Skip to main content

Full text of "Pädagogischer Jahresbericht"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


g  a  ß  x  e  *  B  e  x  i  (p  f 


öon 


1905. 


mit 
©djulbireftor  gfc.  3BaCßg*¥,  ©eminaroberlebrer  @.  'gl.  9tett?iag,  @<$ulrat 
Dr.  3Stri$.  <jbartotan?t,  $tofeffot  #.  31.  £baufdbitb9  ©d&ulbireltor  9. 
«gtornrumpf,  £e$rer  J&art.  <£u&?t>t£,  Beeret  9.  gütige,  ©tabtfd&ulrat 
$rofeffor  Dr.  g>.  <#*?<?«,  Oberlehrer  (f.  Sffüffer,  Oberlehrer  Dr.  3ß.  $pt$, 
©Zutrat  Dr.  0.  3tot$e,  ©tabtföulrat  Dr.  Jl.  $tdH?t£e¥,  ©etninarbtreftor 
^rofeffor  Dr.  $•  3lQC$0Y?t,  ©djulbirettor  ?•  "gfletöetto,  SanbeSföultnfeeftor 

Dr.  ^fc  Jenal 

bearbeitet  unb  herausgegeben 


*ret»f$u[inftttt»r  tu  eflblngnt. 


9i^tuitlifftitf)i0fter  Saftrgaitg. 


-«e1-»- 


gfxiebtidj  Sranbpetter. 
1906. 


LIOI 
.G-3P3 


\im 


maf$inenfa$  »en  Of cat  Btantytetta  ta  SctMlf. 


3ttl)alt0t)frjfid)m0. 


I.  &1rttUuftg.  6ette 

I.   $dbagogi!.    8on  @<$ulrat  $.  @djercr 1 

(Anleitung  1.  —  $eföi$te  her  $äbagogil  nnb  i$rer  $Uf6toiffenf$aften  2. 
—  Grunb»  unb  $ttffti9tfTenf$aften  bet  $&bagogt!  24.  —  ttttgentctnf 
$&bagogtt  68.  —  ßtteratur:  öefdjidjte  bet  $&bagogft  unb  Üjrer  $Hf8- 
tmffenfdptften  85.  —  Grunb-  unb  $Uf8totffenfd&afien  her  $aba- 
gogil  93.  —  Sägemehle  $&bagogtl  100.  —  gefonbere  $&bagogit  108. 
~~  Seitf^riften  116. 

IL   SleHgionSunterri^t    Sott  Dr.  D.  tttfiponi 118 

fitterarur:  KOgemeintf  118.  —  gur  <8tauben8-  unb  Sittenlehre  unb 
gur  Jfoted)i8mu8errl&rung  125.  —  gur  bibßföen  6ef$i$te  180.  — 
gut  ötbeCfunbe  unb  $ttelertt&rung  137.  —  gut  fttr$engef$t$te  141. 

JH.    »oturfunbc    »on  Dr.  6.  ttotye 145 

ü*erfl$t  145.  —  Öitcratur:  äRetljobit  148.  —  Se^cmtttel  151.  — 
«ttgememe  ftaturtunbe  161.  —  9taturgef$i$te  bet  btei  9iet$e  167. 

—  Anthropologie  170.  —  gootogte  172.  —  jgotanil  184.  —  »tmera- 
logie  190.  —  $ty)fll  193.  —  (Kpmie  203. 

IV.   2)eutfc&er  @pradjunterri$t.    Son  %.  ÄMtgc 209 

allgemeines  unb  9te$obif$e8  209.  —  @pradjle(re  unb  ftedjt- 
företbung  216.  —  Stiliftiföe  ©Reiften  227.  —  »erfdjtebeneS  235. 

.  V.  3Utfd)auung8utttetTtc$t,  Sefen,  Sd&retben.  Sontf.  Sftttge    287 
8jtf$ammg8-  unb  6$reiblefeunterri$t  237.  —  öefebfidjer  unb  öefe- 
budjbeljanblung  243.  —  @$reften  258. 

TL   Sugenb*  unb  8oll3f Triften,    Sott  Dr.  ».  Dptfc .    ...    255 
ftberfW&t  256.  —  ßtteratur  269. 
VH.    Seidenen.    Sott  SR.  Strittig 275 

Cntarfdefong  bei  3et$enunterri$t8  275.  —  Literatur:  6ef$i$te  unb 
(Enttottfelung  be8  3et4emmterri<$t8  284.  —  ßeljrbüdjer  unb  Reform- 
fünften  286.  —  gteie«  $et$nen  allgemeinen  3nljali8  292.  —  <8e- 
bunbeneS  Seltnen  allgemeinen  3nljalt8  297.  —  ga$getdjnen,  ftunft* 
getoerbe  unb  ßiebtjabetrunfte  .298.  —  £ilf8ttriffenföaften  299.  — 
.    .  3eidjenljefte  unb  ttentmittel  802.  —  3n£gemem  803. 

Vm.   Stenographie,    »mt  9.  R.  gtetjtag 305 

üoerfi^t  805.  —  Literatur:  ßeljrbüdjer  unb  ßeitfäben  306.  —  Öefe- 
unb  ©ittatftoffe  811,  —  Stenografie  Älafflterau8gaben  315.  — 
@9ftematiföe9,  ?oIemtföe8,  ®ibliograpIjif<$e8  unb  $e[dju$tK$e8  319. 

—  Staüfxtfttf  unb  SerföiebeneS  335. 

IX.   ©efcfctdjte.    »an  %.  ftortmunpf 338 

überfW&t  888.  —  ßtteratur:  gur  €kföt<$t8auffaffung  346.  — 
3Jtett>obiföe8  860.  —  ßetjrbü^et  für  55$ere  ßefjranftalten  855.  — 
.  .ße$rbud>er  für  $ft$ere  Stäbgenföulen  862.  —  ße^rbfidpr  für  SBolt8- 
unb  9RitteIföulen  364.  —  SKgemehte  öefdjidjte  865.  —  «Ite  öe- 
föiä)te  870.  —  S>eutföe  6ef$i$te  878.  —  Spezielle  ßanbe*geföt$te 
377.  —  «iograpIjiföeS  379.  —  ßuettenftoffe  885.  —  Xabetten, 
Aorten  unb  Silber  887.  —  ftunftgef$i$te  888.  —  ©erföiebene«  892. 

1* 


IV  Snljattötoerjeidjma. 

©ctie 

X.  ©eograpfcte.    Sott  $.  »eigelM 395 

überfity  395.  —  ßiteratur:  9tet5obtf$e9  401.  —  feimat*  unb 
83atertanb8runbe  408.  —  ßeitf&ben  unb  ßeljrbüd&cr,  bie  bag  (Befamt- 
geriet  ber  (Srbtunbe  bemänteln  421.  —  SJtatijemattfd&e  unb  plftfilatiföe 
Äeograjrtjie  431.  —  Ginaelbefdjreibungen,  geograpljifäje  (Hjarafterbitber 
u.  bergt  meljr  435.  —  Silber-  unb  Jtartentterte  440.  —  Seitfajriften, 
3aT}rbüä)er  unb  ©erljanbtungen  452. 

XI.  TOufUalifcjje  $&bagogit.    »on  <*.  BHWtt 456 

fiberfiajt  456.  —  Literatur:  ©efang.  öeljr-  unb  fibung$bü<$er  457.  — 
(Befange  für  ftinber»  ober  grauenftimmen.  ßteberfammlungen  460.  — 
tikfänge  für  gemixten  ©fjor  463.  —  @efange  für  3RÄnnera>r  464. 

—  Sieber  mit  ^Begleitung  465.  —  äBerte  für  §<$ulfeierliä)leiten  466. 

—  ftlaoier  466.  —  Sioline  467.  —  Orgel  unb  Harmonium  467.  — 
©etföiebene*  468.  —  S&eorctifdje*  468.  —  »unterlei  469. 

XH.    Ötteraturfunbe.    »ort  Dr.  D.  ßt^oit      471 

@$ttterliteratur  471.  —  Rubere  ßiteraturgebiete  484.  —  S$ulau8- 
gaben  497. 

XIII.    Snglifcfter  ©prad&unterridjt    8on  «.  tt.  {NWffiilb     .    .    501 
Literatur:  ßeljrgfaige  mit  ßefe-  unb  ftbungSfioff  501.  —  (Brammatilen 
allein  510.  —  ßefebü^er  513.  —  fiberfefcungSbüajer  614.  —  Kon* 
oerfation  515.  —  ÜBolabularien515.  —  pjrafeologte  516.  —  Äompo- 
fltion  517.  —  Ausgaben  520.  —  SBörterbü<$er  529.  —  fiierfefcungen 
531.  —  8iteratargefd)i<r}tlia)e8  532.  —  Realien  534. 
XIV.    grangöftfrfjer  <Sprad)untcrrid)t.    8on  ö.  9t  $aufd)tto    .    535 
ßeljrgänge  mit  ßefe*  unb  übungSftoff  535.  —  (Brammattten  allein  556. 
$^onetil   558.  —  überfefeungd»  unb  ftbungSbüdjer   560.  —  ßefe* 
büa)er  561.  —  SDoIabularien  563.  —  Jtonoerfation  565.  —  JJHjrafeo* 
togie  568.  —  ©tmontjmil  568.  —  ÄompolUion  569.  —  Anthologien 
unb  (öjreftomatrjieu  570.  —  Ausgaben  571.  —  Sförterbüäjer  582.  — 
Stilifti!  584.  —  Realien  687.  —  Wet^obifd)e8  unb  SttbattiftyeS  588. 

—  Allgemeines  590.  —  Allgemeiner  ftü&blid  592. 

XV.    97tatljematif.   Son  Dr.  ©.  ©artmotttt 594 

tiberfta)t  594.  —  Literatur:  Arü$metit  gür  $oK8-  unb  Bürger« 
föuten  598.  —  gür  Seljrerbilbungganftalten  612.  —  gür  Realfd&ulen 
unb  ©tjmnaßen  614.  — gür  gewerbliche  unb  gortbilbungSfa)uten621.  — 
gür  weitergeljenbe  ©tubten  627.  — -  ©eometrie.  gür  JBottS-  unb  8ürger- 
fäjulen  629.  —  gür  ßeljrerbilbung8anflalten  680.  —  gür  Real« 
,f$ulen  unb  ,ötjmnafi?n  632.  —  gür  gewerbliche  unb  gortbilbungS« 
faulen  634.  —  gür  wettergeljenbe  ©tubien  636.  —  Aritljmetit  unb 
Geometrie.  637.  —  ©erfdjiebeneS  638. 

n.  jibttUmig* 

8ur  8ntröicfelung3gefdjtd)te  ber  Schule. 

A.  ©eutfcfclanb.    Sott  6<$ulrat  $.  ®<f)em 3 

2)ie  2Beä)fetbeaid)ungen  stoif^en  6a)ule  unb  Beben  3.  —  Grgieljung  unb 
Sitbung  im'  allgemeinen  10.  —  @ä)utorganifation  11.  —  ßeljrer- 
oerfjaitniffe  45.  —  6ä)uloerwaItung  51.  —  AuSlonbifäjeg  @$ul« 
toefen  72.  —  Xotenfajau  75.  ' 

B.  ßfterrei*.    »oh  Dr.  ».  Sm 76 

SBedjfelbeaieljungen  jttrifdjen  ©djule  unb  ßebeit  76.  —  Cfrftielping  unb 
»Übung  78.  —  6d>ulorganifation  93.  —  Seljrerberljfiltmffe  100.  — 
©$uloerwaltung  104.  —  ^erfonalien  110. 

C.  Sie  ©d&roeig.    8on  <B.  «affiger 111 

$ie  görberung  beS  8ilbung8mefen8  bura)  ben  »unb  11 1.  —  2)a8 
®$ulwefen  in  ben  ßantonen  116.  —  Allgemeine  unb  gememnüfeige 
»efttebungen  125.  —  Xotentafel  127. 


Dcrjctd)ttt0  kr  S^rtftfleUer, 

(©eitenjaljTen  bcr  erftcn  OTteilung.) 


tfbel.  ®.  459 
Md,  6$.  475 
Bbeföfrieb,  6.  SB.  t>.  124 

E~    *\  ft.  104 
t,  g.  306  816 
,  g.  b'  467 

—  $.  $.  475 
«ge,  @.  235  535 
811,  ft.  479 
Wtemöfler,  SB.  90 
«mbro«,  ft.  104 
Ämrfcem,  §.  114 
totaler,  St  192 
«nbö,  «.  287 
Bnberfen  269 

—  5B   157 

«nbrft,  3.  6.  357  862 

-  %  St.  6.  266 
«ntW,  O.  229 
«ppel,  3.  193 
«rbeS,  3-  638 
«mbt,  2*.  464 
&on3,  8.  HO 
Htonftetn,  $1).  526 
»mu3,  5-  HS 
»fmann,  SB.  370 
«Sfatf,  ft.  560 
«Smarat,  Sft  202 
Bftler,  SL  362 
*nffattf>,  St  118 
ÄtfWb,  9%.  232 
Ba<j>,  SB.  6.  123 
8afyfen,  8.  524  572 
8albamu8,  St  368 

-  (8.  465 
»aß,  6.  878 
©alähüfemann, 
«aßl«,  SB.  15' 
«alfcer,  3.  89 
»amberger,  3.  103 
Jtonbemer,  $.  408 
Sang,  6.  134 
Bangert.  SB.  223 
»fr,  St  354 
»m&etmfc,  O.  401 
Sargmamt,  St  401 
Satner,  H.  460 


»arntcol,  £.  604 
»aernretfter,  3.  3R.  114 
»arrau,  2$.  $.  580 
»artete,  St  492 

—  3f.  130  247 
»artfjolomdi,  ft.  298 
©affenge,  <S.  478 
»au,  St  179 
»aumann,  3.  87  106 
»ftumer,  ©.  478 
»aumgarten,  D.  107 
»autngartner,  St  543 
»aumgauer,  £.  192 
»aur  153 

—  8.  630 
»atjarb,  G.  154 
»eauregarb,  @.  be  265 
»ecfoie,  3.  544 

»ect,  51.  ft.  858 

—  $.  111 
»ecfer,  St  461 
»ecftnann,  ft.  578 
»eblen,  $.  473 
»ebrenb  110 
»ebrenS,  SB.  3-  184 
»eUermann,  8.  475  480 
»enber,  3.  499 
»enjinger,  3.  124 
»erbroro,  #.  421 
»erger,  ft.  471  479 
»ergmetfter,  £.  634 
»ergolb,  (5.  615 
»entkeim,  @.  393 
»eper,  ft.  128 
»tblingmaier,  fr.  269 
""  'i,  St  118  477 


»tefet 
457         »iffig,  jj.  462 

»inbri4  ft.  109 
©inäroanger,  D.  107 
»im,  9W.  467 
»tttfau,  ©.  127 
»lacfie,  3.  ©t.  113 
»lau,  @.  635 
»linchnann,  H).  107 
»lücfcer,  $.  172 
»lubau,  St  447 
»lütnel,  Tl.  504  510 


»öbbefer,  ft.  556(2) 
»öfate^ftäbler,  St  457 
»oe&mer,  3.  187 
»oianontöff,  <S.  t>.  481 
»ojunga,  ft.  478 
»oef,  $.  502 
»ölföe,  SB.  118 
»ornecque,  £.  576 
»oerner,  D.  546 
»öSbauer.  £.  243 
»oetljte,  ft.  524 
»ötfclingf,  St  475 
»öttdjer,  ft.  451 
»öttger,  St  682 
»rammer,  ß.  121 
»ranbeS.  0.  491 

—  ft.  221 

—  SB.  478 

»red)enmad)er  S.  A.  474 
»reimeier,  #.  586 
»remen,  S.  0.  114 
»retfönetber,  £.  561 
»rettfd&neiber,  ©.  360 
»rintmann,  SB.  242  (2) 
»rotfborff,  ©.  0.  96 
»rüggemeier,  St  112 
»rücftnamt  106 
»runner,  St  446 

—  ft.  472 

—  SR.  265 
»runä,  ».  3.  127 
»ruft,  ©.  421 
»ubbo,  @.  528 
»uff  226 

»uk,  S.  220 
»utacj  156 
»ufoer,  (5.  8.  472 
»umüUer,  3.  243 
»urba*  ft.  477 
»urg,  8t  621  622 
»urgerftein,8. 104(2)170 
»uragraf,  3-  475 
ȟrflen,  D.  5E&.  635 
Gatnerhjndt,  ©.  517 
C&arftenfen,  ©.  495 
SaftenS,  31.  121 
<£ato  638 


VI 


SBerjetdjmS  bcr  ©dfjrtftfteßer. 


(Sauer,  $.  214 
ei)apeDe'9tooboL@.la272 
©b&telain,  8.  579 
©brift,  «B.  99 
©brofeiel,  ®.  289 
©broolfon.  D.  2).  194 
(Redet,  t^  451 
©laffen,  3.  200 
©laug,  €  172 
©lernen*,  @.  315  838 
©fernem,  8.  271 
©ollobi,  ©.  266 
©ontbeg,  3-  582 
6ompat)r6,  ®.  587 
©onrab,  $.  200 
©onfeience,  $.  266 
©orreuS,  $.  95 
©ogm,  ©.  107 
©rebner,  ft.  487 
©urtt,  Sb«  479 
Sabinen,  3-  858 
5Dabn,  fr  378 
Ȋbnbarbt,  D-  472 
©ammbolj,  SR.  501 
©unneel,  $.  201 
©annemann,  ft.  ^6 
SDanner,  3.  306 
3)annbetf$er,  6.  575 
5Dat)0t,  8.  884 
5Deetjen,  SB.  476 
fcefoe,  2).  266(2) 
JBebn,  $.  881 
fcetiinger,  3-  199 
©elabar,  ®.  297 
2>6nen>aub  5ß5 
SDennert,  @.  189 
5Deri(63n>eüer,  £>.  393 
2)enrif(fceit,  ©.  834 
SDichnann,  D.  6.  8.  521 

573 
SDiebl,  SB.  93 
Stern,  U.  289 
SDiercfe,  ©.  447  448  449 

450 
Sierdfö,  ®.  393 
5Dier!3,  SB.  106 
SDietel,  JB.  234 
Diefc,  2R.  472 
SHicf,  3.  t)an  302 
®il*er,  Ä.  130 
SDtnfler,  &.  546 
fcoiroa,  3.  104  410 
®ött,  ©.  558 
Sonabt,  8.  635 
»orenroeü,  Ä.  222  231 
SDoerr,  31.  623  626 
SDörr,  fr  576 
Srabeim,  ß.  475 
3)re3bner,  8.  299 
<Dref[el,  8.  195 


Srflmann,  ©b-  458 
S)ubtS(at),  ®.  502 
Sucotterb,  2.  547 
8HUL  ®.  191 
©firtnggfelb,  3.  t>.  885 
2>ürr,  $.  320 
tSbeling,  9R.  203 
©bener,  ®.  501 
©tfart,  SR.  148  481 
©efert,  ft.  318 

—  2R.  426  428 
©cfbarbt,  8.  428 
©bert,  SR.  235 
©ffert,  ®.  431 
©ggert,  8.  590 
©breefe,  ®.  225 
©brlicb,  ©.  331 
©ibam,  ft.  148  222 
©tibermann,  $.  265 
©lfdffer,  SB.  638 
©Wer,  ©.  478 
©nael,  @.  109 

—  Xb.  186 
©ngelien,  8.  223 
©ngleber,  fr  301 
©naroer,  IJ).  581 
©rb  226 

©rbe,  ft.  463 
©rbmann,  #.  202 

—  ft.  681 
©riet),  D.  474 
©rmatinger,  6.  479 
©rnft,  3.  90 
©fdiner,  9R.  155 
©ttlinger,  3R.  489 
©uefen,  ».  86 
©uerä,  9R.  135 
©roalb  95 

abrenbera,  ft.  524 


wautb  591 

-  3.  135 
geebner,  £.  612 
frritel,  3.  »•  488 
JJelaner,  SR.  408 

relftng,  O.  264 
tuen,  SB.  369 
fenftter,  #.  616 
fetter,  3-  562 

Kcfer,  ©.  191  (2) 

Jtebig,  D.  623 

siebter  154 

fte%  SB.  483 

ftlef  s  JBitttngbaufen,  @.  0. 

355 

Stilb,  3R.  464 
frftfer,  @.  135  153 

—  $.  406 


fjifcber,  3.  ®-  480 

—  %  869 
mtföen,  3.  186 

fleifcber,  $.  188(2) 
lügel,  D.  88 
|olfe,  D.  496 
ranc6,  SR.  £.  187 

anfe,  Jb.  226  227  855 
rantbaufer,  ®.  132 
ranj,  ÜR.  113 
taungruber,  #.  269  (4) 
re*,  fr  433 
renfei,  8f.  153 

et),  D.  171 

et)be,  ®.  138 
meqtaa.  8.  451 
geriet,  ©.  498(2) 

-  3.  160 
~  *     i«,  6.  ®-  179 

riebemann,  ß.  420 
riebri<b,  ft.  460 
riebri*3,  8f.  465 

SR.  270 
riefe,  ®.  284(2) 
rifd),  5.  248  474 
riftfebe,  tt.  172  354 
robnmeper  124 
roft,  ®.  S(.  268 
roube,  3.  8-  523 
U.  ©.  99 

—  SR.  580 

-  SR.  311 
gtilba,  S.  514 
giinte,  8.  89 
Surft,  «.  487 
gurtmüBer,  ft.  477 
Saibe,  $.  468 
®aibecjfa,  3-  683  637 
®atte,  8».  90 
®an8berg,5J.241(2)265 

®antter,  ©.  323 
®anjmann,  D.  548 
®aft,  ft.  458  461 
©aitermamt,  $.  566 
®aiti!er,  ®.  112 
@aubig,  &.  496 
®effc!en,  ©.  479 
®ebler,  $.  301 


tae&ng, 
®ebrfe, 
®eföler, 
®eiftbecf,  SR.  433 
®eig,  ®.  632 
®enau.  %  612  630 
®erafcb,  8.  440 
®erber,  35.  487 
®erbeS,  $.  208 
®erbarbt,  $.  219(2) 
®ermanu3  108 
®erftenberg,  SB.  498 


JBerjeidjm«  bcr  ®<$rtftfteHcr. 


vn 


©etjer,  tt.  180  199  290 
©ie&ler,  2R.  322 
©trnbt,  9R.  812 
aiobbad),  SB.  96 
©Ieuben*tRu6nmrm,  X.  t>. 

92  483 
©Iinjer,  g.  634 
«lobe,  D.  575 
®loßl,  $.  487 
©lücf,  «.  470 

—  SM.  261 

©nauef-ftübne,  g.  262 
©öbelbecfer,  8.  ff.  462 
©ocftfä,  $.  412 
©öbler,  9t.  284 
©obrtng  156 
©olbfärnibt,  8.  87(2) 
©omperg,  &.  93 
©opfert  364 
©bring,  3-  461  463 
©örlanb  288 
©ofenrifd),  $.  442 
©offcL  3.  336 
©ottf*ai!,fi.l85137148 
Softe,  ©.  460 
©rafcD,  D.  r».  385 
©rftoeH,  6.  *.  108 
©rimm,  3.  480 
©rintme  £b-  296 
©rimWtf,  ®.  627 
©robben,  Ä.  172 
©rotb,  £.  $.  149 
©rotbmann,  $.  292 
©rottbu§,3.&.t>.88488 
©rube,  3.  SB.  181 
©ruber,  ©&.  429 

—  3.  466 
©rubn,  «.  108 
©rünbler,  IL  474 
®rü|mad)er,  SR.  £.  121 
©übler,  6.  617 
©u^ed,  93.  623 
©üben,  ©.  143 
©fintier,  ff.  401 

-  SR.  224 

-  S.  433  439 
«urlttt,  S.  106  108 
äaacfr,  ff.  614 
$aafe,  55.  531 
>aftert,  $.  ff.  525 

Sacbej,  Ä.  498 

Jädel,  <S.  152 

r,  ».  157 

orn,  SB.  127 
gemann  111 
gen,  %  497 
ggemnadjer,  £).  474 
bn,  ff.  489 

~    161 
[f,  SR.  502 


Obauer  563 

amburger,  @.  235  502 
amtner,  ff.  SR.  464 

ntermamt,  ff.  225 
angen,  $b-  514 
«miete,  8.  128 
arbelanb  475 
iarbi,  SB.  461 
»amaef,  D.  472 

rte,  »ret  265 
aertei,  JB.  819 
artcl,  SB.  t).  478 

rtenftetn,  £.  632 
>artt,  £.  617 
$arrmamt,  3.  t>.  476 

—  8.  2R.  346 

—  D.  481 
8berg,  8.  574 

Haftung,  SB.  458  461 
a&beiber,  a  500 
>aupt,  £.  186 
njroarb,  ff.  ß.  91 
iM,  3.  $.  269 
)t,  ©.  469 
jtenberg,  «.  148 
jeder,  2R.  476 

—  SR.  122 
ßeerborf,  *.  261 
ßebn,  3.  468 
©eibricb,  8».  141 
©etfatann,  St.  129 

—  Ä.  89  98 
©eine,  #.  378 

—  ft.  515  565 
J&ehtecfe,  3.  216 
©etnemann,  3.  887 

—  ft.  491 
ßeutrtcba,  ffi.  188 
Seilt),  ©.  331 

leime,  8.  468  598  600 

©eilen,  6.  0.  b.  481 
©eflermamt,  ft.  605  606 

(2) 
ßetfotgbauS,  D.  482 
öellmutft,  8.  296 
ßetotolt,  #.  r».  365  488 
©enef,  SB.  104  241  629 
ßengeSbacf),  3.  524  572 
>nfe,  D.  498 
>ennicfe,  ®.  8L  180 
inniger,  ft.  9.  205 
mtttng.  ff.  269 
>emttngfen,  3.  265 
)enfäfe,  9tt.  249  250 

—  U.  249 
ßetttfäet  «.  494 
#ermg,  9*.  533 

—  SB.  359 
©erlet,  18.  522 


-t 


ttann,$.Xb.227234 
»tonn,  H.  526 
rftic,  C  315 
__  _.  412 

—  fR.  165 
^  SR.  4SI 
[fe,  ©.  623 

"    460 
253 

—  SR.  319 
ßettner,  %  435 
ßegcf,  6.  382 
©ermann,  SR.  108 

—  Ib.  873 
#ei)rt,  <S.  181  487 
Setmadjet,  3R.  86  486 
tfielfcfret,  *JS.  470 
gilb,  O,  259 

Ötrfäberg,  ft  160 
ßinel,  Ä  4ft 
K*  ff-   169 
üoböfinfon,  ff.  ff.  504 
©öfer,  9t  534 
Soff  er,  8.  177 
Jpofimaiw,  ft.  292  802 

—  ©,  631 

—  9R.  370 

—  9$.  ff.  8.  236 

Soffnteger,  8.  359 
ofmann,  $.  523 

—  8.  618 
ßolfee,  S.  688 
fiep?,  3.  248 
$opp,  3.  107 
ßoppe,  3.  207 
Com,  3.  627 

—  ft.  263 
poerneS,  3R.  893 
joffann,  ft.  105 
Jonritt,  SB.  523 
bübbt,  SB.  497 
oübner,9tt.386  598  600 
pua,  3.  559 

pübn,  ®.  139 
öummel  «.  422 
pupfelb,  Jf.  140 
oupfer,  C  407 
ouf(bmann,  3.  236 
ocob,  3.  618 
Jäger,  ©.  201 

—  O.  350 
Jabnfe,  &.  266 
janetfebef,  St.  467 
Jdmfdj,  U.  600 
Jonften,  #.  212  522 
jaque^^alcroae,  ©.  469 
Jafcbe,  «.  114 
Jaufer,  D.  349 

Jbacb,  ff.  SB.  112 


vin 

fenfner,  £.  431 

jrufolem,  SB.  480 

fien  154 

tenbörffar,  $.  422 
..  mti<b,  2H.  367 
Joadjim,  ß.  490 
■Jobn,  3-  105 
Joofien,  ß.  316 

tßang,  ©.  109 

tfcbner,  ©.  364 

ungbauer,  S.  477 

unge,  S.  148 
_un!er,  tf.  627 

—  $.  $.  576 
SJurtbe,  ®.  623 
Sfittmg,  SB.  462 
Äable,  $.  98 

—  SB.  553 
ftaifer,  ft.  508  510 
ftatlroS,  «.  292 
ftalrtjoff,  H.  107 
ftammerer,  D.  479 
ftareS,  D.  552 
ftarg-®blert,  6.  467 
ftaften,  ß.  246 
ftäftner,  D.  230 
ftaul,  VL  308 
ftebrbacb.  Ä.  93  381 
Seiler,  8.  87  475 
fteflner,  8.  530 
ftempf,  Ib.  577 
ftennerfnecbi,  2).  813 
«errl  1$.  90 
fterfdjenftetner,  ®.  292 
fteucbel,  ®.  430 

ftiel,  «.  112 
ftiefel,  «.  96 
ftieft,  ß.  103 
ftilb,  3.  H.  498 
Äimmicb,  ft.  301 
ftinjet,  ft.  248 
ftipper,  #.  464 
ftircbbacb,  SB.  475 
ftirdJboff,  «.  445 
ftir#ner,  ft.  412 
fttageä,  %  463 
ftla&er,  3*.  494 
ftlapperi<f),3.520521 573 
ftlarmann,  ©.  130 
ftlaufe,  $.  601  614 
«laufet,  $.  232 
ftlaufemann, «.  0.267(2) 

380 
ftlee,  ©.  262  (2) 
ftleemeger,  #.  469 
ftletber,  3.  197 
ftleunann,  %  «.  221 
«lern,  ©.  299 

—  ß   Sf    198 

—  S.  206  601  614 


$erjetd)m8  bcr  ©djriftftetter. 


ftleinS,  5.  232 
ftietnfdjmibt,  %  102 
ftlemeni,  ft.  477 
ftlenj,  j>.  488 
ftkt),  SB.  109 
«Bndftaf,  5.  570 
ftlöpper,  <£.  584 
fttöfeer,  £.  476 
«luge,  D.  105 
JHimainmr,  ft.  234 
«nab,  %  618 
ftriabc,  ft.  92 
«nebel,  ©,  291 
«rrieft  $b,  264 
ftOMi,  &  607  608 
«n&ridj,  SB.  557 
ftiwtb,  £.  588 
ftodL  41.  422 

—  ».  391 

—  3.  356  893 
ftödjer,  @.  523 
ftobi,  3f.  ©.  156 
«öfter,  «.  377 

—  &  529 
ftobi&ew,  Du.  112 
ftoblmeper,  @.  178 
ftöbne,  3f.  110 
«oft,  @.  309 
ftolbe,  ft.  222 
ftönig,  SB.  488 
ftömaSmarcf,  ©raf  $.  t>. 

«önnecfe,  ®.  472 
«onnriqfa,  $.  158 
ftoerber,  fr  164 
«ornrumpf,  (5.  353 
«öfter,  21  478 
ftotbe,  »•  461 
«ötbner,  $.  202 
Äottmann  473 
Äraeger,  ß.  482 
Ärämer,  8.  605  606  (2) 
ftraepelht,  «.  166  181 
ftrafe,  9».  174 
Ärafcfö,  $.  314 
ÄrauS,  ft.  199 

—  ».  t>.  374 
ftrauSbauer,  Ib.  497  629 
«raufe,  @.  469 

—  &.  213 
ftrefö,  %  614 
Äreufärner  619 
ftreujberg,  *B.  3-  355 
ftrieg,  6.  101 
ftriege,  SB.  111 
«riegeStotten,  3f.  461  466 
ftrimpboff,  SB.  634 
ftropatfaecf,  ß.  445 
ftrüaer,  jjf.  1  ' 
ftfiffner  281 


ftüffner,  «.  469 
ftubtotarat,  ft.  291 
ftübn,  ft.  565 
ftübnemann,  ®.  471  478 

482 
ftubnbolb,  S.  464 
ftufi  157 
ftunifc,  3-  278 
ftuitner,  ©.  484 

-  SR.  579 
Saaifcb,  ©.  §.  273 
Sacfetnann,  &  619 
8a  ©our,  ?J.  193 
Sabenborf,  O.  487 
Sambed,  $.  529 
Sampabtu«,  3f.  474 
Samparter,  (S.  126 
Satnpe,  @.  363 
-S.  438 
8anboäf  6.  174 
Sanfret),  $.  578 
Sana,  ©.  253 

-  3.  250 

Sänge,  ^.  270  478  476 

-  &  541 

-  M.  215 
Sang^SHertfe  448(2) 
Sangenbec!,  91.  423 
Sänger,  D.  227 
Sangermann,  3-  112 
Sangeroiefcbe,  5D.  272 
Sangband,  $.  451 
Saffel,  (5.  474 

Sap  115 
Seber,  5.  459 
Segel,  D.  215 
Seber,  ®.  206 
Sebtnann,  «.  441  (2) 

-  «b.  157 

-  tnfr.  169 

-  SR.  882 

-  D.  160  222 
Sebmann*@d)üler,$.  262 
Seicbt,  %.  88 
Seimbacb,  ft-  144 
Setnroeber,  SB.  466 
Seipolbt,  ©.  449 
Setffer,  ©.  100 
Semp,®.  130419481 498 
Senf,  3R.  274(2) 
SenfA,  ».  171 
Senfdjau,  SJ.  497 

Sem,  3R.  382 
Seffing,  D.  ©.  474 
Sexrin,  SB.  205 
Seoinftem,  ©.  292 
Stcbtenbelb,  3L  498 
Siebtnann,  £.  636 
Slenbarb,  5.  471 
Simon,  $.  379 


öerjetdjnia  bcr  ©djriftftetler. 


IX 


Sinbe,  «.  101  HO  493 

—  3?.  258 
Sinbemaim,  SB.  489 
Sinbenftaeb  524 
Smbner.ff.  357 

—  6.  ff.  483 

—  2b.  865 
Stufe,  ft.  494 
Samara,  <g.  409 
Stmriö,  ff.  281 
Sinflbauer,  ft.  189 

—  S-  189 
Sbn,  <L  3%.  520 
Stpp,  3.  148  149 
Stppert,  9t.  222  243 
Sfemaim,  ».  479 
Söbmann,  j&.  215  459 
Somberg,  «T  473 
Sorecf,  <£.  443 
Sorenfc,  $.  498(2) 
Sdme,  9t.  212 
Süben  246 
SubftnSK,  @.  492 
Sfibfen,  6.  ©.  685 
Sutfenbaty,  6-  390  391 
Sutforo,  6.  296 
Subroig  184 

—  St  480 
SufaS,  fi.  287 

—  SB.  SR.  261 
Süfier,  9t.  157 
Stttto,  8.  492 
-2R.  129 
Sutfcbounia,  51.  459 
Süttefen,  8.  495 
Süttge,  @.  224  234 
Su|,  ft.  ®.  158 
Sam,  O.  479  487  494 
9taa&,  SB.  624 
2Ra<b,  ff.  119 
SRatbolb,  93.  498 
SRagiaiS,  &  476 
SRabler,  @.  201 
SRaior,  ©.  120 
3Raü<b,  9t.  393 
SRafar,  6t.  476 
3Kanberföeib,  $.  462 
SRaniif,  SR.  497 
9Raim,  ff.  99 
aRarctnowMi,  3.  95 
SRarbner,  SB.  547 
3Barfoaa,  SB.  175 
Startin,  6.  251 

-  ff.  224 
SRartim,  8.  480 
SRary,  6.  136 
SRdrj,  Üb-  ^09 

-  3.  263 
SRaf,  3*.  1B6 
9Rattbaei,  51.  479 


9Rattbia3,£b.280(2)491 
£   459 

SRafcborff,  ©.  156 
SRaucb,  £1).  472 
2Rat),  ft.  413 
SWatier,  S.  498 

—  ft.  302 

9Rebetn,  9t.  810  388 
2Rebtcu3,  ff.  87 
2Rcinbolb,  8.  496 
3Rem8baufen  123 
SReiSner,  8.  370 
2Re%  &  261 
9Relfcer,  $.  125 
2Ren$eI,  B.  t>.  888 
aReraentbaler,  8.  544 
SRerß,  8.  232 
9Rerten3,  8.  412 

-&497 

—  K.  357 
SRertb,  ».  221 
aRefcmer,  D.  101  (2) 
SRd&fteber,  3-  3.  113 
äRefcaer,  ff.  548 
9Refefcb,  2R.  t>.  575 
UReumatin,  <S.  96  115 
9Reper,  8.  ©.  223 

—  ff.  521 

—  £.  268 

—  3.135219222  225484 

—  ft.  ff.  S&-  572 

—  9t.  2R.  487 

—  SB.  ff.  628 
2Reger-2Rarfau,  SB.  119 
9Rei?er*9ttnieln,  SB.  212 
2Ri#aeli«,  $.  552 
md)o\\t\d),  8.  286 
2Rittenjn>et>,  S.  497 
9Röbiu3,  $.  3-  97 
9Robr,  ©.  236 
2Robrbutter,  8  «569 
2Ronob,  8.  578 
9Rorm,  #.  155 
9Rofapp,  $.  478  477 
SRojart  468 

2Rud),  9t.  893 
2Rübfcerßer,  2R.  157 
SRüblfelb,  df).  461  469 
SRüHcnboff,  ft.  177  185 
SRüßer,  6.  472  474 

—  ß.  620 

—  3.  £.  106  (2) 
aRuefler^oniour,  ®.  546 
9Rüaer<$ouiUet  194 
aRuitfter,  Ä.  504 
SRüfebeci,  S.  633 
SRulmacber,  &  680 
Kode  246 

3Wf,  St.  192 
9tagel,  8.  223 


9taSfe,  8.  106 
SRatorp,  $.  91  (2)  100 
SRecfam,  SB.  626 
SReefen,  ff.  196 
SRetoKcata,  D.  479 
SRetoiifch),  8.  170 
Neubauer,  ff.  356 
SRculanb,  3.  8.  113 
sRewnamt,  8.  425 

—  9t.  167 

SReumantHStrela,  ft.  380 
9teufdjäfer,  $.  248  623 
9Webecfer,  Sb.  221 
Stieben,  3.  101 
9Heburm),  2R.  268 
9KetnölIer,  SB.  312 
9Ke8,  21.  191 

SWefeen,  3-  1Ö8 
9tU(cbfe,  2R.  240 
9toö,  ff.  192 
9tobI,  SL  108 
SM,  ff.  ®.  171 
»toelting,  ».  479 
SRowacf,  ^).  408 
Cbcrbacb,  3-  430 
D«^  3:.  458 
Dbferi,  «.  586 
Oeblntann,  @.  425 
De!8,  SB.  174 
JDpifi,  ©.  528 
Dppel,  ft.  105  264 
Dppelt,  9t.  318 
Dppcnbeim,  9!.  97 
Dppermamt,  (S.  88 
Drtlieb,  SB.  624  625 
DSburß,  SB.  468 
Dftroalb,  SB.  88 
OSroalb,  ©•  481 
Dtto,  55.  473 

—  9t.  138 

—  SB.  582 
#ad)ah),  $.  123 
Sa&be,  «.  424 
$aflat,  8.  114 
UtaHeSte,  @.  480 
$anten,  ff.  176 
$artf4  3-  437 
$afcbnri&,  Ib-  ü-  272 
Stoffarbe,  8-  435 
$affp  552 

gjaftor,  SB.  88 
3JauI,  ©.  329 
äSaulfett,  $.  94 
ffiaulfie!.  ft.  248 
Sauft,  3-  ®-  176 
ienbl,  ®.  440 
$enjlcr,  3-  440 
Senjolb,  ®.  197 
qkftalofci,  ©•  91 
Meters,  ©.  109  190 


X 


JBerjetd)m3  bcr  ©^rtftfteßer. 


?Peter3boi 
9$eterfett, 
—  SB.  4! 
«Petrin, 
SBefcolb, 
SDefcolbt, 
5$faff,  $ 
Won, 


p.  473 

f.  568  580 

$.  319 

412 

620 

fifaunbler,  8-  194 

*Pfennig8borf,  (5.  94 

|flug,  #.  420 

$furtföeller,  $.  154 

*Pbilippfon,  %  436 

$icf,  %  476 

$ierre,  S.  588 


ßiefcfer,  ^.  620 
3ilj,  6.  108 
piate,  3.  504 
»lattner,  $&.  558 
Metfdjacfcer,  D-  3-  123 
Jlöfe,  ©.  552   . 
3lü|,  93.  189 
Jofcle,  $.  410 
SoWbamnter,  5-  893 
M.  6.  480 
Jola*  fr  473 
Söttmann,  SC.  474  475 
[Sorger,  ®.  223  488  499 
Jortugafl,  K  t).  91 
Söfc&e,  ©.  264 
Mfe,  3r.  200 
[Joionte,  #.  164 
Jreftel,  «.  110 

-  6.  8.  «.  219 
iPreper,  SB.  95 
$rigge,  <£.  499 
Ufctnj,  (5.  458 
|rofd),  fr  858 
$rufe,  £.  373 
gSrsibttta,  fr  104 
*Pul3,  «.  249 
35ünier,  3-  504  558  (2) 
fiupifofer,  D-  288 
Süfc,  SB.  425 
Cucnfel  %  301 
Duoffef,  Ä.  573 
»acfcel,  $.  496 
Sftoaag,  8.  104 

Stoßn  572 
föamfat),  SB.  204 
SRanfe,  8.  v.  370 
Sftoföe,  @.  233  625  (2) 
SRafefeib,  ft.  89 
Waagen,  Ä.  487 
Sftafcel,  fr  438 
Stoucfcenecfer,  ©.  464 
SRaufdj,  ®-  89 
Stirbt,  Ä.  107 
Stegel,  @.  498 

—  fr  419  420 


SteaeH,  $.  485 
Steborn,  ft.  484 
SReic&el,  Ä.  504  510 
Steicfcenbad),  $.  171 
Stein,  SB.  100 
Steinecfe  148 

—  SB.  184 
Steiner,  3.  85  102 
Steiniger,  Tl.  91 
Steinte,  Ä.  525 

Stete.  $.  197 
Steufauf,  H.  181 
Steuföer,  <&.  92 
Steuter,  SB.  495 
Step,  ®.  180 
StepnolbS,  SH.  SB.  527 
SMeinldnber,  6.  500 
Stitfberg,  ©.  119 
StiAert,  Ä.  88 
Mieter,  ft.  239 

—  $.  144 

—  SB.  423 
Stichel,  ©-  107 
Stieget  364 

—  SR.  8*.  582 
9»e§,  Tl.  88 
Rietto,  #.  465 
Stinneberg,  fr  185 
Stippel,  3.  203 
Stippmann,  SB.  235  535 
m\d),  ?.  474 

Stittau,  #.  364 
Sfobe,  H.  532 
Stifter,  @.  463 
SHoeber,  ft.  459  462 
Stemunbt.  #.  87 
SHöfeler,  fc.  177  185 
SRoefen,  ft.  199 
Stefenberg,  ft.  195 
SMenburg,  £.  861  878 
SKöfener,  ft.  106 
SRofenfelb,  Tl.  204 
Stefentbal,  Tl.  579 

—  SB.  383 
Wtger,  fr  480 
SteeSler,  fr  304 
SRoft,  SR.  111 
töoeftel,  91.  149 
Stefe,  £.  155 
Stetb,  ft.  8.  372 
Sftoet^,  ft.  574 
Stetbaug,  3.  ©.  448451 
Stetfo  ©.  575 
Sftötftg,  SB.  307  (2) 
Stettecf,  Z.  419 
Stettenburg,  fr  t>-  HO 
Stöttger,  ft.  105 
SRöttgerS,  33.  510  512 
Stübenfamp,  SB.  364 


SteufteföeO,  9t.  0.  479 
Slubolf,  fr  248 
Stiibolpft,  ft.  577 
StiiefR,  3.  432  683 
Rfift  fr  886 
Stitylmann,  $.  HO 
Stimfet,  $.  142 
Stiipnoro,  8.  219 
Steift,  ®.  863 
Stilfeier,  ®.  460 
Buffett,  ffi.  ».  577 
Stuft.  @.  460 
ea«S,  ft.  579 
©abr,  3.  485  490(2) 
©aDttmrt,  Qt.  t>.  483 
©antofcfc  172 
©cmb,  ®.  579 
©amer,  Ä.  261 
©atiler,  ffi.  530 
©auer,  8.  225 
©aure,  $.  571 
©duri^,  ffl.  188 
©cb&bel,  @.  214 
©cbdfer,  S.  555 
©«eel,  ft.  202 

—  SB.  248 
©«effel,  6.  311 
©«effler,  ©.  197 

—  SB.  582 
©cfcibQuber,  St.  St.  352 

876 
©(fcHer,  S(.  128 

—  <S.  151 
©Aenl,  ft.  356 
©*err,  3-  873 
©Aeftauber,  S.  625 
Schümann,  ft.  $.  298 
©lieber,  8.  269 
©cbiel,  51.  358 
©*iele,  Öf.  3R.  144 
©cbiffet  154 
©Atffefö,  3.  W  180 
©Ritter,  SH.  626 
©*ining,  3?.  475 
©driflmann,  ©.  495 
©cfrnbler,  ft.  224 
©*iner,  ß.  243 
©d)ipte,  SW.  458 
©cblabebac^,  £.  498 
©*Idger,  fj.  481 
©dtfetcfeeri,  5.  150 
©cblenfer,  ft.  186 
©«lefcbfa,  3-  685 
©cftine&l,  ©b.  432 
©Anteil,  D.  155  169  186 

205 
©d&mib,  »•  97 

—  2«.  388 
©cfcmibt  156 

—  8.  96  251 


»erjeidjni»  bcr  @<§riftfteQer. 


XI 


©cbmibt,  ®.  568 

—  ß.  584 

—  £>.  6.  372  419 

—  3*.  444 

—  2$.  621 

—  SB.  SB.  169  205 
©cbmibt*  ©rüninger  621 

(2) 
©cbmiebefttetbt,  D.  178 
©Amütbenner,  St.  480 
®*mifc-2Rana)  499(2) 
©<bnetber,  *.  290 

—  6.  252 

—  ©.  92  604 

—  D.  290 
@d)neiberreit,  3».  92 
@<bo!I,  5«.  473 
©«olj,  91.  467 
©cbotie,  SC  458 
©tfcöne,  @.  413 
©cböntein,  St.  460 
©djoute,  $.  $.  636 
©cbowalter,  51.  266 
Stramm,  St.  325 
©d)ramm*2Racbonatb,  fi. 

113 
©Araber,  ö.  140 
©djreiner,  SL  474 
©«röber  157 

—  ß.  271 

—  g.  479 

—  5t.  488 

—  &  408 

©cbubert,  $.  621  628 
©cbubert-©olbern,  SR.  t>. 

100 
@*ul&,  fr  138  230(2) 
©tfulfce,  3f.  478 
Seouls,  8.  249 

—  0.  142 
@4ul|e,  £).  474 

—  SB.  137 
@dml}e*$erQi)off,  $.  91 

475 

bumann,3.©b.©.8998 
bunte,  ä.  484 
ufier,  ®.  381 

—  3.  243 
©djmabn,  SB.  227 
©djwalbe,  33.  161 
©cbweigel,  St.  567 
©cbwefoer,  $.  389 
©ebroermg,  $.  480 

—  Ä.  684 

©<bn?o<bon>,  £.112  386 
©cobel,  St.  435  447 
©eebaufcen,  SR.  362  493 
©eeiiger,  @.  129 
Seöö«,  3f-  611 


©etbel,  St.  515  516(2) 

564(2)  568 
©eibet,  ».  377 
©eifert,  $.  303 
©eiffert,  SC.  466 
©elge,  $.  108 
©enbler,  SR.  681 
©ermeS,  3R.  6.  466 
©emn,  8-  506 
©egblifc,  @.  o.  412  425 
©etrfert,  «.  856 

—  SR.  102  111  151 
©itfinger,  St.  103  106 
Siebe,  3.  273 
©iebert,  D.  86  (2) 
©iegetnunb,  SR.  472 
©iemon,  3B.  198 
©ieoerS,  SB.  436 
©ieoertö,  9B.  241 
©tgall  477 
©immel,  ®.  349 
Simon,  St.  413 
©labeejed,  0.  104 
©tnalian,  Ä.  186 
©tnitb,  8.  107 
©moüe,  8.  473 
Soff6,  ®.  473 
Sommer,  $.  488  (2) 
©pe*t,  fr.  327 
©pect,  6.  872 
©perber,  <S.  131 
Sperling,  SL  95 
©Ptefe/  ©.  497 
©pörtm,  3R.  269 
©tabelmannn,  3.  583 
©tabl,  3.  460 
©taube  364 

—  SR.  133 
©teiger,  3-  223 
Stein,  St.  461 

—  ®.  p.  499 
Steinberger,  ST.  384 
Steinbrenner,  St.  461  463 
Steiner,  3.  289 
©teinfe,  «.  8.  222 
©tcnsler.  SR.  857 
Stern,  8.  SB.  103 
©teubing,  #.  393 
©teuermalb,  SB.  513 
©tie*,  ®.  560 

Stifter,  SL  269 
Stiller,  D.  493 
Stöcfel,  $.  374 
Stöbr,  St.  98 
Stolj,  572 

—  St.  494 
Stö&er  582 
©tougbton,  3.  SB.  525 

(8)  526 
Stracf,  $.  135  137 


Straebe  533 
Stratofcb*@ra§mann,  ®. 

92 
Strafte,  fr  183 
Strand),  J$b.  480 
©traufi,  SR.  466  470 
©treidber,  ST.  476 
©träbtng,  fr.  240 
©tum*,  ft.  390 
©trjemeba,  %  498 
©tübler,  &  413 
©tumpf,  S.  526 
©türm,  St.  SB.  520 
©turmljoefei,  ft.  385 
©moboba,  SB.  508  510 
Secflenburg,  St.  350  364 
leefc,  5.  497 
Jeiamtann,  @.  166 
leübeim,  D.  259 
Jenmrfon,  St.  522  531 
SEenter,  #.  136 
5Een>3,  3.  HO  219 
Ibal,  S».  220 
Ibieme,  $.  SB.  530 

—  £.  637 
Ibiergen,  0.  525 
Sboma,  St.  496 
I&om6,  D.  SB.  173 
Iborberfe,  St.  91 
fcborfcb,  ®.  99 
Ibranborf,  @.  111   122 

(2)  184 
STbum,  ©.  603 
Ifan,  <S.  459 
STibttangl  91 
Jtßian,  £.  126 
littet,  ft.  413 
Xomaneft,  ft.  498 
SonnieS,  jj.  473 
Irabert,  SB.  433 
Iränfner,  6b.  105 
Iraubt,  S.  629 
Xrenfner,  SB.  462 
Streu,  <S.  278 
Iriebel,  SR.  158 
Iröjter,  $.  112 
Ifcbai!on>8&),  $.  467 
ttebel,  St.  373 
Uebermeg,  ^r.  86 
Ubier,  <$,.  495 
Ute,  0.  198 

—  SB.  426 
Uflmann,  £•  287 
UHricb,  ft.  562 
Utßpcrgcr,  fjf.  498 
»etter,  $.  527 
SKebemagr,  8.  124 
SSierec!,  8.  370 
SHoiet,  5.  363 
S*ogeI,ft.  £.  168(2)170 


XII 


3}erjeid)nt$  btt  ©d^rlftfletterc. 


»ogel,  D.  177  185 
»ogt,  ©.  255 

—  S.  227 
»otüt,  8.  465 

—  ®.  89  98 

—  8.  446  626 

—  D.  573 
»oelfer,  «.  185  137 
SJolfmer,  ft.  224 
»onberlmn,  3-  636 
8orbrobt,3B.142(2)224 
»ofeler,  ft.  491 
»aeber,  ft.  196 
SBaaner,  gf.  868 

—  2R.  121 
SBdgner,  SB.  872 
SBafiantfcbet,  ft.  626 
SBaÜer,  2R.  576  589 
©alter-SBof,  ft.  500 
SBaljel,  0.  479 
SBaSman,  g.  182 
SBafferaieber,  g.  575 
SBeber,  S.  532  589 

—  fr  SB.  499 

—  ©.  96  368 

—  ß.  495 

—  O.  370 

SBebbigcn,D.  270473500 
SBegener,  ®.  268 
SBegmann,  $.  103 
SBebner,  3».  205 
SBeiefen,  3f.  214 
SBeiganb,  &.  355  364 
SBeial,  gf.  103 

—  3.  104 

SBetnberger,  ft.  gf.  468 
SBemecf ,  %.  444 
Seife,  D.  97  211  231  (2) 
SBei&,  3.  310 
2Beiibred)t,  91  266 

—  Jb-  271 
SBefoel,  SB.  375 
SBelfer,  @.  110 
2Beif4«..125 


«Benbt,  ß.  89 
SBenig,  6b-  286 
SBentfcber.  2Jt.  99 
SBenjel,  ft.  626 
SBerner,  SR.  468 

—  ft.  t>.  268 
SBeffeli),  3.  g.  582 
SBeftermager,  51.  872 
SBefip&al,  3-  135 
SBibmann,  ».  458 

—  ©.  369  374 
SBiect,  SW.  465 
SBtebemann,  D.  299 
SBiebenbofer,  gf.  358 
SBieletoter,  £.  636 
SBienffem,  31.  92 
SBiefoier,  $.  270 
SBUbranb,  gf.  208 
©üben,  $.  500 
SBUbermamt,  2Jt.  163 
SBttbt,  3.  297  685 
SBtlf,  g.  604 
SBüfe,  S.  235 

—  g.  213  510  565 
SBüfenS,  3.  93 
SBilFing.  fr  812 
SBitte,  3.  384 
SBittmann,  0.  99  (2) 
mim,  SB.  379 
SBiltberger,  ft.  464 
SBimmer,  ft.  306  825 
SBincfler,  #.  370 
SBinbelbanb,  SB.  93  478 
SBingeratb,  $.  $.  514 
SBtnter,  ft.  443 

—  <S.  270 

—  SB.  197 

SBtrtb,  ®-  247 
SBitforoSK,  ©.  482 
SBitlaciil,  g.  178 
SBitt,  3.  299 
SBifemamt,  @.  184 
«Boblrab,  Tl.  485 
SBoblrabe  876  474  500 


ffiobKbat,  ft.  487 
©olbricb  170 
SBolf,  ft.  180 

—  g.  439 
SBolff,  ft.  420 

—  g.  481 
SBolfgarten  112 
SBolfenbauer,  SB.  142 
SBoHemann,  ft.  434 
SBottm),  gf.  107 
SBoltmann,  £.  565 

—  8.  392 

SBofcogen,  $.  0.  393 
SBoerner,  D.  321 
SBulff,  ft.  125 
SBütfing,  g.  211 
SBuIfftt*.  3=.  330 
SBunberli*,  2b-  803 
SBünfäe,  ft.  416  441 
SBunfamann,  g.  198 
SBgcbgram,  3.  113  471 

478  476 
8Bt)§,  SR.  273 
~    fle,  fr  141 
ebniget,  3-  328 
etbtg,  ib.  128 
ei&ig,  g.  207  626 
"  ►,  ft.  268 
3J.  182 
,elle,  SB.  378 
emmricb,  3-  *ld 
«13,  SB.  104 
iegler,  Ib.  471  480 
ieben,  3-  &  m  386 
iemann,  gf.  223 

">,  ©.  255 
immer,  £.  90 
immermann,  g.  470 

—  D.  266 
jmmem,  £.  870 
otter,  9tt.  621 
übföborf,  g.  98 
ureicb  457 
tmebmecf-Sübenljorft, 

$.  0.  382 


SRegifier  ber  ©anuneltoetfe  k. 


xm 


Ätgtfta;  ier  IHUier-,  f  arten-  nnb  Sammelwerke, 
3ettfd)riften  unb  atumnmen  töWjer. 


3lnbree8  Mgem.  #anbatla8  447 

Hnjeiger,  ©eogtapljijdjer  452 

HtlaS  für  bie  SWüncbener  Solftföulen 

443 
3lu3  beutföer  SBiffenföaft  u.  Äunft  488 
Hu8  ftatur  unb  ©eifteftoelt  181  483 

487  439 
Sahnen,  SReue  116 
Beiträge  §.  Sugenbfcbriftenfrage  260 
Bericht  übet  ben  XVI.  ffongrefe  be3 

beutfdjen  SereinS  für  ftnabenbanb* 

arbeit  1904  106 
©efthnmungen,  SHe  neueren,  über  ben 

3eid)emmtem$t  in  $reu§en  804 
»(Otter,  #abag©gifc&e,  :c.  116 
— 9$eriobifd)e,  f.  Stealieiuoiterric&t  jc.  166 
«turne,  $ie,  im  Sieb  269 
SMefaedtfel  jnrifdjen  Stiller  u.  ©oetbe 

486 
Colleetion  Teubner  576 
©ebe3'  ©*ulatla3  444  445 

—  pbtrf.  ©cftulroanbtaxte  be3  ©eutfdjen 
9teid£  448 

Senfförift  betr.  bie  ©infübrung  eine* 
einheitlichen  ©tenograpitefaftemS  323 

2)eutfd)Ianb  115 

Siebter,  SDeutföe,  be3  19. 3<ü)rfjunbert8 
487 

®ürtö  beutle  »»Uotljet  499 

(5*0,  5Da3  Kteranfc^e  484 

English  Library  520 

(Srbe.  ©eufdje  453 

Supporion  488 

Seftförift  §ut  Sfeier  be3  70.  ©eburtS- 
tageS  pon  3.  3.  Kein  455 

—  iwn  vjii.  beutfeben  Stenographen* 
tage  in  SBraunfcbroeig  832 

5ret)taa3  ©atnntlung  franjöftfdjer  unb 

engltföer  ©d)riftfteüer  528 
@abe(*berger*$iblü>$et  317 
©abeföbergerS    ftenogr.    Sefebibliotlje! 

1838  318 
©eriarbS  franjöf.  ©cbulauSgaben  575 
©er(acb$  Sugenbbücfcerei  269 
©oetfjeS  SBerre  491 
©rammatitblätter  f.  b.  $.  b.  Schüler 

222 
CaberlanbS  Unterrichtsbriefe  552 
Berber*  ©ilberatfaä  gut  Äunftgefdjidjte 

300 


&oben}oIIern-3abTbu4  377 
ööljetö  geogr.  ©Garafterbilber  440 
©otnerS  Dbgffee  484 
$af)rbud)  ber  SRaturfunbe  163 

—  «ßdbagog.  114  115 

—  ber  €fd)ule  ©abeföbergerS  335 
fhigenb,  ©ejunbe  116 
gugenb*®ibliotbef,  Stenogr.  316 
Sugenb*  unb  SSolföbibKotbef,  ©eutfdje 

181  269 
gugenbblätter  271 
§ugenbbüdjerei  261 
gugenbfürforge  116 
fjugenbgarten,  SDer  271 
Sugenbljarfe  461 
güngling,  ®er  beutfebe  271 
Äalenber  f.  3«c^enlebrer  308 
Äampf,  SDer,  um  bie  fonfefFtonefle  Solfö* 

faule  111 
Äartenbilb,  STopogr.,  oont  SBetterftein* 

gebirge  447 
Äinb  unb  Äunft  803 
Älafftfer  b.  3?aturnriffenfcbaften  439 
ftolonial*  u.  ffiettoerfebratarte  451 
Äunftblatt,  ©fcriftlicbeS  124 
Sanb  uxib  Seute  435 
fidnberfunbe,  ^Dgemeine  486 
Sanbfcbaftdbilber  au3  bem  Äönigreicfc 

©aebfen  418 
Se^mannS  »olföbocfcfcbule  270 
Sebrerjeitung,  SHlgent.  beutfebe  116 
öeljrmtttel,  $e$nologifdje,  für  ©ürger- 

unb  fjadjföulen  159 
Sebrplftne  unb  $rüfung§orbnungen  für 

ben  3«4)*nu.nterricbt  304 
ßefebueb  f.  b.  2.  ©ebuliabt  248 
ßieberborn,  5Deutfd?er  468 
öieberbucfc,  ©bemmfcer  462 
fiiteratur,  Die  491 
9Hännercböre,  Sfleue  465 
aWiniaturbibltotbet  172 
Mitteilungen  a.  b.  biftorifdjen  fiiteratur 

894 
2ttonat8I)efte,  $&baaogiföe  116 
2Jtonat3fcbrift,  SDeutfcbe,  über  baS  ge- 

fantte  Seben  her  ©egenroart  115 
äftonograpbien  jur  äBeltgeföidjte  382 
SRatur  unb  Schule  164 
SRaturaufnabme,  tyfatoQt.,  f.  b.  An* 

fcbauungSuntemcbt  155 


XIV 


Sfcgifter  bet  ©ammetoerle  ?c. 


SWieberbingS  ©cbulgeograpbte  428 
Orient,  ®er  alte  370 
üjJäbagogif,  2)ic  experimentelle  115 
$ertf)e£'  Schulausgaben  engRfäer  unb 

franjöfifcfter  ©djriftfteÜer  522 
5$etermann3  aJHttetlungen  453 
$otorm)d  üRaturgefdjidjte  be£  3JKneral* 

reicfceS  192 
SRetfenbitcb  für  »olföföulen  609 
SReligion3unterrid)t  ober  nidjt?  106 
SRepetitorium  ber  alten  (Seograpbie  487 
9ieuter*$iblio$ef  318 
Sterne,  *Polit.*antbropolog.  115 
SfKtterS  geogr-Htatift.  8eyt!on  440 
Sammlung  ©öfefcen  189  201(3)  206 

(2)  207  393  419  420  433  490 

—  natunmffenfd)aftL*päbag.  SEMjanb- 
hingen  169  184  205 

—  befe&renber  UnterbalhmgSföriften  f. 
bie  beutjebe  3ugenb  268 

©cbtöerS  Söerfe  481  482 
®d)iflerbud),  3flarbad)er  474 
©cbiüergabe  für  ©eutfcblanbS  3ugenb 

473 
©cbiüer-SReben  480 
©djreibbefte,  ©tenogr.,  f.  Anfänger*  u. 

ftortbilbungSturfe  387 
@d)reiblefefd)üier,  ©er  242 
©djriften  be3  SSereinS  jur  SSerbreüunc 

natiirnriffenfdjaftluber  Äemttniffe  453 
©ebrihftefler,  (Sngl.  u.  franj.,  ber  neueren 

Seit  520  573 
©*ulatla3,  Äölner  442 
©dmlauägaben  für  ben  beutfdjen  Unter» 

riefet  497  498  499 
©dmlbibliotbef,  g*anj.  u.  engl.  521  573 

—  franjöf.  u.engl.  $rofaf<briften524572 
©<bule,  $ie  beutfebe  115 
©dnilmann,  SDer  beutfdp  116 

—  2)er  praftifAe  116 
©cbulroanbfarte  t>.  b.  $roo.  $effen* 

SRaffau  jc.  448 

—  o.  ^aldftina  450 
©obr*»ergbau3'  fcanbatlaS  447 


©onntagSbtbltotbef  269 

©tanb,  ©er,  ber  (Srbe  in  ber  Sffipti! 

451 
©rielerd  äanbatfoS  447 
©tubien,  Ißfibagogifdje  116 
£ürmer,  ©er  115 
?ürmer*3abrbud)  115 
UberfefeungSbibltotbef,  @ngl  514 
Unterrtdjtdblätter  für  9flatbematif  unb 

Watunmffenfcbaften  638 
Belagen  &  ÄlafmgS  ©amml.  franjöf. 

u.    engl,  ©d>ulau3gaben    524  525 

577  582 
Serein,  2)er,  f.  ©abetöbergerfebe  ©teno- 

grapbte  su  $etbelberg  381 
Serbanblunaen  b.  2.  allgemeine*  £age3 

für  beutfe^e  ßriiebung  108 

—  be£  15.  beutfdjen  ®eograpbentage3 
454 

—  b.  ©efettfebaft  beutfäer  Staturforfdjer 
u.  Srjtc  161 

»olfebibliotbef,  ©tenograpfc.  318 
»olföfäulatlaS  444 
Sorbilber,  Detoratioe  298 
SBanbbilber,  ©ecW,  ca&  Dorgefdjtcfct* 

liftm  Äulturperioben  387 
SBarum  fann  bie  amerifanifebe  8oß3* 

faule  nidjt  letften,  roaS  bie  beuifdje 

leiftet?  114 
ffietter,  2)a3  201 

SBocbenfdjrift,  ftaturwiffenfäaftl.  164 
»ort,  2)a3  freie  115 
Seidjenunterricbt,    5Dcr  moberne,    an 

unferen  fydberen  @d)ulen  290 
Reicbeiroorlagen,  9feue  302 
Seitfdjrift,  ©eograpbifcbe  452 

—  für  Sebrmittelmefen  2c.  115  151 

—  f.  $bifofopbie  unb  $äbagogif  116 

—  f.  pabagog.  Sßfocbologie  ic.  116 

—  f.  ©cbulgeograpbie  452 

—  f.  ©cbulgefunbbeitSpflege  116 
Rettung,  Sßäbagogifcbe  117 
Bufammenftettungen,  ©iologifdje,  au8 

b.  Iterwett  158 


I*  ^fftbagogiß. 

Bon 

Bdjulrat  %.  i^tttt 

tn  ©übtngen. 


I.  SUtleitttitg. 

(E$  fommt  barauf  an,  fo  l)ört  unb  lieft  man  tyeute  ütelfad^,  bie 
^äbaftoaif  ganj  neu  511  funbieren;  ba3  Sllte,  jo  meint  man,  fei  vergangen, 
unb  ed  fott  aHeä  neu  merben.  ©emifj,  mir  bürfen  nidjt  fielen  bleiben  bei 
bem,  ma3  $eftalojji  unb  §erbart  unb  ibre  Sünger  un^  fjittterlaffen  Ijaben ; 
tovt  muffen  auf  ben  t>on  bet  fortgefcgrittenen  SBiffenfdjaft  gefdjaffenen 
©runblagen  einen  neuen  Sau  aufführen;  aber  mir  muffen  aua)  bie  alä 
mertöoH  erachteten  iBaufteine,  bie  unä  bie  fü^renben  ©eifter  auf  bem  ©ebiete 
ber  *ßäbaaogif  überliefert  Ijaben,  bei  biefem  Neubau  oermenben,  menn  er 
folib  fein  foU.  Siele  fleißige  §änbe  rühren  fidj  tyeute  auf  bem  päbagogifdjen 
SSauplafe;  eä  mirb  biel  gearbeitet,  aber  aurf)  oiel  ttnnüjjeä  gefdjaffen.  gür 
ben  Referenten  über  bie  *ßabagoaif  als  SBiffenfcfjaft  unb  Äunft  ift  ba3  nitf)t 
angenehm;  eä  mirb  üjm  }ef)t  ferner  gemalt,  ben  SBetjen  öon  ber  ©preu 
ju  fonbern.  SBir  fielen  §eute  unter  bem  3c^cn-  *>cr  „fünftlerifdjen  ©r* 
8ie$ung";mir  laufen  babei  aber©efal)r,  ben  feftenSoben  unter  ben  prüften 
ju  üerlieren.  ©emifj  ift  Silbung  ©r^ö^ung  ber  Statur,  Vertiefung  unb 
3)urdjgeiftigung  be3  natürlichen  äßcnfdjen ;  fie  ift  Kulturarbeit.  Slber  oer* 
geffen  mir  nidjt,  bag  mir  eä  in  ber  ©rjie^ung  in  erfter  Sinie  mit  Kinbern 
ju  tun  ijaben,  bafj  mir  in  ber  ©djulc,  unb  namentlich  in  ber  SSolfäfdjule, 
nur  bie  ©runblagen  ber  SBilbung  legen  fönnen.  „ftie  ©djule  Ijat  bie 
aufgäbe,  ben  Xon  ju  fneten  unb  $u  formen ;  fie  mufe  bie  ©eele  empfänglich 
machen  für  ba£,  mag  eble  ©eifter  ber  Vergangenheit  an  unverlierbarem 
geiftigen  ©ehalte  in  Sßeiftermerfen  niebergelegt  Ijaben"  (Viefe,  Sßäbagogif 
unb  $oefie),  bamit  fie  bie  Silbungäarbeit  felbft  fortfefcen  fann.  Sie  „fann 
nur  an  ba%  oielgeftaltige  üthtn  heranführen;  fie  fann  feine  fertige,  ab*8 
gefdjloffene  SSilbung  überliefern,  audj  feine  fertigen  Sljaraftere  ftfjmieben; 
fie  fann  nur  SBege  meifen  ju  tyotyen  ftieUn ;  fie  fann  nur  Keime  auäf äen  unb 
Unfraut  ausjäten"  (iöiefe  a.  a.  D.).  3)ie  Silbung  ift  ijeute  in  bie  SBreite 
gegangen;  forgen  mir  bafür,  bafj  fie  an  liefe  nidjt  berliert.  9lud)  bie 
»unft,  als  Ijödtfte  unb  ebelfle  Stute  ber  Kulturarbeit,  fott  ber  »Übung 
bienftbar  gemacht  merben;  aber  audj  fjier  fann  bie  ©djule,  junta!  bie 
SSolföfdjule,  nur  oorberciten,  nur  ©runblagen  legen.  ,,5Rur  bie  ©runb* 
linien  fönnen  gejeidjnet,  nur  Anregungen  jum  Verftänbniä  für  bie  SebenS* 
Probleme  fönnen  an  ben  SEBerfen  ber  SKeifter  be3  $enfen3  unb  3)id)ten3 
unb  fünftlerifdjen  ©djaffenä  geboten  merben;  bie  edjte  innere  Silbung  ift 
ber  9iieberfd)lag  bon  aH  bem  Eblen  unb  ©tfjönen,  ba§  Kopf  unb  §erj  auf* 
genommen  unb  felbftänbig  verarbeitet  Ijaben ;  edjte  Silbung  ift  ein  langfam 

$fibag.  SaftreMeri^t.  LVIII.  1.  «btlg.  1 


2  Sßäbagogtf. 

fortfdjreitenber  SJorgang,  ben  bcr  ©ingetne  burd)  eigene  ©ebanfenarbeit, 
burd)  eigenfte  Pflege  be3  ©efüfjlälebenS  in  fid)  (erborrufen  muß''  (SBiefe 
a.  a.  DA  SMefe  ed)te  SHtbung,  gu  melier  bie  ©^ule  bie  ©runbtage  legen 
muß,  fdgtießt  in  fid)  ein  aud)  bie  SBefäljigung  beä  äRenfdjen  gur  Jeitnafyne 
an  ber  Kulturarbeit  ber  ©egentoart;  benn  nur  baburd)  !ann  fie  lebenbig 
derben,  fid)  augern  unb  betätigen.  «Sie  muß  auf  ber  fixeren  83afi§  ber 
SBtffcnfc^aft  unb  Jedjnif  auf  erbaut  werben;  Don  Ijier  au£  muß  fie  (in* 
führen  gu  ben  (duften  gragen  beä  SKenfcljentebenS,  mit  benen  fid)  ?J$Ijilo* 
fopfjie,  gteligion  unb  Kunft  befdfjäftigen.  3n  alle  biefe  ©ebiete  muß  fi$ 
ber  £el)rer  berfenfen,  toenn  er  ein  edjter  2ßenfd)enbilbner  toerben  toitt; 
benn  nur  bann  toirb  er  in  ber  $eit  be3  ©ärenS  unb  SBerbenä,  in  ber  toir 
leben,  nidjt  ben  leitenben  ftaben  au§  ber  $anb  berlieren.  Sßtdjt  ein  öölltfl 
neueä  ©ebäube  fott  bit  Sßäbagogif  für  bie  SUbung  in  unferer  Qtit  auf* 
führen ;  fie  fott  bielmefyr  fortbauen  auf  bem  ©runb,  ber  in  ber  3Sergangen$eit 
gelegt  toorben  ift. 

1*  GteftW*  ***  JHifcagugtk  mtfc  ty«r  gtlftatfTtnftaftai. 

„3ft  t%  Stufgabe  ber  ©efrfjidfjte,  gu  erforfdjen,  gu  toeldfjen  ftitlm  unb 
nad)  toeldjen  fittlid&en  ©efeften  baä  2tbtn  ber  2Wenfd#eit,  be3  einzelnen 
Sotfcä  unb  audE)  einzelner  Sßerfonen  fid)  enttoicfelt,  fo  ift  e3  Stuf  gäbe 
ber  ©efcfprfjte  ber  Sßäbagogif,  bie  in  bejug  auf  Unterricht  unb 
©rgiefjung  leitenben  Jgbeen  in  itjrem  ©ntfteljen  unb  i^rer  fortfdjreitenben 
SBirffamfeit  erfennen  gu  lehren.  3)abei  ift  gu  beachten,  baß  bie  ©ebanfen 
über  bie  ©rgieljung  im  engften  3ufatmncnlang  ftef)en  mit  ben  bie  geit 
beljerrfd&enben  geifttgen  Strömungen,  mit  bem  Kulturleben  ber  Sötter 
unb  ber  SKenfdjtjeit  überhaupt.  ©3  fann  ba^er  nidfjt  Aufgabe  ber  ©efdjidjte 
ber  Sßäbagogit  fein,  ein  meljr  ober  weniger  gufammenljanglofeä  Weben* 
-einanber  Don  einzelnen  ©rgieljungS*  unb  UnterridjtSmaßregeln  unb  ©runb* 
fäjjen  ber  berfdjiebenen  fttitalttx  bgro.  ber  einzelnen  Sßäbagogen  gu  geben, 
toorauf  fid)  meiftenä  Itiber  bie  Seitfäben  ber  ©efdjidjte  ber  Sßäbagogif 
befrfjränfen;  fonbern  bie  für  bie  ©ntimdflung  ber  2ßenfd)l)eit  leitenben 
Sbeen  finb  in  i^rer  SBirffamfeit  ljinfidfjtlid}  ber  ©rgieljung  unb  be3  Unter* 
ric^tS  gu  berfolgen.  S)abei  l)at  man  fidf)  aber  einerfeitä  nid}t  auf  ben  SBoben 
einer  gefdfjidfjtämatertaliftifdjen  Stuffaffung  gu  [teilen  unb  ba8  geiftige  Zcbtn 
be8  ©ingeinen  fotooljl  al3  ber  ©efamt^eit  als  nottoenbigeS  Sßrobutt  ber 
gefdjidjtlidfjen  ©ntimdflung  angufeljen.  StnbcrfeitS  ift  audfj  ber  Saturn 
abgulueifen,  in  toeldjent  eine  biograpljifdje  Stb^anblung  nur  gu  teidjt  DerföHt, 
aU  ob  bie  großen  9Ränner  attein  e§  mären,  benen  jeglidjer  %pxtfd)vitt  gu 
Oerbanfen  fei.  SSietmeljr  ift  tin  mirflid^  (ijiorifdfjeä  SSerftänbniö  nur  bann 
üor^anben,  toenn  beibe  gattoren  ber  ©ntmieftung  berücffidjtigt  »erben,  bit 
3eitt>er(ältniffe,  in  meiere  ber  große  ©eift  mit  feiner  ©eburt  eintritt,  unb 
feine  befonbere  ßigenart,  mit  meldjer  er  bie  bietfadjen  ©intoirfungen  bcö 
Slatur*  unb  9Kenf<|enteben3  in  fi^  aufnimmt  unb  berarbeitet.  5)o4  auc( 
hierbei  ift  als  latfac^e  anguerfennen,  baß  ein  großer  SWann  trob  aller 
?tbt}ängigfeit  bon  bem  ©eifte  ber  3C^  ^n  relatib  felbftänbiger  SBeife  feine 
gange  3e^  überragt,  ber  gefd)id)tlicf|en  ©ntmidflung  mit  feinen  Sbeen 
borauSeilt,  bon  feinen  3citgenoffen  ba^er  oft  nidfjt  berftanben  toirb  unb 
barum  bietfadf)  fpäter  erft  bie  berbiente  2tnerfennung  finbet.  Oft  gelingt 
e§  il)m  aber  aud^,  bem  gangen  3c^ötter  bag  ©e^räge  feinet  ©eifte§  auf* 
gubrüden.  3mmer  aber  finb  e§  bie  allgemeinen  realen  Ser^ältniffe,  meld&e 
baö  erfolgreiche  SBirfen  aud^  be3  größten  ©eiftei  gur  SSorau§fe|ung  Ijat." 
(Kerrl,  ©omeniu^,  I.) 

3)a  bie  berfdjiebenen  @rgie(ung^fi)fteme  mit  ben  geitigen  ^ilofo|)(i* 


*ßäbagogif.  3 

fd>en  ©tjjiemen,  mit  ben  Ijerrfdjenben  SBeltanfd&auungen  jufammenljängen, 
fo  mufj  bie  ®efd)id)te  ber  ®r&ietyung  fid^  in  enge  89e$iel)ung  mit  ber  &  e  * 
[  dji  $  t  e  ber*ßI)ilofo:pl)ie  f  efeen ;  ofjne  ba3  SSerjlänbniS  ber  leiteten 
ift  ein  SSerfiänbntö  ber  erjieren  nic§t  möglid).  3)ie  *ßäbagogif  $at  mit  ber 
*ßf)üofo|>l)ie  baä  gemein,  bafj  beiben  ba£  $rin^ip  ber  ©ntnncfiung  eigen  ift; 
fie  finb  batyer  nur  bon  iljrer  ©efdjidijte  au§  berftänblid).  ,,©rft  feit  §egel 
bradj  fidj  bie  richtige  2tnfid)t  enbgültig  83al)n,  bafj  bie  ©efdjidjte  ber  ?ß^ito- 
\opf)\t  nidjt  eine  gufättige  Slufetnanberfolge  bon  SKeinungen,  fonbern  eine 
in  ber  Stiftung  auf  bie  SBatyrfyeit  nad)  einem  gefejjntäfeigen  Qu\ammtn* 
fymqe  fortfirebenber  ?ßroje6  fei"  (©iebert,  ©efcfyiqte  ber  Sßfjilofop^ie). 
3>er  SRenfdlj  ift  atö  SSernunfttoefen  nidjt  naturnottoenbig  gegeben,  fonbern 
ein  (Ergebnis  ber  $ifiorifd)en  ©ntttridlung ;  benn  bie  SBemunftinljalte  er« 
toadjfen  im  menfdjlidjen  SBenmfjtfein  nur  an  ben  Aufgaben  beS  gemeinfamen 
Sebenä,  fie  ringen  fid}  auä  beffen  natürlichen  SJebingungen  mit  ijarter 
Arbeit  unb  in  toedjfelbolletn  Kampfe  $erau£.  „Sfodfj  bem  einfamen  Genfer, 
ber  ju  ber  jeitlofen  2Bal)rl)eit  aufringt,  treten  bie  qualboH  uralten  IRätfel 
be*  ®afein3  nid)t  in  ber  blaffen  ©truftur  feineä  j>fijd)ologifd)en  9tatur* 
toejenä,  fonbern  immer  ttrieber  in  ber  ©eftalt  entgegen,  bie  fie  in  ber 
tyftorifdjen  Arbeit  beS  menfdjlidjen  ©efd)led)t3  gewonnen  l)aben  —  in  ben 
©ebüben  be£  religiöfen  SSenmgtfeinS,  in  ben  Sebenajufammenljängen  ber 
(Bitte  unb  ber  ftaattidjen  Orbnung,  in  ben  ©eftalten  ber  ftunji,  in  ben 
€rr»ngenfd)aften  begreifenber  (grtenntniS  beä  SBirHidjen.  2fa3  üjnen 
fööfft  —  balb  meljr  au3  ber  einen,  balb  meljr  au3  ber  anbem  biefer 
©paaren  —  jebe  ^ilofopljie  iljre  Probleme  unb  bie  Sßringipien  üjrer 
Söfung"  (SSinbelbanb,  Sie  *J3$ilofoMie  im  beginne  be8  20.  Saljr* 
ljunbertS).  5)a$er  mufj  jebe  ©efdjidjte  ber  ?ßl)ilofo:pi)ie  unzulänglich  er« 
fdjeinen,  bie  nidjt  biefen  intimen  3ufammen$an0  ber  ©tyfteme  mit  ben 
Äulturintereffen  ber  Seit  aufeubedten  berftünbe;  „mir  feljen  in  ber  Sefyre 
ehteS  großen  ®enfer3  meljr  aU  ben  SReflej  feiner  eigenen  5ßerfönlidj!eit, 
lofar  ertennen  barin  ben  üerbid&teten  unb  begrifflich  geformten  SBernunft* 
inljalt  feine«  SeitalterS"  (äBinbelbanb  a.  a.  £).)•  ***•  ®cfc^id^te  ber 
$yiofop$ie  jeigt  un8  ben  bielberfdfjlungenen  SBro&efi,  burdj  ben  in  allen 
Xulturft^ären  unb  namentlich  in  ber  äBiffenfdjaft  felbft  Sermmftiuerte 
&ur  Änerfennung  unb  §errfc|aft  gelangt  finb;  aber  biefe  i§r  $iftorifd) 
allgemeine  (Geltung  ift  niemals  ein  SBeiueiS  tyrer  fritifdj  ^ilofo^ifd^en 
Sültigfeit  3)er  „Sortgang  beä  ^ntereffeS,  mit  bem  fid)  im  Saufe  ber 
®efd>idjte  bie  $fjtlofopf)ie  balb  biefen,  balb  jenen  ©egenftönben  üormiegenb 
ober  audfc^lieglic^  ^umenbet,  ift  burc^  bie  SBanblungen  be£  allgemeinen 
Äulturleben^  unb  burc^  bie  befonbere  (Stellung,  bie  ber  einzelne  ^^üofop^ 
uermdae  feiner  ?ßerfönlic^fett  unb  Sebenägeftaltung  barin  einnimmt,  in  ber 
Öauptf adje  bebingt;  ber  tulturgefc^ic^tlic^e  unb  ber  inbidibueüe  gaftor  bt* 
ftimmen  bie  Probleme  unb  üielfad^  aud)  bie  9flic^tung  i^rer  Söfung" 
(SBinbelbanb  a.  a.  £).),  toed^alb  and)  bie  ©efc^idjte  ber  ^^ilofop^ie  be* 
grifflic^  rtenfomenig  fonftruiert  merben  fann  ttrie  irgeno  eine  anbere 
Ijifiorifdje  ®i3jiplin.  S)enn?  nur  burc^  bie  lonftruftionSfreie  ©rfenntnig  bed 
tatfö^lic^en  SBerlaufS  tritt  e§  beutlid^  ^erDor,  toeldjen  Stnteil  an  ber 
8ilbung  ber  ©egriffe  einerfeitg  bie  SJebürfniffe  beä  $tfötttuffitin&  unb 
bie  jperfönlic^e  ©nergie  ber  felbftänbigen  ®en!er,  anberfeitä  aber  bie  fad)* 
liefen  ^oüuenbigfeiten  bed  gebanflid^en  gortfc^rittS  ^aben;  inbem  nun 
bie  ©efdjidjie  ber  ^ß^ilofo^ie  aU  begreifenbe  unb  erflärenbe  äBiffenfd^aft 
bie  berfäiebenen  gäben  in  ber  tyiftorifdjen  ©nttoidlung  ber  ©^fteme  au^ 
einanberlegt,  Reiben  fid^  öon  felbft  bie  fceitttdjen  Urfac^en  unb  bie  geifc» 
lofen  ©rünbe.    ®abei  »a^lt  fie  au§  ber  enblofen  SKannigfaltigfeit  beffen, 


4  «ßäbagogif. 

frag  überhaupt  gefdje^en  ift,  bagjemge  an  Suftänben  unb  Gegebenheiten 
ans,  frag  mit  SRüdfidjt  auf  ben  Äulturfrert  ben  Stnforudj  auf  eine 
geföidjtlidje  latfadje  ber  ^Ijilofopljie  ergeben  !ann;  „bie  ©efdjidjtc  ber 
*ߧilofopl)ie  §at  eg  alfo  mit  ber  tritifd&en  geftfteüung  unb  bem  85erfiänbnig 
berjenigen  Satfadjen  ber  Überlieferung  gu  tun,  bie  mit  ber  SßljUofopljte  in 
frefentlidjer  83egiel>ung  fteljjen"  (SBinbelbanb  a.  a.  O.).  ®er  ©efäidjfc' 
fdjreiber  ber  Sßfjitofoplie  frirb  bemnad*  aug  ber  SRaffe  Jrfjüofopfjifd^er  St* 
örterungen  burdj  eine  fritiföe  Betrachtung  bag  l>erauggu|eben  Ijaben,  frag 
für  bie  foftematifdje  »rbeit  ber  «ßljüofopljie  felbft  bauernb  oon  83ebeutung 
ift;  biefen  fo  ausgefragten  Stoff  I)at  er  gu  orbnen  unb  in  genettfdjem 
3ufammen^ana  barguftetten.  $ur  biefe  Arbeit  ^at  bag  19.  3a$r$unbert 
burdj  bie  p$üofop!jifd)*fritifd}e  Bearbeitung  ber  Duetten  unb  bit  forgfäitige 
Surdjforfdjung  beg  biograj>$ifd)en  SKaterialg  mit  ber  äufbecfung  aüer 
ber  83egiel)ungen,  frorin  bie  pIjilofoMifdjen  Seijren  gu  bem  geiftigen  fieben 
if>rer  8eit  fielen,  eine  gütte  oon  ©toff  angehäuft;  aug  biefer  mufe  ber 
^itofopf)ifd)e  ©efdjidjtföreiber  feinen  Stoff  augfral)len.  SBie  biefe  «ug* 
lefe  aug  ber  gütte  ber  pljilofo^ifdjen  fragen  oon  ben  <pfjüofopljen  felbft 
oorgenommen  frorben  ift,  frie  fie  in  ber  friffenfd&aftlidjen  Arbeit  mit 
abfidjtttdjem  Sefrufetfein  fortgefejjt  unb  ergänzt,  forrigiert  unb  erweitert 
frorben  ift,  bag  te^rt  ung  eben  bie  ©efdjidjte  ber  *ß$Uof  opljie ;  fie  geigt  ung 
aud),  frie  fidj  biefer  Sßrogefj  ber  Äuglefe  bann  oon  ber  rein  Ijifiorifd>en 
93el)anblung  ber  ©efdjidjte  ber  tß^ilofop^ie  in  bie  pI)iIofotf}if$e  ärbett  unb 
©egenfrart  fortfefct.  Sobalb  aber  bie  ©efamtbarftettung  il)re  Iritifdje  Äug* 
fra|(  einfeitig  unter  bie  ©efidjtglmntte  eineg  befonberen  ©üftemg  ber  ?ß^üo* 
fo^ie  [teilen  fritt,  fällt  fie  aug  bem  Stammen  ber  Ijiftoriföen  SBiffenfd&aft 

{iringipiett  tyeraug  unb  behält  nur  ben  &f>arafter  einer  gefdjidjtlidjen  Übet* 
id)t  gur  Sinfüljrung  in  eine  befonbere  fie^re;  geljt  bie  Jenbeng  ber  9fagfraljl 
unb  Stritif  fo  freit,  bag  babei  ein  fonfcffionelleg  3)oama  ma|gebenb  ift,  fo 
fällt  bie  3)arftettung  gang  aug  bem  Stammen  ber  SBiffenfdjaft  tyeraug.  $>a* 
gegen  öerftö&t  eg  nid&t  gegen  bie  ^orberungen  ber  SBiffenfdjaft,  frenn  bei 
ber  2lugfratyl  unb  Äritit  neben  bem  ptyilofopf)ifc£)en  ©efidjtgtmnlte  nodj  ein 
anberer,  g.  83.  ber  päbaaogifd&e,  fid&  geltenb  madjt;  in  biefem  pralle  »irb 
man  g.  83.  bie  MiIofop§ifd)en  fielen,  freite  gu  ber  ^ßäbagogi!  in  näherer 
SScgieijung  fielen,  eingcl)enb,  anbete  gar  nic^t  ober  nur  überfidjtlicf)  be* 
trauten.  SBie  in  ber  ©efdjidjte  ber  *ßäbagogif,  fo  frenbet  fid&  audj  in  beT 
©cfdjidjte  ber  tßljilofo^ie  bie  fdjriftftetterifdje  SEätigfett  auf  bie  jufammeiu' 
faffenben  3)arftettungen,  freite  bie  fridfjtigften  Xatfad)en  überfidjttidj  bar* 
[teilen,  um  fie  fo  leidjt  unb  bünbig  frie  möglich  jebem  ©ebübeten  gugängfid) 
gu  madjen;  iljre  $ai)t  ift  aud)  in  biefem  Igatyre  frieber  öertneljrt  frorben. 
Sie  Ijaben  feinen  tyotyen  SBertj  für  Sßrüfunggfanbibaten  fönnen  fie  gur 
SBieberljotung  nüfclid)  fein.  @>ie  frerben  aud^  t>on  allen  benen  benu|t, 
freldje  me^r  ober  freniger  bequem  auf  ber  BUbungg^ö^e  fteljen  motten; 
„roag  jeber  ©ebilbete  aug  ber  ®efd|id)te  ber  tß^ilofop^ie  friffen  mufe",  fo 
lautet  ber  Jitel  eineg  foldjen  furgen  Slbriffeg  ber  ©efcfjidjte  ber  5p^ilofop^ie. 
SBenn  ein  foldjer  „Wbrife"  ben  fiefer  gum  ©tubium  größerer  SBerfe  aug 
bem  ©ebiete  ber  ^^ilofop^ie  unb  üjrer  ©efc^id|te  oeranlaffen  fönnte,  fo 
fröre  fein  Erfdfjeinen  aud^  üon  biefem  ©tanbpunfte  aug  gerechtfertigt;  aüein 
eg  ift  fefjr  gu  begfreifeln,  ob  bag  möglidj  ift.  SBie  eng  aber  bie  ©efd^id^te 
ber  tß^ilofopfjie  mit  ber  ©efd^ic^te  ber  SBäbagogif  öerfnüpft  ift,*  bag  geigt 
ung  ein  SBerf,  frelc^eg  fofro^l  für  bie  ©efd&idjte  ber  $^Uofo^ie  alä  frie 
für  bie  ©efd^ic^te  ber  5päbagogif  oon  ^ntereffe  ift;  eg  ift  bie  „gngljftapäbie" 
öon  SMtfdjin. 

$rof.  Dr.  §ipler  ^at  (1892)  gum  erftenmal  auf  bie  oon  83  itf  dj  in  in 


Sßäbagogtf.  5 

feiner  ©n^llopäbie  enthaltene  foftematifdje  Sarftettung  ber  tßäbagogit  ber 
Steutfdjen  aufüterffam  gemalt;  leiber  Einbette  iljn  ber  lob  an  ber  SSer* 
öffentlidjung  ber  jfjanbfcgriftlidjen  Überlieferung.  Sine  foldje  fyat  nun  burd) 
Dr.  (Satte  (ft.  SBitfdjinS  *ßäbagogif)  ftattgefunben ;  bie  päbagogifdjen  3tn* 
fdjauungen  beS  bem  15.  3a!jrtyunbert  ange^örenben  83itfd)in  finb  nad)  ber 
latehtifdjen  fcanbfdjrift  jum  erftentnal  herausgegeben  unb  mit  beutfdjer 
Überfefcung,  f tftortfdHiterarifdjer  Einleitung,  fomie  mit  ffirflärungen  unb 
Snmerhmgen  berfeljen  morben.  „SBeber  bie  Qdttn  ber  *ßatriftit  nod)  bie 
erften  ^a^r^unberte  beS  Mittelalters  empfanben  baS  SSebürfniS  nad)  einer 
©gftematifierung  ber  ®raie$ungSgrunbfä|je,  bie  bodi)  überall  öerftxeut  auS 
Der  djrijtlidijen  Se^re  unb  firdjliajen  *ßrariS  Ijerborgemadjfen  mar"  (©alle 
a.  a.  D.).  3m  fpäteren  Mittelalter  ermaegte  tiefet  SebürfniS,  unb  mürben 
beS$atb  toerfdjiebene  bieSbeaüglidje  Serfudje  ijier&u  gemacht  (Sluguftin, 
§ugo  ö.  ©t.  Cictor,  ©erbert,  SSincent  t>.  SeauöaiS,  ©erfon,  SJegiuS  u.  a.); 
fie  finb  nod&  $ödjft  unöottfommen  unb  aJ>I)oriftifd)er  8trt.  $ie  SBirffamfeit 
Sitfdjinä  (1430—1464)  liegt  nidjt  auf  päbagogifdjem  ©ebiete,  benn  im 
§auptamte  mar  er  ©tabtfdjreiber  in  Äulm  unb  ging  bann  ins  Pfarramt 
fflber;  bennodj  Ijat  er,  bem  $uge  ber  3eit  folgenb,  in  feiner  ©natytlopäbie 
(De  vita  conjugali),  in  melier  er,  öom  djriftlidjen  Gtyeleben  auSgej)enb, 
baS  gefamte  SBiffen  ber  Qtit,  barunter  aud)  baS  über  bie  ©rjiebung  be* 
tymbtlt.  ®ie  (SrjieljungSmiffenfdjaft  mar  als  leil  ber  ©efamtmtffenfdjaft, 
refo.  ber  antifen  ©efettfdjaftSleljre  in  ben  SBoben  ber  djriftlidjen  ©tl)it 
$meingepflanjt  morben;  fie  50g  audj  nod)  im  Mittelalter  il)re  92a^rung 
aus  btm  enjtyftopäbifdjen  Sßiffen  ber  tßljilofopbie  unb  beren  Serjmeigungen 
(Ideologie,  Sßaturmiffenfdjaft,  8ted)tSfunbe).  ijjerrfdjenb  mar  in  biefer 
$I)ilofol>f)ie  unb  iljren  SSerameigungen  unb  alfo  aud)  in  ber  Sßäbagogif 
ber  Autoritätsglaube;  an  bie  firdjlidjen  Autoritäten  fdjloffen  fid)  meltlidje 
an  unb  boten  bem  ©d&riftftetter  bie  ©ernähr,  bafe  er  in  feinem  Sforfdjen  unb 
3)arfte0en  auf  bem  regten  SBege  mar,  menn  er  aud)  mit  üjrem  tarnen  bie 
gröbften  Irrtümer  bedtte^ja  burdj  abfidjtlidje  unb  unabfidjtlidje  gälfdjungen 
ber  Duetten  bie  abfurbeften  9lnfd)auungen  unter  bem  ©djufce  biefer  Slutori* 
täten  üerbrettete.  3m  Mittetpunfte  ber  SJeltanfrfjauung  beS  djriftlidjen 
Mittelalters  ftanb  ber  Menfdj  als  baS  getreue,  menn  audj  getrübte  Wbbüb 
ber  ©ottfjeit;  um  fein  ©ein  unb  öeil  breite  fid)  jebe,  lätigleit  ber  ©Ott** 
tyeit  unb  ber  geglaubten  leeren  geiftigen  SBefen.  Son  biefem  Mitteljumfte 
auS  baute  ber  fdjolaftifdje  Genfer  burd)  logifdje  3)ebuftionen  in  SSer* 
binbung  mit  bidjterifdjer  $^antafie  baS  SBilb  beS  SBeltganjen  auf,  burd) 
nichts  unterftü|t  unb  befdjränft  als  burd)  bie  göttliche  Offenbarung.  5Bicfe 
$entmeife  begünftigte  bie  ©Übung  gebanflid^er  ©t)fteme  fomo^jl  für  baS 
SBiffen  mie  über  baS  §anb^ln ;  fie  begünftigte  aud)  baS  tbeoretifd^e  S)enfen 
über  bie  erjie^enbe  Sätigfeit.  hierin  nimmt  33itfd)in  eine  fjeroorragenbe 
©teile  ein ;  benn  in  feinem  ber  päbagogifdfjen  SBerfe  Oor  feiner  $eit  finbet 
ft(^  ein  folc^er  ftyftematiföer  3ufaTntncn^anÖ  ber  päbagogifdjen  ©ebanten 
unter  fid)  unb  mit  benen  ber  äBiffenfdjaften  als  bei  i^m.  StllerbingS  ift 
er  ni(^t  o^ne  Sorbilber  gemef en ;  namentlid^  f ^lie|t  er  fidj  oielf at^  eng  an 
tgibiuS  SRomanuS  an,  ber  feine  tßäbagogi!  in  feinen  gürftenfpiegel  ein^ 
gereift  ^at.  tiefer  mar  ein  ©djüter  beS  Stomas  öon  Aquino  unb  (£r* 
Sieger  beS  älteften  ©oljneS  beS  ftönigS  ^üipp  III.  üon  ^ranfreid^  (1282), 
bem  er  aucf|  feinen  gürftenfl)iegel  mibmet,  in  ben  feine  Säbagogif  ein^ 
gcgliebert  ifi;  in  biefem  fjürftenfpiegel  mirb  bargelegt,  baf  niemanb  tin 
9lei(^  regieren  fann,  ber  nitf)t  guoor  gelernt  $at,  fic^  felbft  ju  regieren  unb 
eine  Jamilie  gu  leiten.  Sieben  tgibiuS  SRomanuS  lommt  audfj  ^ugo  t>on 
St.  Sictor  in  33etradjt;  noc^  me^r  aber  bat  er  bie  ©djriften  Don  Sincen$ 


6  *ßäbagogit 

bon  SBeaubate  benufct.  3)ie  (Eigenheit  ber  fd^otaflifc^en  f^oxfd^uitgStoeiie 
jeigt  fid^  bei  Sit-in  in  ber  3Me  bon  3^taten  au^  berühmten  9Bertenf 
meiere  ber  ©rabmeffer  ber  SBiffenfdjaftlidtfeit  eines  SBerfeS  mar;  bie 
güljlung  mit  ber  Sßelt  ber  Xatfadjen  ging  babei  ^äufig  berloren.  Sitfd}« 
mar  als  Ideologe  Sdjolaftifer  burdf)  unb  burd* ;  er  ftanb  im  Sänne  bti 
Autoritätsglaubens  ber  ortl)obojen  Sirene  unb  ifl  t>on  feinem  §aud)e  be* 
§umaniSmu3  berührt  toorben. 

Sitfd&inS  *ßäbagogi!  bilbet,  ttrie  ermahnt,  tintn  Xeil  feiner  ßnftfb* 
päbie,  in  loeldjer  ber  Serfaffer  in  ber  SBeife  ber  mittelalterlichen  ©njbfio* 
päbkxi  bon  einem  9Kittet(wnfte  auS  fo  ^iemlic^  baS  ganje  menfd&lidje  &beu 
nac^  dielen  Sftidjtungen  Ijin  burd&täuft;  er  fomtnt  barin  bon  ber  güfcrung 
ber  fjamitie  ju  ber  ber  ©emeinbe  unb  beS  Staates  unb  befandet  in  btefem 
3ufammen§ange  aud^  bie  ffirjie^ung  ber  9?adjfommenfdjaft.    8ÜS  SRanu 
ber  fdjolaftifdjen  SOBiffenfd^aft   empfinbet  er  immer  baS  iöebürfniS,  fotooljl 
jebem  ©egenftanbe  ber  Betrachtung  als  biefer  Betrachtung  felbjt  eine  totffen* 
fdjaftlicfje  ©runblage  ju  geben;  biefem  totffenfdjafütcfcen  öebürfniffe  ent* 
ft>rid)t  audj  SBitfdjin  in  bem  päbagogifdfjen  ftapitel  im  Anfdjlufi  an  bie 
betreffenben  Autoritäten.    ®r  fuc^t  bementfpredjenb  bie  Srjieljung  als  eine 
etljifcge  gorberung  nad)  ber  SBeltanfdjauung  feinet  QtitaltztZ  nadjjutoeifen; 
in  biefer  SSegrünbung  finbet  man  bie  tljeotogifdje  Sittenlehre  mit  ber  arijto* 
teuften  Soaialetljit  berquidft.    ®emgemä&  beftimmt  er  nadj  bem  biblifd}* 
auguflinifdjen  gbeal  als  $iel  ber  ©rjieljung  bie  @ottäl)nlid)feit;  ba  beibet 
ariftotcliftfjen  Sogialetljif  bie  SBurjel  beS  Staates  in  ber  fjamiltc  liegt,  fo 
begrünbete  89itfd)in  barauf  feine  3>arftelfung  über  baS  Familienleben,  in 
freierer  bie  (Sr^ie^ung  murmelt.    Um  für  bie  Srjie][}ungStätigfett  eine  nriffen* 
fd)aftlid)e  ©runblage  511  erhalten,  roenbet  fidfj  Sttfdjin  bann  &u  einer  auä* 
füfjrlidfjen  Unterfudjung  über  bie  83efd)affenl)eit  ber  Seele;  inbem  er  babei 
bon  ber  auguftinifdjen  Setyre  bon  ber  Attgegenioart  ber  Seele  im  2t\bt 
ausgebt,  fommt  er  gu  ber  SeetenbermögenSbreityeit  (Cerftanb,  3Biffe,  @e* 
bädjtniS)  als  eine  $ad)bilbung  ber  göttlichen  ?ßerfonenbreü)ett.    3)a  aber 
SBitftfjin  bie  %xa$t  ber  6rgte|ung  im  3ufammentyange  mit  ber  menfdj* 
liefen  ©efd£}le<i}tSgemeinfd)aft  beljanbelt,  fo  mufj  er  i^r  aud)  eine  antfpopo* 
logifdje  ©runblage  geben ;  infolgebeffen  geljt  er  bei  feiner  »eiteren  Unter* 
fudjung  bon  ber  gortyflangungStatfadje  auS  unb  befjanbelt  bie  grjie^ung 
alö  einen  Seftanbteil  ber  gortpflangungSaufgabe  ber  9ftenfdjl)eit.    Sie  be* 
ginnt  baber  mit  ber  3cuÖUT,g;  bie  Kenntnis  ber  natürlichen  Sntfte^ung 
unb  ber  ÖebenSbebingungen  beS  SinbeS  im  SRutterlcibe  hrie  beim  (Eintritt 
in  baS  Aufzuleben  finb  bie  ©runblagen  einer  bernünftigen  Sinberpflege. 
S3ei  ber  weiteren  (Snttoidflung  ift  befonberS  auf  ba3  ©ntjle^en  einer  glau* 
bigen  ©efinnung  ju  ad^ten;  mä^renb  bie  Untermeifung  jur  legieren  ba^ 
gange  Sugenbalter  gu  begleiten  ^at,  berteilen  fidj  anbere  Untermeifungen 
auf  bie  berfdjiebenen  Seben^alter,  meldte  burcl)  ba3  7V  14.  unb  21.  ßebeng* 
ja^r  begrengt  finb,  toobei  jcbotfj  nid^t  pebantift^  berfa^ren,  fonbern  auf 
bie  3nbit)ibualität  ber  Äinber  gehörige  SRüdffid^t  genommen  toerben  foH. 
Snt  gleiten  Sebenöalter  tritt  ber  Unterricht  in  ben  Sorbergrunb ;  je  nadj 
i^ren  Anlagen  foDen  bie  Änaben  in  ben  fieben  freien  fünften  unterliefen 
toerben,  bor  allem  aber  bie  SRutterforadje  richtig  erlernen.    ®ie  gxage 
nad|  ber  9ftetfjobe  beö  Unterrid^t^  mirb  bon  äMtfdjin  nid^t  erörtert;  er 
bef^ric^t  nur  ben  2el}rftoff  unb  bie  gorberungen  an  ben  Sefjrer.    ^r  ba£ 
^ö^ere  Stubium  finb  nad^  feiner  Anficht  nur  bie  Söljne  be3  Abeld  unb  ber 
Slegiercnben  beftimmt ;  benn  bie  SenntniS  ber  für  bie  SBerebfamfeit  nötigen 
lateinifd)en  Spraye  erforbert  bon  früher  ^ugenb  auf  tin  langes  Stubium 
unb  biete  SKittel,  meldte  SScbingungen  nur  bon  ben  Steigen  unb  SRädjtigen 


^äbagogtf.  7 

erfüllt  toerben  fönnen.  Stußer  bcn  fiebert  freien  Äünfien  fott  fiety  biefeä 
Stubium  audj  auf  Sßatur^ilofopljie,  Stetajptofil,  äÄoralnnffenfdjaft  er* 
jireefen;  bei  htm  ©tubium  ber  SWatur  empfiehlt  er  bie  ttnterftüfcung  be3 
SerjlanbeS  burdj  SjjanbarbeitMbungen  (alfo  mol)i  burdj  ©jperimente).  $ie 
nieberen  <5t&nbt  fotten  in  ben  „medjanifdfjen"  Sünften,  im  ©egenfajj  gu  ben 
„freien",  unterrichtet  toerben;  fie  fotten  alfo  fiatt  ber  f)umaniftifd&en 
(ibealifHföen)  Silbung  ber  leeren  ©täube  eine  realifKfdje  erhalten.  ®iefc 
Betonung  be3  äBerteä  ber  realiftifdjen  SJilbung  neben  ber  ljumaniftifdjen 
gibt  ntbtn  ber  etljifdjen,  pfodjologifdjen  unb  antljropologifdjen  33egrünbungr 
ber  foftematifdfjen  ©efialtung  unb  ber  Einreibung  in  bie  allgemeine 
nriffenfd&aftlidje  Überfielt  ber  5ßäbagogif  83itfd&inä  eine  l)ifiorifc|e  SBe* 
beutung ;  83itfd)in  Ijat  aber  feinen  Slnftofj  gu  neuen  ©ntnricflungen  in  ber 
ißäbagogif  gegeben.  3)a3  neue  fiidjt  beä  §umani3mu3  berbuntelte  bie 
fleißigen  arbeiten  ber  ©d&olaftifer  unb  bamit  aud)  bie  don  SSitfc^in ;  ba 
er  gubem  fein  SBerf  gu  feinen  Sebgeiten  nidjt  öor  ein  größeres  Sßublifum 
gebraut  fjat,  fo  blieb  e£  für  bie  fjolgegeit  unbefannt  unb  ojjine  Sinfluß  auf 
bie  ©efialtung  ber  «ßäbagogif  als  äBiffenfdjaft  unb  als  Äunft.  «ucf> 
ttomeniuä  Ijat  nicfjt  auf  feine  geitgenoffen  ben  ©influß  ausgeübt,  ben  man 
t)on  iijm  unb  feinen  ©djriften  ertoarten  fonnte;  $ier  lag  e3  aber  an  ben 
3eta>erljältniffen.  Smmerljtn  aber  blieb  er  nidjt  oljne  (ginfluß;  nach- 
haltiger fear  berfelbe  jebodj  im  17.  unb  18.  ^aljrljunbert. 

EomeniuS  tritt  mit  bem  SJettmßtfein  in  feine  SBirffamfeit  ein, 
feiner  3«t  ein  {Reformator  gu  fein ;  benn  er  ift  tief  öon  ber  Überzeugung 
burdjbrungen,  baß  fdjreienbe  SOtißftänbe  in  ben  gefamten  SSerljältniffen  beä 
mewfdjlidjen  fiebenS  öorljanben  ftnb,  bie  er  buraf  feine  Schriften  befeitigen 
Reifen  hritt.  ®r  fear  Ideologe  unb  ?($rebiger  ber  SSrübergemeinbe ;  Don 
ber  Ideologie  ift  er  gur  Sßäbagogif  gefommen.  3lu3  ber  SJnfcfjauung  ber 
Brübergemeinbe,  begüglid)  ber  religiöfen  ffintfoidtlung  entnahm  er  bie  Über* 
fteugung,  baß  ber  aßenfdj  ber  ffinttoidflung  gum  ©uten  fäljtg  unb  bebürftig 
unb  e3  eine  Hauptaufgabe  ber  djriftlidjen  ©emeinfdfjaft  fei,  biefe  (£nt* 
toicDung  gum  ©uteri  gu  förbern;  $ierau3  ergab  fidlj  bann  bie  Sßflidfjt,  bie 
feitoidlung  unb  Srgieljung  ber  igugenb  in  bie  §anb  gu  nehmen.  ®ie 
Brfibergemeinbe  ljat  biefe  $flid)t  metyr  als  eine  anbere  SReligionSgcmem* 
Waft  erfüllt;  mit  SRüdftdfjt  barauf  mürben  aud&  if)re  *ßrebiger  auSgebilbet. 
S)ie£gab  auify  (Xomeniuä  bie  JRidfjtfdfjnur  für  feine  SebenSarbeit  an;  er  toar 
oon  Sfnfang  an  Geologe  unb  Sßäbagoge  gugleid).  Süie  roiffenfdfjaftlid&e  S3e* 
grünbung  beiber  aber  ttrieS  iljn  auf  bie  Sßljilofopljie  ^in;  ||ier  mußte  er  fidj; 
mit  ben  ^errfc^ienben  ©tyjiemen  ber  ©c^olaftü,  be§  §umaniömug  unb 
SRealiSmuä  aneinanberfeften.  %xo%  feinet  ffantyfeS  gegen  bie  ©c^olajHf 
Hieb  er  toielfad)  felbft  in  i^r  ftetfen;  er  leitet  g.  33.  in  fdjolafiifd&er  SBeife 
ba§  3icl  ber  ©rgie^ung  auä  einem  83ibelf^rud^e  ab  unb  fudjt  in  einer 
djrijttidjen  $anfo^ie  ^^ilofo^ie  unb  Geologie  gu  oerfö^nen.  SSon  ber 
f^otaftifd^en  $äbagogif  in  if)rer  praftifd^en  ©eftaltung  aber  roanbte  er  fid^ 
ab;  er  ^atte  i^re  Unnatur  am  eigenen  Seibe  erfahren.  Wud^.  bie  SBe* 
tamtfe^aft  mit  bem  §umaniämu3  mußte  il)n  t>on  ber  5ßäbagogif  ber 
6d)olajiit  abführen,  obtoo^l  er  fidfj  aud^  i^m  nid^t  gang  Eingab ;  mit  biefem 
Mte  er  feine  drgiel)ung3grunbfä|e  au^  bem  SBefen  ber  menfc^lid^en  9?atur 
«bpltiten.  „®ie  (gnttoicflung  beö  Snbibibuum^  gur  ©elbftänbigfcit,  bie 
Befreiung  beä  SKenfd^en  mit  feiner  geiftigen  Snnemoelt  Don  ber  Un* 
mimbigleit  ifi  bie  toefentlid&e,  im  5ßringipe  fd^on  bamal§  burcfjgefefcte 
Seiffatng  ber  JRenaiffance  unb  bamit  ber  neueren  geit  über^au^t  getoefen. 
Hber  in  ber  Slenaiffance  unb  ^Reformation  trat  biefe  ©rrungenfd^aft  eben 
hui  im  ^ringi^)  auf,  in  beffen  3)urdi}f ü^rung  in  bie  gefamte  (Seftaltung  beg 


8  Sßäbagogit. 

Sebenä  fte  mefentlidjcn  Hemmungen  begegnen  mu|te.  $ie  (grrungenfdjaft 
ber  Stenaiffance  ift  ja  mit  ber  flaffifdjen  —  gried}ifd)*römifcl)en  —  Kultur 
öerquidt.  3)ie  ^reiljeit  gegenüber  ber  mittelalterlichen  ©ebunben&eit  unb 
fjeteronomen  Snfömiebung  be3  SnbibibuumS  an  bie  mittelalterliche  Sultut 
mar  ja  nur  burd)  ben  Stüdtgang  auf  bie  urfprünglitfje  flaffifdje  ffultur  — 
fomotyl  im  Spumaniftifdjen  als  im  SRcf ormatorifd^Steligiöfen  —  gemonnen 
morben"  (Sefer,  *ßeue  Warnen  XVI.).  ®tefe  Bereinigung  öon  reinmenfdj* 
lieber  S3ilbung  an  fremben  Äulturftoffen  mufjte  gemiffen  ®<§mierigteiten 
begegnen;  ba3  83ilbung3ibeal  mußte  burd)  biefen  Seljrftoff  ein  tpcf entließ 
gelehrtes  werben,  ba§  fidj  aegen  ba3  Soll  abfdjlofc  unb  bamit  eine  üer* 
tyängmSbotte  ©Reibung  amiföen  ben  ©ebitbeten  unb  bem  SSoIf  fjetborrief. 
Sber  EomeniuS  naljm  nid)t  mie  ber  ipumaniSmua  ben  Seljrftoff 
einzig  unb  allein  au3  ben  ©djriften  ber  eilten;  nidjt  au£  Säugern  allein 
toiH  er  Äenntniffe  fdjöpfen,  fonbem  auä  „Spimmel  unb  @rbe,  ©tdjen  unb 
99ucf>en".  ijjier  jeigt  fidj  bei  iljm  beutlid)  ber  ©influfe  beä  8leali£mu§. 
tiefer  mar  au3  ben  ffirfinbungen  unb  (Sntbecfungen  beä  15.  unb  16.  3>alp 
IjunbertS  hervorgegangen ;  fte  lenften  bie  SBlicfe  auf  bie  Statur,  bie  SBirf* 
lidjfeit  unb  riefen  baburdj  als  ©egner  ber  ©tfjolaftif  unb  be3  ipumaniSuuiS 
ben  SRealiämuS  Ijeröor.  SM  ber  Sßäbagoge  be3  SRealiSmuä  aber  Ijat 
©omeniuä  einen  ljcrborragenben  Sßlafc  in  ber  ©efdjidjte  ber  $abagogi! 
erhalten,  ©eit  §erber  in  ben  „Briefen  $ur  Seförberung  in  ber  §umani* 
tat"  (1795)  auf  Eomcniuä  aufmerffam  gemalt  Ijat,  ift  il)m  biefe  ©teile 
eingeräumt  morben;  er  mar  unftreitig  ber  größte  SHbaftifer  feiner  3e^- 
SSor  allen  fingen  fdjuf  er  eine  ftarfe  ©egenmeljr  gegen  bie  jefuitifdje 
*J$äbagogif;  in  biefer  trat  fcfjon  im  16.  Jgafrljunbert  ein  ooHftdnbig  ab*» 
gerunbeteä,  mit  ben  fonftigen  Aufgaben  beS  Äatf)oliai3mu3  in  SinMang 
ftefjenbeä  ©tfjul*  unb  ffiräiefjungSfijftem  mit  einer  im  einzelnen  au£* 
gebilbeten  ©tfjulorganifation  §eröor.  2)iefer  fatyolifdjen  2Radjt  unb 
ü)rem  Sinflufc  auf  bie  Sugenb  tyatte  bie  proteftantifdje  Sirene  nidjtä  Äljn* 
lidjeS  gegenüberstellen;  benn  fragmentarifd)  mie  ifjre  äußere  Organifation 
maren  and)  iljre  33emüf)ungen  um  bie  Sßeugeftaltung  be3  ©djulmefenS.  3)a$ 
Spauptaugenmerf  ber  füljrenben  ©ctftcr  be3  *ßroteftanti3mu§  mar  auf  bie 
Suägeftaltung  be?  neuen  ©ebanfen*  unb  SebenSinljalteS  unb  feine  gfort* 
pflanjung  auf  bie  nadjfolgenben  Generationen  gerietet;  für  eine  auf 
proteftantifdjem  ^JJrinjtp  aufgebautes  ©rgtefjungS*  unb  ©djulftjftem  unb 
eine  bemfelben  entfpredfjenbe  ©djulorganifation  Ratten  fie  {eine  Reit  äßan 
fliefte  infolgebeffen  an  bem  Sorfyanbenen  unb  erfanb  nur  neue  ©inteilungen 
be^  überlieferten,  mef entlid)  anberen  fticltn  bienenben  SBiff enSftoffeä ;  fo 
fam  t%,  bajjj  ba§  ©c^ulmefen  in  ben  proteftantifdjen  fiänbern  faum  beffer, 
in  ber  äufeeren  ©eftaltung  Vielfach  fc^lec^ter  mar  als  ein  ^a^r^unbert 
oor^er.  ©rft  ju  Anfang  beS  17. 3a^r^unbert§  Derfuc^t  Snbreä  eine  pietipiW 
gefärbte  djriftlidje  ©emeinfdjaft  ju  grünben,  meldje  ber  @r$ie^ung  unb 
bem  Unterridjt  ber  Sugenb  befonbere  9lufmer!famfeit  mibmet;  feine  ®e* 
ftrebungen  mürben  unterftüfct  unb  ergänzt  burc^  eine  ©djrift  eineö  tßfeubo* 
ntjmö  ^ilant^ropoö,  in  meldjer  ber  SKangel  an  SMlbung  aU  ein 
Übel  be^eic^net  mürbe,  meld)e3  bie  SeglüdCung  beö  9Renfd)engef($led)t$  ber«* 
^inbere.  SB  ttefad^e  biefeä  Übels  mirb  bie  Derte^rte  UnterridjtSart 
bejeid^net;  jur  Sblfilfe  mirb  bie  ©rünbung  einer  ©efellfc^aft  nad&  bem 
SSorbilbe  ber  Sefuiten  bejeid^net,  bie  man  in  erftcr  Sinie  §u  befänden 
^abe.  SSon  biefen  Seftrebungen  unb  öon  benen  SRatfeS  mürbe  »oljl 
©omentuS  angeregt;  im  allgemeinen  beftanb  aber  biefe  Anregung  in  ben 
©ebanfen  einer  djriftlidjen  SebenSreform,  bie  auc^  eine  ©rgie^ungäreform 
verlangten.     ®ie   SeftitutionS^offnungen   maren    eS,   meldje   Eomeniu^ 


$äbagogit.  9 

beranlaßten,  ben  gelegentlich  gefaßten  tßlan  einer  Sefjruntertoeifung  ju 
einem  großen  Smtmurf  über  bie  Srjtetyung  ber  bie  $ufunft  beftimmenben 
©eneration  gu  erweitern ;  burdj  fie  tooBte  er  in  feiner  berroüfteten  &eimat 
feiner  unterbrächen  ftirdje  neue  Strafte  gufityren.    Stoß  er  nidjt  über  bie 
©renje  feinet  SolfStumS  IjinauStturfen  tooHte,  geljt  barauS  Ijerbor,  baß 
feine  tfjeoretifdje  ?ßrogrammarbeit  (Didactica)  nrie  feine  Seljrbüdjer  für  bie 
erfte  Stufe  beS  Sc^ulfaftemS  in  feiner  SKutterfpradje  abgefaßt  finb;  er 
felbji  mürbe  über  ben  SBert  feiner  Slrbeit  erft  burd)  bereu  burdjfdjlagenben 
Erfolg  belehrt,    liefen  l&aben  feine  2eljrbütf}er  Ijauptfädjlid)  bem  Utnftanbe 
$u  berbanten,  baß  fie  bie  Sdjule  bem  Seben  nalje  bringen  unb  ba$  Sinb 
über  atteö,  toobon  e§  umgeben  toirb,  luie  aud)  über  ficf>  felbft  eingeljenb 
ju  belehren  fudjen;  nod)  meljr  aber  loirfte  bie  mit  §ilfe  liebevoller  $f>antafie 
bem  ©ebanfenlreife  unb  ben  JJntereffen  ber  Sugenb  angefaßte  Wuäwaty 
unb  5£arfiettun(j  be3  SeljrftoffeS.    3n  ber  „tßanfoptyie"  afjeptiert  ffiomeniuS 
SaconS  3nbu!tion  für  bie  SWaturerfenntnte,  ttritt  aber  mit  §üfe  ber  ^eiligen 
Sdjrift  aud&  ba3  Übernatürliche  in  ben  Äreiä  feiner  SBetrad&tung  gießen; 
bie  ©ejamt^ett  ber  3)inge  miß  er  aus  gemeinsamen  *ßrinjipien  ableiten 
unb  afleS  fo  gemeinberftänblitf}  barfteflen,  baß  eä  fdfjon  achtjährige  Shnber 
begreifen,    Seitens  ber  ©efinmmgSgenoffen  beS  EomeniuS  erfuhren  feine 
©Triften  balb  nadj  iljrem  Srfdjeinen  eine  fdjarfe  ftritit;  fie  fjat  feine  arbeit 
teils  geförbert,  teils  gehemmt.     9Ran  beanftanbete,  baß  EomeniuS  bie 
@taitbe£*  unb  2llter3unterfdjiebe  unberüdffidjtigt  laffe;  e£  fe^le  ber  3)ibaftif 
an  bem  3ufammenl)ang  ber  Seile.    SefonberS  tabelte  man  bie  Jöegrünbung 
ber  Se^rmeife  au£  bem  9Jaturleben;  bon  ben  Säumen  unb  üeren,  be* 
$aujrtete  man,  tonne  man  nichts  lernen,  au£  ben  an  tfjnen  gemachten 
Beobachtungen  feine  Setyrfunft  fonftruieren.   $iefe  ffiritif  l)at  jum  Seil  iljre 
SBeredjtigung;  bie  3)iba!tif  ift  fein  SSerf  einer  reifen  SReftejton,  e£  fej)lt 
ijjr  ber  organifdje  Aufbau  fidj  auSeinanber  mit  gfringenber  *ftottoenbigfeit 
ergebenber  (Sebanfen.    Stber  bie  Äritif  läßt  bie  großen  Sßerfpeftiben  einer 
neuen  ^äbagogif  außer  adjt;  fie  fammelt  nur  einfeitig  bie  Mängel  beS 
Äomj>enbium3.    5)aß  ©omeniuS  eine  neue  9ßäbagogif  eingeleitet  Ijat,  ift 
offne  allen  gmeifel;  feine  83ebeutung  in  feiner  $eit  ctfennt  man  aud) 
barauS,  baß  aße  bebeutenberen  Srjic^ungSreformer  beS  Jgaljr^unbertS  in 
$eutfd)lanb  aümäljlid)  mit  iljm  in  SJerbinbung  treten  unb  baß  alle  gleich- 
zeitigen   SReformbeftrebungen  in    feine   SReformbeftrebung   münben.     SS 
fehlte    feiner   TOetijobe    au£    berfdjiebenen    fadjlidjen  ©rfinben   an    8tn* 
feinbungen  nic^t;  man  naljm  bon  i^m,  tvaä  man  brauchen  tonnte,  i^m 
gan§  $u  folgen,  tonnte  man  fic^  md)t  entfließen.    3Rtt)x  ober  weniger, 
auf  längere  ober  fürjere  Qtit  fyaben  bie  6d)ulfdjriften  beS  SomeniuS  in 
3)eutfd(jlanb  Verbreitung  gefunben ;  nod;  me^r  unb  nachhaltiger  aber  l)at  er 
in  t^eoretifc^er  ^infic^t,  befonberä  buxdj  bie  Betonung  ber  nationalen 
Silbung    bermittelft   ber   SKutterfprac^c,    getoirft.    ©eine   päbagogifc^cn 
Weformbeftrebungen  tragen  einen  national*bolf£tümlicfjen  S^aratter;  mit 
i^m  berbanb  er  ben  c$riftlidj*l)umanen  in  ber  |5orm  beS  (S^riftentumS  ber 
Srübergemeinbe.  3n  biefer  fjorm  münbeten  feine  päbagogifdjen  Seftrebun* 
gen  einerfeitS  in  bie  beS  ^JietiSmuS  ein,  anberS  aber  boc^  aud^  mieber  über 
fie  $inau3 ;  in  bem  ftamjif  gegen  bie  SJerf nddjerung  beS.  geifti^en  Sebenö 
unter  ber  fiaji  ber  in  frember  ©prad&e  einfeitig  bilbenben  Ideologie  ^at 
ffiotneniuä  ebenfo  fefl  geftanben  n?ie  in  bem  für  bie  SSerbinbung  bon  Ver- 
nunft unb  E^riftentum.    ijjerber  unb  ©c^leiermac^er  tonnten  fid^  beäljalb 
auf  i^n  berufen;  feit  iljnen  fann  man  mit  9ted^t  bon  einer  neuen  unb 
tyHjeren  39ilbung3form  im  ©inne  be§  K^riftcntumS  fpredfjen.    Seine  päba* 
gogif^en  {Reformbeftrebungen  luaren  auc^  bie  erften,  ttjeld^e  btö  ganje 


10  Sßäbagogil. 

(Sebiet  beutfdjer  $unge  burdfoogen ;  fic  toirften  bal)er  nachhaltiger  als  bie 
beS  9tatid(jiu£,  bie  fid)  über  protrin&ielle  ©renken  faum  IjinauS  erftreeften. 
An  Stouffeau,  *ßeftaloaji  unb  fctrbart  reifte  et  in  biefer  fcinfidjt  allerbmgS 
nietyt  l)eran;  „er  befafj  nirfjt  bie  glüljenbe  SBerebfamfeit  3touffeau3,  war  nid|t 
auSfdjlicjjlid)  Sßäbagoge  mie  Sßeftaloaai  unb  operierte  nid&t  mit  fo  reifem 
pfod&ologifdj  -miffenfdjaftltd&en  Apparate  toie  §erbart"  (Kbacala,  ®ie  päba* 
gogifdje  9teform  be£  ©omeniuS  in  2)eutfdjlanb).  Vltben  ben  (Einfluß  be£ 
EomeniuS  trat  ber  Oon  Sodfe;  beibe  l)aben  auf  bie  ©nttoidElung  ber  hnffen* 
fdjaftlidjen  ^ßäbagogif  befHmmenb  eingenrirft. 

$a£  StlbungStoefen  be£  §umani3muS  Ijat  gezeigt,  freiere  bebenflidje 
Solgen  eS  l)at,  tuenn  ein  SSolf  feine  SBilbung  fidj  an,  refp.  au£  einer 
fremben  Kultur  geben  mufj,  ioeil  eS  nod)  feine  eigene,  ber  eigenen  geiftigeu 
unb  fokalen  Strt  entfpredjenbe  Kultur  aufgebraßt  Ijat  unb  fid)  ba^er  nod) 
ntdjt  Döüio  felbft  bilben  fann;  \t  meljr  fid)  biefe  eigene,  öolfStümlidje  Kultur 
entroicfelte,  befto  meljr  mußte  ber  3)rang  nad^  Befreiung  öon  bem  frember 
Kultur  angefangen  Se^rftoff  j^eröortreten.  3n  ber  Deformation  toar  im 
^ßrinjip  nad)  ber  religiöfen  ©eite  fjin  bie  fjrei^eit  bon  bem  fremben  Kultur* 
leben  erfämpft  toorben;  jejjt  erfolgte  bie  gtoeite  Sßljafe  in  ber  ©ntmicflung 
ber  Autonomie  perfönlidjer  SebenSgeftaltung.  3n  Sxanfreid)  befinnt  fid} 
baS  3nbibibuum  nod)  tiefer  auf  fid)  felbft  unb  entttnaett  infotgebeffen  itodj 
cfjarafteriftifdjer  feine  Eigenart;  biefe  Ausprägung  umfpannt  baS  gange 
3a$rl)unbert  ber  Aufflärung  unb  löft  fid*  fdjliefelid)  in  ber  fdjtoeren 
Katafiroplje  ber  franaöfifdjen  Devolution.  3n  ©nglanb  löft  baS  gnbi* 
öibuum  bie  Einfettung  an  eine  frembe  Kultur  auf;  „eS  berhrirft  jur 
»eiteren  AuSgeftattung  feiner  Autonomie  bie  Hilfsmittel  einer  fremben 
Kulturlage"  (Sefer,  &iftorifd)e  ©tubien  jum  ©rgieljungSproblein.  SReue 
Sahnen)  unb  null  fid)  baburef)  dm  eigene  fdjaffen,  „bafc  &  a^e  Srabttionen 
abbricht  unb  fid)  felbftänbig  unb  felbfttätig,  in  neuer  nriffenfd)aftlid)er 
Bearbeitung  ber  3Birflid)feit  gumenbet  unb  bon  Ijier  auS  eine  neue  reale 
Kultur  ju  fd)affen  unb  bamit  fein  fieben  neu  fid)  auSjugefialten  beginnt" 
(Sefer  a.  a.  D.).  SBeibe  Stiftungen  führen  bie  Autonomie  ber  perfönlidjen 
SebenSgeftaltung  burdj,  inbem  fie  fid)  gegen  bie  AuSgeftattung  beS  Sigen* 
lebenS  mittelft  beS  fremben  Kulturlebens  toenben;  nur  finb  bei  beiben  bie 
SBege,  bie  baljin  führen,  Derfßieben,  lueil  bie  befte^enben  SScr^ältniffe  Der* 
fdjieben  toaren.  3n  3rtanfreiß  beftanb  ber  ginflufj  beS  fremben  Kultur* 
lebenä  tocfentlic^  in  ber  gefc^i^tli^gefeHfßaftlid|en  Sebenäfüljrung  mit 
i^ren  feftgefefeten  Einrichtungen;  ifjr  gegenüber  ftettt  fic^  bie  fjorberung 
einer  freien  5ebenSgeftaltung  burt^  (Entfaltung  einer  jeitlofen  9Jatur,  frei 
t)on  aUtn  pofitiöen  SKäd^ten  in  SRec^t,  Religion,  ©Ute  ufm.  3n  ©nglanb 
fam  ber  ©influfe  beS  fremben  Kulturlebens  Don  ber  flaffif(^*gele^rten 
99ilbung ;  t>on  i^r  tvoütt  man  fid)  burd)  bie  »iffenfßaftlid^e  SrfenntniS  unb 
Bearbeitung  ber  SBelt  befreien,  (gegenüber  ber  einfeitig  religiöfen  Kultur 
ber  Deformation  toanbte  man  fid}  nun  ebenfo  einfeitig  ben  Aufgaben  beS 
roeltlidjen  3)afeinS  ju ;  baburd)  erhielt  bie  83ilbung  eine  einfeitige  SBenbung 
jur  fojialen  unb  tedjnifdjen  Drganifation.  „Sin  Sa^r^unbert  ber  realen 
Bilbung  im  ©inne  ber  ted^nifd^*fogialcn  SebenSgeftaltung  bricht  an; 
Kultur  broljt  äufammenjufd)rumpfen  jur  bloßen  3^^ifa^on"  (Sefer 
a.  a.  D.).  ®ie  ererbte  Anlage  ber  granjofen  fam  ber  SBenbung  üjreS 
©etfieSlebenS,  bie  mit  ^5)eScarteS  unb  äßotaigne  beginnt  unb  gu  Souffeau 
^infü^rt,  entgegen ;  fold^e  ©egenmartSmenfd^en  üon  groger  SebenSluft  unb 
finnlid)*getftiger  grregbarfeit  finb  fdjon  präbeftinierte  ©egner  ^iftorifd^en 
SBufteS.  Aber  feine  fogialen  unb  politifdjen  Serpltniffe  ^inberten  gran^ 
reid),  ljinfid)tlid)  ber  Söfung  beS  erjie^ungSproblemS  bie  ginfettigfeit  }tt 


5ßäbago8il.  11 

üermeiben;  e3  entwidfette  fid)  unter  fiubwtg  XIV.  eine  Äultur,  meiere  ber 

gebübeten  äBelt  Suropag  iljren  (Stempel  aufbrücfte.    3n  ben  bon  iljm 

jjerborgerufenen  flaatli^-'fosialcn  SebenSberljältniffen  tritt  eine  ©Reibung 

unter  ben  SKenfdjen  ein;  eS  Reiben  ftd)  öof  unb  Soll  als  ©ebilbete  unb 

Ungebitbete.    ®ä  entwidfelte  fid&  infolgebeffen  ein  einfeitigeä  (Sr^te^ung^ 

ibeaf,  tint  befonberS  fpejififdje  ffirjieljung  für  bie  Sperren  bom  ©tanbe, 

bic  ijoff ä^fige  S3ilbung;  fie  fanb  iljre  Pflege  befonberä  in  ben  SRitter«* 

alabemien  unb  legte  ba£  ©djwergewidjt  auf  bie  Erlernung  ber  lebenben 

©prägen,    demgegenüber    tritt    in  ©nglanb    baS  ©rziel)ung3ibeal  be& 

felbftänbig  unb  inbiöibueü  burdjgebilbeten  freien  93ürger£,  beä  ©entleman; 

\f)m  famen  fowo$l  bie  flaatIi^«fo)ialen  SSerljältniffe  wie  bie  ererbte  Anlage 

ber  ©nglänber  entgegen.   3)ie  ttmwanblung  zum  ntobernen  fonftitutionetfen 

©taat  $atte  fidj  Ijier  bereite  mit  Seidjtigfeit  bottjogen;  bie  Slotur  beä 

fetgtänberä  ifi  bem  Empirifdjen  zugewanbt.   3u9Ie^  befa|  t§>  eine  Sßerfön* 

lidjfeii,  bie  mit  bewußter  (Energie  in  bie  neue  ©ejialtung  be§  ©rziel)ung£* 

problemä  eingriff ;  biefe  Sßerfönlidjfeit  ift  3  o  1)  n  £  o  d  e  (1632—1704).  @r 

^at  bor  ollen  ®mgen  ba3  große  Serbienft,  baß  er  bie  bor^anbene  geiftige 

Stiftung  burdj  eine  ganz  neue  epodjemadjenbe  metyobologifdje  Hudprägung 

auf  bic  toiff enfe^af tltd^e  ijjöljeljob;  bie  borljanbenen  ©igentümlid&teiten  feiner 

3eit  unb  Umgebung  waren  nur  bie  Sphäre,  innerhalb  beren  Socf e  feine  neue 

päbagogtföe  fieifiung  ausgeführt  unb  angewanbt  §at.    Saburdj)  ift  bie** 

feTbe  in  Ujrer  Sluägeftaltung  befd&ränft  unb  beengt  worben;  baä  muß  bei 

der  Beurteilung  ber  Bebeutung  bon  fiocfeä  ?ßäbagogif  wofjl  beamtet  werben. 

{Erfahrung  ift  bie  tßarole  für  flodfeä  ganze  ©eifteiart;  er  ift  im  ©inne  ber 

ganzen  SebenSrid&tung  ber  ©nglänber  ein  fjeinb  aller  ©Refutation.  Sttteg 

§anbeln  muß  fidj  mit  bewußter  ©infidfjt  innerhalb  be3  gegebenen  ©eins 

unb  ©efd)e$en3  bewegen;  bon  biefem  ©tanbpunfte  au3  muß  aud)  bie 

Sdfung  be$  ©rzie$ungäproblem3  in3  Sluge  gefaßt  werben.    2)urtf|  üoefe 

ifi  ba§  gefdjeljen ;  in  feinen  ©djriften  ift  bie  wiffenfdjaftlidje  Emanzipation 

ber  «ßäbagogtt  im  Seim  enthalten.    @r  tyat  al£  ber  Sater  ber  Hufflärung 

audj  fdjon  ba£  päbagogifd&e  2hifflärung3ibeal,   bie  Erziehung  ju  ber* 

nünftigen  SDlenfdjen,  bewußt  unb  präzte  auägefprodjen ;  ber  bernünftige 

SRenfct)  aber  ift  für  ßoefe  ber  felbftänbige  unb  innerlid)  freie  äRenfdj. 

Staburdj  trat  bie  Sluftlärung  in  einen  gewiffen  ©egenfajj  gut  ©efdjidjtc; 

ein  üernünftigeä  Seben  führen  $ieß  nun,  in  notwenbigen  Sonflift  mit  ben 

pofitiben,  gefc|id)tlid}en  unb  gefeßfdjaftlidjen  Sebenäbeftänben  fommen  unb 

fidj  bon  iljnen  befreien.    ®er  Smpiri3mu3,  ben  fioefe  bertrat,  machte  ficf| 

auc^  bie  tSufHärung  in  iljrer  bom  SRationalidmud  aufgenommenen  SBenbung 

§um  ©ubjeft  ju  eigen ;  aber  er  paßte  f i^  babei  bem  pofitioen  @rfa^rung^ 

beftanb,  o^ne  grubelnbe  Probleme  aufzunehmen,  an.    SSon  biefem  ©tanb* 

puntte  auZ  erfc^eint  ba3  Snbibibuum  aU  eine  relatibe  Einheit ;  ber  ©taat 

ift  ein  fiomplef,  in  bem  btö  3fabibibuum  als  nü^Iic^eg  ©lieb  bie  ©öfje 

feiner  (gntwieflung  erreid^t.    ®er  ©taat  erfdjeint  alfo  aud  ben  SBebürfniffen 

beS  gnbtbibuumS  ^erborgegangen ;  er  ift  nur  eine  weitere  fSronn,  in  ber 

fid)  bad  3nbibibuum  betätigt,  feine  SBcbürfniffe  entwidfelt.    S)ie  gr^ieljung 

fyit  alfo  ein  bernünftige^  3nbü>ibuum  }u  erzeugen,  bad  tin  nü§ti($e3 

©lieb  ber  menfd^lid^en  ©efeßfe^aft  ift;  zu  bem  einfeitigen  3ntelteftuati3mu3 

tritt  fo  ein  einfeitiger  UtilitariämuS  ^inju.   Sodfe  fragt  in  feinem  „SSerfud) 

über  ben  menfd^lid|en  Serftanb"  lebiglid)  nad^  ber  Sntfte^ung  ber  33or* 

fieDungen;  bie  ©efenntniffe  entftammen  nad)  ibm  lebiglicl)  aud  ber  äußeren 

unb  inneren  ffirfaljrung.     Unter  3been  berftc^t  er  ben  Inbegriff  ber 

einzelnen  feelif^en  3n|alte,  alfo  CorfteHungen,  ©efü^le  unb  Säitteng* 

^anblungen;  fie  finb  bie  t?olge  bon  ßinbrücfen,  bie  im  ©ubjeft  üerfc^melzen. 


12  $äbagogit. 

©r  betrautet  ba3  feelifdfj^geiftige  Sßljänomett,  um  baä  fidfj  bie  ?ßäbagogif 
bre$t,  pfydjologiftfj ;  btfyalb  getyt  bei  ifjm  jum  erftenmal  in  weit  orientierter 
SBeifc  bie  Sßftydjologie  mit  ber  Sßäbagogif  gufammen.  Süie  Bereinigung 
ZWifdjen  beiben  Sßiffehfd&aften  tritt  fjier  prinzipiell  auf,  wäljrenb  bisher 
nur  tyier  unb  ba,  gang  fporabifdfj,  pftjdjologifdje  ©ebanfen  in  ber  Sß&bagogif 
beftimmenb  gewefen  waren;  bie  ganze  ©ntwidflung  unb  Smtfaltung  beä 
feetifd&en  SebenS  wirb  prinzipiell  —  nid&t  faftifc^  —  pftdjologifdf)  öerfolgt, 
woburdj  auf  lange  Qtit  ber  Smtwicflung  biefeS  ©ebieteS  ber  SBeg  gewiefen 
worben  ift  33i3  zu  Sode  Ijerrfdjte  in  ber  Sßfodjologie  eine  löefdjreümng 
im  Sinne  ber  Älaffififation  ber  feelifdjen  Srfdjeinungen  unb  einer  inner- 
halb ber  bie  ganze  ©eelenletyre  betyerrfcfyenben  metapljijfifdjen  Sichtung  fid) 
bewegenben  metaplftjfifdfjen  (Erörterung  über  bie  leftte  SBeltbebeutung  ber* 
fclben ;  um  bie  Se^re  bon  ben  ©eelenbermögen  breite  fid)  bie  gefamte  83e* 
tradjtung  be£  feelifdjen  ^ßljänomenä.  Sode  fefete  nun  an  bie  ©teile  ber 
8SermögenSpfijrf)ologie  eine  Iljeorie  ber  @ntftegung3gefd)icl)te  ber  ©eelcn* 
tatfadjen  auä  primitiben  9lnfang3prozeffen,  aus  elementaren  gunftionen 
im  ^nbiöibuum.  Srft  bon  jejjt  war  eine  prinzipielle  SSerfnüpfung  bon 
päbagogifdjen  Problemen  unb  pftydfjologifdljer  Setradjtungäart  möglich; 
benn  bte  Sßäbagogif  $at  e3  mit  ber  ©ntwidttung  be3  3nbibibuum3,  bor 
allem  feines  Seelenlebens  auä  primitiven  SlnfangSprozeffen  §u  tun,  wobei 
il)r  bie  Älaffififation  ber  feelifdjen  Sermögen  unb  metapljljfifdje  ©rörte* 
rungen  nidjtS  nüjjen  fönnen.  2lllerbing3  war  SodeS  äuffaffung  be§ 
Seelenlebens  etnfeitig  inteßeftualiftifdj ;  fie  läßt  infolgebeffen,  üon  anberen 
©efidjtSpunften  auS  notwenbig  auftaudjenbe  fragen  unb  Probleme  liegen, 
weil  fie  biefelben,  iljrem  befdjränften  SEBefen  entfpredjenb,  gar  nidfjt  auf* 
wirft,  beSljalb  auefy  nidjt  beantworten  lann  nodfj  will.  3lber  bie  $aupt* 
frage,  um  bie  eS  fidf)  in  ber  Sßäbagogit  Ijanbelt,  bie  (Entwidmung  beS  Sor* 
fteHungSlebenS  im  3ufammenj)ang  mü  bem  @efül)l3*  unb  äBittenSleben,  fjat 
Sode  ju  beantworten  gefugt;  allerbingS  ift  bieS  bei  tl)m  aud)'  nur  prin* 
ZipieH,  nidjt  faftifdfj  gefd)el)en. 

Huf  biefer  pftydfjologifdien  ©runblage  baut  nun  Sode  feine  „©ebanfen 
über  bie  (Erzieljung"  auf;  fie  ergeben  fiefy  mit  einer  gewiffen  Seidjtigfeit 
au&  berfelben  in  ©emeinfdjaf  t  mit  ber  geiftigen  Situation  (EnglanbS.  Saljer 
fielen  aud)  in  ber  (Erziehung  bie  (ErfaljrungStattadjen  oben  an;  biefe  ljaben 
JRatfe  unb  (EomeniuS  ebenfalls  in  ben  SBorbergrunb  geftellt,  o^ne  fie  inbeffen 
wie  Sodfe  pf^c^ologifc^  gu  begrünben.  3nMgcbeffen  forbert  er,  ba%  in  ber 
©rjie^ung  atte^  ju  eigener  Erfahrung  be§  3ögling§  werben  muffe;  alle* 
muft  t^m  al$  ($rfal)rung3tatfad)en  gegenüberfte^en,  bamit  ed  §um  bewußten 
83efiJ  wirb.  ®a§  bie  ßrfafjrung  in  biefer  SBeife  eintritt,  bafür  f>at  ber 
©rjiefjer  ju  forgen*  ber  3ögltng  muß  alfo  felbfttätig  fein,  jebeg  abrieten 
unb  &intrid;tern  ift  au^gefc^loffen.  §ierju  bietet  ba3  ©piel  bem  ftinbe 
bie  erfte  unb  befte  ©elegen^eit;  ba^er  ifi  Sode  fd^on  auf  bie  er$iel>erifdje 
83ebeutunj  be§  Spiele  aufmerffam  geworben,  ©oll  ber  (Srjie^er  aber  bie 
feelifdje  ©ntwidtlung  feineö  3öalingö  bewufjt  leiten,  fo  mu|  er  fie  genau 
fennen;  bie  Srjie^ung  mufj  ynbibibualerjie^ung  fein,  worauf  fid|  bei 
Sodte  bie  gorberung  ber  pribaten,  l^äuglid^en  ©rjie^ung  ergibt.  ®er 
Singeine  ift  für  Sode  ein  burd)  feine  Slbftammung,  Umgebung,  Neigung, 
©emütäart,  Scgabung  beftimmteö  SBefen  bon  djarafteriftifdjer  Sefonber^ 
l)eit;  biefer  ßigentümlid^feit  muß  in  ber  grgie^ung  nachgegangen  werben; 
baljer  mufe  fie  ber  ©rgieljer  bor  aÄen  Singen  ftubieren.  |)ier$u  bient 
i^m  baS  ©piel;  äugleid)  foll  eS  auc^  ein  (Erziehungsmittel  fein,  ba^  bit 
©elbfttatigfeit,  ©efd)idflid&feit  u.  a.  förbert.  S)er  Zögling  foll  ein  d^araßer* 
bott  burdjgebilbeter  unb  felbftänbiger  SKann,  ein  moralifdjer  ©^arafter 


tßäbagogit.  13 

»erben;  er  mufj  alfo  sur  fittlidjen  ©elbftänbigfeit  erlogen  »erben,  »oju 
baS  ©jriel,  ber  Unterricht,  £ob  unb  Säbel  bettragen  foffen.  Sabei  führte 
iijn  feine  (SrfenntniStl)eorie  $u  einem  SBiberfprucl}  mit  jener  Sßfodjologie; 
benn  im  SBiberforudj  $u  feiner  Zfytoxit  t>on  ber  tabula  rasa  naljm.  er  nadj 
feiner  ßrlenntniSleljre  baS  Sorljanbenfein  einer  bestimmten  moralifdjen 
ftunftion  an,  beren  @nt»icflung  im  ©l)r*  unb  ©d&amgefüljl  für  iljn  ein 
§au£ter§ieI)ungSmittel  ift.  ®aS  füljrt  i$n  audj  »eiterljin  baju,  in  feinem 
drjieljungSibeal  baS  SBojjlgef allen  ober  SÄijjfallen  ju  fefjr  ju  betonen ;  benn 
»aS  Ijat  baS  SBoljlgefallen  ober  SKiftfallen  mit  ber  ©nt»icflung  ber  inbi* 
öümelt*bernünftigen  &elbftänbigfeit  ju  tun?  Slber  bie  für  bie  ©efd}id&te  beS 
»iffenfdjaftlidjen  ffirflieljungSproblemS  mistigen  fragen  breljen  fid)  bei 
2odt  »efentlidj  um  bie  SRetljobe  ber  ©rjietyung ;  bief e  aber  ift  bei  ü)m  öon 
bem  angeführten  äBiberforudj  im  »efentlidjen  unabhängig.  Sagegen  fpürt 
er  liier  überall  ben  pftydjologifdjen  SWotiben  unb  Xriebfröften  naaj ;  an  biefe 
fatüpft  er  feine  päbagogifdjen  (Erörterungen  an.  Sr  matfjt  aber  babei  ben 
geiler,  bag  er  mit  feinen  (SrfcieljungSmitteln  gar  oft  ber  ffinttoidtlung  beS 
fmblidjen  ©eifieSlebenS  borauSeilt;  er  »enbet  fdjon  beim  ftinbe  an,  »aS 
für  Cr»ad)fene  geeignet  ift.  ©o  fott  %.  33.  nad)  feiner  Anficht  ber  Änabe, 
um  ein  felbftänbiger  unb  freier  Wann  $u  »erben,  fobalb  als  möglich  als 
SRann  befjanbelt  unb  in  bie  ©efellfdjaft  ©r»ad)fener  aufgenommen  »erben, 
»oburdj  jebodj  nur  frühreife  unb  alttfuge  SKenfdjen  erlogen  »erben.  ßbenfo 
ift  baä  ju  fritye  Staifonnieroi  mit  ben  ftnaben,  baS  Soae  empfiehlt,  ju  ber* 
»erfen;  baS  SRefultat  ift  ein  füfjler,  nüchterner  JBerftanbeSmenfdj,  ber  nur 
fein  eigenes  ^ntereffe  im  Äuge  i)at  3)iefer  entfpritfjt  atterbingS  bem  Socfe* 
fdjen  (frjieljungSibeal,  in  bem  eine  einfeitig  prattifdje  £enben$  auf  lüdjtig* 
feit  regiert;  ber  ©d)»erjmnft  liegt  bei  iljm  gan$  auf  benjenigen  iugenben, 
refp.  ©efdjidflidjfeiten  unb  @e»anbtl)eiten,  bie  fürS  gefettfdjaftlidje  2tbtn  in 
Setradjt  fommen.  SS  ^anbelt  fid}  ja  bei  SJocfe  audj  nur  um  bie  ©r* 
ftielpmg  eines  bomefjmen,  reichen  Änaben ;  baS  entfpridji  »ie  bei  Montaigne 
unb  SRouffeau  gan$  ber  £enben$  ber  inbibibualiftifdjen  Slufflärung  mit 
üjren  SRängeln.  alle  biefe  ©infeitigfeiten  »erben  aufgehoben  bei  bem 
Sßabagogen,  ber  fdjeinbar  eine  neue  ©räteljung  oljne  {Rücffidjt  auf  baS,  »aS 
bot  tym  auf  biefem  ©ebiete  geleiftet  »orben  »ar,  inS  Sieben  ruft;  in 
SBirüidjIeit  Ijat  er  aber  bodj  bie  ^ü^te  ber  Arbeit  feiner  Sorgänger,  bie 
inS  päbagogiföe  93emugtfein  feiner  3e^  eingegangen  »aren,  in  fic^  auf* 
genommen  unb  in  feiner  2lrt  ju  neuen  Igbeen  verarbeitet. 

„^eflaloni/'  fagt  «ßrof.  9^atorp  (3.  ©.  5JJeftalojai :  1.  SeflalojaiS 
2tbtn  unb  SBirfen;  2.  unb  3.  SluSttaijt  auS  feinen  Schriften),  „gefört 
in  jenen  Oro&en,  bie  ber  9?ad^»elt  immer  lebenbig  bleiben,  alfo  immer 
oon  frifdjem  burc^forfc^t  »erben  muffen ;  bie  jebem,  ber  mit  neuem  Ignter* 
effe  an  fie  herantritt,  9ieueS  fagen,  jebem,  beffen  Slicf  nidjt  an  ber  Ober* 
fläche  fyiftet,  neue,  bisher  unergrünbete  Jiefen  &u  erfd^liefeen  ^aben  unb  fo, 
öon  »ie  Oielen  ©eiten  man  fie  aud)  anfe^en  mag,  fic^  nur  immer  gröfjer 
unb  reifer  bem  geiftigen  Sluge  barfteßen."  ®urc|  bie  unermüblidjen  Se* 
fkebungen  ber  ^eftaloasiforfdjer,  t>on  benen  ^unjifer,  SSreal,  SKorf  unb 
©e^ffart^  genannt  feien,  ift  ein  ge»alttgeS  9Raterial  über  ?ßeftalo3$i,  feine 
3«t  unb  feine  geiftige  Umgebung  pfammengebrac^t  »orben,  baS  $u  einer 
neuen  Bearbeitung  feineS^ebenS  unb  ©trebenS  brängt;  aQerbingS,  unb  baS 
roufj  gefagt  fein,  im  roefentlidjen  ift  feit  ber  jjeier  ber  ^unbertfünfjigjä^rigen 
SBieberfe^r  oon  ^eftaloj^iS  ©eburtStag  nidjtS  9?eueS  me^r  über  i^n  auf* 
gefunben  ober  auS  feinen  ©djriften  ^erauSgefunben  »orben,  fo  bafe  aud^ 
Watorp  unS  et»aS  5ßeueS  t>on  »efentlid^er  »ebeutung  über  ^eftalo^i  unb 
feine  $äbagogif  nic^t  ju  fagen  »eife.    Wber  „bie  aufgäbe,  ein  ©enie  bat* 


14  Sßäbagogif. 

aufteilen,  ifl  fo  unenblidj  mie  ba3  ©enie  felbjl";  btfyätb  ifl  audj  febeä  neue 
2ßerf  über  *ßeftaloggi  unb  feine  JjSäbagogif,  menn  eS  bon  berufener  ©eite 
4iu§gel)t,  bon  SBert.  3n  erfter  fiinie  ijanbette  e8  fidj  barum,  ba3  SBcrbcn 
unb  SBirlen  Sßeftaloggiä  auf  ©runb  ber  litcrarifc^cn  3)enfmäler  (Briefe, 
©Triften  ufm.)  richtig  unb  objeftib  barguflellen ;  gerabe  bei  Sßeftaloai 
ifl  bie§  nidfjt  leidet.  ®enn  einerfeitS  ift  ber  {Reichtum  biefer  Sentmäter  )o 
groß,  baß  gur  balligen  ^Bearbeitung  berfelben  bie  aange  SebenSarbeit  eines 
ÜKanncä  in  $nf prud)  genommen  hrirb ;  unb  anberfeitä  mirb  ber  ^Bearbeiter 
gar  leicht  burd)  bie  Sßerfon  ?ßeftaloggte  gur  fubieftiben  unb  bamit  jur  ein* 
fettigen  Sluffaffung  unb  3)arfteKung  feiner  fterbienfte  berteitet.  8ud) 
tßeftalo^gtS  ©Triften  boHftänbig,  mie  fie  un3  in  ber  StuSgabe  bon  ©elrf* 
fartl)  borliegen,  gu  tefen,  bürfte  nur  wenigen  ?ßäbagogen  bergönnt  fein; 
roer  fein  (Gebiet  aHfeitig  unb  gleichmäßig  überblidfen  unb  fidj  baburdj  bie 
SJilbung  eines  objeftib  richtigen  Urteils  ermöglichen  min,  muß  baranf 
oergidjten.  Stauer  ift  eS  als  eine  Jjodjfdjäfcenbe  Zat  gu  begrüben,  baß  fid) 
fadjfunbige  ÜRänner,  feie  Sßrof.  SRatorJ),  bereit  fmben,  tint  9lu3nml)l  ber 
©Triften  fo  gu  bearbeiten,  baß  ber  iJefer  barin  in  Serbinbung  mit  einer 
S3iograj)$ie  SßeftatoggiS  baS  SBefen  ber  peftaloggifdjen  SBäbagogif  eingeljenb 
lennen  lernen  fann;  bie  ®arflellung  be£  ütbtnä  uno  bie  8fa£ma|l  ber 
©Triften  muffen  fidj,  mie  eS  bei  %atorp  ber  gaff  ift,  gegenfeitig  ergangen 
unb  fo  gufammen  ein  gefdjloffeneS  ©angeS  bilben.  ®aburdj  toirb  bem 
ikfer  ber  ©inblidC  in  ben  <S?ntmicflung£gangber  peftaloggifd&en  ©ebanfen  er* 
leichtert;  eS  nrirb  ifyn  mögtidj,  fie  als  gbeen  gu  erfaffen,  bie  nid)t  ab* 
gefdjloffen,  fonbern  in  lebenbiger  ©ntmicfiung  begriffen  finb. 

fterbart  I)at  ben  ©ljarafter  beS  norbbeutfdjen  unb  füllen,  aber 
f^arf finnigen  unb  inteHeftualifttfd^matljematifdjen  3)enfer3;  et  fd^uf  in* 
folgebeffen  gegenüber  bem  foefulatib  *  fünfUerifdjen  ©rgie^ungSptoblem 
gröbetS  ein  roiffenfdjaftlid)  orientierenbeS.  ®r  bradf)  mit  bem  tyftorifdjen 
$l)ilofopl)ieren,  inbem  er  meber  Äant  nod)  gidjte,  mebet  ©Delling  no<$ 
§egel  fortfe|te;  er  ging  bielmeljr  gurüdt  auf  ba£,  ma£  ba£  menfdjlidjc 
®enfen  bon  je^er  in  SBemeguna  gefegt  l)atte,  unb  fudjte  fo  eine  neue  Sßljilo* 
fopljie  aufgubauen.  $ag  etyifdje  ftntereffe  Ijatte  für  jjjerbart  eine  über* 
miegenbe  Sebeutung;  beSljalb  fyabtn  aud)  alle  feine  ©djriften  me^r  ober 
weniger  einen  päbagogifdjen  ©^arafter.  ®ennoc^  muß  man  fid)  Ijüten, 
^erbartS  ^^ilofo))^ifc^e  9tnfdjauungen  öon  Oorn^erein  unter  bem  Jßäbagogi* 
fd^en  ©eft^t^unfte  in§  ®uge  gu  faffen;  ba3  ioäre  eine  ijödjft  einfeitige 
«uffaffung.  SBaä  wir  au3  ^erbartS  toiffenfd^aftlic^er  lätigfeit  in  feiner 
Sugenb  beftimmt  loiffen,  bag  le^rt  un^,  ba%  ber  Snabe  feljr  gum  SReflef tieren 
neigte,  unb  baß  ber  Unterricht  biefe  Neigung  fdjon  frü^geitig  in  enge 
5Ba|nen  lenfte;  ba£  mar  bie  S3a^n,  bie  ifyn  gur  $^ilofop^ie  führte,  unb 
gtoar  fpegieU  gur  (St^if.  Son  einer  fabagogifd^en  ©Refutation  ift  aber  in 
biefer  3«*  nid^tg  gu  entbeefen;  bie  ^^itofop^ie  na^m  aud)  auf  ber  Uni^ 
berfität  fein  3ntereffe  boll  unb  gang  in  Hnfprudj.  ®urd^>  bie  annähme 
einer  Sjjauäleljrerfltelle  mürbe  erft  fein  Sntereffe  auf  bie  Säbagogif  tyn* 
gelenft;  aber  nod^  immer  ftanb  baä  p^ilofo^^if^e  3ntereffe  im  Sorben 
grunbe,  meä^alb  er  and)  bie  $äbagogi!  Oom  p^ilofo^ifd^en  ©tanbpunfte 
aug  erfaßte.  S3ei  §erbart  ift  baS  ©rgietyungS«*  unb  Unterrid^t^mefen  eine 
Äulturleiftung,  ein  Jeil  ber  Kulturarbeit  na^  eigenen  ©efefcen;  bie  gange 
Äulturmenfc^|eit  arbeitet  baran,  unb  bie  eingelnen  bienen  iljrer  SBeiter* 
entmidElung  gu  einem  felbftänbigen  3we^Ö  t>cr  Kulturarbeit,  ©ollte  biefe^ 
fyofyt  %kl  erreicht  toerben,  fo  mußte  bor  allen  Singen  eine  (Smangtpatüm 
ber  ?ßäbaaogif  alä  3Biffenfd^aft  erfirebt  merben;  fie  ift  bie  SSorbebingung 
einer  felbftänbigen  Drganifation  beö  ©rgie^ung^  unb  Unterri^t^toefen^. 


^ßäbagogit.  15 

i&ier  liegt  öerbartS  S3ebeutung ;  er  l)at  ju  ber  gmanatyation  ber  $äbagogif 
alä  SBiffenfdjaft  ben  ©runb  gelegt,  (£r  ljat  ber  *ßäbagogit  eine  J|)$ilo* 
fop$tfc$e  ©runblage  gegeben  unb  infolgebeffen  feine  $tyüofopl)ie  nad)  ber 
Sßäbagogif  umgebogen;  feine  ^l)iIofopf)ie  ift  eine  päbagogifd&e  geworben. 
„5)ie  graieljungälegre  wirb  bei  Sjjerbart  eine  eigene,  felbftänbige  Sßiffen* 
fd^aft,  b.  f).  fie  arbeitet  mit  felbftänbigen  wiffenftf>aftlid()en  SßrinjijHen,  fie 
tfi  mit  eigenen  wiffenfdfjaftlid&en  äRttteln  burd?  geführt;  au§  ber  ^^üofo^ie 
ift  eben  eine  J|)äbagogifd)e  SBiffenfdjaft  geworben."  (üefer,  igiftorifdfje 
©tubien  jum  ffir  jietyungSproblem ;  SReue  Sahnen  XVI.)  igierin  liegt  ju* 
näd&ft  ber  SKangel  ber  ijjerbartfdjett  *ßljilofo]pl)ie,  foweit  fie  Slnforud)  auf 
eine  felbftänbige  SBiffenföaft  madfjf;  fie  gibt  feine  legte  Jjljilofopljifdje 
grflärung  ber  SBelt  unb  be§  SebenS. 

UH3  9?ad)folger  JJodfeä  l)at  iperbart  bie  Sßfijd&ologte  in  tyrer  S3e* 
^ie^una  jur  Sßäbagogif  ausgebaut;  fie  ift  bei  üjm  ju  einer  ^Betrachtung  ber 
©cete  für  bie  Sßäbagogif,  mit  Stüdffidfjt  auf  bie  fragen  ber  ©rjie^ung,  ge- 
worben. !perbart§  *ßft)d)otoaie  pngt  aber  mit  feiner  SDfceiapljtjfif  innig 
jufammen;  baä  Don  il)m  gefegte  metaj)ljt)ftfcf}e  Seelenleben  ijt  aber,  »eil 
untoeränberlicij,  für  bie  Sßäbagogtf  un^ugänglid^.  ©eine  $äbagogit  §at 
e3  baljer  aud&  in  ber  SCat  nur  mit  SSorfteßungen,  b.  f}.  mit  ber  SBitfung  ber  39e* 
jungen  ber  ©eelenrealen  ju  anbern  {Realen  als  äfte  ber  ©elbfterljaltung  ju 
tun;  bie  Summe  aller  SSorfteflungen  unb  ifjrer  Äombinationen  madjt  ba3 
Sethn*  unb  ©cifleSleben  ber  $erfönlid(jfeit  auä.  3Ba3  bei  üodfe  bie  ein* 
fachen  3been  finb,  baä  finb  bei  iperbart  bie  SSorfteßungen;  e3  finb  aber  in 
ber  £at  bie  Don  ber  heutigen  *ßfod)ologie  als  „elementare  ©mpfinbungen 
unb  ©efüljle"  bejeidfjneten  erfien  pftydjifdljen  ©rfcfyeinungen.  ©ie  gehören 
an  unb  für  fiel)  nicfjt  me^r  ber  unmittelbaren  Srfafjrung  an,  ebenfowenig 
Wie  bog  Sttom  ber  SörJperle^re:  fie  finb  bielmeljr  burdj  SKnatyfe  unb  2lb* 
firaftion  gewonnene  §ilf3begriffe.  3)ie  ©runbauffaffung,  baß  afie  leeren 
©eeletipljänomene  öerwidfelter  Äompleje  unb  äBerfdjmeljungen  ber  deinen* 
taren  feeltfd&en  ©runbfaftoren  finb,  begegnen  wir  fdjon  bei  SodEe;  bei 

fyerbart  ift  biefe  Jenbenj  offenbar  gefteigert  unb  vertieft  burdfj  ba&  öon 
eibnij  ljcrfommenbe  $rinjtp  beä  unbewußten,  iperbart  !)at  femer  a'uf 
btn  SRctdjtum  in  ben  feelifdjen  SSerbinbungen  unb  SSerfömelaungen,  auf  bie 
8trt  ber  Aneignung  neuer  SSorfteßungSelemente  ober  SSorfteflungämaffen 
butdj  ältere  (%ppzv%tption)  ein  feinfinnigeS  SSerftänbniS  gerietet:  e3  lann 
bieg  alä  ein  2lu3bau  beä  mecfjanifcijen  Stffojiationgprojeffeg  bei  &ocfe  an* 
gefe^en  werben.  iperbart  geljt  befanntlidlj  in  ber  8tu3fü|rung  feiner  ©tatit 
unb  SRedjanif  beö  ©eelenleben^  fo  weit,  bafc  er  fie  fogar  auf  matfjematifdje 
®efe|lid^lett  ju  rebujieren  fud^t;  e3  ^anbelt  fic^  babei  lebiglic^)  um  ©efejje 
beg  Äommenä  unb  ©etyenS  ber  $^änomene  unter  bem  ©efidjtSpunfte  ber 
Äomplifation  au^  einfa^en  ©lementen.  S)iefe  mat^ematifc^e  ©eite  feiner 
^fodjologie  ift  jebod^  felbft  öon  ben  ftrengften  §erbartianern  je^t  faßen 
gelaffen;  eS  fann  bieg  auc^,  wie  auef)  bie  metap^fifd^e  Ütugbeutung,  oljne 
Wad^teiX  für  bie  ^erbartfd^e  $ftydi}ologie  gefc^e^en.  3)er  ©d^werpunft  ber* 
fetten  wie  ber  barauf  aufgebauten  5ßäbagogif  liegt  öielme^r  in  bem 
SorfteflungSteben ;  @r jiebung  unb  Unterricht  Ijaben  in  fein  ©etriebe  einju* 
greifen,  bie  wid&iigfien  SSerbinbungen  gu  beförbern  unb  jur  ^errfd^aft  ju 
bringen,  woburd^  ber  3Kenfd^  ber  5Ku|enwelt  gegenüber  eine  felbftänbige 
©teflung  einnimmt.  3)ie  ©eele  ^at  nad^  Sperbart  leine  anlagen,  fonbern 
ift  lebiglidEj  ein  aug  SSorfteßungen  erri^teteg  ©ebäube;  bamit  ift  bie  öon 
ijfröbel  vertretene  organifd^e  Sluffaffung,  bie  2lner!ennung  einer  fit^  felbft 
entwidEelnben  SRatur  Von  ^erbart  abgelehnt  unb  ber  grgie^ung  eine  große 
tOlad^t  jugefd^rieben.    ©ewiffe  mitwirfenbe  Urfa^en,  bie  in  ber  p^fifc^en 


16  «ßäbagoflif. 

Drganifation  unb  anbeten  empirifö*mbt&tbuetten  SSerljältniffen  liegen,  finb 
tyiernadj  nur  fjemmenbe  3U f ä ttiö'ei^cn/  totlty  bie  ©raieljungSaujgabe  in 
tljrer  lauterften  3)urd)fül)rung  nur  §emmen,  fie  aber  nidjt  prinzipiell  ju 
änbern  oermögen. 

Sieben  ber  5ßfl)d(jologie  Ijat  §erbart  aud)  bie  ®t§if  in  bie  *ßäbagogif 
hereingezogen;  fie  foU  ben  (Srziej^ungäjrpedt  bejeidjnen.  3)iefer  liegt  in 
ber  S|arafterftärfe  ber  ©ittlidjfeit.  gür  §erbartS  5ßfJ)3)ologie  !ann  eS 
f  onfequenterfoeife  fo  etwaä  wie  SBillenSautonomte  nidfjt  geben ;  fein  SBiflen 
ift  eine  beftimmte,  medjanifdj  festgelegte  Äonfiettation  ber  Sorftellungen. 
©dfjon  ber  ©ebanfenfrete  ift  bei  §erbart  fein  autonomer*geiftiger  $ro&e6, 
fonbern  ber  9Meberfd)lag  einer  äßedjanif  feelifdjer  klonte;  baburdfj  fdjon  ift 
ber  ftttlidjen  gretyeit  im  Äantfd&en  Sinne  ber  SBeg  öerfdjloffen.  Um 
nun  bod)  ju  einem  fittlidfjen  3*c*  in  feiner  *ßäbagogif  $u  gelangen,  fdjeibet 
igerbart  bie  et^if^en  Erlernungen  als  einen  Seil  ber  äftf)etifd)en  au$; 
benn  nadj  feiner  Sluffaffung  befielt  bie  etljifdje  ©runbfunftion  in  einer 
bittigenben  ober  mifjbilligenben  Beurteilung  beftimmter  pftydjifdjer  8er* 
l)ättmffe,  bie  ficfy  in  urfprünglidjer  SBeife  äufjern.  (Stljif  unb  Äftljeti! 
gehören  nad)  §erbart  jufammen,  weil  e£  fid)  in  beiben  um  ben  ©efd&macf 
|anbelt;  ber  fittlidje  ©efdjmadf  aber  liegt  im  befonberen  in  ber  äftl)etifdjen 
Beurteilung  üon  $BilIen3i)erl)ältniffen,  bie  er  in  ben  fogenannten  „Sbeen" 
jur  3)arfteHung  bringt.  „8&  finb  ba3  gleicfjfam  bie  ursprünglichen 
elementaren  ftälle,  in  benen  fidj  baä  BeurteilungSprinaip  mit  bem  Sfte 
be3  3Bol)lgefat(en3  ober  SRifjfalleng  in  urfprünglidjer  SBeife  äu&ert,  unb 
auS  benen  fidj  bann  bie  öerwidtelteren  fittlidjen  SSerljältniffe  jufammen* 
fegen;  bie  Sbeen  ergeben  fid)  alfo  au3  gewiffen  ©runbt>erf)ältniffen  be§ 
©efaHen§  unb  9Rififatteng,  analog  ber  Harmonie  unb  3)i3l)armonie  geroiffer 
elementarer  Serljältniffe  Don  Ionen,  garben  ober  ©eftalten,  fie  bringen 
alfo  beftimmte  ttjpifd&e  gftHe  beä  ©efaBenS  unb  2ßi6faHen3  oon  öorbilb* 
ltdjer  Slrt  jum  StuSbrudf  unb  haben  infofern  ibeale  Bebeutung"  (iiefet 
a.  a.  D.).  ®ie  SBillenäberljältniffe,  and  benen  bie  gbeen  Verborgenen  follen, 
finb  aber  bei  Sjjerbart  ©rjeugniffe  beä  8$orftellung3med)ani3mu3 ;  biefer 
aber  fann  ju  fittlidjen  formen  nid)t  führen,  »eil  burdfj  iljn  feine  SBert* 
urteile  entfielen.  3"fofcrn  er  bie  wiffenfäaftlidje  Sluffaffung  beö  ©r* 
jieljungäproblemä  bertritt,  ift  feine  *ßäbagogif  als  bie  Vertiefte  ftortfefcung 
ber  SodEefdjen  Stiftung  ju  betrauten;  mit  biefer  ftefjt  fie  ber  gröbelfdjen 
SRicfjtung  gegenüber,  Weld&e  wefentlid)  bie  p$ilofopl)ifd)e  thtffaffung  beg 
(SrjieljungSproblemä  repräfentiert.  $berbart  fafete  ba3  ©rzie^unggproblem 
wefentlidj  Dom  ©tanbpunfte  beä  Unterrichte  auf,  b.  1).  ber  ©rjie^ung,  weldje 
unb  foweit  fie  ftd)  in  ber  gorm  beS  Unterrichte  im  engeren  ©inne  au$* 
prägt,  wäljrenb  gröbel  bie  ©rjie^ung  im  »eiteren  ©inne  im  Sluge  ^at; 
ber  erjieljenbe  Unterri^t  ift  immerhin  nur  ein  präjig  begrenjteS,  tocnn 
aud^  ^öc^ft  d^arafteriftifd^eö  Problem  innerhalb  beSSräieljungSprobtemg.  Siu» 
ner^alb  biefer  Segrengung  ljat  §erbart  o^ne  3rt>«fcl  83ebeutenbe§  geleistet; 
aber  er  ^at  no^  nid^t  baS  ganje  @r5ie^ung^problem  gelöft  tueil  bieS  i^m 
infolge  feiner  cinfeitig  pftjdjologifcfiett  Sluffaffung  be§  ßrzie^ungäproblemä 
unmöglich  toar.  3)a§  ©rgie^ungäziel  barf  aber  aud)  nid^t,  lote  baä  hti 
igerbart  ber  g*all  ift,  nur  öom  et^ifd^en  ©tanbpunfte  au§  inä  Sluge  gefaxt 
werben,  wenn  biefer  aud)  ber  mafjgebenbe  ift;  aud)  ber  logifc^e,  äft^etifc^e 
unb  reltgiöfe  forbern  Seac^tung.  ^n  ber  Slugfüljrung  feiner  pöbagogifc^en 
©ebanfen  ^at  ba3  au^  §erbart  nid^t  überfein;  benn  baä  3^e^  be^  (Se- 
banfenfreifesi,  ben  er  bilben,  ober  be3  gleid^fd)mebenben  Qntereffeö,  ba&  er 
erzeugen  will,  umfaßt  tatföd^lic^  alle  geiftige  ©ebicte.  ©ewife  ift  bie 
SBilbung  beg  ©ebanfenf reifet  für  bie  ©rjie^ung  fe^r  wichtig  unb  Wertzoll; 


Sßäbagogif.  17 

ljier  liegen  große  SSerbienfic  bet  §erbartfd^en  *ßäbagogtf.  Senn  einerfeite 
toirb  baburd|  bie  ©runblage  ber  geifttgen  SBilbung  gelegt;  unb  anberfeitS 
tritt  bie  ©rjieljung  burdfj  biefe  Söfung  tyreS  *ßroMem3  in  3ufammenl)ang 
mit  ber  Kulturarbeit  in  üjtet  ©efamtljeit,  toaS  t>on  Sjjerbart  ntd&t  un- 
beamtet  gelaffen  toorben  ijt.  ®r  l)at  auf  ben  ©ang  unb  bie  geifttgen  8lu3* 
Prägungen  ber  TOenfdf$ett3gefd)idjte  geartet  unb  fie  für  bie  ©räie^ung 
auäjunu|en  gefudfjt;  eä  fc^mebt  t$m  ber  ©ebanfe  einer  großen  fultur^iftori- 
föen  Sonjentratton  be3  geifttgen  ©toffeg  öor,  ber  bei  feinen  Sdjülern 
in  ber  Sfnorbnung  be3  2el)rfloff3  naä)  fulturljiftoriföen  Stufen  gum  SKuS* 
brucf  gelommen  tft. 

3n  einzelnen  fünften  tft  §  er  Bart  3  $ftd)ologie  unb  bie  barauf 
gegrünbete  $äbagogi!  t>on  Strümpell  toeiterge&tlbet  loorben;  legerer 
jieljt  fd&on  gaben  jur  ntobernen  SBfad&ologie  hinüber,  inbem  er  bog 
httetteftualifierenbe  unb  medEjanifdfje  ißrinaip  an\  bie  berechtigten  ©renjen 
befdjränft  unb  bem  ©effitytöleben  bie  berechtigte  Stellung  im  ©eifleäleben 
aiuoeifi.  ®r  flettt  fid)  in  allen  feinen  SBerfen  bie  Aufgabe,  ben  Sßacfjtoetö 
be3  lüdtenlofen  3fortfdf)rtttea  in  ber  ©etflegenttoidElung  unb  be$  burdjj-» 
ge^cnben  laufalen  Sufammen^angg  toon  ben  einfachen  bte  ju  ben  ljöcfjjten 
$robuften  ^injufü^ren.  Sei  (Strümpell  ift  ba£  ©efüljl  eine  primäre, 
fääpferifd&e  3Rad)t;  bei  iperbart  ift  e3  nur  fefunbär  bebeutfam  unb  nur 
tum  formaler  äBtrffamfeit.  5)ie  grage  nad)  ber  Silbfamfett  be3  SNnbeS 
ber  8rt  unb  bem  ©rabe  nadEj  madjt  Strümpell  infolge  feiner  pftjdjo* 
logtföen  Snfdjauungen  jur  gunbamentalfrage  ber  Sßäbagogif;  e3  muß 
unterfudjt  toerben,  toorin  bie  JBilbungSöoraänge  befielen,  unb  nadf)  melden 
@efe|en  bie  Snttoicflung  beä  finbltdjen  ©etfleS  im  jugenblid^en  3ußanbe 
»erlauft.  S)cn  Sd&toerpunft  in  biefen  Unterfudfjungen  bilbet  Lei  Strümpell 
bie  Scljre  Don  ber  pftjdfjifdjen  Sauf  alttat;  baä  nndjtigjte  Ergebnis  berfelben 
ijt  bie  gum  erflenmal  ooüjogene  "ätbgrenjung  unb  XarfteQung  ber  au£  bem 
@efül)l3beumf$tfein  entfpringenben  frei  nurfenben  ffaufalüäten,  b.  1).  ber 
nic^t  medjanifdfj,  nidfjt  mit  9laturnotfeenbigfeit  toirfenben  3n$alte  be8 
menfdjltdfjen  SenmfjtfeinS.  Waty  (Strümpell  beruht  bie  (gntttueftung  be3 
geifttgen  Sebenä  barauf,  bafj  mit  ^une^menbem  Sllter  au3  ben  fdfjon  ge- 
wonnenen geiftiaen  SBenm&tfeinäin^alten  unb  ber  zugehörigen  SRegfamteit 
unter  geroiffen  »ebingungen  immer  nod)  §öf)ere,  öolllommenere  ©ebilbe 
vaib  SBtrfungen  berfelben  entfielen  lönnen;  eS  ift  bieg  eine  golge  ber  au£ 
bem  ©efüljl  entfpringenben  inneren  äftiöität,  bie  jur  SBeiterbilbung  ber 
8enm6tfetn3inl)alte  treibt  unb  fo  atö  pftod&ifdje  Äaufalität  angefe^en  toerben 
mu|.  S)iefe  ljat  für  bie  ©r^te^ung  befonberen  SBert;  auf  i^r  beruht  bie 
Srftieipmgä'  unb  S3ilbungdfä^igleit  bed  äßenfd^en.  3(u3  bem  p^fiologi* 
fc^en  SKec^ani^muS  enttoidfelt  fi^  im  9lnfd^lu|  an  bie  auä  i^m  ^eröor-. 
gd^enben  (gmpfinbungen  ber  pf^tfe^e  3Ke^ani3mu3;  burd^  bie  auf  bem 
@efül)l  beru^enbe  pfbdjifd^e  Saufalitöt  toirb  bie  Anregung  jur  93ilbung 
öon  ^d^eren  83emugtfeindin^alten  gegeben.  Sie  Aufgabe  ber  toiffcnfd^aft» 
(iäjen  $abagogi!  ifl  t%,  bie  93ebingungen  aufjufuc^en,  unter  benen  ber 
l>fljd)ifdje  SDlec^aniSmu^  entfielt  unb  in  btxt  Staub  gefegt  wirb,  bie  äBeiter- 
bilbung  ju  ben  ^ö^eren  SBeumgtfeinäformen  ju  öott^ieljen;  ber  praltifd^e 
$äbagoge  ^at  bie  Aufgabe,  auf  ©runb  ber  i^m  öon  ber  toiffenfdjaftlidjen 
^öbagogit  übermittelnben  Srlenntni^  biefer  83ebingungen  beim  3nbi- 
öibuum  entfpred^enb  feiner  (Sigenart  ju  öerfd^affen.  So  fetyr  fid^  aber  and) 
Strümpeff  bemüht,  bie  SBirfung  ber  pf^ifc^en  Äaufatität  in  i^ren  ©nt- 
wicHungöformen  bmx  Einjelmenfd^en  unb  bei  ber  SKenfd^^eit  barjulegen, 
fo  ijl  ed  i|m  bod^  nid^t  gelungen,  au§  ifjr  aud^  bie  /;freie  Selbftbejiimmung" 
Verborgenen  $u  laffen ;  benn  ljier  gerät  er  in  einen  3nbetermini3mu3,  bem 

Vabog.  3a^tc3beri(^t  LV1II.  1.  «bttg.  2 


18  pbagogü. 

man  nidjt  $uftimmen  famt.  3)ennod)  barf  nicfyt  überfein  werben,  baß  er 
mit  ber  ©rforfdfjung  unb  3)arlegung  beä  atlmäl)lid(jen  gortfdjrittö  im  ©c* 
biete  beS  menfdtfidjen  ©eifteSlebenS,  in  ber  pft)<J)ifd)en  ©ntwidttung  bes 
SKenföen,  bie  päbagogifdje  $ft)djologie  in  neue  Sahnen  gelenft  ljat;  fic 
würbe  ju  einer  wirflidjeu  iQtlfSwiffenfdjaft  ber  *ßäbagogif  unb  ermöglichte 
eä  biefer,  fid^  §u  einer  felbftänbigen  SBiffenfdjaft  ausbauen. 

9ta<fy  grrobelS  SebenSauffaffung  foll  in  bem  Snbtbibuum  ba§  um* 
faffenbe  ©öttlidje  in  befonberer  SBeife  jur  gntfaltung  fommen;  benn  bei 
©ingelne  ift  nur  eine  eigentümliche  Ausprägung,  eine  SDtanifeftation  be» 
©an&en.  3)amit  tritt  grabet  auS  ber  Aufflärung  oöllftänbig  IjerauS; 
fein  6r*iel)ung£ibeal  wurzelt  im  beutfdjen  <Reul)umani£mua  unb  3beal& 
mu£.  §n  ber  Sßatur  unb  im  äßenfdjsn  „wirfen  Gräfte,  Weldfje  au£  einet 
Duette  gefloffen  unb  nad&  gleichen  ©efejjen  tätig  finb";  biefc  muffen  $nr 
ungehemmten  ©elbftentfaltung  fommen.  „SteSljalb  fotten  grjie^ung, 
Unterricht  unb  Seljre  urfprünglidf)  unb  in  ifjren  erften  ©runbjügen  not* 
wenbig  leitenb,  nad)ge§enb  (nur  beljütenb,  fdfjäfcenb),  nid&t  oorfdjreibenb, 
beftimmenb,  eingreifenb  fein."  S)er  SDtenfdj  gehört  brei  großen  Sebenä* 
freifen  an:  Sßatur,  aKenfd&ljeit,  ©ott;  aus  ü)nen  entwidEeln  fidj  bie  engeren 
SebenSfreife :  ©emeinbe,  Staat,  SHrdfje  ufw.  3)ie  ©elbftentfaltung  muß  Don 
btn  inneren  Kräften,  bem  SDueßpunft  be£  SnnenlebenS,  ausgeben;  üon 
einer  ftbermittlung  ober  ber  Aneignung  eines  übermittelten  £eljrftoffe$, 
wie  e£  bie  mittetalterlidje  *ßäbagogif  toorfcijreibt,  fann  leine  Siebe  fein. 
3)iefe  ©elbftentfaltung  ftrebt,  wieber  im  ©egenfaj}  jur  mittelalterlichen 
Bilbung,  rein  menfc^lid^en  Sielen  ju;  ba£  rein  menfdjlidie  SBefen  iji  ber 
Anfejjpunft  jur  menfcfjlidjen  SebenSgeftaltung.  3)iefe  erhält  aber  in  ber 
©rjieljung  einen  formalen  Kljarafter;  bie  erjiefjerifdje  Aufgabe  ift  „baS 
anregen,  bie  SBefjanblung  beS  SKenfc^en  als  eines  fid)  bewußt  werbenben, 
benfenben,  üerne^menben  SBefenS  $ur  reinen,  unöerlejjten  ®arfteHung  be£ 
inneren  ©efefceS,  be£  ©öttlidjen  mit  Bewußtfein  unb  ©elbftbeftimmung". 
Sfröbel  I)at  einerfeitS  ben  ©runbgebanlen  ber  Sßeftaloföifdjjen  *ßäbagoflil 
Weitergeführt;  anberfeitS  aber  fjat  er  feine  ifjm  eigentümlich  angeljörenben 
päbagogifdjen  Igbeen  in  bie  Beleuchtung  allgemeingültiger  3uföntmen^änge 
gerüdtt,  bie  oon  ben  ibealiftifd^-meu^umanifiifd^en  Bewegungen  feiner  3C^ 
|erfommen"  (üefer,  Spiftorifd^c  ©tubien  über  bie  ©raieljungSprobleme. 
&eue  Bahnen).  Sinljeit  in  ber  2ßannigfaltigfeit  unb  mannigfaltige  Au3* 
Prägung  ber  Einheit  gehören  bti  gröbel  eng  jufammen;  baS  Äußerliche  foff 
innerlich  unb  baS  Snnertidfje  äußerlich  gemadjt  werben.  SttefeS  5ßrinji<J 
feiner  5ßäbagogif  entfpric^t  feiner  ibealiftifd^en  Sebenöanfic^t ;  fie  ftanb 
im  engften  3ufammen^ang  mit  ben  ibealiftifcf>en  Bewegungen  feiner  Seit, 
ofjne  im  einjelnen  mit  benfelben  aufammenjufatten.  3)ag  Slbfolute,  ber 
lefcte  ©runb  ber  SBelt  unb  beä  menfd^lid^en  fiebenS,  ©Ott,  ift  ein  felbft* 
tätiger  ©eifi,  ber  fidb  in  öerfd^iebenen  formen  unb  ©ebilben  bifferenjiert; 
bie  9?atur  ift  eine  foldje  unbewußte  5au§prägung  be§  göttlichen  ®ei|le5, 
ber  ^ier  aB  lebenbige,  plaftifci)  geflaltenbe  Äraft  auftritt.  3m  aRenfdjen 
lommt  biefcö  ätbtn  auf  bewußte  $jö$e;  ^ier  tritt  Befreiung  öon  ber  un^ 
bewußten  IRaturnotwenbigfeit  unb  eine  bewußte  äu§prägung  be3  ©eijle^ 
auf.  S)iefe  autonome  Ausprägung  be§  ©eifteg  liegt  jebod)  nur  beim  öoß 
unb  ibeal  entwidtelten  9Renfcf)en  öor;  fic  ift  bag  ftitl  ber  ®rjie^ung.  ®ie 
erfte  ©tufe  baju  ift  baä  Spiel ;  bie  fpielenbe  5Cätigteit  beS  Äinbeä  befreit  ben 
©eift  unb  swingt  i^n  jur  d^arafteriftifd^en  Ausprägung.  5)er  Spieltrteb, 
ber  nac§  ©Ritter  bie  ©runbfunftion  ber  fünfilerifdjen  lätigfeit  ift,  „fteBt 
biejenige  ^un^ion  unfereS  9Renfd)enWefen3  bar,  burc|  Welche,  refp.  in 
welcher  ber  SDlenfd^  öon  bem  Q^^Ö6  ber  9^aturnotwenbigfeit  frei  unb  jur 


Sßäbagogif.  19 

autonomen  Entfaltung  feines  SöefenS  emporgehoben  ftrirb;  in  ber  fünft* 

letifdjen  Slnfdjauung  unb  Bearbeitung  ber  SBelt  unb  beS  SebenS  befreit  fid) 

ber  SKenfdj  in  unbeabficfjtigter,  ftnetenber  SBeife  oom  emjririfdjen  Stoange 

feiner  finnlidjen  Jriebe  unb  beginnt  in  eine  2Belt  reingeiftiger  ©efefe 

einzutreten,  bei  fidjj  felbft  Oon  innen  §er  ein  9leid)  geiftiger  3ufammenl)änge 

immer  ungehemmter  ju  enttoideln"  (Sefer  a.  a.  £).).  3)aS  foielenbe  Sinb 

femtt  nur  fid}  unb  fein  SBerf ;  fein  SBerf  ift  aber  nichts  außer  üjm,  eS  ift 

ber  ftünftler  felber,  fein  SBefen  in  abgeflärter  gorm.    ®ur<$  bie  fpielenbe 

Sätigfeit  entttndett  unb  entfaltet  baS  $inb  bie  in  ü)m  fölummernben 

Gräfte;  biefe  ©ntnricftung  unb  Entfaltung  ge§t  aber  ganz  naturgemäß,  b.  % 

o&ne  jeben  3roan9  öor  V$i  lebiglidj  bem  SebürfuiS  ber  finblidjen  SRatur 

entfpredjenb.    ©ie  ift  aber  auc$  notioenbig  jur  boflfommenen  Erreichung 

beS  QitU  ber  ©rjte^ung;  benn  ber  ©eift  muß  fidj  plaftifdf)  gestalten,  ob* 

jeftiöieren,  um  fid)  öofl  ju  entfalten.    S)aS  Snnere  fann  fid}  nid)t  ofjn* 

Äußeres  entfalten;  an  ber  §anb  beS  Äußeren  enttotdfelt  eS  fid).    5)aS 

geiftig  ©etoorbene  muß  toieber  in  bie  Slußenioelt  gebraut  »erben,  um 

glcidjfam  3cu8n^  fut  baSfelbe  abzulegen;  im  SBerf  beS  SReufdjen  liegt 

fein  ©eift  obieftibiert.    3)a§er  muß  alle  arbeit,  Jofern  fie  für  bie  ©r* 

Ziehung  in  SSetradjt  fommt,  ben  Kljarafter  beS  ©pielS  in  bem  Dörfer 

angegebenen  ©inn  befifcen ;  erft  in  biefer  ftnelenben  ©nttoiälung  autonomer 

geiziger  Sßrozeffe  finbetfie  ü)ren  ©inn.   2(uf  ber  ©tufe  ber  Äinbljeit  ljerrfdjt 

me$r  bie  Seioegung  oon  innen  nad)  außen,  bie  SCenbenz,  „IgnnerlidjeS 

äußerlich  $u  machen";  auf  ber  ftnabenftufe  bagegen  fcerrfdjt  bie  Belegung 

t)on  außen  nadj  innen,  bie  Jenbenz,  „äußerliches  innerlich  §u  machen". 

S5aS  Spiel  behält  baljer  toofyt  nodj  eine  große  SJebeutung  in  ber  ftnabeif 

Seit;  aber  Ijerrfdjenb  ift  in  il)r  bocf>  ber  Unterricht,    auf  ber  Änabenftufe 

beginnt  ein  lebenbigeS  3)urd)brungenfein  fcom  geiftigen  ©elbft  unb  bamit 

bie  bunfie  aijnung  beS  göttlichen  ©eins  unb  beS  geiftigen  SBefenS  aller 

®inge;  bamit  ift  bie  ©eljnfudjt  unb  Hoffnung  berbunben,  btcfcö  ^u  erfaffen 

unb  in  ben  eigenen  SebenSfonbS  aufzunehmen.    3)arauS  ergibt  fief)  ein 

breifadjeS,  aber  in  fidfj  einiget  Unterrichtsziel:  (SrfenntniS  feiner  felbft  in 

allen  ^Beziehungen  unb  fo  ©rfenntniS  beS  Sttenfdjen  überhaupt,  feinem 

SBefen  unb  feinen  83erf)ältniffen  nad);  ©rfenntniS  ©otteS,  beS  eroigen 

©runbeS  unb  ber  enrigen  Üuefle  feinet  SBefenS  unb  be3  SBefenS  aller  SHnge; 

(SrfenntniS  ber  9iatur  unb  8tußemoelt.    „®er  Unterridjt  unb  bie  ©d^ule  fott 

ben  Sßenfdjen  ju  einem  mit  jener  breifad)en,  in  fid^  einigen  ©rfenntnte 

gan§  ^n  flbereinftimmung  fte^enben  Seben  unb  Spanbein  führen;  bie  ©dfjule 

unb  ber  Unterricht  foH  ben  SRenfdfjen  als  Änaben  burd^  jene  ....  @h> 

fenntniS  t>on  ber  Neigung  zum  SBißen,  üon  ber  SBißenStätigfeit  jur 

SSißenSfeftigfeit  unb  fo  ftetig  fortfdjreitenb  zur  ßrreid^ung  feiner  SBeftim* 

mung,  feines  S3erufeS,  zur  ©rreid^ung  feiner  irbifc^en  Soßenbung  führen." 

«IS  bie  ^aralteriftifd^en  Unterric|tSgegenftänbe  fteflt  fSrtöbel  bie  Sleiigion, 

bie  Sttatur  unb  bie  ©prad^e  ^in;  fie  führen  zur  SrlenntniS  ©otteS,  ber 

«ußemoelt  unb  feiner  felbft.    SBie  baZ  ©piel,  fo  ^at  aueft  ber  Unterricht 

ber  autonomen  Entfaltung  beS  inneren  geiftigen  ©efe|eS  $anbreicf}ung  zu 

bieten;  baS  ifi  ber  eigentliche  ftmtd  beS  erzie^enben  Unterrichts.     S)ie 

Üueße  beS  Umgangs  erblidt  gröbel  im  Familienleben;  für  bie  fittlidje 

©rsie^ung  in  ber  ©dfjule  foßen  SWörd^en,  @rzö^lung,  ©age  unb  ©efdf}idf}te 

bienen.   3)od^  ^at  er  biefen  Seil  ber  ©rzie^er  nur  berührt,  nid^t  einge^enb 

be^anbelt;  aber  feine  SKenfd^enerzie^ung  foßte  \a  audi}  fein  ftijlematifd^eS 

Äuc^,  fonbern  nur  eine  ^Beleuchtung  beS  ©rzie^ungS^roblemS  oon  feiner 

SebenSauffaffung  ^er  fein.    Sezügtidj  ber  unterrid^tlid^en  ©xaie^ung  ^atte 

er  junädfjft  baS  Sllter  üon  6—8  Safjren  im  Sluge;  bie  folgenben  Stufen 


20  $dbagogif. 

beS  Unterrichte  wollte  er  ftmter  beljanbcln,  ift  aber  bagu  nidjt  getommen. 
Dennoch  öermtfjt  man  bei  gröbel  bie  Betonung  bet  fiulturgefd)id)te  al* 
gleichwertiger  SJeljrgcgenftanb  neben  SKatljematif  unb  Siaturfunbe;  er  tyit 

!\u  »enig  beamtet,  bafc  ljier  neben  ber  Statur  ein  gmeiteä,  IjMjfi  bebeut» 
ameä  ©ebiet  Vorliegt,  an  bem  ftdt>  ba£  innere  nad&  bebeutfamer  äUdjtung 
fjin  entfaltet.  Sagegen  Ijat  er  flar  bargelegt,  baß  bie  religidfen  fjunttumen 
im  Familienleben  ermaßen ;  „in  ben  reinen  unb  Raren,  befonberS  elterlichen 
unb  geifttg-menfd&ltd&en  8cr$ältniffen  foiegelt  fid&  ©dttlidHTOenfölidje* 
ab",  meldte  ber  ©df)lüffet  gum  8er$ältni3  beä  äßenfd&en  gu  ®ott  finb. 

Sie  2Bteberfe$r  beS  100.  fcobeStageg  bon  Stiller  gab  See 
anlaffung,  feine  Sebeutung  atö  Srgieljer,  befonberä  in  äftyetifdfjer  §infidjt, 
na^er  tnä  Singe  gu  faffen;  für  unfere  Qtit,  meiere  ja  für  fiftfjetifdje  6t* 
gteljung  gerabegu  —  in  ber  Iljeorie  —  fdjtoärmt,  lag  ba£  ja  feijr 
nalje.  ©djillerS  ©riefe  über  bie  äftyetifdje  ©rgieljung  finb  auä  ber  feit* 
täufd&ung,  meiere  bem  Sinter  burd^  bie  frangöftfdfje  {Resolution  bereitet 
toorben  mar,  ljeröorgemadjfen ;  fie  ljatte  i$m  beutlidfj  gegeigt,  bafj  bei 
SOlenfdt)  äfiljettfdfj  ergojjen  merben  muffe,  tomn  er  reif  werben  fotte,  bie 
Ijddjften  ®üter  gu  ergreifen  unb  gu  galten.  Sie  j>ljilofopl)ifdi)e  SBegrünbung, 
bie  ©dritter  feinen  gorberungen  guteil  merben  läfjt,  j)at  für  und  im 
toef entließen  nur  noct)  gef($icfytlxd(i}e3  Sntereffe;  fie  ift  au£  ber  Santfdjen 
?ßl)iliojfo;p|ie  l)erau3getoadfjfen.  8lu3  ber  SntttridElung  ber  Äultur  leitet  er 
ben  SBiberftreit  gttrifdjen  ©abtrieb  unb  gformtrieb,  finnlidjem  unb  geistigem 
Irieb  ab ;  bie  ftunft  mufj  buret)  Pflege  be3  ©picltriebS  ben  nun  öorfymbenen 
SBiberftreit  fdjlidfjten  unb  fo  bie  (Enttoicflung  be£  SIRcnfd&en  gut  äftyetifdjen 
Sßerfönlidjfett,  in  freierer  ber  Äampf  ber  triebe  beigelegt  unb  bie  tytöjjie 
geifiige  unb  fttttidfje  greiljett  errei^t  ift,  förbern.  §ür  ©dritter  »ar  bie 
Äunft  fein  SBiffen,  nrie  fie  feit  §egel  aufgefaßt  nrirb,  fonbern  eine  Safeinä* 
form,  in  toeldjer  bie  Totalität  ber  Sßerfönlidjfeit  gur  ffirfdjeinung  Iommt;er 
fieljt  bal)cr  il)r  SBefen  audj  nidjt  in  iljrem  Snfjalt,  fonbern  in  ber  ftora. 
©ie  lägt  ben  Wenden  in  ber  SKufion  erleben,  toaS  er  in  ber  SBirHidjfeit 
nidfjt  erleben  fann;  baburdfj  aber  förbert  fie  bie  ^armonifd&e  2lu&bilbung  beä 
ättenfdjen  gur  Dollen  ^erfönlic^feit.  Sie  fünftlerifdje  Srgie^ung  fott  baljer 
im  ©djiflerfdjen  ©inne  ntc^t  nur  (Srgie^ung  gur  ftunfi,  fonbern  aud)  6r* 
gieljung  buret)  bie  ftunft  fein;  nur  ber  äfti&etifdj  öolltommen  burd&gebilbete 
9Dtenfd&  ift  für  ©filier  ber  eingig  todfyxt,  alfo  and)  ber  geiftig  unb 
fittlidj  öottfommene  ättenfd^.  ©ie  allein  fann  aüerbingd  bie  3^e  ^tt 
®rgie|ung  nid^t  erreichen;  fie  fann  nur  mithelfen,  mitarbeiten.  Sfcametü* 
lief)  fann  alfo  auef)  bie  tünftlerifdje  Srgie^ung,  tvit  man  im  SnfdEjlug  an 
©Ritter  meinen  tonnte,  bie  fütlid&e  nic^t  erfeften;  fie  fdfjafft  nur  bur^  bie 
l)armonifci)e  Slu^bilbung  be«  SKenfd^en  ben  Untergrunb  für  beffen  fittlic^e 
Serooßtommnung.  ©dritter  allerbingg  erwartete  Oon  ber  äfH)etifd(jen  61* 
gie^ung  öiel  me^r,  al§  fie  tatfäc^lic^  leiften  fann;  baä  lag  in  ber  Si^tet* 
natur  unb  in  feinem  Dptimi^mu^,  ber  ü)m  ein  neueä  Qtxtalttt  öorflriegelte, 
in  toeld^em  bie  Jriebfeber  ber  ©ittlidjfeit  nic^t  me^r  »ie  bei  Äant  in  bem 
fategorifd^en  Sntperatiü  ber  ^Pflic^t,  fonbern  in  ber  §armontfd)en  Sereini^ 
gung  bon  Steigung  unb  $ftid)t  enthalten  ift.  9ftag  ba$  nun  auc^  ^eute 
no<$  gufunftgmufif  fein;  eg  i^  aber  fnfjer  ein  ftern  öon  SBa^eit  batin. 
„©d^iuer  fte^t  al§  äftfjetiftfjer  ©rgie^er  an  ber  ©c^roette  ber  neuen  Äufott* 
fiufe  unb  leljrt,  toaS  au§  bem  abgef^loffenen  3eitalter  ber  SRenaiffance  jnt 
SBeiterbilbung  überliefert  ift"  (ö.  ©leid^en-Slugrourm,  ©c^illerg  äjtyetifäe 
©rgie^ung).  Sie  meiften  ateligionä-  unb  SKoralfofteme  glaubten  bie 
menfd^lid^e  SSottfommenljeü  bntd)  2lugbilbung  be§  geiftigen  ober  nwrali* 
fd^en  5Criebe^  im  STOenfc^en  unb  burd^  Unterbrüdtung  beS  ptyrfift^iniiliti01 


Sßäbagogil.  21 

ober  tierifäen  IrtebeS,  beä  finnlicijen  Snfttnftä  burdi)  ba8  SRöfonnement 
$u  erteilen;  aber  baburdfj  fdfjmüdft  man  ben  finnli^cn  Xrieb  mit  btxt 
Attributen  bet  SSerounft  unb  ruft  fo  eine  furchtbare  ©elbfttäufdfjung  ljeröor. 
Senn  unter  bem  ©efefc  ber  SSerounft  fjat  ber  Sttenfd)  ebenfowenig  greüjeit 
wie  unter  bem  ©efej}  be3  fiunlidfjen  Xriebeä  allein ;  baä  eine  unb  baS  anbere 
biefer  ©efe§e  ift  QtoanQ  unb  läßt  leine  3Bal)l,  alfo  audf)  feine  gteiljeit  unb 
leine  ßntwtcflung  ju.  3)al)er  muffen,  um  ben  äRenföen  gur  greiljeit  im 
fittlidjen  ©hüte  ju  führen,  Snftintt  unb  Stäfonnement  öerebelt  werben 
burdj  bie  äftyetifdje  Stimmung,  meldte  ben  äRenfd&en  frei  madjt;  benn  fie 
öerf5$nt  Urteil  unb  gürten.  ®ie  äftljetifd&e  Stimmung  ifl  baljer  unent* 
bttylid)  für  bie  fittlidje  Tgrjieljung;  baS  ljatte  ©filier  an  fidj  felbft  er- 
fahren. Sr  faf)  auf  ©runb  eigener  ffirfa^rung  ben  28eg  gut  fittiicfyen 
Sxci^cit  in  ber  Serbinbung  beä  finnlid^en  mit  bem  fittlidjen  SRenfdfjen;  audfc 
bie  fran^dfifdEje  {Resolution  l)atte  üjn  gelehrt,  baß  bie  greiljeit  nid&t  fcon 
äugen  burdj  ©ewalt,  fonbern  bon  innen  burdj)  SSerebelung  lommen  muffe. 
5Bie  ftunfl,  ba§  ©dj)öne,  muß  biefe  SSerebelung  herbeiführen;  benn  ba% 
©djöne  gej)t  au3  ber  SBedjfelwtrfung  be3  fimtlic|en  unb  geizigen,  be£ 
©toff-  unb  gormtriebeä  Ijeröor  unb  fiefjt  fein  3beal  in  ber  bem  möglid&ft 
t)oQtommenen  89unbe  jwtfdjen  beiben.  „®$  gibt  leinen  anberen  SBeg,  ben 
fraulichen  9Kenfd&en  Vernünftig  ju  machen,  aU  baß  man  beufelben  auöor 
äftyetifcij  madjt;  ber  Hftenfd)  muß  lernen  ebler  füllen  unb  begehren,  bamit 
er  nu$t  nötig  fyaht,  ergaben  ju  motten",  b.  1).  nur  mit  gewaltfamer  Unter* 
brfiefintg  feiner  finntidjen  üßatur  Dernünftig  unb  fittlid)  ju  f)anbeln. 

®ie  Sefjre  bon  ber  Unterrtdjtämetljobe  fleljt  in  ber  *ßäbagogi! 
am  nädjften  gu  ber  ^JrayiS  be§  Setyrerä;  l)ier  begegnen  ficij  infolgebeffen 
bie  wtffenfdfjaftlidjen  unb  praftifdjen  Qntereffen  be8  ^äbagogen  am  meifien. 
€3  ijl  feine  Sfrage,  baßbie§erbart-8itlerfd&e©dfjulebie  J)ft}d)o* 
logiföe  Segrünbung  be8  Sernprojeffeö  wef entließ  geförbert  $at;  fie  jjat 
bamit  eine  wiffenfdjaftlid&e  ©eftaltung  beSfelben  angeftrebt.  9tn  ber  öon 
ifjr  aufgeteilten  gorm  be3  Sernprojeffeg  ifi  fd&ou  mehrmals  ftritif 
geübt  toorben;  fie  muß  fid)  ljauptfädjüc^  auf  bie  2trt  ber  Segrünbung 
bejie^en.  ©ine  auf  ©runb  ber  Don  ber  experimentellen  ?ßäbagogtf  ge* 
gebenen  SfHdjtlinien  aufgeführte  ftritif  ^at  ©eminarle^rer  Dr.  Sttefemer 
gegeben  (Äritit  ber  Setyre  öon  ber  Unterrid^t3metf|obe).  85or  atten  ®ingen 
ifi  nad^  iljm  an  ben  formalen  ©tufen  ju  tabeln,  baft  fie  nur  ben  t>fty(§o* 
logtfd^en  ©ang  be§  fiempro^effeä  im  Uluge  ^aben  unb  bie  (Sntnncflung  be3 
Se^rfloff3  unbeachtet  laffen;  bemgegenüber  forbert  bie  ®ibaftif,  bafe  bie 
in  ber  ©eele  ju  erjeugenben  Senntniffe  miffenfd^aftlic^,  b.  fj>.  ri^tig  feien, 
toaö  jebod^  nidfjt  öon  ber  $ft)^ologie,  fonbern  öon  ber  SBiffenfdjaft  ent* 
Rieben  werben  lann.  3m  wefentlic^en  Wirb  bie  erfle  ©tufe  be3  Senu 
örojeffeö  aU  eine  ^perjelrtion  aufgefaßt,  biefe  aber  a!3  eine  Sermifd^ung 
t>on  äffimilation  unb  eingeorbnetem  Renten  betrautet;  baS  le^tere  tritt  bd 
ber  §erbart*3illerfd)en  Sluffaffung  in  ben  SSorbergrunb.  „?tffimilatiott 
unb  togifc^eg  ®enfen  finb"  aber  nad&  SKeßmer  (a.  a.  D.)  jtoei  ganj  öer«* 
fdjiebene  $rojeffe,  unb  „e§  gefjt  ttriffenfdjaftlidj  nid^t  an,  beibe  aU  93er* 
fdjmelaungen  ober  QtfammtnfyariQt  burd^  einen  gemeinfamen  Segrtff  ber 
«Pöerjeption  gufammen^ufaffen."  S?ad&  ber  Sluffaffung  ber  §erbart*3itter* 
f^cn  ©d^ule  lommen  alle  finnlidjen  SBa^rne^mungen  burd^  Slpperjeption 
pflanbe,  b.  1).  burd^  nie  fe^lenbe  SDtttroirfung  aller  SSorftettungen;  wenn 
e3  fid>  ba^er  um  Darbietung  neuer  Storftettung  ^anbelt,  fo  muffen  nac^i 
tyrer  Jorberung  auf  ber  ©tufe  ber  2tnalt)fe  erfi  bie  öerwanbten  alten  SSor* 
fteDungen  be^uf§  ?t^erjeption  ber  neuen  ljerbeigefdfjafft  werben.  ®iefer 
iJorberung  muß  einerfeitS  entgegengehalten  werben,  bajg  e3  ^Sufig  öor* 


22  pbagogif. 

lommt,  bafj  bie  alten  Sorftellungen  bte  neuen  nidjt  Mofj  ergangen  uitb 
berichtigen,  fonbern  gerabeju  fallen;  anberfeitä  muß  barauf  Ijütgetoiejen 
werben,  bafc  bei  ber  Darbietung  neuer  Sorjlettungen  bie  affimilierenben 
©temente,  bie  nityt  immer  gange  Sorftellungen,  fonbern  oft  nur  £eile  tum 
folgen  finb,  öon  fclbft  herbeieilen.  3)ie  Slnaltjfe  ift  audj  jur  logifdjen 
©morbnung  nid)t  nötig;  benn  bie  Segriffe,  Stegeln  unb  ©efege,  toeldje 
auf  ber  Stufe  ber  Slnalijfe  beljufS  logtfdjer  ffiinorbnung  beä  bleuen  bereit* 
gefteöt  merben  follen,  foflen  ja  ©rgebniffe  be3  Unterrichte  fein  unb  bürfen 
atfo  nidjt  alä  Sorau3fefcungen  beweiben  angefe^en  »erben;  aud)  ift  e£ 
ja  bte  aufgäbe  ber  Stufe  ber  Stffojiation  unb  beä  Sljftemä,  mittelji  fdjon 
ertoorbener  Segriffe  ufm.  SReueä  &u  ermerben  unb  baSfelbe  bem  öorljanbenen 
SBiffen  einjuorbnen.  3)a  fidj  mit  bem  (Eintritt  einer  SorfteHung  in* 
Semufctfein  fofort  eine  äffimilation  bolljie^t  unb  fid)  aud?  logifdfje  Set* 
btnbungen  l)erftellcn,  fo  ift  audj  tint  Unterfdjeibung  amifdjen  änatyfe 
unb  ©tyntljefe  auf  ber  erften  (Stufe  beä  SerityroaeffeS  nidjt  möglidj;  bie 
©tyntljefe  Ijat  äffimilationen  unb  logifdje  Sejteljungen  nidjt  neu  ju  fc^affen, 
meil  fie  fdjon  üorljanben  finb  unb  bteS  audj  Aufgabe  ber  folgenden  Stufen 
ift.  ÜRan  fann  aud)  ber  3lnalt)fe  unb  SQnt$efe  nidijt  einfach  alä  Stufe  ber 
2lnfdi)auung  ber  äffojiation  unb  bem  Softem  als  ber  Stufe  be3  3)enfen£ 
gegenüberstellen;  benn  bie  Stnfdjauung  tfl  urteilenbeä  5)enten  unb  fityct 
ju  anfdfjaulidjen  Srfenntniffeu.  3tuc§  bte  allgemeingültigen  unb  not* 
menbigften  Erfenntniffe  befifcen  mir  nur  in  ber  gorm  öon  Urteilen;  biefe 
felbft  aber  enthalten  mieber  Segriffe,  bie  in  unb  mit  bem  Urteil  entfielen 
unb  allgemein  finb.  2lud)  fie  geboren  junt  9ßeuen;  baljer  gehört  aM 
aum  SReueu,  ma3  ©tyntljefe,  Slffojiation,  Softem  unb  jum  Seil  aud> 
SDietfjobe  barbieten.  ©3  ift  ferner  ein  Irrtum  ber  §erbart*3iHe*Wen 
Schule,  ju  glauben,  Segriffe,  ©efefce  unb  Siegeln  fönnten  nur  au£  einer 
2Re|r5a^l  öon  Seifjrielen  unb  befonberen  gäüen  abgeleitet  merben;  c* 
genügt  ütelmeljr  ein  galt  jur  Silbung  eines  Segriffä,  eines  ©efefceä  ober 
einer  Siegel,  allgemeingültige  unb  notmeubige  ©rfenntniffe  tyxbtn  nidjt, 
mie  bie  §txbaxt*QiUtt\d)t  Schule  annimmt,  bie  gorm  beä  Segriffs,  fonbern 
bie  beS  Urteilt;  Segriffe  finb  moljl  allgemein,  aber  nicfyt  allgemeingültig 
unb  notmenbig.  S)a  nadij  ber  SEljeorie  ber  formalen  Stufen  alle  er* 
jätylenben  unb  befdjreibenben  Urteile  ju  ben  nieberen  SBiffenSformen  unb 
ni(|t  5U  ben  notmenbigen  unb  allgemeingültigen  ßrfenntniäformen  gehören, 
fo  futf)t  man  in  ©eföidjte,  *Katurgefd)idjte  ufm.  bie  legieren  in  gorm  bon 
fittlidjen  SRajimen  ju  gewinnen ;  biefe  aber  finb  allgemeine  unb  notmenbige 
Srfenntniffe  öon  einem  gang  anberen  Stanbpunfte  auä,  nämlidj  üon 
bem  ber  ©tl)if.  (£d  gibt  aber  allgemeingültige  unb  notmenbige  ©rfenntnifie, 
aud)  wenn  bon  ßJefe^en  gar  feine  Sftebe  ift;  bie  ©efejje  finb  nur  eine 
befonbere,  aber  nidjt  bie  einzige  unb  mertooHe  Slrt  oon  ©rlenntniffen. 
Syrern  pftjdjologifdljen  ^n^alte  nad^  unterfd^eiben  fic^  bie  Segriffe,  meiere 
oon  ber  ^erbart^itterfd^en  Schule  aU  ber  SluäbrudE  beS  ©emeinfamen,  al^ 
bie  alleinigen  ©ebilbe  beS  ®enfen§  betrautet  unb  al3  berft^ieben  ber  blofeen 
aBa|rne^mung  ober  2lnfd)auung  gegenübergefteKt  merben,  nid^t  bon  ben 
gejoöl^nli^en  ©rinnerungäoorftellungen ;  ©emeinbilber  als  Summe  aller 
gemeinfamen  SKerfmale  finben  ioir  im  geiftigen  Seben  nirgenbä  bor.  8er* 
fäitbtn  bon  bem  pftjc^ologifd^en  3n^alte  be§  Segriffö  ift  aber  beffen  logiföe 
Sebeutung;  biefe  tritt  jebod)  nur  im  Urteil  Ijerüor,  Joe^^alb  ber  Segriff 
audj  nur  in  unb  mit  bem  Urteil  unb  in  logifdjer  Segieljung  befielt.  Sie 
Sperbart^itterfd^e  S^ule  fjat  baä  überfein;  fie  fa|t  btn  Segriff  bont 
^ftid^ologif^en  unb  nid&t  bom  logifd^en  ©efi^t^unlt  in§  Äuge  unb  foridjt 
infolgebeffen  genau  fo  bon  ben  Sßerfmalen  be^  SegriffS,  mie  man  t>on 


pbagogif.  23 

9RerftnaIen  eines  ©egenftanbeS  forid&t  3>en  logifc^en  3n$alt  beS  SegriffS 
fönnen  mir  unS  aber  nidjt  borfiellen,  fonbcrn  nur  in  Urteilen  benfen; 
bie  Hflgemcinbett  beS  SegriffS  befielt  baljer  auä)  nid&t  int  ©inne  ber 
jperbart^3iKerf(^en  ©dfjule  im  2lu3brudt  beS  ©emeinfamen,  in  ber  3Us* 
fammenfaffung  ber  »efentlic^eu  Stterfmale,  fonbern  in  feiner  logifd&en  Se- 
jieljungSfäljtgfeit.  ®ie  ^tibaiUQxUex\6^t  ©dfjule  benft  nur  an  bie  ®aU 
tunggbegriffe  unb  tä&t  bie  Sejieljungabegriffe  (Jag  unb  5ßatf>t  ufm.)  auger 
adjt;  alle  Regierungen  ber  ©attung  ju  ifjren  8lrten  »erben  als  Umfang 
unb  bie  gemeinfamen  Bedienungen  ber  arten  einer  ©attung  als  Sxifyalt 
betrautet.  SRan  ge§t  bei  ber  Stnnafyne,  bafj  auf  ber  ©tufe  ber  Slffojiation 
burd>  Sergleidbuna  baS  ©emeinfame  bom  Sßid&tgemeinfamen  unterfdjieben 
unb  auf  ber  ©tufe  beS  ©JjjiemS  baS  ©emeinfame  §ufammeugefaf$t  »irb, 
ton  ber  falföen  SorauSfefcung  auS,  baß  in  ber  SRatur  beS  SegriffS  ein. 
§in»eiS  auf  feine  ©ntfte^ung  enthalten  fei,  inbem  auS  feiner  9ll[gemeinl)ett 
fofae,  bafj  bie  Silbung  beSfelben  bon  einer  2Reljrl)eit  ausgebe;  allein  bie 
«ugemein^eit  beS  SegriffS  tut  fid)  ni^t  im  Sorftelleu,  fonbern  im  Urteilen 
tunb,  unb  ein  Segriff  ift  mir  bann  unb  barum  allgemein,  »enu  er  in  ber* 
fdjiebenen  Urteilen  als  ein  ©lieb  eingeben  fann.  9hm  glaubt  man  ferner, 
baS  Äuffinben  beS  ©emeinfamen  ergebe  fidüj  mit  einer  Strt  pfod&tfdjer  9loU 
roenbigfeit;  aud^  barin  irrt  man  fieg,  ba  bie  Begriffe  mit  äbfxd&t  gebilbet 
.  werben.  ®iefe  aber  fann  Verfolgt  »erben,  »eun  aud)  nur  ein  einziger 
©egenjianb  gegeben  tfl;  an  i$m  »irb  ber  Segriff  erläutert  unb  bann  feine 
SejieljungSfäljigfeit  unb  bamit  feine  SWgemeinljeit  an  »eiteren  gälten 
nac§ge»iefen.  HRan  fann  ja  atterbingS  au<$  tum  mehreren  Dbjeften  auS* 
geljen ;  allein  audfj  Ijier  entfielen  bie  Segriffe  abfid&tlidj,  ba  man  fonft  bodj 
immerhin  umoefenttid&e  SKerfmale  in  ben  Segriff  aufnehmen  müßte.  S)en 
SBegtiff  „Slffaiation"  faßt  bie  §erbart*3iHerf(ije  ©egule  ju  »eit,  benn  fie 
Sie$t  aud)  baS  bergleidjenbe  3)enfen  herein;  ben  Segriff  3)enfen  bagegen 
faßt  fie  &u  eng,  benn  fie  fdjliefjt  einzelne  3)eufborgänge  auS.  ©ie  unter* 
Reibet  au<§  nidfjt  ^»tfd&en  Segriff  unb  ©efefc;  ber  togifdje  Suljalt  beS 
Begriffe  ift  erft  in  mehreren  Urteilen  boHfiänbig  gegeben,  ber  logifdje 
Sn^alt  beS  ©efefceS  bagegen  ift  mit  einem  Urteil  bollftänbig  erfdjdpft  uf». 
©egen  ben  3n$alt  ber  legten  gormafftufe  $at  SIRefjmer  (a.  a.  D.)  nichts 
einjumenben,  »enn  in  iljr  nur  bie  Übung  beS  ©elemten  beabfidfjtigt  ift; 
allein  bie  Übung  barf  nidjt  auf  biefe  ©tufe  befdOränft,  fonbern  muß  auf  allen 
©tufen  beS  SeltprojeffeS  berücfftd&tigt  »erben. 

«m  8.  5)egember  1905  »aren  eS  100  3af>re,  baß  2».  &ill,  eine 
Autorität  auf  bem  ©ebiete  beS  ÜaubfhmtmemmterridjtS,  geboren  »urbe; 
er  ljat  bemfelben  SBege  gegeigt,  bie  nodj  jefct  befd^ritten  »erben.  9luf  bem 
©eminar  in  Sunjlau  »urbe  er  für  ben  Se^rerberuf  Vorbereitet  unb  ver- 
tiefte bann  feine  Silbung  burd)  ein  breijä^rigeS  ©tubium  an  ber  Uniberfität 
in  Serlin;  fobann  toirfte  er  bi§  an  fein  Sebenäenbe  an  ber  mit  bem 
©eminar  in  28eif$enfel3  berbunbenen  Saubftummenanftalt.  9luf  bem  ®c- 
biete  ber  Xaubftummenbilbung  ^errfd^ten  feit  ber  Segrünbung  ber  erften 
Unflalten  j»ei  §auptric^tungen;  man  bejeid^nete  fie  nad&  i^rer  ^eimat 
ald  beutfd^e  unb  frangöfifdje  äßet^obe.  Sie  beutfd^e  9Ketf)obe  ^at  i^ren 
Segrünber  in  ©amuel  ^einidEe,  ber  in  Setpjig  bie  erfte  beutfe^e  IKnfialtl 
in3  Seben  rief;  er  fafj  baS  3^  ber  5Caubftummenbilbung  in  ber  SebenS* 
beftünmung  be§  laubftummen,  fic^  in  ber  menfdjlidjen  ©efeßfd^aft  als 
felbftänbigeS  ©lieb  §u  be»egen.  %ib6  be  l'gj>6e,  ber  Stifter  ber  $arifer 
laubjhimmenanftalt,  gilt  als  Segrünber  ber  franjöfifdjen  SRet^obe*  er 
fa^  in  erjier  Sinie  auf  bie  formale  StuSbilbung  unb  fd^lug  ba^er  einen  SSeg 
ein,  »ie  er  burd^  bie  natürliche  Serfaffung  beS  Xaubfhimmen  unb  bie  au£ 


24  ^äbagogit 

ibr  entftmngenbe  21rt  beä  ©ebanfenauSbrucfö  borgejeigt  mar.  5)ie  beutfdfje 
fDlet^obe  mollte  ben  fe^lenben  ©eljörfimt  baburdfj  erfegen,  inbem  fie  i$m 
anbete  ©inne  fubftituierte ;  fic  unterrichtete  ben  Xaubftummen  mit  §ilfe 
beä  ©eficfjtä*  unb  JaftfinnS  in  ber  Sautforadje.  S)ie  franjöfifc^e 
9RetI)obe  mollte  ben  ©etyörlofen  im  Sereidje  ber  ijjm  gebliebenen 
©inneäfpljären  meiterentmicfeln ;  fie  unterrichtete  il)n  in  ber  ®e* 
bärbe,  o|ne  jebod)  bon  bem  ©ebraudfj  ber  Sautfpradje  gang  abjufeljen. 
$einicfe  äußerte  fidj  jebodfj  über  feine  äföetljobe  niä)t;  xnfolgebeffen  t>er* 
fümmerte  unter  feinen  Sßadjfolgem  biefelbe  immer  meljr.  Sßeue  8fn* 
regungen  erhielt  bie  beutfdfje  2ßetl)obe,  meldje  immer  meljr  burd)  bie 
frangöfifdje  öerbrängt  mürbe,  burdf)  ©rafer  („$er  burc^  ©efidjt*  unb  Jon* 
frradje  ber  äRenfd$eit  miebergegebene  Jaubftumme") ;  er  [teilte  ein  ©Aftern 
auf,  nadj  meinem  ber  £aubftumme  mie  ber  SSoHfinnige  unterrichtet  »erben 
follte.  ©einen  fpefulatiöen  Neigungen  folgenb,  öerlor  er  jebodjj  ben 
realen  39oben  unter  ben  Ruften ;  fo  trug  aud()  er  gum  ©ieg  ber  franaöfifdjen 
9Ketl)obe  über  bie  beutfd&e  bei.  Snbeffen  blieb  immer  nodfj  ein  Unterfdjieb 
ämiföen  ber  franjöfifd^en  unb  beutfdjeu  SRetljobe;  mdljrenb  bei  jener  bie 
©ebärbenforad&e  groedE  unb  bie  Sautfpradje  9Rittel  beS  Unterrichte  mar, 
mar  bei  biefer  bie  Sautfpradfje  Qtotd  unb  bie  ©ebärbenfprad&e  SKittel.  ®ie 
Xaubftummen  lernten  nad)  ber  beutfdjen  SRetljobe  mofyt  fpredjen  unb  bamtt 
i^re  ©ebaufen,  ©efüljle  unb  SBißenämeinungen  auäbrüdfen;  aber  fie  lernten 
ntdfjt  ba3  ©eforodjene  anberer  *ßerfonen  öerfteljen,  meSljalb  jur  grgünjung 
bie  ©ebürbenfpradje  ^injugenommen  mürbe.  Snfolgebeffen  lonnte  feine 
ber  beiben  SDietljoben  ffiinflufj  auf  §ill  geminnen-  er  mußte  fidfj  einen 
ÜEBeg  felbfi  fud)en  unb  fanb  i|n  oermittelft  tfjeoretifd)er  ©rmägungen  unb 
jpraltifdjer  SSerfudje.  gunädfjft  unterzog  er  beibe  2ßetl)oben  einer  fdfjarfen 
Stritil,  bie  jur  SSermerfung  berfelben  führte;  auf  ifjren  Irümmern  baute 
er  bann  eine  neue  SKettyobe  auf.  ©ie  ru$te  auf  ber  ©runblage  ber  ?ßejta* 
loajifdjen  *(5äbagogif,  mit  ber  er  fid)  einge^enb  befannt  gemadjt  Ijatte;  mie 
^ßeftalogji  bie  Snfdjauung  alä  baä  gunbament  aller  ©rlenntniS  bejei^nete, 
fo  grünbete  audj  §itt  bie  gefamte  @eifie§*  unb  ©prac^bilbung  ber  Staub* 
ftummen  auf  bie  unmittelbare  Stnfdjauuug.  ©ine  ©igentümlidjfeit  biefer 
SRet^obe  beflanb  barin,  bafj  ba3  abfegen  Dom  Sßunbe  geübt  mürbe;  baburdj 
mürbe  erjt  ein  lauttyracfjtidjer  SBerfeljr  fcmifdjen  Setyrer  unb  ©djüler  unb 
ben  lefcteren  unter  fidfj  mögltdj.  ©er  Xaub[hunme  fott  nur  lernen,  feine 
©ebanlen  ol)ne  mettereS  in  SCBortc  ju  f äffen;  bie  Sautfpradje  foß  bei  i^m 
ju  einer  organifd^en  Sebenötötigleit  merben.  2Ba3  $iH  bur^  t^eoretifd^e 
Unterfuc^ungen  unb  fiberlegungen  gefunben  ^atte,  baö  fudjte  er  in  bie 
$rajt§  umjufe^en;  fo  mürbe  feine  Stnfialt  sugleidfj  eine  Se^ranjlalt  für 
iaubfiummenle^rer. 

2«  Sie  4&rwtb-  stnH  $ilf*w\fftnfättfttn  ber  |Iöliagagtk* 

®ie  ^eute  balb  als  3Jietapljt)fif,  balb  aU  ©rfenntni^eorie  genannte, 
oft  audj  in  9Kef a#)t}fif  unb  erlenntniät^eorie  jerf aßenbe  $^ilofop^ie 
mirb  öon  §r.  ©omJpera  (S33eltanf^auung§lc^re)  aB  SBeltanfc^auungS- 
le^re  bejetd^net;  fiemill  nidjt  gegebene  SBeltanf^auungen  erflären,  fonbern 
felbjl  eine  SSäcltanf^auung  begrünben  unb  bie  Sßafjrfjeit  ber  gegebenen 
aBeltanfd^auungen  prüfen.  ®er  aSeltanf^auung^le^re,  bie  e§  mit  ber 
9tuffaffung  ber  objelttöen  £atfadje  gu  tun  ^at,  tritt  bie  Seben3auffaffung3* 
le^re  gegenüber,  bie  fid)  auf  baS  SSerfialten  ^u  ben  Singen  unb  ßreigniffen 
begießt;  fie  ift  ein  ®rlebni§.  „3)ie  2Beltanfdjauung§le§re  ifl  eine  SBiffen-' 
Waft,  b.  ^.  —  im  objetttoen  ©inne  —  ein  3ufammen^an^  oon  ©ebanlen 
(Gegriffen,  ©äfeen,  Semeifen  ufm.),  bie  fidj  auf  %atfad)tn  tn  foldjer  SBeife 


pbagogif.  25 

&e5ie$en,  bafj  fic  als  beten  9?ad|jbilbung  erfdjeinen,  im  fubjeftiöen  Sinn 
aber  ein  Snbcgriff  bon  menfcljilicljen,  auf  iperflettung  folget  ©ebanfen* 
äufammenfjänge  gerichteten  Iftttgfeiten"  (©om^erj  a.  a.  D.).  ®*c  BW** 
anf(f>auung31e$re  l)at  eä  Weber  mit  ber  gefifiettung  nod)  mit  ber  Drbnung 
ber  Jatfadjen  ju  tun;  tyre  Erörterungen  begießen  fid)  auäfdjlie&lidfj  auf 
bie  gebanttidje  9?adjbilbung  fcfyon  anberweitig  feftgeftefiter  unb  georbneter 
Satfadjen.  „©egeben  finb  bie  Dbjefte  ber  ©inneäwabrneljmung  unb  bie 
©efefce  ifjrer  Seränberung  unb  gefragt  wirb  nun,  ob  jene  ju  benfen  feien  atö 
SBinge  ober  ©rfdjeimmgen,  biefe  a!3  ^ßrobuftionen,  ©uf§effionen,  Kate- 
gorien; unb  ebenfo  §infid}tlid(j  aller  anbern  fünfte"  fSomperj  a.  a.  D.). 
®te  SBcltanfdjauungSleljre  $at  ben  3ft>e(t  „einen  WiberfprudjSlofen  3u* 
fammenljang  aller  jener  ©ebanfen  ^erjufteüen,  bie  oon  bm  ©inaclwiffen- 
fdjaften  fowie  Oom  J>raftifd)en  Seben  jur  Siadjbilbung  ber  Jatfadjen 
oermenbet werben" (©omperj a. a.D.); fie fragt nadj ber ©ren&e unb  ©ültig* 
feit  be3  ßrfennenS  etnerfeitä  unb  nad)  bem  allgemeingültigen  Snljalt  be§  ©r- 
lenncnS  anberfeitä.  3)ie  Stnaelwiffenfdjaften  unb  bie  $rajiS  be3  Sebenä 
bilben  biefelben  SEatfadjen  je  naä)  ifjren  JJntereffen  bureg  anbete  ©ebanfen 
tu  anberen  8\x\ammtnf)&xiQtn  nadfj ;  e3  ift  bafjer  nidfjt  auSgefdjloffen,  toiel* 
mef)r  anaunefjmen,  ba|  hierbei  wiberfpredjenbe  ©rgebniffe  jutage  treten, 
bie  nur  burd)  SSerbinbung  unb  SBeäieljung  ber  ©inaelwiffenfdjaften  unter*» 
unb  $ueinanbcr  befeitigt  werben  fönnen.  &ie  SBeltanfdfjauungäletyre,  meiere 
biefe  SBiberforüdje  beseitigen  fott,  Wirb  fid)  alfo  auf  bie  ©rgebniffe  ber 
Cmaelnriffenfdjaften  ftüjjen;  fie  wirb  nur  ba  unb  infoweit  in  ba3  ©ebiet 
berfelben  übergreifen,  Wo  biefe  iljm  nodj  nid)t  bie  gewünfdjte  ©tüjje  geben 
fönnen.  ®ie§  ijl  3.  3-  iwd?  bei  ber  *ßfhdjologie  ber  %aU;  aber  audj  §ier 
barf  fie  fid)  eigentlich  nid&t  mit  ber  geftftellung  unb  Drbnung  öon  $at- 
fachen  befaffen.  ®ie  SBeltanfdjauungSleljre  madjte  einen  Xeil  ber  all* 
gemeinen  ttyeorctifdjen  ^Jljilofopljie  au3 ;  fie  ijl  wefentticfj  ©rfenntniätljeorie. 
Vtit  SBunbt  foK  nad)  ©omperj  bie  Sßljilofopljie  aU  bie  'allgemeine  SBtffen- 
fd)aft  gelten,  welche  bie  burefj  bie  ©injelmiffenf haften  vermittelten 
allgemeinen  ffirfenntniffe  ju  einem  wtberfprudjälofen  ©tyftem  ju  bereinigen 
$at;  aber  fie  foll  e3  in  biefer  Spinfidjt  nur  mit.  ber  gorm,  nidjt  aud)  mit 
bem  3^alte  $u  tun  $aben.  ^Darau^  ergibt  ftdj  für  bie  3Ret^obe  ber 
Seltanf4auung§le^re  bie  mistige  Folgerung,  ba%  fie  nidjt  unmittelbar  bon 
ben  Zatfatyn  ausgeben  fann,  fonbern  i^ren  Unterfudfjungen  SBegriffe  unb 
bie  gwifd^en  itynen  |eröortretenben  3Biberfprüc^e  jugtunbe  legen  mufj; 
fie  ^at  biefe  burd^  bie  (Sin jelnriffenf c^aften  unb  ba%  Jjraftifc^e  Seben  über- 
lieferten unb  bie  buref)  bie  gefd^id^tlid^e  Sntttjidflung  i^r  gegebenen  Segriffe 
fo  Weit  irmaubüben,  bafe  fie  einerfeit^  jur  9?ad^bilbung  ber  Jatfac^en  tauglid^ 
bleiben,  baß  aber  anberfeitS  bie  anrifdjen  i^nen  befie^enben  SBiberfprüd^c 
gehoben  werben. 

3u  ben  Segriffen,  mit  benen  e§  bie  aBeltanfd^auung^Ie^re  ju  tun  fjat, 
gehört  junäd^jt  ber  „©ubftangbegriff" ;  er  ifl  ein  ©egenflüdE  be§  ®ing* 
begriffe.  „Unter  einem  ®ing  öerfte^en  wir  aber  eine  fold&e  ein^eitlid^e 
unb  beharrliche  ©ruppe,  ju  welker  Wir  mehrere  unb  wecfjfelnbe,  finnlid^ 
wahrnehmbare  Dualitäten  jufammen jufaffen  pflegen ;  ba3  ©ubftan jproblem 
be^ie^t  fic^  nun  auf  bie  gtage,  ob  eine  fote^c  fäxuppt  noc^  neben  jenen 
Dualitäten  ein  Element  enthalte,  ba%  im  ©egenfafc  ju  ber  SKe^r^eit  unb 
bem  SBedjfcl  biefer  Unteren  i^re  ©infjeit  unb  ffle^arrlid^feit  begrünbe: 
biefeS  ljl)potl)etifdje  ßlement  nämlid^  nennen  wir  bie  ©ubftanj"  (©omperj 
a.  a.  D.).  §iernad^  enthält  jebeS  S)ing  auger  feinen  mehreren  unb  wed^feln- 
ben  finnlidj  wa^rnebmbaren  Dualitäten  noc§  ein  nidfjt  finnli^  wa^r* 
ne^mbareS  <Etwa3  in  fid^,  beffen  Einheit  unb  SBeljarrlidOfeit  bit  ©in^eit  unb 


26  sßäbagogif. 

93el)arrlidjfeit  beS  Singeä  auämadjt;  ba3  ift  eben  bic  ©ubftan&,  toelc^e 
alä  förderliche  (SRaterie)  ober  als  geiftige  (©eele)  ober  au3  ©toff  unb 
gorm  jufammcngefefct  gebadet  toerben  famt.  Siefer  metapltofifdjen  Auf* 
faffung  fte^t  aber  bie  empirifdje  gegenüber,  meiere  bie  SorfteDungen  nur 
burdj  finnlidje  3Bal)roeI)mungen  bebingt  fein  läfjt;  fie  forbert  bafcr,  bajj 
aud)  unfer  SBiffen  oon  ber  ®inl)eit  unb  SBeljarrlidtfeit  etneS  Singeä  auf 
finnlid^  maljmeljmbaren  ©lementen  berufen  muffe,  ©ie  nimmt  baljer  an, 
„baä  Sing  enthalte  überhaupt  fein  befonbereä  fubftantieKeS  ©lement, 
fonbern  fei  lebiglidfj  ein  Sontplej  öou  Dualitäten,  unb  and)  feine  ©inljeit 
unb  83el)arrltdjfeit  erfdjöpfe  fid)  bemnadj  in  ber  relatto  beftänbigen  8er* 
binbung  biefer  Dualitäten"  (©omperj  a.  a.  D.).  «n  biefe  Sluf  faffung 
fdjliefjt  fid)  bie  fritiftiftifdje  an,  meiere  annimmt,  bafj  unfer  Serftanb  fo 
beföaffen  fei,  „bafc  er  nid)t  umljin  fönne,  alle  oorgeftettten,  mehreren  unb 
roed)felnben  Dualitäten  unter  ben  SJegrift  ber  ©ubfiantialität  ju  bringen, 
b.  1).  fie  auf  eine  einheitliche  unb  beharrliche  ©ubftanj  ju  begießen  unb  fie 
fomit  al3  Dualitäten  eines  einheitlichen  unb  beharrlichen  SingeS  ju  benfen; 
e3  fei  bemnad)  bie  ©ubftanj  eine  fubjefttoe  gutat  $u  ben  Dualitäten" 
(©omperj  a.  a.  D.).  ®inc  <*nbere  Sluffaffung  fdjreibt  biefe  fubjefttoe  gutat 
nic^t  bem  Serftanb,  fonbern  bem  ©efityl  §u,  be£  ©efamteinbrucfgefütyS, 
iuetd)e3  ber  SBorfteBung  ber  einjelnen  Dualitäten  öorangelje  unb  iljnen  aud) 
nadjfolge.  2ßit  biefen  fragen  ljat  ftd)  befanntlic^  fdjon  Äant  befdjäftigt; 
fie  ift  audj  ljeute  nidjt  einheitlich  beantwortet,  obtoofy  mir  üjrer  einfceit* 
lidjen  Seantmortung  bocf>  mefentlicij  näl)er  gefommen  finb.  „63  ift  pfttfio» 
logifdf)  richtig,  bajj  eine  unb  biefelbe  Urfadje  in  unferen  öerfdjiebenen 
©innen  gan$  öerfd)iebene  ©mpfinbungen  bemirft,  bie  oon  ber  9iatur  ber 
©inneSorgane  abfängt;  bie  ©inne  geben  un3  unmittelbar  nur  SBirfungen 
ber  Singe  pi  erfennen.  Stußer  ben  ©innen  Ijat  ba3  ganje  Snnenleben  beö 
©ubjeftö  einen  großen  ©influß  auf  bie  äuffaffung  ber  Singe  unb  Sr* 
fdjeinuugen;  eä  fommt  babei  in  SBetradjt  bie  9lrt  unb  SBeife,  mie  baä 
©ubjeft  bie  ©inueäeinbrficfe  auffaßt,  orbnet  unb  miteinanber  üerbinbet. 
Sie  ©mneämal)rne!)mungen  finb  Qtidjtn,  &ur($  metd)e  bie  Singe  ju  unä 
fpredfjen;  bie  burd)  fie  entfteljenben  Sorfteßungen  finb  ©dfjlüffe,  bie  lütt 
a\x$  ben  ©inne3mal)rne|mungett  auf  bie  9luf$enmelt  gießen.  Sie  gäljigfeit 
jur  richtigen  ©inneämal)rnel)mung  unb  richtigem  Muffaffen,  refp.  Senfen 
berfetben  ift  bem1  9ßenfd)en  als  folgern  eigen ;  fie  i|l  bem  heutigen  9Kenfd)cn 
angeboren.  Qe  nad)  ber  inbiöibueßen  Sefd^affen^eit  ber  äRenfdjen  finb 
bie  Sorftelfungen  Oon  ben  SHngen  ber  Slufeenroelt  felbflöerfiänbli^  »er* 
jjdjieben;  in  biefer  ißinfid^t  finb  fie  inbüribueH  (fubjeftio).  allein  in  ber 
SJcenfdjennatur  ift  toieber  bie  ©leid)l)eit  im  allgemeinen  begrünbet;  fie  finb 
bem  ©rabe  nad)  untereinanber  oerfdjieben,  bem  SBefen  nad^  aber  unter* 
einanber  gleid),  fo  ba%  bei  aßen  normalen  SKenfd^en  ein  annäljemb  gleic^el 
unb  jutreffenbeS  33ilb  ber  S)inge  unb  grfd^einungen  entfielt.  (£§  gehört 
ju  ben  ßigenfdjaften,  bem  SBefen  ber  S)inge,  auf  anbere  2)inge  ^emiffe 
SSirfungen  au^uüben ;  bk  SBirfungen  ber  Singe  auf  unfere  ©inne  tjl  aljo 
eine  ßigenfd^aft  ber  Singe.  2lu3  bem  SBed^fel  biefer  ©inmirtungen  muffen 
mir  auf  bie  SSerfdjiebentyeit  ber  Singe  fdjUefeen,  bie  fie  Ijeröorruf en ;  „bk 
Unterf^iebe  in  btn  ©igenfdjaften,  ßrfd^einungen,  muffen  ben  Unterf^ieben 
ber  Singe  parallel  laufen"  (SReinfe,  Sie  SBelt  al^  lat).  S8äre  bie$  nidji 
ber  SaC  fo  märe  ein  menfdjjlidjeS  unb  öernünftigeg  §anbe!n  gar  nic^t 
möglich ;  „benn  nur,  menn  unfere  SBorftellungen  richtige  Silber  ber  Dbjefte 
finb,  fönnen  mir  unfere  ^anblungen  fo  einrichten,  bag  biefelben  ben  ge* 
münfdjten  ©rfolg  fyahen,  refp.  bag  bie  ermarteten  neuen  ©inneäempfinbun* 
gen  eintreten"  (SReinfe  a.  a.  D.)-  2fad)  bie  2atfad)e,  bag  bie  SSorftettungen 


^äbagoflif.  27 

toon  gleiten  Singen  bei  normalen  SKenfc^en  im  allgemeinen  gleid)  finb, 
toeifi  auf  iljre  8tid)tigteit  §in ;  fie  finb  eben  nidjt  nur  SBirtungen,  fonbern 
augleid}  äbbüber  ber  „Singe  an  fidj".  „«Stoff  ift  oHeä,  toorauä  ein 
toftgbareS  Sing  befielt;  bie  unfceränbertidjen  Sigenfd&aften,  bie  bem  ©toff 
nidjt  genommen  »erben  tonnen,  bilben  fein  SBefen"  (Dfttoalb).  SBenn 
fidj  nun  ferner  „in  unferer  SSorftettung  tin  georbneteä  3ufammcntoir*en 
ber  Erlernungen  offenbart,  fo  mufj  audj  bit$  feinen  ©runb  in  ben  Singen 
felbji  I)aben;  eä  mufj  öon  äugen  flammen  unb  t>on  unferem  3utun  ult* 
abhängig  fein"  ({Reinte  a.  a.  DA  SBir  befifcen  in  ber  lat  in  ber  Dr- 
ganifation  unfereS  Äörperä  bie  SBertjeuge,  bie  äu&enmelt  gu  erfennen; 
bie  SBelt  iji  bafcer  nify  bloß  unfere  Sorflellung,  fonbern  ein  unferem 
Erlernten  jugänglid^eö  realeä  Dbjelt.  „Sa3  Sinbeglieb  jttufdjen  ben 
Singen  aI3  ®rfd)einung  unb  btn  Singen  an  fid)  ift  bie  Stipaffung  unfereä 
ßrtenntnteorganS  an  bie  SBaljrneljmung  unb  richtige  Stoffaffung  biefer 
®htge"  (Steinte  a.  a.  D.).  ®*e  Sorfteßungen  be3  SRenfdjen  öon  ber 
SBelt  finb  ein  Sßrobutt  feiner  ©rfaljrung ;  „bie  ©rf aljrung  aber  ttrirb  burdj 
Beobachten,  burdj  ridjtigeä  Seobacfyten  gewonnen,  toobei  toir  au£  unferen 
BorfieDungen  ©djlüffe  gießen  au\  ba%  ©efdfjeljene,  b.  I).  auf  bie  Singe  unb 
beten  »eränberungen  in  ber  3tuj$entoelt"  (Steinte  a.  a.  D.).  „(Sä  gilt  ju 
beobachten,  unter  toeldjen  Umftänben  ©rfdjeinungen  eintreten  tonnen  unb 
»ie  fie  fid)  oerljalten;  biefe  Serpitniffe  nadj  allen  Seiten  be$errfd)en 
feinen,  ba£  ift  alles,  toaä  man  burdj  bie  SBiffenfdfjaft  erreichen  tann" 
(Cjlmalfa). 

Saum  unb  3«*  bilben  baä  SKebium,  in  bem  bie  Singe  fidj  betoegen, 
b.  Ij.  fid)  fceränbern ;  baburd)  finb  {Raum  unb  Seit  Seftanbteile  ber  9iatur. 
8ud)  über  biefe  Segriffe  ftreiten  fid?  feit  Äant  bie  SBIjtf of optyen ;  aber  audj 
$ier  iji  bie  auf  naturttriffenfdjaftlidjer  Safte  beruljenbe  SßljilofoJ>l)ie  ber  ein«* 
$eitlidjen  Beantwortung  ber  &rage  näljer  gefommen.  Staunt*  unb  Bett* 
DotfteDung,  fo  lautet  bei  biefer  ?ßl)ilofo:pl)ie  bie  Stnttoort,  finb  burd)  bie 
Äufeentoelt  in  unferem  Serftanbe  erzeugt,  ljaben  fid)  öon  früljejler  Sugcnb 
auf  in  bemjetben,  fo  unausrottbar  f  eftgefogen,  „ba&  nrir  un3  fingen  fönnen, 
alles  anbere  toegjubenlen,  nur  biefe  beiben  SorfteHungen  nidjt,  fo  ba§  fie 
tatfädjltdf)  fidf)  tote  SorfteHungen  unfereS  SerflanbeS  behalten"  (Steinte 
a.  a.  D.) ;  fie  finb  ein  Sßrobuf t  ber  ©rfatyrung,  ju  bem  bie  Slnlagen  erblicf} 
geworben  unb  alfo  bem  heutigen  Sßenfdjen  angeboren  finb.  „SBie  bie 
Befdjaffenljeit  unfereä  9ßagen3  e3  bebingt,  bag  mir  richtig  Derbauen,  fo 
ermöglicht  bie  Sefdjaffenljeit  unfereä  §irnS  richtige  SRaum*  unb  ßtit* 
öorflettungen;  btibtZ  finb  8tnj)affungen  unferer  Drganifation  an  bie 
SRatur,  auS  ber  fo  toenig  bie  ©ubjeftiöitat  beg  Serbauungöprojeffeg  hrie 
bie  ©ubjeftiöität  öon  SRaum  unb  3C^  gefolgert  werben  barf"  (Steinte 
a.  a.  D.).  3nfofern  al§  alle  allgemeinen  Segriffe  Slbftraftionen,  refp. 
Berjianbegtonjhuftionen  finb,  tann  man  auti)  8taum  unb  3C^  a^  2ln* 
WauungSformen  unfereS  SBerftanbeg  gelten  laffen.;  unfer  ©prac^gebrauc^ 
überträgt  fold^e  allgemeinen  Segriffe  in  bie  9iatur  unb  alfo  aud^  bie  Se- 
griffe  Kaum  unb  3"*-  ®§  KeQ*  ™  SBcfen  ber  SBelt,  bafj  fie  eine 
täumlid^e  ift,  fie  müfjte  fonfi  o^ne  2lu§be^nung  fein;  alles  ©ef^e^en 
aber  tann  fidfj  nur  in  ber  %tit  öoHaiel)en.  Sie  p^fiologif^e  Sf^ologie 
iji  audj  ^eute  in  ber  üage,  bie  (£ntfie|ung  ber  Staum^  unb  gettanfdjauungen 
gu  öerbeutlid^en,  menn  aud^  nid^t  DoKftänbig  ju  ertlören;  fie  nimmt  an, 
baß  im  SKenfd^en  bie  gä^igfeit  ber  räumlichen  unb  jeitüdjen  Stuffaffung 
öor^anben  ift.  „Sie  ^erjejjtion  ber  Seroegungen  beS  eigenen  Äörperä", 
fo  fagt  fie  5.  S.,  „ift  bie  Itrfadje  unb  ©runblage  unferer  $äl)igfeit,  äußere 
Sinnegreije  in  einen  un3  umgebenben  SRaum  ju  projijieren,  m.  a.  SB. 


28  Sßäbagogtt. 

unferer  SRaumöorfteflung  überhaupt";  „ber  Setluft  be§  ©efüljtä  ber  Soge 
ber  ©lieber  im  Staunte  raubt  unä  nidfjt  allein  bie  3ßöglidf>feit,  bte 
5Dimenfionen  ber  öon  un§  ergriffenen  ©egenftänbe,  fonbern  aud(j  bie  6nt* 
fernung  unb  bie  relatiöe  Sage  ber  öon  un§  berührten  ©egenftänbe  $u 
fcfjäjjen"  (Saumann,  Sinti  *  Äant).  SBtr  erfahren  burdj  bie  Bewegung 
unferer  ©lieber  unb  ber  baburdj  erzeugten  gmlpfinbungen,  bafe  au&erfjalb 
unä  felbft  3taum  eyifHert;  in  biefen  9?aum  lofalifieren  ttrir  unfere  faejietten 
©mpfinbungen.  „5)ur<ij  bie  toerfdjiebenen  Seile  ber  gegebenen  Sic&tflädje", 
fo  fagt  bie  pfjtyfiotogifd&e  Sßftydjologie,  „werben  öerfdjiebene  9ieröenorgane 
ber  ©eljfpljäre  ber  ©roffttrnrinbe  in  ©rregung  berfefct;  ber  räumltdjen 
2tnorbnung  ber  fcerfdjiebenen  Seile  ber  Sid&tflädje  entfernet  eine  befKmmte 
räumlidje  Verteilung  ber  zugehörigen  Erregung  ber  ©etyfpljäre",  woburd* 
in  nid)t  weiter  erflärbarer  Seife  bie  2tnf<$auung  einer  fontinuierlid)  ht 
fi<§  jufammen^ängenben  ftlätfje  entfielt.  „®ie  Seränberungen,  meldje 
ber  Snljalt  unfereä  ©eljfelbeä  erleibet,  wenn  mir  unferen  Äbftanb  toon  ben 
öor  un3  befinblidjen  Dbjeften  öeränbern  ober  ben  Stop\  ober  ben  Äörper 
um  eine  beliebige  9ld)fe  breljen,  unb  bie  oft  eintretenben  ©mpftnbungen  be§ 
§örfinn3,  Saftfinnä  ufw.,  meldte  mit  ber  SSorflettung  befhmmter,  bei  ber 
gegenwärtigen  SlugenfteHung  nidfjt  ficfytbarer  Dbjefte  affojiiert  finb,  ^aben 
btn  ©efejjen  ber  SSorfteHungäaffoaiation  gemäfj  bie  ftolge,  bafj  fidj  an  bie 
SBabrneljmung  ber  unmittelbar  Oor  un$  befinblid^en  ©efidjtSobjefte  nod) 
bte  Sorftellung  einer  großen  8lnja^l  unä  ring«  umgebenber,  in  Oer|djiebenen 
Entfernungen  befinblicfyer  anberweiter  ©egenftänbe  anfdjliefjt." 

Erfahrung  ift  eine  öom  9iad(jbenfen  burdjgeifKgte  unb  burd^  Sritif 
gereinigte  Seobatfjtung ;  fie  wirb  jur  ©rfenntniä,  wenn  fie  baS  Scobad^tete 
burd)  bie  ®enltötigfeit  be§  SSerftanbeä  Derfnüpft  unb  babei  baä  Unbefannie 
mit  bem  Selannten  in  SBejieljung  fegt.  2luf  biefe  SQBcifc  fommen  wir  jum 
^Begreifen  ber  SBelt;  eä  reicht  nur  fo  weit,  al3  unfere  (SrfenntniS  öon  üjr 
reicljt.  ©oweit  fie  aber  begreiflich  ift,  fo  weit  ifi  fie  audi}  erflärbar;  fie  er* 
flären  Jjeißt  fie  betreiben,  „©rflären  Wnnen  wir  ba3,  woju  wir  in 
unferer  Erfahrung,  in  unferer  ©ewoffnfjeit,  in  bem,  wa3  un3  geläufig  ift, 
toaä  Wir  .beljerrfdjen',  Äljnlidjfeiten,  SBeifpiele,  finben ;  bie  grflärung  ift  ein 
Slft  ber  ©ubftitution,  beä  ©infefcenä  be3  »efannten  für  ba3  Unbelannte" 
(ö.  SBrodfborff,  ®te  J)i)itojopljiftf)en  «nfangägrünbe  ber  $ftd&ologxe).  ftabei 
fommt  eä  ^auptfad^lic^  auf  bie  ©rfenntnte  beä  urföd^lid^en  3ufammenl)ang3 
&wifd&en  ben  Seilen  ber  3)inge  unb  ben  S)ingen  untereinanber  an;  ob  baä 
jebod^  möglid^  ift,  barüber  gefjen  wieber  bie  Slnfidjten  ber  5ß^ilofo^en  au§* 
einanber,  weil  über  ba%  SSSefen  ber  ffaufalitöt  feine  ftlar^eit  ^errfc^t. 
„Unter  Äaufalttät  öerfte^en  wir  bie  SBerlnüpfungen  ber  (Srfdfjeinungen  c&% 
Urfac^e  unb  SBirfung";  über  bie  Serfnüpfung  felbft  jebodEj  finb  bie  %n* 
fid^ten  ücrfdfjieben.  „3llle  SSeränberungen  in  ber  Statur  finb  an  SBebingungen 
gefnitpft;  ba  wir  nun  feljen,  bag  jebcö  ®reigni§  Don  einem  ©d&warm  öon 
Sebingungen  umgeben  ift,  fo  tonnen  wir  feine  Urfadfje  nur  befinieren  al3 
bie  ©ummc  alfer  feiner  pofitiüen  unb  negativen  Sebingungen"  (Sleinfc 
a.a.O.),  wobei  man  unter  Jwfittoen  bie  ben  Eintritt  be8  Sreigniffeg  förbern* 
ben,  unter  negativen  bie  i^n  ^inbernben  SBebingungen  öerfie^t.  „S^bem  jebe 
biefer  SBebingungen  wieber  burc§  anbere  bebinat  ift,  entfielt  eine  unabfe^* 
bare  Verfettung  öon  Sebingungen,  öon  Satfadfjen,  bie  alle  faufal  mit* 
einanber  öerfnüpft  finb;  nac§  jeber  üon  un§  entzifferten  83ebingung  fe^en 
wir  un§  wieber  öor  ein  Speer  neuer  Sebingungen  gebellt,  fo  bafj  wir 
fd^liefeli^  in  unferem  Seftrebcn,  bie  Urfa^en  einer  SBirfung  in  iljrem 
ganzen  Umfange  feftaufteßen,  erlahmen  muffen"  (Seinfe  a.  a.  D.).  3Ran 
greift  be^^alb  gewö^nlid^,  um  eine  faufale  grflärung  ju  geben,  au£  ben 


$äbagogü.  29 

Dielen  Sebingungen  be«  ©intritt«  eine«  Sreigniffe«  bie  nädfjfttiegenbe,  bie 
entfdjeibenbe  unb  toefentlidfje  $erau«  unb  bejeidfjnet  fie  al«  bie  Urfadje; 
„bie  au«nal)m3tofc  SBieberfeljr  Don  SSeränberungen  in  bei  (grfdjeinungftoelt 
unter  bejlimmten  SBebingungen  nennen  mir  ein  SRaturgefefc"  (Meinte 
a.  a.  D.).  8orau«fefcung  aller  ©rllärung  ift  bie  «nnaljme  ftrenger  ®efe|j- 
maftigteit;  auf  iljr  beruht  ja  erft  bie  Erfahrung  unb  ba^er  auq  bie  (£r* 
tlärung  tote  ba«  SBiffen  überhaupt.  «He  ffirfenntni«  ftüfct  fidfj  auf  ben 
©ebanfen  be«  gefefcmäfjigen  ®f)arafter«  ber  äBtrttidjfeit;  alle«,  n>a«  au«  ber 
(Befefcmäfctyteit  be«  ©rfennen«  abgeleitet  toorben  ift,  ba«  ift  allgemeingültige 
ober  objetttDe  SEBa^r^eit  8lud)  bejfiglicf)  ber  SSaufalität  befifrt  ber  ÜJcenfd}, 
mie  bei  Raum  unb  faxt,  bie  ftäbigfeit  $u  faufalem  Stegreifen  unb  ben 
Jrteb,  naä)  ben  ttrfad>en  be«  ®efdjel)en«  ju  fragen;  infofern  ift  er  ber 
Saufatität  ber  latfadfjen  angepaßt  äud).  im  Bufatt  finb  Urfadje  unb  9iot- 
©enbigfeit  enthalten:  er  madjt  alfo  leine  2lu«nal)me  Don  ber  Äaufalität. 
3to  tfufatl  ift  ein  <&efd(i}el)en,  ba«  mit  einem  anbern  gufammentrifft,  mit 
bem  eS  nidjt  in  urfäd&ttdjem  gufammenljang  fteljt;  beibe  ©efd&eljen  finb 
nidjt  faufat  gebunben,  aber  jebe«  für  fief).  S)em  Sufättigen  ftefjt  ba«  gefejj* 
mäßige  unb  georbnete  ©efdjeljen  im  vtatux*  unb  2Jienfdjenleben  gegenüber; 
ba«  leitete  Ijängt  toom  SBiUen  be«  9Renfd&en  ab,  ber  mietet  Don  ber  3n* 
teOigens  beeinflußt  toirb.  „3)ie  Gräfte  ber  Statur  toerben  burd^  bie 
3nte0igen$  gelenft  unb  lombiniert,  bodfj  niemals  ttrirb  iljr  gefefcmäßiger 
^ufamtnenijang  t>on  ber  3ntelligenj  aufgehoben  ober  beeinträchtigt;  e«  ift 
gerabe  bie  Aufgabe  ber  intelligent  innerhalb  ber  6pf)äre  ber  9iaturaefe|e 
i$re  Probleme  &u  löfen"  (SReinfe  a.  a.  D.).  ®a6ci  tritt  *>c*  begriff  be« 
Qtotdtä  $eröor;  er  erftarrt  gleidjf am  in  ben  für  bie  Stabführungen  ber 
fymbtungen  bejiimmten  SBerffteugen  unb  in  ben  Äunftmerfen.  3ur  ®et" 
mirftidjung  be«  QtotdZ,  jur  Söfung  be«  Problem«  ift  ein  #oecffej}enber 
SBiHe  ndtig;  bie  «u«füljrung  ift  nur  im  Stammen  ber  Äaufalität  mögltc^. 
3>ie  ©runbgebanfen  ber  mobernen  SBettanfd&auung  finb  bie 
ber  3nbü)ibualität  unb  ber  Snttoicflung ;  fie  gilt  e«  miteinanber  ju  t>er* 
fdlpten  unb  in  GünHang  gu  bringen.  3)er  ©ebanfe  ber  Snbiöibualität  ift 
au«  bem  (Eljrifientum  ^etöor gegangen,  benn  bie  Statue  fennt  iljn  nid&t;  ber 
(£nttoi<flung«gebanfe  ift  au«  ber  mobernen  STCaturtotffenfdjaft  hervor- 
gegangen. Slufgabe  unb  Qiti  ber  mobernen  SBettanfd&auung  geljen  baljer 
auf  Serfd^nung  ber  d^riftlid^en  mit  ber  naturtoiffenfdjaftlidfjen  SSeltan^ 
fa)auung  ^maug.  „<&{?  (Entoicflungäleijre  faßt  bie  Sßelt  unb  bie  9ftenfdjf)eit 
nic^t  ald  ttioaZ  ©efdjaffeneä  unb  ©eienbeg,  fonbern  afö  tttotö  ©eaorbened 
unb  noä)  immer  SBerbenbeS  auf.  SRac^  i^r  ift  SBett,  fo  »ie  fie  jefat  befielt, 
ni(^t  ber  JluSflufe  eineä'e^ematö  erfolgten  ober  immer  neuen  ©djöpfunga- 
afteä,  fonbern  ba^  ©rgebni«  ber  in  ber  SBelt  felbft  befte^enben,  fie  bilbenben 
golge  öon  Oefc^e^niffen,  toeldje  toir  in  i^rem  räumlichen,  fteitlidjen  unb 
urfäc^lid^en  3^fai"men^ange  afö  ^aturgefejje*  auffaffen.  SBenn  fid^  alle 
biefe  ©efefcc  auf  bad  eine  ©efe|  t>on  Urfa^e  unb  Sßirfung  gurücffülpen 
laffen,  fo  ifi  biefe«  untoanbelbar  unb  aller  SBittfür  entjogen.  S)iefe  fie^re 
t>ergic|tet  barauf,  bie  9Belt  au«  bem  92id^t«  erflären  ju  toollen,  ba  ba$ 
9%tö)t&  überhaupt  unOorftellbar  ift;  ben  Urfprung  ber  SBelt  !ann  aber 
and)  bie  Snnalpne  eine«  ©c^öpfer«  nic^t  erflären,  ba  bann  bodfj  immer  bie 
SJrage  nac^  bem  Urfprungc  biefe«  iSd&ö})ferS  felbft  offen  bleibt.  ®ie  ®nt* 
»tcQung«le^re  fagt  ba«  ©eienbe  aU  ettoa«  begebene«  auf,  al«  ben  ©egenfa^ 
SU  bem  9tid>tfeinj  c«  trägt  feine  ®afein«begrünbung  in  fidfj  'fdbft  al«  ber 
Borauäfe&una  aUe«  ®efd&e^en«.  SKit  biefer  einen  »oraiiSfeftung  fid^  be^ 
pügenb,  öerfudjt  fie  aBe«  anbere  auZ  biefer  abjutetten  burc^  einen  ^rojcS 
ber  Sntaridlung,  »elc^er  auf  bie  SSerfmtpfung  jtoifd^en  Urfac^e  unb  ©irfung 


30  $äbaflOflif. 

als  bic  einzige  gorm,  unter  »clever  unfere  SSernunft  alles  irbifc^e  ©efdje^en 
allein  aufeufaffen  unb  $u  erflären  öermag,  gegrünbet  ift.  Erflärung  tjl 
für  bie  EntwtcßungStljeorie  nur  baS  3urücffüf)ren  beS  aufammengefejjtcn 
SSorgangeS  auf  einen  einfacheren,  beS  unbefannten  auf  einen  befannten, 
beS  mdjt  begriffenen  auf  einen  begreiflichen;  SSorauSfefcung  für  bic  SfHc^tig* 
feit  jeber  Erflärung  ift,  bafe  jebeS  ©lieb  iljrer  ©djlüffe  fidj  ju  anfd&aulidjen 
SJorftetlungen  geftalten  laffe  unb  ebenfo  tljr  EnbergebniS"JI)r.  Ärefcer,  ®e§ 
©efefceS  Erfüllung;  ipalle,  ©ebauer * ©c^Wetfdjfe).  SBir  bürfen  alfo 
bei  ber  SBelterflärung  nidjt  öon  einer  metap^fifc^en  annähme,  fonbern 
muffen  öon  ben  ©rfdjeinungen  ausgeben  unb  fie  auf  t^re  legten  Urfadjen 
gurüdjufüljren  fudjen;  erft  bann,  wenn  wir  bic  lejjte  Urfadje  gefunben 
fyabtn  unb  fie  nidjt  weiter  erflären  fönnen,  ift  eS  gerechtfertigt,  ein  lefcteä 
*Dietapl)t)fifdjeS  anaunefjmen.  SBaS  wir  mit  unfern  ©innen  junäcljft  toalp* 
nehmen,  baS  ift  bie  STOaterie;  öon  ü)x  geben  unS  aber  nidjt  bie  ©tnne, 
fonbern  gibt  unS  nur  unfer  SSewufjtfein  Kenntnis,  weldjeS  bemnad&  bic 
SJorauSfejjung  ber  SBelterfenntniS  ift.  SBir  fennen  bit  obfefttoe  SBelt  nur 
als  Sn^alt  unfereS  33ewuf$tfeinS;  unfer  fubjefttoeS  SSewufetfein  ift  ab« 
nichts  anbetet  als  bie  ©umme  ber  änfdjauungen,  weldje  burd?  bie  äufjere 
SBelt  ber  3)inge  gegeben  ift.  tKßeS  aber,  waS  an  biefen  S)ingen  gefdjteljt, 
beruht  auf  83ewegungen;  fie  finb  SSeränberungen  in  8taum  unb  gett;  un& 
unterfdjetben  fid&  burd&  iljre  ©efdjwinbigfeit  unb  iljre  Stiftung.  ®ie 
Präger  ber  SSewegung  bejeid^net  man  als  Energien;  nur  burdj  fie  wiffen 
wir  öon  ber  SKaterie  ober  ©ubftanj  ober  in  tljr  wirft  bit  SRaterie.  Son 
ber  Slufjenwelt  erfahren  wir  nur  Energieöerljältniffe ;  benn  unfere  Sinnet 
foerfaeuge  reagieren  nur  auf  Snergieunterfdjiebe  jmifd^en  iljnen  unb  ber 
Umgebung,  wobei  pljtjfifdje  Energie  in  pf^ifd^e  umgewanbelt  wirb.  SBie 
bie  Umwanblung  ber  pl^fifdjen  Energie  in  pfodjifcife  im  ©eljirne  fiatt* 
finbet,  baS  wiffen  wir  nidjt;  bie  @el)irnforfd)ung  l)at  nod&  nidjt  bartun 
fönnen,  wie  auS  medjamfdjer  ©eljirntätigfeit  fidj  33ewufjtfeinSborgänge 
bilben  fönnen.  Studj  bie  ?ß|UofoJ^ie  Ijat  unS  bie  Söfung  biefeS  ?ßroblem$ 
noef)  nidjt  gebraut;  Weber  9KaterialiSmuS  nodj  SbealiSmuS  ljaben  meljt 
al§  beftreitbarc  fgtjpotljefen  aufftellen  fönnen.  $ber  aud)  ber  pfodjologtfdje 
^ßaratteliSmuS  SGBunbtS  u.  a.  öermag  unS  nidjt  j$u  befriedigen;  er  weift  auf 
faufale  SSe^ie^ungen  awifdfjen  beiben,  btm  pl)t)fifd)en  unb  pftjdjifdjen  SBor* 

Stange,  ^in.  2Bir  muffen  biefe  faufalen  SSejielungen  annehmen,  menn  toir 
ie  aud^f  nid^t  nä^er  erflären  fönnen;  wir  muffen  bafjer  aud&  bie  faufale 
SSejie^ung  jwifd^en  Sfafjen*  unb  3«wenwelt  annehmen,  o^ne  eine  ©rflärung 
bafür  geben  §u  fönnen.  3)a3  Qcf),  ba$  S3emugtf^in,  fommt  nur  infomeit 
jur  ©rfd^einung,  als  e3  SBirfungen  ber  Slufeenwelt  aufnimmt  unb  wieber 
auf  bie  9lufjenwelt  einen  rücfwirfenben  ©influß  ausübt;  bie  ©inneä*  unb 
SBeWegung^organe  mit  ifjrem  3cntrum  ^m  ©c^irn  finb  feine  SBerfjeuge. 
SBie  ba§  SBefen  be3  S9ewu6tfeinä  an  fid^  bef^affen  ift,  btö  wiffen  wir 
ebenfowenig,  wie  wir  etwas  t>on  bem  SBefen  be§  3)ingeö  an  fid>  fennen, 
Wenn  man  überhaupt  nod^  baöon  f^red^en  fann;  wir  fennen  ®ing  unb 
83ewugtfein  nur  aU  ©rfdjeinung.  „3)ie  Erwartung,  bafe  eä  \t  gelingen 
werbe,  burd^  3ci^8li eberung  unb  bie  (Sinfid^t  in  ben  anatomifdjen  Sau  beS 
©e^irn§  ba&  Sefen  Don  Sm^finbung  unb  SBewufjtfein  ju  erflären,  ifi  boll^ 
fommen  hoffnungslos"  (Dr.  med.  Srejier,  3)eS  ©efefte«  ©rfüllung).  (Sine 
©rflärung  fann  nur  mit  §Ufe  ber  (SntwicflungSle^re  gegeben  werben;  burc§ 
fie  mufj  aud^  ©rfenntnisle^re  ÄantS,  welche  für  bie  gegenwärtige  SBelt, 
refo.  ben  Sftenfdjen,  wie  wir  tyn  fennen,  if)re  öoHe  S5ered|tigung  §at,  eine 
SBeridjtigung  erfahren.  3)ie  SBeltanfd^auung  eines  jeben  SBefenS  iji  baS 
Ergebnis  ber  SReaftion  feines  SSewu^tfeinS  auf  bie  Einwirfung  ber  aufcer* 


Sßäbagogtf.  31 

bewußten  Sßatur;  il)r  ift  alfo  ber  Stempel  beS  fubjefttben  SSewufjtfeinS 
aufgeprägt.  Senn  jcfaeö  SBewufctfetn  ift  berfdjteben  von  bem  eines  anberen 
SBefenS,  ba  eS  berfdjtebene,  auberSgeartete  ©inwtrfungen  erfahren  $at, 
infolgebeffen  fein  3uf*anb  in  iebem  9lugenblicfe  anberS  geftoltet  ift  als  ber 
beS  anbern  SnbtoibuumS;  enttyredjenb  biefer  SSerfdjiebenljeiten  ber  S3e* 
toufjtfeinSeinljeiten  muß  audj  tyre  3teaftton  auf  gfeidje  äufeere  ©mp* 
finbungSerregungen,  alfo  audj  bie  SBeltanfdjauung,  eine  öerfdjiebene  fein. 
3u  ben  ©tnpfinbungen,  meldte  unS  burd)  bie  ©inne  gugefüljrt  merben,  unb 
i$rer  gegenfeitigen  Serfnüpfung  fommt  bie  ©umme  ber  ©mpfinbungen  ber 
Drgannerben  unb  ityrer  gegenfeitigen  SSerfnüpfung,  auf  »eichen  bie  SSor* 
Rettung  beS  eigenen  ftörperS  berujjt;  beibe  ergangen  \id)  gegenfettig.  Sie 
©ejialtung  beS  SBeltbilbeS  Ijängt  alfo  Wefentlidj  von  ber  Drganifation  beS 
ftorperS  ab ;  „benn  ba  ber  gange  ffiörper  bem  SSerf eljr  mit  ber  Stufjenwelt 
bient,  fo  wirb  biefer  SSerfetyr  um  fo  bottfommener  fein,  je  reifer  gegliebertj 
ber  DrganigmuS  ift,  ber  bann  am  Bcflcn  geeignet  i%  ©mpfinbungS* 
änberungen  Von  ber  Slufjenwelt  aufzunehmen,  barauS  8tnfdjauungen  unb 
»orfteßungen  gu  bilben  unb  mit  SBillenSbewegungen  auf  biefelbe  rüdEgu* 
Wirten"  (Dr.  med.  Srefcer  a.  a.  D.).  28ie  wir  fdjon  mehrmals  emgefjenb  im 
„$äb.  SafjreSberidjte"  bargetan  $aben,  fo  befriebigt  unS  bie  Von  SBunbt 
vertretene  Sljeorie  beS  pftdjologifdjen  SßaralleltSmuS  nidjt;  mir  muffen 
einen  taufalen  3ufanwnettlanÖ  gtvifdjen  .pl)t)fifdjen  unb  pftydjifdjen  ©r* 
Meinungen  annehmen,  wenn  unS  aud)  berfelbe  feinem  SSBefen  nad)  un* 
befannt  ift.  „Sie  ITCaturnotmenbigteit  ift  überall  unb  ewig;  benn  bie 
SSerfniLpfung  Von  ttrfadje  unb  SBirfung  ift  bie  Von  vornherein  gegebene 
gform  unfereS  SentenS,  unter  welcher  wir  bie  SBelt  allein  gu  erlernten 
vermögen.  Siefe  gorm  nötigt  unS,  gu  jeber  SBirfung  eine  Urfadje  unb 
gu  jeber  ttrfadfje  eine  SGBirfung  gu  f  orbern"  (Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.) ;  baS 
8aufalitätSgefe|  ift  baS  ©efejj,  unter  welkem  bie  Stfatur  jebem  benienben 
SBefen  erfdjeint.  SBir  tonnen  eS  ba^er  audj  nidjt  bei  ber  33egiel)ung  gwtfdjen 
ben  J>l)t)fifd}en  unb  pftjdjifdjen  Vorgängen  auger  adfjt  laffen ;  ber  Don  SBunblj 
in  bie  $fi)d()ologte  eingeführte  SSegriff  ber  „fdfjöpfertfdjen  Stefultanten"  Ijilft 
unS  audj  über  bie  ©djwierigteiten  fjinweg,  welche  unS  bei  ber  Knwenbung 
beS  ÄaufatitätSgefe^eS  auf  biefem  Oitbittt  entgegentreten.  Senn  biefeS 
bebeutungSVolle  $rtngip  fagt,  bafj  baS  auS  einer  2lngal)l  von  Elementen 
entftanbene  *j$robutt  meljr  ift  als  bie  ©umme  biefer  (Elemente,  bafj  eS  ein 
gang  neueS  ©ebilbe  ift. 

3u  ben  fdjwierigften  Problemen  gehört  bie  ©rforfdjung  beS  SebenS; 
wir  tennen  ba|er  Von  if)m  ga^lreid^e  Satfad^en  unb  ©efege,  aber  nod^ 
leineSwegS  baS  Seben  in  feiner  ©efamtljeit.  ©ine  ber  widjtigften  ©igen* 
fc^aften  ber  Sebewefen  ift  bie  ©ntwieflung;  babei  wirb  ©nergie  verbraud^t 
unb  umgewanbelt.  Um  bie  £eben$erfdjeinungen  erllören  gu  tonnen,  I)at 
man  feine  3uPu^t  gu  ber  SebenSfraft  genommen;  fie  foffte  fidj  tätig  er*8 
weifen  in  ber  ©rnäljrung  unb  bem  ©toffwed^fel,  in  ber  ©ntwidlung  unb 
ber  gortpflangung.  Sie  heutige  ^ßl^fiologie  §at  biefe  Spt#otf)efe  faütn  ge- 
Utfyn,  weil  fie  bie  «SebenSerfdjemungen  nid^t  erflärt;  eS  ^anbelt  fid^ 
Vielmehr  in  i$r  um  ein  ©rfennen  beS  gefe^mäBigen  ®efd^e^enS  im  iJebenS* 
progefj  unb  um  ben  Serfud^,  bie  SebenSerfdjetnungen  foweit  toit  möglich 
auf  SJJringijHen  gurüdtgufü^ren,  bie  für  bie  grfdjeimmgen  ber  gefamten 
Äörperwelt  ©ültigfeit  befigen.  Sie  »orgänge  ber  ©ntwidflung  beS  ©ingel* 
wefenS  (Dntogenie),  beS  mit  ©eftaltberänberungen  berfnüpften  SBac^StumS 
finb  immer  mit  c^emifdjen  Umlagerungen  ber  ©ubftang  öerfnüpft;  aber 
auc^  medjanifdje  ©inflüffe  (SBärme,  Sid^t  ufw.)  machen  fid^  geltetib  unb 
fönnen  als  äußere  SBadjStumSbebingungen  auftreten.     5lber  Weber  bie 


32  $äbagogit. 

d&emifdfjen  nodj  bie  med)anifd)en  SJebmgungen  Dermögen  ben  ffintaricflungS* 
progeß  DoHftänbig  gu  erflären;  eS  muß  ein  ben  üebemefen  fpejififqer 
SmjmlS,  ein  foejififdjer  SntnndttungStrieb  Ijingufommen,  Don  bem  fie  jur 
(Erreichung  beS  borgefdjriebenen  $ielS  Dermenbet  merben,  um  in  regel* 
mäßiger,  unauSmeict)iict)er  fjolge  gu  mirfen.  ®in  ßuftanb  folgt  babei  au£ 
bem  anbem;  eine  ffintnridttungäpljafe  geljt  auS  ber  anbern  IjerDor  unb  ttrirb 
buret)  bie  Dor$ergel)enbe  bebingt.  Skbei  merben  ber  lätigteit  ber  djemiföen 
unb  med)anifd)en  (Energien  Don  bem  nidjt  Kettet  erratbaren,  aber  tool)l 
aurf?  als  eine  (Energieform  aufgufaffenben  GmtttritflungStrieb  befummle 
Stiftungen  angemiefen;  auS  ber  ®rdße,  »efdjaffenljeit  unb  Stiftung  bei 
(Energien  fegt  fid)  ber  Sang  ber  ©ntmicflung  gufammen.  %üx  bie  Unter* 
fudjung  ber  SBebingungen,  unter  meldten  fid)  bie  SntmidEtung  bec  iiebeioejen 
unb  fomit  auet)  bie  beS  9ßenfct)en  Doflgieljt,  ift  bie  ber  «ererbung  Don 
befonberer  »ebeutung;  fie  trögt  gang  befonberS  gur  ffirfenntniS  ber  Ur* 
fadjen  einer  fortfct)reitenben  Shtlturentttridttung  bei.  „SBenn  man  an 
einem  engen,  natürlichen  unb  unmittelbaren  jjufammeidjang  gttnfdjen  ber 
^t}ftfcr)en  unb  J>fod)ifd)en  Drganifation  ber  aftenfdjen  eüterfeitS  unb  ber 
§ölje  üjrer  Kultur  anberfeitS  feftljält,  bann  ttrirb  man  ben  gortfdjritt  ber 
Kultur  für  abhängig  galten  Don  ber  ^d^erentmidlung  ber  ftulturträger, 
ber  SWenfdjen ;  für  bte  äBege,  auf  benen  biefe  ibdljerentttHcflung  Dor  ftd)  ge^t, 
ift  bie  »ererbung  Don  größter  äBidfjtigleit"  (Dr.  med.  ftreber  a.  a.  D.).  SHe 
Anhänger  ber  ©eleftionStljeorie  nehmen  meiftenS  an,  baß  bur$  bie  8er* 
änberungen,  tt>elct)e  burdj  bie  ©eleftion  in  bem  elterlichen  DrganiSnuiS 
oor  fid)  gefcen,  auef)  bie  ÄeimeSanlage  beeinflußt  unb  abgeönbert  »erben 
muffe,  moburet)  bem  Keim  eine  bejtimmte  (EntnHcflungSridjtung  bor* 
gegeidf)net  ttrirb;  „biefe  JBeränberung  beS  ÄeimeS  tritt  baburet)  in  bie 
©rfdjeinung,  baß  bie  organiföen  JBeränberungen,  metdje  bei  ben  Eltern 
als  ermorbene  fidj  neu  gebilbet  ljaben,  bei  ben  9lact)!ommen  fdjon  aß 
erbliche  Stnlage  iu  erlennen  finb"  (Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.).  demgegenüber 
fter>t  bie  auffaffung,  baß  ber  JBererbuugSborgang  auf  bem  SBirfen  eine* 
inneren  »ilbungStriebS  beruhe,  roeldjeS  unabhängig  Don  ben  äußeren  fön* 
flüffen  ber  9lußenmelt  ben  DrganiSmuS  gejtaltet;  biefer  SJübungStrieb  ttrirb 
Don  anberen  als  ber  9luSgang  eines  augemeinen  (EntttricflungSgefefeeS  an* 
gefeljen,  fo  ba$  bie  Don  ben  einzelnen  3nbiDibuen  erfeorbenen  ffiigenfaaften 
niemals  erblict)  übertragen  merben.  3)ie  SBeiterentmicflung  ber  arten 
erfolgt  nad)  legerer  Sluffaffung  baburet),  baß  äußere  Sinflüffe  baS  Seim* 
plaSma  felbftänbig  unb  unabhängig  Don  ben  »eränberungen  beS  DrganiS* 
muS  burä)  biefelben  Urfadjen  abänbern;  biefe  gufättigen  Äbänberun* 
gen  treten  bei  ben  9tad?fommen  als  erblicr}  abgeänberte  ffidrpereigenfd&aften 
|erbor,  bie,  menn  fie  für  ben  (Eigentümer  einen  »ortet!  in  bem  3)afein3* 
fampfe  bebeuten,  burc^  tRaturauSlefe  erhalten  unb  meitergejütrjtet  werben, 
im  anbern  gaUe  aber  mieber  Derloren  ge^en.  S3ei  ber  3eu0un9  ^cn 
beibe  Altern  gleiten  Sinfluß  auf  ben  neuen  Organtömud;  buret)  bad 
Sufammenmirlen  aber  entfielen  Derfd^iebene  ftombinationen,  moraug  fidj 
bie  »erfci)ieben^eit  unter  ©efcr)miftern  erflären  läßt.   9tad)  bem  ftaufalitätS* 

fiefeg  erfd^eint  e§  aber  notmenbig,  baß  ade  Xeile  bed  Äörper«  fict;  gegen* 
eitig  beftimmen  unb  bie  »eränberung  einesteils  beS  Organismus  and) 
bie  ber  anberen  leile  nadj  fict)  jie^t;  aud)  Derlangt  ba$  ffiaufalitätSgefeJ, 
baß  jebeS  ®ing  fict)  anbern  muß,  menn  feine  Umgebung,  alfo  bie  auf 
baS  $ing  mirfenben  (ginflüffe,  fid^  anbern.  3Ran  muß  alfo  annehmen,  bab 
bie  burd)  äußere  (Einflüffe  in  einem  DrganiSmuS  hervorgerufenen  »eränbe>* 
rungen  auet)  baS  SeimplaSma  Deränbern  unb  fo  bererbt  roerben;  baS 
»or^anbenfein  eines  inneren  SilbungStriebeS,  ber  baburc^  jur  SJirffamfeit 


Sßäbagogit.  33 

gelangt,  ifi  bamit  nidjt  auSgefdjloffen.  2tudj  bei  ber  weiteren  Entwüßung 
beS  3nbioibuumS  außerhalb  beS  SKutterleibeS  übt  feine  äußere  Umgebung 
einen  großen  Einfluß  auf  eS  auS;  alle  weitere  Entwidflung  ift  eine  un- 
unterbrochene  änpaffung  beS  neuen  DrganiSmuS  an  fie.  „SBaS  Wir 
SBadfjStum,  SRetfung  nennen,  ift  bie  nur  unferen  ©innen  erfennbare  grobe 
Summierung  ber  für  unS  unmerfbaren  fortwäljrenben  Schaffungen  beS 
DrganiämuS  an  feine  wedjfelnben  SebenSbebingungen.  3)er  Organismus 
fefct  fidf)  in  jebem  2tugenblidE  feines  3)afeinS  mit  feiner  Umgebung  in  ein 
Ölridjgetoidfjt,  unb  barin  befielt  feine  SebenStätigfett.  2Rit  fortfdjreitenber 
Entwitftung  feiner  Eigenart  erfolgt  eine  immer  weitergefjenbe  Stnpaffung 
an  bie  Umgebung,  inbent  er  für  einen  immer  größer  unb  öielfeitiger 
»erbenben  Umfang  biefer  Umgebung  bie  gfäfjigfeit  awecfmäßiger  SRücf* 
mirfung  erwirbt"  (Dr.  med.  Ärefcer  a.  a.  D.).  äBenn  biefe  fortfdjreitenbe  An* 
paffung  eine  befHmmte  ©röße  erreicht  Ijat,  bann  wirb  fie  als  neue  Eigen- 
föaft  lidjtbar ;  mit  ü)r  tritt  baS  Qnbiöibuum  in  ben  kämpf  umS  3)afein 
ein,  welker  bann  bie  weitere  Entwidmung  mächtig  beeinflußt.  S)ie  Sttbi- 
öibualität  gibt  fidj  baburdf)  funb,  ba%  ber  DrganiSmuS  auf  beftimmte 
«ußentoirfungen  auf  beftimmte  SBetfe  jurüdfwirft;  bie  (Summe  ber  8er* 
änberungen,  bie  er  burdf)  biefe  Einwirfungen  unb  feine  eigenen  Sftücf* 
mirhmgen  eingebt,  bebeutet  baS  SBadjStum,  Altern  unb  fdjließltd)  feinen 
lob.  ®amit  aljo  bie  ererbten  gäljigfetten  öoltfommen  in  bie  Erfdjeinung 
treten,  muß  ber  DrganiSmuS  öon  Anfang  an  in  biefelben  äußeren  33e- 
bmgungeu  öerfefct  werben,  in  welken  feine  ©Item  jene  ftäljigfeiten  übten; 
btnn  öererbt  werben  !ann  nur  bit  Sfätyigfeit,  biefelbe  Jätigfeit  §u  üben, 
toenn  baSfelbe  SDtotto  Wirft.  3m  Saufe  biefer  Entwidflung  beS  3nbi- 
oibuumS  bilbet  fid)  audj  eine  Sfrbitubualifierung  einzelner  Seile  auS;  je 
nadj  iljrer  Sage  unb  ber  93efonber^eit  iljrer  Schiebungen  werben  bie 
einzelnen  3eßgrup;pen  nur  nod)  öorwiegenb  öon  einzelnen  beftimmten  SReij- 
arbeiten  getroffen,  wäljrenb  anberS  geartete  Steige  fcon  tynen  ferngehalten 
werben,  woburdj  fie  in  eine  beftimmte  SHdfjtung  ber  äBeiterentwicflung  ge- 
brangt werben.  3)urd>  bie  baburdj  ben  betreffenben  fteOgtuppen  auf- 
geprägte Eigenart  erhalten  fie  einerfeitS  bie  ?Jäl)tgfett,  nidjt  nur  auf 
gleite,  fonbem  aud)  auf  äljnlidje  Sfteije  unb  fdjließlidj  auf  alle  fie 
treffenben  SReije  mit  ber  iljrer  Eigenart  entfpredjenben  ^Bewegung  jurüdf- 
juwirfen;  anberfeitS  wirb  aber  aud)  iljre  SReaftionSfäljigfeit  immer  ein- 
förmiger, inbem  trog  ber  SSerfdjiebenartigfeit  ber  bie  3etlgru}xpe  treffenben 
Steige  üjre  ®egenwirfung  immer  mefjr  an  bie  befonbere,  iljr  eigentümliche 
SewegungSform  gebunben  erfdjeint.  @o  bilben  fidj  im  Saufe  ber  Ent- 
widmung bie  einzelnen  Organe  auS;  alle  SReije,  welche  ein  Organ  treffen, 
löfen  f<|tießlid)  nur  foldje  Drganbewegungen  auS,  welche  für  baS  Organ 
djarafterifiifdj  finb.  ES  ifi  eine  golge  ber  Sererbung,  baß  eine  Um- 
wanblung  ber  urfprünglidjen  ffeimjetlen  ju  DrganjeDen  öon  einer 
©eneration  gur  anbern  leichter  erfolgt;  bei  bem  Äinbe  madjt  fidj  fo  bie 
Organbilbung  au]  einer  etwas  früheren  EntwidflungSftufe  geltenb  als  bei 
ben  Eltern.  „3)er  SKenfdf)  wieberljolt  in  feiner  inbiöibueHen  Entwidmung 
nid)t  feine  9lj)nen,  fonbem  bie  Entwidmung  feiner  Eltern;  infofern,  als 
biefe  wieber  biejenige  iljrer  Eltern  wieber^olten  unb  fo  immer  weiter 
jurüdf,  tritt  bie  Stynlidjfeit  ber  embryonalen  EntwidflungSftufen  aud)  mit 
ben  entfernteren  Sljnen  jur  Erfdjeinung"  (Dr.  med.  Srefcer  a.  a.  D. ;  33to- 
genetifdjeS  ®runbgefefc).  S)ie  älteften  S3ilbungen  beS  DrganiSmuS  finb  felbfl- 
öerfiänblid^  aud^  am  feftejien  oererbt;  i^re  organifd^e  ©eftaltung  fe|t  im 
^eranwac^fenben  DrganiSmuS  fd^on  fel)r  jeitig  ein  unb  Wirft  bafjer  auf  bie 
fteimanlage  am  früljeften  unb  am  anbauernbjien  ein.     3)ie  gulegt  er- 

%toaq.  3a^reSbcdf^t.  LVIII.  1.  «5t(g.  3 


34  *ßöbagogit 

worbenen  ©igenfdjaften  bcr  SSorfaljren  bagegen  fommen  aulefct  jur  6t* 
fdjeimmg  unb  beeinfluffen  baljer  aud)  bic  Äeimanlage  am  wenigften;  fte 
geljen  aud)  btx  Anbetung  bet  folgeren  Sebendbebingungen  am  erftett  triebet 
öerloren.  Söleiben  bie  ©inflüffe,  weldje  auf  bie  ©ttern  einwirften,  bei 
bem  Ambe  in  bem  entfpredjenben  ©tabium  aud  unb  treten  anbere  an 
bereu  ©teile,  fo  treten  (Störungen  in  ber  normalen  Vererbung  ein;  bad 
ffiinb  geigt  bann  mit  ben  Sltem  weniger  ober  feine  Äljnlidjfeit  meljr,  ober 
ed  gerät  in  timn  franfljaften  Bufianb.  $a  berfelbe  meijt  nur  borüber* 
gefjenb  ift,  fo  übt  er  aud)  feinen  befonberen  ©influfj  auf  bie  Sbetmanlage 
aud;  baljer  finb  bie  meiften  patyologifdjen  $uftänbe  nirf)t  erblidj.  SBirfen 
bagegen  Generationen  ljinburdf)  fernere,  Störungen  bebingenbe  ©inwirfun* 

Jen  auf  ben  Slternorganidmud,  fo  fdjäbtgen  fie  audj  bie  Seimantage 
2llfoi)oltdmud) ;  biefe  gleidjmä&ig  wirfenben  Steige  rufen  audj  balb 
©djäbigungen  ber  Sßadjfommenfdjaft  ljerbor,  weldje  infolgebeffen  für  bt* 
ftimmte,  franfljetteraeugenbe  (ginwirfungen  empfänglicher  werben.  Bleiben 
biefe  (Sinwirfungen  aud,  fo  erfolgt  audj  bei  bem  erblidj  franfljaft  Seron* 
tagten  feine  ©rfranfung;  inbem  aber  ber  Äörper  gefunb  bleibt,  gefunbet 
aud)  ber  Seim  wieber.  ®ie  Aufgabe  ber  Sultur  mufj  ed  fein,  bie 
©djäbigungen,  welche  bie  franfljafte  S3elaftungen  erzeugen  unb  immer  neu 
erzeugen,  ju  erfennen  unb  ju  befeitigeu;  nur  fo  ftefft  fie  fid)  in  ben  S)ienjfc 
ber  dntwicflung,  bereu  $iel  bie  Qwtdm&^iattit  ber  Organe  ber  üebewefeu 
für  bie  (Spaltung  ber  9lrt  unb  ber  Gattung  ift. 

„3llled  Gefdjeljen  unb  bemnadj  audj  alle  ©ntwicflung  finbet  ftatt, 
inbem  in  3taum  unb  $eit  ^Bewegungen  erfolgen,  weldje  untereinanber 
nadj  bem  Gefefc  ber  Äaufalität  in  Cerbinbung  fielen"  (Dr.  med.  Ärejjer 
a.a.O.);  babei  berwanbelt  fidj  beftänbig  lebenbige  Äraft  in  ©pannfraft 
unb  umgefeljrt.  $ie  ^flanjen  fejjen  borwiegenb  lebenbige  Äraft  in  ©jwmt* 
fraft  um,  wäljrenb  bie  £iere  umgefeljrt  ©pannfraft  in  lebenbige  ftraft 
berwanbeln,  Wedljalb  beibe  aufeinanber  angetoiefen  finb.  gm  9jtenfd)en 
finbet  bie  weitgeljenbfte  Serbinbung  jwifdjen  lebenbiger  ftraft  unb  Spann» 
fraft  ftatt;  auf  bie  burd)  bie  ©tnnedorgane  aufgenommene  äußere  Sin* 
wirfung  erfolgt  nidjt  wie  beim  lier  unmittelbar  ober  nadj  furjer  3eit 
bie  SBeWegungdreaftion,  fonbern  ed  entfielen  aud  ben  pljijfifdjen  ©tn* 
wirfungen  ©pannfräfte,  bereu  3tüdtoerwanblung  in  lebenbige  Äraft  in  biel 
berfdjiebenen  3lbftufungen  unb  innerhalb  biet  weiterer  Qtittanmt  ftatt* 
finbet  wie  beim  Xitx.  3)aburd&  wirb  ber  SWenfdj  befähigt,  fidj  ben  ber* 
fdjiebenften  SJerljältniffen  angaffen;  baburdj  aber  wirb  wieber  feine 
©elbfter^altung  erleichtert,  infolge  ber  ©inwirfung  ber  äufcentoelt  ber* 
mittelft  ber  ©innedorgane  entfielt  im  menfdfjlidjen  Drganidmud  eine 
SSeränberung  feined  3uftan^c^/  ^c  *°i*  a^  Smpfinbung  bejeid^nen,  wobei 
lebenbige  Äraft  in  ©Mannhaft  berwanbelt  wirb ;  bie  ©mpfinbung  löft  wieber 
txnt  SBillendbewegung  aud,  wobei  ©pannfraft  Wieber  in  lebenbige  Äraft 
berwanbelt  wirb  unb  Suft*  unb  Unluftgefüljle  ald  SBegleiterfc^einungen  auf* 
treten.  5)abei  bitten  fic^f  allmä^li^  bei  ben  Organismen  unb  ebenfo  beim 
einzelnen  Drganidmud  Seitungdba^nen  jwifd^en  ben  ©inned*  unb  Se* 
roegungdorganen  ^eraud,  aud  benen  bad  Sßerbenftyftem  ^eröorge^t;  je  öott* 
fommener  fid^  biefed  entwidelt,  befto  öoHfommener  iji  aud^  bie  Umwanblung 
öon  lebenbiger  Äraft  in  ©pannfraft  unb  umgefe^rt,  beflo  tooHfommener 
Werben  aber  auc^  wieber  bie  Organe  audgebilbet.  ®ad  9ier0enf^ftem  bed 
STCenfdjen  geigt  eine  öiel  weüergeljenbe  Verfeinerung  wie  bad  ber  Siere; 
bti  lederen  treten  baljer  bie  burdj  bie  ©innedorgane  eintretenben  lebenbigen 
Äräfte  fd^nell  wieber  ald  lebenbige  Gräfte  aud  bemfelben  aud;  fie  ljaben 
alfo  wenig  3eit,  um  fidj  ju  gufammengefe^ten  ffiräftegruppen  ju  Der* 


Sßäbagoßü.  35 

einigen.  SSeim  SRenföen  wirb  „burdj  fefjr  pufige  SBieberfjolung  öon 
Reigen  unb  SReiatombinationen,  benen  ber  attenfdj  burd&  bie  öielfadjen 
Segie^ungen  jur  Außenwelt  Diel  häufiger  auägefejjt  ift  al3  auct)  ba^  f)ödtft 
entwickelte  Stet,  unb  burdj  Überleitung  biefet  Steige  $u  entforedjenben 
83ewegung3fombinationen  in  immer  gleichen  Sßeröenbafcnen  eine  empfinb* 
ltdje  Organifation  ber  Sßeröenfubftanj  audj  in  biefen  SJeraweigungen  unb 
Serfledjtungen  erjeugt;  burdj  bie  immer  wieberfefcrenben  gleichartigen  ®r* 
Fütterungen  biefer  Sßeröenfubftanj  wirb  eine  J^fifalifdfje  unb  djemifdje 
Eigenart  berfelben  hervorgerufen,  weldje  fie  fäljig  mad&t,  auf  bie  leifeften 
ßrföütterungen  jurüdEjutoirfen,  unb  jwar  in  fcerfdjiebenen  formen,  ent* 
foredjenb  ben  öerfd&iebenen  formen  ber  SReigeinWirfung"  (Dr.  med  ftrejjer 
a.  a.  D.).  ®ie  Sinnesorgane  mußten  mit  bem  wadjfenben  9rad&tum  äußerer 
ßmwirfungen  fid&  immer  weiter  bilben;  bamit  mußte  notwenbig  aud&  eine 
Sieiterbilbung  ber  mit  i^nen  in  SJerbinbung  fte^enben  Sßeröenbaljnen  unb 
beä  9tert>en$entrum3,  be3  ©eljirnä,  [tattfinben,  weil  audf)  immer  meljr 
gefonberte  Bewegungen  burdj  fie  bebingt  würben.  Qfobem  bit  Sinnes- 
organe untereinanber  in  SSerbinbung  traten  unb  treten,  entftanben  unb 
entfielen  fombinierte  Sinnenreize,  welche  gemeinsam  neue  SBewegungS* 
tombinationen  auälöfen  unb  bafür  neue  Bahnen  eröffnen  muffen;  je  fcotl* 
tommener  weiterhin  bie  einzelnen  Sinne  fidj  entwidfelten,  je  weiter  baburd& 
jeber  einzelne  Sinn  an  Smpfinbungäabftufungen  würbe,  um  fo  meljr 
Äombinationen  ber  SinneStätigfeiten  untereinanber  würben  möglidj;  au§ 
i$nen  gingen  wieber  neue  SBiuenäanregungen  fjeröor,  burdj  welc|e  wieber 
btn  Sinnen  neue  3htregung3gebiete  erfäloffen,  aber  audfj  bie  SSerbinbungg* 
bahnen  immer  mannigfaltiger  unb  öerfdjlungener  würben.  anfänglich 
bewußte  SBilfengljanbtungen  werben  babei  burdj  häufige  SBieberljolung  un* 
beimißt;  baburdj  wirb  ba$  SBewußtfein  entlüftet  unb  !ann  infolgebeffen 
neue  SinneSeinbrüdfe  aufnehmen  unb  neue  SBittenSljanblungen  auSlöfen. 
3«  ben  unbewußten  SBillen^anblungen  ift  eine  organifd)  geworbene 
Summe  alter  Erfahrungen  angefammelt,  bie  für  bie  Selbfterljaltung  be3 
3nbüribuum3  unb  ber  ©attung  öon  ber  größten  SJebeutung  finb;  fie  finb 
aber  öoüfommen  unfähig,  tint  Supaffung  an  neue  SebenSöerljältmffe 
$erbeijufül)ren.  ®iefe  muß  trielmefyr  burdj  bewußte  äBittenStätigfeit  ge* 
fdje^en,  welche  erft  nadj  mehrmaliger  SBieberljolung  (Übung)  &ur  un* 
bewußten  wirb;  baburdf)  aber  Wirb  ber  SWenfdj  auf  eine  Ijöljere  Stufe  ber 
SntwicHung  gehoben,  um  fo  me^r  aber  audj  inbitribualifiert.  3n3  ©ebiet 
ber  einft  bewußt  gewefenen  unb  unbewußt  geworbenen  SBewußtfemä- 
öorgänge  gehört  aud)  bie  Spradje;  fie  ift  bie  in  SdjallweHen  umgefefete 
HRuäfelbewegung  ber  S-predjmugfetn.  Sorbereitet  wirb  fie  burdj  bie  infolge 
toiltfürlid&er  Stüdfwirfung  auf  finnlidje  ginbrücfe  erfolgenbe  Sautgebung; 
e§  bilben  fidj  baburdj  aümö^lid^  Slffo^iation^ba^nen  jwifdjen  bem  jur 
Sautgebung  fü^renben  SinneäembrudE  unb  ber  ben  Spred&laut  ^eröor* 
bringenben  Kombination  öon  üßuSf  eltätigfeiten ;  baburd^  wirb  bie  2tu3* 
bilbung  ber  Sprache  möglich  „©leidfoeitig  bilben  fidfj  Slffojiationen 
8mifd)en  btm  ©eljörorgan,  weld^eö  bie  Saute  aufnimmt,  unb  ben  Dr* 
ganen,  welche  ben  Sinneäempfinbungen  unb  ©efüljläöorfiellungen,  p  beren 
«u^brudt  ber  Sjrcad&laut  bient,  entfpred^en;  biefe  3lff Ovationen  ermöglichen 
baS  SSerftänbnig  ber  Sprad&e"  (Dr.  med.  Äre^er  a.  a.  £).).  S)a  bie  Sprad^*' 
bejeit^nung  nur  bei  bem  SSiebererfennen  emeä  ©egenfianbeö  mögtid^  ift, 
#alfo  bei  Serfdjmeljung  einer  ?tnfd^auung  mit  SSorftetlungen,  fo  fann  fid^ 
bie  Spradje  nur  auf  einer  beftimmten  Stufe  ber  geifHgen  ©ntwicflung 
auS6ilben;  infolge  ber  Slffojiation  gwifd^en  ben  einzelnen  Seilen  ge* 
fproc^ener  Sä^e  wirb  bir  gewohnte  Drbnung  bei  Se^errfdjung  ber  Spraye 

3* 


36  tßäbagogü. 

unbewußt  innegehalten.  Sie  äBotte  öerfdjmelaen  babei  mit  ben  bei  öer* 
fdjjiebenen  Sfofdjauungen  augleidj  oorfommenben  ffiinbrücfen  unb  galten 
biefe  feft;  baburdj  gelangt  ber  2ßenftf|  ju  ber  jufammenfaffenben  SJegriffs* 
bilbung  (SSerbidjtung  ber  änfdjauungen  ju  Sorfteflungen),  woburd)  eine 
»eitere  Entlüftung  be3  ©eifieä  eintritt.  Surdj  bie  in  SBorte  gefaxten 
Segriffe  öermag  ber  äftenfd?  bie  öerfdjiebenften  SBorfteflungen  &u  Dereinen, 
um  neue  geiftige  Stnfdjauungen  ju  bilben  (Senfen);  feine  SBittenämottoe 
fönnen  jefct  ftatt  ber  gegenwärtigen  Sfafdjauungen  geiftige  Corftettungen 
öon  räumlid)  unb  aettlidj  weit  entfernten  ffireigniffen  werben.  9fodj  bei 
ber  ©prad&bilbung  madjt  fid&  bie  SJererbung  aeltenb;  bie  anlagen  ber 
SlffoaiationSbaffnen,  wetd&e  bie  einzelnen  anfdjauung3einbrüdEe  unter* 
einanber  unb  miteinanber  öerbinben,  finb  im  ttteröenfoftem  fdjon  erblich 
borgebilbet,  weSljalb  93egriffe,  toetd^e  bie  SSoreltern  fdjon  gebilbet  Ijaben, 
bei  ben  Sßadfjfommen  fidj  leichter  geftalten  a!3  neue  Segriffäbilbungen. 
Saburdj  wirb  ber  Soiföd&arafter  begrünbet  unb  »erben  ber  Sutturentwitf* 
lung  beftimmte  Sttdjtlinien  gegeben ;  baljer  f ann  aber  aud&  ber  SÄenfdj  fid} 
nur  feine  9Rutterforad&e  öotffommen  aneignen.  Surdj  bie  Spraye  iji 
bem  2Henfd&en  erft  bie  2Röglid&feit  gegeben,  &u  einem  Ijöljeren  <3efeDfd|aft£' 
leben  ju  gelangen;  benn  in  ber  ©pradje  finb  33ewegung3fombtnationen 
enthalten,  meldte,  geforodjen,  baju  bienen,  unfere  SSorfteÜungen,  ©effiljie 
unb  SBiHenSbebingungen  ben  9ßitmenfd&en  flarflumadjen,  ober,  gehört,  in 
und  SorfkHungen,  ®efül)le  unb  SBÜIen3bewegungen  Derborjurufen,  meiere 
benen  unferer  äßitmenfdjen  gleid&  finb. 

Ser  GB&arafter  ber  SKenfdfjen  wirb  beftimmt  burd)  bie  Sererbung  ber 
Eljaraftereigenfdjaften  unb  bie  Erwerbung  öon  folgen  toä^renb  be3  inbi* 
ötbueüen  (Eigenlebens;  baju  tritt  nodj  ber  Einfluß  ber  Eraieljung.  Sie 
Sererbung  übt  einen  großen  Einfluß  au3;  „in  bem  fllerüenf Aftern  unb 
GJetfteSauftonb  ber  Solfägenoffen  iji  bie  gä^igfeit,  bie  Elemente  iljrer 
Kultur  in  i^rem  gangen  Umfange  aufzunehmen,  vorbereitet  unb  braucht  nur 
bie  äußere  Slnreaung  ju  erwarten,  um  wirtfam  ^eröorjutreten"  (Dr.  mei 
ftrejjer  a.  a.  O.).  Siefe  Anregungen  muffen  aber  fommen  ober  ljerbei* 
geführt  werben,  fonft  bleiben  bie  ererbten  Anlagen  unentwidelt ;  be£f>alb 
§aben  bie  Umgebung  unb  bie  Erjieljung  neben  ber  Vererbung  einen  großen 
Einfluß  auf  bie  Entwtdflung  beä  Ebarafterä.  Sie  Einflüffe  ber  8er* 
erbung  geigen  fidfj  beim  Sföenfdfjen  als  9Kenfd$eitSd)arafter,  Stoffen*, 
National«*,  Sßrotnnjial*,  Ortä*  unb  ftamtliendjaraf  ter ;  bie  Einflüffe  ber 
Umgebung  (änpaffung)  Ijaben  in  »erbinbung  mit  ber  Sererbung  tiefen 
Eljarafter  attmäljlidj  $erau3gebUbet.  3nbem  gleichmäßige  äußere  Ein* 
wirfungeu  auf  eine  afojaljl  öon  gleichartigen  äRenfdjen  Einfluß  ausüben, 
entfielt  eine  gemeinfame  3BUIen3ridjtung ;  benn  burdfj  bie  infolge  ber 
gleichmäßigen  Einwtrfungen  entfteljenben  gemeinfamen  ßufl*  unb  Unlufc 
gefügte,  bie  eine  «npaffung  beljufg  ber  ©elbfterljaltung  ufw.  auölöfen,  werben 
biefelben  SBoflungen  hervorgerufen.  Surd)  reine  Snjud&t  fann  jidj  ber 
E^arafter  in  beftimmter  Stiftung  big  $ur  l)öd)ften  Sollfommenljeit  ent* 
wief ein ;  ba  biefe  Sntwidtlung  aber  immerhin  eine  einfeitige  unb  bamit  au^ 
oft  bie  Sererbung  unb  Steigerung  fcfjledjter  (Sigenf^aften  öerbunben  ift, 
fo  ift  meiftenS  enblid^  eine  Entartung  bie  gfolge.  Sie  ererbte  E^arafter* 
anläge  befteljt  in  ber  Summe  üon  Serbinbungöba^nen,  wel(^e  bie  ©inne^ 
neroen  untereinanber  unb  mit  bem  ©eljirn  üerbinben,  weld^e  lebtere  wieber 
8u  eigenartiger  Serfnüpfung  ber  83ewcgungdnerüen  untereinanber  unb  mii, 
ben  »ewegungdorganen  führen;  öon  btefem  ererbten  ^tififd^en  Sfyrcafter 
pngt  ber  pfijd^ifc^e  ab,  ber  fid)  aU  eine  ©umme  ehemals  bewußt  gewesener, 
bur^  immerwä^renbe  SBieberljolung  unbewußt  geworbener  ©innedem^ 


tßobagogit.  37 

finbungen  unb  Vereinigungen  fotd&er  (Smpfinbungen  $u  einzelnen  2ln* 
fdfjauungen  unb  Vorftellungen,  bamit  öerbunbener,  meljr  ober  meniger 
Hat  bemühter  üuft*  unb  Unlujigefüljle  unb  ifynen  entfpredjenben  äBtttenä* 
beioegungen  im  SHenfte  bet  ©elbfter|altung  offenbart.  3U  biefen  ererbten 
Anlagen  gefeiten  fid)  im  Saufe  ber  Sntmidttung  neu  erworbene ;  mit  ber  ©r* 
Werbung  neuer  SBiHenSbaljnen  erfüllt  ber  Sföenfdf)  feine  Lebensaufgabe, 
inbem  er  in  bewußtem  Streben  na6)  bem  eigenen  28o§i  baä  ©lücr  ber 
gejamten  2Äenfdj|eit  unbemußt  förbert.  5)aburdj  allein  ift  ein  jgortfdjritt 
ber  3Kenfd$eit  möglidj ;  er  ift  bebingt  burdj  bie  ©rmeiterung  be3  El)arafter3 
burd)  Srmerbungen  mä^renb  be3  inbiöibuetten  Sinjelbafeing.  ©ie  entfielen 
burdj  Änpaffung  an  äußere  ©inftüffe;  burdj  bit  babuxö)  tyeröor* 
gerufenen  gunftionen  merben  ©trufturöeränberungen  veranlaßt,  meldje 
bur(§  SSieberfjolung  ber  gunftion  bauernb  merben,  unb  tton  benen  befonberS 
bie  im  ©e^irn  öon  befonberer  Vebeutung  finb.  „SBürben  mir  bit  ein*» 
jelnen  ©eJjirnberänberungen  ebenfo  genau  verfolgen  fönnen,  mie  bie  i^nen 
eittjpredjenben  pfod&ifd&en  ©rfdjeinungen,  fo  mürbe  fidj  bie  ©efdjidjte  ber 
Stenfäfjeit  in  ber  ©ntmtcftung  be§  ©efyirnä  ftammeägefdjid&tlici}  nadO* 
metjen  unb  bie  geiftigen  fjräljigfeiten  morpfjologifd)  barftellen  laffen";  baä 
ijt  allerbingä  ntdjt  möglich ;  mol)l  aber  finb  mir  berechtigt,  auä  geiftigen 
Vorgängen  auf  tiefen  parallel  geljenbe  förderliche  Vorgänge  ju  fließen. 
Ätferbing3  ift  ber  angeborene  Eljarafter  in  feinen  ©runbjügen  burdj  btn 
erworbenen  ©^arafter  nidjt  umstimmen,  ba  er  ba3  ©rgebniä  einer  burdj 
fortgefegte  Vererbung  erhielten  Häufung  Don  Shtbrücfen  gleichartiger 
Aiebenäanfdjauungen  unb  2eben3tätigfeiten  ift,  burdj  meldte  eine  befHmmte 
Summe  öon  Slffojiationen  fyergeftellt  mürbe;  je  auSgefprodjener,  au3* 
geprägter  unb  fefter  ber  angeborene  K^arafter  ift,  befto  größer  ift  feine 
6tärfe  gegenüber  bem  ermorbenen.  5Sie  neuen  Srmerbungen  merben  tint 
Sortfejjung  be3  ererbten  Sl)arafterS  fein ;  baburd)  mirb  ber  3ntcreffenfreid 
feinet  SrägerS  erweitert,  moburdj  feinem  §anbeln  neue  ©ebiete  erfdjtoffen 
werben.  $a3  neue  Sun  be§  @m§elnen  aber  gibt  bei  feinen  2Kitmenfd)en 
Anregungen  ju  gleichem  Sun;  fo  mirb  ein  allgemeiner  gortfdjritt  herbei* 
geführt.  2lu3  bem  Sriebe  ber  ©elbfter^altung  ift  auf  biefem  SBege  ba$ 
SefettfdjaftSleben  hervorgegangen  alä  eine  gorm  ber  befferen  2eben3* 
erf|altung;  baä  ©efctlfdfjaftäleben  aber  fjat  mieber  au§  bemfelben  ©runbe 
bie  ftttlidjen  Segriffe  erzeugt.  3nnerfjatb  biefeä  ©efetlfdjaftSlebenä  aber 
wirb  mit  förderlichen  unb  geiftigen  SWitteln  ber  ffampf  um8  S)afein 
geführt;  er  mirb  öon  bem  Kinjelnen  geführt  um  baä  Verbleiben  auf  ber* 
jenigen  iQölje  be§  3)afeinS,  auf  melcfjer  man  geboren  ift,  ober  um  baS 
ßrreidjen  einer  leeren  ©tufe  ber  ßntmidHung.  ®urdj  il)n  öottjie^t  fidj 
aud^  in  ber  menfdjüdjen  ©efellfd^af t  bie  ^tuölcfc ;  auf  jebem  ®ebutt  bleiben 
bie  bem  augenblicftidjen  äuftönbe  am  beften  angepaßten  Snbüribuen  übrig. 
Snbem  babei  „biejenigen  SÄenfc^en,  meiere  bie  Präger  fittlic^er  ©ebanfen 
»aren,  fid^  behaupteten,  unb  biejenigen,  meld)e  fittlid^  tiefer  ftanben, 
ottmä^lic^  immer  meljr  im  3)afein3fampfe  unterlagen,  fonnte  burd^  Ver- 
erbung unb  neue  ßrmerbungen  bie  ©tttlidjfett  entfielen,  june^men  unb 
mef)r  unb  meljr  ©influß  auf  bie  Äulturgeftaltung  geminnen;  bie  ©ittlid^feit 
ftettt  bie  ^öd^fte  Entmicflungöftufe  be§  ©elbfterfyaltung§triebe3  bar,  inbem 
fie  baZ  SebenSintereffe  beg  3nbiöibuüm§  oerbinbet  mit  bem  Seben  ber 
©efeflf^aft"  (Dr.  med.  Äreber  a.  a.  D.). 

5)ie  Silbung  gefellfd^aftlic^er  SSereinigungen  fommt  nidjt  bloß  bei  btn 
5Kenf^en,  fonbern  auc^  bei  ben  Üeren  öor;  bafjer  fte^t  bie  Soziologie  in 
«tgfter  Sejie^ung  jur  Biologie.  S)er  fttvtd  gefeÖfcf)aftli^er  Vereinigungen 
bei  ben  Sieren  ift  bie  gemeinfame  Verteibigung  bti  ©cfafjren  unb  gegen* 


38  Sßäbagogit 

fettige  §ilfe  zur  befferen  grlangung  ber  Sebenäbebürfntffe;  fie  fütb  baljer 
nur  Dorübergeljenb.    Siefeiben  ©rünbe  §aben  moljl  audj  bie  erften  ©ejell* 
jdjaftäbilbungen  bei  ben  Sföenfdjen  Deranlaßt;  e3  ift  feljr  maljrfdjeinlidj,  bafe 
fie  ben  ©efettigfeitStrieb  Don  iljren  tierifdjen  Corfaljren  ererbt  Ijaben. 
3)urdj  btn  (Einfluß  be£  gefefligen  SebenS   mürbe   ber   rein   perfönlidje, 
egoiftifdje  $rieb  ber  Selbfterfyiltung  ju  einer  fojialen  lugenb  toeüer* 
entmidelt,  inbem  ber  ffltenfdj  zur  ffirfenutniS  fommt,  bog  ba£  SBo^l  beS 
(Einzelnen  am  beften  gemährt  mirb,  Wenn  e3  in  ben  2>ienft  ber  ©efellfdjaft 
gefteöt  mirb ;  bie  Nötigung  5U  bief er  Srtenntnid  erfolgt  unbemu  ßt  auS  ben 
83cbingungen  beS  gefeHfdjaftlidjeu  bebend  felbfi    3lu3  bem  Sßaturmenfdjen 
mürbe  fo  im  Saufe  ber  3eit  bn  Äulturmenfd) ;  burdj  bie  Sererbung  erfcob 
fid*  berfelbe  immer  Ijöljer  unb  Ijöljer.    3nbem  bie  gufläube  einer  bereit 
Äultur  als  große  (Erleichterung  beS  2>afein3  empfunben  mürben,  burdj  fort* 
bauernbe  ©emofjnljeit  DoKftanbig  mit  bem  8oll£bemußtfein  Dermudjfen,  unb 
fo  unbemußt  ju  notmenbigen  SebenSbcbingungen  mürben,  gehören  fie  jum 
(Eljarafter  be£  SolfeS  unb  feiner  Kultur;  fie  merben  *ur  SorauSfefcung 
aller  meiteren  ffulturentmicttung  beS  Sollet  }u  feinen  SebenSbebingungen 
überhaupt,  beren  fidj  ber  (Einzelne  nidjt  meljr  entziehen  famt,  menn  er  ein 
nüfclidjeS  ©lieb  ber  menfdjlidjen  ©efeHfd&aft  fein  nritt.    3u£  bem  Streben 
nad)  (Erhaltung  unb  Serbefferung  ber  3)afem3bebingungen  ber  SRttglieber 
einer  ©efellfdjaft  lagt  fidfj  bie  (Entmidttung  ber  einzelnen  Staaten  uvb  bie 
innerpolitifdje  ÄuSgefialtung  berfelben  au£  ben  einfachen  gefeHfdjaftlidjen 
Sereinigungen  biä  ju  ben  l>öd)gebilbeten  Äulturftaaten  eröären ;  „ber  Ijö^ete 
Organismus  entfielt    aus    bem  nieberen    baburd),  baß  bie  bie  niebere 
SkfeinSform  erljaltenbe  gunftionen  gemoljnljeitSgemäß,  inftinftiD,  medjani* 
fiert  merben,  unb  baß  baS  3n^iötbuum  baburdj  fäljig  mirb,  neue  ©inbrüde 
Don  ber  Äußenmelt  aufzunehmen  unb  in  §anblungen  umzufefcen  unb  fo  mit 
einem  immer  groger  merbenben  Greife  ber  &ußenmelt  in  8e$iel)ung  p 
treten''  (Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  C).    eine  SBeiterbübung  biefeS  ^rozeffcä 
ifi  tbtn  baS  gefeßige  Seben;  eS  fdjreitet  in  feiner  (Entmicflung  fort,  inbem 
ber  Einzelne  mie  bie  ©rupfen  einen  immer  größer  merbenben  UmfreiS  b« 
Umgebung  in  iljre  3>ntereffenfpl}äre  einbeziehen,  ftcf>  benfelben  anpaffen. 
Sie  gäfjtgfeit  ber  änpaffung  an  bie  ©efellfdjaft,  refp.  ben  Don  berfelben 
in  fidj  aufgenommenen  3*itereffenfreiS  beruht  auf  ererbten  unb  ertoorbenen 
(Etgenfdjaften;  burdj  bie  Sererbung  unb  Änpaffung  bilbet  fidj  in  ber  ©efett* 
fdjaft  eine  Summe  Don  ©injelmiHen  mit  berfelben  Sichtung  auS,  bie 
ben  ©efamtmitten,  baS  Solfebemußtfein,  auSmadjen.    5)urdj  UntbiU)ung 
ber  mirtfdfjaftlidjen  SSebingungen,  »erfefjrSDerfjältniffe,  Snbufhie,  SBiffen* 

idjaft  unb  Shinft  erhalt  auc^  baS  Soltäleben  ein  neues  ©eprage;  ed  ent* 
te^en  neue  3been,  meldte  auf  baS  SolfSbemugtfein  umbilbenb  etnmirfen. 
„Sa3  %ol!  !ann  fic^  nid^t  eljer  auf  eine  ^ö^ere  £ulturfhife  ergeben,  e^e  e^ 
fic^  bie  SBirfungen  ber  nieberen  Kultur  DoUftanbig  zu  eigen  gemadjt  ^at;  e§ 
mu&  gelernt  ^aben,  ben  Änforberungen  ber  nieberen  Stufe  mit  foldfer 
Sid)erl>eit  zu  erfüllen,  bafe  eS  über  feine  freien  geiftigen  Ärafte  jur  ©e* 
mtnnung  ^öl^crer  Äultur  Derfügen  lann"  (Dr.  med.  ffrejer  a.  a.  £).).  6^ 
!ann  biefe  fjöljere  fiulturftufe  and)  nur  baburd)  erreid^en,  bafe  feine  Seflanb* 
teile,  bie  einzelnen  3n*>toibuen,  fi(ft  in  übermiegenber  SKe^rza^l  biefelbe 
aneignen;  für  biefe  Aneignung  mufi  baber  bit  ©efeßfdjaft  Sorge  tragen. 
Sin  bief  er  Kulturarbeit  nehmen  einzelne  fü^renbe  ©eifter  befonberen  Anteil; 
fie  fe^en  neue  3^e#  gcl^cn  ^>a8u  bie  ^Richtlinien  an  unb  regen  zur  SBeiter* 
entmidlung  gemäß  berfelben  an.  Senn  jeber  Jhilturfortfd&ritt  beruht  mie 
jebe  organtfd^e  SBeiterentmidtlung  zunaebft  auf  einer  Qhrmerbung  meiterer 
SrlenntniS;  fobann  fMt  er  \i$  bar  aB  bie  buref)  bie  (Srmerbung  ber 


$äbagogif.  39 

ffirfenntntä  tyerborgerufene  Slnpaffung  be3  SBittenS,  als  §anblungen  öon 
einer  bereit  3towtteftimmung  au3.  „Sft«  ©etfteSfäljigfeit,  neue  JJbeen* 
öerbinbungen  gu  biiben,  neue  ©leid^^eiten  unter  ber  gülle  oerfdjiebener 
ßxfdfjeinungen  aufgufinben  unb  fo  gu  neuen  ©rlenntntffen,  neuen  ©efe$en 
für  ba3  menfdjlidje  §anbeln  gu  gelangen,  ift  burd)  ba3  ßufammentreffen 
günjHger  ttmjtänbe  weit  über  biejenige  tljrer  aRitmenfdjen  gesteigert" 
(Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.).  ®iefen  fü$renben  ©eiftern  ber  ©rfenntnte 
freien  bie  ber  Zat  gur  Seite,  metdje  mit  gewaltiger  Satfraft  in  bie  ftultur«* 
enttoicHung  eingreifen  unb  tljr  burdE)  ba3  ©infefcen  iljrer  *ßerfönlid£)feit 
eine  neue  SBenbung  gu  geben  fudfjen;  fie  motten  bie  öon  ben  füljrenben 
©eijiern  ber  grfenntntö  gejiedten  üiüt  nad)  ben  t>on  benfelben  angegebenen 
Richtlinien  gu  erretten  fudjen.  Sie  umfaffen  unb  betftefjen,  int  ©egenfafc 
gu  ifjren  3e^8e>u>ffen/  &ic  3^ce«  ty*c*  geifttgen  STOitfämpfer  bott  unb  gang; 
fie  füllen  ba§  brängenbe  treiben  ber  Srfenntnte  iljrer  fttit  wnb  fpüren 
in  fid)  bie  ffraft,  an  ber  SSerfoirHidfjung  biefer  f$bttn  mitzuarbeiten.  ®ie 
Berforflerung  beS  gefettfdjaftlidjen  Sebenä  im  Staat  barf  bem  äBirfen  ber 
füljrenben  ©eifier  feine  anberen  ©rengen  fieefen,  als  bie  SRüdEfidEjt  auf  bie 
aleidje  fjreiljeit  ifjrer  äßitbürger  unb  bie  gefunbe  gortenttoicflung  be£ 
tulturlebenä  e3  nötig  mad£)t;  j[ebem  Singelnen  muß  eS  möglidj  fein,  feine 
inbtoibueßen  fträfte  unb  gftfjigfeiten  im  3)ienfie  ber  ffiulturenttoicflung  fo 
frei  gu  entfalten  unb  gu  betätigen,  al3  bie  burdj  ben  fogialen  3uftan&  bt* 
bälgte  SRüdEfid&t  auf  bie  Siebte  ber  ©efettfdjaft  e3  geftatten.  Sitte  dufteren 
Sorredjte  (Singeiner  gegenüber  ber  ©emeinfdfjaft  öerfdfjnrinben  im  Saufe 
ber  fortfdjreiienben  ÄulturentwidElung ;  bagegen  werben  bie  im  Snbibibuum 
feffift  gegebenen  ttnterfdjiebe  notwenbig  befielen  bleiben  unb  baljer  and) 
ttntexfc^iebe  unter  ben  ©liebem  ber  ©efettfdjaft  gur  ftolge  fjaben.  S)ie 
gefamte  fokale  ©ntwidflung  muft  barauf  IjinauSgetyen,  für  jebe  gnbu» 
oibualitat  fo  öiel  freien  3Birfung3frei8  gu  fd&affen,  als  in  IJerbinbung  mit 
btn  3ntereffen  ber  ©efettfd&aft  möglich  ift;  benn  fie  erhofft  bon  ber  freien 
Betätigung  aller  inbibibuetten  gäijigfeiten  üjre  beften  Srfolge.  3lu3  ben 
gefettfc|af tilgen  Sereinigungen  ge$en  in  ununterbrochener  Stufenfolge  bie 
jjöd&jien  formen  gefettfdjaftlid&er  3uftän*>e  Ijeröor,  bie  Shtlturfiaaten  ber 
©egenwart  unb  bie  über  bie  ©renken  berfelben  fid)  erfjebenben  unb  biefe 
untereinanber  berbinbenben  allgemeinen  SKenfd^^eitSbeftrebungen;  inner* 
falb  biefer  großen  Äreife  gestalten  fid&  toieber  fleinere  Äreife  für  ©onber- 
intereffen.  9luä  ©etoo^n^eiten,  totlä)t  jid)  jum  9^u|en  biefer  ©emeiui* 
f^aften  gebilbet  Ijaben,  f)c&tn  fid^  im  Saufe  ber  3eü  ©ittc  unb  SRet^t 
^erau^gebilbet;  bie  ^öd)fte  Stufe  biefer  Silbungen  nimmt  baS  Sittengefe| 
ein,  toeld)e3  ebenfalls  auf  bem  irbiföen  ©runbe  ber  laufalen  Sinmirfung 
dufterer  8erl)ältniffe  auf  ben  Organismus  beruht  unb  bie  ^öd^fle  gorm  ber 
Sttyaffung  bedfelben  an  bie  Slugenmelt  barftettt. 

„Solange  fi(^  ber  URenfd)  afö  inbioibuette^  Sinjelttjefen  fü^lt,  toeldjeS 
ber  SBelt  gegenübergeflettt  i^,  ift  ber  3"^a^  feinet  2)afein3  bon  ben 
©cfü^len  ber  Suji  unb  be§  Seibe§  be^errfc^t;  alle  SBejie^ungen,  tocld^c 
i^n  mit  ber  Außenwelt  öerbinben,  finb  fold^e,  ba%  er  burd&  biefelben  mit 
Suji  ober  Seib  berührt  wirb,  alle  jjjanbtungen,  mit  welken  er  jurüdfwirft, 
fyiBen  ben  3^e*/  fc^n  ®^ü(I  &u  fd^ü^en  ober  gu  erpiiett,  fein  Seib  ju 
öerringern  ober  &u  befeitigen"  (Dr.  med.  Äre^er  a.  a.  D.).  Sobalb  fid^ 
aber  ber  ättenfdfj  aB  ©lieb  ber  ©efettfdjaft  fü^It,  treten  biefe  @efü$le  jurüdf 
gegen  baS  §anbeln  im  SHenfle  ber  ©efettfdjaft ;  er  bejiimmt  ben  SBert  ber 
TOenfdjen  nac^  i^rem  §anbeln.  3m  Saufe  ber  (Snthricflung  ber  menfd^* 
tidjen  ©efettfe^aft  bilbet  fid^  attmö^lid^  bie  Sforberung  ^erauS,  ba%  ber 
3Jlenfd(j  in  feinen  SKitgefd^ö^fen  nic^t  nur  SKittel  gur  Erfüllung  feiner 


40  Sßäbaflogtf. 

eigenen  fttotdt,  $ur  SSefriebigung  feiner  eigenen  Suftgefüljle  fennen  lernen, 
fonbern  fie  aU  füljlenbe  SBefen,  roie  er  felbft  ein  foldjeä  ift,  anerfennen 
foH;  e3  wirb  Don  iljm  verlangt,  ba%  er  auf  bie  ©efüfjte  feiner  Sftitmenfdjen 
biefelbe  9tücffid)t  neljme  wie  auf  bie  eigenen.  2lu3  biefer  gorberung 
bilbet  fiel)  allmäljlid)  baä  ©ittengefefc  IjerauS,  beffen  gorberungen  baburdj 
erfüllt  werben,  Sag  btn  3Kenfd)en  bie  SSorfteHungen  ber  üuft  ober  bes 
£eibe§  anberer  ju  eigener  SJuft  unb  eigenem  üeib  werben ;  berjenige  9Kenfd) 
Wirb  bie  työdjfte  Entwicflungöftufe  erreichen,  ber  fiel)  am  beften  gemäß  ben 
gorberungen  beä  ©ittengefefceä  an  feine  9Kitmenfdjen  angujjaffen  weife.  5)ie 
im  ©ittengefefc  jufammengefaßten  gorberungen  finb  fomit  nidjt  bewußte 
Schöpfungen  be3  3Renfrf)engeifte3,  fonbern  bie  3ufammcnfaffun8  *>ct  *m 
Saufe  ber  Äulturentwicflung  immer  wieberfeljrenben  gleichen  Erfahrungen 
ber  SKenfdjen  in  bem  Sieben  ber  ©efeHfdjaft;  wo  ein  gefeßfdjaftlidjeS  Seben 
fidj  entwickelt  tjat,  ba  finben  wir  beS^alb  audj  fittlidje  begriffe,  bie  um  fo 
gleichartiger  bei  btn  berfdjiebenften  Golfern  werben,  je  üoülommener  unb 
umfaffenber  fie  finb.  3)ie  in  bem  Sinjelmenf  djen  in  einem  beftimmten 
3«tpunft  öorljanbenen  fittlidjen  begriffe  bilben  fein  Sittengefejj,  fein  0e* 
wiffen,  ber  äBtberfdjein  be§  ©ittengefefceS  in  bem  menfd&lidjen  Sewu  ßtf  ein ; 
auä  ber  ftulturgefdjidjte  erfahren  wir,  wie  bie  fittltdjen  begriffe,  weldje 
btö  ©ewiffen  beftimmen,  entfianben  finb  unb  anä  welchen  ©rünben  fie 
fidfj  im  Saufe  ber  Qzit  unb  ©efdjidjte  umgebilbet  unb  entwidtelt  Ijaben. 
2lug  il)nen  I)at  fidj  ein  33ewufjtfein3gefül)l  Ijerauägebtlbet,  weldjeS  mit  ber 
(Spaltung  ber  fittlidjen  fiebenäbetätigung  unbewußt  üerbunben  ift;  aus 
üjm  entfpringt  bie  ©emtffenSqual,  wenn  ber  9ßenfdj  feinem  Eljarafter 
untreu  geworben,  unb  bie  ©ewiffenSfreubtgfeit,  wenn  er  bemfelben  treu 

?;eblieben  ift;  in  if)m  jeigt  fid)  bie  SSeite  be£  Slbftanbeö  jwifdjen  ben  an» 
orberungen  ber  ErfemttniS  unb  ber  ftraft  unfereä  SBiHeng.  Seber  fitt* 
lidje  gortfd)ritt  fefct  gunädtft  ben  gortfd^ritt  in  ber  ©rfenntniS  öorauä; 
burefy  biefe  muß  aud?  ber  28ille  beftimmt  werben,  ber  leeren  Erfenntnis 
gemäß  ju  ^anbeln.  3)ie3  ift  um  fo  leidjter  möglidj,  je  weniger  biefe 
Erfenntnte  öon  iljrer  anfdjaultdjen  ©runblage,  bie  mit  bem  unmittelbaren 
EgoiSmuS  in  engfter  SBejie^ung  fiefjt,  fid)  entfernt ;  baljer  werben,  tro  §  ber 
Ijö^eren  ErfenntniS  ber  Sernunft,  oft  Sftücffätte  in  bie  niebere  SBiüens* 
tätigfeit  be3  Egoiämuä  eintreten.  „2)iefe  SRücffäHe  werben  bon  ber 
SSermmft  als  ein  SBiberforudj  mit  ifyrer  auf  eine  Ijöfyere  S)afein§be^auptung 
gerichteten  ErfenntniS,  al3  ein  SBiberfprudj  gegen  fie  felbft  unb  eine 
S)afein3minberung  erfannt,  ba  fie,  wenn  fie  autf>  augenbltcflid)  Suft  be* 
reiten,  bodj  aB  fünftig  um  fo  ftärtere  Unluft  bewirfenb  ber  Sernunft 
fd^on  befannt  finb;  biefer  SBiberf^ruc^  jwifc^en  ©rtenntni^  unb  SBiHe  ift 
baäjenige,  tvaä  fid^  al^  ©ewiffenäbiffe,  SReue,  SSorfäfee  ber  89efferung 
fdjmeralidj  fühlbar  mac^t"  (Dr.  med.  Srefcer  a.  a.  £).).  3e  Ijöljer  ber 
SRenfc^  in  feiner  geiftigen  unb  fittlid^en  ©ntwicllung  fteigt,  befto  me^r 
nimmt  bie  ©ewiffenöbeunru^igung  einen  milberen  ©Ijarafter  an;  bie  $odj' 
gefteigerte  anpaffungöfä^igfeit  läßt  e^  $u  ftarfen  ©c^wanfungen  im 
Sewufetfetn^uftanbe  nidjt  fommen.  2)enn  ber  SBeife  berjeljrt  feine  Sraft 
nid^t  in  frucfytlofer  SRcue  über  baö  ©efcf)e^ene,  ba§  gemäß  feinem  E^arafter 
notwenbig  unb  unabänberlidj  war;  fonbern  er  ftrebt  banac^,  feine  fittli^e 
Unöoüfommen^eit  gu  überwinben  unb  feinen  SSittcn  mit  feiner  Erfenntni» 
in  Übereinftimmung  $u  bringen.  %n  biefer  Übereinftimmung  beä  SBoIlen» 
mit  ber  Erfenntniö  liegt  ba3  ©Tücf,  in  ber  9Md)tübereinftimmung  ber 
©c^mer j;  benn  jebe  Erfenntni^  beftimmt  jugleic^  aud^  bie  Se^ie^ung  bt§ 
erfannten  Dbieft^  jur  3)afein^er^altung  be§  ©ubjeftö  unb  erregt  baburd) 
©efü^te  ber  SSuft  ober  Unluft  unb  biefen  ©efüljlen  entfpredjenbe  äBilfen^ 


Sßäbagogif.  41 

bemegungen.  „%t  $öl)er  bic  (SrfenntniS,  je  teilet  bie  Seaieliungen  beS 
SubjeftS  $ur  Slußenmelt  finb,  um  fo  reifer  mirb  bie  fJüBc  ber  SBegel&rungen 
unb  bie  SRöglidjfeit  iljrer  S3efriebigung,  um  fo  größer  alfo  bie  9Rögüdj>feit 
ber  ©lüdSgefüfjle;  aber  je  ^ö^er  bic  @rfenntm£  mirb,  um  fo  vielfältiger 
mirb  aud)  bie  Arbeit,  baS  SSöHen  mit  bem  (Srfennen  in  ©inflang  au 
bringen,  um  fo  häufiger  unb  empfinblidjer  finb  bie  Störungen  biefeS 
(SinflangS,  um  fo  größer  bie  SKögltd^feit  be£  ©djmeräeS"  (Dr.  med.  Ärejjer 
a.  a.  £).)•  3)er  fittlidje  SKenfdj,  beffen  fcanblungen  ber  öollfommenften 
ErfenntniS  ber  Schiebungen  be£  ©inselmefenS  ju  ber  objefttoen  SBelt  ent* 
fpridjt,  I)at  aud)  „bte  öottfommenfte  einfielt  in  bie  3lbfjängtgfeit  feines 
eigenen  SBoIp  tiort  bem  SBofjl  ber  gangen  SKenfdjljeit,  \a  ber  gangen 
SBelt  mit  all  i^ren  Sebemefen  unb  leblofen  3)ingen  erlangt;  er  tyat  ferner 
in  aettlidjer  Sejie^ung  gelernt,  bit  folgen  feiner  Jpanblungen  audj  für  bie 
fernfte  3u*unft  öor^erjufe^en  unb  fein  Qanbtln  fo  einzurichten,  ba%  biefe 
folgen  aud£)  einer  fernen  3u*unf *  fur  feitt  SJßfein  möglid^ft  glüdlidje  finb ; 
er  roeiß,  baß  nur  baS  ber  %ati  fein  fann,  menn  fein  £anbeln  üon  bem 
möglichen  ©lädt  für  bie  8u^u^ft  ber  gangen  9Renfdjl)eit,  pnäd^ft  aber  beS* 
jenigen  9Kenfdf$eitSfreifeS,  auf  melden  er  unmittelbar  einjumirfen  Ijat, 
gefolgt  ift"  (Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.).  ®«r  relatiö  ©lücfltdjfie  mirb  bem* 
nad}  ber  fein,  „meldjer  mit  feiner  grfenntniS  einerfeüS  ben  größten  ÄreiS 
Don  Grfdjeinungen  $u  umfaffen  unb  mit  ftd)  als  ©ubjeft  in  Sejie^ung  gu 
bringen  öermag,  anberfeitS  fein  fpanbeln  am  öollfommenften  mit  biefer 
ßrfemttniS  in  ungeftörte  Übereinftimmung  gebraut  §at;  btefeS  &anbeln 
mirb  nid)t  me^r  bie  ©lüdSjmede  beS  ©ubjefts  berütffidjtigen,  fonbern  baS 
©lud  beS  SBeltgangen,  ba  bie  Vernunft  erfannt  f>at,  ba%  baS  $öd)fte  ©lud 
beS  SubjeftS  allein  öon  biefem  umfd)loffen  unb  in  i§m  enthalten  fei" 
Dr.  med.  Sfrefcer  a.  a.  D.).  $iefeS  §anbeln  ift  aber  audj.  bie  pdjfte  ©itt* 
Iid)fett ;  bemnad)  fallen  ^öd^fteS  ©lud  unb  Ijödjfie  ©ittltdjfeit  jufammen. 
An  ber  (Srgieljung  ber  9Renfc$$eit  gum  f>öd)ften  ©lud  unb  gur  l)öd)ften 
Sittlidjfeit  gu  arbeiten,  ift  bie  aufgäbe,  meiere  ben  großen  Äulturmädjten 
gugemiefen  ift;  bagu  ift  bie  ©emeinfd)aft  beS  ©taateS  notmenbig. 

3u  ber  Ijödjften  (IrfenntniS  unb  bemnaä)  audj  gur  ^ödjflen  ©itt* 
li^Ieit  unb  gum  ^ödjften  ©lud  fann  ber  SWenfdj  ntdjt  gelangen;  benn  er 
ift  als  DrganiSmuS  an  einen  bestimmten  9taum  unb  an  eine  beftimmte 
3eit  gebunben.  Gtint  bk  gefamte  SBeltorbnung  überblidfenbe,  eine  aKeä 
©efd^e^en  umfaffenbe  Vernunft  fann  baljer  nic^t  aU  ein  Organismus,  als 
eine  ^erfon  gebadet  merben;  i^r  Präger  muß  alles,  maS  ba  ift,  umfaffen, 
nichts  fann  außer  iljm  fein,  maS  nid^t  ju  feinem  SBefen  gehört.  'Stuf 
ber  fejien  3ut)erfidjt,  ba^  eS  feine  außer  ber  SBelt  fle^enbe  SKarfjt  gebe, 
welche  in  ben  Ablauf  ber  9ßaturöorgängc  ftörenb  eingreifen  fönne,  beruht 
unjere  menfd^lid^e  Sernunft;  aHe£  S)enfen,  alle  SBiffenfd^aft  grünbet  fid) 
auf  bie  SorauSfe^ung,  baß  eS  nie  ein  außerhalb  beS  SKaturgefefceS  öon 
Urfa^e  unb  SBirfung  fteljenbeS  ©efd^e^en  gegeben  ^at,  noc^  geben  mirb. 
Sie  Annahme,  baß  ©ott  bie  SBelt  aus  fic^  gefdjaffen  i)abt  unb  je^t  über 
unb  außerhalb  ber  SBelt  fie^e,  bie  il)n  ju  einem  jeitmeiligen  gingreifen 
in  fie  öeranlaffe,  miberfprid&t  baljer  biefer  menfc^lid^en  Vernunft;  fie  madjt 
jugteid^  ©ott  §u  einer  ^erfönlidjfeit,  meldte  tion  einer  außerhalb  berfelben 
fi4  befinblic^en  9Rad)t,  ber  SBelt,  ©innrirfungen  erleibet  unb  ju  ©egen* 
Joirfungen  Veranlaßt  mirb.  ®ie  religiöfen  Slnfdjauungen  aller  fttittn  unb 
»ölfer  jiellen  bie  §ö^e  unb  äußere  »orflellung  beS  fittlic^en  ^bealS  bar, 
ju  toel^em  bie  SKcnfc^^cit  in  il)ren  einzelnen  ©liebern  fic^  erhoben  ^atte; 
auc^  fie  unterliegen  bem  SBedjfel  ber  3e^ten^  ü^nt  ba%  baburdj  aber  ba$ 
Sbeal  felbft  üerf^munben  märe.    „Se  l)ö^er  bie  9TCenfd$eit  im  grfennen 


42  Sßäbagogit. 

fidj  ergebt,  um  fo  mefjr  lernte  fie  ftdj  audfj  befd^eiben  unb  erfennen,  baß 
menfd&licfje  Vernunft  unfähig  ift,  ben  SBegriff  be3  ©öttlidjen  au  (Snbe 
ju  benfen"  (Dr.  med.  Ärefcer  a.  a.  D.).  ®cr  &**$«  3n$dtt  ber  Vernunft* 
erfenntnte  ift  baS  ©ittengef  efc ;  ber  benfbar  ^ödjfte  3wedf  menfdjlidjen 
Jganbelng  ift  baä  lim  nadf)  fitttidjem  ©ebot.  S)a3  ©ütengefefc  ber  9Kenfd>* 
Ijeit  aber  ift  ber  Slugfluß,  ba§  ©ebot  ©otteä;  eä  ifi  bie  $öd)f*e  Offen* 
batung  ©otteä. 

®ie  moberne  SBeltanfdEjauungSleljre  baut  fid),  wie  au3  ben  öoran* 
gegangenen  Darlegungen  $eröorgej)t,  auf  ben  öon  ben  ffiinaelwiffenföaften 
gelegten  ©runblagen  auf;  bie  ©inaelwiffenfdjaften  aber  entfielen  unb  ent* 
widfeln  fidfj  im  Äampfe  um  bie  SBaijrljeit.  3)ie  ganje  SBa^r^eit  $u 
erfennen  ift  bem  SRenfdfjen  nidjt  möglich;  um  fein  SBafjrljeitSbebürfmS 
aber  bennod}  beliebigen  ju  fönnen,  ergänjt  er  bie  ©rfenntnte,  bie  SEBiffcn* 
fdjaft,  burd&  bie  Dichtung.  3)a3  3iel  ber  aBiffenfdjaft  befielt  in  lefcter  fiinie 
barin,  bie  ©efefce  $u  finben,  bie  bem  2Bed£)fel  ber  ©rfcljeütungen  jugrunbc 
liegen ;  biefc  geben  fidj  in  einer  regelmäßigen,  au3naljm£lofen  2Bieber§ofung 
ber  Vorgänge  unter  ben  gleiten  Vebingungen  ju  erfennen.  ®a  bie  8r* 
fenntnte  auf  Seobadjtung  unb  Sfcad&benfen  beruht,  fo  fommt  ein  fubiefttoeS 
Clement  in  bie  SBafjrljeit;  fie  „ift  ba^er  nidjt  ibentifdj  mit  ber  SBüflidjfeit, 
fonbern  fie  bebeutet  bie  SBirflidjfeit  im  (Spiegel  unferer  Stuffaffung,  ben 
9tefle£  ber  SBirflidjfeit  in  unferem  Vewußtfein"  (Sfteinfe  a.  a.  £).)•  ®a$ 
menf<$licf}e  5)en!en  fdjafft  mit  fcilfe  ber  ^^antafie  bie  §i#otf>efen  gut 
Srgänjung  ber  SBa^r^eit;  um  jebodj  ber  SBa^r^eit  niefft  ben  2Beg  jur 
gortentwicflung  ju  öerfd&ließen,  muß  man  öerfud&en,  mit  einem  SRinimwn 
oon  Jgt)pot$efen  auäjufommen.  „grft  wenn  bie  gßpotyefe  fid)  fo  weit  mit 
ben  Srfdjeinungen  beeft,  baß  fie  alle  umfpannt,  toirb  fie  $u  einer  Xtyoxit" 
(föeinfe  a.  a.  D.);  fie  fommt  ber  SBaljrfjeit  nttyer  alä  bie  !pl#otl)efe. 
$t)pot^efen  unb  X^eorien  finb  jur  Vilbung  ber  SBeltanfdjauung  nötig; 
ofyxt  äBeltanfd&auung  aber  fommt  ber  äftenfdj  nid&t  auä.  ®r  gelangt 
aber  ju  einer  folgen  nur  burdj  richtiges  91uff  äffen  unb  3)enfen;  in 
legerem  ^anbelt  e§  fid)  um  bie  Vilbung  richtiger  Urteile  unb  Segriffe. 
Urteilen  Ijeißt:  3)inge  miteinanber  Dergleichen;  ber  Vegtiff  ift  ©efefc  ber 
Einheit  in  unferen  SorfteDungen.  Sogifdje  SEBa^r^eit  ift  bie  Vorbebingung 
aller  ffirfenntniä;  fie  ift  aber  feine§weg3  bie  ©d&öpferin  ber  grfenntniS, 
roe3f)atb  aud^  bie  Sogif  an  fidf)  nidjt  jur  (SrfenntniS,  jur  SBelt*  unb  SebenS* 
anfdjauung  führen  fann.  3n  legtet  Seit  ift  bie  grage  nac^  bem  SSet^ältniS 
ber  Slaturttjiffenfd^aft  jur  Seligion  unb  nad)  iljrer  83ebeutung  für  bie  SBelt* 
anfd^auun^  wieber  mit  großer  Sebenbigfeit  erörtert  toorben;  ja^lreidje 
Veröffentlichungen  laffen  erfennen,  baß  biefe  Probleme  für  baS  moberne 
ajenmßtfein  öon  entfe^eibenber  SBi^tigfeit  geworben  finb.  3Kan  fte^t  aber, 
baS  geljt  au§  all  ben  Veröffentlichungen  $eröor,  nic^t  me^r  auf  bem  ©tanb* 
punfte  ber  materialiftifd^en  2^eorie,  wie  iljn  STOolefc^ott,  Vogt  unb 
S3ücf)ner  f.  3-  einnahmen;  man  l>at  gelernt,  „ben  erfenntni3*t^eoretif(^en 
©tanbpunft  &u  beachten,  b.  %  bie  finnlid)  wahrgenommene  unb  t^eoretiW 
gebaute  SBelt  nic^t  o^ne  weitereg  für  bie  objeftiöe  SEßirflid^feit  ju  Ijalten, 
fonbern  gugleid^  über  btn  Urfprung  unb  bie  Tragweite  ber  naturwiffen* 
fäaftlidjen  ©rfenntniffe  nad^^ubenfen"  (Dr.  ©ombert,  9?aturwiffenfd)aft 
unb  SBeltanfd^auung ;  $olitif^*ant^ropolitif(^e  3tetme).  SKan  unterfd^eibet 
aber  auc^  SReligton  unb  Äonfeffion  öoneinanber;  infolgebeffen  trennt  man 
baä  im  religiöfcn  SBewußtfein  be3  SKenf^en  begrünbete  SBefen  ber  ^Religion 
oon  ben  ^iftorifd^en  formen  unb  erfd^einung^weifen  berfelben  ab.  I)af$ 
ber  9iaturforfc^er  öorauSfe^ungöloä  feine  gorf jungen  üoßgie^t  unb  auf 
bie  Ijerrfdfjenben  religiöfen  3lnfc^auungen  feine  SRilcffid^t  nimmt,  ift  im 


Sßäbagogil.  43 

ffiefen  ber  miffenfdjaftttdjen  gorfdjung  Begrüntet;  baß  er  bie  le$ten  ©rünbe 
nic^t  erfaffen  fann  imb  infolgebeffen  fidj  mit  §ij:potf)efcn  bereifen  muß, 
bte  bei  öerfdjiebeneu  fjorfd&ern  fidj  oft  miberfpredjen,  ift  in  ber  Segren^t^eit 
be§  menfdjlidjen  ®eifte3  gegeben.  „SBie  unfere  Sinnesorgane  fidf)  ent* 
»riefelt  unb  burdj  öofffommenere  Differenzierung  unb  9tnpaffung  bie 
Breiten  unb  liefen  ber  SBelt  immer  mefjr  erfdjloffen  Ijaben,  fo  feigen  mir 
audj  in  ber  miffenfdjaftlid&en  ©rfenntniä  einen  geiftigen  ©ntmicflungä* 
projeß,  ber  bie  ©elbftforreftur  burd)  fortfd&reitenbe  Srfaljrung  in  fidj  felber 
trägt;  tljeoretifdj  ift  e3  burdjauS  als  möglich  $u  betrauten,  baß  mir  mit 
unferen  ©hmeä*»  unb  83erftanbe3fräften  bie  gange  maljrneljmbare  SBelt  er* 
faffen  unb  fie  aU  ein  (Ergebnis  Don  notmenbig  unb  medjanifd),  mtrfenben 
Subftanjen,  Gräften  unb  SBemegungen  barfleffen  fönnen.  (Sin  foldjeä 
»eltbüb  gu  fdjafferi  ift  für  bie  SRaturttuffenfdjaft  ein  Siedet  unb  eine -WW; 
aber  fie  fiberfäreitet  tyre  aufgaben,  wenn  fie  biefe  alfo  erfannte  Soelt  für 
bie  ganje  SBelt  erflärt  unb  barauf  eine  medjanifdje  SBeltanfdjauung  auf«* 
bauen  miff,  in  meiere  aud)  äffe  geiftigen  unb  ibealen  !£riebric|tungen  beS 
SBeiuußtfeinä  eingeorbnet  merben  foffen"  (®omper&  a.  a.  DA  ®ie  öon 
bei  Katurnriffenfdjaft  gegebene  SBeltanfd&auung  mirb  ben  gforberungen 
beä  SSerftanbeS  geregt;  aber  baneben  befielen  audj  nod)  ftorberungen 
beö  SemütS«-  unb  2Biffengteben3  im  2Renfd)en,  meiere  aud>  befriebigt 
werben  muffen,  „©dfjon  ber  Segrtff  ber  »(Sntmicflung',  ben  bie  SRatur«* 
farfdjer  fo  gern  unb  Ijftufig  gebrauchen,  ift  fein  auä  ben  ©innen  unb  aus 
bem  Serfianbe  geborener  SBegriff;  er  ifi  eine  praftifdje  Sbee,  bie  aus 
unferem  eigenen  Seben,  au3  unferer  fubjetttoen  iätigfeit  entfprungen  ift. 
Son  biefer  (£rfa$rung  au3  beuten  mir  äljntid&e  Vorgänge  in  ber  92atur  unb 
fdjtagen  mir  eine  SBrücfe  gmifdjen  ber  SntmidHung  unfereä  3$  unb  ber 
ßntmidflung  ber  SBelt;  Ijier  finb  anbere  ffirfenntniSfräfte  tätig,  bie  und  mit 
bem  Ämtern  ber  Sßatur  in  SSerbinbung  fegen,  nämlid)  unfere  ©efü^le, 
unfere  S^cdKbeen,  unfere  Spanbtungen"  (Gtontperg  a.  a.  £).).  @3  muß  nur 
bafur  geforgt  merben,  baß  jmifdjen  ben  öerfdjiebenen  ©rfenntntereüjen  fein 
SBiberfprudj  entfielt;  ba§  aber  ift  nur  möglidfj,  menn  mir  ber  {Religion 
gegenüber  benfelben  ©tanb:punft  ber  ftritif  einnehmen,  mie  gegenüber 
allen  anberen  Äußerungen  beS  2Renfd£jengeifte3,  benn  aud)  fie  fyat  ftdj  ent* 
midelt  unb  entmidelt  fidj  nodj  ftetö  mit  ber  Sntmicflung  be3  menfdjlidjen 
@eifte3leben§  unb  ber  menfätidjen  ©efefffd&aft.  3)a3  aber  ift  für  bie 
Religion  felbft  öon  bem  größten  Sorteil;  benn  bie  ftritif  ber  SReligion 
ffi$rt  nid)t  §ur  Sernidjtung,  fonbern  nur  gu  einer  toerbefferten  gorm  ber* 
fetten.  3)aß  bie  religiöfe  SBeltanfdjauung  bei  ben  ®injetperfonen  ber«» 
Rieben  fein  muffen,  ift  fetöfiöerftänblidfj ;  benn  l)ier  frric^t  ba%  pn\ online 
Sebürfniä  ein  SBort,  ba§  nidjt  nur  auf  ber  9lnlage,  fonbern  audj  auf  ber 
Erjie^ung  im  meiteften  ©inne  beö  SBorteg  beruht,  ©o  muß  aud^  ber 
größte  Sereljrer  ber  SBiffenfc^aft  gu  ber  grlenntniS  fommen,  baß  bie 
SBiffenfdjaft  für  fid^  attein  menigftend  nidfjt  atte  SBelträtfei  löfen,  nit^t 
eine  einheitliche  unb  lüdenlofe  ^Jeltanfd^auung  bieten  fann;  fie  bebarf 
ba^er  ber  (ürgehtjung  burc^  ^J^ilofo^ie  unb  SReligion. 

„SJenn  bie  5ßf^d^ologie  eine  SBiffenfdjaft  merben  f off,  fo  muffen 
»ir  auf  geiftigem  ©ebiete  ein  genau  fo  ftrenged  gefe|mäßige§  SSer^alten 
annehmen  mie  in  ben  Slaturmiffenfd^aften ;  nur  bann  fönnen  mir  etmaS 
pfedjotogifd)  begreifen  unb  erflären"  (ü.  33rocfborff  a.  a.  D.).  Daju  finb 
nun  in  ber  neueren  ^5ft)d^ologie  bie  ©runblagen  gelegt;  aber  öoffenbet  ift 
ber  Sau  noc^  nid)t.  ,,3)aß  affeS  $ft)(^ifd^e  mit  bem  $$t)fifd)en  pfammen* 
^ängt,  bad  ift  ba3  ^rinjip  unferer  ^f^ologifc^en  ftorfdjung ;  mie  fid^  aber 
biefer  Sufammen^ang  im  befonberen  geftaltet,  ba§  vermögen  mir  niemals 


44  ^äbagogil. 

ncrrf)  bem  Sßrinaip  bcr  naturmtffenfdjaftlid)en  Äaufalität  feftaufteHen,  nie  auf 
©efefce,  fonbern  nur  auf  Siegeln  ju  bringen"  (o.  Vroclborff  a.  a.  D.).  3)a^et 
ift  aud)  bi£  jefct  bie  ©ntmidElungägefdjidjte  ber  ©eele  nodj  lüden&aft  wie 
Die  ©ntmidlung3gefcl|icf)te  be3  Seben3  überhaupt;  aber  mir  lernen  immer 
neue  Stapfen  fennen  unb  öerfudjen,  bie  Süden  auffüllen.  $er  SRenfdj 
ift  entmtcflung3gefd)tdjtlid)  feine  (Sin^eit,  fonbern  eine  Vielheit;  aber  biefe 
Vielheit  öon  6igenfd)aftcn  ftrebt  nadj  ©tnljeit,  bie  mir  im  Vetoufetfein 
|ud)en.  3)a§  Vemu&tfcin  lägt  fid)  nidjt  erflaren;  bie  ^ftjdjologie  fann 
fiel)  baljer  eigentlich  nur  mit  bem  Sluftreten  unb  ben  Veränberungen  üon 
Semufjtfein3inl)alten,  b.  I).  mit  VemufjtfeinSöorgängen  befdjäfttgen.  ®arauä 
lägt  eä  fidj  audj  erflaren,  bafc  bie  Sßfodjologie  einerfeitS  mit  ber  *ßljiü>* 
fopljie,  anberf eit£  mit  ber  5ßf)t)fiologie  in  bie  innigfte  Sejie^ung  tritt ;  Dort 
beiben  (Seiten  au£  fudjt  man  ba3  9tätfel,  baä  un3  btö  Vemufjtfein  bietet, 
ju  löfen.  3n  ber  Vergangenheit  ift  bie  Söfung  burdj  bie  Sßljilofopfjie  meljr 
in  ben  Vorbergrunb  getreten;  in  ber  ©egenmart  bapegen  tritt  bie  Söfung 
burdf)  bie  $$trfiotoflie  metyr  Ijeröor.  3)ie  pljüofopljtfdjett  ©inflüffe,  unter 
benen  fid)  bie  heutige  *ßfod)ologie  entmidelt  Ijat,  finb  benen  beö  18.  Safjr* 
ljunbertS  natye  öermanbt;  fie  mürben  im  mefenttidjen  öon  Sljr.  SBoiff 
auggeübt,  ber  ben  Seibniafdjen  Vegriff  ber  ©eele  aU  ber  öorftellenbeit 
unb  ftrebenbeu  3entralmonabe  feftgeljalten  Ijatte,  moburd)  ber  Sntetteftua* 
liämuS  in  ber  Sßftdjologie  l)errfd)enb  mürbe.  2lu3  iljm  ging  bie  Vermögens* 
tfjeorie  Ijeröor,  bie  eigentlich  nur  eine  Einteilung  ber  feelifdjen  Sorgänge 
in  öerfdjiebenc  (Sattungen  ift ;  fie  betrachtet  jeben  Sontplej  t>on  Jatfad&en, 
bcr  mit  einem  beftimmten  tttamen  bc&eidjnet  mirb,  als  ein  Seid}  für  fidj,  ba$ 
Don  einer  2lrt  öon  Unterfeele,  öon  einem  Vermögen,  beljerrfdjt  mirb,  oljne 
jebodj  gu  öergeffen,  baß  amtfdjen  ben  toerfdjiebenen  ©eelenöermögen  Ve* 
Stellungen  ftattfinben,  meiere  gu  einer  fie  alle  öerbinbenben  ©inl>eit  f)in* 
führen,  in  melier  ber  Verftanb  bie  iperrfdjaft  ausübte.  „Sie  Sßadjnnrfun* 
gen  biefer  Vor^errfdjaft  ber  logifdjjen  3tefleyion  über  alle  ©ebtete  be$ 
geiftigen  SebenS  finb  beutlicf)  genug  nod)  bei  Sant  malzunehmen,  ber  feine 
brei  großen  Äritifen  ber  tf)eoretifd)en,  ber  praftifdjen  Vernunft  unb  ber 
UrteilSfraft  fcunädjft  ben  brei  ©ruuböermögen  be3  ©rfennenS,  8BoHen3 
unb  5"^en§  sumeift,  babei  aber  biefe  jugleid)  ben  brei  logifdjen  ©runb* 
funftioneu  be§  Vegriff3,  be3  Urteils  unb  be3  ©djtuffeä  unterorbnet" 
(SBunbt  in  ,/Dic  Sßl)ilofopl)ie  im  Vegtnn  beä  jmanjigften  Sa^unbertS); 
bennoc^  maren  fdjon  5U  Äantg  3citcn  bit  ©runblagen  be§  ©ebäubeö  ber 
fdiematifierenben  unb  refleftierenben  Vermögcn^f^d^ologie  burc^  ben  Sin* 
flujj  ber  an  Sode,  Verfeiet)  unb  jpume  anfnüpfenbe  SlffojiationSpf^^ologie 
manfenb  gemorben.  'Sie  Slffojiation^f^d^ologie  fanb  aud)  in  SDeutfc^lanb 
©ingang  unb  üerbanb  fic^  ^ier  mit  ben  neuen  Verfudjcn  einer  felbftänbigen 
ober  an  bie  Heroen*  unb  ©inneöpf^d^ologie  fidj  anlc^nenben  Vearbeitung 
ber  pf^c^ologifd^en  Probleme;  fie  trat  mit  i^rem  ©tnflufj  fc^on  in  fiant^ 
Anthropologie  fjerbor,  in  ber  ein  ©c^ag  reidjer  ©rfal)rung  unb  fetner  Ve* 
obadjtung  niebergelegt  ift,  unb  fachte  eine  neue,  rein  auf  Erfahrung 
gegrünbete  ©eelentefjre  aufzurichten,  allein  man  ücrmodjte  fid^  gunöc^ft 
nod^  nic^t  üon  ber  Vermögen^pft)d)ologie  unb  ber  Stationalifierung  be^ 
gefamten  ©eelenleben^  ju  befreien ;  nur  badjte  man  f id^  ba3  SnteHeftueHe 
felbft  me^r  al§  eine  mecf)anifd)e  Verhtüpfung  benn  al§  eine  logifd^e  Ver* 
arbeitung  ber  Vorstellungen,  me^^alb  man  Don  ^beenaffo^iation  rebete  unb 
unter  Sbeeu  nadj  bem  Don  ben  engltfdjen  $ftyd}ologen  eingeführten  ©prarf)* 
gebraud)  fomol)!  Verkeilungen  mic  Vegriffe  unb  Verbinbungen  foldjer  oer* 
fianb.  ©^  fehlte  eben  an  ber  notmenbigen  Vorauöfe^ung  einer  2lffoaiatüm3* 
))fl)c^ologie,  an  ber  pf)t)fiologtfd)en  ©infi^t;  in  allen  fünften,  mo  bie 


Sßäbagogif.  45 

$tyfiologie  aU  Igilfäbiäatylin  eingreifen  mußte,  tute  in  ber  üe^re  Don  ben 
6inneäwafjrnel}mungen  unb  ben  Regierungen  beä  feelifdjen  Sebenä  §u  ben 
©efjirntätigfeiten,  bewegte  fid)  biefe  *J$ft}d()oIogie  in  unbestimmten  unb  frag* 
toürbigen  SorfteBungen.  3)ennod)  Ijat  fie  ba3  SBcrbicnfl,  bit  feetifdjen 
Sorgeinge  ju  ben  Sigenfdjaften  be3  SßeröenfoftemS  in  Serbinbung  gebraut 
§u  Ijaben;  jebodj  geriet  ba£  hierauf  gerichtete  SBeftreben  feljr  balb  in  bie 
Don  bem  pfocfyologifdjen  äRaterialtömuä  eingetragenen  Sahnen,  meldet 
bie  ©elbftänbigfeit  ber  *J$fljd)ofogie  preisgab  unb  fie  5U  einem  bloßen 
Än^angö-  ober  Slnwenbunggaebiet  ber  Sßljtjfiologie  ju  machen  fudjte  unb  in 
®aU  ^Phrenologie  ifjren  Slbfdjluß  fanb. 

„3)ie  gewaltige  »ewegung  be£  Milofoptyifdjen  3)enfen3,  bit  mit  Äant 

begann,  öon  gierte  unb  ©d&etting  weitergeführt  mürbe  unb  enblid)  in  §egel 

tyren  Slbfdjluß  fanb,  fie  Ijat  bie  ©rjeugniffe  jener  pftjdjologifdjen  #ra  unter 

fid)  begraben  unb  faft  bie  Erinnerung  an  fie  auSgelöfdjt;  baS  !ommenbe 

(Sefdjledjt  fanb  feinen  ©efdjmacf  metyr  an  biefer  emfigen  ©eelenforfdjung, 

bie  trojj  reblidfjen  Bemühens  nidfjt  auS  bem  3au&c**rctö  ber  alten  33er* 

mögenäbegriff  e  unb  ber  altmä^lid)  ebenfo  fdjablonenljaft  beljanbelten  Sbeen- 

ajfojiationen  fjerauSfam"  (SBunbt  a.  a.  D.).   S)er  gntwicflungägebanfe,  bie 

2^>ec  be§  gefdjidjtlidjen  SBerbenS  rang  überaß  nadi)  §errfd)aft;  immer 

btüigenber  er$ob  fidj  bie  3ftage  nad)  ©um  unb  Sebeutung  ber  SRenfdjljeitS* 

geföidjte.   ®ie  alte»  *ßft)djologie  fonnte  ben  neuen  Sebürfniffen  infolgebeffen 

m$i  genügen;  eine  neue  mußte  entfielen,  meiere  ber  neuen  Sß^ilofopljie 

Menflbar  fein  fonnte,  unb  ba^er  öon  ber  grunblegenben  %btt  einer  gefejj* 

mäßigen  geifiigen  Entwidmung  erfüllt  fein  mußte.    3)iefe  9tidi)tung  ber 

$fod)ologie  tritt  allerbüigä  fcunädjft  nidjt  befonberS  ljertoor;  benn  igerbart 

hüpfte  mit  feinem  ©eelenbegriff  an  Seibma  unb  äBolff  an  unb  führte  öon 

Ijier  au3  baS  ©ebäube  ber  fid)  fo  ergebenben  Sßfljdjologie  mit  fijftcmatifdjer 

Soflftänbigfeü  au3;  aber  er  Vernichtete  äugleid)  bie  JBermögenäletyre   unb 

fudjt  alle  feelifdjen  ©rlebniffe  auf  einheitlich  jufammenljängenbe,  ftreng 

gefefcmäßigc  ^rojeffe  $urücf  jufütyren.     SDZit  SBolff  öerbanb  iljn  bie  rüdf* 

fi<f)t3lofe  §nteßeftualifierung  be£  Seelenleben^,  in  ber  iperbart  fogar  weit 

über  äBolff  f>inau£ging;  wie  bie  äffojiationSpfodjologie  betont  er  jugleidj 

bie  blinb  wirfenbe  ©efefcmäßigfett  beä  pfadfjtfdjen  ©efdjeljenS,  otyne  jebod) 

ben  Segriff  ber  äffojiation  in  fein  Softem  aufzunehmen.    Senefe  machte 

ben  Serfud),  bie  Sermögen&pftjdjologie  burd)  eine  unenblidje  ©peaialifie* 

rung  ber  SBermögenäbegriffe  gu  jerftdren,  inbem  er  jeben  neu  eintretenden 

feelifdjen  äßorgang  als  bie  SluSbilbung  eine«  fyeaififdjen  Sermögenä  auf* 

faßte,  bag  fid)  mit  ä^nlid^en  öerbinben  ober  ©puren  jurüdttaffen  fönne, 

toetc^e  bie  SBiebererneuerung    ber    gleiten  ^roseffe  ermöglichen;  einen 

bauemben  ©nfluß  ^at  jeboc^  Senefe  auf  ben  Stu^bau  ber  Sßftjdjologie  nid^t 

ausgeübt.    91ber  fowoy  iperbart  loie  SSenefe  fyahen  einen  großen  ©influß 

auf  bie  jpöbagogifd^e  ©eflaltung  ber  $f^ologie  ausgeübt;  ©d^üler  Von 

fcerbart  (Sajarud  unb  ©teint^al)  fjaben  ben  $lan  einer  Stnwenbung  ber 

$ftydjoIogte  auf  ba§  ©ebtet  ber  Sölferpftydjotogie  entworfen.    ®urd^  i^ren 

matyematifdjen,    ben  t^eoretifc^en  Setrad^tung^meifen    ber    $bt)ftf  unb 

SKec^anif  öertoanbten  K^arafter  bereitete  bie  ^erbartfdje  ^f^ologie  ben 

bon  ber  HRitte  beö  19.  3af)r§unbert3  an  attmäl^lic^  um  fi^  greifenben 

ffiirfungen  ber  Sßaturforfc^ung  ben  SSoben;  freiließ  fonnte  bie  burc^  unb 

burdj  fpefulatiöe  unb  ^pot^etifd^e  Statur  ber  iperbartfdjen  5ßft)d^ologie 

ber  naturtoiffenfdjaftlidjen  Äritif  nid^t  ftanb^alten.    ®a^er  war  eS  in  bem 

Hugenblidt  mit  i^rer   ^errfd^aft  öorbei,  al^  man  bie  SBefjanblung  ber 

^f^ologie  im  ©inne  einer  *Raturwiffenfd£}aft  forberte;  öon  ba  an  mußte 

ba^er  bie  englifdje  äffosiation^f^d^ologie,  weld^e  unterbeffen  mancherlei 


46  Sßäbagogif. 

Umbilbungen  erfahren  l)atte,  einen  toadjfenben  (Stnflug  gemimten,  ganteö 
SWitt  unb  SUejanber  Saht  brangen  einerfeitS  barauf,  bag  Slffojiationä* 
prtnjip  auf  bie  ©efamttyeü  bet  feelifdjen  ?ßro&effe,  inäbefonbere  aud)  auf 
bit  ©inneämaljme^mungen  unb  bie  ©emütSbemegungen  auszubeuten; 
anberfeitS  erftrebten  fie  eine  SBereinfadjung  ber  Setradjtung,  inbem  fie  bie 
öerfdjiebenen  fogenannten  SlffojiationSgefejje  auf  ein  einziges  jurücfju* 
führen  fugten,  al£  meld)e3  \id)  ba%  ©efefc  ber  SerüfjrungSaffoäfotam  ergab. 
Sebodj  gelang  e3  nodj  nid!)t,  in  legterer  iQinfidjt  gur  Dollen  SMarljeit  ju 
gelangen;  benn  bie  Sorftellungen  ober  3been  backte  man  fidj  immer  nodj 
al3  fetbftänbige,  relatiö  unöeränberlidjc  Dbjefte,  bie  gelegentlich  moljl  ein* 
anber  öerbrängen,  bie  aber,  fobalb  fie  einmal  zufammen  im  Stemußtfein 
oorfommen,  nur  in  einen  äußeren  Äontaft  miteinanber  treten  fönnten,  toa$ 
jebodjj  ber  SBirttidjfeU  feineämegg  enttyridjt.  3)en  aäeftrebungen  ber  äffo* 
3iationäpfod)ologen  lamen  aber  bie  neu  gewonnenen  äuffdjlüffe  über  Wau 
unb  Munitionen  be3  zentralen  Sßer&enftjftemä  entgegen;  befonber§  $atte 
bit  @inne3pl)tyfiologie  epodjemadjenbe,  über  bie  elementaren  ipftjdjtfdjen 
ftunftionen  ncue§  Sidjt  öerbreitenbe  fieiftungen  §u  berzeidjnen,  meiere  eine 
©tüjje  ber  ÄffoztationSpfodjologie  $u  »erben  öerforadjen. 

S)ie  Sluffdjlüffe,  meldte  bie  mifroffojnfdje  unb  funftionette  Srforfdjung 
ber  Seitung§bal)nen  beg  ©el)trn3  gebraut  |aben,  mußten  auf  bie  loeitere 
©ntmidflung  ber  Sßfadjologie  einen  großen  (Sinfluß  auäübtn;  fie  mußten  bie 
39efeitigung  aller  unhaltbaren  öorftettungen,  bie  in  ber  älteren  $ljilofoJ)Ijie 
über  ben  (sifc  ber  ©eele  unb  iljrer  Vermögen  umliefen,  unb  ba3  allgemeine 
©rgebniä  herbeiführen,  baß  mir  im  ©eljirn  eine  jentrale  Sertretung  nidjt 
nur  aller  einzelnen  Äörperorgane,  fonbern  audj  ber  mannigfachen  funttioneHen 
SSerbinbungen  berfelben  §u  feljen  Ijaben.  ©o  entftanb  eine  neue  Sßljreito* 
logie;  man  erflärte  bie  ^irnjetten  für  SBeljälter  Don  SSorftettungen,  unb 
Jftinbengebiete,  für  bie  beftimmte  ^Beziehungen  $u  ©tnneSfunftionen  nidjt 
nadfourneifen  waren,  nannte  man  „9tffo5iation3äentren".  9Rit  SSorliebe 
betyanbelte  man  baä  ©ebiet  ber  ©inne§mal?rnel)mungen ;  ntbtxi  3*>$3. 
SMütter  unb  üpeinridj  SBeber  tyat  ftcf)  tyier  ipelm^olfc  große  SSerbienfte  er* 
morben.  gedjner  fudjte  in  ber  „Sßfodjopltofif"  Siegeln  aufzuteilen,  nadj 
benen  tfoifätn  ben  pljt)fifd)en  Sftetzen  unb  ben  i^nen  forrefoonbierenben 
SmJpfinbungen  ejafte  äRaßbegieljungen  gefunben  merben  fönnten;  er  $at 
bamit  bie  mtrllidje  (Erreichung  be3  jjieleg  angebahnt,  ba§  bereinft  §erbatt 
t)orfdi)mebte.  S)em  SBerfud),  bie  baburd)  in3  Seben  gerufene  *ßfodjoJpl)t)fif 
gleichzeitig  aus  btn  SBanben  ber  S^aturJp^ilofo^ie,  in  meiere  fie  bei  gdjner 
eingefdjloffen  war,  unb  ber  Sleröettp^fiologie  ju  befreien,  lamen  alt  bie 
fragen  entgegen,  bie  fid)  auf  ben  zeitlichen  SBerlauf  ber  SemußtfeinS* 
Vorgänge,  auf  ben  Umfang  be3  33emußtfein£  unb  ber  Stufmerffamfeit,  bie 
SJerpltniffe  ber  Älarljettägrabe1  ber  Jjfadjifdjen  ^n^alte,  bie  ©efü^Bprojeffe, 
ben  SBerlauf  unb  bie  3ufammenfe|ung  ber  SBittengöorgänge  u.  a.  bejie^en; 
benn  burd)  biefe  fragen  mürbe  bit  gorfd&ung  t>on  bem  rein  jp^t)fiologifc^en 
©ebiet  auf  baä  |)^t|fiologifdö^f^ologifc^e  hinübergezogen.  5)ie  ©inne^ 
le^re  führte  ber  Sßftjdjopjfofif  neue  Aufgaben  unb  neue  ©efidjtgjmnlte  ju; 
beibe  aber  griffen  in  bie  ^Inatyfe  ber  SewußtfeinSöorgänge  beftimmenb  eirt. 
5Bie  9tnalt)fe  ber  SBaljmeljmungäborgänge  ^at  gezeigt,  baß  fid^  bie 
©inneämafjmeljTmmgen  nur  aus  elementaren  affojiationSprojeffen  ein* 
fad^er  ßm^finbungen  begreifen  laffen,  üon  benen  ja^lreic^e  bei  jeher  ein*- 
jelnen  SSäa^rne^mung  gufammenmirfen ;  baljer  finb  bie  Sorfiellungen  nid^t 
fefte  ober  auc^  nur  annä^ernb  unüeränberlid&e  ©ebilbe,  fonbern  fie  finb 
felbft  manbelbare  ^rojeffe,  beren  Elemente  fid)  in  ber  mannigfattigften 
3Beife  üerfceben  ober  ju  eigenartigen  9?eubilbungen  öerfdfjmeljen.    3)ie  auf 


Sßäbagogif.  47 

Mefem  SBege  entftanbene  ©ebilbe  tyaben  neue  ©igenfdjaften,  bie  weber  einem 
einzelnen  ©iemente  nodj  ber  ©umme  ber  Elemente  jufommen;  fo  ift  j.  33. 
5er  gufammenflang  aI3  2BaI)rnel)mung3inljalt  tüte  in  feinet  Gkfüfp* 
totrfung  meljr  alä  bie  ©umrne  ber  einzelnen  Jone,  auä  benen  er  bcftc^t, 
obgleich  bie  Jonelemente  unb  i§re  eigentümlichen  SBedjfelwirfungen  bie 
SRottoe  ju  bem  refultierenben  ginbrua  in  ficr)  enthalten.  S)ie  fo  fid)  auf 
ber  ©runblage  ber  ©inne&pljljftologie  aHmäljluj)  emporarbeitenbe  neue 
Sßfodjologie  naljm  au3  biefer  ©runblage  als  igilfSmittel  ber  <$orfd)ung 
ba*  (gfperiment  herüber ;  fie  machte  burdO  bie  mit  ipilfe  beä  gjperimeuta 
toillfürtidje  girierung  unb  Sanierung  ber  SSebingungen  bie  um  ber  fdfjwan* 
fenben  SSefc^affen^eit  ber  ®rfd)einungen  willen  öon  befonberen  ©djwierig* 
feiten  umgebene  2htafyfe  ber  33ewußtfem3öorgänge  unb  bamit  eine  ju^- 
Derläffige  ©elbftbeobadjtung  überhaupt  erft  möglid).  Sttan  !am  babei  audj 
ju  ber  (£rfemttnt3,  baß  bie  Jjftdjifdjen  ®rfal)rung§in$alte  in  gewiffem 
Sinne  ebenfogut  wie  bie  ^fifdjen  meßbare  ©rößen  finb,  unb  bajj  fie 
überaß,  wo  e3  bie  fonftigen  SJebingungen  geftatten,  in  quantitative  93c*» 
jungen  jueinanbet  gebracht  werben  fönnen;  bie  pfrjdfjologifdje  ßrfenntniS, 
bog  ßmpfinbungen  unmittelbar  überhaupt  nur  an  (Smpfinbungen  ober 
tfijdjifdie  SBerte  nur  an  anberen  Jpfodjifdjen  SBerten  öon  gleitet  5Krt 
me&bar  finb,  Ijat  bie  *ßfodjo£l)rjfif  anä  ben  metaJpljrjfifdjen  Vorurteilen 
tyrer  anfange  befreit  unb  ju  einem  integrierenben  SSeftanbteile  ber  Sßfodjo* 
Iogte  gemalt. 

SBei  ber  auf  biefem  SBege  möglichen  weiteren  Verfolgung  beg  Qu* 
fammen^angS  ber  fomjrfejen  feelifdjen  Vorgänge  würbe  bie  pfrjdjologifdje 
gorfdjung  baju  gebrängt,  über  ben  llmfreiä  ber  ©rfdjeimmgen  be3  inbi- 
öibueHen  83ettmßtfein3  |inau§sugeljen ;  benn  fie  fanb  hti  ber  Slnalrjfe  ber 
Seiuufjtfeinäerfdjeinungen,  baß  biefelben  fidj  nidjt  au£  fid)  felbft  entwidtelt 
ijaben,  fonbern  mitten  im  gluß  mannigfacher  ©ntwidflungen  fte^en.  S)iefe 
ftttnricHung  fielet  teils  unter  ber  be3  reifen  9Kenfd(jen,  worüber  bie  2Her>  unb 
fiinbeS^ftjdjologie  belehren;  teils  ge^t  fie  über  bie  Sin^elentwidlung  be3 
reifen  SJienfd&en  tyinauS  unb  finben  in  ber  SSölfetpfodjologie  i^re  ©r* 
lebigung.  „9Äan  mag  ba8  geiftige  SBadjStum  beä  Äinbeä  nod)  fo  forgfam 
verfolgen,  bie  ffiinflüffe  laffen  fid?  nimmermehr  auäfdjeiben,  burcr)  bie  iljm 
bie  geiftigen  ffirrungenfdjaften  Vergangener  ©efdjledjter  in  einem  un* 
crfdjöj>flid|en  ©trome  jugefüljrt  werben ;  unb  wenn  fidj  felbft  bief e  ginflüff  e 
&cfeitigen  ließen,  fo  würben  immer  nodj  bie  Sßacljwirfungen  bleiben,  bie 
fie  in  ber  Drganifation  unfereä  ÄötperS  jurüdfgelaffen  unb  bie  möglicher* 
toeife  fd)on  bie  Anlagen  beä  Ijeute  geborenen  SKenfdjen  ju  anberen  gemadjt 
Ijaben,  als  bie  feiner  Vorfahren  au3  ber  Urzeit  gewefen  finb"  (SSunbt 
o.  a.  O.).  3nfolgebeffen  laffen  fid^  bie  lomplejen  Sewu^tfeinSerfd^einungen 
über^au^t  nietjt  in  iljren  Sntfte^ungSmomenten  belauften,  Weil  alle  ba$u 
crforberlic^en  Sorbebingungen  bem  inbtoibuellen  Sewujjtfein  fertig  unb 
«bgef^loffen  überliefert  werben;  e§  bleibt  ba^er  bemfelben  5um  größten 
Xetle  nur  noct)  übrig,  §u  reprobujteren  ober  neu  §u  lombinieren,  toaä 
anbete  SKenf^en  öor  i^m  gebaut,  gefüllt  ober  getan  Ijaben.  3)iefe  ffultur* 
f^afe  au3  ber  Vergangenheit  be§  SRenfd^engefd^led^tS  werben  bem 
Cinaelmenfdjen  burd^  bie  ©pradje  übermittelt,  in  ber  ba$  natürliche  S)enten 
in  ber  einer  befHmmten  menfd^lic^en  6)emeinfc^aft  julommenben  f^e* 
jififöen  gorm  fid|  aufragt;  ju  i^r  treten  ald  natürlid^e  Äußerung  ber 

ffantafietätigfeit  bie  Äunp  unb  ber  SDtytljuä  unb  aU  bie  beä  SBitten« 
Ute  unb  Wttyt.  3)ie  eyjjerimentette  $ftjd^ologie  auf  ber  einen  unb  bie 
Sölfert>fod)ologie  auf  ber  anbern  ©eite  finb  bie  ©rrungenfd^aften  ber 
neueren  *ßf tydjologie ;  beibe  tonnten  fid^  erft  im  19.  3afcljunbert  ent* 


38  Sßäbaflogit. 

fettige  iQilfe  jur  befferen  Erlangung  ber  SebenSbcbürfniffe;  fie  finb  bal>er 
nur  öorübergeljenb.  3)iefelben  ©rünbe  $aben  woljl  audj  bie  erften  ©efell* 
fdjaftäbilbungen  bei  ben  3Renfd)en  oeranlaßt;  eS  ift  feljr  toatyfätinliä),  baß 
fie  ben  ©efelligfeitätrieb  öon  tljren  tierifdjen  öorfaljren  ererbt  Ijaben. 
3)urd)  ben  Einfluß  be3  gefetligen  2tbtn%  würbe  ber  rein  Jperfönlidje, 
egoiftifdje  £rieb  ber  Selbfterljaltung  ju  einer  fokalen  £ugenb  weiter* 
entwicfelt,  inbem  ber  SKenfdj  jur  ErfenntniS  fommt,  baß  ba3  SBo^t  beS 
Einzelnen  am  beften  gewahrt  wirb,  wenn  eä  in  ben  S)ienft  ber  ©efellfdjaft 
gefteHt  wirb ;  bie  Nötigung  ju  biefer  ErfenntniS  erfolgt  unbewußt  au3  ben 
Sebingungen  be3  gefelifdfjaftlidjen  Sebeng  felbft.  2lu3  bem  Sßaturmenfdjen 
würbe  fo  im  Saufe  ber  3*it  ber  Kulturmenfd) ;  burdj  bie  Sererbung  er&ob 
fid)  berfelbe  immer  $öl)er  unb  Ijöljer.  3nbem  bie  guftänbe  einer  fjöijeren 
Kultur  al§  große  Erleichterung  be§  $afein3  empfunben  würben,  burdj  fort* 
bauernbe  ©ewoI)nJ)eit  oottftänbig  mit  bem  SBolfSbeWußtfein  oerwudjfen,  unb 
fo  unbewußt  ju  notwenbigen  SebenSbcbingungen  würben,  gehören  fie  jum 
Eljarafter  be§  SSolfeS  unb  feiner  Kultur;  fie  werben  juir  »orauSfefcung 
aller  weiteren  Kulturentwicflung  beS  SolfeS,  &u  feinen  Sebenäbebingungen 
überhaupt,  beren  fid)  ber  Einjelne  nidjt  mefjr  entaieljen  fann,  wenn  er  ein 
nüfclidjeS  ©lieb  ber  menfölidjen  ©efellfdjaft  fein  Witt.  9fo£  bem  Streben 
nadj  Spaltung  unb  SSerbefferung  ber  2)afein3bebingungen  ber  äJMtglieber 
einer  ©efetlfdjaft  läßt  fid)  bie  Entwicflung  ber  einzelnen  Staaten  unb  bie 
innerpolitifdje  äuägeftaltung  berfelben  au3  ben  einfachen  gefellfdjaftltdjen 
Bereinigungen  bi3  ju  ben  Ijödjgebilbcten  Kulturftaaten  erflären ;  „ber  Ijöljere 
Drgantemuä  entfielt  au§  bem  nieberen  baburdj,  baß  bie  bie  niebere 
$afein3form  erljaltenbe  gunftionen  gewoljntyeit3gemäß,  inftinftib,  medjani* 
fiert  werben,  unb  baß  baä  Qfnbioibuum  baburd)  fäljig  wirb,  neue  ©inbrüde 
oon  ber  Außenwelt  aufzunehmen  unb  in  ipanblungen  umsufejjen  unb  fo  mit 
einem  immer  größer  werbenben  Kreife  ber  Außenwelt  in  S5e§ie^ung  ju 
treten"  (Dr.  med.  Krefcer  a.  a.  D.).  Eine  SBeiterbilbung  biefeS  SßrojeffeS 
ift  tbm  ba§  gefeilige  ßeben;  e3  fdjreitct  in  feiner  Entwidmung  fort,  inbem 
ber  Einzelne  toie  bie  ©ru^pen  einen  immer  größer  werbenben  Umfreiö  ber 
Umgebung  in  i§rc  3ntereffenfpl)äre  einbeziehen,  fid)  benfelben  angaffen. 
3)ie  gäfjigteit  ber  Stnpaffung  an  bie  ©efellfdjaft,  refo.  ben  öon  berfelben 
in  fid)  aufgenommenen  3ntereffenfrei§  beruht  auf  ererbten  unb  erworbenen 
Eigenf haften ;  burd)  bie  SSercrbung  unb  SlnJpaffung  bilbet  fidj  in  ber  ©efetl* 
fdjaft  eine  Summe  oon  Einaelwitten  mit  berfelben  Stiftung  au3,  bie 
ben  ©efamtwiKen,  ba3  SJolfäbewußtfein,  au$mad)en.  3)urd)  Umbilbung 
ber  Wirtfd)aftlid()en  SBebingungen,  S3erfe!)r3t>erl)ältniffe,  gnbuftrie,  SBiffen* 
jjd)aft  unb  Sunft  erhalt  aud)  ba£  SolfSleben  ein  neueä  ©ejnräge;  eg  ent* 
flehen  neue  3&een,  welche  auf  baö  Solföbewußtfein  umbübenb  ein  Wirten. 
„S)a§  Solf  fann  fid)  nid^t  e^er  auf  eine  l)öl)ere  Äulturftufe  ergeben,  e^e  eS 
fidj  bie  SBirfungen  ber  nieberen  Kultur  üollftänbig  &u  eigen  gemalt  f)at;  & 
muß  gelernt  Ijaben,  ben  änforberungen  ber  nieberen  Stufe  mit  foldjer 
StdjerfjeU  ju  erfüllen,  baß  e§  über  feine  freien  geiftigen  Kräfte  jur  ®e* 
winnung  ^ö^crer  Kultur  üerfügen  fann"  (Dr.  med.  Kreier  a.  a.  £).).  S^ 
fann  biefe  Ijöljere  Kulturftufe  aud^  nur  baburdj  erreid^en,  baß  feine  Seflanb* 
teile,  bie  einzelnen  Snbit>ibuen,  fid^  in  überwiegenber  3Ke^r§a^l  biefelbe 
aneignen;  für  biefe  Aneignung  muß  ba^er  bie  ©efeKfdjaft  Sorge  tragen. 
?tn  biefer  Kulturarbeit  nehmen  einzelne  füljrenbe  ©eifter  befonberen  Sfnteil; 
fie  fc^en  neue  3iele,  geben  baju  bie  SRidjjtlinien  an  unb  regen  jur  SBeiter* 
entwieflung  gemäß  berfelben  an.  3)enn  jeber  Kulturfortfd^ritt  beruht  wie 
jebe  organifdje  SBeiterentwidElung  gunäd^ft  auf  einer  Erwerbung  weiterer 
©rfenntnig;  fobann  ftcHt  er  fic|  bar  aU  bie  burdj  bie  (Erwerbung  ber 


Sßäbagogif.  39 

(grfemttniä  fjerborgerufene  ttitpaffung  beS  SBillenS,  als  §anblungen  öon 
einet  leeren  &totdbtftimmvLriü  auS.  „Sfce  ©eifteSfäfjigfeit,  neue  jßbttn* 
oerbinbungen  gu  bilben,  neue  ©leidjljeiten  unter  ber  güfle  oetfdjiebener 
fofdjetnungen  aufjufinben  unb  fo  ju  neuen  ffirfenntniffen,  neuen  ©efefcen 
für  baS  menfdjlidje  ipanbeln  gu  gelangen,  ift  burd)  baS  3ufammenireffen 
günfHger  llmflänbe  toeit  über  biejenige  iljrer  SKitmenfdjen    geweigert" 

ß.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.).  3)iefen  fü^renben  ©eiflern  ber  ©rfenntniS 
m  bie  ber  £ot  jur  ©eite,  meldte  mit  gemattiger  iEatfraft  in  bie  ftultur* 
enttoidKung  eingreifen  unb  üjr  burdj  baS  Qpinfefcen  iljrer  Sßerfönlidjfeit 
eine  neue  SBenbung  gu  geben  fudjen;  fie  toollen  bie  öon  ben  fü^renben 
©etftern  ber  ©rfenntniS»  aejtedEten  QitU  nad>  ben  öon  benfelben  angegebenen 
Sidjtlinien  ju  erreichen  fudjen.  ©ie  umfaffen  unb  berfteljen,  im  ©egenfajj 
au  üjren  3«itg«toffe«/  bie  3bcen  tyrer  geiftigen  äRitlämpf er  öott  unb  ganj ; 
fic  füllen  baS  brängenbe  treiben  ber  (SrfenntniS  tyrer  Seit  unb  foüren 
in  fid)  bie  Äraft,  an  ber  SSermirflidjung  biefer  3ffaccn  mitjuarbeiten.  3)ie 
Serfötperung  beS  gefellfdjaftlidjen  SebenS  im  ©taat  barf  bem  SBirfen  ber 
füljrenben  ©eifter  feine  anbeten  ©renken  Redten,  als  bie  8tüdffid>t  auf  bie 
gleiche  grei^eit  iljrer  SRitbürger  unb  bie  gefunbe  gorteutttridflung  beS 
ftulturlebenS  eS  nötig  mac^t ;  jebem  Singeinen  mufc  eS  möglidj  fein,  feine 
inbiöibueHen  fträfte  unb  gö^igfeiten  im  SMenfle  ber  Äulturentnricflung  fo 
frei  au  entfalten  unb  ju  betätigen,  als  bie  burdj  btn  fojialen  3uPatt^  *t* 
bingte  9tücffitf>t  auf  bie  Steckte  bet  ©efellföaft  eS  gefiatten.  2We  äußeren 
Sonette  Sinjelner  gegenüber  ber  ©emeinfdjaft  berfdjhrinben  im  Saufe 
bet  fortfäreitenben  ftulturentmidKung ;  bagegen  »erben  bie  im  Snbibtbuum 
felbft  gegebenen  llnterfd>iebe  notmenbig  beßefjen  bleiben  unb  baljer  aud) 
ttnterfäiebe  unter  ben  ©liebem  ber  ©efellfdjaft  jur  fjolae  Ijaben.  S)ie 
gefamte  fojiale  ©ntnncflung  muß  barauf  IjinauSgeljen,  für  jefae  3nbi* 
oibualitöt  fo  biel  freien  SBirfungSfreiS  ju  fdjaffen,  als  in  SSerbinbung  mit 
ben  Sittereffen  ber  ©efeUfdjaft  möglich  ift;  benn  fie  erhofft  bon  ber  freien 
Betätigung  aller  inbiöibuellen  gäfjigfetten  il)re  beften  ffirfolge.  8luS  ben 
gefettfc^afUic^en  Sereinigungen  ge^en  in  ununterbrochener  Stufenfolge  bie 
ijödjjien  gönnen  gefellfdjaftlidjer  3uf^nbe  Ijeröor,  bie  ftulturfiaaten  ber 
Öegentoart  unb  bie  über  bie  ©renjen  berfelben  fid&  erljebenben  unb  biefe 
untereinanber  öerbinbenben  allgemeinen  SKcnfd)ijeitSbeflrebungen ;  inner- 
halb biefer  großen  Äreife  gestalten  fid)  toieber  Heinere  Streife  für  ©onber* 
intereffen.  2luS  ©etooljn^eiten,  meiere  fidj  jum  SRufcen  biefer  ©emeiiu» 
f^aften  gebtlbet  ^aben,  fyabtn  fid^  im  Saufe  ber  Seit  ©itte  unb  {Redjt 
ijerauägebilbet;  bie  ^öc^fie  ©tufe  biefer  ©Übungen  nimmt  baä  ©ittengefe^ 
rin,  toeldjeS  ebenfalls  auf  bem  irbiMen  ©runbe  ber  laufalen  ©intoitlung 
äußerer  Serfjältniffe  auf  ben  Organismus  beruht  unb  bie  ljödjfte  gorm  ber 
Änpaffung  beSfelben  an  bie  Stufeenmelt  barfteKt. 

^©olange  fic^  ber  9ßenfc^  als  inbtbibuetteS  (Sinjelmefen  fü^lt,  meines 
ber  SBelt  gegenübergeftellt  i^  ijl  ber  Snljalt  feines  3)afeinS  öon  ben 
@efüijlen  ber  Sufl  unb  beS  SeibeS  be^errfc^t;  alle  Regierungen,  tteld)e 
i^n  mit  ber  Sfufeenmelt  öerbinben,  finb  fold^e,  ba%  er  burdj  biefelben  mit 
Sufl  ober  Seib  berührt  toirb,  alle  ^anblungen,  mit  foeldjen  er  surüdftoirft, 
tyibtxi  ben  fttotd,  fein  ©lud  ju  fdjüfcen  ober  5U  er^ö^en,  fein  Seib  ju 
Oerringern  ober  ju  befeitigen"  (Dr.  med.  Sreger  a.  a.  D.).  ©obalb  fief) 
aber  ber  SRenfdj  als  ©lieb  ber  ©efeUfdfjaft  fü^lt,  treten  biefe  ©efü^le  jurüdt 
gegen  baS  Qanbtln  im  SKenfte  ber  ©efeUfd^aft;  er  befHmmt  ben  SBert  ber 
3Renf(^en  nad^  iljrem  §anbeln.  3m  Saufe  ber  Kntfoidlung  ber  menft^- 
liefen  ©efeUf^aft  bilbet  fid^  aümä^lic^  bie  gorberung  IjerauS,  baß  ber 
SRenfc^  in  feinen  üßitgefdjöpfen  nid^t  nur  Mittel  &ur  Erfüllung  feiner 


40  pbagogtt. 

eigenen  3mecfe,  &ur  Sefriebigung  feiner  eigenen  Suftgefüljle  fennen  lernen, 
fonbern  fie  aU  fütylenbe  SBefen,  roie  er  fclbft  ein  foldjeS  ift,  anerfennen 
joK;  eä  mirb  bon  ifjm  »erlangt,  bafj  er  auf  bie  ©efüfyle  feiner  SRttmenfdjen 
biefelbe  SRücffidjt  nefjme  mie  auf  bie  eigenen.  2lu3  biefer  gorberung 
bilbet  \\d)  allmäfjlufy  ba$  ©ittengefeft  IjerauS,  beffen  fjorberungen  baburdj 
erfüllt  merben,  bafe  ben  9Renfd)en  bie  SSorftettungen  ber  üuft  ober  be£ 
SeibeS  anberer  flu  eigener  Suft  unb  eigenem  SJeib  werben ;  berjenige  2Renfd> 
mirb  bit  ^ödjfte  (£ntmtcflung3ftufe  erreichen,  ber  fid^  am  beften  gemäfj  ben 
gorberungen  be£  ©ittengefefceS  an  feine  aßitmenfdjen  anjupaffen  meifj.  S)ie 
im  ©tttengefefc  aufammengefajjtcn  gorberungen  finb  fomit  nidjt  benmfcte 
Schöpfungen  beS  2Kenfdjengeifte3,  fonbern  bk  Bufawntenfaffung  ber  im 
Saufe  ber  Äulturentmicfrung  immer  mieberfeljrenben  gleiten  Erfahrungen 
ber  Sftenfdjen  in  bem  ßeben  ber  ©efeHfdjaft ;  mo  ein  gefeKfdjaftlid)eä  Seben 
fidj  entmidtelt  %at,  ba  finben  mir  beStyalb  aud)  fittlidje  Segriffe,  bie  um  fo 
gleichartiger  bei  btn  oerfdjiebenften  Sölfern  merben,  je  oollfommener  unb 
umfaffenber  fie  finb.  %\t  in  bem  ©injelmenfc^en  in  einem  beftimmten 
3eitpunft  Oortyanbenen  fittlidjen  Segriffe  bilbtn  fein  ©ittengefe£,  fein  @c* 
miffen,  ber  äBtberfdjein  be§  ©ittengef  ejjeä  in  bem  menfdjlidjen  Semufjtfetn ; 
au3  ber  Äulturgefdjidjte  erfahren  mir,  mie  bie  fittlidjen  Segriffe,  toeldje 
ba%  ©emiffen  beftimmen,  entftanben  finb  unb  auä  melden  ©rünben  fie 
fidfj  im  Saufe  ber  geit  unb  ©efdfjidjtc  umgebübet  unb  entmidEelt  Ijaben. 
2Iu3  iljnen  Ijat  fid&  ein  ScmufjtfetnSgefüljl  fjerauägebtlbet,  meines  mit  ber 
(Spaltung  ber  fittlidjen  SebenSbetätigung  unbemufct  oerbunben  ift;  auö 
üjm  entfpringt  bie  ©emiffenäqual,  meun  ber  -äRenfdj  feinem  S^axafter 
untreu  gemorben,  unb  bie  ©emiffen^freubigfeit,  menn  er  bemfelben  treu 
geblieben  ift;  in  Ujm  jeigt  fid)  bie  SBeite  be§  2lbftanbe§  jmifcfyen  ben  3ln* 
forberungen  ber  ßrfenntniä  unb  ber  Sraft  unfereS  2BiHen£.  ßeber  fitt* 
lid&e  gortfd^ritt  fefct  aunädjft  ben  gortfd&ritt  in  ber  ©rfemttnte  toorauä; 
burd(j  biefe  mufj  aud)  ber  SBitle  beftimmt  merben,  ber  työljeren  ©rlenntniö 
gemäfe  ju  fjanbeln.  ®ie3  ift  um  fo  leidster  möglich,  je  meniger  biefe 
Grfenntnig  oon  iljrer  anfdjaulidjen  ©runblage,  bie  mit  bem  unmittelbaren 
(SgoiämuS  in  engfter  Sejie^ung  fieljt,  fid)  entfernt;  baljer  merben,  tro§  ber 
leeren  ErfenntniS  ber  Sernunft,  oft  SRücffälle  in  bie  niebere  28iuen3* 
tättgfeit  beä  SgoiSmuä  eintreten.  „3)iefe  Slücffälle  merben  öon  ber 
SSernunft  aU  ein  SBiberforud)  mit  ityrer  auf  eine  Ijöljere  ®afeinöbe^auptung 
gerichteten  ErfenntniS,  aU  ein  SBiberfprudj  gegen  fie  felbft  unb  eine 
S)afein§minberung  erlannt,  ba  fie,  menn  fie  audj  augenblicfltc^  Suft  ht* 
reiten,  bod)  alö  fünftig  um  fo  ftörtere  llnluft  bemirfenb  ber  Sernunft 
fd^on  befannt  finb;  biefer  SBiberfprud)  jmifd^en  ©rfenntniS  unb  SBittc  ift 
beseitige,  ma§  fid^  aB  ©emiffenäbiffe,  SReue,  Sorfä^e  ber  Scfferung 
fdjmerjlidj  fühlbar  mac^t"  (Dr.  med.  Ärefcer  a.  a.  D.).  3e  lijöijer  ber 
9Kenfd§  in  feiner  geiftigen  unb  fittlicfyen  ßntmidflung  fteigt,  befio  mc^r 
nimmt  bie  ©emiffenöbeunru^igung  einen  milberen  E^aratter  an ;  bit  ^odj* 
gefteigerte  Änpaffung^fä^igfcit  läßt  e§  ju  ftarfen  ©c^mantungen  im 
$öemu&tfein§äuftanbe  nic^t  fommen.  ®enn  ber  SBetfe  üerje^rt  feine  Äraft 
nic^t  in  frudjtlofer  Sleue  über  ba%  ©efd)el)ene,  ba§  gemäft  feinem  K^arafter 
notmenbig  unb  unabänberlid)  mar ;  fonbern  er  ftrebt  banad^,  feine  fittlid&e 
UnOoHfommenl|eit  ju  überminben  unb  feinen  SBillen  mit  feiner  ®r!enntni^ 
in  Übereinftimmung  ^u  bringen.  3n  biefer  Übereinftimmung  beä  SSolIen^ 
mit  ber  ©rfenntntä  liegt  ba$  ©lüdf,  in  ber  9£irf)tübereittftimmung  ber 
©c^merj;  benn  jebe  ©rfenntntö  beftimmt  äugleid^  aud)  bie  äeäie^itng  be^ 
erfannten  DbieftS  gur  S)afein^er^altung  beö  ©ubjeftö  unb  erregt  baburdj 
©efü^le  ber  53uft  ober  Unluft  unb  biefen  ©efüfjlen  entfpred^enbe  SBiUen^ 


Sßobagogif.  41 

bemegungen.  „3e  |ö$er  bic  ©rfenntniS,  je  reifer  bic  Regierungen  beS 
©ubjeftS  $ur  äußentoelt  finb,  um  fo  reifer  wirb  bie  gütte  ber  SSegefjrungen 
unb  bie  aHöglid^Ieit  iljrer  SSefriebigung,  um  fo  größer  alfo  bie  ÜRöglidjfeit 
ber  ©lücfSgefül)le;  ober  je  työf)er  bie  ©rfenntniS  mirb,  um  fo  vielfältiger 
toirb  aud)  bie  Arbeit,  baS  SBöHen  mit  bem  ©rfennen  in  ©inftang  §u 
bringen,  um  fo  häufiger  unb  empfinblidjer  finb  bie  Störungen  tiefet 
ginflangS,  um  fo  größer  bie  2Rögtid)feit  beS  ©djmerseS"  (Dr.  med.  ftrefcer 
a.  a.  D.).  3)cr  fittlidje  äRenfdj,  beffen  §anblungen  ber  öoflfommenften 
©rfenntniS  ber  Steuerungen  beS  ©injelroefenS  ju  ber  objeftiöen  SBelt  ent* 
fpridjt,  !jat  audj  „bie  boHfommenfte  ©infidjt  in  bie  Slbtyängigfeit  feinet 
eigenen  SBoljlS  Don  bem  SBoljl  ber  ganjen  9Kenfd()f)eit,  i<*  ber  ganjen 
SSelt  mit  all  i$ren  ßebetoefen  unb  leblofen  ®ingen  erlangt ;  er  §at  ferner 
in  jeitlid&er  SSegie^ung  gelernt,  bie  folgen  feiner  Spanblungen  aud)  für  bie 
fernfie  3utunft  öor^ergufe^en  unb  fein  iQanbeln  fo  einzurichten,  baß  biefe 
golgen  aud)  einer  fernen  guhrnft  für  fein  ®afein  möglidjft  glüdflidje  finb  ; 
er  meiß,  baß  nur  baS  ber  gafl  fein  fann,  toenn  fein  Spanbein  Don  bem 
möglidjften  ©lütf  für  bie  3"fw«ft  ber  ganzen  SKcnfc^^cit,  aunädjft  aber  beS* 
jenigen  9Renfd$eitSfreifeS,  auf  meieren  er  unmittelbar  einjurtirfen  fjat, 
gefolgt  ift"  (Dr.  med.  ftrefcer  a.  a.  D.).  $er  relatiö  ©lücfüdjfte  nrirb  bem* 
nad)  ber  fein,  „toeldjer  mit  feiner  ©rfenntniS  cinerfeitS  ben  größten  ÄreiS 
con  ßrfdjeinungen  &u  umfaffen  unb  mit  fid)  als  ©ubjeft  in  93eaiel)ung  §u 
bringen  öermag,  anberfeitS  fein  Jpanbeln  am  öoflfommenften  mit  biefer 
©rfenntniS  in  ungeftörte  Übereinftimmung  gebraut  l)ai;  biefeS  Ijjanbeln 
»irb  nidjt  meljr  bie  ©lüdfSätoecfc  beS  ©ubjeftS  berücffidjtigen,  fonbern  baS 
GJlücf  beS  SBeltgangen,  ba  bie  Vernunft  erfannt  Ijat,  ba%  baS  f)öd)fte  ©lücf 
beS  ©ubjeftS  allein  öon  biefem  umfdjloffen  unb  in  il)m  enthalten  fei" 
Dr.  med.  Ärefcer  a.  a.  £).).  3)iefeS  §anbeln  ift  aber  audj  bie  ^ödtfte  ©itt* 
lidjfeit;  bemnadj  fallen  l)öd)fteS  ©lud  unb  työdjfte  ©ittlidjfeit  jufammen. 
9n  ber  ©rjie^ung  ber  2Kenfdjljeit  jum  fjöd&fteu  ©lud  unb  gur  ^öd^ftcn 
Sittlidjteit  ju  arbeiten,  ift  bie  Aufgabe,  meldte  btn  großen  Äulturmädjten 
jugetoiefen  ift;  baju  ifi  bie  ©emeinfdjaft  beS  Staates  notmenbig. 

3u  ber  l)ödi)ften  ©rfenntniS  unb  bemnadj  aud)  jur  työdjften  ©itt* 
lidjfeit  unb  jum  lüften  ©lüdf  fann  ber  SRenfd)  nidjt  gelangen;  benn  er 
ift  als  DrganiSmuS  an  einen  beftimmten  Staunt  unb  an  eine  beftimmte 
3cit  gebunben.  ©ine  bie  gefamte  SBeltorbnung  überblidfenbe,  eine  aKeS 
©efc^c^cn  umfaffenbc  Vernunft  fann  baljer  nidjt  als  ein  DrganiSmuS,  als 
eine  tßerfon  gebaut  toerben ;  iljr  Präger  muß  alles,  toaS  ba  ift,  umfaffen, 
nidjtS  fann  außer  ifjm  fein,  roaS  nid^t  gu  feinem  SBefen  gehört.  'Stuf 
ber  fejlen  3uöcrf^t/  ^>ai  *%  ^e^ne  außer  ber  SBelt  fteljenbe  9Wad^t  gebe, 
roeldje  in  ben  8lblauf  ber  9?aturt>orgänge  ftörenb  eingreifen  fönne,  beruht 
unfere  menf^lic^e  SSernunft;  aKeS  S)enfen,  alle  SBiffenfd^aft  grünbet  fid^ 
auf  bie  SorauSfefcung,  baß  eS  nie  ein  außerhalb  beS  ^aturgefe^eS  t>on 
ttrfac^e  unb  SBirfung  fte^enbeS  ©efd&efjen  gegeben  $at,  noc^  geben  mirb. 
Sie  Annahme,  baß  ©Ott  bie  SBelt  auS  fid)  gefdjaffen  Ijabe  unb  je^t  über 
unb  außerhalb  ber  Säelt  fte^e,  bie  ifjn  ju  einem  geitmeiligen  Eingreifen 
in  fie  öeranlaffe,  miberfpridjt  ba^er  biefer  menfdjlidjen  SSernunft;  fie  madjt 
&ugteid)  ®ott  gu  einer  ^ßerfönlid^feit,  toeldje  öon  einer  außerhalb  berfelben 
jid)  befinblit^en  SKad^t,  ber  SBelt,  ©inmirfungen  erleibet  unb  ju  ©egen* 
»ithmgen  Veranlaßt  mirb.  3)ie  religiöfen  Stnfcfjauungen  aller  3e^cn  un^> 
Sölfer  fteBen  bie  §ö^e  unb  äußere  SSorftellung  beS  fittlid^en  %bzal%  bar, 
SU  toetdjem  bie  9Kenfrf|^eit  in  ifyren  einzelnen  ©liebern  fi^  erhoben  Ijatte ; 
aud|  fie  unterliegen  bem  SBedjfel  ber  3e^en/  °^nc  ^>a^  baburefy  «ber  baS 
Sbeal  felbfl  öerf^munben  märe.    ,.%t  l)ö^cr  bie  9Renfd$eit  im  ©rfennen 


42  ^ßäbagogif. 

fidj  ergebt,  um  fo  me^r  lernte  fie  fid)  aud>  befdjeiben  unb  erfennen,  baß 
menfdjlidje  Vernunft  unfähig  ift,  ben  Segriff  be3  ©öttltd>en  ju  ®nbe 
$u  benfen"  (Dr.  med.  Steuer  a.  a.  D.).  Der  Ijödjfte  3nljalt  ber  SSernunfc 
erfenntnis  ift  ba3  ©ittengef  e£ ;  ber  benfbar  &öd>fie  Qtotd  menfdjUdjen 
§anbeln3  ift  ba£  Sun  nad)  fittlid)em  ©ebot.  Da3  ©ittengefefc  ber  SKenfdj* 
Ijeit  aber  ift  ber  8lu3fluß,  baS  ©ebot  ©otteä;  e*  ift  bie  §öc^fte  Offen* 
barung  ©otteä. 

Sie  moberne  2Beltanfd(jauung3le§re  baut  fidj,  toie  auä  ben  boran- 
gegangenen Darlegungen  Ijeröorgejjt,  auf  ben  t>on  ben  ©injelmiffenfc^aften 
gelegten  ©runblagen  auf;  bie  ©injelmiffenfdljaften  aber  entfielen  unb  ent* 
toicfeln  fidj  im  Kampfe  um  bie  äSaljjrfjeit.  Die  ganje  äBaljrljeit  $u 
erfennen  ift  bem  9Renfd)en  nidjt  möglid);  um  fein  SBaljrtyeitSbebürfniS 
aber  bennod)  befriebigen  ju  fönnen,  crgänjt  er  bie  ffirfenntntö,  bie  3Biffen* 
fdfjaft,  burd)  bie  Dichtung.  Da3  ßiel  ber  SBiffenfdjaft  befielt  in  Ie|ter  Sinie 
barin,  bie  ©efe^e  $u  finben,  bie  bem  SBedfjfel  ber  Gxfdjeinungen  ^ugrunbe 
liegen;  biefe  geben  fidj  in  einer  regelmäßigen,  auänatymälofen  SBieberjjjolung 
ber  Vorgänge  unter  btn  gleiten  Sebingungen  ju  erfennen.  3)a  bie  ßr* 
fenntniä  auf  ^Beobachtung  unb  Sßadjbenfen  beruht,  fo  fommt  ein  fubjeftiöea 
Clement  in  bie  SBafjrljeit;  fie  „tft  baljer  nidjt  tbentifdj  mit  ber  SBirflidjfeü, 
fonbern  fie  bebeutet  bie  äBirttidjfeit  im  Spiegel  unferer  Stuffaffung,  ben 
föeflej  ber  SBirflidfjfeit  in  unferem  Senmßtfein"  (SReinfe  a.  a.  £).)•  3>a$ 
menfd&lidje  Deuten  föafft  mit  ijjilfe  ber  ^ijantafie  bie  §typoti)efen  $ur 
ßrgänjung  ber  2Baljrl)eit;  um  jebodj  ber  SBaljrljeit  nid^t  btn  2Beg  &ur 
gortenttoicflung  ju  üerfdjließen,  muß  man  öerfudjen,  mit  einem  SJMnimum 
oon  Stjpotljefen  auSjuflommen.  „®rft  toenn  bie  gtypotyef*  fidjj  fo  tueit  mit 
btn  Erfdjeinungen  becft,  ba%  fie  alle  umfpannt,  toirb  fie  ju  einer  23)eorie" 
(Steinfe  a.  a.  DM  fie  fommt  ber  2BaI)rl)eit  näljer  als  bie  ©gpotfjefe. 
!gi#otf}efen  unb  £l)eorien  finb  jur  Silbung  ber  äBeltanfdjauung  nötig; 
oljne  SBeltanfdjauung  aber  fommt  ber  äKenfd)  nidjt  auä.  8r  gelangt 
aber  ju  einer  folgen  nur  burdj  richtiges  9luff  äffen  unb  Denfen;  in 
lefcterem  ljanbelt  e3  fidj  um  bie  Sitbung  richtiger  Urteile  unb  Segriffe. 
Urteilen  Reifet:  Dinae  miteinanber  Dergleichen;  ber  Segriff  ift  ©efefc  ber 
Einheit  in  unferen  Ssorflettungen.  fiogifdje  SBatyrljeit  ift  bie  SSorbebüigung 
aller  SlrfenntniS;  fie  ift  aber  feine3roeg3  bie  Schöpferin  ber  ®rfenntni3, 
roeSljalb  audfj  bie  Sogif  an  fid)  nid)t  §ur  ©rf  enntnte,  jur  SBelt*  unb  2eben3* 
anfd^auung  führen  fann.  3n  le^ter  3C^  if*  bie  gtage  nac^  bem  SSer^ältniS 
ber  5Raturmiffenfc^aft  ^ur  Religion  unb  nadj  i^rer  Sebeutung  für  bie  SBelt* 
anfc^auun^  mieber  mit  großer  £ebenbigfeit  erörtert  korben;  ga^lrei^e 
Seröffentltdjungen  laffen  erfennen,  baß  biefe  Probleme  für  ba§  moberne 
aSeioußtfein  öon  entfe^eibenber  SBic^tigfeit  getoorben  finb.  3Ran  fte^t  aber, 
ba$  ge^t  au£  all  ben  Veröffentlichungen  ^erüor,  nidjt  me^r  auf  bem  ©tanb* 
jmnfte  ber  materialiftifd^en  J^eorie,  tuic  ifjn  9Rolefc^ott,  Sogt  unb 
Süd^ner  f.  3-  einnahmen ;  man  Ijat  gelernt,  „ben  erfenntni3*t^eoretifc^en 
©tanbpunft  &u  beachten,  b.  §.  bie  finnlidj  wahrgenommene  unb  t^eoretifc^ 

fiebad^te  SBelt  nid|t  o^ne  toeitereg  für  bie  objeftiöe  SBirflic^feit  5U  galten, 
onbern  augleid)  über  ben  Urfprung  unb  bie  Sragtoeite  ber  naturtoiffen- 
fdjaftlid&en  ©rlenntniffe  nac^gubenlen"  (Dr.  ©ombert,  9£aturmiffenfd>aft 
unb  SBeltanfd^auung ;  ^}olitifd^*ant§ropolitifd^e  Steöue).  2Ran  unterfc^eibet 
aber  auc^  Religion  unb  Äonfeffion  öoneinanber;  infolgebeffen  trennt  man 
baä  im  religiöfcn  Sehmßtfein  be§  9SWenfd^en  begrünbete  SBefen  ber  ^Religion 
oon  ben  ^iftorifd^en  gotmen  unb  grfc^einunggioeifen  berfelben  ab.  Stoß 
ber  9?aturforfd^er  öorauäfe^ung^lo^  feine  gorfdjungen  öolljie^t  unb  auf 
bk  l)errfd)enbcn  religiöfen  Sfnfc^auungen  feine  SRüdEfic^t  nimmt,  ift  im 


tßäbagogit.  43 

ffiefen  bei  miffenfdjaftlidjen  3forfd)ung  begrünbct;  bafc  er  bie  legten  ©rünbe 
ttid^t  erfaffen  fann  unb  infolgebeffen  fi$  mit  §l#otf)efen  bereifen  mufe, 
bie  bei  öerfdjiebenen  gorfdjern  fid)  oft  miberfj>red)en,  ift  in  ber  SBegrenjt^eit 
be8  menfd&lidjen  ©eifteä  gegeben.  „SBie  unfere  ©inneäorgane  fid)  tnU 
roidtlt  unb  burdj  öollfommenere  Differenzierung  unb  9(npaffung  bie 
Breiten  unb  liefen  ber  SBelt  immer  mejjjr  erfdjloffen  Ijaben,  fo  feljen  mir 
audj  in  ber  miffenfdjaftlid&en  ©rlenntnte  einen  geiftigen  ©ntmidlungä* 
proaefc,  ber  bie  ©elbftforreftur  burc^  fortfdjreitenbe  Srfa|rung  in  fidj  fetter 
trägt;  t^eoretifdj  ift  eS  burdjauä  aU  möglich  $u  betrauten,  baß  mir  mit 
unferen  ©inneä-  unb  Serftanbeäfräften  bie  gange  maljmelpnbare  SBelt  er« 
faffen  unb  fie  als  ein  Ergebnis  oon  notmenbig  unb  medjanifdj,  mirfenben 
Subftanjen,  Gräften  unb  Semegungen  barfteßen  fönnen.  ©in  fold(je£ 
Seltbilb  ju  Raffen  ift  für  bie  Sßaturmiffenfdfjaft  ein  Stedf)*  unb  eineJBfltcbt ; 
aber  fie  überfdjreitet  iljre  Aufgaben,  wenn  fie  biefe  alfo  erfannte  SEBelt  für 
bie  gange  28elt  erflärt  unb  barauf  tint  medjanifdje  SBeltanföauung  auf" 
bauen  mtH,  in  meldte  audj  alle  geiftigen  unb  ibealen  Sriebridjtungen  beä 
SBemufjtfeinä  eingeorbnet  werben  fotten"  (©ontyerj  a.  a.  DA  S)ie  öon 
ber  Sßaturwiffenfaaft  gegebene  SBeltanfdjauung  mirb  ben  gorberungen 
beä  SerftanbeS  geredet;  aber  baneben  befreien  audfj  nod(j  gorberungen 
beä  ©emütS-  unb  SBillenälebenS  im  äRenfdjen,  welche  audj  befriebigt 
werben  muffen.  ,,©d)on  ber  SSegriff  ber  jSmtmicflung',  ben  bie  Statur«» 
forfdjer  fo  gern  unb  fjäufig  gebrauchend  ift  fein  au£  ben  ©innen  unb  au£ 
bem  Serfianbc  geborener  Segriff;  er  ift  eine  praftifdje  3bee,  bie  auä 
unferem  eigenen  Seben,  au8  unferer  fubjeftiöen  iätigfeit  entforungen  ift. 
Son  biefer  (Erfahrung  au$  beuten  mir  ä^nlidje  Vorgänge  in  ber  Statur  unb 
fdjlagen  nrir  eine  SBrücfe  jmifdjen  ber  ©ntmidttung  unfereS  %ty  unb  ber 
SntmicHung  ber  SBelt;  $ier  finb  anbere  ffirfenntniäfräfte  tätig,  bie  un3  mit 
bem  Säuern  ber  Statur  in  8erbinbung  fe|en,  nämlid)  unfere  ©efüljle, 
unfere  Sroecfibeen,  unfere  ipanblungen"  (©ontper§  a.  a.  £).).  ®3  mufj  nur 
bafür  geforgt  »erben,  bafj  atuifdfjen  ben  berfdjiebenen  (SrfenntniSreifjen  fein 
SBiberfyrud)  entfielt;  baä  aber  ift  nur  möglidj,  menn  mir  ber  Sieligion 
gegenüber  benfelben  ©tanbpunft  ber  ftritif  einnehmen,  mie  gegenüber 
allen  anberen  Äußerungen  be3  2ttenfd(jengeifte$,  benn  aud)  fie  fjat  ftdj  ent* 
»Welt  unb  entmidelt  fidf)  nod)  ftctö  mit  ber  ©ntmicflung  be3  menfdjlidfjen 
®eifte31eben§  unb  ber  menfcf}lid)en  ©efettfd&aft.  3)a§  aber  ift  für  bie 
{Religion  felbft  Don  bem  größten  SSorteil;  benn  bie  Äritif  ber  Religion 
ffiljrt  nitf>t  #ir  SSernidjtung,  fonbern  nur  $u  einer  öerbefferten  $orm,  ber* 
fclben.  ®aß  bie  religiöfe  SBeltanfdfjauung  bei  ben  (Singetyerfonen  öer* 
Rieben  fein  muffen,  ifi  felbfiöerflänblid) ;  benn  fjier  fpridjt  baS  perfönlidje 
Sebürfniä  ein  SBort,  bag  nid^t  nur  auf  ber  Anlage,  fonbern  aud^  auf  ber 
Srjie^ung  im  weiteften  ©inne  be3  äBorteö  beruht,  ©o  mufj  auc^  ber 
größte  Sere^rer  ber  2Biffenfdi)aft  %u  ber  ffirfenntnig  lommen,  baß  bie 
SBtffenfd^aft  für  fitf>  allein  iuenigjten§  nic^t  atte  SBelträtfel  löfen,  nic^t 
eine  ein^eitlid^e  unb  lüdfenlofe  SJeltanfd^auung  bieten  fann;  fie  bebarf 
bafjer  ber  Ergänzung  burdj  ^^ilofo^ie  unb  {Religion. 

„SBenn  bie  ^Sf^c^ologie  eine  SBiffenfd^aft  werben  foff,  fo  muffen 
»ir  auf  geiftigem  ©ebiete  ein  genau  fo  firengeä  gefejmä6ige§  Sßer^alten 
annehmen  mie  in  ben  Staturroiffcnfd^aften ;  nur  bann  fönnen  mir  etmaä 
bfodjologifcfy  begreifen  unb  erflären"  (t).  93rodEborff  a.  a.  D.).  S)aju  finb 
nun  in  ber  neueren  ?ßfod)ologie  bie  ßmmblagen  gelegt;  aber  öollenbet  ifi 
ber  Sau  nodj  nid^t.  „3)06  afieö  $ftjd^ifd^e  mit  bem  $^fifd^en  jufammen- 
^ängt,  ba§>  ift  bog  $rinjip  unferer  ^f^ologifc^en  gorfd^ung ;  mie  fidj  aber 
biefer  3"fonimen^ang  im  befonberen  geftaltet,  baä  üermögen  mir  niemals 


44  Sßäbagogit. 

nadj  bcm  Sßrinäip  bct  naturmiffenfdjaftlidjen  Äaufalität  feftgujiellen,  nie  auf 
©efefce,  fonbetn  nur  auf  Segeln  §u  bringen"  (b.  Srodtborff  a.  a.  £).).  5)a$er 
ift  aud)  bis  jejjt  bie  ©ntmicflungSgefdljidjte  ber  ©eele  nodj  lücfenljaft  mie 
Die  @ntmicflung3gefd&id£)te  be§  £tbtn$  überhaupt;  aber  hur  lernen  immer 
neue  ©tappen  fennen  unb  toerfudjen,  bie  Süden  auszufüllen.  2)er  Sftenjdj 
ift  entmicflungSgefdjidjtlidj  leine  ©inljeit,  fonbern  eine  Sielfyeit;  aber  biefe 
Sieltyeit  öon  ©igenfdjaften  ftrebt  natfy  ©inljeit,  bie  mir  im  Semufctfein 
)ud)en.  5)a3  Jöemufetfein  lägt  fidfj  nidfjt  ertlären;  bie  ^ftjdfjologie  famt 
fidj  batyer  eigentlich  nur  mit  bem  Auftreten  unb  ben  SSeränberungen  öon 
33emufetfein3ini)altcn,  b.  f).  mit  SemufctfeinSöorgängen  befdjäftigen.  ®arau§ 
lögt  eg  fidj  aud)  ertlären,  ba%  bie  Sßftjdjologie  einerfeitS  mit  ber  $f)ito« 
fopfjie,  anberfeitS  mit  ber  Sßl^fiologie  in  bie  innigfte  Se^ieljung  tritt;  bon 
beiben  (Seiten  au3  fud^t  man  ba&  Stätfel,  ba3  un3  ba£  Semufjtfein  bietet, 
ju  löfen.  3n  ber  Vergangenheit  ift  bie  Söfung  burdj  bie  Sßljilofopljie  meljr 
in  ben  Sorbergrunb  getreten;  in  ber  ©egenmart  bagegen  tritt  bie  fiöfung 
burdj  bie  Sßljtffiologie  mefyr  Ijerüor.  3)ie  p§ilofopl}ifd)ett  Sinflüffe,  unter 
btmn  fid)  bk  heutige  ?ßftyd)ologie  entmicfelt  Ijat,  finb  benen  beä  18.  $a§x* 
ljunbertä  nal)e  üermanbt;  fie  mürben  im  mefentltdjen  öon  ©l)r.  SBolff 
ausgeübt,  ber  ben  Seibniafdjen  Segriff  ber  ©eele  aB  ber  üorfteHenben 
unb  ftrebenben  3cntralmonabe  feftgeljalten  fjatte,  moburdf)  ber  SnteHeftua* 
ti$mu3  in  ber  *ßfi)djologie  ljerrfd&enb  mürbe.  2tu3  iljm  ging  bie  Sertnögenä* 
tfjeorie  ijerüor,  bie  eigentlich  nur  eine  Einteilung  ber  feelifdjen  Sotgänge 
in  üerfdjiebenc  ©attungen  ift;  fie  betrautet  jeben  Äompley  oon  Satfadjen, 
ber  mit  einem  beftimmten  tarnen  bejeidjnet  mirb,  als  ein  SRetdj  für  ftd),  baZ 
öon  einer  Art  t>on  Unterfeete,  öon  einem  Vermögen,  beljerrfdjt  mirb,  oljne 
jeboef)  gu  öergeffen,  ba$  gmifdjen  ben  öerfdjiebenen  ©eelenöermögen  Se* 
gieljungeu  ftattfinben,  meldte  ju  einer  fie  alle  öerbinbenben  Sin^eit  $iu* 
führen,  in  melier  ber  Serftanb  bie  Sperrfdjaft  ausübte.  „®ie  %ad)ttrirhm* 
gen  biefer  Sorljerrfdjaft  ber  logifdjen  SReflejion  über  aüe  ©ebiete  be$ 
geifHgen  ScbenS  finb  beutlidj  genug  nod)  bei  Sant  malzunehmen,  ber  feine 
brei  großen  Äritilen  ber  tfyeoretifdjen,  ber  praftifdjen  Vernunft  unb  bei 
UrteilSfraft  gunäc^ft  ben  brei  ©ruubbermogen  beä  ©rlennenS,  SßoKenä 
unb  ftüljlenä  gumeift,  babei  aber  biefe  jugleid)  ben  brei  logifdjen  ©runb* 
funftionen  be§  SegriffS,  be3  Urteils  unb  be£  ©djluffeS  unterorbnet" 
(SBunbt  in  „3)ic  *ß|ilofopl)ie  im  SSeginn  be§  jmansigften  Sa^r^unbert§) ; 
bennodj  maren  fd^on  5U  Äantö  ftzittn  bie  ©runblagen  be§  ®ebäube§  ber 
fdjematifierenben  unb  refleftierenben  aJermögcn^pft)d)ologie  burdj  ben  @in* 
fluß  ber  an  Socfe,  SSerfcleQ  unb  §umc  anfnüpfenbe  &ffojiation3pft)djologie 
manfenb  gemorben.  S)ie  Slffojiationöpftjd^ologie  fanb  aud^  in  ^)eutfc^tanb 
©ingang  unb  fcerbanb  fic^  ^ier  mit  ben  neuen  SSerfudjcn  einer  felbftänbigcn 
ober  an  bie  Serben*  unb  ©inne£pft)df)ologie  fid^  anle^nenben  ^Bearbeitung 
ber  pftydjjologifdfjen  Probleme;  fie  trat  mit  iljrem  ©influg  fc^on  in  Äantä 
Anthropologie  ^erüor,  in  ber  ein  Scftajj  reicher  ©rfa^rung  unb  feiner  99e* 
oba^tung  niebergelegt  ift,  unb  fud)te  tint  neue,  rein  auf  ©rfaljrung 
gegrüubete  ©eelenle^rc  aufzurichten.  Mein  man  bcrmodjte  fid^  guna^ft 
nod)  nid^t  öon  ber  SBermögenöpfljd^ofogie  unb  ber  SRationalifierung  bc$ 
gefamten  ©eelenlebenS  511  befreien;  nur  backte  man  fid)  baS  3n^tteftuettc 
felbft  mel)r  al§  eine  med^anifcf)e  SSerfnüpfung  benn  al§  eine  logif^e  Ser* 
arbeitung  ber  Sorftettungen,  meg^alb  man  öon  S&eenaffoaiation  rebete  unb 
unter  Sbecu  nad^  bem  Oon  ben  englifdjen  ^f^c^ologen  eingeführten  ©prac^* 
gebraut  fomofjl  Sorfteßungen  mie  Segriffe  unb  Serbinbungen  folctyer  oer* 
ftanb.  ßö  fehlte  eben  an  ber  notmenbigen  8$orau3fe£ung  einer  Slffogtattonö* 
pf^ologie,  an  ber  pfjtyfiologifdjen  Sinfid^t;  in  allen  fünften,  mo  bit 


?ßäbagogif.  45 

ißtyrfiologie  atö  ^ilfäbiSatylin  eingreifen  mußte,  mie  in  ber  £efjre  Don  ben 
Sinne8mal)rnel}mungen  unb  ben  Sejte^ungen  beä  feeliföen  Sebenä  $u  ben 
©efjirntätigfeiten,  bemegte  fid)  biefe  *ßfljd&ologie  in  unbeftimmten  nnb  frag* 
toürbigen  Sorftellungen.  5)ennod)  $at  fie  bad  SSerbienfl,  bie  feelifdjen 
Vorgänge  ju  ben  (Sigenfdjaften  beä  SßeröenfoftemS  in  Serbinbung  gebraut 
ju  Ijaben;  iebod)  geriet  ba$  hierauf  gerichtete  SBeftreben  fe^r  balb  in  bie 
tum  bem  pfod&ologifdjen  SftaterialiSmuS  eingetragenen  Sahnen,  melier 
bie  ©elbftänbigfeit  ber  *ßftd)ologie  preisgab  unb  fie  gu  einem  bloßen 
ÄnfymgS*  ober  SlnmenbungSgebiet  ber  Sßljtyfiologie  gu  machen  fudjte  unb  in 
@aflä  ^Phrenologie  ü)ren  «bfaluß  fanb. 

„3)ie  gemaltige  SSemegung  be3  pfjilofo-pljifdjen  5)enfen3,  bie  mit  Äant 

begann,  öon  gierte  unb  ©Delling  weitergeführt  mürbe  unb  enblid)  in  $egel 

ijjren  Sbfdjluß  fanb,  fie  $at  bie  ©rjeugniffe  jener  pfadjologifdjen  Sra  unter 

fid)  begraben  unb  faft  bie  ©rinnerung  an  fie  auSgelöfdfjt ;  bag  !ommenbe 

©efdjled)t  fanb  feinen  ©efdjmadt  meljr  an  biefer  emftgen  ©ectenforfdjung, 

bie  trog  reblidjen  SBemüljenS  nid&t  au&  bem  ftaubtxlxtiä  ber  alten  SBer* 

mdgenäbegriffe  unb  ber  atlmä§lid>  ebenfo  fdjablonentyaf  t  be^anbelten  Sbeen- 

affo$iationen  IjerauSfam"  (SBiinbt  a.  a.  D.)-   ®er  Sntmicflungägebanfe,  bie 

3bee  be3  gefdjidjtlidjen  SB3erben3  rang  überall  nad)  §errfdjaft;  immer 

bringenber  erjjob  fid)  bie  grage  nadj  Sinn  unb  SSebeutung  ber  ÜERenfd^eitö* 

gefdjidjte.   5Die  altq  Sßfodjologie  fonnte  ben  neuen  SSebürfniffen  infolgebeffen 

nidjt  genügen;  eine  ntue  mußte  entfielen,  meiere  ber  neuen  Sßljilofopljie 

bienftbar  fein  fonnte,  unb  baljer  öon  ber  grunblegenben  3bee  einer  gefeg* 

mäßigen  geiftigen  Sntmidflung  erfüllt  fein  mußte.    S)iefe  Stiftung  ber 

$ftjd)ologte  tritt  allerbingä  fcunädjft  nidjt  befonberä  Ijerbor;  benn  Sperbart 

htüpfte  mit  feinem  ©eelenbegriff  an  £eibni&  unb  SBolff  an  unb  führte  Don 

ljier  au£  baS  ©ebäube  ber  fid)  fo  ergebenben  Sßftjdjologie  mit  foftcmatifdjer 

SoHfifinbigfeit  atö;  aber  er  Vernichtete  sugleid)  bie  ÜBermögenäleljre  unb 

fud)t  alle  feelifdjen  Srlebniffe  auf  einheitlich  jufammenfjängenbe,  ftreng 

gefefcmäßigc  ?ßro&effe  iurüdfjufü^ren.    äKit  SBolff  öerbanb  iljn  bie  rüdE- 

fidjtSlofe  yntetteftualifierung  be3  Seelenlebens,  in  ber  iperbart  fogar  meit 

über  SBotff  $inau3gütg;  mie  bie  Sfffojiatümapftydjologie  betont  er  jugleidj 

bie  blinb  roirfenbe  ©efefcmäßtgfett  be3  ^d^ifd^en  ©efdjeljjenS,  oljne  jebod) 

ben  Begriff  ber  Äffojiation  in  fein  ©tjftem  aufzunehmen.    SSenefe  madjte 

ben  Berfud),  bie  Sermögen&pftydfjologie  burdj  eine  unenblidje  ©Jpegiatifie- 

rung  ber  Sermdgenäbegriffe  gu  ^erfrören,  inbem  er  jeben  neu  eintretenden 

feelifdjen  Vorgang  aB  bie  Sluöbilbung  eines  foejififdjen  Sermögenä  auf* 

faßte,  ba3  fidj  mit  äljnlidjen  öerbinben  ober  ©puren  jurücftaffen  fönne, 

toelt^e  bie  SBieberemeuerung    ber    gleiten  5ßroaeffe  ermöglid^en;  einen 

bauernben  (Einfluß  ^at  jeboc^  SBenefe  auf  ben  9ludbau  ber  $ft)d)ologte  nid^t 

auggeübt.    Slber  fomo^l  ©erbart  mie  Senefe  %abzn  einen  großen  (Einfluß 

auf  bie  pabagogifdje  @efta!tung  ber  $f^c^ologie  ausgeübt;  ©d^üler  Von 

§erbart  (Sagaruö  unb  ©teint^al)  fjaben  ben  $lan  einer  Stnmenbung  ber 

$f^ologie  auf  ba$  ©ebiet  ber  %ölfet|>fQd)otogie  entmorfen.    Surd^j  i^ren 

mattyematifdjen,    ben  t^eoretifd^en  S9etrad^tungSmeifen    ber    $^t)fif  unb 

TOe^anif  üermanbten  C^arafter  bereitete  bie  fperbartfdfye  ^Sf^ologie  ben 

öon  ber  SÄitte  beS  19.  3<*!)*$unberta  «n  attmä^lic^  um  fi^  greifenben 

)88irfungen  ber  5Raturforfc^ung  ben  SBoben;  freiließ  fonnte  bie  burc^  unb 

/burdj  fpefulatibe  unb  ^pot^etifd^e  Sßatur  ber  ^erbartfd^en  ^f^c^ologie 

r  ber  naturmiffenfdjaftlidjen  Äritif  nic^t  flanb^alten.    3)al)er  mar  eg  in  bem 

Sugenblidf  mit  i^rer   Sperrfd^aft  borbei,  alä  man  bie  SBe^anblung  ber 

$fod)otogte  im  ©inne  einer  9Zaturmiffenfd^aft  forberte;  öon  ba  an  mußte 

baljer  bie  englifd^e  8fffojiationSpft)d^ologie,  meldte  unterbeffen  mancherlei 


46  Sßäbagogil 

Umbilbungen  erfahren  Ijatte,  einen  wadjjfenben  (Sinflufc  gewinnen.  3ame3 
SRitt  unb  Sllejanber  SSain  brangen  einerfettä  barauf,  ba§  äffoaiationä* 
prin^ip  auf  bie  ©efamttyeit  ber  fecttfc^en  Sßroaeffe,  ütäbefonbere  audj  auf 
bie  ©inneäwaljmefjmungen  unb  bie  ©emütäbewegungen  au3§ube$nen; 
anberfeitä  erftrebten  fie  eine  Vereinfachung  ber  ^Betrachtung,  inbem  fie  bie 
öerfdjiebenen  fogenannten  Slffojiationagefejje  auf  ein  einjigeä  jurücfju* 
führen  fugten,  afe  wetdjeS  ftcij  ba3  ©efefe  ber  33erüI)rung3affoätation  ergab. 
3ebod&  gelang  eS  nod)  nidjt,  in  (egterer  Jjjinfidjt  jur  öotten  Älar&eit  $u 
gelangen ;  benn  bie  SBorftettungen  ober  %bttn  backte  man  fidj  immer  nodj 
aU  felbftänbige,  relatiö  unberänberlidjjc  Dbjefte,  bie  gelegentlich  woljt  an* 
anber  Derbrängen,  bie  aber,  fobalb  fie  einmal  jufammen  im  JBewu&tfein 
oorlommen,  nur  in  einen  äufeeren  Äontaft  miteinanber  treten  fönnten,  toa$ 
jebod)  ber  SBirttidjfeit  feineäwegä  entforieijt.  3)en  SBefire&ungen  ber  8ffo* 
äiationäpftjdjologen  famen  aber  bie  neu  gemonnenen  Stuffcfjlüffe  über  Sau 
unb  ^unftionen  be3  jentralen  5ßeröenfoftem3  entgegen;  befonberS  $attc 
bit  ©inne3£tyi)fiologie  e£od)emad)enbe,  über  bit  elementaren  jpfodjtfdjen 
ftunftionen  ncue3  £icr)t  öerbreitenbe  Seiftungen  $u  öerjeidjnen,  welche  eine 
©tüjje  ber  Slffogiation^fljd^ologie  ju  werben  öerforacf)en. 

Sie  Stuffdjlüffe,  weldje  bie  mtfroffojnfdje  unb  funfttoneße  grforfdfjung 
ber  SeitungäbaJjnen  be3  ©eljirnS  gebraut  |aben,  mußten  auf  bie  weitere 
Sntwicflung  ber  Sßfodjologie  einen  großen  ©influfj  ausüben;  fie  mußten  bie 
SBefeitigung  aller  unhaltbaren  SBorftettungen,  bie  in  ber  älteren  ?ßljilofoJpI)ie 
über  ben  ©ifc  ber  ©eele  unb  i^rer  Vermögen  umliefen,  unb  ba&  allgemeine 
(Srgebnte  herbeiführen,  bafc  wir  im  ©eljirn  eine  centrale  Vertretung  nidjt 
nur  aKer  einzelnen  Äörperorgane,  fonbern  auc^  ber  mannigfachen  funltioneüen 
SSerbinbungen  berfelben  $u  feljen  fjaben.  ©o  entftanb  eine  neue  Sß^reno* 
logie;  man  erflärte  bie  fpirnjeüen  für  89ef)älter  Don  Vorstellungen,  unb 
Stinbengebiete,  für  bie  beftimmte  Sejieljungen  $u  ©tnneSfunftionen  nidjt 
nadfouweifen  waren,  nannte  man  „Stffojiation^jentren".  SKit  Vorliebe 
betyanbelte  man  ba%  ©ebiet  ber  ©inneäwaljmeljmungen ;  ntbtn  3olj$. 
SKütter  unb  üpeinrid)  SBeber  f)at  fid)  ljier  ^elm^ol^  große  Verbienfte  er- 
worben, gedjner  fud&te  in  ber  „Sßftjd&opftofif"  Siegeln  aufjufteßen,  nadj 
benen  awifdjen  ben  J>l)tyfifd)en  Steigen  unb  ben  tyntn  lorrefoonbterenben 
(Empfinbungen  ejafte  SKafebejie^ungen  gefunben  werben  lönnten;  er  fytt 
bamit  bie  wirflidje  ©rretdjung  beä  $iele3  angebahnt,  baä  bereinft  Jperbart 
fcorfdjwebte.  3)em  Verfud),  bie  baburd)  inä  Beben  gerufene  $ßfydjol>l)trfif 
gleichzeitig  auS  ben  Vanben  ber  9ßaturp|)ilofoJ)l)ie,  in  welche  fie  bei  gfctfjner 
eingefdjloffen  war,  unb  ber  Sßeröenpfjitfiologie  ju  befreien,  lamen  all  bie 
fragen  entgegen,  bie  fiel)  auf  ben  jeitlidjen  Serlauf  ber  ©etoufetfetn^ 
Vorgänge,  auf  ben  Umfang  be3  aäewufetfeinS  unb  ber  Slufmerffamleit,  bie 
»er^ältniffe  ber  Slar^eitögrabe  ber  ^f^^ifd^en  Sn^alte,  bie  ©efü^rojeffe, 
ben  Serlauf  unb  bit  gufammenfe&ung  ber  SSBittenSöorgänge  u.  a.  begießen; 
benn  burd^  biefe  fragen  würbe  bie  gorfd^ung  tion  bem  rein  pl^fiologifdjen 
©ebiet  auf  ba&  Jj^fiologifd^^f^ologifc^e  ^inübergejogen.  S)ie  ©inneS* 
lefjre  führte  ber  $ft)c^op|t)fi!  neue  Aufgaben  unb  neue  ©eftc^t^unfte  ju; 
beibe  aber  griffen  in  bie  ^Inaltyfe  ber  S3ewufjtfein8öorgänge  beftimmenb  eirt. 
5Bie  2lnal^fe  ber  SBa^rne^mungöüorgänge  ^at  gezeigt,  bafe  fic^  bie 
©inne§wa^rne^mungen  nur  au3  elementaren  Stffogiationg^rojeffen  ein* 
fad&er  ßm|)finbungen  begreifen  laffen,  üon  benen  ja^lreid^e  bei  jeber  ein** 
jelnen  SBa^rne^mung  jufammenwirfen ;  ba^er  f inb  bie  Sor Rettungen  nid^t 
fefle  ober  aud)  nur  annä^ernb  unöeränberlid&e  ®ebilbe,  fonbern  fie  finb 
felbft  wanbelbare  ^rojeffe,  beren  ©lemente  fic^  in  ber  mannigfaltigjlen 
SBeife  öerweben  ober  ju  eigenartigen  9?eubilbungen  öerfd^meljen.   3)ie  auf 


Sßäbagogif.  47 

biefem  SBege  entftanbene  ©ebilbe  ljaben  neue  @igenfd)aften,  bie  »eber  einem 
einzelnen  ©lemente  nodfj  ber  (Summe  ber  Elemente  jufommen ;  fo  ift  j.  S3. 
ber  gufammenflang  als  2Bal)me$mungSinl)alt  »ie  in  feiner  ©efüljlS* 
hnrfung  meljr  als  bie  Summe  ber  einjelnen  Xöne,  aus  benen  er  befteljt, 
obgleidj  bie  Sonelemente  unb  üjre  eigentümlichen  2Becijfel»trfungen  bie 
SRottoe  ju  bem  refultierenben  ©inbrucf  in  fic^  enthalten.  S)ie  fo  fidj  auf 
ber  ©runblage  ber  ©inneSp^fiologie  aHmäljlid)  emporarbeitenbe  neue 
Sßfodjologie  naljm  auS  biefer  ©runblage  als  Hilfsmittel  ber  ftorfdjung 
baä  ßjperiment  herüber ;  fie  machte  burdj  bie  mit  iptlfe  beS  @£perimentS 
toiflfürlidje  gijierung  unb  Sanierung  ber  SBebingungen  bit  um  ber  fdj»an* 
fenben  83eftf>affenljeit  ber  ffirfd^einungen  mitten  öon  befonberen  ©djtoierig* 
feiten  umgebene  Slnalijfe  ber  33e»ußtfeinSöorgänge  unb  bamit  eine  w 
frerläffige  ©elbftbeobadjtung  überhaupt  erft  möglid).  3Jtan  lam  babei  aud) 
&u  ber  SrfenntmS,  ba%  bie  J)fodi)ifdjen  SrfaljrungSinljalte  in  ge»iffem 
Sinne  ebenfogut  »ie  bie  ptyjfifqien  meßbare  ©rößen  finb,  unb  baß  fie 
überall,  »o  eS  bie  fonfttgen  SBebingungen  geflatten,  in  quantitative  Sc* 
jungen  ^ueinanber  gebraut  »erben  tonnen;  bie  pftydjotogifdje  SrfenntniS, 
baß  ©ntyfinbungen  unmittelbar  überhaupt  nur  an  ffimpfinbungen  ober 
jrfodjifd>e  2Berte  nur  an  anberen  Jpfgdjifdjen  SSBerten  Don  gleicher  Slrt 
meßbar  finb,  $at  bie  $ßftjtf>oJ>$i)fif  auS  ben  meta})f)t)fifd)en  Vorurteilen 
iljrer  «nfänge  befreit  unb  ju  einem  integrierenben  Veftanbtetle  ber  $ft)djo* 
logie  gemacht 

Sei  ber  auf  biefem  SBege  möglichen  »eiteren  Verfolgung  beS  3U* 

famutenljangS  ber  fomJplejen  feelifd&en  Vorgänge  mürbe  bie  pfydjologifdje 

gorfdjung  bagu  gebrängt,  über  ben  UmfreiS  ber  ©rfdjetnungen  beS  inbi* 

öibueften  83e»ußtfeinS  |inauS$ugetyen ;  benn  fie  fanb  bei  ber  änaltyfe  ber 

SetoußtfeinSerfd&einungen,  baß  biefelben  ftdj  nidfjt  auS  fid)  felbft  ent»idfelt 

Ijaben,  fonbern  mitten  im  ftluß  mannigfacher  @nt»icflungen  fielen.    S)icfe 

feitoricflung  fielet  teils  unter  ber  beS  reifen  9Renfd(jen,  worüber  bie  lier-  unb 

SütbeSpfodjologie  belehren;  teils  getyt  fie  über  bie  (Sinjelentmidlung  beS 

reifen  üßenfdfjen  JjhtauS  unb  finben  in  ber  Völfetpftdjologie  ifjre  Er* 

lebigung.    „$Jlan  mag  baS  geiftige  SBac^Stum  beS  ÄinbeS  nodj  fo  forgfam 

»erfolgen,  bie  ffiinflüffe  laffen  fidj  nimmermehr  auSfdjeiben,  burd)  bie  tfjm 

bie  geifligen  ©rrungenfd^aften    Vergangener  ©efdjledjter    in    einem  un* 

erfd|öj|>flic|en  Strome  jugefüljrt  »erben;  unb  roenn  fid)  felbfl  biefe  ginflüffe 

befeitigen  ließen,  fo  »ürben  immer  nod)  bie  9ßad)»irfungen  bleiben,  bie 

fie  in  ber  Drganifatton  unfereS  ÄötiperS  ^urücfgelaffen  unb  bie  möglicher* 

toetfe  fd)on  bie  Anlagen  beS  tyeute  geborenen  9Renfd(jen  §u  anberen  gemacht 

Ijaben,  als  bie  feiner  Vorfahren  auS  ber  Urseit  ge»efen  finb"  (SBunbt 

a.  a.  O.).   Qnfolgebeffen  laffen  fid^  bie  fomjrtejen  SenjußtfeinSerfd^einungen 

übet^au^t  nid^t  in  if)ten  Sntfte^ungSmomenten  belauften,  »eil  alle  baju 

crforberlic^en  Sorbebingungen  bem  inbiüibueKen  aSemußtfein  fertig  unb 

abgefc^loffen  überliefert  »erben;  eS  bleibt  ba^er  bemfelben  5um  größten 

Jeile  nur  noef)  übrig,  ju  re^robujieren  ober  neu  ju  fombinieren,  »aS 

■       anbere  SKenfdjen  Oor  i^m  gebadet,  gefüllt  ober  getan  §aben.    3)iefe  Kultur* 

!       fäöfce   aus    ber    Vergangenheit    beS   9Renfdjengefd)ledjtS    »erben   bem 

Cüijelmenfc^en  burdlj  bie  ©^rac^e  übermittelt,  in  ber  baS  natürliche  ®en!en 

in  ber  einer    beftimmten    menfd^lid^en  ©emeinfd^aft    julommenben  f^e* 

i     JtftWen  gorm  fid>  austrägt;  ju  i^r  treten  als  natürliche  Äußerung  ber 

tV   ?ljantafietätigfeit  bie  Äunft  unb  ber  9Rl)ti)uS  unb  als  bie  beS  SBiflenS 

)  %  Sitte  unb  SRedjt.    3)ie  experimentelle  5ßf^ologie  auf  ber  einen  unb  bie 

i    I  Mferpf^ologie  auf  ber  anbern  ©eite  finb  bie  ©rrungenfdjaften  ber 

j    1  «eueren  5ßftyd)otogie;  beibe  fonnten  fidf)  erft  im  19.  ga^r^unbert  ent* 


48  Sßäbagogit 

roidteln,  weil  crft  in  bitfer  3eit  bie  Sorbebingungen  ba$u  erfüllt  waren, 
gür  bic  experimentelle  Sßftjctyologie  fehlten  im  18.  Sa^rljunbert  bie  ju* 
reidjenben  Vorbereitungen  in  ber  SßaturWtffenfdjaft  unb  Sßfftjfiologie 
überhaupt  unb  in  ber  ©imteSpl$fiologie  tnSbefonbere;  ber  ®ebanfe  einer 
85ölferpfod)ologie  aber  mar  öollenbS  unmöglich  in  einer  3e^/  &a  W 
®pra<$wiffenfdjaft,  SIRtjtljologie,  SteligionS*,  Äultur-  unb  ©ittenaefd)id)tc 
nod>  in  tyrer  ÄinbfjeitSperiobe  befanben.  «ber  nodfj  fielen  biefe  neuen 
©ebiete,  bie  ber  experimentellen  Sßfodjologie  unb  ber  Sölferpfodjologie,  am 
anfange  iljrcr  (Entwidflung ;  i$t  yiuäba\i  ift  eine  aufgäbe  ber  3u*unfo 
woburdj  erft  baS  ber  Sßfodjologie  gefteefte  Qiti  erreicht  werben  fann.  „(B 
ift  bie  SrfennthiS  beS  geiftigen  ÜebenS  in  ber  ©emeinfdjaft  feiner  (Snt* 
roieftungen  bon  ben  bunflen  Siegungen  ber  ©injelfeele  in  btn  Anfängen 
tyreS  Sterbend  an  burd)  bie  Stufenfolge  ber  inbtoibueüen  83ewufctfein3* 
juftänbe  bis  hinauf  au  ben  Jjödjfien  geiftigen  Seifhingen  in  ®emeinfd)aft 
unb  ©eföid&te"  (SSunbt  a.  a.  D.). 

®ie  Siteratur  über  bie  Äinberpf  ijdjologie  ift  nod)  immer  im 
SBadjfen  begriffen;  teils  befdjäftigen  fic§  ©eierte  unb  ©djulmänner  mit 
bem  ©egenjtanb  im  ganzen,  teils  mit  einzelnen  Seilen.  SRan  fann  ntx^ 
nidjt  fagen,  bafe  bie  gorfdjung  auf  biefem  ©ebiete  §u  einem  gewiffen  Ab* 
fd)lufc  getommen  fei;  aud)  bejüglid)  ber  äftetljobe  ift  bieS  nidjt  ber  galt, 
Sin  groger  Seil  ber  Stufjeidjnungen  bon  Beobachtungen  auS  Äinberfiuben, 
mufe  mit  großer  Sorfidfjt  aufgenommen  werben  (j.  33.  bie  Sftitteilungen 
in  ©ulftyS  „Unterfudjungen") ;  überfdjäfet  »erben  bürfen  aud)  nidjt  bic 
Beriete  ©rwadjfener  über  if|re  eigene  yugenb  (©oettye,  SSogumil  ©olfc, 
Äugmaul  u.  a.),  weit  hierbei  ber  ©inn  ber  fdjwanfenben  (Erinnerungen 
mit  bem  SBiffen  beS  ©edföig*  ober  ©iebjigjä^rigen  interpretiert  wirb.  Sei 
ben  erften  fpejieHen  ffinberpfydjologen  (5)ietrid)  liebemann,  fiöbifdj  unb 
©igiSmunb)  madjt  fid)  ber  ginflufe  beS  §u  i^rer  3eit  (1787—1856)  auf* 
taudjenben  ffintwicflungSgebanfenS  geltenb;  benn  fie  fudjen  alle  in  bem 
finblidjcn  SBefen  bie  ©runblagen  gefefcmäfjiger  gortentwicflung.  Sie  $)ar* 
fteüung  nimmt  bti  i^nen  bie  biograpljifdje  fjorm  an  unb  ftüjjt  ftd)  bei 
tynen  auf  blofee  83eobadjtung  ber  guföHig  eintretenben  (grfdjeinungen;  bie 
pfodjologifdjen  ©rttärungSberfudje  ftüfcen  fidf)  in  ber  ipauptfadje  auf  bie 
rationaltjKfdjc  Sßftydjologie.  infolge  beS  tJortfärittS  ber  (SntwidflungSleljre 
in  Englanb  (©pencer,  5)arwin)  unb  granfreidj  (Same)  erfuhr  audj  bic 
ffinberpfodjologie  in  biefen  Sänbern  eine  befonbere  görberung ;  in  3)eutfd)* 
lanb  madjte  fidj  biefer  Sinflufe  erft  in  ber  bon  fjrife  ©djuljje  berfafeten 
©c^rift  „3)ie  ©pradje  beS  ftinbeS"  (1880)  geltenb;  jur  genetifd&en  ?ßfodjo* 
logie  gefeilte  firfj  ^ier  balb  bie  experimentelle,  refp.  pljtjfiotogifdje  unb  fdjuf 
im  SSercin  mit  erfterer  ber  Äinberpf^ologie  eine  fefle  unb  fidlere  ©runb* 
läge.  3tu3  ber  Steige  ber  p^fiologifc^en  *ßft)d)ologen  ging  benn  aud^  ber 
neben  ©igiSmunb  unter  allen  beutf^en  ftinberpftjdjologen  bebeutenb(le 
gorfd^er  SBil^.  5ßre^er  farbor ;  1882  öeröffentli^te  er  fein  ^auptwerf,  „Wt 
©eele  beS  ffiinbeS",  welche  bie  bur^i  brei  3a§rc  ^inburd^  an  feinem  1877 
geborenen  ©oljne  gemalten  S3eobad^tungen  niebergelegt  waren,  gn  i^m 
jeigte  fid^  beutlid)  bie  p^fiologifc^e  ©(|ulung  beS  SBerfafferS,  feine  83c* 
fanntfd^aft  mit  ber  Siteratur  ber  ftinbetpf^ologie  unb  bie  öorfidjtige  unb 
fritifc^e  Haltung  beS  9tutorS  bei  ber  MuSma^l  beS  bereits  SBerid^teten ;  btä 
alles  Ijat  fein  S3er!  jur  ©runblage  ber  Sinberpfod&ologie  gemalt.  5)ie 
SarfteQungSmeife  in  $ret)erS  93u(|  ermöglichte  beffen  Verbreitung  in  bie 
weiteften  Greife  ber  ©ebübeten  unb  regte  bort  ju  ö^nlic^en  93eobad^tungen 
an  Äinbern  an;  baburdj  würbe  eine  reichhaltige,  wenn  aud)  nic^t  in  ben 
ßingelerf Meinungen   gleidj   wertboHe  Literatur    über   biefen  ©egenftanb 


?ßäbagogii  49 

$erDorgerufen,  toeltfje  ben  Stoff  ju  einer  roiffenfdjaftlidjen  Starftetlung 
lieferte.  Sludj  auf  bit  ©eftaltung  bet  Äinberj)fod)ologie  in  Norbamerifa, 
(Jnglanb  unb  granfreidj  $at  *ßret}er§  SBerf  einen  großen  ©influß  auggeübt; 
aud)  ijier  entftanb  zint  reichhaltige  Literatur  mit  mertöoHem,  allerbingä 
mit  ftitifdjem  83tidf  ju  beljanbetnben  Stoff.  3n  monograpljifdjer  gorm 
nadj  ber  i>ergleidjenben  SMetljobe  an  ber  §anb  gefamnteUer  SBeridjte  nad) 
pm  Seil  öon  ifjm  felbft  angelegten  Fragebogen  braute  igatt  unter  2ln* 
lefymng  an  bie  engtifd&e  2tffojiation£j>ft)d)otogte  bie  ftinbetpfodjologte  jur 
SarfleHung  (1883);  öer&ottftänbigt  mürbe  bie  Dergleidjenbe  9ttetl)obe  burc^ 
Xxact)  (1892);  eine  foftematifdje  erflärenbe  Bearbeitung  fanb  bann  bie 
Äinbetyftjdjologie  burd)  Satbtoin  (1895),  ber  bie  Siologie  jur  ©runblage 
ber  Sßftdjologie  &u  machen  juckte.  3n  Snglanb  fudjte  SRomaneS  unter 
8ugtunbelegung  beä  burdj  bie  ©injelforfc^ung  in  ber  Spradjhuffenfcfjaft, 
8ölferfunbe,  Siologie  unb  Sßfljdjologie  gelieferten  reichen  SKateriatS  bie 
Rmbetpfodjologie  auf  ber  ©runblage  ber  ©nttoicflungäletyre  unb  beä 
ißofittotemuS  aufzubauen ;  erreicht  Ijat  er  fein  $iel  nidjt.  SuHt}3  „Unter- 
fudjungen  über  bie  Äinbljeit"  (1895}  Ijaben  auf  bie  ©ntmicflung  ber  ftinber* 
i>f^ologie  in  Slmerifa,  (gnglanb  unb  5)eutfd)lanb  großen  ffiinfluß  ausgeübt; 
fie  muffen  aber  fotooljt  tyütfidjtlidj  ber  üjnen  ^ugrunbe  liegenben  Jatfadjen 
als  ber  ©rflärungen  mit  großer  Sorfidjt  aufgenommen  toerben.  3n  %xanU 
reidj  blieb  bie  gntroidtlung  ber  Äinberpftjdjologie  in  ben  SSaljnen,  bie  iljr  üor 
$retjer  burdj  Jaine  unb  Sßerej  angewiefen  morben  maren;  Eompaörö 
(1893, 1900)  bereinigte  bie  biograj^ifdfje  unb  bergleidjenbe  äRetljobe.  SBaS 
bie  amerifanifdjen,  englifdjen  unb  franjöfifdjen  Sdfjriftftetter  auf  bem  ©e* 
biete  ber  SftnberJpftjdjotogie  letfteten,  mürbe  burd)  Überfefcungen  aud^  ben 
SDeutfdjen  augänglicf)  gemalt;  im  Slnfdjtuß  an  Sßretyerä  „Seele  be§  Äinbeä" 
fytt  fidj  in  ®eutfdjlanb  eine  rege  Sätigfeit  auf  biefem  ©ebicte  entfaltet,  bie 
fid)  i)auj>tfädjlid)  auf  Beobachtung,  Sammlung,  SRtdjtung,  SBergleidjung  unb 
Prüfung  unb  ben  8lu3bau  ber  3rorfdjung£metl)oben  erftredte.  (Sielje: 
Sreßler,  ®ic  gefdjidjtlidje  ©ntttrieflung  ber  Äinberfpradfjforfdjung  — 
S)eutfd)e  Schule  IX.  12.) 

„Smmer  mel)r,"  fagt  3B.  Sßretjer,  ber  fjü^rer  ber  beutfdjen  Äinber* 
forfdjung  am  SluSgange  be3  19.  Saljrljunbertä,  fdjon  1895,  „bricht  fid) 
aud)  bie  Srfenntnte  SSa^n,  baß  bie  SßftjdjogenefiS  bie  nottoenbige  ©runblage 
ber  $äbagogi!  bilbet;  o|ne  baä  Stubium  ber  Seelenentmicflung  beä  f leinen 
Äinbeä  fann  bie  ®rjie^ung  unb  Unterrid)t3funft  in  ber  Xat  auf  feftem 
Stoben  nidjt  begrünbet  toerben."  SBir  ^aben  fdjon  oft  betont,  ba%  nur  eine 
genetifdje  Sarftellung  ber  Sßftjdjologie  eine  §itfgfoiffenfd)aft  ber  Sßäba* 
gogif  fein  fann;  benn  nur  mit  i^rer  §ilfe  tonnen  wir  bie  Srrjieljung  unb 
bcn  Unterricht  fo  geftalten,  ba%  fie  eine  fjörberung  ber  natürlid^en  @nt* 
»idtlung  be§  ftinbe^  finb.  S)ie  Äinberfeelenfunbe  ift  baj^er  mit  Sle^t  etn 
©egenftanb  be§  Stubium^  ber  Sßäbagogen  gemorben;  fie  fyaben  felbfi  an 
i^rem  StuSbau  eifrig  mitgearbeitet.  „®§  ift  fe^r  fd^ttjer  für  ben  entwidfelten 
Kenfc^en,  fic^  in  ben  8uftan^  einc§  Äinbeö  jurüdöerfegt  ju  benfen,  toeld^eg 
noc^  feine  ober  nur  unbeutlid^e  ©rfa^rungen  gemalt  l)at,  toeil  jebe  einjelne 
Srfa^rung  im  ©eljim  naef)  Überminbung  ber  erften  SBad^^tum§e^od^en 
toa^rfc^einlid^  eine  organifd^e  SSeränberung,  gleid^fam  eine  9?arbe  §urüdf* 
läßt,  fo  baß  ber  borljerige,  öon  inbbibuetten  ©inbrüdEen  nod^  unberührte, 
nur  mit  ben  SKalen  ber  SrfaJjrung  bergangencr  ©enerationen  behaftete 
3»^anb  beä  Senforium3  beim  Neugeborenen  fid^  nidjt  o^ne  ßu^ilfena^me 
bet  $l^antafie  refonflruieren  läßt.  3)enn  ber  geiftige  8ufton&  iebeö  3Ren* 
l^en  ift  fo  fel)r  ba3  $robuft  feiner  ©rlebniffe,  baß  er  i^n  o^ne  biefe  fid^ 
nit^t  borgufteHen  bermag"  Oßretjer,  ®ie  Seele  be§  Äinbeö).    3)ie  Sinnet 

9Abae.  3o^teßbct{(^t.  LVIII.  1.  «btlg.  4 


60  ?ßäbagogif. 

funftionen  entmicfetn  fidf)  in  33erbinbung  mit  bcm  ©el)irn  erft  attmäfjlid) 
nad)  her  ©eburt;  parallel  gel)t  bamit  bic  Entmidflung  beg  geiftigen  Sebenä. 
Bon  allen  työljeren  pfijdjtfdpen  Vorgängen  finb  bic  ©efitylgbemegungen 
bie jenigen,  meiere  juerft  beftimmt  auftreten  unb  bag  Behalten  regulieren; 
fie  entftefyen  im  unmittelbaren  Slnfdjlujj  an  bie  Erregungen  ber  Sinnet 
ner&en.      ^aitptföd^Ud^    burdf)    bie    SBteberljolung   ber   Erregungen  unb 
©efü^le,  meldte  mie  Suft  unb  Unlufi  entgegengefefcten  Eljarafter  tyaben, 
fommt  baä  ©ebädf)tnig  nadj  unb  nadf)  immer  beutlidjer  &ur  Betätigung; 
auS  ber  Erinnerung  an  atteg  bag,  mag  einmal  ftarle  £uftgefül)le  unb  Unluft* 
gefügte  Ijerbeigefüfyrt  fyat,  entmtcfelt  fid(j  attmäi)lid&  ber  SBitte  beg  $tnbe§. 
„SBotten  ift  nur  möglich,  nad&bem  SBaljrnefymungen  gemacht  morben 
finb;  eg  muß  bag  Bege|rengmerte  öon  bem  ^bjume^renben  gerieben 
fein,  etye  ein  SBotten  fidj  betätigen  fann.  ®enn  mer  überhaupt  »iß,  toeiji, 
mag  er  Witt  unb  mag  er  nidjt  mitt,  I)at  öorljer  erfannt,  mag  il)m  begehren** 
roert  unb  mag  i$m  nidf)t  bege&rengmert  ift"  ($retjer  a.  a.  £.)•    3)ag  neu* 
geborene  Stnb  tann  alfo  nod)  nidf)t  motten;  benn  eg  $at  nod)  feine  ©r* 
fa^rungen  gemalt,  feine  Empfinbungen  miteinanber  öergltdjen,  nidjtg  tum 
ber  Stujjenmelt  malgenommen,  feine  Senntnig  öon  bem  erlangt,  mag  iftn 
angenehm  unb  unangenehm  fein    mirb.     S)ag  SBotten    äufert  fid)  in 
Bemegungeu  fontraftiler  Xeile,  ber  SDiugfeln,  bie  öon  Neröenerregunaen 
abhängen;  biefen  aber  ge&t  beim  SBotten  eine  Borftettung  öoraug.   $er 
SBitte  entmicfelt  {tdj  öermittelft  ber  ©efüljle  unb  bann  ber  Borfiettungen 
<ni8  einem  primitiven  Begehren,  meldjeg  feinerfeitg  bie  golge  ber  Er* 
regbarfeitgänberungen  beg  ©eljirng  ift,  fofern  fid&  mit  biefen  medjfelnbe 
©efü^lgjuftänbe  üon  Befriebigung  unb  %id&tbefriebigung  berfnüpfen;  bic 
Derfdfjiebene  Erregbarfeit  ber  motorifdjen  gentralorganc  unb  bamit  ber* 
bunben  eine  Steige  Don  urfprünglidjen  Bemegungen  ift  alg  erfte  Einlage 
^um  SBotten,  alg  feine  Borbebingung  iebem  angeboren,     lim  über  bie 
SJitbung  unb  Slugbilbung  beg  finblid&cn  SBitteng  9luf|d&lu6  &u  erhalten,  ift 
etne  forgf ältige  Beobachtung  ber  9Rugfelbemegungen  bt^  Neugeborenen  unb 
©äuglingg  nötig;  angeboren  finb  iljm  tmpulfiöe,  refleftorifdje  unb  in* 
ftinftiöe  Bemegungen,  meldte  alfo  oon  ben  gemottten  beutlidf)  ju  unter* 
fdjeiben  finb.    „©emottte  Bemegungen  fönnen  erft  bann  guftanbe  fomtnen, 
menn  bie  Entmidflung  ber  ©inne  meit  fortgefd&ritten  ift,  bie  Qualitäten 
ber  einzelnen  ©innegorgane    beutlidf)    unterfdjieben    merben,  jeber  neue 
EinbrudE  empfunben,  bie  Empfinbung  lofalifiert  unb  mit  anbern  Einbrücfen 
terglid^en,  bag  9tod£}Ijer  unb  SSortyer  gemerft  mirb,  alfo  menn  beutlidfj  ma&r* 
genommen  mirb  unb  bie  SBaljrneljmuttgen  ju  Borftettungen  in  SBejieljung 
treten.     Dtyne  Borfiettunggtätigfeit  gibt  eg  fein  SBotten,  o&ne  ©inneg* 
tätigfeit  fein  Borftetten;  alfo  ift  ber  SBitte,  jumal  in  feiner  Entmitflung, 
an  bie  ©innc  untrennbar  gebunben"  ($re^er  a.  a.  D.).    Slber  anberfeitg  ^at 
eine  entmiefeltc  ©innegtätigfeit  nod^  feine  SBittengtätigfeit  unmittelbar  &ur 
^folge;  „bic  au^  jatyllofen  SBa^me^mungen  in  ben  erften  SKonaten  bf§ 
$ienfcf)enlebeng  gebilbeten  SSorftettungen  muffen,  um  motorifd)  mirfen  ju 
fönnen,  eine  große  Änja^l  bon  S3emegungen  üorfinben,  auf  meldte  fie 
beftimmenb  einmirfen"  (^re^er  a.  a.  D.).    ©emottte  SSemegungen  fü^rt  bag 
Sinb  erft  im  gmeiten  SSiertelja^re  feineg  Sebeng  aug;  öon  ba  an  beteiligt 
fid^  audE>  ber  SSerftanb  an  bcm  3uPanbefommen  öon  mittfürlid^en  S3e** 
megungen,  inbem  tcilg  eine  Separation  bigtyer  bereinigt  gemefener,  teilg 
eine  Äffojiation  big^er  getrennt  gemefener  9ftugfelnerüen*Erregungen  ftatt* 
finbet.    S)ag  reiche  SRaterial  ber  angeborenen  (impulfiöen,  tefleftorif^en 
unb  inftinftiöen)  S3emegungen  begttnftigt  einerfeitg  bie  SBittengbilbung; 
anberfeitg  aber  erfd^mert  eg  audj  bie  Betätigung  ber  birigicrenben  Straft 


Sßäbagogif.  51 

DeS  äBiflenä.  „S)enn  je  meljr  Setoegungen  burd&  häufige  SBieber^olung 
getoiffe  ißeröenbaljnett  leidet  paffierbar  gemacht  fyabtn,  um  fo  größeren 
SBiberfianb  toixb  bic  Serfnüpfung  berfelben  mit  anbern  unb  bic  Senufeung 
tfoüertcr  ©treden  finben"  (Sßretyer  a.  a.  £).)•  ®*nc  öottlommcnc  2BtUen3* 
tätigteit  tft  eine  fe$r  fompliaierte  ijjanblung;  für  tyx  guftanbefommen 
finb  Begebungen,  SftuSfel*  unb  @elentemj>finbungen,  bic  toiHfürlid&.e 
Hemmung  unb  bie  Slufmerffamfeit  unerläjjlidj.  3)a8  Segelten  fejjt  Sor* 
Rettungen  öorauS;  bie  SRuätel*  unb  ©elenfempfinbungen  bleiben  aud) 
unter  ber  ©djmefle  be3  SBiflenä,  toenn  fie  nid&t  Sorftellungen  erzeugen. 
„$ie  hnßfürlid&e  Jpemmung  einer  Semegung  fejjt  bie  getooKten  S3c* 
ioegungen  Voraus,  tritt  alfo  erft  bei  toett  enttoideltem  SorjiettungSleben 
])eröor;  fie  beruht  auf  einer  Semegung  im  3u|ianbe  be3  9Md)ttooflen3  unb 
wirb  beim  Äinbe  burd)  Sorftellungen  über  ben  Erfolg  einer  Setoegung 
herbeigeführt"  (?ßre^er  a.  a.  D.).  3ür  bie  äBitlenäbilbung  ift  alfo  bie 
«uSbilbung  beä  SorfteflungalebenS  eine  unerläßliche  Sebingung;  burd) 
Mttoierung  beä  SorftellungälebenS  fann  fdf)on  im  gleiten  %af)xe  ber 
SBtKe  birigiert  unb  baburd&  ber  Eljarafter  geformt  toerben. 

5)ie  fihitttricflung  beä  SorfteHungälebenä  unb  bamit  be3  SerjtanbeS 
Ijängt  öon  ber  Seeinfluffung  angeborener  Anlagen  burdj  bie  natürliche  Um* 
gebung  unb  bie  (Sr^ie^ung  ab;  biefe  Seeinfluffung  ift  aber  fo  mannig* 
faltig,  ba%  H  unmöglich  ift,  dnt  normale  inteüeftuelle  ©nthridlung 
ooflfitcnüug  barjuflellen.  3)a3  Senfen  ge$t,  mie  bie  Erfahrung  beim  Äinbe 
iefjrt,  bem  ©pred&en  borauS ;  ©ebädjtmä,  Segriff Sbitbung  unb  atoedmä&ige 
Belegungen  jur  Serminberung  eigener  Slnftrengung  fommen  bem  Äinbe 
unabhängig  öon  ber  SBortfprad&e  $u.  ®ie  erfte  SBirlung  ber  burdfj  bie 
Sinneäeinbrüdc  hervorgerufenen  ffimpfinbungen  ift  bie  Serfnüpfung  ber 
mit  iljnen  nachgerufenen  ©efüljle  unb  üjrer  jurüdgelaffenen  ©puren  im 
jentralen  Sieröenf^ftem  mit  angeborenen  Semegungen.  „S&iefe  Se* 
roegungen  finb  ber  SluSgang&punft  für  bie  primitiöe  SerftanbeStätigfeit, 
toeldfje  bie  anfangt  nod)  ntdfjt  fdjarf  gefonberten  gmpfinbungen  unterfcfjeibet 
unb  ftdjtet,  unb  jmar  aeittidj  unb  räumlidj"  (Sßretyer  a.  a.  0.);  e3  treten 
feftere  Slffojiationen  jmifdjen  SrnpfinbungS*  unb  Setoegungäerinnerungen 
ein,  fo  bajj  einfeitige  drregung  ber  einen  bie  anbern  miterregt.  3)er  Segriff 
entfielt  burd)  Sereinigen  Von  aßerfmalen,  bie  auf  gleichzeitiger  Erregung 
mehrerer  gafern  berufen;  Sfterfmale  merben  hergenommen  unb  burd) 
Srinnerungäbilber  feft  berbunben;  fie  rufen  fid&  gegenfeitig  Ijerbor,  tooburdf) 
ber  Segriff  entfielt.    3)ie  erften  Sorftellungen  unb  bie  auä  i^nen  Ijerbor* 

feljenben  Segriffe  toerben  bd  aKen  Sßenfdfjeri  gleich  gebilbet,  weil  fie  mit  ber 
)rganifation  be3  9Renfd)en  unb  feiner  erften  Seben£tätigfeit  eng  jufammen* 
fangen;  fie  finb  nid&t  angeboren,  aber  in  i&rer  S)iSpofition  erblid|.  S)ie  2tn* 
löge,  fcaijrauneljmen  unb  SorfteÜungen  ju  bilben,  ift  bem  9Renfd)en  an* 
geboren ;  in  biefem  ©inne  fann  man  auefj  öon  einem  angeborenen  Serftanbe 
fptec^en.  S)ie  anlagen  ljaben  fid^  aHmö^lid^  burd^  Sererbung  oon  Generation 
p  Generation  ^erauSgebilbet;  fie  %at  fid^  burd^  neue  Slnpaffungen  immer 
toeiter  enttoidelt.  Son  allen  leeren  ©e^irnfunltionen  ift  bie  unter«» 
fdjeibenbe  (öergleid^enbe,  fonbernbe,  orbnenbe)  bie  erfte;  fie  ifi  eine  in  ber 
ilrjeit  ertoorbene,  bnxd)  i§re  augerorbentlid|e  SBid^tigfeit  aU  Drientie* 
rungSmittel  im  S)afein§!ampfe  erhaltene,  burd^  unbetoufete  ©eleftion  öer* 
öoBfommnete  unb  fdjlief$lid&  fefi  »ererbte  ßigenfd^aft  be^  8ttnben*„$ßroto* 
(JtoSma^  (5ßre^er  a.  a.  D.).  3n  biefer  §infid^t  lann  man  üon  Sererbung 
toortlofer  Sorfiellungen,  Segriffe  unb  ©djlüffe  fpred^en;  angeboren  ift  bie 
?fa$igfeit  (Anlage)  jur  SegriffSbilbung ;  erblich  finb  einige  öon  ben  erften 
Seßriffen.    Sleue,  b.  f).  nid^t  erbliche  Segrtffe  entfielen  erft  nac§  neuen 

4* 


52  Sßäbagogif. 

SBaljrneljmungen  ((Srfaljrungen) ;  jic  berfnüpfen  fid)  mit  ben  primitiven 
unb  bilben  ntut  SerbinbungSbaljnen  im  großen  ©eljirn. 

SBenn  nun  aud)  bie  etfte  ©nttoicflung  beS  SerfianbeS  oljne 
3»eifel  unabhängig  bon  ber  ©prad&e  iji,  fo  jeigt  bodfj  bic  etngel&enbe 
^Beobachtung  beS  foredjenlernenben  ÄinbeS,  bafc  allein  buxd)  bie  SBörter* 
fpradje  ber  SSerftanb  feine  primitiven,  unbeutlidfjen  begriffe  prämieren 
unb  fid)  ioeiterentwideln  fann,  inbem  er  mit  tyrer  ijjilfe  bie  SJorftettungen 
ben  SBerpitniffen  beS  ÄinbeS  entfpredjenb  üertnütfen  lann  unb  fo  &u 
immer  työljeren  Abftraftionen  auffteigt.  3)aS  SSor^anbenfein  öon  Cor** 
fteflungen  aber  ifi  bie  Sorbebingung  für  baS  ©predjenlernen ;  ba  tot  biefem 
bie  meiften  SorfieKungen  öiel  ju  umfangreich  finb,  fo  muffen  fie  immerju 
burdf)  bie  Erfahrung  forrigiert,  b.  %  ooneinanber  abgegrenzt  unb  eingeengt 
werben.  S)ie  SBefäljigung,  öorfymbene  Sorftettungen  laut  unb  artttuliert, 
b.  f).  burdf)  Ausatmungen  bzi  öerfdjiebenartigen  Äetylfopf*  unb  aKunbfteEnn* 
gen  unb  ßungenbetoegungen  mitzuteilen,  ift  bem  Äinbe  überliefert;  aber 
jebeS  einzelne  ftinb  entbedt,  bafc  eS  mittelft  ber  Steprobuftion  gehörter 
JJaute  feine  SorfteHungen  tunb  tun  unb  baburd)  ßufigefü^le  herbeiführen 
unb  ttnluftgefüljle  befeitigen  fann.  S)iefe  ©ntbeefung  öeranlafet  eS,  biefe 
SReprobuftion  im  Serfeljr  mit  fored&enben  SRenfdjen  lueiter  aushüben;  eS 
lernt  fpredjen  burdf)  ©elbftunterridjt.  „3)er  gefunbe  ©äugling  berfleljt 
unb  errat  ©efprodjeneS  öiel  früher  als  er  felbft  bie  gehörten  Baute,  (Silben 
unb  SBörter  nadjaljmenb  hervorbringen  fann,  $auptf&<|lidf)  burefj  baS  JBer* 
ftänbniS  ber  begleitenben  ©ebärben  unb  Kienen;  baS  gefunbe  Äinb  bilbet 
aber  oljne  Unterricht,  elje  eS  anfängt  &u  foredjen  ober  richtig  bie  ©pradj* 
laute  nadfoualjinett,  alle  ober  faft  alle  in  feiner  fünftigen  ©pradje  öor* 
fommenben  Saute  unb  auger  biefen  nodf)  feljr  Diele  anbere  unb  ergoßt  fi$ 
bar  an"  Oßretjer  a.  a.  D.).  2)ie  grblidjfeit  ftnelt  babei  infofem  eine  SRofle, 
als  ber  *ßeröenmuSfelme(fjamSmuS  burdj  Übung  öeröoHfommnet  wirb  unb 
feine  SSoKfommen^eit  ober  Unöolltommen^eit  »ererbt  »erben  fann;  btö 
©predjen  felbft  ober  bie  Sprache  tann  nidf)t  öererbt  roerben,  fonbern  mu& 
burdf)  9ta$ai}mung  erlernt  toerben. 

3n  bem  üon  bem  amertfanifdfjen  Arjte  %at$an  Oppenheim  (1898) 
herausgegebenen  SBudfje  über  „®ie  Sntmicflung  beS  JKnbeS"  (3)eutfdf)  tion 
©afener  unb  Dr.  Ament,  1906)  mirb  bie  biologifdje  ©eelenfunbe  §ur  ©runb* 
läge  ber  ©arftettung  gemalt;  bon  biefer  auS  unternimmt  ber  Serfaffet 
eine  ttnterfudfjung  ber  SBedfjfelbeaiefymgen  jtoiföen  Stinb  unb  llmtoelt,  bem 
©ntroicflungStrieb  beS  ffinbeS  unb  ben  Sinmirfungen  ber  Äultur  unb  er* 
öffnet  bamit  bie  gielbemufete  Unterfut^ung  Oon  ben  Urfad&en  ber  ®ntmicflung 
beS  finblidjen  ©eelen*  unb  (SeifteSlebenS.  S)ie  früljeften  ©tabien  ber 
ünblid^en  ©ntmictlung  finb  ÜbergangSftabien,  in  toeld^en  auf  ben  jungen 
DrganiSmuS  eine  3Renge  t>on  ginflüffen  ausgeübt  mirb,  ,,bie  feinen 
ftörper  unb  ©eift  in  Übereinftimmung  mit  feiner  IRatur  unb  Strt  formen; 
menn  fid^  baS  Äinb  auf  bie  befte  Art  enttoidteln  fott,  fo  muß  jeber  ©influfj, 
ber  fic^  geltenb  macr)en  fönnte,  $um  SBeften  ber  ©ntmicllung  ju  übernmdjen 
fein"  (Oppenheim  a.  a.  €.).  SSon  befonberer  89ebeutung  für  bic  fort* 
fcfjreitenbe  (SntmidElung  beS  ÄinbeS  finb  bie  Seränberungen,  meldte  fidj  in 
ber  erften  Äinb^eit  im  9*erbenfoftem  OoHjie^en,  befonberS  im  ©eijim;  benn 
burc^  biefc  SSeränberungen  finb  audfj  bie  im  feelifcr)en  Sieben  beS  SinbeS 
bebingt.  Sei  ben  Äinbern  ifl  baS  ©e^irn  groß  unb  meidj,  meil  eS  Diel 
SBaffer  enthält;  eine  große  SSerfdfjiebenljeit  jmifd^en  bem  ©e^irn  beS 
ÄinbeS  unb  beS  ©rmat^fenen  geigt  fid)  befonberS  in  ©eflalt,  Anja^l  unb 
©toff  ber  3eßen.  33iS  jum  Alter  öon  fieben  ober  adfjt  3a^ren  „fd^reitet  bie 
Sntwicllung  ber  ©rö&e  unb  Äomplejitöt  beS  ©eljirnS  fe^r  raf(|  öormärtS; 


Sßftbagogtf.  53 

öon  bicfct  fttit  <*&  &te  nacij  bcr  Pubertät  öertangfamt  fic  fidf)  unb  wirb 
bann  aßm&fyKd)  fc^toac^er  unb  geringer  bi3  gur  botlen  fRcife"  (Oppenheim 
a.  a.  D.).  3U  dlcid^er  $eit  geljt  aber  audj  eine  Serönberung  an  ben 
®eljirn$ellen  öor  fidf);  bie  gellen  wadjfen,  öeräfteln  unb  berfledjten  fid), 
unb  baä  SKarl  ber  SRerbenfafern  nimmt  immer  meljr  ju.  3)ie  fgemmunga* 
untren  beä  ©efjirnä  werben  toiel  fpäter  reif  als  bie  peripher  ifdjen  9?ert>en 
(SewegungSneroen) ;  baljer  finben  mir  beim  Äinbe  eine  maßlofe  2ßu3fel* 
tätigfeit.  SBie  bie  gntwidflung  be3  Sßer&enftyftemS,  fo  fd&reitet  audj  bie  ber 
Sinne  lanafam  öorwärtS ;  aucf}  Ijier  ift  bie  gntwicflung  anfangs  fdjneüer, 
bann  langsamer.  ©3  ift  leidet  begreiflich,  ba%  ein  in  einem  SerfjältniS 
unbeftänbigem  ©leidfjgewicfyt  befmbttdjer  Organismus  burdfj  fd&einbar  ge* 
ringe  Urfadjen  nachteilig  beeinflußt  werben  muß ;  baljer  ift  bie  ©rnä^rung 
im  weiteren  ©inne  be3  SBorteS  be3  SKnbeS  für  beffen  (Sntwidttung  Don  ber 
größten  SBebeutung.  „3)aäjenige  Äinb,  beffen  ©efid&täfinn  unridjtig  ober 
ju  frülj  angeftrengt,  beffen  Vermögen,  Währung  ju  affimilteren,  falfdf)  in 
Änfprud)  genommen  wirb,  beffen  geiftigen  ©ntwicftungaaufianb  man  nic^t 
beamtet,  leibet  an  $u  geringer  (Ernährung;  baäjenige  ftinb,  WeldjeS  oor^ettig 
bie  Erfahrungen  unb  baä  SBenetymen  ber  erwadjfenen  9Renfd)en  teilt,  WeldjeS 
bit  ©ren&e,  bie  ber  fonferöatiöe  ©ebanfe  beä  2Badf)3tum3  gefegt  Ijat,  über- 
fdjteitet,  weldjeS  SJerpItniffen  unterworfen  ift,  benen  nur  bie  ©tärfe  beä 
Steifen  ftd)  wiberfefcen  fann,  ift  fernblieben  Umftänben  au3gefefct,  meldte 
unbebingt  iljren  Sinbrucf  auf  bie  fpäteren  organiföen  formen  Ijinterlaffen" 
(Oppenheim  a.  a.  D.)<  Steäljalb  ifl  audfj  bie  Umgebung,  in  welcher  baä 
Sinb  empfangen,  geboren  unb  ernährt  worben  ift,  öon  fo  bebeutenbem 
SBerte;  iljren  (Einfluß  in  ber  richtigen  SBeife  ju  regeln  ift  bie  Aufgabe  ber 
6r§iel)ung. 

3)ie  erften,  meljr  ober  weniger  einfachen  feelifdjen  Vorgänge,  welche 
burdj  bie  umgebenbe  Außenwelt  in  bem  Sinbe  auägelöft  Werben,  finb  bie 
Cmpfinbungen,  au3  welken  SBa^rne^mungen,  Sorftellungen  unb  3ln- 
fdjauungen  I)eri>orgel)en  unb  welche  t>on  ©efüljlen  begleitet  werben;  alle 
bie  feeiifdjen  Vorgänge  finb  Äußerungen  ber  pftjdjifdjen  (Energie,  in  welche 
fidj  auf  unö  tooijl  ewig  unerforfdjbare  SBeife  bie  pl^ftfdje  (Energie  im  ©eljirn 
umgefejjt  wirb.  „(E3  gibt  nur  ein  2txntn,  ein  Ipören  unb  SSeme^men,  ein 
§aben  unb  ©ein,  zin  SJeben,  Silben,  S)afein  unb  (Erleben;  unb  btö  ift  ba$ 
Seben  ber  fitnbljeit"  (Sogumil  ©olfc,  93udfj  ber  ffiinbfjeit).  ©o  waljr  e3 
ba$er  ifi,  bai  bie  Qfnbiöibualität  be§  Srjie^erö  ben  3^gH«g  i«  ^o^em 
Stabe  beeinflußt,  fo  unöerfennbar  ift  e^  aud),  baß  bie  ©igentümlid^feit  ber 
heimatlichen  Umgebung  in  ^o^em  ©rabe  maßgebenb  ift  für  ba3  geiflige 
Gepräge  beS  SRenfd^en;  mitbeftimmenb  finb  babei  natürlich  aud^  bie  er*« 
erbten  Anlagen,  auf  ber  ©runblage  ber  finnlid^en  SBa^me|mungen  baut 
fic^  btö  3)enfleben  auf;  e§  wirb  unterftü^t  bur^  bie  $^antafie  unb  Wirb 
eingeleitet  burd)  bie  Slffo^iation  unb  Sfteprobuftion  ber  SSorfteHungen. 
®abei  ftrielen  bie  Slaum*,  8af)U  unb  ^dtoorfteHungen  eine  Hauptrolle; 
bie  engen  Schiebungen,  weld^e  jwifd^en  biefen  unb  ben  ©adfj&orftettungen 
befielen,  begrünben  bie  ffon^entration  be^  Unterrichte.  3)em  3)en!en  unb 
Süllen  beö  ginjelnen  finb  ferner  „außer  ben  SWomenten,  bie  Sererbung 
nnb  Anlage  bebingen,  d^arafteriftifd^e  3"0C  aufgeprägt,  bie  mit  jenen 
SBedjfelbejieijungen  jwifd^en  bem  SRenfd^en  unb  feinem  SBoben  in  3U" 
fammen^ang  fte&en  unb  bie  er  ebenfowenig  verleugnen  fann  Wie  bie  in 
feiner  pf^d^o-p^fifd^en  %atur  begrünbeten  ©igentümlid^Ieiten ;  jugleic^ 
aber  werben  ba§  (Sigentümlid^feiten  fein,  bie  mef)r  ober  weniger  allen 
©liebem  eines  9!Renfc^ent)erbanbe§  eigen  finb"  (©dfjmibt,  Stufbau  unb  @nt- 
toidlung  beö  menfc^ltc|en  ©eiftegleben^).    SlHeö,  toa^  ba^er  ©rjie^ung  unb 


54  5ßäbagogif. 

Unterricfjt  in  bcm  3ößK"9e  rc(*)t  befeftigen  motten,  mufc  fidj  an  bic  erffcn 
unb  ftärfften  ©ebanfenf  reife  anfnüpfen;  nie  toerben  mit  beim  Äinbe  8er* 
ftänbniä  für  Unterricfjtäftoffe  finben,  bie  nic^t  mit  igitfe  be3  bereits  tu 
morbenen8orfteUung3fd)afce3  a^erjipiertmerben  f  önnen"  (©djmibt  a.a.O.), 
Stauer  mufj  firf)  ber  Unterricht,  in  ber  Solfäfdjute  toenigftenS,  auf  allen 
©tufen  an  ben  burd)  ben  SSerfeljr  mit  ber  heimatlichen  Umgebung  ge* 
monnenen  ©ebanfenf  rete  anfdjliejjen ;  alles  Sernen  mufj  ein  Stypetfcijrieren 
beä  neuen  SetyrftoffS  mit  ijjilfe  be3  im  ©df)üler  bortyanbenen  unb  um  ben 
heimatlichen  SorftellungSfreiS  fidj  fonjentrierenben  ©ebanfenfteiS  fein. 
Sm  f>eimatlid)en  SorftetlungSfreife  murjelt  aud)  bie  ©pradje  be$  fiinbeS; 
fie  entnricfelt  fiefj  infolgebeffen  aud)  mit  iljm,  toeS&alb  ©adfj*  unb  äBort» 
unterrid^t  in  ftetiger  Serbinbung  bleiben  muffen,  „9iaturgemäf$  benft  unb 
ffitytt  baä  Äinb  $uerft  in  ber  SolfSrebetoeife  feiner  Umgebung,  unb  e£  mu& 
tjeroorgctyoben  toerben,  bafj  bie  2Runbart  mäljrenb  ber  erften  ©djulaeit  ifjt 
jmar  immerhin  befd)ränfte§,  aber  bod)  guteä  ^Bürgerrecht  al3  Sefjrfpradje 
|at"  (©djmibt  a.  a.  D.)-  2fod&  ba3  ©efüljtä-  unb  SBittenSleben  $at  feine 
SBurjeln  in  btn  burdj  ben  (Sinflufj  ber  heimatlichen  Umgebung  fyerüor* 
gerufenen  feelifdfjen  Vorgängen ;  beSljalb  ift  bie  ^familie  bie  toidf)tigfte  ©tätte 
ber  ©efüf)l3*  unb  SBtttenSbilbung.  8tud&  ber  SBeg  &ur  magren  SReligiofität 
füljlt  burd)  ben  8orl)of  ber  erften,  unter  bem  ©nftufc  ber  gamüte  unb  ber 
heimatlichen  Sßatur  entfteljenben  Stauungen,  Stimmungen  unb  ®cfä^flc; 
toenn  im  Ätnbc  unter  biefem  ©influffe  fic3^  ein  ftarfeS  religiöfeS  unb  fitt* 
lid)e3  ©efül)l  enttoitfelt,  fo  ift  bamit  ein  fefler  ©runbflein  $um  Slufbau  eincä 
religiöMittlid^en  EfyarafterS  gefegt. 

8on  aßen  pJjilofopljtfdjen  xBiffenf haften  galt  bie  So  gif  für  bie 
oottenbetfte  unb  abgefdjloffenfte ;  auef)  Äant  ljielt  bit  allgemeine  (formale) 
Sogif  für  ein  fo  feftgefügteS  SrgebniS  ber  Arbeit  boxt  jmei  Saljrtaufenben, 
bafj  baran  nur  nod)  geringfügige^  ju  ergangen  unb  ju  oerbeffern  fei 
3nbem  er  aber  neben  bie  formale  Sogif  als  ein  ööllig  SßeueS  feine  er* 
fenntntetljeoretifdje  (tranfeenbentale)  ftelfte,  l)at  er  neue  Anregungen  ju 
Unterfudjungen  über  ba$  SerljältniS  ber  erfenntniätljeoretifcijen  jur 
formalen  Sogif  unb  bamit  über  baä  Sßefen  bc3  miffenfcfjaftlidjen  3)enfenä 
überhaupt  gegeben,  bit  biä  in  unfere  fttit  hineinragen.  5)ie  formale  Sogif 
foUte  bon  btn  analtjtifdjen,  burdj  fttxQiitbtturiQ  &er  ®enfgebilbe  gefunbenen 
formen  be§  3)enfenS  ^anbeln,  nad)  benen  ber  8erftanbe3gebraudj  bon 
jebem  beliebigen  Segriffe  au3,  toa%  aud)  beffen  einmal  gegebener  Snfjalt 
fein  mag,  in  allgemein  unb  nottoenbig  gültiger  SBetfe  fortjufd^retten  be- 
rechtigt unb  öetpflidjtet  ift;  bie  erfenntntetljeoretifdje  Sogif  follte  bie  8er* 
fnüpfung  ber  aBa^me^munggin^alte  ju  ©egenftänben  ber  ®rfai)rung  in 
einer  aud^  U>rerfeit3  allgemein  unb  notmenbig  geltenben  SBetfe  regeln. 
3nbem  man  aber  beibe  SRic^tungen  ober  ©eiten  ber  Sogif  miteinanber  in 
Serbinbung  fe^te,  mufete  man  ju  einer  Sleüifion  ber  formalen  Sogt! 
fdfjreiten  unb  eine  neue  ©eftaltung  berfelben  herbeiführen  (fttc^te,  ©d^etting, 
©d^leiermac^er,  $egel);  auf  ber  anberen  ©eite  gab  man  bie  erfenntnil* 
tf)eorettfcf|c  Sogif  mieber  auf  unb  bilbetc  bic  Sogif  ju  einer  rein  formalen 
2)i§äiplitt  au3  (§erbart).  3n  legerer  ^infid^t  fonnte  atterbingS  Oon  einer 
5Jortbilbu|tg  unb  Umgeftaltung  faum  bie  SRebe  fein ;  „benn  bie  fflefinnung 
auf  bie  Regeln  be^  forreften  3)enffortfd^ritteg,  bie  Xed^nif  be«  richtigen 
®enfen3,  ift  in  ber  Zat  bon  ber  früheren  5J5^ilofo^)^ie  unter  ben  SSorauä* 
fe^ungen  ber  naiben  SBeltanfidjt  ju  einer  ^o^en  SSottfommen^eit  gebraut 
roorben"  (SSäinbelbanb,  ^ie  ^^ilofop^ie  im  SBeginn  beS  jmansigften  3^r* 
ljunbertä).  3)c§toegen  ^aben  fid)  auc^  bie  Vertreter  ber  formalen  Sogif 
(§erbart,  3)robifd^,  ©trümpell  u.  a.)  auf  Äleinigfeiten  in  ber  Sluöbefferung 


5ßäbagogif.  55 

beä  ©tjfiem3  befdjröntt;  man  fudjte  babei  btc  formen  be£  SenfenS  itt 
matljematifdje  ftormeln  umjuprägen  unb  iljre  Begrünbung  in  matyemati* 
Wen  8er$ältniffen  $u  fudjen.  3)ie  ganae  Arbeit  bet  formalen  Sogt!  läuft 
tdjltefjlid)  barauf  tyinauä,  bic  Berljältniffe  fcftjujleficn,  meld&e  jmifdjen  ge* 
ge&enen  Begriffen  vermöge  ber  partiellen  ®leidfjj)eit  il)re3  3n^a^^  W  fü* 
bie  ffiinorbnung  unb  Unterorbnung  i^rer  Umfange  ergeben;  e3  Rubelt 
fidj  alfo  Jjauptfäc^lidfj  barum,  bie  Begriffe  in  i^re  SKerlmate  ju  jerlegen  unb 
burdj  bie  Bergletdjung  biefer  SKerfmale  ba§  Bertyältniä  iljrer  Umfange  ju 
befiimmen.  SBäfjrenb  bie  alte  formale  fiogif  bom  Begriff  ausging,  öon  ba 
jutn  Urteil,  bann  $unt  @d)luf$  unb  meiter  ju  ben  ftjftcmatifd^cn  formen 
bed  Senfenä  fortfdjritt,  begann  bie  mm  formale  Sogif  mit  bem  Urteil;  fie 
[udjte  baburd)  ben  gorberungen  ber  facf)lid)en  Sermenbbarfeit  unb  ber 
infjaltlidjen  grudjtbarfeit  ber  3)enftättgfeiten  für  bie  Qtotdt  be3  grlennenä 
gerecht  ju  merben.  ®amit  traf  bie  formale  Sogif  mit  ber  erfenutnig* 
tfceoretifdjen  jufammen,  welche  im  9lnfd&tuj$  an  Sant  ebenfalls  i^ren  %i& 
gang  bom  Urteil  naljrn;  bie  UrteilSleljre  ift  infolgebeffen  bie  ©runblage 
ber  heutigen  Sogif  gemorben.  2Ran  fieljt  eg  alg  felbftöerjtänblid)  an,  „bafc 
ein  Begriff  feinen  logifdjen  ©inn  unb  feine  logifdje  ©eltung  immer  nur 
burd)  ein  Urteil  erhalten  fann,  in  meinem  bie  3ufammengeljörigfeit  feiner 
SKertaiale  in  allgemeingültiger  SBeife  erfannt  unb  behauptet  morben  ift; 
begljalb  !ann  bie  logifd&e  Se|re  nidjt  prinzipiell  bie  Begriffe  alg  Boraug* 
fe$ungen  ber  Urteile,  fie  mufr  fie  mefentlidj  alg  bie  allgemeingültigen  ®r* 
gebniffe  ber  Urteile  befymbetn"  (SBinbelbanb  a.  a.  D.).  ®er  Begriff  ift 
bemnac^  ein  feftgeljaltener  Sßieberfdjtag  aug  bem  ®rfenntnigproaefj,  ber  in 
Urteilen  befielt;  ber  ©cfjlufj  in  allen  feinen  inbuftiüen  unb  bebuftiben 
formen  ift  nidjtg  anbereg  alg  eine  2trt  ber  Begrünbung  öon  Urteilen.  3)a^ 
Hauptproblem  ber  Sogif  ift  baljer  bag  Urteil ;  bie  Sefjre  Dom  Begriff  unb 
Dom  ©djlufc  finb  nur  einzelne  StuSjtoeigungen  ber  £e§re  uom  Urteil. 
Urteilen  ift  aber  eine  feettfdje  Jätigfett;  morin  fie  befte^t  unb  mag  babei 
öorgeijt,  bilbet  fomit  einen  ©egenftanb  ber  *J5ftd)ologte.  ®ie  Sogi!  mufc 
baljer  bon  pft}d)ologifd&en  Shtaltjfen  beffen,  mag  im  Urteil  mirflidj  gefdjietyt, 
ausgeben;  Don  ba  aug  mufj  fie  ifjre  Seiten  aufbauen,  bie  alg  formen  beg 
Senteng  ju  gelten  ijaben.  Äogif,  ®tf)if  unb  äftyetit  finb  normative  Sßiffen* 
fdjaften;  fie  Ijaben  eg  erfteng  mit  ber  ©eminnung  bon  SRafjfiäben  für 
nötige  Beurteilung  unb  fcmeiteng  mit  ber  StuffteHung  öon  gorberungen 
(Borfdjriften)  auf  ®runb  ber  fo  gemonnenen  Beurteilungen  ju  tun.  3)ie 
$ft)d)ologte  |}at  eg  bagegen  nidjt  mit  Slormen,  mit  SBertfragen  ju  tun; 
fie  i|fc  alfo  auä)  nic^t  berechtigt,  gorberungen  ju  ergeben.  3ft  fomit  bie 
Sogit  oon  ber  5JJf^ologie  ju  trennen,  fo  barf  fie  aud)  nid^t  mit  ber 
©rammatif  bermifd^t  merben;  benn  ba  in  ber  ©pradje  bie  pf^ologifd^en 
Styper$eptton3proäeffe  jum  3tugbrudt  lommen,  fo  mufj  man  auf  ben  Untep» 
Wieb  ber  togifdfjen  gorm  bon  ber  fpradfjlidjen  ad^ten.  /;S)ie  fiogi!  fann 
öon  ber  ©rammatü,  mit  ber  fie  gefd)idf)tlidf)  nit^t  ju  iljrem  Borteile  ber^ 
warfen  ift,  jmar  Anregungen  unb  3rra9en/  ö^cr  *c*nc  Slntmorten  unb 
Sinfic^ten  ermarten;  mir  muffen  immer  hinter  bie  fpracf)licf)e  gorm  bringen, 
um  ben  logifdjen  ©inn  ju  finben,  meS^alb  audj  bie  Strien  be§  Urteils  nid^t 
mit  ben  Slrten  beg  ©afcegjufammenfaHen. 

So§e,  ©igmart  unb  SEuubt,  beren  äBerfe  baS  SRüdEgrat  ber  logifdjen 
Siteratur  in  ben  legten  3aljr$e!)nten  gebilbet  ^aben,  betonen  ben  ftynt^eti* 
Wen  K^arafter  be§  Urteilt;  in  jebem  Urteil  ^anbelt  eg  fiefy  barum,  eine 
Sejie^ung  öon  Borfiettunggin^alten  ju  benfen  unb  über  bie  ©eltung  biefer 
Bejie^ung  ju  entfdfjeiben.  S)er  ©d^merpunft  ber  logifdjen  Unterfudfjung 
liegt  bei  Softe,  ©igmart  unb  SBunbt  in  ber  SDlet^obologie ;  „ber  lebenbige 


56  pbagogtf. 

3ufammenf)ang  mit  bcr  bielgeftaltigen  arbeit  bct  einzelnen  Sßiffenfdjaften, 
bic  genaue  (Einfielt  in  bie  formen  iljreS  ftorfcijungäberfafjrena,  baö  8er* 
ftänbniä  beä  3ufammenl)ang3,  ber  babei  §wifd)en  biefen  formen  unb  ber 
allgemeinen  ober  befonberen  ©truftur  bet  ©egenftänbe  befielt,  worauf  fie 
fid)  be$te!)en,  ba§  ulleS  erfdjeint  als  bie  fruchtbare  Hauptarbeit  be3 
SogiferS"  (SBinbelbanb  a.  a.  D.).  2)iefe  SBetonung  ber  metipbologifdjen 
©ette  ber  Sogif  entforad)  ben  SBeftrebungen  in  ber  *J$ilofopl)ie  am  STuSgang 
be3  19.  SaljrljunbertS,  fid)  burdj  möglidfjft  naljen  Stnfdjlujj  an  bie  (Sr* 
faljrungSttHffenfdjaften  ju  neuer  ©elbftgejlaltung  befonbcrä  nad)  Seiten  ber 
ffirfenntniätljeorie  IjerauSjuarbeiten ;  bie  Sogif  mußte  batyer  ben  mamtig* 
fadfjen  SJerfcWeigungen  ber  SRet^oben  in  ben  ©tn$elwiffenfdjaften  nadjgeljen 
unb  fie  tyftematifd)  jufammenjufaffen  fudjen.  9ln  ben  formalen  unb 
metljobologifdjjen  Xeil  ber  Sogif  fdjliejjt  fidf)  enblidf)  ber  erfemttntö* 
tjjeoretifdfje;  in  i&m  liegen  bie  legten  *ßrin$ipien,  &u  benen  bie  Sogi!  f)m« 
führen  mufe.  S)ie  ©rfenntuiätljeorie  !ann  nid&t  berufen  fein,  in  bie  Arbeit 
ber  übrigen  SBiffenfdjaften  ljtneinjureben ;  fie  fegt  öielmeljr  biefe  Slrbeit 
aU  geleistet  toorauS. 

3He  öon  Sant  ber  Äftljeti!  gegebene  fritifdije  9ttdjtung  tritt  feit 
ber  Erneuerung  be3  ÄantftubiumS  ftar!  Ijerbor;  fie  fcfjeint  junädjft  bie 
Ijerrfd&enbe  ju  werben.  „3)er  fritifd&e  ^Ijilofopl)  finbet  in  btn  öerfdjiebenen 
©ebieten  ber  geiftigen  Äultur  Urteile  bor,  bie  ben  Stnforud)  ergeben,  all* 
gemein  unb  notwenbig  $u  gelten ;  fein  ridjterlidfjeS  Amt  befielt  nun  barin, 
bafj  er  foldje  atnfprüdje  auf  iljre  SBered&ttgung  $tn  prüft"  (®ro§  in  Sßinbel* 
banb,  3)ie  Sßljilofopljie  im  beginn  be3  jtüan^igften  3al)ri)unbert3).  Sie 
fritifd&e  Äftljetif  ljat  bemnadj  baö  äjlljetifd&e  SBerturteil  unb  öon  ba  au§ 
bie  äftf)ettfd)en  SBerte  überhaupt  auf  ityre  S9ered)tiguttg  Ijin  &u  prüfen ;  Sofyt 
erblicft  bie  aufgäbe  ber  „allgemeinen  Äftljetif"  (1901)  in  ber  Unterfudjung 
ber  SBerte  „in  bejug  auf  bie  ^Berechtigung  itjreä  änfprudjS".  S)iefer 
fritifd&en  Stiftung  ber  Äftljetif  fteljt  j.  3-  bie  pftdfjologtfdije  gegenüber ;  fie 
betrautet  bie  Äftfetif  aU  eine  *ßftydfjologie  be§  äftljetifdjen  ©enuffeS  unb 
ie§  fünftlerifd&en  ©djaffenS.  ©ie  „ift  befhebt,  bie  äft^etifd^en  ©eelen* 
äuftänbe  gu  analgfieren,  ju  flaffifijieren  unb  au3  ben  (Sefefeen  be£  pftjdji* 
fdfjen  Äebenä  ju  erllären;  tyr  urfprünglicfjfteS  unb  Juic§tigficö  Unter* 
fudjungägebiet  ift  in  bem  ©eniejjen  unb  ©djaffen  be§  ermad&fenen  Sultur* 
menfdjen  gegeben"  (®ro£  a.  a.  D.),  too$u  nodj  bie  Unterfudjung  ber 
Stnfänge  ber  tünftlerifdjen  *ßrobu!tion  beim  gnbtoibuum  unb  ber  ©attung 
fommen.  ®ie  Iritifd^e  SRid^tung  ge^t  alfo  öon  bem  ö^etifd^en  aSBertutteil 
unb  ber  fjrage  nad^  feiner  SBered&tigung  ober  ©eltung  auö;  bie  pfodjo* 
logifd(>e  Stiftung  bagegen  fragt  öor  altem  nad^  bem  3uft^nbc  be§  SBo^U 
gefattenö,  feiner  Eigenart  unb  feiner  Urfad&en.  SBenn  eg  nun  „bie  Stjiljjetit 
im  loeiteflen  ©inne  mit  ben  an  SBaljmeljmungäafte  gelnüpften  grlebniffen 
5U  tun  ^at,  bie  burdfj  i^ren  eigenen  Sn^alt  gefallen,  fo  wirb  fie  bie 
Aufgabe,  fid)  o^ne  8lücffi^t  auf  SBertunterfäiebe  einen  Überblidf  über  bie 
vertriebenen  3uftän*>e  8U  öerfd^affen,  in  benen  tin  foldjeä  SBo^lgefaHen 
tatfäd^lic^  ljerüortritt,  nic^t  üon  ber  $anb  weifen  fönnen;  fie  wirb  mit 
einem  SBorte  ba§  äft^etifd^  SBirffame  unbefümmert  barum,  ob  e3  auc^  ein 
äftljetifd)  SBertöotteä  ift,  unterfuc^en  muffen"  (®ro3  a.  a.  D.)-  Sei  biefer 
Unterfu^ung  lommt  ber  äftljetifer  ju  bem  ßrgebnig,  bag  j[eber  ben 
gorberungöd|ara!ter  be§  ©c^önen  anetfennen  muß,  wer  in  bem  ©d&önen 
etwas  anbereS  aU  eine  2trt  be«  angenehmen  fie^t;  er  glaubt  im  inneren 
SKiterleben  ben  Sern  be§  äft^etifd^en  g^ftanbeS  ju  fejjen,  ber  aud^  aU 
inneres  Sßad&afjmungSftnel  betrautet  werben  fann.  5)aS  ©efü&l  unb  bat 
SerftänbniS  für  biefeS  SRiterleben  unb  ^ad^a^men  wirb  beim  Äinbe  burt^ 


*ßäbagogif.  57 

äujjere  SRadjafymmgSIjanblungen  herbeigeführt;  bie  meifien  berfelben  finb 
jebod^  lein  unmittelbares  2ßttntad)en,  fonbern  [teilen  fid&  beträdjtlid)  fpäter 
ein,  toenn  baS  SSorbüb  nid)t  meljr  borfyanben  ift.  3n  biefem  gafte  [teilt 
fidj  jebodj  fd)on  beim  SBatyrneljmett  beS  DbjjetteS  ein  inneres  üßiterleben,  ein 
inneres  <Kad)al)men  ein,  gu  weldfjen  pufig  frühere  grlebniffe  ber[tärtenb 
ftngutreten ;  baS  festere  lann  audj  in  bem  gaüe  ftattfinben,  roenn  baS  ur- 
fprüngltc^  fenforifdje  innere  Sßad&aljmett  burd)  ein  auSfdjIiefjIid)  ober  511m 
teil  reprobuftibeS  erfejjt  nrirb.  2)aS  felbftbergeffene  ©trauen  beS  #ft§ctt- 
fd&en  ift  in  feiner  ©ntflefyung  Ijauptfädfjlidj  bom  äufjeren  unb  inneren  9laty 
alpnen  abhängig;  too  baS  äftyetifd&e  Dbjett  burdj  formen  gu  unS  rebet, 
bo  i|i  bie  äßöglidjfeit  gegeben,  bajj  bie  (Einfühlung  (9Riterfeben  unb  inneres 
ißadjaijmen)  burdf)  bie  fenforifdje  ober  reprobuftibe  9fcad)ergeugung  biefer 
gönnen  hervorgerufen  wirb.  Sei  bem  Sefen  eines  poetifdjen  ShmftwerfeS 
toixb  in  btm  Sefer  ein  3uPan^  «geugt,  ber  gwifd&en  tün[tterifdf)em  ©eniefjen 
unb  fünjilerifdjer  SReprobuftion  jteljt;  baS  äftyetifdje  SBafjrnefynungSobjeft 
toirb  in  biefem  gatte  erfefct  burdj  bie  (grgeugung  ber  btn  SBortgeic^en 
entfpred&enben  Slangbüber  in  unferer  SReprobuftion,  bie  bon  foldjer  2eb* 
Ijaftigfeit  fein  fönnen,  bafj  fie  gleidfj  finnltdjen  ©eljörSembrücfen  im  ©e- 
bäd&tniS  nadjflingen.  3)aS  SRiterleben  be[tel)t  Ijier  in  ber  Sßeuergeugung 
bed  bon  bem  ®id)ter  beim  ©Raffen  beS  poetifdjen  Äun[twerfeS  Erlebten 
am  Seitfaben  ber  83ud)[tabenfoIge;  baljer  fle^t  ber  Sefer  bem  reprobugieren- 
ben  ftün[tler  nalje.  gn  na|er  Segic^ung  gu  bem  SRUerlebten,  refp.  ber 
afl^etifc^en  ©infüljtung  fte^t  bie  äft^etifd^e  güufion ;  in  iljr  ift  bie  rid&tige 
mit  ber  unrichtigen  äppergeption  im  83ewujjt[ein  bereinigt,  Woburd)  bie 
benmfcte  ©elb[ttäufdf)uttg  Ijerborgerufen  wirb.  5)er  fdjon  bon  Sofce  ent- 
toitfelte  ©ebanfe,  bafj  bie  pft)djifd)en  SBegleiterfdjeinungen  ber  tnnerorgant- 
fd&en  Vorgänge  (Slljnung,  SBlutgirfulation  ufw.)  einen  mistigen  Anteil  an 
bem  ©efamtdjarafter  unferer  ©emütSbewegungen  Ijabe,  i[t  bon  Äfttfjetifern 
ber  neuften  Seit  wieber  aufgenommen  morben;  babei  Ijat  eS  aüerbingS  an 
(Knfeitigfeit  in  ber  iQtnfidjt  nxdjt  gefehlt,  bafc  man  bie  Drganempfinbungen 
als  auSfdiUefjlidjen  SrtlärungSgrunb  IjingefteHt  Ijat.  $)ie  inneren  Organ* 
empfinbungen  fönnen  aurf}  burdj  iljre  SReprobuftionen  bertreten  fein ;  bal)er 
!ann  ber  xon,  bie  fjarbe  unb  Stemperatur  beS  SlffeftS  im  äft^etifd^en 
3u[tanb  burdj  fold^e  ^eprobultionen  bebingt  fein. 

3)ie  ©ogiologie  ^at  i^re  SBurgeln  in  ber  5ßfod(joIogie  unb  gtoar 
in  ber  SSöltetpftydfjologie,  »elt^e  ba^er  aud)  im  allgemeinen  mit  i^r  gu- 
fammenfafit;  i^re  9?a^rung  empfängt  fie  bon  ber  ffulturgefdjidfjte. 
TOonteSquieu,  ijjerber  unb  SB.  bon  ^umbolbt  Ijaben  bie  SSöHerpf^d^oIogie 
öorbereitet ;  SagaruS  unb  ©teint^al  fyabtn  fie  ftHffenfd)aftIidj  begrünbet.  §n 
ber  ©d^rift  „Über  ben  SBegriff  unb  bie  SDWglidfjfeit  einer  SöI!erpft)c^oIogie" 
(1851)  %at  SagaruS  (1824—1903)  ben  ©runb[tein  gu  biefer  neuen  SBiffen- 
Waft  gelegt;  in  ber  bon  iljm  unb  ©teinttyat  (1859)  gegrünbeten  „8eit- 
Wrift  für  aSöIferpft)tf)oIogie  unb  ©prad^miffenfd^aft"  ^at  er  bit  neue 
Stffenföaft  in  SSerbinbung  mit  anberen  ©ele^rten  weiter  ausgebaut.  ®S 
galt,  in  i^r  gu  unterfudjen,  ob  aud^  ba,  wo  eine  SSielfjeit  bon  ©ei[tern  als 
Knfjeit  gufammenmirft,  too  ber  menfd&Iidfje  ©eifi  in  ber  ©efettfe^aft  er- 
Weint,  als  ©efamtperfönlid^feit  auftritt,  ©efege  ^errfc^en,  unb  bon  welker 
8rt  biefe  finb.  ®iefe  fo  fidj  aufbauenbe  SBöIferpfodjoIogie  tritt  bei  SagaruS 
in  ben  ©ienfl  ber  ©ogialet^if ;  im  SKittetpunfte  berfelben  fie^t  ber  99egriff 
ber  Humanität,  beren  3nl)alt  unb  Segriff  fic^  im  Saufe  ber  ©efd)icf)te  er- 
tocitert  unb  abflärt  burd^  bie  entwideltere  ©rfenntniS  beffen,  was  ber 
HRenfd^  feinem  wahren  3Bcfen  nad^  i[t,  fein  foll  unb  werben  fann.  3)ie 
9e|Hmmung  ber  SRcnfd^^eit  i[t  bit  3u[amnten[d^ticJ3ung  ber  im  ©runbe 


58  tßäbagogif. 

gleiten  SBefen  $u  einet  fittlidjen  Einheit;  in  tiefet  foß  jeher  ©injelne 
unb  jebe  ftufenweife  ©efamtyeit  &u  jebem  onbetn  ©injelnen  unb  jebet 
anbeten  ©efamt^eit  jenes  Serpltniä  fjaben,  in  bem  für  bie  §öd)jle  ©efamt* 
§eit  fidfj  eine  Einheit  beä  SBottenä  nnb  IganbelnS  ergibt,  meldte  man  al£ 
Humanität  bcjeid&net.  „©ro&e  SDiännet  fjanbeln  nie  nut  allein  für  fid), 
fonbern  im  tarnen,  &u  ©unften  unb  mit  §üfe  bet  ©efamti&ett".  ®urd) 
bie  (Stjie^ung  bet  ©efamttyett  be3  Soltek  mujj  bie  ©elegenljeit  gefdjaffen 
werben,  bafj  bie  2Bed£}felwirfung  §wif(fjen  ben  Ijödjften  ©eiflern  berfelben 
unb  feinen  bteiten  SKaffen  möglidj  fein  foK;  benn  fein  füljrenber  ©eifi 
(Äünftler,  2)enfet)  erzeugt  itgenb  etwas  au£  feinem  ©etfie,  e3  fei  benn  in 
anbetet,  unbeftimmtetet  gorm  ©emeingut  gewefen.  fia§aru§  fnüpfte  feine 
pl)tlofopl)ifd)en  (Srörterungen  an  Sperbart  an;  Pon  beffen  5ßl)itofopI)ie  au£ 
juckte  et  bie  pfpdjologifdfjen  ©efefce  ju  entbeefen,  meldte  in  bet  ©ntwtdftung 
jebeS  SSolfögeifteS  malten  unb  bei  aßen  biefelben  finb.  3)ie  ^tydjologie, 
tion  bet  et  ausging,  mar  il)m  angewanbte  Sßfodjologte ;  benn  fte  fdjdpft 
iljren  Seljrgetyalt  au£  bet  SBtrflidjfeit  beS  pftydjifd&en  SebenS,  baä  fid> 
immet  in  beftimmten  Sebenäereigniffen  boHflielit.  S)ie  *ßftyd£|ologie  lefjrt 
un3  ben  menfdjlid&en  ©eijl  als  3ftbtoibuum  fennen;  fie  fttebt  banadj, 
©efefce  $u  ftnben,  nad)  benen  baä  einzelne  2un  be3  gnbiPibuumS  in  pftjcfji* 
f<f)er  Se^ie^ung  im  allgemeinen,  in  moraltfdjer  im  befonberen  fid)  bewegt. 
3n  feinem  „Seben  bet  ©eele"  l)at  Sa^aruS  eine  *ßfpd)ologie  in  SDtono* 
grapljien  gegeben;  tro$  eingeljenber  tiefet  ffititif  im  einzelnen  befennt  er 
fidfj  im  allgemeinen  gut  !petbattfd)en  *ßft)d)ologie.  SHIetn  bet  menfdjftdje 
©eift,  fo  ettannte  üaftatuä,  ift  nid)t  imftanbe,  biefe  feine  fpejtfifdje  ©nt* 
wieflung,  wie  bet  ^iftotifdje  SRenfd)  fie  aufweift,  oljne  bie  93egie$ung  jur 
©efeflfdjaft  jit  ettetdjen;  beäfjalb  mufc  bet  9ßenfd&  fdjon,  um  feine  inbi- 
tribuefie  (Sntwidlung  §u  begteifen,  in  feinen  Schiebungen  jut  ©efeflfdjaft 
etfafjt  wetben.  Sugleidj  etfannte  man  abet  aud),  bafc  eine  ©efamt|>eit 
menfd&lidjet  ©eiftet,  bie  jufammenleben  unb  geijKge  gunftionen  in  ein* 
fyeitltrfjem  QufammtntöixUn  öottjie^en,  ebenfalls  gewiffen  ©efefcen  untet* 
liegen  muffen  unb  baf$  biefe  mit  benen  füt  ba%  gnbiöibuum  nid£}t  ibentifd^ 
fein  tonnen,  weil  im  öffentlichen  ©eifte  anbete  unb  neue  ©tfdjeinungen 
ijetPottteten ;  beäfjalb  fteflt  et  neben  bie  ^f^d^ologie  als  gleidjbetedfjtigte 
SBiffcnfdjaft  bie  »öifetpfhd&ologie.  3)ie  ®tf|i!,  weld^e  fic^  auf  biefet  ©tunb* 
tage  aufbaut,  lann  bei  Äant  nid^t  fielen  bleiben,  meldet  ba^  Spiflotifc^e 
al§  füt  bie  SSegtünbung  bet  ffit^i!  metttoö  t>öttig  übet  ben  Raufen  wirft, 
obwohl  aud)  et  befennen  muß,  bafj  et  nut  butd^  bie  SSettadfjtung  beg 
gegebenen  ©ittlid^en  auf  bie  Sntbedfung  feinet  et^tfe^en  ^tinjipg  getommen 
fei;  aud^  §etbatt,  bet  fid&  wie  Äant  bemüht  ^at,  bie  gtljtf  öon  bet  ©r*» 
fafjtung  unabhängig  ju  machen  unb  fie  auf  fitf)  felbft  ju  [teilen,  mu&  immer 
wiebet  auf  bie  fjiftotifdje  (SntwidHung  be3  ©ittlid^en  jutüdEgteifen.  Som 
©tanbpunfte  bet  Söltetpf^ologie  au3  mufete  bie  ^iftotifd^e  ©ntwidftung 
beä  St^ifd^en  ganj  befonbetö  in  ben  SSotbetgtunb  tteten;  benn  i^t  liegt 
bet  ©ebanfe  jugtunbe,  ba%  affeä,  wag  wettöott  fein  foK,  einet  fort* 
fdjteitenben  Sntwidflung  bebatf  unb  berfelben  fiüjig  i(l.  3n  biefet  Jpinfidjt 
wid^  SajatuS  öon  ©teintljal  ah,  wefcfiet  fid^  in  feinet  ©tljif  gang  auf  ben 
Stanbpunft  Santa  fteKte;  naä)  bet  Sfnfidjt  öon  ©teint^at  ^at  bit  <£t^if, 
unabhängig  bon  bem,  toaä  bie  9Kenfcf)en  füt  fittlic^  galten,  iijnen  ju 
fagen,  toaä  fittlid^  ift.  95ei  Sajatuö  finb  bie  ©injelperfonen  ©liebet  bet 
©efamt^eit;  et  „tingt  übetall  banad),  ben  ©efamtgeift  $u  etfennen,  ju 
galten  unb  baä  S^biüibuum  bod)  nieftt  §u  berlieren".  ©eine  Äuffaffung 
be§  SSer^ältniffeS  be3  einzelnen  jur  ©efamt^eit  ift  ber  SKittelpunft  feiner 
5ßf)ttofop^ic ;  fie  muß  aud)  ber  Stfittefpunft  feiner  ©t^if  fein.    Slud^  Soge 


*ßäbagogit  59 

erfennt  bie  Eingebung  beS  Einzelnen  an  bie  ©efamtbett  als  eine  etfjifdje 
latfadfje;  aber  er  erfennt  bie  ©efamtl)eit  nid&t  als  eine  pftycbologifdje  %aU 
fadje  an,  wobureb  er  fieb  wefenttid)  bon  fiajaruS  unterfdjeibet. 

Sei  Sßlato  fanb  2a$aruS,  ba%  baS  3*c*  &e3  9ßenfcben  in  feiner  Stellung 

$ur  ©efamtbeit  &u  fueben  ift;  ber  gefeflfdjiaf  Hiebe  DrganiSmuä  ift  iljm  SSor* 

büb  für  ben  inbtoibuelten.    5)iefer  Sozialismus  trat  bis  gum  18.  S^b** 

Ijunbert  immer  mebr  hinter  ben  gnbtoibualiSmuS  gurücl;  Sperber  tjat  erft 

toieber  in  ben  „Sbeen  jur  Sßljilofopbk  ber  ©efcbidfjte  ber  3Kenfd$eit"  bie 

Slbljängigfeit  beS  Einzelnen  bom  Sßattonalgeifte  erfannt.    „Igerbart  be* 

Ijanbelt  bie  bölferpftycbologifcben  fragen  faft  immer  nur  auS  bem  ©efidfjtS* 

puntte  ber  Äbnlicbleit  ber  SBorgänge  in  ber  ©efamtbeit  mit  benen  im 

ginjelgeifie"  (Seiest,  SajaruS  ber  S3egrünber  ber  SöHerpf^oIogie) ;  bie 

eigentliche  Stufgabe  ber  böltetpfbjbologifcben  ^Betrachtung  ^at  er  noeb  nidjt 

erfaßt,    „ffiomte  weift  auf  bie  SRotwenbigfeit  ber  ©rforfdjung  ber  ©efefce 

(jin,  nadj)  benen  fid)  bie  gefcbidjtticben  ßreigniffe  boll^ie^en;  er  betont,  baß 

alfeS  menfebtiebe  Ztbtn  fidfj  nur  im  ^ufammenfjange,  nur  innerhalb  ber 

®efellfd)aft  entwidtett"  (Seicht  a.  a.  £).)•    äöc*n  fc™c  bieSbe&ügluben  Cr* 

dtterungen  finb  nadf)  ©teintbal  „nichts  als  ein  geiftreicbeS  JRäfonnement 

über  bie  emjurifdjen  ejaften  SBiffenfcbaften".   3"  ber  Sötferpftjdjotogie  bon 

2a$aruS  finben  fidj  igegelfcbe  unb  jperbartfebe  2tnflänge;  ber  Igegelfcben 

Sefc^id^tSp^ilofo^ie  legt  bie  3bee  ber  befeelten  ©efellfdjaft  jugrunbe,  unb 

§erbart  liefert  bie  ü)r  fe^lenbe  pftycbologiföe  ©runblage,  bie  SKetljobe. 

geber  SKenfcb  ift  ©egenflanb  ber  inbibibuelten  Sßftycbologie ;  bie  ©efeKfcbaft, 

in  ber  biete  äftenfeben  aufammenleben,  finb  ©egenftanb  ber  ^ftjcbologie  beS 

fie  befeelten  ©efamtgetfteS,  ber  SJölferpfljdjologie.    3)ie  ©injelnen  bereiten 

fid)  &ur  ©efamtbeit  wie  bie  einzelnen  pfgd&ifäen  ©femente  jum  ©anjen 

beS  ©eifteS.    %m  Qnbiöibuum  wirb  bie  große  äßannigfaltigfeit  ber  ein- 

jelnen  pftjdjifcben  (grftfjeinungen  burd)  bie  ©inbett  beS  ©ubjeftS,  im  SolfS* 

geiji  bagegen  entftmngt  bie  Sin^eit  beS  ©ubjeftS  auS  ber  ©leicbtjeit  ober 

Seteinbarleit  beS  SnljaltS  in  ben  Snbibibuen.   ,/9Htbt  in  ber  ©leubb«t  ber 

Sßaffen,  nidjt  in  ber  ©leidjarttgfeit  ber  gunftionen  unb  beS  SBirfenS, 

fonbern  in  ber  JBerfdjiebenbeit  berfelben  unb  im  3ufammen&in&cn  &c3 

Serfd&iebenen  burd)  Unterordnung  wirb  bie  eigentliche  SBIütc  beS  ©efamt- 

lebenS  erzeugt".    ®te  bebeutfamfte  2trt,  wie  fid)  bie  ©efamttätigfeit  botl«- 

äieljt,  äußert  fid)  in  ber  ©J>rad)e;  alte  Einzelne  in  einem  SJotte  tyreeben 

biefelbe  ©prad&e,  welcbe  alfo  ber  ©efamtbeit  eignet.     3)aS  ©ebiet  ber 

Sitten  bilbet  eine  ©ru^pe  öon  lätigteiten,  bie  im  inbibibuelten  3ntereffe 

öoHjogen  werben;  fie  finb  einflußreieb  auf  bie  gntwicflung  unb  ftort* 

bilbung  beS  ©efamtgeifteS.    SS3o  ber  ©efamtgeifl  in  einem  Solfe  lebenbig 

ifi,  ba  ifi  aueb  baS,  WaS  öon  ben  b^ebften  Qnbibibuen  gefebaffen  wirb, 

ein  grgeugniS  ber    lätigfeit   im   ©efamtgeift;  ©efe|gebung,    ftaattiebe 

gnflitutionen  muffen  minbefienS  bem  StecbtSbeWußtfeitt  beS  SolIeS  ent- 

fpreeben,  Wenn  fie  gebeten  folfen.    S)ie  Sölleripf^ologie  $at  nacb  SajaruS 

auc^  bie  Aufgabe,  STOaß  unb  Strt  beS  ginfluffeS  ber  5?aturbebingungen 

feft^uflellen ;  iBajaruS  ijl  in  biefer  §infi(bt  ber  Stnficbt,  baß  überaß  auf 

toetdjem  Soben  ber  SKenfcb  aueb  ftebe,  feine  ©ntwidElung  unb  feine  ©e* 

f^iebte  öon  ber  ©nergie  feines  SBittenS  abbängt.    ©ibt  eS  einen  äßotor,  ber 

bie  Sntelfigenj  unb  Energie  beS  SBiHenS  beS  SKenfcben  in  ^Bewegung  ju 

fejen  bermag,  fo  wirb  er,  alfeS  übrige  gteicbgefefct,  alle  5Raturbebingungen 

überwinben  fbnnen;  ift  bieS  niebt  ber  galt,  fo  wirb  ber  SDlenfd)  unter 

berfdjiebenen  9?aturbebingungen  bie  öerfebiebenften  Sftefuttate  errieten.  Sine 

Streitfrage  ift  eS,  ob  fieb  für  bie  (SntwidEtung  ber  Kultur  ©efe^e  fefi* 

fteffen  taffen;  99ucflc  f^racb  ben  ©ebanfen  auS,  baß  bie  btfarifeben  Er* 


60  5ßäbagogtf. 

eigniffe  ebenfo  tüte  bie  ber  9?atur  gefefcmä&ig  finb  unb  baß  ba8  ©efejj 
berfelben  in  bcn  ftatiflifd&en  3a#cn  auägebrütft  ift,  in  bcncn  baä  Seben 
ber  Sötfer  fid^  boUgte^t.  ©egen  biefe  Stuffaffung  f>at  fid^  Sagaruä'  Srttit 
meljrfacb  gewenbet ;  mit  bem  3uff inbcn  ber  Säulen  ift  na(*J  f  c*ncr  tof^t 
woljl  eine  Sieget,  aber  nodfj  fein  ©efejj  gefunben.  33udKe  ^atte  bie  Kultur* 
gefdjid&te  in  ben  ÜRittetyunft  ber  @efcbid)t3betrad)tung  gefteflt;  er  liefe  babei 
baä  gange  Seben  ber  ©efettfd&aft  als  einen  9?aturJ)rogeß  fid)  abfinden  unb 
fd&altete  baburd)  bie  SBirtung  ber  ibealen  gattoren  au3,  weSljalb  et  audj 
bie  anficht  oertritt,  ba$  bie  3Kenfdf)en  in  begug  aufa  gt^ifc^e  fidb  attgeit 
gleichbleiben.  9lurf|  biefer  Sfaffaffung  trat  £agaru$  entgegen;  er  »erlegt 
ben  ©djwerpunlt  ber  ©ntwtdttung  be3  Kulturlebens  in  bie  geifiigen  SRädjjte. 
9hd(jt  bie  Sßaturbebingungen,  fonbern  bie  geiftigen  Sebenätätigfeiten  geben 
ber  Kulturentwtdflung  bie  Stiftung;  ba§  ©efefc  aber,  weld&eä  ben  ©eijt 
regiert,  ift  fein  SBitte.  S)ie  ©efejjmäßtgfeit  alfo,  Weld&e  behufs  ©rfenntnte 
beä  ^iftorifd^en  ©efamtgeifteS  gu  erforfd&en  fein  wirb,  ifl  ootgugSweife  bie 
pftjdfjologifdfje  ©efefcmäßigleit;  in  biefer  aber  ftettt  fid)  neben  bie  ®efe|* 
mäßigfeit  beS  ©ingelgeifteS  bie  ber  ©efamtbeit,  wetöje  bie  Sötterpfodjologie 
feftgufteffen  %al  3"  biefer  geigt  fid&  guerfl  ba%  ©efefc  ber  Kontinuität; 
leine  geiftige  ©dfjöpfung  tarnt  oottgogen  werben,  e8  fei  benn,  ba%  öon  ber 
einen  ©eneration  gur  anbern  ober  innerhalb  berfelben  ©eneration  Don  einer 
fteit  gur  anbern  ein  wirflieber  3ufammen5[an9  ber  Stfte  öor^anben  ift. 
Hu  biefent  ©efefc  ber  Kontinuität  treten  weiter  ba£  ber  Serbidjtung  unb 
Übertragung ;  bamit  ein  9Renfrf|  Ijöljer  liegenbe  ©ebanfen  faff en  fann,  muß 
er  gange  JRei^en  oon  früheren  ©erbietet  für  btn  Sßrogeß  ber  neuen  9faf* 
faffung  jubringen,  bie  auf  iljn  übertragen  werben.  3C  iwd)  ben  oer* 
fdfjiebenen  Sebingungen,  unter  benen  fid£|  ein  SBotf  befinbet,  entwidfelt  fidj 
ba§  pftjcfjifcbe  Seben  oerfdjieben ;  eS  fragt  fidj,  ob  mdjt  alle  (gntwidttungen 
bennoeb  einem  gemeinfamen  Qitlt  guftreben.  5)ie  3been  enthalten  nadj 
SagaruS  ben  ©djlüffel  gur  SrfenntniS  ber  Siele  ober  $wecfe  in  ber  Kultur* 
entwieflung;  all  unfer  Seben  unb  SBirfen  fommt  barauf  Ijinauä,  baß  Wir 
irgenbwie  ber  Sbee  bienen  unb  eine  gorm  ber  83erwtrflidjung  für  fie 
finben  (3bee  beä  SBabren,  ©d&önen,  ©uten).  5)ie  ^dc^fle  «ufgabe  ber 
SBölferpftjcbologie  ift  e8  baljer,  gu  geigen,  wie  mit  innerer  Sßotwenbigfeit 
bie  3fbeen  fid^  entfalten.  ®amit  ge^t  bie  ©ogiotogie  in  bie  ^ilofo^ie 
über;  fie  wirb  baf)er  aud^  al§  ©efd?i$t3pf)itofopi)ie  begeid^net. 

%ur  wenige  ber  fü|renben  ©eifter  auf  bem  ©ebiete  ber  ©eiflegwiffen* 
f haften  l)aben  eine  @t|i!  in  ft)ftematifd^em  3ufammcnl&anÖc  bearbeitet; 
anbere,  aber  aud^  nur  wenige,  Ijaben  ibre  et^ifd^en  2lnfd)auungen  im  3U' 
fammenbange  i^re^  ©efamtftyftemS  be^anbelt  ober  f id^  auf  ©mgefyrobleme  in 
monogra|>bifd^er  SBe^anblung  befd^ränlt.  ®3  ifi  felbfiöerfiänblid^,  ba%  bie 
(Strömungen  auf  bem  ©ebiet  ber  etfjifdfjen  SBiffenfd)aft  bur^  bie  ©nt* 
widttung  ber  St^if  in  ber  Vergangenheit  bebingt  finb ;  bemguf olge  f ann  man 
in  ber  ©egenwart  ben  etljifdjen  ^ogmati^muä,  ben  immoraliftifd^en  3nbi* 
öibualigmuö  unb  bie  !ritifc|e  @tf)if  unterfc^eiben.  Stuf  bie  Entwidlung 
atter  biefer  SRid^tungen  ift  ber  mächtige  Muffd^wung,  welken  bie  Watur^ 
wiffenfdfjaften  im  19.  Qa^rbunbert  nabmen,  öon  großem  ©influfe  ge* 
wefen;  fie  erhielten  oon  ibm  neue  Anregungen,  fic^  auf  neue  SRetboben 
metbobifcf)  gu  befinnen.  9ltterbing§  burfte  baä  nid^t  in  ber  SBeife  gefdjeben, 
bafe  man  o^ne  weitere^  bie  auf  naturwiffenfdfjaftlicbem  ©ebiete  erprobte 
Sfletbobe  auf  ba$  ©ebiet  ber  ©t^il  übertrug  unb  fomit  bur^  bit 
allgemeine  ®efefce3wiffenfdf)aft,  mit  ber  man  ber  Statur  §err  geworben, 
nun  audj  ba$  gange  Seben  unb  SBerben  ber  Kultur  gu  begreifen  fudfjte;  ba§ 
mußte  gu  einem  fritiflofen  S)ogmati^mu§  fübren,  ber  für  bie  ©ntwidHung 


Sßabagogif.  61 

ber  ffifyif  untyeifooH  werben  mußte,  9Kan  öerfud&t  auf  btefem  SBege  bie 
Stljif  in  eine  naturnriffenfdjaftlitfie  unb  gtoar  ant$ro£ologtf($*biologifcI)e 
SiSgtylin  gu  öerroanbetn;  „bie  (SntnricflungSbemegungen  ber  großen  fokalen 
SKaffen  fotten  medjanifd)  erflärt  unb  auS  btefer  ©rflärung  foflen  bie  83e* 
jiimmungen  für  ba&  Jjjanbeln  be£  (Singeinen  gugleidO  als  beffen  3Ricr)tfcr)nut 
jetoonnen  loerben"  (Saud)  in  SBinbelbanb,  2)ie  Sß&ilofo^ie  im  S3eginn 
beS  gtoangigften  SalptyunbertS).  (Sine  foldje  gttyif,  toemt  fie  überhaupt 
biefen  SRomen  beanfprudjen  tann,  muß  fidi)  etgentlid)  mit  ber  ©rflärung  beS 
fittlidjen  ipanbelnS,  mit  ber  Darlegung  ber  ®ntftel)ung  t>on  ©itte,  SRedjt 
unb  fittlidjen  formen  begnügen  unb  barauf  öergid&ten,  dornten  füt  baS 
fittlid^e  Spanbein  auf  aufteilen ;  fie  ift  alfo  ein  Seit  ber  ©ogiologie.  äBenn 
fie  ttrirHidj  ®tl)if  fein  unb  bemgemäfe  formen  für  baS  fittlidje  Spanbein 
aufhellen  hrill,  fo  muß  fie  über  baS  öon  ber  antl)ropologifc§*biologifd)en 
SMetfjobe  gefteefte  giel  IjtnauSgeljen ;  fie  glaubt  baS  bamit  gu  tun,  inbem  fie 
baS  2tben  felbfl  als  baS  3iel,  als  ber  ©üter  r^öer^fteö  betrautet,  unb  als 
Korm  für  baS  fittlidje  Spanbeln  bie  (Srljaltung  unb  görberung  beSfelben 
aufteilt.  2rüx  bie  fo  entftanbene  etfjifdje  SebenSanfifjauung  gilt  baS  3nbi* 
toibuum  für  nidjtS  anbereS  als  ein  Komplex  öon  2ttomen,  bie  miteinanber 
nad)  allgemeinen  med&anifiifd)  beftimmbaren  ©efejjen  in  SBedOfeInrirfung 
flehen;  fie  forbern,  ba%  in  ber  relatiben  Äonftang  biefer  i$rer  äBedjfel* 
»irfung  baö  ©tngelleben  gängtid)  berftanben  unb  begriffen  roerben  fotf. 
(Sine  fold&e  ßtljif  muß  in  erfter  Sinie  SBert  barauf  legen,  baß  baS  3nbi* 
öibuum  mit  Stücfficf)t  auf  bie  ©rfjaltung  feinet  ßebenS  alle  Sotüfionen 
öermeibet  unb  infolgebeffen  feine  3)afeinSintereffen,  bie  ja  feine  työdjften 
Sntereffen  finb,  mit  benen  aller  übrigen  gnbiöibuen  foüiel  als  möglich 
in  Übereinftimmung  bringt;  fobann  muß  fie  auf  bie  Äonferöierung  beS 
SebenS  einen  abfoluten  SBert  legen.  3)aburd)  merben  bie  Sntereffen  beS 
(Singelnen  mit  benen  ber  ©efamtljeit  in  SJegietjung  gebraut;  benn  ber 
(Singeine  wirb,  inbem  et  fid&  in  ben  5)ienft  ber  allgemeinen  SebenSinter* 
effen  jleßt,  gugteidj  feine  eigenen  Sntereffen  <wt  beften  förbern  unb  fo 
ein  nüjjlidjeS  unb  brauchbares  ©lieb  ber  ©attung  merben.  SBaS  ber  ®i> 
Haltung  unb  gdrberung  beS  iJebenS  ber  größten  2tngal)t  am  meiften  nüfct, 
baS  erlangt  bie  Ijödjfte  etyifdje  83ebeutung,  toaS  bagegen  ber  Spaltung  unb 
ftörberung  beS  SebenS  am  meiften  fdjabet,  baS  erlangt  ben  Ijödjfren  etfyifdjen 
ttntoert;  ber  „allgemeine  9hi|en",  baS  „2Bol)l  ber  ©efamtljett"  ift  baS 
^öc^fte  ettyifdje  3^1,  in  bem  aud^  jugleid^  duften  unb  SBoIjl  be§  ©injelnen 
eingefd^loffen  finb.  3)ie  auf  biefer  SBafiS  aufgebaute  ©tljif  fotl  nichts 
anbereS  fein  aB  bie  Se^re  öon  bm  SebenSformen,  meldte  bem  menfd^tid^en 
Seben  angemeffen  finb;  fie  foH  geigen,  mie  bie  3)inge  in  ben  $)ienft  beS 
SebenS  ju  [teilen  unb  für  biefeä  nu^bar  ju  machen  finb.  2)er  Xrieb  ber 
SebenSerfyrftung  ^at  ju  formen  beS  ©efamtlebenS  geführt,  unter  bemn  bie 
Sjifteng  beS  SinjellebenS  gefiebert  erfrf}eint;  baxauZ  ergaben  fid^  bie  %atur* 
gefe^e  beS  fojialen  SebenS,  bie  ju  fittlid^en  formen  erhoben  werben.  ®ie 
6t^t!  tytt  bie  aufgäbe,  bie  Slngemeffenljeit  ber  Sebenäformen  für  baS 
menft^lic^e  Seben  gu  unterfud&en;  prattifd^  tritt  biefelbe  in  ber  (Sitte  tyerbor, 
toel^e  für  bie  gingeinen  bie  8ttdjtfdf)nur  beS  ipanbelnS  abgibt.  ®ie  ©itten 
aber  erfdjeinen  als  5Ratur^robufte  gang  beftimmter  entmidflungSgefd^id^t*» 
lit^er  gwftfinbe  unb  Sln^affungSber^öltniff e ;  fie  finb  infolgebeffen  beränber* 
lid^.  Allein  über  alle  SBeränberftdjfeit  bleibt  bodf)  eine  gewiffe  Äonftang 
ber  aHergemeinfien  SebenSbebingungen  für  alle  fttiten  unb  9Renfd)en  be* 
(te^en;  bie  Äufbedfung  berfelben  ift  bie  üorgüglid^fle  Stuf  gäbe  ber  Stljif. 
2rr.  5ßie|f^e  glaubte  bie  Statur gefefclidj feit  in  einem  abfoluten  ©egen* 
fo|  unb  SBiberf^rud^  mit  ber  fittlidjen  ©efelmäßigleit  erlannt  gu  ^aben; 


62  $abagogiI. 

er  ift  ber  ttypifdje  Vertreter  beS  ünmoraliftifdf)en  SnbbibuaKSmuS  in  bec 
ßtljif.  @r  wenbet  fiel}  baljer  entfd^ieben  gegen  ben  ettytfdfjen  Dogmatismus 
ber  aus  bem  SßaturaliSmuS  ermad&fen  ift  unb  nadj  9Wejjfd)e  trojj  ber 
Betonung  beS  inbibtbuellen  fiebenS  nur  eine  „igerbentiermoral"  tennt;  iljr 
gegenüber  fejjt  er  bie  igerrenmoral,  bk  SRorat  beS  immoraliftifdien  3nbi* 
bibualiSmuS,  bie  aud)  auS  bem  Naturalismus  $erborwad)ft.  SBäljrenb 
bei  bem  etl)ifd)en  Dogmatismus  bie  Sßatur  auf  „baS  ^ßrinjip  ber  ©egen* 
feittgfeit",  beS  „allgemeinen  9ßufcenS",  ber  „allgemeinen  2Bol)Ifal>rt"  *>er* 
weift,  unb  baS  „Ücben",  refp.  „baS  ©lücf  ber  größten  änga^l"  als  baä 
etljifd&e  3^e^  erfdjeint,  fdjeint  bem  „immoraliftiftfjen  SnbtoibualiSmuS"  bie 
„rüdfftdjtSlofe  Durdfjfejjung  bon  SRadjtanfprücfien",  ben  „SBitfen  §ur 
iDiadjt"  baS  Seben  ju  lehren;  benn  baS  ßeben  ift  für  Ujn  „Different*fein* 
motten",  „2tnberS*fetn*Wol(en".  „fieben  ift  wefentlid)  Aneignung,  8$er* 
lejjung,  Überwältigung  beS  gremben  unb  ©djwäcijeren,  ttnterbrücfung, 
§ärte,  9lufewängung  eigener  formen,  ginberleibung  unb  minbeftenS, 
milbeftenS  Ausbeutung."  UitrgenbS  geigt  bie  9?atur  milbe  unb  mitleibbofle 
Stücffidfjt  auf  bie  Sebewefen;  unbefümmert  fdjreitet  iljr  ©ang  über  alle  l)in. 
SBegen  bem  „2htberS*fein*motten"  gibt  eS  awtfefjen  wirflid()en  gnbioibuen 
feine  gleite  ^anblungen ;  benn  baS  wirfltdf)e  Snbibibuum  ift  „etwas  ©in- 
matigeS"  unb  tut  nur  „SinmaligeS".  Datyer  muß  eS  feinen  SBert  in  ftdj 
Ijaben;  „wo  baS  Qfnbibibuum  fi<|  einen  SBert  erft  im  Dienfle  für  anbere 
fudjt,  lann  man  fidler  auf  Srniebrigung  unb  Entartung  fd&ließen".  Der 
eigentliche  treibenbe  ftaftor  beS  SebenS  ift  baS  rücffidjtSlofe  ©eltenbmadfjen 
beS  SnbibibuumS.  2lber  nur  ber  ©tarfe,  ber  SRädjtige  fann  fraftbott  feine 
(Eigenart  behaupten;  er  reagiert  nidjt  bloß,  fonbern  agiert.  „3$  fd^a^e  ben 
ftßenfdfjen  nadfj  bem  Quantum  3Kad)t  unb  fjütfe  feines  SBiflenS";  bie 
Ummanblung  atteS  äußeren  SBiberfianbeS  junt  eigenen  SSorteü,  baS  ift  baS 
«innige  Sbeal,  bie  einzige  Slufgabe,  bie  bem  SRenfdjen  bon  ber  Statur  auS 
gefteut  ijl.  Der  SBitte  jur  attadjt  geigt  fid&  aber  in  erfler  Sinie  in  ber 
§errfdf|aft  über  bie  Seibenfdjaften;  bie  „brutale  ©ewalt"  toirb  gebänbtgt 
burd)  bie  „borneljme  ©eele".  Sn  biefem  „immoraliftifdjen  SnbibibualiS* 
muS"  offenbart  fid)  in  gewaltiger  Sragif  baS  JRingen  einer  mächtigen 
Sfnbibtbualität  um  iljre  innere  greifjeit;  baS  gefteefte  3iel  Verlangt 
tintn  eblen  SBiüen.  SWein  eine  SKoral  bermag  ber  „immoralijHfd^e 
3fnbibibualiSmuS"  nidjt  $u  fdjaffen;  er  wollte  eS  ja  aud&  nidjt,  benn  fein 
Ijöfjerer  It)jmS  9Kenfd£|  fottte  ^mmoralift  fein,  aber  er  fjat  gezeigt,  baß 
fidj  auf  ben  Naturalismus  feine  SKoral  grünben  läßt,  unb  bannt  bem 
etljifdjen  Dogmatismus  ben  83oben  entjogen.  8luS  bem  Segriff  ber  SRadjt 
läßt  fid^  eine  etfyifdje  SBeurteilung  beS  ^nbiöibuumS  nidjt  ableiten ;  eS  muß 
trietmeljr  fritifcf)  nad^  bem  SBerte  ber  9ßad)t  gefragt  merben.  „SBenn 
etmaS  Söert  ^at,  bloß  meil  eS  naturnottuenbig  ift,  bann  ift  atteS  SBirflic^e 
gleid^  wertöott;  unb  gleidj  mertboll  finb  atte  wirflid^en  ©egenfäjje,  feiner 
oon  i^nen  ^at  Änforud)  barauf,  me^r  unb  beffer  ju  fein  als  ber  anbere  unb 
btefen  aufgeben  unb  übertoinben  $u  wollen;  unb  boc^  fyabm  atte  biefen 
Slnfprudj,  eben  ba  fie  SKatur  unb  beS^alb  wertvoll  finb,  unb  ba  feine  Sßorm 
über  ifjnen  fte^t,  bie  i^nen  biefen  9tnforudj  we^rt"  (83aud^  a.  a.  D.). 

Die  „fritifd^e  gt^if"  fnüpft  an  Äant  an;  er  geijt  bon  ber  83e^au})tung 
auS,  baß  bie  etljifdje  SSeurteüung  über  baS  9£aturtatfädjlid&e  ^inauSge^en 
muß,  um  eine  9?orm  p  finben,  nac^  meldjer  baS  ^aturgefd^e^en  beurteilt 
werben  fann.  DaS  9Roralprtnjip  beS  attgemeinen  SfcufcenS,  Wie  eS  ber 
9iaturatiSmuS  aufftettt,  läßt  fi^  infolge  ber  Unabfeljbarfeit  ber  %olQtn 
einer  ©anblung  niemals  realifieren;  ba  gubem  %orm  unb  Sftaturnotwenbig* 
feit  für  ben  Naturalismus  baSfelbe  fein  follen,  fo  muffe  ja  fowiefo  gefd^e^en, 


Sßäbagogif.  63 

nmS  gefdjeljen  follte,  unb  jebe  SRorm  märe  feibft  ungereimt  unb  überftüffig. 
Sie  fritifdje  St§if  fuc^t  baljer  nad)  Sßormen,  meldte  jenfeitS  alles  btofe 
naturijaften  StofeinS  fte^en;  fie  muffen  augleid)  allgemeingültig  fein,  b.  $. 
fie  muffen  ben  änforudj  ergeben  lönnen,  Von  allen  vernünftigen  SBefen 
in  feiner  ©eltung  anertannt  ju  werben.  SMefe  fittlidjen  formen  ftnb  im 
Üaufe  ber  3Kenfd>l)eitSentmicßung  tycrauSgebilbet  worben;  bie  menfdjjlicfje 
Vernunft  aber  f)at  fie  Von  allem  3eitlid)en  unb  Unwefentticfyen  gereinigt 
unb  üjneu  eine  bementforedjenbe  gorm  gegeben.  S)tefe  9iorm  ift  nun 
feineSwegS  ein  gaftum,  ein  empiriföeS  SReale;  baS  ©ein  beS  ©otlenS, 
welches  in  ber  SRorm  eingefdjfloffen  ift,  ift  nid&t  einerlei  mit  bem  Stofein 
beS  ©efotlten.  Sie  Xatfädfjlidjteit  ber  9?orm  barf  batyer  nidfjt  in  ityrer 
nrirffidjen,  fonbern  mu|  in  iljrer  tbealen  Sjiftenz  gefugt  merben,  bie  fid) 
realifieren  laffen  muß;  eS  ift  babei  aber  ganz  gleichgültig,  ob  fid)  bie  9£orm 
toirtticf)  realifiert,  baS  ©ein  beS  ©otlenS  als  GJefotlteS  inS  3)afein  tritt. 
SBenn  baS  menfcfjlidje  SBoüen  einen  SBert  repräfentieren,  wertvoll  fein  foff, 
fo  mujj  e3  ber  ein  ©ollen  einfdjtiefjenben  %orm  entfpredjen;  ba  bie 
ftbereinftimmung  von  äBoHen  unb  ©ollen  als  eine  allgemeine  SSernunft* 
bejtimmung  ben  änforud)  ergeben  fann,  von  allen  vernünftigen  SBefen  als 
tocrtVotf  anerfannt  ju  »erben,  fo  fommt  ber  9?orm  Stllgemeingültigfeit  zu. 
C&  fommt  iljr  ein  unbebingter  SBert  zu,  weil  baS  geforberte,  baS  gefollte 
Stolen  ein  folctyeS  ift,  baS  td)  Don  jebem  anbern  an  meiner  ©tatt  forbern 
faim;  fie  rtrirb  um  i^rer  feibft  mitten  gewollt,  nad)  tl)r  wirb  auS  fßflid^t 
gejanbelt.  Sie  83erwirflid)ung  beS  fittlid&en  5ßringijpö  Verlangt  einen 
ftrirflidjen  Sräger  beS  fittlttf>en  33ewufttfeinS,  eine  5ßerf önlidjfeit ;  burdj  fie 
fott  baS  SBotlen  Verwirflidjt,  baS  gefollte  ©ein  gum  Safein  gebraut 
werben.  3)aS  aber  fann  nic^t  in  ber  3foliert!)eit,  fonbern  in  ber  ©efamt* 
Ijeit,  im  gufammentjang  mit  ber  ©efellfdjaft  gefcfjeljen;  baburd&  erlangt 
audj  biefe  einen  et&ifd&en  SBert  unb  wirb  &u  fittltcfjen  SebenSgebieten 
geftaltet.  Siefe  erhalten  jebocij  fclbfi  niemals  einen  allgemeingültigen 
in^attSbefttmmten  unb  abfoluten  SBert;  fie  finb  Vielmehr  etwas  SSer* 
änberlidjeS  unb  ftetig  SBerbenbeS.  Sabet  unterliegen  fie  immer  ber  Sritif 
ber  fittlidjen  formen,  ber  allgemeingültigen  SBeftimmung  beS  ©Uten* 
gejejpS;  aud&  bie  in  ifjr  tyerauSgebilbete  ©Ute  unterfte^t  bem  formalen 
fittlid^en  ^rinji^,  ba£  atö  i^nen  ^erOorge^t,  aber  nidfjt  mit  i^m  ibentifd^ 
ifl.  3«  i^nen,  in  btm  Äulturjufammen^ange  finbet  bie  5ßerfönlid^feit 
ba$  SKaterial,  an  bem  fie  i&re  fittlid^c  SBeftimmung  au^§uioir!en  Vermag ; 
bit  ©teile,  in  bie  fie  innerhalb  ber  allgemeinen  Drganifation  eingeorbnet 
ift,  fann  fie  vermöge  iljrer  inbioibueKen  SSegabung  fo  einnehmen,  mie  tbtn 
nur  fie  fie  einzunehmen  vermag. 

„Sie  6tf)if  ift"  nad^  (S^rifl  (©runbrtfe  ber  .ffit^if)  „bie  f^ftematife^ 
georbnete  3)arjiellung  beg  fittlid^en  f&tbtn$  in  feinem  gangen  Umfange  unb 
mit  feinen  prinzipiellen  S3orau3fe$ungen,  wie  e3  au3  bem  SBefen  beS 
SRenjdjen  alg  eineg  auf  ber  ©runblage  feines  leiblichen  Organismus  fid^ 
enttoiefetnben  enblid^en  ©eifteS  unb  auS  ber  %atur  ber  menfd^lid^en  SSer- 
Ijottniffe  unb  Säejie^ungen  jur  2tu^enmelt  fidj  ergibt."  Sa  eine  folc^e 
fefjif  baS  menf^lid^e  SBefen  in  organifdjen  Sufammen^ang  mit  einer  um* 
faffenben  SBeltanfc^auung  bringt,  fo  bezeichnet  man  fie  audi}  alS  p^ilo* 
fojtytfdje  ©t^if;  fie  fte^t  aber  als  fotdje  nid^t  im  ©egenfa^  §ur  t^eo* 
logifd^en  (c^rifHid^en)  Et^if,  toeldfje  baS  fittlid^e  Seben  fo  barfteüt,  wie  eS 
aus  bem  SBefen  beS  (SljriftentumS  als  beffen  praftifd^e  SSetätigung  fid^ 
ergibt.  S)enn  eine  vernünftige  Stnfc^auung  vom  K^riflentum  „fann  bie 
d)rijllid&e  ©ittli^feit  nur  als  bie  Stute  unb  SSottenbung  beS  edfjt  SRenfc^* 
li^en  betrauten,  unb  eine  nrirftid)   pl|ilofo^i}d^e  ®t^if  nidfjt  bei  ben 


64  Sßäbagogif. 

jcmeilcn  gegebenen  fittlidjen  guftänben  ber  3Renfd)en  fielen  bleiben,  fonbern 
auf  ©runb  berfelben  jenes  ©djt*,  Sbeal*  ober  Sttormalmenfdjlidje  barfletlen 
tootten  unb  borum  unmöglid)   bie  relattt)  pdfrften  ©rfdjetmmgen    unb 
SBeftrebungen  ber  ©ittlid)!eit  ignorieren  ober  geringfdjä£en,  toie  fie  inner* 
Ijalb  unb  in  3ufammenl)ang    mit    ber  df)riftlidj*abenblänbifdf)ett  Äultur 
gefd&idjtltc!)  jutage  getreten  finb  unb  jumat  tyeute  jutage  treten".    3nner* 
Ijalb  ber  ^ilofopljifcfjen  ©tljif  unter  fcfjeibet  man  eine  empirifttfdje  unb  eine 
ibeaüfttfd&e  SRid&tung.     3)ie  emjnrifttfdfje  Stiftung  beftimmt  ba3  SBefen 
be3  SKenfdjen  nur  nad)  beffen  in  bie  äugen  fattenben  ©rfdjeimmgen,  nadj 
ben  fid)  in  ber  gcioöfjnlidfjen  (Erfahrung  funbgebenben  ©efüljten,  Srieben, 
^Betätigungen  unb  SBejie^ungen  $u  ber  Außenwelt  nebft  beren  bejtimmenben 
©inflüffen;  bie  ibealiftifd&e  JRirf)tung  betrautet  atö  ba3  toatyre  SBefen  be3 
SKenfdjen  fein  geiftigeS,  über  ba3  ©innlid>e  erhabene,  toenn  aud)  innig 
bamit  öertnüpfte  ©ein  mit  angeborenen  fittlidjeu  anlagen,  unbebingter 
SRorm  unb  ibealem  Siel.    3)iefe  beiben  Stiftungen  fielen  ntdjt  in  ©egen* 
fajj  jueinanber ;  fie  laffen  fidj  fetyr  mo§l  miteinanber  unb  ebenfo  mit  ber 
djriftlidf)en  ©ttyif  &u  einem  einf>eitlidjen  ©angen  öerfdjmeljen.    Söabti  toixb 
aflerbingä  borauSgefefct,  ba%  bie  djriftltdje  ®tl)i!  nidjt  emfad(>  ber  SBibel, 
rety.  bem  fiebenäbilbe  gefu  entnommen  toirb:  benn  audf)  ^ier  Rieten  bie 
Seit*  unb  Sebenäberljältntffe  eine  große  Stolle,  fo  bog  eine  einfädle  herüber* 
nannte  für  unfere  $eit  nidf}t  möglich  ift.    „SSielmej)r  fann  ber  3nl)att  ber 
d&rifilidjen  Sittenlehre  nur  abgeleitet  merben  aug  bem  fittlidfj*religidfen 
^ßrinji^  be3  ©ijriftentumS,  in  meldfjem  fid)  beffen  SBefen  am  getreueren 
auäbrücft,  bem  Sßrinaip  ber  ©eiftigfeit  ©otteS  unb  ber  ©ottegfinbfdjaft  ber 
2Jtenfd)en ;  btefed  ^rinjtp,  nidjt  eine  bloße  tljeoretifd&e  Seljrformel,  fonbern 
ein  ßebenäöerfjältnte  unb  jugleidj  fort  unb  fort  in  aßen  ©eflaltungen  beS 
©Ijriftentumä  nrirfenbe  Xriebfraft  ifl  geeignet,  Sßernunft  unb  ©emüt  $u 
beliebigen."    ©3  fdfjöpft  aKerbingg  feinen  3n*>alt  au3  ber  >33ibel  unb  be* 
fonberä  au3  bem  SBort  unb  SebenSbilbe  gefu,  fotoeit  berfelbe  fid)  als  ed>t 
fittlidjer  üebenSgefjalt  funbgibt;  aber  audj  auä  ber  gefd&idfjtlidijen  ©nt* 
toidlung  beä  d&riftlidfjen  $rinjip§  bi$  jur  ©egentoart  entnimmt  e3  folgen 
Sebenggefjalt.  Sttmmt  man,  toie  e3  bie  ibealiftifdje  Stiftung  im  Slnfd&tuß  an 
Äant  tut,  an,  baß  in  ber  ljöljeren  ®eifte£natur  beä  9ßenfd)ett  bie  fittlidje 
9?orm  al§  Anlage  (SSernunftanlage)  öorijanben  fei,  meiere  fid)  aber,  ioie  bie 
empiriflifd^e  Stiftung  annimmt,  im  9ftenfd&en  mie  in  ber  9Renfdjl>eit  im 
Saufe  ber  geit  im  Äampf  mit  ben  trieben  unb  fflege^rungen  ju  i^rer 
magren  unb  ibealen  ©ejialt  erfl  entmidelt,  fo  fünbigt  fid^  baä  ©ittlid^e  ate 
ein  ©ollen,  alö  eine  fategorifdje  gorberung  an  ben  SBitten  be3  SRenfc^en 
an;  baburd^  erhält  bie  ©tlji!  einen  im^eratiöen  ©runbd^arafter,  btn  fie 
audj  auf  ber  fortgefdjrittenften  ©tufe  menfd^lid^er  Stttlid^Ieit  nie  berliert, 
mä^renb  eine  rein  barftettenbe,  beffrtytiüe  ©t^i!  nur  möglid^  ift,  »enn 
baä  ©ittlid^e  mie  ein  ^atur^rojefe  ober  ein  5Ratur^robuft  aufgefaßt  toirb. 
Son  anberer  <5titt  (Sud&§,  ©ut  unb  böfe;  SBefen  unb  SBerben  beä  ©itt* 
liefen)  toirb  bie  fittlidje  Anlage,  baä  „innerliche  Rängen  an  beftimmten 
geiftigen  SBerten  im  2un  unb  in  ber  2lrt  ber  ÜRenfc^en",  bem  ©emüte 
augefdjrieben ;  „©emüt  nennen  mir  bieg  Seben  als  bie  Äraft,  in  ber  ein 
aKenfd)  ben  anbern  berfteljt,  i^m  mertöoll  mirb  unb  iljn  alä  SBert  erfaßt" 
(gud^ö  a.  a.  D.).    ®iefe  fittlicfje  Sernunftanlage,  ba§  abfolut  ©ittlid^e, 
ift  bemnadfj  nid^t  ein  5ßrobutt  ber  menfdfjlidfjen  ©efettfd^aft,  atö  ettoaS  bei 
iljrem  ©lücfäftreben  afö  notwenbig   ©rfannteä  unb  lonöentionett  f5cP* 
gefe|te§,  bem  infolgebeffen  aud^  nur  relatiöe  unb  temporäre  ©ültigfeit 
gufäme;  fonbern  eä  ift  ein  9(bfolute§,  unbebingt  SerpflicijtenbeS,  attgemein 
©ültigeg,  Unmanbelbareg,  wenn  e3  aud^  in  geitlit^en  formen  auftritt  unb 


5ßäbagogif.  65 

feine  ®rfennung  unb  Stoerfennung  feitenä  ber  aßenfdjen  gleich  ber  be£ 
föaturgefefceä  nur  unter  beten  natürlichen  föjiften$bebingungen  öor  fid^ 
gelten  fann,  fein  3n$aft  batyx  nur  allmäljlidj,  flufemoeife,  immer  reiner 
unb  reidjlidjer  Ujrem  SBettmßtfein  (©emiffen)  fid)  erfdjließt.  „ipierauä 
erflären  fidfj  bie  gefd)id)t(idjen  Sßanblungen  ber  äßoral,  bit  burdj  Qüt 
unb  Ort  bebingte  Serfdjiebenfjeit  ber  fittlid^en  Slnfdjauungen  unb  gorbe* 
rungen,  meldjc  jebodj  mit  bem  june^menben  geiftig*fittli(|en  gortfdjritte 
ber  3Renfd$eit  einer  immer  größeren  Übereinftimmung  über  bie  gorbe* 
rungen  ber  ©ittlidjfeit  meinen  mirb,  nrie  fdjon  bteljer  ein  gemiffer  Sern 
ber  Sittlich  feit,  in  befdjränfterem  ober  weiterem  Umfang  ber  Shttoenbung, 
überall  gegolten  fjat,  mo  bie  äRenfdjljeit  tuenigffcnä  einigermaßen  &u  toixU 
lidjem  ©eiftfetn  ertoadjt  ift"  (Efjrifi  a.  a.  D.)*  ®a  &ei  betriebenen 
Stenföen  bie  fittlidje  Slnlage  im  einjelnen  öerfdjieben  ftart  ift  unb  audj 
ifjre  Sluäbtlbung  berfdfjieben  iji,  fo  muß  audj  tyre  ©ittlidjfeit  oerfdjieben 
fein;  „ba  bie  Sttrt  ber  ©emütSbilbung  bei  ben  öerfdjiebenen  9Kenfdjen 
feljr  öerfdjieben  ift,  fo  muffen  audj  iijre  fittlid^en  Urteile  fetyr  berfdjieben 
auffallen'7  (5ud&3  a.  a.  D.).  ©ine  ballig  toereinjelte  Äraft  ift  bie  fittlid) 
geftattenbe  Äraft,  mie  fie  im  2TCenfdjen  auftritt,  im  Seben  ber  SBelt  mdjt; 
fie  ift  bielmeljr  eine  befonbere  gorm  beä  in  alten  lebenben  äBefen  bor* 
Ijanbenen  inneren  ©nttoicflungg-  ober  33ilbung8triebe3.  tiefer  abfolute 
Eljarafter  be3  Sittlichen  mirb  bon  ber  ibeatiftifdjen  SRidjtung  ber  Milo* 
fopljifdfjen  ©tljif  in  ber  Annahme  einer  ewigen  fittlidfjen  SBeltorbnung  be* 
grünbet;  fie  ift  §u  faffen  als  eine  uncnbltdj  ftttlidje  Sßorm  unb  unenblidje, 
biefe  SRorm  im  ©inflang  mit  ber  SRaturorbnung  jur  Stnerfennung  unb 
3)urd)fü$rung  ju  bringenbe  2>tad)t.  „©er  Begriff  ber  fittli(fjen  SBelt* 
orbnung  füljrt  bon  felbft  bon  ber  ©ittlidjfeü  gut  Religion  hinüber  unb 
jeigt  baburrfj,  baß  beibe  in  einem  notwenbigen  inneren  3ufammentyange 
ßeljen,  mie  fie  audj  gefdjtdjtlidfj  fidj  miteinanber  entmidelt  Ijaben  unb 
jeberjeit  öoneinanber  medjfelfeitig  —  günftig  ober  ungünftig  —  beeinflußt 
roerben"  (Kfjrifi  a.  a.  D.).  „3m  Seben  beä  ;primitiben  Sßenfdjen  tyängt 
affeä  mit  ber  Sieligion  jufammen ;  allmäljlidj  löft  fidfj  bann  ein  ©ebiet  be3 
SebenS  nadj  bem  anbern  bon  il|r  loa.  3C  ^efer  bie  Sftenfdjen  bit  geiftigen 
Serie  erfaßten  unb  berftanben,  befto  tieferes  SerftänbniS  erwarteten  fie 
audj  bon  iijrem  ©ott;  ja  in  bertiefter  SorfteKung  oon  ©Ott  fommt  Ujnen 
ber  fittlic^e  fjortf^ritt  erft  jum  95emußtfein"  (guc^S  a.  a.  D.).  ®^  bilbet 
fidj  in  i^nen  bie  Überzeugung,  baß  beftimmte  fittlid^e  SBerte  ba^  allein 
SBidjtige  feien,  unb  ba%  biefe  in  ben  beljerrfdjenben  3Rä(^ten  jur  3)ar* 
flettung  tommenj  baburc^  trieb  bie  Religion  jum  9Ronot^etömud  l)tn. 
Religion  unb  (öittli^Ieit  ge^en  auS  berfelben  Äraft  be§  menfc^li^en 
GJetnütSlebenS  ^eröor;  in  beiben  fud^t  ber  9Kenfdj  nad^  einem  Slnfc^luß 
an  ein  (Seelenleben  außer  i^m.  3)en  einen  3lnfcf|luß  fud^t  er  beim  SDtenfdjen 
unb  entmtcfelt  fo  ba3  menfd^ltd^e  ©emeinfd^aft^leben  mit  feinen  fittlidjen 
SBerten;  ben  anbern  fud^t  er  bei  ben  übermenfdjlidjen  ©emoüten  unb 
beren  SBirfungöart.  ©ittlid^e^  ffimpfinben  ift  ba  „in  öotter  ©tärfe  erfl 
bor^anben,  mo  ed  feine  SBerte  mit  ungebrochener  ©emiß^eit  ald  bie  fe^t, 
bie  in  ber  Seitung  ber  gangen  gemaltigen  SBelt  mit  berüdffid^tigt  finb,  bie 
einfach  be3$alb  unausrottbar  finb ;  je  (tarier  ba£  fittlic^e  @m))finben,  beflo 
unmittelbarer  toirb  e3  atä  ber  einzige  SBert  unb  3^e^  ^>cr  2Bri*  em^ 
funben  unb  ber  9Kenfd),  ber  nod^i  nid^t  barüber  refleltiert,  ob  ein  SSSefen 
mit  eigenem  Seelenleben  ober  tote  Sräfte  bie  SBelt  len!en,  em^finbet  unter 
ber  SBudjt  biefer  Über$eugung  einfach  nur,  baß  ein  fold^ed  SBefcn  mit 
folgern  SerflänbniS  ba  ift  unb  aHeg  be^errfc^t"  fö\id)&  a.  a.  D.).  //Sine 
öon  biefem  S"!0™*11611!)0!^6  mit  ber  Sleligion  abgelöfte,  gegen  fie  in* 

$abag.  Sa^teiBeti^t  LVIIL  1.  «btlg.  5 


66  tßäbagogti 

bifferente  ober  neutrale,  rein  auf  fidj  felbft  gejiettte  Sittlidjleit,  tote  fic 
Ijeute  öielfad),  fo  $.  33.  öon  ber  ©efellfdjaft  für  etljifdje  Äultur,  verlangt 
ttrirb,  ift  bafjer  nur  relatto  berechtigt  gegenüber  einer  00m  Stljifdjen  gleich- 
gültig abgemenbeten  ober  burdj  Ijierardjifdjen  ©eijt  itym  fdjäblidjen  ober 
burd)  toiberfinnige  Se^ren  unb  ©ebräudje  unhaltbar  geworbenen  {Reii- 
gionSform,  an  fidj  aber  aW  Trennung  jmeier  in  berfelben  SRegion  be3 
menfcfjlidjen  ©eifteSlebend  gelegener,  natürlich  öerbunbener  (Gebiete  ein 
ffiiberforud}  in  fic^  felbft"  (Eljrift  a.  a.  D.)-  ÄflerbingS  bebarf  bie  mit 
relativer  Selbft*  unb  Sottflänbigleit  auä  bem  tieferen  SBefen  be3  SRenfdjen 
abgeleitete  Sittenlehre  nidjt  ber  Religion,  tooljl  aber  bie  83erhrirlltdjung 
berfelben  in  ber  Stttlidfjf eit ;  benn  bie  ©otteSibee  gibt  ber  Sittenlehre  für 
biefe  Sertoirtlidjung  einen  getoiffen  ipalt. 

„3)ie  3nbtoibualetl>if  fteüt  ba£  fittlidje  Seben  bar,  toie  e§  fid)  als 
Sßerfonleben  beä  ginjelnen  gemäfe  bem  fpejififdjen  ©eifboefen  be3  äßenföen 
mit  JQtlfe  ber  SelbfteraieJjung  jum  tugendhaften  (Etyarafter  nadj  allen  Seiten 
geftaltet"  (ßfjrifl  a.  a.  £).);  fie  gliebert  fidj  nadj  bem  »ermähnte  be$ 
©injelnen  &ur  SBelt,  ju  ben  9TCenfdjen  unb  ju  ©Ott.  „Sie  Sojialetljif 
Rubelt  t>on  ber  Betätigung  beä  guten  Gujjarafterä  im  organifierten 
©emeinfdjaftSleben,  b.  &.  in  ben  befonberen  fittlidjen  ©emeinfdjaften,  roeldje 
teils  ba3  «ßrobuft,  teil*  ba$  ÜbungSfelb  be8  fütlidjen  ©eijleS  ftnb"  (©>rift 
a.  a.  D.);  biefe  ©emeinfdjaf  ten  finb  gamilie,  Staat  unb  ftirdje.  (Sine 
fdjarfe  ©ren^e  lagt  fidfj  übrigens  jtoifdjen  Snbiöibual*  unb  Soflialet^if 
nic^t  sieben;  benn  man  barf  nie  öergeffen,  bafc  bie  ffintfteljung  fittüdjen 
ffimpfinbenS  im  SÖtenfdjen  ftetä  unter  bem  ffiinfluß  beS  befte^enben  fitt* 
lidjen  SebenS  bor  fidj  geljt.  „Skr  SÄenfd)  braucht,  fobalb  er  ^um  83e»u&t* 
fein  ermaßt,  nidjt  nur  förderliche  üßatyrung,  fonbern  baS  ©efüfjl  Don 
anberen  in  ber  eigentümlichen  8lrt  al£  ein  SBert  berücffidjtigt  &u  toerben, 
baS  wir  Siebe  nennen"  (fJfudjS  a.  a.  D.);  fein  ganzes  gemeinfameS  Arbeits* 
leben  ijl  burefoogen  öon  bem  83ebürfni3  nad()  geiftiger  ©emeinfdjaft.  3** 
beffen  ift  Sittlidjfeit  nid()t,  mie  fdjon  angenommen  toorben  ifi,  einfach 
baS  Sßrobult  ber  SlrbeitSgemeinfdfjaft;  benn  „fobalb  ber  aRenfdj  ööttig  in 
feine  Slrbeit  berfinft  unb  über  fie  IjinauS  leine  3*ü  unb  ffiraft  meljr  übrig 
tjat,  beginnt  feine  fittlidje  Äraft  ju  toanfen"  (gudjS  a.  a.  £).)-  2B°#  a&c* 
tDäd^ft  ba£  fittlidje  Seben  im  9Kenfdjen  burdj  ben  befiänbigen  Serfe^r 
unb  Stu^taufd^  mit  feinen  ©enoffen  ju  einem  loeiten  ©ebilbe  Oon  geifHgen 
fflebürfniffen  unb  äufceren  formen  an,  bie  alle  al3  SBerte  em^funben 
werben,  toeil  ba§  innere  Suchen  nad^  SSerftönbigung  fie  fd^uf,  in  i^nen  fic$ 
bereichert  unb  burd^  fie  allein  befriebigt  loerben  fann;  „ba§  üon  innen 
quetfenbe  Seben,  $u  bem  jener  bum^fe  Irieb  nad^  Xettnafjme  gemorben 
ift,  toirb  i^m  mit  allem,  ftaä  Oon  t^m  berührt  ifl,  jum  SSic^tigflen  unb 
©ragten.  @r  mac^t  feine  Sld^tung  bor  fidfj  felbft  abhängig  oon  biefen 
©erten,  bie  er  bon  iebem  geiftigen  Säefen  oerlangt;  bamit  ifi  ber  ftreiö  beS 
fittlic^en  SebenS  gefcfiloffen"  (Suc^ö  a.  a.  D.)-  3)iefeg  ^at  fic^  im  Saufe 
feiner  ßnttoicflung  burd^  bie  ya^r^unberte  ^in  auf  allen  ©ebieten  eine 
befonbere  Spraye  in  SBorten  unb  Sitten  gefd^affen;  burc^  fie  lann  ber 
SDtenfcl)  allein  fein  nidjt  me^r  fo  einfad^ed  Sn^nleben  anbern  berflänblidj 
machen.  Sine  ganje  Steige  Don  ©ebieten  ift  nac^  fittlidfjen  ©efid^t^unften 
geftaltet  joorben ;  foldfje  ©ebiete  finb  gamilie,  Staate  unb  »olfSleben,  $u 
benen  in  ber  äBeiterentmicflung  be§  fittlid^en  SebenS  neue  ©ebiete  be3 
Seben3  ^injulommen,  meldje  jum  Slu^brucf  unb  jur  «rbeitefiätte  be« 
menfc^lic^en  ©emüt3lebcn3  gemalt  merben.  „3)iefe  (gntmidtlung  üottgie^t 
fid^  nidjt  üon  felbft.  %on  felbft  entfielt  nur  bie  latfad&e,  bag  im  gort- 
fc^reiten  be«  loirtfd^aftlid^en  SebenS  2Renfd^en  auf  neue  arbeitögebiete 


Sßäbagogtf.  67 

gebrängt  »erben,  too  if>r  Seelenleben  junäd&ft  gefätyrbet  toirb.  3)ie  ijjüfe 
fommt  burd)  9Renfdjen,  bie  mit  ftarfem  ©emfite  bie  Qbabt  öerbinben,  in 
baZ  Seben  ©emütämerte  hineinzulegen.  ©ie  geftalten  ba£  neue  (bebtet, 
führen  feinen  fittlid&en  SBert  ben  IsRenfdjen  in  Zat  unb  2Bal)r$eit  öor  8lugen 
unb  gertinnen  fo  bie  ©ettriffen  gegen  bie  bieten  materiellen  gntereffen, 
bie  einer  SReugeftaltung  entgegenlaufen"  (3fud&3  a.  a.  D.)-  ©ie  reiften 
mit  tyrem  flarfen  Seelenleben  anbere  gu  bemfelben  Streben  fort  unb  prägen 
fo  ben  äRenfdjen  itjrer  3eü  baä  3^  auf,  bem  fie  aU  tyrer  fittfidjen 
SSoßenbung  aufheben  muffen;  fo  ift  e§  ju  öerfietyen,  bafs  au3  folgen 
SBirfungen  in  einer  Stit  eine  genriffe  ©leicJjmäfeigfeit  be3  fittlid&en  Urteils 
Ijeröorge^jen  mu&.  3)amit  aber  biefe  äRänner  auf  meite  ffreife  fo  roirfen 
fönnen,  mufj  in  btn  2Renfdjen  iljreS  äBirfungSfretfeä  irgenb  ein  8er* 
roanbteä  fdjon  borljanben  fein,  an  bem  fttf)  bag  SReue  f eftljatt  unb  nidfjt  mefjr 
lodläftt;  fo  entfielt  ein  einheitliches  fittlidjeä  Sntpfinben  burd)  ein  gangeS 
JSott  ijin.  S)ie  gried&ifd&e  *ßljiIofo|>$ie  fjat  öergebtid*  gerungen,  „ben  ©e- 
banfen  t>om  alleinigen  SBert  be3  eigenartig  gefdjtoffenen  menfdjttdjen 
Snnenlebenä  unb  ber  e§  üermittelnben  ©emeinfegaft  Aar  ju  erfaffen;  erft 
ba3  C^rifientum  $at  mit  Dotter  $larl)eit  biefen  S33ert  bem  9fuae  be3  SRenfdjen 
fidjtbar  gemalt  unb  sugteid)  mit  ber  ftatfen  ©tut  edjter,  meftübernrinbenber 
Segeifterung  iljn  $u  öertmrHid&en  gebaut"  föudjä  a.  a.  £X).  3)er  englifd^e 
UtilitariSmuS  machte  ben  SSerfudj,  bie  ©ittlidjfeit  öon  ber  Steligion  unb  alfo 
audlj  tarnt  S^riflentum  ju  trennen;  er  bottgiefjt  biefe  Söfung  burdf)  ben 
Sßadjtoete,  bafe  ba3  fitttidje  Seben  ber  ÜRenfdjljeit  au«  bem  Streben  nad& 
irbifdjer  ©lücffeligfett  entfielt.  fcobbeS  (f  1652)  ljat  in  feinem 
„Seöiatljan"  ben  ©taat  al3  ba3  gewaltige,  atted  umfaffenbe  Sebetoefen  ^in- 
gejiettt;  benn  nadfj  itym  gibt  e3  fein  ©ebiet  be3  Innenlebens,  ba$  auS 
irgenb  einem  ©runbe  ben  Seftimmungen  unb  3ntereffen  ber  ©emeinfdjaft 
entgogen  merben  bfirfte,  alfo  audj  nidjt  ba3  ber  ©ttttidjfeit.  3)aburd()  aber 
enümcfelte  fidfj  bie  «uffaffung  beg  ©taate£  als  Äulturfiaat,  in  bem  bie 
innere  ©elbftänbigfeit  be3  2Renfdjen  gegenüber  ber  ürddttdjen  unb  fiaat- 
Hdjen  Autorität  anerfannt  würbe ;  ber  ftuttur jtaat  $at  für  bie  leibliche  unb 
geifHge  3Boljlfa!)rt  feiner  Untertanen  unb  beren  fortfd&rittttdje  ©ntwidtlung 
gu  forgen  unb  eine  ©tötte  für  bie  Arbeit  ber  Untertanen  an  ber  ^ortentnrid" 
Iung  ber  Sultur  gu  fein.  Älar^eit  unb  ©elbftänbigfeit  be£  ^anbelnd 
ifl  für  biefe  Stuffaffung  nur  gu  erreid^en  burd^  Hare  SrfenntniS  ber  im 
3ufammenleben  ber  SRenfdjen  liegenben  Stufgaben  unb  burdj  Eingabe  an 
fie;  aber  nid&t  me^r  bag  ©lüdt  ift  baä  giet  beä  ©trebenS,  fonbern  bie 
Stellung  unb  Verbreitung  ber  in  bem  3ufammenleben  entfle^enben  ©üter. 
SBunbt  fyat  in  feiner  ®t^il  „ben  einzelnen  menfc^lic^en  SBitten  böttig  in  btn 
3ufammenl>ang  be3  gef amten  ©eifte3leben3  ^ineingeflettt ;  r$tyUn,  SBotten, 
3)en!en  finb  nic^t  unfer  Eigentum  allein,  fonbern  ba£  aller  9Befen,  bie 
geifHgeS  Seben  ^aben.  ©ie  geljen  t)on  und  hinaus  in  anbere  unb  ttneber  öon 
anbem  f)er  burc^  und  j^tn  unb  bitben  fo  ein  SSanb  jmifc^en  allen;  nur 
biefe  Annahme  bietet  eine  ffirflarung  ber  tatfäc^lid^  befle^enben  SBedjfel* 
hrirfung  im  geiftigen  Zebtn,  für  ba£  SSor^anbenfein  gemeinfam  erfhebter 
3ie(e,  gemeinfam  empfunbener  ©efü^le,  gemeinfam  als  ma^r  gebauter  ©e« 
banfen  unb  bie  (£rgie$ung  biefer  geiftigen  SebenSregungen  im  einen  burd^ 
ben  anbem"  (fjudjä  a.  a.  D.).  ©emeinfame  SSorftellungcn,  ©efü^le  unb 
triebe  öerbinben  bie  SRenfc^en  ju  einer  ©emeinfd&af t ;  bie  altiüen  83e* 
tötigungen  bed  SBittenS  Reiben  fi(§  bie  einjelnen  3n^iöibnen  bon  ber 
©emeinfd^aft,  ber  fie  angehören,  unb  entttridfetn  fic^  $u  fctbftbewuftten  $er* 
fdnlid^feiten.  3«bem  biefe  aber  mit  aSenm&tfem  bie  ©teile  erfaßt,  bie 
iljm  in  ber  ©emeinfd^aft  julommt  unb  inbem  ed  burc^  Äuttur  unb  ©efc^id^te 

6* 


68  Sßäbagogtf. 

©ebanfenfreife  fi(fj  aneignet,  bie  Ujm  utfptünglidj  ftemb  waten,  fe!)rt  fie 
reifer  an  geiftigem  gnJjatt  triebet  jut  ©emeinfd&aft  jutüdf;  fo  tyilft  fie 
mit  an  bei*  Streichung  be3  3*^/  &a8  ™  e*ner  öon  duftigen  SBetten 
gang  unb  gat  butdjbtungenen  geiftigen  ©emeinfdjaft  ju  fudjen  tft.  2Bie  im 
SJolf  bie  Igitbtoibuen,  fo  toetben  in  einet  fjöfjeten  ©emeinfdjaf  t  bie  Söttet  in 
fteiem  9tu3taufd&e  miteinanbet  ftetyen;  „ba%  auf  biefe  SBeife  entftanbene 
unb  fortan  madjfenbe  ©efamtleben  bet  SKenf^^eit  tufjt  nun  atoat  ebenfo 
toit  ba3  Sitten  be$  ©inaelnen  auf  materieller  ©tunblage,  aber  e3  ift  bod) 
gerabe  megeu  feinet  umfaffenben  üßatut  in  ljötyetem  2Ra|e  als  btefeS  eine 
geiftige  ©emeinfdfjaft"  (SBunbt/  6t§it),  in  bet  bie  fittlidjen  Aufgaben  immer 
jjöljet  metben.  S)et  2TCenfd&  Ijat  fein  geiftigeS  Seben  auä  bet  ©efamtyeit; 
et  tyat  beäljalb  aud)  bie  Aufgabe,  am  2luf*  unb  ÄuSbau  be3  geiftigen  Sebenä 
bet  ©efamtyeit  mitjumirfen,  weit  in  biefem  bet  fjödjfte  SBett  &u  fudjen  ift 
unb  baS  geiftige  2tben  beä  ©injelnen  aufgebt.  3)et  in  bet  ©emeinfdjaft 
fidj  auäbilbenbc  ©efamtttulle  (©efamtgeift)  bauett  a!3  bie  Ätaft  ofleS  bebend 
übet  bie  Sjiftenj  be3  (Sin^etnen  toie  übet  bie  bet  ©efamtf)eit  IjinauS;  er 
ift  unbetgänglidj.  An  i§m  abtt  nimmt  bet  SKenfdj  nidjt  mit  bem  Setftanb, 
fonbetn  mit  bem  ©emüte  Anteil;  au£  üjm,  aus  bem  ©mpfinben  füt  ben 
SBett  beä  ba£  Seben  öetebelnben  ©Raffend  liegt  audf)  bie  Ütiebftaft  be3 
fittlidjen  SebenS  im  3)ienfte  bet  ©emeinfdjaft,  bie  tyn  mit  bem  (Steigen,  bem 
©öttlidjen  betbinbet.  3)et  fittlidje  äBett  beä  ®inaelnen  fann  bal>et  nid)t 
batin  aufgeben,  ba&  et  ein  bienenbeä  ©lieb  bet  ©ntnridlung  ber 
©emeinfd&aft  ift;  benn  nidjt  fie  gibt  iljm,  fonbetn  et  gibt  i§t  ben  SBert. 
3)ie  fittlidje  *ßerfönlidjfeit  tyat  öielme^t  alä  foldje  einen  SBett;  biefer 
öujsett  fidj  im  SetftänbniS  ber  SBelt  im  ©emüt,  in  ber  ^Religion,  motauf 
bie  SBettung  ber  Sßetfon  %tfu  tuijt.  $f)m  etfdjetnt  er  alä  ein  Sluaflufc 
ber  emigen  fd&affenben  ftraft  beg  SBeltalte;  in  il>m  betfieljt  bet  »a^re 
(Eljrift  i§t  inneteS  SBefen  unb  tyten  Qtvtd  mit  biefem  ganjen  unenblic&en 
Seben  bet  SBelt.  SSon  l|iet  auä  geflaltet  et  fein  Seben  in  eblem  ©inne ;  er 
madjt  e3  jut  eblen  ©emeinfd&aft  mit  gleidOgefinnten  unb  gleidjgefiimmten 
SDienfdjen.  „gtömmigfeit  etft  ift  SButjel  mattet,  ftatfet  ©ittli^feit;  fie 
fann  meitet  bauetn  oljne  grtömmigleit,  abet  fie  $at  ba^  jatte  toetbenbe 
Seben  nidjt  me^t,  ba^  biefe  i^t  gibt"  (3rud)3  a.  a.  D.)- 

3«  ILUsemeint  >Äa^gtk» 

3)ie  allgemeine  obet  tljeotetifdje  $äbagogit  ^at  ba« 
3iel  unb  bie  Sttittel  bet  ptaftifdfjen  5ßäbagogif  f eftgufletten ;  bie  befonbere 
obet  ptaftiföe  5ßäbagogiI  ^at  batjulegen,  mie  biefelben  fid^  mit  SRüdEfic^t 
auf  bie  gegebenen  Setpltniffe  in  bet  ffiitflid&feit  ju  geftalten  ^aben.  „3)a3 
3iel  ift  aufeet^alb  bet  ©djule  in  ben  fokalen  Sebütfniffen  bet  3eit  be- 
gtünbet;  bie  SKittel  finb  bie  allgemeinen  SKittel  allet  ®in»irfung  btd 
SRenfc^en  auf  ben  SKenfdjen  unb  ptaftifd^  allgemein  befannt.  3n  i^ten 
Elementen  finb  3iel  unb  3Kittel  jebet  ^Jöbagogif  biefelben;  bie  Kom- 
binationen biefet  (Slemente  finb  abet  SBanblungen  untetmotfen,  bie  öon  ben 
befonbeten  »et^ältniffen  eineä  3eitaltetg  abhängen"  (ö.  ©d^ubetUSolbern, 
S)ie  menfc^lirfie  Stgie^ung).  3)ag  3iel  bet  gt^ie^ung  liegt  im  gefeHWaft* 
lidjen  Seben ;  biefet  ift  abet  in  ftetem  SBerfifel  begtiffen,  Joe^alb  aud&  bie 
gefeKf^aftlic^en  Sebütfniffe  unb  mit  iljnen  bie  3iele  bet  (Stjie^ung 
mec^feln.  3)atauö  ge^t  Ijetüot,  bafe  eg  feine  abfolute  $äbagoaif  gibt ;  benn 
3iele  unb  9Rittel  muffen  nad^  3eitaltetn  unb  ©emeinfdjaften  mec^feln. 
®a3  fflleibenbe  unb  füt  alle  3«ten  SBettöotte  in  btn  in  betfdjiebenen 
3eiten  t>on  ben  gü^tetn  bet  $äbagogi(  gefcf)affenen  ©t^ftemen  gehört  nur 


5ßäbagogif.  63 

bem  allgemein  menfdjlidjen  SBefen  an,  mie  e3  fid&  in  enttoicfelten  @e- 
meinfdfjaften  funbgibt;  benn  unentttricfelte  ©emeinfdjaften  fennen  faum 
bie  anfange  einer  abfidjtlidjen  unb  planmäßigen  ffirfcietyung.  3)ie  Sßäba* 
gogi!  muß  baljer  eine  fojiaWI)eoretifd)e  ©runblage  Ijaben;  fie  muß  in  bet 
Anthropologie  unb  Soziologie  begrünbet  fein. 

„5)a3  3  * c  *  &  c  *  Srjieljung  f ann  nur  in  bem  beftefjen,  ioa3  für 
alte  gilt,  ntdjt  aber  nur  für  einen  ©in^elnen;  bie  inbtoibuette  ©rjie^ung 
!ann  nur  bariu  befielen,  bafe  bie  allgemeinen  giele  ber  ßrjiefjung  bem 
einjefnen  Snbibibuum  möglidjfl  angepafet  »erben"  (o.  ©djubert*©olbern 
a.  a.  D.).  SBenn  nun  audf  biefeS  3iel  ^ei  öerfd^iebeuen  SSölfern  unb  in 
oerfdjiebenen  geitattern  fidj  toerfdjicben  gestaltet,  fo  gibt  e§  bod&  ein  be* 
fiimmteS  ©ebiet  geißiger  ©rfdjeimmgen,  bie  überall  fidj  finben,  toeil  fie 
jum  SBefen  ber  menfdjlicfien  9iatur  gehören,  in  tfjm  begrünbet  finb;  baju 
gehören  audj  beftimmte  moralifd&e  ©rfdjeinungen,  otyne  meiere  eine  menfdj* 
lidje  ©efellfd&aft  überhaupt  nid&t  befielen  tann.  3lu3  biefen  allgemeinen, 
in  bem  SBefen  beö  9Kenfd&en  unb  ber  menfdjlidjen  ©efellfdjaft  begrünbeten 
^Jrinjipien  mufc  baä  3^  &er  ®r$ief>ung  enttoicfelt  merben;  e£  famt  nur 
in  ber  leiblichen  unb  geiftigen  93efd^affen^eit  be£  3nbibibuum3  befielen, 
bie  e3  gu  einem  brauchbaren  unb  glüdflidjen  (moralifdjen)  ©lieb  ber  menfe^^ 
liefen  ©efeflfdjaft  feiner  Qdt  machen,  „©eil  aber  ber  ®goi3mu3  eine 
nottoenbige  S3orau3fejjung  be3  2tltrui3mu3  ift,  fo  barf  btö  egoiftifdje  %it\ 
nidjt  gejiört  merben ;  beätoegen  ift  ba£  erfte  3iel  ber  Sr^ie^ung,  ein  ©leid)* 
geroidjt  jnufdjen  egoijltfdjen  unb  altruifHfdjen  ©efü^len  fjergufteden.  Um 
aber  mit  ben  altruiflifdjen  ©efü^len  ins  ©letdjgettridjt  $u  tommen,  muffen 
bie  egoiftifdf)en  fidj  guerft  untereinanber  ba&  ©leidjgettridjt  galten;  baä 
#oette,  bem  erflen  untergeorbnete  3^  ift  baljer,  ein  ©leidjgenridjt  ber 
egotjtifdjen  ©efüfjle  untereinanber  fjerguftellen"  (b.  ©Hubert  *  ©olbern 
a.  a.  D.),  toaS  burdf)  bie  »ielfeitigleit  beä  SntereffeS  bewirft  mirb.  ®ie 
aügemetne  ®r$ieljung  tyat  biefe  beiben  erften  $kU  ber  Srjieljung  inS 
9tuge  $u  f äff en ;  fie  Ijat  aber  auefj  bie  allgemeine  ©runblage  für  alle  geiftige 
unb  tedjnifd)c  ©Übung  $u  fd&affen  unb  ben  gefetlfdf)aftli<|en  35erfet)r  aller 
©lieber  eineä  ©an5en  ju  ermöglid&en.  5)ie  ftitlt  ber  ©efeflfdjaft,  in  melier 
ber  (gingeine  ein  moralifcfjeä  ©lieb  fein  foO,  forbern  aber  itynen  entfpredjenbe 
gunftionen  ber  einzelnen  ©efeflfdjaftäglieber,  bie  nidjt  alle  gleich  finb; 
biefe  gunftionen  bilben  ben  SBeruf  be§  ginjelnen.  3)e3fjalb  muß  neben 
bie  allgemeine  Sr^ietjung  nodj  bie  SBeruf^erjie^ung  treten;  fie  |at  ben 
©injelnen  ju  befähigen,  fein  Seben  im  Einflang  mit  ben  gefettfdjaftlidjen 
fielen  unb  im  3)ienfi  berfelben  ju  Vollbringen.  „3)ie  ©efeÜf^aft  lebt  ja 
im  (Einzelnen,  unb  ber  S9eruf  fidjert  bie  Syiftenj  beö  ©injelnen  unb  baburdj 
mittelbar  aud^  bie  ber  ©ef ellfd^af t ;  bie  ©efefifd^aft  fott  alfo  im  eigenen 
Sntereffe  i^ren  ©liebern  bie  *ßrobuftton  materieller  unb  geiftiger  ©üter 
möglic^fl  §u  erleichtern  fudjen"  (ö.  ©d^ubert*@olbern  a.  a.  D.)  burc^  eine 
geeignete  SSerufäer^ie^ung.  S)ie  einzelnen  93eruf§arten  bilben  in  üjrem 
3ufammen^ange  ein  rational^öIonomifd^eS  ©anje^,  in  bem  fie  fid&  gegen** 
fettig  borauäfefcen,  ftüfeen  unb  förbern;  beä^alb  mujj  bie  ber  allgemeinen 
©raieljung  bienenbe  allgemeine  Silbung  bafür  forgen,  baß  fie  fiä}  gegen* 
fettig  unb  in  iljrem  Ser^öltniS  jum  ©an^en  Der  flehen  unb  jeber  (Sinjelne 
feine  $flid^ten  gegen'  ba&  ©ange,  ben  ©taat,  erfennt.  2)ie  (£r$iel)ung  erreicht 
in  biefer  ^infid^t  nur  iljr  3irf/  tocnn  f^e  bon  bem  bem  3Kenf(5en  2ln* 
geborenen,  il>m  @igentümli(|en,  feinem  Naturell,  auSgetjt;  biefed  tritt 
in  fomatifefter  i&infidjt  in  feiner  Sonftitution,  in  pftjdjologifdjer  ^infic^t 
in  feinem  Temperament  unb  in  ber  Anlage,  b.  $.  in  ber  ®mpf  anglich  feit 
für  befiimmte  ffiinbrücfe,  ^eröor.    3>n  lefeterer  ^infic^t  fann  fic^  ber  ®r- 


70  5ßäbagogif. 

$iet}er  leidet  tauften,  inbem  er  ein  latent  ober  ein  frü^eütgeä  auftreten 
[tarier  Empfänglich  feit  für  ein  Qäfytn  unb  ©ewätyr  bafür  fjätt,  baß  bie 
(Srjie^ung  balb  unb  fidler  iljr  3*^  erreicht;  „feineäwegS",  fagt  ©djopen* 
Ijauer,  „laffen  fidj  auä  ben  im  Änaben  fid)  jeigenben  intetteftueßen  gräljig* 
feiten  bie  fünftigen  prognostizieren,  vielmehr  werben  bie  ingenia  praecocia, 
bie  SBunberfinber,  in  ber  Siegel  gladjföpfe;  baä  ©enie  bagegen  ifi  in  ber 
Äinbljeit  oft  Von  langfamen  gegriffen  unb  faft  ferner,  eben  »eil  e3  tief 
fafct."  3n  ber  richtigen  ©rfemttnte  be3  9?atureffS  unb  ber  jeweiligen 
Serljältniffc  unb  „in  ber  Älugljeit,  ftd&  ben  tyerrfdjenben  ttmflänben  an* 
fcnpaffen,  liegt  bad  päbagogifdje  Serftänbnte;  fomit  ergeben  fidj  aufc 
fdjliefclidj  öuö  bem  Sßaturett  beä  3ö9^n9^  &ic  Mittel,  beren  fidj  ber  <£r* 
äieljer  jur  Stealifierung  feiner  Stbfid^t  bebienen  mufe"  (SJeiffer,  ©runbjüge 
ber  ?ßäbagogif ).  (Sin  SRittet  ber  ©rjieljung  ift  bie  SSilbung ;  fie  wirb  bem 
ffinbe  burdj  ben  Unterricht  vermittelt. 

„®ie  allgemeine  SSilbung  bient  ben  Sßflicfjten  unb  SSebfirf* 
niffen  beä  9TCenfd)en  au&erljalb  feines  SSerufeS"  (v.  ©d&ubert*©olbern 
a.  a.£).);  ba§  SSebürfniS  nadfj  iljr  ift  aud  ber  ©ntwicflung  felbftänbiger 
SSerufSflaffen  in  ber  ©efellfdjaft  hervorgegangen,  ©ie  tyat  ifjre  ©runb- 
läge  in  ber  ©lementarbilbung,  meiere  bie  unumgängliche  SSorbilbung  für 
alle  SSerufSarten  Vermittelt.  Qu  ber  allgemeinen  SSilbung  gehört  in  erfter 
Sinie  bie  allgemeine  SSerufäbilbung ;  fie  foll  ben  Volf8wirtfd(jaftlid>en  3u* 
fammenljang  aller  SSerufSflaffen  fennen  lehren,  um  bie  einfeitige  Auf* 
faffung  be3  eigenen  SSerafeg  $u  Vertyinbern.  Um  feine  $flid)ten  atö  ©taatS- 
Bürger  ju  erfüllen,  bebarf  jeber  eineä  möglid&ft  felbfiänbtgen  Urteils  in 
foaiafyolitifdjen  S)ingen,  ba&  er  nur  auf  ©runblage  ber  ©rfenntnig  be3 
3ufammenljang3  ber  Verfdjiebenen  ftaatlicfjen  ®inrid)tungen  untereinanber 
unb  iljrer  fojialen  unb  politifdjen  3^c^c  gewinnen  fann ;  bafür  ljat  fojial* 
politifdje  SSilbung  ju  forgen.  Unb  enblid)  bebürfen  bie  ©lieber  ber  ©efeH* 
fdjaft  unb  be§  Staates  einer  im  allgemeinen  einheitlichen  SBelt*  unb 
ßebenäauffaffung,  bie  im  einzelnen  verfdjiebene  formen  annehmen  fann; 
biefe  SSilbung  foll  burdj  bie  SebenSleljre  »ermittelt  werben  (Sß^ilofopljie, 
Shinfl,  Steligion).  9Hdjt  biefelbe  Slrt  unb  audj  nidjt  baSfelbe  9Ra&  Von 
allgemeiner  SSilbung  muffen  alle  ©lieber  eines  S3olfe3  Ijaben;  bie  SSer* 
fdfjiebenljeit  ber  Slnlagen,  ©rjie^ung  unb  beS  SSerufä  madjt  bieg  aud)  un* 
möglich.  „Sßotwenbig  ijl  nur,  bafj  nirgenbS  eine  geiflige  ffluft  gwifc^en 
ben  einzelnen  ©täuben  unb  SSerufSftaffen  entfielt  unb  bafc  ein  allmählicher 
Übergang  Von  ber  l)öd)flen  jur  niebrigften  SSilbung  »ortyanben  ifi,  bamit 
audj  ein  geiftiger  83erfeljr,  wenn  audj  nur  mittelbar,  burd)  alle  ©tanbe 
Ijinburdjreidjt  unb  bie  gemeinfamen  SSebürfniffe  unb  QitU  aU  gemeinfame 
im  Sewugtfcin  aller  rege  erhalt"  (v.  ©d^ubert*©olbern  a.  a.  £).). 

„^er  frud^tbarfte  Unterricht",  fagt  ^enNJraubt  (©d^afft  fro^e 
Sugenb!  3«t  SReform  beö  ®lementarunterrid|tg  Von  §enHraubt;  S^ürin* 
ger  Serlag^anftalt,  1904),  „ift  unjlreitig  ber,  weld&er  auf  ber  fteten  liebe- 
vollen Slnfdjauung  ber  umgebenben  ^eimatlid^en  %atur  beruht,  auf  ben 
Wirffam  gemalten  Sinflüffen  beö  um  un3  braufenben  heimatlichen  Seben^; 
barum  ftcBc  man  bie  Ipeimat  in  ben  SOlittelpunft  aller  SJetradjhmgen, 
ge^e  Von  i^ren  (Srfdjeinungen  auS  unb  bejie^e  alleg  auf  fie  jurüdE."  3)a§ 
ifi  feine  neue  8Bei§|eit;  fie  ijl  unä  von  JRouffcau,  ©aljmann,  ?ßeflalojji 
n.  a.  ^eprebigt,  leiber  aber  bis  Ijeute  nod^  wenig  beamtet  worben.  ?TlIe§ 
©^reiben  unb  SReben  über  fünftlerifdje  grjie^ung  ^ilft  nichts,  totnn  man 
nidjt  ernfl  mad^t  mit  ber  anfdjaulidjen  ©runblage  beg  Unterrichte  bie 
nur  in  ber  Speimat  be§  Äinbeä  gu  finben  ifi;  ^ier  finb  bie  8Bur5eln  feiner 
Äraft.    „8Ba§  in  biefer  ©egenb  in  ber  ®rbe  liegt,  unb  barauf  wäd^fi  unb 


5ßäbagogiL  71 

barfiber  läuft,  ba§  fyabt  id(j  unterfucljt  unb  babon  öerftefye  idj  etmaS"; 
fo  Ijören  mir  bcn  Siebter  fjrenffen  burdj  3öm  Uljl  fagen,  unb  fo  foHte 
ieber  S)orfbefeo$ner  fagen  fbnnen.  ©r  foöte  in  ber  ©d&ule  lernen,  bie 
Bedienungen  anrifdjen  Boben,  SBaffer,  ßuft,  Sid&t  unb  iJebemefen  ju  ber- 
gen unb  bie  fo  ermorbenen  Äenntnif f e  in  feinem  Berufe  $u  bermerten ;  auf 
biefer  ©runblage  !ann  fidj  bann  audj  eine  folibe  fittlidje  unb  reltgiöfe 
Bilbung  aufbauen.  ®er  §auptgrunb  be£  mangelhaften  (Srfolgeä  be3  ©djul* 
unterridjtä,  über  ben  jeher  ©adjberftänbige  tlagt,  ijl  barin  &u  fudjen,  „baf$ 
im  ©djulunterridjt  bie  Bedienungen  jum  praftifdjen  2thtn  ju  bünn  ge* 
fronnen  finb"  (So^n,  ®er  Unterricht  in  ber  9iatur  als  SKittel  für  grunb- 
Iegenbe  Stnfdjauung) ;  infolgebeffen  ermäd&ft  au$  bem  ©dfjulunterriqft  fein 
3ntereffe  für  bie  2eben3fragen,  ba3  jur  geiftigen  SBeitetbilbung  treibt.  9?ur 
im  innigen  Berfefjr  mit  ber  ipeimat  getoinnt  bag  ffinb  tlare,  mit  ftarfen 
©efüljIStdnen  berbunbene  Borfteflungen,  au3  benen  fidfj  ein  gefunbeS  ®enl- 
unb  SBillenäleben  entmicleln  !ann;  nur  auf  biefer  ©runblage  fann  bie 
geifHge,  äflbetifdje  unb  moralifdje  ©Übung  gebeten.  Sine  tutd^tige  unb 
für  ben  (Erfolg  unerlä&lidje  BorauSfefcung  fjat  aflerbtngS  biefer  Heimat* 
hmbltdje  Unterricht,  ber  fid)  burdj  bie  gange  ©djuljeit  J)inburd)giel)t;  er 
verlangt,  baft  ber  Seljrer  bie  fcetmat  feines  ©djulorteg  genau  fennt.  (£3 
ifi  beäljalb  bie  erfte  gorberung  an  einen  in  einen  neuen  Ort  oerfefcten 
Se^rer,  baß  er  fid}  mit  ber  neuen  ipetmat  nadj  allen  Stiftungen  innig 
vertraut  madjt;  ofjne  biefe  Vertrautheit  fd&mebt  fein  ganzer  Unterricht 
in  ber  Suft.  (Kr  muß  aber  aud)  mit  ben  Beränberungen,  bie  in  ber 
ljeimatlidjen  Statur  im  üaufe  be3  3a^reS  öor  fid)  ge^en,  beftänbig  belannt 
fein,  »enn  feine  ©djulfbaaiergänge  fruchtbar  fein  foffen  unb  er  an* 
tnüpfung^mnfte  für  feinen  Unterricht  finben  nrifl;  bie  ftüljrung  eines 
JagebudjeS  ift  unerläfjlidj.  Bi£  inS  detail  foe$ialtfierte  Setyrpläne,  bie 
bem  fieljrer  ben  ©toff  für  jebe  SBocfje  ober  gar  für  jeben  lag  öorfdjreiben, 
finb  bier  nidjt  am  Sßlajje;  maS  mir  brausen,  bog  finb  {Richtlinien  $ur 
S)urd)füf>rung  in  ben  einzelnen  ftlaffen,  refp.  Abteilungen  unb  gädjer, 
innerhalb  melcf)er  bem  Seljrer  freier  ©pielraumju  laffen  ift.  Snnerijalb 
biefer  {Rahmens  fytt  jeber  Sefjrer  öon  SBodfje  ju  äßodje  ju  unterfud^en,  maS 
nadj  ber  §etmat  feinet  ©cfjulorteS  unb  bem  ©tanb  feiner  ©cf)ule  ©egen* 
ftanb  ber  unterric^tlid^en  Betrachtung  in  92atur  unb  Kultur  $u  fein  |at; 
er  tyit  ju  prüfen,  in  »eifern  Umfange,  in  toeldjer  Slrt  unb  ju  toeld&er 
geit  er  bie  für  ben  Unterricht  nötigen  SJetanftaltungen  $u  treffen  Ijat,  unb 
meldte  £e^rmittel  i^m  jur  »eiteren  Bearbeitung  bed  ©toffeä  im  ©c^ul- 
jimmer  jur  Verfügung  flehen.  3)urd^  einen  folgen  Unterricht  merben  bie 
Sinne  für  bie  Aufnahme  öon  Steigen  geübt,  atö  benen  ftarfe  ©mpfinbungen 
|erborge^en,  meldje  bie  ©runblage  beö  ©eifie^lebenä  finb;  ba3  ftinb  mirb 
mit  ber  Befdjaffenfjeit  unb  ©d^ön^eit  ber  heimatlichen  9!atur  unb  Kultur 
öertraut,  erhält  ein  praltifc^eg  Berflönbniä  für  <Ratur-  unb  Äulturer* 
Meinungen  unb  ©inn  unb  Siebe  für  bie  igeimat.  SBie  fid^  bie  Bilbung 
eineö  8olfe3  an  ber  heimatlichen  5ßatur  bid  jur  ^öd^pen  Blüte  entmicfeln 
tann,  fie^t  man  bei  ben  ©rieben,  an  beren  Kulturfd^ö^en  fid)  noc^  ^eute 
bie  SKenfc^neit  erquieft;  burd^  bie  mit  ftarfen  ©innen  erfaßte  Slatur  i^rer 
^eimat  mürben  fie  jut  fß^ilofop^ie  unb  Sunft  ^ingefü^rt.  liefen  Sieg 
mug  aud?  ba£  beutfe^e  Bolf  bei  ber  (Srjie^ung  unb  Bilbung  feiner  ^ugenb 
einfc^lagen;  bann  mirb  aud^  bie  Srtage  ber  lünfilerifc^en  (Srjie^ung,  mit 
ber  mir  un3  in  ben  legten  Qa^ren  etnge^enb  befd^öftigt  $aben,  gelöft  »erben. 
„S)ie  ftunjl  jieeft  in  ber  9latur,  man  muß  fie  nur  fjerauSreifjen" ;  fo  Ijdren 
mir  ben  SKeifter  Älbredjt  S)ürer  reben,  unb  er  Ijat  red&t.  3Bir  muffen 
bei  unferen  ftinbem  ©inn  unb  BerftänbniS  für  bit  9?aturfdjönljeit  medEen 


72  *ßäbagogif. 

unb  pflegen,  um  (Sinn  unb  SSerftänbniS  für  bie  Äunftfdjöntyeit  ju  erzeugen; 
oljne  biefe  ©runblage  fdjwebt  aud)  |ier  atte§  in  ber  SJuft. 

©3  ift  eine  Satfadje,  „baß  baS  3)urdjfdf)nitt3finb  ein  außerorbentlid) 
unöottfommeneä  ©efdjöpf  ift,  bajj  e3  nidjt  nur  Kein  unb  fcfjwadf),  fonbern 
audj  unreif  unb  unentwidfelt  ift,  feine  9Ru3fel*  unb  ©eljirnlage  unboH* 
ftänbig,  fein  ÄoorbinationSöermögen  feljr  fdjwadj  ift  unb  feine  ©inneä* 
Wahrnehmungen  fetyr  begrenzt  finb;  totnn  ed  wädjft,  warfen  feine  Der* 
fdjiebenen  gfä^igfeiten  ungleich,  langfam  unb  rucfweife  mit"  (Oppenheim 
a.  o.  0.).  6oü  bie  Gncjieljung  auf  normalem  Sßege  ^um  ^ieit  gelangen, 
fo  bürfen  gewiffe  Satfadjen  ber  ©ntwicflung  unb  beren  SBerDoflfommmuig 
nidjt  auä  bem  2luge  gelaffen  werben;  gefdjie^t  bieä  nidjt,  fo  werben  bie 
Sßer&enaellcn  ber  Äinber,  bie  fidj  metyr  ober  weniger  in  einem  3uftan^c 
unbeftänbigen  ©leidjgewidjtä  befinben,  leicht  erfc^öpft,  fo  baß  in  ber  golge 
9ieröenfd)wäd)e  eintritt.  „3UIe3  in  allem  lehren  bie  jefcigen  Sföetfjoben 
fcu  biel  unb  geben  ber  freien  ©ntwidttung  $u  wenig  ©elegen&eit"  (Dppen* 
|eim  a.  a.  £).);  fowoljl  baä  SHnb,  wie  ber  ßetyrer  bürfen  nidjt  in  bie 
3wang3jacfe  ber  ©djablone  eingepreßt  werben,  fonbern  muffen  iljre  Sßerfön* 
lidjfeit  jur  ©eltung  bringen  fönnen.  allein  man  barf  aud)  Ijier  nidjt, 
wie  ba3  in  neuerer  Seit  gefdjie^t,  baä  Äinb  mit  bem  S3abe  auäfdjütten; 
aud)  bie  „SßerfönlidjfeitSpäbagogif"  l)at  ifjre  ©renjen,  bie  fie  oljne  großen 
SRadjteil  für  bie  (Srjieljung  unb  SJilbung  nidjt  überfdjreiten  barf.  „3)ie 
Se^rerperfönlidjfeit  oljne  bibaftifdje  Schulung  ift  ein  öerjeljrenbeä  geuer, 
baä  nur  Slfdje  hinterläßt,  ober  ein  gunfen  gebenbeä  Sifen,  um  an  fallet 
©teile  geuer  anfcufad&en;  erft  bie  bibaftifd)  gefdjulte  2eljrerperfönlid)feit 
bermag  ber  UnterridjtSleftion  ben  Dbem  be3  £eben3  einjuljaudjen"  (Soljn 
a.  a.  D.)-  iJeljrerperfönlidjfeit  unb  SRettjobe  bebiugen  fid)  gegenfeitig;  feine 
vermag  oljne  bie  anbere  (Erfolge  öon  SBert  ju  erzielen.  2ludj  bie  Schüler« 
perfönlidjfeit  barf  nidjt  überfdjäfct  werben;  bit  Snbitnbualiiät  be3  SinbeS 
foll  beamtet,  fie  foll  aber  erft  jur  Sßerfönlidjfeit  entwicfelt  werben,  wo&u 
ber  Unterridjt  mithelfen  fott.  SlHerbingä  ift  berfelbe  nodj  lange  nidjt  immer 
in  ber  $ra£i3  metljobifcf),  obwohl  fefr  Diel  fd^on  über  SKetijobe  gerebet 
unb  gefd&rieben  worben  ift;  „bie  ^ßrajiä  ift  faft  ausnahmslos  auf  fid)  felbfl 
geftettt,  b.  1).  Oiele  Sefjrer  wiffen  feine  gäben  oon  ber  Sljeorie  in  bie  $ra£i£ 
ju  fpinnen,  jene  auf  biefe  ju  begießen,  biefe  burdf)  jene  ju  förbern"  (3oljn 
a.  a.  0.).  2Benn  ber  Unterricht  met^obifd^,  b.  ^.  nac^  ben  (SntwidHung^ 
gefefcen  beg  finblid^en  ©eifle^lebeng  erteilt  wirb,  bann  unterftüfct  er  bie 
SBirfung  ber  Sel|rerperfönli(^feit,  mac^t  biefe  erft  fruchtbar;  benn  SBlet^obe 
ift  md}t  ibentifd^i  mit  Schablone,  bei  ber  jebe  Unterrid^tdleftion  in  eine  unb 
biefelbe  gorm  gegoffen  wirb.  5)ie  5ßrajiö  beä  Unterrtd^td  läßt  fitf)  nic^t 
fo  jügeln,  „baß  wir  jwifc^en  bie  ©lieber  einer  Unterrid)t£leftion,  ^wifc^en 
bie  eingelnen  gormalftufen  einer  metfyobifdjen  gin^eit  ftreng  d^inefifd^e, 
Ort  unb  3*ü  trennenbe  ©cfieibewänbe  ftetten  fönnen"  (3o^n  a.  a.  D.); 
burc^  ben  Serfuc^,  bie§  ju  tun,  ift  bie  SKet^obe  in  Serruf  gefommen  unb 
mit  ©djablone  Oerwedtfelt  worben. 

3)er  „Sernprojeß"  ift  in  neuerer  3cü  öielfad^  ©egenffrxnb  ein* 
ge^enber  ©rörterungen  gewefen;  befonberä  bie  ber  grgebniffe  ber  p^fio* 
logifc^en  ^f^ologie  fid^f  bebienenbe  experimentelle  ^äbagogif  fyat  fic^  mit 
itym  befc^äftigt.  3)ie  „(SjperimenteHe  2)ibaftif"  öon  Sat;  bietet  eine  Steige 
auf  SSerfudjen  unb  genauen  SSeobad^tungen  beru^enber  ©rörterungen,  welche 
©ead^tung  öerbienen,  wenn  fie  auef)  nid^t  fo  neu  unb  öon  fo  epod^emad^enber 
SBebeutung  finb,  aU  ber  Serfaffer  annimmt;  eine  neue  ©runblegung  für 
bie  3)ibaftif  Wirb  fein  Surf)  immerhin  noc^  nic^t  abgeben  fönnen,  weil  ij)m 
ber  lüdtenlofe  unb  logifdje  Swfontmen^ang  fe^lt.    9lucf|  ift  feine  äuffaffung 


au  einfeitig  öon  ber  SBertfdjäfcung  ber  SewegungSempfinbungen  beeinflußt ; 
&Uj  tut,  als  ljabe  er  biefelben  jum  erftenmal  für  bic  3)ibaftif  öerwertet 
unb  Ijätte  bamit  ba3  ®i  be3  ÄolumbuS  gefunben.  ©3  laßt  fidj  benn  bod) 
nic^t  mit  SJaty  annehmen,  baß  bie  SewegungSempfinbungen  allgemein  al§ 
SRittel  bet  ©r^ötyung  geiftiger  ^ßtojeffe  auftreten;  wo  33ewegung3emj)fin- 
bungen  tatfädjlic|  öorfommen,  ba  finb  fie  eine  wefentüdje  SBebingung 
geiftiger  Sätigfeit,  fonft  fyiben  fie  neben  anbern  gaftoren  nur  mitwirfenbe 
Bebeutung.  3m  übrigen  $at  ßaty  wie  bie  §erbart*3ißcrianer  nid)t  be* 
achtet,  baß  bie  ®ibaftif  bem  Setyrer  Slnweifung  für  ben  Se^rprojefe  geben 
unb  nidjt  ben  Verlauf  be§  SernproseffeS  barfteffen  fott;  bie  Seljrmetfoben 
aber  finb  logifd&e  ©ebilbe  unb  begießen  fidj  bloß  auf  bie  Sßrojeffe  im 
Sernenben,  bie  aber  felbft  fomotyl  pftydjologifdjer  al§  logifdjer  Strt  finb. 
Seifert  („®ie  Unterrid&täleftion  alä  bibaftifdje  Sunftform")  fudjt  tbtn* 
falte  ben  ©ang  be£  mettyobifdjen  SBerfatyrenS  auä  btn  geiftigen  ©nt- 
nridlungSgefefcen  abzuleiten;  er  fd&ließt  fidij  babei  an  Sßunbt  an.  ®iefe 
©ntwicöungägefefce  fotten  audj  bei  ber  einzelnen  bibaftifd&en  SKaßnaljme 
bem  Seljrer  borfd&weben ;  nad)  ptydjogenetifdjen  ©efefcen  fott  er  oerfafjren. 
Aber  feine  ©ntwicflungägefefce  finb  feine  burdfj  ftttbuftion  gewonnenen 
©efefce,  fonbern  au3  £atfadjen  abfeierte  Sßrinjtyien;  ba$  ©efefc  enthält 
eine  SRetye  öerfd&iebener  <ßrin$ipien.  2fu§  bem  ©Ijarafter  ber  $rin$tpien 
ergibt  fid^  feine  ^Reihenfolge ;  beSJjalb  laffen  fidj  audj  feine  Üernftufen 
barauf  grünben.  ©attwürf  fudjt  in  ben  „bibaftifcfjen  Sßormalformen" 
„bie  gorm  &u  finben,  in  ber  nadfj  logifdEjen  unb  pft)d&ologifd)en  ©efefeen 
jeber  Unterricht  in  jebem  feiner  einzelnen  ©lieber  geführt  werben  mu§"; 
er  tritt  alfo  in  ©egenfafc  &u  ben  einfeitig  pft)d()ologifd)en  Sftetljoben,  be* 
fonberä  &u  ber  ber  $erbart*3itterfdjen  ©d&ule.  üogifdj  fott  bie  SRetfjobe 
fein,  weil  e3  bie  erfte  Aufgabe  beä  Unterrichte  ift,  Siffenfd&aft  ju  pflegen 
unb  bie  SBiffenfdjaft  logifdje  ©rfenntnte  tft;  baljer  muß  bie  ^rage  nad) 
bem  Seljrobjeft  im  SSorbergrunbe  ber  ®ibaftif  fielen.  Sie  äBiffenfd&aft 
fonn  aber  nidjt  al3  ©an^eS  unb  ^fertiges  bem  einzelnen  9Renfdjen  o^ne 
toeitereS  zugeeignet  Werben ;  fie  muß  oielmetyr  in  bem  ©in^elnen  nad)  ben- 
felben  ©efefcen  aufgebaut  werben,  nadj  benen  fie  felbft  entfianben  if*. 
S)abei  muß  aber  beamtet  werben,  befy  nid^t  ber  tatfäcfjlidje  ©ang  ber 
toiffenfdfjaftlidjen  gorfdjung  für  ben  Seljrproaeß  borbilblid}  ift;  fonbern 
e§  muffen  bie  befolgten  ^ßrinjipien  IjerauSgelefen  unb  in  btn  üeränberten 
lltnflänben  ber  fdjulmäßigen  ©rfenntniäbilbung  angewenbet  werben.  3)a3 
fort  audj  ©attwürf  nid^t  beamtet;  bie  „SKet^obe"  beftimmt  aud&  bei  i^m, 
»ie  bei  ber  Jperbart*3ilferfd)ett  ©c^ule,  atte^,  toa$  5U  tun  ift,  wä^renb  bie 
Probleme  beä  Stoffe,  bie  cinjeln  ju  oerfolgenben  3^c*c/  bie  5?otwenbigfeit 
biefer  ober  jener  9HaJ5na^men  beftimmen  muffen. 

5)er  „©ang  ber  ©ntwieflung  aller  ßrfenntni^  muß  für  jeben  menfd^* 
liefen  ©eifi  notwenbig  prinfcijHett  berfelbe  fein  unb  bleiben"  (Dr.  SÄeßmer, 
©runblinien  jur  üefre  fcon  ben  Unterric^t^met^oben) ;  ba^er  fann  ein 
toiffenfdjaftlidjer  Se^rer  baä,  „toaZ  mit  SRüdffidjt  auf  bie  logifc^e  gnt* 
toicflung  ber  ©rfenntniffe  getan  werben  muß",  aud)  o^ne  SÄet^obif  tun, 
„fofern  er  fid^  nur  gewöhnt  $at,  barauf  ju  achten,  wie  aud)  bie  SBiffenfd^aft 
i^re  Srgebniffe  entwidEelt.  SBer  aber  imftanbe  ijl,  ben  ©ang  bcr  wiffen- 
fdjaftlidjen  ffirfenntniöbilbung  gewiffermaßen  mit  angeborenem  Snftinfte 
m  anjueignen,  ber  Wirb  bennod)  burd^  ein  abfic^tlid^eg  ©tubium  ber 
SRetfjobenleljre  biel  gewinnen,  nämlic^  fo  Diel,  wie  jeber  SÄenfdj,  in  bem 
eine  unbewußte  §anblung  jur  ©tufe  ber  üottfommenen  Bewußtheit  fid& 
ergebt"  (9S£ßnt£x  a.  <l£).);  ti&  -barf  nbtx  gan^.Jbgfnnber^  nic^t  ilberfe^en 
»erben,  ba^  ber  Se^rer  immer  meljr,  je  ^ö|er  er  in  feiner  geiftigen 


74  $äbagogif. 

Silbung  fortfdjreitet,  fid)  immer  meljr  Don  bem  urfprünglidjen  Quftanbt 
be3  linblidjen  ©eifteä  entfernt  unb  infolgebeffen  e3  i§m  fdjmer  fällt,  fidj 
in  baSfelbe  einzufühlen;  biefer  Serluft  mufc  burdf)  bie  miffenfdjaftlidje 
Sinfidjt  in  bie  ßntmieflung  be3  finblidjen  @eifte3leben3  erfefet  merbenr 
rooburd)  &ugleidj  aud&  bie  gätyigfeit  ermorben  mirb,  fidO  in  ba§  ©eifteSleben 
eineä  anbern  SWcnfc^cn  einzufühlen.  S)iefe  miffenfdjaftlidje  ©infidjt  fott 
bie  3)ibaf  tif  bem  Seljrer  vermitteln ;  fie  fudfjt  naefoumeifen,  mte  ber  Sekret 
»erfahren  mu&,  um  baä  Äinb  jur  jperfcorbringung  befHmmter  geiziger 
©rjeugniffc  ju  fceranlaffen.  @ie  baut  fid)  auf  bie  Sßfadjotogie  auf;  aber 
nidjt  alle  pft)d)ifc^en  Vorgänge  befreit  bibattifd&e  SBebeutung,  med^alb 
fie  nur  beftimmte  pfhdjifd()e  SSorgänge  auä  ber  ganzen  *ßft)djologie  IjerauS* 
l)ebt.  ©ie  gibt  Sorfariften,  formen,  für  ben  JJefjrer,  bamit  ber  Unter* 
ridjt  beäfelben  $u  ridjtigen  Shrgebniffen  fütyrt  unb  ßfonomie  ber  geifügen 
ffräf te  erftrebt  mirb ;  fie  ift  bal|er  eine  normative  SBiffenfdfjaft,  meldje  bie 
3medfmä&igfcit  gum  oberften  ?ßririaip  $at.  ®ie  grgebniffe  beS  Unter* 
ridjtä  fönnen  loif f cnf c^ af tlidp er  (tnteHcftucffcr)  unb  fittlidHünftlertfd&er 
(et^ifd^*äftf|ettf^er)  «rt  fein;  SBiffenfdjaft,  ftunjt  unb  ßeben  liefern  banadj 
bem  ttnterridjt  ben  ©toff.  S)ie  SMbaftif  forbert  3ftid)tigfett  ber  (Srgebniffe 
ber  Xätigfeit  be3  3«gHng§  in  miffenfd&aftUtfier,  etljifdjer  unb  ftftljetiföet 

tinfid&t;  fie  rnufc  fief)  alfo  auf  bie  betreffenben  SBiffenfdjaften,  bie  ßogif, 
tfjif  unb  Sftyetif,  refp.  auf  bie  logifdjen,  ettyifdjen  unb  äjiljetifd&en  SBtffen* 
fd&aften  ftüfcen.  3)a  Sorfdjer,  fittlid&  fcanbelnbe  unb  Sünjller  ben  SBeg  $ut 
(Srreidjung  ityrer  ©rgebniffe  boä)  aud)  burdjmadjen  muffen,  fo  muffen  fidi}  in 
ber  ®arfteHung  biefer  gntmtdflungen  (mcf>t  ber  fajtematifd)en  äarfteHung 
ber  bereits  gefunbenen  Srgebniffe)  in  ben  betreffenben  SBerfen,  jene  all* 
gemeinen  9Metj)oben  erfennen  laffen,  beren  jeber  Sßenfdj,  audj  ba3  ffinb,  fid) 
bebienen  mufe,  um  bagfelbe  3*e*  äu  erretdjen.  2tUc  biefe  ©arfieflungen 
befolgen  aber  togifc^e  ©efefce,  bie  fidj  in  ber  normalen  ©ntmidflung  aller 
9Renfd&en  geltenb  matten;  e3  finb  baljer  objefttüe,  miffenfdfjaftlidje  ©e* 
fefce,  finb  objeftiMogifdje  formen.  Sljnen  treten  bie  formen  jur  ©ette, 
meld)e  bie  SMetljoben  mit  JRücffidjt  auf  baä  im  einzelnen  SRenfdfjen  Ser- 
änberlidje  geftalten;  eö  finb  bieä  bie  fubjeftio^)ftyd)ologifdjen  Jiormen. 
SSerüdffidjtigt  bie  $iba!til  biefe  beiben  9tci^en  Don  formen,  fo  erreid^t 
fie  iljren  $tozä;  ba^er  ift  bie  ßtowfmä&igfeit  ba3  oberfle  Qiti  ber  ®ibaftif. 
®ag  ßogifc^e  unterfd^eibet  fi(^  öom  5ßf^ologifd^en  baburd^,  baß  feine 
(Srgebntffe  richtig  ober  toafyx  fein  muffen,  mag  beim  ?ßft)djologifcf)en  nic^t 
ber  fjaö  ifl,  benn  eS  fommt  gar  ntdjt  barauf  an,  tooljin  ein  ^fbc^ifd^er 
?ßro5eg  fül|rt;  infotgebeffen  ift  ber  logifct>e  Vorgang  ftetS  öon  bem  wetoufet* 
fein  be3  Qitt$  begleitet,  ber  beim  Jpfodjologifd&en  Sorgang  fe^lt.  „3BoHen 
mir  bem  Bögftng  bie  ©lemente  ber  ftulturfd&äjje  ber  ©egenmart  in  miffen* 
fdjaftlidjer,  äft^etifd^er  unb  fittlid^er  §inficf|t  beibringen,  fo  bebarf  er  ber 
planmäßigen,  jielbenmfjten  Seitung;  gegenüber  ber  freien  Sntmidttung 
bebeutet  bie  ^lanmäfeige  Seitung  aber  eine  SBefdfyleunigung"  (9Re§mer 
a.  a.  D.)/  btnn  mir  moßen  ben  3ögftng  rafd^er  gum  3^  führen,  al^ 
e§  burc^  bie  natürliche  Sangfamfeit  ber  freien  ©ntmidlung  möglich  ift 
Um  bie§  mögli<$  ju  machen,  muß  ber  ©rjte^er  allerbingS  bie  pf^ifd^e 
Sntmicflung  beä  ffinbeö  fennen,  mie  fie  bei  bem  Äinbe  fic^  öolljte^t,  ba& 
erjogen  mirb ;  ein  SHnb,  ba§  fic^  o^ne  jebe  ©rjie^ung,  alfo  ganj  felbftänbig 
entmidtett,  ift  un§  jubem  aud^  nic^t  befannt.  3)ie  ämedtmä6ige  Senujung 
ber  geiftigen  gäljigfeiten  unb  SKittel  fe^t  aber  eine  logifdje  Überlegung 
öorau§,  meldjc  öorerft  barüber  entfd^eibet,  ma§  an  pfodjologifd&en  8or* 
gangen  bibaftifd^  üermertbar  ift,  ober  mie  man  fie  fo  gehalten  fann,  bafe 
ba§  3ieI  btx  ®ibaftif  erreicht  mirb;  bie  $ibaftif  folgt  ba^er  nid)t  ben 


Sßäbagogif.  75 

tftjdjifdjen  ©efefcen,  fonbcrn  leitet  unb  beljerrfdjt  fie;  nidjt  ba3  fubjeftib* 
jfodjologifdje  Sernberfaljren  beä  3ögling3  reguliert  be£  Sel)rer3  SKetljobe, 
fonbern  bic  SKetljobe  beä  Se$rer3  reguliert  baä  Sernberfaljren  be3  3ögüng§. 
SBir  muffen  und  aber  Ijüten  $u  glauben,  mir  tonnten  burdj  ben  Unterricht 
alle  öebingungen  $erfteffen,  au£  benen  mit  taufaler  SRotmenbigfeit  ba£  fitt- 
lidje  fcanbeln  Verborgenen  mufj;  benn  neben  ben  SSorfteBungen  finb  nodf> 
anbete  83ebingungen  fürS  fittlid&e  ipanbeln  borfymben,  bie  mir  burdj  ben 
Unterricht  nidjt  böllia  leiten  unb  betyerrfdjen  fönnen.  ©ie  finb  in  ber 
©emütelage  be£  äßenfdjen  ju  fudf>en>  meldte  mit  jebem  Slugenblidf  meetffetn 
lann;  fie  ift  audj  bei  jebem  ©dfjüler  eine  anbere,  fo  ba|  jeber  ©d&üter 
befonberS  beljanbelt  werben  müßte.  ®er  Unterricht  §at  alfo  in  erper 
Sinie  bie  Erjeugung  bon  Erfenntniffen  (SBiffenfdjaft,  SBa^eit)  im  Sluge; 
er  bejmeclt  alfo  baSfelbe  beim  ©djüler  Ijerbetaufüljren,  ma£  ber  gorfdfjer  mit 
feinen  Problemen  erfhebt.  aber  ber  gforfd&er  ijl  mit  feinen  Problemen 
allein  unb  meig  nid)t,  mol>in  Ujn  ber  angetretene  3Beg  füljrt;  ber  3^gling 
bagegen  jleljt  unter  gü^rung  beä  Seljretä,  ber  ba3  &u  erjirebenbe  Qitl  lennt 
unb  infolgebeffen  bie  Ummege  unb  Sertürner,  benen  ber  ftorfdfjer  auSgefefct 
ift,  bermeiben  fann.  9?adfj  biefem  $iel,  naä)  ben  Qtotdtn,  aber  ridjtet  fidj 
bie  SRetyobe ;  bie  Äufeinanberfolge  ber  einzelnen  Probleme  aber  ridjtet  fid) 
nad)  bem  83efijjftanbe  be3  SBiffenä  be3  ©djüterS  Oßringip  ber  Süden« 
lofigteit).  Die  in  ben  SBiffenfdjaften  niebergelegten  ftulturfdjäfce  ber 
©egenmart  !)aben  einen  folgen  Umfang  angenommen,  bajj  ber  2TCenfc|  oljne 
5ü|rung  unb  Settung  fid}  audfj  bie  elementarfiten  Äenntniffe  nid^t  an* 
jueignen  bermödjte;  biefe  Sfü^rung  unb  Seitung  foK  ber  Seljrer  unb  an 
feiner  ©teile  fpäter  baS  Seljrbucij  übernehmen.  SBeibe  muffen,  menn  fie 
biefen  3^edt  erfüllen  »ollen,  bie  Ergebniffe  ber  SBiffenfdjjaft  entnricfeln  unb 
nic^t  barfleHen ;  fie  muffen  ben  Entfleljungägang  ber  SBiff enf djaft  befolgen 
unb  nidjt  ben  ber  fofiematifdjen  Darfiettung  berfelben.  «He  SBiffenfdjaft  ift 
aber  in  Urteilen  formuliert;  bie  Ergebniffe  ber  2Retl>obe  muffen  bemnadj 
toiffenfdjaftlidje  Urteile  fein.  Da  nun  biefe  bei  allen  SäTCenfdjen  nadj  ben 
©efefcen  ber  Sogt!  gebilbet  werben,  fo  $aben  audfj  bie  SÄetljoben  ber  Er* 
lenntntöbilbung  allgemeingültige  SBebeutung ;  fie  gelten  für  jeben  SKenfcfjen 
offne  Unterföieb  beS  «IterS  ufm. 

Die  9Ketl>oben,  beren  mir  uns  bei  ber  ©eminnung  bon  Erlenntniffen 
Bebienen,  finb  aufammengef  ejjt ;  bie  Elemente  berfelben  finb  Stnaltyfe, 
©Jjntyefe,  aöftraftion,  Determination,  Snbuftion  unb  Debuftion;  biefe 
{Elemente  bejle^en  au§  ben  Elementen  be3  ®enfend,  aus  Urteilen,  Segriffen 
unb  ©djlüffert.  ,,5)a  jur  Haren  unb  beutlidljen  ©rfenntniS  eineg  Qu* 
jammengefeftten  eine  SKe^rga^l  bon  Urteilen  notmenbig  ift,  unfer  ®enfen 
ober  in  einem  Äugenblicf  nur  je  eines  ju  fällen  imftanbe  ift,  fo  muffen 
toir  jcbeö  8uföntmcit8cfcJJ*c  8crlegen;  je  meiter  bie  2lnaltyfe  in  ber  3cric9un8 
flejt,  befio  bottlommener  mirb  unfere  ©rlenntniS  bon  bem  ©egenjianb" 
(SKeßmer  a.  a.  D.).  ©egeben  finb  und  bei  ber  (Srforfdfjung  ber  SBa^rlfeit 
immer  nur  jufammengefe^te  ®rfd^einungen ;  um  jeben  einzelnen  SSor« 
jlellungSinValt  mit  boller  Klarheit  51t  erfaffen,  ju  apperji^ieren,  muffen 
toir  bie  Krfc^einung  jerlegen.  Sei  biefer  ^tnal^fe  fommen  mir  gunäd^ft 
auf  Sorjlellungen;  biefe  aber  befielen  au§  burd^  bie  ©inne  bermittelten 
Sm^finbungen,  meldte  bemnac^  bie  legten  Elemente  ber  Stnal^fe  finb.  Die 
Knaltyfe  brauet  jebod^  ntdjt  immer  fomeit  ju  ae^en,  als  ed  überhaupt 
möglich  ift;  e3  ftnb  i^r  bielme^r  ©d^ranlen  gefegt  einmal  burc^  äiele^ 
unb  Aufgaben  be$  Seljrplang  unb  bann  burd^  bie  betreffenbe  SBiffenfc^aft, 
welche  burdj  bie  3Ket||obe  bermittelt  merben  fotf.  fjfür  bie  Waturmiffen* 
Waft  finb  bie  ©inneSma^rne^mungen  bie  Elemente;  [teilen  fid?  miffen* 


76  5ßäbagogiI. 

fdjafttidje  SBebürfniffe  ein,  meldte  größere  ©rattljeit  verlangen,  als  fie  uns 
bie  einzelnen  Sinnesorgane  bieten  fönnen,  fo  muffen  mir  fie  burdf)  fünft* 
lid^e  Igitfamittet  Verftärfen.  ®ie  elementare  Slnaltjfc  befielt  in  ber  ,&tt* 
legung  einer  Erfdjeinung  in  ifjre  Jeilerfdfjeimmgen,  oljne  bafj  man  fid> 
nod&  barum  fümmert,  in  melden  geaenfeittgen  S3eaie|unaen  bie  leite 
be3  ©an^en  $ueinanber  fielen  mögen"  (SBunbt,  Sogif ) ;  fie  ift  befdjreibenb, 
wenn  au3fd)lief$lidj  baä  Slebcneinanber,  unb  erjältenb,  menn  ba$  Wad)* 
einanber  in  39etrad()t  fommt.  ©etyr  häufig  finb  biefe  Stnattyfen  jebodj 
mit  ber  faufalen  Slnattjfe  Verbunben ;  fie  gibt  ben  faufalen  3ufammenlj|ang 
ber  Seile  an  unb  ftetyt  fomit  im  3)ienfte  ber  ©rflärung.  5)ie  logifdje 
Stnatyfe  befteljt  in  ber  3ct*cgung  e^net  tomplqctn  £atfad&e  in  ifjre  Se* 
ftanbteile  mit  3ftüdffid()t  auf  bie  logifdjen  S3e$ieljungen  berfelben;  fie  nimmt 
bie  gorm  Von  Folgerungen  an.  $n  ber  ber  Stnatyfe  fotgenben  ©tjntyefe 
fvielt  bie  StpJperjeption  eine  grofee  SRotte;  mit  ipitfe  berfelben  mirb  baä 
Sinjelne  51t  einem  3ufammcngefctJtcn  jufammengefa&t.  §at  fie  eä  nur 
mit  ben  burdj  bie  Vorangegangene  Slnattjfe  gelieferten  SSorftettungen  $u  tun, 
fo  ifi  fie  eine  reprobuf tive ;  fie  ift  ber  Sßrüfftein  für  bie  Stidjtigfeit  ber 
erfteren.  SBirb  bie  Vorangegangene  Stnattjfe  nur  vom  ßeljrer  vollzogen 
(©rjä^len  einer  ©efdjidfjte),  fo  ifi  bie  ©tyntfjefe  beim  ©d&üler  eine  J>ro* 
buftive;  fie  ift  bie  lefctere  aber  immer,  menn  nidjt  alle,  fonbern  nur 
gemiffe  Elemente  ber  Vorangegangenen  Stnattjfe  bei  ber  ©tynt^efe  benufct 
merben ;  fie  fommt  jur  Stnmenbung  bei  ber  SBitbung  ber  miffenf djaftltdjen 
begriffe,  bei  ber  geftfefcung  Von  (Srgebniffen  beä  Unterrichte  ®xuppit* 
rungen  ufm.  3)a  hierbei  auä  einer  aufammenaefefeten  SSorftettung  ober 
au3  einer  3ßel)r5af>l  fotdjer  SSorftettungen  gemiffe  S)ejtonbteile  eliminiert 
unb  bte  jurücfbleibenben  als  Elemente  eineä  33egriffe3  feftgefjatten  merben, 
fo  f  inbet  gugleidj  eine  Slbftraftion  ftatt ;  fie  ift  bie  SSorauSfefcung  ber  Set* 
gleidjung  gan$  verfdjiebener  Dbjefte.  5)a  fie  fd&on  eine  gemiffe  ©tufe 
ber  geiftigen  (Intmidflung  Vorauäfefct,  fo  finb  Sinber  von  9— -14  3af>ren 
häufig  nod?  nidjt  in  ber  Sage,  Stbftraftionen  511  Vottjie^en;  fie  benfen 
nodj  attjuletdjt  an  bie  ganzen,  ungeteilten  @rf Meinungen,  in  SnbiVibual* 
Vorstellungen,  worauf  bei  ber  Stuämaljt  unb  Stnorbnung  beä  SJeljrftoffe* 
SRücffid&t  genommen  merben  mufj.  S113  bie  erfte  ©tufe  ber  »bfbaftion 
beäetd)nen  mir  bie,  mo  eine  repröfentative  SSorftettung  alä  räumlidj  unb 
jeittid)  beftimmt  erfdjeint,  b.  ty.  an  einen  befiimmten  Ort  unb  ju  einer 
bestimmten  $eit  gebadet  mirb;  auf  biefer  ©tufe  flehen  bie  normalen 
Äinber  fdjon  Vor  bem  9.  meift  fdjon  vor  bem  6.  fiebenäjaljr  (©djnee, 
ber  Ijeute  auf  ben  $of  gefallen  ift).  ®ie  jmeite  ©tufe  ber  Slbfiraftion 
^>at  ba%  Äinb  befdjritten,  menn  feine  repräfentative  SSorftettungen  moljl  noc^ 
räumlid^,  aber  nidjt  me^r  jeitlic^  beftimmt  finb;  auf  biefer  ©tufe  fielen 
bie  fiinber  etma  vom  6.-9.  Sebengja^re.  Stuf  ber  folgenben  ©tufe  ber 
Slbftraftion  mirb  ber  fflegriff  reJpräfentiert  burdj  eine  Sorflettung,  bie  meber 
räumlid)  noc^  jeitlid^  beftimmt  ift  unb  bal)er  leidet  bur(^  eine  anbere, 
ebenfo  unbeftimmte  erfe^t  merben  fann;  fie  mirb  in  ber  Qtit  vom 
9.— 14.  SJebengjal|re  vorgebilbet,  aber  nodj  nid^t  übermunben.  Stuf  ber 
Vierten  ©tufe  ber  Slbftraftion  enblidj  mirb  ber  Segriff  nidjt  mel)r  burc^ 
mehrere  SSorftettungen,  fonbern  nur  buref)  ein  3^i^en,  ba§  SBort,  repräfen^ 
tiert;  auf  biefe  ©tufe  ber  geiftigen  (gntmidtlung  gelangen  bie  Sinber  erfl 
im  nad^f^ut^fti^tigen  Stlter  (©erec^tigfett  ift  eine  lugenb).  ®ie  Stb* 
ftraftion  gef|t  mit  Stnatyfe  unb  ©^nt^efe  §anb  in  §anb;  beibe  finb  o^ne 
fie  nid)t  möglid^.  3)euttic^  hervortritt  fie  atterbtngä  erft  Bei  ber  8egriffS* 
bilbung;  benn  biefe  verlangt  ein  Stbftra^ieren  Von  allen  ben  2ßerfmalen, 
bie  ni^t  jum  logifd^en  Spalte  be3  »egriffeg  gehören.    ®ic  Slbftraftion 


SBäbagogif.  77 

madjt  ber  Sekret;  ber  ©djüler  madfjt  fic  nadfj  bem  Sorbilbe  be3  Sefjrerä 
audj,  mirb  fidj  aber  beffen  nidjt  Hat  bemujjt.  Da3  ^ringip  ber  Slnfd&auung 
bedangt  mo$l  ein  9tu3ge$en  Dom  finntid)  SBaljrneljmbaren ;  aber  ba3 
ftortfa|ren  mufc  notmenbig  abftraft  fein.  Daju  mufe  ber  ©djüler  affmäfjlidfj 
$ingefüljrt  merben ;  burd)  9fa3matyl  unb  Verteilung  be3  SJcljrftoffS  nad&  ben 
Stufen  ber  9lbftra£tion3fäf)igfeit  fudtjt  man  bie  babei  für  ben  JJernenben 
auftretenben  ©djmierigfeiten  $u  umgeben.  Sie  SBegriffSbilbung  lann  an 
einem  ©egenjlanbe  öottjogen  merben  (ifolierenbe) ;  fie  fann  aber  aud)  an 
mehreren  ©egenftänben  öolljogen  werben  (generalifierenbe).  Die  Um- 
leitung ber  Slbjhaftion  ifi  bie  Determination;  fie  fegt  bie  Slbftraftion 
DorauS.  Durdj  bie  äbftraftion  ift  ber  3nf)alt  tint%  93egriffe3  abfiraft 
gemorben,  b.  $.  er  mürbe  bon  ben  lonlreten  ©rfd^einungen  loägeriffen ;  burdf) 
bie  Determination  nrirb  ber  Segriff  mit  biefen  lonlreten  ©rfdfjeinungen 
»ieber  öerbunben,  nä^er  benimmt  (angemanbte  Aufgaben  ufmA  Die 
Determination  öerfolgt  bie  große  Aufgabe,  bie  in  ben  einzelnen  S&iffenä- 
geMeten  enthaltenen  Äcnntniffe  miteinanber  in  Seftieljung  ju  fefeen;  bamit 
merben  bie  ©djranfen  ber  fünftlidjen  Slbffraftionen,  burc$  meiere  bie  ber* 
fdfiebenen  SBtffenSgebiete  üoneinanber  getrennt  finb,  aufgehoben  unb  bie 
Erarbeitung  eines  ©efamtmeltbilbeä,  eine  SBeltanfdfjauung,  angeftrebt. 
SebeS  fjacl  gefyt  feinen  ©ang;  bie  Sufammeuliänge  aber  ftiften  mir, 
toenn  ber  Seljrftoff  baju  Gelegenheit  bietet  unb  fie  als  mertöoff  für  bie 
Silbung  erfdfjeinen. 

©ine  ber  midjtigftcn  Aufgaben  ber  SBtffenfdjaft  ifl  bie  Sluffinbung  bon 
Äefefcen;  üjre  Vermittlung  ift  eine  ber  midjtigften  Aufgaben  be3  Unter- 
richt^ ju  beren  Söfung  er  fid)  ber  ßnbuftion  unb  Debuttion  bebient.  Sin 
GJefcfc  ift  ein  allgemeiner  ©ajj;  e3  mirb  in  ber  gorm  be3  Urteil  auSgebrücft. 
Die  toaifdjen  ©lieber  eine§  ©efejjeä  flehen  in  bem  Verhältnis  oon  Urfadje 
unb  SSBirfung,  ©runb  unb  fjfolge  peinanber;  fie  finb  ^Begriffe,  mäffrenb 
bie  be3  33egriffe3  Urteile  finb,  bie  in  Sejie^ung  jueinanber  fielen. 
Da3  legte  #iel  aller  SBiffenfäaft  ifl  bie  ©rflärung,  bie  «ntmort  auf  baZ 
ffiarum  einer  ffirfdjeinung ;  beSljalb  mirb  üon  \f)x  aud)  in  lefcter  Sinie  nidjt 
ber  Begriff,  fonbern  ba3  ©efefc  erftrebt,  fomeit  bieä  möglich  ifi.  Dag 
?rin§i^  entfielt  in  ber  SBiffenfdjaft  burd)  Slbflraftion  au%  oielen  ein- 
sehen gaffen ;  ba3  ©efefc  aber  entfielt  burd)  Ignbuftion  (Einleitung).  Da3 
^rinjip  erficht  nidjtS;  e3  ift  ein  ipilfäfafc,  beffen  mir  un3  nebfl  anberen 
§ilfSfäjjen  bei  ber  Ableitung  beä  ©efefceä  bebienen  (©djmerfraft).  Die 
Snbuftum  mirb  mofjl  beftönbig  t>on  StöfftaftionSborgängen  begleitet,  aber 
fie  enthalt  baneben  nodfj  ein  ejperimen tettcö  Verfahren  jur  Stuffinbung  ber 
wefentlid^en  Sebingungen  einer  ®rfd^einung ;  fie  fü^rt  ju  ©efegen,  mö^tenb 
bie  «bftraftion  nur  $u  Segriffen  fü^rt.  Die  ^nbuftion  muß  bie  ©infid^t 
in  bie  Äbljängigfett  einer  einzelnen  ©rfd^einung  vermitteln;  fie  ^at  alfo 
bie  Urfad^c  ober  ben  ©runb  eines  Tatbt\tanbt$  nad^jumeifen.  Der  Se^rer 
brauet  aber  nidjt  mie  ber  ftotfätx  eine  ©rfd&einung  in  allen  ben  ber- 
Wiebenen  ttmflänben  §u  prüfen,  mie  bieä  ber  fjorfd^er  tun  mufe,  um  jum 
®efeg  §u  gelangen ;  bielme^r  fann  unb  mufj  er  fid^  auf  biejenigen  Umftänbe 
befdjränten,  bie  ftc^  auf  ber  Silbungäjtufe  be^  lernenben  göglingd  er- 
geben Idnnen  unb  bie  il)n  auf  bem  fürjeflen  SBege  ju  bem  befannten 
Biele  ^infü^ren.  Die  Qnbuftion  mu|  aud^  jeigen,  ba$  bie  in  einem 
einzelnen  gaffe  feftgefleffte  Sibpngigfett  au^  in  ben  übereinfMmmenben 
Söffen  flattfinbet;  eö  mufj  bie  Slffgemein^eit  bed  ©efegeg  nadjgemiefen 
»erben.  Die  mefentltc^en  tünfUic^en  Hilfsmittel  ber  ^nbuftion  finb  baS 
ßjpertment  unb  bie  ftonftruftion ;  baä  erfiere  mirb  namentlich  in  ber 
Slaturmiffenfdjaft,  baS  le^tere  namentlich  in  ber  äRatyematif  öermenbet 


7*  $«bagogiL 

«l#  ei»  Baiüduf/«  $ilfäaiittet  natu  bie  $&pot|efe  (Sermutung)  angefeb^n 
mea2?!. ,tt  «W  im  Unterridjt  nur  jp  mit  berbeijBjiebat,  ald  fie  firf)  bon 
ber  Wtitensfrufe  pe$  äögliug*  ans  ■■gefugt  Mi  fdbft  ergibt  3$  auf  bem 
»«8«  ber  Jnbufcüra  ein  aUaemeiner  ©an  gefnnben,  fo  toirb  berfelbe,  bo« 
Wfleft,  in  neuen  Jaden  benötigt;  biete»  Seifabren  bejeidjnet  man  als 
Zeouftura.  Bie  tft  nur  im  fbifdbluB  an  bie  ^nbnftion  möglich;  gel)t  ber 
Untmtdjt  Bau  ber  Debuttiou  auä,  fp  mufj  »orau$gefe&t  »erben,  baf)  ber 
Jnbuftionsprojefj  jnr  Oeamtnung  bei  berreffenben  «flgemeinen  fdjon 
butdjtaufen  nwrben  ift. 

Die  bisher  entnadelten  ttnterridjtsformeu  finb  burd)  togifdje  Über- 
legungen in  be^ug  auf  bie  Gfebanten  bes  Sernenben  vom  @efid)t3puntte  be£ 
ttefpenben  ent|tanben;  ba  nun  bie  Sefefce  beö  Iogifd)en  DenlenS  bei  atten 
SRenfdjen  gteid)  finb,  fo  gelten  biefe  Ilnterrid)t3met$oben  allgemein.  9hut 
begleiten  aber  ben  £ern>rojefj  beä  3nbü>ibuum3  neben  ben  togifdjen 
tformen  aud)  nod)  tfbdjifdje;  fie  finb  inbioibueO  nnb  oeränberlidj  unb 
beetnflujfen  bie  Denfoorgänge  nur  ftinfidjtlid)  ber  fieidjtigteit  nnb  9raftr>f)eU 
ibre»  SerlaufeS  ((Jrmübung  unb  Übung,  ©efübtölage,  ®ebfid)tni3,  «uf« 
merffamfett  ufw.).  Der  üebjrer  nraf)  baljer  bie  3nbioibualität  be8  ©djfilerS 
ftubteren;  ba3  gefdjteljt  burd)  genaue  Beobachtung,  am  fidjerften  burd)  baS 
vrbenment.  Die  von  biefem  @efid)t3jmntte  au£  getroffenen  met§obifd)en 
Wafjnabmen  bejwecfen  bie  fieidjttgleit  unb  Stafdfoeit  be£  DenfenS;  fie 
wollen  3ett  unb  ftraft  erfparen  (Clonomie  beä  üernenS).  Diefe  fefparniffe 
jtnb  mogltd),  toeil  bem  fiernenben  ein  Se$rer  att  gfübjcer  beigegeben  ift, 
ber  bte  ju  erftrebenben  3iele  lennt;  nur  infofern  totrb  ber  Coaifctje  ^rojefi 
bei  üefaen»  nad)  ©etten  ber  Setdjtigleit  unb  8lafd)beÜ  beeinflu&t  «De« 
fernen  fteljt  unter  bem  ginflufj  ber  grmübung  unb  Übung;  oon  biefen 
WKlnomenen  finb  alle  anberen  gfaftoren  («ufmerFfamfeit,  ©ebödjtniS  ufm.) 
"?'™,a,,a-  z8"  öbun8  ift  ei«  Söttor  ber  geiftigen  «rbeit,  ber  fie  förbert; 
Die  tfdlngieit,  ba3  SWajtmum  ber  Übung  ju  erreichen,  ift  ebenfo  tnbibtbuett 
»erfdjteben  tote  aud)  bie  ÜbungSfefttaleit,  b.  f).  bie  SEBirfung  ber  Übung. 
Bai* ©egenfptel  ber  Übung  ift  in  getoiffem  Sinne  bie  grmübung;  benn  fie 
|eftt  bte  «etftungäfäbigleit  berab.  Der  emtubungägrab  ift  inbibibueß:  ebenfo 
tft  eä  bte  ffirfjolunflgfäBtgteit,  b.  $.  bie  Hbnabme  ber  grmübung,  bie  be- 
lonber«  burd)  ben  ©cbfof  $ert>orgerufen  wirb.  3ebeS  Unter  ridjtef  ad)  befifet 
ln  J"*o"nxen  fi^HW«  Ermübungätoert;  nod)  mebr  beeinflußt  wirb 
«.lr  .  *«f*"«Öpfär)ißIeit  be3  ©d)üler3  burd)  ben  UrmübungSgrab  be3 
rttv^.'«  %*$*$?  tnbiDi0U£tt  if*-  »«  ieber  geiftigen  arbeit  bauert  ei 
ZJT^'  %*{  Uibit  öoKe  «eiftungäfä^igleit  eintritt;  e3  bebarf  ber 
SÄk5  ttf-fe.r  .fötlÖIeit-  ®e*""f  ©rmübung  eintritt,  mad)t  ftd)  baä 
2?  wI^-?5fÜilöIilt  bemerf6ot;  ««  lä&t  fitr)  bu?d)  er&öbte*  Sntereffe  an 
S,,fJ?ii  KWPeu^en'  h'ob?t*  aber  eine  «rifHe«  Überanftrengung  ^erOor- 
H«  flS?'  bk£  emen  um  fo  ^ö^eren  Stmübungägtab  ^erbetfübrt.  Diefe 
föSL?  «Sf fl5*hen««n8  »«b  befonberg  burd)  bie  Slntoefen^eit  gleid)- 
SAül«  Älenflen°Ife,J  ?er6"8'fü6rt,  weldje  tj^rgeia  unb  Übereifer  beil 
bk^bXr^nian^^  toiJrb  ou*'  öefonberä  bei  jüngeren  Äinbern, 
feboS  w  «  «S*  b,secÄl  8ßeno  en  flefötbert.  Über|ieigt  biefe  görberung 
Am  iÄ"Ä^!eU  ^e8,  ®*ÜIer8'  ?°  tritt  bie  fleifKge'überanfrren- 
fTaSbieZi "Ä£,I\enÄ?,oIflen  ""•  ®ie  C!onom"  be«  SernenS  muB 
Senalte^  u«h  n,?f  sen«e8  ^i1"6"8', auf  bie  ««ff«ffunö,  bad  (SinprfigeÄ 
b«i  S  üen  Hnh  l„b*-8tnh'enb^9  (Ü.6u"ö)  beä  ©toffe«  besiegen.  Diefe 
fleaenfe  fl  fn  hil  "l1"^9  mite^in.b.et  ö^»"ben  unb  unteiftü&en  fid) 
ffi?fth£är^«ne.#a,fe  @d)eibun8  nid)t  mdgttd)  ift.  Der  ®r- 
letd)terung  be«  «uffaffenS  bienen  bie  «nfdjauung  unb  Sie  «ufmerrfamlett; 


Sßäbaßoßtf.  79 

eS  ift  felbjiberftänblidj,  bag  fie  audj  auglcidf)  baS  Seilten  unterftüfcen. 
„3)aS  Sßrinaty  ber  änfdjauung  beftimmt  nid)t  ben  ©egenftanb  beS  äBiffend, 
fonbern  bloß  bic  gorm,  bon  melier  bic  ©nttoidflung  beSfelben  auSgeljen 
fott;  eS  verlangt  nur,  bag  man  biefe  Sotmen  irgenbmie  finnlid^  toafyx* 
neljmbar  barftette"  (äRegmer  a.  a.  D.).  2Bo  bieg  nidjt  möglid)  ift,  ba  mug 
man  ficlj  mit  ber  JBeranfdjaulidjung  begnügen;  mit  berfelben  fott  bic  2tuf* 
faffung  fo  vermittelt  toerben,  bag  fid)  baS  SRefultat  ebenfo  leidet  unb  fieser 
ergibt,  nrie  loenn  man  oon  angefd&auten  ©egenftänben  ausgegangen  märe 
(Sarftettung  in  fur$en  ©äjjen  unb  Slnfüljrung  bon  ©in$ell)eiten,  mit 
räumlich  bestimmten  3«t>iöibualt)orftettungen,  mit  ffletoegung  ber  bireften 
Siebe,  Äarte,  3eid£>nung,  8ilb,  äRobell,  ©ebärbe,  ©ümbole).  Sie  §aupt* 
bebinaung  für  bie  äufmerffamfeit  beS  SdjülerS  ift  bie  Stufmerffamfeü 
beS  #el)rerS;  er  wirft  burdE)  ©uggeftion.  Sine  anbere  Sebingung  ber 
äufmerffamteit  ift  bie  SarbietungSform  beS  Stoffel ;  fie  ftirb  burd?  biefelbe 
geftetgert,  toenn  man  baS  Simultane  in  ein  ©uljeffibeS  auflöft.  83eim 
unmittelbaren  ©ehalten  tritt  otyne  toeitereS  eine  Sleprobuftion  ein,  beim 
mittelbaren  Seilten  mug  üor  ber  9teprobuftion  tint  aufmerffame  SBieber* 
$olung  flattfinben;  man  mug  bie  Äinber  fobiel  als  möglich  &u  bem  erfieren 
er$ie$en,  an  energiföe  Konzentration  getoötynen.  Sem  berftanbeSmägigen 
einprägen  muß  baS  medjanifd&e  nachfolgen;  beibeS  mug  aufammenmirlen. 
813  fubjeftibe  äJftttel  beS  SeljaltenS  treten  nodj  ©rinnerungSborftettungen 
auf;  fie  finb  inbiüibueH.  SefonberS  einflußreich  finb  bie  optifajen 
(bifuetten)  unb  afuftifd&en  (aubitioen)  ©rtnnerungSborftellungen ;  audj  bie 
motorifdjen  grinnerungS&orftellungen  fpielen  bti  mannen  2Renfdjen  eine 
Motte.  (Selten  lommen  biefe  Stjpen  rein  bor;  am  Ijäufigften  finb  fie 
gemiföt,  ober  eS  bominiert  eine  ber  Stypen.  Sitte  SorftettungStypen 
verfallen  in  ffloti  ©ruppen;  bie  eine  I)at  eS  mit  ben  Sachen  (unmittel- 
bareg  SSorfletten),  bie  anbere  mit  3c^en  (mittelbares  Sorftetlen)  &u  tun. 
Sie  meijien  SKenfdfjen  finb  $infid&tlidj  beS  unmittelbaren  SorfieHenS  bifuett, 
b.  %  eS  gelingt  tfjnen  am  leid)tejlen,  fid)  an  einmal  gefeljene  Singe  $u  er" 
innern;  innerhalb  beS  bifuetten  SßorftettenS  gibt  eS  aber  hrieber  toerfd&iebene 
(Krabe  ber  SJotttommenjjeit,  aucij  fönnen  berfdjiebene  ©eiten  beSfelben 
(Sarben,  gormen)  berfdjieben  auSgebilbet  fein.  SSeim  mittelbaren  8or- 
[teilen  fpielen  bie  SBortöorftettungen  eim  groge  9totte;  ber  öe^rer  mug 
feine  Schüler  burd)  genaue  Beobachtung  unb  SSerfudje  fennen  lernen,  um  au 
wiffen,  »ic  er  bem  einzelnen  i^rer  inbibibuetten  Sefd^affen^cit  entfpred&enb 
i^nen  bie  geiftige  Arbeit  erleichtern  tann.  „SaS  ©c^reiben  ifi  für  fämt* 
lic^e  Zt)ptn  beS^alb  fe^r  mertbott,  totit  eS  fomo^l  bie  Sifuetten  als  auc^ 
ben  äluftüer  jur  aufmerffamen  Slnaltife  unb  $u  einer  längerbauernben 
Sefc^äfttgung  mit  einer  SSorftettung  jtoingt;  jebeS  ntüt  ober  fdjmierige 
SBort  laffe  man  ba^er  fofort  nac^fprec^en  unb  nad^fc^reiben"  (äßejjmer 
a.  a.  £).).  SaS  9tad)ft>red)en  unb  92ad^fd^reiben  %at  aber  nur  bann  einen 
ffiert,  wenn  eS  mit  fonjentrierter  Stufmerffamleit  gefd^ie^t;  ber  ©djüler 
muft  baS  fflemugtfein  Ijaben,  bag  biefe  Idtigfeit  bon  befonberem  SBert  für 
fein  Httnzn  ift.  Äennt  ber  Se|rer  bie  Snbiüibualität  feiner  ©c^üler,  fo 
loirb  er  fie  bementtyredjenb  be^anbeln ;  er  mirb  aud^  nid^t  me^r  bon  iljnen 
»erlangen,  als  er  leiften  lann.  Son  einem  ©c^üler,  ber  toortblinb  ift,  toirb 
er  nidjt  verlangen,  bag  er  gefe^ene  SBortbilber  t>on  beftimmter  93ebeutung 
erfagt,  refo.  beutet;  unb  ebenfo  toirb  er  nidjt  ertoarten,  bag  ein  morttauber 
Schüler  SBortHangbilber  bon  beftimmter  Sebeutung  erfagt  ufro.  SSer* 
fc^ieben^eiten  beS  SorftettungSt^puS  finb  angeboren;  eine  geroiffe  Aus- 
gleichung !ann  aber  burdE)  Sr^ie^ung  unb  Übung  fomo^l  im  einzelnen  3nbi- 
Dibuum  als  awifd^en  toerfc^iebenen  S^biöibuen  herbeigeführt  merben,  o^ne 


80  Sßöbagogif. 

bajs  man  jebod)  ben  Segrtff  „ljarmonifd)e  Silbung"  als  ööffige  9luä* 
gleid)ung  aller  SSerfdjiebenljeiten  auffaffen  barf.  Um  ba§  (Seiernte  jum 
Eigentum  be£  ©djülerä  $u  madjen,  muß  e3  burd)  SBiebertyoluna  ein- 
geprägt  »erben;  bie  SBieberljotungen,  bie  in  einer  unb  berfelben  iieftüm 
gef^e|en,  finb  bie  wertbollften.  Seiest  fagbare  ©toffe  oon  geringem  Um* 
fange  prägt  man  beffer  auf  einmal  fertig  ein;  bei  (Stoffen  öon  größerem 
Umfange  ift  e3  öorteitljafter,  wenn  man  bit  SBieberljotungen  auf  öerfdjiebene 
Sage  Verteilt.  5)a3  Semen  größerer  ©tüdte  im  ganzen  ift  jebodj,  öorteil* 
tyafter  als  ba$  abfdjnittsweife  Semen  berfelben;  benn  e3  fü^rt  meifi  in 
türgerer  Qtit  &um  %\tl,  verlangt  weniger  SBieberljolungen  unb  garantiert 
ein  beffereä  SBeljalten.  ®enn  beim  Semen  im  gangen  finb  bie  SBieber- 
Rötungen  gleichmäßiger  verteilt  unb  barum  bie  äff  Ovationen  fefter;  fie 
»erben  nur  in  ber  SRidjtung  gebilbet,  in  ber  fie  fpäter  wirfen  fotten,  woburd) 
©toefungen  an  btn  Übergängen  toermieben  werben;  jebeä  XeilftüdE  wirb 
infolgebeffen  feft  in  ba$  ®an$e  eingefügt;  ber  ©inn  be3  ©an$en  wirb 
leichter  erfaßt  unb  unterftüfct  beffer  bie  Suffaffung  unb  ginprägung  be§ 
©an$en,  fowie  bit  Slufmerffamfeit.  3)a8  fließt  nidjt  au3,  baß  man 
fdjwierige  ©teilen  befonberS  einprägt  unb  fie  bann  immer  wieber  ixiä  (Sänge 
einfügt;  mit  9ftücfftd}t  barauf  teilt  man  ba3  ©an$e  ein,  madjt  nad)  jebem 
£eilftüdf  eine  Sßaufe,  prägt  beim  wieberljolenben  2>urd)lefen  nur  bie  fdjwie* 
rigeren  Jeilftücfe  burd)  mehrmalige  2Bieberl>olung  ein  unb  feljrt  aum 
©djluffe  gum  2>urd)lefen  beä  ®angen  jurücf.  ©eljr  erleichtert  wirb  baS 
ginprägen  burd)  Überfidjten  mit  ©tid)wörtern ;  fie  ergeben  äffojiationS* 
fcentren,  woburd)  ba3  SBe^alten  erleichtert  Wirb.  ®ie  SBieberljolungen  $aben 
aber  nur  bann  einen  SBert,  wenn  fie  mit  botter  Äufmerffamfeit  ooUjogen 
werben ;  biefe  erreicht  man  aber  am  befien,  wenn  man  bie  Jorm  ber  SBieber* 
bolung,  foweit  bie§  mit  3tücffid)t  auf  ben  ©toff  §uläffig  ift,  änbert.  ®ie 
ubung  Ijat  iljr  3iel  erreicht,  wenn  bie  betreffende  geiftige  arbeit  leicht  unb 
fdjnelt  unb  böflig  felbftänbig  erlebigt  werben  fann;  je  mel>r  bie  ©elbfltänbig* 
feit  fortfdjreitet,  befto  meljr  muß  ber  ginfluß  beä  ßeljrerä  bei  ber  geiftigen 
Arbeit  jurücftreten. 

3)ie  ®rjie|ung  Ijat  mit  Senufcung  ber  inbtoibuellen  Anlagen  ben 
moralifd&en  Eljarafter  au^nbilben,  ber  niemals  angeboren  ift;  biefe  inbi* 
bibuellen  anlagen  befielen  nur  in  ben  mit  ben  ©inneSreijen,  refp.  ben 
oon  benfelben  ^erüorgerufenen  gmpfinbungen  öerbunbenen  ©efüljlen,  burdj 
weldje  baZ  Spanbein  beftimmt  wirb.  S)ie  fittlidje  grjieljung  Ijat 
biefe  anlagen  in  iljrer  gntwidflung  fo  ju  beeinfluffen,  ba%  fie  jum  fitt* 
liefen  jpanbeln  ^infü^ren;  fie  barf  fie  nid)t  unterbrücfen,  weil  fie  fonjl 
mit  ben  fd&led)ten  anlagen  audj  bie  guten  unterbrüdEt.  ©djledjt  unb  gut 
finb  in  bejug  auf  bie  Anlagen  überhaupt  relattoe  Segriffe;  eg  !ommt  auf 
bie  Umftänbe  an,  unter  welchen  eine  (Sigenfdjaft  gur  SBirfung  !ommt,  benen 
fie  angepaßt  werben  muß.  3)e3l)alb  gibt  e§  aud)  fein  befHmmted  Qitl  ber 
Srjie^ung  in  bem  ©inne,  baß  ein  beftimmter  ©f)arafter  ba§  3^  ic^cr  ^^ 
fcieijung  fein  müßte ;  biefe3  Qitl  wirb  burc^  bie  fittli^en  Stnfdjauungen  ber 
3eit,  foweit  fie  al§  allgemeingültig  angenommen  werben,  bejiimmt. 
SDennod)  gibt  e§  gewiffe  fittli^e  (Slemente,  wel^e  ju  allen  Seiten  unb  bei 
allen  SSulturtoölfern  in  iljrem  SBefen  biefelben  finb  unb  bleiben;  fie  werben 
baljer  immer  öon  ber  öffentlichen  SKeinung  aU  fotdje  anerfannt  unb 
muffen  infolgebeffen  bei  ber  fittlid)en  Srjie^ung  öor  allen  3)ingen  beamtet 
werben.  „3)a§  ftttlidje  Qiti  ber  ©raie^ung  fann  baljer  nur  fein,  ba%  SBo^l 
be8  Sni>iö^uw^^  mit  ben  fittli^en  Qitlm  ber  ©efeüf^aft  in  Übereinftim* 
mung  gu  bringen,  b.  ^.  ben  (Sljarafter  beö  3"^tbibuum§  berart  $u  be* 
einfluffen,  baß  fein  ®lüdE  berträglic^  wirb  mit  ben  fittlidjen  QitUn  ber 


$äbagogif.  81 

©efellfdjaft"  (t>.  ©djubert-Agolbern  a.  a.  D.).  ®a3  ®leid)gettrid)t  ber  cgoifti* 
fd)en  ©efüljlc  ift  bte  Unterlage  ber  ©elbfibel)errfd)ung ;  e£  ift  bal>er  als 
Borbebingung  ber  Übereinftimmung  amifdjen  bem  inbioibueßen  (Straftet 
unb  ber  gefeHfd)aftfid)en  ©ittlidjfett  in  erfter  Sinte  in3  Äuge  ju  faffcn.  Um 
biefe  au  erreichen,  ift  bann  ferner  baä  ©leidjgemidjt  attrifdjen  ben  egoijüfd)en 
unb  altruiftifdjen  ©efüljlen  ju  erffreben ;  fie  finb  baljer  weiterhin  in3  äuge 
$u  faffen.  Sie  moralifdjen  ©runbfäjje,  meiere  burd)  bie  Srjieljung  als 
8tidjtlinien  für  ben  moralifdjen  ©daratter  Ijerauägebilbet  werben  muffen, 
berufen  auf  btn  Affiliationen  öon  SJorfteHungen ;  ©runbfäjje  forbern 
georbnete  Sorftellungämaffen,  meldje  in  bem  faufalen  gufammen^ange  ber 
©efültfe  unb  ber  SSorftettungSin^alte  begrünbet  finb.  »u3  bem  83or* 
fieÜungäorganiämuä  mit  feinen  ©efül>len  ergibt  fid)  ba3  SßoHen ;  benn  bie 
@efü$te  toirfeu  al£  SSebürfniffe,  bie  ba$  Sorgeftettte  ju  öertturflidjen  ober 
Su  ergänzen  ftreben.  „®ie  elementarfie  gorm  einer  2BilIen3l>anblung  ift 
bie  Äpperjeption  eines  pfodjifdjen  Spaltes ;  bie  äußere  2Biflen8l|anblung  ift 
urforünglid)  ein  untrennbarer  SBeftanbteil  jener  Styperjeptton,  bie  fidfj  auf 
ben  eigenen  ftörper  be3  tyanbelnben  SBefenä  begießt"  (Saumann,  SEBiQe  unb 
Kfjaratter).  ®ie  mit  ben  ©mpftnbungen  oerbunbenen  ©effityle  finb  aunädjfi 
Anreise  jur  SSetätigung  in  reflejartigen  {Reattionen;  nadfj  unb  nad)  Rieben 
fic^  aber  beim  SRenfäen  bur<|  {Erfahrung,  affofciation,  5ß^antafie  unb 
S)enfen  tinc  SKenge  &on  SSorftellungen  ftmifdjen  ®efül>l  unb  SReaftion  ein, 
tooburdj  ber  SSBiQe  eingeleitet  ttrirb.  ißier  greift  bie  (Srjieliung  ein;  fie 
fdjafft  (Erfahrungen  unb  leitet  bie  affojiation,  "bie  *ß$antafie  unb  ba% 
5)en!en. 

SBenn  ^eftalo^i  alä  ben  Qtotd  ber  Sßäbagogif  bie  naturgemäße  (8nt* 
toidttung  beS  ffinbeä  &ur  wahren,  eblen  9Renfdi>lid)feit  unb  bie  Ijarmouifdje 
«uäbilbung  aller  fträfte  unb  gäljigfeiten  beaeitfjnet,  fo  ift  bamit  bem  ganzen 
pabagogifdjen  ©treben  ber  ^eujeit  bie  gtidjtlinie  gegeben;  benn  im  Segen« 
fafc  jur  antuen  SBeltanfdjauung  betont  bie  moberne  bie  fcoHe  (Sntnncflung 
atfer  in  ber  3J£enfd)!)eit  angelegten  fträfte.  ©eit  iljm,  überhaupt  feit  ber 
burdj  bie  franaöfiföe  8tet>olution  fjertoorgerufenen  ©eifteäftrömung  ifi  bie 
3)ow>elftrömung  berlgnbi&ibual^un  b©o$ialpäbagogif  beut*» 
lidj  ^erüorgetreten;  wie  Sant  fid)  bemühte,  in  ben  entgegengefe|ten 
Strömungen  ber  überlieferten  Sßljilofopfjie  in  fdjarf  frttiföer  äBeife  ju 
»ermitteln,  fo  prägt  fid)  aud)  in  ben  auä  feiner  ?|}^ilofop^ie  abgeleiteten 
päbagogifdjen  ©ebanfen  biefe  ®oppelfeitig!eit  auä.  SBenn  er  aud)  in  ber 
fcauptfadje  nod&  unter  bem  ffiinfluß  ber  «ufflärungäpäbagogil  jur  S*1^ 
bibualpäbagogil  hinneigt,  fo  ift  bodj  fein  5ßringip  ber  fittli^en  Soßfommen- 
^eit  ein  aUgemeinmenfc^li^eS  unb  alfo  ein  fogiatyäbagogifdjeä ;  benn  e$ 
fagt  bie  aßenfd^^eit  ober  bodj  bie  Nation  atä  ein  fo^ialeS  ©an^ed  ind  Auge. 
Unter  biefen  ginflüffen  finb  and)  ^ßeftalo^ig  Wnfd^auungen  gereift;  feine 
urfprünglic^  fojialpäbagogifd^en  Anfdjauungen  nähern  fid^  aber  fpäter 
roieber  aümälfli^  nad^  ber  inbibibual*päbagogif(^en  ©eite  ^in,  toobur^  auc^ 
bie  nadjpeftaloföifdje  Richtung  im  allgemeinen  me^r  eine  inbibibualiftifdje 
»i^tung  erhielt.  95efonber§  toaren  eö  bie  %eu^umaniften,  loel^e  fidf)  bie 
Rumäne  unb  äft^etifc^e  Silbung  ber  (Sinjelperfönlid^feit  §um  3^1e  festen; 
nac^  biefer  Stuffaffung  fann  burdf)  eine  fold&e  Augbilbung  ber  SnMbibuen, 
lann  baS  SWenfd^engef^le^t  auf  eine  l>öl)ere  ©tufe  ber  Äultur  gebracht 
werben.  3e  größer  ber  SBert  ber  ffiinjelperfönlid^fett  ift,  je  metyr  er  jur 
Seilna^me  an  ber  Kulturarbeit  befähigt  ift,  beflo  größer  ift  bie  Äraft  ber 
©efeüfdjaft,  bie  fid^  au5  ©inaelperfönlid^leiten  aufammenfefct;  beg^alb  muß 
eine  ^armonifd^e  «uSbilbung  ber  menfd^lid^en  Äräfte  erjielt  roerben,  bie  in 
ber  ^uman^äji^etif^en  »Übung  iljre  »lüte  jeigt.    SBitt  bie  Snbioibual- 


82  ißäbagogtf. 

päbagogit  i^rc  Aufgabe  löfen,  fo  muß  fic  fid)  eine  grünblidje  Kenntnis 
be3  menfcr)lid)en  ©eifte3  &erfd)affen ;  ba$u  bebarf  fie  ber  *ßfijdjologie.  S)ie 
©d)ule  ift  für  fic  bie  äußere  Seranftaltung  $ur  ©rfcieljung,  beten  ©d^mer** 
punf t  in  ber  SBeleljrung  liegt ;  fie  betont  beider  ben  Unterridjt  als  SWittel  ber 
(Srgiefjimg.  Sßeben  ber  *j5fod)ologte  alz  SBiffenfd&aft  wudjä  aber  aUmäljlidj 
bie  Soziologie  Ijeran;  fie  befdjäftigte  fid)  mit  ber  grage:  „Unter  weld&e 
Sebingungen  foH  ba3  3ufammenleben  unb  3ufammenmirfen  wirtfdjaftüdj 
unb  fultureff  fortgefd)rittener  gnbiöibuen  unb  foftialer  ©ruppen  gefreut 
werben,  bamit  bie  $u  fdjaffenbe  gefeüfdjafttitfje  Drganifation  fidj  in  einem 
alle  ©lieber  biefer  ©efellfdjaft  möglid)ft  jufriebenftetlenben  ©leidjgewidjt 
befinbet"  3lu3  biefer  ©oftiologie  mußten  audfj  ber  Sßäbagogit  neue  Stuf* 
gaben  erwadjfen;  auf  ©runb  be3  fokalen  SBewußtfeinS  unb  beö  barauS 
§ert>orgeIjenben  fojtalen  ©ewiffcnS  mußte  fie  eine  allgemeine,  atten  autetl 
roerbenbe  ®r§iel)ung  forbetn,  weld&e  fidj  nicr)t  bloß  auf  bie  ©d)ul$eit,  fonbern 
aud)  auf  bie  3eü  nad)  ber  ©djule  erftreeft.  3)er  üeljrer  ift  ber  JBertreter 
be3  fojialen  $ewußtfein3,  be8  ®ef amtwiffenS ;  er  Ijat  bie  Aufgabe,  bem 
9laä)touä)$  bie  nationalen  Kulturgüter  $u  übermitteln.  Sie  Schule  foü  eine 
Kulturanftalt  fein,  bie  bem  ganzen  Solfe  allgemeine  SBübung,  bie  (£r* 
gebniffe  ber  SBiffenfdjaft  übermitteln  unb  jum  fünftlerifc^en  ©enießen  unb 
Schaffen  befähigen  foH;  fie  fott  eine  Pflege*  unb  SSermittlungöanftalt  ber 
nationalen  Kulturgüter  fein.  „®er  Segriff  ber  ©oftialpäbagogil  befagt" 
nad)  fliatorp  „bie  grunbfäfelidje  änerfennung,  bai  ebenfo  bie  grjiel&ung  bed 
Snbiötbuumä  in  jeber  wefentlidjen  Sftidjtung  fojiat  bebingt  fei,  wie  anber* 
feite  eine  menfd)lidje  ©eftaltung  fokalen  SebenS  funbamental  bebingt  ift 
burdj  eine  i^m  gemäße  Erflieljung  ber  ^nbibibuen,  bie  an  tf)m  teilnehmen 
fotlen;  banad)  muß  bann  aud)  bie  legte,  umfaffenbfte  Aufgabe  ber  ©Übung 
für  btn  Einzelnen  unb  für  alle  ßingelnen  fidi)  beftimmen."  Sßadj.  83erg* 
mann,  beffen  ©ojialpäbagogif  nadj  biologifd^en  ©efidjtäpunften  aufgebaut 
ift,  „ift  ber  SRenfdj  baä  gr$eugmg  ber  ©attung  (9Renfdjl>eit) ;  banadj  ift  bie 
(Sr$ieljung  alä  ©attungMSKcnf^^eit^ffirjie^ung  ju  betreiben."  fRacfc) 
SBunbt  gibt  ber  ©efamtmiHe  als  ber  borljerrfaenbe  bem  einzelnen  baä 
©efefc;  ber  ©efamtwiHe  ift  in  ber  ©emeinfdjaft  be$  ©taateä  berfotpert, 
beffen  Snjiitutionen  fid)  ber  (Sinjelne  einfügen  muß.  ®ie  ©oflialpäbagogif 
ift  nod)  in  ber  Entwicflung  begriffen ;  fie  muß  alle  ginfeitigfeiten,  bie  fid) 
nodj  bei  i^ren  Sertretern  finben,  &u  üermeiben  fudjen.  3n  biefen  ßtiv 
feitigf eiten  wirb  fie  fcon  ben  ©egnern  belämpft ;  biefe  SBefämpf  ung  fann  üjr 
jeigen,  wo  no(^  SRängel  unb  %ti)Ut  finb. 

Son  ben  $äbagogen  unf erer  3«t  ^at  befonberä  Sfl atotp  auf  ber 
©runblage  ber  tßäbagogif  ^ßeftalo^t^  bit  ^äbagogif  nad)  ij^rer  fojialen 
©eite  ^in  ausgebaut ;  biefem  Sluäbau  gibt  feine  5ßl)ilofopI)ie  eine  befonbere 
gärbung.  3n  ber  fj^on  me^rfad^  im  Sßäbagogifdjen  ^a^regberic^t  einge^enb 
befproc^cnen  „©ojialpäbagogif"  Ijat  5ßrof.  S^atorp  auf  ber  ©runblage  ber 
5ßl)ilofop^ie  öon  5ßlato  unb  ftant  unb  ber  Sßäbagogil  ^eftaloföte  eine 
$äbagogi!  ber  SBißenöbilbung  aufgebaut;  bie  iutelleftuelle  unb  aft^etifc^e 
SBilbung  ^at  er  nur  fo  weit  herbeigezogen,  aU  fie  im  3)ienfte  ber  28iHen§* 
bilbung  fte^en.  3n  feiner  neuften  ©§rift:  „Allgemeine  ^äbagogif"  ^at 
er  eine  3uf0^m«nfaffung  feines  pabagogifd^en  ©t)ftemö  gegeben  unb 
jwar  unter  SBegfall  aller  ©pe^ialauöfü^rungen,  in  welker  bie  brei 
^auptgebietc  ber  Silbung  t>on  Anfang  an  gleichberechtigt  nebeneinanber 
auftreten.  Unter  «ßäbagogi!  öerfte^t  er  bie  „SBiffenfc^aft  ber  SSilbung, 
b.  f).  bie  tt)eoretifd^e  ©runblage  für  bie  ©ntfcfyeibung  ber  bie  ®r$ieljung  unb 
ben  Unterricht  betreffenben  fragen.  Silben  ^eißt  geftalten  ober  ju  feiner 
eigentümlichen  aSolIfommen^eit  bringen";  e3  fegt  alfo  ben  35egriff  beS 


^äbagogif.  83 

3roecf3,  bcr  errettet,  unb  beä  8itU,  ba8  erftrebt  werben  fotl,  borauS.  5)tefe 
finb  in  bev  89ilbung3ibee  gegeben,  wie  fie  au3  ber  Erfahrung  abgeleitet  unb 
burd)  bie  Sßijilofoptyie  begrünbet  wirb;  benn  fie  fott  jwor  bon  ber  Sßatur 
al£  ©rfaljrungägegenftanb  ausgeben,  aber  auf  ein  über  ber  (Srfabrung 
liegenbeä  3*c*/  bie  3bee,  ^infüljren.  ftür  bie  6rfal)rung  liefert  bie  5ßftjd)0* 
logie,  refp.  Anthropologie  bie  wiffenfd)aftlid)e  ©runblage;  iljr  tritt  in 
neuerer  3eü  &*c  ©Biologie  jur  Seite.  $ie  5p$ilofopJ}ie,  foweit  fie  jur 
$äbagogif  in  SBe^ie^ung  jiel)t,  verfällt  in  Sogil,  Äftljetit  unb  ©t^ü;  benn 
bie  Bilbung  Ijat  eine  intelleftuelle,  äftl)etifd)e  unb  ettyifdje  (Seite.  SRatorp 
wenbet  fidj  gegen  §crbart,  für  ben  nur  <ßftjd)ologte  unb  ©tl)if  ©runblagen 
ber  ^äbaaoai!  finb.  ®r  betont  biefer  Auffaffung  gegenüber,  bajj  bie  ©tjjit 
nur  bie  ©efefcgebung  be3  SBiHena  liefert,  bie  (Sr^te^ung  aber  fid?  auf  bie* 
toefentlidjen  Stiftungen  feelifdjer  Sätigfeiten,  nidjt  auf  ben  SBiflen  allein 
erfherft ;  bie  SBilbung  beä  ©eifteä  befielt  in  nidjtä  anberem  als  barin,  „baß 
bie  Selten  ber  Dbjefte,  bie  SBelt  ber  SBiffenfdjaft,  bie  SBelt  be3  Sittlichen, 
bie  SBelt  ber  Äunftgefialtung,  fiel)  itjm  bilben,  b.  f>.  nad)  iljren  eigenen 
Sefefcen,  bie  feine  anberen  al£  bie  ©efefce  beä  ©eifteS  felbft  finb,  in  ü?m 
aufbauen".  SRatorp  ftimmt  mit  Jjjcrbart  barin  überein,  bajj  er  bei  ber  ©r* 
jie^ung  nur  bie  Silbung  beä  ©eifteä  im  Auge  fyat;  er  nimmt  beäljatb  wie 
igerbart  bie  Sßfijdjologie  unb  nid)i  bie  Anthropologie  al3  !Qilf3wiffenfd)aft 
ber$abagogif  an.  Audjptte  manoonSiatorp,  bemljerborragenbften  Vertreter 
ber  ©ojialpäbagogif,  erwarten  foßen,  ba%  er  ntbtn  bit  Anthropologie  bie 
Soziologie  ald  Seljre  bom  menfd)lid)en  ©efeflfdjaftSleben,  als  päbagogifdje 
§ilf3wiffenfd)aft  ftettt.  ©emäfe  ber  boppelten  Segrünbung  ber  <ßabagogif 
auf  bie  reinen  ©eifte£wiffenfd)aften  einerseits  unb  bie  *ßtyd)ologie  anberfeitS 
teilt  %atorp  bie  Sßäbagogif  in  bie  £ef)re  üom  SBilbungStntyalt  unb  bie  bon 
ber  bilbenben  Jätigfeit.  5)er  iöilbungäinijalt  bedft  fief)  mit  bem  Kultur* 
inljalt;  „e3  ifl  ein  unb  baöfelbe,  toaZ  wir  Kultur  nennen,  wenn  wir  e3  als 
©emeinbefifc  ber  auf  eine  gewiffe  §ö$e  ber  ©ntwieflung  gelangten  Sftenfd)* 
ijeit,  Silbung,  wenn  wir  e£  als  geiftigen  Söefifc  be3  ©tnjelnen  in3  Auge 
f äffen;  baf>er  ift  audj  bk  ©lieberung  unb  (Sinfyeit  beä  33ilbung3in$alte3 
ju  ftubieren  öon  ber  ©lieberung  unb  ©inljeit  be3  SulturinljalteS,  beren 
6rforfd)ung,  befonberä  feit  Kant,  bie  erfie,  eigentlich  alleinige  Aufgabe 
ber  eigentlichen  Sßljilofoptyie".  ©ie  Ijat  brei  Stiftungen  in  ber  Kultur* 
arbeit  feftgefUflt :  bie  wiffenfdjaftlidje,  bie  ftttlidje  unb  bie  äftyetifd)e  Kultur; 
biefe  entfpredjen  ebenfobielen  ©runbrid^tungen  ber  ©eftaltung  oon  Sewujst*» 
feinäinfyalten.  „3)ie  {Religion  ^at  eigene  ©eftattungSweifen  neben  unb 
aufter  biefen  nidjt  aufjuweifen,  obgleich  fie  fic^  aller  genannten  gur  3)ar^ 
fteüung  üjreä  eigentümlichen  Snfyalteä  bebient;  fie  fann  ba|er  ben  oorigen 
öebieten  nid)t  gleichartig  loorbiniert  werben,  fonbern  nimmt  eine  befonbere 
Stellung  ein/'  3)er  Snljalt  ber  menfc^lic^en  Silbung  ift  an  fid)  gemein- 
Waftlic^ ;  „inbtoibuell  ift  nur  bie  SSegrenjung,  in  welker  ber  ©inline  nad) 
feinen  ftrdften  unb  nad^  ben  Umftänben  feiner  Sage  an  biefem 
gemeinfamen  SBefifc  teiljune|men  bermag".  2>ie  burd^ge^enbe  SBec^fel* 
bejie^ung  ber  ^Begriffe  ®rjie|ung  unb  ©emeinfe^aft  wirb  feftgeljalten  in 
bem  Segriff  „©o^ialpöbagogil" ;  biefer  will  alfo  bebeuten  „bk  grunb* 
jäfclidje  Anertennung,  baf  ebenfo  bie  ©r$ieJ>ung  be^  Qnbibibuumä  in 
jtber  §infid)t  burc^  bie  ©emeinf^aft  bebingt  ift,  wie  umgefe^rt  eine 
menfd}üdje  ©eftaltung  ber  ©emeinf^aft  burt^  eine  i^r  gemäße  grjie^ung 
bw  Kinjelnen,  bie  an  tyx  teilnehmen".  2>ie  fojialen  SBebingungen  ber 
Silbung  unb  bie  SBitbungSbebingungen  beö  fojialen  Seben^  mad^en  alfo 
baä  auö,  wag  man  fojiale  Säbagogit  nennt;  benn  alle  Silbung  ift  einer«- 
feitä  gemeinfc^aftlic^,  anberfeitä  inbioibuell.    „Silbung  burd)  Arbeit  jut 


84  ^obagoflit 

Arbeit,  burdj  foftiole  Crganijotion  $ur  Xeünagme  an  iljr,  ebenfo  buxd) 
fogiale  Crgie^ung  ju  eigener  fojial  erjieljeiiber  Stätigfeit;  biefe  brei  Singe 
fiitb  unter  bem  eigentümlichen  (Sefid^täpunft  ber  bilbenben  Xdtigteit  nur 
bie  notweubig  $ufammengef)örigen  ©lieber  eine«  Drgantömuä,  ber  Organis- 
mus ber  äRenfdjfenbilbung.  Siefe  breifaefce  Sntwicflung  aber  oott$ie$t  fid) 
in  ber  Zat  (annäljernb  wenigftenö)  in  entfpredjettben  äußeren  Cr* 
ganifationäformen :  nämlidj}  in  ber  l>äu3(id)en  Sitbung,  ber  ©djulbilbung 
unb  ber  Silbung  im  freien  Bereut  Chtoadrfener." 

„'Die  erfte  ©djöpfung  be£  ttttblidfjen  ©eifieä  unb  bie  (ärunbtage  ju 
allen  meiteren  ift  bie  Silbung  ber  SBal>rnel>mungen";  il>r  SBefen  liegt  „in 
bem  «!t  be$  SeftimmenS,  ber  gfcierung,  gleictfam  geftfteOung  be*  geilhgen 
»liefet  auf  ein  Sinselned".  Sie  jtoeite  grofce  geifKge  ©d&öpfung  finbet  bie 
eigentliche  grjie^una  fdjon  fertig  öor;  e3  ip  bie  ©pradje,  toeldje  eine 
fojiale  (Srrungenfdjaft  ifl.  „Surdj  fie  »erben  bie  grgebniffe  ber  (SeifieS* 
arbeit  ber  3aljrtaufeitbe,  bie  an  üp  gefdjaffen  Ijaben,  bem  ffinbe  über* 
liefert";  mit  biefer  Überlieferung  wirb  audj  bie  «Spraye  überliefert  unb  wie 
bie  (grgebniffe  ber  (üeifieäarbett  öom  Sinbe  angeeignet.  „9Rit  ber  6nt* 
widlung  ber  JBorftettung  burd)  Stalpne^mungä-  unb  ©pradjbilbung  ge$t  bie 
(gntwidflung  ber  Xätigfeit  §anb  in  §anb";  fie  ift  ein  „natürlicher  «uSflufc 
be3  linblidjen  (IntwicflungS*  unb  «uSbilbungSbrangeS".  Sie  ©runblagen 
ber  fflilbung  finb  an  fid)  für  alle  biefelben;  „ber  Unterfdjieb  ber  ©tänbe 
unb  gefeflfdjaftlidjen  klaffen  fytt  auf  bem  ©ebiete  ber  SilbungSfragen  an 
fidj  lein  Siecht.  Sie  notwenbige  Sifferenftierung  ber  Sttlbung  nadj  ben 
Sfaforberungen  be3  fpäteren  Serufeä  gehört  erjt  auf  eine  fpätere  ©tufe. 
Sie  ©emeinfamfeit  be§  erfien,  im  §inblicf  auf  baS  ©an$e  be3  nationalen 
fflilbungäwefenä  überhaupt  widjtigfien  ©tufe  beä  ©djulunterridjte  wäre  toon 
unerfefrlidjem  3Berte  für  bie  gntfaltung  be3  ©emeingeifteä  unb  be3  fo§talen 
$flid)tbewufjtfeinä ;  fie  foHte  fdjon  belegen  um  feine«  fonftigen,  tttoa 
ted&nifdjen  Corteitewillen,  am  wenigfien  aber  bem  ©tänbe«*  unb  ßlaffcn* 
Vorurteil  jultebe  geopfert  werben."  »uf  biefer  allgemeinen  SoltSfdjule 
fottten  fid)  aufbauen  bie  ljöljere  Bürger*  ober  SRealfdjule  mit  fedjä* 
jährigem  ShirS ;  fie  müßte  fo  eingerichtet  fein,  „bafj  fie  mit  einem  ©runbfioef 
affgemeinbilbenber,  für  äße  gemeinfamer  unb  obligatorifdjer  ftädjer  eine 
mdglidjft  reiche  %Mt  Don  ftadjfurfen  toerbänbe,  jwifd&en  benen  bie  SBaljl 
freiftänbe  ober  burd)  ben  Seruf,  für  ben  man  fid)  entfdjeibet,  beftimmt 
wäre".  Sejügli^  ber  fittlid&en  SBilbung  !ann  bie  ©djule  nur  fortfejjen,  wo$u 
ba§  §au3  ben  ©runb  gelegt  l)at;  ba3  eigentümliche  ber  ©djuleraietyung 
befielt  barin,  „bafj  bie  ©dt>ule  ben  83öHnÖ  *"%  b«  Unmittelbarfeit  ber 
na^en,  inbibibueUcn  (Sinwirfung  ber  ^auöcr^ie^ung  fc^rittweife  ^erauö^ebt 
unb  i^n  einer  me^r  mittelbaren,  entfernten  unb  generellen,  aber  eben 
bamit  in^altlid)  umfaffenberen  Seitung  unterwirft,  wie  ba3  entwideltere 
menfd^lic^e  Seben,  ba§  Seben  in  ben  entwicfelteren  formen  ber  ®emetnfc^aft 
fk  notwenbig  madjt".  Sabei  mufe  eine  ftrenge  gin^eit  üon  gntetteft  unb 
SBotten  in  ber  ©d^uler^ie^ung  öorauggefe^t  werben;  beibe  fielen  jubem 
aud^  in  i^rer  ©ntwidtlung  in  engfter  »eaie^ung  jueinanber.  ®8  gibt 
ba^cr  m  ber  Sat  aud^  feine  grjie^ung  o^ne  Unterrid&t;  e«  foHte  aber  aud> 
ebenfo  feinen  Unterricht  o^ne  ©raiefying  geben,  wenn  aud^  bie  §erbartfd>e 
«uffaffung  unb  grflärung  nic^t  antreffenb  ifl.  »ebenflic^  ift  nur  ber 
sLr.riunVr&  blc  *erftö«begbilbung  burc^au«  nur  ein  bienenbeS  ®lieb  ber 
SBtHenSbilbung  fei;  barau«  ge^t  bann  ber  weitere  Irrtum  ^eröor,  bafe  man 
ben  ganzen  Unterricht,  namentlich  bem  fprac^lic^*gefc^ic^tlid&en  eine  fittlid^e 
©pifte  au  geben,  fie  $u  fogenanntem  ©eftnnungäunterrid^t  ju  machen  fuc^t. 
©efmnung«bilbenb  fann  unb  fofl  jeber  gute  Unterrid^t  wirfen;  aber  e& 


Sßäbagogif.  85 

barf  btcfc  SBirfung  nidjt  für  ftädjer  ber  ©rfenntniä  gerabeju  aU  Qtotd  unb 
3ict  gefejjt  »erben.  9ludj  bie  äftl)etifd&e  89ilbung,  meldte  in  unferer  3*ü  fo 
ßarf  betont  nrirb,  muß  nad)  ijjrer  (Eigenart  jur  ©ettung  fommen  unb 
nidEjt  bloß  als  ein  bienenbeö  ©lieb  ber  fittlidjen  99ilbung  betrautet  merben  ; 
„bie  äjtyetifdjc  39ilbung  l)ilft  jur  fittlidjen  fo  unb  nur  fo,  wie  in  iljrem 
fytrmomfdjen  SSerein  alle  feelifd&en  Gräfte  einanber  Reifen.  ©3  ift  gmar 
juläffig,  bie  ©toffe  namentlich  ber  Sichtung  aud)  $u  moralifcfjer  SBeleljrung 
5u  benujjen ;  aber  ba3  barf  burdjauä  nur  tton  btn  (Stoffen  gelten.  3uöor 
muß  bie  S)icfjtung  felbft  rein  für  fid),  at3  äjMjetifcf}e3  ©ebilbe,  jur  ©eltung 

!iebradjt  toerben;  ja  e3  gehört  einem  ganj  anberen  Unterricht,  eben  bem 
ittlidjen,  an,  bie  moratifdje  Se^re  barauä  ju  entttricfeln".  S)a  befonberä 
in  ber  auf  finnlidjen  ©efü|len  begrünbeten  äftl)etifdjen  ©rjiel&ung  aße§  auf 
6elbfitätigfeit  begrünbet  ift,  fo  bleibt  ba3  3Bid)tigjte  in  ifjr  bie  eigene 
Betätigung  be§  3^güng§;  bie  tedjnifdje  Arbeit  muß  bafjer  in  ben  SDienft  ber 
äftljetifdjen  39itbung  geftellt  merben.  „Aufgabe  beä  SReligion3unterrtd()t3 
ber  ©djule  fann  nidjjt  fein,  irgenb  tint  borauä  feftfle^enbe  bogmatifdje  Über- 
zeugung beim  3ögling  gu  benrirfen,  fonbern  nur  btejemge  Äenntnte  unb 
baSjenige  8erftänbni3  ber  Satfadfjen  ber  Steligion  unb  i^rer  ©efd)idi>te  iljm 
ju  eröffnen,  n>eld)e3  jum  ganzen  Serftönbntö  unfereä  beseitigen  Äultur* 
lebend  notmenbig  ift."  3)aburd)  mirb  bem  3<>gttng  bie  SBelt  ber  religiöfen 
Borfiettungen  afe  eines  eigenen  unb  mistigen  ©ebieteä  humaner  Stfuttur 
eröffnet;  befonberS  fommt  aud)  tyier  bie  nationale  ftultur  in  39etrad)t.  3)ie 
Sritif  ber  SRatorpfdjen  Sßäbagogtf  muß  bei  ber  p$ilofo:pl)ifdfjen  ©runblage 
berfelben,  befonberS  bei  feiner  $f  tydfjologie  anf efcen ;  Ijter  ift  er  nod)  &u  f  e$r  in 
ber  Santfdjen  ©rfenntntetljeorie  ber  nad)!antfd)en  faefutattoen  jBfgdjotogie 
befangen  unb  laßt  alle  gortfdjritte  ber  :p|t)fiotogifd^perimenteflen  v}3fi}d)o* 
logie  außer  adfjt.  3n  c*fto  Sinie  jiefft  Watoxp  ßogif,  Äji^eti!  unb  ©tl}if 
aU  bie  @runbnriffenfd)aften  ber  SBäbagogif  I)in;  bie  *ßftydjologie  fommt 
bei  i|m  überhaupt  fd)led)t  meg ;  befonberä  beamtet  er  nid)t  bie  $fod)ologie 
be3  ftinbeS,  bie  bie  erfie  ©runblage  für  bie  ^äbagogif  bübet.  Snfolgebeffen 
jejt  er  fid)  meljrf  ad)  in  SBiberftmid)  mit  ben  ©rgebniffen  ber  Sinberpf^o*» 
logie;  fo  äufeert  fid^  9.  99.  baS  Xriebleben  nid^t,  mie  ^atorp  btfaupttt,  &uerft 
im  ÄrbeitStrieb,  fonbern  im  ©pieltrieb.  ®urc^  feine  auf  bem  Sßeufantianiä* 
muä  beru^enbe  ^itofo^^ie  bringt  er  eine  abftratte  SJar^eHungSform  in 
bie  Sßäbagogif;  feine  „Sbee"  g.  39.  ftefjt  nid^t  als  ein  (SrgebniS  ber  ©r- 
fa^runa  ba,  fonbern  lofe  über  ber  Erfahrung,  ©ein  Serbienfl  liegt  in 
erfter  Sinie  in  ber  Betonung  ber  fokalen  ©eite  ber  5ßöbagogit;  gegen  bie 
gaffung  biefeä  89egriffeö  läßt  fidj  aUerbingS  mand^eg  einioenben,  weil  bie 
§nbUubualer£ieljung  nic^t  genug  berücffid^tigt  ftirb. 


IL  titttatut. 

1«  «ef^i^e  ber  Jtöbagtfjjtk  unb  i^rer  Jiifsroidrenrdiapeit. 

1-  Dr.  &  Stelltet,   ©tunbrife  ber  @ef$icf)te  ber  ^^ilofop^te.     145  ©. 
§amtot>er  1905,  O.  Zobtä.    2  Tt. 

3n  überfi(^tli(^er  fiürje  fü^rt  ber  SSerfaffer  bie  Se^ren  ber  fü^renben 
©ciflcx  auf  bem  ©ebiete  ber  5ß^ilofop^ie  bor,  um  bem  ©tubierenben  einen 
Sinblidt  in  bie  ©cfd)idjte  ber  ^^ilofop^ie  ju  bieten;  bei  fo  furjer  S)ar- 
jtellung  mußte  natürlich  jebe  fritifd^e  Betrachtung  unterbleiben.  SSon  ben 
noä)  lebenben  Sßljilofop^en  ift  ©.  b.  ijjartmann  beamtet;  SBunbt  bagegen 
ift  unbeachtet  geblieben. 


86  *ßäbagogif. 

2.  Dr.  ©.  Ste&frt,  ®in  futaet  2Tbri6  au3  ber  ©eft$i$te  ber  »biiofo^ie 
im  Hitfdjittß  an  3t.  fcagmS  f^ilofop^ifc^e  «orlefungen.  318  6.  2angenjal$a 
1905,  fc.  SBeijer  &  ©ölnte.    ©eb.  2,50  9R. 

„S3a3  jcbcr  ©ebilbete  auä  bcr  ©efd^id^te  ber  $$ilofop!>ie  wiffen  mu&", 
foll  ba3  S3üd)lein  bieten;  e3  tritt  bie  pfjilofo^ifd)  ©udjenben  für  bie  yfyüo» 
fop^ie  unb  tyre  Probleme  gelrinnen  unb  aud)  al*  9ieöetitionSbuc|  o]eneiu 
3)em  iefctgenannten  3toecf  !ann  baS  S3ud>  o^ne  8»eifei  bienen;  ob  e|  im* 
ben  erftgenannten  $u  erregen  öermag,  barf  immerhin  für  moaltco  Spalten 
»erben.  *Rad)  einer  orientierenben  ginleituna  be^anbelt  ber  «etWI«  Den 
Stoff  in  rier  fcauptteilen:  bie  grte^if^-römifc^e  ^itofo^te,  bie  Qnpvfr 
mittelalterliche  ^ilofojrfjie,  bie  neuere  JStylofatffe  big  sunt  »eginn  öes 
19.  Sa^rtunbertö  unb  bie  ^ilofop^ie  feit  SpegelS  Xob;  *m  J£&}en  J*0* 
fönitte  finben  alle  bebeutenben  unb  aud)  manche  unbebeutenben  MtfofoMcn 
ber  fteujeit  Beachtung.  Sie  toidjtigften  pftUofotfitöen  SunjtauSbrutfe  fuü> 
im  anfange  erflärt. 

3.  Dr.  0.  fiebert,  ©efc$i$te  ber  neueren  beutf^en  W**0^***  f*!' 
$egel.  2.  ttufl.  598  @.  ©ottingen  1905,  8anben$oecf  &  fftuptt^t  iu  w. 
S)ie  2.  aufläge  beä  Sj?anbbud)a  jiir  ©infüfjrung  in  baä  tf  jfofotfjiWe 
©tubium  ber  neuften  3eit  ift  öermeijrt  unb  oerbeffert;  e3  *  botatjgsu 
einem  Satgeber  für  jeben  gemorben,  ber  \i$  eingeljenb  mit  tf  folopWa»tn 
©tubien  befd&äftigen  unb  gu  biefem  8n>ecfe  fty  übet  ©tanbpunft  unb 
§auptanfid)ten  ber  einzelnen  mobernen  *ßf>ilofopj)ett  nad>  »eburfm*  ra)dj 
unb  leicht  unterrichten  null.  %ac^  einer  furgen  (Einleitung  über  bie  fleißige 
Setoegung  $eutfd)lanb3  im  19.  Saljrljunbert  beferid&t  ber  «crfa]f«  «« 
1.  fcauptteil  bie  Ausläufer  ber  älteren  5ß|ilofop^ien  (§egeiS,  ftwjte«, 
§erbart3,  SenefeS,  ©djopenf)auer3  ufro.);  im  2.  §auptteil  mirb  bcr  flu)* 
föttrong  ber  sRaturlriffenfdjaften  unb  if)r  (Sinflufe  auf  bie  »ftilofoWic 
gefd&ilbert;  im  3.  fcauptteil  fommen  bit  8erfud)e  neuer  felb)tänbtger 
©trftembilbungen  &ur  Sefpredjung,  unb  enblid)  folgt  eine  ©rörterung  über 
bie  @ntttucflung  ber  prjilofo^ifc^en  ©injelbigjiplinen.  S)er  «erfaffer  Ijat 
öerfud)t,  bie  inneren  3ufammenf)änge  5trifd)ett  ben  einzelnen  $^üofo»gen 
unb  ©tyftemcn  foriel  al3  möglich  Ijeroorju^ebeu  unb  fo  eine  genetifdje 
85e^anblung§hjeife  be3  Stoffes  angubaljnen;  bei  btn  bebeutenberen  unb 
tyeoretifdj  ober  praftifdj  einflußreicheren  *pi)ilofo#)en  fjat  er  audj  frihfdje 
Betrachtungen  ^injugefügt.  ®ie  grfläruna  ber  pf}ilofopl>ifd()en  ©runb^ 
begriffe  nad)  i^rer  (Sntfte^ung  unb  gefc^ic^tU^en  entmicHung  unb  be3 
$Regifterg  erleichtern  ben  ©ebraud)  be§  SudjeS. 

4.  gr.  Ufbettoegö  ©runbriß  ber  ©ef^tt^te  ber  ?^ilofop^ie.  IV.  Xeil: 
5)te  ^tlofop^ic  feit  ©eginn  be8  neunje^nten  ga^unbert«.  10.,  mit  einem 
^ilofop^cn-  unb  Siteratorcn-9flcgiftcr  öerfeljene  Slufl.,  ^erauägeg.  »on  Dr.  2R. 
§etnje,  ^rof.    704  ©.    »crltn  1906,  @.  ©.  SRittler  &  ©o&n.     12  SR. 

^)ie  Sefpredjung  beö  oorliegenben  SBerfeS  toirb  im  nädjften  3a^re§* 
beriete  erfd^einen. 

5.  91.  (Surfen,  Beitrage  jur  @infüf>rung  in  bie  ©efc^ic^te  ber  ?$ilo* 
fop^ie.     196  6.    Seipaiß  1906,  fcflirfäe  83uc^§.     3,60  SR. 

®ag  Sud^  ift  eine  neue  Auflage  ber  1886  erfc^ienenen  „^Beiträge 
Sur  ©efd)id^te  ber  neueren  ^ßrjUofo^r)ic" ;  ber  Snljatt  ift  aber  neu  bearbeitet 
unb  ertoeitert  ttiorben. 

6.  8W.  ©etona^er,  ©oet^e«  ^^ilofop^ie  au«  feinen  2Ber!en;  mit  ausfuhr* 
Itdjer  ©mleitung  ^eraugßegeben.   425  (S.    Seidig  1905,  Xürrfdje  S3u^.  3,60  3R. 

s.»  63ut®inf ü^rung  in  bag  ©tubium  ber  $l)üofopl)ie  unb  t^rer  ©efd^ic^te 
Durfte  (i$  ntd)tg  »effereö  eignen  att  ba%  ©tubium  ber  p^ilofo^ifc^en 


tßabagogif.  87 

©djriften,  ber  SBcIt*  unb  SebenSanfdjauungen  üon  ©oetlje  unb  ©filier; 
erft  im  2tnfd)lu&  baran  empfiehlt  fid)  btö  ©tubium  einer  ©efd)id)te  ber  $($i)ilo* 
fopljie,  einer  Einleitung  in  bie  Sßljilofopljte  ufm.  ©d)iller3  pljilofopljifdje 
©Triften  finb  für  biefen  Qtoed  ^on  Sü^nemann  herausgegeben  unb  mit 
einer  (Einleitung  berfeljen  toorben;  t}ier  liegt  un3  eine  gleite  ^Bearbeitung 
von  ©oetljea  pljjilofopliifdjen  ©djriften  bor.  3n  ber  Einleitung  füljrt  und 
ber  Berfaffer  bie  ©ntttricflung  Don  ©oetljeS  äBelt*  unb  SebenSanfdjauung 
öor;  er  mad)t  babei  $ugleid)  ben  üefer  mit  ben  $^ilofopf)en  ©erber, 
©jnnoja,  Äant  u.  a.  belannt.  ©obann  gibt  er  bie  Wbfdjnitte  auä  ©oetljeä 
©Triften  nneber,  meiere  feine  *j}ljilofopi)ie  unb  Stellung  $ur  ^ßljiiofopljie 
enthalten  unb  gteidjfam  bie  Belege  ju  ben  Darlegungen  in  ber  Einleitung 
bilben. 

7.  Dr.  ß.  Sttütt,  <5$tUer*  Stellung  in  ber  (Snttoicflung&gefdjtdjte  be$ 
Humanismus.    87  ©.    »erlin  1905,  aBeibmamtfäe  »udft.    1,50  9K- 

Sc^iDerS  Stellung  jum  !Qumanigmu3  (StteuJjumantemuS)  unb  $ur 
$]&tiofoJrijie  (Sant)  mirb  einer  einge^enben  Betrachtung  unter$ogen ;  baburdj 
mirb  feine  SBelt*  unb  SebenSanfdjauung  ind  redfjte  Sidjt  gefegt. 

8.  %  »amnaun,  $rof.,  Stnti-tant.   195  6.    (Stotya  1905,  fr  TL  ^ertye«.    4  SR. 

3m  9lnfd)luf$  an  liebemannä  „Xljeätet"  unb  auf  ©runb  ber  iejjigen 
SBiffenfdjaft  txitt  ber  SJerfaffer  Santa  (SrlemttniStljeorie  gegenüber  unb 
meift  beren  Unhaltbar  feit  nadj. 

9.  £.  ÜOlbfärnlbt,  ©aumannS  Bnti-ffant.  115©.  Gtotlja  1906,  ©.fr^iene* 
mann.    2,80  3». 

Die  Schrift  enthalt  eine  SBibcrtegung  fcon  93aumann§  21nti*$ant. 
®et  Sefer  muß  fidfj  felbft  entfdjeiben,  auf  meiere  ©eite  er  fidi}  ju  ftellen  Ijat. 
^ebenfalls  regen  beibe  ©Triften  gum  tiefen  Sßadjbenfen  über  Santa  @h> 
fenntniätljeorte  an. 

10.  Dr.fc.HouiMt&t,  ftant«  ftritit  ber  reinen  Vernunft,  abgetönt  auf  @runb 
i&rer  «ntfle$ung3gefd)id)te.    112  ©.    @o$a  1905,  (E.  g.  Qienemann.   2  3R. 

Serfaffer  ift  als  Santfdjriftfieller  belannt.  3n  &c*  öorliegenben  ©d)rift 
madjt  er  ben  SSerfudj,  bie  erfte  Äantfdje  Srittf,  „bie  aunädjjft  etmaS  lueit- 
laufig  aufgefallen  mar,  oljne  bie  minbefte  Beeinträchtigung  tyreS  @el|alte3 
erffeblidj  abzufärben",  unb  jluar  auf  einem  „burdj  bie  dntjtefjung3gefd)td)te 
beä  SBerfeä  nad)  bem  eigenen  83erid)t  feinet  Urljeberä  gewiefenen  SBeg". 
©o  fod  ba§  SBerfdjen  eine  (Sinfüljrung  in  baä  Santftubium,  aber  aud) 
$ugleid)  tint  Sorübung  für  fritifdfje  ^ilofopljie  fein.  ©0  toerbtenfttoott 
nun  in  biefer  Sptnfidjt  bie  fcorliegenbe  ©djrift  fein  mag,  fo  fann  fie  bodfj 
ben  angegebenen  Qtotd  nidfjt  erfüllen,  »eil  fie  nidjt  leicht  erfaßt  toerben 
fann ;  baä  liegt  an  bem  fdjluerf ätligen  ©til  beS  SerfafferS. 

11.  2.  ÄOl^f^mtDt,  ^antd  „$ri*atineinungen"  über  bau  Qenfeitd  unb 
bie  ftant»$lu3gabe  ber  fgl.  preuftifc^en  fttabemie  ber  2Biffcnfd>often.  104  ©. 
$o$a  1905,  (J.  g.  ^tenemann.    2,40  2R. 

12.  9rt«  SleMatd,  3-  &  Si^te.  tott^n  «orlefungen.  269  6.  »erlin  1905, 
ffieutyer  &  ffieidjarb.    3  9». 

3n  btn  öorliegenben  Vorträgen  fud^t  ber  »erfaffer  gidjteS  ganje 
$^ilofo|)^ie  auf  beffen  2Biffenfd(jaft31ef}re  aufzubauen  unb  beren  SSerftönbnid 
SU  »ermitteln;  mir  galten  ben  SSerfudf)  für  gelungen.  9lu§  ber  richtigen 
ffirlenntniä  ^eraug,  bafe  git^teg  5ßljilofoMie  ber  äugflug  feiner  ^ßerfön- 
lidjfeit  ift,  ba%  Seben  unb  Seljre  bei  il)m  ibentifd^  finb,  i)at  ber  SJerfaffer 
beibe  auc^  im  QufammtrifyanQ,  in  beftänbiger  SBejieljung  gueinanber  bar«- 
gefieüt;  auc^  bieö  ifi  bem  »erfaffer  ööHig  gelungen.  ©0  ift  ba$  Sud^ 
geeignet,  in  bie  ferner  faßbare  $^ilofop^ie  gidjteä  einzuführen. 


88  tßabagogif. 

13.  ».  »iefc,  3.  0.  gi<$te,  (Ein  (gDangelium  bct  gtct^eit.  316  ©.  Scna  1905, 
€.  Xieberidj*.    2  SR. 

9Ud)  einer  orientierenben  Sinfüljrung  unb  einet  fur&en  Sebenä- 
befdjreümng  folgen  ausgemalte  ©tücfe  au3  gid)te3  ©Stiften,  toeldje  ein 
Siib  öon  bem  &tbtn  unb  ber  ßeljre  biefeö  $i)ilofopl>en  $u  geben  oermögen; 
e3  folgen  aufeinonbet:  3!a3  Seben,  bie  $erfönlid)!eit,  bie  Se&re.  38er 
nic^t  Styilofo^  öon  »eruf  ift,  fid)  aber  eingeljenber  mit  ftidjteS  $$iiofopl>te 
beföäftigen  »iß,  ber  toirb  in  bem  33ud)e  ein  geeignetes  Hilfsmittel  finben. 

14.  $.  M4)ert,  Ober!.,  ©^open^auer;  feine  ¥erfdnli$!eit,  feine  £e$re  unb  feine 
»ebeutung.    120  6.    Seidig  1905,  8.  0.  fceubner.    Geb.  1,25  3K. 

2)a$  aus  »ortragen  beftefjenbe  »üdjlein  ift  bem  »erjfcänbnte  be£  ge* 
bilbeten  iJaienjJublifumS  angejmfet;  eS  legt  ba3  SBerben  ber  $erfönlid)teit 
nvb  ber  $fjilofopI)ie  ©djopen&auerS,  bie  gefc^ic^tlic^e  »ebingt^eit  unb  bie 
Sebeutung  berfelben  bar.  ®er  »erfaffer  befdjränft  fidj  barauf,  bie  fyaxat* 
teriftiföen  3üge  unb  ^Richtlinien  fdjarf  $u  aeidjnen;  für  bie  meitere  8e* 
fdjäftigung  mit  bem  <ß&ilofopljen  gibt  er  in  ben  Sbtmerfungen  gingerjeige. 

15.  Dr.  *.  £rfd)t,  fia^arud,  ber  »egrfinber  ber  SdSerpftäologte.  111  6.  mit 
»ilbniS.    Seidig  1904,  $ürrfd>e  »udft.     1,40  9R. 

3n  ber  öorliegenben  Schrift  mirb  aum  erftenmal  baä  SBirfen  öon 
2a$aru3  für  bie  ©egrünbung  ber  JBölferpfodjotogie  queflenmäBig  feft* 
gejtefft;  fic  ffifcrt  augleid)  in  ffiefen,  »uf gaben  unb  £iele  bie  Sölterpfodjo* 
logie  ein,  bie  immer  nod)  tro|  beS  epodjemadjenben  SBerfeS  t)on  SSunbt 
eine  «ufgabc  ber  3nfunft  fein  toirb. 

16.  ».  tßaftor,  0.  £$.  gedjner  unb  bie  »eltanfdjauung  ber  SUleinSleljre.  19  ©. 
»erlin,  «Betbmannfdje  Sudfr     75  $f. 

17.  Dr.  3.  Stehen,  aRdnner  ber  SBtffenfdjaft  $eft  1:  $erbart  t>.  O.  glügel. 
fceft  2:  »unfen  ü.  Dr.  SB.  Dftnmlb.  ©cft3:  ftörpfelb  ö.  «.Obermann,  &  ca.  40  ©. 
ßw^tg  1905,  ®.  SSBeidjer.    k  1  SR. 

3)ic  §efte  finb  Seile  einer  Sammlung  oon  2eben3befd>reibungen  jur 
©ejdjidffe  ber  toiffenfdfjaftlidjen  gorfd)ung  unb  Gräfte;  fie  führen  in  leicht 
Mlic^er  unb  an$iel)enber  gorm  in  ben  SBerbegang  ber  öerfdjiebenen 
SStffenföaften  ein  unb  ermöglichen  fo  eine  genetifdje  ©rfaffung  ber 
Probleme  beö  toiffenfdjaftlidjen  SebenS. 

18.  gfrei^etr  &  ü.  *.  ^rott^ufe,  »fid&er  ber  SBei*$ett  unb  ©«dnbeit.  ©tutt* 
gart,  ©reiner  &  Pfeiffer.    0eb.  je  2,50  2». 

\**Ä1I$  bcm  tü4tiflften,  fleifeigflen  unb  ftrebfamflen  SRanne  ifl  e^  ^eute 
m^  me^r  möglidj,  au(^  nur  bie  toie^tigften  SBerle  ber  SBeltliteratur  burd^ 
kl  mtM1^**  fcnncn  *u  Ierncn;  «  muß  ba^er  befkebt  fein,  auä  üjnen 
ba«  »efenth^e  unb  Sleibenbe  lernten  ju  lernen.  «Hein  baö  ift  nidjt  leidet; 
benn  bte  <£totg!eit3toerte,  bie  unberganglid&en  ©d&äbe  f^lummern  be- 
graben unter  ber  erbrütfenben  3Bu<^t  be§  entbehrlichen  unb  »ergönglic^en. 
jjrei^err  ö.  ©rott^ufe  ^at  eg  im  »erein  mit  einer  «nja^I  namhafter  ©<$rift* 
wSfS  ™ter«»»«nen,  auä  ber  9Raffe  ber  ©Triften  ber  aßeltliteratur  bie 
S?J**- 7  ""i  autbicfen  felbft  toieber  ba§  SBertüoajlc  au^utoä^len,  ju 
w«2£.fLn*e  *fnt  ®an*cn  ^u  ^«fc^meläen  unb  mit  orientierenben  6in^ 
fl^w  f  öcrWcn-  ©°  ton  ber  Sefer  bie  titerartfäen  fiulturWä&er 
Idenff  Äf Cm  ^'^  ®cftcin'  in  W  aufnehmen?  et  lann  bie  » 
bn TlZ\^nf^n?  bct  ®^tct  unb  ®en!cr  ««er Reiten  unb  »ölfer  auö 
b£ NSftföÄ?  ICnlCn:   3u  bct  ^»oaen  innerVn  «u^ftattung  fommt 

ri^  2  i  to  "  -elCm  ^ct!c  tieÖcn  ^«  ©«ien  in  24  Sanben  uor, 
^arrnÄ^cV  ^cbcmm3o^re  fotten  12  toeitere  »änbe  erf «einen. 
-  eurer  ©rod  gibt  tn  einem  »anbe  „5)ie  ^eilige  ©«riff;  in  einem  Reiten 


Sßäbagogif.  8» 

fflanbe  bietet  er  „28ag  fagt  Sefug?"  „ftantg  ftrttif  ber  reinen  Sernunft" 
ljat  Sßrof .  Dr.  SfReff er  in  einem  SBanbe  bearbeitet ;  in  einem  jmeiten  SBanbe 
fytt  er  „Santa  (gtyif"  bargefteüt.  „©c^tUerg  ©efcfjidjte  beg  Sket&igiäljrigen 
Jfriegeg  unb  ©efdjidjte  ber  Unruhen  in  fjftanfreidj",  ,,©d)itterg  ©efdjidjte 
beg  abfatlg  ber  SRieberlanbe"  unb  „©djiUerS  ^ilofop^ifd^e  unb  äft|etifd)e 
©Triften"  Ijat  je  in  einem  S3anbe  ftreüjerr  b.  ©rottljufc  bearbeitet; 
„©dritter  in  feinen  ©riefen"  bietet  Sßrof.  Sooft  bar.  ferner  \™b  *n  &er 
(Sammlung  nodj  erfdjienen:  „S3rüber  ©rimm"  bon  *ßrof.  Dr.  Äodj; 
„Abraham  a  ©anta  ©lara"  bon  91.  Soo^mann;  „Sogumil  ©olfc"  bon 
?fo.  Sienljarb:  „SRontegquieu"  bon  Dr.  Sftetyer;  „SKa^im  ©orfi"  bon 
«.  ©djula;  „fiueian"  (2  Sänbe)  bon  b.  ©rottljufi;  „SBeet^obeng  »riefe" 
t)on  Dr.  Ä.  ©torf;  „SReffingeng  ^erjog  bon  SKailanb"  bon  s#rof.  Dr. 
$.  Conrab;  „ftarl  bon  ftircfg"  bon  b.  ©rottyufe;  „SBag  fagt  ®oetI)e?"  bon 
$rof.  adelig;  „SKären  unb  Satiren"  bon  Dr.  SRanitiuS;  „aiej.  b.  §um* 
bolbtg  Äogmog"  bon  ©djottler;  „§ang  ©ad)g"  bon  3K.  goojmann; 
„SRontaigne"  bon  Dr.  ®.  SRetjer;  „SRoaart"  bon  Dr.  Ä.  ©torl.  gür 
Se^rerbibliot^efen  fei  bog  SBerl  befonberg  empfohlen. 

19.  Dr.  &  <&for.  <B.  6«umann  unb  Dr.  «.  Soigt,  <ßrof„  £ef>rbudj  ber  $äba- 
gogif.  I.  Seil:  Einleitung  unb  @efdnd)te  ber  $äbagogit  mit  SJhtJTerfrflden 
au£  ben  pftbagogifcfyen  8Äei|iernjerfen  ber  öerfd)iebenen  3e^tcn-  12.  berb.  u. 
»erat.  Stop.    484  ©.    $annoöer  1904,  <E.  SReger.    4,50  SR. 

3)ie  12.  Auflage  $at  einige  3ufäfcc  erhalten;  audj  ift  fie  big  auf 
bie  neufte  3eit  fortgeführt  morben;  5)itteg  unb  JSefcr  bürften  moijl  ettoag 
eingeljenber  beljanbelt  fein. 

20.  Dr.  ft.§eilmann,  ©eminarbireftor,  §anbbudj  ber  $äbagogit.  m.  99b.:  ®e-> 
fd)idjte  ber  ^öbagogif.  6.  Derb.  Hüft.  835  ©.  geizig  1906,  Xürrfdje  ©u^.  4  9)1. 

5)ie  Anlage  beg  3Bud)eg  ift  bie  alte  geblieben ;  ber  Snljalt  $at  mancherlei 
SBerbefferungen  unb  ©rmeiterungen  erfahren. 

21.  Dr.  «.  ftnnff,  ©djulrat  u.  ©etninarbtr.,  fteljreinS  Überbltd  ber  (Sefdjtdjte 
ber  ©rjieljung  unb  beg  Unterrichts  für  ßeljrer-  unb  Se$rerinnenfeminare. 
Gearbeitet  bon  ?rof.  Dr.  3.  Äalrfer.  12.  flufl.  280  •©.  ^aberborn  1905, 
5.  ©djönmg$.    2,50  SR. 

5)ie  neue  aufläge  ift  ben  preufjifdjen  Sejlimmungen  bon  1901  an* 
flepafjt;  einzelne  fiebengbilber  finb  mn  bearbeitet,  einige  finb  neu  $mau* 
gefommen  (Sibeg,  ftiUtx,  üo|e,  SBittmann),  unb  bie  ©ntttridflung  beg 
preußifdjen  aSolfgfdjuÜoefeng  ift  big  §ur  ©egentoart  fortgeführt  morben. 

22.  Dr.  SL  SlaftfelD,  ©etninarbtr.,  unb  $♦  ©enbt  ©eminaroberle^rer,  Silber  au 3 
ber  ®ef  t^i^te  ber  ©raie^ung.   52  ©.  £eipatg  1905,  ».  ©.  Xeubner.   60  $f. 

®a£  SBüt^lein  ift  eine  ©rgänjung  ju  bem  bon  ben  Serfaffern  Ijeraug* 
gegebenen  ©runbriß  ber  5ßabagogil  für  fie^rerinnenbilbungganfialten  unb 
jum  Selbjhinterri^t;  t§>  bient  benfelben  fttvzitn. 

23.  3.  Salier,  ^)ire!tor,  ®ie  toic^ttgflen  $abagogen  beg  XIX.  3a^r- 
^unbertd.  gfir  ben  ^ebrauc^  an  ©eminarien.  179  ©.  3  $ortr&tö.  Siete- 
felb  1905,  SeQagen  &  ftlaftng.    ®eb.  1,30  Wt. 

3laö)  einem  furjen  ÖberblidE  über  bie  ^öbagogifd^en  S3eftrebungen  beg 
19.  Qa^r^unbertg  unb  bag  iJeben  unb  bie  SBerte  ber  bcbeutenbften  ty&ba* 
gogen  in  biefer  3d*  folgt  eine  augtoa^l  aug  beren  ©Triften  (hinter, 
§arnifd&,  3)ieftertoeg,  Dberberg,  ©ailer,  ©rafer,  %iä)tt,  SRidjter,  Kücfert). 
gür  ben  angegebenen  3*0«*  ift  bag  83utf)  geeignet. 

24.  Dr.  0L  9lattfd|,  ®efcr>tc^te  ber  tßäbagogtt  unb  beg  gelehrten  Unter« 
ridjtg.   2.  berb.  u.  öerm.  «ufT.  192©.  Se^tg  1905,  %  Steigert  %ac^f.  3,20  9R. 

©ie  nmt  aufläge  f>at  mannigfad^e  Serbefferungen  unb  Seränberungen 
«fahren ;  bog  25udj  ift  für  Äanbibaten  beg  työljeren  Se^rfac^g  beftimmt. 


90  $äi>agogif. 

25.  3of.  @d)iffe(£,  fflettor,  SluStoalM  p&bagogifdjer  tlaf  füer.  2.,  »erb.  «ufL 
421  ©.    $aberborn  1905,  g.  ©d>öning$.    3,60  9». 

®a3  39ud),  ein  Sefebudj  für  bit  ®efd)id)te  ber  *ßäbagogif,  ljat  in  ber 
neuen  aufläge  mancherlei  (Srioeiterungen  erfahren;  namentlich  ift  ba3 
19.  3al>rf)unbett  meljr  berücffidjtigt  korben.  3)er  fatfjolifdj  *  tirdjlidje 
©tanbpunft  be£  SerfafferS  tritt  beutlidfj  bei  ber  «uStoaljl  ber  CueOenftäcfe 
$erbor;  allein  man  tann  trojjbem  ba£  föud)  nid)t  als  tenbenftiöS  bejeidjnen. 

26.  Dr.S.dmft,  ©c^ulratu. Seminar birv©itb er  au*  ber  ©ef^i^te  ber  ?äba- 
gogtl  für  fatI|otif<f)e  Se^rerfeminare.  2.  umgearb.  u.  erroeit  Slufl.  347  & 
greiburg  i.  »r.  1905,  §erberfdje  «erlagt    3  9K. 

®aS  Sud)  (tfJäb.  3af>reSberidjt  1898)  Ijat  in  ber  neuen  Auflage  feine 
toefentlidje  Umgeftaltung  erfahren. 

27.  Dr.  $.  3imintr,  $ie  beutfdje  ®r$ie1)ung  unb  bie  beutfdje  «Biffen* 
fe$aft    276  @.    Seidig,  »ibliogra^ifdje*  gnfxitut.    40  $f. 

3)aS  Südjlein,  ein  «bbrucf  auS  2Keger  „3)a3  beutfäe  BotfStum",  ent- 
hält nad)  einer  orientierenben  ©inleitung  eine  überfidjtlidje  3)arfieflung  beö 
gefdjidjtlidjen  ©ntnricflungSgangeS  ber  beutfdjen  (Erstellung  unb  SBiffen* 
jdjaft  unb  im  atoeiten  Icil  eine  (Erörterung  über  baS  beutfdje  SolIStum  in 
ber  mobernen  beutfdjen  ©rjic^ung  unb  SBiffcnfdjaft. 

28.  Dr.  *.  $aUe,  Äonrab  8itfd)in3  $ftbagogit.  216  ©.  täofya  1905, 
<&.  5.  2$ienemamt.    6  SR. 

-  SJitfdjin,  ber  als  ©tabtfd&reiber  in  Äulm  im  3eitalter  ber  ©djolaftil 
eine  „©n^flopäbie"  berfafete,  gibt  im  4.  SBud)  tiefet  SBerfeS  eine 
ftftematifdjc  2>arjtellung  ber  päbagogifdjen  $nfd)auungen  feiner  3cü;  &ic 
(Schrift  ift  nie  im  3)rucf  erfdjienen,  ift  aber  bennodj  jtidjt  oljne  $iftorifd)en 
SBert.  9laü)  btn  Vorarbeiten  bon  Spipler  $at  ©äße  nad)  ber  lateinifdjen 
§anbfd)rift  bie  ©d&rift  jum  erftenmal  herausgegeben,  mit  beutfdjcr  Über* 
fe&ung,  ^iftorifd^4iterartfd|er  (Einleitung,  fottne  mit  ffirflärungen  unb  An* 
merfungen  berfeljen. 

29.  Dr. Xf>. Äf rrl,  30$.  B.  GomeniuS.  I.  99©.  $attea.@.  1904,  §.  ©djroebel. 
©eb.  1,35  SR. 

®er  borliegenbe  I.  leil  enthält  eine  überfidjtlidje  ®arftetlung  Dom 
Seben  beS  EomeniuS  unb  ber  ©ntftefjung  feiner  nud&tigfien  ©c^riften ;  baS 
SJüdjlein  ift  weniger  jum  ©tubium  biefeS  *ßäbagogen  als  jur  SBieberljotunfl, 
refp.  §ur  Vorbereitung  auf  Prüfungen  geeignet.  Snbeffen  fommt  eS  audj 
hierbei  nidjt  barauf  an,  ob  ber  Seljrer  ade  Drte  fennt,  too  fidj  (£omeniud 
aufgehalten  ^at,  u.  bgl.  3m  übrigen  muß  man  ben  ®efidi}täpunften,  üon 
meldten  baä  93udj  bearbeitet  ift,  Doli  unb  gan$  jujlimmen;  ber  SSerfaffer 
{fixiert  aunädjft  bie  geiftigen  ©trömungen  unb  realen  3ui*ön&e>  öow 
melden  ba$  geitalter  beS  SomeniuS  unb  er  felbfl  beeinflußt  morben  ftnb  ; 
fobann  berfolgt  er  beffen  geiftige  ©nttoieflung  in  i^rer  gigentümlic^feit, 
um  5um  Verftänbniä  feiner  pöbagogifd^en  SBirffamfeit  unb  iljrer  Sebeutung 
ju  gelangen. 

30.  S.  ÄltcmöHer,  ©eminarbir.,  3.  9.  Gomeruuä'  Didactica  magna  ober 
grofie  Unterri^tdle^re.     189  6.    ^aberborn  1905,  g.  ©c^dntng^.    2  9W. 

«Saä  %ud)  bilbet  ben  XXX.  SSanb  ber  Sammlung  ber  bebeutenbften 
päbagogifdjen  Schriften  au§  alter  unb  neuer  3eit,  toeld^e  Dr.  ®anfen, 
Dr.  Seiler  unb  Dr.  ©d)ula  herausgeben;  ber  Herausgeber  ^at  bie  betr. 
©d^rift  für  ben  Sd)ulgcbraud|  gefügt  unb  mit  einteitung  unb  2fnmerfun- 
gen  üerfe^en. 


Sßäbagofltf.  91 

31.  Dr.  Xiöttttitjl,   5>ie  öebeutung  ÄinbermannS   für  baS  ©djulmefen. 
63  6.    2Rümf)en  1905,  Sentnerfdje  »ud^.    40  $f. 

3n  brci  Vorträgen  ttrirb  ftinbetmannS  Sebeutung  um  bie  ipebung  be§ 
©c^ultocfcns  unb  befonberS  um  bie  Einführung  ber  3nbuftriefd)ulen  unb 
ben  $janbfettigfeit3unterrid)t  batgetan. 

32.  SR.  ftftniger,  triebt,  ©bewarb  d.  föodjoro,  ber  Reformator  beS  peußifdjen 
ßanbfdjutoefenS.    72  ©.    ßangenfafya  1905,  ©djuttud^anMung.    80  <ßf. 

3um  ©ebädjtniS  ber  100.  SBteberleljr  be3  EobeStageS  bon  b.  9tod)om 
bringt  ba3  33üd)lein  eine  bolfgtümlidje  3)arfteffung  bom  Ztbtn  unb  SBirten 
be£  eblen  SRenfdjenfreunbeS. 

33.  %  flatOW,  $rof.,  3.  $.  ^efialoaai.  3  $be.  421,  344  u.  511  ©.  Sangen- 
falja  1905,  $.  »etjer  &  ©d$ne.   I.  »b.  5,50  2R.  n.  8b.  5  2ß.  HI.  S3b.  6  2R. 

an  SBerfen  über  *ßeftalo$5i  feljlt  e£  nid)t  meljr ;  e3  bärf te  !aum  möglich 
fein,  noer)  ettoaä  mertboffeä  <ßeueä  über  ifjn  ju  bringen.  STttein  bennodj 
bürfte  ber  SKciflcr  meljr  im  öefjrerjianbe  befannt  fein ;  ba3  würbe  für  bie 
|Jortentnricflung  ber  Sßäbagogif  red)t  l>eilfam  fein.  3)a§  borltegenbe  SBert 
ift  geeignet,  bie  Senntnte  Don  tßefialo^^i  in  SJeI)rerfreifen  ju  berbreiten. 
3m  1.  SBanb  bietet  ber  JBerfaffer  auf  ©tunb  einge^enber  Oueuenftubien  eine 
®arfiettung  bon  SßefialojaiS  Seben  unb  SBirten  in  iljrer  Entmicflung ;  eä  ift 
bieS  gleid)fam  eine  Einführung  in§  ©tubium  bon  ^eftalojföiS  ©djriftcn,  baä 
£anb  in  §anb  bamit  geljen  fottte.  3m  2.  unb  3.  Sanb  gibt  er  eine 
9u$maf)(  au8  «ßeftalo$si3  ©Triften;  ba3  »ebeutenbjte  unb  SBertboHfie  iji 
Ijier  ausgewählt  unb  aufammengeftefft. 

34.  $.  $eftatoföi,  Sten$atb  unb  ©ertrub.  3m  Hufyuge  jum  ©ebraudj  an 
©eminarien  herausgegeben  t>on  Dr.  E.  Sljorbede.  236  ©.  Sötelefelb  1905, 
«e^agen  &  Älafmg.    @eb.  1,60  2K. 

3)er  Herausgeber  l>at  ber  ©djrift  eine  Einleitung  unb  2Jnmerfungen 
beigefügt. 

35.  %.  $atOT|>,  $rof.,  $eflaloagi  unb  bie  grauenbilbung.  47  6.  Seidig 
1905,  $ürrfd)e  »udft.    60  $f. 

Ein  lefenSmerter  Sorrrag. 

36.  *.  H.  «öTtugöü,  fjr.  gfröbel,  fein  fieben  unb  SBirfen.  Seidig  1905, 
93.  ®.  Seubner.    ©eb.  1,25  SR. 

35aö  SBüdjlein  bcljanbelt  feinen  ©toff  in  fedjä  Vorträgen  unb  einem 
Anfange;  e3  gibt  eine  überfid)tlid)e  ®arftettung  bon  gröbelS  Seben  unb 
©djaffen,  feiner  Sßäbagogtf  unb  beren  praftiferjen  ©eftaltung. 

37.  Dr.  %.  $.  ©QlJtbarD,  $rei  $ifiorifdje  (grjieljer:  ^eftalo^i,  gröbel, 
^erbart.  «u«  bem  (gngtifdjen  überfe^t  bon  ©.  ^ief.  62  ©.  ßettyig  1906, 
«.  Owen  &  (£o.    1,60  3W. 

®en  beutftfjen  5ßäbagogen,  bie  einigermafeen  in  ber  ©efdjidjte  ber 
5ßabagogif  bewanbert  finb,  bietet  baS  Südölein  ni^tS  5ßeueS. 

38.  9.  ®dm^e-eer(|(0ff,  ©filier  unb  bietunfieraie^ung.  147©.  2eipm 
1905,  <E.  3®unberli^.    2  m. 

94a(^  einer  orientierenben  Einleitung  gibt  ber  SSerfaffer  eine  populäre, 
gebtängte  SnfattSanaabe  öon  ©c^iflerS  ©riefen  jur  äftljetifd)en  Srjie^ung 
beS  9Renf(r)en;  bann  folgen  Erörterungen  über  bie  pfi)d^ologifc^*bibaftifd)en 
Sorauäfefcungen  für  bk  Söfung  beS  SßroblemS,  über  bie  ©Übung  be«  2tuge3 
im  affgemeinen  unb  bie  SBetradjtung  bon  Silbern,  bie  SReform  be3  Butter* 
fpraerjunterrid^tö  unb  bie  (Sinfü^rung  in  bie  3)ic^tung  unb  enbltd)  über 
ben  ©ef^i^tSunterric^t  als  ffulminattonSpuntt  ber  äft^etiWen  grate^ung. 


92  ^äbagogif. 

39.  tJ.  ^Ict^en-mufemutm,  Jriebric^  Sattler,  äft^etift^e  ©raic^ung.  gena 
1905,  @.  $ieberid)3.    2  9R. 

3n  ber  Einleitung  gibt  bcr  SSerfaffer,  refa.  Herausgeber  einen 
orientierenben  unb  belefjrenben  Überblicf  über  ©d)iflerS  änfidjten  bejüglid) 
ber  äft^etifd^cn  ©rjieljung  beS  SRenfdjen;  fobamt  ffiljrt  er  unS  auf  ©runb 
Don  ausschnitten  auS  ©djtflerS  Kerlen  unb  ©riefen  ©dritter  als  äftljett* 
fdjen  grfcieljer,  bie  Slnwenbung  ber  äftyetifdfjen  ©runbfä&e  auf  bie  ®idjt* 
fünft  unb  ©dritter  als  Ärititer  bor. 

40.  gfr.  Jötenftftn,  ©eminarleljrer,  ftrauenbilber  auS  ber  ®r$ieljungS* 
gefdjidjte.     164  ©.    Arnsberg  1904,  3.  ©taljl.    ©eb.  8  SK. 

£)ie  ©djrift  Will  geigen,  wie  bie  grau  im  üaufe  ber  Satyctyinberte 
bei  ben  öerfdjiebenen  SSölfern  unb  innerhalb  ber  öerföiebenen  Äonfeffionen 
in  ber  Srjieljung  tätig  gewefen  ift. 

41.  Dr.  Ä.  Änabf,  $ire*tor,  GJefdjidjte  beS  beutfdjen  ©djultoefenS.  154  6. 
Seiftig  1905,  33.  ®.  Seubner.    ®eb.  1,25  2K. 

3)a3  Sud)  enthält  eine  überfidjtlidje  3)arftettung  ber  ©ntwieflung  be§ 
beutfdjeu  ©dplwefenS;  bie  bieSbe^üglid^en  SBanblungen  fudjt  ber  SJerfaffer 
auS  ber  geiftigen  Bewegung,  weld)e  baS  3eitalter  be$errfd)te,  $erauS  barju* 
[teilen,  gur  Orientierung  auf  bem  bezeichneten  ©ebiete  ifi  baS  83udj 
geeignet. 

42.  0.  ®trafoM*Srafttnatttt#  ®efd)id)te  beS  öflerretdjtfdjen  UnterridjtS- 
ftefenS.  372  ©.  95  «Porträts,  29  Kbb.  u.  2  Seilagen.  ®ten  1905,  «.«ßidjlerS 
SBitroe  &  ©o$n.    7,50  9K. 

®ie  3>arftettung  ber  ©ntwieflung  beS  öfterteidjtfdjeu  UnterridjtSwefenS 
fteljt  im  innigen  3ufantmenl)ang  m^  &cr  ®arftettung  ber  ffintwidflung  beS 
Äultur*  unb  ©eifteSlebenS  biefeS  SanbeS;  fie  ftüfct  fid)  burdjweg  auf  ge* 
bruefte  Quellen,  unter  benen  ftdj  aud)  fold)e  befinben,  bie  ber  öffentlichen 
SSenufcung  nid)t  ober  nidjt  immer  jugänglic|  finb. 

43.  Dr.  ®.  §d)netoer,  ®.  91.  91 0  gm  agier  als  $abagoge.  68  ©.  Äangenfalja 
1905,  §.  »etter  &  ©d&ne.    90  $f. 

SRofjmäßler  war  ein  SSolfSleljrer,  ber  burefj  SBort  unb  ©dfjrift  fegenS* 
reidt)  gewirft  fyat;  biefe  SBirffamfett  wirb  in  btm  borliegenben  ©d&riftdjen 
gewürbigt.  3m  erften  Seile  befpridjt  ber  SJerfaffer  SRoßmäßlerS  paba* 
gogifdje  ©ntwieflung  unb  ©runbftimmung ;  im  ^weiten  Seile  fommen 
SRoßmäßlerS  gorberungen  für  bie  f»raftifc^e  SluSfüljrung  feiner  päbagogi* 
fd)en  ©runbgebanfen  jur  5)arfteüung. 

44.  SR.  @djnribemit,  fceinrid)  3fd)offe;  feine  SBeltanfdjauung  unb  feine 
SebenSmeiSljeit.    267  ©.    »erlin  1904,  <S.  §ofmamt  &  £0.    4,50  9R. 

(Bin  SSolfSer&ieljer  war  QfäotU  fowo^l  burd)  feine  Lobelien  als  audj 
burd&  feine  ^©elbftfd^au"  unb  feine  „©tunben  ber  Slnbac^t";  aKerbingS 
werben  beibe  S3üd)er  ^eute  wo^t  no<$  feiten  gelefen.  5)eS^alb  ift  eine  $u* 
fammenfaffenbe  ®arftettung  beS  ewig  SBertöollcn  auS  ben  beiben  Schriften 
unb  ber  Äerngebanfen  auS  ben  Modellen  eine  bantenSwerte  Arbeit;  fie 
Veranlaßt  wo^l  mannen  üefer,  ein  ober  bie  anbere  ber  ©d&riften  RfdjofteS 
felbft  ju  lefen.  3m  erjlen  Seile  ftellt  ber  Serfaffer  me^r  bie  Se^re  yf djofteS 
bar;  im  ^weiten  Seile  befyanbelt  er  bie  Slnwenbung  biefer  Setyre  auf  bie 
einzelnen  fragen  beS  praftifdtjen  SebenS. 

45.  9.  IReufdjer,  ^aubBummenle^rer,  5rtebrid)  2ßori|  §ill,  ber  Reformator 
beS  beutfajen  SaubflummenunterridjtS.     185  ©.     SBcrltn  1905,  ©elbfberlag. 

®aS  S3ud^  foH  ein  ©cbenfblatt  ju  §ißS  ^unbertjä^rigem  (Geburtstage 
fein,  ber  am  8.  Sejember  1905  gefeiert  würbe;  er  nimmt  als  uniiber* 


$abagofltf.  93 

troffener  görbcrct  be£  fioutforedjunterridfjtS  unter  feinen  gfadfjgenoffen  eine 
$eröorrageube  Stellung  ein.  3>n  bem  öorliegenben  Suc^e  fommt  ein  flareä 
8itb  Don  §ttte  Seben  unb  ©treben  jur  5)arftettung;.bem  Saubftummen* 
leerer  ifl  eä  jugleidj  ein  SBegtoeifer  jum  ©tubium  fcon  §itl3  ©djriften. 

46.  g.  HBUftn*,  »eil.  ffieftor,  „$er  3$rtge".  pbagogifdje  »riefe  nebfl  $mei 
Vorträgen  über  fciefiertoeg  unb  (£omemu3.  296  ©.  glenäburg  1905,  tt.  SBefl* 
tf  alen.    3,20  SR. 

3)aS  Seben  unb  S8irfen  eines  ©djulmanneS  fül>rt  un£  ba8  borliegenbe 
Budj  öor;  üoran  geljt  eine  furje  SebenSbefdjreibung,  toeldjer  eine  Steige 
päbagogifdjer  8lbf>anblungen  in  SBriefform  folgt,  bie  ben  öefer  mit  ben 
Strömungen  auf  bem  ©ebiete  be£  $olt3fd)ulmefen3  befannt  mad)t. 

47.  Ä.  ftefyffttd),  Monumente  Germaniae  Paedagogica.  »b.  XXXm.  Dr. S.  £teW, 
%U  ©djulorbnungen  be3  ©erjogtum«  Reffen.  HE.  574  ©.  93erün 
1905,  *.  fcofmann  &  (Eo.    12  SR. 

3)er  borliegenbe  83anb  beljanbelt  bie  ©ntnridflungägefdfjid&te  bc8  SJolfg* 
fdjultoefenS  in  ber  alten  ßanbgraffdjaft  $efferu«®armftabt  öon  1567—1806; 
er  bübet  bemnadfj  ein  abgefd)loffene£  ©aiüeS.  ®ie  Xejte  ber  ©d)ul- 
orbnungen  werben  auf  ©runb  fcon  Duellenftubien  bargeboten  unb  burdj 
Ännterfimgen  erläutert;  ber  3ufammen^ang  jmifdjen  üjnen  ifl  burdj  einen 
gefdjidfjtüdjen  Überbltd  Ijergeftelft,  meinem  bie  Silber  berühmter  l,efftfdjer 
ißäbagogen  eingefügt  finb.  ©o  ift  baä  83udj  ein  ljörf)ft  toertbotter  Leiter 
jur  ©efdjtdjte  be3  beutfd)en  8olf3fd&ultoefen3. 

2«  Jtt  gnratatfrtnftipffot  Her  Jlflbagogtk. 

1.  8.  SBtttbelbönb,  S)ic  $$ilofop$ie  be$  20.  3a$r$unbert3.    geftfärift 

rftuno  giftet.    fceibelberg  1904  u.  1905,  <£.  SBinter.    1.  »b.   186  ©.   5  SR. 
»b.    200  6.    5,40  SR. 

(Sine  Steige  namhafter  ©eleljrter  Ijat  fid)  bereinigt,  um  gu  g&ren  be3 
greifen  ^^ilofo^en,  $u  beffen  adjtaigftem  ©eburtätage,  eine  überfidjtlidfje 
Sterfiteflung  beS  heutigen  gufianbeS  ber  Verriebenen  ©ebiete  ber  pljilo- 
foj>$ifdjen  äBiffenfdtjaften  ju  geben;  baburd)  erhält  baä  SBud)  einen  gon§ 
befonberen  SBert.  5)ie  *ßfad)ologie  mirb  bon  SBunbt  bargefteHt,  bie  dtljif 
Don  8.  Saud),  bie  ateligionäpfjtlofopfjie  bon  g.  Iröltfd),  bie  Bogt!  unb 
bie  ©efdjidjte  ber  «ßljiiofopfjie  Don  SB.  SBinbelbanb,  bie  «ftyetif  bon 
*.  0roo3,  bie  9tedjt3pf)ilofop|ie  bon  ®.  üadf  unb  bie  ©efd^id^t^Plilofo^ie 
bon  6.  JRidfert.  Obwohl  felbftberftänblid)  bie  »rt  unb  SBeife  ber  Se- 
^anblung  unb  SDarfteßung  bei  ben  oerfdjiebenen  3)ar^ettetn  üerfc^ieben  ijl 
unb  fidj  aud^  ber  eigene  :pljilofoJ>ijifd)e  ©tanb^unlt  beutlic^  bemerfbar 
ma^t,  fo  ifi  bod^  immer  bie  Sarfteflung  möglic^fl  objeftib;  ioer  ba^er 
eine  Überfid^t  über  bie  3wf*önbe  unb  SBeflrebungen  auf  ben  oerfc^iebenen 
©ebieten  ber  $ßtyüofopIjie  unferer  3C^  6U  erhalten  »ünfd^t,  bem  bietet  baä 
oorliegenbe  ©u^  ein  t»or5Ügli(^e5  Hilfsmittel.  S^bem  leile  ift  au^  ein 
literarifdjer  SBegweifer  für  »eitere  ©tubien  beigegeben;  aud)  ^ier  mad^t 
fidj  ber  ^^ilofop^ifd^e  ©tanb^unft  ber  SSerfaffer  bemerfbar. 

2.  ©.  i&tmptTl,  SBeltanfd^auungdle^re.  (Ein  Serfud^,  bie  Hauptprobleme 
ber  allgemeinen  fyoretiföen  $^ilofop^ie  gef^i^tttd)  ju  entmideln  unb  fa^lt^ 
§u  bearbeiten.  I.»b.  SRd^obologie.   416  6.  3ena  1905,  <g.  3)icberi(^*.  13  SR. 

®ie  SBeltanfc^auungSle^re,  meldje  ber  »erfaffer  beS  öorliegenben 
Budjeä  §ur  3)arftettung  bringt,  ifl  mefentlidf)  ®r!cnntnidt^eorie ;  er  fd^eibet 
alfo  bie  HRetaMtyfif  au»,  toa3,  toenn  man  an  ber  allgemein  üblichen 
Deutung  beö  »egriffeg  fefi^ält,  nid^t  ju  rechtfertigen  ift.    iRad^bem  ber 


94  Sßäbagogtf. 

Serfaffer  bcu  SBegriff  bcr  3Beltanfd)auung3leljre  tlargefteHt  unb  abgegrenzt 
$at,  erörtert  er  eingeljenb  eine  JReüje  bon  Sorbegriffen  ber  äBeltan* 
fdjauungäleljre;  bann  ge&t  er  §ur  ®arfteßung  iljrer  äRetyoben  über  unb 
fließt  mit  ber  Einteilung.  Sie  fcauptgebanfen  ftettt  ber  SSerfaffer  bei 
feiner  3)arfteßung  immer  tooran;  baran  fd&ließt  er  bann  (Erläuterungen  an, 
in  »eldjen  biefelben  an  ber  §anb  bon  SBeifpielen  unb  burdj  gefdjidjtlidje 
Erörterungen  $ur  bollen  Slar|eit  gebraut  »erben.  3)a§  33udj  fann  jebod) 
nur  bem  gum  ©tubium  empfohlen  »erben,  ber  fein  Sßeuling  auf  p^ilo* 
foptyifdjem  ©ebiete  ift  unb  befonbereS  3ntereffe  an  p^ilofo^ifc^en 
©tubien  I)at. 

3.  Dr.  V.  $an(fett,  $er  moberne  «ßant$ei3mu3  unb  bie  djrifttidje  «Seit* 
anfdjauung.    66  6.    ©atte  a.  ©.  1906,  9t.  3Rül>lntamt3  «erlagaanfialt.   1  SR. 

9kd)  einer  Darlegung  ber  33ebeutung  be3  *ßant$ei£mu3  befandet  ber 
Serfaffer  bie  SKeta^fif  be3  mobernen  9ßant$ei3mu3  unb  fritifiert  biefelbe; 
fobann  erörtert  er  bie  3teltgion3pf>ilofop|ie  be3  mobernen  *ßant!jei£mu3  im 
Serljältnte  $ur  d)riftlid)en  ^Religion. 

4.  Dr.  3.  Keinff,  $rof.,  $ie  SBelt  aU  %at.  Umriffe  einer  »eltanfidjt  auf 
naturttriffenfdjaftlicfcr  ©ntnblage.  4.  ttuß.  mit  6  Bbb.  im  $ejt  u.  1  $orteät 
in  fiufjtbr.    505  6.    »erlin  1905,  ©ebr.  ?aetel.    10  3R. 

3)aS  SBerf  fann  att  ein  ©egenftücf  &u  fcaecfeW  ^SBctträtfcI"  betrautet 
»erben;  e3  untcrfd)eibet  fi<$  aber,  abgefeljen  öon  bem  Ergebnis,  $u  bem 
ber  »erfaffer  gelangt,  öon  bem  fcaelelfdjen  38er!  vorteilhaft  baburdj,  bafe  eS 
ficij  ftreng  auf  natur»iffenfd)aftlid)er  ©runblage  aufbaut  unb  jebe  Abirrung 
auf3  ©ebiet  ber  fpelulatioen  *ßl)ilofopl)ie  unb  S^eologie  bermeibet  3™ 
erften  Slbfdjnitt  gibt  ber  SJerfaffer  bie  erfeuntniStyeoretifdje  ©runblage,  bie 
feinen  Unterfudjungen  jugrunbe  liegt;  er  befdjäftigt  ftd)  mit  bem  ©ubjeft 
unb  Dbjeft  ber  Sftaturforfdjung.  ©obann  fü^rt  er  un3  im  a»eiten  «bfdjnitt 
auf  bie  3Beltbüf)ne,  in  ben  großen  SBettraum;  bie  Erbe  unb  bie  ©onne 
in  iljren  SBecfifetbejie^ungen  unb  ba3  barauS  ^erborgeljenbe  Seben  mit 
feinen  ©runblagen  finb  ©egenftanb  ber  Setradjtung.  3m  britten  «bfdjnitt 
beginnt  bie  Betrachtung  beä  SebenS;  Dom  SBefen  beä  ßebenS  auägeljenb 
»erben  uns  bie  Probleme  ber  Ent»idflung$leljre  mit  ben  Serfudjcn  ber 
Söfung  bcrfelbcn,  befonberS  ber  ®ar»ini3mu3,  borgefüljrt  unb  frittfd) 
beleuchtet  unb  öon  fjier  au3  gaben  jum  ©djtu&ftein  ber  SBelt-  unb  Scben^ 
anfdjauung,  jur  Religion,  gebogen. 

5.  Lic  •.  WennigSbotf,  ?erfönlte$Ieit.  (Qciftticfte  fiebenS^ilofo^ie  für 
moberne  9Henfd)en.    365  ©.    ©Ernenn  t.  9W.  1905,  Jr.  »a^n.    4,20  TL 

v,  ft^wl  ^cm  S8u*c  mia  bcr  *«föffw  „in  einer  bem  mobernen  SKenfdjen 
öeritanbiidöen  gorm  mit  ben  S)en!mittetn  unferer  3eit  eine  ©runblegung 
ber  c^riftltrfien  SBeltaufdjauung  bieten";  er  »iU  alfo  baS  (S^riflentum  mit 
Der  auf  ben  (Srgebniffen  ber  »iffenfe^aftiie^en  gforfd^ung  beru^enben  »dt» 
«uffaffung  öerfö^nen.  Eine  leiste  Arbeit  ift  baö  nic^t;  fie  fann  nur 
gelingen  roenn  man  baö  (£l)riftentum  aB  eine  Don  feiner  Seit  bebingten 
x  "  or  u'^'l!111"0  aifffö6t'  bc"cn  ®CW  f°r«c^/  beffen  Äör^er  fic^  aber  mit 
Mi,$hl  ??•?<:  ^l  öu*  eg  ber  «^»iÄung  untertoorfen  ift.  Sin  ein- 
S  Setl Janbelt  oom  mobernen  9Menfäen;  bann  finbet  na«  einer 
FÄmÄ  mit  bcr  mob^c«  ¥fe*oloBie  ber  »egriff 

SeSaÄ  fcinc  «Äning;  Jieam  ^liefet  rf 

S??ÄÄ  e^nJten^mfg  M  Religion  ber  $erfönli«!eit;  enbli^ 
mtt  ber  5MS?rnBiK  ^™lW**  ^ttx  fteter  «uäeinanberfefeung 
fien  ^ÄaLM*CT  PWWWt  unb  ^aturmiffenfe^aft  unb  ber  cf rij 
liefen  »eltonWttuung  bargefteüt.     ^ic^t  übcraU  ift  bem  »erfaffer  bie 


$äbagogtf.  95 

fiöfung  feiner  Aufgabe  geglücft ;  et  tann  fidj  nidjt  immer,  befonberS  in  her 
SSunberfrage,  öon  ber  bogmatifdjen  SBeltauffaffung  loSreifjen. 

6.  Dr.  3.  SRarrinomStt,  iRcröofität  unb  SBeltanfdjauung.  132  ©.  »erlin 
1905,  C.  ©afle.    3  SR. 

5)er  SScrfaffcr  madjt  in  bem  öorliegenben  Säuere  ben  Serfudj,  in  ber 
©eflalt  öou  ©efpräcljen  eine  SBeltanfdjauung  oon  bem  ^rottifc^cn  ©efid)tS* 
fünfte  feines  är  jtlidjen  SerufeS  $ur  ®arftellung  *u  bringen ;  er  ljulbigt 
barin  bem  moniftifdjen  SbealiSmuS.  3m  crPcn  *e^c  erörtert  ber  Ber- 
faffer  bie  Schiebungen  anrifdjen  Sßeröofität  unb  SBeltanfdjauung ;  ber  jtoeite 
leü  gibt  eine  furje  Styeorie  öom  SBoflen  unb  können. 

7.  Dr.  «.  Sperling,  9tart>enarat,  ©efunbfceit  unb  ßebenSglfld.  762  @. 
874  gttufh.  u.  4  Safein.    »erlin  1904,  UHfiein  &  fco.    6  9R. 

3)ie  ©efunbljeitSpflege,  meiere  betf  33udj  beljanbelt,  ifi  öom  ©tanbpuntt 
ber  Pflege  beS  ©eifteS  unb  ber  Sterben  beS  gefunben  unb  tranfen  Sföenfdjen 
getrieben;  baburd)  ttrirb  eS  ju  einem  bolfstümlidf)  gefdjriebenen  Seljrbud) 
ber  9iert>eitplji)fiologie  unb  ber  barauf  begrünbeten  ©efunbljeitSpflege,  JU* 
gleidj  aber  au<^  ber  pfytyfiologifdjen  s#fi)df)ologie  unb  Sßäbagogif.  Sie  „dr* 
flieljung  5ur  ©efunbljeit"  bilbet  ben  StuSgang  ber  Erörterungen;  fobann 
befpridfjt  ber  Serfaffer  ben  9Kenfd)en  in  ber  $bfjängigteit  t>on  ber  Slufjen* 
toelt  unb  bie  bamit  in  Serbinbung  ftcfjenbe  Sr^ie^ung;  baS  füfjrt  üjn  gut 
^Betrachtung  beS  menfd)lid)en  Organismus,  bei  bem  bie  Heroen  eine  grofje 
Stoße  fielen,  toeSljalb  baS  Sßeröenfyftem,  baS  SJeröenleben,  sJleröofttät  unb 
9iert>enfranfl)eit  ufto.  einge^enb  betrachtet  roerben;  biefe  ^Betrachtungen 
führen  ben  SSerfaffer  ju  ©rörterungen  über  bie  ©efunbljeitSpflege  im  tag»* 
Kd^en  Seben,  bie  Sranffyeiten  ber  9?ert>en  unb  beren  Teilung  ufto.  SaS 
mit  guten  Slbbilbungen  öerfetyene  33ud)  bilbet  fo  audj  einen  ärgtlic^en 
SRatgeber  für  ©efunbe  unb  Sranfe;  ein  ©adfjregifter  erleichtert  ben  ©ebraudf) 
in  biefer  §infidjt. 

8.  $.  (fotttnä,  ® er  3Äenf  d).  fiefcrbudj  ber  Anthropologie  nebft  »erüclfidjtigung 
ber  SÜütetif  ($»jgiene)  unb  ^atyologie.  6.  «TufT.  I.  165  ©.  IL  84  ©.  TOit 
Dielen  in  ben  £ejt  eingebr.  2lbb.    Berlin  1905,  2.  ße^migfe.     1,80  2R. 

®aS  nadfj  metljobifdjen  ©runbfäfcen  bearbeitete  Seljrbudj  ift  für 
fiefcrerbilbungSanftalten  geeignet ;  ber  L  Seil  enthält  bie  Anatomie  unb 
$^fioIogie,  ber  IL  bie  ißatfjologie. 

9.  Dr.  <$tt>a(b,  $rof.,  SMagen,  3)arm,  ßeber,  föiere  in  gefunbem  unb  (ranlent 
£ufianbe.     136  ©.     Stuttgart  1904,  @.  §.  2ßori$.     1,20  2R. 

®aS  »anbeten  ift  %r.  10  ber  »ibliotljef  für  ©efunb&eitSpflege  unb 
befprtdjt  33au,  Sätigfeit,  Pflege  unb  Äranfljeiten  ber  genannten  Organe; 
gute  Stbbilbungen  erleichtern  baS  SSerftänbmS. 

10.  «B.  tyreljer,  ®ie@eelebed^inbed.    6.  HufL  bearbeitet  oon  t.  S.  ©c^aefer. 
448  ©.    fie^tg  1905,  liebend  »erlag.    8  W. 

®aS  35ud^  gehört  ju  ben  Driginolmerfen  ber  Sinberpfodjotogie ;  eS  ent* 
Jalt  eingefyenbc  Darlegungen  ber  Beobachtungen  über  bie  geiftige  ßnt* 
»teflung  beS  SKenfcfjen  in  ben  erften  SebenSjaliren  in  djronologifcfjcr  2ln* 
orbnung.  Sie  $arftettung  beruht  auf  ben  Slufjeid^nungen,  meiere  ber 
Serfaffer  über  bie  geiftige  ©ntwieftung  feines  ©o^ncS  oon  ber  ©eburt  bis 
Sunt  tinbt  feines  brüten  äebenSjafjreS  gemalt  $at ;  bamit  I)at  er  bann 
Oiele  als  ftuoerläffig  erfannte  Erfahrungen  anberer  an  anberen  gefunben 
Äinbern  gufammengefteöt  unb  Diele  felbft  miteinanber  öerglid&en.  ftaft 
25  3^^re  finb  feit  bem  ©rfdjeinen  ber  1.  aufläge  biefeS  Sud&eS  öerfloffen ; 
aber  nodj  immer  ift  eS  bie  reidj  flie^cnbe  Quelle,  auS  ber  anbere  Stutoren 


86  tß&bagogtf. 

2.  Dr.  £).  (giriert,  Gin  furjer  abriß  au*  bct  ®efdjid)te  bcr  yf)ilo\opf>it 
im  $nfdjlu&  an  SR.  §aüm3  pljilofortiföe  Sorlefungen.  318  ©.  Sangenfaija 
1905,  $.  «euer  &  ©ö$ne.    ©eb.  2,50  2R. 

„SBaä  jeber  ©ebtlbete  au3  ber  ©efötrfjte  bcr  ^ilofopljie  ttuffen  muß", 
foll  baä  33üd)lein  bieten;  eS  null  bie  .pljilofopljifd}  ©udjenben  für  bie  ^i(o* 
foppte  unb  ü)re  Probleme  gewinnen  unb  audj  alä  JRe^etttionäbud)  bienen. 
$em  lefctgenannten  3^^cf  fann  ba3  33udj  o^ne  Q\ot\\tl  bienen;  ob  eS  auü) 
ben  erftgenannten  ju  erreichen  öermag,  barf  immerhin  für  möglich  gehalten 
»erben.  SRad)  einer  orientierenben  (Sinleitung  beljanbelt  ber  Serfaffer  ben 
©toff  in  tner  Igauptteilen :  bie  grietf)ifd)**ömtfd)e  Sßljilofopljie,  bie  rfjriftlidj* 
mittelalterliche  *ßl)ilofoj)l)ie,  bie  neuere  ^ilofopfjie  bte  jum  SSegütn  be§ 
19.  3af>rl)unbert3  unb  bie  *ßl}iiofot>i)ie  feit  fcegelS  2ob;  im  legten  «b- 
fdjmtte  finben  alle  bebeutenben  unb  aud)  manche  unbebeutenben  *ß!jilofo:pl|cn 
ber  ^Jeujeit  SBeadjtung.  Sie  nndjtigften  pljilofopljifdjen  ShmfiauSbrücfe  finb 
im  ^(n^ange  ertlärt. 

3.  Dr.  0.  «©ifbtrt,  ©efd)id)te  ber  neueren  beutfdjen  $&ilofoj>$ie  feit 
§egel.    2.  «ufL    598  ©.    ©öttingen  1905,  «anbenljoecf  &  fflupredjt.    10  SR. 

3)ie  2.  Auflage  beg  §anbbud)3  &ur  ®infül)rung  in  bo$  pljilofoMifdje 
©tubium  ber  neuften  Qtit  ift  öerme|rt  unb  oerbeffert;  e3  ift  baburd)  $u 
einem  SRatgeber  für  jeben  geworben,  ber  fid)  einge^enb  mit  pijilofoJ)l)tfd)en 
©tubten  bcf djäftigen  unb  ju  biefem  Qtotüt  ftd)  über  ©tanbpunft  unb 
Spauptanfidjten  ber  einzelnen  mobernen  *ßfjtlofo:p|en  nacr)  Sebürfniä  rafd) 
unb  leicht  unterrichten  toiH.  Sßadj  einer  furjen  (Einleitung  über  bie  geiftigc 
Setpegung  ®eutfdjlanbS  im  19.  3al)rf}unbert  befpridjt  ber  SSerfaffer  im 
1.  §auptteil  bie  Ausläufer  ber  älteren  $fyilofo:pJ)ien  (!pegel3,  %\6)tt$, 
§erbart3,  93enefe3,  ©djopenljauerS  ufm.);  im  2.  §au^tteil  nrirb  ber  Auf* 
fcfjnmng  ber  *ßaturnriffenfcr)aften  unb  ityr  6influ&  auf  bie  *ßIjilofoj>I)ie 
gefdjilbert;  im  3.  iQaupttetl  tommen  bie  SSerfudje  neuer  felbftanbiger 
©tjftembtlbungen  &ur  SBeforedjung,  unb  enblidj  folgt  eine  ffirörterung  über 
bie  (Sntmicflung  ber  pf)ilofo:pljifd)en  ffiinjetbiögiplinen.  S)er  öerfaffer  fyat 
oerfudjt,  bie  inneren  3ufömmenpnge  jmifc^en  ben  einzelnen  5ß^ilofo^en 
unb  ©fernen  foöiel  aB  mögltcf)  ijer&orauljeben  unb  fo  eine  genetifd)e 
SBeljanblungätoeife  be£  ©toffeg  an^uba^nen;  bei  ben  bebeutenberen  unb 
tfjeoretifdj  ober  praftifdj  einflufrr eiferen  Sßljtlofopljen  f)at  er  aud)  fritifct)e 
^Betrachtungen  Ijtngugefügt.  ®ie  Srflärung  ber  pfjtlofopljifcfjen  ©runb- 
begriffe  nad)  ifjrer  dntfte^ung  unb  gefd)ta)ttid)en  ©ntmieftung  unb  beS 
Sflegifterö  erleichtern  ben  ©ebrauc^  be§  Sucres. 

4.  ftr.  UfbertOfflS  (^runbriß  ber  ©efc^ic^te  ber  $^ilofo^^ie.  IV.  Steil: 
&ie  ^ilofo^ie  feit  ©eginn  beg  neunzehnten  3a^unbertä.  10.,  mit  einem 
$ljilofot>f)en»  unb  fitteratoren*9legi{ler  üerfe^ene  ^tufT.,  fjerauägeg.  Hon  Dr.  3k. 
^einje,  $rof.    704  ©.    »erlin  1906,  (£.  ©.  Mittler  &  ©o^n.     12  3R. 

S)ie  Sefprerfjung  beg  üorliegenben  SBerfeg  roirb  im  näd^ften  3a§re3* 
beriete  erfd^einen. 

5.  9i  (Surfen,  ^Beiträge  jur  (Stnfu^rung  in  bie  @ef$i$te  ber  $^ilo** 
fof>r)te.     196  ©.    fiei^ig  1906,  ^ün^t  »ud^.    3,60  9K. 

3)a§  S5uc^  ift  eine  neue  aufläge  ber  1886  erfdjiencnen  „Setträge 
jur  ©efd^icrjte  ber  neueren  5ß^ilof op^ie" ;  ber  Snljalt  ift  aber  neu  bearbeitet 
unb  erweitert  worben. 

6.  SR.  ©ftinndjer,  QJoet^eS  ^^ilofo^Jie  au§  feinen  SSerten;  mit  ausfuhr« 
lid^er  Einleitung  herausgegeben.   425©.   Seidig  1905,^ürrfc^e83u^.  3,60  3». 

3ur  ©infü^rung  in  ba3  ©tubium  ber  ^J^tlofo^ie  unb  iljrer  ©ef^td^te 
bürfte  ftcr)  nid^tö  83effere3  eignen  aU  ba3  ©tubium  ber  ^ilofopfyifdjen 


Sßäbagogtf.  87 

©Triften,  ber  SEBcIt*  unb  2eben3anfdjauungen  öon  ©oetlje  unb  ©dritter; 
erft  int  Sfnfälufj  baran  empfiehlt  fidj  ba£  ©tubium  einer  ©efdjidjte  ber  ^ß^ito*8 
fop^ie,  einer  Einleitung  in  bie  $l)ilofojpi)ie  ufto.  ©djtllerS  pljilofo^ifdje 
©Triften  finb  für  biefen  Qtotd  öon  Süfynemann  herausgegeben  unb  mit 
einer  Einleitung  öerfe^en  toorben;  l}ier  liegt  unS  eine  gleite  Bearbeitung 
oon  ©oetyeä  pljilofo^ifd&en  ©Triften  öor.  3n  ber  Einleitung  fütyrt  un3 
ber  Serfaffcr  bie  Entnridttung  öon  ©oetljeS  SBelt*  unb  Sebenäanfdjauung 
öor;  er  madjt  babei  augleirf)  ben  üefer  mit  btn  Sßljilofopijen  $erber, 
(Spinoza,  Steint  u.  a.  betannt.  ©obann  gibt  er  bie  SlbfdEjnitte  au£  ©oettyea 
©Triften  mieber,  welche  feine  *ßl)ilofop§te  unb  Stellung  jur  ^ß^itofoJp^ie 
enthalten  unb  gleidjfam  bie  Selege  ju  ben  Darlegungen  in  ber  Einleitung 
btlben. 

7.  Dr.  8.  ffefler,  ©filier«  Stellung  in  ber  (gnttoicflungagefc&id&te  be3 
§umani£mu*.    87  ©.    Berlin  1905,  8Beibmannfd)e  »udfc.    1,50  2Ä. 

©dfjiflerS  ©tettung  jum  IpumantemuS  (*Reu§umanigmu3)  nnb  pr 
^ilofo^ie  (Sant)  wirb  einer  einge^enben  Setradjtung  unterzogen;  baburdf) 
toirb  feine  SBelt*  unb  SebenSanfd&auung  ins  rechte  SidEjt  gefejjt. 

8.  3,  »Otttnann,  $rof.,  «nti-ffant.   195©.   ©ot^a  1905,  %. «.  ¥ert$e3.    4  2K. 

3m  Stnfdjlufc  an  XiebemannS  „2;f)eätet"  unb  auf  ©runb  ber  jejjigen 
SBiffenfdjaft  tritt  ber  Serfaffer  Äantg  Ertenntni3tl)eorie  gegenüber  unb 
tueift  beren  Unhaltbar  feit  nadj. 

9.  8.  0*U>fd)initt,  SBaumann*  «nti-Äant.  115©.  ©otya  1906,  ®.  g.  $$iene- 
mann.    2,80  9R. 

®ie  ©djrift  enthält  eine  SBiberlegung  öon  39aumann§  3lnti*Sant. 
®er  Sefer  mufj  fidj  felbft  entfdjeiben,  auf  meldje  ©eite  er  fidf)  &u  fieHen  §at. 
^ebenfalls  regen  beibe  ©djriften  gum  tiefen  IRadjbenfen  über  Santa  Er* 
fenntntötfyeorie  an. 

10.  Dr.&ftoinuttftt,  Äant«  Äritt!  ber  reinen  Vernunft,  abgetönt  auf  ©runb 
i$rer  (Entjlel>ung3gefdjidjte.    112  ©.    ©otfca  1905,  <g.  g.  fcljieneinamt.    2  SR. 

SSerfaffer  ift  als  SantfdjriftfteHer  be!annt.  3n  ber  öortiegenben  ©dfjrift 
madjt  er  ben  Serfucf},  bie  erfte  Santfdje  Sfritif,  „bie  junäcfjft  ettoaS  ttjett- 
läuftg  aufgefallen  mar,  oljne  bie  minbefte  Seeinträdjtigung  ityreS  ©ehalte« 
er&ebltdf)  abjufürjen",  unb  jtoar  auf  einem  „burdj  bie  Entfle§ung3gefd)tdjte 
beS  2Berfe3  nad)  bem  eigenen  SBeridjt  feinet  UrfjeberS  genriefenen  SBeg". 
@o  foH  ba£  SBerfdjen  eine  Einführung  in  ba3  Äantftubium,  aber  auefy 
äugleidj  eine  Vorübung  für  fritifdje  *ßf)ilofoj)f)ie  fein,  ©o  üerbienflbott 
nun  in  biefer  &infid}t  bie  öorliegenbe  ©djrift  fein  mag,  fo  !ann  fie  bod) 
ben  angegebenen  Qrvtd  nidfjt  erfüllen,  toeil  fie  nidjt  leicht  erfafjt  werben 
laitn;  ba§  liegt  an  bem  frfjtoerfälligen  ©til  be§  SSerfafferS. 

11.  &  QtolfcfdjtttiDt,  ffant*  „Sßriüatmeinungen"  über  bad  ^enfeitd  unb 
bie  tant- Ausgabe  ber  fgl.  jnreugifd&en  «fabetnie  ber  SBiffenf haften.  104  ©. 
$o$a  1905,  (£.  g.  ^tenemann.    2,40  2R. 

12.  9tt%  Sleüicu^  3.  ö.  gierte,  ^xci^n  »orlefungen.  269  ©.  «erlitt  1905, 
SReittfjet  &  9lei^arb.    3  3k. 

3n  ben  öorliegenben  Sorträgen  fuc^t  ber  SSerfaffer  gid^teg  ganje 
5ß^ilüfo^^ie  auf  beffen  SBiffenfd^aft^le^re  aufzubauen  nnb  beren  8erftänbni§ 
§u  vermitteln;  mir  galten  ben  Serfuc^  für  gelungen.  9lu3  ber  richtigen 
Srfenntnte  ^eraud,  ba%  gtc^teg  ^^ilofop^ie  ber  Sluäfluf*  feiner  $erfön* 
lid^feit  ift,  baß  Seben  unb  Se^re  bei  ifp  ibentifc^  finb,  §at  ber  SSerfaffer 
beibe  aud^  im  gufammen^ang,  in  beftänbiger  SSegie^ung  gueinanber  bar* 
gefteDt;  aud^  bieg  iji  bem  Serf affer  böttig  gelungen,  ©o  ift  ba$  S3ud^ 
geeignet,  in  bie  ferner  fafebare  ^ß^ilofop^ie  girf)teg  einzuführen. 


88  *ßäbagogtf. 

13.  SR.  «liefe,  3-  ®-  §fid)te,  (Ein  (gbangelium  ber  gretyeit.  316  ©.  gena  1905, 
&  $iebertd)3.    2  HR. 

9iac^  einer  orientierenben  ©infüljrung  unb  einer  furzen  SebenS* 
Betreibung  folgen  ausgewählte  ©tücfe  auä  gid&teä  ©Triften,  welche  ein 
83ilb  bon  bem  ßeben  unb  ber  £e$re  biefeS  *ßl)ilofopl)en  £u  geben  vermögen; 
e3  folgen  aufeinanber:  3)a3  Seben,  bie  *ßerfönlid)feit,  bie  Se^re.  Söer 
nidjt  9ßI)ilofoJ>lj  öon  Seruf  ift,  fid&  ober  eingeljenber  mit  gidjteS  ?ß^ilofop^ie 
befdjäftigen  miß,  ber  wirb  in  bem  SSudje  ein  geeignetes  Hilfsmittel  finben. 

14.  $.  9Ud)trt,  Oberl.,  ©d&openljauer;  feine  $erfönttd)fett,  feine  Seljre  unb  feine 
Jöebeutung.    120  6.    Seidig  1905,  SB.  ©.  Seubner.    ®eb.  1,25  SR. 

®a3  auS  Vorträgen  befte!)enbe  Süd&lein  ift  bem  »erftänbniä  beä  ge* 
bilbeten  üaienpublifumS  angepa&t;  e3  legt  baä  SBcrben  ber  $etföidid}teit 
unb  ber  5ßl)ilofoJ>l}ie  ©djopenfjauerS,  bie  gefdfjidjtlidje  33ebingtl)eit  unb  bie 
SSebeutung  berfelben  bar.  ®er  »erfaffer  befdjränft  fidj  barauf,  bie  djaraf* 
teriftifrfjen  3üge  unb  SUdjtlinien  fäarf  ju  jeidfjnen;  für  bie  weitere  83e* 
fd)äftigung  mit  bem  $^ilofop^en  gibt  er  in  ben  äfomerfungen  Fingerzeige. 

15.  Dr.  «.  ßeMjt,  Sa^aruS,  ber  »egrfinber  ber  «dlferpfodjologte.  111  ©.  mit 
JöilbniS.    fiei^ig  1904,  fcürrfdje  »uclft.     1,40  SR. 

$n  ber  üorliegenben  ©d&rift  wirb  jum  erftenmat  baä  SBirfen  Don 
SajaruS  für  bie  öegrünbuim  ber  Sölferpfod&ologie  quellenmäjitg  feft* 
gefteflt;  fic  füljrt  jugleid)  in  xßefen,  Aufgaben  unb  ftitlt  bie  Sölferpfodjo* 
logie  ein,  bie  immer  nod)  trog  be£  epod&emadfjenben  SßerfeS  oon  SBunbt 
eine  Stufgabe  ber  $ufunft  fein  wirb. 

16.  ».  $aft*r,  ©.  £lj.  gec^ner  unb  bie  aBeltanfd&auung  ber  tttteinSlelpe.  19  ©. 
»erlin,  SBeibmamtfdje  Sudft.    75  <pf. 

17.  Dr.  g.  Sieben,  SR&nner  ber  2Biffenfd)aft.  §eft  1:  fcerbart  ö.  O.  glügel. 
©eft  2:  SBunfen  ü.  Dr.  SB.  Dfiwalb.  §eft  3:  fcdrtfelb  ö.  ©.Obermann.  4  ca.  40  ©. 
Seidig  1905,  SB.  2Beit$er.    4  1  SR. 

®ic  Speftc  finb  Seile  einer  Sammlung  öon  ßebenäbefdjrei&ungen  &ur 
©efdjjidjfe  ber  wiffenfdjaftlidjen  fjorfc^ung  unb  5ßrayiS ;  fie  führen  in  leidet 
fafclidfjer  unb  anjie^enber  gorm  in  ben  äBerbegang  ber  berfdjiebenen 
SBiffenfcfjaften  ein  unb  ermöglichen  fo  eine  genetifäe  ©rfaffung  ber 
Probleme  be3  wiffenfdjaftlidjen  SebenS. 

18.  grei^err  g.  &  t>.  ftrottyllfe,  93üd)er  ber  2Bet8$eit  unb  ©djdnfceit.  ©tutt* 
gart,  ©reiner  &  Pfeiffer.    ©eb.  je  2,50  SR. 

Sludj  bem  tüdjttgften,  flei&igften  unb  ffcrebfamßen  9Ranne  ift  eä  tyvAt 
ntrfjt  meljr  möglich,  audf)  nur  bie  widjtigften  SBerfe  ber  SBeltliteratur  b\xx6) 
Se!türe  öoUftänbig  fennen  ju  lernen ;  er  muß  bafjer  beflrebt  fein,  auö  iljnen 
baS  SBef entließe  unb  Sleibenbe  fennen  gu  lernen,  allein  ba§  ift  ntdjt  lei^t; 
benn  bie  @toigteit§ft>erte,  bie  unvergänglichen  ©c^a^e  f^lummern  be* 
graben  unter  ber  erbrüdtenben  SBudjt  be^  ©ntbe^rtic^en  unb  Sergängli^en. 
Freiherr  b.  ©rott^ujs  ^at  eg  im  SBerein  mit  einer  Stnja^l  namhafter  ©(^rift* 
ftetter  unternommen,  auä  ber  ättaffe  ber  ©Triften  ber  SBeltliteratur  bie 
toertbollften  unb  auö  biefen  felbft  wieber  ba3  SBertooflfle  auäaumäljlen,  ju 
einem  einheitlichen  ©anjen  ju  öerfc^mehen  unb  mit  orientierenben  Sin* 
leitungen  ju  berfe^en.  ©o  fann  ber  Sefer  bie  literarifd^en  Äulturfdfjäjje, 
gereinigt  üon  allem  tauben  ©eftein,  in  fic^  aufnehmen;  er  fann  bie  er* 
lefenften  Schöpfungen  ber  Siebter  unb  S)enfer  aöer  Seiten  unb  SSölfer  au& 
ben  GueKen  fennen  lernen.  3U  ^cr  toerttooHen  inneren  SluSftattung  fommt 
bie  fünftterifefj  äußere;  baburef)  finb  bie  „89ü(i)ier  ber  SBei^^eit"  auc^  folc^e 
ber  ©djöntyeit.  Son  biefem  SBerfe  liegen  jmei  Serien  in  24  Sänben  öor, 
h  geb.  2,50  9R. ;  in  jebem  3al>re  fotten  12  weitere  Sänbe  erfd^einen. 
Pfarrer  ©ro^  gibt  in  einem  SSanbe  „®ie  ^eilige  ©d^rif t" ;  in  einem  jweiten 


tßäbagogtf.  89 

fflanbe  bietet  er  „2Ba3  fagt  SefuS?"  „ftantä  ftritif  her  reinen  »ernunft" 
fyit  5ßrof .  Dr.  2Reff  er  in  einem  33anbe  bearbeitet ;  in  einem  gmeiten  Sanbe 
fcat  er  „ÄantS  etfjit"  barg*fteflt.  „©c^illerS  ©efäidtfe  beg  ®reif$igjätyrigen 
ftriegeS  unb  ®efd}id)te  ber  Unruhen  in  granfreidj",  „©djiKerS  ©efdjidjte 
beS  «bfaflä  ber  ftieberlanbe"  unb  ,,©d)ii(er3  pljiiofo^ifdje  unb  äft^etifdje 
Schriften"  l}at  je  in  einem  ftanbt  grei^err  ö.  ©rotttyufc  bearbeitet; 
„©djifler  in  feinen  Briefen"  bietet  $rof.  Sooft  bar.  gerner  finb  in  ber 
Sammlung  nodj  erfdjienen:  „Srüber  ©rtmm"  öon  *ßrof.  Dr.  Äodj; 
„Abraham  a  ©anta  Klara"  öon  81.  Soo^mann;  „Sogumil  ©olfe"  Don 
g$.  fiien^arb:  „3Konte3quieu"  öon  Dr.  SKe^er;  „SRajirn  ©orft"  öon 
«.  ©djulj;  „Sudan"  (2  SBänbe)  öon  ö.  ©rottljufj;  „SeetljoöenS  Srtefe" 
öon  Dr.  Ä.  ©tor!;  „SKeffingenS  Sjer^og  öon  SRailanb"  öon  *JJrof.  Dr. 
§.  Eonrab;  „Sari  t)on  3rircf3"  öon  ö.  ©rottfjufj;  „3Ba3  fagt  ©oetlje?"  Don 
$rof.  ad&ette;  „äRären  unb  Satiren"  öon  Dr.  9RanitiuS;  „Sllej.  ö.  §um* 
bolbte  ffoämoä"  öon  ©dfjottler;  „fpanS  ©ad)3"  öon  SR.  3oojmann; 
„TOontaigne"  öon  Dr.  g.  SKe^er;  „Stöoaart"  öon  Dr.  Ä.  ©tor!.  gür 
Sefyrerbibliotfyefen  fei  ba3  2Berf  befonberä  empfohlen. 

19.  Dr.  &  fcftt.  &  ®djumami  unb  Dr.  0.  »oigt,  *ßrof.,  ße^rbud)  ber  $fiba* 
gogtf.  I.  Seil:  Einleitung  unb  ©efd)idjte  ber  *ßäbagogtf  mit  SÄufterjtüden 
auä  ben  pfibagogifdjen  SReißertoerten  ber  öerfdjiebenen  Seiten.  12.  »erb.  u. 
oerm.  VuflL    484  ©'.    fcannober  1904,  <£.  SRetjer.    4,50  HR. 

®ie  12.  Auflage  $at  einige  3ufö^e  erhalten;  audj  ift  fie  big  auf 
bie  neufte  Seit  fortgeführt  loorben;  $itte3  unb  ffe^r  bürften  too^l  etwas 
einge^enber  befyanbelt  fein. 

20.  Dr.  Ä.  teilmann,  ©eminarbireftor,  §anbbud)  ber  $ftbagogiI.  m.©b.:  ®f 
föid)teber?ßabagogit.  6.  *erb.  Hufl.  335©.  Seidig  1906,  fcttrrfdje  Sucft.  4  SR. 

®ie  Anlage  be3  89udje3  ift  bie  alte  geblieben ;  ber  Snljalt  Ijat  mancherlei 
SSerbefferungen  unb  Erweiterungen  erfahren. 

21.  Dr.  %.  gUttfe,  ©<$ulrat  u.  ©eminarbir.,  Äeljrein«  Überbltcf  ber  ©efd)tdjte 
ber  (Erjieljung  unb  be$  Unterrid)t3  für  Seljrer*  unb  Se^rerinnenfeminare. 
Bearbeitet  öon  $rof.  Dr.  g.  tapfer.  12.  Bufl.  280  ©.  ^aberborn  1905, 
5.  ©$ömng$.    2,50  2R. 

5)ie  neue  Auflage  ift  ben  preufjifdjen  Seflimmungen  öon  1901  an* 
gepaßt;  einzelne  fiebenäbilber  finb  m\i  bearbeitet,  einige  finb  neu  Ijinau* 
gefommen  (SSiüeS,  QitltT,  ^°6e/  SBittmann),  unb  bie  ©ntnncflung  beä 
preugifc^en  SolföfdjuüuefenS  ift  btö  jur  ©egenmart  fortgeführt  motten. 

22.  Dr.  SL  ftafcfelb,  ©eminarbir.,  unb  ©♦  ©enbt  ©eminaroberlefrrer,  Silber  aud 
ber  öefc^i^te  ber  (Srftieftung.   52  ©.  fie^ig  1905,  ».  ö.  ^eubner.   60  $f. 

2)a3  fflüc^lein  ift  eine  ©rgän^ung  ju  bem  öon  ben  Serfaffern  ^erauä* 
gegebenen  ©runbrig  ber  $äbagogit  für  Sefjrerinnenbilbungäanftalten  unb 
jum  ©elbflunterrid^t;  e£  bient  benfelben  3*öccfen. 

23.  3.  ©al%er,  <Direhor,  ^ie  mic^tigflen  $ftbagogen  bed  XIX.  3a^t- 
^unbett*.  gür  ben  Gbebiaud)  an  ©eminarien.  179  ©.  3  $orträtd.  Siele- 
felb  1905,  $efl)agen  &  ftlafing.    ©eb.  1,30  SR. 

92ad)  einem  furzen  Überblic!  über  bie  jpöbagogifc^en  Seftrebungen  beS 
19.  S^^^nbertS  unb  ba3  ^eben  unb  bie  SBerfe  ber  bebeutenbften  $äba* 
gogen  in  biefer  3eü  folgt  eine  Stu^ma^l  auä  beren  ©Triften  (hinter, 
^arnifc^,  Sttefkrtoeg,  Düerberg,  ©ailer,  ©rafer,  j$\ä)tt,  Stifter,  SRücfert). 
§ür  ben  angegebenen  3^«*  ift  ba§  8uc^  geeignet. 

24.  Dr.  <?.  Wanfdi,  ©ef^i^te  ber  $&bagogit  unb  bed  gelehrten  Unter* 
ri(^t«.   2.  oerb.  u.  öerm.  Aufl.  192©.  fieU)jig  1905, 91.  Seifert  %at^f.  3,20  9K. 

3)ie  neue  Auflage  ^at  mannigfache  SJerbefferungen  unb  Seränberungen 
erfahren;  bag  Sud)  ift  für  Äanbibaten  be^  beeren  JJe^rfad^ä  bejlimmt. 


90  tßäbagogtt 

25.  3of.  @d)iffel£,  SRertor,  8u8roaljl  pdbagogtfdjer  fltaffüer.  2.,  Derb.  «ufc 
421  ©.    «ßaberborn  1905,  fr  ©d)ömng$.    3,60  3». 

5)a3  33ud(),  ein  fiefebudj  für  bic  ©efdjidjte  ber  ?ßäbagogif,  f|at  in  ber 
neuen  Sluftage  mancherlei  (Erweiterungen  erfahren;  namentlich  ift  ba$ 
19.  3af>rl)unbert  mel>r  berüdtfidjtigt  morben.  ®er  lattyoltfdf)  *  fircrjlicrje 
©tanbjmntt  beS  VerfafferS  tritt  beutlidj  bei  ber  2Iu3toa§l  ber  OueHenftüdfe 
f)ert)or ;  allein  man  fann  trojjbem  baS  Surf)  nidfjt  als  tenbenjiöS  be^ei^nen. 

26.  Dr.g.(^ft,©c$ulratu.©eminarbir.,  Silber  au3  ber  ®efdpd&te  ber  %&ba» 
gogif  für  fatl)olifcr)e  ßeljrerfeminare.  2.  umgearb.  u.  eroeit.  Slufl.  347  6. 
gretburg  t.  Jör.  1905,  §erberfdje  VerlagSl).    3  2R. 

2)aS  SBudc)  ($äb.  SafjreSbericfjt  1898)  l)at  in  ber  neuen  Auflage  feine 
mefentlicfje  Umgestaltung  erfahren. 

27.  Dr.  $.  3immet#  3Me  beutfdfje  ©rjte^ung  unb  bie  beutfd)e  «Biffen- 
fdjaft.    276  ©.    Seidig,  »tbliogrartiföe*  Snjtttut.    40  <ßf. 

$a3  Südjlein,  ein  SfbbrudE  auS  SKerjer  „$a3  beutferje  Solfötum",  ent* 
Ijält  nacr)  einer  orientierenben  (Einleitung  eine  überfidjtlidje  ®arfteHung  be§ 
gefdfjicr)tlttr)en  (EntnridflungSgangeS  ber  beutftrjen  (Erdung  unb  SBiffen* 
fdjaft  unb  im  jroeiten  Seil  eine  (Erörterung  über  baS  beutfdje  S3olf£tum  in 
ber  mobernen  beutfdjen  (Srjiefymg  unb  SBiffenfdjaft. 

28.  Dr.  Ä.  ®alle,  ffonrab  »itfdjinä  $ftbagogtf.  216  ©.  ®oti)a  1905, 
(E.  fr  SDjtenemamt.    6  SR. 

•  Sitfdjin,  ber  als  ©tabtfdjreiber  in  Äulm  im  3citaltcr  ber  ©d^olaftit 
eine  ,,(En$r)flo:päbie"  toerfafjte,  gibt  im  4.  Sud)  biefeS  SBerfeS  eine 
ftjftematifdje  5)arfteHung  ber  päbagogifdjen  Stnfcrjauungen  feiner  Qtxt;  bie 
©cfjrift  ift  nie  im  3)rudE  erfdjienen,  ift  aber  bennotfj  jtidjt  oljne  Ijtftorifdjen 
SBert.  <Radj  ben  Vorarbeiten  öon  fcipler  Ijat  ©alle  nacr)  ber  tateinifd)en 
§anbfcfjrift  bie  ©d&rift  jum  erftenmal  herausgegeben,  mit  beutfdfjcr  Über* 
fegung,  fjtftorifd)4iterarifcr)er  (Einleitung,  fotoie  mit  (Erflärungen  unb  2ln* 
merfungen  öerfeljen. 

29.  Dr.Xt.ftm(,  30$.  «.  SomentuS.  I.  99©.  §attea.<3.  1904,  §.  ©d)roebel. 
©eb.  1,35  2R. 

3)er  öorliegenbe  I.  Seil  enthält  eine  überficr)tlidi}e  S)arfteHung  Dom 
Seben  beS  (EomeniuS  unb  ber  (Entftefjung  feiner  nn<f}tigften  ©Triften;  baS 
SBücrjlein  ift  weniger  jum  ©tubium  tiefet  *ßäbagogen  als  $ur  SBiebcrljolung, 
refp.  jur  Vorbereitung  auf  Prüfungen  geeignet,  Snbeffen  fommt  eS  aucr) 
hierbei  mcfjt  barauf  an,  ob  ber  SJeljrer  alle  Drte  tennt,  wo  fidj  (EomeniuS 
aufgehalten  Ijat,  u.  bgl.  3m  übrigen  muß  man  ben  ©efidjtSpunften,  öon 
toeldjen  baS  93u<f|  bearbeitet  ift,  ooH  unb  ganj  juflimmen;  ber  Serfaffer 
ffi^iert  junäcr)ft  bie  geifligen  Strömungen  unb  realen  gufiänbe,  bon 
melden  baö  3^^alter  beä  EomeniuS  unb  er  felbft  beeinflufet  morben  finb; 
fobann  öerfolgt  er  beffen  geiftige  ©ntmieflung  in  i^rer  gigentümlit^feit, 
um  jum  Sßerftänbnig  feiner  pöbagogifcf)en  SBirffamfeit  unb  iljrer  Sebeutung 
ju  gelangen. 

30.  ©.  «Uemöller,  ©emtnarbir.,  3.  *.  eomeniuä'  Didactica  magna  ober 
große  Unterrid)t$le$re.     189  ©.    «ßaberborn  1905,  fr  ©c^öning^.    2  2R. 

®a§  S3ud)  bilbet  btn  XXX.  SBanb  ber  ©ammlung  ber  bebeutenbften 
päbagogifdjen  ©Triften  auä  alter  unb  neuer  3eü,  wdd^e  Dr.  ©anfen, 
Dr.  ÄeÜer  unb  Dr.  ©cfjulä  herausgeben;  ber  Herausgeber  ^)at  bie  betr. 
©crjrift  für  ben  ©d)ulgcbraucrj  gefügt  unb  mit  (Einleitung  unb  änmertun* 
gen  öerfe^en. 


?ßabaßogif.  91 

81.  Dr.  Xtbltttttjl,  $ie  »ebeutung  äinbermann*  für  ba*  ©djulmefen. 
63  ©.    2Ründ)en  1905,  Sentnerfdje  ©ud#.    40  <ßf. 

3n  brci  Vorträgen  toirb  ÄinbermannS  SBebeutung  um  bic  Hebung  bc§ 
©djulroefen*  unb  befonberä  um  bie  Einführung  ber  Sttfcmftrieftfjuten  unb 
bcn  iganbfertigleitSunterridjt  bargetan. 

82.  SR.  fteiltiger,  griebr.  ©bewarb  o.  5Ro(^om,  ber  Reformator  be£  J>eu&ifdjen 
SanbfdjultoefenS.    72  ©.    Sangenfalja  1905,  ©djulbudtöanbhmg.    80  $f. 

3um  ©ebäd)tni3  ber  100.  2Bieber!el)r  be§  £obe3tage3  öon  0.  SRod&om 
bringt  baS  Südjlein  eine  bolfStümüdje  3)arftettung  öom  fieben  unb  SBirfen 
beä  eblen  SKenfdjenfreunbeS. 

33.  %  9iat*tt>,  $rof.,  3.  $.  «ßeflalosai.  3  S3be.  421,  344  u.  511  ©.  Sangen- 
falja  1905,  $.  »e^er  &  ©ö$ne.   I.  8b.  5,50  ü».  IL  »b.  5  2K.  III  5Bb.  6  SR. 

9(n  SBerfen  über  ^Seftalojji  f e#t  e3  nidjt  meljr ;  eä  bürfte  f aum  möglich 
fein,  nodj  etmaä  mertbofleä  SßeueS  über  ü)n  ju  bringen,  äöein  bennodj 
bürfte  ber  äßeifter  meljr  im  fiefjrerflanbe  befannt  fein;  ba3  mürbe  für  bie 
fjortentnncöung  ber  Sßäbagogit  red)t  Ijeilfam  fein.  $a3  üorttegenbe  SBerf 
ifi  geeignet,  bie  ffenntniä  Don  tßeflalo^^i  in  SJeljrerfreifen  ju  verbreiten. 
3m  1.  SBanb  bietet  ber  Serfaffer  auf  ©runb  eütgefjenber  Öueuenftubien  eine 
®arflettung  öon  SßeftalojäiS  Seben  unb  SBirfen  in  i^rer  Entnricöung ;  e3  ift 
bieg  gleidjfam  eine  Einführung  in3  ©tubium  öon  ^eftato^ig  ©djrtften,  baS 
$anb  in  §anb  bamit  geljen  fottte.  %m  2.  unb  3.  SÖanb  gibt  er  eine 
ÄuSroafjl  au$  $eftalo&gi3  ©driften;  ba3  SSebeutenbfte  unb  2öertt)oüfte  ift 
Ijier  auSgetnäljU  unb  jufammengeftefft. 

34.  f>.  $efta(o&i,  Sienfcarb  unb  ©et trüb.  3m  SluSjuge  $um  (Stebraudj  an 
©eminarien  herausgegeben  öon  Dr.  $(.  Xljorbecfe.  236  ©.  ©telefelb  1905, 
«etyagen  &  fftafmg.    ®eb.  1,60  9R. 

3)er  Herausgeber  fjat  ber  ©djrift  eine  Einleitung  unb  Slnmerfungen 
beigefügt. 

35.  9.  &atoty,  $rof.,  $eflal055i  unb  bie  ftrauenbitbung.  47  ©.  Seidig 
1905,  Eürrfäe  8uc%.    60  $f. 

©in  tefenSwerter  Sortrag. 

36.  «.  t>.  ^ortugaü,  gr.  gröbel,  fein  Seben  unb  SBirfen.  Seidig  1905, 
©.  ©.  Seubner.    ©eb.  1,25  3R. 

3)aö  Südjtein  befjanbelt  feinen  ©toff  in  fedjä  Vorträgen  unb  einem 
Anfange;  e3  gibt  eine  überfidfjtlidje  3)arfteöung  öon  fjröbelö  Seben  unb 
©djaffen,  feiner  Sßäbagogif  unb  beren  praftifdjen  ©eftaltung. 

37.  Dr.  %.  $.  £>at)tt>arb,  $rei  ^ifiorif^e  <£r$ieljer:  ^eflalo^t,  grabet, 
Serbart.  2lu3  bem  ©nglifdjen  überfe|t  öon  ®.  $tef.  62  <B.  Seipjig  1906, 
9.  Otten  &  do.    1,60  3R. 

®en  beutfe^en  5ßäbagogen,  bie  einigermaßen  in  ber  ©efdjidjte  ber 
*J5äbagogif  bemanbert  finb,  bietet  bag  Südjlein  nichts  SteueS. 

38.  V.  €*Ufoe-»eTflj0ff,  ©dntter  unb  bie  Äunflerjie^ung.  147©.  Seidig 
1905,  <£.  SBunberUo^.    2  9». 

5ßad&  einer  orientierenben  ginleitung  gibt  ber  Serfaffer  eine  populäre, 
gebrängte  3n^altöangabe  öon  ©c^iKerg  Sriefen  §ur  öft^etifcr)en  Srjie^ung 
beS  SKenfc^en;  bann  folgen  Erörterungen  über  bie  pfyd&ologifd)*bibaftifd)en 
SorauSfejjungen  für  bie  Söfung  be§  $roblemg,  über  bie  Silbung  be$  Slugeä 
im  allgemeinen  unb  bie  ^Betrachtung  öon  Silbern,  bie  SReform  beg  Butter*» 
fprac^unterric^tö  unb  bie  Einführung  in  bie  Sichtung  unb  enbltd)  über 
ben  ®efcr)ic^tgunterricr)t  a!3  ÄutminationSpunlt  ber  öft^ettfd&en  Erate^ung. 


92  ^äbaQOQil 

39.  t>.  (gleiten -Stltfemunn,  griebridfj  ©filier,  äfil)etif<$e  @r$ie$ung.  3ena 
1905,  @.  $ieberic$3.     2  2K. 

3n  bei'  Einleitung  gibt  ber  Serfaffer,  refp.  fperauägeber  einen 
orientierenben  unb  beteljrenben  Überblicf  über  ©d&ilterg  änfidjten  begügtidj 
ber  äftl)etifd)en  ©rjie^ung  be3  9Renfdjen;  fobann  füljrt  er  un3  auf  ©runb 
toon  Stuäfdjnitten  au$  ©djitlerg  SBerten  unb  »riefen  ©djiHer  alä  aftljeti* 
frfjen  ®rjiet>er,  bie  Stnwenbung  ber  äftljetifdjen  ©runbfäfce  auf  bie  3)idjt* 
fünft  unb  ©filier  aU  Äritifer  bor. 

40.  %X.  föieilfteitt,  Seminar  leerer,  grauenbitber  au3  ber  drgieljunga* 
gefc$td)te.     164  ©.    Arnsberg  1904,  g.  <3tal)t.    ®eb.  8  SR. 

S)te  ©d&rift  null  geigen,  nrie  bie  grau  im  üaufe  ber  3afjrl>unberte 
bei  ben  berfdfjiebenen  Sötfern  unb  innerfalb  ber  berfdjiebenen  Äonfeffionen 
in  ber  grgiefnmg  tätig  geroefen  ift. 

41.  Dr.  ff.  Stnabe,  Eireftor,  (SJefdjidjte  beä  beutfdjen  <3d)uttoefen8.  154  @. 
Seidig  1905,  ».  06.  Seubner.    ©eb.  1,25  2R. 

3)a3  SButft  enthält  eine  überfidjttidjje  ®arftettung  ber  ©ntnridttuna  be£ 
beutfdjen  ©dptroefenä;  bie  bieäbegügtirfjen  SBanblungen  fud)t  ber  öerfaffer 
au3  ber  geiftigen  Semegung,  meldte  ba§  3eitalter  beljerrfd)te,  $erau3  bargu* 
ftetfen.  3ur  Orientierung  auf  bem  bezeichneten  ©ebiete  ift  baä  89udjf 
geeignet. 

42.  @.  £tTafoftfh®rafcmantt,  ©efdjidjte  beä  djlerreid)ifd)en  Unterricht*« 
ruef  en3.  372  @.  95  «ßortrfitS,  29  Wbb.  u.  2  Beilagen.  SBien  1905,  B.  SßidjterS 
SBürce  &  <5o$n.    7,50  2fl. 

®ie  ©arftettung  ber  ©ntroicflung  beS  öfierreidjifdjen  ttnterridfjtäfoefenä 
ftetjt  im  innigen  3ufammen!)ang  mü  ^cr  3)örfteltung  ber  Sntttricftung  beö 
Kultur*  unb  ©etfteSlebenS  biefeä  Öanbe3;  fie  ftüjjt  fidf}  burc^meg  avij  ge* 
bruefte  Duetten,  unter  benen  fid)  audj  fotdje  befinben,  bie  ber  öffentlichen 
SBenujjung  nidjt  ober  nid^t  immer  gugänglicf)  finb. 

43.  Dr.  ®.  3(fjneiDer,  <£.  «.  töofemäfcler  atd  ^ftbagoge.  68  ©.  Sangenfatga 
1905,  §.  »e^cr  &  <Sö$ne.    90  $f. 

JRoßmä&ter  mar  ein  aSolfSlefirer,  ber  burdfj  SBort  unb  ©d&rift  fegend 
reidf)  gerauft  l)at;  biefe  SBirffamfeit  mirb  in  bem  öortiegenben  ©djriftdjen 
gettmrbtgt.  3m  erften  Seite  befpridjt  ber  Serfaffer  SRo&mäjjlerS  paba* 
gogifdje  Sntnricftung  unb  ©runbftimmung ;  im  gleiten  leite  fommen 
9toßmä&ter3  gorberungen  für  bie  praftifdje  SluSfüIjrung  feiner  päbagogi* 
frfjen  ©runbgebanfen  gur  ®arftettung. 

44.91.  <5d)ltetoerreit,  §etnridj  3f<t)ofIc;  feine  SBettanföauung  unb  feine 
£ebendn>et3!)eit.    267  @.    »erltn  1904,  (£.  ^ofmann  &  So.    4,50  2ft. 

ßin  8otl§ergie^er  mar  3f^°^c  fon;o^l  burc^  feine  9ioöeIIen  atä  auc^ 
burd^  feine  „©etbftfc^au"  unb  feine  „Stunben  ber  Slnbac^t";  allerbingä 
merben  beibe  Sucher  ^eute  too^t  noc^  fetten  getefen.  3)eg^atb  ift  eine  gu* 
fammenfaffenbe  'Barftellung  be3  eroig  SBertöotten  auö  ben  beiben  ©d^riften 
unb  ber  Äerngebanfen  au3  ben  hobelten  eine  banfenöwerte  Strbeit;  fie 
öeranlaßt  n?o^t  mannen  SJefcr,  ein  ober  bie  anbere  ber  ©Triften  3f^o!!eö 
fetbft  gu  tefen.  3m  erften  Seite  fteltt  ber  SSerfaff er  me^r  bie  ßetjre  Sfd^of feö 
bar;  im  gmeiten  Seite  betyanbett  er  bie  Stnnjenbung  biefer  Seljre  auf  bie 
einzelnen  fragen  beö  praftifc^en  Seben^. 

45.  &  ftettftier,  ^aubßummenle^rer,  ^riebrief)  SWori^  $ill,  ber  Reformator 

bed  beutfd^en  £aubjhunmeminterrid)t$.     185  ©.     ©erlin  1905,  6etbfh>ertag. 

3)aö  Sud^  foH  ein  ©ebenfbtatt  ju  §ifig  ^unbertiä^rigem  öeburtstage 

fein,  ber  am  8.  ©egember  1905  gefeiert  ttmrbe;  er  nimmt  als  unüber* 


$Qbagoflit.  93 

troffenet  görberer  be3  fiautfared&unterridjtä  unter  feinen  gadjgenoffen  eine 
$erborragenbe  ©tettung  ein.  3>n  bem  fcorltegenben  Sudje  fommt  ein  flareg 
58ilb  bon  §itt3  Seben  unb  Streben  jur  5)arfteHung ;.  bem  Saubftummen* 
leerer  ift  eS  $ugleid)  ein  SBegroeifer  gum  ©tubmm  öon  Spills  ©Triften. 

46.  3.  fBUten*,  meü.  ffieftor,  „Set  3ljrtge".  $äbagogtfdje  ©riefe  nebft  gmei 
Sortr&gen  Aber  3)telierroeg  unb  SomeniuS.  296  6.  ftlenaburg  1905,  B.  SBeji* 
J>$alen.    8,20  2K. 

5)a£  Seben  unb  SBirfen  eines  ©dfjulmanneS  fttljrt  unS  ba8  öorliegenbe 
83udf>  öor;  öoran  gef)t  eine  furge  Sebenäbefcfjreibung,  melier  eine  Sfteifye 
päbagogifdjer  Slbijanblungen  in  Sriefform  folgt,  bie  ben  Sefer  mit  ben 
Strömungen  auf  bem  ©ebiete  be£  äSoltSfdjultoefenS  befannt  marfjt. 

47.  JL  fttfjrftad),  Monumenta  Germaniae  Paedagogica.  93b.  XXXTTT.  Dr.  ».  $tel>l, 

$ie  ©djulorbnungen  be8  §erjogtum8  Reffen.    IQ.    574  <5.    Berlin 
1905,  «.  fcofmann  &  (So.    12  SN. 

3)er  borliegenbe  Sanb  beljanbelt  bie  ©ntnndflungSgefdjidjte  be§  Solte* 
fäutoefenS  in  ber  alten  Sanbgraffdjaft  §effen*$armftabt  öon  1567—1806; 
er  bittet  bemnadj  ein  abgefd)loffene3  @an*e3.  ®ie  £ejte  ber  ©djul* 
orbnungen  werben  auf  ©runb  öon  OueQenftubien  bargeboten  unb  burdj 
Snmerfimgen  erläutert;  ber  3ufammenljang  anrifdjen  i^nen  ift  burd)  einen 
ßefdfjidjtlidjen  flberblid  Ijergeftellt,  »etdjem  bie  Silber  berühmter  f,effifd)er 
Sßäbagogen  eingefügt  finb.  ©o  ift  ba%  Sudf)  ein  fjödjft  mertboUer  Seiter 
jur  ©efdjidjte  be3  beutfdjen  SolfSfd&ulluefenä. 

2.  Sie  0rtttttetfrtttft*ftat  **r  flflbagoglh. 

1.  ».  «BtnDelbanD,  $ie  Sßijttofo^te  beS  20.  3a$t§unbert3.  8feftfdjrift 
für  ftuno  fjiföer.  fceibelbetg  1904  u.  1905,  6.  SBinter.  1.  8b.  186  ©.  5  m. 
2.  8b.    200  6.    5,40  3K. 

Sine  JReilje  namhafter  ©eleljrter  Ijat  fidf)  bereinigt,  um  gu  (Styren  beä 
greifen  Sßljilofopljen,  $u  beffen  a^tjigftem  ©eburtätage,  eine  überfidjtlidje 
StorfteHung  beä  heutigen  3ufianbe3  ber  toerfd&iebenen  ©ebiete  ber  pijilo* 
fopijtföen  SBiff  enfoaften  &u  geben ;  baburdj  erhält  ba£  Sudj  einen  (}an& 
befonberen  SBert.  ®ie  «ßfod&ologie  toirb  t)on  SBunbt  bargefteHt,  bie  dtljif 
öon  93.  Saud),  bie  3teltgion3J)ljilofoj>ljte  t>on  ®.  Sröltfdj,  bit  Sogif  unb 
bie  ©efd)idf)te  ber  ^ilofopljte  öon  SB.  SBinbelbanb,  bie  flftyetif  Oon 
ft.  ©roo3,  bie  gfted)t3p|ilofoi4ie  toon  ®.  Sacf  unb  bie  ©efdjtdjtäpljilofopljie 
toon  ©.  »liefert.  Dbtoo$l  felbftöerflänbltd)  bie  Strt  unb  SBeife  ber  Se* 
^anblung  unb  S)arfteEung  bei  ben  öerfd^tebenen  3)arftettern  oerfc^ieben  ift 
unb  fid^  aud&  ber  eigene  ^ilofop^ifd^e  ©tanbpuntt  beutlidj  bemerfbar 
mac^t,  fo  ift  bodfj  immer  bie  ®arjleüung  möglic^fi  objeftto;  loer  ba^er 
eine  Überfielt  über  bie  guflänbe  unb  Sefirebungen  auf  ben  toerfdjiebenen 
©ebieten  ber  SßljUofopljie  unferer  3^^  8«  erhalten  toünfdjt,  bem  bietet  ba§ 
üorliegenbe  Sud)  ein  üoraügtidjeä  Hilfsmittel.  S^bem  Seile  ift  aurf)  ein 
literarifc^er  SBegtoeifer  für  »eitere  ©tubien  beigegeben;  aud)  ^ier  mac^t 
fi^  ber  pljilofoMifdje  ©tanb^unft  ber  Serfaffer  bemerfbar. 

2.  $.  öomjierj,  SBeltanfc^auung^le^re.  (Sin  $erfuc$,  bie  Hauptprobleme 
ber  aUgemeinen  tfcoretiföen  ^^ilofop^ie  gef^ic^tli^  ju  entmicfeln  unb  fad)ltd) 
5u  Bearbeiten.  1. 8b.  2Re$obologie.   416  ©.  3ena  1905,  &  Sieberid)*.  13  Tl. 

®ie  aSBeltanWauungSle^re,  toeld^e  ber  SSerfaffer  be3  üorliegenben 
©uc^e§  jur  S)arftettung  bringt,  ijt  mef entließ  grfenntnigt^eorie;  er  [Reibet 
alfo  bie  SRetap^fif  auö,  mag,  menn  man  an  ber  allgemein  üblichen 
»eutung  beö  »egriffeS  feftplt,  nid^t  ju  rechtfertigen  ift.    Kad&bem  ber 


94  ^äbafloflif. 

SSerfaffer  ben  SSegriff  ber  3Beltanfdjauung3le§re  flargeftetlt  unb  abgegrenzt 
Ijat,  erörtert  er  eingeljenb  eine  Steige  bon  SSorbegriffen  ber  SBeltau- 
fdjammgäleljre ;  bann  geljt  er  jur  5)arfte!lung  ifjrer  SDiettyoben  über  unb 
fdjliefct  mit  ber  ©inteilung.  2)ie  ipauptgebanfen  ftellt  ber  SSerfaffer  bei 
feiner  3)arfteDung  immer  boran ;  baran  fc^liegt  er  bann  Erläuterungen  an, 
in  meldjen  biefetben  an  ber  §anb  öon  SSeifpielen  unb  burd)  gefdjidjtlidje 
(Erörterungen  jur  öotlen  fflarljeit  gebraut  roerben.  3)a3  SSudfj  !ann  jebod) 
nur  bem  jum  Stubium  empfohlen  toerben,  ber  fein  SReuüng  auf  pfylo* 
fopl)ifdjem  ©ebiete  ift  unb  befonbereS  ^ittcreffe  an  t>f)ilofopi)ifdjen 
©tubten  tyat. 

3.  Dr.  9.  $aulfett,  $er  mobeme  $ant$ei3mu3  unb  bie  d)tifHidje  SBelt- 
anfdjauung.    66®.    §alle  a.  ©.  1906,  ffi.  3Kfil)lmann3  S5erlag*anfialt.    1  2R. 

9?ad^  einer  Darlegung  ber  Sebeutung  be3  5ßantljei£mu3  bef priest  ber 
SSerfaffer  bie  9Ketap$ijfif  be3  mobernen  *ßantljei3mu3  unb  Iritifiert  biefelbe; 
fobann  erörtert  er  bie  SReligionSpljilofopljie  beä  mobernen  $antf)ei£mud  im 
SSerljältntö  gur  djriftlicfjen  SReligion. 

4.  Dr.  3.  ttrinfe,  $rof.,  $ie  SSelt  als  £at.  Umriffe  einer  ©eltanftdjt  auf 
naturroiffenföafttidjer  ©runblage.  4.  Bufl.  mit  6  51  bb.  im  $ejt  u.  1  ^oxträt 
in  £id)tbr.    505  @.    Serltn  1905,  ©cbr.  Sßaetel.    10  3K. 

3)a3  838er!  fann  aU  ein  ©egenftücf  gu  §aecfei$  „SBelträtfel"  betrautet 
toerben;  e£  unterfdjeibet  fidj  aber,  abgefeljen  bon  bem  ©rgebnis,  gu  bem 
ber  SSerfaffer  gelangt,  öon  bem  !gaefeljdjen  SBerf  Vorteilhaft  baburdj,  bafj  eS 
fid)  ftreng  auf  naturtoiffenfd)aftttd)er  ©runblage  aufbaut  unb  jebe  Abirrung 
aufä  ©ebiet  ber  fpefulatiben  ?ßf)üofo:p$ie  unb  Ideologie  oermeibet.  3m 
erften  äbfdjnitt  gibt  ber  SSerfaffer  bie  erfenntni£tljeoretifd)e  ©runblage,  bie 
feinen  Unter f udjungen  jugrunbe  liegt;  er  befdjäftigt  fic§  mit  bem  ©ubjeft 
unb  Dbjeft  ber  Sßaturforfcgung.  ©obann  fü^rt  er  unä  im  feiten  Stbfdjnitt 
auf  bie  Sßeltbütyne,  in  btn  grofjen  SBeltraum;  bie  ®rbe  unb  bie  ©onne 
in  iljreu  SBedjfelbejieljungen  unb  ba3  barau§  Ijerborgeljenbe  Seben  mit 
feinen  ©runblagen  finb  ©egenftanb  ber  93etradjtung.  3m  britten  Äbfd&nitt 
beginnt  bie  Betrachtung  be3  Sebeng;  Vom  SBefen  beg  Seben3  auSgeljenb 
werben  un£  bie  Probleme  ber  (SntioidflungSleljre  mit  ben  SSerfucffen  ber 
Söfung  berfelben,  befonberä  ber  3)armini3mu3,  borgefüljrt  unb  fritifdj 
beleuchtet  unb  öon  ljier  auä  gaben  jum  ©djlufcftein  ber  SBelt*  unb  SebenS* 
anfdjauung,  jur  ^Religion,  gebogen. 

5.  Lic.  <&.  VfennigS&Otf,  qjerfönlid&leit  QtyrifHicfte  SebenStfjilofopljie  für 
mobeme  SWenfdjen.    365  @.    (Sdjtoerin  i.  2R.  1905,  gr.  S3a$n.    4,20  2». 

9Wit  biefem  S3ud)e  toiU  ber  SSerfaffer  „in  einer  bem  mobernen  ättenfdjen 
berftanblid)en  gorm  mit  ben  S)enfmitteln  unferet  $eit  eine  ©runblegung 
ber  c^riftlic^en  2Beltanfd)auung  bieten";  er  miH  alfo  ba3  e^riftentum  mit 
ber  auf  ben  (Srgebniffen  ber  miffenfc^aftlic^en  gorfc^ung  beruljenben  SBelt* 
auffaffung  öerföljnen.  ©ine  leiste  Strbeit  ift  ba§  nid^t;  fie  fann  nur 
gelingen,  toenn  man  ba§  Eljriftentum  alä  eine  öon  feiner  3cit  bebingten 
Äulturerfc^einung  auffaßt,  beffen  ©eift  fortlebt,  beffen  Sötper  fi^  aber  mit 
ber  3eü  änbert,  njeil  aud^  eg  ber  ffintnridflung  untermorfen  ift.  ®in  ein* 
leitenber  Seil  Ijanbelt  Dom  mobernen  Sftenfdjen;  bann  finbet  nac^  einer 
fritifdjen  ^luöeinanberfc^ung  mit  ber  mobernen  Sßfodjologie  ber  SSegriff 
ber  Snbiüibualität  unb  ^erfönlic^feit  feine  Klärung;  hieran  fd^liefet  fid& 
eine  Se^anblung  be§  Eliriftentumö  alä  3*eligion  ber  ^erfönlidjf eit ;  enblic^ 
mtrb  bie  SBeltanfdjauung  ber  «ßerfönlic^feit  unter  fteter  2tuöeinanberfefeung 
mit  ber  jeitgenöffifrfien  $Jtyilofotf)ie  unb  ^aturmiffenfd^aft  unb  ber  cfrift* 
liefen  SSSeltanfc^auung  bargefteüt.     ^ic^t  überalt  ifi  bem  SSerfaffer  bie 


Sßäbagogif.  95 

Söfung  feiner  aufgäbe  geglücf t ;  er  fann  fidj  uirfjt  immer,  befonberS  in  ber 
SBunberfrage,  bon  ber  bogmatifdjen  SBeltauffaffung  toSreifcen. 

6.  Dr.  3.  SRardttOlOdtt,  fteröofitftt  unb  SBettanfdjauung.  132  ©.  Berlin 
1905,  0.  ©atte.    3  SR. 

®er  SSerfaffer  madjt  in  bem  borltegenben  SBudje  ben  Serfud),  in  ber 
©ejtelt  bau  ©efprädjen  eine  SBettanfdjauung  öon  bem  praftifdjen  ©efidjtS* 
fünfte  feüteö  är jttid&en  Berufes  jur  5)arfteüung  ju  bringen ;  er  ljulbigt 
barin  bem  moniftifdjen  SbealiSmuS.  3jm  erflen  SCeile  erörtert  ber  8er* 
faffer  bie  Schiebungen  ättnfdjen  Sßertoofität  unb  SBeltanfdjauung ;  ber  jmeite 
Seil  gibt  eine  furge  Sljeorie  öom  SBolien  unb  Sonnen. 

7.  Dr.  &  Sperling,  *Rert>enarat,  ©efunbfcett  unb  Sebenäglflcl.  762  @. 
374  gilujk.  u.  4  Stafeln.    Berlin  1904,  UHffcin  &  fco.    6  HK. 

3)ie  ©efunbljeitSpftege,  toeldfje  bc&  Sud)  beljanbett,  ift  öom  ©tanbpunft 
ber  Pflege  be3  ©eifteS  unb  ber  SReröen  be3  gefunben  unb  franfen  äRenfdjen 
gefdjrieben;  baburd)  nrirb  e3  §u  einem  öolfStümlidf)  gefdjriebenen  Seljrbudj 
ber  SierbetiplMiologie  unb  ber  barauf  begrünbeten  ©efunbfjeitSpflege,  ju* 
gleich  aber  audj  ber  J^fiologifdjen  *ßftdjologie  unb  Eäbagogif.  Sie  „Er* 
$ie$ung  jur  ©efunbtyeit"  bilbet  ben  3hi3gang  ber  Erörterungen;  fobann 
befpridjt  ber  Berfaffer  ben  SWenfdjen  in  ber  3(b!)ängigfeit  Don  ber  Slufjen* 
njelt  unb  bie  bamit  in  Serbinbung  ftetyenbe  (Srgiefjung;  baä  füljrt  il)n  jur 
Betrachtung  beä  menfdjlidjen  Organismus,  bei  bem  bie  Kerben  eine  große 
SRoHe  fielen,  toeSijatb  ba§  IRerbcntyftem,  ba£  Sfterbenteben,  Kerbofität  unb 
9ierbentranfljeit  ufto.  eingeljenb  betrachtet  toerben;  biefe  Betrachtungen 
führen  ben  SSerfaffer  ju  Erörterungen  über  bie  ©efunbljeitSpflege  im  tag* 
liefen  Seben,  bie  ftranfljeiten  ber  Heroen  unb  beren  Teilung  ufm.  ftaä 
mit  guten  Stbbilbungen  berfeljene  Budf)  bilbet  fo  audj  einen  äratlidjen 
SRatgeber  für  ©efunbe  unb  Sranfe ;  ein  ©adfjregifter  erleichtert  ben  ©ebraudj 
in  biefer  §infid}t. 

8.  $.  (foxttuä,  5)  er  SRenfd).  £e$rbud)  ber  Anthropologie  nebfl  Serficfftdjtigung 
ber  EiÄtetif  (fctjgiene)  unb  *ßat$otogte.  6.  Sfofl.  I.  165  ©.  H  84  ©.  3Jttt 
rieten  in  ben  Xejt  eingebr.  Mbb.    Sertin  1905,  &  ßef)migfe.     1,80  2tt. 

3)a£  nadj  metfyobifdjen  ©runbfäjjen  bearbeitete  Seljrbud)  ift  für 
£e$rerbilbung£anftalten  geeignet;  ber  I.  Seil  enthält  bie  Anatomie  unb 
SßJtöfiotogie,  ber  II.  bie  *ßat|ologie. 

9.  Dr.  StoalD,  ?rof.,  SMagen,  $arm,  ßeber,  9Here  in  aefunbem  unb  hanfem 
^uflanbe.    136  ©.    Stuttgart  1904,  (E.  §.  2Kori$.     1,20  9K. 

3)a3  »anbeten  ift  Str.  10  ber  Bibliotyef  für  ©efunbljeitspflege  unb 
befpricfyt  Sau,  Satigfeit,  Pflege  unb  Ärantyetten  ber  genannten  Organe; 
gute  Äbbilbungen  erleichtern  baS  BerftänbniS. 

10.  IB.  $rrijer,  $ie  ©eele  be3  Äinbe«.    6.  «uf[.  bearbeitet  öon  ^.  £.  ©d^aefer. 
448  6.    Seidig  1905,  ©riebend  Vertag.    8  972. 

3)a3  33ud&  gehört  $u  ben  Driginolroerfen  ber  Äinber^cf)oIogie ;  e3  tnU 
^alt  einge^enbe  Darlegungen  ber  Beobachtungen  über  bie  getftige  @nt*« 
»icfiung  beö  Stenf^en  in  ben  erften  2eben3jal)ren  in  djronologifdjer  9ln* 
orbnung.  ®ie  S)arfteßung  beruht  auf  ben  Slufjeic^nungen,  meiere  ber 
Serfaffer  über  bie  geiftige  ©nttoicRung  feinet  ©o^ne^  öon  ber  ©eburt  bte 
5um  Snbe  feinet  britten  fiebenäjaljreä  gemalt  $at;  bamit  Ijat  er  bann 
diele  al§  juüertaffig  erfannte  Erfahrungen  anberer  an  anbeten  gefunben 
Äinbem  gufammengeftettt  unb  biete  felbft  miteinanber  oerglic^en.  gaft 
25  %al)it  finb  feit  bem  ©rfdjeinen  ber  1.  aufläge  biefeS  SSudjeä  oerftoffen ; 
aber  noc^  immer  ift  eä  bie  reic^  fliefcenbe  Cluelle,  au^  ber  anbere  Tutoren 


96  ^äbagoflif. 

fdjftpfen.  8on  bem  SperauSgtfer  ber  5.  unb  6.  Sfoftage  finb  bic  gortfdjritte 
in  bcr  ©inne3pl)t}fiologie  unb  ©el)irnanatomie,  fowie  fonft  fejlgefteKte 
wiffenfdjaftlidjc  Xatfadjen  berüdEfid&tigt,  fonft  aber  ift  baS  83ucf)  im  wefent* 
ticken  nirfjt  toeränbert  worben;  e£  !ann  alfo  als  baS  Ijinterlaffene  ferbe 
SßretyerS  angefeljen  »erben. 

11.  9.  SReutltatllt,  *ßrof.,  (Sammlung  üon  Hblfanblungen  $ur  pft^d^o- 
logtf$en$&bagogit.  EL  l.fceft.  96®.  Seidig  1905, 308. (Engelmann.  1,80% 

3)a3  1.  Speft  be£  IL  SanbeS  enthält  gwei  beachtenswerte  abfyanblungen 
auS  bem  ©ebiete  ber  experimentellen  ?ßftydjologie  unb  Sßäbagogif.  3n  ber 
erften  Slbljanbhmg  bietet  SJeljrer  *ßeberfen  ejperimentette  Unterfudjungen 
ber  tufuelten  unb  afuftifdjen  ©rutnerungSbilber,  angefieEt  an  ©djulfinbern; 
in  ber  jweiten  werben  t>on  ?ßrofeffor  Dr.  ©fjeorgoto  bie  Anfänge  beS 
faradfjlidfjen  StuSbrucfS  für  baS  ©eliftbewufetfein  bei  ftinbern  unterfud&t. 

12.  *rtf)ur  Stiefel,  $ie  2Belt  be*  Sichtbaren.  106©.  9  Hb&ilbungen.  Seidig 
1905,  8«.  «oigtlünber.     1,20  3R. 

3n  bem  Südjlein  wirb  ber  SSerfudj  gemalt,  ofyne  SorauSfefcung 
optifei)  *  J>i)t}fifolifd)er  unb  anatomifdj  *  pljt)fiologifd}er  Äenntniffe  unb  in 
gemeinberftänblidjer  ©pradje  im  9lnftf)lu&  an  befannte  £atfad)en  bic  Wct 
unb  SSSetfc  beS  ©eljenS  einer  eingefjenben  Betrachtung  gu  unterbieten ;  für 
Seljrer  ift  eS  bal)er  öon  befonberem  gntereffe. 

13.  Dr.  H.  <£djmibt,  ©eminarlei&ter,  Aufbau  unb  (j&nttoicllung  beS  menfdj* 
lidjen  (SJeifteSlebenS,  ein  ©runbproblem  ber  p&bagogifdjen  Sßfüdjologic. 
Äugleidj  eine  $arfiettung  ber  *ßfod)ologie  Strümpells  nad)  Ujrer  Ijijtorifdjen 
Stellung  unb  tljrem  tmffenfdjaftltdfcn  unb  pabagogifd)en  SBerte.  196  ©.  Sangen* 
fal^a  1905,  §.  «e^er  &  <5ö$ne.    8  3TC. 

$wei  umftrittene  fragen  ber  päbagogifdjen  *ßft)d)ologie  werben  in 
bem  borliegenben  83ucf)e  beljanbett,  nämlidj  bie  grage  nadf)  bem  faufalen 
3ufammen§ange  aller  SBewufjtfeinStatfadjen  unb  bie  nac^  ben  pfodjtfdjen 
Kräften,  welche  bie  gntfteljung  ber  SBewufctfeinSinljalte  unb  bamit  alfo 
ben  Aufbau  beS  pftydfjifdjen  SebenS  öerurf ad)en ;  bamit  Ijängt  aufs  engfte 
jufammen  bie  ttnterfudjung  über  bie  SBebingungen  unb  bie  ^Reihenfolge 
beS  allmählichen  IgerbortretenS  biefer  Kräfte.  5)ie  ®arfteHung  ifi  eine 
fyiftorifdje,  alfo  eine  genetifdje;  eS  wirb  ein  Mbriji  ber  gefdjidjtlid&en  ©nt* 
widtlung  ber  iie^re  t>on  ber  ptycfyifdjen  Äaufalität  gegeben,  beren  Igöljepunft 
bei  Strümpell  liegt,  weSfjalb  bie  ©trümpellfdfje  Sßfodfjologie  in  i^ren  ©runb* 
5ügen  bargefteKt  unb  t>om  pfodjologifdjen  unb  päbagogifdjen  ©tanbpunfte 
auS  gewürbigt  wirb. 

14.  2B.  GMabbad),  «ßrof.,  unb  0.  «Beb er,  Äörpertidfje  unb  geifiige  tenttvid* 
lung  eine«  £inbe3  in  biograp^if^er  5)ar|lellung.  645  <S.  Sangen* 
fatga,  ©d^ulbu^anblung.    9  SR. 

^aä  33uc^  ift  nac^  3(uf$eid)nungen  über  bie  bei  ber  (Entwidmung  eines 
KinbeS  gemachten  Beobachtungen  bon  Dr.  ©t)inn  bearbeitet  unb  öon  ben 
Herausgebern  inS  3)eutfc^e  überfefct  worben;  in  ben  «nmer!ungen  ift  auf 
bie  5)arftettung  in  ben  ©djriften  öon  ?ßre^er,  ©ull^  u.  a.  fcingewiefen,  ober 
finb  ©teKen  auS  benfelben  jitiert. 

15.  Dr.&ft.&rocftorff,  $ie  p^ilofop^ifd^en  «Infangdgrünbe  ber  «f^efio- 
logie.     182  ©.    §ilbe^eim  1905,  «.  Say.    4,50  2R. 

SBer  fidf)  einge^enb  mit  ber  ?ßftt(^ologie  befd)äfttgt  ^at,  wirb  baS  »uc^, 
baS  auc^  manches  enthält,  waS  ju  feinem  ©egenftanb  in  feiner  SBejieljMig 
fteljt,  mit  ©ewinn  ftubieren;  eS  legt  ben  ©d^werpunft  auf  bie  #)ilo- 
fop^ifd^e  ©eitc  ber  Sßfod&ologie  unb  beren  (grfaffung. 


.  5ßäbaflOflif.  97 

16.  Dr.  ».  ®ffpti*,  ¥iiiofopiifc$e3  ßefebudfr.  Qum  ©ebraud)  an  leeren 
©djulen  unb  sunt  ©elbjljlubium.  166  @.  fietyjig  1906,  IB.  @.  Xeubner. 
©eb.  2,60  2K. 

5Bcr  Berfaffer  bietet  mit  feinem  89ud)e  ein  Hilfsmittel  für  ben  pljilo* 
fopljifdjen  Unterricht;  er  berüdtfidjtigt  borin  ©rfenntniätljeorie  unb  äßeta* 
pf)t)\\t,  Sogif,  «ftyetif  unb  ®t$it.  3)aS  Sud)  bürfte  fid)  audj  für  bie  Se$rer* 
btlbungSanjialten  eignen. 

17.  Dr.  C.  »eife,  $rof.,  turjer  «beiß  ber  Sogt!  unb  ber  ?f$c$ologie  für 
$ö$ere  £e§ranffalten.    26  ©.    fici^tg  1905,  ».  %.  fceubner.    50  $f. 

3)a3  Südtfein  foH  ben  Schülern  Jjöfjerer  üeljranjlalten  als  Hilfsmittel 
bei  ber  fjäuSlidjen  3Bieber$olung  bienen;  e3  gibt  bafjer  eine  überfid)tlidfje 
3)arfietlung  ber  Hauptfadjen  in  fojlematifd&er  Snorbnung. 

18.  Dr.  $.3.9RMiti0,  ttber  ben  p^fiologif^en  ©d&ma<$finn  be*  SBeibeS. 
7.,  oerftnb.  «ufL    140  ©.    $alle  a.  6.  1905,  <E.  2Nar$olb.    1,50  SK. 

®a3  89udfj  Ijat  toiel  Stuffe^en  erregt,  befonberS  bei  ben  grauen  unb 
ben  Sertretern  ber  tjrauenredjte,  woju  tooljl  ber  Xitel  etwag  beigetragen 
1)at;  benn  ber  Serfaffer  faßt  ba3  SSort  ©d)Wad)finn  nidjt  in  ber  fdjlimmen 
Sebeutung  auf,  bie  man  tym  gewöfyilidfj  beilegt.  „3n  8Bal)r$eit",  fagt 
ber  Serfaffer,  „füljre  idfj  bie  ©ac^e  be3  weiblichen  ®efd)led)t3  gegen  feine 
©fähiger  unb  fhreite  gegen  ben  blutlofen  3nteKeftuali3mu£,  gegen  ben 
nu§oerftef)enben  SibcraltemuS,  ber  auf  eine  öbe  ©leidjmadjerei  tjinauö* 
läuft."  3)em  Hauptteil,  Welker  bie  p^fiologifdje  Sföinberwertigfeit  be3 
2Beibe3  gegenüber  bem  üDianne  unb  beren  Sßüjjlitfjfeit  unb  Sßotwenbigfeit 
nadjweift,  folgen  Erläuterungen,  meldte  burd)  bie  Verriebenen  ©in* 
menbungen  gegen  unb  Angriffe  auf  bie  ^Behauptungen  be3  SSerfafferS 
hervorgerufen  worben  finb;  im  anfange  finb  bie  juftimmenben  unb  geg* 
nerifdjen  IBefpredjungen  nebft  Ausgängen  au3  ©riefen  gegeben.  8lud)  bie 
©rjieljungä*  unb  83ilbung3fragen  werben  fetbfttJerftänblic§  berührt;  benn 
bie  Seadjtung  ber  natürlichen  SBeanlagung  fJpielt  bei  benfelben  einen  mis- 
tigen gaftor.  SBenn  bie  bieäbeaüglidjen  fflemerlungen  beä  8erfaffer3  aud) 
oft  etwad  5U  fdjarf  finb,  fo  öerbienen  fie  bodfj  {ebenfalls  SBeacfjtung;  benn 
in  ber  ©rjie^ung  unb  SBilbung  ber  2Räbcf)en  ift  nodj  Dielet,  oerbefferungS* 

19.  ftatftatt  Cppenftettn,  «rat,  $ie  ©ntmidlung  be*  Ätnbe*,  «ererbung 
unb  Umtoelt.  9tod)  beut  engtifdjen  Original  mit  (Erlaubnis  be*  S&etfafferS 
flberfeftt  öon  59.  ©agner,  mit  $orbemertungen  üon  Dr.  ttment.  199  ©.  fietyjig 
1905,  <E.  SBmtberltc$.    3  2Ä. 

3)er  Serfaffer  geljt  öon  ber  richtigen  9fofid6t  auS,  bafi  bie  gr^ie^ung 
fid)  nadj  bem  Äinbe  als  Äinb,  nidjt  nadj  bem  Äinbe  als  ©rwadjfenem  ju 
richten  ijabe,  inbem  er  nadjweift,  bafj  baS  $inb  nichts  weniger  aU  ein 
Heiner  Crwadjfener,  fonbern  leiblich  Wie  feelifd),  burd^  feine  eigene  Pro- 
portionen beftimmt,  eine  gnbiöibualität  fei.  ®iefen  ©runbgebanfen  feines 
Sucres  weift  er  ^unädjft  für  bie  förderliche  unb  geijHge  SntwidElung  im 
ganzen  unb  im  einzelnen  buret)  einen  SSergleidj  don  Körper  unb  Seele 
be§  ÄinbeS  mit  benen  beS  @rwad^fenen  nad>,  überall  bie  qualitativen  unb 
quantitativen  Unterfd)iebe  ^eroor^ebenb ;  fobann  madjt  er  einge^enb  auf 
btn  ©egenjaj  aufmerffam,  ber  ^infidt)tlid^  ber  Sererbung  unb  Umwelt 
äwifd^en  bem  Äinbe  unb  bem  förwadjfenen  befte^t;  beibeS  finb  aber  nur 
bie  allgemeinen  85orau3fe|unaen,  unter  benen  ber  Serfaffer  &ur  5)ar- 
Teilung  ber  Sntwicflung  be£  Sinbed  unter  bem  (Sinflug  widriger  Kultur«* 
faftoren  gelangt,  wobei  widrige  päbagogifcfje  fragen  jur  Erörterung 
gelangen. 

fttaft.  Of^nfberi^t  LYIIL  1.  ttbttg.  7 


98  *ßäbagogif. 

20.  Dr.  3.  <H)t.  ®.  ®rfjumattn  unb  <8k  Soifit  $rof.,  ße$rbud)ber<ßäbagogt!. 
II.  Seit:  Sßftjdjologie.  13.  üerb.  u.  öcrm.  Bufl.  278  ©.  §annot>er  1905, 
<L  2Ket)er.    8,40  SR. 

'Sic  neue  Auflage  tyat  Heine  Seränberungen  erfahren ;  Ijinaugef  ommen 
firtb  bie  Paragraphen:  3ufanttncnfaffun9/  Antoenbung,  Aufgaben. 

21.  Dr.  tL  fceilmatm,  ©eminarbit.,  ¥f$d)ologte  unb  Sogt!  mit  ttnmenbrotg 
auf  etftieljung  unb  Unterridfjt.  10.  öerb.  Aufl.  190  ©.  m.  5.  Wbb.  Seidig 
1906,  fcflrrfdje  Su^.    ®eb.  2  2». 

3)ie  neue  Auflage  jeigt  einzelne  Seränberungen,  refo.  83erbefferungen, 
bie  aber  nidjt  »efentlidj  finb. 

22.  $.  ftatyle,  ©runbjügc  bei  $äbagogif.  I.  Xeit,  1.  %bt.  12.,  jugt.  umgearb. 
ftafL    436  ©.  m.  37  9(6b.    »reStau  1906,  (5.  hülfet.    4,40  SR. 

5)a3  befannte,  al3  Seljrbudfj  für  SetyrerbilbungSanftalten  beftimmte 
Sudj  ift  nadj  ben  preu&ifdjen  Seljrptänen  t>on  1901  neu  bearbeitet  loorben; 
ba3  aber  »erlangte  eine  ööDige  Neubearbeitung.  ®er  bortiegenbe  I.  %t\i 
enthält  bie  „$äbagogifd)e  *ßfodjologie  unb  Sogtf".  %m  allgemeinen  fteljt 
ber  SJerfaffer  auf  bem  ©tanbpunfte  So|e3;  ber  Äirdjenjpäbagogif  bringt 
er  jebod)  auc^  fein  Dpfer  (©.  2).  3m  übrigen  Ijat  ber  SSerfaffet  ftdj  ein* 
geljenb  mit  ben  neuften  Sßerfen  auf  bem  betreffenben  ©ebiete  befääftigt 
unb  bie  ©rgebniffe  beä  bieäbeaüglirfjen  ©tubiumS  benufct;  bie  für  bie 
gortbilbung  beä  Sel)rer3  auf  biefem  ©ebiete  geeignete  Siteratur  ift  an* 
gegeben. 

23.  &  SfiftlSDorf,  Sedier,  $te  «ßfgdjologie  als  gfunbamentaltotffenf<$aft 
ber^äbagogi!  in  i^ren  ©runbjügen.  252©.  $annoöer  1905, C.  SKeijet.  3  3K. 

3n  bem  öorliegenben  33ud)e  fotten  bie  J)fl)djologifdjen  ©rfdjeimingen 
unb  ©efefce  ber  praftifdjen  Sßäbagogif  unmittelbar  bienftbar  gemacht,  unb 
fo  ein  inniger  3ufammenljang  jnrifdjen  2#eorie  unb  *ßra$iS  ^ergeftettt 
werben ;  eä  folgt  baljer,  nric  bei  anbern  SBexfen  biefer  Art,  immer  auf  ein 
Äajntet  aud  ber  Sßtydjologie  ein  fold&eä  au3  ber  Sßäbagogif,  loeldjeä  bie 
betreffenbe  pfodjologifd&e  ©rfenntnte  praftifd)  antoenbet.  3m  toefent* 
liefen  fteljt  ber  SJerjraffer  auf  bem  ©tanbpunfte  Sofceä;  aber  audj  anbere 
Autoritäten  finb  öon  i§m  gebüljrenb  beamtet  toorben,  toie  bie  jaijlTeidjeu 
Siteraturangaben  aeigen.  DJjne  auf  eine  Äritif  ber  (Srörterungen  im 
einjetnen  ein^uge^en,  moQen  nur  nur  bemerfen,  bafc  c3  ]\ä)  in  einem 
äBerfe  für  Anfänger  empfiehlt,  für  ein  unb  biefelbe  ©rfdjetmmg  immer 
ein  unb  biefelbe  SBejei^nung  5U  mahlen ;  baS  $at  ber  SSerfaffer  nid)t  immer 
beamtet  ($.  83.  ©.  11:  58erüi)rung3emj>finbungen :  äußere  unb  innere 
lajfcempfinbungen,  SRuSf elgef fi^le ;  ©.  114/115:  TOit3!elfraft,  3Ru«felem^ 
finbung,  33emegung3emj)finbung). 

24.  Dr.  V.  @t5^r,  ^rof.,  ßeitfabenberSogilin  pfodjotogtfierenber  StorffcHung. 
196  6.    »ien  1905,  fj.  Seutide.    4  SK. 

$er  AuSbrucf  „Sogif  in  pftjdjologifierenbet  3)arjiellung"  hrill  be- 
fagen,  bafe  in  bem  Sudje  bie  Sogif  aB  ein  AuSfdjnitt  au^  ber  Sfodjologie 
be^anbelt  merben  fott,  mobei  jebodj  ba§  formale  ber  ^f^ologifd^en  Sot* 
gänge  ind  Auge  ju  faffen  ifl.  ®ine,  bem  heutigen  ©tanbe  ber  hnffenfdjaft* 
litten  gorfc^ung  unb  9ttetljobif  entfprec^enbe,  aber  für  ben  nriffenfdjaftlidj 
©ebilbeten  leicht  berftänblid^e  Sogif  toäre  ju  begrüßen;  aber  eine  foldje 
Sogi!  bietet  un^  teiber  ba%  oortiegenbe  Sud^  nid^t.  35a3  feine  Seftüre 
nod^  erWmert  unb  für  ben,  ber  ba§  ©riedjifdje  ni^t  öerfle^t,  fafi  unmöglich 
mad)t,  bad  ift  bie  maffen^afte  einfdjiebung  üon  grie^ifd^en  SBörtexn  in  ben 
$ejt;  baä  foüte  ^eute  in  einem  $ud)e  für  beutfd^e  Sefer  nid^t  me^r  oor* 
fommen. 


^cibagoßif.  99 

25.  Dr.  gr.  Wann,  8u3  ber  SÄatljematit  in  bie  Sogt!.  35  6.  Seidig  1906, 
2L  Sridjert  9*ad)f.    60  $f. 

5S)aS  ©d)riftd)en  joll  eine  auf  ber  9Rat]j)emattf  aufgebaute  Sßropäbeutif 
ber  ?ßf}itofol)$ie,  flpejieD  ber  Sogif  fein;  e3  ift  auä  ber  ©djulprajte  Ijerbor* 
gegangen. 

26.  Dr. ß.  SBtflmattfl,  $rof .,  5)iba!tif  unb  Sogt!  in tyrer  2Bed)felbezieIjung.  Über 
bie  Bnroenbung  ber  fßfod&otogie  auf  bie  pbagogit  26  ©.  SRündjen  1905, 
£entnerfd)e  $ud#.    40  $f. 

3»ei  lefenSroerte  Vorträge. 

27.  Dr.  0.  föUImatttt,  $rof.,  <ß$itofoJ>infdje  $roj>&beuti!.  I.  fiogit.  2.  öerb. 
Bufl.    134  ©.    fjreibutg  i.  93t.  1905,  §erberfd)e  $erlag3$.    1,80  SR. 

3)a3  33ud)  ift  nad)  ben  in  unter  26  genanntem  ©rfjriftdjen  angegebenen 
9tidjtltnien  bearbeitet ;  bie  neue  Auflage  fjat  titint  öerbefferungen  erfahren. 

28.  Dr.  ».  XQorfd),  ®er  (Einzelne  unb  bie  ®efeUf<$aft.  149  6.  Bresben 
1906,  e.  »eigner.    3  SR. 

3)ie  foziologifdje  Unterfurfjung,  roetdje  und  Ijier  Vorliegt,  ift  für  ben*« 
jenigen,  ber  fid)  fdjon  etngeljenb  mit  ber  ©oziotogie  befdijäftigt  Ijat,  t)on 
Sntereffe;  zur  Einführung  in  bie  Soziologie  fann  fie  nidjt  bienen. 

29.  Dr.  %  (Wjtift,  *rof.,  ©runbriß  ber  <£t$ü.  210  S.  »erlin  1905, 
<5.  H.  ©djioetfdjte  &  ©o$n.    5,50  2K. 

$n  leirfjt  fafeticr)er  gorm  bringt  ber  SJerfaffer  feine  etljtfdjen  9tn- 
fdjauungeu  gur  ^arfleKung ;  in  benfetben  ift  ber  pljitofopijtfdje  ©tanbpunft 
mit  bem  tljeologifrfjen  bereinigt.  Wad)  einer  orientierenben  (Sinleitung 
werben  im  allgemeinen,  grunbtegenben  Seile  bie  prinzipiellen  Sorauä* 
fe$ungen  beö  fitttidjen  Sebenä  erörtert;  im  fpe^iellen,  au3fül)renben  Seite 
werben  bann  bie  *S)arftettungen  be3  ftttlidjen  SebenS  im  einzelnen  gegeben. 
(So  ifl  ba3  Surf)  geeignet,  in  bie  nriffenfdjafttidje  ©tljif  einzuführen;  bem 
pljitofopljifdjen  ©tanbpunft  be3  SSerfafferä,  ber  fid)  an  ftant  anlehnt,  fönnen 
wir  allerbingö  nidjt  ganz  Zuftiittmen,  woburdj  jebod)  ber  SBert  beä  39udje3 
nidjt  berminbert  wirb.  Slber  btn  *ßrei3  galten  mir  im  SerfjättniS  zum 
Umfang  für  zu  ljodj. 

30.  Lic.  9.  gud)ö,  Pfarrer,  ©utunb©öfe.  SBefen  unb  Sterben  ber  ©itttidjtett. 
308  ©.    Tübingen  1906,  g.  <£.  93.  2TCo$r.    3  m. 

3m  I.  Seil  beä  8udje3  bringt  ber  Serfaffer  ba3  SBefen  unb  SBerben 
beS  fittlidjen  SebenS  in  ber  2Renfd)l)eit  zur  S)arftettung ;  er  befandet  bie 
ftttlid&en  SRaßftäbe,  beren  Urfprung  unb  ©ntwidttuna  unb  bog  SBerbältniS 
be3  fittlidjen  zum  religiöfen  üeben,  wobei  audj  bie  fragen  über  inbi* 
Dibuette  unb  fojiale,  pijüofopljifdje  unb  tljeotogifdje  (£tf>if  zur  SSeforedjung 
fommen.  ®er  IL  Seil  betjanbelt  bie  ©eftaltung  be§  fittltdjen  Bebend  im 
einzelnen  SKenfdjen;  e3  werben  bad  SBerben  be3  fitttid)en  SebenS  im 
einzelnen  unb  ba$  fittlid^e  Seben  al3  Sat  bed  Einzelnen  unb  babei  aurf) 
fein  SSerpltnid  *u  ber  ©emeinfd^aft  (^amilie  ufto.)  befprorfjen.  ®ag  in 
leidet  faßlid^er  Sfyradje  getriebene  Sud)  ift  eine  öotfötfimtidje  3)ar- 
fteDung  ber  wiffenf^aftlid^en  6tf)if,  toenn  ed  auc^  bem  SSerfaffer  nid^t 
immer  gelungen  ift,  ben  fdjwer  faßbaren  (Stoff  in  einfadj*ftaTer  gorm  zum 
Slu^brudE  zu  bringen;  zur  ©infüljrung  in  ba§  ©tubium  ber  wiffenfdjaft*» 
liefen  6t^if  ift  e3  jebenfaß^  fel)r  geeignet. 

31.  9L  »eiltf^er,  (Jt^il.    H.  Seil.   396  ©.    Sei^zig  1905,  3.  8.  »art^.   9  9K. 

5Bie  Sefprec^ung  Wirb  im  nöc^ften  3<*&rgange  beö  „$äbagogifd^en 
Sa^regberic^tg"  erfolgen.    (©ie$e  $äb.  Sa^reSberic^t  1902.) 

7* 


100  $äbagogil 


3*  JUfeflKtac  9Bii0gUr« 

1.  $0ttd  Sdffrt,  Grunbafige  ber  $ftbagogif.  246  6.  »erlin  1905,  SKobern- 
päbagog.  u.  Prolog,  8erl.    4  SR. 

SBag  bag  Sud)  ©uteg  bietet,  ift  nidjt  neu;  mag  eg  aber  %eue3 
bietet,  ift  nidjt  gut.  kernig,  bag  ntufe  bem  Serfaffer  augeftonben  loerbcn, 
bie  Sarftettung  ift  originell;  er  binbet  fidj  audj  an  feine  Autorität.  9lber 
feine  ttnterfudjungen  gefjen  nid)t  tief;  feine  Sarfiellungen  finb  fdjroer* 
fällig  unb  burd)  ben  unnötigen  ©ebraud)  Don  grembtoörtern  unb  ufc* 

!|ebräudjtidjen  Äugbrficfen  nidjt  leicht  faßbar.  „Sie  gntmidttung  ber  ber* 
tanbegmä&igen  Anlagen  geljt  aug  bem  ©ruitbe  ber  föatur  l)erbor;  benn 
biefe  fetbft  ift  gteu(jfam  geiziger  lenbenj:  geftaltunggfäljige,  m^, 
fdjlummernbe  Sntelligen*  unb  ber  Segriff  berfelben  befielt  in  bem  ©elbft* 
betmtgttuerben.  Siefeg  giel  ift  aber  nur  infotueit  erreichbar,  atg  fie  fic^j 
bon  ber  STCaterie  töft,  fie  aber  augleid)  Tealifiert  (in  fidj  fc^tiegt).  3n* 
tettigenj  unb  SKaterie  finb  eing,  unb  eine  Trennung  beiber  ift  ein  ftonfeng." 
—  „Ser  Seruf  ber  ©efdjidjtfdjreibung  befielt  bod)  nidjt  bloß  baxin, 
Sattheiten  aufaubecfen,  fonbem  bie  Unma^rljeiten  unb  ©djledjtigfeiten 
bloßlegen  unb  fort  unb  fort  ju  berbreiten."  Sag  genügt  loojjt  jur 
(ßjarafteriftif  beg  Sudjeg. 

2.  Dr.  91.  U.  §dpttbert-<5oCbent,  $ie  menfd)Hd)e  <£raie$ung.  $erfud>  einer 
tiKoretifdjen  Gtrunbtegung  ber  Sßdbagogif.  197  ©.  Tübingen  1905,  §.  2anpp. 
3,60  SR. 

Sag  auä  ©orlefungen  hervorgegangene  Sud)  befymbett  bie  ©runblagen 
ber  tljeorettfdjen  Sßäbagogif;  eg  gefjt  bon  ber  ©rfenntnig  auä,  ,,bafj  ber 
SDtenfdj  nur  in  ©emeinfcfjaft  mit  anbern  äRenfdjen  überhaupt  SDtenfdj  fei" 
unb  baljer  „fein  ©lücf  unb  feine  QitU  nur  in  ber  ©emeinfdjaft,  in  ber  er 
lebt,  finben  fann".  Ser  ©erfaffer  fteljt  bemnacf)  auf  bem  ©tanbjmnfte 
ber  fogenannten  „©ofliatpäbagogif" !  3m  1.  Stöfdjnttt  gibt  er  eine  orientier 
renbe  (Einleitung,  in  freierer  er  bie  Segriffe  ber  ©r&ie$ung  unb  ber  Sßäba* 
gogit  erörtert,  bie  pftodjologifcfjen  unb  etijifdjen  ©runblagen  unb  bie  ftitlt 
ber  Srjic^ung  beforidjt ;  im  2.  Äbfdjnitt  erörtert  er  bie  er jie^enbe  SBirfiing 
ber  2Biffenfcf}aften  unb  Sfertigfeiten;  im  3.  Stbfd^nitt  befpridjt  er  bie 
moralifdje  grjic^ung;  im  4.  Sttfdjnitt  enblidj  legt  er  bie  ©renken  ber 
(Srjic^ung  bar,  unb  ftcHt  einen  allgemeinen  ©rjie^ung^lan  auf.  9iidjt 
in  aßen  SinjeUjeUen  fönnen  toir  bem  ©erfaffer  juftimmen ;  aber  fein  Sud) 
enthält  biete  anregenbe  ©ebanfen  unb  SRiddtlimen  für  ben  «ugbau  ber 
t!)eoretifdjeu  *ßäbagogif. 

8.  Dr.  JB.  Kein,  <ßrof.,  Sß&bagogif  im  ©runbrife.  4.  Slufl.  136  ©.  Seiftig 
1905,  ®.  3-  ®öfd)en.    ®eb.  80  ?f. 

Sag  ©djriftcfjen  $at  in  ber  neuen  Sluflage  menig  Seranberung 
erfahren. 

4.  $.  9tator|),  Allgemeine  Sßftbagogif  in  Settfafcen  ju  afabemifdjen  ©or- 
lefungen.    77  ©.    SWarburg  1905,  9*.  ©.  <Efo>ert'fd>e  ©erlagt     1,50  SR. 

Sag  Sud)  ift  nicfjt,  toie  man  bermuten  fönnte,  tint  fonjentrierte 
Sarftettung  ber  in  ber  „©oaiatyäbagogif"  beg  Serfafferg  niebergelegten 
©ebanfen;  toar  in  teuerer  bie  SBittengbilbung  in  ben  SKittetpunft  ber 
Sarftettung  gerüdEt,  fo  merben  ^ier  bie  brei  §aitptgebiete  ber  Sitbung, 
bie  inteüeftuette,  äft^etifc^e  unb  moratifdje,  gleid^mägig  be^anbelt,  unb  er* 
tyitt  ber  Sefer  fo  ein  Silb  bon  ber  gefamten  päbagogifdjen  «nWauung  be^ 
Serfafferg. 


Sßäbagogif.  101 

5.  9.  £iltbe,  £djrer,  $erf  önlid>feit**Sßä,bagogiI.  2.  burdjgef.  «ufl.  245  6. 
fieityig  1905,  3rr.  »ranbfletter.    2,50  Stf.,  geb.  3  9». 

6Ba3  83udj  fotl  „ein  SRalijnmort  mtber  bie  2RetI)obeiigläubigfeit  unferer 
Sage"  fein;  e3  menbet  fidj  gegen  bie  flberfdjäfcung  ber  SKet^obe  unb  Unter«* 
fdjäfcung  ber  üeljretperfönlidjfeit.  ©o  feljr  mir  audj  einzelnen  2tu3fü!)run- 
gen  be3  Serfafferä  auftimmen,  fo  glauben  wir  bod),  baß  er  mteber  anberfeita 
bie  SWadjt  ber  $erfönlidjfeit  über*  unb  bie  ber  SRetyobe  unterfdjäfet. 
ÄllerbingS,  unb  barin  $at  ber  SJerfaffer  redjt,  bie  äßetljobe  mufj  &um  öouen 
Eigentum  be3  Seljrerä  fein;  fie  muß  mit  feiner  Sßerfönlidjfeit  öerfd^meljen. 
S)ann  mirb  ber  Seljrer  baä,  mag  er  fein  fotf,  ein  echter  Sänftler!  ®ie 
neue  Auflage  Ijat  einzelne  Serbefferungen  unb  Erweiterungen  erfahren. 

6.  Dr.  &  Ätleg,  $rof.,  £e$rbud>  ber  Sßdbagogü.  ©efdjidjte  unb  Sfteorie. 
8.  toerm.  u.  »erb.  Stuft.     588  @.     $abeibom  1905,  $.  ©4öninö^.    7,60  9K. 

3n  ber  neuen  Auflage  Ijat  mieberum  bie  ®efdjid)te  ber  *ßäbagogif  eine 
bebeutenbe  ®rmeiterung  erfahren;  fie  ift  um  meljr  als  100  ©.  öermcljrt 
morben.  SBefonbere  83erücffid)tigung  Ijat  hierbei  ba£  SSolfefdjulmefen  er* 
fahren;  au$  bie  Literatur  über  baäfetbe  Ijat  biefe  SJerüdtftdjtigung  erhalten. 
®er  ftrdjlidHatljoUfd&e  ©tanbpunft  be3  Serfafferö  tritt  bcutlidt)  $eröor. 

7.  Dr.  3.  Weben,  fciieftor,  allgemeine  Sßäbagogif  auf  pfodjologifdjet  ©tunb- 
läge  unb  in  fojlemattfdjer  S)arfle£tung.  5.  üetb.  u.  toerm.  5tuft.  219  ©. 
Strasburg  i.  (E.  1905,  ©traßburger  Srudecei  u.  ©erlag3anjlalt.    2,50  SR. 

3)er  5.  Auflage  finb  als  änfymg  ©efunbljettS  *  Siegeln  beigefügt 
morben;  fonft  Ijat  ber  lejt  nur  einige  Serbefferungen  erfahren. 

8.  Dr.  O.  Stefjmer,  ©eminarlefrer,  Äritil  ber  fiepte  \>on  ber  Unterridjt*- 
met$obe.    179  ©.    Seidig  1905,  ©.  ©.  Seubner.    ©eb.  8,60  9R. 

3)aä  öorliegenbe  SBud)  enthält  in  ber  §auptfad)e  eine  eingeljenbe, 
Dom  ©tanbjmnfte  ber  mobernen  Sßäbagogif  fcerfafüte  Srttif  ber  formalen 
©tufen  beä  Unterrichts  \>on  Biller;  im  Stnfdjtufc  baran  fommen  nodj  furj 
ber  „üernproaefi  öon  £atj",  „3)ie  UnterridjtSleftion  aU  bibafttfd)e  Äunft* 
form  bon  SR.  ©eifert''  unb  „®ie  bibaftifdjen  äRoralformen  öon  6.  ö.  ©afl> 
mfirf"  jur  SBetyredjung.  63  ift  eine  burdjaug  mertüotle  2trbeit,  bie  un3 
Ijier  Dor liegt;  fie  geigt,  bafü  eä  bie  ^öd)fte  geit  ift,  ba&  fid)  bie  Sßäbagogif 
Don  ben  fjcffcln  einer  Sibaftif  frei  madi}t,  bie  längft  ben  miffenfdjaftlidjen 
SBoben  unter  ben  3rtt&en  öerloren  Ijat.  5)er  Serfaffer  ftetlt  fidi}  auf  ben 
Soben  ber  mobernen  Sßfljdjologie  unb  JJogü,  mie  fie  unS  in  ben  SBerfen 
Don  SBunbt,  ©iegmart  u.  a.  vorliegen,  unb  ber  e^erimentellen  Sßäbagogif, 
mie  fie  fid^  unter  ber  gü^rung  t>on  SReumann  in  neuerer  3eü  au^bilbet; 
t>on  ^ier  au£  unter^ie^t  er  bie  Snfc^auungen  ber  fjeute  in  ber  ^auptfad^e 
mafegebenben  ^äbagogi!  einer  einge^enben  Sritif  unb  gibt  audi}  ^ingerjeige 
jum  Aufbau  einer  auf  bem  SBoben  ber  heutigen  $fk|C^ologie,  iJogif  unb 
eyperimenteHen  ^äbagogif  fle^enben  Unterric^tömet^obe;  biefe  felbji  legt  er 
in  einem  befonberen  SSerfe  bar. 

9.  Dr.  ß.  SRefemer,  ©eminarle^rer,  ©runblinien  jur  Sefcre  öon  ben 
Unterric^tdmet^oben  auf  logtfdjet  unb  experimenteller  ©aft*  nebfl  friti^en 
©emcrlungen  über  bie  formalen  ©tufen  bon  3üler.  238  ©.  fieijmg  1905, 
93.  &.  Seubner.    $eb.  8  Wl. 

5Ba«  öorliegcnbe  Sud)  ift  ein  ©egenftüdt  ju  bc3  »erfaffer«  „^ritif, 
ber  SJe^re  &on  ber  ttnterric^tämet^obe'' ;  fte^t  bort  bie  ftritif  im  ©orber- 
grunb  unb  merben  im  Stnfc^lug  baran  ^Richtlinien  für  bie  ®runblinien 
^ur  Se^re  öon  ben  Unterric^tömet^oben  gegeben,  fo  fteljen  ^icr  biefe 
^öhrunblinien"  im  Sorbergrunbe,  an  totiqt  fic^  eingelne  fritifc^e  Sc- 


102  Sßäbagoßif. 

merfungen  aufstießen.  2)er  ©erfaffer  gel)t  Von  bem  Unterfd)iebe  von 
Sßfodjologie  unb  ®ibaftif  au3  unb  &eigt,  baß  bic  ®ibaftif  eine  normative 
SBijfenfc^aft  eigener  2lrt  ift;  bieä  wirb  nod^  im  einzelnen  in  ber  wetteren 
(Erörterung  nadjgewicfen  unb  werben  fo  bie  Richtlinien  angegeben,  nadj 
roeldjen  bie  3)ibaftif  auf  ©runb  ber  heutigen  Sogtf  unb  experimentellen 
Sßäbagogif  aufgebaut  werben  muß;  nadj  biefen  9tidi}tlinien  werben  im 
j&weiten  bie  Unterridi}t3metl)oben  ausgebaut.  @S  ift  ju  begrüßen,  baß  ber 
Serfaffer  fidfj  bon  ben  gfeffcln  einer  Veralteten  3)ibaftif  loägemadjt  l)at  unb 
bie  Sibaftif  auf  ben  SBoben  fteüt,  ben  bie  heutige  Sßfodjotogie  unb  üogif 
für  fie  gefdjaffen  Ijat;  neben  bem  guten  Sitten  ftefjt  baä  wertvolle  Weue; 
beibe  jufammen  geben  ein  einheitliches  ©anje3,  baä  auf  ber  §öl)e  ber 
SBiffenfdjaft  unferer  ßeit  fteljt. 

10.  Dr.  91.  (getjfftt,  ©emtnaroberleljrer,  3)ie  Unterridjtäteltion  al$  bibartifdje 
Äunflform.  <ßraftifd>e  töatfdjtäge  unb  groben  für  bie  Hfftag$arbeit  unb  für 
Setjrptoben.     2.  HuflL    241  ©.    fiei^tg  1905,  ®.  aBunberlid).    2,40  2R. 

3)a3  beachtenswerte  39udj  ift  im  Sßäbagogifdjen  SaljreSberidjt  8b.  56 
befprodjen  unb  empfohlen  worben;  bie  neue  Auflage  l)at  feine  wefentiidjen 
Änderungen  erfahren. 

11.  *.  ftlrinfdjmtot,  ©djulrat,  $ie  Übung  im  Unterricht  426  ©.  Setyjig 
1906,  %x.  »ranbfktter.    6  3R.,  geb.  6,50  2R. 

^aS  au§  reicher  (Erfahrung  al3  fieljrer  unb  6di}ulverwaltung3beamter 
hervorgegangene  SBudj  will  ein  Ratgeber  für  bie  praftiföe  gortbübung 
be3  üeljrcrö  fein;  e3  will  aber  audfj  auf  einen  offenfunbtgen  ©djaben  in 
unferem  8otf3fdi}utwefen  ljinweifen  unb  9KaßnaIjmen  $u  feiner  SBefeitigung 
angeben.  „2Benn",  fagt  ber  Serfaffer  mit  SRedjt,  „in  ber  Stiftung  be3 
Unterrichts  auf  ba$  Sßraftifdje  l)in  aud)  eine  Sefferung  eingetreten  ift, 
fo  plagt  man  bie  SHnber  boef)  nodj  Diel  ju  viel  mit  ttyeoretifdjem  Äram, 
ber  auf  formaliftifd^e  (Schulung  abjielt,  unb  ljulbigt  bamit  bem  ®ö|en 
ber  Qdt:  bem  Sdjein"  ufw.;  namentlich  fommt,  unb  audi}  tyier  fjat  ber 
Serfaffer  entfdjieben  rcdjt,  „bie  Übung  $u  fur$",  mcf)t  bie  medjanifd)*geift* 
lofe,  fonbern  bie  fetbfttätig*benfenbe !  Son  biefen  ©efid)t£punften  auä 
erörtert  ber  ©erfaffer  bie  pabagogtfe^e  unb  praftift^e  Sebeutung  ber  Übung, 
bie  §inberniffe  unb  bie  fJörberungSmittel  ber  Übung  im  Unterricht.  $a£ 
99udj  enthalt  einen  großen  Steidjtum  von  wertvollen  ^Betrachtungen  unb 
8Sorftf)lägen;  feine  Seftüre  wirb  für  jeben  Seljrer  unb  ©djulverwaltungS* 
beamten  von  großem  Vorteile  fein. 

12.  Dr.  3.  «einer,  Über  (grgie^ung.  fieitfäfre  für  (Eltern  unb  fielper.  283  ©. 
Hannover  1906,  O.  Xobieä.    5  3K. 

Um  bem  weiten  Äreife  ber  üeljrer  bie  Sefanntfdjaft  mit  ben  grunb* 
legenben  päbagogifcfjen  fragen  ju  erleichtern,  I)at  ber  Serfaffer  im  vor* 
liegenben  Sudje  biejenigen  stellen  auä  ben  SBerfen  namhafter  Sßäbagogen 
äufammengefteüt,  bie  nadj  feiner  Enfidjt  „gleidjfam  bie  Ouinteffenj  ber 
Probleme  bitben".  lEie  fie^rer  werben  gewiß  ba3  »uc^  mit  großem 
%u^en  gebrauten;  ob  aber  auc^  bie  eitern,  wie  eä  ber  »erfaffer  wünfdjt, 
in  i^m  einen  „Berater  unb  SBegweifer"  finben,  motten  wir  bejweifeln, 
fo  fe^r  man  eö  auefj  wünfe^en  möchte. 

13.  ©•  SelJTift,  6^ulrat,  SKet^obi!  be«  »oll«*  unb  SRittelf c^ulunterri^t«. 
DI.  »b.  Sie  tedjnifäen  gä^et.  350  S.  SRit  12,  ^um  2eil  mehrfarbigen  lafeln. 
fieipaig  1904,  ».  0.  Seubner.    5  9». 

2)er  III.  »b.  enthält  bie  SWet^obif  be^  Schreib*,  3eid>en-,  ©efang* 
unb  Surnunterric^td  unb  bcö  Unterridjtö  in  weiblichen  ^anbarbeiten ;  bie 


Sßäbagogif.  103 

9tamen  ber  ^Bearbeiter  bcr  einzelnen  3fäd)er  (©djreiben,  ©eminarleljrer 
DW>ermann,  Qti^ntn,  £«$*«  Sklera,  ©efang,  äRufifbireftor  üinnerj, 
Junten,  Jurmuart  ©djröer,  toeiblidje  iganbarbeit,  Slifabetlj  Slltmann)  öer* 
bürgen  bie  ©ebiegenljeit  ber  arbeiten.  ®iefe  finb  nad)  einheitlichen 
@efidjt3punften  abgefaßt;  jebe  beginnt  mit  einer  pfod)otogifd^et|obifd|en 
ginfüljrung,  breitet  bann  pr  &arftettung  ber  Sröetfjobif  fort,  gibt  eine 
furje  ©efdjidjte  ber  äRetljobif  nnb  enbigt  mit  einem  ©djriftenüeraeidjttig. 

4.  $tfwtottt  JNfoagogtk. 

1.  Dr.  3.  ©amberget,  £e$rer,  $ie  foaialpdbagogifdjen  Strömungen  ber 
©egentoart    95  ©.    Sern  1905,  ©djeitlin,  ©Jtting  &  (Sie. 

3m  I.  £eil  gibt  ber  SJerfaffer  eine  überfid)tlidi}e  3)arfteltung  ber  ge* 
fdjidjtlicfyen  ©ntmieftung  ber  3nbioibual*  unb  ©o$iatyäbagoaif  Dom  älter* 
tum  bis  jum  fttitalttx  tßeftalojjiS ;  im  II.  £eil  fteüt  er  bie  fojiafyäbagogi* 
fdjen  Strömungen  ber  ©egemoart  bar ;  bie  ©djlufjbetradjtung  beä  III.  2teil3 
faßt  ba3  SrgebniS  ber  im  II.  £eit  gegebenen  ttnterfudjungen  jufammen  unb 
ftellt  bie  Anfielen  ber  ©egner  gegenüber.  5>er  Sarftettung  ift  überall 
eine  fritifdje  ^Beurteilung  beigegeben. 

2.  Dr.  H.  ^ttftager,  9Äe$r  £id>t  unb  SBdrme  ben  ©orgenünbern  unferer 
8oU*f*ule.    21  ©.    3ürid>  1905,  Krt.  3n|l.  OreH  gfüfclt.    50  <ßf. 

SSerfaffer  legt  bar,  toie  ba3  ©onberflaffenft;ftem  ben  ©djtoadjbegabten 
jugute  tommt. 

3.  ?>.  föegtnanu,  £id)N  unb  ©djattenfeiten  ber  $äu3lid)en  ®raie$ung. 
88  ©.    ©benbaf.    1,20  SR. 

®a§  33üd)lein  fott  in  erfter  Sinie  für  ©Itern  unb  ©rgie^er  im  frühen 
ftinbeSalter  beftimmt  fein;  für  fie  ift  t§>  brauchbar. 

4.  9L  &eutnajm,  $>a*  Äinb.   38  6.  glö$a  1905,  91.  $eifr  &  ©o$n.   ©eb.1,25  2Ä. 

3n  fnaM>en,  lebenbigen  ©fijjen  fdjübert  ber  SBerfaffer  baä  tägliche 
Seben  beö  Ätnbeg,  toie  er  e3  beobachtet  $at;  er  gibt  ©rlebteS  unb  @h> 
laufdjte3. 

5.  $.  ftit%,  SRegierungS*  u.  ©djulrat,  ©rjieljuttg&forgen.  ÄBegtoeifer  &ur 
Teilung  ber  gfc$ler  unferer  3ugcnb.  107  ©.  fiei^ig,  ft.  ®ret!)leittS  JBerl. 
©eb.  1  2R. 

3)a3  SBudj  ift  für  ffiltern  unb  ©rjie^er  beftimmt. 

6.  &  XB.  Stent,  §eten  Heller.  ®ie  (Enthridlung  unb  (Eraieijung  einer  $aub- 
ftummblinben.    76  <5.    »erlin  1905,  ffleutfjer  &  fteidprb.    1,50  9W. 

®er  ©egenftanb  ttirb  al3  pftodjologifdjeS,  J)äbagogifd)e3  unb  fprad)* 
ti)eoretifdje3  Problem  beljanbelt;  befonbereS  Sntereffe  Ijat  ba3  SBudj  nament* 
lidj  für  laubfhimmen^  unb  Slinbenle^rer. 

7.  8rT$.  SSeigl,  gur  Orientierung%über  bie  ©tunbfragen  ber  ©c^ulbanl* 
ronftrultion.    49  6.    2Ründ)en  1905,  g.  3.  Sentnerfdje  ©u^.    60  «ßf. 

SBenn  ber  Serfaffer  be^au^tet,  baß  btn  ©Triften  über  bie  ©d^ulbant* 
frage  meift  ber  SRangel  anhaftet,  ba|  fie  im  ®ienfte  einer  beftimmten 
jfrmftruftion  ober  als  93egleitmort  511  berfelben  getrieben  mürben,  fa 
mag  er  im  allgemeinen  red)t  $aben;  allein  baS  ift  leidet  erflärlid),  meil 
man  baS  em))fie^lt,  roaä  man  für  baS  S3effere  ober  Sefte  plt.  Wud)  bei 
i^m  ift  biefer  SKangel  üor^anben;  aber  be&oegen  fott  fein  ©üd^lein  nidjt 
oer»orfen  »erben,  benn  eS  orientiert  redjt  gut  über  bie  betreffenbe  tJrage. 


104  ?ßäbagoßtf. 

8.  Dr.  med.  3.  ©eigl,  Sugenberjieliung  unb  ®enußgtfte.   29  @.  BWimfcett 
1905,  3.  g.  Sentnerfdje  ©udft.    40  $f. 

5)er  ©egenftanb  toirb  in  überfitijtUcfjer  Sarfieüung  befymbelt;  be* 
fonberS  fommt  babei  ber  Stlfoljol  in  33etracr)t. 

9.  Dr.  8.  Jötttgeffteltt,  <ßrof .,  OJefunb^cttdtcgeln  für  6(^ülcr  unb  ©Maler- 
innen aller  ße$ranfralten.     16  ©.    Setyjig,  SB.  ©.  fceubner.    10  $f. 

10.  tt.  @fot>rc&eiT,  Verlor,  $ie  öotbeugenbe  Sef&mpfuna.  bed  «Ho$oli** 
mu3  burd>  bie  ©djule.  154  <3.  Berlin  1905,  mfeigfett» **erlag  bed 
beutfdjen  Bereinä  gegen  ben  SRifjbraudj  getfliger  (öetränfe. 

'Ber  Serfaffer  bietet  ein  tyeoretifc^raftifdjeS  fcilfSbucfj  für  bie  §anb 
beg  Äeljrerg;  er  beljanbelt  barin  ben  3Hfo$oU3mu8  ber  ©egentoart,  bie 
aSefämpfung  ber  Ijerrfcrjenben  älfo^olfucrjt  im  allgemeinen  unb  burtr)  bie 
Sraiefjungäfdjule  im  befonberen  unb  bietet  metyobifdj  georbneten  Seljrftoff . 

11.  Dr.  ß.  ©urgetftefn,  Sßrof.,  3ur  ^«lid^en  ®ef unbijeit^^f lege  ber 
©djuljugenb.  10.,  burdjgearb.  Hüft.  16®.  Seidig  1905,®.©.£eubner.  10  $f. 

12.  ß.  ftagaa,  8eittultur,  »ilbungSibeal,  ©t^ule.  39  ©.  »afel  1905, 
58.  SBepf  &  So.    50  $f. 

(Sine  lefenämerte  Erörterung  über  btn  3ufcmmen]&an8  r>on  Seit* 
fultur,  ©ilbungäibeal  unb  ©djule ;  neue  ©ebanfen  enthält  aber  baö  83üd)* 
lein  ni<f)t. 

18.  iL  Kgalß,  ©etoerblidje  Ätnberarbeit  in  <Eratel>ung$anjlalten.  59  ©. 
Seidig  1905,  <E.  SBunberlidj.    80  Sßf. 

3)er  befannte  SJefjrer  unb  gförberer  ber  gugenberjie^ung  bietet  $ier 
©toff  unb  Anregung  jur  Steform  ber  ©rjie^ungSanftalten. 

14.  ©.  §eit<f,  föettor,  $a*  erfle  ©djuljaljt.  (Ein  ßefjrgang  im  ©hüte  mobernet 
©efhebungen.  142  ©.  2Rit  Originalen  in  3>reifarbenbr.  ö.  $rof.  »rünnex, 
3a!|lreid>en  3Huffr.  u.  prait.  Söeiftnelen.  SB.*3ena  1905,  Springer  «erlagt 
Hnjlait.    2,50  SK. 

$a3  Süd&lein  toerbient  bie  bolle  äufmerffamfeit  aller  Seljrer,  meiere 
Unterricht  im  erften  ©tfjutjaljre  $u  erteilen  lijaben;  felbfl  wenn  fie  nidjt 
böHig  bem  Serfaffer  folgen,  im  einzelnen  werben  fie  boefj  mandjeS  t>on 
iljm  annehmen.  3)er  !)ier  bargefieüte  „erfie"  ©djulunterricfjt  fdjliefct  an 
baä  toorfdjutpflicrjtige  öeben  be3  $inbe3  an  unb  füljrt  affmätylidj  jut 
ernften  ©cfjularbeit  über;  ber  Ijier  Vorgeführte  SBeg  entfpri^t  ber  ®nt* 
ttneftung  beö  finblicrjen  Seelenlebens. 

15.  Dr.  JB.  3en$,  ßanbeSföulinfoeltor,  3afob  »ed*  2Ret$obi!  beS  Unter* 
ri(f)t3  in  ber  (Elementarriaffe.  2.  umgearb.  Huf!.  81  ©.  m.  84  Wbb. 
SBien  1905,  «.  fcölber.    1  SK. 

S)ie  2.  aufläge  Ijat  burd)  bie  SBerüdEficfjtigung  ber  neueren  metfjobifdjen 
SBejirebungen  roefentlidje  «nberungen  erfahren ;  bie  Äbfcrjuitte  Jourben  um* 
gearbeitet  unb  Dieleg  ergänjt  unb  berbeffert. 

16.  Ä,  «mbrod  unb  3«  $0tU>a,  Se^rer,  2>ad  oierte  @djutia$r.  3.  «ufl.  856®. 
SBten  1906,  «.  Sßicfjlerd  ©tue.  &  8o^n.    8,60  SR. 

3"  ber  neuen  Auflage  finb  bie  neueren  ffleftrebungen  auf  bem  ©ebiete 
ber  STOet^obit  gebü^renb  berücffic^tigt  toorben. 

17.  8f.  *t|ibiaa,  Unterri(^t«ftoffe  au«  bem  Draftifdjen  ßeben  *um  OJc- 
braudj  in  «olfgfc^ulen.     108  ©.    Siffa  1905,  ^r.  übbt&t.     1,50  SR. 

3)a3  Süd^lein  bietet  ©toffe  au3  ber  ©efunbl)eit8le^re,  aud  Sanbwirt- 
fdjaft  unb  ©artenbau,  §anbel  unb  Serfeljr,  Staate  unb  ©efefeegfunbe  uf»., 
bie  ber  Seljrer  im  Unterricht  Derioenben  fann. 


^äbagogif.  105 

18.  3.  Soft«,  »ejirlSfd&uKnfr.,  $er  Unterricht  in  ber  ftatur  als  Mittel  für 
grunblegtnbe  «nfäauung.     178  <3.    ßeipjig  1905,  ©.  fjreötag.    ©eb.  2,50  9K. 

Da&  immer  unb  immer  toieber  auf  ben  Aufbau  be§  Unterrichte  auf  bie 
ljeimatiidje  ©runblage  ijingehriefen  merben  rnufe,  ift  ju  bebauern;  bie 
©djriften,  tuetdje  bieS  aber  in  fo  vortrefflicher  SBeife  wie  bie  öorliegcnbe 
©djrift  tun,  finb  &u  begrüßen.  SBenn  audj  bie  SSerpttniffe  nidjt  überall 
fo  traurig  finb,  wie  fie  ber  ©erfaffer  fdjitbert,  fo  finb  fie  boefy  in  ber  £at 
faß  überaß  in  biefer  §infitf)t  üerbefferungSbebürfttg ;  beäfyatb  öerbient  fein 
83udj  botle  89eacf)tung.  3m  allgemeinen  £eile  befpritfjt  er  bie  Sebeutung 
ber  Aufgabe,  bie  pfijcfjologifd&en  ©runblagen  unb  bie  33ebingungen  ju  iljrer 
Söfung;  im  befonberen  Seite  gibt  er  Stoff  unb  ^Richtlinien  für  bie  Surdj* 
füljrung  in  ben  einzelnen  Seljrfädjern,  nad)  benen  ber  fieljrer  natürlich  im 
$fnfdjlu{3  an  bie  §eimat  be3  ©dfjutorteä  ben  Unterricht  geftalten  muß  unb 
fann. 

19.  Jt  |>offatt1t,  SHeJpeimatSibee  in  bem  Unterricht  ber  $ott3f$ute  mit 
befonberer  ©erüdfidjtigung  ityrer  pxatt.  Serttrirflidjung.  138  ©.  ©trafcburg 
1905,    St.  »utt.    2,50  3B. 

3fn  leidjtöerftänbüd&er  SBeife  beljanbett  biefeä  S3udj  benfetben  ©toff 
toie  bie  oorgenannte  ©djrift;  fie  jeigt  an  ber  §anb  praftifdjer  83eifpiele,  lote 
ber  Unterricht  in  ber  SSolfSfdjule  fid)  um  ben  fyeimatfunbtidjen  JJeljrftoff 
gruppieren  muß. 

20.  Dr.  ft.  Cppfl,  $a£  SBudj  ber  (Eltern.  $tattifd)e  Anleitung  $ur  JjftuSlidjen 
Crjieljung  ber  Äinber  t>om  früljeflen  Älter  bis  $ur  ©elbjlänbigleit.  5.  «ufl. 
©urdjigef.  unb  mit  fcmnerlungen,  fomie  einem  £eben3bübe  be3  SerfajferS  &erf. 
toon  Dr.  3.  gießen.     391  ©.     granlfurt  a.  9R.  1905,  3R.  3)iejterft>eg.    8  3R. 

3n  bem  Oorliegenben  Sudje  fjat  ber  SSerfaffer,  ber  1903  im  Stlter  Oon 
87  Sauren  geftorben  ift  unb  eine  lange  SReilje  üon  Sauren  ™  5ran^ 
fürt  a.  9R.  als  Seljrer  tätig  mar,  feine  öierunboieraigjä^rige  ©rfa^rung 
atä  ©rjieljer  unb  Se^rer  in  einfacher,  anfprucfyälofer  SBcifc  niebergelegt. 
9Ü3  baö  93ud^  1877  erfdjien,  fehlte  e3  an  einem  zeitgemäßen  S}ud)e  über  bie 
ipauSpäbagogif  gan$;  feit  1890  I)ot  e£  mancherlei  sRadfjafymungen  ge* 
funben,  oljne  bafj  Dppelä  Surf)  jebod)  baburdj  entbehrlich  geroorben  märe. 
5Ber  £erau£geber  ber  5.  aufläge  l)at  an  bem  lejte  roenig  geänbert;  in  %a1)U 
reiben  Sfnmerfungen  am  ©djtuffe  beä  33ud)e3  $at  er  aber  bie  eine  ober 
ünbere  SüdEe  in  ben  Ausführungen  beS  SerfafferS  Dom  ©tanbpunfte  ber 
heutigen  *ßäbagogif  ergänzt  unb  auf  bie  betreffenbe  Siteratur  l)ingeroiefen. 

21.  Dr.  0.  Äluge,  Ober  ba8  SBefen  unb  bie  ©eljanblung  ber  geiftig  ab** 
normen  gürforgejöglinge.  18®.  »erlin  1905, 9teut$er  & gteidjarb.  50«ßf. 

Der  Serfaffer  ift  S)ireftor  einer  Slnflatt  für  ®pileptiftf)e ;  feine,  auf 
eingeljenben  ©tubien  unb  trielfeitigen  Erfahrungen  beru^enbeu  Darlegungen 
oerbienen  Seac^tung. 

22.  Ä.  Ä5ttger,  S)a8  Seben,  bie  Äunfl,  ba«  ftinb.  110  @.  Söremen. 
S.  ©dulnemann.    1,50  972. 

5BaS  Süd^lein  enthalt  einige  9tuffä^e  jur  fünftlerifcfjen  grjie^ung; 
fie  lefen  fid^  red^t  fdijön,  o^ne  jeboef)  einen  befonberS  beacfjtenätoerten 
Seitrag  ^ur  Söfung  ber  gtage  §u  liefern. 

28.  W).  Xrätttner,  ©c^uborfte^er,  $om  SHed^t  ber  Äunfl  auf  bie  Schule.  Bei- 
träge jur  fünpierifd^en  erjie^ung.  87  ©.  ©ot^a  1905,  (g.  fj.  fcfjienemann. 
1,40  SW. 

Wac^  einer  einleitenben  ©rörterung  über  Äunft  unb  fünftlerifrfje  ®r* 
jie^ung  jeigt  ber  JBerfaffer,  mie  bie  leitete  natf)  feiner  2htficf)t  in  ber 
^Sräparanbenfd^ule  gepflegt  roerben  fann.    Die  ©d^rift  Oerbient  S3earf)tung. 


106  Sßäbagogif. 

24.  JB.  $tctf$,  £e$ter,  %aZ  Problem  bei  lünfrlerifdjen  (Erstellung.  40  ©. 
»erlitt  1905,  ©erbeS  &  $öbel.    80  $f. 

3)a3  ©cr)rtftcr)en  enthält  einen  beadjtenämerteu  Seitrag  jur  fünft* 
lernen  ®r$ieljung. 

25.  Dr.  8.  ®ntlitt,  $rof.,  Pflege  unb  (Enttoidlung  ber  «ßerfönlidjteit. 
53  ©.    Seidig  1905,  ffi.  «oigtlanber. 

©in  lefenätuerter  Sortrag. 

26.  $L  ftöfetter,  Äunfreraiefcung  im  ©eijle  Subto.  8Hd)ter$.  2.  8fofl.  130  ©. 
<MterSlo$  1905,  (£.  99 er t ermann.     1,20  2R. 

<Wacr)  einer  Einleitung  über  Shmftergieljung  im  allgemeinen  legt  ber 
SSerfaffer  bie  Shmftanfdjauungen  Submig  SRtdjjterS  im  befonberen  bar  unb 
betyridjt  bann  bie  Silbungäelemente  ber  9iid)terfcr)en  Shmft. 

27.  JBeridpt  Ober  ben  XYI.  Äongrefe  be*  fceutföen  «erein*  für  Shtabenljanbarbeit 
ju  SBormS  1904.    87  ©.    Seidig  1905,  ftrantenjtein  &  SBagner. 

Saä  ©djriftdjen  enthält  eine  Sln^a^l  Stb^anblungen  über  ben  „$anb- 
arbeitSunterruijt  für  Shtaben  in  ben  ©djülertoerfftätten",  bie  „Stellung 
be§  §anbarbeitgunterritf}tg  in  ber  §ilf3fcr)ule"  unb  ben  ,,SBerfunterrtd)t  in 
ber  SolfSfäule". 

28.  Dr.  «.©Wtngtr,@tabtf<^ulrot,(ginrt^tung  unb  »ebeutung  ber  Änaben- 
ljanbarbeitafd>ule  im  föafjmen  be«  8olf3fd)ultoefen8  größerer  ©table. 
11  ©.    «benbaf.  1905. 

29.  «.  «OSte,  Söürgerfdjulbireftor,  $Berid)t  über  ben  fünften  dflerr.  £ongre&  für 
erjie^li^e  Änabenljanbarbeit  *u  ©rünn  1905.  96  ©.  m.  10  SM>b.  ©rünn 
1905,  R.  HR.  8to$rer. 

Sie  ©djrift  enthalt  u.  a.  Sorträge  über  „8ergleid)enbe  ®arfteHung 
ber  leitenben  Sbeen  unb  ber  prafttfdjen  ®urdjfül)rung  be3  ärbeitgunter- 
ridjt§  in  ben  öerf(r)iebenen  Sänbern",  „GJetuerbe  unb  iganbferttgfeit",  „3)ie 
tootfägefunbljeittidje  Sebeutung  be3  aBerfunterridjta". 

80.  Dr.  Bricfmattlt,  ffielior,  $ie  gorntentunbe  in  ber  »olf»f(^ule.  n.  SeiL 
20  ©.  10  Safein.  Seidig  1905,  3frantenfrein  &  ©agner.  1  SR. 
Ser  SSerfaffer  geigt  in  bem  üorliegenben  II.  £eil  feiner  ©djrift,  tote 
ber  ftnaben*§anbarbeit3unterricr)t  (S3erfunterrid)t)  ftet)  auä)  in  ben  öier 
erften  Schuljahren  leidjt  mit  bem  &nfdjauung&>  Sftaumleljre*  unb  Stifytn* 
unterrid)t  öerbinben  lögt;  »er  biefen  Unterricht  praftifdj  burd>füljrcn  null, 
mirb  an  bem  39ucr)e  einen  guten  güijrer  finben. 

31.  fteltgtoitäntttrridjt  Oder  tltdptt  fcenffdjrift  ber  bremiföen  ßef>rerfd>aft. 
16  ©.    »remen  1905,  ©.  SBinter.    25  $f. 

Sie  Senffärift  fudjt  bie  gorberung  ber  Entfernung  be§  3teligton£- 
unterrichte  aus  ber  Sdjule  $u  begrünben. 

32.  3.  ©,  WWer,  8ur  Schulreform  in  »remen.  14  ©.  »reinen  1905,, 
ffttylt  &  ©djlenler.    20  $f. 

33.  3.  $.  «filier,  9Woralunterrid>t.  32  ©.  »erlin  1905,  g.  Summier'* 
»erlag8bud)l). 

Seibe  Sdjriften  Jüchen  bie  ftorberung  ber  Sremifdjen  2e$rerfd)aft  $u 
begrünben  unb  iljre  Stuäfüljrung  bejügüc^  beä  Httoralunterricr)ta  barjulegen. 

34.  Dr  5.  »aumann,  ?rof.,  ©ille  unb  £$aratter.  eine  (Erjie^ung8le^re  auf 
moberner  ©runblagc.  2.  bur^gef.  u.  öertn.  Huff.  98  ©.  »erlin  1905, 
Sleut^er  &  «et^arb.     1,50  SK. 

Sie  neue  Auflage  ber  ate  3.  fceft  beS  1.  »anbeg  ber  Sammlung 
öon  Slbljanblungen  auö  bem  öebtete  ber  päbagogifc^en  ^}f^ologie  unb 


sßäbagogif.  107 

Sßljtrfiologie  erfdjienenen  ©djrift  l)at  burd)  §eran*ie$ung  bcr  feit  1897 
erfdjienenen  fiiteratur  mancherlei  grtoeiterung  erfahren;  maä  auf  bem 
©ebiete  ber  *ßfod)ologie  beä  äBittenS,  über  feine  Entnncflung  unb  SBilbung 
unb  beren  SBejiefymg  $ur  *ßäbagogif  bi^fjer  geleiftet  toorben  ift,  finben  mir 
in  bem  öorliegenben  SBudi}  $ufammengefa&t  nnb  fritifd)  beleuchtet. 

35.  Soft.  $>0pp,  ©ollSfdjule  unb  änabenerjieljung.  91  ©.  Setp^ig  1905, 
JBerl.  f.  ßiteratur,  Äunfl  u.  3Ruftt.    1  2K. 

$aä  ©djriftdjen  enthält  Stnfid^ten  unb  ©rlebniffe  eines  preufjifd&en 
SSolfäfdjulleljrerS,  bie  fidj  auf  ©r^ie^ung  unb  Unterricht  begießen;  junge 
Sekret  werben  baä  Süd^lein  nidfjt  oljne  9iu$en  lefen. 

36.  (ff.  ttieftel,  $ie  ©djulfparfaffe,  i$re  (Einrichtung  unb  »ebeutung. 
24  ©.    (Hbing,  8t.  «dt.    1  2R. 

37.  ID.  ©inöwanger,  Sßrof.,  Über  ben  moralifd>en  ©djmadjfinn  mit  befon* 
betet  ©erficffidjtigung  ber  finblidjen  Stltergflufe.  36  ©.  »erlin  1905,  «Reutet  & 
fleidjarb.     1  2R. 

3)a3  ©djtiftd)en  orientiert  feljr  gut  über  ben  bieabesügüdjen 
ÖJegenftanb. 

38.  $.  ftaljbt,  $rof.  u.  ©tubienbir.,  »erljanblungen  be«  VII.  beutfdfjcn  ®on- 
greffe*  für  fßolU*  unb  3ugenbfjuele  1905.   Seidig  1905, 83.  ®.  Seubner. 

%aä  ©udj  enthält  eine  SReilje  fe^r  beachtenswerter  Slbljanblungen  an% 
bem  (Gebiete  ber  förperlid)*geiftigen  ®rjie|ung. 

89.  Dr.  «.  JtaltQoff,  ©djule  unb  äulturfiaat.  48  ©.  Seidig  1905,  ffi.  8oigt* 
l&nbet.    80  $f. 

3)ie  lefenSmerte  Stbfjanblung  ptte  aucf}  in  einer  päbagogifdjen  Qtit# 

fd^rift  $lafc  finben  fönnen;  ber  sJ5rei3  ift  &u  Ijod). 

40.  Dr.  &.  föollni),  HRoberne  Äultur.  37  ©.  »erlin  1905,  S.  ©imion  «Rac^f, 
1  SR. 

®a3  ©djriftdjen  ift  lefengtoert,  toenn  man  audt)  bem  Serfaffer  nidjt 
überall  folgen  fann. 

41.  ID.  »auntgarttn,  $rof.,  Über  Äinberersie$ung.  75  ©.  Tübingen  1905, 
3.  IE.  SB.  SKo$r.    80  «ßf. 

3n  fed^S  Vorträgen,  bie  ber  Serfaffer  in  einem  gfrauenbilbungäüerein 
gehalten  $at,  bietet  berfelbe  „Erlebtes  unb  ©ebadjteS"  über  bie  ftinber* 
er jie^ung ;  ba3  aäüdjlein  ift  in  erfter  Sinie  für  SRütter  befiimmt. 

42.  Dr.  ßObtyOTO  &mttf),  §öl>ete  grauenbitbung  unb  töaffenfelbfimorb. 
24  ©.    finben,  <E.  äRarotttffy.    60  <ßf. 

5Ba  in  Smerifa  bie  fjrauenfrage  jum  größten  Jeile  gelöft  ober  ent* 
fdjieben  ift,  unb  ba  man  $ier  auf  (Srunb  ber  Erfahrung  fid)  über  bie 
grfolae  biefer  fiöfung  ein  Urteil  bilben  fann,  fo  muß  un§  bie  üorliegenbe 
Schrift,  toeldjc  ein  foldjeS  Urteil  enthält,  toiHfommen  fein;  ber  SJerfaffer 
ljat  fid}  fein  Urteil  auf  GJrunb  reicher  Erfahrung  gebilbet,  »oeäJjalb  e3 
befonbere  Seadjtung  berbient. 

43.  Ck  ffOQflt,  3ur  ©djulreform  in  Hamburg.  3.  $eft.  öefammelte  ^uffä^e. 
80  6.    i&amburg  1905,  e.  ©o^fen.    1  9R. 

44.  Xt|.  »Ündmonn,  ©egen  bie  Selettenfc^ulen.  46  ©.  Hamburg  1905, 
(S.  Soffen.    40  $f. 

Seibe  ©c^riftd^en  befd)äftigen  fid^  mit  ber  Reform  ber  SJolf^ule ; 
609m  tritt  für  ben  Aufbau  einer  brciftufigen  Dberftufe  auf  bie  fed)3ftufige 
allgemeine  Solföfd^ule  ein,  SBlindEmann  ift  gegen  einen  folgen  Aufbau. 


108  «ßäbagogtf. 

45.  81.   ttoty,    3fl  bie   preufpfdje   ©djulöertoaltung  reformbebfirftig? 
122  6.    ßeityig,  «.  U^Itg.    1,50  3». 

3)a3  ©djriftdjen  befdjäftigt  fid)  mit  bcr  SReform  bcr  leeren  £eljr* 
anftaltcn  unb  ber  bieäbeflüglidjen  ©djulöertualtung.  ®er  »erfaffer  fytt  al§ 
Oberlehrer  uitb  5)ireftor  an  fjöljeren  Seljranftatten  reiche  ©rfaljungen  ge* 
fammelt;  feine  bieäbeaüglidjen  Erörterungen  finb  baljer  t)on  befonberem 
Sßert.  @r  meift  in  ber  öorliegenben  ©djjrift  freimütig  auf  öerfd)iebene 
SKanget  unb  9Ri&ftänbe  im  ©djultoefen  ljin;  er  $eigt,  ba%  bie  SilbungS* 
bebürfniffe  unferer  Qtit  nur  in  einzelnen  ©djulgattungen  in8  Stuge  gefaxt 
werben  unb  beSljatb  bie  preufiifdje  ©djulöertoaltung  reformbebürftig  ift 

46.  Serfjanblmtgen  beö  feiten  allgemeinen  Xaged  für  beutfdje  ^rjleftttitg. 

134  ©.    griebrid>*$agen  1905,  »erl.  b.  »Wtter  f.  beutle  (Ergie^ung.    1,20  2R. 

©ine  gleite  öon  mertöollen  abljanblungen,  bie  fid)  mit  ber  SReform 
unfereä  ©djuttoefenS  befdjäftigen,  ift  in  bem  bortiegenben  ©d&riftdjen  ent* 
galten;  fic  berbienen  öotte  »eadjtung. 

47.  %  ®c!gc,  Oberlehrer,  SBem  gehört  bie  flufunft?    52  6.    Seidig  1905, 
9*.  ©erwarb.    1,35  9R. 

$ie  jtoei  Sfuffäfce  jur  ^Reform  ber  Ijöfteren  ©djulen  finb  tefenätoert. 

48.  Dr.  «.  GtatQn,  Oberlehrer,  ©taat  unb  ©cftule.   79  6.    3eno  1905,  $.  Cofie* 
noble.    2  2Ä. 

$ie  (Erörterungen  beS  SJerfafferä  über  ba3  8Serf)ältni3  toon  ©djule  unb 
(Staat  unb  bie  bieSbeaüglidj  nötigen  {Reformen  beä  ©d)uüoefen8  finb  feljr 
Ieljrretdj ;  fie  geben  Anregungen  unb  ^Richtlinien  ber  Söfung  ber  nudjtigfien 
päbagogifd)en  Probleme. 

49.  Dr.  S>.  %.  (SrftDeU,  $te  neue  ©ilbung.    46  ©.    Stuttgart  1905,  fceim* 
bau.    75  <ßf. 

3)ie  einaetnen  3tbl)anblungen  finb  lefenSmert;  fie  ftätten  aber  redjt  gut 
in  einer  3eitfd)rift  ^ßlafc  finben  fönnen. 

50.  $ermamt£,  3)ie  amerifanifdje  ©efaftr,  feine  wirtfdjaftltdje,  fonbern 
eine  geijl ige.    46  ©.    «lienburg  1905,  ©t.  ©eibel.    75  $f. 

5>er  »erfaffer  geigt  in  bem  lefenömerten  ©djriftdjen,  bafj  baä  beutfdje 
»olf  im  SBettbemerb  mit  bem  amerifanifdjen  auf  bem  SBeltmarfte  nur 
burdj  Jpebung  feiner  geiftigen  »Übung  ben  ©ieg  baöontragen  fann. 

51.  9.  $t!a,   »etoußte*  Seutfdjlanb.     126  6.     fietoig  1905,  <£.  SBunber- 
lieft.     1,40  SR. 

3>ie  Pflege  ber  beutfdjen  »ilbung  ftettt  ber  »erfaffer  mit  SRedj*  als 
ben  Scmjmnft  ber  nationalen  Selbflerjieftung  ftin;  i$r  miß  er  burdj  fein 
»üdjlein  bienen.  9*ad)  einer  orientierenben  Einführung  enthält  e3  ©e* 
banfen  unb  Anregungen  in  bunter  gotge  u.  a. ;  eS  gibt  barin  mand&erfei 
Anregungen  im  bezeichneten  Sinne. 

52.  Dr.  8.  Sttrlitt,   <9Dmnaflatoberlc$rer,   $er  Seutfdje  unb  feine  ©Aule. 
240  3.    "Berlin  1905,  »iegaitbt  &  ©rieben.    2  9R. 

(Erinnerungen,  Seobad^tungen  unb  SBünWe  eine^  Se$rer3  bietet  bad 
Sud) ;  eä  übt  aber  babei  aud)  eine  fd)arfe  ftritif  an  bem  beutfdjen  ©dftul* 
mefen  unb  ftellt  ben  Scfer  mitten  ftinein  in  ben  Sampf  um  bie  SReform  be3 
«(bultorfend.  Xurdj  feine  freimütigen  Sufjerungen,  benen  man  \a  nit^t 
immer  juftimmen  muö,  bat  fid)  ber  »erfaffer  fdjon  ein  Pattlidöeg  §eer 
J»on  Jyemben  geidiaffcn;  oon  ibnen  fann  man  mit  ber  Bibel  fagen:  „Siele 
finb  berufen,  aber  menige  auäerioaljlt."    Sarum  möge  fid)  jeber  Sefer 


Sßäbagogif.  109 

felbji  ein  Urteil  über  bog  Ijödjfi  bead()ten3merte  Sudfj  Iniben.  (Sine  ab* 
fdjliefcenbe  Arbeit  liegt  in  bem  Sudje  nidi}t  üor;  e3  gibt  aber  Anregung  jimt 
SBeiterbenfen  über  ben  bie3be$üglidjen  ©egenftanb. 

53.  &  ChtQCl,  $er  <Skunble$rJ>lan  bei  berliner  ©emeinbefdjule.  176  ©. 
Qtotya  1905,  fc  §f.  Xljieitemamt.    2,40  9K. 

Da3  Söudj  enthalt  eine  fritifdje  SJeforedjung  be£  ©runbleljrplanS  ber 
Berliner  ®emeinbefdjule ;  e3  ift  Don  ber  Diefiermeg*©tiftung  mit  bem 
greife  gefrönt  morben.  Da  ber  angebogene  Seljrplatt  üon  allgemeinem 
3ittereffe  iffc  unb  anberen  üe^länen  als  ©runblage  bienen  mirb,  fo  finb 
aud)  bie  in  bem  öorliegenben  39ud)e  enthaltenen  fritifdjen  SBetradjtungen 
öon  befonberem  2Bert. 

54.  ?).  9eter£,  $a|ior,  £$eorie  unb  $ra$i3  ber  Iftnblidjen  gortbübungS- 
fdjule  im  3ufammen$ange  mit  ber  SSoflföfdjule.  157  6.  §ilbeäl)eini  1905, 
Gfebr.  Gferftenberg.    2  SB. 

Der  I.  £eit  öerbreitet  fidj  über  bie  äußere  Organisation  unb  ben 
inneren  Setrieb  ber  tänbtidjen  gortbilbungSfdjule  im  3ufammctt§an9e 
mit  ber  SSolfäfdfjule;  ber  IL  Xeil  enthält  eine  Darftettung  be3  gegenwärtigen 
©tanbe§  unb  ber  bisherigen  (Sntmicflung  ber  länblitfjen  gortbilbungSfdjule 
mit  befonberer  SBerücffidjtigung  ber  SßroDins  jpannoöer.  <Meue3  bietet  bie 
Schrift  in  ber  betreffenben  <Sadje  nidjt ;  fie  Ijat  im  mefenttidjen  nur  lofaleS 
3ntereffe. 

55.  5L$ttU>Ti4,  ffieftor,  »olfafdjule  ttnbgortbilbungSfdjuie.  31®.  gleite 
bürg  1905,  8.  ©egalen.    50  $f. 

Serfaffer  mitt  —  mie  f.  3.  aftie3*granffurt  —  ftatt  ber  gfortbilbungä* 
fdjute  ein  neuntes  ©djuljaljr  Ijaben.  ©eine  Darlegungen  geljen  uid)t  tief ; 
fie  Ijaben  un3  menigftenä  nid)t  überzeugt,  bag  burdj  bie  in  einem  neunten 
©djuljaljre  —  ba3  aud)  mir  münfcfien!  —  Vermittelte  $öl)ere  allgemein* 
bilbung  bie  burd)  bie  gortbUbungäfdjule  ju  öermittelnbe  39eruf£bilbung 
erfegen  fann. 

56.  0.  STftfUtg,  ftettor,  iRotmenbigleit,  Organtfation  unb  ßefcrplan  ber 
gortbilbungSfd&ulen  für  8otf3fd>ulle$rerinnen.  75®.  ®r fürt  1905, 
£.  «iflaret.     1,50  SR. 

©3  finb  feine  neuen  ©ebanfen,  bit  unä  Ijier  begegnen;  tuo^l  aber  ift 
e3  eine  umfaffenbe  Sufammenftettung  ber  über  biefe  ftrage  l)eute 
$errfd)enben  «nfidjten  unb  gemalten  Sorfd)läge. 

57.  Dr.  SB.  Äfel),  Sttreftor,  »olfS*  unb  8rortbilbungSfd&ule.  @in  Beitrag 
au  einer  aeitgemfijjen  fdjlidjtbürgerlidjen  ©raieljung  unferer  ©emerbttetbenben. 
200  ©.    fcannoöer  1905,  <£.  SRetjer.    2,80  SR. 

Die  Ausführungen  in  bem  üorliegenben  33ud)e  motten  ben  SSerfudj 
madjen,  bie  tatfädjlidjen  ftulturaufgaben  ber  SolfS*  unb  gförtbilbungäfd)ule, 
bjm.  tyren  Anteil  an  ber  „freien  menfd)lidjen  ©eifteS*  unb  ©emüt$* 
bilbung"  toie  an  bem  tljeoretifdjen  SBiffen  unb  Sonnen  f cftjuflcttcn ;  unter 
Dergteid&enber  igerangieljung  ber  bie  beiberfeitigen  Setytpläne  feftlegenben 
SJebingungen  unb  SBeftimmungen  motten  fie  geigen,  mie  audj  SSolfä*  unb 
gortbilbungäfdjute  „jutn  ©an^en'^ftreben,  b.  $.  ju  organifd^er  Arbeit  öer* 
bunben  fein  muffen.  ®a$  S3uc^  be^anbett:  1.  Die  fulturetten  Aufgaben 
ber  SolfS*  unb  gortbilbungöfd^ulen  im  3uf<nmnenl)attg  mit  ber  ^iftorifd^en 
(SnttoidHung  biejer  «nftatten;  2.  Die  ©rengen  ber  SBirffamfeit  ber  ffir* 
jie^ungS*  unb  SnlbungStätigfeit  unb  bie  gaftoren,  meldte  bie  ®raie^ungg* 
unb  »übungötätigfeit  in  SSotfä*  unb  gortbilbunagf^ulen  beeinträchtigen; 
3.  Die  au&erljalb  beS  eigentlid^en  Solf3-nnb  gortbilbungöbetriebeg  fte^enben 


110  Sßäbagogif. 

planmäßigen  ©r^ic^ungg-  unb  Silbungäeinridjtungen ;  4.  3)ie  leJjrptan* 
mäßigen  fieiftungen  in  SJolfS*  unb  ^ortbilbungäf^ulen.  3m  Anfang 
werben  üerfdjiebene  grgängungen  &u  biefen  Ausführungen  gegeben. 

58.  Dr.  ©e&renD,  (Srfinbung,  Einrichtung  unb  «ertoaltung  t>on  ob" 
ligatorifdjen  !aufmftnnif($en  gortbilbungSfc^uien.  193  6.  Seidig 
1905,  ©.  ®.  Seubner.    4  3». 

SBer  fid)  für  ben  betreffenben  ©egenftanb  intereffiert,  finbet  in  bem 
toorliegenben  83udj  ein  öorjügtitfie^  Hilfsmittel  gut  Belehrung. 

59.  Dr.  $.  nfifjlmamt,  Parteien,  ©taat,  ©djule.  32  ©.  Berlin  1905, 
@erbe*  &  fcöbel.    80  <ßf. 

®er  Bcrfaffer  befandet  aunäd)ft  bie  Stellung  ber  politifd&en  Parteien 
5ur  ©djulfrage,  bann  bie  bisherige  ©teflung  be3  ©taateS  jur  ©djule  unb 
enbütf)  bie  Sejie^ungen  be§  mobern  impertaliftifcfjen  ©taateS  jur  ©djul* 
politif;  bas  Sd>rifttf)en  üerbtent  Seatfjtung. 

60.  Dr.  ß.  ttrond,  $ie  preußifdje  »oH8f<$ule  unb  bie  @oftialbemotratie. 
HRit  Anleitung  Don  Dr.  2R.  Ouarf.  37  @.  ©erlin  1905,  »erl.  b.  ©oatattf*. 
äRonatafcfte.    75  ${. 

®a3  Sdjriftdjen  enthält  eine  furje  Überfielt  über  bie  gefdjidjtlid&e  Gnt* 
toicflung  beä  J>reuf$ifd)en  S$oif3fd)uimefen3  unb  bie  Stellung  ber  fojial* 
bemofratiftfien  Partei  gu  ben  fdjutyolitifdjen  fragen  ber  ©egenmart. 

61.  Dr.  g.  b.  9tottenbnrg,  $a«  3uIunft8J>rogramm  unferer  ©c&ulgefefc- 
gebung.    67  6.    Sonn  1906,  <£.  ©eorgi.     1  SR. 

3)cr  Serfaffer  legt  an  ber  iganb  ber  ©efdjidjte  bar,  bafc  bie  ftirdje 
bie  ©djule  nic^t  gefördert  Ijat  unb  batyer  eine  völlige  Befreiung  ber  Schule 
öon  il)r  erftrebt  merben  muß. 

62.  <Sg.  JBelto,  ©c&ulretoolutton  gegen  ©djulrealtion.  20  ©.  granf* 
fürt  a.  2R.  1906,  Heuer  granffurtcr  Serl.    25  Sßf. 

gnergifdj  tritt  ber  SJerfaffer  für  bie  fonfeffionä*,  refo.  religionälofe 
©djule  ein  unb  forbert,  um  fie  ^erbeijufü^ren,  §um  8tu3tritt  au3  ber 
Äird)e  auf. 

63.  fcr.  ftdfpte  unb  *.  $tftjel,  $ie  ©imultanfdjule  in  ttaffau,  §effen  »*& 
SB  oben.    75  ©.    »crlin  1906,  £.  ße^migfe.    2  2R. 

3)ie  Serfaffer  fjaben  im  auftrage  ber  3)ieftermeg  *  ©tiftung  im 
Sommer  1905  eine  ^Inja^l  ©imultanfd&ulen  in  ftaffau,  Reffen  unb  SJaben 
befudjt;  bie  babei  gemalten  Beobachtungen  über  ben  unterridjtUdjen  83e* 
trieb  $aben  fie  in  ber  üorliegenben  ©d)rift  niebergelegt  unb  baran  ©r- 
örterungen  über  bie  SSejiej^ungen  ber  Simultanfdfjule  jur  religiöMütttdjen 
Bilbung,  ju  ben  Sonfeffionen,  $ur  Sd&ulauffitf}t  unb  *um  ©taate  an* 
gefnüpft. 

64.  3.  Xetoö,  5)ic  Jjreu&ifdje  ©d&ulborlage.  45©.  »erlin-SAöneberg  1906, 
SBudjoerlag  ber  „§ilfe".    30  SR. 

$er  befannte  Sdjutyotitifer  unterjie^t  bie  |>rengifc^e  Srfjulöorlage 
einer  fdjarfen  Ärittf. 

65.  S.  ßtobe,  9Bcr  $at  ein  «ec^t  auf  bie  8ol!3fd)ule?  ©runblagen  einer 
©djulpolittf  öom  frei^eitlt^'proteflantiWen,  beutfc^- nationalen  unb  »iffen- 
Waf th^öbagogtf^en  ©tanbpuritte.  66©.  Seidig  1906, 3rr.  Söranbflettcr.  80  ?f. 

3m  I.  Steil  gibt  ber  SJerfaffer  einen  ÜberblidE  über  bie  ^iftortfe^e 
^ntmidlung  ber  SolfSföule  unb  i^reö  »erfjäitniffe«  ju  Sirene  unb  (Staat; 
tm  II.  Seil  geigt  er,  in  welchem  Servitute  biefelbe  ^eute  ju  Staat,  Äird&e, 


^äbagogif.  111 

©emeinbe  unb  ^amUie  nadj  feiner  Stnfid^t  ftefjen  foK.  ©eine  bieSbegüg* 
liefen  2tnficf)ten  finb  beljerrfdjt  Dom  eöangelifd^^fonfeffioneHen  ©tanbpunfte, 
auf  ben  mir  un3  nid)t  ergeben  fönnen;  mir  glauben  audj  nid)t,  bajg  bie 
©djulfrage  in  be£  ©erfafferö  ©inne  jemals  gelöft  werben  fann. 

66.  3.  Soften,  Dberjhibtenbireftor,  ©djutyolüi!  unb  Sßdbagogif.  18  @. 
Seidig/  $•  ®-  Seubner.    60  *ßf. 

©in  Sortrag,  ber  lefen§wert  ift. 

67.  Dr.  &  Xftränbörf,  $rof.,  (Ein  SBort  jur  ©tmultanf t^ulfrage.  15  ©. 
S>redben  1905,  SBletf  &  ffaemmerer.    40  <ßf. 

3)er  Serfaffer  tuill  weber  3wangäfonfeffion3-  nodfj  3lüan9gfimu^anss 
fdjule;  ©taat,  ©emeinbe  unb  gamilie  foÜen  gufammen  wirfen  unb  ju* 
lammen  entfdjeiben. 

68.  0.  »etf,  ©dmlinfoeftor,  äonfeffion«-  ober  ©imultanfdjule?  34  ©. 
©raunfdjmeig  1905,  <£.  2fypeQan3  &  So.    60  $f. 

6in  Anhänger  ber  ÄonfeffionS*  unb  ©egner  ber  ©imultanfd&ule  läfjt 
fidj  I|ier  Derne^men;  ber  ©tanbpunft  beä  ftreng  eoangelifdHttd&lidjen 
Ideologen  ift  ma&gebenb  bei  ber  äufftellung  beä  33ilbung3ibeal3,  au3  bem 
fid)  bann  natürlich  alle  weiteren  gorberungen  an  bie  ©d)ule  ergeben.  38on 
tiefem  ©tanbpunfte  mufj  atterbingö  bie  ffonfeffion£fcf)ule  als  Siegel  ge* 
forbert  unb  bie  ©imultanfcf)ule  al£  Sluöna^me  betrautet  »erben;  wer 
biefen  ©tanbjmnft  nidjt  teilt,  ben  werben  bie  Erörterungen  beä  SSerfafferg 
nidjt  überzeugen. 

69.  SB.  Stiege,  Pfarrer,  ©ie  <3tmultanfdf)ule  im  Sichte  ber  2Baf>r$eit. 
124  ©.    Äöln  1906,  3.  $.  »ackern. 

3)a3  33üd)lein  betrachtet  bie  ©imultanftfjule  Dom  ©tanbpunfte  beä 
fat^olifdjen  ©eifttidjen;  bafi  er  bie  ©imultanfd^ule  nidjt  richtig  würbigen 
fann,  ifi  leidet  erflärlid). 

70.  Stampf,  $et,  um  bie  fonfeffUmette  $*(t£fd)ttle.  8on  einem  praft.  <S$vlU 
manne.    45  @.    ipamm  1906,  ©reer  &  X^iemann.    1  2R. 

®a3  ©d)riftd(jen  öertritt  com  fat^olifd^*firtf)lic^ett  ©tanbpunfte  au£ 
bie  ÄonfeffionSfdjule. 

71.  Dr.  9L  geifert,  ©eminaroberleljrer,  8orfd)iäge  aur  Reform  ber  Seijrer* 
bilbung.    80  ©.    Seidig  1905,  <g.  SBunberlidj.    80  $f. 

©in  erfahrener  ©djulmann  madjt  l)ier  Sorfdjläge  jur  SReform  ber 
£ef>rerbilbung  im  2lnfd)lufj  an  bie  in  ©ad^fen  beftefyenben  SSertyältniffe,  bie, 
luenn  fie  aud^  teilweife  nur  bem  Warnen  naef}  originell  unb  nidjt  immer 
$u  bittigen  finb,  jebenfalfg  SBeadjtung  öerbienen ;  wer  fid)  für  biefe  mistige 
gtage  intereffiert,  muß  fie  jebenfalte  fennen  lernen. 

72.  Dr.  8t  Äoft,  Seminar  oberer  er,  Beleuchtung  einiger  Sorfdjlftge  jur 
Reform  ber  Se^rerbilbung.  47  ©.  $re£ben  1906,  £.  ©.  2Reim)olb  & 
©tyne.    75  $f. 

3n  ber  toorliegenben  ©d^rift  werben  bk  @et|fertftf)en  Sorfd^läge  jur 
©eminarrefonn  einer  eingefjenben,  atterbingS  nid^t  tiefge^enben  Sritif 
unterzogen;  ba^er  foHtc  |eber,  ber  ©etyfertS  ©d^rift  fennen  gelernt  ^at, 
aud)  biefe  ©c^rift  fennen  lernen. 

73.  f>ttflfmann,  $rof.,  gut  Srage  ber  £ef)rerbilbung  auf  ber  %>olU\<i)uU 
fiufe.    49  ®.    6t  ©atten  1905,  ffötWe  ©u«^.    80  $f. 

3)ag  ©c^riftc^en  betont  befonberö  bie  praftifd^e  äuäbilbung  beg 
Se^rerö,  feine  Se^ie^ung  jum  Äinbe;  befonberg  neue  ©ebanfen  l)aben  wir 
jebo(§  in  i^m  nidjt  gefunben. 


112  Sßäbagogif. 

74.  jQtt.  StoWtpp,  $olt*fd)uttef)rer,  $ie  ©erufdbilbung  ber  »ollsfdjul* 
leerer.    49  @.    2Äfind>en  1906,  3.  3.  gentnerföe  »udft.    80  $f. 

$a3  S3üd)lein  gibt  einen  ÜberbltdE  übet  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber 
SeljrerbUbungSfrage. 

75.  Dr.  SBoCfgatten,  Sammlung  bei  für  $r&patanbenanfialten,  Seljrer- 
unb  Seljrerinnenfeminarc,  Ijöl>ere  SRftbdjenfdiulen,  $aubftummen* 
unb  ftlinbenanflalten  ergangenen  Seftimmungen  unb  Serorb* 
nungen.    856  6.    ©ffen  1905,  06.  5).  ©aebeter.    ©eb.  14  SR. 

gür  preugtfe^e  ©djulöermaltungäbeamte  ift  baä  üorliegenbe  33ud)  ein 
recfjt  brauchbarem  §anbbud) ;  bie  betreffenben  Sorfdjrtften  finb  überfidjtüd) 
georbnet,  ba$  Sud)  mit  Su^altöberaeidjniä,  djronologifdjem  unb  fadjlidjem 
Stegifter  oerfeljen. 

76.  §.  @dptoo4otlif  $ie  ©djutyraji«.  2.,  ooUflanbig  amgearb.  Sfofl.  54S  6. 
Seidig,  Xlj.  ©ofmann.    ©eb.  6  SR. 

3)a3  89ud)  gibt  eine  überfid&tlid&e  Sarfteffung  ber  äußeren  Serljältniffe 
ber  preu&iföen  SolfSfcfjule  in  tyrer  ergieljUdjen  SBebeutung,  inSbefonbere 
ber  ©djuleinridjtung  unb  «auäftattung,  ber  (Schulpflicht,  ©djulorbnung  unb 
©dijulauffidjt,  ber  ©djulbteatylin,  ©djulljtygiene  unb  ^ugenbfürforge,  toobei 
5ai)lreid)e  Slbbilbungen  in  einem  befonberen  anfange  (©dj>ulgeräte,  2ln* 
fdjauungä*  unb  iJefjrmittel)  $ur  ©rläuterung  bienen.  ©0  fann  e3  für 
preußifdje  Setyrer  unb  ©djulbeamte  alä  9iad)fd)lagebu(ij  gute  5)ienjie 
teiften ;  bem  jungen  üefyrer  ift  eä  and)  ein  Hilfsmittel  jur  Vorbereitung  auf 
bie  päbagogifdjen  Prüfungen. 

77.  $.  Xröfter,  ßeljrer,  fcie  Seljrerinnenfrage.  26  ©.  »erltn  1905,  ©crbeS  & 
fcdbel.    60  <ßf. 

S)er  ©egenftanb  wirb  eingeljenb  unb  im  allgemeinen  objef tib  erörtert ; 
in  einzelnen  fünften  tritt  bagegen,  abgefe^en  Dom  ©djlußfapüel,  ba$ 
fubjeftioe  Urteil  be3  SerfafferS  beuttid)  fjeroor. 

78.  «.  «attiter,  3ur  fcrage  ber  ©djulaufftcH  2.  9CufC.  59  6.  8firic$  1905, 
©djutt^eß  &  (£0.    80  $f. 

<&ie  (Erörterungen  begießen  fidj  auf  in  ber  ©cfjfteift  befteljenbe  85er* 
fjältniffe;  aber  audf)  t)on  biefem  ©efidjtSpunfte  beurteilt  fdjeint  und  bie 
©dfjrift  feinen  toertbollen  Seitrag  jur  ©djulauffidjtäfrage  ju  liefern. 

79.  30Q6.  Sangermann,  ©djulleitung  unb  6d>ulauffid>t.  40  @.  SRinben 
1905,  £.  3Raroto«ft).    60  $f. 

3)ie  ©d)rift  enthält  ben  ©nttourf  einer  3)enffdjrift,  meiere  ©r.  ߣ5eDen§ 
$errn  ©taatäminifter  Dr.  Stubt  fron  bem  8U)eimfo$en  $robinaial*2eljrer* 
öerein  überreizt  merben  follte;  bcfanntlidlj  befäntyft  biefer  Serein  baS 
SReftorenfoftem. 

80.  %.  Atel,  fflettor,  «Belage  Aufgaben  ft eilt  bie  <ginf>ettlidjfeit  be* 
Unterrid)t8öerfa$ren8  bem  ßeiter  einer  Seljranflalt  mit  einer 
größeren  Enaa&l  bon  ße$rtr4f  ten?  41®.   Sielefelb,  Ä.  §elmic$.   40  $f. 

®er  Vortrag  ift  lefenätoert. 

81.  %X.  JB.  3bad|,  ffietror,  (Sine  ©djulöerfaffung,  bie  allen  6$ulinter* 
effenten  geregt  toirb.    68  6.    8raunfd)tteig  1905,  §.  fBoüermann.   60  $f. 

3)er  »erfaffer  folgt  Eörpfelb;  er  bietet  alfo  nic^tg  9*eueä. 

82.  91.  Vrftggemeier,  fieser,  $er  Äam^f  gegen  bie  geiflli^e  ©djutauf ftdjt. 
22  ©.    Äöln  1906,  3.  $.  ©ackern. 

Som  fat^olifc^^fir^li^en  ©tanbjwnfte  auö  tritt  ber  Serfaffer  für  S3ei* 
beljaltung  ber  geiftlid^en  ©djulauffidjt  ein;  bie  93egrünbung  fle^t  auf  fe$r 
fd^mac^en  %üfyn. 


Sßäbaßogil  113 

83.  Dr.  3.  *.  fteutoltb,  $er  SBeg  jur  Unifcerfität.    105  ©.    %a&m  1905, 
$.  fföficr.    2  9». 

3)er  Serfaffer  bietet  ba§  SBtc^tigfte  über  (Sinridjtung  unb  $iel  ber 
Unioerfität,  bie  geltenben  Seftimmungen,  SßrüfungSorbnungen  ufto. ;  Solfö* 
fdjullefjrer,  toeldje  fid)  bem  Untoerfitätäftubium  mibmen  looffen,  finben 
fjiet  bead&tenämerte  gftatfdfjläge. 

84.  3.$t$(a<fte,  ©elbjlerjie^ung.   $eutfd)  mm  Dr.  flirdmer.  3.  Bufl.  138  6. 
fiei^ig  1903,  3.  3.  SBeber.    ©eb.  2  2». 

3)er  junge  3Rann,  and)  ber  junge  Seljrer,  melier  fid)  $um  Kampfe 
be§  SebenS  vorbereitet,  finbet  in  bem  Oorlieaenben  Sud^e  befjerjigcn&oerte 
SBinfe;  loenn  er  fie  befolgt,  toirb  fein  fförper  fröftiger,  fein  3)enfen 
flarer  unb  fein  fittlidjer  £l)arafter  ftärfer  merben. 

85.  S>Ugö  ©djramm=SRaeDönalD,  $er  2Beg  jutn  (Erfolg  burdj  eigene  traft 
8.  Kuß.    329  ©.    Äaffel  1908,  &.  3Beig.    2,80  SR. 

Sa3  nadi}  bem  SDhifter  ber  „©etHjety"  Oon  ©am.  ©mtleS  für  ba8 
beutfdje  Sott  öerfafjte  Sud)  ift  ein  Sucf)  ber  „©elbfieraieljung":  e3  fei  aud) 
jungen  üe^rern  empfohlen.  Sei  ber  3.  Auflage  Ijat  ber  Serfaffer  einige 
Serbefferungen  öorgenommen. 

86.  Dr.  %.  »lefe,  $rof.,  Gtymnaftalbireftor,  $ftbagogifunb<ßoefie.    362©. 
»erlin  1905,  äBeibmannföe  8u(f)i).    6  3R. 

©ine  neue  golge  ber  ©ammlung  öon  Sluffäfcen  au$  bem  (Gebiete  ber 
„5ßabagogit  unb  Sßoefie"  unb  beren  Schiebungen  jueinanber  liegt  un3 
I)ier  oor;  e3  finb  bermifdjte  Stuffäjje,  bie  fcfyon  in  3eüfdMftcn  erfdjienen 
finb,  aber  bennod)  in  einem  gemiffen  äufammenfjange  miteinanber  fielen. 
Son  ber  ©runbfraft  aüe£  fünftlerifdjen  ©d)affen3,  ber  5ßl)antafie,  gel)t  ber 
Serfaffer  au3  unb  $eigt,  toaS  edjte  Silbung  ift;  bann  geigt  er,  toie  J)ftydi}o* 
logiftfje  unb  etfjiföe  Segriffe  unb  äft^ettfdfe  fragen  im  Stnfdjlufj  an  bie 
Sefenntniffe  unferer  3)id)ter  in  ber  $öl)eren  ©djule  jur  Starfjett  gebraut 
»erben  fönnen. 

87.  ».  Sdlfdje,  SBeltblid.    (Bebauten  ju  Statur  unb  Äunfi.    2.  Hufl.    851  ©. 
DreSben  1904,  £.  ffieifcner.    6  3Ä. 

GS  finb  lofe  aneinanbergerei^te  Silber  auä  SWatur  unb  ®unft,  toeldje 
in  bem  öorliegenben  Sudjje  geboten  »erben;  fie  finb  aufammengefjalten 
burdj  bzn  einen  ßlebanfen,  ben  ber  ©ntnudflung.  5)en  ©djlufj  bilben 
„©ebanfen  über  bie  ©djule",  meiere  redfjt  beachtenswert  finb.  gür  SJeljrer* 
*Jefeöereine  ift  ba§  Sudj  befonberä  geeignet. 

88.  3.  %T.  9Retf)fU&rr,  JrreiSfdjulrat,  (Erinnerungen  au$  meinem  Beben  nadj 
einem  53  jffl&rigen  $ienjle  in  ber  ©djule.  1 18  ©.  «Nürnberg  1905,  ghr.  Äom.  1,50  SR. 

SBenn  au6)  bad  Sü^lein  in  ber  §auptfadje  für  ben  Sefanntentreiä 
bt%  Serfafferg  oon  befonberem  Stttereffe  ift,  fo  enthält  eS  bod&  aut^  ja^l- 
reiche  ffirörterungen  au3  bem  grfa^rungSfreife  be«  Serfaffer«,  bie  öon  all* 
gemeinem  S^tereffe  finb. 

89.  SRatie  %xani,  (Erinnerungen  einer  Sef>rerin.     96  ©.     Seipjtg  1905, 
$ft.  ®.  (Shruno».    1,50  9R. 

3)a«  Süc^lein  ift  lefen^toert;  i$m  ^aften  äffe  Sorgüge  unb  Sladjteile 
einer  rein  ferfönli^en  SReinung  an. 

90.  3.  «Bagram,  ©tep^an  «Bae^olbt.   fiet^ig  1905,  ».  ®.  Seubner.   60  $f. 

91.  Ät.  «öwttö,  $ie  moberne  $&bagogü.    I.  »b.  346  ©.    H  »b.  891  ©. 
Sangenfalja,  ©^ulbuc^^anblung.    7  SR. 

Cine  ©ammlung  J>äbagogifdjer  «b^anblungen,  «uffäfee  unb  »orträge 
aud  ber  neueren  ^Säbagogit  Ijat  ber  Serfaffer  auö  oerfc^iebenen  päbagogi- 

9Oba0-  5a^tf4beri(^t  LVIII.  1.  «fct(g.  8 


114  Sßäbagogil. 

fdjen  3citfc^riftcn  jufammengcfteHt  unb  nad)  ©ruppen  georbnet;  ber  SBert 
ber  einzelnen  arbeiten  ift  öerfdjieben. 

92.  K.  Saffte,  3)ie  Sitten  unb  bic  Sungen.  40  6.  SRinben  1905,  <L  2Ka* 
rotoStö.    50  $f. 

®in  ©timmungSöortrag  „^er  Sefjrer  im  20.  Safjrljunbert"  unb  ein 
SBegleitroort,  bic  audj  in  einer  päbagogifd)en  3ettfd)rift  erfdjeinen  tonnten; 
toer  mit  3e't  un&  ®dt>  wid^t  $u  fparen  brauet,  mag  ba3  Sdjriftdjen  faufen 
unb  lefen. 

93.  $.  fcmd)efn,  3)ie  beutfd)e  ©djule  im  BuSlanb.  175  6.  Setyjig  1905, 
©.  3.  Göfcften.    ®eb.  80  $f. 

Dricntierenbe  Einleitung,  ßntfteljung  unb  Ausbreitung,  Ehmdjtung, 
83ernmftung  unb  ^ßäbagogif  ber  beutfdjen  (Schulen  im  2tu3lanbe,  85etein£* 
organifation  ber  beutfdjen  Spulen  im  Stuälanbe. 

94.  Dr.  3.  Wl  ttamtrettQer,  Sugenbfürforge  unb  ©trafredjt  in  ben 
bereinigten  Staaten  öon  Emerifa.  804  ©.  Seidig  1905,  Wunder  & 
fcumblot.     7  3R. 

$er  SBerfaffer  l)at  eine  3teif)e  Don  93effcrung3anftalten  für  bermaljrlofie 
unb  ftraffäüige  3ugenb  in  üerfdjicbenen  Sänbern  befugt  unb  eutgeljenb 
f ennen  gelernt ;  auf  ©runb  ber  tjier  unb  bef  onber£  ber  in  s2tmerif a  gemalten 
^Beobachtungen  unb  Erfahrungen' ift  ba3  öorliegenbc  33ud&  entftanben.  3Ba£ 
in  ben  ©ereinigten  Staaten  auf  biefem  ©ebiete  gefdjiefjt,  ift  bead)ten£* 
toert;  bafjer  l)at  baä  S9utf)  für  'Dcutfdje,  bie  fid)  etngeljenber  mit  biefer 
grage  befdjäfttgen,  grofjeä  guter effc. 

95.  SBarum  fann  bie  amerifantfdje  SSoltSfdjufe  nidjt  leiflen,  mad  bie 
beutfdje  teiftet?  SBon  einem  alten  $eutfd)*ftmerifaner.  28  <5.  SKinben 
1905,  (L  SRarotttffü.    60  $f. 

Sin  beadjten&perteä  @<j)riftd)en. 

96.  ß.  Vaüat,  ©djule  unb  ffunfi  in  Bmerüa.  34  ©.  Seidig  1906, 
93.  ©.  Seubner.    80  $f. 

SSerfaffer  geigt  auf  ©runb  eigener  Erfahrung  bie  Sorjüge  unb  SKängel 
be£  $unftuntcrrid)t3  (3eid)en*  unb  Jpanbarbeit3unterrid)ta)  in  Slmerifa. 

97.  GL  D.  ©remen,  SB.  ©el>.  £)berregterung$rat,  3)ic  preufcifdje  »olldf^ule. 
©efefce  unb  SSerorbnungen,  jufammengefieHt  unb  erläutert.  774  6.  Stuttgart 
1905,  3.  ©.  Cotta  SRadjf.     11,50  2B. 

3n  überfidi}tUd)er  SBeife  loirb  in  bem  öorliegenben  83udje  baS  gefamte 
SDlaterial,  roetdjeS  ftdj  im  Siaufe  ber  Rzxt  über  bie  Organifation  unb 
SBertoattung  bc3  preufeiftfien  Soifsftfjutrücfeng  angefammelt  ijat,  äufammen* 
geftettt;  bic  einjeluen  Verfügungen  toerben  babei  ju  ben  früheren  in  83e* 
jieljung  geftettt  unb  erörtert.  ©aburd)  ift  ba$  33udi}  geeignet,  fdjnett  unb 
fidfjer  über  bie  einfrfjlägigen  SSorfdjriften  $u  orientieren;  für  ©dijulbeamte 
ift  bafjer  ba3  Sud)  feljr  roertüolt. 

98.  ^dbagogif^e«  Sa^rbuc^  1904.  §erau«g.  öon3oi)g. SWe^er  unb  S-SRofin. 
197  u.  218  ©.    Berlin  1905,  ©erbe*  &  fcöbel.    4,60  3». 

5)a3  S3ud^  ift  eine  Sunbfc^au  auf  bem  ©ebtete  beS  Soltöfd^ultoefeng ; 
im  I.  Jeil  gibt  e3  an  ber  ipanb  öon  ftatiftiftfjen  Zotigen,  89eric^ten  au3 
Serfammlungen  unb  ftammeröertyanbfungen,  ©efe^en  unb  Serorbnungen 
einen  Überblid  über  Vorgänge  auf  bem  fdjutyotitifdjen  ©ebiete,  im  II.  Seil 
bietet  e§  eine  literarifd^e  Shmbfdjau. 


^äbagogif.  115 

1.  ^äbagogtfdjeS  3tt^rbud^  1904.  fynau&a.  öon  her  SBiener  pftbagogifdjen 
©efettfdjaft.  9tcb.  B.  Shilling.  SBBicit  1905,  SRana.  3  SK.  3n$alt:  Bor- 
tiftgc  unb  Referate  (3-  ©t.  2»itt  u.  «ßeflaloföi;  SBeldje  ^eil^abagogifc^en  Äennt- 
ntffe  öertangt  bic  mobeme  *ßäbagogit  öom  Setter?  ftonjentration  be3  mine* 
ratogifdjen  unb  djemtfdjen  Unterridjtä  in  ber  Bürgerf dmle ;  $er  9tedjenunterrit§t 
in  bei  BolfSfdjule;  ©guttat  Dr.  SBenbt  u.  a.);  Slnljang  (Xfjefen  ju  päba- 
gogifdjen  fernen  ufto.). 

2.  3^'tf^tifMÄ^ßcl&r'w^^Iwefc"wn^*>äbogogifc^cSitcratur.  $erau8g. 
öon  gr$.  grtfdj.  10  §efte.  SBien,  2f.  $idjlerä  SBitme  &  ©o$n.  4,20  SK. 
3n^alt:  Sfritifdje  Betrachtung  ber  Seljrmittel,  $arj*ellung  ber  gortfdjritte  auf 
biefem  ©ebiete  burd)  SBort  unb  Bilb  unb  ber  Bermenbung  burdj  SeJJröerfudje 
unb  Sitten;  fritifdje  Beleuchtung  ber  päbagogifdjen  Literatur. 

3.  ^olitifdj-Slntijropologifdje  föeöue.  SflonatSfdjrtft  für  bo8  fojiale  unb 
grillige  ßeben  ber  Bölfer.  Bon  Dr.  ß.  SBoltmann.  IV.  3a$rg.  ©ifenadj, 
Xljüringifdje  Berlag3-3ln fitalt.  $ro  Quartal  3  2R.  3nljalt:  Slntoenbung  ber 
natürlichen  (£nttoicttung$lel)re  im  meiteften  .(Sinne  beä  2Borte$  auf  bie  organifdje, 
fojtale  unb  geijHge  Cntmicllung  ber  Böller;  orientiert  in  $H>§anbIungen,  Be- 
richten, 9fcoti$en  unb  Befpredjungen  über  ©tanb,  gortföritte  unb  Tragweite 
über  alle  einfdjlägigen  gragen,  au  benen  aud)  bie  (£r$ieljung3fragen  gehören. 

4.  3)eutfc$e  SRonatSfdjrift  über  ba$  gefamte  Seben  ber  ©egenroart. 
IV.  3a^rg.  Begrünbet  oon  3-  Sonnte i)er.  §erau3g.  öon  Dr.  D.  ^d^fet).  Berlin 
1905,  «.  Stander.  20  2K.  3n$alt:  ©rgä^Iungen;  Wbljanblungen  über  gragen 
ber  SBiffenfdjaft,  *ߧilofoj>l)ie,  ^unfl  unb  Literatur  be3  politifdjen,  nrirtfdjaft- 
liefen  unb  fojialen  fiebenS  ber  ©egentoart;  Beriete  unb  SRunbfdjau. 

5.  3)eutfdjlanb.  SRonat8fdjrift  für  bie  gefamte  Kultur,  §erauäg.  oon 
©raf  öon  §oen3broed).  3.  3aljrg.  Berlin,  (L  «.  ©djtt>etf(|te  &  ©o$n. 
24  2Ä.  3n^alt:  Slbljanblungen  unb  Berichte  über  gragen  aus  ben  (Gebieten 
beä  fojialen,  ftrdjlidjen,  titerarifdjen,  lünjHerifdjen,  ttrirtfdjaftlidjen  unb  Poli- 
tiken fiebenS. 

6.  $er  Türmer.  SHonatSfdjtift  für  ©emüt  unb  ©eij*.  $erau3g.  ö. 
3.  €.  gretyerr  ö.  ©rott$u&.  VII.  S^xgang  1905.  Stuttgart,  ©reiner  & 
Pfeiffer.  Iß  Tl.  3nf)att:  ©rjä^Iungcit ;  2lbl>anblungen  au3  ben  (Gebieten  ber 
SBiffenfc^aft,  Religion,  ^ilofop^ie  unb  Äunjt;  ffiunbföau  über  Siteratur  ufto.; 
Äritifdje  Erörterungen  über  politifdje,  [oktale  unb  religiöfe  gragen;  Literatur  ufto. 

7.  £ürmer-3al)rbud)  1906.  ^erauSg.  öon  3.  C.  grei^err  ö.  ©rottljuß. 
Stuttgart,  ©reiner  &  Pfeiffer,  ©eb.  6  2».  3n^alt:  erjft^ungen;  3Tb$anb* 
lungen;  SRunbfd^au  über  atte  ©ebiete  ber  SStffenfdjaft,  über  bie  ^ilofop^te, 
ftunft,  Xec^ni!  ufw.;  ß^rif;  Äunflbeilagen ;  ein  ©piegetbitb  über  bad  Shtltur- 
leben  bed  3a^red. 

8.  3)a3  freie  ®ort.  §aIbmonat8fc^rift  für  gortfdjritte  auf  allen 
©ebieten  bed  geijHgen  SebenS.  Begrünbet  öon  fi.  ©aenger.  $erau3g. 
öon  3R.  Henning.  V.  S^tgang  1905.  granffurt  a.  Tl.,  fteuer  5ran!furter 
»crL  8  3R.  Sn^alt:  Äritifc^e  Betrachtungen  über  nnrtfdjafttidje,  politx^t, 
fojiale  unb  päbagogifc^e  fragen;  Mitteilungen. 

9.  Dr.  Äa^,  ©emtnarte&rer,  unb  Dr.  Wrumann,  $rof.,  $ie  er*)erimentelle 
^fibagogif.  I.  Bb.  1/2.  §eft.  n.  Bb.  1/2.  §eft.  2Bie8baben,  O.  92emnic^. 
6,50  3».  3«$ött:  Organ  ber  StrbeitSgemeinfc^aft  für  experimentelle  «ßäbagogi! 
mit  befonberer  Berüdftc^tigung  ber  erpertmentellen  3)iba!ti!  unb  ber  (Er$ie|ung 
fc^loac^begabtet  unb  abnormer  ^inber.  $lbf)anblungen;  Mitteilungen  unb  2)i^" 
tuffionen;  £iteraturberidjte. 

10.  SDie  beutfe^e  ©c^ule.  3Ronat3fd)rift.  $eraudg.  im  auftrage  be*  beutfdjen 
Se^reröereind  öon  fü.  ^Rigmann.  IX.  3alpg.  12  $efte.  2tipm  1905, 
3-  ÄHnfljarbt.  8  9Ä.  Snfalt:  Äb^anblungen  au«  bem  ©ebiete  ber  t$eoretifc$en 
«nb  pra!tifc^en  ^übagogü,  mit  befonberer  Berficffitfjtiounfl  ber  fragen,  bie  im 

8* 


116  Sßäbagogtt 

beutfdjen  fie^reroerein  jur  »eljanblung  lommen:  Umfäau  über  bie  «Strömungen 
auf  bcm  ©ebiet  be*  ©djultoefeu*  unb  SRxtteilungen  au*  bemfelben;  literarifdje 
»efpredjungen. 

11.  SReue  Sahnen,  gettförift  für  (grjteljung  unb  Unterricht.  $erau*g.  bon 
@.  fciemann,  ©.  Stnbemann  unb  tö.  ©c|ul$e.  XVIE.  3aljrg.  12  §cfte. 
fieityig  1905,  «.  »oigttonber.  6  SÄ.  3n$alt:  «bfymblungen;  Umfdjau;  berficE- 
fidjtigt  befonber*  bie  tünjtterifdje  ©rjie^ung. 

12.  $er  prattifdje  ©djulmannn.  Brdjfo  für  SRaterialien  jum  Unterricht  in  ber 
töeal-,  »ürger-  unb  »ol!*fd)ule.  §erau*g.  oon  SDir.  Sftubolf  ©djmibt. 
54.  ga^rg.  8  ©cftc.  Seipjig  1905,  ftr.  »ranbfietter.  10  SR.  3ru)alt:  «b* 
fjanbtungen  au 8  bent  ©ebict  ber  ißäbagogif  unb  tljren  §tlf*huffenfd)aften,  mit 
befonberer  ^erüdftc^tigung  ber  praftifdjen  (Seite,  befonber*  bc*  Se^rfloffe^. 
»efpredjungen. 

13.  *ßäbagogifdje  Blätter  für  Seljrerbilbung  unb  ßeljrerbilbung*- 
anftalten.  §erau*g.  oon  $t.  SRutJjefiu*.  XXXIV.  Saljrg.  12  §efte.  ®o$a 
1905,  <£.  g.  Xtyenemann.  12  2R.  Snljalt:  Bbfcanblungen  unb  SRitteilungen 
auS  ben  oerfdjiebenjlen  ©ebieten  ber  Sßöbagogil  mit  befonberer  »erfidftdjtigung 
ber  fieljrerbilbung ;  »eforedjungen. 

14.  ©er  beutfdje  ©djulmann.  Sßäbagogifdje*  2Ronat*blatt.  §erau*g.  unter 
SRitroirfung  oon  $.  SBigge  oon  3-  SRetter.  IX.  3al)rg.  12  §efte.  »erlin 
1905,  ©erbe*  &  fcöbel.  7,20  SR.  Snljalt:  A.  $b$anblungen;  B.  SRitteihmgen; 
C.  »efpredjungen;  D.  fiiter arider  SBegioeifer. 

15.  3eitfdjrift  für  $l>ilofoj>$te  unb  ^äbagogtf.  $erau*g.  oon  gtüget 
unb  Wein.    XII.  3a$rg.    Sangenfatja  1905,  $.JBe1jer  &  ©ö^ne.    6  SR. 

16.  *Pa*bagogifcE)e  ©tubien.  §erau*g.  oon  $ir.  Dr.  ©c^illing  in  S10^011- 
XXVI.  Sa^rg.  6  §efte.  $re*ben  1905,  »leöl  &  feaemmerer.  6  SR.  Xie 
3eitfdjriften  15  unb  16  förbern  bie  Ausgestaltung  ber  §erbart-3iflerfd)en  ¥fiba* 
gogi!  burd)  Stbljanblungen,  SRitteilungen  unb  Beurteilungen. 

17.  3eitfdjrift  für  pftbagogifdje  *ßfgdjologie,  $at§ologie  unb  §tjgiene. 
$erau*g.  oon  gerb,  ftemfie*  unb  S.  fcirf^laff.  VII.  3a$rg.  6  $efte. 
»erlin  1905,  $.  ffialtljer.  10  SR.  «b^anblungen  au*  bem  im  Xitel  an- 
gegebenen (Gebieten,  6ifcung*berid)te,  SRitteilungen  unb  »efpredjungen. 

18.  $äbagogifdje  SRonat*§efte.  §erau*g.  oon  Äl.  Änöj>j>el.  XI.  3a$rg. 
12  $efte.  Stuttgart  1905,  ©übbeutfdje  »erlag*bud$.  5,60  9R.  ©tanbjmnh: 
{at^olifcr)e  Äirdjenle^re. 

19.  3citf c^rif t  für  ©djulgefunbl)eit*j>flege.  $erau*g.  oon  $rof.  Dr.  (Sri*- 
mann.  XVIH.  3a$rg.  12  §efte.  Hamburg  1905,  ß.  »o&.  8  SR.  Sie 
3eitfdjrift  entölt  Äbljanblungen,  »erid&te,  SRitteilungen  unb  »üdjerbefpredjungen 
au*  bem  betreffenben  Gebiet. 

20.  ©efunbe  3ugenb.  $erau*g.  oon  $rofeffor  Dr.  ©rie*badj,  SRealfdjulbireftor 
Dr.  ©djotten,  Dberbürgermetfter  «ßabfl  unb  Dr.  Norman,  pxalt.  «rjt. 
V.  Saljrg.  6  $efte.  Sei^jig  1905,  ».  ©.  Xeubner.  4  SR.  3)ie  Seitfd^rift 
bringt  au*  bem  Gebiet  ber  (Skfunb|eit*pflege  in  ©(^ule  unb  §au£  0b^anb- 
tungen,  »ereinSbericöte  unb  »üdjerbefpredjungen;  pc  iP  Organ  be$  Ungemeinen 
beutfct)en  »erein*  für  6d)u(gefunbf)eit3pflege. 

21.  Sugenbfürforge.  $erau*g.  oon  %xi  %at)tl.  VI.  Sa^rg.  12  ©efte.  »erlin 
1905,  SRicolaifdje  »erl.  10  SR.  $ie  Seitfa^rift  ifl  3entralorgan  für  bie  3nter- 
effen  ber  gefamten  3«flenbfürforge,  mit  befonberer  »erüclfic^tigung  ber  SBaifen- 
^^ege,  ber  einfc^lögigen  ®ebiete  be*  armenwefen*,  fomie  ber  gürforge  für 
bie  fdjutenttaffene  3"Ö"ib. 

22.  ^Allgemeine  beutfe^e  Se^reraeitung.  $erau*g.  oon  Dr.  tiegling  unb 
aRittenatoe^.  LVDI.  3q$rg.  fieipjig  1905,  3.  Älintiarbt.  8  3R.  Sn^alt: 
Slb^anblungen,  SRitteilungen  unb  2Reinungen;  »eric^te;  Äunbfc^au;  gfeuiffeton- 
»eilage;  ^abagogifc^er  «njeiger. 


sßäbagogif.  117 

$ftbagogtf<$e  3eitung.  fceraugg.  toon  SB.  «ßa&ter.  XXXV.  3<üjrg.  »crltn 
1905,  SB.  u.  6.  Söroentljal.  7  2R.  3n$a(t:  8b$anMungeit,  SRunbfdjau,  fiitc- 
rarifdje  iBeilage,  9&edjt3beilage,  3u9«tbfdjriften*SBarte,  ©tattfhfdje  ©cilagc. 
gortbitbuiigafdjttle. 

9erpü$iti*  fcer  jur  $tfprtd)twg  «düngten,  utocr  tttiljt  eingegangen*« 

§rt>rtfUtu 

1.  &öffMng,  SKoberne  $$itofoJ>l>en.    Seidig,  O.  «.  töetSlanb. 

2.  »rtegcr«5föajfm>ögei,  spiato  unb  «rtjiotete*.    Seidig,  £$.  ft&omaa. 

3.  ßaget&crg,  $aä  ®effi$l$i>robtem.    Seidig,  3.  «.  8art$. 

4.  ftoftlaitfc,  SBtltenöftei^eit.    Seidig,  Wunder  &  §umblot. 

5.  3enfftf  ©oktale  (Stljtf.    Seidig,  ©.  §.  SBiganb. 

6.  StTOmann,  <Et$if.    Seidig,  D.  «.  JRci^Ianb. 

7.  eiölet^ritif^cffiinfü^runginbie^^ilofo^^ic.  8etlin,(S.©. Mitt- 
ler &  6ol)n. 

8.  <©d)emt,  (Soziologie  unb  (£nttoi(ItungSgefd)id)te  ber  9Renfdj" 
Jeit.    Snn^bxucf,  SBagnet. 

9.  93aerUMÜ>,  $ie  ©nttotdlung  ber  Sofcfdjen  «ßftod&otogie.    EreMau, 
$oebner. 


IL  5teftgt0tt<mnterrid)t. 

flrof.  Dr.  ®.  lil)ll)ora> 

©eminarbireftor  tn  Cremen. 


3Ba3  im  oorigen  3af)re  Öefaflt  tou*be,  flHt  aud)  Ijeute:  SReue,  bcn 
{Religionsunterricht  mefentlidj  beemfluffenbe  Sbecn  finb  in  bcn  ©r* 
Meinungen  biefeS  S^reä  faum  öorijanben.  3)ie  meiften  Sucher  Pellen 
fid)  auf  ben  ©tanbjmnft  ber  Snf^tration,  bie  bie  Sfttfdjauung  üon  bet 
©d)rift  unb  ber  religiöfen  Untermetfung  in  meitem  Umfange  beljerrfdjt. 
gaft  attentfjalben  Hingt  eä  burd),  bafc  bie  gntereffen  ber  grömmigfeit 
ben  ^ntereffen  ber  SBafyrfjeit  unb  ber  ffia^r^afriafeit  in  religiöfen  Singen 
oorgefjen  muffen.  Sie  2tu3naf)tnen  finb  in  ben  $öefpred)ungen  entfpredjenb 
ijeroorgefjoljen. 


Siteratttr. 
I.  gUtgemrUte*» 

1.  Dr.ttltgilft  ttllffartf),  Slrdjibiatonu«,  $)ie  religtöfe  gtage  unb  bie  ©<$ulc 
3ur  Umgefialtung  be*  SReltgiongunterridjtS.  1.  fceft  178  ©.  1,50  SR. 
2.  $eft  181  ©.     1,25  2fl.    Tübingen  1905,  g.  <L  S.  3Ro$r. 

Sa3  S8ud&  ift  eine  ber  erfreulichen  ©rfd&emungen,  bie  mir  in  ben 
lefcten  Sauren  ju  ©efid)te  gefommen  finb.  S3  fpridjt  in  ruhiger,  fadjttdjer, 
flarer  SBeife  aus,  maä  laufenbe  im  innerften  §erjen  bemegt.  Sanfbaren 
Jöerjenä  erfennen  mir  Sremer  an,  bafc  ba£  EÄeiftc  bon  bem,  toaä  bet 
SJcrfaffer  für  münfdjenäroert  fyätt,  l)ier  im  alten  portus  ecclesiae  üet* 
mirflidjt  ift;  aber  mie  fielet  e3  fonft  an  Dielen  Orten  auä?  SBenn  bie 
©ebanfen  be3  83ud)e3  in  bie  Rat  umgefefct  mürben,  fo  märe  ber  SRot 
ber  eöangelifc^en  Äirdje  mit  einem  ©djlage  geholfen;  manche,  bie  fidj 
für  {Religion  intereffieren  —  unb  gerabe  jejjt  ift  ba£  Sntereffe  für  religiöfe 
Singe  aufeerorbentlidj  groft  —  mürben  nidjt  mefjr  gejmungen  fein,  jur 
Seite  ju  fteljen,  fonbern  e£  toürbe  allenthalben  fröljlidieS  unb  gefunbeä 
Seben  eingießen.  9ßit  einem  nidjt  genug  ju  rüljmenben  fjrreimute  mirb 
ber  Sirdje  ein  ©Riegel  Vorgehalten  unb  mit  gebiegenem  SSerftänbniä  Don 
©egenmart  unb  Vergangenheit,  mit  großer  ©adjfenntnte  unb  jartejier 
Pietät  baä  öorgejeic^net,  mag  not  tut.  Einige  groben  mögen  btn  reufjen 
3nf)alt  anbeuten.  (£3  mirb  ausgeführt,  bajs  bie  liberale  Semegung  in 
ber  Sirene  nidjt  lebiglidj  ba3  SBerf  einiger  unjufriebener  SBortfüfjrer  ifi, 
fonbern  ber  SluSbrudf  beä  in  ber  3e*t  oorfjanbenen  ©efamtbemufctfeinS. 
„83efenntni§5mang  unb  ftramme  Seljraudjt  t)abcn  iljren  ©runb  in  bem 
tattyoUfierenben   |}ug,   oc*   äurjeit   burdj    ba3   eoangelifdje   Sird>entt>efen 


SRettßüm.  119 

Ijinburdjge^t."  „5)ie  $trdje  muß  bic  3^™/  bie  bie  3*ü  bewegen,  mit 
bcm  edangeliföen  Sewufjtfein  öerfdjmelaen  unb  fie  religiös  fruchtbar 
machen/'  ,,©S  muß  jeber  Sroanq  ä^m  SefenntntS  fortfallen."  „3)ie 
(Semetnben  muffen  fräftiger  jur  firdjlidjen  ©elbfttätigfeit  berangegoaen 
werben."  „S)ie  Äirdje  barf  nidjt  abfeitS  beS  allgemeinen  (ötromeS  Der 
lebenbigen  ©ntmieflung  fteljen,  fonbern  mit  ber  SBUbung  unferer  Seit  im 
©inftang  bleiben;  fie  muß  bem  allgemein  SRenfdjlidjen  eine  religiöfe 
Raffung  geben  unb  fo  bemfelben  eine  2Beil)e  unb  SBerflärung  öerleifjen, 
bie  beS^alb  unmittelbar  gum  §erjen  fpridfjt,  weil  jeber  barin  nur  fein 
ureigenfteS  ©mjjfinben  ausgebrochen  finbet."  SarauS  ergeben  fid)  eine 
Keilje  Don  SReform&orfdjtägen,  öon  benen  einige  angebeutet  Werben  mögen : 
bie  $rebigt  unb  bie  StoltuSform  muffen  geänbert  werben ;  ber  ÄatedjiSmuS 
ift  auS  bem  Unterricht  in  ©djule  unb  Sonfirmanbenfaal  gu  entfernen; 
eine  ©djulbibel  ift  $u  forbern;  ber  UnterridjtSftoff  muß  mefjr  gefd)id)tlid} 
geftaltet  werben!  3)ie  Sibelfritif  barf  nid)t  beifeite  gefdfjoben  werben; 
nidjt  Sibelfunbe,  fonbern  ©efdjidjte  ift  baS  giel  für  bie  ©djule.  f$n  öor* 
trefflicher  SBeife  wirb  bann  im  ^weiten  Seile  beS  feiten  ipefteS  gejeigt, 
wie  etwa  bie  ©efdjidjte  SSraelS  befjanbelt  toerben  fönnte.  —  §offentlidj 
finbet  ba§  SBudj  freubige  §örer  —  unb  willige  Jäter! 

2.  ®COrg  9ttd)btTg,  SBa3  unferem  heutigen  Religionsunterricht  not 
tut.    ©in  Vortrag.    32  ©.    (Saffel  1904,  §eff.  ©djulbudft.    50  $f. 

SBenn  ber  SRuf  beS  VerfafferS  gehört  würbe,  fo  würbe  eS  um  btn 
Religionsunterricht  beffer  fielen ! .  2)er  SSerf affer  f üljrt  auS :  3)ie  Art  unb 
SBeife,  wie  Äirdje  unb  ©djule  baS  ©Wige  bem  Sßenfdjen  barbieten,  f)<xt 
einft  iljre  $tit  gehabt,  aber  fie  ift  öorüber,  unb  weit  fie  Oorüber,  aber  bie 
äßetljobe  geblieben  ift,  beS^alb  finb  Sirene  unb  Schule  wirfungSloS  geworben. 
„SBir  ^aben  ©tlaöen  beS  SBudjftabenS  gemalt,  unb  ber  5ReltgionSunterrict)t 
ift  innerlid)  unwafjrfjaftig  geworben."  5)aS  SnftnrattonSbogma  muß  in  baS 
Ärfenal  ber  firdjlidjen  Altertümer  gebracht  werben !  3)afür  „trete  an  ©teile 
ber  Wörtlidjen  Auslegung  berSibet  bie  gefdjidjtlidje ;  ber  {Religionsunterricht 
muß  metjr  ©egenwartSunterridjt  Werben.  3)er  SJlemorierftoff  ift  auf  ein 
geringes  2Raß  l)erab§ufe|en !"    3d)  Wünfdje  bem  ipefte  weite  Verbreitung. 

3.  SUftelm  <Dtft)er°Wartatt,  8om  Religionsunterrichte.  Rebfr  einem  «rief- 
toedjfel  über  ben  Religionsunterricht  mit  bem  ftultuSminifrer  D.  Dr.  SBoffe. 
41  ©.     SÄinben,  <L  SHaromSty.    70  $f. 

3)er  ^n^alt  ift,  furj  auSgebrüdt :  SBemger  SRemortecftoff  unb  weniger 
©efdjidjten  auS  bem  Alten  Jeftament!  ijjier  follen  nur  etwa  ad)t  ©c* 
fdjidjten  erhalten  bleiben,  ^em  äußerft  Oernünftigen  §eftdjen  möchte  man 
toettefte  Verbreitung  wünfd^en!  S)ie  in  tljm  entwirfelten  ©ebanfen  fönnen 
ber  SSolfSfc^ule  nur  $um  ©egen  gereichen. 

4.  ftran*  Wla$,  ^)ie  ^rifiS  im  Triften  tum  unb  bie  Religion  ber  3u- 
fünft.  (£in  SBecf-  unb  Notruf  an  unfere  Seit.  295  ®.  ©reiben  1905, 
(g.  ^ierfonS  »erl.    3,50  2Ä. 

35ie  ftarfe  ©eite  beS  Sucres  ift  bie  unerfdjrodene  Sritif  ber  Äon* 
feffionen  unb  baä  Wo^lbegrünbete  ©intreten  für  bie  moniftifdje  SBeltan* 
Wauung;  bie  <&d)tväd)t  liegt  u.  ©.  in  ber  Qizlanqabt  für  bie  3u^uwft: 
f/auS  ben  Unterfud)ungen  ergibt  fid^)  bie  bringlidje  StfotWenbigfeit  jeit* 
öemäßer  fird^lid^er  Reformen,  aber  aud)  bie  9?otwenbigfeit  einer  pofitioen, 
b.  \.  feften,  beftimmten,  toerläglidjen  ©runblage  ber  gefellfd^aftlic^4ittlid)en 
Crbnung.    AIS  foldje  wüßten  wir  gemäß  ben  Oorfteljenben  Ausführungen, 


120  Religion. 

unb  foflen  bie  bieäbeaüglidjen  Beftrebungen  nidjt  au3fidjt3lo3  fein,  leine 
anbete  a!3  ba3  reine  gtjriftentum,  ben  ©eift  Sefu  unb  be3  ©öangeliumä" 
(3.  289).  «bgefeljen  ba&on,  baß  biefeä  „toaljrljaft  eoangelifdje,  firdjlidj 
unb  parteimäßig-fonfeffionelfe  nidjt  befäränfte  Kfjriftentum",  toenn  nidjt  bie 
©  e  f  i  n  n  u  n  g  gefu  gemeint  ift,  nidjt  aufeuf  inben  ift,  loeil  bie  djrifHidje 
ftirdje  bon  toornfyerein  nur  in  ber  gorm  ber  fatf)olifd)en  Äirdje  ejiftierte, 
ift  e3  bod)  bebenflid),  ba3  3beal  in  ferner,  ungewiffer  Vergangenheit  ju 
fudjen  unb  fid)  in  ©lauben^fadjen  auf  anbere  &u  berufen,  „SBir  flehen 
jefct  bor  ber  nädjften  großen  ©elbftänbtgfeitSerflärung,  ber,  baß  bie 
9TCenfdjennatur  in  iljren  eigenen  liefen  unb  ifjren  eigenen  ©efej&en  bie 
SHöglidjfeit  ju  einer  immer  fjötyeren  etf>ifd)en  Harmonie  unb  ©ntnwflung 
fjat.  Die  Sefjre  Dom  Sbealmenfdjen  3*fu3,  a^  &er  cin^8  tebenben  unb 
Icbengebenben  SRorm  ber  ©ittlidjfeit,  ftefjt  biefer  ©elbftänbigfeitSerflärung 
entgegen.  Unb  nadjbem  nrir  bieg  eingefeljen  fjaben,  ift  e3  unfere  $flid)t, 
eS  fromm  unb  freimütig  auäaufored&en",  fagt  ©Hen  Äety  (Die  SBenigen 
unb  bie  Sielen). 

5.  0.  »tajor,  fieljrer,  Heue  SBege  für  ben9»eIigion8"unb  Äonfirmanben- 
unterridjtBbnormer.    84  6.    3cna  1905,  $.  Gojhnoble.     1,50  2Ä. 

Dag  ijjeft  tritt  frifdj  unb  begeiftert  für  bie  8fafid)ten  ber  §erbartianer 
ein,  fann  aber  auä  tbtn  biefem  ©runbe  nidjt  ben  Änforud)  auf  Darbietung 
„neuer  SBcge"  ergeben.  Dod)  fann  mandjeS  nidjt  oft  genug  gefagt  toerben, 
unb  beäfjalb  muß  man  bem  Berfaffer  in  bieten  Dingen  jitfHmmen;  fo, 
toenn  er  fagt,  baß  ber  {Religionsunterricht  einer  burcfjgreifenben  {Reform 
bebarf,  baß  alle  bogmatiftf>en  Belehrungen  au^ufdjalten  finb,  baß  ba§ 
medjaniföe  STOemorieren  fortfallen  muß  (©.  V);  ferner,  menn  er  ben 
Äatetf>i3mu3unterrid)t  au3  ber  ©djule  berbannen  hritt,  unb  toenn  er  ber 
Bertoäfferung  unb  Berflad^ung  ber  biblifdjen  ©efdjidjte  entgegentritt 
(©.  7  u.  8).  Weniger  glücflidj  aber,  als  in  ber  Äritif,  ift  ber  Berfaffer 
in  feinen  pofitiüen  Darbietungen,  gr  arbeitet  jubiel  mit  ©d)lagroörtern 
(*.  B.  „Der  {Religionsunterricht  muß  fidj  auf  baä  bon  ber  ^fodjologie 
biftierte  fjiftorifd)  genetifd)e  ^rinjip  ftüfcen,  unb  baljer  muffen 
auf  ben  Unterftufen  SDMrdjen,  {Robinfon  unb  fjeimattidje  ©agen  SKittel* 
punlt  aller  Belehrungen  fein"  (S.  V) ;  er  begrünbet  nid)t  genügenb  ($.  8. 
„auf  baä  3ür  unb  SBiber  (SKärdjen  betr.)  toifl  idj  l)ier  nur  furg  eingeben, 
man  finbet  genug  barübcr  in  ber  !jj  erbar  tf  d>  en  {Richtung  (!)" 
©.  11),  unb  Oerfäfyrt  nidjt  fäuberlid)  genug  mit  Diffentierenben  („Sin* 
foänbe  finb  genug  gemalt  toorben,  aber  immer  nur  bon  foldjen  Sejfjrern, 
bie  entmeber  überhaupt  uitf>t  berfudjt  ^aben,  genannte  ©toffe  unterridjtlidj 
8u  bertoerten,  ober  bie  babei  ©d)iffbrud)  gelitten  fjaben"  ©.  11).  ©eine 
Unterfdjeibung  öon  fubjeftiöer  unb  objeftiöer  {Religion  ift  mo^l  faum 
aufrcdjtauerfjatten  („fubjeftiöe  {Religion  ift  tieffte,  innerfie  Überzeugung 
ber  einzelnen  ©eele;  objeftibe  {Religion  ift  biblif^e  ©efcf}id)te,  ^ir^en* 
gefd)icf)te,  Äate^iömuä,  Sieber  unb  ©jmidje"  (©.  2  f.).  Dem  SBeiftfel 
auö  ber  ©efcf)ic^te  legt  er  foofjl  ju  großen  SBert  bei;  ben  Biographien  unb 
ben  Wnefboten  öon  berühmten  SRännern,  fomie  ben  Keinen  ®rjäl)lungen 
mit  moralifcf)er  Scnbenj  ift  tool)l  faum  ein&  jentrale  ©tellung  im  9Roral* 
Unterricht  einzuräumen;  fie  gehören  an  ba$  ®nbe,  nic^t  an  ben  «nfang 
etljifäer  ober  religiöfer  Befprec^ungen.  SBiberfprud^  wirb  ber  Berfaffer 
auef)  finben  mit  feiner  ©tettungnatyme  ju  ben  fejrueDen  Dingen;  ob  an 
ba§  6.  ©ebot  anpfnüpfen  ift,  fott  unerörtert  bleiben,  aber  eä  ge^t  bod& 
Joo^l  ntc^t  an,  nac^  bem  ©runbfafc  oon  ©.68  ju  berfaljren:  „Berühre 
berartige  ^eifle  gtogen  nur,  toenn  eä  nötig  ift,  bei  Beseelungen  unb 


Steiigüm.  121 

bann  nur  unter  trier  Slugen".  Die  Aufgabe  ber  @raief)ung  ift  bodf),  Set* 
fef)lungen  tunlidjft  ju  toermeiben  („prevention  is  better  than  eure" !),  unb 
baS  trifft  auf  bem  ©ebiete  beS  ©efd()lecf|ttid)en  me^r  als  fonfi  n?o  ju. 

6.  Vorträge   über  Gxaieljung  auf  djrifltidjer  ©runblage,  gehalten  im  ftirdjlidjen 
herein  gu  Hamburg: 

9L  $.  örüfcmadier,  Materialismus  unb  bie  retigiöfe  (Srjieljung. 
SR.  otogner,  $ie  biblifc^e  ©efdjidjte   als  ©runblage  ber  reti* 

giofen  Untertoeifung. 
$.  ttramnttr,  $er  tfated&iSmuS  als  Bbfrfjluß  ber  religiöf en  Unter- 

toetfung. 
*.  Saftend  Moral  unb  religiöfe  (grjieijung. 
67  6.    Hamburg  1905,  &>.  »udtöanbt.     1,20  3». 

Der  erfle  SSortrag  toeift  nad),  bafc  ber  aHaterialiSmuS  nid)t  geeignet 
fei  als  ©runblage  ber  (£r&ief)ung,  öoräugStoeife  meit  er  „fein  gutes,  ge* 
ftdjteteS  grbe"  ift.  Der  SSerfaffer  Ijätte  eS  leidster  fjaben  fönnen,  iljn 
als  Dogmatismus  nadföutoeifen,  audf|  oljne  bie  fräftigen  ©prüdjlein  gegen 
ipaedfet,  ber  als  feig'e  tyngeftellt  toirb  (3. 11).  Dafür  eigne  fidf)  bit 
Seligion  nod)  immer  §ur  ©runblage  ber  ©raietjung  (©.  19).  -äßateriatiSmuS 
unb  SReligioit  finb  aber  bodf)  gar  leine  auSfd^liefeenben  ©egenfäfce;  erftercr 
ift  bodj  audf)  getmffermajjen  SRetigion  ober  fann  baju  »erben;  {Religion 
ift  fojufagen  eine  $ur  affgemeinen  3SolfS:pf)i{ofoJ>$ie  geworbene  SBelt* 
anfdjauung.  Darum  ift  beffer  (©.  14 ff.,  ©.  20)  gefagt :  bie  c^riftlid^e 
Religion.  Stter  bk  mufc  bodj  audf)  geglaubt  toerben;  bie  djrifttidje  SEBelt* 
anfefjauung  ift  bodj  auä)  ein  Dogmatismus;  eS  finb  bod)  aud)  gegen  fie 
„toiffenföaftlidje  ©rünbe"  (©.  38)  genug  angeführt ;  fdjliefclid)  ift  für 
ben  „STCaterialiSmuS"  lote  für  bie  „djriftlidje  Stetigion"  ber  ©laube  bie 
lefcte  3^ftö^-  Darum  ^atte  id)  ben  SSortrag  für  aiemlidj  fiberflüffig ; 
natürlich  fann  ber  SKatertaliSmuS  nidfjt  ©runblage  fein  für  bie  „retigiöfe 
Grjieljung"  in  beS  S3erfafferS  ©inne,  toie  audf),  menn  man  ben  SKateria* 
liSmuä  lehren  tooffte,  bie  „djriftlicfye  SRetigion"  bie  falfd&e  ©runblage 
fein  hmrbe. 

Die  im  feiten  unb  britten  SSortrage  öerfudjten  SRadpeife,  baß  ber 
bibtifdje  ©efd)id&tSunterrid)t  bie  ©runblage  unb  ber  ÄatedjiSmuS  ber  8lb* 
fdjlufc  ber  religiöfen  Untertoeifung  fein  muffe,  fönnen  nur  für  bie  bünbig 
fein,  bie  mit  btn  SSerfaffern  bie  in  Efyrifto  gtyfelnbe  ©efdjidjte  SSraelS 
für  eine  ben  ©efdfjidjten  anbrer  SSölfer  fuperorbinierten  galten,  für  //bie 
©efd>idjte  aller  ©efd(jid>ten,  bie  @efd>id)te  beS  JpeileS  ber  3Renfdjf)eit,  bie 
©efdjidjte  unfereS  $eilS"  (©.  34),  unb  ben  ftatedjiSmuS  anfetyen  wollen  als 
eine  3ufammenflteltung  beffen,  toaS  für  unS  jur  ©eligfeit  nötig  ift  (©.42). 

Der  lefcte  SSortrag  toiff  bie  grage  erlebigen,  ob  eine  rein  etfjifd&e 
Crjie^ung  genüge,  fo  ba%  t)on  religiöfer  ©rjie^ung  abgefe^en  toerben 
lönne.  Der  SSerfaffer  Verneint  fie  unb  Verlangt  religiöfen  Unterridfjt, 
legt  aber  fofort  feine  Sluffaffung  ber  ^Religion  unter.  SKan  lönnte 
i^m  folgen  big  §u  bem  fünfte,  mo  er  Verlangt,  bafj  bie  „©d^ule,  weld^e 
alles  9ßenfcl}li<f}e  ^fleaen  unb  förbern  toiff,  audf)  ber  religiöfen  ©rgie^ung 
fic^  annehme"  (©.36);  bann  mug  aber  geforbert  »erben,  bag  fie  eben 
nur  ba3  allgemeine,  baS  ©efd^ic^tlic^e,  nidfjt  aber  baS  Unterfd^eibenbe, 
Äonfeffioneffe,  lehren  barf !  „@S  follen",  fagt  ber  SSerfaffer  gegen  ben  ©<$lu&, 
„biejenigen,  toel^e  religiöfe  Untertoeifung  nidjt  auS  Oberjeugung  erteilen 
fönnen,  mit  biefer  aufgäbe  toerfd&oni  bleiben  unb  nid)t  gelungen  »erben, 
%  ©enriffen  ju  belaften''  (©.  65).  DaSfelbe  SRed&t  müßten  aber  aud^  bie 
Eltern  Ijaben,  nämlid^  bie  ftinber  auS  einem  SReligionSunterrid^te  fernju- 
galten,  ben  fie  nit^t  für  erforie&lidf)  galten.    Dann  märe  ja  allen  geholfen. 


122  Steltgüm. 

7.  9.  Xfrftnfcorf,  $rof.  Dr.,  $ie  fojiale  grage  in  ^rinta.  1.  $eft  ber 
Beiträge  jur  SWetyobif  beä  8&eltgi<m3unterridjte3  an  leeren  ©dfjulen.  69  ©. 
5>re3ben  1905,  Stetjl  &  ffaemmerer.     1,25  SR. 

©oktales   (Eljrtflentum.     1.   (Stoftaö   SBerner.     2.  5>ie   (SjtifHid)* 

fojialen  in  (Engtanb.  3.  $ie  äaiferlidje  »otfdjaft  öom  17.  9hrt>.  1881.  4.  $ie 
Ärbeiterfdjufcerlaffe  3Bifljetnt3  II.  (Ein  ©eiblatt  au  jebem  fird)engefdjid)tlid)en 
fiefebudj.    24  6.    ©benbaf.  1905.    25  $f. 

SR  an  fann  oljne  weitereg  ein  auf  ©.  4  abgebrudfteS  Urteil  über  ba£ 
93ud)  amtieren:  „5)er  SSerf affer  ftettt  in  flarer  unb  feffelnber  Seife 
bie  d^riftli^fogialen  SBeftrebungen  ©.  SBernerS  unb  SKngSleljg,  bie  faifer* 
lic^c  Sotfdjaft  bom  17.  SRobember  1881  unb  bie  Strbeiterfäu&erlaffe  511* 
fammen  unb  geigt,  wie  an  ber  Betrachtung  biefer  ©toffe  in  ben  ©djülern 
ber  *ßrima  baä  SerftänbniS  für  bie  Sage  ber  Arbeiter  unb  bie  SRittel, 
itynen  ju  Reifen,  gewedft  toerben  fönnen.  $ie  berbienftbotte  Arbeit  ijätte 
Woljl  faum  ber  ^Rechtfertigung  beburft,  Weldfje  ber  Serfaffer  i^r  mit  auf 
ben  SBeg  gegeben  fjat."  SBir  möchten  biefe  aber  unter  feinen  llmftänben 
miffen,  Weif  fie  Weniger  eine  {Rechtfertigung  be3  33ud()e3  ift  aiö  ein  SRadjweiS, 
toie  notwenbig  bie  Unterweifung  über  bie  fokalen  3)inge  in  f)öf)eren  ©djulen 
ift.  $a  mu&  man  bem  SSerfaffer  burdjaug  guftimmen;  „Sieligion  ift 
Seben,  unb  bie  richtige  Unterweifung  in  ber  Sieligion  bejlefjt  nidjt  in 
ber  Erörterung  Veralteter,  wunberfamer  Dogmen,  fonbern  in  ber  8fn* 
Wenbung  ibealer  ©runbfäfce  auf  jene  gragen,  weldje  ba§  gegenwärtige 
Seben  angeben,  mie  e3  fidj  auf  bem  SRarfte,  im  Saben,  in  ber  ©tubier* 
ftube  ober  auf  ber  ©trage  abfpielt"  (@.  9).  SBtr  jjaben  lange  genug  mit 
Sfbraljam,  Jjjfaaf  unb  Safob  ju  £iföe  gefeffen;  e3  ift  mirflic^  an  ber 
$tit,  baß  bie  eigenartigen  SSerfyältniffe  ber  ©egenmart  etwaä  meljr  ju 
ifirem  $Recf>tc  fommen.  SBenn  ber  SJerfaffer  fagt:  „@§  fjanbelt  fidjf  gar 
nid&t  um  bie  grage,  ob  bie  jungen  Seute  überhaupt  mit  ber  fogialen 
Srage  befannt  gemalt  werben  fotten,  fonbern  nur  barum,  wer  bie  ©in* 
füfjrung  beforgt,  unb  wie  fie  beforgt  wirb"  (©.  7),  fo  wenbet  fid)  unwill* 
fürtid)  ber  ©cbanfe  einem  anberen  ©ebiete  &u,  baö  fid)  fo  enge  mit  bem 
„foaiafen"  berührt,  ja  teilweife  bedft,  für  Weldjeä  berfelbe  ©runbfajj  gelten 
foHte:  $a§  ift  ba3  ©ebiet  beS  ©eföledfjtfidjen.  STucf)  ba  mug  mit  bent 
bisherigen  ©dfjlenbrian   aufgeräumt  werben. 

3)a§  §eftdjen  „©oktales  Sfjriftentum"  ift  nun  ein  2fa£jug  auS  bem 
erfien.  — 

8.  SR.  £>etfft,   SReftor,  $5er  abfc^Heßenbe   SReligionSunterridjt  auf  fitt* 
ticf>-religiöfer  ÖJrunblage.    20  ©.    ©ielefelb,  31.  §elmid).    50  $f. 

$a3  §eft  beaeidjnet  fic§  als  SRef orm*©tubic.  ®odö  ift  faum  gu 
fagen,  worin  bie  SReformgebanfen  ber  befenntniötreuen  unb  fonfeffionetten 
Unterricht  forbernben  ©d&rift  befielen.    Sie  forbert 

I.  einen  abfdjließenben  SRetigion3unterrid)t  auf  ber  ©runblage  eines 
einheitlichen  Se^rgange§  aU  ©tufe  bcr  wiebert)olenben  Vertiefung  mit 
befonberer  Serüdffic^tigung  ber  gufünftigen  Anteilnahme  beS  8öglingS 
an  bem  djriftlidjen  Sultu^  wie  an  bem  ©emeinbeleben. 

IL  Seim  abfdjliegenben  SReligion^unterrid^t  muß  ba$  Sibellefen  in 
diel  weitget)enberem  SKafee,  alg  biefeS  Bi^er  gefd^e^en,  bie  Sinfü^rung 
ber  Äinber  in  baä  SSerfiönbniS  ber  ^eiligen  ©c^rift  unb  bamit  äugleid) 
eine  engere,  organifd^e  SSerbinbung  ber  fceüSgefdjicfjte  mit  ber  §eitöle^re 
erftrebt  Werben. 

III.  3)er  abfc^liegenbe  ^Religionsunterricht  muß  ju  bem  nad&folgenben 
b^tv.  nebenl)erge^enben  fird^lic^en  Sonfirmanbenunterric^t  möglid^fl  enge 
5üf)lung  1)aben. 


{Religion.  123 

9.  Cöfor  3«  $letfd>ad)tr,  fie^rer,  $er  erfte  föetigionSunterridjt.  HRit 
Styprobation  be£  (^rjbifc^öfltc^en  Orbinariated  SKündjen'greifing.  36  <5. 
SRünäjcn  1905,  91.  DIbenbourg.    35  $f. 

3)er  SSerfaffer  finbct  btn  crften  9teligion3unterricf)t  nicfjt  genügenb 
gegrünbet,  toeil  bie  ©runblage  bereits  irrtümlich  borauäaefefct  tDtrb,  »eil 
er  ju  fjoef)  einfefet,  foetl  ber  ©toff  ju  fctjtoer  ift,  imb  toeil  biefem  Unterricht 
$u  toenig  ©orgfalt  gefcf)enft  foirb.  ©r  mitt  bem  abhelfen  buret)  SSeran* 
fdf}aulid)ung,  unb  $roar  buref)  nnrfliefje  3)mge  (&.  83.  bie  Strinität  (off  buref) 
eine  breiginfige  ©abel  öeranfcf}aulicf)i  tuerben),  burd)  Silber,  buref)  biblifcf)e 
©efd)icf)ten  unb  buref)  bie  ©pracfje.  9ßad)  ber  Stoffverteilung  unb  einigen 
metffobiföen  SBinfen  foirb  bann  bie  9(u3fül)rung  gegeben. 

10.  SBUljefot  (Satt  »Od),  Se$rj>tan  unb  (Stoffverteilungen  für  ben  ?Rc* 
ligtonSunterridjt  in  etoangeltfdjen  SBoltSfdjulen.  Stuf  Qfrunb  ber  neuen  paba« 
gogifdjen  Sorberungen  unb  mit  föücfftdjt  auf  ben  ber)drblicr)  fejigefejten  Ob* 
bädjtntefioff    80  6.    STCinben,  <£.  äRarotoSty.     1  SR. 

3>a3  §efi  gibt  bis  inä  einzelne  aufgeführte  Seljrpläne  für  bie  ein**  unb 
für  bie  acfjttlaffige  8Solf3fcf)ule.  „allgemeine"  Semerfungen  werben  öor* 
ouSgefcfjicft ;  intereffant  barin  ift,  bajs  „bie  Sibeltyrücfje  SBelege  fein  foffen 
für  vorgetragene  unb  enttoiefette  retigiöfe  äBafjrfjeiten  unb  für  bie  Selben 
be§  SateefjiSmuS"  (©.9).  ©offte  bie  Sibel  nief)t  meljr  fein  al3  eine 
„Sammlung  öon  2Baf)rf}eit3orafeln  unb  83etoei£ftelten  für  bie  Äircf)en* 
leljre"?   (Stiele). 

11.  3Rfttt3t>aufm,  3)ireftor,  $er  Scmfxoff  für  ben  ffieligionäunterridjt. 
9?aä)  ben  Jöefrimmungen  ber  Staate  unb  $rot>ingialbef)örben  ©etjleftenS  ju«» 
fammengeftellt.    62  6.    ©logau  1905,  (£.  giemming.    50  $f. 

5)aä  33ü<f)lein  toerbanft  naef)  bem  SSortoort  feine  ©ntftefjung  bem 
Umfianbe,  bafe  in  ©logau  bie  Sibetn  in  ber  ffilaffe  ikibtn  muffen,  unb  bafc 
ba3  ©efangbud)  „buref)  ben  ©ebrauef)  in  ber  ©cfjule  feljr  abgenufct  toirb 
unb  eine  Saft  metyr  ift  für  bie  ©d)ulmaj>j>e".  ©3  enthält  1.  Äatee|i3mu§ 
unb  Sibelfprücfje  —  184  ©prucfjgruwen ! !  2.  ftircfjenlieber  —  30. 
3.  $falmen  —  8.  4.  ©ebete  —  25.  ö.  3)ie  Sucher  ber  SBibel.  6.  $a3 
djriftliefje  Äircfjenjaljir.  7.  ®ie  Orbnung  be3  !jjauj>tgotte3bienfte3.  8.  3)ie 
^au^a^len  ber  ^eiligen  ©efcf)icf)te.  SBon  biefen  muffen  bie  Äinber  acf)t 
lernen,  bie  burd)au§  nicfjt  feftfle^en. 

12.  Dr.  Vaul  WuQalt),  Aufgaben  über  ben  religiöfen  UnterridjtSfloff 
ber$df>eren©d)ulen.  1.  $  Anbauen,  Stuf  gaben  über  ba£  alte  Xejtament. 
95  <5.    Seidig  1905,  SB.  (Engelmann.    Äart.  1  SR. 

3eber  9teligion£lef|rer  hrirb  mit  bem  SSerfaffer  barin  übereinfttmmen, 
bajj  5ßerfönftcf)feiten,  auf  bie  e3  un§  anfommt,  nict)t  allein  buref)  SKittcilung 
bon  9Biffen  unb  Übung  be£  ©ebäcf)tniffe§  gebilbet  frerben,  ba§  man  auef) 
im  Sfteligümäunterricfjt  S)enffreubigfeit  unb  S)enffä^igfeit  erjielen  unb  Sujl 
unb  greube  an  ber  ©aefje  medten  muß.  ©emiß  toirb  man  barum  auef)  nid^t 
blo§  barauf  fe^en,  ba§  baö  aufgenommene  in  ber  nöcfjjlen  ©tunbe 
toiebergegeben  ioerbe,  tote  ber  Sebrer  e3  gemalt  ^at,  unb  fo  lebiglicf)  ba^ 
©eböcfjtnig  geübt  unb  ba3  SSäiffen  geprüft  merbe.  ©onbern  man  wirb 
ba$  ©emonnene  ficf)er  in  lebenbige  SSerbinbung  mit  früheren  ©toffen  unb 
mit  ber  ©egentoart  bringen  unb  fo  ber  ©egentoart  ben  Unterricht  fruefjt^ 
bringenb  geftalten.  Db  ba§  aber  gefc^e^en  fann  buref)  ein  SBucf)  n;ie  ba% 
borliegenbe,  ifit  mir  boef)  in  l)of)em  ©rabe  fraglid^.  3)a5u  ift  e3  entfefjieben 
ju  einfeitig.  S)enn  ber  SSerfaffer  betont  ju  fe$r  feinen  bogmatifcf)en  ©tanb* 
punlt;  er  ift  Steift  (©.  1),  glaubt  an  bie  Snfpiration  ©.  49,  65),  toeiß 
bon  ben  §eil§tatfaef)en  genau  )u  fagen  (©.  5,  11,  58)  unb  ifl  ber  SKeinung, 


124  9tettgüm. 

bie  «ßropljeten  Ratten  bic  Sufunft  Derfünben  toollen,  unb  iljre  SBaljrfagung 
fei  im  mefentlid^en  eingetroffen  (S.  30  ff.,  49,  60).  Sie  Iljeofratie  jleljt 
iljm  am  Anfang  ber  teraelitifdjen  ©efd)id)te  (©.  17),  unb  feine  anbeutung 
faridjt  batoon,  ba&  Bei  3efaja  ber  letbenbe  ©otteäfoljn  ba3  »olf  ijt;  it>m 
ift  baä  SSorbilb  tum  gefaja  ö3  (SljriftuS  (©.  36  u.  a.).  3)aau  tommt,  bafe 
bod)  einige  Iljemata  gar  ju  bebenHidf)  erfd&etnen  (a.85.  9Ir.  11:  <£§  fott 
gegeigt  toerben  „an  ber  §anb"  ber  83ibel  unb  ber  beutfd&en  $oefie,  ba& 
für  ein  grauenleben  getoid)tige  SBenbungen  an  einem  Srunnen  gefdjeljett 
finb.  —  9?r.  45:  3n  »oeldjem  ©inne  fann  man  „an  ber  ij?anb"  3efaja§ 
in  bem  feurigen  Umfid)greifen  ber  materialiftifdjen  SBeltanfdjauung  eine 
toon  ©ott  gewollte  3eiterfdj  einung  erbliden?).  Stnbere  bagegen  finb  — 
aber  e§  finb  nur  toentge  —  au  gebrauten ;  j.  83.  9lr.  57 :  SBeldje  für 
jeben  Stiften  toorbübüdfe  3üge  enthält  ber  gfjarafter  ber  großen  ^ro^eten 
Sefaja  unb  Seremta?  *Kr.  80:  ®a§  menfd>lid>e  Setben  nad)  ber  jübifdjen 
unb  nadj  ber  ^eibnifd^en  »uffaffung.  Wx.  83:  SBeldjen  Einblid  in  SutfjerS 
®id>tung§art  gemährt  ein  SSergleid)  feines  SußliebeS  mit  beffen  biblifdjer 
Guetle?  — 

13.  SfjrifHidjeS  ffunfiblatt  für  fftrd&e,  ©djule  unb  §au3.  47.  S^gang, 
2.  ©cmeflcr  1905,  3uli  bis  $e$ember.  fcerauSg.  tum  ©aUfo  Ä*dj-  ©tutt* 
gart  1905,  3.  g.  ©temfopf.    2Ronatlid)  ein  §eft.    $rciS  be$  3a$rgang3  6  2R. 

Sie  3eitfdfjrift  ift  offenbar  gefdjitft  rebigiert  unb  enthalt  mannen 
guten  »rtifel  auä  ben  toerfdjiebenften  ©ebieten  ber  ftunft,  fomeit  fie 
fief)  mit  ber  ftirdfc  berührt.  ®er  Eitel  „GI)rifHid)e3  ftunftblatt"  erfdjeini 
ettuaS  unflar;  e3  toäre  inelleidjt  beffer  51t  fagen  „331att  für  in  ben  3>tenft 
ber  ftird&e  gefteDte  ftunft",  ba  baä  „d)riftlid)"  faum  mit  ©rfolg  auf 
„Statt"  toie  auf  „Shmft"  belogen  »erben  fann. 

14.  Dr.  grofjnmftjtr  unb  Dr.  3.  ttenjinger,  »ilberatla*  $ur  »ibelfunbc 
Gin  fcanbbudj  für  ben  ffleligionSlefcer  unb  ©ibelfrcunb.  501  «bbilbungen 
mit  erläuternbem  $eyt.     189  6.    Stuttgart  1905,  $$.  »enamger.    6  SR. 

Sie  Slbbilbungen  merben  gemijs  unter  Umftänben  mit  duften  gebraust 
toerben  fönnen.  ©ie  aerfaDen  in  fünf  ©mppen:  1.  3ur  biblifdjen 
©eograj>f)ie,  2.  3ur  ©efdjtdjte  SSraeB,  3.  3um  ÄultuS,  4.  Alltagsleben 
ber  alten  Säraetiten,  5.  3ur  bibliföen  9*aturgefd&idjte.  Sie  meifien 
Älifd>ee3  finb  nad)  5ß^otogra»>^ien  ^ergefteat,  bie  be3  5.  STbf^nitteg  faft 
burd^meg  nadj  öufeerft  ro^en  3ei(^nungen.  ®er  £eft  miff  /fnur  ba§ 
83ilb  t>erftänbli<$  machen  ....  öon  85tlb  a«  9Wb  eine  »rüde  f^Iagen 
unb  fo  bie  ©intyeit  beg  fd&dnbar  biä^araten  SKateriaK  ^erftetten''. 

15.  fcbmunb  Söömble  ti.  «Delöfrleb,  Äunfimalcr,  »über  aus  bem  ^eiligen 
Sanbe.  Qroölf  tafeln  in  garbenbruef.  mit  beglettenbem  Xejte  »on  ßeonarb 
»iebema^r.    SWündjen  1904,  ^ilotQ  &  ßoe^le.    TOit  Xeft  unb  SKtqjpe  12,50. 

Sie  Silber,  im  gormat  öon  36x53  cm,  in  fdjöner  äu^fü^rung,  fteffen 
bar:  1.  ^erufalem  (öom  ßlberge  au3  gefet)en).  2.  ®aS  Zal 
3  0  f  a  p  \)  a  t  unb  ©  e  t  $  f  e  m  a  n  e  (üon  ©üb  au3  gefeljen).  3.  S)a3  §irten* 
felb  unb  bie  ©eburtäfirdje  bei  »  e  1 1}  1  e  f)  e  m.  4.  %  a  a  a  r  e  t  ^.  5.  83erg 
Stbanon.  6.  Sergber©eligfeiten  unb  ©ee  ©eneaaret^.  7.  SBerg 
3: a b 0 r  in  ©aliläa.  8.  ©tabt  © i dj  e m  mit  (£bal  unb  ©ariaim.  9.  83 er  g 
^rM*crluc^un0  ^^^  (Quarantana,  Don  Scridjo  auö  gefe^en). 
10.  »erg  ©inai.  11.  «m  3orbau^lufe.  12.  ®ag  tote  SKecr. 
©te  finb,  toeif  fie  au  flein  finb,  für  ben  ftlaffenunterridjt  loo^I  taum  a^ 
gebrauten,  aber  firfjcr  Dortrefftid)  geeignet,  bag  ^ntereffe  für  btn  :<Sdjaup(a| 
ber  btbhf^cn  ©cfd^ic^te  au  beleben.  2lu<$  als  SSanbfd&mucf  bürften  bie 
Silber  für  ©djulen  öon  ©ert  fein. 


{Religion.  125 

16.  Dr.  Oermonu  9» elfter,  ffiealggmnaftaloberl.,  3um  (Ebangettfäen  ffie- 
ligionSunterric^t.  1.  ©eft  be*  SeraetdptiffeS  empfefjlen$toerter  »üdjer  für 
Se^rer  unb  Seherinnen  jur  Vorbereitung  unb  SBeiterbilbung.  (©Triften  ber 
$äbagogifdjen  ©efcflfdjaft)  2.  umgeorb.  8uß.  68  ©.  $re*ben  1905,  931ehl 
&  Äaemmerer.    90  $f. 

»uf  ber  2.  UmfdjlagSfeite  finb  „SKitteilungen  über  bie  *ßäbagogifd)e 
®efeHföaft  1904/05"  abgebrwft.  3m  öudje  felbft  »erben  in  foftematifdjer 
Orbnung  eine  Steige  bon  SBerfen  genannt,  bit  bon  Scbeutung  für  ben 
9tcligion3leljrer  finb.  ©3  ijl  fjodjerfreulidj,  baß  bie  „äuämafjl  bon 
einem  tfjeologifdjen  ©tanbjmnfte  au$  getroffen  ift,  ber  Srnft  madjt  mit 
ben  Oon  leinem  fird)lid}en  5)ogma  gebunbenen  ©runbfäfcen  miffenfdjaft* 
(ic^er  ©rforfdjung";  für  baä  SReue  Seftament  müßten  nod)  einige  Stößer 
genannt  merben,  bie  über  bie  ftrage  ber  Sfbfaffung  ber  großen  83riefe 
ourd)  $aulu£  orientieren  unb  ben  ©tanbpunft  etma  ban  SRanenS  ber* 
treten;  and)  SBrebe,  ®a£  3Reffia3geI)eimm3  ufm.  bürfte  nidjt  fehlen. 
35a3  §eft  fann  burdjauä  empfohlen  merben.  — 

17.  $.  SBtlfd),  99iblif$e8  §anbtoörterbud).  «Sufammenfleflung  ber  biblifdjen 
f$erfonen,  IDrte  unb  ©adjen  unb  ©rll&rnng  berfelben  nad)  ber  geograpljifdjen, 
ijifiorifdjen,  ardjäologifdjen,  natur-  unb  fulturgefdjidjtttdjen  ©eite  Ijin  für 
Sefcer,  Seherinnen  unb  ©tubierenbe.  Wftxt  46  Sduflrationen  uub  8  93ibcl* 
faxten.    432  ©.    $aberborn  1905,  $.  @($öning$.    3,60  SR. 

3)a3  mit  3)rudEerIaubm8  beä  bifd)öfUd)  *J$aberbornfdjen  ©eneral* 
Sifariatö  erfd)ienene  Sud)  bertritt  ben  rein  fatljolifdjen  ©tanbjmnft  unb 
gefjt  bemnadj  an  ben  mtffenfdjaftlidjen  Srgebniffen  ber  Ideologie  füll* 
fdjroeigenb  borübet. 

n.  Jnr  Glaubens-  an)  Jttüraltljre  unb  jnr  $aU$ismn5txk[aTVLn$. 

1.  Robert  ©ttlff,  ©eminarbireftor,  Cüangeltfdje  ©laubenS-  unb  (Sitten- 
lehre für  ©eminarien  mit  Siteraturangaben  für  bie  gor tb Übung  beä  Sekret«. 
183  <S.    Seipjig  1905,  fcfirrföe  «udft.    2,20  2R. 

3)a3  Sud)  mitt  „SebenSbrot  für  junge  Seljrer  fein  unb  ifjnen  baä 
Scbcnäbrot  ber  ^eiligen  ©djrift,  in  erfter  fiinie  beä  iReuen  JeftamenteS 
immer  Heber  machen.  ®in  ebangelifdjeä  SSudj  mitt  e$  fein  unb  freubigeä 
Seroußtfein  bon  bem  meefen,  maä  mir  an  unferem  ebangelifdjen  33efenntni3, 
an  ebangetifdjem  ©tauben  unb  Seben  Ijaben"  (Sorrebe).  63  ift  banadj 
eine  3ufammenftettung  be3  ebangetifdjen  83efenntniffe3  mit  aDem  3U* 
beljör,  mit  Dffenbarungäbegriff  (©.  4  ff.),  mit  ©rbfünbent^eorie  (©.  41  ff.), 
mit  3feeinaturenlel)re,  mit  Höllenfahrt  ufm. 

3n  (Einem  fünfte  mirb  man  allgemein  bem  SSerfaffer  auftimmen; 
er  füljrt  in  §  53  au3,  baß  „fo  groß  aud)  ber  Unterfd)ieb  jttjifd^en  fat^olifc^er 
unb  ebangeltfc^er  Seljre  fein  mag,  er  bod)  nid)t  fo  groß  ift,  baß  baburdj 
bie  (Kuweit  ber  ftirc^e  aufgehoben  mürbe"  (©.  101).  (£3  finb  in  ber 
lat  bie  Unierfd)iebe  iiotf^en  römifc^em  unb  ort^oboj^ebangelifc^em  ®ogma 
nic^t  tocfentlid^,  ganj  mie  ber  SJerfaffer  meint;  eg  finb  nid)t  ^ßrinji^icn^ 
fäfte,  fonbern  nur  ßntfoicflungSunierfdjiebe.  Aber  bafür  tut  ftd^  ein  ©egen* 
faj  auf  jmif^en  einer  auf  ber  mobernen  2Beltanfd)auung  aufgebauten 
Steliaion  einerfeit^  unb  atten  nodj  jenfeitd  biefer  SSäeltanfc^auung  fte^enben 
ftonfeffionen.  92id^t  me^r,  melier  ffonfeffion  mir  angehören  unb  meiere  mir 
atö  SeBenSbrot  anfpre^en  moUen,  ifi  metyr  bie  5rage,  fonbern  ob  mir  als 
moberne  SRenft^en  im  ©egenfafc  ju  allen  Äonfeffionen  (ober  beffer:  über 
allen  ftonfeffionen  jle^enb)  ba3  SBiffen  über  ben  ©lauben  ffctten,  ben 


126  fteligüm. 

©lauben  burdj  ba3  SBiffen  fontrollieren  wollen.  3)iefe  grage  muß  jebenfattö 
auct)  im  ©eminar  aufgeworfen  werben,  Wenn  man  religiöfe  äJlenfdjen 
ergießen  Witt.  — 

2.  1&.  üamparttt,  ©tabtyfarrer,  (£ljri|iltdje3  ©tau&ettSleben.  fcanbbudj  für 
ben  Religionsunterricht  an  leeren  ße$r<mjiatten.  132  ©.  Tübingen  1905, 
3-  £  93.  SKo^r.     1,65  2K. 

Die  (Einleitung  (©.  Ulf.)  fogt:  „3n  bie  engen,  ftarren  formen  ber 
Drtfjobojie  läßt  fidj  ber  bon  ben  ©ebanfen  unb  Bewegungen  ber  mobernen 
3ett  beeinflußte  ©eift  unferer  3ugenb  nid)t  mefyr  bannen  ....  Den 
©djülern  möd|te  ba3  83ud)  .  .  .  unfern  eöangelifcfyen  ®laubtn  aß  einen 
folgen  barftetten,  ber,  wenn  er  aud)  nidjt  meljr  in  ben  alten  gönnen 
unb  teilweife  in  bem  alten  Umfang  feftgeljalten  werben  fann,  bodj  trofc 
aller  gortfdjrtttc  ber  SBiffenfd)aft  unb  Äultur  toon  fetner  göttlichen  SBa^r^eit 
unb  ftraft  nidjtä  öerloren  f)at."  Daraus  gef)t  fdjon  Ijeroor,  baß  im 
wefentlidjen  ber  alte  SSetn  nur  in  neue,  etwas  anberS  geformte  ©djläudje 
gefaßt  ift.  „Da£  getftige  ^ntereffe  für  religiöfe  ^fragen"  wirb  wof)l 
faum  „gewedt  unb  geftärft"  (©.  III),  wenn  oon  öornfyerein  bie  Religion 
befiniert  wirb  als  „biejenige  geiftige  SebenSäußerung,  in  welcher  ber 
SWenfd)  überfinnlidjen  3Befenl)eiten,  3been  unb  ©ütern  einen  einzigartigen 
SSert  juerlennt  unb  burdj  welche  er  unb  bie  überftnnlidje  SBelt  in  3}ß* 
jicf)ung  jueinanber  treten"  (6. 1),  ober  wenn  bie  moberne  SBeltanfdjauuitg 
oljne  weiteres  als  eine  fold)e  bezeichnet  wirb,  „auf  beren  83oben  bie  SReligion 
feinen  $la£  metyr  c)at.  3r)r  gilt  bie  (Erfahrungswelt  als  bie  einzig  Wirf* 
lidje,  bie  SIRaterie,  ber  Stoff,  als  baS  einzig  ©eienbe,  auS  bem  alle  aud) 
bie  geiftigen  Vorgänge  beS  güfyfenS,  DenfenS  unb  SBoßenS  als  bloß 
finnlic^e  Munitionen  beS  @ef)irnS  fjer&orgefjen  fotlen"  (©.  2).  ©inb  benn 
alle  bie,  weldje  „bie  SBelt  öerftanbeSmäßig  erforfdjen  unb  burdjbringen 
Wollen  auf  ©runb  beS  ©efefceS  Oon  Urfadje  unb  SBtrfung"  unb  weldje 
„bem  immer  reidjer  unb  großartiger  fid)  geftaltenben  Kulturleben"  Ijtn* 
geben  (S.  lf.),  ofjnc  weiteres  Sßatcrialiften?  ^ic  alten  Begriffe  oon 
©ünbe  unb  ©nabe,  SJerberben  unb  §eil,  Job  Eljrifti  unb  ©rlöfung  ber 
9Wenfd)f)eit,  Sluferfteljung  unb  ®rr)öljung,  ^nfjriration  unb  Sirene  werben 
nacr)  toit  öor  öorgetragen  unb  muffen  geglaubt  werben.  Das  K^riftentum 
ift  aud)  Ijier  wieber  bie  abfolute  {Religion.  SBafyreS  3ntereffe  für  bie 
{Religion  wirb  wofjl  erft  bann  wieber  altgemein  gewedt  werben,  wenn 
man  ben  DffenbarungSglauben  fahren  läßt  unb,  fid}  mutig  auf  ben  Soben 
ber  äBirftidjfeit  ftellenb,  öon  ber  wiffenfdfjaftlidjen  ©rfenntniS  aud)  in 
religiöfeu  fingen  ausgebt. 

8.  $an6  Xittian,  f  Pfarrer,  ©öangelifdje  Glaubenslehre  junt  Gebraute 
beim  Unterricht.  9teu  bearbeitet  tum  töubolf  358  alba  um.  127©.  $eibel- 
berg,  ©ö.  «erlag,    ©eb.  1,50  SR. 

Der  3nl)alt  ift  eine  Darftefluna  ber  etoangelifdjen  ©laubenSlefjre 
bom  ©tantymnfte  beS  SnfipirationS*  uuo  2rinitcit§glauben§.  SBenn  moberne 
Sbeen  geftreift  werben,  gefc^iet)t  eg  in  einer  äußerft  oberflädjlidjen  SBeife; 
8.  93.  „$)er  Darwinismus  ift  eine  natutpl)ilofo:p!)ifdje  §t)potty\t,  bie  mit 
ber  religiöfen  Beurteilung  ber  ©acr)e  (nämlid)  ber  ©d^öpfung)  nichts  §u 
tun  I)at"  (©.  21).  „^ebermann  würbe  of)ne  3tocifeI  ^>cn  fto  einfaltig 
galten,  ber  behaupten  wollte,  ba^  ein  menfdjlidjeä  Äunftwerf  burd^  StfaU 
entftanben  fei.  Diejenigen  aber  urteilen  nidjt  weniger  unöerftänbig,  welche 
bie  unenblid)  biet  wunberbollere  Harmonie  ber  ©djityfung  mit  t^rer 
Drbnung  unb  ©efefcmäßigfeit  aB  ein  ©^iel  be3  3ufattS  betrauten"  (©.  22). 


JRciigion.  127 

4.  gltftat»  ttittfau,  «ßajior,  Seben  unb  ©tauben  beS  Triften  nadj  bem 
SBort  unb  Sorbilb  be$  §eilanb3  im  Slnfdjluß  an  £ut$er£  ftatedjiSmuS  bar* 
gebeut.     197  6.    Seidig  1905,  $ürrfa>  ©udft.    2,40  2R. 

@3  Hingt  ganj  Vertrauenertoedenb,  toenn  ber  SSerfaffer  im  SJortoort 
fagt:  „®a3  3tel  aller  Untertoeifung  in  d&riftlidjer  £ci)rc  mufj  bafjin 
geljen,  beu  jungen  Eljriften  $u  aeigen,  ba&  ba3  Kfyrifientum  in  erfter  Stnte 
nic^t  £el)re,  fonbern  Seben  ift,  unb  ba&  e£  tjauptfädjlid)  in  einer  un* 
abläffigen,  lebeubtgen  SSejieljung  beä  Stiften  $u  feinem  ©ott  befielt/' 
Aber  bann  folgt  gleid)  barauf:  ,,6r  (ber  SSerfaffer)  f)at  geglaubt,  am 
rid)tigflen  ju  Verfahren,  toenn  er  fid)  in  feiner  SJarfteüung  an  btn  tltintn 
ÄatedjiSmuS  £utl)er3  anfd)liefjt;  benn  biefeS  SSüdjlein  ift  nun  einmal 
biejenige  gorm  getoorben,  in  ber  mir  Efjriften  geiuöljnt  finb,  unfer  religiöfeS 
©lauben  unb  unfer  djriftlidjeS  Seben  auSgebrüdt  unb  normiert  ju  feljen". 
Sutljertum  ift  bod)  mofyl  uicfyt  Kljrtftentum,  unb  d)  r  i  ft  1  i  d)  e  3  Sebcn 
toirb  bodf)  tt>oljl  nidjt  normiert  burdj  ben  fleinen  ÄatedjiSmuS.  5)a£ 
Sud)  unterfdjeibet  fidj  toenig  von  anberen  ÄatedOiSmuSerflärungen :  Offen* 
BarungS*  unb  SBunberglaube  djarafterifieren  e£.  SSon  SBunberlidjfetten 
ift  e§  nidfjt  frei;  5.  95.  „ber  Seib  ift  gleidjfam  bie  3ufammenfaffung  ber 
Seele  ju  einer  bettm&ten  ©in^cit"  (©.  151), 

5.  Lic.  AB.  $abont,  Pfarrer,  Unterricht  im  (£§rifientum  für  junge  (Sljrifien 
als  Seitfaben  für  ben  Äonfirmanbenunterridjt  unb  $um  ©elbftflubium.  106  ©. 
»ern  1905,  ©.  Grünau.    Äart.  65  «ßf. 

©er  2frt,  mie  ber  SSerfaffer  unterfceift,  toirb  man  n?of)l  ^uftimmen; 
er  gef)t  nidjt  Von  bem  SatedjiSmuS  au3,  fonbern  er  Verarbeitet  mit  ben 
Sinbern  befttmmte  ©ä£e,  bie  meift  Von  ben  Äinbern  fclbft  gebilbet  merben, 
unb  biefe  ©äjje  finb  in  bem  Vorliegenben  93ud)e  als  Seitfäjje  ben  ©r* 
flärungcii  Vorangestellt.  ©3  ift  aud)  burdjauä  gu  loben,  bafj  er  beu 
©toff  befdjränft  auf  baä,  „toa3  von  jungen,  merbenben  Eljriften  erfaßt 
unb  innerlid)  verarbeitet  werben  fann,"  unb  bafc  er  nidjt  ein  VollftänbigeS 
Äontpenbium  ber  5)ogntatif  geben  toitt.  SBeniger  allgemein  bürfte  bie 
Suftimmung  fein  5U  be£  SSerfaffer^  pofitiven  ©rgebniffen;  er  fteljt  auf 
bem  Sobeu  ber  Sonfeffion  mit  3nfpiration£*  un&  SBunberglauben,  unb 
fomit  wirb  ba§  93üdjlein  nur  Von  benen  gebraust  merben  fönnen,  bit 
beä  8Serfaffer§  religiöfen  ©tanbpunft  teilen. 

6.  9mtf|«  3*H  ©TltttS,  ^aftor,  $a£  fefte  S>erj.  Dr.  Martin  £ut^er£ 
Keiner  ^ated^idmud  für  ^onfirmanben.  ©in  ©eleitä*  unb  ©eben! 6 üdjlein  fürd 
Seben:  jum  ©d^u^  unb  £tu$,  jur  Se^r  unb  2Be$r!  2.  öerb.  9tuff.  136  <&. 
Hannover  1905,  S.  aJieüer.    60  $f. 

2)a§  SSüd^lein  ift  ein  furj  unb  |)o|)ulär  gefaxter  2lbrif$  lut^erifd^cr 
Dogmatil  in  änle^nung  an  ben  ®ated)i3mu3 ;  ber  Teufel  fe^lt  ebenfo* 
tnenig  xoxt  bie  ©ngel  (S.  21).  SSo  baä  ©ebiet  t)anbfefter  Dogmatil 
Verlaffen  wirb,  fdjeint  ber  SSerfaffer  fic^  nitfjt  völlig  ju  §aufe  ju  füllen; 
fo  wirb  ©.  19  eine  unüberbrüdfbare  Äluft  gtoifc^en  ben  einzelnen  Steigen 
ber  Siatur  gelehrt,  ein  bauernb  aufredjt  erhaltener  Unterfd^teb  jtvifd^en 
i^ren  Arten  unb  ^ule^t  bei  ifjren  einjelnen  ©liebern  bag  au3nal)m£lofe 
©efeft,  bajj  biefe,  fid^  felbft  überlaffen,  nic^t  etma  Vollfommener  toerben, 
fonbern  unauf^altfam  entarten  (Dffenb.  4,  11).  5)ie  t^eologifd^e  SSertei^ 
fü^rung  beö  SSerfafferS  jeigt  5. 33.  ber  S3ett>ei3  ber  Sluferfte^ung  Efjrifti 
©.  31  („i^re  ©ernähr  ift  unä  gegeben  etnerfeit§  in  ber  ©laubtoürbigfeit 
berer,  bie  fie  bejeugt  ^aben  (1.  Sor.  15,  1—10,  14,  15),  anberfeitS  in 
ben  SBirfungen,  bie  Von  bem  auferftanbenen  EljriftuS  auf  fie  ausgegangen 
finb  (Iraurigfeit  in  greube,  SSeraagt^eit  in  2Rut,  Äleinmütigfeit  in  Sü^n* 
jjeii  vertoanbelt),  am  aßermeiften  aber  in  bem  ©rfolg  i^rer  ^ßrebigt,  bie 


128  {Religion. 

fite  jur  ©egentoart  baucrt  (1.  3ol).  5,  4  b,  unfer  ©laube  ijl  bei  Sieg,  bcr 
bic  SBelt  übertounben  l>at)".  3)ie  eingeftreuten  Keime  finb  jum  Seil  ntdjt 
beffer  als  foldjc  „Setoeife":  .  .  .  „bannt  id)  ort  bidj  glaube  Unb  in  bcr 
SBa&rljeit  bleibe  .  .  .  ."  (©;  46).  „ßä  ift  fein  §äuSlein,  e£  Ijat  fein 
ftreualein"  (S.  107). 

7.  fcrnbt  §d)el!rr,  ftatfor,  Etepäbagogifdje  ©ebeutung  ber  tut^erifdjen 
(Erftärung  be*  erfien  fcauptftflde*.  34©.  Seidig  1905,©. ©trübing.  60$f. 

SBenu  überhaupt  Äated&i3mu3unterrid)t  erteilt  »erben  foll,  fo  toetjt 
ber  SSerfaffer  Ijier  einen  SBeg,  bcr  meljr  alä  jeber  anbre  ju  begeben  ift; 
fo  lagt  man  fid&  bie  Seljanblung  ber  sefnt  ©ebote  gefallen.  3)er  Serfaffet 
f  inbet  baä  päbagogifdf)  SBertüolfe  ber  luttyerifdjen  ©rf lärung  in  folgenbem : 

1.  Sie  befriebigt  fotoof)!  ba§  djriftHdfje  tote  bog  nationale  SebürfmS. 
2.  Sie  toenbet  fid)  an  ba$  9ßenf$enl}er}  alä  fold^ed,  ift  alfo  trofc  allen 
beutfdfjen  Empfinbend  international  unb  in  ber  ipauptfadje  mobern.  3.  Sie 
leljrt  alle  unfinblid)en  (Stoffe  auSfdjeibcn.  4.  Sie  $eigt,  toie  StbfhafteS 
fonfret  geftaltet  unb  bamit  für  ben  Unterricht  fruchtbar  gemalt 
werben  fann. 

Über  1  unb  2  läßt  fidf)  fcfjr  ftreiten.  S)er  tutljeriföe  ftatedjidmu* 
erfdjöpft  tooljl  nidfjt  bie  djriftlid)e  Siitltdtfeit  unb  befriebigt  beS^alb  nid)t 
bog  d&riftlidjc  SBcbürfnte;  baä  „national"  im  Saft  1  ftel)t  mit  bem 
„international"  in  Sa|  2  fogar  in  unmittelbarem  SBiberfprudj.  £a3 
tut  aber  toenig  $ur  Sadfje;  bie  igauptfadje  ift  in  3  unb  4  gefagt.  ®cr 
Scrfaffer  meint:  man  fott  auSfdjeiben,  toaä  nid&t  unmittelbar  Sebeutung 
für  bie  ftinber  f>at  (S.  14);  man  foll  beftimmte  ®inselforberungen  auf* 
fieden  (S.  17),  toeit  ba$  Äonfrete  ba3  SBirffame  ift  (S.  21),  man  barf 
nid)t  GJefüfjlSregungen  forbern,  fonbern  Sätigfeiten  (S.  24);  Seljrer  unb 
Schüler  löfeu  gemeinfdjaftlidf)  ein  Problem  (S.  25).  3unt  Sdjluß  toeif*  er 
nod)  barauf  l)in,  bafj  nid)t  bie  bibiifdje  ©efdjidjte  bie  ©runblage  be3 
Untcrridjtö  fein  muffe,  fonbern  btö  Seben,  baä  man  felber  erlebt  l)at 
unb  nod)  erlebt;  mit  SRedjt:  „benn  ba3  ftinb  affimiliert  inflinftto  juna^ft 
biejenigen  §anblungen  unb  SKanieren,  toeldje  bie  greifbarfte  unb  birefteftc 
»cjic^ung  gu  feiner  Selbfterljaltung  Ijaben"  föörfter,  3ugenblef>re,  ©.  672). 
$cm  S3ud)e  toüufdje  tef)  toeite  Verbreitung. 

8.  Start  ttfQer,  fie^rer,  $er  flatedjt*mu3unterrtdjt.  ^räparationen.  9tod) 
neueren  ©runbfäjen  metbobifcb  bearbeitet.  172  ©.  öerlht  1905,  SB.  $rau** 
ni*.     1,50  SR. 

5)cr  SJcrfaffer  finbet  bie  neueren  ©runbfäfce  in  folgenbem:  1.  „£ie 
religiöd-fittli^en  SBaljrljeiten"  toerben  junä^ft  ofyte  JRücffidjt  auf  ben 
tfatedjiämuäauäbrud  enttoidelt  unb  biefer  erfl  jule|t  bargeboten.  „®amtt 
erroeift  man  jugleic^  bem  Sutyerfdjen  lejte  eine  getoiffe  gl)rfur<fjt." 
2.  <£\c  biblifdie  ©efc^i^tc  foll  mebr  al^  bei  mannen  Satedjtemue* 
bearbeitungen  surürftreten.  3.  ^Bie  ScbenSerfaljrungen  beö  ÄinbeS  follen 
fterangejogen  toerben;  baburd)  totrb  bie  »e^anblung  intereffanter,  unb 
ettoatge  irrige  «nfic^ten  über  ba$  Seben  fönnen  leidet  geflärt  toerben. 
4.  Ate  fru^tbringenbe  «ntoenbung  ber  ÄatedjtemuSfKicfe  fott  nid^t  »er- 
mißt toerben.    ^d)  finbe  nic^t,  ba§  bad  8u(^  mefentlit^  9leue^  bringt. 

9.  X*.  3elMj|  unb  fc  ^ftnfdt,  ^röparationen  ju  fiut^ecS  Ätetnem  Äatc^ 
?,lmau*  in  f°rtlÄU^nbem  ©cbanfengange.  L  5He  ^eiligen  je^n  (Skbote. 
-.  JÄufl.,  »ermeljrt  but^  einen  «nbang:  ftntje  9efpret^ung  ber  (Skbote  mit 
?nv^rtalxÄnorbnun8  bcÄ  «t0^*-    120  5-   3^e*be«  1905#  Sßit^l  &  ftoemmerer. 

*u*  bititi  «u(6  »frfprictt,  an  bie  Sfiengcrfo^nmaen  ber  Sinbet 
anjulnuptcn,  borf)  tft  bitfe  «nfnfipfung  nur  eine  aufetrft  bürftifle.    &  »ütbe 


Sieliflüm.  129 

fonji,  um  nur  eine§  §erau3augreifen,  beim  4.  ©ebot  ber  ©ebanfe  boefy 
anberg  beljanbelt  fein:  wenn  ber  Sater  ftraudjelt;  baä  erleben  boc^ 
genug  Sinber  unb  muß  bod)  irgenbwie  $ur  ©pradtje  fommen.  Qm  ganzen 
unterfdjeibet  fid)  ba3  33ud)  nic^t  Viel  Von  anberen  ©e^anblungen  be3 
SefalogS. 

10.  0.  ©eiliger,  ©eminarbir.,  $räj>arationen  für  ben  ßatedjiSmuSunter* 
rtdjt  (1.  unb  2.  fcaujrtjtfid)  auf  ber  SKittcI*  unb  Dberfiufe  ber  SSolfgfdnite. 
6.  «ufL    77  6.    SBreSlau  1905,  fr  fcirt.    75  $f. 

$er  »erfaffer  Ijat  Vielleicht  baä  ©efüljl  gehabt,  bafe  ber  Seborf  an 
ftated)i3mu3leitfäben  meljr  aU  auäreidjenb  gebedft  ift,  benn  e3  motiviert 
baZ  grfdjeinen  beS  33udje3  bamit,  bajj  bie  Siteratur  für  bie  SDiittel* 
ftufe  bi^er  bürftig  geblieben  fei.  3)odj  ift  „bereits  mit  ber  4.  Auflage 
baä  Sud)  in  einer  ©ejjtalt  erfdjienen,  bie  e3  aud)  für  bie  Dberftufe 
brauchbar  machte".  @3  i|t  mir  feljr  fraglich,  ob  fidj  mit  ber  Auslegung 
be§  SerfafferS  „eine  ©rwärmung  be3  §erjenä  unb  Befruchtung  be3  äBtflenS 
burd)  bie  SBaljrfjeiten  be8  ftattfytämitä"  erzielen  läßt;  benn  Der  Vertretene 
Katechismus*  unb  SBibelglaube  ift  berart,  bafj  ^eutjutage  fidf)  toofjl  nidjt 
Viel  meljr  bamit  auSrid&ten  lä&t.  S)er  SJerfaffer  vertritt  bie  ©rbfünben* 
tljeorie,  bie  3^cinaturenle^re  unb  ben  Jeuf  eläglauben ;  gegen  bie  SKeinung 
ber  „ungläubigen  SBelt,  bafc  eine  Stuferfte^ung  nidjt  möglich  fei,  weil 
ber  Seib  Verwefe",  wirb  1.  Äor.  15  als  SBeweiäftelle  Ijerangejogen  unb 
gelehrt,  baß  Wir  mit  „geiftlid)em  Seibe"  ouferfte^en  werben.  9Md)t  alle 
werben  bem  SSerfaffer  barin  juftimmen;  Vielleicht  aud)  nid)t  in  mannen 
fonfKgen  8tufjleffungen.  3-  8«  fotfte  e3  richtig  fein,  was  ber  SBerfaffer 
6.  27  Behauptet:  „2)a3  ©rröten  Vor  ©d&am  tritt  bod)  erjl  bann  ein, 
wenn  Sßenfdjen  eine  Unfittlidjfeit  an  uns  wal)rnef}men"  ?  3ft  baä  ©r* 
röten  hrirflid)  immer  bie  golge  bavon,  ba$  Sßenfdjen  eine  gefd)eijene 
UnfittKdjfeit  an  un§  wafjrnefjmen? 

11.  *.  Oeifmamt,  Sßaftor,  S)er  fceibetberger  $ate$iSmu*  für  ben  ©djul* 
unb  ftonfirmanbenunterridjt.  Wtbft  adjt  fcnffängen:  1.  ©efdjtdjte  be3 
$etbetberger  £atedjtemu3.  2.  SBibetfunbe.  3.  Äurjcr  ^(brtg  ber  (Slefdjidjte  ber 
djrifilidjen  Äirdje.  4.  Überfielt  über  bie  Religionen.  5.  $ie  $eibenmiffion. 
6.  3)ie  innere  SRiffion.  7.  (£1>rifltlid)e  ©itte  unb  ftrdjlidje  Drbnung.  8.  ©ebete. 
169  <S.    ©öttingen  1905,  83anben$oed  &  föut>red)t.    70  $f. 

®a  ber  Äatedf)i3mu3unterrid)t  nid^t  in  bie  ©d^ule  gehört,  fonbern 
ber  Äirt^e,  bie  fonfeffionett  ergießt,  gu  überlaffen  ift,  fo  ift  baä  S3u^ 
aueft  nidjt  für  ben  ©d^ulunterrid^t  geeignet.  Stber  aud^  bie  Äird^e  täte 
beffer,  i^reu  SReligionSunterric^t  anber^  gu  funbieren  al§  auf  ein  Sud^, 
bei  bem  bie  ©efafjr  fo  na^e  liegt,  bag  man  „bie  Sinber  auf  ba$  gelb 
ober,  tebenätofer  3)ogmatif  fü^rt,  bie  einige  btQahte  ©djüter  angießen 
mag,  aber  ba%  ^era  aller  leer  läßt''  (SJormort  III).  ®a§  Heilmittel, 
baö  ber  Serf affer  gegen  biefe  ©efafjr  angibt,  will  nid&t  redjt  anfd^lagen: 
eS  fott  bie  Serbinbung  fein  mit  ber  biblifd^en  ©efd^ic^te  unb  Dem 
Sirdjenlieb.  „9Kan  fann  hierbei  Von  ben  biblifdfjen  ©efd^id^ten  au^ 
geljen  .  .  .  .  ;  ober  man  ge|t  Von  bem  SatedjiSmuä  au$  unb  jieljt  bie 
biblifc^e  ©efd^id^te  atö  SHuftration  unb  Sewei§  für  bie  SBaljrljeit  beö 
©a^e§  ^eran/'  ©ofite  bie  Sibel  nic^t  ju  gut  fein,  al§  ba§  man  fie  fo  atö 
Setoetemittelfammlung  für  ben  fceibelberger  gebrauste? 

12.  Dr.  SWattln  ßlltf>er$  ©rofter  Äotec^t8inu8.  SDJit  Sut^erS  ©üb.  3.  21nfl. 
206  ©.    Stoidau,  3.  §errmann.    ©eb.  2  2K. 

®o3  S3uc^  ift  gut  auSgeftattet ;    ber  S)rudE  ijl  groß  unb  flar. 

fAbag.  3o^te8beti^t.  LVIIL  1.  «bttg.  9 


130  Seftgüm. 

13.  hr  ftffrtffat  fWdrfefS,  evmQbmd)  für  bri  t «te^ismiSMieiridjt. 
10.  «iiflL,  fttua**.  »im  GL  »«rf*arfc,  t  Sufc  <£  gü^ei;  IL  bflH 
«eftoren  tn  Okra.    76  6.    Eripjig  1905,  X*.  ^fsax.    40  *?. 

£a*  £eft  enthält  1.  ben  Sutljeridjen  fiataft&nrä,  rnttlifBlul)  *** 
ämtfdjenftikfed  Don  ber  Seilte  unb  bem  Amt«  ber  Schliffe! ;  2.  378 
Sprud)gruj>pen  $um  ftatedpsmrä,  bertn  jebe  aus  rann  ober  mehreren 
Sprühen  befielt  (fotten  biefe  Sprühe  alle  gderni  »erben?!  ;  3.  emm 
ftnfjang:  Xic  imdjtigfien  Unterjd>eibuiig5(el)ren,  bie  Sctautriäftrirtar, 
baS  djriftlülje  ftird>enjal)r,  bie  Crbnung  bes  £>ou|rtgottesbiriifc£  unb 
©ebete.  '— i 

14.  9.  ttUp,  2ebtn$woxtt.  epru<bfö<4  nag  bat  «öd^eni  ber  $eili«ea  Sdjrift 
georbnet.    145  8.    Odttingen  1905,  Sanbevtoerf  &  gi»red>L    80  ff. 


ism^ci        |viyi.        ^ic    c,pimi|e    JIHO    Oft    gullj     UU»    UCia     QU(iu«Hu»M>«»8k 

geriffen.  SBaS  foll  man  mit  foldjen  3itaten  madjen,  toie  6.  79:  „SRürf.  6, 
60,  3efu3  foradj:  6eib  getroft,  id>  bin  e$"?  ober  6.  112:  „Stirn.  14r 
23,  3Ba3  nidjt  au*  bem  ©lauben  ge$et,  bü^  ift  günbe"?  ober  6.  143: 
„Offen*.  1,  5,  3efu3  (EljriftuS  &at  unö  getiebet  unb  gäoafdjen  oon 
ben  ©finben  mit  feinem  83hit  unb  (>at  un$  ju  tönigen  unb  $ricfleru 
gemalt  bor  &ott  unb  feinem  Sater,  bemfetbigen  fei  ©jre  unb  Sewab 
t>on  (ftoigleit  au  ©toigleit!" 

15.  3ofmft  Griffel*,  flettor,  Steine*  £e$rbM  ber  lat$olif$cn  Religion 

für  f  rtyaranbenfäulen.     Unter   SRitmirfung   Don   mehreren  <5kifUtä>en   itad) 

bem  amtliajen  fie^rplon  üom   1.  3uli  1901.     HL  %t\l  (3.  ©$ulja$r).    3J*ü 

!trd)tid)er   fcruderlaubniS.     72  ©.     »redlau  1905,  $.  fcanbd.     @eb.  80  ff. 

2)a$  mit  bem  Imprimatur  toerfeljene  33udj  enthält  A)  einen  erweiterten 

Jrated&iSmuS,   B)  fitturgifdje  Belehrungen  (ftirdjenjaljr  ufto.). 

III,  gar  bibliftrn  «rfdjtdjte. 

1.  $.  »IMKt,  Heftor,  unb  ®.  SUarmann,  Se$rer,  »ibiifdje  ©efdjidjten  für 
bte  erften  ©d)ulja$re.  SWtt  »übern  öon  ©djnorr  öon  <£arol*fdb.  112  6. 
3fraitrfurt  a.  2».  1904,  ffeffelringfdje  fcofbuc^.    ®eb.  75  ff. 

2'  mtw '  ®ibIif*c   ©efd^t^te   für   SRütel-   unb  Oberftufc  neb» 

»Ubern  au*  ber  atrdjengefc$ia)te  unb  einem  ttnfana,  entljaltenb  »ibettunbe, 
«ateditSmu*,  8ird&enja$r  unb  ©eogrartie  be*  ^eiligen  SanbeS.  9RU  »itbern 
bon  ©c^norr  tum  doroföfelb  unb  2  harten.    810  ©.    «benbaf.   Qfcb.  1,40  3». 

k.k  ^!C  ®?*rci.^nb  öon  bcr  Öro&cn  2»e^raa^  ä^nlid&er  „SBerle"  nur 
Daburd)  unterfd^teben,  ba&  fte  ben  Sßrofrijeten  etma  ^n  Seiten  me^r 
einräumen,  att  eä  meiftenä  gef^ie^t.  $er  ©tanbpunft  ifl  ber  be«  3n- 
U,Ä"  ^;Unbw  aB"nb«ölQ"bcnä.  Mn  bie  2>arfteHung  ber  bibtifc^en  ®t* 
Ä?JSrf  «*l'>,U?brZ  6*«««5r  81  ©eWi^tenü)  Wließen  fi« 
ift  b?r  Srt0flC'  8*d?«f«  «»»  Steberftro^en.  3m  fleuen  Xeflament 
immer  2' LÄn°l?ölf^  öeorbnet,  meii  eine  gruppierenbe  $arfieflung 

uXnntS  hl«  q  WS  rart  bIci6t"'  W  baS  bcnn^ci  «nferet  lUigeS 
uutenntntö  beö  Sebcnä  3efu,  bei  bem  fog.  „c^ronoiogifäen  ©ange-  auberS? 

8<  niV^er^L*^  tt»f  ber  Untere 

Ue*  &TlU905,  O'Ä^^        enttotcfelnb-barfreirenber  5onn. 

ftcircn5ifAl^,Crlätt,bcM  oItcn  ou^öetretenen  SBeg  ber  bloft  bar^ 
Iteuenben  HRet^obe  unb  bringt  27  ©efcr)tcr)tln  «Iten  unb  &uen  SCeflameutg 


{Religion.  181 

in  fonfret  aufbauenber  (barfteflenber)  ^ortn"  (©.  III).  2Bann  fommt 
\>oä)  bic  $tit,  in  toeldfjer  unfere  ©djuljugenb  nidfjt  tneljr  mit  bem 
Teufel  geklagt  toirb  unb  fie  nid^t  meljr  ©efdjitfjten  ju  Ijören  brauet, 
toie  bic  öon  SfaafS  Opferung  unb  bon  ber  SEötung  ber  $ebräifd)eu 
Äinblein !  !j}ier  aber,  unb  baS  nennt  fid)  J>raftifd()er  SReligionSunterrid&t  !, 
follen  ba*  bie  6— -8jäl)rigen  ffinber  aufnehmen!  Unb  babei  fotten  fie 
ben  SBert  beS  SKenföentebenS  erf äffen  fernen!  3)abei  fotf  bie  ©d^ule 
eraiefjlidj  toirfen  unb  auf  rol)  Veranlagte  ©emfiter  fo  einnrirlen,  baß 
„fie  in  ©djauber  gurüdfbeben  Dor  bem  ©ebanfen,  auf  i$re  9?ebenmenfd)en 
baS  Keffer  &u  gürten"! 

4.  Dr.  tt.  9lfttfattf  unb  0.  $el)lt,  (E&angelifd&er  SReligionSunterrid&t 
(Strunbtegung  unb  $r&parationen. 

3.  83anb  be£  (Stefamtroert*.    3efu3gefd)td)ten,  bearb.  tum  3.  fcofmann,  unb 

(Eraöätergeföidjten,  bearb.  üon  «8.  »ittorf.     3.  ttufl.    187  ©.    fiety- 

$ig  1905,  (E.  SBunberlicfc.    2  SR. 
5.  $anb  be*  ®efamttuerf8.     SRtdjtergef  djidjten,  bearb.  öon  ©.  Sauer, '  unb 

idraclitifdje  Äömgagefdjidjten,  bearb.  üon  $.  ©itte.    2.  «ufl.    279  6. 

(Ebenbaf.    3,60  SR. 
7.  ttanb  be3  ©efamttoerfg.    ©efdjtdjte  be*  alten  ©unbeS,  bearb.  t>on  (Ernft 

fcetyt.    2.  Stufl.    (Ebenbaf.    4,40  SR. 

Sie  83üd&er  finb  bereits  öfters  beforod)en,  julefet  im  54.  Sabrgang 
beg  „$äb.  3al>regberid)t$"  (©.  149)  unb  im  56.  ^a^rgang  (©.  142).  ©S 
muß  nrieberfjolt  werben:  Slud)  ofjne  bafc  man  mit  Ben  »erfaffern  ben 
tljeologifdjen  ober  päbagogifdjen  ©tanbpunft  teilt,  muß  man  bod)  bie 
tüchtige  Arbeit  unb  bie  tüdjtige  tljeologifd&e  tote  pabagogifdje  89ilbung 
anerfennen,  bie  in  biefen  Südjern  beröortritt;  {ebenfalls  geben  fie  manche 
Anregung  unb  bürfen  nid&t  unbeadjtet  bleiben  toon  benen,  bie  fid)  mit  ber 
SRetljobif  beS  {Religionsunterrichtes  befdjäftigen; 

5.  8fc.  Sperber,  ©e$.  »leg*  unb  ©djulrat,  $te  bibltfd&e  ©efdjidjte  mit  (Er* 
läuterungen,  ©prüfen,  fiieberöerfen,  SBibellefefleHen  unb  einem  Itrdjengefdjidjt- 
litten  «nljange.  3n*befonbere  für  Bräparanbenanfialten.  I.  Steil:  $a*  tttlte 
Xeframent  806  6.  @eb.  2  SR.  II.  Seil:  $a*  Steue  fceftament.  315  ©. 
(Beb.  3  SR.    ©üter*lo|  1905,  <£.  Bertelsmann. 

3>a3  fflud)  geljt  an  ben  Srgebniffen  ber  toiffenfd^aftlic^en  93ibet* 
forföung  Jdjtoeigenb  bortiber;  fein  SBort  öon  altteftatnentlitfjer  Äritif, 
fein  ©ort  babon,  baß  ber  ®efd}idE}tSberlauf  bod)  ettoaS  anberS  getoefen  fein 
fann,  als  ber  ffanon  eS  barfteÖen  toiff  unb  eS  &u  bem  Schema  beS„$eitS* 
tfaneS"  unb  ber  „^jeilSgefddid&te"  pafet.  ®amit  bie  jungen  Seute  belannt 
ju  machen,  ift  aber  fidler  mertöoDer,  als  bie  Erörterung  ber  fjfrage,  ob 
ba3  Seben  Sefu  jur  ^ßfonomie''  be3  alten  ober  ju  ber  beS  neuen  SunbeS 
ju  rennen  fei,  unb  berartige  S)inge  me^r.  S)er  $ro^etie  finb  f e d) S 
Seiten  getoibmet;  öon  jpiob  toirb  geurteilt,  bag  er  tint  f)tflorifd)e  5ßetfon 
fei,  baß  er  jtoifd^en  ber  3ßit  ber  Patriarchen  unb  ber  ©efefepebung  gelebt 
fytbe,  unb  ba%  baä  S3uc^  ipiob  jebenfaBS  in  bie  Qtxt  ©alomoS  falle 
(6.  92).  9ind)  8lut^  ift  eine  gefd)itf)tlid()e  $erfönlit^!eit  aus  ber  Seit 
©iS,  unb  „ba§  Sud^  9lut^  ftefit  in  unferer  fflibel  unmittelbar  hinter  bem 
Stodje  ber  SRid^ter,  toeil  bie  ©efdjid&te,  bie  eS  erjagt,  in  ber  ßtit  ber 
mfytt  \i$  abgezielt  ^at"  (©.  174).  3)ie  „reiigiöMittlid&en  SBa^r^eiten" 
^aben  ®rtoä^nung  gefunben  an  ber  aeeigneten  ©teDe  ber  ©rflärung;  toeld&er 
«rt  fie  finb,  mögen  folgenbe  aSeif^icle  geigen:  „S)aS  ©trafurteil  (über 
bie  ©dränge,  ®enefiS  2)  enthält  jugleid^  bie  erflc  SSer^eigung  eineS  Er* 
WferS  oon  ber  ©ünbe."  „5)aS  ift  baS  erfle  göangetium  unb  «er^eifeuna 
t>on  C^riPo,  ba&  er  foüte  ©ünbe,  lob  unb  §ö£(e  übertoinben"  (Sut^er) 

9* 


132  Religion. 

©.  18;  „$urd&  ben  ©tauben,  bct  auf  ©otteä  SBort  baut,  oljne  ju  feljen, 
warb  Stbram  geljorfam.  tiefer  ©eljorfam  ift  ©laubenSge&orfam"  (©.  35) 
u.  a.  3)a£  SReue  leftament  ift  in  bemfelben  ©eifte  gehalten;  alle  (hangelten 
Wie  aud)  bie  2tyoftelgefd}id)te  »erben  obne  weiteres  als  ©efd&tdjtSquellcii 
benufct,  unb  e3  wirb  bet  au3fidf)t3lofe  Serfud)  gemalt,  eine  Senologie 
beS  Sebenö  3efu  ^erjufteUen;  ber  ©tanbpunft  ift  ber  tonfeffümeUe 
(SBunber,  gnfairation,  Dpfertob  Kljrifti  —  „eijriftuS  ift  ber  rechte  bar- 
bringenbe  igoijepriefter  unb  baZ  rechte  ©ünbopfer"  [©.  208]  ufw.).  ®a3 
Sucf}  ift  fcöllig  rüdtftänbig  unb  nur  aum  ©ebraudje  im  ftreng  lonfeffioneüen 
SReligionSunterridjte  geeignet,  gür  <ß*äparanbenanftalten  ift  e3  ntdjt 
$u  gebrauten;  bei  folgern  [Religionsunterrichte  Ware  e£  nidjt  ju  öer- 
rounbern,  wenn  bie  jungen  fieute  bei  erwad)enbem  S^eifcl  an  *>cr  SRidjtig- 
feit  ber  Offenbarung  bie  [Religion  mit  ber  6d)aie  über  »orb  Werfen 
mürben ! 

6.  dottttefc  gfranfftaufer,  $ie  btblifc&e  ®ef$id)te  in  ©onntaßSfäule  unb 
ffieligionSfhmbe.  (Sine  SBegleitunß  für  bcn  Unterricht  mit  dielen  fiefcbeiftnclcn. 
311  @.    »afel  1905,  Äober,  <L  g.  ©mittler*  «Rad&f.    2  2R. 

3)a3  33ud),  baä  man  eine  SRetljobif  be3  ©omttagSfdjuMlnterrid&tS  ober 
ber  biblifdjen  ©efdjidjte  nennen  fönnte,  ift  in  frifdjem  Jone  gefdjrieben  unb 
enthält  manche  beherzigenswerte  SBinfe  unb  gorberungen.  Aber  in  ber 
fcauptfadje  öermag  itf)  ifjm  nidjt  aujuftimmen:  Weber  in  feinem  ßielt  nodj 
in  ber  baljin  füljrenben  äRetfjobe.  3)a£  3iel  ber  ©onntagSfdjularbeti  ift 
meines  ®rad)tenS  Weber  gelegentliche  Sele^rung  toon  Äinbern  (©.  4)  tuxf) 
eine  »erfünbigung  beS  ©uangeliumS  toon  Sefu  Styrifto,  „bafj  fie  überzeugt 
werben;  baß  in  ifjnen  ein  tiefer  ginbruef  entfielt,  auf  bafj  fie  früher  ober 
foäter,  wann  ©ott  will,  $um  ©lauben  (b.  I).  toaä  ber  SSerfaffer  barunter 
t>erfie^}t,  Snfoiration  ufw.),  gum  neuen  fieben  (in  beS  SSerfafferS  ©inne) 
burdjbringen"  (©.5).  ©onbern  bie  nädjfte  Arbeit  beim  SBerl  ber  ffir- 
aieljung  ift  Störung  beS  fittlidjen  Urteils,  SBecfung  ber  ftröfte  beS  SBtllenS 
unb  beS  ©emüteS,  fonfrete  moralifdje  Orientierung,  bafj  bie  Äinber  lernen, 
bie  eiementarfräfte  in  fief)  felbft  bänbigen-  mit  anberen  SBorten :  3urücf«* 
füljrung  jur  Siebe,  &ur  Semut,  jur  ©elbftüberwinbung.  „*Rur  in  bereit 
SHenftemadjt  ber  SKenfd^  bie  inneren  ©rf  errungen,  bie  ifyn  [Religion  öerfleljen 
laffen  unb  jur  Religion  führen"  (görfter,  Sugenbteljre,  ©.  5).  S)arum  ift  aud) 
ber  fraffenbfte  ©toff  für  bie  ©onntagSfd&ule  nid^t  bie  btblifdje  ©efdjidjte, 
wie  ber  »erfaffer  meint  (©.12).  „Überall",  fo  fagt  görfter  a.a.D., 
©•  11/  „gilt  aß  erfte  SBeiS^eit  aller  ^ßabagogü,  baß  ber  Scljrenbe  für 
feinen  UnterridjtSftoff  eine  «nfnü^fung  fud^e  in  bem  Sntereffcnfreife  b& 
Ätnbeö  —  baß  er  beffen  ©elbfttätigfeit  für  bie  Aneignung  ber  Se^re  ju 
gewinnen  Weife";  befonberS  gilt  bad  auf  biefem  ©ebiete,  weit  ba^  SBefen 
ber  fittlic^en  Kultur  freie  ©elbfttätigfeit  ifi.  „«Run  ift  bie  Sllufion  leiber 
nod^  weit  öerbreitet,  ba&  eben  baZ  lebenbige  Sntereffe  beä  Sinbeg  am 
aRoratifc^eu  burd^  Erklungen  mit  öorbilblic^cr  lenbenj  geweeft  werben 

tonne.    Slber burc^  nod)  fo  anf^autit^e  »orfü^rung  ebler  §anb* 

lungen  werben  bie  SBiUengfrafte  beS  ftinbeS  nod^  feine^wegg  erregt  (ögL 
bajju  granf^aufer  ©.  35),  wenn  bie  »rüde  nid)t  gefc^tagen  wirb  gu  bem 
inbiotbueUen  Sebeng-  unb  ©ebanlenfreife  beS  ffinbeö,  b.  f).  Wenn  bie  betr. 
§anbtungäweife  nid^t  gan$  lonhet  in  bie  SBelt  tinbtidjer  SKotioe  überfefet 
unb  bur*  «nfnüpfung  an  ba$  »Utäglidje  fojufagen  angef^loffen  wirb 
aii  bie  natürliche  Betätigung  unb  SBiHenSridjtung  beäSinbeö.  3a,  erhabene 
«cijptele  Wnnen  fogar  be^rimierenb  Wirten,  wenn  ber  SBeg  ber  9?ad^folge 
nidjt  m  ben  Sonfliften  beä  täglichen  Sebenö  aufgegeigt  unb  mit  «ttraftionen 


Religion.  133 

umgeben  Wirb,,  bie  ber  betreffenben  Stlteräftufe  nnb  3n^crcffenf|)^äre  an* 
gepafct  finb."  3)arum  mürbe  id)  ben  ©ebanfen  5ßeter3  an  feine  Äanincfjen, 
ober  fiätdjenä  an  ben  in  ber  ftüdje  entbeeftert  Äudjen  ober  SpanfenS  an 
btn  6fel,  bem  er  begegnet  tfi,  gar  nidjt  fo  fdjleunig  oerbannen,  fonbero 
fie  gu  toerwerten  fudjen  für  ba3,  toaä  fie  in  ber  ©djule  lernen  folfen. 
„Unfertig"  finb  fie  bodj  fidler  nidjt,  wie  ber  SSerfaffer  meint;  e3  fommt 
nur  barauf  an,  toaä  man  barauä  mad£)t.  2tber  bamit  fommen  mir  wieber 
an  bie  ©renje,  bie  unä  f Reibet:  wa3  ijl  heilig?  wa3  ift  eg  nidjt? 

7.  Dr.  Sltdjarb  staube,  ©Zutrat  u.  ©entinarbireftor,  3)a3  311  te  $ef*  am  ent  im 
fitste  be3  Sfceuen  fcefiamenta  ^weites  <grg&naung3$eft  jii  be*  »erfaffer« 
Sßrtyarationen  $u  ben  biblifdjen  (äteföidjten  be3  bitten  unb  föeuen  SejtamentS. 
156  ©.    3)re3ben  1905,  931e^I  &  ftaemmerer.    2  3». 

8. ,  $te  biblifd&en©efdjid&tenbe3$llten  unb  «Reuen  fceftament*. 

5.,  für  bie  SRittelfiufe  ber  SSoItSfdjute  be&m.  bie  Unterflufe  leerer  ©djulen 
toöflig  umgearbeitete  Auflage.  9Eit  einem  Stnljang:  ^auptflücle  au3  ben  pro* 
rtetif^en  ©Triften.    159  ©.    (gbenbaf.  1905.    70  Sßf. 

9. ,  §auj>tf*fi<fe   aus   ben  pxoptyt\\fyn  ©Triften   be*   Stlten  EefiamentS. 

31  ©.    (gbenbaf.     15  $f. 

5>aä  erftgenannte  Sud},  in  ben  ©injel^eiten  mandje  Anregung  bietenb, 
regt  bodj  feljr  jum  SSiberforud)  an.  ©3  begrün  bet  im  SSorwort  fcuerft, 
toeSbalb  ber  SJerfaffer  bie  ®ulturftufentl}eorie  oerlaffen  tyat.  Über  biefe 
£atfadf)e  ift  mit  ifjm  nidf)t  gu  redeten,  obfdfjon  er  fie  nod)  öor  furjem 
»arm  Vertreten  Ijat,  aber  bie  Segrünbung  barf  nicfjt  unwiberfprodjen 
bleiben,  ©r  fagt  (©.  V) : .  ,,©ie  fefct  audf)  eine  rationaliftifdje  ©runb* 
auffaffung  ber  djriftlidjen  SReligion  oorauS,  Wonad)  biefe  im  wefentlidjen 
als  ba%  |öd)fte  ©rgebniä  menfdjlidjer  ©ebanfenarbeit  erfdjeint,  wäljrenb 
fie  bod)  nad)  bem  ©oangelium  wefentlidj  aU  eine  ©abe  öon  oben  (©nabe 
unb  neues  Seben!)  $u  betrauten  ift."  3)a3  ift  bodj  ein  fo  fnpranaturaler 
©taub|mnft,  bafj  mit  bem  Serfaffer  nidjt  meljr  bebattiert  Werben  fann 
Don  allen  benen,  bie  2effing3  ©ebanfen  öon  ber  „©rflieljung  be3  9Wenfd}en* 
gefdjledjtä"  feftfjalten,  unb  benen  jebe,  audf)  bie  |öd^fte  SReligionSform 
fid)  in  Sejieljung  auf  ba$  SBefen  ©otteS  immer  nur  aftjtnptotifdj  oerljält. 
Bobann  begeid^net  er  feine  ©djrift  als  eine  gfteformfdjrift  unb  finbet  baä 
SReue  in  folgenbem:  „3)a3  durchlaufen  ber  biblifcfyen  ©toffe  auf  ber 
Dberfhife  beginnt  mit  ber  Seljanblung  be§  Sitten  SeftamentS  com  d^rifl* 
It^en  ©tanbpunfte  auä;  ber  leitenbe  ©ebanfe  babei  ift  maffrofle,  religiöfe 
Äritif,  bie  bag  SDtinbertoertige  unb  Unterd^riftlid^e  atö  fold^eg  erfennen 
MJTt,  aber  aud^  baö  immer  meljr  fidb  enttoidfelnbe  SBertöoffe  unb  SSott* 
toertige  mürbigt  unb  für  bie  d^riftlid^e  unterloeifung  augnu^t.  $)ic  ©d^üler 
foffen  ba$  9t(te  Jeftament  öom  ©tanbpunfte  beö  K^rijlentum^  auä  lefen 
unb  öerfte^en  lernen"  ©.  IX).  ®em  gegenüber  fann  baä  8tlte  leftament 
tö  fi(^  verbitten,  mit  einem  i^m  fremben  SDlafeftabe  aemeffen  gu  werben. 
Unb  toaä  ift  benn  biefer  SKafeftab?  3ft  Sl)riPentum  XfieiSmug,  toie  beim 
Serfaffer?  (©.  15,  41.)  ©ef^ört  nottoenbig  bagn  ber  ©laube  an  bie 
ffrafenbe  nnb  belof^nenbe  ©eret^tigleit  ©otteS  (@.  25),  an  bie  ^nfjriration 
(©.55),  an  baä  $arabie§  nad)  bem  £obe?  (©.20.)  3fi  ba3  K^riftentum 
tbentifd^  mit  ber  ?ßcrfon  unb  bem  ®öangelium  Sefu  Efjrifti?  ©.  56.) 
Sft  bieg  göangelium  ba§,  wa§  er  felbft  glaubte?  ober  foaä  über  if)n 
geglaubt  trnrb?  Ober  ijl  baS  Kfjriftentum  nur  ©ittlid^Ieit?  ?fuf  biefen 
©ebanfen  fönnte  man  fommen,  weil  ber  SJerfaffer  „SKinberwertigeg"  unb 
„Sotttoertigeg"  unterfdjeibet;  wa§  bod^  öon  gefd^id^tlid^en  Singen  nid&t 

Sit  gefagt  werben  fann.    ®er  gebier  liegt  in  be£  Serfafferö  bogmatifd&er 
oreingenommen^eit.    6r   fagt  ©.  VII:    „®ie   SSibel   bjw.    ba§   Sllte 


Zr'ivsrrz  -\  Vrx  zr'zrrj^z^.  wer  ea  wac6:-b&  Swft  iber  ba£ 
V  ^e  &:j>t:  n?  i^lr  *rr  ats  pr.rrELxr*  fieröem  bor  jnbifäen 
**"  £:*"*'.  sre  ***  z--25«**  2or*x  ortr-pnö  ~4  tea  9rnbgtbanfen 
v*  i:-r  '-»tu«  ars:«:  ä.*jt  xüä:  *e#  «iiclt«.'-»  tc  artoritd)  burd) 
-*  \>\  r;~,  *zvrc'*n*  tztz  zxsc  ta  rt  rai  zrc^r-a  ö^^rimniÄ  ber 
\+z*;i'r**jri  i:r%  ic*  rrr  •«  .»jiäx.  *iw  xii:  ber  Siffeirfdjaft 
i-y:!',;*  rr."  üzsjzl  ^rrr  ar*  &äx  ±3fx  *2  «r-r.ni*  Srifenfdfaft? 
£-«  I'»p  3*i  SdLl-d  »ir  ctf  r^irrbrlii»  S^ervcnäe  bcS  9ud)e3. 
Zt*  fetcra  avL&ztn  B&zrzsi  k&  Äd|  dem  ittd  dprafterifieTt. 

Vf  In.  %.  tttfrtiif,  ¥r9M*r,  3*<'x*fe''4:4:ea  »I  gebe«  ber  frgtfiter. 
'fc*  I  ms  Ziptx*üa**kc^a,  Zelir^tiwxsaidk  2.  «m*.,  beilegt  Mi  Cber* 
kfretr  fc  fc«i*r.    74  6.    Xmaa  1*05,  «fc)(  4  Jimmiii.    1,20  9t 

r  Zte  10  3*fu**  «nb  25  ?itriiiTi6cagc«±k6tm  finb  fnr  bic  ttntexfhife 
l'.'UirmL  Ztt  Stoff  gef>t  aber  bo4  n»bl  rafjt  oft  über  ben  &ori&ont 
t>n  tr  -8  jährigen  ftinoex  hinaus  ($.  S.  an  2ara  ntis?  Jflt  nn£  üjr  Unglaube, 
*"0,  t*xtt)tn\tftit,  Serfübnmg,  2.  45.  ©ibt's  barn  jeft  nod)  Seute, 
bie  b*n  einen  wahren  ©ott  nid>t  lennen  nnb  anbeten?  6.33.  3u 
t><n  Reiben  in  Hfrifa  fdjirfen  roxi  Kifüonore.  3u  »el^ent  3mede?  8. 33f.) 

IL  ^•c#r|Sf|fftfM,Cberte(cer/¥rap«r«tioB^€Bt»HTfe}uben0(et4* 
«HU«  3ffu,  Auf  dhntnb  feiner  @4rift:  Sie  u«trrrid}tliö>e  Beftanbliing  ber 
(btta^mffe  3rfu,    60  8.     Bresben  1906,  Bletf  &  Äaemmerer.    1  91. 

Xie  ber  Arbeit  $ugrunbe  liegenbe  Sdjrift  ift  beforocfjen  in  3<4** 
flrtrig  M,  S.  148  be*  „$äb.  3af>re*berid>te6".  Xie  twrliegenben  gnt* 
[Dürfe  bieten  mannen  guten  ©ebanfen  unb  finb  tvoty  geeignet,  bie  «rbeit 
br«  wtjxex*  anjuregen. 

l2'  fa  *?*"•'  Xö#  fic6en  ««fere«  fceilanbeS.  gflr  6a>le  unb  ^au*  im 
Wortlaute  brr  (foangelien  nad^  feinem  gefdp^tlic^en  «erlaufe  ein^eitlk§  bar* 
V»1  iffl*  cinem  ttWft«»b«be  unb  einer  ffarte  Don  ^attihna.  2.  ertoeiterte 
«m|I.     122  <S,    Seiftig  1906,  C.  fBunberli^.    60  ?f. 

Xcr  Cerfud^,  auf  ©runb  ber  bier  Sbangelien  ein  fiebengbilb  3efu 
Ali  ron  trutf  wn,  ift  Don  öorn^erem  audfic^tdlod,  meit  baä  bierte  eöangeliunt 
flflr  ni*t  (SeMiAte  erjA^Ien  »iO,  fonbern  eine  Xid^tung  ift,  bie  bat 
pmilfnifdjeii  (iljriftu«  a»  ein  emigeö,  ©ott  gleid&eä  SBefen  barftettt,  ba^ 
■Wriifcl)  flciuorben  ift,  um  bie  2Kenfd&l)ett  jum  etoigen  Seben  au  erlöfen. 
wutr  aurf)  au«  ben  Stjnojrtirew  ift  rein  anfc^au(id&eg  S3iü>  be3  £eben§ 
ttiiiir  AU  •r?,nilflli  bcnn  ferbft  ber  ältefte,  SBarfu^,  f)at  fein  aefi^Uijttt^e» 

fi.i  '!!!  !  }!  Uo£  l5m'  fonbcrn  W°«  &ei  ^m  *ft  baö  ®clüC&c  f°  mit 
inj 'lawa tiiralem  Guifdjtag  üerfe^en,  baß  ber  gefc^t^tli(f)e  Stufjug  nic^t 
m  )  ÄU  griutnitrn  tft.  „Sßon  bem  äußeren  fieben  3efu  miffen  toir  bo(f> 
mvs7MKf!eMf  ^eConut'  ba6  er  »u*  3«t  be^  Xiberiu^  $ei(enb  unb 
b^  hmÄc! ik !-!2cm  S?n£  umr)er0e8ogen  ift,  unb  baß  er  bei  bem  »etfucfje, 
bift  mSÄbhdH%«.^eife  ffir  fiel)  |u  geminnen,  aU  Kebolutionör  ber^ 
S Jfitiii  nLÖ  «rfTntt^orbcn  W*  ®cnn  bann  a6w  b«  t^eologifäe 
SS? *  S  >  h  bKU  moxito  ^l>M«»e  b«  S^rüc^e  unb  ©teicjniffe 
SlJnS;  *i?  ^J1*^0«^«  J«  f««en#  baß  eine  JRei^e  ber  roi^tigften  biefer 
uiK  f  «uJ  E "l 5*  l>or>  ?^w*  im  Senium  Rauben  befugt  finb, 
?ft  iSft  fi  1 2  57n57^fllf.bfr  »w*n*ff«  fcteiM  ber  flad>roei*  erbracht 

*Wff^  fö"»^  ^  5erb.  3a!.  3«mib?im 


{Religion.  135 

13.  Lic  8.  fttfdjer,  ©emtnarbireftor,  fcilfSbud)  jum  ebangelifajen  SReli- 
gionSunterridjt-  gär  *PTä>aranbenanflalten,  me^rflaffige  $oß*fd)ulen, 
SRittelfdpilen  unb  f fit  bie  entf  predjenben  Älaffen  $ö$erer  fiefjranjialten.  I.  Seil : 
§eil3gefdjidjte  bed  «Iten  £eflantent$.  «uögcmä^te  $falmen  unb  Stirdjenlieber. 
mt  8  Bbbilbungen.    98  6.    »redlau  1905,  <L  hülfet.    1  3R. 

«n  bic  altteftamentUdje  ,$  e  i  1 3"gefcrjicr)te  fdjüefjen  fidj  bie  3)i3* 
pofitionen  oon  13  Sßfalmen  unb  35  ftircrjenliebem.  3)er  ©tanbpunft  ift 
bet  be3  3nfoiration3*  unb  SSunberglaubenS  (ogl.  ©.  1,  3,  35  ff.). 

14.  ftarlSoelffr,  ffleftor,unb$eraaittt€tra<r,<ßrof.,  &ilf*6uc$8umbiblifc&en 
Sefebud).    84  6.    Seidig  1905,  £&.  fcofmami.    40  $f. 

$a3  ipilfäbud)  enthält  „baä  SBidjtigfte  aus  ber  @eograpf)ie  Oon 
SßaläfHna,  äJittteitungen  au3  ber  Äirdjengefdjidjte  unter  $erOorl>ebung 
be3  gewaltigen  ficbenäioerfeä  SKartin  £utf)er§,  eine  furje  ©efdjidjte  be3 
SirdjenliebeS,  Steuerungen  über  ba£  Stirdjenjaljr  unb  bie  Orbnung  beä 
©ottesbienfteä,  bie  fünf  §auptftücfe  beä  Keinen  Sutijerftrjen  ffatect)i3mu3 
nebfi  btm  §intoete  auf  bie  bibliftfjen  ©efcfjiddten  $u  ityrer  JBeranfcfjauUdjung, 
einer  Änjaljl  Don  ©ebeten  unb  Äirdjenliebern,  bie  Anfänge  Oon  ^fatmen 
unb  Oon  Sibelfarüd&en  für  ben  ffatetr)i3mu3unterrid)t,  3eittafctn  füc  *>ie 
biblifdje  ©efdjitfjte  unb  bie  Äird)engefcf)id)te  unb  ein  Serjteidjntö  beä 
religiöfen  fiernfioffS  einer  acrjttlaffigen  äJolfäfdjule".  3)a3  Sud)  unter- 
fc^etbet  fid*  alfo  toenig  oon  anbern  berartigen  §ilf$bücf)ern. 

15.  Sofyimtr*  XBrfttlQal,  ffretefc&utinfecftor,  $iefcetl*gefdjid)te  beseiten 
XeftamentS.  2.  üerb.  Hufl.  143  ©.  Seidig  1905,  $ürrfc$e  »udft.  ®eb. 
1,80  3R. 

2>a3  93ucr)  enthält  eine  auf  bem  SBoben  ber  „JQeilSgefdjidjte"  unb  beä 
3nfoiration3glauben3  ftefjenbe  biblifdje  @efcr)icr)te  Stlten  Xeftamentä,  bie 
alle  ©eftfjidjten  unbefangen  al3  ©efcfjidjte  teertet.  ®arum  „toerben  bie 
Cngel  als  Wiener  unb  Soten  ©otteS  allentfjalbeu  bejeugt"  (©.  8)  unb 
„beftffjt  über  ba$  ®afetn  be§  SBerfudjerS,  ber  audj  Xeufel  ober  <Satana$ 
genannt  hrirb,  fein  S^ife*"  (©•  16/-  ®er  Serfaffer  toeifj  genau,  loaS 
ber  liebe  ©ott  toottte  (©.  1),  beffer  ate  ber  SSerfaffer  Oon  SRömer  11,  34, 
ber  nodj  fdjreibt:  „2Ber  $at  be3  §errn  Sinn  erfannt?"  (£3  ift  fein 
SBuuber,  baß  bei  foldjen  ^Darbietungen  je  länger  befto  mefjt  bie  Seute 
fid)  oon  ber  Sieligion  abioenben! 

16.  ßmn.  Gottfdialf  unb  3<>W-  9Rft)fr,  (göangeiifdje*  SteügionSbudj. 
I.  SciL  ttibliföe  ©cfc^ic^ten  nebfl  ^uge^drigen  (Srgän^ungdfioffen  für  ©erta 
unb  Quinta  affer  ftnßatten.  BERit  einer  Äarte  für  $aläfHna.  98  ©.  §an- 
nooer  1905,  <£.  SRe^er.    @eb.  80  $f. 

(Ein  Suc^  »ie  mancfje  anbre  ber  Art.  ©3  toerbeu  80  ©efcrji^ten 
erjagt,  bic  in  Quinta  unb  ©ejta  „angeeignet  »erben''  foffen.  S)ie  „®r* 
gänjungöftoffe"  finb  ®tbttz,  ein  ©prud^oerjeic^niö  unb  bie  erften  brei 
$au{)tftücfe  bed  Keinen  $atedji3mu$  Sut^er^. 

17.  3.  gautt),  ft.  Slittneberg  unb  »•  CHrrt,  §anbbudj  ber  euangelifa^en 
ateltgiondte^re.  3um  Gfebrauä)  an  fyöt).  ©Ovulen  nad)  ben  neueren  fie^ 
pWnen  bearb.  ©anb  I.  (©erta,  Ouinta  Duarta).  3)tent  jugletcf)  als  »orfiufe 
jur  3rautlH&$rifHieb).    299  ©".    Seidig  1905,  ®.  greQtag.    ©eb.  2,80  2R. 

3)a3  fflutf)  enthält  60  ©ef^i^ten  alten  unb  60  ©efd^irfjten  9ieuen 
leftamentä,  baö  ailgemeinjie  oon  ber  (Einteilung  ber  SSibel,  ein  SSerjei^ni^ 
ber  Sütfjer  beg  «Iten  unb  9?euen  Seftamentö,  jufammentiängenbe  Slb^ 
f(fjnitte  au%  bem  Sllten  unb  bem  9ieuen  Seftamente,  Sut^er^  fleinen 
8ate(^t§muä  unb  Äirdjeulieber  mit  ©rflärungen. 


136  {Religion. 

18.  f>.  SWtttjr,  «ßrof.,  unb  $.  dritter,  Oberlehrer,  §itfa5u$  für  ben  et) an* 
gelifdjen  töeHötonSunterridjt  an  leeren  ßeljranftalten.  IL  £eü:  ©rufe 
ber  ©cfd)idjte  be£  SReidjeS  öotte^.  Untertertia  bis  Unterfetunba.  9Äit  8  «fr* 
bilbungen  unb  2  harten.  236  ©.  fjranffurt  a.  SR.  1905,  Äeffetrina,fd)e 
$ofbua)$.    ©eb.  2,25  2Ä. 

3m  SBortoort  toerbcn  einige  Sefjrplanfragen  angeregt.  3)a3  83udj 
fteljt  auf  bem  ©tanbpunfte  ber  fupranaturalen  ^nftriration  (©.  3: 
Sßropljeteu  finb  foldje  Scanner,  bie,  öon  göttlichem  ©eifte  erleuchtet,  Sottet 
©ebanfen  unb  SHatfdjläge  nicf}t  nur  über  bte  3utunft,  fonbern  aud)  über 
bie  ©egennmrt  unb  SSergangen^eit  bem  SSolfe  toerfünbigten).  3)ie  Auf* 
faffung  bont  ©efd)id)t3toerlaufe  ift  bte  alte:  ®ie  Zfytoltatit  freljt  am  An* 
fange  ber  jübifdjen  83olfägefd}tdjte.  3)agnnfd}en  hinein  ragt  gtemltdj  un* 
vermittelt  bie  ©efdjtdjte  ber  Sßropljeten,  bei  ber  aud)  eine  freiere  Sfuffaffung 
gu  SBorte  lommt;  bodj  ift  aud)  fie  fteKenweife  oerquicft  mit  bogmatifdjen 
SBenbungen  (©.  63:  ®ie3  erhabene  ©efejj  ber  SBeltgefdjidjte  öom  fleH* 
certretenbeit  Seiben  beä  ©eredjten  (!!),  Ijter  gum  erftenmal  erfannt  unb 
gur  9tnfdjauung  gebracht  an  bem  unöofffommenen  SSilbe  be§  ©otteä* 
lnec^te§  Särael,  §at  feinen  öoMommenften  unb  reinften  8fu3brucf  erft 
gefunben  in  ber  5ßerfon  unfereä  §eilanbe3,  baljer  benn  aud)  bie  Sfjrifienljett 
Don  jefjer  in  bem  leibenben  ©otteSfnedjt  mit  Stecht  (!)  ein  Sorbtlb  auf 
iljn  gefcljeu  Ijat).  3)ie  Stuffaffung  be§  Sebenä  Igefu  ift  9önä  bit  fonfeffionette 
(3meinaturenlel)re,  Stuferfteijung,  SBunber),  unb  fo  fann  e3  nict)t  über* 
raffen,  baß  ba3  SKor!ug*6t>angelium  al3  „ba§  fdjlidjtefte  unb  burdj* 
fidjtigfte  SebenSbilb  be§  JpeilanbS"  begeidjnet  ftrirb  (©.  V).  3n  ber  Äirdjen* 
gefdjidjte,  bie  „SebenSbilber  au§  QÜen  mistigen  *ßerioben"  bieten  hritt 
(©.  IV),  ift  eä  begeidjnenb,  ba§  gur  Eljarafterifierung  beä  Station  altämuä 
oolle  brei  3c^en  genügenb  erfreuten  CSefuS  EfjrifhiS  öerblajjte  gum 
Stogenbljelben.  3)er  3^e^  &er  c^riftltd^en  Religion  lief  auf  eine  IjauS* 
badfene  SRoral  $inau3;  ein  nüchterner,  profaifdjer  Sßüjjlidjfeitäfinn  burd)* 
brang  alle  ©ebiete  be3  ftrd&lid)en  SebenS"  (©.  202). 

®er  Stnljang  gibt  Äatedjiämuäfioffe,  ©otteäbtenftorbnung,  ©prud)* 
lanon  u.  a. 

19.  X^robor  äRafc,  töepetitotium  ber  ®efä)tdjte  be3  9ieicr)eS  ©otteS. 
I.  Seil  ber  „ Vorbereitung  auf  bie  fieljrerprfifunaen."  201  ©.  fieifljig, 
@>.  §.  äBiganb. 

S)a§  Sud^  enthält  eine  öbe  Sft^ftäangabe  ber  biblifc^en  ©efc^i^te 
Sllten  unb  fteuen  Seftamentö ;  bebauernSmert,  tper  fid^  gu  einer  ß  e  1)  r  e  r  * 
Prüfung  mit  folgern  3^ug  ruften  tooHte.  3mci  3itötc  niögen  ben  ©e* 
banlenreic^tum  geigen:  „*&it  S3ilbung  beö  SBeibeg  auS  bem  SBefcn  be§ 
SWanneg  unb  bte  barauf  gegrünbete  ®^>e  mar  ba§  SRittel,  burct)  mel(^e§ 
Don  ,©inem  Slute  aller  9Renf^en  ©efd^led^ter  auf  Gsrben  too^nen';  fie 
ift  aud^)  bte  llrfadje,  bafe  ber  %aü  be3  erften  SRenfd^en  bie  ©c^ulb*  unb 
SJerbammungämürbtgFeit  be^  gangen  2Renfd)engefd^le4te§  gur  Solge  ^atte; 
fie  Qab  aber  aud)  bie  STCögltd^feit  ber  Srlöfung,  bie  auf  bem  Sintritt 
beä  grlöfer§  in  btefe  SSlutögemeinfd^aft  beruht"  (©.  8).  „3)a§  ©leid^ntö 
toom  ©enflorn  geigt  ung  btn  ©nttoidflungägang  be§  E^riflentumö  öon 
ben  unfdjetnbarften  Anfängen  bt§  gur  r)errlic§ften  ©röfee"  (©.  152).  Über 
bte  Stuferfiefjung  rotrb  folgenbeg  gelehrt:  „'Burd^  bte  Shtferftefnmg  tfl  er 
un§  unb  ben  Jüngern  aU  ©ol)n  ©otteS  ermiefen  unb  ung  bte  fidfjerfle 
fflürgfd^aft  gegeben,  ba%  er  burd)  feinen  Dpfertob  unfere  ©rlöfung  Doli* 
bracht  ^at"  (©.  184). 


{Religion.  137 

IT.  gar  gtbtlkunbt  traft  gtfceltrklftnrag» 

1.  $ermann  ®tratf  unb  fttttl  Soeller,  ®te$eilige©djrtft  nadj  ber  Über« 
fefcung  Dr.  Martin  Sutfjetä  int  ftuSguge  unb  mit  furjen  (Erläuterungen  gum 
»olfö-  unb  §au*gebraudj.  TOit  Slbbübungen  unb  harten.  640  @.  ßetygtg  1905, 
£$.  §ofmann.    ©eb.  2  2Ä. 

2. ,  S)ie  fceitige  ©djrift  be$  Hlten  SejtamentS  2C.   324  ©.  (gbenbaf. 

Gfeb.  1,20  9». 

®a§  etjigenannte  Suct)  ijl  ein  untoetänberter  3tbbrudf  be§  biblifd&en 
£efebucr)e§  berfelben  »etfaffer  (bgl.  „<ßäb.  3al)re3bericf)t"  1904,  ©.  189); 
ba£  an  groeiter  ©teffe  toergeid&nete  Suct)  ift  ein  Stöbrucf  be3  erften  Seilet 
bei  „Speüigen  ©cr)rtft"  mit  bcm  Stnljang.  Seiben  Süd&ern.ift  öorgebrudtt 
„Buguft  ^ermann  grandfeS  furger  Unterricht,  mic  man  bic  ^eilige  ©ct)rift 
gu  feiner  magren  Erbauung  lefen  Joffe". 

3.  $rrnt.  Gtattfdjatt,  3)em  »ibeHefeunterri<$te  freie  $al)n!  (3ugteic^ 
eine  i&natyfe  be$  (Stoangel.  9fteIigionöbucr)e^  ton  (5)ottf(^aIf-9Ke^er-3 Werfen.) 
©in  erweiterter  Äonferengöortrag.    27  ©.    fcannoöer  1905,  <S.  SReger.   30  $f. 

S3  toirb  „bte  SRottoenbigfeit  eineä  neuen,  einen  intenftberen  SMbel* 
Unterricht  bebtngenben  3teKgion3bucr)e3  nac^gehriefcn  unb  toeiter  gegeigt, 
toie  e3  auägejialtet  unb  tuie  e§  im  Unterricht  öermenbet  foerben  muft". 
Ate  fotdjeS  9Religion3unterricr)t  hrirb  bog  im  £itel  genannte  begeidjnet. 
3)en  ®eift  ber  ©djtift  geigt  fotgenbe§  Qitat:  „SSorftefjenbe  2lu3fü|rungen 
rufen  bei  manchem  bieffeicrjt  ben  Sinbrucf  fjeröor,  aU  ob  barin  baä 
Sonfeffioneffe,  bog  rein  ©öangelifdje  über  ©ebüljr  betont  unb  barüber 
bie  §auj)tfacf)c  ber  biblifcr)cn  Unterroeifung,  bie  retigiöHittlidje  SBilbung 
ber  Sugenb,  toergeffen  morben  fei.  Slber  abgefeljen  baöon,  baß  bie  er* 
Ebenen  gorberungen  fidj  genau  mit  ben  .  .  .  amtlichen  ffleftimmungen 
bedfen,  ja  erft  geigen,  mie  biefe  ....  oerftanben  unb  ....  erfüllt  fein 
»offen,  —  ifi  benn  bie  äBertfdfjäfcung  be§  faegififdj  (£t>angeHfd)en  nidjt 
gugleid)  bog  innerliche  2Roment  unferer  ^Religion?    3 ft  eä  nidjt  ba3 

SBefen  be3  Eljri  jientumä? ®rft  burc|  bie  [Reformation 

ift  unä  ber  teine  gn^alt  ber  Se^re  Efyrifti  nriebergegeben  toorben" 
(6.  25  f.). 

4.  Dr.  BUQelm  <3<f)Ulgf,  *ßrof.,  $oI!8gefdjtd)te38raei$.  I.  Urgefdjidjte. 
II.  »on  HRofe  bid  gum  ®jtf.  III.  $te  nadjerüifdje  3eit.  2.  Derb,  unb  ermeit. 
fcufl.  (9.,  10.  unb  23.  §eft  [in  einem  Stenbe]  ber  §ilf«mtttet  gutn  eöan- 
geliföen  3leltgion3unterrid)te  von  9Ä.  (SöerS  unb  g.  5aut$.)  244  <5.  ©er- 
Im  1905,  fteutyer  &  iReic^arb.    4  W. 

®aS  83ucr)  muß  auf§  märmfte  empfohlen  merben.  ©eftü^t  auf  bie 
Srgebniffe  altteftamentlid^er  unb  orientolifcr)er  SBiffenfcr)aft,  fiefft  eg  bie 
Sefä^ic^te  3§raeB  in  öortreffücr)er  SBeife  bar;  außerorbentli^i  Diel  ©toff 
toirb  in  fna^er  unb  fliefjenber  gorm  geboten.  3)ie  neue  STuflage  ift 
um  bie  Urgefcr)icr)te  erweitert  morben,  unb  bie  natr)er,ilifdje  5ßeriobe  ift 
im  «nfc^luB  an  bie  fanonifcf)e,  apofr^|)^ifcr)e  unb  }>feubej)igrapl)ifcf)e 
Siteratur  einge^enber  bargeftefft  toorben.  ®aä  SBer!  oerbient  meitefte 
Serbteitung. 

5.  Lic.  Dr.  SttÜUS  ©OfljmfT,  Pfarrer,  3)a8  erfte  SBu^  SKofe  ausgelegt  für 
»ibelfreunbe.    495  ©.    Stuttgart  1905,  ©reiner  &  «Pfeiffer.    5  m. 

Safe  ber  »erf.  im  »ormort  ficr)  auf  ©glatter  („$äb.  3a^re§bericr)t", 
53.  ga^rgang,  ©.  124)  begießt,  läpt  bereite  barauf  fdjliefeen,  bafe  er  mit 
bogmatifd^en  SorauSfegungen  an  feine  Strbeit  get)t,  unb  ber  Seyt  entfprtdc)t 
bem.  3.  33.  ©.  17:  „SKan  Ijat  e§  (nämlid^  ben  $lural  bei  ,8affet  unö 


138  ffietigüm. 

SWenfcfjen  machen  ufto.,  ©enefiä  1,  26)  auf  bie  Steieinigfeit  gebeutet; 
boct)  biefe  ift  erft  in  Cfarifta  offenbat  getootben  unb  ben  frommen  be§ 
alten  SJunbeS  ju  iljtet  3cit  gän^lict)  unbetannt  geioefen."  ©.  445:  „3)en 
2Bett  beä  erften  Sucres  SKofe  |aben  mit  allein  öon  biefem  ©tanbpunft 
au£  $u  beurteilen:  füljtt  e£  ju  (Hjrifto?  in  meinem  ©inne  füljtt  eS  $u 
Efjtifto?  toaä  an  it)m  unb  in  i^m  fü$tt  $u  G&rifto?  ....  SBet  fid) 
batübet  unb  übet  bte  Änttootten  auf  biefe  Sftagen  nidjt  ßat  ijl,  Ijat  atö 
Erjtift  lein  fttfy,  übet  ba3  etfie  »udj  SRofe  mitjuteben  ufto." 

®ie  «tt,  wie  bet  Setfaffet  Behauptungen  aufftettt  oljne  ben  ©Ratten 
eines  SetoeifeS,  iji  fefjt  bemetfenSmett;  j.  8.  toeiß  et  ©.  17  genau,  baß 
„ba3  Settmßtfein  (einet  göttlichen  9ftat3betfammlung  bei  bem  „Saffet  und 
SWenfcfjen  madjen  ufto.")  öetloten  gemefen  i%  ate  ba3  alte  33tacl  mit 
biefen  SBotteu  ben  Beginn  bet  SRenfd&enfdjö|>fung  erjagt,  unb  erft  tedjt, 
als  bet  Setfaffet  biefe  SBotte  auffcfjtieb",  unb  ©.  53  »itb  beftetiett, 
„baß  bie  ©d)am  butdjauä  bem  ©ebiete  be3  <ßatütlict)en  anger)ött".  3)a£ 
83uc|  ift  eben  nut  füt  „33ibelfteunbe",  b.  f).  nadj  beä  SetfaffetS  SKetnung 
füt  3nfP"Qtton3gläubige  $u  gebtauetjen;  ögl.  ©.  445:  „mit  galten  und 
an  ben  Sejt,  toie  et  ju  und  tebet,  unb  Ijöten  batau3,  toaä  ©ott  $u 
un§  tebet".  — 

6.  g.  <£djttlfc,  ©uperint.,  unb  91.  Xriebtl,  $e$.  Weg.*SL,  Sünfunbjmanjig 
$falmen  für  bie  ©djule  etlftutert.  3.  «ufl.  123  @.  »redlau  1905, 
<E.  hülfet.    1,20  SR. 

®a$  93ud)  ift  au3füt)rlid)et  befototf)en  im  „<ßäb.  3aljte3beticf)t",  54. 
^a^tgang,  ©.  156  f.  ©egen  bie  2.  Auflage  ift  biefe  um  5  $falmen  (24., 
27.,  42.,  43.,  104.)  betmeljtt  motben.  3m  übrigen  ijl  baä  Sud)  aiemlidj 
unöetänbett  geblieben;  bie  ©tgebniffe  bet  altteftamentlicrjen  Sttitil  finb 
nid)t  tjertoenbet  tootben.  — 

7.  detfjatb  Sterbt,  fcilfaprebiget,  3ugenbj>rebigten  gut  ©ergtebe  3efu. 
128  ©.    ©ötiingen  1906,  JBanbenfcoed  &  WupTtQt    2  SR. 

3)ie  „Sßtebigten  flellen  einen  Setfuct)  bat,  in  fdjtidjtet  gotm  ben 
einfältigen  einige  bet  §auptgebanfen  aus  36fu  Setgtebe  in  5ßtebigtfotm 
nafjejubtingen  unb  babei  ben  bletbenben  Äetn  toon  bet  jeitgefdjidjtlid) 
bebingten  ©djale  gu  trennen.  3n  bzx  §au|)tfad)e  finb  fie  füt  jugenblidje 
Sefer,  etttw  Dom  neunten  bte  fecf)aet)nten  3a^c/  beftimmt.  SieHetci)t 
fönnen  fie  aud^  geigen,  bog  bie  mobetnen  Ideologen  nict)t  ben  ffinbetn 
unb  ben  ®tmact)fenen  „alleg  nehmen"  motten,  fonbetn  bag  auet)  fie  tuilfenä 
unb  imftanbc  finb,  fomeit  eg  9Kenfcr)en  öetmögen,  eöangelifc^en  ©lauben 
unb  cf)tiftlicf)e  Srömmigfeit  ju  fötbetu"  (©.  III).  5)aau  finb  fie  fcottteffücf) 
geeignet  unb  fönnen  naet).  gotm  toie  3"^lt  butcf)aug  empfohlen  roetben. 
9Jut  fommt  bisweilen  bet  ©ebanfe,  ob  nidjt  ^iet  unb  ba  ein  Kein  roenig 
fonfretet  §ättc  öetfaf)ten  metben  lönnen,  etma  in  bem  ©inne  \>on  fjötftetä 
„3ugenble^te".  3.  S.  bei  bem  ©ebanfen  „Übettoinbe  baS  Söfe  mit  ©utem" 
ift  bem  ffnaben  bet  ©ebanfe  butdjauä  nid^t  unmtcr)ttg,  baß  et  bot  anbeten 
als  ©djiuädjling  obet  f^ciflling  etfe^einen  fönnte,  unb  auf  foldje  ®inge 
müßte  bie  (Erörterung  eth?aö  met)t  einget)en. 

8.  Lic.  Kubotf  £tta,  ^riöatboaent,  Sieben  unb  SBttfengefu  nac^  ^iftorift^ 
fritifc^er  «uffaffung.  4.  flufl.  86  ©.  ©öttingen  1905,  SSanben&oeel  &  «uö- 
rccf)t.     1  SR. 

3)a3  »ucli  enthält  einen  ööllig  öerfefjlten  SSetfucf),  baä  Seben  unb 
SBirfen  3efu  batauftellen.  Sefjon  bie  „feften  unb  fid^eten  ftunbamente 
bed  ©efd)irf)t^bilbe3  3efu",  toie  et  fagt  (S.  12),  finb  butdjauS  unfufjet 
unb  fd)manfenb.    So  unbefangen  autf}  gefagt  toitb:  „3)ie  toiffenfef)aftlid)e 


{Religion.  139 

ffrittf  ift  $eute  fo  gut  tote  einig,  ja,  man  tann  e3  richtig  aB  ein  gefiedertem 
Stefultat  gefdOidjtlidjer  Prüfung  ^inftetten,  bag  bie  öier  großen  *ßaulini* 
fdjen  ©riefe  oon  Sßauluä,  einem  ©liebe  ber  ^jünger  *  ©emeinbe  3efu, 
ca.  20  3a^re  nad)  bem  lobe  beä  SReifterS  gefd&rieben  finb",  fo  ftefjt  bod& 
biefe  Behauptung  in  jdjtarfem  ©egenfajj  $u  ben  latfacfjen.  3mmer  meljr 
bricht  bie  ©ewigfjeit  fid)  Sajju,  bag  biefe  ©riefe  nidjt  Oon  5ßauluä 
oerfagt  finb.  ©benfoWenig  fHdjfjaltig  finb  be3  SBerfafferS  Aufteilungen 
in  betreff  ber  Gtoangelien.  Sud  htm  Umftanbe,  bag  baä  oierte  Qtoangelium 
Don  ben  ©tynoptifem  berfdjieben  ift,  wirb  gefolgert,  bag  „ber  f^noptifc^e 
Stricht  in  grogen  Partien  ber  gefd&idjtlidjen  SBafjrfjeit  fefjr  nafye,  ber 
5o$anmfd)€  33erid}t  ifjr  feljr  ferne  ftefjt"  (©.  16) ;  roarum  benn?  Ä  e  i  n  e  3  - 
to  e  g  3  ijt  „fidler,  bag  wir  in  ben  ©ljnoj>tif  ern  auf  Weite  ©treden  I)inaug 
folibefien  gefd)id)tli<ijen  ©runb  unter  ben  gügen  Ijaben"  (©.  17). 

Sgl.  baju  SBrebe,  3)a3  SKeffiaSgeljeimniä  in  ben  (Soangelieu. 
Wh i taker,  The  Origins  of  Christianity  with  an  outline  of  van  Manen's 
Analysis  of  the  Pauline  Literature.  3)aä  ganje  KljriftuSbitb  be3  SBer* 
fafferS  ifl  nidjt  auf  gefd£)id)tlid()*fritifcljer  89afi3  aufgebaut,  fonbern  ein 
$l)antafiegebitbe  wie  anbre  ®arfteBungen  beä  flebenS  §efu  aud).  SBunber* 
bar  berührt  bie  faft  ängftlidfje  91rt,  mit  ber  ber  SSerfaffer  barauf  aufmerffam 
madjt,  baft  er  juerft  nur  barin  gebilligt  ljabe,  bie  Vortrage  aU  SRanuffript 
britden  $u  laffen  (©.  5),  unb  wie  er  bor  „propaganbiflifdfjer"  83erwertung 
feinet  83udje§  beforat  ift;  wa3  er  gefdjrieben  Ijat,  ifl  bodj  längffc  fdjon 
gebrudt  worben,  unb  neue  ffirlenntniffe  bermittelt  er  bodj  nid£)t. 

9.  Dr.  Sagen  $fll)n,  Pfarrer,  fcilfsbudj  jum  8erft&nbnt$  ber  Bibel, 
fceft  4:  ©eföidjte  Sefu  unb  ber  ättepen  (Efriftenljeit  bi3  jur  SRitte  be£  2. 
3a$r$unbert£.     158  6.    Tübingen  1905,  3.  (£.  ».  3Wo$r.     1  2ß. 

S)a3  Sud)  beginnt :  „Sigentlid)  mügte  man  bei  einer  ©efdOidfjte  Qefu, 
toaS  nidjt  wenigen  red&t  berwunberlid)  erfdjeinen  mag,  bamit  anfangen, 
nadföutoeifen,  bag  eine  Sßerfon  Sefuä  Eljriftuä  überhaupt  gelebt  Ijat.  9Ran 
fagt,  bloge  Sbeen  Ratten  fid)  nad)  unb  nad)  jur  ©efcgidjte  einer  *ßerfönlidj* 
Tcit  entwickelt  unb  berbidjtet,  bie  mit  einem  reiben  ©agenfranje  in  ben 
bunteften  fjarben  umwoben  worben  fei.  3)ie  Vertreter  biefer  STnfd^auung 
galten  aHe  neuteftamentlidjen  ©Triften  für  unecht  unb  verlegen  fie  in 
|e^r  fpftte  Qtit.  So  gibt  nun  jwar  tnele  unter  biefen,  bie  benen  i^ren 
Urfprung  nic^t  oerbanfen,  üon  welchen  fie  üerfagt  fein  wollen  ober  nacf> 
ber  trabitionetten  SKeinung  angeblich  oerfagt  würben,  fo  bag  i§re  3eu0^ 
niffe  öiel  jünger  finb,  afe  man  o^ne  Äriti!  annimmt.  Sfber  befonnener 
Sxitxt  ift  e3  bod^  Zatfaty  (!!),  bag  »riefe  bon  ber  §anb  bed  3tyoftel3 
$aulug  auf  unö  gelommen  finb;  unb  biefer  t)at  Sefum  jwar  {ebenfalls 
ni(^t  felbfl  t>on  3tngefic^t  ju  Slngefic^t  gefe^en,  wo^l  aber  mit  unmittel* 
baren  3itaftern  bcäfelben  öerfe^rt.  Unb  augerbem,  wie  foll  man  t§> 
fi<^  begreiflidj  matten,  bag  in  immerhin  berf)ältniSmägig  furjer  3C^/ 
etwa  aud  gried^if^er  $^ilofo))^ie  unb  Humanität  hervorgegangen,  fic^  bie 
3been  beS  ffi^riftentumg  jur  @efd}id)te  einer  beftimmten  5ßerfönlic|feit 
cntwidelten?  ©djlieglidj,  wenn  bie  ©efd^id^te  %t\n  reine  3)id)tung  wäre, 
bann  würben  Wir  fidjerlid)  in  i^r  nur  Völlig  ibeale  Säuberung  Stfu 
lefen,  nidjt  aber  audj  ©teilen  oorfinben,  in  benen  er  redfjt  menfd|lic^ 
benfenb  unb  füljlenb  bargefteHt  Wirb." 

SWit  folgen  SReben^arten  fommt  ber  SSerfaffer  bodj  nid^t  ben  ©rünben 
bei,  bie  ju  bem  negatioen  Srgebniä  ber  £eben*3efu*®rforfc^ung  geführt 
^aben,  unb  foldje  Behauptungen  lönnen  nid^t  wiberlegen,  bag  bte  fog. 
(paulinifc^en  ©riefe  n  i  d)  t  bon  bem  tarfifdjen  grftweber  unb  äBanberapoftel 


140  Religion. 

*ßaulu§  gefdfjrieben  finb.  Unb  bcnft  bcr  SSerfaffer  beim  ©djlußfafce  ntd^t 
an  aßilfjelm  Xtü  ober  i&erafleä,  beren  @efd)id()te  bod&  audfj  Sidjtung  tft, 
unb  bie  bodj  aud)  menfdjlidj  benfenb  unb  füljlenb  bargefiettt  »erben?  92ac^ 
ber  ©efdjicfjte  3efu  »irb  ganj  unbefangen  bie  ®efc§idf)te  ber  Urgemeinbe 
unb  be3  5ßaulu3  gegeben,  otyne  Slnbeutung  aud)  nur  ber  ©rünbe,  bie 
ju  ber  Shtficfjt  geführt  fjabeu,  baß  bie  erfte  ftorm,  in  bet  bie  ctyriftlidjen 
©emeinben  organifiert  mürben,  bie  fatfjolifdje  Äirdje  ift,  baß  »ir  öon 
Drganifarion  in  3>erufalem  nid&tS  ©icfjereS  »iffen,  ba%  »enn  §ier  tum 
folgen  gerebet  »erben  foll,  jebenfalfä  bie  ©nt»idflung  früb  abgeriffen 
»urbc,  unb  baß  mit  ber  SJerbinbung  not»enbig  aud)  ber  ©influß  auf  bie 
@efamtbe»egung  aufhören  mußte  (pal.  §.  öon  ©cfjubert,  ©runbjüge  ber 
fttrd&engefd&id&te,  6.  36).  3n  ber  »iffenfd&aft  finb  ©rünbe  auflag* 
gebenb,  unb  bie  ptten  Kar  unb  un$»eibeutig  abgezogen  »erben  muffen, 
»enn  baä  S3ud&  »iffenfd&aftlicfjen  unb  nid)t  apologetifdjen  (Sljarafter 
tragen  fottte. 

10.  $.  (srfjretber,  ftiemanb  lotntnt  5 um  Sater  benn  burd)  midj.  (Eine 
ern(te  «ßrebigt  für  3>eutfd)lanbS  ©rsieljer.   22  ©.   SRinben,  (£.  SKarotoSty.  60  $f. 

3)aä  §eft  ift  eine  et»a3  ü&erfd)h>änglid}e  3tu§einanberfe{jung  be§  ©e* 
banfenä,  baß  ba3  fieben  Q[efu  im  9ßittetyunfte  ber  religiöfen  Untermeifung 
fteljen  muffe.  „3n  biefem  SBorte  (niemanb  fommt  jum  SSater  benn  burtfj 
mid))  ift  bie  gange  Sfritif  be3  heutigen  9teligion3unterricf}te3  unb  bie 
3ufunftgmetljobif  ber  religiöfen  güfjrung  unferer  3ugenb  unb  ber  djrift* 
lidjen  ©emeinbe  enthalten"  (6.  1).  „EfjriftuS  meint:  ©djaut  midj  an 
a!3  ba%  Seifpiel  einer  »aljrljaftigen  religiöfen  *ßerfönlid()feit,  bann  brauet 
iljr  nid&t  jahrelang  mit  ben  ffiinbern  in  troefener  SBeifc  über  baZ  SBefen 
ber  Religion  biäputieren,  oljne  e3  flu  erfdjließen;  ber  93tidE  in  meine  meite 
©eele  unb  iu  mein  furjeä  reicfjeä  Seben  »irb  ju  einer  ©rleudjtung  über 
ba3  fiödjfte,  ju  einer  ©rfd&ließung  ber  ©otteäibee,  $u  eintm  Haren  (Sottet 
behm|tfein"  (©.  6).  SBie  aber,  »enn  mir  üon  „biefem  furjen,  reidjen 
Seben"  nid&tS  »iffen? 

11.  Dr.  g.  $u))felb,  2) er  SRömerbrief.  (Hilfsmittel  jum  eüangelifdjen  SReligionS* 
unterri^t.  herausgegeben  oon  (SberS  unb  fjaut^.  §eft  18.)  2.  Sfofl.  59  ©. 
»erlin  1905,  9Uut$er  &  tteid)arb.     1,20  2Ä. 

Stuf  bie  Don  trefflicher  tbeologifc^er  ©cfjulung  unb  großem  päbagogifdjen 
©efdjidfe  jeugenbe  ©djrift  ift  bereits  im  54.  Safjrgang  beä  ,,5ßäb.  3al|re^ 
beric^tS",  ©.  156,  aufmerffam  gemadjt  loorben.  5Rac^  meiner  SReinung 
müßten  bie  StnleitungSfragen  mel)r  betont  »erben;  {ebenfalls  ift  in  einer 
für  ben  SReligionS  leerer  beftimmten  ©d^rift  eine  grünblid^e  STuSeinanber* 
fefcung  nid^t  ju  umgeben  mit  ber  grage,  ob  überhaupt  ber  SRömerbrief 
öon  bem  tarfifd^en  SBanberprebiger  5(saulu3  ftammt,  ober  ob  er  dnt 
Sammlung  älterer  öorljanbener  ©tüdfe  ift.  (Thomas  Wittaker,  The  Ori- 
gins  of  christianity,  ©•  138:  "the  ,Epistle  of  Paul  to  the  Romans' 
is  a  writing  in  the  form  of  a  letter,  but  not  having  its  origin,  even 
remotely,  in  a  real  letter.  It  is  the  produet  of  repeated  recasting, 
extension,  and  modification  of  a  shorter  ,Epistle',  and  was  probably, 
both  in  the  earliest  and  in  the  later  editions,  composed  with  the 
help  of  pre-existing  treatises  on  various  subjeets  of  doctrinal  and 
ethical  nature.  The  whole  grew,  in  the  manner  of  a  synoptic  gospel, 
out  of  that  which  had  preceded  it  in  the  same  kind.")  3U  &cts* 
meiben  ijl  bie  grage  ntd&t  met|r,  unb  angef^nitten  ijl  fie  aud&  bereite 
in  bem  öorliegenben  Sud^e,  baS  ffapitel  16  als  nid&t  jum  Siömerbrief 
gehörig   abtrennt,   freiließ   bie  ©rünbe  für  bie  Abtrennung  aud^  be§ 


SReligüm.  141 

15.  ftotritete  mit  ben  SBorten  abfertigt:  „Die  oon  einjelnen  S^eologen 
gemalten  ®etfud(je,  ba3  ftctpüet  15  abzutrennen,  bürfen  afö  gevettert 
anaefeijen  toerben."  Die  Unterfudjung  toürbe  audf)  auf  maud&e 
Sqjmierigleit  im  ©riefe  flärenb  einttrirfen  („. .  .  the  Epistle  becomes 
more  transparent  —  the  whole,  in  spite  of  his  obscurities,  easier  to 
widerstand.  Many  of  the  usual  difficulties  vanish  of  themselves! 
Wittaker  ®.  144). 

12.  Dr.  griebrid)  Sauge,  $rof.,  $a*3o$anne$eoangelium  ober  (£$rtflentum 
unb  ©riedjentum.  ©oangelium  unb  moberne  SBeltanföauung  auf  bet  Ober- 
(rufe  leerer  fiefcranftalten.  6.  §eft  be8  SeitfabenS  für  ben  eöangelifdjen  föe- 
ltgion3unterridjt.     114  ©.    ©üter$lo$  1905,  (£.  Bertelsmann.    2  9K. 

3)aö  §eft  ftettt  bar,  „ma£  baS  !3ofjanne£*@bangeIium  über  feinen  gn* 
Ijalt,  über  tluferftcljung  unb  Himmelfahrt  Sefu  unb  über  ben  ^eiligen  ©eifi 
Icljrt,  unb  mag  SefuS  im  :3ol)anne£*@üangelium  bei  bebeutfamen  «nläffen 
über  feinen  lob,  über  baS  3Reict)  ©otteS  ober  baS  eitrige  fieben,  über 
ben  magren  ©tauben  unb  ärjnlicr)e  mistige  fragen  leljrt".  Da£  Sbangelium 
hrirb  alfo  gan$  als  ©efet^id^tc  gemertet.  Der  ©tanbjmnft  ift  ber  beS 
fupranaturalen  SBunberglaubenS.  DaS  ©rtedjentum  mirb  nidjt  etma 
jjerangeaogen,  um  gu  jeigen,  mie  bie  SBurgeln  beS  SbangeliumS  in  ber 
$latonifd)en  ^ßr)ilofo^r)ie  liegen,  fonbern  um  einen  SSergleidj  anjuftelTen 
jmtfdjen  ©ofrateS  unb  3fefuS. 

Y.  gar  jttrrijtngeWdjte. 

1.  91.  $etortd),  $rof.,  ©e$.  föeg.-ft.,  §anbbud)  für  ben  SReligionftunter* 
rid&t  in  ben  oberen  klaffen.  I.  Seil:  SHrdjengefdjidjte.  3.  jum  %tü  umgearb. 
«ufL     712  e.    »erlin  1905,  3.  ©uttentag.    9  2Ä. 

DaS  äußerft  forgfältig  gearbeitete  unb  fefjr  ju  empfefjlenbe  S3udj  ift 
junädjft  für  ben  SReligionSlefjrer  beftimmt,  foQ  aber  audj  ein  geeignetes 
83teberl)olungSbud&  für  ben  ©djüler  fein  unb  ein  5ßad)fdjtagebua)  für 
5Rid)ttl)eologen.  Sie  ©runbfäjje,  naef)  benen  eS  beifügt  ift,  ftnb  bie 
folgenden:  I.  Strenge  Sichtung  beS  Ser)rftoffe^  unD  ber  SBerfucfj,  maS 
an  Breite  abgebt,  naef)  ber  liefe  l)in  burd)  reichere  Detaillierung  ber 
gegebenen  §auptfiüdfe  $u  erfefcen.  II.  Die  ©efdjtcfjte  foff  bie  ganje  SBer* 
gangenljeit  auf  bie  ©egenmart  begießen.  IE.  Die  ©toffmaffen  finb  auf gelöft 
in  faßlidje  unb  übcrficr^tlic^c  ©ruppterungen,  unb  jebe  ©ruty)e  ift  bargeftellt 
auf  bem  ipö^unfte,  mo  fie  üotte  ©eftalt  geminnt.  liefen  ©runbfäfcen 
!onn  burdjauS  flugeftimmt  »erben;  bod)  erfcfjeint  bti  ber  Ausführung 
l|ier  unb  bort  eine  etmaS  fdjärfere  SjjerauSarbeitung  ber  geifiigen  3Uä* 
fommen^änge  münfd&enSmert,  felbft  wenn  einzelne  Daten  in  äBegfau tommen 
müßten.  ©0  5.  83.,  um  einige  aufS  ©eratemoljl  tyerauSgeriffene  ©teilen 
ju  bejeidjnen,  mürbe  eS  auf  ben  oberen  ©tjmnafialftufen  notmenbig  er* 
fd&einen,  bie  Sufammenljänge  •>**  d^riftlit^en  Dogmenbilbung  mit  ber 
alejanbrintf^en  unb  gried^ifc^en  ?ßl)ilofo^r)tc  unb  ben  3^ifd&cnftufen  beö 
3oianneö  -  göangelmmä  unb  beg  Hebräerbriefes  ftaraulegen;  bei  ber 
Sarfleflung  oon  SBiclif  müßten  bie  ^olitifd^en  3ufammen^änge,  ber 
fransöfifdje  Ärieg  unb  baS  fog.  ffijil  ber  Äird^e  me^r  betont  merben. 
Sei  ber  ©d^ilberung  ber  &to\dautt  SSemeguna  unb  beS  Seines  ber 
SBiebertäufer  müßte  nidjt  bloß  gefagt  merben,  Daß  btefe  grfd^einungen 
mit  ber  Deformation  oermanbt  feien,  fonbern  morin  benn  biefe  SSermanot* 
fd&aft  befiele  —  ba§  »uc^  mürbe  bei  fd&arfer  Älarlegung  ber  urfäd&lidjen 
3ufammen^änge  noc^  geminnen,  eS  mürbe,  ben  Jjiftorifdfjen  ©inn  ftär* 
fenb,  nod^  me^r  geneigt  machen,  bie  äBurjcln  ber  SSemegungen  in  ber 


1*2  Religion. 

©cgentoart  in  bcr  3$ergangen$eit  *u  fud()en  unb  fo  ju  getestet  S3c* 
urtcitung  toon  Vergangenheit  unb  ©cgemoart  nod)  meljr  beitragen,  a(£ 
e3   fo  fdjon  toermag. 

2.  ßtto  @$lt(a,  ©iblifd^eö  fiefebuc^.  Qu  einem  $itf*budj  für  bat  »eiigwn*- 
unterridjt  in  ben  unterm  unb  mittleren  Älaffen  leerer  fiefaanftoltcn  eaoeitert 
von  Dr.  @.  8.  Ätif.  IDL  «bteilanfl:  Ätr$enflefd)id)te  nebj*  anfangen,  »ob 
Dr.  $aul  SÄülIenfiefen.    203  6.    »erlin  1905,  2.  Dd)miflfe.    <&eb.  2  3JL 

3)ae  Surf),  auf  bem  Dffenbarung3*©tanbt>unfte  fieljenb,  ift  beffer 
*u  gebrauten  als  eine  gange  SReifje  ätynüdjer  SBerfe,  toeil  e§  ben  ©r* 
Meinungen  tum  redfjta  unb  linte  gered&t  ju  werben  öerfudjt  Bud)  ber 
«nfjang  (3)i3j>ofitionen  einiger  »riefe  unb  einige  SJelenntntöfdjrifien)  ift 
mof)I  $u  öertoerten. 

3.  ».  »orbrobt,  ©emtnarbireftor,  Äirdjengefdjidjte.  «in  $ilf*bu$  für  ben 
euangetifdjen  SReltgtonSunterridjt,  ftun&$ß  in  Seminaren.  Kacfc  ben  neuen 
ße$rj>l8nen  bearb.     160  @.    Breslau  1905,  <L  Xülfer.    1,80  SK. 

2)a3  in  manchen  Schiebungen  feljr  brauchbare  89ud)  täfet  bie  9&cujcit 
bod)  ju  feljr  gegen  ba3  Altertum  unb  baä  SRittelatter  jurüdftreten.  SBctyrenb, 
um  nur  eins  &u  nennen,  bie  „brei  großen  Äa^abojier"  befymbelt  »erben 
unb  unter  tymn  be3  ©afiliuä  Seftrebungen  für  «rme  unb  Äran!e  berührt 
toerben,  ift  öon  btn  fojialen  Strömungen  ber  9?eu$eit  gar  feine  fRebe; 
tuet  toidjtiger  als  Äenntni*  unb  »efenntniS  eine  ©laubenS  ifl  (Sraieljung 
nötig  ju  richtigem  praftifdjen  »erhalten,  unb  bie  fott  botf)  audfj  burd)  bie 
Äirt$engefd&id)tc  geförbert  werben.  Qobann  ^ölt  fid)  ba3  93ud)  oft  reidjlidj 
an  ber  Dberflädje;  5.  83.  ift  botf)  bie  83ebeutung  ber  griedjifd&en  $$iü>fopl>ie 
für  baZ  efjriftentum  nidjt  mit  folgenbem  SßaffuS  erfdjöpft:  „fie  Ijatte 
po\it\t)  bem  E^riftentum  öorgearbeitet,  inbem  fie  ©efjnfudjt  unb  Serlangen 
nadj  tttoaZ  J^ö^erem  unb  iöefferem  toeefte  unb  nährte,  ©ittlid^feit  unb 
Sugenb,  felbft  allgemeine  Sftenfd&enlicbe  forberte,  gu  ber  UnfterblidjfeitS* 
Hoffnung  fid)  erijob  unb  einen  fittltd&en  aRonot$etemu§  aljnenb  erfaßte" 
(6.2).  Dljne  <ßlato  gäbe  e3  bod)  lein  djrifttid&eS  $ogma!  Unb  toaS 
fott  man  fagen,  toenn  t>on  3)at>ib  griebridj  Strauß  ©.  147  gefagt  hrirb: 
„er  beftritt  bie  gefdjitfjtlidje  ^erfönlitfjreit  be$  §eilanbe3  unb  ftettte  ü>n 
al§  ein  Sßrobuft  ber  religiöfen  Sage  f}in  .  .  .  .  3)amit  mar  bie  QTiftatg* 
bercdjtigunu  ber  c^riftlic^en  Äirt^e  geleugnet"! 

4.  ».  »orbrobt  ©eminarbireltor,  O u eilen bud)  für  ben  eüangelifc^en  Sie 
It0ton8unterri^t  in  ©eminoren  wie  audb  für  Sebrer  unb  ßebrerinnen.  169  6. 
»re*lau  1905,  (E.  3)ülfer.     1,60  2». 

©aö  »ud;  fte^t  in  enger  »egie^ung  gu  ber  Äird&engefd&idjte  beö 
«erfafferg,  tfl  aber  bodj  fo  felbftänbig,  baß  eg  mbtn  jebem  anberen  firmen* 
BeWtqtligen  £el;rbud)  benu^t  merben  lann.  3n  mancher  öinfid^t  ifl 
p  öortrcff(id)  ju  gebrauten;  aut^  baß  eg  $anbtid&  ifl,  mie  ber  »er* 
Wter  fagt,  gereift  i^)m  jum  «ßufcen.  3)otf)  ^abt  \%  au^  ^ier,  nrie  bei 
per  Sttr^engefd^i^te,  einjmoenben,  ba^  bie  9Jeu*eit  ju  furg  fommt.  S^on 
auBerlt^)  tritt  bag  fcrbor;  finb  bod^  ber  3ett  nadj  ©d&leiermac^er  nur 
15  ©eiten  getoibmet.  ^ 

5#  w^'  5!hSrl?  S"11**  ©eminarbireftor,  Ouellenbud^  8ur  ftir^cnßeWi^te 
ta  «  U5t?!ct*t1iLfic*rerMIbunÖ^^"en.  IL  Xdl:  »flr  Se^rerfeminare. 
281  ©.    fic^ig  1905,  fcfirrfäc  ©ud^^.     8  SR. 

etfteÄft&VÄ  ®ortfc&unÖ  bc*  im  vorigen  3a^rgange  befprod^enen 
2Lh  V:  5U*c^lCr  fommt  mcincS  «festen*  bie  Xhtft  tiief  »u  ftitj; 
h)a^,renb  bie  öorreformatori  c^e  Seit  111  ©eiten  beanf£ru*t,  mirb  bie 


{Religion.  143 

ganjc  (gntwidttung  feit  1648  auf  64  Seiten  abgeljanbelt;  wäf>renb  bie 
Seit  ber  »ufflärung  auf  öier  Seiten  unb  bie  „grneuerung  ber  Ideologie 
burdj  Sdjleiermadjer"  auf  &Wei  Seiten  bargefteflt  wirb,  umfaßt  ber  3Ü&* 
fdjnitt  „Snnere  SRiffion"  aKein  16  Seiten. 

6.  mrinedted  ©über  au«  ber  Ätrdjengefdjtdjte,  für  ben  ©djulgebraud)  neu 
bearb.  fron  ®.  ©üben,  Sieg.-  unb  ©c^ulrat  7.  (@tereotyp-)$luf[.  40  6. 
$anno*er  1905,  <L  2Retjer.    25  <ßf. 

5)a3  Südjlein  bietet  für  Solfefd&ulen,  für  bie  eä  bod)  Wofjl  beftimmt  ift, 
ju  öiel  unb  $u  wenig;  toaä  fotlen  bie  Sinber  mit  2tnfe(m3  Saft  mad&en, 
„ba%  baö  Senfen  &ur  ©infidjt  in  ben  ©laubenäinljatt  fortfdjreite,  benn 
ber  ©taube  geljt  bem  Krfennen  boran"  (S.  15),  unb  toaä  fotten  fie  mit 
ben  Xorgauer  ärtifeln  (S.  27)  anfangen?  dagegen  wirb  ba3  Krd&lidje 
fiebeu  ber  ©egenwart  auf  31/,  Seiten  befprod&en  unb  ba&u  audj  nod) 
bie  ftufflärung  unb  bie  Union  geregnet  (ferner  Sibelgefettfdjaften,  ©uftab- 
8bolf*Serein  unb  innere  unb  äußere  STOiffion).  5)er  Stoff  müßte  uidjt, 
wie  e8  an  mehreren  Stellen  gefäiefjt,  aneinanbergereiljt,  fonbern  um  be* 
ftimmte  Sßerfönlidjfeiten  gruppiert  werben. 

7.  «.  C*ed)ten&crg,  »über  aud  ber  Äirdjengefd&idjte.  80  ©.  (BflterSlolj 
1905,  <&.  »ertetemann.    30  $f. 

®er  Stoff  Wirb  burdfjweg  um  5ßerfönlicf)feiten  gruppiert;  aber  auef) 
Ijier  tritt  bie  ©egenwart  $u  fef)r  hinter  ber  SJergangenljeit  jurüdf.  S)iefe 
fjat  für  bie  Schule  bodj  nur  Sebeutung,  foweit  fte  bie  gegenwärtigen 
5)inge  erQären  Ijilft  unb  mit  Steffen  für  ben  Äampf  ber  ©egenwart  auä* 
ruftet.  3)o<fj  fommen  ber  3"*  nö$  Si1^1**0*!  fijtiebner  unb  bie 
5Eia!oniffen*»anftalten,  SBicr)ern  unb  bie  innere  SRiffion,  5)ie  äußere  SWiffion, 
$)ie  ^o^enjottern  unb  bie  etoangetifdje  Sirdje,  ®ie  Äirc&enberfaffung  in 
$reußen)  öon  ben  80  nodfj  10  Seiten  &u. 

8.  &nrra.  ÖOttfäalt,  ffnabenfäulleiter  in  fifibed,  Äirdjengefdjtd&te  für  bie 
$anb  ber  ©djüler.  (6onberabbrud  au«  bem  ©toangetifdjen  SReligiongbudje 
t>on  ©ottfäat!  unb  SRetjer.)    80  @.    fcannoüer  1905,  <£.  SJtajer.    40  $f. 

3)a3  §eft  ift  im  3aljrgang  56,  S.  156,  befprodjen.  Sluci)  $eute 
nodj  nidjt  fann  id(j  mir  öorfteffen,  baß  e3  „unfere  teure  eöangelifd)e 
fiirdje  ber  Ijeranwadfjfenben  Sugenb  immer  lieber  unb  werter  $u  machen" 
ein  wefentlidjer  Seitrag  ift;    baju  ift  e3  ju  einfeitig. 

9.  Bttbolf  (Wart,  2Baifen$au*infp.,  $&bagogifdje$  ßut$er-»retner.  Bu3* 
fprfidje  über  €rgie$ung  unb  ©djulmefen  au&  £ut$er$  ©djriften.  104  ©. 
Otbenburg,  ©djulaeföe  $ofbu<$$.     1,20  3R. 

®a3  S9fi(f)lein  rotU  nidjt  fo  fcl)r  Sutfjerä  päbagogtfcfje  9Tnfd)auungen 
un§  als  SKufter  unb  SSorbilb  IjinfteHen,  als  irielmeljr  für  bie  ©eftalt 
bed  mächtigen  3)eutfd0en  burd^  feine  Äußerungen  über  Srftieljung  unb 
Unterricrit  intereffieren.  „®§  wäre  ungerecht,  in  feinen  päbagogifd^en 
Sbeen  unb  SSorfc^lägen  burcrjweg  ©rünblic^fett  unb  SRid^tigfeit  ju  öer^ 
langen.  3Ran  ^atte  üor  i^m  ju  wenig  über  biefen  ©egenftanb  nad^* 
gebadjt,  unb  &  ift  ba^er  fein  SBunber,  baß  wir  jefet  natfj  ya^r^unberten 
aud)  ^ier  in  mancher  SSejie^ung  weiter  fe^en,  atö  e3  i^m  bamate  möglich 
war.  «ber  bennodj  ift  eS  eine  gfreube,  ju  fe^en,  mit  wie  großem  ^ntereffe 
Sut^et  für  bie  Sad)e  ber  grjie^ung  in  S^nle  unb  §au§  fprad^,  wie  Ver- 
nünftig unb  fdjarffinnig  er  über  toorljanbene  STOängel  urteilte"  (S.  VI), 
3>ie  Schrift  ift  Wo^l  geeignet,  in  bem  angebeuteten  Sinne  ju  wirfen. 


144  Sfteligion. 

10.  ÄQt(  ßftmbadj,  $roö.*@d)ulrat,  ßut$er3  Äätlje.  »ortrag,  int  Sutyerifdjen 
©crem  für  $annober,  Sinben  unb  Umgegenb  gehalten.  22  ©,  J&amtooet  1906, 
(£.  9Rc^et.    30  $f. 

3)a3  empfe^lenäroerte  §eftd)en  gibt,  foroeit  e§  im  Stammen  eineä  finden 
Sortrageä  möglidj  ift,  ein  tebenäöotteg  SSilb  öon  SutljerS  ®f}e  unb  tum 
üjrer  SBcbeutung. 

11.  Lic.  g.  91.  $d)tele,  $eutfd) et  ©taube.  12.  »anb  öon  „$ürrd  $)eutf<f>e 
8ibliot$ef."    160  ®.    Seidig  1905,  Bürrföe  »udft.    ®eb.  1,75  SR. 

5)er  oortiegenbe  12.  jßanb  ber  Vortrefflichen  ,/3)eutfct)en  Sibliotljef" 
ift  an  fi$  gefdjidtt  auggetoäljlt  unb  aufammengefteHt;  nur  glaube  id),  ba% 
baS  SBudj  fid)  nidjt  für  bert  beutfdjen  Unterricht  eignet,  roofür  ber 
»erfaffer  e3  beftimmt  fjat.  2)enn  biefed  UnterridfjtSfaci}  ift  nidjt  geeignet 
für  ein  39u<§,  ba3  „auägefprodjen  lonfefftoneflen  Efjarafter"  trägt.  3rür 
bit  SHr<$engefdjidjte  aber  ift  eä  Don  großem  SEßerte,  baß  „btn  ©djülern 
tin  uid)t  )u  bürftiger  Sefeftoff  auä  ber  grütle  be3  geboten  roerbe,  toaä  Sut^er 
unb  Seffing,  mag  ©oetfje,  ma3  gridjte  unb  5ßeftaloföt,  roa3  5Dtattl>ta3 
SlaubiuS  unb  (Srnft  SRorifc  Slrnbt,  ftaä  SElauS  iparmS  unb  ©djleiermadjer 
unb  toaä  bie  größten  unb  beften  unferer  mobernen  ©djriftfiefler  au3  bem 
©lauben  unb  über  ben  ©lauben  gejeugt  unb  befannt  fjaben"  (©.  VI). 
3)e3  SJerf  afferä  Segrünbung,  baß  ba3  S3ud)  bem  b  e  u  t  f  d)  e  n  Unterrichte 
gu  bienen  Ijabe,  überjeugt  mict)  nidjt:  „nur  ümt;  benn  jur  Ireue  biefeS 
SHenfte^  gehört  eä,  bafc  e3  fi(t)  für  feinen  B^etf  öerbingt;  aber  fo  not* 
roenbig  foldjer  ®ienfl  ift,  bisher  fjat  ifm  niemanb  anf  fict)  genommen". 
3)a3  roirb  bietteidjt  feinen  ©runb  barin  {jaben,  baß  ber  beutfdje  Unterrid&t 
leinen  5ß(a&  für  fonfeffionette  Untertreibungen  bieten  foff. 

12.  $aul  fttdjter,  Bannerträger  beg  (EöangeliumS  in  ber  $eibentoett. 
I.  »anb.    220  ©.    (Stuttgart  1905,  3.  ft.  ©teinfo^f.    4,50  HR. 

3)a§  33u<§  enthält  neun  ©rjäMungen  auä  ber  ©eföid&te  ber  SÄiffion. 
(Sie  finb  nidjt  fo  feljr  im  ^iftorifdgen  S^tereffe  gefdjrieben,  als  oielmeljr, 
um  gu  „erbauen"  unb  für  bie  SRiffion  ju  werben. 


III.  ^taturßunbe. 

©on 

Dr.  Carl  ttot^e, 

L  t.  ©djutrat  in  XBten. 


$ie  gnttoicflung  be£  naturfunbtidjen  Unterrichts  ijat  aud)  1905  lieber 
toefentlidje  gortfäritte  ju  öcrjci^ncn.  Sefonberä  hndjtig  erfäeint  öor 
allem  ber  Sefdjlufj  ber  SKerancr  Serfammlung  beutfdjer  9?atur fordet  unb 
*r$te,  toonad)  ber  Unterrtdjt  in  bet  SRaturgefdjidjte  in  ben  oberen  ftlaffeu 
ber  (Stymnafien  in  Sßreufcen  toieber  eingeführt  toerben,  unb  in  ollen  ä§n- 
litten  anhalten  in  einer  ben  neuen  Anforderungen  entfpredjenben  SBeife 
geregelt  toerben  fott.  3U  biefen  Stnforberungen  gehört  natürlich  "bie  ffint- 
ftridttung3gefdjid)te  ber  ®rbe  mit  iljren  Organismen,  toie  fic  nad)  S)arhnn8 
Auftreten  immer  allgemeiner  anerfannt  loirb,  fo  bafe  fogar  3efuiten  u»  a- 
öeifilidje  feinen  Slnjianb  nehmen,  üjre  3tidjtigfeit  anjuerlennen  unb  fie 
nidjt  meljr  als  ttriberforedjenb  mit  religiöfen  anfidjten  Verurteilen,  toenn  fie 
audj  nod)  ljier  unb  ba  eine  Sude  in  uuferm  SBiffen  burd)  ein  Keines  Sßunber 
auffüllen  wollen,  toie  beim  Auftreten  beS  ©toffeS,  beim  Eintreten  organi- 
fdjen  SebenS  unb  ber  menfdjlidjen  ©eele. 

tiitfy  bemerfenöroert  in  tiefet  flfttdjtung  ftnb  berfdjiebene  SSortröge,  toeldje  in 
bem  ?äbagogifdj«»fated}etifcljen  #ur$,  auf  Anregung  ber  öjierrcidjifd}cn  £eo- 
gefeüfc^aft  1905  in  SBien  gehalten  mürben. 

3n  immer  »eiteren  Umfang  toirb  jefct  ber  Unterricht  in  ber  Statur- 
aefdjidjte  auf  biologifdjer  ©runblage  burc|  geführt,  babei  aber  ÜRorpIjologie, 
$§tyfiologie  unb  ©tyftematif  nidjt  öcrnadjläffigt. 

3n  biefer  SRidjtimg  ifi  ein  (Jrlafc  beS  SBiener  Sejirtefdjulrateä  mistig,  toeldjer 
—  an  alle  ©djuHeitungen  ber  ©tabt  gerietet  —  pd)  über  bie  ©eflaltung  be8 
Unterrichte*  au«fprid)t  unb  forbert,  baß  ber  naturgefdjidjtlirfje  Unterricht  unter  ©in- 
fdjrftnhmg  ber  rein  befdjretbenben  9ftet$obe  mit  ©erficfftdjttgung  ber  biologifdjen 
@Tunbftye  nufcbringenb  betrieben  »erbe. 

3)ie  92eu!)eit  be§  ©egenftaubeS  gibt  inbeffen  Sfnlafj  $u  entgegen- 
gefegten  Slnfidjten  in  öerfdjiebenen  fünften.  ®er  SBunfdj,  alle  Vorgänge 
in  ber  SRatur  ju  beuten,  veranlagte  Ijier  unb  ba  ju  ettoaä  gesagten  ©r- 
Harungen,  meldte  bann  ju  ftarfem  SBiberforud)  bon  anberer  Seite  reijte. 
So  ifi  getoiß  ber  ©djufcfärbung  in  mannen  ftätfen  ju  Viel  ©etoidjt 
beigelegt  toorben.  äRandje  SSorgänge  mürben  ^erbeigejogen  unb  gu  er- 
Hären  berfudjt,  meldte  laum  bafjtn  gehören,  ©o  ift  5.  SB.  baS  fieudjten 
flttotffet  ?ßil5c  tooljt  ein  rein  djemifdjer  Sorgang,  ba  er  audj  bei  toten 
Organismen  auftritt,  unb  f>at  mit  Änlocfen  ober  Slbfdjrecfen  bon  Vieren 
toofl  nicfjtS  ju  tun,  lote  eS  in  Äernerä  5ßflanjenleben  fetner  3*ü  als  toaljr- 
fdjcinlid)  ^ingefleDt  mürbe. 

öelefyrenb  in  biefer SRic^tung  [mb  mehrere  «b^anblungen  in 5r.  Ä8muÄ,  „fcte 
moberne  ?cibagogi!"  (Sangenfalja,  ®rc6ler);  fo  ©aaber:  „Über  bie  Keform  be* 


146  Sßaturfunbe. 

natutfunblidjen  UnterridjtS",  ©acfeä:  »$$9fiotogie  unb  ^Biologie  im  naturfunb* 
liefert  Unterricht".  —  Sdjmeil:  „Über  bie  Pflege  be£  9toturfinn3  bei  ber  $ugenb 
unb  im  Solle"  unb  „Über  fiebenägemeinfdjaften." 

@o  mic  in  biefer  SRidjtung  mit  ber  3eit  nod)  mancr)e£  geflart  werben 
rauf*/  f°  gibt  e£  übrigen^  audj  nod)  in  anbeten  Stiftungen  irrige  3Rit* 
teilunaen  in  ben  Se^r*»  unb  §ilf£büd)ern  ;u  berbeffern.  §n  berfcfjiebenen 
3eitfa}riften  (fo  in  9iatur  unb  ©djule,  in  biefen  ^Blättern  u.  a.  a.  ©.) 
finbet  man  nriebcrljolt  Berichtigungen,  ja  in  einigen  SBrofdjüren  fjabeu 
berfdjtebene  Autoren  baefelbe  getan. 

Sie  ferner  e£  übrigen*  ifi,  anerlannte  fjeljler  auszurotten,  möge  an  einer 
Kleinigkeit  behriefen  toerben.  %\\  einem  älteren  aoologifdjen  £e!jrbud)  (©djmarba) 
finbet  man  eine  Slbbilbung,  »ueldje  bie  berfdjiebenen  formen  ber  Sogelfuße  bar* 
flellt-  $abei  ifi  ber  guß  oeä  afrifanifdjen  Straußes  an  beiben  3eljen  m^  einem 
feufe  gejeid)net,  mäfcenb  nur  bie  größere  3C&C  tint  ^fertige  Klaue  tragt.  Cb- 
roo^l  biefer  Srejjler  fdfjon  ftneber^olt  gerügt  würbe,  geljt  bodj  baSfelbe  SBilb  unber- 
finbert  in  biele  neue  fiefjrbüdjer  unb  in  neue  Auflagen  über;  felbfi  auf  einer  großen 
SBanbtafel  ifi  bit  fatfdje  Sarftettung  öerehrigt.  3«  einem  gafle  ifl  fogar  im  Xerte 
bie  richtige  Sefdjreibung  neben  ber  fallen  gigur.  ©o  lieft  man  aflentfjalben 
audfj,  ba^  ber  §afe  mit  offenen  Bugen  fa)lafe  unb  bodj  —  Jofl  e8  nia)t  toafyx  fein. 

93e£üglid)  ber  im  borigen  ^a^rgange  al£  beabfidjttgt  angegebenen 
©nfütyrung  ber  !)öl)eren  2Ratf)ematif  im  Unterrichte  ber  Sßl)t)fit  tft  man 
ieilmeife  jurücfgetommen.  SRan  befdjränfte  fidj  barauf,  in  htm  matfje* 
mati[d)en  Unterricht  ben  gunftionäbegriff  ju  bertoeben,  fo  baß  in  ber 
$f)t)fit  bei  Aufftellung  unb  2)i£tuffion  öon  ©efefcen  barauf  Segug  ge* 
nommen  merben  lann. 

3n  ber  Anthropologie  tuirb  meljr  aU  früher  bie  iQtygiene  berürf* 
fidjtigt,  unb  inebefonbere  nrirb  ber  Sdjjultytygiene  bie  größte  Aufmertfamfett 
gugetoenbet,  wenn  aud)  oft  nur  tfjeoretifdd.  3uerft  toirb  bie  Jptjgiene 
b  e  3  Unterrichte  felbft  betont,  bie  Siegelung  be$  £ef>r*  unb  ©tunben* 
plane,  bie  Serteilung  öon  3tu^e  unb  Arbeit,  bie  33etrad)tung  ber  Seljr* 
metljobe.  Dann  gilt  ee  ber  Sptjgiene  ber  äußern  Sebingungen  b  e  e 
©djullebeue,  bee  ©djulgebäubee,  ber  ©ubfeflien,  Seljrmittel  ufiu., 
entließ  ber  !q  ty  ai  e  n  e  bee  ^nbibibuume.  3n  aßen  3  fünften 
werben  bielfad)  SBünfdje  auegefprodjen,  unb  mandjee  ift  fcfjon  gefdjeljen. 
f$ür  ben  legten  <ßunft  nrirb  Ijauptfädjlidj  ber  SBunfd)  nadj  Aufteilung  bon 
©c^ulärjten  immer  häufiger  auegefprodjen.  Aber  erft  in  65  beutfdjen 
©tobten  finb  big  jefct  ©c^ulärjte  angefteüt.  SBiebiel  ifl  ba  nod^  ju  tun? 
SSetgl.  Dr.  ©amof^:  Über  Die  9?ottoenbig!eü  ber  Bnflettung  bon  ©djul* 
ürjten.  Seipjig,  SSoß.  (©eparatabbruef  aud  ber  geitfa^rift  für  ©dfjulgefunb^ettdpflege). 

3ugletd(j  toirb  bie  SraÖc  ber  fejueHen  33ele^rung  bon  btn  berfdjteben* 
ften  Seiten  ftetS  toieber  aufgemorfen  unb  gemünfe^t,  bai  biefe  Aufgabe 
teils  geeigneten  Seljrern,  teile  ben  ©djutäraten  angemiefen  merbe. 

Sergt.  u.  a.  §tntertoalbner,  3eitfa)rift  für  ba«  öjierreidufdje  WoVtZfäuU 
loefen  (XVI.  6.  112). 

SBcfonbere  Aufmertfamleit  ift  aud)  ferner  ber  Serbefferung  ber  £el)r* 
mittel  jugemenbet  morben.  ©c^on  begonnene  SBanbtafelfterfe  werben  bon 
Sa^r  ju  3a^r  burc^  neue  unb  beffere  Safein  erweitert.  Siele  fold^er 
Safein  berüdffidjtigen  auc^i  biologifc^e  grfd^einungen  in  fjinreidjenber  SBeife, 
unb  neue  Unternehmungen  rtenben  fid^  unmittelbar  biefer  Art  ber  SBe* 
le^rung  gu.  %üx  niebere  ©djulen  enthalten  manche  berfelben  gar  ju  bicle 
©injel^eiten,  bie  nur  für  ljötyere  ©d^ulen  bermenbbar  finb.  &ie  joologi^ 
fc^en  Sammlungen  ber  ©djulen  berüdffic^tigen  me^r  unb  meljr  bie  ®nt* 
hJidflung  ber  Siere  w.  a.  biologifc^e  fragen,  fo  bei  ben  ^nfeften  bie 
Sftimicrty  unb  in  manchen  ©c^ulen  finbet  man  bereite  feljr  ^übfe^e  ©amm* 
lungen  ber  Art. 


Sßaturhmbe.  147 

3n  öielen  fallen  fudfjt  man  bie  SBanbtafeln  butdfj  ein  anbereS  Seljr* 
mittel  $u  ergangen,  »eldfjeä  aud&  ben  ©ebraud)  be£  SKifroflopS  ju  erfefeeu 
geeignet  ift,  ba  beffen  $er»enbung  in  niebeten  ©djuten  mit  gro§en 
©(^»ierigfeiten  öerbunben  ift.  5)a3  ©e§en  mit  bem  SüRifroffop  muß  fe^r 
geübt  fein  »enn  e3  (Srfolg  ljaben  fofl.  ®3  erforbert  öiel  $eit  unb  Übung 
burdj  ben  Sekret  unb  eine  forgfältige  Kontrolle.  SBeit  ^»edEmäfjiger  ift 
hingegen  bie  Senufcung  beä  ©  1  i  o  J>  t  i  f  o  n  3 ,  baä  überbieg  aud)  aut  SSor* 
fü^rung  öon  Silbern  in  anbern  Sefjrfätfjem  t>et»enbet  »etben  fann.  5Wut 
fehlen  nod)  öielfad)  geeignete  Silber  für  ben  joologifcfjen  unb  botanifdjen 
Unterricht,  ba  Ijäufig  bie  fünfttidjen  Siapofitfoe  (ober  Saternbüber)  nadj 
fgolafdjnitten  au3  Seljrbüdjern  unb  nidjt  nad)  ber  9latur  felbft  fjergejleHt 
»erben.  '         !    '      ;    i  * «' 

gür  bie  £e$rmittetanftalt  ber  girma  *ßid}ler  in  SBten  werben  nun  unter 
Seüung  be3  $rof.  Dr.  §afia<f  naä)  mitrof!oj>ifd)en  $räj>araten  berartige  $ia* 
poftti&e  IjergefleHt,  meiere  allen  ttnforberungen  entfrredjen  bürften,  fo  ba|  banttt 
einem  fühlbaren  Übclfknbe  abgeholfen  koirb.  $erfelbe  ift  audj  im  ©egriff,  mit 
&utbedfd)utinft>e{tor  Dr.  Stofenberg  ein  SBerf  über  ben  Oebraudj  bei  ©ttoptifonä 
in  ber  ©d&ule  §erau£$ugeben..  $iefe8  berfpridjt,  ba  beibe  Ferren  tüchtige  $^oto- 
graj>$en  uub  geübte  (Experimentatoren  fmb,  für  ben  Sekret  ein  fe$t  beleljrenbeS 
Hilfsmittel  ju  werben. 

Sefonbereä  ©e»id)t  in  öerfdjiebenen  QtotiQtn  ber  Sßaturfunbe  legt 
man  trietfad)  auf  bie  felbftänbigen  arbeiten  ber  ©djüler.  9Hd)t  nur  in 
ben  djemifdjen  Saboratorien  »erben  bie  ©djüier  ju  ^rattifc^cn  Arbeiten  in 
größerer  2tu3betynung  angeleitet,  namentlich  beljnt  man  biefe  arbeiten, 
»el<$e  bifyn  &oraug3»eife  auf  bie  qualitative  Slnattjfe,  gelegentlich  »of)l 
audj  bie  quantitative  Slnaltofe  fidj  befdjränften,  auf  anbete  arbeiten  au3. 
83efonber§  aber  »irb  angeftrebt,  audj  in  pljtyfifalifdjen  Saboratorien  bie 
©djület  511  Jjraftifdfjen  arbeiten  anzuleiten.  3n  äffen  3  SRaturreidjen  »irb 
baä  ©ammeln  ber  DtaturWrper  burd)  bie  Sugenb  befür»ortet,  e3  »erben 
Übungen  im  Seftimmen  unb  bie  eigne  Beobachtung  biologifdjer  STComente, 
and)  burdj  felbftänbige  Berfudfje  ber  ©djüter  angeftrebt.  S)ie  ©jfurfioneu 
mit  ben  ©djülem  foßen  in  größerer  ßaljl  gemalt  »erben.  Seiber  bleibt 
e3  vielfach  bei  bem  SBunfdje,  ba  bit  Seljrer  öielfad)  ju  ftarf  befdjäftigt  finb, 
als  baß  man  iljnen  biefe  Arbeit  neben  ü)ten  ©djutftunben  nodj  aufbürben 
Knnte.  Sei  ben  großen  ©ntfernungen  in  ben  ©tabten  ftnelt  aud)  bie 
Aoftenfrage  eine  SRoIle,  »etdje  entfielt,  »enn  geeignete  Sßläfee  im  freien 
aufgefudfjt  »etben  muffen.  Bemerfen3»ert  ift  übrigens,  ba|  üon  ©eiteu 
ber  ©Itern  folc^e  ?(u§flüge  nic^t  immer  gern  gefeljen  »erben,  \inb  baß  fie 
iljren  ffinbern  nid^t  immer  bie  £eilnaf>me  an  benfelben  geftatten. 

SBo  e§  möglich  ift,  fudjt  man  ©Bulgarien  ^erjufteffen.  gür  SBien 
ift  geplant,  einen  breiten  SBalb*  unb  SBiefengürtel  ringö  um  bie  ©tabt 
anzulegen,  in  »eifern  nidjt  nur  bie  Seböllerung  i^re  freie  3*U  im  freien 
jubringen  fann,  fonbern  audj  bem  ©eifi  ber  3uÖc«b  (Gelegenheit  ju 
bieten,  ba3  Waturleben  beobachten  ju  fönnen.  %n  biefem  ©ürtel  folt  au^' 
ein  botanifdjer  ©arten  angelegt  »erben,  »eldjer  bie  ^flanjen  für  ben 
botanifdjen  Unterricht  für  alle  ©d^ulen  ber  ©tabt  liefern  fann,  nad^  bem 
SKufter  üon  Berlin  unb  anberer  ©täbte,  »ie  eg  aud^  {Referent  bereits 
meljrfadj  im  3fa^teSbetic^t  unb  in  anberen  3e^f^r^ften  a^  ȟnfdjenS* 
»ert  etflätt  %at 


10* 


148  g&aturfunbe. 


Sitertto. 
I.  »ttbMk. 

1.  grtefcrtdj  3«ngf,  Beiträge*  jur  aNet$obi!  beS  ncturlunblidjen  Unter» 
rict)td  in  ttbljanblungen  uub  ©eiftnclen.  4.  berm.  unb  Derb.  VufL.  VJLU  unb 
236  ©.    Sangenfalja  1904,  $.  ©e$er  &  @*§ne.    2,70  SN. 

85eim  erften  ffirfdjeinen  fjaben  toxi  bereits  biefeS  SBerfdjen  etngetyenb 
beforoetjen  (®b.  46,  ©.  100).  3)ie  neue  Auflage  enthält  neben  ben 
bereite  gefennjetdjneten  Slbfctjnitten  nodj  einige  ergänjenbe  Sßartien.  3n 
einer  SRadjfdjrift  (©.  10)  toenbet  ber  SSerf.  fid)  an  biejenigen,  n>elcr)e  Änftofe 
an  ben  bon  tt)in  für  bie  in  ber  organifdjen  Sßatur  als  befHmmenb 
aufgehellten  ©efefce  neunten,  unb  erflärt  fobann,  toaS  man  unter  einem 
SRaturgefefc  ju  öerfteljen  %abt,  baß  eS  nämlicr)  nidjt  als  ber  toörtlicr)  ber* 
fünbete  Sßiße  eines  perfönlidjen  ©efefcgeberS  anjufe^en  ifi,  fonbern  als  ber 
allgemeine  HuSbrudE  für  bie  SBirfungen  einer  gekniffen  Urfadje,  bie  in  ber 
9?atur  borauSgefefct  toirb. 

3n  anfctjaulidjer  SBeife  geigt  ber  ffierfaffer,  tote  folcf)e  ©efejje  aud) 
in  ber  9?atur  ber  Sebetoefen  ber  Sugenb  im  Unterricht  ficr):  entttricfelu 
laffen,  unb  toie  baburdj  baS  $iel  beS  Unterrichts  in  befter  SBeife  erreicht 
werben  fönnte. 

®en  SSeifjnelen,  toeldje  ber  SSerfaffer  in  ber  1.  Auflage  $ur  ©rläute* 
rung  feines  S3orgeljenS  gegeben  ljatte,  ftnb  einige  neue  Seifpiele  angefügt 
toorben,  in :  „9Keine  $ol)le",  „S)aS  jüngfte  ©lieb  ber  gamilie"  unb  „S)ie 
©tetntoljle".  31m  ©djlufje  folgt  noer)  ein  Slbfdjnttt  auS  ber  foauSdjentie 
unb  ^tjfif,  meiere  fict)  über  JQeiftung  unb  S9eleuct)tung,  über  bie  Bereitung 
unb  ftufbenjatyrung  ber  Omaren,  bie  SSeljanblung  ber  SBäfdje  unb  baS 
Süften  ber  SBoljnräume  auSforidjt. 

$aS  ©tubium  beS  Keinen  SSanbeS  fann  baljer  in  Befler  SBeife  enty* 
fohlen  »erben. 

2.  Stonv.  Stoant  unb  3*1).  %\p\),  ausgeführte  £ef)tgönge  für  ben  Realten« 
unterridjt  in  ber  8ol!«fdjule.  165©.  SBien  1905,H.$idjler*«8n>e.&©o&tt.  2  SR. 

SBenn  ausgeführte  Seegänge  aud)  nidjt  bis  auf  ben  Heinjien  Sßunft 
eingehalten  merben  fönnen  unb  forttoäljrenb  neu  geprüft  unb  öerbeffert 
werben  muffen,  fo  finb  fie  bodj  eines  ber  fidjerften  SRittel  gegen  fttxtp 
öerfdjmenbung  unb  regellofeS  Zun  beS  SeljrerS  junt  Sßadjteile  ber  ©djfiler. 
©in  Sefjrer,  ber  ofjne  forgfältig  beregneten  $lan  arbeitet,  ift  ein  un- 
gefcrjicfter  ober  unorbentlidjer  JgauSljalter.  $aS  öorliegenbe  33ud)  fott  bem 
Seljrer  bie  Vorbereitung  jmar  nidjt  erfoaren,  aber  tfjn  babei  in  mannig* 
fachet  SBeife  unterftüfcen. 

liefen  ©äjjen  beS  SJortoorteS  entfpredjenb  ift  baS  83ucr)  bearbeitet  unb 
erfdjeint  redjt  geeignet,  feinem  Stotit  $u  entfpreerjen.  ®S  beginnt  mit 
allgemeinen  ©runbfäfeen  für  ben  naturgefcrjicrjtlidjen  Unterricht,  Welche 
ben  neueren  2tnfcf)auungen  SRecrjnung  tragen,  namentlich  auf  ben  3beert 
oon  Sunge  ftd)  aufbauen.  @S  ge^t  bann  na^er  ein  auf  bie  ÄuSma^l  ber 
Stoffe,  auf  bie  2(rt  ber  SRaturbetradjtung,  unb  ge^t  fobann  auf  bie  8er* 
teilung  beS  ©toffeS  in  öerfdjiebenen  Wirten  ber  SBolfSfdjule  tin,  für  jebe  8trt 
berfclben  bie  Verteilung  auf  bie  3a^gönge  unb  SRonate  feftpellenb. 

3n  berfelben  SSeife  mirb  barauf  ber  Unterridjt  in  9Jaturle^re,  ein- 
fc^tiegtidr)  ber  Hernie  be^anbelt,  fd^liefelicr)  auetj  ©efdjidjte  unb  ©eograp^ie. 


SRaturfunbe.  149 

3.  3*1).  91.  2\pp,  «u*geffil>rte  «Pr&parationen  für  ben  Unterricht  in  ber 
9taturle$re  an  niebrig  organifterten  (ein*  bt«  breitlafftgen)  BoltSfdjuleu.  212  <3. 
mit  60  «bbtlb.    SBien  1905,  91.  *ßi$ler3  2Bme.  &  ©ofyt.    3  SR. 

5)iefe  Sßräparationen  finb  in  ber  ©dfjulftube  entjlanben  wnb  joDcn 
jungen  Äoflegen  bic  SBorberettung  für  ben  Unterridfjt  erleichtern,  unb  fie 
in  ben  ©tanb  fefcen,  fidl)  ein  metljobifcfKprattifdjea  ©eföicf  ju  ermerben. 
(£3  merben  au3  ben  öerfdjtebenen  Sapiteln  ber  Sßljtjfit  ©tunbenbüber 
gegeben.  3)ie  nötigen  2tnfdjauung3objefte  unb  Seijrbeijelfe  merben  genannt, 
e3  merben  bie  fragen  be$  Sef)rerg  angegeben  unb  bie  etmaigen  Äntmorten 
ber  ©djüler  angebeutet,  enblid)  gefagt,  mag  ber  ©djüler  fic§  befonberä  ju 
merfen  Jfjat.  2)a3  Borgern  be$  SSerfafferä  erfdjeint  fetyr  geeignet,  ben 
ange^enbeu  Sekret  in  feinem  83orgef>en  beim  Unterrichte  ju  leiten,  unb 
ben  Unterricht  erfolgreich  burdfoufüijren. 

4.  ©.  $.  •wtfp,  ftatutfiubien.  $l)eoretifd3»praftifd)e$  §anbbu<$  für  ben 
fielper  ber  Raturgeföidjte.  2.  berm.  Äuff.  tum:  Äu8  meinem  natur- 
gefdjtd)tlid>en  Sagebudje.  VI  unb  370®.  gangenfalfta,  §.  »etjer  & ©öljne. 
4  3TC. 

»ei  ber  ®urdjfid)t  ber  1.  Auflage  biefeS  SBudjeS  (39b.  44,  ©.  99)  f)at 
Referent  einige  Siebenten  über  öerfdjiebene  im  SBudje  ausgekrochene  2ln* 
fidjten  geäußert,  menngleicf)  er  bem  SBeftreben  beS  SBerfafferS  in  öielen 
SBe^ieljungen  Änerfennung  bieten  tonnte.  Sie  neue  Auflage  ifi  beträchtlich 
ermeitert  unb  barin  liegt  ber  ©runb  jur  Änberung  beS  Titels.  3)a3  S3udj 
5crfattt  in  2Ieile:  einen  t^eoretifd^en,  ber  oftmals  prattifdf)  mirb  unb 
einen  prattifd&en,  ber  manchmal  ttyeoretifd)  ifi. 

3)aS  SBertdfjen  befpridjt  im  I.  Seil  juerft  bie  naturgefdjidjtlidjen 
SReformbefirebungen,  als  beren  ©tfjlufj  ftetS  bie  felbfiänbige  ^Beobachtung 
gilt.  @r  nennt  fobann  bie  öerfd&iebenen  ©tyfteme  in  ber  SBotanit,  um  eine 
S)arfteflung  be£  natürlichen  ©tyfiemS  ju  bißigen. 

©S  folgt  ein  etmaS  fdjmadjer  Ausfall  gegen  ioäcfel  u.   a.  9tatur* 

forfdjer,  ein  2fuffa£  über  ben  SBert  ber  3aWcn  ™  ber  9?aturgefd^ic^te,  einige 

SBorte  über  bie  SiBidjtigteit  öon  Beobachtungen,  eine  8tufforbemng  an  ben 

"fieljrer,  er  foDe  fein  Herbarium  anlegen,  fonbern  ein  naturgefdjidjttidjeS 

!Eagebud)  führen. 

5)er  prattifdje  Xeil  enthält  30  Suffäfce,  in  melden  ber  SSerfaffer 
Beobachtungen  an  öerfd&iebenen  9taturtörpern  mitteilt  unb  ju  folgen  S3e* 
obadjtungen  anregt.  Sigene  unb  bie  Beobachtungen  anberer  merben  an* 
geführt.  ®in  Seil  berfelben  ifi  nad&  bem  Saufe  beS  SaljreS  georbnet,  unb 
bamit  eine  Anleitung  ba§u  gegeben,  mie  ber  SSerfaffer  fein  £agebud)  angelegt 
fjat.    SKan  finbet  baljer  mannigfache  Anregung  in  bem  39ud|e. 

5.  ».  ftoeftet,  6Die  Geologie  im  ße&rplan  ber  8oll*f<$ule.  34©.  (HuS: 
©amml.  p&bag.  Vortrage  t>t>n  SB.  aße^efS^arfau,  93b.  XV,  §eft  5).  SRinben 
1905,  G.  aRaromdtty.  2)cr  Sa^rgang  öon  6  §eften  loflet  1,80,  (5injelpreiS 
70  $f. 

S)er  Serfaffer  $at  bie  Sfnfid^t,  ba%  bie  ©eologie  ebenfo  mie  ßoologie 
unb  Sotani!  geeignet  fei,  in  ben  Setjtplan  ber  SolISfdfule  aufgenommen  ju 
merben,  ba  baä  #inb  ebenfo  mie  in  jenen  Disziplinen  änfd^auungen  tyabt, 
cn  meldje  ber  Unterrid^t  anfnupfen  fann.  ©dfjon  im  3.  bis  5.  SebenSjaljre 
befi^e  bie  SuQ^b  eine  fomeit  entmidfelte  Snteffigcn^,  um  einen  folgen 
Unterricht  mit  Erfolg  beimo^nen  ju  lönnen.     ÜberbieS  tarnen  in  ben 


150  Katurlunbe. 

Seljrbüdfjern  biefer  Klaffen  fdjon  Sefefiüdfe  folgen  %iü)altt%  bot,  unb 
überbieg  biete  eine  jebe  $egenb  33obenüerIjältmffe,  an  meiere  fidj  bic 
Sefpredfjung  geologifdjer  ©rfc§einungen  aufstießen  laffen.  3m  3.  ©djul* 
jaljre  fdijon  böte  bic  igeimatäfunbe  als  beginn  bet  ©eograpljie  genügenben 
änlaß  baju.  2)ie  Slrbeit  be3  flteßenben  feafferS,  @infd)nitte  beim  ©ifeiu 
ba!)n*  unb  ©traßenbau,  ein  SSerfud)  mit  trübem  glußwaffer,  bog  mit 
einem  ©lafe  gefdjötft  ift  u.  a.  lagt  geologifdje  ©rfdjeinungen  unmittelbar 
$ur  Stnftfjauung  unb  $um  SSerftänbniS  bringen.  Stuf  ber  oberen  ©tufe 
folge  bann  ber  weitere  2lu3bau,  wenn  p^füalifd^e  unb  d&emifd)e  Sorfennt* 
niffe  ^injugetommen  finb. 

3)er  SBerfaffer  befpridjt  fobann  grljebungen  unb  ©enlungen  ber  Srb* 
rinbe,  ü>re  Haltung,  bie  SBirfungen  beä  ©ifeS,  ben  ginfluß  be3  geftlanbei 
auf  baä  Stibeau  be3  2Reere3  u.  a.,  bit  £ant*2aplacefdje  Sljeorie  unb  bie 
Sweifel  an  beren  SRtdfjtigfeit.  3)amit  gefyt  er  woljl  über  bie  ftaffungäfraft 
beä  SoltäfdjülerS  ijinauS.  ©r  fudjt  fobann  einen  $la$  im  Unterricht  unb 
finbet  iljn  bei  ber  iDiineralogie,  welche  felbftänbig,  aber  gleichzeitig  mit 
ber  (Efyemie  ju  unterrichten  ift,  finbet  aber  aud)  SBejieljungen  jur  Zoologie 
unb  Sotanil,  fowie  jur  ©eograptyie,  gefjt  über  auf  btn  ginfluß  beä  SBoben§, 
auf  bie  pbtyfüalifd&en  ffierljältniffe  ber  Sauber,  auf  üjre  Organismen,  auf 
ben  9Renfc|en,  feine  SSefdjäftigung,  ben  Serfetyr,  bie  Kultur  ufm.  SS 
ijl  ja  ein  redjt  anreßenbeä  S3ilb,  baä  ber  SBerfaffer  gibt,  aber  wie  et 
ljinaufügt,  e3  ftellt  größere,  oielleidjt  ju  große  Stnforberungen  an  ben 
Sefjrer,  unb  geljt  ju  weit  in  feiner  21nftd)t  Don  ber  gaffungSfraft  be3 
©dijülerS.  3)a§  eine  aber  ift  toofjt  $u  erreichen,  ba%  ber  ©djüler  ertennen 
!ann,  baß  ber  gegenwärtige  3uf*anb  ber  ©rboberflädje  etwas  nad?  unb  nad) 
beworbenes,  (SntwidfelteS  ift,  unb  baß  biefer  3uftanb  mit  bem  Äeben  auf 
if)r  in  gegenfeitiger  jieter  Sejie^ung  jueinauber  flehen. 

Sft  aud)  mandjeä  an  bem,  wag  ber  Serfaffer  fagt,  ju  Weitgeljenb,  fo 
fann  feine  Arbeit  bod)  atö  fefjr  anregenb  bejeidjnet  Werben,  unb  dielet 
bürfte  aud&  redjt  gut  burrf)5ufü|ren  fein,  um  ben  Unterridfjt  auf  moberner 
©runblage  ju  erweitern. 

6.  ff.  ®dj(tid}ert,  Seitröge  gut  Wl e ti) ob it  be3  botantfdjen  UnterTtd&tä. 
48  6.  mit  3  giguren.  fiei^jig  1905.  5B.  <U.  Seubner.  (3.  $eft  be3  DL  8be$. 
ber  ©antml.  naturto.  p&bag.  Öb^anblungen  bon  D.  ©Anteil  unb  SB.  ©.  ©d)imbt). 

®er  Serfaffer  begrünbet  in  ber  öorliegenben  fleinen  ©djrift  bie  *ßot* 
wenbigleit  ber  33erücffid)tigung  ptytjfiologiper  Vorgänge  im  botanif^en 
©c^ulunterridjt,  unb  jeigt  augleid^  an  einigen  Unterrid^tSproben  (für  bie 
7.  unb  8.  Klaffe  einer  93ürgerfd)ule  unb  bie  9.  unb  10.  Slaffe  einer  leeren 
SQMbdjenfdjule),  wie  er  fi(^  bie  elementare  33ef)anblung  ber  Sebenöer^ 
fcfjeimmgeu  ber  ^flanjen  benft.  3)ie  eingefügten  ®£perimente  finb  jumeijl 
feiner  „Anleitung  in  botanif(|en  Beobachtungen  unb 
pflanjen:p!)k)fiologifd)en  ©r))erimenten"  (Sangenfalja,  Setter  unb 
©öljne)  entnommen,  ©in  beigefügter  9ln^ang  enthält  f olgenbe  abfd^nitte : 
1.  Über  SBeobadjtungSpflangen  im  ©c^ulgarten.  (Kultur  pflangenpljgfiologifdj 
wichtiger  Dbjefte  nebft  2lnibeutungen  über  ifjre  Serwenbung  im  Unterrid^t.) 
—  2.  Sßffanaenbiotogifdje  ©c^ulfammlungen.  —  3.  92ad)Wei§  mistiger 
^flanjenftoffe.  3)ie  lefctgenannte  Arbeit  enthält  eine  änja^l  t>om  Ser- 
faffer  felbft  aufgeführten  Serfudje,  bie  teils  im  botanifc^en,  teüä  im  d^emi* 
fc^en  Unterrid^t  SSerwenbung  finben  foDen. 

2)a§  ©(^riftc^en  fann,  namentlich  für  Anfänger  im  Seljramt,  al3  fe^r 
anregenb  empfohlen  werben. 


Sßaturhmbe.  151 

7.  Dr.  91.  €et)fert,  föaturbeobadjtungen.  Äufgabenfammlung  unb  Wntoetfung 
für  planmäßige  S&aturbeobadjtung  in  bet  KoltSfdjute.    3.  oerb.  §Juf(.    89  ©. 

3)aju  Äufgabenfammlung.    ®cft  1.    SRaturbeobadjtung  in  (Starten,  in 

§au&  unb  §of  —  auf  Selb  unb  SBiefe  unb  an  ©teilen,  bie  fict)  nicr)t  jum 

Stnbau  eignen.    84  <5.    30  $f. 

§eft  2.    92aturbeobad)tungen   im  SBalbe,   am   unb  im  fjtuffe  unb  Seiche, 

34  6.    30  $f.    fieiftig  1904,  <£.  SBunberlidj. 

Sag  fd)on  toieberfyolt  genannte  35? erfreu  liegt  f>ier  in  einem  SBänbdjen 

bereinigt  öor;  lann  audj   gebunben  belogen  toerben.     Sann  ttriebertyolt 

als  feljr  anregenb  für  Setyrer  unb  SeJjrerbübungSanftalten  bcjcid^net  »erben. 

8.  (E.  edjefleT,  SRaturgcfdfidjtlidje  Se^rauäflüge  (Ejturfionen).  (250.  ^eft 
be*  $&bagog.  SRagajin.  EbljanMungeu  Dom  Gebiete  bet  tß&bagogif  unb  tyrer 
fcilfSroiffenföaften,  $erau$g.  öon  g.  2Rann.)  62  ©.  fiangenfalja  1905, 
$.  SBetoer  &  ©öljne.    75  $f. 

3n  ben  „beutfdjen  »lottern  für  erjie^enben  Unterridjt"  Ijat  bcr  SBer* 
faffet  bereits  1879  biefeS  I^ema  bejubelt.  ®a  ber  betr.  Sluffafc  t>er* 
griffen,  inahufdjen  aber  aud)  unfere  Slnfdjauungen  inbetreff  beS  natur* 
funblidjen  Unterrichts  fid)  mefentltrf}  geänbert  fjaben,  bietet  er  baS  £l)ema 
$ier  in  einer  ben  mobernen  2tnfdjauungen  angepaßten  gorm.  ©r  be* 
Hagte  bamalS,  baf$  naturgefdjid)tli4}e  ©rjfurfionen  nod)  immer  häufig  mit 
Sttifjtrauen  unb  SBtberfprud)  angefe^en  mürben  unb  finbet,  ba&  eS  jc^t 
anberS  gemorben  fei  —  menigftenS  auf  bem  Rapier.  3n  2Birflid)teit 
feljle  nod)  öiel.  ©S  ift  baljer  h>of)t  immer  nod)  aeitgemäji  eine  fianje 
bafür  einzulegen.  SSerfaffer  fdjilbert  nun  bie  83ebeutung  bei  8tuSftüge,  ben 
9hifcen  ber  Setradjtung  ber  SRaturtörper  in  üjrer  Umgebung,  in  ber  SebenS* 
gemeinfdjaft,  für  alle  3  Naturreiche,  ©r  finbet,  bafc  audj  in  eräieljlidjer 
SBeife  babei  auf  bie  3ugenb  genrirtt  werben  fönne,  inbem  man  bem  tfotd* 
lofen  abreißen  ber  *ßflanjen,  bem  gebanfenlofen  Sfangen  öon  Snfeften  u.  a. 
Hctnerer  Siere  babei  entgegenmirfen  fönne.  3m  IL  Xeile  feines  2tuffajjeS 
geljt  ber  Serfaffer  näfjer  auf  bie  planmäßige  2luSfül)rung  ber  SluSflüge 
ein,  nennt  bie  Orte,  an  toeldje  bie  Sugenb  ju  führen,  bie  3*ü,  tn  ber  eS 
3u  gefdjeljen  ljabe,  bie  33eobadjtungen,  auf  toeldje  Ijinptoeifen  fei,  nennt 
gute  Schriften,  meiere  ben  Setter  babei  leiten  lönnen,  unb  geljt  fobami 
näljer  ein  auf  einige  Seiftriele,  in  melden  gefdjtlbert  toirb,  in  feeldjer 
SBeife  bie  StuSflüge  nufcbringenb  gemadjt  toerbeu  lönnen. 

(Ebenfo  mie  baS  §ier  genannte  laffen  fidr>  anbere  §efte  beS  „Sßäbagogiftfjen 
SKaga&in"  ber  ßeljrermett  empfehlen.    3$r  ©erseia^ni«  i(l  bem  §efte  beigegeben. 

IL  ge&rmttttL 

1.  3eitfc^rift  für  Se^rmittelmefen  unb  ^ftbagogift^e  Siteratur.  Unter 
aRitnrirfung  öon  gfadjmännern  ^eraugg.  oon  gcanj  8frif4/  $ite!tor  ber 
fianbe^£e$rerinnenbitbungdan{lalt  unb  f.  f.  SSeftirfcfdjuttnfp.  3&l)rl.  10  ©eftc. 
Sien  1905,  9.  $i$lerd  SBlue.  &  <5o1)n.    5  ft. 

®iefe  3eitförift,  beren  ©rf^einen  Steferent  nad^  ben  erften  9iummern 
im  Sorja^r  bereits  anzeigte,  ift  nun  bereits  in  bem  2.  3a$rÖönÖ  eingetreten. 
<3ie  $ält,  toaS  fie  öerfprod^en,  unb  bringt  namentlich  über  naturrunblic^e 
Seljrmittel  fe^r  anregenbe  SWitteilungen.  So  beftmdjt  ©  f  d)  n  e  r  -iJeipgig 
bie  alten  unb  neuen  2tnfdjauung3mittel  im  ant^ro|)ologifd^en  Unterridjt.  — 
®anfler- JRumpen  ermähnt  neue  2tnfd)aung3bilber  öon  Sieren,  meiere 
nadj  ben  p^otogra^ifc^ett  Stufna^men  beS  berühmten  SReifenben  Shillings 
(ogl.  Sa^reSberi^t  57.  33b.,  ©.  232)  in  ber  SBilbniS  öon  äfrifa  ent- 
»orfen  finb.  —  $af f  acf*SBien  f Gilbert  Neuerungen  am  9Äifroffop.  — 
Sönig*2ing  fpric^t  fi(^   in  bemerfenSioerter  SSetfe  aus  über  natura 


152  Sßaturfuttbe. 

Ijiftorifcfce  £e$rmittel  unb  ü)re  SluSnüfeung  beim  Unterricht.  —  ipafel* 
b  a  d?  *  Älagenf  urt  cnttoidfelt  Slnfid&ten  über  ©yperimente  unb  SDtetljobe  in 
ber  anorganifdjen  Eljemie  ber  5.  fRealflaffe  (in  ßfterreidj).  —  SB  er  n  er* 
2Bien  äußert  fidj  über  ©djulaquarien.  —  S)erfelbe  läßt  audj  eine  {Reüje 
joologifdjer  Seljrbüd&er  SRebue  paffieren. 

galjlretdfje  anbere  Slrtifel  be^anbeln  pl^fifalifdje  unb  djemifdje  Seljr* 
mittel  (©fioptifon,  eleftrifdje  Apparate,  tedjnologifdje  Seljrmittel  ufro.) 
biologtfdje  ^ta^tn,  mattyematifdje,  geograptyifdje  Seljrmittel,  foldje  für  ba§ 
getanen  ufto.;  eine  SReifje  bon  39üdjerbefpred)ungen  madjt  auf  toertbolle 
(Srfdjeinungen  beä  Südfjermarfteg  aufmerffam.  2hid)  au3  ben  Keinen 
SMitteilunaen  empfängt  ber  Sefer  manche  Anregung  fo  bafj  man  xotäjl 
fagen  barf,  bie  Seitfdfjrift  entmidfelt  fid)  fo,  bafj  fie  in  ben  berfdf)tebenften 
Äreifen  ber  ßefjrermelt  auf  ben  bollften  83eifaH  rennen  barf. 

2.  $rof.  Gfettft  £>ft(fef,  SBanberbüber.  Serie  I  unb  II.  $>ie  ftaturtounber 
bei  %toptntotlt  ßnfultnbe  unb  (£etolon).  Warf)  eigenen  Aquarellen  unb 
ölgem&lben.  $ra$tau*gabe.  I.  ßief.  ®cra-Untennijau3  1905,  SB.  Äoeljler. 
4,50  3R. 

S)er  berühmte  SRaturforfdjer  fcädfel  pflegte  bon  Sugenb  auf  bei 
feinen  bielen  SBanberungen  unb  {Reifen  bie  ©inbrücfe,  toefdEje  bie  SRatur 
auf  ifjn  madjte,  für  fid)  baburdj  $u  befeftigen,  bafj  er  fid)  bon  SRaturförpem 
unb  ©egenben  geidjnungen  machte,  um  foiooljl  an  gorm  mie  an  fjarbe  fid) 
beutlidi}  $u  erinnern.  ftortbauernbe  Übung  braute  iljm  eine  befonbere 
©etuanbtijeit  im  9lu3fül)ren  bon  .ßeidjnuugen  unb  Aquarellen,  bie  er  bann 
jur  QHuftrierung  feiner  SBerle  in  boraüglidjer  SBeife  bertoenben  fonnte. 
3)ie  ©fiäjen  ber  munberbaren  Sanbfdjaften,  bie  er  ju  beobachten  ©elegenljeit 
nafjm,  muffen  mit  ber  fttit  ju  einer  fiattlidjen  Sammlung  an.  SBenn  er 
bann  biefe  Sammlung,  bie  mit  ber  Seit  auf  biefleidjt  1200  2lquareHbtätter 
angctoadjfen  toaren,  greunben  unb  anberen  93efudjern  jetgte,  erregten  bie 
Silber  in  fjarbe  loeit  meijr  gntereffe  a^  bie  *ßf)otogramme,  beren  er  aud) 
einige  Xaufenb  gefammelt  Ijat.  ®r  erfannte,  bafj  farbige  Silber  bei  ben 
meiften  SMenfdjen  eine  arö&ere  SBirfung  ausüben,  namentlich  loenn  ber 
Sftaler  feine  fubjeftibe  vlnfidjt  bei  ber  ®arftetfuna  jur  ©eltung  bringt, 
toaä  bie  objeltiben  Silber  be3  <ßf)otograpl)en,  felbft  toenn  fie  in  fjarben 
ausgeführt  ioerben,  nidjt  befohlen. 

Sielfad)  fpradjen  bann  teilnefjmenbe  ftreunbe  aud)  ben  SBunfdj  au£, 
bafj  feine  2lu3ioaf)l  ber  StquareHe  in  garbenbrudf  öeröffentli^t  merben 
möge.  S3efonber§  als  Ipaecfel  box  20  ^a^ren  \>on  Ke^Ion  jurüdtle^rte,  er* 
neuerte  fid)  biefer  SBunfd^  beim  Stnblirf  ber  frönen  Silber,  bie  beim  S3efu(^e 
ber  tropif^en  £anbfct)aften  entftanben  toaren.  5)ie  ©orge,  baß  ber  Srete 
t>on  Qntereffenten  beim  5|JubliIum  $u  flein  fein  möge,  öer^inberte  bisher 
öerf^iebenc  SSerleger  an  bie  2lu3fül)ning  beg  Unternehmend  ju  fd^reiten, 
bi§  ber  burrf)  ja^lreid^e  ^rac^tmerle  befannte  $err  fjt.  ©.  Soe^Ier  in 
©era4tnterm$au3  bem  ©ele^rten  einen  8tntrag  machte,  einen  Seil  ber 
„SBanberbilber"  in  5)rucf  herauszugeben.  ®ie  9tu3füf)rung  unb  ^erauö«» 
$abt  übernahm  ber  ©of)n  beSfelben,  §err  Dr.  SBolbemar  Äoe^ler 
unb  nad^  beffen  SBorfd)lag  follen  juerft  12  2lquareHffigjen  toeröffentlidjt 
werben  (in  4  Sieferungen  &u  je  3  Slättern),  ju  einem  greife,  ber  bie 
2lnf(^affung  fefjr  erleichtern  mürbe.  5)ie  1.  Sieferung  liegt  nun  bor.  ©ie 
enthält:  1.  5)ie  „SRoten  Sampen"  bon  Eek)lon,  mertoürbige  Saterit* 
felfen  bei  Selligemma.  2.  5)ie  „SRief  enbambuS"  bon  ber  ga^rt  auf 
bem  ©atu*6kmga  in  Ee^lon.  3.  „SB  äff  er  fall"  bon  Sjiburrum  am 
5|Jangerango,  Sßulfan  auf  gaba. 


Katurfanbe.  153 

Sie  in  ©rofjfolio  aufgeführten  Silber  gemäßen  ein  überaus  4>rftd)tige3 
Süb  ber  bargeftellten  ©egenb.  $a£  ein  jebed  »üb  begleitenbe  lejtblatt 
bietet  eine  anfdjaulidje  drflarung  beSfelben,  bie  nodj  burdj  eingebrudfte 
fdjtoarae  Silber  ergänzt  nrirb. 

SBir  ljaben  ba$er  in  ben  „SBanbcrbilbern"  ein  Sßradjttoerf  ju  erwarten, 
baä  tooljl  ben  Jtnfprudj  auf  toettefte  Verbreitung  machen  !ann.  Unb  eS 
barf  genriß  bie  Hoffnung  ausgebrochen  Kerben,  baß  ityr  Srfotg  ein  ber* 
artiger  fein  nrirb,  baß  bie  3Rögtid)feit  be§  ffirfd&einenS  nid^t  nur  ber  erfien 
12  Blatter  gefidjert  ift,  fonbern  baß  ber  Serleger  in  ben  ©tanb  gefegt  ttrirb, 
bie  Sammlung  burd)  weitere  Lieferungen  ju  erweitern,  Junta!  ber  ©eograpty 
unb  ber  9?atur$iftoriIer,  wie  jeber  anbere  9?aturfreunb,  bem  3Berfe  ifyx 
Sntereffe  jmoenben  »erben. 

3.  Dr.  SferMnatlb  ftrctttel,  $rof.,  Bnatomif^e  SBanbtafeln,*)  f.  b.  natur* 
gef$id)tl.  Unterricht  an  $d$.  Seljranjtolteit  bearb.  8  Safein  in  gröfit.  Sanb- 
tarten»3mj>erialformat.  112 :  123  cm.  2Äit  erlftut.  %&.  £af.  VII  unb  VIII 
(3  »latt).  £ejt  98  6.  mit  89  »bbilb.  $reiS  ieber  SCafel  5  SR.,  aufgewogen 
10  SR.,  lompl  8  Safein  mit  Zqct  40  3R.,  aufgewogen  80  2R.   3ena,  @.  gftfdjer. 

3>a§  nad)  mehreren  Sieferungen  bereite  bon  unZ  angejeigte  SBerf  liegt 
nun  boüenbet  bor.  Son  ben  beiben,  ben  Schlug  beS  SBerfeS  bilbenben 
Safein  [teilt  Xafel  VII  bie  SKuSfulatur  be£  männlidjen  Körper*  bar.  ®ag 
§auptbiib  ift  in  2/s  ber  natürlichen  ©röße  unb  jeigt  bie  SKuSteln  beS 
SörjjerS  in  ber  Sorber  anficht,  daneben  ift  bie  linfe  Körperfeite  t>on  Ijinten, 
anbere  Silber  [teilen  bie  SDiuSfeln  beS  Stoffes,  ber  Slugen  unb  be£  Ober*» 
arme*  bar.  Sergrößerte  Äbbilbungen  geigen  einzelne  SKuSfelfafern,  £tuer* 
unb  SängSfänitte  burd>  2ßu3feln  unb  <5tfjntn.  Xafel  VIII  gibt  28  Silber 
Don  ben  Sinnesorganen.  Sitte  Silber  ftnb  ljinreidjenb  beutlic^  für  ben 
Sdjulgebraud).  D^ne  auf  überflüffige  gin&ell}eiten  einjugeljen,  jeigen  fie 
bie  Dbjefte  nad)  ber  Sßatur  gejeidjnet  unb  mit  Senüfcung  ber  gebiegenften 
anatomifdjen  SBerle  bargefkfit. 

Sieben  ben  Silbern  ift  bie  Srflärung  ber  bargejiettten  Organe  unb  i^rer 
Seile  in  beutlidjer  Schrift  beigebrudft,  unb  überbieg  bietet  ber  gleichzeitig 
herausgegebene  %qct  weitere  ©rflärungen. 

®aS  SSerf  Surfte  fid)  alfo  für  ben  Sd&ulgebraudj  befonberä  eignen, 
unb  eS  fei  nadj  feiner  hiermit  abgefdfyloffenen  Sollenbung  nochmals  als 
geeignetes  £e$rmittel  für  ben  antljropologifdjen  Unterridjt  empfohlen. 

4.  Dr.  Saut  unb  (S.  fttfl^er,  «natomifdj-i)90tenifd)e3  SBanbtafeltoerf 
in  gaibenbrucf  [61 :  85  cm).  SBien  1906,  %.  «pidjletf  2B»e.  &  ©oljn.  2luf 
fieinnmnb  &  1,50  2R. 

Son  biefem  für  ben  Sdjulunterridjt  gut  berwenbbaren  SBerte  finb 
4  Xafeln  erfcfyiencn,  meiere  neben  ben  jtoeefmäßig  bargeftellten  Slbbilbungen 
gleidj  bie  nötige  (Srflärung  beigebrueft  enthalten. 

3)ie  £af el  ärmbruc^  jeigt :  Sorberarm  öon  außen  unb  im  3)urd)fdjnitt, 
baS  anlegen  eines  5Rott)erbanbeS  auf  bem  gelbe  mit  §ilfe  eines  ^TrjteS, 
.baS  Iragen  beS  Scrtounbeten  unb  bie  Haltung  ber  ^änbe  ber  Iräger  beim 
Transport. 

Sie  Jafel  Slutöergiftung  fkllt  baS  «bbinben  beS  SlutflromeS  am 
Sdjenfel  bei  Sergiftung  burc^  bie  &reu$otter;  baS  9tuSfe^en  bed  9trme£ 
bei  Slutoergiftung  im  erften  ©rabe  unb  beim  ^rtfd^reiten  beS  ^JrojeffeS ; 
bie  erfte  $ilfe  beim  Serlefcen  burd^  einen  unreinen  ©egenftanb  (2luöbluten 


*)  »«gl.  3a^redberic^t  49.  8b.  <S.  101  unb  54.  ®b.  &.  171. 


154  9?atur!unbe. 

unb  SJerbanb),  ben  SJerbanb  beS  SJorberarmeS  mit  brei*  ober  bieredigem 
Iragetud)  unb  bic  Sage  beS  Patienten  mit  erstem  Strm. 

(Sine  £afel  geigt  baS  33ef)anbeln  beS  Patienten  bei  Dljnmadjt,  §ifa* 
fcfjtag  unb  Krämpfen,  eine  anbere  bie  93el)anblung  öon  *ßerfonen,  welche 
burdf)  einen  eleftrifdjen  Strom  unb  fotd&er,  bie  buxä)  einen  93li|  bertefct 
mürben. 

5.  Dr.  Seffen,  ©efunbe  unb  !ran!c  Qä$nt.  SBanbtafel  in  gfarbenbrwl 
(77 :  99  cm).  Wa$  ber  Hatur  gemalt  Don  <£.  Strefj.  ©trafcburg  1904,  ß.  »eufh 
10  2R. 

®iefe  pbfdje  lafel  bübet  ein  gute«  Se^rmittel  jur  SBeteljrung  über  bie 
Pflege  ber  Qtynt.  Oben  feljen  mir  2  gefunbe  ©ebiffe  in  fcergrö&ertem 
9Kafcftabe.  2)aS  eine  jeigt  baS  SRildjgebife  bei  einem  2  Vi  3Ö$*C  ^ten 
Äinbe,  baS  anbere  baS  eines  ermacfjfenen  SRanneS.  3)a$hHfd)en  finb  bie 
Qtynt  beiber  ©ebiffe  frei  bargefteKt  unb  bie  $eit  UjreS  JgerauStretenS  aruS 
bem  fiiefer  ift  babei  angegeben.  3n  iwd)  größerem  Sßafjjiabe  fieljt  man 
fobann  bie  3)urd)fdi)nitte  eines  ©djneibejaljneS  unb  SBadtenjaljneS.  SRedjtS 
unb  linfS  befinben  fid)  4  Silber  franfer  3äl)ne  unb  an  ber  unteren  Seite 
ift  eine  SReilje  Don  ©ebiffen  öerfcfjiebenen  altera  bargefteHt,  teils  mit 
tranfen  Qäpntn,  teils  nadj  iljrer  93ef)anblung,  fonrie  burd)  ©ntfentung 
einselner  Q&^nt,  ober  burd)  ausfüllen.  3^Wett  ^  Silbern  befinbet  fid) 
ber  beleljrenbe  SCcjt. 

6.  <5d}iffel-$teMer,  ©djmarojer  am  äRenfdjen.  1  fcafel  in  garbenbrud 
(88 :  66  cm).    Seipftig,  ft.  <g.  2Badj3mut(j. 

Slutf)  biefe  Jafel  ift  für  bie  ^Betrachtung  auS  ber  gerne  beftimmt.  %it 
befannteften  ©djmarofcer  auS  ber  ©nippe  ber  ©lieberfüjjler  finb  mit 
ftarfen  Stnien  gejeidjnet  unb  in  einem  gelbltdjen  ober  rötlidjen  83raun 
foloriert.  (SS  finb  bie  ÄopftauS,  bie  tleiberlauS  unb  bie  giljlauS,  bet 
glo^,  bie  SBettmanse,  bie  Sfräjjmilbe  Unb  bie  §aarbalgmitbe. 

7.  Dr.  tyaul  tyfurtfdpHer,  «SoologifdjeSSBanbtafelnin  garbenbrud  ge$eidjnet 
unb  IjerauSg.  Format  130: 140  cm.  SBien  1906,  51.  ^idjlerS  ©toe.  &  ©ofjrt. 
guin  fiefagebraud)  an  9Rittelfdjulen,  fiefjrerbilbungSanfialten  unb  SRSbcfcn- 
iQjccn  juläffig  erflärt  burdj  ©rlöffe  beS  f.  f.  SRinifieriumS  f.  äult  u.  Unterrid)!. 
(Unaufgefoannt  je  6  #.,  mit  Rapier  unterflebt,  mit  Seinloanbranb  unb  ©tfiben 
je  8  $.,  auf  ßeintoanb  gefpannt  unb  mit  ©taben  je  10  Ä.) 

$aS  borjügli^e  SBanbtafelmer!  ift  abermals  um  3  fdjöne  unb  teljr* 
reiche  Safcln  oerme^rt  roorben  (t)gl.  3aI)reSberid&t  57.  93b.,  ©.  209 
unb  früher).  SBie  früher  erfd)ien  ju  jeber  £afet  ein  genau  erflärenber 
2e^t  mit  ber  Oertlcinerten  Stbbilbung  ber  SCafel,  bie  für  Se^rer  unb  ©djüler 
oermenbbar  ift. 

2:afd  18.  $ie  Ringelnatter  (Tropidonotus  natrix)  geigt  ba8  ©ilb  eines 
audgetoa^fenen,  weiblichen  SieteS  öon  tttoa  70  cm  fiönge  in  je^nfac^er  SergröSemng 
im  Stabium  ber  ©äutung.  3)er  größte  Seil  erfd&eint  geöffnet  unb  bie  inneren 
Organe  finb  bloßgelegt.  @in  jmeiteä  »tlb  geigt  ben  ©c^äbel  in  20fac$er  »er- 
grögerung;  gigur  3  gibt  ein  <scf}ema  be«  ElutfreiSlaufeS. 

®ie  Jafel  17:  änfuforien  unb  gig.  19:  3)ic  ^audtaube,  finb  na^u  Oollenbet 

8.  emUe-»ai)atI>,  $ie  2iere  nac^  bem  fieben  in  ffinfileriföen  p^otograp^Wen 
mufna^men  mit  »ortoort  öon  ©.  ©arbet.  «ßarig,  (St.  »embarb.  SeiöÄia  1905- 
W.  $e$r3fon.     1.  Sa&rgang  1.  ^eft,  Dftober,  1  3Ä. 

^otograp^ifd^e  5lufna^men  oon  Stieren  ljaben  einen  befonberen  a*cigr 
roenn  fie  mit  SBerftänbniS  aufgenommen  unb  gut  ausgeführt  finb.  Unb 
baS  ift  ber  gfall  bei  ben  borliegenben  4  £afeln,  bie  fid^  in  Ooraüalicber 
»eife  prafentieren.    ©c^on  ba^  erfte  ift  eine  prächtige  lafel:  ®ble  $ferbe 


Sßaturfunbe.  155 

im  ©taH,  fle^enb  unb  liegenb,  fohrie  fdjtoere  3u9Pferbe,  öon  Anetten 
oorgefü^rt.  —  Sie  jtocitc  lafcl  tjat  einen  noc^  leeren  8teij,  fie  geigt 
SUnber  auf  bet  äBeibe  in  l&übfd&er  ßanbföaft.  ®a§  brüte  »Üb  füfct 
Söroen  bor,  einer  SKenagerie  in  berfdjiebenen  Stellungen  entnommen, 
ßbenfo  Ijübfdj  finb  bie  8  Silber  öon  §vinbtn,  bie  auf  ber  vierten  Jafel 
vereinigt  finb.  3)a3  SBerf  ttrirb  alle  lierfreunbe  intereffieren,  namentlich 
aber  Äünfiler.  ÜberbieS  !ann  ber  billige  <ßrei§  tooljl  &ur  Slnfdjaffung 
bienen,  unb  e§  ift  ju  loünfdjen,  bafj  burd)  aaf)lreid)e  Verbreitung  ber  erflen 
Sieferung  ber  Serleger  in  bie  SJage  fommt,  batb  toeitere  fiieferungen  in 
äljnlidjer  Ausführung  folgen  ju  laffen. 

9.  $&otograj>l)ifdje  Naturaufnahme  für  ben  Enfdjauungäunterridjt 
§erau£g.  öon  b.  f.  I.  $of-  unb  ©taatSbrucferei  in  SBien.    1  fiief.  4  SR. 

3)iefe  Silber  finb  nadj  ben  Xieren  in  ber  ©djönbrunner  ÜRenagerie 
aufgenommen  unb  auf  ^otodjromotittyogra^ifdjem  SBege  beröielfältigt 
toorben.  3)ie  6  lafeln  ber  öorliegenben  Sieferung  enthalten:  Äameel, 
SRobbe,  fionbor,  *Ra3§orn,  Elefant  unb  ©iraffe. 

Sie  Silber  finb  jum  Seil  gut,  $um  Zeil  etmaä  ju  buntel  unb  unbeut- 
lid*.  2tm  unteren  SRanbe  ber  Slätter  ift  eine  furje  Sefcfyreibung  beigebrueft. 
2rür  ben  8(nfdjauuttg3unterrid)t  finb  bie  Xafeln  mol)l  ganj  gut  öermenbbar. 

10.  9ta?  Sfdjntr,  ®er  joologifc^c  ©arten.  50  SBanb*  unb  fcanbbilber  in 
j>ljotograj>ljifd)er  JBertnelfältigung  für  ben  Unterricht.  Scarb.  unter  SRittuirfung 
be3  $rof.  Dr.  SB.  SRarfdjall.  XaS  SBanbbilb  (63:86  cm)  fofht  6  3». 
S>a*  fcanbbilb  (9 :  14  cm)  auf  Station  k  10  $f.  (10  ©tue!  90  $f.,  100  ©tud 
8  SR.).    Äurjer  fcejt  ju  jebem  SBilb.    Seidig,  Ä.  ©.  X$.  ©Keffer. 

Sie  Silber  finb  Fotografien  nadj  SRatur  in  ben  größten  joologifdjen 
©arten  ©uropaä,  unb  e§  ift  bereit«  eine  größere  Slnja^l  berfelben  fertig- 
gefteßt. 

11.  Dr.  £ttO  6tf}tntil,  ©anbtafeln  f.  b.  joologifc^en  unb  botanifdjen 
Unterricht,  ©eaeidjnet  von  SB.  §eubadj,  g.  ©.  Äoljl  u.  a.,  in  7  färben 
gebr.    Stuttgart,  <E.  SRftgele.    Siolj  je  4,80.,  auf  Seintoanb  je  6,80  SR. 

Siefe§  für  ben  biologifdjen  Unterricht  befonberä  toidjtige  SBanbtafel- 
loerl  ift  mieber  burdj  einige  fdjöne  Safein  öermetyrt  morben.  Xafel  5  jeigt 
3  ©iSbaren  auf  ber  ©ee§unb§jagb,  Xafel  6  jeigt  ein  Stquarium  mit 
gifd&en,  Äarpfen,  §ed)t,  Sarfd)  u.  a.,  Safel  7  bie  SoraHentiere  beö  SKittcI- 
meere§,  SbelforaHe,  ©eefeber,  ©eeanemonen,  einige  an  %i\d)tn  faugenb, 
audj  ein  Sinfieblerfreb«  in  ©^mbiofe  mit  8tbamfia,  j£a\ el  8  btn  Sanbnmrm, 
Xafel  9  Eulen. 

Son  botanifc^en  tafeln  finb  erfc^ienen:  ©djarbodtefraut,  Snfd^minb* 
rööc^en  unb  E^ampignon.  5)ie  Silber  entf^rec^en  ben  fertigen  2tbbilbungen 
in  Si^meilö  Se^rbuc^,  unb  enthalten  auc^  einige  im  SJe^rbuc^  fdjttmrfr  in 
ben  %tp,  gebrudte  Silber.  ©3  ift  ju  münfe^en,  ba%,  mie  e§  bereit«  für 
einige  Safein  gefdjeljen  ift,  oeröeinerte  Silber  aller  lafeln  jum  ©e*» 
brauche  für  ©^üler  erfd^einen  werben. 

12.  Dr.  0-  K*fi  unb  $.  SRötin,  93otanifc^e  SBanbtafeln,  eine  ©ammlung 
toloricrter  au  Untcrric^t8an»ed!en  befrimntter  Xafeln  t>.  7  »latt.  80 :  100  cm. 
9?ebfi  Zqt  k  matt  2,80  9ft.,  auf  geintoanb  4  W.  Xeyt^eft  k  80  $f.  ©tutt- 
gart  1905,  &  Ulmer.    3ebe  Xafel  unb  jcber  Xcyt  mtrb  c^rra  abgegeben. 

SBir  ^aben  im  öorigen  %a$it  (©.  209)  einge^enb  ben  Slnfang1  biefe§ 
SBerfe«  bef proben  unb  tonnen  §euer  mieber  auf  eine  Slnaa^l  ber  fdjönen; 
lafeln  aufmerffam  machen,  &u  beren  jeber  ein  Sßeftc^en  lejt  erfc^ienen  ift. 
5)iefer  enthält  neben  ber  öertteinerten  Slbbilbung  ber  lafel  noc^  eine  9Hci^c 
»on  $olafdjnitten  im  Jeyt  unb  bie  eutgefjenbe  ©rflärung  ber  Safel. 


156  Sßaiurfimbe. 

Statt  IV  geigt  einen  Mityenben  3tteig  ber  Äartoffetpflanje  unb  oerföiebene 
(Einjetnljeiten,  ber  $ejt  gibt  eine  DoHjlftnbtge  Sefdjreibung  ber  ^Pflan^e,  ber  ©e- 
fdju$te,  Kultur,  Serluenbung,  geinbe  auZ  bem  Stier*  unb  $ftan$enreidje,  fotote 
oermanbte  ^pianjen.  —  Statt  V  |kflt  bie  §afetnuß  bar,  Steige  mit  Stuten  unb 
grftdjte.  $er  Xejt  ergebt  fidj  auSfftljrtidj  in  bie  Siologie  ber  ^ftanje,  madjt  auf 
oernmnbte  Wirten  aufmerffam  unb  ger)t  auf  bie  Sermenbung,  auf  ©efdjidjte 
unb  (Sagen  ein  unb  nennt  SRitben  unb  ftöfer  als  geinbe.  —  Statt  VI  $eigt  bie 
Oberhaut  mit  Spaltöffnungen  im  vergrößerten  Silbe  t*000^  bis  6000/1)  oon  oben 
unb  im  SängSfdmitt.  3)er  $cjt  bcfpridjt  ba3  Seben  ber  Qtüt,  bie  Sejtanbteile, 
bie  Oberhaut  unb  bie  Xätigfett  ber  ©palt  Öffnungen,  fohrie  i$re  (Shttttudetung  nadj 
mifroffopifdjen  Präparaten.  Statt  VII  unb  Sejt  fdjilbern  bie  Siotogie  ber  Stute 
unb  iljre  Sefl&ubung  burdj  ben  SBtnb  am  §afer  unb  bem  ©pifctoegericr).  Stabei 
hrirb  aud)  bie  Seftdubung  bei  anberen  SBinbblflttern  befprodjen. 

13.  $rof.  Dr.  %.  %.  ftoQi,  Sotanifdje  SBanbtaf etn  in  gfarbenbrud  (85 :  115  cm). 
Stuttgart,  <E.  Wägete.  föolj  &  5  2R.,  aufgewogen  mit  ©t&ben  7  SR. 
SSon  biefen  in  feljr  grofcem  SRafjftabe  unb  in  gfarben  ausgeführten 
Jafetn  fiub  5  ©erien  projeftiert:  I.  *ßl)t)fiologie  (inft.  ffliotogie);  II.  2hta* 
tomie-  III.  ©tjftemati!  unb  ©ntroicftmijjSgefdjidjte;  IV.  SKorpIjologie; 
V.  ^ßftanjenlranf^eiten.  ©in  Sßrofpeft  btetet  bie  näheren  Angaben  über 
bie  Silber  unb  enthält  berlleinerte  Silber  ber  SCafel  XI,  ©erie  III: 
Taxus  baccata  unb  Jof et  VII,  ©erie  I :  Spaltöffnungen ;  toonadj  man  fid) 
eine  günftige  SSorftellung  ber  beabfidjtigten  ®arftetfung  machen  tann. 

.14.  &dljria0<®d)mitt-$u!at3,  «uStänbifdje  Scutturpflanjen,  ©anbtafein 
in  fjarbenbrud  (88 :  67  cm).    Seipjig,  fj.  ©.  2Bad>3mut$.    k  2  3K. 

Son  biefem  Unternehmen  liegen  nrieber  2  fdjäne  Safein  bor,  toeldje  fidj 
für  ben  Unterridjt  gut  eignen,  toenn  eS  gilt  ein  SanbfdjaftSbtlb  borjufü^ren, 
toeldjeS  burd>  bie  ttjpifäen  Sßftanaen  djaratterifiert  ift.  3)aS  eine  83Ub 
fleßt  einen  5)attelf)ain  bor,  am  9tanbe  einer  Dafe,  belebt  burd)  einige  Araber 
mit  Äameelen.  ©S  jeigt  bie  ©etoinmmg  ber  ®attetn  buret)  einen  am 
©tamme  einer  Sßalme  emporftettembeu  Araber,  redjtS  aud)  einige  ©injel* 
Reiten,  3tift>e,  eine  Stattet,  unb  eine  foldje  burdjfdjnitten.  5)aS  anbete  33ilb 
ftellt  bie  Äüfte  eines  ©itanbeS  im  jiillen  Djean  bar,  betoadjfen  mit  ÄotoS* 
jjatmen.  211S  ©taffage  bienen  eingeborene  in  berfdjiebener  SBefdjäftigung, 
bon  benen  ber  eine  in  feinem  3)op:pelboote  fi§t.  2tn  ber  ©eite  ifl  eine 
ÄofoSnuß  bon  aufeen  unb  eine  im  5)urd)fd)nitt  ju  fefjen.  5)ie  Silber 
Hnnen  jur  SBeleljrung  be§  natur^iftorif^en  unb  be§  geogra|)^tfcc)en  Unter* 
rtdjtö  bienen. 

Über  $lan  unb  2tu§betjmmg  beö  Unternehmens  ifl  im  3atjre3berid&t 
(50.  83b.,  ©.  92  unb  57.  83b.,  ©.  212)  bereits  geforodjen  fcorben. 

15.  Dr.  S.  attaftborff,  £)tologif4*et(otogif^e  SBanbtafeln  ber  gootogte. 
2  Xafeln  in  9—10  fasern  garbenbrud  naä)  Originalen  öon*ßautgtanberfi). 
Sormat  92:122  cm.  ©ßtingen  1905,  3.  %.  ©Treiber,  ^rei«  einer  Safet 
unaufge^ogen  4  2R.,  auf  Seintoanb  mit  <5t&btn  6  3R.,  lädiert  6,50  SR. 

SWit  ben  SBeftrebungen,  beim  Unterricht  bie  33ejie^ungen  ber  5Ratur* 
lörper  untereinanber  me|r  in§  Stuge  ju  faffen,  ergibt  fid)  fetbftberfianbli^ 
auc^  baä  33ebürfni3  na(|  paffenben  Lehrmitteln.  S)a  Präparate  hierfür 
nic^t  immer  leicht  ^er^uftetten  finb,  f)at  ber  ffierfaffer  berfudjt,  bur^ 
geeignete  3Banbtafeln  biefem  3toec^c  8U  entfpre^en,  unb  eS  tiegen  Ijicr  bie 
erften  ber  bon  i^m  geplanten  Jafetn  bor.  ©ie  führen  bie  ©^u^färbung 
unb  ©djufcform  bor,  9?acrja^mung  bon  83töttern,  9tinbe  unb  gtüc^te,  mie 
fie  bei  berfdjiebenen  S^feften  beobachtet  merben.  ©S  finb  teils  inlänbifc^e, 
teils  auSlänbifdje  %oxmzn,  ©ct)metterlinge  mit  SRanpen,  Safer  unb  eine 
©talljeufdjrecfe.    %\e  SMtber  finb  grofe  genug  für  ben  ©djutunterridjt  unb 


Sßaturfunbe.  157 

in  ber  fronen  ffioflenbung,  tote  man  fic  bon  bem  ©djreiberfdjen  SSerlage 
gemoljnt  ift. 

3)er  begleitenbe  Sejt  gibt  eine  auSreidjenbe  Srflärung  unb  ift  mit 
einet  berfleinerten  Äojrie  ber  Safein  bereinigt,  feljr  jroedEmäfjig  für  ben 
gebraudjenbeu  Sehtet. 

16.  8.  Dörfer  unb  SR.  JRflftlfitrger,  SEBanbtafeln  $ur  allgemeinen  Biologie. 
3n  garbenbruef  (102:140  cm)  mit  Sejt  unb  beutfdjer  unb  englifdjer  Safel* 
erfläTung.  (B&arlottenburg,  Slj.  ©.  giftet  &  So.  ffio$  &  6  SR.,  aufgewogen 
mit  @t&ben  10  SR. 

8on  ben  beiben  Safein  $eigt  bie  erfiere  bie  ^Befruchtung  ber  ©eeigeteier 
atä  Si#u3  für  ben  SBefrudfjtungSborgang,  bie  jtoeite  jeigt  bie  tyftematifdje 
gär&ung  bei  3nfeften  an  2  Arten,  bem  3)iftelfatter  unb  einem  roten 
Drbenäbanb,  forote  ber  neuljoHänbifcljen  ©efpenftljeufdjrede.  ©3  finb  ja^ 
reiche  tafeln  t»roicfttcrt,  tuetc^e  bie  9tbftammung3*  unb  ©elettionäletyre,  bie 
3eüen-  unb  93efrud)tung3Ie$re,  fotoie  bie  SSererbungd«  unb  SartationSlefjre 
toeranfdjautidfjen  foflen.  @S  ift  ju  hoffen,  baß  bem  beigegebenen  Sejt  audj 
toerfleinerte  2lbbilbungen  ber  Safelbilber  beigebrudft  »erben. 

17.  «&.  gefjmann,  ©d&ulbit.,  goologtfd&er  «tlaS,  farbige  SBanbtafeln,  eni* 
fcaltenb  Silben  au$  bem  gefamten  £ierret<$  (88:66  cm).  9tadj  Aquarellen 
»on  §.  fieutemann,  gr.  Specht,  &  ©djmibt  unb  SB.  Äu&nert  in  Sunt' 
farbenbrud  ausgeführt  Seidig,  %.  (S.  2Bad}«mutlj.  Huf  flattern  Rapier  mit 
fichttoanbranb  k  1,60  2R. 

8on  biefem  SBerfe  finb  abermals  (bgl.  3a$re3beridjt  54.  Sb.  ©.  170) 
8  neue  Safein  erfdjtenen:  gtebär,  Sitte  unb  SBtefel,  $irol  unb  83eutel* 
meife,  Rabt,  glamingo^uffarb^ilfrofobil,  §äring.  ©ie  finb  jum  Seit  ganj 
neu  in  ber  Sammlung,  jum  Seit  in  neuer  3eidi}nung  ^ergeftettt.  ©ie 
büben  bie  Siere  in  einer,  iljrer  Sebenätoeife  bejeid^nenben  Umgebung,  oft 
mit  ifjrer  9ßa$rung,  mit  Sßeft;  beim  §äring  ift  ber  gang  gefd&tlbert.  2)ie 
Safein  eignen  fid&  batjer  borjüglirff  für  ben  Unterrtdfjt. 

(Sin  Sergeidpti*  ber  crfdjienenen  Safein  pnbet  man  in  3ftifd&,  Setter,  f. 
&$rmitteltoefen  1906  9fr.  2. 

18.  gröber  unb  ftull,  IBiologifclje  SBanbtafeln  jur  Siettunbe.  3n 
gar&cnbrud  86 :  106  cm.    »erlin,  %  $atefj.    ä  2,75  SR.,  aufgewogen  3,75  SR. 

9leu  erfd&ienen  finb:  5.  SKaulttwrf ;  13.  8te$;  18.  SBalbfauj;  25.  §au3- 
unb  3Rel)lfd)h>albe;  31.  ^Ringelnatter,  ©ie  entfpredjen  in  iljrer  SluSfüirung 
unb  SJertoenbbarfeit  ben  im  borigen  3aljre  genannten  (3aljre§bericf)t 
57.  «b.  &  210). 

19.  IBifl).  ttal*(ft>  unb  $.  Bltberfftt,  3nfe!tentafelntn  garbenbrud  (73 :  100 cm). 
Kopenhagen,  (StylbenbaL    Seidig,  $.  JJ.  £ö§ler.    fflof)  2,50  SR. 

Son  biefem  neu  entfteljenben  SBerfe  liegen  3  Safein  bor,  roeldje  3n* 
jeften  au£  berfd&tebenen  Drbnungen  (jum  Seil  mit  Sarbc  unb  $u^e)  in 
flanj  guten,  für  bie  Entfernung  beregneten  Silbern  borfü^ren.  Safel  I, 
4  Safer,  Safel  II,  3  ©erabflügler,  Safel  HI,  SBiene  unb  Slmeife.  ©obalb 
Seferent  burc^  Sinfid^t  in  einen  ^Srofpeft  unb  etma  beigegebenen  Sc$ t  über 
bag  Unternehmen  Siä^ereS  erfährt,  ^offt  er  meljr  barüber  berieten  ju 
fonnen. 

20.  9L  ßflftet,  ^SflanjenbeTjeic^niS  jum  Herbarium  mit  ^Intoeifungen  für  ben 
Sammler.    $agen  1904,  ©Riegel  &  bon  ber  ^eoben.    50  $f. 

tiefes  §eft  befielt  au§  15  Statt  mit  je  24  ^flanjenetifetten.  S)iefe 
finb  ju  beiben  ©eiten  eine§  breiten  9Rittelftreifen§  angebrudtt,  meld^er  eine 
Anleitung  jum  ©ammeln  unb  33efjanbeln  ber  ^flanjen  enthält.     ®er 


153  SRaturfunbe. 

jugenblidje  ©ammler  toirb  baburdj  in  nötiger  SBeife  belehrt  unb  benujjt 
bie  gummierten  ©tifetten  $ur  SBeaeidjnung  feiner  §erbatpf(anjen.  %tbt 
©tifette  enthält  ben  beutfdjen  unb  btn  botanifdjen  Sfcamen  ber  Spflanje,  bie 
SBefteidjnung  ber  natürlichen  ftamilie  unb  ber  2tnn6fd)en  Älaffe  unb 
Drbmmg,  fomie  einen  *ßlajj  für  gunbort  unb  3"*-  $a  ber  SRanb  perforiert 
tft,  lägt  fid;  jebeS  Statteten  fjerauäncljmen,  toäfjrenb  bie  übrigen  in  atyf)a* 
betifdjer  Drbnung  an  bem  äRittelblatte  Rängen  bleiben.  5)ie  AuSnwljl  ber 
ber  ^flanjen  befdjränft  er  auf  bie  Ijäufijjften  ©efäßpflanjen  ber  fjlora  be3 
toeftfidjen  3)eutfdjlanb  unb  einige  S^rpflanjen.  Sejüglid^  ber  Kamen  ift 
beim  ©ebraudf)  SRüdffidjt  barauf  ju  nehmen,  baß  in  neuerer  3«*  cinjelne 
barunter  beränbert  finb,  unb  baß  fie  in  ©inHang  mit  einem  etloa  ge- 
brausten ipiifgbudj  fielen  muffen. 

3)a3  SBerfdjen  toirb  in  mannen  galten  ausreißen  unb  fann  aU  5toetfr 
mäßige  Anleitung  gelten,   ein  §erbar   nett  einzurichten. 

21.  Dr.  SL  &  ßufc,  Äur^e  Anleitung  sunt  ©ammeln  unb  Sefiimmen, 
fomie  jut  ^Beobachtung  ber  $flan^en  unb  jur  (Einrichtung  etneä 
Herbariums.  SReu  bearb.  unb  erweitert  bon  2R.  toljler.  2.  Slufl.  ffiabenS* 
bürg  1903,  £).  SRaier.    1,20  3R. 

3ße!)r  nodf)  ate  in  früheren  Sauren  toirb  ber  Sugenb  jefct  ba£  ©am* 
mein,  SBeftimmen  unb  ©inlegen  ber  Sßflanjen  empfohlen,  ba  neben  ber  83c* 
fdjäftigung  im  greien  bie  fienntnte  ber  S&aturfötper  baburdj  toefentlidj 
geförbert  toirb.  3)a$u  fommt  nodj  in  neuerer  fttit  bie  Anleitung  ju  bü>- 
logifdjeu  ^Beobachtungen  ber  ©etoädjfe.  3*1  biefer  fRidjtung  befonberä  iji  bie 
neue  Auflage  biefer  bon  Sufc  fdjon  bor  3atyren  bereite  bearbeiteten  2ln* 
leitung  burd)  Softer  erweitert  toorben.  ©ie  enthält  bie  jum  aScrftänbnte 
einfdjtagenber  SBerfe  nötigen  ©rflärungen  ber  toidjtigften  botanifdjen  33e* 
geidjmmgen,  unb  nad)  ben  Anleitungen  gum  ©inlegen,  Irodfnen  unb  511t 
©inridf)tung  be3  iperbariumg  eine  Tabelle  $u  J>!)änologifdjen  33eobad)tungen, 
bie  bagu  erfeffienene  ^nfiruftion  ber  !.  meteorol.  3entralftation  unb  barauf 
SKitteilungen  über  bie  berfd)iebenen  biologifdjen  ffierf)ältniffe,  auf  meiere 
beim  ©ammeln  geadjtet  toerben  foll.  $en  ©djluß  bilbet  bie  foftematifdje 
Aufeäljlung  ber  berbreitetften  pfjeren  ©etoädjfe  5)eutfdjlanb3,  toeld)e3 
bieueirf)t  ein  toeuig  ausführlicher  fein  fönnte,  bodj  fjinreidjenben  Anwalt 
jur  Anlage  eines  JgerbariumS  bietet. 

3)a3  SBerfdjen  fann  baljer  bem  ange^enben  ©ammler  gute  Sienftc 
leiften. 

22.  $ait*  ftoMOitftta,  3>ie<ßrajt3  be3  ^flanjenfammlerS.  64  6.  (gjKmatur- 
bibliotfjef  680).    Seidig,  ST.  O.  ?aul.    10  $f. 

28ir  fjaben  Ijier  eine  redjt  praltifc^e  Anleitung  jum  ©ammeln  unb 
präparieren  ber  ^flanjen,  fomie  §ur  Anlage  eines  iperbariumö,  toeld^e 
alle  einfdjlagenben  SRet^oben  furj,  aber  fjinreidjenb  genau  befd^reibt.  3)er 
SSerfaffer  gef>t  fotoo^l  auf  ba§  ©ammeln  ber  Sßljanerogamen,  ber  ffrtipto* 
gamen,  fogar  ber  $ilje  ein.  ©r  berüdffi^tigt  SBurjeln,  ©amen  unb  ^rüd^te, 
&ol$  unb  Minben,  bag  Aufbewahren  im  trodfnen  Sufianbe,  fomie  in 
lonferbicrenben  Slüffigfeiten.  Ange^enbe  ^flanjenfammler  fönnen  fid> 
tec^t  gut  banac^  rieten,  audj  jolc^e  ©ammler,  loelc^e  über  bie  9Ritte( 
berfügen,  fic^  loftfpieligere  SKet^oben  ju  geftatten. 

23.  »iologifc^e  Swfcimmenliellungen  au§  ber  Xiertoelt.  BerauSaeaeben 
bon  «.  ^ic^ter«  Sggwe.  &  ©o$n  in  SBien. 

S)a  bie  auSgeftopften  Jiere  einer  ©d^ulfammlung  nur  ba3  einjelne 
Xter  o^ne  »ejie^ung  ju  feiner  SebenSmeife  barftellen,  pflegt  man  jefct 


SRaturfun&e.  159 

fcäufig  bie  Xierc  mit  einer  Umgebung  aufguftetlen,  weldje  ifjrer  SebenSweife 
entftmdjt,  fo  ba%  bie  S)arftettung  für  bie  neuere,  biologische  2Ketl)obe  beS 
UnterridjtS  befonberS  paffenb  ift.  5)ie  oben  genannte  girma  §at  eine  Steige 
foldjer  Dbjefte  borfietten  laffen,  bie  boraügltd)  ju  UnterridjtSawecfen  geeignet 
finb.  ©o  bie  fjlebermäufe  in  einem  fjoljlen  Saumftamme  fdjlafenb,  SKaul- 
würfe  in  i^rem  Sau,  ©pedjte  an  einem  Saumftamme  mit  Sßeft,  ©icf)*» 
Ijörndjen  mit  i^rem  Sau  in  einem  ljoljlen  Saume,  Sßeft  ber  Staudjfdjwalbe 
mit  ©djmalbe  unb  4  Sangen,  SRebfjüljner  mit  SReft  im  ©etreibc,  sJcifttäften 
mit  ©taren,  Xeidjffufjn,  SBafferfjuljn  u.  a. 

Stile  biefe  Sarfiellungen  finb  naturgetreu  unb  im  Unterricht  bor* 
jüglidj  berwenbbar.    ftreilid)  finb  bie  meiften  für  bie  SDcittel  einer  ©rfjute 

!,u  lofifoietig,  nehmen  aud)  mitunter  mel)r  Sßlajj  in  änfjmid)  als  ber* 
ügbar  ift.  xBoljl  aber  foHten  fie  in  ©djulmufeen  aufgeteilt  Werben,  meldte 
ben  berfdjiebenen  ©d&ulen  eüteS  DrteS  augänglid)  finb,  unb  in  foldjen 
finbet  man  audj  berartige  ©djauftüdfe  bereits,  unb  mit  ber  Ausbreitung 
foldjer  STOufeen  werben  biefe  Dbjelte  mefjr  unb  meljr  Verbreitung  finben, 
unb  Äenntniffe  bom  Xierleben  in  weitere  Äreife  bringen. 

2Bo  aber  bie  ©elbmittel  auSreidjenb  finb,  werben  biefe  Dbjefte  fidc) 
fe§r  empfehlen, 

3n  SSBiener  SJcittelfdjulen  finb  einzelne  audj  bereits  aufgeteilt,  ebenfo 
berfdjiebene  S)arfleHungen,  in  weidjen  bie  9Jcimtcrtj  u.  a.  anfdjaulid) 
gemacht  wirb. 

24.  Sedjnologifdje   Se$rmittel    für  ©ürger-    unb    ftadjfdjuten.    SBien, 
«.  ^idjterS  SBtoe.  &  ©oljn. 

©owoljl  in  ben  Sefebüd&ern,  als  audj  in  ben  naturfunblidjen  üeljr* 
buttern  werben  oft  tedjnologifdje  ^rojeffe  befprodjen,  waS  auS  SKangel  an 
paffenben  Setyrmitteln  oft  fefjr  flüchtig  gefdjiefjt.  5)ie  borljanbenen  Sßanb- 
tafeln  (j.  S.  gfdf)ner,  tedjnologifdje  SBanbtafeln,  ipaffaef,  SBanbtafeln  für 
SBarenfunbe  unb  aWifroffapie  —  bgl.  SaljreSberidjt  Sb.  50,  ©,  98)  fönnen 
für  weitergefjenbe  Seleljrung  nidjt  ausreißen.  2Cedptologtfd)e  Se^rmittel* 
fammlungen  finb  woljl  f)ier  unb  ba  bon  einem  Seljrer  felbft  jufammengeflellt 
Worben,  welcher  in  ber  Sage  war,  in  Serbinbung  mit  einem  gewerblichen 
ßtabltffement  treten  $u  fönnen,  Ääuflidj  finb  berartige  Sammlungen 
bisher  nur  in  bereinjelten  gällen  gewefen  (SaljreSberidjt  Sb.  50,  ©.  102). 
©eit  einigen  gafjren  fjat  fid^  bie  girma  $idr)Ierd  3Sm.  u.  ©ofyt  foldje 
Se^rmütel  in  gr  öfter  er  SKannigfaltigfeit  ^er  [teilen  laffen,  welche  tljrem 
fttotde  fefjr  gut  entforedjen.  ©ie  finb  in  luftbidjtfdjliefjenbe  jQoljfaften 
mit  ©laSbedfel  untergebracht,  fo  bafe  bie  Sammlung  ftetS  georbnet  borliegt, 
bor  ©taub  gefdjüfct  ift  unb  ber  Seobadjtung  leidet  jugänglidj,  ba  fie  im 
Se^rjimmer  aufgehängt  werben  fönnen.  %a  bie  Dbjefte  audj  cin$eln 
herausgenommen  unb  näljer  gezeigt  werben  fönnen,  laffen  fie  fidj  audj 
näljer  befidjtigen. 

2)te  SluSwa^l  erfolgte  jum  Seil  narf)  ber  92aturle^re  bon  ©gröber» 
SRa^cr,  neu  bearbeitet  bon  igintermalbner  unb  SRofenberg.  @S  werben  in 
ben  Sammlungen  Sto^robufte  neben  ben  ©toffen  in  berfdjiebenen  ©tufen 
ber  Bearbeitung  borgefü^rt.  ©o  für  SBeberei  unb  ©pinnerei :  gladfjS  unb 
§anf,  Saumwolle,  ©d^afwoKe  unb  ©eibe;  bann  ©tärfe  unb  8**^  ©erb- 
ftoffe,  §arje,  garbfloffe,  apjrceturmittei,  Sienenwac^S  unb  bie  $robufte 
ber  troefnen  3)efMffation.  3)iefe  Sammlungen  fönnen  ityrem  3^^  fe^r 
wo^I  entfored>en  unb  foHen  nod^  in  anbere  8tid)tungen  ^in  erweitert 
Werben. 


16"  «nturfunbc 

25.  I*.  3-  fcfM*  2&*iifalii(be  Xfd^Hif  rter  SiJritng  pm  fgperimentieren 
fowu  *at  2tibh^€Titcünn%  timaöfn  Itw&ummitmäe&mtt-  7.  bofffonraien 
mngearfc.  und  fort  mtol  «nä.  Born  $r*f.  Dr.  C.  Sc^m«h«.  2  Bbe.  L  »b. 
2,  Äbttg,,  S.  631—1631  Mit  1905  in  bot  Zeit  getauftes  »früb.  »tonn- 
f4n»i0  1&05,  ^.  Sitveg  &  Sofa    24  98. 

23ir  ^aben  bereits  im  borigen  Sa^rc  (3.  212}  anf  baS  Eeuerfd&eiiien 
bieieS  in  fetner  Art  mofjl  einzigen  SerteS  Ijingemefen,  loeldjeS  nun  in 
leinetn  erften  »anbe  boßenbet  borliegt 

9Rit  biefet  Abteilung  beginnt  bie  eigtntlidp  Anleitung  ju  pttyfifaltfcijen 
Xemonftrationen,  $unäd)jt  2Red)anif,  ^änncleljre  unb  fcfuftif.  $ie  ©in* 
leüung  befjanbelt  auf  27  ©.  bie  Reifung  bex  Sänge  unb  bet  3eit.  Auf 
fie  folgt  bie  Statif  (81  ©.>  ©djon  (jier  fällt,  ebeitfo  mie  in  ben  fpaicren 
Kapiteln,  gegenüber  bon  früheren  Auflagen  bit  Sinfdjaltnng  feljr  toert* 
boller,  metfjobiföer  unb  tfjeoretifdjer  3Binfc  auf,  meldje  jum  Seil  in 
^ußnoten  angebracht  finb.  $aS  2.  fiapitel  (44  ©.)  beljjanbelt  unter  ber 
Überfdjrift  „feftc  Äörper"  inSbefonbere  bie  glaftiaitätS*  unb  ftefhgfeitSleljre 
unb  bürfte  bor  allem  tedjnifdjen  Sfnftalten  nrilltommen  fein.  Sjn  ber  Jptjbro* 
ftatif  (54  ©.;  finb  u.  a.  bie  I^brautifdje  treffe  unb  bie  ffonfequenaen 
bee  »rd)imebifd)en  $rin$ipS  mit  großer  »uSfüljrlidjfeit  be^anbelt,  toäljrenb 
in  bau  4.  ftapitel  (Slfiffigteiten,  59  S.)  alles  berlegt  ift,  »ad  in  baS  ©ebiet 
ber  2ßoletularpl>t)fi!  gebort.  Analog  ift  bie  «eroftotif  (97  ©.)  getrennt 
von  ber  2Hole!ularpltofif  ber  ©afe  (51  ©.).  ®a6  bicf^  Äapitel  ber 
„ftlüffigfeit"  unb  „©afe"  burd)  ben  Bearbeiter,  einer  ber  ljerborragenbjhn 
(Mixten  auf  bem  Qitbiett  ber  Sßolefularpljijfil  in  einer  großen  gülle  ber 
fdjönften  BorlefungSberfudje  eine  überaus  toertbolle  Vereiterung  finben 
würbe,  fear  Don  bornljerein  ju  erwarten.  SBillfommen  erfdfjeint  aud)  bie 
eingel)enbe  Seljanblung  (33  ©.)  ber  berfdjiebenen  »rten  bon  Suftpumpen 
in  ber  Merobgnamif ;  neben  ben  älteren  ©tjftemen  erfdjeinen  bie  immer  tneljr 
an  Verbreitung  geminnenben  ßlluftpumpen  unb  bie  neuen  Sonftruftümen 
ber  Cueeffüberluftpumpen  ausführlich  befprodjen.  3)aS  7.  ffapitel 
(Temperatur,  120  ©.)  unb  baS  8.  Äapitel  (SBärmemenge,  55  ©.)  um- 
faffen  ben  größten  leil  ber  8Bärmelel>re.  §ier  fallen  als  neu  eine  SReiI>e 
farbiger  SUuftratlonen  über  ftriftatlifationSpljänomene  auf.  »ud&  bie 
4  leftten  Jtapitel  (Stynamif,  162  ©.,  fctjbrobljnamif,  66  ©.,  »erobljnamif, 
59  ©.,  £l)crmobt)nami!,  84  ©.),  toeldje  aud)  SBeHenleljre  unb  «tuftit 
entölten,  erfd^einen  gegenüber  ber  legten  Auflage  in  impofanter  SBeife  aus- 
bin ganzen  SBerfe  ift  burdj  bie  Sfüffc  bon  3ttaten,  burdj  bie  «ngabe 
bon  SBe^ugSquenen  unb  greifen  ein  §anbbud&  gefd^affen,  baS  gegenmärtig 
m  .et  ^acIiIiterötMr  ^o^l  einzig  hafteten  bürfte.  5)er  Bearbeiter  beS 
^erleö  barf  in  bem  »ewußtfein,  ein  unentbehrliches  «Ra^fc^lagebu^  ge* 
Waffen  au  faben,  baS  bie  «rbeit  jebeS  erperimentierenben  $^fi!erS  in 
W)cm  (Mrabe  ^u  erleichtern  geeignet  ift,  ben  fd&önften  So^n  für  feine  un- 
ermübhdje  lätigteit  erbitefen.  ^11 

26.  Jobnnn  ttrWftetg,  Keftor,  Über  ©toffauSma^l  unb  bie  Stellung  bti 
^rrtmcntf«  im  ^fjtjfifunterri^t  (eeparatabbruef  au*  ber  Deutfäen  ©Aul- 
Äetlung  19051    82  ©.    «erltn  1905,  S.  Ce^migfc«  »erlag.    50  $f. 

^er  »erfaffer  beginnt  feine  STbljanblung  mit  bem  fcinweife  auf  ben 
»er  tner  Ötunble*rplanf  toonac^  bie  Sinber  in  ber  Eaturle&re  auf  bit 
?,\u» '^^»»n  ber  9iaturerWcinungen  bor  aflem  aufmerffam  gemalt  »erben 
1?  ;!x;  ä??^  .  Sot»fl*cn  »«ben  bie  ttaturgefefee  entmirfelt  unb  auf  ber* 
Tn  Ir| *f,n«?flf«  »^Men.  ^abei  ift  bie  Selbfttätigfeit  ber  ©«üler 
tu  umfanenber  »ct)e  tn  «nfpru«  ju  nehmen,   ©anj  a^nli«  ^at  feiner  3eit 


SRaturhmbe.  161 

Sieftermeg  fid^  auSgeforodjen.  3)em  entfpricijt,  mie  bcr  SBerfaffer  faßt,  bcr 
Unterricht  nur  fetten,  mie  er  neben  eignen  Beobachtungen  auS  ber  Raffung 
ber  fieljrbüdjer  u.  a.  fdjtiefjt.  SKan  beöorjuge  baS  ©d£>ute£periment,  leite 
auS  biefem  ein  ©efefc  ab  unb  fudfje  bann  nadj  Säeifpielen  auS  ber  9iatur, 
bem  IjäuSlidjen  Seben  ufm.  3)er  SBerfaffer  unterfudfjt  nun  bie  UnöoH* 
fommenljeiten  biefer  STOetljobe  unb  bertangt,  mie  Äonrab,  ©eifert,  Krüger, 
Hauptmann  u.  a.,  ein  umgefetyrteS  SSorgeljen,  fo  mie  eS  ber  ©runbletyr* 
plan  borfdfjreibt.  3)ieS  foH  an  einer  Sfnjafit  bon  pljtyfifalifdfjen  unb  dfjemi* 
fdjen  „Snbibibuen"  ausgeführt  merben,  meldje  mit  SRücffid^t  auf  bie  beim 
fiinbe  fcorfjanbenen  2tnfdf)auungen  auS  Statur,  Xedjnif  ufm.  ausgemalt 
»erben,  mobei  bie  örtlichen  Sßerpltniffe  berüdtfidEjtiat  werben  muffen. 

Skmgemäß  fieHt  ber  SSerfaffer  eine  SRci^c  bon  „gnbibibucn"  auS  ben 
oerfdjiebenen  ©ebteten  ber  ^}ljt)fif  auf,  unb  fommt  fobann  pr  ©rörterung 
über  bie  Stellung  beS  gjperimentS  im  Unterridfjt,  baS  als  ©rflärung  ober 
Serifijierung  beS  ©efefceS  ju  gelten  fyabt,  nie  aber  als  SluSgangSpunft 
für  ben  Unterricht  btenen  foKe.  9?ad(jbem  nodf)  bie  Hnfid^ten  berfd&iebener 
Schulmänner  für  unb  gegen  angeführt  mürben,  lefen  mir  jmei  SSeifpiele, 
roetdje  ber  Serfaffer  nad&  feinen  Stnfidjten  ausgeführt  bringt,  „3)aS 
£l)ermometer"  unb  „$er  SSIi^".  Sie  in  anerfenncnSmerter  SBeife  burdf)* 
geführte  Arbeit  fd&liefit  mit  ber  Nennung  einiger  SBerfe,  in  benen  ficij  ber 
Öefer  über  bie  $rage  genauer  unterrichten  fann. 

27.  ©ermann  $al)lt,  $$gfifalifd>e  greiljanbtjerfudje.  Unter  »enu|ung  beS 
9*adjlaffe3  öon  «ßrof.  Dr.  ©emljarb  ©djroalbe  ftufammengefiettt  unb  bearb. 
I.  Teil,  9*üfrltd>e  Stnfe.  2Ra&e  unb  Steffen.  SKecijamf  ber  feflen  Ädrper. 
XVI  unb  187  ©.  mit  269  giguren,    »erltn  1905,  £>.  ©alle.    3  2K. 

®iefeS  SBerf,  meldfjeS  im  gangen  auf  6  leite  berechnet  ift,  ftellt  eine 
ungemein  mertbolle  ^Bereicherung  ber  pljtjfifatifdjen  UnterrtcijtStiteratur  öor, 
9Mit  einem  gerabe^u  bemunbemSmürbigen  Steifte  unb  mit  einer  Umfielt, 
mie  fie  nur  ein  erfahrener  ßeljrer  befifcen  !ann,  ber  mit  fyingebungSöoHer 
Siebe  fid)  ber  ejperimenteüen  ©eite  beS  t>fjt)fifalifd)en  Unterrichts  immer 
gemibmet  §at,  mürbe  bon  bem  SSerfaffer  baS  gmar  fefjr  reichhaltige,  aber 
fdjmer  zugängliche  Material  ;u  ©£p erimenten  gefammelt,  meldte  ber  aHgu* 
frül)  Heimgegangene  treffliche  SRetljobifer  93ernf)arb  ©  d&  m  a  1  b  e  als 
„?Jtei§anbüerfuc|e"  beaeidjnet  l)at.  S)iefe  SBerfudje  merben  mit  ben  allerein* 
fadjfien  S)ingen  unb  ©eräten  beS  täglichen  SebenS  ober  mit  leidet  unb  faft 
foftenloä  anjufertigenben  Sßorrtdfytungen  u.  bgl.  burdjgefüljrt,  unb  fann  mit 
Senujjung  berfelben  „aucfyeinSe§rerber!leinjien3)orffd)ule 
imftanbe  fein,  ben  Unterrid^t  in  ber  9£aturtel)re  auf 
Se'rfuc^ejuftüle  n".  9luf  ben  reichen  3"^a^  ^c^  83uc^eS  einjuge^en, 
ift  unS  nidjt  möglich .  ®S  genüge  ju  fagen,  bafj  alles,  n?aS  mitgeteilt  ift, 
fid)ttidj  bis  inS  fleinfie  detail  erprobt  ift,  unb  ba$  alle  SBinfe  mit  lid^t* 
»otter  Älarljeit  gegeben  finb,  unb  baß  öortrefflid^e  geid^nungen  btn  Xeft 
erläutern.  ©idEjerlid)  toerben  aud^  bie  folgenben  S3änbe  öoll  unb  ganj  baS* 
jenige  bieten,  toaS  nad^  bem  Ijödfjfi  gelungenen  erjien  Xeile  ju  erwarten 
jle^t.  Unb  fo  fönnen  mir  fd^on  ^eute  biefeS  in  feiner  Strt  einjig  bafle^enbe 
3Ber!  allen  Seljrern  ber  $^fif,  too  immer  biefelben  unterrichten  mögen, 
gur  ßinfteüung  in  i^re  §anbbibliot^)e!  märmflenS  unb  brtngenbft  empfehlen. 

in.  |lllganthtje  iiaturkunte. 

1.  ^er^anblungen  ber  (SJefellfd&aft  beutfd^er  5^aturfotfd&er  unb  Ärjte. 
77.  »erfammlung  ju  9»eran.  24.— 30.  ©ept.  1905.  §erau8g.  im  «luftr.  beS 
SSorfrmbeS  urtb  beS  GJeWäft«fü§rerS  öon  311b.  933 angerin.  I.  £etl.  Sie 
allgemeinen  ©ifcungen,   bie  ®efamtft6ung   beiber  §au^tgru<)pen  unb  bit  ge* 

$&bag.  3a9teSfieci(^t  LVIII.  t  «btlg.  11 


162  ftaturfunbe. 

meinfdjaftlidjat  Sifcungen   her  mebiginifdKn  fruiptgtuppe.    308  ©.  mit  57 
«bbitb.  im  Xqrt    Seidig  1906,  g.  <L  93.  8ogeL    4  SR. 

Audj  bieämal  bieten  biefe  Serljanblungen  ein  Ijolpd  3ntcreffe.  ©djon 
bie  Sor  träge  in  ben  a ((gemeinen  Sifcungen  berbienen  gelefen  $u  merben; 
c6  mürbe  gefprodjen  über  Sleftroben,  über  Iropenfranfljetten,  bie  Stdjt* 
eutmießung  in  ben  ^flan^en,  Serviert,  Snbibibualität  unb  Sßfodjofc  unb 
bie  SRedjanit  ber  ßntmieflung  ber  tierifdjen  fiebemefen. 

Sefonberä  aber  ge^t  ben  ©djulmann  ber  33eridjt  ber  im  SSorjaljrc 
eingelegten  UnterridjtSfommiffion  an,  meldjer  fidj  mit  bem  Unterricht  in 
9Jiatfjematif  unb  9Jatur!unbe  an  ben  nennft  äff  igen  ljöljeren  Seljranfialten 
in  ^reugen  beschäftigte,  gür  ?ßf}tjfi!  mirb  eine  työljere  ©tunbenflal}!  für  notig 
gehalten ;  bie  met^obifd&e  83el)anbfung  fotl  ben  ©egenftanb  nidjt  bormieaenb 
als  matfjematifcijc  2Biffenfd>aft  beljanbeln,  fonbem  als  Sttaturmiffenfajaft. 
6ie  fott  fo  betrieben  merben,  baß  fie  aU  Sorbilb  bienen  fann  für  bie  Art, 
mie  überhaupt  im  SJereicije  ber  ©rfaljrungSmiffenfdjaften  SrlenntniS  ge* 
monnen  mirb.  ®er  Unterricht  ift  IjeurifHfcij  gu  fymb!)aben;  ber  ©djüler 
fotl  babei  bie  Serfudje  nidjt  nur  bon  mettem  feljen,  er  foD  burdj  ©elbft* 
aufteilen  bon  SJerfudfjen  in  innigere  3fül)lung  mit  ben  Dbjeften  treten. 
2>al)er  finb  planmäßig  georbnete  Übungen  im  eignen  83eobad>ten  unb  <%* 
perimentieren  nötig. 

3n  ben  übrigen  gräd&ern,  ©Hernie  mit  SRineralogie  unb  Zoologie  nebfi 
Anthropologie,  Sotanif  unb  ©eologie  foD  ebenfalls  ber  empirifae  (R&arafter 
ber  <Raturmiffenfd)aft  im  Unterricht  ljerbortreten,  inbem  bie  Pflege  ber 
Anfdjauung  unb  planmäßigen  Seobadjtung,  fomie  bie  ©r$ieljung  ber 
Schüler  $ur  ©elbfttätigfeit  al§  midjtigfte  Aufgabe  betrautet  mirb.  5)ie  bio* 
logifd&en  SBtffenf djaften,  meiere  1879  auä  bem  Seljrplan  ber  preußtfdjen 
f)öf>eren  Seljranftalten  geftridjen  mürben,  finb  mieber  einzuführen,  ba  eine 
grünblidje  naturmiffenfdfjaftlidje  SHlbung  bon  Ijödjftem  SBerte  für  bie 
Männer  ift,  meldfje  in  leitenber  (Stellung  auf  bie  ©eftaltung  be3  öffentlichen 
Cebeng  ginfluß  ju  nehmen  berufen  finb  unb  biefe  jumeift  bem  ©tjmnafium 
iljre  Sübung  berbanfen.  3>n  aßen  gackern  merben  ©djülerübungen  Der* 
langt,  Auf  tedjnologifdjc  »efid&tigungen,  ©djüleraugflüge,  »efudje  bon 
Soologtfdjen  unb  botanifdjen  ©arten  ufm.  mirb  befonberS  SBert  gelegt 

$ie  Biologie  foH  im  legten  §al&jal)r  ber  Oberprima  mit  ber 
Anthropologie  unb  mit  einem  elementaren  Shirä  ber  plmfiologifdjen  Sßfljdjo* 
logie  iljren  Abfdfjluß  finben.  «Dabei  foH  einfeitigen  ybeen  burdj  miffen* 
fcfjaftlidje  Sritif  entgegengemirlt  merben. 

fcljaienifdje  fragen  foKen  im  biologifdjen  unb  djemifdjen  Unterricht 
Won  auf  ber  Unter ftufe,  mefjr  nod)  bei  ber  Anthropologie  erörtert  merben. 
$ie  ftrage  ber  feyuellen  Selefjrung  foH  nidjt  als  fotd&e  in  ben  Unterricht 
aufgenommen  merben.  Über  biefelbe,  inäbefonbere  über  bie  in  fejueffer 
»e^ieljung  borliegenbcn  ©efafjren  (mie  aud)  über  bie  ©efa^ren  beä  Altofco* 
Iidmu«)  ^ält  eg  bie  Sommiffion  für  mistig,  bag  nid^t  immer  ber  Siologe, 
fonbem  jemeilg  bie  geeignetfte  ^erfönlid^feit  (auc^  ein  Ant  ober  ber 
^ireftor  ber  Anfialt  bamit  betraut  mirb). 

5)te  ©eologie  ift  ber  oberflen  Klaffe  augemiefen,  um  als  Abfc^lufe 
m  ct)enufcf)-biologifd)en  Unterrid^tg  ben  ©c^ülern  ein  lebenbigeS  »ilb 
unferer  Äenntnig  bom  Aufbau  ber  grbe  ju  bieten,  mie  in  ber  $fyjfif 
unb  aflatijematit  ein  ©inblidt  in  bie  ©efefemäßigfeit  be«  Äo^moS  ben  Ab* 
I?  r^,5?Ibe,L^n-  aie  fcbhinbc  foH  nac$  unb  nadj  mit  ben  naturmiffen- 
fajQftltcQen  ©tubien  in  nähere  95eaiel)ung  gebraut  merben. 

Audfü^rlic^e  Sel^rpläne  finb  an$ang3meife  beigefügt. 


9?atur!unbc.  163 

SBeitere  8er$anblungen  betrafen  bie  grage  ber  SSererbung  unb  in  ber 
mebiaimfd&en  $&auptQtuppt  bie  9Jatur  unb  SBe^anblung  ber  Pellagra. 

2.  Dr.  9tajr  SBUbrrwantt,  3a$rbuiij  ber  Sfraturmiffenfd&aften  1904—1905. 
dntljaltenb  bie  Ijeröorragenbflen  gortf dritte  auf  ben  Gebieten:  $tyrftt,  Chemie 
unb  c$emifd(je  Technologie,  Agronomie  unb  matyematifdje  (Geometrie,  SReteoro* 
logie  unb  rtgfttalifcfie  ®eograp!)ie,  goologie,  58 o tarn!,  Mineralogie  unb 
Geologie,  gforji*  unb  ßanbroirtfdjaft,  Anthropologie,  (Senologie  unb  Urgefdjidjte, 
@efunb$ett3jjflege,  9Rebi$m  unb  $fjbfiologie,  Sanbet-  unb  JBölferlunbe,  an* 
gemanbte  SRedjanit,  Snbufirie  unb  inbujlrielle  Sedjnif.  20.  3a$rg.,  unter 
Stitoriifung  öon  gad&mannetn  IjerauSg.  XIII  u.  537  ©.  mit  28  Hbbilb. 
2Kit  einem  9ln$nng:  ©eneralregifter  über  bie  3a$rgänge  1900/01—1904/05. 
^reiburg  i.  ».  1905,  fcerberfdje  SSerlagabudffö.     7  SR. 

Bei  (Gelegenheit  beS  ©rfd)einen§  Dom  20.  3a*)r9an8  t>iefc^  SaljrbudjeS, 
btö  bereite  einigemal  im  ^aljreSberidjt  erfoä&nt  ttwrbe  (ögl.  49.  S3b., 
S.  106)  möge  nochmals  auf  biefeä  Unternehmen  Ijingemiefen  »erben, 
loeldjeS  fid^  bie  aufgäbe  gefkfft  Ijat,  toeiteften  Greifen  bie  toidjtigften  (Sr* 
rungenfdjaften  öorjufüljren,  meldte  in  bem  abgelaufenen  Saljre  auf  htm 
Gebiete  ber  tßaturttriffenfdjaften  befannt  mürben,  äug  bem  Titelblatt 
fann  ber  Sefer  fdjon  bie  3teidjf}attigfeit  beS  Spaltes  beurteilen  unb  er* 
fennen,  toeldje  gülle  be3  intereffanteften  SKaterialä  in  bem  SBanbe  enthalten 
ift.  &n  beffere3  Urteil  geminnt  man  nodj  auä  bem  ign^altgberäeidjnte 
(@.  VII  bis  XIII),  tueldjeS  aud)  auf  bem  öon  ber  SSerlagdtyanblung  IjerauS* 
gegebenen  ?ßrofoeft  ausführlich  abgebrudft  ift. 

$er  öoxliegenbe  S3anb  enthält  am  ©bluffe  ein  ©eneralregifter  für 
bie  3o^gange  XVI— XX,  baä  für  bie  39efi|er  ber  ganjen  SReifje  öon  fcefent* 
liebem  Sorteil  tjl,  audf)  jum  nad&träglid&en  Stnfdfjaffen  einzelner  3aljrgänge 
anregen  mag.  Studj  ba3  Jotenregifter,  ba&  in  jebem  3a^}rgange  mit  einigen 
Mitgaben  über  ba%  ßeben  unb  SBirfen  Ijeröorragenber  ©eleljrten  enthalten 
ift,  mürbe  auf  bie  legten  5  %df)xt  ausgebest. 

GS  lann  ba^er  ber  SBilbermannfdje  3al)re3berWjt  allen  befteng  emp* 
fohlen  toerben,  ber  oljne  SenntniS  ber  ßiteratur  ber  öerfdjiebenen  natur* 
nnffenfdjaftlitfjen  ftädjer  einen  Überblicf  über  bie  neuen  Srrungenfdjaften 
ber  SBiffenföaft  getuinnen  »ollen. 

3.  3a$rbudj  ber  9taturfunbe.    3.  3^9-  1905.    fceraugg.  öon  §.  »erbroto. 
(¥ro$a8fa*  iHufh.  3a$rbüdjer.)    222  6.    Sefefjen  1905,  $.  $ro$a*Ia.    1,50  ®. 

3um  britten  SRale  liegt  unä  biefeS  Saljrbudj  DOr>  &a3  *n  gebrängter 
Sürje  über  tine  SRetye  bemerfenStoerter  naturtoiffenfdjaftlid&er  fragen  9luf* 
Wfofj  flibt,  toelcjje  in  bem  abgelaufenen  Qaljre  in  l)eröorragenber  SBeife 
cntoictclt  tourben.  ©3  finb  8  ©ruppen  im  Snljalt  oertreten.  5Dic 
Äjtronomie  f üljrt  ben  Sefer  in  launiger  SBeife  burdj  baS  SBeltatt,  unb 
leljrt  babei,  ma§  mir  über  ben  SföarS  unb  anbere  Planeten,  über  bie 
8q;fterne,  bie  SKild^ftrajsc  u.  a.  miffen.  ®ie  SKeteorologie  f üljrt  un§ 
merboürbige  (Srfc^einungen  au%  ber  atmofpprifd^en  ©leftti^ttät,  ge^t  bann 
auf  bie  magnetifdjen  SBirlungen  ber  Sonne  über,  befandet  SRegen,  SBinb* 
unb  ffietterpro^ejeiungen.  3(u§  ©eologie  toirb  öon  ber  ßeben^gefd^id^te 
ber  Crbrinbe  berietet,  bie  abnähme  ber  ©letfdjer  mirb  befprod^en,  e^  toirb 
ber  foffilen  fjunbe  öon  Sflanjenreften  in  tertiären  ©djidjten  ber  ^olarjone 
gebaut,  bie  auf  ein  faft  tropifcijeä  Älima  biefer  ©egenben  in  jener  geit 
Wltejen  laffen.  6^  toirb  ben  gorfd^ungen  am  ©übpol  gebadet,  ber  mer!«» 
tuürbtgen  ^^ot^efe  über  ba£  Sßanbern  ber  $ole ;  au3  ben  %l$m  unb  ben 
WeereStiefen  »erben  83eoba(^tungen  mitgeteilt,  enblid)  über  neue  SRineral* 
tiotfommniffe.  3lu3  ber9iatur!unbe  werben  unter  bem  Xitel  SRabtum, 
Stia^lungen,  SEBeltat^er,  neue  Elemente,  baä  magnetifd^e  gelb  u.  a.  an* 

11* 


164  Sßaturtunbe. 

regenbe  äßitteilungen  gebraut.  ®cm  SRätfel  be3  fiebenS  wirb  in  ber 
allgemeinen  SJiologte  nachgegangen,  wobei  ba3  Seben  audj  auf 
bag  SWineralreid}  au£gebel)nt  Wirb  unb  u.  a.  bie  Äriflallifation  als  organi* 
fd^cr  Sorgang  angefejjen  wirb.  ®3  werben  au3  bem  ?ßflanaen*  unb 
Si erleben  anregenbe  äRitteilungen  gemadjt,  enblidj  aud)  übet  ben 
fperm  ber  ©  d)  ö  p  f  u  n  g. 

$a3  Saljrbud)  bietet  ba^et  eine  fe^r  anregenbe  unb  beleljrenbe  Se- 
fdjäftigung  für  ©ebilbete  unb  bie  reifere  Sugenb,  unb  fann  baljer  jum 
SJefanntwerben  neuer  ©ntberfungen  vorteilhaft  beitragen,  bodj  ift  nidjt  ju 
Berten,  ba%  mandjeä  §t#otl}etifdje  mitgeteilt  ift,  wag  wofjl  fräteren 
gorfdjungen  gegenüber  niqt  ftanbfjalten  wirb. 

4.  Statur  unb  ©djule.  ßcitfd^r.  f.  b.  gefamten  naturfunbl.  Unterridjt  aller 
<3d&ulen.  §et(m3g.  tion  SB.  SanbSberg,  O.  ©djmeil  unb  $.  <Sdjmib. 
IV.  »anb.  Vm  unb  567  6.  mit  129  Sejtabbilbungen,  21  «bbilbungen  auf 
2  Safein,  1  ©tt^e,  1  UnterridjtStarte  u.  3  Safein.  fie^ig  1905, ».  ©.  Xcubnct. 
12  SR. 

9tudj  ber  4.  fflanb  biefer  3eitfd)rift  jeugt  toon  bem  regen  Sntereffe, 
roeldfjeS  öon  ben  öerfdjiebenften  ©eiten  berfelben  jugewenbet  wirb.  SBtr 
finben  bafjer  eine  gange  SReifje  t>on  belefprenben  Äuffäjjen  auä  btn  »er* 
fdjiebenften  (Seiten  be£  DßaturwiffenS  unb  feiner  Serwenbung  in  ber  ©c§ute. 
einzelne  2trtifel  berühren  ä^nlid^e  Sternen,  wie  bie  früheren  Saljrgänge 
(ögl.  ftaljreSberidjt  57.  33b.,  ©.  214).  ©o  wirb  bie  fd&wierige  ftrage  übet 
fefuette  39elel)rung  ber  Sugenb  in  &erfdjiebenem  ©inne  meljrfadj  beforodjen. 
Siologifdje  fragen  werben  wieberljolt  beljanbelt,  ebenfo  werben  über  2e&r- 
plane,  ©d&ulwefen,  ftzifyntn  unb  SKobetlieren  beim  Unterricht  in  ftatur- 
funbe  Wertbolle  SÖHttetlungen  gebraut.  ®3  wirb  über  gortfdjritte  in  ber 
9fyt)fi!  berichtet,  namentlich  über  foldje  in  ber  ÜRifroffopie  unb  anbete 
Seile  ber  Dptif,  fowie  über  9Kagneti3mu3  unb  eiettrijität.  2htregenb  ift 
audj  bie  groge  über  ben  SBert  be3  Sinn6fcfjen  $flanjenfoftem3  beim  Unter- 
richt unb  beim  ^flanjenbeftimmen  in  SBeleudjtung  toon  betfdjiebenen  ©eüen, 
ebenfo  anbere  9Ritteilungen  au3  ben  ©ebieten  bet  3oologie  unb  »otanif ;  fo 
ein  ©djüterauäflug  gur  ©infüljrung  in  bie  ©eologie.  gjlefjrfad*  finb  SÄit* 
teilungen  über  „Heine  ©djulöerfud&e",  ©elbftbeobacfjteteg  auf  berfdjiebenen 
©ebieten,  Irrtümer  unb  Streitfragen,  fowie  Se^rmittel  borljanben.  Sinen 
großen  Seil  beS  SnfjalteS  bilben  bie  »efored&ungen  bon  Säugern  unb  Se^t- 
mttteln,  jum  Seil  in  ausführlichen  Referaten,  fowie  »erfammlungS* 
beruhte. 

,  $te  Seitfd&rtft  bewahrt  bafjer  in  jeher  SRid&tung  tyren  $of>en  SBert  füt 
jeben  Sefet,  ber  fiel)  für  bie  föntwidtlung  be3  naturfunblid^en  Unterrichts 
tntqrefftert,  unb  namentlich  für  biejenigen,  welche  fid)  felbft  an  btn  gort* 
fdjrttten  berfelben  beteiligen. 

5.  Dr.  p  $otont6  unb  Dr.  g.  Äüftber,  9*aturtoiffenfd)aftltd)e  »o^en- 
f^rtft,  einWUcBHc^  ber  3eitförift  w^ie  5Raturw.  Organ  ber  ©efeHföaft 
für  öo««tämlic^e  9Jaturlunbe  in  Berlin.  3ena,  @u|lob  giWer.  Weue  golgc 
v.  Jöanb,  ber  ganzen  töei$e  XXI.  »anb.    Solbiä^rlic^  6  Hummern  4  SR. 

ca  •«?ielc'rt,.?5  5  Sauren  in  ben  »erlag  bon  Srtjd^cr  übergegangene  3eit* 
J?V'fk'*ttt  'Jrübe!?  e.rnc  *™btx*  «Deutung  gewonnen,  ©ie  $at  ben  ftwed, 
«.-  c*  tf*.*^'  "amentIi^  ö«*  ben  Se^rflanb  mit  ben  neuen  6t* 
rungenfcf)aften  tn  allen  3weigen  be§  ^aturwiffeng  befannt  ju  machen,  ©ic 
532J"«11"  ?l^  Dti9inö^b^anblungen,  fobann  jufammenfaffenbc 
ZÜlrlL  1er  ^rcrWtebenc  3orWttn9«fleHetc  unb  berietet  über  einjelttc 
Iicröorragenbe  arbeiten  unb  ©ntbeefungen,  fobann  bringt  fie  aRitteilungen 


Sßaturlunbc.  165 

über  neue  Snflrumente  unb  SlrbeitSmetlsioben,  überhaupt  auS  bem  tuiffejt* 
föaftlidjen  ßeben,  madjt  auf  fjeröorragenbe  literarifdj  JtSrfcfjeimmgen  auf* 
merffam,  unb  gibt  fd&liefjlidf)  ben  Sefern  Stuffdfjlufj  über  mandje  gragen,  bie 
i$r  auS  bereu  Kreis  geftellt  »erben. 

$ie  unS  öorliegenben  13  9himmern  beS  laufenben  3aIjrgangeS  (1906) 
enthalten  u.  a.  einen  SJortrag  öon  ©cfjtoenbener  über  bie  ©inneS* 
organe  ber  ^Jflanjen,  öornefynlict}  naef)  ben  betr.  Unterfudjungen  beS  Sßrof. 
§aberlanbt;  ferner  Kbljanblungen  öon  Dr.  ©otljan  über  ben  ©agat; 
üon  Dr.  SB  i  n  t  e  r  über  Segierungen ;  öon  $rof.  König  über  bie  Staffel 
ber  ffilap^erfd^Iange ;  *ßrof .  3Kaj  ©d&mibt  über  bie  SSejei^nung  ber  tytyn 
unb  tiefen  Xöne;  Dr.  SHelS  über  bie  Vegetation  beS  fjo^en  ©übenS; 
Dr.  31  i  df)  t  e  r  über  Anfertigung  bon  milroffopifcfjen  3)auerpräparaten  auS 
bem  ©ebiete ber  SooloQit ;  Ingenieur  83 i II  über  KornS  fternj^otograpffie ; 
3ngenieur  S)  i  e  t  e  r  i  $  über  bie  argentinifdjen  ÜKinenberid^te ;  Dr. ® dtar bt 
über  bie  flimatifdjen  SScrljättniffe  ber  Sorbit ;  Dr.  ©  t  r  e  m  m  e  über  bie 
©igemoärmc  ber  Sohlen;  ®.  Ule  über  eigentümliche  Smeifennefter  am 
Ämajonenjlrom;  §.  *ßotoni6  über  bie  Silbung  öon  ©ifenerjen  burd) 
Organismen;  Sßrof.  Dr.  3)önifc  über  bie  Jgämato5oen*Kranfl)eiten.  — 

Kleinere  SKitteilungen  liegen  auS  allen  ©ebieten  ber  9£atur!unbe  öor. 
@o  tote  bie  größeren  Sluffäjje  toid&tige  gragen  in  erfdjöpfenber  SBeife  be* 


Rubeln  unb  aufflärenb  in  öerfdjiebener  SBeifc  nnrlen,  fo  befjanbeln  bie 
Heineren  SKitteilungen  äljnlidje  Xljemata.  gatylretdfje  gute  §oljfdjnitte 
erfreu  häufig  ben  2Bert  beS  £ejteS.  Sntereffant  finb  audj  bie  SBetter* 
überfidjten  oon  einer  Sfteilje  öon  Stationen,  bie  monatlich  geboten  toerben, 
ebenfo  bie  igimmelSerfdjeimmgen.  S)ie  SBüdjerbefprecfiungen  lönnen  ben 
Sefer  in  fixerer  SBetfe  bei  ber  xBafcl  eineS  SßerleS  leiten,  unb  enblid)  bietet 
ber  „SJrieffaften"  oft  mistige  Slufflärungen,  unb  bietet  bem  ßefer  SRat  unb 
Erflärung,  toenn  er  fid)  an  bie  SRebaftion  toenbet.  SBerlocfenb  jum  Selige 
ber  3"tf^rift  ift  audf)  ber  geringe  $reiS  ber  geitfdjrift,  ber  eS  betoirfte, 
bag  fie  5U   einer  ungemein  ftarfen  Verbreitung   gelangte. 

6.  ftUfjarb  $ertt(,  §eimatlunbe  im  SRaturgefdjidjtSunterridjt  beS  ©eminarS 
unb  beS  fcunartmoor  bei  O^rbruf.  (25.  3a$re8beridjt  beS  ^erjog  ©rnfl- 
6eminar3  511  ©otlja).  17  ©.  mit  einer  Kartenffiföe.  ©otfja  1905,  ©.  g.  Styene*» 
mann.     60  *ßf. 

3>er  SJerfaffer  jeigt,  nrie  in  Kunft  unb  SBiffenfcfjaft  baS  gntereffe  an 
ber  §eimat  in  unfercr  geit  fidf)  öielfact}  geltenb  madjt,  unb  begrüßt  cS 
toarm,  bafy  audj  in  ber  ©ctjule  bie  Kenntnis  beS  heimatlichen  me$r  unb 
mef|r  betont  mirb:  bafj  aber  audf)  nodj  öiel  in  biefer  SRidptung  gefcfyefjen 
lönne  unb  foBe.  Sßamentlidf)  im  ©eminar  foll  bem  fünftigen  Seljrer  bk 
®elegenl|eit  me^r  geboten^  loerben  bie  Jpeimat  nä^er  lennen  51t  lernen,  toobei 
befonberö  barauf  StüdEfidjt  5U  nehmen  fei,  ba$  Seben  in  ber  Statur,  bie 
toedjfelfeitige  Stb^ängigteit  ber  5Waturlörper  unb  ber  $ftaturerfd&einungeu 
fennen  5U  lernen.  2tl£  einen  Beitrag  in  biefer  SUcIjtung  gibt  ber  Verfaffer 
im  weiteren  Serlauf  feiner  Strbeit  aI3  Seitrag  jur  Kenntnis  ber  ijjeimat 
eine  ©c^ilberung  beS  ^unartmooreS  bei  Dljrbruf.  ©r  beginnt  mit  einer 
gefdjidjtlidDen  ©Ü55e  unb  ge^t  bann  namentlich  auf  bit  Betrachtung  ber 
^flanjenhjelt  ein,  toobei  er  (Gelegenheit  finbet,  ba$  Seben  ber  ^flanjen  eines 
torfmooreS  ju  fd^ilbern. 

$ie  anregenbe  Heine  Strbeit  luirb  nidjt  nur  ben  ©c^ülern  beS  SBer* 
faffcrS  loiKfornmene  Sele^rung  bieten,  fonbern  erfdjeint  aud^  als  9Kufter 
berartigen  arbeiten  für  anbere  ©egenben  red&t  paffenb. 


166  Stoturhmbe. 

7.  ^eriobifdje  Glättet  für  SRealienunterridjt  unb  fiefjtmitteltoef  en. 
Organ  ber  ©efefffdjaft  Se$rmittel*8eittrale  unb  be*  £e$rerflub*  für  9lfttur* 
funbe  in  ©rfinn,  geleitet  öon  $rof.  Stöbert  fteumann  unb  ©djulinfp- 
3uliu8  gif c^er  mit  ber  Seilage:  Cfierreidnfdje  Sugenbfc^riftenrunbfd^aii. 
$eft  1-6.    Jetten  1905,  O.  fcencfel.    5  3R. 

2>ie  3)urdf)fid)t  bet  6  §efte  be£  lefcten  ^djrgangeS  ber  Sßertobifcfcen 
SMätter  bietet  abermals  eine  Steige  bon  anregenben  Äuffäfcen  unb  9Rit* 
teilunaen.  Sßamentlid)  merben  Seljrmittel  für  ben  pj&tjfifalifdjen  unb  natura 
gefd^imtlicfjen  Unterridjt  betrieben,  beren  Anfertigung  unb  SBefdjaffung 
in  einfacher  unb  billiger  äBeife  erflärt.  ©£  werben  Anleitungen  $u  tftatur* 
beobadjtungen  im  freien  bei  SfuSflügen  unb  im  $aufe  ertoäljnt,  §u  ©d)ület> 
bcobactytungen  ttrirb  angeregt,  babti  an  ben  ©djufc  ber  $flan$en*  unb 
Siertoelt,  fottrie  ber  Sßaturbenfmäler  gebadet.  99ü>logifd^e  Angaben  toerben 
befprodjen.  3n  iebem  §efte  ift  eine  Sln^a^l  bon  geometrifdjen  Aufgaben 
burdjgefüljrt.  ^abti  werben  33eridjte  über  einzelne  SSereine,  namentlich 
über  bie  Se^rmitteljentrale  abgebrudft,  fo  bafe  ber  SJefer  in  fcerfdjiebener 
SRidjtung  Anregung  empfängt. 

®inen  befonberen  SBert  Ijat  aud)  bie  neue  ^Beigabe  ber  Qtitfdjttft,  bie 
ßfterreid&ifdje  3uöeitbfdjriftenfd)au,  toeldje  aufjer  mehreren 
bemerfenStoerten  2tuffä&en  aud)  ein  SJeraeidpiS  öon  empfeljlcnStoerten 
3ugenbfdf)riften  gegeben,  toeldje  neben  einer  Steige  oon  SBüd&ern:  für  SRutter 
unb  Äinb,  ©Triften  für  öerfdjiebene  9llter£ftufen  bejeidjnet. 

8.  Dr.  Star!  ftratpetttt,  SRaturjiubien  in  ber  ©ommerfrifdje.  Steife- 
Klaubereien.  (Sin  ©ud)  für  bie  Sugcnb  mit  3"$nungen  bon  D.  €>djn>inb<» 
raj^eim.    VI  unb  176  @.    Seidig  1906,  SB.  ©.  fceubner.     ©eb.  3,20  9». 

®er  Serfaffer  ift  redjt  fletfeig.  3m  3a$re  1896  (ogl.  3af)re3berid)t 
48.  93b.,  ©.  81)  erfreute  er  bie  Sugenb  8um  erften  SRale  mit  ben  „iRatiir* 
ftubien  im  Jpaufe",  benen  balb  folct)e  ©tubien  im  „©arten",  in  „SBalb  unb 
%tlb"  folgten.  3«  ßleidfjer  äBeife  füljrt  ber  SJerfaffer  nun  bie  Sugenb 
in  bie  ©ommerfrtfdje,  too  fte  am  beften  ©etegenfjeit  finbet,  neue  ginbrürfe 
ju  empfangen  unb  ungemo^nte  ©rfcljeinungen  $u  beobachten,  unb  audj  bie 
mcifte  freie  geit  l)at  fid)  mit  benfelben  eingeljenber  ju  befaffen.  IBäie  in 
ben  früheren  ,,9?aturftubien"  ijl  auc$  f)ier  bie  gorm  etrieS  anregenben 
©efprädjeS  jnjifc^en  bem  SBater  unb  feinen  3  Söhnen  getoäfjlt.  SS  ttrirb 
fcuerft  eine  difenbatynfaljrt  gefdjilbert,  bei  tueldjer  üerfd&iebene  Beobachtung 
gen  gemalt  unb  erflärt  ioerben,  bie  SBanberung  im  Sparj  gibt  8tnlafc 
jur  Sefpredjung  geologifd)er  Seiiren  unb  einfdjlagenber  ©rfdjeinungen  aus 
ber  *ßflan$en*>  unb  £iertoelt,  toobei  audfj  ber  auSgefiorbenen  organifdjcn 
9iatur  gebaut  unb  felbft  bit  ©nttoidflung  be§  SKenfd^engefd^lec^tS  feit  ber 
3)ttuoial$eit  berührt  mirb. 

®ine  jioeite  galjrt  ge^t  fobann  bie  ®lbe  Ijinab  in§  SWeer.  ®a^  aibt 
abermals  Stnlajj  51t  öielen  einfc^lagenben  SBaljrneljmungen  unb  jur  ©e* 
lel)rung  auf  ben  betreffeiiben  gioetgen  ber  5ftaturfunbe. 

S)a«  SBerld^en  barf  ba|er  ebenfo  tote  bie  früheren  ©d^riften  bed 
SSerfafferg  als  eine  fet)r  atoedfmäfetge  Seftüre  für  bie  3ugenb  empfohlen 
merben,  e§  bilbet  eine  ©rgänsung  unb  Vertiefung  beS  ft)ftematifd^en 
Unterrichts. 

9.  $rof.  Dr.  0.  Xeidftmamt,  3)er  »efru^tungSüorgang  (ÄuS  «ßatur  unb 
©eijieätoelt  S3b.  70).  IV  unb  103  @.  mit  7  «bMlbungen  unb  4  Goppel* 
tafeln.    Seipjig  1905,  ©.  ®.  ^eubner.     1,25  9R. 

®em  SScrfaffer  erfd^ien  eS  immer  erftaunlid^,  baß  in  unferer  3«t,  für 
iüe(cr)e  ein  großer  SBtffenSburft  c^arafteriftifer)  ift,  baS  öon  t^m  be^anbelte 
Problem  in  meiten  Greifen  fo  loenig  Seac^tung  finbet.    ®r  erflärt  bieS 


SRaturhmbe.  167 

bamit,  baß  ba3  83efrud)tung§problem  erft  in  neuerer  3eit  bon  ber  gorfdjung 
toieber  aufgenommen  unb  geförbert  würbe  unb  öerfudfjt  nun,  bie  Srgebniffe 
biefer  gorfdjungen  in  affgemeinüerftänblitf}er  gorm  barjulegen. 

Sinleitenb  gibt  er  eine  gefdjidjtlidje  3)arftetlung,  nad)  ber  erfl  im 
legten  Viertel  be§  oerfloffenen  Sa^r^unbert^  bie  ^Befruchtung  als  Ver* 
fd>melgung  jtoeier  oerfd>iebenartiger  geflen  erfannt  hmrbe.  S)er  Serfaffer 
beforidjt  nun  bo§  SSBefen  ber  QtUt  unb  unterfudjt  ben  Vorgang  ber  S^Hen* 
teilung,  geljt  borauf  $u  ber  Sntfte^ung  ber  Sßropagationgjellcn  über,  bie 
in  ^mei  goroten  auftreten,  aU  ffii  unb  al3  Spermatozoon  unb  fdjilbert  nun 
DaS  äBefen  ber  Befruchtung,  mie  e§  bei  ben  Siern  nieberer  Xiere  beobachtet 
rourbe.  @r  jeigt,  mie  bei  einhelligen  SBefen  bie  Vermehrung  burdj  einfädle 
Teilung,  roie  aber  baneben  aud)  eine  Sereinigung  jjoeier  3nbtoibuen  ftatt* 
finbet,  bie  fid)  medjfelfeitig  befruchten,  mäljrenb  in  anberen  gällen  nur  eine 
einfeitige  Vefrudjtung  auftritt. 

SBenn  audj  mand&eS  in  ben  aefdjilberten  Vorgängen  nodj  näherer 
filärung  burd)  meiterge^enbe  Untcrfudjungen  bebarf,  fo  gibt  ba§  ©efagte 
hoä)  fdjon  einen  guten  Sinblicf  in  baS  SEßefen  berfelben,  aumal  ber  Jejt 
burdj  eine  grofee  3al)l  ausgezeichneter  Wbbilbungen  unterftüjjt  mirb.  3)a£ 
SBertöjen  fann  baljer  $ur  (linfüljrung  in  bie  Kenntnis  beg  VefrudjtungS* 
üorgange3  beftenS  empfohlen  werben. 

IT.  #ötnrg*ritjtdjte  htx  *rtt  Stille* 

1.  ftrttrt  »eumann,  töatutflefdjidjte  für  »ürgerfdjulen.  3n  ßcben*» 
bilbern  bearb.  315  ®.  mit  307  «bbilbungen,  6  garbeniafeln  unb  1  Äarte. 
SBictt  1906,  g.  %tmpttt).    3,60  Ä. 

3)iefeö  für  bie  öflerreicfjifcJ}en  Vürgerfdjulen  beflimmte  SGßcrf  teilt 
feinen  ©egenftanb  in  3  Xeile.  ®er  erfle  öorbereitenbe  Steil,  für  bie 
1.  Stoffe  beftimmt,  orbnet  bie  Dbjefte  nadi)  ben  Sa^re^eiten.  3m  §erbft 
»erben  Vergtoerl  unb  ©teinbrudj  befprodfjen,  eine  SReilje  öon  14  SRineral* 
floffen.  %m  SBinter  folgen:  Sierc  im  ftaufe  (neben  eigentlichen  §au3* 
tieren  audj  $au3mau3  unb  glebermauS) ;  SBalb  unb  gelb  (gid&te,  9Roo§, 
einige  Säugetiere  unb  Vögel);  ber  Seid)  (einige  giftfje).  3m  grüljling 
werben  au&  bem  ©arten  unb  im  greien  einige  grüljltnggblumen,  Dbft* 
bäume,  einige  SBirbeltiere,  Snfeften,  SBeibe  unb  ipunbärofe,  Sreite  unb 
glujjmuföel  befdjrieben.  3m  (Sommer  erfdjeinen  au3  ipauä  unb  ©arten: 
Stubenfliege,  Sreujfjnnne,  SrebS  unb  glu&mufd&el ;  öom  gelbe  ber  SKRaul* 
rourf,  ber  SRegenttmrm,  bie  grüne  jpeufdjrecfe,  SRoggen,  Sartoffel  unb  örbfc ; 
au3  bem  SBalbe  @idje,  XoKfirfdfje,  Tüpfelfarn  unb  Sjerrenpilj. 

5Ber  atueite  Seil  bringt  Siere,  Sflanjen  unb  9Kineralien  in  f^ftemati* 
fc^er  golge.  ®abei  ift  ber  Se^rfloff  für  bie  3.  Klaffe  mit  einem  (Stern 
tejeid^net.  8ln  bie  SSefd^reibung  ber  Jiere  rei^t  fief)  eine  ftyftematifdje 
Überfielt  unb  Belehrungen  über  btn  inneren  9iau,  fotoie  einige  3lbfcf}nitte 
'über  bie  lanbfd^aftlidje  Verbreitung  ber  liere,  ebenfo  bei  ben  ^flan^en 
ein  9tbfc^nitt  über  9$au  unb  Seben  ber  ^flanjen,  ba§  ^flanjenfbftem  unb 
bie  lanbfd^aftlid^e  Verbreitung  ber  ^flan^en:  a)  ein^eimif^je  ^flanjen: 
Salb,  gelb  unb  SBiefe,  (Sumpf*  unb  SBafferpflanjen,  ©ebirg^pflanaen, 
Gartenbau;  b)  (Stehen*  unb  SBüftenpflanjen ;  c)  5)ie  mittellönbifd^e 
^ftonjentoelt;  d)  Pflanzenwelt  ber  Sropen,  Urtoalb,  tropifd^e  Sultur*» 
pflanzen.  S)er  miner alogifd^e  Seil  ertoäl)nt:  Urgebirge  unb  äbfajjgebirge, 
eigentliche  SMineralien,  unb  enthält  eine  überftd^t  ber  ©efteine  unb  SWi* 
neralien.  3)en  ©d(jluJ5  bilbet :  33au  unb  ©efunb^eitäpflege  beg  menfd^lid^en 
ftörperS. 


168  Sßaturfunbe. 

®ie  2tuStoal)r  ber*  Objefte  ift  paffenb,  bic  SluSfüljrung  ber  33efdjrei6uii^ 
gen  berüdficf)tigt  in  Aeitgemäfcer  SBeife  bic  SBcfd^affcn^ctt  ber  Organismen 
mit  Sejug  auf  ifjre  ^ebenSioeife.  3)ie  eingetretenen  allgemeinen  Slbfdjnitte 
geben  ein  äufammenfaffenbeS  33ilb  ber  einzelnen  ©nippen  unb  ber  3  Katur* 
reiche,  roobei  auf  bit  Verteilung  ber  Sßaturförper  an  ber  (Srboberflädje 
unb  auf  bie  Snttotdflung  ber  organifdjen  Statur  mit  ber  ©ntfoidflung  ber 
©rbe  Ijingenuefen  tuirb.  S)abei  ift  ber  Sejt  burd)  eine  große  Än$ai>l 
paffenber  unb  meift  feljr  guten  Silber,  fotoie  einer  Sorte  über  bie  SJer* 
breitung  roilblebenber  Siere  auf  ber  (Scbe  unb  eine  pflanjengeograpfjifdje 
Sarte  ber  Erbe  unterftüfct.  2)od)  finb  bie  farbigen  Safein  &um  Seil  in 
ber  gärbung  iueniger  gelungen. 

3ebenfaHS  entfprictjt  baS  SBerf  ganj  feinem  $mtät,  bem  Unterricht 
a(§  ©tüfce  ju  bienen. 

2.  St  ©einriß  $0ftef,  Maturgefdjicljte.  pr  nte^rflaffige  SBolfS*  unb  Sddjter- 
faulen.  1.  ©rufe.  6.  öerb.  Sluff.  56  ©.  mit  26  Stbbilbungen.  fiei^ig  1905, 
<£b.  Cetera  8ert.    80  $f. 

$aS  nad)  ber  1.  unb  2.  Stuflage  (3al)reSberict)t  32.  unb  37.  9b.)  als 
gut  angelegte  3Berfd)en  erfdjeint  fjier  abermals  in  einer  mit  ber  3*it  ctnmS 
toerme^rten  unb  öerbefferten  Auflage,  toeldje  aud)  gelegentlich  Ißintoeifungen 
auf  ben  3ufanimcn^>anfl  ber  SebenStueife  mit  ben  Organen  enthalt, 
übrigens  tonnen  gelegentlich  noef)  Heine  änberungen  empfohlen  werben. 
So  töixb  eS  je&t  öielfad)  angezweifelt,  bafc  ber  §afe  mit  offenen  Äugen 
*fcf)läft.  5£er  (ödjtoefel  fc^miljt  nicf)t  fd)on  in  fiebenbem  SSBaffer.  3)ie 
•©teinfoljlen  finb  motyl  in  ber  Siegel  bort  tntftanbtn,  wo  bie  betreff enben 
*ßflangen  muffen. 

3.  Ä.  $rittrid)  »0(|eC,  ftaturgefdjtdjte.  gut  me^rflaffige  Volte-  unb  Södjter* 
fdjulen.  2.  (Stufe.  6.  öerm.  Slufl.  91  ©.  mit  Dielen  Slbbilbungen.  £eipjig 
1905,    Efirrfdje  »uif^.    60  $f. 

tiefes  3Berfd)en  ift  nad)  ber  2.  Stuflage  im  SafjreSberidjt  (8b.  37, 
(5.  38)  bereits  als  gut  angelegt  bezeichnet  worben.  ©S  enthält  ganz  jadj* 
gemä&e  Sefdjreibungen  öon  36  Sieren,  (29  SBirbeltiere,  1  SDhifdjef, 
6  Snfeftcn),  34  «ßflanjen  (31  Blutenpflanzen,  2  garne,  1  *ßth)  unb 
9  Mineralien  (3  SKetaüe,  3  Srenje,  Son,  ©ipS,  ©ranit).  #uf  bie 
(Singelbefdjreibung  ber  pflanzen  folgt  eine  ttberfidjt  ber  Spauptteile  ber 
Sßflanjen.  3)ie  Slbbilbungen  finb  nidjt  jaljlreuf)  unb  feljr  öerfdjieben* 
artig,  jum  Seil  redfjt  gut,  jum  Seil  bilben  fie  bie  Siere  in  veralteter 
SBeife  ah,  etwa  tute  auSgeftopfte  Exemplare. 

4.  Sof.  tieften,  SKaturgefcrjicrjtlidje  SebenS*  unb  (£$arafterbilber  f.  b, 
^olfSfd^ule.  Sin  ©tlfSbuc^  jur  Vorbereitung  auf  ben  naturgefdjidjtlidjen 
Unterricht,  m.  Seil,  pr  baS  7.  unb  8.  (5d)utja$r.  3.  berb.  2tufl.  216  ©. 
mit  62  2tbbitbungen.    ©äffelborf  1905,  S.  ©djtoann.    2  2Ä. 

^S)aS  fd)on  meljrfadj  nac^  feinen  3  Seilen  öon  unS  befprod)ene  SBer^ 
6)tn  !ann  toieber  als  hxandjbaxe  Unterlage  für  ben  Unterricht  be* 
5eicf)net  toerben,  toenn  eS  and)  nic^t  immer  btn  gegenwärtig  meift 
geltenben  Stnforberungen  entfprid^t.  Slber  ber  Seljrer  fann  ja  im  Unter* 
riä)t  bie  SBeaieljuugen  ber  Organe  ju  ber  SebenSmeife  u.  a.  leidet  einbeziehen. 
StnberfeitS  finb  manche  ©tefien  einer  ftnberung  bebürftig.  3um  Scifpiel 
ift  eS  l)öcf)ft  unma^rfdjeinlid^,  bafe  ein  ftamet  einen  9^enfc^en  ben  Äopf 
öom  JHum^fe  abbeißen  fann.    Sbenfo  entfpredjen  bie  Snoct)en  beS  gu&eS 


SRatitthmbe.  169 

burdjaii3  nidjt  ööttig  betten  ber  §anb  (©.  99).  Sie  finb  fo  berfdjieben, 
ba&  man  bie  Stffen  fogar  nidjt  al3  Sier^önbet  (©.  95)  anfpredjen  fann. 
®ie  ©nippe  ber  Sielfjufer  ift  fd&on  lange  aufgelöfi.  3)er  ©traufc  ljat  nur 
an  ber  grogen  3c$e  e™cn  Ijufartigen  Diagel  (ftig.  30).  ©tatt  ©ünbflut 
fdjretbt  man  Sintflut.  ©ttoaS  übertrieben  ift  eä,  bafj  ber  ©anb  ber  ljeifjen 
3<>ne  in  ber  trodtnen  ga^re^eit  „glüljenb"  toirb.  3)ie  Suft  enthält  leinen 
SBafferftoff,  aber  oft  Diel  SBafferbantpf.  llnberftcinblidj  ift,  bafe  ber  SBal 
feine  ©djnefligfeit  feiner  gewaltigen  ftettfdfjidjt  Oerbanfen  fott.  Slud^  l)at 
man  fid)  ben  SBalen  beim  gange  too^i  mit  SRuberbooten,  nid)t  aber  mit 
©egelbooten  genähert. 

5.  Sttfreb  Seemann,  93ertd)tigungen  unb  Ergänzungen  für  ben  natut* 
loiffenfdjafilidjen  Unterricht.  (Sine  Sammlung  öon  biologifdjen,  bie 
neueften  JJorfdjungen  Berflclftdjtigenben  9ßoti$en  in  afyijabeiifdjer  Reihenfolge. 
3»t(fau  1905,  götflct  &  »orrie«. 

£eil  I:  Zoologie  unb  Anthropologie.    60  ©.    70  <ßf. 

Seil  II:  »otantt.  2Kit  Anfang :  2Kineralogte,  Hernie,  «ß^fil.   56  6.   70  ißf. 

3)a  in  ben  naturgefd}icf}tlidi}en  SBerfen  oft  Stngaben  fidf)  finben, 
namentlid)  biologifdjer  Strt,  meldje  neueren  SSeobadjtungen  unb  gorfdjungen 
toiberfprec|en,  l)at  ber  Serfaffer  ficij  bie  SKütye  genommen,  in  btn  beiben 
oorliegenben  SJänbdjen  eine  Stnja^l  öon  folgen  STOitteilungen  jufammen* 
jujieflen,  tueldje  jur  ^Berichtigung  bon  oft  toeito erbreiteten  Srrtümem 
gelten  fotten.  einzelnes  babon  ift  atoar  fdjon  in  berfd&iebenen  neueren 
SBerfen  ju  lefen,  anbereä  ift  nodj  nicfjt  gan$  fidjergefiellt.  Smmerljin 
gibt  baZ  IBerfdjen  reid&tidfje  Anregung  $u  SBeobadjtungen  in  biefer  9tid()tung, 
unb  iji  buxd)  Diele  feiner  2Kitteilungen  hnrflid&  belegrenb.  @3  barf  baljer 
mit  Sfledjt  auf  bie  beiben  93anbd^en  aufmerlfam  gemalt  merben,  ba  fie 
geeignet  finb,  bielen  meitberbreiteten  Säumern  entgegenjumirlen. 

6.  Sammlung  naturfoiffenfdjaftltdjer  päbagogifd^er  Ab^anblungen, 
$erau3g.  öonö.©d)meilunb2B.$B.  ©cljmibt.  »anb  II,  §eft  2.  Dr.  S-fcöd, 
„@inb  Eiere  unb  «ßflanjen  befeelt?"  ßefcftoff  f.  b.  Unterricht  in  «prima 
hn  «nfcffluß  an  bie  $$ilofop$ifdje  $ro|>äbeutil.  25  ©.  Seidig  1905, 
8.  &.  $eu6ner.     1  2ß. 

5)er  Serfaffer  toeift  in  ber  (ginleitung  barauf  l)in,  bafj  man  im 
Unterricht  bei  berfcljiebenen  Xieren  (j.  33.  ©äugetieren  unb  Snfeften.) 
auf  iljre  Ijolje  geiftige  Begabung  Ijintoeifen  muffe.  Stber  erft  in  ber  oberften 
Älaffe  fönne  man  bon  einem  ©eelenleben  ber  iiere  unb  *ßflan&en  faredjen. 
TOan  fotfe  in  ber  pljilofopljifdjen  *Propäbeutif  baju  ©elegentyeit  nehmen. 
®a  aber  biefeS  %ad)  meift  oon  einem  Setyrer  borgetragen  toirb,  loeld^er 
btn  Eaturmiffenfcfiaften  fernfte^t,  märe  eä  münfd^enghjert,  menn  ein  etf)ter 
.Siologe  Unterricht  in  ber  $rima  erteile.  Sinfttoeilen  fott  fjier  ber  Serfud^ 
gemalt  toerben,  ben  Se^rern,  meldte  loeniger  tief  in  bie  £eben3üorgänge 
eingebrungen  finb,  einen  ©inbtief  in  ba%  ©eelenleben  alter  Sebeioefen  ju 
eröffnen,  moburd^  fie  fid^  oielleid^t  entfd^liefeen  mürben,  auf  ®runb  be§ 
Stubiumg  berfdjiebener  im  ©erlaufe  genannter  ©Triften  fidj  einge^enber 
mit  ber  5ra9c  Su  befaffen,  foioie  i|re  ©d^üler  barin  einzuführen,  ba 
—  roenn  biefelbe  auf  bie  igod&fcfjule  oerfd^oben  toirb  —  oielen  bie  ©e* 
legen^eit  abgebt,  fi^  mit  ber  ©eelenlunbe  ju  bef Saftigen. 

5)er  Serf affer  geljt  nun  guerfl  auf  bie  gtage  ein:  SBa§  finb  feelifcfje 
Sorgänge?  unb  ftellt  biefelben  in  ®egenfa$  ju  förperli^en  SJorgängen. 
Gr  ge^t  fobann  loeiter  ein  auf  bie  grage,  oh  bie  SBirbeltiere  unb  bann  ob 
bie  toirbellofen  liere  befeelt  feien,  enblid^  ob  aud)  bei  $flanjen  ein  ©d&tujj 


170  SRaitfrfunbc 

auf  feelifdje  Sorafinge  möglich  fei.    Unter  attbern  ftü|t  er  fidj  in  ber 
legten  grage  auf  bie  Darlegungen  fcabertanbtä,  ber  in  ben  $flan$en 

Steigt  %at,  baß  fie  Organe  befifcen,  bie  man  at£  ©inneSorgane  beutet.  (Sx 
inbet  bann,  baß  ber  legte,  fdjeinbar  \o  große  ®egenfa|  5tt>ifd)ett  $flan$en 
unb  Jieren  bcrfdjtoinbet,  ba  man  aud>  bei  ben  nieberjlen  Organismen,  wo 
man  bon  beuttidj  erfennbaren  Sinnesorganen  nidjt  fored>en  tarnt,  bod> 
ein  getoiffeS  Seelenleben  anerfennen  muffe. 

35aS  anregenb  getriebene  SBerfdjen  fei  hiermit  ber  Aufmcrffantfeit 
ber  fiefer  empfohlen,  wenngleich  bon  bomljerein  ber  ®egenfafc  atoifdjen 
förderlichen  unb  feelifdjen  Vorgängen  $um  SBiberfprudj  ljerauäforbert, 
unb  gennß  bie  ftrage  nodj  bielfadjeä  ©tubieren  erforbert. 

V.  &«t|r*p»ltgtt. 

1.  SoltMridp*  fieitfaben  ber  ©omatologie  unb  Jptogicne  be*  SRenfdjen 
fohrie  ber  ©djulftjgiene  für  £e$rer*  unb  fie^rerinnenbilbungdanftatten.  10.  »erb. 
ÄufL  Unter  2Ritnrirfung  bon  Dr.  £eo  »urgerftein  u.  Dr.  «ug.  9teto~ 
liftttt  fcerauSg.  oon  Dr.  Blfreb  »urgerfWn.  130  6.  mit  80  in  ben  Xqrt  ge- 
brochen, barunter  14  farbigen  «bbilbungen.    ©ien  1905,  91.  fcdlber.    1,42  Ä. 

tiefer  fieitfaben  fdjilbert  im  I.  Seil  ben  33au  be3  menfdjlidjen 
ftörperä  unb  beforidjt  bor  allem  bie  Organe  begfelben  im  gefunben  3Ujr 
ftanbe,  geljt  aber  sugleid)  auf  franfljafte  ©rfdjeinunflen  ein,  gibt  Sftotfdjläfle 
für  bie  (Srfjaltung  ber  ©efunbljeit  unb  für  ba§  ©erhalten  bei  grfranfungen. 

(Ein  befonberer  Abfdjnitt  befcfjäftigt  fid)  mit  ber  §itfe  bei  Körper* 
berlefeungen.  3)a  fote^e  teils  in  ber  ©djule  felbft,  bann  aber  aud)  bei 
Ausflügen  mit  ber  Sugenb  ittd^t  feiten  borfommen,  ift  eS  feljr  tfvtämäfciQ, 
ba%  ber  toerbenbe  Seljrer  bannt  berttaut  ttrirb.  2)a3felbe  gilt  audj  öon 
bem  2fbfd)nitte  über  ©d&ulljtygiene,  menn  and)  hierbei  bie  Jätigfeit  be& 
Sefjrerä  eine  befdjränfte  ift,  ba  bie  83ef)örben  unb  namentlich  bie  »au-* 
meifter  beim  Sau  ber  ©djulljäufer  maßgebenb  finb.  aber  bie  fcljgiene 
beä  Unterrichte  felbft  liegt  imeber  bem  Selber  ob.  ®r  ?ann  audj  bei  ben 
ftinbern  unb  bei  ben  ®ltern  IjKmfig  bele^renb  in  Ijtygiemfdjer  aSejie^ung 
roirfen.  ®r  fann  bie  SBoljltätigfeit  anregen,  baß  ärmeren  Sinbem  eine 
§ilfe  in  jeher  SRirfitung  fyn  auteil  luerbe.  gbenfo  ift  audj  ber  «bfönitt 
über  SnfeftionSfrantyeiten  feljr  nridjtig.  ©eine  Kenntnis  foflte  in  »eiteren 
Ärcifen  berbreitet  toerben. 

©einer  genauen  Anlage  nacij  eignet  fidfj  ber  „fieitfaben"  bor$üglidj  für 
ben  Unterricht  an  ben  betreffenben  Sc^ranftalten,  unb  feine  Verbreitung 
lann  nur  ben  beften  erfolg  für  bie  Sugenb  unb  ben  Staat  $aben. 

2.  «.  ©einriß  »ogel,  Anthropologie  unb  ©efunbl)eit$le$re.  SBieber- 
$olung«bud)  für  me^rtlaffige  JBolfS-  unb  aRäbdjenfdjulen.  16.  »erb.  u.  berat, 
«uff.  121.— 130.  Saufenb.  41  ©.  mit  22  «bbilbungen.  Seidig  1905, 
^ürtWe  »u^.    25  $f. 

Seitbem  bie  3.  «uflage  bem  SReferenten  borlag,  (1884,  @.  42),  ^at 
SBogelö  Anthropologie  eine  große  Verbreitung  erlangt.  (Seit  biefer  3eit 
t|t  ber  Abfc^nitt  über  getfHge  ©etränfe  beränbert  ioorben,  ebenfo  bie  Vb* 
)d)mttt  über  äBoljuung,  ffileibung,  Speisung,  ©efunb^eitöpflege  u.  a.  »cnu|t 
rourbe  babei  ba§  ©efunbljeitäbüdjlein  bom  f.  ©efunb^eitdamt.  »ei  ben 
melcn  angehängten  gragen  loirb  eä  aumeilen  nötig  fein,  bog  bom  «erfaffer 
Iicraudgegebene  SBert:  Anthropologie  unb  ©efanb^eitöle^re  für  fie^rer  unb 
Sunt  «elbftunterric^t  einxufe^en.  <J)ie  große  »erbreitung  bed  «einen 
Söerfed  fpne^t  für  feine  »ermenbbarfeit. 


ftatittfunbe.  171 

8.  Dr.  med.  C.  %ttt),  Atla*  ber  Anatomie  be*  SRenfd&en,  »efdjreibung 
be*  menfdjlid()en  Ädrper*  unb  ber  fcätigfeit  feiner  Organe;  für  ©djule  unb 
$au*  beorb.  29  feine  garbcnbrudttafeln  mit  67  Abbilbungen,  70  ©.  $ejt 
mit  70  Äbbilbungen  unb  ein  zerlegbarem  $$antom  be*  menfdjlidjen  ftörper*. 
e&iingcn  1905,  3.  fr  ©Treiber.    ©eb.  5  3». 

®iefer  anatomifdje  9ltla*  ift  nicr)t  nur  jur  Belehrung  in  ©djule  unb 
ipau*  benimmt.  @r  foff  aud)  für  ©anitätSleute,  ©amariter,  Sranfenpfleger 
ufto.  bienen,  um  fie  über  ben  Sau  be*  menfdjlidfjen  Körper*  &u  unter«» 
ridjten.  ®S  finb  be*l)alb  auf  29  farbigen  £afetn  bie  Organe  unfere* 
ftörpet*  abgebilbet,  teilfS  in  iljrem  Qu]ammtrif)anQ,  me^rfad^  aud)  &er* 
aröfcerte  Silber  einzelner  Reiner  Organe,  bon  3)urc|fdjnitten  ufto.  leit* 
finb  ben  Silbern  bie  nötigen  ©rftärungen  beigebrucft,  jum  leil  erfüllen 
benfelben  ßmed  bie  attrifdjengel)efteten  jfcejtfeiten,  toeldje  aud)  eine  Steige 
ergönjenber  f^toarjer  Silber  enthalten  unb  ben  Sau  ber  Organe,  iljre 
Sätigleit  im  normalen  äuftanbe  in  Ijinreid&enber  3Beife  berfiänblicfy  madfjen, 
audj  auf  franfljafte  ©rfdjeinungen  Ijimocifen.  Sefonberen  SBert  l)at  audj 
baä  beigegebene  „^antom"  be*  menfdjltdjen  Körper*,  ba*  eine  Sänge 
»on  43  gentimeter  fjat  unb  ben  enthäuteten  Körper  geigt,  bei  meinem  burd) 
UntflaJppen  ber  oberen  Organe  nacr)  unb  nadj  bie  inneren  Organe  fidjtbar 
gemalt  werben,  tooburd)  eine  beutlidjere  Überfielt  ber  Organe  gegeben 
unb  ba*  ©tubium  unfere*  Drgani*mu*  beffer  al*  burdf)  ein  einfache*  Silb 
mögtid)  toirb.  3)et  Atta*  entfpticrjt  ba^er  feljr  tootyl  bem  burd)  ben  Ser* 
faffer  angeftrebten  3medfe. 

AI*  $>ruc!fe$ler  fei  bewerft,  ba%  auf  fcafel  12  am  Augen^intergrunb  gu  lefen 
ift:  (Begenb  be*  gelben  3fled*  Patt  be*  blinben  gled*. 

4.  Dr.  gittert  Knifd),  3)er  »au  be*  menfdjli$en  Körper*  mit  föfidftdjt 
auf  bie  0efunb$eit*pfIege.  3.  öerm.  u.  &erb.  Aufl.  90  6.  mit  32  JBilbern. 
Qhro^fi^terfelbe  1906,  $.  2B.  ©ebel.    ©eb.  1,20  SÄ. 

3)a*  toieberljolt  an  biefer  ©teile  &ur  Stnjeige  gebraute  SBerfdfjen  (ögl. 
8a&re*beridjt  50.  Sb.,  ©.  109)  ift  audj  in  ber  neuen  Stuflage  al*  guter 
Seitfaben  beim  Unterricht  ju  empfehlen,  ba  e*  öon  gefunben,  im  Sortoprt 
•entttridEetten  ®runbfäjjen  auSgetyenb  burdjgefüijrt  tft.  S)a  bie  neue  Auflage 
ber  öorigen  fcotttommen  entfpridjt,  fei  nur  auf  unfere  frühere  Anzeige 
fjingenriefen. 

5.  %.  0.  ftott*  9Saturgefd)id)te  be*  Sßenfdjen  (Anthropologie)  nebfl  §in- 
Keifen  auf  bie  Pflege  ber  ©efunb^eit  für  btn  ©ebraudj  an  Ijöljeren  Seljr* 
anftalten  unb  £e$rerbilbung*anftalten.  5. Aufl.  beforgt  oon  ^rof.Dr.  §.  8deia^en- 
baä).  120  6.  mit  113  Abbildungen,  foloie  2  Safein  unb  1  $arte  in  färben- 
bruef.    »reglau  1905,  g.  §irt.    1,50  9W. 

®aS  bon  un§  bereit*  me^rfacrj  ermähnte  (gulefet  Sb.  54,  ©.  183) 
unb  al*  üorfcüglid)  allgemein  anerlannte  SBerfd^en  ift  abermal*  in  neuer 
Auflage  erfdjienen.  5)er  im  wefentlic^en  gleichgebliebene  lejt  mürbe  ^ier 
unb  ba  bereinfadjt,  namentlich  aber  finb  öiele  Figuren  erneuert;  ^inju* 
aefommen  ift  eine  Karte  über  bie  Jhilturformen  ber  2Äenfd$ett  unb  eine 
Xafel  in  fjfarbenbrudf  über  SKenfd^enraffen.  9ieu  ift  auc|  bie  bilblidEje 
®arftel(ung  be*  9RatariaJ>arafiten.  %oK*  Anthropologie  ift  baljer  nad^  toie 
bor  al*  eine*  ber  beften  Hetnen  Se^rbüd^er  ju  empfehlen,  fomo^l  in  ^infic^t 
auf  «u*toal)t  unb  Se^anblung  be*  Xejte*,  mie  in  bejug  auf  bie  bor«* 
aüglidje  Au*ftattung  burd^  beuttidjen  ^ruef  unb  ausgezeichnete  Slbbilbun«* 
gen  in  grofeet  Qa% 


162  Sßaturlunbe. 

meinfdjaftlidjen   ©jungen   ber  mebi^intfc^en  fyauptQtuppt.    308  ©.  mit  57 
Slöbtlb.  im  Sejt    fieipaig  1906,  g.  <&.  SB.  »ogcl.    4  2». 

Aud)  bieämal  bieten  biefe  8Serl>anbIungen  ein  l)o$e3  3ntereffe.  ©djon 
bie  Vorträge  in  ben  allgemeinen  ©ijjungen  berbienen  gelefen  $u  »erben; 
eä  mürbe  gefprodjen  über  (Sleltroben,  über  Xropenfranfljeiten,  bie  ßid&t- 
ent»idttung  in  ben  ^ßflanjen,  83eri*33eri,  gnbtbibualität  unb  $ftydf)ofc  unb 
bie  SDled&anif  ber  ©ntmieflung  ber  tterifd&en  £ebe»efen. 

Sefonberä  aber  geljt  ben  ©djulmann  ber  Seridjt  ber  im  Sorjaljre 
eingelegten  UnterridjtSfommiffion  an,  melier  fid&  mit  bem  Unterricht  in 
Sftatfjcmatt!  unb  fliaturfunbe  an  ben  neunftaffigen  ijötyeren  Sel)ranftalten 
in  ^ßreufcen  befdjäftigte.  gür  $tyt)fif  »irb  eine  fjöljere  ©tunbenja^I  für  nötig 
gehalten;  bie  meü)obifcf}e  89el)anblung  fotl  ben  ©egenftanb  nid)t  bor»ieaenb 
aU  matljematifdjc  33iffenfd)aft  beijanbeln,  fonbern  aB  9iatur»iffenfajaft. 
©ie  foll  fo  betrieben  »erben,  ba%  fic  aU  Sorbilb  bienen  fann  für  bie  Art, 
»ie  überhaupt  im  SBereidje  ber  ©rfaljrung3»iffenfd(jaften  ©rfenntniä  ge* 
»onnen  »irb.  3)er  Unterricht  ift  ^curtftifc^  &u  Ijanbljaben;  ber  ©dfjüfer 
fofl  babei  bie  SJerfudje  nidjt  nur  t)on  »eitern  fefjen,  er  fofl  burd)  ©elbft* 
aufteilen  Don  Serfu^en  in  innigere  3füfjlung  mit  ben  Dbjeften  treten. 
3)aljer  finb  planmäßig  georbnete  Übungen  im  eignen  SBeobacfjten  unb  S£* 
perimentieren  nötig. 

3n  ben  übrigen  grädfjern,  Efjemie  mit  SRineralogie  unb  30O*09*e  wcbfl 
Anthropologie,  Sotanif  unb  ©eotogie  foll  ebenfalls  ber  empmfdje  Sfyarafter 
ber  9tetur»iffenfdjaft  im  Unterricht  Ijerbortreten,  inbem  bie  Pflege  ber 
Anfdfjauung  ünb  planmä&igen  SSeobadjtung,  fo»ie  bie  üSraiejpmp  ber 
©djüler  jur  ©elbfttätigfeif  a!3  »idjttgfte  Stufgabe  betrautet  »irb.  ®te  bü>* 
logifdjeu  SBiffenf cfjaften,  »eldje  1879  au§  bem  Seljrplan  ber  preufjifdjen 
leeren  Seljranftalten  geffrtdjen  »urben,  finb  »ieber  einzuführen,  ba  eine 
grünblidje  natur»iffenfdjaftlid)e  öilbung  bon  f)ö<$ftem  SBerte  für  bie 
SKönner  ift,  »eldje  in  leitenber  ©tettung  auf  bie  ©efialtung  be3  öffentlichen 
Sebenä  ffiinflufc  $u  nehmen  berufen  finb  unb  biefe  jumeifl  bem  ©tjmnafiuin 
iljre  SSilbung  berbanfen.  gn  aKen  fjädjern  »erben  ©d£)üler  Übungen  ber* 
langt.  Auf  tedjnotogtfdje  SBefidjtigungen,  ©djüleraugflüge,  Sefud^e  bon 
5oologifcf>en  unb  botanifdjen  ©arten  uf».  »irb  befonberS  SBert  gelegt 

5E)ie  ^Biologie  foll  im  legten  ipalbjaljr  ber  Oberprima  mit  ber 
Anthropologie  unb  mit  einem  elementaren  ®ur§  ber  p^fiologifd^en  ^}fi)d)o* 
logie  ifyren  Abfd^lufe  finben.  3)abei  foll  einfeitigen  igbeen  burd^  »iffen* 
fcfjaftlidje  Äritif  entgegenge»ir!t  »erben. 

Jptjgienifdje  fragen  follen  im  biologifd&en  unb  äjemifdjen  Unterricht 
fcfjon  auf  ber  Unterftufe,  meljr  nodj  bei  ber  Anthropologie  erörtert  »erben. 
3)ie  fjrage  ber  feyuellen  ©ele^rung  foll  nidjt  aU  fold^e  in  ben  Unterridjt 
aufgenommen  »erben.  Über  biefelbe,  inöbefonbere  über  bie  in  fejuefler 
SBejie^ung  borliegenben  ©efa^ren  (»ie  aud^  über  bie  ©efa^ren  be§  AHo^o* 
It3mu3)  fölt  eS  bie  ffommiffion  für  »idjtig,  bag  ntc^t  immer  ber  SBiologe, 
fonbern  je»eilg  bie  geeignetfte  *ßerfönlidf)feit  (aud^  ein  Arjt  ober  ber 
SMreftor  ber  Anfialt  bamit  betraut  »irb). 

S)ie  ©eologie  ift  ber  oberften  Slaffe  juge»iefen,  um  al§  Abfc^tuft 
beä  d^emifd^^biologifd^en  Unterrichte  ben  ©c^ülern  ein  lebenbigeä  33itb 
unferer  ÄenntniS  bom  Aufbau  ber  Srbe  ju  bieten,  »ie  in  ber  5ß^fi! 
unb  STOat^ematil  ein  ©inblicf  in  bie  ©efefemägigleit  be3  ÄoSmo«  ben  Ab* 
fc^lug  bilben  foll.  5)ie  ©rbhinbe  foll  naq  unb  nad^  mit  ben  natur»iffen* 
frfjaftlid^en  ©tubien  in  nähere  SBefciefjung  gebraut  »erben. 

Augfü^rlic^e  Se^rpläne  finb  anf)ang3»eife  beigefügt. 


9totutfunbe.  163 

SBeitere  8Ser$anblungen  betrafen  bie  grage  ber  83ererbung  unb  in  ber 
mebi$inifd)en  5>auptgruppe  bie  9Jatur  unb  33e|anblung  bet  Pellagra. 

2.  Dr.  Hfl?  «BUbermann,  3a$rbuc$  ber  Eaturmiffenfd&aften  1904—1905. 
(Jntljaltenb  bie  ^eroorragenbfien  fjortfdjritie  auf  ben  Gebieten:  $$irfit,  Cremte 
unb  djemifcfje  Technologie,  Hfhonomie  unb  matyemattfdje  (Geometrie,  SÄeteoro* 
logie  unb  p$9ftfolifd)e  (Seograpfjie,  «Soologie,  ©otanif,  SWineralogie  unb 
Ökologie,  fjorfi*  unb  ßanbttrirtfd&aft,  Anthropologie,  (Ethnologie  unb  Urgefdjid)te, 
öefunbfceütyflege,  SRebiatn  unb  Apologie,  fiänber-  unb  »ölferlunbe,  an* 
getoanbte  SRedjanif,  3nbufirie  unb  inbuflrieüe  fcedjntf.  20.  3a$rg.,  unter 
2Ritttrirfung  öon  gadjm&nnetn  $erau$g.  XIII  u.  537  6.  mit  28  ftbbilb. 
SRit  einem  «n^nng:  ©eneralregifter  über  bie  Sajrgänge  1900/01—1904/05. 
Srretburg  i.  ».  1905,  $crberfd>e  8erlag3bu(fjl).    7  3K. 

Sei  ©elegenl)eit  beS  ©rfdjeinenS  öont  20.  3a]fc Ö*ng  biefed  3a$rbud)eS, 
baS  bereits  einigemal  im  3afce3bertdjt  ermähnt  mürbe  (ögl.  49.  S3b., 
6.  106)  möge  nochmals  auf  biefeS  Unternehmen  ^ingemiefen  werben, 
meldjeS  fidf)  bie  Aufgabe  geftettt  f)at,  weiteren  Äreifen  bie  mid)tigflen  (5r* 
rungenfdjaften  toor$ufül)ren,  tueldje  in  bem  abgelaufenen  3a^re  auf  bem 
©ebiete  ber  9iaturmiffenfdjaften  befannt  mürben.  SluS  bem  Titelblatt 
fann  ber  Sefer  fdjon  bie  9teid£$altigleit  beS  3nl)alteS  beurteilen  unb  er* 
fennen,  iceldje  gälte  beS  intereffanteften  äRateriatS  in  bem  Sanbe  enthalten 
i%  Sin  beffereS  Urteil  gewinnt  man  nod)  auS  bem  SnljaltS&eraeidjniS 
(©.  VII  bi§  XIII),  mcldjeS  audj  auf  htm  öon  ber  SerlagSljanblung  IjerauS* 
gegebenen  Sßrofoelt  ausführlich  abgebrudt  ift. 

5)er  borliegenbe  S3anb  enthält  am  ©bluffe  ein  ©eneratregifter  für 
bie  3a*Jrßänge  XVI— XX,  baS  für  bie  SBefifcer  ber  ganjen  SReifje  toon  mefent* 
liebem  Sortetl  ift,  aud)  jum  nachträglichen  Slnfdjaffen  einzelner  3a^rgänge 
anregen  mag.  äudf)  baS  Sotenregifter,  baS  in  jebem  gQ^rgange  mit  einigen 
Angaben  über  baS  ütbtn  unb  SBirfen  fjerfcorragenber  ©eleljrten  tnfyalten 
ift,  mürbe  auf  bie  legten  5  3af)re  ausgebest. 

SS  fann  baljer  ber  SBilbermannfdje  3a*>rc3berid)t  allen  beflenS  emj>* 
fofflen  merben,  ber  of)ne  ÄenntniS  ber  ßiteratur  ber  öerfdjiebenen  natur* 
mifienfdjaftiid&en  %&ä)tx  einen  Überbltcf  über  bie  neuen  Srrungenfdjaften 
ber  SBiffcnfdjaft  geminnen  motten. 

3.  Saljr&udj  ber  föaturfunbe.    8.  3a$rg.  1905.    $erau8g.  öon  $.  Serbrom. 
(<Pro$aSta*  ittufh.  3a$rbfid)er.)    222  6.    Sefcljen  1905,  ff.  ^ro^aSta.    1,50  Ä. 

3um  britten  SKale  liegt  unS  biefeS  3aljrbud(j  cor,  baS  in  gebrängter 
fiürje  über  eine  Steige  bemerlenSmerter  naturmiffenfd&aftlidjer  fragen  auf* 
fdflufc  gibt,  meldje  in  bem  abgelaufenen  3a^re  in  Ijerüorragenber  SBeife 
entmidfelt  mürben.  SS  finb  8  ©ru^en  im  3n*>alt  öertreten.  3)ie 
Äftronomie  füljrt  ben  Sefer  in  launiger  SBeife  burd)  baS  SBeltall,  unb 
leljrt  babei,  maS  mir  über  ben  ÜDtarS  unb  anbere  Planeten,  über  bie 
gtjfteme,  bie  SIRildjffrafcc  u.  a.  miffen.  ®ie  9Reteorologie  fü^rt  unS 
merfmürbige  ffirfd^einungen  auS  ber  atmofpfjärifdjen  Sleltrijitftt,  ge^t  bann 
auf  bie  magnetifd&en  SBir hingen  ber  ©onne  über,  befand)  t  Stegen,  SBinb* 
unb  SBetterproljlje&eiungen.  «uS  ©eologie  mirb  t>on  ber  ßebenSgefd&idfjte 
ber  Srbrinbe  berietet,  bie  Abnahme  ber  ©letfd^er  mirb  befaroc^en,  eS  mirb 
ber  foffilen  gunbe  öon  Sflanjenreften  in  tertiären  ©djicfjten  ber  ^ßolarjone 
gebaut,  bie  auf  ein  faft  tropifc^eS  Älima  biefer  ©egenben  in  jener  geit 
foliejjen  laffen.  SS  mirb  ben  f^orfc^ungen  am  @übpol  gebadet,  ber  mer!» 
mürbigen  ^^pot^efe  über  baS  SBanbern  ber  $ole ;  auS  btn  SQpen  unb  ben 
WeereStiefen  merben  ^Beobachtungen  mitgeteilt,  enblic^  über  neue  SRineral* 
tjorlommniffe.  HuS  ber9laturlunbe  merben  unter  bem  Eitel  SRabium, 
Strahlungen,  SBeltät^er,  neue  Elemente,  baS  magnetifdje  gelb  u.  a.  an* 

ll* 


164  gftotutfuttbe. 

regenbe  SKitteilungen  gebraut.  3)em  SRätfel  be§  SebenS  toirb  in  bcr 
allgemeinen  Biologie  nachgegangen,  toobei  baä  Seben  audj  auf 
ba$  Mineralreich  ausgebest  nrirb  unb  u.  a.  bie  SriftaHifation  als  organi* 
fc^cr  Sorgang  angefe|en  nrirb.  ©3  werben  auä  bem  $  f  1  a  n  g  e  n  *  unb 
Sierieben  anregenbe  aßitteilungen  gemacht,  enblid)  auci)  über  ben 
§  e  r  r  n  ber  ©d&öj>fung. 

$)a§  3al)rbud)  bietet  baljer  eine  feljr  anregenbe  unb  bele^renbe  83e- 
fd&äfttgung  für  ©ebilbete  unb  bie  reifere  Sugenb,  unb  fann  ba$er  gum 
SBefannttoerben  neuer  ©ntbecfungen  vorteilhaft  beitragen,  bod)  ift  nidjt  gu 
Berten,  bafj  mandfjeä  iQtjpotlfetifcfie  mitgeteilt  ift,  wag  mol)l  festeren 
3forftf)ungen  gegenüber  nid£)t  ftanbfjalten  nrirb. 

4.  SRatur  unb  ©djule.  ßettfdjr.  f.  b.  gefamten  naturlunbl.  Unterricht  aller 
©djulen.     §eraugg.    bon   83.   SanbSberg,   0.  ©djmeil  unb   8.  ©djmib. 

IV.  Söanb.  Vm  unb  567  ©.  mit  129  Sejtabbtlbungen,  21  Slbbilbungen  auf 
2  Safein,  1  ©ttgge,  1  Unterrid&tStarte  u.  3  Safein.  fietygig  1905, 8.  ©.  Seubner. 
12  3K. 

Studj  ber  4.  33anb  biefer  SeitfcJjrift  geugt  t>on  bem  regen  3ntereffe, 
roelcljeä  öon  ben  öerfd&iebenften  ©eiten  berfelben  gugetoenbet  mirb.  SBir 
finben  bafjer  eine  gange  Steige  öon  beleljrenben  Sluffäfcen  au3  ben  ber* 
fd^iebenften  ©eiten  be§'  Dßaturnriffen3  unb  feiner  Sertoenbung  in  ber  ©djule. 
Gingeine  Strtilel  berühren  ä^nlid^e  Sternen,  itrie  bie  früheren  3a^rgänge 
(ögl.  SaljreSberidfjt  57.  33b.,  ©.  214).  ©0  ttrirb  bie  fd&nrierige  ftrage  über 
fejueHe  Belehrung  ber  Sugenb  in  öerfd&iebenem  ©inne  meljrfadj  beforodjen. 
Biologifdje  gragen  merben  tuieberljolt  befjanbelt,  ebenfo  toerben  über  Seljr* 
plane,  ©d&ultoefen,  Qtidjrttn  unb  SKobeüteren  beim  Unterricht  in  Sßatur- 
funbe  toertöoffe  SÖKtteilungen  gebraut.  ©3  toirb  über  gortfäritte  in  ber 
5ßl)t)fif  berietet,  namentlich  über  foldje  in  ber  ÜRifroffopie  unb  anbere 
Seile  ber  Dptif,  fottrie  über  9ftagneti3mu3  unb  ©leftrigität.  Änregenb  ifl 
audj  bie  grage  über  btn  SBert  be§  Sinnäfdjen  *ßflangenftyftem3  beim  Unter«» 
ricfjt  unb  beim  5ßflangenbeftimmen  in  Beleuchtung  öon  berfdjiebenen  ©eiten, 
ebenfo  anbere  Mitteilungen  au§  ben  ©ebieten  ber  3oologic  unb  SBotamf;  fo 
ein  ©dfjülerauäflug  gur  ©infüljrung  in  bie  ©eologie.  ÜReljrfad)  finb  SKit* 
teilungen  über  „Heine  ©cJjulberfudje",  ©elbftbeobac^teteä  auf  öerfcfjiebenen 
©ebieten,  Irrtümer  unb  Streitfragen,  fottrie  ße^rmittel  öorljanben.  ©inen 
großen  Seil  be§  Sn^alteg  bilben  bie  Sefpredjungen  öon  Büdnern  unb  Seljr* 
mittein,  gum  Seil  in  au£fül)rlid(jen  ^Referaten,  fottrie  SSerfammlungg* 
beriete. 

Sie  3eitfd&rift  betoaljrt  baljer  in  jcber  SRid&tung  iljren  $ol)en  SBcrt  für 
jeben  Sefer,  ber  fid)  für  bie  ©ntttricflung  be£  naturfunblidjen  Unterrichte 
intereffiert,  unb  namentlid^  für  biejenigen,  toeld^e  fi^  felbft  an  ben  gort* 
fcfjrttten  berfelben  beteiligen. 

5.  Dr.  $.  IßOtonM  unb  Dr.  $.  ÄOtrber,  ^aturtotffenfd^aftlid^e  SBod^en^ 
fc^rift,  etnfdjltefclid)  ber  gcitf^rift  ff^)ie  9iatur".  Organ  ber  ®efeßfd^aft 
für  öoHStümli^e  ftaturfunbe  in  SBerlin.    3ena,  ©uflab  gifdjer.    9?eue  fjolge 

V.  »anb,  bcr  gongen  töeüje  XXL  83anb.    fcatöjäljrltd)  6  dummem  4  ER. 

$>iefe,  öor  5  Sauren  in  ben  SBerlag  öon  gifc^er  übergegangene  Qtit* 
fd^rift  ^at  feitbem  eine  größere  Sebeutung  gewonnen,  ©ie  ^at  ben  Qtotd, 
©ebilbete  aller  Äreife,  namentlich  aud^  ben  Se^rftanb  mit  ben  neuen  ©r- 
rungenfc^aften  in  allen  3^9^  *>*%  ^aturluiffenö  befannt  gu  machen,  ©ie 
bringt  in  erfter  SReifjc  Driginalab^anblungen,  fobann  gufammenfaffenbe 
Referate  über  öerfcf)tebene  gorfd)ung§gebiete  unb  berichtet  über  eingelne 
lieröorragenbe  arbeiten  unb  ©ntbedfungen,  fobann  bringt  fie  äßitteilungen 


SRatutfunbe.  165 

über  neue  Snfirumente  unb  Strbeitametljoben,  überhaupt  auä  bent  toiffen* 
fdjaftlidjen  Seben,  madjt  auf  fjerüorragenbe  Iiterarif d^ >^Srf Meinungen  auf** 
merffam,  unb  gibt  fcijliefjltdj  btn  Sefern  2(uffcf)luf$  über  manche  fragen,  bie 
tyr  au&  beren  ftreiS  gefteüt  »erben. 

3)ie  unS  öorliegenben  13  Stummem  beä  laufenben  3aljrgange3  (1906) 
enthalten  u.  a.  einen  Vortrag  üon  ©djtoenbener  über  bie  ©inneä* 
organe  ber  ^flangen,  öornefjmücij  narf)  ben  betr.  Unterfudjungen  be3  *ßrof. 
©aberlanbt;  ferner  Abljanblungen  öon  Dr.  ©otljan  über  ben  ©agat; 
öon  Dr.  SB  int  er  über  Segierungen;  öon  $rof.  ftönig  über  bie  Staffel 
ber  SlaWerfdjlange ;  *ßrof.  2Ka£  ©dljmibt  über  bie  Vejeirfjnung  ber  Ijofyen 
unb  tiefen  Söne;  Dr.  3)iel3  über  bie  Vegetation  be3  Ijoljen  ©übenS; 
Dr.  Sft 1  ty  t  e  r  über  Anfertigung  öon  mifroffopifdjen  3)auerpraparaten  au3 
bem  (gebiete  ber  S00^0^  >  Ingenieur  SB  i  1 1  über  ÄornS  ^ferrcpl)otograJ)l)ie ; 
Ingenieur  3)  i  e  t  e  r  i  6)  über  bie  argentinifdjen  UKinenberidljte ;  Dr.  Üdf  ar  b  t 
über  bie  Himatifd^en  SSerljältniffe  ber  SSorgeit ;  Dr.  ©  t  r  e  m  m  e  über  bie 
©igentoärmc  ber  Sohlen;  ©.  11  le  über  eigentümliche  Sfmeifennefter  am 
Ämajonenftrom ;  §.  <ßotom6  über  bie  99ilbung  Don  ©ifenergen  burd) 
Organismen;  $rof.  Dr.  3)öniJ  über  bie  Sjjämato§oen*ffranf1)eiten.  — 

Kleinere  SKitteilungen  liegen  au3  allen  ©ebieten  ber  Staturfunbe  üor. 
@o  n?ie  bie  gröfeeren  Suffä^e  mistige  fragen  in  erfdjöpfenber  SBeife  be* 
Rubeln  unb  aufflärenb  in  öerfd&iebener  SBeife  hurten,  fo  beljanbeln  bie 
fleineren  SKitteilungen  ö^nUd^e  Xljcmata.  3al)lreicfye  gute  üQolgfdljnitte 
ertyöljen  fjäufig  ben  SBert  be3  Xejteä.  ^ntereffant  finb  audlj  bie  SBetter* 
überfidjten  öon  einer  3?eü)e  öon  Stationen,  bie  monatlich  geboten  loerben, 
ebenfo  bie  igimmefäerfdjeinungen.  $ie  93üdjerbefpredE)ungen  fönnen  btn 
Sefer  in  fidlerer  SBeife  bei  ber  SBaljl  etneä  SBerfeS  leiten,  unb  enblidj  bietet 
ber  „Srieffaften"  oft  ttridjtige  Slufflärungen,  unb  bietet  bem  Sefer  SRat  unb 
Srflärung,  toenn  er  ftcfy  an  bie  SRebaftion  toenbet.  SSerlodEenb  jum  SSejuge 
ber  3cüfd?rift  tft  audlj  ber  geringe  *ßrei3  ber  3eüfänft/  &e*  c^  betoirfte, 
bag  fie  ju  einer  ungemein  ftarfen  Verbreitung   gelangte. 

6.  ftidjarb  £tttel,  §eimatf unbc  im  <ftaturgef$idjt3unterrid)t  be3  ©eminarS 
unb  be3  fpunartmoor  bei  Dljrbruf.  (25.  3a$re3berid)t  be«  SJerjog  ©nift* 
©emtnarS  $u  (Sotfja).  17  <3.  mit  einer  Äartcnffijjc.  Ootya  1905,  ©.  g.  $$tene- 
mann.     60  *ßf. 

3)er  SSerfaffer  geigt,  ttrie  in  Shmft  unb  SBiffenfcfjaft  ba3  Sntereffe  an 
ber  §eimat  in  unferer  $eit  fu$  ötelfadj)  geltenb  madfjt,  unb  begrüßt  eä 
toarm,  bafj  audj  in  ber  ©djule  bie  ffenntniä  be3  öeimatlid^en  me^r  unb 
me^r  betont  toirb:  ba$  aber  aud^)  nodfj  öiel  in  biefer  Stiftung  gefdjeljen 
fönne  unb  foHe.  5Ramentlid^  im  ©eminar  fofl  btm  fünftigen  Sefyrer  bit 
©elegen^eit  me^r  geböte^  werben  bie  §eimat  nä^er  fennen  51t  lernen,  mobei 
befonberö  barauf  StüdEfidfjt  ju  nehmen  fei,  bag  Seben  in  ber  9Jatur,  bie 
ruedjfelfeitige  Slb^ängigfeit  ber  9latur!örper  unb  ber  Slaturerftfjeinungen 
lennen  ju  lernen.  9113  einen  SSeitrag  in  biefer  SRid^tung  gibt  ber  SSerfaffer 
im  »eiteren  Serlauf  feiner  Strbeit  a!3  SBeitrag  5ur  Senntniö  ber  ^eimat 
eine  ©djilberung  be^  §unartmoore§  bei  Dfjrbruf.  ®r  beginnt  mit  einer 
gcf(^i(^tlirf|en  ©fijje  unb  ge^t  bann  namentlich  auf  bie  Betrachtung  ber 
^flanjennjelt  ein,  mobei  er  Gelegenheit  \inbtt,  ba3  Seben  ber  ^ßflan^en  eine3 
Jorfmoore^  ju  fc^ilbern. 

®ie  anregenbe  Heine  Strbeit  n?irb  nic^t  nur  ben  ©tfjülern  be^  SSer*- 
fafferä  »iHfommene  S3ele^rung  bieten,  fonbern  erfd)eint  auc^  aU  SWufter 
berartigen  Arbeiten  für  anbere  ©egenben  red^t  paffenb. 


166  ftaturfunbe. 

7.  $eriobif$e  JBlätter  für  Realienunterriä)t  unb  fiefjrmitteltoefen. 
Organ  ber  ©cfeEffd^aft  Sefjrmittet-gentrate  unb  be*  £efjrerflu6$  für  9tatur* 
tunbe  in  ttrünn,  geleitet  öon  $rof.  SR  o  Bett  $eumann  unb  ©djulinfp. 
Suliud  gifc^er  mit  ber  Seilage:  Ofterreidn'föe  Sugenbfdjriftettrunbfdjau. 
$eft  1-6.    Setzen  1905,  D.  Mendel.    5  SK. 

$ie  3)urd)fict)t  ber  6  §efte  beä  legten  3a*j*8<*nge3  ber  5ßeriobifd>en 
Slätter  bietet  abermals  eine  Steige  oon  anregenben  äuffäfcen  unb  3Rit* 
teilungen.  Sßamentlict)  »erben  Seljrmittel  für  ben  ptyljfifalifcrjen  unb  natur* 
gefdfjicStlictjen  Unterricht  betrieben,  bereu  Anfertigung  unb  85efct)affung 
in  einfacher  unb  billiger  SBetfe  ertlärt.  6d  »erben  Anleitungen  ju  Statut* 
beobadjtungen  im  greien  bei  Sfuäflügen  unb  im  §aufe  er»äl>nt,  ju  ©djüler* 
beobad&tungen  wirb  angeregt,  babei  an  ben  ©djufc  ber  ^flanjen^  unb 
$ter»elt,  fo»ie  ber  Sßaturbenfmäler  gebaut.  33tologifcr)e  Angaben  »erben 
befprodjen.  3n  jebem  Spefte  ift  eine  Slnja^l  Oon  geometrifäen  Aufgaben 
burdjgefüljrt.  3)abei  »erben  83ericr)te  über  einzelne  SSereine,  namentlich 
über  bie  Se^rmitteljentrale  abgebrucft,  fo  bafe  ber  üefer  in  oerfd&iebener 
9Kict)tung  Anregung  empfängt. 

ffiinen  befonberen  SBert  §at  aud&  bie  neue  SSeigabe  ber  3citWrift,  bie 
öfterreidjifd&e  3ugenbfdjriftenfd)au,  »eldje  außer  mehreren 
bemerlen3»erten  Sfuffäfcen  aud)  ein  SSerjeidjniä  oon  empfehlenswerten 
3ugenbfct)riften  gegeben,  »eldje  neben  einer  Sfteilje  oon  33üct)ern:  für  SKutter 
unb  ftinb,  (Schriften  für  üerfc^iebene  StlterSftufen  be§eic^net. 

8.  Dr.  Äarl  ShraeJicUn,  Sßaturjiubien  in  ber  ©ommerfrifdje.  Steife* 
Klaubereien.  (Ein  Sud)  für  bie  Sugenb  mit  3eia)nungen  toon  0.  ©ä)»inb* 
raj^eim.    VI  unb  176  <3.    ßetyjig  1906,  8.  ©.  Seubner.     ®eb.  3,20  SK. 

®er  «erfaffer  ift  red&t  fleißig.  3m  3a$re  1896  (bgl.  3afjre3beridf)t 
48.  83b.,  ©.  81}  erfreute  er  bie  Sugenb  jutn  erften  9Rale  mit  ben  „9latur* 
ftubien  im  Spaufe",  benen  balb  fold&e  ©tubien  im  „©arten",  in  „SBalb  unb 
gelb"  folgten.  3«  gleicher  SBeife  füfjrt  ber  SBerfaffer  nun  bie  3uÖenb 
in  bie  ©ommerfrifdje,  »o  fie  am  beften  (Gelegenheit  finbet,  neue  ©inbrücfe 
5U  empfangen  unb  unge»oljnte  ©rfdjetnungen  ju  beobachten,  unb  audjj  bie 
meifte  freie  $tit  Ijat  ftd}  mit  benfelben  eingeljenber  $u  befaffen.  SBie  in 
ben  früheren  ,,9iaturftubien"  ifi  aud)  f}ier  bie  gorm  eirieS  anregenben 
©eforädfjeä  8»tfdjen  bem  Sater  unb  feinen  3  ©ö^nen  ge»äl)lt.  ®S  »irb 
äuerft  eine  (Sifenbafjnfafjrt  gefdjilbert,  bei  »eldjer  berfdjiebene  Beobachtung 
gen  gemacht  unb  erflärt  »erben,  bie  SBanberung  im  igarj  gibt  Änlafe 
jur  Sefyred&ung  geologifdjer  fielen  unb  einfdjlagenber  (&rfcr)eimmgen  an£ 
ber  *ßflanjen*  unb  2ier»elt,  »obei  aud)  ber  auägeftorbenen  organifdjen 
*Katur  gebadet  unb  felbft  bie  ©nt»icflung  be3  Sftenfdjengefcijlecljtg  feit  ber 
Srtlutrialjeit  berührt  »irb. 

©ine  g»eite  ga^rt  gel)t  fobann  bie  Elbe  Ijinab  in§  SReer.  3)a8  aibt 
abermals  &nlaf$  51t  Dielen  einfrfflagcnbcu  SBafjrnefjmungen  unb  jur  85e» 
lelirung  auf  ben  betreffenben  3^etÖcn  ^cr  Sßaturfunbe. 

3)a8  SBerld^en  barf  ba^er  ebenfo  »ie  bie  früheren  ©Triften  beS 
SerfafferS  ate  etne  fe^r  ^»ecfmäfcige  Seftüre  für  bie  Sugcnb  empfohlen 
»erben,  eS  bilbet  eine  ©rgänjung  unb  Vertiefung  beS  fijflematifd^en 
Unterrichts. 

9.  $rof.  Dr.  ®.  Xftfftnunm,  S)er  Sefrudjtunagöorgang  («u3  «ßatur  unb 
GJeifteStoelt  ©b.  70).  IV  unb  108  ©.  mit  7  «fcfcilbungen  unb  4  Goppel* 
tafeln.     Seidig  1905,  ©.  ÖJ.  $eubncr.     1,25  2R. 

®em  Serfaffer  erf^ien  e3  immer  erftaunlirff,  bafe  in  unferer  3eit,  für 
»elc^e  ein  großer  SBiffenSburft  c^araftertfltf^  iji,  baS  Don  i|m  be^anbelte 
Problem  in  »eiten  Äretfen  fo  »enig  S3ead^tung  finbet.    gr  erflärt  bieS 


SRaturhmbe.  167 

bamtt,  ba|  baä  SBefrudjtunggJjroblem  erfl  in  neuerer  |)eit  bon  ber  gorfdfjung 
»riebet  aufgenommen  unb  geförbert  mürbe  unb  berfudjt  nun,  bie  (Srgebniffe 
biefer  gorfdjungen  in  allgemeinberftänblidjer  gorm  barjulegen. 

ffiinleitenb  gibt  er  eine  gefd)icf)tlidje  ®arftettung,  nad)  ber  erjl  im 
legten  SSiertel  be3  berfloffenen  3aWunbert3  bie  ^Befrachtung  ate  8er* 
fdjtnelgung  jmeier  berfdjiebenartiger  fttütn  erlannt  tourbe.  3)er  Serfaffer 
befpridjjt  nun  ba&  SEBefen  ber  fttüt  unb  unterfud^t  btn  SSorgang  ber  ßtUtn* 
teüung,  geljt  barauf  ^u  ber  Sntfteljung  ber  SßropagationSjeflen  übet,  bie 
in  fjtoti  formen  auftreten,  als  ©i  unb  atö  Spermatozoon  unb  fdjilbert  nun 
Da§  SBefett  ber  SBefrucfjtung,  wie  e3  bei  ben  (Kern  nieberer  liere  beobachtet 
mürbe.  6r  geigt,  toie  bei  einhelligen  SBefen  bie  Serme^rung  burrf)  einfädle 
leilung,  nrie  aber  baneben  audj  eine  Bereinigung  jmeier  gnbioibuen  ftatt* 
finbet,  bie  fid^  luedjfelfeitig  befruchten,  toä\)xtnb  in  anberen  gäKen  nur  eine 
einfeitige  Söefrudjtung  auftritt. 

SBenn  aud)  mandjeä  in  ben  gefd&ilberten  Sorgfingen  noclj  näherer 
ftlärung  burdj  toeiterge^enbe  UnterfudE|ungen  bebarf,  fo  gibt  baä  ©efagte 
bodj  fdjjon  einen  guten  Sinblicf  in  baä  SBefen  berfelben,  pmal  ber  Iqrt 
burd)  eine  große  Qai)l  ausgezeichneter  Sttbbilbungen  unterftü^t  nrirb.  3)a£ 
SBertöjen  lann  batjer  &ur  Üinfüljrung  in  bie  ftenntniä  beä  Sefrud&tungS* 
öotgangeS  beftenS  empfohlen  werben. 

IT.  #aturatfdjt<l)tc  btr  bret  SrWje. 

1.  9Ubcrt  »eumamt,  Eaiurgefd&idjte  für  öfitgerfdjuten.  3n  fiebenfr» 
bilbent  bearb.  315  6.  mit  307  Slbbilbungen,  6  garbentafeln  unb  1  Statte. 
SBien  1906,  g.  Xtmpttt).    8,60  St. 

®iefeö  für  bie  öfterreicfjifd&en  99ürgerfd&ulen  beftimmte  SBer!  teilt 
feinen  ©egenftanb  in  3  leite.  3)er  erfte  borbereitenbe  Üeil,  für  bie 
1.  Slaffe  beftimmt,  orbnet  bie  Dbjefte  nadi)  ben  ^a^re^zeiten.  3m  §erbft 
toerben  SBergtoerf  unb  Steinbruch  beforodjen,  eine  fReilje  bon  14  äßtneral* 
floffen.  3m  SBinter  folgen:  liere  im  §aufe  {ntbm  eigentlichen  §au£* 
tieren  aud)  igauSmauä  unb  gtebermauS);  SBalb  unb  gelb  (gid&te,  SMooS, 
einige  Säugetiere  unb  SJögel);  ber  £eicf)  (einige  gtftfje).  %m  grütyüng 
merben  au3  bem  ©arten  unb  im  freien  einige  grütylingSblumen,  Dbft* 
bäume,  einige  SBirbeltiere,  3«fc^cn/  SBeibe  unb  igunbärofe,  ÄrebS  unb 
glufjmufdjel  betrieben.  3m  ©ommer  erfdjeinen  auä  SpauS  unb  ©arten : 
Stubenfliege,  Sreujfpinne,  firebS  unb  glufemufdfyel ;  bom  gelbe  ber  aRaul* 
ttmrf,  ber  Regenwurm,  bie  grüne  Sjjeufdjrecfe,  SRoggen,  Sartoffel  unb  ©rbfc; 
au§  bem  SBalbe  ©id)e,  Joüfirfdje,  Tüpfelfarn  unb  Jjjerrenptta. 

3)er  jtoeite  Seil  bringt  Sierc,  Bflanjen  unb  SKineralien  in  fgftemati^ 
fdjer  golge.  3)abei  ift  ber  Se^rfloff  für  bk  3.  Klaffe  mit  einem  ©lern 
te$eid)net.  2tn  bie  SSefc^reibung  ber  Siere  rei^t  fic^  eine  ftjftematifd&e 
Überfielt  unb  Sele^rungen  über  ben  inneren  S3au,  fotoie  einige  Slbfcfjnitte 
'über  bie  lanbfd^aftlid^e  Berbreitung  ber  Siere,  ebenfo  bei  ben  ^flanjen 
ein  Slbfc^nitt  über  Sau  unb  üzbtn  ber  ^flan^en,  ba%  ^flanjenfoftem  unb 
bie  lanbfc^aftlic^e  Verbreitung  ber  $flan§en:  a)  ein^eimif^e  ^Jflanjen: 
SBalb,  gelb  unb  SBiefe,  ©umpf-  unb  SBafferpflanaen,  ©ebirgSpflanjen, 
(Saxttniaxx;  b)  ©teW>en*  w«b  SSüftenpflanjen ;  c)  ®ie  mittelfftnbtfd)e 
^flan^entoelt;  d)  ^flanjentoelt  ber  Sropen,  llrmalb,  tropifd^e  Itultur^ 
pflanzen.  3)er  mineralogifc^e  Seil  ertoö^nt:  llrgebirge  unb  Ebfajjgebirge, 
eigentliche  SKineralien,  unb  enthält  eine  Überfi(|t  ber  ©efteine  unb  9D?i* 
neralien.  3)en  ©c^lufe  bilbet :  93au  unb  ©efunb^eitSpflege  beä  menfc^lirfien 
ftdrperS. 


168  Sßaturfimbe. 

S)ic  StuStoaljI  bcif  Dbjefte  ift  paffenb,  bic  SluSfüljrung  bcr  93efdjreibun* 
gen  berücffidjttgt  in  aeitgemäfeer  SBeife  bic  SBcfc^affen^eit  bcr  Organismen 
mit  SScjug  auf  i^re  fiebenStoeife.  S)ie  eingetretenen  allgemeinen  Stbfd&nitte 
geben  ein  aufammenfaffenbeS  93ilb  ber  einzelnen  ©nippen  unb  bcr  3  Statur* 
reidje,  luobei  auf  bie  Verteilung  ber  Sßaturfötper  an  ber  ©rboberflädje 
unb  auf  bie  Entnricflung  ber  organifdjen  9latur  mit  ber  gntrouflung  bcr 
Srbe  Ijingennefen  nrirb.  2)abei  ift  ber  2ejt  burd^  eine  grofce  Slnja^l 
paffenber  unb  meift  fetyr  guten  Silber,  fotoie  einer  Sarte  über  bie  8er* 
breitung  mitblebenber  Xiere  auf  ber  ®rbe  unb  eine  pflanaengeograpljifäc 
Äarte  ber  ©rbe  unterftüfct.  3)od)  finb  bie  farbigen  iafeln  sum  Seil  in 
ber  gärbung  weniger  gelungen. 

^ebenfalls  entfpridjt  baS  SBerf  ganj  feinem  3roedfe,  ^cm  Unterricht 
al§  ©tüfce  ju  bienen. 

2.  St.  £ehtridj  »öflel,  ftatur  gefegte,  fjür  mefrffoffige  »oH^  unb  Södjter- 
faulen.  1.  (Stufe.  6.  berb.  «ufl.  56  ©.  mit  26  Slbbilbungen.  Seidig  1905, 
©b.  Cetera  Eerl.    30  $f. 

3)aS  nadj  ber  1.  unb  2.  Auflage  (SaljreSberid&t  32.  unb  37.  93b.)  als 
gut  angelegte  SBerftfjen  erfdjeint  tyier  abermals  in  einer  mit  ber  Qtit  cttoaS 
bermeJjrten  unb  öerbefferten  2luflage,  meldje  audj  gelegentlich  ^inmeifungen 
auf  ben  3ufammen^ang  ber  SebenStoeife  mit  btn  Organen  enthält. 
Übrigens  fönnen  gelegentlidj  nodj  fleine  Snberungen  empfohlen  merben. 
©o  nrirb  eS  jefet  trielfadj  angezweifelt,  ba%  ber  Sjjafe  mit  offenen  Slugen 
■fdjläft.  S)er  ©d&luefel  fdjjmilgt  nidjt  fdjon  in  fiebenbem  SBaffer.  3>ie 
•Steinfoljlen  finb  fooljl  in  ber  Siegel  bort  entftanben,  too  bie  betreffenben 
^Pflanjen  nuidjfen. 

3.  Ä.  fcetttrtfl  ©öflel,  9* atur gefegte,  pr  mefcrflafftge  SSolfS-  unb  Söcfjter* 
faulen.  2.  (stufe.  6.  berm.  Slufl.  91  ©.  mit  öielen  Bbbilbungen.  fieipjig 
1905,    fcflrrfdje  »uc^.    60  <ßf. 

3)iefeS  SBerfdjen  ift  naö)  ber  2.  Auflage  im  3al)reSberid)t  (93b.  37, 
<3.  38)  bereits  als  gut  angelegt  bezeichnet  roorben.  ES  enthält  ganz  jad)* 
gemä&e  93efd)reibungen  oon  36  Xieren,  (29  SBirbelttere,  1  SKufdjel, 
6  Snfeften),  34  «Pflanzen  (31  SBlütenpflanzcn,  2  garne,  1  5J5ilj)  unb 
9  9Rineralien  (3  SKetaüe,  3  93renze,  £on,  ©ipS,  ©ranit).  9luf  bie 
ßinzelbefdjreibung  ber  «Pflanzen  folgt  eine  Überfielt  ber  $auptteite  ber 
Sßflanjen.  2)ie  Stbbilbungen  finb  ntdjt  ga^lreic^  unb  fe^r  oerfd&ieben* 
artig,  jum  Xeil  redjt  gut,  jum  Seil  bilben  fie  bie  Xiere  in  veralteter 
SBeife  ab,  ettoa  tvk  auSgeftopfte  ©jemplare. 

4.  Sof.  fttefee«,  tfaturgefdjidjtlidje  SebenS-  unb  Sljarafterbilber  f.  b. 
SSolfgfdjule.  (£in  §ilf3budj  jur  Sorberettung  auf  ben  naturgefdjidjtlidjen 
Unterrid&t.  m.  3TeiI.  gut  baS  7.  unb  8.  ©tfjuljaljr.  3.  öerb.  «ufl.  216  <S. 
mit  62  «bbilbungen.    ©üffelborf  1905,  fi.  ©d^toann.    2  2Ä. 

S)aS  fd)on  meljrfac^  nac^  feinen  3  teilen  Oon  unS  befproc^ene  SBerf* 
tyn  fann  toieber  als  braud^bare  Unterlage  für  ben  Unterricht  bt* 
aeitf)net  werben,  toenn  eS  aud^  nid^t  immer  ben  gegenwärtig  meift 
geltenben  ^Inforberungen  entfprid^t.  2lber  ber  Sefjrer  fann  \a  im  Untere 
netjt  bte  SSejie^ungen  ber  Organe  ju  ber  SebenSroeife  u.  a.  leicht  einbeziehen. 
WnberfettS  fmb  manche  ©teilen  einer  ftnberung  bebürftig.  3um  SSeifoiel 
tft  eS  ^öd^ft  unma^rfc^einltc^,  ba&  ein  Äamel  einen  9Kenfc^en  ben  Sopf 
bom  SRumpfe  abbeißen  fann.    gbenfo  entfpredjen  bie  Snoc^en  beS  gußeS 


Sßatutfunbe.  169 

burdjaitä  nid)t  öößig  bcncn  ber  Jjjanb  (©.  99).  ©ie  finb  fo  öerfdjieben, 
bafj  man  bie  »ffen  fogar  nid)t  als  SSiertjänber  (©.  95)  anfprecr)en  fann. 
®ie  ©nippe  ber  Steilufer  ifi  fd&on  lange  aufgelöffc.  3)er  ©traufc  Ijat  nur 
an  ber  grofcen  3e^e  einen  Ijufartigen  Siagel  föig.  30).  Statt  ©ünbflut 
fdjreibt  man  ©intflut.  (StioaS  übertrieben  ift  e3,  bog  ber  ©anb  ber  Ijei&en 
«gone  in  ber  trodtnen  3a$re3jeit  „glüljenb"  ttnrb.  ®ie  Suft  enthält  leinen 
SBafferftoff,  aber  oft  oiel  SBafferbampf.  Unöerftänblidj  ift,  baß  ber  SBal 
\tint  @ct)nelligfeit  feiner  gewaltigen  gettfdjidjt  berbanfen  foK.  2tucr)  $at 
man  fidj  ben  SBalen  beim  gange  mo|l  mit  SRuberbooten,  nicfjt  aber  mit 
©egelbooten  genähert. 

5.  Wfteb  2tf)mann,  ^Berichtigungen  unb  Ergänzungen  für  ben  natura 
toiffenfdjaftlidjen  Unterricht.  (Sine  Sammlung  öon  biologifdjen,  bie 
neuejlen  gorfdjungen  berücffidjttgenben  ^oti^en  in  alp^abetifdjer  Reihenfolge. 
Qtoidau  1905,  fjörjier  &  Norrie«. 

Seil  I:  goologie  unb  Anthropologie.     60  <S.    70  $f. 

Seil  II:  »otanif.  9Äit  Anfang:  SRineralogie,  Hernie,  ^ß^ftf.   56  ©.   70  5ßf. 

®a  in  btn  naturgefdjictjtlid&en  SBerfen  oft  2lngaben  fict)  finben, 
namentlich  biologifct)er  2lrt,  toelcf)e  neueren  Beobachtungen  unb  2forfct)ungen 
roiberforect)en,  Ijat  ber  Berfaffer  fid)  bie  SKitye  genommen,  in  bm  beiben 
fcorliegenben  ©anbeten  eine  Stnsatjl  toon  folct)en  Mitteilungen  jufammen* 
aufteilen,  toeldje  §ur  Berichtigung  oon  oft  toeitrjerbreiteten  Irrtümern 
gelten  fotten.  (Sinjelneö  babon  ift  jtoar  fcfjon  in  öerfdjiebenen  neueren 
SBerfen  ju  lefen,  anbereä  ift  nod)  nidjt  ganj  ftdjergefteHt.  Smmertyin 
gibt  ba3  xBerfc^en  reid)lid)e  Anregung  ju  Beobachtungen  in  biefer  9Uct)tung, 
unb  ifi  burd)  Diele  feiner  SRitteilungen  nrirflict)  bele|renb.  (£3  barf  ba^er 
mit  9ted)t  auf  bie  beiben  Bänbdjen  aufmerffam  gemacht  merben,  ba  fie 
geeignet  finb,  öielen  toeitberbreiteten  Irrtümern  entgegenjuloirfen. 

6.  Sammlung  naturroiffenfdjaftlictjer  päbagogifdjer  ftbljanblungen, 
$erau3g.  öonO.<Sdjmeilunb2B.SB.  ©djmibt.  ©anbll,  §eft  2.  Dr.  g.©dcf, 
„©inb  Xtere  unb  $flanjen  befeelt?"  fie^rfioff  f.  b.  Unterricht  in  $rima 
im  «nfdjluß  an  bie  $ljilofopl)ifd)e  «ßrop&beutif.  25  @.  Seidig  1905, 
B.  (3.  Seubner.    1  2K. 

©er  Berf  affer  tueift  in  ber .  (Einleitung  barauf  t)in,  ba%  man  im 
Unterricht  bei  oerfctjiebenen  Sieren  (§.  33.  Säugetieren  unb  Snfeften,) 
auf  üjre  $olje  geiftige  Begabung  ljinmeifen  muffe.  Stber  erfl  in  ber  oberften 
filaffe  fönne  man  Oon  einem  Seelenleben  ber  &iere  unb  *ßf langen  fpredjen. 
9£an  foffc  in  ber  pt)ilofopr)ifcr)en  ^ropäbeutif  baju  Gelegenheit  nehmen. 
®a  aber  biefeS  gac^  meifl  öon  einem  Se^rer  Vorgetragen  n?irb,  n?elcr)er 
btn  %aturmiffenfc^aften  fernftefjt,  märe  e§  roünfct)engtoert,  rtenn  ein  edjter 
#83iolDge  Unterricht  in  ber  $rima  erteile,  ©inftroeilen  fott  l)ier  ber  Berfuc^ 
gemacht  »erben,  ben  Se^rern,  toelc^e  toeniger  tief  in  bie  £eben3borgänge 
eingebrungen  finb,  einen  ®inblidf  in  ba$  Seelenleben  aller  Sebetoefen  gu 
eröffnen,  njoburet)  fie  fict)  oielleict)t  entfd^liefeen  mürben,  auf  ©runb  be§ 
©tubiumä  oerfct)iebener  im  Serlaufe  genannter  ©Triften  fic^  eingetjenber 
mit  ber  5ra9c  8U  befaffen,  fomie  i|re  ©c^üler  barin  einjufü^ren,  ba 
—  toenn  biefelbe  auf  bie  iQocf)fcr)ule  oerfct)oben  mirb  —  rjielen  bie  ©e*» 
legen^eit  abgebt,  fict)  mit  ber  ©eelenfunbe  ju  befc^äftigen. 

3)er  Serfaffer  ge^t  nun  juerft  auf  bie  grage  ein:  3Ba3  finb  feelifd^e 
Sorgänge?  unb  jleut  biefelben  in  ©egenfa^  ju  förderlichen  Vorgängen. 
6r  ge^t  fobann  weiter  ein  auf  bie  grage,  ob  bie  SBirbeltiere  unb  bann  ob 
bie  hrirbellofen  liere  befeelt  feien,  enblidj  ob  auc§  bei  ^flan^en  ein  ©ct)lu6 


170  Sßattfrfunbe. 

auf  fedifdje  Vorgänge  möglid)  fei.    Unter  anbern  ftüjt  er  fidj  In  ber 
legten  grage  auf  bie  Darlegungen  §aberlanbtS,  ber  in  ben  Sßflan$en 

fiejeigt  tyat,  baß  fie  Organe  befifcen,  bie  man  als  ©inneSorgane  beutet.  6t 
inbet  bann,  bafc  ber  lejjte,  fdjeütbar  fo  große  Oegenfaft  stmfdjen  ^flanjen 
unb  gieren  berfdjnnnbet,  ba  man  audj  bei  ben  nieberften  Organismen,  iro 
man  Don  beutlid&  erfennbaren  ©inneSorganen  nid&t  fpred&en  fann,  bod) 
ein  gettriffeS  Seelenleben  anerfennen  muffe. 

3)aS  anreaenb  gefdjriebene  SBerfdjen  fei  hiermit  ber  Slufmerlfamleit 
ber  Sefer  empfohlen,  toenngleidf)  bon  fcornfjerein  ber  ®egenfa|  jttrifdjen 
förderlichen  unb  feelifdjen  Vorgängen  jum  SBiberfprucf)  IjerauSforbert, 
unb  gettrife  bie  grage  nodf)  bielfadjeS  ©tubieren  erfordert. 

T.  Jtatlpojttiogi*. 

1.  JBolftridi*  Seitfaben  bet  ©omatologie  unb  fcljgiene  be£  SÄenfd&en 
fotoie  ber  ©djufljögiene  für  Sekret-  unb  £e§rerinnenbübung3anftotten.  10.  öerb. 
Slufl.  Unter  HRittoirfung  öon  Dr.  £eo  Jöurgerjiein  u.  Dr.  Äug.  Sfceto* 
tifett)  $erau3g.  öon  Dr.  Wfreb  fturgerfiein.  ISO  6.  mit  80  in  ben  Xcjrt  ge- 
brueften,  barunter  14  farbigen  «bbübungen.    SBien  1905,  «.  $ötber.    1,42  f. 

5)iefer  Seitfaben  fdjilbert  im  I.  Seit  ben  S3au  beS  menfd&lid&en 
ÄötperS  unb  befprid^t  bor  allem  bie  Organe  beSfelben  im  gefunben  Qu* 
ftanbe,  gefjt  aber  sugleirf)  auf  franftyafte  Srfdjeinunöen  ein,  gibt  SRatfdjIäge 
für  bie  Erhaltung  ber  ©efunbljeit  unb  für  baS  SSerfjalten  bei  grfranfungen. 

©in  befonberer  Slbfdjnitt  befd^äftigt  fief)  mit  ber  ijjilfe  bei  Körper* 
Verlegungen.  3)a  foldje  teils  in  ber  ©djute  felbft,  bann  aber  audj  bei 
Ausflügen  mit  ber  3u9cnb  nicfyt  feiten  borfommen,  ijl  eS  feljr  amecfmäfjig, 
baf$  ber  merbenbe  Seljrer  bamit  bertraut  mirb.  3)aSfelbe  gilt  aud&  öon 
bem  Stbfdpittc  über  ©cfjulljtjgtene,  menn  aud&  hierbei  bie  Sßtigfeit  beS 
SetyrerS  eine  befdfjränfte  ift,  ba  bie  Söeljörben  unb  namentlich  bie  Sau* 
meifter  beim  S3au  ber  ©dijul^äufer  mafegebenb  finb.  916er  bie  Iptygiene 
beS  Unterrichts  felbft  liegt  lieber  bem  Seljrer  ob.  Sr  fann  audj  bei  ben 
Äinbern  unb  bei  ben  gltem  häufig  beleljrenb  in  tjtygienifdjer  83ejiel)ung 
tuirfen.  ©r  fann  bie  SSoljltätigfeit  anregen,  ba%  ärmeren  Äinbern  eine 
fpilfe  in  jeber  SRtdjtung  tyin  juteil  toerbe.  ©benfo  ijl  audlj  ber  Slbfdjnitt 
über  SnfeftionSfranfljeiten  fef>r  mistig,  ©eine  Kenntnis  fottte  in  weiteren 
Äreifen  berbreitet  toerben. 

©einer  genauen  Einlage  narf}  eignet  fiefj  ber  „Seitfaben"  borjüglici)  für 
ben  Unterricht  an  ben  betreffenben  Sc^ranftalten,  unb  feine  Verbreitung 
fann  nur  btn  beften  Srfolg  für  bie  3fagenb  unb  btn  ©taat  $aben. 

2.  Ä.  ^efttridl  »öflel,  Anthropologie  unb  ®efunb$eit$le$re.  SBiebcr* 
ljolungS&udj  für  mefjrflaffige  SolfS*  unb  Hfcäbdjenfdjulcn.  16.  öerb.  u.  öerm. 
«uff.  121.— 130.  Saufenb.  41  ©.  mit  22  HbbUbungen.  fici^ig  1905, 
Siirrföe  »urfft.    25  $f- 

©eitbem  bie  3.  Sluflagc  bem  Referenten  borlag,  (1884,  ©.  42),  fjat 
SSogelS  9lntl|ropologie  eine  gro&e  Verbreitung  erlangt,  ©eit  biefer  3C^ 
ift  ber  5lbftf|nitt  über  geiflige  ©etränfe  beränbert  Sorben,  ebenfo  bie  Ab* 
fdjnitte  über  SBoljmmg,  Äleibung,  ^eijung,  ®efunb^eitS^flege  u.  a.  8enu|t 
mürbe  babei  baä  ®efunb^eitSbürf|lein  bom  f.  ©efunb^eitSamt.  Sei  ben 
Dielen  angehängten  fragen  toirb  eS  jumeilen  nötig  fein,  baS  bom  SSerfaffer 
herausgegebene  SSerf :  Anthropologie  unb  ©efunb|eitSlefjre  für  Se^rer  unb 
jum  ©elbftunterridjt  einjufeljen.  3)ie  grofee  Verbreitung  be§  fleinen 
SSSerfeS  fpridjt  für  feine  SBertoenbbarfeit. 


Steturfunbe.  171 

8.  Dr.  med.  ß.  fcrelj,  BtlaS  ber  Anatomie  be*  3Renf<$en,  Betreibung 
beS  menfdjlid&en  Äörpetä  unb  ber  fcätigfeit  feiner  Organe;  für  ©djute  unb 
&au*  bearb.  29  feine  ftarbenbrucftafeln  mit  67  Hbbilbungen,  70  ©.  $ejt 
mit  70  «bbitbungen  unb  ein  gertegbareS  $fcntom  beS  menfdjlidjen  ÄdrperS. 
(S&Iingen  1905,  3.  fr  Treiber.    öeb.  5  2R. 

tiefer  anatomtfdje  ätlaS  ift  nid&t  nur  jur  Seleljrung  in  ©djule  unb 
§auS  benimmt.  (£r  foö  aud&  für  ©anitätSleute,  Samariter,  ftranfeityfleger 
ufro.  bienen,  um  fie  über  ben  Sau  beS  menfdf)licf)en  ftörperS  ju  unter- 
richten. @S  finb  beSljalb  auf  29  farbigen  fcafeln  bie  Organe  unfereS 
ftörperS  abgebitbet,  teils  in  i^rem  3ufamment)ang,  mefjrfad)  audf)  »er* 

ijrößerte  Silber  einzelner  fleiner  Organe,  öon  3)urd)fd)nitten  ufto.  leite 
inb  ben  Silbern  bie  nötigen  ©rflärunaen  beigebrucft,  jum  Seil  erfüllen 
benfelben  fttotd  bie  attrifdjengeljefteten  Xeftfeiten,  toeldje  aud)  eine  Steige 
ergänjenber  fdjtoarjer  Silber  enthalten  unb  ben  Sau  ber  Organe,  üjre 
Jätigfeit  im  normalen  ßuftanbe  in  I)inreid)enber  SSBeife  »erfiänbltcty  madjen, 
auü}  auf  Iranfljafte  Crfd&einungen  jjinmetfen.  Sefonberen  SBert  Ijat  aud) 
baS  beigegebene  „5(tyantom"  beS  menfdjlidjen  ftdrJjerS,  baS  eine  Sänge 
üon  43  gentimeter  tjat  unb  ben  enthäuteten  ftötper  §eigt,  bei  meinem  burd) 
Umttappen  ber  oberen  Organe  nadj  unb  nadj  bie  inneren  Organe  fidjtbar 
gemalt  »erben,  tooburdj  eine  beutlidfjete  Überfielt  ber  Organe  gegeben 
unb  baS  ©tubium  unfereS  Organismus  beffer  als  burdj  ein  einfaches  Silb 
möglich  toirb.  3)er  ÄtlaS  entjpric^t  baljer  fe^r  rooljl  bem  burd)  ben  Ser* 
faffer  angeffrebten  gtoede. 

BÖ  2)rucife$ler  fei  bemerlt,  baß  auf  £afel  12  am  ttugentyintergninb  &u  lefen 
ifr:  Gegrab  beS  gelben  glerf*  ftatt  be*  blinben  gfledd. 

4.  Dr.  Stiert  gtttfdj,  2>er  »au  beS  menfdjlicfcen  ÄdrperS  mit  Stficffidjt 
auf  bie  0efimb$eit*t>flege.  3.  üerm.  u.  »erb.  «ufl.  90  6.  mit  82  Silbern. 
Orofr-ßid^terfelbe  1906,  8.  ©.  ©ebel.    ©eb.  1,20  m. 

3)aS  toieberljolt  an  biefer  ©teile  gur  Stnjeige  gebraute  SBerfdjen  (»gl. 
SaljreSberidjt  50.  Sb.,  ©.  109)  ift  aud)  in  ber  neuen  Sluflage  als  guter 
Seitfaben  beim  Unterricht  ju  empfehlen,  ba  eS  öon  gefunben,  im  Sortoort 
•entmicfelten  ®runbfä|jen  auSgeljenb  burd&gefü^rt  ift.  3)a  bie  neue  Auflage 
ber  »origen  DoHfommen  entforidjt,  fei  nur  auf  unfere  frühere  Slnjeige 
Üingetoiefen. 

5.  %.  ö.  91*11*  9*aturgefc$idjte  beS  3Kenf$en  (Anthropologie)  nebj*  §in- 
»eifen  auf  bie  Pflege  ber  ©efunb$eit  für  ben  <$ebrau$  an  ^d^eren  Sefjr- 
anflalten  unb  SefcrerbilbungSanfialten.  5. Slufl.  beforgt  öon  Sßrof.Dr.  §.  föeidjen* 
badj.  120  ©.  mit  113  Abbildungen,  fomie  2  tafeln  unb  1  $arte  in  garben- 
brud.    SreSlau  1905,  g.  §irt.    1,50  3R. 

5)aS  öon  unS  bereits  metjrfad)  ermähnte  (gulefet  Sb.  54,  ©.  183) 
unb  als  Dorgüglid)  allgemein  anerfannte  2Berftf)en  ift  abermals  in  neuer 
Auflage  erf^fienen.  5Ber  im  toefentlid^en  gleichgebliebene  lejt  hmrbe  ^ier 
unb  ba  vereinfacht,  namentlich  aber  finb  »iele  giguren  erneuert;  Itfnju* 
aefommen  ift  eine  Äarte  über  bie  ftulturformen  ber  9Renfd)t)eit  unb  eine 
Jafel  in  5arbenbrudt  über  SWenfd^enraffen.  %eu  ift  auc$  bie  bilblic^e 
^arfieHung  beS  SRatariaparafiten.  %oRS  Anthropologie  ift  ba^er  nac^  toie 
bor  als  eines  ber  befien  fleinen  Se^rbüd^er  ju  empfehlen,  fotoo^l  in  ©infidt)t 
auf  9u3ttal)l  unb  Se^anblung  beS  lejteö,  mte  in  bejug  auf  bie  t)or* 
jügli^e  AuSfiattung  bur^  beutlid^en  $rudE  unb  auSgejeidfnete  51bbilbun- 
gen  in  großer  Qaty. 


172  Sßotutlunbc. 

6.  $.  fUftdier,  $ie  Bbftammung  beS  aRenfdjen.  80  ©.  (SKiniaturbtbltotljef 
674/675.)    Seidig,  «.  D.  $auL    20  $f. 

3)ie  9Riniaturbibliottjef  $at  fid)  bic  Stufgabe  gefleHt,  «ufflärung  in 
bcn  weiteften  Steifen  ju  berbreiten,  unb  fo  foü  baS  öorliegenbe  §eftd}en 
über  bic  äbftammung  beS  SRenftfjen  unterrichten,  mie  fie  fiel)  nadj  ben 
SRefultaten  ber  9*aturforfd)ung  in  heutiger  8e^  barftellen  läfet.  3unt 
näheren  SSerfiänbniS  Wirb  juerfi  bie  ©ntwieflung  unfereS  ©rbbatteö  furj 
gefdjilbert.  @S  wirb  bann  naef)  ben  erften  ©puren  beS  9Renfd)en  in  ben 
gefristeten  ©eftetnen  gefudjt,  auf  ftunftyrobufte  unb  ftnodjenrefte  Ijin* 
gewiefen,  fowett  fie  mit  ©idjerljeit  öom  SRenfdjen  ftammen,  unb  enbltdj 
ber  Stammbaum  beS  Sßenfdjen  entwicfelt,  wie  if)n  bie  gorfdjer  fidj  jjeut* 
fcutage  üorfteöen. 

3n  gebrängter  ffürje  erhält  ber  Sefer  eine  genügenbe  SorfteHung  übet 
bie  Dom  Serfaffer  aufgehellte  ftrage  unb  erfährt  jugleidj  bie  wefentttdtfen 
©äfce  auS  ber  Seljre  Dom  fog.  Darwinismus,  fo  bai  baS  anfprud&Slofe 
SBerfdjen  feinem  Qtotdt  als  ganj  gut  entft)red)enb  beaeid)net  werben  fann. 

7.  Dr.  @amofdj,  ©djularjt  in  SBreStau,  Über  bie  ftotmenbigleit  ber  Au- 
fteilung t>on  ©d&ulftrflten  an  Ijö^eren  ©djulen.  Vortrag,  gehalten  in 
ber  Ijggienifdjen  ©eftion  ber  ©djleftfdjen  ©efettfdjaft  (©onberabbrutf  auS 
Äeiif$riftffir@c§ulgefunbljeitSpfiege$Bb.XVI.)  366.  Hamburg  1904, 
&  8o&.    50  $f. 

(Sin  ©djriftdjen,  baS  bie  Xätigfeit  beS  ©d&ularateS  in  gebiegener  SBeife 
beleuchtet,  unb  ba^er  allgemeine  Verbreitung  öerbtent. 

8.  K.  8?rifef4e,  S)er  ©tofftoedjfel  unb  feine  ©erzeuge.  $ro>arattonen 
5ur  2Renfdjenlunbe  unb  GJefunbljeitSle^re  (au3  SRamtS  $abag.  3Kaga$in. 
244.  §cft.)    61  @.    Sangenfalja  1905,  $.  Jöe^er  &  6ö$ne.    75  $f. 

Sin  redjt  äWedfmä&igeS  aufgeführtes  SBerfdjen,  baS  ben  Sejjrer  bei  ber 
SSe^anblung  beS  ©rnäljrungSproaeffeS  beim  iüßenfdjen  in  gelungener  SBeife 
leiten  fann. 

TL  3**l0git* 

1.  C.  <&(au£,  fieljrbudj  ber  goologie,  neu  bearb.  öon  Dr.  Äarl  ©robben, 
$rof.  b.  Zoologie.  7.  neubearb.  Aufl.  X  u.  955  @.  mit  966  3rigurcn# 
Harburg  1905,  ft.  ®.  ©Itoert    16  Tl. 

9?adj  bem  £obe  beS  SSerfafferS  wenbete  fid)  bie  3SerlagSburf)l)anbtung 
an  *(5rof.  ©robben  wegen  ber  9teuauSgabe  beS  SBerfeS.  S)iefer  mar  fdjon 
als  ©djüler  unb  8tffiftent,  fowie  faater  College  beS  SBerfafferS  bereits  an 
ben  früheren  9luSgabcn,  namentlich  an  ber  iüuftrierten  2tuSgabe  beteiligt 
unb  als  ^adfjfolger  beS  §ofratS  ElauS  im  Seljramt  gewi&  bie  geeignetfte 
$erfönlidjfeit,  um  baS  SBerl  in  bem  ©inne  feines  ©rünberS  auf  ber  ijjö$e 
ber  $dt  8U  erhalten.  ®ie  mittlerweile  fcorgefdjrittene  SBiffenfc^aft  er* 
forberte  bei  einzelnen  Seilen  beS  SBerfeS  eine  felbftänbige  Umarbeitung, 
©o  ift  fdjon  in  ber  ftjftematifdjen  Überfielt  tim  mefentlid^e  Änberung 
burd)  bie  entmicflungSgefc^ic^tlic^en  Unterfu(|ungen  in  neuerer  Seit  nötig 
geworben.  SBäljrenb  SlauS  9  Sierfreife  aufftellte,  bie  er  aber  nidjt  als 
öottfommen  foorbiniert  bezeichnete,  würbe  ^ier  nac^  SjjatfdjefS  SBor* 
ge^en  eine  neue  Überfielt  aufgeftellt.  Waä)  ^aecfel  würben  bie  ein* 
jeüigen  Siere  öon  ben  öieljeHigen  getrennt  unb  banad^  baS  Stierreidj  in 
2  Unterreid^e  geteilt.  ®ie  Weitere  Einteilung  in  je  2  Sürifionen,  in 
Äreife,  Unterfreife  unb  f  laffen  lägt  bie  nähere  unb  entferntere  SSerwanbi- 
fc^aft  ber  einzelnen  ©ru^pen  beutlic^er  erfennen.  3m  Weiteren  Serlauf  beS 
leyteS  finb   audj   einjelne  Partien    entfprec^enb    btn  3rortfdjritten  ber 


Naturfunbe.  173 

SBiffenfdjaft  umgearbeitet  toorben.  ®benfo  finb  öerattete  Slbbilbungen  burdlj 
neue  Driginalbilber  erfejjt  toorben  unb  onbere  Silber  ^injugefügt.  ©in 
au§füljrli3}e3  atyfjabetifaeS  SRegifter  unb  eine  fgftematifd&e  Überfidjt  er*» 
leidstem  ben  ©ebraudlj  be£  SBerfeä,  ba3  in  feiner  neuen  Raffung  nidfjt  nur 
für  bie  ©tubierenben  an  igodtfdijulen  eine  tuefentltd()e  (Srleidfjterung  im 
©tubium  ber  300*°flie  bietet,  fonbern  aud}  ben  Setyrern  ber  30°togie 
©elegentjeit  gibt,  bie  SBiffenfd&aft  in  einem  ber  Neu&eit  entfpredjenben 
©etoanbe  öor  fid)  ju  feljen  unb  in  öielen  Ratten  baä  mü&fame  unb  jeit- 
xaubenbe  Stuffud&en  einzelner  Partien  in  3c^fc^riften  unb  ©etegenljeitä* 
fdjriften  fcoraunetymen. 

(£3  fei  bafjer  bon  neuem  auf  ba§  toorjüglicije  SBerf,  ba$  in  furfcer, 
bünbiger  ©trcadje  mit  tmffenfd&aftlid&er  ©enauigfeit  bie  SBtffenfdjaft  tetyrt, 
hiermit  aufmerffam  gemalt  (ügl.  3al)re3beridfjt  40.  93b.,  ©.  95). 

2.  $rof.  Dr.  ßtto  ®djtttiefcefne4t,  $ie  SBirbeltiere  Europa*  mit  »erüd- 
fidjtigung  ber  fjaunen  öon  SSorberaften  unb  SRorbafrifa,  anatytifdj  bearbeitet 
Vn  unb  472  6.    gena  1906,  ©.  gifcfjer.     10  2R. 

®er  Serfaffer  $atte  bei  ber  Übernahme  be3  SfmteS  atö  Äuftoä  be3 
reichhaltigen  fürftlidjen  Naturalienf  abinettS  *)  ©elegenljett,  fidij  gu  über* 
jeugen,  baft  ba3  im  3^*  1840  erfdjienene  SBerf  öon  ftaiferling  unb 
sBlaftuS  über  bie  Wirbeltiere  (SuropaS  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  be£ 
SBiffenä  nidjt  meljr  entforedEje.  3)ie  neueren  2lnftf>auungen  in  ber  Natur* 
toiffenfdjaft,  toeldje  anfd^einenb  ber  ©tyftematif  menig  tyolb  finb,  führen  bod) 
immer  roieber  ju  berfelben  jurüdf.  ©3  ift  eben  ber  Nufcen  ber  ©tyftematif, 
bafj  man  burci)  fie  baä  ©e^en  lernt.  S)er  ©tyfiematifer  mufe  alfo  ftctä  audj 
SBiologe  fein.  Sluf  ba3  Sntfle^en  beä  öortiegenben  SBerfe3  Ijatte  auä)  ba3 
Erfdjjeinen  ber  epodfjemad&enbett  Neubearbeitung  üon  Neumann,  Natur* 
gefdjidjte  ber  Böget  unb  beä  SBerfeä  öon®.  9Koreau,HistoireNa- 
turelledesPoissonsdelaFrance  toef  entließen  ©influfj. 

©er  SSerfaffer  Ijiett  fidj  aud)  längere  Qtit,  fammetnb  unb  jagenb,  im 
nörblidjen  STfrifa  unb  in  SSorberafien  auf,  um  biefe  ©ebiete,  toeldje  ja  mit 
®uropa  naturgefdjidjtlidj  in  naljer  Serbinbung  fteljen,  gu  ftubieren,  unb 
Ijat  feine  Arbeit  baljer  auf  biefe  ©egenben  auägebefynt. 

3)a§  SBerf  bietet  eine  üorjüglie^e  Überfielt  ber  europäifdjen  SBirbel* 
ttexe  unb  ift  feljr  geeignet  gum  SSeftimmen  berfelben,  ba  einerfeitä  bie 
anafytifdje  2tnx>rbnung  beö  Sejteg,  anberfeitg  bie  einge^enbe  SSefd^reibung 
bei  Drbnungen,  gamttien,  ©attungen  unb  8lrten,  »eld^e  im  ©ebiete  üor* 
fommen,  gleid^mäBig  burdjgefüfjrt  ift.  3U9^C^  toirb  über  ba§  Sorfommen 
berichtet  Sei  ber  Nomenflatur  finb  neben  bm  je^t  geltenben  Namen  auä) 
biejenigen  in  SMammer  beigefe^t,  bie  früher  üblid^  toaren  unb  in  Dielen 
SBerlen  nod)  gebraust  finb,  ebenfo  beutfd^e  Namen,  tüenn  fold^e  gebrauch* 
licö  finb.  ®aö  SBerf  barf  ba^er  auf  ben  oollen  SSeifatt  berer  rechnen,  meldte 
fic^  einge^enb  mit  ber  Naturgefcfjidjte  ber  SBirbeltiere  befd^äftigen. 

.3.  $rof.  Dr.  jD.  ».  £Qom6,  Se^rbu^  ber  8ooIogie  für  Gtymnaften,  «eal* 
g^mnaften,  Dberreal«»  unb  föeatfdjulen,  tanbtoirtfd^aftlid^e  fic^ranfialten  ufw., 
fomte  $um  ©elbjiunterri^t.  7.  5tufl.  XVI  u.  471  6.  mit  über  1000  @inael- 
barPellungen  auf  463  fjiguren  unb  16  farbigen  tafeln,  ©raunfdjtoeig  1905, 
gr.  »ietoeg  &  @ol)n.    ©eb.  3,50  9R. 

5)a^  Doraügtidje  Se^rbud^  mürbe  an  biefer  ©teile  ftfjon  »ieber^ott 
genannt  (gule^t  im  48.  S3b.,  ©.  92).  Studlj  bie  neue  aufläge  läfet  fi# 
in  gleicher  SBeife  empfehlen,  ba  ba3  SBerf  al§  ©runblage  für  ben  Unter* 
ridfjt  fe^r  geeignet  ift  unb  aud}  für  ben  ©elbjhmterridjt  fid^  ba jignet,  fco 

*)  3n  mubotflabt. 


174  9toturfunbc 

e*  barauf  anfommt,  eine  Überfielt  über  bie  igficmarikbe  Cxfemg  be» 
IterreidjS  ju  gerotnnen,  otjne  auf.  £in$eibe]d}reümngr*  ber  luxe  ui 
refleftieren. 

3n  bem  Softem  bat  ber  Serfaffcr  bie  jtoei  fleinem  Stamme  ber 
SWantettiep»  unb  33eid)tteräf)nlid)en  biesmal  nrieber  geitrübai  ufc  Die  betr. 
Cbjefte  anbangsftoeife  ben  SBürmern  $ugefe(lL  Segntnead  mit  frei  Se^re 
vom  SWenfdjen  ift  beffen  Störper  als  öninblage  für  bie  »trgleidpitte 
Sefdjreibung  ber  Derfdjiebenen  ZitxQvuppcn  anjufcbeiL  Xabei  fbü>  Sc* 
mertungen  über  bie  ©efunb^eitöpflege  aüent falben  beigefügt  Sdjone 
farbige  Silber  beö  menfdjtid^en  CrganiSmuS  finb  eingeföaltet  nwrben, 
wobei  bie  Se$eid)nung  ber  einzelnen  Crgone  burc$  Qa^ltn  auf  einem  an* 
gelegten  burdjfidjtigen  Statt  ftattfinbet,  ebenfo  eine  lafel  über  bie  3»* 
fammenfefcung  ber  WabrungSmitteL  $ie  ©efd&idjte  be*  9Renjd)engeid)(ed)t£, 
feine  (Einteilung  in  {Raffen  nadj  ber  förderlichen  Crganifation  unb  ben 
Sprachen  befdjliefet  biefen  «bfdjnitt 

3n  bem  foftematifdjen  leü  finb  jaljlreidje  Heine  tnbemngen  t>oz* 
genommen,  namentlich  finb  t>iele  neue  äbbilbungen  eingefügt,  bcjonberS 
and)  einige  farbige  Silber  (mehrere  Söget,  (gier,  3nfcften,  Cuatten). 

ßrgänjt  tourbe  auef)  ber  abfdjnitt  über  liergeograpbie.  6r  beginnt 
mit  einer  turjen  geologifd&en  öefdjidjte  ber  liertoelt  unb  gibt  bann 
meitere  Urfad&en  für  bie  geograjjfjtfdje  Verbreitung  ber  liere,  wobei  u.  a. 
and)  auf  bie  Sebeutung  ber  fompatljifdjen  Färbung,  namentlich  ber  SRtmifity 
binaefoiefen  ift.  SBtr  finben  ^ier  abermals  3  farbige  lafeln  mit  £ar* 
ftellung  oon  ^nfeften.  $er  äbfdjnitt  über  Serbreitung  ber  SReertierc 
tourbe  ergänjt,  namentlich  am  ©dijfuffe  ba3  $lanfton  ermähnt 

4.  Dr.  91»  Strafe   unb  Dr.  $.  ßttttbot*,   £e!jrbu<$  f.  b.  Unterricht  in  ber 

?oologie.    3ür  ©tjmnafien,  SRealgljmnaften  u.  a.  $ö$.  ßebranftalten  btoxb. 
.,  nad)  ben  neuen  fiefjrplänen  Derb.  Bufl.    XVI  u.  360  ©.  mit  261  «bbilb. 
Srreiburg  1905,  §erberfdje  8erlag$budfö.    3,40  SR. 

{Referent  erlaubte  fid)  in  einer  früheren  Sefpred&ung  (SaijreSberidjt 
öo.  Sb.,  S.  167)  auf  einiges  aufmerffam  *u  machen,  beffen  Hbänbcruug 
er  alä  toünfdjenämert  bezeichnete  unb  ift  erfreut,  in  biefer  neuen  Auflage 
feine  SBünfdjc  faft  Oollftänbig  berüdfidjtigt  ju  finben.  Überhaupt  erfdjeint 
biefe  Auflage  al3  forgfältig  burdjgefebene  unb  bter  unb  ba  etmaS  Der* 
änberte  Arbeit,  ftamentlidj  finb  einige  ältere  Silber  entfernt  unb  Ijübfdje 
neue  Silber  eingefügt  toorben.  ©djliefelidj  ift  in  einem  Sln^ang  bie 
^©eftalt-  unb  ©etoebele^re  ber  Siermelt"  (©.  325—342)  einge^enb  ae* 
Gilbert  toorben,  mobei  tttva  30  gute  Silber  eutgefd&attet  mürben.  3)iefer 
3ufaft  mirb  fielen  Sefjrern  fefjr  erttriinfdfjt  fein,  meldte  fid)  beä  alä  öorjüglid^ 
allgemein  anerfannten  SebrbutfjeS  bebienen. 

5.  ^rof.  Dr.  ».  ßeW,  £e$rbuc$  ber  ttaturgefd)ic§te.  I.  Seit:  5>er  SRenfcfc 
unb  ba*  Eierreidj.  XIX  u.  470  ©.  mit  523  $.  £.  farbigen  «bbilbungen 
im  Jejt  unb  auf  27  Safein.   ©raunfdjtoeig  1903,  g.  »ietpeg  &  ©o^n.  4,50  SR. 

3)iefeö  Se^rbud^  bietet  für  ©tjmnafien  unb  ü^nlid^e  Sfnftalten  ben 
ßcfcftoff  in  ftjftematifcf)  abjleigenber  ^olge.  SKit  bem  3Rcnfd^cn  mirb  be* 
gönnen,  ber  Sau  unfereS  Ädr^erö,  bie  ftunftionen  feiner  Organe,  bie  Sßflege 
beä  Drganigmug,  ber  Serbauung^rojeß  ufto.  toerben  einge^enb  be^anbelt, 
in  einzelnen  Parteien  foaar  einge^enber  alg  in  ctynlid&en  SBerfen,  fo  im 
Sau  unb  ber  Xätigfeit  ber  SRuSfeln.  ®ie  StuSma^  beS  Se^rftoffeÖ  ift 
reidljlicf),  ba  ber  Serfaffer  bie  roo^I  mit  SRec^t  öielfad^  Verbreitete  «nfic^t 
^at,  bag  Suc^  muffe  meljr  enthalten,  att  für  ben  Unterridjt  unmittelbar 
nötig  ifi,  bamit  ber  flrebfame  Schüler  »nlafe  a«  »eiteren  ©tubien  $abt. 


Siaturfunbe.  175 

gin$elne  Dbjefte,  namentlich  in  ben  Ijöfjeren  lierflaffen,  finb  auS* 
fuljrKdjer  befyrodjen,  anbete  fürjer,  mit  ©djlagtoorten.  3)ie  nieberen 
Siergrujtyen  finb  weniger  ausführlich  betrautet,  immerhin  für  bm  Qtozd 
mo^l  auSreidjenb.  3)al)er  ift  auf  bie  Seaietyungen  ber  9?aturfötper  &u* 
einanber  in  entfaredjenber  SBeife  8tücfft<$t  genommen  toorben. 

5Die  foflematifd&e  «norbnung  mahlte  ber  Serfaffer,  ba  ein  metljobi* 
fdjeS  Surf)  eine  3n>angSjacfe  für  ben  Setter  unb  ein  Srrgarten  für  ben 
Spület  fei,  in  toeld)em  er  fid)  ferner  jured&tfinbet. 

SBenn  audj  ber  lejt  fid)  im  ganzen  nid&t  mefentlidf)  öon  ätjnüd&en 
SBerfen  unierfdjeibet,  fo  ergebt  eS  bie  SluSftattung  burdj  jaljlreidje  unb 
fdjöne  Silber  feljr  öon  äl)nlid)en  Sej&rbüdjern.  ©djon  bie  aa^lreidjen 
fdjtoaraeu  äbbilbungen,  meiere  jum  Xeil  anberen  SBerfen  beS  SerlagS  ent* 
nommen  finb,  jeigen  bie  Itere  meift  in  einer  entforerfjenben  Umgebung, 
lueldje  auf  bie  SebenStoeife  fdjließen  lägt.  Rubere  Silber  geigen  einzelne 
beaeidfjnenbe  Organe.  SefonberS  fdjön  finb  bie  Sotlbilber,  befonberS  bk 
farbigen  Jafeln,  toeldje  bei  ben  £iergruW>en  angetoenbet  mürben,  bei 
benen  bie  ftarbe  ein  djarafterijtifdjeS  SJcerfmat  bilbet  (Söget,  ©djmetter* 
linge  u.  a.).  Sei  biefen  Silbern  ift  audj  bie  Gelegenheit  benufct  toorben, 
bie  SMhmfrt)  an  jwffenben  Setfjneten  gu  erläutern;  toie  ja  auc|  im  Jejt 
gelegentlidj  auf  biologifdje  SKomente  3tüdffid&t  genommen  ift. 

5)aß  aud)  ber  geograJ)l}ifrf)en  Verbreitung  ber  liere  ein  STbfd&nitt  unb 
eine  Satte  getoibmet  ift,  ba|  öietfac^  auSgeftorbene  Jiere  eingeföaltet  finb, 
mufj  nodj  bemerft  toerben.  9tudj  baS  neu  entbeefte  Dtapi  hrirb  im  Silbe 
öorgefüljrt. 

3>aS  Seljrbud)  toirb  fiel)  getoifj  mit  Sorteil  öertoenben  laffen,  ba  bodj 
ber  Sekret  im  Unterridjt  nodj  einzelne  biologifdje  Angaben  ^injufügen 
itrirb,  toeldje  fid)  ja  oft  bon  felbft  etgeben,  aber  ben  lej t  umfangreicher  matfjen 
würben,  als  eS  für  ein  ßeljrbud)  amecfmä&ig  erfdjeint. 

6.  Dr.  SB.  Sftarffjaa,  $ie  Eiere  ber  <£r  be.  ©ine  bolfStfimlidje  Überfielt  über  bt'e 
ftaturgefdjidbte  ber  Xiere,  mit  meljt  als  1000  flbbilbungen  nadj  bem  fieben, 
worunter  25  gaiufeitige  gfarbenbrudtafeln.  ©oflfiftnbig  in  50  ßieferungen. 
21.— 50.  Stefg.  Stuttgart  1904,  $eutfdje  »ertagSanjIalt.  &  fiiefg.  60  *ßf. 
SBir  ljaben  bie  erften  Sieferungen  beS  nun  boflenbeten  <ßrad)ttoerfeS 
bereite  genannt  (3al)rgang  56,  ©.  174).  ®S  ift  in  3  Sänbe  geteilt,  $u 
btnzn  audj  Sinbanbbedfen  ä  1,50  9TC.  beigegeben  toerben.  SBie  frfjon 
früher  betont  tourbe,  ift  baS  SBerf  eine  toolfStümlicfje  9?aturgefdf)td)te  beS 
ÜerteidjeS,  toeldje  but^auö  ben  mobetnen  Sefttebungen  bet  SBiffenfdjaft 
Segnung  ttägt,  bie  SebenStoeife  bet  liere  in  anregenber  S33eife  fc^ilbert 
unb  bie  Schickungen  i^rer  Drganifation  ju  berfelben  unterfudjt.  3)ie  reiche 
^lugftattung  mit  fo  trielen  Silbern,  unter  benen  eine  größere  Slnaaljl  in 
Sarben  ausgeführt  unb  t>on  beträchtlicher  ©röfje  ifl,  bient  »efentlid^  jur 
ÜttteTJiüjjung  beS  lejteS.  3)ie  erfien  ber  Ijter  öorliegenben  ßieferungen 
finb  nodj  ben  Säugetieren  jugemenbet.  9tac^  ben  SBalen  unb  ben  3aln* 
armen  finb  e3  bie  nieberen  Säugetiere,  toeldje  baä  3ntereffe  be§  SeferS 
feffeln.  ©ie  »erben  ben  jEjöfyeren  (Säugetieren  als  Unterflaffe  gegenüber*» 
geftettt  unb  nad^  ben  foffilen  SRefien  als  bie  Vtyntn  ber  übrigen  ©äuge* 
fiere  ^ingefieKt,  mobei  unter  i^nen,  ebenfo  toie  bei  biefen  toerfdjiebene 
Orbnungen  aufgefteKt  toerben,  bie  ben  Sftaubtieren,  3nfe!tenfreffern,  Magern 
iifto.  entf))rec^en. 

Sei  ben  Sögein  (fiieferung  27—38)  faßt  bie  furje  fc^arfe  «Ijarafteriftif 
angenehm  auf,  tnbem  fie  mit  bem  Suftleben  in  ©inflang  gebracht  ift.  ©benfo 
bie  Cinteilung  ber  Sögel,  toeldje  als  bie  pd&ftenttoidfeltert  bie  ^Ja^ageten 
t)otanftetlt,  an  fie  bie  übrigen  Sletterböget  unb  bie  ©ingüögel  rei^t  unb 


176  ftaturfunbe. 

erft  barauf  bie  SRaubOögel  betrautet  S3ei  bcn  berfdjiebenjien  Arten  »erben 
intereffante  biologifdje  Angaben  eingefügt;  »ie  u.  a.  bei  ben  §üjjner* 
oögeln;  e3  »erben  »idjtige  SDWtteilungen  über  ben  9?ufcen  unb  ©djaben 
gemalt,  über  bie  2lbnaljme  ber  SSögel  infolge  übermäßiger  Ver- 
folgung uf». 

3n  gleich  anregenber  SBeife  »erben  bie  übrigen  Siergru^en  ge* 
föilbert;  fo  bie  faltblüttgen  SBirbeltiere  (Sieferung  38—44).  geffelnb  ift 
ja  and)  ber  übrige  3fn$alt  be3  SBerfeS,  bod)  ben  2Beid)tieren  ift  faum 
eine  Sieferung,  ben  übrigen  Sierfreifen  finb  5  Sieferungen  zugeteilt  ©o 
roertboll  batyer  audj  ba%  (gebotene  ift,  fo  bie  SRitteilungen  über  3nfeften, 
Ärebfe  u.  a.,  fo  muß  man  bodj  bebauern,  baß  ber  gebotene  SRaum  nidjt  ein 
»eiteret  Stngeljen  and)  bei  ben  nieberen  Sieren  gemattete,  unb  barf  »oljl 
bie  Hoffnung  auSforedjen,  ba%  ber  OerbienftboKe  unb  fo  fleißige  SSerfaffet 
nod)  bit  Gelegenheit  finben  »irb,  aud)  über  bie  nieberen  £iere  eine  Arbeit  ju 
bieten,  »ie  fie  in  fo  gebiegener  SBeife  Ijier  namentlich  für  bie  leeren 
Üere  vorliegt.  3)aä  SBerf  toerbient  in  »eiteren  Greifen  verbreitet  unb 
ftubiert  JU  »erben. 

7.  3.  ®.  $<tUft,  fcterfunbe.  (Sine  fijnt^etifc^e  $arftellung  beö  Sierreidjea  für 
fieijrerbilbungäanfialien.  7.  Aufl.  92eu  bearb.  nadj  bem  Seljrptan  Dom 
1.  Suli  1901  im  herein  mit  fr  «ßanten.  VIII  u.  504  ©.  mit  847  «bbilb. 
fo»ie  4  Kofeln  unb  einer  Sparte  in  garbenbr.  SteSlau  1905,  fj.  §irt.  4,50  2JL 

©eit  Sßauftä  Xierfunbe  jum  lejjtenmal  bem  {Referenten  Vorlag  (3a§re3* 
berid&t  93b.  40,  ©.  97),  $at  fid>  ba$  »änbdjen  faft  auf  ben  bopptltat 
Umfang  er»eitert.  SBenn  »ir  ba3  SBudj  bamatä  als  fel)r  geeignet  für 
feinen  $totd  be^eic^nen  fonnten,  fo  fann  bieg  jefct  um  fo  me^r  gefdjeljen, 
aU  bie  SSorjüge  in  ber  Stu&oaljl  unb  3)arfteBung  be3  ©egenftanbeS  ge* 
blieben  finb,  aber  bk  in  ben  legten  Sa^rge^nten  gemalten  %oxtfd)xittt 
in  ber  SBiffenfc^aft  unb  9ßetIjobif  forgfälttg  benufct  »erben,  um  ba$  83udj 
in  jeber  §infid)t  auf  ber  Jjjölje  ber  3eit  ju  ermatten,  »ie  e§  für  bie 
3öglinge  ber  SeljrerbilbungSanftalten  nötig  erfdjeint. 

SBte  e§  bie  Setyrpläne  für  bie  J)reußifc$en  SJeljrerbitbungSanftalten  bor* 
fdjreiben,  »irb  bie  IRaturgefdljidjte  nidjt  als  einfeitige  SSefdjreibung  ber 
%aturförj)er  gelehrt,  and)  nidjt  bloß  ©tjftemfunbe  getrieben,  bie  öor* 
gefdjriebenen  metljobtfdjen  2tn»eifungen  »urben  eingehalten,  nadj  benen 
bit  SSebeutung  ber  %atur»efen  im  £au3§alte  ber  Statur  unb  beä  SKenfdjen 
Ijeröorgeljoben  »irb. 

©egen  früher  finb  als  »efentlidje  Önberungen  Jjerüorjuljeben: 

3)ie  ft;ftematifcr)c  2lnorbnung  ift  öielfadj  toerbeffert  »orben.  fyvax  ift 
bie  Einteilung  be3  S£ierreid)e3  in  7  Äreife  beibehalten,  ©ie  ift  bod) 
überfidjtlicijer,  als  »enn  man  nodj  bie  beiben,  für  33c»o!)ner  be§  SSinnen* 
lanbe§  »enig  »ic^tigen  Sreife  ^ätte  nennen  »ollen,  bie  üon  ben  SBeidö* 
tieren  noc^  abge$»eigt  »erben,  ober  mnn  man  gar  bie  in  ber  neuen 
Stuflage  be§  SeljrbudfjeS  oon  Klaus  (bearbeitet  öon  ©robben)  ^ätte  antvenbtn 
»ollen.  Sfber  in  ber  {Reihenfolge  ber  Drbnungen  unb  5ami^en/  folüic  ™ 
i^rer  ©lieberung  finb  neuere  Slnfdjauungen  jur  ©eltung  gefommen.  ®a§ 
fjat  namentlich  btx  ben  ©äugetieren  unb  SBögeln,  fo»ie  bei  ben  Snfericn 
gu  einer  »eitge^enben  llmgeftaltung  gefüljrt. 

Sei  ber  Se^anblung  ber  einzelnen  Jiere  ift  norf|  me^r  »ie  früher  ba§ 
biologife^e  SRoment  berücffidjtigt  »orben.  SBenn  jebod^  neben  einem  al§ 
t^pif^  borangefteHten  Dbiefte  nodj  anbere  befc^rieben  »urben,  finb  Ijier 
nur  fold^c  Sebcngerfd^einungen  ^eröorge^oben  »orben,  »elcfye  bei  biefen 
atg  neu  anzugeben  finb.    S)abei  ift  in  ben  93efrf}reibungen  befonber^  ba^  inä 


Sßaturfunbe.  177 

Äuge  gefaßt  toorben,  toaä  burdj  eigene  9fafd)auung  unb  ^Beobachtung  bent 
Schüler  befonberä  bemerfen&uert  erfdjeint. 

3)ie  Stnatomie  be§  JierförperS  ifi  in  bet  „Stttgcmeinen  Xierfunbe" 
einge^enbet  beljanbelt  als  in  früheren  Stuflagen;  unb  enblid)  {inb  bie  2lb- 
fc^nitte  über  „geograj>l)ifcf)e  SSerbreitung  ber  $iere"  unb  über  ^bie 
SMenfdjenraffen"  in  jeitgemäßer  SBeife  umgearbeitet  toorben. 

%a%  audj  ber  2lu3ftattung  be£  SBerfeS  burd)  Erneuerung  ber  3lb* 
bilbungen  unb  burd)  jjjinaufügen  bon  neuen  Silbern  befonbere  (Sorgfalt 
jugett>enbet  mürbe,  ift  im  ftinblidf  auf  ben  SSerlag  eigentlich  felbftoerfiänb* 
lieg.  2Bir  finben  bafjer  neben  ben  guten  Silbern  im  Xejte  aud)  4  folorierte 
Jafcln,  auf  benen  bie  ©djufcfärbung,  bie  „iRad&äffung",  ber  „ÄreiSlauf  be3 
931uted  beim  üRenfcfyen"  unb  bie  „Teilung  ber  ßtUtn"  jur  Slnfdjauung 
gebraut  ift.  ©nblidj  ifi  audj  eine  ffarte  in  SKerfatorS  Sßrojeftion  bei* 
geheftet,  toeldje  bie  SSerbreitung  ber  Xiergebiete  nadj  SKöbiuä  geigt. 

8.  Dr.  Otto  IBOftri,  Dr.  Äari  3WüUen^off  unb  Dr.  $aul  «afclet,  Seitfaben 
für  ben  Unterricht  in  ber  Qooloate,  nadj  met§obifd)en  ©runbfftfcen 
bearb.  $eft  HI,  ÄurfuS  5  (§  101—121)  unb  Anfang  (§  128—133.)  7.  öerb. 
«uft  126  6.  mit  124  KbSübunaen.  ©erlin  1905,  ©incfelmann  &  6d$ne. 
1,20  SR. 

3m  lefeten  3a^reSberic^t  (©.  226)  tourbe  bereits  auf  ba3  neuerliche 
Girfdjeinen  ber  erften  Spefte  tiefet  ganj  befonberä  toertOoHen  Seitfabenä 
^ingemiefen.  9hm  liegt  aud)  baä  III.  igeft  t>ox,  roeldjeä  einen  furzen 
Abriß  ber  Anatomie,  §ifh>logie  unb  5ß^fiologie  beg  üßenfdjen  unb  ber 
SBirbeltiere  unb  anljangioeife  einen  folgen  über  bie  toirbellofen  liere 
tntlfäit. 

3m  Anfang  toirb  t>on  ber  3ette  ausgegangen,  fobamt  hrirb  *um  Sau 
ber  (Setoebe,  ftnodjen,  ÜRuSleln,  Sßcrüen  unb  Sinnesorgane  gefdjritten; 
barauf  toirb  ber  ©toffrpec^fel  beforodjen,  SBcftanbtcile  beä  ÄörperS  unb 
9ia$rung,  bie  ©rnäljrungSorgane,  Atmung,  SBlutumlauf. 

3«  iebem  Paragraphen  toerben  entforecfyenbe  StemonjfrattonSobjelte 
beaeidjnet:  bie  Anfertigung  mifroffojrifdjer  Präparate,  entfpredjenbe  Xier* 
organe  ober  Sbbilbungen  toerben  toorgefüjjrt.  ©3  toirb  auf  bie  8e* 
obadjtungen  Ijütgetoiefen,  bie  ju  madjen  finb  unb  entforecfyenbe  ©rläuterun* 
gen  hinzugefügt.  2)er  £ejt  nrirb  burd)  jaljlreicfje  öorjüglidfje  äbbttbungen 
unterftüjjt,  freiere  juni  Seil  au3  §eifcmanna  Anatomie  be£  üßenfd()en  ent* 
nommen  finb. 

3)a  im  Anfange  nod>  bie  mirbellofen  Xiere  in  äljnlidjer  SBetfe  be* 
trautet  »erben,  bilbet  ba£  §eft  einen  geeigneten  2lbfd)luß  für  ben  §oologi* 
fdjen  Unterricht. 

3)cr  ffiinbtid  in  baä  933er!  erflärt  bie  toeite  Verbreitung  beäfelben  an 
ben  fcerfdjiebenften  Seljranftalten  in  Seutfdjlanb  unb  lägt  e3  aud)  ftum 
^rtoatfiubium  fe^r  paffenb  erfc^einen. 

9.  Dr.  dbuarb  f)0ffrr,  Se^rbuA  ber  ^ierfunbe  für  fie^rer-  unb  Seherinnen* 
Mlbungdanflalten.  3.  Auff.  V  unb  814  ©.  mit  302  Hbbilbungen  unb  einer 
farbigen  Xafel  „$ier*9legionen  unb  ©ubregionenM  nad^  SBattace.  SBien  1905, 
g.  XtmpStt).    @eb.  4  St. 

<&aä  bereite  ald  gut  tterttenbbare  9Berf  (bgl.  3^^teSberic^t  55.  99b., 
S.  168)  ift  oom  Serfaffer  burd^gefe^en  unb  an  mehreren  ©teilen  tttvaä 
geänbert,  fo  baß  e§  oon  neuem  als  gute  (Srunblage  für  ben  Unterricht 
an  ben  bezeichneten  auftauen  genannt  merben  tann. 

9Aboa.  ^<^xt%btxid)t  LVIIL  1.  Bfttlg.  12 


178  ftatuthmbe. 

10.  Dr.  Smanuel  JBitiac&U,  SRatutgefcfridjte  be3  £ierrei<$e3  in  SebenS- 
bilbern.  3unädf>fi  für  2Bäbcf>ettltyeen.  IV  u.  270  6.  mit  318,  grö&tenteiU 
nadj  Dtiginaljei^nungen  angefertigten  §ol$fdjmtten  unb  1  Satte.  S3ien  1904, 
«.  fcdlbet.    ©eb.  3,60  ff. 

5Biefc  92aturgefd^id^te  bietet  in  ftyftemattfdf)  abjieigenber  Jolge  eine 
SRei^c  tum  Sierbefdjreibungen,  bei  meldten  in  moberner  SBeife  bie  33io* 
logie  berücffictytigt  wirb.  S)en  gfamilien,  Drbnungen,  Klaffen  unb  ©tämmen 
finb  in  geeigneter  SBeife  gröfjere  \mb  Heinere  Slbfdjnitte  angehängt,  in 
welchen  ber  Sau  beä  Sötperä  ber  betr.  ©nippe  einge^enb  befprodjen 
wirb  unb  bie  gunftionen  ber  inneren  unb  äufceren  Organe  gefdjitbert 
werben.  3)abei  wirb  aud)  über  Sebenäweife,  Aufenthalt  unb  Stolle  im 
£au3l>alte  ber  Sßatur  SBerfdjiebeneä  ergänzt.  @3  finb  fragen  unb  Sluf* 
gaben  eingeftreut,  burdj  meldte  ber  ©djüler  *u  Beobachtungen,  ®er- 
glcidjungen  unb  2luffteflung  jufantmenfaffenber  uberfidjten  angeregt  wirb. 
©o  gefd(jie$t  e3  aud)  hm  ©c^Iuffc,  fo  baf$  eine  Überfielt  be§  lierreidjcS 
attmäljlict)  erworben  wirb,  ©o  wirb  auc^  an  ber  §anb  einet  (Srbfatte  in 
SRerfatorS  Sßrojcftion  bie  Verbreitung  ber  widjtigften  Itere  an  ber  ©rb* 
Oberfläche  gegeben. 

3)a  bie  2tu3wal)l  bie  Widjtigften  Zierformen,  namentlich  bei  ben 
^ö^eren  Stammen  berüdfid)tigt,  bie  SSefdjreibungen  fadjgemäfc  finb  unb 
überbieg  baä  Sßuti)  burdj  eine  reiche  änjal}!  Don  guten  Slbbilbungen 
illuflriert  ift,  erfdjeint  e§  recfyt  geeignet  für  ben  Unterricht,  auf  urtoelt* 
lidje  formen  unb  bie  gntwicflung  ber  Tierwelt  mit  ber  ©rbe  ifi  feine 
9?ücffid)t  genommen. 

11.  ®.  Äöftlmeöer,  ungemeine  Sierfunbe  nebfi  Anleitung  )ur  Huäfüljntng 
ber  notmenbigflen  unb  einfachen  ptaftifdjen  arbeiten,  §anbbudj  für  Spület 
öon  SetyrerbÜbungS-  unb  anbeten  Ijöfjeten  Unterrtdjtdanßatten,  fowie  ber  fieptet 
jur  SSorbereitung  füt  ben  Untetridjt  unb  füt  Prüfungen.  178  ©.  mit  250 
«bbilbungen.    Seidig  1905,  S)üttfd)e  58udj!j.     2,10  3». 

3)er  SSerfaffcr  madjt  mit  feiner  Arbeit  ben  Serfudj,  ben  Unterricht  in 
ber  allgemeinen  Xierfunbe  mit  praftifd&en  arbeiten  ber  ©djüler  &u  öer* 
binben.  ©r  glaubt  unb  gewife  mit  SRedjt,  ba%  ber  Unterricht  in  biefem 
©egenjianbe  audlj  bann  fo  redjt  in  gleifdlj  unb  83lut  ber  werbenben  Sekret 
übergeben  !önne,  wenn  mit  ben  UnterWeifungen  praftifetje  arbeiten  §anb 
in  fpanb  geljen.  ©elbft  mit  befdjeibenen  SKitteln  fönnten  foldje  Arbeiten 
im  ©d)ulunterricr)t  ausgeführt  werben,  ba  man  biefelben  auf  ba3  (Sinfadjfte 
unb  9?otwenbigfte  befcfyränfen  werbe,  ^mmerfjin  aber  werbe  bie  felbftänbige 
Betätigung  be3  Sernenben  iljm  eine  beffere  (Sinfidfjt  bringen  unb  ifjn 
beffer  bafyin  führen,  fpäter  wieber  aU  ßeljrer  ju  loirfen. 

®er  SSerfaffer  berfennt  babei  nic^t,  ba%  ein  folc^er  Unterricht,  6e* 
fonberä  in  größeren  Klaffen,  feine  ©djhrierigfeiten  i)abt;  feine  Srfa^rung 
^at  if)tn  aber  gezeigt,  ba%  fie  ju  übertoinben  finb,  unb  baä  borliegenbe  SBer! 
foQ  feine  Erfahrungen  aud)  anbern  Kollegen  nu^bar  machen.  9ftdjt  nur 
ße^ramt^fanbibaten,  aucr)  felbft  ÄoHegen,  bie  f^on  im  Slmte  finb  mochten 
für  i^re  Xätigfeit  toertbolle  Belehrung  au§  bem  ©ebotenen  fcfjftyfen. 

5)er  Sn^alt  be3  33uc^eg  gliebert  fidt>  in  ©etoebele^re,  83 c* 
tradjtung  ber  Joicr)tigften  Organe  beS  menfdjlidjen  unb 
tierifc^enÄör|)er§,  toobei  alle  Drganftyjieme  burc^  bie  »erfcr)iebenen 
liergru^en  in  abfteigenber  %olQt  befprod^en  werben,  bie  » i  d)  t  i  g  fi  e  it 
Sebenderfct)einungen  in  ber  Xierfrelt,  Wobei  auc^  bie  83c* 
jungen  ber  liere  ju  anbern  in3  Stuge  gefaßt  werben;  bie  geo* 
grap^ifct)e  Verbreitung  ber  liere  unb  praftifdje  Übun- 
genaneinjelnenSSertreternberwid^tigflenlierlreife. 


Sßaiurfunbe.  179 

5Ber  Xzjrt  ifl  burdj  eine  Stnfcaljt  gut  auSgetoäljtter  2tbbilbungen  unter- 
fififct  unb  fo  meit  burdfjgefüljrt,  bafj  baS  äßerf  als  ©runbtage  für  ben 
Unterricht,  befonberS  an  SeljrerbitbungSanftalten  feljr  geeignet  erfdfjeint. 
©ehnfc  ttrirb  auc^  ber  angeljenbe  ßetjrer  bietfad)  Selefjrung  auS  bem  Sud)e 
neunten  fönnen.  ®a3felbe  fei  batjer  ber  äufmerffamfeit  ber  Se^rer  be£ 
gadjeS  bejtenS  empfohlen. 

12.  <5.  «•  gtlöettd),  Eaturgefd&id&te  ber  beutfdjen  Böget  einfötie&tid)  ber 
fanttlidjen  Sogetatten  (Europas.  5.  öerm.  u.  berb.  31ufl.,  bearb.  öon  SUejanber 
f&au.  76  -f  859  6.  mit  410  naturtreuen  gfarbenbrudbitbern  auf  52  fcafeln, 
niedreren  fcejt&ilbern,  1  $afet  mit  $arflellung  ber  fflaubüögelflugbilber  unb 
2  fcafeln  &ur  (Erläuterung  beS  Vogelfanges.  Stuttgart  1905,  ©prdßer  & 
SWgete.    24  ßieferungen  k  1  2». 

®aS  im  vergangenen  Qft^re  (©•  250)  nadj  bem  Erfd&emen  ber  erften 
8  2ieferungen  Vorläufig  angezeigte  SBerf  liegt  nun  öoüenbet  bor.  ®er 
neue  Herausgeber  §at  eS  oerftanben,  bem  SBerfe,  tuelc^e^  burd}  feine  ein* 
geljenbe  ©d&ilberung  ber  einj&eimifc|en  Sogeltoelt  feit  einer  Steige  t)on 
3fa$ren  alä  fidjerfte  Ouette  für  att'  unfer,  bie  befieberte  SBelt  betreff  enbeS 
SBiffen  gefd)äfct  toirb,  audf)  in  ber  neuen  Stuflage  feinen  SRuf  ju  erhalten, 
ja  in  berfdjiebener  Sßeife  feine  Sraudjbarfeit  311  er^ötjen.  SBenn  er  audf) 
ben  Xejt  nad)  2Röglicf)feit  beizubehalten  trachtete,  tyat  er  bodj  bie  in  ber 
neueren  &eit  gemalten  Beobachtungen  unb  Erfahrungen  forgfam  bcnuöt 
nnb  einzelne  3rrtümer  berichtigt.  <5obann  l)at  er  ben  ffreiS  ber  auf- 
genommenen Sogetarten  auf  alle  in  Europa  üorfommenben  unb  bie  ber 
benachbarten  ©egenben  toon  Slften  unb  9tfrifa  auSgebetjnt  unb  audj  alle 
gelegentlich  in  Suropa  borlommenben  fremben  Strien  aufgenommen,  fo  bafj 
nun  über  1000  arten  in  bem  SBerfe  (früher  500)  beljanbett  ttmrben.  Er 
t>at  bie  9fnorbnung  nad)  bem  Oon  $rof.  Steidjenoto  aufgeteilten  ©t)ftem 
burdjgefüfjrt,  ba  baSfetbe  jefct  fo  fciemtief)  allgemein  anerfannt  hrirb. 

2tußer  ber  eingetjenben  Sefdjreibung  ber  Sogettoett  finben  mir  in  bem 
SBerfe  nodj  einige  barauf  begüglic^e  Slbfdjnitte,  meldje  meift  bon  bem 
neuen  Herausgeber  beigefügt  tourben,  fo  auf  ©.  329  einen  Stbfdjnitt  über 
omit^ologiftfje  unb  oologtf<|e  Sammlungen,  bei  meinem  er  fic§  jum  Seil 
auf  baS  SBerf  bon  SRctj  ®ie  Eier  ber  Segel  SftitteleuropaS,  anlehnt.  Er 
berichtet  fobann  über  ben  gang  ber  Söget  unb  über  bie  3agb. 

Sn  ber  Einleitung  (6.  17)  nrirb  über  bie  Stbftammung  ber  Söget 
gefprodjen,  einige  ber  auS  ber  Urzeit  befannten  fttoifätitfoxmtn  Öc8cn* 
über  ben  SReptüien  »erben  genannt  unb  mit  SReidjenoto  angenommen,  bag 
bie  Söget  fid)  in  4  Steigen  parallel  nebeneinanber  entnndetten,  mag  auf 
bie  ©tyfiematit  ber  Söget  ein  Einfluß  toar. 

®eS  »eiteren  toirb  über  bie  ©runbfäfce  gefproc^en,  meldte  auf  bie 
WomenHatur  mafegebenb  toaren,  eS  mürbe  ein  ©<|ema  über  bie  Stnorbnung 
beS  Iejte§  bei  ber  Sefdjreibung  gegeben  unb  enblic^  eine  ausführliche 
f^ftematifc^c  ?tuf jä^tung  ber  Drbnungen,  Familien,  ©attungen  unb  arten 
qpbrafy.  SefonbereS  Sntereffe  bürfte  au^  bie  Überfielt  ber  einfd^lägigen 
fiiteratur  $aben,  bei  loel^er  bie  Siteratur  0  o  r  unb  n  a  c^  ßinn6  befonberS 
angegeben  tourbe. 

Ein  folgenber  Stbfd^nitt  be^anbelt  baS  galten  ber  Sttnnw&öget,  bie 
gütterung,  ftäfige,  Ärantyeiten.  —  SefonberS  intereffant  ift  au<|,  toaS 
über  fJfhi^en  unb  Schaben  gefagt  toirb,  toobei  ber  Serfaffer  mefjrfadj  ben 
öerbretteten  Änfid^ten  barüber  entgegentritt. 

SIuS  allem  ergibt  fid^  bie  Ijeröorragenbe  Sebeutung  beS  SBerfeS  in 
ieber  SK^tung. 

12* 


180  SRaturtunbe. 

18.  Dr.  ffftrt  91.  ©mittete,  $ie  ffiaubtoögel  Mitteleuropa«.     53  fcafeln  in 

feinem  Gljromo-  unb  7  Xafeln  in  ©d&toarabrud  nebfi  ttbbitbungen  im  Xejt 

nadj   Originalen    ber   SKaler  Gtoering,  fteulcmanS,  Äleinfajmtbt,   be  SÄaeS, 

t).  9teefau  unb  flMjamm  mit  erflärenbem  £ejt.    ßief.  7—9.    JBoHflanbig  in  9 

Lieferungen.    fcalle  1905,  $.  ©efemuS.    k  Lief.  50  $f. 

3)aS  nad)  ben  erften  Lieferungen  bereits  im  %CLf)t&btiid)tt  (56.  33b., 

©.  170)  genannte  SBerf  liegt  nun  bottenbet  Dor.    SDer  JBerf  affer,  meldet  als 

Herausgeber  ber  SubiläumS-^ßrad&tauSgabe  t>on  Naumanns  SRaturgefdjidjte 

ber  Sögel  SRitteleuropaS  bei  allen  Drnitljologen  beftenS  befannt  i%  l>at 

mit  ber  Verausgabe  biefeS  fteinen  SEBerfeS  ben  SBunfdj  Dieler  gfreunbe  ber 

Sogelmelt  unb  namentlich  aud)  ber  3aflbttebljaber  erfüllt,  in  bem  er  einer* 

feitS  bie  Sftauboögel  in  boraüglidjen  farbigen  Sftbilbungen  leidet  ertenntlidj 

oorfüljrt,  anberfeitS  aber  au<f)  üjre  SebenStoeife  berartig  genau  fdjilbert, 

baß  man  ein  richtiges  Urteil  über  ityren  Sttujjen  unb  ©djaben  fidfj  bilben 

fann.    SSiele  3trten,  bie  allgemein  als  fd&äblidj  angefeljen  toerben,  ber* 

bienen  biefe  Verurteilung  burdjauS  nidjt,  inbem  manche  nnrflidj  nü|ttd> 

finb,  tvä^renb  bei  anberen  fid)  tßujjen  unb  ©djaben  einigermaßen  auS* 

gleiten.    Sine  Seleljrung  barüber,  toie  fie  in  biefem  SBerfe  geboten  toirb, 

fann  baljer  nur  freubigft  begrüßt  merben.    83on  feiten  ber  t  Stegieruna 

in  Sföerfeburg  merben  baljer  nid&t  nur  bie  3agb*  unb  fjorftbeamten  batauf 

aufmertfam  gemalt,  aud)  ben  fiefjrern  nrirb  empfohlen,  fief)  mit  feinem 

Stoffe  vertraut  $u  machen  unb  biefe  Äemttniffe  ber  ^ugenb  $u  übermitteln 

im  Sntereffe  ber  Schonung  ber  nüfclidfjen  JRauböögel. 

SBcldjen  Sfaflang  baS  fd)öne  unb  nüfclid&e  Sud)  übrigens  finbet,  ergibt 
fidt>  auS  bem  Umftanb,  baß  bereits  eine  $toeite  Ausgabe  nötig  mürbe,  ba 
bie  erfte  bereits  »ergriffen  ift. 

14.  ttrttyltr  Äölf,  Unfere  in*  unb  auSlftnbifd&en  Simmeröögel,  i$re  gudjt 
unb  Pflege,  Beljanblung  in  hänfen  Sagen,  iljre  (Eigenfajaften  unb  ber  $anbe!3« 
toert  ufto.  unter  ©erfldfid&tigung  beS  ÄanartenöogelS  unb  feiner  3ud)t.  118  €5. 
mit  6  garbenbrucftafeln  unb  50  Sejtillufrrationen,  meifl  nad)  Original* 
Seid&mmgen  beS  Berf.  (GJretljleinS  $raftifd)e  $au$bibltot$ef.)  ßet^tg,  St.  Gkety- 
leinS  «erlag.    ®eb.  1  SR. 

©in  redjt  Jjraftifd)  angelegtes  SB  erften,  baS  ben  Ciebfjabet  ber  Sogel- 
toelt  im  gimmer  bei  ber  Se^anblung  feiner  greunbe  gut  leiten  tann. 
3)a  ber  Seljrer  gelegentlich  in  bie  üage  fommt,  für  ben  Unterricht  geeignete 
Sßögel  $u  Ratten,  aud)  rooljt  fidfj  mit  ber  Stufjudjt  Don  folgen  Sögeln 
(befonberS  Kanarienvögeln)  $u  befdjäftigen,  möge  er  auf  baS  äBer!d)en 
aufmertfam  gemalt  merben.  jpat  bodfj  fd)on  mancher  ÄoKege  auf  bem 
Sanbc  fid)  bamit  einen  Ijübfdjen  Sßebenoerbienfi  öerfc^afft/  unb  anberfeitä 
ift  ber  Seljrer  oft  in  ber  üage,  feinen  tilat  in  bejug  auf  bie  Haltung  bon 
^immeroögeln  ju  erteilen.  $aS  SBerfc^en  bef^rid^t  aud)  auSlänbifd^e 
Sögel   unb  ift  mit  Silbern  reidjlid)  auSgeflattet. 

15.  Dr.  drug^ne  ttet),  Xie  (Eier  ber  Sßöget  Mitteleuropas.  Sottflönbig  in 
25—30  Lieferungen  k  5  Safein  nebfl  Xeyt  mit  über  1200  dinjelbilbern  in 
garbenbruef.  ßief.  28—80.  ©.  829—681  mit  25  Safein.  ©era-Unterm&au* 
1904,  g.  ®.  toller.  ©ubffr.^reiS  pxo  Sief.  2  2Ä.  («gl.  Sa^reSber.  52.  »b. 
©.  145,  58.  »b.  6.  153,  54.  »b.  ©.  188,  55.  »b.  ©.  175  u.  56.  »b.  ©.  176.) 

SBie  in  früheren  Sieferungen  finb  audj  je|t  mieber  toertboffe  2Rit* 
teilungen  über  bie  SebenSmeife  ber  Söge!,  namentlich  über  i^ren  fteftbau, 
bie  ßö^l  unb  93efc^affen^eit  ber  gier  u.  a.  enthalten.  SefonbereS  S^ter* 
effe  toeeft  ber  Shil)üogel  auS  Cenejuela,  ber  ganj  toie  unfer  ftudad  feine 
6ier  in  frembe  Hefter  legt.  SRerfmürbig  ift  bie  beobachtete  ®ebulb  beS 
Äolfraben,  ber  fid^  12  Sa^re  nadf)einanber   ftetS   bie  (Sier  nehmen  ließ 


9toturfunbe.  181 

unb  trojjbem  feinen  alten  iporfl  fictö  mteber  auffülle.  *&nlidje  SSerfudje 
©erben  bei  Sperlingen  gemacht,  unb  man  fanb,  baß  ein  SBeibdfjen  in 
einem  3a^re  49  ©ier  legte.  3ntereffante  Beobachtungen  mürben  audj; 
in  begug  auf  bie  gärbung  bet  ©ier  gemalt,  meldte  felbjl  bei  einem  ©elege 
mitunter  t>erfcr)ieben  mar. 

S)ie  30.  Steferung,  mit  meld&er  ba3  fdjöne  SBerf  nun  abgefd&loffen 
ijl,  bringt  am  ©d&luffe  einen  mertboHen  ^lbfcr)nitt  über  ba$  (Sammeln 
unb  Slufbemaljren  ber  ©ier,  meldte  Don  jebem  ©ammler,  audEj  für  ©djuten 
angemenbet  merben  foKten.  9Rer;  betreibt  bie  toon  iijm  angemanbten 
©djublabefaften,  in  meldten  bie  Keinen  @ier  in  burdj  Äorfe  berfdjloffenen 
SReagenSgläfern  bon  15  3cttrüneter  Sänge  georbnet  finb,  er  fdfjilbert  ba3 
Äuäblafen,  8lu3mafd&en  unb  Srodhten  ber  ©ier,  ba3  ^liefen  ^erbrochener 
©ifidfe,  ben  Xxanäpoxt  beim  ©ammeln  u.  a. 

3m  ©djfußmort  mirb  erflärt,  baß  bie  Drbnung  ber  SSögel  nad& 
oologifdjen  unb  nibologifd&en  SRerfmalen,  mie  ber  Serfaffer  fie  burdj* 
führte,  einen  größeren  SBert  befifce,  ba  bie  Sljaraltere  ber  SJogeleier  mef)r 
burd)  bie  ©efejje  ber  Vererbung,  als  bie  ber  Variation  beeinflußt  merben 
mfiftttn,  fo  baß  in  bem  Si  eine  mertooUe  genealogifd&e  Urfunbe  borliege. 

fjür  bie  beiben  SSänbe  ($er.t  unb  Safein)  gibt  ber  SSerleger  elegante 
6inbanbbede  h  2  2R. 

16.  9.  ».  Stube,  »ltde  tnd  Seelenleben  ber  fciere.  4.  toerm.  Slufl.  $erau8g. 
t>on  Oberlehrer  3-  Äammerer.  (3>eutfdje  3u9«tb*  unb  S&oflSbi&liotijef.) 
149  ©.    (Stuttgart  1905,  3.  g.  ©teinfopf.    75  $f. 

3n  reerjt  anjieljcnber  SBeife  mirb  Ijier  ba£  Seelenleben  im  Jiere  ge* 
fd&tlbert.  »n  ben  Jieren  ber  öerfdjiebenfkn  klaffen  mirb  gezeigt,  mie 
bei  tynen  geijlige  ©igenf(r)aften,  me$r  ober  minber  entmidfelt,  fid&  $etgen. 
3^te  Äunftfertigfeiten,  iljre  ©efd&idtlidjfeit  im  ©rlangen  öon  83eute  unb  int 
entgegen  bei  Verfolgung  mirb  befprodljen,  bor  allem  aber  ba£  SSerljalten 
ber  liere  jum  SRenfäjen,  ber  fie  $äljmt  unb  ju  feinen  fttotdtn  abrietet. 
5)er  SSerfaffer  geigt  baljer,  baß  aud)  bie  SHere  ©emüt  Ijaben,  guneigung 
Ijegen,  aber  aud|  §aß  entyfinben,  baß  fie  fJpielen  fönnen,  fid}  *erjfcl(en  ufm. 
darauf  mirb  auef  bie  JRolle  ber  üere  in  ben  ^Religionen  ermähnt,  ba3 
Sier  in  ©agen  unb  gabeln.  3)en  ©d)luß  bilben  einige  ^übfcr)e  ©ebidjte. 
5)a§  ©an^e  ifl  angenehm  &u  lefen,  unb  mirb  nicr)t  nur  ber  3u9cKb/  aud) 
Srmad&fenen  eine  anregenbe  Seftüre  fein  fönnen. 

17.  $rof.  Dr.  St  Äraejiel|n,  $ie  Bedienungen  ber  Xiete  jueinanbet 
unb  &u  ber  Pflanzenwelt.  (8u3  Statur  unb  ®eifie$toelt,  79.  ©b.)  VI  u. 
175  ©.    ßci^jig  1905,  8.  ®.  Xeubner.    ®eb.  1,25  3K. 

3n  unferer  %t\tf  mo  bie  Biologie  immer  meljr  ©ingang  im  natura 
gef^i^tlid^en  Unterrid^t  finbet,  iat  aud^  ba§  ^ublifum  in  meiteren  Streifen 
ein  3ntereffe  an  ben  einfdjlagenben  Se^ren  ber  SBiffenfc^aft.  Semaufolge 
^ielt  ber  SJerfaffer  im  SBinter  1901 — 05  ju  Hamburg  einen  SSortragg* 
c^fluS,  beffen  3n$alt  ^c^  8^  allgemeiner  Senntni^na^me  veröffentlicht 
bnrb. 

3)er  SSerfaffer  beginnt  mit  ben  Sejie^ungen  ber  ©ef(t)led^ter  &u* 
einanbet,  ge^t  auf  bie  ©orge  für  bie  5?a(f>!ommenf(r)aft  ein,  beforid&t  bie 
Sejie^ungen  ber  3«i>töibuen  gleicher  Strt  jueinanber,  mie  fie  fidj  befonberg 
in  bem  gefellfd^aftlid^en  Seifammenleben  äußert,  ger)t  auf  bie  SSejte^ungen 
t)erf(%iebener  Tierarten  jueinanber  ein,  mie  fie  in  feinbüdjem  unb  freunb* 
li^em  ©inne  ficr)  geigen,  unb  befpridjt  gum  ©cr)luß  bie  SBejie^ungen  ber 
liere  gu  ben  <ßflan&en. 

®ag  fe^r  anregenb  gefd^riebene  SBerfdjen  erfc^eint  geeignet,  83ele^rung 


182  ftaturfunbe. 

über  bie  fo  anregenben  gragen  ju  berbretten,  wenn  audfc  Jjier  unb  bo  für 
bcn  Sefer  ein  getptffcr  ©rab  bon  SenntniS  bcr  9ßaturförper  em?ünfdjt  ift, 
um  baä  öottc  Serftänbnte  $u  gewinnen. 

18.  ffri$  ©aStnan,  S.  J.,  SnfHnlt  unb  3ntelligen$  im  Eterreid).  (Ein 
frttifd)er  Beitrag  jur  mobernen  Eierpfodjologie.  3.,  Jlar!  Denn,  ttufl.  276  €>- 
gtetbutg  1905,  $erberfd)e  $erlag3$.    4  SR. 

3)ie  erftc  Auflage  biefer  (Schrift  !)at  fetnerjett  einiget  «uffeijen  erregt, 
ba  bcr  SSerfaffer  eine  redjt  umfaffenbe  fienntniS  bom  Xierleben  offenbarte 
unb  audj  tief  in  bem  SBefen  ber  <ßfgdjologie  begrünbete  Folgerungen  ent* 
wicfelte.  3)ie  bon  iljm  geäußerten  %bttn  fanben  aber  bei  ben  neufleu 
SRaturforfdjern  wenig  S3etfaU  unb  riefen  bielfadj  SBiberfprucf)  ljerbor, 
worauf  ber  SSerfaffer  in  ben  neuen  Auflagen  fidj  bemühte,  entgegengefefcte 
2lnfid)ten  ju  wiberlegen.  ®er  Cerfaffer  bertritt  nämlid)  bie  «nfidjt,  ba& 
bie  Eiere  woljl  Snftinft  befifcen,  ber  fie  bei  allen,  nod*  fo  fhmnenäwertra 
Iganblungen  leitet,  aber  feine  3nteHtgenj,  ba  biefe  nur  bem  9Renfdjen 
allein  jutöme.  @r  beftreitet  alfo  aud&,  bafc  Eiere  bon  früheren  Sr* 
fa^rungen  auf  neue  Berijältniffe  felbftönbige  ©bluffe  machen  tonnen,  Iura, 
ba%  Eiere  überhaupt  benfen  fönnen.  Unb  wenn  man  bei  Eieren  §anb« 
lungen  beobachtet,  welche  fdfjeinbar  ein  ®enfen  berraten,  fo  fei  bieS  nur  bie 
fjolge  einfacher;  inftinftiber  ^rojeffe.  3>ie  ©runbtage  feiner  ©ebanfen  bitbet 
ba3  Seftreben,  in  geiftiger  SBejie^ung  einen  Übergang  bom  Eiere  $unt 
SKenfdjen  au  leugnen,  ba  ein  foldjer  Übergang  ifjm  auä  religiöfen  ©rünben 
nid&t  annehmbar  erfdjeint.  SBenn  er  audj  im  gangen  ber  mobernen  <SnU 
wicfiungSleljre  i$re  Berechtigung  jugefteljt,  fo  fdjeint  iljm  bod)  bie  SCatur 
nidfjt  bollfommen  genug,  um  ntdjt  nodfj  jeitmeife  eint  befonbere  SRadfjljtffe 
be3  ©djöpferS  ju  benötigen.  SBenn  baljer  audj  ba8  3Ber!  in  Ijöljerem 
©rabe  baS  ^ntereffe  be3  Seferä  in  &nfpruct|  nimmt,  fo  erfdjeint  ba%  gerbet* 
jieljen  bon  religiöfen  ©rünben  al3  Beweismittel  für  biologifdje  fragen 
nidjt  redjt  paffenb.  Studfj  fdjeint  e3,  aU  ob  manche  Beobadjtungen,  weldje 
auf  eine  gehriffe  SnteHigenj  audfj  bei  Eieren  fdjliefeen  laffen,  abfid&tlidj 
ignoriert  worben  wären.  Sollen  Beifall  lann  man  bem  fonft  fo  anregenben 
werfe  nid&t  juwenben. 

19.  Dr.  El>.  8^  Eierfabeln  unb  anbere  Srrtümer  in  ber  Eierfunbe.  5.  ®ufL. 
Vm  u.  84  ©.    (Stuttgart  1904,  granctyfd)«  «erlagt    1  2K. 

Slurf)  Dr.  fyU  %at  e3  fidj  jur  Stufgabe  geftellt,  irrige  &nfdjauungen 
ju  betämpfen,  meiere  allgemein  aU  aufgemachte  SBaljrljeiten  angefejjen 
werben.  3«  ö^nltc^er  SBeife  Ijat  er  fdjon  in  ß^fc^riften  fold^e  galle 
rüfjtiggeftetlt  unb"  fteUt  nun  ^ier  eine  Slnga^l  bon  fjragert  auf,  beren 
fiöfung  er  berfuc^te.  ©injelne  ^Behauptungen  babon  finb  mo^l  fc^on  bon 
anbern  al^  irrig  erfannt  toorben  unb  toerben  »o^l  in  guten  löüdjern 
nirgenbä  me^r  alg  toafjr  aufgeftellt.  %n  anbern  fjätten  aber  fann  man 
iljm  mit  Stecht  juftimmen,  ba%  eä  lanbläufig  geglaubte  Vorgänge  finb,  bie 
er  als  unrichtig  nad^toeift.  SBieber  in  anbern  fällen  ift  i^m  bie  Un* 
rid^tigfeit  bon  Behauptungen  noc^  nidjt  böllig  erliefen,  unb  er  forbert 
$u  metteren  83eoba(f>tungen  auf,  um  Ätarfjeit  in  bie  ©a(^e  $u  bringen, 
gebenfallg  gebührt  i^m  ba§  SSerbienft,  in  geeigneter  SBeife  Anregung  ju 
»eiteren  Beobachtungen  unb  Unterfudjungen  ju  bieten,  unb  eS  fei  beSfytlb 
auf  baä  SBerfc^en  hiermit  aufmertfam  gemalt,  fotoie  bie  Hoffnung  au^ 
gefprod^en,  ba%  ber  Serfaffer,  wie  er  berfpriefft,  bon  Reit  8u  3C^  in 
öl)nlid^er  SBeife  feine  ©ebanfen  über  Irrtümer  in  ben  Seljrbüdjem  ber* 
öffentlid^t. 


Staturfunbe.  183 

20.  $.  ÖUHdKr,  $er  täferfreunb.  Sßraftifdje  Anleitung  aum  ©ammeln  unb 
»entminen  ber  ftäfer.  IV  u.  292  ©.  mit  12  Safein  in  feinftem  garbenbr. 
Stuttgart,  SB.  ftitfdjfe*  SSerL    <Seb.  4,50  2». 

3)a3  358er!  ift  für  anfanget  bejiimmt,  meiere  fid)  ber  Säferfunbe 
roibmen  wollen,  wobei  fie  burdj  bie  jal)lreidfjen  guten  Silber  im  grfennen 
ber  Safer  anfangt  geleitet  »erben.  Später  wirb  ber  angeljenbe  Sammler 
aud)  burdj  bie  im  Sqrt  enthaltenen  Tabellen  im  83eftimmen  geleitet.  2luf 
biefe  SBejiimmungen  madjt  ber  Serfaffer  befonberä  aufmerffam,  ba  in  ifjnen 
ber  ljolje  SBeri  beS  Sammelnd  ber  Sfagenb  für  fd^arfeS  SSeobad&ten  unb 
bie  Übung  be3  3luge3  im  Seben  unb  Srfennen  feiner  Unterfdfjiebe  be* 
fonberö  ju  finben  ift. 

Oelegentlidfj  Ijat  ber  SJerfaffer  audfj  biologifdje  Sßotijen  eingefügt.  $a3 
ljätte  wofjt  nodj  in  größerer  2fa3beljmmg  gefdfjeljen  tonnen.  3ft  bodj  ber 
Saröenjuftanb  ber  Safer  in  bieten  gälten  nod)  wenig  unterfudjt  unb 
erfdjeint  eä  baljer  um  fo  widriger,  bafj  bie  Slufmerffamlcit  ber  ©ammler 
auf  bie  bereite  betannten  gälte  fjingewiefen  Werbe,  um  $u  weiteren 
Vorlegungen  in  biefer  Iginfidjt  anjuregen.  ®3  wäre  gewi|  für  ben 
©ammler  wichtig,  in  berfd&iebenen  gälten  auf  ba3  SSortommen  unb  bie 
©ntwieflung  ber  Saröen  aufmerffam  gemacht  &u  werben,  ba  fo  biete  biefer 
liere  eine  intereffante  SebenSwetfe  l)aben,  unb  iljr  Servitute  ju  anbern 
%aturtörj)ern  wichtig  genug  ift,  um  allgemeiner  betannt  $u  werben. 

gür  bie  Su0cnb  fyat  baä  ijübfd)  ausgestattete  SBertd&en  immerhin  feinen 
SBert  unb  tann  beim  ©ammeln  unb  ßrfennen  ber  Safer  gute  $ienfte 
leiften. 

21.  grana  <5trftfl(e6  ©d)metterling$budj.  Anleitung  jum  ©ammeln  unb  $e« 
trimmen  ber  ©d&meiterlinge.  5.,  üottftänbig  umgearb.  ftufl.  üon  §.  gl eifdjer. 
Yin  u.  204  ©.  mit  16  Xafeln  in  garbenbrud.  Stuttgart,  2B.  WtyfäU* 
Bert.    @eb.  4,50  2R. 

®urdfj  bie  Verausgabe  be§  SatalogS  ber  Sepibopteren  bon 
Dr.  D.  ©taubinger  unb  Dr.  §.  SRebel  würbe  tint  namhafte  Um* 
geftaltung  in  ber  Sßamengebung  unb  ber  ©tyftematif  ber  ©d&metterliuge  ber* 
anlaßt,  unb  infolgebeffen  mugte  bie  ntut  Auflage  beS  fel)r  berbreiteten 
SSerfeS  eine  burdjgreifenbe  SJeränberung  erfahren.  3)tefe  Umarbeitung 
richtet  fid)  ganj  nadj  jenem  Satalog,  nimmt  bie  neuen  Flamen  an,  fegt 
aber  aud)  bie  älteren  tarnen  in  Slammer  bei,  um  audj)  bie  SSergleidtjung 
mit  älteren  SBerfen  möglich  &u  machen,  fie  berücffidjtigt  in  ben  meiften 
gälten  foldje  Stertmale,  welche  Dom  Anfänger  leicht  ju  beobachten  finb  unb 
nimmt  auf  bie  Steinfdjmettcrlinge  leine  8tücfficf)t. 

®ie  aufgenommenen  Strien  finb  ber  mitteleuropäifd&en  gauna  ent* 
nommen,  fo  bafj  5.  83.  fein  ©eibenftnnner  aufgenommen  würbe,  obfdjon 
biefelben  bodj  audO  in  5)eutfdt}lanb  fjäufig  bon  ©ammlern  gejücf)tet  werben. 
Sludj  ift  über  ben  ©d&aben  fo  bieler  SRaupen  nichts  gefagt. 

©eljr  awetfmäfjtg  ift  bie  Anleitung  jum  ©ammeln,  Stufäiefjen  unb 
löten  ber  ©djmetterlinge,  wobei  nidfjt  nur  auf  bie  Erhaltung  fdjöner 
(Sgentplare,  fonbern  audt}  befonberS  auf  baä  Sermetben  unnötiger  ©raufam* 
teit  beim  Säten  unb  namentlich  auc^  auf  ba£  Seobac^ten  ber  (Sntwicflung 
unb  be§  SebenS  in  ber  %atur  Eingeleitet  wirb. 

3um  SejKmmen  ber  Schmetterlinge  leiten  jWecfmäßig  eingerichtete 
Nabelten  an.  SBefonberä  wirb  eS  bureff  bie  $al)lreidfyen  guten  Slbbilbungen 
unterftüfet,  welche  fid^  meifl  auf  bie  boHfommenen  3^fctten  begießen.  S)od^ 
finb  audg  biete  Staunen  unb  einige  puppen  abgebilbet. 

®ag  SBerfd^en  ift  bafjer  für  ange^enbe  ©ammler  fe^r  awedfmäfeig 
eingerichtet  unb  fann  namentlich  für  bie  3"0enb  em^fo^len  werben. 


18*  Stoturfunbe. 

22.  SB.   11t eilt C(fc,   BeraeidjniS    bcr  ©rofjfdjmetterlinge   bc8  norbafili<$en 

Qatixanbt*.    §erau«g.  öom  „  (Entomologif  d)en  »etein    für  Quebltitburg   unb 

Umgegenb"  ania&lidj  bcr  gfeier  feine«  25  jährigen  »eflanbe*.    IV  u.  48  6. 

öueblinburg  1905,  ©elbfiberlag  be*  «ereinS.    ($.  ©dfjtoattede.) 

arbeiten  wie  bie  borliegenbe  fjaben  einen  grofceu  9hi§en,  fotoo^I  für 

bie  Kenntnis  über  bte  Verbreitung  ber  Siere,  al3  audfj  befonberS  für  bie 

%aturfreunbe  einer  ©egenb.    3)iefe  werben  baburd)  eiuerfeite  »um  leisten 

Drbnen  iljrer  Sammlungen  gebraut,  unb  anberfeitä  finben  fie  bannt 

einen  2tnla&,  gu  weiterer   ©rforfdjung  ber  ©egenb  beitragen.     $ie$ 

wirb  um  fo  mefjr  ber  ftaH  fein  fönnen,  aB  ber  »erfaffer  beS  l)ier  genannten 

SJerjeidjniffeä  in  einem  SSorwort  bemerft,  ba%  einige  ©ru^pen  bi^er  nodj 

Weniger  berüdffid&tigt  mürben.    3)aS  a3ergeid)m3  enthalt  gegen  700  Arten 

unb  ift  nadj  bem  Äatalog  öon  ©taubinger  unb  SRebel  georbnet.  ®a  biefeS 

SSerjeidjnig  fid)  an  bie  neuere  fRomenflatur  Ijält,  finb  in  ftlammern  audj 

ältere,  $äufig  gebrauste  Warnen  beigefefct.    S)ie  Äleinfömetterttnge  finb 

mdt)t  in  baä  S}ergeid)m3  aufgenommen,  bod)  wirb  mit  ber  geit  wo$l  eine 

(Srgängung  in  biefer  Stiftung  gu  erwarten  fein,  ba  bod)  biete  berfelben 

fowolji  burdj  maffenljafteS  auftreten,  wie  burd&  "befonbere  ©d&äbüc$fett  bie 

äufmerffamleit  auf  fidj  Ienfen. 

S)a§  SSergeidjnte  fei  ©d&meitertingSfammlern  gur  Senntntena$me  unb 
gu  gelegentlidjer  SWadjaljmung  für  anbere  ©egenben  empfohlen. 

23.  $rof.  Dr.  ßubtoig,  $ie  2&il&enj)tage  ber  2Bo$nungen,  ü)re  <Entfte$ung 
"nb  »efämtfung.  20  ©.  mit  7  Hbbitbungen  im  £ert  Seidig  1904, 
».  <s>.  xeubner.  80  *ßf.  (©ommlung  naturto.-bäb.  Hbbanblungen  bon  ©djmeü 
&  ©rfjmibt  8b.  I,  $eft  9.)  *¥»—* 

SHefeS  ©djriftd&en  befdjäftigt  fid)  mit  einer  liergruppe,  weldje  in 
ben  Ecl)rbüd)ern  wenig  Sead&tung  finbet,  bie  aber  trofc  ber  Steinzeit  ber 
^nbibibuen  burd)  i$re  ftarfc  Vermehrung  oft  redjt  fd^äbiidj  werben,  unb 
beren  Äenntnig  bafcr  wo#  mistig  ift.  $er  Serfaffer  Gilbert  i$r  auf* 
faUenbeS  »orfommen  in  berföiebenen  ©egenben,  befpridji  bie  ©rünbe  tyreS 
maffcnljaften  auftreteng  unb  i$re  SBiberftanbSfraft  gegen  bie  am  ljäufig* 
)ten  angewenbeten  3)e3infeftion3mttteI.  Sie  pufigfien  Strien  »erben  ein* 
geljenb  betrieben,  begüglic^  weiterer  ©tubien  wirb  auf  bie  betr.  Siteratur 
^tngewtefen.  2113  ©egenmittel  fott  nur  ©d>wefe«o$!enftof  f  bienen  fönnen, 
wenn  burdj  Verfäumma  baä  maffen^afte  auftreten  erfolgte. 

vn.  § tttatik. 

lm  SP*  §•  ®eSrttt0,  £e$rbudj  ber  »otanif,  neu  bearb.  u.  fcerauSg.  bon 
aT:  ?rtA£rflJet'  0bwIc^-  7.  Mufl.  IX  u.  372  ©.  mit  415  «bbilb. 
Setpatö  1905,  ©.  §iract.    4  3K. 

*u  ^Ä^?^  »«Wo*  erwähnte  Se^rbuc^  ift  1880  juerfi  unter  bem 
Eitel:  aRettobifc^ed  Se^rbud^  ber  allgemeinen  »otanit  für  ^ö^ere  üe^r- 
anftalten  erfd^tenen.  ®er  »erfaffer  legte  ba3  §aitptgewid^t  auf  bie  all* 
gemeinen  Jh^hnen,  auf  9Korp^otogie,  Anatomie,  S^bfiologie,  Ofoloaie 
"nbf^c  *nnjipten  ber  ©tjftematü,  alfo  bie  Se^re  bon  ber  »ertoattbt- 
m\t  ber  Wangen,  überlieg  jeboc^  bem  Se^rer  in  begug  auf  SRet^obe  freie 

nZ*'J°  ^cF^J?  5:  ^uPflÖe  bcr  ^  fleänbert  würbe,  »ei  bem 
Übergang  be§  2e|rbud^e§  m  bit  §anb  eine«  anbern  SSearbeiterS  erfd^ien  e« 
n^tig  bie  mit  26  giiBten  erfolgten  tnberungen  in  einjelnen  Seilen  be3 
^HfJTk^^  ^,brin9cn-    «m  *™*Öfan  ift  babon  ber  1.  «6* 


Siaturftmbe-  185 

3)er  2.  «bfdjnitt  (früher  ber  4.)  beljanbelt  »natomie  unb 
$  ij  ij  f  i  o  1  o  g  i  e.  §ier  maren  größere  &nberungen,  namentlich  im  pljtifio* 
logifd)en  Seile,  nötig.  Sbenfo  im  3.  Slbfdjnitt  (ö  f  o  1  o  g  i  e).  ©anj  um* 
gearbeitet  mürbe  ber  4.  ^tbfd^nttt  (©bftematif,  früher  5.  unb  2.),  ba 
ba3  Don  Behrens  angeioenbete  veraltete  Stjftem  burdf)  ba§  Sngterfdje 
erfe|t  mürbe.  Samt  folgt  ein  5.  Slbfdjnitt  über  *ßflangengeograi>f}ie.  SSon 
ben  alten  fjiguren  finb  toiele  burd£}  neue  erfejjt  morben,  unb  anbere 
Äbbilbungen  mürben  hinzugefügt. 

3)ie  t>om  {Referenten  mieber&olt  (aulefct  33b.  52,  ©.  146^  $erborgel)obe* 
nen  »orjüge  be§  38erfe3  finb  geblieben,  namentlich  bie  uberfidjtltd&feit, 
bie  genaue  unb  fur$e  9lu3brudf3meife,  bie  richtige  ®arfteHung  be£ 
Gebotenen,  Sta^u  gefetten  fidfj  alä  neue  JBorgüge  bie  Slnmenbung  be§  gegen* 
»artig  al3  baS  am  meifien  ber  Siatur  entfored)enbe  ©öfiem  unb  bie  Sei* 
gäbe  eineä  pflanaengeograJ)ljifdjen  &bfdjnitte3.  3)iefer  geljt  Don  ber 
ißflanaenmett  3Deutfdfjtanb3  au3,  unterfud&t  in  ftürje  bie  SBebingungen,  unter 
benen  bie  SBftanjeu  unter  berfdjiebenen  3$erf>ältuiffen  fidj  entftridfeln,  be* 
fyridE)t  bie  urfaajen  ber  ^flanjenöerteilung  unb  nennt  enbütf)  bie  $aupt* 
^flan^engebiete  ber  @rbe. 

3)a3  SBerf  lägt  fief)  bal)er  in  jeher  SBejiefjung  als  ein  auf  bem  neuftai 
6tantymnft  unfereS  SSßiffenS  ftel)enbe3  Seljrbud&  beacidjnen  unb  fcerbient 
toie  früher   bie  befte  Smpfeljlung. 

2.  Dr.  Otto  Söget,  Dr.  Start  SRfltttnftoff  unb  Dr.  $a»(  Mfelet,  Seitfaben 
für  ben  Unterricht  in  ber  $otanit.  SRadj  met$obif<$en  ®runbfä$en 
bearb.    ©erlin,  SBincfelmann  &  ©öljne. 

§eft  H  (ftutfu«  3  u.  4,  §  51—100)  16.  bur^gef.  8ufl.    204  6.  mit  265 
Äbbilbungen  u.    18  tafeln  in  Ereifarbenbrud   nad&   Aquarellen   üon 
9L  6d&malfuß.    1,80  SR. 
fceft  m  (Shirfu*  5,  §  101—126)  10.  unöeränb.  Aufl.    79  <S.  mü  81  Hb* 
bilbungen.    1  2R. 
ftadjbem  im  »orja^re  (©.   236)  bie  neue  Auflage  be3  I.   &efte§ 
mieber  jur  Steige  gelangte,  fjaben  mir  Ijeuer  über  ba3  neuerliche  @r* 
{feinen  ber  beiben  anbern  $efte  ju  berieten.    $a3  III.  Jgeft,  meld&eg  bie 
Anatomie  unb  $^fiologie  ber  *ßl)anerogamen  nebft  SBeforedjung  einiger 
^flan^enlrant^eiten,  bie  (ShttnridflungSgefdjidjte  einiger  Ärtjptogamen  unb 
bie  33efrudjtung§organe,  fohrie  bie  SBefrudjtung  ber  *(51)anerogamen  enthält, 
ijl  ein  unveränderter  Slbbrudt. 

S)a§  II.  §eft  ift  aber  bebeutenb  öeräubert  morben.    ©3  enthält  im 

3.  fiurä  bergleidjenbe  83efcf)reibungen  öou  fljflanjen  mit  fd)mierigerem  831ü* 
tenbau,  eine  Srmeiterung  ber  morpljologifcijett  unb  biologiföen  Segriffe, 
bie  fflilbung  öon  gamiliend^aralteren  unb  Übungen  im  ffieftimmen,  fotoie 
eine  ftjjtematifcije  3uf anil:n cnfle llun g  ber  Erläuterungen.  S)er  4.  ftur§ 
befpridjt  ©tymnofpermen,  ftrtyptogamen,  einige  mistige  au^länbif^e 
^flanjen,  bie  Klaffen  be§  natürlid^en  ©t^ftemg  unb  ©runbbegriffe  ber 
$flanjengeogra^^ie  unb  Paläontologie,  bie  fpflematifd^e  8ufammenftellung 
ber  grläutemugen  unb  eine  Überfielt  ber  mi^tigften  Sßflan$enformen  unb 
Begetation^formationen,  ^flanjenjonen,  JRegionen  unb  glorengebiete.  5Reu 
ift  bie  befonberä  reid^e  ?lu§ftattung  bur(^  öorjüglid^e  9tbbilbungen.  Weben 
18  loloriertat  tafeln  befanben  fitf)  früher  118  abbilbungen  im  Xeft,  je|t 
finb  e§  265.  ®abei  finb  nur  öereingelt  bie  alten  Silber  beibehalten,  bie 
meiften  finb  neu  ^ergeflettt,  in  größerem  ftormat,  unb  flatt  ffi^en^after 
3etd}mmgen  finb  bielfad^  fd^ön  aufgeführte  Silber  ju  fe^en,  meldte  ben  Seyt 
in  borafigKdjer  SBeife  unterftüften.  S)a§  833er!  $at  baburd^  ungemein  an  »er* 
toenbbarfeit  gemonnenunbbarf  me^r  nod^  toie  früher  jumöebraud^  an  ©c^ulen 


186  Sfoturftmbe. 

mtb  gur  Orientierung  ber  Se^rer  empfirfjlen  werben,  ba  biefelben  öielfacr) 
metljobifcfje  SBinfe  erhalten  unb  bie  ftetigen  §inweifungen  auf  tterwanbte 
fünfte,  ctynlid&e  Drgane  ufw.  ben  (Sebtaud)  fel)r  bequem  machen. 

3.  Dr.  $#.  Chtgel  unb  Äcrl  glatter,  $ie  $f  tan«,  i$r  Kau  unb  i$re  Seiend 
*er$ältniffe.  (äJemeinfafjlid)  bargefiefft  3n  12  Lieferungen  ju  3  Sogen  mit 
ja^lreid^en  3ttufhationen.    ßief.  1— 5.    SfawenSburg,  D.  SRaier.   *£ief.60?ßf. 

3)a3  fjier  genannte  SBerf  tft  nidjt  für  ©eleijrte  gefdjrieben.  @£  fott 
ein  33udj  für  baä  SSolf  fein  unb  eä  enifleibet  ber  jd&weren  fad)wiffen*» 
fdfjaftlidfjen  SluSbrucföweife,  bie  *ßflanjenwelt  fo  barjufteffen,  bafj  aud)  ber 
Ungeübte  ba3  ©ein  unb  SBerben  ber  ^ßflanje,  iljr  SBadjfen  unb  »er- 
geben, iljre  £eben3erfcr)einungen  unb  «begieijungen  öerfhljen  lerne.  ©3  toUL 
alfo  ba§  bieten,  toaä  ber  3fadjmann  in  wiffenfdjaftlid&en  SBerfen  über 
?ß^fiologie,  Chemie  unb  ©eograpljte  ber  ^flanjen  finbet.  ®abei  foffen 
befonberS  bie  gorfdjungen  ber  legten  50  3a!jre  berücffidjtigt  »erben,  weldje 
auf  bie  gegenteiligen  SSejie^ungen  ber  Sßaturförper  unb  bie  ben  SßadjStum^ 
t>erf}ältniffen,  fowie  bem  SSer^atten  gegenüber  anbem  Siaturfötpem  ge- 
flaltete  Drganifation  ben  gehörigen  9?ad)brudf  legen. 

3)ie  big  jefet  erfdjienenen  Lieferungen  erläutern  juerfi  ben  Unter- 
trieb gwifdjcu  $flanje  unb  Stier,  geljen  bann  auf  bie  Seile  ber  Sßftanje  ein, 
befpredjen  ben  S9au  ber  ^flanje  unb  unterfudjen  fobann  öon  tljren 
SebenSfunltümen  bie  ©rnäfjrung  unb  baä  SBadjätum.  3)er  Xegt  cntforidjt 
ben  91bfid&ten  be£  SSerfafferä.  ®r  ift  leidet  berftänblicr)  gefdjrteben  unb 
fü^rt  ben  Sefer  in  entforedjenber  SBtffe  in  ba3  Sßflanjenleben  ein.  SDa 
Wir  übrigeng  nadj  (Srftfjeinen  be§  SRefteS  auf  ba&  SBerf,  btö  mit  guten 
Slbbilbungen  berfeljen  ift,  gurüdtjufommen  gebenlen,  genügt  für  jefct  woljl 
biefe  Vorläufige  Stnjeige. 

4.  Dr.  Äatl  ®  malt  an,  kleine  9*atUTgefd>id)te  ber  brei  töeidje  für  ein- 
fachere ©dfulen  (SRittel*,  ©ürgerfd&ulen  u.  a.)  I.  $ffonaenlunbe.  ©earb.  öon 
$.  5>aupt.  156  ©.  mit  145  ftbbitbungen  unb  9  garbentafeln.  Seidig  1905, 
©•  Sre^tag.    ©eb.  1,50  SW. 

2tuf  ©runblage  tum  ©malianS  Sc^rbuct)  ber  5ßftan$enfunbe  (Salpreä- 
beriet  56.  83b.,  <5.  183)  §at  ber  2Kittclfcfjulle!>rer  §.  §au}>t  luer  ein 
IleinereS  Seljrbud)  bearbeitet,  weldjeä  an  ©djulen  fcerwenbet  werben  foH, 
meldte  ein  weniger  Ijoljeä  $iel  erftreben  unb  boef)  ben  Unterricht  in  ber 
SBeife  empfangen  fotten,  ba%  ber  (Scfjüler  bit  5ßflanje  ate  ein  tebenbeS 
SBefen  in  i^rer  2tbi)ängigfeit  öon  t^rer  Umgebung  barftettt  unb  bie  SBedjfet- 
begie^ungen  jur  Sierfcett  betrautet,  j.  83.  Sebengweife  unb  Äörjjerbau  in 
SSesie^ung  fe^t,  furj  im  Unterricht  bie  fielen  ber  83iologie  borfü^rt.  ®urd^ 
befonbere  33erücffidjtigung  ber  Äulturpflanjen  werben  auc^  bie  Sejie^ungen 
jum  3Wenfd^en  ^erborge^oben.  ®a§  mit  guten  SlbbUbungen  Derfe^ene 
SBerfdjen,  btö  auc^  einen  Keinen  2ttla3  mit  folorierten  ^ßflanjenbUbern 
enthält,  barf  bttfjer  alä  recr)t  geeignet  für  ben  Unterricht  be^eic^net  werben, 
unb  man  barf  baäfelbe  öon  einer  nodj  ^rojeltierten  „^ierlunbe"  unb 
einem  britten  Seile:  3)ie  leblofe  STCatur  erhoffen. 

5*  ^?hBI'  ßtt0  ®*««U  unb  Soft  »itfdjeil,  giora  Don  3>eutfc$lanb,  ein 
^upbuc^  8m«  »eftimmen  ber  im  ©ebiete  wilbwad^fenben  unb  angebauten 
Wanjen.  2.  öerme^rte  Stoff.  Vm  u.  394  ©.  mit  338  «bbilbunaen.  ©tutt» 
gart  1905,  <g.  Vögele,    ©eb.  3,50  ÜR. 

w  ^Cnrn  aucj^  ber  Kntottöjt  in  neuerer  3eit  öorjuggweife  bie  Sioloaie 
?A"b^IMioIo0ic  inö  au9c  faf&  f°  ^  eS  bo$  aur  ©runblage  be3  8er- 
ftanbntffeg  tn  ber  SSotanif  auc^  nötig,  ber  9Korp$ologie  unb  mrten!enntntg 
letne  Slufmerffamfeit  aujuwenben.    ®a  aber  bag  botaniföe  Se^rbuc^  nietjt 


Sfatturiunbe.  187 

biefe  Aufgabe  in  genügenber  SBeife  $u  erfüllen  fcermag,  inbem  ber  Unter* 
ridjt  nur  eine  bejdjräntte  ßaljl  bon  arten  berücffidjtigen  tann,  ift  man  gut 
(Ergänzung  beS  Unterrichte  genötigt,  auf  SSetcljrung  im  Schulgarten  unb  bei 
Ausflügen  ju  greifen,  ©ereiftere  ©dljüler,  meldte  fidfj  audj  außerhalb  ber 
©djuljeit  mit  *ßflanjenfunbe  befdjäftigen  motten,  muffen  ein  befonbereä 
BefUmmungäbud)  in  bie  §anb  befommen.  5)iefe3  barf  aber  nidjt  nur  eine 
Sfajaljl  bon  *ßflangen  entfalten,  fonbern  muß  fämtlidje  ©lieber  beä  in  33e* 
tradjt  lommenben  Sßflanjengebieteä  berüclfidjtigen.  Sludj  fott  ein  foldf)e3  SBe* 
jKmmungSbudj  in  bejug  auf  baä  ©tyftem,  <Komenflatur,  Äunftauäbrücf  e  ufto. 
in  ttberemfttmmung  mit  bem  gebrauchten  £eljrbucf|e  fielen.  Um  ein  foldjeä 
SBerf  für  feine  loeitberbreiteften  £eljrbüd(jer  ju  f^affen,  berbanb  fid)  Sßrof. 
Dr.  ©djmeil  mit  einem  anbern  gadjmann,  melier  fid)  bereite  feit  3aljren 
eingeljenb  mit  floriftifd)en  ©tubien  befaßt  l)at,  um  bie  borliegeube  „glora" 
$erau3$ugeben.  ©te  umfaßt  ganj  5)eutfdjlanb  Md  §u  ben  Sllpen  unb  be* 
rücffidjtigt  bie  ttrilbloacJjfenben  unb  häufig  fultünerten  ©efäßpflanjen 
nebjl  btn  nridljtigjlen  SSarietäten.  SBegen  ber  Seidfjtigteit,  mit  Welcher  baS 
JJefHmmen  nad)  bem  Sinnäfdjen  ©tyfiem  gum  3^Ic  Wrt,  Ijaben  bit  8Ser* 
faffer  bit  Xabette  &um  SBeftimmen  ber  ©attungen  nadj  biefem  ©gfkm 
eingerichtet.  Um  aber  ben  Sottegen,  freiere  baä  fiinngfdje  ©tyjiem  bom 
Unterridjt  bottftänbig  auägefdjtoffen  toünfd&en,  entgegenkommen,  iß  auef) 
eine  2.  Jabette,  nadj  bem  natürlichen  ©Aftern  eingerichtet,  &ur  ScfKmmung 
ber  ©attungen  unb  2ramilien  beigegeben  toorben.  8tudj  enthält  bie  2.  Stuf- 
läge  eine  Sefiimmungätabette  ber  Srombeeren ;  e3  ift  bei  allen  ©etoädjf en 
bie  SStütejeit  angegeben  toorben  unb  bie  Stujaljl  ber  Stbbilbungen  um  100 
&erme$rt  toorben.  3)a3  feljr  prattifd)  angelegte  SBertdfjeu  ift  auef)  burdj 
beutlic^en  ®ruct  unb  faltbares  Rapier  ausgezeichnet  unb  burdj  ein  §anb* 
lidjeä  fjormat  jum  äRitneljmen  auf  ©yturfionen  geeignet.  ©3  bürfte  fidj 
ba|er  redjt  gut  betoa^ren,  toenngleid^  bie  Slnjaljl  ber  Slbbilbungen  bielteidjt 
nodfj  bermeljrt  fein  tonnte. 

6.  9L  $.  %rant6,  $a«  ©inneSleben  ber  $flan£en.    10.  «ufl.    90  ©.  mit 
äoljireidjen  Driginaljeid&nungen  beS  $exf.   Stuttgart,  gramfföe  8erlag81j.   1  9R. 

Smmer  meljr  Raufen  fid)  bie  Unterfudjungen,  meldte  in  ber  ^flanjen«* 
toelt  Semegungäerfdjeinungeu  erfennen  laffen,  unb  biete  gorfdijer  Wollen 
bei  ben  ^flanjen  äljnlidje  ©inneäorgane  borau3fc$en,  roie  fie  bei 
nieberen  Sieren  fid^  finben.  ©ie  fdfjreiben  bem  ^ßroto^laäma  bie  fjfd^igleit 
ju,  §u  empfinben  unb  83etoegungen  ju  öeranlaffen.  ©iner  ber  eifrigften 
Sor!öm|)fer  bafür  ift  ber  SSerfaffer  ber  ^ier  genannten  Keinen  ©djrift,  in 
meiner  bie  berfcfjiebenen  ©rfd^einungen  aufgejö^lt  merben,  bie  eä  für  toa^r-» 
fc^einlic^  erfd^einen  laffen,  baß  ben  ?ßftan&en  nic^t  bie  gä^igfett  be§  Qtmp* 
finbenS  abgefprod^en  toerben  tonne,  ©ie  empfinbet  3Bärme  unb  Kälte, 
Si(^t  unb  ©djroere,  fie  fott  ©c^merj  em^f inben ;  ja  il)r  ©inne^leben  fott  nur 
eine  niebere  ©tufe  be3  ©inneSlebenä  beg  SiereS  fein. 

3)er  Serfaffer  tüti%  in  geifireid^er  ffieife  bie  berfdjiebenficn  ©rfc^einun* 
gen  im  ^ßflanaenlebcn  ju  fegilbern  unb  ju  beuten.  3fn  oielen  gölten  meife 
er  in  überjeugenber  SBeife  feine  Stnfid&ten  barjuftetten  unb  auc^,  mo  man 
iljm  nid^t  ganj  glaubt  folgen  ju  tonnen,  gibt  er  reiche  Anregung,  unb 
man  fü^lt  baä  SebürfniS  nad^  weiterer  Sluftlärung.  ©enrifj  fann  man 
bo^er  bem  ©rfdjeinen  feinet  größeren  SBerfeS:  ®ag  Seben  ber  ^flange, 
mit  großem  Sntereffe  entgegenfe^en.  Einftmeilen  lenft  er  bie  2lufmerffam- 
leit  be§  SeferS  auf  eine  änja^t  öon  ©Triften,  in  benen  baä  ©inneäleben 
ber  ^flanjen,  i^re  Sebenötätigteiten,  ©inneSorgane,  Sleijleitung  u.  a. 
unterfudjt  toerben,  bie  toom  ©eelenleben  ber  ^flansen  unb  öon  ber  Sbentität 


188  Sßaturfimbe. 

be3  tiettfd&en  unb  tflanalidjen  SebenS  ft>tecr)en.    Sßamentltci)  ttritb   auf 
bie  Untetfudjungen  bon  §abetlanbt  in  biefer  3ftid)tung  betnriefen. 

7.  %  $tlltrtd)d,  Bu*  aBurjelpeterS  föeid).  Stfferlei  9fcue*  unb  9HifeKd)ed 
t>on  unfern  ©ift-  unb  §eifyfian$en.  gür  bie  Sugenb  erjö^It.  130  <S.  mit 
15  totorierten  tafeln,    (Stuttgart  1905,  ©proe&et  &  Wägete.    ©eb.  2,60  SR. 

$et  Xitel  btefeä  8ud)e3  lägt  Dtelteid^t  ein  äßatdjenbudj  erwarten, 
boct)  bem  ift  nidjt  fo.  ®et  „3But$el})etet"  ijl  tin  alter  Sauet,  bet  Kräuter 
für  8fcpotl)e!en  fammelt  unb  fidj  bei  feinen  ©änaen  in  SBalb  unb  fjetb 
gern  bon  einem  Sfrtaben  begleiten  läfjt,  ber  ficr)  für  bie  ^flan^en  intet- 
effiert,  unb  ben  er  in  gemütlicher  SBeifc  belehrt.  (Sin  folget  Knabe  mar 
autf)  ber  SSetfaffet,  unb  biefer  er$ä!jlt  nun  bon  feinen  Ausflügen  mit 
bem  SButjetpetet,  ber  il)m  attetJjanb  giftige  unb  ljeilfame  $flanjen  jeigt, 
üjte  SRetfmale  fennen  leljtt  unb  iljn  auf  Ujte  SBirfungen  aufmetffam 
mactjt  Sei  ben  Sefdjtetbungen  foitb  autf)  auf  bie  ©ntnricflung  auf* 
merffam  gemadjt,  unb  e3  toetben  alletljanb  biologtfdje  Semetfungen  ein* 
geflochten,  auef}  gelegentlidj  eine  ©age  ober  tint  anbete  ©tjätylung  bei* 
geaeben.  3n  einem  befonberen  äbfdjnitt  tuirb  auefj  über  bie  Stittel 
geftrcod&en,  bie  äBttfung  be£  ©ifteä  bei  unbotfidjtigem  ©enufj  aufeuj&ebeit. 

®er  jtDeite  &bfd&mtt  beä  Südjleiuä  belehrt  über  allerlei  jjeilfame 
ißflangen  in  äljnlidjer  SSßeife.    $a  bem  3Betfd)en  eine  «njaljl  lafeln  mit 

8 uten  farbigen  Silbern  beigegeben  ift,  empfiehlt  e3  fiel)  gu  belel)tenbet 
Intetljaltung  für  bie  3ugenb.  Einige  Tabellen  geben  audj  bie  befamtteften 
fltamen  ber  Sßflanjen  an,  nennen  bie  gamilien,  ju  benen  fie  gehören,  be* 
lehren  barübet,  »ie  man  nadj  btn  lateinifdjen  Warnen  ätjtlidje  dtt%cptt 
betfieljen  tarnt. 

^ugenblidjen  ^ßflangenfteunben  fann  ba3  Südjlein  teetjt  n>or)l  in  bte 
jpanb  gegeben  toetben. 

8.  $aitl  S&lftld),  $a$  ßeben  ber  *ßf lanjen.  VTL  93anb.  3n  borgefdjidjt* 
lieber  Seit.  Silber  au£  ber  ^fTanjenwelt  für  ©djufe  unb  §au£  beatb. 
96  6.  mit  106  Stbbübungen.    Seidig  1905,  (E.  SBunbcrli<$.    1,60  SR. 

2Bä*f)renb  bie  beiben  erften  Sänbe  bom  „Seben  btt  Sßftanaen",  bie 
untet  ben  Titeln  „3m  SBalbe"  unb  „3)a3  gelb"  etfd&ienen  finb,  im 
toefentlid&en  bie  pljtjfifattfdje  unb  ct)emifdje  (Seite  in  bet  ©tncUjtung  ber 
©etoädjfe  beljanbeln,  betont  bet  botliegenbe  Heine  Sanb  bie  äbfjängigfeit 
bet  ^flanjen  bon  SBätme,  SBaffet,  Sidjt,  Soben,  bieten  unb  SJienfd&en. 
2113  ©tunblage  tollte  bet  Setfaffet  bie  botgefdjidjtücrje  Seit,  ba  ba$ 
SBetben  unb  Setge^en  bet  uttoeltlidjen  ©efd^lecrjtet  am  beften  bie  Äb- 
^angigfeit  bet  ^ßflanjen  öon  jenen  gaftoten  geigt,  ftualtid)  totxbtn  älpt* 
lierje  ©tfc^cinungen  bet  ©egentoatt  gebüljtenb  bctüdEfic^ttgt. 

®ag  SBetl^en  bc^anbelt  alfo  im  toefenttidjeu  eine  ©efcr)icr)tc  bet 
^ßflanjenaielt  bom  etften  Seginn  be3  5Pflanjenleben§  auf  bet  ®tbe.  ©8 
untetfudjt  bie  Sebingungen,  untet  benen  bie  tßflan^entefte  ftü^etet  Qeiten 
unä  et^alten  bleiben  fonnten,  unb  bettadjtet  ntbtn  bet  Silbung  öon  Xotf 
unb  Äo^len  bie  ©ntfte^ung  bet  Slbbtüde  in  ©Riefet,  bie  SSetfiefelung  bon 
^olff  ufh?.  ©3  aeigt  fobann,  bag  anfangt  bit  niebetften  fjotmen  bet 
^flattjenmelt  aufttaten,  au3  benen  aHmä^lic^  ^ö^ete  fjotmen  bis  jut 
glota  bet  ©egenmatt  entftanben.  Um  bie  auägejiotbeneu  ätten  ftu  et* 
Höten,  metben  öetmanbte  gönnen  bet  ©egenmatt  betrachtet,  fo  bafe  mit 
^ilfe  einet  Stnja^l  fdjematifdjet  Silbet  bet  Sefet  ein  anfct)aulidje$  Silb 
au%  bet  ©efd^id^te  bet  ^flanjenmelt  empfängt.  ®a  jugleic^  and)  ber 
gleichzeitigen  Sicttoelt  gelegentlich  gebaut  h)itb,  aud^  mc^tfacl)  biologifd^e 


SRaturhmbe.  189 

SBerijctttniffe  gur  ©pradje  fommen,  gewährt  ba£  Sßerfdjen  eine  genußreiche, 
beleljrenbe  Seitüre. 

9.  Dr.  ©.  $tt|,  ffiealle|rer,  Uttfere  ©äume  unb  ©trauter.  Anleitung  sunt 
öefhmmen  unferer  Säume  unb  ©tr&udjer  nodfr  tfjretn  ßaube,  nebfi  Blüten* 
unb  Shtofpentabeüen.  6.  toerb.  Hüft.,  VHI  u.  138  @.  mit  bieten  Silbern, 
greiburg  1905,  $erberfd&e  8erlag«$.    ©eb.  1,40  9K. 

$a3  redjt  praftifdfje  aSüdfjlcin  erfd&etnt  in  ber  neuen  Stuflage  trofc 
Keiner  3ufät?c  unb  einiger  neuer  Silber  loeniger  umfangreidj.  ®teö 
erflart  fidf)  auS  ber  Heineren  3)rucffd)rift  bti  ben  minber  häufigen  2lrten 
unb  in  btn  Tabellen,  fonrie  barauS,  bafj  gelegentlich  Slbfürjungen  gebraucht 
würben.  SRadf)  nrie  bor  i|i  baS  ©erleben  befonberS  geeignet,  bie  Kenntnis 
ber  fcoljgetoäd&fe  in  toeiten  Greifen,  namentlich  bei  ber  Sugenb  gu  »er* 
breiten. 

10.  Dr.  9.  fctnuert,  $ie  «ßflanje,  iljr  S8au  unb  2tbtn.  3.  Derb,  unb  berm. 
Stoß.  152  ©.  mit  141  ttbbilbungen.  Sammlung  ©öfdjen.  Seidig  1905, 
$.  3.  @öfd&en.    (Beb.  80  $f. 

Sie  SJerbefferungen  ber  neuen  Stuflage  (ögl.  3aljreSberidjt  48.  83b., 
©.  99)  befielen  borjugStoeife  in  ber  aufnähme  einer  größeren  Shtjaljl  Don 
Abbildungen,  welche  aum  befferen  SerftäubniS  eingefügt  finb.  $aS  SBerf* 
djen  ijt  baijer  nodj  beffer  geeignet,  bem  Äefer  ben  ©inblicf  in  baS  Sßflanaen- 
leben  ju  gefachten. 

11.  Dr.  ßttbttJ.  ßinöbauer  unb  Dr.  Statt  ßtnSbauer,  «orfdjule  ber  $  flanken* 
pljtyfiotogie,  eine  experimentelle  (Einführung  in  baS  fieben  ber  ^flanjetu 
XIV  u.  255  ©.  mit  96  Ebbilbungen.    Sßien  1906,  <£.  Äonegen. 

Stuf  bem  ©ebiete  ber  biologifd&en  SBiffenfdljaften,  namentlich  toaS  bie 
Pflanzenwelt  anbelangt,  finb  in  neuerer  3cü  fcerfdjiebene  SBerfe  erfd&ienen, 
toeldje  bie  neuen  Stnfidfjten  unb  ©ntbeefungen  ber  SBiffenfd&aft  in  populärer 
gorm  barfteHen.  Seiber  tft  bd  ber  9Seu|eit  beS  ©egenftanbeS  nidjt  aus- 
gefäloffen,  ba%  felbfi  JJorfdjer  erfien  SRangeS  bei  ber  Deutung  ptytjfio* 
logifdjer  Vorgänge  fid)  irren  fönnen,  um  fo  mefjr,  als  bie  pl)trfiologifdjen 
8orgönge  oft  fejjr  Kompiliert  finb,  ba  $al)lreuf)e  Urfadjen  biefelben  be* 
bingen,  bie  nidjt  immer  leidjt  erlannt  merben  fönnen,  bemt  bie  fdjein* 
bare  (Einheit  unb  ©inljeitlid&feit  beS  Organismus  unb  feiner  SebenS* 
äußerungen  löfi  fidj  in  eine  SSielljeit  Don  ©injelöorgängen  auf,  bie  ju- 
fammemoirf en  unb  f id)  gegenfettig  regulieren.  Um  fo  mefjr  fönnen  bie 
Serfaffer  populärer  ©Triften,  bie  ntbtn  bem  beften  SBtffen  nid)t  immer 
bie  nötige  SEiefe  ber  ©rfenntniS  befifcen,  in  ityrem  meljr  oberflächlichen 
Urteil  gewagte  Behauptungen  aufteilen,  foeldfje  bei  näherer  SSctrad&tung  fidj 
als  irrig  erroeifen. 

Um  nun  folgen  Sefern,  welche  eine  allgemeine  SSilbung  befifeen  unb 
über  biologifd&e  SSorgönge  fid^  ju  unterrichten  toünfc^en,  ba^u  ©elegetu- 
Ijeit  ju  bieten,  ^aben  bie  SSerfaffer,  toelc^e  am  pflanäenp^fiologifdöen 
3n|litut  ber  SBiener  Uniöerfität  unter  Seitung  be§  §ofratS  3f.  SB  t  e  3  n  e  r 
tljre  Stubien  abfolöierten  unb  feit^er  in  fletcm  Serfe^r  mit  bem  öon  i^nen 
^öere^rten  Se^rer  geblieben  finb,  ben  $erfudj  gemalt,  eine  Anleitung 
jur  SuSfü^rung  öon  pflanjenp^fioloaifd^en  SJerfudjen  ju  bieten,  bereit 
Sefolgung  bem  fiefer  baS  ©tubium  biefer  SBorgänge  mögltd^  mad^t  wel^e 
in  ben  $flan$en  ftattfinben.  ®iefer  Serfud^  erffreeft  fid^  auf  bie  »er- 
fötebenjien  in  ber  ^flanje  flattfinbenben  $rojeffe,  auf  Nahrungsaufnahme, 
Itanfpiration,  fieitung  beS  Nä^rwafferS,  6mä^rung  burd^  Äo^lenfioff 
imb  ©tidffbff,  bie  SBanberung  unb  äßanblung  ber  organifc^en  Stoffe,  bie 


190  Sßaturfunbe. 

Atmung,  baä  SBad&ätum,  83ewegung3erfdjeimmg  unb  gtcijbarfctt,  gort* 
Pflanzung  unb  SSermeljrung.  ©§  finb  gegen  300  SJerfudfje,  Welche  in  einer 
SBeife  betrieben  werben,  bafe  iljre  2tu3fül)rung  nidjt  fd&wer  ift.  %n$ 
werben  bie  SRefultate  berfelben  fo  eingeljenb  unterfudjt,  bajj  ba3  SBcfen 
Der  burd&  fie  erläuterten  Vorgänge  leidjt  berftänbtid)  ifl  unb  ba§  Seben 
in  ber  5ßftan$e,  ja  in  ber  organifdjen  9?atur  überhaupt  für  ben  Sefer  in 
überrafd&enber  SBeife  Älar^eit  gewinnt. 

3ugleidj  werben  bie  nötigen  Separate,  bie  $um  Seil  bem  pflanjcn* 
pljgfiologifdfjen  Saboratorium  entlehnt  finb,  buref)  gute  Stbbtlbungen  erflärt. 

3)a3  SBerfdjen  bürfte  fidj  bafjer  öorjüglid)  aur  Anleitung  bei  ben 
praftifdjen  arbeiten  eignen,  meldte  man  an  Dielen  ©d&ulen  für  bie  ©djüler 
auszuführen  empfohlen  Ijat.  ©benfo  bürfte  baSfelbe  bielen  Seljrern,  bie 
bei  i^ren  ©tubien  nidjt  in  ber  Sage  waren,  fidj  mit  biefen  <££perimenten 
oertraut  5u  machen,  ©elegen^eit  bieten,  i^ren  Unterricht  burd)  Berfudje 
5u  beleben. 

Ein  SJeraeidfjniä  ber  ju  ben  SSerfud&en  nötigen  Apparate  unb  djemifdjen 
Sßräparate  {erliefet  ba&  ungemein  prattifdfj  angelegte  SBerfdjen,  ba$  bit  neue 
SRicfjtung  in  ber  Betrachtung  ber  föatur  wefentlid)  3U  förbem  geeignet  ift. 


yni.  pHuralagU. 

1.  $.  $Cter$,  föeftor,  ße^rbud)  ber  Mineralogie  unb  (Geologie  für  Spulen 
unb  für  bie  §anb  beS  Setter«,  fcugteid)  ein  Sefebudj  für  SJtaturfreunbe.  X  u. 
266  ©.  mit  111  SCbMlbungen  unb  einer  geologifd&en  Staxtt  öon  fteutfdjlanb. 
(2.  8uß.  ber  „»über  au8  ber  SÄineralogie  nnb  Ökologie").  £iel  1905, 
£ipftud  &  Siföer.    8  2». 

®er  frühere  £itel  erwedfte  bei  mannen  ben  ©d&ein,  al3  ob  ba&  SBudj 
etwas  ttnöoHftänbigeS  enthielte,  neben  welchem  nod)  ein  eigentliches  Seljr* 
bud&  gebraucht  werben  muffe.  @r  würbe  baf>er  geänbert.  Smmerljin  Ijat 
ba£  ßetyrbud)  feine  Eigenheiten.  ®er  mineralogifdje  üc^rftoff  ifl  flarf 
befd&nitten,  wie  fdjon  in  unferer  früheren  2tnjeige  (SaljreSberidjt  50.  85b., 
6.  123)  ljerborge^oben  würbe.  iKur  bit  tedfjnifc|  unb  geologifd)  wichtigen 
SRineralieu  unb  ©efteine  finb  aufgenommen,  bon  ben  jrfjtyfifalifdjen  unb 
cfjemifd&en  ßigenfdjaften  ift  nidjt  mcl)r  gejagt,  als  $um  SerflänbniS  geo* 
logifdjen  Schaltens  nötig  ift.  SBenn  Referent  bei  feiner  2ht$eige  eS  be* 
bauerte,  bafj  nidfjt  mefjr  über  bie  Äriftallograpljte  aufgenommen  würbe, 
fo  meint  ber  Serfaffer,  bafj  beren  Se^ren  mel)r  3eit  oerlangen,  al§  jur 
Serfügung  ftef>e,  unb  bafj  ber  Sdjüler  fie  wo^l  entbehren  Wnne.  Spanpt* 
fad^e  bleibt  bem  SScrfaffer  ftetS  bie  ©eologie,  unb  biefe  Ijat  er  nadj  ben 
neueren  3r°rfä>un9cn  umgearbeitet,  fo  namentlich  baS  üajritel  über  ba$ 
3)iluöium.  iltbtn  berfdjiebenen  Stnberungen  bei  einjelnen  Kapiteln  ifl  aud) 
bie  ©lieberung  bt§>  gangen  £e£te3  geänbert  worben,  unb  ein  Kapitel  über 
ben  Sernftein  mit  einigen  Slbbilbungen  (Einfd^lüffe  barftellenb^  ifl  auf* 
genommen  worben.  Sine  fe^r  Wertbolle  3u9abe  ift  bem  SBerfe  burdlj  eine 
geologifc^e  £arte  tyon  3)eutfc$lanb  geworben,  welche  u.  a.  and)  bie  Spuren 
ber  (Sletfdjer  in  3)cutfd^lanb  jur  ©i^eit  beräeic^net. 

2rür  biele-  Sefer  wirb  aud^  bie  2lngabe  ber  Siteratur  angenehm  fein, 
welche  ber  Serfaffer  benu^te  unb  wetdje  ^u  weiteren  ©tubien  üerwenbet 
werben  fann. 

5&aS  Se^rbud)  Don  $eter§  fann  ba^er  öon  neuem  ber  Stufmerlfamteit 
ber  Se^rerwelt  Warm  empfohlen  werben. 


Sßatutfunbe.  191 

2.  Dr.  OtoftaH  %idtt,  Seitfaben  ber  Mineralogie  f.  b.  3.  Ätaffe  bet  ®öm* 
nafietu  2.  ÄufL  67  ©.  mit  3  farbigen  tafeln  unb  99  Slbbilbungen  in 
©a)roarjbru<I.    ©ien  1905,  g.  $euticfe.    1,50  Ä. 

Referent  $at  bereite  (SaljreSberidjt  53.  8b.,  ®.  171)  ben  öorliegenben 
Scitfabcn  als  ein  redjt  brauchbares  Hilfsmittel  für  ben  erften  mtneralogi* 
föen  Unterricht  ertlärt.  SefonberS  fjübfdj  ift  bie  ÄuSjiattung  mit  guten 
Äbbilbungen,  meiere  teils  Sßiueralten,  teils  be$eidjnenbe  ßanbfdjaften  bar*» 
flellen. 

3.  Dr.  ünftafc  gtefet,  ©runblinien  ber  Mineralogie  unb  Geologie  f.  b. 
5.  Älaffe  ber  öfterr.  ©ömnaften.  118  ©.  mit  einer  farbigen  Xafet  unb 
136  «bbilb.  in  ©djnmrabrud.    SBien  1905,  g.  fceuticle.    2,10  Ä. 

SBenngleicf)  bic  „©runblinien"  einen  bor&ereitenben  Unterricht  nad) 
bem  „Seitfaben"  beS  SerfafferS  toorauSfefcen,  fenbet  ber  Serfaffer  bodf) 
leinen  allgemeinen  Seil  borauS,  meiner  über  bie  pJjtjfifalifdjett  unb  dljemi* 
fd)en  ®igenf<fyaften  Seleljrung  braute,  fonbern  es  toerben  bie  nötigen 
(grttärungen  unb  einige  ÄunftauSbrüdEc  im  Serlaufe  beS  lejteS  bei  ein* 
gelnen  SRineralien  fcorgefüljrt.  5)aS  Suct)  beginnt  baf>er  mit  ber  93c* 
tradjtung  ber  ÄriftaUformen,  toobei  bie  Äriftattf^jieme  einge^enb  beraubet! 
unb  anbere  ©ejlalten  ber  äRineralien  für*  berührt  toerben.  3)ie  nact)  einem 
djemifcf)en  ©tjfteme  ((SIemente,  ©ulfibe,  Dftjbe,  jQßloibfalje,  ©auerfiofffalje, 
Äntljrajtbe)  georbneten  SRineralien  toerben  forgfältig  befdEjrieben  unb  iljr 
djemifd&eS  Serratien,  üjr  Sorfommen,  iljre  Silbung  unb  i^re  Umtoanbtun- 
gen  inS  Äuge  gefaxt,  iftamentlidj  toerben  bit  SBirfungen  beS  SBafferS  in 
Pfiffigem  unb  feftem  3uf*anbe  eingeljenb  gefdjilbert.  Sbenfo  »erben  bie 
üulfanifcfjen  ©rfdjetnungen  betrautet  unb  auf  biefe  SBeife  bie  gntfteljung 
ber  gefristeten  unb  maffigen  ©efteine  erflart. 

3)te  ©efdjidjte  ber  ®rbe  beginnt  mit  ber  ÄanWkplacefdjen  £l)eorie, 
beforicfjt  bie  Seränberungen  ber  ©rbrinbe  unb  —  ettoaS  furj  —  bie 
geologifdjen  Zeitalter. 

©utc  Silber  illuftrieren  ben  Xejt.  STCidjt  nur  Ärifiallgejialten  finb 
eingebtueft.  Sludfj  Silber  geologtfdt)  nutt)tiger  fünfte,  einige  ^Jetrefaften, 
eine  2anbfcr)aft  ber  ©tcinfol)len$eit  finb  aufgenommen,  fo  ba%  ber 
Seitfaben  für  bie  furje  3eit,  meldte  am  ©tymnafium  bem  ©egenjlanbe  ju* 
getoenbet  ift,  eine  xedfjt  gute  ©runblage  abgeben  toirb,  um  fo  mei)r,  als  tooljl 
5u  »euerer  (Srgänjung  bie  Silber  beS  „SeitfabenS"  beSfelben  SerfafferS 
beigejogen  »erben  fönnen. 

€ine  jtüecfmäfjige  Seigabe  ift  bie  ©rflärung  ber  Sßineral«  unb  ©e* 
jleinSnamen,  fo»ie  ber  »idljtigften  gactjbejeic^nungen  (©.  VIII  bis  XIV) 
unb  ein  einge^nbeS  afyljabetifcijeS  Sftamen*  unb  ©acr)berjeicr)niS. 

4.  ftit*  unb  Dfifl,  £el)rbud)  ber  Mineralogie  unb  Geologie  f.  b.  Unter* 
rid)t  an  Ijölj.  Sel)ranftalten  unb  jum  ©elbfhmterridjt.  I.  Seil:  SWineralogie. 
toon  Dr.  8.  Wie«  (216  ©.)•  &•  ^il:  GJefleinSleljre  unb  ©runblagen  ber 
(febgefdjidjte  t>on  Dr.  &  $fill  (106  ©.)•  3Rit  über  400  9lbbilbungen  unb 
20  3arbentafeln.    2.  tofl.    (Stuttgart  1905,  gr.  Seemann,    ©eb.  3  Tt. 

5Ber  I.  Seil  biefeS  feljr  beachtenswerten  Sefirbucr)cS  be^anbelt  bie 
SMineralogie  in  einge^enber  SBeife  unb  leitet  inSbefonbere  jur  ffirfenntniS 
im  Sau  ber  SSriftaue  unb  ber  Bedienungen  jmiferjen  btn  fjormen  unb  ben 
)>l)i)fifalifd)en  unb  d^emifd^en  Sigenfd^aften.  3)te  SriftaUogrctp^ie  mirb 
beS^alb  fe^r  einge|enb  gelehrt,  ©ie  unterfd^eibet  mie  früher  bie 
6  Sfriftallf^Peme,  berüdffid^tigt  aber  bie  ©tjmmetriegefe&e  in  ^inreict)enber 
Seife;  ge^t  fobann  auf  bie  Seraerrungen,  333acr)StumSformen,  ®infcr)lüffe, 
Sertoacrjfungen  uf».  ein.    5)ie  ^^fifalifcr)en  ©igenfe^aften  »erben  forg* 


192  ftaturhmbe. 

faltig  unterfud&t  unb  cbenfo  bic  dfjemifdfjen  ©igenfdjaften  in  83eaie$uitg 
gut  ©eftalt  gebraut.  3)ie  aRineratien  finb  nad&  ber  djemifdjen  Qa\ammen* 
fefeung  georbnct  unb  toerben  feljr  genau  betrieben,  ^abti  ift  ber  Xqrt 
burd)  aaljtreidjc  Stbbilbungen  unterftüfet,  toeld&e  teil«  bic  äRmeralicn  in 
looljtgetungenen  farbigen  Silbern  auf  Xafeln  barftelten,  teild  im  Ztjct  bie 
SEriftallformen  u.  a.  erflärenbe  Silber  öorfüljren.  5)em  »orfommen  unb 
ber  SSertoertung  nrirb  genügenbe  Slufmertfamfeit  jugetoenbet.  2für  ben 
Unterricht  toirb  man  tooljt  in  ben  meiften  Setyranftalten  baS  minber 
Sßidjtige  auStaffen  muffen;  ber  ftrebfame  ©dfjüter  finbet  aber  in  biefen 
Beigaben  tnelfa<$  Belehrung  bei  weiteren  ©tubien. 

8lud)  ber  IL  Seil  enthält  einen  reicfjlid)  bemeffenen  Sel)rfloff,  au3 
tueldjem  ber  Selber  ba3  für  feinen  ©djulort  SBtdfjtige  au^utoö^ten  $at 
3m  2tnfdjlufc  an  ben  I.  £ett  toerben  bie  ©efteinälefjre  burdjgefüljtt  unb  bie 

Seologifdfjen  ©runbbegriffe  grünbtidfj  gelehrt.  Qum  ©d&luffe  folgt  eine  furje 
berfidjt  ber  ©djidjtenfotge  in  ber  ©rbrinbe,  wobei  audj  ber  ©nttoidlung 
ber  organifdjen  SBelt  gebaut  toirb.  Stuf  bie  urfprünglic^e  ©ntfteljung  ber 
©rbrinbe,  auf  bie  Urfadjen  beä  SSulfaniämuS,  ber  ©rbbeben  u.  a.  toirb  nidjt 
eingegangen.  Studj  eine  geotogifdje  ftarte  ifi  nicf}t  beigegeben.  ®er  2eljret 
nrirb  batyer  beim  ©ebraudj  be3  SBerfeg  audj  gelegentlich  einige  ©rgönjungen 
au  geben  Ijaben. 

5.  $o!on!t)0  SRaturgefdfidjte  be8  SJHneratreidjea  für  bie  3.  fttaffe  ber 
(Stymnaften,  beerb.  Don  $rof.  Dr.  gronj  92oS.  21.  öerb.  «uft.  62  6.  mit 
69  Hbbilbungeh  im  $ejt,  1  tfarte  toon  CflerreidpUngarn,  1  Xafel  mit  ftriftafl* 
nefcen  unb  2  farbigen  SftmeraUafeln.    SBien  1905,  g.  Ztmpity.    1,10  St. 

SereitS  im  55.  Sa^rgang  beä  3al)re3berid)t3  (©.  183)  tourbe  $rof. 
Dr.  9ioe  als  Bearbeiter  be3  „*ßofornt}fdjen  aRineralreidjeS"  genannt  unb 
ba3  SBerfdjen  aU  fef>r  bertoenbbar  für  ben  Unterricht  be$eidjnet.  3)a3- 
felbe  gilt  auefj  für  bie  neue  Stuftage,  bie  audf)  bereite  bie  beljdrbtidje 
Sfyprobation  erhielt. 

Sei  ber  Anfertigung  oon  Ärijlattformen  (S.  59)  fönnte  tooljl  auf  bie 
fotibere  Sefefiigung  ber  5ßa}>pflädjen  mit  ©elatine  Jjingettuefen  toerben. 

6.  «.  3Mf  unb  ttlfrt*  «mSler,  ©efiein*-  unb  »obenfunbe.  Seitfaben  für 
ben  Unterricht  an  lanbnurtfdjaftlidjen  ©djuten  unb  Seljrbudj  für  ben  praft. 
Sanbnrirt.  §erau£g.  Dom  SBerbanbe  ber  £eljrer  an  ben  (anbnurtfdiaftli$en 
©djuten  ber  ©d&toeij.    V  u.  102  ©.    Äarau  1906,  £.  SBirj.    ©eb.  2  2R. 

@in  redjt  praftifdjeä  SBertdfjen,  für  Sanbtoirte  unb  Seljrer  auf  bem 
Sanbe  brauchbar.  @S  befc^reibt  im  I.  leite  bie  toid&tigflen  SKineralien 
unb  ©efteine,  meiere  auf  bie  Silbung  öon  äclerboben  in  Setradjt  fommeit, 
Wirft  einen  Slidt  auf  bie  aflmctytidje  ©eftaltung  ber  ©rboberftädje,  nament- 
lich auf  ben  GHnftufj  be§  SBaffer^  unb  betrautet  fobann  bie  t>erfd)iebenen 
Sobenarten  unb  i^re  Serbeffcrung,  bie  gaftoren,  meldte  ®influf$  auf  bie 
fflobenbefc^affett^eit  nehmen,  bie  9Kittcl  jur  SSerbeffcrung  be^  Soben3,  ©e* 
fi^t^unfte  %nx  Seurteitung  ber  Sobenarten  unb  ber  ^Jflanjen,  für  meiere 
fie  geeignet  finb.  $aS  ©^riftd^en  !ann  auc^  für  anbere  al3  @^meijer 
ffier^öttniffe  oertoenbet  fcerben. 

7.  Dr.  fi.  »autnftauet,  Sie  neuere  (gnttoidelung  ber  SBrJjflattogra^^ie. 
Vlll  u.  184  ©.  mit  46  eingebrueften  «bbitbungen.  (3)te  SEBiffenfd^aft,  Bamm» 
lung  naturmiffcnfc^aftli^er  unb  mat^ematifc^er  Sfamogrartten,  $«ft  7).  öraun- 
fd^roeig  1905,  g.  »temeg  &  6o^n.    4  3K. 

3)er  Serfaffer  ^at  fid)  bie  Aufgabe  geftcltt,  in  furjer  unb  t)erflSnblid^cr 
SBeife  bie  neuere  Sntnricftung  ber  ÄriftaHogra^^ie  ju  fdjilbern,  fo  baß 
btejenigen  Sefer,  meldte  bie  glemente  ber  SBiffenfd^aft  innehaben,  o^ne  fi^ 


SRaturfunbe.  193 

tiefer  in  ba3  ©tubium  einlaffen  $u  motten,  mit  ben  neueren  STnfd&auungen 
unb  Se&eidjnungen  fidj  bertraut  machen  fömten.  Snäbefonbere  mürbe  baljer 
in  be^ug  auf  Terminologie  unb  ©tjmbole  an  bie  früher  üblichen  93ejeid^** 
nungen  angefnüpft  unb  fo  ber  Serfucf}  gemacht  in  bie  jefct  ljerrfdjenbe 
äuffaffung  unb  Einteilung  ber  ÄrifiaHformen  einzuführen. 

3)er  ©toff  gliebert  fid).  in  6  21bfcf)nitte:  ©runbbegriffe,  ÄriftaUßaffen 
unb  ^ßfeubofommetrie,  Ermittlung  ber  ©tjmmetrieberljciltniffe,  3nnlling3* 
bübungen,  glädjenentnricflung  unb  3Bad)ätum  ber  ftriftatte,  Ebemifdje 
ftriftallograpljie.  3)a3  ©tubtum  be£  SBerfeä  fejjt  in  mehreren  Stapiteln 
bie  burd)  SRobette  oermittelte  Slnfdjauung  öorauä.  Seichter  berfiänblidfj 
finb  bie  Kapitel  über  bie  pl^fifalifcfje  Äriftattograpljie,  namentlich  baä 
lefcte  Samuel  ertoecft  befonbereä  ^ntereffe,  inbem  ber  3ufanunenf)ang  ber 
SriftaDfoxm  mit  ber  d&emifdjen  3ufammenfej}ung  befprod&en  toirb. 

IX.  nrflu*) 

1.  tywl  £a  Conr  unb  Safob  Kpptl,  $ie  ?^ft!  auf  (Brunbtage  i^ret 
gefdjidjtlidjen  (Enttoicletung  für  »eitere  Greife  in  SBort  unb  Söitb  bar«* 
gebellt  Äutorifterte  ttberfefcung  t>on  ©.  ©iebert  2  Jeile  in  einem  SBanbe 
mit  799  «bbilbungen  unb  6  Safein.  (XU  u.  496  ©.,  VHI  u.  491  ©.) 
öraunfd)weig  1905,  g.  Bietoeg  &  ©of)n.  15  SR. 
®iefe£  urfprünglicfy  in  bänifcfjer  ©pradje  erfcfjienene  SBerf  bilbet  eine 
bebeutfame  ©rfdjeinung  in  ber  Siteratur  unb  eignet  fidfj  nid)t  nur  für  bie 
ipanbbiMiottycl  eineä  {eben  Seljrerä  ber  Sßl)tjfit,  e£  bürfte  aud)  in  btn 
toeitejien  Äreifen  ©ebilbeter  aller  SSerufäarten  fid&  einbürgern  unb  fann 
für  ba$  ©tubium  ber  reiferen  3ugenb  ebenfalls  befienS  empfohlen  merben. 
5)te  Sßltyfif,  einfdjlie&lidj  ber  ÄoSmograpljie,  ifi  nadj  bem  beseitigen 
©tanb  ber  SBiffenfcfjaf t  gut  $arftellung  gebraut  morben ;  gewonnen  mürben 
aber  biefe  Srgebniffe  auä  ber  gefdjidfjtlid&en  3)arfteUung  ber  gorfdjungS- 
arbeit  atter  #t\ttn.  ®ie  5)ar|tettung  ift  feljr  feffelnb  unb  lidjtboll,  bie 
Äuäjiattung  mit  jal)lreid}en  Sttuftrationen  originell.  Vtzbtn  allgemein 
befannten  Slbbilbungen  finben  mir  jaljlrcidje  5ßorträt3  unb  Star* 
Stellung  bor.  Separaten  auä  ben  ötteften  3«ten.  Sielet  baöon 
erfd&eint  moljl  $um  erstenmal  in  einem  Sel)rbud&e,  alle§  ifi  aber  in  jiel- 
benmfjtcr  Sßeife  auägetoäfjlt  unb  mirft  ungemein  anregenb,  inbem  e3  btn 
Sefer  in  ferne  3citen  öerfegt,  mo  oft  mit  btn  einfad&ften  STOittcln  bie  erften 
Stefultate  ber  fjorfdjung  gemonnen  hmrben.  3ur  Vorbereitung  für  ben 
Seljrer  nrirft,  rote  man  fid)  überzeugen  fonnte,  ba3  Surf)  aU  fetyr  gut 
geeignet.  SBiebiel  lebhafter  toirb  baä  §ntereffe  unb  ba3  SSerftänbniä  für  bie 
vfyrftt  gehoben,  menn  ber  Seljrer  bie  an  ftd)  mitunter  redjt  trodtnen  %at* 
fad^en  unb  ©efe^e  oon  bem  gefd^ic^tlid^en  ^intergrunbe  fid^  entnadeln 
läftt,  toenn  a.  S.  bie  SBirfung  beö  §ebel§  buxd)  bie  3)arftellung  be«  Saueg 
ber  *Jtyramiben  im  Stltertum  beleuchtet  mirb  ufto.  gg  ift  babei  too^l 
geftattet,  ^ier  unferer  llbergeugung  äuSbrudt  m  geben,  ba%  bie  ©efc^id^te 
ber  ejatten  SBiffenfd^aften  in  ben  Ijöljeren  ©^ulen  ber  3"^^  einc  fc*)r 
loid^tige  SRoHe  gu  fielen  berufen  fein  bürfte.  ©ie  ift  ein  ©tüdt  ber  Äultur* 
aef^i(|te  ber  2Renfd}$eit,  unb  jmar  nic^t  baä  bebeutungSlofejle  ©tüdf,  unb 
fie  überragt  an  SSilbungStoert  bei  toeitem  fo  mandje  Partie  ber  SBelt- 

*)  fcud)  ^euer  ^atte  toieber  mein  üere^rter  greunb,  $tof.  Dr.  SRofenberg, 
jffct  I.  t  fianbedfc^ulinfpeftor  in  @raa,  bie  ®ütt,  bie  2)utd)fid)t  ber  p^füalif^en 
IBecfe  fafi  audfc^liefelid^  ju  übernehmen,  unb  fage  id)  i^nt  für  feine  fo  mertooHe 
^ilfe  an  btefer  Stelle  meinen  ^erglidjfien  %anl,  inbem  tc^  l)offe,  baß  fein  foc^* 
m&nmfc^ed  Urteil  bem  tteridpte  einen  er^d^ten  SBert  gibt. 

f  Bbog.  3a^re*Bed^t.  LVIII.  1.  «btlg.  13 


194  SKaturfunbe. 

gefdjidjte,  aus  ber  man  nur  menfdjlid&e  ©djwädjen  unb  Seibenfdjaften,  aber 
leinen  2luffd)Wung  ju  leeren  $itltn  ber  aRenfd^eit  lernen  !ann.  ®aS 
borliegenbe  fdf)önc  25er!  fei  ba^er  bringenb,  namentlich  allen  Sefjrern  ber 
Sßfjtrfif  empfohlen,  bamit  bie  ©efd&id&te  ber  Sßaturwiffenfd&aften  immer  meljr 
audfj  ©emeingut  ber  ftubierenben  3uÖcnb  unb  aller  gebübeten  Saien  werbe. 

2.  SRflUer-^onittet*  Seljrbud)  ber  $l)Qfif  unb  Meteorologie  in  4  Ȋnbeu. 
10.  umgearb.  u.  öerm.  ttufl.  $erau$g.  bon  $rof.  ßeop.  $faunb(er  unter 
2Äitmirfung  öon  $rof.  Dr.  D.  Summer,  $rof.  Dr.  8.  2Baßmutl),  $ofrat 
$rof.  Dr.  3.  2Ä.  Remter.  Dr.  Ä.  Bruder,  $rof.  Dr.  SB.  ftaufmann, 
Dr.  8.  Kipp o Ib.  SÄit  über  8000  «bbilbungen  u.  fcafeln,  *.  Z.  in  fjarben- 
bruef.  I.  ©b.  SRedjani!  unb  «fuflif  öon  2.  ^faubler.  1.  Abteilung, 
»raunfdjroeig  1905,  ft.  SSieweg  &  ©oljn.    7  SÄ. 

Unter  ben  größeren  Seljrbüdjern  ber  $^fif  erfreut  fidj  nodjj  immer  baS 
borliegenbe  ber  größten  ^Beliebtheit ;  eS  ift  ein  unentbehrliches  ©ilfö- 
mittel  für  jeben  Se^rer  ber  5ßl)t>fif  geworben,  ein  Hilfsmittel,  baS  man 
immer  gern  ju  State  jie^t  unb  immer  befriebigt  wieber  auS  ber  iganb 
legt.  S)iefe  S3ebeutung  wirb  bem  Sudje,  baS  ^Referent  feit  S)ejennien 
als  dn  SieblingSbud^  fleißig  bcnufcte,  nod)  burdfj  lange  3cü  gewahrt 
bleiben ;  benn  nie  ift  ein  ßeljrbud)  nad)  ^n^alt  unb  9ßetl>obe  flarer  gefaßt 
roorben,  unb  niemals  ift  bie  iltufiratibe  ©eite  eines  SeljrbudjeS  öoHenbeter 
beljanbelt  worben,  als  im  alten  SKüHer^ouillet.  $er  |od)gefdjät>te  Seljrer 
ber  ^ßluifif  an  ber  Uniberfität  ©ra^,  ?ßrof.  Dr.  &  $faunbler  l)at  in 
feinen  Bearbeitungen  baS  naturgemäß  immer  mel)r  antoadjfenbe  2e$rbudj 
|ietS  auf  ber  $ölje  ber  $eit  ju  erhalten  gemußt  unb  iljm  neue  fdjäfcenS* 
werte  83or$ügc  »erliefen. 

%üx  bie  neue  Auflage,  weldfje  in  etmaS  größerem  gormat  erfdjienen 
ift,  Ijat  ber  Herausgeber  neue  SDlitarbeiter  gewonnen,  beren  flangöoöer 
STCame  neuerlich  eine  Steigerung  im  SSßerte  beS  Sucres  berfprid)t.  SBaS 
ben  oorliegenben  erften  S3anb  anbelangt,  fo  finb  mir  bemi  Herausgeber  ju 
lebhaftem  $anfe  berpflidjtet,  baß  er  baS  3Berl  fo  erhalten  $at,  wie  eS 
mar  unb  wie  eS  allen  Sehern  ber  $fwfif  lieb  geworben  ift.  ©erabe  bie 
treffliche  unb  erfd&öpfenbe  ärt  ber  ®arftellung  aud&  ber  einfachen  3)inge 
madjt  biefeS  33ucfj  unentbehrlich.  ®aß  baneben  nod)  biel  SRaum  geblieben 
ift  su  Erweiterungen  beS  ©toffeS  wirb  jeber,  ber  bie  Neuauflage  mit 
früheren  oergleidjt,  mit  großer  Sefriebigung  fonftatieren.  SBir  freuen 
unS,  balb  über  baS  ©rfdjeinen  ber  weiteren  SBänbe  berichten  $u  fdnnen. 

8.  D.  8.  «tytPtflfon,  £e$rbud&  ber  «ß^üfit  HL  8b.  5)ie  ßefre  toon  ber 
©firme,  fiberfefrt  üon  <£.  »erg.  XI  u.  988  <S.  »raunfd&toetg  1905,  fj.  »ie- 
weg  &  ©o$n.    16  SR. 

SBaS  in  ben  früheren  3a^reSberic^ten  (83b.  55,  ©.  187  unb  57, 
©.  209)  über  bie  erften  Sänbe  biefeS  in  großem  ©tile  angelegten  SBerfeS 
Ocfaat  würbe,  gilt  aud^  bon  bem  öorliegenben  3.  SBanbe,  ber  bie  2e$re  öon 
ber  tarnte  umfaßt.  MlS  befonberer  Sorjug  möge  neuerlich  bie  Slar^eit 
Der  ^arftettung  Ijeroorgeljoben  werben,  welche  baS  fd^wierige  ©tubium 
wefenth^  erleichtert  unb  ben  fiefer  jum  liebebollen  ginbringen  in  bie 
^Wenfdjaft  anregt,  ©o  wirb  baS  Seljrbud)  E^wolfonS  befonberS  für  baS 
Ho^ulftubium  unb  für  bie  ftortbilbung  ber  Se^rer  ein  grunblegenbeS 
3?.crf  »erben  S)aß  bie  SBärmelc^re  in  bem  Se^rbuc^e  E^wolfonS  im  beften 
fltlT?  w?i  r  orJe§  mobernc  »e^anblung  gefunben  ^at,  ift  wo#  felbfl- 
berftänblxd^,  ebenf o  ber  Umfianb,  baß  gerabe  in  bief em  Äajntel  bieS  f afi  fiärlet 
Wie  m  ben  früheren  jutage  treten  mußte.  SBie  in  ben  früheren  »änben 
t«U>  Die  umfangreichen  fiiteraturangaben  für  tin  weiteres  Ouellenjhibtum 


WatüttuT&t.  195 

fe$r  banfenSmert,  unb  e3  erleichtern  überbieg  fe^r  umfaffenbe  9?amen*  unb 
©adjregifter  ben  ©ebraud)  be§  ttjpograp^ifdj  wie  itfuftratiö  mustergültig 
auSgefiatteten  83anbe3.  5J)ag  neben  ben  gradjteljrern  audjj  alle  jene  fireife, 
ttetd&e  bie  5J$ljt)fif  bei  iljrem  33erufe  benötigen,  baä  SBer!  lennen  lernen 
muffen,  muß  tooj^I  !aum  befonberS  Ijeröorgetyoben  merben;  fo  »erben  öiele 
Sedjnifer,  Eljemifer,  äRineratogen  ufm.,  ober  aud)  ©tubierenbe  unb  Seljrer 
ber  98aturmiffenfd&aften  ba3  SBerf  mit  größtem  Vorteil  bermenben  lönnen. 

4.  ßuDtoig  Steffel,  S.  J.,  (Elementares  £e$rbud(j  ber  $^fif  nadlj  ben 
neueftot  9tnfd)auungen  für  fjöljere  ©deuten  unb  £um  ©elbfhmterricfjt.  8.  berm. 
u.  umgearb.  Stuft.    2  SBdnbe.    ftreiburg  1905,  $erberfdje  SBertagSl).    16  Wl. 

I.  »b.  XV  u.  519  6.  mit  292  in  ben  Xejt  gebr.  Figuren. 
n.  93b.  X  u.  544  ©.  mit  363  griguren. 

S)a§  anerfannt  tooraügtidje  Se^rbudj,  beffen  2.  Stuflage  im  53.  33anbe 
be8  Sa^reSberid^t^,  ©.  173,  befprodEjen  mürbe,  erfdjeint  §ier  in  einer 
neuerlich  mefenttid)  fcerbefferten  Auflage.  3)a3  SBudjformat  mürbe  öer* 
gröfjert;  ®rucf,  Sßajner  unb  Sttuftrationen  geigen  gegen  früher  mertbotte 
Serbefferungen.  ^tt^altltc^  erfdjeint  ba$  39udf)  bem  neuften  ©tanbe  ber 
äBiffenföaft  angepaßt.  Siele  Sagtet,  ütSbefonbere  in  ber  ©leltrijitöt^ 
leljre,  finb  neu  eingefügt.  Ipier,  fomie  in  btn  übrigen  Slbfdjnitten  be3 
8udje§  mirb  man  faum  eine  neue  Sntbedfung  ber  legten  %a1)xz  fcermiffen. 
Äuctj  in  metljobifd&er  Ipmfidjjt,  fomie  bejüglid^  ber  Sedjnif  beä  ©£* 
JjerimentS  fjält  ba3  S3udj  burdj  reidjtidje  Senu&ung  ber  cinfdjtägigen 
Siteratur  —  befonberä  ber  trefflichen  ^eitfd&rift  bon  5ßo3fe  für  ben  p^filalU 
fcljen  unb  djemifdjen  Unterricht  —  mit  ben  lebhaften  SBemüljungen  ber 
©egenmart  forgfältig  ©d&ritt.  SBir  jmeifetn  nid&t,  baß  biefe  neue  Stuflage 
bem  mit  befonberer  Ätarljeit  unb  Sleganj  gefdjriebenen  39udje  öiele  neue 
greunbe  jufüljren  mirb. 

5.  Dr.  ftorl  ttoftttbetg,  £efjrbud&  ber  $^filf.  b.  unteren  Stoffen  ber  SKitiel- 
fdjuten  unb  üertuanbter  ßefjranftatten.  StuSgabe  für  töealfdjulcn.  260  ©.  mit 
386  in  btn  $ejt  gebr.,  jum  $eit  farbig  auSgef.  giguren  u.  einer  farbigen 
Safet.    SBien  1906,  3t.  fcölber.    2,50  Ä. 

9113  ber  Serfaffer  bor  3  Sauren  fein  2el)rbud&  für  bie  oberen  Älaffen 
ber  öjlerreid)ifdjen  SDUttelföulen  ufm.  IjerauSgab  (»gl.  3a§re3berid)t  33b.  55, 
S.  188),  mar  er  fd&on  entfd&toffen,  audj  für  bie  Unterftaffen  einen  folgen 
2e!jrtejt  ju  bearbeiten,  melier  bem  Se^rbud&e  für  bie  Dberllaffen  ent* 
foredjenb  Vorarbeiten  foHte.  SBie  in  biefem  gel)t  ba^er  baä  Seftreben 
be3  8Serfaffer§  ba^tn,  ben  J^fifalifdjjen  Unterricht  aHfeitig  ju  bertiefen 
unb  ju  feftigen,  inöbefonbere  ba3  reiche  SIBaterial  beg  ©egenftanbeö  jur 
formalen  Serftanbe^bilbung  im  Unterrichte  mögtidjft  au^junü^en,  aber 
cu^  baä  fdjttuerige  ©tubium  ber  5ß^fü  möglid^ft  ju  erleichtern.  Seibeg 
)u  erreichen  finb  bem  S3ud)e  eine  groge  3a^  forgfältig  auSgemä^lter 
Figuren  beigegeben  unb  ber  Sejt  ift,  inöbefonbere  bei  fdfjnuerigeren,  bem 
Knblic^en  (Seifte  fernerliegenben  ©toffen,  möglic^ft  au^fü^rlic^  gehalten. 
Siefe  einge^enbe  Se^anblung  ift  befonber^  mistig,  ba  ja  ber  jugenblid^e 
©eiji  erfl  in  bie  Jp^t)fifalifd^e  ®enfc  unb  Stuöbrudf^meife  eingeführt  merben 
mufe.  %uxti)  bie  große  Stn^a^l  ber  Figuren  unb  bie  Stu^fü^rli^Ieit  beä 
2tttc§  ift  ber  Umfang  beä  Sud^ed  mo|l  etmaS  fiärler  gejoorben,  obmo^l 
auf  manc^eg  entte^rlic^e  ©c^einenbe  toerjidjtet  mürbe,  fo  baß:  ber  SSerfaffer 
bem  aud^  in  ben  „Snftruftionen"  auggefprod^enen  ©runbfafte:  „Sieber 
toeniger,  aber  baä  SJenige  grünblid^  unb  metljobifdj"  nad^fam. 

Stu§  ber1  langjährigen  $ra£ i3  beä  SBerf afferg  hervorgegangen,  erfechten 
ba^er  letztere  3)inge  lürjer  gefaßt,  erfaljrungSmä&ig  fd^mierigere  Partien 


196  SKaturfunbe. 

finb  eingel)enber  bel)anbelt.  $abei  ift  baS  Sitl,  für  bic  Dberflaffen  bor- 
juarbeiten,  ftetS  bor  Äugen  behalten  worben.  SKandjeS  ifi  auf  ber  Untere 
ftufe  fo  fcfi  einzuprägen,  ba%  eS  auf  ber  Dberjhife  rafdj  abgetan  Kerben 
fann,  um  $eit  für  anbere  Partien  $u  gewinnen. 

Um  ben  Sdjüler  neben  btm  nötigen  SBiffen  audj  ein  gewiffeS  ftönneit 
JU  berfdjaffen,  baS  ifjn  in  ben  Stanb  fefct,  felbftänbig  einfachere  ftatur* 
erfdjeinungen  richtig  $u  beobachten  unb  ju  erflären,  ifi  in  ausgiebiger  SBeife 
auf  bie  ffirfd&einungen  ber  $f)tjfif  beS  täglichen  fiebenS  Ijingewiefen  worben. 
3)aju  bienen  aud)  Diele  Senf*  unb  einjelne  SRedjnungSaufgaben.  Überall 
ift  Don  ber  (Erfahrung  unb  btm  (Sfperimente  ausgegangen  worben.  3)abei 
ift  bie  gebotene  SKüdtfid^t  auf  SBieber^olungen  früher  erworbener  ftennt- 
niffe,  namentlich  auS  ber  matl)ematifdjen  ©eograpijie,  genommen  worben. 
Siefe  würben  gelegentlich  in  ben  berfdjiebenen  Slbfdjnitten  eingefügt,  ba  fie 
—  in  einem  Anfange  bereinigt  —  leidfjt  auS  StitmariQzl  übergangen 
Werben  fönnten. 

Sejüglid^  ber  bor  juneljmenben  Separate  unb  SerfudEje  würben  burdjweg 
einfache  unb  juberläffige  SKittel  angewenbet  Auf  bie  bietfad)  bom  8er* 
faffer  felbft  entworfenen  Äbbilbungen  würbe  bie  größte  Sorgfalt  gelegt 
unb  in  auSgebeljnter  SBeife  bti  ben  Äonftruftionen  ber  geometrifdjen  Djrtif 
baS  Hilfsmittel  ber  farbigen  ®arfteflung  angewenbet,  wie  eS  in  biefer  8luS* 
befjnung  nod)  nid)t  angewenbet  worben  ift.  Sie  beigegebene  lafel  jeigt  in 
garbenbrudf  unter  bem  Speftrum  unb  bem  garbenfreifel  bie  Äontjrtementär* 
färben  unb  SKifd^farben. 

3)er  SSerfaffer  $at  mit  feinem  SBerfe  ein  feljr  geeignetes  Hilfsmittel 
für  ben  pljtofitalifdjen  Unterricht  geboten,  baS  ben  bollften  Seifall  ber 
2el)rer  beS  ©egenftanbeS  ju  erlangen  geeignet  ift. 

6.  Dr.  ftt,  fteefftt,  $ie  Sßl)9fif  in  gemeinfa&lid&er  fcarftellung  für  Jjöjere  2d)» 
anftalten,  fcod&föulen  unb  guin  ©elbftftubium.  2.  üernt.  SlufL  Vm  u.  383 
6.  mit  299  Hbbilbungen  unb  1  ©peftraltafel.  »raunfdjmetg  1905,  g.  *ie- 
weg  &  ©o$n.    4  9ft. 

Son  ber  1.  Stuflage,  welche  SReferent  im  3a$reSberid)t  (53.  »b., 
©.  176)  als  ein  für  ben  ©ebraudj  an  Spulen  feljr  geeignetes  Se^rbudj  be* 
Zeichnen  fonnte,  unterfdjeibet  fidj  bie  borliegenbe  neue  aufläge  burd) 
oröfcere  SerüdEfidjtigung  ber  Strahlungen,  über  welche  auS  ber  neuften  ßeit 
fo  jaljlreidje  Erfahrungen  borliegen,  bafe  ber  Serfaffer  fie  in  einem  be* 
fonberen  Mbfdjnitt  betrachtete  unb  in  betriebenen  Slbfdjnitten  eine  Um* 
arbeitung  bornaljm.  «udj  fjat  ber  SSerfaffer  bie  Überzeugung  gewonnen, 
baß  baS  SerftänbniS  ber  bargefieüten  SBejiefjungen  nur  bann  bollflänbig 
erreicht  werben  fann,  wenn  an  red)nerifd)eu  SBeifpielen  gezeigt  wirb,  in 
welcher  SBeife  bie  berfdjiebenen  ©efefce  angewenbet  werben,  ©r  f>at  beS- 
$alb  in  einem  Anfang  eine  Sammlung  foldjer  3^^c«6eif^iele  beigegeben. 

3)aS  SBerf  ift  nadj  biefen  (^Weiterungen  um  fo  brauchbarer  geworben 
unb  fann  baljer  abermals  befknS  empfohlen  werben. 

7.  «L  »aeber,  Sc^rbuc^  f.  b.  Unterrid&t  in  ber  ?P$l)fil.  15.  «ufl.,  neu 
beatb.  öon  Oberlehrer  3.  Unberric^t.  X  u.  372  @.  ßci^jig  1905,  g.  öirt 
&  ©o^n.    ©eb.  4  SR. 

o  t  ?aI  ?on  u5ä  W°n  na*  bcn  crftCTt  Auflagen  als  üorsüglid)  anerfannte 
Se^rbuc^  (bgl  Sa^reSberic^t  40.  »b.,  S.  118)  ift  in  ber  neuften  «uflage 
bon  einem  anbern  Herausgeber  ben  mobernen  Stnforberungen  gemäß  bu^ 
aefejen  unb  berbeffert  worben.  ftabti  würbe  ber  mat^ematifc^e  Seil  etwas 
BS^f  aB  ^üf>tx'  mhti  bur^>»eg  einfache  unb  Wenig  umfangreiche 

Ableitungen  berwenbet  würben,     ^aburc^   ift  {ebenfalls  ber  SBert  beS 


Sßaturhmbe.  197 

SudfeS  mefentlicft  er^d^t,  jumal  eS  befonberS  für  :preu&ifd)e  Se^rerbitbungS*» 
anftalten  befttmmt  ifl,  für  meldje  eS  als  »oraüglid)  geeignet  bejeidjnet 
tuerben  lann.  gfir  folc^e  anftalten  ift  aud)  hinter  baS  SntyaltSoeraeidjniS 
ein  Stoffverteilungsplan  abgebrudft  morben.  Stud?  bie  SfoSftattung  beS 
SSudjeS  burdj  "Srucf  unb  jatylreidje  feljr  gute  Silber  ift  .fe§r  ju  loben. 

8.  $rof.  Dr.  $aitl  {Ret*,  (Elemente  ber  Sßl)9fif,  Meteorologie  unb  matlje- 
matifdjen  ©eograpljie.  §ilf3budj  f.  b.  Unterricht  an  $ö$.  ße$tanf*alten. 
SRit  $a$lretd}en  Übungsfragen  unb  -aufgaben.  7.  üoflft.  umgearb.  Aufl., 
$erau3g.  oon  Dr.  (Ebuarb  $en^olb.  X  u.  419  ©.  mit  435  ftiguren.  Seip* 
jig  1904,  Duanbt  &  fcänbel.    4,80  SÄ. 

3)iefeS  öorjüglidje  unb  baljcr  allgemein  beliebte  Se^rbud^  mürbe  öon 
unS  nad)  ber  2.  Auflage  eingeljenb  djarafterifiert  (93b.  35,  ©.  79)  unb 
nad)  feinem  Übergang  in  bie  ijjanb  eines  jmeiten  IperauSgeberS  abermals 
genannt  (83b.  50,  ©.  126).  5)ie  neue  aufläge  erfdjeint  als  öollftänbig  neue 
Bearbeitung,  meldte  ben  neueren  S3eftrebungen  gemäfe  bem  inbufttoert 
Gtyirafter  be3  pljfcjfüalifdjen  Unterrichte  meljr  Stedjnung  trögt,  bagegen  baS 
bebuftiöe  SKoment  etmaS  mefjr  einfdjränft.  ©egenüber  ben  früheren  Stuf- 
lagen erfd&ehtt  ber  ©toff  oielfadj  um  mertoolle  Sufäfte  bereichert,  anberfeitS 
ift  aber  ber  Snljalt  burd)  StuSf  Reibung  beS  minber  3Bid)tigen  mefentlidf) 
eingefdjränft,  fo  bafj  ber  Umfang  trog  ftarfer  83erme§rung  ber  giguren 
(um  meljr  als  150)  unb  größeren  SDrudteS  oerringert  merben  fonnte. 

$ic  ®arftetlung  ift  eine  fe§r  Ilare  unb  gemähte.  SRamentlidj  ift  bie 
matljematifdje  ®eogra£l)ie  ooraüglid)  beljanbelt. 

3)aS  83udf)  bürfte  fidj  gan&  befonberS  für  bie  83ebürfniffe  tedjnifdjer 
Sefcanftalteu  eignen. 

9.  Jmgo  $d)eff(tr  unb  Sodann  Äletber,  $^fil  für  bie  Dberjhife  (mit  matij. 
$eograp$ie  unb  Hernie.)  Unter  befonberer  SBerficffidjtigung  ber  norbbeutfdjen 
£e$rj>l5ne  bearb.  Ungeteilte  SluSgabe.  X  unb  490  6.  mit  ja^lreid^cn  gfiguren 
unb  Übungsaufgaben.    SRfindjen  1905,  SR.  Dlbenbourg.    4,80  SR. 

ÄlciberS  Seljrbüdjer  finb  bereits  mieberljolt  Oon  unS  als  borjüglidj 
anerfannt  morben  (j.  83.  IgaljreSberidjt  55.  SBb.,  ©.  189).  ©S  mar  baljer 
&u  ertoarten,  bafj  auä)  baS  öorliegenbe,  für  bie  ^öljeren  ©djulen  ÜRorb- 
beutfdjlanbS  beftimmte  858er!  biefelben  83orgüge  befifcen  merbe.    5)er  gut 

!jetoäl)lte  £e£t  ift  in  furzen,  Haren  ©äjjen,  burdj  üerfc|iebene  3)rucffcfjriften 
e$r  überfidjtlicf)  unb  burdf)  ausgezeichnete,  feljr  anfd)aulid}e  giguren  in 
aroßer  %afy  unterftüfet.  3a^tc^c  Übungsaufgaben  unb  ©jperimentier»- 
fragen  fönnten  als  Anregungsmittel  ju  praftifc^en  arbeiten  ber  ©c^üler 
genommen  »erben. 

9fod)  ber  t^emifd^e  Stbfc^nitt  beS  SSudjeS,  Oon  Oberlehrer  ©d^effler 
bearbeitet,  ifi  rec^t  gut.  ^eilid^  befc^ränft  er  fidj  auf  bie  anorganifd^e 
©jemie  unb  nimmt  auS  biefer  nur  redjt  menig.  83ei  einer,  luie  man 
iofft,  oorlommenben  Änberung  in  ben  Seljrplänen  mürbe  er  eine  ent- 
fprec|enbe  ©rtoeiterung  unb  namentlich  83erüdffic^tigung  ber  SSorgänge  im 
lebenben  ftörper,  im  ^auS^alt  ufto.  erhalten  muffen. 

Sebenf aUS  ift  baS  9Berf  als  ®runblage  für  ben  Unterricht  fe^r  geeignet 
unb  feine  SSerbreitung  fe^r  ju  münfe^en. 

10.  SB.  ©tnter,  ßeljrbudj   ber  ?^fi!  jum  ©c^ulgebrauc^e.     6.  Stufl,     VIII 
u.  460  ©.  mit  370  «bbilbungen.    SKünc^en  1905,  3^.  Leiermann.    8,60  2R. 

©c^on  nac^  ber  1.  Auflage  (ogl.  Sa^reSberic^t  S3b.  39,  ©.  117)  fonnte 
baS  SBerl  als  baS  eines  erfahrenen  ©djutmanneS  begeid^net  merben.  3)aS 
betoä^rte  fid)  aud&  bei  frateren  Auflagen  (jule^t  83b.  50,  ©.  124),  be- 
fonberS  als  ber  SSerfaffer  ben  einzelnen  Sapiteln  teilte  Aufgaben  in  auS* 


108  »atitrfunbe. 

reidjenbem  SRafjc  anfügte.  Stoffau3toa$t  unb  Befymblung  finb  feljr  um* 
fidjtig  getroffen.  $ie  fttarlpit  be£  Suäbrucfö,  bie  Sßräsifüm  ber 
Segriffsbeftimmungen  magert  ba§  Seljrbud)  für  btn  Unterricht  fe^r  an« 
fpredjenb.  <Rur  bie  ttjpograpfjifdje  unb  ifluftratibe  Suäftattung  entfpredjcn 
rooJjt  nidjt  gan£  ben  tyeutjutage  gemachten  Stnfprüdjen. 

11.  9ittl  etemim  nnb  $rof.  Dr.  9.  »uuf**in«,  ßeitfaben  f.  b.  *$bfi* 
tauften  nnb  djemifdjen  Unterrtdjt  an  $d(.  SRdbdjenfdjulen.  2.  burd^ 
gefe$.  u.  eru>eit.  Büß.  820  6.  mit  200  ttbbitbungeu  unb  einer  farbigen  <&ptttxoU 
tafeL    »red(au  1905,  5.  Hirt,    ©eb.  3  SR. 

"3)a3  in  erfter  Auflage  bereite  bon  und  angezeigte  SBerf  (bgl.  3a$red* 
beriet  83b.  53,  ©.  178)  fjat  feine  »oraüge  fidj  erhalten  unb  ift  in  mel>rfadjer 
§infidjt  nod?  roefentlidj  berbeffert  roorben.  ©o  $at  bie  organifdje  Chemie 
einen  fleinen  3ufa^  erhalten.  ®3  mirb  u.  a.  ba$  Senaol  nebft  einigen 
Verbaten  genannt,  mistige  Sßfaloibe  werben  angeführt,  ebenfo  ätljerifdje 
Cle  unb  §arje.  8tm  nridjtigften  ift  ein  Heiner  tftbfdmitt  über  Wahrung«- 
mittel  ((Eitoei&ftoffe  ufto.),  welker  bon  und  bereite  atö  feljr  hridjtig  für  ben 
Unterricht  in  SDläbdjenfdjuten  beaeidjnet  würbe  unb  fidj  mit  ber  3eit  ötd- 
leidet  nod)  etmaä  erweitern  tiefte. 

(Ein  3)rudfel)ler  Ijat  fid)  auf  ©.  128  eingefdjlidjen.  ®er  gauraum 
ift  für  bie  erfie  Sefunbe  mit  9,81  UReter  angegeben,  wetyrenb  er  in  ber 
1.  aufläge  richtig  mit  4,9  SKeter  angegeben  ift. 

12.  Dr.  Ctt*  Ulf,  S)te  SBunber  ber  ©ternentoett  «in  «u$flug  in  ben 
HimmetSraum.  gür  bie  ©ebilbeten  aller  ©tänbe  unb  greunbe  ber  Wahrt.  — 
3n  4.,  triftig  umgearb.  Stuft.  $erau$g.  öon  $rof.  Dr.  Hermann  3-  Äletit. 
815  ©.  mit  121  tejtabbilbungen  unb  4  Safein.  ficipjig  1906,  D.  ©panier, 
©eb.  8,50  HR. 

Widjt  bie  ©rgebntffe  ber  SBtffenfdfjaft  bebingen  biewa^reSotfebitbung; 
ba$u  geboren  bor  altem  bie  SBege,  auf  benen  fte  erreicht  finb.  S)iefe  äBege 
ber  gorfdmng  beuttidj  $u  jeigen  unb  bit  ginjctyeiten  ju  einem  georbneten 
GJan$en  überfid&ttid)  ju  berfnütfen,  $atte  fidj  ber  erfte  Herausgeber  biefeS 
SBerfe*  jur  Aufgabe  geftettt.  ©r  fud)te  feine  «bfidjt  unter  ber  gorm  bon 
SBanberungen  burdf)  btn  §immetgraum  baraufteffen,  \n  ber  ©ejlalt  bon 
Vorträgen,  bie  in  tebenabotter  äBeife  ernfte  aBtffenfdjaftlidjfeit,  Slar^eü 
unb  2lnfd()autidjfeit,  ftrenge  Drbnung,  ©leidjmä&igfeit  unb  innere  3art$eit 
bereinigen.  —  $ie  in  mehreren  «uftagen  bewährte  ©eftalt  bcS  »u(|e3 
Würbe  bon  bem  neuen  Herausgeber  beibehalten,  bodj  finb  auf  bem  ©ebiete 
ber  Sternlunbe  fo  jafjtreidfje  neue  grlebniffe  gewonnen  worben,  ba&  ba£ 
äöerf  einer  böttigen  Umarbeitung  unterzogen  werben  mußte.  gS  lann 
bat)cc  bon  neuem  jebem  ©ebübeten  empfohlen  merben,  ber  fic^  Senntniä 
bon  ber  Sternentoett  nad&  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  unfereS  SBiffenS  au 
berfc^affen  toünfc^t. 

5)aö  SBcrf  aerfättt  in  3  Obteitungen:  3  «üd&er.  S)aS  1.  »u(^  Beginnt 
mit  einer  fur^cu  Darlegung  ber  gnttoicHung  ber  «ftronomie  unb  fü^rt  bann 
ben  «efer  in  ben  SBettraum,  ge$t  auf  bie  ©ternbitber  ein,  Gilbert  bie 
3«ftrumcnte,  metc^e  unS  bie  Beobachtungen  am  Himmel  mögli(^  madjen 
unb  tKirauf  bie  tägliche  unb  jätjrtidje  Bewegung  beS  Himmetö. 
c»*  ^  H'  ®u*  betrachtet  bie  tfanetariföe  SBelt,  Sonne,  SKonb, 
Planeten,  Someten  unb  »Meteore.  3^re  9etoegung$berl>ättniffe  unb  i^re 
^rici)cutungf  bon  ber  grbc  aus  gefe^en,  locrben  genau  befanden,  bann  aber 
loirb  aueb  ber  Sefer  auf  einen  ^unft  beS  fremben  »eltttrperS  gebaut, 
unb  e^  wirb  unterfumf,  meldie  Seobadjrungen  er  bort  am  Himmel  unb  an 
ber  ^bcrtUidje  jene*  öeftirne*  macben  fönnte,  unb  toüAtn  öbtofifalifefien 
wrbaltnUKn  er  bafclbft  unterworfen  wäre. 


ftaturhmbe.  199 

5>a3  3.  Sud)  fü$rt  ben  ßefer  in  bie  Sfaflenv  unb  fßebeftoelt.  Über 
§elligfeit  unb  ®röf$e  ber  gijfterne,  über  il)re  ©igenbetoegung  unb  bic 
barauS  fidj  ergebenben  Scränberungen  im  Silbe  be3  geftirnten  Spimmeld, 
übet  beränbertid&e  unb  neue  ©terne,  bic  ©renken  ber  ^iffiernwelt  ufto., 
furj  über  alle  unfere  Äenntniffe  auf  biefem  ©ebiete  toirb  berietet,  fo  ba$ 
baä  SBer!  für  jeben  wichtig  ift,  ber  fidj  ein  Sitb  über  bie  afironomifd&eu 
Senntniffe  unferer  fttit  öerfäaffen  will. 

13.  $rof.  Ä.  ttoefnt,  ®runb$üge  ber  $f)t)fif.  SRit  einem  Anfange :  Hernie 
unb  Mineralogie.  gum  ®ebraud)e  für  bie  mittleren  Ätaffen  $ö$erer  fiel}*» 
anhalten.    180  ©.  mit  198  Siguren.    Seidig  1906,  D.  Seiner.    2  SK. 

SKit  bem  öorliegenben  fieitfaben  fann  Referent  fidj  nidjt  fo  redjt  be- 
freunben.  S)er  Xejt  ifl  fo  fttapp  gefaßt,  bafj  ber  ©djüler  benfelben  meifi 
nur  bei  eingeljenber  ffirflärung  im  Unterricht  toerftefjt,  unb  bie  Unter* 
Brechung  beäfetben  burdj  einige  ©tunben  faum  imftanbe  ifi,  baä  Serfäumte 
nadj$ufjoten,  unb  ungeübte  Seljrer  bürften  gleichfalls  ferner  mit  bem  Sudje 
arbeiten  fönnen.  3)abei  finb  bie  Slbbitbungen  be3  SudjeS  burdjauä  ni^t 
gelungen.  URandje  Silber  finb  fe^r  ungtetdjtoertig.  ßinige  finb  o$ne 
(Srunb  unöerl)ältm3mäf$ig  groß,  anbere  finb  unflar  (gigur  48).  Sei 
ftigur  187  ift  ber  3«*  u*b  Ablauf  beä  ftüljtmafferä  unridjtig  gejeid^net, 
ebenfo  ift  ba%  britte  SRo^r  beim  Durdjfdjnitt  beä  ©afometerä  (fjigur  185) 
fälfdjlidj  geöffnet.  3)ie  neuften  Silber  finb,  Wie  eä  fd&eint  nadj  roljen 
geberjeidjnungen  ljergeftellt,  unb  bodj  gibt  e3  fo  biete,  leidet  ju  bejie^enbe 
ftlifäeeö  51t  folgen  Silbern.  (Gelegentlich  finbet  man  fleine  Errata,  fo 
6.  156:  3)a£  2(mmoniafga3  ift  bie  befanntefte  Serbinbung  be3  Stmmo* 
niumä.  ©.  163 :  5)er  amorphe  Äoljlenftoff  fommt  in  allen  *Pflanaen  t>or  uftu. 
—  ©.  164:  (Srfefct  man  in  ber  »uflöfung  bon  Soljtenfäure  (C02)  ben 
SSafferfloff  burdj  ein  9RetalI,  fo  entfielen  ©alje.  $o$leno£tyb  ift  bie 
Urfadje  ber  Äo^tenfcergiftungäunfälle.  5)a3  ÜEftetaK  Eatcium  getyt  an 
feudjter  fiuft  in  CaO  über. 

14.  Shrarob  ftra»*  unb  Sofef  Sttftager,  ftatutteijre  für  SBürgerfd&ulen. 
275  6.  mit  324  «bbilbungen.  ©ien  1905,  9t.  $i$ter*  SBtoe.  &  So^n. 
©eb.  2,80  Ä. 

3)a3  öorliegenbe  Sud)  muß  aU  ein  borjügtidjeS  bejeidjnet  toerben. 
Seine  beiben  aU  trefftidje  3Ret|obifer  befannte  Stutoren  betoaljren  iljren 
Ruf  auf3  befte.  2Ö3  lobenb  ifi  befonberä  bie  9lrt  anjuerlennen,  tüte  fie 
bie  Erfahrung  be3  ÄinbeS  in  erfter  Sinie  Ijeranjiefien  unb  e3  fcerfletyen,  fein 
Sntereffe  gu  erfoedfen  unb  ben  Unterridjt  baburd^  lebenb  ju  geftalten. 
®rünblid)fett  in  ben  Definitionen,  öorjüglic^  ausgefeilte  einfache  Ser* 
fu^e,  ein  reidjlidjeS  Übungömaterial  jur  Sertiefung  beä  ©elernten  finb 
»eitere  Sorjüge  beS  Sudjeä,  btö  fic^erli^  balb  eine  toeite  Verbreitung 
finben  mirb,  bie  e3  Vollauf  berbient. 

15.  Wbert  öetJfT,  ^ie  $^fil  in  ber  Soltdfd^ule.  (Sine  pxatti^t  Se^ 
anioeifung  oljne  Änteenbung  foflfpieliger  Ä^arate.  119  ©.  mit  5  giguren* 
tafeln.    $ot3bam  1905,  «.  ©tein.     1,80  3R. 

Sine  fleißige  arbeit,  bie  mit  SerftänbniS  unb  Siebe  gur  ©ad^e  ge* 
f^riebeu  erfd^eint,  liegt  in  bem  l)ier  genannten  SBerlc^en  toor.  Sene 
^fifalifc^en  Se^raufgaben,  meiere  ber  Sotf£fd)ule  juganglic^  gemacht 
toerben  fönnen,  finb  barin  nad)  ben  befannten  formalen  Stufen  in  feljr 
Angenehmer  SBeife  be^anbelt,  fo  ba&  ba3  Sud^  bie  Vorbereitung  beg  Sefjrerä 
für  bie  ©toffe  auä  ber  ^aturle^re  toefentlid^  erleichtert.  ©^  fann  baljer 
ganj  befonberg  jungen  Sefjrem  befteng  em^fo^len  merben,  toirb  aber  audj 
bereits  im  Se^ramte  länger  erfahrenen  manche  Anregung  bieten.    9htr  irrt 


200  Sßaturfunbe. 

ber  SSerfaffer,  »enn  er  meint,  bag  erfi  fein  SBudj  ben  metljobifdfen  Unfug 
befeitiaen  fofl,  baS  gjperiment  öor  bie  ©rfajjrung  $u  fefcen.  3)a3  ift  ja 
fd^on  feit  langem  als  ^ßrmjijr  anerfannt,  unb  eS  »erben  »o$l  nur  »enige 
moberne  2el)rbüdjer  unb  »emge  Se^rer  ben  umgefeljrten  SBeg  einklagen. 

16.  Dr.  griebr.  9o*fe,  Unterftufe  bet  Waturleljre.  (^Rf  ncbft  Sfhonomie 
unb  kernte.)  9la<f)  TL.  §öfler$  9foturle$re  f.  b.  unt.  klaffen  ber  öflerreidj. 
Mittelguten,  f.  $df>.  ßeljtanftalten  be*  Seuifdjen  9tei$e3  bearb.  X  u.  246 
©.  mit  305  Äbbilbungen,  einer  ©terntafel  unb  einem  Sliüjang  Don  130  $)en!» 
aufgaben.    ©raunfdjtoeig  1905,  g.  «temeg  &  6o$n.    2,40  91. 

SSon  einem  2Ket$obifer  öon  ber  Sebeutung  beS  öerbienftöolten  §erau£* 
aeberS  ber  „3ritfdjrift  für  btn  p^fifalifdjen  unb  djemifd&en  Unterricht" 
ftanb  ju  er»arten,  bafj  ein  ^tjfifaüfdjer  fieljrtejt  eine  bebeutunßSöoHe 
Sßeuerfd&einung  auf  bem  ©ebiete  ber  UnterridjtSliteratur  barftetten  »erbe. 
3)iefe  gr»artung  erfdjeint  burd)  baS  ©ebotene  me^r  als  gerechtfertigt, 
©idjerlid)  »irb  öielcö  öon  ben  Steuerungen,  »etd)e  »ir  l)ier  öorfmben, 
allgemeiner  3uftimmung  teilhaftig  »erben  unb  eine  SRüdforirfung  auf  äf>n* 
üdje  Se^rtejte  ausüben.  SBäfjrenb  einzelne  ftajntel  beS  »ertöoDen  öfter* 
reidjifdjen  ©d)ulbud)eS,  baS  21.  Ijjöfler  im  Vereine  mit  ®.  SKaiß  feinerjeit 
gefdijaffen,  »enn  aud&  öielfadE)  umgearbeitet  unb  in  anbere  Drbnung 
gebraut,  bodj  im  großen  unb  ganzen  erhalten  geblieben  finb,  mürben 
anbere  (»ie  ö.  83.  bie  SKedjanif  ber  flüffigen  unb  gasförmigen  ÄörJ>er,  unb 
inSbefonbere  bie  Efjemie)  ööHig  neu  gefd&affen.  3m  ÄuSmafje  beS  ©toffeS 
erfdjeint  bie  SßoSfefd&e  Ausgabe  gegenüber  bem  Original  eingefcijränft, 
»etyrenb  bie  3tuSfül)rlid&feit  ber  ®arftettung  erljöfjt  »urbe  —  Umftönbe, 
bie  fidjerüdj  allgemeinen  Setfall  finben  »erben.  SBir  empfehlen  ba$  in 
jeber  fcinfidjt  muftergültig  auSgeftattete  fieljrbud)  ber  2fofmerffamfeit  aller 
gadjgenoffen  auf  baS  Ȋrmfte. 

17.  $rof.  Dr.  3.  Waffen,  Siuölf  »orlefungen  über  bie  Natur  beS  fiic&te*. 
249  ©.  mit  61  fjiguren.    Seidig  1905,  <5J.  3.  ©öftren,    <9eb.  4  SR. 

©eit  in  bem  eleftrifd^en  33ogenlid)te  ein  öoraüglidjer  ®rfa|  für  baS 
©onnenlidjt  bei  optifdjen  SJerfud&en  gewonnen  »urbe,  fjat  fid)  bie  »orliebc 
ber  ejperimentierenben  *ßf$fifer  für  biefeS  Kapitel  bebeutenb  gehoben.  3>a 
gerabe  bie  optifd&en  Serfudje  ben  Saien  befonberS  feffelten,  »urben  nun 
aud)  Sa^itel  auS  ber  Dptif  mit  Vorliebe  als  SortragSftoffe  für  populäre 
SorlefungSatjflen  ge»äljlt,  unb  auS  folgen  Vorträgen  ift  aud&  bad  öor* 
liegenbe  83ud)  ^erüorgeaangen,  »clc^eä  bie  fogenannte  pltyfifatifdje  Dpti! 
in  überaus  anjie^enber  «Seife  beljanbeft  unb  burd^  bie  gorfd)ung£ergebntff e 
auf  bem  ©ebiete  ber  eteftrifdjen  Strahlung  erganst.  5)ie  fdjönen  unb 
fe^r  infhultiüen  »erfud^e  »erben  ben  SBunfdj  na^  felbfiänbiger  «Hebet- 
^olung  einzelner  neuer  Serfuc^Sanorbnungen  bei  jebem  ©rperimentator 
rege  matten.  Seiber  finb  bie  SBinfe  jur  2)urd)fül)rung  ber  Serfud^e  etoaS 
fnapp  geilten  unb  bürften  bie  nic^t  burdj»eg  Haren  giguren  biefe  SüdEe 
audj  nid^t  immer  auSfüffen.  ^ebenfalls  fann  bie  Seitüre  beS  frönen 
SJudjeS  »ärmftenS  em^fo^len  »erben. 

8'  *•  ?°il5.a^'  ?räPo^tioncn  für  ben  ^^fifunterric^t  in  «olfS* 
unb  TOtttetfc^ulen.  2Hit  gugtunbelegung  öon  3nbimbuen.  %a<^  fcerbart* 
!?/"..  ..nbfä^cn  bcörb*  —  n-  £ciI:  °<)tiI'  ©Srme,  9Kagneti8muS  unb 

£!lVy*i?.ftt"    2*  öerb-  Äu{i[-     172  @-   mit  41    »i««««-     Bresben    1905, 
»le#  &  Kämmerer.    3,60  HR. 

/v.  t  ^{  ö0?  u??  bcrcitd  frü^er  in  feincn  6eibcn  ^ilen  angezeigte  SSerf 
(ögl.  3o*r£tet$t  42  »b.,  ®.  99  unb  51.  ®b.,  ©.  106)  bejubelt  na* 
ben  ©runbfafccn  öon  Jperbart  unb  3tHer  eine  Steige  öon  „tffofifaltfd&en 


Sßaturhmbe.  201 

3nbtoibuen"  in  bet  SBeife,  bafe  bcr  2tu3gang&pun!t  immer  nur  bic  Er- 
fahrung bcr  ©djüler  btlbet  unb  8$erfud)e  nur  bort  eingefdjaltet  merben, 
»o  fic  jum  33erftänbni3  bcr  „Snbfoibuen"  nötig  finb. 

SBenngteidl)  bic  etmaS  breite  ®arftettung  bei  bcr  Bearbeitung  eineä 
ettoaä  reichhaltigeren  5ßenfum§  genriffe  ©efaljren  mit  fid)  bringt,  fo  bürften 
bodj  baö  38er!  für  Setjrer  an  SolfS-  unb  SBürgerfdjulen,  fotme  bie  für 
Anfänger  im  Se^ramt  forgfältig  burdf)gefül)rten  Seljtproben  fe^r 
anregenb  unb  förberltdj  fein. 

19.  $wf.  @.  SRafjler,  Sß$1)filattfd)c  fcufgabenfamintung  (mit  ben  ffle» 
futtaten).  117  @.  ((Sammlung  Gtöfaen.)  Setyjig  1905,  ©.  3.  Qföfdjen.  ©eb. 
80  $f. 

®a§  flcine  SBerfdjen  enthält  582  umfid)tig  au§gett>äl)lte  unb  inftruN 
tiöc  Aufgaben  au3  alten  ©ebieten  bcr  5ß^fif  unb  toirb  fidjj  gewiß  Diele 
greunbe  ermerben,  um  fo  mel)r,  at3  ber  Serfaffer  bic  forgfältig  beregneten 
Äufgabenergebniffe  bem  93ud)e  angefdjloffen  j)at.  ®a  bie  Siteratur  ber 
ptjljfifatifdfjen  Stufgabenfammtungen  nidjt  groß  ift,  fann  man  bie  <Weu* 
erfdjeinung  mit  fjreube  begrüßen  unb  ber  Slufmerffamfett  ber  gad&teljrer 
emjjfeljlett. 

20.  Dr.  ©einriß  Samtttl,  <£lettto<$emie  I.  Sljeorettfdje  (ftelttodljeinie  unb 
i^re  rt$rrtölifdH§emiföen  ©runblagen.  197  @.  mit  18  3figuren.  (Sammlung 
(Söffen.)    Seidig  1905,  ®.  3.  ©dfdjen.    80  $f. 

3)ie  Eleftrodjemie  bilbet  ljeutjutage  einen  mitfjtigen  SBeftanbteil  ber 
allgemeinen  Eljemie,  fotoie  bcr  angetoanbten  Eljemie.  S3ci  bem  im  Saufe 
bcr  legten  Qaljre  aufjerorbentlidj  angelaufenen  Umfang  biefeä  mistigen 
gadjeä  erfdjeint  eine  Überfielt  nad)  ber  in  ber  Sammlung  ©öfdjjen  Der* 
ttetenen  9Monograj)t)ien  fidjjerlidf)  Dielen  Sefern  fetyr  wiHfommen.  5)er 
oorltcgenbe  I.  Seil  enthält  eine  Turje  SDarflclIung  ber  einfdjlägigen 
#ji)fifaltfd)en  Begriffe,  fomie  jener  pt)tyfifalifd)en  djemifdjen  ©efejje,  toeldje 
bie  (Srunblagen  ber  mobernen  ©leftrotfjemie  bilben,  beren  Xljeorie  gleich 
fatfö  in  biefem  Sänbdjen  enthalten  ift.  $)er  II.  Seil  foH  bie  experimentellen 
Scfultate,  iljre  Erörterungen  unb  Stnmenbungen,  ferner  SReßmct^oben 
unb  Scfd^reibung  cleltrifd^er  Sorgänge  ufto.  enthalten,  toäljrenb  ber  III.  Seil 
bet  Änmenbung  in  ber  Xedjnif  genribmet  fein  tuirb.  ®ie  3)arfteltung 
ijt  bei  aller  Shtapptjeit  unb  Strenge  eine  flare  unb  fafclidje.  %üt  SBeiter* 
fhcbcnbe  ifl  aU  8tn$ang  auä  ber  Siteratur  ein  reidjeS  Serjeidjnte  Don 
Supern  unb  geitfdOriften  geboten. 

21.  Dr.  Sufta*  Sftfttt,  $$eoretifd&e  $^fif.  IL  »b.  £tc$t  unb  SBärme. 
3.  Derb.  Hüft.  153  <s.  mit  47  giguren.  —  HI.  JBb.  (Elettri$ttät  unb  SWagne* 
H8mu3.  3.  Derb.  Stuft.  149  <3.  mit  33  Figuren.  (Sammlung  ©öföen.) 
Seidig  1905,  ©.  3-  ©öWen.    ©eb.  &  80  $f. 

$em  im  SSorjaljre  angezeigten  (3a$re3beridf)t  57.  S3b.,  ©.  257)  Sänb* 
c^cn  finb  ^ier  2  meitere  gefolgt,  toeld^e  baä  Dom  SSerfaffer  feftgcfteÖtc  3trf 
anftreben  unb  —  fotoeit  c§  innerhalb  beä  eng  begrengten  SRaumcg  möglid^ 
ift  —  <md)  erreid^en.  S3ci  ber  {Reic^^altiglett  beä  %n1)altt$  unb  bcr  SfriapJ)* 
^cit  be^  JRaumeS  ifl  bic  3)arftellung  bo^  eine  öerftänblid^e  geblieben, 
toa§  befonbere  Stnerfcnnung  berbient. 

22.  $a£  9Sctter.  3Heteorologt(d)e  3eitfd^rift  für  ©ebilbete  aller  ©tdnbc.  ^erau^g. 
öon  ?rof.  Dr.  9L  «Jmann.    22.  3a§rg.  1905.    12.  §cft.    JBerlin,  D.  ©alle. 

6  m. 

S)er  auöfü^rlic^en  SKitteilung  über  ba§  ©rftfjeüien  biefer  S^tf^1^^ 
(3a^re§beri(^t  57.  83b.,  ©.  260)  im  Dorigen  Saljre  bei  i^rem  Eintritt 


202  ÜZaturhmbe. 

in  baä  2.  35e§ennium  ü)re3  Sejteljend  laffen  mir  treuer  bie  furje  Änjeige 
über  ba3  lefcte  3<*fr  folgen.  SBir  finben  in  bem  »ergangenen  3a^xe  neben 
ben  öon  un3  mcljrf  adj  at§  jtänbig  bezeichneten  Mitteilungen  nrieber  aud) 
fcerfdjiebene  9Tuff&^e  t)on  loeittragenber  Sebeutung.  ©o  bon  9uguji 
©ieberg  in  ©traßburg  eine  burd)  5  ipefte  fid)  erftredfenbe  ©tubie 
über  ben  3ufammen$ang  Don  ©rbbeben  unb  SBitterung.  $rof. 
Dr.  C.  ft  o  ß  n  e  r  empfiehlt  jur  überfidjtlidjen  $arfkllung  meteoroiogifdjer 
Seobadjtungen  neben  Äarte  unb  Diagramm  ben  &l  o  b  u  $  unb  gibt  babei 
eine  Sefdjreibung,  mie  man  o$ne  große  Äoflen  einen  ©lobuä  aus  ftarfem 
©d&reibpapier  ljerftellen  fann.  Sßrof.  Dr.  8.  Äremfer  gibt  eine  an* 
regenbe  Sftitteilung  über  fonnenlofeEage.  $  e  g  tj  f  o  f !)  bringt  ben 
©djluß  feinet  Stuffagcö  über  täglidje  3)rel)ungber  SBinbridj* 
t  u  n  g.  Dr.  21. 58eGueroain  referiert  über  feinen  SSortrag :  21  u  3  b  e  m 
SebenberSBolfen.  Sefjrer  3odjttnfen  bringt  dnt  abfpredjenbe  Ärüif 
ber  SJalbfd&en  SBetterJprognofen  unter  bem  Xitel:  3)er9Qtonbunbba3 
SBetter.  JL  ©ieberg  btxifyttt  über  ben  Einfluß  ber  ©djnee- 
bedfe  auf  bie  SBitterung.  ßefjrer  3oc^imfen  gibt  eine  Stammen* 
fteüung  ber  Äälterüdf  f  alte  im  SRai  öon  1898  big  1905.  —  3m 
10.  unb  12.  §eft  berichtet  Dr.  21  ß  m  a  n  n  über  bie  internationale 
Jtonferen5toon®ireftorenmeteorologifc^er3nftitutetn 
3  nnäbrucf  (1905).  9Hdf)t  minber  intereffant  finb  jal)lreidje  Keine 
Htfitteitungen,  fotoie  bie  regelmäßigen  monatlichen  Seridjte  über  bit  2Bittc* 
rungäberljältniffe,  fo  baß  bie  3eitfd>rift  nad>  mie  bor  für  jeben,  ber  fidj 
nätyer  für  meteorologifdje  fragen  intereffiert,  bie  größte  SBidfcigfeit  f)at 

28.  *ßrof.  Dr.  $.  Crbmann  unb  fßrtaatboftent  Dr.  9.  ftätfytfT,  Stoturfonflanten 
in  aH>$abetifd)er  «norbnung.  §ttf*bud^  für  $emiföe  unb  rtgfifalifdje  3fred>- 
nungen  mit  Unterftfifcung  be3  internationalen  2ltomgetoid)t$auSföuffe3  fjcrauSg. 
192  <S.    »erlin  1905,  3.  ©jmnger.    ©eb.  6  SR. 

SJür  Efjemifer  unb  <ßl)t)fifer  liegt  $ier  ein  9£ad&fd)lagebud)  bor,  ba§  fie 
fieser  mit  ftreuben  begrüßen  merben.  ®3  enthält  ungemein  Diel  3)aten, 
bie  man  meift  in  ©pejialtoerfen  nadjfdjlagen  müßte,  fo  baß  man  bei  ber 
Suöerläffigfett  beö  SBerfeS  burd)  feinen  ©ebraud)  bebeutenb  an  Seit  ge* 
njtnnt.  ®a  audf)  bie  $arftettung  eine  fel)r  überfid&tlidje  ifi,  erfd&eint  ba$ 
Surf)  als  ein  gan&  boraüglid&er  »eljelf,  beffen  Verbreitung  fel)r  toünfdjenS- 
roert  erföeint.  3)a3  2luffd)lagen  ber  einzelnen  ffonftanten,  fohrie  ber 
(bierftefligen)  Sogaritfjmen  unb  2Cntilogaritlnnen,  bie  auf  berfäieben* 
farbigem  Rapier  gebrueft  finb,  wirb  burdf)  ättarginalauSfd&nitte  fe$r  er* 
letdjtert. 

24.  fturt  edjeel  unb  ftidjarb  «fetnoutu  $albmonatti($e3  ßiteraturber- 
Jelzin*  ber  gortf^ritte  ber  9^fiL  ^argeMt  »on  ber  Eeutföen  $W 
fattWen  ©efefff^aft.  4.  3a$rg.  1905.  24  dummem,  «raunfätocig  1905, 
5-  *«»eg  &  £o$n.    4  SR. 

VbermaU  liegt  ein  3a$rgang  oon  biefer  für  ieben  toiffenfdjaftlüfj 
tätigen  ^bnfifer  unentbehrlichen  3eitfd&rift  bor.  Sie  ifl  unentbe^rli^,  ba 
man  au*  ber|elbcn  für  jeben  3roeig  ber  ^f«  bie  neuften  2trbeiten 
wrjcidiiiet  ttnbct,  unb  meil  jeber  9(ofifec  feine  Criginalarbeüen  in.  ber- 
fdben  cutem  großen  ÄTeife  oon  ©eierten  befannt  machen  fann.  »^figlic^ 
öer  nfiberen  Sinricbtung  biefer  3eitfcbrift  fei  auf  unfere  frühere  2tn*eige  im 
3abre*bend)t  (namentii^  »b.  55,  3.  198^  ^ingemiefen. 


Sßaturfunbe.  203 

1.  Dr.  g.  ©Ubronb,  ßcttfaben  füt  ben  metljobifdjen  Unterricht  in  ber 
Chemie.  8.  «ufl.  VI  unb  248  ©.  mit  87  Driginal-2lbbilbungen.  öilbe*- 
$rim  1905,  «.  Sa*    8,60  SR. 

(SS  ift  bereite  längere  Qtit  fc*/  bafj  bic  4.  aufläge  biefeS  SeitfabenS 
bem  Referenten  borlag  (83b.  35,  6.  81);  jeboer)  finb  in  bex  3toiföenaeit 
bit  nacr)  benfelben  ©runbfäfcen  toerfafjten  ©runbjüge  beS  SSerfafferS  im 
3<rfjreSbericr)t  genannt  morben  (46.  Söb.,  ©.  144),  fo  bafe  unfere  Sefer 
über  bm  Sßlan  beS  SBerfeS  unterrichtet!  finb.  ®a$  SSortoort  beS  metfjobifetjen 
SeitfabenS  gibt  in  furzen  ftÜQtn  2luffcr)lu&  über  baS  SSorgeljen  beS  SJer- 
fafferS,  baS  er  bereits  feit  meljr  als  30  3afjren  mit  ©rfotg  antoenbet.  ßrfi 
in  ben  legten  Auflagen  finb  infolge  neuer  beljörblid^r  Serorbnungen  einige 
Sufafce  ndtig  geworben.  (SinerfeitS  würbe  eine  größere  Serücfficfjttgung  ber 
Mineralogie  verlangt,  anberfettS  bic  93efjanblung  einzelner  mistiger  9H>- 
fdjnitte  auS  ber  organifcfjen  ©fjemie.  $er  21.  Stbjdjmtt  bringt  alfo  einiget 
über  bie  Stgenfdjaften  ber  SKineralien,  namentlich  über  Sriftaflograjrfjie, 
unb  gibt  auf  anbertljalb  Seiten  ein  fofiematifdjeS  SßeraeicfjniS  bon 
SRineralien  mit  üjrer  tfjemifdjen  3ufantmenfefcung.  ®*c  fofgenben  W>* 
fdjnitte  belehren  über  bie  $flan$ennäl)rftoffe,  bie  SSernritterung,  bie  Sohlen* 
abrate,  ©itoeifjforper,  organifdje  SSafen,  germente,  ©ärung,  Ätijer, 
gelte,  fiot}lenhmfferftoffe  unb  organifdje  Stabifate.    Sie,  menngleid)  fur$ 

Sefajjten  Stbfdjnitte  bürften  loo^t  üjren  3*°c*  erfüllen,  als  ©runblage  beim 
Interricbt  ben  ©dfjüfer  mit  bem  SBefcn  ber  organifcfjen  Äörper  betannt  ju 
matten,  fo  bafe  ber  luerburct)  erweiterte  Seitfaben  feinen  Stoßen  in  3wfunft 
nod)  beffer  entft>redl}en  lann  als  bisher. 

2.  Dr.  SRajr  (IbeUltft,  Se$rbuc&  ber  <£$emie  f.  ljölj.  Sefranfiatten.  IL  Steil. 
Drganifd^e  (Eljemie.  VIII  u.  202  ©.  mit  68  Äbbilbungen  unb  1  farbigen 
fcafel.    öerttn  1906,  SBeibmannföe  touäfy.    2,80  3K. 

SKefeS  Se^rbud)  bilbet  ben  Stbfdjlufc  für  ben  Unterricht  in  ffityemie  nadj 
bem  oon  uns  bereits  naefj  bem  burdf)  ben  I.  Seil  (3afjreSbericf)t  55.  89b., 
©.  202)  begonnenen  Unterridjt.  858ie  in  jenem  Seil  fjat  ber  SSerfaffer  auä) 
$ier  ben  Serjrftoff  forgfältig  auSgetoäfjlt  unb  in  überficrjtticfjer,  leicfjt  ber- 
ftänblidjer  SBeife  borgefütyrt.  6S  werben  aucr)  nrie  in  jenem  bit  ttd)* 
nifdjen  tßrojeffe,  melcfje  bon  befonberer  Sebeutung  für  bie  3fabuftrie  finb, 
redjt  auSfüljrlidf)  betrachtet,  buref)  ftatifiifdt)c  angaben  auf  bie  l)o!)e  93c- 
beutung  ber  djemifd^en  Jgnbufirie  im  3)eutfd^en  {Reicfje  aufmerffam  gemacfjt 
unb  buret)  ben  öimoeiS,  ba%  I^eorie  unb  'Sßrar; iS  bereint  bie  ^eröorragenbe 
8cbeutung  berfelben  gegenüber  anbern  Sanbem  bebingen,  ber  junge 
©jemifer  jum  ©tubium  angeeifert. 

8on  |ol)em  SBert  ift  aucr),  bafe  ber  experimentelle  £eil  beS  Unterrichts, 
ber  in  anbern  Sefjrbüdjern  für  organifdje  S^emie  meift  fe^r  jurüdftritt,  ^ier 
befonberS  berr>orge^oben  ift.  Son  ben  72  Scrfudjen,  bie  ber  Serfaffer  be- 
treibt, laffen  fi^  bie  meiften  feljr  gut  im  Unterrid^t  ausführen.  {Referent 
empfiehlt  ba^er  baS  fie^rbud^  ben  ftoOegen  ju  befonberer  93erüclfic^tigung. 
SJenn  eS  aucr)  für  mand^e  9tnftalten  etwas  jubiel  Se^jrfloff  enthält,  bietet 
eS  bem  toeiterftrebenben  ©d^üier  ein  um  fo  bequemeres  ättittel  §ur  6r- 
toeiterung  feiner  ftenntniffe. 

3.  9«  ffüpptl,  ©runblinien  ber  (£l)emie  für  Dberrealf^ulen.  I.  3Tetl:  Bn» 
organifc^c  Chemie.  Vu.  266  ©.  mit  72  ttbbitbungen  unb  1  6pettrat* 
tafel  in  garbenbr.    SBien  1905,  $.  ®euH(fe.    8  2Ä. 

$)ie  »ermenbung  biefeS  Se^rbuct)eS  an  Dberrealfdfjulen  fe^t  einen  an 
ber  UnterrealfdOule  erteilten  Unterri^t  in  E^emie  (unb  SKineralogie)  bor- 


204  SRaturfunbe. 

au3.  (E3  fonnte  baljer  ben  Se&rftoff  in  fofiematifdjer  {Reihenfolge  enthalten 
unb  in  bet  (Einleitung  nadj  einer  furjen  ©efd&tdjte  bei  Chemie  bie  djemifdje 
Änaltjfe  unb  ©tyntyefe,  fomte  einige  ©efefee  ber  SBiffenfcfjaft  bringen.  3)ic 
Reihenfolge  ber  (Elemente  mirb  mit  bem  SBafferftoff  (aö  Sergleidjäelement) 
unb  ben  Sßetatloiben  begonnen  unb  bie  Stetatte  in  einer  ber  üblichen  feljr 
ctynlidjen  SBeife  angereiht.  Sei  ben  öerfdjiebenften  Elementen,  nament* 
lid)  bei  ben  äßetalloiben,  merben  anbere  djemifdje  ©efejje  nachgetragen. 

3n  fel)r  florer  unb  überfid&tlidjer  SBeife  merben  bie  (Elemente  unb  i$re 
Serbinbungen  betrieben,  ifjre  3)arflcflung  unb  (Etgenfdjaften  geuau  an* 
gegeben,  Weben  öielfadjen  Angaben  $u  ©<|ultoerfudjen,  meldte  burdj  gute 
Äbbübungen  erflärt  merben,  wirb  audj  bie  tedjniftfje  SSermenbung  ber 
Äötper,  i|re  {Rotte  im  $au31)alte  ber  SRatur  unb  be3  SRenfdjen  einge^enb 
beforodjen.  ©o  finben  mir  einen  fe§r  inftruftioen  abfdjnitt  über  89e- 
leud&tung  unb  ^eijung,  einen  folgen  über  bie  ©djmefelfaurefabrifatiün, 
über  3ünbmaren,  ©laäfabrifatüm,  SDmmaren  u.  a.  —  Son  metanurgifd&ett 
Steffen  ift  ba3  (Eifen  befonberS  bcrücffidjtigt;  baneben  ifl  bie  ©e* 
minnung  Dieter  9Retaße  auf  eleftroltyttfdjem  SBege  betrautet  morben.  — 
Sefonbere  SEbfömtte  finb  bem  periobifdjen  (Softem  ber  (Elemente,  ber 
©peftratanattyfe  unb  ber  <J}ljotogral>!)ie  augemenbet. 

3)a8  Seljrbud)  ermeift  fidji  bafjer  als  ein  mit  großer  Umfid&t  »erfaßtet 
SBerl,  ba3  bem  Unterricht  mit  (Erfolg  jugrunbe  gelegt  merben  fann,  um 
fo  meljr,  al3  audj  bie  neuften  3forfd>ungen  unb  tljeoretifd&e  8tnfd)auungen 
auf  bem  ©ebietc  ber  SBiffenfdjaft  berüdfftd&tigt  mürben. 

Dh  aber  ber  Umfang  be§  2el)rbud)e3  für  bie  jugemeffene  Unterridjtgjeii 
nic^t  etmaö  ju  ausgebest  ift,  muß  ber  ©ebraudj  lehren.  3nbeffen  laffen 
fid>  ja  einzelne  Partien  oljne  ©djäbigung  be3  Unterrichts  jieleä  übergeben. 

4.  9hl)rimUiait  ttofenfeU»,  (ErfterUnterrid&t  inberS^emie  unb  SRineralo- 
gie  für  bie  bier  Älaffen  ber  {Realfdbulen.  151  ©.  mit  77  §olafd)nttten.  SBten 
1906,  S.  fromme.    (SJeb.  1,90  ff. 

{Referent  fann  fid)  nod^  immer  nidjt  mit  ber  Bereinigung  bon  Chemie 
unb  «Mineralogie  eutberftanben  erflären.  ^nbeffen,  ba  ber  Äefjrptan  e3 
toorfdjreibt,  mufe  eä  bod)  bementfored()enbe  Se^rbüdjer  geben.  5)aS  fcor* 
liegenbe  legt  baä  §am>tgemidjt  auf  Chemie;  bie  nuneratogifd&en  abfdjnitte 
fmb  eingeftreut.  begonnen  mirb  mit  ben  ^tjfifalifd)  *  djemifdjen  (Er* 
fd&einungen  (SöfungSerfdjeinungen,  ©tyntfjefe).  darauf  mirb  bie  ftrijlatto* 
grapse  abgeljanbelt,  fobann  bie  natürüd)  oorlommenben  D^bt  unb 
©ulfibe,  bie  d&emifd&e  Stnafyfe,  bie  ©efefce  ber  d&emtfd&en  Ummanblungen 
(bte  8crbtnbungSgemid)te),  bie  Salje,  ber  Äoljlenftoff,  bie  Suft,  ber  $$o$- 
Wt,  Slrfen-  unb  «ntimonöerbinbungen,  fiefelfaure  ©atje  (SUifate,  Xon 
unb  ©eftetne),  bag  SBaffer,  (Einteilung  ber  glemente,  Sarfteffung  ber 
^ietaUe  unb  im  »nljang  etmaä  über  ÄoJjienftoffoerbinbungen.  SBie  öom 
»erfaffer  md)t  anbereö  ju  ermarten  mar,  mirb  auf  ba*  grpertment  flet« 
mel  ®emtd|t  gelegt  unb  ber  Sefcftoff  in  einer  SBeife  bejubelt,  bafe  ber 
Jas?  °U    ®runbIa9C  bicfeg  Seitfa^e«^  ^>cn  gröfitmöglic^fien  ©rfotg 

5*  fi!  *?m*™  *üWtüU,  SRoberne  Chemie.  H.  Seil,  ©tjftentatif^e 
^n.10.^  3oS*  ^cut^c  übertragen  Don  Dr.  SRay  ^et^.  V  u.  895  6. 
$aüe  1906,  $*.  Stnapp.    2,50  HR. 

h^i,mfCr^;  5CiI-bie-fe?  ®erf*cn^  (»Ö«-  Sabregberic^t  57.  »b.,  ©.  273) 
Kn„r  £  ^ernen»»9  ***  demente,  ihren  (Sigenfaafteu  unb  i^rer 
Crnhi  ?;  i"..5etrö*,rt  barauf  Me  «erbinbungen,  $l,bribe,  §alibe, 
*»W*  unb   cmnbf   ^clenibe  unb  Xeiiuribe\  9«rribe  unb  ^ol^ate 


SRaturfunbe.  205 

(Ärfenibe  unb  Stntimonibe),  95oribe,  Sarbibe  unb  ©ilicibe,  enblid)  bic 
Segierungen,  fo  bafa  bcr  $nl)alt  in  10  Äapitel  fid),  glicbert.  gn  fefp 
anrcgcnbcr  äBeife  werben  bic  in  neuerer  3cü  angetoenbeten  3ftetI)oben,  jur 
Trennung  ber  Körper  in  ifjre  (Slemente  (Sältc,  ffileftriaität  u.  a.)  be- 
forod&en  unb  babei  meift  Don  ben  in  früherer  Qtit  gebrausten  SJRetgoben 
ausgegangen,  fo  baß  bie  alteren  Stnfdjauungen,  mit  ben  neueren  vereinigt, 
öorgefü&rt  unb  baburef)  baS  SSerftänbniS  ber  lefcteren  aud)  bei  benen  fidj  leid)t 
»ermittelt,  meldte  bei  iljren  ©tubien  fidj  meljr  ber  alteren  tljeoretifdjen 
Änfdjauungen  bebienten  unb  jefct,  ba  jie  bie  Eljemie  nux?  als  Hilfsmittel 
neben  anbern  SBiffenfdjaften  benujjen,  nidjt  fietS  mit  ben  ^ortfd&ritten  ber 
SBiffenfdjaft  unferer  3*it  bertraut  machen  fonnten.  gür  btefe  ift  StamfatyS 
SBert  in  ber  boraügüdjen  fiberfefcung  burd)  §utlj  ein  toertöotteS  SRittel, 
bie  mobemc  Cremte  lennen  $u  lernen. 

6.  $rof.  Di.  SU  fL  |>enntger,  «orbereitenber  £e$rgang  ber  <E$emie  unb 
SRineralogie.  9la&  met^obifdjen  dfrunbfäjjen  f.  b.  Unterricht  an  ljdlj.  £el)r- 
anhalten  btaxb.  Vm  u.  118  6.  mit  112  Figuren.  Stuttgart  1906,  gr. 
@rub.    ©eb.  1,60  SR. 

$er  Serfaffer  tourbe  aufgeforbert,  ju  feinem  Äeljrbud)  ber  S^emie 
unb  ERineralogie  (3a$reSberid)t  57.  95b.,  ©.  265}  einen  üorbereitenben 
fturS  ju  bearbeiten.  Serfelbe  berbient  ebenfo  ttrie  baS  £e$rbud)  bie  95e* 
acfjtung  ber  Kollegen,  ba  er  —  tote  übrigens  »tele  äljnlidt)e  ©djriftdjen 
biefer  ärt  —  eine  redjt  geeignete  ©runblage  für  einen  toorbereitenben 
Unterricht  äbQtitrt  fann.  3)er  ßeljrftoff  ift  paffenb  auSgetoäj&lt  unb  in  über- 
fidjtlidjer  SBeifc  flar  toorgefüljrt.  3)ie  SDiineralogie,  einfdjliefelidf)  bie 
Ärijtallograpljie,  ift  in  paffenber  ^onn  unb  SluSbe^nung  einbezogen.  ®ie 
Äbbilbungen  finb  &al)lreidj  unb  gut,  nur  bei  fjigur  7  foQte  unter  ben 
fteilfpänen  bie  SBagfdjate  nidjt  fehlen,  unb  bie  Sftegelmäfcigfett  ber  ©djnee* 
figuren  ftünmt  nidjt  mit  neuen  2tnfd)auungen.  ©injelne  Sßartten  beS 
JejteS  bürften  bem  oberen  ÄurS  überlaffen  merben. 

7.  Dr.  &  Betritt,  3Ret!)ob.  £e$rbud)  ber  <£$emie  unb  Mineralogie  für 
SRealgtjmnaften  unb  Dberrealfd&ulen.  I.  Xeil:  Unterjiufe  (©cfunba  ber  8teal- 
gtymnafien,  Unterfefunba  ber  Oberrealföulen).  V  u.  114  6.  mit  72  9b* 
bilbungen.    »erlin  1906,  D.  ©alle.    1,40  SR. 

Sn  ber  II.  bon  unS  bereits  angezeigten  ©tufe  (3a!)reSberid)t  57.  95b., 
6.  269)  ift  nun  audj  ber  für  bie  Unterfhife  beflimmte  £eil  erfdjienen.  ©ein 
Snljatt  entfjpridjt  faft  ganj  bem  früher  bon  btm  Serfaffer  öeröffentlidjten 
„9Reti)obifd>en  Seitfaben"  (3aljreSberid)t  55.  95b.,  ©.  201  unb  45.  95b., 
6.  107),  ift  ba$er  eine  metyobtfdj  rect)t  gut  burdjgefü^rte  Einleitung  in  bie 
®runble^ren  ber  ffljemie.  ®er  3ufatJ  //un^  ättineralogie"  auf  bem  litel 
bejie^t  fid*  me^r  auf  bie  II.  ©tufe,  ba  l)ier  nur  einige  SRineralien  unb 
btefe  faft  nur  mit  9!amen  angeführt  finb. 

8.  Sammlung  natuttotffenfdjafttidj  «•  päbagogif<$er  ttb^anblungen, 
^erauSg.  öon  Dtto  ©djmeil  in  Harburg  a.  2.  unb  SB.  S3.  ©c^mibt  in 
£eip$ig.  ©anb  n,  ^eft  1.  Dr.  la;  SBe^ner:  Xit  ©ebeutung  beS 
(Experimentes  für  ben  Unterriebt  in  ber  (Steinte.  VI  u.  62  ©. 
£eU>aig  1905,  S3.  ®.  Xeubner.    1,40  m. 

S)ie  oben  genannte  „©ammlung"  f)at  bereits  eine  Steige  fe^r  in* 
ftrultioer  3(uffä$e  gebraut.  3U  ^ncn  ^ann  aud?  ^er  t>orliegenbe  ge^ö^lt 
»erben,  melier  ben  Setrieb  beS  c^emifc^en  Unterrichts  be^anbelt.  ®er 
Serfaffer  ertoä^nt,  bafe  man  anfangs  in  ber  ©djule  bei  biefem  jüngeren 
8»eige  beS  Unterrichtes  ben  3^c*  verfolgte,  bie  ©dfjüler  mit  Vorgängen 
befannt  &u  machen,  toelc^e  für  baS  £raftifd)e  Seben  mistig  finb,  o|ne 


206  Sßaturhtnbe. 

auf  bat  inneren  äwfammenfjang  ber  grfdjeinungen  SRücffic^t  &u  nehmen. 
@rft  foäter  »urbe  fiatt  ber  SSefanntmadjung  mit  ben  einzelnen  ©toffeit 
bie  SSelefjrung  über  ben  gefejjmäfeigen  3ufammenl)ang  ber  djemifdjen  8or* 
gange  in  ben  SSorbergrunb  gefieDt.  5)ie  «nberung  ähnelt  berjenigen,  welche 
in  ber  gntnricflung  be3  $oologifdjen  unb  botanifdjen  Unterrichte,  für  ben 
Siologie  unb  ?ß!tofiologie  mafcgebenb  »urben,  ober  ber  in  ber  Sftineralogie, 
»o  bie  geologifdjen  Serljältniffe  $u  befonberer  Sebeutung  gelangten,  ©otoie 
nun  jcber  Unterricht  jur  ©rreidjung  feines  ftitltä  fid^  befonberer  ijjilfäntittel 
bebient,  fo  toirb  er  audj  »ieber  bon  biefen  beeinflußt.  3u  ben  nridjtigften 
ipilfämtttelu  beä  djemifdjen  UnterridjtS  gehört  ba3  gjperiment,  über  beffen 
Sebeutung  bie  öorliegenbe  ©d^xift  fcanbelt.  ©eine  SBidjtigfeit  erfl&rt  fidj 
befonberä  auä  bem  Umftanb,  bafc  bie  d&emifdjen  Sorgänge,  roie  fie  in  ber 
SRatur  beobachtet  »erben,  oft  fd)»er  &u  erflären  finb  unb  an  üjre  ©teile  baä 
©jperiment  treten  mufe,  um  fie  bem  SJerftänbrnä  augänglidj  ju  machen. 
9htr  besljalb,  »eil  bie  Seobadjjtung  ber  nur  bei  unmittelbarer  Serü^rung 
ftattfinbenben  ®in»irfung  $»eier  ©toffe  nid&t  leidet  gelingt,  »enn  einer  ber-» 
felben  ntd&t  fidjtbar  ift  unb  überbieS  unfidjtbare  (gasförmige)  $robufte 
entfteljen,  »ar  e§  möglidf),  baß  lange  Qdt  ganj  irrige  §t)potf)e\en,  »ie 
S.  33.  bie  be3  $ljlogtfton,  fidj  erhalten  tonnten, 

SBie  nun  bie  ©efdjidjte  ber  SBiffenfdjaft  leljrt,  baß  erjt  bann  bie  djemi* 
fdjen  Vorgänge  flar  erlannt  »urben,  aU  man  bie  jufaHigen  ^Beobachtungen 
burd)  gut  getollte  unb  forgfältig  burdjgefüfjrte  Qfperimente  erfefcte,  fo 
ergibt  fidj  aud)  für  ben  Unterricht  bie  Aufgabe,  burd)  ebenfoldje  Serfudje 
bem  ©djüler  ba3  SSerftänbnte  beä  SBefenS  ber  d>emifd)en  »orgänge  flar 
gu  madjen.  SEBie  ba3  ju  gefd&e^en  $abt,  unterfudjt  ber  SSerfaffer  eingefcenb, 
inbem  er  fid&  auf  bie  Erfahrungen  belannter  9Ret1jobiIer,  »ie  %  r  e  n  b  t , 
0  ft  »  a  l  b  u.  a.,  beruft.  @r  jeigt,  »ie  baä  ©#>eriment  befonberä  geeignet 
ift,  bie  ©innc  be§  ©d&ülerä  *u  üben,  fein  S)enfen  unb  fein  ®emüt  in  ber 
günftigfkn  SBeifc  gu  beeinfluffen. 

9.  Dr.  $.  Sannemann,  ßettfaben  für  ben  Unterricht  im  c$emif<$en 
Sab orototium.  3.,  oerm.  unb  öerb.  «ufT.  Vm  u.  59  ©.  fcannoöer  1905, 
fcafcnfdje  «udfö.    1  9R. 

3)ie  öorliegenbe  Auflage  be3  oben  genannten  SBerldjenä  ifi  ganj  fo 
gehalten  mie  bie  frühere  (3al>re$beridjt  46.  85b.,  ©.  152  unb  52.  »b., 
©.  162).  2tn  Dielen  ©telfen  ift  aber  ber  £ejt  erweitert  unb  baburd)  toirb 
ber  ©djüler  beffer  auf  bie  bei  feinen  Serfudjen  ju  erloartenbeit  <Sr* 
fd&einungen  üorbereitet.  3)ie  Auflage  fann  baijer  mit  SRec^t  eine  erweiterte 
unb  oerbefferte  genannt  »erben,  dagegen  ift  bie  öon  unö  bemängelte 
»efc|ränfung  geblieben,  fo  ba%  imdjtige  gRetaHe  unb  ©äuren  ni^t  in 
ben  SRaljmen  ber  Mnal^fe  einbejogen  »erben. 

10.  Dr.  Ömft  ßel)cr,  3)a8  ©äff er  unb  feine  «erwenbung  in  Snbufhie  unb 
©c»erbe.  124  @.  mit  15  «bbilbungen.  (Sammlung  ©öföett.)  £eM>sig  1905, 
®.  3-  ©dföen.    ®eb.  80  *ßl 

3)a3  SBer^cn  bilbet  eine  leicht  faßliche  Überfielt,  meldte  feia  S^ema 
™$  *™n  ®«ten  ^in  beleuchtet  unb  ba^er  für  »ölte-  unb  ©djfilcr* 
biblxot^efen  em^fe^lengtoert  ifl. 


Um  E?"  3°J'  w*Hjr«i«wie.     Organtf^er  Xcil.    3.   öerb.   Baß.    194  6. 
(Sammlung  ©öfc^cn.)    fic^ig  1905,  ©.  3-  ©öfd^en.    ®eb.  80  $f. 

rat  iJäPT?  *°*  ^Ä  SBerfc^en  bereit«  im  48.  »b.  bed  3a^regberic^t« 
Jcik  l  ««««Wentoert  jur  Einführung  in  bie  organifc^e  Cremte  auf 
Orunb  ber  neueren  9lnfidjten  ge^riefen  unb  emtftetyt  eft  öon  neuem  für 


SKaturfunbe.  207 

biejenigen,  loeld)e  fidj  in  emftlidjem  ©tubium  mit  bcm  ©egenftanb  be* 
fdjäftigen,  ober  eine  furge  Überfielt  über  baS  ©ebiet  berfdjaffen  moHen. 

12.  (traft  Stift*!*  ©emerbefunbe  für  gfortbitbung*f<$ulen.  Zeigen  1903, 
$.  SB.  6d)limj>ert 

1.  ©€ft:  W>t.  Sau$anbtoerter.    40  ©.  mit  2  fcafeln.    50  $f. 

2.  §eft:  Bbt  fcolgarbeitet.    48  ©.  mit  2  Safein.    50  $f. 

3.  Seft:  «bt.  SKetatlarbeiter.    40  ©.    50  $f. 

4.  $eft:   ttbt.   ©emifdjte  Berufe.     Hernie;    1.  §eft:  9Hc$tmetattifd(je 
Gfcunbfloffe.    64  ©.    60  $f. 

5.  fceft:  «bt.  <$emif$te  Berufe,    kernte;  2.  fceft:   $ie  leisten  OTe- 
talte.    81  ©.    40  $f. 

S)er  Serfaffer  unterrichtet  feit  1893  an  ber  allgemeinen  gfortbilbungS* 
fdjule  in  3mtcfau  unb  fanb  eS  als  bebeutenben  Übelftanb,  bafj  bie  ©Ritter 
fein  Sud)  in  ben  $änben  Rotten,  um  ben  UnterridjtSftoff  ber  Vergangenen 
Stunben  nneber^oten  gu  fönnen.  ©r  fudjte  ben  Übelftanb  burd)  Mittäte 
abhelfen,  h>aS  bei  ber  geringen  Qtit,  meiere  an  ben  gortbilbungSfdjulen 
einem  gadje  gugetoenbet  ift,  mit  bem  Serlufi  ber  fofibaren  UnterridjtSgeit 
oerbunben  ift.  3)a!jer  entfölofj  er  fid)  gur  Verausgabe  biefer  fcefte,  meldte 
neben  intern  Qtvtd  als  9Rerf*  unb  8Bieber!)olungSbud)  audj  als  ßeitfaben 
für  ben  Se^rer  bienen  fönnten.  Sei  ber  SfoStoafl  beS  JejteS  bienten  iljm 
öorneIjmlid& :  1.  ©orup  *  Sef aneg  (JJeljrbudfj  ber  Chemie),  2.  Stobrabe 
(Jaföenbudj  für  bie  $rajiS  beS  §odjbautedjniferS),  3.  ginf  (Sautiföler 
unb  Saugimmermann)  unb  4.  Dr.  SKengel  (3)er  praftifdje  2Äaurer). 
ÜberbieS  %at  er  bie  Arbeit  Don  betuäfjrten  gadjjleuten  prüfen  laffen. 

3Ran  !ann  bei  ber  2)urd)fid)t  ber"  5  §efte  erlennen,  bafj  fie  mit  Umfielt 
bearbeitet  mürben  unb  iljren  3toecf,  bem  Unterricht  eine  geeignete  ©runblage 
ju  bieten,  bollfommen  erreichen  fönnen. 

9iur  lönnten  einzelne  ipefte  gu  größerer  Klarheit  etloaS  geänbert 
werben,  ©o  ift  §eft  1,  ©.  39,  8-  9  öon  oben,  unflar,  wie  mit  ben  Sauren 
im  SRörtel  eine  Sunaf)me  Oon  Äiefelfäure  ftattfinben  fönnte;  —  §eft  2, 
S.  9  unb  10,  iji  ber  $olgberbidfungSring  (Kambium)  mit  bem  ©ptint 
ibentifigiert.  —  Sei  ben  djemifäeu  Serbinbungen  ift  fktS  %t\\  fiatt 
Atom  gefefct ;  —  &eft  4,  ©.20,  ift  Stmmoniat  als  Serbinbung  tum  ©tief* 
ftoff  unb  ©auerfloff  (flatt  SBafferflof f)  begegnet.  ©.  21  fottte  als  Sitrfung 
beS  SlifeeS  fatyeterfaureS  Stmmoniaf  gefagt  fein.  (Sbenfo  ließen  fidj  nod) 
einige  ffleinigfetten  ridjtigfteffen,  toaS  tooljt  ben  SBert  beS  Sangen  nid)t 
toefentlidj  beeinträchtigt,  inbeffen  bodj  gu  2Kif$öerftänbniffen  Sfolaj}  geben 
fann. 

13.  Dr.  So^anueS  $Oppt,  Bnaltjtifdje  £$emie.  I.  £l)eorie  unb  $ang  ber 
«natyfe  (124  ©.).  IL  SReaftionen  ber  SBetalle  unb  SKetaKoibe  (137  ©.). 
(Sammlung  ©öföen.)    Setygig  1905,  ©.  3.  ©öfd^en.    ©eb.  je  80  $f. 

5)aS  erfte  biefer  beiben  ipefte  beginnt  mit  einem  tljeoretifdjen  Seil, 
in  toeldjem  btc  beim  QtfomxntntTtfttn  üerftfjiebener  (Stoffe  entfte^enben 
Scaftionen  im  allgemeinen  unb  bie  babei  mirfenben  ©efefee  bargelegt 
toerben.  ®er  II.  leil  gibt  guerfl  praltifc^e  SBinle  für  bie  tlnalüfe  unb 
Gilbert  fobann  iljren  ©ang  in  fe^r  eingeljenber  SBeife,  gum  Seil  in 
tobeHenform.  5)aS  gtoeite  §eft  bietet  bie  {Reaftionen  ber  wi^tig^en  Safen 
unb  ©öuren.  S)aS  Ser^alten  ber  eingelnen  Körper  mirb  babei  fo  eingeljenb 
gefc^ilbert,  ba%  man  tyv  Serratien  genau  ftubicren  fann  unb  in  gtoeifel- 
Wten  gatten  genügenbe  Slufflärung  erhalt.  S)er  ^inreic^ettb  vorbereitete 
Sefer  roirb  fic^  baS  9Berfd^en  mit  Sorteil  gum  ©tubium  ber  qualitativen 
(^emif^en  Snal^fe  bebienen  fönnen. 


208  Sßaturlmtbe. 

14.  VtttX  Serbe*,  <&$emifä)e  Serfuäje  für  ben  Unterricht  in  *ot!3-  unb 
3rortbilbung3fd)uten.  ©ine  9u3fta§t  ber  mid&ttgften  d>emif$en  $erfudje  für 
ben  itaturhmblidjen  Unterricht,  ljaupifädjlidj  bie  JBerl)utung  Don  Unglfiä** 
f&flen  unb  bie  Sefeftigung  ber  ©efunbl)eitSlel)re  begtoecfenb,  nebfl  auSfüljr- 
lieber  Anleitung  jur  ©elbftyerfieffung  ber  nötigen  parate,  gut  bie  $anb 
beS  ßeljrerS  nnb  folget,  bie  Beßrer  »erben  tooKen.  80  6.  mit  31  Ä6- 
biümngen.    (Effen  1905,  %.  $.  ©aebeler.    1,20  SR. 

Steil  e3  fo  Ijäufig  öorfommt,  bafj  Unglüdfäfätte  fidj  ereignen,  toenn 
ungeübte  ?ßerfonen  mit  leicht  entjünblid)en  ©toffen  (@afen,  Petroleum 
ufto.)  ju  tun  fyabtn  unb  burd)  Sto$lenfäure  u.  a.  ©afe  erftidfen,  $ätt  bet 
SJerfaffer  für  Afoecfmäjjig,  in  ben  ©djulen  paffenbe  Seleljrung  ju  bieten  unb 
$at  ju  bent  tffoedt  ba$  borliegenbe  3Ber!(r)en  aufgearbeitet,  toeldjeS  ba$u 
bienen  fofl,  bent  Sekret  an  SSolföfcrjulen  §u  geigen,  Wie  er  mit  feljr  ein* 
faerjen  SRitteln  in  entfprecfjenber  SBcifc  borge^en  fönne. 

5)er  3n^alt  beS  fcefteS  gruppiert  ftd)  in  SBafferftoff,  ©auerfioff, 
©tidfftoff,  ftoljlenfäure,  SeudjtgaS,  bem  Efjromfäureelement,  Färbung  einer 
dj)emif(f}en  üöfung,  Bearbeitung  öon  @la3röl)ren.  2113  Anfang  finb  einige 
(rjemifdje  ©runbbegriffe  unb  eine  Xabette  ber  rDtczjtigften  ©lemente  gegeben. 

3)a3  ©anje  ift  red&t  afoedfmäfjig  burdjjgefü^rt,  bürfte  aber  too$l  faum 
einem  fühlbaren  39ebürfni3  entgegenfommen,  ba  biefe  S)utge  in  ben  9tn* 
flalten  jur  Sluäbilbung  öon  Sehern  gehrife  öorfommen  muffen.  SföandjeS 
oon  bem  ^n^alte  beS  33udje§  bürfte  auefj  al3  überflüffig  angefe^en  merben, 
fo  bie  einge^enbe  83efdjäftigung  mit  bem  Sfiromfäureelement,  bie  grmaV 
nung  be3  9labiumeiemente3  unb  bie  Qetföbaxteit  ber  8ftome  u.  a.  Änber* 
feite  ift  bie  SSertoedjflung  öon  Seit  unb  2ltom  an  mehreren  ©teilen  un* 
paffenb,  ba  bod)  bag  Sttomgetoi^t  befprodjen  ift. 

3)a3  SBcrldjen  bürfte  baljer  mol)l  manche  Änberung  erfahren  muffen, 
toenn  e3  bem  beabfidjtigten  fttotdt  in  üoDem  9Rage  entfpredjen  foKte. 


IV.  Pewtfdjer  £>pradhmterrid)t. 


«Ott 

tenft  tffittgt, 

fieser  tn  Seidig. 


I.  ttUgemeittea  unb  mefyobifäed. 

CS  iji  ein  erfreuliches  &t\ü)tn  ÖOtt  *>cm  «toasten  unb  immer  meljr  fid) 
entoridfelnben  beutfdjen  iMationalbettmfjtfein,  bafc  fid)  in  bm  Sreifen  ber 
Sebübeten  ein  toadjfenbeS  Sntereffc  für  bie  SRutterforadje  geigt.  ®ie 
Stage  nad)  bem  SBofjer  unb  SBarum  einzelner  forad)iidjer  (Srfdj  einungen 
beföäftigt  Ijeute  nidjt  mefjr  blofj  ben  ftadjgeleljrten ;  aud)  ber  bentenbe  £aie 
getoöfjnt  fidj  mel)r  unb  me^r  baran,  bie  ©pradje  nid)t  a!3  ein  bloß  fon* 
Dcitttoneüeg  Mittel  beg  ©ebanfenau3taufd)e3  ju  gebrauchen,  fonbern  iljrem 
SBefen  unb  i^rem  gefdjidjtlidjen  SBerben  mit  igntereffe  nadföuge^en.  SRan 
mufj  e3  baljer  aU  einen  glücflidjen  Umftanb  anfefjen,  ba&  bie  ©pradj* 
nriffenfdjaft  im  legten  Saljrtyunbert  fo  reiche  ©cfjäfce  jutage  gefdrbert  I)at, 
öon  benen  man  früher  leine  Sfijnung  ljatte.  3)tefe  ©rgebniffe  ber  ©pradj*» 
feiffenfdjaft  bem  gangen  Solle  gugänglid)  ju  machen,  ift  eine  banfbare 
Aufgabe,  fjnracfjfunbiger  ©djriftfteller.  ©r nfl  SBülf  ing  $at  fidj  biefer 
Aufgabe  in  feinen  „©pradjlidjen  Sßlaubereten"  (1.)  mit  ©efdjitf  entlebigt, 
inbem  er  fprad)lid)e  ^Belehrungen  ettymologifdjer  2lrt  in  einer  gorm  bietet, 
bie  audj  bent  $ufagt,  bem  eS  für  ein  ©tubium  hriffenfdjaftlid&er  SBerfe  an 
Wufjc  unb  Sammlung  feljlt.  9fod)  SB  e  i  f  e  toenbet  fid)  mit  feiner  „Äftljetif 
bei  beutfd&en  ©pradje"  (2.)  an  bie  meiten  Sreife  aller  ©ebilbeten,  benen  bie 
Pflege  ber  2Rutterforac$e  ganj  befonberS  am  ^erjen  liegen  mufe,  um  fie 
etoaS  eingefjenber  mit  bem  $auber  i^rer  gorm  befannt  &u  machen, 
ffiäljrenb  bie  beiben  eben  genannten  ©djriften  eine  me^r  unterljaltenbe 
Seftüre  bilbcn  unb  ein  müljelofeä  ©eniefjen  ermöglichen,  bieten  bie  beiben 
ber  „Sammlung  ©öfcfjen"  ange^örenben  Sirbetten  toon  fiömc  (3.)  unb 
3anhen  (4.)  bie  (Srgebniffe  ber  ©pradjttriffenfdjaft  in  mefjr  ttuffenfdjaft* 
lidHWentcrtifdjer  ®arfteKung  unb  fejjen  Sefer  borauä,  benen  e3  um  ein 
jufammenfjängenbeä  unb  überfid)tli<f}e3  SBiffen  gu  tun  ift  unb  bie  audj  bie 
mit  einem  etnften  ©tubium  toerbunbene  SRü^e  nidjt  fcfieuen.  —  Sieben  ber 
ljijtorifdjen  SetradjtungSroeife  ber  Sprache  madjt  fidj  audj  bie  p^ilo- 
fop^ifc^ e  geltcnb,  bie  fidj  nid)t  begnügt  mit  bem  Stnfdjauen  ber  gefefc* 
mäßigen  Snttoieflung  ber  ©pradf)e,  wie  fie  fid)  in  öerljältntemäßig  Rarer 
Seife  in  ber  Ijiftorifdjen  $tit  Verfolgen  läfet,  fonbern  in  jenes  $unfel  t\n* 
jubringen  fud&t,  ba§  bie  erften  Anfänge  ber  ©pradje  umfüllt.  ®em 
Problem  ber  „©pradfjfdfjöpfung"  fudjt  3K  e  \)  e  r  *  {Rinteln  (5.)  auf  eigen* 
ortige  SBeife  beijufommen,  inbem  er  bie  grage  nadj  bem  Urforung  ber 
S^radje  gleidjfefct  mit  ber  fjrage  nad^  bem  innerften  SBefen  ber  ©prac^* 
ein^eit,  b.  I).   nac^  bem   SBefen  beS  SBorteS. 

^«0.  Sa^rrtBeri^t  LVia  1.  fßtfg.  14 


210  ©eutfdjer  ©pradjunterridjt. 

3)aß  bic  ffirgebniffe  ber  ©pracfjwiffenfd&aft  audj  bcm  Unterricht  in 
bcr  SKutterfaradje  in  mancherlei  iQinfidjt  förberlidj  fein  fönnen,  Ijabe  td) 
fdjon  im  vorigen  83anbe  be$  galjreäberidjtS  betont  3n  ber  „3)eutfdjen 
„S&ortfunbe"  Von  28  i  1 !  e  (6.)  finbet  bcr  Seljrer  jur  Sinfüfjrung  in  ba$ 
©tubium  ber  ©djrtftfpradije  ein  Hilfsmittel,  ba3  in  äße  (RnjeljWeigc 
Sinbtidt  gemährt  unb  gu  »eiteren  felbftänbigen  ©tubien  anregt.  SBer 
©tfjriftforadje,  alfo  ber  fid&tbaren  Serwenbung  be$  2Borte3,  geljt  aber 
bie  hörbare  Vorauf,  foWoljl  im  ©ntWicflungSgange  ber  SJölfer  atö  aiidj 
in  bem   be3  einzelnen  SMenfdjeiL 

Hören  unb  ©  p  r  e  d}  e  n  finb  gegenüber  bem  Sefen  unb  ©treiben 
bie  natürlichen  unb  ursprünglichen  Vorgänge  in  ber  ©jpradjbetätigung, 
unb  fie  finb  aud)  für  Unterricht  unb  2tbtn  bie  widjtigften.  3n  *>a 
Unterrid&töprajiS  fommt  biefe  SBertfcfjäjjung  ber  münbtid&en  ©pradje  immer 
noef}  Diel  $u  wenig  gur  ©eltung;  in  ber  £l)eorie  trifft  man  fie  fdjon 
häufiger,  g.  Ar  auf  e  (7.)  fudjt  burdj  feine  Vorträge  btn  Seljrer  mit  ber 
^ftd&o^ßltofioloaie  be§  §ören3  unb  ©pred&enS  Vertraut  $u  machen,  um  üjn 
flu  einer  vernünftigen  met^obifc^en  SBeljanblung  biefer  mistigen  SSorgange 
gu  befähigen.  9Wc§t  bloß  btn  unterridjtenben  Seljrer,  fonbern  audj  dttent 
unb  Äinbergärtnerinnen  Ijat  ©djäbel  (8.)  mit  feiner  ©d&rift  im  Süigf, 
wenn  er  ber  j)focf}ologifcf)en,  logifc^en  unb  lautlichen  (Sntwicflung  bcr 
ÄinbeSforacfje  nadjgeljt,  um  ©cfjule  unb  $au£  ju  vereintem  ©treben  in 
ber  Pflege  ber  2ttutterf;pracf}e  anzuregen,  ©adjfunbige  Anleitung  aur  Sc* 
ätelung  eineä  guten  ©prect)ton3  unb  einer  richtigen  XJautbilbung  beim 
Sprechen  unb  ©ingen  finbet  ber  üeljrer  in  ber  Keinen  ©djrift  von  Söbmamt 
(12.).  ©rünblicfje  Vertrautheit  mit  ber  pf^op^fifd^en  Statur  be3  ©predjen* 
unb  eingeljenbe  ^^onetifd^e  Äenntniffe  fefcen  ben  Seljrer  in  ben  ©tanb,  baä 
jarte  Snftrument  ber  ünblic^en  Stimme  fcfjonenb  &u  beljanbeln  unb  jenen 
Scfjäbigungen  vorzubeugen,  bie  in  ben  aaljlreidjen  ©prad&ftörungen 
jur  ©rfcfjeimtng  fommen.  2Kit  ber  9?atur  biefer  ©pradl)|iörungen  fudjt 
Siegel  (13.)  ben  Seljrer  befannt  &u  machen,  um  ityn  ju  einer  tnbivi* 
bueuen  mettyobifdjen  ffle^anblung  berfelben  *u  befähigen. 

S)ie  metl)obifcf}e  83eljanblung  ber  Sttutterforadje  im  Unterrichte  Bietet 
fo  manche  ©d&wierigfeiten,  bie  in  bem  fom^ligierten  Organismus  ber 
©pradje  unb  ber  ©pradjorgane  begrünbet  finb.  5)aS  erflärt  toentgjtatö 
gum  Seil  aucij  ben  ungenügenben  ©rfolg,  über  ben  fo  oft  (jettagt  tottb. 
SJange  (11.)  behauptet,  unb  Vielleicht  mit  Siecht,  baß  2lb$ilfe  nirgenbS 
meljr  not  tut  als  im  3)eutfd£)en.  'Die  große  SKe^rja^l  ber  Shnber,  bie  au§ 
ber  SSolläfdjule  entlaffen  werben,  fagt  er,  fyabtn  iljr  Qitl  int  3)eutfcr)ett,  alfo 
im  igauptfaeije,  bei  weitem  nict)t  erreicht,  ©ie  finb  Weber  imftanbe,  ortljo- 
grap^ifer)  richtig  &u  fd&reiben,  nocij  grammatifd^  richtig  ju  fpredjen  ober 
einen  SBrief  in  gutem  'Seutfcf}  aufaufejjen.  GS  feffeint  faft,  aU  nähmen  mir 
bie  mangelhaften  Seiftunaen  ber  83ot!3fd£}ute  aU  eine  3mar  bebauerlic^e, 
aber  unabänberlid^e  Jatfact)e  ^in.  —  5)a3  finb  fernere  anßagen,  bie 
baburdj  nod^  ©etoid^t  erhalten,  ba%  fie  Von  einem  mit  ben  $erl)ältmffen 
genau  vertrauten  ©djutmanne  in  leitenber  Stellung  auägefproc^en  werben. 
^)ur(^muflert  man  bie  etnfcr)lägige  Literatur,  fo  flößt  man  moljl  auf  manct)eS 
SBerf,  baö  rec^t  gefunbe  met^obifd^e  ©runbfäfee  entmidEelt  —  auc^  ba^ 
©djriftdjen  Von  SB  e  i df  e  n  (10.)  fann  baju  gerec|net  Werben;  aber  bie  88er* 
wirßicfjung  fold^er  ©ebanfen  in  ber  JßrafiS  fd^eint  im  Unterrichte  ber 
Sföutterforadje  befonberä  fc^wierig  ju  fein.  Unb  bod^  Verbient  gerabe  er  um 
feiner  SBidijtigfeit  Willen  bit  forgfältigfte  Pflege.  ;/©o  groß  unb  fo  be* 
re^tigt  bad  9fofeljen  ift,  in  bem  fad^lid^eg  SBiffen  ^eute  fle^t"  —  fo  äußert 
fidj  ©auer  in  ber  ©inleitung  ju  feinem  trefflichen  83ud^e  (9.)  —  „e$  bleibt 


©eutfdjer  ©jrcad&untertidjt  211 

immer  bic  eine  gro&e  ©eite  ber  SEBelt  übrig,  ber  e3  nidjt  geregt  merben 
!ann.  3m  öffentlichen  mie  im  priöaten  HeUn,  in  Beruf  unb  ©efeflfdjaft, 
Staat  unb  ffirdje,  in  SBiffenfd&aft  unb  SEunft,  überall  fommt  e3  nidjt  aHein 
barauf  an,  baf$  einer  fad)lid)  SSefdjeib  metfj,  fonbern  e3  gilt  aud(j,  unter 
SRenfdjen  unb  auf  3ftenfd)en  §u  mirfen.  5)abei  aber  ergebt  fid&  jebe3mal 
bit  bo^elte  *ßflid}t:  frembe  ©ebanfen,  wie  fie  auägejproclijen  finb,  ju 
fcerfieljen,  eigene  ©ebanfen  burdj  SBorte  anbtxtn  mitzuteilen.  <Zptaä)* 
eräie$ungiftgrjie§ungjumSebeninmenfd)tid)er©e* 
fellfd&aft." 

{tttratar» 

1.  Sntft  «BÜlftng,  2Ba*  mannet  nidjt  meifj.   ©jrcadjlid&e  «ßlaubetei.   2.  «ufT. 
3.  u.  4,  Saufenb.    192  6.    3cna  1905,  §.  (EoftcnoMe.    ©eb.  2,50  3*. 

Unterhalten  unb  belehren  augleidj  lüiH  ber  SSerfaffer  buref}  feine 
5ßlaubereien,  unb  er  berfte^t  e3  ausgezeichnet,  bem  ßefer  über  mandjeS, 
ma3  er  bi^er  nicfjt  mufjte  ober  bod?  nidjt  genau  mußte,  in  unterfjaltenber 
gorm  Slufflärung  §u  geben.  Sftidijt  bloß  bie  gebräudOiicfjften  grembmörter 
»erben  in  bem  Ijübfdjen  33ücf)lein  nad)  il)rer  igerfunft  unb  eigentlichen 
Sebeutung  erläutert,  fonbern  auef)  ga^lreid^e  beutfdje  SGBörter  unb  Sftebenä* 
arten,  bie  im  Umgange  täglidj  gebraucht  unb  bodj  Don  btn  menigften  nadj 
intern  maljren  unb  Dollen  ©inne  red&t  öerftanben  merben.  5)ie  2)arfteHung 
i)t  oielfadf)  mit  feinem  iQumor  gemurrt,  unb  memt  Ijier  unb  ba  einmal  audj 
txtvaZ  Spott  mit  einfliegt,  etma  über  bie  ©ebanfenlofigfeit  im  ©ebraud&e 
einzelner,  befonberS  neuer  Wörter,  ober  über  bie  Sorliebe  be3  3)eutfd)en 
für  baä  grembe,  fo  !ann  ba3  nur  baju  beitragen,  ben  SRefoeft  beä 
Sejerä  bor   bem  foftbaren  Erbe  unferer  SSorfa^ren  ju  erljöljen. 

2.  Dr.  ß.  »elfe,  «ßtof.,  Äfifceti!  ber  beutfd&en  ©prad)e.     2.  »erb.  fcufl. 
828  6.    Seidig  1905,  93.  <$.  Seubner.    2,80  SK. 

«m  ©bluffe  beä  Äajütelä  über  „3Bo$llaut3beftrebungen"  (©.  17—30) 
Jagt  ber  SSerf affer:  „@3  gibt  ^mar  fein  gefdjriebeneg  ©efefc  barüber,  ma3 
in  unferer  ©pracfje  frfjön  ift  unb  maä  nidfjt,  mof)l  aber  Ijat  fiefj  ba3  ©efüljl 
bafür  bei  un3  mit  ber  Kultur  meljr  unb  meljr  entmicfelt  unb  ift  ba^er 
bei  ben  ©ebilbeten  flärf  er  ausgeprägt  aU  bei  ben  Ungebilbeten."  ©letd&mol)! 
finb  audfj  bie  menigften  ©ebilbeten  imfianbe,  fiefj  über  bie  ©rünbe  für  iljre 
®efd&madteurteiie  in  fprad^li^en  ®ingen  immer  genau  SRed&enfcfiaft  ju 
geben.  2Ber  ba§  aU  einen  fflilbungSmangel  entpfinbet,  ber  finbet  in  SBeifeS 
©djrif  t  eine  treffliche  Anleitung,  bie  formen  ber  SKutterfprad^e  bom  äftyeti* 
fdjen  ©efid^töpunfte  ju  betrauten  unb  bie  mancherlei  SKittel  fennen  ju 
lernen,  burd^  meldte  bie  SBirfungen  beä  fprac^lic^en  äugbrudfS:  „firaft 
unb  SJUlbe",  „SBürbe  unb  ^nmut",  „anfd&aulid&feit  unb  Sebenbigfeit", 
^eroorgebrac^t  merben.  2tudj  in  bie  SSerfftatt  beS  S)id^terS  lagt  und  bie 
©d^rift  einen  Süd  tun  unb  geigt  und,  unter  befonberer  Serücffid&tigung 
ber  ©pradfje  ©oetyeS  unb  ©c^itterS,  bit  ©djönljeiten  ber  poetifd^en  <fctö* 
brudfdmeife.  5)er  Serfaffer  ^at  e3  öerftanben,  feinen  ©egenfianb  nid^t 
bloß  fe^r  infiruftto,  fonbern  aud^)  außerorbentlid^  anjie^enb  ju  be^anbeln: 
an  ja^lreid^en  Seifpielen,  bie  mit  SBorliebe  bem  öolfStümlid^en  ©prad)* 
fc^aje  entnommen  finb,  jeigt  er  ba3  SBalten  beä  ©prad^geifteg,  unb 
mancher  öerad^tete  äuöbrucl  beg  „©affenbeutfeij"  erfd^eint  babei  in  inter* 
effanter  Beleuchtung.  ^Da§  S3ud^  bilbet  eine  mertbotte  Ergänzung  gu  ber 
tm  borigen  S3anbe  bed  „3a^re§beri^tS"  angezeigten  ©^rift  be3  Sßer* 
fafferS:  „Unfere  gRutterfprad^e,  i^r  Serben  unb  i|r  SBefen." 

14* 


212  2)eutfd)er  ©fcradfjuttterridjt. 

3.  Dr.  ft.  Same,  ®ermanifdje  ©J>rad)ttnffenf($aft.    148  6.    Seidig  1905, 
©.  3.  ©öföen.    ©eb.  80  $f. 

4.  Dr.  $.  Sanken,  ©otifdje  ©J>rad&benfm&ler  mit  ©rammattt,  Überfe|ung 
unb  Erläuterungen.    3.  ttufl.     153  6.    (Ebenbaf.  1905.    @eb.  80  ?f. 

Son  bicfcn  beiben  bcr  bcfanntcn  „©ammlung  ©öfdjen"  angeljörigen 
©d&rtften  gibt  bic  crftc  eine  gebrängte,  aber  allgemein  toerjiänblidje  3)ar* 
fteßung  ber  fcauptfajjitel  ber  germanifdjen  ©prac^miffenfcr)aft.  2Bäl)renb 
ein  einleitenber  Seil  über  bit  inbogermanifdjen  ©pradjen  unb  bte  germani* 
fäeu  3)ialefte,  über  bie  ©pradjöeränberungen  unb  Ujre  Urfadjen  unb  über 
bte  ©lieberung  be3  ©ermanifdjen  orientiert,  beljanbelt  ein  II.  Seil  bie 
2  a  u  1 l  e  1}  r  e  nadj  SSetonung,  83o!altömu3,  ÄonfonantiSmuä  unb  Sludlaut* 
gefefcen,  unb  ein  III.  Seil  bie  fj  o  r  m  e  n  1  e  f)  r  e  btZ  dornen  unb  SSerbumS. 
—  3a"fee«  bringt  juerft  einen  Slbrifj  ber  gotifdjen  ©rammatif  unb  be* 
^anbelt  fobann  in  9  Kapiteln  gotifdje  Sejrte  au£  ben  ©üangelien,  ben 
?ßaulinifdjen  SBriefen,  au£  bem  33ud&e  SReljemia  fomie  au$  öerfdjiebenen 
Heineren  ®enfmälem.  Sine  beigefügte  neuljodjbeutfdje  Überfe|ung  unb 
fpradliiidje  (Erläuterungen  führen  in  ba8  Serftänbnte  be3  gotifdjen  SerteS 
ein.  —  Seibe  ©d&rtften  entfpredfjen  in  öollem  Ettafce  ben  ©rtoartungen, 
mit  benen  man  jeben  SBanb  ber  „Sammlung  ©öfdjen"  in  bte  §anb 
nimmt. 

5.  mit)tlm  gRtytr-ttintefo,  $ie  6d>öpfung  ber  Spraye.    256  ©.    Seidig 
1905,  8f.  SB.  ©runott».    5  2Ä. 

Die  Satfadje  ber  inbogermanifdjen  ©pradj&ertoanbtfdjaft  gilt  $eutc 
als  feftfie^enb;  aber  fo  unnriberleglid)  fie  burdj  einjelne  SBortgebübe  be* 
geugt  erfdjeint,  fo  übertoältigenb  grojs  ift  bte  Sttaffe  berjenigen  SBörter, 
bit  mit  jener  Xatfadje  in  SBiberfprudj  ju  flehen  fdjeinen.  8$on  bem 
©ebanfen  auSgeljenb,  bafe  in  all  biefer  ättamtigfaltigfeit  eine  ®inl)eit 
§errfd)en  mufj,  „eine  tiefe,  verborgene  ginljeit,  öon  ber  jene  überein«» 
flimmenben  SBortgebübe  nur  al£  einjelne,  finnfättige  QtuQtn  an  ber  Ober* 
flädje  liegen",  fudgt  ber  SSerfaffer  bie  ©efejje  aufjubeefen,  nadj  benen  fidt> 
bie  gegenwärtigen  formen  ber  SBörter  atfatttylid}  au«  ben  einfadjfien 
bebeutungSDoüen  Sautgebilben,  ben  SBurjeln,  entmidelt  $aben.  9fo 
ber  §anb  eines  aufcerorbentlid)  reiben  ©prad&materialä  au£  btn  öer* 
fdjiebenfteu  Qtotiatn  beä  inbogermanifcfjett  ©pradjjtammeä  lueifi  er  nadj, 
toie  bte  wenigen  Saute  einer  SBurjel  (5.  SB.  pet,  ger,  men)  nadj  ben  iljrer 
ftatur  ütnewoljnenben  ©efefcen  bie  gange  SReilje  aller  überhaupt  fcor* 
fjanbenen  Saute  in  iljrer  gntmicflung  burcfjlaufen  fönnen,  unb  toie  ber 
fdjaffenbe  ©pracfjgeift  bie  bifferenjierten  formen  b«nujt,  um  bifferen^ierte 
SSorftettungen  ju  begeid^nen.  Stuf  biefe  SBeife,  alfo  burc^  9luffteigen  ju 
ben  SBurjeln  unb  üjrer  generellen  SBebeutung,  löfen  fid^  nadd  be§  SerfafferS 
2tnfic^t  atte  JRätfel  ber  Spraye;  öiele  SBörter,  bie  für  ben  oberfläd^lidjen 
S31icf  bejieljungälog  nebeneinanber  flehen,  erioeifen  fidt>  babei  al3  öerloanbt, 
unb  anbere  mieber,  bit  in  i^rem  Sautbeftanbe  einanber  fo  äljnlidj  finb, 
toeifen  infolge  i^reS  ganj  öerfc^iebenen  Sn^QI^  auf  berfcfjiebene  aBurjeln 
prücf.  „Wuä)  nidjt  ein  einziges  SBortgebübe  ift  &om  $immel  gefallen; 
jebeö  ift  burd}  ©efe^e  ba,  e§  |at  feine  SBurgel  unb  gehört  burd^  fte,  bie 
niemals  öereinjelt  bafle^t,  einem  größeren  ©anjen,  einer  SBurjelfamilte 
an.  (S.  230.)  ftadjbem  ber  SSerfa)fer  in  ben  &ap.  1—16  an  galjireidjett 
aSeifpiclcit  bit  Differenzierung  ber  SBur^eln  nad^  i^ren  öofalifd^en  unb 
fonfonantifdjen  SSeftanbteilen  gejeigt  tyat,  wirft  er  in  ben  ©djtu&fajriteln 
(17—20)  einen  jufammenfaffenben  SRücfBlicf  auf  bte  pljt)fifd)en  unb  pfofy*-*1 
fd^en  Vorgänge  bei  ber  ©^rac^f^öpfung  unb  eröffnet  jugleicf)  StuSbUölcibt 


$eutfd)er  ©ptadjuntemd&t.  213 

auf  bie  weiteren  Aufgaben  ber  pljilofopljifcijen  unb  Ijiflorifdjen  ©pradj* 
forfdfjung.  5)ie  3uüer^ffigleit  be£  beigebrachten  SBeweiämateriate  unb  bie 
SRüfjtigfeit  ber  barauä  gezogenen  ©djiüffe  $u  prüfen,  ifi  ©adje  ber  ©pracfj* 
gelehrten;  für  ben  gebildeten  iJaien,  ber  fidt)  für  fpracfjlidje  SSerljältniffe 
intereffiert,  liegt  ber  Sfteij  biefer  ©djrift  in  ber  äufeerft  anfd)auücf>en  Slrt, 
mit  ber  üjn  ber  Serfaffer  auf  bem  SBege  felbfiänbtgen  JorfdjenS  ©liefe 
tun  läßt  in  bie  geheime  SBerfftatt  ber  foradfjfd&affenben  Statut,  bie  burdj 
einfache  SDtittel  müljeloä  fo  augerorbentlid^e  SBirfungen  erzeugt. 

6.  S.  »Ute,  ffieftor,  $eutf$e  SBortlunbe.  (Sin  §ttf3bud&  für  Sefcrer  unb 
Srcunbe  ber  SButterforadje.  3.  Stufl.  868  6.  Setyjig  1905,  ftr.  ©ranbtletter. 
4  2JL,  geb.  4,40  2R. 

ßin  S3udj,  ba§  ftubiert  werben  will  unb  fiubiert  ju  werben  berbient. 
3)iefe  neue  Auflage  weift  gegenüber  ber  etften  eine  SSermeljrung  be3  %nt)alt% 
um  ca.  100  ©eiten  auf,  wa3  bie  SBraudjbarfeit  beS  S3udje3  wefentlidj 
erhöbt.  2>er  SSerfaffer  $eigt  ftd}  überaß  al£  §err  feines  ©toffed;  er  l)at 
mit  fiaunenäwertem  fjlciße  bie  einfd&lägige  Siteratur  burd)forfd}t  unb  au§ 
ber  fdtjier  unerfc^öpflid^en  fjfüHe  be§  &orl)anbenen  fpradjwtffenfcijaftlicfjett 
Materials  mit  päbagogifdjem  SSerftänbniS  btö  aufammengeftetlt,  frag 
geeignet  ifi,  Sntereffe  für  ben  ©eaenjlanb  ju  erwecfen,  unb  toaS  not* 
toenbig  ifi,  bie  9ßutterforadt)e  mit  gefd&icf>tlidt)em  SSlicl  betrauten  ju  lernen, 
«er  I.  Seil  (©.  1—186)  ift  me$r  wif  f  enf  cfjaf  tlid&er,  ber  IL  me$r 
l>raftifd)er  2lrt.  3ener  beljanbelt  unter  ber  ttberf  cfjrif  t :  „8Som  SBerben 
unb  öon  ben  SSeränberungen  beS  SBorteS",  bie  wicfjtigfien  Kapitel  ber 
6pradjwiffenfcf)aft,  wie  üautleljre,  SBortbilbungS*,  SBortbiegungS*  unb 
SBortbebeutungSlefjre,  bie  jur  (Sinficfjt  in  bie  fpradjticfien  ©efefce  führen; 
unb  biefer  bietet  unter  ber  Überfd^rift  „SBortgefd&idfjiten"  in  12  nadt)  ©adf)* 
gruben  georbneten  Äapiteln  wortfunblidtjeS  attaterial,  baS  über  befonberS 
intereffante  fprad)lid)e  ©rf Meinungen  SKuSfunft  gibt  unb  eine  große  ftafjl 
Don  SBörtern  be£  alltäglichen  SebenS  fowie  audj  ber  Sttdjterfpradfe  nadj 
iljrer  SBebeutung  unb  §er!unft  erflärt.  ©o  empfiehlt  fidt)  bie  „SBortfunbe" 
nid^t  bloß  als  Sßacfjfcfjlagebudj  beim  Sorfommen  erflärungSbebürftiger 
SBörter,  foitbern  aucfj  als  funbiger  güljrer  in  baS  fcfjwierige,  aber  loljnenbe 
©ebiet  ber  ©pradjwiffenfäaft.  3n  ben  „2Bortgefd)icfjten"  beS  IL  SeileS 
finbet  ber  Se^rer  gleichzeitig  öiel  brauchbaren  ©toff  für  fpradjlid()e  3)enf* 
Übungen  im  Unterrichte. 

7.  %.  Ärttttfe,  fcdren  unb  ©predjen.  $toriologtf(^j>foc§ologifdje  Betrachtung 
ber  beiben  ©pradfowetge  nebji  $)tnmeifen  auf  beren  met^obifc^c  $e(anblung. 
6  »ortrftge.    198  ©.    Götzen  1905,  %  ©Bettler»  ®rben.    2  3R. 

SKit  grünbüd^er  ©adt)!enntni§  mirb  in  biefen  Vorträgen  ein  ©ebiet 
ber  pI)t)fioIogifd()en  5ßfQd^ologie  be^anbelt,  baä  jebem  fie^rer  ber  SKutter*- 
[pradje  öertraut  fein  mü|te.  BefonberS  ba§  §  ö  r  e  n  in  feiner  S3ebeutung 
für  bie  Entttucflung  beS  ©pred^enS  toirb  burdj  bie  Karen  Slugeinanber* 
fe|ungen  in3  Sid^t  gefteüt,  unb  mancher  S)efe!t  in  ber  ©prac^bilbung  wirb 
fli  erflären  aefuc^t,  bem  ber  fie^rer  meift  öerjlänbniS*  unb  ratloä  gegen* 
überftefjt  SBo^ltuenb  berührt  bie  entfdtjieben^eit,  womit  ber  »erfaffer  ber 
forgfftltigen  Pflege  be§  g  u  t  e  n  ©pred^enS  aI3  einer  fittttcf>en  Zat  bag  SBort 
tebet  STOögen  aud^  einige  feiner  RoxbtxunQtn  etwaä  ju  fireng  erfd^einen, 
tote  %.  S3.  bie  auf  @r^altung  be3  Öautge^alte^  ber  ©prac^e  gegenüber  ben 
bielfad)  ^eröortretenben  Äürjungöbeftrebungen,  fo  ifi  eg  bod^  gut,  wenn 
ben  (Sebilbeten  unb  öor  allem  ben  Sefjrern  immer  einmal  wieber  ba8 
Sprac^gewtffen  gefdtjörft  Wirb.  —  Seiber  fudt)t  man  in  bem  93udt)e  öer- 
gebeng  nac^  einem  ^Quellennachweis. 


214  3)eutfd)ct  ©prad)unterrtd)t. 

8.  8.  Sdj&fcel,  Xa*  ®j>red>enlernen  unferer  SMnber.  9la$  (einet  (fort* 
midclung  bargejiellt  uttb  mit  Jräbagogifdjen  SBinlen  unb  Watfdjlagen  (Eltern, 
Sehern,  SHnberg&rtnerinnen  unb  überhaupt  allen,  bie  e*  mit  (Ergie^ung  bec 
Äleinen  $u  tun  $aben,  geroibmet.  132  6.  Seidig  1905,  %x.  ©ranbflcttet.  1,50  SR. 

3)ie  12  Äajritel  bicfer  ©ctjrift  geben  eine  furje  überfidjtltdje  Star* 
ftettuna  be3  natürlichen  ©ntnridflungägangeS  ber  Einblicken  Sprache,  2>er 
SSerfaffer  mill  nidjt  blofj  Seljrern,  fonbern  bor  allem  aud)  ffiltern  Anregung 
unb  Einleitung  geben,  baä  ©preddenlernen  i^rer  Stoiber  mit  SSenmfitfeiii 
unb  SSerfiänbniä  $u  übermalen,  ©rünblidj  vertraut  mit  ben  gorfdjungä* 
ergebniffen  ber  neueren  Sßftydjologie  unb  ©pradjtoiffenfdjaft,  I)at  er  eä 
öerfianben,  fie  in  ityren  »efentlidjften  fünften  allgemein  öerjl&nblid)  unb 
befonberä  aud)  in  iljren  erjie^unggpraftifc^en  Äonfequenjen  barjuftellen. 
3)er  ©djroerpunft  ber  ©djrift  liegt  in  btn  Raj).  8—11,  in  benen  bie 
Sntttricflung  be3  ©pradjberftänbniffeS,  bie  lautliche  ©ntmidflung  ber  SKnbcr* 
fpradje,  bie  logifcfje  (Sntroicflung  be§  ffinbeä  unb  bie  Störungen  ber  ©pradje 
beljanbelt  werben,  roätyrenb  bie  borljergeljenben  ftajntel  in  furzen  Umriffen 
über  bie  Sjjauptprobleme  ber  ©pradjnriffenfdjaft,  inSbefonbere  audj  über  bie 
(jirn*pl}trfiologifd)en  Probleme  (®e|irn  unb  ©eele,  ©eljim  unb  ©pradje) 
orientieren.  SBemt  aud)  nicfjt  für  bie  ßtoeefe  nriffenfdl)aftlicf}en  ©tubiunrä, 
fo  bodj  al§  anregenbe  unb  bele$renbe  Seftüre  fann  bie  (Schrift  allen  im 
Xitel  genannten  Srjieljern  »arm  empfohlen  »erben. 

9.  $ant  (Satter,  »on  beutfcr)cr  ©pradjeraie^ung.  272  ©.  »eriin  1*06, 
SBeibmannfdje  ©udft.    4,80  SR. 

2)iefe  gebanfenreidje  ©djrift  befdjäftigt  fidj  jtoar  §auj>tfädjlidj  mit  bem 
beutfdjen  Unterricht  in  *ßrima,  enthält  aber  fo  Diele  treffliche  p&bagogifdje 
SSemerfungen  allgemeiner  9lrt,  bo|  fie  für  jeben  Seljrer  eine  anregenbe 
Seitüre  bilbet.  Q£  ift  ein  ©enufj,  ben  Serfaffer  auf  feinem  ©ange  burd) 
baä  gange  ©ebiet  beä  beutfdjcn  Unterrichte  ju  folgen  unb  mit  i$m  bie 
mancherlei  fragen  $u  burd)ben!en,  bie  gegenwärtig  in  ber  Fachliteratur 
ju  häufigen  Erörterungen  Stnlajj  geben.  SBie  Siteraturgefdjidjte  unb 
Seftüre  fidj  gegenfeitig  burdjbringen  tonnen;  innrietoeit  bei  ber  Se^anblung 
ber  tßoefie  anty  bem  Serftanbe  fein  3Ked)t  toerben  mujs;  rote  Sialeft  unb 
grembroort  be3  ©djufceS  bebürfen  gegen  ben  Übereifer  ber  Puritaner;  tote 
ber  ©til  be£  beutfd)en  ©djülerä  auet)  burdj  ba£  ©tubium  ber  altftaffifdjen 
©prägen  geförbert  roerben  fann:  über  biefe  unb  anbere  fragen  äujjert 
fic|  ber  Serfaffer  mit  ber  ruhigen  ©idjertyeit  beä  felbftänbigen  2)enfer£  unb 
ber  9lnfcf>aulid|feit  be3  erfahrenen  Sßraftifera ;  unb  roenn  audj  feinen  S)ar* 
fteüungen  bie  ftjjiematifc^e  Slbrunbung  unb  fiofflidje  SoHfiänbigfeit  fe^lt, 
fo  liegt  ber  Steift  ber  Seftüre  gerabe  in  bem  Qtoar\glo\tn  ber  S)arfteflung 
unb  in  bem  ©inbruef  be3  ©elbfterlebten,  ben  man  and  jebem  ©ajje  geminnt. 
S)aS  Sucf)  ift  ein  Seroeig,  ba%  ein  tiefed  Serflönbntö  für  bie  päbagogifd)e 
Sebeutung  ber  Sftutterforadje  fe^r  ino^l  bereinbar  ifi  mit  Ijoljer  SEBert* 
fd^a^ung  ber  attflaffifdjen  ©prägen. 

10.  gf.  Sßeitfen,  SKet^obit  bed  Unterrichte  im  ^eutfe^en  in  ber  $olf*' 
ft^ule.  74  (5.  ffiittliä)  1905,  ®.  gifä^er.  1,25  Tt. 
S)ie  fleine  ©c^rift  gibt  in  einfacher,  überfid^tlid^er  S)arjieHung  eine 
furjgefagte  SWet^obif  be^  gefamten  S)eutfc^unterri(|t8.  2>ie  einzelnen 
3roeige:  SRünblid^e  ©prad^pflege,  2lnfd)auung§unterrid)t,  Sefen,  äuffaß, 
©prac^übungen,  8iec^tf(^reiben  unb  ©d)önfd>reiben,  roerben  nac^  Kot* 
roenbigfeit  unb  3^/  nac^  ©toffau^roa^l  unb  ©tufengang  furj  be^anbelt, 
unb  eä  fc^liefeeit  ficl|  baran  metl)obifd&e  SBemerfungen  über  bie  unterria^tlta^c 
Setjanblung.  2>er  Serfaffer  |at  eö  berftanben,  überall  ba§  SBefentlia^e 
herausgeben,  unb  man  merft  e3  au%  jebem  ©afce  ^eraug,  bog  er  mit 


ffieutfd&er  ©Jrcacffrmterridjt  215 

bcn  neueren  metyobifdjen  SBefirebungen  tooljl  öertraut  ijt.  SBenn  audj  ber 
jelbfiänbige  3Ket|obifer  mandjer  feiner  83emerfungen  nriberfpred&en  mirb, 
wie  5.  SB.  feiner  ßinfd&äfcung  beä  2tbfd()reiben£,  fo  wirb  man  bie  ©d)rift 
bod)  für  geeignet  galten  muffen,  bem  ange^enben  Seljrer  als  SBegtoeifer  &u 
bienen.  Sie  mürbe  il)m  befonberS  &ur  Vorbereitung  auf  ba§  ätoeite  (Sjamen 
gute  SHenfie  leiften.  ßeiber  fe&lt  bei  ben  einzelnen  Äapiteln  ein  i&intoeiS 
auf  bie  einfdjlägige  Siteratur,  bie  ber  SSerfaffer  felbft  benujjt  l)at  unb  beren 
©tubium  bem  weiterftrebenben  ßeljrer  nicf}t  erfpart  »erben  fann. 

11.  ttidjarD  Sauge,  ffieftor,  SBie  jicigern  mir  bie  Seiflungen  im  fceutfdjen? 
©efpr&dje  übet  ben  betrieb  unb  bie  9Re$obe  be*  beutfd&en  Unterricht*  in  ber 
»olföfäule.    111  ©.    Seidig  1905,  Sttrrföe  ®u(%.    1,40  W. 

„3m  Seutfd&en  fommen  mir  nidjt  weiter,  nid()t  einen  ©djritt,  trofcbem 
Ijier  eine  gan$e  SReifje  brennenber  fragen  brinaenb  ber  Söfung  Ijarrt." 
3Rtt  biefer  Behauptung  im  Sortoort  $at  ber  SSerfaffer  genug  redjt,  unb  eä 
fäabtt  bafjer  auc^  nidjtS,  wenn  feine  9teformborfd)läge  mannen  ©ebanfen 
enthalten,  ber  fd)on  oft  auSgefprodjen  morben  ift,  aber  in  ber  Unterrichte 
prägte  immer  nodj  mdjt  §eimatredjt  erlangt  Ijat.  @r  berührt  in  feinen 
„©efpräd&en",  bie  er  jroei  Selbem  unb  einem  Saufmanne  in  ben  Sföunb 
legt,  bie  mancherlei  SKißftänbe,  bie  bem  grämmatifd^enUnterricf)t, 
bem  SRedjtfd&reibunterridjt,  bem  Suf.fafee  unb  ber  Seftüre 
anhaften,  unb  gibt  jum  Xeil  redjt  beachtenswerte  SBinfe  für  ifyre  9tbfteUung. 
Senn  er  in  ber  ©rammatif  meljr  Übung  als  SBiffen  »erlangt,  für  bie 
Stedjtfäreibung  me^r  planmäßiges  gortfdjreiten  unb  ©rünbung  auf  gutes 
Spredjen  forbert,  im  ©tilunterrid&t  wenig  furje  arbeiten  für  beffer  $ält 
ald  Diele  lange,  im  fiefeunterridjt  bem  guten  SJorlefen  größeren  SBert  beimißt 
als  bem  beliebten  3etftüdeln  buref}  fragen,  jo  wirb  man  iljm  barin  gern  ju* 
ftimmen.  ©eine  SBeweiSgrünbe  für  bie  SRotwenbigfeit  eines  ©djülertyefteS 
finb  aflerbingS  nidjt  überjeugenb,  unb  eS  wirft  etwas  illufionSftörenb,  bafc 
baZ  1.  ©efpräcij  in  einer  Empfehlung  ber  eigenen  ©d&ülertyefte  beS  83er- 
faff  erS  gipfelt ;  unb  wenn  er  in  ber  Verurteilung  beS  üielen  (Srf  lärenS  bei 
©ebidjtbeljanblungett  fo  weit  atty,  jcbeS  erflärenbe  SBort,  baS  man  einem 
bidjterifdjen  Silbe  Ijinjufügt,  für  fdjäblicf)  &u  bejeidjnen,  fo  fdjüttet  er  bodj 
baä  Äinb  mit  bem  feabt  aus.  Xrofcbem  aber  wünfdjen  mir  ben  anregenben 
Sxörterungen  beS  SSerfafferS  rec^.t  üiele  Sefer. 

12.  $.  ßö&tttttnn,  ©predjton  unb  Sautbtlbung.  40  6.  fieipaig  1905, 
3>firrfd)e  öudft.    60  $f. 

HRit  großer  SBärme  unb  grünblidjer  ©adjfenntniS  entjoidfelt  ber  83er* 
faffer  feine  burdfj  ©tubium  unb  Erfahrung  gewonnenen  Snfid^ten  über 
bie  Krjie^ung  beS  ftinbeS  gum  guten  ©pred^en  unb  ©ingen.  SBie  bit 
atemöolle  SBruft  oon  fclbfl  bie  Äe^le  jum  Ionen  bringt,  bie  frei  arbeitenben 
©timmbänber  bei  lodferer  3un0cntt,ur8c^  &cn  botten,  weisen,  ben  lofen 
Ion  erjeugen,  ber  baS  rafd^e  ©piel  ber  3unge  begünftigt  unb  bem  Unter- 
fiefer  ju  freiem  ©d^munge  öerljilft,  fo  baß  eine  richtige  Sßilbung  ber  So!ale 
ermöglid^t  hrirb;  mie  bie  g»edtmäßig  angeloanbte  (Energie  beim  ©predjen 
bie  3un9c  ic&en  Äonfonanten  an  rechter  ©teile  unb  in  fcfjarfer  SBeife  bilben 
läßt :  über  att'  biefe  S)inge  weiß  bie  fleine  ©d^rift  in  anjie^enber  gorm  au 
belehren,  unb  id)  toünfd^e  i^r  befonberS  and)  um  ber  oielen  unterrichte- 
praftiföen  SBinfe  willen  rec^t  biele  Sefer. 

13.  Ott*  Stgel,  $ie  ©pradfje  unb  i^rc  Störungen  mit  befonberer  SBcrücI- 
Tn^tigung  ber  ©prad^fldrungen  getfHg  SurfldfßebltebeneT.  322  ©.  $otdbam 
1905,  «.  ©tein.    3,50  SR. 

$er  reiche  Sn^alt  beS  SSuc^eS  gtiebert  fidj  in  3  ^auptabfd^nitten : 
A.  3)ie  Sprache.    B.  ®ie  ©prad&ftörungen  geifiig  normaler  SKenfd^en. 


216  S)eutfd)er  ©ptadjunterridjt 

C.  ®ie  ©pracfjftörungen  geijiig  Surücfgebliebener.  3)er  1.  äbfdjnitt  enthalt 
bie  wiffenfd)aftlicr)e  ©runbtage  für  bie  übrigen,  benn  er  bringt  bas 
SBid^ttgfte  au£  ber  $fjilofopl)ie,  ?ßft)df)ologie  unb  Sßl^fiologie  ber  ©pradje. 
SBer  2.  unb  3.  Stbfcrjnitt  geben  nad)  einem  turnen  gefdjidfjtlid)en  SRüclbitd 
(©.  111 — 120)  eine  ausführliche  SarfteHung  ber  mancherlei  ©ptadjfiörun* 
gen  (einfdOliejjlict)  ber  iaub ftumm^eit)  nad)  UrfadEjen  unb  Seljanblung, 
wobei  fict)  ber  SSerfaffer  fowol)!  auf  bte  eigenen  praftifdjen  Erfahrungen 
als  audj  auf  bie  bebeutenbften  einfdjtägigen  SBerfe  anerfannter  Autoritäten 
auf  bem  ©ebiete  ber  igetlpäbagogif  ftüfct.  3)urct)  ja^lreidje  Stbbübungen 
werben  bie  anatomifdjen  unb  fpract)pl}tyfiotogifdf)en  Erörterungen  erläutert 
SMan  gewinnt  beim  Sefen  be£  S3uct)e£  ben  ©inbruef,  bafj  ber  SSerfaffer 
feinen  ©egenftanb  in  wiffenfcf>aftlidl)er  unb  praftifdjer  Jjjinfid&t  öottfiänbig 
beljerrfcrjt,  unb  fo  barf  er  allen,  bie  fidj  mit  ber  Unterweifung  fprad)* 
gebrechlicher  Sinber  ju  befaffen  Ijaben,  als  funbiger  {Ratgeber  empfohlen 
Werben.  'Der  reiche  öuetlennacf)wei£  ift  für  ba£  SBeiterjiubium  auf  bem 
Spezialgebiete  ber  Jjjeilpäbagogif  fetyr  wertvoll. 

14.  8.  $eitttt!e,  SReftor,  $er  beutfd&e  Unterricht  in  ber  gfortbtlbungS* 
fdjule.  8.  §eft.  55)er  tfnfdjluß  von  getoerbefunbli^en  unb  bfitgerfunbftd)fn, 
fonrie  von  Sluffafc*  unb  9%ecr)enftoffen  an  bie  ficfeftücfe.  62  ©.  ®ffen  1905, 
©.  2).  »aebefer.    50  <ßf. 

3)a3  ijjeft  enthält  eine  überficfjtlidje  3ufammenfiettung  be3  gefamten, 
auf  vier  ©tufen  verteilten  SefjrfioffS  auS  ber  ©ewerbe*  unb  83ürgerfunbc 
unb  jeigt  sugleict),  mie  fiel)  berfelbe  im  2tnfcr)lufe  an  bit  einjelnen  9hmtmern 
beä  Don  bemfetben  SSerfaffer  herausgegebenen  Sefebucf)3  beljanbeln  lägt. 
#ucf)  finb  babei  Sternen  für  münblicr)e  unb  fcf>riftlicr)e  Übungen,  fotoie 
bie  SSejieljungen  jum  9tedE)enunterrid)te  furj  angegeben.  3)a£  §eft  wirb 
nid)t  bloß  für  Se^rer,  bie  nacr)  bem  Igeinecfefdjen  Sefebudj  arbeiten,  braudj* 
bar  fein,  fonbern  audj  bti  StuffiteHung  Von  Se^rptänen  für  grortbilbungS* 
faulen  tuiUfommene  SBinfe  geben  fönnen. 


II.  ®pta$ief)te  uttb  atedjtfötei&wtg. 

3n  ber  Streitfrage,  ob  in  ber  SSolfSfcfjule  ein  befonberer  Unterricht  in 
ber  Sprachlehre  nötig  fei,  neigt  bie  überwiegenbe  SDte^r^a^l  ber  SKet^obüer 
gu  ber  2tnfic|t,  baß  er  aurf)  in  ber  einfachen  SSolf3fd)ule  nicr)t  ganj  ju 
entbehren  fei.  SSie  allgemein  biefe  21nficr)t  ift,  beweift  ber  Umfianb,  baj* 
bie  Vorljanbenen  ga^lreidjen  ©prad)fct)uten  firf>  einer  lebhaften  fliacfjfrage  er* 
freuen  unb  ba%  ifyre  $a^l  immer  nod)  burefj  neue  Vermehrt  wirb,  ©o  l)at 
5.  83.  bie  (Einführung  beS  „SSerliner  ©runbleljrplanS"  &wei  neue  ©prad)* 
faulen  im  ©efolge  gehabt:  bk  im  Vorigen  SBanbe  beS  IgaljreSberidjtl 
angezeigte  Von  ©^rnibt  unb  SBilfe  unb  bie  für  ben  gegenwärtigen  83erid)t 
Vorliegenbe  von  brei  ^Berliner  ©d)ulmännern  im  Auftrage  beS  Sertiner 
Se^rerbereinS  (4.).  SJie  le^tere  befonberS  liefert  ben  SSemeiS,  wie  rpenig 
bie  ^farberungen  naef)  einer  S3efcr)ränfung  beS  grammatiferjen  Se^rftoffe^ 
Von  ben  ^ßraftifern  nod^  berüdtfic^tigt  werben.  ^ergleicr)t  man  biefe  Set* 
liner  ©pradt)fc^ulc  mit  ber  ,,SSereinfadjten  (Sprachlehre"  %  ®erl)arbtS 
(1.),  fo  mug  man  fagen :  „S)ie  met^obifd^en  Snfid^ten  finb  in  bem  widjtigftat 
gad^e  ber  SßolfSfcfjule  (bem  5)eutfcr)unterricr)te)  nod^  fo  wenig  geflärt,  bog 
bie  wibcrfpred&enbften  2tnfict)ten  unb  SSorfcr)läge  laut  werben."  (SR.  Sänge, 
f.  unter  I.)  SBie  ©erwarbt,  fo  forbert  audj  Sänge  pra!tifcr)e  ©rammatif, 
bei  ber  alles  auSgefcr)ieben  wirb,  WaS  nur  t$eoretifcr)en  SBert  ^at,  unb  bie 


ffieutfdjet  ©trcad&unterridjt  217 

fidj  auf  baS  befdjränft,  maS  jur  SSerbefferung  bcr  ©djfilerfpradje  un* 
umgänglich  ift.  $n  berfelben  Stiftung  bemegen  fidj  bie  Sorfdjläge 
3.  SReljerS  (3.)/  ber  fidj  bie  allgemeine  Slbneigung  ber  ©djüler  gegen 
alles,  maS  ©rammatif  Reifet,  auS  bem  geiftlofen  betrieb  biefcS  ©egeiu» 
jlanbcS  erflärt.  „$ie  ©pradje  ift  baS  ^o^e  (Erbe,  baS  Don  ©efdjledjt  &u 
®efdjied)t  geljt.  Unb  einem  folgen  ©ute  [teilen  mir  unS  gegenüber,  als 
märe  eS  nidjt  Dorljanben,  als  müßte  eS  immer  neu  gefd&affen  unb  gebilbet 
merben,  als  märe  unfer  ©djfiler  jener  arme,  bem  fein  SSater  nidjt  einen 
roten  geller  ^interlaffen  fjat.  9nm  mirb  er  in  bem  bbtn  ©teingefilbe 
bet  gemöljnlidjen  ©rammatif  §in*-  unb  ljergetrieben,  fofl,  fojufagen,  Saut 
um  SJaut,  SBort  um  SBort  ermerben,  jufammenftellen  unb  babei  benfen, 
[oß  auf  folgern  SBege  baS  innere  Seben,  gleid^fam  ben  SßulSfdjlag  ber 
©jnradje  fennen  lernen!"  (©.  8.)  SMS  eine  foldje  SBe^anblung  ber  ©prad)* 
Ie$re,  mie  fic  ©erwarbt  unb  3-  SKetjer  »erlangen  unb  mie  fie  Dor  S0*)*" 
Sehnten  bereits  ffafjnmetjer  unb  ©dfjulje  »erlangten,  in  ber  SSolfSfdjule 
allgemein  mirb,  bürfte  eS  moljl  nodfj  lange  bauern,  unb  eS  mirb  folange 
nid)t  geföe^en,  als  nodj  ©pradjfdjulen  benufct  merben,  bie  bie  lebenbige 
Sprache  in  Paragraphen  jmangen.  „3)aS  grammatifdfje  9iad£jj>rüfen  unb 
©ijflematifieren  ber  lebenbigen  ©pradje  überlaffe  man  bodj  ber  llniberfität", 
biefe  SRa^nung  richtet  Sfäfiner  (f.  unter  III)  fogar  an  bie  leeren 
©djulen,  mie  Diel  me^r  gilt  fie  nidjt  für  bie  SSolfSfdjule !  Unb  ebenfo  gilt 
eS  Don  beT  SolfSfdjule,  menn  er  fortfährt:  „3)er  grammatifdje  Unterricht 
Fann  jmar  Don  tüchtigen  Se^rern  lebenbig  geftaltet  merben,  aber  in  ber 
4?aitptjadfje  bilben  —  Warnen  baS  ©rgebnis."  (©.  136.)  3"  einem  lebenbt* 
gen  ©eftalten  beS  grammatifdfjen  Unterrichts  gehört  in  erfter  ßinie,  ba%  ba* 
bei  überall  Don  ber  münblidjen  ©pradje  ausgegangen  merbe  unb  baß  bem 
Schreiben  immer  baS  ©predjen  —  nidfjt  aber  bloß  baS  äblefen  auS 
einem  gebrueften  §ef te !  —  Dorangeftettt  merbe.  SBie  ©erwarbt,  2ange  u.a ., 
fo  betonen  aud)  bie  ^Bearbeiter  ber  ©Sracfjfcfjule  Don  83aron,  Qung^annS 
unb  ©djinbler  (5.)  bie  SRotmenbigfeit  einer  münblidjen  ©pradjpflege. 

Über  bie  SBebeutung  unb  ben  SSetrieb  beS  grammatifcfjcn  Unterrichts 
an  Ijdijeren  Spulen  finben  fid)  treffliche  ©ebanfen  in  bem  fdjon  er«* 
toä^nten  SBudje  Don  Kau  er  (I,  9).  ®r  fjält  ju  einer  grammatifdjen 
Schulung  beS  ©eifteS  bie  tote  ©pradje  für  geeigneter  als  bie  lebenbe,  meil 
jene  in  iljrer  gntmidElung  abgefdijloffen  ift  unb  baljer  einen  feflen  2ln§alt 
bietet;  „mit  ben  bort  gemonnenen  Slnfdjauungen  unb  ©runbfäjjen  mag 
man  bann  anS  Seutfdje  herantreten,  nidjt  um  fie  l)ier  burtf)äufüf}ren, 
fonbern  um  burd&  SSergleia^ung  ben  ttnterfdjieb  unb  bamit  bie  Eigenart 
unferer  ©pradje  $u  erfennen  .  .  .  S)ie  ©pradje,  in  ber  mir  felbfl  leben 
unb  meben,  fann  üon  unS  unb  für  unS  nic^t  in,  ©t)flem  gebracht  merben, 
htm  gefe^licfie  ©eltung  jufäme  .  .  .  3n  ber  ©d^ule,  in  ben  unteren  unb 
mittleren  fflaffen,  fann  man  ja  oljne  fefte,  unter  Umjlänben  ftarre  Sor»- 
Triften  nidjt  auSfommen;  aber  unfern  ermad^fenen  ©djülern  gegenüber 
motten  mir  unS  Ijier  mie  auf  anbern  ©ebieten  immer  bemühen,  nia^t  fo 
fe^r  Kegeln  ju  geben,  bie  anjumenben  finb,  als  2tnfcf>auungen  mitjuteilen, 
auS  benen  ein  rea^teS  ®enfen  unb  SCun  Don  felber  ^erDormaa^fen  fann. 
S)er  ©eminn,  ben  eine  Vertrautheit  mit  ben  beiben  alten  ©prägen  für 
SerfiänbniS  unb  Pflege  beS  3)eutfdjen  ergibt,  fann  gar  nid^t  fjodj  genug 
angefd^lagen  merben;  aber  er  mürbe  fid?  in  ©d^aben  Derte^ren,  menn  man 
Derfud^en  mollte,  bie  Soltftänbigfeit  unb  ©trenge  beS  SRegelmerfeS  naü)* 
jua^men.  9tur  bie  ©eübt^eit  unb  ©elenfigfeit  beS  grammatifd^en  3)enfenS 
follen  bie  Qungen  Don  bort  mitbringen,  um  bamit  bie  SDtutterfpradje  nidjt 
bloß  nac^  i^rer  (Eigenart,  fonbern  and)  in  i^r  jeben  Sttmfelfall  nac^  feinen 


218  ®eutfd)et  ©prad&unterricijt 

befonbcrcn  »erpttniffen  ju  beurteilen."  (©.  121  f.)  gine  folc^e  Urteilt 
fäfyigfeit  in  fpracf}lid)en  fingen  inufj  natürlich  in  befonberä  Ijo^em  Stabe 
von  Jebem  Seutfdjleljrer  verlangt  »erben,  unb  barin  liegt  bic  gro&e  9e* 
beutung  eines  richtig  betriebenen  ©pradjunterridjtä  in  ben  fieljrerbilbung** 
anftalten.  ftür  biefen  Qmtd  liegen  in  ben  ©pradjleljren  bon  ©djinbler 
unb  »olfmer  (21.)/  ©untrer  (22.)  unb  2tt  ar  tin*3Jorbtobt 
(23.)  redjt  brauchbare,  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  ber  ©prad)miffen|d)ttit 
Stedfjnung  tragenbe  §ilfgmittel  öor. 

3)urdj  grammatifdje  Sinfidjt  mirb  audj  bie  gertigteit  im  3ted)t' 
f  dj  r  e  i  b  e  n  mefentlid&  geförbert."  S)ic  Hälfte  aßer  üorfommenben  ort^o* 
grapljifcfjeu  geiler  refultiert,  mie  in  ber  „$raji3  be3  SRecf}tfdjreibunterri$8 
auf  pt)ontt\\d)tx  ©runblage"  (24.)  Ijertoorgeljoben  mirb,  auä  einem  SRangd 
an  ©pradjaefül)!  unb  ©pradjbemufjtfein,  unb  baljer  muß,  ma£  in  ber 
©rammatifftunbe  an  fprad^lic^er  ©infid&t  gewonnen  mirb,  in  ber  9te$t« 
fcfjreibftunbe  unauägefejjt  angemanbt  merben.  (©.  14.)  (Ed  ift  baljer  wir 
&u  billigen,  ba%  bie  nteiften  ©prad&fdjulen  ©rammatif  unb  StedjtfdjreifoHg 
in  engfter  SBerbinbung  betreiben  unb  aU  ftbungäjioff  für  bie  ©ranrawnf 
möglid&ft  fotöje  SBörter  mahlen,  bie  a\xä)  ber  $Red)tfd)reibung  ©^nneii^ 
feiten  bieten.  3nbe3  fann  ba&  ettjmologifcfje  Sßrin$ip  in  ber  Saft' 
fdjreibung,  ba3  txnt  SSerücffidjtigung  ber  SBortöermanbtfdjaft  Derlei^ 
bodj  nur  atö  (Ergänzung  jum  Joauptipringip  ber  SRed&tfdjreibung  gelten,  biä 
in  bem  pfconetifdjen  Sßringip  erblidt  merben  ntufj.  „5)aS  natp 
gemä&e  Seeerfahren  lef)tt  ba3  SRecfjtfdjreiben  aunädjft  aU  eine  benniitt 
SSautbarfteßung,  mie  e3  ber  *ßatur  unferer  83ud)ftabenfdf)rift,  bie  feine 
99ilberfd&rift  ijt,  entforidjt,  unb  feie  e3  auefj  bem  natürlichen  Sebürfnifie 
beS  Äinbeä,  fpred&enb  gu  fdjreiben,  entgegenfommt."  Stuf  biefem  ptyntb 
fcfjen  ^ßrtn^ip  baut  fid}  ber  Seljrgang  auf,  foie  er  in  ber  fdjon  criüä^nten 
„$raji3  be3  Ste'djtfäreibunterridjtS"  (24.)  vorliegt;  ebenfo  audj  tä 
„§ilf3budj"  öon  »angert  (17.),  ba3  »für  baä  2.  unb  3.  ©djuljajr  ber 
»orfdjule  beregnet  ift.  Qn  bem  mettyobifd&en  Seitfaben  öon  SRetjer  (26.) 
bilbet  baä  lautricfjtige  ©djreiben  bie  erfte  toon  ben  fünf  ©tufen  be£  £e^r» 
gangeS,  eä  foU  alfo  auef}  Ijier  aU  bie  ©runblage  be3  ort^ograJp^ifd&en 
Unterrichte  befymbelt  merben.  3)a§  reichhaltige  SSudj  öon  ©Ijredfemü) 
ipammermonn  (25.)  miß  jugleidfj  ben  33ebürfui|fen  be3  ©elbftunter* 
ridjtä  bienen. 

S)ie  gro&e  3aW  *>c*  fcorljanbenen  ©ammlungen  öon  SHftatjtoffa 
ift  burdj  jmei  eigenartige  ©ammlungen  toon  $r an f  e  (29.  unb  30.)  w 
me^rt  morben.  3m  ©egenfafc  gu  üielen  Ettetljobifern,  bie  baä  S)iftflt 
lebigli^  alö  $rüfung3mittet  gelten  laffeu  motten  —  £atj  in  feinem  ,fflfä 
buxd)  ben  9tec§tfdjreÜMnterridjt"  (SBie^baben,  ißemnic^)  üerfteigt  ftd)  fog« 
ju  ber  gorberung,  ba%  baä  ©ütieren  al§  ÜbungSmittel  burdj  Serorbnung 
©erboten  merben  fotte  (2.  2tufl.  ©.  172)  —  betradjtet  eä  granfe  (wie  on4 
SMetjer  unb  Süttge)  al^  ein  mertöotteS  Übung^mittel,  baä  ni^t  oft  ö^u9 
angemanbt  merben  fann.  „SSieleö  ftünbe  {ebenfalls  beffer,  menn  man 
fleißiger,  planmäßiger  btftierte,  in  bie  Sagebüd&er,  auf  bieiafel,  jebeSle^t* 
fcl|reibftunbc  etma  10  SWinuten  am  ©rfjlufe,  unb  atteä  burd^  bie  ffinber 
fofort  merfrfelfeitig  öerbeffern  ließe."  (©.  4.) 

Sine  „Sereinfad&ung"  ber  beutfe^en  SRed^tfd^reibung,  für  bie  Sogt  (34.) 
8orfd^läge  mad)t,  ift  mo^)l,  nac^bem  tbtn  erft  bie  amtlid^e  Reform  <ä>V 
fd&loffen  ift,  in  abfe^barer  3eit  nid)t  gu  erhoffen.  %o$  märe  für  ben 
Unterritfjt,  öor  allem  in  ber  SSottefd&ule,  eine  Vereinfachung  fdjon  baburc^ 
möglich,  bafe  man  fidf)  bei  allen  Übungen  auf  benjenigen  SBortf^aJ  be^ 
fdjränfte,  ber  in  einfachen  SebenS*  unb  Jöeruf^üer^ältniffen  unentbe$rltd)  i% 


3)eutfd)er  ©ptad&untexxidjt  219 


1.  $0ltl  Sertytrtt,  Sine  öereinfadjte  ©pradjlefcre.    8Ret$obifdje3  fccmbbud) 
für  fielet  an  «olteföulen.   2.  «ufl.   $re*ben  1905,  £).  &  SR.  »ecler.   1,25  2R. 

2.  — ,  Sprechübungen  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfdjen  ©pradje, 
beerb,  für  bie  $anb  be3  8oHSf<$üler3.    fcbenbaf.    30  $f. 

G&  finb  redjt  gefunbe  9lnfid)ten,  bie  ber  SSerfaffer  im  SSortoort  auä* 
fpric^t  unb  in  feiner  ©djrift  $u  .öerhnrtiidjett  fud)t.  3)en  ©rammatif* 
Unterricht  toiH  er  einfacher  unb  prafttfdjer  erteilt  nriffen,  al§  eg 
meifi  gefdjiefjt,  unb  barum  fdjeibet  er  au3  bem  Scr)rfloff  aßen  „SBiffenS* 
tiam"  au3,  ber  bie  ©djüler  nur  üertoirrt  unb  nidtjt  öor  geilem  fc^ügt, 
unb  legt  ba$  ^auptgetüic^t  auf  bie  SBefämpfuna  ber  (Sprachfehler,  yn 
einer  SRetye  öon  UnterridjtSbeifpielen  au3  ber  Sßort*  unb  ©afcleljre  geigt 
ex,  toie  man  ben  ©djüler  burdj  bie  brei  ©tufen  beä  2lnfdjauen3,  SenfenS 
unb  fibenS  gur  ©rfenntniä  be3  SRidjtigen  unb  ju  feiner  geläufigen  münb* 
liefen  unb  fdjriftlidjen  Snmenbung  für)rt.  5)a3  SJerfaljren  ©erljarbtS 
öerbient  83ead)tung,  unb  *>or  allem  fönnten  bie  meiften  SSerfaffer  öon 
©pxadjfdjulen  fid&  feine  bereinfadjte  Sprachlehre  &um  SKufter  nehmen. 

3)a3  ©cr)ülerr)eft  enthält  ja^lreid^e  Aufgaben  für  pljonetifdje,  gram* 
matifdje  unb  ftiliftifdje  Übungen,  bie  bor  allem  foldje  3)inge  berüdEftdjtigcn, 
gegen  bie  bie  Schüler  in  ber  gen>öljnlicr)ett  ©pradje  am  |aufigften  fehlen. 
©ie  fotten  gunädtft  ber  münblidjen  Sprachpflege  bienen,  eignen  fidj  junt 
Seil  aber  audj  gur  Übung  ber  Ditljograpl)ie  unb  3nterpunftion. 

3.  Sotytttlte*  SRetyer,  #ur  Umgeftaltung  be3  grammatifdjen  UnterridjtS 
in  ber  8oH$fd&ule.  2.  »erb.  51ufl.  60  ©.  §anno*er  1905,  <L  SKeJjer. 
80  ?f. 

•3n  siuei  Stbfdjnitten  toirb  nadjjuroeifen  gefugt,  baf$  toix  in  btn 
©xammatiffhmben  üieleä  treiben,  urnä  jur  ®rreicf)ung  be8  3toedfe:  SSer* 
ftänbnte  unb  ©ebraudt)  ber  ©pracr)e,  überflüffig  i|i,  unb  bafc  mir  anberfeitS 
Dteleä  öemadjläffigen,  toaS  jur  Srreidjung  beS  ßieleS  abfolut  uotftenbtg 
ijr.  ®ie  SSorfdjläge  be3  SerfafferS  geljen  im  I.  Seil  auf  eine  SBereinfadjung 
be3  gxammatifdjen  ©hfternä  unb  im  II.  Seil  auf  fiärfere  Setonung  ber* 
jenigen  Übungen,  »elqe  bie  Orthographie  unb  3nterpunftüm  förbern,  unb 
derjenigen  au§>  ber  Saut*,  äßortbilbungS*  unb  SBortbebeutungSleljre,  bie  für 
baä  ©pradjnerftänbniä  nujjbringenb  |inb.  ®er  auf  ©.  33^—38  jfi^ierte 
gxammatifdje  SRerfftoff  ent|ält  immer  nodj  manches  ©elbftöerfränblid)e  unb 
lönnte  in  mannen  fünften  nodj  me^r  gefügt  werben. 

4.  C.  2.  fL  Wrefcel,  %.  Äupnom  unb  3.  Xem5,  ^eutfc^eS  @prac^bu^. 
3n  6  heften.  92ac^  ben  S3e{limmungen  bed  <$runble$rplaned  für  bie  berliner 
©emcinbcfc^ulc  im  auftrage  bcS  berliner  fie^retöereinä  bearb.  Berlin  1905, 
3R.  ©(^netter.    1,75  3Ä. 

^nbejug  auf  met^obifd^e  Knorbnung,  ©lieberung  unb  93e^anblung  beä 
fpradtfidjen  Se^r*  unb  Übunggftoffe§  ijl  biefeS  ©prac^buc^  ben  meiften 
neuexen  ä^nlicr):  ©rammatif  unb  Siec^tfc^reibung  werben  in  mögüdjfter 
Serbinbung  untereinanber  an  ©pracfjganje  angefc^loffen ;  eö  übertrifft  aber 
bie  meijien  inbejug  auf  bie  Sttenge  beö  bearbeiteten  f^ftematifc^en  ßefyr* 
fbffeö.  Son  ben  93efirebungen  nadt)  SSereinfac^ung  be3  grammatifetjen 
Untexxid^t^  unb  nad)  ®efdt)ränfung  auf  ba3  für  bie  SSerbefferung  ber 
©<^ülexfpracf)e  9?otmenbige  ift  biefe§  ©practjbuc^  unberührt  geblieben.  2Ba£ 
foD  5.  S.  einem  aSolfSfctjüler  bie  aiufjä^lung  aller  möglichen  näheren  83e* 
ftimmungen  jum  Sluäfagenjort  unb  flum  Dingwort?  (7  b^m.  9  i>erftf>iebene 


220  Seutfdjer  ©pradjuntertidjt 

gälte:  5.  §.,  ©.  4  unb  5)  ober  bie  genaue  Unterfdjeibung  öon  ©ubjeft*, 
Don  2Hfufatto*,  S)atiö*  unb  ©enetibfäfeen,  t>on  Dbjeft*,  äböerbial*  unb 
aittrijöutfä^cn?   (6.  §.,  ©.  31—38.)   Sei  foldjer  Überlaftung  be§  Unter- 
richte mit  Überflüffigem  mu&  baS  tßotmenbige  öernad&läffigt  merben,  5.  9. 
bie  tüchtige  münblidje  Übung  &ur  Sefeftigung  be§  ©:prac$gefül)13.    Unb  fo 
ftefjt  biefeä  ©pradjbudj  audj  in  ber  SBemertung  ber  münblic^en  Sprach* 
fd&ulung  burd)au£  nidjt  auf  ber  igöffe.    „2ie3  unb  fdjreib!"  Reifet  eä  auf 
jcber  ©eite  mehrmals,  feljr  feiten  aber:   /,©Jprid^ !"   ©elbfl  mo  ©pradj- 
Übungen  bie  notmenbige  ©runblage  ber  $Red)tfd?reibung  bitben,  mie  bei  ber 
Äonfonantenöerboppelung  nad&   furgem  83o!al   (1.   §.),  ftnbet  fidj    fein 
iginmete  barauf,  bafr  ber  Schüler  ju  genauem  §erau3I)ören  be£  SautttangeS 
angehalten  merben  fotte.    Unb  bod)  finb  bie  SSerfaffer  fonft  in  ber  genauen 
Angabe  aller  öorjune^menben  Übungen  fo  peinlid},  baß  man  nidjt  an* 
nehmen  fann,  fie  festen  bie  ©Freiübungen  atö  felbftöerftänblid)  üorauä 
unb  hielten  iljre  Sejeid^nung  für  überflüf|ig.    ®enn  mag  ber  ©djüler  lefen 
unb  fdfjreiben,  morauf  er  in  ben  ©pradjftücfen  achten,  mie  er  fragen, 
mann  er  ein  ©tüdf  au8  bem  ftopfe,  mann  nad)  3)iftat  (!)  f djretben  fotf: 
alleä  ba3  brauet  er  fid)  fcon  feinem  Sefjrer  nid^t  erft  fagen  ju  laffen,  er 
finbet  e3  gebrutft  in  feinem  Igefte.    Unb  mer  nun  bie  öerjeid^neten  jdjrift* 
liefen  Übungen  alle  gemiffenl)aft  mollte  au3füfyren  laffen,  ber  mürbe  too^t 
bie  fämtlid&en  3)eutfä)ftunben  ber  äBodje  bequem  bamit  auffüllen  fönnetu 
2luf  ©.  10  im  4.  &.  fielen  28  ©äfce  $ur  Einübung  beä  4.  %aUe$    be§ 
perfönticfjen  ftürmorteä  nütber  Aufgabe:  „©prüf)  unb  fd&reib!"  SB05U  ba» 
SBörtcfjen  „miefy"  28  mal  fdjreiben!    ®§  märe  bodj  öfonomifdjer  unb 
mirlungSöoQer,  in  berfelben  3«t  5  mal  28  ©äjje  fp  redten  ju  laffen. 
Stuf   ©.  6   im   5.  §.   finb  unter   Aufgabe   11   17  ©äfce   genannt,   bie 
bilblidf)  bargefteßt  merben  fotten:  2Beld)e  3^tberft^menbung !  —  9htdj 
bit  metljobifdjc  (Sntmicflung  ber  (Srgebniäfäjje  lägt  öielfac^  ju  roünföen 
übrig.    Sjierju  ein  SBeifpiel  au3  bem  5.  §.  ©.  16,  mo  e3  mörtlid)  Reifet: 
„3n  ben  aufammengefejjten  ©äfcen  finb  einige  ©äjje  anber3  gebaut  (als 
in  ben  einfachen).    f$n  iljnen  fteljen  bie  näheren  SefHmmungen,  bie  jum 
2lu3fagemort  gehören,  jmifcfjen  9lu3fagemort  unb  ©afcgegenftanb.     3)er 
©afcgegenftanb  fteljt  am  Anfang  be§  ©ajjeS  unb  ba£  Sluäfagemort  am 
©d^lufc.    SP  &°3  Slu^fagemort  eine  iufammengefe^te  ä^tfötm,  fo  fiejjt 
ber  fonjugierte  leil  beSfetben  an  le^ter  ©teHe.    ©0  Qtbautt  ©äfce  feigen 
%ebenfä^e.    Slße  anbern  ©äjje  feigen  ^auptfä^e."  ©0  mitt  man  einem 
11— 12  jährigen  3""9^  feine  SDlutterforadje  jum  SSerftänbniS  bringen?  — 
®ie  äußere  Stu^ftattung'  ber  igefte  iji  gut. 

5.  9t  XQal  unb  ©.  »U^  9ieftoren,  $eutf$e  ©pra^f^ule.  %üx  pTtu&föt 
STOittd-  unb  gehobene  ©ürgcrfc^ulen  bearb.  6  §efte.  ßei^jig,  3.  Älinl^arbt- 
2,15  SÄ. 

®iefe  Neubearbeitung  ber  befannten  ©pracf}fcf}ule  öon  Saron,  3wng* 
lianng  unb  ©cfjinbler  enthält  eine  anwerft  reidje  Sammlung  oon  Übung^* 
ftoffen  unb  Stufgaben  für  ©rammattf  unb  SRed^tfdireibung  unb  ift,  ma§  al§ 
Sorjug  ermähnt  fei,  bemüht,  aud^  bie  münbtid&e  ©^ra^flege  ju  i^rem 
3ftecf)te  fommen  ju  laffen,  obgleich  bizä  in  not^  auggebe^nterem  3Ra6e  $u 
münfd^en  märe.  8on  ben  ©ternen,  bie  im  6.  §efte  (äbfrfjluftöeft  öon 
137  Seiten)  bit  in  meniger  geglieberten  Spulen  megjulaffenben  ©toffe 
beaeid^nen,  Ratten  bie  SJerfaffer  noefj  häufiger  ©ebraud^  ma^en  follen,  and) 
in  ben  übrigen  §eften,  unb  felbft  in  gehobenen  S3ürgerf(^ulen  mürbe  ber 
beljanbettc  grammattfd^e  Se^rftoff  nod>  manche  Sefd^ränfung  erfahren 
muffen. 


2)eutfd)et  <&t>xaä)unttniä)t.  221 

6.  VOttl «Jejr. ftlttmatttt,  Übung3fioff  für  benltnterrid&t  in  biaf eftfreier 
*u*fj>rac$e  beä  $eutfd)en.    35  6.    Hamburg  1906,  <£.  $ot)fen.    60  <ßf. 

3)er  $ier  gebotene  ÜbungSftoff  für  ©pradjübungen  befielt  auS  äBörter* 
gruben,  bie  nadfj  ber  9trt  unb  ©djnnerigfeit  ber  Saute  au§gefoä!)lt  unb 
Qeoibmt  finb.  Äl)nlicf}flingeitbe  Saute  (b  unb  p,  eu  unb  ei  ufto.)  finb  in 
paffenben  SBortyaaren  einanber  gegenübergeftettt. 

7.  Zt.  SMebctfft,  Eeutfdje  ©pracfcfd&ule.  Übungen  für  richtige*  ©jrccdjen 
unb  ©djreiben.  «uSgabe  für  ©djüler.  1.  $eft  3.  u.  4.  3a$rgang,  2.  $eft 
5.  u.  6.  Salpgang,  3.  §eft  7.  u.  8.  3a$rgang.  Ausgabe  für  ßefcrer  154  ©. 
»rnabtrg  1905,  3.  ©tafcl.    3e  30  $f.,  Se&rerauSg.  2  2R. 

3)ie  ginridfjtung  biefer  ©pradjfdjule  Oerbtent  infofern  9?aci)aljmung, 
atö  fo  mandjeS,  loaS  nid)t  in  ein  ©djülerljeft  gehört,  in  ba$  Se^rer^eft 
öernriefen  ift,  nidjt  blofc  metfjobifdje  äBinfe,  fonbern  audj  Unterrichte 
cxgeBniffe  in  5ötm  bon  Siegeln  unb  (Srflärungen,  etljmologifdje  33e* 
merfungen  u.  bgl.  9ltbtn  ber  SSefdjränfung  auf  ba£  Sfcötigfte  in  ber 
9(u3tt>a|t  be3  grammatifdjen  SeljrftoffeS  ift  <m$  ba$  ju  loben,  ba%  ber 
Serfaffer  ba3  §auptQttviä)t  auf  bie  münblidjen  Übungen  gelegt  nriffen 
»tK.  $a&  er  aber  in  biefem  fünfte  nödf)  nietjt  fonfequent  genug  borgest, 
möge  ein  Seifpiel  jeigen:  Sei  33el)anblungbe3  $efjnung3*$  hrirb  gefragt: 
SBie  mirb  ba$  a  in  farjl  gefprodjen?  ffioran  fann  man  bie  Segnung 
erlernten?  (3tn  bem  1}  hinter  bem  a.)  @&  toirb  alfo  ber  Slang  beS 
2aute3  aud  bem  ©d&rtftbilbe  erflärt,  ftatt  umgelegt,  foie  e£  allein  richtig 
toäre,  ba&  ©djjriftbilb  clvl$  ber  Sautgeflalt  be3  SSorteS  $u  erflären.  3)ie 
©jnrac&fd&ule  in  ber  $anb  be§  ©dfjülerä  l)at  tbtn  bie  notioenbige  fjolge, 
bafc  bie  fdjriftlidje  ©efialt  ber  ©pradfoe  immer  im  SSorbergrunbe  fieljt.  — 

8.  ö.  SRertQ,  ©pradjübungcn  für  ein«-  bis  breillafftge  »ollSfdjuten. 
3m  ttnföluffe  an  ba%  Sefcbudj  au3  bem  I.  f.  6df>ulbüd)er-©erlage.  @in  $anb* 
budj  für  fieser.  Unter  SRitmirfung  ton  3.  SBanbl,  f.  t.  ftegirföföulinfy., 
nnb  Dr.  fjt.  SBollmann,  $rof.,  $erau8geg.  m.  £eil.  298  6.  SBien  1905, 
fL  $id)ler3  SSBtoe.  &  ©o$n.    3,60  3K. 

3n  einem  ausführlichen  Sortoort  legen  bie  Serfaffer  bie  ©runbfätee 
bar,  nad)  benen  fie  ein  Sefeftüdt  in  fadjlidjer  unb  fpracfjlidjer  ^infiegt 
be^anbelt  toiffen  tooQen.  SS  finbet  fid?  barin  mancher  be^erjigenSmerte 
®eban!e  auSgefproc^en,  fo  5.  8.  über  ben  äBert  beS  guten  SJorlefenS  bureff 
btn  Se^rer,  über  bie  Bereicherung  beS  finblic^en  ©prac^f^afteS  u.  a.  m. 
Sfter  wa§  fie  auf  ©eite  VIII  über  baS  ©^reiben  nad^  83u(^fiabieren  fagen, 
Tauft  auf  eine  ju  me^anifd^e  SBeljanblung  ber  JRe(^tfc!|reibung  ^inauS. 
^5ie  an  btn  einzelnen  ßefeftüden  oorgenommenen  ©prad&übungen  fc^ltegen 
\\ü)  an  einzelne  3lu§brücfe  an,  bie  juerft  nad^  iljrer  Sebeutung  flar  gemacht 
unb  bann  $u  münblidjen  unb  fc|riftlid^en  Übungen  grammatifd^er  nnb 
ort^ograp^ifd^er  Slrt  oertoenbet  toerben.  ©e^r  ju  empfehlen  ifl  ba§  an 
einzelnen  Unterric^tSbeifpielen  gezeigte  »erfahren,  ein  ben  Äinbern  un- 
gelfiufigeS  SSort  baburef)  bem  ©prad}fd?a$e  einzuverleiben,  bag  eS  fofort 
in  ben  mannigfaltigften  SSerbinbungen  angetoanbt  unb  geübt  mirb.  ^)a£ 
Rud)  mirb  aud)  öon  benen  mit  Dfcifeen  gebraucht  toerben  fönnen,  bie  nid?t 
nac^  bem  bon  ben  SSerfaffern  benujjten  Sefebud^e  arbeiten. 

9.  ftart  «ranbf^,  ^eutfdjc  6^rad)le^rc  in  ber  einfachen  SSolfSfc^ute. 
Se^er^eft:  «u*gabe  A  unb  fctttatfioffe.  71  ■©.  Seidig  1906,  ©ürrfd^e 
Ou^.    60  ?f. 

®er  Serfaffer  ^at  im  gleichen  Serlage  aud^  ©prac^fd^ulen  ^erauS* 
gegeben,  für  bereu  9lu3gabe  A  biefeS  Se^rer^eft  beftimmt  ift.  ffiS  enthält 
auf  ben  erften  ©eiten  eine  furje  Darlegung  feiner  met^obifd^en  ©ruitb* 


222  Seutfdjer  ©prad&unterridjt 

fäfce  unb  eine  Seftion  über  bie  (Snbfilben  ig  uttb  lidj.  3)iefc  Settüm  märe 
aber  beffer  ungebrucft  geblieben,  benn  fie  öerftöfjt  gegen  bie  elementarften 
Regeln  ber  ftragefunft.  —  S)ie  betn  ÜbungSßoffe  beS  ©djülerljefteS  an* 
gefügten  Siftate  befte^en  auS  jufammenfjangSlofen  ©äfcen. 

10.  ft.  8.  steinte,  $auptle$rer,  $ie  Sprachlehre  in  ber  einfachen  unb 
ameifpra<$igen  SSolf Sfc^ule.  3m  fcnfdjluB  an  baS  Sefebud)  praftifdj  bar* 
gefleHt  in  29  ausgeführten  Seltioncn.   59  ©.   Siffa  1905,  gr.  (Ebbeife.    60  $f. 

Sie  Seftionen  finb  für  einfad)fte  ©djulüerljältniffe  beregnet  unb 
bementfpredjenb  fe^r  einfach  gehalten.  3)er  I.  Seil  be|anbelt  bie  SBori* 
lef)re,  ber  II.  bie  ©afclefyce,  toä^renb  eS  richtiger  toäre,  beibeS  mitetnanber 
5u  öerbinben,  ba  bie  einzelne  SBortart  nur  im  3ufamnten!)ange  be3  ©afces 
richtig  erfannt  merben  fann.  S)ie  einge^enbe  Seijanblung  ber  UmfianbS* 
tuörter  unb  llmftänbe  ift  für  ben  richtigen  ©ebrauef)  ber  3ßurterfpradje 
überflüffig.  3)ie  Seljanblung  beS  SJlebenfafceS  in  §  26  Ijält  fic|  ju  feljr  an 
bie  äufjcren  SMerfmale,  ftott  bie  SBebeutung  beS  SßebenfafceS  für  ba$  8er* 
ftänbniS  beS  §auptfafceS  inS  Sidjt  au  (teilen.  3"  ^obtn  finb  bie  ja^trei^en 
münblid)en  Übungen,  bie  &ur  SSefefrtgung  unb  Stnmenbung  beS  (Srfannten 
bienen. 

11.  ÄOttraD  Gtbam,  Übungsaufgaben  für  ben  Unterricht  auS  ber  ©pr«4- 
lettre  unb  bent  SRedjtfdjreibcn.  (Sin  ©d&ülerbudj.  1.  §eft  für  baS2.m. 
3.  ©djulMr.  56  ©.  80  $f.  2.  $eft  für  baS  4.  u.  5.  ©djulja^r.  112  €. 
1,60  SR.  8.  $eft  für  ba«  6.-8.  ©c$ulja$r.  148  ©.  2,20  SR.  SBien  19«, 
31.  $idjler3  SBme.  &  ©o$n. 

©pradjleljre  unb  8tecf>tfd)reibung  »erben  in  jebem  §efte  getrennt 
beljanbelt.  3)er  ÜbungSftoff  befielt  teils  auS  einzelnen  ©&fcen,  teils  aul 
©pradjganaen.  3)ic  (Sinpragung  ber  Stecfjtfdjreibung  erfolgt  im  roefent* 
liefen  burd)  3lbfdjreiben  ber  ÜbungSmörter*  unb  ©äfce. 

12.  ÄonraD  ftolfte,  ScreiSfdjulinfp.,  Übungsaufgaben  jur  bcutfdjen  (Sprach- 
lehre für  »oHSfdjulen.  I.  9Rittelfiufe.  47  ©.  II.  ööerfhife.  46  6. 
»reSlau  1904,  §.  $anbel.    3e  25  $f. 

2Benn  ber  SSerfoffer  im  SSortoort  als  Siel  öon  Aufgaben  jur  ©pradj* 
lefjrc  bie  Serbefferung  ber  3luSbrucfSformett  bejeid^net,  in  benen  fidj  bie 
Sprache  beS  2lHtagSlebenS  gu  bewegen  pflegt,  fo  muß  man  itynt  barin  bei* 
ftimmen;  ob  eS  aber  nadi)  biefer  3i^6eftimmung  metljobifcfj  gerechtfertigt 
ift,  auf  ber  SWittelftufe  nur  bie  SBortleljre  unb  erjl  auf  ber  Dberfhife 
bie  ©a{jlef)re  $u  be^anbeln,  ifl  boefj  fel)r  &u  bejtueifeln.  ©benfo  erfdjeint 
eö  mir  bebenflief},  SBolfSfcfjülern  ein  §eft  in  bie  §anb  ju  geben,  in  bem 
bie  ©rgebnisfäfce  beS  entttricfelnben  Unterrichts  ben  Übungsaufgaben 
ö  o  r  a  n  geftellt  iperben. 

3n  Neuauflagen  liegen  box: 

13.  SobanneS  mtt)VC,  9te!tor#  kleines  beutfd^eS  ©praa^buc^.  5ür  me^r* 
llafftge  SSottSfd&ulen  ^erauSgeg.  «uSgabe  B  in  3  §eften.  IL  §eft  4.  nv* 
üetanbette  51ufl.    ^annoüer  1905,  S.  SKe^er.    40  $f. 

14.  31.  ßippert,  ©emtnarbtreltor,  $>eutfdje  ©praa^übungen  für  enttoiclelte 
Spulen.    3.  §eft.    6.  51ufl.    60  6.    ftreiburg,  ©erberfc^e  «erlagS^.    35  $f. 

15.  ©rammatitbl&tter  für  bie  $anb  ber  Schüler.  (Eine  ÜbnngSfc^ttle  $bu 
richtigen  Oebraua^  ber  ©prad^e.  31  ©.  7.  VufL  70.  Xaufenb.  ©umbinnen 
1904,  (J.  ©terjelS  »uift.     15  $f. 

16.  Dr.  £).  ßebmann  unb  ft.  ^ortttweH,  $eutfd)e*  ©pradj-  unb  Übung*- 
buc^  für  bie  unteren  unb  mittleren  Älaffen  leerer  ©c^ulen.  3n  oier  $eften. 
1.  Seft:  ©efta.    3.  ©tereotgpaufl.    Sannooer  1905,  d.  aRe^er.    60  $f. 


®eutf<f)er  ©;pracf>unterrid)t.  223 

17.  «.  (htgeliett,  ?tof.,  Seitfaben  für  ben  beutfd&en  ©j>radjunterridjt. 
$erau*geg.  oon  Dr.  ©.  Borger.  I.  Seil.  116.  «faß.  79  ©.  50  $f. 
H.  Ztil    62.  «uff.    169  @.    1,20  9».    Berlin  1905,  2B.  ©djulfcc. 

18.  Stttyelm  Jöangert,  fcilfSbudj  für  ben  beutfd&en  Unterricht  in  bet 
Sorfdjule  auf  jrfjonetifdjer  ©runblage.  3.  öerftnb.  tfaff.  111  ©.  granf* 
fürt  a.  HR.  1905,  SR.  fciejlertocg.  ©eb.  1  ffl.  »egleitroort  baju  20  6. 
80  $f. 

58a3  „ipüfSbudj"  enthält  ben  ort$ognt|)ljifd)en  unb  grammatifd&en 
Seljr*  unb  fibungäftoff  fär  ba3  2.  unb  3.  Sdfjuliafjr.  3>n  bet  Orthographie 
fontinen  im  2.  ©djuljatyre  bie  Abmeldungen  toon  ber  lauttreuen  Schreibung 
in  i^ren  nricljttgften  gönnen  (ißebenfunftionen  ber  SSudjjtaben)  jur  S3e* 
IjanMung;  im  3.  ©djuljaljre  tommt  bann  bie  »erütffidjtigung  bet  8tb- 
ftammung  Ijinzu.  3n  bicfcr  neuen  Auflage  finb  bie  SBortreifyen  etmaä 
gefurzt,  um  baä  SBucf}  für  bie  $anb  ber  ©djüler  geeigneter  ju  matten; 
au£  bem  gleiten  ©runbe  finb  bk  p$onetifcf}en  Semerrungen  in  ein  be* 
fonbereä  ÜBegleitljeft  fcerttriefen.  ®a3  eigenartige  unb  SBertbotte  be3 
SJudjeS  liegt  barin,  bafe  e3  baä  SRidjtigfdjreiben  auf  bem  Sticht  ig- 
f  p  t  e  d)  e  n  aufbauen  itiiH.  3für  eine  Neuauflage  empfehle  id)  bem  SSer* 
faffer,  im  2.  ©djuljaljre  bie  üerfdjiebene  Bezeichnung  ber  langen  SSofale 
triebt  gleichzeitig,  fonbern  nadjeinanber  ju  be^anbeln,  etma  f amtliche  SSofftle 
^uctfl  in  SBörtern  mit  unbezeid&neter  Sänge,  bann  erfi  bie  SSerboppelung 
unb  jule^t  bie  burdj  Ij  bezeichnete  SBeljunng.  ©3  mürbe  baburd)  bie  fonft 
leicht  cintretenbe  SSermirrung  in  ben  ©djülcrföpfen  öermieben. 

19.  Dr.  %T.  SUmtmn,  ©Jjracfcteijre  für  bie  Solldfc^ule.  II.  §eft:  Dberjtufe. 
62  e.    @otya  1905,  <5.  %.  $$ienemann.    80  $f. 

5Ba8  I.  iQeft  biefer  ©pradjfdjule  ift  im  vorigen  Stonbe  beä  *ßäb.  SaljreS* 
beridjtS  befprodjen  loorben.  3)iefe3  IL  §eft  gliebert  fid&  in  jmei  ©dfjul* 
jaljre,  öon  benen  baä  erfte  öorroiegenb  bk  ©ajjleljre,  baä  jmeite  bie 
aBortbilbungäleljre  beljanbelt.  2)er  Serfaffer  bietet  in  ber  fjjauptfacfje 
2tnfdjauung3ftoff  in  ftorm  bon  einzelnen  ©äjjen  unb  zufammeniftngenben 
©pradtftüdEen  unb  bezeichnet  furz  Me  Übungen,  bie  baran  borgenommen 
toerben  tonnen. 

20.  3.  steiget,  40x4  fragen  au$  ber  beutfd&en  ©rammatil,  nebfi  %nU 
»orten  unb  breifadjem  Hn|ang.  Settern  unb  (Eraminatoren  getoibmet.  83ern 
1905,  «.  grantle.    1,85  SN. 

5Ber  Serfaffer  null  bem  Se^rer  ein  SKittel  in  bie  §anb  geben,  bie 
fo  notroenbigen  SBiebertyolungen  mit  mögUdjft  menig  3eitaufioanb  aufzu- 
führen. 40  leidet  abzutrennenbe  EouJponS  enthalten  je  4  fragen,  bie 
ftd)  auf  bie  SBortarten,  bie  ftlefion,  bie  ©afeleljre  unb  bie  ©ajanaltjfe 
beziehen  unb  an  bie  ©djüler  verteilt  toerben  follen.  Sag  Setyrerljeft  enthält 
bie  Antworten.  %üx  Se^xer  an  ^ö()eren  ©c^ulen  bürfte  fidjä  öerlo^nen, 
mit  biefem  eigenartigen  §Uf3mittel  bei  SBieber^olungen  unb  Prüfungen 
einen  Serfuc^  zu  ma^en. 

21.  Dr.  «.  %.  SRetier,  $rof.,  unb  Dr.  9.  »agel,  Oberlehrer,  Seitfaben  für 
ben  Unterricht  in  ber  beutf$en  ©rommatif.  31  ©.  Set^jig  1905, 
^firrfc^e  »u^.    30  $f. 

3n  biefem  ©eftd^en  $aben  bie  Serfaffer  ben  grammatifc^en  ©toff,  ber 
fic^  in  ben  tfnljängen  beS  öon  i^nen  herausgegebenen  SefebudjeS  ftnbet, 
vereinigt,  bamit  ed  ben  ©djülern  ber  III.  unb  IL  als  IpilfSbucf}  bei  gram- 
matifdjen  äBieber^olungen  in  bie  $anb  geaeben  merben  !ann.  Sd  enthalt 
eine  gebrängte  Überfielt  übet  ben  Sefjrftoff  aud  ber  gormen-,  (&a%*  unb 
SSortbttbungäleljte   unb   gibt   z^lejt   nodj    zufam"ienPn9cn')C  Ö^ungd«» 


224  Steutfd&er  ©Jjradjunterrid&t 

betitele  $ur  ©rfragung  unb  (Einübung  ber  ©abteile,  jur  ©ütfüljruttg  in 
bie  fiefjre  öom  jufammengcfejjten  ©afc  unb  §ur  ©rfragung  unb  ©tnübung 
ber  Sßebenfäfce. 

22.  Dr.  Ä.  ®d)in&(er,  «ßrof.,  unb  B.  $oltmer,  Sßrtyaranbenanjlaltaborfl.,  $eutfdje 
©pradjlefjre  für  Sej>rerbUbung$anfialten.  SRadj  bem  fieljrplan  öom 
1.  3uli  1901  bearb.  I.  Seil:  5ür  ^r&paranbcnanflaltcn.  2.,  »erb.  Kuß. 
175  6.    »reSlau  1905,  §.  fcanbet.    1,40  SR. 

3m  vorigen  SBanbe  be3  Sßäb.  3a$re3bericf}t$  $a&c  *<*)  &en  EL  3*ü 
biefer  ©pradjleljre  bef prodjen  unb  empfohlen,  9htnmeljr  liegt  ber  I.  2CeU 
bereite  in  neuer  aufläge  öor,  unb  er  öerbient  bie  gleiche  günftige  33e* 
urtetlung.  3Kan  erfennt  überall  bie  beffernbe  iganb  ber  SSerfaffer :  einzelnes 
Überflüffige,  toie  ber  „erweiterte  ©afc",  ift  au3gefdjieben,  anbereS  alä  not* 
wenbig  ferfanntc  eingefügt  morben.  2Ü3  Sorjüge  be3  SSud&eS  feien  Ijeröor* 
gehoben:  flare  fiberfidjtlidjfeit  in  ber  ©toffanorbnung,  enthricfelnbe  5£or* 
fteUung  ber  forad)lid)en  ©cfc&c,  mögliche  Slntuenbung  beutfcfjer  fjadj* 
auSbrücfe,  bie  aber  in  einem  befonberen  8Ser*eicf>ni3  mit  ben  lateinifdjen 
unb  griedjifdOen  ^Benennungen  jufammengefteut  finb. 

23.  8t  ©untrer,  ©eminarbireftor,  $eutfdje  fiautteljre  unb  ©J>radjgefd)i<$te 
fürfieljrerfeminare.  5.  Slufl.  SÄit  einer  mehrfarbigen  Äarte  ber  beuifteit 
2Kunbarten.     132  6.    Seidig  1905,  S)ürrfdje  »udft.     1,60  SR. 

2>a3  S3udj  bilbet  ben  II.  S3anb  be§  „ijjanbbutf)3  ber  beutfdjen  ©pradj* 
lel)re",  beren  I.  SBanb  bie  neul)ocf>beutfd)e  ©pradEjleljre  für  Sßräparanben* 
anftalten  enthält.  3)ie  rafdfje  2Iufeinanberfolge  ber  auflagen  bemeift,  ba% 
ber  SSerfaffer  btn  SBebürfniffen  be3  ©emütarunterrtdjtä  geregt  mirb.  S)ie 
Sautle^re  (©.  8 — 74)  gibt  aufjer  ber  5)arftettung  ber  Sautbilbung  unb 
beä  Sautmanbetö  aud)  eine  Überfielt  über  bie  SKunbarten,  bie  in  aaljlretdjeit 
ßiteraturprobeu  üorgefü^rt  werben.  S)ie  „©efdjid&te  ber  beutfdjen  ©pradje" 
(@.  75—129)  öerbinbet  Snap^eit  ber  3)arftettung  mit  Älar^eit  unb 
änfd&aulidfjfeit.  83efonber3  gut  ift  ber  «bfd&nitt  über  ben  SSebeutungS* 
ftanbel.  (Sin  furaer  Stnljang  gibt  eine  fcfjematifdje  Überfielt  über  bie 
gefd;>id)tUd)e  (Snttoidttung  ber  SBortbiegung. 

24.  ft.  Martin  unb  ».  gforfttoftt,  ©djulgrammatil  ber  beutfdjcn  Spraye. 
13.  ftufl.  92eu  bearb.  u.  erweiterte  gornt  nadj  ben  pxta%.  £ef>rj)Ifinen  oont 
1.  3"li  1Ö01.  2  Seile  in  einem  ©anbe.  I.  Seil:  ©lementargrammatif  für 
$räparanbenanfialten.  II.  Seil:  £autle$re,  SRunbarten  unb  ©prad&gefdjidjte 
für  ©eminare.   2.  Huß.    136  u.  148  6.    SreSlau  1905,  §f.  $irt    ©eb.  3  9W. 

3)iefe  neue  Sluflage  toeift  manche  SSerbefferungen  auf.  Sm  H-  %-tü 
}.  33.  finb  bie  groben  munbartttd&er  S)id^)tung  um  einige  33eifpiele  ücr* 
me^rt,  unb  bie  'än^pxadjh^xe  ift  mit  ben  gorberungen  ber  93ü^nen^ 
f^rad^e  in  Sinflana  gebraut  morben.  3m  übrigen  fei  auf  bie  Sefpredjung 
im  56.  39anbe  biefeS  ^a^regberid^t^  öerloiefen. 

25.  (Smft  Sütt0e,  Xie  $raji§  be§  ^e^tf^reibunterrid^ts  auf  pftone* 
ttfe^er  ©tunblage.  SSoOflänbiger  £e$rgang  in  Unterri^töbeif^telen  nebft 
Zutaten  in  »uffafcform.    217  ©.    fieip§iß  1905,  @.  SSBunberli^.    2,40  9W. 

3n  einem  tfjeoretifd^en  Jeile  (©.  1—33)  merben  junäd^fl  bie  met^obi* 
fdfjen  ©runbfä^e  für  ben  Betrieb  be§  5Rec^tfd9reibunterri^t§  bargelegt,  t>on 
benen  befonberS  folgenbe  brei  c^ara!teriftifc^  finb:  1.  ®er  fcffriftlic^cn 
Sorfü^rung  unb  ©inprägung  eines  SBorteS  muffen  immer  erft  ©prec^* 
Übungen  öorauögefjen ;  2.  ®ie  ©d^üler  muffen  angeleitet  »erben,  bie 
fd^riftlidje  gorm  beä  SBorteS  au3  ber  lautlichen  felbftänbig  herzuleiten, 
aÄeä  ?Red^tf§reiben  alg  eine  betoußte  SautbarfteHung  ju  öottjie^en ;  3.  5)er 


Seutföer  Gpradjuntertidjt.  225 

finblidje  SBortfdjafc  mufj  in  planmäßiger  Solge  öom  Seilten  jum  ©d)meren 
befcanbelt  »erben.  —  5)er  prattiföe  Seil  gliebert  fid)  in  einen  i&aupt* 
furfud  für  baä  2.-4.  ©c^ultaljr  unb  in  einen  ©rgänjungäfurfuä  für  baä 
ö. — 8.  Sdjuijaljr.  3ebem  UnterridjtSbeifpiel  finb  aa|lreidje  ttbung3fäfee, 
nteift  ©pridjmörter,  beigegeben,  unb  ein  Stn^ang  enthält  120  furje,  ftilifiifd) 
abgerunbete  ©pradjftüae,  bie  aU  ®iftatfh>ff  SJermenbung  finben  foflen. 

26.  •.  «tyreffe  unb  %x.  £>ammerraann,  3)eutfc$e  9tec$tf{$reibung  in  fhifen- 
mfifcig  georbneten  Regeln  unb  ttbungäfi offen  für  bie  §anb  be£  SeljrerS  unb 
aum  ©elbfigebrauc^  für  jebermamt.    241  ©.    §afle  1905,  §.  ©efeniu«.    8  SR. 

$ie  SSerfaffer  beljanbeln  ben  ort$ograpl)ifdjen  Sefjrftoff  in  fyjiematifdjer 
Staorbnung;  fie  beginnen  mit  SBörtern  lautridjtiger  Schreibung  unb 
fdjreüen  51t  fdjroierigeren  SBudjflabentoerbinbungen  fort.  3)ie  eingeübten 
SBörter  fommen  in  jaljlreid&en  Übungäfäjjen  jur  Stntoenbung  unb  merben 
jum  Schlug  nod)  in  gufammenljcingenben  Mittaten  geübt.  83on  einer 
Berteüung  beä  ©toffeä  auf  bie  üerfdjiebenen  Unterridjtafhifen  ifi  ab- 
gelesen morben;  baburdj  mirb  bie  SBenujjung  beä  %ud)t$  für  ben  Unterricht 
etoaä  erfdjmert,  toeil  einer  SJeränberung  ber  ©toffanorbnung  bie  ÜbungS* 
fäfce  öielfac^  entgegenfteljen,  bie  nad)  i^rem  3n^a^e  bod)  immer  einer 
bestimmten  ©tufe  angesagt  finb.  SBotfte  man  5.  83.  ben  leichteren  Zeil  be3 
Xu.  äbfdjnittS  (©-&mte)  fc^on  im  2.  ©d)uljal)re  be&anbeln,  fo  mürben 
fidj  bie  beigefügten  ÜbunaSfäjje  für  biefe  ©tufe  alä  ungeeignet  ertoeifen. 
flbrigenä  ift  bie  auf  ©.  54  gegebene  Siegel  über  ft  unb  \p  nid)t  jutreffenb; 
ber  8ud)ftabe  f  beäeidjnet  in  biefer  SBerbinbung  im  3lnlaut  (©tar)  nidjt 
ben  garten  ©-Saut,  fonbern  ben  ©d)45aut.  (©iebä,  5)eutf3>e  Jßüfjnenfpradje 
S.  56.)  Stuc^  bie  Siegel  über  baä  f>  (©.  43  unter  f)  ift  unrichtig;  benn 
ba£  f>  jmifdjen  gmei  ©elbftlauten  (broljen)  toirb  nidjt  gefprodjen.  —  S)ie 
große,  über  ba3  Sebürfniä  ber  SSolföfäuie  ^inaudge^enbe  3lu3fül)rluf)teit, 
mit  ber  einjelne  Kapitel  ber  9tetf)tfd)reibung  (5.  89.  ©roß-  unb  Klein* 
fdjreibung,  grembmörter)  beljanbelt  merben,  erflart  fid)  auä  ber  Slbfidjt  ber 
SSerfaffer,  baä  83ud)  aud)  für  ben  ©elbfhmterridjt  brauchbar  gu  machen. 
Unb  für  biefen  Qtotd  bürfte  e3  im  allgemeinen  geeigneter  fein  als  für 
ben  ©d)ulunterrid)t. 

27.  Sotyntlte*  SRetptT,  flettor,  3Retljobifdjer  fiettfaben  für  ben  Unterricht 
in  ber  9ted)tf$reibung.  3n  5  ©tufen  bearb.  6.,  Derb.  fcufl.  281  ©. 
fieityig  1905,  fcürrfdje  »udfö.    3  2R. 

5)ie  83raud)barfeit  biefeä  SeitfabenS,  bie  burd)  bie  öerfjältniämftfng 
rafdje  golge  ber  auflagen  betoiefen  ift,  refultiert  au3  ber  getieften  metyobi- 
fdjen  Snorbnung  bed  ©toffed  in  fünf  nad)  ber  fteigenben  ©tf)hrierigfeit 
aufgebauten  ©tufen,  fomie  aud  ber  SReidftaltigfeit  bed  aud  ©ä^en  unb 
Sprat^ganjen  befte^enben  Übung^ftoffeö.  ®ie  mancherlei  Serbefferungen, 
bie  auc^  biefe  neuefie  Auflage  aufmeift,  geigen  btö  Semü^en  be§  Serfafferd, 
ben  ^n^alt  be£  Sucres  ben  Sebürfniffen  ber  Unterrid)t3{>ragi3  an^upaffen, 
unb  auc^  feine  <$efd)icflid)!eit,  alles  ©ute  ber  einfd^lägigen  Literatur  ju 
öermerten.  Stöbzfonbtxt  ^aben  tym  bie  S)i!tatfammlungen  bon 
1^.  ijjerman,  §effe,  3intmermann  u.  a.  üiel  brauchbarem  SKaterial  geliefert. 

28.  8.  (Sauer,  fflettor,  ©tofföerteilung  für  ben  9ied)tfd)retbeunterrtd)t 
in  »firger-  unb  SRittelföulen.  2.  Vuf[.  32  ©.  ftrantfurt  a.  9K.,  teffelringf^e 
«ofbu^.    20  $f. 

®er  ort^ograp^ifd^e  Se^rftoff  ijl  naä)  feiner  fteigenben  ©d^mierigleit 
georbnet  unb  auf  ad^t  ©c^ulja^re  verteilt.  SfuffäKig  ift  aber,  bajj  unter 
ben  für  ba£  2.  ©d)uljal)r  genannten  Übungen  ba$  S3uc^fiabieren  an  ber 

9^00.  %af)xtibttid)t.  LVIII.  1.  «btlg.  15 


226  ©eutfd&er  ©|>rad)unterrid)t. 

©Jpi^c  fte^t  unb  baS  Sautieren  nur  für  baS  1.  ©djuljaljr  vorgefdjrieben 
Wirb,  wäljrenb  eS  bod&  audf)  nodj  in  ben  folgenben  ©dOuljaljren  ein  not« 
wenbigeS  Mittel  ift,  bie  ©djüler  jur  Verleitung  ber  ©d^riftgeftalt  beS 
SßorteS  aus  feinem  Sautgeljalte  &u  befähigen. 

29.  Sr&  unb  Suff,  ßeljrer,  $er  $Re#tfd)reibunterrid)t  im  jtoeiten  @d)ul« 
jafjre,  eine  metyobifdje  §anbreid)ung  für  ben  ße^rer.  10  aufgeführte  metyo* 
biföe  (Einheiten  nebft  t&eoret  Äbljanblung.  62  ©.  $ilbbuig$aufen  1904, 
g.  SB.  ©abow  &  6o$n.    80  «ßf. 

5Der  Unterricht  im  2.  ©d&uljaljre  ifi  für  bie  9fed)tfd)reibung  grunb* 
legenb;  was  $ier  gefehlt  wirb,  lögt  fid)  in  ben  folgenben  ©djuljaljren 
ferner  wieber  gutmad&en.  €)b  bie  met$obifdf)e  ipanbreid&ung  ber  SSerfaffer 
biefer  SBebeutung  geregt  wirb,  ift  feljr  bie  3rrage.  ©ie  finben  baS  Sc* 
fonbere  unb  SBertVotle  iljreS  Verfahrens  in  bem  Änfdjlufc  ber  9tedjtfd}reib* 
Übungen  an  ben  ©ad&unterridjt  unb  in  ber  redjten  Stufenfolge  biejer 
Übungen.  93eibe  ©efidjtSpunfte  laffen  fid)  aber  ferner  vereinigen,  wenig* 
flenS  ift  bieS  ben  SSerfaffern  nid^t  gelungen.  3n  ber  4.  metI)obifdjen 
feintyeit  Ijanbelt  eS  fidf)  5.  93.  um  baS  Sennenlernen  boxt  £ättgfeitswörtetn 
unb  tyrer  Äletnfd&reibung.  Stoß  man  nun  bie  entfpredjenben  SBörter  ben 
Voraufaegangenen  3tnfd)auungSunterrid)t  entnimmt,  entfprid)t  butdjau* 
bem  ©ebanfen  ber  „Konzentration";  aber  bie  29  XätigteitSwörter,  bie 
nun  jur  8Seranfd)aulidjung  ber  ffleinfdjreibung  an  ber  SBanbtafel  vot* 
geführt  unb  bann  abgefd&rieben  werben,  gehören  in  begug  auf  ü)re  ©djreüV 
weife jum  großen  Seil  fpäteren  metljobifdjen  ©in^eiten  an  (5.  SB.  Segnung 
unb  (ödjärfung),  fo  baß  von  einer  georbneten  Stufenfolge  in  ortljograrti* 
fd&er  Jpinfid&t  nidjt  bie  Sftebe  fein  tarnt.  SBenn  außerbem  in  bet 
5.  Sinlpt  bie  Segnung  unb  ©d&ärfung  pfammen  beljanbelt  unb  babei 
alle  möglief) en  SBudjftabenVerbinbungen  gleichzeitig  vorgeführt  Werben,  fo 
muß  baS  natürlid)  nur  Verwirrung  in  ben  Äinberföpfen  erzeugen.  (3)ie 
{Regel  über  ß  unb  ff  auf  6.  21  unter  5  ift  unrichtig.)  S)ie  Aneignung 
ber  ©d&riftbilber  erfolgt  aiemlidfj»  medjanifd):  ftatt  bte  ©d&riftgeflalt  be§ 
SBorteS  unter  SDiitarbeit  ber  fiinber  auS  bem  Sautbeflanbe  abzuleiten, 
werben  bie  SBörter  an  ber  SBanbtafel  gleidf)  fertig  Vorgeführt,  ein  8er* 
fahren,  baS  ber  auf  ©.  3  aufgefangenen  gorberung:  Qeber  ©dfjreib* 
Übung  foß  „möglidjft"  eine  ©predjübung  Vorausgehen,  feineSwegS  geregt 
wirb,  yiad)  bem  allen  ift  Von  ber  fleißigen  Arbeit  ber  Serfaffer  eine  wefent* 
ltcf)e  ftörberung  beS  9te$tf$reibunterridE)t3  im  2.  ©djuljaljre  faum  311 
erwarten. 

30.  Zty.  gronff,  9iieberfd)rtften  im  «nfdjluß  an  fiefefiüde.  gut  Übung 
ber  föedjtfdfreibung  unb  Pflege  beS  SfoSbructe.  203  6.  Seidig  1906, 
®.  «8unberlic$.    2  SR. 

®ie  Sßieberfd&riften  finb  ftitiflifd^  abgerunbete  Inhaltsangaben  Von 
Sefeftücfen  unb  foKen  in  erfier  üinie  al§  SHftatfioffe  SSerwenbung  finben. 
Son  umfangreichen  ©ebid^ten  unb  ^Srofaftüden  wirb  eine  ausführliche  unb 
eine  gebrangte  ^arfleHung  geboten.  Über  iljre  ffle^anblung  fprid^t  fit§  ber 
Serfaffer  in  einer  ausführlichen  ©inleitung  auS,  in  ber  fid)  auc^  treffliche 
Semerfungen  über  ben  ^Betrieb  beS  3ied^tfd^reibunterri(^tS  unb  bie  Pflege 
beS  SuSbrudS  finben.  SweifelloS  ift  ba$  ^ier  empfohlene  »erfahren  geeig* 
net,  baS  Sefebuc^  für  bie  ©prad^bilbung  nu^bar  p  madjen,  unb  bie  Vor* 
liegenbe  ©ammlung  Von  351  auS  203  SefeftüdPen  gewonnenen  Sßieber* 
fd^riften  bieten  fid&  bem  Se^rer  als  anregenbeS  unb  auglei<$  bequemes 
Hilfsmittel  ^ur  Vorbereitung  auf  feinen  Unterricht  an. 


ffieutfdjer  ©pracf}unterridf)t.  227 

31.  Xfc  grattff,  ©pridjtoörter,  ©innfprfidje  unb  geflügelte  SBorte  aU 
$iftatftoffe.  (Sefammelt  unb  ju  fcfjulmcifjigem  ®ebraudj  georbnet.  64  ©. 
S)re8ben  1905,  «.  §u$le.    80  $f. 

32,  Dr.  ß.  §d}»afyt,  SHftate  für  bie  unteren  Älaffen  ljö$erer  Se$r- 
anhalten.    82  ©.    Seidig  1905,  83.  (U.  Seubner.    60  $f, 

33,  ID.  Sänget,  $rof.,  5>eutfd>e  Eiftierfloffe  in  fluffafrform,  »erntest 
bnrc$  (5in$elfa$e,  für  ben  Unterricht  in  ber  SRedjtfdjreibung.  3um  ®ebraudje 
an  §ft$eren  £e§ranjlalten,  fotote  ©ürgerfdjltlen  unb  ben  Sßrtoatunterridjt.  4.  öerb. 
u.  öerm.  «ufl.    162  ©.    £eip$ig  1906,  ©.  2rretttag.    2  SR. 

34.  ^.  Xl>.  Hermann,  fciftatfloffe  n  jur  (Einübung  unb  »efefligung 
ber  beutfdjen  ©afcleljre.  3m  ftnfötuffe  an  bie  einzelnen  Unterrichtsfächer 
al&  ©prac^ganae  btaxb.   211  ©.   Seipjig  1905,  @.  a33unbertic$.    @eb.  2,40  91. 

granfc  bringt  173  ©nippen  bon  ©pridjioörtern,  in  benen  immer 
bejtimmtc  Sudjftabenberbinbungen  häufig  auftreten.  ®ie  Heine  Sammlung 
bon  ©djtoafnt  beilegt  au3  78  SRummcrn,  bie  ©toffe  au3  5ßaturfunbe,  ©eo* 
grapljie  utib  ©efctjid&te  in  furzen,  nad)  ortyograpljifdjen  @efid)t§punften 
öerfajjten  ©prac^gangen  $ur  SDarfteflung  bringen.  —  ®ie  §ermamtfd)e 
Sammlung,  auf  bie  in  früheren  ^aljrgängen  unfereS  ©crid^tä  nrieberljolt 
(tngenriefen  morben  ifl,  ifl  in  biefer  neuen  Auflage  auf  500  «Kümmern 
gefommen.  Sanger  Ijat  feiner  neuen  auftage  90  Sfhimmem  öon  ginjel*» 
ja|en  mit  SBeglaffung  ber  tbtn  einguübenben  ßautjeid&en  eingefügt. 

85.8.  Sogt,  £ur  beutfdjen  föedjtfdjreibung.  3$re  mögliche  Vereinfachung« 
32  ©.  ©rofjen$ain,  Baumert  &  föonge.  55  $f. 
Sie  83orfct)läge  beä  SSerfafferg  fcielen  nidjt  auf  eine  tabifale  Um^ 
gefialtung  ber  geltenben  SRed&tfcrjreibung  ab,  nrie  tttoa  au\  bie  oft  geforberte 
rein  pljonetifdje  ©dfjreibung;  er  miß  nur  bem  ©runbfafee  ©eltung  »er*» 
jdjaffen:  ©leid&eS  toerbe  gleich,  berfdjiebenes  berfdjieben  gefdjrieben.  3)em* 
entfpredjenb  erblidtt  er  bie  mögliche  Sereinfadjung  barin,  baf$  berfelbe 
Saut  hinfort  nidjt  mefjr  burdf)  berfdjiebene  Sudjftaben  (f,  b,  plj),  fonbern 
burd)  ein  einljeitlidjeä  Seidjen  bargefteQt  »erbe,  nrie  e3  in  anberen  germani* 
fdjen  ©prägen  bereits  gang  unb  gäbe  ifl.  S)ie  Heine  ©d&rift  ttrirb  bon 
benen,  bie  fidj  für  bie  grage  ber  bcutfdjen  SRedjtfdjreibung  intereffieren, 
gern  gelefen  toerben. 


in.  mimwc  e^triftett. 

$ie  ShutfterjieljungSbetDegung,  befonberä  ber  2.  Sunfterjiefymgatag 
in  SBeimar,  bat  bie  SReformbeftrebungen  auf  bem  ©ebiete  beä  Sluffafc* 
imterridjtS  auf§  neue  belebt.  SBenn  auet)  feit  Sa^r^nten  öon  berfdjtebenen 
Sdjulmännem  mit  SRadjbrudt  auf  bie  Unnatur  be3  $erfömmlid)en  Unter* 
ridjtS  $ingehriefen  unb  ©efidjtgpunfte  für  eine  SBefferung  aufgeteilt  mürben 
—  e3  fei  nur  an  9t.  §ilbebranb3  SSucf)  Dom  „S)eutfcr)en  ©pradjunterridjt" 
erinnert,  ba§  Ijeute  noc^  nicr)t  überholt  toorben  ifl:  fo  Ijat  bod^  bie  rjor  ber 
ßffentücr)!eit  erfolgte  83e^anbtung  be§  ©egenftanbe§  in  SBeimar  ben  Erfolg 
$ti)abt,  ba%  bie  Überzeugung  öon  ber  JReformbebürftigfeit  be§  ?tuffa|i* 
untenid^tö  allgemein  lourbe,  unb  bie  ©djärfe,  toomit  bort  öor^anbene 
^RifefläTtbe  gerügt  tourben,  ^at  too^l  aud^  manchen  ©enügfamen  au§  feinem 
6ct)Ienbrian  aufgerüttelt.  Qn  ber  Iiterarifd^en  Sc^anblung  ber  SReform* 
frage  nimmt  naturgemäß  bie  Äriti!  einen  breiten  {Raum  ein,  toie  e§ 
5.  S.  in  bem  „Rapier neu  3) rächen"  bon  D.  3tnti)e3  (1.)  ber  gaU 
<  ifl.  5Biefc  ©ct)rift  atmet  im  toefentiid&en  ben  ©eijl,  ber  btn  SBeimarer 
V  15* 


228  Seutfdfjer  ©pradfjimterridjt. 

ÄunfterzieljungStag  djarafterifiert,  nur  baß  I)ier  ein  *ßraltifer  zu  un3  tcbet, 
ber  auä  ber  güßc  ber  eigenen  ffirfa^rung  fd&öpft,  in  ber  ftritit  wie  in 
ben  SReformgebanfen.  „SBenn  mix  ben  Spület  gehalten  lafjen  tooflen,  fo 
Reifet  baä  nichts  anbetet  atö:  er  fott  fidj  üben,  bie  Singe  ber  SSelt  [o 
au3  fiel)  IjerauSzuftetten,  hrie  fie  fid)  in  feiner  ©eele  abgebrüdt  Ijaben." 
(©.  33.)  „Sie  »efonberljeiten  (be§  2tu3brutf3)  aus  bem  Äinb  ijerau** 
iuloefen  unb  i$m  bie  Überzeugung  beizubringen,  baft  baä  toertöotte  ©djäje 
jtnb,  auf  bie  eä  ftotz  fein  barf;  bog  iji  eine  »unberöoHe  Aufgabe." 
(©.  35.)  „3)er  Stuffafc  fott  eine  freie  Übung  im  Ijerjljaften  Sluäbrud  beä 
eigenen  ©rlebenä  fein,  mobei  ber  fiefjrer  bem  ©dfjüter  al3  ratenber  ftreunb 
unb  nic^t  afö  nörgelnber  Jabler  zur  ©eite  ftünbe.  ®ann  toäre  er  toirttid) 
bie  fdjönftc  Stute  unfereS  Unterrichte :  bann  fcäre  er  tuirflid)  eine  ffirüde, 
bie  au%  ber  ©dfjule  inä  Sieben  ^inüberfübrte."  (©.  41.)  SBer  »oute  tiefen 
©ebanfen  feine  3uftimmung  öerfagen?  &ie  @r^un0  gu  freier  Sluäfpradje 
in  SBort  unb  ©c^rift  ift  bog  Qitl,  *>a3  auc$  Ääftner  in  feiner  „9luff  afc* 
reform"  (2.)  erftrebt.  5Rur  über  bie  Hßittel  unb  SBege  ift  er  anbetet 
STOeimmg  als  &nt$e3.  SBenn  lejjterer  bedangt:  „SBir  follten  jeben  Sog 
fdjreiben  laffen  unb  ioomöglid)  gar  nidjt  forrigieren",  fo  §ält  Ääfbtet 
bem  entgegen,  baß  „auf  bem  SBege  ungehemmter,  rein  perfönlidjer  ©pradj* 
entfaltung  neben  logifdjen  unb  äftl)etifd(jen  ©efüfflS*  unb  SRebetoeifen  aud) 
bie  entgegengefegten  üppig  mit  gebeten,  bie  burdf)  eine  vernünftige  ftof 
r$fturted)nit  toertbotte  SRobifilationen  erfahren  lönnen."  (©.  9.)  ffi ü  f  f  net 
(9.)  ift  ber  Meinung,  bafc  man  jmat  baä  Sluffafunadjen  nur  burd?  eine 
lebenSbottc  ?ßra$i3,  nidjt  burdj  langftielige  ifcljeorien  erlernt;  baß  abet 
ba$  große  Prinzip  auf  ber  erften»©tufe  atter  ffunjl  bie  9?adjal)mung 
ift,  treue,  möglidjft  bottfommene  sRadjaljmung  eirteS  SSorbilbeS.  (©.  53.) 
9Ran  fieljt  barauä,  baß  bie  ©djtoierigfeit  in  ber  ßöfung  beö  3tuffa|* 
Problems  barin  liegt,  bie  greüjeit  ber  S)arftettung  mit  ber  unentbehrlichen 
Übung  ber  gorm  gu  üerbinben.  S)iefe  ©d&toierigfeiten  Ijaben  für  bie 
Sotföfdjule  nodf)  größere  Sebeutung  als  für  Ijityere  ©djulen,  auf  bie  fidj 
bie  obtn  genannten  Tutoren  in  erfter  ßinie  begießen,  ^enn  erfllid)  madjt 
fid)  ba£  fpradjlidje  Unfraut,  baS  e£  im  ©tilunterridjt  auszurotten  gibt, 
beim  fiinbe  ber  SotfSfdjule  biel  me^r  breit  ate  bei  ©djütem  ^ö^erer  fie^t* 
anftalten;  unb  aufeerbem  fott  e3  bereite  mit  bem  14.  SebenSjaljre  fo»eit 
geförbert  fein,  baß  e3  feine  ©ebanfen  aud^  in  fpradjridjtiger  ^oxm  nieber* 
fd^reiben  !ann,  ein  ftiti,  bag  nur  erreichbar  ift,  toenn  aud^  bie  5*>tm  bet 
®arftettung  in  eine  planmäßige  Pflege  genommen  mirb.  5)iefe  ©eite 
ber  Sluffagübungen  ^ält  Slaufd^  für  fo  mistig,  baß  er  in  feiner  ©djrift: 
„S)ie  »Übung  beg  ©tiU"  (11.)  bad  3iel  aufftettt,  „bie  ffinber 
gu  einer  fprad^lid^  forreften  unb  ioomöglid)  aud^  frönen  Stuäbrudföraeife 
Zu  erziehen."  (©.  7.)  SBälfrenb  er  aber  einen  regelrechten,  ftftematifdjen 
©tilunterrid^t  neben  ben  eigentlid^en  91uffafcübungen  »erlangt,  zc^ 
SR  a  f  d)  e  (13.)  einen  SBeg,  mie  man  burd^  änf^tuß  be£  StuffafteS  an  bie 
SKufterftüdfe  be§  Sefebud^ä  ben  ünblic^en  gormenfd^ag  bereichern  unb  »et* 
beffern  tann.  Süttge  üerfud^t  burc^  feinen  „©tiliftifd^en  an** 
fdjauungäunterridjt"  (14.)  eine  fiofung  be§  ?luffabproblem8  in 
ber  SBeife,  baß  er  al§  3^  ^e^  Sluffafcunterridjtä  bm  üöHig  freien  SluffaJ 
tymftettt,  biefe§  $kl  aber  burd^  bie  ©tufen  ber  ^nfd^auung  unb  be§  ®en!en^ 
^inburc^  zu  ßtreid^en  fudjt.  S)en  ©d^üler  ba^in  zu  führen,  baß  fein  SluffaJ 
„ber  organifdje  Suöbrucf  ber  ©ebanfen  mit  allen  Sigentümtidjfeiten  b& 
inbibibuetten  ®en!en§  fei"  (©.  17)  unb  baß  er  ^u  f ^reiben  imftanbe  fei, 
nrie  er  rebet,  ift  nur  baburd)  möglich,  ba^ß  man  i^n  junädjfl  getoö^ni, 
fid^  über  atte§,  ma§  fein  3nnereg  erfüttt  unb  bemegt,  m  ü  n  b  1  i  d)  aüfyw 


®eutfd)er  ©|>rad>imterridjt.  229 

faredjen.  „Stflein  auf  ber  münblidjen  3lu3bru<föfäf}igteit,  als  einer  SBirfung 
beS  testen  §ören3  unb  ®enfen8,  !ann  ber  9tuffa|junterrid()t  erfolgreich 
toeiterbauen."  (©.  8.)  daneben  aber  mufc  ber  ©djüler  in  bewußter 
Seife  mit  ben  Eigentümlich feiten  ber  fdjriftlidjen  3)arfteßung3form  ber- 
traut  werben  unb  burd)  planmäßige  ©tilübungen  ju  jener  fjorm* 
6e§errfdjung  gelangen,  burd)  bie  ij)m  erft  bie  freie  ^Betätigung  feiner 
geijiigen  ©efialtungätraft  ermöglicht  wirb. 

&a  ba£  (gelingen  ber  Suffajjübungen  im  wefentlid&en  bon  ber  richtigen 
SBa^I  be§  ©toffeS  unb  ber  jwedfmäfcigen  Raffung  be£  ItyemaS  mit  abfängt, 
»erben  gute  SRufterfammlungen  bem  ißeljrer  immer  wittfommen  fein. 
SBeife  (5.),  Sinnig  (7.),  ®orenwell  (8.),  Süffner  (9.)  unb 
HuSf  elb  (10.)  liefern  fold&e  für  Ijöljere  Se^ranflalten.  Sine  eigenartige 
Stellung  in  ber  Äuffafcliteratur  nehmen  bie  „SKebitattonen"  bon  6  d&  u  l  fc- 
URatt  fiag  ein  (3).  2fud)  fie  berufen  auf  bem  ®ebanfen,  bafe  ber  ©til 
ber  ©djüler  einer  forgfältigen  metljobifdfjen  Pflege  bebarf,  nehmen  aber 
bte  erforberlidjen  Belehrungen  an  ©toffen  bor,  burd)  bie  &ugleid)  ber 
©ebantenfdjafc  be3  ©djülerS  eine  wertboüe  SBereidjerung  erfährt.  „®er 
Ärieg  biä  aufs  SKeffer",  ben  ber  3)radi)en  töter  (1.)  bem  fog.  ßiteratur- 
auffafc  antünbigt,  Ijat,  Wie  man  au3  ben  ermähnten  STOufterfammlungen 
erfiel)t,  bie  genannten  Tutoren  borläufig  nod)  nidjt  berührt,  unb  bis 
baJjin,  wo  „ba£  lejjte  33ud)  au3  ber  ©djule  berfdjwunben  fein  wirb,  baÄ 
Iljemen  au3  einer  Sichtung  fliegt",  frirb'3  woljl  nod)  gute  SBeile  baben. 
An  biefer  ©teile  fei  nodfj  auf  eine  ?ßolemif  awifdjen  Slntl)e3  (1.)  unb 
Ääftner  (2.)  Ijingewiefen,  bie  fid&  im  1.  Satyrgange  *>er  neuen  geitfdjrift: 
„2>er  ©äemamt"  (Seidig,  fceubner)  an  ben  fiiteraturauffajj  fnüpft.  SBälj- 
renb  8tnt$e3  jeben  Stuffafc  biefer  9trt  fdjled&tljin  berwirft,  tyält  e3  Ääftner 
fetyr  toofjii  für  möglich,  ba&  ber  ©d&üler  burety  Vertiefung  in  ein  Jhmfiwer! 
jur  ®arfteHung  eignen  ©rieben^  angeregt  unb  befähigt  »erbe.  —  fjür 
bie  SSolföfdjule  liegen  in  ben  ©ammlungen  bon  ^ermann  (15.)  unb  bon 
SHetel  unb  ©öljler  (16.)  redjt  brauchbare  Hilfsmittel  für  ben  Stuffajpnter- 
ridjt  bor,  unb  ber  2e|rer  an  gortbilbungS*  unb  gewerblichen  Spulen 
finbet in  ben igeften bon  SSBilfe  (18.) unb  (Sbert  (19.)ben SBeg  borgeaeidjnet, 
wie  bie  in  ber  SJolfäfdfjule  erworbene  ©tilgewanbtljett  in  ben  ®ienft  ber 
befonberen  Serufäbilbung  geftettt  »erben  muß. 

Jteratur, 

1.  CttO  tttttAed,    3)er  papitxnt  $rad)e.     JBom  beutfdjen  Huffafr.     72  @. 
Seidig  1905,  9t  Soigtlänbet*  Serl.    80  $f. 

63  finb  fräftige  ©djläge,  bie  tyier  gegen  ben  3)radjen  ber  Unnatur 
geführt  »erben,  unb  e3  wäre  gu  wünfdjen,  baß  fie  töbtidfj  nrirften.  S)ie 
Äuffä^e  nad)  bem  ©djema:  „®aS  faulem  tyafS  gefagt",  baä  un- 
natürliche ^inauffd^rauben  beS  finblidjen  ©tilS  jur  auSbrucfStoeife  beS 
(Ertoad&fenen,  eine  gemiffe  Art  ber  ptyilofopljifdjen  unb  Siteratur*8tuffä^e  an 
työtyeren  ©d&ulen,  bie  borlaute  Äritüer  erjietyen,  bie  fog.  DrganifattonS- 
talente,  loel^e  bie  ©djule  „5U  einer  toten  flappernben  Slafd^ine"  mad^en 
motten:  biefe  unb  ätynlidje  ®inge  berbienen  gemife  ben  ©pott,  womit  fie 
bom  Serfaffer  reid^lid^  bebaut  »erben,  gretli^  treffen  bie  ©ctyläge  aud^ 
manchmal  auf  ©teilen,  bie  ber  3)radjentöter  im  Übereifer  irrtümfid)  für 
©rad^enfc^toänje  anfielt.  Unter  bem  ginbrudt  ber  83egeifterung,  womit 
ber  Serfaffer  für  bie  freie  ©ntfaltung  ber  ünblictyen  ©eftaltungSfraft  ein- 
tritt, fommt  ber  Sefer  leidet  in  ©efatyr,  bie  nüdljtern-praftifdjejft  9tnforbe- 
rungen  auS  ben  Äugen  &u  berlieren,  bie  nun  einmal  ba§  fiepen  mit  un- 


230  3)eutfd>er  ©pradjunterridjt 

erbittlidjer  ©trenne  an  bie  Seiftungert  ber  ©djule  ftettt.  Sie  SSolföfdjule 
inSbefonbere,  bie  tr)re  Arbeit  fo  geitig  $u  einem  qemiffen  Slbfdjlufc  bringen 
ntug  unb  bie  ©ntmidttung  eines  inbiöibueflen  ©tilä  als  Ergebnis  geijtiger 
Steife  nid)t  abmatten  lann,  barf  auf  eine  planmä&ige  SluSbUbung  bei 
fdjriftlidjen  Sluäbrucföform  nidjt  öerjicijten,  ba  bie  (IntmidElung  bcr  Knb* 
liefen  ©eftaltungäfraft  nidjt  baä  ein 5 ige  ftitl  il)re3  8luffajjunterrtdjt§ 
biibet. 

2.  Dr.  ID.  StftfbtCT,  gut  Sluffafrrefotm.  9*eue  Aufgaben  unb  neue  SBege  au* 
ber  «ßrarte  für  bie  $tarte.    146  ©.    Seidig  1905,  3ft$  &  ©^unte.    1,80  9R. 

®et  SJetfaffet  $at  bei  feinen  Unterfudfjjungen  bie  3^e'e  &CT  fyofjttm 
2ttäbdi)enfd)ule  unb  be£  Setyrerinnenfeminarä  im  Äuge,  bod)  merben  aud)  bie 
Sekret  anbetet  ©djulen,  einfd^lieglicfp  bet  Solföfcfjule,  au3  ber  üeftüre 
manche  mertbotle  Anregung  gewinnen.  S)enn  e3  finb,  mie  ber  lüel 
in  Stuäfidjt  ftellt,  mirflitr)e  SReformgebanfen,  bie  et  borträgt,  aber  nidjt 
bon  ber  |immelfltütmetif^en  ®tt,  mie  fie  neuerbingS  Don  übereifrigen 
$unftet5te|em  ju  työten  finb.  Slud)  et  betutteilt  ba3  tyerfömmlidje  »er- 
fahren, baä  bem  ©c|filer  bie  Sprache  be3  Stmad^fenen  auffingen  mitt,  unb 
»erlangt  9lefpeft  bot  bet  tinblid)en  ©igenart;  abet  et  Ijält  bodj  feft  an 
bet  ,,&f)tling§pfüc$t"  be3  ©djülerS  unb  menbet  jidj  mit  Sntfdjiebenljeit 
gegen  bie  8fnfid)t,  bafj  jebe  2lrt  bon  Äorreftur  eine  SJergemaltigung  beS 
tinblidjen  ©tilg  bebeute.  Söie  biefe  prinzipiell  Ijeüfame  lätigfeit  5um 
SBeften  beS  ÄinbeS  unb  feinet  fprad&lidjen  Sntmidttung  ju  gehalten  fei, 
jeigt  bet  I.  Seil:  „Stuffajjbeurteilung",  mo  nidjt  blofj  Sered&tigung  unb 
SKotmenbigfeit  bet  ftorreftur  nad)gemiefen,  fonbetn  aud)  übet  bie  ftorreftur* 
tedjnit  red&t  bead)ten3merte  ©ebanten  entmidfelt  merben.  äutr)  ma3  im 
II.  Seil  untet  bet  ©ef amtüberfdjrif t :  „auffafctflege"  übet  bie  gaffung 
unb  bie  ©toffquetten  bet  ®uffa|tlj>emen,  übet  ©toffgeminnung  unb 
-anorbnung,  übet  bie  Pflege  beä  ©tilg  unb  bie  £ed)mf  bet  JjäuSlidjen 
SIrbeit  ausgeführt  mirb,  enthält  neben  fritifdjer  ^Beleuchtung  be$  geiler- 
Ijaften  audj  ptyc^ologifclj  begrünbete  unb  praftifclj  erprobte  Ssorfdjläge  für 
einen  erfolgreichen  Söettieb  bet  Stuffajjübungen.  5Rut  in  einem  fünfte 
maerjt  bet  SBerfaffer  ben  Shinjleraieljern  eine  Äonjeffion,  bie  mit  mit  feinen 
fonftigen  metl)obifd)en  Stnfidjten  in  3Btberft>rudf)  ju  freien  fdjeint :  menn  er 
ben  ©d&üler  fdjon  im  2.  ©d)uljaljre  fdjreiben  laffen  miH,  mie  et  foridjt, 
unb  beStjalb  bie  fog.  gebunbene  Sluffafcform  fo  entfdjieben  berurteilt 
(©.  137),  fo  berläfet  et  bamit  ben  tätigen  ©tanbjnmft,  monadj  et  „bem 
ffinbe  nicr)t  geftattet,  mie  ein  9tutor  &u  fd&reiben,  mögen  e3  gleich'  £r« 
Meinungen  fein,  bie  man  biefem  al3  Sot5Üge  antec^nen  mürbe".  (©.  16.) 
SBenn  einmal  bie  5Rotmenbig!eit  ber  Äorreftur  anetfannt  mitb,  mie  e£ 
üom  Setfaffet  au^  übetjeugenben  ©tünben  gef^ie^t,  fo  ift  nid&t  eingufe^cn, 
matum  mau  nic^t  menigfhnä  füt  ben  Anfang  an  bem  alten  bemäljtten 
®tunbfage  feft^alten  miH:  geilet  öet^üten  ifl  beffet,  at3  geiler  öer- 
beffern. 

3.  Dr.  $.  <^4ul^f  HKebitationen.  (Sine  ©ammlung  oon  (Snttoütfen  »t  9e*> 
fpredpmgen  unb  Aufgaben  für  ben  beutfdjen  Unterricht  in  ben  oberen  SMaffen 
^ö^ercr  fie^tanflalten.  92eubearb.  öon  $rof.  Dr.  9Katt^ia3.  4.-6.  ^eft, 
10.— 11.  $.    Lesben  1905,  S.  ®&lermamt.    3e  1,20  9R. 

4. S)ie  ©runbjüge  bet  SWebitation.    @ine  Anleitung  gunt  (gntioetfen 

Don  Slufftyen  unb  ©ottrfigen  füt  bie  oberen  ftlaffen  ^d^eter  fie^tanflalten  alö 
Sorftufe  5U  ben  9^ebitationen.  2.  Derb.  2IufT.  «on  $rof.  Dr.  %i  Statt^iai. 
90  6.    (Sbenbaf.    1  3R. 

®ie  SKebitationen,  beten  Senujjung  in  ©eflalt  Oon  SBotttägen  gebadjt 
ift,  moHen  bem  ©c^ület  ©elegenljeit  geben,  ficr)  im  münbtid^en  Vortrag  ju 


Seutfdjet  ©pratffuntetTtdjt.  231 

üben  unb  fid?  baburd)  jugleid)  bie  unentbehrlichen  Elemente  bet  $ftnf)o* 
Iogie  unb  ©tl)it  anzueignen,  ©ie  bcljanbeln  I.  „freie  Aufgaben"  über 
nationale,  ct^ifc^*rcligiöfc,  pftyd)ologifä*äft$etifd)e,  gefd)id)tlid}e,  erb*  unb 
naturfunbltdje  Stoffe  unb  II.  „literarifdje  Stufgaben"  über  beutfdje,  antife 
unb  neuere  auSlänbifdje  Sichtungen.  Sie  fernen  finb  fo  getüftelt,  ba$ 
fie  ben  ©djüler  jur  SSertiefung  in  ben  öollen  3n^alt  ber  SBegriffe  nötigen 
unb  ifnt  oeranlaffen,  fein  Senfen  unb  güljlen  ju  prüfen  unb  fid)  über 
fein  innere^  Seben  burd)  fdjarfe  Sarlegung  beS  barin  Sorljanbenen  tlar 
$u  toerben.  Sie  ©lieberung  beS  ^nljaliS  erfolgt  nicr)t  naä)  einem  feften 
Sdjema,  fonbern  roirb  jebeSmal  nad)  ber  Eigenart  beS  ©toffeS  entttridelt. 
§eft  11  bilbet  genriffermafcen  eine  ©rgänjung  ju  Speft  10,  inbem  eS  Stuf* 
fäfce  unb  Slbljanblungen  üon  äßeiftem  beS  ©tilS  bringt,  an  benen  ber 
©djüler  bie  (Srgebniffe  feiner  SKebitationen  fontroüieren  fann.  —  Qn  ben 
„©runbjügen"  legt  ber  Herausgeber  bie  ©efidjtSpunfte  bar,  bie  für  bie 
attebitationen  als  leitenb  anjufe^en  finb.  —  Sie  SSerlagSIjanblung  fünbigt 
an,  bie  Sammlung  fortjufe^en  unb  jäljrtid)  minbejienS  ein  §eft  unter  ber 
fadjfunbigen  Seitung  beS  neuen  Herausgebers  erfdjeinen  §u  laffen. 

5.  Dr.  D.  ©ftfe,  $rof.,  Ä.  SRengeS  <DiSt>ofitionen  unb  SMufterenttoürfe 
§u  beutfdjen  Sluffäfcen  für  obere  klaffen  $öfjerer  Sefjranjtolten. 
2.  öerb.  Slufl.    127  6.    Seidig  1904,  33.  ®.  fceubner.     1,80  3R. 

Son  btn  80  Hummern  biefer  ©ammlung,  bie  Slufgaben  auS  ber 
(Sefdjidjte,  auS  ber  Seitüre  unb  allgemeine  STufgaben  beljanbeln,  finb  nur 
4  DoHftänbig  ausgeführte  Stuffäfce ;  alle  übrigen  finb  ausführliche  SRufier* 
enttoürfe.  Sie  öorliegenbe,  oon  betoäljrter  §anb  bearbeitete  neue  auf* 
läge  toeifi  gegenüber  ber  erften  manche  Serbefferungen  auf,  bie  bie  SSraud)* 
barfeit  ber  Sammlung  erf>öf)en. 

6.  Dr.  C.  Seife,  $rof.,  SRufterjlüde  beutfdjer  $rofa  jur  ©tilbitbmtg  unb 
jur  Belehrung.  2.  öerm.  Slufl.  166  @.  Seidig  1905,  33.  ©.  fceubner. 
©eb.  1,60  SR. 

3ur  Gümpfetylung  biefeS  SBudjeS  genügt  eS,  auf  ben  fdjneKen  Slbfafc 
ber  im  56.  SSanbe  beS  Sßäb.  3a^reSberid)tS  beforodjenen  erften  Sluflage 
fjinjuioeifen.  Siefe  neue  Sluflage  ift  um  4  längere  Stuffäjje  (üon 
o.  jfcreitfdjfe,  Ä.  Sftenge,  §.  SBtydjram  unb  ©.  Stifter)  oerme^rt  morben. 

7.  &tttlt&  Sinnig,  $er  beutfdje  Stuffafe  in  £e$re  unb  »eifoiet  für  bie  mitt- 
lem unb  obern  Älaffen  ljd^erer  £el)ran{talten.  10.,  berm.  u.  Derb.  SlufL 
502  ©.    $aberborn  1905,  g.  ©djöningl).    3,40  2R. 

8.  Ä.  $OTentoett,  ®er  beutle  Sluffafr  in  ben  fcityeren  ßeljranjtalten.  (Sin 
§anb-  unb  gilfsbudj  für  Seljrer.  3n  bret  Seilen,  ßmeiter  Seil:  @ine  ©amm- 
lung oon  Entwürfen  unb  aufgeführten  arbeiten  für  bie  mittleren  klaffen 
(Untertertia  bis  Unter-@e!unba).  6.,  Derb.  u.  oerm.  5lufl.  445  6.  §an* 
noöer  1905,  Sari  SWeöer.    4,40  2R.,  geb.  5  9W. 

3wei  fe^r  reic^^altiae  Sluffa^fammlungen,  bie  fidj,  loie  bie  rafd^e 
Slufeinanberfolge  ber  Sluflagen  beroeift,  großer  Beliebtheit  erfreuen.  ©S 
fei  ||ierburc^  auf  biefe  neuen  Stuflagen  unter  §in»eiS  auf  frühere  93e* 
fprec^ungen  im  $äb.  Sa^reSbertc^t  aufmerffam  gemalt. 

9.  $rof.  Dr.  SMffnetS  «uffa^buc^.  ausgeführte  Sluff aeroben  §u  ben  einzelnen 
©tilgattungen  nebfl  einer  allgemeinen  (Sinfü^rung  jum  öJebrauc^  an  Mittel" 
faulen,  £e^rerbilbungSan^alten,  foroie  bei  Sorberettung  auf  baS  (Sinj. «grein?.* 
ganten.    264  ©.    Nürnberg  1905,  S.  ^oc^.     3  SR. 

gn  bem  einfü^renben  leile  (©.  1—62)  üerbreitet  fic^  ber  Serfaffer 
junäclfl  über  bie  mancherlei  ©cgttrierigteiten,  mit  benen  ber  Äuffa^- 
unterridjt  im  allgemeinen,  befonberS  aber  an  ben  fedjSflaffigen  ted^nifcr)en 


282  3)eittfd)er  ©prad)imterrid)t. 

STOittelfdjulen  SBatyernä  $u  lämpfen  I)at.  ®en  auf  ftüifHfdjem  unb  ftoff* 
liebem  ©ebiete  liegenben  ©djnnerigfeiten  miß  et  baburdf)  begegnen,  bafc  er 
ben  ©Gütern  (Gelegenheit  aum  praftifd)en  ©tubium  guter  ©titmufter  gibt. 
Um  aber  für  biefe  bie  geeigneten  Stoffgebiete  $u  ermitteln,  bringt  er 
ein  äJeraeidjnia  ber  im  3afjre  1902 — 03  an  ben  ted&nifdjen  3ßittelf(§ulen 
SBafyernä  burdjjgenommenen  %tymata  (ca.  460  Kummern),  burd)  beren 
SSergleid)  fid)  ein  ftanon  ergibt,  ben  bie  ©efamtl)eit  als  mertboHfteä  ttbungä* 
material  fanftioniert  l>at.  3«  tintm  weiteren  Kapitel  werben  bie  ttndjtig* 
ften  ©efidjtäpunfte  erörtert,  bie  ber  ©d&üler  big  &ur  fjertigftettung  eine* 
SfaffafceS  su  beachten  §at.  ®iefe3  Äapitel,  fottrie  ber  ganje  IL  Seil  mit 
feinen  jaljtreidjen  SRufterftücfen  (JBergleid&ungen,  gnljattäangaben,  ©ja* 
ratteriftiteu  unb  ©d&ilberungen,  Erörterungen  unb  Hbfjanblungen)  [öden 
bem  ©djüler  unb  bem  ?ßribatftubierenben  als  SBegroeifer  bei  fUlijtifdjen 
Serfudjen  bienen.  Sebenfattö  toub  baä  Sud),  ba$  überall  baä  praftifdjc 
83ebürfni3  beä  Unterridjt«  im  Säuge  l>at,  bei  bieten  ßeljrern  unb  ©d&ülent 
freunblidje  Sfafnaljme  finben. 

10.  Dr.  91.  «IlSfelo,  Seutfdje  ^Tuffft^e  für  bie  $ö$ere  HHäbdjenfdjule.  Übet- 
gang  Don  ber  SRittet-  jur  Dberftufe.    Seidig  1905,  SB.  ©.  Xeubner.    1,20  91 

Sie  58  Stuffäfee  biefer  ©ammtung  beljanbeln  Sternen  au3  9iatur  unb 
Seben,  au3  ber  ©efd&id&te  unb  auä  ber  A5eftüre.  3n  allen  Ijerrfd&t  bit 
Sorm  ber  Srgäljlung  bor ;  audj  too  e§  fidf)  um  bcfdjjreibenbe  unb  fdjitbernbe 
5DarfteKungen  !)anbelt,  ift  ba$  Iljema  fo  gefaßt,  baß  bie  ©djülcrinnen  ber* 
anlagt  »erben,  über  toirftid)  ober  pljantafiemäfjig  ©rlebte3  &u  berieten. 
S)ie  Bearbeitungen  au3  ber  Seftüre  finb  nidjt  blofee  3nljatt3angaben, 
fonbern  geben  abgerunbete  5)arfteflungen  einjelner  ©jenen  mit  anfdjau* 
lid()em  ijjintergrunbe  („2)a§  ©tübd&en  ber  alten  SBafdjfrau".  „3)e3  btmben 
ÄönigS  Slbfdjieb  bon  feinen  Äinbern"  u.  a.) 

11.  Dr.  $.  fttoufti,  ®tc  »ilbung  be*  ©til«.  «orf erläge  jur  Umgcjlattung 
beS  ©tiluntcrri^tS  in  ber  SolfSfdjule  unb  in  ben  unteren  klaffen  $ö$etei 
£e$ranflalten.    48  @.    Seidig  1905,  ft.  §irt.    50  $f. 

3)ie  Sfteformborfd&täge  biefeS  ©djrtftd&enä  befielen  in  ber  Jorberung 
planmä&iger  Übungen,  meijVgrammatifcfjer  2trt,  bie  ben  eigentlichen  Äuffafc 
borbereiten  unb  begleiten  unb  bie  SSerbefferung  be3  2lu3brucf3  jum  3WC(* 
Ijaben.  S)er  erftc  2(bfdjnitt  enthält  eine  Steige  bon  SBeifoieten,  in  benen 
SJerftöfje  gegen  ben  guten  ©til  borfommen,  unb  fügt  bann  bie  ridjiige 
gorm  nebft  Siegel  unb  erläuternben  83emer!ungen  Ijinju.  ®er  zweite 
abfdfjnitt  (©.  36—46)  ftrid&t  bon  ber  borbilbtid)en  ©prad^e  be3  Se|rer3, 
ber  83ebeutung  ber  Seftüre  unb  Orammati!  für  ben  ©til  unb  gibt  einige 
33eifjriele  bafür,  toie  ber  geforberte  ©tilunterrid^t  gebadet  ip.  ®en  britten 
Stbfd^nitt  (©.  47  unb  48)  bilbet  eine  3ufammenfteuung  geeigneter  Iljemen 
au§  ©rammati!  unb  ©til,  auf  bie  ©dfjuljaljre  3—8  berteilt.  —  SBaS  ber 
Serfaffer  bietet,  finb  jmar  feine  neuen  SSorfd&läge,  aber  eä  ift  nü&lidj,  bai 
berartige  notmenbige  ®inge  immer  einmal  toieber  in  Erinnerung  gebraut 
merben. 

12.  grana  ftlein*  unb  «Ifonö  Werft,  ^er  ftuffaft  in  ber  9Solfsfrf)ulc. 
152  6.    ©tuttgart  1905,  3Rutl)fd)e  »erlag^bu^^.    <3eb.  2,30  W. 

Sin  flar  unb  lebenbig  getriebenem  S3uc^,  baä  ade  fortfdjrittlidjen 
©ebanfen  ber  beften  Sluffajjliteratur  für  eine  SKet^obif  bed  8tuffafcunier* 
rid^tö  5u  bermerten  bemüht  ift.  SSon  bem  ©ebanfen  audge^enb,  bag  ber 
SluffaJ  bie  grud^t  be3  ganzen  ©d^ulunterrid^t^  ift,  gießen  bie  Serfaffer 
fömtlid^e  Se^rfäc^er  in  ben  Stemmen  i^rer  Unterfud^ungen.    3)ie  trefflichen 


£>eutf<!jer  ©^adjunterridjt.  233 

Erörterungen  über  SBefen  unb  %iü  beS  2luffa{junterrid&tS,  über  bie  Pflege 
beS  münblidjen  ©ebanfenauSbrudfS  in  ben  übrigen  Setyrfädjem,  über  bie 
©toffe  unb  bie  üerfdjiebenen  gornten  beS  StuffafceS  »erben  überall  burd) 
Seifoiele,  negatfoer  unb  pofittoer  2trt,  iüuffriert  unb  fönnen  auef)  bem 
anfanget  einen  Ilaren  Sinblidf  in  ben  aioecfmäfjigen  ^Betrieb  biefeS  mistigen 
Unterrid&tS  berfdjaffen.  9Md&t  in  allem  bin  idj  mit  ben  SSerfaffern  ein- 
berftanben,  fo  5.  33.  nid)t  in  ber  toeitge&enben  SBenufcung  beS  SReligionS- 
unterrid)tS  als  Stoff  quelle  für  ©d&ülerauffäjje ;  trojfbem  aber  foünfdje 
idj  bem  anregenben  SBudje  redjt  Diele  ßefer. 

13.  «mU  ftafdje,  Sdjulbireftor,  $er  beutfdje  Huffafe  al«  mittttpunlt 
eined  einheitlichen  ©J>tadjunterrid)t8  in  ber  $ol!8fdjule.  2.  ®uft. 
ton:  S)ie  <&$ä$lung  im  Stuffafrunterridjt  ber  BottSfäule.  170  ©.  Bresben 
1905,  9.  $u$le.    2  SR. 

3n  einem  t$eoretifd>en  Seile  (©.  1—37)  berbreitet  fid)  ber  »erfaffer 
über  bie  SRetljobe  beS  ®eutfdjunterricf)tS  im  allgemeinen  unb  über  bie 
Sc^anblung  ber  einzelnen  3^eige  beSfelben  im  befonberen.  2luf  bem  83oben 
ber  öon  ipilbebranb  eingeleiteten  Reformen  ftetyenb  unb  mit  ber  ein* 
fd&lägigen  Siteratur  öertraut,  gelangt  er  unter  Berufung  auf  bie  2(nficf}ten 
neuerer  ®eutfdjmetljobifer  &u  ber  gorberung:  Qm  SDtittefyunfte  aller 
foradjlid&en  SBeleljrung  mu$  ber  Sluffa|unterri^t  fteljen,  in  beffen  ®ienft 
alle  Sroeige  beS  ©pradjunterridjtS  aefteüt  »erben  muffen.  ®ie  l)ier  ge- 
botenen  Ausführungen  finb  redjt  lefenSmert,  obgleich  man  bem  SSerfaffer 
nid>t  in  aKem  $uftimmen  fann.  3n  ber  SBertfd^ä^ung  beS  SluffajjeS  ge$t 
er  $u  meit,  unb  bie  ©rammati!  bient  nid&t  „auSfd&Uefjlidj"  (©.  13)  bem 
fdjriftlid&en,  fonbern  in  erfter  Sinie  bem  münblid^en  SluSbrua  unb 
baburdj  mittelbar  erft  bem  fd&riftüd&en.  STOit  3ted)t  öermirft  er  (©.  8) 
#/bie  fünfllid&  gebredjfelten  SüRufierbeif  piele" ;  aber  mit  Unredfjt  fefct  er 
bie  Sefeflfidte  beS  2efebud&S  mit  ber  „lebenbigen  8$olfSft)rad()e"  gteidfc. 

2>er  Jrcaftifdje  leil  be^anbelt  für  bie  Unter-,  2Kittel*  unb  Dberftufe 
je  12  Sefeftüdfe,  teils  ©ebid&te,  teil«  *ßrofajlücfe,  unb  atoar  fcuerjl  in  fac^- 
lidjer,  fobann  in  foradjlid&er  §infid^t.  3>ie  grammatifd^en  unb  ortljo- 
grapljiföen  Übungen  fnüpfen  an  einjelne  fprad&lidje  ©rfdjeinungen  beS 
SefeftficfeS  an  unb  jieljen  bann  nod)  weiteres  fibungSmaterial  aus  bem 
©pradtfcfjajje  beS  ©d&ülerS  !)eran,  luobei  befonberS  auf  geiler  ber  9ßunb- 
ort  SRücfficgt  genommen  ftirb.  9laä)  einem  borbereitenben  Mittat,  baS  nod) 
einige  ©djtoierigfeiten  ber  SRedjtfd&reibung  befeitigen  foH,  folgt  bann  bie 
öefymbtung  beS  Suffa^eS,  ber  ben  3n$alt  beS  ßefeftüdfeS  nadf)  öerfc^iebenen 
®efic^t^unlten  unb  mit  öeränbertem  9lu3bruc!  reprobu^iert.  —  ®ie  Unter- 
ridjtäbeifoiele  jeigen  in  gezielter  S33eife,  toie  fid^  ein  fiefeftücf  öielfeitig 
öertoetten  läfet  (^©efunben"  üon  ©oet^e  erfd&eint  allerbingS  wenig  baju 
geeignet).  Aber  toaS  fie  nad^  bem  Xitel  beä  Su^eS  ermarten  laffen,  öer- 
mögen  fie  nid^t  ju  seigen.  ©ie  fletten  ben  8luffa|j  nidjt  in  ben  SWittel- 
punlt,  fonbern  an  ba£  (Snbe  aller  fprad)lid)en  Übungen,  unb  ber  3U" 
fammen^ang  aufierbem  jtoifd^en  bem  Sluffa^  einerseits  unb  jwifd^en 
©^ra^le^re  unb  Orthographie  anberfeitS  ift  größtenteils  ein  fo  lofer  unb 
äufcerlidjer,  baß  baS  Problem  eines  ein^eitli^en  ©prad^unterrid^tS  bamit 
nid^t  gelöfl  erfd^einen  fann.  $(u&erbem  fönnen  biefe  an  baS  Sefebudj 
angef^loff enen  ©tilübungen  nurbengrunblegenben  leil  beS  Sluffafj- 
Unterrichts  ausmachen,  auf  bem  fidf)  auf  ber  Dberfhife  bie  Anleitung  ^ur 
felbflänbtgen  5)arfleÖung  eigener  ©rlebniffe  —  ber  freie  Sluffajj  —  ergeben 
m»6.  —  Seridjtiaenb  fei  jum  ©bluffe  ermähnt,  bafe  baS  3itat  auf  ©•  18 
über  bie  Sttottoenbtgfeit  flilifiifd^er  fjormbilbung  nic^t  öon  {Rubolp^  fonbern 
fcon  Süttgc  jtammt  (©tilijiifc|er  9tnfc^auungSunterrirf>t  I.  Seil,  ©.  4). 


234  ®eutfdjer  ©ptadjunterridjt 

14.  Qhrttft  Bflttgf,  $er  jHliflifdje  «nfdjauung3unterrid>t.  EL.  Seil:  $er 
Sluffajjunterridjt  ber  Cberfhtfe  al$  planmäßige  Anleitung  gum  freien  fcuffofce. 
3.  »erat.  Bufl.    254  6.    Seidig  1906,  ®.  2Bunberlidj.    2,40  SR. 

3)er  Xitel  be3  3ud)e£  beutet  ba£  Sßrinaty  an,  auf  bem  fidj  bie  9tuffa|* 
met^obi!  be3  SerfafferS  aufbaut:  ber  ©dfjüler  fott  auf  bem  SBege  ber 
9lnfd)auuna,  b.  $.  burd)  benfenbe  ^Betrachtung  öon  ©tilmufiern  mit  bat 
Srforberniffen  einer  guten  fd^riftlid^cn  S)arfteHung  üertraut  gemalt  werben 
unb  in  aafytteidjen  münblidjen  unb  fd^riftlid^cn  Übungen  bie  erfannten 
ftilijttfd&en  ©efege  felbftänbig  antoenben  lernen.  (Sin  tljeoretifdfjer  leii 
(©.  1—67  unb  171—181)  bringt  aunädrft  ausführliche  met$obifdje  fe* 
örterungen  über  Aufgabe,  ©toff  unb  gorm  ber  Sluffafcübungen,  über  bie 
ftörberung  beS  ©tife  burd)  btn  ©adjunterridfjt,  burd)  Seitüre  unb 
©rammatif,  über  bie  Snthncftung  unb  Slnmenbung  bon  Stilregeln,  über 
bie  £ed)nif  ber  Sluffa&auäarbeitung  unb  fforreftur  u.  bgl.  m.  ©in  pref* 
tifcfjer  Seil  jeigt  bann  in  60  Unterrid&tSbeiftuelen,  bie  auf  2  ©tufen 
oerteilt  finb/  nrie  ber  ©djüler  atlmäljlidj  gur  ©elbftänbigfeit  in  ber 
©ebanfenmitteilung  geführt  toirb,  bie  im  freien  Sluffajje  ber  legten  ©cfyil' 
jafjre  gipfelt.  Snbem  als  Quelle  für  2luffajjftoffe  nidjt  blofj  ba$  Sefebwlj, 
fonbern  in  auSaiebiger  SEBetfc  aud)  ber  eigene  grfal)rung3frei3  be3  ©<jjül«S 
benufct  mirb,  fudjt  ber  ftiliftiftf)e  StnfdjauungSunterridjt  attmäljlid)  öon 
ber  ©djule  jum  Seben  Jjinüberjuleiten.  —  ®iefer  II.  Seil  beä  SBerfeS  bittet 
mit  bem  für  bie  SDtittelftufe  ber  SolfSfdjule  beregneten  I.  leile  eint 
ausführliche  aRetfjobi!  beä  Sluffa&unterridjtä,  bie  ben  ©ebanten  einer 
„organifdjen  ©rmeiterung  ber  münblidjen  9Ritteilung3fäl)igfeit  jur  fdjrift' 
lidjen"  fonfequent  burdjfüljrt. 

15.  $.  Sft.  ^ermann,  2)eutfd)e  fcuffäfre  für  bie  mittleren  unb  unteren 
Älaffen  ber  SoüSfdjule.  4.,  öertn.  u.  öerb.  ftufl.  297  ©.  Seidig  1905, 
(g.  SBunberlidj.    2,80  SR. 

16.  $.  £>trtel  unb  *.  ©Wer,  Huffafrftoffe  für  bie  «olfsfdjule.  3« 
Renten,  ©fiföen  unb  ausgeführten  arbeiten.  4.  ÄufL  201  ©.  ßetyjig  1905, 
3.  äüntyarbt.     1,80  SR. 

SScibc  reichhaltige  Sammlungen  vertreten  nadf)  2$emenft)a§l  unb 
Raffung  ben  ©tanbjmntt,  baß  bie  äuffäjje  bie  eigene  geiftige  ^Betätigung 
be3  ftinbeS,  fein  ®en!en  unb  güfjlen,  feine  Sßljantafie  unb  fein.  Urteil  foüen 
fidjtbar  merben  laffen.  ©ie  entnehmen  iljre  ©toffe  bem  @rfa$rung$fretfe 
be3  ÄinbeS  in  ©djule  unb  §au3,  ber  Settüre  unb  bem  Unterricht  in  ben 
SRealien.  Sei  SHetel  unb  ®ö^ler  finb  bie  392  «nffäfee  teils  gan*  au$* 
geführt,  teil«  nur  ffifäiert,  mäljrenb  bei  öermann  famtlid^e  arbeiten 
üottftänbtg  auögefü^rt  finb,  ^um  leil  in  fcerfdjiebener  fjorm.  3ebenfaH3 
bilben  beibe  Sammlungen  eine  reid^e  gunbgrube  paffenber  Sluffajt^emen, 

17.  St  Älunainntr,  Huffäfce  für  Dberflaffen  unb  ©c^ulafpiranten.  &' 
^ä^lungen,  Ümfc^reibungeu,  ©4ilberungen,  5lbfjanblungen,  $ergleic$ungen  un^ 
©pric^mörter.  311«  ©^ülerarbeiten  gefammelt  unb  bearbeitet  2.,  öerb.  u. 
üerm.  «Tuff.    250  ©.    Stuttgart  1905,  «.  SSona  &  Co.    2,40  2». 

3)er  au^fü^rlid^e  Xitel  orientiert  au3reid)enb  über  ben  3n^  ^efer 
©ammlung.  SSSenn  aber  bei  ber  Slngabe  „für  Dberflaffen"  an  bie  8oI!3* 
fd^ule  gebadet  frirb,  bann  muffen  bie  äuffa^e  natf)  J^emenmo^l  unb 
2Iu§fü^rung  at$  ungeeignet  bejeic^net  »erben.  S3lofee  3n^alt§wiebergoben 
langer  ©ebid&tc  unb  Sternen  mie:  „®ie  ©i^e",  „®ie  ©teine",  ,$*$ 
©elb"  u.  a.  finb  nid^t  geeignet,  einen  12 — 14  jährigen  ©d&üler  jur  felb(l* 
tätigen  ©eftaltung  eigener  9lnfc^auungen  unb  ©ebanfeng&nge  anzuregen. 


3)eutfdjer  ©pradjunterridjt.  235 

18.  C.  »Uff,  §d)ulinfeeftor,  Sttuffä^e  für  gortbilbungS-  unb  GJetoerbe- 
faulen,  foroie  jum  ©elbflunterridjt.  3»  ausführlicher  ©arflellung  be- 
arbeitet. 2.,  umgearb.  u.  »erw.  Sfofl.  132  ©.  Seidig  1905,  3.  Älintyarbt. 
1,40  SR. 

19.  ».  Wert,  Setter,  ®efd)aft$auffafre.  Belehrungen,  SRufter,  töeberoenbungen 
unb  460  Aufgaben,  gür  bie  §anb  ber  ©djfiler  in  getoerblidjen  unb  fauf- 
männifdjen  gfortbilbungSfdjulen.  SluSgabe  A  in  2  heften.  1.  §eft.  4.  Slu|l. 
93  ©.    fcannoöer  1905,  (£.  SWeljer.     75  $f. 

Sie  SBtltefcr)en  Sluffäjje  motten  nierjt  blofe  bem  prafttfä)en,  fonbern 
autf)  bem  ibealen  ffiraieijungäjmedEe  bienen;  fie  finb  batjer  nidjt  blofe 
®ejtf|äft3auffäjje,  fonbem  bfyanbttn  auefc)  Sternen  auä  bem  Seben  beä  gort* 
bübungäfcrjülerS  unb  im  Slnfdjlufj  an  bie  Seftüre,  au3  ber  ©efefceSfunbe  unb 
8olfStoirtfdf)aft£le$re,  fomie  auä  Sßaturfunbe  unb  ©efcr)iä)te.  3*bem  Stuf* 
fajje  ift  eine  furge  2)iäpofition  tjorangefleflt.  3)en  @efcr)äft§auffäfcen 
(S.  64—117)  ift  ein  befHmmter  ©efcr)äft§gang  (eineä  ©djneibermeiflerS) 
gugrunbe  gelegt,  fo  baf$  fämtlidje  arbeiten  in  einem  gemiffen  Stammen* 
fymge  ftetjen,  geurifj  ein  feljr  em£fel)len3h>erte3  ©erfahren.  Sin  jeben 
cinjelnen  Stuffajj  fdjliefcen  ftdj  facr)licr)e  Belehrungen,  Sftebemenbungen  5ur 
Seränberung  be3  Sluäbrudfe,  grammatifdje  unb  ortI)ograpf)ifdf)e  33emerfun* 
gen  unb  Aufgaben. 

3)a§  ©d|ülerijeft  öon  ßbert  bietet  bem  ©df)üler  SWufler  für  aße 
Arten  Don  ®efd£)äft3auffä£en,  bie  bem  Unterricht  gugrunbe  gelegt  merben 
unb  baä  jeitraubenbe  5)iftieren  überflüffig  madjjen  foUen.  Studj  bie  ge* 
&räud)licr)|ten  Formulare  finben  fid^>  in  bem  Sjjefte.  3ebem  SDtufrer  fcirb 
eine  Sele^rung  jum  9tadjlefen  be§  im  Unterrid&te  33e^anbelten  öorauS* 
gefd)iclt,  unb  jal>lreicr)e  beigegebene  „Slebetoenbungen"  unb  Stufgaben  foUen 
ben  &d)üUx  gut  felbfianbigen  Stnioenbung  be3  ©elemten  öeranlaffen. 

Seibe  ©djriften  toerben  fict)  in  ber  Sßrajig  ber  gortbilbungä*  unb 
®etoerbefct)ute  als  brauchbar  erfoeifen.  gür  eine  Neuauflage  empfehle 
tu)  ben  SSerfaffem,  an  geeigneter  Stelle  auf  bie  fttoecfmäftige  Stmoenbung 
ber  lateinifdjen  ©df)rift  bei  SRamen  t)on  ^erfonen  unb  Orten  tyinjuioeifen. 


IV.  8erfdjte*e*e*. 

1.  C  «Ige,  $•  fcamburger  unb  SB.  Vltypmann,  fieitfaben  für  ben  erflen 
Unterricht  im  fceutfdjen.  Unter  ©enufrung  Don  ©öl^elö  SBanbbilbern  für 
ben  SlnfdjauungS-  unb  ©prarf}unterrid)t.  3mn  ®ebraudje  für  Schüler  aller 
Nationalitäten.  I.  Seil  mit  4  »ilbern.  6.  Slufl.  191  ©.  IL  Seil  mit 
5  Silbern.  4.  Slufl.  156  6.  gür  baS  $eutfd)e  8fteid),  ßflerreidj-Ungara, 
Sfanbinaoien,  Shiß^nb:  ßeipjig  1905,  fjr.  ©ranbjletter.   ®eb.  je  1,50  9R. 

3m  ©inne  ber  neu}prad^licr)en  Sleformbeloegung,  loonad^  ber  ©crjüler 
oon  Anfang  an  fict)  mit  feinem  Slnfd^auen,  S)en!en  unb  Sieben  in  ber 
neuen  ©pradjc  beioegen  lernen  foU,  gefjt  biefer  ßeitfaben  üon  bem  näd^ften 
^nfc^auuna^freife  beö  ©d^ülerg,  ben  $erfonen  in  ber  gamilie,  au§  unb 
tüfjrt  i^n  fqrittloeife  öon  einer  ©acrjgruppe  jur  anbern,  oon  ben  nä^er» 
Hegenben  ju  ben  entfernteren.  2)urd)  5ar)lreicr)e  fragen  unb  Aufgaben 
werben  bie  neuen  ©pracr)formen  geläufig  gemadjt.  ®er  L  2Ceil  enthalt 
außer  48  Übung^nummern  nod^  einen  2lbfcr)nitt  jur  SBortbilbung  unb 
©rammatif  im  Umfange  beä  be^anbelten  SBortfdfjafceS,  eine  Slnja^l  Oon 
©ebic^ten  unb  einen  p|onetifd)en  leil  in  ber  Umfdjrift  ber  Association 
Phonetique  Internationale.  3)er  II.  leil  mad^t  aunädjft  mit  bem  ge- 
brueften  unb  gefd&riebenen  beutfcr)en  SHp^abet  belannt  unb  bringt  bann 


236  $eutfd)er  ©Jnradjimterridjt 

jaljlreidje  Sefeftfidfe  unb  ©ebidjte  famt  23örterttueberl)olungen  unb  gram« 
matifdfjen  Übungen.  ®en  ©djlufc  Bilbct  ein  me$rft>racl)ltdje3  SBörter* 
öeraeidjnte.  5)ie  bereite  erteilte  Rafft  &cr  Auflagen  beioeift  bie  Sraudj- 
barfeit  biefeä  SeitfabenS  beim  Unterrichte  beutfdjtemenber  9lu3länber. 

2.  %  %.  ß.  $0ffmaitlt6  2Bdrterbuc$  ber  beutfdjen  ©pradje  nad)  bem 
©tanbjmnlt  i$rer  heutigen  Hu&bilbung.  2Rit  befonberer  SRüdftdjt  auf  bie 
©djnnerigfeiten  in  ber  ©eugung ,  Sfigung,  JBebeutung  unb  ©djreibart  ber 
SBörter  unb  mit  Dielen  ertöuternben  JBeifoielen  au*  bem  praltifdjen  Scben. 
5.  2tuft.  neubearb.  Don  (Stymnaftalbireftor  Dr.  @.  2Jco$r.  620  ©.  Seiftig 
1905,  2fr.  »ranbfletter.    (Beb.  4,20  SR. 

«DiefeS  SBörterbudf)  gibt  mit  feinen  36000  ©tidjmörtern  unb  SBort* 
öerbinbungen  fluöerläfftge  SluSfunft  auf  bie  mancherlei  fragen,  bie  an 
ein  SBort  tyinfid&tticl)  ber  Orthographie,  ©rammatif,  SBebeutung  unb  &n* 
toenbung  gefteßt  merben,  menn  man  fidf)  in  feinem  ©ebrauef}  nidpt  fidjer 
fitylt.  §n  bejug  auf  bie  Slntoenbuna  ift  nidjt  bie  rein  afyljabetifdje  fjolge 
burdjgefüljrt,  fonbern  e3  finb  möglidjft  immer  bie  SBörter  gleiten  Stamme! 
jufammengeftellt,  fo  baß  baä  SSerffccmbniä  beS  einzelnen  SBorteS  burd)  feine 
ettymotogifdje  SJerbinbung  erleichtert  tuirb.  2tudf)  ber  beutfdjlernenbe  Äu$* 
länber  mirb  biefeä  SBörterbud)  mit  größtem  9hijjen  gebrauchen,  baä  bun$ 
feine  ^übfd^e  äußere  9tu3ftattung  eine  3tobe  jeher  Südjerfammlung  bübet 

3.  ttfyr.  SBenig*  $anbtoörterbud)  ber  beutfdjen  ©pradje  mit  JBeaeicSnuiig 
ber  Sfoäforadje  unb  Betonung  nebfl  Angabe  ber  gebrftudjtidjflen  gfrembtvdrter 
unb  (Eigennamen.  Neubearb.  Don  Dr.  3-  §ufdjmann,  ®e$.  Regierung** 
unb  $romnaialfc^ulrat.  9.  «ufL  980  @.  Äötn  1906,  SM.  $u  Sfomt  @$au* 
berg.     10  9R. 

®ie  Neubearbeitung  biefeS  altbewährten  2Börterbud)3  f)at  an  ber  bifr 
ljerigen  Einrichtung  unb  bem  eigentlichen  ßtyarafter  nichts  aeänbert.  Sie 
$at  fidf)  im  ioefenttid&en  auf  eine  Shtftal)!  bon  SBörtern  befd^rantt,  beren 
bisherige  Bearbeitung  mit  ben  Stnfprüdjen  unferer  3"*  n^  mc^r  "" 
©nflang  ftanb,  unb  fytt  ba%  S3ud^  ber  neuen  9tedjtfd)reibung  angesagt, 
fonrie  einzelne  Veraltete  Slnftdjten  burd)  bie  Ergebniffe  neuerer  Jorfc^ung 
erfegt.  ®en  öerfdjiebenen  ^Bearbeitern  ift  eä  gelungen,  biefeä  §anbtoörter* 
budi)  trog  feineä  eljrtofirbigen  altera  auf  ber  §öf)e  neuzeitlicher  8fa* 
forberungen  511  erhalten. 


Y.  Attfdjauungsuttterridjt,  Jcfcn, 
£d)retßen. 


»on 

graß  «Ättgt, 

fiterer  in  ßelfttfi. 


I.  BttfdjatttMg*«  litt)  SdpeiWefetmttrridji 

ffarl  JRidjter  fcf>reibt  in  feinem  umfaffenben  unb  grunblegenben  SBerle 
übet  ben  «nfdjauungäunterridjt  (1):  „5ßatur  unb  äKenfdienleben  finb  bie 
beiben  fcauptqueflen,  auä  betten  unfer  ganjeS  geiftigeS  Äeben  entflammt, 
bie  e$  aud)  immer  aufs  neue  lieber  befruchten.  SBaS  btö  fed^^jä^rige 
Äinb  mit  feinen  ©innen  wahrgenommen  ljat,  tua£  ibm  burdjj  bie  ©pradje 
unb  burd)  ben  Umgang  mit  äßenfdjen  bisher  jugefloffen  ift,  ba£  bilbet 
ben  ©tamm,  öon  bem  auS  fid)  feine  gefamte  »eitere  Bilbung  ausbreiten 
muß,  trenn  fie  mirtltd)  eine  naturgemäße  fein  folL  hierauf  muß 
autfj  ber  erfte  ©dplunterridjt  fugen  unb  ed  ju  tlarem  Öettmßtfein  bringen 
unb  in  einem  fixeren,  toofjlgeorbneten  SBcftfec  verarbeiten."  (©.  350.) 
,/Der  fibergang  aber  öon  ber  Ungejttmngenljeü  unb  ijjeiterleit  ber  ftinber* 
fhibe  ju  ber  firengen  Orbnung  unb  bem  ffirnfle  ber  ©djule  au£  bem 
frdfjUajen  ©onnenfdjein  beS  ©pieLplajjeä  in  bie  bumpfe  ©djtoüle  ber  ©djul- 
jhibe  be^eidjnet  einen  fo  tiefgreifenden  SBenbepunft  in  bem  Seben  be3 
jedjsiäljrtgen  JtinbeS,  baß  e$  um  fo  größere  ?ßflid)t  beS  erften  <5d)uU 
ja$re3  ift,  ba$  Sinb  bamit  auSjufötynen  unb  biefen  ©egenfafc  foöiel 
als  mögtidj  abjufdjtoädjen.  Sag  tann  aber  nrieberum  nur  baburd)  ge* 
fäeljen,  baß  man  ba£  bisherige  £un  unb  treiben  beS  ÄinbeS  mit  bem 
nun  beginnenben  möglidjft  berlnüpft  unb  gemiffermaßen  5um  SJe^rfloffc 
toerebelt,  baß  man  t>on  bem,  maS  baS  ftinb  jejjt  ift,  ausgebt,  ...  baß 
man  überhaupt  ben  8tnfd&auung3unterri(fyt  §um  *Utittelpunfte  unb 
jmr  §auptfadje  beä  ganjen  erften  ©djulunterridjtS  madjt,  ber  bie 
Vermittlung  jtoifdjen  §au3  unb  ©dpfe  übernimmt,  ber  alles,  toa3  fonfl 
nodj  gu  betreiben  ift,  in  enge  Serbinbung  unb  fiete  SBedjfelmirlung  mit 
unb  ju  fid)  fefct  unb  burd>  bie  Art  unb  SBeife  feiner  Übungen  bie  SSor* 
ftufe  be£  gefamten  foäteren  Unterridjt«  bilbet."  (©.  351.)  „®aS  bis* 
$erige  lun  unb  treiben  be3  ÄinbeS  mit  bem  nun  beginnenben  mögtidjft 
ju  öerfnfipfen",  mie  ftarl  Stifter  »erlangt,  barauf  jielen  bie  neueren  SBe- 
flrebungen  ab,  bie  ben  StnfdjauungSunterridjt  im  ©inne  ?ßeftatoäji£  unb 
Jrdbete  in  ber  Stiftung  »euer  auSgeftalten  fooflen,  baß  ba$  ftinb  in 
felbfifdjaffenber  Sätigfeit  Säa^rne^mungen  unb  Sfrtfdjauungen 
bilbet.  Sticht  bloß  «uge  unb  Dtyr,  fonbern  aud)  bie  geftaltenbe  §anb 
fott  benugt  »erben,  um  bem  SKnbe  bie  Kenntnis  ber  Slußentoelt  $u 
»ermitteln.    SReftor  SB.  ijjend  gibt  in  feiner  ©djrift  für  baS  erfte  ©djut* 


238  AnfdjammgSunterrtdjt,  Sefen,  ©^reiben. 

jaljr  (4)  eilten  Seegang,  in  bem  baS  „Ijjanbmadjen"  eine  wichtige  Stolle 
jjnett.  ®ine  eingefjenbe  fritifd^e  SBfirbigung  berartiger  äRaßnaljmen  finbet 
\iä)  bei  ftarl  3ttd)ter  (a.  a.  D.)  in  bem  Stapitel  über  „3)arftettungSmittel 
beS  AnfdjauungSunterridjteS"  (©.  324  ff.),  mo  eS  am  ©bluffe  jufammen* 
faffenb  Reifet:  „®aS  äeidjnen  nebfi  anbeten  SarfletlungSmitteln,  ttrie 
©täbdjenlegen,  gormen  u.  bgl.,  in  Verbinbung  mit  bem  ätteffen  ift 
ein  nid)t  511  unterfdjäfcenber  ipebel  gur  genauen  Auffaffung  ber  Singe 
fofcoljl,  mie  gut  Silbung  unb  Übung  beS  Augenmaße*  unb  gur  fixeren 
Eintragung  beS  aufgefaßten  unb  feiner  formen;  außerbem  bient  eS 
gugleid)  als  bie  trefflid&fte  Vorbereitung  gu  bem  erft  fpäter  eintretenben 
©djreiben."  (©.  348.) 

gut  ein  §inauSfd)ieben  beS  SiefenS  unb  ©cljreibenS  auf  einen  fj)ä* 
teren  Anfangstermin  ift  bie  ermähnte  ©djrift  ffiarl  8ttd)terS  bon  &n* 
fang  an,  alfo  fdjon  bot  mef)r  als  brei  igalrgeljnten,  mit  @ntfd)iebenl>eit 
eingetreten;  fie  Verlangt,  baß  Sefen  unb  ©treiben  nidjt  fofort  in  ber 
©djjule  beginnen,  fonbern  auf  baS  gmeite  ©d^ulja^r  ober  bodfj  roenigftenS 
in  iljren  Anfängen  auf  bie  gmeite  §älfte  beS  erjlen  ©djutjaljreS  berlegt 
toerben,  too  bann  üjre  Aneignung  um  fo  leidjter  unb  fixerer  erfolgen 
fann,  als  ifjuen  bie  borauSgegangeneu  Übungen  entforedjenb  borgearbeitet 
Ijaben  unb  baS  SBebürfniS  nad^  bem  ©elbftlefen  meljr  gu  ertueefen  ©e» 
legenljeit  gemefen  ift  (a.  a.  D.,  ©.  292).  Von  einer  allgemeinen  SSer* 
hnrftidjung  biefer  gorberung  finb  mir  Ijeute  noä)  foeit  entfernt,  aber 
e3  fdjeint  fid)  bodj  metyr  unb  meljr  bie  Anficht  Valjn  gu  brechen,  baß 
ber  ©lementarunterridjt  im  erften  ©djuljaljre  mit  einem  „Vorbereitung** 
furfuS"  beginnen  muffe,  um  bur$  planmäßige  AuSbilbung  bon  2(uge 
unb  Spanb  in  SSerbinbung  mit  fprad&iid&*t>f}onetifd)en  Übungen  eine  fon* 
frete  Unterlage  für  ben  fommenben  Unterricht  gu  fcljaffen,  einen  natur* 
gemögen  Übergang  gftrifdjen  IßauS  unb  ©djule  tyerguftellen  unb  bie  Einher 
gunäd)ft  unterrid&tSfäljig  gu  madjen.  3>n  SBormS  iji  unter  bem  ®d)ul* 
infpeftor  ©euerer  fdjon  bor  mehreren  Sauren  ein  halbjähriger  SSor* 
bereitungSfurfuS  eingeführt  morben.  ®ie  mettyobifdje  Abteilung  beS  Sety* 
giger  SeljrerbereinS  verlangt  ebenfalls  in  einer  Stefotution,  baß  „ein 
auSgebeljnter  VorbereitungSunterrid&t,  ber  minbeftenS  bis  gu  ben  großen 
gerien  bauern  muß,  btn  Übergang  auS  ber  ©pielgeit  in  ber  gamilie 
gur  ftjftematifdjen  Arbeit  in  ber  ©djule  bitten  muffe."  (Setyg.  Se^rcrjtg. 
1905,  9ßr.  32.)  $te  ©d&ulbeljörbe  ift  biefem  Söunfd^e  ber  Seidiger 
Sefjrerfdfjaft  infofceit  entgegengekommen,  als  fie  angeorbnet  Ijat,  baß  bon 
Dftern  1905  ab  ein  fedjsmödfjiger  VorbereitungSfurfuS  eingeführt  toerben 
foff.  SBie  biefe  fedjS  SBodEjen  gmeefmäßig  auszufüllen  feien,  meldjer  Art 
alfo  bie  Vorbereitung  auf  ben  eigentlichen  Unterricht  fein  muffe  ober 
ioenigftenS  fein  lönne,  geigt  9Htfcf)fe  in  feiner  fleinen  Schrift  (3),  bie 
bon  bem  richtigen  ©ebanfen  ausgebt,  bie  ©d^ule  muffe  an  bie  SieblingS* 
befd^äftigungen  ber  SHnber  anfnüpfen,  fie  fortfe^en,  aber  in  er* 
jieljerifajer  SBeife  auSnujjen  unb  burc^  fie  bie  Sfinber  giemlid^  unbemerft 
gur  ernflen  Lernarbeit  ^inüberleiten. 

%uvä)  bie  neueren  Vefirebungen  gur  Verbefferung  beS  Anfc^auungS* 
unterrid^tS  h)irb  fetbftberfiänbli^i  au^  bie  fjibelfrage  berührt  unb 
in  i^rer  Siöfung  beeinflußt;  benn  ber  erfle  Sefeftoff  muß  naturgemäß 
bem  näd^flen  AnfdfjauungS*  unb  SSerftänbniSlreife  beS  StinbeS  entnommen 
toerben.  @S  fotlte  bieS  toenigftenS  fo  fein;  baß  eS  in  SBirflidjfeit 
nid^t  immer  ber  2faK  ift,  be^au^tet  unb  beflagt  ©anSberg  im  SBegleit* 
toort  gu  feiner  gibet  (7)  mit  SRed^t.  ©r  ift  ber  Meinung,  baß  mir  über* 
Ijaupt   in   ber  ©tementarflaffe  meniger  fcfjreiben  unb  lefen  unb   bafür 


ftnfdjauimgäimterridjt,  Sefen,  ©dpeiben.  239 

rae$r  erjagten,  fcerfagen  unb  fingen  unb  malen  {äffen  muffen  (©.  5). 
3>em  jfreng  fhifenmäfjigen  gortfdjritt  von  entern  Saute  ober  SBuqftaben 
gu  bem  nädjft  fdjttnerigen  legt  et  toenig  SBert  bei.  „S)ie  gibein  finb 
immer  DJhijter  metljobifdjer  ©ängelbünbelei  getoefen;  jebe  JRegung  ftanb 
unter  metljobifdjer  Kontrolle,  unb  alles  erfticfte  unter  biefem  orange, 
toaä  und  ein  paar  SJodjen  vorder  an  ben  in  greüjeit  aufgelaufenen 
Äinbern  fo  fefcr  gefiel."  (©.  9.)  „©pielreime,  ©efc^ic^ten  unb  runbe, 
nette  ©äfce  hmnfdjt  fid)  baä  Äinb  —  aber  abftraften,  finnlofen  SBdrter* 
brei  tifdfjen  ttnr  ij&m  auf.  Unfere  gibein  finb  SKufter  Von  metfjobifdjer 
(S^att^eü,  bloß  finblid)  finb  fie  nidjt."  (6.)  3n  ben  meiften  neueren 
gibein,  aud)  in  ben  %ur  Sefpredjung  vorliegenben,  er!ennt  man  ja  überall 
ba£  S3ejheben,  bie  finnlofen  SBörterreüjen  aufä  äufjerfte  gu  befdjränfen 
unb  bem  Äinbe  möglidjft  balb  einen  gehaltvollen  üefeftoff  gu  bieten;  aber 
e$  toixb  bodj  immer  nod)  mancher  unnü^e  Sallaft  mit  fortgefdjlewrt,  ber 
im  Sntereffe  einer  Sntlaftung  ber  tinbltdjen  Kraft  über  SSorb  geworfen 
merben  mü&te.  3n  biefer  XJegie^ung  %at  bie  gibel  von  ©anSberg  (6) 
einen  guten  ©djritt  vortoärtS  getan,  greilid)  roirb  feine  „SufunftS* 
fibel"  nod)  bebeutenb  weitergeben,  fie  roirb  „gang  in  berber,  leferlidjer 
6d>reibfdfrift  abgefaßt"  fein  unb  „gang  im  ®ienft  ber  Äunft  flehen, 
©djrift  unb  SBilb  tonnen  fo  frifcfp  nah)  gehalten  fein,  fo  perfönlid)  unb 
tebenatmenb,  bafe  bieg  erfte  ©djulbudfj  aud)  gleich  ein  edjteS  SHnbetbutf) 
loirb".  SBemt  i<|  gum  ©d&lufc  nod)  bie  gorberung  ©anSbergä  anführe: 
„5)te  gtbel  mu&  fo  viel  ©eift  unb  Htben  bieten,  mie  fie  nur  fann  — " 
fo  foH  bod)  bemgegenüber  audj  hervorgehoben  toerben,  bafj  e3  Vor  allem 
ber  ©eift  be3  Segrerä  ift,  ber  ben  Snljalt  ber  gibel  lebenbig  machen  muß. 
€ine  gute  gibel  ift  viel  toert,  unb  mir  finb  ben  SRetljobilern  bantbar, 
bie  unermüblid)  um  üjre  beffere  ©eftaltung  ringen,  aber  ba3  geifKge 
SBo^l  unferer  Kleinen  ift  bodj  in  erfter  ßinie  bavon  abhängig,  lote  bie 
gibel  be^anbelt  toirb.  Sauter  Sßeftaloggijünger,  mie  un§  in  oem  „erften 
©djuljafce"  von  SBilljelm  Sieverts  (5)  einer  entgegentritt,  unb  bie  gibel** 
frage  märe  gelöft! 

{ttrratur. 

1.  Statt  fttdjter,  S)er  Hnfd)auung*unterrid)t  in  ben  (glementarllaffen. 
9lad)  feiner  Aufgabe,  feiner  ©tettunfl  unb  feinen  SÄitteln,  fomie  nad)  feiner 
gefdjic$tlid)en  (Jntmidftung  bargefiellt.  4.,  »erb.  u.  t>erm.  Sufl.  Gehonte  $rei3- 
fdjrift.    379  ©.    Setygig  1905,  %x.  »ranbjletter.    4,50  SR. 

Unter  ben  ©Triften  über  ben  Stnfdjauungäunterridjt  tyat  bie  bor* 
liegenbe  Von  Slnfang  an  eine  ^ervorragenbe  Stellung  eingenommen,  unb 
ber  Serfaffer  ljat  eB  burd^  bie  mieber^olten  Neubearbeitungen  verflanben, 
fie  auf  ber  fcölje  gu  ermatten.  8Ba8  bie  ©djrift  fc^on  bei  i^rem  erften 
ffirfdjeinen  Vor  36  Sauren  au^geid^nete:  flare,  miffenfrffaftli^  begrün* 
bettbe  5E)arftellung  unter  S3orfü^rung  eined  reiben  gefc^td^tltdjen  unb  Sr* 
fa^rungdmateriafö,  ba$  f)at  feinen  SBert  nod)  ^eute,  um  fo  met)r,  atö 
manche  bamald  audgef))roc^ene  mo^tbegrünbete  gorberung  beS  8Serfaffer§, 
tote  g.  8.  bie  3urücffleHung  be3  elementaren  ßefe*  unb  ©^reibunterrid^t« 
auf  einen  tyäteren  Slnfanggtermin,  nod^  immer  ber  Serttrirflidfjung  ^arrt. 
%ifeerbem  ift  in  biefer  Neuauflage  baö  betoätpte  Site  burd^  Verfolgung 
ber  Snüoicflung  bed  ©egenftanbed  b\%  auf  bie  ©egenmart  ergänzt  toorben : 
bie  j>ft>df)ologifd)e  ©runblegung  entfprid^t  bem  gegenwärtigen  ©tanbe 
toiffenfd^aftlid^er  Sluffaffung,  unb  bie  neueren  Semegungen  auf  bem  ®e* 
biete  b&  3«8«*bunterri(^td  (Shinflergte^ungSbejirebungen,  ginfü&rung  beS 


240  SÄnfd>auung8unterrid)t,  Sefen,  ©freuen. 

formend  ufto.)  fjaben  eine  eingeljenbe  SBürbtgung  erfahren.  Vefonbert 
tntereffant  ftnb  Ijter  bie  9tu$einanberfefcungen  mit  ben  Don  Bremen  auä* 
gegangenen  Vorftdfjen  gegen  ben  änfd}auung$unterrid)t  in  ©tobten,  fonrie 
bie  ©tellung,  bie  ber  SScrfaffcr  gegenüber  ben  Seftrebungen  nadj  Sto* 
bernifierung  ber  biblifdjen  ©efdjidjte  einnimmt  60  bereitwillig  er  bai 
©ute  in  bem  neuen  anerfennt,  fo  fdjarf  tritt  er  bod>  allen  ©infeittgfeüen 
unb  Übertreibungen  entgegen,  nidjt  aber  mit  bloßen  ^Behauptungen,  fro* 
bem  mit  Haren  pfodjologifdjen  unb  päbagogifdjen  ©rünben,  bie  geeignet 
finb,  ben  jungen  {hebfamen  Sefjrer  bor  fritiflofer  Annahme  ber  neuen 
J^eorten  511  bemalen. 

2.  %.  StrflbfttQ,  ©ptad>f*off  $u  ben  ©indelmann*©ttfibi«gf$en  Bil* 
bem  für  ben  &nf$auung**  unb  ©J>ra$unterri$t.  1.  $eft:  ©üb  I 
M3  IV.  128®.  2.  £eft:  »üb  V— VIII.  113®.  9leu  bearb.  öon  «.  «eiite. 
Berlin,  SBindclmann  &  ©d$ne.    3e  1,20  2K. 

Der  litel  biefer  ©djrift  ift  für  bie  borliegenbe  Neubearbeitung  nic^t 
mefjr  redjt  paffenb.  fttnn  toäfycenb  fie  urfprünglidj  bem  Qtotdt  bienen 
tooHte,  ben  ftinbern  burdj  Erläuterung  ber  Silber  ©pradjfertigfeit  unb 
©pradjtoerjtänbniS  ju  öerfdjaffen,  trägt  fie  in  tl)rer  gegenwärtigen  Ocftaß 
ber  toeränberten  Huffaffung  &on  ben  aufgaben  be3  8lnfd)auung3unta' 
ridjtä  {Rechnung  unb  miß  in  erfter  Sinie  ©adjleuntniä  unb  mit  bie^a 
gualetdj  ©prad)!enntni$  vermitteln.  ®emaemäj3  ljat  ber  jefcige  fcertn* 
geber  manches  auSgefdjieben,  tva$  auSfdjliejjltd}  bem  Sprachunterricht  bieitt, 
unb  ben  eigentlichen  «fafdiauunggftoff  fo  gefidjtet  bjm.  ergänzt,  haft  ba 
Snfjalt  ber  Silber  mögltdjft  auägenujt  hnro.  3)ie  ftorm  ber  Darfieflung 
ift  im  allgemeinen  ber  gaffungSfraft  ber  ftinber  angepaßt,  befonber* 

(|ilt  bog  t>on  ben  ©tücfen,  bie  ben  einseinen  ©egenfianb  erjäljtenb  b* 
djreiben.  fjür  eine  Neuauflage  toäre  inbeS  5U  empfehlen,  fcon  biefer 
3)arftettung$form  nodj  häufigeren  ©ebraud)  ju  machen;  e8  mürbe  bann 
j.  83.  bie  trodfene  naturpefdjidjtlidje  öefdjreibung  be$  SßferbeS  unb  man' 
djeS  äljnlidje  ©tüdf  befettigt  toerben  muffen.  einige  ber  ©ebidjtbefcanb' 
lunaen  finb  ettoaä  gu  mager  (I,  ©.  76  unb  109),  unb  ©ä^e  toie:  „3)a3 
ift  Der  ttmnberbare  ©onnenfdjein  in  meinem  Iperjen  (nämltd)  bie  Siebe), 
unb  am  reinften  unb  flarften  tturb  er,  toenn  er  Don  ©otteS  SBort  feibet* 
ffra^lt,  toeldjeS  im  §erjen  lebenbig  getoorben  tft"  (©.  77.)  finb  für  Sin* 
ber  leere  JRebenSarten.  —  ®ie  entfpredjenben  ÄnfdjauungSbilber  finb  in 
toerfleinerten  fdjmarjen  JSopien  beigegeben,  tooburd)  ber  ©ebraudj  beS 
83ud)e3  jur  Vorbereitung  für  ben  Unterricht  erleichtert  rtrirb. 

8.  Star  Kitfflte,  $ct  «oTbereitungStur*.  (Sin  »eitrag  jur  SRet$obt!  bei 
etfien  UnterridjtS  in  ber  ffilementatflaffe.  dargeboten  als  erweiterter  SSortiofl. 
27  6.    Bertin  1905,  tt.  $a$n.    50  $f. 

Der  SSerfaffer,  ein  erfahrener  5ßrafti!er  im  (Slementarunterridjt, 
toünfc^t  für  bie  Seljrer  in  ber  3«t  be8  fedjsiuödjigen  SorfurfuS  öolle 
grei^eit  im  Setriebe  be8  tlnterric^tg.  Sr  mitt  bafjer  audb  nur  barlegen, 
Jpa«  in  biefer  3cit  getrieben  »erben  f  a  n  n ,  um  bie  Äleinen  auf  bie 
eigentliche  Semarbeit  angemeffen  vorzubereiten,  ffir  befpric^t  ©ptele  unb 
turnerifd^e  Vorübungen,  Se^  unb  ©pa^iergänge,  9Kärc^en  unb  anbete 
©efdjtdjten,  3c^ncn  un^>  Saroten,  Vorübungen  im  Sprechen  unb  fiefen, 
für  ©^reiben  unb  {Rechnen  unb  jeigt,  mie  er  fetber  in  feiner  Unterrtdjt$» 
prajiS  biefe  3)inge  geflaltet  ^at.  SBer  nac^  einer  Slnttoort  auf  bie  gfrage 
nad)  einer  jloecfmäSigen  ©eftaltung  be8  Vorfurful  fud^t,  mirb  in  biefen 
fadjfunbigen  Darlegungen  miWommene  Anregungen  finben. 


Sfafd&aunngguntettidfiit,  Sefen,  ©dfjreiben.  241 

4.  SB.&entf,  föeltor,  $a8  erfre  ©djulja^r.  (Sin  ße^rgang  im  ©inne  moberoet 
Seffrebungen.  SRit  Originalen  in  ftreifatbenbruef  öon  *ßrof.  ©rünner,  $a$l- 
reidjen  göuftrationen,  metljobifcijen  fcinroeifen  unb  ptaitifdjjen  öeiftrielen.  142  ©. 
ffi.-3ena  1905,  Springer  SerlagSanft.    2,50  2R. 

®cn  mobetuen  Sefttebungen  im  ffilementatuntetttdjt  fudEjt  ber  Set* 
faffer  babutd}  geredet  ju  toetben,  ba&  et  bog  Sßeftalojjifdje  $tinjty  bet 
Änfdjauung  butefy  baä  fttöbelfdje  ^Stinjip  bet  $)atftettung  ergänzt.  S)a8 
©orpetfen  tritt  in  jebet  met^obifd^en  ©inljeit  untet  bet  iöejeid&nung 
„Ijjanbmacfien"  aU  iöautn,  Sonen,  galten,  gleiten,  SWalen  unb  Segen 
mit  ©täbegen  unb  JRingen  auf.  gut  ben  SlnfdjauungSuntettidjt,  in  btn 
fid)  f|)ätet  aud)  teligiöfe  ©toffe  einrieben,  fotbett  bet  SSetfaffet  Diel 
Aufenthalt  im  gteien.  Seim  Sefen  toitb  auf  bie  Sautfdjutung  befonbeteä 
®ettridjt  gelegt,  unb  bie  SBettoenbung  tateinifd&et  Sairibatbudjftaben  et* 
möglidjt  bie  Untetftüfcung  be3  SefenS  butd)  SRalen,  ftautn  unb  Segen. 
3)a§  ©ctjteiben  ttitt  etft  im  jmeiten  Igalbjaijte  auf,  trntb  abet  butd&  SRalen 
unb  „iganbmadjen"  öotbeteitet.  9ft<|t  bloß  atö  ein  otiginettet  Seljtgang, 
fonbetn  aud)  al§  Duette  manä)  »ettöottet  Slntegungen  ift  bie  ©djtift 
aUtn  Slementatletytetn  jut  Seadjtung  ju  empfehlen. 

5.  ©Ufirlm  <5ie*ert£,  QaZ  erfite  ©djuljafjr.  9Wit  einem  töadjtoort  *>on 
»ert^olb  Otto.    HO  @.    Seidig  1905,  ff.  ©.  £*.  ©Keffer,    (Beb.  2  HR. 

®ie  Heine  ©djrift,  bie  leibet  toegen  öotjeitigen  £obe§  be3  Set* 
faffetS  tin  ®tud)flücf  geblieben  ift,  füljtt  unS  an  bie  SttbeitSfiätte  eine§ 
(Slementatleijtetä,  bet  mit  toatmem  $etjen  unb  mit  tiefem  SBetftänbnte 
füt  bie  geifligen  Sebütfniffe  feinet  kleinen  an  fein  fd)toete3  SBett  geljt. 
SBit  feljen  if>n  inmitten  feinet  Sfinbetfdjat,  toie  et  fie  am  etfhn  ©djut» 
tag  empfängt  unb  fid)  il)t  SSettrauen  ju  gewinnen  toeifj,  mie  et  fid)  be3 
einjelnen,  befonbetä  be3  unbeholfenen  unb  fd()üd)tetnen  mit  müttetlid)et 
©ebulb  annimmt,  wie  et  fie  fo  gang  umnetflidj  an  bie  nottoenbige  Dtb* 
ming  in  bet  ©djute  getnögnt,  toie  et  iljnen  btn  2Runb  jum  Sieben  öffnet 
unb  in  bie  ©eljeimniffe  beS  Sefenä  unb  ©d)teiben8  einführt,  tnobet  bie 
©djnuetigfeiten  fpielenb  übetttmnben  toetben.  2Ba3  bet  SSetfaffet  übet 
feine  untettid)tlid)e  löttgfeit  in  ben  etften  82  Jagen  be3  ©d)uljal)te3 
niebetgefd)tieben  Ijat,  fd)lid)t  unb  toaijt,  baS  ift,  mie  85.  Dtto  in  btm 
9lad)tooxt  tid^tig  bemettt,  Don  Anfang  an  et  lebt,  unb  man 
etfennt  au3  jebet  geile  ben  füt  feinen  SBeruf  begeijletten  $eftalojji*3ünget, 
bet  übet  tint  teidje  betufli^e  gtfa^tung  unb  feltene  untetti^tSted^nifd^e 
®eh)anbt^eit  üetfikt.  5)a3  (Sigentümli^e  feinet  Sefeteljtmetljobe,  ba§  id^ 
fc^on  im  tootigen  Sanbe  be3  3a^teSbetic|tg  bei  fflefptedjung  feinet  fleinen 
©djtift  „®ie  begriffliche  SKet^obe  im  Sefeuntettid^t"  etmäijnt  f^abe,  b& 
fie^t  batin,  bafc  et  bie  einjelnen  Saute  nad)  bet  Art  i^tet  ©tjeugung 
beim  ©pted&en  beobachten  läßt  unb  fie  banadj  benennt  („SBeitmunb", 
„SSteitmunb",  „Duietfdjet",  „SRunbmunb"  unb  „©pi^munb"  ufft.).  ®ie 
gtofee  ©d^tpiettgfeit  beg  Qvi\ammtn%it1)tn%  bet  Saute  bei  ben  etften  Sefe* 
Übungen  ttrttb  babutA  toefentlid^  toetminbett.  ®a3  Sud^  ifi  jebem  @le* 
mentatle^ftet,  öot  allem  bem  angeljenben,  aufg  toätmfte  jum  ©tubium 
}u  empfehlen. 

6.  grift  öanöbftg,  Sei  und  ju  $aud.  (Sine  gibel  für  Heine  6tabtleute. 
9Rit  Silbern  bon  $lrpab  @^mib|ammer.  Seidig  1905,  ffl.  Soigtlänber. 
70  ?f. 

7.  —  gibelleib  unb  gibelfreub.  (Eine  Segleitfdjrift  au  ber  gibel  für  Heine 
©tabtleute.    46  6.    Gbenbaf.    80  $f. 

®ie  gfibel  ift  eine  SRefotmfibel,  unb  bie  if|t  jugtunbe  liegenben  SRefotm«« 
gebanfen  finben  fid^  in  bet  Segleitfd^tift  batgelegt.    $>et  Setfaffet  ge^t 

90bag.  3atyre**eTi<$t  LTIH  1.  «bttg.  16 


242  &nf$auungäunterrid)t,  Sefen,  ©d&reiben. 

junäd)fl  fdjarf  tn3  ©eridjt  mit  ber  gegenwärtigen  gfibelltteratur ;  er  finbct 
ein  toaljreS  „gibelelenb"  toor,  roenn  et  ben  „entfe&lidjen,  finnlofen  SBorter* 
Brei"  auf  btn  erften  gibelfetten  anfielt,  ber  bem  Dfjr  ein  ©reuet  ift 
unb  ein  freies,  gefüljlämäfjigeS  Sefen  unmöglich  madjt;  luenn  er  bie  ßefe* 
ftfidfe  burdjmufiert  mit  iljren  fiereottypen  ©ebanfen  unb  Benbungen,  bie 
Die  Slatüität  ber  «fafdjauung  unb  ©elbftänbtgfeit  beg  $enfen£  im  Äinbe 
ertöten;  er  toiü  audj  mit  ber  fog.  religidfen  Sßoefie  aufräumen,  »eil 
fie  ni&t  bem  religidfen  Seben,  fonbern  ber  ©efd&toäftigfeit  bient.  5)a§ 
eigentltdje  „gfibetproblem"  erblidfe  er  borin,  bafj  bie  Spradjelemente,  bie 
notgebrungen  borgefüljrt  merben  muffen,  mit  bieten  gäben  an  bie  ©pradje 
gefnüpft  »erben,  in  ber  bie  Äinber  leben,  in  ber  fie  benfen  unb  emp* 
finben.  5)arum  bürfen  bei  ber  Stnorbnung  be3  SefeftoffS  nidjt  p^ont* 
tifdje  unb  grapfjifdbe  ©efidjtSjmnfte  audfc^lteglid^  mafjgebenb  fein.  —  3* 
feiner  ftibel  fudgt  ber  Serfaffer  baburdj  ©inn  unb  Serfhmb  in  ben 
SBirrtoarr  ber  SBörterljaufen  ju  bringen,  baj$er©tidjtüörter  jufammen* 
[teilt,  bit  au3  Keinen  ©efcgidjten  l)erau3gel)oben  toerben,  ober  roo  ba$ 
nid)t  angängig  ift,  SBörtergruppen  unter  eine  gemeinfame  Überfdfjrift  fMt 
(SJebenägemeinfdjaften)  ober  and)  SBörter  a(3  „Sßlaubert^ema"  oorfüljrt. 
5)er  3n^alt  ber  gibel  trägt  burdjioeg  eine  I  o !  a  I  e  Färbung,  b.  ty.  er 
ift  bem  Slnfdjauungäfreije  ber  ©tabtfinber  entnommen;  felbft  Sßrotoingia* 
Timmen  finb  nid)t  öerfd)mä!)t  toorben.  5)ie  toon  Äünftlerfjanb  gejeidfjneten 
Silber  atmen  einen  jugenbfrifdfjen  Ipumor  unb  finb  bei  auer  Sebenä* 
toatyrljeit  fo  einfach  gehalten,  bafe  fie  aud)  bie  SBallufi  ber  Sieinen  an« 
regen.  ®ie  ©rofjbudjftaben  treten  erft  auf  ©.  25  unb  bie  3)rudRmdj* 
fmben  erft  auf  ©.  49  auf,  fo  toirb  bie  gleidfoeitige  Erlernung  mehrerer 
yilptyxhttt  öermieben.  2Me3  in  allem:  ber  SBerfaffer  befdf)reitet  mit  feiner 
gibel  in  meljr  atö  einer  fQinfidjt  neue  SBe^e,  unb  feine  fritifdjen  unb 
aufbauenben  ©ebanfengänge  in  ber  33egleitfd)rift  geijen  in  manchen 
©tücfen  nod)  über  ba8  ljinauS,  toaS  er  ljjier  borläufig  nod)  in  Anlehnung 
an  ben  ljerWmmttdjen  ®lementarunterrid)t  in  feiner  gibel  bietet  CB 
fein  3beal  toon  einer  „3ufunft3fibel"  foirflid)  atteS  fjibelteib  auä  ber 
SBelt  ju  fdjaffen  geeignet  fein  ioirb,  !ann  ja  nur  bie  3uhmf*  lehren; 
aber  feine  SBorfdjläge  berbienen  33eadf}tung,  ba  fie  geeignet  finb,  ber  ffint* 
midfelung  ber  gibelliteratur  einen  Ijeiffamen  änftojj  ju  geben. 

8.  ©Ityclm  »rtnfmamt,  «rftc  gibcl.  $tlf$Bü<fjlem  beim  Unterricht  im©$reü* 
Sefen.  9todj  ben  ©runbf&fcen  ber  fiautlefjre  unb  SRedjtfdjreiBung  neu  BearB. 
TOt  80  färb.  Silbern.   2. 3ufl.   <SüterSlo$  1905,  (£.  Bertelsmann.   ©eB.  60  ?f- 

9.  —  3»cite  3fiBeL  3Kit  42»ilbern  t>on£.9Udjter,  O.^letfcfc,  SB.@taeilc, 
%  SWcäer^eim,  §.  »ürfner,  D.  ©^cdter  u.  a.  unb  13  ßefeftüden  in 
©c^retBf^rift.    fteu  BearB.    ©benbaf.    Qkh.  60  $f. 

3n  bejug  auf  bie  „Srfte  gibel"  öerweife  ic^  auf  ben  Vorigen  83anb 
be^  ga^regberic^tg.  3>ie  für  ba%  jmeite  ©d^ulja^r  beftimmte  „3»cite 
gibet"  enthält  aU  berechtigte  Neuerung  eine  anja^l  öon  Sefeftüaen  in 
©c^reibfe^rift,  bie  fi(i|  für  ort$ograpljif<|e  Ubnn^tn  eignen.  3m  übrigen 
ift  ber  Sefeftoff,  abgefe^en  toon  menigen  neueren  ©tüdten,  ber  Ijcrtömm* 
tic^e;  auc^  bie  moralifierenben  ©efd)id)ten  fpielen  eine  {Rotte.  ®ie  un* 
mögliche  ©efc^ic^te  „^riebfertigfeit"  (©.  115)  müßte  bei  einer  9?euauf* 
läge  auf  jeben  gatt  auggefd^ieben  foerben. 

10.  S)er  ©c^reiBlefefc^üler.    I.  £eil:    5)e«  Ätnbe«  erfled  ©^ulBuc^.    104  ©. 

n.  Xeil:    fiefebuc^  für  bie  Unterfiufe.    120  6.    Götyen  1905,  $.  64ertler^ 

(JrBen.    ®eB.  60  $f. 

®er  erfle  Seil  ift  eine  Bilberlofe  gibel  für  ben  ©d&reiblefeunterrid&t. 
3)er  reiche  ÜbungSinijalt  gliebert  fic^  in  brei  »bfdf)nitte:  1.  ®ie  (Sin* 


2lnfc§auuttg3uttierrid)t,  Sefen,  ©d&retben.  243 

Übung  ber  Äleüt*»  unb  ©roßbuAfiaben  in  ©djreib*  unb  Srucff  djrift ; 
2.  Übungen  mit  ortfjograpfjifdjen  ©djhuerigteiten  (aWitlautljäufung,  ©d)är* 
fung,  fcefjnung,  äfjnlid)  flinaenbe  Saute) ;  3.  Sefeftücfe  über  btö  Seben  ber 
Ätnoer  im  SageSlaufe.  —  5)er  jtoeite  Xeil  bringt  juerft  eine  Steige  t>on 
Sefe|iü(fen  jur  ginübung  fettener  83ud)ftaben  unb  Sudfjftabenberbinbungen, 
fobann  einen  Stbfdjnitt  pr  ©inübung  ber  lateinifäen  ®rudEfdjrift  unb  al3 
fcauptteil  100  Hummern,  in  ber  SKe^rja^l  ©ebidjte,  nadj  ben  Saures* 
jeiteh  georbnet.  35rucf  unb  äuäflattung  ber  Sudler  finb  gut. 
Jgn  Neuauflage  liegen  bor: 

11.  Dr.  3.  »umftUer  unb  Dr.  3.  @djufter,  3>eutfd)c  gibel.  fteue  iflujhierte 
Ausgabe,  nad>  ber  analijtif d^ - ftjnt^cttf c^en  SÄetijobe  bcatb.  oon  91.  Sippcrt. 
äiociteS  ©djuljafjr.   4. 3lufl.   gretourg  i.  ©.,  §erberfd)e  SSerlag&oudtö.    50  $f. 

12.  Sefebud)  für  ba3  jtoeite  @djuljaljr.  §erau«geg.  oom  $ftbagogifd)en 
Vereine  ju  <El)emm&.  8.  umgearb.  &ufl.  (KjemniJ  1905,  3.  (£.  jf.  $iden^a^n 
&  ©o$n.    ©eb.  80  $f. 

IS.  (.  @$inet  unb  $.  SWS&auer,  gibel  für  abnorme  Äinber  (fcilfsfdjulen- 
fibcl).  HXeil,  I>erau3geg.  unter  Mitarbeit  oon  ßeop.  SRiflaS.  Sctpjig  1905, 
».  ©.  Seubner.    äart.  90  «ßf. 

SBäljrenb  im  erflen  £etle  biefer  jjibel  (ögl.  56.  3$.  btefe3  SatjreS*» 
Berichtes)  nur  bie  Sleinbudjftaben  in  Schreib*  unb  ®rucffd)rift  beljanbelt 
würben,  fefct  biefer  jtoeite  £eil  naty  einigen  SBieberfjotungäübungen  mit 
ben  ©roßbud&flaben  ein,  bie  gleidjjeitig  in  Schreib*  unb  ®rudffdjrift  öor* 
geführt  toerben.  ®en  ©djluß  bilben  12  ©eiten  au3  ©afegruppen  befteijenbe 
Sefeübungen,  bie  teifö  nad)  lautlichen,  teils  naci)  fad&liqien  ©efidjtäpunften 
jufammengeftellt  finb.  SfuStoatyl  unb  Stnorbnung  be§  Sefefioffe3,  fotoie 
aud)  ber  große  unb  fiberfiäf)tlid)e  ®rucf  tragen  bem  33ebürfni3  abnormer 
Rtnber  Sfedjming.  SBörter  hrie  #ibebe,  3^er,  $fop  fottten  aflerbingS  in 
einer  ftibet  wegbleiben. 


II.  Sefebfidjer  tut*  SefdmdjtdjfttiMtmg. 

„Saut  bie  ©djule  auf  Sefenlernen  auf  unb  i§r  erhaltet  t>aä  ©prad)* 
gefü!)l,  btn  ©til  oljne  anbere  Arbeit  al3  Übung  einfad)  mit  in  ben 
Sdjoß."  „®er  einjige  ejiftierenbe  ftäljrftoft  für  ©pradjgefiüjl  ijl  Sefen, 
nur  Sefen."  SRit  biefen  SBorten  äußert  fid&  28.  ööiföe  in  feinem  SBerfe 
„SBeltblidf,  Oebanfen  über  Natur  unb  Äunft",  über  bie  33ebeutung  beä 
fiefenä.  ®r  be^eid^net  btö  Sud)  aU  eint  @ntlaftung  beS  ©eböd^tniffe^ 
toeil  ed  eine  ERaffe  SBiffen^ftoff  „ftnelenb  übermittelt"  unb  bie  ^ä^ig«» 
ieit  jur  raffen  Serfnüpfung,  Überfielt,  Orientierung  auSbitbet.  3)arauS 
folgert  er  bann  bie  Sßflidjt  ber  ©cffulen  —  er  ljat  babei  bie  fyöf>eren  im 
Äwgc  —  jum  Sefen  ju  ergießen.  3ebenfallS  ijl  mit  bem  Shigbrudte: 
„Crgie^ung  jum  Sefen"  baS,  Joad  bie  ©d^ule  —  aud>  bie  SBolKfd^ule  — 
nadfj  biefer  (Seite  ^in  ju  leiten  ^at,  red^t  treffenb  bejeid^net.  3)aß  bei 
ber  3ugenb  83ebürfnig  unb  Neigung  jum  Sefen  in  tyoljem  SRaße  bor* 
^anben  ifl,  le^rt  bie  tägliche  grfafrung,  ebenfo  aber  aud),  baß  biefe 
Neigung  mancherlei  ©efa^ren  in  fid^  birgt.  ®ie  ©d^ule  erblidEt  ^eute 
i^re  Stufgabe  nidjt  me^r  bloß  in  ber  Vermittlung  ber  bloßen  Sefefertig* 
feit,  fie  barf  fic^  aud^  nidjt  bamit  begnügen,  bie  Sefefertigfeit  iur  ®r*» 
reid^ung  i^rer  eigenen  SJmecfe,  ettoa  jur  ^flanjung  d^rijili^er  unb  natio* 
naler  Silbung  ju  benu^en,  fonbern  fie  muß  bie  ©djüler  befähigen  unb 
aeneigt  mad^en,  fid)  fpäter  burc^  bie  Seftüre  ebler  ©prad)fdf)öpfungen 
fetter  fortjubilben.  ®3  ift  alfo  in  bem  ©d^üler  ber  ridjtige  ©efc^madf 
für  baä  3Ba3  unb   bie  rid^tige   gfä^igfeit  für   ba3   SSie  bed   Sefen« 

16* 


244  $lnfc$auunggunterrid)t,  Sefen,  ©d&reiben. 

ju  entwidfeln.    3)arin  liegt  bic  au&erorbentlidje  3Bid)tig!eit  beS  SefebudjeS 
unb  feiner  gttedtmäfjigen  Sefymblung  auSgefprodjen. 

greilidj  $aben  fidj  bie  8lnfid)tcn  barüber,  welches  ber  geetgnetfie 
Scfcftoff  für  bie  S^genb  fei,  im  Saufe  ber  Sja^rje^nte  fefjr  gewanbelt. 
3)aS  jeigt  redfjt  beutlid)  ein  83lidf  in  bie  öorlieaenben  Sfceubearbeitungen 
altbewährter  ßefebüd)er.  3)ie  Herausgeber  ber  fiefebüdjer  öon  §opf  unb 
Sßaulfiet  (ö)  unb  öon  ©d^ulj  (6)  für  ljöljere  Spulen,  fowie  öon  fiüben 
unb  ftaefe  (1)  unb  öon  »artel3*3BirtIj  (2)  für  SSolfSfdjulen  bieten  ben 
©djülern  einen  Sefeftoff,  ber  jum  Seil  gänjlid)  öerfdjieben  tft  öon  bem 
3nljalte  ber  früheren  auflagen,  ©er  fcaujrtfortfdjntt  liegt  in  ber  öer* 
mehrten  H^anjieljung  ber  neueren  Siteraturerjeugniffe.  2Ran  geljt  Don 
bem  richtigen  ©ebanfen  auS,  baß  bie  ©pradje  unferer  ftlaffifer  nid>t 
meljr  fo  ganj  bie  unfere  ifi,  unb  ba%  aud)  ba£  S)en!en  unb  Smpfinben 
beä  mobernen  äßenfdfjen  nidjt  immer  in  ben  ®id^tungen  vergangener 
3a$rijunberte  ben  entfpreeljenben  SluSbruct  finbet.  „3n  öielen  Sicfc* 
buttern",  fagt  ©djeel  im  SSorWort  jum  Sefebud^  öon  §opf  unb  Sßaulfief  (5), 
„werben  noci)  ljeute  ©idfjter  befonberS  beS  acljtjeljnten  unb  ange^enben 
neunzehnten  Safyxfynnbeitä  in  einer  Slnja^l  mitgefürt,  bie  in  feinem 
8Serl)ältniffe  ju  tljrer  Sebeutung  für  bie  heutige  ©cfjule  ftefyt.  SRan 
fann  über  ©leim,  ©ellert,  ?ßfeffel,  üicfytwer,  üangbein,  ftrummadjet,  ©n&liu 
unb  öiele  anbere  fo  fjod}  beulen  Wie  nur  möglich :  bie  meiften  ifjrer  ®e* 
bid^te  fönnen  unferm  heutigen  ©cfyüler  nid^td  me|r  fein  unb  nidfjtS  mej)r 

Seben."  S)ie  neuere  Literatur  bietet  in  i|ren  bejten  SJertretern  fo  öiel 
e3  ^Brauchbaren  für  bie  3uge^bleftüre/(  baf$  für  ben  Herausgeber  bie 
©d&Wierigfett  nur  in  ber  Auswahl  be3  93eften  au£  bem  öielen  ©uien 
liegt.  Tutoren  toie  Hebbel  unb  SJubwtg,  STCörüe  unb  S?.  g.  SRe^er, 
üiliencron  unb  galt  treten  baljer  mit  9ied)t  neben  ben  bisherigen  83e* 
^errfd^ern  ber  Sefebücfyer,  neben  llljlanb,  ©djwab,  SKücfert,  teljamiffo  u.  a. 
auf,  unb  aud)  für  bie  *ßrofaerjäljlung  fommen  neben  älteren  bewahrten 
33olfSfdjrtftftellern  jeitgenöffifd)e  firmier  toie  SS.  2lleyiS,  2)aljn,  ebner« 
©fcfyenbadj,  fjrenffen,  3fret}tag,  SRteljl,  SRofegger  u.  a.  ju  SBorte.  ®S 
gehört  aflerbingS  für  ben  Herau^9eber  eineS  SJefebucljeS  immer  ein  go 
Wiffer  SÄut  baju,  unter  bem  |erfdmmlid)en  Seftanbe  ber  ©djulfammlungen 
aufzuräumen  unb  bamit  mandfjeS  ©tuet  ju  befettigen,  baS  uns  auS  ber 
eigenen  ©cfyuljeit  ljer  öertraut  ift.  3"  biefer  Söejieljung  lann  bie  „Hodp 
flut"  ber  Sefebudjliteratur,  über  bie  oft  gellagt  wirb,  t>on  Segen  werben, 
inbem  jeber  einjelne  ber  Herausgeber  baju  beitrögt,  ba§  atfmäljlidj  ein 
auSreid^enber  S3ejlanb  guter  Sefeftoffe  gewonnen  wirb,  burd^  ben  nur  bem 
Sbeallefebuc^  ber  3u^unf*  ttäber  ^^meTl-  Wm  meiteften  ifl  in  ber  83e* 
rüdtfid^tigung  ber  neueren  Siteratur  H^^^nn  ftaften  mit  feiner  9*eu* 
bearbeitung  beS  Sefebuc^S  öon  Süben  unb  92ade  (1)  gegangen,  unb  idf) 
bin  überzeugt,  baft  öiele  ber  öon  i^m  erftmalig  eingeführten  ©tüde 
bauernb  einen  Sßlafe  in  ben  ©d^ulant^ologien  erlangen  werben. 

3n  bem  poetifc^en  Seile  ber  Sefebüdjer  jeigt  fid^  eine  erfreuliche 
Slble^r  öon  bem  SRoralifierenben  unb  Se^r^aften,  Wie  wir  eS  &.  83.  bei 
Ärummad^er  unb  Kljr.  ö.  ©c^mib  fo  reid^lid^  finben.  Sfalf^e  Sü^rfelig* 
feit  unb  fabe  ©üfelid^feit,  öerbunben  mit  innerer  Unwaljrljaftigfeit,  Wirten 
nur  öerbilbenb  auf  ©efd^madf  unb  ©emüt  ber  Sugenb ;  eine  emfle  c^rifl* 
lid^e  SiebenSauffaffung  unb  eäfi  öaterlänbifc^e  ©efinnung  werben  nidjt 
burd^j  plumpe  ienben^ftüdte  geförbert,  fonbern  finben  iljre  befie  9ia^rung 
in  einer  Seftüre,  bie  in  allen  iljren  Seilen  ben  jugenbli^en  ©eifi  in 
feinem  natürlichen  ©mpfinben  unb  ©treben  ju  ergreifen  weife.  5)em 
entfprid^t  eS  aud^,  bafc  bie  Sefebüdjer  neben  bem  ffirnfte  audj  bie  fonnige 


Änfdjauuttgguntertid()t,  Sefen,  ©dfjretben.  245 

§etterleit  finblidjer  SebenSauffaffung  ju  iijrem  Sichte  fommen  laffen. 
SWärcljen  unb  ©agen  auf  ber  unteren  unb  mittleren  ©tufe  unb  toeiterljin 
©djtoanf  unb  ljumoriftifdje  ®r*ä§lungen  toerben  auf  baS  jugenblidje  @e* 
müt  niemals  iljre  SBirtung  verfehlen. 

Sinige  ber  neu  bearbeiteten  Sefebüdjer  fjaben  eine  Verringerung  ber 
8änbega$l  erfahren.  „SBie  tvixb  ber  Sefebudjinljalt  geiftiger  89efi£  beS 
ÄinbeS  unb  bamit  eine  beftimmenbe  üebenSmadjt  im  finblidjen  ©eifie?" 
fragt  28.  Staften  im  SBegleittoort  ju  SJüben  unb  SßadEeS  üefebud&. 
„S)ocfy  nur  bann,  toenn  baS  Sefebudj  gu  bem  ©cfjüler  in  ein  intimes  93er* 
IjaltniS  tritt,  toenn  eS  ifjm  ein  Vertrauter  greunb  toirb,  mit  bem  ber 
©dfjüler  audj  oljne  ben  sjtoang  beS  Unterrichte  traulichen  Umgang  pflegt. 
6in  fol<fceS  ftreunbfäaftSVerjjältniS  ift  aber  niemals  bie  gfrudjt  ober«» 
flddjlidjer  SBetanntfdjaft;  eS  toirb  leidster  entfielen  fönnen,  toenn  baS 
SBud)  ba£  JKnb  auf  einer  größeren  äBegfhedfe  feines  geifligen  SBerbe* 
aangeS  begleitet.  85ei  jäfjrlidjem  Sßedjfel  ber  £efebud)bänbe  !ommt  ber 
Schüler  über  eine  oberflächliche  froftige  Sefanntfd&aft  mit  bem  Sefebud&e 
feiten  IjinauS,  nicfytSbeftotoeniger  betrautet  er  am  3a*)re£fd)luffe  beffen 
3nljalt  als  erlebigt  unb  abgetan/'  Wud)  ?ßaul  Sauer  in  feinem  S3ucr)e 
von  beutfdjer  ©prac^erjie^ung  (Vgl.  ®eutfd&.  ©pradjunterridjt  I)  be* 
boutit  „bie  unglüdtlidje  Sinriajtung  unferer  SJefebüdjer,  bie  jebem  3*$** 
gange  fein  5ßenfum  guteilen  tootlen".  „(Sin  Sanb  ©ebidjte  follte  ben 
Snaben  immer  burd^  mehrere  3al)re  unb  minbeftenS  t>on  Untertertia  auf 
berfelbe  bis  gu  Snbe  begleiten,  fo  baß  er  tym  ein  Vertrauter  greunb 
mürbe,  toie  eS  Sdjtermetjer  früheren  Generationen  von  ©djülern  ge* 
toefen  ift"  (©.  29). 

%üx  bie  toeiblidje  3ugenb  bieten  bie  Sammlungen  Von  U.  unb 
5TO.  fcenfcfjfe  (8  u.  9)  eine  redjt  brauchbare  üeltüre.  ®ie  ©runbfäfce, 
nad^  benen  biefe  Sefejtoffe,  befonberS  audj  improfaifdjen  Seile,  aus* 

ijetod^lt  finb,  gelten  für  jebe  Art  leerer  Sefjranftalten  unb  mit  ent* 
predjenber  (Sinfdjränhmg  aud)  für  bie  SJolfSfd^ule.  „Safe  bei  ber  mo* 
bernen  *ßrofa*2ettüre  ber  ©ffaty  (bie  Siebe,  bie  ©tubie)  als  ein  abge* 
runbeteS  ©ange,  als  ein  fleineS,  in  fidj  gefdjtoffeneS  ffiunjitoer!  Vor  irgenb 
einem  „auSgetoäfyften  Äapitel",  Vor  irgenb  einem  S3rudfjftüdf  ben  SSorjug 
Verbient,  bebarf  tooljl  feiner  Ausführung.  An  biefen  Keinen  SKeifier* 
teerten  unferer  großen  ©djriftfieller,  bie  fo  fein  gegliebert,  fo  burdjbad)t 
unb  planvoll  angelegt  unb  bod)  fo  lebensvoll,  gteidjfam  mit  <Watur* 
nottoenbtgleit,  aus  einem  ©ebanfen  organifdj  IjerauSgetoadjfen  finb,  lernt 
bie  Jjfagenb  nm  nur  ftt  ®cfc^c  beS  ©tilS  fennen,  fonbem  aud)  bie  ®e* 
iefe  ber  Sompofition,  äußere  unb  innere  fjorm,  toeit  beffer  als  auS 
djematifdjen  SiSpofitionSübungen  unb  ben  f>erWmmlid)en  ©djulauffäjjen" 
$ortoort  VI),  Slud)  in  ben  SolfSfdjullefebüdiern  begnügt  man  fid^  meijt 
nidjt  meljr  mit  einer  ,,!Qäppd!jen*i!e!türe",  fonbem  bietet  ben  ©Gütern 
toenigjtenS  auf  ber  Dberjhife  bereits  umfangreichere  SJiteraturftüdfe,  um 
fte  an  ein  beharrliches  kurzarbeiten  größerer  ®an%t  ;u  getoö^nen. 

SSaS  bie  S3e^anblung  beS  SefebudjeS  anbetrifft,  fo  bieten  bie 
$rofaftücfe  toeniger  ©d^toierig!eiten  als  bie  ©ebidjte.  Anleitung  gur  83e* 
^onblung  von  ?ßrofajiüdfen  finbet  ber  Se^rer  in  btn  SBerfen  Von  Sinbe  (14), 
$effe  (15)  Unb  ©d^neiber  (13) ;  teuerer  be^anbelt  im  jtoeiten  83anbe  aud^ 
eine  «nja^l  von  ©ebiefften.  Über  bie  rechte  3(rtber©ebidjtSbeI)anb* 
lung  ift  in  ben  legten  3a^cn  Viel  gefdjrieben  toorben.  ©eit  bem  jtoeiten 
Äunfterjie^ungStage  in  SJeimar,  too  man  mithelfen  toottte  „jur  SRettung 
ber  «ßoefie  auS  ber  Umflammerung  ber  Sßebanten",  ifl  fc^on  mand^  tabeln* 
beS  »ort  gefallen  über  baS  unffinfHerifdje,  trodfene  unb  gerpflücfenbe  33er* 


246  StnfdfjauungSunterridjt,  Sefen,  Schreiben. 

fahren  bei  ber  83e§anblung  ber  ^ßoefie  in  ber  ©djule.  SBcnn  e3  bamü 
nun  aud)  nidjt  fo  erbärmlidj  bejiettt  fein  mag,  lote  e3  j.  83.  9L  Sogel 
im  „Sunftwart"  (1905,  ®ej  I.)  behauptet,  fo  ift  fict)erlicr)  aujugeben, 
bafj  bit  -Ketbobe  Der  ©ebict)t3bebanblung  feljt  derbefferungäbebürfttg  ift. 
„©owett  toir  SSunft  in  ber  ©djule  beljanbeln,  foß  fie  als  SJ  u  n  ft  bel>anbelt 
»erben,  Will  fagen:  um  be3  ©tüdte  2tbtn  mitten,  ba3  fidfj  in  üjr  nieber* 
gefdjlagen  bat,  unb  nier)t  als  ipilfämittel  &u  irgenb  einem  anberen  gtoeefe." 
(85ogel,  a.  a.  D.)  greilid)  barf  man  in  ber  fünftlerifdjen  Sebanblung  eines 
®ebicf)t§  auet)  nier)t  &u  einfeitig  werben,  unb  Wenn  Dtto  (Srnft  in  SSeimar  bt* 
bauptet:  „ftunftftunben  finb  überhaupt  leine  Unterrid&tSftunben,  fonbent 
©rlebenäftunben",  fo  fyält  $.  Eauer  (a.  a.  D.  ©.  24)  bem  mit  Stecht 
entgegen :  „9lber  bie  ©tunbe,  bie  beute,  5)onnerftag,  dormittag  Don  10  big 
11  lü)r  gegeben  werben  fott,  ift  eine  Unterrict)t3ftunbe ;  ober  wollen  toir 
breimol  wödjentlid)  ©rtebengftunbe  anfefcen?  2Bo  e§  Sichrer  gibt  —  unb 
fie  finb  bod)  niefft  gar  fo  feiten  — ,  bie  ein  ®ebid)t  wirffam  öorjutraflen 
Oerfte^en  unb  baju  bie  feine  Shmft  befi|en,  burd)  ein  paar  Slnbeutungen 
bie  rechte  8tufnabme  in  btn  jungen  ©emütern  borjubereiten,  ha  tun 
fie  eS  gewifc  Don  felber.  38er  ba3  aber  nidjt  dermag,  laffe  bod)  ja  ba§ 
garte  unangetajiet  unb  f)aitt  fid)  an  bie  befdjeibenere  5ßflid^t  be$  6t' 
Harens;  bamit  lann  er  immer  nod^  ©uteS  fdjaffen.  SewufeteS  §fo 
arbeiten  auf  ©timmung  unb  SinbrudE  »erführt  jur  ©cfjaufoielerei;  unb 
Wer  bie  ungefdjicft  betreibt,  wirb  feinen  3uf>örern  ben  ©egenftanb  fct)limmer 
verleiben,  als  wer  ju  biet  erflärt."  3)a8  ffintfd^eibenbe  bei  einem  ©ebidjte 
liegt  jwar  immer  in  feiner  SBirfung  auf  baS  ©efü^I;  aber  in  Dielen 
gäHen  mu&  bod)  erft  ber  tiefer  einbringenbe  SSerflanb  mandjeä  Ipinbemiä 
hinwegräumen,  um  jene  SBirfung  ju  ermöglichen.  Unb  barin  liegt  bie 
39ered)tigung  einer  unterrüfjttidfjen  (Srflärung.  ®odj  muß  fie  fid),  tote 
©d&mib  in  feinem  trefftidjen  SBert  (12)  forbert,  auf  ba3  befd)r5nfen, 
wa3  btn  ©enug  an  ber  ®id)tung  erbost  unb  mag  ben  SBortrag  ber 
©djüler  ju  beben  bermag  (©.  181).  ®aju  aber  gehört  neben  einer  Ser* 
tiefung  in  ben  3nbalt  audi)  bie  ©infübrung  in  ba3  rbtjtbmifd)*melobif<be 
SSerftänbnte  ber  ®id)tungen.  5)ie  {Reform  muß  in  biefer  Sejiebung  bei 
ber  Sebrerwelt  anfangen.  ,,3ft  ber  größeren  SRebrjabl  ber  beutfdjen  6t* 
jieber  ba3  SBefen  ber  poetifdjen  Äunft  mit  aUtn  ibren  fomobl  offen  am 
Sage  liegenben  als  aud)  intimen  unb  nur  bem  Derfeinerten  ©emüt  fpür- 
baren  SBirfungen  aufgegangen,  bann  loirb  ba§  in  ber  SßrajiS  beö  Unter* 
rict)t3  einen  gewaltigen  ©cr)ritt  nact)  DorfoärtS  bebeuten  . .  .  ®ann  brauet 
eä  Derbältnigmäfeig  wenig  mett)obifct)en  SlnleitenS,  weniger,  oft  gar  feine 
aSorfdjriften  für  bie  metbobifcr)e  ©eftaltung  ber  ©injellettionen,  bann  toirb 
jebe  Vorbereitung  jur  ©ebid^tber)anblung  ein  ©tüdt  eigenfter  innerli^er 
©d^öpfung  ober  wenigftenS  eine  felbftänbige  ^act)f(^öpfung  unb  Waty 
empfinbung  beS  fänftlerifd^en  ©eifie^  an  ber  §anb  einer  fünftlerif(r)en 
Anleitung"  (a.  a.  D.  ©.  180). 

giUrottr. 

1.  ßübett  unb  9la<U*  ßefebu^.     pi   ben  ©ebrau^   in   mefcrflaffigen  »oll«* 

faulen  unb  in  9Rittetfd)ulen  neu  bearb.  u.  fjerauSgeg.  t»on  ^ermann  Mafien. 

I.  Seil  (2.  u.  8.  <5cr)uljaljr).    SKit  23  fünfilcrifc^en  Kbb.   3366.  ©eb.2  9R. 

H.  Xeil  (4.  u.  5.  ©djuljafjt).    SWit  35  fünfllerifcr)en  Slbb.   488  ©.  ©cb.  2,80  3». 

HI.  Seil  (6.-8.  ©c^ulja^r).     621  6.   ©eb.  3,50  2».     Seidig  1904—1906, 

gr.  S5ranbfletter. 
®aä  „Sefebuci)  für  a3ürgerfdt)ulen"  Don  üüben  unb  9?acfe  liegt  ^ter 
in  einer  Bearbeitung  öor,  bie  ein  ööttig  neue§  Sefebuct)  gefd^affen  ^at 
Sunäcr)ft  fdt)on  äugerlict):  bie  fflänbejabl  ift  auä  berechtigten  päbagogifclen 


tKnfd&auungSunterrid&t,  Sefcn,  ©d&reiben.  247 

®rünben  auf  btei  befdfjränft,  baS  gormat  ift  großer  gefoorben,  unb  bie 
©lieberung  beS  ^nljalteS  ift  nid)t,  ttrie  früher,  nacfy  3al)reSjeiten  ober 
SJtonaten,  fonbern  nad)  j ja  dj  t  i  d^  c  n  ®efid)tSJmn!ten  erfolgt.  33or  allem 
aber  jeigt  ber  3nljalt  ein  böflig  beranberteS  ®efid)t.  3)er  größte  Seil 
ber  bisherigen  Sefeftüdte  ift  burd^  neue  erfejjt  toorben.  3*°^  begegnen 
Kit  in  allen  brei  SSänben  manchen  lieben  SBetannten  auS  ber  alten  Öefe* 
6ud)literatur,  baneben  aber  treten  jaljlreidfje  ©tücfe  auf,  bie  bisher  in 
feinem  Sefebudje  ju  finben  ttmren,  meil  ber  Herausgeber  bemüht  gemefen 
ifi,  in  auSgebeljntem  Wage  ber  gorberung  nact)  SBerücffidjtigung  ber 
neuexen  Siteratur  geredet  ju  toerben.  3)ieS  gilt  für  bie  poetifdjen  toie 
für  bie  5ßrofaftoffe.  3m  jtoeiten,  befonberS  aber  im  britten  leile  tritt 
ber  mobeme  GHjarafter  beutlidEj  Ijerbor.  SBir  finben  fjier  aus  ber  nadfj* 
flaffifdjen  geit  neben  ©eibel,  greiligratl),  5)rofte*!pülSl)oft  unb  ©torm 
bor  allem  bie  SRamen  Hebbel,  Subtoig,  3Rbrite,  ®.  $.  SWetyer,  außerbem 
nodf)  3)af)n,  £).  ßrnft,  fcetyfe,  Sienljarb,  ö.  ©c§bnaic|*(£arolatl),  SBilben* 
brud),  Stofegger,  Naumann,  grenffen  unb  Diele  anbere  ber  teueren  unb 
Sßeueften.  Sie  WuStoatyl  ber  einzelnen  Stoffe  ift  nadf)  ©runbfa&en  erfolgt, 
bit  einer  geläuterten  2luffaffung  bon  bem  3toedEe  beS  £efebud)S  entfpredfjen. 
SKü  ©ntfdfjiebenljeit  Ijat  ber  Herausgeber  an  bem  literartfc^^äft^e- 
t  i  f  ^  e  n  ©tyaratter  beS  SefebudjeS  feftgeljalten  unb  bemgemäß  lein  ©tuet 
aufgenommen,  baS  bloßen  Sernjioedten  biente.  Studj  bie  ©toffe,  bie  ben 
©adjunterridjt  begleiten  foßen,  finb  bod)  immer  fo  gewählt,  baß  fie  jur 
Befruchtung  beS  ©emütStebenS  geeignet  finb.  2luS  biefem  ©runbe  finb 
audj  allgemeine  39efd)reibungen  unb  ©djilberungen  öermieben,  ftatt 
beffen  ifi  bie  er jäljlenbe  S)arfteuung  beborjugt,  aud)  bei  ben  naturfunblidjen 
unb  geograpijifdjen  ©toffen.  Überhaupt  befunbet  bie  ganje  2tuStt>al)l  in 
allen  brei  SBänben  ein  feines  SJerflänbniS  beS  SgerauSgeberS  für  baS  ÄmbeS* 
unb  SSolfStümlidje  unb  anbererfeitS  aud)  eine  toeitgeljenbe  ÄenntniS  ber 
Sßationalliteratur,  befonberS  aud)  in  ifjren  neueften  ©rfdjeinungen.  ©S 
mürbe  ju  rueit  führen,  auf  bie  mancherlei  SSorjüge  beS  SJefebudjeS  nffl&er 
eutjuge|en;  ermähnt  fei  nur  nodj,  baß  im  erften  SBanbe  baS  SRärdjen 
als  bie  flaffifdfje  Sinberlettüre  unb  im  jfoeiten  bie  ©age  toeitgetyenbc  8e* 
rüdftdjtigung  erfahren  ljaben,  unb  baß  audj  ber  Sgumor  ju  feinetn  Siebte 
fommt.  SBenn  fid)  tyier  unb  ba  <SiMt  finben,  bie  bielleidfjt  für  ben 
SBurdjfc$mttS*SolfSfd)üler  etioaS  ju  l)odj  liegen,  fo  ift  baS  faum  als 
fteljler  iu  bejeidjnen,  ba  fie  bod)  in  mannen  feiner  organifierten  ffinber* 
feelen  (©aiten  anjufdjlagen  vermögen,  bie  erft  fpäter  uoH  jum  Jonen 
tommen.  SBenn  i^  jum  ©djluffe  noc^  ^injufüge,  baß  aud^  bie  3lb* 
bilbungen  fömtlid^  Heine  Shmfimerfe  finb,  bie  bie  SBirfung  ber  Seftüre 
auf  baS  ®emüt  ju  berftärten  bermögen  —  bie  Sßamen  9R.  b.  ©djtoinb, 
$.  Ibmna,  S.  {Ritter,  §.  ü.  SSolfmann  u.  a.  bürgen  bafür  — ,  fo  bürfte 
fi(^  ergeben,  baß  baS  borliegenbe  Sefebuc^  ben  beften  ber  neueren  ©r* 
Meinungen  beijujä^ten  ifi.  3ebenfaflS  aber  gebührt  bem  jefctgen  ^erauS" 
gäer  baS  SSerbienft,  ben  bisherigen  SBeflanb  ber  guten  £efebudf)ftoffe  um 
ja^lreid^e  neue  ©tücfe  bereichert  ju  ^aben. 

2.  fc  »artelS  unb  9.  SBirtQS  $eutf$e*  fiefebu^  in  4  teilen,   $erau*geg. 

oon  6L  IBurl^arbt,  ft.  2aa%,  @.  fii^tx  unb  91.  ttuerbad),  {Reltoren  in 

@era.    I.  Seil.    4.,  öoflf*.  neu  bcarb.  tfufl.    143  ©.    ®eb.  80  $f.    H.  Xeil. 

4.,  öoHfl.  neu   bearB.   «ufl.    264  ©.    ©eb.  1,60  SW.    IH.  Seil.    3.,   öollfl. 

neu  bcarb.   9lufl.    394  ©.    ©eb.  2,20  2R.    IV.  Seil:   Dbeifhife.    2.,   öottfi. 

neu  bearb.  «ufl.    388  ©.    ©eb.  2,20  m.    2tipm  1^04/05,  S3.  ©.  Xeubner. 

Sie  2luSttja^t  beS  SefeftoffeS  ^ält  fid^  in  großen  gangen  innerhalb 

beSSa^menS  ber  lanbläufigen  guten  fiefebud^literatur;  aud^  neuere  Sinter 


248  Slnfdjauungäunterridjt,  Sefen,  Schreiben. 

finb  herangezogen.  ®ie  Realien,  befonberS  bie  toaterlänbifdje  ©efdjtdjte, 
$aben  auäreidjenb  SJerüdficijtigung  erfahren,  nur  bätten  audl)  einige  fultur* 
gefd&id&tlid&e  Silber  auä  ber  alten  ©efdjidjte  aufnähme  finben  follen. 
Wuffattia  ift  bie  Verteilung  be§  geograpfyifdjen  Scfcftoffö  auf  bie  jtoei 
legten  Söänbe.  3)a  fd&on  ber  britte  Seil  ©d&ilberungen  au§  ben  an&er* 
europäifc^en  üänbern  bringt  (9fr.  277—296),  fo  bürfte  er  tooljl  mit  ben 
meiften  Seljrplänen  in  SBiberfprudj  flehen. 

3.  8f.  »tifdj,  fcireftor  u.  !.  f.  Eeatrtefdmlinfoeftor,  unb  %.  9lubülf,  »firgerfdnil* 
bireltor,  $eutfdje3  ßefcbu<|  für  öfierreidjifdje  Söürgerfdjulen.  3n 
einem  SBanbe.  SRit  45  Wbb.  2.  BufL  366  @.  SBien  1W05,  *.  $idjlet* 
SBtoe.  &  6o$n.    2  K  50  h. 

®a  eä  fidj  ^ier  um  einen  unöeränberten  2lbbrudE  ber  erften  Auflage 
banbett,  fei  nur  turj  auf  bie  Anlage  biefeS  brauchbaren  SefebudjeS  Ijin* 
gertuefen.  S)er  ^n^alt  gliebert  fid)  in  jtoei  Seile,  beren  erftet  für  bie 
1.  unb  2.  Slaffe,  beren  jtoeiter  für  bie  3.  ftlaffe  beregnet  ift.  ®er  erfte 
Seil  bringt  Sßoefie  unb  $rofa  in  buntem  SBedrfel  unb  läßt  leine  ©He* 
berung  nad)  ©adj*  ober  SebenSgebicteu  erfennen.  3)er  jmeite  Seil, 
öomef>mlid)  ^oetifc^cn  Spalts,  gruppiert  bie  einzelnen  ©tüdte  nad}  ben 
3)idf)tern,  öon  btntn  trielfadj  aueg  ein  anfpred^enbeS  JJebenSbilb  gegeben 
wirb.  Unter  ben  Slbbilbungen  befinben  fid)  ga^Treic^e  Sßortraite  öon 
®idjtern. 

4.  $.  9totfd)ftfer,  Sefebud)  für  gortbilbungSfdjulen  im  Main*,  fö$etn* 
unb  Saljngebtet.  Unter  SRitttrirfung  öon  91.  3>ild)er,  (£fj.  Sßrcuficr  nnb 
$.  ©djmij  herausgegeben.  2.  Stoff.  384  ©.  granffurt  a.  SR.  1905, 
SR.  5>ief*ertoeg.     1,80  SR. 

SSejüglid)  biefer  Neuauflage,  bie  bereits  ein  Qaljr  nad)  ©rfdjeüten 
be3  S3ud)e£  nötig  getoorben  ift,  toertoeife  idj  auf  bie  ausführliche  9e« 
fpredjung  im  borigen  83anbe  beS  3aijte3beridjt3. 

5.  3.$0|>funb&$aulfitt,  ®eutfd)e3  ßefebud)  für  f) öftere  ße&ranftalten. 
I.  llnterftufe:  ©ejta,  Duinta,  Ouarta.  $on  Dr.  SB.  ©djeel.  2fa3gabe  in 
einem  Jöanbe  als  Sßrobeauflage  für  bie  ga$(e(ter.  498  ©.  3,40  SR. 
H.  SRittelftufe:  Sertia  unb  Unterfelunba.  80.  unber&nb.  BufL  411  6. 
2,50  SR.  m.  Dberftufe:  Dberfelunba  unb  $rima.  1.  ttbfdjnitt:  9ütbeuiftt)e* 
ßefebudj  t>on  Dr.  SB.  ©djeel.  12.  unöerönb.  9CufI.  184  6.  2  SR.  2.  *b> 
fdfjnitt:  groben  ber  Sßoefie  unb  «ßrofa  be3  16.,  17.,  18.  u.  19.  3a$rij.,  ein- 
gerahmt in  einen  lurjen  Äbrifj  ber  neueren  Siteraturgefdjtdjte.  3)en  neuen 
fie^rplänen  gemäß  bearb.  öon  Dr.  ft.  Äinjel.  11.,  mit  ber  10.  übereinfhnt' 
menbe  fflufl.    402  <S.    8,30  SR.    SBerlin  1905,  (£.  6.  SRittler  &  ©oijn. 

Son  btn  brei  Seilen  biefe§  bemö^rten  Sefebud^eS  bebarf  nur  ber 
erfte  einer  befonberen  &erborI)ebung,  ba  er  in  neuer  ©eflalt  Vorliegt.  Slit^t 
bloß,  bafj  fjier  mehrere  fflaffenpenfen  (VI— IV)  gu  einem  SBanbe  öer^ 
einigt  finb  —  bod)  »erben  auc^  ©injelbänb^en  für  jebe  Slaffe  abge* 
geben  — ;  aud)  bie  Sluäloa^l  beS  3n^lt^  ijl  bem  neueren  ©tanbe  ber 
2efebudjtl)eorie  auge^afet.  3m  poetifd&en  Seile  unb  in  ben  ©rjäljlungen 
fommen  gute  Siebter  aud^  be3  au^ge^enben  19.  S^Wunbertg,  in  ber 
flaffifdfjen  unb  öaterlänbif^en  ©efd^id^töena^lung,  fotoie  in  ben  fultur* 
gefd^id^tlid^en,  erbfunblidjen  unb  naturbefd^reibenoen  ©tüden  neuere  @r* 
jäliler  unb  ©djilberer  an  ©teile  älterer  ©dfjriftfteHer  ju  SBorte.  $<$ 
%at  baneben  aud)  btö  betörte  9tlte  fein  Stecht  gefunben,  toie  bie  pufig 
auftretenben  Warnen  Sutljer,  §ebel,  ©rimm,  tl^lanb,  SRüdert  u.  a.  be* 
»eifen.  SWan  ttrirb  nac^  S)urd^fid^t  beg  aud^eö  gern  bem  Urteile  £t)onä 
in  bem  toorauSgefdjicften  ©eleitioorte  beiftimmen,  bafc  ttnffenfdjaftlicfjer 


^nfdjauungäunterridjt,  Sefen,  ©^reiben.  249 

Srnft,  fad)lid)e  ©enauigfeit,  feinfinniges  ©prad)*  unb  Shmftentyftnben 
bcm  borliegenben  Sefebudje  für  bic  Unterfhtfe  työljerer  ©djulen  baS  ©e* 
frage  geben. 

6.  Dr.  »•  edjufjl'  $eutf{$e3  ßefebudj  füt  $ö$ere  £c$ranflalten.  Sßadfj 
SRafsgabe  bet  it^xplänt  für  bie  preujjftföen  leeren  ©djulen  bom  3a$re  1901 
neu  |erau$geg.  öon  $rof.  Dr.  ©djmifc*9Kanct>,  Sßrof.  £  öfter  u.  Oberlehrer 
Dr.  SBetoel.  I.  93b.  gut  bte  unteren  Älaffen.  13.,  ööfflg  umgearb.  «uff. 
495  ©.    $aberborn  1905,  fj.  ©djdninglf.    3/20  SR. 

S)aS  toeittoerbreitete  SJefebud)  erfdjeint  ljier  in  einer  ^Bearbeitung, 
bit  ein  faft  ganj  neue«  83u<fj  gefdjaffen  ffat.  S)ie  Herausgeber  finb  öon 
ber  nötigen  JKnfidjt  ausgegangen,  bafj  ein  SJefebud)  nid&t  bei  bem  burd) 
Überlieferung  geheiligten  Se|rgut  fielen  bleiben  bürfe,  fonbern  bem  SRcuen 
einen  gebfiljrenben  *ßla$  einräumen  müfje.  ©ie  fjaben  bafyer  fotoofjl  ben 
Sßrofateil  nrie  and)  ben  poetifdjen  mit  ©rjeugniffen  ber  nadjgoetfjefdjen 
Literatur  auSgeftattet :  ZI),  ©torm,  SB.  ©reit,  ft.  g.  Sftetyer,  2B.  fRaabt, 
%  JRofegger,  §.  ©eibel  u.  a.  ljaben  bie  toerbiente  SBerüdffidjtigung  erfahren. 
®ag  bie  Herausgeber  bti  ber  8luStoaf)l  ber  ®tbid)tt  baS  ityrifdje  jurüdt* 
treten  laff en  gegen  baS  ©Jrifdje,  entfpridjt  bem  SBebürfniffe  10-— 12  jähriger 
ftnaben,  bei  benen  baS  ftofflidje  Sntereffe  öor^errfd^t;  unb  ebenfo  ift  eS 
nur  ju  billigen,  baft  fic  baöon  abgefe^en  Ijaben,  biefen  für  bie  SSlaffen 
VI— IV  berechneten  ftanb  in  brei  Seile  $u  jerlegen.  ©0  behält  ber 
6d)üler  fein  üefebudfj  brei  Setzte  in  §änben  unb  erhält  babntd)  ©elegen* 
Ijeit,  \iä)  mit  bem  3nfjalte  grünblidj  dertraut  §u  machen. 

7.  Dr.  «IfreD  $ulS,  Sefebud)  für  bie  $ö$eren  6t$ulen  fceutfd&lanbS. 
IV.  Seil:  «ßrofalefcbuc^  für  Untertertia  ber  SSoflanftalten  unb  Älaffe  HI  ber 
Healföulen.  352  6.  2,40  2R.  VIT.  Steil:  ®ebic$tfammlung  für  Ulli 
bis  U II  ber  »ottanflalten  ober  Ätaffe  III— I  ber  SRealfd&ulen.  2.,  üerm.,  nadj 
ben  £eljrj>länen  tarn  1901  u.  ber.  neuen  SRedjtfdjreibung  berb.  ttufl.  576  ©. 
4  W.    ®oti)a  1905,  ®.  %.  S^ienemann. 

3)er  ^Jrofabanb  ift  in  biefer  neuen  Auflage  buxd)  Sjinguffigung  bon 
SRärdjen,  ^fabeln  unb  ©rjäf>lungen  unb  buxd)  SSerme^rung  ber  gefdjidjt* 
tidjen,  etbhmblidjen  unb  naturgefd^ic^tlic^en  ©tücfe  um  bie  SQälfte  er* 
toeitert  Worben.  ©in  Stoljang  enthält  ein  aSergeid^niS  bon  SluSbrücJen, 
bie  einer  (ErTlärung  bebürfen.  —  Sei  ber  Neubearbeitung  ber  ©ebid^t* 
fommlung  ift  bie  neuere  unb  neufte  ©id^tung  in  öerfiärftem  SKafee 
lerangejogen  morben,  maS  ju  einer  ©id^tung  unb  SSerminberung  ber 
älteren  ©toffe  geführt  ^at.  ©amtliche  ©ebid^te  fiftb  nad^  SSerfaffern  ge* 
orbnet,  fo  ba%  fi(^  bie  Sammlung  aud)  in  biefer  Sginfidjt  als  ein  gutes 
Hilfsmittel  für  ben  literaturfunbttcfyen  Unterrid^t  barbietet.  ®emnad^ 
Bnnen  fämtlic^e  Änberungen  als  toirflid^e  SJerbefferungen  bejeid^net 
»erben. 

8.  ülrife  ^etif^te  unb  SWargarttc  ©enfdife,  2)eutf(^eS  Sefebuc^  für  bte 
toeibli^e  3ugenb.  Quin  ^ebrauc^  an  ^ortbitbungSfc^uten  u.  anbeten  £e^r<* 
u.  (Erjte^ungSanflalten  für  ba3  nad^f^ut^ic^tige  Sllter.  3.,  neu  bearb.  ftuft. 
500  ©.    Seidig  1905,  3^.  §ofmann.    2,75  2R. 

5)iefeS  üefebud^  ift  einS  ber  erften  getoefen,  bie  auSfd^ltegli^)  ber 
Sortbilbung  ber  toeibli^en  gugenb  gemibmet  finb.  Unb  biefem  fttotd  ent* 
fprid}t  eS  fomo^l  nad^  2luStt>al)l  als  and)  nad)  Slnorbnung  beS  Q[nl)altS.  3n 
beiberlei^mfid^t  meidet  eS  Don  benen  toefentlidj  ab,  bie  fidj  als  blofeeSopien 
öor^anbener,  für  bie  männliche  Qugenb  beregneter  Sefebüc^er  barftetten. 
Die  äuStta^l  ber  Sefeftoffe  geigt  nid^t  eine  einfeitige  äjtyetifdHiterarifd&e 
lenbenj,  fonbern  eine  im  beften  ©inne  reale:  überatt  f^ürt  man  in 


250  ^nfdjammgSunterricIjt,  Sefen,  ©^reiben. 

ben  iJefeftüdten  ben  Haud)  beS  mobernen  JJebenS,  beffen  SBerftänbniS  aud) 
ber  grau  erhoffen  merben  mufj.  daneben  tommt  audj  bic  ibeale  ©rite 
ber  3ugenbbilbung  ju  iljrem  {ftedjte,  inbem  bie  rcolcn  Stoffe  aud)  in 
poetifdjer  SSerflärung  toorgefüljrt  werben.  3)ie  adjt  ©nippen,  nad)  benen 
ftdj  ber  gefamte  Sn^att  gliebert,  bringen  Stoffe  über  ipeimat  unb  gfrembe, 
über  ©efunbljeitS*  unb  Äranfenpflege,  über  fragen  ber  ©rateljung  unb 
beS  Unterrichts,  über  SlrbeitS*  unb  ffirtoerbSberl)ältmffe,  patriotif^ 
ljifiorifdje  ®arfteHungen  unb  Sßroben  auS  ben  SBerfen  bon  3)idjterinnen. 
®er  2Bed)fel  fdfjtoieriger  unb  leichterer  Stoffe  majfjt  bie  Senufeung  beS 
SBudjeS  aud)  an  folgen  Slnftalten  möglich,  too  Schülerinnen  öerfd)iebencn 
SEttlbungSjlanbeS  gleichzeitig  ju  unterrichten  finb. 

9.  3Batgarttc  $fltfd)te,  $eutfc$e  $rofa.  «uSgetoft^lte  Sieben  unb  (Sfttiß,  jut 
Seltfire  auf  ber  oberflen  ©tufe  $öfjerer  Sefranffolten  jufammengefiellt.  2.  «u(I. 
423  ®.    Seidig,  £$.  fcofmann.    3,50  9R. 

3)ie  36  Sßrofajlüde  biefer  frönen  Sammlung  finb  baju  befttmmt, 
ber  poetifdjen  iJeltüre  im  fjöfjeren  attäbdjeramterricfyt  als  ©rgänjung  ju 
bienen.  SBö^renb  bie  meiften  Sdjullejebüdjer  nur  Heine  fflrudjftüde  aui 
größeren  $rofa*2Berfen  bieten,  werben  tyier  abgerunbete  ©an*e  borgefüljtt, 
in  bit  ftd)  bie  Sdjüterin  toertiefen  unb  beren  fie  fidf)  burd)  be^arrli^el 
Stubium  bemächtigen  foll.  Sei  ber  Auswahl  finb  fafi  auSfc^lieglic^ 
neuere  SReifter  beS  StilS  berü<ffid)tigt  morben  (SKommfen,  Sreüfdjfe, 
2f.  3:^.  »ifc^er,  Hetm^olfc,  SRofdjer,  Sßaulfen,  2R.to.©bner*©fdjenbad&  u.a.), 
in  ber  ridjtigen  ©rioägung,  baß  bie  Sprache  unferer  ffilaffifer  bod)  nidjt 
me$r  bie  natürliche  Sprache  unferer  IJeit  *1*-  $k  beljanbelten  Stoffe 
gehören  ben  berfdjiebenften  ©ebieten  beS  mobernen  SJebenS  an:  ©efdjtdjte, 
Siteratur,  Äunft,  9?aturtoiffenfd)aft,  SSolfSttrirtfdjaftSteljre,  <ßäbagogif, 
^f^ologie  unb  ©tlji!  finb  je  burdj  einige  Stuffäfce  üertreten.  SEBenn  aud) 
bie  meiften  berfelben  für  bie  SBäbdjenfdjule,  aud)  für  bie  oberfie  Älaffe, 
ettoaS  ju  f>od)  liegen  bürften,  fo  bitten  fie  bod)  für  weitergefjenbe  Surfe, 
wie  etwa  für  atfäbdjengtymnafien  unb  SJe^rerinnenfeminare,  eine  feljr  ge* 
eignete  SJeftüre.  ftür  bie  9lb$anbtungen:  3)er  ?J$ofetbonStem})el  bon  $äjtom 
(fflurl^arbt),  $ie  Sertldrung  e^rifti  (3ufH)  unb  ©rn|t  3tietfd>el  (Hettner), 
finb  Sbbilbungen  beigegeben.  3)aS  Stod)  Wirb  gereiften  SJeferinnen,  bie 
fiel)  für  Aufgaben  unb  fragen  beS  geiftigen  üebenS  intereffieren,  aud) 
als  f&anbbud)  feljr  wiüfommen  fein. 

10.  3*Qatm  8ttng,  ©emtnarlefjrer,  Sefebud)  für  SÄittelfdjuten.  SRit  befonb. 
Iftüdfify  auf  ben  mänbt.  u.  f^riftl.  ©ebanfenauSbtucf  ber  ©d^üler  na(ö  ber 
ßeljrorbmmg  für  ba^erifc^e  Se^rerbtrbung8an|latten  öom  30.  Suli  1898  beatb. 
I.  Xetl.    351  ©.    JRegen^burg  1906,  fr  Ruftet.    2,10  9K. 

5)er  Herausgeber  min  mit  feinem  SJefebuc^e  ein  Hilfsmittel  für  ben 
Unterrid)t  an  fünftigen  üetyrem  bieten.  ®er  3nf>alt  gliebert  fid^  in 
einen  poetifdjen  unb  einen  ^rofaifd^en  5Ceil  unb  ift  fafl  burd^ge^enbS  gut 
au3geK>äf)lt.  3Rit  Siedet  ^at  ber  Herausgeber  bei  ber  SluSma^l  ber  @e* 
biegte  barauf  {Rüdtfic^t  genommen,  ba&  ba%  iJefcbud)  auä)  ber  Einführung 
in  bie  SJiteraturfunbe  bienen  lann  unb  jugleicf)  jum  83etrac^ten  unb  ©e* 
niejgen  bid^terifd^er  Sunflmerle  ©elegen^eit  bietet.  Sieben  ber  bibaftifd^cn 
ift  baljer  ber  et)ifd)en  unb  fyrifctyen  ?ßoefie  ein  breiter  Staum  gemalt 
loorben.  ®er  profaifd^e  Seil  enthält  lebenSboße  ©iugelbilber  auS  ber 
griedjtfdjen  unb  römifd^en  ®efd^icf|te,  aus  ©rbfunbe  unb  SRaturgefd^id^te, 
fomie  aud)  eine  Sln^a^l  öon  Silbern  unb  Svenen,  bie  SelbfterlebteS 
gur  5DarfteHung  bringen  unb  baljer  aud^  als  Stilmuper  be^anbelt  werben 


#nfd()auung3uttterrtdjt,  Sefen,  ©d&reiben.  251 

fömten.  Sin  ansang  bringt  SJeiftriele  unb  Aufgaben  gut  Übung  im 
münblidfjen  unb  fdjriftlicfjen  ©ebanfenauäbrucf,  bie  bem  ©djüler  Anleitung 
geben  foUen  gur  Um*  unb  9tod)bübung  toon  SJefefiücfen,  gur  Mbfaffung 
öon  Betreibungen  unb  ©djilberungen.  —  Ob  bie  etmaS  freie  $anb- 
tytbung  ber  äeidjenfejjung  —  g.  83.  tonfequente  SBeglaffung  be3  ffommaS 
öor  unb  unb  öor  3nfinitit>f  äfcen  —  in  einem  Sefebudje  für  Se^ramte- 
jdglinge  angebracht  ift,  mochte  id)  bodi>  bem  Herausgeber  gur  Srtoägung 
empfehlen. 

11.  8.  Startitt,  ©eminaroberleljrer,  S5eutfdje8  ßefebudfj  für  Seminare  unb 
anbere  $d$erc  ßeftranflalten.  2  8be.  I.  ob.  584  ©.  4,50  2a.  II.  »b. 
904  6.    6,50  2».    Seidig  1905,  3.  älinfljarbt 

2)iefe$  reichhaltige  fiefebudj  mill  in  erjler  iiinie  ben  Sebürfniffen 
ber  im  Stitel  genannten  i5e§ranftalten  SRedjmiug  tragen,  gugleidj  aber  aud) 
bem  ©djüler  ein  anregenber  Begleiter  burdjä  iSeben  merben.  (£3  füljrt 
baljer  bie  gefamte  ftationalliteratur  in  iljren  midjtigften  Vertretern  öor, 
aud  beren  SBerlen  Je  einige  cfjarafterijttfdlje  groben  gur  S)arfteflung 
tominen.  5)er  erfte  89anb  beginnt  mit  Slbfdjnitten  aus  ber  SBibelüberfefcung 
beö  SBulfila  unb  füljrt  bis  an  bie  ©djtoelle  ber  gmeiten  flaffifdjen  Siteratur- 
periobe.  Sei  ber  «foämaljl  ber  fiiteraturjjroben  ift  barauf  SÜidEfid^t  ge- 
nommen, ba%  ©toffe  gleicher  ober  öermanbter  Art  in  berfdjiebener  Be- 
arbeitung öorgefüljrt  ioerben,  mie  g.  39.  ba3  fQübebranbStieb  im  Urtexte 
unb  ber  boltötümlidjen  gorm  au%  ber  SReformationSgeit,  ober  bie  gleich- 
namigen gabeln  bei  üutljer  unb  JSeffing.  5)ie  gotifdgen  unb  attbeutfd&en 
lejte  finb  gleichzeitig  in  neul)od)beutfd)er  Übertragung  gegeben,  gut  An- 
fang gum  erften  S3anbe  enthält  einen  furgen,  öon  $rof.  S)r.  §olg  in 
Sctygig  öerfafjten  äbrifc  ber  mittelljodjbeutfdjen  ©rammatif  nebjt  äBörter- 
bu$.  —  ®er  gleite,  feljr  umfangreidje  SBanb  füijrt  öon  ©oetye  bis  auf 
bie  ©egentoart.  3n  U>r  fommen  nicfyt  blojj  oie  Siebter,  fonbern  aud) 
Ijerüorragenbe  ?ßrofaifer  unb  Vertreter  ber  SBiffenfdjaft  gu  äBorte,  fo 
u.  a.  Sxeitfctyfe  mit  einer  Slbljanblung  über  Slüdjer,  SBenbt  mit  einer 
Äbljanbtung  über  „3)ie  pf^d^ifd^en  Stiftungen  ljöljerer  Xiere",  83i3marcf 
mit  einem  „Veridjt  an  König  SBilljelm"  ufm.  3)a8  gange  SJefebud)  fteüt 
eine  feljr  fleißige,  mit  ©efdjmadt  unb  päbagogifäem  SBerftänbniä  aufge- 
führte ©ammlerarbeit  bar.  gür  bie  ßtot&t  be£  literaturfunblidjen  Unter- 
richte märe  e£  tnelleidjt  nod)  brauchbarer,  toenn  ber  3nli>alt  eine  über- 
fidjtlid()e  ®ruW>ierung  nad)  «iteraturperioben  erfahren  f>ätte.  »ufcerbem 
»äre  gu  loünfc^en,  baß  bei  ben  eingelnen  ©djriftftettem,  befonberä  bei 
ben  $rofai!ern,  bie  nridjtigften  Sßer!e  berfelben  namhaft  gemacht  mürben, 
um  Dem  ©c^üler  für  fein  fpätereä  SEBeiterfhibium  Sfingergeige  gu  geben. 
Sßlafc  Wnnte  bagu  gemonnen  tuerben  burd^  SBeglaffung  üon  ©ebtd^ten, 
bie  bem  ©djüter  fd^on  aud  feinem  SolfSfd^ullefebuc^e  belannt  finb.  Sei 
biefen  toÜTbe  bie  einfache  angäbe  ber  Überfdjrift  genügen,  hoffentlich 
toirb  ber  Jperauägeber  ©elegen^eit  ^aben,  feinem  tüdjtigen  SBerfe  eine  noc^ 
öottfommenere  ©efialt  gu  geben. 

12.  Br.  91.  &djmfbt,  tunfl-  unb  @ebic^tdbe|anblung  im  Unterrichte. 
Ginfü^rung  in  bie  Stuft!  ber  &ptad)t  in  ber  beutfdjen  $oefie  u.  in  bad  Sßefen 
einer  &{l^etifd^  geflimmten,  aemütöollen  ©ebidjtbeljanblunö.  2»it  Se^rbeifpielen 
u.  Cingelbeft)rec|ungen.    312  6.    ttltenburg  1906,  2^.  Unger.    4,80  2». 

5Da3  83ud^  befteljt  auö  einem  t^eoretifd^en  unb  einem  praftifdjen 
letle.  5)er  t|eoretifd^e  begmedtt  bie  Einführung  in«  SSerflänbnid  ber 
gorm  beutfe^er  ©ebic^te  unb  beljanbelt  ba^er  in  einem  abfd^nitte  gunädfjft 


252  Stnfc^auungSunterridjt,  Sefen,  ©d&retben. 

ben  9tljt)t$mu3  an  fidp  unb  in  feinen  Sejte^ungen  junt  Spalte  unb  in 
einem  feiten  2tbfd)nitte  {Reim,  ©trop§entoerfnüj)fung  unb  ©prad^melobic 
in  Ujreu  Siegelungen  jum  Statte.  Der  8erfaffer  bietet  barin  bie  Sr* 
gebniffc  ber  neuefien  Unterfudjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©pracljäftljettf, 
wie  fie  befonberS  in  ben  arbeiten  ber  Sßrofefforen  Äöfter  unb  ©ie&erS 
borliegen.  ©eine  Darftellung  jeugt  nidf)t  bloß  bon  grünblidjer  SSertrout* 
tjeit  mit  bem  ©egenftanbe,  fonbern  ift  aud)  burdjweg  onregenb  unb  weife 
ben  Sefer  an  ja^lreid^en  SJeifpielen  ba3  innige  güreinanber  bon  gorm 
unb  3[nf)alt  fpüren  5U  laffen.  Der  prattifcfye  Seil  enthält  bie  metljobifdfje 
Xfjeorie  ber  ©ebidjtSbeljanblung,  berbreitet  fid)  in  treffenben  Semerfungen 
über  bie  „©inftimmung"  im  Unterrichte  unb  ben  SSortrag  ber  Dichtungen, 
über  bie  öerfnüpfenbe  33efpred)ung,  über  SSortragSübung  unb  äfifjetifdje 
SBürbigung  ber  gorm,  über  SSergleidjung  unb  SSeraHgemeinerung  unb  »er* 
anfdjaulidjt  julejjt  bie  allgemeinen  ©runbfäjje  an  jeljn  ffiinjetbefpredjungen 
bon  ftimmungSbolIen  ©ebidjten.  —  3Rit  btefer  trodtenen  3n$alt3angabe 
ift  freiließ  nur  eine  fdjwadje  Slnbeutung  bon  bem  tiefen  ©eljalt  bc5 
33ud(>e3  gegeben.  Um  ben  ©eifi,  au3  bem  $erau3  e3  berfaßt  worben  ift, 
furj  ju  djarafterifieren,  fei  nur  Ijerborgeljoben,  baß  e3  ber  SSerfaffer 
bermeibet,  beftimmte,  allgemein  gültige  Segeln  ober  gar  ©dbemata  für 
bie  ©ebidjtäbefyanblung  $u  geben,  fonbern  baß  e3  iljm  nur  barauf  anlommt, 
bem  Seljrer  baS  eigentliche  SBefen  beä  ©ebidjtS  als  t\nt%  ÄunfiwerfeS  ju 
erfdjließen,  aßeS  »eitere  feiner  eigenen  fetbftänbigen  arbeit  überlaffenb. 
9tHe  Darlegungen  geigen  eine  eajt  fünftlerifdje  Huffaffwtg  in  inniger 
SSerbinbung  mit  ber  päbagogifdjen,  unb  fie  enthalten  fo  biet  be£  ©djonen 
unb  Slnregenben,  baß  e3  fleinlidf)  wäre,  über  ©injel^eiten,  für  bit  nur 
bie  fubjeftibe  Stuffaffung  entfd)eibenb  ift,  mit  bem  SSerfaffer  $u  regten. 

13.  ßmil  &4nefber,  ße!jrj>ro&en  über  beutfdje  ßefefiflefe.  n.  8b.  gür  bie 
SWtttelftufe  ber  8ottefdjule  u.  bie  UnterHaffen  Ijölj.  £efjranfiatten.  2.,  öerm. 
u.  üerbeff.  StufT.  586  @.  5,40  2R.  III.  8b.  gür  bie  Dberftufe  ber  8otfö* 
fdjule  u.  bie  Unter*  u.  Sftittetttaffen  $ö$.  Se^ranflalten.  «ßrofaftüde.  2.,  »erm. 
Stoff.   415  ©.   4,50  m.   Harburg  1905,  92.  @.  (glmertföe  8erlag«bit$$. 

SSon  biefem  äußerft  umfangreichen  Sßräparation&oerfe  ift  ber  bierte 
SBanb  (©ebiete  f.  b.  Dberft.)  im  borigen  S3anbe  be3  3aljre3beridjt3  be* 
forodi>en  worben,  unb  ba%  bort  ©efagte  gilt  im  großen  ganjen  and)  für 
bie  fcorliegenben.  Die  SJeljanblung  ber  ©ebidjte  im  jweiten  SSanbe  be* 
friebigt  Weniger  als  bie  ber  $tofaftücfe;  fie  läuft  ju  feljr  auf  ein  jer- 
ftüdfelnbeS  abfragen  $tnau3,  ftatt  bem  ©c^üler  ju  gangen  Slnfc^auungen 
unb  ©ebanlengängen  ju  bereifen,  auffällig  ijl  in  biefem  SSanbe  audj 
bie  große  Qcrtjl  geringwertiger  unb  unlorrefter  ^fragen.  SEBaS  tut  bie 
®rbe,  ioenn  ber  grüljüng  eingießt?  ©ie  eüoad^t.  SBorauS  erttiad^t  fie? 
(©.  500.)  SBiefo  fteigt  ber  meiße  9?ebel  founberbar  auf?  SSa§  fönnen 
toir  nid)t  tun,  bei!  alles  bon  ber  Dämmerung  umfüllt  ift?  Die  Umgebung 
nidjt  erfennen.  (©.  307.)  28a3  tat  er,  atö  ic^  nadtj  ber  SBeja^lung 
fragte?  (®r  fdjüttette  btn  SBipfel.)  SBa§  tat  icf)  beg^alb  beim  abriebe? 
%d)  fegnete  if>n.  (©.  375.)  Wlan  fie^t  auä  biefen  5ßroben,  baß  baä  un* 
befiitnmte  unb  farblofe  tut  eine  große  Stoße  fpielt.  SBer  Sefjrproben 
brudfen  läßt,  muß  bie  Sefjrfunft  fo  weit  be^errfrfien,  baß  er  bem  An* 
fänger  STOufter  bieten  !ann.  Übrigen§  mirb  felbft  ber  Anfänger  im  2el)r* 
amte  für  mandfjeä  ber  be^anbelten  einfachen  ©tü(fe  feiner  Anleitung 
bebürfen,  unb  toenn  bie  borliegenben  83änbe  iJe^rproben  burd§  83e* 
fdjränfung  auf  ttH)if(^e  ffleifpiele  weniger  btdEleibig  geworben  wären,  fo 
würben  fie  baburdf)  an  innerem  Sßerte  nid&t3  eingebüßt  ^aben. 


Wnfd&ammgaunterridfjt,  Sefen,  ©(^reiben.  253 

U.  ftrietafdj  Btttbe,  ffieftor,  (gntiufirfe  jur  8e$anbiung  beutfe^er  $rofa* 
flu  de.  II.  93b.  ©»afjlungen  u.  «bfanblungen.  296  ©.  (Eötljen  1905. 
O.  ©djulje.    (Beb.  3,80  SR. 

SBte  ber  im  toorigen  SBanbe  be£  3afrc3beridfjt3  besprochene  erfte  %tii 
biefe§  $ßraparation3tt>er!e3,  fo  legt  aud)  biefer  jiueite  Ztii  baä  SgauJ)tgenrid&t 
auf  bic  fpradjlidje  SSertoertuug  beä  £efeflüdfe£,  bic  auf  ©pradjöerftänbniS, 
©pxac^rirfjttgfeit  unb  ©J>rad)fertigtett  abjtelt  3>a3  (SrläuterungSmaterial 
tft  bei  jebem  Sefeftücfe  nadj  ben  ftormalfiufen  georbnet,  toaä  ben  ©ebraudf) 
be8  ffludjeg  erleichtert,  ioeil  e§  eine  ftare  Überfielt  gibt  $af$  nun  audj 
jebeS  Sefefiüd  nad)  ben  gormaljtufen  beljanbelt  toerben  muffe,  brauet 
man  aUerbingS  nidjt  für  fo  felbjlöerftänblid)  ju  galten,  loie  e3  bet  33er* 
faffer  nad)  ber  Sinleitung  (©.  4)  tut  ©o  würbe  j.  93.  bte  ausführliche 
„SBorbereitung",  bit  einen  £eil  be3  Sn^altS  öortoegnimmt,  in  bieten 
SJötten  fortfallen  fönnen,  otyne  bafj  baburdj  ber  päbagogifd)e  SBert  ber 
fieftion  ©inbufee  erlitte.  3m  ganjen  tann  ba3  SBert  aU  brauchbar  em* 
pfoljten  merben. 
15.  £X$tfft,  ©eminotle^ter  u.  SßrtyaranbenanjhittSborft,  (Erläuterungen  beut« 

fc^er   tßrofafiücfe   aud   bem  ßefebudfje   für  fßrftparanbenanfialten   bon  Dr. 

©irarbet,  Dr.  *ßut*  u.  Geling.    143  ©.   ©ot&a  1905,  (JE.  3f.  £$ienemann. 

2  92. 

3u  65  Sßrofaftücfen  au§  bem  im  £itel  genannten  Sefebudje  gibt  ber 
Serfaffer  (5rfläruna3material  naefy  folgenbem  ©djema:  1.  Einleitung; 
2.  Erläuterungen  (turje  SBort*  unb  ©adf)erflärungen) ;  3.  ©lieberung; 
4.  SSertiefung  unb  SSertoertung  (in  gorm  t>on  Aufgaben);  5.  Serfaffer. 
3)er  fie^rer  mirb  barauS  bei  feiner  SSorbereitung  auf  ben  Unterricht  manche 
brauchbare  9tati5,  befonberS  biograpljifdjer,  gefdjidjtlidjer  unb  geogra^i* 
fdjer  Slrt,  entnehmen  fönnen.  3ji  &  ober  gteidfoeitig  aud)  für  bie  §anb 
beä  ©djülerä  berechnet,  nrie  au3  bem  SSortoort  Ijeröorge^t,  fo  mufj  mandjeS, 
toie  j.  83.  bie  Angabe  ber  ©lieberung  unb  be3  ©runbgebanfenä,  al3  über* 
flüffig  bejeidjnet  toerben,  foeil  e3  Dorn  ©djüler  felber  gefunben  toerben 
fann  unb  muß.  ®ie  „Srläuterungen"  unter  2  foßten  bei  manchen  9fa3* 
brüdfen  bod)  ettoaä  tiefer-  unb  toeitergeljenb  fein,  befonberä  in  ettjmo* 
lögifdjer  §infid)t;  „lüden  unb  SMdEen"  (©.  31),  „abfolutemang",  „rief- 
triftert"  (36),  „©djultljeife"  (48)  u.  a.  böten  ©elegen^eit  su  intereffanten 
tyradjlidjen  ffirörterungen.  %tx  unrichtige  ©ebraudj  be3  „nad^bem"  auf 
©.  34,  4.  Qtilt,  bürftc  in  einem  ffirläuterungSfoerfe  nic^t  öorfommen. 


UI.  Cdpeilen» 


1.  SfOta  ßang,   Die  gedjni!  ber  geber  ber  SBeg  ber  ©df)reib(e$ttunß, 

fad^Iiq  begrünbet  u.  metljobifd)  erlftutert    (ßin  »ortrag  mit  erg&njenben  «b* 

^anblungen  jur  gfebertec^nit,  ©dfjrift&jtyetif  u.  ©c^reibmet^obtf.    3Kit  VLbh.  u. 

6drrifttafe!n.    277  6.    3ȟn^en  1905,  91.  Dlbenbourg.    4,75  9K. 

(Sin  Sud)   üon  277  Seiten  über   ben  ©djreibunterridjt  laßt   eine 

grfinbticfie  unb  umfaffenbe  Se^anblung  feine«  ©egenftanbeS  ermarten.    Unb 

in  ber  Zat  bürfte  e8  looW  laum  eine  einfdjtägige  grage  geben,  bie  ber 

Serfaffer  nid^t  in  ben  JBereid^  feiner  Erörterungen  gejogen  ^ätte.    3)en 

ftem  ber  ©d^rift  bilben  bie  erften  brei  abfd^nitte,  in  benen  er  feine 

©runbfft&e  für  bie  ©eftattung  be«  ©c^reibunterrid^tS  enttoidfelt    gfür  alle 

©(^reibmet^obi!  mirb  als  ©runb^rinjip  bie  „gebergemäfe^ett"  ber  ©d^rift 

unb  ber  ©dfjreibübungen  gelennjeid^net,  bie  barin  befielt,  bog  fid^  ber 


254  2lnfdf)auung8unterricl)t,  Sefen,  ©d&reiben. 

Schreibet  bem  SBefen  be3  ©d&reibmittelS,  alfo  bet  Prebet,  angubequemen 
lernt.  SSon  ber  SBirfungätoeife  be3  ©d&reibmittelä  $ängt  e£  ab,  toeldje 
©djriftformen  gu  wählen  finb,  unb  auf  »eifern  SBege  bic  ijjanb  gur 
ridbtigen  2(u3nugung  ber  §auptfebereigenfd)aft  gelangt.  3)a  nun  bie 
toefenttidifte  Sigenfdjaft  ber  ©taljlfeber  iljre  Slaffiaität  ifl,  fo  fommt  e* 
beim  ©djreibunterridfjt  barauf  an,  in  ber  $anb  be3  ©djülerä  eine  eni* 
fpredjenbe  SWuSfeltatigfeit  für  bie  richtige  $rudfantoenbung  auägubilben. 
®ie  $erfömmlid)e  ©djutfdfjrift  leibet  an  bem  fteljler,  ba%  eine  Ängaljl 
bon  ffludjftaben  (i,  n  ufw.)  einen  gleidjmäfeig  Parten  Slbftrid}  geigen 
unb  baljer  einen  länger  an§altenben  S)rud  auf  bie  fteber  »erlangen. 
$iefer  anljaltenbe  3)rudf  aber  fteljt  im  SBiberforud)  mit  bem  SBefen  ber 
gfeber,  beren  SlafHgität  eine  nur  momentane  ®rucfimrfung  angemeffen 
wäre.  3)iefe3  SRtfcöerljältniS  fommt  in  ber  ©djrift  unferer  ©djüler  batb 
als  gänglidje  ®runbftridjlofig!eit,  balb  al3  Oerfeljrter  3)rucf  —  Set* 
ftärfung  ber  iöud)ftaben  unten  fiatt  oben  —  gur  ©rfd&einung.  liefern 
Übelftanbe  abguljelfen,  erlennt  ber  SSerfaffer  nur  einen  SBeg,  nämlidj  bie 
Ausführung  bon  überhaupt  blofj  momentanen  5)rucfmirfungen,  alfo  bie 
ffiinfdjränfung  ber  Skucfforberung  im  gangen  unb  bie  gängtidje,  pl^fi©* 
togifdj  unb  öfonomifdj  günjiig  hnrfenbe  SSermeibung  oon  längeren  feften 
©trieben.  ®e3ljalb  wirb  für  eine  ©djulfd^rift  geforbert:  1.  au3nal)m3lofe 
JperjieHung  aller  Sinienoerjtärfungen  burd)  bloß  momentanen  geberbruä ; 
2.  SBübuna  aßet  furzen  Sängen  burd)  ftarfeä  ©infefcen  unb  bann  £b* 
fdjmädjen  berfelben;  3.  »ntoenbung  langer,  möglidjft  geraber  Auf*  unb 
2fnfang3ffrid)e;  4.  SSorljerrfd&en  be3  geraben  ©tridjeä  audj  bei  allen 
fäleifenartigen  formen.  —  3m  Serlaufe  ber  wetteren  Erörterungen  wirb 
bann  gegeigt,  wie  fid)  bie  UnterridjtSprajiS  nadj  biefen  ©runbfäjjen  gu 
geftalten  f|ätte.  3n  ben  Slbfdjnitten  4 — 16  werben  eingelne  mistige 
fragen  gur  SRetljobit  be3  ©d&reibunterridfjtS  (©d&riftbilbung3gefe&  unb 
©dbriftftijönljeit",  „Über  Slementarifierung  unb  9Ketljobifierung  bet 
©djrift",  „3)ie  Sage  ber  ©djriftgüge  unb  bie  ©teilfdjriftbewegung"  u.  a.), 
befonberä  and)  in  gefd&id)tli<fjer  SSeteudjtung  beljanbelt,  wobei  fidj  bet 
SSerfaffer  al3  grünbltdjer  Kenner  ber  einfcfjlägigen  Siteratur  geigt  ©eine 
fritifdjen  83emerfungen  unb  feine  ^Beweisführung  wirfen  Oielfadj  über* 
geugenb,  unb  baS  t>on  iljm  empfohlene  ©djriftftyftem  madjt  in  btn  bei* 

f legebenen  ,,©df)riftbilbern"  einen  gefälligen  ©inbrudt.  3)er  Beweis  für 
eine  praftifdje  Sraudjbarfeit  lögt  fid)  atterbingS  nidjt  blofc  tl)eoretifdj 
erbringen,  unb  ba^er  Wäre  ein  83erfudj  mit  ben  83orfd)tägen  beS  85er* 
fafferS  gu  empfehlen.  9tuf  jeben  gall  aber  Wirb  burdj  baS  ©tubium 
feiner  grünblidjen  «rbeit  mancher  ^unlt  in  ber  9ßetI)obif  beS  ©c^reib* 
unterriqt«  eine  wertootte  Klärung  erhalten. 

2.  tyUtlSefpfe,  Keftor,  ©t^reibfloffe  für  ben  ©djdnfdjreibunterttdjt  in 
ben  oberen  klaffen  tum  6tabt-  u.  Sanbfcbulen.  Gängig,  9.  SB.  ftafemanit. 
7,50  m. 

£>iefe  ©ammlung  enthält  auf  74  Sogetnfeiten  lithographierte  ©d^reib* 
fioffe,  unb  gwar  gunäd^fl  ja^lreic^e  ©ä^e  in  beutfdjen  unb  lateinifc^en 
©d^reibf^riftformen,  aenettfd^  georbnet,  bedgleid^en  ©entengen,  ©prid^- 
Wörter,  2tu3forüd)e  unb  Sernfä^e,  fobann  Sriefauff^riften  unb  ©efd)äft£* 
auffäfee.  ®in  gweiter  Xeil  enthält  32  Formulare  unb  SSorbrucfe  ($oft*  unb 
SBec^felformulare,  grad^tbriefe  u.  bgl.),  ein  britter  leil  Erläuterungen  mit 
ausgeführten  Seifpielen  unb  ein  Stn^ang  nod^  eine  große  3<**)1  gebrudfter 
©c^reibfioffe  (©efunb^ett^regeln,  Siu8fprü(^e  Ijertoorragenber  9Ranner 
u.  bgl.).     Sin   großer   Seil   ber  reid^altigen  ©ammlung  gehört  in  baZ 


9lnfd)ammg3untertid)t,  Sefen,  ©djreiben.  255 

Arbeitsgebiet  bet  gortbübungafdjulc,  unb  fie  hurb  baljer  ben  Septem  an 
ftortbilbungäfdjulen  \o  gut  toit  ben  Sichrem  an  8Jolt3fd)ulen,  befonberS 
aud)  um  ber  ausführlichen  ßrläuterungen  toitten,  ein  brauchbares  §ilf£* 
mittel  jur  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht  fein  Wnnen. 

3.  S.  ©öflt  unb  &.  3iefdj4,  ®ef c^&f tdauffS^e  unb  $of!öcr!e$r.  SBufter- 
u.  flbunad^eft  für  »olfö-  u.  Öortbübungäf^uten.  57  ©.  öre*lau  1905, 
SB.  ©.  f  orn.    60  $f. 

5Da3  £eft  ift  fo  eingerichtet,  bag  neben  jebem  STCufter  ein  linierter 
Staum  für  bie  Stbfdjrift  freigelaffen  ift.  3)ie  eingebrueften  Formulare  für 
ben  ?ßofh>erfeIjr  finb  nad)  gormat,  ©röfce  unb  garbe  ben  ttrirftidjen 
?ßoftformularen  angesagt.  9?ad)  feiner  (janjen  ginridjtung  fann  baS  §eft 
äugleid)  al3  ttbungStyeft  für  ©djönfdjreiben  benufct  toerben.  Stuf  <3.  43 
bebarf  bie  ©trafjenbeseidjnung  auf  ber  Slbreffe  in  orttyograpljifdjer  §tnfid>t 
einer  Sorreftur. 


Dr.  U).  ®j*$, 

Oberlehrer  am  Reolgijmnafuim  in  Bittau. 


3)ie  Shimmer  bcr  3ugenbfdjriften*3Barte  öom  3anuar  1905  gab  eine 
Umfdjau  öon  ö.  SB.  übet  bie  (Srgebniffe  beS  3af)re3  1904  für  bie  «rbeit 
an  ben  Sugenbfdjriften.  ©ie  fonnte  bamalS  feftftetten,  baß  bie  Serme^rung 
ber  5ßrüfung3au3fd)üffe  eine  bebeutenb  l)ö$ere  Seüna^me  erlennen  liefe, 
bebauerte  aber,  baß  bie  „offiziellen  ©teilen"  jumal  ©djüler*  unb  SSoltS* 
bibliotJjelen  ficr)  fe^r  jurüdtyattenb,  oft  aucr)  ableljnenb  bettelten.  &  ifi 
fidler  erfreulid),  baß  immer  mefyr  Seljrer  tyre  Äufmerffamfeit  unb  83e* 
müfymg  ben  3ugenbfd)riften  gutoenben,  bie  öon  StedjtS  ftegen  in  if)r 
Arbeitsgebiet  gehören,  unb  toenn  bie  ßeitung  innerhalb  toie  außerhalb 
ber  3lu3fcr)üffe  mefjr  benen  aufiele,  bie  burcr)  SBefonnenfjeit  unb  ffenntniä 
naturgemäß  bagu  berufen  fmb,  fo  toürbe  manche  grage  fdjneHer  einer 
Söfung  jugefü^rt,  mannet  äbfeitäfteljenbe  leidjter  gewonnen  toerben.  3)enn 
fo  ijart  ber  Sornmrf  Hingen  mag,  bie  §eißfpome  in  ber  Hamburger  83e» 
toegung  geben  fidc>  arge  ©lößen  unb  rechtfertigen  felbft,  gegen  ben  eigenen 
SSitten,  ben  SBiberforucr).  ®ie  Umfcr)au  in  ber  Sanuarnummer  ber  Sugenb» 
fcr)riften*aBarte  gibt  bafür  einen  ©etoeiä.  ®er  Serfaffer  jiefjt  bort  auS  ber 
grörterung  über  SiebüngSleftüre  ber  SHnber.bie  3r<>Igerungen:  1.  5>er 
©efcr)macf  aucr)  ber  ffinber  ift  inbiüibuett.  —  2.  SBaS  baS  SHnb  gelefen  $at, 
beeinflußt  feine  Steigungen  um  fo  ftärfer  in  einer  befHmmteit  Stiftung, 
je  größer  ber  Steig  beim  fiefen  fear.  —  3.  3)er  ffirtoadjfene  fann  (unb  barf) 
bie  Steigung  beä  lefenben  ÄinbeS  beeinf luffen.  3)iefe  uralte  6r$ief)em>eidl>eit 
tuirb  Vorgetragen,  a!3  roenn  eä  ficr)  um  Steuentbedtungen  beS  3a$i**  1*Ä 
^anbete!  SRangel  an  ernfter,  tieferge^enber  ftorfdjung  ift  ben  Hamburger 
Ferren  früher  borgemorfen  morben,  unb  berfelbe  8ornmrf  mu|  erneuert 
toerben,  ja  fie  muffen  eä  ficr)  gefallen  laffen,  baß  tyntn  eben  infolge 
jenes  9Kangel3  vorgehalten  toirb,  fie  fdjmüdften  ficr)  mit  Serbienfieit  anberer, 
bie  öor  itynen  gemefen  finb,  nur  nicr)t  fo  lärmenb  gearbeitet  Ijaben.  85  i !  t  o  r 
»lütljgen  (SolfS*  unb  3ugenbfd)riften  *  Stunbfd)au  Sir.  6,  3afp> 
gang  1904/05  STCörj),  nimmt  bie  grunblegenben  ©ebanfen  ber  Hamburger 
Semeguna  für  Suttuä  Soljmerjer  in  2lnftmur)  unb,  inbem  er  bie  £eben£* 
arbeit  bief  e£  Sugenbfd^rtftfteHer^  ljoljen  Stangeä  ergäbt,  legt  er  SSertoa^rung 
ein  gegen  ba3  lotfdjtoeigen  be8  83egrünber3  ber  „beutfdjen  3ugenb".  §ier* 
bei  barf  rooljl  aucr)  auf  ben  Sßäbagogifdjen  %af)TtäbtTid)t,  56).  ga^rgang, 
©.  325,  öermiefen  »erben.  $ie  £oljmer)erfcr)en  3^>ec^  über  3ugenbf(t|rift^ 
fleQerei  bertritt  in  getuiffer  ^infic^t  aucr)  ber  Siteratur^ifiorifer  %bolf 
Sartelö  in  einem  Seitrag  in  ber  3citf<fcift  //®ie  innere  SRiffion  in 
»erlin"  (»eric^t  in  ber  ».*  unb  3.*3l.  Sir,  5,  ftebruar):  „e3  gibt  ge- 


3ugenb*  unb  JBoIlgfd^riftcn.  257 

borcnc  3ugenbfc^riftfietter  tote  eS  geborene  Seljrer  gibt,  unb  biefe  bringen 
gerabe  fertig,  toaS  bie  Sugenb  am  liebften  lieft.  ®ie  VolfSpoefie  Ijat 
fogar  eigene  ©attungen  für  Äinber  auSgebilbet,  äRärd&en,  ©agen,  Äittber- 
lieb  unb  Sinberreim".  Soljmeijer  fud^tc  gerabe  biefe  ©attungen  für  baS 
3ugenbfdjrifttum  fruchtbar  ju  mad&en.  Eine  neue  Äritif  öom  päbagogifdfj* 
fcriffenföaftlidjen  ©tanbpunft  auS  erfuhr  bie  Hamburger  Vetoegung  burd} 
Eljr.  Ufer,  3)ie  ßrgebniffe  unb  Anregungen  beS  ftunfterjieijungStageS 
in  SBeimar  (Altenburg,  SSonbe) ;  ber  SSerfaffer  betrautet  fie  am  SKafjftab 
ber  fielen  §erbartS. 

5ßeben  ber  3ugenbfd()riftetv2Barte  unb  ber  SolfS*  unb  3ugenbfd£jriften* 
Shmbfd&au,  ben  bisherigen  SBortfüfjrerinnen  in  ben  Sugenbfd&riftenfragen, 
befaffen  fid>  ein  paar  neu  entftanbene  3«tfc^riften  mit  bem  gleiten  Stoffe. 
SBir  nennen  baüon:  „Ä in b  unb  Sun ft",  3ßonatSfd()rift  für  bie  Pflege 
ber  ftunft  im  fieben  ber  ftinber,  $>armftabt,  Alej  anber  Äod),  3  u  g  e  n  b  * 
fdjriften-JRunbfdfjau,  herausgegeben  öon  §ifd)er,  Setfdjen,  ftencfel, 
Seilage  gu  ben  *ßeriobifd)en  SBlättern  für  SRealienunterrid^t  unb  fieljr* 
mitteltoefen,  öorneljmltd)  für  öfterreid&ifdje  gugenbfd^riften,  Seitrage 
}ur3ugenbf$riftenfra'ae,  Setyjig,  ft.  ©.  2fy  ©Keffer,  IjerauS* 
gegeben  üon  Sid&tenberger  in  9ceuberben,  fie  toill  bem  (Sjperiment  i&re 
Äufmerffamleit  jutoenben,  $)ie  Sugenbfdjrift,  8ierteIjafyr3*SRunbfd)au 
Seiträge  511  ©rjieljung  unb  Unterricht,  §amm,  SBreer  unb  Seemann, 
herausgegeben  bon  &.  3-  grenfen,  Sugenbbüdjerei,  Vierteljahrs* 
Sunbfdjau,  ©onberbeilage  gur  Siterarifdjen  Sßarte,  herausgegeben  üon 
Dr.  Iljalljofer,  fie  üertritt  einen  tatljolifdfjen  ©tanbpunft.  AIS  ein  toert* 
Dotier  Siatgeber  ift  gtlenbt,  ftatalog  für  bie  ©d)üterbibliotl)efen  leerer 
Seljranftalten  (Suc^^anblung  beS  2Baifenl)aufeS,  fcalie  1905),  in  4.  Auf- 
lage erfdjienen.  Über  SKufterfataloge  fann  öerglidfjen  merben  V.*  unb  3-4R- 
5Rr.  8,  S»ai  1905. 

(Sine  bebeutfame  praftifd&e  Arbeit  für  bie  Verbreitung  guter  VolfS* 
literatur  unb  bamit  audj  guter  fiiteratur  toenigftenS  für  bie  reifere  Sugenb 
Ijat  ber  „Verein  für  SRaffenüer breitung  guter  VolfS* 
literatur''  unternommen.  @r  toitt  auf  ben  SBegen  ber  ftotyortage  ben 
SolfSmaffen  gute  ©eifteS*  unb  ©emütSnaljrung  jufü^ren  unb  Ijat,  um 
bie  nötigen  SBerfe  ju  erhalten,  ein  *ßreiSauSfd(jreiben  erlaffen.  3)ie  greife 
öon  18  000,  12  000  unb  8000  TO.  erf feinen  genügenb,  um  autf>  foldje 
©djriftfieffer  &ur  SRitarbeit  einjutaben,  bie  ifjre  SRufe  f)od)  einjiif^ä^en  fidf) 
berechtigt  glauben.  ®en  Vetoerbern  finb  getoiffe  SBünfdje  öorgelegt  toorben, 
beren  Verücffidjtigung  ber  Verein  bei  ben  öorgelegten  SBerferi  empfiehlt. 
§ierin  eine  unberechtigte  Vefdjränfung  beS  fünftlerifd&en  ©djaffenS  ju 
fe^en  (bgl.  3.-8B.  9lr.  9,  ©ept.  1905),  ift  toofjl  überangftlidf),  toenn  man 
auS  bem  (Einwurf  nid)t  auf  eine  fdjiefe  Auffaffung  fünftlerifdjen  ©d&affenS 
f^liefeen  fott,  benn  in  ber  bilbenben  Jhmft  toie  in  ber  Sonfunft  toerben 
oft  genug  öiel  engere  ©djranfen  für  ben  fdjaffenben  ©eift  gejogen,  unb 
warum  fott  eS  einem  bidjterifdjen  ©eifte,  jumal  toenn  er  bie  unfd^ä^bare 
&abt  ber  ©elbftjud^t  befi^t,  nid^t  moglitf)  fein,  fid^  in  eine  befhmmte  Auf* 
%abt  ebenfo  ^ineinjuleben,  toie  in  bie  3)arftellung  beS  EljarafterS  irgenb 
einer  ^erfon?  ®S  muß  immer  toieber  bebauert  toerben,  bafe  angefe^ene 
SKitarbeiter  in  ber  ©ad)e  ber  3"8cnbfd^riften  fic^  unbefannt  aeigen  mit 
einfachen  Jatfad^en  ber  Siteratur*  unb  Sunftgefd^ic^te. 

Säenben  toir  unS  ju  ber  Arbeit  für  bie  3"Ö^bleftüre  im  einjelnen. 
®ie  im  legten  igatyre  in  Ausfielt  geftettten  „Sonographien  jur  ^ugenb- 
Wriftenfrage''  (SBunberlidjHßeipaig)  finb  noc^  nic^t  fortgefegt  toorben, 
obtooljl  borf|  gerabe  ^ier  ein  gelb  für  ernfte  gorfdjung  toäre  unb  ber  ©toff 

$Abo0.  afalre*5eri4t  LVm.  t  Vbtlq.  17 


258  3ugenb*  unb  aSolföfd&riftcn. 

bem  ©udjenben  nidjt  mangeln  toirb.  2Bie  empfehlenswert  märe  §.  93., 
bem  SBirfen  2t.  ©tifterä,  3-  Sotymetyerä  ober  Ä.  9ttct)ter3  nadföugeljen! 
(Einzelne,  trenn  auet)  jiemlid)  fnapp  aufgefallene,  Serfudfje,  ©c^riftftcBer 
auf  iljre  SugenbtDÜrbigteit  &u  unterfudfjen,  l>at  bie  93.«  unb  3.*9t  gemalt 
©ie  befjprtd^t  SofjanneS  $ofe  in  9fr.  4,  ganuar  1905,  ®.  SBeitbredjt  in 
9fr.  9  unb  10,  3uni  unb  3uli  1905,  §einrid(j  ©djaumberger  in  9fr.  12, 
©eptember  1905  unb  Iljeobor  ÄrauSberger  in  9fr.  3,  1905/06  Sejember. 
3)er  oben  ermahnte  äuffafc  SSlütljgenS  über  3ulin3  Sofjme^er  verfolgt 
anbere  8^ecfe,  gibt  aber  mandjeS  SBertöolle.  5)ie  ©djitlerliteratur  beg 
»ergangenen  3a§re3  enthält  aud>  öiel,  waä  für  bie  3ugenb  beregnet  ift, 
boer)  eine  ffleforedjung  liegt  nicr)t  im  Stammen  biefcö  Kapitels. 

©rmö^nt  feien  ein  paar  SfoSblicfe  auf  auälänbifttje  gugenbliteraturen, 
bie  bie  3*28-  bringt,  9fr.  2,  Februar,  au\  bie  ungarifdje  unb  9fr.  7, 
3uli,  auf  bie  frangöfifd&e.  SSon  beiben  ©eiten  ertoädjji  un3  feine  luefent* 
lidfje  (Erweiterung  unferer  Äenntniffe,  I)öd(jften3  gewinnt  man  bie  Über* 
fceugung,  bafj  fdjarfe  Äritif  bort  eljer  nodf)  nötiger  ift  alä  bei  un£. 

Über  SieblingSleftüre  ber  3TCäbdjen  gibt  9K.  ©awalina,  SSorfteljerin  be$ 
Suifen^aufeö  in  ftaffel,  einige  2luffd)lüffe.  ©ie  Ijat  burdf)  Umfrage  bit 
Sudler  feftfießen  laffen,  ju  benen  bie  ©d&ülerinnen  befonbere  Steigung 
gefaßt  Ratten,  gewiffe  Fingerzeige  über  bie  Neigung  eines  weibtidjen 
Seferfreifeä  laffen  fid)  barauS  fd)  on  entnehmen. 

Über  8erfucr)e  mit  bem  Sefen  ftrittiger  Sudler  burd)  ausgewählte 
©d&üler  berietet  3*28.  9fr.  3,  Sftärj.  $üx  5ßrobe  waren  genommen: 
83aierlein,  Sei  ben  roten  3nbianern,  unb  ©d&illerS  SBilljelm  IcIL  Der 
Serfud)  mit  £ell  muß  nad)  ber  gegebenen  3)arfteHung  —  entgegen  ber 
SReinung  be3  SBerid^terftatterS  —  al3  mißlungen  bejeidjnet  werben.  Über 
ben  SBert  folerjer  33erfud)e  unb  ber  Ätnberurteile  fpricrjt  in,  gebiegener  unb 
maßvoller  SBeife  ©.  Sinbe,  ©otl)a,  3.-2B.  9fr.  6,  3uni. 

SBer  bie  fragen  über  ftlaffen*  unb  3Waffenle!türe  Verfölgen  will,  finbet 
Äußerungen  barüber  in  3*28-  S8r.  2,  ftebruar,  üon  ©.  9tie3,  granffurt 
unb  $.  SBolgaft,  in  9fr.  3,  SKära,  öon  ©.  SBeber,  Hamburg.  SBolgaft  be* 
fürwortet  mit  Sfted&t  eine  Unterfdjeibung  jwifdjen  Ceftüre  für  ben  Unterricht, 
bie  notwenbig  9Raffenleftüre  fein  muß,  unb  reiner  Sßrfoatlettüre,  bie  in 
freieren  Sahnen  ficr)  entwidfeln  barf.  ®ie  Ceftüre  für  ben  Unterricht  wirb 
nad)  beffen  ©runbfäfcen  unb  fflebürfniffen  eingurid^ten  fein;  bie  freie 
*ßrioatleftüre  ju  übermalen,  namentlich  tuenn  fie  Oon  ber  ©d^ule  au£  an* 
geregt  mirb,  fann  fefyr  nuftbringenb  fein.  SBor  Abfragen  unb  Aufgeben 
foH  man  babei  fic^  gar  nidrjt  fürchten,  e^er  baburcr)  ben  ©d^üler  auf 
SWißoerftanbeneg  unb  ffiergeffeneä  aufmerffam  machen  unb  ü>n  ju  noch- 
maligem Sefen  anhalten,  tva$  \a  gerabe  ferner  genug  p  erreichen  ift. 
Sorbebingung  ift,  baß  ber  ßeljrer  felbjl  fict)  bie  SKü^e  nimmt,  baö  be* 
treffenbe  83urfj  genauer  ju  ftubieren. 

Über  ben  SBert  ober  Umoert  ber  Sug^nbjeitfc^riften  fprid^t  in  burdjauä 
oermerfenbem  Jone  §ilb  in  bem  unten  beforocr)enen  SBud^e  „3)ie 
3ugenb*eitf(r)rift".  SBie  bie  ganje  3«g^«bliteratur  leibet  audj  bie  3«genb* 
jeitfd^rift  unter  ben  ©djäben,  meldte  ber  SRaffenerjeugung  ben  Urf^mtng 
oerbanfen.  Um  ben  SBanb  ober  bie  Sieferung  ju  füllen,  toirb  mand^e^ 
aufgenommen,  toaä  beffer  ungef(r)rieben  geblieben  märe,  um  ben  r*er* 
f^roc^enen  Seitrag  ju  liefern,  mag  bi^meilen  rafcr)er  gearbeitet  merben, 
ate  mit  ber  münfcr)en3merten  ©üte  Vereinbar  ift.  9lber  bie  SKängel,  bie 
aud  fc^limmen  Begleiter fd) einungen  ^erüorge^en,  berechtigen  noc^  lange 
nierjt  eine  ©adE|e  ^u  öertoerfen,  bie  ifjrem  SBefen  nac^  SJafemöbere^ttgung 
Ijat,  unb  an  einem  Qitlt  nur  belegen  öerjtoeifeln,  weil  eö  $eute  noc^  nic^t 


Sußcnb*  imb  a3otf3fdjrtften.  259 

erreicht  ift,  ift  ein  ©ingeftänbniä  ber  ©djtoädje,  feine  §etbentat.  @ine 
nüchterne  unb  fad^lic^e  gefdjidjtlidije  Unterfudjung  über  bie  gugenbjeit^ 
fdjriften,  tyre  Jlbfidjten,  iljren  3ufammen^ang  mit  Seiterfc^einungen,  i|ren 
3n$alt  unb  baä,  ma3  fic  erteilt  fyabtn,  mürbe  lehren,  ba%  (ie  nidjt  nur 
öielen  guten  Sefeftoff  enthalten  fyaben  unb  enthalten,  fonbetn  audfj,  bafe 
getoiffe  Aufgaben,  tuemt  nid^t  allein,  fo  bodf)  am  beften  burdfj  bie  Sugenb* 
jeitftfjrift  erfüttt  toerben  fönnen.  Sßidfjt  jebe  gute  ßrjäljlung,  nidjt  jebeä 
Ijübfd&e  ©ebidjt  füllt  einen  83anb.  bereinigt  man  nun  eine  Stnaatyl  guter 
Seitröge  beiber  formen  in  einen  83anb  unb  lägt  jebeS  Satyr  einen  er* 
[feinen,  fo  ift  bie  Sugenbaeitfdjrift  in  ityrer  ©runbform  fertig;  toarum 
]oU  fie  burdjauä  nidfjt  gut  ober  gar  fdjäblidj  fein?  2Ran  benfe  ftcf)  bodj 
bie  fleinen  Sammlungen  ber  SßrüfungäauSfdjfiffe,  5.  93.  bie  Don  ißennigfen, 
mit  einigen  ©ebicfjten  auä  fjreubenbergs  ober  anbeten  Sammlungen  burd)* 
fefet,  bielleidjt  nodfj  einen  gefdjidfjtlidfjen  ober  naturtoiffenfdjaftud&en  2(b* 
fdjnitt  auä  gebern  hne  bie  ©rubeä,  ©tote  ober  Äräpelina,  unb  toa3  ift 
bann  anbereS  barauS  gemorben  atö  ein  83anb  Sugenbjeitfd&rift?  ©oll 
fo  ettoaä  bann  fcfjledjt  fein?  2H3  Sammlungen  Heiner  ©tüdfe  erfüllen  bie 
3ugenb$eitfc$riften  jtoeifelloS  eine  nüfclidje  unb  nidjt  unmutige  Aufgabe, 
otyne  anbere  Heinere  Vorteile  ju  rennen,  bie  in  bem  anbieten  öerfdjiebener 
Stoffe  unb  Heinerer  äbfdjnitte,  aucf}  in  ber  größeren  Verteilung  be3 
SefefioffeS  gefetyen  »erben  fönnen. 

3um  ©djtufe  fei  nodj  auf  bie  S3emütyungen  für  Sugenbfdjriften* 
«uäfteffungen  unb  SolfSbibliotyefen  Ijingehnefen.  Sie  Aufteilungen  er*» 
füllten,  toie  in  früheren  Qatyren,  aufä  befte  ityren  gtoedt  banf  ber 
Sätigfeit  ber  leitenben  *ßerfönlid}feiten  unb  banf  bem  ©ntgegenfommen  ber 
Suctytyanblungen.  Ober  bie  Einrichtung  öon  Solfäbibliotljefen  unb  tljre 
Sermaltung  braute  bie  3$.*  unb  3>.*8t.  mehrere  Mbf^nitte  au3  ber  geber 
öon  SB.  83ube,  Stonnborf*2ol)e,  bie  ber  SBeadjtung  ber  SSerfoatter  öon 
Solföbüdjereien  beftenä  empfohlen  toerben  fönnen. 


Stteratur. 


1.  C*»aü>  XflUKitn,  gugenbltteratur.  <£in  «erfudj  in  ©fi^e.  104  ©. 
fifitytg  1905,  fc  Äentye.    1,20  TL 

ffite  SRitarbeit  an  ben  oft  redjt  fdjtoierigen  fragen,  bie  im  Sugenb* 
fdjrifttum  begegnen,  erforbert  ttnffenfdjafttid()e3  ginbringen  in  bie  ©ad)e 
in  tieferem  2Raf$e,  als  bie  üorliegenbe  ©djrift  erfennen  läfjt.  3)er  »er* 
faffer  beföäftigt  fid)  mit  öielem,  toaä  feitmärtS  liegt,  Junta!  aefäflt  er 
fidf)  in  99egriffäbeftimmungen,  unb  auä  ber  2Raffe  mödjte  ber  Sefer  mit 
©djtoierigfeiten  bie  SReinungen  über  ba3  Sugenbfdjrifttum  f)erau3futf}en, 
lim  alä  (Ergebnis  ber  SRütye  $u  fütben,  bafj  nidjtS  %eueg  gefagt  ift.  SRit 
folgen  8erfud^en  ober  ©fi^en,  bie  auf  jeber  ©eite  jum  Styema  gerufen 
toerbcn  motten,  bürfte  ber  görberung  ber  ©ad^e  faum  gebient  fein. 

2.  Otto  $Hfc,  Sie  3ugenbgettfd>rtft  in  ityrer  gefd)id)tltdjen  ßnthJtcf- 
lung,  eraietyli^en  ©ttyäblittyfeit  unb  fünfilerifdjen  Unmögli(tyfeit. 
Vtit  einer  ftritif  ber  gangbarflen  gegenmärtigen  äugenbjeitf djriften.  ^eraudg. 
toom  (Sottyaer  ^rüfung«au8fctyu6  für  3ugenbfd)ttften.  87  ©.  Sci^jig  1905, 
£  »unberluty.    1,20  9R. 

5)er  ©ottyaer  5ßrüfungäau3fd^u6  für  3ugenbfd^riften  tyat  alz  ^eraud- 
geber  bem  Sudje  ein  8ortoort    üorangefe^t,    in    bem   ber    Arbeit    beä 

17* 


260  Sugenb*  imb  SBolföfdjriften. 

Serfafferö  öiel  2ob  gefpenbet,  iljr  offen  bcr  SBert  einer  fittlidjen  Jat 
jugefprodjen  mirb.  Sie  ©otljaer  Herten  finb  hierbei  moljl  etma§  unbor* 
fidjtig  gemefen,  benn  ju  einer  fittlidjen  lat  gehört  im  ©runbe  eimaS 
meljr  als  Dom  bequemen  ©d)reibtifd)  axiä  Sucher  &u  beurteilen,  über  beren 
Sßert  in  eingemeifjten  Greifen  oielleidjt  meniger  3meifel  befielen  al£  ber 
SJerfaffer  annimmt.  2tu3  bem  SBudje  lägt  fidj  nidjt  erfennen,  roiemeit  ber 
JÖerfaffer  bic  bisherige  ftritif  über  Sugenbjeitfc^riften  ftubiert  Ijat;  & 
märe  fad)gemä&  gemefen,  in  ber  ©d)rift  nä|er  at3  mit  ber  furzen  83e* 
merfung  ©.  81  barauf  eingugeljen,  bod)  feine  Sobrebner  Ratten  fd)on  barau§ 
erfennen  muffen,  bafj  er  nid)t  ber  erfte  auf  bem  *ßlan  ift,  ber  mit  fittlic^em 
latenburft  fid)  gegen  bie  Sugenbaeitfd&rift  erhoben  f>at.  gin  ©tubium 
ber  bisherigen  Äriti!  mürbe  Ben  SSerfaffer  öielleid&t  audf)  barüber  auf* 
geflärt  Ijaben,  ba%  bie  9trbeit  an  ben  Sugenbaeitfdjriften  über  ben  ©tanb* 
punft  bloßer  Verneinung  IjinauS  bereit»  auf  bie  Ijöljere  Stufe  ber  beffernben 
unb  förbernben  Se^anblung  gelangt  ift.  ®enn  baä  fei  fogleidj  betont, 
bajs  bie  Sugenbgeitfd^rift  in  iljrer  Stgenart  nü&licj)  unb  entmidtlungsfätyg 
ift;  ber  9iad)mei3  iljrer  ©djäblidjfeit  unb  Unmöglic^feit  ift  burdjau£  mife* 
lungen.  ©3  ift  maljr,  bafj  allen  Unoollfommen^eiten  anhaften,  aber  ift 
bie  2Renfd)fyett  etma  fdjäblidj  unb  unmöglich,  toeil  in  iljr  fotnel  Unbraudj* 
bareS  $u  finben  ift?  $ier  fommen  nur  auf  ben  Hauptfehler  be3  »er* 
fafferS.  ©r  beurteilt  ginjellieiten  unb  glaubt  auf  ©runb  feiner  ©rgebniffe 
baS  ©anje  feinem  SBefen  nad}  üerurteilen  ju  bürfen.  darauf  mu& 
entgegengehalten  Werben,  ba&  jtoar  eiujelne  S^itfc^riften  fo  oiel  8Serfef)Ite* 
enthalten  fönnen,  baß  fte  abgelehnt  merben  muffen,  bajs  bieS  aber  nidjte 
gegen  ba3  SBefen  ber  ©adje  bemeift  Stuf  biefeS  ift  aber  ber  SSerfaffer 
nur  feljr  menig  mit  einigen  allgemeinen  ©äfcen  eingegangen,  bie  nidjt  aU 
genügenbe  Seljanblung  ber  einfdjlagenben  fragen  anerfannt  merben  fönnen. 
$)er  §auptteil  beS  SBudjeS  ift  ber  ^Beurteilung  früherer  unb  gegentoärtiger 
Sugenb^eitfd^rtften  gemibmet.  3)er  gefdjtdjtlidje  Seil,  ©.  1—16,  ber  fnappe 
Umfang  fagt  fdjon  üiel,  gibt  SBefprcdjungen  öon  Sugenbäeitfdjriften  au£ 
bem  18.  unb  19.  3a*irl>unbert  *m  SRe jenfionSftil ;  für  ben  gefaidjtlicljen 
©inn  ber  Se^anblung  bejeidjnenb  ift,  bafe  ber  SSerfaffer  bie  geiftige  ©tira^ 
mung  um  1780  mit  bem  SSorte  „STufflärungSbufet"  aburteilt,  mobei  er 
ben  Segriff  Stufflärung  falfrf}  faßt  unb  fid)  über  midjtige  fulturgefdjidjt* 
lid)e  ©rfdjeinungen  luftig  madjt,  auä  beren  ©oben  u.  a.  bie  „Seiben  be£ 
jungen  SBertljer"  öon  ©oetlje  entwarfen  finb.  85ei  ber  93efprec^ung  ber 
neueren  3cüfc*>riften  »nu6  ber  Serfaffer  anerfennen,  baß  in  mannen  boc^ 
auc^  red)t  oiel  ©uteö  fteeft,  eine  ^Beobachtung,  bie  i^n  logifc^ermeife  Don 
bem  aKes"  üermerfenben  ©nburteil  I)ätte  abbringen  muffen.  9iadj  allem 
fönnen  mir  bem  begeifterten  Urteile  ber  ©otljaer  Ferren  über  baä  85u^ 
nur  entgegentreten.  9tuf  bem  Äunfter^ieliunggtage  in  SBeimar  ttmrbe  ein 
fd^arfeö  Urteil  über  bie  „femtnariftifdjen  SKitarbeiter"  gefällt.  Sie  Ferren 
foKten  fid^  bemühen,  biefem  Urteile  ben  ©toff  abzugraben,  anftatt  i^m  neuen 
jujufü^ren. 

3.  ©fltTägesurSugettM^tlften-grafle.  §erau«g.  öonfitd^tenberg-^euberbciL 
fiei^jig,  8.  ©.  %f).  ©Reffet.  3d^rlid^  12  fönt,  jum  greife  öon  1,20  SR.  S>te 
Beiträge  erfc^einen  als  ©onberbrud  au«  bem  genttalorgan  für  fieljr*  unb  fietit- 
mittel  (jäljrlidj  12  §efte  jum  greife  öon  4  SW.).  I.  3a^rg.  9fc.  1—4,  «|)ril— 
3uli  1905. 

$ie  Seiträge  motten  ber  Sefpret^ung  experimenteller  Serfud&e  mit 
^ugenbfc^riften  bienen.  Über  bie  Älärung  ber  3"ÖcnbWtiftenfrage  f)inau£ 
foß  ba&  ©tubium  be§  ©djönljettafinneS  beim  Sinbe  gepflegt  merben.  3)a3 
3iel  foll  burd^  (gfperimente  am  ftinbe,  burt^  ©rinnerungen  grmad^fener 


Sugenb-  unb  SBolfgfdjriften.  261 

an  bie  eigene  Einberief türe,  bnxdf  unterfud&enbe  Stbljanbtungen  unb  anbete 
§üfämittel  erreicht  merben.  $ie  Slbfd^nittc  ber  üorliegenben  Stummern 
entfprecfjen  bem'  $Iane.  ®3  ift  münfdfjenämert,  bajj  bie  Sammlung  umfang* 
leideren  STOaterialeS  jur  Unterfud&ung  gelingt. 

4.  SttgenWflftetef,  SierteljQ^tS-SRunbf^au.  fcerauäg.  oon  Dr.  g.  $.  £l)at- 
$ofer.  ©onberabbrud  au3  ber  „Siterarifdjen  SBarte"  öom  1.  September  1905. 
16  ©.    SRfindjen,  STOgemeine  ©erlagSgefeflfdjaft  m.  b.  §. 

®a3  ©eleitmort  meift  barauf  Ijin,  bafj  bie  Sugenbbüd&erei  üon  nun 
an  felbßänbig  neben  ber  ßiterarifd&en  SBarte,  ber  fie  bisher  beigegeben  mürbe, 
erflehten  fou.  3n  biefer  §orm  mit!  fie  bie  üor  brei  Sauren  begonnene 
Arbeit  an  ber  ©itfjtung  ber  §ugenbfd)riften  fortfefcen;  gröfjere  2tufmerffam* 
feit  fott  ben  fatfjolifdjen  ©rjä^lern  gemibmet  merben.  ®ie  üorliegenbe 
Kummer  bringt  einen  Stuffafc  über  „©ebicfjte  für  bie  Sugenb",  eine  3eit* 
f<fjriftenfd()au  über  ßeitfdjriften,  bie  fidj  mit  ber  gugenbfdjriftenbefpredjung 
fcefaffen,  unb  Sinjelbeforecijungett  über  neue  grfdjetnungen. 

5.  tf.  ©tetbotf  unb  ®.  8R.  ßttfaS,  gfir  Meine  ßefer.  (Sin  ftinberbud&  mit 
9Rfir$en,  (Sr^ä^tungen,  ©ebidjten,  einet  $inberauffül)nmg,  Sftätfeln  ic.  3ftujhtcrt 
üon  «.  £  eroin.     135  <5.    Äattottrifc,  £.  ©ihrinna.    ©eb.  2,50  2K. 

®ie  9Rärd)en  unb  ©rjä^Iungen  eignen  fidj  für  8— 10  jährige  recfjt 
gut,  aud?  bie  ©ebidjte  finb  anfpredjenb.  3)ie  JHnberauffüIjrung  märe  beffer 
»eggeblieben,  fie  fleljt  $u  fefjr  hinter  ber  jugrunbe  gelegten  ©rimmftfjen 
er^ä^lung  jurücf.  3)ie  äuSftattung,  jumal  bie  9lu§fü^rung  ber  Silber, 
üerbient  Änerfennung. 

6.  |>e(eitf  (Sanier,  (Sin  S3ud)  für  ffinber.  äßftrdjen,  fabeln  unb  ©ebidfte. 
SRit  3ffu(ha Honen.  llmfdjlagjeidjnung  Don  Äfttlje  SJtfinjer.  ShiSroaljt  aud  ber 
ittujhrierten  Sugenbgettf^rift  „$er  S^nge".  HO  ©•  ©ertin,  3«0cnbf djriften* 
»erlag  $.  ©arner.    ftart.  3  3R. 

5Sie  Sammlung  üon  ©rjctylungen  unb  ©ebidjten  eignet  fiel)  für  Änaben 
unb  Httäbdjen  im  »Iter  üon  9—12  Saferen,  bie  SKörd^en  finb  meljr 
für  bie  jüngeren,  bie  ©ebid&te  erforbern  jumeift  einen  reiferen  ©efdjmadf. 
SJefonber*  mertüott  finb  bie  ^Beiträge  üon  3of>anne3  Srojan ;  ©uftaü  galfe 
tfl  mit  einem  ©ebid&t  üertreten,  bie  anberen  treten  etmag  jurücf.  3)ie 
©pradje  fönnte  bei  einigen  gemähter  fein,  ÄuSbrücfe  mie  SRabau,  SSalg, 
Sänge  »erben  in  guten  SHnberbücfjern  beffer  üermteben.  3)a3  SKärdjen 
*>on  ber  ©djlagfatyne  (<S.  132)  ift  üerunglüdft,  man  mürbe  e§  gern  per* 
miffen. 

7.  SRartitt  QlüfT,  9tu3getoäl)lte9tt&rdjen.  (Sin  Sefebü^lein  für  Unter  Haffen. 
50  ©.    Stuttgart  1906,  «.  »onj  &  (So.    20  «ßf. 

5)aö  ©anbeten  enthält  13  ber  belannteften  9Kärdjen,  bie  jur  SSer* 
toenbung  im  Unterricht  unb  $um  freien  Sefen  für  ba3  erfte  tefefä^ige  Stlter 
bearbeitet  finb.  ®er  Serfaffer  ^at  ba§  Serftänbniö  &u  erlei(|tern  gefugt, 
inbem  er  bie  aßärcfjen  in  9tbfd^nitte  ^erlegte  unb  jebem  üon  biefen  eine 
befonbere,  ben  Sn^a^  anbeutenbe  Überfd^rift  gab. 

8.  ßeo  SRfli^  ©^roei^er  Sßär^en.  5ür  bie  3ugenb  erjagt.  9Rit  3  farbigen 
»ottbübern  unb  10  30ufhationen  im  Steyt.  127  ©.  Sürit^,  SIrt.  3nfl.  Drett 
Srüftli.    ©eb.  2,50  3». 

®ie  SKärdjen  finb  unter^altenb  unb  mit  guter  Srfinbungägabe  ge* 
^rieben  unb  burdj  bie  ©ef^id^te  üom  SHpenlönig,  feinen  Södjtern  unb 
ben  ju^örenben  Äinbern  gefe^ieft  üerbunben.  S)ie  Ermägungen  über  SBafyr- 
^eit  unb  Unma^r^eit  am  Stnfang,  ebenfo  ba§  gintreten  für  bie  ftretyeit 
ber  finblic^en  ^Ijantafie  ftören  etma^  unb  mären  motyl  beffer  meggeMieben. 


262  3ugenb-  unb  SBollSfdjrtften. 

©ie  Ringen  toie  eine  Serteibigung  gegen  eine  märdfjenfeinbtidje  Stiftung 
in  ber  Sugenbfdfjriftftetterei,  bie  fid^  buret)  folctje  ©emerfungen  nidjt  ab* 
fertigen  lägt. 
9.  Sltfaftety  Qnaitif-ftüfjne,  ®olbene  grüßte  au*  SK&rd&enlanb.    SRardjen 

für  jung  unb  alt.     9Äit  46  göuflrationen  öon  2franj  ©taffen.     127  e. 

Bremen,  ©.  «.  ö.  fcalem.    ®eb.  2,80  9tt. 

Die  2Rärd)en  finb  jwetifdj  unb  funftöolt  erjagt,  ©ie  befifcen  einen 
3ug  in  ba3  Belüfte,  ber  fie  ber  gabel  unb  Sßarabel  fid)  nähern  lafet;  man 
üergleidje  5.  93.  ba3  britte  SDlärdjen  „Der  »bler"  mit  ©oetljeä  ftabel  „«bler 
unb  £aube".  Der  Sergteict)  mit  ©oetf)e3  fdjlidjter  Dichtung  bürfte  aller* 
bingS  augleid)  lehren,  baß  ben  3Rärcr}en  ber  Didjterin  bei  aßen  Sorjügen 
bodj  noct)  ettoae;  $ur  golbenen  Didjterfrudjt  feljlt.  Die  ffluäftattung  mit 
Silbern  ift  fet>r  vorteilhaft.  Da3  ^udj  »irb  für  äRäbcfjen  öon  12—14 
Sauren  geeignet  fein. 

10.  (SottifOto  Älee,  ©teben  Bücher  beutfc$er  «ollSfagen.  (Sine  «u$ioa$l 
für  jung  unb  alt.  2.,  öerm.  u.  öerb.  Aufl.  2Rit  8  »ilbern.  814  <S.  ®üter** 
lol)  1906,  <£.  »ertefemann.    ©eb.  7  2R. 

Die  jmeite  Auflage  jeigt  einige  «nberungen,  namentlich  finb  am 
@d)luf$  einige  fiebenbürgifö*fäd)fifcr)e  Sagen  ^injugefommen.  3Rögc  bie 
fd)dne  ©ammlung  üiel  neue  greunbe  gewinnen. 

11.  9.  %al$,  Sa*  «Rtbelungenlieb.  $em  beutfdjen  »olfc  erjagt.  34  6. 
ßetyjig  1905,  8.  ©.  Eeubner.    @eb.  1,20  2R. 

Der  Serfaffer  ift  beim  äbfaffen  beä  33uci)e3  üon  ber  «nfidjt  au$* 
gegangen,  bafj  ba§  SJMbelungenlieb  $u  »enig  gelefen  »erbe,  unb  miß  banira 
ben  Snljalt  bem  SSolfe  »euer  befannt  machen.  ©8  mag  fein,  bafj  bie  doli* 
ftänbige  Dichtung  im  Urtejt  ober  in  Überfefcung  »eniger  burd&gelefen  »irb, 
ber  Sn^alt  h)irb  inbeffen  ber  3ugenb  burdj  ©ci)uibüd)er,  ©agen*  unb 
©efdjidjtenbüdjer  feljr  oft  unb  einbringtidf)  üorgefü^rt  unb  bann  au3* 
füljrlicr)er,  als  e3  ber  furj  jufammenfaffenbe  Überblick  auä  galdjS  &eber 
tut.  ©0  nü&lict)  3ufammenfaffungen  für  bie  2Biebert)olung  finb,  für  bie 
erfte  Darbietung  beä  ©toffeS  an  bie  Sugenb  finb  fie  gefär)rlict),  »eil  fie  nur 
&u  leitet  ben  bloßen  ©djein  be3  SBiffenS  ober  ben  ©tauben  an  ein  in 
SBirflidjfeit  nid)t  öorljanbeneS  SEBiffen  er»edfen.  Sei  ©cr)ultefebücr)ern  ber* 
meibet  ba3  erläuternbe  SBort  be§  SeljrerS  bie  ©efaljr,  bie  beim  freien  Sejen 
eines  8uct)e3,  »ie  baä  öon  3rald)  ift,  eintreten  !ann.  ®ie  9tnmer!ungen 
enthalten  mand^eS  9iüjtid^e. 

12.  $au(  ßc^ttiann^dliaer,  ©ef^i^ten  aud  §omer*  Obl^ffee.  Sem  beut" 
fd^en  SBolte  unb  fetner  3«gcnb  erjä^lt.  SDHt  4  me^rfarb.  SoOBilbern  auf 
Safein.     114  ©.    Seidig  1905,  8.  ®.  Xeubner.    ©eb.  2  2R. 

®ie  ^omerifd^en  Dichtungen  ^aben  eine  Steige  glänjenber  9!ad^* 
erjä^ler  gefunben,  ber  SBettbetoerb  ift  alfo  für  eine  neue  Bearbeitung  nic^t 
teidjt.  Dem  ffierfaffer  ftanb  einge^enbe  Seljrerfatyrung  für  bie  übernommene 
aufgäbe  $ur  ©eite,  bit,  mit  ®rjal)lerbegabung  üereint,  ein  Sud^  gefd^affen 
^at,  baä  auf  ^inreid^enbem  {Raum  eine  frifd^e,  anregenbe  Darfieuung  be^ 
©toffe§  bietet.  Die  Sßerfönüdjfeiten  fönnen  Ilar  hervortreten,  ein  §auc^ 
ber  ?ßoefie  ift  au3  bem  Urtejt  erhalten.  Da3  Sud^  »irb  öielen  eine  greube 
machen. 

13.  «OttftOlb  tlee,  8Uttergefcr)idjtett,  für  bat  beutf^e  Soll  unb  bie  reifere 
Sugenb  bearbeitet.  TOit  4  »ilbem.  666  ©.  ©üterSlo$  1906,  (£.  ©erteB- 
mann.    ©eb.  5  Wt. 

Sleeö  neue  ©ammlung  fcfjliefct  fict)  bem  St)arafter  nac^  an  bad  S3u<r) 
ber  Abenteuer  an.    SBie  biefeö,  enthält  fie  #)antafierei(r)e  ®efcr)i(^ten,  beren 


Sugenb-  unb  Solfäfdjriften.  263 

9Rel)raa!jl  nadj  alten  Stitterromanen  bearbeitet  ift.  2tlS  CueHen  bienten 
für  bie  erften  fieben  ßrattylungen  Überfettungen  franjöfifd&er  SBerfe; 
„SRolanbS  lob"  ift  ber  ^ugenb  am  bejien  befannt  unb  bürftc  ityrem  ©tnn 
audj  am  meiften  entfpredjen.  ®ie  Kummer  8,  *ßaraiöal,  ifi  nac§  SBolfram 
öon  ©fdjenbadj  erjagt,  bit  beiben  legten  finb  Sidjtungen  Oon  be  la  SWotte 
gouqu£.  3n  i^n^n  jjat  ber  Herausgeber  ben  (Stil  bem  gegenwärtigen 
©efdjmacf  angesagt  unb  wefentlid)  gefürgt,  freiließ  ift  trofcbem  bie  jweite 
nodj  feljr  lang  geblieben.  5Die  Stittergefdjidjten  finb  für  12 — 14  jährige 
finaben  ju  empfehlen,  auger  ber  Unterhaltung  werben  fie  barin  mandjeä 
SBertöotfe  finben,  in  bem  fidj  bie  Eigenart  be£  ritterlichen  fiebenä  wiber* 
fpiegelt. 

14.  äRajr  ftiebimtl),  Unfer  äronprina.  ®in  ©ebenfbud)  für  5>eutfölanb3  8olt 
unb  Sugenb.  9Rit  $aljlretdjen  3flufrrationen.  111  @.  Äattowifc  1906, 
<£.  ©iwinna.    ®eb.  2,50  SR. 

®er  Serfaffer  öerfud)t  ber  3ugenb  ein  SebcnSbilb  be3  Äronprinjen  ju 
geben,  foweit  bieä  bei  bem  fdjlidjten,  erft  ber  2tu3bilbung,  bann  ber  $fli(|t 
gewibmeten  fieben  beä  jungen  gürftenfoljneä  gefdjeJjjen  fann.  SKan  mag 
in  bem  SBudje  nidjt  me|r  erwarten  alä  eine  Sereinigung  ber  tleinen,  im 
Solfe  befannt  geworbenen  ffireigniffe.  3)ie  Stbfdjnitte  finb  meiftenä  fetyr 
lur$,  Diel  freier  SRaum  ift  baawtfdjen  geblieben ;  einige  bebeutungälofe  Änef* 
boten  finb  aufgenommen,  $ie  Silber  muffen  füllen  Reifen.  ®iefe  werben 
toofjl  alle  in  weiteren  Äreifen  befannt  fein,  bodj  bie  3ufammenftellung  ifi 
gut.    Sei  einigen  lägt  bie  äuäfüljrung  $u  wünfdjen  übrig. 

15.  ÄOtl  3^%»  ftrieg3erinnerungen  eines  3felb$ug3freihnlliflen  au8  ben  Sagten 
1870  unb  1871.  9Äit  110  Sttuffratümen  tion  9Udj.  ©tarcfe-äBeimat  unb 
einer  fiberfidftSfarte  be3  Scneg3fdjauJ)lafce3.  3ugenb«{fleine)$lu*gabe  bearb.  Don 
3)ir.  Dr.  St.  $orn.  1.  bid  5.  9fofL  416  @.  flltenburg  1905,  St  ©eibeL 
©eb.  4  9». 

3He  ftriegöerinnerungen  erfdjeinen  l)ier  in  einer  für  bie  Sugenb 
beregneten  üerfürjten  2lu3gabe.  Ungefähr  ein  drittel  ift  weggetaffen; 
friegägefd&idjtlidje  Ausführungen  unb  3lbfd)nitte,  bie  für  bie  3>ugenb  fein 
befonbereS  gntereffe  tyaben,  finb  au3gefd)ieben  worben.  3)urd}  bie  banfeng* 
werte  Arbeit  beä  Iperau3geber8  wirb  ein  fdjöner  fiefeftoff,  ber  bisher  fdjon 
gern  ben  älteren  3ugenbjal>rgängen  empfohlen  würbe,  audj  jüngeren, 
13 — 14  jährigen,  unb  ba$u  ben  fdjwädjeren  ©elbbeuteln  näljer  gebraut. 
Sie  ®abt  ift  um  fo  WertöoHer,  als  ber  SSerfaffer  3eifc  bie  SKülje  nid)t 
gefreut  \)at,  bie  Bearbeitung  felbft  burcfoufeljen. 

16.  3*frtttttt$  SRÄrj,  <£$riftoJ>$  Kolumbus  unb  bie  (Sntbedung  ber  Heuen 
Seit  9Rtt  46  tejtabbilbungcn  unb  einer  Äarte  ju  ben  Reifen  bed  ^olumbud. 
174  ©.    Se^iß  1906,  D.  ©pamer.    ©eb.  4  3». 

3.  aRärj  gibt  am  Anfang  einen  gefc^ic^tli^en  Überblicf  über  bie 
Serfuc^e,  bie  SSerbinbung  jwifd^en  Suropa  unb  S^bien  JjerjufteHen.  5)aran 
fc^lieBt  fi(^  bie  forgfältig  gearbeitete  unb  lebhafte  S)arfteuung  be§  Sebeng*» 
laufet  be^  Äolumbu«,  ber  3ugenbgefd)i<*jte,  ber  Semü^ungen,  ©e^ör  für 
feine  JBtäne  ju  finben,  unb  enblid)  feiner  grogen  Sntbecfung^fa^rten. 
Sag  Surf)  ift  forgföltig  auägeßattet,  bie  Silber  finb  $ur  Erläuterung  be£ 
2ejte§  fe|r  paffenb  au^gewä^lt  gür  13—15  jährige  Änaben,  namentlich 
fol3>e,  beren  erbfunblid^e  ftenntniffe  fd^on  etwa3  vertieft  finb,  ift  baä  39ud) 
5u  empfehlen. 


264  Siißenb*  unb  SBoKäfdjriften. 

17.  Dr.  Statt  £)J>t>e(,  $a8  attc  SBunbcrlanb  bcr  *ßl)ramiben.  ©eogTartifdje, 
Jjotitifdje  unb  IultuTgefdjidjtlidje#©in>er  au3  ber  $or$eit,  ber  «ßeriobe  ber  ©tüte, 
fott>ie  beä  Verfalls  be8  alten  ÄgöjjtenS.  5.,  umgearb.  u.  »erat.  9lufl.  SRit 
250  ^ertabbilbungen  unb  harten,,  fotoie  4  Xafeln  in  ftarbenbrud.  497  S. 
Seidig  1906,  O.  ©panier,    ©eb.  8,50  SR. 

33or  25  Sagten  unb  früher  mar  Sppttö  ftud)  Dom  alten  Ägypten 
ein  gern  gefefjeneä  ©efdjenf  für  bie  S"0e^b.  ©eitbem  mar  e£  nicfjt  meljt 
erfdjienen,  unb  at£  ber  Verleger  fid)  entfdjlog,  eine  neue  Auflage  ju  bringen, 
toar  eine  tiefgreifenbe  Neubearbeitung  nötig  geworben,  um  bem  gortfdjritte 
ber  SBiffenfcfaft  geregt  ju  merben.  3)urd)  großen  i$U\$  unb  genaues 
©inbringen  in  btn  Stoff  ift  fie  jum  glücflie^en  @nbe  gebieten,  möge  nun 
ba§  93u<|  in  feiner  öerjüngten  ©eftalt  bie  Sugcnb  erfreuen,  ^ie  Verlags* 
Ijanblung  ljat  e3  in  ber  beften  SBeife  ausgestattet  unb  ift  bem  SJerftänbniS 
burd)  jatylreidfje  unb  gute  Silber  aufä  fretgebigfte  entgegengefommen. 

18.  ßtto  gclflng,  2Kit  »üdjfe  unb  gälte,  ftriegfr-  unb  S^üge  ^n* 
Äamerun  jum  Sfdjabfee.  fflei(§  ittufh.  bon  9i  fcellgretoe.  3»it  13  8ofl* 
bilbern  u.  saljlreidjen  in  ben  $eft  gebr.  gttufrrationen.  528  ©.  (Slberfrlb, 
©.  Sucag.     ©eb.  5  m. 

Skr  Serfaffer  Ijat  ber  Sugenb  ein  33udj  üon  bebeutenbent  Umfang 
gefdjenft,  bief  genug,  um  ju  befürchten,  ba%  ber  13— 14  jährige  Sefer 
bor  ©rreidjen  be3  ©djluffeS  ermübet.  ®ie  ©efal)r  toirb  er^öljt  baburdj, 
bafj  ein  außerorbentltd)  umfangreicher,  fleißig  jufammengetragener  Stoff 
in  baä  Sud)  hineingearbeitet  ift,  ber  oft  in  firmen  SSefdjreibungen  unb 
gelegentlichen  SBemerfungen  gegeben  ift,  bie  bie  ©rjäljlung  ber  §anblung 
zerreißen  unb  oon  üjr  bie  Slufmerffamfeit  abtenfen.  Sefjrreidjeä  finbet  ber 
Sefer  allerbingg  fcr)r  biel,  unb  er  ftrirb  fid)  einge^enb  über  bie  guftönbe  hn 
inneren  ffamerunS  unb  baS  Seben  bort  unterrichten  fönnen.  SSon  biefem 
©tanbpunfte  au£  ift  ba%  SBudj  als  empfehlenswert  $u  betrauten. 

19.  $&Uipp  änfeft,  ®on  ber  SBafferlante.  ©eegefdj idjten.  gfir  bie  3ugenb 
auSgeto&ljlt  öom  Hamburger  3ugenbfü>riften«'21u8fc§uf$.  126  6.  ©erlin,  £on* 
corbia  $eutfdje  StelagSanfi.  §.  d^bod.    ©eb.  1  SK. 

$ie  fleine  »uätoa^l  au§  ftnieftS  ©djriften  ift  fioffl«*)  für  bie  3ugenb 
toof>l  geeignet,  fie  enthält  ©eemannSerlebniffe  mannigfacher  ärt.  3n  ber 
gorm  toirb  fie  ben  Sefern  manche  ©d&hnerigfeit  bieten.  ®ie  Ijäufige 
Slmuenbung  be3  *ßlattbeutfdjen  befdjränft  bie  Sertoenbung  auf  ba£  ©ebiet 
biefer  9Wunbart;  ftrembmörter,  bie  tuoljl  $u  öermeiben  getoefen  mären,  er* 
fd^loeren  ba§  Serftänbniö.  gür  bie  ©eemann^augbrütfe  ift  am  ©djlufj  eine 
©rflärung  beigegeben.  S)ic  ^od^beutfe^en  9tbfd^nittc  finb  oft  nidijt  leicht 
getrieben;  bilblicf|e  SluSbrücfe  toie:  „®ie  SRaurfimolfen  ber  Kämpfer 
bämmern  auf",  „®ie  ©ebanfen  löften,  üerflüd^tigten  fid^",  bi^meilen  autt^ 
ber  <&a%bau  feben  bei  bem  SJefer  toeitereö  gortgefd^rittenfein  in  ber  8e* 
^errfc^ung  ber  3Kutterfpra(^e  öorauS. 

20.  ©ermann  $äfAe,  erjie^ungSinf^.  a.  3.,  Unfere  ^auStiere.  S^arafterjügc, 
(Säuberungen  unb  Slnetboten  aus  ber  ^iertoclt  für  bie  Qugenb.  I.  93b.  3.,  »erb. 
u.  öerm.  SfufT.  9KU  102  Slbbilbungen.  242  @.  Seitaig  1906,  O.  ®pamtt. 
©eb.  4  90*. 

SßöfdjeS  Sud^,  ba§  in  britter  aufläge  Vorliegt,  ift  tine  empfehlen** 
toerte  3ugenbfd)rift.  ®er  93anb  be^anbelt  $ferb,  (Sfel,  SRinb,  Qiege,  ©ajaf 
unb  ©c^mein. 


Sugenb*  tmb  a3otf3fdjrtften.  265 

21.  %.  QmöfMtl  unb  $.  ©Ubetmann,  Untere  SungS.  ®ef<$id)ten  aus  ber 
©tabt  Sternen.  9Eit  S3uc§fdjmud  öon  $$.  $errmann.  fcerauSg.  öom 
»remer  3ugenbfdjriften-2lu3föuJ5.  109  ©.  Seityig  1906,  33.  ®.  Seubner. 
©eb.  1,50  SW. 

$)ie  (Sammlung  enthalt  16  ©efcrjicfjten  öon  ©rlebntffen,  toie  fie  ber 
Äinbertpelt  einer  ©rofeftabt  öorfommen.  ©ie  ftrielen  in  SSremen,  toerbcn 
aber  barum  nirfjt  meniger  bie  Sugenb  anberer  ©täbte,  ob  grofj  ober  ftein, 
unterhalten.  3)ie  ©djilberung  ber  ünbltctjen  ©l)araftere  lönnte  jum  äRufter 
bienen.  3>ie  Sprache  öertoenbet  glüdflicr)  bie  furzen,  bem  Augenblicken 
älter  ber  üefer  (10-— 12  3al)re)  angemeffenen  ©äfce.  3)ie  StuSftattung 
ift  forsüglicr). 

22.  SoQatlUf*  $emttttflfett,  (grjfiljiungen  neuerer  beutfd&er  Dieter,  gut 
bie  Sugenb  au«geto&ljlt.  Wtut  golge.  2.  Uuß.  165  ©.  ßei^ig  1906, 
0.  ©pamer.    ©eb.  2,50  9fl. 

gür  bie  neue  golge  fei  auf  baä  Urteil  über  bie  erfte,  „Sßäbagogifdjer 
3a$re3bertdjt"  ®b.  55,  ©.  309,  öertoiefen.  3)ie  §e^n  ©efdjidjten  finb  gut 
auSgemäljtt,  tuerben  aber  nur  bei  reiferen  liefern  baä  münfdjenämerte 
SerftänbniS  finben. 

23.  f&tet  ©Otte,  3n  ber  Prärie  öerlaffen.  flutorifierte  fiberfefcung  au3  bem 
Snglifdjen  öon  (Smmt)  Söedjer.  SRit  4  garbenbrudbilbern  öon  gri&SBergen. 
179  ©.     (Stuttgart,  ©.  SBeife.    ©eb.  3  SB. 

$)ie  flberfe&ung  ift  gefdjidft  ausgeführt  unb  gut  geeignet,  bie  an* 
jiefjenbe  ®icr)tung  beä  berühmten  2Tmerifaner3  ber  reiferen  Sugenb  nalje* 
jubringen.  ®ie  vorteilhafte  Sfuäftattung  mad)t  baä  S3ud)  ju  einem  fdjönen 
©efdjentmerf. 

24.  0.  be  ©eauregarb,  S)a8  «ermädjtnU  be8  BbmiralS.  9Kit  68  §o\fr 
fdjnitten  nadj  Originalgeidjmmgen.    311  ©.    ©Iberfelb,  ©.  SucaS.    ©eb.  5  2Ä. 

3)ie  ©efdjtcrjte  ift  frifd)  im  ©tile  Don  3ule3  Seme  unb  mit  getoiffem 
§umor  gefdjrieben.  5)en  Stoff  bilbet  eine  abenteuerliche  fjaljrt  jtoeier 
granjofen  nad)  ben  ©ebeinen  be3  cinft  öerfdjollenen  2tbmiral3  Sapiroufe 
unb  eineä  ©ngtänberä,  ber  itynen  insgeheim  folgen  mufj,  um  „SSefifc* 
ergreifungen"  511  öerln'nbem.  ©eeabenteuer  unb  Kämpfe  mit  Seeräubern 
unb  ©ingeborenen  erhalten  bie  ©pannung,  eine  fleine  Stebeägefdjidjte 
$toifd)ett  einem  ber  ftranjofen  unb  ber  Softer  be3  ©nglänberS  bringt  noct) 
einige  SBürje  ^inju.  SBenn  aucr)  einige  Übertreibungen  unb  Untoaljrfcrjein* 
Umleiten  mit  unterlaufen,  fo  bilbet  bie  ßrjö^lung  boer)  einen  Scfeftoff,  ben 
man  13—14  jährigen  Änaben  unbebenflicr)  geben  fann.  Sie  Umarbeitung 
ins  3)eutfcr)e  ift  gut  burcfjgefü^rt. 

25.  «ubolf  »runnet,  $rinj  unb  Settier,  grei  na^  bem  ämerttanif^en  be* 
Warl  3:roaitt.  Slluflr.  öon  ©eorg  «.  ©troebel.  176  ©.  Seidig, 
0.  ©pamer.    @eb.  3  W. 

%\t  ©rjä^lung  öon  ben  beiben  Knaben,  bie  bie  Stoffen  toecr)feln,  fo  bafe 
ber  Settlerfnabc  bie  Stoffe  be3  ^rinjen  unb  &5nig3  fpielt,  ber  ^önigdfo^n 
aber  als  Sertier  bie  9ladjtfeiten  im  Sieben  feinet  8Solfe3  fennen  lernen 
mu&,  bilbet  einen  trefflichen  äefeftoff  für  bie  Sfagenb,  beffen  SBirfung 
freilieft  baburd)  abgefczjtoäd^t  toirb,  bag  bie  ©efdjidjte  um  ber  SBa^r- 
fd)einltdj!eit  toiffen  in  btö  16.  3af)rf>unbert  »erlegt  ift.  SBa§  öon  ber 
armften  SBeüölferung  SonbonS  in  jener  |$eit,  öon  ©efängniffen  unb  ©trafen 
er$äj)lt  ift,  liegt  ber  heutigen  Sugenb  2)eutfd^lanbö  red^t  fern.  S)ie  beutfd^e 
Bearbeitung  beö  amerifanif^en  UrteyteS  ift  gut  gelungen.  Slnmerfungen 
am  ©djlufe  erflaren  einige  ©c^mierigfeiten.  $ie  2luöftattung  ift  fet)r 
foxgfältig. 


266  Sugenb*  unb  SSotföfc^riftcn. 

26.  fc  (Söllobi,  §ipj>eltitfd>8  Abenteuer,  ©efdjidjte  eine*  $ol$buben.  SOuftr. 
öon  £.  (Sfjtoftri.  $n  autorif.  beutfdjer  ©earbtg.  öon  $.  SL  ®ug.  ttnbr&. 
262  @.    äattotoifc  1905,  <£.  ©innmta.    ©eb.  3  SÄ. 

Dbmoljl  mir  in  $eutfcf}tanb  reidj  mit  guten  Sugenbfcfjriften  öerfe^cn 
finb,  enthält  Kottobte  93udj  Sorjüge,  um  berentmttten  tym  moljl  ein  $lafc 
im  bcutfdjen  Sugenbfd&rifttum  jugeftanben  hperben  fann.  3)er  ?ßljantafie 
ift  atterbingä  au  einigen  ©teilen  juDiel  Spielraum  gelaffen  unb  ein  paar 
fjäglidfje  ©^euen,  mie  bte  am  Anfang,  mürbe  man  gern  oermiffen.  %od) 
mit  SBiJj  unb  §umor  finb  Äinber  2frt  unb  Unart  gefd&ifbert  unb,  olpie 
5u  moralifteren,  füljrt  ber  Serfaffer  biete  treffliche  Urteile  an  unb  Ijätt  bem 
jugenblidjen  üefer  ben  Spiegel  berart  öor,  bag  er  auger  ber  Unterhaltung 
aucJ)  manche  93elel)rung  unb  Anregung  für  ba§  eigene  Serljalten  f köpfen 
mirb.     %üx  12— 14  jährige  ift  ba3  SBudf)  geeignet 

27.  $a«ie(  $Cfoe,  föobinfon  (Erufoe.  Original,  öearb.  öon  Dtto  3immer- 
mann.  2Rit  Silbern  öon  J.  $.  ttidjolfon.  212  6.  Steine  «udgabc. 
Seidig,  O.  ©pamer.    ©eb.  1  2R. 

28. SaSfelbe.    ©roge  Euägabe.    238  <5.    (Sbenbaf.    <9eb.  3  SN. 

$cr  englifdje  Urteyt  ift  burefj  ©treiben  beffen,  mag  für  bte  ^ugenb 
*u  menig  pafet,  auredjtgearbeitct.  3n  ber  2lu3maljt  beg  ©toffeS,  mie  in  bei 
gorm  beä  XejteS  fugt  bie  2lu3gabe  auf  ben  ju  State  gezogenen  früheren. 
Bearbeitungen.  3)a£  abfpredjenbe  Urteil  über  bie  alten,  päbagogifd)  ge* 
Öaltenen  SRobinfonaben  ift  unberechtigt,  fie  entfpredfjen  beftimmten  3**** 
anfdfjauungen ,  unb  mit  biefen  Ijaben  fidj  auefj  fdjon  bie  neueren 
^Bearbeitungen  geänbert.  $ie  2tnfid)t  be§  SBearbeiterä,  er  muffe  ben 
fRobinfon  aus  ber  flberfdjmemmung  mit  tßäbagogif  retten,  ift  alfo  ftiemlid) 
einfeitig.  3)te  Slnmerfung  jum  SBormort  auf  ©eite  3  märe  beffer  beutfd> 
anftatt  frangöftfd^  gegeben  morben,  fie  märe  bann  tuelletdjt  o$ne  geiler 
ausgefallen.  %k  SSerlag^anblung  fcerbient  S)anf,  bag  fie  iljre  SRobinfon* 
ausgäbe  in  £q:t  unb  ÄuSftattung  neueren  SBünfdjen  anpagt.  ©ie  l)at, 
in  StüdEfic^t  auf  bie  öcrfd&iebenen  Slnfprüdjc,  jmei  2tu3gaben  Ijerfieften 
laffen,  oon  benen  fid)  bie  größere  burdf)  breiteren  5)rutf  unb  reidjereS 
Sugere  empfiehlt. 

29.  ^ermann  SafMtle,  ©bewarb  öon  $to$oto,  ein  SBoljltäter  be3  ßanb&ofle*. 
din  SebenS-  unb  ftulturbilb  auS  ber  Qtit  gricbridjä  bed  ©rogen  für  baä 
beutfdbe  SSolf.  2.,  neubearb.  yiufyabe  jum  lOOj&^rigen  ^obeötage  5Ro^ott>^. 
3Kit  1  »ilbni«.     192  ©.    »erltn  1905,  3R.  ©(^netter.    Äart.  2,60  3». 

2)a3  notjettenartig  gehaltene  SebenSbilb  be3  öerbienten  branbenburgi* 
fd^en  @belmanne§  erfdjeint  nad^  18  jähriger  ^5aufe  üon  neuem,  um  baä 
Slnbenfen  be§  öor  100  Sauren  ©eftorbenen  ju  efyren.  ©S  berbient  als 
Solfö*  unb  Sugenbfärift  83ead^tung. 

30.  S>cnHrif  Gonfrience,  ^er  Söme  üon  ^laanbern.  &u£  bem  9Heberbeutfc^en 
in  ba%  §odjbeutfdje  übertr.  u.  bearb.  öon  Ä.  <&ä)oto alter.  SOZit  Äbbilbungen 
Don  ^aler  IL  §  off  mann  unb  O.  «ßorf^e.  2.  tttufT.  388  ©.  (fio^me^erd 
oaterlänb.  Sugenbbüc^erei  93b.  4.)   9Rfin$en,  3.  g.  £e^mannd  tterl.  ©eb.  4  SK. 

5)ie  ^Bearbeitung  beö  Sucres  bon  Eonfcience  ift  im  „Sßäbagogifdjen 
3a^re§beric^t"  Sa^rgang  51,  ©.  263,  gemürbigt  morben.  Unter  §intoei3 
barauf  jcigen  mir  bie  jmeite  Auflage  be§  frönen  3uöenbbudje§  ^n. 

31.  WAarD  fötitbre^t,  $er  Seutfreffer  unb  fein  99 üb.  eine  SanbSfnedjtS- 
gefd^id^te  aud  ber  3cit  ©eorgd  öon  ^runbSberg.  TOit  8  Hbbilbungen  nat^ 
Originalen  öon  9Raler  Unton  §  off  mann.  266  ©.  (fioljmetjerS  oaterl&nb. 
Sugenbbüd^erei  »b.  17.)    SWüttd^en,  3-  5-  Seemann«  »erl.    ®eb.  4  SK. 

®er  Seutfreffer  ift  ©eorg  öon  grunböberg,  beffen  $etfönlid)tett  im 
SRittelpunft  ber  ©rjä^lung  fte^t.    Wehen  i^m  feffelt  bie  ©ejtalt  beä  jungen 


Sugenb*  unb  SBotfSfdjtiften.  267 

SBotf  9ttttt>eg,  bcr  fic^  unter  ifjm  jum  fianbSfnedfjtfüljrer  auSbilbet.  Sie 
ttridjtigjien  (freigniffe,  in  benen  ©eorg  üon  grunbSberg  eine  SRoHc  gezielt 
ljat,  »erben  üorgefüfyrt,  bic  9taubritterfef)ben  in  Dberbeutfcrjlanb,  bic 
Sämpfe  in  Stauen  bis  jur  erfitürmung  üon  9tom;  bajmifcrjen  fommt 
bic  SarjieKung  ber  SBormfer  ©reigniffe  üon  1521.  Sie  ©djilberung  ijl 
anflieljcnb,  bic  Sfyaraftere  finb  im  augemeinen  getroffen,  nur  ber  14  jährige 
Shirt  üon  griebingen  erfd)eint  ju  frühreif;  bie  Stitter,  bic  in  ben  erften 
Äapitetn  auftreten,  finb  als  ju  toenig  friegSfunbig  gefd&ilbert.  Sic  ©e* 
fdjidjte  ©.  196  ff.  leibet  etmaS  an  Untoa$rfd)einüdj!eit.  Sie  fleinen  9tuS* 
fteffungen  foHen  inbeffen  baS  33ud)  in  leiner  SBeife  ljerabfefcen,  eS  fejjt 
glüdtti<$  bie  üaterlänbifdje  Sugenbbüdjerei  fort. 

32.  «.  ©öfar  Älaufetnann,  SSor  unb  in  $ort  Arthur.  Qwd  SBetynadjten  in 
ber  belagerten  gefhmg.  (Er^lung  auS  bem  ruffttet)*  Japan.  Kriege  für  bie 
Sugenb.  3Rit  4  Statfarbenbrucf- Silbern  üon  8L  ftnötel.  170  ©.  ßetpjtg 
1906,  (£.  ©iroimta.    ®eb.  3  2». 

SlaußmannS  SBefymblung  ber  Vorgänge  um  95ort  Arthur  fann  uicr)t 
oljne  einige  SBebenfen  angezeigt  toerben.  Sie  Sortierung  beS  ©räßlidjen 
im  Äriege,  39lut  unb  Seiten,  ift  &u  auSgebefjnt,  jumat  faft  faum  üon  ben 
jittlidjen  ©rünben,  bie  ju  ben  Opfern  führten,  bie  9tebe  ift,  tooburdj  boct) 
bem  ©inbruef  beS  ©ct)redfli(r)en  ein  ©egengehrid&t  ljätte  geboten  foerben 
fönnen.  ferner  bietet  bie  ©rjä^lung  ein  $ebcneinanber  unb  Surdjeinanber 
üon  Abenteuern  auf  ftofien  beS  ©efüfjlS  für  bie  SBa^rfc^einli^feit  unb 
jum  ©c^aben  ber  ©inljeitli(r)feit.  Ser  Aufbau  ift  ju  funftloS,  bic  $eicr)nung 
ber  Eljaraftere  ju  wenig  herausgearbeitet,  juüiel  ©treben  gezeigt,  bem  bodj 
Stemlict)  niebrigen  Xrieb  nacr)  Spannung  unb  Aufregung  ju  genügen.  Über«* 
|aupt  tooju  Ijaben  wir  eS  benn  nötig,  ben  ruffifdHapanifdjen  Shieg  ber 
Sugenb  mit  bem  Sidjt  beS  3ugenbromaneS  üerbrämt  üor^uf  üljren  ?  gür  fie 
ift  er  ein  gefcr)td)tlid)eS  ©reigmS,  bem  il)r  Sieben  unb  Raffen  füljt  gegen*» 
überfielen  fann.  Sanb  unb  Öcutc  ober  bie  füljrenben  Sßerfönlidjfeiten  finb 
nidjt  berartl  gefctjtlbert,  baß  baburet)  etwa  ber  befjanbelte  ©toff  feffelnber  unb 
für  bie  3>ugenb  geeigneter  geworben  märe,  ©egenüber  folgen  Sugenb* 
rotnanen,  wie  biefem  üon  Staußmann,  aeigen  fict)  große  ©djwierigfeiten 
für  eine  Beurteilung,  ©efcr)icr)tlicr)e  Sarftettung  fönnen  unb  wollen  fie 
nic^t  fein,  »erben  aber  bie  Anforderungen  gefteut,  bie  eine  gute  Sidjtung 
erfüllen  fott,  bann  wirb  unwillfürlicr)  baS  ©nburteil  fet)r  fyerb  ausfallen. 

33.  K.  Qtlat  Älaufettiann,  21uf  ben  ©$la$tfelbem  ber  9»anbf(r)urei.  (Er** 
lebniffe  eined  jungen  S)eutft^en  »fi^renb  beS  riifftfdHapatt.  Krieges.  9Kit  4 
5)reifarbenbrucf-3ffu^rationen  unb  1  Umf^lagbilb  üon  8H.  ftnötel.  156  ©. 
£etpjig  1906,  <£.  ©iminna.    <^eb.  3  M. 

$afc  eine  gute  3ugenbfct)rift  gefcr)rieben  werben  fönnte,  bic  baS  große 
Iraucrfoiet  bcS  ruffifct)-iapanifcr)en  SriegeS  jum  §intergrunb  §at,  ift  rec|t 
gut  benfbar,  aber  fie  müßte  gan$  anberS  ausfegen,  menn  fie  geregten 
9nforberungen  genügen  miK.  Sie  ganje  Srjäpmg  ift  nid^tS  als  ein 
ftadjeutanber  üon  ©genen,  in  benen  üortuiegenb  üon  ©gießen,  S31ut  unb 
Serfdjmetterten  SKenfc^en  bie  Rebe  ift,  biSmeilcn  auc^  üon  SRäubereien, 
Spionen  unb  grfcfjiegen,  fe^r  feiten  nur  üon  ettoaS  ffirquirtlicr)em ;  fie 
»irb  lofe  jufammcnge^alten  burc^  bic  S)arftcl(ung  ber  ©djieffate  jmeier 
junger  Seutc.  ®S  toäre  ferner  ju  fagen,  toaS  baS  Suct)  unferer  bcutfct)en 
Sugenb  bieten  foK,  unb  baS  SaterlanbSgefü^l  unferer  Sun0en  würbe  \id) 
toofjl  autt)  bagegen  aufbäumen,  baß  ber  Serfaffer  bem  einzigen  in  ber 
Srjä^luna  auftretenben  8teic^Sbcutfd^en  eine  SRolIe  jutoeift,  bie  reer)t  fc^r 
ttric  bie  3wfuSroBe  bcS  „Summen  äuguft"  ausfielt. 


268  Sagend  unb  SBoifcfdjriften. 

34.  Qtoftat)  TOalf  gftroft,  Pfarrer,  »über  au*  bem  geben  be*  fcelbenf  önigS 
©uftab  flbolf  bon  ©djtteben.    138  ©.    Seidig,  81.  ©trau<|.    @cB.  75  $f. 

SSon  einer  5)arftettung  be3  fiebene  ©uftab  9lbolf3,  audj  menn  fie  nicrjt 
für  gelehrte  Äretfe  beftimmt  ift,  mufj  ein  ganj  anbereä  Einbringen  in  bit 
Ergebniffe  ber  Sorfcrjung  »erlangt  roerben,  afö  fie  baä  Sud)  erfennen  läfjt. 
3)ie  SluSeinauberfefcung  über  bie  ©rünbe  ©uftab  2Ibolf3  frum  Eingreifen  in 
<5)eutfcr)lanb,  bie  Sluffaffung  ber  *ßerf  anlief)  feit  Sodann  ©eorgS  L,  einzelne* 
über  ben  beutfdjen  Srelbjug  be$  ©djtoebenfönigS  bereifen,  bafc  in  ben 
Vorarbeiten  be£  S3erfaffer3  noct}  mandjeä  &u  ergänjen  getuefen  toare.  S)er 
nobettenartige  2tufou£  einiger  Kapitel,  ©efprädje  gmifc^en  Sauern, 
©tubenteu  unb  anbereä,  wirft  ftörenb ;  bajj  f  ict)  5.  S.  $mei  Stubenten  jur 
Vorbereitung  für  ba3  ®j  amen  jb  unterhalten,  ttrie  ©.  88  ff.  betrieben  ift, 
ift  burdjauä  unmaf>rfcr)einlid). 

35.  Sammlung  bele^renber  Unterl)altung3fd)riften  für  bie  beutfdje 
Jgugenb  in  SBerbinbung  mit  2Bü$elm  Kapelle  IjerauSgegeb.  t>on  $an$ 
Vollmer.    Seidig  1905,  §.  Sßaetel. 

5öb.  15.  ^ermann  HHeuer,  $ie  Kriege  griebrtdj*  bc*  <Bro&en 
1740—1763.  Hu*  Urfunben,  ©riefen,  fcagebüdjern  unb  nac$rraglid>en 
9lufäeidjnungen  bon  Augenzeugen  beibet  Parteien  bargefteüt.  II.  'Zeil: 
$er  ftebenjä^rtge  ärteg.  90Ht  2  Äartcn.  264  6.  ©eb.  2  9Ä. 
»b.  16.  ©raf  §an*  b.  ÄönigSmarcf,  3apan  unb  bie  Sapaner. 
©ü^en  au*  bem  fernen  Oflen.  9ttit  8  Soffbilbern,  Äarte  unb  9fa£ang 
bom  §erau*g.:  2>er  ruffifc^^apan.  Ärieg.  166  ©.  ©eb.  1,75  2R. 
5öb.  17.  föeinf)olb  b.  SBerner,  Erinnerungen  unb  ©über  au*  bem 

(Seele ben.     182  @.    ©eb.  1,75  9B. 
93b.  18.  ©eorg  SBegener,  92ac^  Martinique.    (grtebmffe  unb  Siitbrücfe. 
9ttit  3  Äarten  unb  8  gilufhationen.    96  ©.    ©eb.  1,50  SR. 
j&.  9ftet)er  fjat  bie  grgebniffe  ber  neuften  ftorfdjung,  bie  befte  Siteratur, 
loie  bie  arbeiten  Soferä  unb  be*  ©eneralftabe*,  unb  bie  guten  Quellen 
für    fein    33ud)    Ijerangejogen.      ©3    toirb    fdjon    bon    12— 13  jöljrigen 
(Quartanern)  gern  in  bie   £anb  genommen,  entfpricrjt  aber  aud)   bem 
©efdjmacf  beä  ©rmadjfenen.    ©etyr  ju  billigen  ift,  bafj  ber  SSerfaffer  eine 
genauere  Einleitung  über  ben  ttrfprung  be3  ÄriegeS  gegeben  l&at  unb  ben 
ipauptteil  be*  93ud)e3  ben  erften  brei  Sauren  al*  btn  intereffauteren  ge^ 
toibmet  I)at,  bie  legten  be§  abflauenben,  unentf(r)iebenen  {Ringend   aber 
entfpreetjenb  fürjer  gefaßt  ^at.     ®ie  beiben  ffarten  geben  eine  Überfielt 
über  ben  SriegSfdjauplafc  unb  einen  le^rreietjen  5ßlan  öon  ber  ©d^lacijt  bei 
Seuttyen. 

S)aö  83ud)  über  %apan  ift  au§  ben  3teifefc^ilberungen  be*  ®rafen 
bon  Äönig^marcf  hervorgegangen,  5U  benen  ber  öerauägeber  ber  Samm* 
lung  einen  fur$en  Überblia  über  bm  Verlauf  be^  ruffifcr)*ia^anif^en  Äriege» 
hinzugefügt  ^at.  Sine  genauere  Senntniö  be*  oftafiatifc^en  SReicfjed,  ba* 
in  immer  engere  fflejie^ungen  m  ®uro^a  tritt  unb  ba3  ju  unferem  Steige 
in  fo  bieten  fingen  bei  5)eutfcf)tanb  in  bie  ©crjule  gegangen  ift,  ifr  aucrj 
für  bie  Sugenb  red^t,  unb  fomit  wirb  ba§  83ucrj  eine  nü^lid^e  Aufgabe 
erfüllen  fönnen.  $a&u  bietet  e3  mit  einer  angenel)men  äRif(f)ung  bon 
©rnft  unb  §umor  biel  Unterhaltung  unb  feffetnbe  33eob<icfjtungen  über 
Sanb  unb  Seute.  %üv  reifere  Änaben,  13— 14jÖ^rtge,  fei  e*  empfohlen. 
Sanb  17  entptt  einen  größeren  unb  jmei  Heinere  Slbfc^nitte  au3  ben 
©d)riften  bcö  im  legten  %atyt  Heimgegangenen  ©eemanneä,  beffen  3)üb 
i^n  fd^mücft.  @r  bebarf  !aum  nod)  einer  befonberen  ©mpfe^lung,  unfere 
13—14  jährigen  toerben  fid^  nur  &u  gern  bon  i^m  feffeln  laffen. 

3u  SBegenerö  Sefd^reibung  feiner  Steife  nacr)  Martinique  ifl  #oar  ba* 


Sugenb*  wnb  SolfSfdjriften.  269 

Eingangswort  ettoaS  ferner  für  jugenblid)e  Sefer  gefdjrieben,  fobatb  aber 
ber  glatte  (Strom  ber  Srjä^lung  gemonnen  ift,  füljrt  er  bon  einem  an* 
gie^enben  Silbe  auS  ber  SBunbertoelt  ber  Xxoptn  gum  anbem.  3)ie  93c- 
fdjreibung  beS  STCont  !ßcl^  bilbet  ben  aRittetyunft  be3  ©angen. 

36.  ®etlad)S  3ugenbbü(§etei.    SBien,  ©etladj  &  Liebling. 

1.  Änberfcnd  2ttftrc§en.  Silber  oon  §ugo  ©teinet-*ßtag,  Jcjte  ge- 
flutet oon  §an3  ftraungtubet.     144  6.    (M>.  2,50  9H. 

2.  SBlume,  $ie,  im  Sieb,  ©über  »ort  töubolf  ©ied.  Sejte  geltet 
t)on  $an3  Staungruber.    117  6.    ©eb.  2,50  9». 

3.  Bbalbert  ©tifter,  »ergtrifiall.  »über  öon  Otto  Saurtebl. 
Xejt  butdfoefeljen  öon  §an*  ftraungtuber.     77  ©.     @eb.  1,50  3R. 

4.  3.  $.  §ebe(,  ©tgft^lungen  unb  ©djtoänle.  ©über  öon  <£.  O. 
Sfdjefcffa.  !£e$te  auSgetoäfjlt  »Ott  IpanS  gr au ng ruber.  96  ©. 
©eb.  1,50  2». 

®ie  Sammlung  au3  «nberfen  enthalt  22  9Bärd)en.  $ie  lünft- 
lerifdje  SluSfiattung  ift,  toie  bei  ben  anberen  Sänben  ber  ©erladjfdjen 
3ugenbbüd)erei,  gut,  bod)  bie  Schärfe  in  3e^nung  unb  fjarbengebung 
fönnte  bei  ben  Silbern  nodp einen  ljbbcren  ®rflb  erreichen. 

3)ie  gefdfjmadtooll  ausgestattete  Sammlung  über  bie  Slume  im  Hieb, 
Die  au3  ben  beften  ©aben  ber  beutfd&en  Styrif  gufammengefltellt  ift,  toirb 
reiferen  9Räbd^en  greube  machen,  aud)  mancher  ©rtoadjfene  toirb  gern 
banadi}  greifen.  ©tedfS  Silber  fdjliejjen  fid)  ber  Stimmung,  bie  bie  gange 
Sammlung  burdjgieljt,  glüdflicf}  an. 

$)ie  Ausgabe  ber  Stifterfdjen  (Srgäblung  ift  eine  bübfdje  ®abt  für  bie 
11— 13  jährigen,  ginige  ber  farbigen  Silber  finb  tttvaä  jieif  aufgefallen, 
bie  färben  erfd&eineu  an  eingelnen  Stellen  öertoifdjt. 

Sfu  ber  Verbreitung  ber  !0ebelfdjen  ©rgäljlungen  mügutotrfen,  ift 
jebergeit  öerbienftlidj.  3)ie  9tu3fiattung  beS  SünbdjenS  ift  gut,  bit  fdjtoargen 
Silber  inbeffen  finb  beffer  gelungen  als  bie  bunten,  bei  benen  gum  £eil 
bie  geic^nung  unflar,  bie  garbe  öerfdjtoommen  ausgefallen  ift. 

37.  ©onntag8bibHot$ef.    Stuttgart,  $>.  ©unbert.    3ebeS  S&nbdjen  geb.  1  3fc. 

9?r.  33.  grieba  Henning,  $ie  Sturmflut.  6  (Erg&ljlungen  aud  bem 
30  jtyrigen  Ätieg.     126  S. 

$)ie  Sturmflut  ift  ber  dreißigjährige  Krieg,  ber  ben  fecfjS  (grgä^lungen 
als  Stammen  bient.  Sie  finb  pbfd)  ergäbt  unb,  toie  3lx,  2  geigt,  nidfjt 
otyne  ipumor.  2ÜS  SolfSfdjrift  bilben  fie  einen  guten  Seitrag  gut 
Ghmbertfdben  Sammlung  unb  eignen  fidj  aud)  für  bie  reifere  3ugenb 
(14-15  Sabre). 

9h:.  35.  ttnna  ©lieber,  gugöögel  unb  anbete  ©efdjidjten  für 
Äinber  unb  Äinberfreunbe.    130  ©. 

9t.  Schiebers  Schriften  finb  im  „Sßäbagogtfd&en  SaljreSberidjt"  toieber* 
Ijolt  fd)on  getoürbigt  toorben.  3)ie  neue  Sammlung  geigt  im  toefentlidjen 
benfelben  Q^axatttx  toie  bie  früheren  ©rgäblungen.  Dbnc  auf  gtöfjere 
bidjterifdbc  Siefe  Stnfprudj  gu  machen,  tootten  fie  ernft  unterhalten.  2flS 
Sugenbförift  im  ftrengen  Sinne  fann  ba£  Sud)  mc^t  gelten,  als  Solid* 
fdjrift  bat  eö  SBert. 

38.  Xeutfdje  3ugenb-  unb  »olfSbibliot^el.    ©tuügart  1905,  g.  ?J.  ©tetn^ 
topf,    geber  »anb  geb.  in  Sein».  1  SR.,  in  ötbtiotyefbb.  90  $f. 

Sb.  201.  griebric^  Siblingmaier,  3u  ben  SBunbern  bed  ©fibpolS. 

(gtlebniffe  auf  ber  beutfe^en  ©fibjjolar-ffifpebitton  1901—1903.     158  ©. 
8b.  202.   STOargarete   ©pörltn,  %tt   feaiferäberger   $)oltor   unb 

anbete   ©ef^ic^ten.     2(ud   ben   (Slf affinen   SebenSbilbetn.     152  ©. 


270  3ugenb*  imb  »oHSfd^riften. 

SBb.  203.  fceinr.  Sänge,  Stiax  jum  ©efedjt.    »über  au£  ber  beutfdjen 
©eefriegSgefdfndjte.     160  6. 

93b.  204.  fc  SBinter,  $ie$immel3gaffeim9Wü$lental.  S5e$<ä>fü(fe* 
©eljeimniS.    g»ci  (ShraÄijlungen.    158  6. 

83b.  205.  fcermann  SBieJjner,  ©in  (Befreiter,   eine  tfriegS*  unb  Sieg*- 
gefd)id)te.     164  6. 

5)ie  S3erlag31)anbtung  I)at  bie  neuen  83änbd)en  ber  Sammlung  toeit 
reifer  auSgeftattet,  l)at  ein  gröfeereä  ftormat  gemäht  unb  neben  bem 
früheren  Spalbtebereinbanb  einen  gefdjmacf&ollen  fieimoanbeütbanb  ein* 
geführt.  3)ie  banfenätoerten  Neuerungen  merben  ber  Sammlung  fidjer  §nr 
Empfehlung  bienen.  SBa3  bit  neuen  93änbd)en  angebt,  fo  gehört  9Jr.  201 
gum  99eften,  toa3  toir  bisher  in  ber  3ugenb*  unb  Äolföbibliotljef  gefunben 
Ijaben.  3)ie  (Srlebniffe  auf  bem  beutfdjen  ©übpolarjuge  merben  nidjt  nur 
mit  fadjmännifdjer  Senntnte,  fonbern  audj  fpradjlid)  työdjft  anregenb,  b\** 
toeilen  fogar  mit  poetifdjem  ©djnmnge  fcorgefü^rt.  auf  biefe  Nummer  fei 
ganfc  befonberä  tyingennefen.  ©pörlinS  33ud)  entplt  fünf  anregenbe 
©efdjidjten,  bie  auf  ßtfäffer  ©oben  finden,  ü)re  gärbung  ift  fiarf  religiös, 
bodj  ofjne  eine  aufbringlidje  £enben§  ju  geigen.  Äange  bringt  6r* 
$äl)lungen  öon  ben  laten  ber  3)eutfd)en  jur  ©ee,  öon  ben  Sämpfen  ber 
SBrufterer  gegen  SDrufuS  an,  berichtet  öon  ber  iganfa  unb  ben  laten  ber 
neuen  beutfdjen  glotte  in  btn  Kolonien  unb  in  ß^ina.  3)a3  S3udj  öerbient 
Verbreitung.  3)ie  SB  i  n  t  e  r  fdjen  ©raäl)lungen  nehmen  fid)  fd&mädjer  in 
bem  Greife  au3.  ©ie  Verfügen  nidjt  über  bie  bic^terifd^e  Sfraft,  um  bie 
28al)rl)eit  U;rer  ©ebanfen  bem  Sefer  burd)  fidfj  felbft  Mar  »erben  ju  loffen, 
unb  geraten  am  ©djlufe  in  fdjutmeifterlidjeS  äßoralifieren.  SSon  tynen 
ift  feine  fonberlidje  SBirfung  %u  erwarten.  SB  i  e  f$  n  e  r  gibt  bie  ©cföidjte 
eineä  jungen  SRanneS,  ber  im  SRilitärbienft  auf  bie  S3atyn  beS  SSerbredjenä 
fommt,  fpäter  im  Kriege  fid(j  aber  toieber  ffiljre  ernrirbt  unb  auf  bem 
©djlactytfelbe  btn  Xob  finbet.  5)er  erfte  Seil  ift  burd)  feinen  ©toff  toenig 
anjie^enb,  im  gleiten  ftört  bie  SSeigabc  üon  attjuüiel  frieg§gefd)id)tlidjem 
©toff. 

89.  ßeljmannaSSolfSljocSfdfjule.  6.  ©anbeten.  Dr.  Otto  SB  ebb  igen,  ©ömnaftal* 
Oberlehrer  a.  3).  u.  $05.  Sie  beutfdje  ©age  unb  ba3  beutfdje  Solfdm&rd^en. 
3^r  SBefen,  üjre  (Entfieljung  unb  (Srttärung  nebfi  biblioqxap^.  Stodjtoeifen  &ur 
Literatur  ber  ©age,  be8  ©olfSmärdjenS,  be3  SBoIfäfdj auftrieb,  ber  ©j>rid)ttwrter, 
beS  ffiätfelä  ufto.    68  ©.    Stuttgart  1904,  ft.  fieljmann.    @eb.  1  SR. 

SeljmannS  SSolfg^oc^fd^ule  ift  im  /;$äbagog.  S^reäberid&f '  93b.  55, 
©.  237,  getoürbigt.  SBebbigen  bef^rid^t  im  6.  93änbd)en  bie  ©age,  SBefen, 
Unterfdjiebc  öon  ©efc^ic^te  unb  Sfeärc^en,  2trten,  Qtit  ber  ©ntfte^ung  unb 
anbereä,  baran  fc^liefeen  fic^  SSemerfungen  über  baä  SUiärc^en  unb  S3üt^er* 
nadjtoeife.  3)ag  93uc^  ift  ein  toertbouer  SBegtoeifer,  bie  Sprache  ift  für 
breitere  SolfSfreife  fteffenmeife  too^l  tttoaä  au  abjhaft,  ältere  ©(^üler  mit 
geeigneter  SSorbilbung  werben  e^  mit  9?u|en  gebrauchen  fönnen. 

40.  fft.  grleö,  Unf  er«  ©errgott«  §anblanger.  (gine  ©ef^te  öon  ben  Heinen 
fieuten  im  §immelrei(fi.  208  ©.  11.  STufT.  Stuttgart  1905,  3.  g.  ©tein* 
fo^f.    2  m. 

41. 9tu3  ber  3erflreuung.    (Sbenbaf.  1905.    3eber  ®b.  80  $f. 

93b.  3.  ©Ratten  unb  Stct)t.    Sie  ©infamen.   2  (Frjö^lungen.   4.  «uff. 
93b.  6.   ^)er  Lüfter  öon  ©t.  Marien.     ©ing«(^retelein.    2  «rjä^ 
lungen.    3.  9(uff. 


Sugenb*  unb  aSolfäfdjriften.  271 

8b.  7.  Serborgen  in  ®ott.    1  (Er^lung.    3.  Vufl. 
S3b.  11.   $e*   Xrofcbauern  Süngfter.     Unf'  Herrgott   un  be  «Hi- 
rn ob'fdjen.    2  erklungen.    8.  8ufl. 
5)te  Neuauflagen  ber  ©d)riften  bc3  öerftorbenen  ^olfteinifdjen  SßaftorS 
mögen  empfeljlenb  angegeigt  (ein. 

42.  3) er  beutfdje  Süngling.  SHfttter  jur  Untergattung  unb  33elel)rung  für  bie 
erwerbstätige  Sugenb.  £erau3g.  oom  $eutfdjen  herein  für  baä  gortbübungS* 
fdjulmefen.  5.  u.  6.  »b.  240  u.  192  ©.  Setaig  1905,  «.  ©.  Seubner. 
3e  1,20  HR. 

3)ie  beiben  Sudler  fteHen  bie  33anbau3gabe  ber  ^albmonatttd)  er* 
fdjeinenben  3eitfcr]rift  „SDer  beutfcf)e  Süngling"  bar.  ©ie  enthalten  gute 
graäfjhmgen,  j.  33.  t>on  ©töber,  JL  SRid^tcr,  SRofegger,  ©ticler,  SBiefe, 
baju  einzelne  ©ebidjte,  bie  neben  ber  Unterhaltung  änz  ftörberung  im 
©ebraucr)  ber  liDhitterfpradje  benen  bieten  toerben,  bie  bem  (Sinflufe  ber 
Sdjule  bereits  ferner  gerfieft  finb:  baju  fommen  bele^renbe  9tbfcr)nittc  au3 
bem  ©ebiet  ber  nfifclidjen  Äenntniffe,  boer)  audj  bie  allgemeine  SMlbung  wirb 
berüdficrjtigt,  toie  bie  2lbfcr)nitte  über  ©djißer  &eigen.  ©rgän^enb  treten 
Heinere  SBemerfungen  ^iitju.  SDie  Silber  bienen  in  erfter  Sinie  ber  Sr* 
läuterung  ber  bele^tenben  Slbfcrjnitte.  33ibliotl)efen  ber  l)öl>eren  5Bolf£* 
föulflaffen  unb  ber  gfortbtlbungäfdjulen  fei  ba3  Unternehmen  §ur  85e- 
Ortung  empfohlen. 

43.  3ugenbblätter.  $erau«g.  oon  X$.  SBeitbredjt.  70.  3af>rg.  1905.  380  6. 
Stuttgart,  3-  g.  ©teinfopf.    3  3fc. 

3Ba3  bie  Seitung  ber  Qugenbblätter  unb  bie  9fo3toal)l  be3  SefeftoffeS 
angebt,  fo  fann  auf  bie  SBfirbigung  in  ben  t>or§ergel)enben  SBänben  beä 
„5ßäbagogifcr)en  3aljre3beri(f)t3"  berioiefen  toerben.  ©rtoä^nt  fei,  ba%  bie 
$erlag§l)anblung  bie  Sluäftattung  toeit  reifer  geftaltet  $at,  jumal  burd) 
»eigabe  fdjön  aufgeführter  Sollbilber. 

44.  Der  3ugenb garten.  (Sine  gefigabe  für  junge  SDttlbdjen.  ©r$ä$lungen  ernften 
unb  Weiteren  Sn^altö,  ©ebidjte,  Untertoeifmtgen  au3  9totur,  §au3  unb  ©efdjidjte, 
©efdjäftigungen,  Sport  urtb  Spiele.  30.  ©b.  287  S.  mit  158  ein*  unb  me$r* 
färb,  «bbilbungen.    Stuttgart,  Union,    ©eb.  4,50  9». 

5)er  30.  85anb  beS  betoätyrten  3[ugenbbucr)e§  fei  alten  unb  neuen 
greunben  beftenä  empfohlen.  Seferinnen  oon  12 — 14  Sauren  fommen  in 
Setradjt. 

45.  <E.  £d>röbfT,  ffiita.  Q^ä^lung  für  junge  SRäbä^en.  Wlit  6  (Sinf^altbilbern 
bon  CSRofenflanb.  831©.  ©ielefelb  1906,  JBefljagen  &  Älaftng.  ®eb.  4,50  9R. 

3)ie  gr^ä^lung  enthält  tooljlaelungene  ©jenen,  namentlich  bie  ©djilbe* 
xungen,  rote  au§gelaffene  fftnber  ficrj  bie  langtoeilige  gafjrt  auf  bem  D^ean* 
bampfer  ju  berfürjen  fudjen,  fönnen  alä  gegtücft  be^eid^net  roerben.  3m 
toeiteren  SSerlauf  erfc^öpft  fid&  aber  bie  ftunft  ber  Serfafferin  me^r  unb 
meljr  unb  fie  lenft  in  bie  breite  85aljn  ber  83adffifd^gefd&td&ten  ein,  bie  mit 
etiuaä  Siebeögefd&id^te  getoürjt  ju  toerben  pflegen,  an  einigen  ©teilen 
erhalten  Säuberungen  au^  ^nbien,  mo  bie  ^anblung  jum  größten  Seil 
fpielt,  no6)  etma«  Sntereffe.  ®ie  auöftattung  tfl  gemäht,  bie  33ilber 
finb  in  ber  3(u3füf)rung  gut  gelungen. 

i6.  Berta  tHfttent,  S^utterd  ftleeblatt.    (Eine  (Sr^lung  für  junge  9Räb$en. 

mt  4  Koffbtlbern.    226  ©.    Stuttgart,  ®.  SBeife.    öeb.  3  9R. 

S9.  S16ment  er^äljlt  manche  pbferje  ©jene  atö  bem  Kinberleben,  unb 

i^rc  ©djUberangen  bereifen  ein  freunblic^eä  Seobad&ten  be3  Serfe^rS  ber 

SRftb^en'öon  13—15  $ai)ren  untereinanber.    ®ie  E^araftere  ber  Äütber 


272  3ugenb*  uxlb  aSoHöfd^riftcn. 

merben  freilief)  im  gangen  S3udj  immer  triebet  genommen,  hrie  fie  am 
Anfang  feftgefteQt  Sorben  finb,  oon  gntroidflung  btefeS  entmicftungSreidjen 
SllterS  fjören  mir  gar  nid)t§.  Samit  mag  eS  aufammenljängen,  bafj  bie 
Srgä^lung  nidjt  über  ein  3ufammenftetfen  locfer  üerfnüpfter  ©tnjelbiiber 
ljinauSfommt.  3n  biefen  SBilbern  bemerfen  mir  jubiel  oon  ben  alten 
garben,  bie  in  Sßäbdjengefdjidjten  bermenbet  $u  merben  pflegen.  2>aS 
bermöfjnte  unb  ba§  arme  Sßäbdjen,  bie  ferner  ju  beljanbelnbeu  ©efdjmiiler, 
etmaS  §od)mut,  (Sitelfeit,  Ijjeftigfeit,  ©utmütigfeit,  ©djulföenen,  ©cfjüle* 
rinnenmogeleien  mit  hochnotpeinlichen  Unterfud&ungen,  bit  verfolgte  unb 
gerechtfertigte  Unfd^ulb  unb  ctynlicije£.  Elements  ©djriften  finb  berart,  bajs 
man  fie  3Räbd)en,  in  biefem  gatte  12 — 14  jährigen,  unbeforgt  in  bie  §anb 
geben  barf,  mer  aber  oon  ber  Unterl)altung$leftüre  feiner  lochtet  eine 
§örberung  für  ©eift  unb  ©efd&macf  münfdjt,  mirb  moljl  anberä  mahlen. 

47.  (Sufe  (a  fcfjajJeHe^ööböl,  Srofrfopf  als  ©rofentutter.  ftutorif.  Über- 
fefrung  au3  bem  fcoflänbifdjen  ton  Slnna  Jperbjt  HJlit  8  Xonbtlbem  von 
SBillgSßland.     1.  bte  6.  fcauf.    205©.    Stuttgart,  ©.  SBeife.    Oteb.  3,50  3R. 

®en  £ro|jfopfgefd)id)ten  ift  bie  Äritil  mit  SRed&t  entgegengetreten, 
ba  fie  btn  Ijeranmadjfenben  9ßäbd)en  einen  Sefeftoff  bieten,  ber  felbffc  für 
bie  Unterhaltung  ju  leidet  ift.  %n  bem  borliegenben  SBudje  bilbet  ben 
SRittetyuntt  ber  Erjä^tung  eine  2iebe3gefd)idf)te,  in  ber  bit  Qtlbin  bie 
9totte  eine§  SummföpfdjenS  fpielt,  ba3  in  einem  Suftfjriel  ober  in  einer 
(Satire  Speiterfeit  erregt,  aber  nidi>,t  in  eine  ernfte  grjä^lung  pa%t.  ?Cm 
Anfang  fören  mir  einiget  über  btn  Unterfcfjieb  bon  beutfdfjer  unb  amerifani* 
fdjer  SKäbd^enerjie^ung ;  ber  ©egenfafc  in  btn  Slnfdjauungen  ber  beiben 
SBölfer  ift  aber  nur  feljr  äugerlid^  gefaxt,  unb  mag  über  bie  $)eutfdjen 
gejagt  ift,  ift  minbeftenä  fel)r  einfeitig.  3lud)  an  anberen  ©teilen  mujj  man 
Urteilen,  bie  ben  jungen  Seferinnen  üorgefüljrt  merben,  fragenb  gegen« 
überfielen.  Seinem  bon  ben  ernfleren  Sternen,  bie  berührt  merben,  ift 
tiefer  beljanbelt,  nirgenbS  mirb  auf  baä  Seelenleben  ber  Sßerfonen  ein* 
gegangen.  SBer  an  baä  Sefen  be3  33ud)e3  mit  ernfteren  ©ebanfen  Ijerant 
getreten  ift,  mirb  e3  faum  mit  SSefriebigung  auä  ber  §anb  legen. 

48.  X^eoDolinbe  Hon  $afdjtt>l&  UnferDbernborf.  ©ine  ©efdjicfcte  für  junge 
2Ra"bd)en.  SHit  30u|lr.  öon  2R.  <Scijinöle-£orefr.  251  6.  Sterben  1905, 
ffi.  perfon.    8  9K. 

5)ie  ©efdjidfjte  füljrt  als  ©elbfterjö^lung  ber  Spelbin  bie  ©djicffale 
eines  jungen  9ßäbdjen3  un3  bor,  bie  biefeS  im  Ärete  einer  jaljlreidjen 
gamilie  üon  ben  Sagen  ber  ffiinb|eit  an  erlebte.  3)ie  erften  SSnberftnele, 
ber  erfte  Unterricht,  SErauerfätte,  baö  Seben  in  länblic^er  3urü(fge$ogenjjeit, 
bie  ©c^icffale  ber  ©efc^mifter  gaben  ben  Ijauptfäd&lid&fien  (Stoff.  5)en 
fRet^  beS  ®anjen  mad^t  bie  ©c^lid^t^eit  au$,  mit  ber  bie  ber  2Birflid)?eit 
entfpred^enben  grlebniffe  in  guten  unb  fdjümmen  lagen  berietet  toerben. 
3)ie  3^i^nung  ber  S^araftere  ift  gut  gelungen.  ®a§  Suc^  ift  für  2Räbd)en 
oon  12—14  galten  enH)fe^len§mert. 

49.  ^ota  ßangetolefdie,  ftinber,  bie  Sefud  fegnete!  3  Gr^lintgen  für 
Äinber  öon  8—12  Sauren.  9Ktt  3  Originaltttufh.  öon  ©.  ü.  »eit^.  115  8. 
»armen,  (£.  TOüfler.    ©cb.  1,50  SR. 

3)ie  Srjä^lungen  finb  fe^r  ernft  gefd&rieben,  gu  ernft  für  fröljlidje 
ffinbergemüter  beS  SllterS,  ba$  ber  Xitel  für  bie  Sefer  in  «uSfidjt  nimmt. 
3)aju  fommt  eine  ftarl  Ijerüortretenbe  religiöfe  lenbenj,  bie  toemgflenä 
für  bie  8— -10  jährigen  ju  ^od^  ift.  Sie  finb  gu  f e^r  al§  le^r^afte  Seifptete 
für  ben  jugrunbe  liegenben  religiöfen  ©a^  üerfafet.  SReligidfe  ©ebanfen, 
mie  ben  ber  aufo^fernben  Siebe,  ju  be^anbeln,  ift  für  Qugenbfdjriften  ein 


Sugenb*  unb  »olfSfdjriften.  273 

ebenfo  ebler  Stoff  Wie  für  bie  große  SHdfjtung,  man  bente  an  baS  „Sieb 
»om  braben  2Rann"  nnb  „3o$anna  ©ebuS",  bann  gehört  aber  eine  anbere 
bidjterifdje  Äraft  §ur  ©eftattung,  fonfi  wirb  baS  SKeligiöfe  jum  «uSjmfc, 
§um  3?otbe$elf,  um  ber  ffirjäljtung  einigen  SBert  ja  »erleiden,  unb  btefem 
geiler  ifl  bie  SJerfaffertn  nitf>t  genug  auS  bem  SBege  gegangen. 

50.  3*frMitte  Stöc,  Otti.  ©omntertage  au«  bem  Seben  eine«  äinbeS.  (Sin  fcud) 
für  Äinber  unb  Äinberfreunbe.  144©.  ®ot!>a  1906,  £.  £.  $ertf)e£.  ®eb.  2,40  HR. 

®ie  8erfafferin  l)at  bie  finblid&en  (Eljaraftere  unb  ©rlebniffe  mit  biet 
SBirHid&feitSfiun  erjagt,  ©ie  fdjilbert,  auf  ©efd&loffeni)eit  ber  l&anblung 
üer&id&tenb,  bie  Meinen,  froren  unb  ernften  Abenteuer,  bit  bem  ftinbe  toofyU 
Ijabenber  ©utSbefifcer  auf  bem  Sanbe  juftoßen.  3)ie  ©efdjidjte  eignet  fidfj 
für  SR&bdjen  bon  10—12  3a$ren. 

51.  3ba  ftunift,  SHefcanjiiunbe.  (&r$ä$lung  für  junge  SRftb^en.  3Äit  4  Silbern 
ton  %$.  8ol$.    5.  u.  6.  Sauf.    188  6.    Stuttgart,  ®.  SBeife.    ©eb.  3  2R. 

3)er  ©runbgebanfe  beS  93ud&eS  lägt  fid)  in  bem  alten  guten  ©afce 
jufammenf äffen:  ©djönljeit  bergest,  Xugenb  befteljt.  SBie  biete  ättäbdjen« 
büdjer  finb  fdjon  barauf  aufgebaut  Worben!  Unb  muffen  benn  unfere 
jungen  SRäbcfjen  erft  ein  biileS  33ud(j  lefen,  um  baS  ju  begreifen?  3)ie 
§etbümen  finb  16 — 17  jährige.  9?el)men  mir  audi>  für  bie  Seferinuen 
ein  etmaS  jüngeres  Sitter  an,  fo  muß  bod)  grunbfäfclid)  an  ber  gorberung 
feflge^alten  werben,  ba&  bie  jungen  SWäbdjen,  bie  ber  ©djute  entwarfen, 
auef  für  i$re  Unterhaltung  in  bie  gute  SotfSliteratur  eingeführt  werben 
fotten.  5Bort  werben  fie  für  l&era  unb  ©eift  finben,  WaS  fie  brausen,  nidjt 
in  ber  wenig  tiefgefjenben  Sacffifdjliteratur. 

52.  SRaria  »&öft,  (Eafiello  bi  Serro.  (Sine  Q&aäljtuttg  für  bie  Sugenb.  92  6. 
3ßridj,  *rt.  3nft  OreO  güßU.    ®eb.  1,50  Wl. 

3)ie  ©efdjid&te  ber  fiebenjä^rigen  §elbin  ift  freunbtid)  er^äljlt,  inbeg 
biefe  wirb  als  Diel  $u  reif  für  tyr  älter  be^anbelt.  S)ie  3tuS|tattung  beS 
Sucres  ift  forgfältig,  bodj  bie  Silber  fielen  jum  Xeil  in  feiner  J8ejiel)ung 
jur  ©efdjidjte.  ©ie  unb  bie  Sigennamen  erinnern  faft  allein  baran,  ba| 
bie  Sjjanbtung  auf  norbitatienifd)em  ©oben  am  ftufe  ber  Stilen  fpielt.  3)ie 
6r$ftj)tung  berüdffidjtigt  tyren  igeimatSboben  nur  fel)r  wenig. 

53.  (fta  Iren  (Suct)  (Sfciebel),  SWiteinanber.  (Sr^lung  für  SRäbdjen  t>on 
11—13  Sagten.  6e$r  frei  nad)  bem  (Englifäcn  bearb.  187  ©.  ®otf)a  1905, 
g.  <£.  $ertbe*.    ©eb.  2,40  9R. 

%on  bem  englifdjen  Urforung  beS  ©toffeS  ift  laum  nod)  etwas  ju 
merlen,  bie  Serfafferin  ^at  bie  Übertragung  in  ben  bon  il^r  gebauten 
SebenSfreiS  redjt  glücflid^  burd^gefü^rt.    ©ie  ergäbt  bie  ©efd&idjte  öon  ben 

Sölfjä^rigen  SRabd&en,  bie  burd^  baS  ©d^idfal  äujammengefü^rt  werben, 
tt  unb  mit  $umor,  nid&t  in  einfeitig  lobenber  unb  tabelnber  äBeife, 
fonberu  mit  bem  redeten  ©Ratten  im  Sichte,  ftinber  Slrt  unb  Unart,  wie 
fie  im  forgfältig  gehüteten  §aufe  fid)  entwidfelt  unb  jum  ©uten  ausläuft. 
Sie  »e^anblung  ber  halbreifen,  ünblidjen  ß^araftere  ift  in  ©d^ilberung 
unb  SReben  burdjauS  gelungen. 

54.  fcebtotfl  SttHo  Saatfdi,  «in  3a^r  au«  meiner  3ugenb.  $enrion8tagebu^- 
blättet  einer  $ünfee$njabngen.  pr  mctbenbe  ©aeffifc^e  aufgeaetdjnet.  160  6. 
3>re«ben  1905,  OL  «ßierfon.    ©eb.  2,50  9W. 

®ie  Srinnerungen  auS  ber  ?ßenfionSjeit  finb  freunblidj  gefc^rieben, 
aber  ber  Snljatt  bietet  Wenig,  waS  beS  geftljaltenS  wert  wäre,  greun* 
binnen,  Seherinnen,  Unterri^t,  I^eaterbefud^e,  StuSflüge,  artige  unb  un- 

9«bag.  3a^te«6eri^t.  LVIU.  1.  ttbtlg.  18 


274  3ugenb*  unb  »olfäfdjriften. 

artige  ©treidje.  3)a3,  toaä  fidler  baä  geffelnbfte  am  ©toff  getoefen  todre, 
bie  geijtige  unb  feeüfdje  (Snthridttung  bed  ÄinbeS  gut  Jungfrau,  ift  gar 
ntdjt  berührt. 

55.  SRargarett  ßenf,  £ena3S&anberja$tc   <graä$Iung  für  bie  Sugenb.    226  €. 
3micfau,  3.  §emnatm.    1,80  2R. 

„Seitab  SBanberjaljre"  ift  eine  finnige  grjäljlung  üon  einem  ättäbdjen, 
baS  mit  bem  jmolften  Sebenajaljre  ju  8ertoanbten  gegeben  ftirb,  roäljreiib 
ber  Sater  auf  einer  mehrjährigen  gorje^ung^reife  ferngehalten  luirb.  £m 
Anfang  ber  ®efd^id^tc  tritt  eine  gemiffe  ©effitylSüberfdjtoenglidjfett  Ijerfcor 
unb  bem  Äinbe  finb  Sieben  in  ben  SKunb  gelegt,  bie  htm  gebadjteit  fltter 
nidjt  enttyredjen.  ©päter  toirb  in  flotter  ©rjäljlung  b<&  Seben  im  jpanfe 
be3  amerüanifdjen  SanbarjteS  unb  auf  ber  f^arm  betrieben,  freiließ  &** 
amerifanifdjem  SBefen  $ören  mir  fo  gut  ttrie  nidjtö,  bie  ®efd)idjte  fditnie 
and)  im  (Srjgebirge  fielen.  3)er  religiöfe  3ufafc,  ber  in  Seufö  ©Triften 
erwartet  toirb,  ifi  mit  £att  betyanbelt. 

56.  SRargarete  Senf,  $ie  »ettetfänger.    ©ne  ©tj^Iung  für  bie  3ugenb.    SBKt 
geberjeic^nungen  öon  &  föitfdjer.    280  ©.    2.  «ufl.    (Sbenbaf.     2  SB. 

3)ie  ©efdjidjte  toon  ben  beiben  SBaifenfinbern  roirb  Sftäbdjen  tum 
11—13  Sauren  freunblidje  Unterhaltung  bieten,  toemt  audj  ®arfteÄung  unb 
Studgeftaltung  ber  Vorgänge  unb  Sßerfonen  an  fünjHerifdjer  §ö$e  fcer* 
miffen  laffen. 


vn.  £et<$ncn. 

Martin  tfubwig, 

Setyrer  an  ber  ftttbttföen  ©$ute  für  Frauenberufe  in  Seidig. 


L  *nt»Uttlnn%  tt»  $tl$tuuuUttl$t8. 

SBie  {Reform  be8  SridjenunterridfjtS  ijl  auä  bem  ©tabium  ber  SRega- 
tum  beä  bisherigen  83etriebe3  in  baä  ©tabium  beä  SReufdjaffenS  ge* 
treten.  ®a3  ift  erfreulich  3Rit  biefem  Seitjmufte  ift  bie  ftrifte  über* 
tounben,  unb  e£  lann  ©e)unbung  be3  öielfad)  falfd)  bemäntelten  Patienten 
—  be3  3etdjenunterrid)t3  —  erhofft  toerben.  %a$  mufjte  man  befürdjten, 
bafc  er  gu  lobe  geboftert  merben  toürbe. 

SSon  btn  {Reformern  ijl  t>iele3  übertrieben  toorben.  ffintfdplbigen 
toir  bieS  bamit,  bafe  fie  toeit  überS  3tc*  ^tten  mufjten,  um  biefeä  gu 
treffen,  @&  ifl  oiel  mit  trafen  gearbeitet  foorben.  ®ie  Sßeriobe  ber 
Ißrobuftioität,  be$  SReuaufbauenä  hrirb  ben  {Reformern  balb  geigen,  bafc 
man  mit  {RebenSarten  feine  fttüdjte  öom  Saume  herunterholen  lann. 
3)te  SBirflidjIeit  ermeift  fidj  gar  oft  gang  anberg  atö  ba£  erträumte 
unb  erhoffte  üanb,  bem  man  entgegengejlrebt  ljat. 

SSor  allem  ift  toon  jebem  3eidjentel)rer  gu  bebenfen,  bafj  er  nadj 
„alter"  hrie  nadj  „neuer  üßetljobe"  nur  bann  feine  ©<$üler  Joa^r* 
Ijaft  forbern  toirb: 

1.  loenn  er  fid)  an  bie  ©efamt^eit  feiner  ©djüter  loenbet, 
nidjt,  mie  e£  jefct  oft  betont  hrirb,  an  bie  guten  Beidjner.  Sie  äff* 
gemein  bilbenben  ©deuten  fyobtn  äffe  ©dEjüter  gleichmäßig  gu  förbern; 
nidjt  aber  geidjentalente  aufgufoüren,  biefe  allein  auSgubilben,  bie  3Rinber* 
bt%abttn  bagegen  fid)  felbjl  gu  überlaff  en.  ®er  SBert  be3  erteilten  Seic^en^ 
unterrichte  ifl  bemnad)  niaft  nad)  einzelnen  fceröffenttid&ten  groben  öon 
©djületarbeiten  gu  beurteilen,  fonbem  nadj  ber  ©efamttyeü  ber  t>on  allen 
©djülern  gemeinfam  gelöjlpn  Aufgaben; 

2.  toenn  er  einen  ben  gäljigfeiten  ber  ©djüler  e  n  t  * 
fpredjenben  ©toff  mit  i^nen  beljanbelt.  9ttdjt3  ioerbe  öerfrüljt. 
63  ift  burdjauS  nidjt  päbagogifcf)  richtig,  benfelben  ©toff  auf  allen 
Unterrid&täfhifen  bargubieten  unb  gu  glauben,  bafj  bie  SHnber  g.  SB. 
ba3  Sinbenblatt  nad)  unb  uadj  bodj  richtig  geidjnen  lernen  würben,  toenn 
e3  in  allen  Älaffen  hrieberfefjrt.  3)a3  ftinb  verlangt  ftetS  ettoaä  Sßeueä. 
©ein  3ntereffe  barf  nidjt  erlahmen.  ®er  ©djüler  gej)t  mit  affer  SEraft 
oxi  bie  SBiebergabe  be3  bleuen.  3fl  biefe«  ben  Straften  be3  ffinbeö  an* 
gemeffen,  fo  gelingt  bie  jeid^nerifd^e  SBiebergabe. 

3.  &eine3faffd  gelingt  bie  92ad)bilbung  ober,  wa%  ba^felbe  bebeutet, 
feineSfaffd  le^rt  man  bad  richtige  ©e^en,  totnn  man  bie  ©c^üler  o|ne 
Vorhergegangene  Sefpte^ung  bed  SSorbilbe«  getanen  lagt. 

18* 


276  Seidjnen. 

3)er  Qtiäjtnltfyxti  ift  üvtyt  nur  Bcflett^  bie  ©djüler  ju  beauf  jid)* 
tigcn  —  ba3  fönntc  aud)  ein  Unteroffizier  leiften  —  fonbern  Qtidjtn* 
unterließt  }u  erteilen,  b.  §.,  er  Jjat  bie  ©djüler  mie  im  ©pradj* 
unterridjt  burc§  ftrage  unb  Slntmort,  burd)  eigenes  3)enlen  unb  Ur* 
teilen  sunt  SerftchtbniS  beS  angebauten  Qtitynobiztttä  ju  führen.  5S)a3 
geiftige  9luge  muß  erft  ba8  leibliche  Äuge  feljen  lehren.  Sonnte  e§ 
fdjon  richtig  feljen,  märe  jebeä  ftinb,  maä  auef)  behauptet  wirb,  ein 
3eid()enfünftler,  fo  brausten  mir  feine  3eidjentef)rer.  3)a3  ffinb  fonn 
nidjt  mefentlid)  geförbert  merben,  menn  eä  btofc  jeidfjnet,  oljne  ben  bar* 
juftellenben  ©egenfianb  nad)  Sform  unb  garbe  öoflfiänbig  geifiig  ju  be* 
Ijerrfdjen. 

4.  ©in  §au;ptförberung3mittel  be3  Unterrichte  befielt  in  ber  Äor* 
reltur  ber  ©Malerarbeiten.  SDtandje  Steuerer  motten  nidjte  öon  iljt 
miffen;  unb  bodj  ijt  e3  unbenlbar,  ba%  ein  benlenber  ©d&üler  mit  Snter* 
effe  weiterarbeitet,  menn  iljm  md)t  burdj  bie  münblidfje  ftorreftur  feine 
3etd)enfel)ler  jum  SSemujjtfein  gebracht  merben.  ®rft  bann  fü§lt  er  feffrn 
ffloben  unter  btn  gügen  unb  magt  e8,  l)öl)er  auf  ber  fieiter  beS  SernenS 
emporjufteigen. 

5.  SDie  Xedjnif  beS  ütityntnZ  ifl  bürd&auä  nid)t  fo  neben* 
fädjlidj,  mie  mandje  teuerer  behaupten,  SDeäljalb  ift  e3  nidjt  gleich 
gültig,  meldjeg  3e^enmater^al  bie  ©eruier  benufcen,  unb  ba%  ed  tlpten 
freigeftettt  merben  Jönne,  ob  fic  mit  SBleifttft,  bunten  ftreibeftiften,  gfcber, 
SBifdjer  ober  in  5ßinfelted)nif  arbeiten.  Dljne  Übereinftimmung  ber  ted>* 
nifdjen  3)arftellung3berfa|ren  lann  im  anfange  be£  Qtiä)tminttvxid)t& 
btö  gan^e  SRefultat  ittuforifd)  gemacht  merben.  äudf)  bie  gu  öertoen- 
benben  Qtitynmattxialitn  muffen  naclj  bem  ©rabe  ber  ©djmierigfeit  i^rer 
39ef>anblung  jur  Änmenbung  gelangen,  fjreie  3Bal>l  fann  erjl  bem  ge- 
reiften ©djüler  geftattet  merben.  ©erabe  bie  SSefyerrfdijung  ber  3^^^* 
materialien,  iljre  fidlere  unb  leichte  83ermenbung  erteiltem  bem  Sin* 
fänger  fefjr  bie  eigentliche  aeidfjnerifdje  Arbeit. 

6.  Sin  fidjereS  Urteil  über  bie  3eidf)enfertigfeit  ber  ©<f>üler  erhalt 
man  nur,  menn  bie  arbeiten  in  ber  ©dfjule  unter  Suff tc^t 
angefertigt  merben.  igäu8lidf)e  Arbeiten  unterliegen  ben  öerfdjtebenfien 
Seeinfluffungen  unb  unerlaubten  §ilfen.  ©ie  verleiten  ben  ©djüler  jur 
Unmaljrl)eit.  ftein  Se^rer  lann  für  *u  $aufe  angefertigte  getdjnungen 
bie  Garantie  übernehmen,  bafe  fie  üon  ben  Schülern  felbft  angefertigt  finb. 

3)e8^alb  fottten  bem  3e^cnunterric^te  in  jeber  Klaffe  wöäjtntlid) 
minbefteng  öier  ©tunben  3C^  gegönnt  merben.  $a3  bebeutete 
einen  Sorteil  für  ©djüler  unb  üe^rer,  für  ©d^ule  unb  Keitn. 

5ür  ben  ©d^üler:  (St  mürbe  nid)t  mit  Bandaufgaben  überladet; 
er  lernte  ba&  3c^ncn  $$**  be^errfc^en,  ed  liebgeminnen  unb  toert- 
fc^a^cn. 

fjür  ben  fie^rer:  6r  lönnte  intenfiöer  unterrichten  unb  meljr  inbi* 
öibualifieren,  aU  menn  er  ben  ©toff,  mie  e«  jefct  am  meiflen  gefd^e^en 
mu§,  mef)r  bloß  ap^oriftifd^  be^anbelt.  %üx  ©djule  unb  Seben:  35er 
©c^üler  mürbe  fo  geübt  merben,  bag  er  ba£,  mad  jicf)  in  äBorten  nur 
unjulänglic^  miebergeben  liege,  jeberjeit  jeid^nerifd^  fidler  betreiben  unb 
barfieffen  lönnte.  3)a«  märe  ein  unbezahlbarer  Sorteil  für  ieben  8Ren* 
fdjen.    §off entließ  fommt  eg  einmal  nodj  fo  meit! 

Vorläufig  finb  bie  ÄuSfidjten  ba^u  fe^r  gering.  3Ran  befc^neibet 
bie  3a^  ^cr  UnterridjtSftunben,  öerme^rt  ben  ©toff  um  HRobeDieren 
unb  Söuftrieren  unb  öergigt  ba3  alte  „Non  multa,  sed  multum!" 

®ine  5J5robe  auf  bag  SReform Programm  bilbete  bie  mit 


geicfjnen.  277 

ber  32.  §auptverfammlung  be«  Vereins  beutfdjer  3^en(cfirct  in  bcn 
5ßfingjhagen  ju  Bresben  abgehaltene  große  SKuäflelfung.  ©ie  mar  in 
bcn  prädjtig  baju  geeigneten  {Räumen  bet  neuen  9.  83ejirföfdjule  in 
ber  SBeife  untergebracht,  baß  fa(i  jebe  ©djule  einen  für  fid>  abgefonberten 
SRaum  befommen  $atte.  ®aburd)  nmrbe  bie  Überfidjt  fc^r  erleichtert. 
Unb  bodj  mochte  id)  bem  anfällig  vernommenen  Urteil  jioeier  Kollegen 
über  ben  (Srfolg  ber  Aufteilung  Völlig  beipflichten:  „28er  fofl  fid)  in 
biefem  SBirrmarr  nod)  suredfjtfinbeu?"  —  $ro§  beä  frönen,  ausfuhr* 
litten,  fünjiteriftfj  reidjgefdjmüdten  gü^rerä  bur<$  bie  »uSfteßung?  Sa, 
trofcbem.     SS  hmrbe  einem  fdjhrinblig  Vor  all  ber  3fteil)eit. 

Sei  Stntoenbung  ber  alten  ober  „veralteten"  SWetljobe  tt>ar  ein  fidjereS, 
planmäßiges  gortfdjreiten  aus  allen  Seidjnungen  o^ne  toeitere«  erficht- 
Udj.  fpier  ging  bad  nidfi}t  fo  leidjt.  9htr  bie  15.  »ejirfefdjule  au3 
fl«Wifl  ^ötte  in  biefer  SBeife  auägeftettt.  ©ie  fanb  bie  ungeteilte  SBe- 
ttranberung  aller,  bie  in  jeber  eingehen  geid^nung  einen  fidleren  jeidjne* 
rifdjen  ftortfdjritt  ju  feljen  gemo^nt  Joaren  unb  bie  ebenfo  ungeteilte 
SScrurteilung  aller  SRobemett 

3*oei  anbere  Seliger  ©djulen  Ratten  in  moberner  SSeife  gear* 
beitet,  ofjne  mit  iljren  Erfolgen  nur  entfernt  gleidfjgute  SRefultate  ge* 
jettigt  gu  Ijaben.  ÜRamentlidtf  toar  e3  nid£>t  möglich,  eine  günfiige  $e- 
cüifluffung  ber  QtifynunQtn  burdj  ben  geübten  gorm-  ober  SRobettier« 
Unterricht  nadjjutoeifen. 

S)a3felbe  gilt  von  einer  83erliner  (Semeinbefdijule,  beren  jioei* 
bhnenfionale  Arbeiten  oft  große  jeidfijnerifdje  Ungenauigfeiten  unb  fefjr 
naive  Stmoenbung  ber  bunten  treiben  aufliefen.  $)en  ©langpunft  ber 
Huäjfrftung  bot  bie  ffiönigl.  geidjenfdjule  gu  5)re8ben  (Sorföule  ber 
ftdnigt.  ftunfigeiverbefdjule  unb  3c^ente^rcrfeminar),  Stuf  fel)r  foliber 
SBafiS  ttrirb  Ijier  ein  rationeller  gortfdijritt  erjhebt.  ©o  ift  e«  redjt. 
S)er  ©rfolg  betoeifi  e3. 

5Bie  übrigen  S)re3bener  ©djulen  toarem  mit  meljr  ober  toeniger  ©lädt 
in  beß  Sager  ber  {Reformer  übergegangen.  3lm  meiften  erreichte  unter 
allen  fjtytxtn  ©djulen  baS  ftönigl.  Seljrerfeminar  gu  3)re3ben**ßlauen. 
namentlich  fanben  SSeadjtung  bie  prächtigen  Porträt*  unb  SHerjhibten, 
fottrie  bie  ©jenen  au«  bem  ©eminarleben.  ®ie  £)re$bener  SBotfäfdjulen 
Ratten  fidj  reblid)  bemüht,  fidf)  in  bie  neue  Stiftung  einjuleben.  SBenn 
nod)  nid>t  afleä  fo  gelang,  ttrie  beabftdfjtigt  mar,  fo  lag  ba&  an  ber  %eu$eit 
ber  Arbeit  unb  an  bem  Übereifer  ber  {Reformer,  ber  ftdj  nidjt  genug 
tun  lann.  $odj  ifl  gu  hoffen,  bäß  er  fid)  nadfj  unb  nadO  abfüllen 
unb  eine  SBerftänbigung  auf  mittlerer  SJinie  möglid)  matten  nurb. 

5ttamentlid^  ^aben  mir  bie  vielen  angehnmbten  praltifd^en  fttitytn* 
arbeiten  gefallen:  Wlapptn,  $appteller,  ErinnerungÄblätter,  Slbreiß* 
lalenber  u.  bgl.  m.  mürben  mit  farbigen  fünften  unb  5ßinfelfirid^en 
ornamental  oft  jefjr  gefd^madtvoll  beforiert.  SRatumadjbilbungen  toaren 
bie«  jioar  ni(^t,  aber  bie  Übungen  Joaren  geeignet,  bm  ©inn  für  fdjöne 
»aumverteilung  ju  toedfen.  ®ie  5Ratur  lam  troftbem  ju  i^rem  äted^te 
in  ber  SBiebergabe  gepreßter  5ßflanjenteile,  in  ber  Silhouette  von  ^flanje 
unb  Xier  unb  in  ber  malerifc^  ein*«  unb  mehrfarbigen  ©iebergabe  plajii* 
fdjer  ©egenflänbe. 

S)ie  SSerfud^e  im  gllufirieren  von  SKärd^en  unb  in  ber  ©erftellung 
felbfienttoorfener  tßojMarten  erfd^einen  mir  bodO  fe^r  verfrüht,  menig  be- 
friebigenb  unb  erfolgVer^eißenb. 

3)ie  9fo3jiellung  toar  ein  SBagni«.  Kann  man  iljren  ©rfolg  aud^ 
nid^t  ali  Vdttig  befriebigenb  bejei^nen,  fo  ljat  fie  bod^  aufflärenb  ge* 


278  Seinen. 

toitft  unb  fjreunbe  unb  ©egner  ber  SKeformbe»egung  einanber  nä$er 
gebracht  3)odj  nod>  feljr,  fe$r  biel  Arbeit  ift  ju  leijlen,  »enn  ein  jo 
burdjauS  befriebigenbeS  Stefultat  gejeitigt  »erben  foff,  Wie  e§  bei  8n* 
»enbung  ber  bisherigen  3Wetl)obe  fdjon  errettet  mürbe. 

3n  jetner  jefcigen  ®eftalt  erfdjetnt  ber  SJetrieb  beS  mobemen  Qeubtn* 
unterrichte  noefy  ju  trielgeftaltig,  ju  öer»orren.  (Sr  arbeitet  ju  fieber* 
$aft.  @3  fet)lt  tl)m  bie  innere  8tur)e.  ©oetlje  faat  mit  Stecht:  „%$m 
&tbtn,  altem  Xun,  affer  Shmft  muß  baä  §anbraerr  DorauSaeljen,  »eldje* 
nur  in  ber  83efct)ränfung  er»orben  »irb.  SineS  redjt  »iffen  unb  owe* 
üben,  gibt  Ijöljere  Stlbung  als  igalbljeit  im  §unbertfältigen." 

©el)r  beadjtenä»ert  ftnb  folgenbe  SBegrüßung3»orte  be3  3)re3bcner 
©tabtfdfjulrateS  Dr.  Stjon,  bie  er  an  bie  32.  §auptt>erfammlung  be$ 
SSereinS  beutfdfjer  fttifytv&tffttt  richtete:  „3m  tarnen  be3  3Kagiftrat3 
ber  §aupt*  unb  {Refibenaftabt  3)re$ben  §eiße  id}  ©ie  fceralidjfi  totfl* 
fommen.  Stte  Sluöfteffung  geigt  ben  ©tanb  in  ber  ©nt»tcflung  beS  %afy*t 
unb  e3  muß  anerfannt  »erben,  bafj  fidj  ber  ,3e^cminterr^t  *n  lutitt 
3*it  ju  einer  adjtunggebtetenben  £öt)e  emporgerungen  l)at  SBä^rab 
nodfj  öor  wenigen  Sauren  bit  abftrafte  ittnie  unb  ber  regelmäßige  Sörjet 
btö  3ltyt)a  unb  Dmega  ber  SBeiSljeit  ju  fein  fdfjien,  t)at  nunmehr  im 
SBetterfiurm  bie  auSfdjließüdj  abfhafte  äRetljobe  »oljt  für  immer  balfa* 
gefegt,  greilidj  auef)  jener  Naturalismus,  ber  nidjtS  »euer  »offte  afe 
Statur  unb  »teber  <Katur,  ber  jebeS  SBorbilb,  jebe  gefdjidfjtlidje  Öfter* 
lieferung,  jebe  geregelte  Übung  öermarf,  fann  nun  »otyl  als  ein  über* 
»unbener  ©tanbpunlt  betrautet  »erben.  3^ei  ©tunbfäfce,  fo  ftfcint 
mir,  brängen  fidf)  immer  flarer  in  ben  SBorbergrunb,  ber  eine,  baß  &<£ 
3eidjnen  ber  Präger  ber  ftunflbilbuna  fein  »ill,  ber  anbere,  baß  ö 
atö  ein  SuSbrudfSmittet  bie  ©leitfjbereajttgung  mit  ber  ©pradje  erfbefa 
Sftan  fottte  aber  toorfid&tig  mit  ben  SluSbrüdten  Äunftergie^ung  unb  fiunfr 
bilbung  umgeben  unb  fie  nidf)t  jur  5ßl>rafe  Ijerabbrüclen.  Wichtiger  roätt 
es  »oljl,  ju  reben  fcon  ©efdjmactSbübung  unb  erjie^ung  junt  ©e* 
fdjmadf.  3u  ben  alten  Segriffen  „®enfen  unb  Sieben"  ber  alten  Sdiule 
finb  nun  hinzugetreten:  ,,©el>en  unb  ipanbeln".  9Tuge  unb  §anb  ftnb 
bon  gleicher  Süebeutung  »ie  ©pradje  unb  9Kunb,  »enn  man  Dorn  ©djüler 
»erlangt,  baß  er  in  ©pract)e  unb  ©djrift  et»a3  er^le,  fo  muft  man 
i^n  audj  baju  anleiten,  fid^  mittels  ber  3eidjnung  unb  fjfarbe  au^u* 
brüdEen.  5)aS  3eid^nen  foll  in  3ufunft  nid^t  bloß  eine  me^ani^c 
Eedfjnif,  fonbern  ber  Wieberft^lag  innerer  ©rlebniffe  fein.  SKeine  ®amai 
unb  Ferren!  ©ie  finb  baju  berufen,  ba$  »olf  ber  ®id^ter  unb  5)cnbt, 
baS  bisher  öielleid^t  afläuje^r  ben  Slicf  na^  innen  rid^tete,  anä)  w\ 
bie  fid^tbare  SBelt  ljinau»eifen.  SBenn  ©ie  aber  bem  »olle  biefe  not' 
»enbige  ©rgönjung  geben,  »enn  ©ie  &on  bem  ©efüljle  burd^brungen 
fmb,  baß  bie  Arbeit  am  Jempel  ber  Äunft  gleid&bebeutenb  ifl  mit  bet 
Arbeit  am  Store  ber  SBiffenfdfjaft,  fo  öergeffen  ©ie  bo^  niemaö  bie 
grei^eit  ber  Arbeit.  5)aS  SBid^tigfte  beim  Unterrid&te  ift  bie  lebenbi^ 
^erfönltd&fett  beS  Se^rerS.  Snbem  id^  annehme,  baß  ©ie  mit  mir  gleidj« 
©mnes  finb,  ^eiße  id^  ©ie  Ijeralidjft  »illfommen.  SWögen  3^re  »era* 
tungen  öon  glüdflid&em  grfolg  fein,  möge  31)re  »erfammlung  3^n  fo 
benf  nfbcn  beteitcn'   ba6   ©«   oft  unb   gern   an  Bresben   jurii* 

*  •♦  c^icc.biffiä^t>CF©auptt)erfammlung  geflaltete  \\%  bant  ber  MW 
fett  bes  OrtSauS^uffeS  ju  einer  ber  allerglänäenbften,  »eldbe  ber  »ercin 
Ä%C«  bKC'or^cr  8c»u^  mx  ««gemein  ftarf.  5)ie  ettoa  600  *er* 
fönen  faffenbe  Slula  ber  2.  ft&btifäen  «ealfc^ule  »ar  bis  auf  ben  legten 


Seidjnen.  279 

Sßfafe  gefüllt,  Unter  ben  Antoefenben  befanben  fid)  außer  ben  jaljlreidjett 
Sereingmitgliebern  offizielle  Vertretet  öon  22  gadjbereinen,  20  Se^rer* 
Vereinen  unb  75  Drtfdjaften. 

3)ie  ben  Vefutfjem  bom  EreSbener  Beidjeuleljreröerein  überreizte 
3)rudffdf)rtft,  meldje  baä  geftprogramm,  ein  Verjeid&ntö  beS  gljren*  unb 
DrtSauäfdfjuffeS,  ber  fjeftorbnung,  ber  Vorträge  unb  Seitfäfce,  ber  2tu§* 
flellungen  unb,  mag  befonberS  Ijertoorgeljoben  fein  mag,  ein  fel)r  au£* 

füljrliajeg  fiiteraturOerjeidjnte  für  aefoerblidje  Verufe  —  ba%  erjie  in 
einer  Art  —  enthält,  ift  ein  fünftlerifd)  Oometyn  auägejiatteteä  Vudj 
t>on  über  100  (Seiten  (erfdjjienen  bei  «L  aRütter*3frö&e$aua). 

S)ie  91nmefenl)eit  fo  bieler  offizieller  delegierten  gab  bie  Verau* 
taffung  ju  einer  am  SKittmodf)  früf)  8V2  Uljr  anberaumten  delegierten* 
fcerfammlung,  in  meltfjer  Beratungen  über  ben  eoent.  Slnfälufj  bon  %aty 
unb  Seljreröereinen  an  ben  Verein  beutftfjer  geidjenlegrer  gepfloaen 
mürben.  SKan  Befdjlofj,  burdfj  Vermittlung  beg  S)re3bener  JJeljrerberetnä 
bie  einzelnen  DrtS*  unb  fianbeSbereine  ju  erfudfjen,  ifjre  entfprecijenben 
SBünfdje,  Vorfdjläge  unb  ©ebanfen  über  bie  Angelegenheit  bem  Verein 
beutfdjer  geidjenleljrer  #otdä  SBeiterberatung  ju  unterbreiten.  ©Igner* 
3>reSben,  ber  ftd)  fdjon  fo  große  Verbienfle  um  ba$  guftanbefommen 
ber  §auptOerfammluna  ermorben  l)at,  mürben  bie  Vorarbeiten  über* 
tragen  mit  ber  Ermächtigung,  fid}  felbft  eine  9trbeit3fommiffion  mit  bem 
©ifce  in  $re£ben  ju  mäljlen. 

©in  anbereS  erfreuliches  Stefultat  ber  Joaupttoerfammlung  ifl  eine 
STuSfpradfje  jtoifdfjen  bem  Verein  beutfdfjer  Setdjenlebrer  unb  bem  SanbeS* 
öerein  preulifdjer  für  ljöljere  fieljrauftalten  geprüfter  geidjenle^rer,  bie 
einen  folgen  Aufgang  naljm,  bafy  man  auf  einen  bauernben  ^rieben 
unb  ein  gemeinfameS  gufammenhjirlen  für  bie  gufunft  hoffen  barf. 

3ntereffe  erregten  bie  üon  einigen  Ferren  öeranflalteten  ftüfcungen 
burd)  bie  AuSflettung  üon  ©djülerarbeiten.  Sebtyaften  Veifall  fanben  bie 
@rül)rungen  eifcnerS  unb  VrücfnerS.  Veibe  Jgerren  Ratten  aber  <iud) 
Aufteilungen  fceranftaltet,  bie  fidj  fe^en  laffen  lonnten.  ©ine  eigen* 
artige  unb  in  i^rer  Strt  tyeröorragenbe  Veranflaltung  mar  bie  9lu3* 
fleflung  „SHnberfunft"  in  SRitfjterS  ftunfifalon,  ermöglicht  burdj  finan* 
Stelle  Vetyilfe  gerbinanb  8foenartu3'  unb  beS  5)ürerbunbeS  unb  bie  Unter* 
pü|ung  weiterer  Streife  ber  fiefjrerfdljaft.  Jperr  Vrüdfner  unternahm  melj* 
rere  lel)rreid)e  güljrungen  burtfj  biefelbe. 

3fn  ber  Verfammlung  gelten  Vorträge: 

L  *ßaul  £errmann,  SKaler  unb  geidjenteljrer  in  Bresben,  über  „Auf* 
faffung  unb  £edjnif".  1.  3m  .geidjenunterridjt  finb  bie  föinber  fcon 
Anfang  an  ju  felbftänbiger  Auf  faffung  anhalten;  2.  3)ie  fteidjnung 
foH  ben  ©rab  ber  Sluffaffung  unb  bie  ©tärfe  be§  2tu3brucie£  nadfj* 
meifen;  3.  led^nifd^e  Übungen  finb  fjödfjftenä  als  aßillenöübungen  gu* 
läffig ;  4.  Xed)nifd)e  fjertigletten  ju  erzielen,  ifl  nid^t  Aufgabe  augemein 
bilbenber  ©d^ulen,  fonbern  bie  ber  Verufälefjre. 

II.  SKaj  ©abier,  Slrd^iteft  unb  i5el)rer  an  ber  ^anbrnerterfd^ule  in 
fcalle  a.  ©.,  über  „3)er  gute  ©efc^madE  im  2)ienfte  be3  Shilturfortfd^rittg". 
Vortragenber  erörterte  ba&  S^ema  nadb  tfoti  ©efid^t^unf ten :  1.  mit 
8tücffid)t  auf  gdrberung  allgemeiner  ©etftegfultur  unb  2.  mit  atücffic^t 
auf  Verbefferung  unferer  mirtfd^aftlid^en  Ver^ältniffe. 

III.  gfrifc  SBeißenborn,  gei^enle^rer  in  iJeipjtg,  über  „®aS  S^tmen 
im  3e^enuwterri<^te".  1.  ®a§  9?ad^bilben  förderlicher  $inge  in  lör^ 
Verlierer  gorm  (ba3  formen)  ift  baS  mid^tigfie  Hilfsmittel  gur  erjie^ung 


280  ßeic&nen. 

Rarer  unb  tiefer  gorm&orftellungen.     2.  ©5  legt  ben  ©runb   ju    ben^ 
jenigen  äft^etifd^en  (Srntfinbungen,  bie  burd)  Störperformen  auSgelöft  »erben. 

3«  ©lfaß*£oti)ringen  ^ot  fid)  ein  neuer  „SJerein  für 
3etdjen*  unb  Stun ftunterr  idjt"  gebilbet.  3)erfelbe  gifct  eine 
eigene  ßeitfdjrift  als  SSeiblatt  jum  @tfafcSot!jringifdjen  <&$ulblatte 
IjerauS. 

®er  3»iternationaIe  Kongreß  jur  görberun  g  bei 
3eidjenunterrid)t3  Ijat  feine  Statuten  öeröffentlicijt  Sflaä)  bief en 
ift  ber  offizielle  ©tfc  ber  Sereinigung  bie  ©d)»eij.  (9lbbrucf  her  <&ta* 
tuten  in  5ßr.  1,  1905  ber  Seitfdjrift  b.  ».  btfd&r.  3.-S.) 

33e3figlidj  ber  (8eidf)enteijrer*9tu3bilbung  »urbe  auf  ber 
16.  ©eneralberfammlungbeä  SSatyerifdjen  StcalfdjulmännerbereinS  in  Nürn- 
berg öon  ber  ©eftion  Nürnberg  befdjloffen: 

„®3  ift  an  baä  $öniglid)e  ©taatSminifterium  be§  Snnern  für  Äirc^en** 
unb  ©dfjulangelegen^eiten  bie  Sitte  ju  rieten,  e3  möchten  av&  päba* 
.gogifdjen  unb  fojialen  ©rünben  für  bie  ß11^^  8um  SeJjramtäejamen 
für  geid^nen  unb  SIKobettieren  an  ftaatlitfjen  SKittelfdfjulen  nur  fotdje 
Äanbibaten  jugelaffen  »erben,  meldte  eine  Snbuftriefdjule,  ein  Sfteat* 
gtymnafium  ober  ein  ljumaniftifdjeS  ©tjmnafium  abfoltoiert  IjaBen 
unb  ein  ö  i  e  r  jäljrigeg  gadjftubium  an  einer  §odjfd)ule,  »obon  min* 
beftenS  j»ei  3al)re  auf  bie  ted^ntfd^e  §odjfdf)ule  ju  treffen  Ijaben,  naty 
»eifen  Hnnen. 

3ur  praftifdjen  2Tu3bilbung  für  bie  geprüften  Äanbibaten  möge  ein 
©eminar  nadj  bem  SBorbilbe  bereit«  beftetyenber  ©inridjtungen  für 
bie  Biologen  errietet  werben." 

3n  ber  3eitf>en*©ef  tio  n  be3  ^Berliner  Setter* 
beretnS  »arnt  StiqznltfyxtT  SBunberlidj  in  feinem  SSortrage  ,,8c*d)* 
nen  unb  ©pradje"  bie  SKeformer  öor  ju  »eitge^enben  Slnforbcrungen 
an  ba3  ©d)uläeid)nen.  3)aS  Qtifyntn  al§  9luäbrucf3mittel  für  Sorftel* 
lungen  unb  ©ebanlen  fönne  leine  Shinftübung,  e3  muffe  öielmdjr  ein 
anbeutenbeS  ©füjicren  fein,  »ie  eä  bem  Seajnifer  gelaufig  ift.  SDic 
Pflege  be3  bewußten  ©eljenä  bürfe  aber  audj  nidjt  auger  adjt  QÜaRcn 
»erben.  SRaiöeg  Qtidmzn  Iaffe  bie  ftare  SBiebergabe  be3  ©efe^enen  nidjt 
au,  unb  nur  *ielbe»ußte  Arbeit  madje  ba3  Qtvfyntn  Ju  einem  »irflidjen 
Xräger  ber  ffunftbilbung. 

Unter  ber  Überfdjrift  „3eidjnen  ober  Srifceln"  »enbet  fid)  audj  3fri£ 
a3erger*Seipjig  in  9ßr.  33  unb  34  ber  „«Deutfdfjen  ©djutyrajte"  gegen 
bie  £)berfläcglid)feit  be3  mobernen  3eidjenunterriq)t3.  ©eine  fdjarfen  unb 
jutreffenben  Urteile  ^aben  einen  pofitiöen  ©runb.  SScrfafjer  Ijat,  »ad 
er  forbert,  erlebt;  bei  ben  Reformern  ift  e«  meift  bloße  Spehtlatfam. 
3)ie  $l)rafe,  bie  be3l)alb  in  ber  SReformbe»egung  eine  jiemltdf)  grofie 
SRoKe  fpielt,  befämpft  er  an  ber  Jpanb  öon  latfad^en  unb  mit  Sutylft* 
na^me  »örtlicher  ^luäfprüc^e  auerfannter  Stor^^äen  ber  %ttä)cntunfL 

©egen  bie  SBefdjaffung  einer  übergroßen  3a^  *>on  Wo** 
bellen  für  ben  Zeichenunterricht  nehmen  jioei  Slrtüel  ber  „Hamburger 
Wad^rid^ten"  Stellung.  ®er  SSerfaffer  fagt  u.  a.:  „3e  roeniger  SRobette 
unb  Se^rmittel  fi^  im  3e*dJenfaale  befinben,  befto  me^r  »erben  bie 
Äugen  beä  Se^rerg  unb  burd)  i^n  aud^  bie  be§  ©d^ülerS  fid^  öffnen 
für  bie  ©rfdjeinunaen  ber  Umgebung  unb  i^ren  unterrid&tlid&en  ©ert" 
—  „SBir  glauben,  bafj  eg  möglich,  ja,  öielleid^t  am  attergetoimtbringenb* 
fien  ift,  ben  3e^cnunterrid^t  o^ne  jebeg  befonbere  Se^rmittcl  ju  geben, 
unb  baß  t%  für  einen  Se^rer,  ber  in  bie  Reform  eingeführt  »erben 


Seidjnen.  281 

foB,  nic^tö  39effereS  geben  fönnte,  als  iljn  mit  feinen  ftinbern  in  einen 
3eidjenfaal  bar  jebeS  äRobetfe  unb  Se^rmittelS  ju  ftetten  :c." 

grüner  flagte  man  über  Sßanget  an  3eitfjenmobelfen,  jejjt  alfo  fdjon 
über  Qberfluß.  3)ie  SBaljrljeit  liegt  aud&  Ijier  in  ber  SEitte.  §äft  man 
fid)  im  3eidf)enunterridjt  fotriel  als  möglich  an  natürliche  SJorbilber, 
toeiji  man  an  tynen  ©dfjönijeit  unb  gefefcmäßige  SBilbung  nadj,  fo  ifi 
ntd&t  ju  befürchten,  baß  bei  SBenufcung  öon  SDtobelfen  ber  ©inn  für 
bie  ©<$dnl)ett  ber  SRatur  Verloren  gel)t.  9Kit  feinen  ©dbülern  im  freien 
äeid&nen  ju  lönnen,  ifi  bem  Qt\äjtnUf)xet  ber  ©roßjiabt  laum  möglidf). 
S)er  3ei^enfaal  iji  aber  oftmals  fo  auSftdfjtSloS,  baß  man  öon  ber  mit 
ben  Singen  erreichbaren  „*Ratur"  !aum  fünfilerifcfje  görberung  erloarten 
fann.    2llfo  eines  tun  unb  baS  anbere  nidfjt  lafjen! 

$em  Stifyntn  nad)  bem  Dbjeft  fiellt  man  geaentoärtig  baS  £  t)  p  e  n  - 
jeid&nen  gegenüber  unb  möchte  eS  im  Zeichenunterrichte  gepflegt 
toiffen.  ©o  mertüoll  eS  für  ben  Seljrer  im  änfdjauungSunterridjte,  in 
ben  SRealien  unb  anberen  gackern  ifi,  fofort  mit  ein  paar  ©tridjen  btn 
StypuS  einer  Äafce,  eines  Isafen  2c.  barjuftellen,  fo  unerläßlid)  eS  beS* 
ljalb  ift,  baß  ber  loerbenbe  fieljrer  im  ©eminar  audj  im  Xtypenäeidjnen 
auSgebilbet  werben  muß:  für  bie  jeid)nerifdje  2tuSbitt>ung,  für  baS  rid&* 
tige  ©efjen  ober  gar  für  bie  ^eutjutage  fo  oft  übermäßig  betonte  „fünftle* 
rifdje  SfuSbilbung"  ifi  eS  nidjt  geeignet,  fonbern  eljer  ^inberlid^  als  förber* 
liq.  Snt  hrirlliajen  3eWjcHunterridf)te  gibt  eS  Nötigeres  unb  SBid&tigereS 
}u  tun. 

Amtliche  SSerorbnungen. 

S)er  SKinifier  ber  geiftlidtjen,  UnterridfjtS*  unb  SKebijinal*2lngelegen* 
Reiten  in  Sßreußen  l)at  am  26.  Jguni  1906  berorbnet,  baß  m  e  t  lj  o  b  i  f  d)  e 
©Triften  über  3«i^cn«nterrtd^t,  benen  ^lluftrationen 
aö  SWufier  ber  ®arfiellung  beigegeben  finb,  in  ben  ©emeinbeftfjulen 
unb  Seljrerfeminaren  leinen  Eingang  finben  bürfen,  ba  ju  befürchten 
fei,  ba%  fie  als  bequeme  SBorbilber  jum  Kopieren  benufct  toerben  lönnten, 
anfiatt  baS  SBeobatfjten  unb  3)arftellen  an  ©egenftänben  ber  Umgebung 
unb  ber  Slatur  ju  üben. 

Unter  bem  9.  STugufi  1905  erließ  baS  5ßreußifd^e  SWinifierium  fol* 
genbe  SJejKmmungen  über  Slnlage  unb  Einrichtung  öon 
3eidjenfälen,  bie  allgemeines  3ntereffe  beanfprudfijen  bürften: 

,,9fad)  ben  Sendeten  über  bie  ütifytnxttitfiontn  ift  an  öerfdfjiebenen 
Schulen  bei  ber  ©efialtung  ber  gefa^enffite  nidjt  genügenb  Sftücffidjt  auf 
bie  fttoedt  genommen  toorben,  benen  tin  foldjer  Kaum  ju  bienen  l)at. 
3ur  Sermeibung  berartiger  SKängel  foff  bei  Sßrojeftterung  t>0n  3ei$eif 
fälen  tunüdjfi  ber  fac^öerflänbige  {Rat  ber  SRetriforen  beS  3^i^cwunter* 
tid^tS  eingeholt  unb  in  ben  älteren  SlnflaltSgebäuben  auf  eine  gtueefc* 
mäßige  Erneuerung  ber  jum  leil  veralteten  unb  unpraftifd^en  Einriß* 
tungen  ^ingetoirft  merben.  3U  biefem  3^c*ß  ^at  baS  UnterridfjtSminifie* 
rium  ein  allgemeines  Programm  für  bie  Anlage  unb  Einri($tung  oon 
8eid^enfälen  aufaejiellt,  baS  nac^fie^enb  jum  SlbbrucI  gelangt. 

A.  Sage.  Sei  ber  Anlage  oon  3e^cnfölen  ift  folgenbeS  ju  be* 
a^ten:  3)er  Qtitynfaat  ifi  mdglic^ft  nadg  Sorben  unb  möglid^^  ^od^ 
ju  legen.  3U  öermeiben  ift,  baß  burdj  braußen  befinblid^e  ©egenftänbe, 
h  &  gegenüberfte^enbe  große  ©ebäube,  jurücfgenjorfeneS  üidjt  in  ben 
«aum  fäfft 

B.  gorm.  a.  ©runbriß.  Sänge.  1.  3eber  ©d^ülerpla|  erforbert  in 
ber  £äng3rid§tung  0,80  m  für  ben  3c^entiW  ««*>  minbeflenS  0,80  m 


282  Seidenen. 

für  btn  ©ijjraum.     2.   gür  bie  Stufftellung  einer  großen  beioeglidjen 
©djultafel,  für  ben  Sßtafc  be3  fieljrerS,  für  einen  Sifd)  jum  Auffielen 
bon  fieljrmitteln  unb  für  bie  ©ruptrierung  öon  ©djülern  um  größere 
SKobeffe  ift  öor  ber  erften  £ifdf#latte  ein  Staunt  öon  tttoa  3,50  m  er* 
forberüd).     liefe.    1.  ®te  Sänge  ber  £ifdjreiljen  foll  5  m  nidjt  über* 
fdjreiten.    3)ie  ©reite  ber  einzelnen  5ßläfce  ifl  auf  0,80  m  ju  bemeffen. 
2.  Sin  ber  genfterfoanb  ift  ein  ©ang  bon  ettua  0,50  m,  an  ber  gegen* 
Überliegenben  SBanb    ein    folcfjer  öon   1—1,50  m    freizuhalten.     Sic 
Unterbrechung   ber  £ifd)rei§en   burdj   einen  SRittelgang   ijl   unjuläffig. 
b.  iQölje  ber  genfter.  3)te  licijte  §öf)e  beS  3tid}en\aated  ift  auf  ntinbefteirä 
4  m  ju  bemeffen.    3)ie  3fenfter  muffen  bei  1—1,20  m  Spö$e  ber  genfier* 
brüftung  big  bidjt  unter  bie  3)edfe  reidjen  unb  oben  möglid&ft  gerabünig 
ober  annaljernb  gerabttnig  abfdfjließen.     ©ie  finb  ben  £ifd)rei!>en  ent* 
fpredjenb  anjuorbnen.     ©3  ifl  erttmnfdjt,  baß  auf  je  jmei  Jifdjreifcn 
ein  ftenfter  fommt.     3n  biefem  gatte  ift  bie  SBreite  ber  Jenfler  auf 
etlpa  2,20  m  ju  bemeffen.    fjenfterfreuje  unb  fonftige  ba&  genfer  teilenbe 
Vorrichtungen  finb  fo  fdjmal  als  irgenb  möglich  gu  madjen,  bamtt  nidjt 
bie  burd)  ba3  fjenfter  einfattenbe  Sidjtmaffe  in  einzelne  Sidjtquellen  jer* 
legt  mirb. 

C.  Webenraum.  35er  für  bie  Slufftcüung  »on  Sßobeflfdjränfen,  3teifc 
brettftänbern  ufto.  bienenbe  Webenraum  ifl  fo  anzulegen,  baß  er  öom 
3eid^enfaale  au$  gugangtic^  ift. 

D.  gnnere  ©inridfjtung.  a.  geic^enfaat.  1.  fjenflertoorljfänge,  bie  pm 
Speraufzieljen  in  ganzer  §öl)e  einzurichten  finb.  2.  Qtoifätnüotfangt 
an  ben  gfenftetpfeitern.  3)iefelben  finb  §um  SSor*  unb  Surücffdjieben 
einzurichten  unb  follen  baju  bienen,  bie  einzelnen  SidjtqueHen  im  9e* 
barfSfatle  ju  ifolieren.  ©ie  werben  am  bejlen  an  ber  3)ecfe  angebracht 
unb  enbigen  0,70  m  über  bem  3fußboben.  Site  SKaterial  für  1  unb  2 
ifl  üdjtunburtfjläffiger  ©toff  *u  mahlen.  3.  83etoeglidje  3eid)enttfd)e.  $>ie* 
felben  muffen  minbeftenS  0,80  m  tief  unb  mit  horizontal  breljbaren  unb 
bertifal  öerfteffbaren  3WobellI)attern  unb  ©tanbplatte  unb  Aufhänger  Der* 
fe^en  fein.  ©3  finb  in  ber  Siegel  nicf)t  meljr  als  jtoei  ?ßtäj}e  an  einem 
£ifd)e  anjuorbnen.  4.  ©etoö^nlidje  ©cremet  5.  3cidjenböcfe  (zum  Auf* 
legen  be3  SKeißbretteS  beim  fyiäjntn  nad)  größeren  SKobetfen).  6.  S)ret 
freifteljenbe  SftobeHflänber  (zum  aufhängen  größerer  STCobellc).  7.  $ret 
freifte^enbe  TOobetttifdfje  mit  öertifal  berfleffbarer  platte  (zum  Sfuffteflen 
größerer  SRobeHe).  8.  Sine  freifteljenbe  ©djultafel  mit  brelj*  ober  ber* 
ftellbarem  ©eflcH.  9.  Sin  ben  äBänben  angebrachte  ©djultafeln  (Im 
ijod))  für  Seljrer*  unb  Se^rerinnenbilbungSanftalten  in  tttoa  10  m  Sänge, 
für  Ijöljere  Setyranftalten  in  ettua  6  m  Sänge.  10.  ©in  großer  Sijdj. 
11.  ®in  ©tu^l.  12.  Eine  SBafferborritf)tung  mit  Qube^ör.  13.  eine 
Steißfdjiene.  14.  Sin  SBinfel.  15.  Sin  Sineal.  16.  Sin  3irfel.  (Son 
13—16  ifl  für  Sinearzeidjnen  an  ber  ©d^ultafel.)  17.  ftünf  big  je^n 
3Berf)felra^men  jum  StuffteBen  guter  SSorbilber,  ^eröorragenber  ©c^üler* 
arbeiten.  18.  (Sin  Xljermometer.  19.  3^^  ©Jmcfnäpfe.  b.  Webenraum. 
20.  SReißbrettftänber  (3a$l  unb  ©röße  nadtj  Sebarf).  21.  SSerfdjliefr 
bare  Se^rmittelfd^rcinfe.    22.  ©in  großer  £ifdj. 

E.  Slbenbbeleud^tung.  ftommt  nur  für  ^ö^ere  Se^ranflalten  in  8e* 
trad^t.  3n  jebem  burdj  bie  3^iWe«borpnge  gebilbeten  «bteil  ift  eine 
größere  SicJjtqueKe  anzuorbnen." 

3)aS  Programm  ber  ftgl.  ffiunftfdjule  in  83erlin,bie 
auSfd^ließli^  ate  3c^en^^rer*©eminar  zu  betrauten  ifl,  mürbe  in 
9fcr.  29  ber  Seitfd^rift  b.  S.  btfd&r.  3eicf)enlel>rer  öeröffentlid^t 


geidjnen.  283 

gfür  ba3  Sönigreidj  ©atfjfen  hmrbe  am  1.  3)ejember  1904  eine  neue 
SßrüfungSorbnung  für  %tiä)tnlttyctt  unb  Qtitynltfyxtxinntn  erlaffen.  (©. 
Er.  3,  1905  berf.  Seitfär.) 

®aS  3Befentlid)fie  barauS  enthält  folgenbe  bon  ber  2)ireftion  ber 
ftflt.  3eidjenfdple  in  Bresben  erlaffene  SluSfunft  über  äuSbilbung  ber 
3eidjenlel)rer  in  ©adjfen: 

1.  Ort  ber  8lu3bilbung.  ©eit  ©rridjtung  ber  königlichen  Seiten*» 
fdjule  (Sorfdjule  ber  königlichen  ftunftgetoerbefdfjule)  ju  «Bresben  al$ 
fettjlänbige  «nftalt  —  aRidjaeliS  1866  —  befielt  an  berfelben  als  »b* 
teilung  B  ein  SftirfuS  jur  2lu3bilbung  bon  3eid)enlefjrern. 

2.  Sefonbere  Aufgabe  ber  STbteilung  B  (3eidjenlel)rerturfu3).  5)ie 
Abteilung  B  ber  Söniglidjen  %tiä)tn\ä)nit  ljat  bie  aufgäbe,  3eM)enle!)rer 
für  Solföfdjulen,  $öl)ere  fie^ranftalten  unb  gewerbliche  ©djulen  auSju* 
bilben. 

3.  Slufnafjme  in  ben  3ei<Jjenlel)rerfurju3.  Sei  beut  Sintritt  in  ben 
3eidf)entel)rerfur|u3  toirb  bon  33eruf3le$rern  bie  Vorlegung  be3  3euÖ" 
niffeS  über  bie  SBaljlfäljigfeitäprüfung  geforbert.  änbere  Setoerber  ljaben 
entmeber  baä  ^Reifezeugnis  einer  Ijöljeren  Seljranftalt  (©tymnafium,  9fteal* 
gtymnafium,  Dberrealfc^ule  ober  Sftealftfjute)  ober  toenigftenä  ba$  auf 
einer  folgen  erworbene  3cu9ntö  für  ben  „@tnjätyrig*$reitoiUigen*®ienft" 
beijubringen.  SBer  nur  SBolföfd&utbilbung  befifct,  l)at  feine  allgemeine 
Silbung  in  einer  Aufnahmeprüfung  barjutun,  bie  fidj  auf  2)eutfd),  äRatlje* 
matit,  ftunjl*  unb  üiteraturgefdjtcljte  erftreeft.  Sllfe  SSetoerber  —  gleidj* 
t>icl/  loeldje  jeidjnerifd&e  5)urdjbilbung  fie  genoffen  —  ljaben  in  einer 
unter  Sluffidjt  fiattfinbenben  Prüfung  groben  iljrer  fjertigfeit  in  ber 
Sterfieflung  bon  9?aturgegenjtänben  abzulegen.  5)iefe  Prüfung  bauert 
6—7  ©tunben. 

4.  ®auer  beS  geidjenleljrerfurfuS.  $)ie  $auer  ber  2fu3bilbung  ift 
auf  jioei  3afjre  feftgefejjt.  S3  loirb  babei  angenommen,  bajj  ber  &etl* 
neunter  auSreidfjenbe  SKittel  befifct,  fid)  toäl)renb  biefer  geit  nur  feiner 
Vorbereitung  m  nribmen.  Sei  Sjjoflntanten,  bie  in  ber  STbfidjt  ben  Jhir« 
fug  befugen,  Die  gadjprütung  im  #tiä)ntn  abjulegen,  ift  ber  StbfdEjlufc 
ber  «uäbiümng  —  je  nadj  ber  ifcnen  jur  Verfügung  fte^enben  geit  — 
nidjt  unter  4  Sauren  ju  erwarten. 

5.  eintrittatermin.  3)ie  aufnähme  erfolgt  ju  Seginn  be3  ©djul- 
jaljreg  ber  ffiöniglidjen  3etd)enfdjule,  baä  ift  Anfang  Dttober  jebeS  3a*jtt& 
SerufSlefjrern  ijl  auSnaljmStoeife  ber  gintritt  aud)  ju  Dflern  geftattet 

6.  Eintrittäalter.  ®3  ift  ratfam,  baß  fidfj  bem  Qtiä)tnU^xtxbexu\t 
SRämter  nribmen,  bie  btö  30.  £eben3jal)r  nod)  nid^t  ober  toenigftenä 
nic^t  biel  Übertritten  Ijaben.  Seruf§le|rer  treten  am  beften  unmittelbar 
nad)  ber  SSa^lfä^igfeitSprüfung  ein.  Stnbere  Seilne^mer  merben,  loenn 
i^rem  ©intritte  nad^  5ßunlt  3  fein  §inberni3  entgegenfte^t,  nid^t  bor 
bem  18.  JJebenäja^re  jugelaffen. 

7.  aieifegeugnig.  2Ber  ben  Äurjug  an  ber  königlichen  3cidf|enfc^ule 
mit  Erfolg  bejud^t  l)at,  erhält  ein  Steifeseugnid  au^geftellt,  auf  ©runb 
beffen  er  jur  fjadjprüfung  im  3rtd^nen  gugelaffen  toirb.    3)a§  genannte 

tmgnU  enthält  augerbem  eine  SBemerfung  barüber,  für  toeldje  3lrt  bon 
c^ulen  ber  3n^aber  afö  3e^cn^rcr   geeignet  erfunben  morben  ift. 

8.  UnterridjtSgegenftänbe.  3)er  Se^rplan  be3  3«^en]fe^rer!urfeg  um=- 
faßt  bie  S^ige,  bit  jur  ÄuSbilbung  bon  Sehern  für  Solfgfc^ulen,  P^ere 
Se^ranftalten  unb  getoerblidje  Spulen  erforberlid^  finb,  nämlidj: 


284  Btfafrten. 

a)  Qtifyntn  un&  SRriten  öon  Ornamenten,  Watur*  unb  Äunftfotmen 
($flanjen,  Vieren,  funftgeroerblidjen  ©egenftänben),  3nnenräumen 
unb  lanbfdjaftlidjen  äßotiöen; 

b)  Seiten  öon  leiten  beä  menfdjlidjen  ÄötperS  unb  ganjen  gtguren 
nad)  ©ip3  unb  nad)  bem  2eben; 

c)  ©tilif  ieren  öon  5ßflangen*unb  Zierformen;  6n  t* 
werfen  öon  Ornamenten; 

d)  ÄonftruftiöeS  SJeidjnen  (SßrojefiionSleijre,  ©djattenfonftruftion,  *ßer* 
foeftiöe,  ard)Ueftonifd)e  gormenlefjre,  SBerfjeidjnen) ; 

e)  2Kobellieren  naä)  ber  Statur ; 

f)  Shtnftgefdf)icf)te,  allgemeine  Sßäbagogif,  SEetljobif  be8  Seidjenunter* 
rid)tS,  Übungen  im  Vortragen  unb  Unterrichten,  SBanbtafeljeidjnen. 
9.  ©dfjulgelb.     3)a3    ©djulgelb    beträgt    für     {Reidjäangeljörige 

60  351.,  für  «uälänber  150  2R.  im  3a^re. 

Sßer  fonalien: 

©iner  ber  größten,  loenn  nidjt  ber  größte  SRaler  unb  $eid)ner  be$ 
öergangenen  3öf)r!)unbert3,  Slbolf  äftenjel,  öerfdjieb  am  9.  ftebruar  1905 
ju  SBerlin  im  Älter  öon  89  3ai)ren  2  9Konaten.  3ft  meljrfad&er  §in* 
fidjt  j&at  er  epod)emad)enb  getoirft;  er  fyit  ber  mobernen  realifHfd)en 
©efdfjidjtSmalerei  unerreichbar  geiftöotte  Sorbilber  gegeben;  er  §at  int 
mobernen  Slrbetterbilb  unb  in  ber  ffintbeefung  ber  5ßleinair*2TCalerei  baljn* 
bredfjenb  gemirft  unb  ift  neben  bem  ©Raffen  auf  biefen  brei  großen 
Arbeitsgebieten  unabläffig  auf  ben  (Gebieten  ber  fiitljograpljie  unb  be$ 
ffiupferftidfjS  tätig  getoejen.  ©eine  beiben  9SeröftentK(|>ungen  „®ie  Sol^ 
baten  griebrid£)3  beä  ©roßen"  (1849)  unb  ba$  $radjüoerf  „Uniform* 
fhxbien  ber  Armee  gfriebrid)3  beS  ©roßen"  (1851—57),  feine  ßlgemälbe 
„ftonjert  in  ©anSfouci",  „fjriebridja  Safelrunbe"  unb  „3)a3  gifenwalj* 
toerf"  finb  toeltberüfjmt 

SSou  bem  ^urjeit  at£  fo  überaus  mistig  betonten  ©fixieren  war 
er,  einer  ber  größten  3eidfjner  aller  Stittn,  lein  fjreunb.  3n  wnem 
83riefe  an  gräulein  ©igora  fdjreibt  äßenjel:  „Unb  möglidjjt  öiel  gleich 
ausführen  —  möglidjft  toenig  füjjieren.  ©djüler  foll  gar  nidjt 
füjjieren."  

n.  Siteratir. 

1«  Qtfüjiüitt  unb  dttoiiktlimg  tat  StttjtmMmlW*. 
1.  Äeorj  Briefe,  3al)rbud)  für  ben  Beiden«  unb  äunßunterrigt. 
I.  Saljrgang  umfaffenb  bie  Qnt  Bis  jum  $erb|l  1904.  583®.  2Äit  5  färb. 
Shmfibeilagen  (Sfteifarbenbrucfen)  unb  140  fJafTtmile-'SÜ'ufkationen.  ©eb.  12  SR. 
—  II.  3a$rgang  umfaffenb  bie  Seit  M3  sunt  §erbft  1905.  XXIV,  XVI 
u.  708  <S.  3Rit  101  ftunftbeilagen  unb  galftmile-gflujlrationen  öon  @^üler* 
aeidjmmgen.    §annot>er,  §elhringfd)e  5Berlag$$.    14  9JI. 

ftriefeS  S^tbuc^  für  ben  3ct$cnuntcrrid&t  ifi  ein  ^ödjjfc  jeit-» 

SiemäßeS,  freubig  anjuerfennenbeS  Unternehmen,  bem  ber  Srfolg  nid)t 
eljlen  lann.  2Bol)l  auf  feinem  UnterridjtSgebiet  ift  mit  fo  öiel  gleiß, 
Sifer  unb  Energie  gearbeitet  foorben,  toie  auf  bem  ©ebiet  beä  Qti$zn* 
unterrid^tS.  ©3  ift  bem  einzelnen  Se^rer,  ber  ben  3«ttralen  5cr  »Übung 
entrüdft  in  ber  5ßroöinj  toirlt,  laum  nodj  möglich,  fic^  ein  redjteS  SBilb 
öon  ber  gnttoidHung  be3  3tiä)tnunttTX\ä)te  ju  fd^affen.  @o  fie&t  er 
nid^t  feiten  ratlod  ber  SBefregung  gegenüber.  Senn  bie  reidjlidje  Literatur 
beö  3a^reö  fid^  ju  befd^affen,  ba§u  reicht  btö  ©e$att  nid^t  auö,  unb  bie 


getanen.  285 

ÄuSfieHungen  bcr  Seic^cnlc^rcröctcinc  ju  befugen  ift  gleichfalls  oft  nidfjt 
möglid). 

3)a  lommt  als  Reifet  in  bcr  9fa>t  griefeS  Safjrbudf)  ju  iljm  unb 
bringt  t$m  in  einem  fiattlidfjen  SJanbe  aHeS  baS,  was  er  ju  feiner  eigenen 
gortbilbung  unb  görberung  feiner  ©dfjule  beborf. 

®S  bietet  Ujm  illuffrierte  Slbljanblungen  ljerborragenber  gadf)* 
mffnner,  madfjt  i$n  belannt  mit  83ilb  unb  SebenSlauf  bebeutenber  Qtit* 
genoffen,  unb  mit  ben  ®al)ingefdjiebenen,  bie  auf  bem  gelbe  beS  fyxtyw 
unterrichte«  eljrenboU  genrirft  Ijaben.  ®S  gibt  einen  ausführlichen  Über*» 
Midf  über  ben  ©tanb  beS  %t\ä)ti\\mttixvi)t$  in  ben  öerfd&iebenen  Sdnbern, 
teilt  alle  gefefclidjen  SBerfügungen  über  alle  ©djulgattungen  unb  iljre 
Seljrer  mit;  eS  berietet  über  alle  ber  görberung  beS  %tiä)tmmtttTi<f)tö 
bienenben  SSereine  unb  SSerfammlungen,  bietet  eine  umfaffenbe  3ßüungS* 
fdjau  unb  madfjt  mit  ber  Siteratur  beS  SafjreS  Jbefannt.  D,  meiere 
gülle  beS  9ieidfjtumS! 

83efonberS  lobenswert  ifl  eS,  bafj  fidf)  baS  3a^rbud^  nidjt  in  ben 
5)ien(i  einer  einzigen  Sfltdjtung  ftellt,  fonbern  für  bie  greiljeit  ber  S3&* 
toegung  eintritt. 

3ur  ^Bearbeitung  biefeS  überfeältigenb  großen  unb  reichen  ©toffeS 
jtefjt  bem  Herausgeber  ein  (Stab  tyeroorragenber  gadfjleute  jur  ©eite. 

SEBir  lernen  fie  lennen  unb  Ijodjfdjäteen,  jeben  in  feiner  Sigenart 
unb  in  feiner  ?ßerf  önlidfjf  eit ;  nidjt,  Joeil  fie  fid&  gegenfeitig  befämpfen, 
ijjrer  Doüeinanber  abtoeidfjenben  $nftdjten  unb  Erfahrungen  falber,  fon* 
bern  loeil  fie  unS  tieferen  (Sinbltd  gehören  in  it>r  frieblidijeS  SBirten 
unb  ©Raffen,  in  baS  Sterben  unb  SBadjfen  üjrer  Überzeugung.  ®a 
fored&en  ja  unS  glinjer^Setyjig,  2Bunberlid}*83erltn,  Äonrab  Sänge* 
Tübingen,  Sufjtmann*2tltona,  ©diefferS*2)effau,  ©uöbin^ariS,  (Slfcner* 
Bresben,  9ßeijer*(Slberfelb,  grieJe*§amto&er  uff,  2ltle  fudjen  ben 
3ei<fyenunterrid)t  ju  förbern. 

2Betö)  Ijerrlidje  Anregungen  für  eigene  fünftlerifd&e  Betätigung,  fotoie 
für  bie  görberung  ber  ©djüler  gemäßen  bie  jaljlreidjen  lünftlerifd^en 
Seigaben  eines  jeben  SanbeS.  %m  erften  ift  namentlid)  ber  Heraus- 
geber ftar!  babei  beteiligt,  ben  mir  bei  biefer  (Gelegenheit  als  trefflichen 
Ißorträtijien  lennen  unb  fdjäjjen  lernen. 

®S  ift  ganj  unmöglich,  auf  bem  engen,  für  bie  83efd)reibung  jur 
Serfügung  fteljenben  8taum  ben  überreichen  %nf)alt  audf)  nur  eines  9ian* 
beS  beS  gafrbudjeS  erfdfjöpfenb  erörtern  ju  fönnen.  „3Bo  üjr'S  J>adft, 
ba  ift  es  intereffant." 

Um  nur  einiges  ju  erttmfjnen: 

SBie  prächtig  finb  bie  jafjlreidjen  ©tubien  ber  ^ßrofefforen  ®.  t>.  ®eb- 
Ijarbt  unb  ©firmer  ju  bem  Ärtilel  „Äunfhmterridjt  unb  Jhmft"  bon 
Öeotg  griefe,  „Seben  im  S^^cnunterrid^te"  f Gilbert  uns  in  SBort  unb 
Silbern  SB.  <£tfjner*3)reSben,  „«fte  SKet^obe  —  neue  aWet^obe  —  unb 
boS  Stedjt  auf  inbioibueHe  SKet^obe"  grt^  ffiu^lmann^Slltona.  $rofeffor 
Dr.  ftonrab  Sänge  fpri^t  ju  unS  über  „®ie  fflebeutung  ber  äftfjetifdjen 
SHufion  für  ben  3eid)emmterricl)t",  Dtto  ©Keffers  über  „5BaS  Sinear- 

S'^tten  an  realifHf(|en  Se^ranflalten".  Über  „ÜRottoenbigleit  eine* 
örteröerjeid^niffeS,  meines  bem  3ei$cnimttntd)t  angefaßt  ifl"  fd^reibt 
8.  ®u6bitu?ßanS  (beutfc^  bon  ®eorg  ftriefe)  unb  ^rofeffor  gebor  glinjer 
ftfot  in  ber  SSetradftung  „SBaS  le^rt  uns  SKenjel?"  jeitgemäße,  auS  bem 
Strien  unb  ©Raffen  biefeS  Äortjpljäen  gefd^öpfte  Folgerungen  unb  gor* 
benmgen  für  bie  met^obifd^e  ©eftaltung  beS  8c^cnunterrid^tS. 

«IS  3ettgenoffen  toerben  unS  bilblid^  unb  biograp^ifd^  nä^er  ge* 


286  Seinen. 

bradfjt:  grifc  Äul)lmann,  Dr.  Äonrab  Sänge,  SHreftor  SRolfenboer,  Dr. 
?ßabft,  ?ßaul  Stabe,  £oui3  Sßrang  unb  2Rarty  §idfe  $rang,  griebridj 
©tillcfe,  Dr.  ©.  3.  «.  ©tuljimann,  »ort^olomäuS  b.  ©aefety,  3*>fa>$ 
SSaugfym  unb  3o$n  Doung.  3)er  £l)ronift  be3  3^c«unterrid^t^  2$. 
SSunberftd),  gibt  einen  intereffanten  SRüdEblicf  auf  ben  ©tanb  beäfelben 
toor  100  3a$ten,  unb  bringt  ba3  lotenopfer  bat  für  SBityelm  SJe^renS* 
Nürnberg,  Sflidfj.  §ofmann*$tauen,  ©ruft  ®roalb*S3erlin,  SSatenttn  diutfß- 
Hamburg,  Xljeobor  ©turtet>ant*3)re3lau,  ®uibo  $audMBertin,  Sofef  SBilbt* 
SReidfjenberg  i.  83.,  Sfranj  3ieuleauj*Ef)artottenburg,  $.  2.  83oer3ma* 
3'©ra0enljage  unb  SWr.  g.  I.  (£oot*@!)effielb.    ®odf)  genug! 

3)a3  3n^altd))et5eic^nid  be3  feiten  83anbe3  umfafjt  nid)t  toeniger 
a!3  14  ©eiten. 

$a£  in  jeher  93ejie^ung  fcorgügtid)  ausgestattete  SBerf  ift  allen  StoU 
legen  auf  baS  befte  ju  empfehlen;  ©dfjul*  unb  Seljrerbibliotljefen  bürften 
e3  balb  als  unentbehrliches  3nüentar  ju  fdfjäjjen  ttuffen. 

2*  Sttyrtödjer  nnb  gtfannfärtfUn* 

1.  $rof.  ftoaiftett  SRidjoHtfd},  $er  moberne  gei^enuntertt^t  Sin  Seit- 
faben  für  ben  gefamten  geidjenunterridjt.  I.  93b.  291  ©.  mit  4  färb.  Safein 
u.  316  fceytftg.    SBien,  H.  «ßidjlerS  SBtoe.  &  ©o^n.    6,80  SK. 

$rofeffor  äRicfjolitfdj  ijl  einer  ber  beftbeleumunbeten  Tutoren  auf 
beut  ©ebiet  beS  ßtitynunterxidjfö.  ©d&on  wieber^olt  bin  idj  in  ber 
angenehmen  Sage  getoefen,  feine  *ßubüfationen  als  burcfjauS  gut  unb 
beachtenswert  ju  entpfeljlen.  9ludj  in  betreff  beS  Oorliegenben  SudjeS 
!ann  id)  bieg  oljne  jebe  ©infdfjränfung  tun.  3)aS  toitt  etoaS  fagen  in 
einer  3eü/  ba  fo  biete  bie  günftige  (Gelegenheit  n>al)rnef)men,  baburefj 
Don  fiel)  reben  ju  madjen,  baß  fie  ifjre  unüergorenen  3been  in  auf* 
bringlidjftex  SBeife  an  bie  gro|e  öffentlidjfeit  bringen,  ofjne  fie  auS* 
reidfjenb  praftifdj  erprobt  ju  Ijaben. 

SBiebiel  ©preu  finbet  fidt)  unter  bem  ungeheuren  SBuft  ber  3ri(I)en* 
unterridjtSliteratur ! 

3)iefeS  33ud)  madf)t  eine  erfreuliche  StuSnaljme.  Spier  nrirb  ntdjtS 
bargeboten,  loaS  nidjt  auf  baS  grünblid)fte  in  ber  ©djutprajriS  burdj* 
geprüft  unb  als  brauchbar  befunben  nmrbe.  9tud^  ben  Neuerern  ifl  SJlidjo* 
fitfef)  prüfenb  naljegetreten,  unb  I)at  öon  ifjnen  für  bie  ©dfjule  angenommen, 
ioaS  gut  mar.  3m  loefentltdjen  unterfebeibet  er  fidj  öon  benfelben  ba* 
burdf),  baß  er  meniger  ba^  impreffioniftif^malerifc^e,  fonbern  öor  allem 
bog  jeidf)nerifd)e  SKoment  beg  Unterrid^t§  betont. 

SBer  felbft  in  ö^nlid^er  SBeife  gearbeitet  I)at,  mug  äRid^olitfd^  o^ne 
loeitereg  red^t  geben.  Unb  biejenigen,  bie  in  ber  eytremften  SRid^tung 
arbeiten,  toerben  burd^  i^re  negativen  ©rfolge  früher  ober  fpöter  gc* 
jttmngen  derben,  i^re  ^immelftürmenben  $läne  burd)  ein  IraftigeS  9lü(f* 
loörtöbre^en  ber  gu  \)o6)  gekannten  ©d^raube  auf  ein  bernünftigeä,  b.  % 
in  biefem  SebenSalter,  unb  unter  ben  gebotenen  SBerljältniffeu  möglid^d, 
ber  9Re§raal)l  ber  ©d^üler  erreichbares  3^e^  ^erabgubre^en. 

S5a3  93ud^  vereinigt  äße  in  ben  bisherigen  ©Triften  beö  SBerfaffetS 
niebergelegten  ©rfa^rungen.  3U^  ÄlarfteDung  ber  bargebotenen  ©ebanfen 
ttmrben  ja^lreid^e  3D"f^otionen,  aud^  farbige  Safeln  beigegeben.  3)a* 
mit  bie  S3etoei§Iräftigfeit  ber  SKet^obe  fidler  bargelegt  Werben  tonnte, 
ttmrbe  für  jene  Slbbilbungen,  bie  nadfj  3c^nun0cn  un^  SKalereien  öon 
©cfjülem  ^ergefteQt  mürben,  nur  arbeiten  fob^er  ©d^üler  ausgemalt, 


Setdjnen.  287 

bie  nie  einen  ?ßriDatunterridfjt  im  3eid)nen  genoffen  Ijaben  unb  bie  üjr 
Sdnnen  baljer  nur  ber  ©djule  berbanfen. 

gür  junge  Setter  gibt  eS  jurjeit  feinen  beffeten  göltet,  fie  bor 
SRifegriffcn  unb  unnüfcen  Serfud&en  ju  bemalten.  ®od)  audfj  ber  ältere 
erfahrene  Sekret  ttrirb  mit  Sefriebigung  @inbltcf  nehmen  in  baS  eljrlidje 
Arbeiten  eines  SerufSgenoffen  unb  baburd)  manche  Anregung  für  fein 
eigene«  SBirfen  empfangen.  3U  toünfdfjen  toäre,  baß  baS  83udj  in  Saien* 
freifen  größte  Verbreitung  fänbe,  um  aud}  bem  gfernerfte^enben  ju  geigen, 
toetdje  große  Sebeutung  ber  toirflidf}  gute  $t\ifytnunttxxid)t  auf  baS  ge* 
famte  geiftige  2tbtn  ber  ©filier  auszuüben  bermag,  mie  nur  er  im 
toaljren  ©inne  beS  SßorteS  fünftlerifd)  ju  ergießen  geeignet  ift. 

2.  ©eintrat  Kitt  ftob$(,  %tx  tnoberne  $  ei  djenunt  erriet  an  80IIS*  unb 
&firgerf$ulen.  (Ein  gffiljrer  auf  bem  SBcgc  jur  fflnftlerifdjen  (Er^ie^ung  ber 
3ugenb.  m.  Seil.  21  ©.  £ejt  u.  88  Safein  in  ^arbenbrudC.  J$n  Wa^^e. 
SEBien,  91.  ö.  S3atb$eim.    6,80  SR. 

SRit  gfreuben  begrüßen  mir  ben  III.  83anb  beS  fc&on  hrieberljolt  an 
biefer  ©teile  tobenb  besprochenen  Unternehmen«.  SSorliegenber  ÜL  £eit 
beljanbelt  baS  3"$nen  nac^  ©egenftänben  au«  ber  SBirflid&feit.  (Sin 
ausführlicher,  mit  Slbbilbungen  berfetyener  Xejt  füljrt  leidet  unb  fidjer 
in  baS  SBefen  biefeS  3eidf)nenS  ein.  Wnbtt  füljrt  alle  SBirflidfjfeitS- 
formen  auf  bie  ttypifdjen  ©runbformen  jurücf  unb  gibt  Jpraftifd&e  Sin* 
leitung  für  bie  9lrt  ber  3)arftettung  burqj  Umriß,  Silhouette,  ein*  unb 
mehrfarbige  2Raterei,  fonrie  jur  ornamentalen  SSertoertung  ber  geaeid)* 
neten  formen.  3)ie  meift  in  mehrfarbigem  $rucf  mufler^aft  auSgefüfc* 
Un  lafeln  erläutern  ben  $ejt  auf  baS  befte.  Sie  jeidjnerifcfjen  äRufter 
beljanbeln  junädjft  ebene  fladje  unb  bann  ausgebrochen  breibimenfio* 
nale  Objefte  in  infhuftibfter  faftematifd&er  SBeife.  ®ie  SJarftettung  ber  @e* 
braudjSgegenftänbe,  Blumen,  fjfrüd&te  unb  Jiere  erfolgt  erfl  rein  natura* 
lifiifd),  fooann  in  praftiftfyen  Antoenbungen  mit  farbenprächtiger  befo* 
ratiber  SSirfung. 

SSer  nadf)  einer  furgen  fixeren  Anleitung  mit  ausgeführten  SWufter* 
arbeiten  für  ben  mobernen  3eid}enunterrid)t  frdjt,  nrtrb  mit  biefem  SBerfe 
HnbelS  iool)l  htwatjxt  fein  unb  fidjere  ffirfolge  im  Unterrichte  erzielen. 

3.  ^ermann  Zutat,  f. 1.  ©djutrat,  unb  $ttgö  ttflmatttt,  f.  f.  ©etoerbefd&uflefrer, 
Elementares  3eid)nen  nadj  mobernen  ©runbf&jjen.  I.  u.  II.  Seil. 
TOit  ausführlichem  $ejt  u.  41  Safein  in  ©d)toar$-  u.  garbbrud.  Lesben, 
9.  3Rfifler-3rröbel$auS.    3n  Seinen  geb.  8,75  ER.  u.  4,80  Stt. 

£ro&  ber  großen  Qcfyl  moberner  Anleitungen  für  btn  3eidf)eminter* 
ric^t  ift  biefer  fieitfaben  als  eine  toirflidje  Bereicherung  ber  3cü&cn* 
literatur  ;u  betrachten,  ©übet  er  bod)  eine  Vermittlung  &frifc$en  alter 
unb  neuer  3Ret^obe,  inbem  er  Don  bem  Bisherigen  beibehält,  maS  gut 
x%  unb  bajunimmt,  »aS  bie  ^Reformer  ©uteS  bieten,  ©r  ifi  überfielt* 
ü4  bermeibet  alle  SBeitf^ioeifigleit  unb  ift  bodj  leidet  öerftänblid^.  ®a- 
bei  wirft  er  überjeugenb,  h)cil  er  nidfjtS  UnbißigeS  Verlangt  unb  baS 
dargebotene  fe^r  ^raftifd^  in  SBort  unb  Silb  öorfü^rt.  3)aS  in  biefer 
Anleitung  Sßiebergelegte  ift  nid^t  burefj  ©Refutation  entftanben,  fonbern 
in  t>raftifdjer  Schularbeit  ertoorben  worben. 

9Rit  8ted)t  öermenben  bie  Serfaffer  nur  teidfjt  ju  befd^affenbe  3MO* 
belle,  toeil  bie  9teform  beS  Qtiä)tnvinttxr\d)tö  buxq  ^imoeiS  auf  bie 
ton  Seljrmittetanftalten  empfohlenen  teueren  ÜRobelle,  beren  89efd)affung 
nur  fe^r  gut  botierten  ©deuten  mögli(^  ift,  loenn  nid^t  berljinbert,  fo 
boc^  jum  minbeften  fe$r  öerjögert  roirb. 


288  Setdjnett 

3)ie  beigegebenen  Silbertafeln  Bieten  eine  reidje  9(ugwal)l  geeigneter 
Seifpiete  atg  Üftufter  äeidfjnerifdjer  3)arfteHung  aug  ber  Umgebung  beä 
SKnbeg  in  einfacher  Sinienfü^rung  big  $ur  öoQen,  farbig*malerifdjen 
SBirfung.  gür  ftarbftift-  unb  ^ßinfeltedfjnu,  fowie  für  garbtreffübungen 
finb  befonbere  £afeln  beigegeben.  S)er  geometrifdjen  ©runbform  unb 
bem  Ornament  wirb  bag  il)nen  gebüljrenbe  Siedet  juteil.  3)er  1.  Seil 
befjanbeit  bag  1.— 4.,  ber  &  %t\\  bag  5.,  6.  unb  7.  ©djuljafc. 

®aö  SBerfdjen  wirb  feiner  ®ebiegen$eit  falber  nidjt  nur  in  Cjler* 
reidfjg  ©djulen,  fonbern  aud&  in  3)eutfdjlanb  bie  gebüljrenbe  SBürbigung 
finben,  unb  man  tuirb  überall  bem  ©rfdjeinen  beg  3.  £eileg  (8.  ©dfjul* 
ja$r)  gern  entgegenfe^en. 

4.  Dr.  ©örlattb,  S)ie  ^alb^eit  ber  beutfcfjen  Seidjenreform.  20®.  »edht, 
£.  De&wtigleg  8erl.    40  $f. 

$er  SSerfaffer,  ber  fidf)  felbft  afä  Xljeoretifer  bejeid^net,  erfennt  bit 
©rrungenfdjaften  ber  3eic^enreformbett>egung  üott  an,  tabelt  iebodj,  bafe 
fie  in  einfeitiger  SBeife  bie  bübenbe  ftunft  betont  juungunften  beS 
Shmjtgewerbeg. 

SÜfeit  Stedfjt  fagt  Dr.  Oörlanb,  bafj  ber  3*id)cmmterridjt  nid)t  afletn 
im  SHenfte  eine«  gejteigerten  Jhmjigenuffeg,  fonbern  ebenfofefjr  im  ®ienfte 
ber  ©rwerbgfüljigreit  fte^en  mufe.  ®r  verlangt  ba^er  Pflege  beS  Drna* 
mentg  unb  beg  beiuußten  ftarbenfeljeng,  ber  gfarben^annonie.  -SSerfaffet 
würbigt  befonberg  ben  funfterjie^erifc^en  SBert  beg  omamentalen  %t\ty 
neng.  3u  bem  Qwtdt  wünfd&t  Dr.  (Sörlanb  innigfle  SBejieljungen  jwifdjen 
©tilifUfunb  Silbfunfi  unb  mad^t  redjt  beadfjtengwerte  Sorfdjläge,  bte 
gewiß  ben  Seifall  aller  ?ßraftifer  finben  werben. 

©eljr  ridjtig  bewertet  er  bie  bigljerigen  pofitioen  unb  negativen  ®r* 
folge  beg  $t\ä)enuntttT\i!f)tä  nad)  ben  neuen  preufctfdfjen  Se^rJ)lönen  unb 
gibt  SKittet  unb  SBege  an,  um  biefer  §atbl)eit  abhelfen. 

©eljr  lefeng*  unb  beadfjtengwert. 

5.  $rof.  £).  tyltyfttfftr,  Begleitung  für  ba$  ttoltgfdjulseidjnen.  fbtf  Ber> 
anlaffung  ber  tjjurgauifdjen  Seljrerfdjaft  herausgegeben.  104  6.  Xegt  mit  ca. 
1400  SSufhationen.    geizig,  2R.  ©ängemalb.   1,60  SR. 

SBir  finben  in  biefem  Seitfaben  eine  bag  geometrifd^e  SRoment  jfreng 
betonenbe,  ftjftematifdj  aufg  befte  burdjgefüfjrte,  jeid&nertfdE)  an  Seifjrielen 
faft  überreiche  Anleitung,  bie  jwar  Statur  unb  Umgebung  beg  ©djületf 
uim  9lugganggpunft  beg  Unterrichte  mad&t,  bie  aber  ben  ^Reformern  bfg 
3eicfjenunterrici)tg  ju  fonferöatib  erfd&einen  bürfte,  ba  fie  offenbar  auf 
bie  Serwertung  beg  3ei$nen£  im  Ornament  Einarbeitet.  5)ag  ift  an 
unb  für  fid^  genommen  lein  geiler.  ®enn  jule^t  fommt  eg  bod^  barauf 
an,  baß  bie  ©d^üler  rid^tia  {e^en  unb  aeidjnen  lernen,  unb  bog  faim 
auf  biefem  833ege  ebenfo  fidtjer  gefd^e^en,  ate  auf  einem  anberen.  ®ag 
Äörpergeid^nen  wirb  freiließ  üon  $u|)i!ofer  ju  fe^r  benachteiligt;  finb 
iljm  bo^  im  ansang  nur  4  ©eiten  gewibmet.  5)em  &arfhtten  beg  ftotptv 
liefen  ift  jebodj  bag  gntereffe  ber  ©d^üler  in  weit  leerem  SRafee  ge* 
hrifj,  alg  bem  3)arftellen  ornamentaler  ©ebilbe.  ©tdjer  Wnnte  ber  Stoff 
jum  SSorteil  beg  Unterrid|tg  fo  berteilt  werben,  bafj  bie  ^älfte  ber  bem 
3eidjnen  gugemeffenen  &tit  auf  bie  ®arfteflung  beg  SSörperlid^en  nad) 
bem  wirflic^en  ©egenftanbe  gewibmet  wäre,  oljne  bafe  bie  «ugbilbuitg 
im  ®arfteffen  ber  gläc^e  barunter  litte.  3)ag  ^raftifd^e,  reichhaltige  unb 
billige  SBerl  öerbient  oollle  fflead^tung. 


#eirf>nen.  289 

6.  Dr.  tUtid}  Statt,  $at  her  bisherige  3eid&enunterri<$t  bie  ©tunb* 
gebanfen  $ejtaloaat3  öerlötpert  ober  »euer  entwidett?  56  ©. 
3üri$,  fcofet  &  £o.    1,50  3K. 

Dr.  $iem  nimmt  in  bem  Stampfe  um  bic  SReform  be3  Seidjen* 
unterrichte  eine  öermittelnbe  Stellung  ein.  ®ie  SReform  mar  nottoen* 
big,  joetl  $eftafo5ji  felbft  fein  3cid}nc*  &**>  »«1  er  feine  ©ebanfen 
über  bie  «uSübung  beg  3eidjenunterridjtS  nic&t  felbft  praftifdf)  erproben 
fonnte,  feine  fcüfsfräfte  (Sufc  unb  ©d&mibt)  aber  tyn  nify  ridfjtia  öer* 
flanbeit.  Dr.  S)iem  verlangt  einen  £e|rftoff,  ber  bem  linblid^en  Snter* 
effe  in  erstem  SKafce  entgegenfommt,  unb  ber  eine  anregenbe,  öiel* 
fettige  ©toffbetjanblung  nadfj  fünftlerifdjen  ©efidjtSpunften  ermöglicht,  »er* 
{affer  empfiehlt  baljer  für  bie  erften  brei  ©djuljafjre:  ©ebädjtniSjeid&nen 
im  Qu^ammtn^anQ  mit  bem  Slnfdbauunggunterridjt,  für  bie  3ßittel*  unb 
Dbcrfhife:  Qtiifyneri  naä)  ®ebrauq3gegenftänben,  naaj  Sftottoen  atö  ber 
Sßflanjen"  unb  Xiertoelt,  5)arftettungen  fotooljt  nacf>  tyrer  gornt,  ttrie 
nad)  ber  farbigen  grfdjeinung,  unb  gtoar  birelt  nadj  ben  natürlichen 
Sorbilbern,  niegt  nadj  asorjeid&nung  an  ber  SBanbtafel,  SBanbtabetten  tc. 
Suf  allen  ©tufen  fofl  eine  forttoäljrenbe  intenfiöe  Pflege  be3  ®ebädfjtni$* 
jeidjnenS  ftattfinben.  Dr.  $>iem  empfiehlt:  1.  gleid^  intenftoe  Pflege  be3 
„benutzten"  unb  be3  „malerifd)en"  ©eljenS,  2.  baS  Sßinfelaeidjnen  aU 
nottoenbige  ©rgänjung  beS  bisherigen  3eid)nen£  bn  berüdffid^tigen,  3. 
auf  allen  ©tufen  ba3  „malenbe"  $tid)ntn  im  fad)lid)en  3ufammen]&an9 
mit  bem  foftematifdjen  Qtidjtitn  ju  pflegen,  4.  Übungen  im  kombinieren 
gegebener  SBottoe  ju  Ornamenten  unb  beren  beloratiüe  SSermenbung  bor* 
juneljmett  unb  5.  toomöglid)  mit  bem  QtvQtmxnttttityt  §anbfertigleit3* 
Übungen   (Sfatjen,  8lugfc|neiben  unb  SRobellieren)  ju  öerbinben. 

3ur  33erttnrflicf)ung  ber  SReformbejtrebungen  Jjält  ber  Serfaffcr  eine 
burdjgreifenbe  rationelle,  jeidfjnerifdje  SfuSbilbung  ber  Setyrerfdfjaft  in  ben 
£e$rerbübungganftalten  für  unumgänglich  nötig. 

SRit  greuben  ift  ju  lonftatieren,  bafe  Dr.  3)iem  fagt:  „$er  bebeu* 
tenbfte  gortfd&ritt,  ber  im  Saufe  beg  legten  3a$rf)unbert3  feit  ber  $efta* 
lossifdjen  ©dfjule  auf  bem  ©ebiet  be3  >$txd)tnuntztxi<X)td  erjielt  mürbe, 
ift  otyne  Qtottfti  in  ber  ^fortbilbung  unb  Umgeftaltung  ber  Jßefialoäji* 
fdjen  Sa^I*  unb  SDtafjanfd&auungaieijre  burd?  gebor  gtinjer  in  Seidig 
ju  fupen.  SHefeg  (Erbe  muß  bie  9teformbeioegung  meines  SradjtenS 
unbebingt  unb  banfbar  übernehmen." 

«uf  biefem  ftunbament  täfjt  fidf)  foofjl  eine  Serftänbigung  ghufcijen 
ben  Sertretem  ber  bisherigen  9Retl)obe  unb  ben  Sieformern  anbahnen, 
toenn  man  fidj  md}t  fdjeut,  aud)  bem  ®egner  bie  ®^re  juteit  loerben 
jk  laffen,  bie  i^m  gebührt.  3)enn  in  aBirflid^feit  finb  eS  bod)  gar 
lti^t  ©egner,  bie  fid(j  ^ier  gegenüberfte^en :  ©ud^en  bod^  aUe  bag 
Se|te  für  bie  ©d&üler,  jebeö  einzelnen  SBo^t  unb  bie  gförberung  beg 
Sanjen. 

®ag  ftreng  fad^lid^  gehaltene,  mit  toarmer  Überzeugung  gefd^riebene 
8ud^  öerbient  atlfeitige  SJeadjtung. 

7.  Ättft.  Cfttof^iel  unb  3of).  Strittet,  Anleitung  jut  (Sinffi^rung  beS 
fie^rplaned  für  ben  3ei^cnunterri^t  t>om  12.  Sunt  1902  in  ein* 
fad|e  ©^ulDet^aitniffe.  1216.  ZexJ  u.  16 Safein  3eid)nungen.  Seidig, 
^ürric^e  Sudfö.    2  W. 

®er  fieitfaben  ift  für  bie  San  biedrer  beftimmt,  benen  bie  9lu3* 
Übung  beä  mobernen  ßtidjenuntucxiäitö  bie  meiften  ©i^mierigfeiten  be* 
reitet.   9Kit  Sted^t  toermeiben  e§  bie  Serfaffer,  eine  grofte  3aW  3C^" 

«Sbafi.  3a^tf*6cd(^t.  LTIII.  1.  «btlg.  19 


290  Seidjnen. 

nungen  gu  bringen,  bie,  anftatt  ber  9?atur  als  Bequeme  Vorlagen  31t  be* 
nufcen,  für  öiele  eine  grofce  SSerfudjung  bebeuten  mürben.  S>a3  ©djtoer* 
geiuid^t  ift  auf  ben  £eft  gelegt,  ber  in  ben  4  Abteilungen  für  Unter*, 
■Kittel*  unb  Dberftufe  unb  für  Sinearjeid^nen  natij  SKitteilung  beS  amt* 
liefen  SefjrplaneS  im  ttyeoretifdjen  Seil  bie  ©toffauStoa^l  für  einfache 
unb  für  beffere  ©dfjulöerfjftltniffe,  bie  £el)r*  unb  Semmittel,  fomic  bit 
SKetfjobe  be^anbelt  unb  ben  Sefjrplan  für  eine  einflaffige  ©<f)ule  mit* 
teilt  3)er  praftifdfje  Seil  gibt  gu  jebem  fpefte  (Erläuterungen  ber  auf 
ben  ÜRufterblättern  bargebotenen  QtifynuriQtn.  5)a3  ©ange  ift  gut  uvb 
gfoedfmä&ig  eingerichtet,  unb  bürfte  ba3  83ud^  toefentlidf)  baui  beitragen, 
ber  ©infüjjrung  beS  Qtifyntnä  nadfj  ber  Statur  unb  btn  toirflid>en  ®egen* 
ftänben  in  Sanbfd^ulen  förberlicfy  gu  fein.     gmJ>foI)len. 

8.  0.  unb  V.  &d}ttrfber,  $er  8eidjenunterridjt  in  feiner  Eeugeftaltung. 
104©.  mit  rieten  Xegtabbübungen,  fonrie  28  ein-  u.  meljtfarb.  Xaf ein.  ^üffdk 
borf,  ß.  ©d^wann.    ©eb.  3,60  SR. 

3)iefe  redjt  praftifdfje  Anleitung  geigt  in  Jejt  unb  ©üb,  in  meldjer 
©efialt  ber  neue  3eidj«tunterridfjt  in  ber  ©djule  lebensfähig  loerbcn  unb 
bleiben  !ann.  @in  §au£tt)orgug  beS  an  Erfahrungen  unb  praftifdpn 
SBinlen  reiben  SudjeS  liegt  barin,  bafe  fid&  bie  SSerfaffer  im  ©teilen 
ber  Qittt  für  bie  einzelnen  ©tufen  toeifer  SKöfeigung  befleißigen.  gn 
erfier  Sinie  follen  bie  Darlegungen  bie  metfjobifdEje  Sefjanblung  förbem. 
ÄUe  Slrten  beS  freien  geid&nenä,  fonrie  ba£  Sineargeidjnen  erfahren  ge* 
büljrenbe  SSerüdEfidjtigung.  SBertöott  finb  auä)  bie  im  Anfang  nritge* 
teilten  Se^rjpläne  für  bie  ÜbergangSgeit  in  ein*  unb  gtoeiflafftgen  ©djulen, 
für  brei*  big  ad^tllaffige  ©deuten  unb  baS  SSergeid&niS  ber  Seljt*  unb 
Sernmittel. 

9.  JUbert  «eljer,  $er  neue  8eidjenunterrtd&t.  1.  $eft:  Unterfhife.  2.  «ufL 
4  ©.  $ejt  u.  12  Safein  mit  177  «bbilbungen.  1  9Ä.  2.  fceft:  SKittelftnfe. 
2.3fofl.  2  ©.  £ejt  u.  20  £afeln  mit  112  3Ibbitbungeu  öon  blättern,  ©dimettcr- 
fingen,  griffen,  Gebern  unb  ftlügeln.  2  9R.  8.  §eft:  D&eifhife.  2.  SlnfL 
3  @.  $eyt  u.  21  Safein  mit  199  »orbilbern  Wrperlid&er  ©egenftanbe.  Sangen* 
falga,  ©djulbudjj).    2  HK. 

®a  im  neuen  3cid?enunterrfd}t  alle  SSorlagen  verboten  finb,  ifi  ed 
unerfinblidj,  toie  biefe  Ijjefte,  bie  bodj  nur  Vorlagen  enthalten  unb 
nid)t  bie  geringfte  Anleitung  für  baS  guftanbefommen  einer  Qtid)nim$ 
naeö  bem  hmftid&en  ©egenftanbe,  folgen  Seifafl  finben  tonnten,  ba% 
xtaq  4  9Ronaten  fd^on  bie  2.  Auflage  nötig  mürbe.  @3  liegt  bie  ©efaljt 
nafje,  baß  biefe  bequemen  SSorbilber,  unter  Umgebung  ber  %atur,  ben 
©djülern  gur  SRadjbilbung  in  bie  iganb  gegeben  roerben.  5)aju  finb  fie 
jebodf)  gar  nid^t  geeignet,  ba  fie  gu  Hein  ausgeführt  unb  bie  perfpefti* 
öifc^en  S)arflellungen  öon  ©ebraud^Sgegenftänben  fämtlid^  öergeic^net  finb. 

10.  3eidjenunterrid)t,  ®ct  moberne,  an  unfeten  ^öljeren  ©c^ulen, 
^erauSgcg.  Dorn  SSorflanb  beö  ßanbcSöereinS  |jreu6.  für  $ö$ere  Se^ranfiatten 
geprüfter  Scic^cnlc^rer.    34  6.  mit  Wbb.    SBo(§um,  O.  ©engflenberg.    60  ?f. 

Die  »rofd^üre  beabfiAtigt,  auf  ©runb  gtoeier  mitgeteilter  Sftfjaub* 
lungen  ein  erfc^öpfenbeg  »üb  gu  geben  üon  ber  bisherigen  untergeorb* 
neten  Stellung  be§  8e^cnunterrid&tö  im  Organismus  ber  loderen  ©djulen 
unb  bon  ber  in  öielen  Regierungen  unhaltbar  gu  nennenben  Sage 
beS  geid^enle^rerftanbeS.  ©eforbert  toirb  mit  SRed^t,  bafe  ber  Seiten*» 
Unterricht  ben  anberen  Unterrid^tSbiSgi^linen  gleid&geftellt,  unb  baß  bie 
8eidjenlel)rer  auf  ©runb  i^rer  Vorbereitung  bem  übrigen  Se^erfonal 


Seidjnett.  291 

leid)  gemertet  »erben  motten.  Wud)  »erben  ptalti^e  jßorfdjläge  gur 
Jefcitigung  ber  befieljenben  mifjtidjen  gufiönbc  angeführt  SSor  allem 
loirb  geforbert  eine  grfinblidje  »iffenfd)aftlidje  unb  fünfilerifdje  Sorbe* 
reitung  auf  ben  Setqenle^rerbemf  unb  baburd)  bebingte  größere  SSer* 
tuenbbarfeit  im  Unterricht,    ©eljr  bead}ten8»ert. 

11.  &ri$  ftlt!)Ilttaitlt,  ©aufteilte  gu  neuen  SBegen  be3  3ei$enunterrid)td. 
HI.  SRufeum  unb  3ei<$enunterrid)t.  16  @.  mit  öielen  gflufhationen  u. 
2  gatbbtudtafeln.  85  $f.  IV.  $er  SRenfdj  als  ©egenfUnb  be*  ©gut* 
getdjenunterridjts  unb  feine  ©ebeutung  für  bie  lünfllerifd&e  <£r* 
gieftung.  76  6.  mit  über  100  ©djülergeidjnungen.  $re*ben,  B.  SRfiKer* 
grdbetyauS.    2  SR. 

3n  §eft  HI  »eifi  Stufyhnann  nad),  bafj  Ijeutgutage  bie  ffiinridjtung 
ber  meiflen  SKufeen  e3  bem  Selber  gur  Unmöglidjfeit  madjt,  einen  9Ku* 
feum3befud)  für  bie  ©dfjüler  ge»innbringenb  gu  geftaüen.  ©elbfi  bie 
bejle  ©rllärung  ber  SRufeumSgegenfiänbe  bleibt  für  bie  ©d)üler  unfrudjt* 
bat,  »enn  fie  nidjt  bagu  erjagen  »orben  finb,  richtig  gu  beobachten. 
gur  8eoba<J}tung  gu  ergießen,  gibt  e3  nur  ein  SOtittel:  ba3  Qtifyntn. 
5m  SKufeum  foll  gegeiöjnet  »erben.  3n  einer  engen  Serbinbung  be8 
<Sdjulgei(§enunterriq)t3  mit  bem  äRufeum  erblicft  ber  Serfaffer  mit  SRedjt 
eine  bebeutfame  gförberung  ber  eigenfien  unb  l)öcr)fien  Qtotdt  be3  üßu* 
feum£,  gugleidj  aber  aud)  einen  mächtigen  £ebel  gur  görberung  be£ 
mobemen  Qtiäjtnuntttxifytö.  Qti^tnlt^xttn  unb  Sßufeum8ber»altungen 
befienö  empfahlen. 

3n  ipeft  IV  begrünbet  Shxl)lmann  ausführlich  bie  9?ot»enbigleit  ber 
3)arfleHung  bet  menfdjlidjen  ftigur  auf  atten  ©tufen  be3  geidjenunter* 
rid)t£  unb  geigt  bann,  »ie  an  bie  naiben  SEinberbarfleDungen  be3  SKen- 
fdjen  im  3c^enutttctr^tc  mit  ®rfolg  angefnüpft  »erben  !ann.  An 
bcr  §anb  trieler  ©djülergeidjmmgen  unb  gum  Sergleid)  fjerangegogener 
Äunfbperfe  gibt  Shxl)lmann  eine  beacr)ten8»erte  Anleitung,  ben  9Renfdf)en 
aU  ©egenfianb  be3  ©djulgeidjnenS  gu  betyanbeln,  gebätf)tnigmäf$ig  unb 
nadj  bem  Seben  iljn  geljenb,  laufend,  gieljenb,  fdjiebenb,  tragenb,  jung 
unb  alt,  in  feinem  Serljältnte  gur  9latur  unb  iljren  ©rfdjeinungen  bar* 
aufteilen.  (Sr  geigt,  »ie  3ttuftration§übungen  auSgufüljren  finb,  »ie 
©trafjenttjpen,  ftaritaturen,  E^arafterifierunggübungen  gujtanbe  fommen, 
unb  »eijt  naefj,  baft  ber  SKenfcr)  alä  2ht3gang3*  unb  9Kittelpun!t  be§ 
3eid)enunterridjt3  ju  betrauten  ifi. 

•  3)ie  bea^ten^toerte  Anleitung  üerbient  größte  Serbreitung,  benn  fie 
»irb  baju  beitragen,  bem  3e^enuntctr^te  tottytö  innere^  Seben  gu 
t>erteil)en. 

12.  0.  ftneftel,  Snwicfcrn  ifl  ber  moberne  3ddjeniinterrtd)t  in  erfler 
fiinic  berufen,  bie  Äunfterjie^ungöfroge  gu  löfen?  TOt  bem  erften 
greife  au3gegei(§nete  IBeioerbungSf^rift.  15  ©.  5Bo(^um,  O.  ^engflenberg. 
50  ?f. 

ffiine  Treibarbeit  Iritifieren?  9Jein,  nur  empfehlen  lann  man  biefed 
fleine,  t>on  größter  ©ad^lenntntö  geugenbe  993er!d^en.  &$  geigt,  meiere 
SBege  ber  %tiä)tixuntzttvS)t  eingufc^tagen  ^at,  um  unter  ben  toorliegenben, 
nielfat^  $emmenben  unb  bebrücfenben  SBer^öltniffen  fotoiel  al3  möglich 
gut  görberung  ber  ffinjilerifdf)en  ©rgie^ung  beigutragen,  unb  gibt  bie 
nridjtigften  SSebingungen  an,  bie  erfüllt  »erben  muffen,  um  biefe  eminent 
toid)tige  fjrage  einer  gufriebenjlettenben  Söfung  entgegengufü^ren. 

19* 


292  Seltnen- 

18;  $.  (gtOtljmanit,  $a*  3eid)nen  an  ben  allgemein  bitbenben  edjultn 
mit  befonberer  »erficffidjttgung  ber  j>reufjifd)en  ße^rplanbeftim* 
mungen.    Berlin,  gerb.  HSljetm.    ®eb.  7  SR. 

14.  Dr.  &e*tg  fterfdjeitftetntr,  $ie  ©ntmidlung  ber  jeidjnertfdjen  Be- 
gabung.   Sttflndjen,  <£.  (Berber.    12  2Ä. 

3*  freie*  SftdjÄni  allgemeinen  $ttftjilt** 

1.  tt. ftattro*,  ©Jjielenbe*  getanen,  ©roße  SfoSg.;  3  $efte  ju  je  15  Xaftln 
u.  176  gigurenteite  in  Satton  4  9».  kleinere  ttu*g.  8  SR.  3e  75  ff. 
töaöenSburg,  0.  SRater. 

©in  neueg  ©piel:  ®urdj  Segen  belieben  großer,  geraber  nnb  ge* 
bogener  ©täbdf)en  follen  ben  kleinen  mit  $ilfe  ber  in  ben  $eften  ent* 
fjaltenen  Vorlagen  bie  etften  SJegriffe  be3  3t\ä)ntnä  beigebracht,  audj  follen 
bie  SSortagen  bem  Seinen  unb  bem  Sefen  bienfibar  gemalt  »erben. 
®ie  öerfdfjiebenften  bem  finblidfjen  SSerftänbniS  angepaßten  ©egenffc&nbc, 
^erfonen,  SEiere,  ffludfjftaben  unb  8iffem  {inb  mit  ben  einfachen  §üf§* 
mittein  il)rem  befonberen  groedEe  entfpredjenb  in  gelber,  roter  unb  blauer 
fjarbe  bargefteDt  toorben.  ®tefe3  3eidjenfpiel  ift  ein  ganj  ooraüglidjeS, 
metljobifd&  burd^gearbeiteteS  33efdjäftigung3mittel  im  ©inne  gfröbete  für 
ffiorfdfjulpflidfjtige  unb  Sftnber  ber  beiben  erften  ©djuljal)re. 

2.  <£.$üffmamt,  $a8  geidjnen  auf  ber  Schiefertafel.  12  fcafeln.  ftanafr 
bürg,  0.  SRaier.    ©eb.  1  2fc. 

Eiefe  Vorlagen,  bem  SntereffenfreiS  ber  3ß}e*©d&ü&en  unb  intern 
Sonnen  angepaßt,  fönnen  ate  böKig  geeignet  für  ben  üorbereitenben 
3etd)enunterridf)t  empfohlen  toerben. 

3.  Dr.  (Eiegfrieb  ße&tnftettt,  ffinberaeidjnungen  bis  jum  14.  ßeben*ja*t. 
9Mit  «parallelen  au3  ber  Urgefdjidjte,  ffulturgefdjidjte  unb  »ölferfatnbe.  119  a 
Sfcejt.  $aju  169  fjiguren  auf  85  tafeln  u.  18  Tabellen  im  Xert.  SRtt  eine« 
Anfang  öom  Ägl.  <S.  $ofrat  $rof.  fiampredjt.   Seidig,  «.  «oigtlänber.    10  SR. 

$a3  ift  ein  für  gltern,  fieser  unb  Äinberfreunbe  gleid)  inter* 
effanteS  »ud&.  ®er  Serfaffer  bringt  barin  in  feljr  müfjeüoller  «rbeit 
ben  SSetoete,  bafc  bie  ©nttoidtlung  ber  bilbtidjen  3)arfteflung  bei  unfern 
Äinbern  in  Äunft  unb  £ulturgefd)tct}te  reidjlid&e  Slnaloaien  finbet  SDiefcr 
9tad)toei3  joirb  geführt  an  ber  §anb  einer  großen  3afjl  gut  reprobu* 
jierter  Äinberjeidjnungen  unb  bergleidfjenber  Sßadjbilbungen  bon  £unfc 
toerten  ber  alten  Sfutturöötfer.  SSerfaffer  $at  bie  ©ad^e  ftatiftifd)  b* 
Rubelt  unb  bie  SRefultate  grap$otogifd&  in  bieten  Tabellen  bargeftettt, 
tote  fid)  Knaben  unb  SDMbctjen  im  Sllter  bon  6—14  Sauren  ben  öer< 
fdjiebenen  fleid&enobjeften  unb  ber  Starfteilunggmeife  nad)  gorm,  garbe 
unb  >perfpeftiöe  gegenüber  behalten. 

2j[m  meiften  intereffieren  uns  an  biefer  ©teile  bie  au$  bem  bearbei- 
teten 2Jdaterial  gezogenen  ©d&Iüffe,  bie  päbagogifdljen  ftonfequenaen.  SRan 
fann  t^nen  meift  beipflichten;  bod&  finb  aud^  einige  Irugfc^lüffe  mit 
UW*  3unä*ft  muß  betont  toerben,  ba^  e§  burd^aug  nic^t  fo 
t|t,  ba^  bie  Ferren  Shmjl*  nnb  3eid)enle^rer  e«  für  unioürbig  f)aittn, 
oon  bem  Äunftpobium,  auf  bem  fie  fetbft  fte^en,  ju  ben  Äinbern  herunter* 
^ttetgen:  @ic  reiben  ben  ffiinbern  ©triefe  hinunter,  an  benen  fie  b<& 
vpobium  erflimmen  follen,  unb  toer  nic^t  Hettern  tann,  ber  mag  eben 
?"!tt  ^ir!1-"  .^®°  ift  cä  bcmt  bo*  ^*t.  S)er  3ei«enle^rcr 
^  '""Ä  mc%t'  F*  et  toilL  ®*  *  Oebunben  an  ben  2e$r* 
KmftftA^  ™*  öof«eWriebene  SKet^obe.  3f*  ber  3eit^enle^rer  ein 
angftlu^er  SRann,  fo  toirb  er  \iä,  um  fo  fhrenger  bana^ridjten,   »er 


3etdjnen.  293 

hriff  i$m  bag  berbenfen?  $ßadO  feinen  Erfolgen  mirb  er  beurteilt,  @el>t 
et  feine  eignen  28ege,  fo  rigfiert  et  bie  größten  Unanneljmlidjfeiten. 
8fbgefe|en  baöon  liegt  ber  mitfliege  ©runb  beg  angeblichen  jeidjne* 
xtfe^en  SKifjerfolgg  tatfädjlidj  in  bem  oom  SSerfaffer  fatfd)  berflanbenen 
»ugforudje  SWtttenämetjg:  „$ie  aSolfgfdfjule  $at  aber  faum  SRaum  für 
eilten  genügenben  3eidjenunterridjt"  ®g  ift  nidjt  genügenb  Stil  bafür 
toorljanben,  meil  ber  ©tunbenplan  mit  ju  Dielen  Unterridjtggebieten  über* 
bürbet  ift.  3)a3  3c"§ncn  braucht  thtn  meljr  faxt,  atö  itym  jefct  ein- 
geräumt mirb.  Sine  ©prad&e  lernt  man  nidjt  in  möd)entlid&  2  ©tunben, 
aurf)  bie  ©pradje  beg  jeidjnerifdjen  Slugbrucfg  nid)t.  — 

Ober  mangelnbe  jeidjnerifcbe  Begabung  ber  ©djüler  au  reben,  mirb 
Ieinem  Sefcrer  einfallen,  ber  fidj  Har  barüber  geworben  ift,  mag  er  bon 
feinen  ©d)ülern  Derlangen  barf,  ber  fid}  flar  bemußt  ift,  mie  eine  Seid)* 
nung  entfielt,  unb  mag  baju  gehört,  eine  richtige  3eWjmmg  ^erjufteDen; 
fur$,  ber  jielbemufjt  arbeitet.  Stoft  eine  Ärifcelet,  wie  „bag  brennenbe  Spaug" 
(2fig.  104),  abgefe^en  bon  ber  gebäd)tnigmäf$igen  $arftellung  beg  ©ad)* 
liefen,  irgenb  melden  jeidjnerifdjen  ober  tüuftlerifdjeu  SBert  nid)t  be* 
fifct,  !ann  feinem  ftmeifel  unterliegen.  ®ie  ©d)ule  betreibt  bodj  bag 
ßeidjnen  nidjt  alg  ©pielerei,  fonbern  bamit  eg  im  fieben  nufcbar  gemalt 
»erben  fann.  SKit  foldjen  „3eidjnungen",  mie  bie  bejeidjnete,  ift  aber 
int  praftifdjen  fieben  ntdjtä  anzufangen,  bie  probujiert  jeber  ©djüler, 
aud)  ber  fcfjmädjfte,  oljne  befonberen  Unterricht. 

3)a  bag  fieben  aber  ©enauigfeit  ber  aeidjnerifdjen  $arfteßung  for* 
bert,  ifl  eg  notmenbig,  ju  biefer  aeid&nerifqjen  ©enauigfeit  ju  erjie^en. 
Spielenb  lann  bieg  nur  bann  gefajeljen,  menn  bem  Qtityntn  f°  teidfjtid) 
3eit  jugemeffen  mirb,  bafc  bie  grammatifdfje  (Seite  bc^  3etdE)neng  mdjjt  fo, 
toie  je|t  nötig,  betont  ju  merben  brauet.  ®ie  ®rt,  bag  Qtiijntn  fJptelenb 
ju  lehren,  mürbe  in  unferen  ©djulen  nur  möglich  fein,  menn  bag  ganje 
Softem  beg  Unterrichte  geanbert  unb  bag  fttiä)ntn  in  &cn  SRittetyunft 
beä  Unterridjtg  geftellt  mürbe.  Vorläufig  ift  bieg  nod)  ntd)t  ber  ftaH. 
gubem  mürbe  eg  fidj  feljr  fragen,  ob  ber  ermartete  Erfolg  ein* 
treten  mürbe.,  3dj  bejmeifle  eg.  8fad)  bie  ©dfjüler  lieben  eg,  eine  fefte 
6runblage  unter  ben  %üfyn  ju  l)aben.  ©ie  freuen  fid)  beg  fidlem  Er* 
folgg.  $ie  2lrt,  fpielenb  jeiqnen  ju  lehren,  bebeutet  jebodj  meifl  nur 
ein  unfidjereS  Saften.  S)er  SBeg  ifl  unfidjer  unb  ber  ©rfolg  noc^  meljr. 
3ubem  ifl  ber  SBeg,  ben  btö  f^ielenbe  3cid^nen  einfd^lägt,  ein  großer 
Umtoeg.  3u  folgen  meitabfüljrenben  unfid^eren  Ummegen  fe^lt  ber  ©djule 
jcjt  noc^  bie  3eit. 

5)iefe  SBege  brausen  leinegfattS  fo  öbe  ju  fein,  mie  eg  ben  SRefor* 
mern  anjune^men  beliebt,  menngteidj  ber  fie^rer  burc^  bie  Sürje  ber 
Seit  gejmungen  ifl,  me$r  jeid^nerifc^e  ©rammatil  m  treiben,  atö  i^m 
Heb  ijl.  «m  (Snbe  ifl  bod^  bie  ^5erfönlid^!eit  be3  ße^rerg  bie  treibenbe 
Ätaft,  unb  aud)  ber  „alte"  3eid^enunterrid^t  entbehrte  ber  greuben  nic^t, 
toenwflen«  nid)t  ber  fjreube,  bie  jeber  gute  ©djüler  empfinbet,  menn  er 
bie  ©djnrierigfeiten  ber  gejleHten  aeid^nerif^en  «ufgabe  burd^  feinen  SBifien 
wnb  feine  Arbeit  übermunben  1)at 

5)ur^brenner,  männliche  unb  meiblid^e,  gibt  eg  in  ben  Sauren  ber 
beginnenben  Pubertät  genug  ().  3eitungen).  3)ie  Urfacfye  be«  3)abon* 
loufeng  in  bem  falfdj  erteilten  3cid^ennnterric^te  ober  gar  in  ber  3c^cn* 
ienjur  4  ju  fud^en  (bie  übrigeng  nidjt  „gan^  fd^led^t",  fonbern  „faft 
befriebigenb"  bebeutet),  ift  ganj  berfe^rt.  Einer  meiner  beften  Qtityn* 
Wüler  (3enfur  1)  im  «Iter  t>on  131/*  Sauren  entlief  feinen  ©Itern  in 
«i^jig  unb  tarn  ju  3fuf$  big  »ubmeig.     ®er  «nlafe  mar  in  biefem 


294  Seidjnen. 

unb  ift  in  ben  meiften  berartigen  gälten  in  bcr  ©djunbtiteraiut,  in 
bcn  mertlofen  ©djartefen  *u  fwfeen,  bie  id&  in  mannen  ftlaffen  ju  SBufcen* 
bcn  fonfiSjiert  Ijabe.  3)icfe  ^eftcijen,  metft  mit  einem  bunten  Umfd)lags* 
Mibe  toerfefjen,  erljifcen  bie  ?Bfyantafie  unb  herleiten  ju  unüberlegtem  Sun. 
©o  f)at  audE)  bet  angeblidi)  „falfd&  beljanbelte  ©ajüter",  beffen  gbeol 
eben  biefe  Sßljantafietoelten  bilbeten,  in  bem  farbig  nuebergegebenen  8übr 
(gig.  79)  „Stöberte  glucfjt"  nidjt  etma  eine  *ßrobe  feines  freien  jeid^ 
nerifdjen  ftönnenS,  fonbem  tebiglid)  bie  Atopie  eines  folgen  ttmfölag- 
bilbdfjenS  geliefert  3n  betreff  ber  Silber  79a  unb  79b  ifi  Dr.  Scmii* 
ftein  t>on  feinem  ©efoäl>rSmann  ntd&t  genau  unterrichtet  loorben.  5Dicfe 
beiben  »ilbcben  finb  mir  1897  ober  1898  als  SRefultat  $äuSlicr)er  $«** 
nerifcfyer  83efdE)äftigung  eines  burd&auS  nidfjt  unbegabten  ©dljülerS  neben 
mehreren  anberen  #eidfjnungen  (^nbianerbilber)  borgelegt  loorben.  Änf 
Sefragen  erflärte  mir  ber  betreffenbe  ©djüler,  ba&  er  bie  Silber  tom 
SJortagen  abgejeid^net  tjabe. 

®emnad)  ift  es  nidjt  richtig,  wenn  Dr.  üctjinftctn  in  einer  gufeuoie 
fagt:  „©eitbem  ber  SSerf affer  biefe  feilen  gef  daneben,  erfahrt  er,  bafs 
ber  #eicf)ner  bor  einigen  SBodjen  feinen  Sie^rer  als  SKatrofe  befudjt  tyfc, 
ungefähr  jtoei  3afjre  naefj  Anfertigung  öon  gig.  79b,  eine  %<ü\aty, 
meldte  an  unb  für  fidj  genug  befagt."  SBäre  bieS  richtig,  fo  fcätte  bcr 
fefjr  überfcf)äfcte  #eicf)ner  feinen  Älaffenle^rer  fd&on  1899  ober  1900  6e* 
fudjen  muffen. 

®ie  ©.  94  mit  8Rifeadf)tung  befprod&enen  5fterlid(jen  HuSfieflungen 
„mit  Xaufenben  Don  riefigen  getünchten  Ouabraten  unb  3)reiedfen,  trä- 
fen unb  ?ßt}ramiben,  beren  Unterfdjieb  nur  in  ber  ©auberteit  ber  8foS* 
füljrung  liegt  K."f  gaben  ben  9lad>roeiS,  toie  toeit  baS  jeidfjnerifdje  »et* 
[tönbniS  ber  gangen  klaffe  geförbert  toorben  loar.  5Bie  gezeichneten  geo* 
metrifdjen  fttguren  finb  feineStoegS  ©elbftjmedt  3)ie  Älaffe  muft  gleite 
mäfjtg  fortfdfjreiten.  geber  normale  ©d)üler  muß  baS  giel  erreichen,  \h& 
il)tt  befähigt,  in  ber  fotgenben  Stlaffe  erfolgreich  weiterarbeiten  ju  tonnen, 
unb  enblidj  baS  ju  leiften,  loaS  baS  Sieben  fcon  ifjm  forbert.  Sie  6ud)e 
nad)  $eicf)nerifcr)en  Talenten  iji  nid&t  aufgäbe  ber  altgemeinbilbenben 
©cfyule. 

SBer  in  ben  DfterauSfteHungen  nict)t  meljr  fieljt,  als  auS  obigem 
Urteil  Jjetüorgefjt,  ber  weif;  auefj  nicfyt,  meiere  ©umme  praftifdjen  SBiffenS 
unb  Könnens  ficrj  jeher  ©djüler  angeeignet  $at,  ber  tiefen  auSgejiettten 
©toff  burcfyarbeitete.  SBer  fo  genriffenfjaft  arbeitet,  tote  eS  5.  SB.  bie 
üetpjiger  JDietljobe  verlangt,  ber  ertoirbt  feinen  ©dfjülem  ein  aeidpte» 
rifdEjeS  Kapital,  mit  bem  fie  ganj  felbftänbig  ur\b  mit  Srfolg  mirtfe^aften 
fönnen. 

£)b  ber  2tuSbrudt  „getüncht"  für  bie  äuSftetlungSjeidjmingen  am 
redeten  $la|e  ift,  nriffen  bie  ju  beurteilen,  bie,  felbft  fünfHerif^  ge* 
bilbet,  folgen  Unterricht  erteilen,  ©oßte  er  nid^t  beffer  auf  öiele  $ro* 
bu!te  ber  mobernen  ftetcfynerei  gaffen?  Unb  hrie  intereffant  tonnte  biefer 
Unterricht  gemacht  toerben.  9iie  ^abe  ic§  in  ben  30  3al>ren,  bie  id) 
nad^  ber  üeipjiger  SKet^obe  unterrichtete,  über  SKangel  an  3ntereffe 
feitenS  ber  ©d&üter  ju  flagen  gehabt.  SBie  biele  ^aben  mir  in  fpäteren 
3a^ren  unaufgeforbert  mitgeteilt,  toeldjer  SSorteil  für  baS  Sieben  üjnen 
burd^  biefen  ijeid^enunterrid^t  eriuad^fen  ift!  lagelöfyter  freilid^,  SJeJr* 
Jperfonen,  bie  nidjt  in  ber  <Saä)t  unb  für  bie  ©ad&e  leben,  in  ber  fie 
ju  tun  |aben,  fönnen  feine  befriebigenben  SRefultate  ergielen,  Joeber  in 
ber  alten,  noef)  in  ber  neuen  SRct^obe. 

3)ie  gegen  bie  glinjerfd^e  ü^et^obe  eifern,  lernten  fie  nid^t,  audj  toenn 


3ettl)nen.  295 

fic  fdjon  jahrelang  nad)  i$r  unterrichtet  %abtn  foßten.  ©ie  fjaben  fid) 
nic^t  bie  SÄü^e  genommen,  fie  grünblicfy  berfteljen  ju  lernen,  ©ie  feigen 
an  üjr  nur  bag  #uf$ere,  lennen  aber  nid)t  ben  ©eift,  ber  burd)  bag  ©anje 
gelji.  ©ie  toiffen  nid)t,  ba§  biefe  SDiet^obe  ganj  ber  finblidjen  (Sntnricf* 
hing  angesagt  ifi;  bafj  ftetg  t)on  ber  9fatur,  Dom  ©egenftanbe  augge* 
gangen  toirb;  ba%  ber  ©^ielbetricb  im  Slugfdjneiben,  galten  unb  2fto* 
bettieren  reicfjlicf)  ©elegenljeit  Ijat,  ju  feinem  fHed^te  ju  fommen,  unb 
bajj  bie  Sßl)antafie  burd)  fie  ju  nüjjlicf)er  lätigfeit  angeregt  ttrirb. 

Unfere  ©dfjüler  toerben  einmal  meift  §anbh)erfer,  Kaufleute,  leefy» 
nifer  ober  ©eleljrte.  ®a  brauchen  fie  bag,  mag  iljnen  ber  bisherige 
iJexdjenunterridfjt  bietet.  Shid)  ioenn  einer  ober  ber  anbere  üon  ifjnen 
ftünftler  »erben  fottte,  lann  ber  bigljerige  äeidfjenunterridjt  nur  jum 
SSorteil  gereichen,  diejenigen  meiner  ©djüler,  meldte  fidfj  ber  Kunft  ge* 
toibmet  |aben,  beftätigen  bieg  auf  bag  beftimmtefte. 

3)iefen  (Srfolg  muffen  bie  Reformer  erft  nod)  üon  iljrer  SRet^obe 
betueifen.  3d)  begmeifle,  bafe  fie  eg  jemalg  fönnen.  Siibertty  Xabb  laffe 
id>  alg  ©eioä|rgmann  nidf)t  me$r  gelten,  feitbem  iljm  Jßrofeffor  gflinger 
nadjgettriefen  ijat,  ba&  er  in  feinem  Sudje  toiebergegebene,  bon  ©djülern 
angeblich  naefj  ber  Sßatur  gezeichnete  Stiere  nad>  glinjerg  ©fijjenbudje 
$at  augfüljren  laffen. 

Übrigeng  ifi  er  feljr  im  Unrecht,  toenn  er  meint,  bag  Ktnb  muffe' 
erfi  einen  Äpfel  jeidtjnen,  elje  eg  bie  abftralte  Kugel  berfieljen  fönne. 
®er  Sl^fel  ift  eine  bielfad)  äufammengefejjte  ftorm,  bie  Kugel  ein  burd)* 
au$  einfacher,  leicht  ju  öerjie^enber  Körper.  §abe  id&  bie  Kugel  berfietyen 
gelernt,  fo  fanu  idj  bie  an  il>r  gefundenen  ©efe^e  feljr  looljl  auf  ben  aug 
Kugelteilen  tomplijiert  jufammengefejjten  Äpfel  antoenben,  nid)t  aber  um* 
gefehlt  Ober  ift  eg  bieüeicljt  nid)t  meljr  päbagogifdj,  bag  ©infamere 
t>or  bem  äufammengefefcten,  bog  üeid)tere  oor  bem  ©djtoereren  ju  be* 
tyanbeln? 

Sejfialid)  ber  #eid>entedjnif,  bie  nadfj  ben  SRef otmern  Don  ben  ©djülern 
nidglidjft  frei  getollt  toerben  foü,  fei  nodf>  ermähnt,  ba&  bie  ©idjerl)eit 
im  fteidjnen  burd)  foldfje  greüjeit  ber  SBaljl  md)i  gefdrbert  toirb.  ©rft 
muß  man  eine  #eid>entecl)nif  beljerrfdfjen,  e$e  man  fie  mit  (Srfolg 
aiüoenben  lann.  ©tlt  bieg  im  allgemeinen  für  jeben  .geidfjner,  fo  erft 
recfjt  für  btn  ©d^üler.  3)ie  Sleiftiftted&mf  mirb  bie  erfte  fein  muffen; 
i^r  fc^liegen  fid^  bie  $infel*  unb  bie  SlquareKfarbentec^nil  an.  3ft 
biefe  erlernt,  fo  lommt  bie  Äreibetec^nif  gu  i^rem  JRed^te,  erfl  für  fid) 
allein  jur  $arfMung  ber  Seleud^tungderfd^einungen  unb  bann  in  Ser* 
binbung  mit  ber  &quarelltedjnit  jur  S)arfteKung  ber  farbigen  Körper* 
toirhing.  SBenn  bag  3a^r  um  ift,  rnufe  ber  to^rer  bollftänbig  im  Haren 
)ein,  »ie  toeit  tin  ©(|üler  geförbert  morben  ift.  ©teilt  ber  Sichrer  bie 
Xecf)nit  ganj  frei,  fo  !ann  er  ein  fidjereg  Urteil  barüber  nidjt  abgeben, 
ba  er  bo^  alle  ©djüler  nad^  einem  unb  bemfelben  ÜRafjftabe  meffen  muß. 

SöUig  ftimme  id^  mit  bem  Serfafjer  barin  überein,  baft  im  Sie* 
mentarunterridjt  gunäd^fl  bag  getanen  p  pflegen  ift,  unb  baft  erft  fpöter 
im  anfd^lufe  baran  Steinen,  ©djreiben  unb  SJefen  ju  üben  finb;  bafj 
bag  3c^ncn  ^n  attgemeinbilbenben  ©d^ulen  ben  gefamten  Unterricht 
alg  etn  integrierenber  unb  ergänjenber  Seil  begleiten  mu§;  bafc  bie 
jeidjncrifcfjc  S)arfteHung  beg  (gelernten  bie  fid^erfle  ^robe  für  ben  ©rab 
beg  erlangten  Serftänbniffeg  barfteüt,  bafe  bemnad)  biefeg  3^nen  burd^* 
aug  ©adföeidtfnen  ift,  roeld^eg  feine  tünftlerifd^e  ober  geroerblidje  Sen* 
benj  l)at. 

%üt  mid)  ergeben  fid^  aber  aug  bem  83ud)e  nod^  folgenbe  Kon* 


296  &id)ixtn. 

fequen&en:  1.  liefen  ©adfoeidjenunterrid&t  barf  nur  ber  Älaffenle^rcr, 
nid&t  ber  3eid)enleljrer,  erteilen.  2.  Unabhängig  öon  biefem  gebadjtnte* 
mäßigen  ©ad)$eidjnen  ift  aber  baä  auf  unmittelbarer  Änfdjauung  be* 
ruljenbc  ejafte  fünftlerifdje  fttxtyrxtn  ju  pflegen.  3.  ®iefe3  f>at,  gleidj&iel, 
ob  eS  öon  einem  fünftlerifcg  gebilbeten  Sßäbagogen  (tuenn  möglich  bem 
Stlaffenlel)rer)  ober  einem  päbagogifcfj  gebilbeten  SfünfHer  erteilt  »irb, 
ben  ©cpler  in  ber  SSe^errfcljung  ber  glädje,  ber  garbe,  ber  *(5erfpeftiöe 
unb  ber  33eleud)tung3erfdf)einungen  einzuführen.  4.  3)iefe3  fünftlerifdje 
fteidtjnen  fann  erft  bann  mit  Erfolg  gepflegt  frerben,  toenn  bie  ©djüler 
eine  getoiffe  förderliche  unb  geiftige  Steife  erlangt  $aben,  ntdjt  üor  bera 
boffenbeten  9.  3>al)re.  5.  ©ine  SSerfcfjmelpng  be3  ©adfoeidjnenS  mit  bem 
eyaften  #eid)nen  Surfte  faum  möglidj  fein,  ba  fie  i^rer  ganjen  Katar 
nadt)  burdjauS  öerfdjieben  finb. 

$er  £enben§  beä  SBudjeS:  „üernen  mir  öon  btn  ftinbern,  bann 
lüollen  hrir  fie  belehren",  mufj  felbftberftänblicl)  beigeftimmt  ioerben.  %ix 
bürfen  tt>ir  nidjt  mit  ben  Meinen  lallen  unb  latfdjen,  loie  fie  eS  tan, 
foeil  fie  nodt)  nid&t  beffer  reben  tonnen,  fonbern  muffen  fie  anleiten, 
bie  ©pradje  münblidt)  unb  fcfjriftlidf)  richtig  gu  gebrauten.  —  SMefeS 
gilt  natürlidfj  audj  für  bie  ©pradfje  be3  äeidtjnenS. 

SBerfen  luir  alfo  baä  gute  erprobte  2llte  nidjt  gleich  in  ba3  alte 
(Sifen  um  eineä  SßljantomS  mitten,  fonbern  bauen  toir  bie  alte  SRetfpbe, 
bie  buxd)au%  ben  fünftlerifd^en,  päbagogifdjen  unb  praftifdjen  gtpetfen 
bollfommen  genügt,  toeiter  au3  unb  forbern  hrir  genügenb  Staunt  für 
fie  auf  ben  Stundenplänen,  bamit  i^re  weitere  ©nthrieflung  möglich  iß. 

4.  X^eobor  (Stimmt,  Steiarmübungen  unb  (Heb&djtniajeidjnen.  21  @. 
SBien,  SR.  ö.  2Balb$eim.    50  $f. 

3)er  SSerfaffer  Ijat  nad)  jahrelangen  prattifdfjen  Serfudfjen  gefunben, 
bafj  bie  ©d)üler  in  ben  greiarmübungen  an  ber  SSanbtafel  biefoer* 
fprecfyenbe  SRefultate  §eitigten,  bafj  fidf)  tiefe  ©rfolge  aber  verflüchtigten, 
fobalb  bie  ©d&üler  auf  einer  fleinen  glädfje  (3etd&enblocf)  arbeiten  mu|ten. 
SCrofcbem  empfiehlt  er  fie,  „iueil  fie  Slbtoedjflung  im  Unterricht  bieten 
nnb  bem  einen  ober  anbern  bodj  Oon  großem  SKujjen  fein  fönnen", 
unb  geigt  in  SBort  unb  SBilb,  ttrie  berartige  Übungen  erfolgreich  ju  be* 
treiben  finb. 

Söejüglidj  beg  ©ebädjtniäjeidjnenä  ift  Serfaffer  im  Irrtum,  wenn 
er  meint,  bit  alte  SKet^obe  |abe  e£  nid)t  gelaunt  9htr  ber  3n^alt 
be§  33egriff3  »©ebäd^tni^jeicfinen'  mar  ein  anberer.  ©rimme  gibt  für  ba§* 
felbe  redjt  beherzigenswerte  SBinfe  unb  fügt  ben  ©nttourf  einrö  &ljr* 
plana  für  baSfelbe  bei. 

5.  ßtonborb  fctlltnutb,  fteue  SSorbilber  für  ben  Anfangsunterricht  im 
3rei$anb&eidjnen.    20  färb,  tafeln  in  Wlappt.    Nürnberg,  (S.  §to$.   5  3DL 

^ßilje,  ^erjen,  Söffe,  5erfd^nittene  gier,  ftrücfjte,  Srejeln,  Jammer 
unb  anbere  ©egenftänbe  ftellt  ber  SSerfaffer  in  feljr  gefd^idtter  SSBeife  ju 
leidsten  SRetljungen  unb  Füllungen  jufammen  unb  gibt  bamit  »ertöofle 
Anregungen,  btrx  neuzeitlichen  Zeichenunterricht  intereffant  unb  nu^ 
bringenb  au  geftalten.  ^eid^nung,  fjarbengebung  unb  ÄuSftattung  be^ 
aBerfd^enS  finb  muftergültig. 

6.  ^.  SlltfotO,  311uftrierter  S c f) r f t o f f  für  ben  Seid^enunterri^t  na* 
bem  QJrunble^rplan  ber  Berliner  QJemeinbefc^ulen.  ©tuttgart, Union. 
1  SW. 

3)a3  §eft  gibt  im  S^ejte  ben  ©runbleljrplan  ber  ^Berliner  ©emeinbe* 
fdjulen   unb   be^anbelt  bie  Se^raufgabe,  ba%  Se^rjiel,  bie  fßttt^obt,  bie 


Setdjnen.  297 

üefcrmittel  unb  ben  ©ioff  für  Unter*,  äRittel*  unb  Dberftufe  im  %tti* 
$<mb*  unb  im  ittnearjeidjnen.  8luf  12  Silbertafeln  werben  eine  grofee 
jßdfjl  ber  $u  bef>anbelnben  fteidfjenobjefte  in  ber  anjuwenbenben  Jedjnif 
fcorgefffi&rt,  meift  in  ©djwarjbruct,  auf  ben  Safein  10  bis  12  auef)  in 
mehrfarbiger  Storfiettung. 

5)a3  SBerfcljen  ijl  woljl  geeignet,  bie  Vorbereitung  auf  ben  3etd)en* 
Unterricht  ju  erteiltem,  ba  e§  bem  SJe^rer  in  bejug  auf  2lu§waljl  ber 
«Beid&enmaterialien,  ber  #dd)enobjefte,  fowie  für  bie  äu3fül)rung  ber  Suf* 
gaben  wert&olle  SBinfe  gibt. 

7.  3o*mmta  4>i|»|»,  §anbarbeit  ber  Sfö&bdjen.  föeformjrtäne.  51  6.  mit 
166  «bb.    ©trafiburg,  »r.  JButf.    ®eb.  5  Stt. 

Die  SSerfafferin  will  ben  Unterricht  in  ben  Spanbarbeiten  aus  feinem 
jefcigen  guftanbe  ljerauägeljoben  Wiffen:  er  fott  nidjt  nur,  wie  bisher, 
fjertigleiten  vermitteln,  fonbern  gäljigteiten  auSbilben.  Dicfe  Umgefial* 
tung  fud>t  fie  ju  erreichen,  in  bem  fie  bie  ©Hüterinnen  jum  ©cftalten, 
jum  planvollen  Überlegen,  jum  disponieren  anleitet,  ben  ju  bearbei* 
tenben  ©toff  für  einen  bestimmten  Sweet  Jpraftifd^  umjuarbeiten  unb  ju 
»«gieren.  SBie  ba3  gefdjefjen  fofl,  geigt  SSerfafferin  an  ber  ©lijje  eine3 
fiebrpIaneS,  ber,  reidj  iKujlriert,  ben  SSorgug  befifct,  redjt  rationell  ber* 

Sfjt  ju  fein,  fdjnett  förbernbe,  bem  Sllter  ber  ©djülerinnen  entfpredjenbe 
ufgaben  mit  wacfjfenben  Slnforberungen  ju  fieuen,  Sujl  unb  Siebe  für 
bie  iganbarbeit  ju  förbern  unb  ben  ©dfjönljeitSfüm  ber  ©djülerinnen  ju 
Veröollfommnen. 

4*  •etnrafetnt*  itttyun  aligtmttoeft  SitftaU*. 

1.  ff.  Sefoftat,  Anleitung  gum  ßinearaeidjnen.  IV.  $olar*  unb 
$aralieU>erfl>efttbe.  161  ©.  mit  225 ftig.  auf  32  lit$.  Safein  u.  25§ol$- 
fdjnitten.  3.  «ufl.  ©eb.  4,80  2R.  Y.  Beleuchtung  unb  ©Wattierung. 
124  ©.  mit  130  Figuren  auf  34  lit$.  Safein  u.  mit  einem  Anfang:  5>a3 
äBidjtigfie  au£  ber  Farbenlehre.  2.  Slufl.  gretbura.,  fterberfdje  Serlag^anbl. 
©eb.  8  SR. 

63  finb  gute  unb  liebe  Setannte,  bie  fid)  und  in  biefen  fdjmucfen 
Seinmanbbänbcfjen  in  neuer  aufläge  borfteßen.  Die  Sudler  fotten  bie 
Schüler  tedjnifdfjer  SKittelfdjulen  auf  möglidjft  einfache  SBeife  anleiten 
unb  befähigen,  Wirfltdje  ©egenftänbe  im  Silbe  perfoefti&ifd),  fowie  in 
ber  richtigen  Beleuchtung  unb  ©djattierung  barauflellen.  Überaus  reief)* 
faltig  in  £e$t  unb  Seiajnung,  öorjüglidE)  in  3lu3Wai)l  unb  Darbietung 
beä  Stoffes,  werben  fie  audj  in  ifjren  burc^auS  fcerbefferten  Neuauflagen 
gern  wiBtommen  gereiften  Werben. 

Unb  bod^  wäre  für  fernere  Auflagen  jweierlei  ju  wünfd&en:  1.  e3 
möchte  ba3  gormat  auf  ba£  Doppelte  er$öl)t  werben,  bamit  bie  Figuren 
bie  feeljfraft  weniger  anftrengen,  atö  bieS  bei  ber  jejjigen  SHeinljeit  vieler 
geid&nungen  ber  gaß  ift  unb  2.  Seyt  unb  Xafeln  möchten  getrennt 
Werben.  Dann  lönnte  man  beibe  gleicfjjeitig  öergleid^enb  nebeneinanber 
bemi|en.  ®a§  bebtnttt  für  ben  ©ajüter,  namentlid^  aber  für  ben  ©idfj* 
fetbfibele^renben  eine  ganj  wefentlid^e  ?trbeit§erleid^terung. 

2.  3*fef  Sitilt,  f.I.©^ulrat,  Vorlagen  wert  für  geometrifdje*  unb  $ro* 
ieftion^aeic^nen  an  gewerblichen  Srortbilbungdfc^ulen,  §anb* 
werlerfc^ulen  unb  »ürgerfc^ulen.  31  »l&ttet  u.  5  ©.  $ejt  3.  51ufl. 
SBten,  «.  ^ic^lerd  SB8we.  &  <5oi>n.    3n  Mappt  7  m. 

5)iefe  SSorlagen  Ijaben  fid^  in  ber  gewerblichen  gortbilbunggfd&ule 
bewahrt    ©ie  enthaltenen  mufterfjafter  augfü^rung  17  »lätter  geome- 


298  getanen. 

trifdjer  Ornamente,  7  »lätter  geometrifdjer  Stonfiruftionen,  7  »lätter  $ro* 
jeftioncn  einfacher  Stöxptv  unb  1  Iqrtyeft.  SDie  Jafeln  finb  mit  ge* 
nauen  aRafcbejeidjnungen  berfe^cn.  3wedEmäßtgfeit  unb  gute  Äu3Wa# 
fiebern  biefem  SBerfe  weiteren  Slbfajj  für  bie  3uIunft- 

5.  Jaifctittjnen,  gUrafontKrtt  «X*  gitb^übaküufU. 

1.  Ä. $. ^dienmann.  $on  ber  Eroberung  ber  fianbfdjaft.  38©.  treiben, 

GJetoerbebudtö.    80  $f. 

3)aS  intereffante  ©djrtftdjen  jeigt,  wie  bie  Statur  „erlebt"  »erben 
muß,  wenn  fie  und  jur  Quelle  Wahren  äft^etifc^en  unb  etljifd^en  ®e* 
nuffeS  »erben  foU.  @in  Slnljang  enthält  ein  SSeräeidjniS  Oon  ©djriften 
über  Shmft  unb  Shmfterjieljung,  fowie  fcon  ße^rbüd^ern  unb  SJorlagen» 
teerten  für  ben  geidjenunterriajt. 

2.  &  ©arUjölomftt,  gadjaeidjnen.  (Einfache  ^rojeftionSlefre  mit  «nlDfnb«ng 
auf  ba8  tJadjjeidjnen  in  Heineren  gewerblichen  gortbilbungSfdjulett.  44  Xafdi 
in  2—6  gatben  u.  120  ©.  £ert    Stuttgart,  (5.  $.  9Kori|.   3n  SRawe  6  2t 

3)er  SJerfaffer  will  ben  Se^rern,  bie  —  oljne  gadjmann  $u  fein 
—  an  Heineren  gewerblichen  gortbtlbungSfdjulen  ben  Unterricht  im  Sfadj* 
jeit^nen  ju  erteilen  Ijaben,  ein  Hilfsmittel  bieten,  um  fidtj  bie  nottten* 
bige  <&aty  unb  gadfjfenntnis  ongueignen.  $u  biefem  Berufe  öermeibet 
er  bte  geiler  ber  meiften  üorljanbenen  gacfjwerfe,  entWeber  j«  tnapp 
— -  nur  für  gfadjleute  beftimmt  —  ober  gar  ju  auSfüljrlidj  gu  fein. 
3m  lejte  ift  baS  für  ben  Unterricht  SRotwenbige  burdj  ben  ®rudE  Ijer* 
borgeljoben.  S)ie  farbig  ausgeführten  lafeln  finb  nidf)t  baju  beftimmt, 
fopiert  gu  werben,  fonbern  bem  ©djüter  als  Sßufter  für  bie  5)arftettung 
ätptlidjer  ©egenftönbe  ju  bienen.  SSor  allem  ift  ju  toben,  baß  ber  $er* 
faffer  jum  ®en!en  unb  jur  ©elbfttätigfeit  ju  ergießen  fudjt 

SBie  er  fid)  ben  Unterridjt  in  $ra£tS  beult,  geigt  ber  giemlid)  cui3* 
fül)rlidje  Sejt.  ©et>r  ju  loben  ift  ber  überfidjtlidje  Setyrgang  für  bie 
berfcfyiebenen  SBerufSarten,  in  bem  ber  UnterridjtSftoff  für  baS  %*$* 
jeidjnen  fiel)  im  erfien  unb  jweiten  ©djuljaljre  auf  allen  ©dfjülern  ge* 
meinfame  ©runbformen  ftüfct,  wäljrenb  baS  britte  ©djuljaljr  ben  »er* 
fdjiebenen  Berufen  eigentümltdj  angeljörige  ausgeführte  Arbeiten  be* 
J>anbelt  (gadfföeidjnen  für  ©djreiner,  ©lafer,  $red)fler,  SBagner,  Simmer' 
leute,  SRaurer,  ©teinljauer,  glafdjner,  ©djmiebe,  ©djloffer  unb  SRö* 
fdjinenbauer). 

©eit  langem  ift  fein  fo  praftifdf)  angelegtes,  an  ausgeführten  Sei* 
fielen  fo  reiches,  fo  redjt  ber  ©d&ule  unb  bem  Sieben  bienenbeS  unb 
babei  fo  billiges  SBerf  über  baS  gfad)jeicf)nen  erfc^ienen,  wie  baS  öot* 
liegenbe.  ©8  ift  in  £eyt  unb  Slbbilbungen  gerabeju  mufler^aft  bear* 
beitet  unb  Wirb  ber  ©djule  unb  ber  SBerffiatt  gewig  tum  ©egen  ge* 
reichen. 

3.  <J)eforatit)e  »orbilber.  17, 3at)rgang.  §eft  1—6.  (Stuttgart,  3. ©offmaim. 
3e  1  2K. 

S)ie   oorliegenben  ©efte  bieten  wieberum  eine  reiche  fJüHe  fünft* 

fjewerblidjer,  meift  mehrfarbiger  SRufter :  bef oratio  naturalijHfc|e  unb  fHfr 
ierte  Sanbfdjaften,  grud^t*  unb  ffllumenftubien,  figürliche  unb  attego* 
rtfdtjc  Äom^ofitionen,  lierbilber,  moberne  fjlöcfienornamente  für  gnnen* 
räume,  SudfjfdjmudE,  ^ßlafatc,  ©tiefereien  zc.  ®ie  Don  trefflichen  Äfinfl* 
lern  gelieferten  (Entwürfe  laffen  bie  üielfeitigfte  SSerWenbung  ju.  (Sine 
Sejtbeilage  ift  als  Steuerung  freubig  ju  begrüßen,  bie  außer  ben  auf 
ben  3nljalt  beS  SSSerfeS  bejüglict)en  ^nferaten  aud^  Sßerfonalnacijridjten, 


Seidjnett    '  299 

SRitteitungen  über  3ubüäen,  SSerfammlungen,  über  neue  Shinfttedjnifen, 
fotoie  9foffäfce  allgemein  beleljrenben  SntyaltS  bietet,  ftür  Setter,  ftunft* 
getoerbetreibenbe  unb  ffunftbüettanten  gibt  e3  feine  empfehlenswertere, 
burdj  S3ietfeitigfeit  unb  Originaltreue  SBtebergabe  ber  Shmftblätter  au$* 
gejeidptete  unb  babei  fo  aufcerorbentUcfj  billige  geitfdfjrift,  ate  bie  beb« 
ratiüen  SSorbilber. 

4.  6.  ftleitt,  »turnen  (9h:.  595)  unb  Stufte  (ttr.  596).  3c  1  2K.,  in  einem 
$efte  (9fr.  597)  bereinigt  2  2R.    SRaina,  3.  ©$01$. 

Unter  ben  SRalbücfyern,  bie  mir  btetyer  borgelommen  finb,  nehmen 
bie  ber  befaunten  birtuofen  33lumenmalerin  £.  ftlein  bie  tjerborragenbfte 
Stellung  ein.  3>ie  formen  finb  grofj,  burdf)  ftarfe  Konturen  begrenzt 
unb  mit  fräftigen  ©djatten  berfeljen.  3)er  nod)  unsere  9Kalfdf>üter 
tarnt  ba$er  beim  auftragen  ber  garben  nic^t  fo  leidet  entgteifen,  afö 
bieS  bei  ben  meijien  berartiaen  äRatbüdjern  möglich  ift  5)iefe  SSor* 
jeidjmmgen  geben  fcfjon  an  unb  für  fi$  eine  gute  Einleitung  ju  nnrfungä* 
Dotter,  grofcjügiger  9&ad)aljmung  ber  <Katur.  3)ie  ©rö&e  ber  SSorbilber 
gemattet  audg  ein  fidfjereS  Srfennen  unb  9tad()at)men  ber  brillant  auf- 
gefegten Farbtone. 

3)ie  borjüglidjen  Sßftanjenbilber  finb  audb  in  leeren  ©d&ulen  tooljl 
fcertüenbbar,  um  in  bie  ledjnit  be3  Slguarellmaleng  einjufüfjren.  (Sin 
befonberer  SSorjug  ber  JQefte  befielt  barin,  baß  bie  farbigen  Vorlagen 
gerabe  über  ber  ju  fertigenben  9ted)bilbung  angebracht  ift;  ein  nid&t 
ju  unterfd^agenber  SSorteil  für  bie  richtige  ©etoöljming  be3  Slugeg! 

5.  3.  SBttt,  SKuflerbt&tter  für  ba*  ftadjaeicSnen.  10.  $eft.  I.  u.  IL  Seit, 
ftadueiebnen  für  ©d&neiber.  15  tafeln  u.  Xert.  ©ertin,  6.  ©pamer. 
3e  1,60  E». 

SBittS  2Ruflerbtatter  jeid^nen  fid)  fämtlid^  burd)  grofje  ®eutlid>fett 
ber  3ei<$nimgen  unb  fttarljeit  beS  beigegebenen  Xq:te3  and.  Slud)  bie 
beiben  ijjefte  für  ba3  Sadjjeidfjnen  ber  ©d&neiber  berbienen  ungeteiltes 
Hob  unb  märmfte  ®ntj>fef)lung. 

6.  Otto  Ätebetnatttt,  $)a*  9RobelUeren.  30©.  »ertin,  tttbred&t^firer-öau*. 
60  $f. 

Sine  redjt  prattifdfje,  burd)  biete  8lbbilbungen  ergänjte  Anleitung 
*um  ©ebraudf)  be3  in  gteidjem  SJerlag  erfdfjienenen  SKobettierfaftenS.  3)a£ 
»üdjtein  ttrirb  mannen  ermutigen,  ben  erften  ©d&ritt  auf  ber  SBa^n 
be3  SitbnerS  ju  tun,  unb  ber  ©rfolg  hrirb  ü)n  balb  biefe  lätigfeit 
liebgewinnen  laffen. 

6»  äUfrttrtfftttfdjafU». 

1.  «ttert  Steinet,  $er  SBeg  ber  ftunf*.   850©.   3ena,  «.  SKeberid)*.   6  9K. 

gin  bößig  objeftibeS  Urteil  über  bie  Äunjt  fann  nur  ber  benfenbe 
SRenfd)  abgeben,  metdjer  fie  ebenfomenig  bom  ©tanbjmnfte  be^  ©e* 
lehrten,  ber  in  JrfjilofoMifd&en  ©tifiemen  befangen  ifi,  nodf)  bon  bem 
bed  audübenben  &ünfHer£  auS  betrachtet.  üe|terer  bürfte  am  frenigften 
bctyi  geeignet  fein,  bie  fömft  objettib  ju  beurteilen;  ftefjt  er  i^r  bod^ 
biel  ju  na^e;  lebt  er  bod^  ganj  in  i^r  unb  ge^t  in  i|r  auf. 

gr  meint,  edjt  !ünjMerifd|  ju  fd^affen,  inbem  er  feinem  Jgbeal  unb 
feiner  Snbitribitalitfit  entf<jred^enb  arbeitet.  £)b  aber  beibe  bie  richtigen 
gü^rer  jur  magren  ffiunftteiftung  barfießen,  lann  nur  bie  jeitlid^  ferru- 
Pe^enbe  ^ad^melt  ober  ber  räumlidf>  unb  tatfüd^ttd^  fernfiefjenbe  3nter* 
effierte,  »enn  audf)  nidjt  abfolut,  fo  bod^  relatib  am  fidjerften  ermeffen. 

©in  fold^er  SRann  ber  ©egentoart  ift  ber  feinfinnige  »erfaffer  biefeg 


800  <8eid&nen. 

SBudjeS.  @r  fiettt  fid)  in  biefcm  „bie  Aufgabe,  bic  Äüuftler  auf  ben 
SBeg  beS  iJebenS  ju  weifen,  toon  bem  fic  abgeirrt  ftnb,  unb  ben  fdjaf* 
fenben  Kreifen  beS  SolfeS  bemertlidj  ju  macfjen,  weldje  große,  ja,  em* 
fdjeibenbe  33ebeutung  bie  ©ntwicflung  unb  baS  ©d^icffal  ber  Shmft  für 
fie  unb  all  ityr  Xun  unb  Sieben  im  gegenwärtigen  geitymifte  §at." 

Sßerfaffer  betrachtet  bie  Kunft  als  eine  gunftion  beS  getftigen  Dr* 
ganiSmuS  beS  ÜRenfäen,  beren  ©efunbljeit  für  feine  ©efunbljeit  unet* 
täßlici)  ift,  beren  ©djwädfjung  ober  SSerfagen  ju  feiner  ©rfrantung  füljrt 
®r  entwicfelt,  ba%  bit  moberne  geit  unter  einfeitiger  Überfpannung  anbret 
menfd&lidjer  Kräfte  bie  fünftterifdje  gunftion  öernadjläffigt  unb  gelähmt 
tyat.  5)ie  Aufgabe  ber  Kunft  ift  eS,  biefe  Kraft  wieber  ju  beleben,  in 
©ang  ju  fegen  unb  unS  ityre  Serwenbung  ju  lehren:  jeber  muß  in 
feinem  Seretcfye  unb  ^Berufe  Künftler  werben. 

3)anadj  unterfudfjt  ber  Serfaffer,  weldje  neuere  Künftler  bie  auf* 
gäbe  ber  Kunfi  für  baS  moberne  Ztbtn  erfaßt  unb  geförbert  fyibtn,  unb 
prüft  fobann,  Wie  fiel)  bit  fogenannte  „moberne"  Kun|t,  ber  gmpreffio* 
niSmuS,  ju  biefer  Aufgabe  öertyält.  ©eine  geftfjidfjtlidfje  Sebeutung  finbet 
ber  SSerfaffer  barin,  baß  er  bit  üäljmung  ber  fünftlerifd&en  gunftion 
im  fünftlerifd^en  ©Raffen  felbft  fidjtbar  gemalt  l&at.  @nblidfj  werben 
bie  S3erfud)e,  baS  Sieben  felbft  fünftlerifdj  ju  beeinfluffen  unb  ju  ge* 
ftalten,  betrautet,  i^re  2luSfid)ten  unb  ©efaljren  erwogen. 

3)aS  gut  ausgestattete  S9uci)  öerbient  attgemeinfte  Seadjtung.  Seit 
bem  ©rfdjeinen  beS  Sucres  „Sftembranbt  als  ©rjieljer"  wirb  faum  ein 
anbereS  Surf)  erfcfjienen  fein,  baS  fo  aufflärenb,  fo  unmittelbar  ju  packen 
forecfjenb  geftfjrieben  wäre,  Wie  baS  öorliegenbe.  9hir  lieft  eS  fidj  bei 
gleichem  ©ebanfenreidfjtum  angenehmer,  als  jenes,  weil  bie  ÄuSbrutß* 
weife  eine  natürlichere,  ungezwungene  ijl.  ©S  fütyrt  prattifdj  in  baS 
Sßefen  ber  Kunft  ein  unb  Wirb  wefentlidf)  ju  i^rer  ©efunbung  beitragen. 
©S  wirft  wie  ein  ©ewitter  nad)  einer  langen  Steige  fdjwüler  Sage: 
erfrifd&enb  unb  ermutigenb.  Saßt  eS  bodj  in  bejug  auf  bie  Kunfi  bie 
Spoffnung  aufleben,  „baß  eine  3e^  kommen  wirb,  too  i$r  ©Raffen  be* 
glücfter  unb  beglüdEenber  ift,  aß  Ijeute." 

2.  Berbers  SöilberatlaS  jur  flunflgefdjidjte.  I.  Zeil:  Altertum  unb 
Mittelalter.  76  tafeln  36  x  28  cm  mit  720  »ilbern.  gteibutg,  §crberfdje 
SterlagSf}.    8  3R. 

ftür  bie  Kunftgefdf)idf)te  bilbet  l)eut5utage  ber  Xeyt  mit  SRedjt  nur 
bie  ©rgänjung  beS  3lnfd)auungSmaterialS.  9Mdf)t  bie  Kenntnis  jaljllofer 
3)aten,  Sßerfonen*  unb  Ortsnamen  ift  baS  SBerttioHe  für  bie  äftyetifdje 
?tuSbilbung,  fonbern  baS  Vertiefen  in  bie  SBerfe  ber  Künftler,  ba%  35er* 
fte^enlernen  i^rer  ^Jerfönli^feit,  i^reS  SBitlenS,  i^reS  ©emütS  unb  i^te§ 
Könnens,  gine  Kunftgefd^id^te  wirb  um  fo  WertöoHer  für  unS  fein, 
je  meljr  ^ac^bilbungen  öon  Kunftwerfen  fie  unS  öorfüljrt.  3)eS^alb  ift 
bie  ^eujeit  barauf  bebaut,  bie  Kunftwerle  burd^  billige  SSeranf^au^ 
Hebungen  bem  größeren  Sßublifum  jugängig  ju  machen. 

mudi  üorliegenbe  ^ublifation  entf^rtc^t  biefem  Bwedfe.  ©ie  be^an^ 
belt  in  einem  anfe^nlid^en  S3anbe  bie  Kunft  beS  Altertums  unb  beS 
SRittelalterS.  <&it  SluSwa^l  ber  »eif^iele  ift  ju  loben.  2trd)iteftur,  83ilb^ 
nerei  unb  9Kalerei  finben  in  gleicher  SBeife  SSerüdtfic^tigung.  ®ie  SBieber' 
gäbe  ber  Kunftwerfe  auf  gutem,  ftarfem  Sßajrier  ift  öorjüglic^  gelunaen. 
itfe  SReid^^altigfeit  öon  Slbbilbungen  äbnlic^er  2lrt  auS  ein  unb  oer* 
felben  ©tilepodde  unb  ibre  ^iftorifd^e  ^Reihenfolge  geftatten  leicht  SSer* 
gleid^Smomente  aufjufucfjen  unb  Unterfd^iebe  feftäuftetten.    ®em  jweiien 


getd&neu.  801 

(©djluß>£eit  beä  83ilberatla3,  bic  „S&eujeit"  entljaltenb,  wirb  ein  er* 
flärenbeS  SnijaltaberjeidfjniS  für  baä  ganje  SBerf  beigegeben  »erben. 

Unb  bi&  atted  für  ben  ungemein  billigen  *ßrei3  öon  8  3R. !  SHe 
Seiten  liegen  nid)t  gar  fo  weit  jurüdt,  ba  man  für  ä$nlidje  SBerfe  über 
50  9R.  be^afjlen  mufete. 

©lücfiidje  Sugenb,  ber  foldfje  Sjjilfgmittel  geboten  werben,  ben  SBeg 
ind  ^auberlanb  btt  ®unf*  Su  fittben.  S3ie  benetben  mir  SHten  btcfj, 
bic  nur  meift  nur  mit  ben  Äugen  ber  Sßljantafie  aljuenb  erblicfen  fonnten, 
toa$  bir  mit  beinen  leiblichen  äugen  wtrflidf)  ju  flauen  bergönnt  ift! 

3.  JtarlWmmMj,  ©tilunb©tilberglei<fjung.   4.  «ufl.    102  6.  mit  897  Kbb., 
fottrie  7  meijl  färb,  Sottbilbern.    tftatoenSburg,  D.  SRaier.     1,50  9Ä. 

3)ie  in  fo  furjer  Seit  tidtig  geworbene  inerte  Auflage  ijl  bebeutenb 
öerme^rt  unb  öerbeffert  worben.  S)iefe  ©tille^re  befifct  öor  anberen  btn 
SSor  jug,  ba%  fie  ungemein  praftif tf)  unb  überfitfjtlidf)  angeorbnet  ift,  bafc 
burd&  fette  ©djrjft  auffällig  auf  neu  auftretenbe  ober  einem  ©tile  allein 
eigentümliche  Sfterfmäle  tymgettuefen  Wirb  unb  ba$  fie  retd)e3  33eran* 
fdjaulidjungSmaterial  bietet,  gür  SJernenbe  ift  bieg  ein  nid&t  ju  unter* 
fd)äfcenber  Vorteil.  S)a3  Surf)  ift  beSljalb  nid)t  nur  für  Spulen,  fonbern 
and)  für  bie  ©elbftbeletyrung  jebem  fiaien,  ftunjl*  unb  ©ewerbebefliffenen 
befonberS  ju  empfehlen. 

4.  fj.  QttytX,  $auj>tmerfmale  ber  toidjtigflen  »auflile.    11  6.    Äelp^ig, 
£.  5.  Stoefcler  in  ffommijf.    30  $f. 

3)a«  ^eftc^en  will  unter  meitgeljenbfier  Serüdtfidfjtigung  ber  öer* 
gleidjenben  2Äetl)obe  burd)  überfid)tlidf)e  3)arftellung  bem  ©dfjüler  bie  An* 
eignung  ber  im  Unterricht  gewonnenen  Spauptgebanfen  erleichtern  unb 
ben  SJefifc  berfelben  nadj  SDWglicfyfeit  fidlem,  Sßrafttfd)  unb  emp- 
fefjlenäwert. 

5.  ftran&ffngleber,  3eid>enftis$en  $um  naturfunblidjen  Unterricht  naä) 
bio  logt  fegen   @runbfÄ$en.    9earb.  im  auftrage  be3  $e$irtelel)rert>erein* 

3Rün$cn.    1.  §eft.    SRfinc§en,  3W.  Seilern.    90  $f. 
3)a3  SBertdfjen  bietet  für  jeben  iJetyrer  eine  reichhaltige  gunbgrube 

?ur  jeidfjnerifcfjen  Vorbereitung  für  ben  naturtunblidfjen  Unterricht.  9(uf 
en  15  lafeln  beS  öorliegenben  Jgefteä  werben  §unbärofe,  Jfirfd&e,  (Erb* 
beere,  Sutye,  JSartoffel,  ©alwetbe,  33ud)e,  ftidfjte,  JRaj>3,  Koggen,  ©tein* 
pilj,  Champignon,  SÄutterfornpilj,  Äartoffetyilj  unb  ©etreiberojt  ber* 
anfdjaulidfjt.  3)ie  3)arfteHung  erfolgt,  entfpredfjenb  ber  SSorjeidjnung  an 
ber  SBanbtafel,  in  weiften  Linien  auf  fdjwarjem  ©runbe,  berart,  bafj 
bie  wefentlidjen  leile  ber  Sßflanjen  in  tyrem  duftem  unb  im  3)urdj* 
fdjnitt  gejeigt  werben.  5)er  baju  gehörige  erlauternbe  lejt  befinbet  fic^ 
ben  3e^nungen  gegenüber  auf  ber  SRücffeite  beö  öor^erge^enben  Slatte«. 
®ag  ipeft  ijl  Wo^l  geeignet,  bie  botamfdfjen  Belehrungen  bebeutenb 
ju  unterftü^en,  inbem  einmal  bie  am  betreffenben  Dbjefte  oft  ju  Meinen 
unb  unbeutlidfjen  formen  mit  S&ilfe  biefer  3eidjenffiääen  grofe  unb  beut*, 
lid^  borgefüljrt  werben  fönnen,  unb  fobann,  inbem  bie  ©djüler  öeranlaftt 
werben,  fid)  bie  ffiinjelformen  burd^  9iad^jeid^nen  intenfiöer  einju^ragen. 
Surd^aud  empfehlenswert. 

6.  tylisf  üuenffi,   SKetflerbtlbet  unb   @c^ule.    Anregungen  ju   prattifc^en 
Setfuc^en.    49  6.    9Rfind)en,  ©corg  2).  9B.  (Sallmel).    75  $f. 

3n  (Erwägung,  ba%  bie  farbigen  J8ünftler*©teinäeic^nungen  i^red 
greife*  wegen  für  bie  meiften  ©djulen  nid|t  befd^afft  werben  fönnen, 
benufct  ber  Serfaffer  jur  ®infü^rung  ber  SKnber  in  bie  SQ3er!e  ber  bil- 


302  £eicfjneu. 

benben  ffunft  bie  öom  „Sfunftouart"  herausgegebenen  SKeifterbilber.  ©ie 
geben  gurgeit  bei  billigem  greife  ben  beften  SrTafc  für  gute  farbige  Silber 
—  leibet  feljlt  iljnen  bie  garbe  gang.  (Sollte  e3  bem  „ftunfttoart"  nidjt 
möglich  fein,  burd)  gute  Sreifarbenbrucfe  fünftigljin  biefem  SRangel  ab« 
gu&elfen?) 

3)er  SJerfaffer  begeid)net  feine  Arbeit  felbft  aU  einen  SSerfudj.  55er 
SSerfudj  ift  gelungen.  2Ran  beachte  nur,  hne  fünftierifcij  anregenb,  mit 
melier  Anmut  Ouenfel  g.  8.  bie  Silber  ber  fiubttig  9tidjter*8Ra«>e 
ben  ©d)ülern  na^ejubrtngen  toeifs. 

S)afj  bie  33efj>red)un(jen  öon  jjebem  anberen  Seljrer  fetner  eignen  $er* 
fönlidjfeit  unb  bem  geiftigen  ©tanbpunft  ber  Älaffe  entfyredjenb  in  an* 
berer  äuäfütyrung  gehalten  toerben  muffen,  ijl  felbftöerftänblidj.  %üz 
ba$  SBie,  für  bie  Slrt  unb  SBetfe  ber  SBefpred&una  geben  biefe  in* 
regungen  gu  praftifdjen  SSerfudjen  vortreffliche  SKufter. 

7.  3ti4rt«irtftt  an*  gttnmmtL 

1.  3.  Dan  $ijtf,  SBie  lerne  idj   getdjnen?   Sei^enborbilber  für  ©djule  sab 
$au*.    11.  bt*  15.  §eft.    Seidig,  Ä.  g.  Äoefcler.    3e  25  $f. 

SWadjbem  in  ben  vorigen  heften  gezeigt  toorben  mar,  ftie  bie  geo* 
metrifdje  2lnfid)t  ber  ©egenftänbe  bargufteßen  ift,  befaffen  fid)  bie  nou 
liegenben  mit  ber  @rfd)einunggj)erfpeftiöe  unb  ©d)attenle][>re.  SKit  grofcera 
©efdjtdt  ift  alles  SBefentlidje  gufammengetragen.  9Retl)obifdj  georbnet  füljrt 
e3  burd)  furgen  %tp.  unb  gegenüberftefjenbe  Silber  gur  SrfenntniS  bei 
notnjenbigen  £erfpeftiöifdf)en  ©efejje.  3)a3  SSorlagentoert  ift  für  SKnber 
unb  Anfänger  im  Qtxd^mn  beftimmt.  @3  finb  beSljalb  alle  t|eoretifd)en 
©djhriertgfeiten  öermteben  toorben.  38er  ben  ernftlidben  SBillen  l)at,  naifi 
ber  yiatut  geidfjnen  gu  lernen,  fann  fein  SBiffen  unb  Sfönnen  toefentlidj 
förbern,  toenn  er  fidfj  ntdjt  nur  bamit  begnügt,  bte  in  biefen  ipeften  borge* 
führten  praftifdjen  Seifpiele  gu  ftubieren,  fonbern  audj  bie  barin  ge* 
funbenen  ©efejje  auf  bie  ttnrflidje  (SrfdjetnungSmelt  gu  übertragen  unb 
fid)  fleißig  im  ©ftggieren  nad)  ber  Sßatur  gu  üben.  %üi  ben  ©ettjt* 
unterrid^t  beftenS  empfohlen. 

2.  &  $0ffmann,  ßeid&enfunfi.    ßeljrretdje  Vorlagen  sunt  abgetanen.   5  ftfftf 
k  12  Söt.    9lat>en8burg,  O.  SKaier.    3e  1  HR. 

3n  metl)obtfd)er  Reihenfolge  bringen  biefe  öon  ©anntoalb  unb  SSalter 
gegetd)neten  §efte  Slbbilbungen  toon  ©ebraud)3gegcnftönben  in  einfadjer 
®arftellung,  Sanbfdjaften,  33aumfdjlagftubien,  menfdfjlidje  ftöpfe,  Sörpet* 
teile  unb  gange  giguren,  Xiere  unb  SSögel.  ©mpfoljlen  für  bie  ^äu^ 
lid)e  SSefdjäfttgung   ber  Äinber  öom  8.— 14.  Sa^re. 

8.  Ißeue  Sei^enüortagen.  6  §cfte.  I— IV.  ©Mattierte  ßanbWaften,  V.  Siere, 
VI.  SBlumen  unb  grüßte,  aßül^eim  a.  b.  Slu^r,  3.  Sagel.  3e  20  ^f. 
5)ie  3«it  ber  3c^c^öorlagen  in  ber  ©d^ule  ift  enbgültig  üorfibet 
SBaS  Törperlid)  ift,  barf  nur  nadj  ber  SWatur  gegeid^net  werben.  3mmet* 
^in  finb  biefe  fd^attierten  Sanbfdjaften,  liere,  Slumen  unb  grüßte  für 
pxiüatt  Pflege  beg  geid^nenö  geeignet  unb  bie  §efte  gur  Anregung  unb 
Ermutigung  ber  get^nenben  Qugenb  gu  em^fe^len. 

4.  Äorl  3ttat)et,    Sa§   baZ  Stxnb  im   erften  unb  gleiten   ©^uiJQ^rc 

getanen  foll.    Öeft  I  40  $f.,  $eft  II  50  $f.    9Kün$en,  3JL  Äeüerct. 

S)a  ung  bie  neuen  fferfdjenfteinerfdjen  Se^rpläne  nid^t  gugegangen 

finb,   läßt   fidj  nid^t  ermeffen,  inmietoeit  bie  3c^nunÖen  ^cn  Slnforbe* 

xungen  jener  $läne  entfpred^en.    3m  allgemeinen  mögen  fie  ben  Srö^tg* 


Seidenen.  303 

feiten  fieben*  bte  achtjähriger  Schüler  angesagt  fein.  ®3  ifi  jebodj  atö 
fcerfe^tt  ju  betrachten,  wenn  ju  fdjwere  Aufgaben  geftettt  unb,  um  über* 
fccujrt  ü)re  Siöfung  ju  ermöglidjen,  fatfdfj  gelöjt  werben,  wie  j.  83.  bit 
überecfgejiettten  Jürme  ber  grauenfirc^e  (§eft  I).  äudj  ber  Sifd)  (§eft  II, 
©.  1)  ift  foldj  ein  Jjerfaetttoifd)  unmögliche«  öilb.  8m  Xejte  ju 
©eft  II  mufe  bie  falfdje  Sejeid&nung  „Duale"  burdf)  „ettipfen"  erfefct 
toerben. 

8«  Ju*  gemein* 

1.  äinb  unb  ftunfl.  3flu|h.  2Ronat*fdjrift  für  bie  Pflege  ber  fiunft  im  fieben 
bed  ftinbe*.  EL  g^rg.  $eft  1.  (ftitaefyrei*  1,25  SR.,  jftljrlidj  12  §cfte  14  2R. 
Skirmftabi,  $ertag*anfh  «.  toc^. 

®ieffc  burdjau*  fünftlerifd)  auSgeftattete  3eitfd(jrift  ifl  ber  ©ammel* 
unb  Srennpunft  für  alte  Sefirebungen,  bie  auf  eine  funjtyäbagoaifcfje 
Vertiefung  ber  (grjie^ung  unfrer  Swßcnb  in  ©d&ule  unb  <pau3  ijinjxelen. 
3>iefe  SWonatäfdjrift  will  bem  ffiinbe  fdfjon  im  früfjefien  Älter  burdj  bie 
fünflterifd&e  ©eftaltung  ber  Umgebung,  be3  ©Jneljeugeä,  feiner  ©cräte, 
feiner  SRärdfjetv  unb  Silberbüdfjer,  fowie  feiner  Seftüre  eine  reine  Sebenä* 
freube  ermöglichen  Reifen,  ©ie  will  (Eltern  unb  ©rjietyern  burdj  mufter* 
gültige  Sortierungen  in  SBort  unb  Äbbilbungen  baä  oben  bezeichnete 
ttrbeitafelb  erfd&liefjen,  um  fie  fäljtg  ju  machen,  bem  SHnbe  bie  ©djön* 
Reiten  in  Sirbett,  ©jriel  unb  ©enufj  ju  vermitteln  burd)  SBedfung  be3 
SJerfiänbniffeg  für  bie  Schöpfungen  ber  Shmft,  unb  öor  allem  burdj  Sin* 
regung  ju  freier  ^Betätigung  aller  fdfjöpferifdjen  Gräfte  ber  finblidfjen 
Sttatur. 

©iefeS  Siel  fud&t  bie  3eitf<i)rift  ju  erreichen  burd)  Darbietung  bon 
Äbljanblungen,  Sbbilbungen  unb  SKufifftüdten. 

5Die  geitfdfjrift  nimmt  einen  fetyr  vernünftigen  ©tanbpunft  ein.  SSor- 
KegenbeS  ipeft  wirb  jeben,  ber  e3  ernft  mit  ber  Shmfi  unb  mit  feinen 
ftinbern  nimmt,  feine«  reichen  jwedtentfpredjenben  3nl)alt3  wegen  er* 
freuen  unb  töUia  befriebigen.  ©ine  farbige  Sitljograpijte  von  SB.  ©djadfjt* 
9Äünc§en  unb  60  fcorjüglidlje  gßufirationen  ergänzen  ben  reiben  tejt* 
liefen  gnljalt. 

SBenn  erft  überall  in  !pau3  unb  ©dEjule  bie  SEunfi  fo  gepflegt  wirb, 
wie  e8  biefe  vornehme  äRonatäfdjrift  anbahnt,  bann  muß  eine  glücflidfjere 
unb  jufriebenere  $eit  fommen.  ftinber,  bie  auf  biefe  Art  in  bie  Äunft 
eingeführt  Werben,  muffen  jugleicl)  gute  unb  wal)rl)eit3liebenbe  9Ren* 
fdfjen  werben. 

2.  9<tttl  Seifert,  3)ie  (ginridjtung  be£  mobetnen  Qeidjenfaale«.  63  ©., 
1  $lan  u.  öielc  Sffuflr.    Sauer,  D.  fcellmamt.    1  9Qfc. 

SBer  in  bie  angenehme  Sage  üerfejjt  wirb,  fid^  einen  ßtxäjcnfaat 
in  mobernem  ©inne  einrichten  *u  bürfen,  finbet  in  biefem  SBerfdjen  einen 
fidjern  SRatgeber,  ber  i^n  toor  SKifegriffen  unb  Sfe^lern  bewahrt  unb  bodj 
jeigt,  wie  man  für  einfache  ©c^ulöerpitniffe  aud|  mit  geringen  SKitteln 
no^  tttotö  wirflid^  ®utt%  f^affen  tann. 

®a3  überfid^tlid^e  SejugSqueHen^SSeraeidfjmä,  fowie  ber  beigegebene 
$lan  eines  Seid^enfaaleS  in  ©runb*  unb  9Tufri§  laffen  baö,  awfy  für 
btn  83etrieb  beg  geid^enunterrid^tS  praftifd^e  SBinfe  ent^altenbe  Büchlein 
befonberS  Wertzoll  erfd&einen. 

8.  ftalenber  für  gei^enle^rer,  bearb.  bon  Xf).  SSunb erlief).  1906.  14.  3al)rg. 
352  ©.  mit  88  fcejtftguren.    Sei^jiö,  $•  «-  3)egener.    ©eb.  2  2Ä. 
S)er  14.  3<il)rgang  biefeS  Safc^enbud^eS  ^at  eine  umfaffenbe  Um* 
gejialtung  erfahren  burc^  SBeglaffung  überflüffig  geworbener  unb  9tuf- 


304  Seltnen. 

nannte  neuer  ftajritel,  burdj  grünblidje  3)urd&ftd)t  be3  gefamten  3n* 
Ijalteä,  namentlich  ber  Sfajntel,  toetdje  bte  neuen  amtlichen  SSorfc^riften 
für  ben  3eid)emmterrid)t  ber  öerfd&iebenen  Sänber  enthalten  unb  Äu3* 
fünft  geben  über  bie  neueften  @rfd)einungen  ber  Qti^tnlitttaiui,  fonric 
ber  über  bie  fünfHerifdje  ©rjie^ung  unb  über  geroerbltdje3  Qn^nctu 

5)er  ftalenber  ift  für  jeben  3eid)enle$rer  ein  toerttootter,  fafl  un- 
entbehrlicher gü^rer,  ber  fidjere  Antwort  gibt  auf  alle  fragen  be3  fyvfym' 
unterrichte  unb  ber  benachbarten  ©ebiete,  eine  fester  unerfdjöpflidje  girab* 
grübe  beä  3>ntereffanten  unb  SBiffenSiuerten.  SReidfjlid&e  ©djülertabeflcn 
unb  genügenb  freies  tßapier  für  ^Kotigen  finb  beigegeben.  5)er  $reid  ijt 
betn  reichen  3nl)alt  angemeffen. 

4.  Se^rplöne   unb    $rfifung£orbnungen    für    ben    Qtx^cnuntttxxijt 
40  ©.    §annober,  ©untrer  SBagner.     1  SR. 

5)a3  gut  au3gefiattete  fpeft  enthält  bie  Setyrpläne  unb  Seljraufgaben 
für  ben  Setdjenunterridfjt  für  fjötyere  ©deuten,  SeljrerbilbungSanftatten  unb 
S3olf3fd)ulen  in  Sßreufjen,  für  $d§ere  Wobeien  faulen  in  SBürttembag 
unb  für  ijöljere  ©d)ulen  in  SlfafcSJotljringen,  fotoie  bie  $rüjung£* 
orbnungen  für  $eid)enlel)rer  unb  geidjenleljrerinnen  in  Sßreufcen,  Sofern, 
SlfafcSJot^ringen,   ©adjfen  unb  SBürttemberg. 

5.  %\t  neueren  fteftimtnungen  über  ben  Seidjenunterridjt  in  $renfceiL 
48  6.    »erlin,  Klbred)t-3)fire*-$au*.    45  $f. 

5Bte3  praftifd)e  Sjjeftdjen  erfdjeint  in  jweiter  Auflage,  erweitert  ttnb 
nad)  amtli^en  Duetten  bearbeitet,    ©mpfoljlen. 

6.  grana  Koetftt,  $er  ©djnellaeidjner.   (Sin  neue*  SRalbucfc  für  ©djule  wib 
<£ltern$au3.    H.  8b.  (8.  u.  4.  $eft).    28  Safein.    @eb.  1,40  SR. 

—  $er  ©djnellaeidjner.  92eue  fjolge:  ©eogra|>$ifd)e  ©tiggen.  tfliai, 
Bmerila,  Bfrifa,  aufhatten.  82  Safein  mit  Xejt.  Setpaig,  9.  §afiit.  W. 
1,40  SR. 

®ie  erften  §efte  be3  ©djnelketdjnerS  ljaben  fdjon  genügenbe  SBürbi* 
gung  gefunben.  &udf)  öorltegenoe  gortfefcungen  luedten  burd)  einfache 
jeid)nerifd)e  Storfteltungen  ba3  Sntereffe  ber  kleinen,  unb  öeranlafffit 
fie,  fid)   felbft  fadfjlidj   geidjnenb  gu  betätigen.     ©leid)   empfehlenswert. 


VIII.  gfenograpßie. 

©emtnarobcrle$rer  in  «uer&a$  i.e. 


gür  bcn  Seridfjterftatter  liegt  feine  SJeranlaffung  öor,  bie  gegen* 
toärtige  bur$  bie  „^Berliner  Sefdfjlüffe"  gefdfjaffene  Sage  ber  ©abelä- 
bergerfd&en  ©dfjute  einge^enb  ju  tennieidjnen,  ba  mit  foldjer  Darlegung 
»iegt  ben  3*°eden/  k*c  l>«  Sßäbagogifdfje  3a&reäberid)t  öerfolgt,  gebient 
Würbe.    (Erwähnung  muß  aber  finben,  baß  bie  ©dfjule  jurjett  bet  @e* 
banfe  befcljäftigt,  bem  „Stpoftel  ber  @abel£bergerfcf)en  Stenographie  in 
Öjlerreid)",   bem  WadCeren  §eger,   ein  würbigeS   ©enfmal  in  SBien  *u 
errieten.    2)iefer  Umfianb  Wirb  fidler  baju  beitragen,  btn  Sruberjwift 
öoüftänbig  ju  befeittgen,  unb  ben  SBefefjbungen  im  eignen  SJager,  bie 
iljr  me§r  Stäben  jufügen  fönnen,  als  e3  i^r  üjre  ©egner  ju  tun  öer* 
mögen,  ein  ©nbe  für  immer  ju  machen,    Soweit  mir  unS  Ijaben  unter- 
richten laffen,  §at  bie  Unterrid^täbe^örbe  in  ßfterreid)  wieberljolt  iljren 
guten  SBiUen  ju  ertennen  gegeben,  an  ber  Herbeiführung  ber  ©dfjrift* 
ein^eit  mitjuwirfen.    ©ie  lögt  bie  ©tyftemurlunbe  im  Unterrichte  probe* 
Weife  ju  unb  genehmigt  etwaige  ©efudje  bon  ©tenograptyieieljrem  in 
biefer  Widjtung.    Surdfj  SSerorbnung  fcom  29.  ©eptember  1905  ijl  laut 
§  159  ber  ©qul*  unb  Unterrid)t3orbnung  für  allgemeine  SSottefdfjuten 
unb  für  SBürgerfdjulen  bewilligt,  baß  an  ber  S3ürgerfdf)ule  audfj  (neben 
anbem  gackern)  bie  ©tenoarapljie  als  unöerbinblidjer  Se^rgegenfianb 
eingeführt  Werben  fann.     SBaä  alfo  btel)er  bloß  für  einzelne  Sänber, 
öoran  Söhnten  unb  SRieberöfterreidfj  bewilligt  mar,  gilt  jefct  für  bie  ganje 
öfterreidjifdje  SRetc^^ölfte.    ©emeint  ift  felbftoerflänblid)  nur  bie  ©abete* 
bergerfd^e  (Stenographie.    2tudj  im  Sfönigreidj  ©atfjfen  tyaben  fidj  lieber 
bau!  ben  SJemüfjunaen  be3  „©ädtfifd&en  Sanbeäberbanb  ,©abel3berger'", 
eine  große  änjafjl  ©ürgerfd&ulen  bem  ©tenograp^ieuuterricfjte  erfd&loffen. 
äußer  ben  ©ijmnafien,  Stealgtjmnaften,  SReaffd&ulen  unb  ©eminaren  finb 
nod)  230  Slnftalten  ju  öerjetdjnen,  an  benen  Stenographie  gelehrt  wirb. 
3)a3  muß  gefagt  Werben:  S)ie  Verbreitung,  meldte  bie  ©abetöbergerfdje 
©djrift  feit  ber  berliner  lagung  gewonnen  Ijat,  überfteigt  bie  tü^nfte 
fetoartung.     3Ba3  bit  großen  ©rfolge  herbeigeführt  $at,  bleibt  einer 
fpätern  @efd)id)tgforfd(jung  ju  beuten  öorbe^alten.    9tad)  ber  l)ol)en  Slüte, 
toeldje  bie  Äurjfdjrift  erlebt,  möchte  man  glauben,  wir  feien  an  einem 
§öf)epunfte  bed  Politiken  unb  nationalen  Kulturlebens  angelangt,  benn 
beibeS,  SRenaiffance  ber  ©dtjrift  unb  9luffd)Wung  beä  wirtfd&aftlidjen  SebenS, 
follen  ftetS  gleichzeitig  gufammenfallen.     Unter  biefen  Umftänben  muß 
man  e8  für  feljr  erflärltdj  finben,  wenn  bie  ©abetebergerfdje  ©d^ule  alle 
Serfudfje  einer  Einigung  jWifd)en  ben  beiben  ©rfjulen  @tol§c*0d^re^  unb 
Babelsberger  jurüclweift. 

*toa«.  ^xtihtxidft  LVIII.  1.  TOtlg.  20 


306  Stenografie. 

tjfür  fie  gibt  eS  nur  jtoei  SKögltdfjfetten,  ju  einer  beutfd&en  gut* 
IjeitSftenograpljie  ju  gelangen,  „bfc  eine  ift  eine  ©tenograj^ie*Sonferen$, 
bie  öon  ben  beutfdjen  ^Regierungen  einberufen  ttrirb,  unb  bie  anbete 
ift  bie  Einführung  beg  ©abelsbergerfd&en  ©tyftemS  audf)  in  ben  übrigen 
beutfdjen  Staaten."  SBaS  bie  erfte  SDWgtidfjtett  anbelangt,  fo  finb  be* 
reite  ©dritte  gefd)el)en,  bodlj  ift  baräber  nod)  nid)t3  in  bie  ßffentli(^ 
feit  gebrungen.  5£)a8  eine  aber  ift  ernriefen,  bafj  bie  UnterridjtSbeljörben 
bem  ©tenograpljieunterridjt  erljöjjte  2Cufmerffamfeit  jutoenben,  unb%ajj 
fie  SSorfeljrungen  getroffen  fjaben,  um  int  entfdjeibenben  Shigenblitfe  über 
ein  euttoanbfreieS,  gefidjteteS  SSetoeiSmaterial  verfügen  ju  fönnen.  $a§ 
Sßäljere  hierüber  ift  gelegentlich  ber  SSefpredOung  toon  Seljrmitteln  uf»., 
fielje  unten  an  entfpredfjenber  ©teile,  mitgeteilt. 


fiiteratnr. 

I.  £t(rrtriütpr  unb  gtttffönt« 

1.  *ßrof.  Dr.  St.  f&lmmtt  u.  3.  ©aitlter,  £e$rgang  bet  ©tenograpi« 
©abelSbergerS.  I.  £.  SBerle^rSfär.  56  ©.  Eeuftabt  a.  b.  §.,  SB.  Wann. 
1  SR.  —  gortbtlbungSfurS  für  ©abelsbergerfdje  Stenografie.  50  6.  (Sbei* 
baf.  1.  2R. 

3)aS  erfte  ber  beiben  fefjr  gefallig  auSgeftatteten  §efte  fann  aß 
echter  {Repräsentant  ber  nad)  ben  „berliner  SSefdfjtüffen"  Sfßobe  getoor* 
benen  Setjrbüdjer  gelten.  Die  Slbfaffung  berfelben  fennjetcfjnet  fidj  in 
ber  möglid)ft  furj  gebrängten  unb  einfachen  Darftettung  be3  SeljrftoffeS, 
ber  oljne  Umfdjtoetfe  unb  33orbereitungen,  teils  foftemattfdj,  teils  nadj 
ben  ©dfjnrierigfeiten  verteilt,  übermittelt  ttrirb.  Der  SRaum  für  bie  SSor* 
füljrung  beS  ftenograptyifdfjen  2lnfd)auung3ftoffe3  ift,  toenn  audf)  nidjt  ge* 
rabe  färglidf),  fo  boct)  fnapp  bemeffen,  er  erfdjjeint  Heiner  nrie  ber  für 
bie  ju  ljäu3lid)en  Aufgaben  beftimmten  ©d^reibübungen.  Diefelbe  9Rei* 
nung,  toie  ttrir  fie  Regten,  bajj  bie  Durtfjnatyme  beS  1.  JpefteS  nod)  nidjt 
jur  üollen  Aneignung  ber  Serfe^rSfd^rift  füt)rt,  Ijaben  tootjt  aud)  bie 
SSerfaffer  gehabt,  inbem  fie  jur  Ergänzung  nodj  ein  2.  §eft  fdjufen. 
DiefeS  bietet  burd^  aaljlretdje,  meift  fdjttriertgere  SBortbeifptele  eine  SBieber* 
fyolung  beS  im  SlnfängerfurS  Erlernten,  inbem  eS  au£getoäl)lte  Sefeftürfe 
unb  ^iftatübungen  au§  ben  oerfcfyiebenften  ©ebieten  retcrjlicf)  ©toff  jur 
Ö6ung  im  Sefen  unb  ©dfjreiben  reidjt.  ^n  &cr  Darbietung  ber  Regeln 
l)aben  fid^  bie  SSerfaffer  ber  gebröngtejten  SHirje  befleißigt.  Die  SBa$l 
ber  ßefe*  unb  ©dfjreibübungen  ift  fo  jiemlic^  etntoanbfreL  Die  8luto* 
grap!)ie  unb  atteS,  ttm£  in  ber  Drudßerei  tjerpeftettt  mürbe,  ift  bor* 
trefflicr)  unb  preiStoürbig.  9hir  ein  SSerfetjen  tft  uns  begegnet,  feiten 
muß  en  oerlieren. 

2.  «ßrof.  6.  gtytert,  Seitfabcn  ber  (^abeldbergerfc^en  Stenografie. 
36  ©.    ffiolfenbüttel  1906,  fcecfnerS  jßCrl.  60  $f. 

S)er  SJeitfaben  ift  ein  StuSjug  auä  be3  SJerfafferS  bortrefflic^em 
„Seegang",  ber  bereits  im  ^äbagogifd^en  3a^reSberi<^t  (»b.  55  @.  581) 
einge^enbe  unb  empfeljtenbe  aSefprec^ung  fanb.    SBaS  ^ier  in  38  ?ßara* 

firap^en  auf  48  ©eiten  borgetragen  unb  bargeboten  hrirb,  ift  im  „Seit* 
aben"  in  22  Paragraphen  äufammengebrängt  unb  auf  28  ©eiten  üer* 
teilt  SBeld^e  Erfahrungen  ben  SSerfaffer  ju  biefem  ©djritte,  mit  meinem 
er  fidf)   felbjt   ein  ffionhirrenäunternelimen  fct)uf,   beranlajjten,  ift  nic^t 


Stenographie.  307 

ju  erfennen,  ba  eine  SSorrebe  feine  Darbietung  nidfjt  einleitet.  Sßadf) 
unfern  angepeilten  Sergleidjungen  ift  ber  SJeitfaben  fürtet  unb  bünbiger 
in  ber  Raffung  ber  Segeln,  unb  bic  SSorfü^rung  ber  Ausnahmen  unb 
ber  JBefonber^eiten  au\  baS  geringfte  SRafj  befdjrdnft.  .  Die  jufammen* 
Ijängenben  fiefeftüdte  finb  öon  bem  8ftegelioerf,  ben  £efe*  unb  ÜbungS* 
aufgaben  getrennt  unb  erfdfjeinen  na  dp  bem  „©igetoerjeidfjniS".  Sem 
XtypenbtudE  ift  aflerbingS  ein  größerer  Sftaum  jur  Verfügung  gefteöt  als 
ber  Stenographie.  DaS  umgefeljrte  SSerljältniS  fotfte  bod)  ftattfinben, 
aber  abgegeben  öon  biefem  Mangel,  biefer  Genfer  verleugnet  nidfjt 
feine  Slbrunft  öon  einem  gefunben  unb  ftarfen. Stamme. 

3.  JBattlje*  ftfttljig,  ße$rbud&  ber  »erlefcrSfdjrif t  beS  ©abelSbergerf^en 
6tenograj>$ief$flemS  für  Bürger»  u.  gortbilbungSfdjulen.  50®. 
Setftig  1906,  $.  ©.  Xcubncr.    70  $f. 

Sc^t  fcertrauenerioecfenb  finb  bie  öom  SSerfaffer  im  SSortoorte  aus* 
gebrochenen  ©runbfäfce,  nadf)  benen  er  bie  ©toffauSioatyl  unb  ©toffanorb* 
nung  traf.  Die  nähere  ginfidfjtnatyme  gab  uns  bie  ©etoiftyett,  bafc  ijier 
eine  im  ©tenograpljieunterrid&t  fid)  bewährte  Seljrfraft  ein  Se^rmittel 
gefdjaffen  fyat,  baS  bti  ffirtetlung  toon  UnterridjtSfurfen  in  SSotfS*,  Sürger* 
unb  gortbtlbungSfd&ulen  redfjt  tooljl  SSerioenbung  finben  fann.  Snljalt* 
lofe  JöeiftnelSfäfee  finb  üermieben  ioorben.  Der  Sntyalt  öon  ÜbungS* 
ftüdfen  unb  ffleifrielSfäljen  entflammt  jumeift  ben  JRealftoffen,  toeifi  aber 
aud)  Sejie^ungen  auf  jum  Innenleben  ober  jur  lebensvollen  Umgebung 
beS  ©djülerS.  Sitte  nebenfätfjtidjen  Segeln  treten  in  btn  ftintergrunb, 
bie  fünfte  jebodf),  bie  bem  ©d&filer  getoötynlidfj  ©tfjnrierigfeiten  bereiten, 
unb  ber  erfahrungsreiche  SSerfaffer  fennt  fie  fetyr  tooljl,  toerben  oft  be* 
rüfjrt.  ©ein  SJel)rgeftf)tc!  befunbet  fiel)  audf)  in  ber  bünbigen  Raffung 
ber  nitf)t  gu  jal)lreid)en  {Regeln  unb  in  ber  überfidjtlicijen  SSorfü^rung  ber 
öerftänbig  ^ufammengeftettten  Tabellen  öon  SBortgruppen.  Unterftfifct 
toirb  bie  Übereignung  bed  ©tyftemS  burdEj  bie  preiStofirbige  9hitogra#)ie 
öon  £.  Sreutjburg.  Durdt)  bie  angebrachten,  bie  ©ilbenjä^Iung  mar* 
üerenben  ©tridje  unb  ffreuge  glauben  ttrir  aber,  bafj  ber  ©inbrudt  ber 
gormenfdjönljeit  in  etmaS  beeinträchtig  totrb.  Spier  brangt  fidj  ein  ©td* 
renbeS  ein.    SRüffen  benn  Shnber  ber  SolfSftfjule  nad()  ber  Utyr  f ^reiben? 

4.  JBaltyer  9tf$ig,  9Ret!)obifdjer  Seegang  ber  fflebefdjrift  bed  Labels- 
bergerfdjen  ©tenoarapfciefljfiemS  für  6anbet$f(§ulen  u.  (Steno- 
grapljieDercine.    44  6.    Seidig  1905,  8.  ©.  fceubner.    70  $f. 

Das  UnterridjtSbucf}  gehört  jur  ®attung  ber  facfyoiffenfci)aftlitf)en 
Seljrmittel.  ©S  to&fjlt  jur  ©inübung  ber  ftenograj)l>ifcijen  formen  fotöje 
Stoffe,  toeldfje  bem  SlnfdjauungStreiS  eines  ©d&ülerS  ber  faufmännifd^en 
§anbetöfd^ule  entnommen  finb.  Die  tuenigen  Übungsaufgaben,  tote  bie 
Sotföfage,  ©.  26,  «nttoortfe^reiben  beS  ÄaiferS  SBil^elm  IL  auf  baS 
fettiaffungSgefud^  beS  gürflen  89iSmard[,  ©.  33  unb  anforadfje  beS  ÄönigS 
griebrirf)  ÄuauftS  t?on  ©ad^fen,  ©.  34,  ufto.  bie  alfo  feine  bem  berufttd&en 
Seben  beS  Kaufmannes  eigentümlichen  3Raterien,  gefd^äftlid^en  SIuS«- 
brücfe  unb  5ß^rafen  enthalten,  oermögen  ben  ©Ijarafter  beS  85ucf)eS  als 
eines  ber  ftadjauSbilbung  bienenben  nid^t  ju  Oermifd^en.  Die  9trbeit  ip 
als  eine  feljr  anerfennenSWerte  ju  bejeidjnen.  DaS  Sej^rbud^  fann  ^ur 
ßrlernung  unb  Aneignung  ber  ©a^fürjung  mit  ©etoinn  unb  %u|en 
in  »ntoenbung  gebraut  toerben,  unb  Wirb  fidj  als  ein  fürtoa^r  geeig- 
netes SKittel  jur  ^eranbilbung  tü^tiger  ppaftifdljer  ©tenoarap^en  m 
ben  «rbeitSräumen  bcS  beutfdjen  Kaufmannes  ertoeifen.     Bu  folgern 

20* 


808  Stenografie. 

Urteile  berechtigen  un§  feine  SSorjüge.  3)iefe  Befielen  1.  in  feiner  S&iS* 
fü^rlüfjfeit  unb  9(u3reidjenbf)eit,  mit  ber  ber>  lejjte  Seil  be£  ftcnogrn* 
pljifd&en  Seljrgebäubeg  vorgetragen  hrirb,  2.  in  ben  getroffenen  metljobijdj 
gerechtfertigten  SJTCafjnafynen,  ben  ©djüler  gum  felbjtanbigen  Suffiitbeii 
ber  Siegeln,  ber  unterfdjeibenben  SKerfmale  unb  Äennjeidjen  für  bie  ein* 
jelnen  ÄürjungSarten  anzuleiten  unb  anhalten,  unb  3.  in  ber  treffe 
liefen  $tu3ttaf)l  be3  ÜbungSftoffeS.  3)erfelbe  ift  fo  geartet,  baft  ber 
Sernenbe  bie  praftifdje  Sebeutung  ber  &urafd)rift  unb  ifjre  »ctmen* 
bungSfäljigfeit  für  feinen  jufünftigen  SJeruf  gleich  öon  öomljerein  er* 
fennt.  Äaufmännifdje  Briefe,  öon  nid^t  att&ugrofjem  Umfange,  finb  pt* 
meift  bie  jufammenpngenben  ©toffe,  an  benen  ber  Serfaffer  burdj  auf* 
gesellte  fragen  bie  Segeln  entmicfeln  läßt.  3ebe3  ber  17  aRufleriätfe 
bejjanbelt  eine  neue  Äürs-ung£art,  bod)  finbet  ba£  bereite  ©elernte  immer 
toieber  Slmuenbung  unb  mit  biefer  fktigen  SBieberfjolung  öertiefenbe  (Er* 
probung  unb  fidjerfte  Aneignung.  3n  ben  gegebenen  ßberfidj ten  unb  in 
ber  grapljifdf)  bargefteüten  gufammenfaffung  be£  Sljnlidjen  unb  ber  (Segens 
Überfettung  beä  ©ntgegengefefcten  finb  peinliche  JBejHmmuugen  unb  isä* 
laffungen  barüber  gegeben,  in  meldje  Shibrif  bit  fennen  gelernte  Sfir* 
jung  einjuorbnen  ift.  Db  hierin  beä  ©tyftematifiereuS  nic|t  suöiel  ge* 
tan  toorben  ift?  2)ie  ©pradj fenntniS  unb  -bilbung  mufi  bodj  bie  ftete 
Begleiterin  im  ©rlernen  toie  im  Stmoenben  ber  ftunft  fein,  unb  twr* 
neljmlid}  muß  bie  SBeljanblung  ber  ©afcfürjung  erfennen  laffen,  ba| 
t§>  fid}  eigentlich  nur  um  ein  forttoäljrenbeS  ©köpfen  au3  lejitologifefai 
unb  ftjntaftifdjen  JJunbgruben  ^anbelt.  5)er  SSerfaffer  beginnt  mit  ber 
gormfürjung.  ®r  begrünbet  bieä  mit  ber  @rfa$rung,  ba|  bie  Änmen* 
bung  ber  gormfürjung  bie  meijie  Übung  erforbert  unb  bafc  fie  am  eljeften 
mit  bem  SBefen  ber  gefügten  ©d)rift  toertraut  madfje.  ®ie  SRuflerftikfe 
finb  nati)  ©üben  abgejagt,  fie  fotten  nadj  bem  Statfdjlage  be3  SerfafferS 
oom  ©djüler  ju  §aufe  mehrmals  abgefdjrteben  unb  bom  Sefjrer  in  ber 
nädjften  Übungäftunbe  mit  gefieigertec  ©cfdjhnubigfett  biftiert  werben. 
3)a§u  gehört  aber  ßeit,  biel  geit.  hoffentlich  geiuäljren  audj  bie  §anbel$* 
faulen  tfjren  ©d&ülern  jur  Erlernung  ber  Stenografie  in  folcfjer  8ul* 
bilbung  unb  J&ölje,  nrie  fie  in  biefem  trefflichen  SBerfe  gelehrt  Wirb,  bie 
nottoenbtge  Sftu&e.  Sin  ber  SluSjiattung  ber  ©dfjTift  Ijinftdjtlidj  M 
Druden,  beä  *ßapiere3,  ber  9lutograpl)ie  ijt  nidfjt  ber  geringfle  label 
p   ergeben. 

5.  9Md)ar5  §tanl,  Seljrbudj  ber  ®abel*bergerfdjen  Stenographie  fflr 
ffaufleute.  Qum  ©ebraudj  in  §anbel8fdjulen  u.  loufm&nnifc^en  gortbilbutigä- 
fd)ulen,  fomie  jum  ©elbfhintertid)te.  93b.  180  Don  beutet«  »ibliot^el  ffit 
©abeiaberöer-Stenograrten.    71  ©.    3)reSben  1906,  SB.  beutet.    lf20  3R. 

Überfd^aut  man  bie  fhtttlidfje  3a^  i>et  eigene  für  bie.3»ede  be§ 
flenograp^ifc^en  Unterrichte  in  ben  ^anbelgfc^ulen  öerfafeten,  teiltoeifc 
rec^t  umfangreichen  Se^rbüd^er,  fo  ijt  man  berechtigt,  ber  im  SSornwrt 
beö  angejeigten  Se^rmittelg  ju  lefenben  ©emerfung,  ba&  „bie  Dornen* 
benen  Sel)rbüd^er  bem  praftifd^en  83ebürfniffe  nid)t  Meinung  trügen", 
ju  loiberfpred^en.  5)ie  im  „5|5äb.  Sa^regberid^te''  angezeigten  unb  be* 
fprod^enen  arbeiten  bon  ©trigl,  Dr.  SBeifj,  @mil  SRi^ter,  §erget, 
$reu&  u.  a.  m.  fyabtn  ba§  gelb  biefer  fad^toiffenfd^aftli^en  Stteratux 
bereite  mit  gutem  ©rfolg  angebaut  unb  Seljrmittel  mit  einem  3n^tc 
gefd^affen,  ber  neben  bem  ftenograp^ifd^cn  ©tubium  gugleic^  bie  8u§- 
bilbung  in  bem  fQanbelSftanbe  bietet.  83ei  bem  bor^anbenen  SReid&tum 
an  Sefrmitteln  für  bit  Stenographie  erlernenben  ÄaufmannSfc^üler  ec* 


Stenographie.  309 

fdjeint  eg  fajt  aU  tin  SBagnte,  ein  neues  berartigeS  Seljrburf)  $erau3* 
&ugeben.  ®em  fcorliegenben  Äeljrmittel  wirb  aber  bomit  feine  öeredj* 
iigung  ntd&t  abgeforodjen.  ©einem  SSerfaffer  borf  ba3  3cuÖn*^  bt%  Seljr* 
ta(ent£,  ber  fdfjriftjietterifdjen  Begabung  unb  beä  guten  ©efdjmadfö  nidfjt 
öorentljalten  werben.  Sfudf}  feine  Arbeit  wirb  fid)  neben  bem  twrljan* 
btntn  vortrefflichen  ©dljrtfttumSgute  feljen  laffen  fönnen.  ©el)r  töblidj 
iji  bie  don  Kreufcburg  Ijergejiettte  faubere  ©dfjrift,  unb  Woljltuenb  be- 
rührt bie  freigebige  Slrt,  mit  ber  Ijier  mit  bem  Rapier  umgegangen  ijl, 
um  ba§  ©efc^riebene  beffer  überbauen  gu  fönnen  unb  bie  Seäbarteit 
ju  erteiltem.  Ser  ÜbungSftoff  ijt  ber  §anbel3wiffenfcijaft,  namentlich 
ber  $}anbel3forrefponbeng  entnommen.  ®a3  ijl  angefidjtä  ber  ©d&üler, 
für  bie  ber  SSerfaffer  ba3  Setyrbudfj  fcerfa&t  Ijat,  öon  großem  SSorteil, 
aber  biefe  2Rafjnai>me  fd^liefet  audj  einen  Mangel  ein.  ©ie  Verführt  iljn, 
möglidljji  frülj  ©igel  unb  fd&Wierige  (wenigftenä  für  ben  Anfänger) 
Sudjflabenöerbinbungen  ufw.  gu  lehren.  &er  ttbungäjioff  gur  ®inprä* 
gung  ber  Sionfonangen,  ber  gufammengefefeten  SBörter  unb  anberer  *ßar* 
tien  be£  2e§rgebäube3  mufj  bann  färglidj  auffalten.  S)ie  ijier  gegeigte 
fonberbare  Serquidung  ber  ßeljre  ber  Sbnfonangen  mit  ber  ber  SSofa* 
lifation  ifl  toof)t  audlj  baiwn  beeinflußt.  3)ie  SSorfütyrung  be3  3nfinitib  = 
311  mit  feinen  Serbinbungen  mufc  aber  auf  alle  ftätte  a!3  Verfrüht  bann 
gelten,  wenn  fie  bereits  im  gwetten  Paragraphen  gelehrt  Wirb.  SReue  83e* 
fjanblungäweifen  finb  in  ber  Darbietung  be3  ©tyftemS  nidfjt  gu  erfennen. 
®te  auf  früher  ©tufe  erfdfjeinenben  flehten  ©riefe  Werben  nid^t  öer* 
fehlen,  ben  ©cfjüler  öon  ber  *Rü|ltcijfeit  ber  Stenografie  gu  über* 
jeugen,  unb  fönnen  Wo$l  feinen  ©ifer  mel)r  anfpornen,  als  eä  bie 
früher  in  ben  Seljrbürfjem  gebrachten  mljaltSlofen  Ratten  ©ä|e  im* 
ffrmbe  gu  tun  waren.  3)iefe3  ©prad&gut  in  bem  flefjrmittel  fann  als 
redjt  öortreffltdlj  begetd&net  Werben.  9Rit  ber  SRebaftion  ber  {Regeln  unb 
©djreibbefHmmungen  im  ©eifte  ber  ©tyftemurfunbe  Ijat  fid&  ber  83er* 
faffer  gang  gut  abgefunben.  S3ei  ber  am  ©djluffe  unter  ber  ttberfdjrift: 
Statfdfjläge  gur  fjortbilbung  erfolgten  Slufgätylung  ber  gu  benufcenben  Site*- 
xatut  burfte  ber  SSerfaffer  auf  feinen  gatt  Der  Wirflidfc  guten  fteno* 
graj>ljifdjen  geitfd^riften  für  SpanbelSfdfjulen  gu  unterlaffen  gebenfen,  bie 
ebenfo  wie  fein  empfehlenswerte^  £el)rmittel  bie  facijlidfje  StuSbilbung  ber 
Sünger  3Rerfur3  im  Stuge  l)aben.  ©0  Ijodj  Wir  aud^  bie  Von  i^m  bort 
empfohlene  fiiteratur  f dualen,  in  erjier  Sinie  mußte  bem  Spanbeläfd^üler 
SU  feiner  gfortbitbung  baS  ©d^rifttum  begeidjnet  werben,  ba§  nad& 
Anlage,  ftorm  un^  Senbenj  bem  benu^ten  Sefjrbucije  gleist. 

6.  öeorg  Äolb,  $aufm&nnifd>e  ^uffd^e  u.  ©riefe,  ©efammett  u.  in 
©abetSbergcTfc^e  ©tenograp^ie  (Serfe^r^  u.  dlebefdfpift)  übertragen.  24  <5. 
Nürnberg  1906,  g.  Äorn.    50  $f. 

Sa0  93ud^  geigt  Don  Anfang  bis  gu  Snbe  nur  Stenografie.  %tbt 
©rite  toirb  bur^  einen  fenfred^ten  ©ttid^  in  gtt)ei  ^äfften  geteilt.  9tuf 
ber  linfen  ©eitenpifte  flehen  bie  ©efd^äftSauffä^e  ober  ©riefe  in  35er* 
feljrSfdjrift,  auf  ber  redeten  in  {Rebef^rift.  3)ie  Slutograpfjie  ifl  öon 
befonberer  ©d^ön^eit  unb  ©rfennbarfeit.  S)er  3n^alt  ber  65  üerfdljie* 
benen  ?ttuffä|e  lourbe  au3  öorgüglid^en  ße^rbüd^ern  ber  beutfd^en  Jganbelä* 
forrefponbeng  gewonnen.  ®a3  gut  auSgeflattete  S5ud^  wirb,  fofern  bie 
nid)t  umfangreich  geflalteten  STuffaftc  wieber^olt  gclefen,  abgefd^rieben, 
biftiert  unb  wieber  mit  bem  SRujler  Oerglid^en  werben,  treffliche  ©e* 
legen^eit  gu  tüd^tiaer  StuSbilbung  geben,  ©eine  Einführung  in  bie 
§anbel3fcf)uten  wirb  fid^   empfehlen. 


310  Stenografie. 

7.  Softf  SBeffe,  Unterrichtsbriefe  für  taufm&nnifdje  Stenografie  — 
©tjjlem  (Babelsberger  (9üte  Stenographie.)  —  ßeidjtfaßlic&e  Anleitung  für  baä 
©elbftftubtum.   10  „»riefe"  in  aRappe.   84  ©.   SBien  1905,  ft.  ftonegen.   b  SR. 

Sin  nadj  ber  ty{>ograpfjifd)en  ©eite  eigenartig  gejialteteS  2ti)u 
mittel,  baä  au3fcf)ließiicr)  für  bie  ©elbftbele§rung  gefdjaffen  ift,  liegt 
l)ier  öor.  S3efted)enb  toirft  ber  auf  ben  faft  foliogroßen  Seiten  ber 
10  „SJriefe"  ober  „Sagen"  toertüenbete  XrjpenbrudE,  ber  £inficr)tlid|)  ber 
gorm  unb  ber  ©röße  ttneberum  fel)r  öerf Rieben  ift,  bamit  äebeutungö* 
botleä  üott  ÜRinbertttefentlid&em  aud)  äußerlict)  unterfdfjeibbar  gemalt 
mürbe.  %un  aber  erft  bie  2httograj>l)te.  ©ie  ift  faft  noct)  einmal  fo 
groß  tote  bie  in  ben  fie^r*  unb  Sefebüdjern  fonft  übliche,  Quid) 
9  SBriefe  Ijinburcr)  finb  bie  ©runb*  unb  Dberünie  mitge$eicr)net,  nur 
in  SBricf  10  läuft  bie  ©cfjrift  auf  einer  Sinie.  Unter  biefer  fe$r  for* 
reiten,  aber  übergroßen  ftenograjjljifd&en  ©djrift  ifi  bie  Überfefcung  in 
jarter  fteilge^altener  Äurrentfdjrift  beigefügt,  allerlei  barüber  unb  bar* 
unter  angebrachte  ©tridje,  öuabrate,  klammern,  3*ffc™/  ®urd?ftreidjun* 
gen  ufw.  fotten  auf  SSefonbertyeiten,  WuSnaljmen  aufmerffam  madjen,  unb 
auf  baä,  toorauf  befonberer  SBert  au  legen  ift,  Ijintoeifen.  3>a3  nraß 
gefagt  toerben:  gn  bem  Seftreben,  ben  perfdnlitJjen  Unterricht  ju  et* 
fejjen,  i|t  tyier  SlußerorbentlicIjeS  getan,  gür  ben  ©elbftunterricfct 
Wüßten  toir  nidjtS  iöeffereä  ju  empfehlen,  äudfj  bie  Aufteilung  beS 
©rjjiemä,  bie  Raffung  ber  »legein,  bie  SBa^l  unb  bie  3a$l  ber  SBort* 
unb  ©ajjbeifpiele  befriebigen  redjt  n>ol)l.  Un3  lommen  nur  Sebenfen 
bei,  ob  nidfjt  burct)  ba$  SJor^anbenfein  ber  trielen  Qtid)tn  ber  831itf  auf 
bit  ^formen  ber  fienograpljifdijen  ©djriftbilber  beeinträchtigt  ioirb.  Srgenb* 
too  mußte  ber  Serfaffer  and)  eine  äutogra^^ie  jcigen,  beren  änblicf 
ntdjt  burd^  Seitenlinien  ufto.  getrübt  wirb.  3)er  Sfnfänger  mag  too^l  fofdje 
Übungg^efte,  beren  Siniament  bem  im  ©rief  1  §  2  gezeigten  (HVj  nun 
großen)  genau  entfpridjt,  benufcen,  aber  Don  bem  fortgefdfjrittenen  ©djüler 
muß  audj  eine  Schriftart  toon  nidjt  fo  großem  Umfange  verlangt  toerben 
fönnen. 

8.  $rof.  Dr.  ».  SRebfUt,  Anleitung  jum  ©ebraud)  be*  £eitfaben$  ber 
©abetebergerfdjen  Stenographie  für  ©djul*  u.  8erein3furfe.  30  ©.  SBolfen* 
bfittel  1906,  fcedtoer*  9Serl.    30  $f. 

3)a3  angezeigte  Hilfsmittel  ift  alä  ©rgänpng  ju  be3  aSerfaffctä 
„ßeitfaben",  ber  bereite  bie  2.  Auflage  erreicht  Ijat  unb  im  56.  8b., 
©.  541  beg  „$äb.  3al|re3ber."  eingetyenbe  SBürbigung  erfuhr,  anju* 
fejjen.  @3  enthält  in  flarer,  öerfiänbiger  unb  bünbiger  ©pracfje  reiche 
^inioeife,  bie  ben  erfahrenen  ©d^ulmann  erfennen  laffen,  ber  nid^t  um» 
fonfl  bie  befonbetS  pufig  auftretenben  SSerfldße  gegen  bie  richtige  S)ar* 
ftettung  bei  ben  ©dfjülern  beobachtet  ^at.  38er  feinen  fact)lict)en  St* 
flärungen  unb  äßinfen  bie  nötige  83eacr)tung  fdjenft,  mirb  gleid^  üon 
öorn^erein  bie  ©dfjüler  öor  galfct)em  bewahren.  2lud(j  feine  ^ie  unb 
ba  eingefireuten  j)äbagoaifd^en  SBinfe  öerbienen  ©e^ör,  fie  befreien  ben 
SSerfaffer  be§  fleinften  SeitfabenS  öon  bem  Serbad^te,  at3  ^alte  er  ba* 
für,  bie  ©tenograpfjie  fei  in  loenigen  Seftionen  5U  erlernen.  SKit  menig 
SBorteu  toeiß  er  ben  ^n^ait  ber  ©djriftbeftimmungen  ber  ©^jiemurlunbe, 
flarjulegen.  83emerfungen,  bie  fict)  ben  aufmerffamen  Untersuchungen 
bei  35enu|ung  be§  SSörterbud^eS  ergeben,  merben  angefd^loffen,  um  ©c^rei* 
bungen  gu  red^tfertigen  unb  Siegeln  §u  begrünben;  ja,  auet)  einige, 
jefct  nid^t  me^r  gebulbete,  früher  jeboer)  ©eltung  ^abenbe  ©ct)riftbilber 
ioerben  ertoäljnt.  9Jiancr)eg,  tvaZ  er  berührt  unb  ba8  toie  ©ntfc^ulbigung 
ober  SSerteibigung  ber  gezeigten  formen   Hingt ;  wie  $rebigcn  u.  a. 


©tenogratfjie.  311 

brauchte  faum  ermahnt  $u  werben.  Seibe,  Vom  SJcrfaffcr  gefdljaffenen 
igüfSmtttel:  „Seitfaben"  unb  „Anleitung"  bieten  nun  ein  wirflidf) 
auäreidjenbeS  SKaterial,  bie  Stenografie  fennen  §u  lernen.  5)ie  im 
£eitfabcn  gesellten  Aufgaben  jum  Überfcfcen  finben  fid)  in  ber  an*» 
leitung  aU  fieljrftoff  öor.  S3  ifi  atteS  annehmbar  unb  jeugt  Von  guter 
Überlegung  S5ei  SSorfütyrung  ber  Xeitaüge,  weldfje  bie  ftenograpfjtfdfjen 
SBudjftaben  b,  b,  lj  unb  W  bar  [teilen,  ljat  ber  SJerfaffer  mdf)t  Jhtrrentbucfj* 
ftaben,  wie  er  Vorgibt,  gemäht,  fonbern  eä  finb  SBudjftaben  ber  Surfto* 
fdjrtft.  aSerunglüdt  ift  baä  ©djriftäeidfjen  für  „bauer",  bei  ber  ®eu* 
tung  ber  ©Übe  „bar"  in  „Siadjbar".  3n  ber  ©tjjiemurfunbe  ifi  beim 
<5d)riftbilb  Silomat  —  bi  auf  bie  ipitye  beä  anfangt  Von  p  Ijerab* 
gebrüdt.  Stuf  ©.  27,  3.  17  mufe  e3  Wo$l  feigen  „u  n"beh>eglid).  Unfre 
©lütfwünftije  begleiten  bie  trefflidje  Anleitung. 

9.  Sari  Steffel,  Äaufmännifd&e  SRebewenbungen  jhnograj>ljifdj  bargejlettt 
unter  gteidfoettiger  (Einführung  in  ba3  ÄüraungSfcefen  bet  Stenografie,  fjür 
ben  grortbttbungSunterridjt  in  §anbel£fd)uten.  töebefdjrift.  25  ©.  SBoIfen» 
buttel  1905,  ©ecfnerä  Bert.    40  <ßf. 

®er  SSerfaffer  ljält'8  mit  bem  ©runbfafee :  in  medias  res.  Slad?  einer 
furjen,  nur  Vier  ©eiten  umfaffenben  3)arjteffung  ber  Siegeln  ber  Siebe* 
fdjrift  bietet  er  14  »riefanfänge,  20  »rieffdfjlüffe  unb  22  „fonfttge 
SRebeWenbungen",  worunter  Ignljaltäaugaben  von  ©riefen  &u  verfielen 
finb,  in  rebegefürjter  ©dfjfcift.  3)tcfcr  gegenüber  ift  bie  Überfefcung  in 
Stypenbrucf  gegeben.  (3)a3  l)ätte  aber  in  ungefürjter  ftenograp^ifc^er 
©dfjxift  gefdfjefjen  muffen,  benn  too  Stenografie  gelehrt  Wirb,  muß  audj 
baä  ©tenograpljifdje  Vor|errfd?en.)  9ln  biefen  fienograpljtfdjen  Seifoielen 
foll  ber  §anblung3leljrftng  lernen,  wie  er  bie  Stenografie  im  ©e* 
ftf)äft$leben  anjuwenben  %at,  unb  Wie  er  feine  gertigfeit  in  ber  fdjrift* 
lidjen  $arfitettung  btftierter  ©ebanfen  in  ben  S)ienft  feinet  EljefS  fteflen 
fann.  ©3  finb  bie  im  ©efdjäf trieben  am  j&äufigfien  Vorfommenben 
gangbaren  SfaSbrüdEe,  bie  beliebteren  trafen  im  faufmännifd&en  83rief- 
fitl  gewählt,  beren  jtenogra^tfd&e  SBiebergabe  fiel)  ber  Äorrefoonbent 
bis  %n  jener  gertigfett  einüben  foll,  bie  ein  Sefinnen  auf  ba§  SBie 
ber  iperfießung  nidjt  me^r  ndtig  ljat.  5)en  ©dfjluft  beS  äBertd)en3 
bilbet  ein  Vier  ©eiten  umfaffenbeS:  „2ltytyabetifdje3  SSeraeicfjnte  tauf* 
männifd^er  8fa§brifcfe  mit  ©arfteltung  ber  Vorteilhaften  Äürjung  ber* 
felben."  Spier  fehlen  alterbingä  bie  Angaben  barüber,  wie  fid)  ber 
©djüler  biefe  Kürzungen  anlernen  foll,  ober  Wcldjeä  ©erfahren  bie  ße^rer 
bei  93enu|ung  be§  S3üd^lein§  ein$ufd)lagen  fyabtn,  um  bie  Aneignung  biefeö 
©toffeä  nid^t  affju  mec^anifc^  ju  geftalten.  SSon  ben  hinter  bem  Titel- 
blatt aufgehellten  ©runbregeln  jur  Slntoenbung  ber  Stebefd^rift  Werben 
bie  beiben  erjlen:  „©treibe  fe^r  beutltdj"  unb  „Äürje  nid^t  am  Anfang 
be«  ©afee§",  o^ne  SBiberf^rut^  bleiben,  metyrenb  bie  britte:  „©treibe 
immer  mit  Äürjungen,  aud^  bei  langfamem  ©djreiben",  bei  benen  Hb- 
le^nung  erfahren  toirb,  Welche  forbern:  „©dfjreib,  folange  bu  ber  Siebe 
folgen  lannft,  bie  ungefärbte  ©d^rift,  unb  toenbe  nur  erft  bann  bie 
Sürgungen  an,  wenn  bu  ©efaljr  Wttterfi,  bafe  bu  bem  Siebner  nicfyt 
na^fommfl/' 

II.  $tfo  unb  Jtktatftüffe* 

1.  Dr.  »Obett  gftt^,  ßefebuc^  für  ©abel8bergerfc§e  Siebef^rift.    ©eft  1- 
82  ©.    SBoIfenbüttel  1905,  fcecfnerS  SSetl.    40  $f. 
«n    10   gut   ausgewählten   äuffä^en,   Sieben,   Irmfforüdjen,   ?ln* 
\pxaä)tn   ufw.   werben   $ier  bie  reiben  9RitteI   vorgeführt,   mit   benen 


312  Stenografie. 

e3  bem  ftadjfdfjreibenben  möglidj  gemad&t  Wirb,  bem  SRebner  ju  folgen. 
SJefonbere  Änerfennung  öerbient  bie  ©dfjriftgejialtung,  bie  barauf  au3* 
getyt,  ben  ©ebanten*  unb  ©efid)t3frei3  beS  Semenben  gu  erweitern  unb 
iljn  gu  befähigen,  bie  Arbeit  beä  praftifdjjen  Stenografen  ju  ger* 
gltebern.  5)ie3  Wirb  erreicht  baburdj,  baß  in  ben  ©dfjriftyroben  immer 
nur  eine  Art  ber  ftürgungSWeifen  angewanbt  unb  gegeigt  wirb.  Stadfc 
ber  'Surd&nafjme  be$  ©d&riftdfjenä  ift  ber  ©djüler  nun  mit  allen  ben 
Siegeln  ber  9ftebefdjrift  öertraut  gemacht.  ®a3  §eft  wirb  öorgüglid>e 
SDienfte  (elften,  wenn  e3  int  ©djulunterridfjt  gur  Senüfcung  geftettt  mirb. 
Sftit  bem  ßefen  ber  ©dfjriftfiüdte  allein  wirb'3  freiließ  niri)t  getan  fein. 
Sitte  bie  ffiräfte,  bie  an  ber  ^erfiettung  biefeä  2el)rmittel3  arbeiteten, 
fjaben  S3orgüglitf)e3  geleiftet. 

2.  grang  SBilting,  ©tenograpljifdjeS  fiefe-  u.  ^iftierbuc^  für  gortbilbun^ 
furfe  in  ber  ©abelSbergerfdjen  (Stenografie.  64  6.  SBolfenbfittel,  Redner! 
8erl.    50  *ßf. 

®a3  nette  Südfjlein  enthält  19  SefeftüdEe  in  3Serfe§r3fd)rift  unb  je 
14  in  mäßig  unb  ftärfer  gefügter  3tebefdjrift.  ijjinfidjtlidj  ber  äu3ttw# 
beä  Sefefioffeä  wirb  faum  ein  SEabel  auägefprodjen  werben  bürfen,  man 
müßte  benn  bei  einigen  2tuffä|en,  wie  „2)te  9teujatyr3nad(jt  eines  Unglürf* 
ltdjen"  einwenben,  baß  ba§  ©pradjftüdE  bem  fiefer  &ielleid)t  fdjon  fjra* 
reidjenb  befannt  fein  bürfte.  SBie  e3  in  allen  feinen  SSorf Urningen 
ben  83eftimmungen  ber  Se^rpläne  entfpridjt,  fo  audj  Ijinfidjtlidj  ber 
©d&riftgefialtung  ben  ©efdfjlüffen  ber  ©tenograpljentage.  Säenn  Wir  bem 
Sßerfdjen  eine  warme  ©mpfeljlung  mit  auf  ben  SBeg  geben,  fo  beredj* 
tigen  un3  tyiergu  ber  bittige  *ßrei3,  ber  treffliche  Sh^alt,  toe  fdjul* 
gemäße  ©dfjrtftgefialtung  unb  bie  treffliche  Sluäfiattung. 

3.  $rof.  SR.  GHrnbt,  £efe-  u.  ^)tf tierbucr).  64  6.  ©olfenbüttel  1905, 
fcecfnerS  »erl.    1,25  2R. 

%a%  gut  auSgeftattete  Jpeft  fann  red&t  Wol)l  auf  einige  $tit  &cm 
ftenograpl)ifcf)en  Unterricht  aB  ©runblage  bienen.  Sei  ber  8u§toa(jl 
beä  ©toffeg  waren  bem  SSerfaffer  bie  ©efidjtSjnmfte  maßgebenb,  e£ 
fottten  feffelnbe  unb  bilbenbe  STuffäjje  fcorgefü^rt  Werben,  bie  in  fteno* 
grapljifdjjer  $inftdf)t  als  giemlidj  leidet  bis  mittelfdfjwer  gu  begegnen 
wären.  SKitbeftimmenb  Wirfte  ba$  Seftreben,  möglidjft  tnele  SBörter  au* 
fremben  ©prägen  in  flenogra^ifd^er  SBicbergabe  gu  geigen.  ®ie  „ma* 
tljematifdfjen  ©d&erge"  am  ©djluffe  lehren  bie  ©cijüler,  Wie  fie  fi$  bei 
i^ren  mattyematifdjen  Sirbetten  ber  Surgfdjrift  mit  SSorteil  bebienen 
fönnen.  Sie  ftenograpljifdje  ®arfiettung  ift  mit  fleinen  3ei^cn  &cr* 
fel)en,  bie  bie  ©ifbengäljlung  marfieren.  Sieben  ber  3wcdfmä&igfeit  bei 
©toffauäwafjl  unb  ber  ©orgfalt  ber  Übertragung  ift  bie  formenfdjöne 
Spirografie  unb  bie  ©lätte  unb  SBeiße  be3  $apiere3  lobenb  ^eröor* 
gu^eben. 

4.  föfty.  9lietndller,  Sefe-  u.  ^)tftierbucf)  gut  SSieber^oIung  unb  %cnU 
bitbung  in  ber  ©abelSbergerf^en  ©tenogra^^ie.  %m  Sfnfdjlug  an  jebeS  £ejr* 
bud^  gu  benufeen  beim  ©(bul-»,  SSereind-  u.  ©elbjhmterridjt  S3b.  103  ber 
Sötbl.  f.  (SJab.*©tenogr.    88  ©.    S)re3ben  1804,  SB.  Deuter.    1  9R. 

5tud^  biefe§  Süd^lein  fann  fiel)  redfjt  brauchbar  für  ben  Unterricht 
erWeifen,  wenn,  wie  fein  metljobenfunbiger  SSerfaffer  eg  wünf^t,  bie 
£e$rfiücfe  forgfältig  abgefd^rieben  unb  weitere  ©tf)&n*,  Slid^tig*  unb 
©c^neßfd^reibeübungen  eingeleitet  unb  angejiettt  werben.  3)te  9fu^wo^ 
ijt  naäj  ©runbfä^en   erfolgt,   bie   auf   augemeine  ßujiimmung   rennen 


Stenographie.  313 

bflrfen.  3)te  StorfieKungen  auä  ©efd&idjte,  Sßaturhmbe  unb  ©eograpljie 
geigen  ben  Etyaratter  ber  SSolfgfdjullefebudjjtoffe.  Sfaäjufdjeiben  märe 
foldjeä  ©jnradjgut,  ba3  bie  ©djftler  auä  ityren  ßeljrbüdjem  bereits  fennett 
gelernt  Ijaben.  (Sin  fReueg,  nod)  nie  ©elefeneS  muß  geboten  Werben. 
ißon  @.  40  ab  Wirb  audj  bie  Slnwenbung  ber  Stebefdjrift  gezeigt.  3)rud 
unb  %apitt  befriebigen.  2)ic  fienograp^ifdfje  SBiebergabe  ijt  gemäß  ber 
©gfiemurfunbe.    S)aS  83udf)  gilt  und  für  gut  unb  brauchbar. 

5.  Dr.  $.  Ätmtertned)t,  ©tenograp$ifdje*  ßefe*  u.  Xütierbudj.  I.  Seil: 
8erfe$r*fd&rift.    48  ©.    SBolfenbfittel  1905,  Redners  8erl.    1  SR. 

S)ic  2lu3Wa$l  be§  Scfcftoffeö  wirb  man  für  gut  befinben  muffen. 
£3  Werben  geboten  je  17  Stade  auä  ber  gabelweit  unb  bem  9Renfd&en* 
leben,  39  au§  Sage  unb  ©efdfjidjte,  13  befdfjreibenbe  5)arftettungen  au3  ber 
9tatnr.  ®ie  erflen  Stuffäfce  finb  nur  wenige  $eilen  lang,  bann  werben  bie 
©pradjftüde  umfangreicher,  big  fie  eintyalb,  eine  unb  mehrere  Seiten  Staunt* 
auäbeljnung  erlangen.  3ft  au$  nidfjt  fämtlidfjer  Sefefioff  alfererften  SRangeS, 
tyertwrragenb  geeignet,  in  ©eift  unb  ©emüt  ber  3ugenb  tiefe  unb  bleibenbe 
(Sinbrüde  ju  erzeugen,  fo  finb  fie  bodfj  ber  gaffungäfraft  12— 16  jähriger 
Änaben  gut  angepaßt  unb  Werben  bei  iljrer  ßeidjt&erftänblidjfeit  jum 
Sefen  reiben.  Sin  ober  mehrere  ©ebidfjte,  in  SSer^jetlenform  bargefieHt, 
Ratten  wir  ber  Slbwedjflung  wegen  gern  gefeljen,  beägleidjen  audfj  ©pradj* 
jiude,  welche  bie  Slnwenbung  ber  3afyta>örter,  bie  Schreibung  frember 
(Sigennamen  geigten.  Sin  Sluffajj  über  Stenografie  barf  felbjfoerftänb* 
lid)  nid^t  fehlen.  3Ba3  aber  $ier  ber  SSerfaffer  bietet,  ift  entfdjieben  ju 
ttriffenfdjaftlidj  gehalten;  l)ier  ijl  eine  lebenbige  Sarftettung  über  Slrt  unb 
SBeife  ber  SSerWenbung  ber  fturjfdfjrift  im  mobernen  ©efdjäftäleben  am 
$laje.  SRagt  ba3  Sefe*  unb  Siltierbud)  aud)  nid)t  über  bie  SJurdj* 
fdjnittSarbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  £efebud)literatur  IjinauS,  fo  emjM 
fteljlt  fid)  feine  öenufeung  fcJjon  burdj  bie  äußere  SHnridjtung,  bei  ber 
bie  Jmbagogifcfjen  goroerungen  flreng  eingehalten  Werben.  SBie  immer, 
ift  auf  biefem  bem  §ednerfdjen  SSerlag  entjlammenben  93udje  auf  bie 
äußere  Slugfiattung  bie  größte  Sorgfalt  berWenbet  worben.  Schrift  unb 
$rud  finb  fdjarf,  man  Wirb'8  al8  muflergültig  bejeid&nen  muffen.  3)er 
Serlag^anblung  möchten  wir  e§  an  bie  §anb  geben,  einmal  ben  23er« 
fudj  ju  machen,  ba3  Sefebud)  fo  einzurichten,  Daß  ben  Sdfjülem  jum 
geläufigen  fiefen  öerfdjiebener  Schriftgrößen  unb  öerfdjiebener  ijjanb* 
fdjriften  ©elegenljeit  geboten  würbe. 

Die  ©.  16  unter  88  ergäfjlte  «nefbote  besteht  ftdj  nidjt  auf  ben  3Karfdjatt 
SRoriJ  uon  ©adjfen,  fonbem  auf  beffen  SBater,  ben  Äurffirft  Kugufl  ben  ©tarfen; 
fetner  ifl  ju  9fr.  66  auf  ©.  30  $u  bemerfen,  baß  f&djftfdje  ©arbereitet  in  ber 
$$la$t  bei  STOatö  la  Zoux  nidjt  engagiert  Juaren. 

6.  Älara  (Wert  u.  Dr.  Mn^.  Getieft  kleines  flenogra|)bif^ed  Sefebu^ 
für  mittlere  u.  ljd$ere  ©deuten.  3m  9tnfc^lu6  an  Dr.  $otgt£  Sefebuc^  für 
(anbelftfdüulen.    56  ©.    ^redben  1905,  tt.  §u^le.    1  3^. 

S)aS  SorWort  be3  Sefebud^e§  erjagt,  baß  bie  beiben  SSerfaffer  jur 
Scrau^gabe  bed  ßefebud^g  burc|  bie  Erfahrung  öeranlaßt  worben  feien, 
in  ber  reiben  Siteratur  fein  geeignete^  ftenograp^ifd^e^  Sefebud)  für 
%e  eigne  «nflalt  gefunben  ju  ^aben.  S)e3^alb  Wählte  ber  SlnftaltS* 
bireftor  aud  bem  in  ber  Änftalt  eingeführten  unb  in  20  Auflagen  er* 
lobten  fiefebudfj  gewiffe  ©tüde  clvl%,  bie  bann  öon  ben  beiben  SSer* 
faffern  in  flenogra^ifd^e  Schrift  übertragen  würben.     38er  bie  %ox* 


814  Stenografie. 

berung  nid&t  aüjufe^r  betont:  ba%  Sefebud)  barf  nur  Stoffe  enthalten, 
bie  bem  fiefer  öottftänbig  neu  fein  muffen,  wirb  ba§  ©ute  an  bem 
SBerfafjren,  ttrie  e3  ijier  geübt  wirb,  auef)  uitfjt  öerfennen.  Scr  ®c 
banfe,  ba3  ©djuttefebudf),  wenn  aud)  nidjt  atä  ©an^eS,  in  einer  ftaio* 
gra^ifdjen  ?Cu§gabe  in  bie  §änbe  ber  ©d&üler  ju  legen,  $at  me! 
1Bead)ten3Werte3  unb  ©ewinnenbeä.  SBirb  ilp  bann  eine  öielfeirige 
93enüfcung  erfd&Ioffen,  baburdj,  baß  e3  mit  herein  in  bie  beutfdjeu  ©tob 
ben  genommen  werben  barf,  fo  ift  gar  nid^t  abpfeifen,  eine  wie  teilte 
görberung  bann  bie  Sefefertigfeit  unb  bie  Kräftigung  bc3  SBortfomten* 
gebädjtniffeS  erführe.  Db  nidjt  in  3u*unfo  tocnn  &ic  Stenografie 
allgemein  jur  (Sinfüljrung  gelangt  fein  Wirb,  baä  flenograpljifdje  Scfe* 
bnä)  fein  anberä  fein  Wirb,  atä  ein  Stuäjug  beä  für  ben  3)eutfdj*  ober 
gtealunterridjt  eingeführten.  SBenn  ober,  Wie  e3  §ier  gcfdjefjen,  bti  Ab* 
änberung  ber  ©tüdfe  3fcembwörter,  ©igennomen  unb  3af)len  möglich 
bermteben  Worben  finb,  fo  ift  ju  entgegnen,  ba%  Stbfd^nitte  beä  peno* 
grapl)ifd(jen  Sefeftoffeä  möglid)jl  reidj  an  Übungen  frember  2tu§brüde, 
ungewohnter  tarnen  fein  möchten.  Nun  aber  jum  Sefebud)  felbfl.  9ii(f>t 
richtig  ijl  ba§  erfte  ©ort  feinet  XittU.  ß3  iji  fein  „fleineä"  Sefe* 
bud),  Weber  feinem  Umfange,  feiner  3tu§jlattung,  nodj  feinem  greife 
nadf).  2Ran  muß  c£  btn  bejlen  (Srfdjeinungen  beijäljten.  S)ie  Auto* 
grajrf)ie  be3  ungenannten  SKeifterö  ift  auf  einigen  ©eiten  jtoar  etiual 
aart  unb  feinjlielig  geraten,  befriebigt  aber  fonft  in  fyoljem  SRaße.  Sic 
Übertragung  geigt  öon  ernjter,  forgfältiger  Arbeit.  Sefonbere  Sfn* 
erfennung  muffen  bie  Äürjung^weifen  ber  auf  ben  Iefcten  17  ©eiten  in 
föebcfdjrift  bargeftettten  Sluffäjje  finben.  3)a  ift  nidjt  eine§  ber  anberS* 
Wo  leidet  fcorfommenben,  fdjwer  &u  entrdtfetnben  Sonogramme,  bei  bereit 
Entzifferung  man  unmutig  in  ben  geberljalter  beißt,  anjutreffen. 

7.  $au(  JtratfA,  gfir  ben  grortbitbungSunterridjt.  60  Aufgaben  §um 
Übertragen,  (ST^enbr.!)  aud)  al8  3)iftate  bermenbbar.  3ufammcnÖcP€^t  *• 
$erau3geg.  ©eft  1.  »ele^renbcr  3n$att.  82  6.  SBolfenbüttet  1905,  Redners  Strf. 

®3  Werben  fjter  fedjg  unterfjaltenbe  unb  beletyrenbe  äuffäfce,  beren 
9Serftänbni§  fdjon  gebilbete  unb  gereifte  ßefer  erforbern,  geboten.  SHefe 
finb  in  60  aufgaben  gegliebert,  beren  Umfang  feiten  über  eine  Ijalbe 
©eite  l)inau3reic§t.  ©ie  befjanbetn:  ®er  3)iamant  al§  SpitfSmittel  ber 
Sed^nif.  Unter  bem  *ßftafter  einer  ©roßjlabt.  9fa3  ber  Sugenbjeit 
ber  (Sifenbaljnen.  SEiere  ate  9lrtiften.  Naturgrößen.  Arbeiter  als  %\fy 
ter.  Unter  ben  Aufgaben  fle^t  bie  3a^I  ber  (Siibtn,  SBer  3>iftatftoff 
benötigt  ift,  Wirb  Ijier  eine  brauchbare  Qiabt  finben.  5)ie  Sluffdje  ^aben 
burd^weg  einen  lebenSbotten  Qn^alt  unb  eine  einwanbfreie  gorm,  fo 
bieten  fie  aud^  in  fpracfjtidjer  Sejie^ung  einen  ©ewinn  unb  bilben  ben 
©ebanfenfreiä  weiter  au%.  Bb  ein  SebürfniS  für  biefe  3ufammcn* 
ftettung  öor^anben  war,  fann  Weber  bejaht  nod^  öerneint  Werben.  63 
fommt  ganj  barauf  an,  Wa8  ein  Se^rer  be§  ®iftieren§  wert  era^tet. 
S)en  3^e*cn  bt$  Unterrid^t^  Wirb  e^  beffer  entfpredjen,  wenn  ber  ju 
biftierenbe  ©toff  txn  folcfjer  ijl,  ber  im  3ufantntcn^a1tÖc  m^  ^cm  Unter* 
rid^täganjen  fte^t.  ®aS,  toa$  in  ^n  einzelnen  Unterrid^t§fäd^ern  biftiert 
werben  muß,  gefdjelje  in  ber  ©tunbe  beä  flenogrartifc^en  gortbübung^ 
unterri^tS.  ©o  benfen  wir  un3  unb  ^anb^aben  auc^  bie  Stnwenbung 
ber  ©tenogra^^ie  im  3)ienfk  be§  ©efamtunterrid^te§.  Eine  fotdje  madjt 
freilieft  bie  Senufeung  befonberer  3)iftatl)efte  überflüffig.  8Bo  biefe  ©in* 
ridjtung  nid^t  befielt,  bann  ijl  ba3  angegeigte  Speftd^en  red^t  am  $la|e. 


Stenografie.  315 

8.  $.  $erfH)T,  2e$r*,  ÜbungS*  u.  3>i!tierbuc$  ber  Gtabeföbergerföen  ©teno- 
graste,  f^ür  ben  ©cbraud)  in  gottbilbungg*  u.  Sfcebefdjriftfurfcn  laufmftnnifdjet 
Spulen  unb  Sereine  bearb.   78  ©.   SBolfenbüttel  1905,  Rechter*  »erl.  1,50  SR. 

Set  Snfjalt  beS  33ud(jeS  baut  fidf)  sunt  größeren  Seite  auf  auS  einer 
9hi£toal)[  Don  Stoffen,  bie  bier  boraüglidfjen  £cfebud)toerten  entnommen 
finb.  3eber  Stoff  meift  Se^te^ungen  auf  jum  Innenleben  ober  $ur 
lebensvollen  Umgebung  ber  jungen  Äaufleute.  3)arnad)  ift  baS  Sefjrmittel 
öortrefflidfj  5ur  Vermittlung  öon  gac^fenntniffen  geeignet;  baneben  finbet 
fidj  aber  aud)  Settüre,  bie  eine  ibeale  Sluffaffung  beS  faufmännifd^en 
SBerufS  bertritt.  So  ift  fein  ©efamtintjalt  nadfj  ben  Sebürfniffen  ber 
Änffcalten,  für  bie  baS  93ud(j  lebtglid)  beftimmt  ift,  auf  baS  genauefte 
angepaßt.  S)ie  Übertragung  ber  Stoffe  ift  in  ungefürjter  unb  gefügter 
©djrift,  meldte  Schriftarten  nebeneinanber  gejteut  finb,  erfolgt.  S)ie 
©ifbensäljtung  am  SRanbe  mad^t  eS  gleichzeitig  ju  einem  J>raftifdf)en 
3)iftierbudje.  3um  SerftänbniS  ber  in  SRebefdjrift  erfolgten  SBieber* 
gäbe  beS  Stoffes  merben  cingeljenbe  Sele^rungen  mit  gut  aus- 
gemalten 83eift>ielen  oorauSgefdjidt.  $iefe  fomoljl,  als  audfj  fcerfcfyiebene 
«uffäfce,  j.  8.:  Über  bte  «.Übung  ber  Sigel  ber  SerfeljrSfdOrift  (S.  9) 
unb  bie  „Saufmännifdfjen  gadjauSbrüdfe,  Titulaturen",  zeichnen  ben  33er* 
faffer  als  bemalten  SKann  ber  I^eorie  unb  $rajiS.  3n  bem  &&■ 
jferjigenSmerten  Sluffafee:  „*ßrafttfd)e  SBinfe",  liegen  fidf}  bielleidjt  nod) 
Anregungen  geben,  in  meldjjer  SBeife  unb  unter  melden  Umftänbeu  ber 
Schüler  ber  $anbelSfd^ule  im  ©efdjäfte  ober  im  StrbeitSfaal,  im  Säger* 
räum,  im  SBerfeljr  mit  ftunben,  Käufern  unb  SlngefkUten  ufto.  ©e* 
braud)  öon  ber  fturjfd&rift  machen  fotf.  SBenn  mir  etmaS  rcd&t  ©mj>* 
fetytenSmerteS  Don  biefem  £ef)rmittel  fagen  foDen,  fo  fei  eS  bieS:  ©S 
möchte  aus  biefem  83ud)e  ber  Äuffajj:  über  bie  ©Übung  ber  Sigel  ber 
SSerfeljrSfd&rift,  in  allen  2ef)rbüd)em  ber  Stenografie  $lafc  finben. 

in.  Jtetttfgrupffiftyt  £laflflitnni*gftbeit* 

1.  $rof.  (Emil  Dr.  (Hemtnl,  ©ammlung  beutfdjer  u.  auStftnbifd)er 
$tdjtungen  in  ©abelsbergerfdjet  ©tenograp$ie.  ob.  I.  ©oet$e3  ftaufi. 
I.  teil.  Hl  ©.  1,25  SR.  8b.  IL  ^ermann  u.  «Dorothea.  106  @. 
1  SR.  »b.  m.  SBtlljelm  Seil.  ©djaufoiel  toon  gt.  t>.  ©Ritter.  95  ©. 
1  SR.  ob.  IV.  $on  GatloS,  Infant  bon  ©Manien,  ein  bramatifdjeS  G*e* 
birf)t  t)on  Sr.  ton  ©Ritter.  175  ©.  2,25  SR.  93b.  V.  (Erklungen  mm 
®ity.  3Raabe.  ($cS  ffieid&eS  ärone.  $eutfd)er  SRonbfdjein.)  79  ©.  SBolfen- 
bfittel  1905/06,  $erfnetd  Serl. 

SSon  allen  Unternehmen,  unb  eS  finb  beren  nidfjt  menige,  bie  Steno* 
grajrijie  $u  einem  ipilfSmittel  ju  machen,  bebeutenbe  literarifdfje  28erfe 
ben  jlenograpljiefunbigen  Sefern  jur  Übung,  Unterhaltung  unb  33elelj* 
rung  &u  vermitteln,  gebührt  ber  bortiegenben  „Sammlung  beutfdjer  unb 
auSlanbifd^er  Sichtungen  in  ©abelSbergerfd^er  Sid&tung''  bie  rüfjmlidjfte 
Änerfennung.  ®er  Serlag  öon  Redner,  bem  man  nun  mieber  einmal 
für  bie  ^o^^ersige  3nangriffnaf)me  eineS  ber  Schule  ju  f)ol)er  (S^re 
gexei^enben  SBerfeS  511  S)anl  öer^flic^tet  ifi,  öerbient  in  ber  £at  eine 
Üm^fe^lung,  meiere  bie  f)erfömmlidf)en  ®leife  ber  Stnpreifung  über* 
fd^reitet.  ®S  liegen  ^ier  mirtlidj  nur  muflergültige,  öollftänbig  ein* 
manbSfreie,  in  jcber  fflcjie^ung  tabellofe  SluSgaben  öor.  3)ie  fo  oft 
Don  unS  gerüfjmte  Schrift  beS  3(utograpljen  Sd^öttner,  ber  gefd^macl* 
DoHe  ffiinbanb,  bie  ©üte  beS  5ßa^ierS,  ber  mäßige  $reiS  unb  bor  allem 
bie  bei  ber  Übertragung  bemiefene  Sorgfalt,  Sßeinlidjfeit  unb  ©efd^ief* 
lidjfeit   rechtfertigen   biefeS    Sob.     SBo    in    einer   Se^ranfialt    „Srauff, 


316  Stenografie. 

„aBityelm  Xett"  ober  „§ermann  unb  Storottyea"  im  beutfdjen  Un* 
terridjte  gelefen  unb  be^anbelt  merben,  laffe  man  bie  ©djüler,  fo* 
fern  fie  ben  2lnfang3fur3  in  Stenografie  beenbet  $aben,  nad)  ben 
ftenograj>l)ifd)en  9lu3gaben,  menn  fie  ficfy  aud)  teuerer  a!3  bic  befannten 
8$olfSau3gaben  ftellen,  greifen.  5)ie  fortmäljrenbe  SBefdjäftigung  mit  bcr 
fehlerfreien,  borbilblidjen  (Schrift,  mirb  bon  befiem  ©influß  auf  Die  SRety* 
fd)reibung  ber  Stenografen  fein,  unb  ber  Umgang  unb  bie  Änmen* 
bung  ber  Stenografie  mirb  fidf}  gum  bollfommenen  SBertrautfein  mit 
if)r  ftärfen.  gürdjte  niemanb,  baß  beim  ©ebraudje  ber  fienogrartifdjra 
2fu§gabe  ein  SBiberftreit  mit  einer  anbern  gelegentlich  einer  SeSart  ftett* 
finben  lönnte.  S)er  literarifd)*gefdjulte,  befonnene  Herausgeber  tytt  eine 
foldfje  jjertigfeit  in  ber  SBiebergabe  aller  gein^eiten  unb  Eigenarten  bei 
bidftterifdjen  Sprache,  ber  Eigenarten  unb  Schattierungen  be3  SReirunrä 
unb  fonftiger  3ierlidfjfeiten  befunbet,  baß  baä  Sefen  erleichtert  unb  ge* 
fiebert  unb  bie  ©inbeutigfeit  ber  SBörter  genugfam  verbürgt  ift.  Se* 
gegnet  ber  Sdfjüler  aud)  Sdjriftinlbem,  bie  er  mit  Weniger  $ti$en  °^ 
jutuu  pflegt,  fo  mirb  er  bod)  leidet  erfennen,  baß  Ijier,  mo  man  nidjt 
im  „Kriegsfälle"  fieeft,  bie  SRücfficijt  auf  ©eutlidjfeit  unb  Sidjerljeit  c$  ge* 
bietet,  bon  ftüraungSborteilen,  mie  SBeglaffungen  t)on  glejrionSenbungen 
feinerlei  ©ebrauefy  &u  machen.  9?od)  einen  SBunfd)  fügen  mir  unfrer  Sc* 
fpred&ung  bei:  3n  3u^unf*  möd&te  bie  SBiebergabe  ber  in  latetnifdjer  Schrift 
in  ber  gußnote  angebrachten  lateinifdfjen  2tu3brüdfe  berbeutfd)t  »erben. 

2.  $rof.  *.  *f)nert,  ©tenograp$ifd)c  3ugenbbibHottjef.  »b.  9.  fer 
Statiner  Sfrjt  Seim.  §erjog  u.  ©djneiber.  SEBie  Bbmiral  be  Runter  ben  Spott 
befrrafte.  SReijler  Pfriem.  16  ©.  20  $f.  ©b.  10.  SBon  Cm*  nadj  Berlin. 
Unfcre  gelbgeijUidjen.  SHe  verlorene  fta^ne.  16  ©.  »b.  11.  Ätetf^eB 
Scnabenjaljre.  93b.  12.  SBie  3>entfdjtanb  Kolonien  etttmrb.  3>te  (SiitgeBorenes 
in  Kamerun.  ftuf  ©amoa.  Sierieben  in  Dfrafrila  u.  boä  ©efedjt  bei  8roS 
Waba*.    24  ©.    25  <ßf.    SBolfenbflttel  1905,  §edner*  «erl. 

$ie  „Stenograj>I)ifcfje  gugenbbibliot^ef"  Ijat  fidf)  feit  bem  erfhnaligen 
(Srmäljnen  im  „*ßäbagogifdjen  3af>re3beridf)te",  57.  33b.,  S.  557,  um 
meitere  bter  Hummern  berme^rt.  Sludfj  biefe  rechtfertigen  bie  Scjeidj* 
nungen,  meldje  fie  an  ber  Stirne  tragen,  Sjugenbbibliotljel.  Sie  bieten 
einen  gebiegenen  Sefejioff  für  bie  S^genb,  bit  fidf}  erfreuen  mirb  an  ben 
erklungen,  in  benen  ber  Abel  fittlidfjer  ®röße  unb  ®üte  einen  über* 
jeugenben  9lu3brucf  gewinnt,  ober  in  benen  ba3  pflichttreue,  obfer* 
freubige  SBirfen  unberü^mter  unb  berühmter  gelben  enthüllt  mirb.  ®ie 
meifleu  Sänbd^en  bienen  ganj  ber  nationalen  SSilbung,  bermeiben  aber 
glücflidj  alleg  Ungefunbe  unb  Seibenfd^aftlid^e.  Wan  mnfi  b«  tui* 
ma^l,  bie  ja  tote  jebe  anbere  ftetS  fubjeftib  fein  mirb,  bie  Änerfennung 
gemäßen,  ba%  fie  ftet§  einem  fidlem  STOafefiabe  für  baS  an  fid)  SBert* 
boffe  gefolgt  ifl.  Sn  rein  fienogra^ifd^er  Sejie^ung  tyaftet  ben  9hnn* 
mern  nid^t  ber  geringfle  SKafel  an.  ®ie  äußere  9Tu3jiattung  ^at  i|ren 
$d^e})unft  erreicht;  fc^r  beutlic^e  Schrift,  ^altbareg  Sßapier  mit  bem 
ärjtlid^erfeitS  geforderten  meißgelben  SCon.  S)er  Umfc^lag  ifl  fafl  frunf* 
boll,  aber  boc|  nidfjt  pro|ig*pompen^aft. 

3.  &.  Sooften,  ©tenograpl}ifci)er  ©üc^etfe^afe  für  @abeldBergerf4< 
Stenografien,  ©erie  A.  93b.  1.  2)er  9ltc^tung9))un!t.  Son  ?)ctleö 
bon  Siltencron.  (Eine  Begegnung.  92ob.  b.  $.  ®.  $eimd.  82  ©.  9b.  2. 
®er  Pantoffel,  »on  Sofef  SBidjner.  32  ©.  ©b.  3.  Umamgelt  »on  %ttfa> 
bon  Sitiencron.    $eutfdje  ©aflfreunbfc^aft.    SSon  Sofef  SBi^ner.    &  25  $f. 

©er  berbienflbolle  Herausgeber  unb  ©rünber  ber  „^ßrafi^  be£  fleno* 
gra})^ifd^en   Unterrid^tS  in  Sdjule  unb  Serein",  magt  ^u  ben  bereits 


Stenografie.  317 

Dorfymbenen  Sudgaben  nod)  eine  neue  tyinaujufügen,  meiere  jäljrlid& 
12  SSänbdjen  umfaffen  unb  einen  ber  neueren  Siteratur  entnommenen 
Stoff  bringen  foll.  S)te  äutograj)ijie  ift  mufiergültig,  fie  geigt  bie 
©djriftform  ber  „©tjfiemurtunbe".  ®er  3)rud  ift  nur  im  erjien  wanbt 
auf  menigen  Seiten  unb  3eüen  burdj  ein  und  nidjt  betannteS  33erfel)en 
ettoa§  unreinlich  geraten,  bod)  immer  nod&  leferlic^.  5>em  SBieberlefen 
lommen  bie  großen  unb  frönen  ©djriftgüge,  bie  mit  19  geilen  auf  eine 
äiemiid)  lange  Dftabfläd&e  berteilt  finb,  fe^r  entgegen.  ®er  3n^alt  tfi 
fittltdj  eimoanbfrei,  bod)  reicht  einiget  auä  ber  Seftüre  nid&t  an  bie 
Qöt)t,  bafe  man  ben  „©tenograpljifdjen  83üdjerfdjafc"  $ur  ©infiettuug 
in  bie  ©djulbibliotljefett  empfehlen  fännte.  SSielleidjt  ljat  ber  §err  9Ser* 
faffer  aud)  nidjt  an  eine  £3ermef>rung  beä  Sefeftoffe§  für  Schüler  leerer 
Se^ranftalten  gebadet,  fonbern  nur  SSereinämitglieber  im  Suge  ge|abt. 
5Bie  Pöbelten  t)on  ®etleb  bon  Siliencron  finb  tooty  geeignet,  Opfermut 
unb  Siebe  für  ftönig  unb  Steici)  &u  pflegen,  bie  übrigen  ßrjä^lungen 
aber  {teilen  feine  geiji*  unb  gemüterfrtfdjenbe  Seftüre  bar,  gu  ber  man 
and)  fpäter  gern  loieber  jurücf  f  eljrt ;  fie  l)abett  einen  ju  nichtigen  3nl)alt, 
ber  ju  menig  93übung£gumad)£  barftettt.  SBir  bertennen  nicfyt,  bafe  bei 
ben  gegenwärtig  in  Sßorbbeutfdjlanb  Ijerrfdfjenben  Serljältniffen  mit  ber 
breiten  SKaffe  oe3  SeferfreifeS  geregnet  Werben  mufc.  @£  mftdjte  aber. 
boefj  nidjt  att^u  leidste  SBare  gebracht  merben.  3)er  ©toff  muß  aud& 
für  Stenografien  geiftig  tyodfj  flehen  unb  groß  fein.  3)ennod)  begleiten 
unfre  beften  SBünfdje  baä  Unternehmen.  SBir  hriffen  nur  gu  genau, 
ba§  ber  Herausgeber  ben  „©tenogra^ifdfjen  Söüdjerfdjaj}"  auf  bie  ipölje 
ber  Qeit  bringen  wirb. 

4.  6aftel0fterger-ttiftUi>tfief,  Serie  J  u.  K.  ©ämtl.  fcefte  16  bis  36  ©. 
9Bolfenbfittel  1905,  fcednerä  »erl.  ©ubffctyriontyrei*  3  SR.  für  40  93bt$n. 
©erie  J.  93b.  81.  Der  Jcurmtafer  u.  bie  $icarbe.  (Erinnerungen  au*  beut 
Kriege  1866.  16  ©.  93b.  82.  ©Ritter  u.  feine  Staunen,  b)  fton  EarloS 
u.  98Baflen|tein  (Säger,  $iccolomini  u.  9BaHenf*ein3  £ob).  93on  §an&  SRafce- 
bürg.  20  6.  93b.  83/84.  93ilberbud)  o$ne  Silber.  95 on  §.  (E.  «nberfen. 
52  ©.  83b.  85.  93om  &d*  u.  (Ebelfkin  ber  Deutfäen.  9lot$enburg  ob  ber 
Zauber.    20  6.    93b.  86.    (Sine  9Ritternad)t$fhmbe  unter  ben  fcaberfelbtreibern. 

15  ©.  93b.  87.  95ier  ©tunben  in  Sfleferbe  bei  ftöniggräfc.  ©ine  (Erinnerung 
an  bie  ©djfodjt  bei  ftdniggrä>  16  ©.  93b.  88.  $u*  ben  legten  Sagen 
ftaifer  griebrid&8.  gu  Äaifer  griebridjä  Heimgang.  SBLm  Jcatfergrabe.  16  ©. 
93b.   89.     3n   ben   ©djloßrftumen   SubnngS   beS   XIV.    ®ro&bater  u.  ®nfel. 

16  ©.    93b.  90.    «on  ber  ffiofeninfel  SRajimiltan3  bon  93atyern.     16  ©. 
Serie  E.    93b.  91.    Ku£   bem  Seben   (be§   preug.   ^dnigd)  ^rtebric^S  IL 

16  ©.  93b.  92.  (Ein  fcejentoerf.  @rj&ljfong  bon  933.  3ietl)e.  93b.  93.  @e- 
fc^ic^tHc^e  (EntttHdlung  be8  ©anbei».  16©.  93b.  94.  fceutfae  ©agen.  24©. 
93b.  95.  $ie  Qhtt^üuung  bed  Ät?ff^uferbenfmal«  ben  18.  Sunt  1896.  16  ©. 
93b.  96/97.  Die  93efreiung3rriege.  93on  $rof.  g.  SRolben^auer.  36  ©. 
93b.  98.  Die  fieben  S^ab^en  bon  SBerbun.  (gpifobe  au§  ber  fran^drtf^en 
9lebolution.  93on  9.  ©.  Sunger Raufen.  93b.  99.  (Sin  Sftorgen  auf  ber 
Qfötterburg  ber  St^ener.    16  ©.    Die  Äönigtn  bon  neun  Sagen.    (3o^.  ©ro^.) 

Sluf  bem  ©ebiete  ber  billigen  jienogra^^ifd^en  Seftüre  ^at  bie  iQedf* 
nerfc^e  Serlag^anflalt  bie  $üf)rung.  ©o  oft  mir  bie  un£  überfanbten 
©erien  ber  „©abeläberger^Sibliot^e!''  muftern,  überfommt  un$  immer 
ein  ®efül>l  ber  Srteube  unb  ber  ®an!barfeit.  gür  lein  Unterrie^t^fac^  — 
Siteratur  unb  Seftüre  ber  ftlaffifer  etloa  aufgenommen  —  gibt  e5  fo 
bittige  unb  pretetoerte  Hilfsmittel  gur  SBeiterbilbung  aU  für  bie  ©teno* 
graf^ie.  SBaö  ^ier  in  gefalliger,  gut  legbarer  ©d)rift  unter  ftrenger 
Seobad^tung  ber  SSefiimmungen  ber  ©tjftemurfunbe  geboten  mirb,  ifi  mit 


318  Stenographie. 

geringen  2(u3naf)men  redjt  gut  im  ©djuhmterrtdjte  oerioenbbar,  ba  ber 
mciftc  Sefeftoff  Vejieljungen  $u  bcm  Snljalte  bcr  Darbietungen  berfdjiebe* 
ner  Unterrichtsfächer  naetyroeifi.  GS  lommen  neben  ber  praftifdjen  8ele$* 
rung  über  ©egenftänbe  au3  ben  oerfcrjiebenften  SBiffenSgebieten  äße  na* 
tionalen  Vilbunaäbeftrebungen  §u  iljrem  Sterte.  So  btent  bie  Sefture  ber 
,,©abel3berger*Vibliotf)ef",  inbem  fie  ben  flefer  gu  größerer  Vertrautheit 
mit  ber  fienograj^ifdjen  Schrift  ergießt,  augleid)  audj  jur  Vermittlung 
Don  Srac^ f enntnif f cix.  äudj  bei  ber  Veljanblung  ber  me$r  roiffenfdjaft* 
liefen  Sternen  fann  man  bie  nötige  Vorbebingung  für  ba3  Verfiänbm* 
bei  allen  ©d)ülern  borauäfejjen.  3ur  Vertiefung,  ©Weiterung  unb  6r* 
gänjung  be£  ftenogra^ifdjen  Unterrichte  burdj  IjäuSlidje  Seftüre,  tonnen 
biefe  Vänbdjen  redjt  tooljl  angepriefen  merben.  Einige  Äleinigfetten  finb 
aufgefatten.  S.  H.,  »b.  78,  ©.  4,  3.  7 :  lie3  ftatt  metfett  3>antel,  »eifen 
©alomo.    83b.  71:  Ueä  fiatt  unterbrochen:  ununterbrochen, 

5.  Heutet  SiMiotftef,  8b.  57.  Sparte  t>.  <gbner*(&fd)enbat$.  Somtefc  SRii^i 
3>ie  Xotenttwc^t  2.  öerb.  «ufL  48  ©.  75  $f.  (1,35  SR.)  8b.  167.  C«L 
©*  tot  bei.  SlltbeutfdjeS  8firgertum  ju  fefHidjer  3eit  24©.  40  $f.  8b.  168. 
Slu3  ben  Sagen  beutlet  8firgerljerrlid)feit.  1.  $ie  gfugger.  2.  $ie  «Wicr. 
©titteS  Seben  im  beutfdjen  8ürgertum.  48  ©.  75  $f.  (1,35  SR),  8b.  169. 
Unb  bie«  iß  bie  <8eföi$te  meiner  ffleife  nad)  Setiin.  fßon  9tmur  bin  9tof«L 
«u3:  Dr.  <L  3.  8üttncr:  fiteber  u.  ©ef$i$ten  ber  ©ua$eli.  23  8.  40  ff. 
8b.  171.  Bbalbert  (Stifter.  Bu3  ber  SKa^be  meine»  Urgro&bater*.  24  6. 
40  $f.  8b.  172.  5ran§  ©rtllbar$er.  $a$  Älofier  bei  ©enbomir.  Er- 
innerungen an  8eetljoben.  45  ©.  75  $f.  (1,35  SR.)  8b.  174.  Seoflolb 
äombert.  GtotteS  flnne$merin.  60  ©.  1  SR.  (1,60  SR.)  3>re*ben,  8. 
Sfleuter. 

2Bir  fügen  unfern  frühem  Empfehlungen  ber  9teuter4Bibliottyef  nur 
bie  Vemerfung  bti,  ba%  man  alle  bie  Ijier  angezeigten,  neu  erfdjienenen 
§eftcr)cn  offne  ^erjllopfen  unb  olnte  moralifcrje  Veoenfen  ber  ju  bilben* 
btn  reifen  Sugenb  bieten  fann.  3)ie  Äulturbilber  bon  Dgf.  ©djmebel 
{33b.  167,  168)  namentlich  bilben  eine  mertbolle  ©rgänjung  jum  beut* 
fdjen  ©efcr)id)t3unterricr)t.  Sie  ©üte  ber  Stutograpljie  unb  bie  Äorrefc* 
Ijeit  ber  Übertragung  ift  nicfjt  in  allen  §eften  gleich  gut.  Skr  und  pn 
Verfügung  fte^enbe  SRaum  geftattet  nid)t,  bit  beobachteten  Verfemen  alle 
namhaft  ju  maerjen.  ©ie  finb  aber  audj  nidjt  bon  Vebeutung.  $a* 
ber  9fteuter48ibliotl)ef  gewollte  2ob,  ba%  fie  unter  ben  bittigen  fteiuv 
graj>l>ifct)en  Sluggaben  guter  ©djriftftetler  otyne  ftrage  obenan  mitfte^e, 
vermögen  fie  in  feiner  SBeife  $u  beeinträchtigen. 

9Kit  ber  9tnjeige  unb  Vefpredjung  beg  Oorfte^enben  gum  Sefen 
bargebotenen  ©toffeä  ^aben  mir  aber  noef)  nid)t  alle  bie  9leuigfeüen 
be§  fienograp^ifc^en  Vüct)ermarfteä  erfc^öpft.  S)ie  3ci^ngen  oerjet^* 
neten  aU  neu  erfdjienen: 

6.  ©tenograp^ifc^c  8olf«bibHot^ef.  $erau*geg.  u.  autogr.  b.  (5b.  ftieb. 
3  §cfte.  ST.  <poppctmann,  ©raj.  55ie  Shimmern  pnb  un8  nidjt  angegangen 
unb  maren  aud)  auf  bem  SBegc  beä  8ud^^anbel8  nidjt  ju  erlangen. 

7.  öJabelSberger«  ©tenograp$tfc$e  ficfe-8ibliot^ef  1838.  (£ine oriauial' 
Betreue  töeprobuftton  eine«  SBerfeS  üon  ©abel«berger.    Redner,  »olfenbütteL 

Sie  Ausgabe  ift  uns  nod^  ni(t)t  augefc^ieft  morben.  Sine  Vefprec^ung 
loirb,  mill^  ©ott,  im  fünftigen  Sa^reäberidjt  erfolgen. 


Stenografie.  319 

IY.  ä^fUmatif^w,  grultmtftyt*,  $iMt*grftptriftyt*  im*  (&tfä\ü)Utyt*. 

1.  SlnbUff  €>cffe  u.  ^ttttt  $efy>lDt,  «lp$abetifd)eS  »er§eid)niS  ader  fleno* 
graj>$if$en  SBottbeiflnele  jur  2.  Auflage  bei  ©tjfiemutfunbe.  gm  auftrage 
be£  (StabelSbergetfdjen  €>tcnogtaj>$eitöerein3  ju  flauen  aufammengefkttt  49  ©. 
«flauen  i.  SS.  1905,  ©elbjtoerlag  (ftiaunftr.  24).    60  $f. 

Sie  SScrfaffcr  tyaben  fid^  einet  lofjnenben  unb  ettoünfdf)ten  Arbeit 
unterzogen  unb  bafür  fotten  fie  ®anf  Ijaben.  Sitte  bie  in  ber  Stiftern* 
urfunbe  botfommenben  jlenogtapljifdjen  2Böttetbe$eid)nungen  —  eS  mögen 
runb  5000  fein  —  finb  ffiet  bem  Sttyijabet  nad)  übetfefct  georbnet. 
hinter  ben  SBöttetn  befinben  fid)  bret  3*ffcrn;  Mc  ctf*c  3*ffcr  Gebeutet  bie 
Seitenjaljl  ber  ©tjftemutfunbe,  bie  jtoeite  3iffet  bie  geüenga^l  t)on  oben, 
bie  britte  &tf\tx  bie  $tiltn%df)l  t>on  unten.  S3ei  ber  Qtiltn^lnnq 
fommen  nur  Qtiltn  mit  ftenogtajjljifdfjen  Qtitytn  in  fflettadfjt.  3)ie  SBöt* 
ter  finb  nur  in  einer  ©djteibtoeife  aufgeführt;  abgeleitete  SBöttet 
finb  unter  ber  ©tammfotm  $u  fudjen.  SBanbeln  nun  jemanb  über  bie 
SRidjtigfeit  etneS  fienogtaj>!)tfd)en  SBotteS  3^c^fe^  an/  f°  ^ann  er  fidf} 
Ijiet  in  Äütje  öetgemiffetn,  maS  befdjlu&mä&ifl  tft  ober  nid)t.  Wtan 
fann  fidj  aber  nodfj  anbere  fjräfle  benfen,  in  btntn  bie  Senüjjung  biefeS 
SetgeidjniffeS  ted)t  etftmefjlidfje  3)tenfte  leiften  fann.  ©emig  gibt  baS 
ljiet  bequem  augänglidj  unb  übetfidjtlicfy  gemalte  SBottmatetial  ber 
©gjkmutfunbe  neue  unb  erbotene  (Gelegenheit  ju  gelehrten  SluSetnanbet* 
fefcungen.  ®ie  3ufammenflettung  ifi  mit  großer  ©otgfalt  betfa&t,  allein 
eS  finb  ettoa  ein  ®ufeenb  ®tucffel)let  unbeachtet  unb  unbeti(§tigt  ge* 
blieben.  ©aS  ifi  bei  biefem  Hilfsmittel  befonbetS  fatal.  (£S  muß  für 
UoKlommene  Siidjtigfeit  ©ernähr  leiflen,  toenn  bem  Senüjjet  nidfjt  33er* 
btiefjlidjfeiten  ettoadjfen  fotten.  3)ie  SScrfaffcr  fftnnen  bem  Übeljianbe 
leidet  abhelfen.  911S  SSerleger  fjabtn  fie  eS  in  ber  ipanb,  bie  nod) 
auSfcugebenben  ©jem^lare  mit  ben  ^Berichtigungen  gu  betfeljen.  Sei 
ben  bielen  gtembtoöttetn  unb  feltenen  ffiigennamen,  toeldfje  bie  ©tjfiem* 
urfunbe  öotfüfjtt,  hrirb  nidfjt  jebet  bie  ®rud£fe^ler  als  foldje  fofort  er* 
fennen,  unb  eS  möchte  leidet  gefd&eljen,  baß  jemanb  ber  falfdfjen  güfjtung 
bettraut.  ®ie  SperauSgeber  merben  bei  einer  SSeranftaltung  ber  feiten 
Auflage  üjte  „Ijufammenftettung"  ju  einem  feljt  nü|lid&en  Hilfsmittel 
ergeben,  totnn  fie  bie  mancherlei  fremben  2tuSbtücfe  fcetbeutfdfjen  ober 
bei  ben  gtgennamen  ^injufügen  mollten,  ob  bamit  ein  geogtaj>!)ifdfjet 
Segriff  ober  eine  Sßerfönlidjfeit  uffo.  gemeint  ifi.  SS  foeroen  nidE^t  alle 
SBöttet  allen  benen  geläufig  unb  befannt  fein,  bie  mit  ber  ©tjftem* 
urfunbe  atbeiten.  SBit  toütben  audj  banfbat  fein,  wollte  unS  jemanb 
baS  auf  ©.  16,  3.  3  fte^enbe  SBott:  Ufd&net  beuten.  $et  «nfauf  beS 
SetäeidjniffeS   fann   auä)   jebem  ©tenogta^^iele^tet   angetaten  tuetben. 

2.  fyttll  ^aettel,  $ie  neue  ©c^tiftfotnt  bed  ^abelsbergetfc^en  ©^ftemS  im 
Untcrri^t.  (6onberobjug  auö  bet  „$ragi3  bed  (Stenogr^tfc^en  Unterrichte", 
m.  ga^tg.  1905.    §eft  4  u.  5.)    10  ©.    Seidig  1905,  &  3e$l.    20  ^f. 

3n  einet  ©enetaloetorbnung  an  bie  SHreftionen  ber  ©t|mnafien, 
Sealg^mnafien,  JRealfc^ulen  unb  ©eminare  münfdfjte  baS  fgl.  fäd£)fifdf)e 
2Rinijlerium  beS  ÄultuS  unb  öffentlichen  Unterrichts  im  3a^re  1904 
&u  erfahren,  wie  firf|  ber  Unterricht  in  ber  ©tenogra^^ie  nad)  ber  burd) 
bie  ©eneralberorbnung  00m  27.  Dftober  1902  eingeführten  Softem- 
utfunbe  bet  ©abelSbetgetfc^en  ©tenogta^^ie  im  SSetgleid^  ju  bem  Unter*» 
tid^t  nad)  ber  früljeten  gotm  geflaltet  fjabe.  S)ie  mit  bem  Untettid^te 
bettauten  Sehtet  follten  angehalten  metben,  fidf)  batübet  auSguf^ted^en, 


320  Stenografie. 

ob  bie  ©dljüler  jefct  leidster  unb  fdjnetter  jur  fiebern  Beljerrfcijung  ber 
ftenograpln'fcfjen  ©d)rift  gelangen,  ob  bie  gerttgfeit  im  Sefen  unb  ©djrei* 
bm  gewonnen  I)abe,  ober  ob  unb  gegebenenfalls  bei  welchen  £eüen 
beS  ©tjftemS  ftdj)  9?ad(jteile  unb  ©djmierigfeiten  für  ben  Unterricht  ge* 
^eigt  Ijaben.  fön  foldjer  Sendet,  lote  er  Don  einem  ©tenogra|>l>ieuiiter* 
ridjt  erteilenben  Seljrer  jur  Eingabe  erforbert  würbe,  biente  beut  Ber* 
faffer  $ur  Slbfaffung  eines  ÄuffafceS  für  eine  3citfärift,  unb  bie  Seitung 
ber  ©e!tion  für  ©abelSbergerfdje  Stenografie  im  Seidiger  Setter* 
oerein  veranlagte  bie  ©onberauSgabe  unb  fprad)  i^re  ööflige  3"^* 
mung  ju  ber  Dom  äJerfaffer  geübten  Ärittf  auS.  ®er  Serfaffer 
räumt  ein,  ba&  burd^  bit  Berliner  Befd&lüffe  Änberungen  im  ©trftera 
oorgenommen  worben  finb,  bie  tatfäd&lid)  btn  Unterricht  er» 
leichtern.  (£r  weift  bieS  an  11  ©djriftbeftimmungen  nad),  fügt  aber  in 
einem  Altern  ^inju:  2ßan  fann  fie  nid&t  ausnahmslos  unb  oljne  mei* 
tcreS  als  Bor$üge  ber  neuen  gegenüber  ber  alten  ©c^riftform  be* 
§eid^nen;  fie  tyaben  aud)  ü)re  ©tfjattenjeiten.  %lad)  beren  Eufeä^tung 
Wirb  hinzugefügt,  bafj  bie  ©tyfiemurfunbe  aud)  eine  Steige  üon  Bc* 
ftimmungen  enthalte,  bie  tljedretifdj  als  Vereinfachungen  erfdjemen,  bie 
fid&  aber  im  Unterricht  tatfädljlid)  nidjt  als  foldje  ermeifen.  Sie  $>ar* 
legungen  ber  gemachten  ©rfa^rungen  gipfeln  in  btm  bie  Neuerungen 
ftreng  öerurteilenben  ©eftänbniS:  ®urd)  bie  Berliner  Befdjlüffe  finb 
aber  and)  Änberungen  eingeführt  Warben,  bie  eine  ertyeblidje  ©rfdjmenuig 
beS  Unterrichts  bebeuten.  $>ie  neun  Siegeln  über  ben  gufc,  ©djnitt*, 
StuStrittS*  unb  ffinbjmnft  finb  in  einer  ,,©d)nellfd)rift"  abfolut  nüft 
am  Sßlafce,  unb  finb  fo  redfjt  angetan,  bem  ©d)üler  baS  ©tjftem  §u  »er* 
leiben.  S)ie  Bemetfe  hierfür  werben  ausführlich  öeraeidfjnet  unb  er* 
bradfjt.  @S  Wäre  ljöd&ft  WünföenSwert,  Wenn  fid)  nodfj  meljr  Stimmen 
hierüber  äußern  Wollten,  unb  loenn  fief)  bie  gfadjfottegen  burdj  biefe 
beachtliche  ©djrift  anregen  laffen  mürben,  ebenfalls  auf  ®runb  beS  ffeljler* 
materialS  in  ben  ©djülerarbeiten  ifjre  Beobachtungen  aufammenpjieflen 
unb  weiteren  Steifen  befannt  ju  geben.  9tngeftdfjtS  biefer  afferbingS  nidjt 
immer  einmanbfreten  ftrittf  ergibt  fid),  ba%  bie  in  ber  „Sefifdjrift  ium 
VIII.  beutfd&en  ©tenograj)$entage  »©abelSberger'"  in  BraunfdjWetg  auf 
©.  135  gebrachte  Bemerfung:  3)ie  Umfrage  beS  fädrfifdjen  ÄultuS* 
minifteriumS  bei  ben  tfjm  unterteilten  Äeljranflalten  fjat  ergeben,  bofr 
bie  weit  übermiegenbe  ÜKetyr^eit  ber  ©tenograj>I)ielef}rer  fi<$  günfKg  über 
bie  neue  ftorm  auSgefyrodjen  $at,  ntd&t  unbebingte  3Ba$r$eit  enthalt. 

3.  Vau!  $ÜTT,   $er  8olal)irid)   in   ber  ©d&ule   (Babelsbergers,     dtne 
©tubte.    55  ©.    öfiernrieef  1905,  «.  SB.  Sirffelbt    80  $f. 

©trdme  bon  linte  finb  bereits  bergoffen  toorben,  um  bie  SÖeredj* 
tigung  ber  Berliner  Befdjlüffe  barjulegen  unb  um  fie  31t  befämpfeiu 
SDBer  wirb  nun  baS  erlftfenbe  SBort  f})red^en?  ®ie  öorltegenbe,  Don 
ernfter  Überlegung  unb  umftdfjtiger  Prüfung  jeugenbe  Arbeit  gibt  eine 
grünblidje  unb  leibenfd^aftSlofe  3)ar|ieIIung  etneS  $un!teS,  ber  feit  ben 
lagen  bon  Berlin  bis  ^eute  ber  umftrittenfte  mar,  unb  über  ben  bü 
greunben  unb  geinben  ber  Berliner  Neuerungen  öiel  falfc^e  Urteile 
ju  ^)ören  unb  ju  lefen  waren,  über  ben  Bofalffridfj,  unb  man  muß  eS 
i^r  jum  Berbienft  anrennen,  baß  fie  fid&  ernfHid^  bemühte,  baS  Ser* 
ftänbniS  für  bie  (£rf Meinungen :  toter  Sinbefhricl),  e*©trid^,  Sofalftri^, 
©ilbenfonfonangbarflefiung  anguba^nen,  gu  erlei(|tem  unb  ^u  Vertiefen. 
$er  Berfaffer  erörtert  pnäc^fl  bie  Sfrage,  ob  biefer  mut  ©tric^  mit  btn 
Don  ©abelSberger  in  feiner  Anleitung  jur  beutfd^en  8lebejeid^en!unjl  Der* 


Stenografie.  321 

iretenen  ©runbfäfcen  übereinftimmt,  unb  ob  er  ben  2tnfj>rudj  ergeben 
fann,  eine  genuine  gortbilbung  ber  ©abelSbergerfdfjen  SSunft  $u  fein. 
Äierauf  berührt  er  bie  feit  Sauren  gegen  bie  engeren  SJerbinbungen  unb 
Serfdjmeläungen  Vorgegangenen  ©tyftemänberungSanträge,  ferner  ben 
fiamjjf  um  bie  ©tjfiembortage  bis  $fingflen  1902,  bie  ©rgebniffe  ber 
3$fütgßberatung,  ben  berliner  ©tenograpijentag  1902,  btn  Äampf  um 
ben  £effelfd)en  Stntrag  nad)  bem  ©tenograpljentage,  bit  neuen  83er* 
Ijanblungen  über  ben  löofalftrid)  unb  bie  ©tjfiemänberungSanträge  für 
1905.  ©eine  Unterfud)ung  tommt  ju  bem  (Ergebnis,  baß  ftd)  baS  „83er* 
liner  ©tyfiem"  nod)  einen  guten  ©dfjritt  weiter  bon  ©abelSberger  ent- 
fernt  Ijat,  inbem  eS  bie  bon  ©abelSberger  fo  fe$r  geliebten  engen  83er* 
binbungen  auf  baS  geringfte  9Raß  einfdjränfte,  mä^renb  ©abelSbergerS 
©eifi  bie  SJoHenbung  feiner  ©djrift  in  ber  größtmöglichen  Steigerung 
ber  8SerbinbungSfä|igfeit  ber  3eidjen  gefetyen  f)at.  gerner  wirb  auS 
ber  Stubie  Mar,  baß  baS  „Berliner  ©Aftern"  in  ber  borauSgegangenen 
Cntwicflung  beS  ©abelSbergerfdjen  ©tyftemS  eine  gewtffe  föe^tferttgung 
für  feine  Neuerungen  finben  tonnte,  ba  nidjt  bloß  bie  fünften  SSer* 
fdjnteljungen  ©abelSbergerS,  fonbern  aud)  biejenigen  engen  SJerbinbun* 
gen  fdjon  jubor  aufgegeben  worben  waren,  meiere  augleid)  als  2lnlaut* 
fonfonanjen  borfommen.  SBie  nun  aber  niemanb  mit  SRedjt  in  ben  feit-* 
Irrigen  ©djreibweifen  einen  9lbfall  bon  ©abelSberger  fjatte  feigen  bürfen, 
fo  foüte  man  audj)  jefct  mit  biefem  33orwurf  nid)t  fjerbortreten.  Sie 
3uge$örigfeit  ju  ©abelSberger  !ann  mrfjt  bon  biefem  einzigen,  jubem 
nidjt  einmal  me|r  original  fefigeljaltenen  <ßunft  abfangen.  3)er  8$er* 
faffer  meint,  man  fei  in  Berlin  entföieben  ju  Weit  gegangen.  3>ie 
Hör  1902  nod)  befle^enben  engen  Serbinbungen  für  ©ilbenfonfonanjen 
ergaben  nnjmeibeutige  flare  SBortbilber,  bie  leidster  unb  fixerer  Wteber* 
lesbar  waren,  als  bie  nunmehrigen  auSeinanbergejogenen  SBortbilber. 
Sie  tatfäd&lid)  als  golge  ber  Neuerung  eingetretene  leidjtere  ©rlem* 
barfeit,  bei  ber  ber  ©dfjüler  etwas  weniger  ju  benfen  brauet,  fei  eine 
fragliche  (gmpfeljlung.  3)em  SSerfaffer  ift  eS  nidfjt  vergönnt  gewefen, 
auf  Weitere  Äreife  mit  ben  bon  i|m  gefd)affenen  fogen.  SBetferSljeimer 
®t>ftemänberungS"2lnträgen,  beren  3n|alt  fi4  mit  ben  in  ber  „©tubie" 
vorgetragenen  SBünfdjen  beeft,  in  ber  §inftd)t  ju  Wirten,  baß  bie  Spal- 
tung ber  ©abelSbergerfdjen  ©dfjule  überbrüdft  werbe,  ©leidfjwoljl  fjat 
er  baS  SSerbienfl,  gegeigt  $u  fjaben,  baß  man  gegenteilige  Stnfidjten, 
bie  anbere  &um  SBiberfprud)  reiben,  aud)  o|ne  öetb enf <^ oft lid^ feit  unb 
bitteren  Ion  vortragen  fann. 

4.  Otto  SBomter,  gadjauSbrfide  in  bet  Stenografie,  ^cbft  einem  Hn- 
|ang:  S)ie  fremben  ©ejeidjnungen  in  ber  ©pra<$lel)re.  gufammengcfietlt  u. 
crlftutert.    32  ©.    SBolfenbflttel  1905,  Redners  »erl.    60  $f. 

3n  atyfjabetifdjer  golge  Werben  Ijier  bie  in  ber  „©tjfiemurfunbe" 
fid)  borfinbenben  gad&auSbrücfe  aufgewallt,  in  ber|ianblidjer  SBetfe  ge* 
beutet,  umfdjrteben  unb  burdj  ftenograp|ifd)e  ©dfjrtftbilber  beranfdjau* 
lidjt.  3>aS  ©djriftdfjen  wirb  jebem,  ber  tint  genaue  ftenntniS  ber  ©^radfje 
ber  ©^fiemurfunbe  unb  eine  flare  SJorflellung,  waS  biefe  unter  bem 
ober  jenem  Oon  ifjr  gebrauchten  SluSbrucf  Oerjranben  wiffen  Will,  un* 
üerfennbare  ®ienfle  leiflen,  Wir  möchten  eS  als  eine  ©rläuterung  unb 
Auslegung  jenes  ©d^riftftücfeS  eingefdf)ä&t  Wiffen.  ©eine  SJerwenbung 
unb  Senujjung  fud^en  wir  aber  nid^t  wie  baS  „SSorwort"  unter  ben 
ftreifen  ber  Anfänger,  Oielme|r  oerf^red^en  wir  uns  bon  bem  £e|r<» 
mittel   einen   SSorteil   für   ben,   ber   linreidfjenbe   Äenntniffe   üon    bem 

«ftbag.  3a^te*B«ri^t  LTIII.  t  «btlfl.  21 


322  Stenografie. 

©t>|iem  befifet  unb  fid)  an  ben  aSorffi^rungen  prüfen  fann,  ob  er  aud? 
immer  bie  <§ad)e  mit  bem  verlangten  SluSbrucf  jutreffenb  &u  begegnen 
frerftünbe.  Sei  ber  $urdf)ficf)t  biefer  gadfjauSbrücfe  warb  unnriHtürltdj 
fjier  unb  ba  bie  ©rinnerung  an  früher  angemenbete  Stuäbrüde  toa<$. 
SBie  beutlid)  unb  angelehnt  an  bie  ©pradfje  be3  ©djulunterrtdjtS  roaxtn, 
um  nur  eins  an&ufüi)ren,  bodEj  bie  ^Benennungen  mie  ShtetnanberretyeH, 
Übergang,  auffegen,  einlegen,  Umbiegen,  §erau§gie$en,  SJerfdjmetpng, 
Slbfejjen!  Db  nid&t  eine  foätere  >$tii  tnandje  ber  neuen  äuäbrüde  als 
Stltenbänbel  djarafterifieren  toirb.  2113  ber  Aufnahme  audj  mürbtg  möfye 
nod()  mandj)  anbete  Se^eid^.nung  anerfannt  merben,  5. 95.  ipäufigfeit,  ©ctyretö* 
flüdjtigfeit,  ÄombinationSfä^igfeit,  ©ilben$äl)lung,  aRobiftfation3fä$igfra, 
jjraftifd),  foftemgemäfc,  fc^önfd&rtftlid^  ufto.  Sie  grammatifd&en  8Jegrifj$* 
befiimmungen  fönnten  bagegen  meieren,  ba  fie  ber  fienograptpfdjen  SBiffcn* 
fdjaft  nid^t  ureigen  finb.  ©anj  in  SBegfaff  fann  ber  „änbang"  tommau 
3)ie  blofje  Slufeäljlung  Don  grembtoörtem  mit  iljren  SSerbeutfdjungen 
bietet  &u  menig  Sn^alt,  unb  toirb  je  nad)  ©efdjmad  unb  totffenfd>aft* 
liebem  ©etoiffen  audfj  öetfdfjiebene  Beurteilung  finben.  3n  einer  nädften 
Stuflage  möifytt  audfj  neben  ber  grtedjifdjen  39eaeid)mmg  für  „eng"  unb 
„fdjreiben"  bie  2fa3fj>rad£)3be5eid)ttung  bermerft  merben.  Sttandje  fleno* 
graj>fjifd&e  SBortbüber,  an  benen  ein  SefonbereS  beranfd(jauiid)i  mirb,  finb 
fo  gefdjidt  geäeidjnet,  baft  bie  33eljauj>tung,  e3  fönne  nidjt  alle3  burd) 
©dfjrift  unb  3etd)en  Vermittelt  merben,  e£  muffe  bielmeljr  ein  Sor* 
machen  unb  SJorbilben  feitenä  be3  SetyrerS  bor  btn  klugen  ber  ©djüler 
pattfinben,  nid&t  aufredet  erhalten  merben  fann.  3ßit  bem  §intoeife 
auf  biefen  Sorjug  be3  ©djriftdjenS  beenben  mir  feine  33eforet|ung. 

5.  3Wtt)T  ©iefeler,  Sie  brei  bebeutenbfien  beutfd)en  ©tenografiefl  sie)  foltern« 
(Babelsberger,  ©tol$e*©d)rel),  ©tenotadjtjgrartie,  iljr  ttufbau  unb  üjre  SSraud^ 
borfeit.    24  ©.    §atfe,  (g.  Hnton. 

Ser  SJerfaffer  fudjt  bie  brei  gurjeit  bebeutenbfien  Stenografie* 
fofteme  nebeneinanber  in  i^ren  ©runbfcügen  barjufieDen.  3U  biefem 
Smecfe  finb  bie  meiften  ©eiten  in  brei  Äolomten  geteilt.  2fuf  biefen 
finb  bie  fionfonantenjeidjen,  SSofalbegeidfjnungen,  (Snbungen,  jufammen* 
gefejjtc  SBörter,  grembtoörter  unb  ©igennamen  in  ber  fjorm,  toie  fie 
öon  ben  genannten  ©tyfiemen  gelehrt  merben,  einanber  gegenübergeftdlt 
®agmifd^en  finb  ben  Seljrbüdjern  entnommene  ©rflärungen,  SRegeln  unb 
©dfjriftbefHmmungen  eingefireut.  Siefe  ©egenüberfiettung  ifl  aber  nic^t 
unentmegt  fo  burd&gefüfjrt,  baft  immer  baäfelbe  SBort  in  Dreifacher  fleno* 
gra^^ifd^er  ©eftattung  gezeigt  mürbe.  Qn  jeber  Kolonne  flehen  anbete 
Seifpiele.  Sei  biefem  SSerfaljren  muß  man  bejmeifeln,  tote  burd)  biefe 
©egenüberflellung,  bie  auä  jebem  ©Aftern  nur  einen  toSgeriffenen  ge|en 
öortoirft,  jemanbem  bei  ber  ©tjfiemtoaljl  t>on  bom^erein  einige  ©c^nrie» 
rigfetten  aus  bem  SBege  geräumt  merben  fotten.  Unter  ben  „Urteilen" 
über  bie  ©tenogra^ieftfieme  finb  nur  fold&e  auSgemö^lt,  bie  bem  8er* 
faffer  in  ben  Äram  paffen,  b.  1).  bie  bie  Überlegenheit  ber  ©tenota^ 
grap^ie  über  bie  anbern  ©^fleme  bartun.  Unferä  ©radjtenS  ijl  e§ 
aud^  einem  Uneingemeiljten  mdglid^,  auS  ber  ©d^riftprobe  (©.  20  „Sieb 
öon  ber  ©toefe")  öergleid^ung^meife  ju  erfennen,  bafe  bie  SBdrter  bei 
©abel§berger  minbeflen§  in  ebenfo  treuer  SBiebergabe  unb  ebenfo  ju* 
öerläffig  bargeflellt  finb,  alg  eö  ber  ©tenotac^^gra^ie  gelungen  ifl.  3le(§t 
unboHfommen  ifl  bie  angetoanbte  9lutogra})^ie.  ©ie  ^eigt  fledffige,  un* 
beutlid^e  unb  bertoafd^ene  Silber.  Sie  SBiebergabe  in  ©abelöbergerWer 
©c^rift  ifi   baju  aud^  nid^t  einmal  fehlerfrei. 


Stenografie.  323 

6.  Dr.  §UflfU  eatttter,  ©tenograpljie  u.  ©d&ule.  geftoortrag,  gehalten  3U 
©rannfdjroetg  auf  bem  8.  $eutf$en  ©tenograt>$entage  „©abelSberger"  am  80. 
3uli  1905.    8  6.    Oflemriecl  1905,  «.  SB.  Sicffelbt.     10  $f. 

5)ie  anforedfjenbe  Siebe,  roeldje  auf  bem  borjäljrigen  Stenografen* 
tag  ungeteilten  Seifall  fanb  unb  bem  SRebner  eine  bisher  auf  ben  8Jet> 
fammtungStagen  faum  übliche  Sprung,  ein  §od)  eintrug,  liegt  l)ter  ge* 
brudt  bor  unb  fann  nun  als  Seftüre  in  leiteten  Greifen  anregenb 
unb  aufüärenb  toirfen.  S)er  SBerfaffer  räumt  betreiben  ein,  baß  er 
natürlich  nur  Wnbeutungen,  nur  furje  ftebei^eid&nungen  entrollen  fönne, 
unb  bafj  ein  eingeben  auf  ©in&elljeiten  fid^  Don  fetbji  Verbietet.  SWeue 
©ebanfen  unb  anbere  Ausführungen,  als  man  fie  fonft  anbermärtS  über 
baS  3n>ema  au  lefen  unb  ju  $ören  befommt,  werben  nidjt  vorgetragen. 
S)er  ©runbgebanfe  iffc,  „bie  ©djule  (foQ  tooty  feigen:  baS  preufjifdje 
UnterridjtSminijiertum)  möge  ifjre  ableljnenbe  Stellung  gegenüber  bem 
©tenograpljteunterridjt  aufgeben  unb  t$m  tyre  Pforten  öffnen".  SS 
eutyfielflt  fid&  aber  für  bie  ©d()ulberipaltung,  nur  ein  einljeitlidjeS  Stiftern 
einzuführen.  S)er  iraum  ber  ffitmgungSftenograpljie  bon  1897  iji  nidjt 
in  Erfüllung  gegangen.  Sie  ®egner  finb  i|rem  3iete  feinen  Schritt 
nüljer  gefommen.  ®aS  ©abelSbergerfdje  ©tyftem  bagegen  ljat  fid)  trofc 
beS  berftärften  SlnjhirmeS  einheitlich  unb  fiegreic^  toeiter  enthricfelt. 

7.  SDenlfdjrtft  betreffenb  bie  (Einführung  eine«  einheitlichen  ©teno- 
grapljieftiftemS  an  ben  murttembergifdjen  $ö§eren  £e$ranfialten.  Stet  §o$en 
©tanbeberfütnmlung  toie  htm  #gl.  SCBürtt.  ©taatSmtnifierium  beS  Äirdjen*  u. 
©djuhoefenS  in  (Btyrerbietung  überreizt  Don  bem  SSerbanb  toflrttembetgifdjer 
Stenografen  ©Aftern  Babelsberger.  16.  u.  6  <S.  Snpenbrudf.  Stuttgart  1905, 
BerbanbSitelle. 

S)ie  5)enffd£)rift  ftritt  mit  ityrem  reiben  Spalte,  ber  fid}  gufammen* 
fe|t  auS  «ngaben  über  bie  ©efdjtdfjte  ber  Semüljungen  unb  ber  gür* 
forge  ber  Se^örben,  bie  Stenografie  in  i^ren  ©c^ul*»  unb  ©efdfjäftS* 
betrieb  etnjufüljren,  unb  auS  einem  reiben  jtatifiifdjen  SKaterial,  bie 
©taatSregierung  unb  bie  ©tänbe  überzeugen,  baß  bie  geftfefcung 
eines  einheitlichen  SijftemS  ein  großes  SBerbienfi  um  bie  Söfung  ber 
jtenograjrfjifdjen  g^age  unb  um  bie  Einheit  auf  biefem  ©ebiete  bebeute. 
3ur$eit  ftnb  in  SBürttemberg  burd>  SSerorbnung  bom  26.  9Rära  1896 
unb  8.  3)esember  1896  bie  Sijfieme  ©abelSberger,  Stol$e*Sd>reto  unb 
3toHer  jugelaffen.  3)ie  Dbertyerrfdjaft  Ijat  fid)  bie  ©abelSbergerfdje  <Steno* 
grapljie  gefidjert.  $aS  Softem  ©tolje^Sc^re^  iji  auS  Spulen  hneber 
terbannt  toorben,  an  benen  eS  unumfdjränft  unb  frei  gef>errfcf}t  ^at, 
o^ne  SSettbemerb,  eS  unterlag  an  einer  ganzen  9teü)e  öffentlicher  unb 
frtoater  fie^ranjialten.  S)ie  SSerfd^ieben^eit  ber  ©^jteme  aber  brachte 
eine  Steige  bon  ^ad^teilen  unb  SRifjftänben  mit  fic^,  mie  folcfye  bie 
Igt.  mürttembergifd^e  Qtntxatfttttt  für  ©eioerbe  unb  §anbcl  auf  ©runb 
einer  Umfrage  bei  ben  einzelnen  SpanbelSfammern  f eftfieffte.  *)  ®iefe 
jum  Seil  fdjfoernriegenben,  auS  ber  SJerfd^ieben^eit  ber  ©latente  ent* 
ffringenben  9iad^teile  »erben  mitgeteilt,  unb  bie  bort  borgebradjten 
QMmbe,  nad^  benen  eine  einheitliche  Regelung  nid^t  ober  borerft  nid)t 
totlief  erfd^eint,  »ieber^olt.  §ier  fe|t  nun  bie  ^Denffd^rift  mit  allem 
Stcimut  ein,  in  bem  fie  bie  2Bud&t  ber  Satfad^en  bor  klugen  fü^rt  unb 
an  3af}len  unb  gemalten  Erfahrungen  bie  9Ktf)tig!eit  ber  gemalten 
»ebenfen  jeigt.    SefonberS  einbrucfSbolI  gehaltet  fic^  bie  SetoeiSfü^rung, 

*)  3n  meinem  Organ  ttrirb  nic^t  gefagt,  wa^rWeinli^  in  einem  „»eri^t" 
N«  3»Wttttion. 

21* 


324  Stenografie. 

baß  bem  bon  ber  ©taatäregierung  empfohlenen  28ege  jur  Erreichung 
eines  einheitlichen  ©tjftemS  burd)  ©Raffung  etneS  Äonu>romißf9iiemä 
bic  fd&merften  Sebcnfcn  entgegenfiebert.  5)er  //©eitffd^rift"  lag  itod>  ein 
fed^S  Seiten  großeä  ©djriftftücf:  SBemerfungen  ju  ben  „Erläuterungen 
$um  Etatfajntet  76  a,  betreff enb  ben  ©tenograp&ieunterridit  an  ben  ^öfpren 
©cfjulcn"  bei.  5)iefe  Sinologie  menbet  fid&  gegen  einige  Äußerungen  einer 
amtlichen  Erhebung,  meiere  bic  Unterrid&tätoertoaltung  in  äBürttemberg 
ijattc  anfteffen  laffen.  S)ie  SBeranlaffung  l)ier$u  mar  burd)  folgenben 
Vorgang  fyerborgerufen  morben.  33ei  ber  Beratung  be3  Etats  für  1903 
nnb  1904  Ratten  bie  ©tänbe  befd)toffen,  bie  (roürttembergifdje)  &taa& 
regierung  }u  bitten,  bie  allmähliche  Einführung  eines  einljcit* 
liefen  ©tyftemS  bei  Erteilung  beä  Unterrichte  in  Stenografie  an 
ben  ber  fgl.  ©djutoermattung  unterteilten  Sefjranfialten  in£  Äuge  ;u 
faffen.  SBci  ben  Sertyanblungen  über  biefen  ©egenfianb  öertrat  bie 
Unterridjtäbermaltung  ben  ©tanbpunft,  baß  im  i&inblicf  auf  bie  grei* 
jügigfeit  unb  auf  ben  regen,  ftetig  madfjfenben  SBerfeljr  innerhalb  bei 
beulten  ©J>radjgebiete3  bie  görberung  tixitZ  beftimmten  Stenografie* 
ft)ftem3  in  einem  Einjelftaat  nur  eine  befd)ränfte  SBirfung  Ijaben  tonnte, 
unb  baß  e3  beäljalb  im  gatte  einer  amtlichen  Siegelung  jebenfalte  er» 
münfdjt  märe,  roenn  für  ba£  ganje  beutfd&e  Sprachgebiet  ein  ein^eü* 
lidfjeä  ©tenograj>i)iefoftem  jur  Geltung  unb  amtlichen  Slnerfennung  ge* 
langte,  tiefer  91nfid&t  mürbe  auet)  X>on  ben  ©täuben  attfeitö  beigetreten. 
3n  Verfolgung  be3  SBefd^luffcö  ber  ©tänbe  unb  be§  hierbei  öon  iljnen 
eingenommenen  ©tanbjmnfteä  fjatte  bie  Unterridjtäöermaltung  bei  ben 
{Regierungen  t)on  Sßreußen,  S3at)ern,  ©ad)fen,  Stoben  unb  Reffen  Et* 
funbigungen  barüber  eingebogen,  meldte  ftaatüdfte  görberung  bem  ©teno* 
graj)f)ieunterrid)t  in  biefen  Säubern  Ijinfidjtltdj  be3  ©tjftemä,  fonrie  ctroaiger 
Sitaatäbeiträge  nad)  3trt  unb  Umfang  zuteil  toirb,  unb  meldte  Stellung 
bie  genannten  {Regierungen  $u  ber  Sfrage  t>er  Herbeiführung  eine$  ein* 
f>eitlid)en  ©tenograj>l)ieft}ftem3  für  baZ  amtlid&e  ©ebtet,  namentlich  fnr 
ba3  ber  ©dple,  einnehmen.  ®egen  einige  Sßunfte  biefer  amtlichen  Er* 
Hebungen  richten  fid)  bie  „SSemerfungen".  Sebem  Eingetueüjten  mußten 
einige  ber  in  bem  aud)  weiteren  Äreifen  burdj  SJieberabbrucf  betannt 
gemalten  „^luSjug  au§  bem  mürttembergifd&en  Etat"  enthaltenen  Be* 
merfungen  jum  SBibertyrud)  §erau3f orbern.  ©o  bit  83ef)anptungen:  3n 
Preußen  folle  ein  öMIig  freier  SBettbemerb  fjerrfdjen.  %m  ftönigreidj 
©adtfen  merbe  an  einigen  ^anbete*  unb  gemerbtidjen  ©d&ulen  ba§  ©tjfiera 
Stol5e*©d)retj  angemanbt  unb  bie  {Regierung  Ijabe  einen  Sinfhifc 
auf  bie  Slnmenbung  be§  einen  ober  anbeten  ©tyfremä  bisher  nidjt  au£* 
geübt.  (S3efanntlic§  trägt  aber  bie  fäd^fifd^e  {Regierung  amtlid)  feit  bem 
3a^re  1890  —  ljalbamtlidj  burd^  bk  äßitnrirfung  be§  fgl.  flenogra* 
p^ifc^en  SttfHhrtS  ^on  ^  j)cm  ga^rc  1857  —  gemeinfam  mit  ber 
©abel3bergerfd)en  ©d^ule  bte  SSerantmortung  für  bie  (Sntnricfiung  beS 
©abelgbergerfd^en  ©r}fiem3,  unb  iljre  SKitberantmortung  ift  ni^t  oljne 
fegengreid^en  Einfluß  auf  ba§  ©tyjkm  felbft  geblieben.)  Säeiter  führen 
bie  Semerfungen  ©rünbe  unb  ftatifiif^e^  SKaterial  auf,  toomit  bit 
fd^iefeu  2lu3taffungen  auf  ba§  ma^re  SRafe  jurücfgefü^rt  merben.  Sc 
fonber§  inä  redete  Sid^t  mirb  ber  SBert  einer  ein|eitlidjen  Einführung 
beg  ©abelgbergerfd^en  ©r)ftem§,  unb  mie  notmenbig  bie§  für  bie  Regie* 
rung  felbfi  fei,  ba  fie  fid^  nic^t  bom  ?ßribatöerein  „Skutfd^er  ©teno* 
grap^enbunb  jöabelSberger"'  allein  baö  ju  le^renbe  ©t)jrem  öorfc^reiben 
laffen  müßte,  fonbern  bafj  fie  im  SJerein  mit  fieben  {Regierungen  für  bie 
^luggeftaltung    be§   ©abel§bergerfc^en   ©t}flem§    tätig   fein   »nute.    — 


Stenografie.  825 

Sjoff entließ  berfe^lt  bic  3)enffdjrtft  nidfjt  beä  gewünfdfjten  ©tnbrucfeS 
4>erborragenb  burd)  ben  würbigen  Jon  unb  bie  lebenbige  2lnfdf)aulici)- 
feit  ber  3)arfieHung,  wirb  fte  fidfjer  wenigjienä  eine  Harenbe  unb  be- 
fefKgenbe  SBirfung  ausüben.  3)er  ober  bie  Sßerfaffer  fyabtn  jahrelange 
SSeftrebungen  ber  Stn^änger  beS  ©abeläbergerfdjen  ©tyfiemä  mit  ben 
SBaffen  beä  getriebenen  SßorteS  eifrig  unb  fad&gemäfs  vertreten  unb 
erhobene  Sebenfen  ober  berfteeft  gehaltene  SSefddulbigungen  einbructööott 
aurikfgewiefen.  3)ie  Senffdfjrift  Ijat  aud)  al3  ©efd)idjt3queffe  einen  SBert. 
S)ie  auf  ©.  6,  7  unb  anberwärtS  gezeichneten  3uftättbe  unb  SSorfomm- 
niffe,  unb  bie  ftenntlid&madjung  ber  SBirlungen  geijHger  SDMdfjte,  meldte 
bie  (Sntwidflung  be§  ©tyftemS  beeinflu&ten,  ftnb  fo  treffenb  bargefiettt, 
ttrie  fie  nur  einer  fdfjilbern  fonnte,  ber  fetbfi  mitten  in  ben  Bewegungen 
franb  unb  babei  mttwirfenb  tötig  mar. 

8.  $rof.  Dr.  Ä.  »immer,  3n  SÄeifter*  ©a&elSbergerS  SBerlfiätte.  48  ©. 
u.  1  fiidjtbr.    gfeeibrflden  1905,  ©tenograpSenberein. 

5)er  bon  ber  ©röfce  ber  ©rfinbung  ©abeiabergerä  überzeugte  unb 
fcon  ber  ©djönljeit  ber  Äurzfdjrift  tief  ergriffene  SSerfaffer  jeirfinet  tyier 
tin  au3  guten  unb  unberwerfltd)en  Duellen  fdjöpfenbeä  33ilb  ber  SEätig- 
leü  ©abelSbergerä  atö  auSübenber  ©tenograjrf).  3n  anjte^enber  unb 
getoinnenber  3)arfiettung  geigt  er  und  ben  ÜKReifter,  wie  er  unter  feigem 
SJentüljen  eine  in  ber  ©efqjidjte  ber  Stenografie  unbergleid)lid)  ba- 
fieffenbc  geifketdje  ©d)rift  erfinbet  unb  im  3af>re  1819  in  ber  Äammer 
ber  3teid)Sräte  ju  Sßündjen  unb  auf  ber  Iribüne  ber  ffammer  ber 
Sfbgeorbneten  mit  feinem  ©dfjüler  3.  fttiitv  bit  erften  SBerfudje  im 
5Radjfd)mben  ber  Sieben  madjt.  ©3  Wirb  nidjt  berfdfjwiegen,  ba|  bie- 
felben  infolge  tfjrer  geringen  gerttgfeit  unb  be3  wenig  burdftgearbeiteten 
©tjftemä  ntdjt  als  bebeutenb  bezeichnet  werben  mußten.  SBir  lernen 
all  bie  SSeranfialtungen  unb  Bemühungen  fennen,  bie  ©abetäberger  be- 
fähigten, ein  ijerborragenber  Sßraftifer  zu  werben.  Sei  ber  Slufzttylung 
ber  Stiftungen,  zu  benen  ber  erfie  Stenograf  BatjernS  herangezogen 
ttmrbe  unb  bie  eine  feinen  Körper  zugrunbe  ridfjjtenbe  SRiefenarbeit  be- 
beuteten, wirb  ber  Sefer  weniger  erbittert  über  bie  bamalä  j&errfdjenben 
unbequemen,  bie  Arbeit  be3  Stenographen  befdfjwerenben  Einrichtungen 
unb  über  ba$  ifjm  gereifte  geringe  JQonorar,  al£  über  bie  falte  £etl- 
nafjmätofigfeit  unb  über  bie  ©eringfdjäfcung,  bie  bon  mandjen  ©eiten 
ber  großartigen  ©rfinbung  gegenüber  gezeigt  würbe.  Irofe  aller  Ber- 
fennung  unb  fd)mäf)lidf)er  Be|anblung  erbrachte  ber  SKeifter  in  auf- 
teibenber  latigfeit  ben  Beweis  bon  ber  Bortrefflidjfett  feiner  ftunfi, 
beren  Berwenbung  in  ljunberten  bon  ©ifcungen,  aber  aud)  im  3)ienfte 
be§  8tedjt$wefen3  unb  im  «ßribatbienfte  be3  9Ktnijter3  fiubwig  gürft 
toon  Ottingen-SBallerfiein  o^ne  Unterbred^ung  erfolgte.  SBir  empfehlen 
bag  in^altreic^e  ©c^riftc^en  ganz  befonberä  benen,  bte  über  ©abeläberger 
intereffante  unb  paefenbe  SKitteilungen  geben  wollen. 

9.  Dr.  «Ibert  8*ramm,  ^anbbuc^  ber  flenograp^ifc^en  Literatur. 
II.  9b.  $ie  beutfcfye  jtenogr^if(^e  £e5rmittel*£iteratur.  1.  Sfmg.  24  ©. 
SBolfenbflttel  1905,  ^ednerd  IBert.    75  $f. 

Sei  ber  riefenmäfeig  anfd^welfenben  fiiteratur  ber  fienograp^ifd^en 
©#eme  ^at  e3  fid^  längjl  al«  SebürfniS  IjerauSgefteHt,  Bibliographien, 
bie  fämtlic^e  ffirf^einungen  aufzählen,  anzufertigen.  3)ie  SSerfud^e,  bie 
erfäienenen  fienogra^ifd&en  ©Triften  je  nad^  iljrer  2lrt  georbnet  zu 
berzeid^nen,  batieren  zurüdf  in§  3a$r  1865,  zu  welker  %tit  Dr.  2lnber3 
bie  erfle  bibliograp^e  Arbeit  in  feinem  Entwurf  einer  allgemeinen 


326  (Stenografie. 

®efdf)id)te  unb  Siteratur  ber  Stenografie  beröffentlid&te.  SBicbcrljolt 
Ijat  ber  „$Päbagogifd)e  3al)re3berid)t"  auf  äljnltdje,  fretlid)  umfaffcnbere 
Arbeiten  aufmerffam  mad>en  fönnen.  ©3  gefäalj  bieS  bei  ben  83e* 
fpredjungen  ber  SBerfe:  SRadjträge  &ur  ©efe^id^tc  unb  Siteratur  ber  @e* 
fc§minbfd)reibefunft  bon  *ßrofeffor  Dr.  3eibtg,  <j}iftorifd)e  ©rammatt!  ber 
Stenografie  unb  ©efdjidjte  unb  Siteratur  ber  (Stenografie  t>on  gaul* 
mann  1887  unb  1895,  SBegtoeifer  burd)  bie  ftenograJ>$ifdje  Siteratur 
ber  bdannttxtn  ©tjfieme  bon  $.  $eefc  1890,  ©toffregifter  jur  SfuSar* 
beitung  bon  Vorträgen  unb  Äbijanblungen  ftenograpfjifdjen  3n^aited 
bon  2t.  Sßatljer,  1890.  SBeiter  boten  bie  Siteratur$ufammenftellungen 
bon  Dr.  Sßeupert  im  „Satyrbucbe  ufto.",  bie  bon  §obd,  ffeü  unb 
SKarnet  berfafjten  tlberftdjten  unb  Äataloge  hneberljolt  ©elegenljeit,  btö 
SSerjei^nig  ber  borljanbenen  biMiograpIjifdjen  Sßublifationen  um  neue 
Hummern  ju  berme^ren.  9113  dnt  ganj  Ijerborragenbe  fcrfdfjeinung 
auf  biefem  ©ebiete  fonnte  S3anb  53,  S^ang  1900  (@.  508)  VHe 
Congrfcs  International  de  Stenographie,  Paris  1900.  SBibliograpfjie  ber 
fienograpijifdjen  Siteratur  SkutfdjlanbS  bom  Saljre  1890—1899  bor* 
[teilen.  9?itf)t  minber  bot  bie  gortfefcung  biefer  Siograpljte,  meld)e  fie 
in  bem  bon  Dr.  E.  ®etotfdjeit  berfafeten:  SSeraeidjnte  ber  in  ben 
Qa^ren  1900  unb  1901  erfdjienenen  »uffäfee  &ur  ©efäidjte  unb  Sljeorte 
ber  Stenografie  1902  fanb,  &uberläffige  unb  brauchbare  Angaben. 
Wtte  biefe  gum  Seil  redjt  mertbotten  bibliograpljifcfjen  Wxbtitm  »erben 
überboten  burd)  ba3,  ttmä  Jjjerr  Dr.  ©djramm  ber  SBiffenfdfjaft  borju* 
führen  gebenft.  ®er  SSerfaffer,  üttitglieb  be3  Igt.  fienograj>l)ifdjen  3n* 
fHtuteä  unb  99ibliotI>efar  ber  größten  gadjbibliotljef  ber  SBelt,  toirb 
bie  gefamte  flenograptyifdje  Siteratur  fo  in  einer  an  SSottftänbigfeit 
grenjenben  SBeife  aeigen,  ba%  bie  bon  tl)m  gefdfjaffene  Sibliogra» 
p$it  bon  allen  übrigen  ben  Ijödfjfien  ©rab  ber  S3ollfommeni)eit  et* 
reiben,  unb  mit  ij&r  ber  SBiffenfdjaft  nid)t  nur  eine  gan&  juber* 
Wffige,  fonbem  audj  möglid&fi  bottflänbige  fiberfidjt  ber  fienograpjjitfdjen 
Siteratur  gegeben  luirfa.  SBaä  l)ier  bie  erfte  Sieferung  bietet,  redjt* 
fertigt  biefe  §offnung  in  ioeiteftem  SDiafte.  ©ä  merben  junac^ft  bie 
fämtlidjen  borgabelSbergerfd&en  Seljrmittel  in  atytjabetifd&er  Reihenfolge 
aufgeführt,  fobann  in  einer  djronologifdjen  Tabelle.  Stile  biejenigen 
SSüdjer,  meldte  in  ber  83tbIiot|ef  beä  fgl.  fienograpljifdjen  Snjlitute» 
borljanben  finb,  finb  bor  bem  litel  mit  ber  SStbliotJjefäfignatur  ber* 
feljen;  aufjerbem  aber  finb  nad)  ben  83üdjertiteln  alle  biejenigen  offent* 
lidjen  83ibliotf)efen  angeführt,  toetdfje  ein  gfemplar  biefer  SBerfe  be* 
fifeen.  S)iefe  angaben  finb  ba3  Stefultat  einer  Umfrage  an  jirfa 
200  öffentlichen  Sibüotfcfen  5)eutfd>lanb3,  Öfierreic§3  unb  ber  ©d&ioeis. 
Äußer  biefen  bibliotljefarifdfjen  für  ben  Entleiher  nrillfommenen  Statinen 
finb  aber  jebem  einzelnen  SBerfe  nodj  beigegeben:  1.  bie  ©teilen  bon 
5el)n  aufgeführten,  ^au^tfäd^Hd^flen  ©efc^id^tgmerfen  über  Stenograph 
an  benen  bie  betreffenben  SBerfe  ermahnt  unb  befproc^cn  finb,  unb 
2.  bie  midjtigften  Wuffä^e  über  baä  betreffenbe  ©^fiem,  Joobei  aber  nur 
bie  neuere  Siteratur  berüdffidfjtigt  toorben  ift.  SSon  bem  grofj  angelegten 
SBerf  toirb  junac^ft  ber  jJoeite  Sanb  juerft  erfd^einen.  3m  erften  SBanbe 
roirb  bann  bie  Bibliographie  ber'  ftenograp^ifd^en  Siteratur  unb  bie 
SBerfe,  fomie  ja^lreid)e  Sluffäfce  über  bie  ©efc^id^te  ber  Stenografie 

*)  Gfyon  als  ©tubent  gab  er  burrf)  §ctau«flabe  flenograp^ifc^er  fieftürc  toi 
Signal,  MHigfien  unb  bennod)  tüchtigen  Sefeftoff  ^erjufleUcn,  2)cr  w$ab.  Sa^re^ 
beriet"  ^at  mieber^olt  feine  6tf)riftdjen  empfehlen  fönnen. 


Stenografie.  327 

öerjei^nct  werben.  3)aneben  möchten  mir  aber  ben  Iperauägeber  bitten, 
unä  nid)t  ben  nodfj  cmäftefjenben  jmeiten  leil  feiner  in  ber  Sammlung 
©öföen  erfd)ienenen  „Stenografie"  ufto.  langer  öorguent^alten.  SRit 
ber  nodj  &u  er^offenben  ©rgänaung  nrirb  bann  bie  ©abeläbergerfcfye  ©dfjute 
eine  ftürbige  Vertretung  in  ber  weltbefannten  85üd&erreitye  gefunben  fyabtn. 
hoffentlich  $eigt  bie  ©dfjute  (Babelsberger  burdfj  reidje  Slbnatyme  be8 
§anbbud>e3,  ba&  fie  bie  miffenfdjaftlidjen  SSemüfjungen  üjrer  beften 
Sänger  audj  gu  würbigen  öerflefjt.  Sie  beutfdje  Se^rerfdjaft  wirb  bem 
Serfaffer  S)anf  wiffen,  wenn  er  bie  in  ber  „Sßäbagogif  djen  gentral* 
bibliotjjet  (®onteniuä*©tifung)"  bortyanbenen  fknograpljifdjen  SBerfe  mit 
berüdftdjtigen  wollte. 

10.  Dr.  $ri%  €?|>ed)t,  3)te  Schrift  u.  iljre  Sntmidlung  §ur  mobernen  Steno* 
graj^ie.  276  ©.  Sftit  Dielen  Hbbtlbungen  unb  ©djriftyroben.  ©erlin  1906, 
©tenograj>$ieöerI.  gran$  Säjulje.    3,60  9R. 

3)em  Serfaffer  be£  angezeigten  merfwürbtgen  unb  rü^mlidfjen 
SSudjeS,  ba3  ben  Stenografen  ein  Sreigntö  bebeutet,  finb  Wir  fd)on 
bei  einer  33ef|n:ed)ung  beä  öon  üjm  für  baä  *ßrad)twert:  „3)a3  XIX.  Satyr* 
tyunbert  in  SBort  unb  S5ilb"  gelieferten  S3eitrage§:  „Stenografie"  be* 
gegnet.  ©eü  jener  3ett  fyat  ber  als  tüchtiger  ©efd)id^t^forfc^er  auf  fteno* 
grajrijifäem  ®tbittt  erfannte  Stebafteur  beä  „Satyrbucfyeä  ber  ©djule 
Stolge^d^rc^",  feine  Steigung  burdj  mehrjährige  Betätigung  in  ber 
ftenograjrijifcijen  85ewegung  bertieft  unb  erweitert,  unb  un3  als  bie  3frudfjt 
ein  SBerf  befdjert,  weld)e3  bie  Sebeutung  ber  ©djrift  unb  ber  Äur^ 
fc^rift  feit  brei*  unb  metyrtaufenb  Satyren  bei  ben  Äulturöölfern  bte 
herauf  in  unfere  Sage  barftettt.  (Stint  anfj>red)enbe  unb  gewinnenbe  SJor* 
traggart  weifi  bie  ©renje  jwifdjen  ftreng  ernfter  wiffenfdjaftlidfjer  unb  leidjt 
plaubernber  feuittetoniftifdjer  5)arftelhmg3weife  trefflid)  innezuhalten,  unb 
läfet  bie  Siefe  ber  gorfdjung  wofjl  ajjnen,  aber  nirgenba  brängt  fidj 
ber  wiffenfdjaftlid&e  Wppaxat  bem  fiefer  erbrüdenb  auf.  Unterftüfet  wirb 
bie  SSorfütyrung  burdfj  eine  reidje  änjaljl  trefftidfjfter  Sid&tbrucfe,  9lb* 
bilbungen  unb  ©djriftyroben,  o^ne  Welche  iriele  SKitteilungen  unber* 
jiänblid)  blieben.  %&x  ben  bei  biefer  SluSftattung  bewiefenen  Opfermut 
unb  für  bie  tyier  belunbete  ©adjfenntniä,  mit  ber  bie  SJerlagS* 
Ijanbfung  ben  SBünfdfjen  be3  SSerfafferä  entgegenfam,  gebührt  ifjr 
ein  ftranj.  ©inb  audj  einige  Silber  un£  fd)on  in  bem  oben  angeführten? 
Sfaifel  unb  in  ben  ©djriftdjen  „Won  ber  95ilberfdjrift  &ur  Stenografie", 
t>on  Dr.  ftr.  ©tolse  5ßäb.  3a^r.-»er.  »b.  46,  ©.  241  unb  ©te^an 
9totl>    „Sin   ©ef^loinbWreiber    beä    ateformationäzeitalterS"   (»b.  48, 

5.  363)  unb  ©eorg  Störer  „®er  ©efd^joinbfd^reiber  Sut^erö"  (85b.  52, 

6.  500)  begegnet,  fo  finb  bod)  noä)  eine  Steige  foftf^ieliger  bilblid^er 
Sorfü^rungen  %u  ermähnen,  g.  85.  „Sinblicfe"  in  12  ©tenogra^ie* 
ftileme,  bie  äufeerft  pemlidj  lithographiert  finb  unb  mit  Übertragungen 
öerfeljen  finb.  Unb  nun  jum  ign^alt.  SSorerfi  lägt  baö  83ud£)  bie 
Steine  reben.  SBaö  bie  hriffenfdjaftlidje  ©rforfd^ung  ber  ^nfd^rtften 
an  ^ramiben,  ©äulen,  SKauern  unb  ©rabbenfmälern,  Joa§  bie  8tu§* 
grabungen  §einrid)  ©c^liemand  auf  bem  fpügel  beä  alten  Xroja  aB 
fixere  (Srgebniffe  jutage  geförbert  ^aben,  ^)ier  wirb  e§  in  plaftifd^en 
Säuberungen  ber  fhilturpjlänbe,  au§  benen  ^erau§  bie  einzelnen  ©c^rift** 
fortf^rittc  geboren  finb,  borgetragen.  Üßun  fe|en  Pergamente  unb  85üdf)er 
ein,  burd^  bie  öerfd^iebenen  Qiuptxiobtn  fü^rt  un^ber  SSerfaffer  unb 
läßt  und  erfennen,  »a§  ©dfjrift  unb  Äur^f^rift  in  i^nen  ju  bebeuten 
Ratten.    (Sine  red^t  gute  2Tu3funft  gibt  er  in  bem   2lbfd(jnitt:  „85ud^* 


328  Stenografie. 

fdjrift",  wie  ber  3Bed)fet  bcr  ©^rtftmobc  oft  bebingt  mar,  in  bcm  SSanbel 
beä  Sefd&reibftoffeS  unb  bcm  entfpredjenb  be3  ©df)reib|ioffe3.  Qtoifätn 
ifynen  erfdjeint  —  Wofyl  nur  aB  Seigabe,  bcnn  bic  Darbietung  toädjji 
nidjt  mit  Sftotwenbigfeit  au3  bcm  gefd()tcl)tlid&  ©egebenen  Ijerauä  — ,  ein 
Stuffafc  über  bic  ^fodfjologie  be3  ©djreibenS.  Sr  entölt  wertvolle  «n* 
regungen  unb  bringt  in  banfenäwerter  SBetfe  Autogramme  unfrer  be* 
beutcnbftcn  Staatsmänner  ufw.  SBofjltucnb  berührt  bie  ftrenge  Unpar* 
teilidfjteit,  mit  ber  bie  Sorgänge  in  ben  oerfd^iebenen  fienogra|>l>ifdjcn 
©c^ulcn  befprodjen  werben.  2tlle3  in  allem:  ®a3  Sud)  bon  Dr.  <Sptd)t: 
„5)ie  ©dfjrift  unb  ifjre  ©ntwidttung  $ur  mobemen  Stenografie",  füllt 
eine  wirflidje  Sude  au3  unb  berbient  ben  beflen  ©rfolg.  g-ür  Sor* 
träge  in  ftenogra^^ifc^cn  SereinSabenben  unb  bei  Serfammlungen  gro* 
ßerer  Äorperfdjaften  bietet  e3  mannigfachen  unb  anregenben  ©toff,  unb 
man  barf  genug  fein,  baß  e3  in  biefer  Stiftung  aud)  gehörig  au$* 
gefdf)lad)tet  werben  wirb.  9Rogen  aber  bann  bie  geftrebner  nidjt  ber* 
abfäumen,  bie  Sorfüfjrung  bur<$  3eidfjnungen  loirffam  SU  unterjtü|cn, 
Wie  bieg  biefeä  Dueffenwerf  borbilblidj  geigt.  Sebauerlid)  bleibt,  bajj 
ba§  SRcgiftcr  nid)t  ausgiebig  genug  bearbeitet  worben  ift.  SKandjer  wirb 
ben  ober  jenen  Sßamen  eineä  füljrenben  ©eifteä  auf  bem  ©ebiete  ber 
Stenografie  bermiffen.  SBir  badeten  audj  einer  Sßiebergabe  ber  bon 
Soud^arb  entbedten  lafel  bon  fRofette  unb  bcr  ©rwäljnung  ber  Ser* 
bienfte  Eljampollionä  unb  ©eorg  ßberS  ju  begegnen,  ebenfo  fdjien  uns 
bie  (Srfinbung  beä  ftenograpljifdjen  Itypenbrucfe,  bic  §anbf($riften* 
beutung,  bie  tarnen  ber  Ijerborragenbften  Stutograpljen  unb  bie  8tu£* 
bitbung  iljrer  ffunft,  bie  Semüf>ungen  ber  *ßäbagogen,  bie  Stenografie 
metljobifd}  ju  übereignen  ufw.  einer  Slnfütyrung  wert. 

11.  Sofcf  8eb«k)e(,  ©ntwicflunö  u.  Verbreitung  be*  @abetebergerfd)ai 
©tenograj)ljiefojhm3  in  ßfierreid)*  Ungarn.  13.  3a$re3ber.  b.  SommunaU 
fcanbefcfdjule  in  »rfij.  <5.  11  —  60  X^enbrucf.  »rfij  1905,  äommnnal* 
fcanbeläfdjule. 

(Sine  tüchtige  Arbeit  liegt  tyier  bor.  Sie  befie  Wnerfenmmg  für 
bie  fleißige  91bl>anblung  geben  wir  in  btm  SBunfdje  StuSbrud,  ber 
Serfaffer  möge  feine  3)arfteflung  t>on  ber  ©ntwidlung  unb  Sorberei* 
tung  be§  ©abel§bergerfd)en  ©tenograj>l)ieftjfiem3  in  £>jterreid>*Ungarn 
baburdj  weiteren  Äreifen  jugängig  madjen,  baß  er  fie  unter  Serütf* 
fidjtigung  ber  bon  ber  Äritif  geforberten  3ufäfcc  ufa-  a^  Srofdjüre 
IjerauSgibt.  Sei  ber  9JHtteilung  ber  tyier  ju  regiftrierenben  Sorgänge 
tyat  ber  Serfaffer  ben  dftronologifdjen  ©ang  eingefdjtagen  unb  bie  fec$$ 
großen  ©tenogra})^enberfamm(ungen  alö  bit  ©reigniffe  fid^f  auSerfe^en, 
bon  benen  er  au3  etappenmäßig  bie  ©efd)idjte*  aufrollt,  gfür  biele 
Partien  tyatte  er  treffliche  Sorbtlber  jur  Verfügung,  für  manche  gragen 
jebod)  mußte  ber  ©toff  jebodfj  erft  I)erbeigefd)afft  unb  eingegliebert  wer*' 
ben.  SejügHd^  ber  ©efd^id^te  bcr  ©infü^rung  bcr  Stenografie  in  bic 
Se^ranftalten  bon  £)fterreidfj*Ungarn  finbet  fi(|  bie  Slbljanbtung  mit  ber 
©rwä^nung  be§  geitpunftd,  wann  bieg  erfolgte  unb  ber  «uf^lung 
ber  „©rlaffe"  ufw.  unb  bcr  ^Beibringung  ftatiftif^en  SKaterialö  ab,  liefer* 
gel>enbere3  wirb  ba  nid&t  geboten,  ^ier  wären  freiließ  nodf)  anbere 
OueHen  ju  befragen  gewefen.  S)ic  ^ier  unb  ba  erfolgte  Äufjä^lung 
ber  erfc^ienenen  Siteratur  jeigt,  wie  richtig  ber  SSerfaffer  bie  Sefyr* 
mittel  alä  ein  befonbereä  ©rfennunggjeic^en  für  bie  ©ntwidflung  ber 
©tenograp^ic  einfd^ä^tc.  ®ie  ütel  ber  in'  tfdjedjifdjer  ©prac^e  er* 
fcfyienenen  fyat  er  überfe^t.     ®ad  ift  ratfam  unb  ftug.     Sei  einer  83c*» 


(Stenographie.  329 

arbettung  bet  gut  ortentierenben  Stbljanbtung  &ur  JQerauSgabe  als  Sdfjrift 
toirb  man  hriinfdfjen  muffen,  bic  ehemals  geübten  „SBieneriSmen"  unb 
alle  bie  burd&  bit  aSefdjtüffe  ber  Stenograpljeutage  abgefdfjafften  Schreib* 
toeifen  auf  einer  SJeilage  autograpljiert  ju  fetyen,  bantit  bem  Unfunbigen 
beranfdjaulidjt  toerbc,  um  roaS  eS  fid)  f)ier  geljanbett  tyat.  gefct  fjaben 
laufenbe  bon  Stenografen  feine  SSorfiettung  babon,  nrie  bie  SRittel- 
fteflung  beS  a  unb  bteteS  anbere  bon  etjebem  auSfalj.  Sludf)  müßte  bie 
in  ßjterreidj  erfdfjienene  fienograpljifdje  Literatur  eingetyenber  getoürbigt 
»erben,  ©ie  ifl  fo  bortrefftidj,  baß  eine  bloße  Stuf$äfjfung  ber  $aupt* 
fac^Itc^ften  ßrfdjeinungen  nid&t  genügt.  gautmannS  SBeridjt  über  bie 
Stenografie  auf  ber  SBettauSftellung  SBien  1873  gibt  barüber  einige 
StuSfunft.  Sßidjt  unerwähnt  bleiben  bürfen  bie  „öfterreidjifd()en  Stätter 
für  Stenographie"  mit  ben  balptbredjenben  Strbeiten  auf  metfpbifdjem 
©ebiete  unb  bit  in  ben  Sdfjutprogrammen  beS  ShuferflaateS  nieder- 
gelegten Zuteilungen  über  ben  Stenograpljieunterridjt. 

12.  $.   $aul,   (öciträgc  $ur)  ©efdMdjte  ber  Stenographie  in  «Raffau. 
104  S.  mit  ^Cbbtlb.    SBieSbaben  1905,  »udj-  u.  ffunjibruderei  ffempf  &  <£o. 

®er  SBerfaffer,  ein  eifriger  unb  befähigter  Stenoarapfjieteljrer 
(Sljjkm  ©tot^e,  fpäter  ©totae-Sdjrety),  ljat  fidj  burd)  gorfdjungen  auf 
bem  ®ebiete  ber  ©efdjidfjte  ber  Stenographie  in  feiner  fianbfdjaft  ber* 
bient  gemacht.  5>ie  Stabt  SBieSbaben  berbanft  i$m  bie  ©rünbung  einer 
Stenograj>f)iefdjute,  unb  bie  in  bem  angezeigten  SBudje  auf  S.  87 — 91 
mitgeteilten  StuSjüge  t)on  33efpred)ungen  ber  lageSpreffe  über  bie  jetyn- 
jäljrige  3ubelfeier  feiner  Stnjialt  laffen  erlernten,  baß  Srfolg  unb  Stn- 
erfennung  nxä)t  ausgeblieben  finb.  ffir  f>at  fleißig  SWaterial  aufammen- 
getragen,  umfidjtige  StuSfd)au  gehalten  unb  fid)  nichts  entgegen  laffen, 
toaS  als  SBaujfcin  $ur  jperfieltung  eines  ©efamtbilbeS  ber  ©nüotcflung 
ber  Stenographie  in  Staffau  bereinft  berioenbet  werben  fönnte.  ®ie 
Art  unb  SBeife,  mie  er  eingangs  einige  Äaiferurfunben,  beren  Snfjalt 
fid)  auf  naffauifdje  Drte  be^ie^t,  mit  i^ren  ttyronifdfjen  ftoten  als  ben 
ältejien  Slntlängen  an  fein  S^ema  in  93e$ief)ung  5U  feiner  gefdjtdjt* 
fid)en  ®arfieHung  fejjt,  berbient  Stnerfennung  unb  Sßadjafynung.  Sn 
ettoa  30  fürjeren  unb  längeren,  bem  SBerte  nadfj  feljr  berfd&iebenen  Stuf* 
fäfceu  berbreüet  fid)  bann  bie  Sdfjrift  über  bie  Slmoenbung  ber  Steno- 
graphie in  ber  naffauifdjen  Stänbefammer,  über  il)re  ßHnfüljrung  in 
bie  Spulen  unb  Se^ranjialten,  über  ©rünbungen  bon  Vereinen.  SSon 
ben  naffauifdjen  Stjftemerfinbern  (Sljrift.  Sdfjmitt  ufm.),  Ijerborragenb 
tätigen  Stenograp^tele^tern  unb  Sßropaganbiften  ttnrb  ein  fleißig  ^u- 
fammengefudjteS  biograptyifdjeS  SRaterial  gegeben.  12  Stbbitbungen,  Sßor- 
trätS-,  Sdjriftproben  unterftüßen  baS  SSerptänbniS  ber  SSele^rung.  §in 
unb  urieber  ergebt  man  S3eben!en  über  bie  SWotmenbigfeit  ber  SKittei- 
hing  einiger  latfad^en,  tod^renb  an  anbern  ©teilen  toieber  in  bem 
Sefer  baS  SSebürfniS  gemedft  Sorben  ift,  ein  me^rereS  ^u  erfahren.  ©0 
ift  bie  Stufjä^lung  ber  im  SKaffauifdjen  ©c^ulblatte  niebergelegten  9tuf* 
fäfce  über  bie  Stenographie  jmar  gan$  banfenStoert.  2)er  SBerfaffer 
aber  tyätte  boc^  bie  troefne  Nennung  ber  Sternen  burd^  eine  Qn^altS* 
angäbe  beleben  muffen.  &ödjft  le|rreid^  finb  biefe  Strtifel  als  bie 
SReinungSäußerungen  fc^r  bieler  fiefer  gur  SBeanttoortung  ber  fragen: 
SBel^e  Vorurteile  fjerrfdfjten  einft  gegen  bie  Stenographie?  Settern 
©ijfieme  neigte  man  fid^  $u  unb  auS  meldten  ©rünben?  SBetdje  Er- 
fahrungen unb  toelc^e  9tnmenbungen  mürben  mit  bem  erwählten  Stjftem 
gemalt?   SBel^en  gortfe^ritt  in  ber  Stuf f äff ung  unb  SBertfaäfcung  ber 


330  Stenographie. 

(Stenografie  laffen  bie  öerfdjiebenen  Artifeloerf  affer  erfenneu?  S)a,  wo 
ber  Serfaffer  Mitteilungen  über  ben  ftenograpfjifdjen  Unterricht  in  ben 
fieljranftaiten  gibt,  wirb  nidfjt  auf  bie  gebrutften  3a§re£beri(|te  btefer 
©d)ulen  öerwiefen,  tuad  btefe  hierüber  berieten.  Am  ©djluffe  ber  Aus- 
führung über  bie  gegenwärtige  Sage  öermiffen  wir  baS  gfaSÜ-  SBeldjeS 
Softem  Ijat  jefct  baS  Übergewicht?  ®ie  auf  ©.  99  gegebene  ©arfteflung 
ift  nidjt  überfidjtiic^  unb  entbehrt  woljl  audj  ber  Voöftänbigfeit.  SBarum 
fehlen  f)ier  bie  fQinweife  auf  baS  leidet  %u  erlangenbe  ^a^rbuc^  bei 
Sdjute  ©abelSbergerS?  an  ber  fpanb  feiner  ffirgebniffe  unb  unter  3*** 
grunbelegung  ber  Mitteilungen  beS  SaljrbudjS  öon  ©tolae*©d>ret)  fonnte 
ein  wahres  93ilb  beS  gegenwärtigen  VeftanbeS  geaeidjnet  werben.  $a 
ber  SSerfaffcr  über  bie  ftenograj)l)ifdfjen  Verpltniffe  einer  feljr  auSge* 
be^nten  geit  berietet,  wäljrenb  weldfjer  ber  geograpljifd&e  Segriff  „Staffau" 
mannigfache  SnfjaltSberänberungen  erfuhr,  fo  wäre  eS  angebracht,  wenn 
irgenbwo  eine  SSemerfung  ftünbe,  was  baS  Territorium  %affau  in  ben 
oerfdjiebenen  3eita6fd^nitten  umfaßte.  ©in  JQinweiS  auf  bie  im 
3a|re  1866  Vorgegangenen  SSeränberungen  war  entfdjieben  notwenbig. 
$)er  Xitel  ift  auf  bem  Umfdfjlage  ein  anberer  als  auf  bem  erften  Statte. 

13.  %Tttt%  SBlllfftiA,  Pflege  ber  ©abelSbergerfdjen  (Stenografie  in  bei 
©tobt  »raunfdjweig  wäljrenb  ber  3o^re  1868—1905.  gür  ben  Vm.  Steutfdjen 
@tenograp$entag  ©abelSberger  bearbeitet  unb  ben  Teilnehmern  an  betreiben 
genribmet.  ©.  123—153  be*  geftbudje«.  1905.  ©tenogr^entoerein  Gtabd*« 
berger  tum  1868  ((£.  ».)  ju  ©raunfämetg. 

®ine  öomeljme  fjfejlgabe  würbe  feitenS  ber  geftftabt  ben  geftteü* 
neljmem  am  VIII,  ©tenograpljentag  öerabreidjt.  3Ran  befdjenfte  fic 
mit  einem  reidfj  an  Abbilbungen  auSgeftatteten  „Ufüljrer  burd)  »raun* 
fdjweig",  ber  eine  öom  ©djulinfoeftor  A.  ©attler  getriebene  ©efdjtdjte 
unb  SBefäreibung  ber  ©tobt  Vraunfdjweig  unb  eine  Storftetlung  ber 
(Einführung  unb  Verbreitung  ber  SJunft  (Babelsbergers  in  ber  alten 
„©tabt  ber  fünf  ©täbte",  »erfaßt  öom  Seljrer  fjranj  aBulffhdj,  ent* 
ljält.  Von  ben  gebiegenen  arbeiten  !ann  nur  Ijier  bie  festere,  um 
i^rer  Vebeutung  willen,  bie  fie  für  bie  Vereidjerung  ber  ©efdjidjtS* 
literatur  erlangt  l>at,  (Erwähnung  unb  Veadjtung  finben.  3>en  erften 
Anftofc  &ur  (Errichtung  eines  ftenograjj^ifd^en  fturfuS  in  Vraunfdjmeig 
gab  ber  SBauberleljrer  <ßrofeffor  Dr.  §et)be,  SRitglieb  beS  !gt.  fteno* 
gra^ifd&en  ^nftituteS  )u  DreSben  am  27.  3ßai  1863.  AuS  fleinen 
Anfängen  entwidCelte  fidf)  barauS  ein  ungemein  rafd)  wadjfenbeS  unb 
fidj  um  bie  Ausbreitung  ber  ffurafdjrift  fräftig  rüljrenbeS  Vereins» 
wefen.  3m  21.  VereinSjatyr  gelang  eS  enblid&  bem  Verein,  ber  ®abelS* 
bergerfdjen  ©tenograpfjie  in  ben  |&f)eren  Schulen  83raunf(^weig3  (Kn* 
gang  ju  öerfd^affen.  9iad^bem  einmal  il|r  bie  Pforten  beS  ©tymna* 
fiumS  Martino-Katharineum  geöffnet  worben  waren,  folgten  bem  ge* 
gebenen  SBeifpiefe  balb  bie  anberen  ^5^eren  ©djulen.  ÄuS  bem  an  ben 
fie^ranftalten  erteilten  Unterricht  gingen  ©«^üleröereine  ljer&or,  über 
welche  9(nftaltSle^rer  bie  Dberauffidjt  führten.  3)ie  am  ©bluffe  ber 
ftenograpljifdjen  K^ronif  Sraunfd&weigS  beigefügten  Tabellen :  SSerjei^nö 
ber  neun  ©abeläbergerfd&en  ©tenogra^^enbereine  ber  ©tabt,  3a,^  ber 
Unterrichteten  unb  SSerjeic^nig  ber  burdj  SRitglieber  be§  SSereind  infolge 
erhaltener  Aufträge  aufgeführten  ftenogra^^if^en  Aufnahmen,  bemeifen, 
ba|  bie  ffiunft  ©abeläbergerg  in  aSraunfd^weig  eine  grofee  Sebeutung  unb 
weite  Verbreitung  gefunben  ^at  unb  bag  ber  ©tammDerein  um  i^re 
Ausbreitung  eifrigft  bemüht  war.  AIS  Verfaffer  öon  Se^rbüd^ern,  bie 
Aufnahme   unb   Weite   Verbreitung    gefunben   fyabtn,   unb   beren  Sert 


©tenogtoj^ie.  331 

cmd)  im  „*ßäbagogifdjen  3aljre3beridjte"  Stnertennung  fanb,  finb 
unter  ben  SRitgliebern  nodj  befonberS  Ijerbor jutyeben :  Seue,  Stutze  unb 
§ar»ig,  Dr.  Element,  *ßeter3.  3um  ©djluffe  nennen  mir  uodj  ben 
Kamen  beS  öerbien|ibotten  ©rünberS  be3  SSereinS,  ber  ein  äRenfdjen* 
alter  Ijinburcf)  für  bie  ©abetäbergerfdje  ©acf>e  geforgt  unb  gearbeitet 
Ijat,  SlnbreaS  Dttmer,  e3  mar  mieber  ein  Setter. 

14.  Dr.  ß.  GQrlifft,  3)ie  erfien  25  3abre  beä  <3tenograj>$em>ereht8  „Babels- 
berger" ju  8fto$li&  t.  6a.     13  6.     1905.     herein  Babelsberger,    ftoftenloS. 

3n  bem  Sejhreben  beä  SSereing,  bie  Stenografie,  bic  bor  bem 
18.  3Äai  1868  in  SRodjlifc  nodj  fo  gut  mie  unbefannt  mar,  immerme^r 
&u  Derbreiten  unb  bie  ©rtenntnte  i^reä  28erte3  p  förbern,  Ijat  ber* 
felbe  SSeranftaltungen  getroffen,  bie  barauf  ^tnjielten,  baß  ber  Unter* 
ridjt  in  ber  Äurjfrfjrift  audf)  in  ber  bortigen  erfien  SBürgerfdjule  gegeben 
tptxb.  3)amit  ijl  bie  Sebeutung  ber  gefcfjidjtlidjen  Ausführungen  über 
Me  lätigfeit  biefeä  ©tenograjrfjen&ereinä  j^ier  für  un3  fejigeftellt.  Sßodj 
fei  hinzugefügt,  baß  ber  mit  £uft  unb  Eingabe  geaeidjnete  83eridjt  aud& 
ßeugnte  baüon  ablegt,  mie  man  83erein3fefte  mit  feinem  2thtn%*  unb 
eblem  Äunjlgenuß  in  SSerbinbung  bringen  lann. 

15.  Unflat»  $rfttS,  grinnerungS*  u.  @ebenf*$tfttter  jhnograpljifdjen  SebenS 
in  imferer  ©tabt  ClSntf  (t.  ©gtl.).  44  6.  <Stobel8bergetfd)er  Stenografen- 
bettin  1904. 

3)a3  feljr  gefällig  auägefiattete  ©djriftdjen  iji  t)on  bem  jefcigen 
Seiter  beS  Sereing  »erfaßt,  ber  e§  fcerftanben  iat,  auä  jerflreut  liegenden 
Äftenaufaeidjmmgen  unb  münblidjen  SJlitteilungen  ein  SSilb  einer  je^n* 
jährigen  lötigfeit  &u  entrollen,  bie  auf  Ausbreitung  flenograpljifdfjer 
gertigfeit  rührig   btbafy   mar. 

16.  5) er  Scrctn  für  ©abelsbergerfdje  Stenographie  ju  §eibelberg  in  ben 
Sauren  1885—1905.  12  ©.  ftebjt  bem  gafftmile  eine*  DriginalbriefeS  ton 
g.  £  (Babelsberger,  fceibelberg  1905.  ftommiffion  ü.  $e<fner*  »erl.,  SBolfen- 
bütteL    50  $f. 

Ser  Seridjt  erhält  befonbere  SBeilje  unb  er^d^te  SBebeutung  burdfj 
bie  gelungene  treue  SBtebergabe  eines  bisher  unbetannten,  öier  ©eiten 
Quart  großen  SJriefeS  ©abelSbergerS  an  ben  berühmten  9fted)t3lel)rer 
imb  Parlamentarier  ftarl  fr  9t.  SKittermaier  (t  1867).  ®er  »rief  ifl 
»eranlaßt  burd}  bie  erfte  SSerpflanjung  ber  ©abelgbergerfd^en  (£rfin- 
bung  in  ben  SBabifdjen  Sanbtag  üon  1837/38.  ©e$r  bemerfenSmert  ifl, 
toa§  Babelsberger  über  ba3  SBefen  feiner  ©rfinbung  $ier  ausführt,  ©e* 
banfen,  bie  Don  aKen  fienograj)l)ifrf>ett  3eitun9en  aufgegriffen  unb  mieber* 
!)olt  mürben.  SRan  fann  bie  ungemein  gefälligen  unb  babei  fo  fidlem 
imb  feflen  ©(^riftjüge  nid^t  anberS  al§  mit  83emunberung  ber  großen 
Sef^idHid^feit  be8  83rieffd^reiberS  betrauten,  unb  man  erfennt,  mie  er 
jum  SSater  ber  mobemen  Stenografie  i>roöibentiell  berufen  mar.  $em 
Saffimile  beS  SriefeS  folgt  nun  in  gebrängter  ^°rm  eine  Überfielt  über 
bie  CntmidElung  be§  SßereinS  unb  über  bie  gortfdjritte  ber  ©in^eitS* 
betoegung.  $ier  mirb  eine  ernfle,  auf  ein  ^o|e§  ftizl  gerichtete  Slrbeit 
erfannt,  ein  unabläffigeS  fleteS  SBirfen,  ba§  fidf)  in  fünf  öffentlichen 
unb  ^rtoaten  fie^ranfialten  fein  ©ebiet  ermä^lte  unb  fid)  fo  öerbienft- 
ooll  in. bie  Ännalen  ber  ©d^ulgefc^id^te  ^eibelbergö  einfdjrieb.  Vlad) 
einer,  auf  juöerläffige  Quellen  fidj  ftüftenben  3wfammenftellung  ftatifti*- 
fdjen  SlaterialS  mirb  al3  ba§  ffirgebniS  ber  feit^erigen  ©ntmidflung 
in  Württemberg  unb  fflaben  folgenbe^  btfyaupttt:  3m  ©d^ulunterrid^t 


382  Stenografie. 

ift  ba3  ©toläe*©rf>retyfd&e  ©tjfiem  in  SBürttemberg  bereite  bottig  in  bat 
§intergrunb  gebrängt,  in  SJaben,  mo  eg  burdfj  bie  Serfömelftung  ber 
©djulen  ©tolje  unb  ©djreij  früher  ein  Übergenridjt  erlangt  fjatte,  buri$ 
baä  ®abet3bergerfrf>e  Softem  überflügelt  morben.  3ti  allen  $ofitionen 
ftetgt  fidf)  neben  ber  abfotuten  Überlegenheit  ber  ©abeläbergerfdfjen  Schule 
and)  ein  Jriel  ftärfereä  2Bad(j3tum  berfelben,  fo  bafe  bie  Auäfidjten  für 
ein  (Sinf)eit3ft)ftem  audfj  in  SBürttemberg  unb  Säaben  erfreulidjeroeife 
ftetig  gefttegen  finb. 

17.  geftfdjrtft  jum  VHI.  beutfdjen  ©tenograpljentage  „(Skbetebetger"  in 
»raunfdjroeig.  150  6.  unb  2  Sidjtbt.  SBolfenbfittel  1905,  Redner*  8at 
1,50  SB. 

(§£  $at  fid)  bie  fdjöne  (Sitte  eingebürgert,  btn  Xeilne^mem  am 
3)eutfd}en  ©tenograpljentage  jur  bauemben  (Srinneruna  eine  ©abe  in 
gorm  einer  „2f  e  ft  f  d&  r  i  f  t"  &u  überreichen.  3Ba3  ben  ©äjien  in  Braun* 
fdjfreig  feitenS  bed  ©tenograpljifdjen  SSerlagä  Redner  in  SBolfenbüttel, 
Sn^aber  §.  äBeffel,  überreizt  würbe,  retljt  fidfj  ben  befkn  (grjeugniffen, 
bie  je  ju  gleichem  3^edCe  berfafct  mürben,  ebenbürtig  an.  3>ie  ^irr 
ntebergelegten  15  Auffäfee,  berfafct  bon  in  ftenograjjbifdjen  Äreifen 
beftgefannten  Scannern,  enthalten  eine  gütte  bon  fdjäfcenäfoerten 
SJenntniffen,  Auffdjlüffen  unb  Anregungen.  Sin  SSergleidj  mit  ben 
Arbeiten  ber  früher  erfd&ienenen  unb  berau^gabten  gejifdjriften  Der* 
anfdjautidjt  fo  redfjt  ben  SBanbel  ber  3eiten,  fü^rt  bie  Stote  ber  ©egen* 
frort  bor  Augen,  lögt  aber  aud&  beutlid)  erfennen,  bafj  ba3  gegen* 
tu  artige  ®efd)led)t  burd&  bie  ungeahnte  Verbreitung  unb  Auäbejpmng 
beä  ©tyfiemä  nidjt  trunfen,  übermütig  unb  ftrfjer  gemalt  morben  tfl, 
fonbern  in  ernfter  ©eifteSarbeit  mit  3^^igteit  unb  unberbroffenem  gffcijäe, 
ben  feine  aRfifje  bleibet,  fid)  bemüht,  ben  überfommenen  ©eifteäfdjajj 
ju  fragen  unb  $u  ljüten.  @3  feljlt  und  leiber  bie  Erlaubnis,  #er  na^er 
auf  bie  Artifel  einjuge^en.  SBir  bürfen  bei  ber  Sefdjrönfttyeit  be$  un£ 
jugefriefenen  SRaumeä  nur  bie  Iljemata  beraeirfjnen.  ®er  Snbalt  be* 
|anbelt:  1.  5)ie  ©abeläbergerfdje  Stenografie  in  ©adjfen  1900  bte 
1905  bon  ^ßrofcffor  (£.  Aljnert.  2.  Über  bie  er$tef>lid>e  33ebeutung  be$ 
jlenograpljifdjen  Unterrichts  bon  8».  83aufd&.  3.  »elege  für  ben  3Rinber* 
frert  be§  ©tenograpbiefaftemä  ©tolae*©ci)rel)  t)on  D.  Senedte.  4.  ®ie 
fjförberung  friffenfd&aftlid&er  gorfd&ung  auf  ftenograpl)ifci)em  ©ebiete  ton 
$rofeffor  Dr.  @.  Element.  5.  3U*  fiaatlid&en  ©tenograji$teIeljrer**|}rüftmg 
bon  <ßrofeffor  Dr.  gu(f)3.  6.  ®ie  äRögltdjfeit  einer  aSerfdjmelaung  ber 
©tjfieme  ©abelöberger  unb  ©tolge*©djret)  bon  Dr.  ©afier.  7.  3)ie  ©teiuv 
grajrijie  in  ben  fädjfifdfyen  ©djulen.  ©in  3tücf-  unb  AuSblicf  öon  9K4- 
Jpetmrid).  8.  ©abeldbergerS  Unterrid^tSberfa^ren  bon  Dtto  fieffig.  9.  55er 
©tenofurrent  bon  ?(5rofeffor  Dr.  SRebem.  10.  3)ie  Pflege  ber  ©teno* 
grap^ic  im  ipeere  bon  S.  Slamfauer.  11.  3)ie  83ebeutung  ber  ©abcl^ 
bergerfdjen  ©tenogra^bie  im  Kampfe  ber  ©tyfieme  bon  @b.  ©c^aiblc. 
12.  §ier  frtrb  ftenogra^tert !  bon  SBtlf).  ©c^eel,  5Reumünfter.  13.  S8te 
fann  ber  Kaufmann  feine  ftenogralJ^tfd^e  gertiglett  im  ©efd^äft  nnf* 
bar  madjen?  bon  St.  ©d^effel.  14.  ©oHen  mir  me^r  bie  Serbrettung 
ober  bie  SBertiefung  flenogra|)^ifd^er  Äenntntffe  pflegen?  bon  Dr.  Il)ie6- 
15.  $ie  ©tenogra^bie  unb  ba%  SRe^tdfrefen  bon  Otto  SBoerner.  An* 
gefid^tS  be3  SReid^tumd  unb  ber  ©ebiegen^ett  ber  Ijter  borgetraaenen 
©ebanfen  berbietet  fic§  eine  AudfleHungen  mat^enbe  ffritif  bon  felbft 
©ie  frürbe  frenig  ober  feine  Angriffäpunfte  finben.  &  fei  nur  jum 
äfreiten  Seitrag  tfinaugefügt,  ba§  bie  Sefd^äftigung  mit  ber  ©tenograjrfjie 
auc^  jur  Sefc^etbenbeit  unb  2)emut  er^ie^t.    ®er  ©d^üler  muß  imm*r 


Stenografie.  333 

mieber  erleben,  ba&  feine  Seijhmgen  beim  SRadjfdjreiben  tum  {Reben, 
5ßrebigten,  bem  &orfdjtt>ebenben  gbeale  nodfj  nidjt  gleiten,  baS  madjt 
iljn  befdjeiben  unb  bemüttg  nnb  nimmt  iljn  in  ernfte  Selbfläudjt.  3n 
ber  „©efdjidjte  ber  ©infütyrung  ber  Stenographie  in  bie  fädjfifd&en 
©djulen"  ljat  eS  fid>  ber  SSerfaffer  entgegen  laffen,  bafe  einft  baS  ©tyftem 
©tol$e,  namentlich  in  btn  ßeljrerfeminaren  (fielje  ©tolje-Sibliotljef  unb 
aitberc  fiiteratur)  einen  gerabe^u  bebeutenben  Sorfprung  bereits  erlangt 
ljatte,  bennodj  aber  dorn  ©abelSbergerfdjen  überflügelt  mürbe.  Sin 
innerer  ©runb  für  bie  auffaffenbe  Verbreitung  in  ben  fädjftfdjen  ©djulen 
ifx  in  erfter  Sinie  in  bem  toirtfdjaftlidjen  Sluffd&ttMng,  in  bem  SSlüljen 
ber  gnbufirte,  in  ber  ßunaljme  beS  SSoljlftanbeS  gu  fudjen.  Unange- 
nehm l)at  und  ber  ÄuSbrutf  berührt,  ber  (©.  135)  öon  einem  früher 
^errfd^enben  „EtyaoS"  ber  ©c^riftbejiimmungen  fpridjt.  3)aS  ift  bodfj 
pietätlos  unb  bagu  nidjt  einmal  toaljr.  Sßeber  ein  „SljaoS"  nodfj 
ein  „SBirrtoarr",  tote  eine  33udjbefpred)ung  beS  ÄorrefponbenjblatteS 
einmal  eS  nennt,  f>at  beftanben.  SSenigftenS  ijx  t)on  folgen 
Mängeln  nichts  in  ben  $a$lreidjen  Sörofdjüren  „Stenographie  unb 
©djule"  unb  in  ben  „Petitionen  an  bie  SSolfSöertretung  um  (Sin* 
füljrung  ber  Stenographie  in  bie  ©djulen"  gu  lefen.  SBir  fdjlie&en 
unfere  anzeige  biefeS  ljdd&fi  empfehlenswerten  89ud)eS,  inbem  ttrir  $u 
ben  StonfeSäufcerungen,  bie  ber  freigebigen  8SerlagSl)anblung  auf  bem 
©tenograpljentage  bereits  funbgegeben  mürben,  audj  bie  unfrige  mit 
bem  anertennenben  Sob  für  bie  fcor&üglidje  tijpograpljifdje  ßeifiung  l)in* 
anfügen. 

18.  $rof.  Dr.  9t.  Webtilt,  Stenographier  »ertc&t  über  bie  Sterfymblungen 
beS  VIII.  Steutfdjen  ©tenograpljentageS  (Babelsberger  in  ©raunfdjtoeig   tooiu 
29.  Sinti  bis  8.  ttugujt  1905.    166  ©.    ftutogr.  gr.  8°.    $ert.  beS  beuten 
@tenograp^enbunb  Babelsberger  1905.    1,50  SR. 
8n   unb   in  biefem  S3erid^te   ifl   mit   Ausnahme   beS   litelblatteS 
„fein  SBdrtlein  beutfdj",  alles  ift  in  mäßig  gefügter  SRcbcfd^rift  fteno* 
grapljiert,  nrie  eS  bei  folgen  SSeroffentlidjungen  audj  nidfjt  anberS  fein 
barf.  gr  vermittelt  baburd)  getreu  ben  Serlauf  beS  VIIL  Stenographen* 
tageS,  unb  toer  üjn  lieft,  empfinbet  iooljl  aud?  etroaS  öon  ber  toeüjeöotten 
Stimmung,  bie  fidr)  aller  leilneljmer  bei  ben  •fcctyepunften  ber  ftefttage 
bemächtigte.     als  bie  nndjtigfiten  ffirgebniffe  finb  auS  bem  ©djriftftücle 
ju  ertennen :  $ie  Surüdjieljung  fämtlidjer  StyftemänberungSanträge  burdj 
bie  «ntragfteBer,  bie   änba^nung   einer  SBerftänbigung  mit  ber  öfter* 
reidjifdjen  {Regierung  unb  ben  Vereinen  beS  „allgemeinen  SBunbcS"  unb 
bie  Serljanblungen  mit   ben   {Regierungen   t)on  Saufen,   SBatjern   unb 
öjierreidj.     9tadj  bem  83eridfjte  fofl  biefen  Staaten  ein  gebüljrenber  An- 
teil an  ber  fünftigen  Styfiemberatung  gefiebert  toerben.     £>amit  toürbe 
ja  ber  SBunfd)  erfüllt,  ber  im  borjäirigen  SBeridjt  beS  „<ßäbagogifd()en 
SaljreSberidjteS"  S.  540  geäußert  tourbe,  unb  beffen  Serttnrflidjung  als 
ber  einzige   ÄuStoeg   erfdjeint,   um   auS   ber   Älemme   ber   unauSgefefct 
broljenben  ©ijfiemöerbefferuugen  IjerauSäufommen.    SWan  tann  ben  93c-* 
ric^t  nidjt  auS  ben  Jpäuben  legen,  oljne  nid^t  ber  emfiten  arbeit  unb 
ber  ibealen  Eingebung  an  bie  görberung  unb  Ausbreitung  ber  ftunji 
beS  9Wünd^ener   SKeijierS   feitenS   ber   in   SBraunfdfjioeig   tagenben   unb 
beratenben  Stenographen  Anerlennung  ju  joden. 
19.  $rof.  Dr.  CCrntfllS,  geftnummer  beS  ftorrefponbengblatteS.   50.  S^rg. 
5h.  1.    48  ©.    Bresben  1905,  S.  ®.  Xeubner. 
3)ie  Stellung,   ioeldje  baS  „Äorrefponbensblatt"    in    ber  ©abelS* 
•  %gerfd^en  S^ule  feit   einem   falben   ^a^r^unbert  eingenommen   ^at, 


334  Stenografie. 

rechtfertigt  eS,  wenn  mir  auf  bie  anläjjlidfj  feines  gubilSumS  erschienene 
geftnummer  and)  tyier  aufmerffam  mad&en.  3)iefe  3«tunÖ  ift  M  feit 
ifcrem  Befielen  iljrer  ursprünglichen  Beftimmung  getreu  geblieben,  fic 
mar  ton  je^er  ber  getreue  ®dfarb  ber  ©abelSbergerfdijen  ©djule  unb 
biente  baneben  ber  Pflege  ber  jienograj^ifdijen  SBiffenfdjaft.  3m  Bltet 
wirb  fie  nur  toon  ben  „Batyrifd^en  »lottern  für  Stenografie" 
(55.  3ftrg.)  unb  t>om  „Slrdjiö  für  Stenografie"  (56.  3forg.)  übet* 
troffen.  3)ie  Subiläumänummer  bringt  bie  SBiebergabe  ber  erfien  ©eitc 
ber  erjlen  Kummer  in  getreuer  Sßadjbilbung,  beSgleidfjen  einen  Sidjt* 
brud:  3)a3  Sanbf)au8  ju  5)re£ben.  ®£  ifi  bie§  baä  ©ebäube,  in  bem 
bie  bi^er  erfd&ienenen  %af)TQ&nQt  beä  „ftorrefoonbenablatteS"  entjlanben 
finb.  Sine  aufmerffame  Betrachtung  biefer  Sfteprobuftion  le$rt,  ba& 
bie  terfjnifdjen  3ftittel,  bie  Ijeutjutage  ber  flenograpfjifdjen  gad&preffe  jut 
Verfügung  flehen,  in  ben  50  f$df)xtn  ganj  gemaltige  gortfdjjritte  ge< 
mad^t  $aben,  unb  bajs  bie  ©abel§bergerfd>e  Stenographie  feit  jener  3eit 
oon  iljrem  einheitlichen  K^aralter  nid)t3  2Befentlid)eä  öerloren  $at,  fon* 
bern  trofc  mancher  Slbänberungen  unb  Befferungen  in  Einzelheiten  im 
gangen  bodf)  biefelbe  geblieben  ift.  ©ntfpred>enb  ber  feltenen  geier  fort 
firfj  bie  gefhtummer  aud)  mit  gebiegenen  Arbeiten  auSgefdjmücft,  um 
bar^utun,  baft  ba3  „ftorrefjKmbenjblatt"  e3  audj  al£  feine  Aufgabe  im 
neuen  §albja$rl)unbert  betrachtet,  bie  flenograpljifdje  SBiffenfdjaft  ju 
förberu.  SBie  bie  erfie  Sftummer,  fo  fyabtn  audj  bie  fortlaufenben,  fe|t 
gebiegene,  oielfadj  neue  2luffd)lüffe  gebenbe  äuffä|e  gebraut,  «uf  Set* 
anfdjaulidjung  burd^  Silber,  Schriftproben  unb  Tabellen  ifi  befonberet 
gleiß  Oerwanbt.  SBünfdjenäwert  bleibt  ein  „SRepertorium"  ber  injjaüä* 
retten  50  Bänbe. 

20.  Dr.  glitt  ©ettifdjeit,  Brdjiö  für  (Stenografie  2RonatS$efte  für  bie 
wiffenfdjaftlid&e  Pflege  ber  äurafdjrift  aller  geilen  u.  ßänber.  *Reue  &ofge 
»anb  I.    (56.  3$tg.)    408  6.  u.  IX  Sfln.    ©etlin  1905,  ©.  ffieimer.    5  SR. 

3u  einer  angenehmen  lätigleit,  gu  einer  ?ßflidjt  ber  5)anfbarfeü 
gehaltet  ficij  bie  Berid&terftattung,  wenn  ber  SReferent  öon  ber  ®urdp 
ftdjjt  be3  i^m  jur  Begutachtung  öorgelegten  SßerfeS  eine  Bereicherung 
unb  ©rweiterung  feinet  -SBtffenS  erfuhr  unb  wenn  fie  in  iljm  &iel* 
gebenbe  ©ebanfen  erweefte  unb  anregte.  S)tefer  %a1l  trat  bei  bem 
©tubium  be£  angezeigten  Banbeä  ein.  Sßadjbem  ba£  „3rcf)it>"  im 
Qaljrc  1904  fein  (£rfd)einen  mangelt  unterjlüftenber  Abonnenten  Ijatte 
einteilen  muffen,  ift  bie  ältefle  ftenograpljifqie  3eitfd)rift  &c*  tax(y* 
Jpäifd^en  geftlanbeä,  ba§  oon  allen  *J5arteibeftrebungen  ganjli^i  unob* 
gängige  gadjblatt  wieber  ju  weiterem  ©eegange  flott  gemacht  morben, 
unb  bient  nadf)  wie  oor  gur  görberung  ber  fienograpljifcijen  SBiffen* 
fd^aft  nad^  i^rer  ljiflorifdjen  fowie  t^eoretifd^en  ©eite  in  freier,  dorauä* 
fe^ung^lofer  gorfd^ung.  ®er  SBert  beä  „^tre^ioö"  ni^t  in  feinen  ge* 
biegenen,  öon  ^em,  wiffenfdjaftüdfjem  ©ehalte  jeugenben  Äuffa^en,  bie 
Dielmald  un^  bie  ftenogra|)^ifc^en  SJerpltniffe  früherer  Sa^unbertc 
bi§  in  bie  Oordjrifilid&e  Qtit  barftellen,  als  be^anbelten  fie  gegenwärtige 
offenfunbig  baliegenbe  Äulturjuftänbe.  SBon  ben  26  ^ier  oerdffentli^* 
ten  Stuffäffen  unb  ben  ac^t  „Mitteilungen"  fann  in  SBa^r^eit  be^au^tet 
werben,  bafc  fie  eine  brülle  beglaubigter  neuer  latfadjen  erjd^len.  SRan* 
djer  öon  ^eute  wirb  fe^r  überrafdjt  oon  ben  ad^tunggebietenben  fteno* 
graj)l)ifd)en  Seiflungen  in  früherer  $t\t  unb  fommt  ju  ber  Srfenntnid, 
wie  l)odjgefd)ä$t  bie  Stenographie  aU  Sunftfertigfeit  im  Altertum 
war.    9lä>tn   ben   größeren   2luffäften   finb    bie   meifl   nur   Oom   fac^* 


Stenografie.  335 

funbigen,  gefdjidften  unb  auSbaueroben  Herausgeber  öerfafcten  „9?o* 
ti$en  unb  SRadjridfjten"  ber  SSeadfjtung  mert,  ba  fie  ber  3cüfärif* 
entforedjenbe  Sßitteilungen  auä  feljr  entlegenen  unb  fdfjtoer  zugänglichen 
Duetten  bringen.  5)a,  too  Dr.  3)etoifd)eit  gefdjidjtüdje  arbeiten,  oer* 
öffentlich  in  beutfdjen  ftenograpljifdjen  3eitfd?riften,  befpridjt,  gefc^ie^t 
eä  immer,  bafc  er  neue  Sluffd&lüffe,  3ufäfcc  ober  Berichtigungen  gibt, 
ober  bodfj  auf  überfeine  ober  ungetannte  Duetten  tyintoeift.  Sie  SSüqjer* 
beforedjungen  im  „Slrdjto"  erhalten  burc$  bie  gingerjetge  auf  bie  un* 
eingefe|ene  Siteratur  einen  befonberen  SReiz,  bie  Beurteilung  ber  9ieuig- 
feiten  erfdjetnt  manchmal  ebenfo  ioertboff  alä  ba&  rejenfierte  SBert.  S3ei 
aller  jhengen  Äritif,  bie  namentlich  an  ben  SBerfen  gefdjidjtHdjen  3n* 
Ijaltä  geübt  ttrirb,  ift  bodj  jebe  lieblofe  Sßolemif  gAngttd}  gemieben.  2Bo 
bei  SRidjtigfleffung  ber  Sertürner  ba3  ®argebotene  mirflid)  9teue3  in 
unanfechtbarer  gorm  bringt,  nrirb  e3  bementfpredjenb  audj)  getoürbigt 
unb  eingefcfjä&t.  9Ran  fann  nur  ioünfcfjen,  ba&  nod)  anbete  2ßtnifie* 
rien  toie  baä  öfierreidjifdje  ba3  „Slrdjib"  für  bie  SeljrerbibliotJjcfen  ber 
fpfjeren  £e$ranftalten  empfehlen.  SDte  @tenograp()ieunterridi)t  erteilenben 
£e$rer  derben  in  tym  mancherlei  SRitteilenStoerteS  an  iljre  ©cfjüler 
finben,  Angaben,  meldte  erfennen  laffen,  baß  feljr  oiele  »piffenfdOaftlid&e 
arbeiten  mit  ber  Stenografie  in  »erüljrimg  gebrad&t  toerben.  3)a8 
„Ärdjib"  ifi  unter  ben  angezeigten  Sudlern  unfereä  83eridjte§  ba$  bil* 
1  ig  fie  SBudj.  Sonnten  nidjt  manche  frembforadjlidje  3^tate  überfejjt 
»erben? 

Y.  $t«tt|ttp*e*  ««b  Strftfebettf** 

1.  3a$rbu<f)  bei  @$ute  ©abeläbergerS  auf  ba3  3a$r  1906.    49.  Sftrg. 

§r«fl.  öom  ftgl.  flenogr.  Snftitut  ju  Bresben.    235  @.    ftebfl  ßalenbatium 

u.  $ajriereinl.    SafdjenbudjfoTmat,  SBolfenbüttel  1906.    Rechter»  SScrl.  1,10  80*. 

(bjm.  1,85  SR.) 

&in  »ergleidj  Ijinftdjtlid)  ber  Angaben  ber  Seitenzahlen  ber  feit* 

$er  erschienenen  Saljrgange  be3  befannten  SSudjeä  ergibt,  baft  ber  öor* 

angezeigte  e3  am  tociteften  gebraut  Ijat,  toomtt  erliefen  toirb,  baß  bie 

©djule  ©abeläbergerS  in  ftetem  SBad&fen  begriffen  ift.    $ieämal  Jjaben 

elf  Bearbeiter  fid)  in  bie  SKülje  be3  §erbeifdf)affen3  eineä  gewaltigen 

forgfaltig  gefammelten  unb  gewichteten  flatiftifd&en  äRaterialS  geteilt.  3)a3 

©efanttergebniS  i%  bafe  am  30.  guni  1905  nadf)  bem  Stenografie* 

foftem  ©abeföberger  2010  »ereine  mit  80999  ftenogra^iefunbigen  3Rit- 

flliebern  befianben,  unb  bafc  innerhalb  be§  legten  3^1ja^re§  118894  *ßer<« 
onen  in  ÄnfangSfurfen  unterrid^tet  mürben.  3m  3>eutfdjen  9tei<$e  nmr* 
ben  gezählt  1692  »ereine  mit  64140  ftenograjrfjiefunbigen  Sßitgliebern 
unb  69298  Unterrichteten.  ®tc  gefamte  beutfdEje  ©djule  ©abelSbergerä  z^lte 
1891  »ereine  mit  74869  flenogra^ielunbigen  SRitgliebern  unb  in  2Tn* 
fang§furfen  Unterrichteten  101832.  «uf  ^orbbeutf erlaub  entfallen 
1249  »ereine  mit  38896  fienograj^iehmbigen  SRitgliebern  unb 
39888  Unterrid^teten.  ©o  oiele  SKitglieber  ^at  feine  anbere  flenogra* 
^ifc^e  ©d^ule  in  ganz  5)eutfd&lanb,  tt)ie  ©abeläberger  fie  in  3?orb- 
beutf^lanb  ^at.  3n  9?orbbeutfd^lanb  toirb  bie  ©abel§bergerfd^e 
©tenogra^ie  an  882  Se^ranflalten  gepflegt,  in  roel^en  24166  ©djüler 
unterrid^tet  finb;  in  ©übbeutfdjlanb  finb  an  621  Se^ranftalten  18462 
©djüler  unterrichtet  »orben.  S)ie  Seljranfialten  im  3)eutfd)en 
Steige,  üon  benen  SKitteilungen  über  Unterricht  in  ©abeläbergerä  ©^flem 
Vorliegen,  z«faffen  in  7  $}odf)fd()ulen,  1  t^eologifd^eä  ©eminar,  unb 
8  Jedjnifen,  258  ©Jjmnafien  unb  {Realgtymnafien,  190  Dberrealfd^ulen 
unb  SRealfdjuleu,  99  ße^rerbilbungSanftalten,  217  §anbel^  unb  ©e* 


336  Stenographie. 

werbefdfjulen,  201  $öfjere  2Räbdjeufdjulen,  142  gortbilbungS*  unb  gadj* 
faulen,  261  »ürger-  unb  »olföfdjulen,  99  SKilitär-SilbungSanftalten. 
3m  beutfdjen  Sprachgebiete  in  ßfterreidj  ift  bic  ©abeföbergerfdje  Steno* 
grap^ie  gelehrt  worben  an  6  §od}fd)ulen,  120  Qtymnaften  unb  SReal* 
gtymnafien,  61  atealfdjulen,  11  fie^rerbilbungäanftalten,  87  §anbel$* 
unb  ©ewerbefdjulen,  171  tytyeten  Sßäbdjenfdjulen,  119  Sürger*  unb 
Voltefdjulen.  Sie  3aljl  bcr  Sdjüleröereine  beträgt  147  mit  3447  SKil* 
gliebern.  3)ie  ©abeläbergerfd&e  Stenografie  ift  al3  Unterridjtögegen* 
ftanb  eingeführt  in  5ßreu|en  (beim  SKiütär  unb  in  ber  Sifenbaljn&er* 
waltung),  in  Sägern  unb  Saufen  (an  allen  ijöljeren  fie^ranftalten), 
in  Württemberg  unb  Vaben  rtjöljeren  fieljranftalten),  in  Dlbenburg  (@tym* 
nafien  unb  fietyrerfeminaren),  Sacfyfen*S8eimar*Sifenacij,  Sadjjfen'&otfyi 
unb  Sad&fen^Soburg  (an  ben  Sdjulen  sugelaffen),  in  Öjterretdj  {toaty* 
freier  fieljrgegenftanb  an  ben  aKittelfdjulen).  Staatsanwälten  für  bie 
roiffenfdjaftlidje  Pflege  ber  ©abeldbergerfdjen  Stenographie  befielen  in 
Sad&fen  (3)reSben)  unb  in  Sägern  (9Ründjen).  Unb  nun  noä)  einen 
»lief  auf  baS  öom  SnftttutSmitgliebe  Dr.  9llbert  Sdjramm  (®res>ben)  ju* 
fammengefteltte  reidje  fiiteratutöeraeidjnig,  baä  alle  in  beutfdjer  unb 
nidjtbeutfdjer  Spraye  erfdjienenen  Sßeuigfeiten  beS  jienograptyiföen 
33üd&ermarftea  ber  Schule  ©abel3berger3  mit  btbliograpfjifdjer  ©ewiffen* 
ijaftigteit  öermertt.  Unter  ber  Überfdjrift:  fietyrmittel  unb  fiefeftoff 
»erben  97  angaben  gemadjt.  Sie  einzelnen  Hummern  ber  ftenogia* 
pfjifdjen  gugenbbibliotfjefen  unb  anberer  fieftürauägaben  finb  babei  Ijiet 
atö  ein  ®antf$  gerechnet.  Von  ben  erschienenen  ßtitunQtn  werben  79 
öeraeidjuet,  unb  im  brüten  2lbfdjnitt  finbeu  fidj  unter  bem  ©tidjnwrt 
„VermifcfjteS"  46  Ütel  öon  VereinSberidjten,  bie  fidj  über  einen  länge* 
ren  ßeitraum  alä  ein  Safc  erftreefen,  unb  Don  allerlei  arbeiten,  ju 
beren  Anfertigung  bie  Stenografie  reiben  9tnlafj  unb  ©elegenljeit  gibt 
Unfrer  aufrichtigen  ©mpfetylung  möchten  wir  aber  nod)  eine  Sitte 
anfügen,  nämlia}  bie,  bie  Aufnahme  beä  auf  ber  brittlefcten  Seite 
befannt  gegebenen  Snferateä  für  fpäterl)ut  &u  üerweigern.  ®ic 
oberften  Sdjjulbeljörben  Ijaben  wieberljott  bie  fietyrerfotfegien  auf  bit 
SKadjenfd^aften  gewiffenlofer  „fiiterarifdjer  VüroS"  aufmerffam  gemadjt, 
welche  bie  Schüler  §u  Säufd^ungen  unb  ^Betrügereien  Derfüljren.  ®a$ 
3al)rbu<Jj,  ba3  fidj  audf)  in  ben  3)ienf3t  ber  Sd&ule  ftellt,  Wirb  bieferv 
Weifungen  audj  nadjfommen,  unb  atteä  unterlaffen,  toa%  aU  Vegünfft* 
gung  grober  Ungeljörigfeiten  gebeutet  werben  lönnte. 

2.  3.  ÖOffel,  Stenograpfjenlieber  für  ©abetebergerfdjc  ©tenograjpljeffljereijie. 
96  ©.    Dfktnriecf  1905,  fl.  SB.  Sidffclbt.    35  $f. 

3)ic  Erlernung,  Verbrettung  unb  gorberuna  ber  Stenografie  burd} 
Vereine  fjat  einen  weltfinnigen,  bergnügunaSfüdgtigen  Veigefdjmad.  SRadj 
ben  fauren  Stunben  eine3  abgehaltenen  Sturfuä  folgt  immer  mit  Sot* 
wenbigfeit  bie  Abhaltung  eines  Vergnügend  für  bie  Xeilnefyner,  unb 
fjier  fommt  im  ©efang  jum  2lu§brudE,  wa§  bie  SJHtglieber  ^ufammenge* 
fü^rt  ^at  unb  begeiftert,  bie  Siebe  &u  ber  Sunjl  be§  Slünd^ener  SKeijlter§. 
äu§  biefer  ©efinnung  ^erauS  finb  eine  reirfje  Slnja^l  fiieber  geboten, 
beren  SSert  nic^t  unterfd^ä^t  werben  barf.  ®3  fprid^t  au§  i^nen  eine 
fefte  innere  Überzeugung,  e§  leud^tet  au3  i^nen  ba§  ^entx  ber  Vegeiße* 
rung,  baö  alle  erwärmt,  bie  in  feinen  SSannfreiä  lommen.  ®er  §er* 
auögeber  ^at  fid^  ein  Verbienfl  bamit  erworben,  ba&  er  bie  im  jleno* 
grap^ifc^en  Volfe  verbreiteten  unb  beliebt  geworbenen  fiieber  in  ein  §eft 
gerettet  I)at.    @g  finb  unter  ben  100  Slängen,  Welche  fpejiell  bie  Steno- 


Stenografie  337 

grapljie  befingen,  autr)  foldje,  bie  bereite  (Gemeingut  gemorben  finb  unb 
ebenfogut  aU  inntxüd)  aufgenommene  SSolfölieber  für  ©tenograj^en  gel- 
ten fönnen.  Slnbere  mieber  ftnb  bie  ©rjeugniffe  ber  ftunftpoefie,  ber 
gut*  ober  übermütigen  Saune,  beä  gefettigen  §umor£.  SKandje  oon 
iljnen  finb  fdfjorr  über  ein  Ijalbeä  3aWunoert  alt  unb  f)abtn  SRänner 
ju  83erfaffern,  bie  als  £ljeoretifer  unb  ©tyjiematifer  einen  Stuf  er- 
langt fjaben.  Seinem  ift  aber  unter  iljnen,  baS  nidjt  in  gefettiger  Stunbe 
bie  5ßrobc  feiner  ©ingbarfeü  fct)on  abgelegt  Ijätte.  @3  märe  münfdjenä- 
wert,  toenn  SSerfaffer  öon  „Sieber-  unb  $ommer3büd)ern  für  ©tu- 
bierenbe"  üon  biefer  ©ammlung  Äenntniä  nehmen  unb  ein  ober  ba3 
anberc  in  i^re  ©ammlung  einreiben  mottten.  2Bir  merben  nierjt  unter- 
laffen,  ba&  unb  jene§  gut  erfunbene,  in  3form  unb  Sn^alt  paffable 
Sieb  bem  SHftatftoffe  ein^ugliebern.  S)ie  Xidjtung  9ir.  60  „ftraiy  Xaber, 
ber  ©eifteSritter",  ift  ^ierju  redjt  mof)l  geeignet.  S)er  f&err  ©ammler 
Ijat  bie  tarnen  ber  3)idjter  trielfadf)  auäfinbig  ju  machen  gemußt,  audj 
baä  3a^r  ber  Sntfte^ung  ift  l)ier  unb  ba  öerjeidjnet.  Sßei  einer  Neu- 
auflage bitttn  mir  um  ^injufügung  furjer  biograj)l)ifd)er  %otijen. 

3.  ©<$reib!jefte  für  «nfängerlurfe,  ba&  ©tüd  $u  10  <ßf.,  bei  »e^ug  *on 
10  <£r>l.  8  $f.,  bedgl.  (Schreibhefte  für  gortbilbunggiurfe  ju  gleichem 
greife,  längl.  gormat.    Dfterttried  1905,  H.  SB.  gitffelbt. 

SBir  oerbienen  un3  einen  ®anf,  wenn  mir  auf  bie  ©djreibljefte  auf- 
merffam  madjen.  3)te  erfteren  enthalten  19  ®oWellinien,  ftreng  nadj 
8orfd&rift  ber  „©tyftemurfunbe",  leitete  25  einfache  Sinien  auf  jeber 
Seite.     3)er  Empfehlung  mert  finb  gleidjfattS  bie 

4.  ©djreib.ljefte  für  Anfänger*  u.  gortbilbungSfurfe  nadj  bem  Sinien« 
nefre  be3  Sitljo*31utoaraj>ljen  Ä.  ©djöttner.  fjonnat  17x20,  5  cm,  4  Hummern. 
Siniennefe,  einfache  Sinien,  mit  bojtyelten  ober  mit  einfachen  Sinien  im  Seljr- 
budtformat,  für  ba*  ©remplar  10  $f.,  bei  9We$rbeaug  billiger.  SBolfenbfittel, 
$edner3  «erlag. 

Flugblätter  unb  SBerbefcfcriften. 

5.  «Der  ©iegeSlauf  ber  ©abelSbergerfdjen  ©tenogra^ie.  4  ©.  gr.  8°, 
Stipenbrucf.    8.  2B.  gidfelbt  1905,  Dfierttried  a.  $. 

6.  SBelc&e3  ©tenograpt}ie*©njtem  foll  man  erlernen.    4  ©.    (gbenbaf. 

7.  gür  bie  ©djule  —  für  ba«  Seben.    ©benbaf. 

8.  $ie  (Einführung  ber  @abel8bergerfd)en  ©tenograpljie  in  bie  ©djule. 
2  ©.    (gbenbaf. 

9.  5E>ie  QabeUbergerfdje  ©tenogra^^ie  im  ®efdj&f trieben  unb  bie  ©teilen- 
üermittlung  bc3  beutfdjen  ©tenograj>ljenbunbe3  Babelsberger.    4  ©.    (Ebenbaf. 

Ober  bie  üppig  inä  ftraut  gefdjoffene  3flugfcf)riftenliteratur  ljaben 
ttrir  un3  fdfjon  in  früheren  39erid)ten  „attju  einge^enb",  mie  ber  $err 
Serleger  bemerfte,  bereits  au3geforocr)en.  SBir  öermeifen  auf  biefe  83e- 
fjjret^ungen  unb  fügen  nur  Ijinsu,  ba%  bie  angezeigten  Slätter  jum 
greife  eineS  Pfennig  pxo  ©tüdt  ober  bei  SBücrjerbefcug  aud^  foftenloS  ju 
ljaben  finb.  %eu  an  i^nen  finb  bie  SBiebergaben  ber  äußerungen  Don 
SRitgliebern  be8  ^reufeif^en  91bgeorbneten^aufeö  ober  anberer  öolte- 
oertretenber  ft5r^erfcr)aften  über  bie  föotmenbigfeit  ber  ©infü^rung  beä 
©abelgbergerfd^en  ©tjjiemö.  3ur  Mbme^r  gegnertfdjer  angriffe,  jur  3n- 
formation  ber  ©cr)ulbel)örben,  jur  Senu^ung  für  bie  treffe  bieten  bie 
Slätter  immerhin  braud^baren  ©toff.  ©ecr)ä  neu  erfd)ienene  Flugblätter 
»erjei^net  auc^  %r.  1  ber  fßefte  be§  „5)eutfc^en  ©tenograpljenbunb 
»©abeföberger"',  fjolge  XII,  ©.  20. 


Wnq.  3a)xHUx\dit.  LVia  t  «bttg.  22 


IX.  gefd)i<$te. 

Sott 

6ntß  *onmtm|>f, 

©<$ulbircftor  in  Qbotya. 


I.  iUerfidit 

S)ie  änfidfjt,  baß  alle  SKenfdjengefd&idjte  at3  ein  STuSfd^nitt  au$ 
bem  gefamten  3Beltgefdjel)en  audj  ben  ©efeften  beä  natürlichen  ©e* 
ftfjeljena  unterworfen,  alfo  ©ntroidflung3gefd)id)te  ifl,  begegnet  un£  in 
ber  einfdfjlägigen  ßiteratur  ber  ©egenroart  mit  auneljmenber  häufig* 
leit.  2ludj  für  biefeS  3teljr  liegt  ein  83udj  $ur  Seforedjjung  t)ox,  ba$ 
fidj  über  ben  ßnttoicflungggebanten  in  ber  SRcnfdjengefdjidjte  verbreitet, 
fiubo  SRorift  ^artmann  vertritt  biefen  ©tanbpunft  in  fedjä  $or* 
trägen  gur  (Einleitung  in  eine  Ijiftorifdje  ©ofciologie  „Über  Ijijto* 
rifd^e  ©nttoidtlung"  (befprodjen  unter  1, 1),  in  benen  er  außer 
auf  anberen  Tutoren  namentlich  auf  3)arnrin,  Sftadfj,  9Karj  unb  SBüdjet 
fußt,  baö  gefamte  3Beltgefd)el)en  einlfeitiidj  vom  biologifdjen  ©tanbjwnfte 
auffaßt  unb  bemnadj  bie  9Jtenfdjljeit3gefd)idjte  nadf)  benfelben  ©runb* 
fäjjen  betrautet  unb  beurteilt  toie  ba§  Sßaturgefdjetyen.  6r  öernurft 
ben  metaj)l)t)fifd)en  ©tanbjnmft,  ber  bei  ber  ^Betrachtung  ber  gefdjidjt* 
liefen  (Sreigniffe  Don  ber  bemußten  „ftaturabfidjt"  be3  ©djöpferS  au$* 
geljt,  ioonad)  alle  9iaturanlagen  eineä  ©efdjöpfeS  beftimmt  finb,  fidj 
einmal  fcollftänbig  unb  jroedfmäßig  ju  entmicfeln;  er  öertoirft  aud)  ben 
pftdjologifdjen  ©tanbpunft,  ber  ben  bewußten  äBitlen  beä  Sföenfdjen  al$ 
betoegenoe  Sraft  unb  a!3  lefcte  Urfadje  beä  einzelnen  ©efdjejjenS  be* 
trautet;  er  meift  bem  „3ufalf  *n  &cr  ©efdjidjte"  ben  ifjm  gebü^renben 
Sßlafc  an,  ba  bie  (Erfdjüeßung  neuer,  bisher  unbefannter  latfad^en* 
gebiete  nur  burdj  jufättige  Umftänbe  herbeigeführt  merben  tarnt,  unb 
fteHt  alfo  junäd^ft  feft,  baß  bie  ljiftorifdjen  ©rfdjetnungen  nidjt  nadf) 
logifdjen  ©djlüffen,  aud)  ntdjt  nadj  ben  SBirfungen  beä  3ufaß3  W 
orbnet  toerben  fönnen,  fonbern  ba%  bereu  Drbnung  nur  toom  ©tanb* 
fünfte  ber  biologifdjen  ©nttotdElung  erfolgen  fann,  baß  alfo  audj  in 
ber  aRenfdjenmelt  ber  ® amj)f  umä  3)afein,  ber  Äampf  um  bie  Sßaljrung, 
b.  %  ber  Sampf  mit  ber  äußeren  ftatur  einerfeitä  unb  ber  ftamtf  ber 
SRenfdjen  untereinanber  anberfeitä  bie  entfd&eibenbe  unb  bejlimmenbe 
Sftotte  faielt.  3)a  ber  Sampf  mit  ber  %atur  arbeit  unb  alä  foldjer 
ba3  Dbjeft  ber  aBirtfd^aftggefd^ic^te  ijl,  ber  ftamtf  b«r  Sttenfdjen  unter* 
einanber  *ßolitif  unb  al§  foldjer  ba3  Dbjeft  ber  politifdjen  ©efd&idjte 
im  toeiteften  ©inne  ijl,  ba  aber  in  beiben  fällen  ba3  Dbjeft  beS  Äamj>fe3 
bie  beften  ßeben§bebingungen  finb,  bie  politifdje  ©efdjidjte  alfo  au(^ 
nur  att  eine  gunftion  ber  SBirtfd^aftägefd^id^te  fid^  barfteHt,  fo  i)l  ba5 


©efdjidjte.  339 

gefamte  gefdfjidjtlirfje  ©efdfjeljen  Dom  ©tanbpunfte  ber  SBirtfdfjaftö* 
gefd^ic^te  and  $u  betrauten,  tiefer  Stamp\  um£  Safein,  alfo  bet  Wirt* 
föaftlidje  Kampf,  wirb  nidjt  bon  einzelnen  Sßerfonen,  fonbem  jumeiji 
aemeinfam  t)on  ®xupptn  gegen  anbete  ©nippen,  Don  ©tämmen  unb 
Staaten  nadj  außen,  bon  Klaffen  nadj  innen  geführt.  38enn  alfo  be* 
Rauptet  Worben  i%  bag  fief)  bie  ßntwidflung  ber  ©efdjidjte  in  Klaffen* 
fämpfen  boffäie^t,  fo  ift  baä  nur  bie  Ijalbe  äBafjrljeit,  benn  aud)  bie 
fiämpfe  ber  Stämme  unb  ©taaten  untereinanber  bilben  einen  Seil  beä 
Kampfes  um3  ®afein.  S3ei  ber  Drbnung  ber  fcifiorifdjen  erfdfjeimmgen 
fönnen  alfo  nur  bie  gegeneinanber  lämpfenben  ©ruppen,  nidjt  bie  ein* 
feinen  *ßerfonen  berüdfidjtigt  werben,  b.  $.  alfo,  alle  ©efdjidjte  ijl  ©o* 
jialgefdjidjte,  nidjt  3nbibibualgefdjid)te.  Smmer  ftedt  fidj  bie  Hbgren* 
$ung  beä  SebeuämittelfpielraumeS  unb  bie  Verteilung  be3  33efifce3  inner* 
|alb  ber  ©efamtgruppe  aU  ba3  SRefultat  bon  Kämpfen  bar,  bie  bon 
ber  abhängigen  leilgruppe  geführt  werben,  um  ifjren  CebenSmittelfpiel* 
räum  auf  Koften  ber  anbern  gu  erweitern.  5)iefe  Kämpfe  um  bie 
IRaljrung  bebingen  aud)  ben  fjortfdfjritt  in  ber  Ijiflorifdjen  ©ntwicllung, 
ber  einzig  unb  allein  in  einer  fortfdjreitenben  Sergefellfdjaftung  be* 
jtajt;  benn  nidjt  nur  bem  politifdjen,  fonbem  aud)  bem  S&irtfajaftä* 
ijiftoriter  fteüt  fid)  ber  SBeg,  ben  bie  SRenfdjljeit  burdjmifjt,  bar  a!3 
ber  SBeg  bon  ber  ©ippfdjaft  &ur  ©efellfdjaft,  ber,  foweit  wir  feljen 
fönnen,  mit  einer  fletS  enger  werbenben  Sergefellfdjaftung  enbet.  3)iefe3 
öefefc  ber  fortfdjreitenben  SSergefellfdjaftung  ober  biefeä  fo^iologifclje 
©runbgefefc  gibt  nur  bie  affgemeine  Stiftung  an,  in  ber  fidj  bie  menfd)* 
lidje  dntwicflung  dolfeie^t.  S)ie  fortfdjreitenbe  SSergefeüfd^aftung  be* 
bingt  natürlidj  eine  fortfdjreitenbe  *J5robuftibität  unb  biefe  mieber  eine 
fortfdjrettenbe  Differenzierung  ber  Arbeit;  immer  aber  bewegt  fid)  bie 
jjiftorifdje  (ämtwieflung  auf  bem  SBege  ber  Klaffenfämpfe  in  ber  SRid)* 
tung  nadj  ber  Aufhebung  ber  Klaffen,  unb  auf  bem  SBege  ber  ©taaten* 
fämpfe  in    ber   Stiftung   ber   Aufhebung   ber   ©taatengegenfäfte. 

®ie  SÄetljobif  be£  @eftf)idjt3unterricf)t3  muß  natür* 
lid)  bom  SBoben  einer  einheitlichen  ©efdjid&täauffaffung  au§  geftaltet 
»erben,  unb  e3  ift  ganj  felbfiberftänblidj,  bafc  fie  auf  ben  gegenwärtigen 
Stanb  ber  ©eftfjid&tSauffaffung  unb  ©efd)td)t§wiffen|d)aft  bie  gebütyrenbe 
9töcffid)t  nimmt.  9hm  fieljt,  angeregt  burd)  bie  SRaturwiffenfdjaften, 
im  äßittelpunfte  ber  berfdjiebenen  Suffaffungen  ber  ©eaenwart  aweifelloä 
bie  einheitlich  *  genetifdje  ©efdjidjtäauffaffung,  ttrie  fie  in  einjelnen 
Seilen  burd)  bie  borfteljenb  fyerborgeljobene  erfenntniä  *  t^eoretifdje 
©djrift  JpartmannS  gefennjeidjnet  Worben  ift.  Stör  bürfte  auc^ 
meljr  unb  me^r  bie  Su^f*  gehören.  ©ie  jur  ©runblage 
feiner  „SKet^obi!  beg  ©efd^i^täunterrid^tä"  gemalt  ju 
jjaben,  ift  ba§  SSerbienji  ä u g u ft  ZecElenbutgS  (II,  2),  ber  \a 
bie  ®efdjicf)t3met$obif  fd^on  burc^  mehrere  gute  ©Triften  geförbert  $at. 
3«m  erjien  SKale  begegnen  ung  ^icr  in  einer  für  83olf3*  unb  Sßittel* 
faulen  bejiimmten  SKet^obif  auger  ben  fonft  üblidjen  allgemeinen  unb 
befonberen  met^obifd^en  Slnmeifungen  grunblegenbe  2(u§fü^rungen  über 
bie  (gntmicflung  ber  ©efd^id^töauffaffung  unb  ber  ©efdjidjtSmiffenfdjaft, 
über  SBefen  unb  Sebeutung  ber  ©efd^ic^te  unb  über  ben  (Sinfluft,  ben 
bie  jeweilig  geltenbe  ©efc^id^tSauffaffung  auf  ben  ©efdjidjtäunterridjt 
ber  ©d^ule  geübt  ^at.  Äffe  biefe  fragen  werben  gefd^ic|tlic|  betyanbelt, 
fo  bag  burd^  biefe  gefd()icfjtlid)e  ©infü^rung  ber  ^ijtorifc^*pf^c^ologifc^* 
met^obifc^en  ©runblegung  ein  fixeres  SSerftänbntö  ber  nadjfolgenben 
allgemeinen  unb  befonberen  SKet^obif  angebahnt  unb  ©efd^id^tswiffen* 

22* 


340  ©efd(jid)te. 

fd&aft  unb  @efcr)idjtSunterricr)t  in  baS  gel^rige  SSerljältniS  juetnanbct 
gefefct  toerben.  SHefer,  toenn  audj  tnapptn,  \o  bod)  fef>r  überjidjtltdjen 
2ßetljobif  für  SSolf^-  unb  SKittclfd^ulcn  fteljt  bie  auSfdjliefjlid)  für  Ijöljere 
Sdjulen  bcftimmtc  „$  i  b  a  f  t  i  f  unb  SRct^obt!  b  e  S  ©  e  f  d&  i  d)  1 3  * 
unterridjtS"  t»on  bcm  befannten  Sdjulmann  unb  ipiftorifer  $ro* 
fcffor  D  S  f  a  r  Säger  (II,  1),  bie  als  Seit  beS  „§anbbud)S  bcr  <£t* 
gieljungS*  unb  UnterricrjtSleljre"  öon  Dr.  W.  SSaumeifter  in  groeiter  Auf* 
tage  in  einer  SonberauSgabe  erfdjienen  ifi,  groeifelloS  nadj.  'Denn  nitfjt 
nur  bie  ©runbfäfce  über  AuSnml)!  unb  Anorbnung  beS  Stoffes,  fonbern 
aucr)  bie  Ausführungen  über  bie  unterridjtlidje  SBe^anblung  beSfelben  liegen 
gumeift  roeit  ab  t»on  bem,  nmS  man  in  ben  für  bie  SolFSfdjulen  6e* 
jftmmten  metfjobifdjen  Änroeifungen  gu  finben  gerooljnt  ift,  fonbern  aud> 
bie  SSeftrebungen  ber  leeren  Sd&ulen  felbft  gu  einer  inienftoeren,  eine 
nachhaltigere  SBirfung  öerbürgenben  ©ejtaltung  beS  ©efdjtdjtSunterridjtS 
finben  gum  leil  eine  roenig  rooljltüotlenbe  3urüdttoeifung  bunt)  ben  fefi 
auf  bem  83oben  beS  Jjumaniftifdjen  ©tymnaftumS  fte^enben  SSerfaffet. 
3)ie  SWetfjobif  beS  ©efdjtdjtSunterridjtS  gu  förbern  fuctjt  aud) 
21.  Kl.  Sdjeiblljuber  in  feinem  S3ud)e  „Sinblidjer  ®e* 
fd()id)tSunterricr)i"  (II,  3),  in  bem  er  in  öier  ©ruppen  (Srgälj* 
lungen  aus  ber  beutfcrjen  ©efdjidjte  nadj  Ouetten  in  anfdjaulidjrauS* 
füt)rlidc)er  ®arfteffung  bietet,  benen  er  öier  Sfb^anblungen  über  metljo* 
bifdje  fragen  bergeftalt  folgen  lägt,  ba§  eine  Qbxuppt  öon  ®rgäl)lun* 
gen  unb  bie  iljr  folgenbe  Abljanblung  über  eine  metfjobifdje  (Streit* 
frage  ein  auS  *ßrar.iS  unb  I^eorie  gufammengefefcteS  ©angeS  bilben. 
3m  Mnfdjlufc  an  SriegSgefd)id)ten  verbreitet  er  ftdt)  über  „®efcr)id)te  unb 
©efinnungSunterridjt"  unb  unterfudjt  babei  bie  3ftage  über  bie  33e* 
urteilung  $iflorifcr)er  £atfacr)en  nattj  etljifdjen  ©efidjtSpunften;  in  fieben 
©efcx)ict)ten  t>on  eingetnen  *ßerfonen  roid  er  geigen,  mie  bie  ©efd}id)te 
in  ber  Srfjule  bargefteHt  roerben  mufc,  wenn  fie  eine  ticfgefjenbe  SBir* 
hing  auf  *ßl)antafie  unb  ©emüt  ergielen  fott,  unb  er  reityt  baran  feine 
Abfjanblung  über  „(ährgäljtung,  33iograpJ)ie  unb  btograpfjifdje  9Ketl)obe", 
in  ber  er  bei  fdjarfer  HuSeinanberljaltung  ber  eingelnen  SSegriffe  nadj* 
tüeift,  ba$  bie  SSetonung  beS  *($erfönli<f}en  nodf)  lange  nict)t  mit  ber 
Darbietung  t»on  93iograpt>ien  öcrroecr>feIt  roerben  barf;  gum  Sßeioeife  ba- 
für,  baß  bei  ber  „Skrjlellung  ber  $ulturgefcf)icr)te"  immer  t»on  ber 
eingelerfdjeinung  ausgegangen  roerben  muß  unb  bann  erfl  baS  AHge* 
meinbilb  aufgeftetlt  merben  fann,  fdjidt  er  biefer  Stb^anblung  ge^it 
„ffiulturbilber  auS  allen  Sö^r^unberten"  borauS,  mä^renb  er  in  feinet 
oierten  Slb^anblung  über  „SSerftanbeS*  unb  ^antafiemaßige  DarfteU 
lung"  an  öerfd^iebenen  Seifpielen  auS  ber  beutfd^en  ©efcr)i^tSfcr)reiBung 
na(t)gutt)eifen  futfjt,  bag  baS  3Befen  ber  Slnf(r)aulicr)feit  im  ©efcr)i(^tS* 
Unterricht  burcr)auS  nidjt  auSfd^ließlic^  in  ber  MuSfü^rlid^feit,  im  ©n* 
ge^en  auf  Eingelljeiten  beruht,  ba|  eS  nid^t  fo  fcr)r  auf  bie  3ÖW  ber 
S)etailS,  als  auf  i^re  2lrt  unb  redjte  ffiermenbung  anfommt.  kluger 
ber  gleiten  Auflage  mehrerer  met^obifd^er  Sjanbbüdjer  mit  ausgeführten 
^räparationen,  unter  benen  an  biefer  Stelle  nur  auf  beS  SeridjterjküerS 
„9Ketl)obifcr)S  §anbbud^  für  ben  beutfdjen  ©efcr)id^tS* 
Unterricht  in  ber  SolfSfcrjule"  (II,  4)  Ijingetoiefen  fei,  liegt 
als  eine  fefyr  bead^tenSttjerte  ®rfcr)einung  ber  erfie  Seil  eines  „9R  e  1 1)  o  * 
b  i  f  d)  e  n  §  a  n  b  b  u  d)  e  S  ber  b  e  u  t  f  et)  e  n  ©  e  f  6)  i  d)  t  e"  (II,  5)  bon 
bem  SBeimarer  Seminarle^rer  Äbolf  85  är  öor,  baS  groar  in  erfrer 
Cinie  für  ©eminarleljrer  beflimmt  ift,  auS  bem  jeboef)  aucr)  ber  SolfS* 
fc^ulle^rer  t»iel  lernen  fann;  benn  n?aS  er  Ijier  auf  ©runb  ber  beflen 


©efdjidjte.  341 

wiff cnf djafttidjen  Siteratur  mit  fleißiger  geber  unb  päbagogif rfjer  Um- 
fielt jufammengetragen  finbet,  baS  wirb  äunädjji  fein  eigenes  gefrfjidjt- 
lidjeS  SBiffen  bereitem  unb  vertiefen  unb  alSbann  notwenbig  feinen 
Unterricht  günftig  beeinfluffen. 

Unter  ben  Setyrbüdjem  für  1)  öftere  ©djulen  tft  mbtn 
bem  öou  Dr.  Semfyarb  Seifert  für  fädr)ftfd^e  Stealfdjulen  unb  öer* 
wanbte  fieljranftalten  bearbeiteten,  weitverbreiteten  Seljrbud)  ber  ®e- 
fdrjic^te  öon  ©tymnafialbireftor  fjricbrid^  Neubauer  befonberS  fferöor* 
tfitybtn  baS  ,,© efct;icr)tlic^e  fcilfSbud)  für  Seljrer*  unb 
fieljrerinnenfeminare  unb  öerwanbte  SBilbaingS* 
anhalten"  öon  ©tjmnafiatyrof eff or  §  a  r  r  i)  SSrettfdjneiber 
(III,  9),  weil  eS,  urfprünglirfj  jumeift  für  bie  ffltittelflaffen  ber  ©tym- 
nafien  beftimmt,  bie  öerfdjiebenften  Se^ranftalten  unter  einen  §ut  ju 
bringen  fudfjt  unb  baburdj  leiner  geredjt  werben  tarnt.  Unter  ben  für 
fjöfjere  Sftäbd&enfdjulen  beftimmten  fieljrbüdjern  ragt  teinS  berartig  fjer* 
xwr,  bafe  wir  eS  an  biefer  ©teile  ermahnen  müfjten.  Sitte  leiben  an 
bem  2Rangel,  bafc  baS  fjrauenleben  öiel  gu  wenig  berücffidjtigt  Worben 
iji.  Wuti)  für  SolfS*  unb  3Rittelfdjulen  beftimmte  SSüdjer  hegen  nur 
in   neuer   Auflage   öor,   fo   bafc  fte   I)ier   übergangen   werben   fdnnen. 

SBenn  fo  bie  Seljrbüdjer  für  bie  oerfdjiebenften  ©cfjulgattungen  öer* 
ljältuiSmäfiig  wenig  9ceuerfd^einungen  aufjuweifen  l)aben,  fo  ifi  bafür 
bie  ©efdfjidjtSwiffenfdjaft  um  fo  reichlicher  Vertreten.  2Tuf  bem 
©ebietc  ber  „Allgemeinen  ©efdjidjte"  ragen  l)ier  äunädjjt  einige 
neue  83änbe  bereits  befannter  3Beltgef<f)idjten  ljeröor,  bie  im  55.  SaljreS* 
beriete  (1902)  ©.  384  ff.  eingeljenb  d|aratterifiert  Worben  finb.  %  ]&  e  o  * 
bor  Sinbner  füljrt  im  oierten  SSanbe  feiner  „SBeltgef djidj te 
feit  ber  Sott  er  wanberung"  (VI,  1)  bie  Sarjiellung  ber  ®nt- 
WidKungSgefdjidjte  unferer  heutigen  SBelt  oon  ber  ©ntwtcHung  beS  Üh> 
fifdjen  flfieidjeS  bis  jur  beutfdjen  aReformation,  bie  eine  einge^enbe  3)ar* 
ftettung  erfahrt  unb  mit  einem  furjen  ß^arafterbilbe  SutljcrS  unb  9Re* 
land)tl)onS  fälie&t.  »ud&  §  a  n  §  %.  §  e  l  m  o  1 1  für)rt  im  fünften  Sanbe 
feiner  eigenartigen,  auf  ber  89ebeutung  beS  93obenS  für  bie  ßebenS* 
äu&erungen  ber  SKenfdjljett  aufgebauten  „SB  e  1 1  g  e  f  d)  i  dj  t  e"  (VI,  2) 
nad)  ©übofleuropa  unb  Dfteuropa  unb  löft,  ba  bie  ©efcfyidjte  biefer 
fiänber  infolge  red&t  fpärlirfjer  Bearbeitung  burd)  bie  beutfdje  SBiffen* 
fdjaft  ndclj  wenig  betannt  iji,  eine  fdjwierige  Aufgabe,  fo  baß  bie  bot* 
liegenbe  2Beltgefd)idjte  eS  fid)  als  SSerbienfi  anrennen  fann,  „jum  erfien 
9Rale  eine  unioerfatyifiorifd)  angefaßte  unb  burdijgefüfjrte,  babei  in  fidj 
gefdjloffene  unb  auf  ber  $}ftl)e  ber  gegenwärtigen  gorfd^ung  fleljenbe  ®nt* 
imeflungS*  unb  Sulturgeftljidjte  jenes  weiten  unb  nidjt  bloß  je&t  erfi 
intereffant  geworbenen  ©ebieteS  öorjulegen."  9Son  ©eorg  SBeberS 
toeitoerbreitetem  „Se^r*  unb  §anbbud)  ber  SBeltgefc^i^te" 
(VI,  4)  liegt  in  21.  Sluflage  ber  oierte  85anb  bor,  ber  auäfdjliefjlid) 
bie  ®efc^ic§te  beS  19.  SaljrljunbertS  enthält,  bie  felbftöerftanblid^  mit 
ber  franjöfifdjen  SReoolution  unb  ber  burdf)  fie  herbeigeführten  %eu* 
gcftalrung  Ghiropaä  beginnt.  SKit  ber  ©efc^id^te  be3  19.  S^r^unbertS 
tum  1789  bis  )ur  ©egenwart  befd^äftigt  fid^  aud^  ber  guerft  fertig* 
flejlellte  öierte  SBanb  einer  foeben  im  ®rfd()einen  begriffenen  „SHu- 
ftrierten  SBeltgef djtdjte  in  öier  Sänben"  öon  935 tb* 
mann,  gfifd^er  unb  gelten  (VI,  5),  ber,  öon  SBibmann  bear- 
beitet, ben  ©toff  Weit  fnajtyer  barfiettt,  als  bieS  in  ben  Dörfer  genannten 
SBeltgefc^ic^ten  gefd^ie^t,  ba  ein  fer)r  groger  Seil  beS  SlaumeS  auf  bie 
io^lreid^en  meij?  red^t  guten  Äbbilbungen  fommt,  bie  ben  SCeyt  fort** 


842  ©efäidjte. 

laufenb  begleiten  unb  iltufhteren  unb  baburdj  intereffant  geftaltcn.  5>er 
©tanbpunft  ber  SSerfaffer  ift  ber  fonferöatiö-fatljolifdje.  §eroorgel>obai 
$u  toerben  öerbienen  an  biefer  ©teile  and}  bie  tum  Sßaj:  ^ofjmann 
äufammengeftettten  „©efdjirfjtSbilber  a  u  S  £  e  o  p  o  1  b  don  San* 
feg  SB  e  t  f  e  n"  (VI,  7),  bie,  58  an  bet  fta%  ber  Chronologie  nad)  ge* 
orbnet,  mit  bem  „Urfprung  beS  EljrijlentumS"  beginnen  unb  mit  einem 
©nttourf  $u  einer  ß^arafterifti!  SSiSmardfS  ju  beffen  70.  ©eburtStagc 
f fliegen,  ©ie  ermöglichen  jebem  Sefer,  fidj  ber  eilen  ©efinnung  unb 
toarmen  SaterlanbStiebe,  beS  umfaffenben,  Maren  Urteils  unb  ber  geift- 
»ollen-  fein  burd&gebitbeten  ©pradje  biefeS  größten  beutfd&en  ©efdjidjtS* 
fdjreiberS  gu  erfreuen.  83on  tyeröorragenbem  SBerte  ift  audj  TOaj 
SmmidjS  ,,©efd)idMe  beS  europäifdjen  ©taatenf  ijfteinS 
üon  1660—1789",  bie  öom  ©tanbpunfte  europäifdjer  ©efamtgcfcfjtdjte 
auS  bie  ©efdjicle  ber  ©taaten  im  3etta(ter  beS  SlbfottitiSmuS  in  iljrer 
SSerfledfjtung  miteinanber  barfietlt,  alfo  nidjt  eine  ©efdjidjte  ber  euro* 
päifdjen  Staaten,  als  öielmeljr  tint  ©efdjidjte  ber  europäifdjcn  Staaten* 
familie  gibt  unb  bamit  ttieber  auf  bie  §ö$e  fütyrt,  auf  ber  Seopolb 
Don  SRanfe,  ber  gleidjfam  tnjtinftiö  in  ber  änfdjauung  ber  europäifdjen 
3ufammenj)änge  lebte  unb  toebte,  fdjon  geflanben  f)at. 

Stuf  bem  ©ebiete  ber  „SUten  ©efdjidfjte"  fei  junädtft  auf  bie 
gemeinöerjlänblidjen  3)arftettungen  „3)  e  r  alte  Orient"  (VII,  1)  $in* 
geimefen,  bie  bie  3Sorberafiatif<$e  ©efellfd&aft  in  jäljrlidj  öier  heften 
$u  je  etma  jmei  83ogen  IjerauSgibt  unb  bie  fid)  auf  ©runb  ber  Aus- 
grabungen ber  §auptfad)e  nadj  mit  bem  alttn  ttabtylonien  unb  Slfftjrien 
befd&äftigen.  3n  adjter  Auflage  ift  SBil^elm  äBägnerS  mett* 
öerbreiteteS  „Sftom.  @efd)idjte  beS  römifdjen  Sollet  unb  feiner  Äul* 
tur"  (VII,  2)  erfdjienen,  baS  infolge  ber  raflloS  fortfe^reiteuben  SStffen* 
fdjaft  jaljlreidje  Änberungen  unb  Neuerungen  aufjutoeifen  Ijat  unb  tooty, 
aud£)  in  3u&*ttft  8aljlteid)en  Scfern  SBcleljrung  getoä^ren  toirb.  9iadj 
{Rom  füljrt  aud)  Karl  Subtoig  9totf>S  nadj  ben  GueEen  erjagte 
„81 6  m  i  f  dj  e  ©  e  f  6)  i  d£)  t  e"  (VII,  3),  bie  infolge  tyrer  einfallen,  ba- 
bei  ausführlichen  3)arftellung  jebenfallS  öielen  erfprie&lidje  3)ienjie  ju 
leifien  bermag.  gute  ©eite  beS  rdmifdjen  Kulturlebens  tritt  unS  beut* 
lief)  entgegen  auS  ber  bebeutfamen  „SjanbelSgefdjidjtebeSÄlter-' 
t  u  m  S"  öon  ^rofeffor  (£.  ©  p  e  dt  (VII,  4),  Deren  öorliegenber  britter 
85anb  fiel)  in  ausführlicher,  farbenfrifrfjer  S)arfteHung  über  ben  §anbct 
ber  Karthager,  StruSfer  unb  SRömer  bis  jur  ©inigung  gtalienS 
265  ö.  £t>r.  öerbreitet.  „äuS  §ellaS  unb  9t om"  (VII,  5)  nennt 
fid^  ber  neuefte  Kommentar  p  Slbolf  Seemanns  $ulturgefdjid)tlidjen 
SSilbern  auS  bem  Slltertum  t)on  ^e^mann  unb  Übel,  ber  unS  in 
ber  ben  SSerfaffern  eigentümlichen  21rt  bie  brei  Silber  „SBeilje  eines 
gried^ifd^en  iempelS",  „3)ie  SlfropoliS  öon  2lt^en"  unb  „Olympia  in 
gried&ifdjer  3C^"  «läutert  unb  alfo  eigentlich  .nur  nac^  ben  Haffifdjen 
©täbten  ©riec^enlanbS  fü^rt. 

SluS  ber  Siteratur  jur  „3)eutfd^en  ©efd^id^te"  ragt  sunädjft 
bie  oon  $anS  $ru$  bearbeitete  fed^fle  Auflage  t>on  ^o^anneS 
©c^errS  „©ermania"  (VIII,  1),  befonberS  üjreS  illujlratteen 
©c^mudteS  unb  iljrer  fulturgefrf)id^tli4en  ©d^ilberungen  wegen  ^eröor, 
roäfjrenb  bie  eigentliche  politifc^e  ©efc^ic^te  meift  fe^r  furj  be^anbelt 
morben  ifi.  S)er  üielgefeierte  fjeliy  ®a^n  veröffentlicht  unter  bem 
Xitel  „®ie  ©ermanen"  (VIII,  2)  auf  SBunfc^  feiner  §örer  bie 
voÜStümlid^en  Vorträge  über  ©efdf)tdf)te,  Siedet,  SSirtfd^aft  unb  Kultur 
ber  ©ermanen,  bie  er  im  September  1904  iit  Salzburg  gereuten  tyü, 


©eföid&te.  343 

beten  3nljalt  bei  ^aujrtfadje  nad)  natürlich  befannt  ift,  bie  ben  ©egert*- 
(tonb  aber  burdjauS  nidjt  erfdjöpfen,  fid)  bet  jatylreid&en  ginflamme* 
rungen  toegen  aud)  nidjt  leid&t  lefen.  Über  ba3  ©efamtgebiet  ber  beut* 
frfjen  ©efdfjidjte  öerbreiten  ftrfj  sioei  für  ©dfjute  unb  ijjauS  feljr  h>ert- 
Dolle,  in  neuen  Staffagen  öorliegenbe  Sucher,  nämlirfj  Ig  e  r  m  a  n  n 
©tocfeU  „©efdjidfjte  be3  ^Mittelalters  unb  ber  JJcu^ 
jettöomerjlen  auftreten  ber  ©ermanen  big  $ur©egen* 
mart"  (VIII,  3)  unb  ©imon  *ßeter  SBibmannS  „©efcfpd&te 
b  e  3  b  e  u  t  f  c§  e  n  SS  o  1  f  e  £"  (VIII,  4),  bie  jebem,  ber  f idj  etroaS  ein* 
geljenber  über  bie  ©efdnd&te  feinet  SSolfeS  unterrichten  milf,  gute  gurret 
fein  roerben.  ©inen  Seil  ber  beutfdjen  ©efdjidjte  Ijat  SSiftor  öon 
SrauS  in  feiner  „3)eutfdi)en  ©efdjidjte  int  Sluägange  beä 
9Rittetalter3  1438— 1519"  bearbeitet,  beren  erjier  fflanb  über 
«lbred)t  IL  unb  $riebrid&  EI.  (1438—1486)  (VIII,  5)  als  ein  Seil 
ber  mm  §an3  öon  Qtoicbxntd^Zübtn^ot^t  herausgegebenen  bielbänbigen 
„Sibliotfcef  beutföer  ©efdjid&te"  borliegt.  S)ie  ©rgebniffe  feiner  grünb* 
lidjen  unb  attfeitigen  gorfrfjungen  über  eine  ©injelfrage  ber  beutfdjen 
©efdfjidjtc  legt  SB.  SBei^el  in  feinem  mit  $al)lreid)en  Slbbilbungen 
gefdjmücften  SBudfje  „®te  beutfd&en  Äatferpfaljen  unb 
ÄönigSljöfe  öom  adjten  bis  ferfjaeljnten  Satyrfunbert" 
(VIII,  6)  fcor,  bie  jaljlreidje  intereffante  ©injel^etten  befanntgeben. 

3)a3  gelb  ber  „©pegiellen  fianbeSgefrfji^te"  ift  im  laufenben  Satyr* 
gange  reetyt  fpärlicty  btbaut  Korben.  äußer  bem  attjätyrücty  erfdtyeincnben 
„$otyenäollern*!3atyrbucty"  (IX,  1)  mit  feinen  gorfdtyungen  unb 
&bbilbungen  pr  ©efctyictyte  ber  §otyengol(ertt  in  93ranbenburg*5ßreußen 
fei  tyier  nur  auf  bie  reetyt  brauchbare  „@  e  f  dty  i  ety  t  e  ber  ^Jroöinj 
Saufen  für  fietyrer,  fietyr erbilbungg*  unb  anbere 
Setyranftalten  ber  Sßro&ina,  fotoie  für  ©ctyul*  unb 
SSolfäbibliottyefen"  (IX,  4)  öon  § e i n e  unb  SRofenburg  tyin* 
getoiefen,  bie  trojj  ityreS  langen  £itel3  diel  brauchbaren  (Stoff  enthält 
unb  bei  oerftänbiger,  ioeife  befetyränfenber  SBenufcung  bem  @ef<$ictyt3* 
Unterricht  in  ben  SSolfäfdtyulen  ber  *ßrobin§  reiche  ^Befruchtung  mit  tyeimat* 
liebem  ©eijie  getoätyren  fann. 

SRcid^  vertreten  wie  immer  ift  bie  33iogr aptyie.  %xo%  aller 
©eringfctyäjjung  ber  ©inaetyerfönlidjfeit  feitenS  ber  folleftfoiftifctyen  unb 
materialiftifetyen  ©efctyictytäauffaffung  toirb  eS  boety  immer  einen  eigenen 
Seij  getoätyren,  fiety  in  ben  ©nttoidflungägang  einer  großen  tyiftorifctyen 
^Serfönlictyfeit  ju  bertiefen  unb  babei  ju  erfahren,  intoietueit  fie  einer* 
feitS  ba§  Sßrobuft  ityrer  Umgebung  unb  ityrer  3eü  #  un&  anberfeitS 
i^re  Umgebung  unb  ityre  3eü  beeinflußt  unb  geförbert  tyat.  Sticht  eigene 
lic^e  Siograptyien,  aber  ein  fetyarf  umriffeneS  33tlb  ber  (Snüüicllung  beä 
©efctyledtyteä  ber  fQotyenaoffern  unb  feiner  Stellung  ju  ben  großen  ge* 
f^tli^en  5raÖcn  fe^  ^em  3ö^re  1415  bis  jur  ©egenmart  peic^net 
^aul  Simon  in  feinem  Sudfje  㤠 o  ^enjollern"  (X,  1),  in  bem 
et,  ber  überjeugte  Stntyänger  ber  Sluffaffung,  baß  Scanner  bie  ©e*- 
fc^it^te  madfjen,  flarf  fubieftiö  oom  fonferöatiDen  ©tanbpunfte  au$  po*» 
lemifiert  gegen  bie  jüngfie  materialifiifd^e  ^o^enjollerngcfd^i^te,  bie  ber 
jüngere  SKaurenbrerfjer  unter  bem  Sitel  „S)te  §o^enjollern*2cgenbe" 
im  Serlage  be3  „SSorlodrtö"  ^at  erfd^einen  laffen.  S)er  unerfd^rodene 
»erfaffer  ber  »üd^er  „®er  Äaifer"  unb  „prft  Sigmare!  nad)  fetner 
Cntlaffung",  ^eigt  aud^  Ijier  bie  Jraftbotte,  rüd^altlofe  5)arflettung  ber 
fliftorifdjen  S5&a^r^eit,  bie  tiefen  Sudlern  ja^lreid^e  ßefer  angeführt  f^at 
9Hd)t  eine  eigentliche  aSiograp^ie,  aber  forgfältig  georbneteS  SKatertal 


344  ©efdji$te. 

au  einer  Sljarafteriftif  beä  ftaiferS  bietet  SJerner  SBilm  in  feinem 
faön  ausgestatteten  SBud&e  „ffi  e  r  Ä  a  i  f  e  r  u  n  b  b  i  e  3  u  g  e  n  b"  (X,  2), 
in  bem  er  bie  83ebeutung  ber  jatylreidjen  Sieben  be§  ®aifer§  über  eine 
ganje  9teif>c  bon  fragen  be3  öffentlichen  unb  aud)  be3  täglichen  Sebenä 
für  3)eutfd)lanb3  Sugenb  fjetöorljebt  unb  ityn  alä  leud^tenbe^  Sorbüb 
toaljrer  SSaterlanbäliebe  f Gilbert.  3>n  gleiten  Sagten  bemegt  fidj  *ßaul 
3)etyn,  menn  er  „SBil^elm  ben  ©rften  ol§  Ersiehe r"  (X,  5) 
djarafterifiert  unb  ba$u  711  SluSfprüdje  au3  feinen  Äunbgebungen  unb 
©riefen  planmäßig  jufammenfteDt.  SBaS  ber  ftaifer  au£  ben  berfdjie* 
benfleu  SSeranlaffungen  unb  bei  ben  berfdjiebenften  ©elcgenljeiten  ge* 
fprodjen  unb  gefdjrieben  §at,  baä  finbet  fid)  Ijier  ju  29  ©ruppen  $ii* 
fammengefiellt  unb  bomit  &u  einem  lebenbigen  3)enfmal  im  fersen  jebe§ 
3)eutfd)en.  SBie  baä  9lnbenfen  SBtlfjelmä  I.  unauälöfdjbar  im  Sjerjen 
jebeö  2)eutfcfyen  fortleben  nrirb,  fo  hrirb  e3  audfj  für  jeben  2>euifdjen 
unb  namentlich  für  jeben  *J5reußen  immer  einen  eigenen  9teij  gewähren, 
fid£)  in  bog  Sebenäbilb  ?5rriebrid)3  beä  ©roßen  gu  bertiefen,  ber  tmn 
Seopolb  bon  9tanfe,  bem  uniberfalften  affer  Igiftorifer,  alz  ber  größte 
affer  beutfdjen  SanbeSfürften,  bon  §einrid&  t>on  Xreitfdjfe  aber,  bem 
gtüljenbften  §o$enaoffernberel)rer,  als  ber  größte  affer  SKonardjen  ber 
©rbe  be$eid)net  toorben  ift.  Seit  SRein^olb  ÄoferS  monumentaler  SJio* 
graplfie,  bie  bie  ®rgebniffe  ber  gefamten  fritifdjen  gorfdjung  einem 
getollten  Sreife  ber  gebilbeten  SBelt  borlegte,  ift  ba3  mit  jaljlrcidjen 
jeitgenöffifc^en  Silbern,  faffimitierten  ©djriftfiücfen,  Seilagen  unb 
fßtänen  gefdjmüdfte  SebenSbilb  „%  r  i  e  b  r  1 dj  ber  ©  r  o  6  e"  bon  §  e  r  * 
mann  bon  *ßeter§borff  (X,  7),  ba3  fidj  an  bie  breite  SKaffe  ber 
©ebilbeten  ioenbet,  ba$  umfangreidjfte  SBerf  über  ben  großen  ffömg, 
an  bem  jeber  ©ebilbete  feine  |elte  fjreube  fytöm  ntuß.  STOit  gleicher 
greube  nrirb  jeber  gebilbete  3)eutfd^e  bie  groß  angelegte,  auf  grünb* 
lidjftem  Dueffenftubium  berufjenbe  33iograpl)ic  be3  „#  r  e  i  1)  e  r  r  n  \)om 
(Stein"  bon  bem  ©öttinger  l&iflorifer  9K  a  £  Seemann  (X,  8)  be* 
grüßen,  beffen  umfangreicher  britter  (6d()luß)48anb  mit  feiner  geift* 
boffen,  tiefgrünbigen  Sarftellung  ber  ©reigniffe  nadj  ber  SReform  1808 
bi3  jum  lobe  1831  jefct  borliegt.  2ludj  bon  bem  großen,  bon  bitterjtem 
§aß  gegen  ifjn  erfüllten  Qtitatnotftn  ©teinS,  „Napoleon  L",  ift 
bon  bem  berliner  §iftorifer  SJcay  ßen&  (X,  9)  in  einer  ber  prädjtig 
auSgeftatteten  SKonograp^ien  jur  SSBeltgefc^id^te  ein  fdjarf  umriffenel 
89ilb  entmorfen  morben,  bon  bem  man  fagen  barf,  ba^  e3  mit  feiner 
pftjc^ologifdjen  Vertiefung  unb  feiner  lebenbigen,  plaftifc|en  SSeranfdjau* 
lid^ung  ber  3e^  un^  ^cr  3eitgenoffen  beö  ^mperatorö  al§  eine§  ber 
bebeutenbften  jüngeren  ©efd^ic^töbüc^er  bauern  mirb.  9tuc§  bon  ber 
3eitgenoffin  unb  ©egnerin  gfriebric^g  be§  ©roßen,  bon  „Sttaria  %%t* 
refia",  aeidjnet  bie  gefd^idte  geber  §an%  bon  S10^^11^* 
6  ü  b  e  n  $  o  r  ft  3  (X,  9)  in  einfacher,  leidjt  berftänblic^er  ©arfteffung 
ba§  93tlb  einer  ber  anjief)enbften  ©rfd^etnungen  be3  3frauenleben3,  ^c 
pgteidj  eine  bebeutenbe  gürftin  Öfterretd)^  unb  eine^  ber  Ijerborragenb* 
ften  ©lieber  beö  §aufe§  §ab3burg  gemefen  ift.  ®en  ^erborragenben 
©eljilfen  Stapoleong  I.  auf  bem  ©ebiete  ber  au^toärtigen  ^Jolitif  ^aro!* 
terifiert  auf  ©runb  feiner  eigenen  SKemoiren  353illt|  Sofent^ol 
in  ber  3Ronograpl)ie  „gfürfijalletjranb  unb  bie  au§mar* 
tige  5ß o H t i !  5?apoleon3  I."  (X,  10),  in  ber  jene  bemegte,  ja 
ftürmifd)e  3eit  ber  europäifd^en  @efdjid)te  bon  1797—1807  bon  einem 
Spanne  beleuchtet  tuirb,  ber  bamalö  felbft  mit  am  SBebftu^l  ber  3e^ 
faß  unb  auf  beffen  fo  oft  alä  anrüchig  berfd^rienen  Eljarafter  bie  ©c^rift 


®efäic§te.  345 

mandjeS  neue  Sidjt  wirft.  SBeiter  $urüd  in  bie  Vergangenheit  fü^rt 
unS  3afob  SBille  mit  bem  fnappen,  auf  ©runb  üjter  33riefe  ge* 
fdjriebenen  bortrefflidjen  fiebenSbilbe  ber  vielgenannten  Sßfal^er  Sife* 
lotte,  „©  1  if  ab  etl)  Sljar  lotte,  ^ergogin  bon  Orleans" 
(X,  13),  beren  t>on  Summer  unb  ©orgen  gebrücfte§  2eben  am  §ofe 
fiubwigS  XIV.  einen  tragtfdjen  3^8  trögt,  baS  in  gebilbeten  Sefern  unb 
befonberS  2eferinnen  immer  ein  lebhaftes  ©djo  erweden  wirb.  3für 
einen  engeren  SeferfreiS  geidjnet  Äonrab  ©turmfyöfel  in  feiner 
„Änrfürfiin  «nna  öon  ©adjfen"  (X,  14),  ber  „aKutter  Stnna", 
ber  ©emafjlin  beS  Surfürften  9tuguft  öon  ©adjfen,  ein  politifdjeS  unb 
fittengefdjidjtlidjeS  SebenSbilb  auS  bem  16.  ^aljrljunbert,  in  bem  bie 
für  baS  SBoljl  iljreS  SanbeS  unb  SolfeS  treuforgenbe  gürftin  eine  liebe* 
boffc,  wenn  aud£)  fieHenweife  etwas  breite  SBürbigung  ifjrer  $erfon  unb 
tyrcS  SBirfenS  für  ©adjfen  finbet. 

S)ie  Sebeutung  ber  Ouellen jlof f e  für  ben  ©efdjidjtSunterricijt 
wirb  mit  jebem  Saljre  mefjr  crfannt.  $ür  ben  ©efdjidjtSunterridjt  in 
*ßrtma  legt  Julius  3  * e  $ c  n  c*n  ;/üue{(enbu4  5  u  r  b  e  u  t  f  df)  e  n 
©efd)ic§te  toon  1815  bis  $ur  ©egenwart"  (XI,  2)  bor,  baS 
audj  über  bie  ©d^uljeit  JjinauS  in  ben  Rauben  feiner  33emtfcer  bleiben 
unb  aud)  anbern  Sefern  als  ©tofffammlung  bienen  möchte,  baS  jebodj 
bor  ben  bereits  borljanbenen  Ouellenbüdjern  nidjt  ben  geringften  3$or* 
jug  f)at  $aSfelbe  gilt  aud)  bon  bem  für  öfierreidjifdje  SRittelfdjulen 
unb  berwanbte  fieljranftalten  beftimmten  „Quellenbud)  für  ben 
©  e  f  d>  i  dfj  t  S  u  n  t  e  r  r  i  d>  t"  bon  D  S  f  a  r  b.  ©  r  a  fcty  (XI,  1),  baS  gtetcfc 
faHS  nad&  ber  Strt  ber  bereits  befannten  Guellenbüdjer  gufammengefitellt 
ifl,  aber  burdjweg  ber  orientierenben,  bielfadj  bodj  redjt  nötigen  SSor* 
bemerhingen  $u  btn  einjelnen  Guellenftüdten  entbehrt,  fo  baß  oft  erft 
aus  bem  3nijalt  ber  ©tücfe  felbft  erfennbar  ifl,  wo  baS  ©tue!  8er* 
toenbung  finben  fann  unb  muß.  ©ine  wefentlidje  Bereicherung  für 
bie  ©efdjidjtSwiffenfdjaft  bebeuten  bie  bon  {Jranj  Stüfjl  unter  bem 
Sitel  „8f  u  S  ber  granjofenjeit"  (XI,  4)  |erauSgegebenen  ©r* 
gänjungen  ju  ben  ©riefen  unb  äftenftüden  jur  @efd)id)te  *J5reußenS 
unter  griebrid^  SBityelm  III.,  bie  borjugSweife  auS  bem  %ad)laß  öon 
%.  &.  Don  ©tägemann  ftammen  unb  ©rgänflungen  &u  bem  gleidj* 
namigen  breibänbigen  SBerfe  beSfelben  ijjerauSgeberS  bilben. 

Unter  ben  Veröffentlichungen  jur  Äunftgef d)id)t e  ragt  SRag 
©djmibtS  breibänbige  „Äunft  g  ef  cfjidjt  e  beS  19.  3a^r^un* 
bertS"  (XIII,  1)  Ijerbor,  bon  ber  ber  erfte  33anb  vorliegt,  ©ie  will 
über  ben  ©ntwidlungSgang  ber  ftunft  beS  19.  3>al)rl)unbertS  SRedjmtug 
ablegen  unb  über  ben  Anteil  ber  einzelnen  ©rfjulen  unb  9Keijier  be* 
ridjten,  nidjt  etwa  möglic^fl  biel  bisher  ©ültigeS  umwerten,  knapper 
in  feiner  3)arfteüung  berietet  über  bie  ©efamteuttoicflung  ber  beutfd^en 
Sunfl  ^ermann  ©djtoeifeer  in  feiner  mit  einer  überaus  großen 
3al}l  öon  vortrefflichen  äbbiloungen  auSgeflatteten  „©efc^id^te  ber 
beutfe^en  Äunft  t>on  ben  erften  ^iftorifc^en  fttittn  bis 
gur  ©egenmart"  (XIII,  2),  bie,  nidjt  für  ben  gadjmann  befHmmt, 
fonbern  für  ben  gebilbeten  Saien,  gum  nötigen  SSerflänbuiS  unb  jur 
genußreichen  SSetra^tung  unferer  Äunftbenfmäler  anleiten  will,  ©inen 
turjen  Überblicf  über  „5)ie  beutfd^e  Sunft  beS  19.  3af)rf)un* 
b  e  r  t  S"  (XIII,  4)  für  ben  ©ebraud)  in  ben  ljöfjeren  ©c!)ulen  bietet  ^ßro* 
feffor  §.  Sudfenbac^  im  britten  Icile  feines  überaus  billigen  unb 
amedmäßigen  SilberwerfeS  für  ben  ©efd)ic^tSunterric^t  „Äunfi  unb 
©efc^ic^te",  wö^renb  er  in  feiner  Sonographie  „Olympia  unb 


346  ©eföid&tc 

3)  c  I  p  %  i"  (XIII,  5)  allen,  bie  f  id)  mit  gried&ifdjer  Äunfi  unb  griedji* 
feiern  £ebett  befdjäftigen  Wollen,  vortreffliches  3tnfd)auung3materiat 
liefert. 

®ie  übrigen  Srfd^einungen  be3  SSeridjtäialjreS  finb  eniweber  nur 
neue  Auflagen  früher  angezeigter  SBerfe  ober  belegen  fid)  in  bent  früher 
fdjon  oft  gefennjeid)neten  Stammen,  fo  baß  eine  befonbere  Srtoäjjramg 
in  biefer  Überfielt  überflüffig  erfdjeint. 


II.  Stteratnr. 

1.  S«r  tftfötyteaitffafTttiig* 

I.  ßttbo  2Rorift  $artmann,  Über  ijijtorifdje  (gntwidelung.  6  Vorträgt 
jur  (Einleitung  in  eine  ^iflorifdje  ©ojtologie.  89  6.  ©otlja  1905,  J.  8. 
*ßert$e3.    2,40  SR. 

S)er  erfie  biefer  fed)3  SSorträge  öerbreitet  fid)  über  „3)a3  meta* 
t>l)t)fifdje  unb  ba§  pftdjologifdje  SSorurteil."  SBenn  bie  ©eföidjtSwifien» 
fdjaft  bie  Stufgabe  Ijat,  bie  an  ber  Spejieä  9Benfd)  fid)  oolljieljciibcn 
grf(f>einungen  in  iljrer  §eitlitf)en  Abfolge  ju  beobachten,  in  ityrem  3U* 
fammenfjange  barjuftetten  unb  üjre  (Sntwicflung  nad)  naturwiffenfdjaft* 
lieber  Sluffaffung  burd)  2tnpaffung  unb  SluSlefe  ju  erflären,  fo  bar} 
mau,  oljnc  in  8Biberf:prüd)e  ju  geraten,  nidfjt  mit  einem  metap^fif^en 
Vorurteil  an  bie  ^Betrachtung  herantreten,  barf  nid)t  von  ber  bewußten 
„Sßaturabfidjt"  ausgeben,  nidjt  öon  bem  Sa£e  ÄantS,  baß  „alle  Statur* 
anlagen  eineä  @efdjöpfe§  beftimmt  finb,  ftd)  einmal  öoflftänbig  unb 
^wertmäßig  augjuwicfeln,"  fonbern  muß  btö  auf  weitere^  ben  ©ajj  3)ar* 
winS  gelten  laffen,  baß  bie  %atur  unjäljlige  Äeime  auäftreut,  üon  benen 
nur  wenige  &ur  ©ntwieflung  gelangen.  9ßur  burd)  Slnwenbung  biefeä 
©afee3,  ber  fid)  auf  ben  übrigen  biofogifdjen  ©ebieten  aß  fruchtbar  er* 
wiefen  Ijat,  fann  e3  für  bie  ©ntwieflung  ber  SDfcenfdjengefdjidjte  gelingen, 
ba§  metapljtjfifdje  SSorurteil  ju  befeitigen.  ©benfo  wirb  e£  nidjt  mög* 
lief)  fein,  ben  bemühten  aBitten  be3  SRenfdjen  alä  bewegenbe  Äraft  in 
ben  3ufa"tmen^anÖ  &er  ©reigniffe  einzufügen,  fo  baß  alfo  aud^  biefe» 
„pftjdjologifdje  SSorurteil",  ba3  ben  bewußten  SBillen  als  tejjte  Urfadje 
be3  einzelnen  ©efdjel)en3  betrautet,  befeitigt  werben  muß,  wenn  ber 
(Sntwicftungggebanfe  aud)  in  ber  ©efdjid&tSwiffenfdfjaft  flar  unb  fonfe* 
quent  burdjgefüfjrt  werben  fott,  wa3  l)ier  atterbingS  befonber§  fdjmtcrig 
ift,  ba  ber  igiftorifer,  bem  bie  öon  iljm  ju  befdjrcibenben  (Sreigniffe 
nidjt  unmittelbar  augänglidf)  finb,  bon  feinen  Quellen  in  ganj  anberer 
SSeife  abhängig  ift  als  ber  *ßf)t)fifer,  ber  bie  toon  il;m  $u  befdjreiben* 
bat  GSreigniffe  nad)  SBißfür  wieberfyolen  fann. 

'Der  jweite  SSortrag  öerbreitet  fid)  „Über  ben  3ufatf"  in  &ct  ®e* 
fd^ic^te.  5)ie  ©efc!)ic^te  ber  SKenfc^en  fann  au§  bem  übrigen  9?atur* 
gefd^e^en  nidjt  berartig  ^erau^geljoben  werben,  baß  fie  gleid&fam  oB 
ein  ifolierte§  J)ljt)fifalifd)c3  ©t|ftem  betrautet  werben  fönnte,  fo  ba& 
in  i^r  nadigewiefene  ©efejje  au§na^m§lo§  ejraft  wirfen  müßten,  fonbent 
ber  Qn^alt  ber  ®efd)id^te  ift  beftänbigen  SSeränbcrungen  unterworfen, 
beren  ©efamttjeit  wir  ©ntwidflung  nennen,  fo  baß  alfo  gfaftoren  auf  bie 
§iftorifd)en  SSorgönge  einwtrfen,  bie  ntc^t  burdj  btc  §anblungen  ber 
SRenfc^en,  fonbern  t>on  ber  äußeren  5Ratur  fyeröorgerufen  finb  unb  ba* 
^er  Dorn  ©tanbpunfte  ber  S5ienfd)en  auä  al§  Sufatt  erfd^einen.    ßufall 


©efäid&te.  347 

ift  e3,  bafe  ba§  ©enie  fid&  burd&fefct,  b.  1).  baf$  bie  ftatfe  3^i^  ibualität 
felbftljeTrlitf)  ifjr  eigenes  ©djicffal  beftimmt,  bcnn  triele  Talente  unb 
mand)e  ©enieS  mögen  gugrunbe  geljen,  weil  ber  ©rfolg  erfl  baä  ®t> 
gebniä  auä  iljrer  ^Betätigung  unb  ben  äußeren,  b.  i).  zufälligen  Um* 
jlänben  ift,  benn  bie  ©rfcfyließung  neuer,  bislang  unbekannter  latfadjen- 
gebiete  fann  nur  burdf)  gufättige  Umftänbe  herbeigeführt  »erben,  unter 
benen  eben  bie  gewöljnlicf)  unbemerften  iEatfad&en  merflidj  werben,  fo 
bafj  bie  Seijlung  beä  (Srctbedferä  l)ier  in  ber  fdjarfen  Slufmerffamfeit 
liegt,  bie  ba§  Ungewöhnliche  be3  SBorfommniffeS  unb  ber  bebingenben 
Umftänbe  fdjon  in  ben  ©puren  wahrnimmt  unb  bie  SBege  erfennt, 
auf  benen  man  gur  Dollen  Beobachtung  gelangt,  liefen  3ufall  *n  ^er 
©efdjidjte  weift  ber  SSerfaffer  nad)  an  bem  SKonopol  ber  (Slrgeugung 
Don  Steinbeilen  burdj  gewiffe  ©tämme,  an  bem  Sßonopot  ber  Söpferet 
bei  anbereu  ©tämmen,  an  ber  ©rgeugung,  SBermenbung  unb  33efjen> 
fd>ung  be§  geuerS,  am  ©piel  be3  Urmenfdfjen,  an  ber  SSerfdjiebenljeit 
ber  (£f)e*  unb  gfamiltenformen.  3n  biefen  erften  beiben  SSorträgen,  bie 
ber  SSerfaffer  unter  ber  gemeinfamen  Sftubrif  ^©efe^  unb  3ufall"  gu- 
fammenfaßt,  wirb  alfo  negatio  feftgeftelft,  auf  welche  äBeife  bie  Ijifto- 
rifrfjeu  ©rfdjeinungen  nidjt  georbnet  werben  tonnen,  nämlidj  ntdjt  nad) 
metaj>f$fifd)en  unb  J>ft)djologifd)en  ©efe&en,  alfo  nidjt  nadj  logifdjen 
©djtüffen,  aud)  nidjt  nad)  ben  Sßirfungen  be3  3ufa^- 

^emgegenüber  fudjen  bie  beiben  folgenben  SSorträge,  „Sntwicflung" 
übertrieben,  bie  ^rage  gu  beantworten,  in  welcher  SSeife  bie  l)ifto* 
rifdjen  ©rfdjeinungen  Dom  ©tanbjmnfte  ber  biologifd&en  ©ntwidflung  auä 
georbnet  werben  fönnen.  5)emgemäfj  Derbreitet  fidj  ber  britte  SSortrag 
über  „3)en  Sampf  um3  3)afein",  inbem  er  geigt,  in  welcher  SBeife, 
Don  wem  unb  gegen  totn  ber  ffampf  um§  3)afein  in  ber  menfdjlidjen 
Entwidmung  geführt  wirb.  2tud)  für  bie  SKenfdjenwelt  gilt,  wenn  audj 
in  geringerem  Sßafje  als  bti  ben  meiften  Sieren,  baf$,  wenn  bie  na- 
türliche geometrifdje  Sßrogreffion  ber  gunatjme  uneingefd)ränft  walten 
würbe,  feine  ©egenb  ber  ©rbe  ba3  ©rgeugte  gu  ernähren  Dermödjte. 
Sei  ber  ^Betrachtung  ber  menfdjtidjen  Entwicklung  iß  bafjer  ber  Sampf 
um  bie  SRaljrung,  b.  f).  einerfeitä  ber  Sfampf  mit  ber  äußeren  9fatur, 
anberfeitä  ber  Stampf  ber  SRenftfjcn  untereinanber  in  SBetradjt  gu  gießen. 
$er  Äampf  mit  ber  Sßatur  ift  Arbeit  unb  alz  foltfjer  ba§  Dbjeft  ber 
SBirtfdjaftSgefdjidfjte,  ber  SJampf  ber  SRenfdjen  untereinanber  ifi  Sßoliti! 
unb  al£  foldjer  ba£  Dbjeft  ber  politifdfjen  ©efc^ic^te  im  weitefteu  ©inne. 
®a  aber  in  beiben  gfätten  baö  Dbjeft  be3  Äampfe^  bie  beften  ZtbtnZ* 
bebingungen  finb,  fo  ift  aud)  bie  potitifdje  ©efc^id^te  nur  eine  fjunftion 
ber  aBirtfd^aftögefc^i^te.  ®er  Äampf  um§  3)afein  wirb  nun  jumeift  ge* 
meinfam  in  Qbvupptn  gegen  anbere  ©ru^pen  geführt.  2)ie  ©ruppie* 
nmgen  Don  SRenfc^en,  bie  am  meiften  beobachtet  werben,  finb  bie  nadf) 
Stämmen  unb  ©taaten,  wenn  man  ben  äußeren  unb  territorialen  3U* 
fammen^ang,  unb  bie  nac^  Älaffen,  wenn  man  ben  innerpolitifc^en  SUs* 
fammen^ang  in§  äuge  fafet.  (S£  ift  beö^alb  nic^t  bie  gange  SBafjrljeit, 
menn  man  fagt,  bafj  fic^  bie  ©ntwidtlung  ber  ©efdndjte  in  Slafjen*- 
fämpfen  boffgie^t,  benn  auc§  bie  kämpfe  ber  ©tämme  unb  @taattn 
untereinanber  bilben  einen  Seil  be3  Sampfeö  umö  S)afein.  3a,  ber 
Hntcrfc^ieb  gwifd^en  Älaffenbegiefjungen  unb  SSölferbegie^ungen,  gwifc^en 
bem  ftaatlidjen  unb  bem  SBölferrec^te,  in  bem  fie  fidj  au^brücfcn,  läßt 
fid)  aud^  leine^wegd  fd^arf  gießen.  3)emgemäg  erforbert  ein  gufammen« 
faffenbeg  SSerfa^ren  in  ber  Drbnung  ber  Ijifiorifdjen  ©rfd^einungen,  ba§ 
bie  ©leid^mägigfeiten  gemeinfam  benennt,  beljanbelt,  barfieüt,  bie  SBe* 


348  ®efäic$te. 

rücffidjtigung  bicfcr  ©ruppen,  nidjt  bic  SerüdEfidjtigung  ber  etnactnnt 
Sßenfdjen.  3)iefc  ©ruppen  muffen  aber  nid&t  nur  in  iljrem  Sßebeneinan* 
ber,  fonbern  auef)  in  iljrem  Sßad&einanber  unterfudjt  werben,  wenn  man 
bie  ©ntwidflung  erfaffen  will.  Qabti  finb  bie  $wei  ^fragen  ju  beant* 
Worten,  tüte  ber  3ufa"imen^an9  innerhalb  einer  ©ruppe  IjergefteHt  toirb 
unb  tote  bie  ©ruppen  einanber  folgen  unb  anberen  ©ruppenbilbungen 
*J5lajj  madjen.  3)ie  Beantwortung  biefer  fragen  gefdjicljt  im  feierten 
Sßortrage,  in  bem  ber  SScrfaffer  aunädjjt  über  „Sföilieu  unb  Stoffe", 
bann  über  „Änpaffung  unb  2lu3lefe",  &ulejjt  über  „Arbeitsteilung  unb 
Slaffcn"  fpridjt.  Smmer  faßt  fid&  bie  Abgrenzung  be3  fiebenäntiitel* 
fpielraumeg  unb  bie  Verteilung  beä  33efifce3  innerhalb  ber  ©efamt* 
aruppe  als  ba3  Stefultat  Oon  kämpfen  bar,  bie  Don  ber  abhängigen 
ieilgruppe  geführt  werben,  um  iljren  SebenSmittelfpielraum  auf  Äoften 
ber  anberen  $u  erweitern  ober  um  an  ©teile  ber  einfeitigen  eine  gegen* 
feitige   2tnpaffung  innerhalb  ber  ©efamtgruppe  burcfföufüljren. 

S)er  fünfte  Vortrag  fprid&t  über  „«Die  fortfdEjreitenbe  SSergefellfdjaf* 
tung"  unb  bamit  über  ben  fjortfdjritt  in  ber  §iftorifd)cn  ©ntmidlitng. 
Sßom  ©tanbpunfte  be§  ©ruppenfampfeS  lommt  er  gu  bem  ©d&luffe:  „Sie 
immer  unb  überall,  fo  arbeitet  aud)  auf  fojialem  ©ebiete  bie  5Catur 
mit  ©egenfäjjen;  au3  bem  3ufammen*reffcn  fold^cr  läßt  fie  Bewegung 
unb  EntwidElung,  unb  au3  folgen  ©ntwitflungen  immer  neue  HHnljeitcn 
unb  ©efamtljeiten  entfielen.  SSon  unjäljligen  Sorben  ber  oerfd)iebenffcen 
Wirten  unb  2typen  ju  einer  geringeren  3lnjaf}l  üon  ©tämmen,  Oon  biefen 
$u  nod)  geringerer  ^tnftaljl  oon  Staaten,  oon  einer  0erl)älttu3mäBig 
nod)  großen  ^njafjl  oon  ffleinftaaten  gu  einer  geringeren  änjal)!  oon 
©roßftaaten,  oon  biefen  ju  einer  wieber  geringeren  Slngaljl  Oon  Staaten* 
ft)ftemen,  fo  fteßt  fiel)  bem  Sluge  beä  ©ofliologen  ber  bisherige  gntroid* 
lungägang  ber  2Renfd$eit  bar."  Unb  aud&  ber  SßirtfdjaftSljtftorifer 
fommt  ju  ber  jufammenfaffenben  Schlußfolgerung :  „(£3  ift  ber  SBeg 
oon  ber  ©ippfrfjaft  jur  ©efellfdjaft,  ben  bie  SRenfdjljeit  burdjmißt  uno 
ber,  foweit  wir  fefjen  fönnen,  mit  einer  fiet3  enger  werbenben  Set" 
gcfeflfdjaftung  cnbet."  ©o  fieltt  fidj  bie  „eftenfiü  unb  intenfio  fort** 
fdjrcitcnbe  ©emeinfdjaft  alä  ba§  ©efefe  ber  ©efd&idjte"  bar.  SRit  biefem 
SntwicflungSgefefe  foH  natürlich  nur  bie  allgemeine  Stiftung  angegeben 
werben,  in  ber  fid£)  bie  menfdjlidje  Sntwidlung  üollgieljt.  $)iefe  allge* 
meine  gntwidlungStenbenj  bejeid^net  ber  SJerfaffer  als  ^iftortfc^eS  SÄffo* 
jtationägefefc  ober  al3  ©efefc  ber  fortfdjreitenben  SBergefeKfdijaftung  ober 
aud)  al§  fojiologifd^eS  ©runbgefefc.  ©r  weift  bie  9iid)tig!eit  beäfeCben 
an  &wei  ©injelfäßen  nad),  nämlid)  an  ber  „(Sntwtcflung  beä  ©taateS 
im  flaffifdjen  Altertum"  unb  an  ber  „(Sntfteljung  be3  Stapita  liämu»." 

$er  furje  fedfjfte  SSortrag  fprid^t  über  „gortfdjritt  unb  ©t^ü".  3m 
3ufammen^ange  mit  ben  ©ntwidtlunggtenbenjen  ber  ©efeüfc^aft  wirb  oon 
einzelnen  §iftorifern  bog  „©efefe  be§  fJortfd^rittS"  fonfiruiert,  baö  $er* 
faffer  jebod^  nur  infofern  fculäftt,  als  bamit  oon  einer  immer  größer 
Werbenben  Slnpaffung  bie  SRebe  ift.  ©onft  läßt  fic^  ein  Urteil  über 
eine  befonbere  in  ber  ©efdjidjte  nad^gewiefene  lenbenj  nidjt  fäßen.  9Ran 
barf  ba^er  audj  nic^t  mit  befonberen  etwa  oom  fategorifdjen  gmperatiD 
ffantö  hergeleiteten  etljifdjen  SSäertmaßftöben  an  bie  Beurteilung  ber  ge* 
fd)ic!)tltc!)en  ®rfd)einungen  herantreten,  fonbern  bie  ©eföidjtäwijfcnfdjaft 
^at  bie  Slufgabe,  i^re  SKaßftäbe  auf  i^rem  eigenen  ©runb  unb  Sobcn 
aufjufudien,  b.  I).  ber  ^iftorifer  muß  fidj,  wenigftenä  zeitweilig,  in  baö 
Kulturleben  ber  bon  i^m  bargeflellten  3*it  ^ineinoerfefeen,  Wenn  er  feiner 
3)arfteUung  SBerturteile  beifügt,  in  benen  er  SSerbienft  ober  ©c^ulb  ber 


©efäic§te.  349 

äpanbelnben  abmcffcn  Witt;  er  muß  aber  audj  bie  89ebeutung  ber  bargen 
{teilten  Satfadjen  für  bie  ©efamtentnucflung  in  einer  für  ben  mobernen 
Beobachter  tooffgenügenben  SBeife  beutlidi}  machen.  Er  muß  alfo  in  bem 
einen  galle  nadj  bem  bewußten  SBollen  be3  3nbiöibuum3,  in  bem  an* 
bern  nad)  bem  SBerte  ber  §anblung,  b.  1).  nad)  ifjrer  SBirffamfeit  für 
bit  Entttridflung  fragen,  fo  baß  fubjefttoer  unb  objeftfoer  Jatbejtanb  ftreng 
öoneinanber  gefdijieben  finb.  9hir  ber  ©afc  öon  ber  fortfdjreitenbcn  35er* 
gefellfdjaftung  im  3ufammen^ange  mit  ber  EntnridflungSborftellung  gibt 
ber  Etf)if  ©runblage  unb  ^n^alt,  nur  Dom  ©tanbjmnfte  ber  Entnnct» 
lung  ifl  bie  SSeltgefd&idjte  ba3  SBeltgerid^t.  3)emnad}  finb  atte  §anb- 
lungen  banad)  ju  beurteilen,  ob  fie  jur  SSergefettfdjaftung  beigetragen 
fcaben.  3)er  abfoluten  ©tfjif  fegt  alfo  ber  SSerfaffer  eine  ebolutioniftifdje 
©oaialetfjif  entgegen,  ber  aud)  bit  moralifdfjen  ©efüljle  unb  ^nftintte 
nur  Än^affungSerfc^einungen  finb. 

®ic  Vorträge  finb  alfo  bon  enttoicflung3gefd}icf)tlicf)em  ©tanbpunfte 
gefdjrteben  unb  betrachten  unb  orbnen  alle  ErfdJjcinungen  ber  SRenfdj* 
|eit§gefd)id)tc   unteT  bem  ©efidjtSttunfel   ber  33irtfd)aft3geftf)idjte. 

2.  &e*tfl  @tmme(,  $ie  Probleme  ber  (Befdjid)tSj>l)ilofoj>f>ie.  (Sine  er« 
tenntniStljeoTetifdje  ©tubie.  2.,  ööHig  öeränb.  Hufl.  X  u.  169  ©.  Seidig 
1905,  Stander  &  fcumblot.    3  2R. 

5)a3  SBud),  bag  für  ben  praftifd&en  ©efd&idjtäleljrer  t>on  geringerer 
Scbeutung  ift,  unterfudjt  bie  5ra9e/  M™  au^  &cm  ©toffe  ber  unmittet* 
baren,  gelebten  3Birflid)feit  ba3  tj)eoretifcf)e  ©ebilbe  ttrirb,  ba3  hur  ©e* 
fdjicfjte  nennen.  ES  flellt  feinen  Stoff  in  brei  Kapiteln  bar:  „SSon  ben 
inneren  Sebingungen  ber  @efcfjicf)täforfrf)ung",  „SSon  ben  ljiftorifdjen 
©efefcen"  unb  ,,SSom  Sinn  ber  ©efdjidjte".  3)ie  ©efdjidjte  ift  nur  bie 
©efdjidjtc  pftydjifd&er  SSorgänge,  unb  alle  äußeren  Ereigniffe,  bie  fie 
fdjilbert,  finb  nichts  als  bie  33rücfen  anrifdjen  ^mpulfen  unb  SBillenö- 
aften  einerfeitä  unb  ©efü^lgreflejen  anberfeitä,  bie  burd)  jene  äußeren 
©efdjefjniffe  auSgelöft  toerben.  S)er  feelen^afte  Efjarafter  ber  ©cfcfjidjte 
nrirb  bebingt  baburd),  ba%  fie  e§  mit  bem  3nbiöibuetten  ju  tun  l)at,  mit 
fdjledjtljin  einmaligen  Sßerfönlidjfeiten.  SJon  biefem  ©tanbpunftc  au3 
muß  ber  SJerfaffer  im  Saufe  feiner  nidjt  immer  leidet  berfiänblidjen  Er- 
örterungen aud)  ba$u  fommen,  bie  in  neuerer  3"*  f°  f*ar*  betoute 
Sebeutung  ber  SKRenge  für  bie  pefdjidjtlidje  Entttncfiung  ebenfo  wie  bie 
Allmacht  ber  5ßrobuftion3öerl)ältmffe  abjuleljnen.  3n  einem  befonberen 
längere«  2fbfd)nitt  fegt  er  fidj  batyer  audj  mit  bem  ^iftortfdjcn  SKate- 
rialtömus  auäeinanber.  ©eine  Ausführungen  fiefjen  baljer  oft  im  ©egen- 
fafc  ju   benen   <Qartmann3  im  öorftetyenb   angesagten  Sudje. 

3.  Dr.  ©tto  Santa,  ^iflorifc^e  ßeitlinien.  SWit  6  ffärtd)en  im  Xejte  u. 
5  «arten  im  8n$.   59  ©.   ©ien  1905,  «.  ^id^ler«  SBittoe  &  ©o^n.   2,40  HR. 

SJäfjrenb  lange  3cit  ^inburd^  bie  ©eograp^ie  nur  ald  eine  §tlf§* 
toiffenfdjaft  ber  ©efd^ic^te  angefe^en  morben  ifl,  jeigt  ba§  borliegenbe 
Suc^,  baß  man  umgefeljrt  gelegentlich  au^  bie  ©efd)id)te  alä  §ilf3- 
roiffenfc^aft  ber  ©eograpljie  ^eranäie^erT  !ann;  benn  toie  ber  geograp^ifc^e 
6^ara!ter  eined  SanbeS  auf  ben  gefc^id^tlid^en  E^arafter  beäfelben  ein* 
wirft,  fo  fyabtn  aud)  wirtfc^aftlic^e,  politifd)e,  gefellfd^aftlid^e  SBanblun* 
gen,  2Bedf)fel  ber  Seöölferung  ufw.  einen  großen  Einfluß  auf  baä  2lu3- 
fe^en  be^  betreffenben  Erbraumeö.  33ei  ber  33etra^|tung  biefer  ©rfc^ci*- 
mmgeu  ergeben  fic^  immer  »ieber  gehriffe  fiinien,  an  benen  fid^  unter 
gegebenen,  äljnlidjen  Sebiugungen  Die  3üfle  ober  aSermidtlungen  ber 
Sölfer   in   auffallenb   übereinftimmenber   SBeife   abfptelen.     Unb  nenn 


350  ©efd&idjte. 

Saljrtaufenbe  batyingegangen  ftnfa,  fo  gmingt  bod)  immer  wieber  bic  9iatur 
bie  ©reigniffe  in  eine  genriffe  SRidbtung.  &iefe  fid)  gleicfjbleibenben  SSege 
unb  fiinien,  auf  betten  fidj  g.  93.  SSölferjüge  unb  aSölferwanberungen, 
friegerifd&c  SSetoegungen  unb  frieblicfjer  !ganbellöerfef}r  abfanden,  finb 
ein  3)auernbel  im  SBedfjfel  ber  Sölfergefdjid&te,  finb  „Ijiftorifdje  Seit* 
linien",  bie  immer  wieber  all  wichtig  in  btn  SBorbergrunb  treten,  ©ie 
an  $atylreid)eu  33eifpielen  aul  ber  alten,  mittleren  unb  neueren  ©e* 
fdjidjte  nadfouweifen  unb  bamit  in  ben  SDienft  bei  ©efc$id)tlunterrid)t£ 
ber  ©dfjule  ju  [teilen,  ift  ber  Qtvtd  öorliegenben  SBüdjleinl,  bal  junädtft 
für  bic  §anb  beS  2el)rerl  ju  gelegentlicher  SSertoenbung  bei  ignljaltS 
in  ber  ©djule  beftimmt  ift.  ©I  ^erfüllt  in  brei  Stbfd&nitte,  inbem  ber 
SScrfaffer  feine  „Ijijiorifdfjen  Seitlinien"  nadjweift  flunädjft  an  ©täbten 
unb  Heineren  Orten,  bann  an  ©tragen  unb  SBegen,  julefct  an  ben  93e* 
jungen  ber  SSölfcr,  an  ©taatä*  unb  ©efeßfdjaftlformen.  SBenn  eä 
natürlich  audfj  nichts  völlig  Sßeuel  ift,  mal  ljier  geboten  wirb,  fo  ift  e£ 
bod)  feljr  intereffant,  ben  &ulfül)rungen  bei  SScrfafferl  nadfougcljen  unb 
felbft  nad)  weiterem  Sftaterial  gu  fudjen,  um  el  gelegentlich  in  ber  ©djule 
ju  öerwerten. 

1.  $rof.  Dr.  JDöfor  3Agetr  SHbattil  unb  9Wetf>obi!  bei  @efd)idjt*unter- 
tidljtl.  2.  Slufl.  (©onberaulgabe  aul  Dr.  91.  Saunteijterl  „fcanbbud)  ber 
©rjieljungl-  u.  Unterrid)tllef)re  für  ljöf)ere  ©dljulen".)  VI  u.  114®.  2Röndjen 
1905,  e.  fc.  ©ed.    2,50  SK. 

5)iefe  SÄetfjobif  bei  befanuten  ©djulmannel  unb  Sjjifioriferl  bc* 
rüdffid)tigt  nur  bie  tjöfjeren  ©djulen,  inlbefonbere  bal  ©tymnaftum  unb 
SRealgtjmnafium.  SRicfyt  nur  bit  ©runbfäfce  über  2lulwaljl  unb  An* 
orbnung  bei  ©toffel,  fonbern  auef)  bie  3(ulfüf)rungen  über  bie  unter* 
ridjtHdje  SSeljanblung  belfelben  liegen  jumeift  weit  ab  öon  bem,  »al 
man  in  bem  für  bie  33olflftf)ule  bestimmten  metfjobifdjen  Slnwetfungen 

?,u  finben  gewohnt  ift,  ia,  aud)  bie  83eflrebungen  ber  fjöfjeren  ©deuten 
elbji  511  einer  intenfiöeren,  eine  nad^alttgere  SBirfung  öerbürgenben  ©e* 
Haltung  bei  ©efdjidjtlunterridjtl  finben  gum  Seil  eine  wenig  wol)!* 
Wotfenbe  gurüdöoeifung  burd)  btn  fefi  auf  bem  SSoben  bei  alten  $uma* 
niftifd)en  ©tymnafiuml  fteljenben  SSerfaffer.  2Bie  fid)  aul  ber  Drgani* 
fatiou  ber  neunftufigen  Ijöfjeren  Sefjranftalten  unb  btn  fiaatlid)  öorge- 
fdjriebenen  Sc^rplänen  für  fie  eigentlid)  mit  9£otwenbigfeit  Don  felbft 
ergibt,  erörtert  ber  SSerfaffer  aunädjji  ben  ©efdjidjtlunterridjt  ber  SJor* 
ftufe,  alfo  in  ©ejta  unb..  Quinta,  bann  ben  ber  SRittelftufe,  öon  Quarta 
bil  Unterfefunba,  unb  julejjt  ben  ber  Dberftufe,  öon  Dberfefunba  bi3 
Oberprima,  wobei  jebe  Älaffe  für  fid)  be^anbelt  wirb.  9Tuf  biefe  SEBeife 
beantwortet  ber  SJerfaffer  bie  einfache  5raÖc:  //SBöl  ift  ©efdjidjtlunter* 
rid)t  für  neunjährige  Äinber,  für  gwölfiäljrige  Knaben,  für  ad^tje^n* 
jäljrige  Jünglinge?"  ©in  befonberer  Stn^aug  enthält  bal  SKuftcr  einel 
©efd^id^tlöortragl  in  Quarta,  Untertertia  unb  Unterfefunba,  SBeifpiele 
für  SRepetitionen  in  Obertertia  unff  86  fragen  all  SRepetitionlmotiöe 
ober  all  Sfalganglpunfte  für  bic  münblidje  Sfbiturientenprüfung  in 
^ßrima. 

2.  ttUflllft  ledlenbura,  Wet^obif  bei  (^ef^t^tlunterri^tl.  VI u.  110  6. 
ScU>5ig  1905,  ©.  ®.  Eeubner.     1,40  9W. 

2)al  33uc^,  ein  Seil  ber  öon  JQermann  ©etyrig  ^eraulgegcbenen 
„SWet^obif  bei  Solfl*  unb  äBittetfd&utunterridfjtl",  Will  öom  ©oben  einer 


®efäic§te.  351 

einheitlichen   ®efd&idjtgauffaffung   aug   bie   mannigfachen,   fdjeinbar   be* 
jiefjungglog  nebeneinanber  tyerlaufenben  gorberungen  ber  ®egenwart  an 
Ben  ®efd)id()tgunterricf)t  bereinigen  unb  fic  fo  in  einer  SBeife  ber  2lug* 
geftaltung  beg   gefdjidjttidjen   Unterrichte  bienftbar  mad&cn,   bie  fowofyt 
bem  SBefen  unb  ber  33ebeutung  ber  ®efd)idjte  aß  aud)  ben  Aufgaben 
beg   ®efdjicf)tgunterrid)tg  unb   ben  SSebingungen  ber  Äinbegnatur  ent* 
fprid^t.     Demgemäß  mußte,  wag  unfereg  SBiffeng  jum  erfiten  SKale  in 
einer  für  bie  SSolfgfdfjule  beftimmten  SRettyobif  beg  ®efd)idf)tgimterrici)tg 
gefc^ie^t,  auf  bag  SBefen  ber  ®cfdjid)te,  auf  bie  ©ntwidflung  unb  ben 
gegenwärtigen  ©tanb  ber  ®efd)id}tgauffaffung  unb  ®efd)id)tgwiffenfd)aft 
befonberc  iRüdffid&t  genommen  werben.     Dag   ift  im   erften  Sjjauptteile 
beg  SSudfjeg,  ber  ,,$ftyd}ologifd}*metl)obifci)en  ©infüljrung"  gefdjcfjen.  Da 
Derbreitet  fid)  SSerfaffer  immer  in   fnapper,  meljr  referierender   SBeife 
fcunädjji  über  bie  grorberungen  ber  ®egenwart  an  ben  ®efd)id)tgunter* 
ridjt,  wie  fie  bom  Ztbtn,  bon  ber  ©efdjidjtgwiffenfd&aft  unb  bon  ber 
Sräiefjunggwiffenfdjaft  gefieflt  werben,     ©obann  legt  er  bie  fadpiffen* 
ftfjaftlidje  ®runblage,  inbem  er  in  forgfältig  gegheberter  flberfid&t  bie 
©efdjidjte  ber  @ntwicflung  ber  ®efd)idjtgauffaffung  unb  ber  ®efd)id)tg* 
huffenfdjaft  auf  ©runb  ber  bortrefflidjften  Quellen  gufammenftetlt  unb 
SBefen   unb   ffiebeutung   ber   ©efcfyid&te  ffi^iert.     Um   bie  SSerbinbung 
jroifrfjen  ©efcfjid&tgwiffenfd&aft  unb  ®efdji<$tgunterrid)t  ^erjufteMen,  geigt 
er  algbann  in  einem  l)ifh>rifcf)en  Seile  bie  ©ntwidflung  beg  ®efd)idjtg* 
unterrichte  auf  ber  ©runblage  ber  Sntwidflung  ber  ®efd|id)tgwiffenfd)aft, 
inbem  er  uadjweift,  meldte  ©eftatt  ber  @efc|id)t3unterridjt  unter  bem 
(Sünftuß  ber  referierenben,  ber  pragmatifcfjen  unb  ber  genetifdjen  ®e* 
fdjidjtgauffaffung  erfahren  fjat.    Diefer  ^iftorifd&e  SRüdtblicf  auf  ben  @e* 
fd)idf)tgunterridjt  ber  Vergangenheit  fül)rt  am  fidjerften  jur  (Srfenntnig 
beffen,  wag  wir  unter  ben  gegenwärtigen  SSerpItniffen  unfern  ©cfjülern 
fd)ulbig  finb.    Degljalb  baut  nun  ber  SSerfaffer  auf  ©runb  biefer  l)ifto* 
rifd&en  Krgebniffe  unb  ber  einfjeitlidHjenetifd&en  ®efd)id)tgauffaffung,  ber 
ttaef}  feiner  SKeinung  bie  gulunft  gehört,  im  jweiten  §auj)tteile  feine 
allgemeine  unb  im  britten  ijjaujrtteile  feine  befonbere  SRettyobif  beg  ®e* 
fdjidjjtgunterridjtg  auf  unb  berwenbet  baju  jumeifl  bie  bon  Üjm  in  mety* 
reren  früheren  Veröffentlichungen  über  ben  ®efd)itf)tgunterricf)t  bereite 
niebergelegten   ©runbfäje.     %n   ber   allgemeinen  SRetfyobif   äußert   er, 
immer   in   fnapper,   überfidjtlid&er,   forgfältig   geglieberter   SBeife,   feine 
&nfidjt  über  bie  Aufgabe  beg  ®efdf)id)tgunterricl}tg,  bie  ttu8toa$t  unb 
&norbnung  beg  ®efd)id)tgfloffeg,  wätyrenb  er  in  ber  befonberen  9Ketl)o* 
bit  bie  unterrirf)ttid)e  Durcharbeitung   beg   ©toffeg  nadj  ben   gormal* 
fhtfen  geigt  unb  in  einem  befonberen  SCbfd&nitte  bie  §ilfgmittel  ber  Durd)* 
arbeitung   befpridjt,   nämlirf}   öuellenfloffe   unb   bid)terifcf)e   (Srgcugnif fe, . 
bie  Änfdjauunggmittel,  bag  ©djüterbudj  unb  bag  Seljrbud),  bie  ftreng 
genommen  bei  ber  Durcharbeitung  beg  ©toffeg,  unb  jwar  bti  ber  Dar* 
Bietung   unb  Übung   Ijätten   Ijerangegogen   werben   muffen.     3>n    einem 
bierten  §au|Jtteile  ijl  ein  auefü^rli^ce  SSergeirfinie  t>on  ©Triften  unb 
§ilfemitteln   für  bie  §anb  bee  Severe,  für  bie  §anb  be§  ©gittere 
unb  für  ben  ©djulgebraud)  gufammengeflellt,  fo  baß  ba£  S9ud^,  Wag 
Steid^altigfeit  unb  Überfic^tli^feit  beg  ^n^altg  betrifft,  gwcifellog  ben 
befien  SKet^obüen  gur  ©eite  gefleltt  werben  barf,  wenn  aud)  ber  grünb* 
lid^e  Kenner  aßer  ber  in  SBetradfjt  fommenben  fragen  noc^  mand^erlei 
Dermißt  unb  mandjeg  grünblidf)er  auggefü^rt  fe^en  möchte,  fofern  ber 
Kaum  eg  berflattet  ptte.    ©e^r  wo^ltuenb  berührt  bie  9Räfjigung,  mit 
ber   Serfaffer   feine  bon   anberen  SKet^obifern   abweid^enben   2fnftdjten 


352  ©efdjidjte. 

vorträgt,  unb  man  muß  iljm  ba3  3cuÖn^  aufteilen,  baß  er  übet 
feinen  ©egenftanb  grünblid)  nadjgebadjt  unb  fidfj  um  ben  ©efd&idjtäuntcr* 
rid^t  unzweifelhaft  Serbienfte  erworben  Ijat.  Da3  9Suif)  fei  baljer  »arm 
empfohlen. 

3.  «.  (El.  6d}etftU)Ufter,   Äinblidjer  ®efd(jidjt3unterri<fjt.    Streitfragen  u. 
©efdjidjten.     148  ©.    OTmberg  1905,  g.  ®orn.     1,60  SR. 

SBie  alle  Sucher  ©d&eibtyubera,  ift  and)  baS  öorliegenbe  burdjauä 
eigenartig  unb  bon  ben  anbern  metljobifd&en  ©djriften  jum  ®efd&idf)t3* 
Unterricht  abweid)enb.  Unter  finblidjem  ©efd)id)t3unterrid)t  berftefft  ber 
SBerfaffer  ben  anfdjaulicfyHiiiäfü&rficfjen,  mit  oeranfdjaulidjenbem  detail 
gefdjmücften  Unterricht  im  ©egenfafc  jum  Seitfabenfiil.  SBtc  er  fid^ 
biefen  anfcf|aulttf)*augfül)rlid}en  Unterrid&t  benft,  tueift  er  in  toier  Ab* 
fdjnitten  natf}.  liefen  tljeoretifdjen  Slbljanblungen  fdjidft  er  jebod)  ftet£ 
@r§äljlungen  au3  ber  beutfcfjen  ©efdjidjte  nadj  Quellen  üorau£,  bie  er 
unter  einer  gemeinfamen  ftberfdjrift  jufammenfaßt,  fo  baß  eine  ©nippe 
t>on  Strahlungen  unb  bit  ifjr  folgenbe  Slbtyanblung  über  eine  metfjo* 
bifdje  Streitfrage  ein  jufammengeljörigea  ®an%t$  bilben.  Unter  ber 
fiberfcfyrift  „Der  Ärieg  —  wie  er  ift",  gibt  er  folgenbe  12  (Srjäljlungen: 
Der  grieb^of  im  SBalbe  (1646)  —  Die  fceimfcljr  (1648)  —  ©er  bitnbe 
Sönig  (1866)  —  fjeinb  unb  Sfteunb  —  ©iegeSjubel  unb  XotenHage 

—  Unter  ben  £oten  —  3ßitten  im  ©efedjt  —  ßajarettbilber  —  3m 
Söiwaf  —  9lad)  ber  ©djladjt  —  Die  SRutter  —  SJinbeäbertrauen  — ,  bie 
legten  fämtlid^  au3  btm  Saljre  1866.  Daran  reiljt  er  feine  äbfjanb* 
hing  über  //©cfd^id^te  unb  ©efinnungäunterrtdjt"  unb  unterfud&t  barin 
bie  gragc  über  bie  ^Beurteilung  Jjiftorifdjer  Satfadjen  naefj  etfjifdjen 
©efidjtöpunften.  Um  $u  aeigen,  roie  bie  ©efdjidfjte  in  ber  ©dfjule  bar* 
geftellt  werben  muß,  um  eine  tiefgeljcnbe  SSirfung  auf  $Ijantafie  unb 
©emüt  5U  erzielen,  faßt  er  unter  ber  Überfdjrift  „$erfonenfultu3"  fol- 
genbe fieben  ©efdjidjten  gur  ^weiten  ©ruppe  jufammen:  £utfyer3  ©in* 
tritt  inö  ftlofter  (1505)  —  Die  Verbrennung  ber  »annbulle  (1520)  — 
Sutljer  in  SBormä  (1521)  —  Ittuf  ber  äBartburg  (1521—1522)  —  $ahn3 
Job  (1806)  —  jpoferg  ©efangennafyne  (1810)  —  Der  lefcte  Komman- 
baut  Der  SSitlibalbäburg  (1796).  Daran  reüjt  er  feine  jweite  Stb^anb* 
fang  über  „(Srjäljlung,  SMograpfjie  unb  biograpfjifdie  3Ret§obe",  in  ber 
er  bie  einzelnen  begriffe  fc^arf  au^einanberfjält  unb  nadjwetft,  in  welker 
SSeife  alle  brei  bei  ber  Darbietung  im  @efd)id)t3unterrid()t  ju  Oerwenben 
finb  unb  baß  bie  Betonung  be3  ^ßerfönlidjen  nodj  lange  nid&t  mit  ber 
Darbietung  oon  SMograpfjien  berwedjfelt  werben  barf.  Der  brüte  %tii 
be3  33udje§  befaßt  fid)  mit  ber  „Darftettung  ber  Sulturgefdfjidjte"  in  ber 
©djule.  gn  ötelfad^  polemifd^en  Slu^fü^rungen  gegen  Sßkiganb  unb 
ledflenburgö  „Deutfrfie  ©efdjidjte  für  ©dfjule  unb  §auä"  meift  er  ^ier 
naef),  baß  bei  ber  DarfteUung  beS  ^ulturgefc^id^tli^en  immer  t>on  ber 
Sinjelerfdjeinung  auägeaaugen  werben  muß  unb  bann  erfl  baä  Äffge* 
meinbilb  aufgeftellt  werben  !ann.  3um  93cmcifc  bafür  fc^idft  er  biefer 
S^eorie  folgenbe  ge^n  „ftulturbilber  au§  allen  ^a^r^unberten^  borauS: 
Die  ©ermanen  an  ber  Donau  (n.  453)  —  Die  neue  Pfarrei  im  ©e*» 
birge  (n.  955)  —  Die  Verbreitung  ber  »ud^brueferfunft  (1462)  — 
guftä  te^tc  Steife  (1466)  —  Der  »auernfrieg  in  SBerbenftein  (1525) 

—  Da§  Äaufmann3frf)iff  (1578)  —  2ucia  ©eiger  (1587)  —  Sub- 
wig  XIV.   in   ©traßburg   (1683)   —  Die  neue  ffleiberorbnung   (1750) 

—  Die  Eröffnung  ber  ßubwiggba^n  (1835).  Die  trierte  2tb^anblung 
„aSerflanbe^  unb  p^antafiemäßige  Darflettung"  fu^t  an  öerfd^iebenen 


©ejd&id&te.  353 

»eifoielen  (©inbelty,  ©Ritter,  Jccflenburg,  ftrifcfd&e,  SBibufinb)  nadj* 
&u»eifen,  baß  baS  SBefen  ber  Anfrfjaulirftfett  im  ©efdjid&tSunterridjt  burefy* 
aus  nid&t  auSfdjliefjlid)  in  ber  AuSfüljrlidjfeit,  im  (Singeljen  auf  ©injel" 
Reiten  beruht,  baß  eS  nidjt  fo  feljr  auf  Sic  gaty  ber  3)etailS,  als  auf 
iljre  Art  unb  redjte  Verroenbung  anfommt.  SHefen  Ausführungen  fd&iclt 
er  al§  öierte  ©nippe  unter  ber  Überfdjrift  „Jpera  unb  §umor  in  ber 
©efe^td^tc"  folgenbe  fieben  (Sr^lungen  üorauS :  3)ie  9h>rmannentaufe 
(n.  814)  —  »ug  fceinridjS  Sugenbjeit  (1062)  —  §einrid>S  Abfefcuug 
(1106)  —  ®aS  ^nterbift  in  StanbSljut  (1336)  —  $er  mann  mit  einem 
D&t  —  §ieront)muS  Vaumgärtner  unb  bie  Pflegerin  (1544)  —  5)ie 
neuen  SatobeSfarben  (1809).  3n  einer  fünften  Ablfanblung,  „Gtin  päba* 
gogifdjer  Äonflift",  ber  feine  erklungen  öorauSgefdjirft  finb,  fud^t 
SBerfaffer  ben  Äonflift  $u  löfen,  in  ben  ber  ©efd)icgtSlel)rer  leidet  ba* 
burd)  gerät,  bafj  baS  $inb  eine  anfdjaulidje  unb  ausführliche  Star* 
fteöung  ber  ©efdjidjjte  »erlangt,  bie  fyiftorifdjen  Quellen  aber  biStocilen 
in  iljrer  Sücfenljaftigfeit  Weber  anftfjaulidj  nodj  ausführlich  finb.  @r 
gibt  babei  audj  über  Quettenfritif  recf)t  lefenSmerte  Ausführungen.  3)aS 
SBudj  öerbient  {ebenfalls  biefelbe  Aufmerffamfeit,  bie  audj  bie  anberen 
SBüdjer  beS  VerfafferS  gefunben  Jjaben. 

4.  Graft  StOXUXUmpl  3Retf>obif<$e3  fcanbbudj  für  ben  beutfdjen  ®e* 
fdjidjtSunterridjt  in  ber  S3olf3fdjule.  3n  3  Seilen.  I.  Seil:  $eutfd)e 
©efd)id)te  bi*  ftum  BuSgang  be*  Mittelalters.  2.,  öerm.  Vnfl.  XX  u.  338  ©. 
fieipjig  1906,  gr.  »ranbjiettet.  4,50  2R.,  geb.  5  9Ä. 
3)iefeS  S3uc^  ift  in  feiner  erften  Auflage  nod)  öon  meinem  ber* 
eroigten  Vorgänger  im  Amte  eines  ^Referenten  für  ©efdjidjtSliteratur 
für  ben  „^äbagogifdjen  SaljreSberidjt",  bem  ©djulbtreftor  Albert 
SR i df)t er  in  Seidig,  mit  mannet  Anerkennung  angezeigt  roorben.  3)ie 
öorliegenbe  jmeite  Auflage  ift  ber  Spauptfadje  nad)  unoeränbert  ge* 
blieben,  nur  Ijier  unb  ba  finb  ffürjungen,  an  einigen  ©teilen  aud)  ©r* 
Weiterungen  erfolgt.  ®ie  Äürjungen  betreffen  nid)t  ben  eigentlichen 
©efdjicfytSftoff,  fonbem  bie  mettyobifdje  Verarbeitung  beSfelben,  nämlid) 
bie  ©tufen  ber  Vertiefung  unb  Verknüpfung;  bei  ber  Vertiefung  finb 
eine  Anjaljl  etJjifd&er  ©rgebniffe,  bei  ber  Vertnüpfung  eine  Ansafjl  nid&t 
paffenber  Vergleiche  auSgefdjieben  roorben.  3)er  mefentlidjfte  Unter* 
Wieb  gegen  bie  erfte  Auflage  liegt  in  ber  (Srmeiterung  beS  Stoffes ; 
eS  ift  nämlid)  bie  ©efdjidjte  ber  Völferroanberung  unb  beS  ftranfen* 
reidjeS  unter  ben  3Kerotmngern,  bie  in  ber  erften  Auflage  fe§lt,  l)in* 
jugefügt  unb  baburefy  bie  ununterbrochene  Steige  ber  gefdjidjtltdjen  @nt* 
roidflung  t>on  ber  germanifdjen  Urjeit  bis  junt  Veginn  ber  Deformation 
Ijergeftedt,  baS  Vudj  um  adjt  metljobifd)e  (Sinfjeiten  bereichert  morben. 
Aufeerbem  ifl  je  ein  neuer  Abfd^nitt  über  ben  frieblidjen  Verfc^r  ber 
SRömer  unb  ©ermanen,  über  bie  SKiffionSarbeit  t>or  VonifatiuS,  über 
bie  Karolinger  nac^  Karl  bem  ©rogen  unb  über  ben  Ausgang  ber 
fädrfifdjen  ftaifer  neu  aufgenommen  roorben,  tuobitrdj  fid)  and)  ^ier  unb 
ba  nottoenbige  fleinere  tnberungen  innerhalb  ber  einzelnen  met^obifc^en 
einleiten  oon  felbft  ergaben.  5)ie  übrigen  ©rmeiterungen  bemegen  fid& 
in  mäßigen  ©renjen.  $aburdj  ifl  ber  Umfang  beS  S3itrf)eS  üon  I8V4 
auf  22V2  Sogen,  fein  $reiS  üon  3,60  501.  auf  4,50  SR.  geftiegen.  2Röge 
baS  33u^,  baS  nid^t  nur  ben  ©efdjirfjtSfioff,  fonbem  auc^  bie  metljo" 
bifc^e  Durcharbeitung  nac^  ben  fünf  gormalftufen  unb  eine  ausfuhr* 
lid^e  Segrünbung  ber  getroffenen  AuSmaljl,  Anorbnung  unb  Ve^anb«* 
Inng  beS  UnterridjtSftoffeS  enthält  unb  beffen  erfte  Auflage  in  ber  J>äba* 
gogifd&en  ffiritif  toie  in  ber  täglichen  Arbeit  ber  ©d^ulprari^  reiche  An* 

9*ba0.  3a^re*Beri^t  LVItL  1.  «6tlg.  28 


354  @eföi$te. 

erfennung  erfahren  l)at,  and)  in  feiner  erweiterten  ©eftalt  fid)  ju  ben 
alten  neue  greunbe  erwerben  unb  ben  ©efd&idjtöunterrid&t  förbern  Reifen. 
®ie  gleite  Auflage  be3  ^weiten  unb  brüten  XeileS  wirb  im  nät^jien 
3a$re  erfdjeineiu. 

5.  ttbolf&At,  3Retf>obifd>e$  fcanbbud)  ber  beutfd)en  ©efd)i<$te-  L  Seil: 
3)ie  beutle  Urjeit.   XU  u.  223©.   ®ot$a  1905,  £.  g.  ^tenemamt.   2,80  9». 

3)a3  eigenartige  83udj,  unter  SBerücffidfjtigung  ber  ©eftimmungen 
ber  neuen  preugifdjen  Seljrpläne  für  tßräparanbenanftalten  unb  Seljrer* 
feminare  t>om  1.  %nü  1901  bearbeitet,  iji  in  erfter  Äinie  für  ©eminar* 
leerer  benimmt,  bod&  bittet  ber  Serfaffer  im  SSorwort  auäbrücflidj  feine 
StmtSgenoffen  an  SolfS*,  SBürger*  nnb  gortbilbungäfd&ulen,  feine  SSor* 
fdjtäge  gu  prüfen  unb  ba£  Don  t^m  für  ©eminare  ©ebotene  in  iljre 
einfacheren  SSerljältniffe  gu  übertragen.  9iatürlidj  ift  ber  fjier  gebotene 
©toff  felbfl  für  bie  ©eminare  triel  &u  umfangreich,  unb  ber  SSerfaffer 
betont  auäbrücftid),  bafc  er  eä  tabeln  mürbe,  wenn  jemanb  alle  bie 
t>on  ifpn  gebrauten  ©toffe  aud)  beljanbeln  wollte.  $er  ße^rer  foCC 
t>ielmef)r  bie  ^rei^eit  ber  Wnätoafjl  unter  ber  brülle  beä  ©toffeS  ljaben 
unb  fo  feinem  Unterricht  einen  perfönltdjen  S^araftet  geben  fönnen. 
®afc  e3  feine  einzige  ©djule  gibt,  bie  auf  bie  ©eljanblung  ber  beutfdjen 
Urzeit  fot>iel  3?it  fcerwenben  fann,  wie  bie  Durcharbeitung  ber  223  ©eiten 
beä  SBudjeS  erforbem  würbe,  ift  flar;  ed  lann  ba3  Sud)  baljer  audj 
ntd&t  alä  Seljrbudl)  bem  Unterrichte  jugrunbe  gelegt  werben,  fonbern  e£ 
fann  nur  alä  eine  ©tofffammhmg  betrautet  werben,  beren  grünblidjeS 
©tubium  alterbingS  jebem  ©efdjid}t£le|)rer  nid&t  warm  genug  and  §er$ 

fielegt  werben  fann.  Qtnn  \r>a&  er  Ijier  auf  ©runb  ber  befiten  wiffen* 
d^aftlid^en  Siteratur  mit  fleißiger  geber  unb  päbagogifd&er  Umfielt  ju* 
fammengetragen  finbet,  baä  wirb  gunädjji  fein  eigene^  gef3}id)tlidje3 
SBiffen  bereitem  unb  Vertiefen  unb  aläbann  notwenbig  feinen  Unter* 
ridjt  beeinfluffen.  9iicf)t  nur  §eere3*,  JRedjtS-  unb  ©irtfdjaft3gefd)td)te 
in  SRücffidjt  auf  ben  ©taat  wirb  befonberä  berütffidjtigt,  fonbern  aud? 
ber  ©pracfje,  ber  SSolfäfunbe,  ber  ©taatä*,  ©efeüfdjaftö*  unb  ©efefceä* 
funbe  wirb  befonbere  Slufmerffamfeit  gewibmet.  3)a8  geljt  fdjon  au3 
bem  3n^alt  biefeä  erften  ipefteä  ljerbor,  ba3  feinen  ©toff  in  $wei  «b* 
fdjnitten  öorfüljrt,  inbem  e£  fidf}  juerjl  über  bie  germanifdjen  SBanbe* 
rungen,  bie  Kriege  ber  Urzeit  mit  ben  SRömern,  über  äBirtfdjaft,  ®e* 
fettfdjaft  unb  Stecht  ber  Urzeit  unb  fobann  über  bie  germanifdje  SJtytljo* 
logie  verbreitet.  2Bie  fief)  ber  SJerfaffer  bie  SBeljanblung  be3  ©toffeä 
benft,  ba%  jeigt  er  in  ben  fleingebrucften  Seiten  be3  SBud&eS.  3)er 
©runbgebanfe  ber  ©toffbefymblung  ift  in  bem  Safte  gegeben:  „SBir 
fletten  ben  ©djüler  in  ben  ©erlauf  ber  Sreigniffe  als  Sttit^anbelnben 
unb  über  ben  SSerlauf  ber  ©reigniffe  atg  Seobad^tenben,  Srforfdjenbett 
unb  Urteilenben."  Auf  biefe  SJeife  fott  ber  ©c^üler  mit  ben  gefd&tdfjt* 
liefen  5ßerfonen  wollen,  beraten,  überlegen,  l)anbeln  unb  fo  fein  polu 
tifd^ed  Urteil  bilben,  aber  audE)  beobachten  unb  beurteilen  unb  baburdj 
bie  relatiöen  SKafeftäbe  ber  ©efd^id^tgwiffenf^aft  gebrauten  lernen.  ®aö 
83ud)  wirb  gweifello«  jebem,  ber  e§  jur  §anb  nimmt,  reiche  Anregung 
geben. 

6.  Ä.  %t\1tfä)t,  SBaufteine  für  ben  (Uefc^tc^tÄunterric^t  in  ber  eöan* 
gelifc^en  fi an bfd^ulc.  (Sine  §anbretdjung  für  fie^rer  u.  ©eminariflen. 
I.  ÄurfuS  (Sßittelflufe).  2V  gänali^  neubearb.  Büß.  VIH  u.  136  6.  «Itcn- 
bürg  1905,  $>.  «.  «pierer.    2,10  SR. 

Die  erfle  Auflage,  auf  bie  ^ier  furj  berwiefen  fei,  finbet  fieft  im 
49.  3a^reöberid)t   (1896)   ©.  357   angejeigt. 


©efd&id&ie.  355 

7.  Zip.  %xat\U,  $rattifd)e*  Se^rbudj  ber  beutfd)en  <3efd)icijte.  gür  bie 
SSolfö*  u.  8firgerfd)ule,  Mittel-  u.  Södjterfdjule  in  anfd)aulid)  •  ausführlichen 
Seit-  u.  SebenSbilbern  beatb.  II.  Seil:  Eeugeit.  8.,  öerb.  u.  öetm.  Kuft. 
VI  u.  512  e.    Setygig  1906,  Ig.  SBunberUd).    4,80  SÄ. 

Sie  crflc  aufläge  ift  im)  50.  3a$re3beridjt  (1897)  ©.  191,  bie 
ätoeite  im  55.  3a$re3berid()t  (1902)  ©.  402  angegetgt  roorben. 

8.  $etstri4  Seigattd,  5) er  ©efä)idjt$unterrid)t  nadj  ben  ftorberungen 
ber  (Segenmait.  (Ein  met$obif<$e3  $anbbu$  im  %ifd)luf[e  an  bie  beutfdje 
®efdjid)te  »on  §.  SBeiganb  u.  91.  Xedlenburg  beatb.  IL  Seit.  2.,  öetb. 
«ufl.    Vm  u.  484  ©.    fcannoöer  1905,  $.  SÄeüer.    4  HR. 

Über  ben  erjien  leil  biefed  metljobifdjen  •IjjanbbudjeS  fyabtn  hrir 
un3  im  50.  3ai)re3betid)t  (1897)  ©.  181,  über  ben  surften  £eil  im 
52.  3al)re3berirf}t  (1899)  @.  287  in  feljr  audfflftrttcftet  SBeife  auSge- 
forodjen.  3)a  ba3  t>orliegenbe  fcanbbudj  nad)  bem  eigenen  3ugeftänbni3 
be3  SSerfafferä  in  feiner  gmeiten  aufläge  nod)  gang  baäfelbe  ift,  h>a3 
t%  in  ber  erften  Auflage  war,  b.  \  ba  bie  SJerättberungen  unb  SSer* 
befferungen  nur  äußerlicher,  formaler  2lrt  finb,  fo  fjat  fid&  aud)  unfer 
ungünftigeä  Urteil  über  bie  $ter  gebotene  ©efdjidjtSmetjjobif  nid)t  ge* 
änoert.  SBir  bitten,  baäfelbe  an  ben  oben  angegebenen  ©teilen  uad)lefeit 
gu  motten. 

9.  %  3.  ftreitgberg,  ©eminartef>rer,  Stnfd)auung3bitber  im  ©efdjidjt*- 
unterria^t.    12  ©.    ©ietefetb  1905,  «.  fcelmid).    40  <ßf. 

5)er  red&t  magere  SSortrag  öerbreitet  fidf}  über  bie  Sßottoenbigfeit 
gefdf)icf)tlid)er  2tnfd&auung3bilber,  ftettt  furg  bie  gefdjidjtlidjen,  fünftle- 
rif^en,  päbagogifrfjen  unb  ted)nifdf)en  Slnforberungen  an  ein  guteä  2ln* 
fdfjauungSbilb  für  ben  ©efd()id)t§unterridf)t  gufammen,  djaraftenfiert  furg 
bie  für  bie  SSolföfdjule  in  erfter  Äinie  in  Setradjt  fommenben  be- 
fanntefteu  ©ammlungen,  [teilt  ein  au3  20  Hummern  befteljenbeä  für 
bie  Dberftufe  einer  breiflaffigen  SSotfäfdfjule  befttmmteä  S3ergeid)ni3  foldfjer 
StnfdjauungSbilber  gufammen  unb  verbreitet  fidj  gum  ©djluß  in  Sin* 
letynuug  an  ba3  £ef)mannfd)e  ©üb  ,,©ermanifd}e3  ©etjöfte"  über  bit 
SBerrucrtung   ber  Silber  im   Unterrichte. 

3.  Jttjrbüdjer  ffir  ^ttt  ät&ran|tolttit. 

1.  Dr.  Ggifc  II.  &itef-XB!ttin(ftaitfeit,  SKaturitätSf ragen  au8  ®efd)idjte  vu 
»atertanbslunbe.    Vu  u.  127  <S.    SBien  1905,  g.  fceurtefe.    1,80  SR. 

®a£  Südjlein  will  bem  ftanbibaten  ber  ^Reifeprüfung  bei  ber 
Durcharbeitung  be§  ©toffeS  ber  allgemeinen  unb  öfterreidOifd&en  ©e* 
fdjtdjte  fottrie  ber  SJaterlanbSfunbe  gewtffe  ßeitlinien  unb  §ilfen  an 
bie  §anb  geben,  bie  ifjm  bit  SBieber^olung  erleichtern  foHen,  bamit  er 
nifyt  jebeSmal  bie  größeren  ßefjr*  ober  ^anbbüc^er  burdjarbeiten  muß. 
®a  bem  Äanbibaten  trielfadj  bie  richtige  tJ'ö^igf'eit  beö  Disponierend 
unb  ©liebern§  mangelt,  fo  wirb  in  fe^r  bieten  %'a\kn  %n  öiel  au^menbig 
unb  gu  toenig  intoenbig  gelernt,  wä^renb  eö  bod)  barauf  anfommt,  ben 
Stoff  fo  gu  gru^teren  unb  nac§  gemiffen  ©efic^tgpunften  burc^guarbeiten, 
baß  er  fief)  bem  SSerfiatibe  unb  nic^t  bloß  bem  ©ebäcfytniS  einträgt. 
5Ba§  Dorliegenbe  83uc^,  baS  ber  SSerfaffer  auSbrüdflidj  al^  Sernbuc^  be* 
^eid^net,  berfud&t  eine  fold^e  ©ru^pierung.  @3  gibt  49  gufammenfaffenbe 
Aufgaben  auö  ber  allgemeinen  (gried^ifdjen,  römifd^en,  beutfd^en),  11  au8 
ier  öflerreid^ifc^en  ©efc^ic^te  unb  20  au3  ber  SSaterlanb^funbe,  b.  i).  aug 
ber  ©eogra^ie  unb  ben  bebeutfamflen  flaatlic^en  Einrichtungen  öfter- 
Tei^Ungarnö.     fö  finb  meifl  fiängSfönitte  befc^ränften  Umfangt,  bte 

23* 


856  ©efd&id&te. 

l)ier  geboten  merben;  $.  89.:  82a3  nriffen  wir  über  bie  ftultur  ber  ©er- 
matten?  2Belrf)e  ©ctjitffale  fjatte  baä  Sott  ber  SBefigoten?  SBic  be* 
grünbeten  bie  Araber  ijjre  SBeltmadjt?  2Belrf)e3  mar  ber  £eben£gang 
iöonaparteS?  2Bie  erfolgte  bie  $u3bübung  beä  äbfoluttemuä  in  Öfier* 
reidj?  ufm.  ®er  unter  bte  3rrage  fallcnbc  betreffenbe  Stoff  wirb  bann 
jebeämal  fnaj>j>  aufammengefiellt.  60  feljr  mir  mit  bem  SSerfaffer  über* 
einftimmen,  ba%  berartige  ^ufammenfoffenbe  fragen  bei  ber  Üßrüfung 
geftetft  werben,  fo  menig  fönnen  mir  un3  bamit  befreunben,  fic  ben 
Äanbibaten  Dörfer  fd&on  gebruclt  in  bie  ijjani)  $u  geben;  benn  mir 
fürchten  fefjr,  bafj  baburd)  bie  gfäljigfeit  bed  SDiSponierenS  unb  ©tiebernä 
nidjt  geförbert,  moljl  aber  ba3  medjanifdje  Stuämenbiglernen  nod)  meljr 
als  biäfjer  geübt  mirb.  ®3  ifi  t>ielmel)r  Aufgabe  beä  ©efäid&tSlefcrerä, 
bei  Sßicberljolungen  berartige  Aufgaben  ju  fietfen  unb  bie  ©djüler  im 
©meieren   unb  ®teponieren  ju  übtn. 

2.  Dr.  ftriebridj  Stcubaurr  unb  Dr.  $ernf)arb  ®et)frrt,  ßefcrbud)  ber  ©e- 
fdjidjte  für  fädjfifdje  föealfdjulen  unb  »ermanbte  £ef>ranftatten. 
$alle  a.  6.  1905,  »udft.  be«  SBaifen^aufeS. 

I.  Xeil:  ©riedjifdje  unb  römifdje  ©efdjid)te.    SJeutfdje  @efd)id)te 
bis  jum  @nbe  be*  SRittelalter*.    SRtt  37  Bbb.  u.  8ffarten.  VIII 
u.  162  6.    ©eb.  2,40  SR. 
II.  Seit:  $eutfd)e  ®efd)id)te  ber  ^cujcit.    TOit  51  Hb*,  u.  6  Starten- 
V  u.  236  ©.    ©eb.  3,20  SR. 

©tymnafialbireftor  Dr.  f$riebrid>  9teubauer  Ijat  toor  3a$ccn  «n  Sefyr* 
butf)  ber  @efcr)irf)te  für  työljere  Sefjranjialten  erfdjeinen  laffen,  beffen 
einzelne  Steile  im  51.  SaljreSberidjt  (1898)  ©.  304  unb  im  52.  3a$re&- 
beridjt  (1899)  ©.  294  mit  grofjer  Änerfennung  befprodjen  morben  finb. 
3)a3  inamifd)en  in  meljr  als  300  leeren  Seljranfialten  3)eutftf}lanbä 
eingeführte  fieljrbud)  liegt  §ter  in  einer  öom  Oberlehrer  Dr.  Sernljarb 
©eifert  für  fädjfifdje  SRealfdjulen  bearbeiteten  Aufgabe  bor,  bie  natürlich 
alle  SSorjügc  beä  9ieubauerfd)en  SeljrbudjeS  teilt,  an  ben  baju  geeigneten 
©teilen  aber  überall  bie  fädjfifdje  ©efdjid&te  mit  in  ben  ftreiö  iljrer4 
^Betrachtung  gegogen  Ijat.  Slujserbem  Ijaben  bie  33fid)er  einen  befonberen 
SBilberanljang  unb  14  Vortreffliche  harten  erhalten,  fo  bafc  baburd)  SBert 
unb  39raurf)barfeit  nod)  bebeutenb  gehoben  morben  ifi.  ©ädjfifdje  SReat* 
faulen  merben  firfjer  gern  $u  ben  für  fie  beftimmten  Suchern  greifen. 

3.  Dr.  St.  6d)rnf*  fiefebud)  ber  &ef$id)te  für  $ö$ere  Se&ranftattem 
2.  ttufl.,  gemeinfam  für  äße  Schularten  neubearb.  öon  Dr.  3uliu*  Äoc^. 
Seidig  1904,  SB.  ®.  Ztubntt. 

IV.  Seil:  Seljraufgabe  ber  Untertertia.  SBom  Xobe  be«  Äuguflu«  bi* 
gum  HuSgang  bed  Mittelalter«.  Wü  3  Starten.  IV  u.  99  ©.• 
®eb.  1,70  2». 

®ie  erfie  Auflage,  1899  in  gmei  2tu3gaben,  nämlic^  für  ®^m^ 
nafien  unb  Stealanftalten  erfc^ienen,  ifi  im  52.  3a$re3berid)t  (1899) 
©.  297  mit  anberen  ^eften  be§felben  Se^rbuct)eg  angezeigt  morben.  S)iefc 
rec^t  überflüffige  3)o})J>elau3gabe  ift  in  ber  neuen  aufläge  unterblieben. 
®er  neue  Herausgeber  i)at  an  bieten  ©teilen  geönbert,  Äür^ungen  unb 
ffirmeiterungen  Vorgenommen,  manct)e  Äapitel  bem  §eft  für  Obertertia 
übermiefen,  anbere,  befonberä  fold)e  über  ba%  K^rifientum  unb  bie  d^rifl^ 
lidje  Sirene,  neu  aufgenommen,  im  mefenttidjen  aber  Snorbnung  unb 
©lieberung  be§  ©toffeS  jiemlic^  unberänbert  gelaffen  unb  bie  SraudK 
barfeit  beg  fcefteS  er^ö^t.     (£ä  fei  barum  audf)  meiter  em^fo^len. 


©efd&i#te.  357 

4.  Dr.  Wortin  Wertend,  $itf3bud)  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfdjen 
©efd)id)te.    3n  3  Seiten,    greiburg  i.  »r.  1905,  §erberfd)e  83ertagS$. 

I.  Seil:  $eutfd)e  Oefdjidjte  öon  ben  &ttejten  gelten  bis  5 um 
Ausgange  be3  HRittelatterg.  9.  u.  10.  Derb.  Kufl.  VLU  u.  140  ©. 
1,40  SR. 
II.  Seil:  Eeutfdje  (Sefdjidjte  Dom  Beginne  ber  SReu^eit  bis  $ur 
S&ronbejteigung  SJriebridjS  beä  <$rofjen.  7.  u.  8.  Derb.  Stuft. 
100  ©.     1,20  SR. 

®ie  früheren  fc^nett  aufeinanber  folgenben  Stuftagen  btefcg  §ttfg* 
budjeg  finb  fdjon  wieberf>ott  Don  ung  angezeigt  worben. 

5.  3.  ff.  ttttDrfi,  (Srgäfttungen  au3  ber  griedjifdjen  unb  römifdjen  %t+ 
fd&idjte.  (Jin  fieljr-  u.  Sefebud)  für  ben  erfien  ©efd)idjt$unterrid)t  an  f>ö(jeren 
£et>ranjtatten.  11.  Hüft.,  (ber  6.— 10.,  öon  (£.  ©djmet$er  bearb.  fluft.  gteidlj). 
SÄtt  3  harten  in  garbenbrucf.  132  6.  Seidig  1905,  91.  $oigtt&nber.  ©eb. 
1,40  2R. 

3)iefc  einfachen,  meift  in  biograpl)iftf)er  fjorm  gegebenen  ©r§äfj* 
langen  fönnen  aud)  feilte  nocij,  trofc  ber  Deränberten  ße^rptäne,  an  ben 
unteren  Älaffen  Ijöfjerer  Äefyranftatten  mit  Sfcufeen  SSerwenbung  finben; 
benn  ber  einfache  ©r^lton  ift  gut  getroffen.  Die  3a#  &cr  tarnen  ift 
befdjränft  unb  ber  ©toff  gut  gegtiebert.  3Me  ©age  ifi  befonberg  be* 
Dorjugt,  tnüfete  aber  nodlj  mefjr,  atg  gefd&efjen,  atg  fold&e  bejeidjnet  werben. 

6.  $rof.  Dr.  9tuD*lf  ®ten&ler  unb  $rof.  Dr.  ftratt*  BinDner,  £e$r*  unb 
Sefebudj  ber  @efct>icr)tc  für  bie  unteren  fttaffen  be8  fdnigl.  preufj. 
ftabettentor*«.  «Reu  bearb.  Yffl  u.  174  ©.  »erlin  1905,  fc  6.  Mittler 
&  ©o$n.    2  2JL 

3)ag  S3ud&,  für  bie  unteren  Ätaffen  ber  §aapt!abettenanflatt  in 
©rofcSitfjterfelbe,  atfo  für  ben  erften  ©efd&idjtgunterrid&t  beftimmt,  5er* 
faDt  in  gtoei  Seite:  ber  erfte,  Don  ^rofeffor  Dr.  ©tendier  bearbeitet, 
enthält  bie  Sebengbilber  Der  So^enjottem  Dom  ©rofeen  Äurfürften  big 
auf  SBityetm  IL  in  djronotogifdjer  Slnorbnung,  baju  atg  Seitagen  ben 
redjt  überfidjttid)  gearbeiteten  Stammbaum  ber  JQoljenäoHem,  mistige 
Sa^regja^ten  aug  ber  preufjifdjen  unb  beutfdjen  ©efd^icr>tc  unb  eine 
gufammenjiettung  über  bie  ©rö&e  unb  ©inwofjnerjafil  beg  branben* 
burgifdHjreufjifd&ett  Staates  unter  ben  toerfdjiebenen  §o^en§olIern  ünb 
beg  Seutfdjeu  föeidjcg  in  ben  Sauren  1871,  1880  unb  1905;  ber  aweite 
Seit,  Don  Sßrofeffor  Dr.  Sinbner  bearbeitet,  gibt  Sebengbilber  aug  ber  beut* 
fcfjcn  ©efd)i(f)te  Don  ber  Urzeit  big  jum  Sluggang  beg  $reifjigjä!)riaen  Äriegeg 
nebft  einer  ßeittafet,  barunter  aud)  SMtber  aug  bem  Äutturteben  Deg  SKittct* 
atterg,  5.  8.  über  SRönd&gwefen,  SKittertum,  ©täbtewefen,  widjtige  ©r* 
finbungen.  5)ie  2tugwal)l  beg  ©toffeg  fowotjl  atg  aud)  beffen  3)arfkl* 
hing  ftnb  burdjaug  ber  Unterridjtgftufe  angemeffen,  für  bie  ba§  S9ud^ 
beftimmt  ift;  bie  ®arftettung  ift  bei  altem  gtufj  bod^)  fe^r  etnfacr), 
bewegt  fidj  burd^weg  in  furzen,  leidet  Derftänbtic^en  ©äjen,  rei^t  oljne 
lange  (Erörterungen  Jatfad^e  an  Xatfad)e,  befd^ränft  5Ramen  unb  galten 
auf  ba3  nottoenbigfte  unb  trägt  überalt  ber  Ijiftorifdjen  SRtdB)tigfctt  unb 
©enauigfeit  mit  ^cinltdc)fler  «Sorgfalt  SHec^nung,  inbem  fie  aI3  ©age 
bejei^net,  wag  ©age  tjt.  5)abei  ifi  ber  ©toff  gut  gegtiebert  unb  über* 
fidjtlid}  angeorbnet,  fo  ba&  ba£  S9ud^  aud^  in  jeber  anberen  ©djute, 
namenttid^  au^i  in  jeber  gegtieberten  SSotfgfd)uIe,  mit  nro6em  Sßujjen 
SBerwenbung  finben  lönnte.  'SDcr  erfte  Slbftfjnitt  beg  erften  XtiizZ,  „Unfer 
beutfe^eg  SRcidt)  unb  feine  Segrünber,  bie  ^o^enjoltern",  I;ätte  ebenfo 
wie  ber  gweite  9(bfdr)nttt  „®ie  widjtigfien  ©reigniffe  unter  ben  5Rac^* 
folgern  griebridjg  I.  big  jur  Styroubcftetgung    beg  ©rogen  Äurfürften 


358  ©efdjidjte. 

(1415— 1640)"  wegbleiben  fönnen,  weit  bie  ©cfjüfer  biefer  UnterridjtS* 
ftufe  öon  einer  foltf)  gebrängten  Überfielt  boci)  nichts  ljaben.  einige 
Meine  gfeljter  würben  bei  einer  Neuauflage  ju  öerbeffern  fein:  ®ufiaö 
Äbotf  öon  ©crjweben  lanbete  bereite  1630,  nidjt  erjl  1631,  an  $ommern§ 
Süfie,  fo  ba&  er  aucr)  nidjt  fdjon  im  fotgenben  Safjre  bei  Süjjcn  faffien 
tonnte  (©.  5);  ber  »erliner  ftongrefc  war  1878,  nicfjt  1873  (©.  87); 
unter  Saifer  3BUr)etm  II.  Ijat  $eutfd)lanb,  nicf)t  spreu&en  55  SRittionen 
(Einwohner  (©.  88). 

7.  Dr.  &tatu$tt>fd}  unb  Dr.  gfranft  üBlebcirfjüfer,  5J)ic  beutfcr)e  fcelbenfage. 
9la$  Starfteflungen  öon  U$lanb,  JBümar,  ©euerer,  Äecf  u.  Sfyull.  9Rtt  (Stnlcit. 
u.  Änmerf.  berfe§en.  5.,  umgearb.  u.  erweit.  8ufl.  (15. — 17.  Sauf.).  XXI 
u.  81  ©.    Seidig  1904,  93.  ©.  Seubner.    50  $f. 

3)a3  33ucr)  ijl  in  erfter  Einte  für  öjierretd)ifcr)e  ©ijmnafien  bo 
fHmmt.  ©3  will  mit  bem  gangen  Umfang  ber  beutferjen  Spelbenfage 
befannt  madjen.  3U  biefem  3mecfe  gibt  e3  in  einer  orientterenben 
Einleitung  2luffcr)Iufj  über  bie  einzelnen  ©agenfreife  unb  beren  3U* 
fammenljang,  über  bie  Guetten  unb  Bearbeitungen  ber  einzelnen  Sjjelben* 
fagen,  alfo  eine  fojiematifcr)  jufammengeftettte  ®ntwicflung§gefd)td|tc  ber 
beutfdjen  ipelbenfage.  S)er  gweite  leil  enthält  bann  in  -ßrofa  bie  3** 
^altSangaben  ber  einzelnen  ©agen  nadj  ben  *ßrofabarftel!ungen  öon 
Uf)tanb,  SSilmar,  2Bil|etm  ©euerer,  Äecf  unb  ftfjutt.  Eaoon  finb  bie 
Utytanbfdjjen  $arfiellungen  iljreg  abgeriffenen,  forungljaften  ©tite§  wegen 
am  wenigfien  empfehlenswert.  ©r$är)tt  wirb  bie  TObetungenfage,  bie 
friefifdj*normannifcr)e  ©age  öon  ben  §egetingen  (©ubrun),  bie  gottfdjen 
©agen  öon  ben  Sfmelungen  (3)ietrtcr)3  Sugenbfämpfe  unb  3)ietricr}3  Skr* 
treibung  unb  JRüdffefjr),  bie  tombarbtfetje  ©age  dorn  Stönig  Kotier  unb 
bie  banbalifdHränfifdjen  ©agen  üon  Ortnit,  Spugbietricr)  unb  SBolf- 
bietridj.  ®ie  3nf)att3angaben  finb  oft  red&t  fnapp,  am  ausführlichen 
bie  be3  %ibelungenliebe§  au3  33ilmar3  Siteraturgefdjidjte.  Sin  be* 
fonberer  8tnl)ang  bringt  btö  atte  unb  ba3  jüngere  IjMtbebranbStieb.  (Eine 
8teil)e  öon  erflärenben  Stnmerfungen  $u  ben  einzelnen  ©agen  fdjHefet 
ba3  fceft. 

8.  ©d)ulrat  D.  Dr.  *.  St  ©etf  unb  ©eminarbiretior  Dr.  SofeM  $aftmeit,  Se|t- 
budj  für  ben  ®efd)i<i)t$unterri<r)t  in  fie^rerbilbungSanflalten.  3n 
3  Seilen.    HJMt  aa$lr.  9(Bb.  jur  Kultur-  u.  Äunfigefdjtdjte.    Breslau,  5-  $irt. 

I.  Seil:  §ilf«bucr)  für  ben  ©ef<r)id)t$unterridjt  in  $räj>aranben- 
anflalten.  Auf  ©runb  be*  Seeland  öom  1.  3uli  1901  bearb.  SWit 
8  J^artenffi^en  im  Sert  u.  einem  Änfjang,  ent^altenb  99  fc^morje  W>b. 
u.  1  färb,  fcafet  gut  Kultur-  u.  Äun(iaef^ic^te.  2.,  öerb.  u.  erweit.  «ufl[. 
1905.  XVI  u.  359  ©.  ®eb.  3  2». 
II.  Seil:  §ilf*bud)  für  ben  ^efd^ic^tdunterri^t  in  Seminaren. 
Auf  <&runb  ber  93eftimmungen  ttom  1.  3uü  1901. 

1.  Abteilung:  ®er  Se^rfloff  ber  3.  Schaffe.  Unter  SRitwirfung 
ber  Ferren  $rof.  Dr.  §ot)mann  u.  Oberlehrer  ©cr)mi$  in  QU(n 
bearb.  9Kit  einem  3Tn$.  u.  66  Wbb.  *ur  Äultur»  u.  JcunßaefcriiAte. 
1904.    XH  u.  220  ©.    ©eb.  2,75  Tl. 

2.  Abteilung:  $er  fiefcrfioff  ber  2.  klaffe.  Unter  SKitWirrung 
ber  Ferren  Äcltor  Ä  eil  er  in  (£öln  u.  ©eminarle^rer  <Sdr)icIin 
SWontabaur  bearb.  Sßit  6  ©c^IaÄ^iänen  im  Serte.  1904.  VTH 
u.  192  6.     ©cb.  2,30  HR. 

3.  Abteilung:  5)er  fie^rfloff  ber  1.  Älaffe,  bearb.  öon  ©eminar- 
leerer  Ä.  ©(^iel  in  ÜRontabaur.  9Wit  4  @djla<r)tptänen  u.2©f«Aen 
im  Sejte.     1905.    X  u.  232  ©.    ©eb.  2,75  9R. 

III.  Seil:  Duellcnbutr)  für  ben  ©efdjicfjtSunterridjt  in  ©eminaren. 
Unter   TOtwirlung   öon   Dr.  Sofepff  S)a^men   aufammengeftellt  ton 


©efdjtdjte.  359 

©etninaroberteffrer  S.  $offmetjer  u.  ©emtnarlefjrer  SB.  gering.  TOit 
1  £afel  ©djtiftytoben  u.  bcr  öettleinerten  SBiebergabe  be3  älteften  Ori- 
ginals ber  in  ben  beutf  d)en  ftrdjifcen  aufbewahrten  ftönigäurlunben. 
2.,  öerb.  ttuß.    1904.    XII  u.  464  ©.    ©eb.  3  SÄ. 

®aS  fcilfSbud)  ifl  für  tatljolifd&e  SeljrerbilbungSanftalten  befhmmt. 
an  feiner  Bearbeitung  finb  nidjt  weniger  als  adjjt  Ferren  beteiligt 
gemefen,  fo  baß  eS  ben  ffiinbrucf  madjt,  als  ob  bie  einzelnen  Sänbe 
nic^t  fc^nett  genug  Ratten  fertig  merben  fönnen.  «Der  fatfjolifdje  KIja- 
rafter  toirb  nur  gewahrt  burdfj  bie  reltgiondgefd^ic^tlid^en  Äapitel,  bie 
aber  feljr  objeftib  unb  farbloS  bargeftettt  toorben  finb.  Der  erfte  Seil, 
für  bie  Sßrttyaranbenanfialten  beftimmt,  jerfättt,  ben  Seljrpiänen  unb 
ben  brei  Klaffen  entfpredjenb,  in  brei  Stbfdjnitte:  3)eutfd)e  ©efdjidjte 
bis  1648,  Deutfdje  ©efdjtdjte  mit  befonberer  ieerborfjebung  ber  Sranben- 
burgifdj-^reußifdfjen  ©efdjidjte  bis  jur  ©egenioart,  bie  ieaupttatfadjen 
auS  ber  ©riec^ifd^en  unb  8tömifd)en  ©efdfyidjte  unter  befonberer  Se* 
rücffidjtigung  beS  fulturgefdjidjtlidjen  ©toffeS.  ®er  ©toff  biefeS  SanbeS 
ift  außerorbentlidj  tnapp  bargeftettt,  reü)t  einfadfj  Xatfadje  an  Xatfadje, 
oljne  fidc)  in  ©inäetyeiten  ju  Verlieren,  gibt  alfo  ber  jßauptfad()e  nadj 
nur  ein  bürreS  @eriw>e,  ift  aber  red)t  überfidjtlidj  gegtiebert  unb  ent- 
hält $um  gmede  ber  SBieberljolung  unb  Sefeftigung  beS  ©toffeS 
mancherlei  bead&tenStoerte  gufammenfaffungen,  SRütfblicte  unb  Überfielen. 
UnS  ttritt  ber  ©toff  für  feinen  Qtvtd  ettoaS  ju  bürftig  erfdjeinen. 

3)er  jioeite  Seil,  für  bie  brei  ©eminarflaffen  beftimmt,  verfällt  gleich- 
falls in  brei  Abteilungen  mit  bem  im  Site!  angegebenen  Umfange.  Diefe 
brei  §efte  finb  beinahe  bojtyelt  fo  ftarf  toie  ber  für  bie  Sräparanbenanfta- 
Un  beftimmte  Sanb,  fo  baß,  fd&on  rein  äußerlich  betrachtet,  eine  geeignete 
Srtoeiterung  beS  ©toffeS  fiattgefunben  Ijat.  2lber  aud)  eine  Vertiefung 
§at  berfelbe  erfahren.  5)aju  iji  an  ben  geeigneten  ©teilen  bie  außer- 
beutfd&e  ©efdjidjte  in  ben  Kreis  ber  Betrachtung  gebogen  njorben,  ja, 
in  ber  britten  Abteilung  finbet  fidj  fogar  dn  größerer  felbjlänbiger 
Slbfd&nitt  über  bie  „2Iußerbeutf<$e  ©efäidjte  feit  1815".  Siefe  britte 
Abteilung  bermittelt  audj  bie  in  ben  ße^r^länen  borgefdjriebene  „@in* 
füljrung  in  bie  Kenntnis  ber  öffentlichen  SftedjtSorbnung  im  Seuifdjen 
SRcicr)e  unb  in  *ßreußen",  inbem  fie  fidfj  über  bie  Serfaffung  unb  Ver- 
waltung beS  ®eutfdjen  SReid&eS,  bie  Serfaffung  unb  Sertoaltung  beS 
Sßreußtfdjen  ©taateS  unb  über  bie  ©elbftberbreitung  bcr  Kommunal- 
oerbänbe  auf  ©runb  ber  SerfaffungSurfunben  unb  ber  gefe|jlicf)en  Se- 
fximmungen  einge^enb  verbreitet.  ®ie  brei  §efte  gleiten  in  if)rer  An- 
lage bem  erflen  Seil;  auef)  In'er  l)aben  ttrir  bei  ber  ®urc^fict)t  bie  @mjv- 
finbnng  gehabt,  als  ob  ber  ©toff  ettoaS  51t  bürftig  bemeffen  unb  feine 
S)arfiettung  ettoaS  gu  einfach  fei.  3)eS  fcfjmücfenben  unb  anjie^enben 
S)etailS  entbehren  tnelfad)  aud^  biefe  $efte.  ®S  gel)t  übrigens  too^l 
nid^t  an,  ben  SBiener  Kongreß,  in  baS  britte  §eft  ju  bermeifen,  ba 
er  feine  ©tettung  boc^  jjuifd^en  erftem  unb  jtoeitem  SefreiungSfriege  ^at. 

Sebem  ber  erflen  beiben  Seile  $at  bie  SSerlagS^anblung  als  be* 
fonberen  Anfang  baS  ^eftd^en  mit  Silbern  beigegeben,  baS  fie  fdjon 
btn  entfpredjenben  Seilen  beS  „Se^rbud^eS  für  ben  ©efdjid)tSunterrid&t 
in  Se^rerbilbungSanjialten  bon  ^offme^er  unb  gering"  hinzugefügt  t)attc. 
®iefe  §eftd^en,  aud^  für  fid}  brauchbar,  enthalten  eine  güue  fon  Der* 
anfd&aulicfjenben  Silbern  in  meifl  guter  9tuSfü^rung.  Durc^  i^re  Sei- 
gabe ljat  fic^  bie  SerlagS^anblung  ein  befonbereS  Serbienft  ertoorben. 

Stud)  ber  britte '  Seil,  baS  Oueßenbud),  ift  leine  neue  arbeit  ber 
ijjerauSgeber,  fonbern  eS  ift  baS  &u  oben  ermähntem  ©efc!)idjtSlel)rbud)e 


360  ©efdjid&te. 

öon  igoffmetjer  unb  gering  gehörige  Ouetlenbud),  in  bem  etmct  16  9tum* 
mcrn  religionägefd}ic|ttid)en  Spalts  geflridjen  unb  bafüt  16  anbere 
bem  fatfjotifdjen  ©mpfinben  näfjerfteljenbe  Sßummem  eingefefet  toorben 
finb.  2ßan  $ätte  batyer  toofjt  aud)  beffer  getan,  im  Xitel  fcgärfer  auf 
tiefe  %at\ad)t  ^in^umeifen.  Sag  baä  fonfl  vortreffliche  öueflcnbudj 
burdfj  biefe  Heine  Anbetung  nid)t3  an  feiner  Sraud&barfeit  eingebüßt 
!>at,  ift  fetbftberftänbtid).  Sie  AuSftattung  ber  »üdjer  läßt  nidjtS  ju 
nmnfdjen  übrig. 

9.  $rof.  $atttt  Srettfdjnetotr,  ©efdjtdjtttdjc«  $tlf*bud)  für  Se^rer*  unb 
Seljrcrinnenfemtnare  unb  öerroanbte  $itbung8anf*atten.  fcallea.©., 
SBuc^j.  be8  2Baifenljaufe$. 

I.  Seil:  ©ef($td)tc  beS  SHtertumS.     1904.     149  ©.    ©eb.  1,60  SR. 
II.  Steil:   %om  beginne  djrifUidjer  Kultur  bi*  jum  SBeftf älif c^en 

^rieben.     1904.    204  ©.    ©eb.  2,10  SK. 
III.  Seil:    Sotn  SBefifätifdjen  grteben   bis  jur  ©egentoart.     1905. 
212  ©.    ©eb.  2,10  2ß. 

Ser  SSerfaffer,  ©tjmnafiafyrofeffor  in  Snffcerburg,  $at  e*n  öu^  fieten 
Seilen  befteljenbeS  —  für  bie  fftaffen  Ouarta  biä  Oberprima  beftimm* 
teä  —  „Igilfäbud)  für  ben  Unterricht  in  ber  ©efdjidjte  auf  leeren 
Setjranftatten"  herausgegeben,  beffen  einzelne  leite  im  51.,  52.  unb 
53.  3fai)re3berid)t  (1898,  1899  unb  1900)  angezeigt  toorben  finb.  Unter 
3ngrunbe(egung  biefeä  {Qilf3bud&e3  Ijat  nun  SSerfaffer  obigeS  „©efdjidjt* 
lid^eS  JpilfSbud)"  bearbeitet.  Sen  Stnftoß  baju  ijaben  ifjm  bem  $or* 
morte  nad)  berfd&iebene  Anregungen  bon  außen  fjer  gegeben.  Sa3  3ted)t, 
ein  fold^eS  S3ud&  tjerauSjugebett,  leitet  er  au3  bem  Umftanbe  ab,  baß 
er  an  bem  ^nfterburger  fietjrerinnenfeminar  feit  20  Sagten  btn  Ijifto* 
rifdjen  Unterricht  erteile  unb  alfo  einigermaßen  ju  loiffen  glaube,  mad 
junge  Samen  bon  16—19  ga^ren  an  tjiftorifdfjem  S3itbung£fioff 
brausen  unb  bertragen.  Siefeg  SBiffen  f)at  nun  aber  ben  33erfaffer 
nid^t  getnnbert,  83üd^er,  bie  urfprünglid?  nur  für  ©djüter  beftimmt  finb 
unb  audj  in  ityrer  Neubearbeitung  ber  ipauptfadje  nadj  für  ©djüter 
©eltung  tjaben  follen,  &ugteicf>  für  Schülerinnen  ju  beftimmen,  a\Z  ob 
©cf)üter  unb  ©Hüterinnen  btn  einzelnen  Stoffen  ba§  gleiche  ^ntcreffe 
entgegenbrächten.  @3  mirb  boct>  n>o])t  ber  ftauptfadje  uadj  meift  fo 
fein,  baß  bie  ©Hüterinnen  für  potitifdje  unb  ÄriegSgefdjidjte  loeuiaer 
Sntereffe  a!§  für  rein  futturgefd&idjttidje  ©toffe  geigen,  fo  baß  ein  für 
fie  beftimmteä  Sernbud)  bebeutenb  mefjr  ®utturgefd)id)te  at£  politifdje 
unb  ®rieg3gefcl)idjte  enthalten  müßte;  befonberS  müßte  überalt  auc^  ber 
Anteil  ber  grauentuett  am  futturelten  unb  potitifdjen  Seben  aufgezeigt 
werben.  Sa3  ift  natürtid)  nid)t  gefcfjeljen  unb  founte  nid)t  gefdjeljen 
meber  nad)  ber  Seftimmung  beä  Sucres  nodj  nad)  feiner  SntfleijungS* 
gefdjidfjte.  Setyrerinnenfeminare  bebürfen  eben  eines  anberen  ©efc^ic^t^ 
buc^eS  aU  Seljrerfeminare.  —  ®aß  SSerfaffer  bem  Unterricht  ber  Se^rer* 
feminare  fernfie^t,  gibt  er  fetbft  &u;  ben  9Rut,  tro^bem  für  fie  §u 
fctjreiben,  fHöi)ft  er  auS  bem  Umftanbe,  baß  angeblirf)  fein  „^tlfSbud^ 
für  fyötyere  Se^ranftatten"  an  mehreren  *ßräj)aranbehanfiatten  unb  Se^rer* 
feminaren  fc^on  feit  einer  Steitje  tion  Sauren  im  ©ebraudj  fei.  SBenn 
ba§  tturftief)  ber  gatl  ifi,  fo  fann  man  nur  bie  betreffenben  «nftalten 
unb  beren  Seiter  bebauern,  bie  ein  für  ganj  anberS  geartete  Auffalten 
mit  anberen  Se^rplänen  befHmmteä  93ud)  ausmalten,  toä^renb  eine  ganje 
SRei^e  jumeiflt  üortrefflid)er  nac^  bem  für  bie  prcußifdjen  Se^rerbilbung^ 
anftalten-  gültigen  Se^rptane  öom  1.  3uli  1901  bearbeiteter  Se^rbüc|er 
Dortjanben  finb.    Senn  fd)on  rein  äußerlich  betrachtet,  ftimmt  ba$  bor« 


©efdjidjte.  361 

liegenbe  fcilfäbudj  nidfjt  mit  ben  Sefjrjrtänen  überein,  bic  für  bic  brci 
©eminarflaffen  nur  beutfdfje  ©efdjidfjte  —  Urgeit  bis  1648,  1648  bis 
1815,  1815  biä  gur  ©egentoart  —  borfdjreiben,  bic  alte  ©efdjidjte  aber 
ber  erften  ?ßräparanbenflaffe  gumeifen.  GS  fämen  alfo  für  bic  ©emi* 
nare  nur  Seil  II  unb  III  in  Sctradjt.  Diefe  bieten,  Dem  Umfange 
nad)  betrautet,  für  brei  S^tgönge  —  18.  big  20.  SebenSjaljr  —  biel 
gu  roenig.  Die  Darftettung  ift  bielfadfj  gu  einfach,  ba  SSerfaffer  biete 
©toffe  ber  ©tymnaftaloberfhife  gu  fürgen  unb  gu  bereinfad&en  für  not* 
toenbig  erachtete,  bagegen  in  mannen  Xeiten  ben  (Stoff  Der  ©ijmnafiat* 
mittelftufe  —  Unter*,  Obertertia,  Unterfefunba,  b.  $.  7.-9.  ©tfjut*  ober 
13. — 15.  SebenSjatyr  —  für  böttig  au3reidi>enb  Ijiett,  fo  ba%  tatfädj- 
tid?  einzelne  Stbfdjnitte  au3  Seil  II  unb  III  nid&t  biel  metyr  bieten,  aU 
in  ben  oberen  Stoffen  ber  geglieberten  SBotfgfdjuten  über  benfelben 
©egenjknb  geboten  mirb.  2tuc^  bie  ©lieberung  be3  ©toffeS  tjat  88er* 
foffer  meljr  ber  ©tjmnafiatmittet*  aU  ber  *Dberfiufe  gletdjguftelten  für 
nötig  eradjtet,  b.  1).  er  fjat  ben  ©toff  in  fleinfte  bibaftifdje  ©breiten 
gerlegt,  bamit  „ber  fünftige  Seljrer  unb  bie  fünftige  Seherin  ftetä  baran 
gemannt  »erben  fott,  baß  für  alle  Darbietung  bon  ßetyrfloff  Älarljeit 
unb  Drbnung  im  Dcnfen  bie  attererfie  9?ottoenbigfeit  ift,  unb  e$  fott 
ifjnen  an  SBeiftneten  immerfort  gegeigt  merben,  Jute  bei  georbnetem  Denfen 
ber  ©toff  gang  tion  fetbfi,  gang  ungegmungen  ficf>  in  flehte  (Sin^eiten 
gerlegt,  ©o  fotten  fie  auf  i^ren  33eruf  vorbereitet  tuerben  nirfjt  burdj 
langatmige  t^eoretifrfje  (Erörterungen,  fonbern  burd)  bie  jktige  5ßra;ri3". 
Diefe  metljobifdje  Vorbereitung  auf  ben  fpäteren  Seruf  ber  33oltefd(jut* 
leerer  überlädt  tooljt  ber  SSerfaffer  am  bejten  ben  ©eminarpäbagogen, 
ba  ghrif dfjen  ©tymnafiat*  unb  SBolfSfcijutyäbagogif  nidfjt  feiten  recfjt  große 
Unterfdjiebe  befielen.  Denn  um  nur  nodj  einä  |erborgu!jeben :  Der  Ssolfö* 
fdjutteljrer  muß  audfj  lernen,  immer  uub  überall  anfdjaulttij  gu  ber* 
fahren,  alfo  audj  anfd&aulidj  gu  ergaben;  ba3  borlicgenbe  IpilfSbud? 
aber  fommt  an  fafi  feiner  ©teile  über  bie  troefene,  mcf)r  tabeffarifd&e 
2tufgäfy(ung  ber  fjiftorifdjen  Jatfadjen  tjinauS,  fo  baß  bem  tjier  gebotenen 
Sfnodjengerüft  fetjr  biet  an  fjteifd)  unb  33tut  feljtt,  e3  alfo  burdjauS 
nidjt  borbitbtidij  für  ben  fpäteren  S3eruf  be§  ßeljrerä  ift.  Da3  Sud) 
l)at  genriß  feine  großen  SJorgügc:  Änajjpljeit  im  StuSbrudf,  ©ctjärfe  ber 
©Heberung,  große  Übcrfidjttidjfeit  in  ber  2fnorbnung  be3  ©toffeS,  Ijijto* 
rifdje  ©enauigfeit  —  aber  toeber  für  Se^rer*  nodj  für  fieljrertnnen* 
feminare  galten  mir  e3  für  geeignet. 

10.  fcermann  Äoffflburfl,  <&{t  <5tefc$idjte  für  *ßrftj>aranbcnanftatten.   2.  u. 
3.  gteic^lautenbe  Kuß.    ipannober  1905,  (£.  SReijer. 

L  Seit:    $eutfdje  QJef^t^te  bi8  1648.    gfir   bie   1H.  $räparanben- 

Haffe.  Vm  u.  122  ©.  ©eb.  1,50  SW. 
II.  Xeil:  $eutf(^e,  befonber«  branbenburgtfd^-preußif^e  Qbt» 
f^i^te  bi«  gut  <$egenroart.  fjffir  bie  II.  $T&paranbenflaffe.  Vm 
u.  136  6.  ©eb.  1,60  9R. 
m.  Seil:  'Die  alte  ®efd)irf)te.  3.  neubearb.  «ufl.  W\i  5  »tlbertafetn 
gur  £unfigefdjic$te.  gör  bie  I.  «ßräparanbenHaffe.  XIV  u.  241  ©. 
©c6.  2,50  W. 

Die  erfle  Auflage  bon  leil  I  unb  II  ift  im  56.  3al)re§berirf)t  (1903) 
©.  390  angegeigt  toorben,  mäljrenb  bie  gmeite  STuftage  bon  £eil  III  im 
54.  3a^re3bertc^t  (1901)  ©.  332  unb  bie  erfie  Auflage  im  51.  3abre3* 
beridjt  (1898)  ©.  293  einge^enb  getuürbigt  toorben  ift,  fo  baß  fidfj  ^ier 
eine  lungere  Sefpre^ung  erübrigt.  Die  neuen  Auflagen  geigen  nur 
geringe  Serönberungen. 


362  ©efd&tdjte. 

11.  «loi$  ttfeler,  ipanbbud)  für  ben  ©efdjicfctSunterricijt   in  SeftreibU* 
bungSanjialten.    fcabelfdjtoerbt  1905,  granfeS  $11$$.,  3.  SBolf. 

I.  Seit:  ©efdjtd&te  für  $räj>aranbenanfiatten.  Unterfurfu*:  Ober- 
fi$tli$e  $arfteltung  bei  beutfdjen  ©efdjidjte  bis  1648.  SRit 
10  8bb.  aur  ffulturgcfäid&te.    VI  u.  109  6.     1,40  SR. 

®a3  ijjeft  ift  unter  SBerficffidfjtigung  ber  Seftimmungen  bet  neuen 
preufeifdjen  fiel^läne  bom  1.  Suli  1901  für  bie  britte  ftlaffe  fatljo* 
lifdjer  $räj>aranbenanftalten  beftimmt.  3)er  Serfaffer  Ijat  bie  letzter 
berftänblidje  f>o(itifc^e  ©efdjidjte  in  ben  SSorbergrunb  geftellt,  ben  wem* 
gen  2tbfd)nitten  au3  ber  Shttturgefdjidjte  Slbbilbungen,  wteiji  9lbolf  £el)* 
mann§  fulturgefdfjidjtüdje  Silber,  beigegeben,  bie  furj  befprodjen  »erben. 
Nadfj  bem  SBorwort  l)at  ber  SBerfaffer  befonbere  äufmerffamteit  auf  bie 
überfidjtlidje  ©tieberung  be$  ©toffeS  unb  eine  einfache,  pljrafenfreie  3)ar* 
fteflung  berwanbt.  ®a3  ift  itym  audj  gelungen.  Sie  3)arjlettung  ift 
fo  nüchtern,  baß  fie  bielfadj  nichts  weiter  atö  eine  trocfene  Sfufjäljtung 
ift  $a3  gan&e  §eft  ift  unfereS  ©radjtenS  biet  ju  bürftig  für  14«  bis 
15  irrige  Schüler,  bie  bod)  in  ber  SSotfäfdjule  bereite  mehrere  3al)re 
Ijmburdj  ©efdjidfjtäunterridjt  genoffen  fjaben,  Ijier  aber  bie  einfachen 
©toffe  in  einer  gorm  bargeboten  erhalten,  Wie  fie  für  ben  erften  ©e> 
fd)idjt3unterri<f)t  in  ber  Sotföfdjute  meift  rcdjt  gut  am  Sßtafce  ift  SRit 
folgen  Säugern  ljebt  man   bie  fieljrerbitbung  nidjt. 

4»  gttprbä^er  fflr  Ijityere  Jöfifcdjeiifdjiilfii. 

1.  3.  G.  «It&tft,  ßeljrbudj  ber  ©efdjidjte  für  $ö$cre  3Rftbc$cnf<$ulen 
unb  ßeljrerinncn-$Bttbung8anftalten.  6.  Stuft,  neubearb.  oon  $ireftor 
Dr.  «.  <5ec$außen.    ßetyjig  1905,  8t  «oigttänber. 

I.  Seit:  $a8  Altertum.  SKit  5  ©eföi3>t3f  arten,  4  Safein  $ut  ©cfdfjtd&te 
ber  ©aufunft  u.  ©ifbnerei  u.  4  »übern  gur  Äulturgefäidjte.  108  6. 
©eb.  1,50  SR. 
IL  Seit:  $a*  ^Mittelalter  unb  bie  «Reujeit.  SKit  7  ©efdjidjttfartcn, 
8  Safein  gut  ©efrfjidjtc  bei  ©aufunfi  u.  »itbnerei  u.  12  Silbern  $ur 
#ulturgeföidjte.    VDI  u.  248  6.    ©eb.  2,50  SR. 

3m  änfdjtuß  an  bie  bon  ben  Sßrofefforen  Dr.  ßnbemann  in  ftaffel 
unb  Dr.  ©tufcer  in  ©örtifc  erfolgte  Neubearbeitung  bon  4nbrä3  „©runb* 
rife  ber  @efd)idjte  für  Ijötjere  ©rfjulen"  ift  unter  forgfältigcr  S3eadj* 
tung  ber  befonberen  gorberungen  für  ben  ©efdjidjtSunterridjt  ber  weib- 
lichen 3ugenb  bie  öorlicgenbe  Neubearbeitung  be3  „SeljrbudjS  ber  @e> 
fdfjidjte  für  f)öf)ere  SRäbdjenfdJuten  unb  SeljrerinnenbitbungSanjlalten" 
borgenommen  worben.  Seibe  Neubearbeitungen  jeigen  in  i|rer  gangen 
Anlage  natürtid)  feljr  biel  ÜbereinfHmmung.  Sei  ber  SluSmaijl  bc$ 
©toffeä  würbe  bie  nötige  8efrf>rön!ung  erftrebt.  Neben  ber  ©efdjicfye 
ber  fü^renben  *ßerfonen  ift  audj  bie  wirtfdjaftlidje  unb  geifitge  2ätig- 
feit  ber  Sötfer  burdj  Sorffifjrung  ber  Äulturjufiänbe  ber  öerfdjiebenen 
3eiteu  511  i^rem  Siedjt  gefommen.  5)abei  ift,  bem  befonberen  3werfe 
entfprec^enb,  felbflöerftönblic^  autf)  ba§  Seben  unb  SBirfen  ber  grauen 
nidjt  außer  ac^t  gelaffen  Worben,  obgleich  biefe  ©eite  noc^  jlärfer  ^atte 
betont  werben  muffen.  Sefonbere  9Tufmerffam!eit  ifl  auf  Älar^ctt  uni> 
Äürje  ber  ®arfteffung  berwenbet  Worten.  3)iefe  Sorf^rift  ber  fie^r- 
plane  fann  nur  bebauert  werben;  benn  infolgebeffen  fommt  bk  ®ar- 
fteffung  über  eine  burrfjweg  fe^r  trodenc  Slufjä^lung  ber  latfa^en  nic^t 
Diel  Ijinauä,  fo  baß  ba3  Sud)  lebiglic^  ben  S^arafter  eine«  2ernbudje3 
trögt,  ^erborge^oben  ju  werben  berbient  bie  bortrefflid^e  Übetfi^tli^- 
feit   beä   ©toffeS,   beffen   SSerftänblic^feit  noc^   burt^   gute   harten  unb 


©efdjidjte.  363 

einen  umfangreichen  33Uberanl)ang  ertjöljt  toirb.  ®ie  2tu3fiattuna  beä 
8ud)eg  ifk  bortrefftid).  3n  ber  Anmerfung  auf  ©.  222  mufc  e3  «lejan- 
ber  II.  Ijeifjen. 

2.  $rof.  (Bltfttt*  Buffft,  ßefcrbud)  bei  ®efd)id)te  für  dfterreidnfdje  SHdb* 
d)  e  n  1 1>  j  e  e  n.  9Kit  teiltoeif er  93enufeuitg  bemalter  (Eruier  $erau8geg.  m.  SJTeit : 
3ür  bie  4.  klaffe.  SRtt  16  «bb.  206  ©.   SBien  1905,  «.  fcölber.   ©e$.  2  K  10  h: 

$er  aiueite  %tii  biefcö  Se!)rbud)e3  iß  im  57.  3af>re3berid)te  (1904) 
©.  432  angezeigt  luorben.  S)er  öorliegenbe  brüte  Seil  umfafct  bie 
beutfdj*öfterreid)ifcf>e  ©efdjidjte  bom  erften  Stuftreten  ber  ©ermatten  big 
jum  Ausgange  beä  30jäl)riaen  ÄriegeS.  5)er  ©toff  ift  forgffiftig  ge* 
ßjiebert,  burcf>  betriebenen  $>rucf  noctf  überficf)tttdl)er  gemalt,  in  fnajtyer 
ffieife  bargeflefft,  enthält  unfere§  SradjtenS  iebod)  ettuaS  guöiel  Warnen. 
©onfl  tritt  baä  JBud)  feinem  SSorgänger  ebenbürtig  jur  ©eite. 

3.  $rof.  Dr.  %.  föagner,  $eutfdje  ßebenSbüber  unb  ©agen.  %üt  ben 
©efdjid)t$unterrid()t  auf  ber  SWittetftufe  fcdljerer  äRäbd&enfdjulen  bearb. 
3.,  burdjgefeljene  u.  erfreu.  9fafL,  $erau8geg.  öon  Dr.  {&.  2ampt.  103  ©. 
Seidig  1905,  ft.  §trt  &  6oI)n.    @eb.  1  SR. 

®a3  §eft  ifi  gebaut  aB  SSorjhtfe  für  ben  eigentlichen  ©efdjidjtä* 
Unterricht  in  l)öf>eren  9Räbd^enfc^uIen.  An  ßebenSbübern  enthält  e3 
20,  nämlid):  Armin,  Alarid),  Attila,  Ztyobttiä)  ber  ©rofee,  Sari  ber 
©ro&e,  Dtto  ber  ©roße,  Äonrab  IL,  §einrid)  IV.,  grtebridfj  I.  3tot* 
bart,  Äonrabin,  Stubotf  öon  §ab3burg,  Äurfürfl  griebrid^)  I.  bon  Sran* 
benburg,  SKaftmiHan  L,  ÄolumbuS,  Sutljer,  SBaffenflein,  ber  ©rofje  Shir* 
fürfl,  fjriebridj  ber  ©rofee,  2rriebrid}  SBüljetm  III.  unb  bie  Königin 
Suife,  8Büf)etm  L,  »iSmarcf,  gMebric*)  HL,  SBilf)ehn  IL  SSon  ©agen 
finb  aufgenommen  toorben:  ©iegfrieb  unb  Äriemljüb,  ©ubrun,  6mma 
unb  Sgmtyarb,  SBilljelm  Seil.  Sietteidjt  ljätte  in  einem  für  SRäbdjen- 
faulen  beftimmten  Söudje  ba§  lueiblicfje  ©tement  nod)  ettuaä  ftärfer  ber* 
treten  fein  fdnnen.  Ob  33i3marcf  in  feiner  Sebeutunj  Meinen  2Räbcfjen 
nahezubringen  ifi,  läßt  fid)  toof>t  bejtoeifetn.  3)er  ©toff  ift  redfjt  ein- 
fac§  bargeftefft,  forgfältig  gegliebert  unb  enthält  fef>r  toenig  Sfcamcn  unb 
3al)len,  fo  baß  baä  S3üd^Iein  red^t  geeignet  erfd^eint. 

4.  Dr.  ^ratt)  Biolet  ^u8  ^efc^ic^te  unb  ©age.  Silber  u.  (Sraä^lungen  ffir 
bie  ftorfhife  bed  gef^td^tt.  Unterrichts  in  leeren  SKdbc^eitfc^uIen  auf  ÖJrunb 
beS  ße|irbu^  ber  (^cf^id^tc  ffir  Ijd^ere  fie^ranfiatten  öon  f  55trc!tor  Dr. 
St.  ©djent  bearb.  fie^rfloff  ber  V.  u.  IV.  JWaffe.  SWit  w^lr.  Wbb.  im  Xeft. 
VI  u.  158  ©.    ßei^ig  1905,  8.  <9.  Xeubner.    ®eb.  1,80  9K. 

®ag  Sud^  enthält  in  öier  Abteilungen  Silber  unb  ®rjäl)(ungen 
au3  ber  beutf^en  ©efc^i^te  be3  Sfltertum«,  beg  2RitteIalter§  unb  ber 
neueren  3eit,  aud  ber  branbenburgifd^preugifdjen  ©efcf|id^te  unb  auS 
ber  beutfdjen  ©age.  Son  ©agenftoffen  ijl  aufgenommen:  ®ie  beutfd^e 
©dttermelt,  bie  9Mbetungenfage,  bie  ©ubrunfage,  äBalt^er  unb  §itbo 
gunbe,  §erjog  Crnfi  öon  ®d)iüabtn.  ®ie  gefd^icf|tlid^en  ©toffe  finb 
faft  burc|meg  in  biogra^ifc^er  fjorm  geboten.  SBerücfficijtigt  finb  ju- 
meifl  nur  bie  ^eröorragenben  gelben  in  ftrieg  unb  Qrricbcn.  ®er  gu* 
fammenfjang  ber  einzelnen  fiebenöbilber  ifi  burdj  furje  ©fi^en  be3  ge* 
fd&icf)t(id)en  SSerbegangeg  ^ergeftellt,  fo  bag  baS  ©treben  naü)  Sod* 
Pönbigfeit  befonberä  in  ber  Stegentenrci^e  beutlid^  hervortritt  unb  bar^ 
aud  eine  Überfüllung  mit  ©toff  fjerfcorgefjt.  SSorjüge  befonberer  Art 
^aben   mir  an  bem  Sftidfje  nic^t  fin^n  fönnen,  inSbefonbere  ifl   auZ 


364  ©efäic&te. 

feinem  3n^ait  feine  SejHmmung  für  Ijöijere  SKäb($enfd)ulen  uidjt  er* 
fennbar,  ba  bie  Königin  Suife  Don  *ßreu&eu  unb  bie  tfatferin  9tugufre 
SStftoria  iuof)l  in  jeber  beutfdjen  ®<f>ule,  nidjt  nur  in  ber  SKäbdjen* 
fct)ulc  ermähnt  foerben.    . 

5.  gttprbflitier  für  galt«-  unb  Ißtotifüfnitn. 

1.  ©.  «&elßQnD  unb  9.  Secflenburg,  $eutfd&e  ©efdjic^te  für  @c$uie  unb 
§au3.  Waü)  ben  ftorberungen  ber  ©egentoart  bearb.  10.,  üerdnb.  fcufl.  (28. 
bi«  30.  Sauf.).  8u8g.  A  für  üielglicbrige  ©djuten,  gortbilbungSfdjuten  u.  $um 
©elb|tunterric$te.     216  ©.    fcqnnoöer  1905,  (L  SKetier.    (Skb.  1/20  2R. 

3)a3  S3ucx)  ifi  bon  unä  in  feineu  früheren  Auflagen  nrieberljott 
auäfüfjrlid)  befprodjen  morben,  fo  baß  Ijier  ein  furger  §imuei§  genfigt. 

2.  ©j.  Zittau  (©.  Srautmann),  SBitber  au«  ber  branbenburgifdj-preu* 
feifdjen  @efct)icr)te  in  fdjulgemft&er  gorm.  2.,  »erb.  thifl.  566.  ©erlin 
1905,  ©erbe*  &  fcöbet.    30  $f. 

3)a3  $eftcr)en  enthält  etma  ben  für  bie  einfadjfte  preu&ifdje  Sotfö* 
fdjule  nötigen  ©efdjidjtäjioff  unter  roeifer  SBefdjränfung  beä  Raijltn*  unb 
9camenmateriat3  auf  ba£  roefenttidjfte.  3)abei  finb  bie  weftrebungen 
ber  Spofjenaottem  um  ba£  geiftige  unb  leibliche  SBoljl  ifjrer  Untertanen 
im  allgemeinen,  fottue  iljre  39emüfjungen  um  bie  SBo^Ifa^rt  ber  auf 
ifjrer  §önbe  Strbeit  angehuefenen  33ct>ötferung  inSbefoubere  gebüJjrenb 
I)ert>orgef)oben  roorben.  SBenn  neben  intereffanten  ©efd)id)t£eptfoben  audj 
^at)(reicr)e  l)iftorifcr)e  ©agen  aufgenommen  morben  finb,  fo  ift  bem  für 
bie  SSolföfdjule  nur  $ugufHmmen,  boct)  muffen  fie  überall  ald  foldje 
gefenngeidjnet  werben,  ba  fjiftorifdje  9iidjtigfcit  natürlid)  Ijö&er  aU 
iöolf§tümltd>feit  ftefyt.  3)ie  S)arfteIIung  ift  fe|r  einfach,  bie  ©Heberung 
überfid^ttid^.  einige  flehte  fadjlidje  genfer  finb  überfein  roorben.  3« 
ben  einfaßten  Sanbfdjulen  roirb  baä  fteftdjen  mit  SRufcen  511  ge* 
brausen  fein. 

3.  ©.  ftrt&enfamj),  «aicrtctnbifdje  ©efdjidjte  in  2  Seilen.  3m  auftrage 
u.  unter  SKitnrirlung  einer  Jcommiffton  öon  ftref eiber  Se^rcrn  bearb.  £u3g.  A: 
ftür  (atr)ottfcr)e  ®ol!3fd^ulen.  2.  Seil:  gür  bie  Oberfhife.  3.  ©tereotw- 
Slufl.     mt  23  %bb.     110  6.    fcamtooer  1905,  £.  SKeljer.    50  $f. 

3ft  im  56.  $ai)reaberidjt  (1903)    ©.  396  angezeigt  morben. 

4.  ftiegelä  ^eutfetje  ©efct)tcrjte.  (Sin  $ilf  «mittel  in  ber  fcanb  ber  ©djüler. 
18. 2(uflv  DoUffönbig  neubearb.  t>on  ipermann  3tfc§ner.  90  @.  ^eibelberg 
1905,  öorm.  SBei&föe  UntoerfitätSbudtö.    65  $f. 

©in  in  18.  Auflage  oorliegenbeS  93ucr)  ljat  feine  93raucr}barfeit  tootyl 
fo  überjeugenb  bettriefen,  baß  eine  cingefjenbe  SSefprecrjung  ber  92en* 
bearbeitung  überflüffig  erfdjeint.  SBir  begnügen  \m$  baljer  mit  ber 
Sinnige. 

5.  Dr.  <&taubt  unb  Dr.  ®  opfert,   ßefcbud)  für  ben  beutfdjen  GVe fer) i ct> t^- 

Unterricht,  m.  Seit:  (Erjftljlungen  unb  Silber  auS  ber  beutfdjen 
(^efcrjicrjte  üon  ipeinrid}  IV.  bi&  ju  SHubolf  Don  $ab£burg.  2.  üerfinb. 
«ufl-    88  ©.    Bresben  1905,  831ed(  &  ftdmmerer.    75  $f. 

®ie  erfte,  1893  erfdjienene  Auflage  ift  im  46.  $al)re$berid)t  (1893) 
©.  338  angegeigt  toorben.  ^J)ie  Seränberungen  ber  gmeiten  Auflage 
befielen  barin,  bafe  oerft^iebene  ©tücfe,  bie  fi§  aU  ju  ferner  ober  aid 
unnötig  ermiefen  Ijaben,  gang  geftrietjen,  anbere  im  lert  geänbert  morben 
finb.     Seinem   jejjigen   Umfange  nat^   ijlt   baS  SBücfytem  511   teuer. 


©efätd&te.  365 

6.  £Mgemti«t  GtfätyU. 

1.  Xfteobor  ßinDlttT,  SBeltgefc^i^te  feit  bet  SBdllertoanberung.  3n9  93bn. 
Stuttgart  1905,  3.  ©.  (Sotta  Stodrf. 

IV.  ©anb:  2)er  ©tülfianb  beS  Orients  u.  ba«  aufzeigen  (Europa*. 
$te  beutf^e  Deformation.    X  u.  473  6.    5,50  SR. 

SBätyrenb  ber  brüte,  1903  erfdjtenene  33anb  biefet  umfangreichen 
SSeltgefcfjidjte  feit  ber  SSötferwanberung,  bte  ba3  jpauptgewidfjt  nidjt  auf 
bie  ßrsö^lung  ber  ©reigniffe,  fonbern  meljr  auf  baä  3ufammenfaffcn 
unb  einljeitlidje  Surdjbringen  beS  ungeheuren  ©toffeä  legt,  alfo  ©nt* 
roidlungägefdjidfjte  unferer  heutigen  SBelt  fein  Witt,  nur  wefteuropaiföe 
©efdjicfjte  barjlettt,  umfaßt  ber  öortiegenbe  wieber  bie  Qan%t  ©rbe,  fo- 
roeit  fic  bamalä  gefdfjidjtlicl)  war  ober  würbe.  SRatürtidj  nimmt  ©uropa 
ben  größten  Seil  be£  3nl)alt§  e^n/  btnn  in  einer  ©ntwidlung§gefc§ici)te 
ftnb  bie  aufflrebenbcn  Gräfte  t>on  uorneljmlicijer  S3ebeutung.  ©efdjilbert 
werben  aunädjft  bie  ftaatlidf)*potttifd)en  33erl)ältniffe,  fürjer  in  iljrem 
SSerlauf,  ausführlicher  nadfj  i^rem  inneren  SBefen.  ftabti  erfahren  wir 
bie  ©ntwidlung  be3  Orients,  befonberS  über  bte  ©ntwieflung  be£  tür* 
tifdjeu  SfteidjeS,  unb  über  bie  ©efdjidjte  ber  europäifdjen  Staaten  in 
biefer  Sßertobe.  Unter  ben  europäifd&en  Staaten  ijl  befonberS  3)eutfd)* 
Ianb  berüdfidjtigt,  weil  Ijier  in  jener  $tit  bit  oerfaffungSmäßtgcn  unb 
territorialen  Sübungen  bereits  gu  einem  gewiffen  Stbfdfjluß  für  lange 
3eit  gefommen  finb.  ®ann  wirb  in  einem  umfangreidjen  Slbfdjnitt, 
„®ie  3crfe6un0  bt$  SKittelalterS"  überjdjrieben,  don  ben  bebeutfamen 
3wifdjenjhifen  berietet,  bie  baS  wirtfdjaftlidje,  fogiale  unb  geiftige  Ztbtn 
jener  3C^  burdjltef.  ©S  ift  ba  t>on  ipumaniSmuS  unb  SRenatffance 
in  Selten,  tion  fiumaniSmuS  unb  ©eifieSleben  in  ®eutfd)lanb  unb  oon 
ben  firdjüdjen  uno  retigiöfen  3uftönben  bie  Siebe.  2)aS  ©rgebniS  biefer 
mirtfdjaftlidjen  unb  getftigen  SBanbtungen  ift  bie  beutfdje  ^Reformation, 
bie  eine  eingetyenbe  Starftettung  erfährt  unb  mit  einem  ©fyaraftcrbitbe 
SutfarS  unb  2Reland)tl)onS  fc|ließt.  STOit  ber  Sarftettung  ber  ©nt- 
bedung  2tmerifaS  unb  beS  ©eewegeS  nadfj  ^nbien  fdjließt  ber  SBanb, 
ber  firfj  gleid)  feinen  brei  SJorgängern  burdlj  überfidjtlidje  ©ruppicrung 
beS  ©toffeS,  ©djlidjtfjeit  ber  SluSbrudSwetfe,  reidjeS  SiteraturucracidjniS 
unb  umfangreidjeS  5ßerfonen*  unb  DrtSt>er$eid)niS  auSseid&net  unb  warme 
©mpfeljlung  öerbient. 

2.  fcttttö  H.  fcehnolt,  SBcltgcfc^td^tc.  Unter  Mitarbeit  oon  36  gadjgele$rten 
IjerauSgeg.  TOit  51  harten  u.  170  tafeln  in  fcoljfdjnitt,  Äfeung  u.  garbenbrud. 
9  öbe.  in  fcalblcbcr  geb.  ju  je  10  3H.    Seidig,  SBibltogr.  3n|Htut. 

V.  Jöanb:  ©übofieuropa  unb  Dfreuropa.  $on  $rof.  Dr.  ffiubolf 
o.  ©cala,  $rof.  Dr.  ipeinrid)  gimmerer,  f  $rof.  Dr.  Äarl  $auti^ 
Dr.  §an3  gf.  fcelmolt,  Dr.  »ert^olb  »ret^ola,  $rof.  Dr. 
SBlabimir  ^iüomicj  u.  Dr.ipeinri^  t>.  SBlidlodfi.  TOt  5  harten, 
4  garbenbrudf Beilagen  u.  16  fc^marjen  83eitagen.    XVI  u.  630  ©. 

Sßad)  längerer  5ßaufe  ift  ber  öorltegenbe  fünfte  83anb  erfc^ienen. 
SSad^betn  83anb  IV  bie  ®ef(f|i(^te  ber  3Rittelmeerlänber  be^anbelt  ^atA 
fd^ließt  firf)  baran  in  33anb  V  bie  ©efd)idjte  ©üboji*  unb  Dfleuro^aS. 
®ie  3)arfietfung  ber  ©eft^ittjte  biefer  fiänber  uerurfacl>t  befonbere  ©c^wie* 
rigleiten,  ba  fie  infolge  fpärlid^er  Bearbeitung  burc^  bie  beutföe  8Biffen* 
fc^aft  xu>$  redjt  wenig  befannt  ift,  fo  baß  bie  Bearbeiter  ber  im  fünften 
93aube  §ufammengefa|ten  ©injelgefdjid^ten  eine  fdjwierige  Aufgabe  ge- 
Ibft  ^aben,  bie  ttorliegenbe  SSeltgef^id^te  aber  eS  ftdj  als  SJetbtenfi  an* 
rennen  fann,  „jum  erflenmal  eine  uniöerfal^ifiorifcr)  angefaßte  unb  burdj* 


366  ©efd)id)te. 

geführte,  babei  in  fid)  gefdjloffene  unb  auf  bcr  §öi>e  bcr  gegenwärtigen 
gorfdjung  fte^enbe  ©ntwidftungS*  unb  Sulturgefdjidjte  jenes  weiten  unb 
nitf)t  bloß  jefct  crft  intereffant  geworbenen  ©ebietS  öorjulegen".  3)en 
Snljalt  beS  SJanbeS  bilben  fieben  mefyr  ober  weniger  umfangreiche  21b* 
fdjmtte.  %m  erften  äbfdjnitt,  überfdjrieben  „®aS  ©rieben tum 
feit  2ltejanber  bem  ©roßen",  unterjieljt  -ßrofeffor  Dr.  9lu * 
botf  ü.  ©cala  aunädtft  ben  J&etteniSmuS  unb  bie  SBeltfteüung  beS 
©riedjentumS  einer  bti  aller  Knappheit  erfdjöpfenben  Seljanblung,  um 
fobann  ber  uniöerfalen  SBebeutung  beS  83iföantinifd)en  SleidjeS  geredet 
ju  werben.  SBaS  baS  Stbenblanb  bem  üielfeitigen  Äultureinfluffe  Don 
S^ang  unb  feiner  großartigen  Eulturbermittlung  &u  üerbanfen  $at, 
baS  liegt  ijier  in  öollenbeter  gorm  öor  unS  ausgebreitet,  bie  bit  barauf 
üerwanbte  Sßülje  unb  gntfagung  nid&t  aljnen  läßt,  ©in  furjer  831üf 
auf  bie  Surfen  als  ©rben  beS  9t)3antinifd^en  SfteidjS  unb  auf  baS  feit 
1832  beftetyenbe  Ädnigreic^  ©riedjenlanb  fdtjließt  in  würbiger  Sßeife  biefen 
Sfbfcfjnitt.  —  3m  ^weiten  umfangreichen  Stbfönitt,  betitelt  „3)ie  euro* 
pai\ä)t  lürfeiunb  91  r  m  e  n  i  e n",  erweitert  $rofeffor  Dr.  !p e i n * 
r  i  d)  Qimmtttx  finngemäß  baS  erfie  ftapitel,  inbem  er  bie  ©efdjidjte 
beS  türfifcfjen  SReidfjeS  fcon  feinen  Anfängen  bis  jur  ©egenwart  fnapp  unb 
flar  barftettt  unb  am  ©djluffe  einen  furjen  ©lief  auf  Armenien  wirft. 
—  2Kit  bem  jweiten  Slbfdjnitt  Ijängt  eng  ber  britte  jufammen,  ber 
einen  furjen  9tbriß  ber  ©efcfjidjte  ber  „Sllbanef en"  aus  ber  2febcr 
beS  bereits  1901  beworbenen  SßrofefforS  Dr.  ftarl  $auli  bringt, 
wobei  ber  Herausgeber  bie  entfagungSüotte  $fHcf>t  beS  SrgänjenS  ge* 
übt  tyat.  —  $ie  brei  folgenben  2tbftf)nitte  führen  unS  in  oaS  ©trom* 
gebiet  ber  mittleren  unb  unteren  3)onau.  3m  bierten  Slbfcijnitt  fdjreibt 
Dr.  aert^oIbSret^oIsbie^öefc^i^teöonSö^men^ä^ 
ren  unb  ©d&lefien  bis  ju  iljrer  Bereinigung  mit  Öfterreidj  im 
3af>re  1526",  alfo  bie  ©efdjidjte  ber  weftflawifdjen  Sfdjedjen  unb  9Räl)rer, 
wäjjrenb  bie  2eibenSgefd)i(f>te  ber  ©übflawen  auS  ber  geber  beS  *ßro* 
fefforS  Dr.  SBlabimir  SRtlfowica,  betitelt  „$er  flowenifdje 
unbberferbo*froattf(f>e©tam  m",  an  fünfter  ©teile  iljren  *ßla$ 
gefunben  Ijat.  £)er  fed&jte  Slbfdjnitt,  übertrieben  „®  o  n  a  u  \>  5 1  £  e  r", 
bejjanbelt  bie  ©efdjidfjte  beS  in  baS  Slawentum  getriebenen  SSölferfeileS, 
benn  eS  werben  nadjeinanber  in  bortrefflidjer  ©tieberung  üorgefü^rt 
bie  §unnen,  bie  SSuIgaren,  bie  8iumänen,  bie  SKagJ)aren  nnb  bie  3*flcu* 
ner.  S)a  ber  Serfaffer  biefeS  Sfbfc^nittS,  Dr.  §einric^  Don  38H3* 
locfi,  f^on  1899  in  geiflige  Umnachtung  verfiel,  fo  lag  audj  ^ter 
bie  Safl  beS  Umarbeitend  unb  beS  Einarbeitens  ber  neuefien  fJorfc^ungS*» 
ergebniffe  auf  ben  Schultern  beS  §erauSgeberS.  S)ie  ^iftorif(|  fo  reidje 
SntwicIIung  ber  im  eigentlichen  „Dfteuropa"  üereint  gebliebenen 
SRaffe  ber  übrigen  Slawen  auS  ber  geber  beS  ^SrofefforS  Dr.  8581a* 
bimir  SKilfowicj,  ber  aud^  bie  ©efd&id&te  ber  ©übflawen  ge* 
fd^rieben  Ijat,  ifl  im  nmfangreid^en  fiebenten  ffiapitel  meifier^aft  be* 
i^anbelt  worben,  inbem  bie  öon  ja^lreid^en  beutfd&en  unb  fremben  Jpifio* 
rüern  me^r  ober  weniger  rol)  be^auenen  fflaufleine  großem  ober  ge* 
ringern  UmfangS  gu  einem  arc^iteftonifc^  lunfiüoffen  $San  jufammen* 
gefügt  worben  finb.  ©o  ifl  ^elmoltS  „Djleuro^a"  bie  erfle,  aUeS 
xBic^tige  gleid^mäßig  nmfaffenbe  ©efd^id^te  ber  ^olitifd^en  SRicfttungen 
unb  fultureffen  Strömungen  SlnßlanbS  unb  dolens,  fowie  itjrer  Se* 
rü^rungen  mit  bem  Sßejten,  fo  baß  bei  bem  igntereffe,  baS  ^eute  baS 
Slawentum,  namentlid^  Sftußlanb  in  feiner  inneren  Umwälzung,  all* 
fettig  verlangt,  baS  SBerf  befonbere  S3ea^tung  öerbient.     5Sier  präd}* 


®efd)id)te.  367 

tige  garbentafeln,  ge^n  lafeln  in  §oläfd>nitt  unb  ttfcung  unb  fünf 
Karten,  fämtlic^  in  mufierljafter  Ausführung,  gieren  bcn  S9anb,  bcm 
nrir,  toie  feinen  SBorgängem,  einen  Dollen,  moljlüerbienten  ©rfotg  nmnfdfjen. 

3.  Dr.  SRO?  Smtnid),   ©efcfcicijte  beS  europäifdjen  ©taatenfljftemS  t>on 
1660—1789.    XIII  u.  462  ©.    SKündjen  1905,  H.  Dtbenbourg.    12  3R. 

®er  fcorliegenbe  33anb  ifl  ein  Seil  beS  t>on  ben  $rofefforen 
©.  t>.  SBeloto  unb  g.  2ßeinedEe  herausgegebenen  JpanbbudfjeS  ber  mittel* 
österlichen  unb  neueren  ©efdjidfjte,  unb  jmar  an  Seil  ber  jmeiten  Wb* 
teilung  beS  groß  angelegten  Unternehmens,  meiere  in  adfjt  SBänben  aus* 
fölteßlid)  bie  politifcge  Gmthucflung  ber  europäifdjen  Staaten  unb  SSötfer 
^ur  3)arffcetlung  bringen  foll.  ©rfdfjienen  ift  auS  biefer  Abteilung  be* 
reite  ber  inerte  S3anb:  „allgemeine  ©efdfjidfjte  beS  fpäteren  2RittelalterS 
Dom  ©nbe  beS  12.  bis  gum  ©nbe  beS  15.  SafalptbertS  (1197  bis 
1492)"  Don  Sßrofeffor  Dr.  gofjann  fiofert^  (angezeigt  im  56.  QfaljreS* 
beriet  (1903),  ©.  ).  $er  SBerfaffer  beS  üorliegenben  SJanbcS,  *ßrit>at* 
bojent  an  ber  Unfoerfität  Königsberg,  ^at  bie  S)rudlegung  feines  mit 
größter  Sorgfalt  gearbeiteten  SBerfeS  nidjt  meljr  erlebt.  9US  er  tbtn 
befdjäftigt  loar,  bie  tejjte  §anb  an  baS  Sßanuffript  ju  legen,  raffte  iljn 
am  19.  Qfanuar  1904  ber  Job  baljin.  Sin  feiner  ©teile  Ijaben  fid) 
§err  Sßrofeffor  Dr.  gerbinanb  §irfdj  unb  Iperr  ^riöatbojent  Dr.  ©eorg 
griebridfj  Sßreuß  in  SBerlin  ber  ebenfo  fdijmierigen  wie  unbantbaren 
Aufgabe  unterzogen,  bie  lefcte  geile  an  baS  SKanuffript  ju  legen.  9iad) 
Saljrjeljnten  emfiger  föetailfhibien,  gmar  bereichert,  aber  au<|  belüftet 
burdj  beren  ©rgebniffe,  roiK  bie  borliegenbe  ©efdjidjte  beS  curopätfdjen 
©taatenftyfiemS  im  geitalter  beS  9tbfolutiSmuS  ben  SSerfutf)  machen,  Dorn 
©tanbpunfte  europäifdjer  ©efamtgefdjjidjtc  auS  bie  ©efdjicfe  ber  ©taaten 
im  großen  in  iljrer  SJerfledjtung  miteinanber  für  einen  größeren  Seit* 
räum  barjuftelten,  alfo  nid)t  foroofjl  eine  ©efdjidjte  ber  euroj>ätfcf)en 
Staaten,  als  eine  ©efdjidjte  ber  europäifdjen  ©taatenfamilie  ju  fdfjreiben 
unb  bamit  auf  neuem  2Bege  hrieber  auf  bie  §ötye  ju  gelangen,  auf 
ber  ber  SReifter  beutfdjer  ©efdjidjtfcijreibung,  Seopolb  b.  SRanfe,  fdjon 
geftenben  fjat;  benn  in  feiner  ©efdjtdjtfdjreibung  !ann  man  alle  „bie 
großen  8ttemjüge  beS  unfcergleidjlidjen  SereinS  ber  romanifd)*aermam* 
fd&en  SBelt"  fdjon  belauften,  ba  er  gleid)fam  infHnftfo  in  ber  21n* 
föauung  ber  europäifdjen  gufammenpnge  lebte  unb  mebte.  Waä)  un* 
ferem  dafürhalten  ^at  Smmi^  biefe  burdj  bie  güffe  be§  SKatcrialS 
befonberä  fd^toierige  Aufgabe  meifler^aft  gelöft;  benn  fur§  unb  Inapj), 
o^ne  fid)  burd^  baS  anbrängenbe  ®etail  beirren  ju  laffen,  fü^rt  er  ben 
©ang  ber  |>olitifdi>en  ®ntmidflung  in  großen  8ügen  fletig  uormärtS, 
immer  ffiuropa  als  ©an^eS,  als  ©taatenfamilie,  im  STuge  be^altenb 
unb  ben  Anteil  beS  ©uuelflaateS  an  ber  ©efamtenttoidElung  aufbeefenb. 
©ein  SSBer!  fcerfäflt  in  brei  große  Slbfc^nitte.  ©r  beginnt  mit  bem 
Sa^re  1660,  nid)t  mit  1648,  »eil  ber  SBeftfälifäe  triebe  jroar  für 
bie  beutfdje,  nid^t  aber  für  bie  euro}>äifdi>e  ©ef^ic^te  einen  mistigen 
Ginfdjnitt  für  bie  ©lieberung  bebeutet.  S)er  erfie  5lbfd^nitt  umfaßt 
bie  3eü  öon  1660  bis  jum  ©übe  beS  17.  Sa^unbertS,  bis  gum 
f5ftieben  üon  Karlomi|  1699.  3m  feiten  ^Ibf^nitt  »oirb  bie  $«*  t>on 
1700 — 1740  j&ufammengefaßt:  benn  in  biefem  geitraume  iourbe  ber 
große  ®ntfd^eibungSfam|)f  um  Spanien  geführt;  ber  Sorben  ©uropaS 
mürbe  fcon  einem  mä^tigen  friegerifc^en  SBranbe  ergriffen;  1740  brac§ 
mit  bem  Srlöfdfjen  ber  öfterreid^if^en  Sinie  beS  SpaufeS  §abSburg  lieber 


368  ©efdjid&te. 

ein  ©rbfdjaftäftreit  au£,  ber  faft  alle  eurojjäifdjen  Staaten  in  3Rtt* 
leibenfdjaft  50g  unb  jahrelang  befdjäftigte;  unb  enblid)  fällt  in  baä 
3afjr  1740  Die  Sfjronbefteigung  Äönig  grtebridjS  II.  öon  *ßreußcn,  beä 
©dfjöpferg  einer  neuen  ©rofjmadjt,  beä  dürften,  ber  rote  fein  anberer 
bie  europäifdje  Sßolitif  big  gegen  baä  ©nbe  ber  im  brüten  SCbfdjnitt 
bejubelten  ©podje  (1740—1789)  beftimmte.  ©elbftöerftänblid)  jerfäDt 
jeber  Mbfdjnitt  roieber  in  eine  ^tn^a^l  Sapttel  mit  fortlaufenber  Sßara* 
grapljeneinteilung.  Wad)  jebem  ^Paragraphen  finben  fidf)  in  lleinerem 
3)rucf  Spinroeife  auf  bie  einfdjlägige  Siteratur,  roa3  aud)  in  gatylrcidjen 
Sfnmerfungen  gefd&iefyt.  SBon  befonberem  SBerte  ift  bie  jebem  äbfdjnitte 
Doraufgefdtjicfte  umfangreiche  fiiteraturäufammenfteflung,  bie,  nad)  ben 
einzelnen  Säubern  georbnet,  eine  SBorfteHung  gibt  Don  ber  ftMe  beä 
verarbeiteten  9Dtaterial§  nidjt  nur,  foubern  aud)  mm  ben  ©djroierig* 
feiten,  roeldje  babei  ju  überroinben  roaren.  3)iefe  ^Bibliographie  ift  über* 
au3  roertöoK  für  jeben,  ber  fidj  mit  einer  ©ingelfrage  ctroaS  eingeljeuber 
befdjäftigen  roitt;  fie  umfaßt  allein  51  eng  gebrudte  ©eiten.  $)a  bie 
®arfteHung  bü  aller  ftürge  unb  Snappi)eit  einfach  unb  feidjt  berftänb* 
lidj  ift,  fo  ift  ba3  SBerf  audj  über  bie  rein  fad&roiffenfdjaftlidjen  Sreife 
fjhtau§  für  jeben  ©ebilbeten  geeignet  unb  öerbient  bie  roärmjte  (£mj><* 
feljlung.  §effen*$affet  roirb  auf  ©.  37  bereits  im  3a§re  1658  gu  ben 
Shirfürftentümern  gejault,  roäfyrenb  e3  erft  infolge  be£  %xitbtn$  Don 
Sunet>iUe  1801  burd?  ben  SReidjSbeputattonätyauptfdjtufc  Dom  25.  gebruar 
1803  jum  Shirfürftentum  erhoben  rourbe. 

4.  Gfcorg  SBefter*  ße$r-  unb  fcanbbudj  ber  SBcltgefdjtdjtc.  21.  «uff. 
Unter  3Rit»irIung  öon  $rof.  Dr.  fötdjarb  griebrid),  $rof.  Dr.  @rnfl 
Seemann,  $rof.  Staitj  SRolbenfjauer  unb  $rof.  Dr.  Sinfi  ©dfjroabe 
öoüftänbig  neubearb.  tum  $rof.  Dr.  ttlfreb  SalbamuS.  3n4»bn.  £ei#$ig 
1905,  28.  (Engelmamt. 
IV.  S3anb:   «Reuefle  Seit.    XX  u.  843  6.    6  2R.,  geb.  7  3». 

S)ie  erjkn  beiben  Sönbe  ber  21.  2tuflage  biefeS  roeitoerbreiieten 
unb  in  feiner  Neubearbeitung  roieber  auf  ber  §öl)e  ber  3e**  ftefjatben 
§anbbutf)e3  ber  SBeltgefdjidjte  finb  im  55.  3al)re3beridjte  (1902)  6.  450 
angezeigt  roorben;  fie  fjaben  nadj  etroaä  mej&r  al§  jroei  Sauren  bereite 
einen  ^eubruef  erlebt.  ®es  britte  SBanb  roirb  erfi  im  3a$re  1906  er- 
fdjeinen.  S)er  öorliegenbe  öierte  SBanb  enthält  auäfdjtiefjlidj  bie  ®e* 
fdijidjte  beä  19.  3>al)rfjunbert3,  bie  feibftöerftänbtid)  mit  ber  franaöfifdjen 
SReüolution  unb  ber  burdj  fie  herbeigeführten  Sßeugeflattung  Europas 
beginnt.  5)er  geroaltige  (Stoff  roirb  in  neun  Südjern  borgefü^rt :  1.  3)ie 
franjöfifd^e  SRcbohttion  unb  bie  Sßeugeftaltung  ©uropaö  üon  1789  bis 
1815  reidjenb.  2.  Siteratur  unb  Shmft  SuropaS  im  3c^cn  ^cr  SR°* 
mantif,  roobei  bie  Stteratur  aller  größeren  Wolter  @uropaS,  auä)  bie 
ber  ^ßolen,  fjinnlänber,  ©d^roeben,  fllorroeger,  3)änen,  Nieberlänbcr  eine 
furj  orientierenbe  3)arfteHung  erfahren  ^at.  3.  ©uropa  öon  ber  ©tiftung 
ber  ^eiligen  9tßianä  bis  jur  Sulireüotution  1815—1830.  4.  SJon  ber 
3ulireöoIution  bte  jur  gebruarreöolution  1830—1848.  5.  Son  ber 
gebruarreöolution  bis  jum  Sa^re  1863,  ein  befonberS  umfangrei^ed 
Äapitet,  in  roeldfjem  ber  3UÖ  &cr  SRebolution  bur^  ©uropa  unb  bie 
gDlgen  berfelben  für  baS  europäifdje  S3crfa)fungSleben  bargefiellt  roorben 
ifi.  6.  3)ie  ©rünbung  beS  neuen  2)eutfrf>en  {Reic^ed  unb  bie  Sollenbung 
ber  italienifdjen  ©in^eit,  nic^t  nur  ben  für  bie  beutfdje  ®ef(^ic^te  be3 
19.  Qa^unbertä,  fonbern  auc^  für  bie  ©eftaltung  ber  europäifdjen 
Sage  in  ber  groeiten  §ätfte  bc3  19.  Sa^r^unbertä  roid^tigflen  abfe^nitt 


©efd)id)te.  369 

entyattenb.  7.  Siteratur  unb  SEBiffenfd^aft  3)eutfd)lanbS  im  19.  3a$r* 
ljunbert,  toobei  bie  im  jioeiten  SJudje  enthaltene  romantifdje  unb  bie 
flötet  bargeftellte  moberne  fitteratur  nidjt  berücffidjtigt  iji.  8.  (SuroJpa 
unter  bem  ffimflufc  bet  griebenSJwlttü  ftaifer  SBilljelmS  I.  unb  83iS* 
mardfS,  mobet  befonberS  bie  inneren  Cerljältniffe  beS  3)eutfd)en  JReidfjeS 
berüdffidjtigt  toorben  ftnb.  9.  3>ie  $eit  ber  neuen  SBeltlwlitif  unb 
SS^elttüirtfc^aft,  toobei  junädfjfi  bie  internationalen,  mirtfe^afttic^en,  reli* 
gidfen  unb  jwlitifdjen  fragen  bargeftettt  merben,  fobann  ein  Slicf  auf 
bie  Cntnridlung  ber  Sin^ellönber  in  bem  3eitraum  öon  etrt)a  1888 
bid  1904  getoorfen  unb  julefct  bie  Moberne,  b.  §.  bie  jüngftbeutfdje 
Siteratur  unb  bie  jfingfieurojjäifdfje  ffiunft  betrautet  mirb.  93Jic  in  ben 
erjlen  beiben  SBänben  finben  fid^  aud)  ijier  fe$r  Diele  ööHig  neue  8tb* 
fdjnitte,  unb  bie  meiflen  alten  91bfd)nitte  finb  umgearbeitet  morben,  fo 
bafc  and)  biefer  bierte  JBanb  t)olI  auf  ber  $df>e  ber  Qtit  fteft-  Um 
bem  SBerfe  trofc  beS  Qu\ammtntD\TUn&  mehrerer  Autoren  einen  ein* 
Ijeitlidjen  Eljarafter  §u  geben,  f>at  ber  Herausgeber  nidjt  nur  auf  bie 
©ejlaltuhg  aller  ftajritel  einen  foeitge!)enben  (Sinfluß  geübt,  fonbern  audj 
bie  an  bie  ©pijje  jebeS  SöudfjeS  geseilten  jufammenfaffenben  unb  orien* 
tierenben  ^ßaragra^en  (fiberfdjau  unb  SSorblidf)  felbft  gefdljrieben.  Sie 
5)arfielhmg  ift  fließenb  unb  gemeinöerjlänbüd),  fo  baß  and}  biefer  Sanb 
fid)  feinen  beiben  Vorgängern  mürbig  anreiht  unb  jebenfallS  bie  roeite 
Verbreitung  finbet,  bie  er  fcerbient. 

5.  Dr.  ®.  «Bibtnann,  Dr.  %  gifflet  unb  Dr.  SB.  %tlttn,  gilufirterte  9BcIt- 
gef^tc^te  in  4  ©ftnben.  SRit  über  1200  Sejtabb.  u.  über  1200  £afcl- 
bilbern  u.  ^Beilagen. 

IV.  ©anb:  ©efdjidjte  ber  fteuejien  ßcit.  %$on  ber  großen  franj. 
föcöolution  1789  bi*  jur  3efet$ett.  «on  Dr.  <3.  SBibmann. 
SRit  404  fcejtabb.,  22  fcafelbilbero  u.  9  Beilagen.  Vm  u.  520  ©. 
3Rflnd)cn  1905,  Mg.  SSerlagSgefeHfd).  m.  b.  $.    11  HR.  * 

3)icfe  neufie  SBeltgefdjidjte,  in  40  Sieferungen  $u  je  1  SK.  er* 
fdjeinenb,  Don  fonferöatit>4atf)oüfdjem  ©tanbpunfte  getrieben,  null,  fo* 
meit  fid)  baS  aus  bem  juerfl  erfdfjienenen  vierten  Sanbe  erfenneu  lögt, 
tvofy  nidjt  bnfurrieren  mit  ben  gleichfalls  fcierbänbtgen  äBettgefdjidjten 
Hon  ©datier,  SBeber,  Säger  ober  gar  ben  größeren  SBeltgefd&idJten,  fon* 
bem  fie  will  toofjl  meljr  eine  Sücfe  ^rptfe^en  biefen  umfangreichen  SBerfen 
unb  ben  furjgefaßten  §anbbfid)ern  auffüllen,  ba  üjre  SarjieHung  weit 
tnapptx  als  in  jenen  größeren  SBerfen,  aber  bod)  ioeit  umfangreicher 
als  in  ben  §anbbüdjern  ift.  5)ie  ®rjä^lung  ift  meifl  einfa^,  gibt 
bielfac^  nur  bie  latfad^en,  ofjne  fi(^  in  lange  SReflejionen  ju  oerliecen, 
berfidEfid^tigt  nid^t  nur  bie  politifdje,  fonbern  aud^  bie  fultureffe  ©nttoidW 
lung  unb  be^anbelt  bie  3ßü  t)on  1871 — 1905  mit  befonberS  auffaüenber 
Äürge.  ©inen  fefjr  großen  Seil,  atterbingS  auf  Soften  beS  SejteS, 
nehmen  bie  ja^lreirfjen  meifl  rec^t  ^übfe^en  Slbbilbungen  ein,  bie  ben 
lejt  fortlaufend  begleiten  unb  ittuflrieren  unb  baburd)  intereffant  ge* 
Palten,  fo  baß  eS  einen  ©enuß  gewährt,  in  bem  Sudfje  gu  blättern. 
SS  ttrirb  faum  ein  bebeutenbereS  ©emälbe  jur  ©efd^id^te  beS  19.  Saljr* 
^unbertS  geben,  baS  in  bem  SBudje  nic^t  reprobujiert  märe;  bagu  fommen 
bie  ja^lreiclien  Porträts  ber  ljeröorragenben  $erfönli(f|(eiten.  ©o  fann 
baS  gut  auSgejiattete  9Berf  mo^l  jebem  ©ebilbeten  empfohlen  roerben, 
bem  ber  politifd&*retigidfe  ©tanbpunft  ber  SJerfaffer  jufagt  5tuf  ba^ 
ffirfc^einen  ber  anberen  fflänbe  barf  man  gefpannt  fein. 

$abo0.  3o^rc#6eri(^t  LTIII.  1.  tfttfg.  24 


370  ©efd)id)te. 

6.  «Wft.  «ffmattltd  <Uefdjic$te  be*  Mittelalters  bott  875  —  1517.  3ur 
görberung  be3  OuettenjhibtumS  für  ©tubierenbe  u.  Sekret  ber  ©efdjtdjte,  foroie 
jur  ©elbffbcleljrung  für  ©cbübete.  3V  ncubearb.  Aufl.,  (erauägeg.  öon  $rof. 
Dr.  £.  «tered. 

DI.  Abteilung:  3He  legten  beiben  3a$r$unbcrtc  be*  SRittelaltcrS: 

$eutfd)tanb,  bic  ©djtoeia  it.  Stauen  oon  $rof.  Dr.  8t  gifdjer, 

$iof.   Dr.   SR.   Sdjeppig   u.   $rof.   Dr.   £.   Siered.    2.   Lieferung. 

6.  637—1000.    öraunfdjtoeig  1906,  gr.  Sietoeg  &  ©o$n.     7  SR. 

®icfc   jmeite  Lieferung   ber   brüten   Abteilung    enthält   auf    etoa 

40  ©eiten  bie  ©efdjidjte  ber  ©d&toeij,  auf  etmaS  meljr  aU  250  Seiten 

bie  ©efdjidjte  ber  einjelnen  itaüemfdjjen  Staaten  in  bcn  lefctcn  beibm 

Sa^unbcrten   be3  SKittelalterä.     5)ie  5)arftettung   rul)t   auf   genauen 

Quellenangaben.    3)a3  umfangreiche  Siteraturöeraeidjnte  $u  beibeu  Siefc*» 

tungen  fußt  allein  34,  ba£  tarnen*  unb  ©adjberjeidjnte  23  engßebrucfte 

Seiten,  ein  Selueiä  für  bic  ©rünbltdjfeit  unb  ffiiffenfct)aftlidjfeit  ber 

Arbeit. 

7.  <3efdjidjt3bUber  au*  Scopol*  Holt  ÄanffS  ^Berten.  3ufammcngefleflt  öon 
Dr.  SRar.  $offmann.  Wtit  einem  SBilbnt*  fieopotb  öon  Stank*.  VDI  n. 
899  6.    Seidig  1905,  Wunder  &  §umbiot.    6  SR. 

5)ie  3a^  ber  SSerfe  Seopolb  bon  SRanfeS,  beS  größten  bcutfdjen 
©efd)idjtfd)reiber3,  mit  ber  übergroßen  gütte  iljreä  3nj)alt$  ift  für 
ben  SWdjtfadjmann  ferner  &u  überbauen.  ®a  et  jebodj  uidjt  bio% 
für  bie  ©etejjrten  gefdjrieben,  fonbern  für  alle,  bie  au$  ber  ©efcfcjidjte 
lernen,  an  ityr  fid)  ergeben  unb  erfreuen  motten,  fo  lag  e3  naljc,  ein 
$ur  Einführung  in  feine  SBerfe  geeignete^  gefcf)icr)tlicr)e3  Sefebudj  &U* 
fammenjuftetten,  um  e3  bann  jebem  ßefer  ju  überlaffen,  fid)  in  ein 
einjelneä  SBerf  gu  üertiefen  unb  fidj  ber  tbltn  ©efinnung  unb  mannen 
SBaterlanbätiebe,  be3  umfaffenben,  Haren  Urteils  unb  ber  gcifibolfen, 
fein  burdfjgebübeten  ©prad&e  biefeS  ffilaffiferj  ber  beutfdjen  ©efdjidjtö* 
literatur  $u  erfreuen.  S)iefe  Aufgabe  fcifl  ba3  öorliegenbe  Sud)  löfeiL 
@ä  enthält  58  einzelne  ©efdjidjtäbilber,  ber  Styronologie  nad)  georbnet 
mit  bem  „Urfprung  be8  Sf)rijientum§"  beginnenb  unb  mit  einem  Qtnt* 
ttmrf  ju  einer  K^arafteriftif  Stemardte  ju  beffen  70.  ©eburtStage 
fdjtiefjenb.  Unter  ben  58  ©efdjicrjtäbilbern  finb  fämtlidje  3eitröume  ber 
djrifttidjen  gett  bertreten.  ©rläutembe  Stnmerfungen  finb  fpärlid)  toer* 
treten.  $ie  biograpjjtfdfje  ©inleitung  über  SRanfe  mitt  feigen,  mie  bie 
einzelnen  SBerfe  nad)  unb  nadf)  entftanben  finb  unb  mie  fie  mit 
feinem  persönlichen  SBefen  unb  Seben^gange  jufammenpngen.  3)03 
Surf)  erfcfjeint  bortrefflid)  geeignet,  eine  erfie  Sefanntfcfjaft  mit  5Ran!e 
ju  bermittetn,  unb  fei  ba^er  aud)  bem  ©ef^i^töle^rer  marm  empfohlen. 

7.  JLUt  (5erti*te. 

1.  ^J)er  alte  Orient,  ©emetnüerflänbtidje  3)arfleDungen,  ^eraudgeg.  Don  ber 
«orberaftatif^en  ©efeßf^aft.  7.  3a$rgang.  fieipjig  1905,  3.  S.  fctnridjafae 
SBu^.    $reid  bed  Sa^igangd  (4  §efte)  2  9».    Qtin^\pxt\&  be£  §efte«  60  $f. 

1.  §eft:    ^8rof.  Dr.  »runo  SWeißner,   2fo3   bem   altbab^lonifd^en  «e^t. 
©üjSen.    32  <3. 

2.  §eft:  $rof.  Dr.  §ugo  SBindler,  <S)ie (giqj^ratlänber  u.  ba«  2RttteImeec. 
mit  3  W>b.    32  <5. 

3.  ipeft:   $rof.  Dr.  §einrtd)  Simmern,   ©abtjlomf^e  ^mnen  u.  @ebcte 
in  9Iugma^(.    82  ©. 

4.  ©eft:   Dr.  Otto  SBeber,   3)ämonenbcfd^»örung  bei  ben  ©abJ|loniern  u. 
Hörern.    Sine  ©ft^e.    37  ©. 

„®er  alte  Orient"  roitt  bie  borberafiatifd&en  ©tubien  auf  ©runb 
ber  $enfmäler  fdrbern.    Sei  bem  neuern>ad)ten  lebhaften  Sntereffe  für 


©efd)id&te.  371 

bie  ©efdjidjte  SBorberafienS  bieten  bie  ipefte  biefeS  Unternehmens  aud) 
für  ben  Saien  reidje  Seleljrung,  pmat  fie  fämtlid)  üjren  ©toff  in  ein* 
fasern  ©ewanbe  barfiellen.  ®aS  erfte  §eft  gibt  auf  ©runb  aaljlreidjer 
?ßrioaturfunben,  bie  unS  einen  intereffanten  Einblicf  in  bie  priöatredjt* 
lid&en  SBerljältniffe  ber  alten  SJabtylonier  gewähren,  einen  trefftidjen 
Kommentar  ju  bem  fo  widrigen  ©efe|budje  §ammurabiS.  S)iefe  Sßriüat^ 
urhinben  enthalten  fafl  ausnahmslos  Serträge,  fo  baß  eS  üorerft 
md&t  möglich  ift,  audj  &u  ben  ftrafredfjtlidjen  ©efhmmungen  beS  ftobej 
fcammurabiS  parallelen  aufaufinben.  ®aS  §eft  öerbreitet  fidf)  über  baS 
©eridjtSöerfaljren,  bie  ^roaefftraftS,  bie  3fmmobilienberfäufe,  ©flatoen* 
fcerfäufe,   über  Jaufdj,   ©abmiete,   $ienftmiete,    $arle!)en,   Kompanie* 

?|efd)äfte,  ©d&enfungen,  Elle,  ©Reibung,  Slboption,  Erbrecht.   3ebeS  33ei- 
pitl  wirb  mit  einigen  Sßribaturfunbeu  belegt,  fo  bafj  baS  $eft  gleich 
fam  eine  Heine  Ouettenfammlung  für  baS  babtylonifd&e  *ßrit>atredjt  bar* 
ftettt.  —  3)aS  jweite  §eft  erörtert  in  djronologifdjer  ^Reihenfolge  bie 
Bedungen  ber  Eupl)ratlänber  jum  STOittelmeere  oon  bem  erften  ÄriegS* 
fruge  ©argonS  Don  Stgabe  nad)  ben  ^n\dn  beS  aßittelmeereS  bis  gum 
gufammenbrudje   beS  babtylonifdjen   9leidjeS   burdj   bie  Sßerfer.     SBeun 
bei  ber  Charterung  biefer  Sejie^ungen,  ber  bamaligen  ©efd&idjtSbarftel* 
luna  entfpred&enb,  audj  bie  ©roberungSgüge  in  erfier  Sinie  berüdffidjtigt 
werben  mußten,  fo  finb  bodj  biefe  ErobcrungSaüge  nur  SBeutejüge,  welche 
ben  $faben   folgen,   bie  ber  SSerfeljr  längfl   dortjer   getreten  'ijatte,  fo 
ba%  bie  SBejieljungen  ber  ben  ©ang  ber  ©efdfjid&te  beftimmenben  83ölfer 
gueinanber   ftetS   unb  überall  beftanben   fjaben,   audj   wo   feine   ruljm* 
reiben  Kriege  geführt  unb  fein  Eroberer  feinen  fdjweren  gufr  über  bie 
©renje  fejjte.     ©o  finb  alfo   nid)t  nur  bie  Jwlitifdljen,   fonbern   aud) 
bie  lulturetten  unb  wirtfdjaftltdjen  Schiebungen  ber  Euptyratlänber  &u 
ben  Sänbern  beS  SKittelmeerS  erörtert  morben.  —  S)aS  britte  §eft  ent- 
hält galjlreidje  groben  ber  babtjlonifdjen  §tymnen*  unb  ©ebetSliteratur, 
um  bem  Sefer  einen  unmittelbaren  Einblicf  in  biefe  Siteraturgattung 
ju  ermöglichen.     SBenn  bie  Üjrifdje  *ßoefie  ber  93abt)lonier,  foweit  fie 
bis  je&t  öorliegt,  einen  §iemlidj  einfeitigen,  nämlid)  religiöfen  Eljarafter 
trägt  unb  Don  profaner  Stjrif  bisher  nidjtS  belannt  gemorben  ifi,  fo 
begegnen  mir  felbft   innerhalb  ber  religiöfen  Stjrif  nodj   einer  ftarfen 
Einfeitigfeit,  inbem  fidf)  ber  weitaus  größte  £etl  ber  öor^anbenen  Ipijm* 
mn  unb  "©ebete  als  äSefawörungSfypnen  d&arafterifiert,  b.  1).  als  ©ötter* 
tymnen,  bie  öom  SefdjwörungSpriejler  gu  bem  fpe^iellen  Qtvtdt  reji* 
tiert  würben,  Ijierburd)  bie  ©ötter  in  allerlei  Sagen  &u  ^elfenbem  Ein* 
greifen   ober  §ur  Äbroe^r  broljenben  Übels   ju  oeranlaffen.     5)emnad^ 
trägt  ber  größte  Seil  ber  Ijier  mitgeteilten  §^mnen  ben  E^arafter  ber 
93efd)mörung,  mä^renb  bie  3^1  ber  bloßen  Subellieber  ober  5)anf^^mnen 
frerljältmSmäfjig  gering  ift.  —  Eine  $rt  Ergänzung  §um  brüten  $eft 
bilbet  baS  üierte,  benn  baS  2typifd(je  unb  SBefentlid^e  in  ber  babtylo* 
nifd^en  {Religion  fommt  nirgenbS  reiner  unb  unmittelbarer  jum  STuS* 
bruef  als  in  ben  5)ämonenbefd^wörungcn,  3c^cn^cutunÖcn  un^  intern 
Ritual.     SBa^rfagerei   unb  ®ämonenbefd^mörung   aber   be^errfd^ten   ju 
allen  3c^cn  in  95abl)lonien  unb  Slfftjrien  baS  öffentliche  unb  pribate 
Jße&en  in  allen  feinen  ©d^id^ten  unb  SBerjmeigungen,  felbft  bis  in  bie 
allerfpätefie  fttit  hinein.    3)aS  §eft  bcljanbelt  nun  einge^enber  bie  3)ä* 
monenbefd^loörung,   Wä^renb   ein  fpätcreS   igeft  \iti)   über  bie   SBaljrfa* 
gerei  oerbreiten  wirb. 

Stile  §efte  bringen  eine  gülle  beS  Sntereffanten  unb  feien  ange* 
legentlid^fi   empfohlen. 

24* 


372  ©efdjtdjte. 

2.  Dr.  JBiQelm  ftfigntr,  SR  om.  ®efdjid)te  bed  tömifdjen  Solle«  unb  feiner 
Kultur.  3n  8.  Bufl.  beatb.  Don  $rof.  Dr.  O.  (£.  ©djmibt.  2Rit  322  9bb. 
u.  2  ftarten.    XIV  u.  846  6.    Seidig  1905,  D.  ©Jjamet.    ®eb.  12  SR. 

3)aS  altbewährte  Budj,  auS  bem  woljl  fdjon  jaljlreidje  fiefer  Be- 
lehrung gefdijöpft  l)aben,  liegt  Ijier  in  teitweife  neuer  Bearbeitung  bor, 
bie  infolge  ber  raftlofen  ftortfdfjrttte  ber  SBiffeufcrjaft  nötig  geworben 
mar.  So  finb  jaljlreidje  Überlingen  erfolgt,  anä)  jat)lreid)e  Äbfdfjnitte 
geringeren  UmfangS  ganj  neu  aufgenommen,  bie  neuefte  Literatur  gc* 
Wiffenljaft  berwertet  worben.  Wzbtn  bet  J>oliiifd)en  ©efdjidfjte  ifk  aud) 
ber  Äultur  ber  {Römer  in  ben  berfdjiebenen  ©tufen  iljrer  ©ntwießung 
eingeljenb  gebaut  Worben,  fo  baß  bei  ber  Haren,  einfachen  ©arftcttung 
unb  forgfältigen  ©lieberung  beS  ©toffeS  nidjt  nur  unfere  3ugcn&  «uf 
©tymnaftum  unb  Uniberfität,  fonbern  jeber  ©ebitbete,  ber  fidfj  über  bie 
römifdije  Kultur  unterrichten  will,  eine  reiche  gütte  woljtgeorbneten, 
fritifdlj  burdjforfdfjten  unb  angenehm  lesbaren  9KaterialS  finbet.  322 
meift  nacr)  $fjotogra|>l}ien  l)ergeftellte  Slbbttbungen,  bie  sumciji  in  enger 
Befriedung  sunt  betjanbetnben  Sejte  flehen,  jwei  Aorten  jur  politifd&eii 
©ntwidflung  beS  römifdjen  SReidjeS  unb  ein  umfangreiches  SBort*  un& 
©adfjregifler  er^öljen  ben  SBert  beS  bortrefflidjen,  gut  auSgcftatteten. 
SBerfeS. 

3.  ftarl  ßubtttg  ftotf),  $Römifc$e  ©efdjid&te.  92ac$  ben  Duellen  erjö^tt.  3rt 
2.  Slufl.  ljerauSgeg.  bon  Dr.  Stbolf  Sßejlermaljer.  3.,  neubearb.  Stufl.  SKtt 
16  Safein  Porträt«,  8  tafeln  aftetonfhuftionen  u.  SWünjen,  3  harten.  XIV 
u.  667  6.    2Kfin$en,  <L  §.  »edfd&e  »erlagSbudfö.    ©eb.  6  2R. 

3)er  Bearbeiter  ber  erfien  unb  ber  ber  aweiten  Sfuflage  finb  tängft 
auS  biefer  3eüKdJ*cü  gefdjieben.  SBcr  ber  Bearbeiter  ber  britten  Stuf* 
läge  ift,  roirb  im  Budje  nidjt  gefagt.  ®a  wir  bie  erftcn  bciben  8tuf* 
lagen  nidfjt  fennen,  fo  ift  für  unS  aud)  nidjt  erfid()tlidi>,  meiere  Ber* 
änberungen  bie  neue  Stuflage  ibren  beiben  Borgängerinnen  gegenüber 
bringt.  3n  15  umfangreichen  Kapiteln  mit  jum  Steil  reicher  ©lieber 
rung  ex^är^lt  baS  Budfj  in  einfacher,  an  bie  ©pradje  ber  Quellen  fid> 
anfdjtiefjenben  ®arftettung  ben  ©efamtbertauf  ber  römifdjen  ©cfc^icr)te 
bon  753  bor  bis  476  nad)  gljrifro.  Sabei  fielet  bie  politiferje  ®e* 
fd>id)tc  weitaus  im  Borbergrunbe,  wäljrenb  bie  Äutturgefdjidjte  *war 
nicr)t  ganj  übergangen,  aber  bod?  bcrljältniSmäfjig  redjt  fur$  beoadjt 
Worben  ifL  3m  SnljaltSberseidjniS  finb  am  ©djluffe  iebeS  Stattete 
aud&  bie  ^auptqntUtn  aufgeführt.  2>aS  gut  auSgeflattete,  babei  feljr 
preiswerte  Bucf>  wirb  gerabe  in  feiner  (finfacf)l)eit  unb  ?luSfü^rli4^ 
feit  bieten  erfpriefjlictye  5)ienjle  ju  leiflen  bermögen. 

4.  $iof.  (E.  ®»t((,  ^anbetdgef^ic^te  be£  Altertum«,  m.  Bb.,  1.  $?ätfte: 
55ie  ftart^ager.  ^)ie  (Strugter.  $ie  Körner  bis  jur  dinigung 
gtatien«  265  b.  C^r.  Vm  u.  585  ©.  ßeipjig  1905,  gr.  ötanbfletter. 
7  m.,  geb.  9  3K. 

5)er  erfre  Banb  biefeS  umfangreidjen  SBerfeS,  ben  §anbet  ber  orten* 
tatifd&eu  Bötfer  barfiettenb,  i|i  im  53.  ^a^reSberid^t  (1900)  ©.  340, 
ber  fftvtitt  Banb,  bie  ©efdjidjte  beS  gried)ifd)en  ^anbetS  enttjattenb, 
im  54.  SaljreSberid^t  (1901)  ©.  354  angezeigt  unb  warm  empfohlen 
Worben.  2Bie  in  ben  früheren  Bänben  ger)t  ber  Serfaffer  audf)  im 
bortiegenben  Banbe  bon  ber  2tnfitf)t  auS,  bafc  bie  ftanbetSgefdjidjte  nur 
böttig  öcrftänbticr)  ift  im  3ufam™enf)ange  m^  btt  gefamten  poütifdjcit 
unb  Sutturgefrf)icr)te  eines  BotfeS.  SBir  begegnen  ba^er  im  Buc^e  aud) 
faft  ber  gefamten  ©efcr)icr>te  ber  ftarttjager,  StruSler  unb  Sflöircr,  bie 


©efdjidjte.  373 

auf  ®runb  bet  bejien  unb  ncueftcn  Quellen  in  farbenfrifdfjer  Sarfleffung 
Vorgeführt  hrirb,  fo  ba|  e3  für  ben  in  ber  ©efd&id&te  ntc^t  gang  Un* 
erfahrenen  ein  ©enufe  ifi,  in  bem  SBudje  $u  lefen.  G&  fei  bafjer  aud) 
biefer  83anb  ttarm  empfohlen. 

5.  24.  Obmann  unb  9.  Hebel,  ftu*  §ella3  unb  ffiom.  Kommentar  ut 
9b.  Seemanns  lulturgefdjidjtlufyn  Silbern  au8  bem  ftltertume.  VI  u.  55  6. 
geizig  1905,  5.  (£.  fead>3mutl).    8a  $f. 

G&  getoäljrt  un3  immer  befonbereä  Sergnügen,  eineä  ber  überaus 
Brauchbaren  unb  preiswerten  §efte  ber  beiben  SJerfaffer  an  biefer  ©teile 
anzeigen  ju  bürfen,  ljaben  fie  bodj  burdfc  ifyre  Kommentare  *u  Slbolf 
£e|mannS  meitöerbreiteten  fulturgefdjidjtlidjen  Silbern  bem  ©efdjidfjtö* 
unterrid^t  einen  nidjt  umuefentlidjen  SHenji  geleiftet.  3)a8  borliegenbe 
Jpeft  bringt  in  ber  ben  SJerfaffem  etgentümlidjen  8frt  ©rläuterungen 
in  ben  brei  Silbern:  SBetye  eines  griedjifdjen  lempelä  —  S)ie  9lfropoli3 
t>on  Stt^en  —  Dltjmpia  in  griedjtfdjer  Reit  2tud)  bier  finb  bie  8Ser* 
faffer  befhebt  getoefen,  ba3  SRebeneinanoer  beä  3uft<inbli<f}en  *n  ^n 
SRad&emanber  be3  ©efcfjefyenben  ju  öermanbeln,  ba  fie  ber  Überzeugung 
finb,  bafj  auf  biefe  SBeife  baS  yntereffe  ber  ©djüler  für  baä  guflänb* 
lidje  am  bejten  getuedft  foerben  fann.  Unter  getoiffenljafter  9tngabe  ber 
benufeten  £iteratur  folgen  fie  ber  ©inlabung  einer  griedjifdjen  ©tabt, 
um  Der  2Beil)e  eines  neuerridjteten  lempelä  beijutoofinen,  nehmen  an 
ben  großen  2fefien  auf  ber  Sffropolte  teil,  um  beren  SJamoerfe  unb 
il)re  Sebeutung  lennen  &u  lernen,  unb  begleiten  einen  Säugling  nad) 
Dltjmpia,  um  Die  oltjmtrifdjen  ©piele  unb  beren  Stätten  ju  betounbern. 
®a§  iQerrn  $ireftor  Slbolf  Seemann  in  ßeipjig  ju  feinem  Subilöum 
genribmete  Ijjeft  fei  marm  empfohlen. 

8«  QMfät  «erfüllte. 

1.  3of)aitlte*  <3fQm,  Germania,  gmet 3a$rtaufenbe  beulen  Sebcn*.  Äultut- 
geföidjtlid)  gefdjilbert.  6.  «ufl.  9*cu  ljerau&geg.  unb  M8  auf  bie  ©egenfcart 
fortgeführt  öon  $an$  $ru|.  500®.  Xejt  mit  ca.  300  %bb.  auf  Shmftorucf* 
papier  u.  50  (fetta-ftunfiblfittern.  SSolIft.  in  50  ßtef.  Stuttgart  1905,  Union. 
3e  80  $f. 

3m  57.  3a$re3beridjt  (1904)  ©.  436  finb  bie  erften  neun  Siefe* 
tungen  biefeg  populären  Sßradjttoerfeä  angezeigt  toorben.  Siedmal  liegt 
jur  Sefpredjung  Sieferung  10 — 22  bor.  9tud)  biefe  ßieferungen  finb 
reidj  an  itluflratfoem  ©djmudf,  beljanbeln  bie  eigentliche  politifd&e  ©e* 
fdjid>te  oerljältntemä&ig  furj,  toäl)renb  fie  ben  fultureßen  leiten  bed 
gefdjidjtlidfjen  Bebend  eine  »eit  größere  äudfü^rli^feit  wibmen.  3)ie 
®arfiettung  fü^rt  in  Sieferung  22  biä  jur  {Reformation,  bie  fe^r  !urj 
be^anbelt  mirb.  %a%  993erf  oerbient  einen  @^ren^la|  in  jeber  §au3* 
unb  ^familienbibliot^e!. 

2.  grflijr  $al)n,  %\t  Germanen,  ^olfstümlt^e  ^arfrellungen  au*  $ef$td)te, 
mtfyt,  SStrtfc^aft  u.  ftultur.    116  @.   Seipatg  1905,  »rettfopf  &  Sftrtcl.   3  9R. 

5)er  gefeierte  SSerfaffer  veröffentlicht  ^ier  auf  SBunfdj  feiner  §örer 
bie  SJorträge,  bie  er  im  September  1904  in  ©aljburg  gehalten  J)at, 
obgleich  er  mancherlei  Sebenfen  gegen  ba§  2tbgeriffene,  SBilllürli^e  ber 
fLu$tva1)H  aud  bem  unüberfeljbaren  ©toff  nid^t  unterbrüdfen  lann.  $er 
berühmte  SSerfaffer  beö  oielbanbigen  8Ber!e§  „Sie  Äöntge  ber  ©er«* 
manen",  baS  üon  ber  Urzeit  bis  gu  ben  Karolingern  fü^rt  unb  alfo 
eine  Sfiüe  tion  ©toff  bietet,  mußte  afferbingS  bie  Stürze  unb  Jtnap|p^eit, 
^u  ber  iljn  bie  Vorträge  nötigten,  befonber§  unangenehm  unb  brüdfenb 


374  ©efdjtdjte. 

empfmben,  unb  man  metft  eS  l)ter  unb  ba  and)  bei  ber  Settüre,  bafr 
ber  Serfaffer  jtoar  immer  mit  fouocräner  33ef>errfd(jung  beS  ©tojfeä 
au§  bem  Sollen  fdjöjjft,  bag  er  aber  bodj  öietleidjt  ungern  jur  Knapp* 
l)eit  \i§  jmingt.  28aS  er  bietet,  ift  natürlich  ber  igauptfadje  nadj  be- 
fannt,  erfdjdpft  audfj  ben  ©egenftanb  burdjauS  nidjt,  lieft  fid^  an  man« 
dfjen  ©teilen  ber  zahlreichen  ©inflammcrungen  wegen  nidjt  gan$  leidet,  ift 
aber  im  allgemeinen  bocf)  ganj  einfach  gehalten  unb  öerfdjmctyt  \t§* 
liefen  gelehrten  Apparat,  aucf>  ba,  wo  er  fidj  mit  cntgegenjieljcitbcn 
Meinungen  fnapp  unb  fiar  auSeinanberfefet.  2öie  fdfjon  ber  £itel$ufafc 
fagt,  gibt  er  »rudjjtücfe  aus  ©efdjidjte,  Stecht,  SBirtfdjaft  unb  Kultur 
ber  ©ermanen,  inbem  er  fid)  j.  93.  über  8taffe  unb  Igeimat,  bie  euro* 
päifcfyen  SBanberungen,  bie  ©üeberungeu,  bie  ©tammfage,  bie  ©ntwief* 
lung  beS  SRec^tö*  unb  ©taatSöerbanbeS  ber  ©ermanen  oerbreitet,  bie 
Sebeutung  ber  ©type  für  <5taat$*,  StedjtS*  unb  Kulturleben  auSeinanber* 
fejjt,  bie  ©tellung  Der  SSolfSöerfammlung  unb  ber  auS  iljr  hergeleiteten 
(Emrid&tungen  friegerifcfjer,  rechtlicher  unb  roirtfd&aftlidjer  Art  fenu* 
Zeichnet,  bie  ©tänbe  d)arafterifiert,  ber  germanifdjen  SBollSroirtfdjaft  öor, 
mä^renb  unb  nadfj  ber  SSölfermanberung  ein  fur$eS  Kapitel  ftibmet  unb 
bann  nod)  einige  Ausführungen  §ur  iDltjtfjologie  ber  ©ermanen  gibt. 
9tuf  ©.  35  iji  ber  ©afc:  ,,©r  entrig  ben  Römern  gan$  ©attien  bon 
ben  Sßtjrenäen  im  SBefien  bis  jur  Soire  im  Dfien"  tooljl  uidfjt  richtig. 
®aS  Sud)  fei  toarm  empfohlen. 

3.  Dr.  ©ermann  «Störfei,  ©efdjidjte  bc*  Mittelalter«  unb  ber  fteu&eit 
üom  crfien  Stuftreten  ber  ©ermatten  bi&  jur  (Gegenwart  3.,  Derb, 
u.  öenn.  flufl.   XV  u.  764  ©.   SRündjen  1906,  ©.  SJranafdjer  «erlag.  ©eb.  6  2R. 

Sic  $iueite  SSuflage  biefeS  bortrefftidjen  SBudjeS  ift  im  53.  SatyreS* 
beriet  (1900)  ©.  311  mit  großer  Slnerfennung  angezeigt  morben.  2)ie 
britte  Auflage  ift  bebeutenb  öermefjrt,  befonberS  finb  bie  Anmerlungen  nad) 
3a^l  unb  Umfang  bebeutenb  öermefjrt  morben.  ®aburcf>  l)at  baS  93ud> 
an  33raud£)barfeit  nodfj  fef>r  gewonnen,  fo  bafc  eS  aud&  fernerhin  toarme 
(Empfehlung  berbient. 

4.  Dr.  Simon  $etet  ©ibmann,  ©efd)i<$te  beS  bcutfdjcn  »olle*.  SRit 
9  $ortrftt3.  2.,  »erb.  «Infi.  Xu  u.  915  6.  Baberborn  1905,  %.  ©dbdninab. 
8  SR. 

Sic  erfte  Stuflage  biefer  üon  fatfyolifdjem  ©tanbpunfte  gefcfjrie* 
benen  „©efd&idjte  beS  beutfdjen  SolfeS"  iji  im  47.  3aI)reSberidjte  (1894) 
©.  340  unter  Kennzeichnung  ber  üom  proteftantifeljen  ©tanbpunfte.  ab* 
meid&enben  Sluffaffung  ber  religionSgef^id^tlid^en  Kapitel  mit  groger 
SBärme  angezeigt  ioorben.  SBefentli^e  SJeränberungcn  bringt  bie  jjoeite 
Auflage  nid^t,  ba  ni^t  3Sermel)rung  beS  ©toffeS,  fonbern  forgfaltige 
9iad(jbefferung  im  ganjen  unb  im  einzelnen  bem  SSerfaffer  notmenbig 
erfrfjien.  $al)er  finb  nur  bie  3ufö6c  gemacht  roorben,  meldte  bie  neuen 
Begebenheiten  unb  bie  neuen  ^orf^ungSergebniffe  als  uncrla&lidj  for* 
berten.  ©aju  ifl  tin  5Perfonen*  unb  Sac^regifter  gefommen.  8tudj  in 
ber  neuen  Auflage  berbient  baS  Su^  red^t  dielen  ßefern  ein  beliebter 
güljrer  &u  »erben  auf  ber  SBanberung  burd)  bie  ©efd^id^te  unfereS 
»olfeS. 

5.  Btftor  H.  *xau&,  ^eutfe^e  ®efc$icr,te  im  Sudgange  beS  Mittelalters 
(1438—151 9).  I.  »b. :  fceutfdje  ©efc^tc^te  jur  Seit  «Ibre^t«  H.  u.  8rriebri$*  m. 
1438—1486.    Vm  u.  655  ©.    Stuttgart  1905,   3.  ©.  Cotta  9ia^f.    8  SR. 

3)aS  oorliegenbe  SBerf  ifl  ein  Ztil  ber  öon  bem  befannten  §ifh>* 
rüer  $rofeffor  §anS  Oon  3^ic^^ccf*@üben^orfl  herausgegebenen  Diel- 


©efdjic^te.  375 

bänbigen  „Sßtbliotljef  beutfdjer  ©efdjidjte",  bic  mit  atemltd)  allgemein* 
öetfWiiblid)er  3)arfteHung  gute  StuSftattung  unb  rooljlfeilen  *ßrei3  öcr- 
btnbet  unb  ba^er  toarme  ©mpfeljlung  öerbient.  @S  ift  fein  erfjebeuber 
»bfdfjnitt  bei  beutfdjen  ©efd£)id)te,  ben  baS  öorliegenbe  SBerf  Gilbert; 
benn  bie  beutfdje  ©efdjirfjte  be3  auägeljenben  SDiittelatterS  ift  bie  ©e* 
fd^id^te  be§  gerfaMeä  unb  ber  3crfe6un8  auf  fittKd&em,  religiöfem  unb 
ftaatltdjem  ©ebiete,  fo  bafj  bem  warmblütigen  $)eutfdjen  bei  Betrachtung 
jener  3uft^nbc  ba£  @efü|l  tiefer  Sefdjämung  überfommt.  Überall  ber 
©eiffc  fleinlid&er  $Red)t$aberei  unb  felbftmörberifd&er  3u4tlofigfeit  in  ©tobt 
unb  £anb,  überall  ein  buntes  ©eroirr  bon  Keinen  unb  großen  tyfybtn, 
bajroifdjen  bie  rafdf)  toedljfelnben  ©reigniffe  im  Oflen,  ber  ShtffHcg,  bie 
toeitauSgreifenben  $Iäne  unb  bie  fi(|  hieran  fnüpfenben  friegerifdjen 
Unternehmungen  begabter  §errfdjer  auf  flattrifd)*magtjarifd)em  SSoben, 
bie  tief  unb  bejHmmenb  in  bie  ©efdjicfe  beä  bamaligen  beutfdjen  SReidjcä 
eingreifen.  60  foirb  bie  beutfdje  ©efdjidjte  biefer  $eriobe  ju  einer  ©e* 
fdjtd&te  einzelner  glangöoller  *ßerfonen.  Unb  glanjöott,  flar  unb  burdE)* 
fidfjtig,  bie  *ßerfonen  fdjarf  unb  fidler  djarafterifierenb,  ift  aud)  bie  $ar* 
fielhing,  bie  trofc  aller  $üüt  ber  ^iftorifdjen  ginjel^eiten  bie  ©rgebniffe 
überfidjtlid)  jufammenfafct.  2Bie  bie  übrigen  Sanbe  be3  großen  ©ammel* 
roerfeS   öerbient   audj   biefer  83aub  roarme   ©mpfeljlung. 

6.  $rof.  Dr.  IB.  SBeifefl,  5S>ie  beutfdjen  taiferpfaljcn  unb  Kdnig3i)öfe 
öom  8.  6i3  junt  16.  3a!>t$.  2Rit  45  9lb&.  181  ©.  fcalle  a.  6-  1905, 
©udjfj.  be*  2Baifen$aufe*.    8  2R. 

$)a3  83ud)  ifi  eine  reiche  gunbgrube  für  ©inaelangaben  über  bie 
beutfdjen  Kaiferpfaljen  unb  König§l)öfe.  $er  SSerfaffer  lniff  unter  JQin* 
toete  auf  bie  ja^lreid^en  öerloren  gegangenen  ©dfjäjje  altbcutftfjen  faifer* 
lid&en  5ßalaftbaue3  ben  ©inn  ber  ©ebilbeten  ben  gebliebenen  3)cnfmälern 
biefer  2trt  unb  Kunft  möglidjft  juroenben  unb  baburdfj  für  beren  SBür* 
bigung  unb  Pflege  roir!en.  $e3l)alb  berichtet  er  $unädjfl  in  einem 
turjen  Slbfd^nitte  über  bie  ®ntfiel)ung  unb  ©inridjtung  ber  ^Jfal^en  unb 
KönigSfjöfe  im  allgemeinen,  um  fid)  fobann  in  einem  umfangreichen 
Kapitel  über  bie  Sautätigfeit  ber  Karolinger  ju  öerbretten,  toobei  nidjt 
nur  bie  öon  i^nen  erbauten  $faljen,  fonbem  audj  bie  befeftigten  ©dtföffer 
unb  Königäljöfe  möglidjft  einge|enb  befdjrieben  unb  ibre  ©efd£)id)te  er* 
jäfftt  roirb.  S3efonber3  l)ert>orgef>oben  $u  roerben  oerbienen  in  biefem 
Sfbfd&nitt  bie  einge^enben  Angaben  über  Stadien,  Sngefljeim,  SRtjmroegen, 
granffurt  a.  3ft.,  ©atyburg  an  ber  franfifdjen  ©aale,  SDtaing,  Siegend* 
bürg,  ©petyer,  SBormä  unb  3ör^-  ®er  bebeutenbfte  93au^err  unter 
ben  Karolingern  h»ar  Karl  ber  ©roge.  ©in  toeiterer  Slbfd^nitt  fd^ilbert 
fobann  bie  S5autätigfeit  ber  beutfe^en  Könige  oon  öeümdfj  I.  an  big 
auf  griebridjj  Iv  in  bem  bie  SBautätigfeit  ber  beutfe^en  Könige  iljre 
^öd^fie  ©ntmicllung  erreicht,  i^re  ^errlid^ften  grüßte  gezeitigt  f)at,  tt)ä^ 
renb  feine  !Rac^folger  aud  bem  ©efd^led^te  ber  §ofjenftaufen  entmeber 
fein  Verlangen  nad^  neuen,  nod^  fd^öneren  $aläfien  trugen,  ober  menn 
fie,  ttne  griebrid^  IL,  ein  folc^e^  befaften,  e^  in  Italien  5U  befriebigen 
fugten.  %\xü)  in  biefem  Stbfdfjnitte  merben  junäd^ft  bie  neu  entftanbenen 
^fal^en,  fobann  bie  neu  entftanbenen  feften  ©djlöffer  unb  fflurgen  foioie 
bie  Königg^öfe  unb  anbere  SBoljnorte  ber  beutfd^en  Könige  in  SBort 
unb  S9ilb  öorgefü^rt,  unb  jroar  gefd^ie^t  ba§  nid^t  in  tjiftorifdijcr,  fon* 
bem  in  al^b^betifc^er  ^Reihenfolge,  ^ttftebt,  SSoljneburg,  ©ger,  %t\t\>* 
berg  in  ber  SBetterau,  ©einkaufen,  ©oälar,  §agenau,  ^arjburg,  SKerfe«* 
bürg,  Stürnberg,  Sangermünbe,  3S8ürj^urg,  Sftot^enburg  ob  ber  Tauber, 


376  ©efd&i$te. 

IrifelS,  SWemleben  an  ber  Unftrut  Ijaben  eine  befonberS  reiche  ®e* 
fdjidjte.  $ie  ftaifer  nadj  bem  Snterregnum  mit  8luSnaf)me  beS  lunft* 
finnigen  unb  bauluftigen  Äarl  IV.  begnügten  ftcfj  im  allgemeinen  mit 
ben  Vorfjanbenen  ÄönigStooljnungen,  bie  fie  ljter  unb  ba  uadj  SSebürfuiS 
Veränberten,  ioäfjrenb  für  bie  ipabSburger,  bie  felbft  fdjon  biete  ftürbige 
©djlöffer  unb  anbete  Sauten  befaßen,  toenig  Nötigung  ju  Neubauten 
Vorlag,  fo  baß  bie  3a#  ber  nadj  griebrieg  I.  entfianbenen  5ßfal$en, 
feften  ©djlöffer,  Surgen  unb  anbetet  föntgltdjer  SBofcnftfce  fe&r  gering 
ift  ©in  fiberfidjtlidljeS  SSeraeidjntS  übet  bie  von  ben  einjetnen  Äönigen 
tnS  fieben  gerufenen  Sauten,  futfte  SCüfd^nitte  über  ben  ÄönigSjiuljl  bei 
9U)enfe,  bie  SteidjSforften  unb  bie  9teid()SHeinobien,  foloie  bie  genaue 
Angabe  bet  SegräbntSftätten  fämtlidjer  beutfdfjen  Könige  unb  römifdjen 
Äaifer  fdjließen  baS  intereffante,  mit  großem  gleiß  aufammengeftettte  89ud). 

7.  B.  <S(.  @<f)eU>U)Uber,  $eutfd&e  ©efd&tdjte.  (gelungen  itad)  CtueHen. 
I.  ®a8  Mittelalter.   VIE  u.  226  ©.    «Nürnberg  1904,  g.  tont.    2,50  SR. 

3)aS  SBud?  enthält  Strahlungen  511t  beutfdfjen  ©efdjidjte  nac^  Guellen 
Von  3)rufuS  bi§  ju  &uffenS  Job,  alfo  Bis  jum  $a$re  1415,  baju 
nodj  eine  gange  9tnja^l  von  DueHenbarfteßungen  gut  beutfdjen  Äultur* 
gefdjid&te,  fo  baß  bet  ©efd^id^t^le^rer  ein  reidjeS  Material  in  ausfuhr* 
lieber  (Sr^ö^lung  für  feinen  Unterricht  vorfinbet.  3)aS  33ud)  fie$t  ben 
bereite  Vorljanbenen  Quettenbfidjern  am  nädjften,  untertreibet  fidj  aber 
Don  biefen  baburdj,  baß  eS  überall  unb  vottftänbig  ben  (£l)arafter  bcr 
@r§ö^lung  toafjrt,  baß  eine  gange  SRei^e  von  (£r$äfjtungen  nidjt  luört* 
Kdj  nadj  ben  Quellen,  fonbern  in  freier  Ausmalung  bargejkflt  finb, 
alfo  ben  gefiederten  ©oben  ber  Verbürgten  ©efd)ic^te  verlaffen  unb  fidj 
bem  meljr  ober  minber  freien  ©piel  ber  ^^antafie  überlaffen,  unb  baß 
bie  Angabe  ber  Quellen,  benen  bie  einzelnen  ©Tötungen  entnommen 
finb,  fi(|  nur  im  Spalts*  ober  Stteraturverseid&niffe  finoet.  3)aS  Sudj 
trägt  fein  SSortoort.  ES  ifl  baljer  aud)  nirgenbS  erfidfjtlid),  welken 
^loecf  ber  SSerfaffer  verfolgt.  3c&cnfaff3  tooHte  er  im  ©efdjidjtSunter* 
ttdjt  ber  Seitfabenffirje  entgegentreten  unb  ben  Settern  in  behaglicher 
ejrifdjer  SBreite  bargefteüten  ©efdfjidjtSftoff  $u  bequemer  93enu|ung  $u* 

Sänglid)  madjen.  ©0  banfenStoert  biefer  SSerfudj  audj  t)on  btn  ®e* 
ijid)tSlel)rern  begrüßt  werben  mirb,  fo  vermaa  baS  Sßudj  bodj  ein  an* 
bereS  ßej&rbud)  ber  ©efdjidfjte  nidjt  ju  erfe|en  ober  überflüffig  au  madjen, 
ba  bie  einzelnen  (Sr^ä^lungen  ftufammenfjangSloS  aneinanbergerei^t  finb. 
SS  ifl  bafjer  bo^elt  ju  bebauern,  ba%  Der  SSerfaffer  fi^  nic^t  ge* 
äußert  $at,  toie  er  fid^  ben  ©ebraud)  feines  93ud^eS  benft. 

8.  Dr.  SBoQttabe,  ^eutfc^lanb  von  ^eute.  (Ein  SrgängungSbanb  %u  jcbem 
»oKS*  u.  gfottbilbunflSfd^ul-ßefebuc^e.  Xeil  HI:  ßanb  unb  ©tabt  208®. 
2tipm  1905,  $ftrrfdje  »u^.    80  $f. 

$en  erjien  beiben  §eften  biefeS  banfenStoerten,  babei  überaus  bil- 
ligen Unternehmens,  bem  „SKeer*  unb  SKarinebüd^tein"  unb  bem  „S3fidj* 
lein  vom  beutfd&en  §eere",  bie  mir  in  früheren  %a$ttäbtiid)ttn  ange* 
jeigt  unb  marm  em^fo^len  ^aben,  rei^t  fid^  als  brütet  Seil  „ßanb 
unb  ©tabt"  an,  als  baS  „3)eutfdjtanb  von  ljeute",  feie  eS  bem  auf* 
mer!famen  unb  unbefangenen  S3eobad)ter  in  ber  Arbeit,  ben  «tbeitS- 
ftätten,  ben  3frbeitSaufgaben  ber  länbtic^en  unb  ftäbtifdfjen  (ErmerbS* 
bebölferung  entgegentritt.  Sn  m^  a^  50  ßinjelnummern,  mttft 
SSüd^ern  ober  geitf^riften  entnommen,  vielfach  in  Sieb  unb  ©prud^ 
unb  2tuSf}jrudi}  begleitet  ber  Herausgeber  mit  feinen  Ausführungen  baS 
©Raffen  beS  SanbmirtS  unferer  läge,  beS  heutigen  jßanbmcrfe*  unb 


®eföu§te.  377 

Sfc&eittmonneS  ©ontierung,  ©oll  unb  Robert  be3  Kaufmanns  ber  (Segen* 
matt,  bie  SWittel  be3  Berfe$r8  im  beulen  Binnenlanbe,  bie  ©umme 
öon  SBoljlfaljrt  unb  SBoljtergeljen,  bie  löir  erreid&t,  bie  mitfliegen  ©jreu, 
bie  baS  Saterlanb  errungen,  bie  gbeate  unb  £ugenben,  benen  feine 
Bürger  nadjjueifero  l>aben,  inbem  er  feinen  ©toff  in  folgenben  ge$n 
Kapiteln  aufammenfafjt :  Son  §alm  unb  Ar;  SSiefe  unb  SBalb  —  Obft*, 
83ein*,  fcabaßbau;  Born  lieben  Siel);  »oW3tuirtfc§afttid)e3  für  ben 
fianbtmrt;  Sanbtoirt  unb  Sanbnrirtfdljaft  in  ©prudlj  unb  ÄuSfprudj;  Sanb* 
nrirtfdjaftlidf)e3  in  ber  ©tobt;  ijjanbel  unb  SBanbet;  Arbeitgeber  unb 
**teljmer;  ©efunbljettä*  unb  2Bo$lfaljrt&pflege;  ©tabt,  ©täbter  unb  ©täbti* 
fdjeS  in  £ieb,  ©prudj  unb  ÄuSfprudj.  3ebenfaH3  ttrirb  audf)  biefeg 
brüte  überaus  billige  ipeft  &aljlreid&e  Sereljrer  finben. 

9.  Dr.  91.  KöfjltX  Anleitung  junt  ©tubium  ber  beutfdjen  ©efdjidjte. 
3m  Huftrage  öon  $rof.  Dr.  ßampredjt  $erau$geg.  geizig  1905,  Sftlj  & 
©cfcunfe.    50  $f. 

3)a3  §eftcijen  enthält  eine  furje  SSnfoeifung  für  bie  ®efd)id&te  ©tu* 
bierenben  ber  Uniöerfität  Seidig,  in  ber  ber  ipauptfaclje  naef)  geforbert 
ftrirb,  bie  Quellen  felbji  au  jtubieren.  (Sin  Berjeid&nte  foldjer  Öuetten 
füllt  ben  größten  Seil  ber  Anleitung. 

9»  Zvt]U\lt  ganb*#8*|tyti$tt. 

1.  §o$enjollern*3a$tbudj,  fjforf jungen  u.  ttbbilbungen  jur  ©ef  Riefte  ber 
ÖoljeiuoHern  in  $ranbenburg*?ßreugen.  $erau*geg.  Don  ?aul  ©ei bei. 
9.  3<4(rgang.  1905.  VHI  u.  825  @.  fjol.  ßetyjig  1905,  ©iefede  &  fcebrient, 
20  SR.,  geb.  24  9R. 

3)a3  hne  immer  JReid^altigfeit  ber  Sllujiration  mit  nriffcnfdjaft* 
lieber  ©cbiegen^jett  beS  ^nljattä  oerbinbenbe  SpoI)en$olIern-3al)rbud>,  t)on 
bem  mir  ljier  ben  9.  Sa^rgang  anzeigen,  enthält  biedmal  fünfjeljn  längere 
arbeiten.  $aoon  intereffieren  tool>l  am  meijien  unb  attgemeinften  bie  beiben 
auf  bie  Königin  Suife  bezüglichen  3tuffäjje,  nämlid)  „"Sie  Königin  Suife 
im  Silbe  ü>rer  8"*"  öom  Herausgeber  be8  3a§rbudfje3,  ber  eine  feljr 

S'ofee  3a#  t>on  Porträts  ber  Königin  bringt,  unb  „Königin  SnifenS 
inbljeit  unb  3ugenb"  öon  5ßaul  Saiffeu,  ber  ba%  erfte  ettoaS  gefürjte 
Kapitel  einer  bemnädjft  erfdjeinenben  Biographie  ber  Königin  Suife  ent* 
$ält  unb  gleichfalls  mit  gafjlreidjen  tHbbilbungen  gefdjmüclt  ift.  3)ie 
beiben  umfangreichen  arbeiten  bc8  Banbeä  Ijanbeln  über  „3)ie  gran* 
&ofen  in  Berlin  1806—1808"  öon  ^ermann  ©ranier  unb  über  „3)ie 
Surgen  ber  ^o^enjollem"  t>on  bem  Strdjitetten  Bobo  ©bljarbt  in  Berlin, 
ber  bebeutenbften  Autorität  ber  Se^t^cit  auf  bem  ©ebtete  ber  Surgen* 
funbe.  Seibe  Strtüel  enthalten  natürlich  jal)lreici)e  3ßufirationen  *ur 
Beranfdf)auticijung.  Sefonbereä  3ntereffe  toirb  audj  „Sie  gfludjt  Der 
ßmglidfjen  Kinber  öon  Serlin  nad^  Staubig  im  Dftober  1806",  eine 
eigenljänbige  Äugarbeitung  beS  Äron^rinjen  gtiebrid^  Sßilljelm,  fomie 
bad  „Kriegstagebuch  beS  ?ßrin$en  SouiS  ^erbinanb  t>on  $reu|en  au£ 
bem  Sö^c  1806"  ermeefen,  loä^renb  an%  grrife  Strn^eim  bie  brüte  um* 
fangreid^e  f^ortfe^ung  einer  bü>grapl)tfd)en  ©fia^e  über  „©uftat)  9bolfd 
©emaljltn  SDtaria  (Eleonore  oon  Sranbenburg"  bietet.  5£)tc  anberen  ar- 
beiten finb  für^eren  UmfangS,  bringen  aber  fämtttdj  intereffante  9?euig* 
leiten  unb  ttinjel^eiten  ^ur  ©efd^id^te  ber  ^o^en^ollern.  Son  bem 
SReic^tum  unb  bem  DoHenbeten  fünftlcrifd^en  ©efc^mad  ber  3t(nfh:ation 
geben  bie  31  SoObl&tter  unb  Seilagen  unb  bie  melp  als  200  im  Xqrte 
befinbltd^en  «bbilbungen  glänjenbeä  B«tgniö,  ifi  bod^  feiten  eine  Slatt* 


378  ©efd)id)te. 

feite  ofjne  SBilbfdjmucf  gii  finben.    $)er  in  jeher  89e$ieljung  bornefyn  au3* 
geftattete  SBanb  (ei  gleidjj  feinen  ac^t  äJorgängern  roärmftenä  enipfoljten. 

2.  Dr.  ».  gelte,  1813.  Preußen*  8ölterfrüi)ltng.  522  6.  getftig  1905, 
8».  (Sattler.    5  2R. 

3n  biefem  33udje  fiettt  ber  SBerfaffer,  tin  penfionierter  ©tab3ar$t, 
ben  großen  S3cfreiung3famJ)f  be3  SajjreS  1813  öon  ben  erjten  3anuar* 
tagen  bis  &u  ben  legten  Jagen  be£  SeflemJber  in  gumeifl  einfacher, 
öolfötümlid&er  Sprad&e  unb  unter  Sßenufcung  umfaffenben  gafjlenmate* 
rialä  für  ba3  gebtlbete  Sßublifum  bar.  2tuf  nationalem  ötanbjmnfte 
fteljenb,  Wirb  er  borf)  ber  genialen  ©röfje  5RaJ>oleon§  oöttig  geredet, 
„benn  je  mefjr  man  fid}  mit  Napoleon  befd&äftigt,  bejlo  meljr  lernt 
man  ifju  fennen  unb  fd)äfcen".  Sa  ber  SBerfaffer  aatylreidje  franjöfifdje 
tRegimentägefdjidjten  unb  roofjl  alle  ©Triften  unb  Sßüdjer,  bie  in  beutföer 
unb  fran$öfifd)er  Spraye  über  bie  9Japoleonifd£)e  Qtit  erfdjienen  finb, 
gelefen  fjat,  fo  bietet  baä  93ud&  mancherlei  bisher  weniger  33efannte3 
unb  ift  namentlich  in  feinen  3a$lenangaben  t)ielfad^  abtoeid&enb  Don 
ben  bisherigen  SJeröffentlidjungen.  ©o  ift  ba3  Sud)  nidjt  nur  eine 
gute  UnterljaltungSfdfjrift  für  Ben  gebilbeten  fiaien,  ber  fidj  mit  tat* 
tifdjen  unb  ftrategifdjjen  SetailS  nid&t  gerabe  belaften  möchte,  foubem 
bürfte  aud)  bem  Offizier  §ier  unb  ba  etroaS  5Reue§  bieten.  3>n  fHliftifdjer 
JBejieliung  geigt  e£  manche  Unebenheiten  unb  glüd&tigfeiten.  E3  ift 
empfel)len3toert  aud)  für  bie  §anb  be£  ßeljrerS. 

8.  fcfttlTtd)  ©alS,  $>ie  btanbenburgifc$»l>reußifdje  ®efc$ic$te  u.  bie 
pteußifdje  ©taatS*  u.  beutfdje  9teidj8toerfaffuttg  im  Äu$$uge. 
287  ©.    «ßabetborn  1905,  g.  ©d&öningl).    2,60  2R. 

Sine  ausführliche,  völlig  ftuoertäffige  unb  überfidjtlid&e  XabeSe  bon 
ben  älteften  Qtittn  ber  branbenburgifd^reufcifd&en  33orgefdijidjte  bis  $ur 
(Gegenwart.  Sa$u  berfd&iebene  Überfielen  attgemetnen  Sn^altö  (j.  SB. 
SftegierungSjeit  unb  2tu£fj>rüd)e  ber  Jjreu&ifdjen  ^o^engottern,  Eljarafter* 
jüge  ber  Könige  bon  Preußen,  (Srioerbungen  ber  preußifdijen  Könige, 
©ntttucflung  be£  Jrceufjifdjen  ©taateS,  (Sntmicflung  ber  einzelnen  $ro* 
binjen  be£  preußifdfjen  ©taateg,  baterlänbifcfie  ©ebenftage),  fofoie  bie 
preufjifd&e  (Staate*  unb  beutfdje  SteidjSberfaffung  in  gleichfalls  redjt  über* 
fid^tlid^er,  bem  leidsten  einprägen  befouberS  btenlidjer  Slnorbnung  — 
baS  ift  ber  Snljalt  beS  brauchbaren  SudjeS.  2Ben  fiel)  ber  SSerfaffer 
als  SBenujjer  beult,  finbet  fid)  leiber  nidjt  angegeben. 

4.  fc.  fcdtte  u.  $.  Rotenburg,  ®ef$i$tc  ber  $tobina  ©adjfen  für  geltet, 
2e$ter6ilbung8*  u.  anbete  ßejranllalten  ber  $tobtnj,  fomie  für 
©djul*  u.  Bolt36iblioti)eten.  YIIIu.  1808.  fcannober  1906,  <£.  SReljer. 
<3eb.  1,80  2R. 

SWc^r  unb  me^r  ^at  man  in  unferen  lagen  bie  fjofye  SBebeutung 
be3  heimatlichen  im  Ztben  beS  Sinjelnen  »oie  ber  ©efamt^eit  ju  fdjäfcen 
angefangen  unb  bemna^  auc^  bie  l)ol)e  Sebeutung  ber  §eimatgefd^i%te 
erfannt.  Sic  reichen  ©d^äje  ber  tyeimatgefcfjicf)tlid(jen  gforfd^ungen  finb 
jebo^  nid^t  jebem  leidet  jugänglid^.  ©ie  liegen  bielfad)  in  3e^^tiften 
unb  ©pejialmerfen  fo  gut  toie  oerborgen.  Sa  gilt  e3,  ba%  nötige  %fta* 
terial  jjerbeiaufdjaffen  unb  in  überfic|tlid^er,  leidjt  lesbarer  ^orm  jur 
Sarfteßung  p  bringen.  %üx  bie  ^robinj  ©ad^fen  mit  i^rer  reiben 
gefeietli^en  (SntttricHung  finbet  fid^  ber  nötige  ©toff  in  bem  vorliegen* 
ben  33ud)e  jufammengefleHt.  3n  62  gut  gegfieberten  Sbfd&nitten  führen 
bie  gefd^ic^tgfunbigen  SSerfaffer  auf  ©runb  eines  reiben  Duettemnate* 
rial§  bie  ©efc^id^te  ber  $roöin$  Don  ber  Oorgefd^id&tli^en  3C^  &&  5ur 


©efd)icf>te.  379 

©egenroart  bergeftatt  öor,  bafj  bie  Seftüre  einzelner  Slbfd&nitte  nidjt 
nur  eine  83ereii|eruttg  beS  gefdjidfjtlidjen  SBiffenS,  fonbem  einen  ©emtfe 
überhaupt  bebeutet.  Sßatürtid)  ifi  bog  83udj  in  erfter  fiinie  für  bie 
§anb  ber  fiefjrcr  unb  ©eminariften  bejlimmt,  bie  ja  nad()  ben  neuen 
preufjifdfjen  Sefjrplänen  t>om  1.  3uli  1901  an  ben  geeigneten  ©teilen 
audj  mit  ber  befonberen  ©efd)id()te  ber  ipeimatyroöinj  befannt  $u  machen 
finb,  aber  aud&  anbere  ©efdjidjtSfreunbe  roerben  baS  93ud&  mit  SJortcit 
jur  §anb  nehmen,  unb  befonberS  nrirb  hti  toerflänbiger,  meife  befdjrän* 
fenber  Senubung  bem  ©efdjidfjtSunterridjt  in  ben  SSoWSfdfjulen  ber  $ro* 
totn$  reiche  Befruchtung  mit  ^eimatlidjem  ©eifte  juteil  werben.  2)aS 
89ud)  fei  baljer  tuarm   empfohlen. 

10.  gtogra^tfö**, 

1.  Dr.  Waul  Staust,  §o$en$onern.  2.  unöeränberte  9tufl.  6.— 10.  fcaufenb. 
290  ©.    »erlin  1905,  &  12t.  S^toetfc^fe  &  <5oi)n.    5  SR. 

SBie  SimanS  „2)er  Saifer"  unb  „gürft  »iSmarcf  nad)  feiner  ©nt* 
taffung"  eine  ftarf  Jwtcmifierenbe  gärbung  tragen,  fo  audf)  ba£  öor* 
liegende  SBudj,  baS  feine  pragmatifd&e  3)arftettung  ber  reiben  ©efdjtdljte 
beS  $aufe£  i&ofjenjottem  bietet,  foofjl  aber  ein  umfaffenbeS  33Ub  ber 
©ntttridflung  jenes  ru!jmreid()en  ©efdfjled&tS  unb  feiner  Stellung  $u  ben 
großen  gefd^id^tlid^en  fragen  feit  bem  Sa^re  1415  Bis  gur  ©egentoart 
Gienufj  an  ber  eigenartigen,  fiarf  fubjeftib  öom  fonfer&attoen  ©tanb* 
punfte  gefärbten  S)arfteHung  nrirb  fretfid)  nur  ber  £aben,  ber  bie  ©inael* 
tatfad^en  ber  ^o^enjotterngefd^ic^te  bereits  fennt,  fidi>  aud&  einigermaßen 
Kar  ifi  über  bie  öerfdjiebenen  ©cfcfjid&tSauffaffungen.  Überzeugter  An* 
ganger  ber  3fuffaffung,  baß  SRänner  bit  ©efcfjicijte  madfjen,  potemifiert 
ber  SBerfaffer  an  ja^treidjen  ©tetten  feines  Sud^eS  gegen  ben  SSerfaffer 
beS  jüngft  im  SJerlage  beS  „SJorttmrtS"  in  50  ©injelljeften  erfdjienenen 
SBerfeS  „3)ie  §oljenjolIern*£egenbe",  ben  jüngeren  SÄaurenbredfjer,  ber, 
ber  materialijlifdjen  ©efdjidOtSauffaffung  ljulbigenb,  bie  ©ntnridftunji  beS 
jrceufjifdjen  ©taateS  unb  beS  $eutfd)en  9teiq>e3  einfeitig  Dorn  (5>tanb* 
jmntt  ber  SKaffe  unb  üjrer  öfonomifdjen  Sßebürfniffe  betrautet  unb  ber 
Bebeutung  ber  fü^renben  5ßerfönlid^!eiten  burdjauS  nid&t  geregt  wirb. 
SRit  gleid^em  ©ruft  unb  toofjltucnber  SSeftimmttyeit  aber  tritt  ber  83er* 
faffer  bem  anberen  SSerfudj  entgegen,  atteS  SBerben  unb  atteS  ©efdjeben 
auSfdjttefjtidj  aurüciauffi^ren  auf  bie  Xugenben  unb  ben  gernblidf  Der 
§o^en^offern.  ©r  geigt  bie  poi)en%oUtrn,  mie  fie  hrirfltdf)  finb;  er  &er* 
fdjlueigt  neben  bem  fetten  £td)t  bodj  aud^  ben  tiefen  ©Ratten  nid&t;  er 
lögt  neben  ben  gürjien  aud^  bie  grofjen  ^erfönli^feiten  auS  bem  SSolfe 
teilnehmen  an  bem  SSerbienfte  beS  SSottbrac^ten  unb  meift  fo  neben 
ben  gürften  bem  freigefinnten  SBolfe  eine  toürbige  ©teüung  an.  $a* 
burd^  gibt  er  bem  SRedjte  ber  $erfönlid^feit  ben  gejiemenben  *ßtafc.  ®ie 
fraftöoffe,  rüd^altlofe  ^arfleüung  ber  Ijiftorifcljen  8Ba^rf)eit  fiebert  ge* 
unf*  au^  biefem  Sud^e  jallrei^e  Sefer.  @S  fei  hiermit  jebem  Setyrer 
marm  empfohlen. 

2.  ffienter  ©Km,  $er  ftaifer  u.  bie  Sugenb.  2)te  »ebeutung  ber  {Reben 
ftaifer  SEBi^elmg  II.  für  5S)eutfd^(anbd  §ugenb.  2Rtt  einem  ©eteit^mort  t>oti 
^ofprebiger  Keßler.  VIII  u.  142  ©.  »erlin  1905,  §empetf(^et  «etL 
©eb.  4  9R. 

3)aS  ^übf^  aulgeftattete  Sud^  enthält  in  forgfamer  2lu3toal)t  unb 
anfd^aulid^  erläutert  ja^lreid^e  Sieben  unb  2Iu3farüd)e  beS  SaiferS  über 


880  ©efäidfjte. 

eine  gan^e  Steige  Don  fragen  beä  öffentlichen  nnb  au$  be3  täglichen 
SebenS,   faie  ber   Herausgeber  &u  folgenben  adjt  ©rubelt  jufamtnen" 

Sefa&t  ^at:  Der  ftaifer  unb  baä  ijjeer,  Der  ftaifer  unb  bie  flotte,  Der 
Saifer  unb  feine  Seifen,  Der  Äoifer  unb  bie  fokale  grage,  Der  Saifer 
unb  bie  Sieligion,  Der  ftaifer  unb  feine  gamilie,  Der  Äaifer  unb  bie 
©djule,  Der  Äaifer  unb  bie  ftunji.  S^be  biefer  ©rillen  leitet  ber 
Herausgeber  mit  einigen  furzen  85emer!ungen  ein,  aud)  gu  ben  meiften 
{Reben  unb  äuSforüdjen  leiten  einige  ©äfce  über  3nl)alt,  3C^  un^  Ort 
berfelben  über,  toäf)renb  im  übrigen  ber  ftatfer  ftetä  fdbfl  ju  SBorte 
fommt.  „Der  fefle  ©runb  eines  unerfdjütterlidjen  ©laiibenS,  bie  tülj* 
renbe  $ietat,  bie  fleclenlofe  Sauterfeit  ber  ©efinnung,  bie  glü^enbe  Siebe 
&u  SSolf  unb  SSaterlanb,  ba3  l>ol)e  —  man  möchte  fagen  |eilige  —  S3e* 
toufctfein  ber  Sßflicfjt  unb  SSerantroortlidjfeit,  ber  unermüblidje  @ifer  unb 
nimmer  rajienbe  ftleifj,  baä  freubige  Stnerfennen  ber  SSerbienfte  an* 
berer,  baö  ftaunenStoerte  Streben,  auf  allen  ©ebieten  gu  lernen  unb 
fid)  &u  vertiefen  —  ba3  alleg  Derbunben  mit  btm  befhridtenben  gauber 
einer  fraftDoflen,  in  fidj  feft  gefdjloffenen  unb  babei  überaus  liebend 
toürbigeu  Sßerfönlidjfeit  ergibt  ein  ©efamtbilb  Don  fo  padtnbtt  ©e* 
toalt,  baft  fein  beutfdjer  Süngling  fid)  feinem  oerebetnben  ©influß  ent* 
gießen  fann."  SDWdjten  redjt  Diele  beutfdjc  Sünglinge  ^a^  Sud)  §ut 
§anb  nehmen;  fie  werben  reiben  ©eioinn  barauS  für  fidj  fdjöpfen, 
Werben  i^ren  tatfraftigen,  aielbcwufcten  ftaifer  mit  jeber  Seite  me$r 
fdjäfcen  unb  lieben  lernen  unb  in  ifjm  ein  leudjtenbeS  SSorbilb  magrer 
SatertanbSliebe  erblicfen.  Sin  gang  Jnräd&tigeä  Äupferbrucübilb  beS  fiaiferS 
fowie  reifer  gierleijienfc^mud  erljöljcn  ben  SBert  beS  Sucres,  baS  hier- 
mit angelegentlich  empfohlen  fei. 

3.  *.  Cöfttr  Rlauftmann,  geil  (Eud&  im  ©ilberfrang.  (Sin  ©ebenfbud)  für 
ba8  beutfdje  SSolf  $ut  ©ilberljodteeit  unfere*  ÄftiferpaareS.  3Kit  $al)lret$en 
3Huftrationen.     175  6.    Äattotmfc  1906,  GL  ©inrinna.    &tb.  2,50  SK. 

DaS  gut  auSgeftattete  99udj  gibt  in  einfacher  SBeife  Silber  unb 
©fingen  aus  bem  Seben  unfereS  Äaifer^aufeS,  o^ne  bemüht  gu  fein, 
fie  $u  einem  oraanifdjen  ©anjen  ju  Derweben.    3U  ^cm  *m  2^tc*  axu* 

Siegebenen  fttotat  crfd|eint  bog  89udj  geeignet,  wenn  audj  bie  Durftet* 
ung  fiettenwetfe  redjt  trotten  tft. 

4.  Stati  9teutnann-<5treto,  ge^fc^rift  jur  go^jeit  be«  Kronprinzen* 
paareö.  Die  ©rjte^ung  ber  ^o^cnjollcnt  Dom  (Strogen  fturfftrfien  bte  jut 
^egenmart.  ftür  ba§  beutle  58oIf,  für  ©c^ule  u.  gaud.  210  ©.  Olbenburg 
1905,  (3.  @talling.    75  $f. 

Der  SJerfaffer  erjä^lt  meifi  fdj!id)t  unb  einfach  bie  Sugenb*  unb 
(Srgie^ungägefdjidjte  ber  Regenten  aud  bem  igaufe  §o^enjofiem  Dom 
©rofeen  Surfürften  bis  auf  unfern  Äron^ringen  SBilljelm  unb  bie  Äton* 
prinjeffin  Kecilie.  Dag  83ud^  bringt  für  ben,  ber  mit  ber  ©eföidjte 
ber  ^o^enjoKern  einigermaßen  Dertraut  ifi,  an  feiner  ©teile  ctttwrö 
%eue§;  bisweilen  leibet  fogar  bie  Älar^eit  ber  DarjieHung  bur^  eine 
me^r  fprungljafte  99e^anblung.  3Bo  bie  Sr^ie^ung  fo  flar  Dor  unfern 
Slugen  liegt  roie  bei  igriebrid^  bem  ©roßen,  ba  ^ätte  loo^t  ber  tief* 
geljenbe  ffonflift  ämifc^en  SSater  unb  ©ofn  mit  allen  feinen  llrfadjen 
unb  folgen  f^ärfer  d^arafterifiert  toerben  muffen,  als  e§  ^ier  ge* 
gefd&e^en  iflt.  SJer  feine  großen  Sfnfprüdje  an  beriet  fieftüre  fleDt,  bem 
wirb  ba§  Sud^  genügen. 


©efd)id)te.  381 

5.  $<tul  $efjli,  SBit^elm  ber  (£rfte  al*  ®raiel>er.  3n  711  Bu*forfld)en  au* 
feinen  Jhtnbgebungen  u.  ©riefen  planma&ig  aufammengefieflt.  328  ®.  fcaffe 
1906,  $.  ©efeniu*.    ©eb.  4  SR. 

2)er  Herausgeber  be3  öortrefflicr)  auägejlatteten  8ud)e3  mit!  bamit 
bem  erjien  beutfdjen  Äaifcr  ein  3)enfmal  aufrichten,  lebenbig  im  Sjerjcn 
iebeä  ®eutfdjen;  benn  in  bem  ganzen  83udi)e  fprid&t  niemand  als  ber 
Äaifer  allein.  2Ba3  ber  ftaifer  au3  btn  oerfdjiebenjien  SSeranlaffungen 
unb  bei  ben  berfdjicbenfien  ©elegenfjeiten  geforodjen  unb  gefd&rieben  Ijat, 
ba$  finbet  fidj  Ijier  ju  29  ©rupj>cn  aufammengejiefft,  nämlidj  3ßeinung3* 
äujjerungen  be3  ÄaiferS  über  Königtum,  Stonftitution,  innere  2lnge> 
legenljeiten,  Äaifertum,  §eereSorganifation,  glotte,  SÖHlitärifdjeS,  Ärieger* 
Pflege,  SfuSiuärtige  Angelegenheiten,  SBtemarci,  Spofjenaoßern,  (Sottet 
furcht,  {Religion,  äBtrtfdjaftSpolitif,  ©o^ialpolitif,  Freimaurerei  u.  a.  3ebe 
einzelne  Äußerung  tji  mit  bem  2)atum  unb  ber  angäbe,  bei  toeldjer  ©e* 
tegenfyeit  fie  gefallen  ober  an  ioen  fie  gerichtet  ifi,  berfeljen.  5)abei  ifl 
auf  djronologifd&e  Slnorbnung  innerhalb  ber  einzelnen  ©nippen  fein  aBert 
gelegt.  ©o  erfährt  jtoar  ber  fiefer,  mag  ber  Äaifer  bem  beutfrfjen 
Solfe  getoefen  ifi  als  fein  erjieljer,  fein  SReorganifator  beä  §eere3,  fein 
Dberfelbljerr  in  Krieg  unb  grieben,  aber  audj  als  Sürji,  als  fcoljen* 
joßer,  al3  Staatsmann  unb  nidjt  aitfefct  als  fdjlidjter  2)eutfdjer  —  aber 
er  erfährt  e3  nur  apljorifitfdj,  bru<$ftü(ttoife,  fprungljaft  unb  trojj  aller 
SRetdjljaltigfeit  unb  Sielfeitigfeit  boer)  burdjauä  einfeitig,  fo  baß  eine  $u> 
fammenljängenbe  83iograpl>te  mit  aaljlretd)  barin  bertoenbeten  2Reinung3* 
äußerungen  beS  ftaiferä  meit  öorjujie^en  ift. 

6.  Äatl  ftefyr&ad),  fcejte  u.  fjorfdjungen  jur  ©efdjidjte  ber  (Sr^ie^ung 
u.  beä  Unterrichts  in  ben  fiänbem  beutfdjer  Sunge.  3m  Auftrage 
ber  ©efellfdjaf  t  für  beutfdje  (Sr^ie^ung^  u.  ©djulgefdjidjte  herausgegeben,  Berlin 
1904,  «.  fcofmann  &  (So. 

VHT:  Qui  3ugenb*  u.  <Er$tel)ung8gefdjid)U  beS  ftönigS  2friebrid> 
SBUfjetm  IV.  üon  Preußen  u.  be*  äaiferS  u.  ffänigS  SBil$elm  I. 
$)entttfirbig!eiten  iljreä  grjie^erö  griebridj  2)etbrücf.  §erau8geg. 
Don  ©eotg  ©dufter.  I.  £eil:  58 om  8.  Hug.  1800  MS  9.  fceaember 
1801.    LIV  u.  114  6.    8  SR. 

griebrid)  ®elbrficf,  bom  24.  3uli  1800  big  Anfang  Seaember  1809 
(fejie^er  ber  beiben  ältefien  ©ö^ne  grtebridf)  2Bil§elm§  III.  unb  ber 
ftönigtn  Suife,  Ijat  über  feine  Jätigfett  als  ^rin^enerjie^er,  über  feine 
Beobachtungen  unb  Erfahrungen  am  preußifdjen  Äönigäljofe  aufeeid)* 
nungen  gemalt,  bie  überaus  toertboff  finb  für  bie  prcufeifcxjc  ©efdjidjte 
jener  Seit,  befonberS  toertüoH  aber  für  bie  3ugeni>  unb  ©ntmidlungS* 
gefc^ictjte  ber  beiben  nachmaligen  ^ßreufjenfönicje.  ®tcfc  Slufjeic^nungen 
umfaffen  27  einzelne  mit  fortlaufenben  lateintfc^en  9himmern  oerfe^ene 
$efte,  bon  benen  §eft  16  unb  22  leiber  berloren  gegangen  finb.  ®a3 
borliegenbe  S9ud^  enthält  ben  mit  ^a^lreid^en  Slnmerfungen  be§  §erau^* 

SeberS  oerfe^enen  Sejt  be3  erflen  biefer  Spefte,  bie  erflen  16  SRonate 
iiner  Crgie^ertätigfeit  umfaffenb.  ®er  Sert  felbji  ifi  fefjr  unjleic^  gev 
fialtet;  balb  ifi  er  a^orifHfct),  furj,  abgeriffen,  gleidjfam  nur  ©tit^toorte 
gebenb,  balb  fließt  ber  ©trom  ber  grjäljlung  in  breitem,  ruhigem  SSett, 
ie  nadj  ber  %t\t,  bie  bem  SSerfaffer  für  bie  9?ieberfct)rift  fetner  ©rlebniffe 
§ur  Verfügung  fianb.  %tm  SEeyte  ber  ®en!ioürbigfeiten  fcr)icft  ber  Sper* 
au^geber  Furje  biogra^ifc^e  9?otijen  über  2)elbrücf,  93emerfungen  über 
bie  äußere  fjform  unb  ben  ^iflorifc^en  SEBert  ber  ®en!mürbigfeiten  foioie 
eine  umfaffenbe  grünblidje  ©tubie  über  ben  tatfädjlidjen  ^n^alt  ber 
3)enfmürbigfeiten  boraug.    3)a3  S3uc^,  bem  bie  anberen  Jpefte  hoffentlich 


382  ®efäi<$te. 

halb  nachfolgen  toerben,  Ijat  atö  Ijiftorifdje  Ctueffe  jtoeifelloä  einen  fel)r 
$o$en  SBert. 

7.  Dr.  &mtiasttt  Hott  $eter£borff,  griebritf  ber  ©roße.  (Ein  «üb  feinet 
Seiend  u.  fetner  Seit.  Sit  277  jeitgenöffifdjen  Silbern,  27  faffwnilierten 
©djriftfrüden,  «et lagen  u.  «ßtönen.  X  u.  576  ©.  «erlitt  1902,  «.  fcofmamt 
&  So.    ©eb.  16  9». 

SS  ttrirb  für  jeben  ©eutfdjen  unb  namentlich  für  jeben  *ßreußen 
immer  einen  eigenen  Sftcifc  getoäljren,  fidlj  in  ba8  fiebenäbilb  griebridj§ 
beS  ©roßen  $u  oertiefen,  ber  toon  fieopolb  öon  ütanfe,  bem  uniüerfalflen 
offer  ijjifiorifer,  a!3  ber  größte  affer  beutfdfjen  Sanbeäfürften,  tum  §ein* 
rid)  bon  Jreitfdfjfe  ober  alä  ber  größte  aller  SKonardjen  ber  ®rbe  be* 
aeidijnet  wirb;  benn  ba§  Seben  be§  größten  *ßreußenfönig3  ifi  für  bie 
flanke  STOcnfd^^eit  ein  le^rreid^eg  ©tue!  ©efdfjidjte.  <Run  feljlt  e3  jroar 
nid)t  an  großen  unb  Ileinen  ßebenäbilbern  ftriebricijä,  aber  bie  rafiloS 
fd&affenbc  ©ele^rtenioelt  förbert  immer  neueg  Dueffenmateriat  jutage, 
fixtet  eg  unb  erfdjließt  neue  ©eiten  beä  bielfeitigen  SRonardEjen.  Seit 
Steinfjotb  Äoferä  monumentaler  S3iograpl)ie,  bie  bie  ßrgebniffe  ber  ge* 
famten  trittfd&en  gorfdjung  einem  gemäfjlten  Greife  ber  gebilbeten  SBelt 
borlegte,  ifi  bog  toorliegenbe  ßebenäbilb,  ba§  fid&  an  bie  breiten  STOaffen 
ber  ©ebilbeten  toenbet,  baä  umfangreiche  SBerf  über  ben  großen  gfrieb* 
rid).  8:3  fiefft  ben  überreifen  ©toff  in  betyaglid&er  ©reite,  teidjt  öerftänblid^er 
gorm  unb  forgfamer  ©lieberung  bar,  ergänzt  ifjn  burdfj  $aljlreid)e  &b* 
bilbungen  unb  faffimilierte  ©djriftftücfe,  befonbere  Beilagen  unb  $läne, 
fo  baß  jeber  ©ebilbete  an  bem  aud)  fonft  gut  auägeftatteten  sJ3ud£)e  feine 
fjeffe  greubc  ^aben  muß.     @3  finb  tljm  redjt  biele  Sefer  §u  münfd^en. 

8.  Sar  Seemann,  fjreifjerr  oom  ©tein. 

m.  Seil:  Wa$  ber  Reform.    1808—1831.    XX  u.  510  ©.    ßei^tg  1905, 
6.  fcirael.    11  S. 

Siefer  umfangreiche  britte  leil  beä  groß  angelegten,  auf  grünb* 
lid&em  Dueffenftubium  berufjenben  SBerfeg  füfjrt  Die  $arfteffung  beä 
£eben§gange§  unb  SebenStoerfeS  ©teinä  oon  feiner  ädjtung  burdf)  Vlapty* 
leon  am  16.  ^ejember  1808  bis  $u  feinem  am  29.  3uni  1831  er* 
folgten  lobe.  SS  ifi  natürlid^,  baß  bie  lejjten  3a^re  oon  1815  bt3 
1831  berljältniämäßig  feljr  fur&  bargeftefft  finb,  toaljrenb  bie  eretgniä* 
reidje  Seit  toon  1808  big  1815  mit  ifjren  gemaltigen  llmroäljungen  unb 
©rfd&ütterungen  in  boffer  2lugfüi)rlid}feit  jur  $arfieffung  gefommen  ifi. 
SBieber  tritt  unä  ©tein  troj  feiner  ®den  unb  ffianten,  feiner  Irrtümer 
unb  ^e^lgriffe  al§  ber  toaljrfiaft  große  3D?ann  entgegen,  aB  ber  er  un§ 
f4on  in  ben  erjien  beiben  93änben  begegnet  ift.  $ie  geijiüoffe,  tief* 
ßrünbige  ®arftellung  feffelt  in  ^o^em  ©rabe.  3D?öge  baö  umfangreiche 
Säerf  red)t  Diele  ßefer  finben! 

9.  Sonographien  jur  SBeltgefd^id^te.  3n  Serbinbung  mit  anbeten  (erattS* 
gegeben  oon  $rof.  Dr.  (Sbuarb  ^eoct.    «ielefelb  1905,  «etfjagen  &  ftlarutg. 

XXm.  «anb:  $rof.  Dr.öanö  ÖOtt  ^toieoinerf '(Söoenftorft,  «Waria  £$erefta. 

Sit  84  m>h.  u.  2Jfacfftmile3.     111  @.    ®eb.  3  SR. 
XXTV.  »anb:  ?rof.  Dr.  aftttr  ßenj,  Napoleon.    Sit  93  «bb.,  13  gaffimüe« 

u.  2.  harten.     199  6.    ®eb.  4  S. 

!$ier  liegen  mieber  jioei  ber  prächtigen  Sonographien  pr  SBelt* 
•gefd^i^te  bor,  beren  SBert  nicf>t  nur  in  ber  fnajtyen  unb  überfic^tlic^en, 
Sabei  ben  ©toff  oöffig  erfcfiöpfenben  $arfieffung,  fonbern  and)  in  ber 
ijerborragenb  fc^ön  auögefübrten  Qffuftration  beruht,  fo  baß  fid&  SSer* 
faffer    unb   SJerleger    gleid^   großeg   SSerbienfi   ermorben    ^aben.     gm 


®efd)i$te.  383 

•23.  fflanbc  äeidjnet  bie  gefd^idEte  geber  §anS  bon  3ttHebutedMSübenljorfte 
in  einfacher,  leidet  öerftänblidjer  2)arftettuitg  baS  93ilb  einer  ber  an* 
fcteljenbfien  ßlrfdjeinungen  beS  grauenlebenS,  btc  jugleidlj  eine  bebeutenbe 
fjürfiin  öflerreidjS,  eines  ber  Ijer&orragenbfkn  ©lieber  beS  §aufeS  §abS* 
bürg  gewefen  ifl.  Überall  finbet  fid)  ber  3ufammenl)ang  ti&rer  SRegierungS* 
fünft  mit  iljrer  Snbiöibualität  angebeutet,  überall  finbet  fid)  ifjre  große 
33ebeutung  für  tf>re  öfterreid&ifdjen  ©tammlänber  Ijeröorgeljoben,  fo  bajj 
bie  ©efdjidjte  ©urojmS  wäljrenb  tyreS  SebenS  nur  erjagt  wirb,  fowett 
fie  in  Sejie^ung  $u  il)r  fiefft;  namentlich  finb  bie  SfriegSereigniffe  feljr 
furj  beljanbelt  unb  nur  bie  ©rgebniffe  ber  jaljlreidjen  getbjüge  jener 
3eit  $eröorge§oben  worben.  3n  &er  $arftellung  tritt  uns  bie  bebeu* 
tenbe  fjrau  nidjt  als  bie  SBieberfjerfletlerin,  fonbern  als  bie  eigentliche 
©rünberin  ber  dfterreic^ifd^en  SKonardjie  entgegen.  —  3m  24.  SBanbe 
entwirft  ber  berühmte  Vertreter  ber  neueren  ©efdfjidjte  an  ber  33er* 
finer  tlniüerfität,  SDZaj  Seng,  ein  fcfjarf  umriffeneS  93ilb  bon  ber  mar* 
fanten  *ßerfönlicfjfeit  SßapoleonS  unb  feinem  unbergleidjlidj  bewegten 
fieben,  unb  man  barf  fagen,  baß  biefeS  in  Harem,  gebanfcnreid&em  &til 
gefcfjriebenc  SBcrf  mit  feiner  pftjcfiologifdjen  SBertiefung  unb  feiner  leben* 
Digen,  Jrfaflifdjen  SBeranfdOautidjung  Der  Qtit  un&  &cr  3e^tÖen°ffen  *>e3 
3mj>eratorS  als  eines  ber  bebeutenbjien  jüngeren  @efdjici>tSbüd)er  bauern 
Wirb.  9Rag  aud)  ber  SRapoleonfultuS  enblid)  glücflid(j  übermunben  fein 
—  bie  nädjfte  3e^  mü  Ü)rcn  trid&en  (Erinnerungen  an  bie  ©reigniffe 
fcor  ljunbert  3a|ren  wirb  baS  lebljaftejie  gntereffe  für  Napoleons  *ßer* 
fon  unb  SBer!  nidfjt  erfalten  laffen  unb  aufS  neue  bie  SBewunberung 
für  feine  füljne  ©ntfdjloffenljeit  unb  mitreißende  latfraft  entfachen.  3)er 
retdlj  illuflrierte  Sßanb,  einer  ber  ftarfflen  in  ber  Steige  ber  2Ronogra* 
pfytn   jur   SBeltgefcfjidjte,   fei   wärmjlenS   empfohlen. 

10.  Dr.  j&Uty  fflofetttftal,  Surft  Salleljranb  u.  bie  auswärtige  $oliti! 
Wap oltonZ  I.  ftadj  ben  Memoiren  beS  gffirflen  £allelpanb.  SRit  einem 
Silbe  fcafleljranbS  in  §eliograt>üie.  XI  u.  114  ©.  Seidig  1905,  28.  (Engel* 
mann.    2,40  SR. 

3He  mit  grofjer  Spannung  erwarteten  SRemoiren  beS  1838  ber* 
florbenen  Surften  lattetyranb,  beS  SRinifterS  ber  auswärtigen  angelegen* 
Reiten  granfreid)S  öon  1797—1807,  finb  auf  ©runb  lefctwifliger  »er* 
fügung  beS  Surften  unb  fpäter  eingetretener  §inberniffe  erft  feljr  fpät, 
nämltdj  im  3af>re  1891  erfdjienen.  ©ie  finb  gefdjrieben  in  ber  3eit 
ber  2Ruße  nadj  5RapoleonS  ©turj,  ba  ber  3rürjl,  fern  t>om  i)olitifc|en 
©d^auplaje,  in  Sftu^e  feine  unb  feinet  ÄaiferS  auswärtige  5ßolitif  be* 
trauten  unb  beurteilen  fonnte.  3rür  bie  öorliegenbe  Slrbeit  finb  nur 
fiajritel  3—6  beS  SKemoirenwerfeS,  bie  t>on  beS  fjürflen  SRottc  in  ber 
auswärtigen  Sßolitif  §ran!reid^S  unter  bem  fiaiferreidje  crjä^len,  be* 
nufet  worben  bergeftalt,  bafe  bie  Einteilung  ber  SRemoiren  baS  SSor* 
bilb  gegeben  ^at  für  bie  ©lieberung  ber  Slrbeit.  ®aS  erfte  SajHtel 
Derbreitet  fid^  ausführlich  über  baS  Sfeinifterium  Satte^ranbS  Don  1797 
bis  1807,  baS  aweite  bejubelt  bie  fpanifdje  Sntrige  bon  1807—1808 
unb  bie  Entthronung  ber  f^anifc^en  93ourbonen,  unb  baS  britte  bie 
Saiferpfammenfunft  in  ©rfurt  1808.  Obgleich  latletyranb  Weber  in 
Sa^onne  nod^  in  ©rfurt  eine  offizielle  5RoHe  gefpielt  ^at,  ba  baS  SWini* 
flerium  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  bereits  öon  anberen  Rauben 
öerwaltet  würbe,  fo  finb  bodj  fein  ©influfe  unb  feine  SBertrauenSftellung 
}u  biefer  3e^  n^^  f°  bebeutenb  gewefen,  baf$  er  ni^t  nur  einen  ge* 
neuen  (Sinblid  in  bie  SSer^ältniffe  gewonnen,  fonbern  aud^  nod^  tnt* 


384  ©efdjicfcte. 

fdjeibenb  in  bcn  ©ang  ber  *ßolitif  eingegriffen  fjat.  3n  fd&merer  ©tunbe, 
1813,  bot  ü)m  ber  ftatfer  nodfjmalä  ba3  Sföinijierium  an,  bodj  lehnte 
XaHegranb  ab.  @rfl  a!3  ba§  ffiaiferreidf)  aufammengebrod&en  war,  trat 
et  toteber  fyeroor,  unb  fein  SSerbienft  ift  eS  gemefen,  baß  granfreid) 
bamalS  nidjt  unter  ben  Krümmern  begraben  tourbe.  $03  Sudf)  wirb 
ba3  SSiffeu  feiner  Sefer  über  jene  bewegte,  \a  flürmifd^e  3«*  &cr  *&xo* 
päifcfjen  ©efdjidjte  erweitern  unb  vertiefen,  befonberd  audj  neues  Sidjt 
auf  ben  fo  oft  a!3  anrüdjig  oerfd)rieenen  (B&arafter  latte^ranbS  werfen. 

11.  ttrmano  ©aqot,  $ie  §anbfdjrif t  ftapoieon*  I.  SRit  40  «übern,  »riefelt 
u.  Untetföriften  9*aJ>oleon3  in  gaffimile.  24  ©.  Seidig  1904,  &$mibt 
&  Gtäntyer.     1,50  TL 

$er  be!annte  SBertag  über  9fcaj>oleon*ßiteratur  bietet  f)ier  eine  nidjt 
unintereffante  ©tubie  über  bie  §anbfd)rift  SfcapoleonS  in  tljrer  ©nt* 
widflung  feit  ber  Belagerung  oon  loulon  big  ju  feiner  SSerbannung 
nadj  ©t.  Spelena.  ®3  finb  eine  befdjränfte  Stnsaijl  oon  ferner  lesbaren 
©riefen,  fowie  jafjlreid&e  Unterfdfjriften  wiebergegeben.  SBäfjrenb  er  a!3 
©enerai  nodj  mit  Suonaparte,  fpäter  mit  93ona:parte  unterzeichnete,  fdjrieb 
er  als  ffiaifer  nur  *Raj>oleon,  meldten  Warnen  er  immer  metyr  abfärbte, 
fo  bafj  julefct  nur  nodj  ein  *R  übrig  blieb,  ffirfl  bie  unfreiwillige  Sßufce 
oon  ©t.  ijjelena  gemattete  tljm  Wieber  feine  ootte  9lamen3unterfd(jrift  5Der 
©rapljologe  wirb  jebenfaCÖ  an  bem  §eft  feine  greube  fcaben. 

12.  Dr.  Wfottd  €>tehtfcergcr,  SSaterSWaj,  bei erflc93at)em!önig (1806—1825). 
Q£in  geben*»  u.  (£Ijaraiterbi(b,  für  §au3  u.  ©djule  entworfen.  IV  u.  151  6. 
2Rfind)en  1906,  3.  Sinbauerfd&e  ©ud&l).    ®eb.  2  2R. 

$iefe3  aufjerorbentlicfj  einfadj  gehaltene  fiebenSbilb  ifi  in  erfter 
fiinie  für  bie  batjerifdje  gugenb  beftimmt  unb  fott  für  fie  eine  §er$  unb 
©entüt  oerebelnbe  unb  bie  SSaterlanbStiebe  fefiigenbe  unb  fteigernbe  £ef* 
türe  fein.  3)e3ljalb  Ijat  SSerfaffer  mögltdjft  alles  oermieben,  toaä  in 
ber  Parteien  $afc  unb  ©unfi  oerwirrt  erfdfjeint,  befonberS  audj  weit* 
gefjenbe  Erörterungen  über  bie  bamaligen  politifdjen  unb  religtöfen  Ser- 
Ijältniffe.  dagegen  §at  er  gleid&fam  §ur  Umrahmung  beg  SJebenSbilbeS 
baä  SUbtn  unb  Saufen  einiger  SKänner,  bie  fidj  unter  ber  ^Regierung 
be8  SSaterS  2Jia£  um  tfjr  SBaterlanb  Sägern  befonberS  berbient  gemacht 
Ijaben,  mit  bargeftellt.  $a3  93udj  genügt  einfachen  Slnforüdjen  oott^ 
jlftnbig.  SSieKeic^t  wäre  ed  im  J3ntcrcffc  ber  Überfi^tlid^feit  gut  gemefen, 
ben  ©toff  ju  einjelnen  Äa^iteln  mit  befonberen  Überfd^riften  §ufammen* 
jufaffen. 

13.  $rof.  Dr.  3a!ob  »itte,  (Etifabetlj  d^attotte,  ^erjogtn  \>on  Orleans 
($ie  $fdl)er  ßifetottc).  äRit  5  ftinftbrucfen.  184  6.  «ielefetb  1905, 
S3etf)agen  &  ^kftng.    (£(eg.  geb.  3  %fll 

2)aS  prächtig  auSgeftattete  Sud),  ber  adjte  93anb  ber  ©ammtung 
„grauenleben",  fd^ilbert  in  fna^per,  babei  oortrefflid^er  3)arfteHung  baö 
fieben  ber  oft  genannten  ^ßfaljer  Sifelotte,  ber  £od)ter  be3  Äurfürften 
Äarl  Submig  oon  ber  $fal^,  ber  ©ernannt  beg  §er5ogä  oon  Drlean^ 
über  bie  oon  Seutfdjen  unb  ftranaofen  fd^on  fe^r  oiel,  81te3  unb  9ieueä, 
getrieben  Sorben  ijl.  3ft*  °on  Summer  unb  ©orgen  gebrüdtteä  Seben 
am  Spofe  Äubwigg  XTV.,  an  bem  fie  für  üjr  beutf^eö  SSaterlanb  unb 
ben  ©lauben  ifjrer  SJäter  bulbet,  trägt  einen  tragifdjen  3U9  un^>  tx* 
totdt  fo  ba3  SKitleib  ber  5Wad)toelt.  SBie  alle  Sänbe  biefer  bomeljmeit 
©ammlung  wirb  au(^  biefe  auf  ®runb  i^rer  ©riefe  gefd&rtebenen  unb 
mit  fünf  *ßorträt8  gefd^müdfte  S3iograpl)ie  in  gebilbeten  Sefem  unb  bc* 
fonberS  Seferinnen   ein  lebhafte«   ©djo   erioeden. 


©efd)id)te.  385 

14.  SUntab  Stltrmfjtfffel,  ffurfürflin  Hnna  öon  6ac$fen.  (Ein  politiföe* 
u.  ftttengeföidjtlidje*  ßebenSbilb  oud  bem  16.  3a$rbunbert.  800  ©.  fieüma 
1905,  fc  fcabertanb.    5  HR. 

„SWutter  Slnna",  bic  ©emaljtin  be3  fturfürften  Slugujl  bon  ©adjfen, 
be3  SRadftfolgerS  beä  §erjogä  un&  foäteren  Äurffirjien  SÄorifc,  finbct 
$ier  eine  tiebeboße  S&ürbigung  ifjrer  Sßerfon  unb  UjreS  SSBirfend  für 
©adtfen.  Sie  hrirb  aunftdjft  als  politifd&e-  *J}erfönlidjteit  gefd&ilbert,  n>o* 
bei  ber  politifdjen  ©nttoidlung  ©ad&fenS,  namentlich  aber  ben  tir$* 
lidljen  SSerl)ältniffen  unb  2luguftS  unb  SlnnaS  ©tettung  baju  ein  breiter 
Kaum  geteert  ttrirb.  Slber  md&t  nur  bie  Srürfttn  im  ©taatSgetoanbe, 
fonbem  audj  bie  Butter  unb  ©attin  im  $au3fleibe  foirb  mit  lieber 
öoller  ©rünblidjfeit  gefdjilbert;  gehört  bodj  „SKutter  Anna"  gu  ben 
lebenbigften  ©eftalten  in  ber  ©rinnerung  be3  fädjfifdjen  SSolfeS.  3^e 
Stellung  $u  ben  £olttifd&en  ffireigniffen  üjreä  SanbeS  unb  iljrer  8^* 
bringt  e3  mit  fid),  ba&  audfj  bie  politifdje  Sage  ©acfjfenä  unb  3)eutfc$- 
lanb3  in  jener  jfoeiten  §älfte  beä  16.  SaljrfjunbertS,  ber  fie  angehört, 
etngeljenb  be^anbelt  toorben  ijt  ©o  tritt  bog  Silb  ber  eblen  Sanbeä* 
mutter  au3  bem  engen  l>äu3lid(jen  Kalmen  fcerauS  in  baä  fitdfjt  ber 
politifdjen  ©efdjidjte.  3)aS  in  feiner  Sarjlettung  fleflemoeife  etttmS 
breite  33ud(j  berbient  in  ©adljfcn  jafjlreidje  Sefer. 

15.  3&a  bon  $fl*iitg*felD,  3)a*  8uc$  benltoürbiger  grauen,  ßeben*büber 
u.  gettfdfjilberungen.  2fef*gabe  für  Mutier  u.  Xödjter.  7.,  öerm.  «ufl.  SÄtt 
12  gansfeit,  ©tümiffen.    824  6.    Üeiftig  1906,  O.  ©Immer,    ©eb.  7  SR. 

$a3  feit  langen  Sauren  befannte  unb  bafjer  in  mandjen  ffitnfletyeiten 
veraltete  Stodj  enthält  folgenbe  14  SebenSbilber :  ffilifabetl},  Sanbgräfin 
Don  Springen,  Barbara  Uttmann,  Sabty  Sant  ©ratj,  Sßfn'ttyjrine  993el<* 
fer,  ßlifabetl  £ubor  unb  äRaria  ©tuart,  Sabtj  3tad&ael  3tuffell,  Sßaria 
Iljerefia,  Ängelifa  Kaufmann,  SKarie  Slntoinette,  Sljarlotte  (Sorbatj, 
ßuife  bon  Sßrcu&en,  Sabty  §efier  ©tauljo^e,  öelene,  ijjerjogin  bon  Dr* 
leanä,  Siara  ©c^umann.  3)te  beiben  legten  Sebendbilber  Rammen  au£ 
anberer  geber  unb  finb  tooljl  foäter  hinzugefügt.  (£3  iji  natürlich 
bafe  biefe  Sebengbilber  augleidj)  ©d&itberungen  ibrer  %eit  enthalten.  3)a 
tyre  Seiftüre  mancherlei  ftenntniffe  borau^fe^t,  fo  finb  fie  nur  für  ge- 
bilbete  grauen  unb  Softer  beftimmt.  ®ad  gut  au^geftattete  93ud^  fei 
aud)  femer  em^fo^Ien. 

11.  «ittJltttJttfrt. 

1.  $rof.  Dr.  £>^fat  bon  Staljti,  Oueffenbuc^  für  ben  ^efc^i^tdunterrid^t 
an  dflerreic^ifc^en  HRittetfc^ufen  u.  bertoanbten  ße^r anhalten.  (Sin  ju  aUtn 
£e$rbfi$ern  ber  ©efd^id^te  paffenbeö  ^Ufdbu^.  VII  u.  242  ©.  Wien  1905, 
%L.  $id^lerd  Sßittoe  &  ©o^n.    ®eb.  3,60  3K. 

2)ad  S3ud^  ift  nad^  Strt  ber  bereite  befannten  OueQenbüd^er  für  ben 
©c^ulgebraucb  ftufammengeffrttt,  entbehrt  aber  bur^meg  ber  orientieren" 
ben,  bielfad?  ood^  red^t  nötigen  Jßorbemerfungen  ju  ben  einzelnen  Quellen* 
ßücfen,  fo  bafc  bielfad^  erft  au£  bem  Snfyait  ber  ©tücfe  fetbft  erfennbar 
ifi,  too  bog  ©tfldt  SJerioenbung  finben  fann  unb  mufc.  ®en  Se^rplanen 
ber  ©deuten  entf^red^enb,  für  bie  eg  beftimmt  ift,  finben  ftdj  unter  ben 
192  Oueffenftüdfen,  bie  eö  enthält,  aud^  fol^e  für  bie  alte  unb  folc^e 
audfd^lieglid^  für  öfterreicfyifdje  ©efc^i^te,  mä^renb  ^a^lreic^e  anberc 
aud  ber  beutfd^en  ©eft^i^te,  aud^  au3  berjenigen  ber  neuefiten  Seit,  in 
jeber  rei^^beutfe^en  ©d^ule  aud^  SSertoenbung  finben  fönnen.  ©elbfl 
bie  englifd&e,  franjöfifd^e  unb  norbamerifanifd^e  ©efd^i^te  ift  mit  cini* 

fMbag.  QatxtifKTidH.  LVIIL  1.  «btlg.  25 


386  ®efd)icfjte. 

gen  Hummern  vertreten.  gebeS  Queflenftüd  trögt  bie  Angabe,  froher 
eS  genommen  ift.  ©edföeljn  SBorte  Äatfer  granj  3ofcp^,  bog  öfterreidjifdje 
Saiferlieb  unb  brei  patriotifd&e  ©djlufjtoortc  fdjlie&en  baS  83ud>,  ba£ 
für  feinen  fttotd  gut  geeignet  erfdjeint,  toenn  eS  au<|  bebeutenb  weniger 
©toffe  enthalt,  als  bie  meiften  feiner  für  beutfdje  Spulen  beftimmten 
»ruber.  Sine  größere  Qaffi  0<m  S)rudfel)lern  l)ätte  fid^  loofjl  leidet 
oermeiben  loffen. 

2.  Dr.  SultuS  3tft)fn,  Guellenb  udj  jur  beutfdjen  (Uefdpdjte  Don  1815 
bis  jur  ©egentoart.  (Äu*  „3)eutfd)e  ©djulauSgaben"  9tr.  34.)  192  ©. 
Lesben  1905,  £.  Hermann.    ®eb.  1,45  9». 

3)aS  Südjtein  ift  als  §tlfS*  unb  StnfdjauungSmaterial  aunädjfi  für 
ben  ©efdjid)tSunterrid)t  ber  Sßrima  bejitmmt,  mddjte  aber  audj  über  bie 
©d^uljeit  IjinauS  in  ben  ijjänben  feiner  Senufcer  bleiben  unb  audj  an» 
beren  £efern  als  ©tofffammlung  bienen.  $n  feiner  äu&eren  Anlage 
gleicht  eS  fämtlidjen  bereits  öorfjanbenen  Öuellenbüdjero,  inbem  bem 
eigentlichen,  oielfadj  ftarf  gefügten  Quettenterte  einige  orientterenbe, 
einleitenbe  ©äfce  oorauSgefd&icit  finb.  $a  nadj  oeS  SSerfafferS  einfeitiaer 
Änfidjt  eS  bodj  immer  bie  *ßerfönlid)feiten  finb,  bie  ben  Serlauf  ber 
SHnge  beftimmen  unb  für  bie  eS  bafjer  ein  tieferes  SerftänbniS  $u  er« 
toerben  gilt,  fo  enthalten  bie  83  SRummern  beS  SüdjlemS  n^btn  weni- 
gen SSerfaffungSurfunben  unb  fonfhgen  meljr  unperfönlidjen  Äußerun- 
gen beS  gefdjtd&tlidjen  SebenS  ber  §auptfac|e  nacf)  ftunbgebungen  ber 
großen  fü|renben  *ßerfönlidf)feiten.  3)odj  ift  bie  SluStoa^l  feljr  beföränft; 
benn  eS  fommen,  abgefeljen  Don  ben  erjien  fedjS  Stbfdjnitten,  nur  grieb* 
rid)  SBilljelm  IV.,  3ofej>l>  oon  9tabotoife,  SBilljelm  I.,  SKoitfe  unb  »iS- 
mard  511  SBJorte.  3Bie  alle  anberen  Quellenbüdjer,  opr  benen  baS  üor- 
liegenbe  nidjt  ben  geringjien  Sorjug  f)at,  mirb  audj  btefeS  feinen  Qtotd 
erfüllen. 

8.  mar  fcflbner  u.  $.  <5<fHnod)OIB,  Com  Äur^ut  bis  $ur  Äaiferlrone. 
(Sin  Sefebudj  jur  pteu&ifdjen  GJefdjidjte.  3n  2  Seilen.  2.  Hutf.  3Jht  triefen 
«bbilb.     120  u.  112  ©.    Breslau  1905,  fr  ©ocrlidj.    3e  75  $f. 

$ic  jmeite  Stuf  läge  ifi  ein  unüeranberter  3fbbrudE  ber  erfien,  bie 
fidj  im  49.  J3aljreSberid>t  (1896)  ©.  432  angejeigt  finbet. 

4.  $ran$  Äfiftl,  Hu  3  ber  Sranjofenseit.  Ergänzungen  an  ben  »riefen  unb 
Slftenftücfen  jur  <äkfäid)te  ^reußenS  unter  2friebric$  SBil^elm  HL,  »o^ugS- 
toeife  auS  bem  ftadjlaß  öon  3.  fL  Don  ©tägemann.  XXVI  u.  326  ©. 
Seidig  1904,  Wunder  &  ©umblot.    7,60  2R. 

3)er  Herausgeber  $at  in  ben  3a$ren  1899—1902  ein  breibanbigeS 
SJerf  „«riefe  unb  «ftenfiücle  ^ur  ®efd)id)te  «ßreufeenS  unter  Sriebric^ 
SBil^elm  III.  öorgugSmeife  auS  bem  IWac^tag  öon  %.  «.  oon  ©täge^ 
mann"  herausgegeben,  ju  bem  baS  borlieaenbe  »ud^  (grgänaungen  bringt. 
ffiS  enthält  246  9himmern,  meifi  Sriefe  unb  nur  menig  «ftenftüde, 
bie,  djronologifd)  georbnet,  bie  geit  00m  16.  September  1806  bis  10.  3uli 
1815,  alfo  bie  eigentliche  „Srrangofenseit"  umfaffen.  ©ie  meinen  »riefe 
flammen  oon  ©tägemann  unb  finb  an  beffen  fjrau  gerietet.  S5on  ben 
anbern  »rieffd^reibern  feien  genannt  bie  Ferren  Oon  aitenfletn, 
t>.  auerStoalb,  0.  »e^me,  0.  Sofe,  0.  »üloto,  (g.  0.  ©tägemann,  3Bi&* 
mann,  Äönig  f5fricbric^  SBil^elm  m.  S)ie  Sriefe  geloö^ren  ber  öaujrt* 
fa^e  naä)  ein  Jjolittfd^es  ^ntereffe,  »oä^renb  baS  literar^iflorifAe  unb 
!ulturgefd)ic§tlid&e  ^ntereffe  erfi  an  atoeiter  ©teile  fommen.  ^)aS,  loaS 
femerlei  btflorif^eS  Sntereffe  in  «nfprud^  nehmen  tann,  ift  jumeift 
»eggelaffen  toorben.    ®ie  twlitifäe  ®efd|i^te  jener  ^Sranaofenaeir  toirb 


©efd)id)te.  387 

burd)  bie  ©tiefe  um  eine  SKenge  Don  fleinen  QüQtn  bereichert,  bic  ba£ 
6i3$er  betannte  ©üb  ber  (Ereianiffe  in  (Einaelljeiten  Deroollfiänbigen  ober 
fcerbeffern,  tnäbefonbere  aufy  bie  örtliche  unb  perfönlidje  Umgebung  ber 
l)anbelnben  $erfonen  aufteilen,  dagegen  fommen  Vorgänge  ber  |o^en 
Ißolttif  nur  feljr  toenige  jur  (Erörterung.  $)ie  bebeutenbfte  grage  ber 
grofjen  Sßolitif,  über  meldte  bie  ©riefe  neue  unb  mistige,  toenn  audj 
leiber  nid&t  abfd&tiejjenbe  9tu3funft  geben,  ift  bie  (Ernennung  ©teinS 
$um  *ßremtermimfter  in  ben  erflen  Dftobertagen  be3  3^**3  1807.  ©onj* 
gehören  natürlich  bie  ©riefe  jenen  eigentümlichen  Steig,  ber  ber  ©rief* 
unb  SKemoirenliteratur  überhaupt  eigen  ift-  ©ine  orientierenbe  (Einlei- 
tung unb  ein  forgfältig  gearbeitete^  gegiftet  erleichtern  ben  ©ebraudj 
unb  erljö&en  btn  SBert  be£  ©ud&e3. 

12*  f&abtUtu,  £ arUn  nitb  f  itter* 

1.  Dr.  3.  f>etttetttamt,  Seittafeln  gut  ftulturgefgtdjte.  48  ©.  8rtonN 
fürt  a.  9».  1905,  ffeffelringfdje  $ofbudft.    60  $f. 

Sin  eigenartiges  al£  fcilfSmittel  für  ben  Unterricht  an  fjöljeren 
©djulen  beftimmteS  ©Allein,  in  bem  ber  ©erfaffer  ben  ©erfudj  madfjt, 
bie  in  ben  oerfdjiebenen  Unterrichtsfächern  gelegentlich  gegebenen  (Einael* 
3üge  511  einem  fulturgefdfjid&tlidljen  ©efamtbilbe  $u  Dereinen,  ba  infolge 
ber  3crfP^ttcrun9  btä  &riturgefd)id)tltd)en  Unterrichte  bie  ©d&üler  feiten 
$u  einem  (Einblidt  in  ben  inneren  3ufammen§anÖ  btz  fulturgefdjidjt* 
liefen  (Ereigniffe  eineä  einjelnen  3eüabfdjnitte3  ober  par  mehrerer  (Epochen 
untereinander  gelangen,  audj  bie  (Etnjeltatfadjen  ntcfjt  leidet  jum  feflen 
IBefifc  ber  ©cfjüler  gemacht  toerben  tonnen.  'Die  Tabelle  foü  e3  ben 
Seljrem  ber  Derfdjieoenen  Unterrichtsfächer  ermöglichen,  ba&  in  i^ren 
©tunben  burcfjgenommene  Sßatertal  feft  einzuprägen.  3)ic  3a^lenangaben 
follen  mit  toemgen  ausnahmen  nur  &ur  Orientierung  bienen.  $a3 
33üd)lein  bringt  bie  Überfielen  jur  ftulturgefdjidjte  be§  Altertums,  be3 
IKittelalterä  unb  ber  9fceu$eit.  2>a§  19.  gafjrljunbert  ift  befonberS  be* 
xüdfficf)tigt  toorben;  $ur  (Erleichterung  beä  Überblick  finb  au§  biefem 
Zeiträume  Diele  mistige  (Erlernungen  fortgelaffen  unb  bie  SDtitteilun* 
$en  über  bie  angeführten  Dieter  feljr  fnapp  gefaßt  toorben.  greilidj 
bürften  baburdj  Diele  $id(jter  fehlen,  bie  ben  ©djülern  Don  ber  Seftüre 
unb  bem  titerQturgefdjidjtlidjen  Unterrichte  Ijer  befannt  finb.  Ob  jur 
{Erreichung  beä  oben  angegebenen  fttotdtä  ein  foldje3  ©üd^lein  nötig 
toar,  laffen  wir  bafjingejteut ;  jebenfatfe  ift  e£  immer  nüfcltdfj,  ben  ein* 
mal  trgenbmo  erarbeiteten  (Stoff  in  überfidfjtlidjer  ©ruppterung  hrieber 
vor  fidf)  ju  Ijaben.  5)af$  auf  bie  Shilturgefdjidjte  in  unferen  ©deuten 
redjt  Diel  Qtxt  oertoanbt  toürbe,  läfet  fidfj  tooljl  billig  bejmetfeln.  ©ine 
IReüje  fdjfoieriger  2fo3brfide,  namentlich  aus  bem  ©ebiete  ber  ©efdjidjte 
ber  ?ßljilofol>l)ie  unb  ber  ffunjt,  finb  im  %tjct  mit  ©terndjen  Derfeljen 
unb  in  einem  atyfjabetifdj  georbneten  Slnljange  fur&  erflärt  toorben. 
<E3  finben  fid)  ba  SluSbrücle  erflärt  ftie  Stle^anbriniSmuS,  ©arod,  S)eiS^ 
muS,  Iljctömuä,  ©nofliler,  ©Ileltifer,  SbealiSmuS,  3nH)reffioniSmuS, 
"SßaterialtemuS,  ?TOonot^eiSmuS  u.  a.,  in  ©umma  34.  äuc|  ein  3?amen* 
Derftetdjniä  ift  gegeben.  ^)aS  ©üd^lein  ift  gan$  tnapp  gehalten  unb  in  feiner 
fiberft^tlid^Ieit  Dortrefflid^. 

2.  ©ed)8  SBBanbbilber  auS  Dorgef c^i^tlid^en  Äultutperioben.  ^ac^ 
«auatfUen  Don  $rof.  Dr.  3nl.  Äauf.  3n  ^atbenbtud  ausgeführt.  SRüncfjen 
1905,  $ilot9  &  £oe^ie.    20  9». 

®ie  aud  ber  befannten  ftunflanfialt  Don  ^ßilott)  &  fioeljte  ^er* 
Vorgegangenen,  nad^  Aquarellen  Don  $rofeffor  Dr.  Sfuliu^  92aue  in 

26* 


388  ©efcfjid&te. 

garbenbrucf  ausgeführten  fedjS  SSanbbilber  auS  öorgefd&id&tlidjen  £ul- 
turperioben  motten  bic  brei  bebeutenbflen  öorgefdjjidjttidjen  ftultur- 
perioben  SatyernS,  tnSbefonbere  OberbatyernS,  nämltdj  bie  Sronacgeit, 
bie  Sjaltftattjeit  unb  bic  SSölferfoanberungSaeit  gur  EarfMlung  bringen. 
Um  redfjt  anfdjaulidj  &u  »erfahren  unb  toon  öornljerein  baS  lebhafte 
Sntereffe  beS  SefdjauerS  $u  etmeefen,  toäljlte  ber  Herausgeber  mann- 
lidje  unb  loeibltdje  ftiguren,  bie  er  in  %totibxitttl*2tbtn$Qtobt  barflettte 
unb  mit  btn  für  jebe  5ßeriobe  djaraftertftifdjen  ©eroänbern,  ©djmucl*' 
ftücfen  unb  SBaffen  auSftattete,  fo  baß  alfo  burdj  biefe  Earfieffung  bem 
Sefdjauer  fofort  flar  wirb,  wie  audf)  bie  Ujm  bisher  nod)  nnbdannten 
©egenftänbc  öermenbet  ober  getrogen  toorben  finb.  ®ie  bargeftettten 
©egenftänbe  finb  fämtlidj  toom  SperauSgeber  bei  feinen  Ausgrabungen 
gefunben  toorben.  $a  bie  Ausführung  ber  £afeln  toortrefflidj  x%  fo 
erfdjeinen  fie  in  $oI)em  ©rabe  geeignet,  ben  beabfidjtigten  Bioedf  &er 
Selel)rung  über  öorgefdjidjtlidje  ©ri&mudfftücfe  unb  SBaffen  ju  erfütten; 
fie  öerbienen  baljer  toarme  Empfehlung. 

3.  Aftofyl)  tJOU  SRn^e!,  Silber  gur  GJefdjidJte  gtiebricijS  beS  (Broten. 
3RU  einer  (Einleitung  öon  Otto  $  ad).  $erau$geg.  üon  ber  ßiterar.  Bereinigung 
beS  Berliner  ße$reröereui3.    24  6.    Seidig  1905,  8t  Boigtlänber.    75  $f. 

©ämtlidje  Ijier  nnebergegebenen  breifjig  ^ol^fd^nittc  nad)  9Renjet* 
fdjen  Silbern  finb  auS  3rran$  ftuglerS  „©efdfjidjte  3h:iebrid)S  beS  ©ro&en" 
entnommen,  bie  öon  ber  SKeifter^anb  3röen$elS  mit  ettoa  öierljunbert 
Silbern  unb  Silbdjen  gegiert  foorben  ift.  Sßiemanb  Ijat  fo  toie  SRenjet, 
ber  fid)  smanjig  3al)re  auSfdjliefelid)  mit  ber  ©efdjidjte  gtiebrid&S  beS 
©roßen  unb  feiner  3C^  befdjäftigt  l)at,  eS  berflanben,  btn  (S^araftcr 
ber  3eit  un*>  ty™x  fütjrenben  Sßerfonen  mit  ©tift  unb  Sßinfel  $u  treffen 
unb  babitrd)  im  Silbe  ju  Verewigen,  toaS  fcfjon  lange  ©emeingut  jcbeS 
gebilbeten  15)eutfd)en  geroorben  toar.  Sine  fleine  3aW  au^  ^cr  3"Ke 
ber  SRenaetfcfjen  Arbeiten  ju  billigem  greife  bei  guter  AuSfiattung 
geboten  ju  Ijaben,  ift  baS  SSerbienft  oorliegenben  SpefteS,  ba£ 
öon  bem  Serliner  fieljrer  Dtto  §ad)  mit  einer  furzen  ©inteitung 
über  äftengelS  Sebeutung  im  allgemeinen  unb  feine  SSerbienfle  über  bie 
©nttoidflung  beS  §olafdjnittS  im  befonbern  öerfeljen  toorben  ift.  §offent- 
lidi>  finbet  eS  redjt  biete  Säufer,  bie  eS  üerbtent. 

1.  SRttjf  ®<f)inib,  jeunflgefc^tc^te  beS  19.  Sa^r^unbertS.  I.  $aitb.  mt 
262  5tbbtlb.  im  £ejt  u.  10  Satbenbrucftafeln.  358  @.  Seidig  1904,  C  «. 
©eemann.    8  9K. 

(Sin  gro§  angelegtes,  auf  brei  Sänbe  beregnetes  SESerf,  baS  unter 
bem  (Sinftuffe  öon  Anton  ©pringerS  unüergängli^em  „§anbbudj  ber 
Äunftgefd^id^te"  entftanben  ifl,  fid)  i^m  in  i^rem  äußeren  ©etoanbe,  bc* 
fonberS  in  ber  SßufirationSmeife  auffliegt  unb  eS  gleid^fam  fortführt 
unb  abfe^tiegt,  ba  biefeS  bie  Storfiettung  nur  bis  ju  ©nbe  beS  18.  3o^* 
^unbertS  füfjirt.  ^)aS  borliegenbe  fyanbbud)  mill  über  ben  (SnthHcHungS* 
gang  ber  Shmji  beS  19.  3a|r^unbertS  JRe(|nung  ablegen,  über  ben  An- 
teil ber  einzelnen  ©djulen  unb  SReijier  berieten,  nid^t  ettoa  möglid^ft 
öiel  bisher  ©ültigeS  ummerten.  ®S  bef^rän!t  fidj  nifyt  barauf,  ben 
Anteil  $eutfdjlanbS  an  ber  ©efamtentmidflung  bar^ulietten,  fonbem 
&iel)t  au^  bie  anbern  europäifdjen  Staaten,  befonberS  gfranfreic^,  (gng- 
tanb,  ©Jjanien,  Italien  unb  Selgien  in  ben  ffreiS  feiner  Setrad^tung. 
Srofcbem  ifl  bie  beutfd)e  Äunft  am  ausführlichen  bebaut  morben,  Jüeil 


®efd)id)te.  389 

aDc  tmterlänbifdjen  (Sreigniffe  natürlich  ein  lebhafterem  Sntereffe  al§ 
bie  auälänbifdjen  Angelegenheiten  erwedten.  Um  bie  SBur^eln  für  bie 
Äunf*  beä  19.  Saljrljunberta  bloßzulegen,  blidtt  ber  SSerfaffer  einteitenb 
aurüd  auf  bie  in  ber  erjien  Hälfte  be$  18.  Saljrljunbertä  ^errfdfjenjb 
gewefene  Äunfl  be3  SKofoto;  benn  bie  S^ffanfl  war  e3,  bie  bie  beiben 
großen  Stiftungen  ber  ffiunfl  in  ber  erften  §älfte  beS  19.  3aljr$unbert3, 
toeldjc  ber  Vorliegende  83anb  auäfdjließlid)  jur  Sterfteßung  bringt,  fdjuf, 
nämtid)  filaffiatemuä  unb  Stomantif.  3)e31>afb  fd&ilbert  ber  i&erfaffer 
aunftdjfi  in  großen  Umriffen,  aber  bod)  fidjer  unb  in  feffelnber  SBeife 
bie  ffiunfi  ber  romanifd^en  (ftranfreid),  Italien,  ©ganten)  unb  ber  ger* 
manifdjen  Sänber  (ßnglanb,  2)eutfd)lanb)  bte  ftum  3a|re  1789,  bem 
Seginn  ber  großen  franjöfif^en  Devolution;  benn  wie  für  bie  polt* 
tifdje  ©efdjidjte  ba3  3a$r  ber  großen  Devolution  aU  ba3  fflebnrtdja^r 
be3  19.  3al)rf>unbert3  betrautet  Wirb,  fo  audj  für  bie  ©efdjidjte  ber 
SJunfl.  $aran  reüjt  fidj  bie  'Darfteilung  ber  franjöfifdjen  Saufunft, 
STOalerei  unb  Silbnerei  in  ber  $t\t  &er  Devolution  unb  beä  erjien 
Äaiferreidfjä  Von  1789—1815  unb  be3  beutfd&en  5Reu*fflaffiai3muS  in 
bemfelben  Seitraum.  S)ie  ^ervorragenbfien  Vertreter  finb  ausführlicher, 
bie  ©temc  Reiter  unb  britter  ©röße  fürjer  gewürbigt,  wobei  verfudjt 
worben  tft,  bie  SRenge  toter  tarnen,  bie  bie  beutfdje  ffunftgefdjicfjte  mit 
ftd)  füfjrt,  bebeutenb  §u  Verringern.  'Daran  reiljt  fidj  bie  $arßeftung 
ber  Stomantit  in  ber  Jhmft  von  1815  bis  etwa  1850,  wobei  an  bie 
Säuberung  ber  engttfdjen,  franjöfifc^en  unb  belgifdfjen  Äunfi  ganj  be* 
fonberS  ausführlich  bie  beutfdje  Äunft  gereift  wirb.  Überall  finb  bie 
gufammen^änge  ber  Äunfl  in  ben  einzelnen  fiänbern  unb  beren  Ab* 
Ijängigfett  Voneinanber  flargelegt  worben,  fo  baß  fidfj  3)eutfd)lanb  ge- 
fallen laffen  muß,  jettlidj  hinter  ©nglanb  unb  granfreidj  gefieOt  }u 
werben,  benen  eS  Wo!)!  me!jr  Anregung  entnahm  als  gab.  infolge 
biefer  bie  gufammen^ange  bloßlegenben,  babei  feingefdjliffenen  $)ar- 
fteÜung  gewährt  bie  ßeftfire  beS  SSucfjeS  fe^r  viel  Anregung  unb  einen 
jjofjen  ©enuß,  ber  burd)  bie  262  prächtigen  Abbilbungen  unb  bie 
10  Jafeln  in  garbenbrud  nod)  bebeutenb  erl)dljt  wirb,  fo  baß  baS  in 
fdjönem  ©ewanbe  fidj  präfentierenbe  SBerf  jebem,  ber  fid)  für  bie  ftunfi- 

Sefdjidjte  beS  19.  gafjrfymbertS  intereffiert,  rüdfyaltloS  empfohlen  wer* 
en  !ann.  $er  zweite  93anb  foD  bie  !ßeubelebung  ber  Stenaiffance  unb 
ber  verwanbten  ©tilformen,  ber  britte  bie  Befreiung  von  ber  Altmeijter* 
funfi  unb  baS  SBefen  ber  neuzeitlichen  ftunft  fcfjilbcrn.  öftrem  balbtgen 
©rfdjeinen  barf  man  mit  berechtigter  Spannung  entgegenfeljen. 

2.  Dr.  $ermamt  ®$mt\tktt,  <8efd)id&te  ber  beutfdjen  ^unfl  Don  ben 
crflen  ^tflorifc^en  Qtittn  bi$  vur  (Gegenwart.  2Rit  472 Xejtabbilbungen 
u.  ^Ireid^en  (Einfäattbilbem.  XX  u.  789  6.  ^aüen«6ura  1905,  O.  ^atet. 
14  OT.,  geb.  16  9». 

(Sin  )>rad)tige3  S9ud^,  baS  gleid^  fe^r  feffelt  bur$  bie  Äunfl  ber 
5)arfießung  wie  burd^  bie  überaus  große  3aJ)*  i>cr  Vortrefflichen  Ab- 
bilbungen.  3n  einfacher,  fd^lid^tcr  ©prad^e,  aber  flar  unb  leidet  faß- 
lich, ergäbt  ba$  S3ud^  bem  gebilbeten  Saien  unb  audj  bem  ©tubiercn- 
ben  ber  SWaler*»  unb  83ilb^auerfunfl,  ber  Ard^iteftur  unb  beg  Shmfl* 
gewerbe^,  wag  bie  5)eutfd^en  auf  bem  ©ebiete  ber  SSaufunfl,  ber  33ilb* 
|auerei  unb  ?TOalerei,  ber  grapljifdjen  ffünfle  unb  im  ftunftgewerbe  ge* 
leitet,  toaä  für  frembe  ffiinflüffe  auf  fie  gewirft  unb  wie  fie  bie  Shmjl 
anberer  SBölfer  beeinflußt  ^aben.  Sßid^t  für  ben  fjadjmann  beflimmt, 
fonbern  für  ben  gebilbeten  Saien,  bem  fie  ein  güljrer  &ur4  ^^c  beutfdje 
ffunfl  fein  unb  ben  fie  $um  richtigen  SJerftänbniö  unb  $ur  genußreichen 


390  ©efd&id&te. 

{Betrachtung  unfeter  ftunftbenfmäler  anleiten  tvitt,  fd>itbert  biefe  ftunfi* 
gefdjidjte  in  18  umfangreichen  Äapiteht  ba3  SBerben  unb  SBefen  ber 
beutfc^en  Äunfl  bon  iljren  erften  Anfängen  bi3  $ur  ©egentoart,  toobei 
fie  bie  fiÜjrenben  ©eifier  etttw3  ausführlicher,  bie  Heineren  oft  feljt 
!ur&  beteuertet,  bielteitr)t  nur  i$re  Ijerborragenben  SBerfe  aufjagt.  SSer 
nidjt  tiefer  in  bie  Probleme  ber  Äunjl  unb  iljrer  ©efdfjidjte  einbringen 
feil!  unb  mufj,  bem  ttrirb  ba3  bortiegenbe  8uct)  ein  Sjjanbbudfj  fein,  ba3 
in  genügenb  erfdjöpfenber  SBeife  atte3  Nötige  barbietet  unb  ba3  ©tu« 
bium  umfangreicher  Sudler  erfrort.  3)em  flar  unb  unter^altenb  ge* 
fdjriebenen  Xerte  tritt  ein  reidjer,  ben  gn^alt  beranfdjautidjenber  Silber- 
fdjmudt  mit  25  SSofltafeln  berühmter  Äunjhoerfe  gleichwertig  crgänjenb 
5ur  ©eite.  Unter  ben  Sft&Ubungen  finbet  fidj  mancherlei,  ba3  in  ä&n- 
liefen  Südjern  fetten  ju  fe^en  ijl,  »a^renb  ganj  33etannte3  unb  biel- 
fad)  $argeflettte3  toeggebtieben  ift.  $>er  SBert  be3  8uct)e3  toixb  aufjer- 
bem  erljöljt  buret)  ein  atrtabetifctje3  8Seraeid&tti3  t)on  gacr)au3brücfett  auf 
funfigetoerbticffem  ©ebiete,  buret)  ein  atyljabetifer)  georbnete3  Serjeidjnte 
ber  Drte,  an  benen  bie  im  83udje  beljanbelten  ftunjiobjefte  fid>  befinben 
unb  burdj  ein  8Serjeicr)ni3  ber  im  Suc^e  genannten  unb  bezauberten 
ÄünfUer,  fo  baß  allen  berechtigten  9tnfprüd|en  gebient  ift.  SBer  für 
feine  Bibliotlje!  ein  bequemes,  babei  bortrefflicr)e3  §anbbud>  ber  fiunft- 
gefcf)id&te  brauet,  bem  fei  ©d>metfeer3  ,,©efcr)ic|te  ber  beutfdjcn  Äunfl" 
hmrm  empfohlen. 

8.  Stützt  StalM,  ©gftematifdjer  ßeitfaben  ber  Äunftgefd&idjte  Md  *um 
beginne  be*  19.  3afc$unbertt.  (Sine  fiberfidjt.  XI  u.  152  ©.  SBien  1905, 
$.  5)euti<fe.  2  HR. 
2Bie  fdjon  ber  Xitel  anbeutet,  ber$icr)tet  ba3  83ud)  barauf,  eine 
rein  funftnnffenfcr)aftlicr)e  Sßubtüation  bon  tücfentofer  Storfkttung  unb 
einge^enber  9fa3fül)rlicr)feit  $u  fein,  fonbern  e3  toitt  in  feiner  hta^en, 
tabeflenä][}nlicr)en  gorm  aI3  ein  erfler  Drientierung3betyelf  für  bie  funfl- 
gefct)idi}tlicf)c  £e!türe  unb  ben  Unterricht,  für  Vortrage  unb  3Rufeum3- 
befudje,  toor)l  audf)  al3  Xafdijenbud)  für  bie  Steife  gelten.  Unfere3  (5r- 
adjjten3  eignet  e3  fidt>  metyr  jur  SBieberljolung  unb  Eintragung,  jur 
©etoinnung  einer  Haren  Überfielt  über  ben  bereite  bezauberten  uno  ber- 
ftanbenen  ©toff.  (£3  finb  bie  ibicrjtigfien  funfrgefdjicrjtlidjen  Entnridlun- 
gen  bon  ber  orientalifcrjen  Äunfi  bi3  jur  Shinfl  be3  18.  3al)r$unbert3 
tu*h  fHjäiert,  loäljrenb  für  bie  ftunfi  be3  19.  3atjrf)unbert3  nur  fieben 
fiberfebriften  aufgeteilt  ttorben  finb.  igier  unb  ba  finb  3^tate  au^  tunft- 
toiffenfcr)afttid^en  feerfen  ^erborragenber  fJacZgeleZrter  unb  SunfMc^rift- 
fxetter  eingefcr)attet  iborben,  um  bie  Se^rer  mit  ber  einfc^lögigen  Litera- 
tur befannt  ju  machen.  Silber  enthält  ber  Seitfaben  nicr)t.  SBer  einer 
foter)  Inafpen  Überfielt  jur  Sin^ragung  bebarf,  bem  mirb  ber  borliegenbe 
fieitfaben  gute  5)ienfle  leifien  fönnen. 

4.  $rof.  Dr.  0-  ßucfenbnd),  ftunfl  u.  ^ef^i^te.  3R\t  Unterftü^ung  be3  ®ro§- 
Zcrjogl.  »abtuen  9RinifieriumS  ber  Sufli^,  beS  Äultu*  u.  Unterri^U  u.  be3 
©ro^crjogl.  Sabifd^en  Oberfd^utratö  ^erauSg.  3.  Seit»  Sie  beutfdje  ftunfr 
bed  19.  Sa^r^unbertd.    56  ©.    Wunden  1905,  SR.  Otbenbourg.    0,90  3Ä. 

SKit  biefem  Spcftc  legt  ber  §erau3geber  ben  ©d&Iu&  fcine3  pxäfy 
tigen,  babei  überaus  bittigen  Sitbermerle3  „ftunfl  unb  ©efdjidfjte"  t>t>i, 
beffen  erfter  unb  Reiter  Xeit  im  55.  unb  56.  3afjre3bericr)t  (1902  unb 
1903)  ©.  436  unb  412  mit  groger  Änertennung  bef^roeben  morben 
ifi.  tiefer  britte  Seit,  ber  nur  Stbbitbungen  au3  ber  beutfe^en  ftunft 
be3  19.  3a^r^unbert3  in  bortrefftidjer  3le|)robuftion  bringt  unb  bei  ber 


©efdjidjte.  891 

brülle  bea  anbrängenben  ©toffeä  fidj  naturgemäß  grofee  Sefdjränfung 
auferlegen  mufc,  enthält  aunäd&ji  einige  aufammenljängenbe  Semertun* 
gen  &u  ben  Slbbilbungen,  nämtidj  eine  jufammenljängenbe  Überfielt  übet 
bie  beutfdje  Äunji  beä  19.  3a]j)rljunbert3,  fobann  Semerfungen  jur  Sau-* 
fünft,  Silbnerei  unb  SRalerei.  Slud)  jebem  einzelnen  Silbe  finb  $ur 
leichteren  Orientierung  einige  turje  Semerfungen  unb  Erläuterungen 
beigegeben.  3)a§  jgeft  bilbet  eine  toürbige  Sfartfefcung  $u  feinen  beiben 
Sorgängern  unb  frirb  bie  gleiche  ioarme  aufnähme  frie  biefe  finben. 

5.  $rof.  Dr.  £>•  gutfenftad),  Olympia  u.  $elpl)i.  64  ©.  aRfindjen  1904, 
SR.  Dlbenbourg.    2,50  SR. 

$er  Serfaffer,  ber  burdf)  bie  Verausgabe  ber  brei  prächtigen,  ba- 
bei  überaus  billigen  §efte  „ftunfi  unb  ©efdjidjte"  ber  Seranfdjaulidjung 
im  ©eftfjidjtäunterridjt  einen  mertbotten  Eienji  geleiftet  Ijat,  bietet  Ijier 
ben  Ijöljeren  ©d&ulen  unb  allen,  bie  fidfj  mit  griedfjifdjer  ftunft  unb 
grietfjifddem  Seben  befdfjäftigen  motten,  ein  neues  Sud)  £ur  Seranfd&au* 
lidjung  bar,  ba$  fidj  btn  beiben  heften  jur  „Äunji  unb  ©efdjidjte"  tbtn* 
bürtig  jur  ©eite  ftettt.  2)ie  Verausgabe  berfelben  ijl  veranlaßt  morben 
burdj  gmei  neue  im  Serlage  von  8?.  Dlbenbourg  erfdjienenen  SBanbtafeln 
über  Dltjmlua  unb  5)ety|i,  *u  benen  ber  Serfaffer  baä  Jejt^eft  ge* 
fdjrieben  Ijat.  2)a§  vortiegenoe  fpeft  enthält  bie  Erläuterungen  $u  ben 
SEanbtafeln  unb  bie  Verfleinerten  5Kadjbilbungen  berfelben,  jufammen 
79  äbbtlbungen.  ©3  toitt  ein  güljrer  burd)  ben  ^eiligen  Se&irf  von 
Olympia  unb  t>on  Eetytyi  fein,  foobei  bie  Vortrefflichen  Silber  an  erfler 
©teile  fielen  folfen,  ba§  lejtmort  erfl  an  jtveiter  ©teile  fommi.  3)a3 
Sudj  Verbreitet  fidj  aunädjjl  über  Sage  unb  Sebeutung  von  Oltympia 
unb  gibt  einen  Überblidt  über  bie  Sauten,  befdjreibt  bann  bie  Sauten 
felber  unb  erjagt  $um  ©djlufj  vom  Untergange  Dltjmjuaä  unb  von 
feiner  Ausgrabung.  2)ie  jfoeite  igätfte  be3  Sucres  enthält  bann  in 
berfelben  ©lieberung  ben  ©toff  über  Setylji.  8tud)  biefeS  ijjeft  tvirb 
fidj  fieser  feljr  viel  greunbe  ertvetben. 

6.  $tttrt&  Äö4,  g^eobor  ©d&fij.  (Ein  3Mer  für  ba*  beutfdje  Soll.  SWit  104 
ttbb.  nadj  ßlgemftlben,  ßlftiföen  u.  Seidjnungen.  158  ©.  Stuttgart  1905, 
3.  3f.  ©teinfotf.    @eb.  3,60  9R. 

gn  fdjltdjter  S)arfleHung  ftrirb  un§  f)ier  ba3  Seben  unb  SBirfen 
eineö  beutfdjen  ÜKalerS  geaeidjnet,  ber,  nic^t  ju  ben  gan&  ©ro&en  int 
SReidje  ber  Äunft  geljörenb,  aber  and)  feiner  von  ben  Kleinen  i%  fon* 
bern  51t  ben  Haren  Ijelfen  ©ternen  am  ijjimmel  ber  Äunfl  jä^lt,  bie 
in  natürlichem,  finblic^  reinem  Sidjte  jira^len  unb  ju  ben  ßieblingen 
aud^  beö  (ginfac^jien  im  Solfe  berufen  finb.  ffiin  folc^er  Sertreter  ber 
ipcimatftmfl,  ein  SDJann  unb  SKeifter  für  baS  beutfd^e  Solf,  bem  er 
mandjeä  feiner  Sieber  gemalt  Ijat,  ift  ber  gemütvolle  ©djü$,  ber  als 
fd^oäbifc^er  *ßfarrer3foljn  baS  Sanbleben  unb  bie  Sauern  feiner  §eimat, 
bie  Arbeit  unb  ba£  Seben,  bie  Siebe  unb  ben  Xob,  ben  ^rü^ling  int 
©rtoadjen  unter  ben  Dftergcbanfen  ftiHer  Sanbfinber,  ben  ©ommer  in 
feiner  ©lut  mit  ber  @mtearbeit  voll  Segen,  ben  Sjjerbft  mit  feinen  Jftcben 
unb  feiner  finnigen  Suft,  ben  äBinter  mit  feinen  rofigen  ^Tbenbfc^atten 
unb  ber  fc^littenfa^renben  Eorfjugenb  gemalt  unb  babei  nie  nad)  fyotyn 
fingen  getrautet,  fonbern  fidj  begnügt  |at  mit  bem  Setfall  einer  Heinen, 
fiißen  ©emeinbe,  bie  fidj  labt  unb  ent^üdEt  an  ben  tyUtn  Ionen  fd^lid^ter 
Äunfl.  ®aS  Suc^  fd^ilbert  bcS  9Haler3  Sugenbjeit  Von  1830—1848, 
begleitet  von  1848—1854  ben  Shmftfdjüler  auf  bie  SSarlSaFabemie  nad^ 
Stuttgart,  ben  jungen  Sftaler  von  1854—1866  in  bie  Äunftftabt  SRün- 


392  ©efdjidjte. 

d&en  ju  bcn  güßen  SßilotyS,  1858  nadj  Stom,  1866—1900  nad&  raffet-* 
botf  unb  öerbreitet  fidj  in  längeren  Betrachtungen  über  ben  ffiiinfller 
unb  feine  SBerfe  atä  Sanbfdjaftämaler,  gilujlrator  ber  *ßracf)tau3gabe 
öon  ©ildjerä  SJolföliebern  unb  Porträtmaler,  um  ben  legten  «bfdjnitt 
bem  Sünjiter  als  SRenfdjen  unb  feiner  Sebeutung  für  unfere  geit  ju 
loibmen.  104  prächtige  8tbbtlbungen,  SReprobuftionen  öon  38erfen  be3 
Sünfilerg,  gieren  baS  öortrefflid)  ausgestattete  83udj,  baS  jebem  lifdfje 
einer  gebilbeten  gfamtlie  jur  3^er^e  gereift  unb  roarm  empfohlen  fet 

14  tftrrdjtäeitt** 

1.  Sttbtoig  SBoltmamt,  $ie  ©ermanen  u.  bie  fflenaiffance  in  Stalten. 
mt  über  100  Bilbniffen  berühmter  Italiener.  Vm  u.  150  ©.  ©tfenadj 
1905,  SOfitingifdje  «erlagSanfhtlt.    8  90*. 

$ie  italienifdjen  ©efdjidjtfdjreiber  behaupten  gern,  baß  bie  ger* 
manifdje  Seöölferung  Stalten^,  bie  fidfj  in  ben  ©türmen  ber  SSölte* 
toanberung  ju  ben  eigentlichen  iperren  be3  alten  9tömerboben3  gemacht 
Ijatte,  fid)  feljr  balb  mit  ber  Urbeoölferung  öermifdjte  ober  jugrunbe 
ging,  fo  baß  bei  bem  SBieberertoadjen  ber  Äultur  in  Stauen  toä^renb 
be§  9Rittelalter3  unb  in  ber  SRenaiffance  bie  bamaligen  Xrägcr  ber 
9Kad)t  unb  SBilbung  51t  bem  Qblaubm  öerfütyrt  mürben,  fid&  für  bie 
fpäten  2Ib!ömmtinge  ber  alten  SRömer  unb  iljre  ©djöpfungen  für  eine 
neue  331üte  be8  antuen  @eifte3  ju  galten,  tiefer  änfdjauung  ent* 
fpredjenb  würben  jmei  !gtH>otf>efen  aufgehellt.  3)er  erften  §t#otf)efe, 
baß  bie  alten  Shtlturraffen  StalicuS,  auä  einem  jaljrfjunbertelangen 
©Plummer  ertoadjenb,  bie  neue  Silbung  unb  ©efittunginS  2zbtn  riefen, 
fietyt  bie  anbere  §i#ottyefe  gegenüber,  bie  in  ber  Serfc^mel^ung  be§ 
römifdjen  unb  germanifdjen  SBolfätumS  bie  Quellen  für  bie  neue  Snttoicf* 
lung  51t  erlennen  glaubt.  3)iefen  §typotl)efen  gegenüber  null  ba§  öor* 
liegenbe  93ud^  ben  efaften  33etoei§  führen,  baß  in  antljropologifdjer  ipin* 
fidjt  toeber  ©truäfer  nod)  SRömer  unb  ©rieben,  fonbern  bie  eingetoanber* 
ten  ©ermanen,  bie  ©oten,  Sangobarben,  ^franfen  unb  Normannen  im 
toefentlidjen  bie  (Srjeuger  ber  neuen  Jfrtttur  Statten^  gewefen  ftnb,  unb 
baß  nur  eine  geringe  9tn$al)l  öon  Talenten  ber  öorgermanifdfjen  Seödlfe* 
rung  fcugef djrieben  werben  fanu;  baß  e3  ferner  in  ibeologifdjer  !&infidjt 
falfd)  ift,  öon  einem  „SBieberertoadjen  be3  Sfltertumä"  ju  fpredjen,  baß 
ber  geiftige  Sntjalt  ber  nadjrömifdjen  ffultur  öielmeljr  ein  toefentlidj  neuer 
ift.  Um  biefen  Sßadjioete  ju  führen,  ö erbreitet  fid)  ba3  33udj  über  bie 
änfiebelung  ber  ©ermanen  in  Statten  unb  bie  ©nttoicflung  ber  italieni* 
fd&en  ©tänbe  unb  ©täbte,  geljt  bem  Urfarung  ber  berühmteren  italienifdjen 
gamilien  nadj,  fteHt  bie  germanifdjen  (Elemente  in  ber  itatienifdjen  ©prodje 
jufammen,  fdfjilbert  bie  SBiebergeburt  ber  ftbtalt  in  jener  3C^  wnb  toeifl 
bann  nac^,  roeldjen  Einfluß  bie  öon  ©ermanen  abjiammenben  Ärd^iteften 
unb  Silb^auer,  SKaler,  §iftorifer  unb  ^umaniflert,  ^aturforf^er  unb 
«JtyilofoMen,  ^ic^ter  unb  SKufüer  auf  ba3  ©eifie^leben  ber  9tenaiffance 
unb  aud)  be§  neuen  StalienS  öon  1750—1850  ausgeübt  ^aben,  um 
gu  bem  ©dijlufs  ju  fommen,  bafe  bie  nadjrömifd)e  Äulturgefd^id^te  Statten^ 
leine  Stenaiffance  be§  Altertum^,  fonbern  im  loefentlidjen  eine  eigenartige 
Seiflung  ber  eingefoanberten  germanifc^en  SRaffe  ift,  baß  bie  ©ermanen 
in  Statten  bie  meiften  unb  größten  ©enie§  ^eröorgebrac^t  ljaben,  baß 
biefe  Seiftung  ber  ©ermanen  nidjt  bie  golge  günftiger  loirtfd&aftlid^er 
Sebingungen  ober  einer  ja^lenmäligen  Überlegenheit,  fonbern  ber  «u^* 
fluß  Ujrer  ^öf)eren  natürli^en  Segabung  ifl  unb  baß  fiel)  bie  Shiltui* 


©efd)id)te.  393 

entnrieflung  Stalienä  auf  Soften  ber  blonben  Siaffe,  bic  öon  galjrfjunbert 
5u  $a$rljunbert  an  3a^  abnimmt,  noQsie^t.  $ie  meljr  als  100  33ilb* 
niffe  Ijertoorragenber  italienifdjer  SKänncr  germanifdjer  Slbframmung  follen 
bie  S3etoei3fü|>rung  fluten  Reifen.  5)a3  33ucr)  oerbient  atoeifetloä  grofce 
SBeadjtung. 

2.  Oanö  Hon  ©otogen,  «u3  beutfdjer  SGBelt.  ©efammelte  «uffäfce  über 
beutle  ttrt  u.  Kultur.  212  6.  Berlin  1905,  <£.  H.  Sc^toetfc^Ie  &  <5ofjn. 
3  9». 

3n  feffelnber,  geban!enreid?er  ©J>racr)e  äußert  tyier  ein  geijibofler 
©djriftfieller  in  jmölf  nidijt  aöju  umfangreichen  äuffäfcen,  eigentlich  mefjr 
©üföen,  feine  ©tellung  ju  ben  öerfdjiebenfien  Äulturfragen  ber  ©egen* 
toart.  $ie  jtüölf  arbeiten  fügten  folgenbe  Xitel :  „$eutf<$e  9QBelt.  Wafy 
gebanfen  t»on  einer  grüljlinggfatyrt  al§  SSortoort;  Äufeerlicr)  begrenzt  — 
innertid)  grenjenloS ;  ©raf  ©obineau  unb  fein  3taff enbud) ;  Qux  ©obineau* 
SBeiuegung;  Der  IgeroiämuS  in  ber  8iaffenfrage;  ©letdjeS  Siedet  für  alle; 
3)ie  farblofe  ©efaljr;  2Beil)nacr}t3gebanfen  über  2)eutfcr)tum  unb  St)riften- 
tum;  %on  ber  Erinnerung;  SSom  SRttleiben;  Sine  nierjt  ganj  beutfdje 
©ntrüfhing  (,lex  $ein}e');  6in  beutfcfjeS  ftürfiengefd&ledjt.  9tl§  %acr)- 
Mang."  3)a3  33udj  ifi  für  jeben,  ber  gern  einmal  abfeitä  toon  ber  großen 
jpeerjirajje  ber  täglidjen  ©reigniffe  liegenben  Problemen  an  ber  Sjjanb 
eined  geifrreidjen  ftüljrerä  nadjgeljen  möchte,  feljr  lefenätoert. 

3.  Sammlung  ®öfd)en,  Seidig  1905,  ®.  3.  Qtöfdjenfdje  Serlag*$.  ®eb.  je 
80  $f. 

9fc.     6.   Dr.  Oermamt  SrridpgtoeUer,  @efdjid)te  Sotljringen«.   167©. 
9fc.  27.   $rof.    Dr.    £>frmamt   ®truMng,    ©riedjifdje    u.    römifdje 

SRljtljoloaie.    3.  umgearb.  ttufl.  146  ©. 
9fc    42.    $rof.  D*.  SRorfy  £>oerne$,  Urgef^t^te  ber  9Renfd)I)eit.    9»it 

53  Bbbilb.    3.,  »ernt.  u.  t»erb.  Aufl.    161  ©. 
9h.  126.    Dr.  ftuftolf  Stttd),  fceutfdje  ©tammeSlunbe.    9Rit  2  Äarten 

u.  2  Safein.    2.,  öerb.  «ufl.  140  ©. 
9fr.    16.    $rof.   Dr.   SUdjarfc    9Raif(fj,    ©riedjifdje    «ItertumSlunbe. 
9teu   bearbeitet   öon  Dr.  grana  $o^|ammet     TOit  9  Soll« 
bilbern.    3.,  öerb.  «ufl.    220  @. 
9fc.266.    Dr.  ®ttfta*  $ter<W,  ©panifdje  Q5ef cr)icr) te.    152  ©. 
9h.  270.    $rof.  Dr.  ömft  »entkeim,  Einleitung  in  bie  ©efdjidjtS« 

wiffenfdjaft.  156  ©. 
9h.  19.  Dr.  3uliuö  Stod»,  3ldmtf<$e  ®efd)i($te.  4.  Bufl.  191  ®. 
9?r.  6,  „©efdjidjte  £otl)ringen3",  enthält  auf  engem  SRaume  eine 
gütle  gefdjidjtlicrjen  ©toffeä  über  ben  taufenbjö^rigen  ftampf  um  bie 
beutfct}e  SBejhnarf.  ©eit  bem  Vertrage  ju  SSerbun  843  bi§  Jum  %tanU 
furter  gfrieben  1871  i(i  ba^  lot^ringifctje  Qtoifätnxtiä)  ein  San^*  utt& 
©treitapfel  Amifcr)en  granlreicr)  unb  3)eutfdjlanb  gemefen.  ^eben  ber 
Darflellung  oer  ^olitifd^en  ©c^iclfale  ift  aber  auef)  ba§  fultureüe  Seben 
ni^t  bergeffen  loorben,  fo  baß  bag  ©cr)riftcr)en  ju  einer  erften  Drientie* 
rung  feljr  gut  geeeignet  ifi.  SSer  tiefer  in  ben  ©toff  einbringen  mödijte, 
bem  fei  bie  1901  erfdjienene  jmeibanbige  „©efetjic^te  Sot^ringen^"  öon 
bemfelben  SSerfaffer  em|)fo^len. 

5ßr.  27  orientiert  junäcrjfi  hirj  unb  treffenb  über  bie  Anfänge  be^ 
gtiedfifdjen  ©laubenä  unb  ©otteSbienfle^,  fobann  über  bie  griecrjifcr)e  8te- 
ligion  feit  bem  Beginn  beä  $omerifct)en  3e^a'tcr^/  »obei  lobeögott- 
Reiten  unb  olQmpifcrje  ©ott^eiten  unterfcr)ieben  toerben  unb  aldbann  über 
bie  §eroifd&e  ©age  unb  ®icr)tung  nact)  ben  berfcr)iebenen  ©agenfreifen. 
3m  gmeiten  Seile  roirb  bann  ba3  SReligion^ioefen  ber  {Römer  erörtert, 
toobei  nacr)  SKöglid^fett  bie  Seeinfluffung  be§felben  burcr)  ©ried^enlanb 


394  ©efdjidjie. 

auSgefdjieben  unb  bic  ältejien  3cu8nWc  ffa  ba$  religiöfe  Sieben  ftarf 
berücffid^tigt  worben  finb.    Sie  Sarftellung  ift  einfach  unb  Heß  ftdj  gut 

SRr.  42  ijl  in  feinet  erften  Auflage  im  48.  3a$re8berid>t  (1895) 
©.  195,  9hr.  126  im  53.  3a$ie3berid)t  (1900)  ©.  349,  5Rr.  19  in  jtoeiter 
»uftaae  im  51.  3al>re3beri<|t  (1898)  ©.  298  angezeigt  worben. 

Vit.  Iß  gibt  einen  2tbri|  ber  griedfjifdjen  StltertumSfunbe,  alfo  ein 
33tlb  beS  öffentlichen  unb  fjäuSlidijen  SebenS  ber  alten  ©rieben  nad) 
feiner  burdfj  bie  ffiigentümlidjfeit  Don  Sanb  unb  Seuten  gegebenen  ©runb* 
tage,  feiner  jeitltdjen  ©ntwidEtung  wie  örtlichen  SSerfdfjiebentyett  innerhalb 
ber  einzelnen  Staaten.  3)eS!)alb  fdjilbert  baS  §eft  junädjfi  Sanb  unb 
8Sol!  Don  Stellas  im  allgemeinen  unb  befdjränft  fiel}  bann  auf  bie  beiben 
©tobte,  bie  in  ber  ©efdjidjte  ©riedjenlanbS  bie  fjerDorragenbfle  Stoffe 
gefpielt  unb  bie  (Eigenart  ber  beiben  igauptfiämme,  beä  ionifdfjen  unb 
borifdjen,  am  fcfjärfften  ausgeprägt  l)aben:  Sitten  unb  ©parta.  3)a£ 
§eft  ift  mit  neun  SSollbilbern  gefdjmttcft. 

3n  9lr.  266  wirb  unS  bie  ©efd&idjte  ©panienS  Dom  grauen  Älter* 
tum  bis  5ur  ©egenwart  in  17  Äapiteln  in  fe$r  fnapper  unb  allgemein* 
oerfiänblidfjer  2)arfteöung  Dorgefüf)rt,  unb  itoax  faft  auSfd&tiefelidj  bie  poli* 
tifdje  (Entwidmung,  fo  bafc  red&t  Diel  tarnen  un£  begegnen,  Don  benen 
oft  tyerjlidij  wenig  gefagt  wirb.  3eittafel,  fiiterafurnadjweiä  unb  Warnen* 
DerseidjniS  DerDollftänbigen  ba£  ©anbeten. 

$n  9lx.  270  gibt  *ßrofeffor  ©ruft  Sernljeim  eine  fef>r  fnapp  ae* 
fafete  allgemeinDerfiänblidje  (Einleitung  in  bie  ©efdjidjtSwiffenfdjaft,  Sie 
fic|  im  wefentlidfjen  barftettt  als  eine  Derfürjte  SBiebergabe  beS  3n^altS 
feinet  umfangreichen,  bereite  in  britter  unb  inerter  Auflage  Dorliegenben 
„fie^rbud^eg  ber  ljifiorifdjen  9ßet$obe",  baS  im  57.  SafjreSberidjt  (1904) 
Don  ung  befprodjen  worben  ifi.  SBer  nid&t  ©efcfficijte  fhibieren,  fon* 
bern  fid)  mit  ben  einfdfjlägigen  fragen  nur  be£  SntereffeS  falber  be* 
fdjäfttgen  will,  für  ben  erfdjeint  baS  Dorliegenbe  Sänbdjen  in  feiner  ein* 
fachen,  flaren  ^arfleüung  Döffig  geeignet.  (ES  unterrichtet  aunädjfi  über 
SBefen  unb  Aufgabe  ber  ©efdjidjtSwiffenfdjaft,  bann  über  baS  Arbeits* 
gebiet  berfelben  unb  &ulegt  über  bie  Arbeitsmittel  ober  über  bie  SRetljobi! 
ber  ©efdjidjtSWiffenfcfcaft. 

©amtliche  feljr  gut  ausgestatteten,  babei  redjt  preiswerten  Sanbdjen 
feien  warm  empfohlen. 

4.  Mitteilungen  au«  ber  ljiftorifdfjen  Literatur,  §erau3geg.  Don  ber 
§iflorifd)en  (Üefettfdfjaft  in  Berlin  u.  in  beren  auftrage  rebigiert  Don  Dr.  gerb, 
fcirfdfj.    33.  3al>rgang.    »erttn  1905,  ®eibmannfd)e  Bud^.  8  SR. 

3)iefe  SKitteilungen,  in  benen  längere  unb  für&ere  Sleferate  über  alle 
widrigen  Sßeuerfdjeinungen  ber  ljiflorifdjen  fiiteratur  geboten  »erben, 
finb  mistig  unb  notwenbig  für  alle,  bie  biefe  SReuerfdjeinungen  nid)t 
fömtlid)  felbf*  prüfen  fönnen,  bodfj  aber  auf  bem  laufenben  bleiben 
möchten  über  bie  neueren  gorfdfjungen  unb  jufammenfaffenben  3)arftet* 
lungen  aller  ©eiten  beS  gefdjidjtlidjen  ßebenS.  (ES  Werben  in  jcbem 
3aljrgange  jumeifl  weit  über  200  neue  SBerfe  angegeigt  unb  Don  ben 
Derfd^iebenflen  fjad^gele^rten  befprod^en.  (Eigentliche  ©d^ulbüd^er  finben 
fid^  iebod^  barunter  feljr  wenig.  ®aS  erfle  §eft  enthält  augerbem  eine 
„$rogrammenf(^au",  in  ber  bie  in  ben  berfdjiebenen  Dflerprogrammen 
ber  ^ö^eren  Spulen  enthaltenen  gef^id^tlid^en  Arbeiten  angezeigt  unb  Be* 
fpro^en  werben.  5J)aju  fommen  nodj  als  Sftrabeilage  bie  ©iftungS* 
berichte  ber  ^ijiorif^en  ©cfcüfd^aft  51t  »erlin.  $ie  SKitteilungen  feien 
alten   ©efcf)itf>t£fel)rem   empfohlen. 


X.  $eograplne. 

©on 

f)aul  ttWgelitf, 

6$ulbirettor  in  Seidig. 


3)a3  3a^r  1905  i)at  unter  ben  Steifenben  unb  ©eleljrten,  bcncn  bie 
erbhmblidje  SBiffenfdjaft  große  gortfdjrttte  i^rer  Sfenntniffe  ju  banfen 
$at,  graufame  Ernte  gehalten.  9?ad|bem  im  SSorja^re  griebrid) 
Stapel  jrföfclidE}  entfdfjlafen  ift,  gingen  im  Verlaufe  biefed  Sa^reS  Oier 
SRänner  baijin,  alle  Oon  Ijöd&fter  Sebeutung,  bodj  unter  fid}  unenbtidf)  toer* 
Rieben:  Slbolf  33afHan,  ip  ermann  öon  2Bif  fmann,  ®  1 Q f 6 e 
8tectu3  unb  gerbirianb  oon  SRtdjt^of  en.*)  „Sajitian  fietyt  au 
ber  &\>\%t  ber  SReuentmicflung  ber  Sölferfunbe,  oon  3tidjtl)ofen  Ijat  in  bet 
uralten  ©efd)id)te  ber  (Srbfunbe  ein  frifdjeä  Statt  aufgefdjtagen;  SBiffmann 
iji  ein  gtänjenber  Vertreter  ber  fütynen  äfrifaforfdjer  au%  ber  großen 
3eit  fejllanbifcf)er  ©ntbedfungen  im  neunjeljuten  S^^^unbert,  unb  StecluS 
ftcltt  öielleidijt  ben  feinfinnigflen  Äompilator  be£  in  ebenbiefem  3atjr* 
ljunbert  überreif   *ufammengeftrömten   3Biffen3ftoffe3   bar." 

3>er  bebeutenbfte«  mar  of)ne  «Smeifet  gerbtnanb  öon  9t  i  dfjt  * 
$ofen.  SReifenber  unb  ©eteljrter  sugtetd),  erfdjlofc  er  etnerfeitS  ein  be* 
fttmmt  umgrenjteS  ßrbgebiet  ber  ftenntntö  unb  beut  ffierjtänbnte  unb  gab 
er  anberfeitS  ber  gefamten  ©rbfunbe  eine  neue  Stiftung,  inbem  er  3*^ 
unb  gorfdfjungämeife  ber  Sßiffenfdjaft  befiimmte.**)  ©r  mar  ein  3Reiftet 
in  einem  drtttdj  unb  fadiftid)  begrenzten  ©ebiete,  in  ber  ©eomorpljologie 
DflafienS;  aber  er  be^errfdbte  jugteidf)  bie  unenblid)  meit  fid)  berjmeigenben 
gelber  ber  erbfunbtidjen  SBiffenfdjaft,  bie  allgemeine  ©eogra^ie  fo  gut 
mie  bie  Sänberfunbe,  unb  in  ber  ©efdjidjte  ber  £artograt>f}ie  bitben  feine 
SBegaufnaljmen  mie  bie  auäaefübrten  Äarten  im  SttlaS  öon  Efjina  ein 
fiotaeS  Statt  2Ba3  er  Oeröffentltdf)te,  mar  miffenfdjafttid&  tief  burdjbadjt, 
aud)  in  ber  gform  ausgereift,  ein  tjoljer  ©enufj  für  ©ebilbete,  bie  lernen 
motten,  aber  feine  Darbietung  für  breite  Seferfreife.  SBeiteren  Greifen 
nid£)t  fadjmännifd)  ©ebitbeter  blieb  barum  fein  Sßame  frember  als  bet 
Dieter  Steifenber  unb  ©eteljrter  bon  geringerer,  ja  geringer  33ebeutung. 

3)er  ©d£)utgeogra))l)ie  als  folget  %at  b.  9tidE)t^oten  nidjt  gebient.  SBie 
ernji  er  fie  aber  betrieben  miffen  mitt,  erhellt  aus  ben  Stnforberungen, 
bie  er  an  ben  Seljrer  ber  grbfunbe  fleHt.    333er  fid}  behufs  praftifdijet 

*)  2Bir  folgen  in  ber  §auptfad)e  ben  toortrefflidjen  ttuff&feen  Dr.  8felij 
fiampcS  in  bem  Ocogra^^if^en  «njeiger  (6.  3a$rg.,  1905,  §eft  XI,  ©eite 
241  bis  244)  unb  in  ber  ttmfd&au  (9.  3a$rg.,  1905,  3fr.  51,  ©eite  1014  bis  1016). 

**)  $0l-  $ierju  ü.  9tid)t!>ofen8  alabemifdje  SCntrirtörebe  über  Aufgaben 
unb  3Retf)oben  ber  heutigen  ^eogtap^te.    Seidig  1883,  Seit  &  &omp. 


396  ©eograpljie. 

Ausübung  bie  ,,©dE)ulgeograJpl)ie"  anjueignen  firebt,  treibt  er  in  feiner 
in  fiei^ig  gehaltenen  afabemifdjen  3lntritt2rebe,  wirb  audj  bie  SRittel 
unb  SBege  lennen  lernen  muffen,  burd)  welche  bie  allgemeinen  Ergebntffe 
ber  geogra{>I)ifd)en  SBiffenfc^aft  gewonnen  worben  finb,  unb  fottte  bie  t>on 
ber  allgemeinen  ©eograjrfjie  gelehrten  ©rfdjeinungen  ju  erflären  unb  ju 
begründen  üerfte^en. 


Sßacf)  bem  üblichen  3wifd)enraume  öon  itoei  3^^ten  fanb  in  ben 
Sagen  bom  13.  big  15.  Sinti  in  $anjig,  ber  beutfd&en  ©tabt  beä  DfienS, 
ber  15.  $eutfd&e©eograJpl)entag  fiatt,  ju  bem  f  idj  362  *ßerfoucn 
auS  104  Orten  be£  $eutfdjen  gteidjeS  (355),  ÖfterreidjS  (3),  föu&lanbe  (3) 
unb  ber  ©d&weifc  (1)  eingefunben  Ratten.  8tl£  ijjauptberatungegegen* 
ftänbe  für  bie  wiffenfdjaftlirfjen  SSertyaublungen  waren  beftimmt:  ©eutfdje 
©übj>olar*®#pebition,  83ulfani£mu£,  SKor^ologie  ber  ftüfien*  unb  3)ünen* 
bilbung,  Sanbeäfunbe  SBeftyreufjene  unb  be£  $ad)bargebietee  fowie  fdjuU 
geograt>tyifd)e  fragen,  benen  fafcungegemäfj  ftct3  eine  ©i&ung  gu 
wibmeu  ifi 

®ie  ©ifcung,  in  ber  bie  f  dj  u  1  g  e  o  g  r  a  p  $  i  f  dj  e  n  fragen  er* 
örtert  Würben,  fanb  Wieber  unter  bem  SSdrfijje  be£  ©ei).  9tegierung£rate3 
Sßrof.  Dr.  ftird^off  ftatt.  Sunädtft  berichtete  ber  gefdjäftäfüljrenbe  Sor- 
fifeenbe  ber  ftänbigen  Äommiffion  für  erbfunblidjen  Schulunterricht,  Ober* 
legrer  ^cinrirfj  fjifc^cr  in  SScrlin,  über  bielätigfeitbiefer 
Äommiffion  Wäf>r  enb  ber  ©ef$äft3ja!)re  1903— 1905.  Siel 
Erfreuliches  war  ba  nidjt  ju  työren,  lä&t  fid)  bodj  bie  jefcUje  Sage  be§ 
geograpl)ifcf)en  Unterrichte  jufammenfaffen  in  btn  einen  ©afc:  unfere 
beiben  alten  unerläßlichen  ftorberungeu  feit  bem  83eftel)en  be3  ©eograpfcen* 
tageä,  Fortführung  be£  Unterrichte  bie  $um  jeweiligen 
©d&ulfdjluf}  unb  feine  Erteilung  burdj  fjadjtefjrer,  finb 
nod)  weit  ab  öon  iljrer  Erfüllung.  $er  83eri<f|terßatter  geigte,  ba&  bte 
Erreichung  beiber  gorberungen  |eute  infolge  eirfer  immer  wadjfenben 
SReilje  meljr  ober  minber  entgegenftefjenber  gforberung*)  meljr  erfdjwcrt  ifi 
atö  gegenüber  ber  ©djule  Oon  1881  unb  bafj  ee  barum  unfere  aufgäbe 
fein  muffe,  bie  einigenben  SKomente  in  biefen  fdjeinbar  fo  berfdjieben* 
artigen  Seftrebungen  aufeubeefen  unb  ju  pflegen.  SSor  allem  feien  bie 
83iologen  metyr  93unbeegenoffen  unb  SBonfurrenten,  Ijabe  bodj  bie  Don  ber 
'76.)  SSerfammlung  3)eutfdjer  SWaturforfd&er  unb  Ärjte  (in  Sreetan)  inS 
^tbtn  gerufene  ftommiffion,  bie  bie  ^ntereffen  bee  naturwirtfdjaftfid&en 
Unterridijte  an  unferen  ^oberen  ©djulcn  $u  öertreten  $at,  auf  Antrag  tljrer 
bi(>logifdg*djemifdE)en  ©ubtommiffion  folgenbe  btn  geograpljifdjen  unter* 
rid&t  betreffenben  Seitfäfce  $ur  Vorlegung  an  bie  f&auptüerfammlung 
angenommen: 

1.  5)er  Unterricht  in  ber  Erbfunbe  ifi  an  allen  leeren  Schularten 
in  angemeffener  SBeife  btä  in  bie  oberen  klaffen  burd^jufü^ren. 

*)  $a  finb  neben  ben  ^In^ängem  ber  SReformfdjulen  unb  ben  greunben  bed 
untoerftnberten  alten  ©Qmnartume  bie  ^rreunbe  „ber  Äunfl  im  2tbtn  be£  ftinbe^*, 
bie  Vertreter  beS  §anbfertifl!eit8unterridjte3,  bie  ©^ortfreife  öerfc^iebenfier  9Lzt,  bie 
*ßl)ilofo4>$en,  bie  und  bie  $ropftbeuti!  wieber  als  üerbtnbltc^eS  god^  auf  bie  ©djulen 
bringen  wollen,  ba  finb  anberfeitS  bie  ^gieniler,  bie  fdjon  \tpt,  unb  ntd^t  mit 
Unrecht,  bie  Sln^a^l  ber  ©djulfhinben  für  niä)t  nte^r  überf^reitbar  erflftren  unb 
nac^  Sereinfa^ung  ber  ©tunbenpläne  rufen,  ba  {tnb  bie  Biologen,  bie  für  i^re 
Säc^er  ben  unferen  gan£  ft^nlid^e  gorberungen  an  bie  ©djulen  fieffen  unb,  ge{Ht|t 
auf  bie  Äerfammlungen  ber  Sfcaturforfdjer  unb  Ärjte,  mit  groger  Eattraft  öerf eckten. 


s 


QkoQtapfyt.  897 

2.  3)er  erbfunblidje  Unterricht  muß  wie  jeber  anbete  öon  fadfj- 
männifdE}  toorgebilbeten  fiebern  erteilt  werben. 

3.  @3  ift  wünfd&enSWert,  ba%  baä  ©tubium  ber  Srbfunbe  auf  ber 
Uniöerfität  ju  ben  naturwiffenfd&aftlidjen  ©tubien  in  nähere  83e* 
jte^ung  tritt. 

©eine  große  Genugtuung  barübet  fjprad^  bet  ©eogrtipljentag  in  einer 
Stefolution  aus,  in  ber  „audj  in  3u^unft  auf  e*n  gebeii)lid()e3  3ufammen- 
Witten  beiber  großer  ^Bereinigungen"  gehofft  würbe. 

8113  ^weiter  SRebner  fpradj  5)ireftor  Dr.  ©ebatb  ©dfjwarj  in 
SübedE  „äSom83itbim@eogra|)l)ie*Unterridjte".  ©t  f  dijräntte 
fein  S^ema  junädjft  ba^in  ein,  ba%  et  nur  bon  t leinen  Silbern 
teben  motte,  unb  wies  nadj,  baß  biefe  neben  ben  großen  Stnfd&auungS* 
bitbetn,  aud)  unferen  beften,  nidfjt  nur  berechtigt,  fonbern  notwenbig  finb. 
Qm  ©egenfajje  ;u  ber  SBarnung  DStar  SögerS,  ba%  buxä)  juöiel  Silber 
bie  ?ßl)antafie  erfdjlafft  werbe,  meint  er,  ba%  bie  ^Ijantafie  eine  3Äenge 
öon  ©injeleinbrücten  nötig  Ijabe,  um  barauä  lebenbige  ©efümtborfiellungen 
gu  gewinnen.  „SBir  muffen  eine  ©ad)e  bon  öerfdjiebenen  ©eiten  in 
t>erfd}iebenen  ginjetljeiten  gefe^en  Ijaben,  um  fie  Wirtlid)  plaftifd)  un£ 
öotjufteKen."  ®ie  bielen  ileinen  Silbet  nun,  bie  gut  (Stgängung  bet 
gtößeten  Stypenbitbet  nötig  finb,  muffen  fo  batgeboten  wetben,  bafr  fie 
tn  wiebetI)ottet  Settadjtung  Witten.  ®3  genügen  alfo  webet  baä  §etum* 
geben  Don  Silbet-Slttanten  obet  SBücffetn  mit  SKbbitbungen,  uodj  bie  fonft 
fo  botttefflidjen  Sotfüfjtungen  im  ©tioptiton,  nod&  aud&  bie  ben  £ef)t- 
büd>etn  unb  ©djutattanten  beigegebenen  Silbetanljänge,  ba  wit  in  ifjnen 
wiebet  nut  Ztjptn  tyaben.  ©onadfj  bleibt  nut  übrig,  baß  jeher  Setter 
(Sinjetbilber  felbft  fammett  —  ?ßtofpe!te,  3^f^nftcn^efte,  äbteißtalenbet, 
?fnfi(i)t&poftfatten  u.  a.  bieten  teidje  ausbeute  — ,  fie  gtuppenweife  ju* 
fammenfteöt  unb  in  äugende  (am  beften  untet  bem  ju  etgünjenben 
großen  Etyatattetbitbe)  in  bet  Ätaffe  auffängt,  ©elegenttidije  Jpinweife, 
otientieteubc  gtagen,  einge^enbete  Sefpted&ungen  u.  a.  m.  wetben  bie 
©d>filet  ju  wiebet|ottet,  aufmetffamet  SBettadfjtung  antegen.  3nbem  tüir 
ba$,  wag  ben  ©djütet  atttftgtid)  umgibt,  bebeutfam  machen,  il)m  jum 
SSetftänbnte  btingen,  atbeiten  wit  batan,  ©djute  unb  Üzbtn  §u  Oetbinben, 
unb  wet  einmal  ettebt  l)at,  wie  buttfj  fotdj  gemeinfameä  ©ammetn  unb 
Settadjten,  tragen  unb  Setnen  bie  petfönlidjen  äSegie^ungen  jWifdjen 
fid)  unb  feinen  ©djületn  fidj  immet  enget  fdjtießen,  witb  wiffen,  bafc 
aud)  biefe  Heine  ©adje  bet  gtoßen  Aufgabe  unfetet  $äbagogif  bient,  wie 
fie  unlängft  toon  betufenftet  ®eitt  in  ben  SBotten  auägefptodfjen  ifl :  SRetjr 
fjteube  in  bet  ©djute! 

3)et  btitte  Sotttag,  gehalten  öom  Sßtiöatbojenten  Dr.  Slbolf 
SKatcufe  in  Settin,  |anbette  „übet  bie  SRotwenbigfeit, 
beim  ©d^utuntettid^t  allgemeine  Stftronomie  unb  ma^ 
t^ematifc^e  ©eograp^ie  me^r  als  bisher  ju  berüdffidj«* 
tigen.    ©t  galt  ^auptfäd^tic^  bet  ^Beantwortung  jweiet  SröÖen: 

1.  3ft  bie  allgemeine  Sebeutung  bet  ajhconomie  unb  il)te§  9ieben* 
fad^eg,  bet  mat^ematifd^en  ©eogtap^ie,  witftid^  fo  gtoß,  baß  fie  ein  un* 
entbe^tlic^eg  Silbung&nittel  batfleDen? 

2.  SBie  taffen  fid)  nac^  Seja^ung  bet  etften  gtage  biefe  afttonomifd^* 
geogta^^ifc^en  ©ebiete  bem  ©djuluntettidjt  mit  gtfotg  jugänglic^  machen? 

fjfüt  bie  Seantwottung  bet  etften  3ftage  ge^t  bet  Sotttogenbe  au3 
öon  bem  Äantfd^en  ©a^e,  baß  mdfjtä  erbebenbet  fei  füt  ba3  ©emüt,  afö 
bet  geflitnte  Spimmel  übet  unö  unb  baS  motatifd^e  ©efe^  in  ung.  Unb 
f o  fei  1 1  o  %  bet  ©djule  ba3  ^nteteffe  für  bie  Agronomie  nod^  im  beut* 


398  ©eogropfjie. 

fdjen  SSolfe  lebenbig.  3)ie  ©runble^ren  unb  ®rgebniffe  ber  ipimmelä* 
lunbe  befifceu  nic^t  nur  einen  ijoljen  ttnffenfdjaftlictjen  SBert,  fonbetn  tyr 
©rfenneu  unb  ©rfaffen  ift  &ug(eid)  Don  priiijqjiellcr  unb  päbagogiföer 
tBebeutung.  gerner  finb  bie  aftronomifd&en  äftetfpben  Don  gerabeju  ibealer 
^infadjljeit,  fdjlidjter  5)urcf)fui}tigfeit  unb  imponierenber  (£$aftl)eit,  \o  bajj 
fie  aud)  für  anbere  naturttriffenfdjaftlidie  3^e^0e  öon  öorbilblidjer  83e* 
ieutuna  fein  bürften.  ©nbtid)  verfolgt  bie  Slftronomie  fcerfcorragenb  praf* 
iifdje  ötoecfe;  berufen  bod)  auf  aftronomifdjen  SKeffungen  unb  auf  An* 
ttenbungen  aftronomifdjer  fielpen  alle  Drt£*  unb  3eitbejiimmungen  auf 
ber  6rbe,  ber  öffentliche  ßeitbienft  unb  baä  gefamte  ftalenbermefen.  5)er 
•allgemeine  SBübungSiuert  ber  allgemeinen  äftronomie  unb  ber  matjje* 
matifdjen  ober  aftronomifc^en  ©eograpfjie  unterliegt  fomit  feinem  Qtotü(ü, 
aber  auf  meldje  SBetfe  fönnen  beibe  ©ebiete  htm  ©djulunterrid&te  mit 
Erfolg  jugänglidjer  gemalt  toerben?  @3  lann  nur  gefdjeben,  menn  tynen 
im  £e^tplane  ber  ©djule  unb  im  ©tubiengange  be3  Eeljrerä  bie  ge* 
büfjrenbe  Stellung  eingeräumt  nrirb.  83efonbere  ©tunben  jur  Untertoeifung 
in  ben  beregten  $i3£ip(inen  finb  ntcf)t  nötig,  e3  genügt  bielmeljr,  toenn 
ein  Seit  ber  matl)ematifrf)en  unb  pfctjfifalifdjen  ©tunben  baju  öertoenbet 
-loirb,  borauSgcfefet,  bafc  ber  Unterricht  fidj  jur  maljdjaft  inbuftiöen,  auf 
Beobachtung  unb  Erfahrung  begrünbeten  Unterioeifungämetljobe  ergebt, 
bie  bem  Schüler  auf  ®runb  eigener,  luenn  audj  nodj  fo  einfacher  Sc* 
obadjtungeu  jene  föftlidje  greube  öerfdjafft,  mit  eigenen  Äugen  bie  Über* 
-einftimmung  bon  Xfjeorie  unb  5ßrq$i3  ju  erfennen,  unb  ba&  allgemeine 
Slftronomie  einfdjtie&lidj  geograJpl)if<f}er  DrtSbefHmmung  jum  $flidjt* 
ftubium  ber  9ßatl}ematifer  unb  511m  obligatorifdfen  $rüfung3fadje  für 
„angeroanbtc  SRatfjematifer"  eingefejjt  toirb. 

»13  lefcter  3tebner  forad&  *ßrof  Dr.  SRubolf  ©toemer  in 
Sanjig  über  bie  grage:  893 i c  loeit  fönnen  geologifdje  gra* 
•gen  in  bem  Unterrichte  ber  ^ö^eren  Setyranftalteu  b  e  * 
?ücfftd)tigtioerben?  ©inteitenb  gibt  er  einen  für jen  gef djtdjtlidjen 
Überblicf  über  bie  Stellung  ber  ©rbfunbe  an  ben  ^öfjeren  ßejjranftalten 
überhaupt  unb  über  bie  SKöglidjfeit,  in  bem  gegebenen  Stammen  geo* 
logifdje  Erörterungen  mannigfacher  ärt  mit  bem  geograpljifdjen  Unter* 
ridjtäftoffc  *u  berbinben,  im  Vortrage  felbft  betyanielt  er  äiemlidj  ein* 
•gefjenb  Umfang  unb  ©egenftanb  biefer  Erörterungen,  unb  am  ©djluffe 
faßt  er  feine  Darlegungen  in  folgenbe  Sljefen  jufammen: 

1.  ®3  ifl  toünfdjenSmert,  bafj  micfitige  fragen  ber  btjnamifdjen  ®eo* 
logic,  foloeit  fie  als  ttuffenfcfyaftlidj  feftfieljenb  ju  betrachten  finb,  in  bem 
(5rbfimbe*Unterric§t  ber  Ijöjjeren  ßeljranflalten  jur  Kenntnis  ber  äßorpljo* 
logie  ber  Srboberflöc^e  befprodjen  merben,  in  erfler  Sinie  fotdje,  bie 
"Seutfc^lanb  unb  ©uro^a  betreffen. 

2.  SBefonberS  folc^e  geologifc^e  Sftagen  finb  im  Unterrichte  ^eran* 
äuäieljen,  meldte  für  bie  §anbelg*  unb  SBirtfdjaftSgeograpljie  einzelner 
Sänber  SSebeutung  Ijaben. 

3.  ®er  geograp^ifc^e  gac^le^rer  Ijat  fic^  in  ber  SSefprec^ung  geo* 
logtfdt)er  fragen  nic^t  auf  ben  &aturfunbe*Untemdjt  ju  öerlaffen;  er 
t)at  felbft  in  erfier  Sinie  biefe  fragen  ju  befprec^en  unb  mujj  mit  bem 
Se^rer  ber  Sßaturfunbe,  ^5^t)fif  unb  SRat^ematif  möglid^fl  in  83ejiel>ung 
treten. 

4.  5)ie  ©djule  $at  burc^  geologiWe  Sfnfc^auungSmittel  tute  geologifd) 
^eorbnete  ©teinfammlungen,  SÄeliefg,  ferner  burdj  ffijfurfionen  in  bie 
nähere  Umgebung,   burc^  fad&funbige  fjü^rung  ber  ©djüler  in  natur* 


6teofltu*I}ie.  399 

ttriffenfdjaftlidjett  SKufeen,  burd&  §inweifung  auf  JBorträge  ba$  3?itcreffc 
für  geologifrfje  fragen  ju  werfen  unb  baä  SJerftänbniä  ju  Hären. 

5.  3ufammenfaffenbe  Seljanbtung  ift  in  ben  oberen  klaffen  für  ein* 
jelne  fragen  ju  empfehlen.  ^|>ot^efen  finb  au$  bem  Unterrichte  fern- 
halten; gelegentliches  fcinweifen  auf  Irrtümer  früherer  ßeiten  ift  jur 
@rwecfung  borfidjtiger  «nfdjauung  ber  ©djüter  ratfam. 

6.  m  ift  wünföenäwert,  bafj  bie  £e$r}rfäne  beutlidjer  auf  bie  33e* 
red&tigung  gewiffer  geologifdjer  ^fragen  für  ben  Unterricht  in  ben  l)öf)eren 
£e$ranftalten  eingeben. 

$>iefe  liefen  fanben  nidjt  ben  erwünfdjten  Entlang,  würben  $u* 
fammengejogen  unb  in  nad&folgenber  Raffung  angenommen: 

1.  63  tft  wünfdjenSwert,  bafc  mistige  fragen  ber  btynamifdjen  @eo- 
logie  in  bem  Srbhtnbe-Unterridjt  ber  loderen  Se^ranftalten  beljanbelt 
»erben,  bamit  ba%  »erflänbniS  für  bie  @ntjiel)una  be3  83oben3  unb  feiner 
formen,  bor  aKem  in  ber  Sjjeimat,  geförbert  wirb. 

2.  Um  eine  jufammenfjängenbe  Befjanbtung  größerer  erbgefdjidjt* 
lieber  gragen  ju  ermöglichen,  muß  bie  alte  ftorberung  ber  Fortführung 
be3  erbfunblicfjen  Unterrichte  burd)  bie  öfteren  Älaffen  Ijöfcercr  2e$r* 
anhalten  Don  neuem  betont  werben. 


SBenn  man  erwägt,  wie  befdjeiben  ber  3)eutfdje  ©eograpfcentag  in 
ber  §erein*ieljung  geologifdber  Erörterungen  in  ben 
geograpljifdjen  Unterricht  ift,  bebenft,  bafj  nur  Wichtige 
gragen  ber  btynamifdfjen  ©eologie  unb  aud)  biefe  nur  in 
bem  6rbfunbe*Unteridjt  ber  $  öderen  ße^ranjtalten  befjanbelt 
»erben  foHen,  in  SBetradjt  ftieljt,  ba$  bor  allem  SSerftänbniä  fürbie 
(Sntfteljung  beä  heimatlichen  33oben3  unb  feiner  for- 
men geförbert  wirb,  Wenn  man  verfolgt,  wie  fid&  $rofefforen  ber  ©eo* 
grapbie  unb  ©djulmänner  ju  btefer  <5a$e  äußern  — - 

$  r  o  f .  Dr.  $  a  1)  n  in  Sönigaberg  fdjrteb  nodfj  im  legten  Saljr- 
gange  bon  „Leiermanns  SDtitteilungen",  baß  er  barin,  baß  Stitter  in  ber 
$  er  ein  jieljung  geologifdjer  Erörterungen  feljr  borfidfjtig  berfuljr,  nidjt  einen 
gewiffen  Sttangel,  fonbern  eljer  einen  Sorjug  ber  9titterfrf)en  2Retl)obe 
felje  unb  baß  auef)  jefct  nodj  bie  ©rbfunbe  bei  aller  Serefjrung  für  bie 
befreunbete  ©eologie  fefyr  barüber  ju  Wadijen  Ijabe,  baß  ii)r  iQauSredjt  auclj 
öon  geologifdjer  ©eite  §er  immer  geadfjtet  werbe. 

Sßrof.  Dr.  ©upan,  ber  Herausgeber  bon  „$etermann3  9Kit- 
teilungen",  l)at  in  fetner  $  e  u  t  f  dj  e  n  ©d&ulgeograpljie  teftonifdje 
©rörterungen  grunbfäfclidj  auögeföloffen,  anbere  geologifdje  ftinweife  nur 
infoweit  aufgenommen,  als  fie  feiner  9tnftdjt  nadj  auf  SBerflänbniS  ber 
©d&üler  rechnen  fönnen. 

$  r  o  f .  Dr.  9?  e  u  m  a  n  n  in  %  r  e  i  b  u  r  g  t.  S3r.  Ijat  im  erjien  Seile 
feinet  Se^rbuc^eS  ber  ©eogra^^ie  für  ljöljere  fie^r- 
a  n  jl  a  1 1  e  n  geologifc^-teftonifc^e  Erörterungen  überall  grunbfätjlid)  au3* 
gefd^Ioffen.  „SBie  foffen  fie  bon  ^c^ülern  ber  brei  Unterüaffcn  aud^  nur 
annäljemb  aufgefaßt  werben?  Ober  follen  wir  unfere  3«fl«tb  etwa  ge- 
xabeju  jur  oberfla^lid^flen  5ß^rafen^aftigfeit  erjie^eny 

©tabtfdjulrat  Dr.  fterf c^enfteiner  in  SWünc^en  fdjreibt 
in  feinen  Betrachtungen  jur  Eljeorie  beg  Se^rplaneä: 
„5He  »efjprec^ung  bon  33obenberf>ältniffen  ^at  fid^  ftet§  innerhalb  be§ 
gaffungöbermögeng  ber  ftinber  ju  bewegen,  unb  barf  fic^  nidjt  etwa 
in  geologifd^e  Betrachtungen  berirren.    Um  ein  Seifptel  anjufü^ren:  ®ie 


400  ©eogtapijie. 

fdjtt>äbifd(j*bai)erifd)e  ipodOebene  tyat  in  ifjrem  gangen  {üblichen  Zeile  bat 
ausgeprägten  Sfjaratter  einer  Xßoränenlanbfdjaft,  unb  biejer  Straftet 
beftimmt  audj  in  erfter  fiinie  bie  nrirtfdjafttid&en  Berljättniffe,  fomeit  nü$t 
bie  großen  ©täbte  in  Betradjt  lommen.  SS  märe  nun  gang  öerfe^t, 
auf  ber  ©rufe,  wo  btefe  ®bene  gur  UnterridfjtSbetyanbluug  fommt,  öon 
©letfdjern,  Sftoränen,  fjrinblingeii,  ©letfdjerfrfjliffen  ufw.  gu  fpredjen,  bie 
ja  gar  nid&tS  mit  ber  wirtfdjafttidjen  ©eograp^ie  gu  tun  fjaben.  ©leidjtooljl 
ift  eS  feljr  gut  möglich,  ben  ©f)aratter  ber  äRoränenlanbfdjaft  in  feinen 
©runbgügen  audj  bem  geljnjäbrigen  SKnbe  gum  Bewußtfein  gu  bringen. 
5)er  gange  Boben  bom  93obenfee  bis  gur  $onau  bei  Sing  tyinauS  ift  mit 
burdjläffigem  ÄieS  unb  ©eröll  (ftagelftul))  balb  bünn,  balb  bti 
gur  ftird&turmjjölje  bebedfi.  (Beobachtung  im  Sfartat  unb  bei  abarbeiten 
in  ber  ©tabt.)  Unter  biefem  ftieS  liegt  eine  für  SRegenwaffer  unburdj* 
l  ä  f  f  i  g  e  ©d)idf)t  (ber  gling),  ber  f aft  bei  allen  ©rabungen  in  ben  ©tragen 
SMüntfjenS  gutage  fommt,  an  ber  3far  bei  Bogenljaufen  unb  gwifäen 
Beerwein  unb  §öllriegelSgreutf)  aber  offen  gutage  liegt.  $ie  burdjläffige 
ftieSfrfjidjt  ift  ein  fdjledf)ter  Stoben  für  gelbbau;  ber  unburd^läffige  glinj 
unb  ber  SedEteljm  in  ben  galjtreidjen  Bulben  ber  ÄieSfdjidjt  tin  guter 
Untergrunb  für  ©ee*  unb  SMoorbilbung.  *3)af)er  bie  geringe  StuSbeljramg 
ber  tiefer  fläche,  bie  um  fo  größere  StuSbeljnung  ber  äBätber,  SBiefen, 
SBeiben.  3)af)er  ber  mäßige  ©etreibebau,  ber  nicfjt  für  ben  eigenen  Be* 
barf  genügt,  bafür  fcolgljanbel,  Xon-  unb  Xorfinbuftrie,  Biel>gud)t  unb 
3aab.  5)aS  ift  baS  2Bef  entlief)  e.  SBörter  aber,  wie  „SRoräne* 
lanbfdjaft",  „gling",  brausen  bie  Sinber  auf  biefer  ©tufc 
aar  nidijt  gu  wiffen,  gefdjweige  benn  Begriffe  wie  5)üubium  unb 
lertiär,  aber  ber  fiejjrer  follte  Don  biefen  Begriffen 
Kenntnis  $aben"  — 

wenn  man  baS  überlegt  unb  bie  ftinbeSnatur  auf  iljre  SeijiungS* 
fäl)igfeit,  ben  UnterridjtSftoff  auf  feine  praftifelje  Serwertbarfeit  $in  prüft, 
bann  fommt  man  immer  unb  immer  wieber  gu  ber  fibergeugung,  baji 
geologififje  Senntniffe  wol)l  „redijt  eigentlich  baS  gunbament  ber  geo* 
grapljif  d)en  2Biffenfd>aft",*)  aber  feineSwegS  beS  geograpljifdfjen  Unter* 
ridjtS  in  ber  BolfSfdjule  bilben. 


6ine  wirflidj  beachtenswerte  Äußerung  über  „äRobernen  @eo* 
grapl)ie*Unterrid()t"  finben  wir  in  ber  3eüfänft  „©djiffbau" Dom 
9.  aiugufl  1905,  9er.  22  ff.: 

S)ie  praftifd&e  Sbeenridjtung  ber  9lmerifaner  tritt  in  einer  fürjlidj 
erfdjteneneu  SRotig  beS  großen  SÜfew  Dörfer  ©djiffaljrtSblatteS  „Shipping 
Illustrated"  gutage.  ®ie  SWotig  gibt  Anregungen  für  Berbefferungen  beS 
amerifanifdjen  ©djulunterridjtS,  bie  gum  Xeil  audf)  für  unS  bon  Qntcrcffc 
finb.  ©o  wirb  bem  ©eograpfjieunterridjt  in  ben  *ßew  £)orfer  ©djulen 
empfohlen,  ber  ftrage  nadj  bem  praftifdjen  BebürfniS  bei  ber  ÄuStoaljl 
beS  SeljrffoffeS  meljr  SRüdffidjt  gu  fdjenfen,  bamit  fragen  naef)  ber  Sage 
öon  ©tobten  wie  9lberbeen,  Bombay,  £)orffljire  ufw.  in  Sontoren  nid^t 
me^r  öorfommen  lönnten.  „©oldfje  S)inge,"  ^eißt  eS,  „foKte  jeber,  ber 
eine  ©c^ule  befugt  l)at,  am  ©d^nürd^en  miffen/'  SaS  Blatt  ergäbt  bann 
üon  ber  SKet^obe  eines  einfad^en  Sanbfd^ulle^rerS  in  ber  Umgegenb  3?ew 
Dorfs,  ber  bor  Sauren  feinen  ©eograp^ieunterric^t  an  bie  lageSgeitung 

*)  Sgl.  Don  9iid)tyofen,  Aufgaben  unb  äRet^oben  ber  feurigen  ©eogtap^te, 
©cite  12  bi«  16. 


GteoQxapfyt.  401 

anfnüpfte  unb  feine  3öÖ^n9e  \&ß  grünblidj  mit  ifjrem  Snfyxtte  ver- 
traut madjte.  3)er  äbfdjnttt  ©c^iffgnadjridjten  mar  eine  feiner  ©pe* 
jialitäten.  ©eine  ©d)üler  mußten  auf  ber  S?arte  jeben  Spafen,  ber  bort 
genannt  war,  auffinben,  einen  83egriff  von  ber  maljrfd) einliefen  fiabung 
beg  ©c^iffeS  geben  fönnen  unb  eine  vernünftige  SSorfiettung  fjaben  Don 
bem  SBerte  ber  ßabung  jmb  beg  ©djiffeg,  von  ber  arbeit,  bie  in  bem 
SJauc  eineg  ©djiffeg  fteeft,  von  ben  politifdjen  unb  mirtfdjaftlid&en  8er- 
ljältniffen  ber  Öänber,  mo&er  bag  ©djiff  tarn  unb  moljin  eg  fegelte.  ®ie 
©d&üler  mürben  fo  in  bie  Sage  Verfemt,  Vernünftig  über  bag,  mag  fie 
lafen,  ju  frredjen  unb  Ijeraugjufmben,  mag  fie  nidjt  mußten,  ,,©d)ul- 
bfidjer,"  Reifet  eg  am  ©bluffe  beg  «rtifelg,"  „finb  auf  tyre  SSetfe  alle 
red&t  gut,  aber  im  heutigen  ©efeUfc^aftgleben  fommt  eg  auf  bie  «nmenb- 
barfeit  ber  miffengmerten  ®inge  an,  unb  eg  ijt  beffer,  menn  man  bag 
$eraugjufinben  verfielt,  mag  einer  nötig  $at,  atg  menn  man  jemanb 
ben  ftoJpf  mit  einer  ganzen  ättenge  ®aten  füllt,  bie  mertlog  finb  ober 
feiten  verlangt  werben." 


Stter**»?. 

1.  DttO  0ar4|etttfc,  ©djulbtreftor,  tteue  ©a$nen  im  $eimattttnbUdjen 
Unterrichte.  29  6.  (©onberabbrud  au£  ben  „$ftbagogifd)en  ©tubien" 
26.  3a$rg.,  $eft  1.)    $re*ben  1905,  toUtfl  &  Äaemmerer.    50  $f. 

'Der  Vortrag  enthält  nichts  9ieueg,  eg  iß  aber  in  ibm  bag  gute 
Site  —  Von  neuenSJaljnenift  burdjaug  leine  Siebe  —  fo  jufammen- 
gefafet,  baji  mir  iljn  gern  empfehlen.  <£)er  Shifcen  für  ben  Unterricht 
mirb  feinem  aufmerffamen  fiefer  ausbleiben. 

2.  g.  (Mntfter,  ©djulinfeeltor,  <Die  fceimat  im  ©djulunterridjte.  Vortrag, 
auf  ber  ©eminarfonferena  ju  ttlfelb  am  10.  %\m\  1886  gehalten.  2.  Aufl. 
26  6.    Hannover  1905,  <S.  WlfytT.    50  $f. 

5)af$  ber  vorliegenbe  SSortrag  immer  nod)  begehrt  mirb,  ijt  um  ber 
©adje  mitten  mit  fjreube  ju  begrüßen,  baß  aber  ber  SJerfaffer  bit  feit 
bem  erfien  ®rfd)einen  beg  Sortrageg  veröffentlichte  einfdjlägige  ßiteratur 
Vottjiänbig  unberücffidjtigt  gelaffen  l)at,  nimmt  ung  munber. 

3.  Dr.  *.  »arflmann,  ©djulbireltor,  SRetJjobif  be*  Unterricht*  in  (Erb- 
lunbe  in  Solid"  u.  3Rittelfd)ulen.  IV  u.  104  ©.,  mit  25  gig.  auf 
5  Safein.    Seipsig  1905,  8.  ©.  fceubner.    1,40  SR. 

SBir  geben  aunädjfi  bem  SSerf affer  bag  SBort.  3"  einer  Htyd&o- 
logif  d)-metIjobifdjen  Einführung  „bietet  bie  SKet^obif  juerft 
eine  gebrangte  Sarflettung  ber  attmätylidjen  ©ntmieflung  beg  33egriffg 
Erbfunbc  unb  ber  unterridjtlidjen  Sejirebungen  auf  biefem  ©ebtete.  Dabei 
»erben  bie  Duetten  ber  jejjt  fyerrfdjenben  änfidjten  hervorgehoben,  ©ie 
gibt  bann  eine  fltaffe  Definition  t>on  ©rbfunbe*)  unb  beftimmt  von  ba 
oug  bie  aufgäbe  beg  erbfunblid^en  Unterric^tg,  erörtert  in  einem  all- 
gemeinenleile  Unterridjtgfioff  unb  Unterric^tgform  bei  §eimat  unb 

*)  drbfunbe  ober  ©eogra^Jie  ifl  bie  fBiffenfc^aft  von  ben  ©ec^felbejie^ungen 
be«  Unorganifc^en  (©oben,  SBaffer,  Suft  =  rttjfift^e  (grbfunbe)  unb  Drgantfdjen 
(WaiiÄen,  Xiete  =  Mologifd^e  üfrbtunbe,  SWenW  =  «nt^ropogeogrcMJ^ie)  auf  ber 
ß&erflftdje  be*  Planeten  (Erbe. 

$Aba0.  $atTt*Uxl$L  LVIIL  1.  «btlg.  26 


402  GkoQiapljit. 

9iid)tl)eimat  unb  verfolgt  in  einem  befonberen  Seile  bie  jefjn  erb* 
tunbli$en  ©lemente*)  immer  burdfj  §eimat  unb  Slidjtljeimat  ljinburd), 
um  bie  metf)obifd)e  Kleinarbeit  ju  beranfdfjaulidjen.  Sdjliefclid)  »erben 
bie  aufgefaßten  ©runbfäfce  mit  brei  ausführlichen  unterridfjttid&en  9tn* 
fdjauungäbeityielen  au3  §eimat,  SBaterlanb  unb  grembe  belegt.  $er 
ansang  bringt  erbhtnblidfje  SBerfe  unb  fieljrmittet,  aufcerbem  fünf  Xafeln 
mit  fjauftffijjen  ju  ben  brei  fieftionen  unb  &u  bem  Kapitel  über  SBoben. 

®er  allgemeine  Seil  gibt  Stoffpläne  für  bie  berfdjiebenften  ©djul* 
ftjfteme,  fegt  fidj  inSbefonbere  mit  bem  ^Berliner  $lan  auäeinanber  unb 
unterfudjt  bie  formalen  Stufen  auf  jljre  SJraud&barfeit  für  ben  erbhmb* 
lidjen  Unterricht.  3)er  befonbere  XeÜ  geljt  an  teinem  nod)  fo  fdjmierigen 
©ebiete  Vorüber;  er  meift  ber  §immel3tunbe  unb  matjematifd&en  ßrrb* 
btnbe  üjren  ^Slafc  innerhalb  beä  übrigen  erbfunblidjen  Betriebes  an  unb 
erörtert  eingeben!)  bie  nod)  ftrittige  39el)anblung  be£  83oben3  nadj  £öl)e, 
Stoff  unb  Sorot  unb  bie  SBeljanblung  be£  Älimaä  in  Ifreimat  unb  grembe. 
$>abei  mirb  ununterbrochen  8e$ug  genommen  auf  biefelbe  $eimat  mit 
i^ren  beftimmten  8erl)ältniffen,  um  bie  Übertragung  beä  ©anjen  auf 
jebe  beliebige  anbere  Ijjeimat  ju  ermöglichen.  So  möchte  biefe  SRetfcobif 
felbft  ein  ©efamtanfdjauunggbeifpiel  für  ben  ganjen  erbfunblidjen  Untere 
ridjt  fein/' 

StCfc^  baä  erlennen  mir  an,  mir  geben  felbft  ju,  bafc  bie  öotliegenbe 
SKetljobif  als  „ein  ©efamtanfdjauung3beifj>iel  für  ben  ganjen  erbfunblidjen 
Unterricht''  bienen  fann;  aber  bafj  in  ifjr  „einmal  mieber  ber  Stanbjnmft 
nüdijternfler  Betrachtung  betont  merbe"  (Sormort**),  beftxeiten  mir,  ja 
„gemiffe  Stnjeidjen  berechtigen  un§  ju  ber  Stnnaljme",  ba$  avufy  mancher 
in  be3  SJerfafferS  Sinne  unterrichtete  Sdfjüler  in  feinen  SUiffäfcen  „StebenS* 
arten  fdjreiben  mirb,  SBorte,  benen  bie  SSorftellungen  abgeben". 

3unädjft  finb  mir  nidjt  eütöerfianben  mit  ber  91u3ma!jl  beS 
Stoffeä  unb  mit  bem  erfennbaren  ßto tdt  be3  Unterrichte. 
Son  ben  erbfunblidjen  Elementen  merben  bie  ©ejlalt,  ber  Boben  nadj 
Stoff  unb  fjorm  unb  Sßetter  unb  ftlima  eingeljenber  erörtert,  als  e3 
SSefdjränfuna  auf  Unentbehrliches  erforbert,  unb'  fo  gemife  auefj  ber  Unter* 
rtdjt  „$ur  Übung  be§  Serftanbeä"  »nlafc  bieten  fofl,  feineSfaCfö  barf 
bie  fixere  ©rmerbung  einer  SReilje  öon  ffenntniffen  öemadjläffigt  unb 
bie  (Srljebung  be3  ©emüteä  unb  bie  »erebelung  be3  SBiUenS  berfäumt 
merben. 

SBeiter  mirb  unä  vielerlei  bem  S  d&  ü  l  e  r  j  u  balb  geboten. 
58om  smeiten  Sdjuljatyre  ab  foHen  bie  SBetterbeobadjtungen  in  ein  6e* 
fonbereS  SBetterbudj  eingetragen  merben  (Seite  9)  unb  b"a3  brüte  „fiettt 
geregelte  umfaffenbe  SBetterbeobadjtungen  an,  bie  ju  allgemeinen  grgeb* 
niffen  über  ba3  heimatliche  Älima  .führen"  (Seite  10).    3  m  jmeiten 


*)  Sage,  ®rcnjen,  ©cflalt,  ©röße,  §ö$e,  ©eflalt  unb  ©toff  be«  »oben*, 
©emftffetung,  SBetter  unb  Älima,  ^ffoiqen,  Xicte,  SWenfd^. 

**)  ftai  »ormort  beginnt  folgcnbermaßen:  rfDr.  griebrid^  «ugufl  fjinger 
gibt  in  feiner  Hnmeifung  jum  Unterrichte  in  ber  §eimat!unbe  im  «n^ange  bit 
Keinen  Sluffäfre  einiger  ©c^üler.  5)er  eine  fdjreibt  Lebensarten,  SBorte,  benen  bie 
»orfleßungen  abgeben;  ber  anbere  f^reibt  nüdjtem,  aber  in^altÄöoa.  S)cr  erfte 
©d)üler  mar  „bi^ct  anberdmo  unterrichtet  Korben",  ©emtffe  Äit^eic^en  berechtigen 
mt^  ju  ber  «nna^me,  baft  ein  gut  Stücf  be«  erblunblic^en  Unterricht*  unferer 
Seit  im  ga^rmaffer  be§  erfkn  ©c^üler«  treibt.  (S8  lann  alfo  nidjte  ft^aben,  »enn 
einmal  mieber  ber  ©tanbpunlt  nüc^ternfler  Betrachtung  bttont  &irb." 


©eogrop^ie.  403 

©djutjaljre  bereits  mißt  bei  9$erfaffer  mit  feinen  Siebenjährigen 
„tatfäd&lidj"  feie  §ö$e  ber  9teumarftfd}ule  (15  m),  beS  3ftauenfird)turmS 
(50  m)  unb  ber  fiorbi&er  ©fangen  über  ber  ©djüfcenwiefe  (100  m)  ober 
läfct  er  fie  biefe  §d§en  „abfdjäfcen",  im  brüten  ©djuljaljre  ge- 
winnt er  bie  Sbegriffe  abfolute  unb  relattoe  ipdfo  unb  als  er  btn 
Stdjtjäfjriflen  auf  iljren  äBunfd^  fagt,  öon  meinem  fünfte  auS  bie  !j}öbe 
ber  feermeffungSfäule  an  ber  Sßoffener  ©trage  gemeffen  worben  ijl  (oon 
ba  au£,  wo  bie  @lbe  inS  2Reer  münbet),  ba  motten  bie  Steinen  audj 
nod)  wiffen,  wie  man  baS  mad&t.  Sinber  beS  feiten  ©djutjaljreS  follen 
23  begriffe  ber  ©eftattung  beS  SBobenS  (j.  33.  [teile  unb  flache  33dfd&ung, 
£al,  latboben,  fcaupttal,  Siebentat,  ©eitental,  Seien  —  ©eite  39  —  unb 
8  Stoffe  beS  SBobenS  tennen  lernen:  »dfererbe,  ©anb,  £e$m,  Ion,  »tiefen* 
jleingranit,  tßloffengranit,  ®obrifcer  $orp^t)r  unb  roten  *ßedjflein 
(©eite  43);  baS  brüte  ©djulja^r  ergänzt  biefen  83egriffSfd&afe  auf  28 
unb  18  unb  leitet  ©äfce  unb  ©efefce  über  ben  SBoben  unb  feine  äßirfungen 
ab,  bie  bereits  im  inerten  ©d&uljaljre  bie  abflrafte  furje  2form  annehmen. 
5Der  erfte  ber  im  britten  ©djuljal>re  $u  gewinnenben 
©äfce  lautet  folgenbermafcen :  „3)ie  gegenwärtigen  formen  finb  ent- 
fianben:  1.  burd)  Sjebung  beS  33obenS;  2.  burdf)  ©enfung;  3.  burdj  8lr* 
beit  beS  SBafferS  (beS  frierenben  unb  beS  fpülenben)  unb  beS  SBinbeS,  bie 
bie  gelfen  jerftören  (Serwitterung),  bie  krümmer  fortfdjaffen  (33eför* 
berung)  unb  an  anberen  ©teilen  nieberfegen  (Ablagerung).  @S  ift  aud) 
möglidj,  bafj  bie  Srgebniffe  ber  Verwitterung  an  Drt  unb  ©teile  liegen 
bleiben:  !EiefenöerWitterung  (^orjeHanerbe!)."  Sieben  fiebert  foldjer 
©äfce  unb  QJefeJe  werben  im  britten  ©djuljaljre  aud)  nodfj  &ebn  ©rgebniS* 
fftfce  über  bie  (fntflebung  ber  ljeimatlidjen  ©efteine  gewonnen.  Sin  ber 
beS  britten  ©djuljatyreS  antworten:  „®ie  9Kufd(jelabbrücfe 
im  planer  fagen  mir,  ba&  bort,  wo  jefct  Sßläner  ijl,  einfi  SBaffer  gejlanben 
Ijaben  mufj,  in  benen  biefe  SKufdjeln  gelebt  $aben;  ber  planer  ifl  ber 
Äalffdfjtamm,  ber  fid)  in  biefem  SBaffer  ju  SBoben  gefegt  ljatte;  er  ift  burd) 
ben  3)rucf  feft  geworben.  3)arauS,  bafj  jefct  ber  83oben  beS  SBafferS 
troefen  liegt,  fann  id)  fdjliefcen,  bafj  ftd)  biefer  £eil  beS  SBobenS  gehoben 
Ijat.  —  $er  Ion  unb  ©anb  öon  ©djletta  unb  ftafdfjfa  mufj  aud)  im 
SBaffer  abgefegt  Worben  fein;  aud)  biefer  SBoben  mufj  fid)  gehoben  tyaben. 
3)a  idfj  aber  in  bem  Ion  Heine  ©tüdfdjen  SBraunfoble  finbe,  bie  oon 
tßflanjen  fjerftammen,  fann  id)  mir  benfen,  bafj  ber  SBoben  erft  ^oc^ 
gelegen  $at,  bann  I)at  er  fic^  gefenft,  unb  e£  ^a*  SBöffer  barüber  ge* 
fianben;  unb  bann  Ijat  er  fid)  Wieber  gehoben;  benn  ^eute  ift  er  troefen'' 
(Qdtt  45).  ©o  gejjt  eö  weiter  unb  Weiter.  SBenn  Wir  felbft  annehmen, 
bafi  berartige  ®inge  in  bie  SBolföfdjute  gehörten,  Sinber  beä  britten  ©djut* 
ja$re3  ge^en  fie  abfolut  nidjte  an,  fie  finb  au^  in  ft>radjtid}er  ^infid^t 
nod^  gar  nidjt  entfjired^enb  geförbert.  ®er  ffierfaffer  öerfennt  ni(^t  blofe 
Ut  aufgäbe  be3  Unterrichts  als  fold^e,  er  fcerfennt  fie  aud^  im  §inblide 
<mf  bie  ÄinbeSnatur,  bie  er  in  $of>em  SRafee  überfd^äfet.  ,  Unb  ift  eS  nid^t 
nuä)  ptriet  Oerlangt, 

wenn  man  an  Äinber  beö  vierten  @d5ul}a^reö  beim  SBor^eigen  eines 
©tüdeS   ©anbflein   baS   »erlangen   fleHt:   „®ntf Reibet,   ob   eS   ifl  Ur* 

Sefiein,  3)urd^bruc^Sgefiein  ober  Sfbfafcgefiem  !/y  unb  wenn  fie  im 
[nfd^luffc  an  ben  ©tpff  beS  S9obenS  erfennen  folfen,  „ob  baS  ®rggebirge, 
baS  SRaffengebirge,  wirlli^  nur  burdj  Hebung  unb  ©enfung  ent- 
fianben  ijl," 

toenn  „fc^on  a  m  (S  n  b  e  beS  britten  ©dftulfa^reö  auf  ©runb  ber  SBe*« 
obat^tungen  f olgenbe  ®rf enntniffe  über  baS  Älima  gewonnen  fein  mödjten : 


404  ©eograpljie. 

A.  SBarme:   1.  SBir  $aben  bett  SBec^fet  ber  öier  3aljre$äeiten,  im  einzelnen: 

a)  ba*  SBtntermittet  betrögt  4-  V»°  C, 

b)  „    grü$ting*mittei  „       --    8°  C, 
d)   n    ©ommermittei      „       --  17°  C, 

c)  „    fcerbftmittel  „       +    9°  °- 

2.  $a*  3a$re8mittei  +  9°  C.  —  3.  Set  «bfianb  smiföen  Sommer 
unb  SBinter  ifi  erträglich  (=  gemüßigt).  —  4.  $ie  3öfjte*fo&nne  ifr  nid)t  ju  fcodj 
unb  nidjt  su  tief  (=  gemüßigt).  —  5.  $er  Äbflanb  j»ifd)en  Sag«  unb  Eadjttoärme 
ifi  erträglich.  —  6.  $er  Oftnrinb  etljöfjt  im  ©ommer  bie  SBürme,  im  SBinter  er« 
niebrigt  er  [it.  —  7.  3>er  SBefirotnb  ifl  im  allgemeinen  ein  milber  SBinb. 

B.  SBinb:  1.  SSBir  $aben  (in  SWeißen)  oorljerrfdjenb  SBefi-  unb  ©übtoinb.  — 
2.  HReißen  $at  fettener  Ofhoinb.  —  3.  SBeflttrinb  ifi  im  allgemeinen  milb.  —  4. 
SBefhmnb  bringt  gtudjtigleit.  —  5.  Ofttoinb  ifi  im  ©ommer  »arm,  im  SBinter 
lalt.  —  6.  Oflnrinb  ifi  immer  trocten. 

0.  9Keberfd)tüge:  1.  Zeigen  $at  9tieberfd)tüge  ju  allen  3a$reS$eiteu.  —  2. 
$aitt>tnieberfd)lage  fallen  im  ©ommer.  —  3.  % ie b er f  d)la g£ f  umme  «=  580  mm. 

—  4.  HJlandjmal  flüffig  (töegen),  manchmal  fefi  ($agel,  ©djlo&en,  ©taumeln,  €$nee). 

—  5.  SJlandjmal  Sanbregen,  manchmal  Sßlafrrea«.  —  6.  Oflnrinb  =  immer  trotten. 

—  7.  SBefiminb  =  feudjt.  —  8.  Sanbregen  an  «Beftorinb  gebunben.  —  9.  $lafc- 
regen  manchmal  oljne  SBefi*  u.  Ofiroinb. 

D.  Suftbrudf:   fcurdjfdjnitt  751  mm. 

£.  $immel:  3m  3a$re  40  bi*  50  Sage  Reiter  unb  trübe,  120  bi*  130 
Sage  trübe. 

F.  Befonberc*:   ßetoittertage  20  big  80  Sage  mit  Hebet  =  60  bi*  70. 

Heben  ben  Xatfadjen  unter  A  bi«  F  nod)  ba*  <Skfe|: 

Xie  SBarme  nimmt  ab  mit  ber  $ö(e  ober  ifi  abljüngig  ton  ber  (tyenfage. 
$iefe*  <Sefe|  ifi  ljter  nrieber  nur  ber  fcu3bruct  für  einzelne  Beobachtungen  au*  ber 
$eimat.    $)a$  BerflünbniS  ber  Urfadje  nrirb  erfl  im  fedjften  ©djuljaljr  erfdjloffen. 

roemt  „mir  imS  im  jmeiten  <5d)ulia1)re  auf  ben  grtoerb  folgenbet  «n* 
fdjauungäbegriffe  befdjränfen  (!): 

1.  Reibung:  «Sommer-  unb  SBinbertleibung  nadj  fjarbe,  ©toff  unb  ©djnitt. 
2.  ©ommer*  unb  SBinternaljrung,  Arbeit  im  ©arten,  fjelb,  8Balb  unb  tBetnbera^ 
auf  ber  SEBiefe,  bie  2Rü$len,  ber  ©djtadjtyof.  3.  SBofytung:  ©teinbrudj,  Stegelei, 
ßimmerpiafr,  Dfenfabri!,  ^orjellanfabrii,  <8a8anflaft,  überhaupt  @efunb$eit  be- 
tte jfenb:  ba£  Äranlen$au*,  bie  fcurnjalle,  bie  Säber,  bie  ©abteufen.  4.  $a* 
fiernen:  bie  öerfdjiebenen  Arten  üon  ©djulen,  Sweater,  ftapefie,  ftirdje,  $om. 
5.  $er  Berfefr:  gußtoeg,  gelbtoeg,  ßanbtoeg,  fcalfhaße,  Bergftraße  (XBinbuna, 
©c^leife,  bie  ^alpfiraße,  ber  Sürgerfleig,  ber  äßarttylafr.  Oeleife,  Qberg&nge# 
(Etfenba|nbrüde  (Pfeiler  unb  Bogen),  $erfonen$ug,  Oüterjug,  ^altefleöe,  &a$n(of# 
ferfonenba^n^of,  ^üterba^of,  elel!trifcr)e  ©tragenba^n,  eteftrifdje  £afcba^n,  bie 
Soft,  ^ie  9Bafferfrrage:  bie  ga^rrinne,  bie  3Kale,  ©djlejjpjug,  ©c^lep^bam^fer, 
Srettenbampfer,  ^erfonenbampfer,  Boote,  §altefiette,  Boot^afen,  Stai,  «u*labe- 
pl*t,  Stoß,  Bergfahrt,  Salfa^rt.  6.  %it  Bertoaltung:  ba*  3Rat^au«,  ber 
Bürgermeifxer,  ber  @emeinbeoorfianb,  «mtd^auptmannfe^aft,  ßanbrat,  Ämtögeria)t^ 
BegirfSmelbeamt.*)    7.  «nfiebelungSformen:  ©tabt,  fianb^auö,  ©djtofj.*) 

menn  ff  in  ber  be£  erften  <S$\\l\afitt8  täglich  Beobachtungen  bot- 
nehmen  muffen,  bie  „fic^  auf  SBärme,  SBinb  (Stiftung  unb  ©tätfe),  lieber* 
fc^täge  (gorm),  ben  Fimmel  (Reiter,  trübe)  erftreefen,  feftfieüen  muffen,  baß 

*)  SBie  toertrftgt  ftd)  mit  biefen  grorberungen  für  bad  jmeite  @4uQa^r,  toa& 
mir  ©ehe  10  unb  ©eite  68  lefen?  ©eite  10:  „Bei  $unlt  8  fmb  mir  für  ba«  britte- 
©c^ulja^r  jufrieben,  loenn  ber  ©djüter  bie  mtä^tigfien  Begriffe  ermirbt:  ©tabt,  $orf, 
Bürgermeifier,  ©renAe  bed  ©tabtgebietd  ufm.M  ©eite  63:  „«uf  biefer  ©rufe  (im 
britten  ©d^ulja^re !)  iffc  alf o  nur  bad  &tternotroenbigfte  oon  ber  Bertoaltung  ju  bieten, 
road  für  bie  £anbe*tunbe  gebraucht  mirb!M  Sanbrat,  Smtdgeric^t,  Be^irfömelbeamt 
festen  ba. 


®eoflratf)ie.  405 

„ber  SBinb  metjt  auä  bem  Sriebifdfjtale,  feiten  Don  EöHn  Ijer  wefjt,"  „baß 
bie  SBolfen  mit  bem  SBinbe  t>om  Xriebifd&tale  $er  !ommen  (ba  ijl  ber 
«jjimmet  trübe  —  SBetterfeite),  bafe  ber  SBinb  t>on  Kdttn  feine  SBotfen 
bringt  (ba  ift  ber  ijjimmel  Reiter),  bafc  beim  $lafcregen  bie  Srofcfen  ge- 
tabe  Ijerunterfaflen"  ufw. 

9iid(jt  befreunben  fönnen  mir  und  weiter  bamit,  bafj  ©uropa  crft  im 
7.  unb  bie  aufeereuropäifdfjen  Erbteile  im  8.  ©dfjulja^re  beljanbelt  wer- 
ben follen,  junädjft  atö  bem  ©runbe,  weil  bann  fftnber,  bie  au3  ber 
^weiten  klaffe  entlaffen  werben,  gar  nidjtä  t>on  ben  fremben  Erbteilen  er- 
fahren, bann  audfj  beSljalb,  weil  baS  beutfd&e  SSaterlanb  bielerlei  jur  83e- 
foredfjung  bietet,  ba§  crft  mit  mögiidjft  reifen  ©Gütern,  alfo  mit  folgen 
beS  8.  ©dfjuljaljreä  beforod&en  werben  möchte. 

Unb  warum  jebe  Sanbfdfjaft  in  unwiberruflidfj  glei- 
cher {Reihenfolge  nad^  folgenben  ©efid&t&punften  befjanbeln? 
2>ie  Sage,  bie  ©renjen,  bie  ©runbgeftalt  unb  ©lieber,  bie  ©rö&e,  ben 
SJoben,  bie  SJewäfferung,  ba3  Sltma,  bie  Sßflanjen,  bie  $iere  unb  bie 
9Äenfdjen.  SBarum  audj  für  ©injelobjeftefo  jlarre  S^cmaS 
aufhellen?  SSeifpielSweife  für  ben  glufe:  1.3)er  9iame  be3  ©e- 
wäfferä;  2.  bie  Quelle;  3.  bie  üßünbung;  4.  igauptrid&tung ;  5.  gorm 
beS  SaufeS;  6.  bie  Sänge;  7.  ba8  ©efäfle;  8.  bie  SBaffermenge ;  9.  bie 
©efd&winbigfeit;  10.  bie  ftraft  unb  Arbeit.  Über  bie  {Reihenfolge  felbft 
wollen  wir  nid&t  fhreiten,  wiewohl  beityietöweife  $rof.  Dr.  ©o:p$u3  9ft"$c 
in  feiner  „Steinen  ©eograpljie"  burdi)  alle  fedfjä  Auflagen  ljinburdfj  bie 
SeWäfferung  bor  bem  SSoben  beljanbelt  f>at,  aber  man  Wirb  —  ebenfo 
wie  bei  ©eftalt  unb  ©toff  be3  S9oben§  (©ette  36)  —  mandfjmal  gejwungen 
fein,  einjelne  „fünfte  miteinanber  ju  beljanbeln  ober  fie  wenigftenS  teil- 
weife nidjt  ju  trennen,  mitunter  wirb  e§  fidO  fogar,  Wenn  audf)  nid^t 
gerabe  notwenbig  machen,  fo  bod)  fe$r  empfehlen,  einjelne  fünfte  um- 
aujieflen".  ©Ieid§artige3  immer  unb  immer  wieber  ,,nad)  bemfelben 
©djema"  beljanbeln,  ermübet  ben  ©djüter  nidfjt  nur,  fonbern  langweilt 
ttjn  im  fjofjen  ©rabe. 

©enau  fo  monoton  erfd§eint  mir  bie  t>orgefd§lagene  QxtlartQaht.  @o 
fefjr  Wir  mit  bem  SSerf affer  ein&erftanben  finb,  wenn  er  jRielen,  wie:  SBir 
lernen  Statten  als  ein  bid§tbetodlferte3  Sanb  fennen  —  SBir  lernen  öfler- 
reid)-Ungarn  als  ein  trielgeftaltigeä  Sanb  fennen  —  SBir  betradfjten  btö 
Sanb  ber  alten  ©rieben  unb  SKajebonier  —  SBir  betrachten  ba&  SBunber- 
lanb  Snbien  —  nichts  33efonbere3  nad^rü^mt,  unb  fo  gern  wir  ifjm  bei- 
pflichten, Wenn  er  eine  einfädle  Stnfünbigung,  wie:  SBir  befpredjen  nun 
©fanbina&ien  ober  ©d(jweben-?ßorwegen,  ober:  SBir  wollen  ba$  Elbfanb- 
fteingebirgc  fennen  lernen,  für  genügenb  Ijätt,  fo  Wenig  fagen  un3  feine  An- 
gaben für  bie  Qiüt  gweiten  unb  britten  ©rabeä  gu  (3$  Will  bie  ©runb- 
geftalt ber  Sanfdjaft  erfennen.  —  Jgd}  will  bie  ©röfee  ber  Sanbfd^aft  er- 
fennen.  —  3d^  will  ben  83oben  beS  SlbfanbfleingebirgeS  fennen  lernen. 

—  3d)  ^B  bie  §ö^e  be3  ©lbfanbftetngebirge§  fennen  lernen.  —  3$  will 
bie  ©eftalt  unb  ©lieberung  beä  S5oben§  fennen  lernen  ufw.  ufw.),  unb  fo 
wenig  gefällt  un§  baZ  3tel:  SBir  woOen  bie  gweite  fianbfc^aft  bed 
SSaterlanbeS   fennen   lernen,   ba%   Slbfanbjleingebirge. 

iRodj  einiget !  SBir  galten  e§  burd^auS  nid^t  „für  öerife^rt,  bie  ©djil- 
berung  in  bie  Darbietung  aufzunehmen";  „i^r  $la^  ijl"  feineStoegS  „baS 
gnbe  ber  gangen  Seftion".  —  „SBenn  id^  ba§  Sflima  weiß  für 
irgenb  einen  ^ßunft  auf  ber  ganjen  großen  ßrbfugel,  bann  fann  id^  mir 
tin  83ilb  baüon  mad^en,  WiebieSeuteborti^re^äuferbauen". 

—  SBo^er  wiffen  bie  Äinber,  bafc  S3ergen  „ber  fpauptfifd^marft  5Rör- 


406  ©cogrctp^ic. 

toegend  ift?"  ©enügt  ed  hurtlidf),  Wenn  fie  toiffen  „©tocfl&otm,  300000 
eintooljtter,  Sanbedljauptftabt"  —  „fyapaxanba,  SBetterftation?"  —  ©oßen 
fidj  Äinber  be^  ö  i  e  r  t  e  n  ©djutjaljred  beim  3eißcn  e*ncr  JQtmmetdgegenb 
nac§  bem  SBinbfreuj  an  ber  Decfe  rieten?  —  SBarum  mirb  ©adfrfend 
©röfje  erft  (im  4.  ©djuljaljre)  in  Quabrat  m  c  i  1  e  n ,  fpäter  (im  6.  ©djut* 
jaljre)  in  Ouabraitilo  meiern  gegeben?  —  SBad  fott  ber  igüttoeid: 
Set  ©ulitetma  =  1900  m  ift  faft  l1/*  mal  fo  tjodj  tote  ber  »roden? 
—  3ft  btx  3fö*rnftcin  P^cr  a^  &er  SBitttcrberg  ?  —  9Ku&  ioeünatlidjed 
fd&on  bemäntelt  »erben,  Kenn  ed  erft  „im  n  ö  d&  ft  e  n  3  a  f)  r  e  notmenbig 
gebraust  toirb?" 

5}amit  genug.  SBir  mürben  und  mit  bem  33üdjleüt  nidjt  fo  (in« 
getyenb  belEjanbett  Ijaben,  toenn  ed  und  bed  baju  erforberlidjen  3cüfluf* 
manbed  nidjt  ȟrbig  erfdjiene.  %a,  ed  tut  und  leib,  ba$  ber  JBerf affer 
neben  bem  ©uten  unb  3Bertt>otlen  fo  vielerlei  8tnfed&tbared  unb  Säbelnd* 
toerted  bietet.  Sargmannd  9ßetf}obif  ber  Srbfunbe  ift  ein  anregenbed 
SBerfdjen,  jebod}  ift  eine  grünblaue  Durcharbeitung  für  eine  neue  auf- 
läge bringenb  erforberlidj,  3e  meljr  ed  bem  SSerfaffer  gelingen  toirb, 
feine  Darbietungen  auef)  ben  ftorberungen  bed  prattifd&en  Sebend  unb 
bem  Serftänbnid  ber  Sinbednatur  anjupaffen,  in  befio  tjötjerem  2Rafje 
toirb  ed  fidj  ald  gütjrer  in  ber  Sßrajid  bt&  erbtunblid^en  Unterridjtd  be» 
toäljrett. 

4.  t>etltritf»  gtfifjer,  Oberlehrer,  2Ret$obi!  bed  Unterrichte  in  ber  (Erblunbe 
©in  §ilfdbud)  für  ©eminatiflen  unb  Sekret.  168  ©.,  mit  5  ©ft^en  im  Xejt 
SBreSlau  1905,  g.  fcirt.    1,80  9Ä. 

Dad  ift  ein  93ud(j,  bad  man  mit  gutem  ©etoiffen  empfehlen  lamt. 

Stu&er  einer  einleitenben  Erörterung  über  bie  ©tetlung  öon  Seljrer, 
fieljrgegenftanb  unb  ©d&üter  jueinanber  enthält  ed  jtoei  iQauptteite,  bie 
Don  ber  toiffenfdfjafttidjen  SBeiterbilbung  bed  ©rbtunbeteljrerd  für  feinen 
Seruf  unb  Don  bem  Unterrichte  in  ber  ffirbfunbe  ljanbeln.  gür  bie 
toiffenfdfjafttidje  SBeiterbilbung  forbert  ber  SSerfaffer  genaue  ftenntnid  ber 
ftarte  unb  forgfättige  Seitüre  geogra^ifdjer  SBerfe.  gm  jtoeiten  metljo* 
bifd&en  leite  gibt  er  junäd&ft  bie  toid|tigjie  Siteratur  jur  üßetljobif  ber 
©rbfunbe,  bann  Sorbemerfungen  über  bad,  toad  bad  ffinb  für  ben  ßrb* 
ftmbeunterridfjt  mitbringt,  über  Setjrgiet  unb  ßeljraufgabe  im  allgemeinen, 
über  bie  Elemente  bed  8e§rganged,  über  bie  gefd&idfjttid&e  (gnttoidflung 
bed  Erbhmbeunterrid&td  unb  über  ben  Seljrgang  im  einzelnen,  enblidj 
eine  ausführliche  meti)obifd&e  Darfteilung  bed  geogrä^ifd&en  Unterrtdjtd. 
Die  tefctere  gliebert  fief}  in  jtoei  ffurfe,  Don  benen  ft<$  ber  erfle  mit 
bem  SSeginn  bt^  geograJ)l)ifcf}en  Unterrtcfjtd  unb  feiner  erften  SBeiter* 
füljrung  (Unterflufe,  für  einfadfje  ©cfiulöerbältniffe  «bfcJjtufc),  ber  zweite 
mit  bem  Unterrichte  in  ben  oberen  fflaffen  ad^t!laffiger  ©emeinbef^ulen 
unb  in  benen  t>on  roeiterentioidtelten  Slnftalten  (SKtttelfd^ulen  unb  $ra- 
paranbenanftalten)  befaßt.  ®in  Slnbang  enthält:  SBe^örblid^e  Sebrptäne 
unb  SSerioanbted  (aud  btn  „Stilgemeinen  Sefiimmungen"  —  Der  ©runb" 
lefjrplan  ber  aSerliner  ©emeinbefd^ule  —  Der  Setjrptan  für  bie  ^ö^eren 
Selpranjtalten  ^reufeend  öom  3a^re  1901  —  Der  2e$tp!an  für  bie  $rä* 
iparanbenanflolten  unb  Se^rerfeminare  $reugend  Dom  1.  3uti  1901). 

?tlle  biefe  Studfü^rungen  finb  ebenfo  anregenb  toie  ^raftifc^,  man 
lieft  fie  mit  fteigenbem  gntereffe.  Da6  man  ab  unb  tu  einmal  anberer 
Slnfidjt  ift,  fann  nic^t  munberne^men,  fd&reibt  bod^  ber  Serfaffer  beif|)ield* 
toeife:  „Äulturgeogra})bic  treibe  man  baqegen  mit  feinen  Sfinbcrn  (in 
einfachen  ©djufoerljättniffen)  nid^t,  fie  getjört  ntd^t  in  biefed  Älter''  unb 


©eoQra^ie.  407 

„2Sir  finb  ja  fidfjer  nid&t  im  3jrrtume,  wenn  wir  immer  wieber  be- 
tonen, baß  bie  eigentlich  geograpl)ifcf>e  aSetradjtungäweife  (bit  länberfttnb- 
lidfje  wie  bie  allgemein  geograpljifdje)  für  baä  längere  ©dfjüleralter  nodj 
gar  nidjt  paßt,  unb  baß  man  ganj  allgemein  gut  täte,  ben  geograpljifdfjen 
Unterricht  unten  jugunjlen  eines  nur  teitweife  geograj>i)ifd&en  §eimat- 
funbeunterridfjtS,  ja  öielleid^t  audj  be3  naturfunblid&en  unb  gefd}id)tlidi)en 
Unterrtd&tS  ju  befdjränfen,  wenn  man  if>n  bafür  oben  erljeblid)  erweiterte." 
SBir  fcaben  und  über  bie  mitunter  „überaus"  maßöoßen  Stnfid^tcn  be3 
Serfafferä  gefreut,  fie  tun  einem  orbentlidj  wofyt  in  einer  Seit,  in  ber 
man  „be3  ©uten"  nidjt  genug  tun  fann.  „2tudj  auf  biefer  ©tufe  (ben 
oberen  fttaffen),"  fdfjreibt  ber  SSerfaffer,  „wirb  eine  äRetyobe,  bie  überall 
begrünbenb  toorgefjen  Witt,  nidjt  am  *ßlafce  fein;  benn  aud)  jejjtf:  nodj 
ift  weber  bie  allgemeine  geijiige  Sfteife  ber  (öd)üler,  npcf>  im  befonberen 
ber  Umfang  unb  ber  Snljalt  ifjreS  pi)t)fifalifd}en  ÄönnenS  groß  genug,  um 
eine  wirflidj  begrünbenbe  Sänberfunbe  oerfud&en  ju  bürfen.  SBcnn  man 
bocf>  immer  bebenfen  wollte,  baß  bie  Sänberfunbe  bie  Icfetc  unb 
fdjjwierigftc  SJtüte  erbfunblidjer  wiffenfd(jafttid()er  arbeit  ifi,  bann  Würbe 
man  fid?  Ijüten,  fie  mit  nodj  faft  ganj  unreifen  Äöpfen  betreiben  ju  wollen." 
Unb  nun  fei  ba%  SBudfj  nod)mal3  wärmflenä  empfohlen. 

5.  Smft  Ottpfer,  Seminarlefcer,  äRetljobil  beS  geograp^if^en  Unter* 
ridjtS  in  ber  SSoltSfdjute.  %üx  Setter  unb  ©eminariften  bearb.  2.  Derb, 
«uft  128  S.  Seidig  1906,  ®ilrrfd^c  »udfö.  1,50  9K. 
®iefc  jweite  Auflage  ber  ^upferfd^en  HRetljobif  be§  geograjrijifdfjen 
Unterrichts  in  ber  $Botf3fdjule  ift  tatfädjtid?  eine  „toerbefferte"  unb  öer- 
bient  barum  minbejienä  biefelbe  ©mpfefjlung  wie  tyre  Vorgängerin  (»gl. 
5ßäbag.  3abreSbericf|t,  54.  gabrg.,  1901,  ©.414).  Smmer  nodj  nidfjt  ein- 
öerftanben  finb  Wir  mit  bem  SSerjeidjnte  bon  ©d&ulfarten,  ©djulatlanten, 
geograpljtfdfjen  SBanbbilbern  unb  geograpfjifcijen  Sernbüd^ern  unb  mit  ber 
9lu3wal)l  ber  Sudler  für  bie  ijjanb  beä  Se^rerä,  ffiinetfeitS  fehlen  SBerfe, 
bie  anberen  aufgeführten  minbefienS  gleichwertig  finb:  3)ebe3-3Beinecf, 
©djjulatlaä  für  bie  unteren  unb  mittleren  UnterridfjtSftufen,  Seljmann- 
$efcolb,  Sttlaä  für  bie  unteren  Stoffen  leerer  Seljranftalten,  «nbreeä 
allgemeiner  ijjanbatlag,  S3argmann§  SKet^obif  be3  Unterrichts  in  ber  grb- 
funbe  in  SoflS-  unb  SKittelfddulen ;  ©ruberS  SBerfe  metljobifdfjen  3nl>alt3, 
bie  Serben  SBerfe,  ipettnerä  ©eograpljifdfje  B^^nft  u.  a.  m.,  anber- 
feitS  finb  SBerfe  aufgenommen,  bie  eä  nidfjt  Derbienen,  WenigftenS  nidfjt 
im  §inblidfe  auf  ben  befonberen  Qtotd.  8Ba§  follen  bie  §anbatlanten 
öon  ®ebe3  unb  üon  ©tieler  —  Slnbree  natürüd^  aud^  eingeregnet  — 
unter  ben  © d) Uta tt an ten?  SBenn  „bie  meiften  ber  für  SSoIfg- 
faulen  (nur  biefer?!)  bejHmmten  Sem-  ober  9teatienbüd(jer  an  gu  großer 
Stoffülle,  SBelafhmg  mit  jubiel  Warnen  unb  Qäfyltn,  ju  toeitgel^enber  po- 
litifd^cr  (Einteilung  unb  Beimengung  ungeogra^ifd^er  8utatcn  leiben", 
»a§  foll  bann  bie  Sromnau-©d^lottmannfd^e  grbfunbe?  Äennt  ber  Ser- 
faffer  © u p a n 3  meifterfjafte  ®eutf^e  ©d^ulgeograp^ie?  Unb 
roenn  er  fie  fennt,  marum  Wirb  fie  nic^t  aufö  roärmfie  empfohlen. 
„5)iefeS  83ud^  follte  fidj  jeber  Se^rer  ber  ©eograp^ie  anfetyen,  be- 
fonberS  ber,  welker  baS  §eil  nod^  in  ber  SRomenftatur  erbtirft.  @S 
jeigt  i^m,  roie  öon  einem  SReifker  ber  geograj>f>ifd(jen 
SBiffenfd^aft  ber  Sitbungä jlof f  für  bie  ljöf)ere  ©d^ule  au3» 
getoft^lt  unb  beljanbett  wirb."  SBenn  bie  geograpljifdfjen  Se^r- 
büd^er  öon  ®.  üon  ©etjblifc  „jwei  große  SDlängel"  Ijaben,  warum  Wirb 
bann  8fu§gabe  E  für  f>öl)ere  9Räbd^enfd^uten  empfohlen  ?  SBenn  3)  i  e  fl  e  r- 
toag§  lobuläre  SpimmeUfunbe  mit  i^ren  400  Seiten  (oljne  ben 


408  GJeoßrtHrtjie. 

gefdfjicfjtlidjen  Stbrifc  nur  369  ©eitert!)  „Diel  ju  meügefcenb"  ift,  totö  fott 
bann  bie  grofee,  nidjt  nur  388,  fonbern  473  ©eüen  umfaffenbe  Sluägabe 
ber  Sljlronomifdjen  (Srbfunbe  oon  Startuä,  eine$  Setyrbudjeä 
ber  angemanbten  SRatyemattf?  „Stafcete  (Erbe  unb  ßeben,  über  1400  ©ei* 
ten,  ifl  $u  grofj",  fidfjer  aber  nidjt  für  ben,  bem  man  bie  breimal 
fo  umfangreiche  Sittgemeine  Sänberfunbe  bon  ©ieDerä  empfiehlt. 
Ufm.  ufm.  $ie  geograjpfjifdjen  Sitbermerfe  Don  ipolael,  Seemann  unb 
SBünfdje  jaulen  jefct  me^r  Slätter.  ©ine  ftarte  öon  ®eutfdjtanb  öon 
©djmibt  unb  Safob  gibt  e3  nid&t.  SKenbeifoijn,  ®elifcfd)  u.  a.  finb 
bodj  moljt  nur  ®rudffeljler? 

6.  &.  9t0tt>a<f,  ©eograi>$ie.  (Srfler  Seil  be*  Unterrid&t*  in  ben  Statten. 
(Sine  metfcobifdje  STnmetfung  mit  gestoben  für  bie  Derfdjiebenen  %tot\Qt  bei 
realifHfdjen  ttnterrid&tt  in  ber  »olfäfdjule.  83earb.  Don  9io*oa<f,  $auft, 
©ieber  unb  ©teintoelter.  5.  Derb.  «uff.  80  ©.,  mit  15  in  ben  £ejt 
gebr.  ftig.    »reSlau  1905,  fr  $irt.    75  $f. 

@&  mag  fein,  ba&  bie  Dortiegenbe  fünfte  Stuflage  eine  „berbefferte" 
ift  —  bie  bierte  Stuflage  mar  un3  nidfjt  jugegangen  — ,  e3  bebarf  aber 
nodj  mancherlei  ber  9}ericf>tigunß.  $er  SSerfaffer  mirb  nidijt  umljin  fönnen, 
ftd)  mit  ber  neu  erfdjienenen  einfdfjlägigen  Siteratur  oertraut  ju  machen. 

7.  ftonrab  gröber,  8orfd&utte$rer  em.,  gürtet  burdj  bie  £el>rmittel 
©eutfdjtanbö  unter  SÄittoirfung  Don  ©dfjulm&nnern  fjerauSgeg.  8.  8anb: 
©eograpljie.  97  ©.,  mit  7  ttbbitb.  SJtogbeburg  1905,  Briefe  &  %\$x> 
mann.    1  1. 

SSB^nn  man  ermägt,  auf  nrie  teilte  SBeife  ein  aufä  grünbtidjfie  be* 
arbeiteter  unb  reidfj  iuujkierter  Seljrmütelfatalog  unferer  großen  33ud)* 
Ijanblungen  ju  tyaben  ift,  bann  erfd&eint  ber  oorliegenbe  fjü^rer  im  Sßreife 
Don  1  SK.  für  nur  eine  Abteilung  nafjefcu  atö  überflüffig  unb  bcß 
um  fo  meljr,  als  in  ifjm  jebe  &arte,  j[ebe§  fflilb  ufm.  oljne  SRüdffidjt  auf 
ben  unterrid&tlidjen  Sßert  aufgejagt  mirb. 

n.  grtmat-  unb  iJaterlanbsktmb*; 

1.  $.  ©an  bem  er,  Sekret,  $ie  §eimat!unbe  aU  ©runblage  für  ben 
Unterricht  in  ben  Realien  mit  befonberer  Serücfftcljtigung  bet 
©tabt  ÄönigSberg  i.  $r.  in  fdjutgemäßcr  gform  für  ba3  britte  ©d&uljajr 
bargeftettt.    VI  u.  79  ©.    Königsberg  1905,  (Sräfe  &  Unjer.    1,50  SK. 

®en  in  bem  SSudfje  Dorliegenben  Serfudf),  ben  Ijeimatfunblidjen  Seljr* 
ftoff  nad)  feiner  geograp^ifd^en,  gefdfjidfjttidjen  unb  naturfunblidjen  Qtüt 
in  fdfjutgemä&er  3rorm  für  ba3  britte  ©djutjaljr  bargufteffen,  muffen  mir 
in  me^rfadfjer  §infid()t  atö  nidfjt  befonberö  geglücft  bejeid^nen.  Einmal 
ift  §eimatfainbe  igeimatfunbe  unb  nid^t  Sanbegfunbe  (mag  follen  Orte 
mie  5J5almnicfen,  ©arnidten,  SRaufdjen,"  Eranj  u.  a.  in  30  unb  meljr  ffilo* 
meter  Entfernung?),  jum  anbern  ifl  ^eimatfunbe  nidjt  ©eograp^ie,  ©e* 
fd^id^te  unb  9?aturfunbe,  fonbern  fie  ^jat  nur  ba3  SBerftönbniS  ber  mic%* 
tigften  ffiorbegriffe  biefer  Unterric^t§fäc|er  gu  Dermittetn,  jum  brüten  liegt 
mancherlei  beg  ©ebotenen  nid^t  im  3ntereffenfreife  ber  Sinber  be§  brüten 
©d^ulja^reg,  bie  ©eftaltung  unb  Sefc^affett^eit  be§  S9obenä  ifl  Die!  *u 
ftiefmütterlid^  be^anbett  ufm.  Stile  bem  läßt  fid^f  aber  in  einer  neuen  8uf* 
tage  abhelfen. 

2.  9lob.  Selgntr,  Oberlehrer,  ^eimattunbe  im  atzten  ©^ulja^re.  ßeo* 
logif^er  Aufbau.  6  SeÜionen.  36  ©.,  mit  SBanbtaf elften.  $re*ben 
1905,  «.  §u^te.    90  ?f. 

$af$  ber  SJerfaffer  bit  geotogif^en  ^Belehrungen  über  bie  §eimot 
au§  bem  brüten  unb  Dierten  ©^ulja^re  Ijinauämeifi,  billigen  mir  im 


ie.  409 

grofjen  unb  ganzen;  feinem  SSorfd&lage,  fie  in  ba3  adjte  ©d&uljal>r  ju 
toerweifen,  fönnen  mir  aber  nidjt  beitreten.  92ad^  unferem  S)afür$alten 
muffen  Sejie^ungen  jwifd&en  gtembe  unb  ipeimat  tyergeftettt  werben,  fo* 
balb  unb  fo  oft  bie  geologifdfje  S3efonberl)eit  entlegener  Sanbfdfjaften  e3 
forbert.  SBir  fefjen  audj  gar  feinen  ©runb  ein,  warum  bie  (bodj  bürftigen) 
Belehrungen  über  ben  Sernftein  nid&t  gegeben  werben  tonnten,  wenn  ber 
geograJ>l|ifcf|C  Unterricht  feine  Erwähnung  forbert.  Unb  tvaä  tyat  ber 
Diamant,  toaä  ber  ©d&wefel  u.  a.  m.  mit  bem  geologifdjen  Stufbau  ber 
§eimat  De3  Serfafferä  $u  tun?  — 

2113  UnterridfjtStljemen  werben  folgenbe  aufgeftettt:  3Ba3  erjagt  un3 
bie  ©teinfoljle  auä  ber  frü^eften  ©efc|id&te  unferer  ipeimat?  —  §eute 
fott  ber  ©anbfiein  bie  ffirjäljlung  au3  ber  ftinbfjeit  unferer  §eimat  fort- 
fefcen.  —  9ßa§  fann  un3  ber  Äalfftein  au3  ber  ftinbljeit  unferer  ijjeimat 
erjagen?  —  §eute  laffen  wir  unä  öon  ben  ©tjenitfteinbrfid)en  be3 
?ßlauenfd)en  ©runbeS  etwas  au«  ber  ftinb^eit  unferer  §eimat  erjagen. 
—  §eute  lefen  wir  auf  bem  Silbe,  wie  gfeuer  unb  SBaffer  bie  fefte  @rb- 
rinbe  unferer  §eimat  gebilbet  Ijaben.  —  3unt  ©bluffe  muffen  wir  unä 
t>on  unferer  ipeimaterbe  nodf)  erjagen  laffen,  wie  bie  fefie  Srbrinbe  einen 
erbigen  Überjug  belommen  fyat.  S)ie  SBeljanblung  biefer  Sternen  ifi  nidjt 
übel.  Unöerftänblid^  ijl  nn3,  warum  bie  erjle  Seftion,  bie  über  bie 
©teintoljle,  „überall  mdglici),  ja  unentbehrlich",  fein  fott.  %m  ljeimat- 
funblicf}en  Unterricht  aU  folgern  muffen  Ijeimifdje  3wfWnt>*/  Ijeimifdje  (Sr* 
fdjeimmgen  unb  IjeimifdOe  Vorgänge  bie  ftüf>rung  übernehmen.  Unb  nod) 
ein3!  3m  Vorworte  $ei&t  e3:  „$er  ©c&filer  fott  nun  ben  inneren  Qu* 
fammen|ang  jwifdjen  ben  39ewof>nem  unb  ber  ©djotte,  auf  ber  fie  leben, 
begreifen  lernen."  gm  SBudje  felbflt  ljaben  wir  baöon  red(jt,  redjt  wenig 
gefunben. 

3.  Dr.  Sfciftiatt  9Rftt$,  ©emütaroberle^rer,  ©erg  unb  £al  ber  $eimat 
(BeologifdHjeograj^ifdje  SBanberunaen  in  ber  ÄmtSljamrtinannfdjaft  Cdbau. 
70  ©.    Söbau  1905,  3.  <SJ.  SBalbe.    80  *ßf. 

Sin  jwölf  aufgewallten  Vetftrielen  geigt  .ber  SSerfqffer,  Wie  man  an 
9fa3flüaen  in  ber  §eimat  nid&t  nur  bie  Äenntniä  ber  §etmifd)en  Sanb- 
fdjaft,  fonbem  aud)  bie  ©runbleljren  ber  allgemeinen  ,(btynamifc|en)  ®co* 
logie  »ermitteln  fann.  Sßöd&te  feine  Arbeit,  ein  wertöotter  Settrog  jum 
Unterrichte  in  ber  ipeimatfunbe,  bie  gebüljrenbe  S3ead()tung  finben  unb 
tedjt  »tele  $ur  Sßacfjeiferung  ankörnen! 

4.  flhridj  Stmtatft,  fceimatlunbe  ber  $rot)in§  »ranbenburg.  Sum  ®e* 
braudj  in  Coli**,  Cor*  unb  SÄittelfdjulen,  fowie  in  ben  unteren  fflafjen  $ö$erer 
ßefaanjialten  mit  JBerfidfidjtigung  ber  neuften  83e(Hmmungen  bearb.  6.,  me$r* 
mei>rfad)  öetb.  unb  erweiterte  ttuft.  64  ©.,  mit  einer  farbigen  Starte.  Berlin 
1906,  «ofenbaum  &  §art.    50  $f. 

„SRan  mufe  fic^  wirflicfi  Wunbern,  bag  ein  fold^eg  3Berfd^en  ge- 
trieben werben  tonnte,  noc^  mejr  aber,  ba%  eint  fünfte  aufläge  n&tig 
Würbe/'  ©0  fd^rieben  wir  im  borlefcten  (56.)  3a^fl^nge  biefeS  ^eibago- 
giften  3a^re§berid^teö  —  unb  Ijeute  ^aben  wir  eine  neue,  bie  fed&fle 
Auflage  bor  und  liegen.  SBqlptid),  Wenn  man  öon  ber  Verbreitung  bed 
Sü^leinS  einen  ©cf|lu6  sieben  müßte  auf  ben  geograj)i)ifdjen,  nein,  auf 
ben  Ijeimattunbttdjen  Unterrid^t  in  ben  ©^ulen  ber  ^rouinj  Säranben- 
bürg,  man  müßte  bie  fönber  bebauern. 


408  ©eoßropljie. 

gefdjidjtlidjen  Stbrifc  nur  369  ©eiten !)  „Diel  ju  meitgctjenb"  ifl,  toaä  fott 
bann  bic  grofee,  nidjt  nur  388,  fonbern  473  Seiten  umfaffenbe  Aufgabe 
ber  StjUonomifdjen  Erbfunbe  Don  ÜRartuS,  eines  Sef)rbudje£ 
ber  angemaßten  SRatfjematif?  „3tafcel3  ®rbe  unb  Seben,  über  1400  ©ei* 
ten,  ifi  $u  grofj",  fieser  aber  nid)t  für  ben,  bem  man  bie  breimal 
fo  umfangreiche  allgemeine  Sänberfunbe  Don  ©ieDerS  empfiehlt. 
Ufm.  ufm.  3)ie  geograJpf>ifdjen  Silbcrmerfe  Don  iQöljel,  Sebmann  unb 
SBünfd&e  jäfjlen  jefct  mefjr  Stätter.  ffiine  Sarte  Don  ®eutfajlanb  öon 
©dfjmibt  unb  Safob  gibt  e3  nidjt.  2ßenbeifo!)n,  ®etifcfd)  u.  «•  ft«* 
bodj  mof)I  nur  ®rudffel)Ier? 

6.  $.  9loioacf,  ©eogra^ie.  ©rfter  Seit  bed  Unterrichts  in  ben  ffleatien. 
(Sine  metyobifdfje  STmoetfung  mit  ßeJjrjnroben  für  bie  Derfdjiebenen  $ti>tiQt  be* 
reattjHfdjen  Unterrichte  in  ber  »olteföute.  S3earb.  Don  ^omacl,  $aufl, 
©ieber  unb  ©teintoetter.  5.  Derb.  Stuft.  80  ©.,  mit  15  in  ben  Sejt 
gebr.  $ig.    »reStau  1905,  fr  §trt.    75  $f. 

@&  mag  fein,  baß  bie  oorliegenbe  fünfte  Auflage  eine  „üerbefferte" 
ift  —  bie  bierte  aufläge  mar  un3  nidjt  äugegangen  — ,  e3  bebarf  aber 
nodj  mancherlei  ber  Berichtigung.  $er  SSerfaffer  mirb  nic|t  umljin  tonnen, 
fid)  mit  ber  neu  erfcfjienenen  einfd&tägigen  Siteratur  vertraut  &u  madfjen. 

7.  Conrad  $$röber,  «orfd&ulleijrer  em.,  ftü$rer  burdj  bie  £el>rmittel 
$eutfd)lanb&  unter  SRittoirfung  Don  ©dfjulm&nnern  IjerauSgeg.  3.  S3anb: 
©eograpljic.  97  ©.,  mit  7  «bbilb.  SJtogbeburg  1905,  Briefe  &  fjufc* 
mann.    1  SR. 

3B*nn  man  ermögt,  auf  mie  leichte  SBeife  ein  aufä  grünbtidjfte  be* 
arbeiteter  unb  reiefj  iuufirierter  Sefjrmittelfatatog  unferer  großen  Sud)* 
fjanblungen  ju  tyaben  ifl,  bann  erfdjeint  ber  Dortiegenbe  ftüljrer  im  greife 
Don  1  9B.  für  nur  eine  Abteilung  na^eju  aU  überflüffig  unb  baä 
um  fo  meljr,  als  in  ifjm  jebe  &arte,  jebeS  SBilb  ufm.  oljne  SRütffidjt  auf 
ben  unterrid&ttidfjen  28ert  auf  gejault  mirb. 

n.  gttmat-  unb  iJaterlanbsktmb*! 

1.  $.  ©an  Dem  er,  Se$rer,  Die  §etmat!unbe  al*  ©runblage  für  ben 
Unterricht  in  ben  ffieatien  mit  befonberer  ©erfidfidjtigung  bei 
(Statt  ÄöntgSberg  i.  $r.  in  föutgemfifter  gönn  für  ba£  britte  ©d&uljafr 
bargefleüt.    VI  u.  79  6.    Königsberg  1905,  ©r&fe  &  Unjer.    1,50  2R. 

®en  in  bem  SSudfje  Dortiegenben  Serfudj,  ben  fjeimatfunblidjen  Se$r* 
ftoff  nad)  feiner  geograpljifdjen,  gefdfjidjtticijen  unb  naturfunblidjen  ©eitc 
in  fd)utgemä&er  5orm  für  baö  britte  ©djutjaljr  barsujleffen,  muffen  »ir 
in  me^rfadfjer  ^infid^t  aU  nid^t  befonberä  gegtücft  bejeid^nen.  einmal 
ift  Speimatfunbe  SpeimaÜunbe  unb  nid^t  Sänberfunbe  (ma§  foffen  Drte 
mie  5J}aImtticfen,  SBarnidfen,  SRaufd^en,"  Eran^  u.  a.  in  30  unb  me^r  Silo* 
meter  Entfernung?),  jum  anbern  ifl  ipeimathmbe  nid^t  ©eogra^^ie,  ©e* 
fd^id^te  unb  9?aturfunbe,  fonbern  fie  ^at  nur  baä  SSerftänbniä  ber  mic^-» 
tigften  SSorbegriffe  biefer  UnterridjtSfädjer  ju  Dermittetn,  jum  britten  liegt 
mand^ertei  be§  ©ebotenen  nid^t  im  ^ntereffenf reife  ber  Sinber  be§  britten 
©d^utia^reg,  bie  ©eflattung  unb  Sefd^affen^cit  be§  33oben8  ift  diel  ^u 
ftiefmüttertid^  be^anbett  ufm.  9ttte  bem  läßt  fidj  aber  in  einer  neuen  Stuf* 
tage  abhelfen. 

2.  9lob.  Sfeigttet,  Oberlehrer,  ^eimatfunbe  im  achten  ©d^uljaljre.  Qto* 
logif^er  Aufbau.  6  Seitionen.  36  6.,  mit  SBanbtafetfü^en.  Sretben 
1905,  «.  §u^le.    90  $f. 

®afe  ber  Serfaffer  bie  geotogifdfjen  SSete^rungen  über  bie  §eimat 
aus  bem  britten  unb  Dierten  ©djutjafjre  tyinauSmeifi,  billigen  »ir  im 


te.  409 

großen  unb  ganzen;  feinem  SSorf daläge,  fie  in  bad  ad^te  ©dfjuljaljr  ju 
bertoeifen,  fönnen  wir  aber  nid&t  beitreten*  SÄad)  unferem  dafürhalten 
muffen  S3ejieljungen  jttnfdjen  gtembe  unb  Speimat  ^ergejleHt  toerben,  fo- 
balb  unb  fo  oft  bie  geologtfdje  SBefonberljett  entlegener  Sanbfdjaften  e3 
forbert.  SEBir  feljen  aud?  gar  feinen  ®runb  ein,  »Darum  bit  (bod)  bürftigen) 
Belehrungen  über  ben  fflernftein  nidjt  gegeben  »erben  tonnten,  wenn  ber 
geograpljifdjc  Unterricht  feine  Srtüätynung  forbert.  Unb  toaS  Ijat  ber 
Diamant  tva$  ber  ©djioefel  u.  a.  m.  mit  bem  geologiföen  Stufbau  ber 
§eimat  beä  SerfafferS  gu  tun?  — 

813  Unterrid)t3tl>emett  »erben  folgenbe  aufgefiettt:  2Ba3  erjagt  unä 
bie  ©teinfoljle  auä  ber  fntyeften  ®efc|iä)te  unferer  igeimat?  —  §eute 
fott  ber  ©anbflein  bie  ©rjäljlung  au3  ber  ffinbijeit  unferer  Speimat  fort* 
fefcen.  —  SBaS  fann  unä  ber  ffalfflein  auä  ber  ffinbijeit  unferer  §eimat 
ergaben?  —  §eute  laffen  mir  un3  öon  ben  ©tjenitfteinbrüdfjen  be3 
?ßtauenfdjen  ©runbeä  etroaä  au3  ber  ffinbtyeit  unferer  i&eimat  erjagen. 
—  §eute  lefen  mir  auf  bem  SJübe,  joie  geuer  unb  SBaffer  bie  fefte  ®rb- 
rinbe  unferer  ipeimat  gebilbet  Ijaben.  —  3uin  ©d)luffe  muffen  toir  un3 
üon  unferer  Igeimaterbe  nodj  erjagen  laffen,  tüte  bie  fefle  ©rbrinbe  einen 
erbigen  Überjug  belommen  fjat.  3)ie  S3el>anblung  biefer  Sternen  ift  nidjt 
übel.  Unöerflänblid)  ifi  un§,  loarum  bie  erjie  Seftion,  bie  über  bie 
©teinfoljle,  „überall  möglid),  ja  unentbehrlich",  fein  fott.  3m  Ijeimat* 
lunblicljen  Unterridjt  aU  folgern  muffen  §eimifd)e  3ufiänbe,  $eimifcf}e  ®r* 
fdjeinungen  unb  §eimifd)e  Vorgänge  bie  Rührung  übernehmen.  Unb  nod) 
einä!  gm  Sortoorte  Reifet  e3:  ,/Ber  ©cpler  foff  nun  ben  inneren  8«* 
fammenljang  jtoifdjen  bm  SBemofjnem  unb  ber  ©trotte,  auf  ber  fie  leben, 
begreifen  lernen."  3m  SBuc^e  felbflt  ljaben  mir  batoon  recfjt,  redjt  toenig 
gefunben. 

3.  Dr.  Sfttiftian  SRftw,  ©eminaroberlefcer,  SBerg  unb  Zal  ber  $eimat. 
<8eologifd>»geograj>$ifc$e  Säuberungen  in  ber  Ämi3$ai4>tmannftf)aft  Cöbau. 
70  8.    Sdbau  1905,  g.  ®.  Salbe.    80  $f. 

tSn  jmölf  auägeioäljlten  SBeiftrielen  geigt  .ber  SSerfgffer,  toie  man  an 
flhiSflflaen  in  ber  igeimat  nid)t  nur  bie  ffenntniä  ber  ljeimifdjen  Sanb- 
fdjaft,  fonbern  audfj  bie  ©runbleljren  ber  allgemeinen  (b^namif^en)  ®eo* 
logie  vermitteln  fann.  Sßöd&te  feine  Arbeit,  ein  toertboller  Seitrag  jum 
Unterrichte  in  ber  ipeimatfunbe,  bie  gebüljrenbe  83ead)tung  finben  unb 
tedjt  biele  $ur  5ßacf}eiferung  aufdornen! 

4.  ßridj  Stanar),  fcetmatfunbe  ber  $robin§  ©ranbenburg.  Q\xm  ©e* 
braudj  in  $olt&*,  SSor-  unb  SRittelfcljulen,  fotoie  in  btn  unteren  Älaffen  ^ö^eret 
Be^ranfialten  mit  Serüdfic^tigung  ber  neujien  SefHmntungen  bearb.  6V  me^r* 
ine|rfo«^  »erb.  unb  erweiterte  9fofl.  64  @v  mit  einer  farbigen  Äarte.  ©erlin 
1906,  «ofenbaum  &  §art.    50  $f. 

„Man  mu6  fid^  witHid)  tounbern,  bag  ein  fold^eö  2Ber!cf|en  ge* 
fd^rieben  loerben  tonnte,  nodj  mej^r  aber,  baß  eine  fünfte  Auflage  notig 
lourbe."  ©0  fd^rieben  toir  im  öorlegten  (56.)  Sa^rgange  biefeS  ^ftbago«- 
giften  3a^re§berid^te^  —  unb  l)eute  ^aben  Joir  eine  neue,  bie  fed&fie 
Auflage  bor  un3  liegen.  SQJa^rli^,  menn  man  t)on  ber  Verbreitung  beö 
SüdjleinS  einen  ©d^lu§  jie^en  müßte  auf  ben  geograp^if^en,  nein,  auf 
ben  $eimatfunbttd(jen  Unterricht  in  ben  ©djulen  ber  ^roöini  Sranben-» 
bürg,  man  müßte  bie  Äinber  bebauern. 


410  ®eograp$ie. 

®ie  fceiinatfunbe  ber  ^robinj  Oranienburg  ujnfafet  60  Seiten 
unb  be&anbelt  auf    3  Seiten  ba£  ScfjulljauS  unb  feine  Umgebung, 
„    11      „       bie  geogra#)ifdjen  Sorbegriffe, 
„      6      „       ben  ©tabtbejirf  Berlin, 
„    15      „       bie  Sßrobinj  33ranbenburg, 
„    19     „      ba3  ®eutfd>e  8fteid)  unb 
„      6      „      bie©rbteile,grbmeereunbbeut* 
fdjen  ©djufcgebiete. 
äbgefe^en  bat>on,  bag  bie  Se^anblung  be3  ©eutfdjen  SReidjeä  (mit 
42  ©ebirgen,  3   §odjebe'nen  unb  2  ^ö^enjügen,  2  äReeren,  3  SMeer* 
engen,  113  ftlüffen  unb  gflujjarmen,  18  Sanbfeen  unb  25  Kanälen,  ben 
einjelnen  {Regierungäbejirfen  ber  preu&ifdjen  Sßroöinjen,  ben  ffrei&jaupt* 
mannfdjaften  ©ac^feng  —  ber  SSerf affer  weife  nur  öon  bieren!  — ,  ben 
ftreifen  S3at)ern3  ufto.)  unb  ber  ©rbteile  (2lfien  j.  8.  mit  85  Sßamen 
auf  17  Qtiltnl),  ber  ffirbmeere  unb  ber  beutföen  ©djufcgebiete  (Äaifer* 
SEilfjelmMJanb  aHein  mit  19  9?amen)  mitlgeimatfunbeberSßro* 
t> i n 5  SBranbenburg  gan$  unb  aar  nid^tS  $u  tun  $at,  fragt  man 
fid),  mag  in  einer  igeimatfunbe  eine  oreifeitige  Betrachtung  beä  @lobu§ 
(mit  Sänge  ber  ©rbadjfe  unb  be3  Äquators,  Umfang  ber  (frbe,  ftlfidjen* 
in^alt  iljrer  Oberflädje  unb  Äör^erin^alt  ber  ®rbe:  2600  SRißionen  Subif* 
meüen),  SBefen,  Entfernung  unb  ©röfee  ber  (Sonne  (d  =  200  000  SReilen, 
ü  =  600  000  SReilen,  0  =  110000  aRiDionen  Quabratmeilen,  J  =  3500 
Billionen  Shibifmeilen  ufm.)  unb  be3  SKonbeS  u.  t>.  a.  fofl. 

@o  etwas  bietet  ein  Seijrer  ynferer  Steidjäijauptfiabt  unter  bem  Site!: 
jpeimatfunbe,  unb  babei  fd)reibt  er  noc§  im  Vorworte:  „®a  ber  Unter* 
rtdjt  in  ber  jjjeimatfunbe  aU  eine  Vorbereitung  auf  btn 
fpäteren  geograWfdjen  Unterricht  anjufeljen  ift,  fo  mürbe 
jener  Hon  allen  fremben  &ehnifd)ungen  gereinigt" 

5.  Sodann  $ot»a,  kleine  fcetmatlunbe  oon  9Heberö|xerreidj.  Cin 
SBiebet$olunö«&fid)lein  für  Sotföfdjfiler.  II  u.  83  ©.,  mit  5  ftartenffiaen, 
19  Slnfidjten  aiii  9heberöfierreid)  unb  einem  bo^elfeitigen  Xttelbilbe.  Sien 
1906,  «L  $i$ler*  ©ittoe  &  6o$n.    40  $f. 

2Bir  bejfeeifeln,  baß  ©djüler  bog  SJüdjlein  mit  Jgntereffe  lefen  »erben. 

6.  $aul$ol|(e,  $on  ber  §eimattunbe  jur  (Erbfunbe.  (Sin  Beitrag  §nt 
fpejiellen  SRetijobit  be*  erbfunblidjen  Unterrichts,  tyeoretifä  *** 
grflnbet  unb  praftifdfj  bargefteHt  an  bem  nadj  lanbfdjaftlidjen  einleiten  ge* 
alieberten  SSogtlanbe.  111  ©.,  mit  6  ©It^en  unb  2  Silbern  im  £erte,  fotoie 
28  ©li^en  u.  Nobler«  ©djufljanbforte  beS  SSogtlanbe«  im  Anfange.  £eifttg 
1905,  «.  aBunberltd).    2  2R. 

3)a3  üorliegenbe  93udj  fud)t  bie  ftrage  ju  beantworten:  SSBie  tjt 
ber  Übergang  oon  ber  §eimatfunbe  (fie  umfaßt  nac^  be§ 
SSerfafferä  Slnfid^t  „nur  ben  Speimatort  mit  feiner  nädjfien  Umgebung, 
bie  mit  ben  Äinbern  bequem  bur(|»anbert  roerben  !ann")  jurffirbfunbe 
ju  geft alten?  (Unter  Srbfunbe  ift  babei  S3e^anblung  aller  ©ebieie 
öerflanben,  meldte  bem  ftinbe  nic^t  unmittelbar  jur  Änfc^auung  gebradjt 
werben  fönnen,  fonbern  bei  benen  bie  ©efdfjidflidjfeit  beg  fie^rerg  ein  $ljan* 
tafiebilb  erjeugen  folf,  bag  ber  SBirfltc^tcit  möglic^ft  entfpric^t)  unb  fleflt 
in  feinem  t^eoretifc^en  Seile  fplgenbe  gorberungen  auf:  1.  ©udje 
nötige  JRaumöorftellungen  ju  erjielen  burd}  beutlid^e  Seranf^au- 
1  i  dj  u  n  g  ber  begriffe  Kilometer,  SSäegflunbe,  @fenba|nflunbe,  Ouabrot- 
filometer  unb  Duabratmeite,  foJoie  burc^  fortgefefcteä  Sfnmenben  biefer 
9Rafee  beim  ©djäfcen,  SKeff en  unb  Serc^nen  ber  ©ntfemungen !  —  2.  Sorge 


©eogto^ie,  411 

für  genaue  Orientierung  im  Staunte!  —  3.  SBeljanble  gefdjloffene 
£anbfcf>aft3büber,  bereu  erfteS  btn  ftinbern  pftjd&oloötfä  nalje 
liegt  I  —  4.  ©udfje  mit  allen  Kitteln  im  ©eilte  ber  Äinber  öon  öorn- 
herein  ein  plaftif  cf>e3  SBilb  ber  ju  befpredfjenben  Sanbfdjaft  ju  er* 
Seugen!  Serfidjere  bid)  jletä,  bajj  bie  Sinber  nid^t  ba$  Sartenbilb,  fon* 
bern  wirflufye  geogra;pljifcf)e  Dbjefte  im  ©inne  $aben!  —  5.  Serbinbe 
bie  jufammengefjörigen  ©ebiete  am  ©dfjluffe  ju  einem  ©  a  n  j  e  n ,  weld)eä 
fobann  ba§  9Jt  a  jj  für  bie  folgenben  ©ebiete  abgibt !  —  6.  Sringe  beine 
©d&üler  burdj  fleißige  33enufeung  ber  iganbfarte  neben  ber  SBanbfarte, 
fowie  burdj  Stitynzn  öon  tfartenffijjen  öon  ben  Elementen  be£ 
ftartenöerftänbniff e3  jum  Äartenlefen!  3n  ^m  J>ral* 
t  i  f  d)  e  n  X  e  i  l  e  geigt  ber  SSerf affer,  wie  bief en  ftorberungen  im  Unter- 
ritzte  nadjgefommen  werben  lann  —  nad^gefommen  werben  fann.  Sr 
mödjte  nämlich  nic^t,  ba&  feine  Arbeit  fdfjablonenfjaft  angewenbet  werbe; 
„e3  ljiefje,"  fagt  er  gan$  treffenb,  „bie  Se^rfunft  $um  iganbwerf,  ja  jur 
2Rafd)inenarbeit  ljerabbrüdfen."  9ßannigfad)  aber  unb  Wertöoff  finb  bie 
„Anregungen  unb  SBinte",  bie  ber  SSerfaffer  in  unb  mit  feiner  Strbeit  gibt. 
&u3  biefem  ©runbe  empfehlen  wir  ba£  fleißig  gearbeitete 
©djriftdfjen  warm  unb  wünfdjen  iljm  redjt  aaljlreidje 
aufmertfameSefer. 

2Ba3  bie  Stuäwaljl  be£  gebotenen  Stoffel  im  einzelnen  unb  feine 
Slnorbnung    in    ber  Seljanblung  angebt,    fo    wirb    fi<|    barflber    wofjl 
fdjwerlidf)  ööffige  Sinftimmigfeit  erjielen  laffen.    einige  33ebenfen  aber 
muffen  wir  pm  äuSbrudt  bringen.    SBir  öerfteljen  nidjt,  warum  be- 
reit« auf  ber  erften  Stufe  beg  erbfunblidjen  Unterrichts 
ein  eingeben  auf  bie  ©eologie  beä  2  a  n  b  e  §  unbebingt  erforder- 
nd) fein  f  o  1 1 ,  nodfj  öiel  Weniger,  aber,  wie  man  bei  neun-  unb  &el)n- 
jährigen  Sftnbern  fdjon  reben  lann  öon  ber  erbe  afö  einer  geuerfugel, 
toon  bem  Urmeere,  öon  ber  Haltung  ber  Srbrinbe,  öon  Verwerfungen, 
toon  ber  ffintjie^ung  ber  erje,  öon  ttrjeit,  Altertum  (älterem,  mittlerem 
unb  jüngerem),  9ieu jeit  u.  a.  m.     $udj  mit  ber  81  n  o  r  b  n  u  n  g  b  e  3 
©toff  e3  (ber  ^Reihenfolge  ber  ßeftionen)  finb  wir  nidjt  einöerftanben. 
SBarum  mit  ber  Sinfü^rung  in  bie  Karte  be£  SogtlanbeS  beginnen,  toenn 
e3  „fidf)  empfiehlt,  junädjfi  ganj  oljne  bie  neue  ftarte  ju  ar- 
beiten"  ((Seite  9)?    SBarum  83ab   ffilfler  unb   beffen   Umgebung    (ögl. 
©eite  12)  e$er  atö  bie  engere  Speimat?    Unb  foffte  nidjt  bie  „Sogtlänbifdge 
©djwei$"  —  „ba3  ©rünfieingebiet  nörblidj  öon  flauen"  natürlidfj  nid|t 
—  ebenfoöielen  Sinbern  be§  SSogtlanbeä  pftydfjologifdj  gleich  nafje  liegen 
Wie  Sab  Elfter?    2tffe8  Will  inbiöibuell  beljanbelt  fein.     SBarum  Wirb 
ber  affgemeine  ©ajj :  ®er  SBalb  öerforgt  unä  mit  Jrinfwaff er  (10.  Seftion, 
©eite  92),  nid^t  früher  gewonnen,  ba  bie  Sfinber  bei  Se^anblung  ber 
„(Eulmfdfjiefertyodjebene  im  SBeflen"  erfahren  (8.  Seftion,  ©eite  69),  bag 
ber  ©grauer  Sforjt  bie  ©tabt  flauen  bur^  bie  ©grauer  SBafferleitung 
mit  IrinlWaffer  öerforgt?    SBoju  ftinbern,  unb  gar  SKnbern  be§  öierten 
©djuljal)re8,  5ßamen  erflören,  bie  i^rer  Deutung  no^  Darren  (Seite  69)? 
2Ba3  foff  i^nen  „eine   ^anbetö-,  eine  S^buftriefd^ule   (Äunfift^ule  für 
lejtilinbujlrie)",  eine  SSaugewerfenfdjule?  toa$  Sele^rungen  wie,  „gür 
bie   Spebung(!)  ber  gnbufme  aber  forgen  öerfc^iebene  ©d^ulen  (S8eb- 
fdjulen)"  ufw.    Stile  biefe  Stuäfieffungen  faben  natürlich  nid^t  jum  gwedEe, 
ben  SBert  be3  SSud^eS  ^erab^ufe^en  unb  feiner  Sraudjbarfeit  ?tb&rud^  ju 
tun,  fonbern  fie  follen  nur  barauf  ^inweifen,  baß  bie  S)arbietungen  beg 
BerfafferS  nod^  weiterer  ®urc^arbeitung  würbig  finb.     Sielleicgt  jie^t 
ber  SSerfaffer  bei  einer  Neuauflage  ba3  unb  jene  SBebenfen  in  (Srwägung. 


412  Oteogroj>$ie. 

7.  S.  Unit  @el)Mifef<Ije  (ieograMie,  fcnfang*grünbe  ber  ©eograjijie, 
bearb.  Don  $aul  öo<Iifc$.  (Sine  ©orjiufe  *u  ber  für  $3$ere  9Rdbdjenfdjulen 
beftimmten  Ausgabe  £.  48  ©.,  mit  28  teittoeife  färb,  Aorten  intb  «bbüb., 
fotoie  einer  garbentafel  „<öte  ^aujrtformen  ber  (Srboberfl&^e41.  ©rdttau  1906, 
gf.  $irt    Äart.  60  «ßf. 

9tac^  ben  SBeftimmungen  bom  31.  äRat  1894  ift  an  ben  {nreußifdjen 
^eren  9ßäbcijenfcrjulen  beim  erbfunblicf>en  Unterrichte  inberfecrjften 
Älaffe  feiten^  ber  ©d&ülerinnen  fein  Seljrbudj  $u  be* 
nufcen.  Irofcbem  urirb  in  bem  borliegenben  §efte  eine  Sorftufe 
flu  ber  „auf  ©runb  be3  neuen  preußifdjen  SetyrplaneS  bearbeiteten''  Äuä* 
gäbe  E  ber  ©etjbltfcf djen  ©eograpbie  (für  |öfjere  9Räbcf>enf dfjulen  bargeboten), 
bie  „im  toefentliäjen  ben  Sefjrftoff  enthält,  ber  nad£)  ber  Betrachtung 
ber  Heimat  unb  t>  o  r  ber  eingeljenben  Se^anblung  größerer  Sänberräume 
ben  ©egcnftanb  be3  erbfunblidfjen  UnterridfjtS  an  mittleren  unb  Ijöfjeten 
©deuten  btlbet"  —  in  ber  ftiHen  Erroartung,  „baß  fie  ben  ffinbem  beljufS 
SBiebertyolung  eine  Eintragung  be§  im  Unterrichte  33eforocr)enen  in  bie 
§anb  gegeben  werbe".  SBaS  fotf  man  baju  fagen!  SSBtr  berjiefjen  ein 
berartigeä  Beginnen  nidjt. 

®er  3n$alt  ber  Sorftufe  ijt  nad)  unferem  dafürhalten  für  3Kabd>en 
be§  üierten  ©djjulja^reä  §um  größten  Seil  ungeeignet,  ße^ren  benn 
unfere  geogra;pijifcf)en  SKetfjobifer  gang  umfonji?  — 

8.  Dr.  SB.  SBolfeiUjauer,  «Prof.,  ßanbe*!unbe  ber  freien  $anfefrabt 
JBremen  unb  i§re3  <Sebiete3.  5.  toerb.  STufl.  40  ©.,  mit  einem  forte»* 
u.  SBilberanfang.    ©reStau  1905,  $.  §irt.    fort.  50  $f. 

®iefe  fünfte  Auflage  enthält  bit  bei  einer  fianbe§!unbe  immer  ttrieber 
nötigen  neueren  $cfyUnan$abtn  unb  Einjelberid(jttgungen,  ift  aber  audj 
fonft  burcr)  3ufäfcc  unb  Stnmerfungen  bielfacr)  erganjt  unb  öerbeffert. 

9.  $.  $faff,  &ret3fd)ulinfpeftor,  SanbeStunbe  be8  ©ro&ljerftogtumS  $effen. 
8.  t>erl.  ttufl.    86  ©.  mit  14  ttbbitb.    »redlau  1905.    5.  $irt    Statt  60  $f. 

©etoiß  ift  bie  borliegenbe  brittc  Auflage  eine  berbefferte,  baä  toefent* 
lidfjfie  ©tüdf  ber  erforberlicr)en  SSerbefferung,  baä  3ufammenar&eiten  be$ 
innerlidj  3ufammcn0e^rigen/  ljat  fie  und  nodj  nidjt  gebracht. 

10.  Dr.  ft.  ftlrdjner,  Oberlehrer  $rof.,  ßanbcStunbe  ber  (Broftfergogtümet 
2Redlenburg*©(f)*Derin  unb  9ftedlenburg*©trelifc.  4.  bur$gef.  ÄufL 
40  6.  mit  12  «bbilb.    »reglau  1905,  fr  $trt.    Bart.  60  $f. 

®tefe  biertc  Auflage  bringt  außer  einer  Stuja^l  fleinerer  unb  grö* 
ßerer  Serbefferungen  unb  3ufäfce>  unter  benen  bie  3ufammenßellung  ber 
©täbte  am  ©dfjluffe  fid)  für  SBieberfjolungen  brauchbar  ertoeifen  Wirb, 
eine  Vergrößerung  be§  Silberan^angeS  um  einige  dt) ar af tcriftif d^c  Äüjlen* 
bilber:  Süße  ber  ©toltera,  tuefUid)  öon  SBarnemünbe,  Uferfcfju^  auf  bem 
gifd&tanbc  bei  aBuftrom  unb  Äüjienbilb  bon  SBarfen^agen  im  Slü&er  Drt. 
hoffen  mir,  baß  in  ber  nädfjften  aufläge  bie  einjelnen  geogr^if^cn 
SKomente  inetuanber  öertoebt  er \d) einen. 

11.  Dr.  0.  &ertel,  $rofv  Sanbegf  unbe  ber  $roöin§  ©ad^fen  u.  bed  $erjo0* 
tum«  Stn^att.  8.  ööttig  umgearb.  Stufl.  beforgt  bon  Dr.  9.  SJltxttni, 
Oberlehrer.    52  ©.,  mit  25  flbbilb.    »redlau  1905,  fj.  $trt.    ftart.  60  ?f. 

3n  ber  toorüegenben  Neubearbeitung  ift  bie  $robin§  ©ad^fen  ben 
neueren  gorberungen  ber  geograp^ifd^en  SKet^obil  entf})recr)enb  in  natür* 
1  idr)  e    Sanbfd^aftägebiete  ^erlegt  »orben.     Einem    einleitenben 
fiapitel  über  fiage  unb  ©renken  folgt  nunmehr  bie  Se^anblung  ber  fie&eju 
Sanbfd^aften :  ba3  Sanb  redjtS  bon  ber  Elbe  —  bie  Ottmar'-- 2.  Sorge 


QteoQxapfyt.  41 8 

Jgara&orlanb  —  ber  §arj  —  SRanSfelb  unb  bic  S^üringer  ©renjplatte 
—  Springen  —  bie  !§alIe*Seipaiger  XieflanbSbudjt.  Seiber  finb  bobei 
loeber  bic  pljtjfifdfje  unb  bic  politiföe  ©eogrctpfyie,  noc§  bic  einjelnen 
pljtyfilalifcijett  Dbjefte  ineinanber  Verarbeitet.  @in  fc^r  toidOtigeS  ©tücf 
ber  Neubearbeitung  iji  alfo  unterblieben.  5)er  SanbfcijaftSfunbe  folgen 
ein  abriß  ber  ©efcf>id(jte  unb  Äbfdjnitte  über  äbfiammung  unb  Sfteligion 
ber  Beniner,  über  ©rö&enöerljältmffe  unb  Sutteilung  unb  über  ftaat- 
lidje  Sinridjtungen.  3)er  Bilberanljang  Ijat  burdfj  Bertoenbung  befferen 
5ßajner3  bebeutenb  an  SBert  gewonnen. 

12.  SanbfdjaftSbilber  au«  htm  ffönigreicfc  ©adjfen.  Unter  SDtttttrirfung 
beteuertet  ftadjleute  fcerauSgeg.  Don  Dr.  (Emil  €>d)öne.  9  Abteilungen  mit 
ga$lreidjen  fcbbilbungen  u.  je  einer  topograpl).  unb  oro^brograj>$.  Sparte. 
Steiften  1905,  $.  SB.  ©c$lim}>ett.  ©ubffriptionSpretS  ber  einzelnen  Seile 
ge$.  ca.  1,50  9W.,  geb.  ca.  2  9tt.    (EiitjelpteiS  ca.  25  $f.  $öljer. 

1.  Seil:  Dr.  &  (Simon,  ©eminaroberlefrer,  $a$  «ogtlanb.    IV  unb 

72  ©.,  mü  13  «bbilb. 
6.  Seil:  &  SRat)  u.  Dr.  SL  %itttl,  ©cminaro&erle^rer,  5>aS  Dfd&after 
fcügel*  unb  SieflanbSgebtet  §toifd^en  SWulbe  unb  <81be.     vm 
u.  60  ©.,  mit  14  Kbbilb. 

8.  Seil:  Dr.  $an*  ®tiiMcr,  <öie  @&djfifc$e  ©c^meiA.    Vm  u.  48  ©., 
mit  13  «bbiib. 

9.  Seil:  Dr.  dmU  <2>(fiöttC,  55>tc  <51&tallanbfc$aft  unterhalb  $irna. 
VI  iu  122  ©.,  mit  14  «bbilb. 

3)a  unfer  engeres  Baterlanb  trofc  einer  Stenge  gut  brauchbarer  Bor* 
arbeiten  noef)  feine  äufammenfjängenbe  SanbeSfunbe  befifct,  forberte  ber 
Seiter  beS  föd^fifd^en  ©eminarroefenS,  ber  nunmehr  öerftorbene  ©eljeimc 
©djulrat  ©rüttid},  im  9ßai  1902  eine  Steige  von  Settern  an  ben  iljm 
unterftellten  UnterridjtSanftalten  auf,  fiel)  ju  gemeinfamer  Bearbeitung 
einer  fäc^fifd^en  SanbeSfunbe  jufammenjufcfilie&en.  3)er  ©ebanfe  fanb 
freubigen  SBiber^all  unb  nod)  im  §erbfte  beSfelben  SaljreS  ttmrben  auf 
bem  ©eminarleljrertage  ju  ®reSben  nadfj  bem  Borfdjlage  beS  jefcigen 
§erau§geber8  bie  ©runbfäfce  feftgelegt,  bic  als  SRid)tlinien  für  bie  Be* 
arbeitung  bienen  fottten. 

®a  ber  mobernc  SanbfdfjaftSbegriff  ntitn  ben  pl^fifdfjen  gaftoren, 
bie  an  ber  Umgefltaltung  ber  ®rbe  arbeiten,  Ijauptfädjlid)  audf)  in  ber 
menfd&lidjen  Kulturarbeit  ein  toefentlidfjeS  äftoment  fieljt,  baS  bie  jperauS* 
bilbung  unb  ftortenthricflung  ber  Sanbfd&aft  mit  bebingt,  fo  befielt  baS 
SBefen  ber  Sanbfdjaft  in  ber  innigen  SBedjfelmirfung  jtoifd)en  bem  Boben 
unb  feinen  Beninern  ®ementfored)enb  galt  eS,  bti  ber  Bearbeitung 
ber  Sanbfd&aftSbilber  in  gleicher  SBeife  Boben  unb  Soll,  p^fifd^e  Boben- 
grunblage  unb  fulturgeogra^ifd^e  Belebung  ju  berüdfid^tigen  unb  in 
Ujrem  SBedfjfefoerljältniS  ju  beleudjten.  Unb  ba  Sanbfdjaften  jugleidj  an- 
fdfjaubarc,  lebensvolle  ©injeltoefen  repräfentieren,  fo  mußte  audj  ber  lanb- 
fdjaftlidjen  ©dfjilberung,  unterjtüfct  burd)  jtoecfentfpredjenbe  Stbbilbungen, 
ein  breiterer  SRaum  aeioä^rt  toerben.  S)er  5?atur  beS  Äönigrei^S  ©adjfen 
unb  ber  hiltureUcn  Betätigung  feiner  Beniner  entftjre^enb  $abzn  fid^ 
bie  Bearbeiter  für  Verausgabe  Don  neun  §eften  entfd^ieben,  bereu  jebeS 
ber  Befjanblung  einer  ber  beutlid^  toerfdjiebenen  Sanbfd^aften  getoibmet 
fein  wirb. 

S)iefe  neun  Sanbfd^aftSbilber  tooDen  an  affererfler  ©teile  einem  Be* 

bürfniffe  beS  fädfjfifdjen  Se^rerflanbeS  unb  feines  jungen  9fodjhmd)feS  auf 

s?n  jSeminaren  entgegenfommen.    Über  bie  Bebürfniffe  beS  Unterrichts 

ber  Beriten  fie  fi(|  aber  audf)  an  alle  bie  ©ebilbeten  unfcreS  BoÜeS 


414 


©eograpljte. 


menben,  bic  nod£)  einen  offenen  83ttdt  für  bie  ©dfjönJjeiten  ber  oaterlänbifdjen 
iSrbe  ljaben. 

Ob  bie  Ijeute  borliegenben  üier  ipefte  biefen  üjren  Qtotd  erfüllen 
merben,  bejmeifeln  mit.  3tm  aflermenigften  werben  fie  in  unferen  Sekret* 
bilbungäanftalten  ju  gebrauchen  fein,  in  üjrer  ®efamtljeit  merben  fie  aud) 
bem  Söebürfniffe  ber  föd^fifd^en  Sel^rerfdjaft  ntdjt  entgegentommen,  unb 
ben  ©ebilbeten  merben  fie  fd&merUdj  Reifen,  „ben  Derljütfenben  ©dreier 
ber  2ttttäglid£)teit  ju  burdjbringen".  2tm  braudjbarften  erföeint  und 
Dr.  ©imonS  SSogtlanb,  unb  bem  einjelnen  ßeljrer  bürfte  im  allgemeinen 
nur  baä  §eft  ju  empfehlen  fein,  in  bem  bie  Umgebung  feines  ©djuforte* 
mit  beljanbelt  mirb.  Smmer  tofrb  tym  aud?  bamit  nid)t  gebieni  fein; 
benn  bie  SanbfdjaftS&ilber  finb  burd&au8  feine  „iQeimattunben"  in  beä 
äBorteä  eigenfter  SBebeutung,  menigftenS  md&t  burdfjgängig.  SBeldjer 
9?offener,  um  nur  ein  SBeiftriel  IjerauSjugreifen,  mürbe  moljl  bic  ©Ib* 
tattanbfdjaft  aU  feine  iQeimat  bejeid^nen!  3a,  mir  freuen  und  nid)t, 
offen  $u  ertlären,  bafj  bie  Dorliegenben  SanbfdjaftSbilber  mit  bem  größten 
leite  beffen,  mag  fie  bieten,  meit  über  „bit  S3ebürfniffe  be3  Unterricht*" 
Ijinauägeijeu.  3)aS  ift  ju  betlagen,  unb  jmar  um  fo  metyr,  cl3  bie  Set* 
faffer  ©eminarlefjrer  finb,  HRänner  alfo,  an  bie  jebermann,  Seljrer  unb 
©eminariften  tnäbefonbere,  f}infidfjtticf|  einer  ämecfmäfeigen  9fo3ma$l  be3 
Unterritf)t3ftoffe3  bie  fjödfjfien  Sfnforberungen  fleHt.  ©reifen  mir  mieber 
einen  ©a&  fyerauS:  „Ä^nlid^  mirft  bie  tonige  3toifd}enfd)idjt 
jmif  djen  ben  cenomanen  Ablagerungen  ber  ©arinaten* 
ftufe  unb  ben  unterturonen  b  e  3  Sabtatu^quaber 3."  SBir 
jjaben  biefen  ©afc  einem  befreunbeten  Kollegen,  ber  auf  einem  fädjfifdjen 
©eminare  oorgebilbet  ift  unb  auf  unferer  ^iniifd^en  Uniberfitat  Statut' 
miffenfcf>aften  mit  gtänjenbem  ©rfotge  (1!  —  audj  in  ©eologie)  pubiett 
Ijat,  oorgefefen  mit  ber  Sitte,  bie  genannten  ©cfjicfiten  ju  lotaltfieren, 
—  er  mar  e§  nid^t  imftanbe,  unb  als  mir  ErebnerS  allgemein  empfohlene 
©lemente  ber  ©eotogie  &u  State  &ogen,  ergab  fid&,  bafe  ba§  S3k>rt  „Sari* 
natenjhife"  gerabe  einmal  in  iljnen  fielet,  unb  jmar  in  einem  mit  Heineren 
Settern  gebrudten  fflbfdfjnitte. 

SBie  meit  einige  ber  ^Bearbeiter  in  iljren  Darbietungen  geljen,  mögen 
nod)  ein  paar  meitere  Seiftriele  jeigen.  S3ei  Dr.  ©djöne  unb  Dr.  ©tübler 
lefen  mir  in  ber  Betrachtung  be3  S3oben3  ber  ©tbtallanbfdjaft  unb  ber 
©ftd&fifdjen  ©d&mei*  fotaenbeS: 


Dr.   5d)ftne:    «fbtaHanbfcfjaft, 
Seite  16,17: 

^  SKeiWebetttng  ber  f&c^ftfc^en  ftreibe* 
ober  öuaberfanbffcinformation,  wie  fie 
burd)  bie  tietifdjen  „Seitfoffttien"  er* 
möglidjt  hrirb,  Oeranfdjaulidjt  folgenbe 
Tabelle  (nad*  drebner): 

1.  $a3  ttenoman. 
a.  etttfe  ber  «rebnerfen,  Dertnüpft  mit 
©runbf onglomeraten  unb  Äiefen  (9He* 
berfdjdnaet  '©djidfjten);  buntte,  bfinn- 
Jrtattige  ©anbfteine  unb  ©Riefet tone 
mit  ßaub^olibtättern  unb  Aorten* 
fdjmtfcen.    9hir  total  auftretenb. 


Dr.  (©tübler:  ©&4fif^e©4»"^ 
©eite  13/14: 

3um  SerflSnbniS  einfdjtfigiget  geo* 
logifc^er  3Berfe  unb  bcfonbcrS  unfern 
geologifc^en  ©pe^ialtarte  oon  €>a$fefl 
fei  ^ter  no$  eine  Überftdjt  übet  bie 
^reibeformation  in  ber  ©dc^fifclen 
©d^meia  angefügt: 

jüngere  ftteibefotmatfmt  ober 

Dbete  »reibe.    3formotion§- 

ftttfett  ber  oberen  ftteibe. 

I.  Cenomaiu 
1.  Crebnerienftnfe:    ©erötte,   tiefe, 
©anbe,  Xone.  —  Sotale  S)eltabilbungen 
in    flachem    Äüflenmeer.   —  Am    ®cy 

gebtrge:    (gießen*,  ffieiben-,  drebnerien* 
fötter  als  Seitfoffile. 


tytoQtapfye. 


415 


2.  (Sarinatenftufe: 

a)  Ctuaberfanbfrein  öon  fcofdjfifc  bid 

b)  ^Unerfanbjxein  in  ber  ©ädiftfdjen 
©djweij,  übergebenb  in  Sßlftner  bei 
3)ol}na. 
©iefe  ©tufc  fleibete  bie  Unebenheiten 

auf  bem  ©runbe  be8  ftreibemeereS  im 
toefentlidjen  au«,  beforgte  alfo  bie  (Sin* 
ebnung.  $aber  fyat  fle  eine  intereffante 
„ÄliWenfajieS"  au$gebilbet.  -—  Ostrea 
(Alectryonia)  carinata  aU  Seitfoffll. 

IL  Eurem. 
1.2abiat«8ftttfe:  Guaberfanbftein 
mit  tonigem'  ©inbemittel.  3n  oer  ©äd>* 
ftfdjen  ©djtoeia  (SBeftflüget),  übergejenb 
in  ben  planer  öon  SRügeln  bi«  Zeigen. 
—  fjladjfeebilbung  mit  SKagonalffruftur 
unb  2BelIenfur<ben.  —  Inoceramus 
labiatus  als  fieitfoffil,  befonberS  häufig 
in  btn  flftotttüeraborfer  ©rücken. 

2.  JBrottgniartijbtfe: 

a)  Untere  ©rongniartifiufe: 
planet  ber  ©ädjfifdjen  6<b»eia 
unterlagert  öon  ©rünfanbftein,  bei 
«ßirna  aud)  baöon  ü  b  er  lagert  (Oueffen* 
borijont  be3  »efrlidjen  2rlügel8  ber 
©ftdjftföen  ©djftiei$)  übergejjenb  in 
$l&nermergel  big  flftädnifc.  $ie 
©rünbfanbfteine  feilen  fid)  bei  prna 
au8. 

b)  Dbere$rongniartijrufe:£luaber 
mit  flarf  eifenfdjüffigem  JBmbemittel, 
feilt  fid)  bei  Sßirna  gegen  ben  fog. 
©treblener  Sßlänermergel  au&. 
§auj>tmaterial  ber  ©ädjfifdjen  ©djtoeij, 
befonber3  be3  Dftflügel*.  —  Inoce- 
ramus Brongniarti  al$  Seitfoffil. 

III.  Setxon. 

1.  6caMtenfhtfe:3töergelfc$i($ten 
unb  £one,  befonberS  bei  (£opi$  er* 
fdjloffen.  Scaphites  Geinitzi  alä  Seit* 
fofl«. 

2.  Stufe  beö  flberquaberä:  föejitoeis 
erhaltene  platte  in  ber  alten  $ofte,  an 
ben  SBftrenfretnen.    SBenig  goffüien. 

Dr.  @du3ne,  (ElbtaHanbfdjaft  (Seite  79: 

„SHc  (Stenunnung   Don  Laotin   unb  Zon  erfolgt  gegenwärtig  in  fotgenben 
^Betrieben: 

•  <tft  1.  SaS   ftdfatifd^e  2Bei&erbetoerf  in  ©eilifr,   ba$  tyutt  öon  ber  Äöniglidjen 
*ßorgettanmanufaftur  in  Zeigen  abgebaut  hrirb. 

2.  ScrifrerS  ^orjeHan  er  begruben  in  €>eilifc  unb  fidtyain. 

8.  «ßorjeüanerbegrube  ber  SReifcner  Schamotte*  unb  Sontoarenfabrif  in  $obri|. 

4.  Sötbain*9Reißner  fcontoerfe,  §.  Stühle  in  ßbtbain  unb  ffafdjfa. 

5.  Äafa)ta*9ttebrener  Xontoerte,  3.  ©.  8enu3  in  SRebren. 


b.  €t»fe  ber  Ostrea  carinata:  Cart* 

natenquaber  (=  Unterquaber) ,  über* 
ge^enb  in  (Sarinatenplaner  (=  Unteren 
$Wner).  3n  SSerbinbung  mit  ftonglo* 
meraten  unb  SJhifcbelbreccien  füllt 
biefe  ©rufe  lofal  ©palten  unb  Ver- 
tiefungen be$  öorcretaceifdjen  Unter* 
grunbe*  au£  unb  fann  bann  eigen" 
tümlidjc  Anhäufungen  öon  gfofftlten 
beimrfen.  —  Überall  al&  fiiegenbe* 
be$  ßabiatuSquaberS  unb  *planerS. 

2.  $a3  Ittton. 
tu  €t«fe  beS  Inoceramus  labiatus: 

SabiatuSquaber  (=9Rittelquaber,  ȟb* 
bauerfanbftein),  übergebenb  in  ßabia* 
tu$planer(==9ttittell>töner).  5)iefe©tufe 
nrirb  öon  ber  darinatenfrufe  gemd^n* 
lidj  buret)  eine  SRergel*  ober  Xon* 
fdjidjt  getrennt,  toelcr)e  ald  fieitfct)ict)t 
für  bie  Trennung  geologtfc^er  §ori* 
ftonte  öon  SBic^tigfett  ifl. 
b.  €t»fe  beS  Inoceramus  Brong- 
niarti: 

a)Umgegenböon  Bresben:  6trefy- 

lener   ©Siebten.     Cerjleinerung«* 

reicher    SKergel    mit    Einlagerung 

öon  Äatfjtein,  JBrongniarti*   unb 

@capbitenplaner(=  Oberer  planer), 

bem  SabiatuSpl&ner  f  onf  orbant  auf* 

gelagert.  —  8iS  in  bie  Seit  be« 

€fcaj>bitenmergel£        ^ineinragenb 

(ögl.  c). 

ß)<5h6)\\\%t  Sdjtpeta:  Mergel  unb 

©rongniartiquaber  (=  Ober  qua  ber, 

^auptgeflein  für  bie  geldlanbfc^aft). 

e.  n.  d.  etnfe  be8  6ca^itenntetgel9 

«nb    bed   flberqnaberö   (6äd^rtf*c 

©(^toeid). 


416  ©eogroj^ie. 

6.  Dberjafftta  unb  faföta,  <Eani|er  unb  Sftoljlifer  Xonmerfe  tum  (fntjl  Xeidjert. 

7.  Tongrube  ber  SReißener  Ofen*  unb  $orgellanfabrit  (form.  (E.  Xeidjcrt) 
in  ßöihain. 

8.  Xongrube  ber  ©ftdjftfdjen  Ofen«  unb  ©djamottetoarenfabrif  Dorm.  6.  Xeidjett 
in  SDle&ren. 

9.  Tongrube  Don  JBitleron  unb  S3oc^  in  Sötyain. 

10.  Xongrube  ber  SReifsner  ©ctjamotteofenfabrif  Dornt.  X$.  0.  SRarfontfn) 
in  £ötl)ain. 

11.  3fn*fäe«  Xongrube  in  Söt$ain." 

3Ba3  joden  berartige  (Einjell)eitcn  in  einer  SanbeSfunbe,  bie  „an 
ottererfter  ©teile  einem  SBcbürfntffc  be3  fädjfifdjen  Seljrerfianbeä  unb  feineä 
jungen  9tad)frud)fe3  auf  ben  Seminaren  entgegenkommen  foll"?  SStt 
laben  einen  gan$  anberen  Segriff  bon  Sanbfdjaftäfunbe  unb  fönnen  nur 
münfdjen,  baß  ©ad&fen3  ßeljrer  ber  „gurret*  unb  SBegroeiferfdjaft"  ber 
borltegenben  fianbfdjaftäbilber  nidf}t  attaufefjr  bertrauen.  SBir  erflaren 
aber  nochmals,  baß  bie  einzelnen  Seile  i^rer  ganzen  Anlage  mie  intern 
SBerte  nadj  rec^t  berfdjieben  unb  barum  aud&  in  berfdjiebenem  SRaße 
brauchbar  finb.  Dr.  Simons  SSogtlanb  mtrb  Setyrern  unb  ©eminariften 
recfjt  gute  3)ienfie  leiften,  audj  nadf)  ber  metfjobifcfyen  ©eite  l}in. 

5)ie  äußere  SluSjiattung  ber  einzelnen  Seile  ift  eine  gang  borgügttdje. 

13.  Dr.  V.  «&ünf#e,  ße$rer,  ©d)ulgeograj>$ie  be*  Königreiche«  Saufen. 
VI  u.  220  ©v  mit  17  fjtg.    Äeityig  1906,  $firrföe  touty.    2  3TC. 

„$a£  borliegenbe  83ud(j  bietet  Seljrfioff  für  bie  SJaterlanbSfunbc 
aller  Unterridjt3ftufen  unb  überlögt  e£  benr£e()rer,  f eiber  auä&utuctylen, 
maä  il)m  für  biejenige  Älaffe  geeignet  erfcfjeint,  in  ber  bie  SSaterlanbä* 
tunbe  gum  erften  Sftale  auftritt,  unb  maä  er  btn  fpäteren  klaffen  au* 
roeifen  miß."  ®an*  einberfianben!  SEBarum  wirb  aber  bem  Seljrer,  bor 
allem  bem  jungen  ißeijrer,  bk  8lu3maj}l  baburcr)  erfömert,  ba%  einerfeitS 
ein  ftufammenfaffenbeg  Kapitel  über  Saufen  als  ©an$e3  feljlt,  anberfeüS 
mancherlei  geboten  nrirb,  toa§>  mit  SSaterlanbS funbe  nidiftS  tu  tun 
$at.  igierj&in  rennen  mir  bor  allem  ba£  heimatliche.  2)enn  ba%  Sauden 
im  dreißigjährigen  Kriege  nid^t  meniger  al3  breimal  erobert  unb  an* 
ge^ünbet  mürbe,  baß  e3  im  Siebenjährigen  ftrieac  in  ber  Saufifc  $titau 
am  fcfjlimmften  erging  (,,9laä)  &e!)uftünbiger  ftatumabe  lagen  na$e$u 
600  Späufer  in  Irümmem,  barunter  ba3  JRatljauä  unb  bie  Atrien,  unb 
100  SRenfdjen  fanben  babei  iljren  Xob."),  baß  fiel)  bie  Sßreußen  im 
Siebenjährigen  Äriege  ba3  Vergnügen  matten,  ben  100  m  tief  in  ben 
SBafalt  gebohrten  ©dfjloßbrunnen  &u  ©tollen  mit  alten  Kanonen,  kugeln 
unb  glätten  au3  bem  äeugfjaufe  ber  SBurg  anzufüllen  („morauf  e£  fitfr 
ber  fäcfrfifd&e  ältertumSberein  nrieberum  nic^t  Ijat  berbrießen  laffen,  tljn 
roieber  aufräumen  ju  laffen"),  baß  bie  SReißner  Stbbrüde  im  ga^re  1547 
bom  furfädjfifcijen  jpeere  berbrannt,  im  dreißigjährigen  Kriege  ^meimol 
äerfiört,  in  ben  Stiegen  g-riebric^ä  be§  (großen  me^rmalä  abgebrannt 
unb  erneuert,  im  3aljre  1813  bon  btn  ^ranjofen  berbrannt  unb  im 
Safere  1866  bon  ben  ©ad^fen  felbft  jerftört  mürbe,  baß  in  einem  §auje 
ntbtn  ber  Sllbred^t^burg  ber  ÜRaler  Submig  Stifter  mo^nte,  baß  ein 
frangöfifd&er  üßarfd^all  1813  burd^  ^^i6erger  Sergleute  einen  ^feiler 
ber  $re3bner  ?luguftu3brüdte  fjnrengen  ließ  unb  ein  benachbarter,  jeben* 
fattö  gelegentlich)  ber  ©prengung  mitgeloderter  Pfeiler  bei  bem  furdjt* 
baren  (SiSgange  be£  Sa^reS  1845  gufammenftürgte,  baß  fid)  ber  Segrünber 
ber  gtrma  ©eibel  unb  Naumann  bie  ©tanbeö^errfd^aft  fiönig3brüdf  mit 
einem  ©ifee  in  ber  ffirflen  Kammer  faufte,  baß  ba3  9?eue  Sei^jiger  8lat* 
^auä  auf  Dem  5ßtafce  ber  berühmten,  jefct  abgebrod&enen  ^leißenburg  fte^t, 


(Jteogr&pljie.  417 

bafc  im  Seliger  SRofentale  „au3  bem  jahrelang  aufgefdfjütteten  ©djutt 
unb  9KüD  ber  ©tabt  ber  mit  Anlagen  berfeljene  unb  Don  einem  fdjwe- 
bifdjen  $oljturm  gefrönte  ,©djerbelberg*  entftanben  ift,  an  bem  bem  ilety* 
aiger  ©djüler  ber  Unterflaffen  ad  octüob  bemonftriert  $u  werben  pflegt, 
»ag  ein  Äerg  ijt",  bafr  fidj  bie  ?ßiraifdjen  89ürger  ad)t  läge  lang  gegen 
ben  ©djwebengeneral  89an6r  öerteibigten  unb  ba3  Oernacf)  ferner  bü$en 
mußten  uf  w.  ufw.,  ba3  gehört  in  bie  Heimat  funbenber  einzelnen 
Drte,  aber  ntcf)t  in  eine  ©cfjulgeograpljie  be3  Äönigretd(je3 
Saufen. 

8fod)  fonji  finbet  fid)  in  bem  SBudje  vielerlei,  ba£  beffer  weggeblieben 
Wäre.  2Ba3  foHen  in  einer  ©d)ul*®eogral>f)ie  beifjneläweife  folgenbe 
SJemerhmgen?  5)er  <ärimm  ber  armen,  brotlos  geworbenen  9iagelfd)miebe 
Weigerte  fiel)  in  ber  adjtunbtoierjiger  8ftet>olution3§eit  bis  &ur  finnlofen 
Serjiörung  einer  mit  3ßafcf)inen  arbeitenben  Sßagelfabrif  in  bem  S)orfe 
ÜRittweiba  bei  ©djwarjenberg.  —  Stu3  JRüdEfiqjt  auf  einen  oberhalb 
flauend  begüterten  ®rof$grunbbefi£er,  ber  ju  ber  bamal$  nodj  weit* 
verbreiteten  klaffe  ber  GHfenbafjnfeinbe  gehörte,  foEC  bie  33a$n  (flauen* 
$of)  ju  bem  fofiftneligen  unb  $eitraubenben  Umwege  genötigt  Sorben 
fein.  —  &m  Eingänge  jur  5ßeifjefd)Iud)t  bei  §irfd(jfelbe,  too  bie  ©trage 
auf  bie  §öfje  fieigen  mufcte  unb  bttyalb  immer  eine  83erfe$r£jtörung 
ffcattfanb,  bie  eine  gute  Gelegenheit  ju  einem  räuberifdjen  Überfalle  bot, 
war  eine  urforünglidje  ©d)ufcburg,  Sftoljnau,  ju  einem  Staubritternefle 
geworben,  baä  bie  gittauer  fpäter  nieberriffen.  —  5)en  Südtenborfer  Sßafc 
5u  fidjern,  errichtete  Saifer  ffarl  IV.  eine  ©d)ufcfejie  an  i§m,  ben  Statik 
frieb,  ber  bon  $ittauer  ÄrtegSleuten  befefct  würbe,  fpäter  aber  einmal 
in  bie  i&änbe  eines  8taubritter3  fiel  unb  bann  öon  ben  8ittauem  jer* 
flört  würbe,  fo  baß  nur  nod)  eine  bürftige  8hiine  toorljanbett  ift.  —  Sie 
©rünbung  be3  ©ed)3fläbtebunbe3  gefdjal)  1346,  alfo  üJ&er  60  3a$re  nadj 
bem  lobe  ShibolfS  öon  igabSburg,  unb  fie  jeigt,  wie  falfdj  bie  Sßeimmg 
ift,  Shibolf  fjabe  bem  JRaubritterWefen  in  S)eutfdjlanb  böHig  ein  (Enbe 
machen  fönnen;  im  nörblidjen  yiafybatlanbe,  in  ber  SBarf  SBranbenburg, 
ging  erfl  im  15.  %al)xtyxnbtxt  ber  SBurggraf  öon  ^o^en^oKern  ben  {Raub* 
rittern  emjllid)  ju  fieibe.  —  S)ie  befte  ©d)ilberung  be3  ftberfafleS  (bei 
ipodffird))  jjat  Slrd^en^olj  in  feiner  „®efc§idjte  be3  Siebenjährigen  Arie* 
ge§"  gegeben,  bie  aud)  in  biele  Sefebüdijer  aufgenommen  ift.  —  2)iefet 
fßaib  (ben  bie  £ud)mad)er  aU  Färbemittel  brauchten)  aber  WudjS  ntrf)t 
in  ber  Saufifc,  fonbern  würbe  au3  ben  „fünf  SBaibfiäbten"  Sljüringenä 
((Srfurt,  Qbofya  u.  a.  m.*)  belogen.  ®er  SBaib^anbel  gwifc^en  J^üringen 
unb  ber  Saufifc  ifl  nid^t  nur  ein  SBeiftriel  alter  „§anbwerf^  unb  ®e- 
WerbeSbanben",  wie  Wir  gleich  fef)en  werben,  er  ^at  aud^  ein  paar  Sau* 
fifcet  ©tobte  ^oc^  emportommen  unb  bann  wieber  nieberge^en  laffen  ufw. 
—  ®ie  fieinweberei  ber  ßaufi|  befd^ränfte  fid^  früher  ^auptföd^lid^  auf 
bie  ©täbte  be§  ©e^gjlöbtebunbeg  ...  5)ie  ©tabtweber  ^aben  ja^r* 
^unbertelang  ben  ^anbwertemäfeigen  5)orfwebern  ba§  SBeben  ju  ber»« 
Wehren  unb  ju  erfc^Weren  gefugt.  $ie  3itta^cr  SBeberjunft  begab  fid^ 
einfi  (1627)  fogar  auf  ben  ÄriegSpfab,  in  bie  S)örfer,  jerf^lug  ben  SBebern 
bie  ©tü^le  unb  na!)m  i^nen  ba3  ©am  weg.  9Tuf  ben  Dörfern  follte 
nur  gewonnen  werben.  —  ©anje  ©eiten  fönnten  wir  nod^  mit  bergleid^en 
Semerfimgen  füllen,  e5  mag  aber  bewenben. 

%uf  bie  §eretnjie^ung  geologifd^er  ^Belehrungen 
WoHen  wir  nic^t  nö^er  eingeben,  benn  fie  finben  fid^  ja  —  $rof.  Dr.  ©u«- 

*)  8Ber  öennag  bie  nod^  fe^lenben  SBaibflftbte  5^üringen8  §u  nennen? 

$Aba0.  3a^rerteti^t.  LVIIL  1.  «btlg.  27 


418  QkoQtapfyk. 

patö  meijier^afte  ®eutfd)e  ©d)ulgeogra|>ljie  ausgenommen  —  ioo$l  in 
jebem  neueren  geograjrfjifcfjen  Seljrbudje,  e3  ift  mobern. 

3)ie  einzelnen  JJajntel  be£  XJudjeä  befaff  en  f id)  mit  ben  n  e  u  n  £  a  n  b  * 
f haften,  in  bie  ber  Serfaffer  unfer  ©adfjfenlanb  gerlegt:  5>a3  (Erg* 

tebirge  —  3)a3  SSogtlanb  —  3)a3  gmiclauer  ©teinfoljlenbeiett  —  ®as 
Rittelfädrfifcfje  Serglanb  —  3)a3  (Slbfanbfteingebirge  —  $a$  3ittauer 
©ebirge  —  3)a3  Saufifcer  Serglanb  —  3)a3  mittlere  ©fötal  —  3)a* 
norbfädbfifd&c  lieftanb.  S)ie  2tbgrcngung  biefer  Sanbfd&aften  ijl  au* 
einer  ftartenffigge  auf  ©eite  1  erfid&ttidj.  5ßadj  unferem  dafürhalten 
ifi  e8  bem  ©erfaffer  toeber  geglücft,  beutlicfj  neun  öerfd&iebene  Sanb* 
fdjaften  bertoortreten  gu  laffen,  nod&  mit  feinen  neun  ßanbfdjaften  ba* 

![efamte  ©adjfenlanb  gu  umfaffen.  ginmal  gliebert  fidj  bod)  ba3  norb* 
ädfrfifdje  SHeflanb  in  gmei  toefentlicf)  üerfdjiebene  Sanbfdjaften  bie£feit 
unb  jenfeit  ber  ffilbe,  gum  anbern  meift  bie  öeranfcfjaulidjenbe  Sartenffigge 
ein  ba3  mittelfäd&fifd&e  fflerglanb  giemlidfj  umfaffenbeä  „namenlofeS"  ©e* 
biet  auf,  ba3  im  ieyte  teils  gum  Xieflanbe,  teils  gum  mittelfädjfifd&en 
SSerglanbe,  teils  gum  ßrggebirge  („SluSläufer  beS  SrggebirgeS")  geregnet 
nrirb,  enblid)  nennt  er  ein  unb  biefelben  Dbiefte  bei  oerfd&iebenen  fianb* 
fd&aften,  bie  SRorifcburger  £eidf)e  g.  SB.  beim  Saufifcer  Serglanbe  („Sie 
2ßorifcburger  §eibe  —  mit  20  Xeid&en!  —  ifi  bem  ßaufifeer  Serglanbe 
mitgugured&nen")  unb  beim  norbfädjfiföen  Xieflanbe  („ytoxtfatycn  — 
fo  nennt  ber  SSerfaffer  öielfadj  baS  norbfäcfjfifdje  üeflanb  —  %at  brri 
Teilgebiete,  bie  ijjubertuSburger,  bie  2Rorijjburger  unb  bie  9lorblaufi|ei 
SCeidje'O-  Unb  loarum  toirb  bie  ßaufijj,  „Dberlaufifc",  bie  bodfj  unter 
allen  tfanbfdjaften  beS  Äönigreid&eS  ©acfjfen  am  meinen  inbioibuelleS 
©epräge  geigt,  unb  beren  ©elbflänbigteit  minbeflenS  ebenfo  toie  bie  bei 
SBogtlanbeS  in  bem  SBolfSbeloußtfein  fortlebt,  nicfjt  als  ©angeS,  nü$t 
als  tint  Sanbftfjaft  beljanbelt? 

Sind)  fonft  bebarf  mancherlei  ber  Sericfjtigung.  8Son  gafjlreidfjen 
Suppen  möchte  beim  SJogtlanbe  nidjt  gerebet  toerben.  —  Sidjtetüoalbe 
liegt  nodj  nicfjt  im  mittelfä<fjfifd£)en  SBerglanbe;  bafür  fehlen  aber  bit 
Surgen  in  ©lauefjau,  Sßalbenburg  unb  $enig.  —  ÜBarum  Egerneboij  unb 
Stlebol)?  —  5ßac|  ©eite  150  ljat  bie  §olje  Straße  ©rofeen^ain  entfte^en 
laffen,  nad^  ©eite  213  öerbanft  e3  fein  ffimporfommen  in  alter  Qtit  lebig* 
lid^  biefem  ©traßenjuge.  3Ba3  ift  richtig?  Unfereg  SBtffcn^  nur  baä 
?lufblil^en.  —  Ädnig  i&einridf)  fann  bod^  unmöali^  ber  ©rÄnbet 
ber  Sllbrec^tSburg  fein.  —  ftarHfdb  bei  3o|anngeorgen* 
fiabt?  —  3m  Steferöoir  auf  ber  $ö^e  *>on  «ßrobft^eiba  befinbet  fi* 
baä  SBaffer  35  m  über  Seidig  unb  $at  bamit  ben  ndttgen  $ru(l  ae* 
monnen,  um  alle  ©tabtteile  gu  Derforgen.  SBogu  finb  ba  auf  ©o^Itfet 
glur  fog.  SBaffertürme  errietet  toorben?  —  auf  bem  ©eite  204  gegebenen 
«ßlane  jieijt  fölf^lid^erJoeife  Seutfi^  unb  SBieberitf^;  e3  feWt  aud)  eine 
SSerbinbungäba^n.  —  Shtrfürfi  9Rori|  fKftete  bie  brei  fog.  Surften*  ober 
ÄanbeSfd&ulen  nid&t  in  ©c^ul^forta,  Grimma  unb  Steißen.  —  SBarum 
einmal  Colmberg  unb  (EarlSfelb,  ba§  anbere  3Ral  ftoUmberg  unb  Sarl^ 
felb?  —  ®ie  fflefifter  ber  3tiefengefd^afte  (für  8taud)maren)  finb  Suben? 
—  83krum  »irb  Die  ^rage:  SBa^  |at  bie  ®i3geit  ^interlaffen?  in  einem 
unb  bemfelben  ftajritel  gtoeimal  (©eite  181  unb  ©eite  184)  aufgeworfen 
unb  beantwortet?  —  3fl  SBranbig  flatoifd&en  Urfprung^?  —  »erg* 
gieö^übel,  ©tolberg  u.  a.  m. 

%xo%  attebem  empfehlen  mir  ba3  83ud^,  e3  »errät  im  gangen  unb 
großen  fleißige  Strbeit.  kräftige  83efd^neibung,  forgföltige  Durcharbeitung, 


©eogroj^ie.  419 

gleichmäßigere  ©efialtung  unb  Beifügung  eine3  allgemeinen  Seilet  toerben 
ifjm  jaljlreicfjc  grreunbe  ertoerben. 

14.  Dr.  3.  3emmrM|,  töealglmtnariaio&ert.,  ßanbeSfunbe  be£  Ädniaretdj* 
©ad)f  en.  138  <&.,  mit  12  ttbbilbungen  unb  1  forte.  (Sammlung  ©öfd&en 
9to.  258.)    Seidig  1905,  ©.  3.  ©df^enf^e  »crlagS$.    ©eb.  80  $f. 

9iacr)  einer  Darlegung  ber  ottgemeinen  geograpln'fcfjen  Serljältniffe 
©acfffenS  beljanbelt  ber  Serfaffer  in  einge^enoer  SBeife  bie  fec^§  natfir* 
liefen  fianbf haften :  bie  Saufifc,  baä  ffilbgebiet,  bie  Seidiger  £ieflanb* 
iudjjt,  baS  ersgebirgifd&e  Seelen  mit  bem  Mittelgebirge,  baS  (Erzgebirge 
unb  baä  Sogtlanb.  $en  @dfjlu&  bilbet  ein  2tbfct)mtt  über  Sott  unb 
(Staat.     ®a£  Sfidtfein  öerbient  marme  (fonpfeljfang. 

3)ie  ©d>reibtoeife  ber  Sternen  im  Xerte  unb  auf  ber  Starte  ift  mit* 
unter  öerf Rieben:  Sarringen  unb  Säringen,  tßapftftein  unb  Sßabjijiein  ufm. 
3)ie  „Jpartmannfd&e"  %abxil  erifliert  als  foldje  nodj  tat  SoltSmunbe. 
SKünbet  bie  «ßrefenifc  nurflidfj  in  bie  toefi&jliidje  ©tredfe  ber  Qfäopau? 

15.  Dr.  $ri%  Siegel,  $rofv  £anbe*Iunbe  öon  Springen.  3.  burefigef. 
«ufl.    56  ©.,  mit  27  Hbbilb.    »«Mau  1905,  $.  §trt.    Äarte  60  $f. 

3)a3  borliegenbe  Süd&Iem  ifl  nodf)  immer  eine  ber  tuerttoottjien  unter 
ben  tanbeSfunblidjen  Ergänzungen  ju  ber  ©(fjulgeograpln'e  öon  ©etyblij}. 
Sine  mefentlicfye  Serbefferung  unb  ©rtoeiterung  $at  bieämat  ber  Silber* 
ansang  erfahren,  ber  nunmehr  au3  jebem  ber  tljüringifdjen  Staaten  min* 
beflenä  eine  d)arafteriftifd)e  SEbbilbung  geigt.  !$m  £e£te  ifi  eine  red&t 
ü6erfic^tlicr)e  ©}n:ad)enfarte  t>on  JJjuxingen  neu  ^injugelommen. 

16.  Xttiöfon  ftottetf,  ©eograj^te  bon  SC^ürtngen.  gür  bie  t^flringifdjen 
8oll3fd()ulen  bcatb.  2.  fcufl.  89  @.,  mit  einer  (Eifenbaljnlarte  bon  ^flringen. 
fcilbburgljaufen,  g.  3B.  ©aboto  &  ®o$n.    20  $f. 

Sin  lebenbigeS  3eu9n^  flfr  ^e  ©tteilung  geogratrfjifd&en  Unterrichts 
in  »ergangenen  3«tcn  —  un*>  boä)  eine  5 ro eit e  Auflage. 

17.  Otto  Stasarb  ®djmitt,  töeftor,  Äurfädjfifdje  ©tretfjflge.  3.  Stonb: 
Bu3  ber  alten  SKar!  aReifcen.  X  u.  403  ©.,  mit  4  Autotypien  unb  15 
freberfteidjmmgen  t>on  2Raj  ftfttyer.    Seidig  1906,  j$.  SB.  ©nmom.    4  302. 

tiefer  britte  Sanb  ber  &urfäd)fif<f)en  ©treifeüge  %at  baS  Äernlanb 
be3  Äönigreicljä  ©ad&fen,  bie  alte  SWarf  SReifjen  gum  ©egenfianbe  unb 
bietet  in  fieben  Äapitetn  (SReifcen  —  5)ie  Sommaftfdfjer  Pflege  unb  bad 
©efdjledfjt  berer  Don  ©d&Ieinifc  —  8tu£  ben  2Keif$ner  ©Ibbörfern  —  ©roßen* 
tyain  unb  bie  ©raßenljainer  Pflege  —  ftabütib  —  ®int  fja^rt  um  bie 
SReifenif^Äaufiftifd^e  Worboftgrenje  —  ©iebeneid^en  unb  ©djarfenberg, 
bie  Surgen  ber  beutfdfjen  Womantif)  mieber  eine  fold^e  gfitte  öon  ©e* 
trautem,  ffirforfd^tem  unb  ©rtebtem,  bag  i^n  ieber  mit  ungeteiltem  ©e* 
nuffe  unb  reid&er  Sele^rung  lefen  lüirb.  ®ie  gierttdjen  9?ät^erfd^en 
tJebetgeid^nungen  gereichen  bem  nadf>  f^rm  tote  3n^alt  präd^tigen  Sud&e 
nod^  gu  befonberem  ©ermüde. 

18.  0.  SemU,  STud  beutf^en  Sanben.  ^luffä^e  aeitgenöffif^cr  e^riftfleller, 
augflcmfi^lt  unb  jufammengefl.  Vm  u.  155  ©.  »idefelb  1905,  ©eu)agen 
&  ÄlaRng.    (Sammlung  beutfa^er  @a^ulau8gaben  112  fiieferg.)    ©eb. 

1,20  m. 

9fu5ge^enb  non  bem  ©ebanfen,  aud^  bie  neuere  hriffenfdf)aftHd)e  5ßrofa 
in  abgerunbeten  Stuffft&en  au^  ber  geber  ^ernorragenber  ©dfjriftfietter 
\>zn  oberen  Älaffen  ber  leeren  ©deuten  gujufü^ren,  ^at  ber  §erauS* 
geber  in  bem  ooriiegenben  Sänbd&en  ge^n  öortrefflid^e  9Tuffäfee  geogra* 

27* 


420  ©eoQrapfjte. 

pf)tfd)en  gnbalteS  Don  ffiirctjljoff,  3tafcet,  SBegener,  ©tieler  u.  a.  jufammen* 

geftcut.  i    i  i    rr.i  ;.;;;;; 

19.  *.  JSolff  unb  0  ^ffUß,  2Birtfc$aft8öeograJ>&ie  Seiitfglanbd  unb 
feiner  §auj>tüerle$r8lftnber.  (Sammlung  öon  fieljrmitteln  für  gadj* 
unb  5ortbUbung8fd)ulen,  $erau8geg.  Don  Dr.  Otto  ftndrl.)  ©erlin  1905 
(£.  ©.  Mittler  &  ©oljn. 

1.  Seil:   5>aS  2>eutfc$e  fReicr).    Xu  u.  165  ©.    2  SR. 

2.  Seil:  S)cutfc$lanbS  fcauptöerreljrSlanber.  Yffln  180©.   2  SIL 

3)a£  öorliegenbe  33udj  jiefjt  in  feinem  erjlen  leüe  bie  loixtföaft* 
lidjen  SBertyHtniffe  3)eutf4lanb$  in  ben  Ärete  feiner  Betrachtung,  im 
ätoeüen  biejenigen  ftulturftaaten,  bie  $u  SDeutfcfjlanbS  Sßrobuftion  unb 
i&anbel  in  enger  Segie^ung  fielen.  ®er  erfte  Seil  güebert  ficr)  nricber  in 
brei  §aupteile:  9lttgememe8  —  ®ie  natürlichen  ßanbfdjaften  —  ®üter* 
er&eugung  unb  ©üterauätaufdj  beä  SDeutfdjen  Sfteidjeä  im  8ufammen* 
§ange.  5)a3  SBficr)  öerbtent  empfohlen  ju  merben.  SSenn  eä  aber  bie 
SJerfaffer  bagu  beftimmt  Ijaben,  bafc  eä  ben  ©djülern  faufmännifdfjer, 
gemerbticr)er,  lanbtoirtfcr)aftlid£)er  unb  äfjnlidjer  Seljranfitalten  aU  Jpüfö* 
mittel  bei  ber  Aneignung  unb  2Bieberl)olung  be3  umfangreichen  nritfc» 
ftfjaftegeograpljifdjen  ©toffeö  biene,  fo  fragt  man  ficr)  bodj,  toarum  i^m 
fobiel  SleingeograpljifdjeS  eingefügt  ftorben  ifl  unb  ob  rjon  ber  SntnridE* 
lung3gefcr)id}te  ber  ©rbe  nrirfiiaf  fobiel  aufgenommen  toerben  mußte. 
2Ba3  in  aller  SSelt  trägt  bie  Äant*£aj)lacefdje,  £ljomfon*erolIfcr)e  Xljeorie 
„junt  befferen  SBerftänbniffe  ber  nrirtfdjaftlidjen  8Serl)ältniffe  S)eutfcfc 
lanbS"  bei!  ©acr)tid£)en  gt^lern  begegnet  man  feiten.  9Ö§  ©ifenbajjn* 
fnotenpunft  finb  ixt  fflatjern  Sftürnberg  unb  SBürjburg  imd&tiger  ate 
SRofen^eim  (bergleidje  übrigeng  Seite  144).  SDie  SRengen  be3  in  ©adtfen 
gewonnenen  ©ilberS  finb  nidjt  „gan&  beträchtlich*  SBarum  feljlt  Seite  78 
«cipjifl— "$^f — SRegenSburg — SRündjen  (^orbfübeypreß !)  warum  2tip* 
gig— »ebra— gtanffurt  a.  SR.  (t§üringif<f)e  Saint)? 

20.  Cmgo  ftrtcbetnann,  Oberlehrer,  SHe  beutfdjen  ©cr)u^ge6tete.  9to($  ben 
neueften  Duellen  bearb.    36  6.    <Dre«ben  1905,  «.  $u$le.    50  $f. 

ffleffer  als  bie  fc^on  bor^anbenen  „furagefafjten,  guöerläffigen  5Dar* 
ftettungen  ber  t>on  S)eutfct)lanb  erworbenen  ©djufegebiete"  ifl  bie  toor* 
liegenbe,  „einem  in  Solfö*,  befonberS  in  ©djulfreifen  lebhaft  geäußerten 
SSunfdje"  ( !)  juliebe  Veröffentlichte  Heine  ©djrift  burdjauä  nid^t.  ©törenb 
hurfett  bie  toerfdjiebenen  ©djreibtoeifen  eineä  unb  beäfelben  Sftamcnä,  tote 
beifjrietetoeife  $eutfd)*©übtoeft«Hfrita  unb  3)eutfd)*@übtoeftafrt!a,  %eu^ 
(Suinea  unb  Neuguinea,  Sanganjifa  unb  Sangan^ila,  SRJaffa  unb  %9affa, 
Sagamo^o  unb  SBagamojo,  Sobtoor  unb  Sabor,  ©ahial  unb  ©awottr 
Wlpaptoa  unb  Wlp&pua;  aucr)  Abteilungen  toie  £t(iman=bfc^aro  foüten 
nic|t  öorfommen. 

21.  Dr.  fcrtfc  »eße(r  $rof.,  ßanbe*!unbe  ber  gberifd^en  ^albinfeL  176  6., 
mit  8  Äärtdjen  unb  8  31bbilbungen  im  Zt£t,  fotoie  einer  äarte  ber  gberifd^cn 
Salbinfel  in  ftarbenbr.  (©ammlung  ©dfd|en  9hr.  235.)  fieipjig  1905r 
<S$.  3.  (Stöföenfdje  5Berlag^.    ®eb.  80  $f. 

Sn  brei  großen  Äa^iteln  (^b^ftf^c  ©eograp^ie  —  Siogeogra^b^ 
—  Äulturgeogra})^ie)  entwirft  ber  SSerfaffer  auf  ©runb  be3  neueflen 
©tanbeä  ber  ffenntniffe  unb  2lnfcr)auungen  ein  ebenfo  treffliches,  wie  natura 
hja^reS  unb  anfd^aulic^eg  9311b  ber  iberifdjen  ^albinfel.  3)ie  anforedjenbe 
®arftettung  bürfte  bem  SBer!(^en  eine  rafcr)e  Verbreitung  fiebern. 

SBarum  ifl  ben  ©eite  162  unb  ©eite  164  gebotenen  fpanifdjen  3üaten 
nidjt  au^  bie  Überfe^ung  betgefügt? 


©eoßrapf)ie.  421 

HL  gettflftt*  uttb  gtlplrihlpr,  M*  fco*  «*r<mrtgtbt*t  tat  CrMmiftt 

b^mtbriu. 

1.  •.  ©ruft  unb  $.  Vertrott,  ©eograpljte  für  me$r!laffige  ©djulem 
Unter  befonberer  Serücffidjtigung  beö  praftiföen  bebend  bearb.  ßeityig  1905, 
3.  Älintyarbt. 

1.  ^eü:  $a*  fceutfd&e  ffietdf).  4.  burdjgcf.  VufL  64  ©.,  mit  24  Äart. 
unb  fcbbilb.    50  $f. 

2.  Seil:  5)ie  aufjerbcutfdfjen  Staaten  (Europas.  4.  burdjgef.  Aufl. 
68  ©.,  mit  16  harten  unb  Bbbilb.    50  $f. 

8.  Seil:   $ie  außereuropaifd&eu  Erbteile.    4.  burdjgef.  «ufT.    88©., 

mit  18  harten  unb  Stbbilb.    50  $f. 
4.  Seil:   $otitif$e  unb   toirtfdfjaftltdje  ©eograp^te.    48  ©.,  mit 

4  harten  unb  «bbilb.    40  $f. 

SBir  empfehlen  baä  89u<fj  toieber,  hoffen  aber,  bafe  cä  bei  einer  9ieu* 
aufläge  einmal  orbentlict)  burcfjgefe^en  werbe.  3)ie  borliegenbe  vierte 
Auflage  enthält  nodf)  mannen  fteljlet,  auf  ben  mir  fct)on  in  unferer 
Sefpredjung  ber  erfien  Auflage  Ijimuiefen;  aud)  ftimmen  bie  Slamen 
im  Jeyte  nidjt  immer  mit  benen  in  ben  Äartenffigjen  überein.  S)er 
3h>ette  unb  brüte  Seil  unb  bie  Sbtmerfungen  mürben  bebeutenbe  ©treidjun* 
gen  gut  Vertragen. 

2.  gBUQ.  $Uf,  a&ittelf<i)ulle$rer,  (Erblunbe  in  anfd&auli($*au8ffl$rlid)er 
SDarftellung.  (Ein  $anbbud)  für  £e(rer  unb  ©eminarijien.  Bresben  1905, 
Sblttfi  &  ftaemmerer. 

1.  Seil:  Sie  ftlpen  unb  ©übbcutfc^tanb  nebfl  einem  ©orfurfuö 
ber  atigemeinen  (Erbfunbe.  2.,  berat,  unb  &erb.  Aufl.  XVI  unb 
217  ©.,  mit  48  fjig.  unb  Silbern.    2,40  3K. 

2.  Seil:  Mittel-  unb  9corbbeutfc$lanb.  VEI  u.  296  ©.,  mit  48 
Srig.  unb  Silbern  unb  1  Harte.    3  SR. 

SSir  flehen  nid)t  an,  ba£  fleißig  gearbeitete  SSerf  auefj  bieämal 
ju  empfehlen,  muffen  aber  aud)  unferer  SSerrounberung  barüber  ÄuSbrucf 
aebtn,  baß  ber  erfie  Seil  bei  einer  Sefcfjneibung  feinet  Umfanget  um 
30  «Seiten  80  Pfennige  (=  50%!)  teurer  geworben  ifi?  SBunber  nimmt 
c3  un3  aud),  bafj  ber  SSerfaffer  einige  unferer  StuSjiettungen  nid)t  für  au* 
ttcffenb  gehalten  $at.  S)ie  U^reninbuflrie  unb  bie  ©eibenahrirnerei  SBürt* 
tembergS  roerben  nod)  nicf)t  ermähnt,  trofcbem  13%  atte*  beutfdjen  ttl)r* 
madjer  unb  16%  ber  beutfdfjen  ©eibenatoirner  auf  SBürttemberg  ent* 
fallen.  S)er  SSobenfee  ifr  nod)  &u  furj  unb  *u  breit,  ©armifdf),  ba3 
feit  3<t$ten  al§  ©ommerfrifdje  beöorjugt  ttrirb,  ifi  Sßartenfirdjen  nod) 
mdjt  jjugefeKt.  *ßartenfird)en  liegt  überljautrt  nid)t  nörbltd)  bon 
ber  Sugfpifce.  ®ic  Saööria  jictyt  immer  nod)  ber  3tu!)megfjatte 
gegenüber.  ®er  gxänfifd^e  3ura  jieljt  nod)  Dom  gicr)tetgebirge  Weg 
naaj  ©übroeflen,  gum  gidjtelgebirge  Ijin  in  nörblidjer  Stiftung. 
—  3)ie  Srennerbaljn  füljrt  nid)t  b  a  8  3  n  n  t  a  1  hinauf.  Sinbau  liegt 
nad)  ©.  133  im,  nad^  ©.  202  am  fflobenfee.  SRafiatt  ifl  feine  ftefhmg 
me^r,  gefd^roeige  benn  eine  jiarte.  SBarum  9flgäu  unb  SHIgftu,  3ßainau 
unb  SReinau,  SBafen  unb  SEßaffen  u.  a.  m.  ?  —  ®enig  einberjlanben  finb 
mir  mit  bem  STuäeinanberreifjen  öieleö  3nnerlic^*3ufammenÖe5örigen : 
S)a3  I^üringer  ipügettanb  a.  Sobcngeflaltung,  b.  Sr^ffe,  c.  ®raeugniffe, 
d.  ©tobte.  —  S)ie  Dberr^einifd^e  liefebene  1.  3)er  Sftyein  a.  b.  c.  2.  ®ie 
(Ebene  a,  85ou,  Älima,  Sfrud&tbarfeit.  b.  ®eologif^e^.  c.  SSerfe^rSber^ält^ 
niffe.    d.  SBeftebetung,  ©taat^guge^örigleit,  ©tobte. 

/""  ■    ... 


422  ©eogrotfjte. 

3.  *.  |>tt1ttinel,  ®runbri&  bet  (Erblunbe.  9tod>  htm  Zobt  be*  «erfoffcr* 
bearb.  iura  Ä.  Äoet),  ©eminarteljrcr.  6.  burdjgef.  Aufl.,  erweitert  bur$  ein 
Wamenregijter.  VI  unb  215  ©.,  mit  14  erläuternben  «bbilb.  Seidig  1905, 
gf.  fcirt  &  ©o^n.    (Beb.  2  SN. 

SRactjbem  in  bcr  oorliegenben,  fectjfien  aufläge  be3  fcummeifdjen 
©runbriffeS  „bcr  ©d^reibtoeife,  bcr  8lu3ft>raei)e*S3e$eietjnung  unb  ber 
%amenbeutung  roeitere  33eact)tung  geroibmet  roorben  ijl"  (fie|c  SSormort 
©.  IV),  geben  roir  unS  bcr  Hoffnung  ljin,  baß  bit  näetjfte,  Sie  fiebentc 
Auflage  einmal  eine  „bur  eijgef  eljene"  (fietje  Titelblatt !)  im 
to ollen  <5inne  be§  Sffiorteä  toerbe.  (Einige  SSeifpiele  mögen 
bie  *Rottoenbigteit  biefer  3)uret)fiei)t,  bie  fieser  auet)  „im  ©inne  be$  Her» 
einigten  SSerfafferä"  (SSorroort  jur  5.  Auflage,  ©.  IV)  fein  toürbe,  er- 
härten. 3)a3  3Befentlicr)e  be£  3)elta3  beruht  ntcr}t  barin,  ba&  ber  Stufe 
in  gioei  ober  mehrere  Hauptarme  in  ba3  äReer  münbet.  —  Äönigäberg 
liegt  nietjt  a  n ,  fonbern  b  o  r  (7  km  oberhalb)  ber  SRünbung  be3  SßregeL 

—  3)er  ftarfe  fjrembenberteljr  bietet  rtid^t  nur  fürmanet)e83eit>ot)ner 
ber  an  5Raturfet)önljeiten  reiben  „©äetjfifetjen  ©ctjtoeia"  eine  loietjtige  6r* 
roerbSquette.  —  3)a3  ffir&gebirge  ger)t  nietjt  erfi  an  ber  (Slfterquelle 
in  bag  niebrige  (Elfiergebirae  über.  —  SBarum  ftimmen  bie  fcötjenangabeit 
im  Xejte  nietjt  mit  benen  ber  fiberfictjtätafel  Seite  199  überein?  —  $ie 
©al^acij  buretjfliefjt  ba3  £al  be8  5ßinägaue3  barf  nietjt  gefctjrieben 
werben  ;benn  mit  5ßinjgau  bejeidjnet  man  tum  alters  t)er  ba3  SängStal 
ber  ©aljact)  bon  ber  Duette  an  bis  jum  gufammenfcrjluffe  an  ben  ®ngen 
bei  £ar;enbact)  unb  Senb  unb  baä  fiet)  it)m  angliebernbe  Qtütt  Seelen. 

—  SBenn  „ba3  Sltyengebiet  nur  mit  ben  Sltgäuer  Silben  unb  ben 
SRorbtiroler  Silben  in  ba£  Oebiet  3)eutfct)tanb3  fällt/'  ftrie  fann 
bann  bie  3ugfoi|e  in  ben58atjerifct)en  811  £  e  n  ber  r)öd)jie  SBerg  bei 
$eutfet)en  SRei(i)e3  fein?  SRorbtiroler  ober  S3aj)erifet)e  2tt|>en,  ba3  gc$t 
nietjt,  benn  jene  liegen  in. Sir ol,  biefe  in  S3atjern,  jene  außerhalb  be3  3)eut* 
ftf)en  {ReicrjeS,  biefe  in  it)m.  —  „Über  biefen  (btn  Srennerpaß)  50g  rinft 
eineipeerfrrafje  bon  3)eutfet)lanb  nact)  Italien,  jeftt  bie83renner* 
i  a  I)  n ,  bie  bie  $af$r)ör)e  fiberfd&reitet."  —  SBarum  finb  fcannober,  §ilbc$" 
t)eim,  SBraunfetjtoeig  unb  Seidig  immer  noet)  „Sinnenftäbte  bei 
£ieflanbegtoefrtitt)berSBefer"?  —  $ie  9Rflrifc  bebeutet  fobiel 
toie  bag  Heine  SReer,  SRflrtfc  f  e  e  ifl  alfo  falfct).  —  Dityreufien  wirb  nidjt 
in  gtoei,  fonbern  in  Drei  {Regier ungäbe&irte  eingeteilt.  —  $ie  8e* 
^eidlnung  /rfädt)fifct)e3  Sibirien"  i(i  längjl  al3  unjutreffenb  ertmefen.  — 
SKarienbab  liegt  nietjt  am  %u$e  beg  (Er jgebirgeä.  —  fiobofijj 
unb  ftolin  liegen  nietjt  in  ber  9iäl)e  ber  ©ubeten^ffe.  —  SBalenfce, 
nietjt  SBattenfee.  —  S)ie  ^röröer  liegen  nietjt  norbtoeftlict)  bonben 
britifd^en  3nfeln.  —  S)er  SKont  5ßerbu  mifet  nietjt  3400  m,  btö 
©ranitmaffib  ber  SKalabetta  nur  im  5ßic  b'^nettjou  3400  m.  —  $ie 
89urg  SReifeen  ifl  toeber  bon  ben  SKarfgrafen  bon  SReifeen,  nod^  um  bal 
3al)r  1000  erbaut  morben.  —  S)er  tjöd^jie  S3erg  5Rorbamerifa3  fe^lt 
immer  noct). 

4.  Dr.  eemto  Sutfflbftrffer,  $rof.,  Se^rbu^  ber  Srbtunbe  für  dfler* 
teierjtfctje  «Wittelf^ulen.  L  Seil:  Ser>rfloff  ber  erften  ftlaffe.  VI 
u.  88  ©.,  mit  8  Satten.    SBien  1905,  9.  §0tber.    80  ?f. 

®er  SSerfaffer  bet)anbett  sunäet)(i  bie  Orientierung,  ba3  SRcffen  unb 
ben  berjüngten  SRaßjiab,  bie  Äartenbarftettung  unb  baä  Äartenlefen,  ben 
fetjeinbaren  Sauf  ber  ©onne,  bie  Setjre  bom  ©lobuS,  bie  Serteiluna  t>on 
SBaffer  unb  Sanb  unb  bie  ftlimajonen,  bann  bie  gefamte  Sänbcrtitnbe. 


©eograpljie.  423 

3)a3  atteS  fottcn  Knaben  bcr  erjien  Älaffe,  atfo  ©djüler  im  «Iter  öon 
^ddjfknS  10—11  Sauren,  in  einem  3a$re  lernen.     S)ie  äBinbrofe  mit 

16  SBeltridjtungen,  bie  SRilia  ber  3tömer,  bie  Schraffierung  ber  aufregten 
unb  ber  fcfyrägen  öierfeitigen  ?ßt}ramibe,  eines  fog.  2Balmbad&e3,  jtoeier 
SBalmbäcfcer,  Die  im  redjten  SBinfet  &ufammentreffen,  eines  aufredeten 
geraben  ÄegelS  ufto.,  bie  ©d&ummerungg*  unb  ipöljenfdjidjtenmanier,  bie 
3)arftellung  beS  SlufriffeS  eines  SergeS,  toie  er  fid)  bon  berfdjiebenen 
©exten   gefe^en  barfiellt,   nad)   bem   Äartenbilbe,    11  ©iebelungSseidjen, 

17  jgeidjen  fftr  SSerfeljrSmege  unb  21  anbere  3eid)en,  bie  fog.  äRercatorS- 
*ßrojeftion,  bie  SKerfmale  unb  SBotjngebiete  ber  fünf  §aupt*2Renfd)en- 
raffen,  bie  größeren  (3)  unb  Heineren  (5)  ©Fachgruppen  ber  (Europäer, 
bie  9ßonot$eijlen  unb  Sßoltjtljeiften,  bie  ß^rifien,  SKoJjammebaner  unb 
QSraeltten,  bie  römifd^fatljolifdje,  bie  ebangelifdje  (Sut^eraner  ober  $ro- 
tefianten  unb  Ealöiniften  ober  ^Reformierten)  unb  bie  gried}ifdj*orienta- 
lifdje  ober  ortfjoboje  Äirdje,  25  ©ebirge  (mit  23  ipöfenangaben)  unb 
28  Iglüffe  ®uropa§,  23  beutfae  ©täbte  unb  oieleS,  bieleS  anbere  toirb 
i^nen  bargeboten,  unb  babei  teilt  ber  ©leidjer  ober  Äquator,  ein  ?ßarattet- 
IreiS,  bie  Erb  füget  in  jtoei  gleidjgroße  ipalbfugeln  (©eite  30),  ent- 
fielt bort,  mo  baS  9Reer  in  baS  Sanb  eingreift,  ein  ©olf 
(audj  SSud^t,  SKeerbufen  ober  ftai)  (©eite  41),  liegen  bie  ©ubeten  n  ö  r  b  - 
lieber  als  ber  Sljfiringer  SBalb  (©eite  55),  jieljt  ber  grän* 
ftfd^e  3ura  nadj  8t ß.  (©eite  55),  fällt  9Keber-Öfierreid)  in  baS  ©e- 
biet  beS  ffld^mer  SBalbeS  (©eite  66),  $at  3)reSben  400000  (Sin- 
loo^ner  (©eite  70),  liegen  Sremen  unb  ipamburg  an  ber  Siorbfee 
(Seite  70)  u.  a.  m. 

5.  tßrof.  Dr.  8L  Sangeitfierf,  Oberlehrer,  ßeitfaben  ber  ©eograp^ie  für 
fjöljete  ßefjranjtalten  im  Änfd&lujj  an  bie  preufjifdjen  Unterrtd&taptöne  Don 
1902. 

1.  Xeil:   ße^rfioff  ber  unteren  Älaffen.    4.,  umgearb.  tÄufC.    X  u. 
134  (3.,  mit  7  gig.    Seipjig  1905,  SB.  (Engelmann.    ©eb.  1,60  2R. 

S)ie  vorgenommenen  SSeränberungen  finb  biefeS  9Bal  feljr  gering- 
fügig, eS  möchte  aber  nod)  eine  STn&al)!  meniger  mistiger  Warnen  ge- 
fhta>en  »erben,  Ober  ifl  eS  loirflidj  nötig,  baß  ©ejtaner  SReunion  unb 
SRauritiuS,  Sujon  unb  SKinbanao,  5ßipon  ober  Sponfljiu,  Quintaner  ben 
SWtotmer  ©ee  unb  baS  ©teinljuber  SReer,  „ipalberfiabt  mit  fdjönem, 
altertümlichem  3)om",  Aagnsta  Trevirorum  unb  bie  ad&t  SRegierungS- 
Bejirfe  SBaijernS,  Quartaner  bie  fpanifdjen  ^rotoinjen,  bie  beiben  fran- 
&öfifd&en  ipauptmunbarten :  Langue  d'oui  im  9t  unb  Langue  d'oe  im  ©. 
unb  bie  antuen  S3ejeid)ttungett  geograpl)ifdjer  3lamtn  —  id)  nenne  nur 
9ltIj>efiS,  ^adtonum  unb  Slmbracia  —  fennen  lernen?  Xrofc  attebem 
oerbient  ber  fieitfaben  bie  @mpfe$lung,  bie  mir  tfjm  fc^on  toieber^olt 
mit  auf  ben  2Beg  gaben. 

6.  fHcBcrMwgg  6^UlgcogtQpl)if.  S6earb.  öon  SBtl^.  mid^ter,  $rof.  24.  9ufl. 
Vm  ».  271  6.    ^aberbom  1905,  3f.  ©d)ömitg$.    ©eb.  1,35  Wl. 

S)ie  SBeränberungen,  bie  bie  üorliegenbe  Neuauflage  aufmeiji,  finb 
einesteils  auf  ©runb  ber  neueflen  ße^rpläne  borgenommen  toorben  unb 
begießen  fid^  in  ber  $auptfad£)e  auf  bie  äugere  9fnorbnung  be£  ©ebotenen, 
anbemteilS  auf  ©runb  ber  mit  „möglidtft  großer  Sorgfalt"  —  fo  ftef)t 
im  Sortoorte  ju  lefen!  —  oorgenommenen  S)urd^fic^t.  3fr1  übrigen  ^at 
man  „bem  93ud)e  feinen  bisherigen  E^arafter  gelaffen".  Unb  oaä  ge- 
reift i^m  gum  großen  92ac^teile.    SBir  fdnnen  uns  nur  tounbem,  baß 


424  Qteograpijie. 

eg  nodf)  Seljrer  gibt,  bie  ein  fo  fraft*  unb  faftlofcö  33udj  üjren  ©djülern 
in  bie  §anb  geben. 

7.  Dr.  «bolf  $at)be,  Sßrof.  (Erbfunbe  für  $ö$ere  ße$ran(talten.  Slogan 
1905,  (£.  giemming. 

1.  Seil:   Unterjlufe.    2.,  burdjgef.  u.  öerb.  KufC.    VIH  u.  108  ©.,  mit 
16  Soa&ttbern  unb  14  Hbbitb.  im  Sejt.    ©eb.  1,80  SR. 

2.  Seil:   SRittelftufe,  er  fleS  ©tücf.    2.,  burdjgef.  unb  »erb.  ÄufL  Vm 
u.  134  ©.,  mit  8  »oübtlbem  unb  8  Ebbilb.  im  Sert    @eb.  1,80  SR. 

3.  Seil:   Oberjlufe.    VIII  u.  142  ©.,  mit  39  «bbilb.  im  Sert    ©eb. 
1,80  SR. 

2Btr  freuen  unä,  ben  erften  beiben  Seilen  ber  toortrefflidjen  ?ßaljbe* 
fdjen  Srbfunbe  in  Reiter  aufläge  ju  begegnen.  2ln  ber  anläge  be3 
®axiitn  ift  mit  gutem  SRedjte  ni<fjt§  geftnbert  toorben,  im  einzelnen  flögt 
man  auf  mancherlei  SBerbefferungen.  S)re3ben  ift  mit  400000  @into.  (I,  75) 
5u  niebrig  angegeben,  ebenfo  ber  *ßafj  öon  9Rtttelmalbe  mit  „nid&t  gan§ 
500  m  $odj"  (I,  77);  Dfipreufeen  befielt  nid)t  me^r  au3  gloei  (1,85), 
fonbern  au8  brei  SlegierungSbejirfen  u.  a.  m. 

3)er  neu  fcorliegenbe  fünfte  Seil  toibmet  bie  erfte  §älfte  feines  Um* 
fanget  ber  matfjematifcfyen  ®rb*  unb  JQimmeläfunbe  unb  gibt  alle  ®ar* 
legungen  im  fiufjte  be3  Äopernifanifd&en  ©tjjiemS,  aber  im  @egenfa|e  jur 
Unterftufe  meijr  bebuftib,  bodj  unter  fteter  SBerücffidjtigung  ber  ©efdjidjte 
ber  fjorfdjungen.  3>n  ber  gmeiten  §älfte  merben  bie  Seljren  ber 
pljtjfifdjen  ffirofunbe  unb  ber  ©rbfunbe  ber  Äebetoefen  überfidjtlidj)  ju* 
fammengefefct  unb  eine  toergleidjenbe  Überfidjt  ber  nndjtigften  3$er?e$r** 
unb  !Qanbe(3toege  geboten.  8lud)  biefer  legte  Seil  üerbtent  bie  feinen 
Vorgängern  &uteil  geworbene  »arme  (£mpfel)lung. 

8.  Dr.  SBilf).  $eterfen,  föeftor,  ®eograp$tfdje  Tabellen  in  3  Seilen. 
(Sin  praftifdje8  öilfsbudj  für  ben  Unterridjt  in  ber  ©eogtapljie.  ©erlin  1905, 
©erbe*  &  §öbet 

2.  Seil:  (Suropa  mit  9tu3na$me  5)eutfdjlanb3.  3.,  berat,  unböetfr. 
«u|I.  40  ©.    40  $f. 

3.  Seil:  Elften,  Bfrifa,  Bmertfa,  ftujlralien,  nebjt  einem  2fou)anjj, 
ent$altenb  baS  SBidjtigjle  aus  ber  matyematiföen  <&eograp$ie.  3.,  Denn, 
unb  Derb,  flufl.    89  ©.    40  *ßf. 

3>iefe  ,,©eograpl)if<fjen  Sabellen"  enthalten  „ba3  nadfte  ©erippe  ber 
©eograptyie"  unb  finb  nadj  unferem  dafürhalten  öollftän* 
big  überflüffig. 

©ottte  fiefj  noclj  einmal  eine  Neuauflage  nötig  rnadjen,  fo  möcbte 
bie  Äorreftur  redf)t  forgfältig  gelefen  »erben.  ®ie8mal  tfc  an  fadjlidjen 
unb  an  3)rucffel)tern  burdjauS  fein  SRangel.  8ftid>  toerfdjiebene  ©d)reib* 
toeifen  eineä  unb  be§felben  SßamenS  finb  redfjt  pufig;  fo  beifpiefämeife 
Giemen  unb  fernen,  ©t.  ©ott^arb  unb  ©t  ©ottfjar&t,  ®nieflr  unb 
®njeftr,  $ic  b^neto  unb  5ßic  Slneto,  Sranfllbantfd^e  unb  SranSfolöa* 
nif^e  9Hpen.  ©e^r  fd^ön  ifl  folgenber  ©a§  (II,  7) :  „S)ie  3)onau  ent* 
fpringt  auf  bem  ©d^marjmalb,  fliegt  burd)  ba§  3)eutfc|e  SReid^  unb  bei 
^affau  in  öflerreid^  hinein,  bur<$  öflerreic^  big  Orfoloa,  bann  burdj 
bog  ,eiferne  Sor'  in  bie  Salfan|albinfel  hinein  unb  münbet  in  baä 
©cfihjarje  5Keer."  (Sin  33eif}riel  möge  nod^  jeigen,  wie  ein  unb  baäfelbe 
öfter  mieberfe^rt.  23on  ber  Sft^one  ^cißt  e3:  ©eite  5:  3>ie  3t^one  ent* 
fpringt  auf  bem  ©t.  ©ott^arb  unb  münbet  in  ben  ©olf  du  Lion.  ©eite  15: 
^ie  3tl)one  (atoljn)  entspringt  an  ber  fturfa  beim  @t.  ©ott^arbt,  fliegt 
burcö  bie  ©dfttoeij,  ben  ©enfer  ©ee,  toenbet  \iä)  bei  St)on  nad)  ©üben 


©eogrojrfjie.  425 

unb  mflnbct  in  ba8  2Äitteflänbifd)e  ÜReer.  (®efta.)  Seite  28:  ®ie  Styone 
entforingt  auf  bem  ©t.  ©ottljarb,  fließt  burd)  Ben  ©enfer  ©ee,  burdj 
granfreid)  imb  münbet  in  ben  ©olf  bu  Sion. 

9.  ©Uf).  $fi&  frof.,  Se$rbud)  ber  bergletdjenben  ©rbbefd&reibung  für 
bie  oberen  Älaffen  $öfjerer  ße$ranfialten  unb  ^um  ©eljtunterridjt 
18.,  berb.  «ufL,  bearb.  bon  «ßrof.  Dr.  ßubtoig  SReumann.  XVI  u.  892 
6.    greiburg  i.  ».,  fcerberföe  8erlag3$.    8  2K. 

(£3  ifi  redjt  bebauerlidj,  baß  bem  nunmehrigen  ^Bearbeiter  beä  toeit* 
verbreiteten  Sßüfcfd&en  Äeljrbudjeä  bie  für  bie  §erfiettung  ber  Dorliejjenben 
Sluflage  Verfügbare  3«*  &u  tnapp  bemeffen  gemefen  ifi,  um  bte  ben 
neueren  metl)obifcr)en  2tnfd)auungen  unb  feinem  perfönlid&en  ©tanb* 
jnmfte  entfpredjenben  größeren  Umgeftaltungen  bomeljmen  $u  fönnen. 
3m  einzelnen  ifi  bie  beffernbe  §ano  öielfaq  ju  erfennen.  ©teid)too!)t 
fjarren  berfdfjiebene  ©injelljeiten  noer)  ber  Berichtigung:  S)te  9Rürife, 
ntdjt  ber  tföürifcfee.  —  $aS  ©bfanbfieingebirge  fann  bod)  nierjt  afe 
©djluß  ber  ©ubeten  bejeid^net  merben.  —  Sie  Sßrobinj  Ofipreufcen 
verfällt  gegenwärtig  in  b  r  e  i  ateflierung^bejirfe  (Königsberg,  ©umbinnen 
unb  2HIenjiein).  —  ©adfjfenä  Ärei3!)au:ptmannf<f)aften  Reißen  ntcfjt 
a  u  dj  Äreiäoireftionen.  —  ©reiben  liegt  nid^t  am  9tu3gange 
ber  ©ödjfifdjen  ©ctjtoeiä,  greiberg  nid)t  me^r  inmitten  eines  befon* 
ber  3  an  ©über  reichen  93ergtoerterebier§,  &fjemni{j,  ©laudjau, 
SWeerane  unb  2btnaberg  nidjt  in  ber  $rei3l)auj)tmannfd)aft  fttoiaau. 
—  3nn3brucf  an  ber  Äreujung  ber  Srenner*  unb  ber  SMberfl* 
baljn?  ufm. 

SBir  feljen  ber  nädjfien  Auflage  mit  befonberem  3ntereffe  cttt«. 
flegen. 

10.  0.  b.  ®et)Mi*$fd)C  ®eograj>$te.  «uSgabe  C.  ®rofie*  ße$rbud>  ber 
Oeograp^ic  24.  Bearbeitung.  Unter  SÄitnrirfung  bieler  gadjmänner  be» 
forgt  bon  ?rof.  Dr.  IS.  De^lmann,  Stfrelior.  XVI  u.  684  <S.,  auSgeflattet 
mit  284  Äarten  unb  erlftut.  Mbbtlb.  in  ©dfjtoarabr.,  fonrie  4  ftarten  unb  9 
Safein  in  bielfad&em  garbenbr.    ©reSlau  1905,  g.  §irt.    (Beb.  5,25  SÄ. 

5)a3  SBefireben  be3  §erau3geber3,  ben  Xert  juberläffig  gu  geftalten, 
erfennen  mir  gern  an,  eS  tritt  ja  btelerortS  fidjttidfj  jutage;  aber  e$ 
Ijarrt  nodj  mancherlei  ber  SSerbefferung.  3)er  ©rofee  SBinterberg  ifi  nid)t 
ber  Ijödjfie  S3erg  beS  ffilbfanbfieingebirgeS  auf  fäd)fifd)em  ©oben.  Studj 
ba3  Profil  auf  ©eite  365  geigt  baS  falfdj.  3)ie  ®lbe  burd)bridf)t  baS 
«Mbfanbfieingebirge  bei  S>reSben  unb  ben  füblidfjen  ßanb«» 
rüden  bei  SKagbeburg?  3Bie  fommt  eS,  baß  auS  bem  fc^on  in 
ber  borigen  Auflage  nidjt  gang  richtigen  Madrepora  Porites  (eS  fe^lt 
bodj  baS  Komma  ^mifc^en  beiben  Wamtnl)  nun  gar  Madrepora  porites 
getoorben  ift?  SBarum  begegnen  toir  bem  fehlerhaften  Äärtd^en  ber  tüid^- 
tigfien  SBa^nlinien  Qsnropaä  tmmer  loieber?  3ftu|  benn  nur  jebeS  einiger^ 
mafcen  brauchbare  Süd^lein  auS  bem  §irtfdjen  SSerlage  aufgenommen 
fein!  ®aS  fotten  beif^ielSmeife  De^lmannS  Seutfd^e  Kolonien,  menn 
ipaffertS  grunblegenbeS  SBert  über  $eutfdf)tanb£  Kolonien  fe^lt.  §aben 
bie  testen  brei  Sönbe  bed  §anbbud)t$  ber  SBirtfdjaftätunbe  Seutfd^lanbS 
feinen  SBert?  SBarum  fe^lt  Uleg  ©runbrife  ber  allgemeinen  ®rbfunbe? 
SBaö  in  aller  SBelt  f ollen  SRictjterg  SBanberungen  burc^  ba$  beutfct)e  Sanb? 

SCroft  attebem  fei  ba3  S3ud^  befleng  em^fo^len.  SKöge  e§  aud^ 
ffinftig^in  ein  bietbegeljrteS  „§anb^  unb  9iad^f4lagebuc^  für  §au3  unb 
SSurcau"  bleiben! 


426  ©eogrctyljie. 

11.  Dr.  ©Wt  Mf,   $rof.,  Se$rb«<$   ber  fcrblunbe  für  $d$ere  ©c^uIeiL 
Ausgabe  A  in  2  teilen.    Seidig  1905,  ©.  ftretfag. 

L  ^eit:   gfir  bie  unteren  klaffen.    5.  Zufl.    YLH  unb  144  ©.,  mit 

2  färb,  unb  53  ©djwarjbrucfabbilb.    ©eb.  1,80  SR. 
IL  Seil:    gür  bie  mittleren  unb  oberen  klaffen.    5.  «ufl.    Vm 
unb  339  ©.,  mit  12  färb,  unb  84  <5$»arsbructabbilb.    @eb.  3  SR. 

Sie  neue  Auflage  biefeä  mit  Siecht  oielgebraudjten  Seljrbudjeä  Weift 
im  allgemeinen  gan&  geringfügige  Änberungen  auf,  wie  e£  im  Sorworte 
Reifet,  fcf)on  beätyalb,  bamit  fie  neben  ber  oorljergeljenben  im  Unterrichte 
gut  berwenbbar  ifi.  Siefer  ©runb  erföeint  un£  nid)t  ftic§$atiig,  unb 
mir  bebauern,  bafc  feinetwegen  manche  ber  laut  geworbenen  SBünfdjt 
nodj  unberücffidtjtigt  geblieben  finb.  Itofcbem  feigen  mir  baS  Sud)  aB 
eine  gan$  Vortreffliche  Arbeit  aufä  neue  wißfommen  unb  tuünfdjen  iljm 
aud)  fernerhin  red)t  weite  Serbrettung. 

Sei  ber  näd)fien  Auflage  möchte  ber  ©leidjmäfjigfeit  in  ber  Schreib* 
weife  ber  Flamen,  ©rtlärung  oon  Segriffen  ufw.  befonbere  2luftnerffam* 
feit  gewibmet  werben.  SReribiane  finb  uadj  1, 19  £atbfreife,  nadj  II,  262 
Streife;  ipelgolanb  ijl  1,59  eine  friefifdt)e  Snfel,  11,77  nid)t.  SBarunt 
»eifee  unb  toeifje  glfler,  Styffljäufer  unb  fttfffjäufer,  <£ur>u>en  unb  ftuj* 
Ijaoen  u.  a.  m.  ?  —  Slnnaberg  unb  SReerane  (II,  81)  liegen  nidjt  in  ber 
Äteiäljauptmannfdjaft  fltoUhm.  Son  befonberem  Sorteile  würbe  cd  audj 
fein,  wenn  eine  Sln$a$I  ber  in  Sdjwarabrucl  gebotenen  Stbbilbungen  burc$ 
tecf)nifdf)  beffer  ljergefietfte  Silber  erfefct  Würben. 

12.  Dr.  Star  flkftrt,  $riöatbo$ent,  (Brunbrifi  ber  $anbel3geograj>$ie.    2 
öänbe.    2tipm  1^05,  <&.  3.  ©öföcnfdje  »erlagt 

I.  SBanb:    allgemeine    SBirtfcbaftS*    unb    $er!efir*geogra|>$ie. 

XH  u.  229  6.    8,80  SR. 
n.  93a nb:   SBirtf ct)af tS-  unb  fterfefjrggeograpljie  ber  einzelnen 
(Erbteile  unb  ßftnber.    XVI  u.  517  6.    8  SÄ. 

Sßadj  be3  Serfaffer^  eigenen  SBorten  fotf  ber  oorliegenbe  ©runbriji 
„ein  Serfudj  fein,  bie  2Birtfdt)aft&*  unb  Serfe^rSgeogra^ie  —  mert 
Würbigerweife  bejeidcjnet  fie  ber  Serfaffer  mit  bem  „me|r  oeralteten 
2tu3brucl  !Qanbei3geogra£l)ie"  (oergl.  SorWort  III)  —  al3  ein  einljeii* 
UdjeS  Styflem  barjufteffen,  als  einen  $tvz\Q  ber  weitumfaffenben  geogrü* 
t>f)tf^en  SBiffenfdjaft."  31)r  SBefen  unb  ifjre  Aufgaben  erblidEt  er  barin, 
„oon  ber  Kenntnis  ber  Sage,  ber  orogrctyljifdjen  unb  ^brogr^tf^en 
Ser^öltniffe  aus,  mit  Sinfdjlufi  wichtigerer  Äajritel  ber  Ätimatologie,  @eo* 
logie,  Sotf§wirtfdjaft3lef)re  unb  ^oUttfc^en  ©eograpijie  bie  grünblidje  (Ein* 
fic|t  üt  bie  (£rwerb£*  unb  Serfe^r^oer^ältniffe  eineä  einzelnen  SaiuV 
fdjaftSgebieteä,  wie  ber  gefamten  IjanbeBgeogra}rf)tfdjen  drbe  ju  ber* 
mittein."  3)er  Serfud)  be£  SerfafferS  mu&  im  ganzen  unb  großen 
als  trefflief)  gelungen  be^eic^net  werben. 

S  et  n  b  1 ,  ber  allgemeine  iE  e  i  1 ,  erörtert  junfidjfr  bie  mat$e* 
matifä-^eograpljifcfjen  unb  bie  |)^t)fifc^*geogral)^ifc^en  ©runbbegriffe  ber 
28irtfdjaft3*  unb  Serfel)r3geograjrf)ie,  beljanbelt  banad)  ffiirtfd&aftegco* 
grajritfe  (Seite  61—132),  Serfeljrggeogra^ie  (Seite  133—157)  unb  ffielt- 
wirtfd^aft,  SBeltfjanbel  unb  aBeltüerfe^r  (Seite  158—197)  unb  gibt  in 
jwei  STn^ängen  erfl  eine  oergleic^enbe  äRüngtabeffe  unb  widrigere  Wafie 
in  ber  Soltewirtfd^aft  unb  im  aBeltt>erfel)r,  bann  bie  wichtigere  (?)  Site* 
ratur  jur  SBirtfdjaftS-  unb  Serfe^rögeogra^^ie.  Sticht  einöerftanben  finb 
wir  mit  bem  Serfaffer  in  ber  STuSwaljt  be3  in  ben  erfien  Äbfc^nitten 
gebotenen  Stoffe^.  SefaredEjungen  ber  ©eftalt  unb  ©rdfee,  be3  ©rabneje« 
unb  ber  Sewegungen  ber  ffirbe,  ber  Sonnenbahn,  be3  SSefenS  ber  Suft 


©eogrotfjie.  .427 

ber  83emegungen  be3  SDteereS,  be3  fenfred)ten  21ufbaue3  ber  (£rblrufie, 
ber  SSeränberungen  ber  ©rboberfladje  (burdj  innere  Vorgänge  unb  infolge 
öon  äugen  mirfenber  Äräfte)  gehören  meinet  Cradjtenä  nicfjt  in  eine 
$  a  n  b  e  1 3  geograptyie,  am  allermenigjten  in  eine,  mir  motten  fagen, 
roiffcnfdjaftlidje.  ©emifj  „fdjmeben  ofjne  bie  Kenntnis  ber  ©ruublimen 
ber  SßMif  be3  SanbeS  aud)  meljr  ober  minber  bie  latfadjen  ber  SBirt- 
fcf)ajt&»  ober  Serfeljrggeogra^ie  in  ber  Suft"  (SJormort  V),  aber  foldje 
„83orfenntniffe"  müßten  felbft  „©dfjülern  Ijöljerer  ijjanbeiafdjuten  unb 
Dermanbter  Stnftalten"  geläufig  fein,  aefdjmeige  benn  „©tubierenben  an 
ber  §anbel3f)od)fd)ute,  ©tubierenben  Der  @eograj)ljie  unb  fiebern  ber 
©eograj^ie",  benen  „infonberfjett"  ber  erfle,  allgemeine  %til  bienen  fott. 
GS  mifl  und  aud)  fd&einen,  aB  ob  bie  tSCbfd^nttte  über  bie  mirtfdjaftlid&e 
SBebeutung  beä  Sttlantifd&en,  be3  8n^^cw  unb  be3  ©rofeen  D^eanS 
beffer  ber  SBirtfdjaftS*  unb  8Serfei)r3geogra#)ie  ber  einjelnen  (Erbteile 
unb  fiänber  eingegliebert  morben  mären. 

S)er  jmeite  iöanb  enthält  bie  S&irtfdjaftä*  unb  SJerfeljrSgeograpljie 
ber  einzelnen  (Erbteile  unb  ßänber.  Sn  ben  SSorbergrunb  ber  33etradj* 
tung  ljat  ber  SSerfaffer  baä  3)eutfdje  Steidj  gefreut,  „einmal,  meil  bie 
Srfenntntö  ber  heimatlichen  ®rfd)einungen  bie  33rüd£e  $um  SSerftänbniS 
ber  aufjerbeutfdjen  JBerljältniffe  bietet,  fobann,  meit  in  biefer  Krfenntntö 
felbfl  innerhalb  ber  eigenen  §eimat  bebenflid)e  2üd£en  angetroffen  merben." 
Unter  ben  übrigen  europäifcljen  SBirtfdjaftSreidjen  erfreut  fidf)  ©ro&* 
Britannien,  unter  ben  au&ereuropäifdjen  bie  Union  (bie  ^Bereinigten 
Staaten  toon  STmerifa)  einer  eingeljenben  Serücffidjtigung.  ©ingeleitet 
mirb  bie  89el)anblung  eines  jeben  2Btrtfdjaft§gebieteä  bureg  einen  furjen 
Überblidf  über  „33oben  unb  ©taat",  mobei  ©röfce  unb  Sage,  S3oben* 
gefialt  unb  ©obenjufammenfefeung,  SBemäfferung,  ttimatifdje  SSerpIt- 
niffe,  fiaatlicfje  35er|ältniffe  unb  Seöölferung  befprod)en  merben.  fiieran 
fdjliefeen  fid^  eine  (Einführung  in  bie  UrJ&robuftton  (Srjeugniffe  be& 
^langen*,  Jier-  unb  2ftineralreidje3)  unb  bie  Sarfieflung  ber  Snbuftrie 
unb  be3  ©emerbemefenS,  unb  jmar  ebenfalls  auf  ©runb  öon  ©rseug* 
niffen  au%  ben  berfdf)iebenen  Staturreid^en.  gm  lejjten  SE&fdfjnitte,  ber 
bem  Serfefjr  unb  §anbel  gemibmet  ifl,  mirb  &uerjt  auf  ben  allgemeinen 
SSert  beä  betreffenden  2Birtfd)aft8reid)e3  ^ingemiefen,  bann  auf  bie  33er* 
(ebrämege  unb  SSerfeljrgmittel,  auf  bie  mid&tigfien  JQanbeläpläjje  unb 
auf  ben  8fafjenl)anbel.  3)a£  ©anje  befdjliejjt  ein  §inmei3  auf  ben 
$anbel3t>erfe!)r  gmifd^en  bem  bejubelten  ©ebiete  unb  bem  3)eutfdf>en 
SReidje.  3)iefer  STnorbnung  be3  ©toffe3  pflidjten  mir  gern  bei,  menn 
fie  audj),  mie  ber  SJerfaffer  felbjl  bemerft,  gemiffe  SBieberljolungen  un* 
öermeibtid)  mad^t.  SSSunber  nimmt  e3  un3,  ba|  bie  Kolonien  beim  SRutter* 
lanbe  be^anbeft  unb  bamit  au3  i^rem  innerjien  gufammen^ange  ^erau3- 

Seriffen  merben.  3U  lüC^  ausgebaut  erfdf)etnen  un3  bie  bie  Se^anblung 
et  einzelnen  'S38irtfd^aft3reid^e  einleitenben  rein  geograpfjtfcfjen  Stbfd^nitte. 
©ie  enthalten  einerfeitS  $u  öiel  Don  bem,  ma3  ber  SBenufcer  eine3  fo 
aufgeführten  ©runbriffeg  ber  §anbel3geogra|)^ie  unbebingt  f(^on  miffen 
muß  (^n  bem  ©übranbe  be§  europäifdjen  8flumpfe3  feften  fid^  brei  fafl 
gleid^grofee  §albinfetn  an,  bie  ^J^renäen*,  a^enninen*  unb  SSaHan^alb- 
tnfel.  —  ®er  ftaifer*SBü^elm*Äanal  öerbinbet  bie  S?orbfee  mit  ber  Dfi* 
fee.  —  3m  SBefien  btfpültn  bie  SSaKan^albinfel  baS  Sfbriatifc^e  unb 
Igonifd&e  SKeer  ufm.  ufm.),  anberfeitg  $u  vielerlei,  ma3  mit  $anbet3* 
geogra^te  red^t  menig  gu  tun  %at  (Sie  grulba  mirb  meniger  richtig  al3 
„Iin!er  Duefffluß"  ber  SBefer  bejei^net.  —  8Iu3  ben  ehemaligen  fieben 
©eneralflaaten  ber  9?teberianbe  finb  elf  ^ßrobinjen  ^eröorgegangen.  — 


428  ©eograpljte. 

3)er  ge»altige  ©fibabfhtr$  her  me£ifanifd)en  ftorbiffere,  a»ifd)eu  18° 
unb  20°  tu  33r.,  ifi  mit  SSulfanen  reicfj  gefpicf t :  5ßi!  öon  Drijaba  ober 
©itlaltcpetl  5582  m,  tyopacatepetl  5542  m,  3£taccü)uatt  5290  m,  So* 
lima  3880  m,  3<rcullo  1320  m  uf».  uf».  uf».)  unb  mürben  mandje 
^eilfame  SBefdjränfung  bertragen. 

9Ttte§  in  allem  genommen  muß  ba3  2Bert  als  eine  überaus  fleißige 
unb  »irflidj  berbienfttid&e  Ärficit  bejeidjnet  »erben.  89efonber3  $erbor* 
ge^oben  gu  »erben  oerbienen  bie  eingeflodjtenen  jiatiftifcfjen  3aVen* 
reiben,  nitfjt  julefct  »egen  iljrer  3uücrtöffig^  un&  ber  Umredjmmg 
ber  fremben  2Berte  in  beutfdje.  3)a8  83udj  berbient  alfo  »eite  $er* 
breitung. 

*Run  nodf)  einige  ©injelfjeiten,  bie  bei  einer  Neuauflage  richtig  ge* 
[teilt  »erben  motten  1,4:  360  $attf reife,  bie  audj  äKeribiane  ober 
Sßittag  Streife  genannt  »erben.  —  1,14:  3)ie  gemäßigte  Qont  yti* 
fällt  in  eine  nörblid)  gemäßigte  unb  eine  füblid)  gemäßigte  3onc- 
—  II,  15 :  „unb  ba3  SBeferberglanb  (Srggebirge,  Xeutoburger  SBalb, 
aSie^en*  unb  SBefergebirge),  $arj,  Springer*  unb  ftranfen»alb,  gidjtel* 
gebirge,  Srjgebirge,  bie  ©ubeten".  —  II,  31 :  S)ie  Ülbe  »irb  itadj  6mp* 
fang  ber  bereits  bon^ßragan  fdjiffbaren  SRolbau  bei  9ßelmf  uf».  — 
II,  53:  Stnbere  fjunbfiätten  (bon  ©ifenerjen)  in  ©adjfen  bei  Serggieö* 
$übel  unb  <3<fj»arjenfteiu.  —  38a3  foH  2Reißen3  äRdbelinbuftrie 
(11,60),  »a3  ßdbauS  „»eltberü^mte  ftlabiere"  (11,60),  »enn  Seljeft«1 
mit  feinen  ©djteferbrüdjen  nidfjt  genannt  »irb?  —  II,  111:  3)a3  ©djtoeije* 
rifdje  Suragebirge  %at  feinen  Warnen  bon  bem  SSorfjerrfd&en 
ber  Suraformation.  —  SBarum  S^üringer  SBalb  unb  S^üringcr* 
»alb,  Sftufibfdji  unb  SRufifc^t,  <ßaß  bon  9tonce8balle3  1207  m  unb  1100  m 
unb  anbereS  meljr? 

13.  Dr.  War  flkfart,  ßeitfaben  ber  $anbet3geograj>$te.  248©.  Seidig  1905, 
®.  3.  ®öföenf$e  «erlagt .    ©eb.  8  3Ä. 

$er  borliegenbe  Seitfaben  ber  §anbel3geogra:p$ie  ifi  im  allgemeinen 
ein  2lu3jug  auä  bem  borfiel)enb  befprotf)enen  größeren  a»etbänbigen 
SSerfe  „©runbriß  ber  JpanbelSgeograptyie",  e8  ftnb  aber  in  eingelnen 
tßuntten  SSeränberungen  borgenommen  »orben.  3m  allgemeinen  Seile 
finb  j.  83.  bie  »idfjtigfien  Äajntel  ber  3Belt»irtfdjaft  unb  be3  SBett* 
ber!el)r3  gleich  ben  2tbfdjmtten  über  SßirtfdfjaftS*  unb  SSerfeljrSgeograMie 
angefügt  »orben.  S)ie  Kolonien  finb  bei  ben  SButterlänbem  aufgegärt 
»orben;  benn  $ier  allein  ifl  e3  möglich,  einen  ©efamfiberblicf  über  bie 
Verteilung  ber  ©djufcgebiete  ju  erlangen.  3Ijre  rein  geogra:p$ifdje,  bejw. 
»irtfd)aft&<  unb  berteljr§geograpi)ifd)e  ©eite  »irb  bei  ben  Kontinenten 
berücfficfytigt,  &u  benen  fie  gehören.  $ie  außereuropäiföen  ©rbteile  finb 
nad)  iljren  großen,  bon  ber  Statur  gegebenen  flanbfdjaften  gegliedert 
unb  beljanbelt  »orben,  »a$  gegenüber  bem  ©runbriß  ganj  befonberS 
«fien  unb  Hfrifa  fcugute  fommt.  $a3  fiatiftifd^c  S3ei»erf  ifi  auf  ein 
SRinimum  befc^ränft,  unb  um  be3  leichteren  Se^alten3  »itten  in  feinen 
3al)ten  abgerunbet  »orben. 

®a§  83ud)  ifi  gut,   e3  »irb  bieten  feljr  ertoünfe^t  lommen. 

14.  0.  Qtffjarbt,  SRettor,  Scitfaben  ber  &anbet*geograp$ie  für  tauf* 
männifc^e  ^fortbilbungdf^uten  fotoie  für  mittlere  ^anbettfc^ulen.  grfir 
bie  §anb  ber  ©d^üler  bearbeitet.  2.,  öerb.  u.  öerm.  Aufl.  144  ©.  §annowr 
1905,  ©.  SKel)«.    ftart.  1,60  SR. 

®a  bie  borliegenbe  Sluflage  troft  ber  &aljtrei<$en  fje^ler 
in  iljrer  Vorgängerin  (ögl.  $äbag.   3a^re«beric^t,  57.  %afyQ., 


©eogra#)ie.  429 

1904,  ©ettc  494),  nur  „einige  fadjlidje  Serbef  f  erungen" 
(SSormort)  auftoeifi,  fönnen  mir  audj  fie  nid)t  empfehlen. 

Sttbet  ba3  3)eutfd&e  SReidjj  nur  „feiner  ptytyfifdjen  ßage"  nadj 
bie  Sßitte  Europas?  —  ©nglanb  ift  nur  burcl}  eine  fcfjmale 
Sßeerenge  öom  S)eutf<fjen  Steige  getrennt.  —  Äolmar  ifl  feine  gfeftong. 

—  „S)ie  ©renaen  3)eutfd^lanbS  finb  teil*  natürlich,  teiU  of  f  en." 

—  3)er  fel)r  geringe  ©aljgeljalt  ber  0|lfee  fyat  audf)  nodjj  anbete  ©rünbe 
al£  bie  Sftenge  ber  einmünbenben  Slüffe  unb  bie  leichtere  Eiäbübung 
in  iljr  nod£)  anbete  atö  ben  feljr  geringen  ©aljgeljaft,  ebenfotoenig  finb 
bie  ßjlfeeljäfen  „faft  mäljrenb  be3  ganzen  SSinterä  bereift".  ®ie  burdj* 
fdjnittlid&e  S)auer  ber  Etefperre  beträgt  für  ba£  Demeter  ©eegatt  unb 
für  Xraoemünbe  12,  für  ©minemünbe  20  unb  für  ßübedf  32  läge.  — 
5£er  fibergang  über  biefe  9taturgrenfte  (ba3  Styenlanb)  mirb  äuget  ben 
„jaltfretdjen  Sttyenpäffen  mit  funjlöoH  angelegten  ©tragen"  nidfjt  nur 
„burd(j  §mei  Eifenbafjnen,  bie  Srennerbatyn  unb  bie  ©t.  ©ottljarbbaljn" 
öermittelt.  —  SBormS,  ©peter  unb  Xanten  fann  man  boefj  unmöglich 
3uben„$eutigengroJ3en$anbel3fiäbten"am  Steine  rennen. 

—  jjjamburg  liegt  nidfjt  80,  fonbern  mefyr  ftüometer  t>on  ber  Sßorbfee 
entfernt  (Sanbungäbrücfen  ©t.  «ßauli  bte  Eu#>aöen  105  km!).  —  <ßene? 

—  3)ie  ßber  ijl  nicf)t  mel)r  nur  öon  SBreSlau,  fonbern  öon  ftofd 
an  für  größere  gtadfjtbampfer  fahrbar.  —  $ie  Erjeugniffe  be3  ruffifdjen 
ipinterlanbeä  werben  auf  bem  SBemel  nadj  ben  beutfdjen  ©tobten  Jilftt, 
2Remel  unb  ftönigSberg  (?)  gebraut.  —  I^eiö?  —  3m  Erzgebirge 
iß  leinet  ber  bebeutenoften  Eifenlager,  audf)  lo$nt  ber  SBerg* 
bau  auf  ©Über  (am  attettoemafkn  bei  ©d)neeberg!)  ni<$t  mef)r. 

—  3)eutfd(jlanb  befifct  nädfjfi  $ro&britannien  ba3  bid&tefte  @ifcn- 
ba^nnefc  in  (Suropa.  —  3)ie  Sänge  ber  beutfdjen  Kabellinien  ift  mit 
5200  km  üiet  gu  niebrig  angegeben,  mißt  bod)  bie  „Stblerlinie"  allein 
7700km.  —  5)er  ©preemalb  ifl  bod)  feine  auägebeljnte  Äiefer- 
loalbung.  —  SBarum  flauer  unb  ?ßlauenfdjer  Äanal?  —  „$ie  ©pi&en* 
UöpptUi  befdjäftigt  $eute  nodf)  bie  ipälfte  ber  er&gebirgi* 
f  djen  SSeöötferung."  —  2inbau  im,  aber  nid)t  am  SSobenfee.  — 
©ohtfjofen,  nid^t  ©olenljofen.  —  SReerane,  ©laud&au,  Erimmitfdjau  unb 
SSerbau  fabrizieren  Seinenmaren  feine  ufm.  ufm. 

15.  Dr.  SfjTifHatt  StuftfT,  $rof.,  2Birtfdjaft3geogtai>$ie  mit  einge^enber 
Serficffidjtigung  $eutfd)lanb£.  X  u.  235©.,  mit  12  Diagrammen  unb 
5  färb,  harten.  Seidig  1905,  53.  ®.  Xeubnet.  ©eb.  2,40  SR. 
3)a3  feljr  empfelilengmerte  SBerf  gliebert  fict)  in  ftftei  Spauptabfdjnitte : 
£>eutfd)lanb  unb  bie  aufeerbeutfcfjen  Sänber.  SSfuSge^enb  t>on  htm  ©runb*« 
fafte,  baß  bie  geograi>§ifcf)e  Äenntni§  eineS  Saiü)e3  bie  ©runblage  für 
ba$  SSer|iänbni3  De8  gefamten  SBirtfc^aftSlebeng  bilbet,  betrautet  ber 
Serfaffer  in  bem  S)eutfd^lanb  gemibmeten  Stbfc^nitte  unter  ber  Ober* 
fdjrift:  Die  natürlichen  SSorauäfe^ungen  für  bie  SBirtfdfjaftäüerljättmffe 
im  allgemeinen  ber  Steige  naä)  bie  geogra^ifetje  Sage  3)eutfd)tanb3  unb 
i^re  loirtfd^aftlid^e  SSebeutung,  bie  ttrirtfdfjaftlidjen  folgen  unferer  offenen 
©renjfäume,  ben  toirtf^aftögeogra^ifd^en  ginfluß  öon  3)eutfd)Ianb§  ©e* 
Palt  unb  Suöbe^nung,  bie  dinmirfungen  beä  geologifd^en  fflaueö  unb  ber 
fflobengeflalt  be§  9teid^§gebiete§  auf  ba3  beutfd^e  SBirtfd^aft^leben,  bie 
öaterlänbifd^en  ©emäffer-  aU  SSerfe^rSftrafeen  unb  ba3  beutfd^e  Solf  unb 
feine  ttrirtfd&aftlid&e  Sebeutung.  ®anad^  d^arafterifiert  er  bie  natürlichen 
SBirtfd&aftSgebiete  S)eutfc^Ianb3,  bereu  er  jtoölf  unterfd^eibet  (Stilen  unb 
«fyenöorfanb  —  Dfiba^em  —  Da3  ©ebiet  be§  beutfd&en  3ura§  — 
9te(far*  unb  HRainlanbe  —  S)ie  oberen  JR^einlanbe  —  ®ie  SKittelr^etn- 


430  ©eograpljie. 

lanbc  unb  ityre  nörblid&e  SßadSjbarfdjjft  —  3)ie  öutfanifdjen  SBerglaub* 
fdjaften  9Rittelbeutfd)lanbS  unb  ba£  SBefergebirge  —  Springen  unb 
bie  §aralänber  —  ©rjgebirge  unb  fädjfifd£)e3  ©Ibegebiet  —  ©ubeten  unb 
ftfjlefiftfjeS  glad)lanb  —  $aS  9?orbfee§interlanb  —  3)a3  Dflfeeljinier* 
lanb),  gibt  er  eine  Überfielt  über  bie  SProbuftionä*,  !ganbel§*  unb  88er* 
fetyrS&erljältmffe  in  3)eutfd&lanb  unb  bel;anbelt  er  baä  beutföe  Kolonial- 
reich. SBon  ben  aufjerbeutfcfjen  Säubern  ttmrbigt  er  eingeljenber  nur 
ßfterreid)*Ungam,  bie  ©d)tt>eiä,  fjranlreid),  bie  SKeberlanbe  unb  Belgien 
unb  baS  britifdje  SBeltreid);  bei  fernen  ©ebieten  öon  geringer  §anbefö* 
unb  SSerfeljrSbebeutung  für  un3,  toie  e3  beiftuelämeife  Sßerfien,  Stbeffinien 
unb  einzelne  ber  ameritanifcfjen  Staaten  finb,  begnügt  er  fid)  mit  einer 
anbeutungäweifen  ©rtocüjnung.  Um  ba3  toirtftfjaft3geogral>f)ifd)e  Bilb 
ber  für  unS  wichtigen  Sänber  mögtid)fi  flar  unb  öottftänbig  aufeuäeigen, 
folgt  auf  bie  allgemeine  Betrachtung  berfelben,  innerhalb  beren  bie  SBidjtig* 
leit  ber  geograpljifcfjen  Sage  befonoerg  betont  Wirb,  eine  gebrängte  $ar* 
fiettung  iljrer  einzelnen  natürlichen  SBirtföaftSgebiete,  unb  $mar  mit 
beutlidjer  Sperborfetyruug  ber  ©egenfäfce  jnufdjen  i^nen.  3)urdjgcljenb$ 
ifi  e3  bem  SSerfaffer  gelungen,  fidj  bei  feinen  Darbietungen  auf  ba$ 
hrirtlidj  Sebeutfame,  £|aratterijiifdje  imb  $auernbe  an  ben  toirtfdjaftö* 
geograjrtjifd&en  83erl#ltniffen  ju  befdjränfen,  unb  ba$  ©anje  in  einer 
ebenfo  anmutenben  unb  intereffanten  Wie  anregenben  ftorm  barpfteHen. 
SBertöott  finb  audj  bie  beigegebenen  Karten:  Verteilung  beä  SBalbeS  in. 
S)eutfdjlanb  nad&  gtädje  unb  §aupt^oljarten  —  Verteilung  be3  tSHfer* 
unb  ©artenlanbeä  in  3)eutfdjlanb  —  Verteilung  öon  ©ifen  unb  Kohlen 
in  $eutfdfjlanb  —  Karte  ber  3»nbuflrie  in  Seutfdjlanb  —  SSerfefjrSfarte 
üon  3)eutfd)lanb. 

SDafj  fiefj  Ijier  unb  ba  ein  Verfemen  eingefdjlidfjen  Ijat,  !ann  bü  ber 
gütte  beS  verarbeiteten  Stoffel  nid)t  wunbernefjmen.  Seite  31  ijl  bit 
©d)iffbarfeit§(lrecfe  ber  ©aale  unb  ber  ©pree  mit  ber  glu&länge  üer* 
wedjfelt.  —  ©eite  65  mödjte  ber  9lu§brucf  „©ädfjfifd&eS  Sibirien"  ge* 
firidjeu  werben.  Sarläfelb  berfertigt  fd&on  ^a^rge^nte  feine  Uljren  mefc 
®tatt  ©djwaraen  f  e  l  b  muß  e3  ©djwarjenberg  Reiften.  SBarum  fep 
bie  weltberühmte  ©laäljütter  tUjreninbuftrie?  5>a3  ©pifcenfldWeln  »et* 
breitete  fid)  nidjt  in  9lnnaberg,  fonbem  öon  Stnnaberg  auä,  unb  für 
bie  *ßofamententoerfertigung  tfl  S8udjbol&  nur  ber  äpauptort.  —  ©eite  125 
ftefjt  Qtablenft  ftatt  ©ablon^.  Set  SKäljren  möchte  ber  2ßalafabri!atüm 
gebadet  werben. 

5)a8  93üd)lein  öerbient  bie  weitejle  Verbreitung. 

16.  ffmU  tfeudjel  u.  SoQamte*  Dberbafi ,  §anbel8föulle$rer,  Kleine  SBirt* 

f^aftö",  ^anbclg-  unb  S3erfe|rdgeograp^te.    3um  ^ebrauc^e  in  Sott' 

bilbung»-,  ^anbelS*  unb  2radjfd)ulen  bearb.    1.  3:eil:  ent$.  «llgemetttc« 

unb  S)eutfd^e8  IRtid).    102  ©.    »crlin  1905,  SB.  ©fifferott.    1  SR. 

9luSge^enb  öon  allgemeinen  ©ebanfen  über  bie  ©ntjieljung  unb  6nt* 

roidflung  ber  toirtfd^aftlid^en  SSerpitniffe  unb  bie  TO^öngigFeit  ber  »er* 

fdjiebenen  SSäirtfd^aftSjtoeige  öon  ben  geogra^ifdjen  Ser^öltniffen,  bt* 

^anbeln  bie  SSerfaffer  erfi;  furj  bie  reingeogra^^ifd^en,  bann  einge^enb 

bie  mirtf^aftlid^en  SSer^ältniffe  beä  Deutfd^en  SReid^eS  unb  feine  €>d)u$* 

gebiete  unb  banad^  beutf^eS  Söolfätnm  unb  beutfc^eS  Kapital  im  8fu3* 

lanbe.     Qabzi  werben  bie  ioid&tigjkn   wirtfd^aftSpolitifc^en  5ra9cn  "" 

bie  9?otlagc  unb  bie  üRagregeln  jur  §ebung  ber  Sanbroirtfc^aft,  Kartelle 

unb  ©tjnbifate,   üom  grrei^anbel  jum  ©cpufejoll,   bie  SpanbelSüerträge, 

ber  neue  3°Ktarif  u.  a.  —  einer  furzen  Sefpredjung  unterzogen. 

5)a§  Sfid^letn  ijl  ju  em^fe^len. 


QkoQtapfyt.  431 


IT.  SJUitlpiMtifitjt  uitb  plnjfHuütfdjt  «togro^te. 

1.  9.  Vffrtt,  ©tubienrat  u.  ©mnnaftalprof.  SÄat$ematifdje  ©eograpfcie  für 
$umanifHfdje  (Stjmnoficn.  2.  5tufl.  IV  unb  77  ©.,  mit  18  gia.  unb 
*al)fe.  ttbung«aufg.  nebfl  ßöfungen.  S^ün^en  1905,  3.  Stnboucrfcbe  Jöudtä. 
©cb.  1  SR. 

SMefe  neue  aufläge  ber  fd)on  bei  iljrem  erjien  ßrfd&einen  empfohlenen 
„SMatljematifd&en  ©eograpljie  für  $umanijiifd)e  Gh)m..afien"  (ögl.  Sßäbag. 
3a$re3berid&t,  56.  3al>rg.,  1903,  Seite  475),  toeift  bie  nötigen  «nbe* 
rungen  unb  SSerbefferungen  auf,  unb  bielfad}  geäußertem  SBunfd^e  ent* 
fpredjenb  audj  bie  Söfungen  ber  ben  einzelnen  Paragraphen  beigefügten 
Aufgaben.    SBeibeä  gereift  bem  Sucfje  gum  Vorteile. 

2.  Dtt*  ©artmann,  $rof.,  «fironomifefce  (Srbtnnbe.  VI  u.  51  ©.,  mit  16 
fccjtfig.    Stuttgart  1905,  fjr.  ©rub.    80  $f. 

3)a3  Büchlein  güebert  fidEj  fotgenberma&en :  I.  $te£rfc$einun* 
g  e  n.  A.  ® er  Sternenhimmel.  B.  3)ie  (Srbe.  C.  ®ie  Seit.  H.  S)  i  e  ®  r !  I  ä  * 
tun  gen.  A.  ®er  Umfdjtoung  ber  Srbe.  B.  3)ie  Entfernung  unb  bie 
(Sröfee  ber  ipimmelSförper.  C.  ®ie  SSorauSberedfjnung  ber  Sßlanetenfater. 
D.  $a£  Sßlanetenftjfiem.  3)en  einzelnen  9lbfd)nitten  ftnb  inägefamt 
100  Aufgaben  beigegeben.  3)en  ©d&tufc  bilben  laBetten  be3  ^laneten- 
f^fientS.  STnerfennung  öerbient,  bafc  ber  SSerfaffer  bie  eigene  SBeobad^ 
tung  be3  ©dfjülerä  red)t  in  ben  SSorbergrunb  gerüdtt  fjat.  fle^rern  an 
leeren  fie^ranftalten  bürfte  baä  33üd)lein  befonberS  &u  empfehlen  fein. 

3.  $tof.  Dr.  Norbert  $erj,  Spriüatboj.,  Seljrbudj  ber  mat$emattfdjen  ©eo- 
grap^ie.  Vm  u.  860  ©.,  mit  4  fcafeln  unb  90  «bbilb.  im  fcejte.  SBien 
1906,  <E.  gromme.    12  SÄ. 

Sßadj  ben  ipauptgebieten,  bie  bie  mat^ematifd^e  ©eograpljie  nad)  beä 
Serfafferä  anficht  ju  befpredjen  Ijat,  jerfättt  baS  öorliegenbe  JRJerf  in 
brei  fcauptabf  c^nitte :  3)ie  (Srbe  a!3  SBcltförper  —  $ie  %f)t)\it  ber  ®rbe 
(®eopf)ijfif)  —  Sie  geograpljifd&e  Ortsbestimmung,  gn  bem  erften,  bem 
ajfronomifdjen  Slbfd&nitte  derben  erft  bie  fd&einbaren,  bann  bie  toaljren 
Se&egungen  ber  ©efiime  befjanbelt,  banad^  ba3  SBeltftyftem  unb  bie  öer* 
fdjiebeneu  3citrec^nunÖcn-  $cr  rt^fifaKfdfte  2tbfdfjnitt  belehrt  über  bie 
foidjtigfien  (Eigenfdjaften  unb  ©rfdjeinunjjen  ber  feften  ffirbrinbe,  be£ 
9Reere8  unb  ber  Sttmofotyäre,  unb  im  brttten  toerben  bie  Snfirumente, 
bie  StebuftionSelemente  unb  bie  33eobadf)tungen  unb  bereu  JRebuftion  be* 
fprodjen.  Sin  Anfang  enthält  bie  Ableitung  ber  gorm  ber  fpljärifdjen 
Trigonometrie,  bereu  ftenntnte  für  ba3  tiefere  ©tubium  ber  matljema* 
tiföen  ©eograpljie  unbebingt  notmenbig  ifi. 

5)ag  SBerf  öerbient  eine  »arme  ©mpf e!)(ung ;  e3  toirb  nid^t  nur 
bem  ©tubierenben,  für  ben  e3  un^  junäd^fi  getrieben  ju  fein  fdfjeint, 
öor^ügltdöe  3)ien(ie  leiflen,  fonbern  aud^  bem  bereite  mit  bem  ©toffe 
vertrauteren  fie^rer. 

4.  Dr.  ©and  Senfner,  $rof.,  fRfttfel  aud  (Erb-  unb  ©immeldlunbe.  9leue 
fjotge.  8DWt  einem  ©egleitmort  öon  ®elj.  8Regterung8rat  ?rof.  Dr.  «Ifreb 
ftir^^off.    Vm  u.  71  6.    öerlin  1906,  2.  De^migfe«  »erl.    ©eb.  1  SR. 

„©c^on  bor  ein  paar  ^ö^ren",  fd^reibt  Sirc^^off  in  feinem  SSegteit* 
»orte,  ,^atte  ein  engerer  Steigen  geograp^tfd^er  Sflätfel  rafd)  fic^  ^reunbe 
getoonnen.  ©0  »irb  aud^  ber  flattrig  ermeiterte  ftrete  fold^er  fRätfet, 
toie  er  $ier  borttegt,  öon  berfelben  formgemanbten  Spanb  unb  in  ganjf 
bem  namttdjen  ©eifie  gebietet,  freunbKd^er  Aufnahme  getoärtig  fein." 


432  ©eogra#)ie. 

äßancfje  ber  SRätfel  fönnen  leidet  and)  t)on  ©ct)ülern  ber  SSolfäfdjule  ge* 
löft  toerben,  bic  mciftcn  aber  erforbern  bie  geifiige  SRcifc  eines  älteren 
©d)üler3  Ijöfjerer  fietyranflatten,  bem  Ijinreidjenb  Ijtftorifcfje,  geologifdje 
unb  J>l)ijftfalifcr)e  Äenntniffe  jur  SJerfügung  flehen.  Einige  leichtere  mögen 
fjiet  *ßla|  finben: 

Sttein  erfteS,  ba3  fcerneint, 
Sßomit  man  e£  vereint; 
3n§  jmette  lodt  ber  Sogelfänger 
$)ie  um>orju$t'gen  fleincn  ©finget; 
$>a3  ©ange  ift  ein  ftdnigreidfj, 
$e*  tönig  Scaifer  ifl  augleid). 

3Rit  3  ein  frud&tbar  3nfellanb, 
SJttt  2  als  leichter  ©tein  genannt, 
Der  auf  ber  3nfel  gUt  betannt. 

3mei  glfiß($en  flie&en  in  bunflem  Sann, 
Unb  roer  fte  red&t  oerbinben  !ann 
Unb  fortlagt  audj  ba$  atoeite  e, 
©ieljt  eine  ©tabt  am  ©obenfee. 

gfigfl  bu  in  eine  ©tobt  bie  ©ilbe  ein, 
SBoburdf)  ba£  ©roße  bort  ju  ßanb  nrirb  Hein, 
Sfl'd  eine  ffieltfiabt  in  Europa  toorben, 
JBon  jener  au3  gefefyi  nadf)  Ojl  unb  Sorben. 

5.  3*  Äfitftt,  ©eminarlel)rer,  ©runblinien  ber  matftematifdjen  ®eo* 
grapljie.  pr  2Rittelfd)ulen  bearb.  2.  ffefL  46  ©.  Sem  1905,  91  granfe. 
50  $f. 

3n  flarer,  leidet  berftänbüdjer  SBeife  Bietet  baä  »üd&lein  bie  6r* 
gebniffe,  bie  bur<$  bie  regelmäßige  Beobachtung  be§  gefiimten  ipimmetö 
unb  bur<$  bie  8eforecr)ung  unb  Srflärung  feiner  ©rfdjeinungen  im  Unter* 
richte  an  9Rittelfcr)ulen  ju  gewinnen  finb. 

6.  Dr.  SQr. @d)meQf, ?rof.,  Die  (Elemente  ber  fp(&rifd)en  «fironomieunb 
ber  matljematifc&en  ©eograp^te.  9lebfi  einer  ©ammlung  gelöjier  unb 
ungeldfler  Aufgaben  mit  btn  töefultaten  ber  ungelöjien  Aufgaben,  #um  ®e* 
brauche  an  leeren  fieljranflalten  unb  gum  ©elbfigebraut^e  bearb.  VIII  n. 
110  ©.,  mit  52  gig.    biegen  1905,  &  Hot*.    2  SÄ. 

5)er  Umftanb,  bafe  Bei  ber  33eftf)äftigung  mit  ber  fpljärifdjen  Sri* 
gonometrie  ba§  ^ntcreffe  in  leerem  ©rabe  erregt  toirb,  fobalb  bic 
Sefjren  berfelben  auf  bie  Söfung  t>on  Aufgaben  au§  ber  folSJärifdjen  Slfho* 
nomie  unb  ber  matfjematifctjen  ©eograpfjie  STntoenbung  ^inbtn,  unb  bafj 
e3  an  £el)rbüd)ern  fefjlt,  in  benen  bie  einfctjlägigen  Aufgaben  einae^enb 
unb  ftjftematifd&  erflärt  finb,  $at  ben  SScrfaffcr  oeranlafet,  bie  ®runb* 
lehren  ber  foprifd)en  Irigonometrie  in  überfid£)tlid)er  SBeife  aufammen* 
gufaffen,  bie  (Srflärungen  über  bie  §immel3fugel,  foroeit  fie  fid)  auf  ba$ 
©tjfiem  beS  i&oriaontS  unb  be3  äquatorä  begießen,  unb  über  bie  Sfltytü 
unb  ba§  aftronomifd)e  ®rcicdt  gufamme^uftellen,  auf  bie  für  bie  Sttcn* 
geit  nötigen  unb  bei  ber  (Srbfugel  oorlommenben  Segriffe  unb  SrM' 
rungen  ^injumeifen  unb  bie  Ifjeorie  ber  (Sonnenuhren  gu  geben,  unb 
jebem  biefer  9t&fdt)nittc  eine  größere  Änja^l  geldfler  unb  ungelöjler  Auf* 
gaben,  ürögefamt  300,  anzufügen.  3)a3  83uct)  fann  mit  großem  9hi|en 
Dertoenbet  toerben. 


©eogra^ie.  433 

7.  Dr.  SRidjael  Sriftfced,  fieitfaben  ber  matfcematifdjen  unb  JJfcüfi- 
tauften  ©eogtapljie  für  Ijöljere  ©djulen  unb  Se^rerbilbungS* 
anfialten.  26.,  berb.,  unb  27.  $ufl.  Vm  u.  172  ©.,  mit  bieten  3llujfr. 
Srreiburg  i.  IBt.  1905,  $erberf<$e  Serlag*$.    1,40  9W. 

5)a3  SBudfj  iß  gut,  anerfannt  gut.  Umfomeljr  muffen  mir  beflagen, 
bafc  bet  aSerfaffer  jur  Überarbeitung  ber  vorigen  Stuflage  nur  foöiel  Seit 
fanb,  „bafe  tt>o$l  au^  bie  Neuauflage  aB  eine  berbefferte  be$eidf}net 
»erben  fann".  SBeit  toidjtiger  als  bie  Stufnaljme  neu  erf^ienener  Sßerfe 
in  ba£  fiiteraturberjeid&nte  erfdfjeint  uns  bie  SSertoertung  beS  ^nljatteg  ber*» 
felben  im  lejte.  8Hfo  nun  einmal  mit  althergebrachtem  aufräumen  unb 
ge^ler^afteg  befeitigen.  54  km  als  Sänge  beS  3Hetfd0gletfdf)era  (©.  117) 
tooflen  toir  toie  Sßent  (©eite  160)  af3  2)rudEfel>ler  anfeilen. 

8.  gtife  &redj,  Äug  ber  SSorjeit  ber  (Erbe.  Vorträge  über  allgemeine  Geo- 
logie. VI  u.  135  ©.,  mit  49  2tbbitb.  im  £ejt  unb  auf  5  S)oWettafeln. 
(«u3  #atur  unb  ©eifle$hieit  61.  JB&nbdjen.)  ßei^ig  1905,  93.  ®. 
Xeubner.    @cb.  1,25  3K. 

®a3  SBüdfjlein  enthält  nadfj  einem  furgen  Stbriffe  über  bie  ©eologie 
in  ber  beutfdfjen  SHd&tung,  fed|3  gemeinberflänblidf)e  unb  burd&  trefflich 
au3getoäl>lte  Stbbübungen  erläuterte  Vorträge  au3  bem  ©ebtete  ber  btjna* 
mifc$en  ©eologie:  SSulfane  unb  buffanifd&e  lättgfeit  —  (EiSjeiten  unb 
troJrifdfjeS  ftlima  ber  SSeraangen^ett  —  3)te  ©ebirge  unb  il)re  (Entfieljung 
-  SHe  Stalbilbung  —  Über  SBilbbädfje  (SRuren)  —  Korallenriffe  unb 
Sallbilbung.     2Sir  empfehlen  e3  auf£  toärmfle. 

9.  Dr.  &tegimmb  Ofintyer,  $rofv  $$i}fif($c©eograt>ijie.  3.  $ufl.  147@., 
mit  32  Hbbübungen.  Setaig  1905,  ©.  3.  Gföföenföe  8erlag«$.  (6amm* 
lung  (Böfdjen  3fc.  26.)    (Beb.  80  $f. 

S)iefe  fd&on  in  britter  Auflage  borliegenbe  Heine  *ßl)t)fifdje  ®eo* 
grapljie  bietet  eine  au&erorbentlid&e  gütte  bon  9ßateriaf  in  leicht  ber* 
f*änblidf)er  ftorm  unb  eignet  fidj  bortreffüdj  §ur  erften  (Einführung  in 
bie  betreffenbe  3)t3jijrtin. 

10.  Dr.  Sttyrlm  Xrabtrt,  $rof.,  Meteorologie  unb  Ätimatotogie.  ($te 
(Erbfunbe.  (Sine  $arßettung  tyrer  SBijfenSgebiete,  iljrer  fcitfShriffenfdjaften  unb 
berjTOetljobe  ifcreä  llnterri<|tc8,  ^erauSgeg.  bon  $rof.  9Äafimilian  Älar.) 
Vm  u.  132  ©.,  mit  37  gig.  SBien  1905,  fr  5)euticfe.  $reiS  für  Hbneljmer 
be$  gangen  SBerfeS  4  9K.,  für  ben  (Ein^elber!.  5  SR. 

5)a3  borliegenbe  SBerf,  ba8  erfie,  in  bem  SReteorologie  unb  Älima* 
tologie  $ufammen  beljanbelt  »erben,  meidet  nidjt  nur  üon  ber  gebräu^ 
li^en  (Einteilung  ber  SKeteorologie,  fonbern  aud^  i>on  ber  ber  Älima* 
tologie  tt>efentli<!i}  ab.  ®S  jerfättt  in  bret  §auptabfd^nitte.  3m  erflen 
»erben  bie  ben  beiben  SQäiffenggebieten  gemeinfamen  ©runbbegriffe  unb 
(Elemente  (SBinb,  Senjdlfung  unb  ©onnenfd&ein,  5Rieberfd^lag,  Sempera^ 
tur,  flra^lenbe  SBärme,  ÄuftbrudE,  SBafferbampf)  be^anbelt  unb  bie  2lrt 
ber  ®eU)innung  unb  ^Bearbeitung  beä  S3eobad^tungSmaterialeS  beleuchtet. 
$er  jtoeite  §au^)tabfd^nitt  be^anoelt  bie  Sßfjtrftf  ber  2Ümofp^äre  ober  bie 
Meteorologie  im  engern  ©inne  in  ben  Unterabteilungen:  ®ie  seitlichen 
unb  örtlichen  llnterfd^iebe  ber  Temperatur  —  ®ie  Suftbrudtöer^ältniffe 
unb  bie  altgemeine  Bütotourn  ber  Sltmofoljäre  —  ®er  ffireiälauf  beg 
SBafferö.  §m  britten  jpauptabfdjnitte  njenbet  fid^  ber  »erfaffer  bem 
Setter  unb  bem  Ältma  $u  unb  befaßt  fid^  junäd^fit  mit  bem  äBetter  unb 
feiner  3)arfiettung,  mit  ben  Qn\ammtnf)&nqtn  öon  ßuftbrudfoertetlung 
unb  SBetter  unb  Der  SBetterborfjerfage,  bann  mit  bem  Älima  unb  feinen 
^auptformen  (ba§  folare  ftlima,  ba§  Iropenllima,  ba§  Ältma  ber  ge* 

^«ag.  3a^rc*&eti^t.  LVIIL  1.  ttfttlQ.  28 


434  ©eograjrijie. 

mäßigten  Qont,  ba3  «ßolarflima,  £anb*  unb  ©eeflima,  ba3  jpdljenttuna), 
weiter  mit  ben  Älimaten  ber  einjdnen  (Erbteile  unb  iijrer  ©onbergebiete, 
Suleftt  mit  ben  ©dt)wanfungen,  benen  ba3  ftlima  im  Saufe  ber  3*** 
jweifettoS  unterliegt. 

SBir  empfehlen  ba8  überfidtjtlidf}  unb  Har  gefdt)riebene  SBerf  aufS 
angelegentftdjfie.  SDWge  e3  in  ben  Äreifen  unferer  ftottegen  redjt  weite 
SSerbreitung  finben  uno  baju  beitragen,  bie  ©rgebniff  e  ber  meteorofogifdjen 
unb  flimatologifdt)ett  fjorfd&ung  $u  verbreiten  unb,  wo  e3  nötig  ijt,  bie 
8lnficr)tett  barüber  §u  Hären.  8B3  beä  ©tubiumä  ganj  befonberS  würbig 
muffen  wir  bie  Stbfdtjnitte  über  bie  allgemeine  girfulation  ber  9tmo\pf)äxt 
unb  über  SBetter  unb  SMima  bejeicrjnen. 

11.  $tof.  Dr.  $.  Saunte,  allgemeine  (grblunbe  für  $öfcere  Scfcranfralten. 
Unter  gngrunbelegimg  be8  GL  b.  ©eljblifrfd&en  (Drogen  ßctjrbud^g  ber  <Sta>graj$ie 
bearb.  IV  u.  188  ©.,  mit  117  Hbbilb.  ßeij»ig  1906,  3-  $i*  &  6o$u. 
©eb.  2,25  9K. 

®iefe  Allgemeine  ©rbfunbe  für  Ijötjere  Ser)ranftalten  foff  wie  be§* 
fetten  SBerfafferä  Äänberfunbe  für  $dr}ere  Äerjranjiaiten  (i>gl.  $äbag. 
3a$regberici)t,  56.  3at)rg.,  1903,  ©eite  473  unb  474),  eine  Bearbeitung 
be3  ©rofcen  ©erjblifc,  2tu3gabe  C  (i>gl.  ©eite  425  be3  öorttegenben  8e* 
ridfjteS),  fein.  ®er  üon  $rof.  Dr.  Elaujj  bearbeitete  matljematifdje  leü 
ifi  faft  unöeränbert  t)erübergenommen  worben,  unb  bie  toefentltdje  Um* 
geftaftung  ber  übrigen  9lbf  djnitte,  öon  ber  im  Sorworte  ju 
lefen  ifi,  r)aben  wir  nidjjt  t)erau3finben  lönnen.  ©ewig  ifi 
Ijier  unb  ba  —  in  ben  meijten  Grälen  beim  Seginne  eines  Äbfdjnitttä 
—  ein  ©afe  ein  Hein  wenig  geänbert  worben,  e$  ijl  auet)  einmal  ei* 
9ttfdt)nitt  ooer  ein  Seil  eineä  folgen  Weggelaffen,  ab  unb  JU  aud)  ein 
SBort  (&.  8.  „öor  allem",  „gangen",  „unb")  eingefdjoben  worben,  aber 
„ba3  2Befentlidt)e"  ber  Umgefialtung  liegt  in  bem  gleidjmäfjig  grofccn 
3)rudE  unb  in  ben  weitläufigeren,  met)r  Sßlaj}  braufgefen  laffenben  Über* 
fünften,  ©o  erflärt  e3  fic$,  bafj  —  fagen  wir  nur  ruljig  ber  Sttbrud 
ber  in  bem  ©et)bli&fd)en  ©rofjen  £cr)rbud&e  142  umfaffenben  Bilge* 
meinen  ©rbfunbe  auf  177  ©eiten  angewadjfen  ifi. 

Um  1850  —  lefen  wir  im  ©etjblifc,  ©eite  110  —  jaulte  ba3  ©efriei 
be3  heutigen  3)eutfdjen  SReid^eg  35,3,  baS  ftönigreid)  ©adjfen  2,04  SRiflio* 
nen  83eWot)ner.  Dbgleid)  baZ  falfdj  ifl  —  e3  müßte  35,4  unb  1,9  SKif* 
lionen  Reißen  — ,  ftet)t  e3  im  ©dt)unfe  genau  fo.  Unb  nodt)  eine  „ftleimg* 
feit"!  §B8a3  fott  ©eite  96  Ijinter  ®arwin  bie  STuSforadfjebeäeidjiumg 
„3)äruinn"?  SGBir  rjaben  ben  ißamen  be3  großen  85riten  aud^  öon  ben 
berfdjiebenfien  ©ele^rten  (don  Seudart,  SRein,  b.  3Kd^t^ofen  u.  a.)  aus* 
ft>re<$en  ^ören,  anberg  aß  ®arwin,  ®  a  r  W  i  n,  ifr  er  nod^  ni^t  an 
unfer  D!)r  gellungen.    SB05U  alfo  fold&e  SBid^tigtuerei ! 

12.  Dr.  0.  ©oaetnnmt,  »ebeutung  unb  ^Iu§fprac^e  ber  wic^tigfien  \^nb 

Jeogra^^ifd^en  tarnen.     IV  u.  68  ©.    »raunf^weig  1905,  8B.  6^oU. 
an. 

®a§  Süc^lein  enthält  in  alp^abetifd^er  SRei^enfolge,  Sebeutung  unb 
SluSfpradje  ber  in  ben  befanntejien  unb  t> erbreit etfien  £e!)rbüd)ern  ber 
©rbhinbe  für  ^ö^ere  ©djulen  öorfommenben  tarnen,  erfl  ber  eurojjffiföen 
Sänber,  bann  ber  außereuropöifd^en  Erbteile  unb  ber  Solarlänber  unb 
anfdjliefjenb  nod^  eine  fold^e  bon  gebräud^lid^eren  STu^DrüdEen  au$  ber 
attgemeinen  ffirbfunbe.  Seiber  finb  wieber  eine  nidjt  unbebeutenbe  9n* 
5at)l  unbelegter  unb  unhaltbarer,  in  mannen  fjätten  fogar  nte^rfacb« 
ffirflärungen  aufgenommen  worben.    ®aS  r)at  um  fo  Weniger  3toe&  ^ 


©eograpljie.  435 

e3  ber  gefiederten  ErHärungen  fo  biele  gibt,  ba&  jeber  Sekret  fdjon  auä 
iljnen  für  ben  ©ebraudfj  im  Unterrichte  tedjt  forgfältig  au3toät)len  mufj. 
3faji  nodf)  metjr  läßt  bie  au3fj>rad)e*33ejeid£jnung  311  toünfdjen  übrig.  Sie 
SfuSforadjc  ber  englifdf)en  unb  franjöfifdjen  9tamtn  fe|lt  ganj,  ebenfo 
bie  gerabeju  unentbehrliche  Angabe  für  bie  8lu3f:praci)e  einzelner  beutfdjcr 
3lamtn,  xoit  Etjiemfee  unb  ©oejl  u.  a.  m.  2Ba3  foff  toeiter  Sßürifcf  ee, 
©ingapure  unb  ©ingfjajmr,  ipottentoten,  ©fageraf  ufm. 
Sie  ÄuSfiattung  be3  SBerfdjenS  ift  gut. 

Y.  $ht?tU»r4"itaft0*ft'  geogwrttftye  aijaraktttbUfttr  n.  taral.  mt\p. 

1.  $rof.  Dr.  %  Siegel  S>a3  liefen-  unb  Sfergebirge  (ßanb  unb  Seute, 
9RonograJ>$ien  gut  (Erbfunbe.  3n  Serbinbung  mit  Ijertjortagenben  gadjgeleljrten 
IjerauSgea.  t>on  «.  ©cobet.  20.  Söanb.)  IV  u.  132  ©.,  mit  89  Bbbtlb.  u. 
1  färb,  ftarte.    Söielefelb  1905,  Setyagen  &  fflafing.    ©eb.  4  SR. 

Sanbfc^aftlic^e  5ß^fiognomie  be3  SRiefengebirgeS  unb  feine  ©tettung 
unter  ben  beutfdjen  3Rittelgebirgen  —  ©eologifdjer  Stufbau.  SRiefen*  unb 
3f«gebirge.  —  Älimatifdjeä.  Sie  3afjre3geiten.  —  Sie  Sfcieberfdjläge. 
SSafferbauten.  —  Sie  Sebölferung.  fieben  unb  ©ittett  —  Sa3  Sfer* 
gebirge.  —  Sa3  ipirfdjberger  SEal:  2lllgemeine3,  ba3  Somnijjtal,  ba3 
untere  Qadtntat,  ba3  SRittelgebirge,  ba3  obere  QaAtntat.  —  Sie  Stamm* 
toanberung.  —  Sie  ©übfeite  be3  Jftiefengebirgeä.  —  Sine  grüljlingS* 
toanberung  burdfj  ba§  33ober*Äa$badf}gebirge.  3n  biefen  je^n  SSajnteln 
fdjilbert  un3  ber  SSerfaffer  ba3  fraftüottfte  beuifd&e  SDtittelgebirge  unb 
feine  weitere  Umgebung  in  eingefjenber  SBeife.  SSon  ben  £algrünben 
mit  feinen  alten  ©täbtdfjen,  umgrünten  SRuinen  unb  ftitten  ftlöftern  füljrt 
er  unS  burd&  prächtigen  Jannentoalb  hinauf  &um  ©ebirgäfamm,  auf 
beffen  granitenem  Sftücfen  nur  bie  bieten  Sßolfler  be3  ÄnietyoljeS  grüne 
Snfeln  büben.  Sabei  geigt  er  un3  bie  üppigen  ipodjttriefen,  bie  bie  alte 
IBaubennrirtfdjaft  erleichtern,  unb  alle  bie  frönen  ©ommerfrifdjen,  in 
benen  fid?  neuerbingS  @rl)olung3fudf)enbe  fammeln,  um  im  ©ommer  83erg* 
unb  SBalbluft  ju  fdjnappen,  im  SBinter  ber  §örnerfd^littenfa^rt  ober  bem 
©djneefdjuljfoort  §u  ljulbigen.  2Rit  wahrem  SSergnügen  finb  mir  ben  9lu3* 
förmigen  be§  Serfafferg  gefolgt  unb  nidjt  minber  gern  l)aben  mir  bie 
^a^lrei^en,  redfjt  gut  ^ergeftelften  Slbbilbungen  betrautet. 

SBir  empfehlen  baä  83udj  auf£  toarmfte. 

2.  $tof.  Dr.  fc.  $rttner,  $)gg  eutoftaifdje  föuglanb.  (Eine  ©tubie  jur  ©eo* 
gra^^ie  be*  2Kenfd)en.  Vm  u.  221  ©.,  mit  21  ffarten  im  £ejte.  Scipaig 
1905,  ö.  ®.  Seubnet.    4  9K. 

SaS  S5uc^  ift  —  toie  ber  SSerfaffer  felbfl  fagt  —  eine  neu  burdi}* 
gearbeitete  unb  babei  etwas  erweiterte  SluSgabe  ber  im  10.  3a^gangc 
(1904)  ber  „©eogra^^ifd^en  3eitfd^rift"  erfaienenen  Stuffäfec  unb  fofl 
über  Den  ftreiä  ber  Äefer  biefer  ä^färift  |wäu3  ein  flareg  geogra* 
#)ifdje3  aSerflänbniS  be§  ruffifc^en  Solf§tum§,  be3  ruffMen  ©taateS  unb 
ber  ruffifdjen  Kultur  »'ermitteln  unb  baburd^  eine  fixere  ©runblage 
für  eine  richtige  Beurteilung  ber  äußeren  5ßolitif  unb  ber  inneren  Ser* 
^ältniffe  SRufjlanbä  bieten,     gg  fei  toörmfienS  emtfoljlen. 

3.  8.  ^affarge,  $lud  ©paniert  unb  Portugal.  IRcif cbrtef c.  2.,  neu 
burdjgef.  «ufL  1.  S3anb:  IV  unb  278  6.  —  2.  »anb:  IV  unb  806  @. 
ßeip^ig  1905,  ö.  (glifc^er  ftadjf.    2  ödnbe  8  2R. 

3*  einer  SRei^e  öorjüglic^  gefc^riebener,  ebenfo  beleljrenber  loie  unter* 
^altenber  SReifebriefe  fü^rt  ung  ber  alö  SReifefd^riftjietter  too^lbefannte 
^erfaffer   öon   Sldignon   au3   burd^   ©übfranfrei^   nac^   ©panien   unb 

28* 


436  ©eograpfjte. 

Portugal,  crft  bie  fpanifdf)e  Dftfüfte  entlang  bis  Eartagena,  bann  mitten 
in  baS  faftüifc^e  jpodjlanb  hinein,  nad)  9J£abrib  unb  Slranjuea,  burdj 
bie  SKandfja  nadj  Eorboba,  burdf)  8lnbalufien  Ijinburdf)  unb  über  83aba* 
joj  unb  ElöaS  natf)  Siffabon,  enblid)  burd)  Portugal  bis  Dporto  unb 
öon  ba  „im  fdjnettjien  Ejpreßguge"  über  lolebo,  SDtabrib,  Saxa^a, 
SBurgoS,  ©an  ©ebaftian,  SBiarrijj,  SBorbeauj  unb  ^JariS  nadf)  ®eutfdfjlanb. 
5)amit  fei  baS  83ud()  audj  in  feiner  neuen  Auflage  bejlenS  empfohlen. 
2)rudE  unb  «uSfiattung  beS  »ud&eS  finb  feljr  gefallig. 

4.  Dr.  Wfrefc  $&Utppfon,  $rof.,  (Europa.  2.  «ufL  beS  Don  Dr.  «.  $&iltppfou 
unb  $rof.  Dr.  &  fteumann  berfaßten  SBetfeS,  neu  bearb.  Xu  u.  761  6., 
mit  144  fcbbilb.  unb  Äarten  im  Xeft,  14  Äattenbeilagen  unb  22  Safein  in 
§ol$fd)nitt,  Ä|unfl  unb  garbenbrud  öon  (L  $.  <£ompton,  $.  fyubner,  fc  fccljn, 
SS.  Äußert  unb  £.  Onicfc.  (allgemeine  Sänbertunbe,  ljerauSgeg.  mm 
$rof.  Dr.  3Bü$.  ©iebctS,  6.  8anb.)  geizig  1906,  Bibliograph  gnfHtut 
@eb.  17  3K. 

ättit  bem  SBanbe  „Europa"  liegt  bie  jwette,  gänjlidj  umgearbeitete 
unb  erneuerte  Auflage  ber  tum  *ßrof.  Dr.  2&il$.  ©ieüerS  herausgegebenen 
allgemeinen  Sänberfunbe  bollfi&nbig  bor.  Set  biefer  SReugeftaltung  beS 
SBerfeS,  bie  übrigeng  bem  *ßrofeffor  Dr.  Sllfreb  *ß$tlippfon  allein  oblag, 
ljanbelte  eS  fidf)  nidjt  nur  barum,  ben  Sortf  dritten  ber  SE&i f f  en* 
fdf)aft  in  ben  legten  !$a%x%t§nttn  geredet  $u  werben, 
fonbern  aud)  um  bie  Einteilung  beS  ©toffeS  nad)  geogra* 
p  li>  i  f  d)  e  n  Einheiten.  83eibe  Huf  gaben  $at  ber  Serf  äff  er  in  tref flidj* 
per  äBeife  gelöft.  ES  ifi  eine  greube,  einmal  bie  ausgetretenen  Sßfabe, 
bie  Einteilung  beS  ©toffeS  nad)  fadjlidjen  ftategorien,  $u  berlaffen,  ju* 
nädjffc  ab&ufeljen  bon  ben  {Reihen  unb  ©taaten,  wie  fie  bie  ©eföid&tc 
oft  fünftlid)  ^ufammengefügt  ljat,  fidf}  ötelme^r  bon  bem  ©eologen  führen 
$u  laffen.  Sßf)ilippfon  gliibert  fein  SBcrf  in  bier  ftauptteile.  Einer  be* 
fonberS  eingetyenben  allgemeinen  Überfielt,  bie  Europa  als  ©anjeS  fdjil* 
bert,  folgt  bie  SBeljanblung  breier  großer  Einheiten:  beS  ©ebieteS 
ber  fübeuropäifdjen  fjattengebirge,  eineS  ©ebieieS  reidjjicr 
©lieberung,  größter  unb  bidjt  gebrängter  §ö^enunterf djiebe,  beSSßorb* 
wefteuropäifdjen  ©djollenlanbeS,  baS  baS  außeralpine 
Europa  wejilidj  ber  SSeidtfel,  alfo  3)eutfd^lanb  unb  bie  Heineren  angren* 
jenben  fiänber,  fomie  ftranfreid}  unb  bie  britifd^en  unfein  umfaßt,  unb 
ber  9tuffifd)*©fanbinabifdf)en  Jafel,  biefidf)  öon  i^orroegen 
unb  ben  Äarpatljen  bt§  jum  Ural  unb  ftaufafitö  erflredEt.  3nner^alb  biefe» 
großen  Sfla^menS  f)at  ber  Serfaffer  bie  Ein&elCänber,  unb  innere 
|alb  biefer  toieber  bie  Einjellanbfd^aften  überaus  lebenSöott 
bargefiefft  unb  namentlich  bie  Regierungen  jmifd^en  9?atur  unb  SKenf^ 
in  ber  ©egenioart  unb  in  ber  gefd)i(|tlid)en  SSergangen^eit  herausgearbeitet. 
©o  würben  bie  ©iebelungen,  bie  SSerfe^rSWege,  bie  iüirtfd)aftlid}en  unb 
politifd^en  Erfd^einungen  unmittelbar  in  bie  ®arjiettung  ber  85obenge(lalt 
berflod&ten.  ®ie  infolge  ber  Einteilung  Europas  in  Siaturgebiete  jer* 
riffenen  Staatsgebiete  werben,  um  ben  gegenwärtigen  politifdjen  8er* 
^ältniffen  oott  3^ed&nung  )u  tragen,  am  ^^luffe  eineS  jeben  geograp^i* 
fd^en  ©ebieteS  im  Sufammenljange  bargeflctftc  ©tattftifc^e  Angaben,  auc^ 
über  baS  wirtfdfjaftlidje  fieben,  in  ben  einzelnen  ffapiteln  an  berfelben 
©teile  ju  ftnben,  ermöglid^en  einen  mü^elofen  Sergleid^  oerfc^iebener 
©ebtete  aud^  in  biefer  §infitf)t.  ®ie  Hbbilbungen  finb  jum  großen 
Seile  neu  befefjafft  unb  bieten,  me^r  als  in  ber  erften  Auflage,  unmittel* 
bare  Steprobufttonen  oon  ^^otograp^ien  bar.  S)ie  ffiarten  finb  teils  neu 
geaeid&net,  teils  einer  forgfältigen  fforreftur  unterworfen  Worben;  bie 


©eogro^ie.  437 

ntetffcn  Bcränberungen  weifi  toofyt  bie  geologifdje  ftarte  auf.  Sen  ©djluß 
be$  Banbeä  bilben  ein  17  ©eiten  umfaffenbeS  SSer^eid^nid  ber 
triftigeren  Siteratur  über  Europa  unb  ein  forgfältig  gu* 
fammengeftettteS  8t  e  g  i  ft  e  r  mit  titoa  6000  tarnen. 

Sex  3Serlag31>anMung  gebührt  für  bie  gang  Vortreffliche  äußere 
«uSfiattung  beä  SBetfeS  befonberer  San!. 

5.  Dr.  3.  $artfd),  $rof.,  Ägl^ten*  »ebeutung  für  bie  (Srbtunbe.  Hn- 
trittsvorlefung  bei  bet  (Einführung  in  baS  geogra^tfd&e  Sefcamt  an  ber  Uni- 
Vetfttät  fietr»iig  am  81.  3Rai  1905.    39  ©.    Seidig  1905,  Seit  &  So.    80  $f. 

Änhtüpfenb  an  ben  ©ebanten  jjriebridf)  3tajjel3,  feinet  33organger3, 
baß  auclj  ber  @eograj>f)  gu  einem  Vollen  SSerfiänbniS  beffen,  toa$  bie 
Beobachtung  ber  ©egentoart  i$m  enthülle,  nur  gelangen  fönne,  toenn  er 
baä  2fugenblidtebilb  al3  einen  SurdftfdOnitt  eineS  gitammeS  ber  (&nt* 
iDtflung  betraute,  fdf)ließt  ber  SSerfaffer,  baß  gefdjidjtSlofe  Sanber  audfj 
auf  ben  ©eograpfjen  nid)t  ben  vollen  Qaubtv  bex  Shtjiefpmgäfraft  gu 
üben  vermögen  nrie  Sönber  mit  einer  reiben,  toeit^in  burc§teudi|teten 
Vergangenheit,  unb  baß  barin  ber  unverlierbare  Steig  ber  äftittetmeer* 
Ifinber,  vor  allem  bie  feffetnbe  9ßad)t  Ägr#ten3  liege,  unb  weift  er  in 
vortrefflicher  SBeife  nact),  baß  Ägtjjrten  nur  immer  neue  Steige  gefoinnt, 
je  toeiter  bie  SBtffenfdjaft  btn  ©djleier  von  fetner  SSorgeit  $ebt.  SBorauf 
er  audf)  unfern  SBlidE  lenft,  auf  bie  Sage  %r#ten3,  auf  feine  Sßatur  ober 
fein  SRenfdjjenleben,  immer  toeiß  er  ber  83etradf)tung  unb  ber  SBürbigung 
ber  toeit  rüdEtoftrtg  überfetybaren  Keränberungen  regereg  Seben  unb  fefleren 
Stritt  gu  Verleihen.  Sie  Vornehme  2lu3ftattung  entforidjt  bem  gebier 
genen  ^nljalte  ebenfofeljr,  tote  ber  forgfam  gefeilten  ©pradje. 

6.  fttttl  Hatten,  $>ie  3aj>aner  unb  iftre  »utfdjaftlid&e  (Sntmtdelung. 
Vm  u.  149  ©.  (ttu*  Eatur  unb  <Beijie*toelt  72.  »Änbd&en.)  fietygig  1W5, 
8.  (3.  Seubnet.    (Beb.  1,25  SR. 

Seginnenb  mit  einer  furgen  Säuberung  von  „£anb  unb  ßeuten" 
be3  „Utintn  Sapan",  betrautet  ber  rüfyttficfjfi  befannte  SSerfaffer  in 
einem  gtoeiten  ftapütl  bie  Drganifation  be3  ©taateä  unb  baZ  3Birtfcr)aft3* 
leben  unb  in  brei  weiteren,  loaS  bei  ber  inneren  nrirtfdfjaftttdjen  Um- 
toftlgung  treibenb  unb  umgefialtenb  geioirft  Ijat:  ba3  ©elb-  unb  Sanf- 
toefen,  bie  ginangen  unb  bie  SJerfdfjlinguna  Japans  in  ben  äBeltverfetyr. 
Sa3  fed&jie  unb  lefcte  Stapittl  beljanbelt  Die  „gelbe  ©efatjr"  auf  toirt* 
föaftlid&em  ©ebiete,  von  ber  am  bejien  nid&t  gefarodfjen  mürbe.  „2tn 
fid)  —  fdjreibt  ber  SSerfaffer  —  tonnte  e§  ja  Gleichgültig  fein,  ttmä 
fenfationSlüfierne  lageäfcijriftfteller,  totö  Volfätoirtföaftlicrje  (Sinfoftnner, 
toag  SKitläufer  ber  ruffifcr)en  ©timmungämadje  barüber  fagen.  Sie  Sinae 
geljen  im  gangen  bo<^,  toie  fie  geljen  muffen.  9lBer  bebauerlid^  ijt, 
toenn  burd^  folc^e  SageSlaunen  bei  ben  3*l>anent  eine  gereigte  Stim- 
mung gegen  bie  Seutfd^en  genährt  unb  ba3  wünfd^engtoerte  Sufammen*» 
arbeiten  gefidrt  wirb.  Sie  alte  ©rjml>atl)ie  für  Seutfd^lanb  ^at  burd^ 
bie  unglüdHid&e  S^terventbn  von  1895  o^ne^in  gelitten.  ?Tn  ben  Singen 
felbfr  änbert  man  nicr)tS,  aber  man  treibt  bie  Japaner  unb  baS  ©efd^äft 
unfern  guten  fjfreunben  unb  ffonfurrenten  in  bie  9trme.  Ser  ©^ott 
ber  englifd^en  treffe  über  bie  beutfd&e  2lngfl  vor  ber  gelben  ©efaljr 
foffte  gu  beuten  geben." 

7.  9tepetitorium  ber  alten  (SJeograpfjie  unb  ber  d^ronologie.  7.  ttufl. 
83  ©.    3üri(f|  1905,  ©d>utt$eß  &  So.    60  $f. 

(Ein  befd^eibeneä,  gut  braud^bare^  Süd^lein. 


438  ©eograptjie. 

8.  Dr.  fcettjr  2ampt,  Qvlx  Grbtunbe.  groben  erMunblid&er  $arjieflimg  für 
©d)ule  unb  £au3  ausgemalt  unb  erläutert.  (ÄuS  beutfdjer  SBiffenfdjaft 
unb  Äunfc)    IV  u.  151  ©.    Seidig  1905,  SB.  ©.  Xeu&ner.    ©eb.  1,20  SR. 

3)ie  öorliegenbe  Sammlung  fott  einem  bo^elten  gmede  bienen:  fie 
fotC  buret)  Seiftnele  tum  &erfcr)iebenen  8tiä)rungen  ber  ffirbfunbe  eine  ©in* 
fütjrung  in  biefe  SBiffenfdjaft  für  ben  ©elbftunterrictjt  Vermitteln  unb 
htm  beutfdjen  Unterrichte  auf  ber  Dberftufe  t)öl)erer  £et}ranfralten  ein 
neueä  ©ebiet  be3  fiefefloffeS  erfdjliefcen,  bamit  aber  ben  erbfunblidjen 
Unterriä)t  unterfrfifcen.  ©ie  fott  e£,  unb  fie  fann  e3.  3)em  ©elbftunter* 
richte  toirb  fie  auf  jeben  grall  bienen,  babon  ftnb  toir  überzeugt,  ob 
aber  öiele  Äet)rer,  Seljrer  be3  ®eutfct)en,  fie  in  btn  Sttenft  be3  Unter* 
ricr)t3  {retten  toerben,  ba3  be#oeifeln  mir.  Stber  ioenn  fie  e§  unteriaffen, 
bann  mögen  fie  toenigjienS  itjre  ©filier  auf  ba§  33üä)tein  aufnterlfam 
maetjen,  fie  mit  berfetben  SBärme  auf  bie  fieftüre  beäfelben  rjüttoeifen, 
mit  ber  toir  eS  jebem  Äet)rer,  auet)  benen  ber  ©rbfunbe  empfehlen. 
3)a3  SBüc^tein  enthält  5er)n  mit  großem  SBerfränbntö  au^getoa^lte  ©rüde: 
Über  bie  aBafferfällebegDrinolo  bei  atureö  unb  8Kar>- 
pureS  Oon  Stlej.  r).  JQumbolbt  —  SCu3  ber  {Einleitung  %ux 
„©rbfunbe  im  8Serr)ciltni8  pr  Sftatur  unb  ©efd)i(r)te 
be8  2Renfä)en  ober  allgemeine  toergleid)enbe  ©eogra* 
})t)ie  Oon  ftarl  SRitter  —  ®er  geitraum  ber  großen  ©nt* 
bedungen  bon  DSfar  $efct)el  —  Steife  in  Slbamaua.  ©nt* 
bedung  be3  SBenue  oon  fpeinricr)  83artr)  —  StuS  ©t)ina:  (Segen* 
fafc  öon  ©üb-  unb  9?orbct)ina,  bie  große  ffibene  unb  bie  18  a5rotrin$en 
Don  Kt)ina  fcon  gerb.  2freir)err  ö.  3itct)tt)ofen  —  5)ie  beutfdje  ©üb* 
^olarej^ebition  oon  ©riä)  fc.  Srrjgaföfi  —  ®a§  SDteer  im 
ßeben  ber  »dl!er  tum  «tfreb  ftircr)r)off  —  ®eutf äjlanbS  Sage 
unb  Kaum  Oon  griebr.  SRajjel  —  ®a3  nieberrr)einif  dje  ©e* 
birge  unb  feine  Xief lanbSbudjt  bon  3of.  $artfct)  —  Säger* 
tum,  ftelbbau  unb  ©teinjeitlultur  ber  Snbianer  am 
©dfjingu  bon  &arl  tum  ben  ©teinen.  Qebem  biefer  ©rüde  finb  jaljlreidje 
©rläuterungen  in  gorm  bon  8tnmerhmgen  beigegeben,  fd)on  bamit  nidjt 
beim  Sefen  bie  Seitung  burä)  einen  erbrunblicrj  gefcr)ulten  gadjle^rer 
SJorauSfejjung  fei,  unb  ba3  (Samt  bef fließen  @efd&i(t)tti(i)*biogra* 
})r)if(i)e   Änmerfungen   (®ef(i)icr)te   ber  ©rbfunbe,    ©eograpljtfdje 

forfdjer    be8   19.  3ar)rr)unbert3)    unb   ©rflörung  geologifc^et 
ad^au^brüde. 

9.  &rtebrtd)  9la%el,  kleine  ©Stiften.  $u*getoä£lt  unb  ^erauSgeg.  burd& 
&an&  $elmolt.  2Äit  einer  ^Bibliographie  öon  SSiltot  $angf4 
münfytn  1906,  9%.  DIbenbourg. 

1.  öanb:   XXXV  u.  581  ©.,  mit  einem  »ilbni«  gr.  WafeelS  unb  2  ^öfelit 
12  2». 

2.  £anb:   IX,  544  u.  LXH  ©.,   mit  einem  Bilbni*  gr.  ^a^et*  unb  6 
fceftfftften.    13  2Ä. 

5)er  ©ebanfe,  Oon  ben  jerfheuten  Arbeiten  griebriä)  3lajel§  eine 
8tu^h;ar)l  t)erau§gugeben,  ftammt  im  ©runbe  genommen  üon  iljm  felbfr: 
fd^on  im  3at)re  1898  t)at  er  it)n  einmal  als  lefeten  SBunfct)  aufgejcitrjnet 
unb  fieben  2fibt)anblungen*)  namentli(r)  aufgeführt,  bie  er  bartn  in  erfrer 
ßinie  aufgenommen  §u  fet)en  toünfd^t.     ©3  ifr  fet)r  löblid),  bafe  biefer 

*)  (B  Tmb  folgenbe  arbeiten:  SBinterieife  unb  ber  6t.  ©ott^arb  au*  ben 
„SBanbertagen"  —  3ur  9*aturfd)ilbenmfl  —  Xropifcfte  «ßatur  —  ffiafferfäle  — 
5)eutf^e  ßanbf^aft  —  S)er  öerg  —  Sö^engrenaen  unb  fcöfcngfirteL 


©eograpljie.  439 

©ebanfe  nad)  beS  äReiflerS  Xobt  jur  £at  gebraut  loorben  ift,  unb  eS 
öerbient  befonberS  anerfannt  gu  toerben,  bafc  mit  ber  Verausgabe  §  a  n  3 
fcelmolt  betraut  nmrbe,  tin  2Ramt,  bct  mit  SRafcelS  ©cbanfentoelt 
feit  Sattelt  butdfjauS  öertraut  mar.  2faf  ©runb  öon  toertöotten  SBefdjribcn, 
btc  üjm  auf  eine  „an  tttoa  oierjig  tjad&genoffen  tum  SRang  unb  ©efd&madf" 
gerichtete  Umfrage  &ugingen,  ^ai  cr  einige  80  ber  nndjtigften  unb  fdfyönften 
Äbtyanbtungen  {RajjelS  ausgetollt  unb  mit  ber  Sorgfalt  neu  !>erau&* 
gegeben,  „Die  man  bei  fo  ttndfjtigen  SBerfen  für  felbflöerftänblidf)  galten 
fotfte"  (atafeel).  3n  brei  Abteilungen  („3 o  o  t  o  g  i  f  d&  e  3 ,  ©djriften 
jur  ßanof  d&af  tSfunbe  unb  SJaturp^ilofo^^tfd^cS"  — 
„öiograpljifdjeS"  —  Beiträge  jur  £l)t)f  if  d&en  ©tb* 
funbe,  Ethnographie  unb  3tnt$roj>ogeogra£!)ie"),  fad}* 
üd)  gut  gegtiebert,  iji  biefe  Sammlung  jerftreuter  9luffä$e  unb  SKittet* 
lungen  innerhalb  jener  brei  ©rappen  in  ber  geitlid^en  2Möe  &e*  &*& 
fleljung  ber  einzelnen  arbeiten  aneinanbergereifjt  unb  täfjt  fo  ben  inter* 
effanten  GnttoidttungSgang  ber  3iajjelfdi}en  ®enf*  unb  Sfr6ctt§tt»ctfc  aufä 
befle  ertennen.  ®er  erfte  JBanb,  in  bem  bie  erflen  beiben  Wb* 
teilungen  bereinigt  finb,  enthält  aufjerbem  einen  ÄebenSabrifc  Don 
9?a$et  felbft  unb  Dom  Herausgeber,  unb  ift  mit  einem  JBübniS  9ta$et3 
auS  btnx  Sommer  1870  gefdfjmücft;  ber  ixotitt  SJanb  bringt  außer 
ben  ant$ro£ogeoarapl)ifdjen,  et^nograp^if^en  unb  p^fifd&geograjrfjifdjen 
SeitrSgen  ein  SserseidjniS  ber  f  elbflänbigen  SBerfe,  Stb- 
Ijanblungen  unb  SBüdjerbef  J>redjungen  tjriebrid) 
SRa|el$,  bearbeitet  bon  Dr.  SSiftor  Spanfcfdj  in  ®re3ben  (1211  Hum- 
mern auf  58  Seiten),  unb  ergänzt  bom  Herausgeber  (32  Sftummern),  unb 
ein  SilbniS  SRajjetS  auS  bem  Sommer  1893. 

3)er  SSerlagS^anblung  gebührt  für  bie  toal)r!)aft  boroefyne  SfuSflat- 
tung  beS  SSerfeS  befonberer  ftant 

ffiiner  befonberen  ©mpfeljlung  bebürfen  bie  „Steinen  Schriften"  Igfrieb* 
rtdfj  9ta|el§  nidjt:  fie  entsaften  „an  Sd^önem  unb  ©beim  toie  an  tiefem 
unb  in  Die  Sutotf*  getgenbem,  ber  SStffenfdjaft  neue  SBege  SBeifenbem" 
UnerfdjdpftidjeS. 

10.  engen  ©Olf,  ©iffmann,  $eutfd&lanbS  größter  Hfrifaner.  ©ebä($tni8* 
rebe,  gehalten  am  18.  töobbr.  1905  im  ©aale  be3  alten  JRatljaufeä  ju  2Äfinä)en. 
IV  u.  34  ©.    Seidig,  g.  2B.#©runoto.    50  *ßf. 

5)ie  SSerlagS^anMung  !)at  fid)  burd)  ben  SonberbrudE  biefer  mit  toar* 
mer  Segeifierung  niebergefdjriebenen  ©ebädfjtniSrebe  ttafjreS  SSerbienft 
ertoorben. 

11.  Dr.  ®.  (Sünder,  «ßrof.,  83areniu8.  (Älaffifer  ber  ^atutttnffenf^aften, 
$erau8gea.  ton  Sotyar  Söringer-SBaffertoogel.  4.  JBanb.)  Vm  u.  218  ©. 
Seidig  1905,  2$.  fyoma&.    8,50  2R. 

Snbem  ttrir  baä  öorliegenbe  SBerf  beS  ungemein  fleißigen  ÜRündjener 
©eograpljen  aufS  loärmfie  empfehlen,  brängt  fidfy  in  unS  ber  SBunfd^  auf, 
eS  mdd^te  bod&  enblid^  eine  beutfd&e  Überfe^ung  ber  Sarenfd^en  Geographia 
Generalis  erfd^einen. 

12.  Dr.  grlcbr.  Oattt,  $rof.,  ^ie  gifenba^nen,  i^re  (gntfie^ung  unb 
gegentoftrtige  Verbreitung.  VIII  u.  150  ©.,  mit  1  ^o^eltafet,  12  «Cb- 
büb.  unb  bieten  (Stiften  im  Sejte.  (VLuZ  ^otut  unb  QJeifleättjelt  71.  SB&nbdjen.) 
SeiDjig  1905,  ö.  ©.  fceubner.    ©eb.  1,25  9K. 

©in  für  Jeben  ©ebilbeten  intereffanteS  Sd^rtftd^en !  3m  erflen  SBud&e 
jeigt  ber  SBerfaffer,  wie  bie  ©ifenbaj^nen  in  ©nglanb,  ^eutf4tonb  unb 
öflerreid^  bie  erflen,  befonberS  le^rreid^en  ©ntmitflungSflufen  surücfgelegt 


440  ©eograj>§te. 

fabelt,  im  jtoeiten  teljrt  er  bic  Sahnen,  bie  ©tattonen,  bie  8etrieb3* 
mittel  unb  btn  ^Betrieb  felbft  fennen,  unb  im  brüten  berfolgt  er  bie 
Verbreitung  ber  ©ifenbafjnen  über  bie  ©rbe :  ®ie  ßifenbaljnen  nact)  9torb 
unb  ©üb  —  3)ie  ©ifenbaljnen  nadj  Dfi  unb  SBeft  —  ©uropfiifäe  Serg* 
unb  ©tabtbal)nen.  2Bir  empfehlen  baS  SBfitfjCein  inSbefonbere  nodj  §an* 
betS*  unb  SReaffdjuUeljrern. 

18.  ftttterä  ©eograpbifdj-fiatifiifdjeS  ßejifon  über  bie  Erbteile,  Santa, 
§ftfen,  9Äeere,  ©een,  ärlüffe,  3nfeln,  ©ebirge,  ©taaten,  ©table,  gfledcn,  SJörfex, 
©aber,  Kanäle,  (SKfenbaljnen,  $ofl*  unb  $elegraj>benümter  ufto.  (Ein  ftadj» 
fdjlageioerf  über  jeben  geograpbifdjen  tarnen  bei  (Erbe  Don  irgenbtoetd)er  SBc* 
beutung  für  ben  SBeltDertebr.  9.,  üottfi.  umgearb.,  feljr  ftarf  Denn,  unb  Derb. 
2lufl.  Unter  SRebaftion  Don  3obanneS  Sßenjler.  Seidig  1905  fg.,  D. 
SBiganb.    (grfdjeint  in  ettoa  45  Lieferungen,    &  1  2B. 

SSon  biefer  neuen  aufläge  Don  StttterS  ©eograp^if^atiftifd^em  £eji* 
ton  finb  un3  im  Saljre  1905  Äieferung  6—22  Dom  erfxen  unb  Siefe* 
rung  1—8  t>om  jmeiten  SBanbe  zugegangen.  ®er  erjle  85anb  fdjliefit 
mit  ®§ienaotoifdf)  in  ©djtefien,  StegierungSbejirf  Dppdn,  ftrete 
©rofeflre^tifc,  Amtsgericht  unb  ^ßoft  fiefdjnifc  (Dberfdtfefien),  833  (Sin* 
tooljner,  ber  jweite  beginnt  mit  Saa,  ®orf  in  ©teiermarf,  ©e^irfS* 
Ijauptmannfdjaft  ©raj,  ©eridfjtSbeairf  ©rag  (Umgebung)  ©emeinbe  Unter* 
premflätten,  220  GKmooljner.  ®iefe  beiben  Angaben  mögen  geigen,  toaä 
atteS  felbfi  t>on  fo  Keinen  Orten  angegeben  nrirb  unb  toie  groß  bie  3a# 
ber  aufgenommenen  Drtfdjaften  fein  mufj. 

ffiiner  befonberen  ©mpfefjlung  bebarf  {Ritters  ©eograpljifdfHlattfHfdjeS 
Sejifon  nidfjt  meljr. 

TL  Silber-  unb  #atttnwtxte. 

1.  9.  Setafd)  unb  0.  tyttlbl,  ®eogra£bif($e  (Sbarafterbilber  au«  öfter* 
reidj -Ungarn.  SBanbbilber  in  Dietfad&em  ftarbenbrud.  Oköfce  84x64  cm. 
ftuf  fiarfeS  Sßapier  geliebt  unb  mit  £einn>anbfdju|ranb  unb  Ofen  Derf.  fftten 
1905,  H.  «ßidjler*  ©itwe  &  ©o^n.    3e  3  Ä.  =  2,50  SK. 

9fr.  4:   <$munben  unb  Eraunfee  \>on  Ä.  Gterafdj. 
„    5:   2) er  $afen  Don  3Triefl  Don  <S.  $enbl. 
„    6:   $)a$  ÄarlSeiSfelb  am  Eadjjictn  Don  <&.  $enbt. 

SBie  bie  früher  erfd)ienenen  Silber  biefer  neuen  dfierreidjifdjen  ©amm* 
lung  Derbienen  aud)  bie  Dorliegenben  aiifmerffame  SJeattjtung.  @an§ 
öortrcfflict)  ifi  „3)aS  ftarCSeiSfelb  am  5)adjftein"  unb  nüfct 
minber  aut  ©munben  unb  Iraunfee.  §offentlid)  lommen  roh 
redjt  balo  in  bie  Sage,  ber  beutfdjen  Äe^rertoett  »eitere  dfjarafterifKfdje 
5)arflettungen  auS  ber  öfterreicr)ifd)*ungarifci)en  9Ronard&ie  als  au$ge> 
aeidfjnet  gelungen  empfehlen  &u  fönnen. 

2.  ftdl&elS  ©eograpbifdje  (Sljarafterbilber  für  ©dfjute  unb  §au*. 
§erau3geg.  unter  j>äbagogifdjer  unb  nriffenfdjaftlidjer  Leitung  unb  SRitiotrbutg 
Dieter  namhafter  gac^männer.  4.  ©uj>j)lement  nebfl  ^ejt^eft.  8  Blatt 
Don  79  x  59  cm  ©röße.  SBicn  1905,  (£b.  $<%!.  ffioff  \t  4  SR.,  aufgej. 
auf  tyappt  mit  SRanb  unb  Ofen  5  2R.,  aufgej.  auf  fieinhmnb  mit  ©täben 
5,25  9R. 

9fr.  88:  ^ieXunbra  (in  ßaj>j>lanb). 
„    39:  S^inefifc^e  fiö6Ianbfd^aft  nac^Originatauf nahmen  Don Seprincc* 

fRinguet. 
„    40:  Über  bie  (Erbpbramiben  am  ^inflerba^  (am  9Httei0lateaa 
oberhalb  Sojen), 
abermals  b^t  bie  ^öljelfc^e  SSerlagS^anblung  ben  ftreiS  t^rcr  rfi$m* 
licrjfi  befannten  geogra})^ifd6en  S^arafterbilber  buret)  brei  neue  Silber 


@eograj)f)ie.  441 

erneuert.    SDtödjten  audj  fte  in  redjt  fielen  ßetyrmittetfammlungen  *ßlafc 
finbcn. 

21m  bereit  gefallt  un£  ba3  33ilb  Don  ber  Xunbva.  %xty* 
fommerflimmung  rutyt  über  ber  &mbfd)aft.  ©taue  SBolfen  jieljen  über 
ben  Ipimmel  unb  broljen  in  jebem  9tugenblidE  mit  lauregen.  3n  &e* 
gerne  fie^t  man  bie  §od)tunbra  mit  ©djneefledEen,  bie  i>on  ber  tointer* 
liefen  totifyn  3)edCe  nod)  in  ben  ©djiudjjten  jurüdfgeblieben  finb.  3*1* 
Sorbergrunbe  liegt  bie  niebrige  Xunbra.  2Beibengebüfd&  umfäumt  bie 
SBafferanfammlungen.  (gütige  atoergtyafte,  oerfrüppelte  Säume  laffen  er* 
fennen,  bafc  bie  SBalbgrenje  nidjt  fern  ifl.  S)er  SBoben  ift  größtenteils  uaeft, 
ftettentoeife  mit  fpärlidjen  ®räfern  bebedft,  bie  bie  ®üngung  (burd)  bie 
SRenntiere)  ^eröorgebrad^t  fjat.  fiapplänber  fjaben  jroei  Qtltt  auf gef plagen. 
3n  ber  SÖlitte  berfelben  brennt  ba3  geuer,  unb  in  ber  Sfcätye  fteljt  ein 
Sienntier  (man    plt    getoöljnlid)  eine  ober  ein  paar  Äütye  unweit  be3 

feitet  um  SRild)  jum  Äaffee  ju  befommen).  —  Sie  d)inefifdje 
öfelanbfdjaft  fteüt  ba$  ZcA  eines  Reinen  gufluffeä  ba£  ipoangljo 
bei  Sßaofinfdjou  bar  unb  lägt  neben  ber  ©införmiafeit  ber  fianbfdfjaft 
in  gfarbc  unb  ben  großen  Äinien  aud)  eine  ttmnberfame  3tfc^eruTt9 
unb  lerraffierung  erf ennen.  —  5)ie  S>arftellung  ber  ©rbptyramiben 
iß  ber  burd)  biefe  eigenartigen  SDenubationgfiguren  mettberüljmt  getoor* 
benen  ©d)ludi}t  be£  ftinflerbadjeS  hinter  ftlobenftein  bei  £engmoo£  am 
SKttenplateau  oberhalb  So^en  entnommen,  befrembet  aber  etma§  burd& 
eigentümliche  fjarbengebung  nnb  eine  gemiffe  Steifheit  ber  formen.  — 
S)er  erläutern be  Xejt  ifi  fefjr  forgfältig  bearbeitet,  nimmt  aber 
auf  genaue  Deutung  ber  dinjetyeiten  ber  SBtiber  nifyt  genügenbe  SRücfr 
ftd^t.  2Beld&e  Setoanbtniä  $at  e8  beifoielämeife  mit  ber  EfjinefengruWe 
im  Sorbergrunbe  ber  d&inefifd&en  Söfclanbfdjaft? 

§offen  mir,  baß  bie  rührige  SJerlagg^anMung  un§  audj  fernerhin 
mit  einem  weiteren  mertöoflen  2Tu3bau  i^rer  geograjrfjifdjen  ß^arafter* 
bilber  erfreue. 

3.  «Öolf  ßeömantt,  ©djulbtreltor,  ©eograj)$tfd>e  <£&arafterbilber.  (Steifte 
66  x  88  cm.  Seidig,  fietyj.  @djulbüber-8erlag  üon  %.  GL  2Bad>3mut&. 
3ebe*  ©üb  1,40  9R.,  jum  Aufgängen  mit  Seintoanbranb  unb  Ofen  1,60  3R. 

9fc.  55:  S)er  äieler  fcafen. 
„    56:  Sapanifd^e  ßanbfd&aft. 
„    57:  $)er  föiagarafall. 

3)tefe  brei  neuen  Silber  finb  eine  mertbolle  ©ereidjerung  ber  unter 
allen  geogra})i)ifd)en  E!)arafterbilbern  too^l  am  toeitefien  verbreiteten  Sei)* 
mamtfdjen  Sammlung. 

4.  «Dolf  ßf&mamt,  @<§ulbtreftor,  Sölferti)J>en  (etfcnograpfctfdje  Silber). 
(Shröße  66  x  88  cm.  (gbenbaf.  3ebe3  »üb  ro^  2  W.,  aufgej.  mit  ßeinwanb* 
ranb  unb  Ofen  2,20  3R. 

9h.  8:   3aj>aner. 
3)iefe3  SBilb  öerfefet  ben  SJefdjauer  in  ba§  ©trafeenleben  einer  japa* 
nifd^en  Stabt  unb  Wiro  im  geograpljifdjen  llnterrid^te  red^t  gute  3)ienfle 
leifien. 

5.  Dr.  9.  ©ßttfdje,  fianb  unb  Sebcn.  ©eograp^ifrfie  SBanbbilber  in 
tünßlerif^er  «tuSfü^tung.  ©erie  IE:  (Suropa.  ©emalt  öon  9lub. 
©ellgretoe  unb  Äarl  Oenif e.  Format  ber  ©über:  110  x  80  cm,  farbige 
»ilbffod&e  100  x  70  cm.  3ebe*  »Hb  ro$  6  SÄ.,  auf  Seinenfarton  mit  ©täben 
unb  Ofen  8,50  Wt.,  auf  Äutferlarton,  geförnt  12  3W.    $rei*  ber  ganjen  ©erie 


442 

(auf  einmal  belogen)  40  SR.,  b*n>.  55  SR.,  b$n*.  75  SR.    Xejt  ju  jebem  ȟbe 
20  *ßf.     Bresben,  Jhmfianjtolt  öon  fieutert  &  ©d)neibenrinb. 
9h:.  1:   ©tabt  unb  ©teppe  in  ©fibru&tanb. 

„    2:   ©panifdjer  ©tierfampf. 

„    3:   $ie  ©trage  öon  Gibraltar. 

„    4:   §ertng3fang  an  bei  ftfi|ie  öon  ftotftegen. 

„    5:    SRofenernte  am  JBaltan. 

„    6:   SBeintefe  in  bei  Champagne. 

„    7:  ÄuSbrua)  be£  Ätna. 

3)ie  öorliegenben  Silber  öerbienen  biefelbe  »arme  ©mpfelj* 
i  u  n  g ,  bie  toix  (öpl.  $äbag.  3a$re3berid)t,  54.  Saljrg.,  1901,  Seite  452) 
benen  ber  erften  Serie  —  ®eutfd)e  Koloniaftoanbbilber  —  juteil  toerben 
liegen.  3^rer  ganzen  Anlage  nad)  »ieber  mit  fe$r  auter  tJeramirfung 
auSgejlattet,  eignen  fie  fidj  öortreffltd)  &ur  SSertoenbung  im  Klaffen* 
unterrichte.  2lm  befien  gefällt  un3  ba3  öon  Korben  $er  aufgenommene 
Silb  ber  ©trage  öon  ©ibraltar.  3)ie  ben  einzelnen  Silbern  beigegebenen, 
mit  Slbbilbungen  unb  Kartenffijjen  öerf  ebenen  lejte  bieten  bem  £el)rer 
InnreidjenbeS  Material  $ur  einge|enbcn  Setyanblung. 

6.  Kölner  ©ajulatlaS.  Auf  ©runb  ber  neueren  Auflage  öon  Äeil  unb  SHnde: 
3)eutfä}et  ©äjutatla«  auf  Seranlaffung  bet  Kölner  ©djutbe^öcbe  bearb. 
öon  töeftot§.  (Soferoifd).  48  £auj>tf  arten  mit  ja^lreid^en  92ebenfarten  unb 
großem  $lane  öon  Köln  a.  9ty.  in  6  faäjer  Kartengrö&e.  fietyjig,  2$.  $ofmaim. 
1  9». 

Sie  öorliegenbe  Bearbeitung  be£  bereite  jum  ffinfeifljien  SRale  aus* 
gegebenen  3)eutfd)en  ©d)ulatCaffe3  öon  Keil  unb  SKiecfe  berüd6fid)tigt  bur$* 
meg  bie  befonberen  SBebürfniffe  ber  ©djulen  ber  ©tabt  unb  beä  SRcgie* 
rung£be$irfe3  Köln,  im  »eiteren  ©inne  be£  Styeinlanbea  überhaupt.  S)er 
Sinffiljrung  in  ba£  Kartenöerftänbnte  bienen  Stofidjt  unb  Sßlan  eines 
KlaffenaimmerS  (SRaftftab  1 :  100),  beS  ©djirfgrunbftfidfeS  an  ber  Offen* 
borfer  ©trage  (SRafcfiab  1:500),  beä  Kölner  3)ome3  unb  feiner  nödften 
Umgebung  (9Rafjfiab  1:2000),  beS  Kölner  SotföaartenS  (SRafejtab 
1 :  5000)  unb  be3  Sradjenf  elf  en3  unb  feiner  Umgebung  (STOagfiab  1 :  2000). 
3u  bemfelben  'ftmt&t.  »erben  an  geeigneten  (stellen  auf  Sßebenfarten  in 
größerem  9Raf$fiabe  Sin^elbarfteQungen  tt)}nfd)er  SanbfdjaftSformen  unb 
djarafterifHfd)er  Srbftetten  geboten,  5.  83.  bte  ffilbe*  unb  iKefer-SRünbung 
(£ria)termünbung,  ftladjffifte,  SBufen,  2Rarfd)en,  SBatten,  SRoor),  $i$ 
Sernina  mit  bem  3Rorteratfd)*{3letfd)er  unb  ber  £^fe*5Jorb.  3Ba§  bte 
Karten  anbelangt,  fo  $at  §»ar  bie  plftfifdfje  ©eograjrfjie  ber  Srbraume 
bie  toeitgeljenbfie  Serflcffidjtigung  gefunben  unb  ifi  öiel  ©eftridjt  auf 
llare,  beutlid)e  unb  dfjarafterifUfaje  §erau3arbeitung  ber  83obenöer$ält* 
niffe  gelegt  ttorben,  e8  f)at  aber  audj  ba%  jwlitifdje  Slement  bie  ijm 
gebfiljrenbe  Seadjtung  gefunben.  SBeiter  finb  bem  SttlaS  eine  &iemCi4e 
Stnjaljl  p^t^fifalifc^er  Karten  im  engeren  ©inne  (Karten  ber  Kultur* 
unb  Äntfjropogeograptyie)  unb  33erfeljr3tarten  (öon  Köln  unb  Umgebung, 
öon  3)eutfdjlanb,  Don  Europa  unb  ber  gefamten  @rbe)  eingefügt  »orben. 
3)en  ©djlufj  büben  fd^ematifd^*oerglei(^cnbe  ®arflellungen  fämtlid^er  Staa- 
ten ber  ffirbe  unb  ber  Erbteile  nadj  bem  giäd^enin^alte  unb  nad)  ber 
Seöölferung^^a^l,  ber  auswärtigen  Sefi^ungen,  Kolonien  unb  ©d)u|^ 
gebiete  naä)  i^rem  glöd^enin^afte,  ber  SRittionenfläbte  in  Krei^aul* 
fc^nitten  uno  ber  ©tromlängen  in  Sinien  unb  SttbHbungen  ^ur  mat§c 
matifd^en  unb  affronomifdjen  ©eograp^ie.  Cnbliä^  ifl  oem  SMaS  ein 
©a^ulplan  öon  Köln  im  9Hagflabe  öon  1:12000  beigegeben.  SRerftour* 
bigertoeife  fe^lt  auf  i^m  iebe  Angabe  jur  Orientierung,   fieiber  jKmmett 


©eograjrfjie.  443 

audj  ba£  Kartenbilb  unb  bie  ^Cnfic^t  be3  Kdtner  1)ome^  unb  feiner  Um* 
gebung  au3  ber  SSogelf df)au  nidjt  pfammcn;  wir  meifen  nur  auf  ba3 
Sßufeum  $in.  SBarum  liegt  3mt3brudE  ftetS  am  1  i  n  !  e  n  Ufer  be3  3nn3? 
SBarum  mürbe  Köln  unb  Köln,  Kölner  unb  Kölner  ©d&ulatlaS,  Kölner 
3)om  ufm.  gebrucft?    ®3  gibt  nodf)  vielerlei  ju  beffern. 

7.  &flttge»$ier<re,  kleiner  tttlaS  für  $ol!3f$ulen.  36  harten  auf  20 
Äartenfeiten  nebfi  einer  boWelfeittgen  Äarte  gur  §eimatfunbe.  ©raunfdjmetg, 
©.  SBeftermann.    50  $f. 

©in  in  einfachen  S3olföfdf)ulen  gut  brau dj barer  8ttla§,  ber  ba3 
5Beutfdje  {Reidf)  unb  feine  9iad)bargcbiete  pljtjfifalifdj  unb  palitifd),  bie 
äRittelmeerlänber,  Sfoterifa  unb  fünf  (Srbfarten  (Staaten  unb  Kolonial- 
befifc,  ®eutfdjlanb3  Stellung  im  SBeltljanbel  unb  SBeltöerfetyr  —  Ver- 
teilung ber  SSölfer,  ber  {Religionen  unb  midjtiger  äßineralien)  auf  Stoppel- 
blättern  unb  (Suropa  J)l}t)fifalifd0  unb  polttifcf),  Slfrifa,  Elften,  9tuftralien 
unb  Sßoltjnefien  unb  5ßaläfiina  gan&feitig  &ur  ®arftettung  bringt. 

8.  £aitge-£tet<Ie,  8olf3fdjul-91ila3.  9Geu  bearb.  unb  $erau*geg.  tfon  <£. 
SHerde.  418.  burdjgef.  unb  berichtigte  Aufl.  ©raunfdjmeig,  ©.  SBefierotamt. 
Statt,  mit  ftarte  jur  ©eimatfunbe  1  SR. 

2110  (Ergänzung  gu  biefem  $ot!3fdjulatla3  erfdjien: 

$e$t-  unb  öilberan^ang  im  Umfange  öon  40  ©.  jum  greife  öon  25  *ßf. 
3)iefe  Neubearbeitung  be3  &mgc-3)iercfefd0en  8Solföfdf)ul-2ltlajfe3  bietet 
außer  einer  Karte  §um  $erftänbni3  ber  SSemegung  ber  Erbe,  einer  fünf- 
fachen ®arfiellung  ber  SBeftfälifd^en  Pforte  in  immer  fleinerem  SRafj- 
flabe  (1 :  25000,  1 :  100000,  1 :  200000,  1 :  1000000  unb  1 :  2000000), 
einer  Dreifachen  äBiebergabe  beä  iparjeä  unb  beä  SBerner  DberlanbeS  in 
ben  SKafeftäben  1:200000,  l:500ü00  unb  1:1000000,  12  ginjelbar- 
fteflungen  i>erfd)iebener  Küften,  glüffe,  SBobenformen  unb  ©iebelungen 
in  faft  gleichem  SRa&ftabe  unb  fieben  ©rbfarten  (9ßenfdjenraffen,  {Reli- 
gionen, 3a$re3mftrme  unb  {Regenmenge,  SBegetationSgebiete  unb  SReereS- 
prötmmgen,  SBicfjtige  Xiere,  Sßufcpflanjen,  Kolonialbefte  unb  2Beltberfel)r), 
31  §auj>t-  unb  25  Sßebenfarten  ber  Erbteile,  ber  auferbeutfd)en  Äänber 
Suropaä  unb  beS  roeiteren  unb  engeren  SJaterlanbeg  —  gemife  eine  aufeer- 
gemö^nlidje  {Reidf^altigfeit.  SBir  empfehlen  ben  Sltlaä  gern  aufs  neue. 
3)er  £ejt-  unb  SBilberantyang  ifi  unä  leiber  nidfjt  mit  jugeflellt 
morben;  mir  fommen  auf  iljn  jurüdf,  fobalb  mir  iljn  erhalten. 

9.  SKtlaS  für  bie  äMndjener  SSolfSfdjulen.  SBearb.  unb  ljerauSgeg.  öon 
<L  Sorecf,  fKajora.S).  unb  «.  ©tnter,  (Stymnaftalprof.  3Kfindjen  1905, 
$iloty  &  &>e$le. 

1.  £eil,  für  bie  3.  Älaffe.    «uf  Scinmanb  40  $f. 

2.  *      »     ff   4.      „        3n  Umfälag  ge$.  50  <ßf. 

3-       n        tt       u     5.        „  „  „  „      75  $f. 

4.  „  ,r  „  6.  unb  7.  fflaffe.  3n  Umfc^lag  ge$.  1,20  3R. 
®er  erfie,  für  baä  britte  ©c^ulja^r  beftimmte  Xeil, 
ein  auf  fieinmanb  gejogeneg,  gufammenlegbareS  Slatt  bietet  SKünd^en 
im  16.  3al)rljunbert  auS  ber  SJogelf^au,  bie  SHtfiabt  SKünc^en  im  9Ra6- 
ftabe  üon  1:6250  unb  9Hünd^en  mit  Umgebung  im  Sttafjftabe  öon 
1 :  50000  mit  &mei  Profilen  in  fünffacher  Über^ö^ung.  —  Scrjmeite, 
für  bag  bierte  ©d^ulja^r  befiimmte  Seil  entpit  ein  Silb 
öon  ^artenfird^en  mit  ber  3uöfpi|c/  c*ne  Karte  beg  äBetter(iein§  unb 
feiner  Umgebung  im  SKaftfiabe  1:250000,  tint  Karte  be3  Sf^rgebieteä 
im  äRafftabe  1:500000  mit  einem  Profil  in  fünffacher  Über^ung 
unb  eine  Karte  üon  S3at)ern  red^tö  beö  {Rheines  im  ffllagfiabe  1: 1000000 


444  ©eograj>f>te. 

mit  einem  5(5rofil  (47°  30'  n.  S3r.),  in  5toeifad)er  ftberl)ö$uttg  unb  einem 
5Rebenfärtd)en  (2Ra&jiab  1:4000000),  bie  ftaatlid&e  ©tieberung  »a^cniä 
barftettenb.  —  5)  er  btitte  Seil  enthält  fed&3  harten:  $fal$  imb 
Cberr^eiuifdje  Tiefebene  im  äRafftab  1:1000000,  ®eutfd)c3  »ieidj  im 
SDlafeftab  1:2750000  »tyrfitattfö  unb  Jwlitifä,  ©übbeutfölanb  im  SRafc 
ftabe  1: 1700000  ^fifalifcHdütfä/  (Suro^a  im  attafcftabe  1:21000000 
p$tyfifalifd^olitifd),  5(51anigloben  pijtjfifalifci).  —  3)  er  öierte,  für 
ba£  fecfjfie  unb  fiebente  ©rfjuljafjr  beftimmte  Seil  bietet 
auf  14  Äartenfeiten  15  ffiarten:  ßflerreidj  *  Ungarn  im  SRajjfiabe 
1:3700000,  ©d&toeij  im  SKajjftabe  1:1000000,  Sie  «tyen  im  SRafr 
ftabe  1:2000000,  Europa  (pftöftfalifd)  unb  jwHtifä)  im  äßafrftabe 
1:12000000,  3a^re^3fot^ermen  öon  (Suropa,  aSolföbtc^tigfeit  SKittel* 
europaä,  SSölferfarte  tum  Europa,  SSölferfarte  ber  ffirbe,  Srbfarte  0>§9ft* 
falifdje  Überfielt  unb  polttifdje  überfielt  mit  Kolonien)  in  SRerfator* 
projeftion  (äquatoriaMKafjfiab  1:95000000)  unb  »erbreitung  ber  toity 
tigften  Kulturpflanzen,  ber  toidjtigften  SSerfeljräforadjen  unb  ber  Äo^le. 
3)er  SttlaS  berbient  öoffe  Stnerfennung,  in  gan&  befonberem  SRa&e 
bie  plftfifalifdjen  Äarteu  33at)ern3  unb  feiner  fianbfd^aften,  beä  3)eut* 
fdjen  9*eid)eS,  ber  ©djtoeij  unb  ber  2ttyen.  ©tidfjfetyler  finb  un3  nidjt 
aufgefallen.  SSon  größtem  Vorteile  ioürbe  e§  fein,  toenn  baä  ®eutfdje 
SReid),  ©übbeutfd)lanb,  ©uropa  unb  Cjierreid)*Ungarn  in  leidet  öergleidj* 
baren  SRafjjläben,  tttoa  1:3000000,  1:2000000,  1:20000000  unb 
1:4000000  bargefiefft  toürben. 

10.  8ol!8fd)uIatIa3.  »earb.  unb  fcerauSg.  tum  SRubotf  @d>mibt,  SKrcftor 
ber  8.  ijöljercn  Söfiraerfdjule  in  Seidig.  81.,  berm.  unb  »erb.  fcufl.  ©ielcfelb 
1905,  »fragen  &  Älafing.  BuSgabe  A:  ffio$  60  $f.,  lart.  80  $f.  «um- 
gäbe B  mit  öilberanljang:   föo$  80  $f.,  lart  1  SR. 

$ierju  eine  fteimatlarte  im  greife  Don  10  $f. 
G&  gereift  unä  $u  befonberer  greube,  biefem  boraüglidjen  Soft** 
fdjulatlaS  attjäfjrlid)  in  neuen,  auf  ba£  forgfälttgjie  burd&gefeljenen  unb 
immer  toieber  ber&offfommneten  Auflagen  ju  begegnen,    gebe  Sntyfelp 
lung  au<$  für  bie  Äefer  biefeä  8erid&te3  ifb  überflüffig. 

11.  0.  Sefted'  ©djulatla*  für  bie  unteren  unb  mittleren  Unterricht** 
ftufen.  Ausgabe  in  50  harten.  3n  Serbinbung  mit  (erfcorragenben 
©djulm&nnern  ausgeführt  in  ber  ©eogr.  Änftalt  ber  ^ertag^anblung.  87. 
Hufl.  ßetp^ig  1905,  §.  SBagner  &  ©.  ^)ebeö.  äart.  1,50  SR.  (SteatttbeUage: 
eine  fcetmatlarte. 

©eit  feinem  erfien  (Srfdjetnen  ausgezeichnet  burd)  anfdjaulidje  3)eui* 
lidjteit  unb  Hare  überftdjtlidjfeit  ber  Äartenbitber  unb  eine  ftaunenätoerte 
Slffurateffe  ber  tedjnifdjen  SluSfüljrung  gewinnt  biefer  ÄtlaS  bodj  nod) 
in  jeber  neuen  Stuflage.    SBir  empfehlen  iljn  auf3  »ftrmfte. 

12.  0.  £efte£'  ©c^ulatla«  für  bie  unteren  unb  mittleren  Unterricht*» 
flufen.     Äuägabe   für   roeitergegenbe   5öcbürfniffc   in   62  garten. 

•  9teu  bearb.  in  SerMnbung  mit  Dr.  granj  SBeined,  ^ealfc^ulbireftor.  3., 
öerm.  unb  Derb,  ttufl.  ber  Neubearbeitung.  Seidig  1906,  $.  SSBagner  &  (E. 
2>ebe*.    Qkh.  3,50  3K.    ®rati*beilage :  eine  §eunatlarte. 

S)iefer  Sltlag  jle^t  nad^  Stnlage  unb  StuSfü^rung  mit  bem  t>or* 
genannten  in  engfler  Sejie^ung,  teilt  alfo  mit  it|m  alle  SSorjüge,  ent^filt 
aber  folgenbe  ffiarten  me^r:  ®ie  5ßolar!arten,  bie  nörbtid&fien  Sänber 
ber  Erbe  unb  ein  Äärtdjen  ^ur  »erbrettung  be3  Korblic^t«  —  ?ß(anigloben 
jur  5)arftellung  ber  £anb|ö^en  unb  9Heeregtiefen  ber  ©rbe,  fomie  ber 
SJerteilung   ber  SJulfane  —  3a^^^#3fot^ermen  —  3&§tKd)c  SK*W* 


©eograp^ic.  445 

fdjlaagmengen  —  3a^tc^citli^c  Verteilung  ber  Sßieberfdjjläge  unb  SBinbe 

—  Xieröerbreitung  —  Äotonialbefife  unb  äßeltöerfe^r  —  Slufr*  unb 
HanbelSpflanaen  —  {Religionen  —  iptjbtogta^ifdje  unb  flimatologifcfje 
überfielt  (3fott)ermen  unb  SRegenfarte)  —  Januar  *  Sfotljermen  unb 
*3Binbe  —  guti  -  3fot$etmen  unb  *3Binbe  —  SReligionSfarte  i>on 
(Europa  —  83ei>ölferung3bid)te  Europas  —  Äulturaonen  unb 
Haustiere  in  ©uropa  —  ©eologifdje  überfielt  t>on  3Rittel* 
tuxopa  —  Semperaturtarte  be3  ®eutfdjen  SReidjeS  —  9tteberfc$läge 
int  ®eutfdjen  SReidje.  S^folge  biefer  grö&eren  9Keicl)!)aftigfeit  läfet  fidj 
mit  ü)m  in  JRealfdfjuIen  bottjlänbig  unb  nötigenfalls  audfj  in  ben  Ober- 
Haffen  unferer  leeren  fie^ranftalten  gang  befriebigenb  auSIommen.  SBir 
empfehlen  iljn  aufä  angelegentliche. 

13.  0.  $rfte*,  <&$ul*?LtlaZ  für  Ober-  unb  OTt ttclf laf f en  $ö$eret  Sel)r- 
an flalten  in  SSerbinbung  mit  Sßtof.,  Dr.  $1.  Ätrdjljoff,  unb  $tof.  Dr.  $. 
Äropatfdjed,  Oberlehrer,  ©earb.  in  bet  <3feograj>$.  Änfialt  ber  CerlagS* 
fcanblung.  50.  flufl.  95  paupU  unb  62  ^eb entarten  auf  100  Äartenfeiten. 
prämiiert  auf  beut  internationalen  (äkograpljen-Äongreß  $u  56em  1891.  fiettyig 
1906,  $.  SBagner  &  fc  $ebc*.    ©eb.  5  2R. 

©.  ®ebe3  ©d&utatlaS  für  Ober*  unb  äßittelflaffen  $ö$erer  Sebr* 
anjialtcn  tritt  biefeS  2Jial  in  feiner  fünfzig  jien  Auflage  in  Die 
ßffenttidjfeit.  SRa^eju  ein  3Sierteljal)rl)unbert  l>at  er  nun  ben  groeefen 
beä  geograpljifdjen  Unterrichtet  gebient  unb  im  Saufe  biefer  geit  manche 
Seranberung  unb  ^Bereicherung  in  feinem  ^n^altt  erfahren.  28er  bie 
toorliegenbe  SubtläumäauSgabe  mit  ber  erjten  Sluflage  —  mir  fcaben 
fie  unS  im  Saljre  1884  gefauft  —  toergleidjt,  bem  foirb  ol>ne  ioeitereS 
flar,  mie  mof?lburd)badjt  bie  Umarbeitung  unb  mie  mertüott  bie  SScrcid^c»* 
rung  ifi :  mit  60  Stäupt?  unb  31  IRebenfarten  auf  71  ftartenf  eiten  trat 
biefer  DberjhifenatlaS  feinen  2Beg  an,  Jjeute  geljt  er  Ijinauä  mit  95  §anpt* 
unb  62  Sßebenfarten  auf  100  Startenfeiten  —  unb  babei  ifi  er,  toenn 
roir  nid)t  irren,  um  eine  SRarf  billiger  als  eljebem.  ©3  erfdjeint  unä 
notttenbig,  bie  fo  umgeftaltete  50.  Auflage  unter  befonberem  fpintoeife 
auf  bie  Slbönberungen  näljer  &u  beleuchten. 

5)er  SftlaS  beginnt,  mie  bisher,  mit  einer  ber  matljematifdjen 
©eograpljie  gettribmeten  Abteilung,  bie  brei  Äartcnfeiten  umfaßt. 
3)ie  jmeite,  eine  neue  Stbteilung  beljanbelt  bie  (Sinfüljrung  in 
baäffartenberfiänbniä.  Sför  erfteS  Slatt  bringt  bie  toid&tigfien 
^erfpeftiöifdjen  unb  burdj  Sfbmidlung  entjianbenen  ©rabnefcenttoürfe  $ur 
$arjteHung.  3l)m  folgt  eine  £afel  jur  aSeranfc^aulid^ung  ber  ©elänbe* 
barfhttung  burdi}  Höhenlinien,  Höhenlinien  mit  ©djidjtenfärbung, 
SöfcfjungäfdOraffen  unb  Höhenlinien  mit  33öfd}ung3fd)raffen,  unb  an  fte 
fd^ttegt  ftd}  ein  ®oppelblatt,  baä  fämtlidje  Elemente  gur  ©infü^rung 
ing  ÄartenöerfiänbniS  in  ber  SBejie^ung  gtuifd^en  Sßaturanfic^t  unb 
ftartenbilb  enthält.  ®en  ©d^luß  bilbet  eine  ®arfiellung  ber  Serein- 
fadjung  ber  ©elönbebarftettung  bei  SSerHeinerung  be8  SRafeftabeä.  ®ie§ 
toirb  foföo^l  burdj  bie  ©d^raffen^  mie  auc^  bie  Höfjenfdjidjtenmanier  am 
Seif^iele  be§  Harje«  gejeigt,  ber  öon  1:200000  über  bie  fflta&jläbe  öon 
1:500000,  1:1000000,  1:3000000  bi§  1:6000000  berfleinert  ttrirb. 
Kit  ben  legten  beiben  3)arfkttungen  rtirb  —  toag  überaus  mistig  ifl 

—  ber  b  i  r  e  f  t  e  9t  n  f  6)  1  u  6  an  bie  ©eite  76/77  unb  ©eite  74  gebotenen 
Sluß* unb ©ebirgäfarten  t>on  SRitteleuropa unb  bamit  bie  Überleitung 
5um  «tlaS  felbfi  erreid^t. 

®ie  brüte  Abteilung  mirb  bur^  brei  Xafeln  morpljologifdiier 


446  ©eograpfjie. 

Zt)ptnt&ttd)tn  gebilbet,  mit  boten  bic  toidjtigjien  Oberftfidljenformen 
bcr  (Srbe,  fotoeit  fic  nicr)t,  iuie  bic  ©letfcrjerpfjänomene  unb  genriffe  Snfel* 
typtn,  auf  anbcrcn  Blättern  be3  SltlaffeS  aU  Sßebenfarten  <ßla|  gefunbcn 
fyabtn,  gut  ®arftellung  gelangen.  §eröorgefjoben  $u  toerben  öerbient  bic 
Betonung  be3  morpl)ologtfd&ett  Elementes  bei  ber  Benennung  ber  einzelnen 
Äärtdfjen  unb  ifjre  Belebung  burct)  einen  bem  8ltla3  eingefügten,  &roar 
mögltcr)fr  tnappen,  aber  boct)  aHe3  SBefentlidfje  bietenben  erläutemben 
lest. 

8luf  biefe  Abteilung  ber  Dberfläct)enformen  folgt  ber  eigentliche  ÄtlaS 
in  ber  befannten  bisherigen  Raffung,  mit95§au})t-'unb44%eben^ 
! arten  auf  83  Äartenfeiten  in  fünf  Abteilungen:  Erbfarten,  aufcereuro* 
päifdje  Erbteile,  überfielen  öon  (Suropa,  aufcerbeutfdje  Sänber  EurojKt* 
unb  SRitteleuropa.  5ßeu  tft  Blatt  56  unb  57.  ES  bietet  eine  in  Ab- 
grenzung unb  SKafeftab  (1:22500000)  mit  ber  3rluf$*  unb  ©ebirgSfartc 
begfelben  Erbteiles  übereinfHmmenbe  politifctje  Karte  öon  Europa,  bic 
Sugleict)  ber  BerfeljrSüberfidjt  bient,  unb  #uei  üßebenfarten  im  Ratten 
URafcftabe  ber  §aupt!arte :  ®eotogifcr)e  Überfielt  unb  BegetationSgebiett 

®ie  legte  Abteilung  bringt  auf  fünf  Sartenfeiten  25  beutfdje 
unb  fünf  frembe  ©täbte  5ur  3)arftettung,  bie  meiflen  im  3Ra|* 
ftabe  öon  1:200000,  nur  fect)S  (ben  inneren  leil  öon  Berlin,  be* 
^reüjafen  öon  Spamburg,  Oenua,  8lmjierbam,  Sßetrj  Dorf  unb  Sonbon) 
im  fflta&ftabe  öon  1:50000. 

SBir  fcfjlie&en  unfere  Befpredfjung  mit  ber  toärmfien  Empfehlung 
beS  SltlaffeS.  ®ie  SerlagSljanblung  fjat  fidj  buret)  bie  öoraüglidje  unb 
fcfjöne  StuSgeftaltung  beS  fctjier  unübertrcfflid&en  Ser)r>  unb  SernmiitelS 
nidjt  t)od)  genug  ju  fcfjäfcenbe  Berbtenfle  erfoorben.  äRödjte  jeber  Sedier 
fid&  für  öerpflidjtet  galten,  ben  SltlaS  &u  befifcen! 

14.  H.  Bntnntt,  §anbel8f(r)uile$rer,  unb  Dr.  S.  »oigt,  Srtrettor,  $cutfc$er 
§anbel«fd)ulatla3.  Auf  ©runb  ber  51.  Auflage  öon  Äcil  unb  SKafc: 
$eutfdjer  ©djulatlaS  bearb.  35  §auptfarten  mit  zahlreichen  ftebentartai  mtb 
13  fdjematifdj-öeröleidjenben  Earfteflungen  in  ©telfarbenbr.  fieipjig  1905, 
33.  ©.  fceubner.    1,60  2Rf. 

S)er  öorliegenbe  3ttlaS  ifi  auS  bem  Bejhebcn  tjeröorgegangen,  für  bic 
beutfdjen  !panbelSfcr)ulen  unb  faufmännifdfjen  ?JortbübungSfcr)ulen  einen 
iljre  Bebürfniffe  berüdCf  idjtigenbcn  billigen  ÄtlaS  §u 
fd&affen.  211S  ©runblage  biente  bie  neufte  Auflage  öon  Seil  unb  8He<fe$ 
Seutföcm  ©dfjulatlaS.  $ietüirtfcr)aftS*unböerfet)rSgeogra' 
p  t)  i  f  et)  e  n  Berljältniffe  ttmrben  auf  neuen  Sartenblattern  bärge* 
frellt.  9lud^  bie  fct)cmatifcr)*öergleicr)enben  3)arftellungen  am  ©crjluffe  ttmr* 
ben  ben  3toedfen  beS  SltlaffeS  entfpred&enb  abgeändert  unb  ergänzt. 

S)en  9ttlaS  befonberS  ct)aratterif  ierenbe  ffiarten  unb 
grap^ifd^e  $arjlellungen  finb:  Snbufiriefarte  öon  ®eutf^lanb 

—  Sftineralienfarte  öon  ®eutf^lanb  —  harten  ber  Bobenfultur  unb  ber 
BolfSbidfjte  —  Berfe^rgfarte  öon  ®eutfd^lanb  —  Sorte  ber  BegetarionS- 
gebiete  t>on  ©uropa  —  Berfe^rölarte  öon  Europa  —  BerfeljrSfarte  be§ 
9ltlantifcr)en  Djean§  —  Begetation^gebiete  ber  grbe  unb  SKeereäfirömun* 
gen  —  Sulturpflanjenfarte  ber  Erbe  —  SBeltöerfefjr  —  Sonnenge^alt 
ber  toid^tigften  ^anbelsflotten  im  3ar)re  1903  —  3ät)rli(i)e  ^robuftion 
öon  ©etreibe,  SBein,  Bier,  ©olb,  ©tetn*  unb  Braun!or)le  unb  9lo|etfen 

—  SRinböieljbejianb  —  Baumwollöerbraud^. 

2)er  SttlaS  ifi  too^l  gu  gebrauten. 


©eograt>E)ie.  447 

15.  ttntaree*  Allgemeiner  §anbaUaS  in  139  fcaupt-  unb  161  Eebenlarten 
nebfl  ooHjranbigem  atpljabetifdjem  ftamenDeraeidjniS  »on  etroa  240000  dornen. 
5.,  böHig  neubearb.  unb  berat.  ttufL,  SubilÄumSauSgabe  (1880  bid  1905), 
$erauSgeg.  üon  Ä.  ©cobel.  SHelefelb  1905,  »elljagen  &  fflafing.  (Etfdjeint 
in  56  Lieferungen  &  50  $f. 

günfuttb$roan$ig  Saljre  finb  toerfloffen,  fett  ber  2fnbreefdf)e  §anb* 
atlaS  im  Saijre  1880  jum  erfien  äRale  auf  ben  $tan  trat.  Sefct  tritt 
et  feinen  3Beg  jum  fünften  SWale  an.  Unb  in  nrie  beränberter,  in  toie 
oetbeffertet  ©efialt  etfdjeint  et!  3«  bet  £at,  bie  neue,  fünfte  Auflage 
mad&i,  fonjeit  eS  bis  je|t  &u  beurteilen  möglidj  iß,  intern  Sljataftet  als 
3ubüäumSauSgabe  afie  ß|re.  SRöge  fie  nun  aud&  bie  i!)t  gebüljtenbe 
Sead&tung  finben. 

©obalb  bet  8ltlaS  fertig  öotliegt,  toetben  toit  auf  bie  butdf)greifenbe 
SBeränberung  beS  SttlaffeS  in  allen  feinen  Seilen  näljer  eingeben. 

16.  @ofyr-eerafylU*,  fcanbatla*  Aber  alle  Steile  bet  (Erbe.  «Reue  jeitgemftße 
Bearbeitung,  enitoorfen  unb  unter  9Wttnrirlung  Don  Otto  $erlt  $erauSgeg. 
t>on  $rof.  Dr.  mioi«  »lubau.  9.  ttujl.  84  SBlfttter  mit  übet  150  ftarten 
in  30  Lieferungen  k  1  SR.    ©logau  1905,  ff.  gflemming. 

CSS  ifi  redjt  ju  beflagen,  baß  bie  Verausgabe  biefeS  ipanbatlaffeS  fo 
langfam  öortoärtS  fct)reitet,  unb  baS  um  fo  metyr,  als  bie  bieSmal  öor* 
liegenbe  fiieferuna  roieber  alle  bie  SSorjüge  erfennen  läßt,  bie  mir  an 
ben  Karten  ber  früher  erfdjienenen  fiieferungen  ju  rühmen  Ratten. 

17.  Stifter*  $aitfcatla*.  9*eue,  9.  SieferungSauSgabe.  100  ffartenblättet  mit 
162  ftebenlarten  in  ftupferflid)  unb  einem  alrtabetifdjen  SSer&eidjniS  aller  im 
ÄtlaS  oortommenben  Kamen,  ^erauSgeg.  bon  3ujlu*  SßertljeS  in  <3ot$a. 
(Erfdjeint  in  50  Lieferungen  (jebe  mit  3  harten)  k  60  $f.  ©ot$a  1905,  3. 
$ettl>eS.    <Seb.  42  2K. 

®et  „(Stoße  Stielet"  bebatf  eigentlich  feinet  befonbeten  (Empfehlung 
meljt,  benn  eS  ifl  allgemein  anerfannt,  baß  er  baS  SS e fi e  bietet, 
ma£auf!artograp§ifd?em©ebtetebiS§ergeleifrettt4)r<' 
ben  tjl.  SBunberbar  plaftifctj,  urteilt  «Ifreb  ftitd^off/  tritt  überall  bie 
©elänbefotm  in  ber  braunen  Schraffierung  fjerbor,  bie  bem  fd&ttmtaen 
Sfufbrucf  ber  9iamen  wie  ber  SBege*  unb  grlufjlinien  nid&tS  an  Sdjätfe 
unb  ®eutlidjfeit  raubt.  9£an  öetgteid&e  beifpielStteife  bie  aufammen* 
fdjliefcenben  aroei  neuen  SBlätter  14  unb  15,  bie  ein  fdper  &u  übertreffen* 
beS  SBilb  beS  gefamten  SRiefenroalleS  ber  mitteleuropäifd^en  Styen  bieten, 
ffieldje  padfenbe  9iaturtoaljrl)eit  in  ber  Ausprägung  jeber  (SebirgSgruppe, 
meiere  fjütte  bon  @in$ell}eiten  trofc  Ilarfter  Überft<|tli(Ji}feit,  toeldf)  fixere 
Kljarafterifhf  aller  9!aturformen  otute  jebe  Spur  bon  (Schablone! 

18.  $oj>ograp$tfdE)eS  ffattenbilb  bom  9Better{leingebirge  im  STOaßflabe 
üon  1:33330.  Seid&nung,  ßitljogrartie,  $rucf  u.  Setlag  ber  ©raplj.  Ättnj*«- 
anflalt  oon  Hubert  ftd^ler  in  anfingen.    2,50  Wl. 

®ine  gut  brauchbare  Äarte,  bie  burd^  jartere  Schraffierung  an 
Seid^tigfeit  ber  Orientierung  fidler  getüinnen  mürbe. 

19.  $.  Sierde,  ©d^ulmanbtarte  oom  öarj  unb  Umgebung.  SRagflab 
1:100000.  4»latt.  182  x154  cm.  »raunfd&»cig,  0.  ©ejtermann.  «ufgej. 
mit  ©taben  20  Tl. 

20. ©dEjulttanbfarte    beS    ^er^ogtumS    iBraunfa^tueig.      3Wa&fiab 

1  :  100000.    4  matt.    182  X  154  cm.    (Ebenbaf.    «ufgej.  mit  ©tftben  20  9K. 

21. ©d^ulroanbf arte  ber  «ßrooinj  ©raunfd^ioeig.  SKafiflab  1:200000. 

4  Blatt.    185  x  156  cm.    (Ebenbaf.    ttufge*.  mit  ©t&ben  20  91. 


446 


©eograpljie. 


%t}pentaxtd)tn  gebübet,  mit  benett  bie  toidjtigjien  Dberftädjenfotmeii 
ber  @rbe,  fotoeit  fie  nidjt,  tote  bie  ©letfdljerpijänomene  unb  getoifje  S^d* 
typen,  auf  anbeten  Slftttern  be3  Sltlaffeä  alä  Sßebenfarten  $IaJ  gefunbcn 
l)aben,  gut  3)arftetfung  gelangen,  iperöorgeijoben  ju  werben  Serbien!  bie 
Betonung  be£  morpijologifdfjen  Elementes  bei  ber  Benennung  ber  etnjefoat 
ftärtdjjen  unb  tfjre  Belebung  burdj  einen  bem  ätlaä  eingefügten,  jiwr 
mdglid^ft  fnappen,  aber  bodj  atteö  2Bef  entließe  bietenben  erläuternben 
Eejt. 

Sluf  biefe  Abteilung  ber  Dberflödjenformen  folgt  ber  eigentliche  Ätla$ 
in  ber  befannten  bisherigen  Raffung,  mit  95  $  a  u  p  t  *  u  n  b  44  9i  e b  en* 
f  arten  auf  83  Äartenfeiten  in  fünf  Abteilungen:  (Srbfarten,  autjereuro* 
pätfdje  Erbteile,  Überfielen  öon  Suropa,  aufeerbeutfdfje  Äanber  gutojrö 
unb  SRitteleuropa.  9?eu  ifi  SSlatt  56  unb  57.  @3  bietet  eine  in  8B* 
grenjung  unb  Sßafeftab  (1:22500000)  mit  ber  %lufr  unb  ©ebitgSfartc 
beSfelben  grbteileä  übereinjlimmenbe  politifdje  ftarte  öon  ©utopa,  bie 
äugleid)  ber  SBerfeljräüberfidfjt  bient,  unb  jtoei  Sßebenfarten  im  ^atbes 
üßafeflabe  ber  ipauptfarte:  ©eologifdje  Überfielt  unb  SJegetationägebtcie. 

5)ic  le|te  Abteilung  bringt  auf  fünf  Äartenfeiten  25  beutfdje 
unb  fünf  frembe  ©täbte  gur  5)arjiettung,  bie  meiflcn  im  SWafr 
jiabe  tum  1:200000,  nur  fedjS  (ben  inneren  Seil  öon  Serlin,  ba 
gretljafen  öon  Hamburg,  ©enua,  Slmflerbam,  9ltto  Dorf  unb  Sonboi) 
im  SRafefiabe  öon  1:50000. 

SBtr  fdjliefeen  unfere  93efpredjung  mit  ber  toärmfien  gmpfe|luJi§ 
be8  Atlaffeä.  S)ie  SSerlagSfjanblung  jjat  fid^  burdj  bie  öor$üglid)e  unb 
fcfydne  Stuägeflaltung  beä  fdjter  unübertrefflichen  Seljr*  unb  Semmütds 
nidjt  Ijod)  genug  &u  fdjäjjenbe  SSerbienfte  ermorben.  äRödjte  jeber  Sedier 
fidj  für  öerpflidjtet  galten,  ben  9ttla3  &u  beft|en! 

14.  «.  Stauntet,  ©anbel3fdjulle$rer,  unb  Dr.  &  «oigt,  fcireltot,  $S)entf^cx 
§anbel$fd)ulatla8.  ttuf  ßtainb  ber  51.  Auflage  öon  fteil  unb  Siede: 
3)eutfdjer  ©djulatlaS  beatb.  35  Igauptfarten  mit  ja&lreidjen  92ebentartai  vA 
13  fdjemattfdH)ergletdjenben  $ar|tettungen  in  SMelfar&enbt.  Sctpjtg  1905, 
©.  ©.  fceu&ner.    1,60  2JH. 

5)er  öorliegenbe  2ltta3  ijl  au£  bem  Sefheben  hervorgegangen,  für  to 
beutfdjen  $anbeBfd^ulen  unb  laufmännifd^en  gortbtlbungSfdjulen  einen 
i$re  SSebürfniffe  berüdtf idfjtigenben  billigen  «tfe$  ^ 
fd&affen.  8ÜS  ©runblage  biente  bie  neufte  aufläge  öon  Seil  unb  Slifl&i 
3)eutf  d)em  ©d&ulatla3.  S)tett)irtfd&aft3*unbt>erfel}r3geo8tü' 
p$tfd)en  SSerljältniffe  tourben  auf  neuen  Sartenblättern  batjej 
fiefft.  Stucfy  bie  fd)ematifd)*t>ergleidf)enben  S)arftettungen  am  ©bluffe  »w  j 
btn  ben  Stoecfen  be3  Sttlaffeg  entfpred^enb  abgeönbert  unb  ergänzt 

%ta  SCtla^  befonberd  d^arafterif ierenbe  Sarteautti] 
grap^ifd^e  3)arfteUungen  finb:  Ignbuftriefatte  öon  S)eutf4ta*J 

—  SKinetalienfarte  üon  3)eutf^lanb  —  harten  ber  Sobenfulfatr  unb  f 
aSoltebid^te  —  SerfeljrSfarte  öon  ®eutfc^lanb  —  Äatte  ber 
gebiete  öon  Sutopa  —  SSetfeljtSfarte  t)on  Sutopa  — 
Sttlantifd^en  O^eanä  —  SSegetationöaebiete  bet  ffirbe  unb 

?en  —  ffiulturpflanjenfarte  ber  Erbe  —  3Beftt>erIe~ 
er  ttJid^tigjien  §anbet3ftotten  im  3a^re  1903  —  ' 
üon  ©etreibe,  SBein,  Sier,  ©olb,  Stein*  unb  $B« 

—  3UnböieI)bejianb  —  Saumioottöerbraud^. 

3)er  SftlaS  ifi  tooljl  §u  gebrauten. 


©eaijrtqifyieL 


15.  ttsbmd  allgemeiner  $m**lh*  im  119  $*K»t-  unb  161  9ttbtntt~ 

nebfl  oottftänbigem  atyiafetiföem  ftrjaauKsqeaiu*  Don  eta«  240000  *■»,- 
5.,  »dttig  neubearb.  umb  kx&  «njL,  3*&tli*«*aMigabe  (1880  fc/iZ^ 
$erau3geg.  bon  «.  @cobeL    IKekfefl*  l*>5,  Setyagen  &  Älaftna     ifai*. 
in  56  Lieferungen  k  50  ff.  «*nr= 

günfunbaman$ia  3a$re  ftni)  »erftoiTen,  fett  ber  «nbreocr^   «m. 
atlaS  im  3al)re  1880  yxm  afa*  Stile  auf  bat  $lan  tnu      ^»~ 
er  feinen  SBeg  jum  fünft«  »ale  cm.    Hub  in  wie  mänbensr-  ^ 
öerbefferter  ©eftalt  erföeini  er!    5«  ber  %at,  bie  neue,  f^,,^,  Jv* 
mad)t,  fomeit  e3  bis  jefct  §u  beurteilen  mdglic^  i%  üpean  G^L^0^ 
SubitäumSauägabe  alle  (£^re.    SRoge  fie  nun  aiu^  bie  üjT^™^  J 
SJeadjtung  finben. 

©obalb  bei  8ftla3  fertig  oorliegt,  »erben  mir  tuf  tu 
SJeränberung  be$  2ltlaffe3  in  allen  feinen  Seilen  naiver 


r 
le 
.1- 
fo 
jen 
im 
bie 
ilte- 

unb 


16.  ®o$r-9ergf)aud,  §anbatta*  ifrer  alte  Seile  ber  Crbc.   w. 
JBearbeitung,  entworfen  unb  vnter  TOtwirtung  doi  Otto  fo»*»    aai 
öon  frof.  Dr.  «loU  ttlubtn.    9.  «■£.    84  »liäer  «fc  ^T1  .?»■ 
in  30  Sieferungen  a  1  SR.    Slogan  1905,  *.  gtaranuß.  *•  J 

<£§  ifi  redjt  ju  beHagen,  bafc  bie  Verausgabe  bieic:  ia^ 
Ccmgfam  öorwärtä  f  breitet,  unb  ba3  um  fo  mefa  al*  *r   tL^T^' 
liegenbe  ßieferuna  mieber  alte  bie  Sorjüge  erlamai  fa  ^^ 
ben    Karten  ber  früher  erfäienenen  Sieferungen  p  säfe^  *  ^ 

17.  ^tielerö  CmnDatfaS.  9teue,  9.  &eferungSau*gik.  m 
162  Sfcebenf  arten  in  Scuoferftidj  unb  einem  alpttfretnäjer  1 
Sltla«  oortommenben  tarnen,  ljerauSgea.  Don  3ijhi§  % 
(Erfdjeint  in  50  Lieferungen  (iebe  mit  3  Äarten)  i  M  «. 
$ert$e*.    ©eb.  42  SR.  *    **   . 

2)er  „©rofee  ©tieler"  bebarf  eigentlich  ferner  Hitm  

meljr,  benn  e3  ifi  allgemein  anerfannt,  ba%  ttitT^T.  — ~ 

roa  Sauf  fartograpljif  djem©ebietebi$  j.-V 

b  en  i  ji.    SBunberbar  plaftifc^,  urteilt  Slfreb  fc^f  11 

©elänbeform  in  ber  braunen  Schraffierung  |qw      ~*  ^ 

Stufbrucf  ber  Sßamen  wie  ber  SBege*  unb  tS»*,,^      T 

unb  $eutlidj!eit  raubt.     Wlan  bergletdje  k^L?*  t*r*   .ff  x      . 

fätiefcenben  *wei  neuen  »lätter  14  unb  15,  fe^      ^      rf.&It«lU?)  »»t 

beä  Silb  beg  gefamten  3liefenwatte§  ber  miujft^^J*' 

®el^e  i)adenbe  9?aturwa^r^eit  in  ber  Suli^^^  r 

lüri^e  ptfc  t?on  Sin^c(^eitcn  tro^  ffar^ 

Ifll  f^tfjrflPSM^cS  Sta rtett^üb  tom  g^^  tri  £cl)üter  rtnc^  nod) 

m   J: M330.  3drfmunfl,  Sittjojia^  j  ^en,     BuqUum    ma^en 

#  W  Wn  ^Mbctt  aö^ter  il1  ^ßn^   ;j|  •  manbtt  Jidi  abtiebenben 

tf/      ^1^^    btau^bare    Sarte,  bie  J  AJ  m*  200—3«)  mr  500 

%i$//    '/    Wr    Crtewticrintg  fidjer  ae^  ^teötiefen  (Ö— 200  m  unb 

,*     *fr''             ^^    i h.  MiDrurf,     ^um  ^ivede  IIa* 


e),   mit 

®roun* 

t  Stäben 

mit   roten 
nbaf.   «o^ 

Öobenber* 
000.    178  x 

ältniffe)   mit 
i  cm.   ©benbaf. 


194  cm.  'Öbenbaf. 
t  unter  allen 


J- 


4  $i<tft.    182x154  ütii   A 


H*««»^     rnfanö!arte 


lic  ftaat* 
,  abtr  au^tcidiciib  ücutüc^en 

tartat  allen  Arten  mn  Spulen 

39 


448  ©eograpljie. 

22.  d.£)ift(ff,©^ultüanb!ottebcr$toöina«Be{t^rcu6en.2Ra^ab  1:200000. 

4  Statt.    185  x  150  cm.    tö&enbaf.    «ufoe^.  mit  6tdben  20  *R. 
28. @d)ultoanb!arte  ber  $tot>tng  Dftyreufjen.    2Raf$ab  1:200000. 

4  JBlatt  150  x  185  cm.  (Ebenbaf.  Stufge^.  mit  ©toben  20  9». 
Sitte  biefe  Satten  jeidjnen  fict)  fcie  bie  in  bem  gleichen  Serlage 
erfdjienenen  unb  t)on  bemfelben  Herausgeber  bearbeiteten  5)arfteflungen 
ber  Erbteile  (ogl.  biefen  äjencijt  ©eite  450)  unb  be£  ©eutfdjen  8teid|e3 
(ogl.  $äbag.  3a$re$berid&t,  56.  3a$rg.,  1903,  ©eite  495  unb  57.  3a$rg., 
1904,  ©eite  513)  auä  burdj  toeife  Sefdiränfung  auf  ba3  Sßottoenbige, 
burdj  fd&ulmäfeig  Iraftootte  Anlage  unb  bottgenügenbe  germoirfung,  bur$ 
too^ltuenb  voneinander  fid^  abbebenbe  garben  unb  burd}  Schärfe  unb 
©enauigfeit  ber  geid^nung.  Sßöge  iljnen  in  einer  redjt  weiten  85er> 
breitung  unb  fleißigen  SSenufcung  bie  gebüljrenbe  SBürbigung  auteil  »erben! 
3n  ber  Satte  ber  $rooin&  S3ranbenburg  ifl  bie  Sfeünfc  irrtümlicher* 
toeife  als  SKürijj  f  e  e  eingetragen  toorben,  unb  bie  Karte  oon  D|tyreu&en 
weift  ljergebracr)tertoeife  nur  &n> ei  SRegierungäbejirfe  auf. 

24.  ©djuttoanbfatte  oon  ber  $rot>tn$  §eff  en*9iaffau,  bem  $r öftrer} ogr 
tum  Reffen  unb  bem  gürftentum  SBalbe<f,  enttoorfen  unb  ge&ei$net  Mi 
Euflat)  8Hd)ter.  ÜRaßjtab  1  :  150000.  «(Jen,  <».  SD.  »abeler.  9io$  159t, 
aufgej.  mit  ©toben  24  Hfl. 

3n  bem  SRafefiabe  1:150000  liegt  Ijier  eine  in  jeher  §infid)t  fcot* 
trefflidj  aufgeführte  unb  für  bie  Qtotdt  be3  Unterrichte  feljr  gut  brauü> 
bare  ©djulfoanbfarte  öon  ber  preufeiferjen  $ßrorjin$  $effen>9?affau,  bem 
©rofe^erjogtum  Reffen  unb  bem  gürftentum  SBalbei  öor. 

25.  3.  8.  ftotftaug,  SBanblarte  beS  dx^tx^oQtumi  Cfierreicr)  unter  ber 
$nn*.  gür  Soft*»  unb  ©firgerfdjulen,  £e$rer»  unb  £e$rerinnen»9i(bungt* 
anjialten  bearb.  HRa&jlab  1  :  150000.  140  x  180  cm.  «Bten,  ©.  grdjtog 
&  ©ernbt.    «uf  fieimo.  gefe.  in  klappt  ober  mit  ©täben  20  ff.  =  17  SR. 

Sine  rect)t  empfeljlenämerte  Äarte!  5)a3  ©elänbe  mtrb  bargejteflt 
burd)  bie  Bereinigung  öon  3f°$Wfen/  bie  öon  100  gu  100  m  eingetragen 
finb,  mit  !pöl)enfd)id()ten,  beren  fjarben  in  getoiffem  ©inne  ben  SeieuoV 
tunggerf Meinungen  in  ber  Sßatur  entnommen  finb:  5)a8  Xieflanb  Bis 
gur  200  9Keter*§öl)enlime  burd)  ein  leidjteä  ©laugrün,  bie  ©tufe  bis 
jur  fcölje  Don  300  m  burd)  tin  grünliches  ®elb,  bie  nädjftyöljeren  ©djidp 
ten  burd)  ein  lid)te3  unb  ein  fatteS  reineS  (Selb,  weiter  burdj  Drange 
in  mehreren  ©tufen  big  enbltd)  junt  lidjtefleu  9tot  ber  Sergfirfte.  S)ie 
J>lajiifc|e  SBirfung  biefer  ^farbenanorbnung  toirb  nodj  roefentlidj  erljöft 
burd)  dm  nadfj  bem  $rinjip  ber  fdjrägen  öeleudjtung  aufgeführte 
£errainfcr)ummerung  unb  burd?  einen  meljrfadfj  abgefhiften  blaiurioletten 
garbenton  für  bie  im  ©Ratten  liegenben  Söfdjungen.  ^eröorge^oben 
5U  merben  öerbient  aud^,  ba%  bie  Drt^ei^en  ber  größeren  ©tabte  in 
i^rem  Umriffc  bem  SBetd^bilbe  entfpred^en  unb  ljinfidijtHdj  i^rer  ®röfec 
Sergleic^e  gefiatten.  3)ie  ©tabtgrenje  SBienS  mö^te  fid^  aber  nod(j  me|r 
öon  ber  £anbe8gren}e  abgeben. 

26.  8.  ^ebed*  pl)t)fi!aUfä)e  6d)ulmanblarte  be8  5)eutfd)en  9teid)e«  unb 
feiner  fflaä)batgebiete.  3m  ®n{ä)luffe  an  be*  Herausgeber«  ©ä^ufatlanten 
bearb.  im  SRaftiabe  oon  1  :  880000.  3.  ttufl.  Sei^gig  1905,  $.  SBagner  & 
(E.  ^ebeS.    9to5,  in  Umfa^lag  ge^.  6  $?.,  aufges-  an  ©tdben  13  9?. 

Sine  red?t  em^fe^tenStoerte  Satte!  3)ie  fräfttge,  ftar  burd^fi^ttge 
lerrainbarfleffung,  bie  fraftöotte  blaue  3c^nun9  ^cr  Sflüffc  unb  bie 
Dorfid^tige  Sefd^ranfung  in  ber  Aufnahme  be§  ©toffeg  fcerleiljen  i^r 
eine  oortrefflid^e  gernroirfung.  3)ie  Drt^jei^en  bürften  eine  flfirfere 
§ert>orl)ebung  gut  bertragen. 


©eograpljie-  449 

27.  Dr.  «nfta*  &ei**(M,  $rof.,  »erle$r*farte  oon  Mitteleuropa.  $otitif$e 
ftarte  mit  Angabe  bct  Qifenbaljnen,  untätigen  fctyenjfra&en,  $ampferlimen  unb 
Xelegrartenoerbinbungen.  SRafcjtob  1  :  850000.  XreÄben  1905,  «,  tRüHer- 
gräbeljau*.    Büffle*,  auf  fieimuanb  mit  ©tftben  22  3R. 

3)iefe  ebenfo  forgfältip  mie  fauber  aufgeführte  ©djutmanbfarte  uon 
Mitteleuropa  bietet  junädjfl  ein  gang  t>or&üglid?e£  Bilb  ber  ftaattidjen 
(Slieberung  unfeteä  beutfdjen  83atertanbe3  unb  feinet  Stadjbargebiete, 
bann  aber  audj  eine  aufterorbenttidj  genaue  3)arjiettung  ber  »icgtigfien 
85er!eljr3ioege  tiefet  SebenSraumeS.  äußer  ben  Bahnlinien,  bie  ald 
jjjauptlinien  be3  SBettoerfeljrS,  aU  33al)nen  mit  ©djnettjug3öerfel)r  unb 
al£  Sahnen  fdjledjtljin  auftreten,  gibt  fie  bie  fertigen,  bie  im  Sau  be- 
griffenen unb  bie  projeftierten  Sandte,  ben  Beginn  ber  ©djiffbarfeit  ber 
©trdme  unb  Sftüffe,  bie  Sttyenffrafjen,  bie  Xetegra^enlinien  unb  bie 
beutföen,  dfierreic^ifdj-'ungarifdjen  unb  fremben  S)amj>ferlinien  mit  jal)t* 
reichen  QtitanQabtn.  S)ie  öerfd&iebenen  Stampfertinien  lonnten  um  fo 
beffer  eingetragen  »erben,  al$  bad  bargeflettte  ©ebiet  bon  $openl)agen 
im  Storben  btö  SRarfeifle,  Stncona  unb  ©patato  im  ©üben  unb  im 
9Be{ien  bis  9?ime3  unb  Sitte  reicht,  auger  ber  beutfdjen  föüfle  atfo  bie 
niebertänbifdje  unb  bie  betgifdje  Äüjle  unb  bie  fraujöfifd&e,  norbitalie* 
nifd&e,  öjierreid&ifdje  unb  ungarifdje  SRittetmeerfüfte  wiebergegeben  ifl. 

SBir  empfehlen  bie  Äarte  angelegentlich,  gortbitbungS*,  Steat*  unb 
fQanbelSfd&uten  nod)  inäbefonbere. 

28.  <£.  toltt&t,  ©d&utmanbfarte  oon  «frila  08obenoer$ättntffe),  mit 
roten  (ähcenjtinicn.  4  ©tatt.  2Rafj|lab  2  :  6000000.  158  x  186  cm.  ©raun* 
fdjtorig,  <&.  SBeflermann.  $of)  in  Umfcfjtag  13  SR.,  aufgewogen  mit  ©toben 
22,50  hr. 

29. ©cfjultoanbtarte  toon  Bfien  flBobenoer$Ättniffe),  mit  roten 

Otenjltnien.    6  JBtatt.   SRafiftob  1  :  6000000.  210  X  210  cm.   ffi&enbaf.   9to$ 

13  SR.,  aufgej.  mit  Stäben  22,50  SR. 
30. ©Aultoanbfarte  oon  Buflratien  unb  ^olünefien  (»obenoer* 

$ättniffe)  mit  roten  ©renatimen.    4  »latt.    SRajftab  1  :  6000000.    178  x 

166  cm.    Gbenbaf.    ffloft  12  SR.,  aufgej.  mit  Stäben  20  SR. 
31. ©djulioanblarte  oon  SRorbamerifa  (SBobenoer^&ltniffe)  mit 

roten  Trennlinien.   4  »latt.   SRafjfiab  1  :  6000000.   164  x  184  cm.   (Ebenbaf. 

Wo$  12  SR.,  aufgq.  mit  Stäben  20  SR. 
32. ©djutloanbfarte    oon    ©übamerüa   0öobenoer$ftttniffe)   mit 

roten  (Skenalinien.   4  »latt.   SRaßftob  1  :  6000000.    156  x  194  cm.   «benbaf. 

9io$  12  SR.,  aufgej.  mit  ©täben  20  SR. 

S)iefen  neuen  5)ier<fefd)en  ffirbtetlfarten  gebührt  unter  allen 
©djulnjanbfarten  ber  einzelnen  (Erbteile  unfireitig 
tint  ber  erften  ©teilen.  Äräftig  in  ber  gangen  anläge  unb 
ma&öott  in  ber  9lu3ttml)l  be3  ©toffeS  treten  fie  bem  ©filier  audj  nod) 
in  8  m  Entfernung  beuttid)  unb  rotrffam  entgegen.  SuqUid)  madjen 
fie  burd)  iljre  nrirhmgftjotten  unb  tooljltuenb  öoneinanber  fidj  ab^ebenben 
färben  ber  fünf  $öl)enfd)id)ten  (©euren  0—200  m,  200—500  m,  500 
6id  1500  m  unb  über  1500  m)  unb  jroei  SReeregtiefen  (0—200  m  unb 
über  200  m)  tintn  überaus  entforedjenben  ginbruc!.  gum  &totdt  tla* 
rerer  Crfaffung  ber  plftfifdjen  »er^öltniffe  finb  ©üm^fe,  ©te^en, 
lunbren,  SBabi«  unb  SBüflen  nod^  befonberS  gefennaeic^net.  ®te  ftaat* 
liefen  ©renjen  finb  in  wenig  aufbringlid^en,  aber  auäreidjenb  beutlic^en 
roten  Sinien  eigetragen. 

3Bir  em^fe^len  bie  S)iercfef(^en  ©rbteilfarten  alten  Strien  Don  ©deuten 
als  au3gejei($neteg  fie^rmittel  auf  bag  roärmjie. 

^ibag.  3a^re*6eri*t.  LVIIL  1.  ttbtlg.  29 


450  ©eograpljic. 

83.  <E.  <&lttdt,  fifilicfje  fcalblugel  Oöobenoer^altniffe)  mit  roten  ober  otpt 

roten  Trennlinien.     4  Blatt.     3Raß|lab   1  :  12000000.     170  x  180  cm. 

»raunfdjtoeig,  ©.  SBejiermann.    ^lufgej.  mit  6täben  18  3K. 
34. SBeftlid^e  $albfugel  (öobenber^ftltniffe)  mit  roten   ober  o$ne 

roten  ©ren$limen.     4   »latt.     9Raf$fiab   1  :  12000000.     170  X  180  cm. 

©benbaf.    «ufgQ.  mit  ©täben  18  SÄ. 

2)urdj  treffliche  fjarbenroal)!  unb  fräftige  81u3füi)rung  mm  Bora* 
herein  auf  eine  ted}t  gute  gernnrirfung  &ugefc|nitten,  geben  biefe  Satten 
burdjauS  tturfungSbotte  Silber  bon  ber  Jjfyjfifdjen  ©eftaltung  ber  beiben 
(Srbljätften.  5)ie  SReereSflädjen  tragen  mit  ber  liefe  immer  intenfiöer 
roerbenbe  blaue  ftarbe:  unter  200  m,  200—4000  m,  über  4000  m,  ba£ 
Sßiebergetänbe  geigt  jroei  in  ©rün  gehaltene  Stufen  (©enfen  unb  0  bis 
200  m),  ba3  2Rittelgelänbe  (200—500  m)  getbHd)*braune  unb  ba3  §odp 
gelänbe  (500—1500  m  unb  über  1500  m)  immer  fattere  bräunliche 
garbe. 

35. CfHt<f>e$albrugel(6taaten!arte).  4®latt.  SRaßflab  1 :  12000000 

170  x  180  cm.    »raunfdjmeig,  ©.  SBeftermann.    Bufgea.  mit  ©täben  18  SR 

36. »ejUidje   ©albfugel  (©taatenfarte).    4  Statt.    SRajjfhib  ebenfo. 

170  x  180  cm.    (Ebenbaf.    «ufgej.  mit  <3tdben  18  2R. 

gbenfo  fd)ön  ttrie  fräftig  rotrfenbe  Silber  ber  politifdjen  ©lieberung 
ber  beiben  ©rb^älften!  SSerbienen  biefelbe  warme  ©mpfe^lung  wie  bk 
vorgenannten  j>l#fifd)en  ^laniglobenfarten. 

37. Äarte  aur    biblifd&en   (Erblunbe.     4   »latt.     180  x  150   an. 

©raunfdjtoetg  1905,  ©.  SBeflermann.    «tufgej.  mit  Stäben  18  SR. 

3)iefe  fe$r  emtfeljlenaroerte  Sorte  &ur  biblifdjen  grbfunbe  bringt  vn 
ber  ipauptlarte  3)ie  biblifcr)en  fiänber  mit  ben  SföiffionS* 
reifen  beS  «poftelä  $aulu3  im  äKafeftabe  ton  1:2500000  &ur 
^Darfteßung,  in  ben  föebenfarten  Unter ä g t;fi t en  unb  bie  Sinai« 
ijalbinfel  im  SKafejlabe  öon  1:1000000  unb  ®ie  ältefien  SBelt* 
reiche  beS  SKorgenlanbeS  im  Sßafefiabe  tum  1:7500000,  unb 
3mar  bad  ©tammlanb  unb  bie  eroberten  Gebiete  be3  ägtjpttfdjen,  bes 
babt)lonifd)en,  beä  afforifäen  unb  beS  perfifdjen  SteidjeS. 

38.  ©djultoanbfarte  oon  «ßaläjHna  jur  bibltfdjen  ©efd)id)te.  Stta§fta& 
1  :  200000.  Seidig  1905,  $.  SBagner  &  (£.  3>ebe*.  6  Statt  in  gatbenbr., 
175  x  140  cm. 

Eu8g.    für    eoangelifdje    SollSfdjulen    bearb.    oon    Dr.    Cbuarb 

SBagner  auf  ©runb  ber  SBanbfarte  oon  ©utl)e*2fifd)er. 
$u3g.   für    latt)olifcr>e  $oll*fdjulen   bearb.   r>on  Dr.   theol.  £arl 
SRommert  unb  Dr.  (Jbuatb  SBagner  auf  (Skunb  ber  SBanblarte  ooi 
©utfje-gifdjer. 
3ebc  ber  beiben  harten  ro$,  in  Umfdtfag  geheftet  6  SR.,  aufgewogen  auf  Sein* 
toanb  mit  Stäben  18  SR. 

Seibe  harten  beratenen  bie  aufmerffame  Seadjtung  jebeä  6$ul* 
mannet.  SKafebolIe  StuSroaljl  be3  ©toffeä,  fräftige  §  erbot  Ijebung  ber 
mistigen  Dbiefte  unb  gute  gufammenfteffung  frifdjer  fjarben  aeidjnen 
fie  auö.  $für  bie  S)arflellung  ber  politifd^en  SJerfjättniffe  rourbe  bie 
3eit  E^rijii  gemäht:  3ubäa  unter  bem  Sanbpfleger  SßonttuS  $ilatu^ 
©ebiet  ber  Sßierfürflen  $erobe3  Wnüpaä,  ©ebtet  beg  SSierfürften  SßljiliÄ* 
^u«  unb  ba§  §ur  römifdjen  ?ßrobinj  6t)rien  gehörige  (Sebtet  Sei* 
aegeben  finb  brei  gut  braudjbre  9cebenfarten:  S)a§  alte %3^mfalem 
(jur  3cü  3cfw  m^t  S3erüc!fic^tigung  älterer  unb  foäterer  Sauten  oon 
Dr.  theol.  SRommert),  im  ättafeftabe  öon  1:3800  —  Sie  a^ölf  Stämme 


it.  451 

33rael  im  SKafeftabe  ton  1:500000  —  Sie  ©iuailjalbinfet  unb  ifjre 
Kadjbargebiete  im  SRafeftabe  öon  1:1000000.  3m  engften  «nfdjluffe 
an  biefe  SBanbfarten  ift  audj  eine  Sßanbfarte  jum  greife  t)on  30  *ßf. 
erfdjienen. 

SBertbotte  Sienjie  letftet  bie  atä  Segleittoort  bienenbe  Äurje 
fianbeäfunbe  dort  $  aläfH  na  ,►  bearbeitet  bon  Dr.  ©buarb  SBag* 
ner.    40  ©.    3m  einjelöerrauf  loftet  biefeS  §eftd&ett  40  *ßf. 

39.  Dr.  Stati  ©öttdjer,  Sireftor,  unb  9U»0lf  fttetttag,  gcidjcnle^rcr,  Mittel- 
europa, fjür  ben  Unterricht  in  ber  mittleren  unb  neueren  @efdjid)te,  Literatur 
unb  ^ftbagogil.  4.  Bufl.  SRafjfrab  1  :  1060000.  Seidig  1905,  §.  SBagner 
&  <£.  Sebe3.  8lo$  in  geheftetem  Umfdifog  13.50  2R.,  aufgewogen  mit  ©tdben 
22  TO. 

Siefe  fcf)on  mel)rfadj  (julefct  im  53.  3a^ÖanÖe  *>&  ?äbag.  3a^r^* 
beridjtä  Seite  426)  empfohlene  SBanbfarte  toon  SRitteleuropa  öerbient 
in  ber  borüegenben  SReubearbeitung  toeitejle  SSerbreitung.  —  Sie  3^idauex 
SKuIbc  entfpringt  an  falfdjem  Drte. 

40.  kolonial»  unb  SBeltoerfefjräfarte,  in  SWerfatorS  Sßrojeltion  bearb.  tum 
Sßrof.  Dr.  3$.  Sicalef  unb  3ol).  ©eorg  9tott)aug.  Äquatorialma&fiab 
1  :  25  m\L  160  x  210  cm.  «Sien,  ©.  §retttag  &  »ernbt.  Äufge$.  aub 
ficinmanb  mit  (Stäben  25  fc  =  21  2R. 

Sie  öorliegenbe  Äarte  bietet  eine  Überfielt  ber  gefamten  Srbober* 
fläche  in  ber  für  biefen  ßtotd  geeigneten  $rojeftion.  §anbel  unb  SScr* 
leijr  finb  burd)  Stufna^me  ber  großen  toidjtigen  Sifenbaljn*  unb  Samjjfer* 
Knien,  Äabel*  unb  lelegrapfjenlinien  in  erjier  fiinie  berücffidjtigt.  Um  ben 
SSerfejjr  ämerifaS  mit  ©uropa  einerseits  unb  Sffien  unb  Sluftralien  anber* 
feitä  ftar  unb  beutlid}  §u  öeranfct)aulidjen,  finb  bie  oftafiatifdje  Äüfle 
t>on  Samfdjatfa  bis  ©Ijangfyu  unb  ba%  aufträufele  geftlanb  ameimal 
auf  ber  ffiarte  enthalten.  Sie  Sampferlinien  finb  burd}  fjarben  al3 
8|ierreici)ifd)e,  beutfdje  unb  frembe  ßinien  unterfdjieben  unb  mit  Angabe 
ber  ga^rtbauer  in  Sagen  unb  ©tunben  üerfefjen.  Sie  Kolonien  aller 
Staaten  finb  nad)  iljrem  beseitigen  ©tanbe  ge!enn^eicr)net. 

SBir  empfehlen  bie  forgfältig  gearbeitete  Äarte  gern  a(3  ein  redjt 
gut  brauchbarem  £el)rmittet. 

41.  S)er  ©tanb  ber^rbe  in  ber  (Etliptit  (®ntf*ef>ung  ber  3a$re3$eiten.) 
©nttoorfen  unb  gejeic&net  oon  $rof.  Äarl  ©fittt  in  Srfinn.  SBien, 
©.  greötag  &  ©ernbt.  Huf  fieinmanb  gekannt  in  Wlappt  ober  mit  ©täben 
13,50  2R. 

©ine  feljr  ljübfcf)  in  garben  aufgeführte  £afel  (100  cm  l)odj  unb 
130  cm  breit),  an  beren  ijjanb  ber  2Bed)fel  öon  lag  unb  9iad)t,  bie  tier* 
fäiebene  Sänge  be3  lageS,  ber  8Becr)fel  toon  ©ommer  unb  SBinter  u.  a. 
leicht  unb  öerftänbtic^  gu  erflören  ift. 

42.  $rof.  ^aul  ßangftanö,  9ie(r)td  unb  ünU  ber  (gifenba^n.  ^eue  gürtet 
auf  ben  $auptba(nen  im  ^)eutf(r)en  9lei(r)e.  @ot^a,  3.  $er$e3.  65  $>efte 
mit  je  2  harten.    3e  50  $f. 

3n  unter^altenber  gorm,  aber  auf  fireng  lüiffenfd^aftlid^er  ©runb- 
läge  entToffen  biefe  neuen  gü^rer  t>or  bem  geifiigen  9tuge  beS  SReifenben 
ein  anfdjaulidjeä  85ilb  ber  gu  burdtfaljrenben  ©egenb.  ©ie  erörtern  bie 
llrfadjen  ber  ©ntfle^ung  be^  fianbfd^aftgbilbeg  aug  bem  Qufammtntvithn 
bon  Slaturfraft  unb  SKenfdjengeifi  unb  berietet,  maä  immer  bie  burefj* 
eilte  £anbfct)aft  an  ffirinnerungen  an  bie  SSergangen^eit  unb  an  bemer* 
fenäroerten  SBerten  menfcr)Ucr)en  ©cr)affen^  auftoeijl.  Sie  beigegebene 
SReifefarte,  bearbeitet  auf  ©runb  ber  meifier^aften  SSogelfctjen  Äarte  be§ 

29* 


452  ©eograj^ie. 

®eutfc^en  SReidjeä  im  SKafifiabe  Don  1:500000  (bgt.  $äbag.  3a$rtf* 
beriet,  44.  Safjrg.,  1891,  Seite  357  uttb  358,  45.  Saljrg.,  1892,  ©eite405 
unb  46.  3a|rg.,  1893,  Seite  519  unb  520),  beranfdjautidjt  bie  fcäftig 
fjerbortretenbe  Bahnlinie  nebft  iljren  Sttifd^lilffcn  unb  ben  ^altefteffcn, 
$u  beiben  (Seiten  ber  33al)n  ba3  bom  Stbteilfenfier  au$  fidjtbarc  ©elänbe 
mit  feiner  SBalbbebecfung.  Sine  befonbere  Satte  ber  natürlichen  Sanb* 
fdjaften  3)eutfd}Ianb3  &eigt  in  großen  $ÜQtn  bie  Singlieberung  ber  £anb* 
fdjaft  in  bie  ttypifdjen  Dberftadjenformen  unfereS  Satertanbeä. 

2Bir  münfdjen  bem  bortrefflidjen  Äartenmerfe  meite  Verbreitung. 

Yn.  $ettftrift*tt*  fa^rbfidjrr  an*  ütr^mllnngea* 

1.  ©eogtaj>$tfd)er  Anzeiget,  SBlfttter  für  ben  geogtapljtfdjen  Untetrtdft 
§erau3geg.  bon  Dr.  ^ermann  §oacl,  Oberlehrer  fcctntidj  gifdjer  uub 
$rof.  Dr.  Sfran*  fceibcrid).  Vm  u.  288  ©.  6.  3a$rg.,  1905.  OMfa, 
3.  $ert$e*.    3%Hrf)  12  ©efte  6  SR.,  einzelne  $efte  60  $f. 

Studj  biefer  neufle  3°^r0an0  ber  Stattet  für  ben  geograpfjifdjen 
Unterricht  bringt  be3  ©uten  redjt  biet.  SSir  fönnen  nur  münfdjeit, 
ba&  bie  »arm  ju  emjjfeljlenbe  ä^fdOrift  einen  immer  größeren  Sefer* 
frete  finbe.  S)er  $rei8  bon  6  9K.  für  ben  3a$rgang  ifi  bei  ber  ge* 
biegenen  ÄuSfiattung  als  ein  mäßiger  gu  be$eid?nen. 

2.  ßeitfdjrift  für  @djutgeograj>l)te.  §erau£aeg.  bon  $rof.  ©ußab  92uf4 
unter  SRttwirlung  öon  Dr.  Stnton  »eefer.  26.  3a$rg.,  1905.  VIII  u.  384 
6.    SSten  1905,  8.  $ötber.    Safcrltcf}  12  $efte  6  SR. 

äudj  biefer  3al)rgang  ber  3*üfd)rift  ffa  ©djulgeograjjljie  rei$t  fi$ 
feinen  Vorgängern  mürbig  an.  $en  fogenannten  Steinen  Mitteilungen 
(9ttetljobtfd)e3  —  Umfcfyau  —  SBeforedjungen  unb  Stnjeigen)  wirb  nadf 
unferem  dafürhalten  biet  ju  biet  5ßlafc  (na^eju  40%!)  eingeräumt.  9fa* 
ben  Slbfjanbtungen  fjeben  mir  als  befonoerS  beadjtenämert  fjerbor:  Sie 
©jlurfionen  beä  geograpljif djen  Seminar^  ber  I.  I 
SBiener  Uniberfität,  jufammengefiettt  bon  fjf.  Ä.  Branfy.  — 
3)er  Einfluß  ber  SanbeSnatur  auf  bie  ©efdjidjte  unb 
bie  ftultur  ber  SSötfer  bon  Dr.  Ctto  fauler.  —  2)ieS9etjanb* 
tung  ber  erbfunblidjen  (Einheiten  bon  §.  Äerp.  —  ©ine 
Äanbf  djaftSf  djilberung  al8  ffirgebniä  beS  geogTaf^i" 
fd)en  unb  beutfdj*fHIiftifd)en  Unterrichte  bon  Dr.  frcati 
©dOulje.  —  Einführung  in  ben  geograpljifdjen  Untere 
ridjt  mit  befonberer  3tüdffidjt  auf  bie  öfterreidjifdje 
SDHlitärfdjule  bon  3t.  bon  ©djmarjteitner. 

8.  ©eograj>l)tfd}e  Seitfdjrift.  §erau3geg.  bon  $rof.  Dr.  Htfteb  Lettner. 
11.  Safcg.,  1905.  X  u.  720©.,  mit  ja ^ treiben  «bbitb.  unb  harten.  Seidig 
1905,  53.  ©.  Seubner.    Sä^rtic^  12  ©eftc.    ^albjd^rlic^  9  WL 

©o  oft  man  aud)  einen  neuen  3<*§tgang  ber  bon  $rofeffor  Lettner 
herausgegebenen  ©eograp^ifd^en  3cüfapft  in  bie  $anb  nimmt,  immer 
ttrirb  man  gefeffett  bon  ber  3teid$altip!eit  unb  Oebiegen^eit  be3  3n* 
^atte§,  bon  ber  ©d^ön^eit  ber  bortreffttd)  gemä^tten  gUuflrationen  unb 
—  aud)  baS  foff  nid^t  bergeffen  fein  —  bon  ber  bornetjmen  auöflattung. 
3tu§  ber  großen  Steige  fe^r  toertboffer  2tb^anbtungen  ^eben  mir  $er* 
bor:  $rof.  Dr.  ätfreb  Spcttner,  ®a§  SBefen  unb  bie  SRet^oben 
ber  ©eograj>^ie.  —  $rof.  Dr.  2ttbrec^t  $encf,  S)ie  ^Ijfiogra* 
pfyie  atg  1ß^t)fiogeogra<)^ic  in  if>ren  Sejie^ungen  ju 
anbern  SBif f enf c§af ten.  —  $rof.  Dr.  2fri|  gtec^,  S)ie  mi<$- 
tigfien  ßrgebniffe  ber  ©rbgefd^ic^te.  —  Dr.  !pan3  Sleufd^, 


©eograpljie.  453 

3iorroegen3  Verhältnis  ju  ©djtoeben  t>om  geograJ>I)i- 
f$en  ©efid&täpuntte  au3.  —  Dr.  Dtto  Schlüter,  2)aä  öfter- 
reid)if  <$*ungarif  d&e  D  !f upationägebiet  unb  fein 
Äüfienlanb.  —  Sßrof.  Dr.  Start  3)oöe,  ©runbfcüge  einer  SBirt* 
fd&aft3geogra»>i)ie  «frilaS.  —  «ßrof.  Dr.  älbred&t  *J}end,  S)ie 
«tjienfeen.  —  *ßrof.  Dr.  Shirt  $affert,  griebric$  SRafrel.  — 
Dr.  $aul  SBagner,  8lj>ljon$  ©tfibel  unb  feine  Bebeutung 
füt  bie  geograj>f)ifdjen  ftorfdjungSmetljoben.  —  *ßrof. 
Dr.  91.  Sangenbecf,  Ober  ©djultoanbfarten. 

!j}ettner$  ©eograpftfdfje  3*üfönft  ift  auf  ba$  toftrmfie  ju  empfehlen. 

4.  Dr.  *.  $etermanit4  Mitteilungen  au*  3ufhi3  ?ert$e3'  ®eogra}>btfdber 
ttnftatt.  $erau8geg.  öon  $rof.  Dr.  Hlejanber  @uj>an.  51.  ©anb,  1905. 
VI  u.  288  ©.,  mit  21  $af.  unb  5  in  ben  Xejt  gebr.  Aorten,  Sfaitenftiften, 
Profilen  ufto.  unb  XH  unb  226  6.  Siteraturberidjt.  O^ot^a  1905,  3.  $ertyed. 
SA^rli^  12  $efte  24  SR.,  einzelne  ©efte  2,50  SR. 

Der  toorliegenbe  3a$rÖan9  btefer  erfien  beutfdjen  Seüfärif*  für  ba3 
©efamtgebiet  ber  geograpgifdfjen  SBtffenfdjaft  bietet  roieber  eine  pfiffe 
$öd)fi  ioertöofler  Driginalauffä|e  unb  ftartenbeilagen,  fleinerer  SDtittei* 
Jungen  unb  2lbbilbungen,  Profile  ufto.  Von  l)ol)em  SBerte  ifl  audj 
ber  beiliegenbe  ©eograptyifdje  Siteraturberidjt,  in  bent  bieämal  807  SBerfe 
ber  öerfdjiebenjien  2trt  öon  gadjmännern  iljrem  3n$alte  **$  gefenn* 
äeidjnet  unb  geioürbigt  merben. 

SBir  fönnen  bie  „SRitteilungen"  nur  öon  neuem  aufS  märmfie  enty- 
fehlen. 

5.  Xeutfdje  (Erbe.  Beiträge  jur  fenntnte  beutfdjen  $olf*tum*  allerorten  unb 
afferjeiten.  §erau*geg.  toon  $rof.  Dr.  $aul  £ang$an*.  4.  3a$r8v  1905. 
244  unb  VIII  ©.,  mit  6  §aupt»  unb  14  ftebentarten.  ©otba  1905,  3.  $ertbe*. 
3JUjttic$  6  $efte  mit  harten  8  2R.,  einzelne  $efte  1,50  SR. 

3)er  borliegenbe  3a^9anÖ  ber  5)eutfdjen  (Srbe  fletft  ba3  umfang* 
reiche  unb  enbloä  üerftreute  Material,  btö  bie  neufte  fjorfdjung  jur 
beutfdjeu  Sanbeäfunbe  jutage  geförbert  l)at,  in  gan&  Vortrefflicher  SBctfe 
überfid)tlic$  jufammen  unb  prüft  öon  neuem  bie  ganje  (Erbe  baraufljin, 
imoiemeit  fie  als  beutfdje  (Srbe  anjuf|jrec^en  iji.  SSon  ben  jaljU 
reiben  2tb$anblungen  nennen  nur  befonberS:  Dr.  «Ifreb  SKeidje,  S)ie 
§er  fünft  ber  beutfdjen©iebler  im  ftdnigreidje  Sadjfen 
na^  ben  Ortsnamen  unb  SR  unb  arten.  —  Sßrof.  Dr.  !ßaul 
fiangljanS,  3)eutfd(je  Arbeit  in  äfrifa  1884  biä  1905.  —  Dr. 
Dtto  2Rojl,  5)ie  9teid)3beutf  dfjen  im  3fu3lanbe.  ®anz  ljer* 
borragenber  2trt  finb  bie  ben  einjelnen  $eften  —  baä  fe^fte  ifl  ung  irr* 
tümlidjerttjeifc  nod^  nid^t  zugegangen  —  beigegebenen  farbigen  Karten. 

S)ie  „3)eutfdje  ©rbe"  öerbient  namentlich  auc^  in  fie^rerfreifen  bie 
grögte  Sca^tung. 

6.  @$riften  bed  herein«  jur  Verbreitung  naturtoiffenf^aftlic^er 
ftenntniffe  in  SBien.  45.  ©anb.  «ereingjabr  1904/1905.  LV  u.  546  ©., 
mit  16  Safein  unb  77  ttbbitb.  im  Segte.  SBien  1905,  SB.  »raumüllet  & 
@olpt.  1 

63  gereift  mir  immer  ju  befonberer  greube,  ben  neujien  Sanb  ber 
Schriften  beg  SSereinS  gur  Verbreitung  naturtoiffenfd^aftlidder  Äenntniffe 
in  9Bien  anzeigen  ju  fönnen,  t>or  aDem  megen  ber  überaud  toertbollen 
Belehrungen  unb  Anregungen,  bie  jebem  au3  feiner  £e!türe  extoatytn. 
Siedmal  enthält  er  17  ganj  bottreffüc^e  Vorträge  aud  bem  ©ebtetc 
ber  Staturtoiffenfdfjaft  im  weiteflen  Sinne  be8  SBorted.    3toci  berfelben 


444  ©eogtüpljie. 

mit  einem  ^xofil  (47°  30'  n.  83r.),  in  tfoeifadjer  Überl)dl)ung  unb  einem 
STCebenfärtdjen  (SRafefiab  1:4000000),  bie  ftaatüdje  ©üeberung  Bauern* 
barfteüenb.  —  $er  britte  Seil  enthält  fedjS  ftarten:  Sßfats  unb 
Dberrljeinifdje  Xiefebtne  im  SRa&fiab  1:1000000,  3)eutf<$e3  Steid)  im 
Sfta&ftab  1:2760000  Mtfifatifd)  unb  poütifä,  ©übbeutfälanb  im  SRafr 
ftabe  1: 1700000  pf)tfi\Xati'itypditiW,  ®uroj>a  im  SBafeftabe  1:21000000 
j>^fifalifdH>otttifd>,  ^lanigloben  pftofifalifdj.  —  3)  er  inerte,  für 
baä  fedjjie  unb  fiebente  ©djutjaljr  befiimmte  Xtii  bietet 
auf  14  Äartenfeiten  15  Karten:  ßfierreid)  *  Ungarn  im  SRafcjiabe 
1:3700000,  ©djtoeia  im  Sßa&flabe  1:1000000,  $>ie  Sttyen  im  äRafc 
ftabe  1:2000000,  Europa  (pt^fifalifdj  unb  poiitifä)  im  SRafefiabe 
1:12000000,  Sa^re^Sfot^ermen  tum  (Suropa,  aSolföbidjtigfeü  SRiitel* 
europaä,  SSölferfarte  t>on  guropa,  SSölferfarte  ber  (Erbe,  Erbfarte  (pffl)\i* 
faltfd&e  Überfielt  unb  jwlitifdje  Überfielt  mit  Kolonien)  in  SKerfatoi* 
projeftion  (äquatoriatelKafeftab  1:95000000)  unb  Verbreitung  ber  toid)* 
tigften  Äulturjjftanjen,  ber  foidjttgften  SSerfeljräfpradjen  unb  ber  Soljle. 
3)er  SltlaS  öerbient  Dolle  Stnerfeunung,  in  ganj  befonberem  2Rajje 
bie  plftfifalifdjen  Karten  SöaijemS  unb  feiner  fianbfdjaften,  be3  3)eut* 
fdjen  3teidje3,  ber  ©d^ttjeij  unb  ber  Sttyen.  (Stichfester  finb  un3  nic^t 
aufgefallen.  SSon  größtem  Vorteile  mürbe  e3  fein,  toenn  baä  3)eutfdje 
8teid),  ©fibbeutfdjlanb,  Suropa  unb  Cf]terreid)*Ungaro  in  leidjt  öergleidj* 
baren  SKa&fiäben,  ettoa  1:3000000,  1:2000000,  1:20000000  unb 
1:4000000  bargefiettt  mürben. 

10.  8ol!«fd)ulatla3.  ©earb.  unb  £erau*g.  toon  föubolf  ©<$mibt,  SMxdtat 
ber  3.  $ö$eren  ©üraerfdjule  in  Seipatg.  81.,  üerm.  unb  Derb.  Aufl.  ©ielefeb 
1905,  Seligen  &  fflafing.  «u«gabe  A:  9to$  60  $f.,  tart.  80  $f.  «u** 
gäbe  B  mit  »ilberan^ang:   föo$  80  $f.,  tart.  1  SB. 

§ierju  eine  fcetmatfarte  im  greife  t>on  10  $f. 
@£  gereicht  und  ju  befonberer  greube,  biefem  üorjügtic^en  Solfe* 
fdjulatlaä  afljäljrlid}  in  neuen,  auf  baä  forgfältigjie  burd^gefe^enen  unb 
immer  hrieber  öerfcottfommneteu  auflagen  ju  begegnen.    3»cbe  (Smpfefc 
lung  aud)  für  bie  Äefer  biefeä  93erid^teS  ifi  überftüffig. 

11.  8.  $ebe*'  ©cf>uiatla$  für  bie  unteren  unb  mittleren  Unterricht*' 
ftufen.  ttuSgabe  in  50  Sparten.  3n  Serbtnbung  mit  ljeroorragenbes 
©djulmftnnern  ausgeführt  in  ber  ©eogr.  Bnßalt  ber  $erlag8ljaiibtung.  87. 
Bufl.  £etpjig  1905,  §.  SBagner  &  (E.  S)ebe3.  Stort.  1,50  91.  GkatiSbeifocje: 
eine  fceimatfarte. 

©eit  feinem  erflen  Srfdjeinen  ausgezeichnet  burdj  anfdjaulidje  2)eut* 
tidjfeit  unb  Rare  überftd)tlid)feit  ber  Äartenbilber  unb  eine  ftounenStoerte 
Slffurateffe  ber  tedjnifdjen  SfaSfüljrung  gewinnt  biefer  ÄtlaS  bodj  nodj 
in  jeber  neuen  Auflage.    SBir  empfehlen  i$n  auf3  toftrmfte. 

12.  8.  «Bebe**  ©djulatla*  für  bie  unteren  unb  mittleren  Unterricht** 
ftufen.     ^ludgabe   für   toeitergeljenbe   Sebürfniffe  in   62   fiorten. 

•  92eu  bearb.  in  Serbtnbung  mit  Dr.  granj  SBcined,  9tealfc^ulbireftor.  3., 
üerm.  unb  öerb.  Stufl.  ber  Neubearbeitung.  £eU>jig  1906,  $>.  SBagner  &  (E. 
^)ebe*.    (Keb.  8,50  2R.    Okatidbeilage:  eine  §eimat!arte. 

S)iefer  Sttlag  fle^t  nac^  Anlage  unb  2fa3fül)rung  mit  bem  öor* 
genannten  in  engfter  fflegieljuna,  teilt  alfo  mit  i^m  alle  Sorjüge,  enthält 
aber  folgenbe  Karten  me^r:  ®ie  5Po{ar!arten,  bie  nörblic^flen  Sänber 
ber  (Srbe  unb  ein  Kärtchen  $ur  Verbreitung  be3  Slorblic^tg  —  Sßfonigtoben 
jur  3)arflettung  ber  fianb^ö^en  unb  SReereStiefen  ber  Crbe,  fotoie  ber 
Verteilung   ber  SSulIane  —  3aljre8*\3fotl)ermen   — .  Sd^rlic^e  Sßiebep» 


©eograpljie.  445 

fdtfaoSmeugen  —  SaljreSjeitlidje  Serteilung  ber  9?ieberfd)läge  unb  SBinbe 

—  Siertoerbreitung  —  ftolouiatbefife  unb  2Beltt>erfe$r  — -  Siufr*  unb 
ßanbelSpflanaen  —  ^Religionen  —  Htybrograptyfdfje  unb  flimatologifd&e 
Überfielt  (3fot$ermen  unb  Stegenfarte)  —  Januar  *3fot1)ermen  unb 
*SBinbe  —  Suli  *  SM^ermen  unb  *SBinbe  —  SReligionSfarte  öon 
Suropa  —  SebölferungSbidjte  Europas  —  ftulturjonen  unb 
Haustiere  in  Suropa  —  ©eologifdje  Überfielt  Don  SKittci- 
europa  —  lemperaturlarte  beS  3)eutfdjen  SReidjeS  —  SRieberfdjläge 
im  S)eutfdjen  Steige,  infolge  biefer  größeren  SReicf^altigfeit  lögt  fidj 
mit  iljm  in  SRealfdjulen  bolljlänbig  unb  nötigenfalls  audj  in  ben  Dber* 
Hoffen  unferer  leeren  Se^ranfialten  ganj  befriebigenb  auSfommen.  SBir 
empfehlen  i$n  aufs  angelegentliche. 

13.  9.  QtM,  6<$ul-«tla*  für  Ober*  unb  SRittelllaffcn  fcö&erer  £e$r- 
anhalten  in  «erbinbung  mit  $rofv  Dr.  tt.  Äirdjboff,  unb  $rof.  Dr.  $. 
Äropatfcfjecl,  Oberlehrer,  ©earb.  in  ber  ©eograj>&.  Änftolt  ber  Verlags* 
fanblung.  50.  «fufT.  95  $auj>t*  unb  62  «Rebenforten  auf  100  Startenfeiten. 
Srftmtiert  auf  bem  internationalen  ©eograpl>en*Jcongreß  ju  ©ern  1891.  Seidig 
1906,  $.  SSagner  &  &  $ebe*.    (Beb.  5  3R. 

S.  3)ebeS  ©djulatlaS  für  Ober-»  unb  2Rittelflaffen  leerer  Sebr* 
anjlalten  tritt  biefeS  2Ral  tn  feiner  fünf  jigjien  Auflage  in  Die 
ßffentlidjfeit.  SRa^efcu  ein  8Siertelial)rl)unbert  %at  er  nun  ben  Qtvtdtn 
beS  geograpljtfdjen  Unterrichtet  gebient  unb  im  Saufe  biefer  #eit  manche 
Seränberung  unb  Vereiterung  in  feinem  3n§alte  erfahren.  SEBer  bie 
Dorliegenbe  3ubüäumSauSgabe  mit  ber  erjien  Auflage  —  mir  ^aim 
fie  uns  im  3a$re  1884  gefauft  —  öergleidjt,  btm  mirb  ofjne  loeitereS 
Ma^  nrie  mofjtburd)bad)t  bie  Umarbeitung  unb  toie  toertoott  bie  Sereid^e* 
rung  ifi:  mit  60  §au}>t*  unb  31  ?Rebenfarten  auf  71  ftartenfeiten  trat 
biefer  DberfiufenatlaS  feinen  2Beg  an,  freute  ge$t  er  l)inauS  mit  95  JQaupt* 
unb  62  SRebenfarten  auf  100  ftartenfeiten  —  unb  babei  ifi  er,  menn 
wir  nid)t  irren,  um  eine  9Rarf  bittiger  als  el)ebem.  ßS  erfdjeint  unS 
nottoenbig,  bie  fo  umgefialtete  50.  Auflage  unter  befonberem  Hintoeife 
auf  bie  Säuberungen  nä^er  gu  beleuchten. 

S)er  8ltlaS  beginnt,  toie  bisher,  mit  einer  ber  matljematifdjen 
©eograp^ie  getoibmeten  Abteilung,  bie  brei  ftartenfeiten  umfaßt. 
5)ie  jmeite,  eine  neue  STbteilung  beljanbelt  bie  ffiinfü^rung  in 
baSftartenberjlänbniS.  gijr  erfteS  Slatt  bringt  bie  nrid&tigften 
ferfpeftiöifdjen  unb  burdj  Stöttncllung  entjianbenen  ©rabnejjenttoürfe  jur 
$arjlettung.  31)m  folgt  eine  Xafel  $ur  SJeranfdjaulidjung  ber  ©elänbe- 
barflettung  burdj  Höhenlinien,  Höhenlinien  mit  ©d)idj}tenfärbun(j, 
BöfdjungSfdjraffen  unb  Höhenlinien  mit  SöfdjungSfdjraffen,  unb  an  fie 
fdjliegt  fid}  ein  Soppelblatt,  baS  fämtlidje  Elemente  $ur  Einführung 
ins  ÄartenöerjlänbniS  in  ber  Se&ieljung  amifdjen  SRaturanfidjt  unb 
ftartenbilb  enthält.  $>en  ©dfjlufe  bilbet  eine  S)arflettung  ber  SSerem* 
fadjung  ber  ©elänbebarflettung  bei  SJerfteinerung  beS  SRafeftabeS.  3)ieS 
tt>trb  fomo^l  burd^  bie  ©erraffen*  mie  aud^  bie  Hö^enfd^id^tenmanier  am 
Seif  fiele  be§  SparjeS  gezeigt,  ber  üon  1:200000  über  bie  SKafejiäbe  toon 
1:500000,  1:1000000,  1:3000000  bis  1:6000000  üerKeinert  lüirb. 
Sßit  ben  legten  beiben  ®arjiettungen  mirb  —  ioaS  überaus  toid^tig  ifi 

—  ber  b  i  r  e  f  t  e  21  n  f  d)  1  u  6  an  bie  Seite  76/77  unb  Seite  74  gebotenen 
ftlufc unb  ©ebirgSfarten  toon  SRitteteurofa  unb  bamtt  bie  Überleitung 
jwm  atlaS  felbji  erreicht. 

SHe  britte  Abteilung  mirb  burd^  brei  Xafeln  morp^ologifd^er 


446  ©eograpljie. 

Xtjptntäxt^en  gebübet,  mit  betten  bie  nridjtigfien  Dberflad^enfocmat 
ber  ©rbe,  fofoeit  fic  nid)t,  wie  bic  ©letfdjerpljänomene  unb  gemiffe  3nfd* 
typen,  auf  anbeten  Stottern  beS  ätlaffeä  als  Sttebenfarten  $lafr  gefunben 
l)aben,  gut  $>arftellung  gelangen,  iperöorgefjoben  ju  werben  toerbiettt  bie 
S3etonung  be£  nwrpljologifcfyen  Elementes  bei  ber  ^Benennung  ber  einzelnen 
Äärtdljen  unb  ifjre  Belebung  burdj  einen  bent  9ltla3  eingefügten,  jmat 
mdgtid&fi  fnappen,  aber  bodj  alles  SBef  entließe  bietenben  erlauternben 
Eejt. 

auf  biefe  Abteilung  ber  Dberflädjenformen  folgt  ber  eigentliche  EtlaS 
in  ber  bef annten  bisherigen  l&affung,  mit  95  $  a  u  p  t  *  u  n  b  44  91  e  b  e  n » 
f  a  r  t  e  n  auf  83  Äartenfeiten  in  fünf  Stbteilungen :  Erbfarten,  aufjereuro» 
päifdije  Erbteile,  Überfielen  öon  Europa,  aufcerbeutfdje  Sanber  Europa* 
unb  SRitteteuropa.  9?eu  ifi  S31att  56  unb  57.  ES  bietet  eine  in  Sb* 
flrenjung  unb  SKajjftab  (1:22500000)  mit  ber  3flu6*  unb  ©ebirgSfarte 
beSfelben  Erbteiles  übereinfHmmenbe  polittfäe  Äarte  Don  Suropa,  bie 
5ugleid)  ber  SSerfeljrSüberfidjt  bient,  unb  ftftei  SRebenfarten  im  falben 
üßafcjiabe  ber  §aupt!arte:  ©eologifdje  Überfielt  unb  83egetation3gebiett 

Sic  lejjte  Abteilung  bringt  auf  fünf  Äartenfeiten  25  beutfefce 
unb  fünf  frembe  ©tobte  sur  ®arfteffung,  bie  meiflen  im  SRafr 
fiabe  öon  1:200000,  nur  fed()S  (ben  inneren  Seit  öon  Serlin,  ben 
greiljafen  öon  Hamburg,  ©enua,  Stmfierbam,  9iett>  $orf  unb  Sonbon) 
im  SRa&jiabe  öon  1:50000. 

9Bir  fdjtiejjen  unfere  Sefpredjung  mit  ber  toärmfien  Empfehlung 
beS  ÄtlaffcS.  Sie  SJerlagSljanbtung  §at  fidj  burdf)  bie  borjüglid&e  und 
fd&dne  StuSgefialtung  beS  fester  unübertrefflichen  Se^r*  unb  Sernmiitel* 
nidfjt  ijod)  genug  &u  fdfjäjjenbe  SSerbienfie  erroorben.  2Röd}te  jeber  Sedier 
fid)  für  berpflidjtet  galten,  ben  SCtlaS  gu  befifcen! 

14.  *.  Stauntet,  §anbel3fdjulle$rer,  unb  Dr.  2.  «oigt,  fcireftor,  ^cutfe^cr 
§anbel3fd)ulatla8.  Auf  ®runb  ber  51.  Auflage  öon  Steil  unb  9Kede: 
3)eutf<fjet  ©djulatlaS  bcarb.  35  Joauptlarten  mit  jaljlreidjen  fflebentarten  mb 
13  fdjematifdj-bergletdjenben  3)arfiellungen  in  SJielfarbenbr.  Seipjig  1905, 
©.  ©.  fceubner.    1,60  3DH. 

S)er  öorliegenbe  SCtlaS  ifl  auS  bem  33eftreben  Ijeröorgegangen,  für  bie 
beutfdjen  JoanbelSfdjulen  unb  faufmännifdjen  gortbilbungSfd&ulen  einen 
iljre  fflebürfniffc  berüäfidjtigenben  billigen  «tlaS  ju 
fd&affen.  211S  ©runblage  biente  bie  neufte  Stuflage  tum  Äeit  unb  Sföecte 
Seutf  cfjem  ©djulatlaS.  Siett)irtfdjaftS*unbt>erfel}rSgeogra* 
pljifdjen  3Ser$ältniffe  nmrben  auf  neuen  Äartenblättern  bärge* 
ftetlt.  2ludf)  bie  fdjematifdj*t>ergleidjenben  3)arftellungen  am  ©bluffe  tour* 
ben  bm  fttvtdtn  beS  2ftlaffe§  entfpredjenb  abgeänbert  unb  erganjt. 

S)en  Sltlaä  befonber§  d^arafterifierenbe  harten  unb 
grapljifdje  3)arft eilungen  finb:  3n^uftriefarte  t>on  ®eutfdjlanb 

—  SKineralienfarte  öon  Seutf^lanb  —  Äarten  ber  85obenfultur  unb  bei 
SSolf3bid)te  —  SSerfe^rSIarte  bon  3)eutfdjlanb  —  Sarte  ber  SSegetatione* 
gebiete  toon  Europa  —  SSerfe^rgfarte  tjon  ©uropa  —  8Ser!e^r§farte  bc^ 
&tlantifdjen  ßpanZ  —  8Segetation§aebiete  ber  ffirbe  unb  SKeereöflrömun* 

?en  —  Äulturpflan^enfarte  ber  Erbe  —  SBeltöerfe^r  —  lonnengefaft 
er  tüid^tigflen  §anbel§flotten  im  Safjre  1903  —  Sä^rlic^e  ^robuftion 
Don  ©etreibe,  SBein,  Sier,  ©olb,  ©tein^  unb  Sraunfo^le  unb  9to$eifcn 

—  SRinböie^befianb  —  fflaumiüottöerbraud^). 

Skr  ?TtlaS  ifl  wo^l  ju  gebrauten. 


©eograpljie.  447 

15.  Bttbreed  allgemeiner  $anbatla$  in  139  §auöt*  unb  161  ftebenfarten 
nebfl  öoffftenbtgem  aljrt)abetifd>em  Sßamenöeraeidjnig  öon  etwa  240000  dornen. 
5.,  ööflig  neubearb.  unb  öerm.  Aufl.,  3ubiläum3au*gabe  (1880  bid  1905), 
fcerauSgeg.  öon  2L  ©cobel.  SBielefelb  1905,  Stellagen  &  Älafmg.  (Erfdjeint 
in  56  Lieferungen  ä  50  $f. 

günfunbätoanjig  Sa^re  finb  oerfloffen,  feit  ber  Slnbreefdje  $anb* 
atlaS  im  3af>re  1880  »um  erften  2ßate  auf  ben  $lan  trat.  Sefct  tritt 
er  feinen  SBeg  gum  fünften  Sßale  an.  Unb  in  mie  beränberter,  in  tute 
berbefferter  ©eftalt  erfd)eint  er!  3n  ber  Zat,  bie  neue,  fünfte  Stuf  läge 
madjjt,  fomeit  eS  bid  jefct  gu  beurteilen  möglich  ifi,  tyrem  S^arafter  alä 
3ubiläum3au8gabe  alle  g|re.  9Kdge  fie  nun  aud)  bie  ü)r  gebü^renbe 
SBeadjtung  finben. 

©obalb  ber  SttlaS  fertig  borliegt,  fterben  mir  auf  bie  burdjgreifenbe 
SSeränberung  be3  SttlaffeS  in  allen  feinen  Seilen  naljer  eingeben. 

16.  €Mp-9ergf)aud,  $anbatla*  über  alle  Seile  ber  <£rbe.  SReue  jeitgemä&e 
Bearbeitung,  entworfen  unb  unter  äJHttoirhmg  öon  Otto  $er!l  $erau3geg. 
Don  $rof.  Dr.  ttloi*  ölubau.  9.  «ufl.  84  Öl&rter  mit  über  150  garten 
in  30  Lieferungen  &  1  2R.    (SHogau  1905,  St.  glernming. 

©3  ifi  redjt  &u  Beilagen,  ba&  bie  Verausgabe  biefe3  JpanbatlaffeS  fo 
langfam  bormärtS  (breitet,  unb  ba£  um  fo  meljr,  als  bie  bieämal  bor* 
liegenbe  ßieferung  mieber  aKe  bie  SJorgüge  erfennen  lögt,  bie  toxi  an 
ben  ffiartett  ber  früher  erfdjienenen  £ieferungen  gu  rühmen  fyatttn. 

17.  Stifter*  $an&Qtfo*.  fteue,  9.  Sieferung3au*gabe.  100  ffartenblfttter  mit 
162  ftebentarten  in  ÄuöferfHd)  unb  einem  alö$abetif<fjen  ©er$etdjni8  aller  im 
fctlaS  öorlommenben  92amen,  IjerauSgca.  öon  SufiuS  Sßert$e3  in  (Sotfja. 
<Erfcr)eint  in  50  Lieferungen  (jebe  mit  3  harten)  &  60  $f.  ®ot$a  1905,  3. 
<ßert$eS.    (Beb.  42  SR. 

5)er  „©rofje  ©tieler"  bebarf  eigentlich  feiner  Befonberen  (Sntyfe^lung 
meljr,  benn  ed  ifi  allgemein  anertannt,  ba%  er  ba§  SBefte  bietet, 
toa$auffartogral>l)ifd)em©ebietebUl)er  geleitet  Sor- 
ben ifi.  SBunberbar  J>laftif4  urteilt  älfreb  ftird^off,  tritt  überall  bie 
Oelänbeform  in  ber  braunen  Schraffierung  $erbor,  bie  bem  fdjtoargen 
äufbruef  ber  tarnen  h>ie  ber  SBege*  unb  ftlu&lmien  nichts  an  ©djärfe 
unb  3)eutlid)feit  raubt.  SKan  bergleidje  beiftuelämeife  bie  gufammen* 
fdjliefcenben  gmei  neuen  SBlätter  14  unb  15,  bie  ein  fd)toer  ju  übertreffen- 
be3  SBilb  beS  gefamten  SRiefenmalleä  ber  mitteleurojjäifdjen  Stilen  bieten. 
SBeld^e  jmdfenbe  Sßaturmaljrljeit  in  ber  2lu3£rägung  jeher  ©ebirgSgruppe, 
luetdje  gülle  öon  (Singelljeiten  tro|  üarfter  ttberfid)tlidjfeit,  toeldj  fixere 
(S^arafterifti!  aller  9iaturformen  oljne  jefae  ©pur  öon  ©djablone! 

18.  fcopograö^tfdje*  äartenbtlb  öom  SBetterjtetngebtrge  im  2Rafjftobe 
öon  1:33330.  Seidjnung,  ßit$ograJ>l)ie,  ^rud  u.  SSertag  ber  ©raj>!).  ftunft* 
anmalt  öon  Hubert  ftd^ler  in  3Xünd)en.    2,50  3ft. 

Sine  gut  brau^bare  ftarte,  bie  burd)  jartere  Schraffierung  an 
Seidjtigfett  ber  Orientierung  fidler  gewinnen  toürbe. 

19.  C  SAtt&t,  ©d^ulmanbtarte  Joom  §ar$  unb  Umgebung.  SKagfiab 
1  :  100000.  4  ^latt.  182  x  154  cm.  ttraunfäjtteig,  ®.  SBeßermann.  «ufgej. 
mit  (Stäben  20  2R. 

20. ©d)ul»anb!arte    beä    ©erjogtum«    Sraunfo^weig.      SRaßftab 

1  :  100000.    4  »lart.    182  x  154  cm.    (Ebenbaf.    «ufgea.  mit  ©toben  20  9K. 

21. ©djultoaubf arte  ber  ^roöinj  ©raunf a^weig.  SRaßftob  1 :  200000. 

4  Statt.    185  x  156  cm.    (Sbenbaf.    ttufge*.  mit  Stäben  20  2R. 


448  ©eograpljie. 

22.  d.^irttff^^uImanbfartcbet^tooinaSBcfl^tcufecn.  2Rapabl:2OO000. 

4  »latt.     185  x  150  cm.    (Ebenbaf.    «lufgej.  mit  Stäben  20  SR. 
28. Sajultoanbfatte  ber  $toöin§  Dftyreufeen.    SRafsM  1:200000. 

4  »latt.  150  x  185  cm.  Sbenbaf.  Stufge^.  mit  Stäben  20  3ft. 
Slüe  biefe  harten  jeidjnen  fid)  wie  bie  in  bem  gleichen  SSerlage 
erfdjienenen  unb  Don  bemfelben  Herausgeber  bearbeiteten  Sarfteüungeu 
ber  ©rbteile  (ogl.  biefen  äeriajt  Seite  450)  unb  beö  ®eutfd)en  SReügeä 
(Dgl.  $äbag.  SaljreSberidjt,  56.  3al)rg.,  1903,  Seite  495  unb  57.  Saljrg., 
1904,  Seite  513)  au3  burd)  weife  83efct)ränfung  auf  ba3  SRotwenbige, 
burd)  fdjulmä&ig  Iraftöotte  Anlage  unb  bottgenügenbe  gernwirfung,  burdj 
Wol)ltuenb  voneinander  fidj  abbebenbe  färben  unb  burd)  Sdjärfe  unb 
©enauigfeit  ber  geidjnung.  SRöge  ifjnen  in  einer  redjt  weiten  $er* 
breitung  unb  fleißigen  Senufcung  bie  gebü^renbe  ffiürbigunj}  juteü  werben! 
3n  ber  Äarte  ber  $roöinj  SSranbenburg  ifl  bie  SWürtfc  irrtümlicher* 
Weife  als  Sföürifc  f  e  e  eingetragen  worben,  unb  bie  Äarte  öon  Djtyreu&en 
tüetft  Ijergebradjterweife  nur  jwei  SRegierungäbejirfe  auf. 

24.  ©djulmanbfarte  öon  ber  $rot>in$  §eff  en*9iaffau,  bem  (SJrofftetftog* 
tum  §effen  unb  bem  gfirftentum  ©albed,  entworfen  unb  ge$ei$uet  tos 
@u{lao  9li^tei.  SÄaßftab  1  :  150000.  (Effen,  ®.  SD.  ÖÄbeler.  fflo(  15»., 
aufge*.  mit  ©täben  24  SR. 

Sn  bem  SRafefiabe  1:150000  liegt  ljier  eine  in  jeher  §infidjt  t>ox* 
trefflidj  aufgeführte  unb  für  bie  Qtotdt  beS  Unterrichte  feljr  gut  brauch- 
bare Sdjulwanbfarte  öon  ber  preufeifdjen  Sßrotrina  $effen*<Raffau,  bem 
©roffteraogtum  Reffen  unb  bem  gürftentum  SBalbed  oor. 

25.  3.  ®.  ftotQaug,  ©anblatte  be*  (Jrj^craogtumö  Cjtetreid)  unter  ber 
$nnd.  gür  Sßotl*-  unb  ©ütgerfd)uten,  Sefcrer-  unb  £e$retinnen-$Klbunga* 
anhalten  bearb.  SRaßfrab  1  :  150000.  140  x  180  cm.  «Bien,  $.  grentag 
&  ©ernbt.    Stuf  fieinw.  gefo.   in  SRaWe  ober  mit  6tftben  20  ff.  =  17  SR. 

Sine  redjt  empfehlenswerte  Äarte!  S)a3  ©elänbe  wirb  bargejiettt 
burdj  bie  Bereinigung  öon  3fo$tytfen,  bie  \>on  100  ju  100  m  eingetragen 
finb,  mit  ipöljenfdjidjten,  beren  färben  in  gewiffem  Sinne  ben  Söeleucfc 
tungderf Meinungen  in  ber  9?atur  entnommen  finb:  3)a3  Xieftanb  bü 
&ur  200  9Keter*Jjjdljettlinie  burd)  tin  leidjteä  ©laugrün,  bie  Stufe  bw 
jur  ipölje  bon  300  m  burdj  ein  grünttdjeä  ©etb,  bie  nädjftljöljeren  SdjidH 
ten  burd)  ein  HdjteS  unb  ein  fatteg  reineä  (Selb,  weiter  burdj  Drange 
in  mehreren  Stufen  bis  enMidj  jum  tidjtefteu  9tot  ber  öergfirfte.  $ie 
jrfaftifdje  SBirfung  biefer  xJ^rbenanorbnung  wirb  itodj  wefentlicjj  erljöljt 
burd)  eine  nadj  bem  $rinjip  ber  fdjrägen  Beleuchtung  aufgeführte 
Jerrainfdjummetung  unb  burd?  einen  mefjrfad)  abgefhiften  blauötoletten 
garbenton  für  bie  im  Schatten  liegenben  Söf^ungen.  ^eröorge^oben 
ju  Werben  oerbient  auc^,  ba&  bie  DrtSjeic^en  ber  größeren  Stäbte  in 
ifjrem  Umriffe  bem  SBeic^bilbe  entfprec^en  unb  $infid)tHdj  t^rer  ©röfee 
Sergleic^e  gefiatten.  Sie  ©tabtgrenje  9SienS  möchte  fid)  aber  nod^  me^r 
t>on  ber  £anbe£gren)e  abgeben. 

26.  8.  $efte*'  p^fifalijc^e  ©c^ulwanblarte  bed^euti^en  SRcic^e*  unb 
feiner  ftadjbar-gebiete.  3m  9(nfd^(uffe  an  be*  Herausgeber«  @4utatlanten 
bearb.  im  9Kaf$abe  öon  1  :  880000.  8.  ttufl.  Seidig  1905,  $.  Sagnet  & 
(J.  ^Debe«.    ffioft,  in  Umfdjlag  ge^.  6  SR.,  aufge*.  an  ©täben  13  3R. 

®ine  rec^t  em<)fe^lengwerte  Äarte!  S)ie  Fräftige,  flar  burc^ft^tiqe 
lerrainbarfiettung,  bie  fraftooße  blaue  3c^nung  b&  fjtüffc  urtb  bxt 
t>orfict)tige  fflefd^ränfung  in  ber  9Tufnal)me  be^  Stoffel  beriefen  t^r 
eine  t>ortrefflicr)e  gernwirfung.  Sie  DrtSjei^en  bürften  eine  pärfere 
Jpertoorljebung  gut  üertragen. 


©eograpljie.  449 

27.  Dr.  «nfta*  ßetyofot,  $rof.,  »erfe$r*!atte  oon  Mitteleuropa.  $olitif<$e 
forte  mit  Angabe  bet  Qtfettbatnett,  u>iä)tiaen  fltyenfirafjat,  Stompferlinien  unb 
£elegro4>$enöeroutbungen.  3Ra&f*a&  1  :  850000.  $re*ben  1905,  «,  WMn» 
gröbel^aud.    «ufgej.  auf  fieimoanb  mit  ©tftben  22  SR. 

S)iefe  ebenfo  forgfättip  mte  fauber  aufgeführte  ©djultoanbfarte  rjon 
Mitteleuropa  bietet  aunädtfi  ein  ganj  »oraügUdjeä  Silb  ber  ftaatltdjen 
©lteberung  unfereä  beutfd)en  SJaterlanbeS  unb  feinet  Sladjbaraebiete, 
bann  aber  audj  eine  aufeerorbentlidj  genaue  S)arjiellung  ber  toicgttgften 
85et!el)r3toege  biefeä  SebenSraumeS.  Shxfeer  ben  SBaljnlinien,  bie  ald 
$auj>tlimen  be£  2Beltöerfel)r3,  atö  Sahnen  mit  ©djueff&ugaberfeljr  unb 
als  Äafyten  fdjled)t$in  auftreten,  gibt  fie  bie  fertigen,  bie  im  SBau  be- 
griffenen unb  bie  projezierten  ftanäle,  ben  Beginn  ber  ©djiffbarfeit  bet 
Ströme  unb  Sflüffe,  bie  Sttyenfirajjen,  bie  lelegrapljenlimen  unb  bie 
beutfdjen,  öfterreuSifdj-'ungarifdjen  unb  fremben  S)amj>ferlinien  mit  %aty* 
reiben  QtitariQabzn.  ®ie  öerfdjtebenen  S)amj>ferlmien  fonnten  um  fo 
beffet  eingetragen  toerben,  als  baS  bargefiettte  ©ebtet  t>on  ftopenljagen 
im  Sorben  bis  SRarfeitte,  Xncona  unb  ©palato  im  ®üben  unb  im 
SBefien  bid  9?imeS  unb  Sitte  reicht,  außer  ber  beutfdjen  Äüfte  alfo  bie 
niebertänbifdje  unb  bie  betgifdje  ftüfie  unb  bie  ftan&öfifdje,  notbitalie* 
nifdje,  öfierreid^ifc^e  unb  ungatifdje  SDtittelmeetfüfie  wiebergegeben  ifi. 

8Bir  empfehlen  bie  Karte  angelegentlidjfi,  gortbilbungS*,  Sfteal*  unb 
!j}anbelSfd)ulen  nod)  inSbefonbere. 

28.  (fc.  $iettfc,  ©djulmanblarte  öon  «frifa  0öobcnber$ältntffe),  mit 
roten  (ShrenaUnien.  4  »latt.  SRaßlxab  2  :  6000000.  158  x  186  cm.  ©raun- 
fdjroeig,  <8>.  SBefiermann.  fflofc  in  Umfdjlag  13  SR.,  aufgewogen  mit  ©taben 
22,50  SB. 

29. ©djulwanbfarte  toon  Bfien  OBobenoerljÄltttiffe),  mit  roten 

(Skenjlimen.   6  ©latt.   SRafiftab  1  :  6000000.  210  x  210  cm.   föenbaf.  9to$ 

13  9Ä.,  aufgej.  mit  ©täben  22,50  SR. 
80. ©Aultoanbfartc  bon  ftufiralien  unb  $olijnefien  (©obenbet* 

$ftltntffe)  mit  roten  ©reitattnien.    4  Statt.    SRafjjrab  1  :  6000000.    178  x 

166  cm.    (gbenbaf.    ffiofj  12  SR.,  aufgej.  mit  ©tdben  20  SR. 
31. ©djultoanbfarte  oon  Siorbamerifa  (öobenocrljaitniffe)  mit 

roten  Trennlinien.   4  »latt.   SRafcfiab  1  :  6000000.    164  x184  cm.   (Ebenbaf. 

9to$  12  SR.,  aufgej.  mit  ©täben  20  SR. 
32. ©djulwanbfarte    oon    ©fibamerüa   (©obettöer$aitntffe)   mit 

roten  (Brenalimen.  4  »latt.   SRafcjiab  1  :  6000000.    156  x  194  cm.   (Ebenbaf. 

9lo$  12  SR.,  aufgej.  mit  ©täben  20  SR. 

®iefen  neuen  DierdPefdjen  ©rbteilfarten  gebührt  unter  allen 
©djulioanbfarten  ber  einzelnen  (Erbteile  unfrreitig 
eine  ber  erjlen  ©teilen.  Kräftig  in  ber  ganjen  Stnlage  unb 
magboll  in  ber  9luSioa$l  beS  ©toffeS  treten  fie  bem  ©djüler  audj  nodj 
in  8  m  Entfernung  beutlid)  unb  ttrirffam  entgegen.  QüqUx^  madjen 
fie  burd)  i$re  toirfungSbotten  unb  too^ltuenb  bonetnanber  fic3c>  ab^ebenben 
garben  ber  fünf  ^ö^enfdfic^ten  (©en!en  0—200  m,  200—500  m,  500 
m  1500  m  unb  über  1500  m)  unb  *njei  2ßeere3tiefen  (0—200  m  unb 
über  200  m)  einen  überaus  entforedjenben  ffiinbrucf.  gum  3^^rfc  fla«» 
rerer  Crfaffung  ber  p^r)fif(^en  SSer^ältniffe  finb  ©ümjjfe,  Stehen, 
lunbren,  SEBabiS  unb  SBüjien  noc^  befonberö  gefennäeic^net.  Die  ftaat* 
litten  (ärenjen  finb  in  toenig  aufbringli(§en,  aber  au§rei(r)enb  beutlic^en 
roten  fiinien  eigetragen. 

8Bir  em<jfe^len  bie  2)ierc!efd)en  ©rbteilfarten  allen  «rten  toon  ©djulen 
ald  auögejeic^nete^  Se^rmittel  auf  ba£  märmfte. 

Wba$.  3a^re*6eri*t.  LVIII.  1.  TOtlg.  29 


450  ©eograpljic. 

83.  <E.  £)tercff,  öjUidjc  fcalbfugel  (»obenbetI)aitniffe)  mit  roten  ober  ob« 

roten  Gfrenjlinien.     4  Statt.     3Ra6jiab   1  :  12000000.     170  x  180  cm. 

»raimfötoetg,  ©.  SBe|rermann.    «ufge$.  mit  Stäben  18  SR. 
34. SBcfilidjc  $aibfugel  (©obenoctljältniffc)  mit  roten  ober  olpe 

roten  ©tcnjlinien.     4   ölatt.     SKafjfiab    1  :  12000000.     170  X  180  cm. 

©benbaf.    «ufgej.  mit  ©täben  18  SR. 

5)ut(f)  ttefflidje  garbenmaljl  unb  fräftige  Sfaäfüljtung  üon  twtn* 
herein  auf  eine  red)t  gute  ftttniuirfuttg  gugef<|mtten,  geben  biefe  fiatten 
butdjauS  mittungSöotte  Silber  Don  bet  pljttfifdjen  (Sejtattung  ber  beiben 
©tbljälften.  5)ie  SReereäflädjen  tragen  mit  bet  liefe  immer  intenftoet 
toerbenbe  blaue  garbe:  unter  200  m,  200—4000  m,  über  4000  m,  bai 
9tiebergelänbe  jeigt  jmei  in  ©rün  gehaltene  ©rufen  (©enfen  unb  0  bi$ 
200  m),  baS  SRittelgelänbe  (200—500  m)  gelblidM>raune  unb  ba§  §o(^ 
gelänbe  (500—1500  m  unb  über  1500  m)  immer  fattere  bräunlidje 
Sfatbe. 

85. CfiH<f}e§alb!ugct(6taaten!atte).  4©tatt.  SRaßfiab  1 :  1200000Ö 

170  x  180  cm.    »raunföweig,  ©.  «Befiermann.    Äufgcj.  mit  ©toben  18  « 

86. SBefUidje   fcatbfuget  (©taatenfatte).    4  Statt.    SRafliab  ebafc 

170  x  180  cm.    (Ebenbaf.    ttufgej.  mit  ©taben  18  3ft. 

©benfo  fdjön  toie  fräftig  nrirfenbe  Silber  ber  politifdjen  (Sliebenmg 
ber  beiben  Srbljälften!  SJerbienen  biefelbe  toarme  (Empfehlung  wie  bie 
borgenannten  £l)t)fifd)en  ^laniglobenfarten. 

37. flotte  *ur    biblifd^en   «rblunbe.     4  ötatt.     180  x  150  cn. 

»raunfdjtoeig  1905,  ©.  SBeftermann.    «ufge$.  mit  Stöben  18  SR. 

5)iefe  fe^r  emjjfeljlenStoerte  Satte  gut  bibtifdjen  ßrbfunbe  bringt  in 
ber  ipauptfarte  5)ie  biblifc^en  fiänber  mit  btn  SKiffionS* 
reifen  beS  SlpofieU  $auiu3  im  SKagftabe  Don  1:2500000  $ur 
3)arftettung,  in  ben  Stebenlarten  Unter  ägtyjpten  unb  bte  ©inai' 
ijalbinfet  im  SKafejlabe  t>on  1: 1000000  unb  ®ie  älteften  Seit* 
reiche  beS  SRorgentanbeS  im  SKafftabe  &on  1:7500000,  unb 
jtoar  bad  ©tammlanb  unb  bte  eroberten  (Gebiete  be3  ägtyptifdjen,  bei 
babtylonifdjen,  beä  afforifdfjen  unb  beä  perfifdjen  SteiccjeS. 

38.  ©djulluanbfatte  bon  «ßaläfHna  aut  btblifcx)en  ®efd)id)te.  SJtofc&a* 
1  :  200000.  Seidig  1905,  §.  SBagnet  &  <£.  $ebe*.  6  ©latt  in  Srarbcnk, 
175  x  140  cm. 

Hu8g.    für    eoangelifdje    SSolfäfdjulen    bearb.    oon    Dr.    Sbaatb 

SBagnet  auf  ©ranb  ber  SBanbfarte  oon  ©utlje-Sfifdjer. 
$u3g.    für    f atr>olifcr)e   3SolI*fd)ulen   beatb.   oon  Dr.   theol.  fiari 
Sftommett  unb  Dr.  (Ebuarb  SBagncr  auf  Gkunb  bet  SBanbfatte  Mi 
©utlje-gifdjer. 
3cbe  bet  beiben  Statten  xo%,  in  Umfdjtag  geheftet  6  97c.,  aufgewogen  auf  &«* 
manb  mit  ©täben  18  2Jc. 

ffleibe  hatten  berbienen  bie  aufmerffame  Seadjtung  jebeä  ©($ui* 
mannet.  SRafebotte  2tu3tpa$l  be§  ©toffe3,  fräftige  $ert>or^ebung  ber 
mistigen  Cbiefte  unb  gute  QuIammenfttlLmQ  friföer  fjarben  seid/nen 
fie  auö.  %üx  bie  3)arfieffung  ber  politifd^ett  8Serl)ättniffe  rourbe  bte 
3eit  K^rifti  getoä^lt:  3ubäa  unter  bem  Sanbtf leger  5Pontiu3  $tlarii$, 
©ebiet  ber  SSierfürfien  ^erobeö  2lntit>a3,  ©ebiet  beS  SSterfürften  ^\l\^ 
Jm3  unb  ba§  jur  römifd^en  ^Toöinj  ©tjrien  gehörige  ®ebiet  Bei* 
aegeben  finb  brei  gut  brau^Bre  9cebenfarten:  3)a§  alte "Serufalem 
(§ur  faxt  Q[efu  mit  fflerüdtficritigung  älterer  unb  foäterer  Sauten  wn 
Dr.  theol.  SKommert),  im  ättafeftabe  t>on  1:3800  —  3)ie  amölf  ©tämmc 


@eograj)£)ie.  451 

S^racl  im  aRafcftabe  Don  1:500000  —  3)ic  ©inatyalbütfel  unb  iljre 
3lad)bargebiete  im  aKafeftabe  Don  1:1000000.  3m  engften  «nfdjtuffe 
an  biefe  SBanbfarten  ifl  audj  eine  Iganbfarte  jum  greife  Don  30  $f. 
erfdjienen. 

SBettöottc  3)ienfte  leiftet  bic  atö  SBegleitmort  bicnenbc  Äurjc 
Sanbeäfunbe  öon  $ a  1  ä jl i n a r  bearbeitet  Don  Dr.  ©buarb  SBag* 
ner.    40  ©.    3m  ßinjefoerfauf  loftet  biefeö  fteftdjen  40  <ßf. 

39.  Dr.  Ätttl  ttfttdjrr,  fcireftor,  unb  *b*lf  ftreQtag,  8eidjenle$rer,  Mittel- 
europa, gür  ben  Unterricht  in  ber  mittleren  unb  neueren  ©efdjidjte,  Literatur 
unb  $abagogif.  4.  «(uff.  2ttaßfiab  1  :  1060000.  Seidig  1905,  §.  SBagner 
&  <£.  $>ebe$.  ffiofc  in  geheftetem  Umfd&lag  13,50  3TC.,  aufgesogen  mit  (Stäben 
22  2K. 

3)iefe  fdjon  meljrfadj  (julefct  im  53.  ^a^rgange  be3  Sßäbag.  Sa^re^ 
berid)t§  Seite  426)  empfohlene  SBanbfarte  Don  SWitteleuropa  Derbient 
in  ber  Dorliegenben  Neubearbeitung  meitejie  Verbreitung.  —  3)ie  3ttridfauer 
äRulbc  entforingt  an  falfdjem  Drte. 

40.  kolonial"  unb  SBeltberfeijrSfarte,  in  SKerlatorä  $roie<tion  bearb.  Don 
$rof.  Dr.  Tt).  (Sicalet  unb  3ol).  ©eorg  SRot&aug.  Stquatorialmaßltab 
1  :  25  miU.  160  x  210  cm.  SBien,  ©.  ftreütag  &  SBerabt.  $lufge$.  aub 
Seinwanb  mit  ©tftben  25  £.  =  21  2Ä. 

3)ie  Dorliegenbe  Äarte  bietet  eine  Überfielt  ber  gefamten  ©rbober* 
fl8d)e  in  ber  für  biefen  3t°C(J  geeigneten  ^rojeftion.  §anbel  unb  83er* 
fetyr  finb  burd)  Slufnaljme  ber  großen  mistigen  ßifenbaljn*  unb  Stampfer* 
linien,  Säbel*  unb  £elegrapl)enlinien  in  erfler  Sinie  berücffidjtigt.  Um  ben 
Serfe^r  2tmerifa3  mit  duropa  einerfeitä  unb  Äfien  unb  Stujtralien  anber* 
fette  flar  unb  beutlid)  gu  Deranfdjaulidjen,  finb  bie  oftafiatifdje  Äüfte 
Don  Äamfdjatfa  bis  ©Ijangljai  unb  ba§  auftralifdje  fjeftlanb  ameimal 
auf  ber  Äarte  enthalten.  S)ie  Sampferlinien  finb  burdj  garben  al§ 
öfterrcic^ifc^e,  beutfdje  unb  frembe  Sinien  untertrieben  unb  mit  Sfegabe 
ber  galjrtbauer  in  lagen  unb  ^Stunben  Derfeljen.  S)ie  Kolonien  aßer 
Gtiaatzn  finb  nadj  i^rem  beseitigen  ©tanbe  gefennjeidjnet. 

SBir  empfehlen  bie  forgfältig  gearbeitete  Äarte  gern  al§  ein  redjt 
gut  brauchbares  Seljrmütel. 

41.  5) er  ©taub  beUSrbe  in  ber  etliptif.  (<gnt|te$ung  ber  Sa^reäjeiten.) 
©nttoorfen  unb  ge$ei(Jjnet  t)on  *ßrof.  $arl  ©üttl  in  Srünn.  SBien, 
©.  grerjtag  &  Jöernbt.  ittuf  Seintoanb  gekannt  in  Wlappt  ober  mit  ©t&ben 
13,50  m. 

©ine  feljr  ljübfdj  in  fjarben  aufgeführte  £afel  (100  cm  l)odj  unb 
130  cm  breit),  an  bereu  !§anb  ber  SBedjfel  Don  lag  unb  %adjt,  bie  Der* 
fdjiebene  Sänge  beä  Sageä,  ber  8Bed£|fel  Don  ©ommer  unb  SEBinter  u.  a. 
leidet  unb  Derjlänbtid)  ju  erftären  ift. 

42.  $tof.  $oitl  ßang^anö,  ffledjt*  unb  linld  ber  Sifenba^n.  fteue  gü^rer 
auf  ben  Hauptbahnen  im  $eutfc$en  Steige.  <&oti)a,  3.  $ertl)e8.  65  §efte 
mit  je  2  harten.    3e  50  $f, 

3n  unter^altenber  fjorm,  aber  auf  ftreng  loiffenf^aftHd|er  ©runb* 
läge  entrollen  biefe  neuen  grüljrer  bor  bem  geiftigen  2luge  be§  SReifenben 
ein  anfdjaulidjeS  33ilb  ber  §u  burdjfa^renben  ©egenb.  ©ie  erörtern  bie 
Urfac^en  ber  ©ntfteljung  be§  Sanbfd^aftöbilbeg  auö  bem  3ufammenmirfen 
Don  Jiaturfraft  unb  2Jcenfd)engeifl  unb  berietet,  ma§  immer  bie  burd)* 
eilte  fianbfe^aft  an  ©rütnerungeri  an  bie  Vergangenheit  unb  an  bemer* 
fengjoerten  SBerfen  menfd&lid^en  ©djaffenä  aufmeijl.  3)ie  beigegebene 
Sleifelarte,  bearbeitet  auf  ©runb  ber  meijler^aften  SSogelfdjen  Äarte  beg 

29* 


452  <$eograpf)ie. 

3)eutfd)en  tileidjrt  [m  SRaßjiabe  Don  1:500000  (Dgl.  «ßäbag.  3a$Ted* 
beriet,  44.  3a$rg.,  1891,  ©eite  357  unb  358,  45.  3a$rg.,  1892,  ©eite  405 
unb  46.  3a|rg.,  1893,  ©eite  519  unb  520),  Deranfdjaulidf)t  bic  fraftig 
^jeroortretenbe  SSaJjnlinie  nebjt  iljren  Slnfd^Iüffcn  unb  bcn  fcaltefteflen, 
ju  beiben  ©eiten  bet  SJaljn  ba3  Dom  Äbteilfenjier  au3  fid)tbare  (Selänbc 
mit  feinet  SBalbbebedhmg.  (Eine  befonbere  ffiarte  ber  natürlichen  Sanb* 
fcfjaften  3)eutfdjtanb3  &eigt  in  großen  ßügen  bie  (Etnglieberung  ber  £anb* 
fd^aft  in  bie  ttypifdjen  Dberflädjenformen  unfereS  S&aterlanbeä. 

SCBir  münfdjen  bem  Dortrefflid&en  ftartemoerfe  »eite  Verbreitung. 

yn.  Sfttfdrriften,  fafcrtrft^fr  «n*  frr*tttU*ngei. 

1.  ©eogtaj>l)ifdjer  Bnjeiger,  ötöttcr  für  ben  geograjrijiföen  Unterricht, 
fcerauSgeg.  mm  Dr.  fcermann  fcaacl,  Oberlehrer  fceinridj  Sifdjer  unb 
«Prof.  Dr.  granj  fceiberidj.  Vffl  u.  288  ©.  6.  3a$rg.,  1905.  Ofotfe 
3.  $ert$e*.    3tyrli$  12  fcefte  6  SK.,  einzelne  fcefte  60  $f. 

Hudj  biefet  neujie  3a^9^9  ber  SSlätter  für  ben  geograj)I|if($eii 
Unterricht  bringt  be3  ©uten  rec^t  oiet.  SBir  fönnen  nur  wünfdjen, 
baß  bie  marm  ju  empfeljlenbe  8*ttf4rift  cinCn  innner  größeren  fiefer* 
frete  finbe.  5)er  Sßrete  Don  6  2R.  für  ben  3a^gang  ifi  bei  ber  ge* 
biegenen  ShtSjiattung  als  tin  mäßiger  ju  be$eidjnen. 

2.  3citf ct>rtf t  für  €>d)ulgeogtaJ>$ie.  fcerauSgeg.  Don  frof.  ®uftaü  8*uf$ 
unter  SRitnrirfung  Don  Dr.  «nton  93 e der.  26.  3a$rgv  1905.  VIII  u.  384 
©.    «Bien  1905,  *.  fcölber.    3%l«$  12  fcefte  6  SR. 

Sfudj  biefer  Sa^rgang  ber  3eitf<i)rift  für  ©d)ulgeograt>l)ie  rei$t  fiefc 
feinen  Sorgängern  mürbig  an.  $en  fogenannten  kleinen  ättittcilungen 
(9ßetl)obifcf)e3  —  Umföau  —  33eft>red)ungen  unb  2tnjei(jen)  »irb  na<f> 
unferem  dafürhalten  Diel  gu  Diel  Sßlafe  (nal)e$u  40%!)  eingeräumt.  Äu* 
btn  Slb^anblungen  Ijjeben  mir  als  befonberS  beadjtenSmert  fjertoor:  ®ie 
(Ejfurfionen  beS  geograpljif djen  ©eminarS  ber  t  L 
SBiener  llnioerfitöt,  $ufammengejiettt  Don  fr.  ft.  »ranfy.  — 
3)er  (Einfluß  ber  ßanbeänatur  auf  bie  ©efct>ic^te  unb 
bie  ftultur  ber  SJölfer  Don  Dr.  Otto  Säufer.  —  5)ie  SJeljanb* 
lung  ber  erbfunblid&en  einleiten  Don  §.  Sexp.  —  (Eine 
fianbf  djaftsf  djilberung  als  (Ergebnis  beS  geograplji* 
fcfjen  unb  beutf  dj*fHliftif  d&en  Unterrichte  Don  Dr.  frrang 
©djulge.  —  (Einführung  in  ben  geograpljifdjen  Untere 
ridjt  mit  befonberer  SRücffidjt  auf  bie  öjierreid)if $e 
SDtititärfdjule  Don  21.  Don  ©d&marjleitner. 

8.  QJeogra^^ifc^e  $eitfd)rift.  §erau«geg.  Don  $rof.  Dr.  ttlfreb  Lettner. 
11.  Sa^rg.,  1905.  X  u.  720  ©.,  mit  &a$[reidjett  «bbilb.  unb  harten,  fiei^gig 
1905,  8.  ©.  SCeubner.    3ö^Iid^  12  fcefte.    ©albjä^rlit^  9  SR. 

©o  oft  man  aud)  einen  neuen  S^rgang  ber  Don  5ßrofeffor  §ettner 
herausgegebenen  ©eograp^ifc^en  3e^^(nf^  in  bit  §anb  nimmt,  immer 
lüirb  man  gefeffelt  Don  ber  SReic^^alti^feit  unb  ©ebiegenljeit  beS  3n* 
r)alte^,  Don  ber  ©djönljeit  ber  üortreffher)  gefrästen  ^Uuftrationen  unb 
—  aud^  ba3  foß  n\i)t  Dergeffen  fein  —  toon  ber  Dorne^men  Äuöftattung. 
9tug  ber  großen  Sftei^e  fe^r  loertDoffer  Stb^anblungen  ^eben  mir  ^er* 
Dor:  tßrof.  Dr.  »Ifreb  Lettner,  3)a3  SEBefen  unb  bie  9»et^oben 
ber  ©eograp^ie.  —  $rof.  Dr.  Stlbredjt  $endf,  3)ie  ^^fiogra- 
p^it  als  HSIjtyf iogeogra^^ie  in  i^ren  Schiebungen  ju 
anbern  SBiffenf^aften.  —  $rof.  Dr.  fjti^  Stec^,  S)ie  mi<$* 
tigflen  ®rgebniffe  ber  erbgefd^ic^te.  —  Dr.  §an3  Sleuf^, 


©eograpf)ie.  453 

SßorloegenS  Verhältnis  §u  ©djtoeben  fcom  geograp^i* 
fd>en  ©efid&t3j>unfte  au3.  —  Dr.  Dtto  ©flutet,  $a3  äflcr* 
reidjif  d)*ungarif  dje  £)  f  f upationggebiet  unb  fein 
fiüjlenlanb.  —  $rof.  Dr.  Äarl  3>ooe,  ©runbfcüge  einer  SBirt* 
fd)aft3geogra£l)ie  HfrüaS.  —  *ßrof.  Dr.  «ibredjt  <ßenc(,  3)ie 
«H>enfeen.  —  5ßrof.  Dr.  Shirt  fcaffert,  f^r iebr id^  KafeeL  — 
Dr.  Sßaut  SBagner,  «l^onS  ©tübel  unb  feine  ©ebeutung 
für  bie  geograpljif djen  ftorf  d)ung3metl}oben.  —  5ßrof. 
Dr.  8t.  Sangenbecf,  Über  ©djultoanbfarten. 

ijjettnerä  ©eograpljifdje  Qtitfäxtft  ifl  auf  baä  märmfle  §u  empfehlen. 

4.  Dr.  «.  $ttemattlt*  Mitteilungen  au*  3ufhiS  $er$e3'  ©cograj>l)ifdjer 
Änjlatt.  fcerauSgeg.  öon  $rof.  Dr.  «lejanber  ©uj>an.  51.  SBanb,  1905. 
VI  u.  288  ©.,  mit  21  $af.  unb  5  in  ben  £ejt  gebr.  Aorten,  8artenf!i»en, 
Profilen  ufft).  unb  Xu  unb  226  @.  £iteraturberi<$t.  ©ot$a  1905,  3.  $ert$e*. 
Sö^Tlic^  12  fcefte  24  91.,  einzelne  §efte  2,50  SR. 

3)er  oorfiegenbe  Saljrgang  biefer  erjlen  beutfdjen  3cttfd^rtft  für  ba3 
©efamtgebiet  ber  geograpjjifdjen  Sßiffenfdjaft  bietet  toieber  eine  gütte 
$öd|ft  ttjertöoller  Driginalauffäjje  unb  Äartenbeüagen,  tteinerer  ffltittei* 
hingen  unb  Slbbilbungen,  Sßroftfe  ufto.  SSon  l)of)em  SBerte  ifl  aud) 
ber  beitiegenbe  ©eogra^ifdje  Siteraturberidjt,  in  bem  bieämat  807  SBerfe 
ber  öerfdjiebenjten  2trt  öon  gadjmännem  tyrem  3nf)alte  nad)  gefenn- 
äeidjnet  unb  geftürbigt  derben. 

SSir  fönnen  bie  „SKitteilungen"  nur  bon  neuem  auf3  toörmfte  tm$* 
fehlen. 

5.  Beutfdje  (Erbe,  beitrage  jus  Äenntni«  beutfdjcn  83otl8tum*  allerorten  unb 
afferjeiten.  §erau3geg.  öon  $tof.  Dr.  $aul  Sangl)anS.  4.  3a$rg.,  1905- 
244  unb  VIII  ©.,  mit  6  §auj>t-  unb  14  Sfebentarten.  ©ot$a  1905,  3.  «ßertl)e3. 
S^rtid)  6  fcefte  mit  «arten  8  9R.,  emaelne  ©efte  1,50  2Ä. 

3)er  öoriiegenbe  3al)rgang  ber  $)eutfd)en  Erbe  jkttt  baä  umfang* 
reiche  unb  enbloä  oerjlreute  2RatertaI,  ba3  bie  neufte  SJorfdjung  bnx 
beutfdjeu  SanbeSfunbe  jutage  geförbert  l)at,  in  gang  bortrefftidjer  SBeife 
überfidjttidj  jufammen  unb  prüft  Don  neuem  bie  gange  ©rbe  baraufljin, 
inioietoeit  fie  aU  beutfdje  Srbe  anjufpredjen  ijl.  SSon  ben  jaljt* 
reiben  Sftjjanbtungen  nennen  mir  befonberä:  Dr.  9llfreb  fflfceidje,  3)ie 
§erlunftberbeutfd)en©iebierimftöttigreid)e©adjfen 
nadj  ben  Ortsnamen  unb  SRunbarten.  —  $rof.  Dr.  5ßaul 
SangtjanS,  3)eutfdje  «rbeit  in  «frifa  1884  bis  1905.  —  Dr. 
Dtto  2Rofl,  3)ie  Jfteidjäbeutfdjen  im  2lu3tanbe.  ©anj  fyer* 
borragenber  8trt  finb  bie  ben  einzelnen  heften  —  baä  fedjjie  ift  un3  irr* 
tümüdjertoeifc  noc^  nic^t  jugegangen  —  beigegebenen  farbigen  Äarten. 

$ie  „2>eutfd)e  Erbe"  öerbient  namentliq  auc^  in  £el)rerfreifen  bie 
größte  93ead^tung. 

6.  ©djriften  bcö  Vereins  jur  Verbreitung  naturmiffenfd^aftlio^er 
Äenntniffe  in  ®ien.  45.  »onb.  »er ein^r  1904/1905.  LV  u.  546  @v 
mit  16  tafeln  unb  77  Wbhilb.  im  Sqrte.  Sien  1905,  SB.  Stammütter  & 
©o^n.  > 

@§  gereicht  mir  immer  ju  befonberer  greube,  ben  neuflen  83anb  ber 
Schriften  be§  SSereinä  jur  Verbreitung  naturnriffenfdjafttic^er  Äenntniffe 
in  SBicn  anzeigen  3U  Wnnen,  oor  allem  toegen  ber  überaus  toertboflen 
SJele^rungen  unb  Anregungen,  bie  iebem  au§  feiner  Seftüre  ermac^fen. 
3)iegmal  enthalt  er  17  ganj  Dortrefflid^e  Vorträge  aud  bem  ©ebietc 
ber  9iaturmiffenfd)aft  im  toeitejien  ©inne  beg  SBorteö.    fttvti  berfelben 


454  ©eograpljie. 

finb  für  ben  ©eograpljen  t>on  befonberem  Sntereffe,  bcr  über  bie  §to* 
meten  bon  Sßrof.  Dr.  3ofeP*>  bon  ipeWerger  imb  ber  übet  ba3 
Sßflanaenleben  beä  SWccrcS  (mit  brei  Stbbilbungen  im  £ejte) 
Don  $rof.  Dr.  9tidf)arb  bon  SSettfkin. 

7.  SSerljanblungen  beS  15.  beutfdjen  ©eogtapljentagea  ju  $angig  am 
13.,  14.  unb  15.  3uni  1905.  $etau3geg.  öon  bem  ®eföfift*ffibrer  be* 
jtänbigen  (SenttalauafdiuffeS  beS  beulen  ©eogtaj^entageS  ©eorg  äollin, 
Hauptmann  a.  $.  LXXITT  u.  206  ©.,  mit  8  Safein  unb  3  STbbUb.  im  Xqrt 
©etlin  1905,  $>ietrid&  Keimet.    8  2R. 

S)ie  borliegenben  SSerljanblungen  berieten  junädjjl  in  etnge^enber 
SBeife  über  ben  Serlauf  beä  15.  3)eutfdjen  ©eograpjien* 
tageS  unb  bieten  banadj  bie  mä^renb  feiner  Tagung  gehaltenen  Sot* 
träge  unb  erftatteten  SBeridjte.  SSon  biejen  finb  getoibmet  fieben 
ber  3)eutfd)en  ©übj>olar*@£:pebition  (5ßrof.  Dr.  bon  5)r$* 
galSfi:  allgemeiner  SBeridjt  über  bie  arbeiten  ber  3)eutfd)en  ©übtwlar* 
töfpebition  unb  beren  SJermertung.  —  $rof.  Dr.  San&öffen:  Sinige  geo* 
grapljifdje  ffirgebniffe  ber  3)eutfcf)en  ©übpolar^Sjpebttion.  —  Dr.  §.  ®a* 
5ert:  Sftitteilungen  über  baä  SSorfommen  unb  bie  lätigfeit  ber  SBafterien 
im  Sfteer.  —  Dr.  S.  Sßfjilipjri:  Über  ©runbproben  unb  geologifd^petro* 
graj)l)ifd)e  arbeiten  ber  ©jpebition.  —  Dr.  SBill).  SReinarbuS:  Über  bie 
äBinbberljältmffe  an  ber  SBinterflation  beS  „©aufe".  —  Dr.  ftr.  Sinb* 
lingmaier:  Srbmagnetifdje  Probleme  unb  bie  3)eutfd)e  ©übpolar*8rl>e* 
bition.  —  Dr.  ®.  Suhlen:  Sie  erbmagnetifdjen  arbeiten  auf  ber  Stet* 
guelen*©tation),  Wer  Der  SdjulMSeograpQie  (Oberlehrer  §einr.  3rifd^er: 
SBeridjt  ber  jtänbigen  ftommiffion  für  erbf  unblid)  en 
Unterricht  toö^renb  ber  ©  ef  d)  öf  täjaljr  e  1903  hiä  1905. 

—  Sireftor  Dr.  ©ebalb  ©dfjrtmra:  SSom  SSilb  im  ©eograpljie* 
Unterrichte.  —  *ßribatbojent  Dr.  SRarfufe:  Über  bie  9?otroen* 
bigfeit,  beim  ©dfjulunterr idjt  allgemeine  Sfflronomie 
unb  matljematifdje  ©eograpfjie  meljr  al$  bi3f|er  §u  &e* 
rüdffidjtigen.  —  ?ßrof.  Dr.  ©toetuer:  2Bie  meit  fönnen  geo* 
logif  dje  fragen  in  bem  Unterrichte  ber  polieren  Seljr* 
anftalten  berüdf f idfjttgt  foerben?),  jtoet  bem  ajulfantS* 
mu3  ($rof.  Dr.  ©ajjper:  (frgebniffe  ber  neueren  Unterfudjungen  übet 
bie  jüngjien  mittclamertfanifdjen  unb  toefHnbifdjen  SSuIfanauSbrüdje.  — 
Dr.  SK.  grieberidjfen :  Dr.  SKortfc  Simons  ©tübelS  »erbienfle  um  bie 
mobernc  SJulfanologie),  &tuei  ber  9K  orj>f)ologie  ber  ftüfien* 
unb  Sünenbilbung  (Dr.  %.  SB.  Sßaul  Seemann:  Sie  ®efe$mfi&ig* 
feit  ber  Stttubialbtlbungen  an  ben  beutfdjcn  Dftfee*ffüften.  —  Dr.  %.  ©ol* 
ger:  Über  foffile  Sünenformen  im  norbbcutfdjen  Sieflanbe),  einer  ber 
beutfdjen  SanbeSfunbe  ($rof.  Dr.  !§af}n:  Serid|t  ber  3«"^^ 
ffiommiffüm  für  »iffenfd^aftlid^e  Sanbeäfunbe  bon  Seutfdjlanb  loä^tenb 
ber  ©efd^öftgia^re  1903  bis  1905)  unb  jtoei  ber  SanbeSfunbe 
3Bejl«*5ßreuf?en§  unb  beS  9iad&bargebiet§  (SRegierungp  unb 
Saurat  Sinbemann :  Sie  Serönberungen  ber  SRünbungSarme  ber  SBeidjfeL 

—  Dr.  ©eligo:  Über  Sem^eraturbeobad^tungen  in  meflpreufeifd^en  Seen. 

—  $rof.  Dr.  ©Hubert:  SBalb  unb  SRieberfd&lag  in  aBe^reufeen,  $ofen 
unb  ©dijlefien). 

SBir  empfehlen  aud^  bie  ©anjtger  SJer^anbluiu>fett  jebem  Setter,  in*» 
befonbere  benen  ber  ©rbfunbe  aufs  angelegentlittfte  unb  in  ber  feflen 
Über&eugung,  bafe  fie  feiner  o^ne  rei^e  Sel^rung  unb  mannigfat^e 
Anregung  au§  ber  §anb  legen  toirb.  , 


©eogra^te.  455 

8.  gejifdjrift  jut  geier  be*  70.  Geburtstage  bon  Sodann  3ujlu3 
föein,  $rof.  bei  ©eogr.  a.  b.  Uniö.  Sonn,  ftugleid)  1.  Seröffentltdjung  bet 
(Beogr.  Bereinigung  ju  Sonn.  YIQ  u.  120  ©.,  mit  einem  »ilbniffe  Stein*. 
Bonn  1905,  Sidljrfdjetb  &  (gbbeefe.  2  9K.;  burdj  bie  @eogr.  »ereintgung  ju 
Sonn  belogen  1,20  2ft. 

$ie  öorliegenbe  fjefifdjrift,  mit  ber  „bie  ©eograpljifdje  ^Bereinigung 
ju  Sonn  jum  erften  ÜÄale  au£  il)rer  SSerborgenljeit  IjerauS  in  bie  roiffen* 
fd&aftlidje  Cffentlidjfeit  tritt",  enthält  aufter  einem  SdbenSbübe  be£  3>u* 
Btlard  unb  feiner  SBfirbigung  als  ®elef)rter,  als  Sekret  unb  als  SRenfdj 
Don  bem  ÄreiSfdjulinfpeftor  ijjemrid)  fttxp  unb  einer  lurjen  ©efdjtdjte 
beS  geograpljifdjen  ^nftitutS  unb  ©eminarS  ber  llnfoerfität  33omt  unb 
ber  auS  Ujm  erroaäjfenen  ©eograpfjtfdjen  SSeteinigung  auS  ber  fjeber  tyreS 
beseitigen  SSorfifcenben  öier  nriffenfdjaftlicfie  Staublungen:  3)aS  ®rb* 
6ebenbonSSenesuelat>om29.  Oftober  1900  toon  <ßrof.  Dr.SBil* 
Ijelm  ©ieberS  —  5)eutf djlanbS  Sage  unb  ©renken  in  iljren 
Schiebungen  ju  SS  er  f  er)  r  unb  Sßolitif  toon  Sßrof.  Dr.  Shirt 
fcaffert  —  Über  eine  Steife  in  ©flbf  ranfreicr)  unb  ®pa* 
nien  mit  befonberer  33erüdtfid|tigung  einiger  *ßrobufte  Spaniens  öon 
Äpotljefer  3-  ®fo*  —  5H«  SReölauSöerljeerungen  in  i^ren 
folgen  für  ben  f ranjöf if djen  SSinjer  öon  ©emlj.  ©djutte. 

Sßöge  bie  ?fefrfd)rift  um  ijjreS  trefftidjen  Spaltes  unb  iljreS  guten 
3t»edfeS  mitten  —  ber  SrlöS  fließt  ber  8tein*@tiftung  ju  —  aucr)  in 
»eiteren  Äreifen  Verbreitung  finben. 


XL  Saufifiafir^  ^äbaflOflil 


Cntft  JttälUr, 


„2Bcr  tennt  bie  SSölfer,  nennt  bie  Kamen?"  mirb  man  oerfudjt  }u 
fragen,  menn  man  einen  ©lief  tut  in  bie  Kataloge  unb  gemährt,  toit 
unfete  mufifalifd)e  fiiteratur  bon  Sag  ju  lag  madjfi.  Saminen  bon 
Siebern,  Älabierjtficlen,  ©ingftbetn,  Steberbüdjern  unb  Sieberfammlungen 
türmen  fid)  empor,  unb  unter  ben  manmgfaltigjlen  atö  ßodffpeife  btenen* 
ben  Änpreifungen  mtrb  btefe  SBare  auf  ben  mufifaüfdfjen  SBeltntarfc 
Ijinauägefd&tclt.  Wehen  einer  8fo3maljl  „ber  fdjönfkn  unb  beften"  finben 
mir  ba  eine  anbere  ber  „beliebteren  Älabier*  unb  ©efangSfomöofitionen"; 
neben  folgen,  bie  Don  fidj  rühmen,  „allein  imflanbe  &u  fein',  biefe  ober 
jene  ©eite  be3  Älabier*  ober  Siolinfoielä  *u  förbern,  fie^t  ein  Berg  Don 
©efang^fdjulen,  bie  „fireng  nadj  met^obi)d)en  ©runbfäfcen"  gefdjricben 
finb;  fur&,  in  ber  Siegel  miffen  bie  Äomponijten  unb  Autoren  tljren 

{[eratenen  ober  ungeratenen  ftinbern  unb  Äinberdfjen  irgenb  einen  &mp* 
eljlungäbrief  mitzugeben,  unb  foQte  biefer  aud)  nur  bie  SBorte  ent* 
galten:  „3)er  Heben  gugenb"  —  ober  „allen  liebenämürbigen  ©finge» 
rinnen  gehribmet!"  9hm  ijl  jmar  ntdjt  ju  behaupten,  ba&  unter  bem 
bieten,  maS  tagtäglich  iReueä  bie  mufifalifd&e  ©turmftut  an  baä  Sanb 
fault,  nidjt  audj  mandjeS  ©Ute  märe,  3mmerl)in  möchten  mir  bod} 
marnen  bor  ben  übermiegenb  minbermertigen  Sßrobuften  unferer  Sage, 
bie  f)auptfäd)lid)  auf  bem  ©ebiete  be3  Mattier*  unb  SSiotinfjriete  fi<$ 
breit  madjen  unb,  oljne  ©ang  unb  Slang,  nur  burdj  etmaS  ^fingerfertig« 
feit  unb  anbere  unbeutfdje  ©rfinbungen  „fid)  auäjeid&nen".  SBir  motten 
ferner  marnen  bor  bem  SKetljobenunfug,  ber  meljr  unb  meljr  um  fidj 
greift,  unb  bor  ben  un^fi^Ugen  ©efanglefjrern  unb  ©efangteljrerinnen, 
bie,  nadjbem  fie  bor  bem  gorum  ber  ßffentlidjfeit  nidjt  befianben  unb 
nidjt  ba3  erhoffte  ©tüdf  gefunben  Ijaben,  oljne  meitereS  fid>  berufen 
füllen,  nad)  „bemäljrter  eigener  SKetljobe"  teljrenb  tätig  $u  fein,  im 
©raube  aber  feine  Stauung  babon  Ijaben,  mie  eine  Stimme  beljanbelt 
unb  gefdjult  merben  mufc;  gar  nid)t  &u  reben  babon,  bafe  fie  aud)  be* 
jflglidj  ber  2lu3mal)l  be£  ßc^rfloffcö  eine  gerabe$u  erfdjredKtdje  ©e» 
fdjmadftoftgfeit  berraten.  ffltan  tue  nur  einen  Stiel  in  maxufyt  unferer 
fogenannten  „leeren  SDtufiffdjulen",  jene  lummetytäfce  be3  3)tlettan* 
tiSmuä,  bie  mie  *ßil$e  auä  ber  Srbe  ^jerborfdfjiefjen;  man  moljne  ben 
„öffentlichen  Prüfungen"  bei,  bie  attjäljrlid)  mehrere  HRale  bort  abge- 
halten merben  unb  &u  melden  „eitern  unb  fjfreunbe  be3  3nfKtntiM 
eingelaben  finb;  man  fe$e  ju,  maä  unb  mie  ba  bon  unfähigen  2e$rern 
mitunter  gelehrt  mirb.     Sine   eingreifenbe  Sefferung  märe  l)ier  mofcl 


2ßufi!atifAe  «ßäbagog«.  457 

am  $lafee,  bor  allem  bie  SBeauffidjtigung  tiefet  ©d&ulen  burd&  einen 
geprüften  gadjmann.  — 

SBenben  mit  und  nun  ber  literartfc^en  Ausbeute  &u,  bie  mit  nadj 
einem  ©ange  burd&  ben  SKufifalienmarft  &u  öenetc^nen  ljaben.  95c- 
beutenb  ift  fie  nic|t  ju  nennen  —  immerhin  tft  nad)  2tu$fd&eibung 
be3  aRinbermertigfien  nod&  fo  ötel  ®ute3  übrig  geblieben,  bafj  man 
tom  einem  redjt  erfreulichen  SRefultat  foredfjen  fann. 


8tter*tur. 


A.  Aefang* 

I.  fteftr-  nun  $bn*$*bü$tT. 

1.  8ftOM|  Sutetd),  £$eoretif<$-*rattifdje  #efangfc$ule  für  SDWnnerflimmen 
mit  befonberer  ©erüdfidjtigung  ber  ©timmbilbung.  JJür  fie&terfeminare,  Ober* 
Haffen  ber  iDttttelfdjulen  u.  2Rännergefangt>ereine.  Staxtätuty,  3-  SangS  S3u^. 
4  2K. 

Sin  fotdje8  83udf)  fehlte  bisher,  ©rünblidjfeit  unb  ©olibitat  jeidfjnen 
e3  öor  allen  anbeten  äljnlidjjen  Sßerlen  au3.  SOtan  merft  auä  jebem 
fiapitef,  bafc  ber  SSerfaffer  ein  gadljmann  iji,  ber  ernfieä  unb  tüchtiges 
©tubium  hinter  fidf)  jjat  unb  auf  ©runb  biefer  ©tubien  imftanbe  mar, 
etmaS  ©ebiegeneS  $u  ^reiben.  SSon  bem  fet)r  mistigen  unb  richtigen 
©runbfajjc  auägefjenb,  ba&  ber  ©efangunterricrjt  nur  bann  bon  Erfolg  be* 
gleitet  ift,  menn  eine  umfaffenbe  ©c|ulung  ber  ©predjjiimme,  alfo  ein 
gut  geleiteter  ©timmbtlbitng3unterrtd)t  Vorausgegangen  ift,  mibmet  er 
ber  ©timmbilbung  ein  langet  Äapitel.  ®ann  erfi  geft  er  ju  ber  eigent- 
lichen Sljorfdjule  über.  SBir  bürfen  bieg  umfangreiche  833er!  inäbefonbere 
Gljotbitigenten  bejienä  empfehlen. 

2.  %.  Wt>mt*StWtt,  Sautbilbung  beim  ©ingen  u.  ©*redjen.  (fcn  Seit- 
faben  jum  Unterricht  in  ©djulen  unb  für  ^riüatgebraud).  £eityig  1905, 
3fr.  8ranb|tetter.    Statt.  4,50  SÄ. 

5)iefe3  S3ucr)  erfdjeint  in  britter  bebeutenb  erweiterter  Auflage  mit 
61  8tbbilbungen  im  lejt  unb  mirb  allen  miUIommen  fein,  bie  grau 
8öl>me*'Äöf)ler3  eigene  fogenannte  regijierlofe  SRetljobe  fennen  unb  fid) 
bamit  befreunbet  Ijaben.  $a3  5ßrin$ij>  i&reä  Seitfabenä  ifl  „bemufete 
©djitlung  be3  Organa  unb  bemufjteS  bereinigen  mufifaliföer  ©ebanfen 
beljufä  einer  gemiffenljaften  unb  gleichmäßigen  lonbilbung".  tiefem 
^Sriiiitt)  ift  bie  grau  SSerfafferin  in  iljtem  SBudfje  treu  geblieben  unb 
bleibt  Ujm  audj,  foüiel  mir  miffen,  treu  in  ben  praftifdfjen  Seljrfurfen, 
bie  fie  üon  geit  &u  Qtit  mit  ©dfjfilem  unb  ©d&ülerinnen  Ijieftger 
©dpilen  abgalt.  gljren  Seitfaben  äffen,  bie  fiel)  mit  ©efangunterridjt 
unb  beffen  ernjHid&er  Pflege  befd&aftigen,  junt  fiefen  unb  ©tubium  §u 
empfehlen,  galten  mir  für  eine  5ßftic$t  fdjon  in  anbetraft  beä  guten 
Stufe*,  beffen  fidfj  grau  83öljme*Äöl)ler  aB  ©efangleljrerin  erfreut. 

S.  $.  ©al*Wfemann,  £$eorie  unb  «ßrajriS  be«  ©efangunterridjt«.    QHn 

metljobifdjeg  §anbbu$  für  ©emtnarifien  unb  Setter.    £ei^5tg,  3.  ftlintijatbt. 

2,40  9». 

®oä  fleißig  gearbeitete  8ud)  iji  für  »ölte*  unb  SKittelfdjulen  be- 

flitnntt  unb  mirb  bort  ganj  am  tßlafee  fein.     Seljrer,  bie  fic^  in  ben 

3it$alt  biefed  Slatgeberd  vertiefen,  merben  mannen  Profit  batontragen, 


458  3ftufifaltfdje  Sßäbagogtl. 

namentlich  öom  fetten  !£eile,  ber  u.  a.  bie  gefdjid&tlid&e  ©itttoicflung 
bcr  SRetyoben  be3  @efangunterricr)t3  eingeljenb  bc^anbett.  Sßidjt  gan§ 
eintjerfianben  finb  mir  mit  bcm  Verlangen,  bic  SSioline  im  ©cfang* 
Unterricht  anjumenben. 

4.  d.  tyrtttj,  ©ingennac^^otcn.    Jöerltn,  ®erbe$  &  fcdbet.    60  ?f. 

tiefer  flehte  SBeitrag  jur  SRetljobif  beä  ©efangunterrid&tä  ftüfct  fid) 
auf  bic  gorberung  be3  ©efangleljrawarateg  „Sönenbe  Sßoten",  bcr  fid) 
nadj  be3  ©rfinberä  Stnfidjt  öortrefflidj  bemäljren  unb  bic  Schmierig* 
feiten  beä  StotenfingenS  in  erjiaunlid)  leidjter  SBeife  überminben  foll. 
SBir  fennen  biefen  neuen  Wppaxat  nidjt,  tonnen  unö  alfo  aud)  lein 
Urteil  barüber  erlauben. 

5.  ft.  @aft  u.  SB.  £>aftUHö,  9*eue  ©efangfdjule  in  6  heften.  ©r.'fiidjte* 
felbe,  <£§t.  fr  «ietoeg.     1,95  2K. 

3)iefe  SBüdjleüt  finb  nacr)  bem  ©runbleljrplane  ber  berliner  @e* 
meinbefdjulen  gearbeitet  unb  bringen  Übungen,  ftirdjen*  unb  SSolfölieber 
in  metl)obifcr)er  ^Reihenfolge  für  ba§  ©ingen  nad)  *ßoten.  Siel  gleijj 
unb  ©acr)fenntniä  fieeft  barin.  3m  Slnfcljlufj  an  iljre  £el)rbüd)lein  ljaben 
bic  Ferren  SBerfaffer  nodj  Übungen  für  ben  ©efangunterridjt  in  metjo* 
bifdfjer  Stufenfolge  auf  großen  Notenblättern  (74x98  cm)  $erau3ge* 
geben. 

6.  mar  edflplt,  ©efangleljre.    7  fcefte.    ©erlitt,  SR.  ©d&netter.    10  $f. 

Studf)  biefc  ©efangleljre  ifl  nacl)  ben  SJejiimmungen  be3  berliner 
Selpcplanä  gearbeitet,  enthält  nidfjtä  9?eue3,  ifl  aber  bie  grudjt  tüchtigen 
©tubiumä  unb  langjähriger  (Erfahrungen. 

7.  Xraugott  ßdjS,  ?ratttfdje  <£l)orgefangfd&ule.  ©r.-£id)teTfelbe,  (Qr. 
gr.  »ietoeg.    1  SR. 

2)iefe3  SBudf)  bringt  gunädfjjt  ©timmbilbungS*  unb  Xreffübungen, 
fobann  eine  9ht&aljl  nid)t  leidster  ©olfeggien  unb  erforbert  einen  fieljrer, 
ber  felbji  tüdjtiger  ©änger  ifl  unb  für  ©ologefang  üorpbcteiten  toerjlcljt. 

8.  JBeneMtt  ©fotnamt,  »oHSlieberfdjute.    Setyjtg,  <L  SRcrfeburger.    70  $f. 

2)tefe3  e^cbem  fet)r  gefragte  breibänbige  SBerfdfjen  beä  befannten 
tßäbagogen  l)at  Reinritt)  Igerborn  neu  bearbeitet  unb  mit  zeitgemäßen 
SJeränberungen  berfeljen.  3»n  neuem  ©emanbe  mirb  e3  nunmehr  feinen 
gmedf  noer)  meljr  unb  grünblidjer  erfüllen  alä  öorljer. 

9.  Ht)t.  $>römtttttt,  120  SÄelobien  aud  bem  reoibierten  <E$oratbu<$  öon 
Gb.  ©ille  (f)  ju  550  Siebem  be$  eöaitgelifdHutljetifdjen  ©efangbu<&*  ber 
fcannoöerfdjen  Sanbe$fird)e.    §amtoöer,  (L  SRäjer.    2,50  %L 

©in  33ucr),  baä  mit  foldfjem  Söienenfleifje  unb  mit  foldjer  ©emiffen* 
Ijaftigfeit  unb  Siebe  jur  ©aerje  gearbeitet  ifi,  trifft  man  nur  ju  feiten 
an.  äßefjr  aU  20  3a^rc  ^at  bcr  SSerfaffer  (©eiftlid^er  ju  SBaafe  bei 
©dttingen)  gefugt  unb  geforfcr)t,  um  ein  3Ber!  ju  öollenben,  toeldjei 
ber  in  bcr  |annoöerfd^en  Sanbe3fircr)e  ^errfd^enben  E^oralnot  abhelfen 
foK  —  unb  toirb,  bürfen  mir  ^injufügen.  ^)aö  S3ud^  enthält  fo  öiefe 
fd^öne  unb  treffliche  SKelobien,  fo  t»iel  Se^rreid^e^  unb  SBiffcnSwerteg, 
baß  mir  feinen  SlugenblidE  gögern,  e3  äffen  ffiantoren,  Drganijten  unb 
folgen,  bie  mit  ber  ffiird^enmufif  bireft  ober  inbireft  ju  tun  ^aben, 
auf^  marmfie  gur  ffienntnig*  unb  @uiftcr)tnal}me  gu  em^fe^len. 

10.  «taton  ^(Öol^e,  X^eoretif^-pralttf^e  ©ingle^re.     ©ten,  «.  ¥i^ieri 
mttot  &  6o^n.    2,40  K. 

gär  btn  ©ebraud^  in  Solföfd^ulen  beflimmt,  foll  biefe  Single!)« 
ein  einge^enber  SBegmeifer  für  Seljrer  unb  Se^ramtSfanbibaten  fein,  ©ie 


2ßufifattfdfjc  Sßäbagogif.  459 

nrirb  btefcn  Qtotd  öoflauf  erreichen,  wenn  fic  mit  ©rnft  flubiert  wirb, 
benn  fic  tft  nadj  bett  ©runbföfcen  ber  Sßäbagogif  im  allgemeinen  unb 
ben  mobetnen  ©efidjtäpunften  über  ©efangunterrtdfjt  im  bejonberen  forg* 
[am  unb  mit  ©ad&fenntnte  gearbeitet. 

11.  (BnftaH  Wcl,  Übungen  u.  ©efftnge  für  bie  Dberflufe  adjtllafftger 
8ol!Sf<$ulen.    »eriin,  «Ricolaifdje  ©udjj).    50  $f. 

SBieber  eine  3ufammenfieflung  toon  Übungen  unb  Äiebern  nad)  bem 
©runbleljrplan  ber  ^Berliner  ©emeinbefdjufen.  3)ie  ^Berliner  fdnnen  fidj 
freuen,  fo  Diele  unb  tüdjtige  Arbeiter  auf  bem  ©ebiete  be£  ©efang* 
unterrichte  &u  Ijaben.  ©uftaö  Stbel  Ijat  fein  93üdf)lein  —  namentlich, 
toa3  bie  Übungen  anbetrifft  —  fel)r  tnapp  gefaxt,  aber  er  fommt  jum 
3iele  auf  fur^em  SBege  unb  aerabe  in  biefer  Änappf)ett  möchten  mir 
einen  Sorjug  erblidfen.    9lod^  Stejt,  aßelobie  unb  £onfajj  bietet  er  redjt 


12.  »raus  gebet,  2e$rgang  im  ftotenfingen  für  SoltSfdjulen  unb  $öfcere 
ßcljranftolten,  fonne  jum  ©elbjlunterridjt  Seidig,  8%.  SSotgtWnber.  Sefcrer* 
$eft  2  2K.,  4  @d&üter$efte,  1.  $eft  15  $f.,  2.  u.  8.  $eft  Je  20  $f.,  4.  fceft 
30  $f. 

ffiiefer  Seegang  fdjlie&t  fid^  ben  beflen  Anleitungen  $um  ©efang* 
unterrichte  bie  unä  befannt  finb,  toürbig  an.  3)er  Serfaffer  befunbet 
überaß  ben  tudjtigen  Seljrer,  ber  für3  erfie  mit  Umfielt  btn  $u  be* 
fcanbelnben  Stoff  auägetoatylt  ljat,  fo  bafa  babei  toeber  ba%  richtige  ffltafe 
überfdjritten,  nodj  2Befentfidje3  überfein  toorben  ift,  fobann  biefen  ©toff 
metljobifd)  georbnet  unb  auf  jeber  ©tufe  bie  nötigen  proftifc^en  SBinfe 
für  bie  SBeljanblungStoeife  beäfelben  gegeben  fytt.  9113  2tnfdjauung3mittel 
toünfdjt  ber  Serfaffer  ein  SBanb*  ober  £ifd$armonium. 

13.  tUfjrattftet  SntfdpiSttig,  ©ingfibel.  Älagenfurt,  Kudft.  be*  6t.  Sofef- 
bereined.    60  $f. 

(Sin  nu|lid)e3  SSüdfjlein,  meld)e£  btn  ftinbern  eine  lurje,  fcerfiänbige 
Anleitung  jur  £refffidjerljeit  bietet. 

14.  §nao  fiöbmann,  ©tngfibel  für  hinter.  I.  u.  II.  Seil.  Seiftig,  S.  $ffog* 
ma^er.    45  $f. 

3m  erjien  Seile  bietet  ber  ijjerr  SJerfaffer  baä  ßiffemfingen,  *m 
jtoeiten  ba3  ©ingen  naä)  3tfferrt  *n  äßerbinbung  mit  Stoten.  SEJeibe 
ipeftdjen  finb  mit  fiingabe  an  bie  ©adje  fcerfa&t.  ©leidjfam  al§  ©r* 
gänjung  ju  biefem  Seljrbüdfjlein  ljat  ber  S&err  SBerfaffer  nod)  ein  ©djrift* 
djen  erfdjeinen  laffen,  toeldjeä  ftdf)  „2lu3  meiner  ©ingjiunbe"  betitelt 
unb  in  gorm  eines  §anbbüd)lein3  ben  Sefer  befannt  madfjt  mit  ben 
Erfahrungen,  bie  ber  «utor  toö^renb  feiner  $rapi§  als  ©efangteljrer 
an  ber  fatf)olifd^en  99ürgerfdf)ute  in  Seipgig  gefammelt  %at. 

15.  Smtt  3^nn,  Seranfd^ault^te«  ^otenftngen.  (Sin  £el)rmtttet  für  ben 
elementaren  ©efangunterridjt.    6t.  Soa^imdt^al,  6clbfiüert.    1,20  3K. 

Sine  SKenge  guter  unb  nüfelid^er  Übungen  enthält  biefe§  mit  ©org* 
fatt  abgefaßte  S5u^. 

16.  ftarl  Hüthtt,  (E^oraNÜbungS^eft  für  bie  $anb  ber  ©d^üter.  (Sffen, 
&.  $.  SBaebeler.    50  $f. 

S)iefe§  Sjjeftdjen  bürfte  fic^  in  ©eminaren  aU  rec^t  braud^bar  er* 
toeifen. 


460  9Rufi!alif$e  SßfibagogtL 

IL  &tftn$t  flr  ftintar-  **tr  itmtufdmmtu  —  &lx*txfsmm\MM$nu 

1.  *.   ttarner,  Sieberfammlungen   für  Sddjterfdjulen.     Äarl*ru$e,   3. 
2ang3  $itdft.    2,20  9». 

$a3  fcortiegenbe  §eft  (9?r.  III)  ifl  für  bie  oberen  SHaffen  ber  Softer* 
faulen  befhmmt  unb  enthält  größere  ftttei*  unb  breiftimmige  <&efänge 
bon  Jpatjbn,  aRojart,  Seetf)ot>en,  Äreujjer,  2Renbeläfol)n,  Schumann, 
©Hubert,  <&po\)x,  Silber,  Hauptmann  ufto.,  alfo  aüeä  tarnen  öon  gutem 
Älange.  Slu&erbem  finbet  man  barin  eine  Stu^al}!  fjübfdjer  tfatumd, 
bie  befanntlidE)  fe&r  gern  gefungen  toerben,  fottne  mehrere  fran^öftfe^c 
unb  englifdje  ©efünge.  3)ie  SBaljt  ber  lejte  —  für  löd&terfdjulen  eine 
feineätoegS  letzte  Slufgabe  —  berrät  ©efdjmacf,  ber  ©ajj  ©efd^id.  35a3 
Surf)  fei  empfohlen. 

2.  3.  ®taltf,  fiieberbutf)  für  beutfdje  ©djulen.   «ro*berg,3.  @ta$L   50 ?f. 

3)er  SJerfaffer  unb  fein  mufifalifdjei;  SBeirat  (Ernfl  Zimmermann 
motten  baä  $id  be8  ©efangunterridjtS  in  ber  83otf8fd)ule,  alfo  bie  f$ä$ig* 
feit  ber  ©d)üter,  SSotfälieber  unb  bolfatümltdje  Sieber  (einfdjtiefjlidj  ber 
borgefdjriebenen  ß^orale),  felbfiänbig  nad&  Sonjeidjen  in  mo^tlautenbec 
unb  ttriirbiger  SBeife  &u  fingen,  burd)  ifjre  „rationelle  ©otnufationd* 
metl)obe"  fieser  erreichen.  SDWdjte  e3  iljnen  gelingen!  3)er  ^n^alt  bes 
S3ud)eä  ift  gut  gefidjtet,  ber  Sßreiä  feljr  billig.  3)ie  rationette  ©olmi» 
fationämetljobe  ift  —  ntbtniti  gefagt  —  ausführlich  bargeftettt  in  ber 
ffirnfi  3immermannf^en  „©efanglejjre  für  beutfdje  ©djiüen,  Semina* 
rien,  toeltlidje  unb  firdjlidje  ©efangbereine  (Sefjrerljeft  unb  ©djülerljeft)". 
Sitte,  bie  fid)  bafür  intereffieren,  toerben  in  biefen  beiben  jpeftdjen  genaue 
Slufflärung  finben. 

3.  ft.  griebrtd),  fiieberbudj  für  3Rittetfd)ulen.    8  fcefte.    §aUt  a.©.,  E 
ftebert    ftart.  2,70  2R. 

Sin  fdjöneä  breiftufigeS  SBerf,  bag  auf  ben  erfien  ©lief  ben  fa<fc 
funbigen  Slutor  berrät,  SJieleS  unb  ©uteä  enthalt  unb  ben  Sorjug  Dor 
alten  tüjnli(f)en  Supern  l)at,  eine  8fajal)l  franjöfif^er  unb  engüfdjer 
©efänge  im  Original  (nidjt  beutfdje  Gelobten  mit  frembfprac|lidjeit 
Jejten,  tote  man'8  meijl  finbet)  ju  enthalten.  $er  ipaffef^e  ©efang* 
leerer  Ä.  3>rmer  ljat  ba  etioaS  Jreffüdjeä  gemalt,  ©ogar  bie  Sftar* 
feillaifc  ifl  mit  aufgenommen,  bie  in  bejug  auf  fernige,  mufifalifd)* 
gefunbe  Äraft  allen  9iationall)tymnen  überlegen  ift. 

4.  ffr.  fceffe  u.  »Dalb.  $d)dttlein,   ©d&ullieberbudj  m.  $eft     Eeffan,  f. 
Saumann.    Äart.  1,50  2tt. 

3)urd)  ifjr  gutes  ©toffmaterial  unb  burd)  ba3  gefällige  ftugere  ma^t 
biefe  ©ammlung  einen  feljr  Vorteilhaften  ©inbruef.  3)ie  3ögünge  öon 
Bürger-,  SKittel*,  ^ö^eren  äRäbd^en««  unb  SReatfdjuien  »erben  gfreube 
baran  Ijaben. 

5.  Sebaftian  9tüft,  ^efangbud^  für  bie  Dberflufe  ber  Solfdf^ule,  für<Stng> 
u.  ©efunbarfc^uten.    Qüxi&j,  ©ebr.  §ug  &  So.    ©eb.  1,10  SR. 

2tud)  btefeS  Sud^  bietet  in  bter  ©tufen  unb  einem  Anfange  ötel 
Sd^önejS  an  fiieberftoff,  gubem  alles  too^lgeorbnet  unb  too^lgeformt,  b.  1). 
in  gutem  gebtegenen  ©ag. 

6.  (SuftQÖ  (Sötje  u.  Otaira  9lttfe(rr,  Sieber  für  ©c^ule  u.  §au«  in  3  $eften 
fceraufcgeg.    ©r.-ßit^terfelbe,  ®^r.  fjr.  «ieweg.     1,10  3». 

(Sine  in^altreic^e  unb  fefp  ^übfd^  au^geftattete  ©ammlung,  bie  tyren 
3»oe(f  coli  unb  ganj  erfüllen  ttrirb. 


SMufifaKfdje  Sßäbagogif.  461 

7.  Sernftarfc  Äötyf,  ©angerlujt.  «u3toa$l  öon  ©djut*  u.  »oflsliebera.  83re*- 
lau,  9.  Gtoerliä%    30  $f. 

(Sin  SGßcrfd^cn,  baä  jtoar  nid)t3  9?eue3  Bringt,  einfachen  Slnforüdjen 
aber  öollauf  genügen  nrirb. 

8.  «.  »etau.gt.  Jhrfcgcdfomtt,  @$uld)orbud&  für  $ö$ere  Sefcranjtalten. 
VI.  £eü.    @r.*Sid)tcrfelbe,  <£$r.  gr.  8ie»eg.    ©eb.  1,20  SR. 

5)iefer  fed#e  leil  ber  ©djuldfjorbüdjerfammlung  rei^t  fiä)  ben  früher 
erfdjienenen  fünf  teilen  bejüglidj  ber  9lu§toa!)l  unb  SuSfiattung  ttmrbig 
an  unb  enthält  eine  SRenge  t>on  Siebern  berfd&iebenften  Spalts  in 
gutem  bretftimmigen  ©afce. 

9.  Styrtfttait  müWtlb,  8ol!3lieberbud)  u.  murttalifdHüurgifdje  ©ftfce  $ur 
neuen  äfteiningifajen  ©otteSbienjtorbnung.  §ilbburg$aufeTi,  5.  SB.  Saboto 
&  ©o$n. 

SSeibe  Jgeftctyen  berbienen  biefelbe  SSeadjtung  tvk  be£  SSerfafferS  fcor 
3ö^ren  veröffentlichte  ausgezeichnete  ©efangfdjule. 

10.  Ä.  Gtoft  u.  SB.  $aftnstg,  berliner  ©djullieberbud).  ®r.*Sid)terfelbe, 
<£&r.  gr.  «iemeg.    50  $f. 

Sin  feljr  bißtger  *ßret§  für  biefe  umfangreiche  ©ammlung  ein*  unb 
me$rfHmmiger  geiftlidjer  unb  foeltltdjer  Sieber  mit  metljobifdjen  Übungen, 
bie  auf  ©runb  be3  SeljtplanS  ber  ^Berliner  ©emetnbefdjulen  aufgebaut 
finb.  Sie  SüiStoaljl  ber  Sieber  f)at  mä  gefallen;  fdjabe  nur,  bafj  nidjt 
ber  Xejt  aller  ©trogen  bireft  unter  bie  9?oten  gefegt  ift! 

11.  3ugenb!jarfe.  (Sine  Sammlung  brei»  u.  öierjHntmiger  Sieber  für  bie 
reifere  Sugenb.    Stuttgart,  e&rifHia}e3  8erlag31)au3.    ®eb.  2  2K. 

Sin  redjt  atoecfbienlidjeä  SSüdljlein,  ba3  in  ber  ©djule  toie  ftirdje 
(ÄinbergotteSbienft),  in  Sünglingä*  unb  3ungfrauent>ereinen  öermenbet 
derben  fann  unb  bei  bem  äßangel  an  guten  berartigen  Sammlungen 
bopptlt  ffimpfeljlung  berbient,  $umal  ber  ©ajj  immer  btn  Stegein  Der 
Harmonie  entforidjt  unb  bie  9tu§toa!jl  be3  ©toffeä  bie  ©renje  ftreng  toafjrt. 

12.  ©alter  fiarfct  u.  »uguft  etein,  Sieberfdjafc.  Siffa  i.  <ß.,  %t.  ©&becfe. 
1,60  2K. 

3)iefe  ©ammlung  enthält  80  getfllid&e  unb  toeltlidje  ©efänge,  meldte 
äimäd&ft  für  bie  freier  Don  ftaiferä  ©eburtätag  beftimmt  finb,  mit  ben 
nötigen  Änberungen  berfeljen  aber  aud)  für  jebeä  anbere  patriotifdfje  fteft 
bertoenbet  »erben  fönnen.  ©erartige  ©ammlungen  gibt  e3  nidjt  ju  Diele. 
3)a3  borliegenbe  33udj  bürfte  alfo  manchem  Seljrer  au§  ber  S$erlegenf)eit 
Reifen,  toenn  e3  gilt,  geeigneten  mufüalifdjen  (Stoff  für  bie  patriotifdjen 
®ebenltage  311  fudjen. 

13.  Hug.  Steinbremter  u.  3ol|.  Döring,  Crj>$eu3*(£$orbud)  für  (Stymnafien 
u.  9lealfd)ulen.  Grfter  SBanb  für  Unter*  u.  2Rittettlaffen.  ÄarlSrufce,  3.  Sang. 
®eB.  1,50  m. 

3)er  borliegenbe  erfle  SJanb  enthält  eine  SRenge  jfoei*,  brei«-  unb 
bierjHmmiger  ©efänge  für  Änabenftimmen  unb  ift,  toie  fc^on  ber  Xitel 
faßt,  für  Unter*  unb  SRittelflaffen  beftimmt,  mäljrenb  ber  \m$  nid^t 
oorliegenbe,  too^l  intereffantere  gmeite  33anb  gemifdjtdjörige  Sieber  ent* 
Vit  SBaS  bie  äuämaljl  ber  Sieber  anbetrifft,  fo  ifl  baran  nid^tg  au§* 
jufefcen;  ber  ©a&  aber  bünft  un3  jutoeilen  nic^t  red)t  gefdjidEt  ju  fein 
unb  ba^  fiimmlic^e  Vermögen  ber  Unter*  unb  9Kittelfd|üler  $u  über- 
fä)reiten. 


462  äßufüattfdje  Sßäbagogit. 

14.  (£l)entnt|er  Sieberbud).  §erau&gegeben  üom  ^abagogifdjen  Scrcinc  ja 
G^emnifc.    1.  §eft.    ^emni^  ($iden|a^n  &  ©o$n).    25  $f. 

Sobiet  aus  bcm  uns  jur  ftemttntenaljme  übermittelten  erjlen  Jjjcft* 
c^en  erfidfjttidj,  ljanbett  e3  fidf)  ljier  um  ein  mit  Sorgfalt  unb  ©ad)*» 
fenntniä  gearbeitete^  Äieberbudj.  ©in  abfd&tiefcenbeS  Urteil  fann  natür- 
lich erji  naefj  ©infidjt  ber  noefj  auäfteljenben  jtoei  §efte,  bie  im  Saufe 
be3  Sa^c^  erfdjeinen  fotlen,  gegeben  foerben. 

15.  Dr.  SB.  Sfttting  u.  ft.  »tfltg,  kleine«  SHeberbud).  fcaimober,  (E.  SKrtjcr. 
40  $f. 

S)aS  niebtid&e  33üdf)etd)en  ifl  mol)t  nur  für  einfache  Sdjulberijältniffc 
beftimmt;  biefen  bürfte  e3  genügen. 

16.  8.  g.  ütöfcetöedfer,  Steberfdjafc.    SBieSbaben,  O.  Hemnidj.    40  $f. 

Sn  biefem  Keinen  §eftdfjen  finbet  man  eine  Stnjaljt  redjt  Ijü&fdjer 
SSinbertieber,  bie  auf  ber  Unterjlufe  ber  Sdfjute  gut  bertoenbet  »Derben 
fönnen  unb  unferen  Steinen  um  fo  größere  fjteube  machen  toerben,  als 
fie  audj  beim  Spielen  im  freien  8U  gebrauten  finb. 

17.  Oetttrid)  %X.  %\ty,  (Sijoriteberbudj  für  bte  äfierreidjifdjen  SRittelfc$iika. 
I.  Seil.    SBien,  «.  §ölber.    OJeb.  1,40  2R. 

Ein  mit  bietem  gtei&  gefdjaffeneä  SBerf,  baä  im  bortiegenben  erften 
Xeite  atö  Einleitung  eine  feljr  friapp  gefaxte,  aber  Aar  getriebene  @e* 
fangteljre,  fobann  eine  reicfje  Slnjaljt  Ijübfö  getoäljlter  Äieber  unb  Efcoräle 
in  guter  gioei*  unb  breijHmmiger  Bearbeitung  (barunter  audj  einige 
Originatfompofitionen)  bringt.  Am  Sdfjtuffe  finben  mir  ein  SSergeidjml 
(nebfi  SebenStauf)  ber  im  93uc$e  vertretenen  ftomponiflen.  ©imge  Ileine 
barin  auftaudjenbe  Unridjtigleiten  unb  merfmürbige  änfidjten  finb  niäfi 
bon  Sebcutung.  ©er  jtoeite  Seit  ber  Sammlung  bietet  eine  reiche  2ta3* 
maljt  gemifcf)tcf>öriger  ©efänge  unb  guter,  teitroetfe  freiließ  nidjt  leichter 
2ßännerd)öre. 

18.  $au(  SRanberfdjtiÖ,  fjrauendjöre  für  ben  ©efangunterridjt  an  £etjreritmen* 
femtnaren  u.  leeren  9Kftbdjenfdjuten.  3«  2  ausgaben  $ü|fetborf,  S.  Sdjtoajm. 
1,50  m.  u.  1,20  m. 

3)iefe  gang  vortreffliche  Sammlung  fei  angelegentlich  empfohlen. 
SRanberfd&eib  geigt  fidj  nrie  in  feinen  „ftaffifdjen  grauenbuetten"  audj  fjier 
al§  SKufüer  bon  ©efdpadf  unb  83ilbung.  5)iefe  gigenfdfjaften  befähigten 
i$n  $ur  Verausgabe  eines  2Berfe3,  mie  eS  bon  gleicher  ©üte  an  Ijöljeren 
toeibtidjen  fieljranftatten  bisher  nodfj  nidjt  gegeben  l)at,  aber  feljr  nötig 
mar.  2ludj  feine  „Älaffifdjen  Eljorgefänge  für  gtauenftimmen",  fcelcfc 
in  bier  heften  erfdjienen  finb,  tnfyalttn  nur  gebiegene  SRufif  unb  bfirfen 
aB  feljr  toittfommene  Beigabe  für  ein  erfpriefelid^eS  SKufiaieren  in  Sd&ule, 
$ird)e  unb  §au£  begeid^net  werben. 

19.  ©Utjflm  Xrfttflttr,  ge^n  ^inbetlteber  t>on  Säubert  für  jmei-  unb  brti- 
flintmigen  Äinberc^ot  eingerichtet.    §annoüer,  (£.  Sttetjer.  20  $f. 

S)ie  laubertfd^en  Ätnberlieberd^en  finb  allbefannt  unb  in  toeitejien 
Greifen  beg  §aufe§  beütbt.  ®ine  banfen^merte  Stufgabe  »ar  e»,  fie  für 
ben  Sdfjutgebraudfj  fertig  gu  machen.  «W  QuQobt  für  grteife  unb  gnte 
Seiftungen  merben  fie  gro&e  fjreube  unter  unferer  fangeStufügen  %vi$tnb 
^erbomtfen. 

20.  Hart  ftoefcet,  S^orlteberfammlung.  2  geft^en.  Ob^i^terfelbe,  Gfc 
2rr.  SBietoeg.    3e  20  <ßf. 

3)iefe  Sammlung  bietet  infonber^eit  Sßrctyaranbenanftatten  geeigneten 
Stoff.    @ine  %n^{  bon  Erraten  unb  SSolföliebern  finb  für  eine  »na&eit* 


2Rufi!atifd>e  «ßäbagogtt.  463 

ftimtne,  Icnor  unb  geteilten  33afj  —  olfo  gan&  bem  ftimmlid&en  ©efüge 
genannter  Slnfiatten  entfpredfjenb  —  mtrffam  bearbeitet.  $a$  Sefen  be§ 
*ßartiturfa|e3  mirb  aflerbingä  einige  Sdjmierigfeiten  bereiten. 

HI.  <&zf&n$t  (§mnmUut0*u)  fSr  gtmif^ttn  «fror. 

1.  «Dorf  ÄlagcS,  3rremblftnbifc§e3  Sieberbud).     @r.*£i$terfetbe,  <E$r.  ftr. 
«iemeg.    Äart  1,20  2K. 

$ie  öorliegenbe  Sammlung  fjaben  mir  mit  großem  3ntercffc  buref)* 
gefeljen.  Sietet  fie  bodfj  etmaS  oöHig  Steuer  —  unb  ©uteä,  barf  l)in* 
zugefügt  merben.  Sie  ifl  mie  gefdjaffen  für  Ijöfjere  Setjranftalten,  ba 
fie  burd)  i$ren  Snljalt  ergänzt  unb  mufifaltfdij  ittuftriert,  maä  ben  ©Gütern 
im  frembfpradfjlidjen  (fran&öfifd)en  unb  englifd&en),  literariföen  ober  ge* 
fd&idjtlidfjen  Unterricht  bargeboten  morben.  gebem  Siebe  ifi  —  um  bem 
SSerjiänbntö  &u  Jpilfe  gu  tommen,  eine  beutfdje  Überfejjung  beigegeben; 
ber  mufifalifdje  Sajj  bemegt  fidj  ftreng  in  ben  ©renken  ber  Seiftungä* 
(äfjigfeit  jugenblidljer  Stimmen.  , 

2.  $eutfdjer  Sieberborn,    ©annoüer,  <L  2Hel)er. 

21u3  biefem  S3orn  quellen  redjt  frifcf)e  Siebleut  für  gemif  djten  El)or 
Ijeröor,  an  benen  fidj  unfere  fangeäfro^e  3ugenb  moljl  laben  fann.  SSolfä* 
unb  oolfätümlidje,  meltlidje  unb  geiftlidje  Sieber  bilben  ben  ©runbftodt 
biefer  unter  2Kitmirfung  bon  Dr.  SCfjeobor  ÄrauSbauer  t?on  bem  tüdfjtigen 
©eminarmufifleljrer  ©uftab  8anger  bearbeiteten  Sammlung.  ®ie  öor* 
Iiegenben  §eftdjen  machen  einen  Vorteilhaften  Einbrudf,  abgefeljen  Don 
bem  menig  gefd&idften  mufifalifdjen  Sajj  einiger  Sieber,  5.  S3.  „O  läler 
meit,  o  Igöljen".  Sludf)  ijl  unä  eine  SSemerlung  beä  SScrfaffcrö  ni^t  redfjt 
flar  gemorben.  Er  menbet  fid)  im  SJormort  junädjft  an  bie  8Solf3fd)ule. 
SBo  befommt  aber  bie  SSolföfdfjule  btn  gemif d^ten  Eljor  ljer?  Sobann 
ljat  un§  gemunbert,  „Über  allen  ©ipfeln"  öon  ©oetlje  in  ber  fdjrecflidfjen 
Ser^unjung  burdj  ben  „Srtdjter"  galf  t>or$ufinben. 

3.  9.  8WH>tr,  8fu*erlefene  Choräle  für  gemtfd&ten  Efcor.    Seidig,  fr  E. 
E.  Seudart    1  SÄ. 

S3ci  bem  SKangel  an  guten  Eljoralbüdfjew  eutfpridfjt  biefe  Samm* 
lung  einem  Sebürfniffe  uno  eä  märe  &u  münfdjen,  ba$  an  ©tjmnafien 
ufm.  redjt  fleißig  bie  Eljoräle  in  foldj  einer  gebiegenen  §affung  gefungen 
mürben.  2)er  Slutor  bofumentiert  fidf)  in  biefer  Arbeit  als  2Kufifer  fcon 
gutem  ©efdjmadf  unb  tüchtiger  SBtlbung. 

4.  fturt  ffrfte,  <S)ef finge  geiflli^enu.  meltligen  Sn^altd  f ür  ^r^aranben- 
anflalten.    ör.^i^texfelbe,  S^r.  5r.  «iemeg.     1  m. 

^J)er  ©efangunterrid^t  auf  ^räparanbenanflalten  iji  befanntlic^  megen 
be§  arg  fterf fütterten  StimmateriaB  mit  großen  Sdjmierigfeiten  t?er* 
fnüpft.  9hir  ein  gefdjidfter  unb  funbiger  Seigrer  vermag  bie  iugenb* 
lid^en  Stimmen  mit  Erfolg  ju  be^anbeln.  Äurt  Erbe,  ffiöniglidjer  Se* 
minar«-  unb  SKufifle^rer,  fd^eint  -—  nad)  feinem  SBudj  ju  urteilen  — 
ganj  ber  geeignete  9Rann  für  biefen  Unterricht  ju  fein.  S)a3  83ud|  ifl 
llar  unb  öerpönbniäöoß  gefd^tieben,  bie  Sieber  finb  fo  gemä^lt  unb 
gefejjt,  ba$  fid^  bie  oben  genannten  3(nftalten  o^ne  3^fel  einen  guten 
Erfolg  Dom  ©ebraudfje  berfelben  öerfpred^en  Wnnen. 

5.  »nguft  ©teinbrenner  u.  304.  Döring,  ^oxhudj  für  (S^mnafien  unb 
«ealfd^ulen.    ftarteru^e,  3.  Sang.    @eb.  1,50  ZU. 

ES  ifi  ber  ameite  S3anb  beS  fc^on  angeführten  unb  unter  IBr.  II,  13 
befprodjenen  E^orbud^eS  örpljeuä.    äuc^  er  öerbient  bit  SBeadfjtung  aller 


464  Sßufilatifdje  $&bagogif. 

©efanglet)rer  leerer  ©dfjulen,  benn  er  enthält  eine  reiche  Äu3tt>a$l  bon 
ffltotetten  unb  toeltlidfjen  ©efängen;  biele  babon  —  fafi  $u  biele  —  finb 
Driginalfompofitionen. 

6.  SRör  gfüfe,  $rei  fiieber  für  gemifdjten  (E$or,  tnSbefonbere  sunt  Gkbraiu^e 
an  ©tjmnaften   u.   Ijöljeren  Seljranfialten  lomponiert.    Seidig,  SRob.  Sorberg. 

3)iefe  l)übfcr)en,  melobiöfen  unb  apart  ljarmonifierten  Sieber  nennen 
fidf)  „Salet",  „«begtöcflein"  unb  „©pectjttieb".  Sefonbere  greube  toitb 
ben  ©djülem  ba§  99aumbacr)fci)e  „SSalet"  machen;  audj  ba3  ,,©J>ed)t* 
Heb"  ift  ein  munteret  ©tücflein  bon  ljerjljafter  3rrifct)e. 

7.  gt.  ».  $ammtr,  ©anbern  im  SÄaien.    Seidig,  Hob.  gforberg. 

Sin  ©ängermarfd)  bon  echter  2Raien|iimmung. 

IT.  tftffinge  fir  yUhmtrjfyn:* 

1.  ^ermamt  ftfytrcr,  Seilte  SBftnnerdjöre  au*  Oratorien  u.  Oper* 
Eüffelborf,  2.  ©djtoann. 

Sin  (Eljor  auS  ©ettiniS  eljebem  feljr  beliebter  Dper  „SRorma"  unb 
ba£  (Sd)Iu6ftücf  au3  bem  niebtidfjen  mufifalifdjen  Suftfpiel  „$ie  beibes. 
©ewigen"  bon  ©retrt)  Ijat  ^ermann  ftippex  in  getiefter  unb  leicht  au$* 
füfjrbarer  Sffieife  bearbeitet  unb  fo  ben  9Rännerct)ören,  bie  fict)  nietjt  $u* 
bie(  zumuten  bürfen  (alfo  bor  altem  ben  ©c^ülern  leerer  Seljranjialten) 
einen  banfbaten  ©toff  gegeben. 

2.  SB.  Vntbt,  Äroei  SRännerdjöre,  DjmS  19  u.  24.  Seidig,  Hob.  gorberg. 
Partitur  u.  ©timmen.    1  2R. 

„Sie  Butter  bei  ber  SBiege"  (©ebid&t  bon  SKattljiaS  (Sfaubiui) 
nennt  fief)  ber  erjie  tiefer  beiben  (B&öre,  „ftaiferg  ©eburtätag"  ber  an« 
bere.  flefcterem  geben  toir  ben  Sorjug;  frifdfoügig  unb  bon  munterer, 
natürlicher  SWelobif  toirb  er  bei  ©djulfeierlidjfeiten  gut  &u  gebrauchen  fein. 

3.  6.  Äüfinftolb,  a)  3 tt>ei  SRännerdjöre:  „%t&  Siebes  3auberM  u.  ©turnen* 
anbadjt"  (Djm3  141)  —  b)  Qtoti  Gtebidjte  bon  3ul.  ©eraborff  für  SRanner* 
<r)or  im  »olteton:  „aRürtcrlein"  u.  „3>er  $immel  auf  (Erben"  (Oj>u3  143). 
Seidig,  ffiob.  Sorberg.    gebe«  Sieb  1  SR. 

£ütynl)olb  bat  eine  tnetobifcf)e  aber,  gn  ben  ©eräborfffdjen  ®t* 
bidfjten  ift  ber  täolUton  redjt  t)übfcr)  getroffen. 

4.  «uguft  SBUtberger,  ©ebet  für  ben  ffönig.  Motette  für  öierfKmnria« 
SRännerdjor,  ©aritonfolo  mit  Orgel*  ober  Älaüierbegleitung.  $flflelborf,  2- 
©djtoann.  Partitur  1,20  9K.  —  jebe  (EljorfHmme  12  $f.  —  bie  fttabierjlimme 
60  $f. 

fein  $übfdje£,  effeftboll  aufgebautes  ©tüd;  wirb  ben  auSfufjrenben 
©ängern  unb  btn  §örem  Srreubc  madfjen. 

5.  (Beorg  fflaiuQenecfer,  ©ed)3  Sieber  für  aft&nnerc^or  a  cappella.  2<W& 
3.  ©c|ubert$  &  So.    3e  60  $f. 

®ie  bon  SRauc^enecfer  toirfungäboll  bertonten  ©ebidjte  flammen  au* 
ber  gemanbten  fteber  Otto  ^au^ntannä.  ©ie  führen  bie  Warnen  „3m 
©ebirge",  „SBie  bie  SBett  fo  toeit",  „Isola  bella",  ^^an«  &a$Z",  MSor* 
toärtS"  unb  „9lü^r  mid^  nid^t  an",  fteineämegä  9ieu^eitenf  mup  man 
fid)  munbern,  fie  fo  feiten  im  Äongertfaale  ju  ^ören.  Um  fo  nadj* 
brücflicrjer  feien  beffere  3Rönnergefangbereine  auf  biefe  frönen  Sauden* 
ecferfcr)en  ©ad^en  aufmerffam  gemalt. 


2ßufifalifd)e  $äbagogü.  465 

6.  Ohtftatt  XtoUUIlltU*,  $a*  beutf  d)e  8olt3lieb  („$u  $aft  mit  beuten  fdjltdjten 
«Beifen")  für  aÄfomerdjor  a  cappella,    fiei^aig,  3.  ©djubcrtfc  &  So.  1  2R. 

gilt  Sieb,  bog  feiner$eit  biet  Kffelt  madjte,  banf  ber  natürlichen,  un* 
gelungenen  9lrt,  ttue  fid)  bie  Sftuftf  bem  finnigen  !pilbebranbtfd)en  £efte 
anfdjliefjt.  Sfodf)  anbete  Äomponiflen,  j.  83.  SBeütberger,  Ijaben  biefen 
Xe;t  bertont,  aber  nidjt  fo  glücflidj,  mie  SalbamuS. 

7.  Heue  SRftnnerdjdre.    ßeityig,  3.  ©djubert$  &  (£0. 

Sie  grofce  billige  Sammlung  meiert  fid)  bejlänbig.  gfreilid)  ift'S 
nidjt  immer  ettoaS  BefonbereS,  toaS  aufgenommen  toirb.  ©0  finben  wir 
unter  ben  borliegenben  9himmern  fieben  ßieber  bon  SR  u  b  0 1  f  SBagner 
(DpuS  179),  bie  jiemlidj  fonbentümell  Hingen.  §öl)eren  SBert,  toeil 
bomeljmer  in  ber  SRelobif  unb  iparmonifierung,  barf  man  ben  beiben 
Siebem  „SRetn  ©djafc"  unb  „3n  ber  ftrembe"  öon  Ouftab  58  al* 
b  a  m  u  3  auftreten,  toäljrenb  5ß  \  D  r  t  $  mit  feinem  „©üfjen  ©djafeerl" 
unb  bem  „©djeibelieb"  nneber  ben  getoö|nlidjen  fiiebertafelton  anfcglägt 
unb  ?ßaul  $olfier  mit  ben  brei  ftinbern  feiner  Sßufe:  „£)  tounber*» 
bareS,  tiefet  ©djioeigen",  „^dj  toeile  gern  im  SBalb  allein"  unb  „3)er 
golbne  8fator"  betoeifi,  bafj  eS  mit  feiner  mufüaüföen  SSaterfdjaft  nid)t 
fonberlid)  befiettt  ifi. 

Y.  Jttber  mit  §t$ltttnn$. 

a)  ©ololteber. 

1.  %t.  grieDrtdjS,  SBeltlidjeS  ®efangbud)  für  @t$ule  u.  $au*.  Seidig, 
»reittotf  &  gärtet. 

Sin  prächtiges,  reichhaltiges  unb  mannigfaltiges  33ud),  toeldjeS  ben 
anfprüdjen  leerer  Seljranfialten  unb  mufifalifdj  gebtlbeter  IjäuSlidjer 
Sreife  bottauf  ju  genügen  bermag.  ©er  §err  SBerfaffer  ljat  »oaljrljaft 
töjilidje  perlen  auS  bem  ©djafce  beS  SSolfS-  unb  ftunjltiebeS  heraus- 

$efud)t  unb  biefe  perlen  in  eine  Raffung  gebraut,  bie  auf  ben  erfien 
Wicl  ben  feinfinnigen  STOufifer,  bie  funbige  §anb  beS  aßeifierS  berrät. 
3ubem  intereffiert  biefe  ©ammlung  burd)  ben  ljifiorifdjen  ©ang,  ber  in 
ber  «norbnung  beS  ©toffeS  borgefefjen  mürbe,  ©ie  geljt  bom  SRittel- 
alter  auS  unb  enbigt  in  ber  neuen  unb  neuefien  3e& 

2.  ttetttIO  Soigt,  „fcoe  Sftaria"  bon  d^erubtni  für  eine  ©ingjlimme,  Btolüte, 
fianoforte  unb  Harmonium  (ober  Orgel)  bearbeitet,  fieipgig,  Wob.  gorberg. 
1,50  9R. 

gljerubiniS  fe&r  befannteS  unb  beliebtes  ©tüdE  bürfte  in  ber  oor- 
liegenben Bearbeitung,  bie  redjt  getieft  unb  flangbott  gemacht  ifi,  famoS 
lohten  unb  für  baS  Stufigeren  im  Igaufe  ober  als  !at^olifd|eS  ftirdjen* 
fHkf  gut  bermenbet  merben  fönnen. 

3.  SRatie  f&\td,  Xrauungdgefang  für  Sopran  mit  Orgel  ober  $tanoforte.  Seidig, 
fftob.  Sorberg.    1,25  Wt. 

(Ein  l)übfd)eS,  flimmungSboüeS  lonftürf. 

b)  SKe^r(ttmmige  ©ef&nge. 

1.  &eitltid|  Rietfdl,  Qtoti  ©ebidjte  für  fünffrimmtgen  f^rauenc^or  mit  ftlabiep- 
begletrung.  a)  „mitbitb",  b)  „ftad>tgef4to&fe''.  Seipdtg,  fRob.  Sorberg. 
$art.  u.  Stimmen  2  3R. 

Xtefe  beiben  ©tücfe  berlangen  5U  i^rer  guten  SluSfüljrung  einen 
öorjüglid^  biS^iplinierten  grauendjot  mit  tiefen,  fonoren  9(ltfiimmen.  ©ie 

Wbofl.  3a^te#6tr{^t.  LVIII.  1.  «Mg.  30 


466  SKufifalifd&e  Sßäbagogif. 

finb  —  mie  afleS,  maä  3tietfdf  aefd^rie&en  f)at  —  fangöott  lomponiexi 
unb  werben  $meifel3otjne  auSgeßeicqnet  mirfen.  2lud)  bie  Älaöierbegleitung 
ift  t>on  öottem  flanglidjen  Steige. 

Tl.  grtrkf  ffir  $4ttlfttrrlt4lktiten. 

1.  fct.  ftriegedtottett,  „$ie  ©djöpfung"  öon  fcaljbn  für  gemixten  (S$or, 
®eflamation  unb  Älatrier  eingerichtet.  ©r.*£idjterfetbe,  <E$r.  gr.  SHeroeg. 
Älaöierau8aug  3  30*.,  jebe  ^orfiimme  75  $f. 

Sater  §atybn3  emig  junget  SBerf,  btö  ju  bem  ffibelfien  unb  augleid) 
fjrifdjefien,  ju  bem  ©eleljrteften  unb  £iebli<f)fien  gehört,  mag  mir  im 
§adje  be3  meltlidjen  Oratoriums  befijjen,  mitt  2fr.  ffriegeStotten  burdj 
feine  Bearbeitung  inäbefonbere  bem  praftifdjen  ©ebraudf  an  I)öl>eren 
Seljranfialten  angängig  machen.  ®r  ljat  ba^er  atteä  für  einen  ©djul* 
djor  &u  ©djhrierige,  mo  e3  anging,  auägefdjieben  unb  bafür  3)efIamation 
eingefejjt.  S)ie  Sirbett  ift  gefdjicft,  mit  redjtem  SRafctjalten  unb  ©efämaä 
gemalt,  unb  fo  luirb  niemanb  in  ber  3uM?ung  eine  Sßietätlofigfeit  er* 
bttefen  motten. 

2.  ©.  ßettttoebet  u.  SR.  S.  ©entte*.  „SKe  ©ilberfröndjen."  ÄinbeP-HRfaSeii* 
foiel  in  brei  Sitten.  3>flffelborf,  &  ©djmann.  ÄlaöterauSjug  3  3ftv  ©ing- 
fiumnen$eft  20  *ßf.,  fcejtbud)  50  $f. 

3)a3  genannte  SBerfdjen  mar  in  erfier  Sinie  für  bie  ©ilberljodfaeii 
unferä  ÄaiferpaareS  beftimmt,  läßt  fid)  aber  mit  einigen  fleinen  2lbänbe* 
rungen  für  jebeS  anbere  ©djulfefl,  für  Subiläen  unb  bergleidjen  ret^t 
gut  bermenben.  3)er  ©toff  ift  burdjauS  finblidj  gehalten,  bie  Sein* 
meberfdjc  SRufif  gibt  fidj  melobiöä  unb  einfdjmeidjelnb.  Siel  ÜJHtye 
mirb  ber  Seljrer  mit  bem  Sinfhtbieren  be3  äftärccjenfpieleä  nicr)t  Ijabcn. 

3.  fUeiranber  ©tiffett,  3ur  ©tlber^odjaett  beS  beutfeben  ÄaiferjmateS. 
3»ei  gefl^öre.  a)  „®ruß  bem  beutfdjen  Äaiferpaar."  b)  „3m  ©überfranj.* 
Eflffelborf,  £.  ©ermann.    3e  80  $f. 

3mei  frifdje,  fdjmungbotte  EjOöre,  bie  in  brei  ausgaben  (für  ge* 
mifdjten  (£l)or,  äßännerdjor,  amei*  unb  breiftimmigen  grauender)  ju 
§abtn  finb. 

4.  SQfob  ©ruber,  „$te  ^eilige  ftadjt."  (Sin  SBei^na^töfeflfpiel  mit  9Äufil 
Efiffelborf,  ß.  ©ermann.    1  SR. 

$>iefeö  ©tüdE  ift  nad)  Fragmenten  eines  uralten  oberbaljerifdjen 
ftrippenfptelä  gebietet  unb  fomponiert.  3)ie  l)er$ige  2lrt,  bie  ba$  ©anje 
in  edjt  meil)nad)tlidjer  Stimmung  burdjbrtngt,  baju  bie  geringen  Mittel, 
meldte  $u  einer  Sluffüljrung  nötig  finb,  bürften  bem  ©tütf  ofyte  SRü&e 
ben  2Beg  in  bie  ©d^ulen  unb  ba3  ^auS  bahnen. 

B.  Klapier. 

1.  Äi^arb  ©trauft#  <5nod)  ttrben  für  $tanoforte.  Ausgabe  ju  bier  §dnben  öon 
Dr.  «ßaul  Stengel.    2t\p^Q,  fRob.  gorberg.    7,50  S». 

Sitte  83eben!en  gegen  baä  SWelobram  öermag  bie  ©traufefc^e  SRufif 
ju  öerfd^euc^en.  SBer  überbieä  ba§  ®lüdt  ^atte,  bie  fd^öne  3)ic^tung 
Xenntyfonä  au§  bem  SRunbe  ®rnfi  ?ßoffart3  unter  ber  «ffiPenj  beg  ftom* 
poniften  ju  ^ören,  mirb  ben  nachhaltigen  ©inbruef  nie  öergeffen.  ©traufc 
mar  eg  um  bie  SSertyerrlidjung  eine^  geliebten  ©ebic^teö  ju  tun,  unb 
biefem  breitete  er  feine  buftigften  SBlumen  uneigennüfeig  öor  bie  pß«- 
®ie  Älengelfd^e  Bearbeitung  ift  mit  ffirnft  unb  ^efc^ia  gemadjt  morben; 


SÄuftfattfäe  $äbagogif.  467 

eine  Wottoenbigfeit  baju  lag  freiließ  unferS  Startend  nidjt  bor,  ja,  toir 
mddfjten  beatoeifetn,  baß  jwei  ©fielet  bie  feljr  fdjmierige  ftreujung  bon 
©ebidjt  unb  Sfcufif  tec£nifd)  ungehemmt  unb  mit  Dotier  geifiiger  Über«» 
einjKmmung  511  überbtitfen  imftanbe  finb. 

2.  (folgen  fc'Ktoert,  «u8  feinett  Älabierabenben.    Seipatg,  SRob.  Sorberg. 

SSon  ben  fed)3  unter  biefem  Xitel  erfd&ienenen  ©tücfen  finb  9ir.  4 
unb  5  jur  SBeforedjung  eingefanbt  toorben.  Sie  ©djumannfdje  Sßljantafie 
(Djnrö  17^  unb  bie  Suite  anglaise  (D-moll)  öon  ©eb.  33ad).  ffiuaen  b'Sll* 
Bert  ljat  fie  mit  feinfiem  ©efdjmaa  unb  Sern  i^m  eigenen  fünftlerifdjen 
Änftanb  für  ben  SJonaertgebraudj  juredjtgemadjt. .  Äeljrenbe  unb  £er* 
nenbe  merben  öon  bem  ©ebrautfj  biefer  ausgäbe  jtoeifeteo^ne  profitieren. 

3.  $.  Xfd)attoto6fy,  S6r6nade  mäancolique  für  ^Biotine  unb  Dr^efler;  be- 
arbeitet für  Älabter  *u  *»ei  öctnben  boit  ikul  Stengel.  Seidig,  9tob.  JJorberg. 
1,50  SK. 

Sag  p6fd)e  unb  bei  (Steigern  fe^r  beliebte  ©tücf  ifi  ljier  autfj  ber 
HaDierftrielenben  SBelt  sugängig  gemacht  toorben,  unb  gfrar  in  einer  treff- 
lichen SBeife.  Sßaul  Älengetä  ©efdjicf  im  bearbeiten  jjat  fict)  Ijier  ttueber 
einmal  bejleng  bemäljrt. 

C.  Oioline» 

1.  Stefan  3anetf4ef,  fcumoregle  für  Biotine  u.  Älatoter.  ßei^ig,  SRob. 
Sorberg.    1,50  SR. 

(Sin  für  ©eiger  feljr  banfbareg  ©tüd.  Sie  SWotioe  finb  fdjön  unb 
eigentümlich,  bie  ftorm  bei  aller  SBreite  feftgefügt,  ba3  ®an%e  burcJjauä 
flar  unb  mufifalifdj. 

2.  9U4arb  $d)Ol},  Über  ©tubiunt  u.  Unterricht  im  (Sfeigenftuet.  ßetyjig, 
»reitlotf  &  fcärtel.    8  SR. 

Siefer  met^obifd^e  ftüljrer,  bon  einem  gfad&mann  berfafet,  flärt 
Seljrenbe  unb  Sernenbe  auf  über  ba£  ©eigenfhibium,  ba3  ©tubium  ber 
Sedjnif,  ber  SJiotinfdjule,  ber  ©tüben*,  ber  «siotinfolo*  unb  ©nfemblemufif, 
enblid)  über  eine  rationelle  2Retl)obe  be£  ©eigenunterrüfftä.  Sie  Arbeit 
ifi  reidf)  an  ©toff  unb  guten  ©ebanfen. 

D.  Orgel  unb  Harmonium* 

1.  9Rajr  »ittt,  a)  „SBei$nac§t3l>aflorale,1'  1,25  SR.  —  b)  „Seiitfdtfanb,  Seutfö- 
Ianb  über  atte*,"  Äonaertfantafte  für  Orgel.    Seidig,  Mob.  ftorberg.    2  SR. 

Ser  alg  Drganifi  an  ber  ©opljienfircije  in  SreSben  amtierenbe  Som* 
}>onift  biefer  Beiben  Drgelftficfe  toeifc  unä  atuar  nid&tä  SReueä,  aber  ©ute§ 
SU  fagen.  Sie  SRelobif  fliegt  in  feinen  ©tücfen  leidet  $in,  bie  Harmonie 
ifi  gemäht.  85ei  guter  JRegifhierung  unb  auf  einer  großen  Drgel  ttrirb 
inSbefonbere  ba&  Sßaflorale  hurten  unb  ben  §örer  toeiljttadjtlid)  ftimmen. 

2.  ®iftfrlft  ftarfi*(N)lert,  ©ed)3  ©liaaen  für  Harmonium.  Seidig,  1Rob. 
Sorberg.    1  3R. 

9iad6  3n^alt  unb  ^Bearbeitung  ifi  ben  Sfreunben  be§  ftarmoniumä 
nodt)  nic^t  öiel  Seffere^  geboten  morben.  Sei  ber  färglicr)en  2tu3tual)l 
t>on  toirflic^  guten  Driginaltom^ofitionen  für  iparmonium  feien  biefe 
Äarg^lertfd^en  ftinber  ber  SÄufe  \tbtm  guten  ©pieler  angelegentlic^ft 
empfohlen.  Sie  dunere  Shtäftottung  ifi  fe^r  ^übfd^;  fie  entforidjt  ganj 
bem  innem  SBerte  ber  gehaltvollen  SConflüdte. 

30* 


468  äßufüaüföe  ^abagogif. 

E.  E>erfcr>iebenes. 

1.  SRogatt,  Quartett  XIX  für  ©trei<$ortr)efier  mit Älaöierbegleitiing unb jroittra» 
bai  bearbeitet  tum  Ärtfyir  töofenjtengel.    3)üffelborf,  &  ©ctjloann. 

2(uS  bem  genannten  Sftoaartfcrjen  Ouartett  finben  toir  Ijier  in  ge* 
fdjidEter  flangvotter  Searbeirung  bie  rei^enbe  G-dur-Serenabe  öor,  ein 
©tücf  bofl  eä}t  äRoaartfdjer  (Staate  unb  griffe. 

F.  (Eljeorerifcrjes- 

1.  8.  bringe  u.  ©.  Coburg,  Harmonie*  u.  SRufülefcre.  SreSlau,  $anbd*- 
SSerl.  I.  Seil  (Harmonielehre)  geb.  2,60  9K.,  IL  Seil  (Harmonie-  u.  SftufH* 
le$re)  geb.  2,40  3W. 

SCBcr  getuofjnt  ifi,  in  metljobifd)  entloicfelnber  2Beife  ben  Unter* 
rtdfjt  in  ber  SRufiftljeorie  ju  betreiben,  ben  ttrirb  biefeS  umfangretdje, 
getoiffenljaft  gearbeitete  ßeljrbucr)  Doli  bef riebigen;  unb  tuet  baS,  toaS 
|ier  geboten  tfi,  geiftijj  Verarbeitet  fjat,  tturb  tJtel,  feljr  Viel  gewonnen 
^aben.  ÜberbieS  l)at  btefe  igarmonie*  unb  9ÄufifIe^rc  ben  fd)ä$enStt>etten 
SSorjug  rjor  3)u|jenben  äljnlidjer  Sucher,  baß  fie  einen  fefjr  mistigen 
©egenftanb  flar  unb  einfact)  für  ben  ©tanbjmnft  berer,  an  bie  fie  fidj 
in  erfier  Sinie  toenbet,  für  bie  ©eminarijien,  genüflenb  befyanbelt  — 
bie  Äirdjentonarten,  unb  femer  au<$  über  gomenleljre,  Organif  unb 
®efcr)icf)te  ber  abenblänbifdjen  SRufif  ftdj  eingeljenb  auSft>ri<i)t.  3)aS 
ffluet)  l)at  bie  S3ered)tigung,  emtfoljlett  ju  »erben. 

2.  VL  JBmter,  Allgemeine  Hftufitte^re.    Hannover,  <L  SRe^er.   ©eb.  1,25  9t 

©in  gutes,  feinen  Qrvtd  erfüttenbeS  SBerfdjen. 

8.  $anl  0atfce,  Aufgefaßte  Harmonielehre.  8re8tau,  SR.  SBolpoob. 
1,25  SK. 

Älar,  unter  SSermeibung  alles  Unnötigen  abgefaßt.  Sfud)  Ijier  finbet 
man  ein  Kapitel  über  Äirdjentonarten.  9ttidt)t  unerioö^nt  möge  bleiben,, 
baß  ber  §err  SSerfaffer  im  SSerlage  3)ürr  (Seidig)  ein  Speft  ÜbungS* 
material  für  ben  Unterricht  in  ber  Harmonielehre  herausgegeben  $at, 
tueldjeS  redjt  praftifei)  erbaut  ifi  unb  gute  3)ienfte  beim  Unterridjt 
leiflen  toirb. 

4.  Softann  Htftt,  allgemeine  3Rufil-  u.  Harmonielehre.  $fiter*lo$, 
<L  Bertelsmann.    8,60  9K. 

3unäcr)fi  für  fieljrerbilbungSanftalten  befHmmt,  bürfte  biefeS  um« 
faffenbe,  gut  unb  flar  getriebene  83ucr)  aud)  in  ftonferoatorien  unb 
fonftigen  mufifalifdjen  SilbungSanftalten  einen  geeigneten  Soben  finben. 
3n  18  Paragraphen  verbreitet  fidj  ber  §err  SSerfaffer  über  baS  SBidr)* 
tigfte  auS  ber  allgemeinen  SDtufiflefjre,  in  34  2tbfcr)nitten  burdrfdjmeift 
er  baS  große  ©ebiet  ber  Harmonie,  mit  einer  Eljarafterifierung  ber  alten 
SHrcrjentonarten  unb  einer  faßlichen  Sttljanblung  über  ben  gregoriani* 
fdjen  Choral  unb  baS  beutfdje  ftirdjenlieb  befdjtießt  er  feine  Ausführungen. 
28er  fict)  mit  bem  reidjen  3^^alt  biefeS  83ud)eS  vertraut  gemacht  ty&, 
barf  fidjer  fein,  etfraS  DrbentlidjeS  gelernt  ju  fjaben. 

5.  Äarl  9riebti4  ©elttberger,  $anbbuct)  für  ben  Unterricht  in  ber  Harmonie* 
lefre.    SRündjen,  (£.  $.  »ed.    8,60  2ß. 

9lucr)  biefeS  Sud)  ifi  in  ber  §auptfacr)e  für  SeljrerBiümngSanjialten 
gefcfjrieben.    (£S  ifl  mit  guter  ÄenntniS  ber  ©ad^e,  mit  ernfiem  SBotten 


SKufifattfäe  $äbagogü.  469 

unb  tüchtigem  Ädnnen  angefertigt  unb  trägt  ein  burdjauS  fotibeS  ©e- 
präge.    9tud)  bie  äußere  «uSflattung  empfiehlt. 

6.  dmit  fhrattf  t,  414  Ä  u  f  g  a  b  e  n  $  u  nt  ©  t  u  b  i  u  m  ber  Harmonielehre  u.  äff  örtlichen 
«foafyfe.    Hamburg,  (£.  JBotfen.    8  SR. 

Sine  ©ammlung  Don  Aufgaben,  beren  Durcharbeitung  einem  fleißi- 
gen, ernjlftrebenben  ©djüler  öiel  ©ewinn  einbringen  wirb. 

7.  Dr.  Jhttl  ftüfftttr,  Die  ÜÄufif  in  i^rer  ©ebeutung  unb  ©teSung  an  ben 
SWittelfd&ulen.    <»r.-£id)terfelbe,  <£$r.  gr.  SSiemeg.    2  SR. 

(Ein  reichhaltiges  SBud),  baS  wert  märe,  jebent  erwadjffenen  ©d&üler 
auf  ben  äBei^nac^tStifc^  gelegt  &u  Serben.  (ES  fle§t  fo  biet  fieljrreidjeS 
unb  SntereffanteS  barin,  bafj  man  bebauert,  wenn  man  am  ©djluffe  ber 
fieftüre  biefeS  83ud&eS  angelangt  ifl.  Der  $err  SJerfaffer  f^ric^t  fidj  au- 
nädtfl  auä  über  „Die  SKufif  im  Urteil  ber  Seiten  unb  Sölfer",  „Über 
bie  HRdglidtfeit  allgemein  bilbenber  SBirfung  ber  2Rufif",  „Über  äußere 
unb  innere  Sage  beS  "9föufi!unterrid)t£  an  ben  äRittelfdjulen",  über  „Sßrin- 
Sipiette  gorberungen  besüglid)  ber  ©eflaltung  beS  aRufifunterridjtS".  Der 
atoette  Seil  beS  SBerfeS  Rubelt  im  fpesieuen  öom  ©efangunterridjt. 

G.  SunterleL 

(kleinere  mufifalifdje  ©Stiften.) 

3ln  bie  Organiflen  in  ©tabt  unb  2anb,  um  beren  SeiflungSfäljigfeit 
eS  mitunter  befannitidj  red&t  Ijerjlici)  fdjled&t  befleüt  ift,  wenbet  fid> 
Jpermann  Äleemetyer  in  $annotier  mit  feinem  intereffanten  unb 
Diel  nüjjlidjc  Sftatfd&täge  ent^altenben  Vortrage:  „Die  SluSbtlbung 
unb  gortbitbung  ber  Drganiflen"  föannober,  C.  SÄetjer). 
(Er  foridjt  junäd^fl  über  ben  Drgelunterridjt  in  otn  ebongeliföen  Semi- 
naren, wie  er  war,  wie  er  ifl  unb  fein  mu|,  gibt  ben  jungen  Drganiflen 
mannen  beherzigenswerten  SBinf  unb  forbert  enblidjj  bie  S3efyörben  auf, 
baS  3^te  8U  tun,  um  tüchtige  Organiflen  Ijeranftubilben. 

*i>nlic|  lägt  fidj  ©uftato  Spedjt  in  feinem  „SKerf büdjlein 
für  angeljenbe  eöangelifdje  Organiflen''  (©r.-£idjterfetbe, 
ffiOr.  2fr.  SSieroeg)  öerne^men.  (Er  gibt  barin  praftifdje  gingergeige  pr  wür- 
bigen  SuSübung  beS  ÄmteS  für  alle,  bie  fidj  auf  ben  Organijlenberuf 
»orbereüen. 

«IS  britter  im  »unbe  feridjt  fidj  Dr.  3E.  SDtatfjiaS,  Drganift 
am  ©trafeburger  9ßünfler,  über  bie  „(E  1)  o  r  a  1  b  e  g  1  e  i  t  u  n  g"  auS.  (Ein 
famofeS  ©djriftd&en,  baS  auS  jebem  ©ebanfen  ben  feinfinnigen  Äirdjen- 
fjrieler  erfennen  läßt,  ber  —  abfettS  fleljenb  öon  ber  ©djwabron  jener 
fogenannten  Drgelljufaren  —  weift,  was  er  will,  unb  will,  was  \x  weife. 

„Die  SWufi!  im  ©otteSbienfl",  ein  SSortrag  beS  ©alaunger 
ÄirdjenmufifbireftorS  (E$r.  9ßüf}lfelb  (fcilbburgljaufen,  ©aboW  & 
©oljn),  ge|t  alle  Drganijlen  unb  Kantoren  an,  fonberlid)  foldje,  luelc^e 
i^r  8mt  me^r  als  ©efd^äft,  benn  jur  „(E^re  ©otteS"  betreiben,  ©emeinbe- 
lieb,  E^orgefang  (Slirdjenntufif)  unb  Siturgie  luerben  barin  näljer  be- 
leuchtet unb  fo  mancher  gute  unb  neue  ©ebanfe  finbet  fid)  öor. 

©ute  „SSorfc^läge  &ur  SReform  be§  mufifalifd^en 
©(^ulunterrid^tS"  mad)t  (Emil  SaqueS-Dalcroae.  DaS 
©d^rift^en  (bei  §ug  &  Eo.  in  8«™$  erf^ienen),  würbe  fe^r  luflig,  mit 
einem  flarfen  $auc^  nationaler  gärbung  gelegentlich  beS  ©olot^urner 
RongreffeS  für  3Rufifunterrid)t  öom  1.  3uü  1905  gefdjrieben  unb 
fott  bort  —  wie  Wir  erfahren  ^aben  —  ben  erwünfdjten  ©ffeft  gemalt 


470  2Äufifaiifdje  $äbagogif. 

fyabtn.     Über  einen  Erfolg  ber  barin  5ur  Spraye  gebrachten  $iraht 
ttriffen  mir  nidjtd  $u  berieten. 

2lu3  ber  toon  9t  i  d>  a  r  b  ©  t  r  a  u  &  unter  bem  £itei  „$  t  e  SR  uf  iP 
herausgegebenen  ©ammlung  Don  ifluffrierten  (Sinjelbarfteüungen  liegt  uil 
„Sßariä  aU  2» u f i f fl a b t"  (11.  »änbdjen)  jur  Einfielt  oor.  Sit 
(jaben,  nadjbem  mir  un£  mit  bem  cttoaS  t>erfd)ndrfelt*mobernen  Sind 
befreunbet  Ratten  —  mit  öiel  ftreube  barin  gelefen  unb  ba§  mufttatifa 
<ßari$  öon  1870—1904  mit  Sntereffe  burdjjlreift.  3)ie  Acad&nie  da 
Beaux-Arte,  baä  Conservatoire  national  de  musique,  bie  Dpttnbväpit, 
öerfd&iebene  Äonaertinfiitute,  bie  Schola  cantorum,  bie  SSoIteuntoeifüä 
unb  ba§  SSolfätJjeater  —  atteS  lernt  man  fennen.  ^Daneben  farnt  ms* 
über  bie  mufifalifdjen  ©röfeen  ber  ©einejiabt  ßanumreuj,  Solonne,  6£fst 
fronet,  ©aint*©aen8  u.  a.  näffereä  erfahren,  toirb  aufgeftärt  über  bie 
„SRuftf  unb  baZ  SSolf  bon  *ßariS",  über  bie  ftritit,  bie  SRufifgefd)ü$ic 
ber  ©tabt  —  iur&,  ein  intereffanteS,  lefenSroerteä  Südjeldjen. 

©in  toarmeä  unb  maffreS  SBort  über  „3)eutfdje3  Sieb  utb 
beutfdjeSKrt"  tyridjt  ffirnfi3^mmctmann  (Arnsberg,  3.  ©ta^ll 
©eine  Ausführungen  über  bie  „Stufgabe  beS  ©efangunterridjjtS  in  ha 
©djuten  beä  beutfdjen  93otfe£"  Ijaben  unS  gefallen.  ©efang  muß  Solls* 
fünft  tuerben,  ifl  baS  3*c*/  bem  er  jufirebt,  unb  biefeS  fttö  *°i8  CT  Q- 
reiben  burd)  ben  Unterricht  nad)  ber  ©ingfdjule  2fr.  %%.  Stahls  (et  t&* 
fdjnitt  II,  2),  bie  jebem  ©efangleljrer,  ber  fidj  ernfilicfy  mit  feiner  ©tute 
befaßt,  nidjt  unbefannt  ifl. 

Sin  anbereS  ©djriftdjen  berbient  nodj  ffirtoäljnung,  ba  e3  bie  $3oga, 
toeldje  ba3  befannte  Xantiemegefefc  bom  19.  jguni  1901  emporfdjleubeiö, 
glätten  ttriff.  „2>ie  ff onjert-Iantieme  Ictnc  ©efaljr  für  bai 
SKufif  leben"  —  nennt  Sßaul  §ielfdjer  (Dirigent  ber  83rieger  Swy 
afabemic  unb  Siebermeifler  beS  ©djleftfd&en  ©ängerbunbeS)  fein  ©treä» 
fdjriftdjen.  (ES  ifi  Ijauptfädjlid)  gegen  unfern  8tiebefoerein3bmgenter 
Dr.  ©öljler  gerietet,  ber  feine  STntiuort  fidjerlid)  bereits  erjlattet  ^abcn 
hurb.  — 

Snblidj  fei  nod)  auf  ein  Aufgabenheft  für  ben  ÜRufif' 
unterridjt  ljingetoiefen,  herausgegeben  üon  91  ug.  ©lücf  bei  §ug  k 
Eo.  in  Seidig  unb  3ür^/  toeldjeS  feiner  praftifdjen  Einrichtung  mega 
©djülem  unb  2Rufiflel)rem  empfohlen  toerben  fann.  — 


XII.  ßtttainxfambe. 

«Ott 

#rof*  Dr.  (Otto  €9011, 

©tabif<$ufrat  in  Bretten. 


I.  &Wtttttttai*t. 

3)ag  3a$r  1905  fianb  im  Seiten  ©d&tßerS.  ®er  3ubilaum3entl)u* 
fiaömuö  ljat  eine  umfaffenbe  Literatur,  bie  fid)  mit  ©d^iUerd  Seben, 
EBerfen,  Briefen,  mit  feinem  (Einfluß,  ben  Emaelgebieten  feiner  SBirfc 
famfeit  unb  feinen  Sßacljttrirtungett  burdj  ein  3teW)unbert  !)in  befdjäftigt, 
alä  fttvfytxi  «*«  neuermad^enben  ©djitterbereljrung  unb  ©dritter* 
Begeiferung  ljerborgebradjt.  Db  biefe  Begeiferung  freiließ  nacfyljattig  fein 
mitb,  erfdjetnt  ljeute  fdfjon  feljr  fragltd).  Unter  btn  ©d&iflerfdjriften  be3 
Dorigen  JgaljreS  mar  gtoeifettoS  diel  ©preu,  bie  ljeute  fdjon  fcerroeljt  unb 
toergeffen  ifi.  ®3  fei  §ier  üerfudjt,  auä  ber  Waffe  be3  au8  Änlafc 
ber  ©ebäd^tniäfeier  ©efdjriebenen  ba£  SBertoollere,  burd^  ba3  t»iet(eic^t 
eine  Vertiefung  beä  ©djiHerberftänbmffeS  angebahnt  nrirb,  aufammen* 
aufteilen. 

SSon  ©djitterbiograj^ien  fei  $ier  aB  bie  ljeröorragenbfte  bie  Don 
(gug.  Äüljnemann,  „©Ritter"  (Sftündjjen,  E.  '$.  »ec!,  1.  unb  2.  2luf* 
läge,  6,50  2R.),  ertoffl&nt.  3n  itjrer  ©efäioffenfceit  unb  fünftlerifö* 
p$ilofol>l)ifd(jen  Erfaffung  be§  5)id&ter8  unb  feiner  SBerfe  ifi  biefe  SSio* 
graj^ie  ein  mufiergültigeS  SBerf.  Studfj  bie  !na^e  unb  IrifiaMtare 
Sprache  be3  Jöerfafferä  öerbient  ^eröorge^oben  $u  toerben.  Slud)  Sari 
©  e  r  g  e  r  Bietet  in  feiner  ©d&rift  „©djiller,  fein  Seben  unb  feine  SBerle" 
(SRündjen,  E.  §.  33ecf,  1.  Banb,  5  3R.),  eine  lebenbige  unb  tempera- 
mentvolle $>arfletfung,  bie  leibet  aber  ben  erften  33anb  nodj  nidjt  I)inau3-» 
gelommen  ifi.  Serger  gibt  öor  allem  eine  gute  Eljarafteriftif  ber  SBerfe 
©djitferS,  befonberS  ber  gugenbbramen.  (Sine  biappt  3ufammenfaffung 
atfeS  SBefentltdjen  über  ©djillerä  Seben  unb  feine  SBerfe  gibt  Xfy  Sieg* 
ler  in  feiner  fleinen  ©djrift  „©Miller",  bie  als  74.  Sänb^en  ber 
©ammlung  „Äug  Statur  unb  ©etfieStoelt"  bei  83.  ©.  £eubner  in  Seidig 
erfdjienen  ifi.  (@eb.  1  SW.)  Bon  3.  SBtjdjgramä  „©d&iller"  ifi  eine 
»olteauggabe  erfreuen  (Bielefelb,  Belagen  &  Älafing,  3  2R.).  $aS 
trefflid&e  SBerf  fei  §ier  erneut  empfohlen.  Eigenartig  unb  geiflöolt  ift 
3fr  ig  Sienljarbä  „©dfjiHer",  eine  ber  Ijeröorragenbfien  SRonogra* 
pljten,  bie  als  26.  83anb  ber  befannten,  Don  Sßaul  SRemer  herausgegebenen 
fd&önen  ©ammlung  „3)ie  $id&tung"  (SSerlag  toon  ©d^ujler  &  Soeffler, 
Berlin,  1,50  2tt.),  erfdjienen  ifi.  2tuf  84  ©eiten  fdjilbert  fiien^arb 
©d&itfer  a!3  ben  toon  fiegtjafter  ©etjligteit  unb  SBilfenSein^eit  erfüllten 
3eitgenoffen  ÄantS,  als  ben  mit  üertrauenben  ©ebanfen  unb  tatenftarter 


472  fiiteraturlunbe. 

Siebe  föaffenben  ©eniuä,  ber  ber  SRübigfeitäjjljilofopljie  beä  SRoteria* 
tiärnuä  unb  beffen  Qtxtzetzn  ber  Sßerfönlidjtett  geifteägemaltig   gegen' 
überfielt,     2tud)  SRaj  3)iefc  bietet  in  feinem  „©djifler"  (Stuttgart, 
gr.  gtommann,  2  SR.),  ein  Heines,  alles  umfaffenbeS  SebenSbilb   be* 
S)id>ter8.     ffiine  „Siograpljte  in  Silbern"  gibt  ©uft.  Äönnecfe  in 
feinem  SBerfe,  „©Ritter,  fjrcftft^rift  jur  Srinnerung  an  bie  100.  SSiebeE* 
te$r  feinet  lobeätageS  am  9.  SRai  1905"  (Sermeljrte  ©onberauSgabe 
aud  bem  Silberatlaä  jur  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  Stationalliteratur.     SRii 
208  «bbilbungen  unb  einem  litelbitbe.    SRarburg,  St.  @.  (Elmertä  »ctL 
2,50  m.).    ffiin  lebenamarmeS,  gut  gefdjriebenea  Sud&  ifl  ffirnft  SR  ül- 
1  e  r  3  „(sdjiKer"  (Jgntimeä  aus  feinem  Seben,  nebji  einer  (Umleitung  über 
feine  Sebeutung  al§  Sinter  unb  einer  ©efdjidjte  ber  ©d}ittert>ere$ruitg. 
SRit  65  Silbern  unb  8  gtiffimtlen,  ©d^riftjiücfcn  unb  »riefen,    »erlüt, 
8t.  §ofmann  &  (£0.    6  SR.)-     3n  neuen  Auflagen  erfdjienen  bic   be* 
rühmte  Siograj^ie  tum  Otto  fcamaef,  „©djiller"  (2  Sänbe,  2.  unb 
3.   derb.   Auflage,   28.   unb  29.  Sanb  ber  Sammlung   „©eifk^eiben. 
gü&renbe    ©eifier",    Serlin,    ffi.    fcofmann    &    ©0.,    geb.    7  SR.     unb 
®.  S.  Sulmerä  SBerf:  „©d&illerä  Seben  unb  SBerfe".    3)eutfdj   Hon 
©.  ftlette,  2.  «ufl.  Serlin,  %.  Summiert  Serl.,  1  SR.    Sin  ijfibfdjes, 
originelles  Sud)  bietet  und  SEljeobor  SR  a  u  <f>  in  feinen  „© d) i  1 l c r * 
Änefboten"  (Kljarafterjüge  unb  Stnef  boten,  ernfte  unb  jjeitere  Silber 
auä  bem  Seben  5riebrid)  ©djillerä.    Stöbert  Su|,  Stuttgart.  2,50  SR.). 
Son  geft*  unb  ©ebenffäriften  für  ba3  Solf  unb  für  bie  3ugeitb 
feien  folgenbc  ermähnt:  Äarl  Srunner,  „Unfer  ©dritter"  föeflgabc 
§ur  100.  SBieberfetjr  be3  Sobeätageä  griebrtd)  ©djilllerS,  9.  SRai   190ö, 
bem  Sotfe  bargeboten,  $fora$eim,  D.  Stiedfer,  50  $f.).    3)ie  frifd)  unb 
lebenbig  gefdjriebene  ©dfjrift  fei  empfohlen,  menn  audj)  einzelne  Serfefpn 
ben  guten  ©e$alt  etmaS  beeinträchtigen.    (Sine  gefdjmadfooll  geföriebene 
unb  empfel)len3merte  ©d&rift  ift  ferner  baö  Sucfy  öon  Dr.  31  idj.  ©rege* 
munb,  „Unfer  Siebling3bid|ter  (gfrciebridf)  üon  ©Ritter)).     %tz   beut* 
fäen  Sugenb  gehnbmet".    (S)re3ben,  2lle£.  Äöfjler.    @eb.  1  SR.)     Siel 
angefochten  morben  iftD3far3)äI)nfjarbt,berim  Auftrag  ber  Sei^ 
jiger  ©d^ulbe^örbe  bie  ©djrift   tjerau3gab:  „fjriebridj   ©dritter,      f£efc 
gäbe  für  bie  beutfdfje  ©d^uljugenb"   (Seidig,   3)ürrfdje  SSudfjlj.      ®eb. 
2,50  SR.).    SRan  tabelte  an  feiner  Shtägabe,  bog  er  bie  ®ramen  Her« 
fürjte   unb   bie   bargebotenen   ausgemalten  Sbfdjnitte  burclj    Snfjaiti* 
angaben  berbanb,  ja  fogar  einige  Dramen,  mie  Kabale  unb  Siebe,  5Xe 
Sraut  fcon  SReffina,  SRaria  ©tuart,  i^rem  3"^alte  na(^  ber  3ugenb 
erftäfflte,  flatt  allenthalben  bie  unüerfürjten,  aanfttn  Dramen  barjubieten. 
3)ennod^  ^at  man  mit  folgern  £abel  ba%  tfinb  mit  bem  Sabe  au^gc^ 
fdjüttet.    ©olc^e  Sr^ä^lungen  fyabtn  gan^  gtoeifetloä  borbereitenben  äBeit, 
unb  eS  mürbe  um  unfer  ©cl)illert>er(iänbni3  im  Solfe,  um  ba£  ed  ^eute 
nodj  gan^  jämmerlich  befiellt  x%  ganj  anberS  flehen,  menn  folc^e  ernfte, 
öorbereitenbe  Arbeit,  mie  S)äl)n^arbt  fie  Ijier  nad^  bejiem  SBiHeit  unb 
©emiffen  geletftet  ^at,  allenthalben,  namentlich  au^  in  ber  Solfdf^ufe, 
getan  mürbe.    3U  tabeln  iji  atterbingä,  ba%  2)ä^n^arbt  auc^  hm  Zti 
oerfürjt  gibt.    S)iefer  mufe  aud^  in  ber  Solf§fc|ule  unoerlürjt  ben  ©djülern 
gegeben  merben.     SBarum  fteljt  benn  unfer  Sol!  unb  fogar  unfre  ge* 
bilbete  SBelt  btn  Dramen  ©d^iüer§  ^eute  noc^  mit  fo  geringem  Ser» 
ilänbni«,  mit  foldjer  Unfd^iafeit,  bie  SBerfe  in  i^rer  Jiefe  ju  erfaffen, 
gegenüber?    SBeil  ernfte  uno  grünblic^e  Sorarbeit  in  ber  ©djule  fe|lt 
unb  mit  ber  öorfdjreitenben   Äunfterjie^ung,   bie  baä  blofee  «ngaffen 
unoerjtanbener  SBerfe  für  ftunftgenufe  ^ftlt,  immer  mefjr  üerf^mtiibett 


Siteraturlunbe.  473 

mirb.  3n  folgen  3c*tcn  äfl^ctifiercnbcr  Dberftäd&lidjieit  ben  3Rut  ju 
Jjaben,  einen  SBeg  ju  $eigen,  toie  grünblidje  unb  ernfie  Vorarbeit  für 
bad  Kebeöotfe  ©rgreifen  ber  SBerfe  ©djitterS  burd)  unfer  Volf  in  einem 
auf  tieferem  Verftänbniä  beru^enben  Äunftgenuffe  geleifiet  toerben  fann, 
ba£  iß  ein  Verbienft,  ba£  ber  Arbeit  ®äljnbarbt3  atten  unöerfiänbigen 
JBeurteilern  gegenüber,  feien  fie  Siterarljiftorifer,  Seljrer  ober  ©djrift* 
fetter,  juerfannt  »erben  mufe.  3d)  berfenne  bit  SRftnget  in  StöljnbarbtS 
Arbeit  nidjt,  aber  bie  Vorzüge  feiner  gefigabe  finb  größer  al3  bie 
SRängel.  SBann  toirb  e3  in  ben  Söffen  tagen  unb  eine  beffere  ©rtenntniS 
über  bie  Vorbereitung  beä  5)idj}terberftänbniffeS  unb  beä  ÄunftgenuffeS 
in  unfere  funfierjie^enben  Äreife  einbringen? 

Sin  mit  Uebeöotter  Eingabe  oerfafjteä,  eigenartiges  unb  tebendüotteS 
»udj  ijt  bie  ©djrift  Don  Otto  98  ebb  igen,  „2>en  SKanen  ©djitterS. 
S)e3  Sic^terS  Seben,  feine  Sftuljeftätte  unb  $enfmälcr  im  beutfdjen  ©pradj* 
gebiete.  3um  100.  SobeStage  bem  beutfdjen  Votte  in  äBort  unb  Vüb 
borgefüljrt"  (fcatte,  $.  ©efeniuS,  60  $f.  Vermehrter  ©onberabbtuet  au3 
SBebbigens  „'Sie  Siuijeftatten"  ufto.).  Stuf  gleicher  Spölje  flefjt  bie  fein-' 
finnige  ©djrtft  öon  3.  SBtydjgram,  Helene  Sänge  unb  ©er* 
trüb  V&umer  „©Ritter  unb  bie  ©einen".  (Verlin,  S.  Defjmigfeä 
Verlag.  80  $f.)  SBtjdigram  fdjübert  Ijier  ©Ritter  im  ftamilien«»  unb 
3freunbe£trei3,  Helene  Sänge  beä  $id)ter3  Verhältnis  ju  feiner  ©djtoejter 
(Iljrtfto^inc  unb  ©ertrub  Säumer  ba$  &u  feiner  ©attin  Sötte.  ©3  ift 
ein  SBudj,  öon  bem  märmenbe  ©trafen  Ijeralidjer  Vertiefung  in  ©djilterS 
unb  ber  ©einen  2lrt  ausgeben.  Sebenbig  unb  feljr  getieft  für  ba£ 
VerftänbniS  ber  Sugenb  unb  be8  VotfeS  gefdjrieben  ift  bie  gejtfd&rift 
bon  Dr.  iQ  ermann  aRofapp,  ©d^ulrat  in  Stuttgart :  „fftiebrid) 
©djiHer.  |}ur  100.  8Bieberfefjr  feineä  SobeStageS,  9.  SKai  1905."  9Rit 
fieben  Vilbern  (Stuttgart,  «.  »ona  &  ©o.  25  *ßf.).  «ud)  frr.  *ßolac! , 
„Unfex  ©dritter"  (Siegnil,  SJ.  ©etjffartl)),  oerbient  marme  Stnerfennung. 
©enannt  feien  ferner  nodj:  Seo  ©molle,  „gtiebrid)  ©Ritter,  fein 
Seben  unb  SBirfen".  (SBien,  Zf).  S)aberfott>.  80  *ßf.)  —  ^ermann 
$etrid),  „ffriebrid}  öon  ©Ritter,  fein  Seben  unb  $idjten,  bem  beut* 
fdjen  Volf  unb  feiner  3ugenb  ergäbt".  (Hamburg,  Agentur  be3  Stauben 
§aufc3.  80  *ßf.)  —  ©mit  ©  o  f  f  6 ,  ,,3rriebrid)  ©Ritter  ...  ©tn  ®e* 
benfblatt  für  bie  fhtbierenbe  ^ugenb".  (Vrünn,  Verlag  beä  ftroeig* 
öereinä  „Vrünn"  ber  ®eutf(^en  ©c^iHerfiiftung.)  —  Sluguft  Som-» 
b  e  x  g ,  „tjriebric^  ©dritter  in  feinem  Seben  unb  SBirfen.  3)er  beutfdjen 
3ugenb  bargeflettt".  (Sangenfalja,  §.  »et|er  &  ©ö^ne.)  —  ftott* 
mann,  „©(^iUerbüd^lein.  ©in  SebenS*  unb  ffifyrcafterbüb  8^m  9.  SRai 
1905".  (Stuttgart,  9Kut$,  25  ^Jf.)  —  Vert^olb  Ot.to,  „SBarum 
feiern  mir  ©djitferS  lobeStag?"  (§alte,  Vu^bönblung  beS  SBaifen- 
^aufeö,  20  ?ßf.)  —  jfrerb.  JönnieS,  „©Ritter  aU  3eitbürger  unb 
^olitifer".  (Verlin*©^öneberg,  Verlag  ber  J&Üfe",  1  SR.)  —  Sari 
@^U;  „3ur  3abr^unbertfeier  eines  §alböergeffenen  am  9.  2Rai  1905". 
(»amberg,  ^anbeWbrucferei  u.  VerlagSl).  1  SK.)  —  ©eljr  pbft^  ifl  bie 
f,©^iDergabe  für  S)eutfdjtanb3  3ugenb",  herausgegeben  öon  ber  litera* 
rtfd^en  Vereinigung  beS  Verliner  Sebreruereinä,  mit  biogra|>btf^cr  ©in* 
teitung  öon  ©^ulrat  Dr.  gonaö.  SKit  fjcberjeic^nungen  unb  Vuc^* 
fc^mud  üon  fjr.  Steffen,  (gifd^er  &  granfe,  2)üffeIborf.)  S5aä 
93ud^  bietet  eine  mit  ©adjfenntntö  unb  feinem  äfifjetifdjem  ©m^finben 
getroffene  auöma^l  auö  ©djiflerS  3)id^tungen.  —  §.  Seilen,  „ftrieb* 
rid^  ©filier.  3um  100.  SobeStage".  (»ielefelb,  SC.  §elmic|,  $äba* 
gogifdje  Äb^anblungen,  92.  $eft,  40  $f.)  —  „©in  ©^itterbu^,  b^aug* 


474  Siteraturfunbe. 

gegeben  bon  ber  f.  f.  ${ex%fyaupu  unb  »tefibenaftabt  äBten".  9Ktt  »üb* 
fdjmucf  öon  ficflcr  unb  Urbon.  (833ien,  .©ertad)  &  838iebttng.)  —  Otto 
©riet},  „3>ie  ©(^illerfeier  in  ber  SSotEäföule".  («erlag  üon  O.  ©rleg, 
©al)ten.)  —  9t b.  ©rünbter,  „3>a3  Seben  gfriebrid)  ©df>tller3.  3ut 
100 jährigen  Sßieberfeljr  feines  JobeS  bem  beutfdjen  SJolfe  ergäfjü". 
(Serlin,  Utrid)  aRetjer,  80  <ßf.)  —  ©.  ff.  »redjenmadjer,  „&xieb* 
rief)  ©djilfer".  (MaöenSburg,  ftr.  9ttber.)  —  ©ug.  S  äff  et,  „©djüter 
at§  <ßerföntidjlett".  (ffronftabt,  §.  3eibner,  35  $f.)  —  $dltmann, 
^SBaö  ift  uns  ©Ritter?  ©in  3ubtläum3beitrag".  (Kempten,  3.  fiöfeL 
70  $f.)  —  Otto  ©  d)  u  t  a  e ,  „3rriebrid)  ©djitler.  ©in  ©ebenfblatt 
jum  9.  2Rai  1905".  (83ertin,  ©erbeä  &  fcöbet.  50  $f.)  —  838  o  $  t  r  a  b  t, 
,,©d)iflerbüd)iein.  3um  ©ebenfen  ber  100 jährigen  SBieberfe^r  be£  Xobe*- 
tage*  be3  5S)id^terd.    (Mpm,  ®ürrfdje  33ud)l).,  80  $f.) 

Sine  ber  fdjönften  unb  bemertenSfoerteften  ©aben  ift  baä  SSScrf :  „3ui 
©djillerfeier  1905.  ©djitterbudj",  baS  bon  ber  3)eutfdjen  ®idjter-Gk* 
bädjtniäftiftung  in  ißamburg-Srofeborftet  (Sertag  ber  5)eutfdjen  Steter* 
©ebädjtniäftiftung)  herausgegeben  roorben  ift.  ©3  enthält  eine  Siogtajripe 
©d^itterS  öon  ß!.  ©.  Seffing,  baS  Sieb  öon  ber  ©tocfe,  bic  be» 
ritymteften  SBattaben  unb  ben  Sei  ©in  33eifj)iel,  mie  ein  ©c^ttlerbu^ 
nidjt  fein  foK,  ift  baS  jeber  Originalität  unb  j$rifd)e  entbetjraibe 
,,©d>iller*©ebenfbud)",  öon  5(5  au  1  Sftifd*.  SBit  einem  SSormort  tum 
©djulrat  Dr.  S.  §.  %i]d)tx.  83ud)fd)mu(f  unb  Stlujkatiimen  Ö0B 
grana  ©taffen.  Qtoti  leite  in  einem  Sanbe:  I.  ©djtßer,  fein  Seben 
unb  838irfen;  IL  Unter  ber  ©djitter^Sinbe,  gefiftuet  aur  ©djittcrfeicr 
(83erlin,  *ßaut  ffittet.  50  ?ßf.).  —  9to$  fei  ermähnt:  Otto  §aggcn- 
ma^er,  „3)er  ©änger  ber  grettjeit.  85itber  au3  bem  Seben  ©djiBer$". 
(83afei,  SSerein  für  SSerbreitung  guter  ©djriften.  25  $f.)  —  g-xana 
&tifd(j,  „griebridj  ©Ritter,  ©ein  2atn  unb  SBirfen".  SKit  fed£ 
SSott*  unb  adjt  Sejtbitbern.  (8Bien,  91.  Sßid&terS  838ittue  &  ©o$n.  25  $f.) 
—  ftr.  SampabiuS,  „griebrid)  ©Ritter,  ber  SiebtingSbidjter  be§ 
beutfdjen  Sotfeä.  ©in  Sebenäbitb  aur  100.  838ieberfe$r  feines  Xobtä* 
tage$".  (lorgau,  fr  3acob,  30  Sßf.)  —  Sßrof.  Dr.  ©ruft  SRüllerS 
trefflid^eg  „© % it I erb üd> lein",  ba§  1901  in  erfier  «uftagc  er* 
fd^ien,  mürbe  1905  in  ^toeiter  öerme^rter  unb  toerbefferter  Stuflage  aus* 
gegeben  unb  bem  9tnbenfen  an  ©c^iKerd  100.  Xobeätag  gemibmet  (Sei^ 
5ig  ©.  ,Srei)tag;  838ien,  %.  Iem»)Sf^.  STOit  40  «bbilbungen  unb  gmei 
$anbf(^riftfaffimtteS.  ©eb.  1  SR.)  3)iefe8  ©^iUerbüc^lein  gehört  a^ 
bem  93eften,  mad  an  tleinen  populären  Einführungen  in  ©djilterä  Seben 
unb  833er!e  getrieben  »orben  ift.  6§  fei  ©c^ule  unb  $au§  aufö  toarmftc 
empfohlen.  —  ©ine  rec^t  anfpre^enbe  ©d^illergabe  ifl:  „©filier,  Sil* 
^elm  leÖ".  SSotteauSgabe.  SKit  8Sorgef(^ic^te  unb  grtäuterungen  mm 
9t.  ©darein er.  herausgegeben  als  ©djittergabe  für  bie  fä^fif^en 
SSolfSf^uten  öon  ben  fiebenbürgif^ä^ftfd^en  §oc^f(^ülern  gum  lOOjä^ri* 
gen  Xobcätage  ©^itterg.    (^ermannflabt,  838.  Ärafft..  34  $f.) 

Sine  große  3aW  formell  unb  fac^lid^  gut  gefdjriebener  83ü(^er  unb 
©Triften  be^anbelt  einaelne  ©eiten  unb  ©ebiete  &<m  ©c^iderd  Seben  unb 
©Raffen.  §ier  ijl  üor  allen  fingen  ba§  „SRarbac^er  ©filier* 
b  u  dj"  a"  nennen.  (3ur  100.  833ieberfel)r  öon  ©c^ilterS  ZobtZta%,  ^erau§* 
gegeben  öom  fd^njäbtfd^cn  ©c^itteröerein.  Stuttgart,  3.  ®.  ©otta  %a^ 
folger.  7,50  2R.)  ^eröorragenbe  ©ele^rte,  ©c^riftpeller  unb  ©djul* 
männer  ^aben  fic^  Ijier  oeretntgt,  um  eine  Slei^e  trefflicher  9lb^anblungen 
über  ©(^iKer,  äBielanb  unb  ^ölberlin  au  f^reiben.  SefonberS  »erben 
eine  8teü)c  ungebrudter  83rtefe  an  ©dritter  mitgeteilt,    herausgegeben 


Siteraturlunbe.  475 . 

ift  ber  ^radjtbanb  t>on  Otto  ©üntter.  ®r  enthält  32  Sluffäge  unb 
JBeröffentlidjungen  i>on  beutfdjen  unb  amcrüanifc^en  Sit  er  a  tu  r  fordern 
unb  SßljiiofoMen.  2lud)  bct  lefcte  SRadjfomme  ©d^iUerd,  älejanber  gret* 
ljerr  Don  ©leidjen*3tu&tt>urm,  tommt  $ier  gu  SBort  unb  berietet  übec 
baä  öon  ©djillerS  Softer  ©milie  begrünbete  ©djillermufeum  511  ©djlofe 
©retfenfiein.  —  3>n  einem  Vortrage  öon  Äubtoig  SeHermann 
lotrb  „©Ritter  al$  proteftantifdjer  ©tdjter"  in  eingeljenber  SBeife  be* 
Sanbelt  (»erlitt,  ©.SRawf,  50  *ßf.),  ein  ©eitenftücf  au81n3gar<ßölU 
mann  3  oben  bereits  angeführter,  fein  analijfieren&er  ©djrtft:  „2Ba3 
ift  und  ©c^ittcr  ?",  bie  ben  Sinter  öom  fatljolifdjen  ©tanbjmnfte  au3 
in  red)t  objeftioer  SBeife  toürbigt.  Sine  £enben5fdjrift,  bie  nid&t  in 
©djillerä  ©eijie  gehalten  ift,  bietet  Ärtij.  Satzung!  in  feinem  bie 
^o^en  Klänge  reiner  Äunft  öielfadj  ftörenben  SBudje  beä  fonfefftoneflen 
fiampfeä  „©djifler  unb  ba3  firdjltdje  8tom,  eine  literartyiftorifäe  ©tubie". 
(granffurt  a.  2R.,  Steuer  fjranffurter  »erl.   1,50  3».) 

Qiinz  päbagogif  dje  ©tubie  gibt  $aul@djuiae*83ergl)ofitt  feiner 
»rbett  „©Ritter  unb  bie  Äunfteraie^er".  (Seidig,  (E.  SBunberlid).  2  SR.) 
Slud)  bie  Geologen  $aben  ©Ritter  Ujre  Ipulbigung  bargebradjt.  Spier 
finb  bor  allem  bit  „©djiflerprebtgten"  öon  SuliuS  öurggraf, 
$affr>r  an  ber  ÄnSgariiKrdje  in  Bremen,  ju  nennen,  bie  gan&  oon  ©djü* 
lerä  ©eift  unb  äBeltanfd&auung  burdjtränft  finb  unb  Sutljer*©d)illerfdje 
©eijfce$freil)eit  auf  biblifdjem  ©runbe  forbern.  3n  ben  Sßaftoralblättern 
für  Ipomiletif,  ftatedjetif  unb  ©eelforge  (3)reäben,  £.  ß.  Ungelenl),  er* 
fdjien  eine  tiefemjjfunbene  Sßrebigt  öon  äjjarbelanb,  „©djifler,  ein 
Stufer  jum  ^immlifdjen  grieben".  ©ut  ift  femer  bem  inneren  ©efjalte 
nad):  Kl)r.  2ld)elia,  „©djitterprebigt".  (SRarburg,  (Simertfdje  Ser- 
lagäfymblung.) 

(Eine  intereffante  ©tubie  öeröffentlidjt  Dr.  *ßeter  *ß.  Stlbert, 
©tabtardjioar  %u  greiburg,  in  feinem  SBerfe  „Sie  ©djifler  oon  Ber- 
bern". (3Rit  12  Stbbilbungen  unb  einer  ©tabttafet),  in  bem  er  ben 
«ßadjtoete  berfudjt,  bafc  ©Ritter  ber  greiburger  ftamilie  ©djiller  bon 
Berbern  entflammte,  beren  Speimat  bog  fdjroäbifdje  Lieblingen  an  ber 
®onau  mar.  ©d&on  SRinor  I)at  ja  bie  f^milie  be3  ®id)ter3  auf  ba3 
Siroler  «belggefd>led)t  ber  ©dritter  bon  Berbern  jurüdgefüljrt.  SReljr 
atö  SpWotljefen,  bie  weiterer  SRadtforfdjung  bebürfen,  finb  biefe  Stuf* 
Peilungen  natürlich  nid)t. 

„©djitferä  ©eetenleljre",  au3  be3  SDic^terd  Jp^ilofo^ifd^en  ©Triften 
aufammengejiellt,  beljanbett  §.  S)raljeim  (Berlin,  Sßeibmann,  1904, 
60  $f .).  tJriebri^©^illinggibt  eine  treffliche  «bfymblung  über 
//S^iebridf)  ©dritter  unb  feine  Sebeutung  für  bie  *ßäbagogit  ber  ©egen* 
wart".  (StuS  ben  „5ßäbagogif(^en  ©tubien''.  3U^  ^äbagogif  ber  ©egen* 
toart,  18.  fceft  Bresben,  »le^l  &  Äämmerer.  60  Sßf.)  3n  neuer  9lu8* 
qabt  erfdjien  bie  befannte  ©c^rift  öonSubmigijjirael,  „Über  ©c^il* 
lerö  »ejie^ung  aum  Altertum"  («arau,  §.  91.  ©auerlänber,  1,20  5W.), 
tootfi  Subtoig  SJetlerS  ©c^rift:  „©Ritters  Stellung  in  ber  ffint* 
loidlungdgefc^ic^te  beö  ^umanidmud"  (Vorträge  unb  Sluffö^e  aud  ber 
<Eomeniu3*©efettf3)aft,  XIII.  3ö^tgang,  3.  Stfltf.  Berlin,  ffieibmann, 
1,50  9R.),  ein  feffetnbeä  ©eitenflüd  bilbet. 

®ie  Slnfc^auung,  ba%  ©filier  ein  bie  aBtrflic^feit  nidjt  erfennenber, 
itäumenber  3bealiji  unb  Styetbrifer  gemefen  fei,  miberlegt  grünblid^  unb 
überjeugenb  SBolfgang  Äird^ba^  in  fetner  trefflidjen  ©(^rift: 
„griebrid^  ©filier,  ber  Sftealtft  unb  Keal^olitifer"  (©c^margenborf*a3er* 
litt,  ©erlag  3Henaiffance,  1  SR.)-   ®w  toa^r^aft  ^erserquidenbeg,  fo  rec^t 


476  Siteraturlunbe. 

für  bic  Sugenb  geeignetes  83udj  ift  baS  SBerf  „©djiflerS  SugenbfrtimW 
öon3uliuSüon!jjartmann.  (9Rit  &al)lreid>ett  ÄbbübungeiL  Statt» 
gart,  3.  ©.  Kotta,  geb.  ö  3KO  §ier  $at  ber  befannte  »ürttemberg« 
Oberftubienrat  ißartmann  ein  3eu9™3  lebenbiger  unb  einbrhujaikt 
©djitierfenntniS  gegeben,  baS  und  bttt  jungen  ©dritter  unb  feine  §etmti 
aufS  [djönfte  unb  lebenbigfte  bor  äugen  [teilt.  5)aS  SMl  fdjdtft  ans 
Gueflen,  bie  nur  ferner  augängüdj  toaren,  unb  jeic^net  fid)  burdj  et» 
erfreuliche  ©enautgfeit  unb  ©orgfalt  auS. 

3ludj  ber  SKebijiner  liefe  fid^  üerneljmen,  in  ber  Sttljanbtung  m 
§.  SWagnuS,  „©djitter  als  2tr$t,  ein  mebiainifdj*gefdjid)tlid)e$  öe» 
benblatt  an  ben  lOOjäljrigen  EobeStag  ©djitterS"  {au&  ber  Seutf^es 
mebiainifdjen  SBodjenfdjrift.  Seidig,  ©.  Stieme.  1,50  3R.).  ^ 
2Rufif  in  ©djillerS  aRufenatmanadj",  bejubelt  §  einriß  Slöfer 
in  einem  Programm  beS  3ittauer  SfteatgtymnafiumS.  ©ine  grunblüfc 
Unterfudjung  über  ©djitterS  SSerljältniS  §ur  Süljneutedjmf,  über  bie  8e* 
beutung  bon  ©jenentoedjfel,  Refutation,  Slftanfang,  9tttfdjtuJ3,  Sor^ang, 
3ttrifd}enborl)ang,  X^eaterjettel,  äuSfiattung  ufro.  in  iljrer  gefätdjtlidja 
GntttoidKung  unb  bei  ©Ritter  gibt  guliuS  $eterfen  in  feiner 
fdjönen  arbeit:  „©dritter  unb  bie  SBüfjne,  ein  SSeitrag  jut  fiiteraöß' 
unb  Sljeatergefdjidjte  ber  flaffifd^cn  Seit"  (*ßalaeftra.  Unterfudjimgm 
unb  lejte  auS  ber  beutfd&en  unb  englifd&en  Sßljifotogie,  IjerauSgege&ff 
fcon  SHoiS  Sranbt,  ©uftaö  SRoetfa  unb  @rid)  ©d^mibt,  XXXH.  «cttin, 
SRatjer  &  SKütter,  8  2tt.).  „$ie  ©djiflerfeier  ber  ©üljnen  w 
Saljre  1905",  betjanbett  Dr.  SB  er  n  er  3)eetjen  in  einer  eingeljeitba 
ftattftifdjen  Überfielt  (Seidig,  2)ieterid)fd)e  »erlagSljanblg.  3  9t\ 
141  Drte  beS  Seutfdfjen  9teid)eS,  19  in  Cfterreid)  unb  15  im  VtuäUxfo 
beranftalteten  33ülj}nenauffül)rungen  jum  ©ebädjtniS  ©djitterS. 

$  n  b  r  e  a  S  ©treidjerS  treuherziger  unb  padfenber  ©eridjt  vkt 
„©djillerS  gluckt  öon  Stuttgart  unb  Stufentljalt  in  Sßannljeim  fcon  1782 
bis  1785",  erfdjten  in  brei  Sßeubrudfen:  1.  in  ber  Unit>erfalbibliot|d 
(Seidig,  JReclam,  40  <ßf.),  Saubren  4652  unb  4653,  $erauSgege&en  «0 
3.  933  tydj  gram;  2.  in  S3anb  I  beS  „SWufeumS",  herausgegeben  m 
§anSSanbSberg  (»erlin,  $an*aSerlag,  2  2Ji.);  3.  in  ben  $)euiföffl 
Siteraturbenfmalen  beS  18.  unb  19.  jgaljrljunbertS,  9fc.  134.  «ritte 
golge,  9?r.  14,  herausgegeben  fcon  Dr.  ijjanS  fcofmann  (Berlin, 
83.  ScfjrS  Verl.,  3  9K.,  geb.  3,80  3».).  Steffen  SRofar  gibt  iä 
fetner  ©d&rift  „$ie  ©uftel  bon  »lafemifc"  (SBürjburg,  9*.  $|Ui«ri, 
85  $f.),  gleic^fattS  einen  ^übfd^en  Beitrag  &ur  ©(^itterfeier.  «liert 
$  i  d  fc^übert  „©d^ilferS  SRctfe  nac^  Serlin  im  3a^re  1804",  nat^  einn 
^interlaffenen  §anbfd^rift  beS  SWajorS  ©  e  i  b  e  1 ,  herausgegeben  im  W* 
trage  beS  SSereinS  für  bie  ©efd)id)te  SBerlinS.  (SRit  einem  »ottoott 
üon  ©.  »ofe.  ©Triften  beS  SSereinS  für  bie  ©efd&idjte  SerlinS.  41.  §ejt 
»erlin,  ®.  ©.  SKittler  &  ©o!)n,  1,50  2R.) 

Sine  intereffante  Sammlung  öon  Urteilen  fetner  3ßü  üb^  ®^^tt 
ijl  baS  S3ud&  SKaf  §edterS,  „©d^itterS  ^erfönlid^feit,  Urteile  bß 
3eitgenoffen  unb  3)ofumente  gefammett".  grfler  Seit  (SBeimar,  ®* 
feüfd^aft  ber  ffliblio^tlen).  ©c^ilterS  ^ilofo^ifd&e  2BeItattf<^aunng  legt 
Helene  £ange  in  üarer  unb  tief  einbringender  SBeife  bar  in  tfreff 
feffelnben  »ud^e  „©d^ilferS  J>tjttofotf)ifd)e  ©ebtd^te''  (2.  «uflagc  »et' 
lin,  S.  DeljmigfeS  »erl.  1,60  9K.,  geb.  2,50  2tt.).  Sine  gan§  be* 
fonberS  erfreuliche  ©rfd^einung  ^erjli^er  unb  »armer  Vertiefung  « 
©djitterS  SebenS*  unb  ©eban!en!reiS  ift  baS  8ut^  Qafob  S^' 
gramS,   „E^arlotte  t>on  ©d^ißer"   (grauenleben,   herausgegeben  w 


Siteraturfunbe.  477 

§annö  öon  3obeltife,  VI.  »anb.  »elljagen  &  Älafing,  «ielefelb. 
SKit  fünf  Äunjibrucfen.  ©efdjenfbanb.  3  2R.).  3>ie  feine  biograpljifdje 
ftunfl  äBtyd&gramS  fommt  $ier  &u  meifterlidjer  (Sntfattung.  3n  auSge* 
aeidjneter  Steife  finb  öom  SBerfaffer  »rieffhllen  unb  Eagebudjblätter 
»ertoertet.  2>ie  Qbealität  beä  ljäuStidjett  2tbtn$,  bie  be§aglidje  SBärme 
beä  tyäuSlidjen  Sperbeg,  bie  ©Ritter  öor  ©oetlje  öorauä  Ijat,  fommt  ljier 
5u  öoller  ©eltung.  SKit  Stecht  fagt  aBtydjgram:  „3>te  grau,  bie  ü)m 
biefeä  ©lücf  bot,  öerbient  ben  5)anf  be3  beulten  3$olfe3;  benn  nur 
auf  bem  ©runb  biefet  (Stye  fonnten  bie  grofcen  ©djöJpfungen  ermadjfen, 
bie  Äleinobe  unferer  Silbung." 

©leid^eitig  ift  nodj  tin  anbereS  SebenSbilb  öon  ©d}ifler$  ©ottin 
in  neuer  aufläge  erfdjienen :  ^ermann  9ß  o  f  a  j>  j> ,  „Styxrlotte  öon 
©djißer,  ein  Sebenä*  unb  Eljarafterbilb".  (SRit  2  Sidjtbrucfbeilagen  unb 
22  Sejtbilbern.  3.  üermefrte  Auflage.  Stuttgart,  2R.  ftielmannO  ®a3 
txefflid&e,  £inb$eit,  SiebeSfdtyling,  SrautglüdE,  ©attentreue  unb  SBittoen* 
leib  in  feffelnber  unb  ^erjgejuinnenber  Steife  fdjilbernbe  33ud),  baä  ju 
bem  83efien  gehört,  mag  bie  Ijier  in  ftrage  fommenbe  Siteratur  auf* 
dutteifen  §at,  fei  erneut  bem  mannen  Stnteil  üon  ©djule  unb  §au3 
empfohlen. 

„SdjUferg  fittlidje  SBeltanfdjauung",  bejubelt  $rof.  Dr.  ©ig all 
in  einem  Programm  be§  ahmten  ©taatSgtymnafiumä  in  Saemonrifc.  Dr 
&  a  r  1  Clement  gibt  im  3al)re3bertd)t  be£  f.  !.  ©taatägtjmnafiumS  im 
XIX.  Seairfe  öon  SBien,  ber  ber  „©c^illerfeier  am  9.  2Rai  1905"  ge- 
toibmet  ift,  einen  „SCuäfdjnitt  auä  einer  Sateinftunbe  in  ©ejrtima".  @r 
befortc^t  barin  bie  öon  ©Ritter  überfefcten  ©efänge  ber  intibt  SJergilS, 
gibt  eine  treffliche  Darlegung  öon  ©Ritters  flberfeJjungShmft  unb  er* 
drtert  bie  ©rünbe  für  bag  tiefe  ^ntereffe  be3  3)id)ter3  für  SSergil. 
Sf .  83  i  e  f  e  beljanbelt  in  einem  Programm  be3  ©tjmnafiumä  &u  SReufoieb 
in  feiner  befannten  äji$etifö^ilofoi>l)ifdjen,  fein*fünftlerifd)en  9lrt  bie 
grage:  „3Bie  warb  ©dritter,  unb  nm$  ift  er  uns  nodj  Ijeute?"  SBeiter 
Ijanbeln  über  ©filier  folgenbe  Programme:  KafHe,  im  Programm 
be3  3ran5*3ofe^S*@^mnafiumS  ju  SBien;  Sarettncj,  ©tymnafium 
311  Semberg;  iragl,  ©tymnafium  ftu  Seipa;  ©eiger,  SRealfdjule  $u 
ffiremfier;  $ae$nel,  ©tymnafium  ßanbSlron;  3*8/  ©tjmnafium  Ur* 
fa$r;  9tumj>,  ©tymnafium  &u  £§eraonri|;  ©tern,  Sflealfdjuie  SBien  I; 
©aigg  öon  93erg$eim,  Unterrealfd^ule  äBien  III;  ©langer, 
fRealf ^ulc  gu  Irautenau ;  SB e t| b e ,  2.  JRealf (^ule  ju  5ßrag ;X$aitnen« 
bau  er,  SRealfc^ule  §u  Srie{i  u.  a.  @S  finb  meifl  2(nfprad?en,  aber 
folc^e  ge^altöotter  unb  friffenfdjafttid)  bebeutfamer  Strt,  bie  ^ier  nieber* 
gelegt  finb.  8Son  Sebeutung  für  ben  Jrcaftifd&en  Unterricht  ifl  Dr.  ft  a  r  t 
Srurtmfiller*  SluffaJ  „5)ie  ^ilofo^ie  ©^iüerö  unb  ber  $eutfdj- 
unterri^t  in  ben  DberHaffen  bed  ©^mnafiumS''  (©onberabbrudt  au3 
bem  Sa^reöberic^t  be§  beutfe^en  ©taat&ObergtymnafmmS  in  Äaaben  an 
ber  ffiger).  8tbolf  ^ungbauer  erörtert  im  ^Programm  beö  ©t|m* 
naftumg  )u  $radjati$  ba$  Ser^altniS  jmifc^en  „©c^iUer  unb  §erber" 
(1.  Seil). 

SSon  Sieben  unb  Vorträgen,  bie  bei  ber  ©ebädjtntöfeier  gehalten 
mürben,  feien  folgenbe  Ijier  auä  ber  öorliegenben  %üUt  ^eröorge^oben : 
ftonrab  93urbac^,  „6d)itf ergebe,  ©ehalten  bei  ber  ©ebäd^tni^ 
feier  in  ber  ^il^armonie  ju  Serlin  am  8.  SKai  1905".  ßBerlin,  aBeÜM 
mannf(§e  Sud^^.  60  $f.)  3n  begug  auf  wiffenf^aftlid^e  33e§errfd)ung 
be§  ©toffeg,  grünblic^e  SSertiefung  in  ©Kiffers  ^erfönlic^feit  unb  geifl- 
öolle  2)i!tion  nimmt  bie  {Rebe  $urba<$3  einen  ^o|en  SRang  ein.     @r 


478  Siteraturhmbe. 

feiert  ©dritter  als  ben  mächtigen  iperolb  ber  ©eljnfud&t  nad)  einem  ge* 
einten  SSaterlanb  unb  nennt  i$n  einen  Dieter,  ber  mit  feinem  §eT|* 
btut  galjlt.  Sie  ©c^iKerfeier  1859  bejeidjnet  er  als  bie  Sftorgenrote 
beS  neuen  Deutfdjen  Siei^eS.  „SBie  ein  föniglid&er  SJriefrer  fdjrttt  ©djü* 
ler  im  meiten  *ßurjwrmantel  feiner  glanaöolt  raufdjenben  Siebe  burdj 
bie  in  Hoffnung  bangenbe  3"*-"  //Über  ben  mobemen  SBirrmarr  pftydp* 
logifdjer  änatyfen,  über  all  ben  nerööfen  ober  gar  pertoerfen  brama* 
tifc^en  ©eelenbilbem  toädjft  unb  toädjft  in  unS  roieber  ber  SBunfcr)  nadj 
ben  geraben  ©runblinien  menfdjtidjer  ©ljaraltere  unb  menfd&lidjer  Setben* 
fdr)aft.  Unb  bie  gibt  und  ©dritter."  33urbad)S  9tebe  wirb  befonberä  aud) 
bem  Seljrer  burdj  bie  großen  ©efidjtSjwnfte,  bie  IBurbadf)  eröffnet,  Don 
Vorteil  fein. 

Der  öfterreidjifd&e  UnterridjtSminifter  Dr.  SBit^elm  Don  $?ar* 
tel  Ijtelt  am  8.  2Rai  1905  im  großen  attuftfoeremSfaate  in  SBten  bei 
ber  öom  ©djitter*©ebettffeier«»Äomitee  öeranfialteten  fjeier  bie  fjeji* 
rebe,  bie  bei  Stubolf  S3r$e50öSft>  &  ©ö^nen  in  SBien  in  Drucf  er* 
fdjjienen  ift.  %u<$  biefe  {Rebe  fceid&net  fidj  burd)  reiben  ^n^alt,  manne 
ffimpfinbung  unb  jene  äftljetifdHeute  fjform  auS,  toie  fie  §arte!3  Ar* 
betten  eigen  ift. 

JMaubiuS  33ojunga  legte  feiner  Änforadje  jum  ©ebäd>rni« 
©djttterS,  gehalten  am  9.  Uttai  1905  auf  ber  SRorgenfeter  ber  ©tobt 
9Ragbeburg,  baS  Xljema  jugrunbe:  „©Ritter  als  Serfdrperung  ber  §ofc 
giele  beS  beutfäen  Sorten".  (SRagbeburg,  &  ©.  Älofc,  30  $f.)  SKefc 
§od)5ieic  beS  beutfdjjen  SolleS  öerförpern  ftdj  in  ben  Spelben  ber  ©djtOer* 
fdjen  Dramen.  SEBilljelm  SranbeS,  „@ebäd)tniSrebe  jum 
100.  SobeStage  ftriebridj  ©djillerS,  ben  9.  3Rai  1905"  (SBolfenbüttd, 
3-  S^ife^^)/  enthält  ernjie,  auf  grünblidjer  ffirfaffung  ber  Didjtungai 
©djillerS  bcruijenbe  SDtatjnungen  an  unfer  Soll.  ©rnji  Stfier, 
„©dritter.  9tebe,  gehalten  bti  ber  ©ebenffeter  ber  Unioerfität  SKarburg 
am  9.  2Hai  1905"  (Sttarburg,  (Sitoert,  60  $f.),  toeifi  befonberS  bie  grofeen 
SBanblungen  in  ©djitlerS  ©eifl  nad),  bie  auf  bem  ©tubium  ber  öf» 
fdjidfjte  unb  ber  ^ß^i!ofopr)ie  unb  bem  tjodrfliegenben,  rajHofen  ©treben 
beS  DidjterS  berufen.  9lud)  Sugen  $ü|nemann  r)iett  eine  mad&t* 
öoffe  SRcbe:  „©Ritter  unb  bie  Deutfdjen  ber  ©egentoart"  Oßofen,  9Req* 
bafyty  SBud&brudterei  unb  SSerlagSanfl.,  50  *j}f.). 

albert  $J  öfter,  ein  SRebner  erften  SRangeS,  gibt  in  feiner  ,,®e» 
bädjtniSrebe  $ur  geter  ber  ljunbertj  ädrigen  SBieberle^r  toon  ©trjiOerS 
XobeStag  am  9.  Wlai  1905"  (Seidig,  Äarl  ©rnfi  «Poefäel,  80  $f.), 
tiefgreifenbe  Darlegungen  ber  ©ntjoidflung  ©(^jiHerg  unb  feines  lebenbigen 
gorttoirfend  bfö  auf  ben  heutigen  Sag.  SSil^elm  SSinbelbanb, 
„©filier  unb  bie  ©egentoart".  (JRebe  jur  ©ebädjjtniäfeier  an  ber  Uni* 
üerfität  Speibeiberg,  Speibeiberg,  Starl  SBinter«  Uniöerfitätäbud^^.,  60  $f.), 
greift  ©d)itter  aB  ben  Ijauptfädjltdjften  ©Töpfer  ber  geizigen  Sin^rit 
be§  beutfd^en  SSolted.  ®bmunb  Saffenge,  ^©qiffer  unfer  Sr* 
jie^er  jur  geizigen  ©in^eit  ber  beutfe^en  Station"  (SRebe,  gehalten  bei 
ber  jiäbtifdjcn  ©d^iüerfeier  ber  3)reSbner  Sürgerfd^aft  im  Sindfefdjeit 
®abe  am  8.  SKai  1905.  Bresben,  §olje  &  *ßa$l.  30  $f.)f  forbert  ba$ 
beutfdje  S3ol!  in  begeifierungdüoKen,  ttefempfunbenen  SBorten  auf,  mit 
ernfler  9BiKen3anfrrengung  burdj  ben  eckten  ©c^töergeift  ben  felbfiiftr)cn 
9ßaterialiSmuS,  bie  unmännliche  (S^arafterlofigleit  unb  fdEjnnmglofe  San* 
l)eit  auszurotten.  S9ei  ber  ©c^itterfeier  ber  S)reSbner  Bfirgerfdjaft  im 
©eioerbe^aufe  ju  Bresben  fpradj  ^r r i ^  ©d^ulfte  über  baS  £$ma 
„©Ritter,  ber  Denier  im  Didjter",  unb  ^ob  in  feinen  Darlegungen  ©djif* 


Siteraturfwtbe.  479 

lerS  J>l)ifofoJ)i)ifcfte  SBebeutung  f>eröor.  Dtto  &t)on,  „©^iltcr  ber 
Unfere  nodj  fjeute !"  (Sreftrcbc,  gehalten  bei  ber  ©djülerf  eier  ber  5)reSbner 
ȟrgerfdjaft  am  8.  SJtai  1905  im  SSereinSljaufe],  fjebt  bie  fiarfe,  trofcige, 
ftolae  unb  führte  2Jtännlidjfeit  ©d&illerS,  fein  fingen  nadj  ben  $öd)ften 
3bealen  ber  greiljeit  unb  SRenfdjenmfitbe  unb  feine  Stellung  als  ioersenS* 
tünbiger  unfereS  SSolfeS  ljeröor.  (Seibe  Sieben,  öon  ©djuljje  unb  fitton 
erfdjienen  in  bem  Dom  3)reSbner  Sinniger  herausgegebenen  Statte  „3ur 
©d&illet-@ebädjtni$feier,  9.  2Rai  1905",  »udjbrucferei  ber  Dr.  ©ünfc* 
fdjen  Stiftung.) 

Über  „©dritter  unb  baS  beutfdje  3)rama  ber  Vergangenheit  unb 
3uhmft",  fpradj  Sertfcotb  Sifcmann  in  fetner  „Siebe,  gehalten  bei 
ber  ©djilferfeier  ber  Stljeinifd&en  fJriebridj*8Bil$elmS«»Untoetfität  am 
9.  SRai  1905"  (33onn,  SRö^rfc^eib  &  Ebbecfe).  ffir  feiert  ©Ritter  als  ben 
2)i<f)ter  beS  großen  |eroifdjen  3)ramaS,  beffen  Programm  ber  $idjtcr 
im  Prolog  junt  SBalfenftein  aufgefteflt  Ijat,  baS  $eute  in  allem  SSefent* 
liefen  nod&  ju  re$t  befiele.  §ier  f^ric^t  Sifcmann  baS  ausgezeichnete 
SBort  auS:  „Äeine  Stiftung  unb  feine  fjorm  an  fidj  ifi  richtig  unb  gut 
ober  falfdj  unb  fdjlecfyt.  ®S  fommt  allein  auf  bie  fünftlerifd&e  ftraft  beS 
einzelnen  an,  ber  bie  Stiftung  bertritt  ober  bie  %oxm  befeelt."  Äarl 
Kit,  ,,©d)tller,  Siebe,  gehalten  beim  afabemifdjeu  gfeftaft  51t  5)armftabt" 
(Stormftabt,  fiubttrig  ©aeng,  40  *ßf.),  fäilbert  ©djilterS  Seben  als  ftunft* 
roerf,  roie  eS  nad)  Serföljnung  beS  teibbollen  3^icf^alteS  „jttrifdjien  ©innen«* 
glütf  unb  ©eelenftieben"  ringt.  Sari  Setger  gibt  in  feiner  gefirebe 
„©Ritter  ber  fiebenbige"  (granfent^al,  SouiS  ©öljring  &  (£0.,  60  $f.), 
ein  83ilb  öon  bem  lebenbigen  gortiuirfen  ber  pro^^ettfd^  maffnenben,  &u 
Weit  £ieten  ljintreibenben  ©timme  ©djitferS  im  beutfd&en  SSolfe.  %  $  e  0  * 
bor  Eurti  erörtert  in  feinem  gfeftoortrag  ,,©d)üterS  gteiljeitSbidjtung 
SBilljelm  £eH"  (granffurt  a.  2R.,  Sleuer  frranffurter  »erlag,  50  <ßf.), 
ben  ©influfj  biefeS  ©rarnaS  auf  bie  3^itgenoffen. 

©in  intereffanteS  Äulturbilb  ber  ©egenroart  bietet  D.  fiammerer 
in  feiner  Siebe  „©djitferS  »ebeutung  für  baS  aRafäinen-ßeitalter"  (3fefc 
rebe  bei  ber  ©djitterfeier  ber  Xedjnifdjen  §od)fdj)ule  ju  Serlin.  äRün* 
djen,  Sl.  ßlbenbourg).  Smil  (Srmatinger  entttrirft  in  feinem  geifb* 
ooflen  Vortrage  ,,§riebrid)  ©Ritter"  (Sütidj,  ©djultljefe  &  ©0.),  ein 
8ilb  ber  ^eiligen  2ßad)t  beS  äßenföentoillenS,  toie  fie  ftd)  in  ©djitferS 
getoattiger  Sßerfönlidjfeit  offenbart.  ÖSfar  SBaljel  bietet  in  feiner 
Kebe  junt  ©djiUertage  „$riebrid&  ©Ritter"  (Sern,  ».  ftranefe,  60  $f.), 
eine  feinfinnige  Erörterung  ber  Sbeenfunft  ©djillerS:  „2Bie  WtiQtU 
angelo  ju  Slaffael,  fo  öerljält  fic^  ©filier  gu  ©oetlje."  §  einriß 
©  e  f  f  dt  e  n  fprid^t  in  feiner  Siebe,  bie  er  bei  ber  ©djifferfeier  beS  SereinS 
ber  Slationalliberalen  Sugenb  ju  Äöln  a.  31$.  am  3.  SRai  1905  ljielt, 
über  „©Ritter  unb  baS  beutfdje  Slationalbetoufetfein"  (Köln  a.  31$., 
%  Sleubner,  60  $f.).  „©djifferS  Slingen  um  eine  aBeltanf^auung", 
fdjilbert  Stbalbert  SKatt^aei  in  feiner  $od^fd^ul*5eftrebe  (S)anjig, 
St.  SB.  Äafemann,  50  <ßf.).  %  Don  SludEtefd^ell  gibt  in  feiner 
Hamburger  gfeftrebe  eine  begeifterte  SBürbigung  beS  ®id^terS,  inbem 
er  über  „©dritter,  ben  $rop$eien  beS  beutfe^en  ©eifieS  unb  beutfdjen 
3bcalS"  \pt\$t  (Hamburg,  Spcrolbfc^c  Sud^$.,  30  $f.).  3um  ©d^lufe 
feien  nod)  bie  folgenben  bebeutfamen  Vorträge  unb  Sieben  cr»äl|nt: 
6b»arb©d^röber,  „©dritter  in  bem  3a$r$unbert  nat$  feinem  £obe". 
(»ebe.  ©öttingen,,  SSanben^oedE  &  Slupredfo  40  $f.)  —  D.  9*eto- 
Iicgla,  „SBaS  ©filier  unS  fein  fann".  (fjeflrebe.  Äronflabt,  §.  3eib- 
ner.)  —  85.  Si  0  e  1 1  i  n  g ,  „©dfjiffer  über  bie  äftl)etifd)e  Erziehung  beS 


480  Siteraturfunbe. 

SRenfäen".  (SRiga,  3oncf  &  $olieto3fy,  80  *ßf.)  —  ßubtoigSelter* 
mann,  ,,©d)iller  al£  frote{lantif(^er  ©idjter".  (SSortrag.  Serlüi,  ©eorg 
Sßaucf,  40  *ßf.)  —  £  lj  e  o  b  a  l  b  3  i  e  g  l  e  r ,  „atebe  bei  bet  Sdptter* 
feier  ber  taifcr^SBi^cIm^Uniöcrfität  ©trafeburg".  (©trafeburg,  3-  §- 
©.  §eifc,  80  $f.)  —  $^tit<)p  ©trauet,  ,,©d)itler,  »lebe,  gehalten 
in  bet  «Uta  ber  Unfoerfität  $}atte*SBittenberg".  (fcatte  a.  ©.,  SRaj 
SRiemeijer,  80  *ßf.)  —  §..*ßol,  „5)ie  SSorbebingungen  ju  einem  xidj* 
tigen  »erftänbniä  ©d&itterS,  geftrebe".  (©roningen,  $.  9ioorb$of f.  80  $f.) 
—  SutiuS  ©d)  Joe  ring,  „©dritter".  (SKünfier  i.  SB.,  »föenborff* 
fdje  »ud^.,  80  <ßf.)  —  «bolf  ©djmittfjenner,  „©djtllerS  ©tei« 
lunp  jur  Steligion".  (SSortrag  bei  ber  41.  3fl§re3öerfammlung  be§  tpif  Jen* 
fdjaftlidjen  Sßrebigerbereinä  im  ©roftöerjogtum  IBaben.  Söerlin,  CL  SL 
©djtoetfdjfe  &  <5of)n.)  —  Sferb.  SR  öf  ig  er,  „griebrid)  ©dritter,  ®e* 
bädjtntörebe".  töeibetberg,  (£.  SBinter,  60  *ßf.)  —  «ugufi3Rartini, 
„gejlrebe  *ur  ©d^itterfeier  ber  3tefiben$flabt  Äoblen$".  —  SB.  ^eru* 
falem,  ,,©d)iller3  SBeltanfdjauung  unb  bie  ©egerooart".  (Vortrag, 
gehalten  im  ttnffenfd)aftUd)4iterarifc*jen  SSerein  „ÄoSmoS"  &u  9Bien  am 
3.  2ttai  1905.  ©onberabbruef  auä  ber  3eüfd)rift  „S>a3  3Biffen  für 
alle",   1905,  9ir.  20.) 

8tud)  ältere  ©djiflerreben,  namentlich  foldje  au3  bem  3a$re   1859, 
finb  bei  ber  ©ebädjtntefeier  1905  nneber  öeröffentlidjt  loorben.      ©ine 
ber  bebeutenbften  aller  ©djiflerreben,  bie  namentlich  be£  3)idjter3  Set* 
pitniö  gu  ©joetlje  in  feinfinniger  SBttfe  erörtert,  ifl  bie  t)on    ^aM 
©rimm.    ©ie  mürbe  im  Sleubrudt  öon  Dr.  @.  ©dpulje  herausgegeben: 
3a!ob  Stimm,  „9tebe  auf  ©filier".    SKit  bem  Sitbni*  @d}iQer3 
Dort   ©erwarb   öon  fügeigen.     (Hamburg,   ®utenberg*Serlag    öon   Dr. 
@.   ©d^ul^e.    50  $f.)    Sfcit  anberen  ©djillerreben  ^ufammen  gab    biefe 
SRebe  $.  ÄerlerS  SSerlag  in  Ulm  ljerauS:  ,,©d)iller*9teben,  ge- 
halten  öon  %atob  ©rimm,  Subluig  S)oeberlein,  griebrtd)  Iljeobor  93ifdjer, 
ftugu  jt  ©toeber,  Äarl  ©runert,  Äarl  ©ufcf  om,  Äarl  © .  ©tfjtoara,  Srnft  (Eurtiud, 
ffirnjl  ©ulji,  ffltorij  Karriere,  SRubolf  ©ottfd&all,  SBity.äRangolb,  ®.3ünraer- 
mann,  nebft  ©oetlje3  Epilog".     9ftit  „©djiffer  im  lobe"  nad)    Sage- 
mann.    (Ulm,  $.  Serler,  2  SR.)     9tud)  Sßatteäfeä  befannte  ©djitterrebe 
erfdjien  in  neuer  Veröffentlichung:  ©mit  ^Jalteäfe,  ,,©d>itterrebe. 
©eforodjen  am  10.  SRofcember  1863  in  Seidig,  anfdjliefjenb  an  bie  le|te 
freier  be§  öOjä^rigen  ©ebenftageg  ber  ßeij^tger  ©d^lad^t".    (Stuttgart, 
fi.  ftrabbe,  40  ^f.)     Eine  befonberS  ansie^enbe  ©abe  finb  bie   SlebeK 
beä  befannten  S^riferg  3.  ©.  frifdjer,  ber  öon  1849—1893   iebö 
3a§r  bei  ©d^ittergebenftagen  eine  8tebe  über  ©Ritter  ^ielt,  ä(l^etif<§  unb 
fünftlerifd)  fein  unb  babei  boc^  üolfötümlid)  lebenbig:  3-  ®-  2rÜ^er, 
„©djiflerreben,   1849—1893",   ^erauägegeben   Don  §an£  §ofmanit 
(Stuttgart,  «.  3immer,  1,50  2ß.). 

Äritifc^e  ©Triften  öon  Sebeutung  finb:  3T.  Subwig,  „3)a§  Ur* 
teil  über  ©djiller  im  19.  3ö^^unbert".  Sine  Sfleöifion  feine§  ¥*°* 
geffe3.  SSon  ber  ©efettfe^aft  für  fiiteratur  unb  Äunjl  in  Sonn  gefronte 
$rei^rift  (Sonn,  5.  ßo^en,  2  2R.).  5)a  ic^  felbji  mit  ju  ben  $rei#* 
rid^tern  gehörte,  fo  !ann  tc^  ^ier  nur  nrieberljolen,  baft  biefe  Schrift 
ju  bem  SePen  gehört,  mag  ba$  %af)x  1905  auf  biefem  ©ebiete  ^eröor' 
gebracht  f)at  S)ie  t>erfd)iebenartige  Beurteilung  ©c^itterö  bur^  feine 
ßeitgenoffen,  burc^)  bie  SRomantifer,  burc^  bie  ©ijatefjpeareforfdjer,  burd^ 
bit  ©oet^e^ilologen,  burdj  £ubtuig,  Hebbel  u.  a.  bis  auf  bie  neufte  3^ 
l)in  »irb  in  fad^lic^er  unb  objeftfoer  SBeife  getoürbigt.  SHe  Angriffe 
gegen  ©dritter  »erben  in  ruhiger  unb  öomeljmer  SBeife  jurüdfgeioiefeÄ, 


Siteraturfunbe.  481 

unb  feine  bid^terifc^e  unb  menfdfjlidfje  ©töfee  ttritb  in  übetjeugenbet  SBeife 
batgelegt.  ,  geffelnb  ju  lefen  ift  aud)  bie  ©djtift :  „©Rillet  im  Urteil 
beä  20.  %al)i1)vmbtxfö".  ©timmen  übet  ©djittetä  SBitfung  auf  bie  ©egen» 
toatt,  eingeführt  öon  ®  u  g  e  n  3B  o  l  f  f  (3ena,  Eoftenoble,  4  9R.).  ®ine 
Umfrage  bei  aaljlteidfjen  lebenben  Äünftletn,  ©elefjtten  unb  ©djjtiftftelletn 
bct  ©egentoatt  roitb  ^ter  mit  iljten  feljt  glücflidjen  unb  originellen  ©t* 
gebniffeu  öetöffentüd)t.  3)a3  Sud)  lieft  fid)  öotttefflid)  unb  ift  baS  leben* 
Digjie  unb  fptedfjenbfte  QtUQntö  ffa  ©d)illet£  gottttutfen  in  unfeter  #eit. 
SRiemanb  foHte  biefe  föfilidje  ©ammlung  ungelefen  laffen.  ©o  fdjteibt 
j.93.  ©uftaö  gälte:  „hinter  ©oeilje  mußte  mit  ©Rillet  lange  $eit 
jutücffte^en.  Ate  teifet  $kann  feljtt  man  gu  bem  fiiebling  feinet  Sugenb 
jutütf  unb  etfennt  bann  etft  tedjt  feine  bauetnbe  ©tö&e  unb  l&ettlidjf 
feit.  3Benn  einmal  feinet  ©eijleS  fein  ipaud)  mefct  toeljte  in  bet  beut* 
fdjen  Nation,  bann  ptte  fie  ifjt  »efteg  unb  SigenfteS  betloten."  (©.  143.) 
Steffenb  fagt  3ul.  iBa^em:  „©Rillet  ift  bet  3>id)tet  beutlet  äRömi* 
ltdjfeit.  3Rdd)te  et  füt  alle  3*ü  bet  fiieblinggbidjtet  be3  beutfd)en  SSolfeS 
bleiben  !"  ©eljt  richtig  bemettt  SBilljelmSRünd):  „©enrif  fetmaften  Ijat 
bet  abeligc  ©eijl  ©djittetä  btn  beutfdjen  ©etft  übetJjaujrt  geabelt.  Sackte 
man  ifjn  Ijimoeg  aus  bet  beutfdjen  Kultur,  totx  möchte  bau  ungeheure 
9Rinu3  etmeffen?"    (©.  160.) 

Wind)  eine  Steige  Don  Sammlungen  Ijetfcottagenbet  ©teilen  au& 
©djilletS  SBetfen  ift  etfdjienen.  Sin  etftet  ©teile  ift  Ijiet  &u  nennen: 
Eleonore  £emj>,  ,,©d)ittet3  SBelt*  unb  2eben3anfdfjauung".  3Rit 
einem  ©eleitloott  Don  3.  Stydjgtam  (gtanffutt  a.  3R.,  300  ©.,  3  3R.). 
3)a3  S9ud)  betfudfjt  ©djittetä  Slnfdjauung  übet  bie  n>uf)tigften  fragen 
be3  SebenS,  bet  aBiffenfdjaft  unb  bet  Äunft  butd)  9tu3fotüd)e  be3  3>idj- 
tetS  au3  feinen  äBetfen  unb  ©riefen  batjulegen,  unb  man  fann  fidj 
nut  fteuen  übet  bie  feine  unb  nidjt  an  bet  Dbetflödje  haften  bleibenbe 
Ätt,  mit  bet  bie8  gefdjeljen  ift.  SBit  emtfeljlen  ba3  Sudfj  namentlid) 
btx  3uÖe"b,  bie  in  ©djittetä  ©ebanfenfteiä  eingeführt  fein  mödjte,  auf« 
&efh.  Stubolf  Edatt,  „©djittet  im  SRunbe  be3  SolfeS",  gibt  bie 
lanblaufiaen  3i*ate  au^  ©djiOetä  äBetfen  mit  Ctuellennadjtoetä  (fleißig, 
«bolf  Seftmple^  Setlag,  75  5ßf.).  ßine  foettöoHe  9tugtoaf)l  mit  banfenS- 
metten  Jpintoeifen  auf  *ßatattelfietten  ift  bie  ©djrift  üon  gtiebti^f 
©erlüget,  „©djiHetmotte",  au3  ©d^ißetg  ^tarnen  bet  beutfdjen  3«0 
genb  unb  bem  beutfdjen  SSolfe  batgeboten  (©iegen,  ffimil  3tot^  50  5ßf.). 
§ugo  D^roalb  bietet  ein  „©djittct^Btetoiet"  (Setiin,  ©d^ufiet  & 
Soefflet,  3  SK.)r  Sleonote  t>on  Sojanolugfi  ein  ^©d^illet-^e* 
benfbud^"  (SBeimat,  §.  aö^lau«  ^ad^f.,  3,60  SR.).  SBettloS  ift  bag 
im  SSetlag  öon  gtiebtid^  ©utfd^  in  &atl3tuf)e  etfd^ienene  „©d^iHer- 
©^tu^büd^lein''  (60  $f.). 

3)ad  bebeutfamfte  SBetf  bet  gefamten  ©$illetgebäd}tni3litetatut  bed 
Sa^teS  1905  ifi  abet  bie  ©ätulatau^gabe  feinet  SBetfe:  „© drillet 2 
f  a  m  1 1  i  d&  e  SB  e  t  f  e".  ©ätulatau^gabe  in  16  »änben.  3n  »etbin* 
bung  mit  fticfjatb  geflet,  ©uftat)  Äettner,  Sllbett  Softer, 
Sacob  Wtinot,  $utiut  %tttxitJi,  f&Tii)  ®<bmibt,  Qitax 
SBaljel,  Sfltd^atb  SBeigenfeld  herausgegeben  t)on  ©buarböon 
her  ©eilen,  (©tuttgatt,  3.  ©.  Eotta  5Rad^f.  $teid  eineä  jeben  ©anbeg 
1,20  SR.,  be3  ganzen  SBetteg  geb.  19,20  SR.,  in  Seintoanb  22  Tl.,  in 
$albftanabanb  48  9R.) 

®tefe  öotneljme,  »iffenfd^aftltd^  gtünbli^e  Aufgabe  öetbient  bie  etn* 
fiefie  Sead^tung  allet  ©ebilbeten.  Sie  Einleitungen  unb  Slnmetfungen 
bet  genannten,  Ijet&ottagenben  ©ele^tten  bieten  t>ielfadfj  neue  ©eftc^t^ 

90bag.  3al^rrt&td^t.  LVIII.  1.  TOtlfl.  31 


482  Siiesatutfimbe. 

Jmnfte  unb  allenthalben  forgfältige,  trefflich  orientierenbe  SRadpoetfe,  burdj 
bie  baS  SSerftänbniS  ber  ©djriften  ©dfjitlerS  ganj  toefentlidjj  gefötbert 
tturb.  3m  I.  SBanbe  fjat  Ebuarb  Don  ber  fetten  ©djitlerS  ©cbidjte 
nad)  bem  ton  ©filier  fclbfi  fur&  Dor  feinem  Xobe  aufgehellten  <ßtane 
herausgegeben.  3"1  IL  S9anbe  finb  Don  Ebuarb  Don  ber  §el* 
len  foldje  ©ebidjte  aufgenommen  toorben,  beren  Seröffentlidjung  Don 
(Spider  felbft  nidjt  Dorbereitet  mar.  Stufjerbem  enthält  SBanb  II  bie  pz& 
faifdjen  Eraäfjlungen  ©dfjillerS,  mit  Einleitung  unb  Snmerfmtgen  Don 
SRidjarb  SBeißenfetS.  »anb  III  bringt  bie  SRftuber,  ftieSco,  Äo* 
bale  unb  Siebe,  IjerauSgegeben  Don  E  r  i  dj  ©  dj  m  i  b  t.  83anb  IV  ent* 
§ält  ben  $)on  EarloS  in  einer  SluSgabe  Don  9U d) a r b  SBei&enfelS, 
Sanb  V  btn  äBattenftein  mit  einem  Kommentar  Don  3afob  SRittor. 
Julius  $eterfen  §at  in  Sanb  VI  2Raria  ©tuart  unb  bie  Jungfrau 
Don  Orleans  mit  Einleitung  unb  Shtmertungen  Derfefjen,  IjerauSgegcben. 
5)er  VII.  fflanb  bietet  bie  »raut  Don  SReffina,  gßityelm  £ell,  §ulbiguiig 
ber  Äfinfle,  ©emete,  SKenfc^enfeinb.  SJanb  VIII  ($ramatifd)er  3*ad)la&) 
f>at  ©.  Lettner  unb  »anb  IX  unb  X  (Überfettungen)  Ijat  «Ibert 
k  ö  fi  e  r  in  feinfinniger  SBcifc  bearbeitet.  Sanb  XI  unb  XII  enthalt 
bie  ^ilofo^ifd^en  ©Triften,  Don  D.  3B  a  1 5  e  1  herausgegeben.  Sanb  XEQ 
bis  XV  bringt  bie  Don  9t  gejier  fommentierten  Ijiftorif  djen  ©djriften 
unb  83anb  XVI  bietet  eine  SReilje  meift  biSfjer  nodfj  nidfjt  gebrudEter  oer* 
mifd&ter  ©Triften,  jufammengefleßt  unb  mit  Einleitung  unb  STnmerhingen 
Derfeljen  Don  3..  $eterfen.    3)te  äuSjkttung  ift  oortrefflidj. 

„©d&itterS  äBerle."  Sttujlrierte  SBolfSauSgabe  mit  reidj  ittuftrierter 
S3iograj>f)ie  Don  §.  Ä  r  a  e  g  e  r  (in  60  fiief erungen.  Stuttgart,  $eutfd>e 
SBerlagSanftalt,  SßreiS  jeher  Sieferung  30  *ßf.).  3)iefe  unter  ber  aus» 
gezeichneten  fieitung  ffiraegerS  fieljenbe  J>räd)tige  SluSgabe  gereicht  ber 
3)eutfd)en  SSerlagSanftalt  gu  Ijoijer  E$r£ 

©tymnaftalbireftor  *ßrof.  Dr.  Otto  ipellingljauS,  „©djitteri 
SBerfe  für  ©dfjule  unb  ijjauS".  SRit  SebenSbefd&reibung,  Einleitung  unb 
änmerfungen.  3  83änbe.  ftreiburg  i.  33r.,  iperberfd&e  SJerlagSljanblung. 
Eine  forgfältige  9tuStoa!)l  mit  trefflichen  Einleitungen  unb  guten,  er- 
läuternben  Stnmerhmgen.  Sei  ben  3ugenbbramen  finb  im  lejrte  bie 
berbften  2tuSbrficfe  ioeggelaffen,  eine  etroaS  toeitgeljenbe  Sorfic^t.  9tod| 
nie  ift  bie  3u0en^  &urd)  einen  ftarten  STuSbrutf  Derborben  loorben. 
«Ifo   lüOJU? 

2tuf$er  biefen  ©efamtauSgaben  erfd&ienen  nodj  galjlreidje  Singd* 
ausgaben  Don  ©ebidjten  unb  Briefen.  ES  feien  folgenbe  als  bie  ^eruor* 
ragenbjlen   ermähnt: 

„?f  r  i  e  b  r  i  d)  Don  ©drille r."  ausgefeilte  »riefe.  2  Sönbe. 
9faSgett>äl|lt  unb  eingeleitet  Don  Eug.  Sü^nemann  (§au3bfidjerri 
ber  ©eutfd^en  3)id&ter-^ebä(^tniS^©tiftung.  12.  unb  13.  Sanb.  ^am» 
burg*®ro6borflel,  3)eutfd)e  Sid^ter-^ebäd^tniS^tiftung,  1  SR.). 

„©d^illerS  89 al laben",  »olfSbfid&er  ber  3)eutf^en  ®M>te* 
©ebäd^tniS^Stiftung,  3.  §eft  (§amburg^ro6borilel,  5)eutfdje  5)it^ter* 
®ebad&tniS-©tiftung,   20  $f.). 

®eorg  SSitfotoSti,  „©d^iKerS  ältefleS  ©ebic^t  in  unbefannter 
Raffung".  «bWrift  Don  ©dfjmefter  E^riflop^ine.  göffimile.  3)ie  «b* 
fdjrtft  gehört  einem  Set^jiger  Slutograp^enfammler  unb  mirb  ^ier  jum 
erjten  SRale  Don  SBitlomSfi  belanntgegeben ;  fie  toeidjt  in  Dielen  fünften 
er^eblid^  t)on  ber  in  ber  „Shttljologie"  mitgeteilten  ®eflalt  bt^  Oebit^teS 
ab,  fotoie  Don  ber  im  „^eutfd^en  SRufeunr  (^erauSgeg.  Don  $ru|),  De©* 


Sitcratutlunbc.  488 

öffentlichen  «bfdjrift.    (gg  iji  bag  ©ebidjt  „Aufgang  ber  ©one"  («ßreiß 
bir  bie  bu  borten  Ijerauffteigfi  Softer  beg  §immelg  ufto.). 

SB  1 t  fj.  %  i  c  1  i  fc ,  „»rieftoedrf  el  smiföen  ©Ritter  unb  Sötte".  5. «fofL 
3  SSänbe  (Stuttgart,  3.  @.  Kotta  9lad>f.). 

Jp.  g.  Sinbner,  „äug  ben  ©riefen  SBilljelm  t>on  Jpumbolbtg  an 
©djiller",  Programm,  ftolberg. 

„Anthologie  auf  bag  3al)r  1782."  ©ebrudtt  in  ber  »udjbrucferei 
}u  Jobolgfo,  Ijerauggeg.  üon  fjf.  öon  3°beltifc  (SBerlin,  ß.  Jreng* 
Doxff.    Sßeubrucfe  literarljijhmfdjer  Seltenheiten.    5ßr.  5,   4  SR.). 

®bm.  Don  ©alltoür!,  „Queltenfammlung  $u  ©djitterg  2Bil* 
Ijelm  XeK".    ftarlgru$e,  %.  ©utfd&,  50  5ßf. 

Stlej.  t>on  ©leid)en*{Ru&tourm,  „griebridj  ©exilier.  Äfilje* 
tifdje  ©rjiefjung",  auggeloäljlt  unb  eingeleitet  (§ena,  6.  Stteberidjg,  Er* 
flieljer  jur  beutfdjen  Silbung,  4.  83anb). 

3.  @.  greiljerr  toon  ©rottfjufe,  „©djillerg  Ijijlorifdie  ©c^rif- 
ten".  2  »önbe  (Stuttgart,  ©reiner  &  Pfeiffer,  je  2,50  SR.  ftn  ber 
Sammlung:  „SBüdjer  ber  SBeigljeit  unb  ©djönljeit")- 

dnbliä)  fei  nod)  barauf  fu'ngemiefen,  bafc  fafl  alle  literarifdjen  fttxi* 
fünften  befonbere  „©djiflerljefte"  öerdffentlidjt  Ijaben.  S)ag  Steigal* 
tigjie  unb  Umfaffenbfte,  mag  auf  biefem  ©ebiete  geleitet  morben  ift,  finb 
bie  brei  ©djitterljefte  ber  3citft^rift  „ffiu^orion".  ©ie  gehören  &u  bem 
Semerfengipertejien,  wag  bie  ©d&iHerliteratur  beg  3a$re$  1905  tyerfcor* 
gebraut  $at:  „ffiupljorion",  geitfdjrift  für  Siteraturgefdjidjte,  l)er*. 
auggegeben  Don  Sluguft  ©auer.  XII.  SBanb  1.— 3.  Jpeft  (SBien,  Karl 
ftromme).  21ug  bem  reiben  3n^atte  feien  Ijiet  nur  folgenbe  Stuffäfce 
unb  Mitteilungen  Ijerborgeboben:  I.  Gilbert  Seifemann,  ©djillerg 
©ebidjtentnmrf  „fteutfdje  ©rd&e".  —  §  ermann  3Rid>el,  ©djillerg 
$nfid)ten  über  bie  ©pradje.  —  3uliug  5ßeterfen,  ©Ritter  alg 
»ebattor  eigener  SBerfe.  1.  3>ie  SRäuber.  2.  ©efdjidjte  beg  Sbfattg  ber 
bereinigten  SRieberlanbe.  3.  S)er  ©eifterfe^er.  —  SRidjarb  ffrefter, 
Sorjhxbien  jur  ©ätularauggabe  ber  fjiftorifdjen  ©Triften  ©djiuerg.  — 
3.  8.  2B  a  d  e  r  n  e  1 1 ,  ©djillerreliquien  aug  Sirol.  —  Souig  3)  0  b  6 , 
Sdjifler  unb  3)änemarf.  —  SRo  man  SBoemer,  ©dritter  in  9fan> 
toegen.  —  II.  9teinl)olb  ©teig,  ©djillerg  ©raubünbner  Affäre.  — 
Saniel  3ac°btj,  ©Ritter  unb  ©arfce.  —  Subtoig  ©eiger, 
Ober  bie  ©djtljeit  beg  83riefeg  an  bie  ©rftfin  ©djimmelmann  Dom  23.  9?o* 
toember  1800.  —  3a!ob  SRinor,  Sriefe  an  ©Ritter.  —  St.  ®nbe, 
iBeitrag  %u  ben  ©riefen  an  ©dritter  aug  bem  ffiefhter*2Rufeum.  —  Dtto 
®flntter,  8u  ©djitterg  »riefmec^fel.  —  Srnft  SRüller,  «Reue 
Mitteilungen.  —  III.  «Ibert  ftrieg,  ©tiliflifc^e  ttnterfud^ungen  ju 
©filier.  —  9GB.  ©brarb,  Slttiterierenbe  SSSortöerbinbungen  bei  ©d&il* 
ler.  —  Subioig  Sellermann,  ®ie  fHliftifdje  ©lieberung  beg  $en*- 
tameterg  bei  ©Ritter.  —  fJrifeSonag,  ®eg  jungen  Ödjifferg  Äenntnig 
©oetW^er  SBerfe.  —  Stöbert  JRiemann,  ©dtftter  alg  SWoöctttfl.  — 
Sias  fflubenfoljn,  9(ug  ©c^iOerg  ttberfe^unggtoerlftfttte  (fRubenfo^n 
bat  bie  tommentierte  Stuggabe  beg  SSergil  aufgefunben,  bie  ©dritter  feiner 
uberfe£ung  jngrunbe  gelegt  %at).  —  SemljarbÄutljer,  S)on  Sarlog 
unb  §amlet.  —  SRtdjarb  SKaria  SBctncr,  S)er  fdjtoarae  Witter. 
—  %xan%  ©c^nlfe,  ®in  Urteil  über  bie  Sraut  öon  SKeffina.  — 
»ubolf  Ärauß,  ödjiflerg  3)ramen  in  Stuttgart.  —  «bolf  SBo^l- 
toitl,  3)ie  ©rafen  t>on  9Koor.  —  {Robert  %.  «molb,  3)ie  JRöuber 
im  Suglanb.  —  Sari  91t,  ©djillerg  unb  Otto  Subftigg  äft^etifc^c 

31* 


484  Siteratutfunbe. 

©runbfätee.  —  guliuS  ©aljr,  gfnebrid)  ©dfjifler  unb  Sonrab  fjet* 
binanb  aßetyer.  — 

„3>ag  literarifdfje  ffidjo",  §albmonat3fd)rtft  für  Sttctatiir* 
freunbe,  ljerauägeg.  Don  Dr.  3o f cf  (Ettlinger  (Berlin,  (£gon  fjlri* 
fdjel  &  So.),  Deröff  entließe  in  feinem  ©djifferljeft  unter  ber  Überfd&rift: 
„§unbert  3a$re  nadfj  ©djitterg  Xobe.  Stimmen  unb  SSefemä* 
niffe"  bie  ttrtetle  t>on  Dielen  lebenben  Äunfl*  unb  Siteraturgrofcen  über 
©Ritter,  foloie  einen  Sluffafc  Don  Sttejanber  ton  ©leid)en*3tuB* 
tourm  über  „©dfjilter  unb  ba$  SfoSlanb". 


II.  Haftete  Siteratnrgebiete. 

1.  ©omerS  £)Dt)ffee,  überfefrt  üon  Sodann  fceinrtd)  Sog.  %üz  Bdfalt  v*b 
$aud  bearbeitet  mm  $rof.  Dr.  $ern$arb  Äuttner.  4.,  »erb.  «ufL  % 
einem  ertl&renben  Anfang,  grrantfurt  a.  SR.  1905,  fteffelringföe  $ofbn4l 
@eb.  1  SR. 

Sie  Äuttnerfdje  ^Bearbeitung  ber  SSofcfdjen  Überfefcung  ber  Cbpffte 
fjat  bereite  eine  i|rem  SBerte  unb  iljrer  Bebeutung  angemeffene  Skr* 
breitung  gefunben.  Sie  attägefdjjiebenen  ©teilen  finb  in  Mrje  bero  3»* 
ljalte  nad)  in  einigen  ©äjjen  toiebergegeben,  fo  ba%  ber  Sern  ber  Su^ 
tung  ber  3ugenb  in  Ijübfdjer  SBeife  übermittelt  wirb.  S)ie  tnappe  (Öl- 
leitung unb  baä  furje  erflarenbe  9iamen3*  unb  ©adjoerjeidjniS  finb 
auSreidjenb  unb  anfpredjenb.  2Bir  em^fe^len  audj  biefe  neue  öieifc 
Stuflage  aufä  befte. 

2.  3of|anne$  SRetjer,  töeltor,  (Spiegel  neubeutfdjer  SHdjtung.  (Eine  «u* 
toa^l  auä  ben  SBerlen  lebenber  £)id)ter.  SDZit  einer  gefdjidjtlidjen  Einfügung 
unb  6iograj>l)ifd)en  Eottjen.    Seidig  1905,  Sürrfäe  »udft.    3  SR. 

SBir  $aben  eS  f)ier  mit  einer  feljr  fleißigen  unb  tüchtigen  Hrbcü 
ju  tun,  ber  mir  unfere  8lnerfenmmg  polten  muffen.  SRetjer  $at  fid| 
überall  unmittelbar  mit  btn  SDidjtem  felbft  in  Serbinbung  gefegt,  miö 
er  gibt  bie  groben  allenthalben  bireft  au3  ben  Quellen.  Sljrif,  ©jws, 
Srama,  *ßrofa  finb  in  gleid&er  SBeife  oertreten  unb  gleich  üebettoQ  be* 
Ijanbelt.  SBenn  audfj  bie  2(u3roaljt  nidjt  immer  unferem  ©efdjmacfe  od* 
fpridjt,  fo  ift  fie  bodj  atoeifelloä  djaratteriftifd)  unb  gibt  im  allgemeinen 
ein  gutes  unb  gutreffenbeS  33ilb  ber  mobemen  Sidjtung  nad)  iljjren  Sor* 
jügen  ftic  nadi}  iljren  ©d&roädfjen.  fieiber  fefjlt  mancher  9?ame,  ber  in 
einem  „©piegel"  ber  mobernen  Sichtung  nidjt  fehlen  burfte,  j.  85.  Äbolr 
Bartels,  $etnridj  Jpart,  Eäfar  tjffaifdfjlen,  Buffe**ßalma  u.  a.  äBarns 
tourben  oon  biefen  feine  groben  gegeben?  ©in  einfeitiger  äjibetifd^r 
©tanbpunft  barf  eine  foldje  ©ammlung  nidjt  beljerrfdjen,  fonbem  fk 
mug  allen  Sttdjtungen  geredet  merben.  2Bo  finb  Xrojan  unb  ©eibd? 
Unb  fo  tonnte  man  nodj  manche  %ta^  ftetten.  Sod^  im  grofeen  unb 
ganzen  ift  bie  oorltegenbe  WuZtoatjl  al£  eine  roertDoKe  Arbeit,  nament* 
Udj  aud)  in  ber  Einleitung,  leytbeljanblung  unb  ben  Guettennac^wetfot 
an^uerfennen. 

3.  Dr.  Äarl  Äeliorn,  Sefebuc^  jur  (5 inf ü^rung  in  bie  beutle  Stteratar. 
B^uflerflflde  beutfe^er  $oefie  unb  $rofa.  gfflr  ^ö^ere  ßeljtanftaUen  au#  bat 
Ouellen  jufammengefiellt.  6.,  gönjlt^  umgearb.  «ufl.  ^ranffuxt  a.  SR.  1905, 
9».  S)ieflerft)eg.    4,75  SR. 

$er  ©tanbpunft  beö  $erau3geber3  ben  oerfd&iebenen  Siteraturerf^ei* 
nungen  gegenüber  ift  ein  unbefangener  unb  befonnener.     ffir  fie^t  in 


Siteraturlunbe.  485 

feinem  Urteil  im  toefentlidjen  auf  bem  83oben  unferer  beutfdjen  Mafft«- 
fd>en  Äiteratur  be$  18.  unb  19.  SaljrljunbertS,  ofjne  fidj  ben  neueren 
urtb  neuften  Siteraturftrdmungen  engfjeraig  &u  öerfdjließen.  SSon  ber 
ältefien  3*it  unferer  beutfdjen  ©pradje,  t*on  ben  erften  ©puren  ber  beut* 
fd>en  fiiteratur  füfjrt  er  un3  in  einer  fiattlidjen  3lu3maf)l  bis  $u  9lrno 
§oij  unb  Sücarba  l&ud).  ®af$  er  §ilbe6ranb3Ueb,  ©tücfe  au$  bem  §e* 
lianb,  bem  Slibelungenlieb  unb  ber  ©ubrun  in  ber  holprigen  Überfejjung 
©imrodS  gibt,  ift  nidjt  &u  billigen,  ßbeufo  ift  ber  SJeridjt  über  bie 
altere  Sßibelungenfage  fomie  bie  ÄuSttmljl  auä  bem  Stibelungenliebe  unb 
ouö  ber  ©ubrun  Diel  $u  bürftig.  Überhaupt  ift  bie  Sefjanblung  ber 
Uteren  beutfdjen  Siteratur  unb  bie  Shiätta^t  barauä  ber  fdjtoädjere  unb 
nid)t  anjuerfeunenbe  Seil  be£  33ud)e3,  mä^renb  bie  flaffifdje  Literatur 
beä  18.  ga^r^unbertg  unb  bie  au&uafjl  aus  bem  Schrifttum  be3  19.  3al)r* 
$unbertä  unb  ber  neuften  Siteratur  £ob  oerbienen.  9tudj  SHaleftbidjtun* 
gen  finb  mit  Stecht  aufgenommen  (grifc  Deuter,  Elaud  ©rotfj,  Äarl 
©tielcr).  S)ie  8tu3toal)l  au8  ber  neuften  Siteratur  müßte  jebod)  öofl- 
{laubiger  fein,  toenn  ein  abgerunbeteS  SBilb  gewonnen  roerben  fottte. 
SBarum  fehlen  grijj  Sieutyarb,  ipugo  Don  $ofmannSti)al,  Slbolf  Bartels 
unb  Diele  anbete?  3m  ganzen  madjt  jebod)  baä  SBudj  einen  guten  (Sin* 
brutf  unb  roirb  feinen  Qtoed,  in  unfere  auf  flaffifdjer  $öf|e  fteljenbe 
Siteratur  einzuführen,  tooljl  erfüllen. 

4.  Dr.  SRartln©üf)hrab:  «ftyetifät  (Etflftrung  flafftfdjer  fcramen:  II.  8b.  ©fcate- 
fpeare,  Soriolan.  III.  ©b.  ©oetlje,  3p$tgeme  auf  SauriS.  VI.  ©b.  ©fcafefpeare, 
3uliu3  <&ftfar.    EreSbeit,  £.  (E&Iermann.    3e  1,50  2R. 

3u  ben  breiten  SSettelfuppen  äftyetifdjer  Äannegießerei,  bie  jefct  über 
unfere  Siteratur  auSgegoffen  ju  merben  pflegen,  ge|ören  SBol>lrab3  fein* 
finnige  9faalt)fen  in  feiner  SBeife.  ©ie  ragen  burdj  iljren  öornefjmen 
©el>alt  unb  i$re  Ijolje  Sluffaffung  bemerfenömert  über  btn  3)urdfjfdjnitt 
ber  üblichen  ©rläuterungäliteratur  empor,  ©ie  faffen  bie  erläuterten 
SBeife  burdjauä  al3  Äunjtoerfe  auf  unb  oermögen  baj&er  ben  ©enuß 
be$  SBerfeä  toefentlidj  &u  öertiefen.  ®ine  SReifterarbeit  ifi  feine  ffir* 
flirung  oon  ©oetljeS  Spljigenie,  bie  namentlich  bem  Se^jrer  beä  Seutfdjen 
bringenb  empfohlen  fei.  vladfit  feiner  Erläuterung  fcon  ©oetljeS  3pf)v» 
genie  ift  SBoljlrabä  ©rflärung  be8  Julius  Säfar  als  eine  tooljlgelungene 
Arbeit  &u  nennen,  toäljrenb  bie  83e|anblung  beä  Koriolan  hinter  biefen 
arbeiten  fturücfffcijt. 

5.  Suliiid  Sabt,  (Sebic^te  SKartin  ©reif«.  TLuitoa^l  für  bie  Sugenb.  £eip}ig, 
6.  g.  mmelangd  $erl.    80  $f. 

S)ie  oorliegenbe  treffliche  Sfu^ma^l  fei  alten  ffreunben  edjter  ®id^* 
tung  auf^  nac^brüdlic^fie  empfohlen.  5Kartin  ©reif,  ber  Sielüerfannte, 
ift  ein  Sgrifer  \)on  ©otteö  ©naben,  beffen  ©ebic^te  fo  reine,  tiefe  uxü> 
^erjerquitfenbe  Söne  ^aben,  beffen  ©pradje  fo  frifiallflar,  IraftüoH  unb 
um>erfälfd)t  iji,  ba%  man  iljn  nic^t  tief  genug  inö  §erg  unfere^  Solfed 
unb  inSbefonbere  unferer  3«9^nb  einfd^reiben  fann.  ®ie  oielgepriefene 
©ebic^tfammlung  für  bie  Sugenb  „8Som  golbnen  Überfluß",  meifl  teiber 
fein  ©ebidjt  SKartin  ©reif^  auf,  ein  8e^cnf  *«  überaus  einfeitig  in 
SBirflid&feit  biefe  ©ammlung  iji.  Siele  ©ammlungen  moberner  ®id^* 
tungen  finb  einfadj  ber  9tnt^ologie  „SSom  golbnen  Überfluß"  gefolgt 
unb  Ijaben,  ba  bort  fein  ©ebidjt  SKartin  ©reifä  entsaften  loar,  nun 
auc^  feinä  oon  biefem  feinem  tieften  SBefen  nad&  ec^t  beutfd^  fü^lenben 
3)id|ter  aufgenommen.  S)aburc^  ^at  fid^  felbfl  bei  emften  SKännem,  unb 
befonberö  aud^  bei  ©c^ulmännern  bie  falfdje  SDleinung  verbreitet,  bei 


486  Siteraturlunbe. 

Sföartin  ©reif  finbe  man  nidjtS  für  bit  3fugenb.  S)ie  üorlicgcnbe  prädj* 
tige  Sluämaljl  geigt  gu  rechter  3eit,  ^e^  a"  Srrtum  ba3  ift  SRodjie 
bafjer  biefe  9lu3mai)l  für  bie  Sugenb  auä  SRartin  ©reif*  ®ebidjten  ii 
©d&ule  unb  !pau3  bie  benfbar  größte  Verbreitung  finben.  ©reifd  Wfc 
lic^e,  au8  tieffler  ©eele  queQenben  fiieber  fottten  fd&on  langfi  in  aflat 
Greifen  unfereS  SSolleS  Ijetmifdj  fein.  Stockten  fie  immer  me$r  eh 
unverlierbarer  6dja$  unfereä  SSolteg  merben! 

6.  ©tieftoedjfel  jnnfdjen  ©djilter  unb  ©oetlje.  SWit  Stnfüljnmg  uw 
fcoufton  ©temart  (E$amberlain.  L  u.  II.  ©anb.  3«ta,  <£.  $ieberic$*.  6  9, 
geb.  9  SR. 

3)er  foftbare  SRationalfdjafc  biefeS  einzigen  83riefmedjfefö  totxb  $ter 
in  toortrefflidjer  5Ee$tbeI)anblung  unb  in  t>ornel)mer  9lu3{tattung  bar* 
geboten.  (£r  bilbet  einen  Seil  ber  fdjdnen  ©ammlung  ber  Sertagi« 
banbtung,  burd)  bie  auf  bie  Söegrünbung  eines  neuen  gefunben,  aBat 
xBibcrflanb  befiegenben  3beali3mu3  in  3)eutfdjtanb  Eingearbeitet  toexbee 
fott.  Sdjon  finb  berföiebene  83änbe  erfdjienen,  aber  biefer  %$aab  $ 
einer  ber  föfttidjften.  3)ie  ©infü^rung  EI)ambertain8  ift  roarmIjer$ig 
unb  geljt  bon  großen  ©efidjtäjnmften  au3.  „2Ba3  unfere  3***  brauet," 
fagt  Eljamberlain  ©.  XXVII,  „ma3  unfere  $tit  fut*&  fa*  freier  fcf* 
gegrünbete  Sßetfönlidj  feiten.  SBtr  erflidfen  unter  iatfad&enüberfülle  ixb 
büßen  babei  an  Äraft  unb  Sßut  unb  Urteil  ein.  Sludj  barunter  leibei 
mir  ferner,  baß  eine  gemiffe  2trt  bon  nüchterner  S)urd)fdjuitt£bega6nBg 
biefer  Saft  am  beften  ftanb^ält  unb  fomit  bie  füljrenbe  Stellung  im  Scba 
an  fidj  reifet  jum  SRadjteit  eblerer  Elemente,  ©c^itter  unb  ©oetlje  lpbcs 
bie  Anfänge  biefer  SBanblung  erlebt  unb  $aben  beibe  borau3gefe$es, 
motyin  fie  notmenbig  führen  mußte  ...  2)ie  SSereblung!  5)a3  ifk,  was 
mir  in  bem  SSerleljr  mit  @oetl|e  unb  mit  ©dritter  fudjen.  3)a3  tjl  i|re 
lebenbige  SSebeutung  für  unfere  freißenbe  Seit.  9lur  in  Reiter  9le^e 
intereffiert  un§  ba&  Siterarifäe,  bad  l&iftorifdje  unb  baö  <ftyetijc£«Z9c9' 
retifdjc,  ba3  biefe  ©riefe  in  fo  reifer  unb  anregenber  fjütte  aufgefjjeidjed 
bemaljren.  $a3  alles  ift  SRittel  &um  gmeef;  unb  ber  ßmerf  ift:  biefe 
gmei  großen  5ßerfönttdjteiten  in  bem  folgenfdfjmerfien  Slugenblicf  ifpH 
2Badfjfen3  unb  SBerbenS  fo  tief  unb  fo  genau  mie  irgenb  mögltefj  $u  er» 
f äffen,  auf  ba%  mir  f eiber,  im  Snnerften  bereichert  unb  geläutert,  ob 
iljnen  emjmrmacijfen."  $Jlöä)ttn  redjt  biete  Xaufenbe  biefe  ^errli^fn 
SBorte  (£l)ambertain3  lefen  unb  baburc^  angeregt  Kerben,  ftcrj  in  bat 
Sriefme^fet  unferer  beiben  größten  S)id^ter  innig  gu  öertiefen! 

7.  War  5>ei)na*erf  ^oet^ed  $^ilofop(ie  aud  feinen  SBerten.  (Sin  ttz* 
für  jeben  gebtlbeten  $eutf($en.  9Kit  auöfü^rUc^er  (Einleitung  ^eraudgegekL 
CPf)ilofopf)ifd)e    ©ibliot^ef.     S3anb  109.)    fiei^ig,  2)ürrfc^e  »u^.    3,60  9L 

©t)mnafiaIbire!tor  Dr.  9Raf  §e^nad^er  in  ^ilbeä^eim  bietet  $ier 
ein  treffli^e§  SBerf,  baä  man  mit  ffreuben  lieft  unb  genießt,  ein  SBerJ, 
baS  einen  nrirflidfjen  unb  bebeutfamen  gortfd^ritt  in  ber  ©rfeiratni» 
©oet^eS  bebeutet.  £)broof){  ©oet^e  fein  $r)i[ofo^t)  Don  Surf)  mar,  mar 
er  bodj  ein  tiefer  S)en!er  unb  üor  allem  ber  erfie  unb  größte  Bebend 
Jp^tIofof>^  aller  ßtittn.  3Ran  !ann  feine  $l>i!ofoj>f}ie  !urj  al§  bie  6r* 
tenntniö  ber  SBelt  unb  beS  Äeben^  bejeic^nen,  mie  fie  im  ©egenfafc  ju 
bem  foftemattfdjen  unb  t^eoretif^en  S)en!en  burc^  ba&  gegenjlänbli^« 
teufen  unb  bie  anfefjaulierje  Srfaffung  bed  einzelnen  ©egenflanbeä  o^ne 
lonfiruierte  gufammen^änge  gemonnen  mtrb.  3n  ber  trefflid^en  Sin* 
Wrung  gibt  ipetynadfjer  bie  ©efd^id^te  beg  ütbtnä  unfereä  großen  SHA* 
ter§  naef)  feinen  ^r>ilofot>t)ifc^en  ©runblagen  unb  Seflanbteilen.    Sans 


Siteraturlunbe.  487 

folgt  bie  au£  ©oetljeS  ©Triften  aufammengejleflte  2fa3toa#  p\)Ü*\opfy* 
fdjer  ©ebanfen  unb  Storftettungen,  tuu^  ber  Qtit  ifcer  (gittfte$ung  ge* 
orbnet.  Schabe  ifi  eS,  ba&  bie  ©eforädje  ©oetfjeä,  bie  üielfad^  buntle 
©teilen  in  auSge&eidjueter  SBeife  aufteilen,  in  leinet  Seife  mit  gerate 
gebogen  toorben  finb.  Sfodj  ifl  fdjou  bie  gufammenftettung  ber  ©Stiften 
4>^iIofot>^ifd^ex  ärt  and  ffioetyeS  @e$e3n>er!ftatt  ein  Serbienjl.  3)aS 
S3udj  fei  allen  greunben  ©eetyeS,  befonberS  aber  ber  ©djule  mamt 
empfoljlen. 

8.  #afll  fctlJU,  Oberlehrer,  gerbet  unb  bie  beutfdje  cfcrijtlidfje  ©egentoart. 
KuSfprfidje  auS  §erber$  tljeologtfdjen  ©Triften  georbnet  unb  beurteilt,  fiet^tg, 
<5.  SBunberlid).    2  3W. 

3)er  £erau3geber  toiff  barlegen,  iunrieweit  moberue  ©ebanfen  auf  reli* 
giäfem  unb  tljeologifdjem  ©ebiete  bereite  öon  Berber  auSgeforodjen  ttwn> 
btn  finb,  unb  baburdj  tlärenb  auf  bie  mobeme  83etoegung  auf  biefem 
(»ebiete  eintotrfeu.  2Jtit  großem  ©efdjidt  %at  ipeljn  Veraltetes  unb  Über* 
lebteä  auSgefdjieben  unb  baS  Sebeutenbe  unb  gortttrirfenbe  in  §erber£ 
ftofdjauungen  in  einer  tnappzn  unb  gefdjmactoolten  ÄuStoaljt  aufammen* 
geftellt.  SBenn  idj  audj  feiner  ^Beurteilung  ber  betreffenben  ©ebanfen 
unb  äu£fj>rüd)e  §erber£  nidjt  immer  ^uguflimmen  oermag,  fo  öerbient 
bod)  baS  Streben  na$  obieftioer,  fadfjltd)  ruhiger  unb  tiarer  SBürbigung 
Stnerlennung. 

9.  Dr.  grttyft  SBoQKftOt  $te  flaffifd&en  ©d&ulbramen  nadfj  3n$alt  unb 
Aufbau.  2.,  üerb.  ttufl.  in  neuer  föedjtfdjreibung.  Seidig,  (&.  greötag.  — 
SBien,  %.  £emj>«ftj.    ©eb.  2  3K. 

$n  ber  Oorliegenben  ©djrift  loerben  Ijauptfädjlidj  ©lieberungen  Ooit 
SDrameu  gegeben,  berbunben  mit  furzen  Inhaltsangaben  ber  einzelnen 
Seile  beS  21ufbauS  unb  ber  einseinen  <&ttntn.  2>ie  ©lieberungen  finb 
tooljlgeeignet,  ben  ©djfilero  eine  gute  unb  flare  Überfielt  über  bie  be* 
Janntefien  ©djulbramen  %u  geben.  8luS  biefem  ©runbe  fei  baS  oorliegenbe 
39ud)  ald  förbernbeS  ipilfSmittel  für  btn  Unterricht  empfohlen,  menn  eS 
audfj  fießenmeife  alfou  fdjematifdj  ausgefallen  ift  unb  an  ©uflaO  gretytagS 
$eute  oeraltete  Xedjni!  beS  SJramaS  erinnert.  £ob  oerbient  befonberS, 
bafj  audj  SleiflS  ipermannSfdjtadjt,  5ßrina  Don  l&ombura,  ©rilfyaraerS 
«fytfrau,  ©ajtyljo,  3)aS  golbene  8JUeS,  Ädnig  DttofarS  ©lüdt  unb  ffinbe, 
©ebbelS  SWbelungen  unb  Otto  SubttrigS  grbförfier  be^anbelt  finb. 

10.  ßttü  ßt)0tt,  Seutfdje  SJidjter  beS  neunje^nten  3a$r$unbertS.    $f$e* 
tifdje  (Erläuterungen  für  ©djule  unb  §au£: 

15.  SBdnbd^en:  $rof.  Dr.  $eintid)  ^loöl,  $aul  $e^fe:  (Solberg,  er- 
läutert. 

16.  «anbeten:    $rof.  Dr.   9Ric^arb   3W.  SKe^er,   ftran*  ©rill^arjer: 
ßibuffa,  erläutert 

17.  £&nb$en:  Dr.  Otto  Sabenborf,  5:^eobor  ©torm:  $ole  $o^>pen- 
fpäler.    Sin  jtiller  aKufttant,  erläutert. 

18.  »änb^en:    Dr.  ßarl  ©rebner,   ©.  g.  SReger:    %tt  ©eilige,  er- 
läutert. 

19.  Eänbdjen:    $rof.  $aul  ©erber,  SBil^elm  Slaabe:    Sitte  Wefler, 
erläutert. 

20.  ©änbdfjen:  Dr.  SRubolf  2fürjt,  Sfbatbert  ©tifter:   ©tubien,  er* 
läutert. 

ßet^ig,  5ö.  ©.  Xeubner.    3e  50  $f . 

3)ie  üorfie^enbe  ©ammlung  öon  furjen,  fna^en  ©rlöuterungen  foll 
ber  (Einführung  in  bxt  $id)tung  beS  19.  3a^rl)unbertS  bienen  unb  bie 
3ugenb   jum  liebeootten  SSerftänbniS  ber  3)i(^th;erfe  ^infü^ren.     Über* 


488  Sitcratuxlunbc 

alt  fte^t  ba3  ftünftterifdje  im  ÜRittetbunfte  ber  (grtlärung.  Sie  Sugenb 
ba$in  ju  bringen,  ba3  Sunjftoert  alä  ©anaeS  §u  erfaffen  unb  als  ßeugnid 
ber  fidf)  entfaltenben  *ßerföntidjfeit  be3  SDic^ter^  ijt  eine  Hauptaufgabe 
ber  fieltüre  unferer  Sichtungen  in  ber  ©djule.  Siefer  Aufgabe  toottea 
audj  bie  Ijter  angeführten  ©anbeten  15—20  biefer  Sammlung  bienen. 
Sa  idj  felbji  Herausgeber  ber  ©ammlung  bin,  muf$  idj  mid>  «if  bie 
Angabe  biefer  S^tfadjen  befdjränfen. 

11.  Dr.  (Suftato  Vorger,  SRoberne  eraa&lenbe  $rofa.  3u*ge»a$(t  unb  *iu> 
©djulgebraud)  herausgegeben.  V.  $&nbd)en.  Belagen  unb  Slafingä  Sammlung 
beutfdjer  ©ä)ulau3gaben.  §erau3geg.  öon  Sir.  $rof.  Dr.  3.  SB^djgrant. 
Seutföe  $rofa.    VII.  Seil.    Sielefelb,  »elftagen  &  Älafmg.    1  SR. 

($3  mar  ein  feljr  gtücflidjer  ©ebaufe,  burdj  eine  geeignete  Ihi&ßKÜjL 
Stoffe  moberner  ®rjä|ler  ber  ffiloffen-  ober  ber  Sßriöatleftüre  unferer 
(Spulen  ftugänglid)  §u  machen.  Sa3  oortiegenbe  Sänbdjen  enthält  &n* 
fad  unb  ©rtta  Don  ©ruft  SBidjert;  Sßeerfe  oon  £elgo* 
lanb  unb  Ser  Schiffbrüchige  Don  ipanä  §0  ff  mann  unb 
bie  Hamburger  5ßobette:  Ser  Äonbufteur  öon  3lfe  gra^an. 
ättan  fann  Borger  bie  änertennung  nidjt  öerfagen,  ba%  er  audj  in  biefen 
Sänbdjen,  ttric  in  ben  früheren,  bie  8lu3ttal)i  mit  feinem  ©cfdjmaif  unb 
fixerem  SBerfiänbniS  für  baä,  ma£  ber  Sugenb  auf  biefem  @e6icte  not 
tut  getroffen  Ijat.  SRögen  biefe  SBänbdjen  moberner  eraätylenber  Ißrofa 
bie  toeitefte  Verbreitung  finben.  Stud)  bie  fonftigen  Seigaben,  £ebens* 
bitber  unb  fur^e  EfjarafterifHfen  ber  Siebter,  erlöutexnbe  Slnmerfungen, 
oerbienen  2ob. 

12.  $rofeffor  Softamtf*   ©erwarb   gettel,   Kommentar  au   3rr.  ®.  Beb  er* 

Sreifteftnltnben.  gfir  ©ä)ute  unb  §au$.   <ßaberborn,  3f- 6d)ömng|.  50  $f. 

Ser  Kommentar  gibt  ein  ©üb  be£  SebenS  unb  ber  ftunß  bed  SE)t<$* 
terä,  fotote  Inappt  Erläuterungen  unb  äftfjettfc^e  SSemerfungen.  3ra 
allgemeinen  ift  baä  richtige  9Raf$  getroffen,  unb  ba3  ©udj  mirb  feinen 
Qtotd  moftt  erfüllen.  Sod)  follten  foldje  Scmerfungen  nrie  ©.  33 :  „3  m  e  t 
2Räbd)enaugen,  bie  fpät  erft  beim  ©ebet  fid)  fdjloffen,  ftnb  bie 
äugen  l&ilbegunbenä",  bie  ben  Suft  ber  $oefie,  bie  Soleier  ber  ®id>* 
tung  öon  btm  ftunjhoerfe  $erabftreifen,  in  fünftigen  Auflagen  unter* 
bleiben. 

13.  Dr.  ©Ubelm  ffönigS  Erläuterungen  au  ben  Älaffilern: 

I.  Dr.  §etnrid)  Älena,  (Erläuterungen  ju  fReuterS  „©tromtib*  Xeil  I. 
II.  Sfleftor  fßaut&ommer,  (Erläuterungen  ju SBilJelm  $auf f*  „fiidjtenftein". 
ID.  föeltor  $aul  (Sommer,  (Erläuterungen  au  (Staffel)  fjrenflen*  „StatUy. 
Seidig,  fc.  »euer.    3e  80  $f. 

Sie  Erläuterung,  bie  Slena  au  SReuterS  ©tromtib  gibt,  ift  im  großen 
unb  ganzen  angemeffen  unb  förberltc^,  menn  auc^  trielfad)  au  breit  unb 
urnftönblid^.  ©ommerä  Erläuterungen  enthalten  fprac^Ua^  oielfad^  %aU 
fd^ed,  5.  83.  Voenn  in  ber  grflärung  beö  Sörn  111)1  ©.  32:  All  right  über* 
f e^t  mirb :  „alleä  ruijig  l"  u.  a.  Sie  ©ommerf d^en  Srläuterungen  fottten 
bei  einer  neuen  Auflage  einer  genauen  f^ilologifd^en  ©idjtung  unter* 
jogen  merben.  (Sine  große  ßaijl  oon  fleinlid^en  unb  unnötigen  Srflä* 
rungen  muffen  befeitigt  fterben. 

14.  3b0  (©gröber,  grduleinSoctor.    Stuttgart,  S.  ©unbert    &eb.  2,40  SR. 

gtauenjtubium  unb  grauenbilbung !  Sie  ftrage,  ob  bie  grau  einen 
ttriffenfdjaftlidjen  Seruf  ergreifen  foll  unb  barf,  toirb  ^ier  in  einer  ©r* 
3öl)lung   jum   ©egenftanbe   ber   Betrachtung  unb   Se^anblung  gemalt 


Siteraturfunbe.  489 

Sine  junge  Äblige  %at  im  ftampf  mit  ben  fiberlieferten  Vorurteilen  ben 
ärjtlidjen  Beruf  ergriffen  unb  öeraidfjtet  auf  ba3  ©lücf  ber  @$e  um  üjrer 
3beate  Willelt.  S)er  SKann,  ben  fie  liebt,  ein  ärgt,  will  feine  gelehrte 
grau,  ©ie  felbft,  ber  3)oftor  ber  ättebtain,  greiin  SKarie  Don  Sangen* 
berg,  ift  überall  ber  fjelfenbe,  gute  ©cift  unb  finbet  julejjt  iljr  2eben3* 
glücf  in  ber  Pflege  i|re3  gelähmten  jüngften  ©rubere. 

Sie  Gr^ä^tung  gejjjt  auf  baä  Problem  nid^t  tiefer  ein.  3113  Äunffc» 
Werf  fann  ba3  Sud)  nidjt  gelten,  ba  e3  feine  energifd)  aufgebaute  §anb* 
lung  aufmeift  unb  bie  fünfilerifdfje  ©efc^ioffent)eit  unb  (Einheit  feljlt. 
9?eue  ©eficf)t3punfte  in  bejug  auf  bie  grauenfrage  »erben  in  ber  ©r* 
^äljlung  nidfjt  eröffnet. 

15.  fBUQefat  Siltbemannd  ©efdjidfjtt  ber  beutfdfjen  Literatur.  8.  tfuff. 
§erau3geg.  unb  teUmetfe  neu  bearb.  üon  Dr.  SÄaj  ©ttlinger.  greibutg  t.  »., 
$erberföe  »erlag$$.    10  SR. 

3)ie  im  3af>re  1866  jum  erjkn  SRale  erfdjienene  beutfd&e  Siteratur* 
gefd&idjte  2inbemann3  ift  Dom  firdfjlicijen  ©tanbpunfte  au3  gefdjrieben. 
3)er  1879  öerjtorbene  SJerfaffer  mar  Dberpfarrer  in  9?ieberfrüdi)ten  im 
Sefanat  (Srfeleng.  Dr.  3fr.  83rüll  unb  Sßrof.  3of.  ©eeber  beforgten  bie 
fedjfic,  Sßrof.  Dr.  änfelm  ©alger  bie  fiebente  aufläge,  bie  1898  erfdjien. 
3)en  Stanbpunft  be3  2Berfe3  Ijat  fiinbemann  felbft  in  ben  ©orten  bar* 
fliegt:  „3dj  ljabe  mid&  bejlrebt,  unfere  reidje  Sßationalliteratur  üon 
djriftlidj}*gläubtgem  ©tanbjmnfte  au3  barjufteüen,  baneben  aber  audj  auf 
bem  firdjlidjen  ©tantymnfte  mir  ben  freien  83licf  gu  bewahren,  ofcne  wel* 
ctyen  ba3  nötige  8Serji8nbni3  einer  gefct)ic^tlic^en  (Sntwidtlung  nidjt  mög* 
lid)  ift.  ©injelne  Stimmen  ljaben  fidj  erhoben  unb  »erlangt,  bie  beutfdje 
fiiteratur  in  eine  failjolifdje  unb  eine  nid&tfatljolifdje  $u  gerlegen  unb 
biefe  Trennung  einjtweilen  ganj  oberflächlich  burcf)  ftete  angäbe  ber 
Sonfeffion  be3  betreffenben  ©djriftfiefler3  ju  marfieren.  S)iefe3  legte 
burdfjau3  äufcerlidje  ©erfahren  erfdjeint  mir  unangemeffen  unb  nufclo3. 
3d)  Will  nic&t  bie  ^erfonen  auf  ij)ren  lauffdjein  l)in  prüfen,  fonbem 
itad)  iljren  SBerfen  rieten :  idj  I)alte  e3  ffir  richtiger,  freiließ  aud)  fdjwerer, 
burd)  eine  Eljarafterijtif  ju  jeufjnen,  a!3  mit  einem  fonfeffionellen  ©djlag* 
tporte  Doreingune^men.  3dfj  Jjabe  nadfj  beftem  SBiffen  ofjne  SRüdftdjt 
auf    Äonfeffion   bie   2Barnung3aeidjen,   wo   e3   nötig   War,   au3gefiecft." 

Obwohl  bemnadj  eine  auf  ben  wiffenfdfjaftlidjen  Sßrinjijrien  ber 
£iteraturgefd)idfjte  beruljenbe  $arfiellung  fu'er  nicr)t  borliegt,  fo  ift  bodfj 
ba$  Sud)  fe$r  intereffant  au  lefen.  (£3  enthält  ntbtn  Dielen  burd^  ben 
fird^lic^en  ©tanb^unft  toerfdjobenen  Urteilen  bod^  aud^  manche  feinfinnige 
STnaltyfe  ber  Äunftmerfe  unb  $cugt  t>on  feinem  aft^etifd^en  SSerftänbntö. 
Giner  $ßerfönlid)feit  Wie  Sut^er  finb  ber  SSerfaffer  unb  ber  Bearbeiter 
trog  a(le3  ©trebenä,  objeftiö  ju  fein,  nidjt  geredet  geworben,  ©egen  ben 
Suäfprud),  ba%  Cutter  „mit  ber  SRücffidjtälofigfeit  eines  Demagogen" 
btn  ffampf  gegen  bie  äRigbröud^e  in  ber  Sirene  geführt  fabt,  mug 
cntfdfjieben  SSerWa^rung  eingelegt  werben.  9tut^  fonfl  finbet  fid^  in  ber 
^Beurteilung  unferer  grogen  Dieter  t)iele3,  wa3  auf  Trübung  be3  Ur- 
tettö  burd)  einen  beftimmten  firc^licr)en  ©tanbpunft  beruht,  ^ennoc^ 
mufe  im  allgemeinen  ba3  e^rli^e  ©treben,  trog  be£  einfeitigen  ©tanb* 
<junfte3  ber  ©röfee  unferer  Siteratur  geregt  ju  werben  unb  objeftto  ju 
urteilen,  anerfannt  werben.  9tud&  bie  neufte  $id&tung  ift  einge^enb  be* 
f^rod^en.  §ier  Werben  befonber3  religiöfe  3)i(^tungen,  bie  fonft  wenig 
befamtt  geworben  finb,  tyertwrgeljoben,  unb  e3  ift  ein  SScrbienft  be3 
Suct)e3  auf  fold^e  S)id^tungen,  bie  eine  fpätere  3e^  ^°¥  nac^brüdlid^er 


490  Siteraturfunbe. 

beachten  nrirb,  aufmerffam  311  madfjen.  S)a3  89ud)  toitb  baf>er  oadj 
bem  nidfjtfatljotifdjett  Sefer  manchen  neuen  ©efidjtSjmnft  eröffnen  unfe 
mandje  SHdjtung  gut  ÄenntniS  bringen,  bie  iljm  blöder  unbefaiuit  ge> 
blieben  mar. 

16.  (Sammlung  (Söffen:  Dr.  «Bolfgang  ©oltber,  $rof.,  ttorbifdje  Site- 
raturgefd)i$te.  I.  Xcil:  3>ie  iSlftnbtfdje  unb  nortoegifdje  Sitctatur  bei 
Mittelalters.    Seidig,  ®.  3-  ©öftben.    ©eb.  80  $f. 

Sie  t>orliegenbe  auägejeidjnete,  tnappe  unb  inbaltreidje  5£)arfieHns§ 
ber  iSlänbifdjen  unb  nortoegifdfjen  Literatur  beS  Sßittelalterö  in  i^rer 
gefdfjidfjtlidjen  Entfaltung  aerbient  bie  märmfte  änerfennung.  2>er  8a* 
faffer  ljat  e3  toerftanben,  für  feinen  (Sqjenffautb  ben  Anteil  be§  £eja* 
in  Ijotyem  SRaße  gu  geminnen  unb  bie  SBerfe  in  gebunbener  Jtefce,  bie 
Ebbalieber  unb  bie  ©fatbenbid&tung,  in  ebenfa  f^ehtber  SBeife  jur  fc* 
fdjauung  gu  bringen  tote  bie  6$5}>fungen  in  ?rofa,  bie  ©ögur.  6ü 
turjer  2ütbang  beljanbelt  SBiffenfdjaft  unb  StedfjtSbüdjer.  Sludj  bie  geil* 
lidje  3)id)tung,  bie  fid)  in  ber  ^orm  ber  ffalbifdjen  unb  ebbifdjen  Slot 
anfdjliejjt,  ift  mit  einigen  Ina^en  Ausführungen  auf  ©.  80 — 81  bebadjt 

»tof.  Dr.  3unttd<5aljr,  3>a3  beutfdje  Sollslieb  (auSgeiD&blt  unb  errastati 
2.,  öerm.  u.  öerb.  Sfofl.    Seidig,  ©.  3.  ©öfd)en.    (Beb.  80  $f. 

5ßadj  einer  Einleitung,  bie  in  ausgezeichneter  SBeife  in  SSefen  unfr 
Slrt  be§  SJolfSliebeä  einführt  unb  aud)  bie  Sfrage:  „SBer  bietete  im* 
tter  fang  baä  SolfSlieb?"  in  fad^lid)  Ilärenber  SBeife  beljanbelt,  gibt 
©aljr  eine  nadj  jeber  Stiftung  Ijin  lebhaft  befriebigenbe  2lu3ttmbl  ber 
fdjönjteu  unb  mertoottften  SSolKlieber.  Er  gruppiert  fie  in  ljiftoriftfc 
SotKlieber,  SRätfcl*  unb  SBettftreittieber,  83allaben,  SiebeSUeber,  grifr 
lidfje  Sieber,  Sieber  ber  Sebenälufl  unb  be3  tollen  Übermutes,  Saubi* 
fned&tälieber  unb  ä^nlidje  Sieber,  bie  baä  treiben  einzelner  SBerufe  fdjü* 
bem.  3um  ©dtfufe  fügt  er  nod)  eine  {Reibe  gut  gemähter  SRnfifproba 
bei.  SuliuS  ©a$r  f>at  ljier  ein  foal)re3  ©djafcfäjHein  ber  93oIfSfoefie 
gefd^affen,  ba§  ©djule  unb  ipauä  aufä  angelegentliche  empfohlen  fei 
©atyrS  öorjüglid^e  Einleitungen  unb  änmcrfungen  erfdjlie&en  baS  8er* 
ftänbniS  biefer  Sieber  in  fel)r  glücflidjer  SBeife. 

$rof.  Dr.  Sttltuö  ®afyr,  $)eutfdje  £iteratut-®en!mftlei  beS  16.  3ajr* 
bunbettS.  IL  §an&  ©ad)3.  2.,  tterm.  unb  »erb.  fcufL  Setpgig,  ®.  3- 
m\6)tn.    (Beb.  80  $f. 

%a$  gleite  Sob,  ba$  ber  SSolfölieberaudma^l  ©a^rd  gesollt  merben 
mußte,  ifi  ber  öorliegenben  ÄuSma^l  auö  §an§  ©ad^«  gu  Jollen.  Sidwr, 
Dialoge,  fjafinad^tfpiele  unb  ©£ru<$gebidjte  »erben  in  mufter^aft  Be* 
banbelten  Xeyten,  bie  nai)  ben  9tu3gabeu  öon  ®.  ©oe|e,  Äeffer*®oe^ 
unb  ©oej}e*$refd)er  gegeben  merben,  in  biefem  fdjmutfen  Sänbc^en  bai* 
geboten.  Einleitung  unb  9lnmerfungen  berufen  allenthalben  auf  ben 
neuflen  gorfd^ungen.  9tuc^  biefeä  SSänbd^en  fei  ba^er  jur  eifrigen  trn& 
einbringenben  S3e^anblung  ber  lebensvollen  ©eflalt  beS  §an§  <Badß  m 
ber  ©d^ulc  aufS  märmfle  empfohlen. 

Hermann  3oa4tm,  (Befcbi^te  ber  rdmif^en  Stteratur.  3.,  burcbgefe^ene 
5lufl.    Seidig,  ®.  3-  ©öfd^cn.    ©eb.  80  $f. 

tiefer  S3anb  ber  ©ammlung  ©öfdjen,  ber  mit  toiffenf(^aftli<ber 
®rünbluf)feit  unb  3uöc^äffigfeit  eine  lebenbige  unb  anmutige  %oxm  ber 
^)arfteDung  tterbinbet,  mirb  allen,  bie  eine  tnappt  Einführung  in  bai 
©ebiet  ber  römifc^en  Siteraturgefd^id^te  fud^en,  ^od^miKfommen  fein. 


Siteraturfunbe.  491 

17.  <§oetfje£  IBette.  Unter  SÄittoritfung  mehrerer  gadjgeleljrter  ljerauSgegeben  öon 
$tof.  Dr.  Äarl  fceinemann.  Jmtifö  burd)gefe$ene  unb  erläuterte  3fo3gabe. 
(SRetyer*  $tlaffi!er-9lu&gaben  $erau&geg.  Don  $rof.  Dr.  (Ernfl  (Elfter.)  fieipjig, 
©ibtiogral>$.  SnjHtut.)    ®eb.  je  2  3K. 

16.  ©anb:  £ag*  unb  SaljreSljef  te  aU  Ergänzung  meiner  fonfitgen 
SBelenntniffe.    Söearb.  öon  Dr.  Äarl  fceinemann. 

17.  SBanb:  ©riefe  au«  ber  ©djroei$.  8»cite  Abteilung.  —  fcuS 
einer  Keife  in  bieSdjroeij  über  fjranffurt,  §eibelberg,  Stutt- 
gart unb  Tübingen  im  3a$re  1797.  —  8lu3  einer  Weife  am 
*R$ein,  SWain  unb  SRedar  in  ben  Sauren  1814  unb  1815.  Söearb. 
öon  Dr.  Statt  §einemann. 

20.  $anb:  3)ramatifdje  Fragmente  unb  ©tnjel^citen.  $earb.  öon 
$rof.  Dr.  £$eobor  SKatttfiaS. 

27.  SBanb:  JBenöenuto  Fellini.  SBearb.  öon  $rof.  Dr.  ftarl  SBoßler. 
3fod)  bie  tjorliegenben  bier  neuen  Sänbe  ber  (£lfrer*§einemannfcf)ett 
©oetljeauggaben  berbienen  bie  8lnerfennung,  bie  in  btefem  3a^re3beridjte 
ben  früher  erfd&ienenen  Sänben  guteil  merben  fonnte.  gugrunbe  ge- 
legt ifi  allenthalben  bie  bottftänbtge  8hi8gabe  legtet  §anb  (Stuttgart  unb 
Tübingen,  in  ber  3.  ©.  Kottafd&en  S3ud(jl)anbtung  1827—30,  40  S3be. 
ffiagu  als  Ergänzung  41.-60.  83b.:  ©oetljeä  nad&gelaffene  SBerfe,  ba* 
felbfl  1832—1842,  20  Sftnbe),  bie  mit  ben  übrigen  $erborragenbeit  «um- 
gaben, ütSbefonbere  ber  SBeimarer,  im  Auftrage  ber  ©roffteraogin  ©ot>l)te 
üon  ©adjfen  (SBeimar,  ip.  Sötylau,  1887  ff.)  herausgegebenen,  bergltdjen 
tourbe.  ©o  tji  ber  lejt  faiefer  Aufgabe  in  ber  benttar  &uberläfftg[ten 
©eflalt  gegeben.  3fn  ben  Einleitungen  unb  2htmerfungen  bringen  §eüte* 
mann  unb  ättattljiag  eine  gütte  wichtiger  unb  bebeutfamer  5ßadjmeife 
unb  Erläuterungen.  SJoßler  toirb  feine  9lnmerfungen  sunt  Senbenuto 
(Jettini  erft  im  28.  Sanbe  bringen,  ber  un3  nod>  nid)t  jugegangen  ifl. 

18.  Die  Literatur,  Ijerauggeg.  öon  ©eorgSranbeS.  Berlin,  Söarb,  HKarquarbt 
&  So. 

20.  5Banb:  Seotg  Srattbrd,  Bnatole  gfrance,  beutfdfj  öon  3ba  Slnber«. 
TOit  einem  Sidjtbrud,  5  »oflbilbern  unb  einem  gaffimile.    Start.  1,258». 

S3  ijl  ein  feffelnbeä  unb  lebenbige§  ©d&riftdjen,  ba$  l)ter  ber  be* 
rühmte  Siterarljifiorifer  unb  ©ffatytft  ©eorg  Söranbeg  über  ben  ©djüler 
JRenanä,  ben  jejjt  atoeiuubfedfjaigjä^rigen  franaöfifdjen  ©d&riftfletter  äna* 
tole  grance  gefdjrieben  Ijat.  9htatole  grance,  ber  geborene  *ßarifer,  ber 
feine  mobemen  ©Triften  unb  3)ic^tungen  lieft,  ber  -letbenfcfyaftlufj  für 
bie  altttaffifdje  ©dfjulbitbung  tämpft,  ber  bie  ftranjofen  «Ö  Sateiner 
bejetd^net  unb  öon  bem  franfcdfifdijen  ©eniuä  fagt,  baft  eä  mit  fetner 
©djön^eit  oljne  bie  lateinifd&e  ©prad&e  auä  fei,  ber  toeber  bie  englifdje 
nodjt  bie  beutfct)e  ©pradje  fennt  unb  fidj  bafür  gan$  in  ba%  grted)ifd)* 
lateinifct)e  Altertum  bertieft  fjat,  biefer  3lnatole  grance  ijl  ^meifelloS 
eine  ber  originettflen  ©rf^einungen  ber  gegenmörtipen  franjöfifd^en  Site* 
ratur.  ©eine  Hißtoire  Contemporaine,  feine  Cahiers  de  la  Quinzaine, 
feine  Histoire  comique,  feine  Clio,  feine  mobernen  Sßobettetten,  bie  er  in 
ber  Sammlung  Crainquebille  bereinigt  §at,  feine  (Sr^ö^lungen  Le  Lys 
rouge,  Le  Procurateur  de  Judöe  u.  a.  merben  bon  S9ranbed  in  feiner 
befannten  geiflüotten  SBeife  in  neue  Beleuchtung  gerüdtt. 

Stud^  über  ba$  literarifdje  3ntereffe  ^inau§  bietet  bie  Sirbett  be3 
b&nifd^en  @ffat)iften  Anregung,  g.  93.  in  ber  föftHd^en  ©djtlberung  ber 
brei  Stebner  S^anctS  be  $reffenf6,  3tan  $auxH  unb  Stnatole  grance 
(©.  64  ff.).  Jreuljerftigfeit  unb  ftunfi  finb  nad^  ©ranbeS  bie  beiben 
eiemente,  au$  btntn  fid)  bie  ©Triften  änatole  granceS  jufammenfeften. 


492  Siteraturlunbe. 

SBir  empfe&len  allen,  bie  einen  lebenbigen  (Einblidt  in  bie  fran&5fifd)en 
Siteratur*  unb  ütitfixdmunQtn  Ijaben  motten,  bie  borliegenbe  ©djrift 
aufd  nadjbrüdtlidjfie  $u  eingeljenber  fieftüre. 

21.  Stonb:  Samuel  gltfclilttfi,  2friebridj  ©dritter,  feine  <Entfte$ung  nnb 
feine  äulunft.  3Kü  einem  fii^tbrud,  11  Xonäfcungen  unb  einem  gal* 
fimile.    Äart  1,25  SB. 

(Sin  moberner  3)idfjter  unb  ©d&riftfletter  äußert  fidfj  $ier  über  ©d)il* 
ler  in  ber  befannten  geiftbott*fubiettiben  äBeife,  mie  fie  ber  SJtoberne 
eigen  ift.  $a£  S3udj  lieft  fidj  ausgezeichnet  fiublinäfi  fonftrutcrt  fid) 
einen  ©Ritter,  btn  er,  ofjne  bafür  einen  tieferen  9iacr)mei3  $u  geben, 
in  feinen  festeren  SBerfen  at3  Ijeroifdjen  3btytti!er  unb  ibealen  (Elegifer 
bejcid^net.  Seil  unb  Spaziergang  Ijaben  iljm  moljl  hierbei  ganfc  au§* 
fd&ließlicr)  al$  ridfjtunggebenb  für  feine  Äritif  borgefömebt.  @r  t)ebt, 
trofcbem  er  bie  ©röfie  beä  55)ict)ter^  unb  beffen  93or$üge  anertennt,  be* 
fonberä  bie  ©ct)mäd)en  in  ©djitterä  3)itt)tung3art  ijerbor.  Nebenbei  ruft 
fiublinSfi  (©.  72)  ber  ruffifdjen  SRebotution  „im  Tanten  be3  ebetften 
f$reil)eit3bidi)ter3"  ein  ©lücfauf  au.  ©o  plaubert  SubtinSft  in  unge* 
jmungener  SBeife  über  baä,  mag  ifjm  feine  fubjeftibe  91nftr)auung  in 
geiftboHer  5ßl>antafie  auf  bie  Sippen  brängt.  ffiritifdfje  Sefer  merbcn  tw£ 
®ud&  mit  lebhaftem  $anf  gegen  bie  neue  Setrad&tungämeife  unb  bie 
bieten  Anregungen  be8  temperamentvollen  SSerfafferä  lefen. 

19.  ttrtfput  gutyer,  ®ottf)t.    ©e$S  «ortrage.    Sauer,  D.  $effnamt.    3  SJL 

$ie  fjier  beröffenttidjten  Vorträge  mürben  Don  bem  Serfaffer  im 
SBinter  1904/1905  bor  einem  beutfd&en  *ßublifum  in  SRoSfau  gehalten. 
91.  Sutljer  befennt,  baß  unter  btn  ©oet&efennern  am  ftärtften  £>erman 
©rimm  unb  albert  SMelfdjomSft)  auf  iljn  eingemirft  §aben.  „SBir  in 
JRußlanb,"  fagt  er,  „leben  ja  fo  meit  ab  bon  btn  SBogen  unb  glitten 
be3  beutfd&en  Sitcraturmeerä.  Ab  unb  $u  nur  ^dren  mir  e3  in  ber 
gerne  braufen,  unb  bann  erfaßt  unS  tint  tiefe,  Reifte  ©elptfudjt  .  .  .'* 
33on  fol<f)er  ©eljnfud&t  fünben  aucij  biefe  Vorträge.  Sie  Sortrage,  bie 
megen  üjreg  tiefeinbringenben  ©oetljeberftänbniffeS  unb  ifjrer  äfttjerifd) 
lebenbigen  gorm  audfj  unferer  beutfdjen  ©d&ute  lebhaft  empfohlen  feien, 
betyanbeln  folgenbe  fernen:  ©oetI)e  unb  mir.  —  £)er  ttrfauft.  —  &ott^t 
unb  Charlotte  bon  ©tein.  —  Torquato  laffo.  —  S)ie  SSa^lberiuanbt* 
fdjaften.  —  3ur  Sljarafteriftit  be3  9Jtepl)iflopl)ele3.  »on  ber  ftrifdje 
feinet  ©tilg  nur  bte  folgenbe  $robe:  „Unb  ber  Siebeäbunb  mit  ©Jjriftiane 
—  mer  tyätte  je  barüber  &u  fpotten  gemagt,  außer  ein  paar  ®etmarfd)en 
SMatfdjbafen  unb  bummen  jungen?"  $a3  gan^e  SBudj  ift  bon  einer 
tiefen  ©oetljebegeifrerung  mo^ltuenb  burd^jogen.  „©oet^eS  SBerfe  Der* 
ftef)t  nur,  mer  feine  ^erföntidjfeit  erfaßt  ^at."  SKöd^te  biefer  ©runb* 
faft  enblid^  aud^  in  unfere  ©d^ulbe^anblung  ©oet^eg  einbringen.  *Bo4 
mill  idt>  nid^t  berf(r)meigen,  baß  9t.  Suttjer  über  bie  Se^anblung  ber 
Siebter  in  unferen  @(t)uten  merfmürbige,  antiquierte  SSorjlellungen  f)at 
unb  bon  ben  neueren  83cftrebungen  auf  biefem  ©ebiete  nichts  a^nt. 

20.  ttbolf  ©arte(3,  Abolf  ©tetn,  ber  $i$ter  unb  ber  Siteratui^iftoriter, 
Xredben,  G.  9.  $ofy  Seil.     1,20  9K. 

(Sin  fräftige§  SSefenntniS  ju  bem  3)id)ter  unb  Siteratur^iflorifer 
5tbolf  ©tern  liegt  in  bem  fdjmttdfen  Sänbd&en  bor,  ba§  eine  fjejtgabe 
gum  fiebjigfien  ©eburtStage  ©ternS  ift  unb  in  einer  ermeiterten  unb  er* 
gänjten  SBiebergabe  eineö  Äuffa^eS  au$  Sa^rgang  1896  bon  SBefter* 
mannä  Süionatg^eften  beftet)t.     (Spat  erfr  ifl  eä  ?fbolf  ©tern  gelungen, 


Siteraturfmtbe.  493 

fid)  511  breiterer  änerfennung  burefouringen.  ©eine  öornefjme  Äunft, 
an  ber  »artete  mit  3ted)t  bie  geftigteit  unb  Sßlaftif  rüfynt,  ift  nur  für 
feinfinnige  unb  äftljetifdj  Ijodjfinnige  äRenfdfjen,  bie  Snftinfte  ber  großen 
äRaffe  Witt  fic  nidjt  padtn.  Um  fo  erfreulicher  unb  anerfennenSwerter 
ifl  e3,  ba%  fid}  ein  fjeuergeift  öon  bem  Stange  eineä  Sartete  fo  ent* 
fd&loffen  unb  rficfljaltloä  $u  ©tern  befennt.  ©r  ljat  fidj  baburd)  ben 
Sanf  aller  gfteunbe  ber  ernften  unb  feinen  9Rufe  &tttn%  erworben. 
©ternS  literartyifiorifcije  lätigfeit  ift  Ijeute  allgemein  anerfannt;  allein 
feine  SSerbienfle  um  bie  SBerfe  Subwigä  unb  Ipebbete  fiebern  iljm  für 
alle  getten  einen  (Styrenplafc  in  ber  beutfd&en  ©eleljrtettgefcfjicljte. 

21.  Dr.  JDttO  ®ti0er,  Seitfaben  jur  SBteberljolung  ber  beutfdjen  Site- 
raturgefdjidjte  für  ljöljete  öefjranflalten  unb  $um  ©elbfiunterridjt. 
3.  «ufl.    »erlin,  £.  Deimigte*  »erl.    3,60  SR. 

5>a3  SBerf  befielt  aus  fünf  fceften:  ©rfteä  ©emefier:  8on  ben  an- 
fangen  ber  ßiteratur  bte  jum  Aufgang  be3  2Rittelalter3.  3weite8  ©c* 
mejrer:  SSon  fiutljer  bte  Seffing.  Sritteä  ©emefter:  §erber,  ©dritter, 
@oetl)e.  SSierteS  ©emejler:  S)te  Siteratur  be8  19.  Safpcljunberte.  @r* 
gänjungSljeft:  2>ie  neue  $eit  öon  1848  bte  &ur  ©egenwart.  —  Sie 
$efte  öerbienen  audfj  in  ber  neuen  Auflage  (ipeft  4  ijl  atterbingS  erft 
in  jtoeiter  aufläge  erfdjienen,  baä  ©rgänaungäljeft  jum  erfien  SRale)  bie 
ßmpfeljluna,  bie  iljnen  bti  tyrem  erflen  ffirfdjetnen  &uteil  geworben  ift. 
Sie  gtinbfeligfeit  ©titterä  gegen  bie  moberne  Sidfjtung,  bie  in  feinem 
grgänjungäljefte  feljr  fdjledfjt  wegfommt,  fann  in  feiner  Sßeife  gebilligt 
werben  unb  ijl  burdjauS  unbegrünbet.  9?adj  biefer  ©eite  l>in  bebarf 
fein  ffirgänjungSljeft  einer  bur%reifenben  9tet>ifion  unb  ©rgänjung. 

22.  Dr.  9L  ®fftiaufetn,  SRftbdjenfdjulbir.,  ©efc^i^te  ber  beutfdjen  Siteratur. 
Sftebfi  einer  tuqen  Sßoeti!.    2.,  berb.  ftufl.    ©üterSlofc,  <£.  »ertelSmann.   75  $f. 

Sa3  Heine  ipeft  ift  eine  treffliche  ©infü^rung  in  bie  beutfdje  Site*» 
raturgefdjidjte  unb  in  allen  feinen  teilen  eine  erfreuliche  grfdjeimmg. 
Sludj  bie  neufie  Sichtung  ift  in  gebüljrenber  SBeife  berüdPfidjtigt  unb 
in  fna^er  %oxm  in  üjrcn  wefentlidjen  (Srfdjetnungen  bargeftellt. 

23.  <&rnft  fctabe,  Moberne  fi^rit  in  fdfjulmäßiger  Söe^anbtung.  TOit  be* 
fonberer  ©erüdftdjtigung  beS  Äftyetifdjen.  3lu8gcfü^rtc  Se^rpro ben  jum  ®e- 
braudj  in  nieberen  unb  bieten  Spulen.  Seidig,  gr.  JBtanbjtettcr.  2,50  3ft., 
geb.  3  SR. 

$ie  öielumftrittene  f^rage  nad^  ber  redeten  S3e^anblung  ber  %id)t^ 
werfe  in  ber  ©djule  wirb  ljier  auf^  neue  unb  jwar  mit  mobernen  SRitteln 
ju  löfen  t>erfud)t.  SBer  Sinbe«  Idtigfeit  auf  biefem  ©ebiete  fennt,  ber 
Wirb  nur  mit  gfreube  fefiftetten,  ba&  ber  toerbiente  SJerfaffer  ^ier  wieber 
au3  feinem  tiefften  Innern  gefd^ö|)ft  unb  etwaä  §ert)orragenbe^  auf 
feinen  früheren  t^eoretifc^en  ©Triften  fidler  SRu^enbeg  gefc|affen  ^at. 
«uc^  bie  Stu^wa^l  ber  erflärten  3)ic^tungen  ift  fe^r  erfreulich:  Stöe- 
nariug,  JRolanbS  ^orn;  SR.  ©.  Eonrab,  S)er  ©ämann;  An- 
nette Don  ^rofle^^üU^off,  ®er  ftnabe  im  SKoor;  SJa^  $irten- 
feuer;  ©uflat)  ^alfe,  3)er  törichte  Säger;  Xljeobor  Fontane, 
3o^n  2Ra^narb;  ®er  6.  5Roö.  1632;  Sefete  galjrt;  »rd^ibalb  Douglas ; 
Die  ^rüdt,  am  £aij;  ©arm  ©r^mme;  Älau3  ©rotl),  »beubfreben; 
Äönigin;  griebrid^  Hebbel,  3)er  ö«^fnabe;  §erbftbilb;  ©^au  id^ 
in  bie  tieffte  gerne;  3)a3  §au3  am  SReer;  ©ebet;  ©ottfrieb  ftel* 
ler#  Unter  Sternen;  ©ommemad^t;  3)etlcto  üon  Siliencron, 
Srieg  unb  griebe;  %rn^,  blanfe  §an%;  5ßibber  Süng;  Eonrab  %tx* 
binanb  Wltt)tT,  ftonrabinä  Äna^e;  ^immetenö^e;  Sie  güfee  im 
geuer;  2Rit  jwei  ©orten;  ffibuarb3Rdrife,3)ie  traurige  Krönung; 


494  Siteraturlunbe. 

2>ie  ©  eifler  am  ättummelf  ee ;  3)er  geuerreiter ;  JljeoborStorm,  Ab* 
feitä;  iperbft.  —  §ier  Ijaben  wir  eine  öortrefflidfje  ärt,  bie  gugenb 
in  unfere  $idjtung  einjuffiljren.  geiner  ©efdjmadf,  9tofdjauung3£raft 
unb  StarftettungS*  unb  ©ntfaltungäfftljigfeit  $eict)nen  ben  Serfaffer  an§. 
©eine  Arbeit  iji  eine  ber  beften  neueren  Seijhmgen  auf  biefem  ©ebietc. 
äßöge  fie  öon  ben  ßeljrem  aller  ©dfjulgattungen  ofjne  Stuänaljme  txvftt 
SSeadjtung  finben! 

24.  fLiban  (StoJ^,  (Ebeljreine  au$  teilet  ©djajjlammer.  (Sine  Sammlung 
frönet  ©teilen  au3  ben  ©djriften  tum  SHban  ©tol$.  3Wt  befonberer  ftüdfuty 
auf  bie  reifere  Sugenb  au£gett>&$lt  öon  §  einriß  SBagner,  Oberlehrer.  grei* 
bürg  i.  »v  $erberföe  $ertag*§.    1,80  2B. 

älban  ©tolj,  ^rofeffor  ber  Ideologie  unb  Sßäbagogif  an  ber  Uni* 
toerfität  greiburg  (geft.  1883),  ijl  ein  gefeierter  ©djriftfieffer  ber  fatfyy* 
Uferen  SBelt.  Sie  fcorliegenbe  %u$toal)l  au3  btn  tiefempfunbenen  ©c^tif* 
ten  beä  feinfinnigen  3)enferä  hrirb  unferer  3ugenb,  unb  ni^t  bloß  biefer, 
vielfältigen  ©enufc  bieten  unb  fie  $ugleidj  &ur  ffiinleljr  in  bit  eigene  Sxuft 
Ijinfüljren.  SBenn  man  öon  ft)ejieH  fatljolifdien  äbfdjnitten  toitz  $ie 
^eilige  SReffe,  gronleidjnamätag,  Sere^rung  ber  SKutter  ©otteS  iL  a. 
abfielt,  fo  genrinnt  ba$  ffludj,  namentlich  in  ben  2tbfdjnitten :  ©ott  ltnb 
bie  Sßatur;  2>er  9ßenfd)  unb  bie  Sßatur;  ftaturfdjilberungen  unb  Steife* 
einbrücfe  u.  a.,  eine  über  bie  fattyolifdfje  SBelt  $inau3greifenbe  allgemeine 
SBebeutung.  SRan  lefe  nur  feine  einfamen  SBanberungen  in  btn  2Llpen, 
feine  Säuberung  be3  ©arbafeeS,  be3  SRigi  u.  a.  ober  bie  finnige  @t> 
fdjid&te  eines  ^oftfnec^tSfradä  (©.  293). 

25.  JDttößtoött,  Siteratur!unbefürSeljrer*unbSeljrerbilbttng$anftalten. 
Unter  SDtttnrirtung  »ort  ©eminarle^rern  bearbeitet.  §anbbiid)  ber  beittfdps 
©pradje  für  fjöfcere  ©djulen.  Ausgabe  £.  SRit  18  »oflbilbern  auf  Tafeln- 
Seidig,  $.  ®.  £eubner.    ©eb.  1,80  W. 

äTCein  §au|>tberater  mar  ber  grünblidje  Senner  ber  SBebfirfniffe  beJ 
©eminarä  auf  biefem  ©ebiete:  ©eminaroberleljrer  Dr.  ElauSnifcer.  3dj 
rnufe  midj  barauf  befdjränfen,  l)ier  Xitel  unb  SSerlag  be$  Sudjed  be* 
lannt  $u  geben. 

26.  Dr.  Xfpeobot  Älatber,  ^te  ©dfjtoaben  in  ber  Literatur  ber  ©egentoart 
©tuttgart,  ©treefer  &  ©djröber.    Bart.  1,50  9K. 

Sine  tofHidje  ©djilberung  fdjfoäbifcijer  (Eigenart  in  ©djrifttum  unb 
Sichtung  bietet  Slaiber,  ber  feine  Senner  beutfdjen  ©djrifttumS,  in 
biefem  SBudje  bar.  (Er  beljanbelt  in  tnappen,  geiftootten  Darlegungen 
Sari  SBeitbredjt,  (Ebuarb  Sßauluä,  (Ebuarb  (Eggert,  (Sljrifrian  SBagner  (ein 
Sauer  au%  SBarmbtonn  bei  Seonberg,  geb.  1835),  3folbe  Äurj,  Eäfar 
glaifd^len,  ^ermann  §effe  (befonberä  beffen  Silbung^  unb  ©ntmidPlnng^ 
roman  $eter  Kamenjinb),  Sari  ©ufiat)  SJottmdller,  §einric§  fiilienfein, 
Sari  ©djönljarbt,  Robert  ß^^ler,  fiubloig  Sßalmer,  gbgar  Snrj,  S^erefe 
Söfllin,  SBaltljer  ®ggert*SBinbegg  u.  a.  S)ie  ©djrift  Slaiberä  ijr  ein 
feffelnber  SBerfutfj,  bie  Siteratur  lanbfd^aftlic^  ju  erforfd&en.  S^nlicfie 
arbeiten  toerben  befonber§  im  „Siterarifdfjen  ©c^o"  liebeöoll  gepflegt 
2>ie  ©c^rift  Slaiberä  fei  allen  gteunben  unferer  Siteratur  ber  ©egen- 
toart  aufS  »armfre  empfohlen. 

27.  tt.  $)tntfdif(  unb  St.  Sinfe,  ©djulinfyettoren,  kleine  fiiteraturfunbe. 
6.  SCuff.  «18  ©runblage  für  ben  literüturgeWi^tlid^en  Unterricht  unb  aU  8efe» 
Werl  $erau3geg.  öon  Ä.  Sinfe.  2Rit  32  $id)terbilbniffen.  Seipjig,  ^ürrfi^e 
»u^.    ®eb.  70  $f. 

©ine  im  allgemeinen  ungenügenbe,  öon  ge^lern  burc^fefete  (Ein* 
füljrung   in  bie   beutf^e  Siteraturgefdjid&te.     3)er  fc^mäd^fie  4eil  be$ 


Siteraturlunbe.  495 

33udje3  ift  bie  SBeljanblung  ber  alt"  unb  mittetyodjbeutfdjen  Sichtungen 
unb  ber  Sichtung  be3  16.  3a$tf)unbert3.  DtfribS  ©oangelienbudj  toirh 
nodj  immer  mit  bem  t>on  ber  SBiffenfdjaft  längji  fdjon  aufgegebenen 
Kamen  „$er  ftrifr"  be&eid}net.  3)er  Stbfdjnitt  über  ba%  Sßibelungenlieb 
unb  bie  ©ubrun  ijl  armfelig  unb  bürftig.  $ie  in  mittelljodjbeutfdjer 
<&pxad)t  bargebotenen  beiben  ©trogen  au3  bem  SRibelungenliebe  unb  ber 
©ubrun  finb  in  fehlerhafter  Schrift  miebergegeben.  Seiber  finben  ftdj 
foMje  fehlerhafte  SBiebergaben  audj  in  fpftteren  Seilen,  $.  83.  bei  bem 
©ebid&te  ©oet&cS  „Über  allen  ©itfeln  ifi  8tul)",  mo  fiinfe  f treibt:  „S)ie 
«öglein  fdjlafen  im  SBalbe",  ©oetlje  jebod):  „®ie  Sögelein 
fdfjtoeigen  im  SBalbe".  ©benfo  fläglid)  ift  ba3  über  §an£  ©adfjS 
unb  £ut$er  ©ebotene.  SBon  ben  gorfdfjungen  ftetterä,  ©oefceä,  3)refdjerä 
u.  a.,  oou  ben  Aufgaben  ©al)r3,  Ringels,  SerlitS  u.  a.  ift  ben  Ser* 
faffern  nichts  befannt  geworben.  S)ie  ©djrift  beruht  nirgenbä  auf  Quellen* 
fhibten  unb  entbehrt  jebeä  originellen  Ipaudjeä.  SSann  merben  enblid^ 
foldje  oberflächlich  jufammengefdjriebene  Sucher  aus  unferen  Spulen 
berfdjnunben?  2Biffenföaftlid)er  ©eift  ber  Solföfdjulleljrerfd&aft,  er* 
ttmdfje! 

28.  iL  Catffotfett,  «u8  bem  Seben  beutfd&er  3>idjter.  (Sine  Stteraturhmbe 
in  Silbern.  2.,  Denn.  «ufl.  SÄit  24  $ortratt3.  »raunfdjroeig,  §.  SBoflermann. 
©eb.  2  SR. 

S)a3  83ud[j  mitt  Sinbern  ba£  Seben  bon  24  Sintern  ergäben  (oon 
JjjanS  ©adfjS  btö  auf  Stofegger)  unb  ift  baljer  in  einfacher,  fd)lid)ter  ®p radje 
gehalten,  gftettid)  geljt  e3  in  einzelnen  S)arftellungen,  namentlich  ber 
SBerfe,  &.  89.  ©oetljeä  unb  ©djitterS,  über  ben  §ori$ont  beä  finblidjen 
©eifteä  ljinau3.  3Dod&  mirb  e3  im  allgemeinen  trog  einzelner  Unge* 
nauigfeiten,  bie  öorfommen,  feinen  Qtütd  tooty  erfüllen.  Sfojuerfennen 
ijl  namentlich,  bafc  audfj  !pet}  unb  SftcinidC  mit  bebadjt  finb. 

29.  (Sontab  W)lCT,  SebenSbilber  au£  ber  beutfdjen  £iteraturgefdjid)te. 
gfir  bie  reifere  3ugenb.  SWit  12  «oflbitbern.  fjrauenfelb,  fcuber  &  So. 
©eb.  2,40  m. 

3)a3  ift  ein  lebensvolles  unb  erfreuliches  SucJj,  in  bem  eine  an* 
fdfjaulidje,  »arm  empfunbene  unb  mit  Segeifterung  gefdjriebene  ©djilbe* 
rung  ber  ®id)ter  Sttbredjt  oon  Rätter,  Seffütg,  ©oetI)e,  ©Ziffer,  Iljeobor 
fidrner,  ©jamiffo,  ipebel,  Urlaub  u.  a.  gegeben  mirb.  ©eljr  tyübfci)  ift 
ber  2ttfdjnitt  „3m  39obmer$au3  gu  güridj",  toie  überljaujrt  bie  2>ar* 
ftettung  ber  fd^loeijerifd^en  ®idjter  §aller,  ©ottljelf,  ©ottfrieb  Seiler  unb 
Konrab  gerbinanb  Sfie^er  befonbereg  Sob  üerbient. 

30.  &ugt>  Iföeber,  ^)eutfd^e  Spraye  unb  $t$tung.  (Sin  ^tlfäbüc^letn  für 
ben  Unterricht  in  ber  beutfd^en  92ationalliteratur  unb  ein  Ratgeber  jur  fjort* 
bilbung  burc^  fieltüre.  14.  ftufl.  92eu  bearbeitet  öon  §  ermann  &$ill* 
mann,    fie^aig,  3.  fttint^arbt.    ©eb.  60  «ßf. 

2)ad  belannte  SBüdjlein  beS  tüchtigen  Seidiger  ©d^ulmann^  ba$ 
in  biefer  Auflage  and)  bie  neufie  Sid^tung  big  auf  Helene  93d^lau  unb 
Sticarba  ^u^  mit  berüd^idjtigt,  ^at  fid^  trefflic^  betoetyrt  unb  fei  aud) 
in  fetner  neufien   aufläge  ©^ule  unb   $au3  marm   em|)fo^len. 

81.  Dr.  ©tlbelm  «euter,  Siteraturlunbe  ent^altenb:  9brtg  ber  $0 etil  unb 
©ef^i^te  ber  beutf^en  $oefie.  gür  ^ö^ere  fie^ranfralten  ufko.  18.  ftufl., 
bearb.  öon  Sorenj  Süttelenr  ©eminarle^rer.  fjrreiburg  i.  83.,  fcerberfdje 
Serlagd^.    1,50  fOt. 

S)ad  namentlich  für  fat^olifd^e  ©deuten  geeignete  Surf)  geigt  fief) 
aud^  in  ber  neuen  Auflage  ald  eine  tüdfjtige  unb  forgfättige  Arbeit. 


496  ßiteraturbmbe. 

Die  einfdjlagenben  tu tf f cnf d^af tltc§ cn  arbeiten  finb  in  genriffenljafter  SBeifc 
benufct.  Die  DarfteKung  ift  ftiegenb  unb  anregenb. 
32.  Dr.  £.  aReta^OtD,  ©em. -Oberlehrer,  Die  neuere  beutfdje  Literatur. 
^arafterifHf  unb  Wuätvaty.  »erlin,  (Serbeg  &  §dbel.  60  $f. 
Der  SSerfaffer  gibt  in  gebrannter  Äürje,  bie  fidj  aufteilen  freüidj 
in  blo&e  Nennung  öon  SBerfen  unb  9?amen  öerliert,  eine  im  ganzen 
gute  Überfielt  über  bie  neuere  unb  neufle  Dichtung.  3n  ber  Beurteilung 
ber  eingehten  SBerfe  bin  itt)  jmar  öielfältig  anberer  SKeinung  a(S  bei 
SSerfaffer,  bennoer)  erfenne  icr)  bie  Srbeit  aU  eine  buretjauä  grürtbltdje, 
forgfältige  unb  tütfjtige  an,  bie  fict)  öorteilljaft  öon  anbern  ä&ttltdjca 
©rfdjeinungen  abgebt. 

38.  Dr.  Klbredjt  XQoma,  Da*  Drama.    (Sine  gemeinöerfrfinblurje  Darfteltag 

feine«  SBefenS  unb  33aue3.    Seitrftge  gur  ßeljrerbilbung  unb  £ef>rerfortbilbiuig, 

$erau$geg.  öon  #.  SRutljefiuS.    2.  Stufl.    ©otl)a,  <E.  g.  X$ienemamt.    1  IS. 

gigenart,  Sau  unb  3»ecf  beg  DramaS  werben  I)ier  in  #oar  fnapper, 

ober  florer  unb  anfdjaulidjer  SBeife  bargelegt,  fo  bafe  ba&  ©djriftdjen 

für  bie  Qtoedt  ber  ©djule  beftenS  empfohlen  »erben  fonn. 

34.  $rof.  Dr.  $au(  ftadjel,  $anbel*le$ranfl.«$ir.,  ®ebict)te  au3  alter  ubö 
neuer  3e it..  Seidig,  Dieteridjfäe  »erlagt    ©cb.  1,40  SR. 

Die  öorliegenbe  ®ebicr)tfammlung  ift  eine  ©rgän^ung  $u  bem  „Deni- 
fct)en  £efebu(f)e  für  $anbeläfct)ulen"  öon  Dr.  Subörig  SSoigt  unb  um* 
faßt  ®ebicr)te  öon  §an^  @ad)3  biS  $u  3teinl)olb  gudjS  unb  Otto  Sti$. 
Die  2tu3maljl  ifl  nidjt  nur  mit  feinem  ©efdjntadf  getroffen,  fottbern  fic 
ift  jugleicr)  öon  literar$iftorifcr)em  SBert.  Die  lepte  finb  forgföltig  nrieber* 
gegeben,  unb  überall  finb  bie  Queßen  nadjgetoiefen.  Scfonbere  Äner* 
fennung  öerbient  e§,  baß  aucr)  ®ebi(f)te  öon  SKartin  ©reif,  JRcütffolb 
gucf)3,  albert  SDWfer,  SRi<|arb  De$mel  unb  Otto  (Emft  mit  aufgenommen 
finb.  Überall  behmbet  ber  Herausgeber  einen  ttriffenfcrjaftlici)  feftbegrün* 
beten  unb  äflfjetiftr}  geflärten  ©tanbpunft.  Die  Sammlung  gehört  baljer 
ju  ben  beflten  SBerfen  biefer  8frt,  bie  in  btn  le|ten  3>al)ren  erfdjienen 
finb  unb  in  luiffenfdjaftlidjer  unb  äflf)etif<i)er  §infi(f)Jt  frifc^eö  Befrei 
in  unfereu  Sugenbunterridjt  tragen. 

35.  $rof.  Dr.  $.  @aubtg,  Direftor  ber  $d$eren  Sd)ule  für  SRäbdjen  unb  fe* 
fieljrerinnenfeminarS  in  ßetyjig,  SBegtoeifer  burd)  bie  flaffifdjen  €?d)ul* 
bramen.  IV.  Abteilung:  §.  ö.  Äleifl.  ©ljatefoeare.  Seffingä  ^omburgiföt 
Dramaturgie.    2V  oerm.  u.  »erb.  &ufl.    Seidig,  5$.  ©ofmann.    6  SR. 

Der  geiftöoHe  Serfaffer  $at  l)ter  gunäcrjft  eine  meifkrljafte  «rfrett 
über  Äleiftö  Seben  unb  Dichtungen  gegeben,  bie  toeit  über  eine  bloße 
©rläuterung  für  6(f)ul5iuede  ^inauSge^t  unb  ein  fdjöneS  3cu9n^  ti€f* 
einbringenben  literar^iftorifcrjen  unb  äjl^etifcr)en  ©tubiumS  ifl.  S)ie  aui* 
geführten  feinfinnigen  Slnaltjfen,  befonberg  beö  aRicr)ael  Äo^Ic)aag,  ber 
§ermann§fcf)la<i)t  unb  beä  ^ßrinjen  tjon  $omburg,  öerbienen  »arme  An* 
erfennung.  SSon  ©^afefpeare  »erben  Suüw^  Gßfar  unb  SKacbetr)  in  an* 
gemeffener  unb  lebenbiger  SBeife  betjanbelt;  jum  ©crjIuS  folgen  8e* 
f|)re(rjungen  au3gefcäf)Uer  ©tüdfe  aug  ßeffingg  §amburgif(i)er  Drama' 
turgie.  2)a3  öorliegenbe  ferjöne  SBerf  fei  allen  £er)rem  beS  Seutfdjen 
angelegentlict)ft  ang  $er^  gelegt. 

36.  0.  go!fc,  Anleitung  jur  »efjanblung  beutf(r>er  ©ebi^te.  HL  »anK 
SRittelfiufe.  4.  bi«  6.  ©d&ulja^r.  Statur-  unb  SRenfc^enlefren.  ^eimat  n*b 
grembe.  1,80  SRI.  —  IV.  »anb.  SRitteiPufe  4.  bis  6.  ©tr)ulja$r.  Sage 
unb  ©eWid^te.    Ärieg  unb  grieben.    Bresben,  »leül  &  Äämmerer.    2  SR. 

Die  ettoaä  fdjematifdj  unb  breit  angelegten  39et)anblungen  öon  ®e* 
bieten  bieten  bennoct)  öiel  ®uteg  unb  «nregenbeg,  fo  baß  biefe  ®rläute» 


Siteraturfunbe.  497 

rungen  folgen  Settern,  bie  Unnötige^  au3aufd&eiben  hriffen,  empfohlen 
tDcrbcn  fann.  5)a3  9?euc  unb  SRoberne,  fomeit  e§  gefunb  unb  lebeitä* 
fräftig  iß,  finbet  au§reidf)enbe  Serücffid&tigung.  i0äf$ftcfj  ift  ba§  Unter* 
ffreidfjen  &on  SBörtern  gum  3me*  ber  Betonung;  e3  ifi  aud)  ööflig  nufc* 
log  unb  möchte  ballet  bei  einer  neuen  Auflage  berfdjimnben. 

37.  &  SKittett^toCt),  ©djulbireftor,  Sueben  unb  Anfpradjen  in  ©deuten  unb 
»ereinen.    Seidig,  fcfirrfcfje  $ud$.    8  2fc. 

3)ie  ge^altüoHen  unb  inljaltreidljen  Sieben  feien  bielfeittger  83ead&* 
tung  empfohlen. 

88.  Dr.  %.  %tt%,  Aufgaben  aus  beutfdjen  epifdjen  unb  lürif(f>en  ©e- 
bieten.  10.  JBftnbdjen:  Aufgaben  aus  ©oet$e&  ©ebanfenfyril.  geizig, 
SB.  (Sngehnann.    $art.  1,20  SR. 

S)ie  $ier  bargebotenen  9tuffa{jti)emen  toerben  Seljrern  leerer  Seljr* 
anhalten  feljr  hußfommen  fein,  fttoax  geljen  manche  Sternen  über  bm 
^orijont  be3  6djüler§  §tnau3,  bafür  entfd^abigen  aber  ftaljtreidje  an* 
bere,  bie  burdfcauS  beut  Sbeenfoeife  beä  ©d&ülerä  naty  gebraut  werben 
fömten,  burdf)  treffenbe  SJurd^arbeitung  ber  ©ebanfen. 

39.  Dr.  SljeobOt  Ärauöbauer  (Obo  £mie$aufen),  Sgl.  5trei3fdjuiinfo.,  Sofe 
Stattet  aus  ber  Mappe  eines  «olföfc^ulte|retö.  Anforatfen  unb 
Sieben  bei  öerfdjiebenen  Aniftffen.    fiiffa,  gr.  (gbbetfe.    1,20  SR. 

3>ic  BegeiflemngSöotten  Sieben  eineä  in  ber  beutfd&en  Dftntar!  flehen* 
ben  unb  fämjpfenben,  edjt  beutfdf)  füfjlenben  Patrioten  foQte  lein  beutfdfcer 
Seljrer  ungelefen  laffen. 


III.  S^nlanSgaben. 

SBon  ©djutauägaben  für  ben  beutfd^en  Unterricht 
finb   im  3aljre  1905  erfd^ienen  unb  feien  empfohlen: 

1.  Dr.  Martin  SRattltf,  ©ottljotb  (Ephraim  Seffing.  fiaofoon  ober  über 
bie  ©renken  ber  ÜJfalerei  unb  Sßoefte.  1.  Aufl.  2.  Abbrud  in  neuer  Stedji- 
fdjreibung.    ßei^ig,  ©.  greijtag.    @eb.  60  $f. 

2.  9*  Wertend,  Oberlehrer,  ©o^ofleä.  Antigone  in  ber  Überfefrung  Don 
Bonner,  in  neuer  Bearbeitung  IjerauSgeg.  unb  mit  (Einleitung  unb  Anmerfungen 
öerfeljen.  1.  Aufl.  2.  Abbrud  in  neuer  Sledjtfdjretbung.  Seidig,  <S.  gretjtag. 
©eb.  60  $f. 

3.  ©alter  Öüttöe,  Gtymnafialleijrer,  $a«  ©ubrunüeb  in  AuStoa^I  unb 
Übertragung.  1.  Aufl.  2.  Abbrutf  in  neuer  föedftfdjretbung.  Seidig,  ©. 
gretjtag.    ©eb.  60  $f. 

4.  $rinridj  @J)iefi,  ©ümn.-Eireltor,  3>ic  gtyril  be«  19.  SafcrijunbertS. 
Seidig,  ©.  ftretjtag.    ©eb.  1,50  SR. 

$ie  borjüglid&e  9tu8toaf)l  fei  auf  3  märmfle  empfohlen..  SJon  ben 
eigentlich  SKobernen  ifl  nur  Seilet)  öon  Siliencron  vertreten.  3)od(j  ifl 
eine  große  Qaljt  ed&ter  unb  guter  Sichtungen  fjier  vereint,  barunter  @e* 
bid&te  öon  griebri<§  Hebbel,  ©ottfrieb  Seiler,  Konrab  gerbinanb  SRe^er, 
SWartin  ©reif,  Sfalbe  Äurj,  Stefan  ©eorge  u.  a. 

5.  «an(  ©agen  unb  X^omaS  ßenftfjau,  Audtoa^l  aus  ben  $dfif$en  (Seilern 
bei  beutf^en  Mittelalter«.  2.  $&nb$en:  Wolfram  öon  (Sf^enba^. 
Seidig,  ©.  8rreötag.    ©eb.  60  $f. 

fßftbog.  3o^te*beric^t.  LVIII.  1.  «btlß.  32 


498  Siteraturfuube. 

6.  $rof.  Dr.  Dfitar  fcenfe,  3)a3  9MbelungenIieb  (ttberfe|ung).  3.  3b|. 
Seipjig,  ©.  gretjtag. 

$<tul   <5tr5emd>a,   griebrid)  oon   ©djiüer,   SBil^elm   Xtll     3.  SafL 
Seipjig,  ©.  Srrcijtag.    ©eb.  75  $f. 

7.  Dr.  $at(  &ad|es,  ©olfgang  oon  ©oetlje,  $u3  meinem  Seben.  Sprung 
unb  2Ba$r$eit  (Stu«»oal)t).  I.  83anb.  1.  Slufl.  2.  «bbrud  in  neuer  3fcdpt- 
fdjreibung.    Seidig,  ©.  fträjtag.    ©eb.  80  <ßf. 

8.  Dr.  Sntft  «tflCl,  William  ©ljalefpeare,  SKacbetl).  1.  «ufl.  2.  Sbbrud 
in  neuer  föedjtfdjreibung.    fieipjig,  ©.  fjregtag.    ©eb.  60  $f. 

9.  fctttn$  HUd}>rr0err  griebrid)  oon  ©djüler.  S&aflenfiein.  gür  bcn  ©<$■!* 
gebraud).    8.  &ufl.    ßeipfcig,  ©.  ^rre^tag.    ©eb.  1,25  9K. 

10.  Dr.  $.  <5d)la&ef>ad),  Stinij.  @in  Srauerfpiel  in  5  Hufeügen  öon  X^cobot 
Körner.  Sftit  2  3Hufkationen  unb  einem  garfimile  bei  Driginafljanbfdjrift 
$eutfd)e  ©d)ulau$gaben,  tyerauSgeg.  Don  Dr.  3-  S^en,  9fr-  36.  Sct^jii, 
ß.  (Eljlermann.    ©eb.  80  $f. 

11.  Dr.  $ail(  Sotenfc,  ©oetljeS  ©ebanfen-Sljrif.  $eutfd>e  ©djulauSgab«, 
^erauSgeg.  oon  Dr.  3.  Qit^tn.  9h.  35.  Bresben,  2.  ©jlermamt.  ftait 
1,40  2tt. 

12.  Dr.  $aitl  Sortnfe,  fcebbelbudj.  ®eutfd>e  ©djulaufcgaben ,  $erau*geg.  c*s 
Dr.  3-  3ic^cn-  Verlag  öon  fi.  (gljlermann.  83erlin.  Bresben.  S«^ 
©eb.  1,20  SR. 

13.  j©.  äRftdlOlD,  ^ermann  unb  $orot$ea,  83ürgerlidje3  <£po*  in  9  ®cfa*gea 
oon  SBolfgang  oon  ©oetfje.  $eutfdje  ©djulauSgaben,  IjerauSgeg.  bon  ^itefe« 
Dr.  .§.  ©aubig  unb  Dr.  ©.  grict.    Seipjig,  33.  ©.  Seubner. 

14.  Dr.  ©.  gtidf,  ©ottijolb  (gpfjraim  fieffing:  $$iIotaS,  ein  SrauerfpifL 
$u3  bei  Sßoefie  be8  (Siebenjährigen  ftriegeS.  SDeutfdje  ©djulauSgaben,  heraus* 
gegeben  oon  ©aubig  unb  %xid.    Seipjig,  33.  ©.  $eubner. 

15.  Dr.  @.  grid,  55)ie  Räuber,  ©djaufpiel  Oon  griebrid)  oon  ©Rillet. 
$eutfdje  ©djulauägaben,  fcerauSgeg.  oon  ©aubig  unb  gridf.  Seidig,  S.  @, 
£eubner. 

16.  Dr.  $tatl  fcomanetj,  £$eobor  Körner:  Srintj.  ©raefer«  ©djutauSgabai 
Hafftfdjer  SBerfe.    9.— 11.  Saufenb.    £eip$ig,  83.  ©.  Seubner.     50  $f. 

17.  Dr.  fc.  ßtr^ten^elD,  fceinridj  oon  tfleifh  3)a3  #&td>en  oon  fceilbroni 
ober  3)ie  Feuerprobe,  ©raeferS  ©djulauSgaben  flafjtfdjer  SBerfe.  Seidig, 
93.  ©.  Seubner.    50  $f. 

18.  Dr.  fcmbroö  äßat)tr,  ©filier«  ©e biegte,  ©raeferd  ©c^ulau^gaben  ttaflif^c 
ffierfe.    fieipjig,  ».  ©.  Xeubner.    50  $f. 

19.  OL  ßetnp,  ^lufföge  jettgendf fifd^er  ©$riftfteller.  IL  3ur  beutf^es 
fiiteraturgefc^id^te.  ^el^agen  &  ^Iafingd  ©ammlung  beutfd^er  ©djulau&gabes. 
S3ielefelb,  Scl^agcn  &  f  lafing.    1,30  9K. 

3«  einer  red^t  glücfltdjen  3(u^ma^(  bietet  bie  §erau^geberin  abge» 
runbete  ^luffä^e  aug  ber  neueren  ttuffenfdjaftlitfien  5ßrofa  für  bie  oberen 
klaffen  I)ö^erer  ©d^ulen.  &%  ift  jtoeifeiloä  richtig,  bafe  bie  ©^ület 
oberer  klaffen  aud^  bie  moberne  miffenfc^aftlid^e  <&pxaä)t  in  i^ren  $tr* 
bortagenbften  SSertretern  tennen  lernen  muffen.  ®aju  mirb  ba^  oor* 
(iegenbe  fflänbc^en  in  trefflicher  SBeife  mithelfen. 

20.  Dr.  3.  Ä.  fttlb,  3franj  ©rillparjer:  3)ie  Ä^nfrau,  Xrauerfpiel  in  5 
^tufjügen.  ©d^öning^  ausgaben  beutfe^er  tlaffifer.  33.  93anb.  ^aberboni, 
g.  ©^öning^.     1,50  3K. 

21.  Dr.  ©.  ©erftenberg,  $einri(^  Oon  Äleift:  ^ie  ^ermann^f^iadjt. 
©c^öning^  ausgaben  beutfd^er  ^laffiter.  34.  93anb.  $aberborn,  g.  ©o^dningl. 
1,80  3». 


Stteraturfunbe.  499 

22.  %.  2B.  Steter,  $reiae$nlinben.  SJttt  (Erläuterungen  be3  Serfaffer*.  billige 
BuSgabe.   2Rit$orträt.   11.— 20.£aufenb.   «ßaberborn,  ft.  ©d&dningl).  2,50  SR. 

$ie  auSgeaeidfjnete  Sichtung  fei  Schule  unb  ipau3  in  ber  öorliegen* 
ben,  mufiergültigen,  bom  $idf)ter  felbft  beforgten  2tu3gabe  befteng  emp* 
fohlen.  SBir  l)aben  fjier  bie  feltene  £atfac§e,  bafc  ber  Sid&ter  felbji 
fein  eigenes  SBerf  erläutert.  ®r  folgt  bamit  ©oetl)e3  SJorbilb,  ber  ja 
audj  treffliche  ©rläuterungen  $u  einzelnen  feiner  Eichungen  gegeben  fjat. 

23.  $rof.  Dr.  £<f)tntft»Wanct),  ®o\>1>oUtä'  BtaS  auf  ©runb  ber  Überfefcung 
öon  Bonner  in  neuer  Bearbeitung.  Sßaberborn,  g.  ©djöninglj.  (SJeb. 
90  $f. 

$rof.  Dr.  @d)mty*9taitct),  ©oj>$o!Ie$'  ädnig  Oebipu*.  Buf  ©runb  ber 
uberfe|ung  öon  Bonner  in  neuer  Bearbeitung,  Sßaberborn,  g.  ©djdningl). 
@eb.  1  SR. 

24.  Dr.  Sfc.  $riflge,  Gtymn.-Dberleljrcr,  SB.  Sorban«  ttibelunge.  <8rfh$ 
Sieb:  ©igfribfage.  ©djulau*gabe.  granlfurt  a.  SR.,  SB.  SorbanS  ©elbft- 
öerlag.    ©eb.  1,25  SR. 

ffig  ift  bringenb  §u  tüünfdjen,  ba&  bie  borliegenbe  berfüräte  aus- 
gäbe ber  //©tgfxibfage"  3orbanS  gingang  in  unfere  Spulen  finbet. 
2>a3  SBert  öerbient  e3  burd)au3.  3)er  £eft  ift  öon  16160  SSerfen  auf 
5416  gefügt,  unb  bie  auägetaffenen  ©teilen  finb  burdj  furje  gnljaltS- 
angaben  erfefct  ftorben.  äfti)etifd)e  ^anatifer  unb  blinbkuütenbe  jhmft* 
cr^ie^er  »erben  ba3  grimmig  tabeln,  ber  toa^r^afte  gfreunb  unferer  %u* 
genb  nrirb  aber  ba3  eingetragene  SSerfaljren  nur  billigen.  $enn  nur 
auf  biefem  SBege  ift  tatfädjti$  eine  Sinfüfyrung  in  eine  fo  umfang«* 
reiche  3)idjtung  in  ber  ©djule  möglidf).  ©3  gibt  feinen  befferen.  ®arum 
luünfdje  id)  ber  fd&önen  Arbeit  $rigge3,  bie  aufjerbem  nodj  eine  treffe 
lidje  Einleitung  unb  ^mecfbienli^e  Stnmertungen  entplt,  bie  toeitefte 
Scrbreitung. 

25.  Sobanne^  ©enber,  ®innn.*Dberleijrer,  perlen  beutfe^er  fcidjtfunfi.  gür 
fßolt  unb  ©djule  auSgelefen  unb  getoflrbigt.  fünfter  i.  2B.,  Bfdjenborfffdje 
»uc%.    ©eb.  1,40  SR. 

3)ie  forgfältige  2tu£toal>l  befdjränft  fid)  auf  bie  3)id)tung  beä  18. 
unb  beä  19.  3a^unbert§,  fomeit  fid)  bie  lefftere  an  unfere  flaffifdje 
3)idf)tung  anfdjliefct.  2)ie  moberne  $idjtung  toirb  nid&t  ertoäfjnt,  toeber 
ein  ©ebidfjt  öon  Siliencron,  nodf)  ein  foldjeä  öon  fjalfe  u.  a.  ift  ber 
Aufnahme  für  toert  eradfjtet  morben.  ©in  ljeute  bereite  feljr  beralteter 
©tanbpunft  ifl  e3  baljer,  auf  bem  ber  SSerfaffer  ftef)t.  2tuc§  ber  lebenbe 
®id)ter  gehört  in  eine  folc^e  Sammlung.  9Köge  biefer  bringenbe  SBunfc^ 
bei  einer  neuen  Auflage  39erücfficf)tigung  finben! 

26.  DfirrS  $)eutfjt|C  »tbliottjef,  DoQfiänbiged  £e^rmittel  für  ben  beutfd^en  Unter« 
rid^t  an  fie^rer-  unb  ßefjrerinnenfemtnaren,  ^eraudgeg.  öon  SBil^elm  gering, 
©eminarldjrer,  ©ujlaö  öorm  ©tein,  ©eminarbireftor,  Lic.  g-nebridj 
SWic^ael  ©d^iele,  ©eminarle^ret  a.  $.    Sei^jig,  S)ürrfc^e  ^u^anbl. 

I.  $anb:   ©ufiaö  öorm  ©tein,  SttereS  beutfe^ed  (5p o 8.    2.  burc^" 

gefe^ene  unb  ertoeiterte  Aufl.    1,60  2K. 
II.  33anb:   Dr.  @uftaö  Borger,  Oberlehrer,  teuere«  beutfe^ed  ®po§. 
2.  Büß.    1,80  9K. 

Seibe  Sanbe  finb  na(^  ?[ugtüa^l  unb  E^arafterifli!  öorjüglid^.  3ng* 
befonbere  ^at  Borger  eS  öerflanben,  aud^  auö  ber  neuften  $idjtung, 
tro^bem  in  biefer  ba3  (£po$  hinter  3)rama  unb  Stjrtt  ganj  mefentli^ 
jurüdEtritt,  ©uteS  aufjufinben,  g.  ©.  §utten3  lefcte  Sage  öon  Eonrab 
gerbinanb  SKetjer,  Sreise^nlinben  öon  griebric^  SBil^elm  äBeber,  ffiin 

32* 


500  Siteraturfunbe. 

SBinteribljfl  öon  Earl  ©tiefet,  ©ruber  JRaufd)  öon  SBU^elm  §er|  il  <l 
SBtr  benufcen  bie  Gelegenheit,  um  auf  bie  gan&e,  groß  angelegte  SBürrfdjc 
SBibltotljef,  bie  Bei  rechter  SBenufcung  ein  toafyttx  ©egen  für  unfere  fielet* 
bitbungäanffalten  toerben  fann,  angelegentlich  cmjjfeljlenb   f)in%vXDtqaL 

27.  ffieltor  Dr.  ©Otjlrabe,  SReier  fcelmbredft  bon  SBernfccr  bem  ®äriH«. 
(9*ad)  Ä.  ©gröber«  fcejtüberfefrung.)  Sie  ültefte  beutföe  Sorfgefdjk&te,  gir 
©d&ule  unb  §au$.    3.  Kuß.    Seidig,  Sürrfd&e  »udfö.     1  SB. 

@in  ©d^üter  3tubolf  ijjilbebranbS  gibt  Ijier  bie  mertöoffe  unb  toidj* 
tige  $id(jtung  ÜReier  §elmbredf)t  in  einer  ben  fttotdtn  ber  ©djule  fpfy 
hrifffommeuen  unb  auSge^eid^neten  Ausgabe  (in  Öberfefung)  tyerati».  SRöge 
baburd)  biefe  Sichtung  ein  Seflanbteil  unfereS  3ugenbunterrid)t3  »>etbeii 
unb  in  bie  jungen  Sperren  bie  redete  Shtfdljauung  unb  baä  toaste  <8e* 
fül)l  tton  beutfdfjer  Ittrt  unb  fhmfi  pflanzen  Reifen.  SBtr  roünfdjen  bat 
ffludje  bielfettigen  Eingang  in  bie  ©djulen. 

©dfcliefjlidf)  feien  Ijier  nodj  folgenbe  Heine  Sichtungen  unb  ^rogranaa 
für  ©d&ulfefilid&feiten  ermähnt,  bie  manchem  Seljrer  hnfffommen  fefai 
toerben: 

28.  Otto  ffiebbigen,  3ung-©iegfrieb.  (Spifät  Sichtung  in  adjt  «entenen- 
(Ergdnjenbe  Einleitung  jum  töibelungenliebe.  gut  ©d&ute  unb  Soll.  Oft» 
bürg,    ©dfulaefdje  §ofbudfö.    40  <ßf. 

29.  «ngela  2Ba(ter-ttof,  ©ebieftte  unb  ©efprädje  für  ftinber  in  elffiffif*« 
SÄunbart  unb  fcodjbeutfdjer  (spräche.  gum  ©ebraudj  bei  fefttidjen  So* 
anftaltungen  an  SBetynadjten  unb  an  ftaifer*  Geburtstag.  I.  ©änbt^fn.  i 
ttufl.  IL  »dnbdjen.  1.  ttufl.  ©ebtoeiler,  3.  S3olfrefd)e  »erlagSfc.  0e*.  je 
80  «ßf. 

30.  $.  $ftfrttiber,  3e$n  Sieben  nebfi  Programm  jur  8Bei$nad>t3feier  ii 
ber«olf3fd>ule.    2.  «Cuff.    HÄinben,  «L  fcufelanb«  8erl.    80  $f. 

31.  $au(  Silben,  Sie  ©ilberljodjjeit.  geflgabe  jut  «Schulfeier  ber  @itta* 
Sodjaeit  unfere«  ÄaiferjmareS  am  27.  3an.  1906.  Süffeiborf,  &  ©^tDara. 
50  $f. 

82.  6.  ftfjetnlftnber,  fcurral)  bie  flagge  <3djn>ara-SBeiß*$Rot!   Sramatif<$e* 

gefifoiel   für  ©djulen  $um  Geburtstage  6r.   HRajefiät   beS  Äaifer*    unb  jt 
anberen  patriottfdjen  fteften.    Süffeiborf,  fi.  6djn>ann.    50  $f. 


»earöcitct 

tfrofepr  «.  K.  jQiittftyiU), 

überlebtet  am  <&oet$e»Qtomnajhim.  ju  grantfurt  a.  SR. 


®ic  jur  83efpred)ung  borltegenben  »üd&er  unb  Stbljanblunaen  finb 
Se^raange  mit  Sefe*  unb  ÜbungSftoff,  @rammati!en  allein,  Sejebüdjer, 
ttterfefcung3büd)er,  SJofabularien,  33üd)er  jur  fionberfation,  $fjrafeo* 
togie  unb  ffompofition,  2tu3gaben,  SBörterbüd&er,  Überfefcungen;  ben 
©djlufj  bilben:  Äiteraturgefd)id)tlid)e3  unb  {Realien.  Siegen  ber 
tnefljobifd&en  8Sem>anbtfd&aft  ber  beiben  Unterrid&tSfäd&er  fofl  bie  alt 
gemeine  Einleitung  bieäma!  bem  franjöfifdjen  (Beeilte  öorauäge* 
fdpeft  werben. 


Sitetatur. 

I.  f  etaJtogt  mit  $*fe-  mtb  ffoiii!0*fl0ff. 

1.  9.  VbtntM  (gnglifdjeS  fiefebud)  für  ©deuten  unb  (ErjieljungSanflalien. 
8u3fl.  B.  ©ngttfdjcS  £e$i>  unb  fiefebud).  II.  Seil:  Dberfiufe.  83anb  I: 
©rammatit  öon  Sßtof.  Dr.  ?R.  $ammljol$.  2.,  berb'.  u.  berat.  Aufl.  XVI  u. 
255  6.    fcannober  1904,  <£.  Steuer.    ©eb.  8,70  SR. 

®ie  erfte  Auflage  btefe3  »ud&eä  nmrbe  im  50.  3faljrg.  @.  472  t 
angejetgt  Slbgefeljen  Don  ber  SSerme^rung  ber  Smjetfäfce  wn  tm 
gangen  30  ©tüd,  iffc  fein  gnljaft  fafi  öoßftänbig  berfetbe  geblieben. 
Sie  3uno$me  be3  UmfongeS  um  33  (Seiten  ift  alfo  fonft  nodj  burd) 
ben  größeren  unb  befferen  ®rud,  fomic  bur$  bie  überftdjtltd&er  ge- 
haltene (Einteilung  ju  erHären.  SSon  Heineren  9lu3ftellungen,  bie  nrir 
un3  jur  1.  Auflage  notiert  fjatten,  feien  jefct  bod)  nod)  folgenbe  er* 
toäljnt:  1.  3)a3  auf  ©.  4,  E  über  „SKnbmtg"  ©efagte  lann  gang  toeg* 
fallen  ober  mufj  nod)  burdj  (beffere)  Seifende  öermeljrt  werben;  2.  ift 
in  §  23,  1.  3.  „audj"  einzufügen  nadj  „jerf  allen";  3.  in  §  37  ijt  ljin- 
jujufefcen,  bafj  bie  Konjugation  ber  Sßerfonalformen  biefette  ift;  4.  @. 
64,  Ex.  3  Ratten  ttrir  aud)  jefct  notf)  für  eine  ju  jdjtoere  Aufgabe; 
5.  ©.  95;  §  92,  2  trifft  ntdjt  ba3  Siid&tige,  namentiu§  audj  ni$t  in 
ber  angeblichen  beutföen  parallele;  6.  in  ben  jufammenljangenben 
©tüden  ift  u.  a.  unbeutfd):  ©.  112,  3.  5f.  (es  toar  erft,  baß):  ©. 
191,  3.  4  ff.  (ber  fü^tan  nmrbe  Don  ©egelfcgiff  en  gefreujt;  ber  Cjean 
ttrirb  in  Sampfern  gefreujt):  fo  toeit  barf  bie  ©onntoens  gegen  ba$ 
$m*ttbeiie&en  ober  gegen  ben  Originaltext  nidjt  geljen! 


{ 


502  ©nglifd&er  Sprachunterricht 

2.  Dr.  0.  £ufci6fat>  u.  %  ttoet,  9Ket$obtf<$er  Seegang  bet  engtif^ei 
©pradje  für  Ijaijere  Sdjranflalten  unter  befonberer  SBerütfftdjtiguiiö  ber  SRifc 
djenfdjulen.  3n  2  teilen.  I.  Seil:  ßefe-  unb  <£lementarbud>.  SRü  1  San* 
öon  (Snglanb,  1  *ßlan  bon  Sonbon  u.  1  Safel  ber  engl.  aRün^en.  2.  Sup. 
XH  u.  203  ©.    »erlin  1905,  SBeibmannfäe  Sucr^.    2,50  2R. 

®ie  erfte  Sluflage  biefed  »udfjeS  nmrbe  mit  beffen  fettem  Seile 
im  55.  Saljtg.  @.  606  ff.  emgeljenb  befprod&en.  $ie  Einteilung  bc§ 
©anjen,  bic  Slnorbnung  ber  emjelnen  Seftionen  fmb  nadj  Umfang 
unb  gnljalt  biefelben  geblieben.  3m  SBörterberaeid&niffe  fmfa  berfötebeitf 
Stnberungen  vorgenommen,  fo  j.  93.  eat  (3mpw  borget  et,  je|t  »et 
(3  B,  9);  convey  ft.  carry  in  16  A,  8.  3)ie  SfaafteHunß,  bie  toir 
a.  a.  D.  @.  606  f.  bejüalidE)  be8  propäbeutifd&en  fturfuS  ber  «uSiprafc 
iu  madfjen  Ratten,  Ijat  im  toefentlidfjen  il)re  Edebigung  butdj  Seigre 
►er  „pljonetifdjen  Umfdjrift  ber  £ejte  ber  Lessons  1—8,  10,  11  m 
13"  (©.  193-203)  gefunben.  grciltd^  gefjt  aud)  #er  m>c^  »'  (J), 
hau  (how)  in  ber  1.  Seftion,  lesanz  (lessons),  as  (us)  hsev  (have)  in 
ber  2.  Seftion,  u  az  (was)  in  ber  3.  Seftion  u.  bergl.  m.  enttoeber 
fdfjon  über  ben  Kalmen  ber  betr.  Seftion  fjinauS  ober  beeft  fidj  radjt 
burdjauS  mit  ben  angenommenen  beutfd&en  Sauttoerten. 

3.  ».  tyttf,  ße^rbud)  ber  englifdjen  ©nradje.  ftfir  SR&b<r)enfd)iiien  beaifc 
»egleittoort.    12  ©.    granffurt  a.  Tl.,  <£.  3ügel. 

3>a3  2Berf  fetbjt  ttmrbe  in  feinen  2  Seilen  im  bongen  3*^  & 
586  ff.  eingeljenb  getoürbigt  unb  empfohlen.  9Rit  ber  #erauiflübt 
biefeS  SegleitoorteS  ift  ber  SBunfdf)  erfüllt  toorben,  ben  mir  in  ber 
Einleitung  gu  jener  »efpredfjung  auSfpradjen.  ES  befpridjt  bie  9h* 
orbnung  ber  jtoei  Seile,  gibt  auerft  allgemeine  Semerfungen  über 
beren  Senufcung  in  ber  Älaffe  unb  jum  ©elbftftubium  für  @m>ad>fene, 
hierauf  eine  Erläuterung  für  bie  Erteilung  ber  1.  unb  2.  ©tunbe  bei 
SSorfurfuS,  fobann  eine  Anleitung  $ur  33efpred)ung  einiger  nü$üd)er 
»ebenSarten  unb  «netboten  aus  beiben  Seilen.  SBenn  biefeS  Seglet 
toort  audf)  noä)  nidjt  fo  eingeljenb  aufgefallen  ift,  toie  e3  tooljl  roünfdjenS' 
tuert  toäre,  fo  barf  eS  immerhin  Jdjon  afe  eine  ttutlfommene  #anblja&e 
in  ber  bon  un§  a.  a.  ß.  angebeuteten  {Richtung  begeid^net  röerben. 

"4.  e.  {mmblirßer,  English  Lessons  after  S.  Alge's  Method  for  the  Ria 
Instruction  in  Foreign  Languages.  With  Ed.  Hölzel's  Pictures.  5th  Edition 
X  u.  246  <3.  (Silber  in  9Kappe).  ©t.  ©äffen  1905,  gefjrfd&e  93u^.  Sei^g 
1905,  g.  SBranbfletter.    ©eb.  2,40  9K. 

®er  SRame  ber  Serfafferin  ift  ben  Sefern  be§  SafceSberidfjtö  eben* 
foioenig  unbefannt,  roie  ber  bon  @.  2üge,  nac%  beffen  SRet^obe  für 
ben  erften  Unterricht  in  fremben  Sprayen  jie  biefen  jefet  f^on 
m  5.  Stuflage  borliegenben  engtifcr)en  Unterrid^t^gang  berfafet  fcat  Sie 
xjt  nämlid^  aud£|  mit  an  bem  „Seitfaben  für  ben  erften  Unterricht  im 
®eutf(%en"  beteiligt,  ber  in  feiner  2.  Sluflage  unter  bem  SRamen  bon 
Suge,  JRippmann  unb  bem  irrigen  im  52.  Saljrg.  ®.  338  angezeigt 
?!J^C-  ^on  m&e*  S^tfaben  für  ben  erften  Unterricfjt  im  3fraitaofifööi 
jedtiper  Sluflage  tourbe  ebenba  @.  528  f.  gefprod^en;  bie  neunte  »tri) 
m  bem  glei^geitigen  frangöfifc^en  3abre3beridbte  toeiter  unten  be* 
fprod^en  toerben. 

®aö  borliegenbe  fflud^  nun  bietet  73  ober  bielmeljr,  ba  mawfce 
m  emaetnen  Partien  befonberä  burd&gefüf>rt  finb,  107  Seftioneru  9<m 
btefen  ftnb  ca.  60  be^io.  78  ber  beförderen  »efpre^ung  ber  ^olaelf^en 
Ja^re§äetten^»über  getoibmet,   bie  übrigen  13  bejto*   29  Seftionen 


©ngttfd&er  ©pradf)unterridf)t.  503 

jtätießen  ftd)  in  ettoaS  freierer  Steife  an  bie  Silber  „©ebirg,  $au3* 

SftmeteS,, ©tobt,  ^Bauerngut  unb  SBalb"  an.    Sei  ber  SBeforedgung  be3 

8fofdjawmg3ftoffe3  toerben  altmäljlid)  herangebracht  besto,  gerbeigejogen 

grfd&eiiumgen  au3  ber  Orthoepie,  Orthographie  unb  ©rammatil   £er 

©ang  ber  lefeteren  betoegt  fid^  ungefähr  in  folgenben  SBaljnen:  ärtilel, 

Pronomen,  $räfen3,  Plural,  ^rogrefftoform,  @enitto,graae,8Serneinung 

mit  to  do,  ^affto,  ÄafuSbiUmng,  ©ebraud&  öon  Statte  unb  Slffufatte,  SBrfc 

pofitümen  unb  3u>öerbien,  Komparation,  {Refle^te,  $ilf3t>erben,  befeftiöe 

Serben,  Siominalformen  be8  SJerbS,  Qfmperatte,  Ȇbung  ber  aufammen* 

gefegten  S^ten,  Smperfeft,  öerbunbene  unb  unberbunbene  ^5ronominaf 

unregelmäßige  3)e!lination  unb  Komparation,  unregelmäßige  Serben, 

Äonjunftto  unb  Äonbitionalte,  ©ebraudfc  ber  Tempora  unb  SRobi,  ber 

«rtilel,  3<^^örter  u.  bergt    SRebenljergeljenb  toirb  pl)rafeologifd&e3, 

ftjnontymeä  unb  fjomontymeä  SKateria!  in  bem  SWafie  beljanbett,  tt>ie 

ber  btn  3lnfd&auung3jtoff  befpred&enbe  bejto.  jergliebernbe  3^rt  e3 

gerabe    anführt.     ®ie    grammatifdjen  ©rgebniffe    fmb  in  bejug  auf 

a3ort*8übung  unb  «Weitung  (3  ©.),  bie  9  «ebeteüe  (11  ©.),  «Bort-» 

peHung   (2  ©.),   Orthographie   (1  ©.)   unb   Sluäfpradfje   (4  ©.),   <wf 

©.  158—178  jufammengefteQt.    ®en  17  fdfjon  im  Se^te  beigegebenen 

®ebid)ten  reiben  fid&   auf  ©.  179—204  nod)  34  anbere  an,   toeld&e 

bie  bort  angefangenen  ©ebaulen  unb  ©effiljte  entjpredjenb  unb  an** 

fpred&enb  ergänaen  unb  erneuern*    ®er  übrige  Seil  beä  SBud&eS  (©. 

205—246)    ttrirb    öon    „Vocabulary    and    Explanation    of    the    more 

difficult  Words  aud  Phrases"  eingenommen,  einer  alpljabetifd&en  3U" 

fammenfteUung  ber  öorgelommenen  SBörter  unb  ©äfce  in  englifctjer 

(Spraye,  bur<|  beren  mit  angegebene  gfunbftette  bie  ©rinnerung  tat 

ben  ©inn  begft.  bie  Sebeutung  be3  angegebenen  SBorteS  unb  ©afeeS 

auä  bem  3ufammen$ange,  in  bem  eä  Dorf  am,  ttueber  aufgefrifd&t 

werben  fotl.    9ttö  eine  fleißige  3ufammenftettung  beä  in  ber  fremben 

©prad&e  3)agetoefenen,  ift  biefe  Partie  be3  SBud&eS  getoiß  anauerfennen; 

beaügttdf)  ber  feften  Aneignung  eines  in  feiner  JBebeutung  fidler  ge* 

tvoxbtntn  SSoIabelfdfjafceS  motten  toir  aber  junäd&ft  nur  auf  unfre 

f>e$ügti<$  be3  9Hgefd>en  Vocabulaire  alphatatique  im  52.  3af)rg.  auf 

©.  530  ff.  geäußerten  Sebenfen  oertoeifen.    8Ba3  bie  Bearbeitung  ber 

Seftionen  im  befonberen  angebt,  fo  ift  ju  bemerfen,  baß  ber  ietueilig 

neu  auftretenbe  SJofabel*  unb  fjormenjioff  immer  burd^  ftettbrudf  fjer* 

fcorgeljoben  unb    bamit  alfo   aud&   als  neuer  Übungöftoff  befonberä 

temxtlxd)  gemalt  wirb.    Stiegt  unb  bearbeitet  toirb  btefer  Stoff  in 

jebet  Seition  burd&  a)  fragen  über  btn  Snfjalt,  b)  Übungen  über 

bie  formen,   c)  {Regeln  über  bie  für  Formenlehre  unb  ©tyntaj  fidf) 

tjerauSftenenben  grammatifd&en  ©rgebniffe,  d)  formale  üteifjen,  $ara* 

btgmen,  Tabellen  u.  bergl.  jur  ®eHmation  ober  Konjugation.   9lußer* 

beut  tvixb  er  in  10  größeren  gruppierenben  ütepetitionen  für  mehrere 

ber  öoraxiögegangenen  ßeltionen  ^ufammengejtellt  unb  eingeübt.    3n 

ben   Übungen  werben  öerfongt:    StuöfüHung   t>on   Surfen  in   ©äfcen 

ober  ^formen,   SBeanttoortung  öon  fragen,  ^injufügung  Don  ©afe*» 

gliebern,  SSeränberung  beö  5Rumeru§  ober  ber  $erfon  ober  beö  ©enuö 

jbtx    ber  3^it  ober  beö  SRobuä  u.  bergt.,   SJertoanblung  ber  öer* 

djtebenen  äuöfagetoeifen  in  entfpred^enbe  anbere,  2ln$abe  t>on  ©kjno* 

tarnen  unb  ©egenfäjjen,  SSertoanblung  ber  ©aftöerbmbung  in  ©a|j* 

jefuge  unb  umgele^rt,  Sübung  beftimmter  formen  unb  ©äfee,  enblidf) 

—   im  «nfd^Iuß  an  bie  im  ßefe*  be^n).  ©prad^tejte  aufgetretenen  (Sr* 

iä^Iungen,  »riefe,  ©efpräd&e  u.  bergl  —  9fo8ffi!)rung  äbnlid^er  «Hjemata. 


504  ©nglifdf)er  ©pradf)unterrid)t. 

SKefe  Partien  finb  ber  meüjobifdje  ©Icnjpunlt  be3  SBerfeä.  Son 
®rudfef)lern  ift  ber  ©praßtest  freiließ  ni<§t  ganj  frei,  entfliehen  &l 
mißbilligen  aber  ift  innerhalb  berfetten  ber  flete  ©ebraud?  mm  not 
as  —  as,  wogegen  bod&  toenigftenS  in  ber  3tü>olt3angabe  ba3  richtigere 
so  aß  ba3  reaetmäfjige,  as  aber  afö  ba3  allenfalls  jutöfftge  begeidpiei 
Wirb  bur$  bte  Angabe:  not  so  (as)  .  .  .  as.  Sie  «uäftotümg  be* 
83ud)e8  ift  borjüglid);  aud)  ift  §u  loben,  bafc  bie  Silber  in  einein  be* 
fonberen  fteftqjen  in  9Rctppe  bem  ®edet  eingefügt  finb;  aber  immei 
nt>d)  bleibt  ju  toünfdjen,  bafc  bie  Silber  gerabe  für  ben  &au£*  be§to. 
$rtoatgebraudj  beS  ©d&ülerS  loloriert  feten:  benn  bie  mir  fötoaq 
aufgefüllten  Silber  be3  beigegebenen  $eftdjen$  werben  n>oljt  faum 
bei  bie  fem  ®ebraudje  bie  beim  ©djulunterridjt  gebrausten,  totonert 
ausgeführten  SBanbtafeln  erfefcen  fönnen. 

5.  3.  Wate,  ßcljraang  ber  englifäcn  ©pradje.  H  2Rittetfhifc  fReifc»- 
bifdjeS  £efe*  unb  ubung«budj  mit  Beigefügter  auf  ba$  £efebuc$  ©e*ug  ne^na- 
ber  ©pradjlefcre.  61.,  ber  Neubearbeitung  8.,  ttufl.  burdjgef.  öon  Dr. ».  SRünfci. 
Vin  u.  368  6.    EreSben  1905,  2.  ©Hermann.    3  9ft. 

Über  bie  lefcte  SReubearbettung  be3  erften  XeileS  biefeS  aBbe* 
wftljrten  Seeganges  wolle  matt  unfere  Sefpredmng  im  56.  Strips* 
©.  609  bergletdjen;  über  bie  erfte  beö  feiten  ieileä  $aben  mir  im 
46.  3al)rg.  ©.  579  ff.  berietet.  ®ie  tjier  öorliegenbe  Neubearbeitung 
beafelben  l)at  bie  neue  (beutfcfye)  Wedbtfd^reibung  eingeführt  unb  bie 
2fo3fprad)ebe}eid)nung  mit  ber  llnterftufe  m  übereinfthnmmtg  gebraut 
(beral.  aud)  52.  3<rf)rg.  ©.  582  unb  45.  3[af>rg.  ©.  420  ff.).  S& 
ftatijtifdben  Angaben  würben  jeitgemäj?  berichtigt,  bie  Ijiftoriföen  Sn* 

Saben  bis  1902  ergänzt,  unb  in  ©pradjteljre  unb  Sefebuc§  unbebeutenbe 
tnberungen  borgenommen.  ®er  ®rud  ber  Sefeftüde  ift  $001%  ein» 
förmig  geworben,  b.  Ij.  bie  bejüglidjen  arammatifdjen  IReu^rföetranigen 
finb  nidjt  meljr  burd)  ©perr*  ober  fturftobrud  Ijeröorgeljoben.  Sto§ 
Übrige  ift  alle«  geblieben,  ttrie  eS  war. 

6.  3.  $finfer  u.  %.  ft.  €>ODgftnfon,  fieljr-  unb  Sefebudj  ber  eitglifd&f« 
©pradje.  3foSg.  B.  in  2  Seilen.  I.  Seil.  3.',  berb.  u.  benn.  Aufl.,  beforgt 
»on  3.  «ßfinjer.    Vin  u.  149  ©.    §annoöer  1905,  <£.  SRcöer.    &tb.  1,80  SB. 

Über  bie  Stellung  ber  SluSgabe  B  m  bem  ?ßünierfdjen  Reform* 
werf  überhaupt  gibt  unfre  »eforedpmg  ber  erften  Auflage  äjrer  §wei 
Seile  im  52.  3<a$rg.  ©.  582  f.  «uSfunft  SBie  fid)  bie  aweite  «uftage 
be3  erften  SeueS  ju  i^rem  Vorteile  öon  ber  erjten  untertreibe,  ijt 
im  55.  3af|rg.  ©.  620 f.  angezeigt  Sorben.  S)ie  öoriiegenbe  brüte 
Auflage  Ijat  nun  aufeerbem  ju  4  toerfd&iebenen  Seitionen  je  ein  <Sebi<bt 
^inaugefügt,  einige  ©priciitoörter  me^r  eingepreut,  je  smei  engfifc^e 
unb  beutfd)e  ©tüde  bergrögert,  einige  gin^etfafee  meljr  beigegeben, 
ein  beutf(%eg  (Stüd  toeggetaffen  unb  ber  5.  btö  jur  24.  Seftion  je 
eine  Wtwppt  t>on  ©^ulauöbrüdCen  (»efe^ten  u{to)  mit  beutfd&er  Über* 
fefeung  angehängt.  S)er  englifdbe  Se^t  ift,  100  e3  nötig  war,  noc^ 
genauer  gegüebert  bejto.  mit  ©ttd^ioörtern  für  beffen  Sn^alt  öerfe^en. 
©.11  ift  5U  lefen  desk  ft.  deck. 

7/8  Dr.  Ä.  meilftel  u.  Dr.  351.  ©Wtatel,  fie^rgang  ber  englif^en  ©pratfe. 
»rcSlau  1905,  Xrewenbt  &  ©ranier. 

a)  gefe-  unb  ÜbungSbut^.    2Kit  1  $lan  öon  Sonbon  u.  1  Sarte  be»  britif*« 
SBettreicfcS.    VIH  u.  254  ©.  8  3K. 

b)  ©c^ulgrammatit.     209  <S.    2  Tl. 

2)a2  Sefc^  unb   Übung^bud^   biefeS  fiebrgange«   serfättt  in  i»ei 
Xetle.    ®er  erfte  öon  i^nen  umfaßt  an  fiefeftoff  25  Staptid  auf  59 


(Englifdjer  ©pradjunterrid)t.  505 

Seiten,  ber  jtoeite  14  Kapitel  auf  75  Seiten,  an  Übungdfloff  biefelbe 

$afji  tum .  Kapiteln  auf  18  besto.  30  Seiten«    8luf  bie  ©urdjnaljme 

be$  erfiten  Seilet  ift  ba3  erfte,  auf  bie  be3  jmetten  XeileS  baö  jtoeite 

unb  brüte  gabt  biefeS  Untertidjte  beregnet.    $et  erfte  2*il  fefet  gleich 

mit  einem  aufammenljfingeuben  Sefeftücf  ein,  toeld&eS,  ebenfo  toie  feine 

%o4folget,  über  (Erlebniffe  eines  englifd&en  Knaben  (au£  ©uff  es)  &u 

#aufe,  in  ber  ©djule  (SRuqbt)),  in  Sanb  unb  ©tobt,  (Äonbon)  mä^renb 

bet  ©d&ul*  unb  fterienjett  berietet,  bis  bie  (4)  legten  Kapitel  in 

Äugen  unb  ®$men  auä  ber  älteften  @efd>i<§te  fernes  SatertanbeS  aud* 

fihtgeiu    JBei  biefen  (Gelegenheiten  toerben  nun  natürlich  einge^enb 

befymbelt:  gamilie  unb  gfamtfienglieber,  #au3  unb  fteimat,   ©<$ul* 

gegenftönbe,   Sanb*  be#ü,  83auernljauS,  JluSflüge  aufd  ücrnb  unb  in 

bie  ©tobt,  ©egenftänbe  unb  Xiere  au$  ber  Umgebung  (83ad)  unb  ©ee, 

Ahmten  unb  ^flanjen,   $ferbe  unb  Sterne),   ©piete  (3fußbaH  unb 

(Eislauf),  SRabkeiten  unb  Seiteinteilung,  Kleibung  uttb  Sßafjrung,  SSer- 

lefcr  (äRaße,  SRünjen  unb  ©etoidjte).    ®ie  3)arftellung  baoon  betoegt 

fid)  in  Schreibungen  unb  ©Ailberungen,  (Erklungen  unb  ®eforäd&en, 

biefe  toieber  jum  Seil  in  Briefform,  jum  Seil  in  poetifdjem  ©etoanbe 

auftretenb  (13  (Bebid&te).    Sie  metyobifd&e  83e]&anblwtg  gliebert  \\ä)  in: 

a)  Sefeftücf,  b)  fragen  barüber,  c)  grammatifd&er  Stoff,  biefer  ttneber 

gerieben  in  £autle|re,  2formenlel>re,  ©tyntas,  ^ßljrafeologie  mit  fbvv 

meifen  auf  SbiomatiSmen,   ©tynontyma  unb  ©ad&lid)e3.    3n  biefem 

gramntatifd^en  ©ange  toerben  ailmäljlid)  herangebracht:  2lrtifel,  $ilf3- 

»erben,  $ürtoörter,   KafuS*  unb  ShimeruSbübung,  gfrage  uttb   83er* 

tieinung,  unfleltierte  JRebeteile,  regelmäßige  unb  unregelmäßige  ton* 

jugation,  Qaijiho&tttx,  Komparation,  JReflesto  unb  Raffte.    ®en  ©<§luß 

bietet  Seiled  bilbet  bie  pljonetifd&e  Übertragung  ber  Sefetejte  ber  erjpten 

5  Aapitel.    ®er  ßefefioff  be£  gmeiten  fceifö  beljanbelt:    a)  Sie  @e* 

fdjidjte  (En^fonbS  in  d&ronologifd&er  Reihenfolge,  öon  SBifljelm  bem 

(Eroberer  bt$  jur  Königin  SSiftoria,  b)  enttoeber  (Einjeljüge  ju  biefen 

geföid)tli$en  #auptfa(§en.  (Jungfrau  bon  JDrleanS,  ©&a!efpeare)  ober 

fcj^eloarfteQungen  au3  bem,  ma3  man  „Sanb  unb  Seute  in  (Englanb" 

nennt  (Klima,  geograpljifdje  Sage  unb  (Einteilung,  glotte  unb  $eer, 

Serfaffung,  Kolonien,  Slebenlänber,   Sport,  (Erfmbungen  unb  (Ent* 

bedungen),  c)  17  ©ebidjte,  loeldje  inljaltlid&  mit  bem  in  a  unb  b  bar* 

gefreuten  ©toffe  in  8ufammen|ang  fteften.    SBie  bie   Sefeftüde  be3 

txften  £eile$,  fo  fhtb  aud)  bie  be$  feiten  fo  auSgetoäfyft  bejto.  ge* 

[(^rieben,  baß  fie  nit^t  nottoenbig  alle  ber  {Rei^e  nac|   gelefen  ju 

werben  brauc|en,  fonbern  bem  Selber  eine  entfpre^enbe  91uöioa|l  frei 

jeftettt  ift.   ®anj  loirb  man  ja  loo^l  lein  Kapitel  fallen  laffen  tooHen; 

>ettn    auf  melden  grammatischen  Se^rge^alt  in  \tbtm  JRücfjid^t  ge^ 

lommen  ift  ober  merben  foll,  ift  auöbrüdltrf)  bur^  eine  entfpre<$enbe 

Iberfd^rift  angebeutet,  n>el^e   auf  bie  beaüglidjen  Paragraphen  ber 

9rammati!  (f.  u.)  öermeift.    ®ie  öorfommenben  neuen  «Börter  finb 

iad)  ben  Kapiteln  unb  nad)  ibrem  SSorlommen  in  benfelben  burd)^ 

[angig  mit  pljonetifd&er  Irandfrription  unb  beutfd)er  Sebeutung   für 

en    erften  leil  auf  ben  nftdjfien  35  ©eiten  angegeben,    m   benen 

e«    jtüeiten  Seilö  ift  bie  pljonetifdje  Umfd^rift  nur  nod>  feiten  an^ 

egeben:  u.  (E.  ganj  mit  Stecht,  benn  ber  ©dtfiler  foll  nun  fo  oiel  ge* 

srnt  ^aben,  ba|  er  enttoeber  ein  ©efü^l  für  bie  richtige  91u8fprad^e 

fier^aupt  ^at  ober  biefe  toenigfienS  nadji  ®efe&  unb  Analogie  felbft 

inben   farau  —  ®er  ÜbungSftoff   enthält  bur^ige^enbd   jufammen* 

dngenbe  Aufgaben  §um  Öberfefeen  aus  bem  ®eutfd^en  in3  (Englif^e 


506  (Snglifdjer  &ptaä)untnrid}L 

mit  fleter  «nMpmng  an  ben  Sefefloff  bed  bdxeffenben  SapüeB  tmb 
©tfide«:  tot^äSb  beim  <md>  fein  brutfc^rngfifc^eS  SörietöeqcMjiB 
beigegeben  ifL^rf     .- 

SXe  ©rommattf  jerfäfft  in  brci  teile:  L  8autfe$re  imb  Ctflj* 
grapbie  m  25  $aragra*l)en  auf  23  ©eilen,  too,  unbefdjabet  be*  8o* 
feredjen«  feiten«  be«  Seljrer«,  ber  ©djüier  and»  ifcoretifö  über  bie 
<RgentfimIid)teit  ber  engtifdjen  Saute  orientiert  uräb,  ba  mit  Sc* 
bie  ftenntni«  ber  «ntfte^ung  ber  Saute  imb  be«  engßföen  Sautfojta* 
namentlid)  ber  SSofale,  aö  eine  große  $ilfe  #ir  Aneignung  einer 
guten  «u«forad)e  bejei^net  mirb;  IL  bie  gformenfe^re  nadj  ber  Cib* 
nung  ber  »ebeteile  m  92  §§  auf  45  6eitenf  »el^er  auf  ben  niäßa 
fieben  ein  redjt  toiltfommener  »ntjang  afc  „^Bortbabung«leijre,'  te 
gegeben  ift:  fan  ©nglifdjen  um  fo  nötiger  unb  toilBommener,  aßgetofee 
ba  bie  8u«fprad)e  burdb  ba«  entfpredjenbe  SBadrfen  ber  fBörter  m 
befonber«  beeinflußt  toirb;  pljonetiföe  «ngaben  flnb  audj  #er  noi 
bann  unb  toann  beigegeben;  III.  bie  ©tjntaj  in  143  tapitebt  af 
134  Seiten:  ebenfalls  tm  »nfdjüij?  an  bie  Ijergebradjte  Crbitung  ba 
Webeteile,  burdj@pen>  unb  gfettbrud,  mie  burd>  forgfältige  Slieberag 
ber  einzelnen  Seile  be«  ©toffe«  ganj  befonber«  überfidjtlid)  genu* 
burdj  eine  reidje  Sammlung  öon  Ceiftrieten  atö  bem  Sefeftoffc  m 
ebenfott&en  tt#ograj)f}ifd&en  Unterfdjeibungen  iHufiriert,  mit  umfang 
retdjen  SBörterlijten  au  bem  betreffenben  grammatiföen  Stoffen 
feigen,  unb  barum  aus  ben  eben  angegebenen  ®runben  au$  üotffigM 
5U  gruwierenben  SBieberfiolungen  gu  gebrauten.  ®er  £ejt  be 
grammatifdjen  Setjrfioffe«  ift  öorfdjrift«mä&ig  unb  u.  g.  ondj  «t 
SRecf)t  —  in  beutfd&er  Spraye  gegeben;  er  ae|t  ben  Seift)ielen  tootroi, 
wa«  infofern  nid&t  ju  beanjtanben  ift,  aß  ja  bie  »eifirieie  bereit!  in 
Sefefloffe  toorgefommen  finb  unb  biefer  immer  erft  burdjgear&etot 
morben  fein  foll,  e^e  bie  ®rammatif  foftematifd)  beljanbelt  werbe* 
rann.  ®ie  gtoei  Süd&er  öerbienen  toegen  3lu«toaljl,  «norbnung  rab 
3>urdjarbeihmg  unfre  Smpfetjlung. 

9.  8.  <2>cbln,  (SIementarbudj  ber  englifdjen  ©praefie  natö  ber  atialfyiM« &* 
tfjobe  bearb.  II.  5:eil.  2.,  ööflig  umgearb.  «ufl.  TIÜ  u.  228  ®.  Sri*« 
ruf)c  1905,  3.  SBietcfelb.    ©eb.  2,80  2R. 

P^rStocbbem  ber  1.  Seil  be«  ©eöinfdjen  ©lementarbucfje«  im  41. 94« 
©.  377  ff.  angezeigt  toorben  toar,  folgte  bie  Sefered&ung  ber  1.  w 
be«  2.  fceile«  im  42.  gafjrg.  @.  370  ff.  ©eine  Ijier  aur  Sefrre^ims 
öorlieaenbe  2#  Auflage  mu|  aUerbingö  al§  eine  ööllig  umgearbeitete 
be*eid)net  toerben,  unb  jtoar  sunad^ft  I.  bejügli^  ber  äußeren  «r 
orbnung  feiner  einaelnen  Seile.  3)enn  toä^renb  früher  bie  „Orantmatf- 
mtt  t^ren  Übungen  fid^  ben  einzelnen  5Rummern  beö  „Sefebu^e^" « 
beaug  auf  bie  barau«  ju  getoinnenben  ober  baran  an^uf^liefecnbcn 
arammattföen  ©lemente  immer  fofort  anf^lofe,  bittet  jeftt  bie  e* 
^artte  be«  »ud&eS  A  baS  „Sefebu«"  altein  (84  ©.),  herauf  folgt  B 
&c  v.(?ra?l?iatiI,<  ölIcin  (70  6.).  »u«  C  bie  „Übungen"  Wen  je? 
für  fid)  befonberd  (50  ©.)  unb  nur  D  ba«  ben  einzelnen  »unnneni 
unb  beren  «erlauf  angefd^loffene  englifd&*beutWe  feörteroeqei^ 
bebtet  fernen  alten  $ta&  (34  ©.)♦  8Ba«  U.  ben  Umfang  angebt, 
fo  bietet  ba«  «ueb  in  A,  B  unb  C  Jefct  30  anftatt  ber  frieren  38 
.wummern,  inbem  bem  ,®ebrrau§  ber  Seiten  unb  «itffagetueifen'  cm€ 
befonbere  Kummer  getoibmet  ijtf  unb  bie  »e^anbümg  be«  unregd' 


Snfltifdfjer  ©pradjunterridjt.  507 

na&igen  »erbä  }efet  7  anjlatt  ber  früheren  6  für  fi<$  in  ?lnft>rud& 
limmt  III.  ®er  fiefe*  (unb  bamit  natürfidh  audj  ber  übungä*)  ftoff 
tcigt  in  ben  (früher)  erften  22  (jefct  18)  iftummern  eine  befonbere 
Imarbeitung  infofern,  als  in  beren  gefdjid&tftd&en  ©tüden  ba3  bio* 
[ralrfjifdfje  Moment  gan*  befonberS  hervortritt  burd)  aufnähme  öon 
negr  fiefefioff  namentlich  über  Stlfreb  b.  ®r.,  fowie  burdlj  SBeglaffung 
>ejw.  Serfürgung  öon  Partien  meljr  allgemeinen  3fnl)alta,  wie  gfree* 
nan%  ,8Bie  Britannien  ©nglanb  genannt  würbe*,  ober  ©cott%  ,3Bie 
5d&ottlanb  unb  Englanb  getrennte  Äönigreidje  würben/  ©benfo  fommt 
um  ber  (früher)  23.,  (jefct  19.)  9htmmer  an  in  ben  geogra#}ifd&en, 
>ejw.  in  ben  ben  fog.  {Realien  gewibmeten  ©tfidfen  bie  Äleinmalerei  bejto. 
«e  (gtnselfd&ilberung  meljr  *ur  ©eltung,  wie  im  „2üwer  öon  fionbon, 
$arman),  „fieben  in  fionbon"  (ümxnp),  „3)ie  ©trafen  öon  fionbon 
tmSBei^na^tömorgen"  (S)idfen3),  „3)er3Kenfd&''  (@weet),  „3)ie  Sprung" 
©weet).  ©anj  neu  (Don  ber  ljier  26.  Shtmmer  an)  finb  beigegeben: 
,$er  $ofiwagen"  Ortring),  „®ie  feanifd&e  Strmaba"  (Sßorrte),  Rule 
Jritannia  (Stjomfon),  „2)ie  <ödf)lad&t  am  Sßil"  (#ume),  „®e3  2Baifen* 
naben  filage"  (Öpie),  „®ie  ©d&lad&t  bei  Xrafalgar  unb  SielfonS  £ob" 
ßume),  „S)er  alte  Slngler"  (Srlring)  unb  „Ye  mariners  of  England" 
Campbell).  S?on  ben  Stnefboten  ber  (früher)  erften  22  SRummern 
inb  einige  ouägemerjt  bejw,  burdj  anbere  erfefct.  9?eu  ift  aud&  bie 
Jtnalige  ftufforoerung  jur  Conversation,  weldge  aber  nur  bie  ©tid&» 
oörter  für  eine  fold&e  gibt  IV.  an  bem  grammatifdjen  2ejt  fanb 
id)  wenig  geänbert;  feine  SBeiftnele  muffen  natüxliä),  bem  beränberten 
Jefeftoff  entforedjenb,  jum  Seil  anbere  fein.  ®a$felbe  ift  ber  gall 
nit  bem  Segte  ber  audj  Ijier  in  (Singelfäfee  unb  jufammenljängenbe 
Btüdfe  ^erlegten  Übungen  $u  jeber  Shimmer.  aufgaben  formaler  9lrt 
>ejW.  Aufgaben  jur  ©afcbilbung  finb  öollftänbig  in  SBegfati  gelommen: 
|anj  mit  Red)t;  beim  ber  ©toff  bietet  in  ftd&  2lnfd&auung3ftoff  für 
derlei  ©äfce  genug,  unb  jeber  fie^rer  wirb  fo  gefdfjidft  fein,  wenn  er 
tritt,  aud&  foldje  Suifgaben  felbft  ju  bilben  unb  ju  (teilen,  ©d&riftlid&e 
Beantwortung  ber  Questions  $u  geoarap&ifd&en  ©tüdfen  wirb  oljnebieS 
nidj  Ijtet  verlangt,  audj  fur$e  Sefdfjreibungen  unb  (Shaäljlungen  in 
Briefen.  SluS  ber  „©rammatif"  finb  bie  eingaben  unb  Aufgaben  jur 
lu^fprac^e,  benen  gegenüber  wir  untre  Sebenlen  befonberö  auSge* 
proben  Ratten,  öollflänbig  t^erfd^wunben:  aud)  baö  mit  Siedet,  wenn 
mfiqft  bei  gefd&Ioffenen  Supern  öor«-  unb  nad^gefprod^en  wirb,  fpäter 
»ei  offenen  Sudlern  t>or-  unb  nad^gelefen,  unb  julefet  baZ  fiefeftüdE  in 
fragen  unb  antworten  burd^gefragt  wirb;  wenn  ferner  bie  in  jebem 
Jefeftfide  neu  auftretenben  grammatifd^en  (£rf(%einungen  gan$  be«- 
onber^  ^erüorgefioben  mit  früheren  a^rixä)zn  Seifpielen  jufammen^ 
lejiellt,  unb  SBeipiete  unb  Siegeln  öon  neuem  gelefen  unb  erHart 
oerben.  SRetbobifd)  intereffant  ift  beß  furje  Vorwort,  in  welkem 
id&  ber  Serfaffer  öeranlafet  fü^lt,  ben  Unterfd)ieb  jwifd&en  ,anal^tifd^' 
ttd>  »birelt*  in  bejug  auf  bie  fie^rmet^obe  im  frembfpradfjlidfjen 
Internet  Harjufteüen,  inn  fowo^t  beß  Sfrtx»,  wie  ba^  ©in^überfefeen, 
otoof)(  bie  (Sin^elfd^e  wie  bie  $ufammenfjängenben  Übungen  für  fein 
Bud^  in  9lnfpru4>  nehmen  ju  Idnnen.  2)urd&  bie  öeränberte  ®in" 
eilung  (f.  o.  I)  ift  e3  auf  ieben  galt  ruhiger,  fowie  leidster  unb 
dineüer  überfid^tlid^  geworben,  ofjne  feiner  ©auptabfid^t  untreu  ge- 
porben  ju  fein,  btn  ©dualer  mögßd&ft  rafd^  nid^t  fowo^I  in  btn  münb* 
vfytn  ©ebraud^  ber  fjrembforadje,  fottbern  aud^  in  bie  Eigenart  be$ 
ie  fpred^enben  ßanbeS  unb  Sollet  einjufü^ren. 


508  (Suglifdfjer  ©prad&unterridjt 

10/12.  $iof.  IB.  @»OftOfct  u.  $rof.  Ä.  ftatfer,  Se$r  buc$  ber  englifäen  cprait 
für  $ö&ere  fcanbcfefdjulen.    ©ien  1905/6,  fr  S)euti<!e. 

a)  1.  Xeil:  Junior  Book1,  Sefjr*  unb  Sefebud)  für  ben  1.  Solang  bei  nf. 
Unterrichts  (mit  einem  SBörterbud))  öon  ?rof.  SB.  ©»obobo.  VI  n.  174£ 
2,40  SR. 

b)  2.  Seil:  ,Senior  Book1.  Part.  L  Se$r-  unb  £cfebu$  für  ben  2.  3% 
bed  engl.  Unterrid)t8  (mit  einem  SBörterbud),  einem  ,Pictorial  Hau  ofLoate 
u.  mehreren  in  ben  Eejt  gebr.  ttbbilbg.)  Don  $rof.  SB.  gtoobpbai 
St.  ffaifer.    IV,  186  u.  54  6.    8,10  3». 

c)  4.  Seil:  ©d)utgrammatit  ber  mobernen  engtiföen  ©jnradje  mit  fcfntan 
©erücffityiflung  ber  (ätefdjftftafpradje  öon  $rof.  SB.  ©tooboba.  Vfflt 
125  6.    1,90  2R. 

S)a8  unter  a)  angezeigte  Sud)  entforidtjt  im  grofcen  unb  gop 
bem  im  vorigen  Saljrgange  ©•  595—598  angezeigten  OemcntoM 
öon  beS  SBerfafferS  Sefjrbudb  ber  engttfdjen  ©prad&e  für  »eafl^da 
®er  Sefefioff  ijt  Wer  um  2  9hratmern  geload&fen,  6  Shmtmetn  be«|eta 
(nur  (Ueforädje,  ©riefe  unb  üted&enbeteljrungen)  fmb  ganj  neu,  fo  H 
ber  bem  öorltegenben  vmb  ienem  Shidfje  gemeinfame  Sefejfoff  im  mfi 
39  Kümmern  umfaßt,  Hud&  ber  ®ang,  innerhalb  beffen  biefet  ftfeW 
für  bie  (Srammatif  ausgebeutet  toerben  foll,  ijt  im  toefentß^cn  km 
geblieben,  unb  nid&t  minber  bie  Art  unb  Anlage  ber  (^rjiiien,  W 
toeld&e  ber  gewonnene  bejtt).  ju  genrinnenbe  grammatijdje  SeWbff» 
geübt  ober  öeranfd&aulid&t  werben  fofl.  $emgemftjj  fmb  aud^ii«» 
einzelnen  Seile  be3  »udjeS:  I.  SJorfd&ule  ber  2tu3ft>ra<$e  (5  6);  & 
Sejejrüde.  SttuSfprad&e.  Schreibung,  aufgaben  unb  ©rarnmatü  (108 Bt 
III.  (grflärenbe  Sfamerfungen  jur  Vorbereitung  auf  bie  Sefeftöft  >» 
Aufgaben  (24  ©.);  IV.  Aufgaben  jur  {Rüdüberfetung  (12  ©.);  V-** 
lifd&*beutfdbe3,  burd&gängig  mit  p!)onetifd&et  Umfd&rift  öerj etyne*  Bfe» 
bud&  (30  ©.)• 

®a3  unter  b)  Ijier  angezeigte  JBudf)  unterfdjeibet  fid)  t>on  ta 
a.  a.  D.  ©.  598  ff.  angezeigten  English  Reader  bebeutenb  mejE  w 
ben  53  SRummern  Sefefioff  be3  leiteten  »ud)e$  fmb  #er  nur  6>* 
auä)  biefe  z- £.  nur  mit  äbonberungen,  aufgenommen.  ®et  raww 
Umfang  biefeS  ßefejioffeS  ijt  fic^  aber  in  beiben  »üd&ern  \o  jwj 
gleidfc.  «nftatt  14  bem  fcejrt  eingebrurfter  be*tt>.  beigegebenet  m 
befinben  fidf)  Ijier  nur  10,  öon  benen  6  beiben  Südfjern  gemetm«* 
finb.  ®er  fiefeftoff  felbjt  zerfällt  fter  in  2  Seile:  A.  25  «unnn» 
Texts  and  Exercises  (92  ©.),  B.  9  Shimmern  Business  Letten  ** 
Exercises  (71  ©.).  ®ie  25  Äefete^te  berüdfid&ttgen  namentfiqj* 
©ebiet  be3  ©anbete  unb  SJerfetjrS  in  Snglanb  unb  ben  wlonw 
(Äorn^anbel  unb  »örfe,  gifd&erei  unb  gfif^marft,  Äo^lenfiergbmi  •• 
Gabrilen,  $el^anbeif  ©olbfelber  unb  SBoHe^robuftion  in  W* 
bie  ^aeifie^  unb  Äai>*ftairo*©fenbaf)nf  ^oft,  Xelegral)^  iniaWIJJ 
Steifen  unb  JReifenbe,  ®ntbedEungen  ufm.).  ®iefelben  bedangen  » 
toeber  äntioorten  auf  fragen  über  ben  Straft  beS  0*^15 
»Übung  öon  formen,  SufammenfteHung  öon  SBortgrup^cn  unb  W» 
tifd^en  Analogien,  »bleitung  öon  SBörtern,  «uSfüflung  ««f8*2 
Südten  in  ©afebeifpielen,  »efd^reibungen,  fflead^tung  frwnflto.T 
ftjntaftifd^er  erid^emungen  mit  entforedjenben  ©intoeifen  auf  fj\ 
treffenben  Paragraphen  ber  ©rammatif  (f.  u.);  Umbübung,  *»aS5 
ober  »erfürzung  öon  ©äfcen  unb  ©afegliebern,  f kjnon^mif^e  u.  a.  "^ 
f Reibungen,  »ertoanblung  öon  Unterhaltungen  in  (Eqwtolft  * 
bireften  in  bie   inbirefte  3tebe  unb  umgefc!)rt,  uf».    ®*  bie,e 


6nglifd)er  ©:prad}unterrid)t.  509 

leinerem  ®rud  gehaltenen  Aufgaben  gegen  20  Seiten  umfaffen,  fo 
rimmt  ber  eigentltd^e  Scfctc^t  etwa  70  bis  75  Seiten  ein*  3He  nun 
blgenben  Xejte  geben  au3  bem  fonjt  $anbeteforref:ponbenz  unb  SBüreau* 
wfio.  ftomtor*  Arbeiten  genannten  ©ebiete  bollfiänbig  aufgeführte 
Rujier  ju  SBefteltungen  unb  Äommiffionen,  Stuöfü^rung  berfelben  unb 
JEpebitionen,  Antworten  barauf  unb  Änerlenntmffen  baju,  tfaljtungen 
inb  3a$lung§an*oeifungen,  ©jequeS  unb  (Quittungen,  SBerfrad&tungen 
fu  2anb  unb  SBaffer,  Telegramme  unb  £elepfjon*8exi)anbiungen, 
Befd&äftSbefudbe,  ftontoforrente,  SBec^fel  q\>.  ®ie  Exercises  bagu  öer- 
angen  bie  Anfertigung  a$nlid)er  fdjriftlid&et  Arbeiten  unter  typifd&er 
jjerborljebung  beffen,  toc&  babei  befonbetö  m  berüdfid&tigen  tfk  unb 
oeldjeS  eigentfidj  ©ang  unb  Anlage  be3  SdpftjtüdeS  fein  foü  ufto.,  ferner 
ite  Ausfüllung  befonberS  angegebener  Süden,  SBortableitungen,  Um* 
«bettungen,  vmb  SBübung  neuen  ttbungSmaterialS  unter  9lnnaljme 
tnaloger  pralle  ufm.  ®ie  25  fiefeftüde  unter  A  finb  auf  S.  164—178 
n  11  beutfdje  Stüde  Verarbeitet,  bie  burd)  Älammerangaben,  gramma- 
ifefie  Jpinmeife  u.  bergt,  audf)  *u  etoaä  fdjneHerem  #in4lberfefcen  ein* 
lertdbtet  finb.  auf  ben  nädtften  8  Seiten  finb  ebenfo  Stoffe  jum 
ym^uberfefeen  hn  Änfdfjluß  an  bie  ßefeftüde  be3  praftifäen  Seilet 
tmter  B)  gegeben.  5)em  ®anjen  ift  in  3Jtapj>e  ein  englif^'beutf^eg 
Börteröerzeidjnte  mit  beigefügter  Jrijonetifdjer  SranSffrtption  unb 
«fonberer  Scjugna^me  auf  pbrafeologifdfje  ©inzetyeiten  beigegeben. 

®ie  unter  c)  angezeigte  „Sdjulgrammatif  ber  mobernen  englifd&en 
5j>rad&e"  Ijat  natürlich  aud&  mandjeä  mit  ber  a.  a.  C  S.  584  f.  au- 
fzeigten gemeinf am:  junad^ft  im  großen  unb  ganzen  ®ang  unb 
Image  (fiautte^re  unb  SSetommg  jufammengef e|ter  SBörter  unb  SBort* 
iruppen;  Stellung  ber  Safcgüeber,  ber  Saßbeftimmungen  mit  Safc- 
Dert  unb  ber  Sä|e;  Stellung  be8  fafcbejlimmenben  Umftanb&oortea; 
>ert)or^ebung  Don  Safcgltebern;  bie  SBortarten  m\b  i^r  ©ebraudf)). 
ber  le&tgenamtte  2tbfd&nitt  beginnt  mit  bem  Serb,  auf  ba8  Don  ben  250 
Paragraphen  unb  98  Seiten  beSfelben  95  bezto.  37  entfallen,  toäfjrenb 
ie  meljr  ober  mhtber  flexiblen  SBortarten  in  121  *ßaragrctpl)en  bejm. 
=6  S.  bargejteUt  finb.  91udj  ber  grammatifd&e  Sejt  tüeiji  maud&e  öer- 
janbtfd^afüid^e  Seiten  auf;  bagegen  finb  beffen  audi>  fjier  immer  nod& 
a^lreid^en,  wenn  aud&  majt  meljr  fo  maffigen  SBeiftnele  faft  fämtlidfr 
nbere,  ba  fie  tbtn  bem  fo  bebeutenb  öeränberten  Äefeftoffe,  nament* 
id)  bem  be3  unter  b)  angezeigten  83ud&e3,  entlehnt  finb.  Slußer 
inigen  Umfiellungen  bezto.  Umänberungen  beS  Stoffel  namentlich 
»  ber  äußeren  Äufeinanberfotge  einzelner  *ßartieen  beSfelben,  ift  be* 
figltö)  feiner  inneren  Ausführung  befonberS  Ijeröorzuljeben,  baß  biefeS 
9uö)  it>efenüid^  ber  Safcleljre  bient,  unb  baß  audi>  ba,  mo  3ufommen* 
tettungen  unb  9luf Zählungen  in  ber  fjormenlefjre  nod&  f^ftematift^  ger- 
ieben toerben  mußten,  bie  jfontaftijd&en  Elemente  bominieren  ober 
oenigfienä  in  ^ert^orragenber  SBeife  fidE)  augleid^  mit  geltenb  machen. 
Jn  dien  Partien  aber  ift  ber  Stetf  nad^  beiben  Seiten  bin  fürzer 
inb  aud&,  namentlich  n>a3  bie  Terminologie  betrifft,  einfacher  btffo. 
iOgemebti)erftanblidber  gehalten.  ®anz  neu  unb  eigentümlich  finb 
lier  bie  flttnfätn  etngeftreuten  Exercises,  ttield^e  englifd^e  fragen  über 
^en  betr.  grammatif($en  Seljrgetyalt  fieüen  unb  in  Answers  bazu  bar- 
teilen,  mie  anbete  fünfte  ber  Sa^le^re  äbnlid^  beantwortet  roerben 
dnnen.  Über  ben  ^rObiZatSBegriff  u.  ä.  finb  mir  immer  nod&  anbrer 
Keinung.  Sttgefe^en  babon  fönnen  h)ir  aber  ben  »üd^ern  untre 
hnpfefyhtng  niäjt  berfagen. 


510  (Sngtifd&et  ©;pradjuntetrid)t. 

13.  $rof.  Dr.  ©.  ©Ufc,  (Stnfüljrung  in  bie  englifdje  ©pradje.  ein  dlementa* 
bud)  für  f)öl>ere  ©djulen.  5.,  öcrb.  Aufl.  ber  6toffe  $u  ©eljör*  unb  Sprafe» 
Übungen.    X  u.  254  6.    Seidig  1905,  91.  ©erwarb.    1,80  3». 

9?ad|bctn  bic  2.  aufläge  biefer  Stoffe  au  engtiföert  ®ef)dr*  unb 
©Freiübungen  im  42.  gdjrg.  @.  373  f.,  bie  3.  hn  47.  3oljrg.  8. 
541  f.,  bie  4.  im  50.  %abtQ.  ©.  478  entpfe^Ienb  angezeigt  tootben 
finb,  ift  für  bie  öorliegenbe  5.  nur  übrig  gu  6emerfenf  bafj  ifir  aB 
bud&fjänblerifd&e  Stnjeige  eine  ©ebraud}3*3htmeifung  beigegeben  i& 
ferner  Angaben  $ur  SJertoenbung  öon  Äefeftüden  gu  Übungen  gemadtf 
fterben  unb  ber  beutfäe  %e%t  in  neuer  Orthographie  ttnebergegeben  8t 
3m  übrigen  iji  bie  nun  betoäljrte  Raffung  betbeljalten  toorben. 

II.  8rmnntattfttn  alUta. 

1.  Dr.  ft.  $eid)e(  u.  Dr.  9R.  ttlfimel,  fie^rgang  ber  englifdjett  ©*ta$t: 
©djulgrammatif.    209  ©.    Breslau  1905,  Xremenbt  &  ©ramer.    2  9t 

2.  <ßrof.  ©.  emoboDa  u.  $rof.  £.  Ättifrr,  ße^rbud)  ber  englifcfceit  ©praebe 
.  für  ijöljere  §anbel8fdjuten.    <5d>ulgrammatif.    VIII  u.  125  ©.    SBien  19Ö*  6. 

g.  fceutiefe.    1,90  2Ä. 

S)ie  unter  1  ^enecanit  ©djulgrammati!  hrnrbe  oben  (I,  7/8  b), 
bie  unter  2  ebenfalls  ba  (I,  10/12  0)  im  Sufammenljang  mit  bem 
ganzen  Sefjrgang  befprod&en.  @&  ift  aber  |ebe  nad>  £e#  unb  Sei* 
ipieten  fo  gehalten,  bafj  fte  au$  unabhängig  öon  bem  betr.  £e$rgaitg 
für  fid&  aHein  benufct  »erben  lönnen. 

3.  $rof.  SB.  ffldttger*,  (Snglifdje  ©djulgrammattl.  Xu  u.  280  ©.  «ick» 
felb  1905,  Belagen  &  fllafmg.    @eb.  2,80  2». 

3)iefe  englifdfje  ©dbutgrammatif  toifl  aß  ein  ©eitenjtücf  #1  ber 
öon  uns  aulefct  hn  46.  Qfaljrg.  ©.  620  angezeigten  franaöfifd&en  ©dp* 
grammatit  öon  Ä,  SKtyn  aufgefaßt  fein»  Wad)  ©ang  unb  anläge,  fo* 
toie  in  ber  äußern  (Begattung  be§  bejüglidjen  ÄerjrfioffeS  ift  fte  ei 
auä).  2Ba3  bagegen  bie  inneren  treibenben  ©rünbe  ju  ben  betreffenben 
fpradf)luf)en  Erlernungen,  ober,  toie  e3  $fibn  früher  nannte,  8jr 
„?ßrhiaty"  betrifft,  fo  lonnte  natürlich  ein  $araneli3mu3  ber  Suf* 
faffung  unb  Starjieflung  berfelben  natfirfid)  nur  überall  ba  aufgezeigt 
unb  burdjgefüljrt  toerben,  mo  ein  fotdjer  ttrirHid&  Vorliegt  unb,  o\pt 
ber  einen  ober  ber  anbern  ber  beiben  ©prägen  ®etoatt  atuutun  refp. 
ofjne  bem  SSerfaffer  felbft  eine  Qtoanq^iade  anjulegen,  offenbar  unb 
beutfidj  nadjgenriefen  merben  lann.  SBenn  eine  ^atafletgtauntuiül  He 
i^r  t>on  ber  Ißatur  ber  betreffenben  ©prägen  fetbjt  gejtedten  ©renken 
überfdjreitet,  fo  lönnen  Irrtümer  in  Stuf  faffung  unb  3)arftdta§ 
tt>enigfien§  auf  bem  eigenften  ©ebiete  ber  einen  bon  ben  beiben 
©J>radj)en  nid^t  ausbleiben,  unb  fo  muffen  fotdje  Shxfe  *ur  SBeljr  gegen 
bergleidien  SJerfudie  erjc^allen,  toie  fie  t>or  einigen  galten  in  einer 
toejtfäfifciien  unb  t>or  ca.  2  ftaljren  in  einer  t^ünnaiteen  ^togranun" 
abfianblung  gegen  bie  SßaraHelgrammatifen  ber  Sleformanltalten  er* 
tönten.  ®er  Serfaffer  ^at  fid^i  t>or  biefer  ©ud&e  nad^  ^araflel^nut* 
um  jeben  SßreiS  mo^l  gehütet,  unb  ]iä)  mit  JRed^t  baran  genügen 
laffen,  nur  bei  folgen  ©n^elbeiten  auf  SSertoanbteS  unb  Ä^nK^el  in 
ber  anbern  ©prad&e  ^injutoeifen,  toeld^e  bergleid&en  tDtröid)  enthalten 
unb  barftellen.  äftand^mat  tyat  er  in  biefer  33e}ieljung  auc^  auf  tä 
•Beutf^e  &urücf*  bejto.  hinübergegriffen  unb  burd^  Stuftoeifung  teirf» 
lieber  ober  auti)  Surüdtoeifung  angeblid|er  ?t^nlid|leiten  gembe  in 
unfrer  —  unb   bodij   ju  einem  großen  Seile   aud&  be§  Gmgftfcfjen  - 


©ugttfdjer  ©prad&unterrid&t.  511 

„?Rutterft>rad&e"  toertoofle  ßiifämittel  für  baä  SSerflanbniS  bcr  Über- 
einfHtranmung  ober  aud&  SWcgtfibereinftimmung  beiber  @d&toefterft>rad)en 
mäcmanber  gegeben.  SBir  mürben  fogar  meinen,  bafc  mand&eg,  toorin 
beibe  ©pradjen  oottftänbig  übereinftimmen,  tbtn  öon  htm  3)eutfdjen 
mt$  ate  üoQftätibig  belannt  l)ätte  üorauSgefefct  unb  afö  in  feiner  SBe* 
iieljung  ben  ©prad&d&arafter  be3  3)eutf<§en  toerleugnenb  ptte  über* 
gangen  merben  lönnen.  2Bir  füllen  uns  äu  biefer  SBemerfung  um 
fo  meljr  gebrängt,  afö  e3  jutueilen  ben  9tnfd&ein  I)at,  toie  toenn  ber 
Serfaffer  fid&  jnr  Süifjtettung  tum  9tbtoeid)ungen  triel  metjr  t>on  Sftüdf- 
fitf)ten  auf  ba3  überfein  m  ba§  @nglifd>e  ate  in  ba§  ®eutfd)e  l)abe 
leiten  laffen,  mag  man  nun  ben  ^Begriff  be3  ßer*überfefcen£  t>erftel)en 
»ie  man  toiH.  ®tefe  SBemerfung  ljat  natürlich  befonberen  SBejug  auf 
bie  Strt  ber  ®arftettung  getoiffer  fijntaltifdfjer  Sanierungen  unb  SSer* 
fcältniffe.  ^Betreffs  ber  eigentlich  fog.  „©rammattf"  ift  aud)  l)ier  bie 
enge  SBerbinbung  t>on  Saut*  unb  Formenlehre  au  rühmen.  SBie  toir 
[<fjon  früher  bei  ben  SBerfen  toon  ©toeet,  Sietor  u*  a.  aeigen  fomtten, 
iß  hierüber  aud)  beaügKd)  biefeS  SBudjeS  ju  fagen,  ba$  babmd)  fo 
Blande  angebliche  Unregetmäfjigleit  atö  ettoaä  SRegetmäfeigeä  empfunben 
unb  infotgebeffen  audf)  il)re  Aneignung  erleichtert  unb  befdjleunigt 
flirb.  äBeim  fdjon  tyierau,  audf)  t>om  ©tanbpunfte  ber  ^nbuftion  aus, 
)ie  Beibringung  einer  ertyebüd&en  SRenge  öon  35eift)ieten  unb  alfo  aud) 
wn  SBortfioff  geforbert  tuirb,  fo  toirb  eine  öerijältniSmäfcig  maffige 
Aneignung  beä  festeren  nidjt  btofc  burd&  bie  ben  einzelnen  SBetftneten 
jeigegebenen  Ableitungen  überbauet  geforbert,  fonbern  audf)  burdj  bie 
»er  SBortableitung  auSbrüdttidf)  getoibmeten  Stajritel  im  befonbern. 
Die  in  biefem  Seile  be§  93ud)e§  aufgehellten,  auf  forgfältiger  Äu3* 
oafyl  beruljenben  ober  aud>  erfd&öpfenb  bezauberten  SBorttiften  finben 
benfo  tote  bie  im  fontaftifdjen  Seile  öorlommenben  unfre  üoüe 
Sättigung.  9Hd&t3  fübrt  metjr  in  ba3  Onerieren  mit  einer  fremben 
Sprache  ein  afö  ba§  erlernen  unb  93ebalten  fold&er  Sifien,  nod)  baju, 
)enn  man,  tote  e£  bod&  bei  biefer  SJcet^obe  ber  galt  fem  foü,  eine 
orfjergeljenbe  —  wenn  aud)  befdjränlte  —  Slufdjauung  t>orau3fe$en 
mn  unb  barf.  ®ie  ©afcbeiNnele  fdf}üe|en  fidf|  freiliefe  nidjt  au^brüdHid^ 
n  ein  beftimmteö,  toorf)er  ober  gleid^aeitig  benu^te^  Äefe-  unb  ttbungS* 
ud^  an,  aber  fie  finb  einmal  fo  gehalten,  bafe  fie  meift  auc§  o^ne 
tenntniS  i^re^  befonbern  8ufammen^anpe§  in^altüd^  oljne  toeitere^ 
tü>  leidet  öerftanblidfi  finb,  anbererfeite  ftnb  fie  jtet§  öorangeftettt,  fo 
n6  fie  auf  jeben  %ail  immer  felbft  unb  o^ne  fonjüge  Vermittlung 
m  Änfd^auung^  unb  SttbuftumSftoff  für  bie  i^nen  folgenbe  83elet|rung 
i$co+  ülegel  enthalten  unb  nur  öon  fidf)  au§  ba$  S^tereffe  nunmehr 
itdfc^lieglid^er  auf  ba$  ©^xad)lid)e  ju  fonaentrieren  imftanbe  finb, 
3  e£  ber  gaü  fein  toürbe,  toenn  aud)  auf  ba£  ©ad)ltd)e  be^tü.  btn 
ufammen^ang  unb  gunbort  ber  betr,  Steüe  eingegangen  toerben 
iißte»  S)en  burditoeg  Iura  gefaßten  ©eiftnelen  unb  JRegein  finb,  too 
t  Raffung  ber  {Regeln  burdfy  bie  betreffenben  ©intoeife  erfdjtoert  ober 
xfgef)alten  toorben  fein  toürbe,  öfters  befonbere  fjugnoten  beigegeben, 
eld)e  einen  SinbUcf  in  bie  ^ft}d)ologifd)en  ©rünbe  für  befonbere 
naelne  fantaftifeije  grfd^einungen  getoä^ren  foüen,  wie  3. 85.  bei  foldjen 
eutfd^en)  reflepiöen  Serben  toie  „fidf|  freuen"  ober  rejiprolen  toie 
ä)  treffen*  ober  wie  beim  Snfinitto  mit  toerfd&iebenen  Dbjeften  bejn)» 
iibjieften  ober  beim  ©erunbium  in  beaug  auf  bie  @ntfd)eibung  atoifd^en 
enttü)  ober  9ttfufatto  t>or  bemfelben  ober  bei  ber  Se^re  oomSJiobuS 
jto.  ber  toid&tigen  SBa^I  feiner  Xentpora  ober  bei  bem  Übergang  be3 


512  Snglifdjer  ©jrcadjunterrid&t 

cootbinietenben  ©inneS  bejto.  (Sebraud&eS  gehriffer  ftonjunftionen  in  ben 
fuborbinterenben  ober  Don  Sbberbien  in  ftonjunftionen  ufn>.  (Übet 
bie  fterfunft  be3  a  in  to  go  a-hunting  obet  im  btetributtoen  @ebtoudje 
fjat  Referent  eine  anbete  SKeinung,  bie  nttyer  auSjufüfjren  ^ier  $n 
toeit  führen  toürbe).  3n  §281  toürbe  audfj  ba3  poftttoe  so  —  &s  (beso 
Kind  as  to  give  me  .  .)  angeführt  werben  muffen).  SBte  in  ber 
eigenttid&en  ©afctetyre  fo  manche  (Srfc^einung  aud)  burdj  ©teüung  unb 
%on  crüärt  ift,  fo  jeidjnet  fi<$  bie  3)arjieflung  ber  tßräpofitionen  unb 
iljreS  befonberen  ©ebrauä)3  burdf)  forgfältigeS  unb  »ergleid&enbeS  ein- 
geben auf  iljre  (Srunbbebeutung  auS:  ein  SSerfaljren,  buirfj  tuelc^eä  in 
ber  %at  manä)e  (Sd&tmerigleit  in  i^rem  ®ebraudi>e  erleichtert,  tuen* 
nid&t  gan$  gehoben  ttrirb.  5>ie  Sautle^re  umfafct  39  ^aragra^bai 
auf  36  Seiten,  bie  Formenlehre  94  (71),  bie  ©t)tüaj  290  (140).  gm 
9lnl)ang  gibt  nod&  L  eine  für  je  SJerSleljre  (5  <&.),  2.  bie  tuic^tigfta 
©tjnontyma  (11  6.),  beren  unterfd&eibenbe  93ebeutung  meljr  au£  ben 
beigegebenen  SBeiftneten  erfannt  roerben  fott,  ate  baß  fie  tertlidj  er* 
läutert  ttrirb,  3.  eine  überfielt  ber  gebraud&ttdjen  gremtmatifdjen  85e» 
aeid&nungen  (3  6.)  unb  4.  bäufig  pebraudjte  Äbfürjungen  im  fdjrift* 
iid&en  engüfdben  SSerfeljr  (1  ©.)•  ®w  auSretdjenbeS  diegifier  (15  3J 
matfjt  ben  @d&tu&  be3  emj>fel)ten3tt)erten  unb  wegen  feiner  jutn  leü 
ganj  neuen  Sahnen  jebenfatte  anregungSreid&en  $u$e3. 

in.  QtftbHü}tT. 

1.  $rof.  ©.  ftöttgtrS,  <Snglifd)e3  fiefebudj  für  öftere  £e$ranfialten.  SRit» 
in  ben  2eyt  gebr.  Sfluftrattonen  u.  3  färb.  Üb erf«r)t3f arten.  X  u.  352  £ 
»ielefelb  1906,  »exogen  &  ätafuig.    8,50  2R. 

Sei  ber  Sluättaljt  ber  Serie  biefeS  Sefebud&eS  ging  ber  Serfajjex 
batton  au£,  nur  edjt  engfifd&e3  ©pradjgut  &u  bieten  für  Stoffe,  bie 
ftcf)  auf  engüfd&eS  3füf)len,  Genien  unb  Seben  belögen,  unb  bie  radjt 
bloß  nadj  biefer  ©eite  l)tn  Snfd&auungSmaterial  genug  enthielten, 
fonbern  aud)  qrammatifdfj  unb  ftilifHfrf)  $ur  ßtnffifjrung  in  bie  ©praefc 
ober  fagen  tmr  lieber  }ur  SBetoegung  in  ber  ©pradje  fidjj  betmeties 
ließen,  demgemäß  treffen  mir  namentlich  im  erjien  XeU  auf  Stadt 
oon  äiemlid)  einfacher  fpradfjttdfjer  gorm,  toäljrenb  biejenigen  bei 
folgenben  Seile,  namentlich  beS  5.-7,  barunter,  öon  bem  8.  lefe 
(Poetry)  ganj  abgefeljen,  u.  a.  Sbfdbnitte  aud  S)iclen$,  JRoScoe,  Smerjoo, 
©Scott,  23)omfon,  $ume,  ©eelet),  88.  $itt,  ©teen,  SRacaulaq,  ©rasant 
Sreig^ton,  Studtin,  S^oreau  auftoeifen.  SHe  $aut>tmaffe  bed  Stoffe 
lieferten  bie  Royal  Star,  Premier,  Prince,  Princess  unb  Temple  Readers, 
bie  Union  Jack  Readers,  ber  Royal  Atlas  Reader,  fottrie  bie  engfiföen 
©d)utbüd)er  tion  O.  %rnolb  gforfter.  Snbered  ift  koo^l  audj  bereit 
Oor^anbenen  beulten  ©d^ulaudgaben  bejto.  Bearbeitungen,  mie  i.% 
Mappericb^  Picturesque  and  Industrial  England  ober  Seitrifc'  Hie 
British  Isles  entlehnt.  ®ie  bem  le^te  eingebrudften  ober  beigegebenen 
Silber  unb  Sarten  Balten  bie  au£  biefer  Seitüre  gewonnenen  Smbrüfc 
nur  um  fo  fejter.  5)er  ganje  Sefeftoff  jerfäüt  in  8  Äbfc^nitte:  L  27 
bejko.  38  ÜRummern  jum  ©d)ul^  unb  tagttdjen  Seben  in  ben  3<^re^ 
feiten  unb  ibren  ©efd)äftigungen;  II.  22  (Erjafyhmgen,  9R&rd^en,  gfabeb 
u.  bergl.;  III.  24  Kümmern  „©emeinnüfeige  ftermtniffe"  (Seit,  Wh, 
9tabrung,  Sleibung,  Elemente  unb  9taturcrf$einungen,  Familien«  unb 
®e(d)äftöbrief e) ;  IV.  26  Kümmern  jur  ©eograj>l)ie  ber  britifc^en  ^rrfäB 
(bet)orjugt  ift  Sonbon)   unb  6  Kummern  über  ba3  Äolomalrewf ;  V. 


©nglifdjjer  ©pradjunterridjt  513 

21  be^to«  30  9htmmern  über  bie  ©efdjidjte  öon  (gnglanb  unb  feinen 
ftolonien;  VI.  8  ©über  aus  ber  engüfdjen  Siteraturgefdjidjte;  VII.  7 
3fige  «iS  bem  fittlidjen  bejtü.  fojialen  Seben;  VIII.  47  ©ebidjte,  öon 
benen  fel)r  öiele  natürlich  jum  eifernen  Sejlanbe  englifdjer  Sefebüd&er 
gehören.  —  liefern  331  Seiten  umfaffenben  Sefete^te  folgen  fad^Itd^e 
wotiaen,  meldte  üjm  naä)  Seiten*  unb  Qtütnzaty  folgen,  enblid)  eine 
Sufammenfiellung  ber  englif %m  Könige  (feit  SBityelm  b.  @.),  SRafce 
unb  ®ettridi)te.  SBie  biefeS  93ud)  als  fiefejtoff  }u  ber  eben  angezeigten 
©ratmnattf  beSfelben  SSerfafferS  gelten  fann,  fo  „toirb  baS  bemnäd&ft 
erfdjeinenbe  ÜbungSbud)  aeigen,  toie  bie  ©tfide  in  grammatijdjer  #in* 
fidfjt  öertoertet  toorben  finb  unb  nodj  weiter  üom  Seljrer  ausgebeutet 
werben  formen."  ©benfo  toirb  ein  ooHfianbigeS  SBörteröerjeid&niS  *um 
£efebu$e  getrennt  herausgegeben  toerben.  (SS  mürbe  bann  nadj  SJer* 
öffentlid)un0  beS  oerfprodjienen  ÜbungSbudjeS  ein  öofljianbigeS  $enbant 
*u  ÄülptS  ©d&ulgrammatif ,  ju  betten  Sefebud)  (La  France  et  les 
Francais)  unb  %u  beut  2el)r*  unb  ubungSbudj  Don  Stüfyx  unb  3)iel)l 
gefd&affen  fein  unb  benufet  toerben  Wunen. 

2.  $rof.  Dr.  SB.  8tetimoaID,  SngttfdjeS  Sefebudj  für  Ijöijere  Se$rönfialten. 
SRtt  SBdrterbudj.  3.  Stufl.  Vm  u.  890  ©.  Stuttgart  1906,  9ttutf)fdje 
»erty.    ®eb.  3/20  3ß. 

Stte  erfte  Huffage  biefeS  Sefebud&eS  nmrbe  im  39.  $al)rg.  ©.  370, 
He  stoeite  int  44.  Jjaljrg.  ©.  403  angezeigt.  SHe  üorliegenbe  britte 
taeift  toefentlid&e  SSeranberungen  unb  SSerbefferungen  auf,nia)t  in  bejug 
auf  bie  Sbtorbnung  unb  Einteilung  beS  ©toffeS  int  ganzen:  S)abilben 
bie  —  jum  Seil  neuen  —  ©riefe  ie^t  eine  befonbere,  bie  fed&fie, 
©ruppe  für  \\ä),  toäljrenb  fie  frütjer  mtt  ber  legten  (5.)  ©ruppe  üer* 
öeretmgt  toaren;  ebenfo  bilbet  bie  SBelt^efd^tc^te  bejto.  bie  politifdje 
®efd>id!jte  ©nglanbs  unb  bie  englifd&e  ßiteraturgefd)id&te  iefct  je  eine 
©ruppe  für  fid),  toäljrenb  fie  früher  3  Unterabteilungen  ju  ber  ©ruppe 
„©efäidjte,  SRtjtljologie  unb  ©age"  bilbeten:  eine  ftberfdjrift,  unter 
tuelcger  übrigens  bie  eben  ertoäfyiten  erfien  2  Unterabteilungen  auä) 
jefct  nodj  iufammengefa&t  finb.  ©ans  neu  ift  bie  7.  ©ruppe:  Materials 
tor  Conversation.  Dialogues.  S)ie  ©infüljrung  biefer  ©ruppe  bringt 
itn3  auf  bie  toefentlid&e,  unb  nur  jum  Vorteil  beS  SBudjeS  auSgefd&lagene 
Beränberung  in  bejug  auf  beffen  3n$aft:  öon  ben  72  iJhtmmern  ber 
»rflen  ©ruppe  finb  nur  noc$  37  beibehalten,  bie  auSgemerjten  35  nur 
mrd*  11  anbre  (namentlid)  naturgef(^idf|tlid(ie)  erfefct  toorben  (54  ©.); 
yon  ben  15  ©tüden  ber  1.  Unterabteilung  ber  2.  ©nippe,  allgemeine 
8efc$id)te,  finb  nur  6  beibehalten,  oon  ben  33  ©tüden  öon  beren  2. 
Interabteilung,  engtifdje  ©efd)td)te,  finb  15  gcm$  ausgemerzt  unb  nur 
\uxif)  6  anbere  erfefet  toorben  (47  ©.);  öon  ben  28  ©tüden  jur 
tialifrf^en  Siteratnrge|(f)id)te  finb  9  ausgemerzt  unb  nur  bur$  2 
aibere  erfe^t  toorben  (44  ©.).  9?ur  bie  näd^jte  ©ruppe  ©eograp^ie. 
ntglanb   unb  bie  Snglanber  föeift  einen  bem  Abgang   (namentlich 


er  nic^t  rein  auf  Snglanb  bezügli^en)  entfpred^enben  3^gang  öon 
O  ©tüden  auf  (37  6.).  3)ie  |xül)er  4.  (jefet  5.)  ©ruppe  (SR^e- 
>rifc^eS)  i{t  auf  3  Seitrage  rebugiert,  n^eldje  fftmtli^  neu  finb  (5  ©.). 


)er  3ni)att  ber  ieteigen  6.  ©ruppe  ift  ^on  oben  angebeutet  toorben 
23  »riefe  auf  14  ©.).  2>er  ber  7.  ©ruppe  befc^äftigt  fid&  in  30  ßefe^ 
ü&tn  unb  12  ©efprä$en  mit  ©d^ule  unb  Unterricht,  (a^ul}eit,  ^auS 
rtb  ^auSeinteilung,  ©arten,  ©tobt,  ftörper  unb  Sfranftjeiten,  fileibung 
nb   Sla^rung,  gfamilie  unb  SBolinung,   $eüeml&hmQ,  3c^reSseitenf 

$Aba0.  3a9re#6eri4t  LYIIL  1.  «btlg.  33 


514  ©ngltfdfjer  ©Jnradfjunterridfjt. 

©ererben  unb  ßanbtoerfern,  SRfinjen,  SRafeen  unb  ©etoidjteu,  $otel* 
leben,  Steifen,  Soll*,  $oft*  unb  »anHjau*  (34  ©.).  ®ie  früher  5. 
&tuppt  ift  gana  toeggefaßen,  nid)t  ol)ne  2  ©tfide  an  bie  erfte  db* 
gegeben  }u  Ifaben.  3)ie  früher  6.  (jefct  8.)  ©nippe  enthält  öon  beten 
76  SRummern  nur  nod&  39  (34  ©.).  «uf  jeben  goß  ift  bet  Sefeftoff 
feiner  Stnorbitung  nadj  jefct  überfid&tltdjer,  feinem  Snjjalte  ™m$  1#* 
embeitlidjer  geftaltet.  S)em  allein  426  Seiten  umfaffenben  lejt  bet 
Dortgen  Auflage  fdjloffen  fid)  an  20  (Seiten  ,9famerhmgen'  unb  8  Seiten 
,8u3fprad>e  ber  (Eigennamen1,  grftere  finb  Ijier  gern}  toeggefaHen, 
lefctere  finb  in  baS  Ijier  gana  neu  beigegebene  atygabetifdje  engfifö* 
beutfdje  38örter&eraeid)nta  (80  ©.)  mit  aufgenommen.  ©a$  für  biefe* 
geltenbe  äu3fpra($eöeraei<ijni$  aber  ift  fdjon  bem  natürfidj  QleidjfaiB 
ganj  neuen  bem  ®ang  ber . betreff enben  ©tfide  folgenben  Sorten)«' 
AetdjtriS  (22  ©.)  ju  ben  Äontoerfationä*  unb  ©eforädjSftücfen  öotge* 
brutft.    3e|}t  finb  audj  3)rud  unb  SuSftattung  befonbetS  %u  loben. 

3.  $tt.  Dr.  $.  $.  gBittQtratfj,  New  English  Reading-Book  for  the  üse 
of  Middle  Forma  in  German  High-Schools.  2nd  Edition.  Revised  and 
enlarged.  XII  u.  376  6.  Äöln  1905,  SR.  $umont-©d)auberg.  (SteB.  3,50  ». 
2)ie  ftouptmaffe  biefeS  im  47.  Qaljrg.  6.  548  ff.  angejetgten  unb 
roegen  feiner  allgemeineren  SBilbungStenbenj  befonberS  empfohlenen 
£efebud)e3  ift  nad)  ßinieilung,  ^n^alt  unb  Umfang  biefelbe  geblieben 
roie  in  ber  erften  Auflage.  9iur  in  X,  219  ift  Classical  Educatioa 
öon  Srrtolb  neu  eingefefct;  bie  Dörfer  bort  geftanbenen  Advantagesaf 
the  Division  of  Labour  aber  finb  tn  bttt  —  gan&  neu  angefügten  — 
3.  Appendix  übernommen  roorben.  3)iefer  Anfang  beljanbett  7  ftapitel 
au3  ber  Political  Economy  (10  ©.):  4  toon  SB.  ©t  3aron§  (Pro- 
duetion  of  wealth,  Division  of  Labour  [f.  o.],  Strikes  and  Lockoute, 
Money),  je  1  öon  9RrS.  fjaweett  (Introduction),  <£!)ambei3  (Labour) 
unb  2Rr3.  äRitler  (Insurance):  eine  Seigabe,  bie  nidjt  blofc  tatfd#d> 
le^rplanmäfcig  $u  rechtfertigen  ift,  fonbern  audj  propäbeutifö  anregen* 
toirfen  lann.  Sine  f<J)öne  gro&e  Äarte  Don  ©rofjbrttamtien  unb  3ttanb 
mit  ©eiteitplänen  Don  Sonbon  unb  Stoetpool  ift  eine  mitdontmene 
3ugabe  ju  bem  audj  iefct  roieber  empfeljlenatoerten  83ud>e. 

IT.  iCbtrr^ngBtrfi^tr. 

1.  ©nglifdje  flbungSbtbliotljer  9to.  21.  fiubrotg  gutba,  Unter  tuer  9nga 
Suftftnel  in  einem  Slufeug  $um  flberfefeen  aus  bem  $eutfdjen  in  bat  (gnglifte, 
bearb.  öon  $tof.  Dr.  $$.  fangen.  Vm  u.  83  6.  3>re*ben  1905#  S,  (fttn* 
mann.    80  $f. 

Sum  legten  3RaIe  »urbe  über  biefe  ©ammluna  im  55.  3^19. 
@.  623  gefprod)en.  S)er  rjorliegenbe  21.  Sanb  berfetben  bietet  boä 
belarmte  gulbafdje  ßuftfpiel  im  Wedamfdfien  %tpz,  beffen  Hate,  ein» 
fad)e  unb  lebenbige  ©prarfje  unb  ^anblung  fid^  infofern  gan*  gut  gitm 
überfein  md  Snglifc^e  eignet,  aB  barm  eine  rtidje  Studma^l  mm 
tReben^arten  au^  bem  tägfiAen  Serfe^r  rjorlommen.  SBo  eS  ber  übet' 
fefeung  be3  ©d^ülerg  an  ®eidufig!eit  unb  Stidjtigleit  fehlen  formte,  bo 
Reifen  bie  ttberfefeungen  unb  ÜberfefcungSbei^üfen  ber  ftufsnoten  ebenjo 
trefflid^  nad^,  toie  btö  beigegebene  ffiörterbuc^,  tot\ä)&  feinerfett^, 
toetl  ed  fief)  nid^t  immer  blojs  auf  einen  9(u^brucf  beje^rfirdt,  au$  p 
ftjnon^mifd()en  ©rörterungen  ober  @pred)übungen  über^au^t  benu^t 
merben  lann.  Sie  biogrc$l)if$e  Einleitung  (V  ©.)  ift  ebenfalls  gam 
^inüberfefcen  eingericrjtet.  ®er  lert  mit  ben  gufenoten  umfafet  41, 
bad  alp^abetifd&e  beutf^*englifc^e  »örterbuefc  42  Seiten. 


Snglifdjer  @|>rad}unterri#t.  515 


V.  f  mtotrratton. 

1.  &  (»eine,  (Einführung  in  bie  englifdje  Äonüerfation  auf  Qfounb  ber 
ttnfdjauung  nadj  ben  ©übertafeln  t>on  (£b.  ^öljel.  2Äit  einet  furagefafjten 
©rammatit  atö  Wnljang.  fjfir  bte  $anb  ber  ©djfller  bearb.  3.  (Stereotyp* 
Stufl.    Vm  u.  150  ©.    $annoöer  1905,  £.  SÄeijer.    <5>eb.  1,80  2fl. 

S)ie  jtüeitc  Stuflage  biefeS  empfehlenswerten  33ud&e3  hmrbe  im 
55.  Sa^O-  ©•  62±  angezeigt,  wo  audf)  bte  SSertoeife  auf  bie  SBefored&ung 
ber  erjien  Kuflage,  fowie  be3  planes  unb  (SangeS  ber  fteinefdjen 
fton&erfationSbüd&er  überhaupt  ju  finben  finb. 

Tl.  $0talml«rfot. 

1.  9.  Deibel,  ©ammlung  Heiner  fofrematifdjer  93o!abuIarien  ber  mobernen  ©pradjen. 
kleines  ft}fiematifd)e3  SBofabular  ber  englifdjen  ©pradje.  (Entyaltenb 
4000  SBörter  in  15  §auj>tgruW>en  unb  100  Unterabteilungen.  2Bit  burd)- 
g&ngiger  5öe$eidjnung  ber  8lugft>rad)e.  gür  bie  ©djule  unb  ben  ©elbfiunterridjt 
von  SL  ©eibel.    VIII  u.  88  ©.    Seidig  1905,  ffiengerfdje  SBudft.    J,30  2». 

$ie  15  natürlidj  gegebenen  fcauptgruppen  biefeS  SSoIabularS  finb: 
1.  allgemeine  »egriffe;  2.  ©ott,  üteltgion,  Sftrd&e;  3.  SBelt,  ®rbe, 
$immeföerf Meinungen,  SBetter;  4.  ®ie  $aturreid&e;  5.  8eib  unb  Seele 
beS  3Renfd&en;  6.  ®er  moralifd&e  2Renf<§;  7.  ®er  franfe  SRenfdj;  8. 
ftamüie  unb  aSertt>anbtfd£}aft;  9.  2Renfd&lt#e  »ebürfniffe.  Sprung, 
Äleibung  unb  SBofyiung;  10.  ©d&ule  uno  ©Übung;  11.  S)ie  menfd&lid&e 
Arbeit;  12.  Staatliche  Drbnung  unb  Dbrigleit;  13.  Stieg  unb  gfrieben; 
14.  Jhmft  unb  3Biffenfd>aft;  15.  SSergnügungen,  Stiele,  gefle.  ®urdj 
bte  S^egung  biefer  fcouptgruwen  in  bie  oben  angegebene  Qdtjl  t>on 
Unterabteilungen  finb  Heinere  Slbfd&nitte  entjianben,  öon  benen  toentgftenS 
einer  toödjenilidf)  gelernt  werben  lann,  fo  bafc  ber  Qn^alt  be3  ®u#e3 
na*  fpdtejteuä  2  Sauren  öoüjiänbig  in  ben  Äöpfen  ber  Sd&üler  fein 
muffte.  ®er  nad)  beut  häufigeren  Sorlommen  ausgewallte  SBortjtoff 
bürfte  faum  wefentlid)  öermeljrt  ober  öerfürjt  werben  muffen.  ®er 
burdjgftngig  mit  SuSfprad&ebejeidjnung  oerfe^ene  SBortjioff  wirb  öon 
3fuf$noten  begleitet,  mel^e  entweber  Heine  fad&lidje  SRotijen  ober  Iura 

!|e$altene  fqnontyme  angaben  enthalten.  'Dem  ©anjen  gelten  jwet  Wy* 
djuitte  öorauä:  L  2)ie  SluSforad&ebeaeid&nung  mit  meijt  neuen  3eW&en, 
bei  weld&en  nur  ba$  ganjlid^e  geilen  öon  Äüraejeid&en  auffällt  unb 
bie  alleinige  Serwenbung  öon  Sängejeid&en  über  ober  unter  bem 
Solal  (ja  (mi)  beiber  pfammen  wie  in  e,  l)  für  ben  Anfang  wenigftenS 
e^er  öemrirrenb  afö  Härenb  toirfen  !ann.  IL  über  SBortbifimng.  ©ier 
lann  bie  Glinfidjt  in  bie  t ^Ableitung  burd^  ©nbungen  üon  romanif&en 
Stammen"  unb  in  bie  „Ableitung  burd&  Snbungen  öon  germanifd^en 
©tftmmen"  erfdjtoert,  ja  öerwirrt  toerben,  wenn  ba  als  93eiftriel  ju 
—  cle  angegeben  toirb  fascicle,  ju  —  ary  granary,  ju  —  ate  consulate, 
^tt  —  ice  avarice,  }U  —  tion  consolation,  $u  —  tor  actor,  ju  —  hood 
manhood,  }u  —  dorn  kingdom,  m  —  ery  bakery,  (fölf(^lic^ertt)ei|e 
auc^  §  15  genannt!);  benn  biefe  SBörter  finb  bodf)  leine  erjt  im  eng- 
Hfäen  ©pradjgebiete  abgeleiteten  ober  erft  auf  enalif^em  S3oben  burd) 
Ableitung  entftanbene  SBörter!  39ad  aber  bad  fyjtematiföe  SBofabular 
felbft  angebt,  fo  ift  an  i^m  meber  be^ügli^  bed  Sn^altö  unb  Oangeö 
nod^  bed  SDrudeö  unb  ber  %udftattung  überhaupt  fd^toerlic^  ettoad 
audjufe^en. 

33* 


516  ©nglifdfjer  ©pradjunterridjt 

2.  Ä.  SelDtl,  $er  ©pradjfdjafr  be3  Kaufmann«.  Terminologie  bes  §anbe& 
in  jtojlematifdjer  9lnotbnung.  L  gür  $eutfd)e  unb  Snglänber:  Mercantüe 
Terms  systematically  arranged  for  Englishmen  and  Germans.  X  u.  170  3. 
©erlitt  1905,  §.  ©immer.     1,75  2R. 

2)er  SSerfaffer  bejeidjnet  mit  SRedfjt  ate  ben  gemeinfamen  Unter* 
bau  für  alle,  bic  frembe  ©prad&en  Urnen  toollen,  baä  ©tubhtnt  ber 

totmenleljre  unb  ©tjntaj,  bie  Äemttniä  ber  tum  Angehörigen  oller 
itänbe  unb  Berufe  gebrauchten  SBörter  unb  bie  $ljrafeologie  ber  be* 
treffenben  ©prad&e.  Sterjenige  aber,  ber  fid)  für  einen  befnmmten 
93eruf  vorbereiten  min,  muß  auä)  bie  SBörter  unb  $t)rafen,  bie  biefem 
SBerufe  eigentümlich  finb,  feinem  ©ebad&tnte  befonberS  einverleiben, 
alfo  au&oenbig  lernen,  um  nicr)t  immer,  fei  e$  beim  münbüdfjen  ober 
beim  fdbriftlidjen  ©ebraudje  ber  Sprache  von  feinem  SBörterbudj  ab« 
pngig  fein  ju  muffen.  ©o  jerfällt  beim  biefeS  Solabular  be3  Sauf* 
mannä  in  20  ©nippen  mit  62  Unterabteilungen.  1.  SHlgemetneS  über 
ben  §anbel;  2.  'Die  $anbeföatoeige;  3.  grridjtuug,  betrieb,  Umtuanblung, 
SJerfauf,  ?luflofung  eines  ©efdjaftS;  4.  ®a3  ^erfonal  unb  feine  Db* 
liegenden;  5.  Äontor*,  Haben*  unb  Sagerbetrieb;  6.  Sorrefponben*; 
7.  Sudjfü&rung;  8.  ©elbtoefen  unb  Äaffenfüljrung;  9.  ©elbfurcogate; 
10. 2Raf}e  unb  ©ettrid&te;  11.  ftanl  unb  Sörfe;  12.  ©pebition  unb  Steife; 
13.  <ßoji,  2;elegrapl)te, fternfored&toefen:  14.  Steuern  unb  Sollt;  15.  8er* 
fid&erungStoefen;  16.  SJefonbere  ©nridgtungen  im  2>ienfte  beS  $anbe&; 
17.  fcanbetöredbt;  18.  Serfeljr  mit  bem  ©erid&t;  19.  3)ie  SSaren.  all- 
gemeines; 20.  SSarenüerjetdjuia.  Stucfe  ^ier  ift  ben  SBortern  butd^götigig 
bie  2lrt  il)rer  9lu$ft>rad&e  beigegeben  freiließ  in  einer  jumeilen  red&t  bar* 
barifdjen  unb  nid&t  immer  einmanbfreien  SBejeid&mmg  (man  oergt; 
sabaschäkt,  'ncedsch,  'ploim  'nt,  ir'  prüf  tsch'  bl,  k'nwö'rs'net, 
k'nschjänsch's,  lai'  bi'liti,  sosai"ti  etc,)!  3Rit  ber  Angabe  ber  einzelnen 
SBörter  ift  überall  üjre  SSertoenbung  in  SRebenSarten  angegeben  unb  ver* 
bunben,  fo  baß  ber  Seftyer  biefeS  ©prad&fd&afceS  bei  beffen  öenufcung 
tooljl  laum  in  SJerlegenfieit  geraten  bürfte,  namentlich  toenn  bem  Shw&e 
bei  einer  neuen  Auflage  ein  atyljabetifdjeS  SSeräeidjmS  ber  ©tidfjtoorter 
unb  üjreS  gunborteS  beigegeben  mürbe! 

VII.  Ityrnftalagit. 

1.  H.  ©eibef,  ©ammlung  oon  ^rafeologien  ber  mobernen  ©prägen,  3*f)rafeo~ 
logie  ber  engtiftf>en  ©pradje.  3n  fpftematifdjet  Slnorbnung,  §um  ®e* 
brause  in  ©deuten  unb  beim  ©elbjiunterridjt.  $on  &.  ©ei bei.  IV  u.  104  6. 
ßetyjtg  1905,  fflengerfdje  SBudfö.     1,50  2B. 

2)a3  toegen  feiner  äußeren  ÄuSftattung  unb  inneren  Raffung  gieiA 
entfpred&enbe  SBuaj  geljt  von  ber  gan$  richtigen  SBefjauptutui  au$.  baß 
Seljerrjqjung  ber  ©rammatif  unb  Üinpragung  eines  großen  SBottfqafceS 
nod)  mrf)t  genügen,  um  eine  <Spxad)t  forrett  }u  f^red)en  (bo<^  au$: 
au  fd^reiben?);  bafe  ber  Sernenbe  fid^  vielmelir  aud^  noc^  auf  bem 
toeiten  unb  fd)toierigen  ©ebiete  ber  $f)rafeologie  ju  orientieren  $abe, 
um  \iä)  bem  S^rad^geip  entfpredjenb  in  htm  fremben  3biom  auSbrüdfai 
ju  fönnen.  öierbei  toirb  unter  ^ljrajeologie  nid^t  allein  bie  ©efamt* 
$ett  ber  trafen,  fonbern  audb  bie  fie^re  von  ben  trafen  verßanben, 
b.  %  Von  ber  9lrt,  mie  bie  @l>ra(^ange^örigen  einen  beftimmten  0e* 
banlen  mit  Vorliebe  be^to.  auSfd^liegli^  au^ubrüden  Pflegen.  SBannn 
biefer  ober  jener  ©ebanle  in  ber  einen  ©prad^e  nun  gerabe  fo  axä* 
gebrücft  werben  muß  unb  in  einer  avbtvn  ©prad&e  nid^t  anbetd  au^ 
gebrücft  toerben  lann,  ^ättt  in  §  5  na^er  begrünbet  werben  Idmten 


(Sngttfdjer  ©pradjunterridjt.  517 

bejw.  muffen.  ©3  wirb  nad)  ber  SSerfdjiebenljeit  ber  fiänber  unb 
Sößer  in  bejug  auf  i^re  $ljrafeotogie  im  aflgemetnen  nun  ferner 
!>ingewiefen  auf  ben  nad)  ©tauben  unb  SerufSßaffen  im  befonbern 
berfqjiebenen  $f}rafenfd)afe  beweiben  SSoßeS.  9?ad)  einem  fetyr  furzen 
(tmmerljm  einiger  ©eiftuele  unb  tieferer  Segrünbung  bebürftigen)  ©in" 
weife  auf  bie  größere  ober  geringere  SSerfc§ieben^eit  ber  $l)rafeoIogie 
monier  Söller  wirb  i\im  ©bluffe  biefer  ©inlettung  ber  SBegriff 
,ibiomatifd)e  ^brafen'  unb  ber  ber  trafen  im  engern  ©inne1  erörtert 
unb  in  feine  einzelnen  Xeile  jerlegt.  3)ie  nun  fofoenbe  pljrafeologifd&e 
Sufammenfteflung  ijt  gegrünbet  barauf,  baß  „bie  ^raje  tft  eine 
grammatifdje  SSerbhibung,  bie  burd)  ben  ©pradjgebraud)  meljr  ober 
weniger  fejt  geworben  ijt  unb  in  gorm  ober  @üm  meifienä  eine  Ab* 
toeidjung  twm  ©ewöljnlidjen  jeigt." 

®ementft>red)enb  wirb  nun  sunädjft  beljanbeft  unb  bargejteßt 
bie  Jßljrafe  tion  grammatifd&en  ©efidbtsjmnlten  au3:  be3  Stattete  gelten 
unb  Steljen,  be3  fcauptworteä  Serbmbung  ober  Sufammenfefeung,  *><*£ 
gütwort  (befonberS  bebaut  ijt  ba3  fonjt  oft  fo  jtiefmütterfidj  betyanbette 
,,e3),  baZ  (Sigenfdjaftäwort  als  Attribut,  ^räbifat  unb  ©ubftantto,  ba£ 
«gjeitwort  (in  befonberen  einzelnen  fünften),  ba$  S^Iwort,  abber* 
btale  5Reben3arten  (bie  proportionalen  SSerbtnbungen  finb  befonberS 
betont),  bie  $rapofitionen  (nac$  ©ubfianttoen,  ^artiatyien  unb  Slbie!*» 
ttoen).  ®3  folgt  nun  bie  $f)rafe  Don  rljetorifeben  OefidjtSpunften  au3: 
SBiebergabe  etnfad&er  SBegriffe  burd)  mehrere  SBörter,  btbhfdje  SRebenS* 
arten.  93ei  biefer  ®elegen^eit  wirb  ein  jiemlidj  umfangreiches  {oom 
(Engliföen  auSgeljenbeS)  atyl>abetifdje3  SSerjeid&nia  ibiomatifdjer  SRebenS* 
arten  gegeben,  bei  benen  wir  nur  bie  tyier  (wie  überaß)  beigegebene 
beutfdje  uberfefcung  aufteilen  in  anbetet  unb  bem  (Sngtifdjen  fidj  meljr 
anfdjliefenber  bejw.  annätjernber  gaffung  Ratten  feljen  mögen*  £a3* 
felbe  gut  Don  ben  bübfidjen  SRebenSarten,  bie  nun  folgen.  ®iefe 
beiben  3ufammenfteflungen  nehmen  bie  §auptmaffe  be£  89udje8  ein: 
baS  Serjeidbnte  ber  bublidjen  JRebenSarten  wirb  in  brei  ftolonnen 
mitgeteilt:  »übfidje  9teben£art,  SBöttlirfje  SJebeutung,  $eutjci}e3  ©egen* 
büb.  2H3  XeilungSgrunb  wirb  aßein  bie  atytyabetifcge  Sfofetnanberfolge 
ber  betreff enben  Stichwörter  be$ei($net  werben  mfiffen:  Ijier  qatte 
aber  ba3  ©üb  felbfl  bejw.  beffen  ©tunbgebanfe  ba$  fundamentum 
dividendi  abgeben  muffen;  gerabe  weil  e3  fidj  van  „83ifl>er"  Ijanbelt, 
hatten  bie  Stnfdjouungägebiete  unb  "jbffe  in  ©rupfen  jufarnmengejteßt 
bejw.  naä)  Kategorien  auSetnanbergenalten  werben  mfiffen.  SBenn 
aber  ba£  nidjt  leidet  au  madjen  war,  fo  würbe  man  wenigßenS  gern 
für  biefe  legten  beiben  Sufammenjießungen  einen  atyljabetifd)en  (am 
beften  jweifprac^igen)  $nbti  ate  #anbleiter  fidj  Ijaben  gefaßen  laffen. 

Till.  £ mttjttlUtat. 

I.  6.  Gamtrtylltf,  A  Handbook  of  English  Composition.  For  the  ose 
of  Continental  Pupils.  VIII  u.  176  ©.  Seidig  1906,  g.  »wnbflettct. 
©eb.  1,60  2K. 

S)er  Serfoffer  begrünbet  bie  Verausgabe  feinet  SSu^e«,  öon  beffen 
Sigentümlid^Ieiten  unb  Sorjügen  wir  fogteid)  reben  werben,  Aun&d^ft 
buttft  ein  @eftönbni£:  &Z  war  eine  $auf$ung  §u  glauben,  ba%  ba, 
Wo  bie  föriftßdjen  Arbeiten  ber  ©djfiler  augf^fiefjic^  auf  bem  münb«* 
litten  ©prac^betriebe  ru^en  foßten,  baS  fiefebud)  ober  bie  «nfc^auung^ 
ftunbe  aBein  xtidßdftn  Stoff  bafür  barbieten  unb  paffenbe  aufgaben 


518  (Snglifdjjer  ©prad&unterrid&t. 

an  bie  $anb  geben  toürben.'  (Sr  erhärtet  e£  burdfc  bie  auf  (Erfahrung 
aegrünbete  befonbere  (grlenntnid:  ,3)ie  jum  ©ebraud&e  für  engGföe 
©<$filer  bejHmmten  unb  in  @nglanb  fd&on  Dorljanbenen  Südjet  btefet 
Sttt  tonnten  im  nid&tenglifd&en  &u3lanbe  nidjt  gebraust  toerben,  toeü 
fie  bei  beffen  ©d&filetn  eine  Seberrfd&ung  bet  ©pradfje  Dorau£fe|en, 
toeld&e  fie  nid)t  Ijaben  unb  nidjt  Xjabtn  Wimen,  unb  tueü  fie  fie  gerabe 
in  bent  im  ©tidf)e  laffen,  toorauf  ba  botf)  nodfj  befonberö  geartet 
loerben  muft,  b.  1).  im  Sofabular  unb  in  ber  ©ramtnottf/  <gr  fdjftcfei 
ben  ftreiä  feiner  Erfahrungen  unb  ^Beobachtungen,  inbem  er  auf  bie 
allgemein  ju  läge  tretenbe  ©rfd&eimmg  Ijintoeift,  bog  ,bie  grogete 
Sfreiljeit,  bie  man  ben  ©d&ülern  für  bie  Äompofition  in  ber  fretnben 
©prad&e  glaubte  geben  gu  fönnen,  ja  %u  muffen,  ein  um  fo  gefälp» 
lidjereS  ®efd&enl  mar,  ie  unreifer  an  SÜter  unb  8BeijK)eit  biefe  ©djület 
toaren.'  „2>enn  tnerni  beß  betreffenbe  ©ebiet  nid&t  mit  feften  ©$ranfen 
umgeben  unb  Don  befümmten  ©renken  etngefd&lofien  ijt,  bann  lafleti 
manche  ©djfiler  bie  ©rammatif  mit  iljrer  flsljantafie  ganj  burdEjgdjjen, 
loäljrenb  anbete  laum  Don  ber  ©teile  fommen."  Son  biefen  grunb* 
legenben  ©ebanlen  aus  tjat  nun  ber  Serfaffer  fein  Sudf>  angelegt  unb 
ausgebaut  Die  $auptmaffe  beSfelben  ftrirb  gebilbet  burd)  100  engGföe 
©tüdEe,  Don  benen  faft  jebeä  butdfc  ein  ©üb  eingeleitet  bejto.  mit 
einem  foldjen  gefd&mfidft  ift*  $)iefe  Silber  fteHen  bar:  Sicre  (Safte, 
©d&tuan,  £iger,  Sötoe,  Sär,  @fel),  $flan&en  ($il*e  unb  ^ütfudljei, 
©belioeifj,  Saumtoolle  unb  beten  ©etomnung  ufm.,  3udertoljr  unb 
3udterfabri!),  S8ittfd&aft$-  unb  ®ebraud)3gegenftänbe  (Seetanne,  lee- 
fhtbe,  fceleptyon,  Sud>  unb  Sud&brudE,  ®la$  unb  ®la3bereitung),  $er* 
fönen  unb  ©egenjtftnbe  auä  #eer  unb  flotte  (Union  %ad,  Zorn  Sltftn*, 
@d^iffe,  öafen,  Seud&tturm),  $erfonen  aus  ©aae  unb  ®efdf)idjte  (5)otn* 
rösten,  SUfreb  ber  ®tofce,  8taletgl)  nad&  9JKllatS,  ber  aetftreute  Starter 
nad)  fcogartij),  Serfeljr  unb  Serfel)t3mittel  ($oft,  ©ifenbaljn,  ©efätjtte, 
©ajtljauS,  #anbefögejd&äft,  (ginlauf  unb  Serlauf,  Sftedfjnung  unb  Quittung) 
©fraßen*  unb  ©tabtleben  (ber  „©tranb",  bie  „<EityM,  §t)bt  $arf, 
^ampjteaber  $eibe,  SRidjmonb,  Xokoer,  $atlament$l)äufer,  $ort  6un* 
ligtyt),  SReifelebeu  (ftarte  Don  Großbritannien),  Familienleben  (Sinbei 
ober  (£rtt>adjfene  am  ©tranbe,  fönber  beim  ^tü^ftüd,  gtmadjfene  beim 
Xee,  bad  ßaud  unb  ba£  Seben  im  $aufe,  bad  Seben  im  ^au^boot), 
©tobt  unb  Storf,  SBinter^  uvb  @ommer»2^tigfeiten,  gfefte,  (ffieifjna&ten), 
SBmter^  unb  »etglanbfc^aft,  Oetoitter  unb  grnte,  SBaffei>  unb  SBiriH 
mü^le,  ©dfiule  unb  Untemd)t  mit  SBrief  unb  ©tunben^lan,  Spiele  unb 
©port  ({Regatta,  gfufcbaü  [mit  9htgb^],  Cridet,  ßroefet  unb  Bogen^ 
fließen),  luftige  ^Begebenheiten  aud  bem  5Priüatleben.  ®iefe  Silber  nun 
bilben  einetfeitö  bie  ©runb*  unb  Unterlage  für  te#lid)  sufarnmen« 
^angenbe  Setrad^tungen,  ©d^ilberungen,  @rjäljtungen,  Sefc^reibungen, 
änefboten,  SRitteilungen  au3  ©age,  ©efd^id^te,  ®eograp^ie,  9?atui>  unb 
2Renfdf)enteben;  fie  buben  aber  audf|  anberfeite  nid^t  nur  bie  Xu^gongd* 
punlte  für  eine  SKenge  öon  (beleljrenben  unb  erHarenben)  fragen  übet 
bie  bargefteüten  $erfonen,  ©egenftänbe  unb  greigniffe,  fonbern  aud^ 
für  eine  SKenge  Don  toeiter  abliegenben  Angaben  überhaupt,  beren  3n^ 
^alt  fid^  nid&t  o^ne  toeitete«  au^  bem  Silbe  unb  beffen  Stnfd^auung 
ergeben  lann.  $tnt  jufammen^ängenben  %t#t  unb  biefe  Singel* 
gtagen  unb  Angaben,  b.  I).  alfo  bet  „©ad^ge^alt"  be$  »udbe^  bieten 
nun  fe^t  oft,  \a  meiftenö  au(%  ben  $tnlaf$  jur  ermittelung  ober 
toenigften^  jur  ffenntlic^ma^ung  be§  M©prad^gel|alte«a  ber  angefd&auten, 
gelefenen  unb  befprod^enen  ©ad^ftoffe,  unb  jtoar  fomo^l  ^infic^tli^  ber 


Snglifdfjer  ©jrcad&unterridfjt  519 

gformenleljre,  wie  bcr  ©tjtaj.  3n  erfterer  89ejiel)ung  bürfte  bod&  bed 
©uten  jutriel  getan  fein,  tuenn  *.  83.  noc$  auf  ba^  *ßtural  -s  beim 
©ubjfamtto  ober  auf  bad  Singular  -s  beim  S3erb  audbrüdttidb  auf* 
mertfam  gemalt  unb  aud)  eme  Steige  tion  ©afcfibungen  bamtt  Der* 
bunben  wirb,  ©d&ülern,  benen  man  biefe  ©ac&tejte,  wenn  fie  audj 
im  großen  unb  ganjen  jiemlid&  einfad)  gehalten  fmb,  fctbft  gu  lefen 
ober,  wenn  fie  öorgelefen  unb  öorgefprodjen  werben,  ju  t>etfief>en  unb 
in  aufgaben  &u  beljanbeln  (f.  u.)  jutraut,  bürfte  man  bodj  au<$  wofjl 
bie  Seuntnid  biefer  unb  äijnlid&er  elementarfter  (Srfd&emungen  ber 
gformenleljre  auftauen!  —  ed  müßte  benn  ber  83erfa[fer  tttoa  bamit 
geregnet  ljaben,  baß  fem  SSudj  bem  9lnfangdtmterridi)t  überhaupt  tum 
»omljerein  jugrunbe  gelegt  werben  fönnte:  öon  fprad&lidben  ®efid&td* 
fünften  aud  mürbe  bem  in  ber  Xat  laum  etwad  im  SBege  ftefjen, 
e^er  *>on  fad&lld&en  ®efid&tdt>unlten  aud,  ba  in  tiefet  SSeaietyuna  %w 
toeüen  fd&on  eine  folc^e  Äermtnid  Don  gefd&id&tlid&en,  geograp^ifd^en, 
toöograpljifd&en  ober  fojialen  bejw.  SJerfeijrd"  unb  SBirtfd&aftdöeiftält* 
tiiffen  öoraudgefefct  wirb,  wie  fie  eine  Unterftufe  auf  biefem  ©ebtete 
überhaupt  nodf)  nid&t  ljaben  lann.  Stnberd  ift  ed  mit  ben  fog.  Un* 
rejjelmäßigfeiten  ober  (5in}eU)eiten  unb  gfeinljeiten  ber  Formenlehre: 
'Die  fönnen  auä)  auf  einer  Dberjtufe  nodf)  ald  unbelamtt  Doraudgefefct 
ober  weuigftend  einer  fefteren  bejw.  ft)jiematifdjen  ©htprägung  unb 
(Einübung  bebürftig  angenommen  werben.  Sagegen  barf  man  fidb 
mit  allem  einöerjtonbeu  erfldren,  wad  ber  SSerfaffer  in  be$ug  auf 
<St)ntai  unb  ©tiltfUf  gibt,  Dorfd&lägt  unb  anrät,  wenn  freiltdj  aud& 
ba  mand&ed  fo  elementar  gehalten  ift,  baß  ed  auf  einer  leeren  ©tufe, 
ald  ber  Slementarfiufe  nidgt  meljr  gefagt  ju  werben  braudbte.  ßtwad 
anbered  ift  ed  immerhin  mit  ben  etwa  batjin  jtelenben  Aufgaben,  wie 
SSeranberung  ber  gatjlformen,  ber  $erfonen  unb  ^erfonalformen,  ber 
Seiten  unb  Seitformen»  3)enn  tyierin  lann  einerfeitd  ein  ftilifhfd&ed 
SRoment  mit  liegen,  wenn  3.  83.  ber  ©d&üler  aufgeforbert  wirb,  bad, 
n>ad  öon  einem  ©egenjtanbe  berietet  wirb,  biefen  felbft  erjagten  ftulaffen, 
ober  wenn  er  über  eine  ®efdjtd&te,  eine  Waturerfdjeinung,  eine  Sanb* 
fdfjaft,  eine  ©traßenfeene  ufw.  fo  berieten  foü,  wie  wenn  er  fie  felbft 
mit  erlebt,  beobachtet,  burd&wanbert,  mitgemad&t  l)fttte  ober  bad  nodj 
tun  wollte  ober  eitn  jefct  täte.  Qn  folgen  SSeränberungen  form 
anberfeitd  aber  aud&  ein  ftjntaftifd&ed  SWoment  liegen,  wenn  fr.  83.  9fod* 
fogen  öerneint  ober  bejaht,  fragen  affirmatto  ober  negatto  beantwortet 
»erben  foüen;  wenn  bie  birette  JRebe  in  bie  inbirelte  SRebe  unb  mtw 
geteert  gefegt,  eine  latfad^e  nur  aß  SKöglid^Ieit,  eine  SKöglid^feit  aber 
afö  a^itfad^e  angefeben  unb  be^anbelt  werben  foü;  wenn  ©a&t>er* 
binbungen  in  @a$gefüge  unb  umgehört,  ©efprärfje  in  (grjctylungen  unb 
umgele^rt  öerwanbelt  werben  foüen.  SBorin  ein  großer  Seil  ber  9btf- 
gaben  biefed  33u$e£  beftefjt,  bürfte  aud  bem  $orau3gel)enben  jcljon 
jur  ®enü^e  hervorgegangen  fein.  SBenben  wir  und  nun  ju  bem 
onbern  Seite  berfelben,  bur<$  welken  bad  ©ud)  ald  ein  „ftanbbud) 
ber  Äontpofition"  aud^  üon  benienigen  angefe^en  werben  muß,  wetdje 
ed  auf  ©runb  bt^  SSoraudgeljenben  nid^t  noc§  ald  fold^ed  anfeljen 
motten!  ®a  begegnen  und  junäd&fi:  9Rujler  üon  Briefen,  unb  %x& 
leitungen,  felbft  ä^töid^e  ju  fdgreiben;  Sinjelfcifee,  weld&e  ju  einem  51t* 
fammen^angenben  ©tüdte  verbunben  werben  follen;  ©ebid^te,  beren 
Sn^alt  ober  Stimmung  in  $rofa  wiebergegeben  werben  foti;  %yx\* 
gaben  jur  Aufteilung  oon  SSergleid^ungen,  ober  jum  SludbrudE  bt^ 
©egenteild,  ober  jur  Umfd^reibung  bejw.  jum  SludbrudE  ber  Ä^nlid^^ 


520  ©nglifdjer  ©pradjunierrtdjt 

feil  ber  Ser^ältntffe  unb  ©ejieljungen  (©tyxontjma);  Aufgaben  yat 
rid&tigen  Sufammenjiettung  gegebener  ©ubjefte  unb  $räbi!aie  oberfonftiger 
©afegtieber;  Aufgaben  #tr  ©afcbiümng  bejto.  jur  $erßettung  geurifier* 
ma§en  neuer  ©tfide  burd&  SSeränberung  aller  feiner  ©äfce  mit  fettft* 
gebttbeten  ober  felbftabgeleiieten  ober  felbft  sufammengefefcten  SBottem 
unb  @a&gliebern;  Aufgaben  jur  gfertiguttg  bon  Segnungen  unb 
Quittungen;  Aufgaben  für  ©rfunbtgungen  unb  AudfunftSerteiliiiigeK; 
Aufgaben  &ur  (grfinbung  unb  3)arjtettung  afyilidjer  (Situationen  mit 
ftugrunbetegung  bon  affojiation&fcertoanbten  ©tfidten;  Aufgaben  ja 
Scebe  unb  Segenrebe,  alfo  jur  Debatte,  aber  einen  ftdj  aud  bettt  fiefe* 
ftücfe  ergebenben  ©ebanfen;  Aufgaben  jur  Anfertigung  bon  btograplpfötn 
ober  fonft  $iftorijd)en,  aber  aw|  geograj>l)ifdjen  ©Rföen;  Aufgaben  $t 
fleinen  SReifebefdjretbungen  u.  bergt.  Sefe*,  be#o.  UnterijaltunflSfräik 
ftnb  tooty  bteponiert  u.  in  entforedjenbe  Abfönttte  audj  äu&erfid)  fidjtbai 
äctfegt,  fo  ba&  auefc  l>ierburd>  atteS  getan  i%  um  biefeS  ©ud)  tto| 
feiner  triefen  ber  Ausfüllung  ber  brackets,  dots  unb  blanks  bienenben 
Aufgaben  bodb  immer  no$  al$  ein  Jpanbbudj  ber  ftompojitton"  bc* 
jetd&nen  ^u  tonnen.  ®3  gibt  t)on  6.  160  an  nodj  eine  Steige  öon 
Proverbs,  Quotations,  eine  Sijie  ber  ftorfen  Serben,  ein  ÄonjugationS* 
fdjema  uvb  7  äRufterjtfide  ofjne  Aufgaben,  fta  in  bem  ganzen  Staft 
nur  engtifdjeS  ©pradj*  unb  ©a&material  borlommt,  lärm  t$  xsl 
allen  Säubern  beS  Kontinents  benufct,  unb  muf$  e3  aüd)  barum  aur 
JBenufeung  einbrmgliAjt  empfohlen  toerben.  SBenn  man  e$  afö  Sefe* 
unb  Set)tbud),  als  fibungä-  unb  ftonberfation3bud&  äugleid)  beraift 
hrirb  e8  oortrefflidje  2>ienjte  leiften. 

IX.  &u* gabt** 

1.  English  Library.    $re*ben  1906,  <S.  äü^tmamu 

a)  87.  89bd).  The  Life  of  the  Fields.  By  Richard  Jefferies.  3n  Hn3* 
gaben  mit  Shtmerfungen  unb  mit  einem  ©örterbudj  $um  ©djuigebrctndj 
jjerauSgeg.  mm  «.  «B.  ©türm  unter  föebaftton  üon  ?rof.  Dr.  £.  £$.  fiioa. 
«utorif.  21u3g.    IV  u.  160  ©.,  «.  8  ©.,  SB.  50  ©.    1,20  SR. 

S)a3,  moburdb  fiel)  3efferie8  einer  immer  größeren  Beliebtheit  bei 
bem  lefenben  $ubüium  erfreut,  ftnb  nidjt  feine  meljr  ober  meljt  t>tu 
unglücften  Romane,  fonbern  bie  Säuberungen  be3  Sonblebenä  unb 
ber  Stotur,  bie  er  afö  ©ofyi  eine«  Sauern  jur  (genüge  lernten  $u 
lernen  unb  &u  beobad)ten  (Gelegenheit  ^atte,  unb  bie  er  mit  einer  m 
ber  Sat  kbenbigen  Anf^auli^feit  ju  f^ilbern  berfteljt  ffein  »efferer 
afö  Sir  SB.  »efant  ^at  bem  bereit«  berftorbenen  »erfaffet  ein 
fleugntö  ber  Anerfennung  über  bie  ©d^ön^eit  unb  SBo^r^eit  biefer 
©Witterungen  au^gePeHt.  ffi«  toerben  ^ier  14  folc^er  in  fid)  abge* 
f^loffener  Aufiäfee  geboten,  bie  beä  öfteren  <m$  in  ba«  @ro6Pabt^ 
leben  übergretfen.  SHe  fadjüdjen  Anmerfungen  baju  fmb  in  9Raw>e 
ejtra  beigegeben  (8  ®.)f  ebenfo  ba«  alp^abetif^  angelegte  SBörter* 
budj  (50  ©.)  mit  bur^gangia  beigegebener  Monetifdber  Xrandflriptum. 
yn^alt  unb  gorm  machen  biefe  Au^toa^l  für  bie  Dberftaffen  emöfeblen^ 
toert. 

2/8.  «nglifc^e  unb  franjöfif^e  ©^rtftfleller  ber  neueren  3ett.  gär 
@<^ule  unb  $au*  ^erauSgeg.  öon  ?rof.  Dr.  3.  £tawerid>.  ©logau  1904/5, 
C  fttemmmg. 

a)  81.  S3bc^.  9Iu8g.  A.  (Einleitung  unb  «nmerlungen  in  beutföer  Bpzaäft). 
Kound  about  England,  Scotland  and  Ireland.    ^uggcma^lt  unb 


©nglifd&er  ©Jrcadjunterridjt.  521 

erläutert  üoit  $rof.  Dr.  3.  äla^end).    3Jttt  18  ttbbtlbg.  u.  11  fcaujrt» 
u.  SRebenfarten.    VIII  u.  124  ©.     1,20  2». 

(£3  tuetben  ljier  37  einzelne  ^bfrfjnttte  geboten,  Don  benen  4  ben 
britiföen  Snfeln  überfleugt,  24  Sonbon  unb  (Knglanb  gehribmet  ftnb, 
toäfjrenb  bie  übrigen  auf  ©djottlanb  unb  Srlanb  entfallen,  ©ie  machen 
Ijinreidjenb  mit  Sanb  unb  Seuten,  beten  ßanbel  unb  ©emerbe,  Stteratur 
unb  StaatSoerfaffung  be!annt  unb  laffen  unä  in  anregenbet  Keife 
»tiefe  tun  in  ba$  Seben  unb  treiben  SonbonS,  in  bie  $auptfel)end* 
toürbigfeiten  ber  Statte,  fohrie  in  bie  ©erufäarten  unb  öefonberijeiten 
ber  SBetoofjner  ber  betteffenben  SanbeSteile.  S)ie  rein  befdjreibenbe 
itarßeUung  toed&felt  mit  ber  in  Sriefform  ober  aud)  in  gebunbener 
Siebe  angemeffen  ab.  ®ie  Stfide  finb  entnommen  btm  Chambers's 
Combined  Reader,  bem  Raleigh  Geogr.  Reader,  bem  King  Alfred  Reader, 
betn  Gill's  Geogr.  Reader,  Chambers's  Journal,  ber  Story  of  the  West 
Country,  bem  Royal  Osborne  Reader,  ber  Story  of  Scotland,  ben 
Serien  tum  SMafon,  <&>nin3  u.  a.  %etf  104  ©.,  facr)üd)e  beutfcfje  %n* 
merfungen  20  ©.  S)ie  beigegebene  Sorte  bietet  meljr,  aö  man  fonji 
in  foldben  2lu3gaben  ju  fe^en  gemobnt  i{L  9tuc$  bie  eingebrudten 
®ptff\attatttn  finb  megen  tyrer  8tetd)l)attigleit  fjerDorjuIjeben.  SSon 
btn  Silbern  tyxt  natürlich  Sonbon  ben  Sötuencmteü  befommen.  S)a3 
$eft  ift  für  beß  2.  ober  3.  ©djulialjr  aö  Stoffen*,  für  bie  Dberjiufe 
aö  $ri»atfe!tfire  gebaut. 

b)  33.  ©bd).  Parliament  and  Orators  of  Britain.  %u£g.  B.  (Sin* 
Ieitung  unb  ftnmerfungen  in  beutfdjer  ©pradje).  Edited,  with  Explanatory 
Notes  by  Prof.  Dr.  J.  Klapperich.   With  3  lllustrations.  122®.  1,40  9)2. 

Sttefe  Sammlung  enthält:  1.  Sefejtficfe  über  bog  Parlament,  feine 
Äerfaffung,  3ufaira^e^fe6utifl  un&  Sunftionen  au3  Macmillan's  History 
Reader,  über  ben  ffieftminjter*?ßalaft  au3  London  Past  and  Present, 
über  bie  Eröffnung  ber  beiben  Käufer  be3  Parlaments  am  2.  gebr. 
1904  avß  The  Times  Weekly  Edition;  2.  Sieben  bejto.  8tebeftüde  au* 
je  einer  Siebe  toon  Sorb  ©jatljam  (SRegierungSpolitii  in  Slmerifa),  98. 
$itt  (@flat>enl)anbel),  @f>eriban  (franaöfifd&e  Snoafion),  ftoj  (franjdfifc^e 
toiebenSoerfu^je),  SKacaulat)  (Staat  unb  <£r&ieljttng),  SBrigl>t  (mimfrieg), 
CljamberJain  (#ome  SRule)  unb  2  Don  Ig.  Surfe  (Smerilantfd)e  Kolonien 
unb  SBarren  fcaftingS)  im  ganjen  99  ©.  Xegt;  3.  biogruj)l>ifd)e  An- 

Sahen  über  bie  ftebner  (4  &.);  4.  fadjlidje  Angaben  jum  Serftänbnte 
e3  £e#e3  (19  ©.).  Safoon  tiiel  gefd>tdf)tli(f)e^  SBiffen  unb  »erftanbniS 
baju  gehört,  um  biefe  Sieben  bejtt).  $u£äüge  mit  ©enufe  ju  lefen,  fo 
bürfte  biefe  Sammlung  nur  für  Dberflafien  am  Sßlafce  fein. 

4.  gfranjöfifdje    unb    engüfdje    ©d)ul6i61iotr)ef.      $erau8geg.   bon    Dr. 

O.  (£.  «.  Eicfmann.     Seidig  1906,  SRengerfdje  33udft..     ffletye  Ar  «ßrofo. 

a)  149.  %b$.    Harold,  the  Last  of  the  Saxon  Kings,  üon  Edward 

Bulwer  Lytton.  gfir  ben©(t)ulgebr.  bearb.  mmgrifcSRe^er.  Xu.  1106. 

SKefed  SBanbc^en  bilbet  gewifjermafeen  ein  ©eitenjtücf  ju  gfreeman'S 
©efd^icfjte  ber  normaniföen  Sroberung  (Englanbd,  roeld^e  t>on  bemfelben 
Bearbeiter  in  biejer  (Sammlung  herausgegeben  unb  im  57.  3a^rg. 
auf  <3.  606  angejetgt  »orben  ift;  begegneten  wir  aber  bort  ber  jtreng 
gefd)tcr)titd?en  ^uffaffung  bed  ^iftorüeri,  fo  fydbzn  toxi  ed  $ier  nacq 
$lan  unb  Anlage,  3n$alt  unb  ©^ra^e  mit  bem  SBerfe  eined  Si^tetö 
m  tun,  unb  jkoar  feined  geringeren,  aU  be£  buret)  feine Jbiftorifc^en 
Komane  ido^I  befannten  unb  gern  gelefenen  93ulmer.  SBenn  man 
aber  meUeic^t  nic^t  jeben  berfelben  o^ne  tüeitereö  ber  3ugenb  in  bie 


522  Gmgüfd>er  ©prac^unterridjt. 

#anb  geben  möchte,  fo  lafjt  firf)  ba3  tum  SultoerS  pacfenber  Starßelbing 
unb  begeisterter,  \a  begeijiernber  Auffaffung  ber  £>elbenge|talt  be* 
jugenblid&en  legten  fielbenlönigS  nidjt  fagen.  gfceUtfft  mußte  bad  Dri* 
ginal  um  faft  ba3  grünffad&e  gefürjt  toerben,  um  Aufnahme  in  triefe 
©ammlung  finben  ju  formen!  Sied  aber  gefdjal),  inbem  aOed  toeg* 
gelaffen  ttrorbe,  toaS  ntcfjt  in  unmittelbarfter  SJerbtnbung  mit  $atolb 
ober  Sßifyelm  bem  Eroberer  fteljt.  S)er  Auäpg  fe|}t  alfo  gteid^  mit 
ber  ©enbung  #arolb3  ju  äBiÖjelm  unb  feinem  Aufenthalte  an  befien 
#ofe  ein  unb  gibt  bann  nodj  in  28  Abfdjnitten  bie  ©efdjidjte  ber 
toolitifdjen  SSerttndelungen  6tö  junt  Ausbruche  be3  ffriegeS  mit  feinen 
Lüftungen  unb  Auäfidjten,  Siegen  unb  Sßieberlagen  auf  beiben  Seiten 
—  Xaiuefer  ntd)t  ju  toergeffen  —  bte  jum  Xob  unb  ®cabe  fymB&. 
»iogr.  (Einleitung  1  ©.,  gefd>id&tlidje  @mlettung  3  ©.,  Sejt  95  6-, 
beutfd&e  Aumerhmgen  12  ©.,  il)r  SSerjeid&nid  3  ©. 

5/6.  SßertljeS'  ©djulauägaben  engltfdjet  unb  franjöitfdjet  S^riftftetler  nrü 
beutfdjen  (Bbt  A.)  (Erläuterungen.    ©ot$a  1906,  fr  «.  $ert$eS. 

a)  53.  83i>d).  Älfreb  £ennt)fon,  Poetical  works.  gut  ben  S$ulgefe. 
ausgetollt  unb  erllärt  öon  $rof.  Dr.  93.  geriet.  XV  u.  134  ©.  Sc*. 
1,20  2R.    SBörterbudj  baju  (36  ©.).    60  $f. 

©ie  Einleitung  (IX  ©.),  toeldje  bem  Xejte  toorauSgeljt,  enthält 
eine  völlig  auSreidEjenbe  Sttogrctyljie  be3  gefeierten  3)tdjter3  mit  djp* 
nologifdjer  SBerücffidjtigung  ber  Abfaffung  feiner  SBerfe  unb  öetbreitrt 
fieb  auf  iljren  legten  Seiten  über  bie  SSeranlaffung,  Anlage,  Stehen* 
folge  unb  ben  3ufammenl)an(j  ber  ÄönigSibtyÜen.  S)er  Herausgeber 
fjat  jid)  bejirebt,  bie  Anlage  fetner  Sammlung  innerüd)  fo  ju  gepalten, 
bafj  ein  gortfd&ritt  Dom  feisteren  jum  ©djttrierigeren  erferatbar  unfr 
möglieb  ift,  toenn  and),  rein  äufeetüd)  angefeljen,  tljre  einzelnen  ©turie 
möglugft  nadj  ber  3*ü  tyrer  SSeröffenÜidfrmg  georbnet  fmb.  <E3  ftnb 
im  ganjen  11:  SRariana,  bie  2RüHer3to<$ter,  bie  SKailbnigin,  %euja^ 
abenb,  bie  SotoSeffer  (o^ne  ben  Chonc  Song),  ®ora,  %u  &allajn§ 
®ebäd&tm3,  ber  Angriff  ber  leisten  Srigabe,  ßnod)  Arben  (gan*), 
(Bareti)  unb  Snnette,  Artijurd  Sob  (bie  beiben  au«  btn  Äönig^S&tiQCT, 
SireftaS  unb  tiberfd&reitung  ber  S3arre.  Auf  biefen  Xejt  öon  95  ©eiten 
folgen  bie  (meijt)  fad)lid&en  Anmerfungen  mit  38  @.  S)a$  alp^a&etififte 
©onberwörterbu^  ju  biefer  Auämaljl  ift  bur%ängig  mit  ber  für  biefe 
©(^ulaudgaben  getollten  ^^onetifegen  Xrandfrriptton  oerfe^en. 

b)  54.  ©bc^.  SWetfternmte  cnglif^cr  ^t^tunfl.  §ür  btn  ©djulgrir. 
§erau*gcg.  öon  2)ir.  Dr.  $.  ganzen.  VI  u.  159  @.  ®cb.  1,40  5L 
SBörterbuc^  ba*u  (30  6.)  40  $f. 

SHefeS  95änbd|en  wiH  einige  toegen  iljrer  literargeft^ic^tK^en  »ie 
fünjHerifdfien  Sor*üge  audj  in  ben  englif(§en  ©d^ulen  l>od}gej<$ä|ie 
©ebid^te  ber  englifc^en  Seftüre  auf  beutfd&en  ©diulen  sugftnglic^  mm^en, 
aus  benen  fie  bi^er  enttoeber  toegen  i^re«  Umfang«  ober  toegai 
SRangefö  einer  ©döulau«gabe  ber  betreffenben  Autoren  audgefd^loffen 
»aren.  g«  finb  enttoeber  für  einzelne  ®l>od)en  ber  ©efdjidjte  ber 
englifd^en  Siteratur  bebeutfame  (toie  bie  SSaHaben)  ober  für  bie  ®e* 
fdfiidbte  ber  beutfd&en  ffiid&tung  h)idf|tige  Oebi^te  (wie  Dffian«  Sieber 
ober  SongfeHoto'a  Sieb  öom  ©djiffSbau,  toel^e«  fe^r  an  S^illerä  @fcxfe 
erinnert)  ober  aud)  fold^e,  toeldje  in  i^rer  Abgefc^loffen^eit,  mie  9tiItoi£ 
L  Allegro  unb  II  Penseroso,  fidp  beffer  für  bie  ©djule  eignen,  »ie  bie 
frfllieglidb  bod)  ermübenben  ober  nic^t  jum  Abfd&lufe  ^u  bringenben 
$arabiefe  beSfelben  8erfaffer&    ©ie   folgen  fid&  ^ier  uac$  ber  Seit 


©nglifdfjer  ©pradffunterridjt  523 

iljrer  gntjtefjung  urtb  eignen  fid)  toegen  mannet  burd)  biefe  Slnorbnung 
nid&t  bebingter  Sdjtoiengfeiten  am  bejien  für  bic  Dberflaffen.  @3  finb 
hn  ganjen  neun:  Stte  alte  (S$olte')95aHabe  „E&ebtj  ©jafe,a  bic  2 
eben  ermähnten  ®ebid)te  SRiltonä,  2%.  ©rat)*  Siegte  in  einem  2>orf* 
firc^^of,  öon  SRacpljerfon  (ßffian)  SelmaS  Sang,  oon  SBorbStoorÜj  ber 
blinbe  $od)lanbhtabe,  oon  3$.  SKoore  baS  $arabie8  unb  bie  $eri, 
öon  Wacaulat)  #oratiu3,  unb  tum  Songfeilott)  ba3  oben  erftcUpite 
aröjjere  ©ebidjt  Sebem  ©cbic^te  geljt  eine  biograJp!)ifdje  ober  literar* 
giftoriföe  Einleitung  DorauS,  toeldje  aud)  auf  feine  (Entjiefangägefdjtdjte, 
jeme  Stellung  ju  ber  ©efamtljeit  ber  ^robuftionen  be$  betreffenben 
$id)ter8,  auf  beffen  SBelt*  unb  Seben3anfd>auung  unb  bergl.  gebül)renbe 
Wüclfidjt  nimmt  Sttefe  (Einleitungen  umfaffen  ca.  18,  ber  eigentliche 
Se#  104  Seiten,  3föm  folgt  ein  SSerjeidjniS  ber  ©igennamen  mit 
Angabe  ber  9lu3ft>radbe  (3  S.)  unb  bie  foft  nur  fadjlid&en  9ln* 
merfungen  (33  S.).  ®a$  afyljabetifdje  SBörterbud)  ift  mie  ba3  be3 
toorfjer  befprod&enen  83änbd&en3  bearbeitet 

7/8.  gfretjtagSSammlung ftanadfif  djer unb engftf djer ©djtif  tjleller.  Seidig  1 905. 
©.  3ftdjtag. 

a)  3-  9*  ftr  oube,  Oceana.  gfir  ben  ©djulgebt.  IjerauSgeg.  öon  Dr.  GL  Äödjer. 
148  ©.    ©eb.  1,50  SR. 

S)em  Xejte  gel)t  ein  englifd&eS  Sortoort  öorauS,  toeld>e8  fid)  an 
€aint£&urt)  unb  SR0  (£artl)t)  anlehnt  unb  biefen  folgenb  über  beS  großen 
englifeben  $>ijtori!er3  unb  $rofai{ien  ftroube  Sebenä*  unb  SMlbungögang, 
mie  über  beffen  SBerfe  unb  Stil,  SebenS-»  unb  SBeltanfd&auung  berietet 
Seine  Oceana  ift  fe^r  geeignet  jur  Seitüre  für  Dberflaffen  ntd)t  nur 
toegen  ber  geograipfjifdien  (gmjelljeiten  —  e£  tjanbelt  \iä)  um  eine 
Reife  nadj  Suijfcalien  unb  in  bie  Sübfee,  —  fonbern  aud)  toegen  ber 
fielen  Serbinbung  mit  ber  gefdjidjtüdjen  (Snttoidelung  be3  eigentlichen 
unb  be3  Oreater  Britain,  ganj  befonberS  aber  toegen  ber  jieten  $in* 
toeife  auf  bie  ©ejteljungen,  toeldge  jtoifdjen  ber  pbtjfifdjeu  unb  ber 
fojialen  bejto.  öott3ttrirtfc|aftiid)en  Sage  etner  39et>ölferung  einerseits 
unb  beren  politifdjen  bejtt).  fittlidj  religiofen  Stimmung  unb  Betätigung 
anbererfeitö  befielen:  ed  finb  mm  glücflüjje  „(Snglanbe",  bie  ba  brausen 
entfielen  unb  toadrfen  mit  allen  d)arafterijiifd)en  9Rernrtalen  be3  alten, 
aber  ebtn  bod)  neue,  meldje  in  bm  fommenben  ©efdjicfen  ber  SKenfd)«' 
beit  eine  fteröorragenbe,  toenn  nidjt  fü&renbe  Stimme  ljaben  tuerben! 
$er  eigentliche  %t%t  umfafet  115  Seiten  mit  7  $auptteilen  (bie  ftinber 
ber  See,  bie  ftapfolonie,  ber  inbifobe  Djpan,  Slufttalien,  ga^rt  nafy 
Weufeelanb,  Sir  ©eorg  ©re^'S  Qnfel  —  ba^  über  bie  Äaplolonie  unb 
bie  Suren  ©efagte  ift  allein  bed  SefenS  toert!).  hierauf  folgen  bie 
englif^i  geftijriebenen  fa^lid^en  Slnmerlungen  (24  S.)  unb  ba£  SSer^ 
jei^md  ber  Eigennamen  (unb  Slnmerlungen)  mit  burc^gängiger  p\)o* 
netiteer  Iran^iflri^tion  (4  S.).  ®a^  83ud&  lann  bejten^  empfohlen 
»erben. 

b)  SBiUtam  ^omitt,  Visits  to  Remarkable  Places.  gut  ben  ©d^ul» 
gebr.  ^eraudgeg.  Oon  Dr.  §.  §ofmann.  9Wtt  8  tlbbtlbg.  u.  2  hatten. 
156  ©.    (»eb.  1,50  2)i. 

®ie  ©nleitung  gu  biefem  l|übf^en  SSanbc^en  verbreitet  fid)  über 
S5.  ^otoitt  unb  beffen  j.  %.  in  ©emeinfdf)aft  mit  feiner  grau  »erfaßten 
Sdjriften.  85on  ben  in  bem  Original  ber  »Visits  to  Remarkable  Places1 
enthaltenen  32  SSefud^en,  finb  l|ier  7  ausgetollt,  aber  ju  Qtotdtn  be3 
e^ulgebraud)e^  auc^  nod)  gefürjt  toorben.    3Iud)  fie  finb  nid)t  bloß 


524  ©ngtifdjer  ©pradjunterridjt. 

geo*  unb  toj>ogro}>l)ifd&  mtereffant,  fonbern  audf)  Dom  Ijijbriföen  6tm^ 
fünfte  auS  feljr  tuertooH,  benn  fie  machen  und  mit  einigen  her  rifr 
tigften  $erfonen  unb  ©reigniffe  bet  englifd&en  ©eföidjte  betarmt  6 
fino:  2)aS  SdEjlad&tfetb  t)on  GuHoben,  Stratforb*on*Stoort  unb  antat 
(Erinnerungen  an  Sbafefoeare,  $antpton  Court,  Smtagel  in  SomtoaSi 
6bge*#ül,  SBind&efter  mit  5  Unterabteilungen,  9femcajae*on*X$i!e. 
Stern  101  Seiten  umfaffenben  Xejte  folgen  beutfdje  gumecliniflen  (396.) 
unb  baS  Serjeid&niS  ber  Eigennamen  unb  2tnmerhntgen,  ebenfalls  nc 
burd&getyenbS  beigefügter  pljonettfdber  ^anSflri^tum  (6  ©.).  $oäri&t 
$töne  unb  «nfid&tsbüber  finb  faß  nur  bem  £egte  ber  Snmedungn 
emgebrudt  bestu.  beigegeben  unb  toerben  bie  Sejefteubigteit  bei  tat 
SBenufeung  biefeS  ebenfalls  für  bie  Oberflaffen  befhmmten  93iu$e*  imr 
er^ö^en. 

9.  ©djulbtbtiottyel  fran&öjtfdjer  unb  engtifd^er  $rofaf Triften  auS  bei  neiaa 
3cit.  Sföit  befonb.  ©erüdp^tigung  ber  gorberungen  her  neuen  fie^ö» 
IjerauSgeg.  Oon  &5öa4lfenu.  3§enge3bacr).  Slbt  II:  Snglifcrje  Scfcrifer 
93erliit  1905,  SBeibmannfdje  ©udfo. 

a)  43.  93bd>.  The  Growth  of  Great  Britain  by  J.  B.  Seeley,  tan? 
a  Selection  from  the  Author's  Expansion  of  England4  and  fijvwüi 
British  Policy*.  gfflr  ben  ©d^ulgebr.  !>erau3geg.  u.  erläutert  öon  Dr.  i 
ga^renberg.    XII  u.  156  6.     1,50  SR. 

®er  Herausgeber  fieljt  Seeletj'S  roadjfenbe  Sebeutung  aö  Sapt 
fd&riftfteller  begrünbet  einmal  in  ben  eä)t  nationatengKfqjen  Stoffen, 
bie  toegen  ber  ftolonialfrage  unb  toegen  iljreS  Qn\ammex^anq4  ort 
bem  betr.  (Sefd&id&tSpenfum  fid)  ganj  befonberS  für  bie  Seftüte  bet 
$rima  eignen,  fobann  in  bem  fä)fid&ten  Stil  unb  ber  fprad&fid)  ri# 
befonberS  fdljttrierigen  ftorm,  roett&e  fie  nod&  baju  aud&  für  Sptafr 
Übungen  als  tjerüorragenb  geeignet  erfdjeinen  laffen.  8u3  htm  eifkn 
ber  im  Xitel  ertoaljnten  Sürfjet  tyat  ber  Herausgeber  gnbien  ganj  nxf 
geladen  unb  audfj  bie  metljobifd&en  Semerfungen  über  <SM<$id&qd)teibuTiQ 
möglidjjt  unterbrüdt.  SuS  bem  jröeiten  berfelben  mit  feinen  fiott 
Sänben  finb  öor  ädern  biejenigen  Kapitel  ausgerollt,  bie  fiefc  foep 
auf  engtifdje  $oUtiI  bejietjen  unb  biefe  in  ben  betamtteften  gefdj# 
liä)en  Üreigniffen  als  mirlfam  barftetten.  ®er  erfte  Seil  ift  in  II,  fcf 
jmeite  in  12  S?apitel  gegliebert,  unb  aujjerbem  burdfj  SRanbbmethmi)« 
jum  gortfd&ritt  im  Sräjalt  in  Heine  unb  Heinfte  Partien  gerlegt.  SW 
einer  Einleitung  über  Seetety'S  Seben  unb  SBerfe  (2  S.)  unb  einet 
Seittafel  öon  1154—1864  (3  S.)  folgt  ber  £<#  ju  I  (59  @.)  unk 
gu  II  (69  S.),  fobann  bie  beutfd&en  fad&lid&en  «nmerfungen  (26  €L) 
unb  baS  Sad>regijier  ju  biefen  (3  S.)  %on  biefer  burd)  bejonbeö 
großen  3)rudE  auSgejei^neten  Sd)ufinbliotl)ef  mürbe  baS  le^te  SRal  ie 
47.  S^flöng  eine  «nüeige  erftattet  —  nic^t  burd^  imfre  6$»&! 
fiber  Seelen  unb  fein  ,3Bad)Stum  @nglanbS(  oergL  aud)  49.  Seegang 
S.  483f  über  feine  „Ausbreitung  gnglanbS"  57.  3a^tg.  S.  609. 

10/13.  »el^agen  &  Älafing«  (Sammlung  franjöitfd)er  unb  englif^a  &Q& 
ausgaben.  Reform -2lu3g.  mit  frembfprac^l.  $(nmertungen.  ftielefeto  1^ 
$el|iagen  &  Älafing. 

a)  9h.  12.  The  Sketch  Book  by  Washington  Irving.  Abridged 
Edition  for  Schools.  With  Preface  and  Annotations  by  Prof.  K.  Boethke 
and  Lindenstaed.    Vol.  I.    XIII,  120  u.  40  6.     1,10  SR. 

9tod&  einer  feljr  anregenb  auf  Snglifdi  gef(%riebenen  biogta^^ 
Sfiföe  unb  einer  auSteidEienben  (E^aralterifierung  t>on  SöringS  W# 
fteüerifd^er  »ebeutung  im  allgemeinen  uvb  beS  Sfiftenbud&c3  i«  *» 


Englifdjer  ©pradjunterrid&t.  525 

tonberen  folgt  ber  Xe^t  ju  8tij>  öan  SBinfle,  fianbleben  in  Englanb, 
BefönaAten,  Eoftfutfd&e,  3Betf>nad)t3abenb,  ffieümad&tetag,  S3ei^nad)t^ 
mal>i,  inbianifdje  Effarafterjüge.  ®ie  englifdjen  ftnmerfungen  erläutern 
faß  nur  ©ad&lid&e«,  feiten  ©pradjltd&eS. 

b)  92r.  16.  Little  Lord  Fauntleroy  by  F.  H.  Burnett.  Abridged 
Edition  for  Schools.  With  Preface  and  Annotations  by  H.  Reinke 
and  J.  W.  Stoughton.    IV,  141  u.  12  ©.     1,10  SÄ. 

Stuf  bie  furge  biogra£l)ifc&e  Einleitung  folgt  ber  tüte  audj  in  anberen 
SuSgaben  geffirjte  Se^t,  ju  bent  ba£  #eft  mit  ben  englifdjen  Sinmer- 
hingen  nidjt  alljuöiele  fpracpdje,  ober  nteljr  fad)lid)e  enthalt. 

c)  A  Christmas  Carol  being  A  Ghost  Story  of  Christmas  by 
Ch.  Dickens.  Abridged  Edition  for  Schools.  With  Preface  and  Anno- 
tations by  Prof.  Dr.  0.  Thiergen  and  J.  W.  Stoughton.  128  u. 
38  6.    @eb.  1,10  SR. 

Son  ben  128  Seiten  eipenüid^en  lejteS  entfallen  jeljn  auf  bie 
ebcnS-  unb  ftteraturgef<#d)tlt(fye  Einleitung  ju  $iden$  unb  feinen 
Berten.  SKe  englifd)  getriebenen  «nmerfungen  be^anbeln,  ttrie  e$ 
>ei  SftdfeuS  nötig  tjt,  meljr  forad)li<$e  (Sinjet  unb  Eigenheiten,  toäljrenb 
>a$  fadjlidje  Sfebiet  f$on  burd)  bie  SRatur  be$  ©egenftanbeS  meljr 
furüdtreten  formte.    2>em  Xejte  ijl  ein  Porträt  3)ufen3'  beigegeben. 

d)  Sfc.  18.  A  Tale  of  Two  Cities  by  Ch.  Dickens.  Abridged  Edition 
for  Schools.  With  Preface  and  Annotations  by  J.  W.  Stoughton. 
XIV,  107  u.  44  ©.     1,40  SR. 

S)ie  Einleitung  berietet  auf  5  (Seiten  über  StfdenS'  Seben  unb 
ßebenSanfäauung,  Erfolge  unb  Sßirfungen,  unb  beftmdjt  auf  ben 
efcten  Jtoet  ©eiten  ben  in  jeher  SBejieljung  aparten  Etjarafter  ber  Er* 
$lung  Don  einer  fo  erfdjütternben  unb  übermältigenben  Sragöbie  au$ 
)er  franaöfifdjen  SRebolutionSjeit,  toie  fie  2)iden3  mit  feinem  fcerabtut 
mb  mit  lebenbigjter  Seilnaljme  an  tßerfonen  unb  Ereigniffen  berfelben 
W  geföilbert  Ijat.  S)er  in  23  ftaj>itel  geglieberte,  unb  um  bie  Sßeben- 
janblungen  gefürste  Sejt  umfaßt  172  ©eiten.  ®er  gefonbert  er* 
djienene  Anfang  öon  44  ©eiten  gibt  außer  £iftorifd)en  (unb  geo* 
jrapljijdjen)  Erläuterungen  bie  Erflärung  foracpdj  fährieriger  ©teilen, 
>en  Erfa$  altertfimiid&er  ober  veralteter  SluSbrüdfe  unb  ©afce  burdj 
>ie  bem  mobernen  ©i>rad)gebrau($  entfpredjenben  unb  ben  ftintoete 
ntf  Änfirielungen,  meldte  fid)  auf  ©itten  unb  (gebraute  befrieden. 
3u  einer  ©emerfung  in  ber  SJorrebe  mödjten  mir  barauf  ljintoeifen,  ! 

>afc  in  bem  25.  $eft  ber  English  Readings  öon  JRoud)  (Berlin  ©imion)  I 

iereitö  eine  in  2)eutfd&lanb   ertäienene,  ebenfalte  getilgte  »umgäbe  ! 

»orliegt,  toeld>e  im  38.  3al>rg.  <s.  380  angejeigt  tourbe. 

14(20.  JBelfcagen  &  ÄlafingS  Sammlung  franaöfifdjet  unb  englifdjer  ©djul- 

ausgaben.   English  Authors.   «u3g.  B.  »ielcfclb  1904/6,  «eüjagen  &  fttaftng, 

a)  101.  £fg.     (Englifdje  $rofa-@d)riftftener  au*  bem  17.,  18.  unb  19.  \ 

Sa^unbert.    fcu*geroä$lte  Slbfdjnitte  au*  ber  #utturgefd)id)te  bed  engttfdjen 

Solled,  mit  Slnmerfungen  fjeraudgeg.  öon  *ßrof.  §.  JJ.  $aa  fiert.    3.  SBbc^. 

3)te  «ßeuaeit  feit  1750.    Vm,  118  u.  60  <S. 

6^  fei  gleich  öon  toornljerein,  aud^  für  bie  folgenben  »anbeten 
>et  «uigabe  B  biefer  Sammlung,  bemerft,  ba%  biefe  nur  ben  £ejt 
)^ne  «nmerfungen  gibt,  unb  am  ©djfoffe  jebe^  SBänbdjenS  bie  er^ 
Sarenben  —  in  ber  #auptmaffe  fac^lid&en  —  Stnmerfungen  in  einem 
Ktu)(mge  bereinigt,  ber  ein  eignes  eingelegtes  fceftdjen  bittet  unb  \t 


526  ©nglifd&er  ©pradjunterridjt 

nadj  SJebarf  au$  ben  Süd&ern  entfernt  toerben  fann;  ferner  baj$  iebem 
»änbd&en  ein  ejtra  fäuflid&eS  (20  <ßf.)  SBörterbud)  (37  @.)  ju  feinem 
3nf)aft  beigegeben  iji.  5)a§  ju  bem  oben  angezeigten  Sanbe  beigelegte 
SBörterbud)  gibt,  hrie  bie  anbern  aud&,  bie  SBörter  m  afytjabetiföei 
Reihenfolge  mit  entoeber  öollpnbig  angegebener  ober  toenigfteuS  burdi 
£ilf3jeid()en  angebeuteter  pljonetifdjer  XranSffription,  beren  Sebeutung 
au$  ber  gleichfalls  in  allen  ©anbeten  öorgebrudften  Srftarung  ber  9u^ 
foradjejeid&en  ju  erfeljen  ifi.  ®a3  öorliegenbe  8anb<$en  fofl  nur  reiferen 
Schülern  vorgelegt  toerben;  barum  enthält  e§,  mit  Huänatjme  bei 
beiben  fulturgef^td)tlic^en  Slbfdjnitte  au$  ©mileä  (©elbfaudjt  unb 
ßernen)  unb  wuSfin  (Sejie^ung  jttrifäen  Jhmfi  unb  Xntoenbung),  bie 
eigenttid&e  ©efdjid&te  nur  bis  jum  <£noe  ber  8tegierung3$eit  &tovgß  HL, 
nämlidj  au$  feartyle'a  jjfriebricfo  b.  ©r.  (griebridj,  ©nglanb  unb  tJrtmf* 
reidf)  1756),  aus  bem  Sicar  ofäBafeftelb  2  »bfd&nitte,  ben  35.  3uniu** 
Brief,  au$  SRaljonS  ©efdjidfjte  Don  ©nglanb  (©Uten  unb  SSebtn  in  ber 
2.  $älfte  be$  17.  3fat)rl>.),  au3  ©mitl)r3  »oltetoolfflianb  (ttrfadjen  be* 
©ebeüjenS  ber  neuen  Kolonien),  catö  ShtdKe'S  ©efdjidjte  ber  3ü)ilifatü>n 
in  Gnglanb  (©eorg  III.  unb  ber  gfreiljeitSgeift) ,  aus  %ultter*£t)itonr« 
,9Reine  Sßoöelte'  (©timmentoerbung)  unb  au3  ©ouüjeqä  Seben  9tetfon£ 
(©d^Iad^t  bei  Xrafalgar  unb  SKelfonS  Job),  liefen  &e&en  ge^t  eine 
Heine  biograjjfjifdje  be^to.  literargefd)idjtlid&e  Einleitung  Don  5  (Seiten 
öorauS.  S)a3  ©eft  mit  ben  9lnmerfungen  [teilt  bie  fadjjttdjen  unter 
tynen  mit  atyljabetifd&er  Reihenfolge  ber  ©tid&toörter  auf  ben  tefeten 
6  Seiten  jufammen. 

b)  102  £fg.  The  Fifth  Form  at  St.  Dominic's.  A  School  Story  bj 
Talbot  Baines  Reed.  3m  9tu«äuge  fcerauägeg.  öon  @.  Stumpf.  XIV, 
151  u.  43  ©.     1,30  2«. 

©ine  ©efd^id^te  au3  bem  englifdjen  ©d&utleben  ä  la  Tom  Brown's 
Schooldays,  jum  Seil  nur  nod?  ettoaä  mafftoer  unb  fdrniger,  meh$e 
urferünglid)  in  einer  engtifdjen  Shtabenjeitung  erfd&ienen,  feljr  balb  audj 
atö  93ud5  if>ren  3Beg  unb  SeifaH  fanb!  ®ie  Einleitung  nrirb  gefrübet 
burd)  einen  „bie  leeren  ©deuten  in  gngtanb"  überfdjriebenen  3trt8el, 
toetd&er  im  toefenttidjen  auf  ben  Angaben  unfrei  SanbSmatmeS  »reul 
inr  „Saumeijter"  beruht.  S)ie  9tnmerfungen  berüdffid&ttgen  baim,  tw* 
ganj  natürlich  ifi,  nur  nod&  mefjr  ba3  forad&lid&e  afe  ba3  fadtfid&e  ©e* 
biet  be3  englifd&en  ©djullebenS.  ®a§  baju  gehörige  SBorterbud^  (50  S.) 
foftet  20  *ßf. 

c)  103.  Sfg.  A  Tale  of  Two  Cities  by  Ch.  Dickens.  3Rit  Bnmerfwtgci 
jum  ©d^ulgebt.  ^crauägeg.  öon  3-  SB-  ©tougljton  unb  Dr.  21.  ^ertmasa. 
Xn,  172  u.  43  @.    1,40  3W.    ©örterbut^  (58  ©.)  30  $f. 

®er  Setf  ift  ber  ber  «umgäbe  A;  ju  einem  großen  Seil  fttnunen 
aud^  bie  Slnmerfungen  überein. 

d)  104.  £fg.  Selections  from  English  Poetry.  «uShxt^l  engltfdpa 
^i^tungen  toon  Dr.  $^.  STronflcin.   SKit  14  gffufh.   Xu  u.  316  ©.  2  3t 

S)iefe  Sammlung  toilt  innerhalb  ber  ber  ©d&ule  naturgemäß  ge* 
jtedEten  ©renjen  ein  ?tbbilb  ber  (neu-)  englifdjen  $oefie  in  ^rer  Se* 
famttieit,  einen  ©egriff  öon  iljrem  Äeid^tum  unb  aud^  einigermaSoi 
oon  üjrer  (gntoidEelung  geben,  «ei  iljrer  Sufammenitelluna  ^at  füJ 
ber  Herausgeber  nid&t  bloß  öon  bem  ®tfid)tepimtt  be3  fubjeftto  ©d^önften 
unb  ©efälltg|ten  leiten  laffen,  fonbern  aud^  bepimmte  päbagogifdje, 
literarifd^^etifd^e  unb  ftofftid^e  ©efid^täpunlte  malten  liefen.  Sie 
bringt  alfo  nid&tä.  toa^  für  bie  Sugenb  anftöfeig  unb  bebenffid^  erfd^etittn 
fönnte;  fie  enthält  ebenfoioo^l  ganj  leiste  unb  emfa^e  ©ebid&te,  mit 


©ngüfdjer  ©pradjunterridjt.  527 

fötoerer  ju  oerjteljenbe  unb  funftooller  gebaute;  fie  bietet  groben  aus 
bet  reinen  Styri!,  ber  SRefleEionSltjril,  bem  erjäljlenben  ©ebidjt  unb 
bem  eigentlichen  gjo3,  aud  bem  2)rama  nur  entfpred&enbe  groben 
t)on  Siebern,  {Reben  unb  Setrad) tungen:  alle  aber  nur  fotoeit  fie  felbft 
im  Solföbettmfjtfein  nocf)  fortleben  unb  barin  nodj  gegenwärtig  ftre 
IBebeutung  tyaben.  ©d&on  Don  biefem  (Scfidjtdtmnfte  aus  muffte  bie 
$oefie  be3  19.  SafjrfjunbertS  al$  bie  ber  nod)  getorod&enen  Sprache 
befonbere  Serüdtfidjjiigung  fmben,  unb  muffte  audj  bie  ameri!anifd&e 
^oefie  ljerangejogen  werben,  toenigjtenS  fotoeit  fie  originell  nadf)  jjorm 
unb  ©toff  iji,  unb  gerabe  in  festerer  SSejie^ung  ftdj  mit  bem  Seben 
unb  treiben  toon  ßanb  unb  ßeuten  in  Sfatenfa  auSeinanberfefct.  SSon 
bem  @efi<$tapuntte  ber  Äonjentration  aus  finb  einerfeitä  gern  fotdje 
engüfdje  ©ebid&te  aufgenommen  toorben,  toeldje  beutfd^e  (Stoffe  be* 
fymbeln,  anbererfeitö  finb  audf)  fed}3  englifdje  Überlegungen  befannter 
beutfd&er  ©ebidjjte  (Don  ©oetlje,  ©filier,  Üljlanb,  ©eine)  beigegeben 
toorben  (6  ©.).  ®ie  ftauptmaffe  bed  tt#>ifd()  feljr  gut  auSgeftatteten 
2egte3,  welkem  fedjjelin  $orträtbi!ber  beigegeben  finb,  nimmt  293 
Seiten  im  «nforudj.  (Sr  ift  entoeber  ben  Drigmaüoerfen  ober  be* 
fonberen  Sammlungen  (namentfidf)  $algraöe'8)  entlehnt  unb  bietet 
u.  a.  groben  au3  ©tjafefoeare  (18),  Sennljfon  (12),  BurnS  unb  Styron 
(je  10),  Songfeüoto  (9),  SRilton,  Säorbatoortl),  SRoore  (je  8),  Ätpling 
(7),  SR.  »rottming  unb  »uftoer  (je  6),  Scott  unb  ÄeatS  (je  5),  (Eotoper, 
(Eoteribge  unb  5Brtyant  (je  4),  (Sampbetl,  Stellet),  $oob,  6.  ftrotonmg, 
Ämolb,  2).  ®.  8loffetti,  ©toinburne,  ©taöenfon,  SBljittier,  *(5oe  unb 
SBfjitman  (je  3),  8.  Sonfon,  #erritf,  $oj>e,  ©at),  ©ralj,  #eman3, 
©f>.  Wadet),  fting&etj,  tyt.  ®.  Stoffetti,  aßorrte,  D.  ©i)augl)neffa,  @. 
9Ratfa9,  (gmerfon,  ÄotoeH,  #arte  (je  2),  ®rljben,  Iljomfon,  ©olbfmity, 
<5outf)tt),  SBolfe,  SRacaulalj,  #enleg,  £oj>ftnfon,  $a^ne,  ®ra!e,  #olme3 
(je  1).  tiefem  gettrifc  als  auSreidfjenb  ju  bejeid&nenben  £egte  folgen 
in  alMabettfd&er  Drbnung  ber  ©dbriftfteller  enatifdf)  gefd&riebene  hirje 
StarfteQungen  ü)re3  ßebenS  unb  äBitfenS  (17  ©.).    #ierju  bietet  ber 

e)  ©rgänjungSbanb : 

1.  einen  Stbriß  ber  SerSteljre  (10©.);  2.  jum  großen  Seile  forad&tidje 
Slnmerfungen,  ttberfetJungSbeiljilfen,  ba§  äSerjtönbnte  be3  betreffenben 
©ebid&teS  erleiitembe  Einleitungen  unb  12  SDlufilbeilagen,  (78  ©.); 
3.  beutf<$e  Überlegungen  (toon  42)  biefer  englifdE)en  Oebid^te  öon  $erber, 
©obenftebt,  Fontane,  »artfd^,  g.  unb  @.  greiligratl^,  ©errmann,  Satte, 
Ätfjner,  ©übemeijier.  ©trobtmann  unb  äronftein  (38  ©.).  S)iefe  beiber- 

ieitigen  (f.  o.)  tlberfefeungen  geben  ju  red)t  fdhönen  fprad^lid^en  unb 
aäßfytn  SSergleid^en  Slräag;  4.  beß  afyljabetifae,  ju  jebem  SBorte 
p^onetifd^e  Seigaben  ent^altenbe  SBörterbud^,  ejtra  paginiert  (63  ©.). 
3)tefe  ©ammlung  öerbient  getmfj  toegen  i^rer  au^ma^l  unb  9tu8jiattung 
empfohlen  ju  werben. 

f)  105.  Sfg.  The  Island  Realm  or  Günter's  Wanderyear  Being 
Scenes  from  English  Life  by  Frances  Webster.  9Rit  (Einleitung 
unb  ^itmcrfungen  jum  ©(^ulgebr.  ^erauSgeg.  üon  SR.  93.  9let)noIbd  u. 
%  Setter.  9Rit  60  Sttufh.  u.  einem  $lan  Don  £onbon.  X,  175  u.  52  ©. 
1,40  2K.    SBörtcrbuc^  bo^u  (68  ©.)  30  $f. 

®er  lejt  erjä^lt  bie  ßrlebniffe  unb  ©rfabrungen  eine§  beutfd^en 
ftnaben,  ©unter  uon  (Eid^e,  toä^renb  feines  9tufentf)aUe3  auf  einer  ber 
großen  englifd^en  public  schools  mie  ©ton  unb  $arroft,  ^ier  ©a^am 
genannt,  ©unter  genrinnt  bort  einen  gfreunb,  $erc^  ®ra^am,  t>on 
beffen  Sater,  einem  fionboner  Sanfter,  er  emgelaben  mirb,  mit  feinem 


528  ©nglifdjer  ©pradjtmterridjt. 

©oljne  nad&  ßonbon  ju  fommen  unb  fidj  nidjt  Bloß  ba3  StaMjiä 
bcr  fjamttie  mit  bcm  Heben  einer  fo  gut  geseilten  Familie  bnt  m 
auf  ifjrem  ßanbljauS  anjufef}en,  fonbern  au3)  möglich  triefe  Cmbm*  . 
öon  ben  ßonboner  ©efjenStofirbigteiten  unb  bon  betn  öffentfi^en  &fa 
in  ßonbon  ju  geroinnen,  fotoeit  e3  fidf)  mit  ber  Sugcnb  unb  bei  »ütaa| 
ber  beiben  ftreunbe  unb  ber  ©d&roeftern  ^ßerctj'3  Vertragt  3nte 
©efd&id&te  biefed  33efudf)e8  ift  bie  ber  (gntbedhmg  unb  Serfotgung  enä 
ungetreuen  $rofuriften  be3  fterrn  ©rafjam  öerbunben,  roeldje  bie  a^ 
feimenbe  Siebe  jttrifdjen  ber  altern  ©d&toefter  ^Serctj'S  unb  einem  Sri 
Eotton  beinahe  jerftört  fjätte,  roenn  nid)t  beffen  SWutter  mitüetödt 
bie  junge  ©ante  trofo  ber  Qntriguen  einer  anbern  fiabi)  ju  tljtem  Dw 
teil  fennen  gelernt  ljätte.  ©o  fjaben  wir  engtifd&eä  ©djul*,  SttW» 
unb  ßanbleben,  öffentliches  unb  Familienleben,  SSertraltung  unb  $ofijei, 
$oft,  Selegrapf}  unb  $ele£f)on,  ©ifenbaljn  unb  ©ampffd&iff  bunt  to# 
einanber,  öon  ber  SBefdjreibung  ßonboner  ©etyenSttmtbigf  eitert  usi 
Vergnügungen,  2famüien*©pielen  unb  fjefttid&feiten  gmt$  abgefefa. 
2)af$  e3  auc|  nxi)t  an  ben  nötigen  ©egenfäfcen  be£  Sfcationddjatifc 
unb  SBefenS,  ber  ®rjief>ung  unb  Slnfdjauung  fef)lt,  ift  felbfh)erftmü*4. 
%oä)  erfäienen  fie  un£  $.  X.  nidjt  fo  auffällig,  toie  man  nat$  einer 
Semerfung  in  ber  (engltfd)  gefd&riebenen)  Sorrebe  Ijätte  anne^ae 
muffen.  9fltte8  in  aÖem  genommen,  ift  e§  ein  ftifdj  unb  flott  p 
fd&riebeneS  93ud),  toetöjeS  bie  iugenblid&en  ßefer  mit  gan&  bcfonbcicm 
Sfatereffe  lefen  »erben,  toenn  fie  e3  unter  Anleitung  eine3  ßefjieS  tn 
fönnen,  ber  fetbft  fd&on  in  ©nglanb  bejto.  ßonbon  gemefen  ift  S« 
fflnfjang  (46  ©.  of)ne  ba3  3Serjetd)m3  ber  Snmerfungen)  beljanbeß  fal 
nur  gef$id)t!i$e,  geograpJjifdje  unb  topogropljifd&e  &n$tü)eiteiL  £tf 
SBörterbud)  fügt  :p§onetifdje  Angaben  bei,  too  fie  angebracht  finb. 

g)  106.  ßfg.  The  Siege  of  Sebastopol  from  November  1854  u 
April  1855.  From  the  12th  volume  of  The  Invasion  of  The  Crime»  kj 
Alex  Will.  Kinglake.  2Hit  «nmerfungen  xum  ©djulflebr.  friansgef. 
üon  ©.  »ubbo.  9Rit  2  harten.  IX,  116  u.  27  ©.  1/20  9K.  Sftte> 
bud&  (20  ©.)  20  $f. 

S)ie  fjier  ausgesogene  unb  öeröffentßd&te  SSpifobe  au3  bem  Ubänbigen 
Driginaftoerle  ift  getoijj  mit  eine  ber  toid)tigjten  unb  intereffantefan 
au§  jenem  furdgtbaren,  ganj  ©uropa  me^r  ober  minber  in  fid)  w 
öertotdfelnben  Kriege,  wenn  nidjt  bie  mid^tigjte  unb  intereffantejte  Ufa* 
fjaupt.  S)er  Herausgeber  ^at  bie  ©teilen  mit  befonberä  öietai  vnb 
fd)U)ierigen  ted^nifd&en  äu^brüdEen  auögefd^ieben,  fo  baß  ber  %e&  nm 
mit  $üfe  ber  gegebenen  fprad^lid&en  9tnmerfungen  unb  be^  Soxter* 
bud^S  tooljt  öon  einem  Primaner  o^ne  er^ebüd^en  ÄnfloB  be»ältigt 
merben  !ann;  toeldje  SWifitaP'gad^f Triften  ber  Herausgeber  für  biefe 
flarung  bermüitär^  begio.  friegSte(|nif^en  SuSbrfide  benufete,  roirb  mber 
SSorrebe  angegeben,  fo  bafc  man  eöent  bie  rid&tige  Huffaffung  unb  3te' 
fteüung  berfelben  fontrollieren  !ann.  9?ad^  einer  biograj>$ifd>en  ®n' 
leitung  über  ÄingStale  folgt  bie  gefdjid&tlidje  Einleitung  zum  Sthnhkp 
bei»,  ju  ber  t|ier  gefdjüberten  ©pifobe  beSfelben.  (©•  V— IX).  5* 
?lnmerfungen  bemegen  fid^  in  ben  oben  angegebenen  ©renken.  M 
SBörterbud)  enthält  bie  nötigen  p^onetifd^en  Angaben. 

h)  107.  fifg.    Collection  of  Tales  and  Sketches.    STCü  «nmechingen 

jum  ©c^ulgcbr.  ^crauSgcö.  öon  $rof.  &.  Dpife.    III.  öänb^cn.    Mutm 

«u*g.    IX,  118  u.  35  ©.     1,10  2ß.    ®örtcrbu*  (51  6.)  20  $f. 

S)iefeS  ©änbdjen  foll  öorgerüdEtere  ©d^üler  mit  ber  Short  Story 

belannt  mad^en.    ®iefe  ^at  auf  jeben  gaü  ben  Sorteil,  ba|  fie  cm 


©nglifdjer  ©prad&unterridjt  529 

in  fid)  abgefd)loffene3  ®<m%e%  bübet,  toetdjeS  man  au$  toirflidf)  gan* 
mrdjlejen  bes».  gan$  burdjarbeiten  faun,  toctyrenb  Fontane  nur  burcg 
lade  ftfirjung,  bamtt  aber  Dielleidfjt  au<$  burd)  preisgäbe  mancher 
nnerer  ©djönfjeiten  in  biefent  Sinne  311t  ©d&ulleftüre  Dertoenoet 
verben  tonnen.  Stoß  bie  „turje  ©efc^ic^te"  barum  nodf)  nid&t  gerabe 
etd)t  ^  fein  brauet,  ijl  feflijtoerjianblidi).  (£3  toerben  nun  ^ier  mit' 
jeteilt:  1.  Bobs  t>on  #elen  3Ratber3  (22  ©.),  2.  Rufus  Heistone  tum 
fcoltne  See  (14  ©.),  3.  Quite  So  Don  Storno*  ».  Stibridf»  (20  ©.), 
!.  Our  House-Boat  Don  Serome  fjr.  Serome  (21  ©.),  5.  A  Matter  of 
Fact  Don  9tubt)arb  SKplmg  (21  ©.),  6.  Johnson  s  Old  Woman  Don 
Jrouctö  ©ret  #arte  (21  ©.).  ttöer  bie  JBerf  affer  unb  beren  ßebenS* 
*nb  SJilbungSgang  gibt  bie  (Einleitung  (©.  IV— IX)  ljinreidbenbe  Slu3* 
tatft.  S)ie  Änmerfungen  loratten  unb  mußten  f>ier  natürlich  toefent* 
iä)  bem  ft>radf>lid&en  (gebiete  bienen:  mit  tynen  loerben  obere  Stoffen 
Wcfe  furjen  ®efd(>id&ten  genriß  mit  Srfolg  lefen  tonnen,  t 

X.  p*  rtaM4f*r- 
1.  Dr.  gf.  Jfityler,  $anbtoörterbud>   ber  engtffdjen   unb   beutfdjen  @tyrad>e. 
(Hängt,  umgearb.  u.  berm.  Don  $rof.  Dr.  ©  ermann  fiambeef.     88.  &ufl. 
«ngiifdHKutfdjer  Seil  634  ©.    SeutfdHengHfdjer  Seil  629  6.    Seidig  1905, 
$$.  föeclam  Jun.    (Beb.  7,20  2R. 

S)ie  erjle  aufläge  biefeS  SBörterbudbeS  erfäien  <£nbe  ber  fünfsiger 
Joi)re.  ©ie  fd&loß  fid?  namentlich  an  »id&arbfon  unb  SBebfter  an  unb 
folgte  in  bejug  auf  nriffenfdjaftlidje,  getoerblid&e  unb  lommeraielle 
KuSbrficfe  ben  Don  Sreni$  aufgehellten  ©runbfatjen  unb  Richtlinien, 
tmb  —  unter  anberen  —  ben  SBerlen  Don  SBudjanan,  »eil,  8M)am, 
(Brofe,  #alitt>ell  unb  SBrigljt.  ©ie  Dereinigte  aber  audf)  in  fidf)  bie 
ßefefrudjte  unb  ftolleftaneen  au$  ber  frönen  Literatur  ©nglanba  Don 
Styafefpeare  an,  iebodj  mit  ber  (EinfAranlung,  baß  auffatfenbe  Sx> 
Meinungen  in  bem  einen  (mobernen)  ©d&riftftetler  nur  bann  regijkiert 
xnb  aufgenommen  hmrben,  toenn  fie  aud&  bei  anberen  teueren  nrieber* 
[ehrten.  SSei  ben. aufgenommenen  SBörtern  fud&te  ber  SSerfaffer  mög* 
jdtft  auf  bie  ©ruhbbebeutung  juriiä*  bejto.  Don  t^r  au3jugel>en  unb 
>ie  abgeleiteten  öebeutungen  in  natürlicher  Stufenfolge  anzureiben. 
Jm  englifdjen  Seile  mürbe  ben  SBörtern  burd^gangig  bie  Doujt&noige 
Suäforac^ebe^id&nung  in  beutfd&en  Settern,  xm  beutfdjen  Seile  ben 
BubßantiDen  ein  $inftei3  auf  bie  öilbung  be$  ®en.  Sing,  unb  be3 
Rom.  $lur.  beigegeben.  3n  beiben  Seilen  mürbe  bei  jebem  SSerb  auf 
$re  Konjugation^  unb  ©ebraud&Stoeife  bmgenriefen,  über  bie  man 
idj  bann  im  befonberen  aud  ben  in  beiben  ©prägen  beigegebenen 
CabeQen  unterrichten  lann.  (Sbenfo  ift  in  beiben  Seilen,  namentlich 
iber  im  engliföen,  ein  reicher  (Sebrau^  Don  Sbfürjungen  unb  93ud^^ 
laben**  ober  93ilb3ei($en  gemacht  toorben,  tnoburc^  e^  ermöglicht  mürbe, 
dne  große  9Renge  ©toff  auf  Derijältniämäßig  Keinem  Kaum  jufammen- 
aufteilen.  ®a§  p^rafeologifdf)e  SWoment  tritt  im  englifd^-beutfc^en  Seile 
jletd^falfö  meljr  ^erDor  aß  tm  beutjd^^engltfd^en. 

£>ie  ^ier  Dorliegenbe  Neubearbeitung  burfte  nrieber  fpätere  ftollet 
xmetn  ÄöblerJ  benufcen,  l|at  fic^  aber  außerbem  audf)  SBebjter/S,  DliDer 
tnb  ©o^bfg  Snbiceä,  Stangerä,  »eneefeö,  aBeröboDenS  äßonograp^ien, 
inb  außer  ben  fd^on  oben  bezeichneten  nod^  ©tormont^^,  Stieme* 
ßreußerö,  3)un!er  unb  Ulrid^g,  gameö',  SucaS',  gtfigel  unb  ©riete 
Sörterbfid^er,  fotoie  ^opped,  Saumann^  unb  Slaubertö  9Konograp^ien 
nenftbar  gemacht. 

^Abag.  3af)zt*Uzid)t  LVIII.  1.  Äbtlg.  34 


530  SngKfdjer  ©pradjunterridjt 

3für  bie  8fa3ft>rad&e  mürben  außerbem  u.  a.  bie  SBerfe  bon  SBaßer, 
Smart,  ©tormontl)  unb  SBefiern  benufct.  3m  einzelnen  ijt  ju  be* 
merfen,  bafc  bei  ben  ©tid&mörtern  3Raiu$!etn  nur  ba  nodj  angemenbet 
mürben,  mo  fie  in  einer  ber  beiben  ©£ radjen  nod&  gong  unb  gäbe 
finb;  für  bie  beutfdjen  SBörter  mürbe  bie  neuere  —  aber  nidjt  bie 
neuejle! — Orthographie  angemenbet.  ©rötere  ttberfidjttid()feit  beSgn^alte 
mürbe  burdf)  alleinige  unb  gefonberte  #erbotl)ebung  be3  ©runbmorte§ 
bei  3ufammenfefcungen  erhielt  2)aburd&  mürbe  e3  möglich,  baS  35n4 
oijne  e3  im  Umfang  mefentlid)  ju  bergröfcern,  bodf)  fan  Snljatt  mefent* 
liä)  ju  bermefjren:  1.  im  engttfd&*beutfdjen  Xeüe  burdf)  ein  geo* 
gra£l)ifd&e8  SSeraeidjnte,  burd)  ein  8lu$forad}e4Regifier  bon  über  jtoei* 
taufenb  ^erfonennamen,  burdf)  ein  ebenfotdfjeä  bon  SSor*,  ©pifc*  unb 
Äofenamen;  2,  im  beutfd&*engtif<$en  Xeüe  burd?  einen  Äiüjang  bon 
geograpfjifdfjen  tarnen,  bon  ben  gebräud&ttd&fien  Vornamen,  bon  ben 
gauptjädbüdtften  Äbfür  jungen ,  fomie  bon  ben  ftarlen  Reitmörtern. 
©o  bürfte  moM  auf  alle  Sebürfniffe  be3  lefenben  ober  fd&reibenben 
?ßubli!um8  foldge  treffliche  8tüdtfid&t  genommen  fein,  bafc  man  üpn 
audb  biefe  neue  Stuflage  geiroft  empfehlen  tann:  freiließ  toüxbt  man 
moM  einem  größeren  S)rudE  ju  Siebe  auf  biefe  ober  jene  ©injefljeii 
au$  gerne  beraten! 

2.  $rof.  Dr.  ©.  «sattlet,  »er$eid>ni3  ber  engtif$en  SBörter  jum  beutfr 
engftfdjen  ©adjtoörterbud)  mit  befonberer  ©erüdfidjtigung  ber  ©ratnmatif,  be 
©ijnonttmil  unb  ber  Realien.    89  ©.    fieityig  1905,  ftengerfdje  »uc%.    2  SR. 

SHefeS  ßeft  bübet  bie  12.  (©d&tufc)  ßieferung '  bon  „©atäei, 
©eutfd&*ßngiifd&e3  ©adjmörterbudf)",  meldjeS  mit  feinen  elf  erflen 
ßieferungen  im  borigen  Safjrg.  ©.  613  ff.  angejeigt  mürbe.  (£3  gibt 
bie  bort  borlommenben  engüfdfjen  SBörter  in  atpljabetijdjer  Ketten* 
folge  (bie  abgeleiteten  j.  SE.  mit  Silben  unter  bem  ©tammmort), 
manchmal  aud)  mit  Angabe  entft>red()enber  beutfäer  Squtbalente  (§. 
93.  bei  carriage  „»eförberung"  231,8;  tMepüdu  202,19;  Gattung11 
114,11;  „SBagen"  203,28;  925,37),  enbltdb.  mie  au$  baneben  ange* 
führten  Seifoielen  Verborgenen  mag,  mit  Angabe  be3  gunborteS  ber 
berfd&iebenen  ©rfd^einungS*  unb  SebeutungSformen  ber  betreffenben 
©ad&mörter  nadf)  ©eiten*  vmb  Seitental)!*  Über  einige  ©mjefljeiten 
ber  Änorbnung  gibt  bie  „Sorbemerfung"  9lu$funft.  gnbem  mir  bod 
nun  boflftanbig  borliegenbe  SBerl  nod&mate  bejienS  empfehlen,  formen 
mir  auS  bem  im  bortgen  3al)rgang  (©.  615)  auSgeferodjenen  @runbc 
ben  SBunfdj  nidfjt  unterbrütfen,  baf$  auä)  bie  im  Serlauf  etned  @afy 
artiletö  auftretenben  beulen  SBörter,  in  einem  ätynlid&en  Serjetd^tt^ 
alp^abetif^  öorgefü^rt  merben  möchten  —  menigftenS  alle  biejenigen, 
bie  nid^t  felbjt  ba§  ©tid^mort  ober  ben  Äopf  eine«  Stattete  bflben. 

3.  Dr.  &.  S.  Ztytmt,  9?eue§  unb  bollftänbige^  $anbroörterbu$  ber 
engUfd^en  unb  beutfe^en  Spraye.  18.  Suflv  boQft.  neu  bearb.  ton  Dr.  £eoi 
Kellner.  II.  Seil:  $eutfd)*engtifcij.  XLIV  u.  597  ©.  »raunf^roeig  1905, 
g.  SSiemcg  &  ©o^n.    ©eb.  6  HK. 


®iefer  2.  leil  bef  neuen  „Stieme"  fd^üeßt  fid^  bem  fan  55. 3al>tg. 


eine  gan^  erfledfüdf)  größere  «naa^l  bon  fettftanbigen  «rtileln  (St* 
nüge  getan:  auf  jeben  gfaü  übertrifft  ber  »meite  Xeil  ben  erpen 
um  ungefähr  100  ©eiten  an  Umfang:  maö  umfome^r  anjuerfennen* 


©nglifdjer  ©pradjunterridjt  531 

unb  Ijerborauljeben  iji,  als  burdb  getiefte  QRngüeberung  unb  Unter* 

orbnung  ber  Ableitungen  unb  ftufammenfefoungen,  wie  burdfj  ein  reidf)* 

IjaltigeS  unb  auSgebefjnteS  «bftirsung^Styjtem  ber  Staunt  felbji  jo 

jparfam  wie  möglich  eingeteilt  unb  benufct  worben  iji.   S)a&  freilidf)  m 

lefeteret  33eaiel)ung  beS  ©uten  audf)  p  t>iet  getan  werben  fatm,  teuren 

fold&e   Seifpiele,  wie  ber  «rtifel  „fort".    $ier  follte  wenigftenS  $u 

einem  Anhalte  für  baä  fud&enbe  Äuge,  vmb  um  btm  nadj  einer  Über* 

jeftung  ©ud&enben  btö  S)urd^lefen  beS  gangen  SlrtilelS  *u  erfparen, 

lebeS  neue  ©lieb  ber  Slrtilelreifie  mit  einem  fetter  ober  fonjtwie  auf* 

fällig  gebrueften  «nfangSbud&ftaben  beginnen.   SBir  würben  baS  jeben- 

falls  für  alle  biejenigen  ©lieber  für  empfehlenswert,  ja  nötig  galten, 

weld&e  ibrerfeits  in  Unteratieber  Verfallen,  bie  in  forüaufenben  geilen 

mrgejiellt  werben,  wie  j.  85.  ebenba  fortführen,  fortmadjen,  fortprügeln, 

ortrubern  u.  a.   SBenn  biefe  Unterglieber  aud?  innerhalb  iljreS  eigent» 

idjen  DbergliebeS  burdj   Sohlen  (ober  Sud&jtaben)  üoneinanber  ge* 

dbieben  finb,  fo  ijt  ju  bebenfen,  ba&  gerate  babur$  baS  letztere  unb 

djnettere  gfinben  beS  ©efudjten  erfd&wert  unb  toertangfamt  werben  farat, 

weil  ebenfold&e  Qtxltn  aud)  nod)  ber  JBenufeimg  ber  Säbelten  (f.  u.) 

bienen.    SBaS  nun  bie  93efjanblung   beS   gebotenen  SBortfd&afceS  im 

einzelnen  anlangt,  fo  ijt  fjeröorjubeben,  ba&  eS  wafjrbaft  fiberrafd&enb 

ijt,   eine   weldf)  große  Safjl  öon  gbiomatiSmen,  pl>rafeologifd()en  2luS* 

brütfeu,  fprüdjwörtlid&en  Lebensarten,  befonberen  SBenbungen  u.  bgl. 

fowotyl  aus  ber  Umgangs*,  wie  auS  ber  Siteraturfprad&e  auf  einem 

bodj  DerfjältniSmäßig   fo   Keinen  {Raum  l>ier  untergebracht  ijt!    ®a$ 

ernjilid^e  Streben  beS  SBerfafferS,  in  iebem  galle  baS  am  bejten  paf jenbe 

englifdje   Äquivalent    für  bie   betreffenbe   beutfdje   ©prad&erfdjeinung 

ju  geben,  iji  umfomefjr  anjuerleraten,  als  biefer  QtvtiQ  ber  Sejrilo* 

grapste  bei  unfern  ultramarinen  Settern  btSfjer  jelbft  ebenfowenig  mit 

Siebe  gepflegt,  wie  ifjre  ttberfefcung  unfrer  Älafftfer  immer  mit  ©org* 

falt  ^ergejteQt  ijt   2Bo  {Referent  hierin  einmal  abweid&enber  Meinung 

fein  ober  waS  er  fonft  nod)  für  nötig  bejw.  aud?  für  nidjt  erforberlicq 

galten  mürbe,  barüber  wirb  er  d.  v.  auf  bem  beigelegten  Sattel  ber 

SedagSbudfäanbtung   bireft  SRitteilung  mad&en.    gür  jefet  nur  nod? 

folgenbeS:    5)ie  „SJorbemerfungen"  geben  SluSlunft  über  I.  5)ie  (Ein* 

ricfytnng  beS  äBörterbudjeS  im  allgemeinen  be*üglid&  {Reihenfolge  unb 

©lieberung  ber«81rtüel,  II.  ®ie  «bfüriungen,  ÜI.  ®ie  Seränberlid&feit 

ber  beutfdtjen  SBörter,  unb  jwar  1.  ©eümation  ber  Hauptwörter,  2. 

$eflmation  ber  gigenfd&aftswörter,  3.  ©eflination  ber  Fürwörter  unb 

3<rf)lwörter,  4.  Steigerung  ber  ßigenfd^aft^  unb  UmjtanbSwörter,  5. 

©d^wad^e  Äoniugation,  6.  ©tarle  unb  unregelmäßige  Äonjugation,  7. 

Hilfeeitwörter,  8.  gformenbilbung  in  ber  ftonjugatum.    ®iefer  ganjc 

Äbfdjnitt  wäre  oieüeid^t  etwad  !ürjer  ausgefallen,  wenn  man  t>on  einem 

ganj  beftfanmten  grammatifd^en  ^rinjip  ausgegangen  wäre:  bann  Ijätten 

bie  fe^r  lehrreichen  föanbbemerfungen  in  baS  ©^jiern  felbjt  mit  auf* 

genommen  werben  fönnen!    IV.  SKafee,  ©ewid&te  unb  aJlünjen.    S)a3 

Sudb  ijt  wegen  feines  inneren  ©e^alteS  unb  wegen  feiner  äußeren 

«u^pathing  bejtenS  ju  empfehlen. 

XI.  ifrtrrttiingttt. 
1.  Xtnittjfoit^   Qtrioä)   Arbeit,   metrifc^   überfe^t  öon  Dr.  ©.  ^aofe.    26  (5. 
iöoj^o0cn-9flummcl«6ur0  1905,  ^rogr^Sfh:.  110. 

©einer  metrifd^en  Überfefrung  franaöfifd^er  ©ebid&te,  anaegeigt  im 
£6.  Saipg.  ©•  691,  läßt  ber  JBerfaffer  bie  oben  angezeigte  uberfefcung 

34* 


532  gttglifdjer  ©pradjunterrtdjt 

öon  Ienntrfon'3  betenntem  flehten  @po3  folgen,  ©ie  ift  ebenfalte  and 
bem  Unterrichte  entftanben,  verfolgt  bcnfclbcn  8*°edE  ""*>  H*  «"*• 
gängig  bon  anbeten  entftanben  vmb  felbflänbig  gehalten,  bod)  oljtie 
bie  SBerSjal)!  be3  englifd&en  Originals  $u  fiberfd&reiten.  8£  ijl  »o# 
felbfh>erftänblid&,  ba&  mand&eS  $ätte  freier,  mand&eS  »örtfid&er  übetfefct 
»erben  formen,  of)ne  bem  ©inn  unb  @eifi  be3  Drtginaß  ju  lurije  ju 
treten:  fo  $.  ».  im  3.  «bfafc  (@.  lf.),  n>o  pm  ,,#au3$altfül)ren" 
,$ater  unb  SRutter'  weniger  J>afjt,  aß  —  »oranf  audj  ber  engfiföe 
lejt  fjin»eifi  —  ,#err  unb  grau'  ober  ,2Birt  unb  SBirtin',  unb  m 
bie  Überfejjung  bon  wife  burdfc  ,2Beib',  namentlich  aber  bon  litüc  wife 
burd?  ,2Betbd&en'  bodb  red&t  bebenflidj  ift,  namentlich  in  bem  Seife: 
„Sie  »ollte  ia  ein  SBetbd&en  beiben  fein."  85on  »eiteren,  mmbejfcn* 
nidjt  gut  geglüdEten  überfefeungen  fei  nur  nod?  angeführt  <m&  ©.  21: 
„Sein  Sidgt,  lein  Saut  fear  bort,  e£  glänzte  nur  ein  ftouflontralt 
burd?  Sfcebel"  —  »ofjer  ber  ftauflontraft?  »atum  gerabe  ein  ftaitf* 
fontra!t?  fötmte  e3  nidbt  aud?  eine  JBerfaufStafel,  b.  $.  eine  «ertauf^ 
lifte  bon  ben  bort  ju  gabenben  SBoren  unb  i^ren  greifen,  ein  Steif* 
jettel,  ein  Sascttd  (bergt  Srottoje,  fjlcifd^ta^e  uf».),  eine  $refc* 
tabeHe  fem? 

2.  $rof.  Dr.  Stiftet,  Eeutfdje  ßieber  unb  ©ebidjte  in  englifdfem  ®e* 
toanbe.    76  6.    Sflfroto  1904,  $rogr.-9fr.  767. 

$tefe  Sammlung  enthält  30  ber  befannteften  ©<$ul*@ebid?te  in* 
ßteber.  u.  a.  fold&e  \>on  SRofen  (2),  Slrnbt,  fterner,  ©d&nerfenburger, 
ftörner  (2),  Setfer,  $auff,  5)adj-#etbet,  $erfofcfoijn.  (Kd&enbotff,  ®oeä}t, 
ßeine  (3),  Urlaub  (3),  SRüttet  (2),  (ö>amiffo  mit  gegenüöerfte&enber 
Übertragung  ins  ©nglifd&e,  »te  fie  ber  Herausgeber  felbft  in  Cngfoitb 
gefammelt  unb  bon  Snglanb  erhalten  fjat.  #ter&u  treten  4  berfetbea 
©ebidjte  unb  Sieber  in  nur  englifd&er  ftberfejjung,  alfo  oljne  beulten 
le^t,  „um  ben  Unterfd&ieb  j»ifd}en  einer  mit  bem  beutfdjen  Original 
fidj  bedEenben  Überfefrung  mefjr  in  bie  Äugen  fallen  ju  toffeiu"  $ür 
„Sorelei"  vmb  „®tbtt  bor  ber  ©djladjt"  »ürben  »ir  bie  Überfein^, 
»eldjer  ba3  beutfd&e  Original  nid&t  gegenfiberftetyt,  bor&ieljen!  S>en 
©d&lufj  bittet  ba3  in  9ßufi!  gefegte  Far  away,  ber  Äanon  ,Qlory  to 
Thee'  etc.  (ebenfo),  unb  »Evening*  auä  bem  Congre^ational  Hymn 
Book  (blofcer  Seit).  Über  bie  praftifd&e  Sertoenbbarleit  folget  Über* 
fefcungen  öor,  bei  unb  nad^  bem  Unterricht  ift  ^ier  fd^on  bed  öfteren 
gefprod^en  »orben. 

XII.  &ittxmxgtfä\%üiü!t*. 

1.  Dr.  C.  SBebet,  ^ie  %e$anbtung  ber  franjöfif^en  unb  engUfd^eo 
£ttetatutgefd)td)te  in  ben  Dbcrltaffen  ber  föeatanjialten.  23®.  ^aHea.6- 
1905,  ¥ro0r.*9h:.  314. 

SBitb  hn  franäöfifd^en  83erid^te  als  ®anie3  befpro^en  »erben. 

2.  Dr.  «.  8lober  3ftobert»arßraöe.  @in  enßlifdjer  Äeifenber  be«  17.  go^r* 
IjunbertS.  SD^it  bt^er  nid^t  veröffentlichten  ttuSgügen  au8  feiner  9leifebef(^rei* 
bung,    29  ©.    ©amburg  1905,  ^rogr.*9h:.  880. 

SSon  ben  SSerid^ten,  »eld^e  SR.  89argrabe  aus  Äent  über  bie  fron 
i!)m  (1646—1656)  burd^  einen  grojjen  leü  SuropaS  bö  in  bie  Seoante 
gemad£|ten  Keifen  niebergefd^rieben  1|at,  unb  »etd^e  in  ber  Sobleian 
ßibrar^  aufbewahrt  »erben,  finb  bis  iefet  nur  bie  SMätter  la  —  22b 
unb  29b  —  36a  zum  Slbbrud  gebraut;  ^ier  »erben  nun  bie  »latter 


©ngltfdjer  ©pradjunterrid&t.  533 

74b  -  100a  &eri)ffentlid&t,  toeld&e  ben  auf  SMeberbeutfd&tanb  bejüglid&en 
Jeil  ber  gtää^Iutifl  einer  ttberlanbreife  öon  ftonjtantmopel  bis  ©fiu* 
firmen  enthalten:  &on  SDorn  anfangenb  unb  (u.  a.)  über  ©raubenj, 
$anjig,  @to!f  r  Stettin,  Sfallam,  Äojiocl,  SBiämar.  öamburg,  Steinen, 
Gmben  (?),  Slmjierbam,  Rattern,  Seljben,  ®elft,  Sbtttoerpen,  ®ent, 
Cjlenbe,  3Minfird>en:  tuelt*  unb  !ulturgef<$id)tlid&  ebenfo  intereffant,  hrie 
tota$gef$i$ttid)!  ©iefer  Original  ^©eröffentli^ung  geljt  oorauS  eine 
twgrapl)ifd()e  Einleitung  über  Storgra&e  Sater  unb  ©olpi,  beffen  erfte 
((•  o.,  mit  bejonberer  Sejieljung  auf  Hamburg)  unb  jtoette  Steife  (t>on 
Snglanb  bis  SSenebig  *ur  ©ee,  Don  ba  über  Sanb  nadg  Snglanb  jurüd ), 
fein  ®rab  unb  fein  SKanufhipi 

8.  tt.  $tthtg,  ©ofbfmitV*  Vicsr  of  Wakefield.  18  &  fceffau  1905, 
$roßr.*9ft.  828. 

(fö  toirb  fcerfudjt,  ba&  gleidjjeitige  Sorljanbenfem  öon  fteljlern 
unb  großen  ©d&önjjeiten  in  bem  ©olbfmiüj'fdfjen  Jftomane  auSjugleidfjen, 
erftere  auf  ba3  richtige  2Jia{j  jurü(Qufü^ren  unb  aud  ber  richtig  er* 
faßten  Sbee  be3  JRomanS  mdjt  bloß  begreiflich,  fonbern  entfdjuttbar 

Sit  machen  unb  alfo,  namenttidj  giftet  gegenüber,  eine  (B&renrettung 
ed  SH(f}ter8  auSjufüfjren.  S)ie  Ausführungen  be3  SerfafferS  finb  fe§r 
überjeugenb;  fie  bürfen  pfammengefaßt  gebaut  toerben  ht  folgenden 
©toen:  „9hdE)t  alle*  im  Sicar  of  ffiafefielb,  toa$  auf  ben  erjten  An* 
blid  unoerjffinblidf)  ober  ungereimt  aushelft,  ifi  ein  Seichen  öon  Un* 
beforaienl>eit  be£  ©djriftfieilerä,  ton  oberfläc^lt^er,  gebanfenlojer  ?lrbeit^ 
tpeife.  $)ie£  bürfte  namentlich  gelten  ton  ber  SBaljl  be3  Üitete,  bem 
Untju^e  ber  $farrer45amilie,  ber  SBanberung  $rimroje$.  (Stolbfmitf) 
fjai  otelmetyr  allem  9fafd()eine  nadj  eine  befonbere  fünftlerifd^e  Stbfid&t 
audbrüdfen  »ollen  unb  auSffibrlidEj  motiviert.  Sßan  mürbe  ferner  un* 
gerecht  über  (SolbfmitljS  8fftl)tg!eiten  urteilen,  toenn  man  bie  auto* 
biograpl)if<$en  Elemente  aDsufe^r  in  ben  ftintergrunb  treten  Keße.  3n* 
beä  fte^t  feft,  baß  ber  SKcgter  jaljlreiclje  Entlehnungen  aus  anberen 
SBerfen,  befonberfc  aus  ftielbing,  ft$  gemattet  bat,  barunter  einige  mit 
mörtlic^en  9toHftngen."  S)en  ©cgluß  ber  «bfjanblung  bitten  ©emerfungen 
über  bie  2)atierung  be3  JftomanS,  beren  Stefultat  ifi,  „baß  9leuenborff3 
©(tytüffe  über  bie  Sfofftnae  bed  fcicar  in  leiner  »Seife  jttringenb  feien, 
baß  man  baljer  vorläufig  nod&  auf  bie  bisherige  Datierung  enge- 
toiefen  bleibt." 

4.  Dbcrt.  Straebe,  fcennijfon'«  „£ucretiu8".  (grHänmg  be«  QJebid^te«,  $er- 
$ältni3  &u  bem  lateinifc^en  fieljrgebidjt  „De  rerum  natura"  be*  2ucretiud. 
15  @.    <5%latoe  1905,  $rogr.-9fr.  171. 

3unä(^jt  toirb  ber  3nl)att  beg  ©ebic^te^,  ber  SBo^nfüm  unb  @etbfi* 
morb  bed  Sucretiud,  furj  ge$eid^net,  fobann  beffen  Ser^ältnid  ju  feiner 
ClueUe,  ber  (E^ronil  bed  (lufebtud,  erläutert;  hierauf  toirb  bie  ftrage 
erdrtert,  ob  unb  üüoieroeit  too^l  lennöfon  mand^e  bem  ßueretiuä 
Denoanbte  ßüqt  trftat  bejto.  mandje  ^üge  S^mnjfon'S  in  feinem 
SucretiuS  fi^  toieberfinben.  <5obaxm  toxtb  benriefen,  ba^  außer  ber 
9ltom*  unb  ber  SBittertljeorie  feine  i^re  ©puren  in  Jenntifon'3  ©e* 
bid)t  utrüdgetaffen  %at,  ido^I  aber  bie  Befreiung  t)on  ber  gfurd^t  oor 
bem  iobe  unb  öor  ben  ©öttern  aud^  btn  lenn^fon^en  Sucretiuö 
befeelt.  Rum  ©dftfuffe  toxtb  an  einigen  Stellen  nad&getoiefen,  baß 
%ennt)\on  „fü$  beß  feerf  bed  8tömerd  fo  $u  eigen  gemalt  ^at,  baß 
er  nid)t  nur  in  ben  ©ebanfen,    fonbern  aud)  in  ber  S^rac^e  feined 


534  (Snglifdjer  @|>rad)intterrid)L 

SorbübeS  au  leben  föehtt",  fo  bofc  man  in  biefer  Sejieljung  bem  U* 
teil  be$  SerfajferS  beipflichten  utu&:  „SRan  übertreibt  faum,  toeim 
man  behauptet:  e3  ijt  feine  3eüe  in  Xeratitfim'ä  Stiftung,  bie  nid>t 
£ucretiud  felbfr  gefdjrieben  ljaben  fonnte." 

Xin.  iUalta. 
1.  Dr.  M.  ftifer,  Sine  Stubienreife   nadj   ben  Bereinigten   Staaten. 
28  6.    ftranlfnrt  a.  9K.  1906,  $n>ar.-gr.  500. 

5)et  erfte  letl  biefer  ljödjft  lefendtoerien  Sb^anbbtng  Gilbert  ben 
allgemeinen  Serlauf  ber  Steife  be£  SerfafferS  mm  (Senua  nadj  9tao* 
Dorf  unb  ben  benachbarten  (Statten,  nac$  Chicago  unb  (St.  Soitte, 
nad)  bem  fernen  SBejien  mit  feinen  Statunounbern  bis  S.  granci^eo, 
Don  ba  nadj  Utalj  unb  $ert>er  toieber  $urüä  nad)  @.  gfraneteco,  fo* 
bann  bie  Keife  über  ben  Stillen  JD$ean  mit  Honolulu  nad?  Sapan, 
3nbien,  Cebion  unb  Ägypten  in  bie  &etmat  surücf.  Serfmtmt  ber 
SSerfaffer  fegon  ba  feine  Gelegenheit,  um  aud)  bie  ©djutoerfjältnifie 
ber  öon  il)m  befugten  Sauber  unb  $lä$e  toemgßenä  anbeutungdkoeife 
gu  fheifen,  fo  ljat  er  im  2.  Xeile  ber  ©d}ulau£ftellung  in  St  £otri£ 
(1904)  befonbere  Betrachtungen  gehribmet  Cr  berietet  ba  über  bie 
(Bebiegenljeit  ber  heutigen  ©djulauSfteHung  im  ©egenjafc  jur  fraiqö* 
ftfäjen  unb  engüfdjen,  unb  befdjäftigt  fidj  nun  im  befonbern  mit  ben 
amerifanifdfjen  ©djufoerijältnifien,  meiere  trofc  allem,  tt>aS  uns  3>eutf$ea 
baran  &u  fehlen  fäeint,  burdj  ben  ein^eitlid^en  Aufbau  unb  burrij  bie 
ftreigebigfeit  ber  ©<§ulunterf>altung3}>f listigen  firf)  auszeichnen-  3Brä 
ben  foradjlidjen  Unterricht,  neu*  toie  altforadjlidjen,  bort  angebt,  fo 
finbet  er  toeniger  Änerfennung  toegen  ber  ©etonung  ber  f$rift(tt$en 
arbeiten  u.  toegen  be$  raffen  $tntt)eggeljen3  über  bie  3(nfang3grüitbe. 
dagegen  werben  befonberS  anerfannt  bie  gute  ftanbfdjrift  unb  bie 
(Einfügung  t>on  fteidjnungen  in  bie  freien  8rbetten,  alfo  bie  Vereinigung 
öon  35Jort  unb  ©üb.  ®er  SSerfaffer  fdjliefjt  feine  ^Betrachtungen  über 
ba3  amerifanifdje  ©djultoefen  mit  folgenden  beacfjtenä-v  memt  nidjt 
beherzigenswerten  ®ebanten:  „(ES  jeigt  uns  jelbft  in  ber  uiü>oHfominenen 
©efialt,  bie  iljm  nottoenbigertpeife  noq>  oielfad)  anhaftet,  bafj  bie  <5djule, 
toerat  fie  i^rer  Aufgabe  Doli  unb  gan$  geredet  werben  millf  nur  einen 
eiruigen  Qtütd  haben  fann:  ber  Sugenb  eine  Vorbereitung  für  bai 
Seben  ju  fein.  ®iefe  anfdjeinenb  fo  felbftoerfiänbtid£}e  Satfad&e  ijl  gerabe 
bei  alten  Äulturöölfern,  bie  an  etner  langjährigen  Jrabition  leiben, 
aufteilen  in  ©efaljr,  oergeffen  ober  nid&t  genügenb  beamtet  ju  toerben. 
Unstreitig  ioar  fie  j.  83.  bei  unferem  beutfdjen  §öl)eren  ©djuftoefen  ja 

Sunften  lieb  geworbener  Irabitionen  in  ben  #intergrunb  getreten  . . . 
[ber  aud?  im  $olf3fdf)ultoefen  märe  ed  faft  an  ber  3eit,  fic^  bei  um 
in  ®eutf(^lanb  mieber  auf  jenen  eigentlichen  unb  öorne^mften  3^^ 
ber  Säule  gu  bef innen:  bag  fie  eine  Vorbereitung  für  beß  Seben 
fein  foll;  . . .  eine  Stnftolt,  bie  berufen  ift,  bie  iftr  anöertraute  3ugenb 
auf  nationaler  ©runblage  getieft  ju  machen  511m  Äampf  untd  2)afein 
unb  jur  ®rfüüunp  i^rer  Jaatöbürgerli^en  $flic^ten.  3n  Smerifa 
fragt  man  eben  memafö:  SBaö  verlangt  bie  SRegierung?  3Ba3  verlangt 
bie  Äird^e,  mag  bie  Partei?  fonbern  einzig  unb  allein.  SBaä  verlangt 
bie  gugenb?" 


XIV.  3ftanjd(lf^er  §pxa$wdttxi$t 

»eat&ettet 
\>on 

pxoffltt  «.  R.  jQauftyUi, 

Oberlehrer  am  ©oeifcsfltyinnajtum  ju  ftranffurt  a.  SR. 


2)ie  jur  ©eforedjung  öortiegenben  ©djriften  jinb  ©rammatifen 
mit  unb  ol)ne  übungSftoff,  33ü<$er  jur  $fionetif,  Übungsbücher,  ßefe- 
bücket,  SSofabularien.  SiMber  jur  Äonöerfation,  $ljrafeologte,  ©tyno* 
Ttomif  unb  ftomj>ofitton,  Sintljologien  unb  ßJjrefiomatljietL  Ausgaben, 
»örterbüd&er,  ober  fie  betreffen  ßiteraturgejtgufytfufyeS,  Stealten,  9Re* 
fl>obiföeS  unb  $)ibaftifcf)e£.  ©in  3tücfblid  nnrb  allgemeines  }u  betben 
f5frembfpra<§en  beljanbetn* 

I.  geljrgfiiigt  mit  Jef*  rnib  gtonftg*f!0f« 

1/2.0.  «Ige  et  ©.  ÄitHmtomt,   Lec.ons   de    frsncais    bas6es   snr   les 
tableaux   de  HölzeL    ©t.  (Statten  1905,  gfe&r'föe  »udjlj.     Pr  %tut\<fy> 
lanb,  Cfterreidj-Ungarn,  ©lanbinaöien  unb  Sfoi&lanb.  ßeij>§ig  1905,  g.  ©ranb* 
ffcetter. 
a)  Premiere  partie.    Nenvieme  Edition  entierement  refondne.   Avec  quatre 

tableanx.    197  6.    SWit  »itbermappe.    ©eb.  1,80  SR. 
bj  Deuxieme  partie.     Neuvieme  Edition   entierement  refondue.     218  6. 

@e*.  1,80  SR. 

SHe  vorgenannten  83üd)er  entforedjen  hn  toefentlidf>en  bem  früher 
äte  „Seitfaben  für  ben  erften  Unterricht  im  gransöfifdben"  angezeigten 
Ätge'föen  1lnterri($tStt>erfe,  toie  foldjeS  aud)  als  „Lesons  de  fran^is"  fdjon 
fett  ber  fünften  Auflage  mit  bejeidjnet  toorben  mar.  Stodjbem  bie 
triet  erften  Auflagen  im  40.,  44.,  46.  unb  60. 3fa^rg.  beforodjen  toorben 
waren,  lotmte  bei  Sefpred)ung  ber  fünften  Stuflage  im  49.  Safjrg. 
<S.  497—607  gejeipt  »erben,  ba&  unb  hrie  ber  SSerfaffer  mit  feinem 
Bisherigen,  immeri>m  nodj  bermitte&iben  »erfahren  öoHftänbig  gebrochen 
unb  fit&  ber  ejrtremen  {Reform  fo  gut  tote  bedingungslos  in  bie  Arme 

Semorfen  ljabe.  $atte  bemgegenüber  bie  Seforeqjung  ber  fedjfien 
[uflage  erften  £eiÖ  im  52. 3al»rg.  ©.  528  f.,  jtoeiten  Seils  im  54. 3a^rg. 
©.  675  ff.  eine  —  freiließ  Heine  —  Rüd&oärtebetoegung  öerjeidjnen 
bürfen,  fo  mufc  bie  ber  öorliegenben  neunten  Auflage  barauf  fjintoeifen, 
bafj  ber  SSerfaffer  in  ibt  meljr  toie  je  einen  rabifalrejormerifdjen  ©tanb- 
punft  bertritt,  mag  btefer  and)  nad)  SangeS  Urteil  (f.  u.)  fetbft  noi) 
ein  plus  ultra  juloffen! 

®aS  geigt  fiel)  gun&d^ft  in  ber  Srfe^ung  feines  eigenen  SautfefiemS 
burtty  baS  ber  Association  phon6tique  internationale,  toie  foldjeS  am 
©bluffe  beS  erften  Teiles  für  alles  in  ben  erften  22  Seitionen  ®e* 


536  ftranäöfifdjet  ©pradjjunterridjt 

gebene,  tum  ba  an  nur  für  bie  neu  auftrctenbcn  SSörtet  gebrannt  ifL 
ftierburd)  finb  nun  atterbingS  mandbe  ber  und  früher  aufgewogenen 
^ftrten  bcr  Sran3ftrij>tion  auä  bicfcr  „Partie  phon6tique"  (©.  134—165) 
öerfd&tounben!  —  3)a3  aeigt  ftdf)  ferner  in  beut  33erfud)er  @ouinföe 
Ketten  einzuführen,  tote  fold&e  j.  33.  bei  Gelegenheit  be3  Seinem 
unb  ber  $ojt  auftreten;  nid&t  minber  in  ber  Seigabe  ber  „  Joumfee 
de  Jules"  (7  Sßummern  auf  14  @.)r  beren  einzelne  Seile  freifo$ 
manche  Äljnlid&feiten  mit  bem  früheren  Sefeftoff  über  „La  famiHe 
Bontemps"  auftoetfen;  ebenfo  toie  euuelneS  au3  bem  über  Saab, 
»aterfonb,  (Erbe  unb  ffielt,  über  granfceidf>,  3eitf  SRafc,  SRfinae  nnb 
®etotdf>t  beigegebenen  »nljang  (4  Shtmmern  auf  11  ©.)  motf  cm* 
fd&on  eben  bar  ober  in  btn  übrigen  fad&üdjen  Äefeftütfen  am  6nfee 
bed  erjten  Xeüed  ju  finben  mar.  3)er  jtoeite  Zeil  toeift  in  triefen 
Seimigen  faß  leine  Serfinberung  auf.  ©e^en  mir  nun  twm  biefea 
ate  neu  befonberS  tyerborsuljeben  getoefenen  <Eingett)eiten  auf  (Bang 
unb  Storfteuung  be£  (Stengen  im  allgemeinen  ein! 

Sa  ift  nun  aunftdbft  bejüglid^  bed  erften  leileS  anerfermenb  91 
ermähnen,  bafc  bie  S3efpredjung  ber  ©über  bjto.  ber  ©toffe,  bie  fty 
au£  iljrer  änfajauuna  ergeben,  etnerfeite  eine  auSfüijrlid&ere  unb  ein* 

8ef>enbere,  anbererfettö  aber  aud&  eine  betäranftere,  getojffeanafjes 
mjentriertere  geworben  ijl,  infofern  mogtidgfi  atteS,  toaä  fug  <mä  bei 
mirfUdfjenSSetrad&iungbeS  eigentlichen  33übe3  ergibt,  ^eraitgeäogav 
beä  Reifte  aber  fcon  bem,  toa3  nic^t  unmittelbar  mit  ber  Sübb* 
tradjtung  aufammenl)ängt,  toieber  aufgerieben  ijt  (Ebenfo  ift  bie 
metf)obif<J}«4ibaItifd|je  SJeljanblung  jeber  einzelnen  fioung&tummer  bg». 
jebeä  einzelnen  ubung^abf^nitteö  eine  öertieftere  unb  erweitertere  ge* 
toorben,  unb  jtoar  nidjt  blofc  infofern  jie  fd&on  burd)  bie  eben  f» 
mahnte  SSermegrung  bed  ßefe*  unb  SfafdgauungäfioffeS  rein  mifeeifkfr 
veranlagt,  fonbern  aud&  burd>  bie  (Einarbeitung  ber  früher  am  <&ibe 
be3  (Sanken  fetbjiänbig  aufgetretenen  „Eagles  de  la  grammaire"  nnb 
ber  Übungen  jur  „R6p£tition"  über  Orthographie,  Orthoepie  nnb 
©rammati!  innerßd&  bebtngt  mar.  dagegen  ift  beä  in  ber  6.  Staffage 
(toieber)  beigefügt  getoefene  jtoeiforadjige  „Vocabulaire"  (eiber  toieber 
Oerfdjiounben  unb  burd)  ein  einfprad^iged  „Vocabulaire  alphab&ftqne" 
(90  ©.)  erfefct  toorben,  mit  bem  man  fidE)  —  bie  anberkoettig  föon 
totrflid)  gewonnene,  fidlere  JBebeutung  be$  äBorteS  oorauftgefefet  — 
eintoerftanben  erüären  fann,  fotoeit  ed  angibt,  too  ba&  betreffen!* 
äBort  $um  erften  2Me  öorfommt  ($.  83.  un  album  59,  tuofelbft  cd 
Reifet:  je  regarde  les  timbree-poste  de  mon  album  (m.),  ober  infofero 
ed  boSfelbe  jugleid)  in  einem  fd&on  oorgelommenen  ober  motjl  ouc^ 
erft  neugebilbeten  ©ä^en  t>orfüt)rt  (3.  33.  agr6able;  le  jardin  est 
agr^able  4;  ober:  un  ami;  on  aime  un  ami  48,  mofelbft  ober  tun 
&u  lefen  ift:  „prenez  bien  garde,  mes  petita  amis  (unami)!"  9Benn 
fd^on  bie  meiften  foldjer  »eifpiele  zeigen,  toie  übel  e3  um  bie  fefte 
Aneignung  unb  »etjoltung  einer  fidleren  SBortbebeutung  bei  ber  nur 
einfomd&igen  »e^anblung  eine«  Set)rfioffe$  bepeüt  fem  fann  —  beim 
3U  aimer  3.  23.  toirb  nur  angegeben  le  p£re  aime  ses  en&nts  12, 
mofelbft  e£  feinerfeitö  aber  mieber  nur  ^etgt:  Mme  Madeleine  aime 
son  mari  —,  jo  barf  bad  nodb  oiel  meftr  t>on  benen  gejagt  toerben, 
mo  bad  betreffenbe  SBort  in  biefem  SBörteroerjeid^niffe  burc^  anbei* 
SBörter  umfd&rieben  ober  erflärt  toirb  (}.  ®.  aider,  faire  quekje  choee 
pour  ^tre  utüe  ä  57,  tüofetbft  e3  oorlommt  in  bem  @prtd}toort: 
„petite  chose  aide  souvent"  mä^renb   ju  utile  ba£  Seraeic^nid  nnr 


ftrattjdfifdjet  ©pradjunterridjt.  537 

ben  oorgefommenen  ©a|  angibt:  la  poule  est  utile  4;  ober  s'arrSter, 
ne  plus  maroher  26,  too  ba8  ©pridjtoort  fte^t:  „Qui  s'arrete  ä  chaque 
pierre  (f.),  n'arrive  jamais",  toäfjrenb  Jtt  marcher  bcr  öorgelommene 
€>a$  angegeben  ifi:  le  pere  marche  3,  ju  pierre:  la  pierre  sert  ä 
bätir  (=  faire)  les  esoaüers  26  [ba  fiel)t  aber  eben  gerabe  nur  ieneS 
©prid&toort],  unb  ju  ne  —  jamais,  contraire  de  toujours  26  [beäglj, 
$u  meld)  festerem  ber  öorgelommene  ©oft  angegeben  nrirb:  Pabeille 
travaille  toujours  18):  toeld&e  Umftänblid&feiten,  \a  Ungenauigleiten 
fäon  in  biefen,  immerhin  nod&  anhängigen  5Beift>ielen,  oon  ber 
geringen  Überfid&tlid&feit  unb  ©k&erljeit  über  eine  nurtli$  genaue 
SJebeutung  ber  betreffenben  SBörter  ganj  abgefeljen,  toettn  man  in 
iriefe  Umjd&retbungen  unb  (Erflärungen  au<$  no<$  immer  alle  babei  an* 
gegebenen  gBerte  einfefcen  moüte!  S3a3  nun  3nl)alt  unb  ^Bearbeitung 
Ser  nid^t  ju  bem  S)op^eHln^ange  (f.  o.)  gegörenben  52  übrigen 
Shmtmern  angebt  fo  beföäftigen  fie  fidf)  mit  bcr  ©etoinuung  unb  wx* 
eignung  be3  8lnfd&auung&'  unb  Seljrftoffeä  ju  ben  vier  ^öljeljdjen 
gaijredjeit*  »übern  (tJrfi^fing  23  Wummern  auf  38  ©.,  Sommer 
10  Jhtmmern  auf  23  ©♦,  §erbfi  13  9htmmern  auf  28  ©.,  SBinter 
6  jftummern  auf  12  ©.).  ©iefe  ©tüde  bieten  junädjfi  jebeS  ben  be- 
treffenben Sejt,  unter  Umftanben  mit  formalen  Seiftnelen  unb  {Reihen, 
[obann  in  allmählicher  (Steigerung:  1.  entfteber  in  Säften  auSgebrüdte 
jpinfreife  auf  grammatifd&e  (Erfdjeinungen  unb  (Einteilungen,  ober  in 
EmjeHformen  unb  SBörtern  befteljenbe  SBeiftuetgruWen  (f.  u.),  2 
©dbul-'Sefeljle*  unb  9tu£brü<fe,  3.  ba$  Exercice,  toeld&eä  oon  ben  ein* 
fachen  SejrbmnungSfragen  (A)  fid)  au&oäd&ft  ju  ben  und  fdion  oon 
früher  Ijer  belannten  grammatHÄen  Aufgaben  ber  berfd&iebenjten  Art, 
Deren  Senor  immer  burd>  ein  Exemple  (B)  teranjd&aulidfjt  nrirb,  b.  1). 
>ur$  jtoei  ©äfce,  oon  benen  ber  #oette  jeigt,  nne  ber  meijt  ber  be- 
treffenben Kummer  fetbjt  entnommene  erfte  Safe  umgebübet  toerben 
torai  unb  fott.  Sie  enthalten  ferner  aufgaben  sunt:  a)  RofyletwSlt\tri 
unb  föedbnen,  b)  ©ofelonjugieren,  c)  (Ergänzen  unb  (Einfe|jen  irgenb 
netter  Söörter,  SBortllaffen  unb  formalen  2Berte,  d)  SufammenfteHen 
wm  SBorter*  unb  gformengruppen.  3*t  bem  jtoeiten  Seile  be3  3ln- 
!>ange3  finben  fidj  foldje  Übungen  unb  Aufgaben  nid)t.  ®en  ©d&luß 
[eber  ber  oier  SBübbeforedjungen  bübet  eine  Kummer,  betitelt 
,Grammaire",  in  melier  in  furzen  ©äfcen  ba$  grammatifdje  (Ergebnis 
um  allen  iljr  oorauSgefjenben  Etüden  unb  beren  $Befared?ungen  nad& 
>er  Drbnung  ber  JRebeteäe  vorgeführt  nrirb,  fo  für  ba3ftrül)ltng3bilb: 
Krttlel,  $luralbilbung,  gemininbubung,  poffeffiöeS,  interrogatioeS  unb 
>emonitrattoe3  Slbieftiö,  einiget  öom  Shtmerale,  ^erfonat*,  Snterrogatto- 
mb  9telatit)pronomen,  uvb  bad  $räfen£  oon  parier,  avoir  unb  etre; 
ixt  ba§  ©ommerbilb:  ÄomJporation,  ®emonfiratit)pronomenf  $räfend: 
*)  ber  fog»  2.  unb  3.  ftoniugation,  b)  oon  jeljn  fog.  unregelmäßigen 
Betben  ber  brei  Konjugationen,  c)  oon  einigen  Serben  ber  erften  &ox^ 
ugatum  mit  fog.  ort^ograuf|ifd^en  (Eigentümlid(|!eiten,  (bojj^elte)  $erfelt* 
rilbung,  $räfend  ber  reflejxoen  Konjugation,  3^finitio,  $arti}ip  bed 
^räfend  unb  ©eronbif,  $artuip  ber  Vergangenheit;  für  bad  ©erbffc- 
nlb:  bie  guturbilbung,  ^ortfe^ung  ber  Sigentümlid^ieiten  unb  Un* 
regelmäfeigteiten  ber  ermähnten  Konjugationen,  einige  Serben  auf 
oir  in  ben  bisher  allein  be^anbelten  Qtittn  unb  formen,  Slboerb  unb 
ßräpofition;  für  badäBinterbüb:  baS  $räfend  unb  $erfeft  bed  $affio§, 
ne  (Stellung  ber  $erfonalpronomina  alö  Dbiefte.  3"  oen  betreffenben 
Konjugationen  fotuo^l  ber  fog*  regelmäßigen  toie  unregelmäßigen  Serben 


538  gfranjöfifdjet  ©pradjunterricfjt. 


iji  ganj  befonbetö  ljeröorjuljeben,  ba%  e3  bem  Serfaffer  jefct  mdjt 
meljr  barauf  anfommt,  aus  einer  öorgefommenen  $erfon  bie  anben 
äljnfidj  gebübeten  beSfelben  £empu£  erft  erfdjließen  unb  bHben  p 
taffen,  tote  e3  j.  56.  früher  f}iefj:  „Lire:  je  lis,  tu  lis,  nous  lisom, 
il?  ils?  vouß?  ober  savoir:  il  sait,  je?  tu?  ober  sortir:  ils  aortent, 
nous?  vous?  ®r  gibt  trielmefjr  iefct  ju  einer  im  £ert  fcorgefotranenei 
SSerbalform  bie  cnberen  beafdben  %tmpvß  —  sitnädjjfi  tfl  ed  ja  übec 
f)auj>t  immer  nur  ba$  IßräfenS  —  gleidf)  felbfi  in  parabigmatifdp 
&orfüf)rung  unter  bem  iejrt:  alfo  j.  83.  ju  bem  im  24.  ©huf  doi> 
gefommenen  grandit,  mürit  unb  jaunit  ba3  gan$e  $räf.  3nb.  m 
grandir,  ju  bem  ebenba  allein  öorgefommenen  perd  baSfelbe  öon  perdre, 
unb  ju  bem  ebenfo  Dorgefommenen  deviennent  baäfelbe  t>on  devenir 
uff.  S)em  ©eifie  ber  3nbuftion  entftmd&t  baS  jwar  nid)t,  bem 
bann  f)ätte  im  iegte  wenigftenS  audf)  ein  grandissent  ober  ein  deren« 
u.  bgl  untergebracht  werben  muffen;  wenn  man  aber,  ttrie  ö 
öiele  tun,  unter  Snbuftion  trietmefjr  Sntrobuftion  (©nffiljnmg  mit 
Sinfnfipfung)  oerftetjt,  bann  l)at  ba$  f}ier  geübte  SSerfaljren  aud)  je« 
93ered^tigung:  e3  wirb  eben  bie  eine  oorgefommene  3form  benufct,  im 
bie  anbern  mit  iljr  unb  burdf)  fie  emjuffiljren,  unb  e3  rnufc  bann  eben 
ba£  ^arabigma  ba^u  bienen,  bie  in  feinen  Meißen  oorf ommenben  unb 
auffiojjenben  Stbweid&ungen  afö  fotd^e  au$  il)m  fetber  unb  nidjt  aul 
ibrem  SBorfommen  hn  2*#e  ju  inbitjieren.  @3  wirb,  ttrie  gefajt, 
afle§  barauf  anfommen,  wa3  man  eigentlich  unter  ,,3fnbuftionM  bjw. 
„birefter  SRettjobe"  oerftefjt.  SBir  würben  immerhin  für  jene*  oei> 
mittelnbe  ©erfahren  fein,  wie  e3  ber  SSerfaffer  felbfi  angetoanbt  !>at,  tom 
er  im  änfdfjtujj  an  ein  im  le^te  ber  25.  Stummer  twrgefommeneS 
ils  commencent  unb  il  charge  junad&ft  unter  bem  Siegte  jwei  bow» 
unabhängige  Sftfce  gibt,  nämlid}  Les  valets  disent:  Nous  commenpnB 
ä  faucher  le  bie ;  nous  chargeons  les  gerbes  sur  le  chariot,  unb  toen« 
er  nun  überhaupt  auf  ein  aufgeführtes  ^arabigma  ju  biefen  wotH> 
grapfjifd&en  (Kgentümtid&feiten"  oerjid&tet.  $ätte  er  im  «nfdjuig  on 
ba£  eben  ba  oorgefommene  jette  unb  vient  nod)  weiter  gefagt:  nora 
les  jetons  sur  le  chariot  unb:  nous  venons  avec  un  chariot,  f o  toüibe 
nadj  intuitto*inbufttoen  ©efidjtSpunften  ein  ausgeführtes  ^arabign» 
entweber  überhaupt  nifyt  mefjr  ndtig  ober  wenigfienä  wirflidj  *u  in> 
bitjieren  möglid)  gewefen  fein.  ®er  „©rammatif"  biefer  aBiebet^outnp 
nummern  fdjliejjen  fidb  an:  a)  eine  repetition  de  mots  unb  b)  eine 
formation  de  mots.  grjtere  enthält  fragen  (unb  Aufgaben),  Kanten  ühr 
Ort,  ffiigenfdjaften,  Suge^örigleit,  ffiefen,  ©efd^le^t  öon  ^erfonen  unb 
©egenfianben,  über  beren  ©^non^me  unb  ©egenfäfce,  SStigfeiten  w* 
3uftänbe.  ßefctere  peilt  üorgelommenen  ffiörtern  barauS  abgeleitete 
oorgefommene  ober  barauS  abauteitenbe  SBörter  gegenüber,  bie  ©tarnm' 
Wörter  juerft,  bie  abgeleiteten  nad^  i^nen.  ®iefe  Siften  bebürfen  ir 
fofern  einer  grünbtidjen  JRebifion,  afö  fe^r  oft  bcß  abgeleitete  SBott 
^ter  cor  baS  SBort  gefteHt  ift,  wetd&eS  man  aöein  aö  baS  Stamm' 
wort  betrauten  fann:  ein  »erfahren,  weites  nid^t  bloß  öomgeW# 
üd&en  ©tanbpunft  aus  nidbt  rid^ttg  ift,  fonbern  aud&  bie  Kufebarma^ng 
ber  „8tbleitung"  für  ®rfd^einungen  auf  bem  ©ebicte  ber  Saut*  in* 
fjormente^re  erfd^wert,  wenn  nid^t  aufgebt:  fo  wenn  e3  j-  »•  (**•  ^ 
Reifet:  nommer  —  le  nom,  la  forme  —  la  formation,  Wäljrenb  but(^ 
bie  9tngabe  former  —  la  forme  tefetereS  felbfi  (folf^lid^erweife)  <* 
miettung  erlernt,  unb  bocfi  bie  nötige  »iettjenfolge  nur  fein  tam: 
forme  —  former,   former  —  la    formation;   ober   Wenn  e§  fjeijft:  Iß 


gfranjöfifdjer  ©pradjunterridjt.  539 

rieillard  —  vieux,  momit  gar  nid&te  ju  machen  Vjt,  wäljrenb  bapegen 
>a$  bereit«  öorgelommene  vieil  (vieille)  fowoljl  für  bie  ©dbretbung 
uie  für  bte  Sauttmg  unb  Ableitung  öoraügfidf)  ju  benu^en  ift  Sluf 
eben  galt  ifi  in  btefen  ©epenüberjteHungen  nodj  lein  einfjeitttdjeS 
ßrinjip  öorfianben  b*w.  etn  ©<$wanfen  ber  (Sefidjiäpunfte  be* 
nerflidE},  naeg  benen  fie  angelegt  finb.  ©o  toitb,  im  ©egenfafc  ju 
>en  oben  erwähnten,  in  9h:.  46  richtig  angegeben:  former  —  la 
örmation!  @o  ijt  e3  gewiß  richtig,  wenn  in  vtx.  46  gegeben  wirb: 
•ombre  —  Fombrelle,  aber  falj(§,  wenn  e3  in  9?r.  33  fjetßt:  ombrager 
-  une  ombre!  2)tefe  oudf)  in  lefeterem  Seifpiete  wieber  erfidjttidje, 
d\ä)t  ®arfieflung  be3  SerfjältniffeS  öom  (abgeleiteten)  »erb  unb 
flarnm^aften)  ©ubfiantto  wirft  um  fo  öerwirrenber  unb  öerlanat  um 
o  bringenber  grapfjifdje  3Ud)tigjieflung,  ate  e3  in  bieten  anberen  gfätten 
o  baraejteßt  ift,  wie  e3  allein  bargefteüt  »erben  farat,  fo,  wenn  mir 
f.  83.  lefen  in  9?r.  23:  porter  —  apporter,  repeter  —  la  repetition, 
a  pomme  —  le  pommier,  la  personne  —  personnel,  rouge  —  rougeätre, 
>ber  in  Dir*  33:  promener  —  la  promenade,  le  promeneur  u.  f.  f. 

®er  jweite  Xeil  biefer  Auflage  unterfdjetbet  fi<$  in  (Sang  unb 
$nf)alt  weniger  öon  bem  ber  feqjjien  Auflage,  als  beß  bei  bem  erjten 
>er  gaB  ift,  wenn  aui)  bie  »orfitfjrung  unb  Durcharbeitung  beS  Sin* 
äjammga*  bjw.  SefeftoffeS  öierje^n  SRummern  weniger  unb  63  Seiten 
itetjr  umfaßt  %ztvx  biefer  größere  Umfang  ber  ©eitenjaljl  na$  ift 
»ineäteifö  jurücfaufüljren  auf  bie  (Einführung  parabigmatifd&er  Steigen 
mter  bem  lejte  unb  auf  bie  bamit  jufammenljängenbe  größere  9lu3* 
uifeung  unb  grgiebigfeit  ber  baburd)  berborgerufenen  Übungen,  anbern* 
eiö  barauf,  ba^  ba8  emfprad^ige  Vocabulaire  alphabetique  f|ier  nur 
u><$  breijeljn  ©eiten  umfaßt,  weil  e$  nur  mefjr  bie  erfte  gunbfteDe 
>er  aufgeführten  SBörter  (j.  89.  bäiller  143)  angibt,  wäfjrenb  bie  Um* 
d>reibungen,  CrHärungen  unb  9?ad)f|itfen  sunt  SSerftänbnte  beä  neu 
mftretenben  SSorteS  jefct  burdjweg  ben  Xejrt  afö  mit  i^m  fortlaufenbe 
jftißnoten  begleiten,  ©ie  nehmen  im  ganjen  minbepenS  32  Seiten 
Heineren  2)rutfe3)  ein*  ©nbttd)  ifi  (3.)  ju  beachten,  baß  t|ier  ate 
Kummer  15,  25,  36  unb  53  gfeidjfalfö  (f.  o.)  eine  afö  „Grammaire 
RÄsume)"  betitelte  eingefügt  ift,  wetöje  ebenfo  wie  im  erften  Seile 
>ie  grommotifdjen  (Krgebniffe  formaler  unb  fontaftifdjer  Slrt  au3  ben 
n>ran3gegangenen  ©tüden  nadj  ben  {Rebeteüen  jufammenfient  unb 
töenfo  eine  „Kep&ition  de  mots"  unb  eine  „Formation  de  mots"  enfc» 
>fflt  SHefe  öier  MefumeS  umfaffen  allein  23  ©eiten.  flu  ben  im 
neften  leite  au<$  ft^on  auftretenben  Aufgaben  berfetben  treten  ^ier 
i&  fafi  ganj  neue  im  befonbern  ^inju:  Angabe  be?  ©egenteite, 
>er  ©^non^men,  Ableitung  unb  ©rflarung  öon  feörtern  unb  ©Übung 
>on  ©äfeen  mit  #ilfe  angegebener  Serben  (ober  anö)  anberer  3Börter). 
Jn  ber  grap^ifc^en  Storftetfong  ber  83eifpiete  jur  SBortbilbung  geigt 
td)  ba^elbe  ©d^watden  wie  bei  ber  beä  erften  Steile^:  man  üergleic^e 
^  83.  voler  —  le  voleur,  aber  goüter  —  le  goüt  (9hr.  15);  loger  — 
e  logement,  aber  la  bravoure  —  brave  (Str.  25);  trotter  —  le  trottoir, 
ifeer  tousser  —  la  toux  (9ir.  36);  gros  —  grossir,  aber  Pepaisseur  — 
jpais  (9lr.  53)!  8Ba3  bie  bie  neu  auftretenben  SBörter  erHären  foflenben 
Jußnoten  unter  bem  legte  (f.  o.)  anlangt,  fo  !ann  man  fidö,  bie  er- 
iiüung  ber  fd^on  bei  ber  »efpred^ung  beö  erften  Seilet  geftellten  S3e* 
)tngung  t>oraii«gefefet,  wo#  mit  mannen  öon  benjenigen  einöerftanben 
jrHären,  wetd^e  eine  wirflid^e,  furje  unb  bünbige  grflarung  enthalten, 
oie  J.  SB.  le  verger:   prä  oü  il  y  a  des  arbres  fruitiere,   aber  f($on 


540  granäöfifdjer  @£ra$unterrid}t 

nityt  mit  folgen  toie  qaeae:  partie  du  corpe  $u  bem  ©afce:  la  pefcite 
ülle  tira  la  queue  au  petit  chat;  bemt  ba  lorat  bie  ftleine  bie  Staubt 
and)  an  ben  Ojren  gebogen  fjoben,  beim  foMje  ijaben  bie  Ziere  as4 
t)on  betten  fjinjugefefct  toitb:  la  vache,  le  boeuf,  le  cheval,  le  chkn, 
le  chat,  etc.,  ont  une  queue;  ober  ours,  toofür  jefct  (man  ögL  ben 
55.  Saljrg.,  @.  577)  nur  nodf)  angegeben  ifi:  gros  anim&l!  Siebes 
onbre  nrie  %.  33.  Pantichambre:  chambre  oü  Ton  attend  ffaib  übe* 
baupt  zu  einfeitig  unb  mürben  fdjon  tum  ber  Ableitung  b#o.  $* 
fammenfetjung  av&  ba3  Stiesligere  treffen.  Xm  mentgften  öermbgen 
mir  und  befreunben  mit  ben  meinen  Umfd&reibungen,  öon  benen  riek 
um  bie  ©ad&e  fjerumgeljen.  ol)ne  bod*  in  eine  ftir&idi  richtige  in* 
>id^ere  Sorftethmg  öon  berfetten  einzuführen;  mie  $.  5ö.  in  ber  Öe» 
djid&te  öom^rrtunt  eineS  Sauern  une  ep6e:  les  soldats  portent  une 
jpee  au  cot6  pour  se  deiendre  —  trogen  bie  ©olbaten  roüfüdj  „Stege**?, 
unb  toenn:  tonnten  fie  nid&t  audf)  (nod?)  efcoaS  anbereS  *u  i$rer  $e* 
teibiguna  an  ber  ©ette  tragen?  profond:  le  ruisseau  est  profoüd, 
quand  il  y  a  beaueoup  d'eau  —  muß  einfjlufe  gerobe  tief  fem,  »eä 
er  öiefeS  SBaffer  fjat:  tonn  er  bannt  ntdjt  ebenfo  gut  breit  fein,  olpr 
tief  fein  ju  muffen?  SBerat  in  ber  oben  genannten  ©efdjidjte  $u  ost 
troüvä  les  poires  de  leur  goüt  gejagt  ttrirb:  le  goüt  —  c'est  de  maa 
goüt,  je  le  trouve  tres  bon,  j'aime  ä  le  manger,  voii,  etc,  fo  ijt  tooijl 
Sie  betr.  Äebenäart  genügenb  erllart,  aber  nid&t  le  goüt  —  unb  ba* 
ffatbet  man  bod&  aud?  nötig,  toenn  man  j.  83.  gleich  auf  ber  folgenbei 
©eite  }u  commen9a  ä  la  goüter  lefen  mufc:  goüter  —  par  le  godt 
nous  goütons  ce  qjui  est  savoureux!  ®ie  übrige  93efjanbtun$  ber  2d< 
tionen  entftmdjt  tm  großen  unb  ganjen  berjenigen  ber  feegfien  Staf* 
läge.  @3  toerben  —  audj  bejüglid^  iljreS  fonialttfd&en  ®ebrau$ed  — 
neu  eingeführt:  ba3  ftmperfeft,  $lu3auamj>erfeft,  2>efini  unb  $k# 
anterieur,  ber  Eonbittonnel,  ©ubjoncttf  unb  bie  übrigen  Betten  bei 
Sßaffiöä;  bie  fihuoeife  auf  bie  „lentyuS"  unb  3Robuäe$re"  teerten 
begleitet  öon  folgen  auf  bie  „ftafuSfejjre".  SRadjbem  fdbon  im  erjten 
lede  bie  betreffenben  Partien  ber  ffonjugation  auf  meljr  bebufti&em 
SBege  fjerangebrad&t  toorben  toaren,  tonnten  im  jtoeiten  2*ile  afle  bif 
ienigen  Hummern  ber  fed&jten  Auflage  toegfatten,  meiere  b<&  boti 
auf  mbuttiöem  SBege  beforgt  Ratten:  baburäj  nmrbe  einerseits  eise 
geringere  3af>t  öon  fiefe^ummern  bebingt  (f.  o,),  anberfeüS  aber  S&4 
gefd^affen  für  mehrere  ganj  borÄÜgtid)  aufgefallene  patabigmahfte 
Xobeflen  jur  ©afele^re  unb  für  bte  Sufammenaie^ung  ber  R6t^titioB 
de  mots  unb  ber  Themes  bjto.  Exercices  in  eine  einzige  Übung* 
nummer,  Exercices  überfd^rieben.  S)iefe  öeriangen  einerfeitö  Äntoortoi 
auf  gegebene  ftraaen,  bie  fid&  im  wefentlidben  in  benfelben  Sttefy* 
betoegen,  toie  bie  btn  Übungen  be$  erjten  leileä  beigegebenen;  anbei' 
feit«  öerlangen  fie  bie  ßöfung  öon  Aufgaben,  tt>eld&e  fi%  entoeber  auf 
bie  SSeränberung  öon  Seiten,  »erfonen,  Sa^Iformen,  3RoM  unb  ®enet& 
Serbi  be^iefien  ober  nadf)  mfmittoifd^en  angaben  bjh).  ©tid&toöriem 
jur  Sluöarbeitung  öon  eräa^Iungen,  8efd&reibungen  unb  ©c^ilberungeH 
öeranlaffen  ober  Sertoanblung  öon  birefter  Kebe  in  inbirefte,  unb  um* 
ge!ef|rt,  öon  ©afröerbiubungen  in  ©afegefüge  ober  »Übung  t>on  formen 
ober  Sinfe^ung  öon  erganjungen  ober  SSermanblung  öon  fubfiantbifieB 
Objetten  m  pronominale,  uvb  umgele^rt,  ober  ©a&lonjugieren  ober 
©afeertoeiterungen  bj».  ©afeöerfürjungen  öerlangen  u,  bgl.  JSefe 
©lerjitien,  benen  ftd^  aud&  ^ier  furjgefa&te  Regles  anf^lieien,  ffaib, 
töte  bie  ganje  fonfttge  «udnufeung  be^  Äefe-  unb  Sfafd^auung^fM, 


granjöftfdjer  ©prad&unterrid&t.  541 

aud}  l)ier  bcr  metyobifd&-bibaftifdbe  ©lanjpunlt  be8  83udt)e3.  ÜÄadjbetn 
über  bie  unter  bem  ©aujrttitel  »örammaire*  beigegebenen  bier  R6sum6s 
fdjon  oben  geforod&en  toorben  ift,  bleibt  nur  nodtj  übrig,  ju  ertoabnen, 
bafj  bie  grammatifciien.  b.  1).  im  toefenttidt)en  fontaltifdjen  ßrgebniffe 
auf  6.  174—185  in  Der  Reihenfolge  ber  9tebeteile  &ufammengefaf3t 
unb  mit  »ertoeifen  auf  bie  toorgelommenen  Seifoiele  oerfeljen  bar* 
geflettt  toerben,  unb  baß  fid)  iljnen  auf  ©.  186—195  eine  R6p6tition 
anfc^liegt,  toeldje  in  ber  öauptfad&e  Stufgaben  jur  ©rgänjung  feljlenber 
SBörter  unb  ©afcgfieber,  [ohne  jur  SJeranberung  gegebener  Säfce  naci} 
ben  fd&on  öftere  genannten  Steuerungen,  ober  auci}  jur  ©erfteöung 
bon  ©äfcen  auf  ®runb  gegebener  ^nfintttoe  ober  fonftiger  Angaben 
enthalten*  S)en  ©d&htß  be3  83udt)e3  tnadfjt  eine  Table  alphabetique 
des  verbes  irreguliers  (©.  210 — 217).  Jrofc  unferer  SKuSfteuungen  be- 
jüglid)  ber  SBermittelung  be3  2Bortfdt)afce3  unb  ber  SBortableitung  ifl 
alfo  aud}  in  biefer  neuen  Auflage  enttoeber  ein  metfjobifdfj-bibaftifciier 
Jortfcijritt  ju  erlernten  ober  ein  tjfefüjaften  an  ben  aitb'etoäljrten  Sor- 
ben biefeS  Unterrid)t3fterfe3  ju  oerjeitiinen,  nrie  fotdfje  in  dien 
uttferen  83eft>re<fjungen  früherer  Auflagen  beweiben,  namentlich  aber  in 
ientn  ber  fünften  Auflage  (49.  3at»rg.,  ©.  497—511)  unb  ber  fed&ften 
Auflage  (52.  gaf)rg.  ©.  528  f.  unb  54.  3faf)rg.,  @.  575  ff.)  feinerjeit 
fdjon  rfiljmenb  ljeröorgetjoben  toorben  finb. 

3.  $rof.  Dr.  $.  £attge.  BlgeS  ße$rmet$obe  unb  ße^rmittel  für  ben 
franaöfifdjen  Unterricht.  9Ktt  befonberer  ©erfidftdjtigung  tljrer  neuefien 
©eftoltung.  28  6.  ©t.  ©ollen  1905,  8fe$r'fd)e  »udftanblung,  Seidig  1905, 
5.  »ranbfietter. 

JBon  ber  SSebeutung  au£gel)enb,  h)eldt)e  bie  2lnfd)auung  für  jeben, 
tcmeniüdb  aber  für  ben  frembforadfjücijen  Unterricht  l)at,  bejeidfjnet 
>er  Serfaffer  bie  ^ge-9tiWmann-Jpamburgerfdf)en  ßeljrmittet  ate  foldje, 
Deiche  ber  (grfetmtnte  Mefer  SBebeutung  in  faft  allen  euroj>äifcJt)en 
iulturlänbern  bie  83al)n  gebrochen  unb  igrer  ©ertoertung  beim  Unter- 
teilt bie  SBege  gehriefen  unb  jaeebnet  l)aben.  @3  hrirb  fobann  naci}- 
(enriefen,  bafj  bie  $\tltf  bie  9uge  bem  franjöfifdfjen  Unterricht  ftedft, 
idb  mit  benen  ber  beutfdt)en  Reformer  beden;  e3  finb:  1.  bie  83er- 
ntttelung  einer  mögKdfjp  ibiomatifd&en  9tu3foracfje  an  ber  #anb  öon 
Jauttafeln  bjh).  toermittelft  ber  ßautfd&rift  unb  mit  borläufigem  83er- 
td&t  auf  bie  f)iftorifdf)e  ober  Ijergebraajte  Drtljogrctyfiie,  2.  bie  83er- 
rttttetung  eines  paffenb  gehalten  unb  ber  betreffenben  UnterriAtö- 
tafe  entforecfjenben  8Bortfc^a^e3  burd^  bie  birelte  ober  inbirefte  2ln- 
E^auung,  burd^  gruwierenbe  unb  babei  erganjenbe  SBieber^oIungen, 
urdj  einfache  grHärung  ober  toeiter  Ijerge^otte  Umfd^reibungen  mit 
tibern  SBörtern,  3.  bie  Erlangung  ber  2fä^igleit,  auefj  burc^  bie  @r- 
mntni^  ber  fcauptgefefee  ber  Orammati!  ®et)örteg  ttrie  ©elefeneö, 
o5  im  «nfd^auunggfreife  be3  ©d^üIerS  liegt,  rafd^  ju  erf äffen  unb 
rtüttbttcf)  toie  fc^riftlidEi  ttrieberjugeben,  bei  bem  83etriebe  ber  ©rammatil 
ibfi  aber  bc&  Sttebeneinanber  t>erfdt)iebener  Aufgaben  burdl)  ein  9?adb- 
manber  ju  erfefeen  unb  erft  einen  fidEjern  8Bortoefife  beizubringen,  e^c 
tan  grammatif<$e3  SBiffen  auf  i^m  aufbaut,  4.  bie  ©rlangung  ber 
fffljiafeit,  fogar  ©elbiterlebtem  in  fd^Hc^ter,  natürlicher  2form  Slugbrudf 
it  leiten.  £)af$  man  aße§  biefcö  mit  «IgeS  SKet^obe  unb  bur*  feine 
HU$er  erregen  lann,  mag  aud^  au3  unfern  bie^älirigen  83efpred&ungen 
erfelben  nrieber  jur  Oenüge  hervorgetreten  fein.  —  ®ie  Äblianblung 
it  nid^t  nur  frifqj  unb  flott  überhaupt  gefdfjrieben,  fonbern  aud^  mit 


542  granjöfifäet  ©Jrcadfjunterridfjt 

ber  nötigen  ©ad^  unb  ßiteraturietmtnte,  fonrie  mit  gan$  befonbear 
»egeifterung  für  9Hge3  Stetyobe  unb  93üd>er  öerfaßt  Dag  babet  fe 
©d)tt>äd£}en  bcr  ©egner  bjtt>.  bic  SRad&teile  iljrer  SJüdjer  jutx>eüen  et* 
mad  &u  fd&toarj,  bie  SSorjüge  unb  Sorteile  ber  SUgeföen  3Retipte 
unb  S3üdf>er  ju  ttd)t  gefd(}ilbcrt  finb,  iji  begreiflich  unb  öerjettyid).  & 
leiteten  rechne  id)  Behauptungen  tüte:  „balb  toerhtüpfen  fid)  mitbeii 
SBörtern  äbjefttoe  unb  Serben,  bie  jmar  ntcfjt  gezeigt  metben  töimou 
fidb  aber  aK  toefentlid&e  Xatipfeiten  ober  ©igenfd&aften  fo  eng  an  ba- 
Sftngtoort  anlehnen,  baß  betbe  ftd)  gegenfeüig  jtüfceiu  ©o  ergänz 
fid)  }•  83.  oiseau  unb  voler,  eau  unb  couler,  mere  unb  trav&ük, 
chien  unb  fidele,  gegenfeitig  unb  &u  innerer  SBefejtigung."  (Skontor 
gleite  fyerju  ba$  bon  unä  im  49.  Sa^g.,  ©•  W4f.  ©efagie.)  €b«: 
„oft  lägt  fidf)  ber  neue  Begriff  in  f^lidjter  SEBcife  erttären,  j.  93.  sah» 
buref)  dire  bonjour;  imiter  burd)  faire  comme  un  autre  a  fait;  plongc 
burd)  aller  sous  l'eau.  gn  anberen  gälten  genügt  bie  Angabe  be 
@egentetl£,  j,  83.  paix,  contr.  de  guerre,  aeeepter,  contr.  de  refnaer: 
in  toieber  anberen  ttrirb  ein  ftnntoertoanbteS  SBort  herangezogen,  ffir 
dävoue  =  fidele,  für  rassurer  =  cönsoler.  gutoeüen  laffen  fidj  mehrere  bec 
genannten  SDtittel  berbinben,  j.  33.  toenn  man  ensemble  «>erßätibG4 
mad)t  burdj  Tun  avec  l'autre,  contr.  de  seul;  preceder  burd)  m&icber 
devant,  contr.  de  suivre.  83erfagen  alle  biefe  SRittel,  fo  muß  m 
redjt  d)arafterijtifdje3  SSorfommen  be£  2Borte3  feinen  ©htn  erfdjfieBcn 
laffen,  j.  93.  les  yeux,  le  nez,  la  bouche  du  pere:  le  fils  ressembl 
au  pere.  ©elbft  ba3  bromotifd&e  Slement  ttrirb  mdjliä)  in  ben  5&n$ 
ber  ©ad&e  gefteöt,  ftrie  bei  tourner  la  töte,  hausser  les  epaules  uai 
bieten  ätjnlidjen."  S)ie  meiften  ber  t>om  SSerfaffer  gefragten  —  wA 
immerhin  nodj  beften  —  Seifpiele  fpredEjen  in  itjrer  Sinfeitigfeit  imfe 
Umftänblidjfeit  gettriß  jdjon  allein  gegen  fid)  fc&fl;  man  netjme  Me 
oben  ftefjenben,  ebenfalte  nodj  red^t  unfd^ulbigen,  ^inju  unb  man  miä 
fold&e  93ebenlen  gerechtfertigt  finben,  toie  mir  fie  fdjon  im  54. 3a^ 
©.  576  f.  bagegen  auSforadjen.  flJRan  bergleidje  u.  a.  audj  ba£  gega 
Äron  im  54.  3af>rg.,  ©.  595  f.  (Sefagte).  SSir  fürd&ten,  haft  man  auf 
ein  foldjeS  Vorgehen  (otjne  jeglidje  Kontrolle  be£  $erftönbniffe§  burd? 
bie  3Kutterf|)ra^e)  9tlge3  eigene  SBorte  anwenben  bürfte:  Mba6  efar 
große,  fefjr  große  8af}t  öon  Setirern  barüber,  in  toeld&em  @rabe  fta 
©d^üler  bie  gelernten  28örter  befiften,  fid^  einer  groffcn  ^Ilufion  K» 
geben."  Stber  trofc  be^  SJerfafferd  begeiftertem  eintreten  für  bic  m 
9tlge^  ße^rbüd^ern  öorliegenbe  „ein^eitlid^fte  unb  fonfequentefle  Set* 
lörperung  ber  8leformgebanIen"  berfe^tt  er  bod)  au^  nid^t,  feine  a^ 
toeid^enben  änfid^ten  namentlid^  in  bejug  auf  einige  96ft>eicf?ungai 
ber  jeftigen  öon  ben  früheren  Auflagen  funbjugeben;  fo  bebauert  et 
oom  rein  päbagogifdjert  ©tanb^unfte  aud  btn  Ser^id^t  auf  90ged  alte 
Äautfd^rift  (f.  o.),  ober  auf  ben  früheren  SSorjug  ber  Repetitions  tm 
je  10  ju  10  Seftionen,  »eil  „fidf)  beß  aBortmaterial  Heinerer  %bfc^mtie 
toom  ©d^üler  leidster  überbüaen  unb  bewältigen  ließ".  3)ie  »Le^ons 
de  francais  par  S.  Alge  et  W.  Rippmann'  finb  und  bid  je&t  (etber 
nod^  nid^t  ju  ®efid)t  gelommen,  ebenfomenig  mie  bie  auf  €L  7  er^ 
mahnte  ,  Methode  d'enseignement  etc/,  ober  bie  $tu£gabe,  in  melier 
Sllge  „ju  »euerer  Sefejügung  unb  Vertiefung  ber  S&ortferottnte  fogax 
jeber  9?ummer  nod)  einen  befonberen  Mots  et  phrases  betitelten  w 
Wnitt  beigegeben  bat,  in  bem  er  ju  gennffen  SBörtern  ber  betreffenben 
Kummer  djarafteriftifdfje  ©äfee  unb  SlebenSarten  jufammenfiellt'%  unb 
bei  meiner   ber  fortlaufenben  erjaijlung  beö  2.  %t\l&  wunter  bem 


t$ran5öftfd)et  ©prad&unterrid&t.  543 

$itel  ,La  pratiaue'  nod&  24  SÄummern  folgen,  bie  in  fortfoufenbem 
Stejtc  le  corps  de  l'homme,  la  famille,  la  ville  unb  une  excursion  en 
chemin  de  fer  beljanbeln  unb  in  biefem  Wammen  atteS  bcß  ©prad)* 
material  bieten,  ba3  man  ettoa  für  bie  Qtozät  be£  täglichen  ßebenS 
unb  SSerfebrS  brauet  2für  bie  ©efd()id)te  unb  ben  SBert  be8  9ln* 
ftfcauimgäunterrid&teS  auf  fprad&Iidbem  (Gebiete  unb  für  feine  Vertretung 
burd)  bie  9ttgefd)en  SBüdber  !ann  Sauget  93rofd^üre  felbft  al£  ein  treffe 
lieber  ßeitfaben  empfohlen  toerben. 

4.  $rof.  fcnbr.  ftaumßarttter.  Scfc-  unb  ÜbunaSbud)  für  bie  bittet* 
flufe  beS  franaöfifdjen  Unterricht«.  B.  VII,  132  ©.  Süridj  1904. 
Brt.  Snflitut  DreH  pjjti.    ftart.  1,60  2K. 

$er  SSerfaffer  bejeic^net  im  SSortoort  ba3  öorliegenbe  Süd^lein 
aß  ba3  bei  ©elegenljeit  ber  4.  Auflage  feinet  franjöfifdjen  ßefe*  unb 
übunpSbudjeS  öerfarodjene  $arattelbänbdjen:  e3  tarnt  alfo  nidjtS  mi 
bem  nn  53.  igatyrg.  ©.  556  angezeigten  „9?euen  Sefjrbud)  b.  fr»  ©J>r." 
fcon  SBaumgartner  unb  guberbüijler  ju  tun  fjaben;  er  fpridjt  ferner 
toon  einem  ätoanaig  Saljre  älteren  ©eitenftüd:  ba3  formte  ba£  im 
38.  3a^rg.  ©.  435  f.  angejeigte  „ßeljrbudf)  b.  fr.  ©:pr."  fein.  SBenn 
e3  mit  feinem  biefer  SJüd&er  etioaS  au  tun  l)at,  bann  ift  uns  bie 
ttnterftufe  b#o.  bie  A-2lu3gabe  be3  SBerleS  überbauet  nid&t  jugegangetu 
3m  toefentlid&en  iji  baä  öorliegenbe  93udE|  ein  ßejebudf);  benn  e3  ent* 
l)ält  I.  9  Lectures  courantes,  barunter  jtoei  ©ebid^te,  über  Äinbfjeit, 
8Satert>au3  unb  SSaterianb  (14  ©.),  bie  meijien,  mit  einem  Umfang 
t>on  einer  ©eite  unb  mel)r,  au3  @.  SBrunoS  Livre  de  lecture,  II.  12 
6jto.  13  ©tüde  au3  be  Simicte'  Cuore,  übertrieben  Mes  cama- 
rades  d'ecole,  baju  ein  ®ebid)t  öon  ©tyerötn  unb  ein  ©tüdt  au£  L'ecole 
(27  ©.),  III.  8  bjlo.  12  ©tüdEe  über  Les  animaux  domestiques  auä 
bem  Nouveau  livre  des  meres  öon  {R.  be  ©uimpS,  brei  anbre  ju  bem«» 
fclben  ©egenftanbe  öon  SSacquerin,  Malot  unb  Sruno,  unb  fedfjS  ©e* 
btcf)te  öon  ©ottin,  Lambert,  Lafontaine  unb  SBeranger,  fonrie  jefjn 
Pensees  (32  ©.),  IV.  6  Lecons  de  choses  et  conversations  (8  ©,), 
V.  Le  preeepteur,  ©tüdt  au3  SSabierS  Theätre  a  la  maison  et  a  la 
pension  (11  ©.),  VI.  50  Exercices  de  redaction  (15  ©.)  au3  bjtü. 
nodjj   SBräunig  unb   3D?artt)3   Livre  de  fran9ais,  unb   $tt)ar  3  E.  pre- 

Saratoires,  20  R.  a  faire  d'apres  des  questionnaires,  unb  26  R.  d'apres 
es  sommaires. 

3Bte  biefe  lefcte,  fo  lann  audf)  9?ummer  IV  ate  übungöbud^  fd^Ied^t* 
toeg  bejeid^net  »erben;  benn  fünf  öon  beren  meift  aud  L'ecole  unb 
L'educateur  entnommenen  ©tüdten  befd^äftigen  jid)  mit  naturgefd^id^t» 
[id^en  ©egenftänben  (SBtume,  SRailäfer,  2au,  Sbnfel,  2finlc)  in  ber 
Steife,  baß  entmeber  ba3  baran  äuffäöige  unb  Säemerfen^toerte  lurj 
genannt  unb  in  ooQftänbigen  ©äfeen  au^ubrüdEen  bjm.  ju  erweitern 
vorgelegt  toirb,  ober  bag  auf  gefteute  fragen  bie  }U  Ben  ttotljiänbigen 
antworten  ndtigen  ©tutoörter  angegeben  toerben  unb  burd)  vcfo 
prec^enbe  btepofitümeöe  Angaben  fd^on  ben  Aufgaben  öon  Stummer  VI 
vorgearbeitet  hrirb,  toä^renb  ba^  6.  ©tüdt  E.  de  vocabulaire  in 
>er  ä&eife  enthalt,  ba|  }u  gemalten  Angaben  in  öollftänbigen  ©ä^en 
verlangt  toirb:  1.  bie  S9ejeid^nung  be^  SBerufS  unb  3ltnte^  einer 
ßerfon,  2.  unb  3.  bie  ber  ©igenfdiaften  öon  $erfonen  unb  ©egen- 
täuben,  4.  unb  5.  bie  öon  aftronomtjdjen  ©egenftänben  unb  SBerl^ 
ieuflcn,  6.-8.  bie  öon  3Ra^  uho.  ©ttuieiten,  öon  ©anbmerfögegen^ 
tanben  unb  g^rjeugen.    ®ie  E.  unter  9fc  VI  öerlangen  unter  a 


544  gran jöfifdjer  ©prad&unterrid&t. 

Slnttoorten  auf  gfragen  nadj  SBoljnftätten  unb  Setooljnern,  ginjefcai 
öon  genetürifdfjen  ober  abiefttoifd&en  Attributen,  öon  bireften  ober  in» 
birelten  Dbjelten,  unter  b  fold&e  auf  fragen  über:  33ud>,  fcrab, 
SBalb,  SügeSlauf,  #au£,  ©trage,  ©locfen  unb  Ityren,  ®eburt§ort,  Sadj, 
3al)re3jeiten,  bie  SBefd&äftigungen  ober  Vergnügungen  ümerfjatb  üjrei, 
unter  c  weitere  SluSfütjrungen  &u  ffi^ierten  ©djübenuigat  irab 
SBefdfjreibungen,  SBriefmuftern  u..bgl.  über  biefelben  ober  cfyifidp 
©egenjianbe.  ®ie  Sefeftüde  ber 'Kümmern  I— III  bieten:  1.  bat 
£ert,  2.  bie  Sofabein  jtoeifpratfjig,  toom  ftraujofifdjen  auägeijenb, 
3.  Aufgaben  bato.  Jpinweife  jur  ßttjmologie,  Slbtettung  unb  äufantmen* 
fefcung  biefer  tBörter,  4.  Slufgaben  jum  ffonjugieren  unb  fmben  twm 
©äfcen,  5.  aufgaben  $ur  ^Beantwortung  ber  ben  QW&alt  be£  @etefenen 
aufammenfaffenben  fragen,  6.  Slufgaben  ju  ®eft>räd)en,  7.  btö^ofitiondk 
Angaben  (in  3frage*  ober  83el)auptung3fä&en)  ju  fetöfianbigen  Äu^ 
arbeitungen  über  ben  gelefenen  ©egtnjianb:  bnmer  jebodj  büben  bie 
fiejejtoffe  bie  ßauptmaffe  biefer  SRummenu  3u  allen  Shratmetn  ju 
gebrauten  tfl  VlL  baS  Petit  resume  de  grammaire  avec  exemeea, 
im  wefentlidjen  auf  baS  Konten  unb  SJerbum  befd&ränlt  5Die  jekan 
Äapitel  angefügten  Slufgaben  verlangen:  äljnlidje  SBörter  unb  »ort* 
atupptn  fudjen  unb  öergleid&en,  ©afce  büben  unb  umänbern,  fe^bnbc 
©afcglieber  erganjen,  formen  büben  unb  fonpigteren,  beutföe  @äje 
ins  gfranjöfift^e  überfefeen:  fonft  fommt  außer  ben  Sofabelangabcn 
nid()t3  3)eutfdjeS  in  bem  83ud&e  öor.  @§  barf  alfo  greunben  ber  „neueren' 
3Reti)obe  gern  empfohlen  werben» 

5.  3.  Sedjtfe  unb  $rof.  K.  SRergentQaftr.  granaafifdje  ©pra($fd>ult 
SKittet-  unb  Dberftufe.  Xu  u.  368  ©.  ©tuttgart  1905,  *.  ttong  &  fe 
©eb.  3,60  9K. 

SSon  biefer  ©pradfjfd&ule  würbe  bie  Unterftufe  im  54.  &dftg. 
©.  577  ff.  angezeigt  $)ie  mettjobifd&'bibaftifd&e  ©efamüjaltung  $  bie 
felbe  geblieben,  autfj  anläge  unb  ©inteüung.  3)er  jur  SBeljanbfang 
lommenbe  ©toff  ift  ungefähr  berfelbe,  wie  in  ber  (großen)  S^ufr 
grammatil  öon  $lofc,  weld&e  überhaupt,  fowofjt  was  bie  Verteilung, 
wie  SBeljanblung  beS  (Stoffes  angebt,  l)ier  ebenfo  öorbilblid)  genmft 
l)at,  wie  fie  aud)  für  biefe  unb  iene  Äefe*  ober  ubung^nummer  an* 
geholfen  ju  l)aben  fd)eint.  3m  übrigen  aber  wanbelt  biefe  3fortfe|im§ 
fo  felbftbewußt  auf  neuen  Sahnen,  ba%  man  fie  gleich  üjrer  a.  <l£L 
angezeigten  Unterftufe  ebenfalls  afö  einen  red&t  glümid&en  unb  tüdjtiaai 
VermittetungSberfutf)  swifd&en  ber  alten  unb  ber  neuen,  b.  f).  ffoiW* 
ber  nur  grammatifierenben  unb  nur  parlierenben  2ReÜ)obe,  bejeidfnai 
lann  unb  mufc.  S^b^nt  »it  beä  »eiteren  ebenfowoll  be^üglidl  iö 
metljobifd&en  ©runbanfd^auungen,  mie  ber  öon  üjnen  auS  bereite  be* 
Baubeiten  Stoffgebiete  auf  jene  83efpre<fjung  öertoeifen,  geben  wir  mm 
bie  Sinteüung  be3  öorliegenben  Sucres  fan  allgemeinen  aiu  (SS  bietet: 
A.  Vorübungen,  unb  jtoar  1.  Übungen  jur  Äauttefjre,  üon  ben  »** 
lauten  auSge^enb,  mit  ^inreid^enb  Stelen  »eifpielen  (o$ne  beutfe^ei 
«qutoalent)  öerfefien,  aut^  bie  Silbentrennung,  $omonljme  (mit  beutWem 
Slqutoatent)  unb  »tnbung  berücffidE|tigenb  unb  einige  fransöftfd&e  ßid« 
na*  beutf^en  SRelobien  (o^ne  Woten)  anfügenb  (10  ©.),  2.  »tebef 
^olung  ber  Formenlehre  beS  (regelmäßigen)  geittoorteS  (6  ©.).  © 
folgt  nun  B.  ber  Sefe-,  Se^i>  unb  ÜbungSitoff,  unb  anrnr  I.gfonitfm 
mte  beS  SeitoorteS.  feieber^olung  ber  regelmäßigen  Seitinörter  voA 
Gmubung   ber  unregelmäßigen,    ©ebraud^  ber  ©üfSieitwörter.    »ü* 


granaöfifdjer  ©prad&unterrtd&t  545 

beaüglidfje  unb  uiü>erfönlid>e  geittoörter.  S)a3  Raffte  —  28  ßeltionen 
auf  130  Seiten;  IL  gformenleljre  ber  übrigen  SBortarten  (©efd&ledbtö-' 
unb  3öWormen  ber  Nomina»  Stböerbien.  QaijltoMtt  vmb  $rä* 
pofitionen).  Safeleljre:  3)ie  SBortjtellung  unb  Sntoerfion.  ©ebtaud) 
ber  %tmpoxa  unb  SRobi  unb  ber  SRomtnalformen  beä  SSerbS  —  24 
ßeltionen  cuf  109  Seiten;  III.  9lbfdf>tuß  ber  Safeleljre:  ©ebraudb  be3 
ÄrtilelS,  ber  ftürtoörter,  $rä£ofitionen  unb  ffoniunltionen,  SBortfleuung- 
ffonlorbans,  SReftion  —  18  ßeltionen  auf  98  Seiten.  2)a3  baju  nötige 
fmugöfifd^beutfd&e  b*h).  beutftfcfranjöfifdje  äBörteroeraeidEjnte  umfaßt 
32  Seiten.  3)a3  33ud(j  toürbe  nocg  öiel  umfangreicher  aufgefallen  fein, 
»erat  nidbt  ber  bei  weitem  größte  Seil  be3  fieljr*  unb  ßernftoffeä  — 
bie  $araoigmentafeln  aufgenommen  — ,  ber  ßefe*  unb  öbungStejrte 
in  Hemerem  ®rude  aufträte.  gfafi  alle  ßeltionen  geben  nämlidjj:  1. 
fraraöfifd&e  Xejte  in  $rofa  unb  töoefie,  beren  SSerfaffer  unb  SeaugS* 
quellen  meift  angegeben  finb  unb  Damit  ben  ßefer  barüber  öergenriffern, 
baß  er  e$  mit  gutem,  faft  nur  mobernem  gfranjöfidf)  ber  beften  9?amen 
ber  franjöfifdEjen  ßiteratur  &u  tun  l)at;  e3  finb  (Srjäljlungen,  gabeln, 
Knelboten;  8^8*  «**  ber  SBett*  unb  3Benf<i)engefdf>id&te;  3)ar|ieuungen 
aus  ber  ©eograpljie  unb  9toturgefd(jid(jte,  %op&  unb  <£tl)nogral>f}te; 
©riefe  unb  ©eforädfje  über  ©egenjiänbe  unb  Sßerfonen  beä  Statur* 
unb  SRenfd&enlebenS,  moralifd&e  33etra<$tungen,  Stammen  unb  ©ebanfen; 
Betreibungen  unb  Säuberungen  au3  bem  öffentlid&en  unb  t)äu8lid&en 
Stobt*,  S)orf*  unb  Strafjenleben;  SSorlommniffe  auä  Sd&ule,  Äirdje, 
(Semembe  unb  fiauS:  meiflenä  an  franaöfifd&e  Serljättniffe  unb  Ste- 
uerungen, ßrtlidgfeiten  unb  $erfönlid}feiten  angefd&loffen,  aber  aud). 
oon  allgemeineren  unb  allgemeingültigen  Steuerungen  abgefeljen,  aud) 
»ißerfransöfifd&e,  ja  öormoberne  ©ebiete  nidjt  ganj  auSfd&ließenb;  2. 
i>en  grammatif  d>en  £e#  mit  parabiamatif  djen  Sibellen,  formalen 
Retten  unb  Slufjäljlungen,  p$xa\toioai]ä)tm  unb  ftiltjtifdfjen  Angaben, 
tmb  hn  Slnfdjluß  baran  berijältniämäßig  &**$  gefaßte  Wegein.  SJamd&e 
)on  ben  lefcteren  Ratten  trietteidfjt  überbauet  nidjt  gegeben  ju  werben 
iraudjen,  wenn  immer  unb  öon  öorngerein  ba3  betreffenbe  $ruuty, 
>ie  fog.  ßautregel  u.  bgl.  aufgehellt  toorben  wäre,  fo  j.  83.  bei  Ben 
'og.  unregelmäßigen  Sterben,  bei  benen  ber  1.  Äonjugation  mit  ben 
og.  orÜ}ograjrfjifc|en  (Sigentümlid&feiten,  beim  @enu3  unb  SÄumeruS 
)er  ©ubftanttoa  u.  ä.,  anbere  Ratten  trieüeidjt  fürjer  auSgebrüdt  ober 
janj  loeggelaffen  »erben  lönnen,  toeil  fie  enttoeber  überhaupt  über  ba3 
d&ulmäßige  $enfum,  toenigflenS  ber  im  Steroort  angegebenen  Älaffen* 
tufen  unb  gielleifhmgen,  |inau3gel)en  ober  öielmeljr  bem  SBörterbud) 
xnb  SJoIabuTar,  ber  $^rafeologie  unb  S^non^mi!  $u$utoeifen  finb  atö 
jetabe  ber  ©rammatil.  Soll  ba§>  Surf)  freilieb  anbererfeitd  überhaupt 
,bie  ©d^üler  fo  toeit  förbem,  baß  fie  ftd^  ber  franjöjifd^en  Spraye  im 
nünblic^en  unb  fdf)riftlid(jen  SJerle^r  mit  gfranjo{en  bebienen  unb 
»inen  franjöfifd^en  Sd^ulfairiftiieller  ol)ne  Sd^toierigleit  lefen  lömten", 
)ann  toirb  man  aud^  fold^e  frf)öne  3ufammenfiellungen,  wie  über  bie 
,SB3iebergabe  beutfd&er  ^räjpofitionen  im  fJranjöfijAen",  über  bie  ffafuS* 
Reftion  t>on  Serben  unb  ftbiefttoen,  über  bie  Stellung  ber  Slbjelttoe, 
iber  bie  Serben  mit  bem  ftonjunftto,  über  bie  @enu&*  unb  SftumeruÄ^ 
nlbung  ber  Üßomina  nid^t  abseifen  rnoöen  unb  bürfen;  3.  Exercices 
[de  conjugaison):  3dmner  in  Sähen  aufgeführte  Aufgaben  mm  Safe^ 
onjugieren,  jur  Umformung  unb  Ümänberung  berfelben  nad^  3iumeru^, 
ttmpvß,  SKobuS,  $erfon,  jur  SluöfüHung  angegebener  ßüden,  jur 
Beantwortung  öon  fragen,  jur  ©erjiellung  oon  SSergleid^en,  ©efprädjen 

9&bag.  3a5t€«5eti(^t.  LVIIL  1.  «btlfl.  36 


546  &ranjd|tfd>er  ©jnodjunteniiftt 

vl  bgL;  4  ebenfo  aufgeführte  Convenations,  b.l>-  *a  fceateortenfe 
»ragen  über  ©d>ule,  $au3,  gebrfrmbeii,  ©traute,  Setftec,  *a$nm^ 
mittel,  2*ge*befaäftigungen,  ffdrper,  $eer,  «ün^ai,  fiotet  Seife, 
Raubet,  «igt,  «efuc&,  8ern>anbte  ufto.  —  biefe  beibes  Smmnem  fefc 
oft  in  her  Lanier  «ouinföer  (Serien  befjanbdt  uf».;  5.  efceajo  ansgefu}* 
CompositionÄ,  b.  lj.  ju  beanttoortenbe  unb  toeiter  an^ofenfee  grasen 
über  SRöbel,  ftleiber,  Unterricht,  ©etwnfe,  gcmäie,  «nftufte,  $anbd 
unb  3nbuftrie.  Sefd&äftigungen,  SettjU^arträt  unb  «ogxajjfce,  »er 
fernem  befaimte  Kere  ober  Berufe,  über  gn$e  geftii&fige  fe* 
fdnltdtfeiten,  hrie  Äarf  b.  ®r.,  griebrk*  b.  «r.,  Satwfam  L  n.  a.:  bto 
olleö,  namentlich  aber  bie  in  3  unb  4  berührten  Aufgaben  in* 
ttbungen  in  meljr  ober  mtnber  unmittelbarem  flnföfufs  an  ben  pro* 
fairen  unb  poetifdjen  fiefefioff,  ebenfo  tote  6.  bie  beulen  Stufe, 
tpeld&e  mfolgebeffen  audE)  nur  »irflidj  fog.  jufammen^ängenbe  Stuft 
jmb,  ober,  toemt  e3  allgemein  menfd&lid&e  unb  ftttfidje  »etaufctungeE 
Jtnb,  fidfj  bod&  fämtfidf)  um  ben  im  Sefejtücf  angeflogenen  ©um* 
gebauten  anlehnen  unb  gruppieren:  im  ganzen  aber  ein  $öd#  umfing 
reifer  unb  emgeljenber  Ubungdftoff,  fo  überftdjtßdj  georbnet  unb  era* 
Geteilt,  bafj  e3  bem  Seljrer  ein  letd^ted  fein  nw&,  barauä  bc&  fix 
ferne  ©d&filer  Nötige  unb  Sertoenbbare  naä)  ©utbfinfen  av^mSt^x, 
toerai  er  il)n  nid&t  gan$  ober  loenigftenS  nid>t  gleicfc  ber  Steige  na* 
bewältigen  farat:  loa*  übrigens  audj  nadf)  einer  «ujjenmg  im  8*r* 
tport  bie  «erfaffer  fettjt  md&t  t>ort  iijm  öeriangen.  «uf  ieben  §W* 
baben  fte  aber  gezeigt,  nne  man  mit  bem  gehörigen  grleifj  unb  8e* 
fdgidf  em  fiefeftüd  nad)  ben  öerfd&iebenjten  83e*ieljungen  f>in  aasatip* 
rann  unb  fott. 

6.  Dr.  Otto   tttenter*   neufj>rad)Iid)e*  UnterridftStoert      £tt*$ig  19$, 
*B.  ©.  Ztabntt. 

Dr.  ».  fintier,  unb  0.  WtntütT&on\ouT,  ße$rbuc$  ber  franjöfif^ei 
fptatyt  für  $anbel$f($ulcn.  SRii  befonberer  8erfidfid)rtff«mg  ber  ÜBinpes 
tt1S0minMi*cn  unb  Wriftlt^cn  freien  ®ebraud&  ber  ©jwacfc  L  £eiL  VI  * 
188  ©.  1,80  SR. 

«  x  ®$cr  *^  Äc*  neucn  Steiges  tom  »oernerö  neufpradj&fym 
Untern^t8toerl  foll  ben  ©d&üfer  fo  toeit  förbern,  bafe  er  ba£  abföfieBenbc 
fliel  bed  ©prad&unterrid&ts  ber  meiften  ßanbetöfd^ulen  erreicht,  nämfi*, 
ba|  er  xmftanbe  ifl,  franaöfiföe  ©^rif^üde,  öor  aflem  faufmanniWe 
v£'JBi'&?  SJhitterfpradie  ju  überfein.  Somit  tfl  grammat^ 
ote  jöeriidm^tigung  ber  njtd^tigften  unregelmäßigen  »erben  unb  bei 
notoenbigften  ©efefce  ber  ©^ntaj  geforbert  unb  gegeben-  «nberetfeiü 
mnl  a  -f r  .bo*  au*  ber  ©anbetöfd^üler  -  unb  biefer  erft  re^t  - 
au$  mit  ber  gefprod)enen  Spraye  be3  täglidien  SebenS  betont 
gemalt  unb  alfo  aud)  befähigt  toerben,  ftdb  über  na^eliegenbe  Oegw 
l«2re^m  ^  mb  ^ttmilie,   auf  ber  »al)n.  im  ©otel  ufio.  a& 


jcben  bauenden 
q*<**..'.jü"  '"**'*  .*S*'  |,,u'  wl"  0K  ««wnojafe,  nam  betten  ouci  btefö 
S  t,lÄe8t  J'  ?»  #  «««*(*,  ba$  biefes&tcb  tnatÄ,  od 
JSSTflföTlJ«  ®e"temÖ«t  fletübetet  SRenfeben  ßebbren  follte,  um 
hSJSÄ*  ö^e5  ®eflc"Pä^c  «nb  SBorlommniffe  au*  bei  geiö^ 
unb  ll«Ä1  S^e^  «"^«äben  P  »nnen,  wie  j.  &  übet  @«bule 
unb  Untemdöt,  fttetbunfl  unb  3tobtun9,  Äötpet  unb  »eftnben,  3"* 


gransöfifdjer  ©prad&unterrtdjt.  547 

unb  S^emtcüung,  StärdtyHbn  wit  iljren  93efd}äftigungen,  9tulje  unb 
Arbeit,  {Reife  unb  Aufenthalt  u.  bgl.,  meljr  ober  minber  auö)  mit 
ben  anbern  33oernerfdE)en  gemein  Ijat;  e3  finb  üjm  aber,  feiner  befonbern 
©ejtimmung  nad),  eigentümlich  bie  Artiiel  über:  Sßrinjipal  unb  ßeljr* 
1mg,  Sureau  unb  Sager,  ©anbei  unb  SJörie,  ©rofr»  unb  SMeinlauf* 
mann,  ßinfauf  unb  Serfauf,  jjabril  unb  ©ererbe,  namentlich  aber 
alle  bie  öerfd&iebenen  ©riefe,  giriulare  unb  ftuföriften  über  Anlunft, 
©febition,  ©mpfeljlung,  Angebot,  ©mgfang  ufm.  oon  SBaren,  3)ienften 
(unb  $erfonen).  3)ie  meiften  ber  36  ßeftionen,  in  bmtn  biefe  ©egen* 
ftänbe  beljanbelt  werben,  jerfaflen,  toie  e£  aucf)  fonft  in  biefem  Unter* 
rid)t$tt>erf  ber  ftaH  ift  in:    I.  Lecture,   II.  Conversation  (geigen  unb 

?  fragen  —  bie  fog.  ©c^ulbefeljle  finb  aö  2fuf$noten  beigegeben  — ), 
II.  Grammaire  (Wegein,  formale  Steigen  unb  SBeifoiele),  IV.  Exercice 
de  prononciation,  V.  Ecercice  de  grammaire  (Stufgaben  jum  ©afelon* 
jugieren,  jur  SBilbung  anberer  formen,  jur  Umbübung  gegebener  ©dfee 
ober  jur  83ilbung.  neuer  nadb  gegebenen  SRuftern  ober  ©tic^mörtern, 

!^ur  Überfeteung  inS  tJranjöfifd&e),  V.  Exercice  de  traduetion  im  be* 
onbern,  VI.  Familles  de  mote  (90  ©.),  Auf  10  äJlufterfd&reiben  jur 
Correspondance  commerciale  (4  ©.)  folgt  bie  3ufammenfieöung  fccr 
©rammatif  (13  ©♦)  mit  burdmefüljrtem  ÄoniugationS-Sßarabigma  unb 
ba3  Vocabulaire  (26  ©.).  SÖfit  biefem  33udje,  bem  nod)  ein  $eil 
folgen  foü,  bürfte  ba3  SJoernerfd&e  Unterridbtäroerf  nunmehr  olle  ©ebiete 
be$  frembfpra^lidjen  Unterrichte  auf  unferen  ©djulen  getieft  unb 
erfolgoerforedjenb  in  Singriff  genommen  Ijaben. 

7-10. 1.  Surottftb  unb  &  SRarDtter.  $e$rgang  ber  fran$öfifd)en  ©j>rad)e, 
auf  ©tunb  ber  Enfdjauung  unb  mit  befonberer  SBerüdfidjtiaung  be£  münbltc^en 
unb  fd)riftlid)en  freien  ©ebanfenau8brucle$  bearbeitet,  granffurt  a.  9Ä.  1905, 
G.  Süßet- 

a)  I.  Seil.   1.  Abteil.    SNit  3  Silbern.    14.  ftufl.  XVI,  90  <5.    ©djtüffet  für 
bie  $anb  bed  ße&rer*.    16  ©.  1,30  3R. 

b)  I.  Seil.    2.  Abteil.    HRii  2  »übern.    11.  Aufl.    155  <3.    ©dtfüffel  für  bie 
$anb  be3  ßeljrerä.    37  @.    1,70  Tl. 

c)  H.  Seil.    7.  Aufl.  VH,  352  6.  ©djlüffel  für  bie  fcanb  be*  £e$rer$.  101  ©. 
2,60  m. 

d)  Simplification  de  Tenseignement  de  la  syntaxe   fran^aise   (Arrete   du 
26  fevrier  1901). 

S)er  erfte  £eil  biefem  ßeljrgangeS  —  nidjt  ju  fcertoedjfeln  mit  bem 
,fldjr*  unb.ßefebud&e  ber  franjöfifd^en  ©pradge"  toon  benfelben  SSer* 
affern  (ogL  55.  galjrg.  ©.  640  ff.)  —  rourbe  aK  ein  ©an^eS  angezeigt: 
it  1.  Aufl.  im  39.  3al)rg.  ©.  527  ff.,  in  2.  Aufl.  im  41.  Saljrg. 
5.  407,  too  aud)  ber  ©d&lüffel  ba$u  angezeigt  toarb.  gefct  ifi  berfelbe 
rftc  2!cil  in  bie  2  oben  angezeigten  Abteilungen  jerlegt,  unb  ber  ba- 
u  erfc^ienene  ©d&lüffel  ebenfo,  ®ie  erfie  Abteilung  beftmd&t  unb 
e^anbelt  bie  erften  3  »über  in  52  ßeftionen  unb  aibt  außerbem 
bweftreut  3  ßefeftüde,  befonberS  angelangt  aber  9  ©ebidjtdien  nxü> 

$rofaftficIe,  barunter  jroei,  roeldbe  iätigleiten  öon  SKenft^en  unb 
Verlaute  aufjagen.  3)a5  beutfd^^anjöfif^e  ©örterbut^  mad^t  mit 
5.  78 — 90  ben  ©djlufj.  ®ie  jtoeite  Abteilung  befandet  unb  befianbelt 
ie  nädjften  jtpei  Silber  in  56  ßeftionen  unb  fügt  5  ^rofaftücle  unb 

©ebid)te  jur  befonberen  Sebanblung  ein  ober  an.  (£in  ebenfold^ed 
SdxtetöerjeidiniS  fdbliefet  baS  ©arue  auf  ©.  137—155  ab. 

®er  zweite  Setl  würbe  in  erper  Auflage  im  40.  3al)rg,  ©.  503  f. 
ngeaeifltf  in  britter  Auflage  im  48.  Qa^rg.  ©.  527  f.    3)ie  oorliegenbe 

35* 


548  granaöftfdjer  ©ptadjunterridjt. 

7.  Auflage  toibmet  bem  Äböerb  föon  ba3  triette  £apitel,  befjanbeli 
bie  tjintoeifenben  unb  unbejtimmten  gfürtoörter  in  befonberen  ftapttetn 
unb  ßefejtüden,  ljebt  bic  ©cttftänbigfeit  bcr  ftapttel  über  Slrtilel  unb 
gürtoörter  auf  unb  fügt  biefc  iefet  ben  über  bic  ©afcleljre  b#u.  über 
ben  ©ebraud^  bcr  Zempoxa  unb  3Jcobi  an.  S)aburclj  finb  bie  Seftumen 
um  jtoei  toermeljrt  toorben.  ®ie  ßefeftüde  finb  um  15  toerminbett 
toorben;  in  bie  w>$  bajieljenben  63  fmb  20  neue,  barunter  7  auf 
befonbere  franjöfifd&e  SSet^ältniffe  beaüglid),  eingetreten;  bagegen  Ipaben 
bie  (26)  ©tilübungen  um  4  jugenommen,  bie  (14)  beutfdjen  fibimg^ 
fHiäe  fmb  um  6  oermebrt  toorben.  3m  übrigen  finb  (Einteilung  unb 
3nl)alt,  toon  getoiffen  Äürjungen  abgefeljen,  biefelben  geblieben:  ob 
burdj  bie  größere  Serücffidjtigung  fre^ieH  fran^fijjdjer  Sedjaftmffe 
mirUid^  ein  parallel  ju  gebrau<$enbe3  franjöfifd^ed  £efebu$  (Slpefto* 
matljie)  entbehrlich  gemalt  nrirb,  mag  ba^ingefteüt  bleiben.  S)er  für 
bie  Jpanb  be$  SeljrerS  bejUmmte  @d)tüffel  iß  natürlich  ben  oben 
berührten  SSeränberungen  entfpredjenb  mitgearbeitet 

Auf  beibe  eben  angezeigten  Seile  begießt  fidj  folgenbe  SRittetlimg: 
„gerner  ijt  bie  öom  fran$öfifd)en  Unterad&temmifter  im  (Smfcerflanbiig 
mit  ber  Acad&nie  frangaise  burd)  ßrlafj  t>om  26.  Februar  1901  gt> 
ftattete  JBereinfad&ung  ber  fran$öfifd)en  Orthographie  unb  (Srammatif 
tooöfiänbig  burli)gefü§rt  toorben.  ®iefe  betrifft  ljauptfädjlidj  (für  ben 
1.  ieil)  ben  article  partitif  unb  ben  83inbefiri<f),  ber  oufcer  einigen 
befonberen  fallen  (a-t-elle,  peut-atre)  unb  anberen  überall  toeggelaffen 
toorben  ift  63  ift  jebod&  nottoenbig,  bei  Gelegenheit  auf  bie  fettyerigen 
Serijältniffe,  toie  fie  bem  ©djüler  in  ber  ßiteratur  unb  £ageäprefie 
nod)  häufig  begegnen  »erben,  erHarenb  Ijinautoeifen."  S)er  betreffenbe 
@rlaf$  ift  auf  birelte  83efieHung  toon  ber  85erlag3budjljanbiung  latent* 
gettlid)  gu  bejietyen. 

SRittlertoeile  finb  bie  in  bem  erfien  Seile  bargejteüten  Silber  audj 
al§  SBanbbilber  erfd&ienen,  fo  baß  fie  nun,  in  toollen  Stoffen  allem 
bon  öorn^erem  ju  gebrauten  möglidj,  and)  ton  Anfang  cm  ben  ©e> 
banfenauStaufd)  in  bem  fremben  Sbiom  nod&  freier  gejtalten  loraten, 
atö  eä  bisher  ber  gfaH  toar.  too  jeber  ©dualer  fid&  allein  mit  bem 
33ilbe  in  feinem  93udje  befmaftigen  loratte  unb  mußte.  „®ie  Äugen 
ber  Äinber  lonjentrieren  fieg  barauf,  unb  au3  ber  8tofd)auung  toiib 
burd&  Sermittelung  tum  äuge  unb  Dljr  ba3  franjöfifdje  SBort  ge> 
toonnen,  ot)ne  ben  Umtoeg  burd&  bie  SRutterfprad^e  $u  nehmen,  ber 
belanntlicfj  bie  8lneignung3fäf)igleit  ber  ©d&fller  fdjtoädjt.  S)aS  ©üb 
ruft  faäter  unmittelbar  bie  franjöfifd^e  SSoIabel  in3  ©eb&djtnte,  unb 
umgele^rt  rej>robu&iert  ba$  franjöfifc^e  S3ort  baä  ©üb."  SBenn  bie 
©über  nur  nidEjt  bloß  in  fräftigem  ©«^toarjbrud  ausgeführt  kofiren! 

11/12.  $rof.  %t.  SRefcger  unb  C.  ®ansmann,  fie^rbud)  ber  fransdfifd?en 
®pxad)t  auf  ©runblage  ber  §anbhmg  unb  be§  ©rlebniffeö.  gär  latetnlofe 
unb  Weform-@c^uIen.    ©erltn  1904/05,  föeutljer  &  ^eic^arb. 

a)  I.  ©tufe.    2V  boUft.  umgeatb.  Aufl.    Sttit  Sctc^nungen  t>on  ö.  (5ü&tobt 
X,  250  6.    ®eb.  2  3». 

b)  II.  Stufe.    äRit  6  Silbern,  einem  $Ian  öon  $arid  unb  einer  Sorte  oo« 
©uropa.    IX,  215  ©.    2,10  ÜÄ. 

S)ie  erfte  Auflage  ber  erften  Stufe  biefeö  fie^rbuc^ed  tourbe  im 
55.  Sa^rg.  ©.  643  ff.  emgeljenb  befJproc^en.  3f^re  ^ier  fcorßegettbe 
Atoeite  Auflage  ift  freiließ  fo  böllig  anber«  getoorben,  ba%  man  ö>r 
urbilb  barin  laum  hriebererfennt.    «njiatt   ber  6  Slbteilungen  bort 


gfranaöfifdjer  ©prad&unterridjt  549 

$aben  mir  Ijier  nur  4,  tnfolgebeffen  anftatt  42  Seitionen  bort  l>ier 
nur  28,  unb  anjtatt  84  eigentlicher  unb  in  fidf)  felbfiänbiger  fieje* 
nummcrn  bort  fyer  nur  58;  bretjtf)n  t>on  üjnen  finb  l)ier  in  Supple- 
ment unb  Chansons  untergebracht,  toeldjje  jufammen  23  StüdEe  auf 
14  (Seiten  umfaffen:  e3  toürbe  alfo  autifc  hiermit  relatto  nodj  lein 
»oefentlidjer  Unterfd&ieb  t>on  ber  erften  Stuflage  t>od)anben  fein,  biet 
mel>r  fdEjon  baburd),  bafc  bie  Grammaire  ljier  38  gegen  6,  unb  boS 
Vocabulaire  31  gegen  36  Seiten  umfaßt  SBetm  trofcbem  bie  neue 
Auflage  nid&t  bloß  um  biefe  Stffferena  oon  27,  fonbern  um  48  Seiten 
jugenommen  $at,  fo  muß  ber  Stoff  ber  im  übrigen  fo  aiemlid)  gleiten 
Sad&gebiete  (Schule  unb  $au£,  Stobt  unb  fianb,  gelb  unb  SBalb) 
bur$  bie  metljobifd&e  SBeljanblung  bebeutenb  mefjr  auägefdjjöpft  toorben 
[ein,  jumal  einerfeite  ba3  grammatifdjje  $enfum  f}ier  in  faß  bemfelben 
Sang  unb  Umfang  gegeben  ijt,  nrie  e3  a.  a,  0.  S.  645  bargefteut  ifi, 
inbererfeite  aber  ber  Coure  preparatoire,  toenn  audf)  nid&t  ganj  toeg* 

E"  ~m,  fo  bod&  um  ben  immer  linföfeitig  gebrudften  pljonetifd&en 
alfo  um  13  Seiten,  gefürjt  ift  8lu<|  iefct  gliebert  fid)  jebe 
n  in  fünf  2*ite:  A  unb  B  f  ollen  immer  perfönlidjje  (Srtebntffe 
inb  öanblungen  barfteöen  unb  oorfüljren.  3**  btn  erften  2  Abteilungen 
>e£  $udf)e$  —  Maißon  et  ecole:  premiere  journee  (46  S.).  Maison, 
kjole  et  rue,  deuxieme  journee  (56  S.)  —  finb  e3  *unäct}ft  meift  nur 
l  ftinber,  ein  Shtabe  unb  ein  etftaS  iüngereä  äJläbdEjen,  meldte  ba3 
>erfdnlidf)e  (Element  vertreten;  balb  taudjen  anbre  SRenfdjen  auf,  bie 
n  ba£  persönliche  Seben  jener  fdrbernb  ober  fjinbernb,  ratenb  ober 
tbmaljnenb,  fragenb  ober  gefragt,  I)anbelnb  ober  teibenb,  tätig  ober 
iUftänbßd^  ufto.  eingreifen,  nrie  Seljrer  ober  Sefjrerin,  SBater,  Sftutter 
►ber  anbre  SSermanbte,  greunb  ober  greunbin,  3)iener  ober  Äöd&in  uff*; 
riefen  SWenfd&en  fd&liefcen  fid&  an  mit  eignem  Seben  bebadEjte  ober  ge* 
\ad)te  SBefen  unb  Singe,  nrie:  Xiere  (fiafee,  #unb,  $ferb,  ©fei  u. 
qt)  ober  Spietfad&en,  nrie:  $uw>e,  Stecfenpferb  uff.:  alle  t>on  9üv 
ang  an  in  oerbalen  Sufammenljang  mit  ben  füljrenben  $erfönltd&Ieiten 
ebradjt  unb  barum  audjj  junädbft  in  ber  gorm  ber  Sfontoerfation.mit 
^nen  öerleljrenb.  Qn  ben  folgenben  2  Stbteilungen  —  Vacances: 
oyage  (20  S.).  Le  Journal  de  Paul;  La  vie  de  la  campagne  (41  S.) 
-  ae^t  biefe  genriffermafjen  mel)r  fubiefttoe  SetradjtungS*  unb  89e- 
attolung&oeife  bwcä)  ba$  ©eforä<$  in  bie  mebr  obiefhoe  burcf)  bie  @r* 
K^btng  unb  SejAreibung  über,  aud  einer  fransöfifd^en  Äinber^  unb 
5d>ulfhibe  im  augemeinen  nad^i  ©^äteau^ierrt),  burd^  toeld^e^,  atö 
Geburtsort  ßafontameS,  toir  fd^ßeglid^  auf  gett)iff ermaßen  immer  neutraler 
»etbenbe  (Siebtete  gebradbt  merben.  So  toerben  in  aümatyKdOer  Stufen^ 
>Ige  b^anbett:  9Kenfdbltd^er  ftörper,  (gfehnmer,  SMa^Ijeiten,  3ia^rungS* 
egenfiänbe,  &avß,  Schute,  Klaffe  unb  Se^rftunben,  ftteibung,  S3efudb 
nb  Salon:  Sd^Iafehnmer,  ÄeHer,  Seit  unb  S^re^jeiten,  SKarft  unb 
»dnbler,  <&m*  unb  Serlauf.  ®orf  unb  £üdbe;  gferien  unb  Serienreife, 
ifa^rt  unb  (Eifenba{|n;  äu^flug  unb  Slufentyatt,  äBalb  unb  SBiefe, 
3offer  unb  3fifd^fang,  gelber  unb  3früdf>te,  ©au»-  unb  ©oftiere  bis 
x  —  $eer  unb  9Ranöt)er.  Saft  in  ber  &>rm  ber  fatad?lid}en  ®ar^ 
eüung  aud^  ber  ©rief  ju  feinem  Siebte  Fommt,  ift  fett|toerftanbKd^. 
lit  ber  grammatifd^en  ©etebrung  (f.  o.)  ift  ^ier  bie  pl)onetifd)e  bjto. 
rt^oe^if^e  erHod^ten,  alfo  bittet  festere  nid^t  me^r  einen  befonberen 
eil  beS  »u^e«  nrie  früher  (f.  o.).  ®ie  Äonoerfationen  bjn).  »e^ 
Reibungen  unb  (Sr^lungen  lehnen  ficf)  an  bie  9htf<$auung  infofern 
tr    bafe  if|re    $erfonen,   Xiere    ober  ©egenjtdnbe  in  Gittern  bat> 


550  ftranjöftfdjer  ©prad&unierridfjt. 

geftellt  ftnb,  beten  SBiebetgabe,  meifl  nur  auf  bie  Umriffe  beförönft, 
in  ©d&warj  ausgeführt  ift  unb  ftd£)  jum  %e\l  an  bie  Stelagtcweföen 
SBanbbüber  anlefjnt.  ®ie  Übungen  unter  C  eruieren  bnxS)  gnwen 
nadf)  $etfon,  Ort,  Seit,  gfarbe  3aijl,  ©runb,  ©toff,  »rtuftt>.  ben$n* 
fjalt  beS  Stngefdjauten,  ©raafjlten  ober  Sejd&riebenen  unb  bedangen 
banadf)  fragen  bitten,  SBörter  einfefcen,  ©afcgfteber  bestimmen  unb 
bilben,  ©egenftänbe  unb  ftanblungen  benennen,  felbftftnbige§  ©rjStfen 
ober  SBefd&reiben,  ©afcgtteber  emfefcen,  SluSfageweifen  öeranbern,  »Ottern 
büben  ober  abtetten,  gabeln  anatyfieren,  gefd&idjtlidje  ober  geogra£f)tföe 
Angaben  mad&en,  ^mfeologijdbe  ober  fonontimifd&e  @in$efljetten  erörtern 
ober  anwenben  u.  bgL  $)ie  Übungen  unter  D  befdjaftigen  fidj  öorgug^ 
weife  mit  ben  an  ben  änfdjauungSftoff  fid&  anletynenben  ober  fief)  au* 
üjtn  ergebenben  grammatMen  Elementen  unb  bedangen  baljer  Set* 
änberungen  öon  ©enuS,  StumeruS,  Sßerfon,  Qtti  u.  bgl.,  Ausführung 
unb  SBtlbung  toon  33efel)Ien,  Beantwortung  unb  ©Übung  öon  fragen, 
Säfte  bilben  unb  fonjugieren,  Sufammenflettung  öon  gformen*,  SBott* 
unb  ©ad^gntypen,  SSertaufd&ung  öon  SBort*  ober  ©anformen,  tm 
SBörtern  unb  SRebeteilen,  namentftdj  aber  fchvüberjefcung.  SScibedei 
Übungen  fotten  ben  ßeljrer  ntdjjt  binben,  aber  unterjtüfcen,   unb,  tote 

a.  93.  bie  ÜberfefcungSübungen,  bem  ßet>rer  totelmetyr  gmgergeige  geben 
für  bie  mannigfach  mögttd&en  Utnbilbungen  franjöfifd&er  <ötoffe,  für  iip 
„in  Bewegung  fefcen"  unb  SBeiterbilben  auf  ©runblage  ber  »nalojjie; 
ba^er  finb  benn  audjj  bie  bortljer  gefd&öpften  grammatifd&eu  SJeiftnefe 
auSbrüatid&  atö  Documenta  bejeidbnet.  3)er  mit  E  bezeichnete  Seil 
ieber  ßeftion  enthält  einen  WXdblxa  entweber  in  3form  einer  fpradjli^en 
Sufammenfaffung  (bei  ©atfyteftionen)  ober  in  Sorot  einer  ©fi^e  ty». 
$)iSpofition  (bei  (Erklungen).  SBie  t}ierburd&  bie  öerfd&iebenen  Stile 
jeber  ßeftion  in  engen  3ufamttttd)<ntg  gebracht  werben,  fo  foß  aud} 
bie  Repetition  am  ©d&tuffe  jebeS  ber  4  Xeile  beffen  ßeijrgetjalt  nodj* 
mals  aufammenfaffen.  3)ie  JBerfaffer  beregnen  bei  wödjentßdf)  \cäß* 
ftünbigem  Unterrid&t  für  baS  erjte  UnterridfjtSjafjr  bie  erften  21  ßeftionen, 

b.  1).  bie  erften  bon  ben  oben  beforod&enen  trier  Siilen  beS  ganzen 
SBudfjeS;  ber  gewaltigen  ©tofHDfcenge  unb  SuSnufcung  gegenüber,  b« 
fjier  gegeben  unb,  wenn  auaj  nur  fafultatto,  ju  üben  bedangt  robb, 
bürfte  biefe  »efdfjränfung  fid^  bei  ber  »enufcung  beS  SudfjeS  tootf  aud) 
fd^on  öon  felbft  ergeben. 

SBätjrenb  bie  erjle  ©tufe  in  ber  erften  Stuflage  nur  „auf  ©nmb 
ber  ©anblung"  auögefüfirt  war,  ift  bie  zweite  ©tufe  öon  öorn^erem 
„auf  ©runb  ber  Jpanbtung  unb  *  beg  ©rlebniffeg"  ausgeführt  wotben, 
b.  %  „alles,  waS  ber  ©d>fiter  im  frembfpra^Iid^en  Unterrufct  treibt,  foD 
für  if|n  aum  ©rlebniS  werben  baburd^i,  ba%  er  fid&  mit  bem  9fn^alt  bd 
©toffeS  nad^i  ben  öerfd^iebenften  Stiftungen  befd^äftiat,  bafe  er  rntttätig, 
mittjanbelnb  fid^  in  btn  SKittelpunft  beS  ©anjen  fteut.  ©o  wirb  eine 
organifd&e  SSerbinbung  jwifdben  ©|)rad^e  unb  ©ad^e,  jwifd^en  gfonn 
unb  3?nfatt  erregt;  bie  ©d^üler  üben  nid&t  nur,  fie  erleben4',  »u^ 
gegangen  wirb  l)ier  öon  bem,  womit  bie  erfle  ©tufe  fd^lofe,  mit  I* 
campagne:  baS  ift  um  fo  me^r  begreiflich  unb  öerjei^,  als  ja  beten 
Ieftte  Abteilung  überhaupt  bem  «nfange  beS  2.  ©d&ulia^reS  öoite^altcn 
Metten  foHte.  ®iefe  Abteilung  umfafet  14  ßeftionen  mit  39  3hnnmetn 
«nfd&auungS*  unb  ßefeftoff  (53  ©.);  hierauf  befugen  wir  La  vilk 
(^ßanS)  tn  9  ßeftionen  mit  22  Sttummern  (38  ©,) ;  öon  ba  werben 
wtr  A  travers  le  monde  auf  Weifen  *u  SBaffer  unb  ju  ßanbe,  übet 
«erg  unb  Zal  geführt  in  12  ßeltionen  mit  25  9hmtmem  (51  fe). 


granjöfifd&er  ©prad&unterrid&t.  551 

©nblidfj  genießen  mir  Souvenirs  de  la  France  in  5  ßeltionen  mit 
12  Slummern  (27  ©.),  ®er  gform  naä)  finb  biefe  98  Shtmmern  ent* 
toeber  Sefored&un^en  bon  Silbern:  ©utäfjof  nnb  äBeinlefe  nadj  ben 
<£olinfd&en  ©anbbtlbern;  9fr>tre*S)ame,  Sßantljeon,  Xriunipljboaen, 
©rüden  bon  $ari3  in  Fotogravüren;  SRengerfdjer  9Konumenta^$Ian 
ton  $ari$,  ober  e§  finb  (30)  £ierge{d&id&ten,  änelboten,  moralifdEje 
ober  gefc^id^tlid^e  (Srjäljlungen,  93efd()retbungen  tum  Sßaturerfd&einungen 
ober  getoerblidfjen  Sflttgfeiten  ufto.  bon  SJjeuriet,  fjenelon,  ©autier, 
ßJjateaubrianb,  ©erarb,  9D?armier,  ®elon,  ©uljau,  ßefrancate  u.  a.; 
ober  e3  finb  (23)  ftoffßd)  baju  paffenbe  ©ebid&te  unb  gabeln  bon 
ßafontaine,  ©oflpee,  Sücarb,  33oud&or,  SB,  #ugo,  $ord&at,  SKarelle, 
©eroulebe,  3)ufour  u.  a.  gebe  ßeftion  ift  aud&  t)ier  in  5  Jeile  ge* 
gfiebert:  A,  bie  jugrunbe  liegenbe  ©efdjid&te,  93etrad()tung,  Slnelbote, 
Ütjaltfung,  gäbet  ufto.,  B,  bie  baran  fi<$  anfd&liefcenbe  ober  barauS 
fidb  toeiter  ergebenbe  SBefd&reibung  anftott  ber  in  biefem  Seile  ber 
erften  ©tufe  totfjerrfdfjenben  fragen  unb  Slnttoorten,  gehrifferma&en 
ber  Ouerfdjjnitt  $t  bem  in  A  bargeftettten  ßangSfd&nitt  beä  Vorganges. 
Qyx  Belebung  ber  Seforedjung  fouen  irgenb  roeld&e  Silber  herangezogen 
toerben,  ot>ne  baß  alle  (Sinjelleiten  be3  SilbeS  in  auSfüljrlid&er  «Seife 
befrrodjjen  »erben  müßten.  3n  ©rmangelung  eines  SilbeS  foö  aud& 
ber  ©<i)üler  ®inge,  Heine  ©jenen  in  einer  einfad&en  ©fi&e  barftellen; 
benn  baburdjj  toürbe  iljm  nid^t  nur  ber  ©pradfrftoff  felbft  beffer  unb 
fixerer  eingeprägt,  fonbern  e3  toürbe  audf)  fein  perfönlidfjeS  ^ntereffe 
erljöljt,  tuenn  er  felbft  bie  rein  äufjerlid&e  Slnfd&auung  (jettnffermafjen 
ton  feinem  Innern  au3  beleben  müßte.    S)er  Seil  A  hnrb  meift  ein* 

Seleitet  burd&  ein  Exercice  preparatoire;  in  biefem  roerben  bie  in  ber 
etreffenben  ßeftion  auftretenben  Äonfreta  enttoeber  in  fadf)lid&  ge* 
orbneten  ©rupfen  oljne  beutfdje  ttberjefcung  jufammengefteHt,  toenn 
[ie  fd&on  in  ber  erften  ©tufe  bjto.  in  borauSgegangenen  ßeltionen 
torgefommen  toaren,  ober,  toenn  bieS  nid&t  ber  %aü  toax,  }ugleidfj  mit 
üjrer  beutfdjen  SBebeutung  angegeben.  ®er  Seil  B  ift  bermegrt  burd& 
beigegebene  3ufammenftellung  enttoeber  ton  Contraires  ober  bon 
Synonymes  ober  bon  familles  de  mots  ober  bon  einem  für  bie  folgenben 
8efe<,  namentlich  aber  ©Freiübungen  borjüglidf)  au  gebraudgenben 
Emploi  des  mots,  in  toetöjem  namentlich  gejeigt  toirb,  tote  ober  meldte 
Serben  mit  Dbieften,  $räpofitionen,  abberbialen  SBeftimmungen,  roie 
unb  roaS  für  attributibe  Sefiimmungen  ein  -Konten  ljaben  lann  u.  bgl. 
Biefe  Steiaaben  follen  nid^t  aö  um  i^rer  felbft  toillen  gegeben  angefefjen 
werben,  fonbern  nur  jeigen,  mie  ber  unter  A  gegebene  (Stoff  nodjj 
tne^r  ertoeitert  unb  bertieft  werben  lann.  ®ie  Aufgaben  unter  C  ber* 
folgen  benjelben  Stotd  toie  bei  ber  erften  ©tufe:  ©inübung  getoiffer 
grammatifd^er  ober  ftiliftifd&er  ®rf Meinungen,  *  ober  ©inpragung  unb 
|tjntaittfd&e  »ertoertun^  neuer  SBörter,  beren  Sebeutung  bem  ©d^üler 
oefto  fidlerer  tuirb,  mit  je  me^r  ©ad^borfteüung  er  fie  berhtüpft  ^at. 
Barum  entbält  biefer  Seil  benn  aud^  in  ber  ©aujrtfad&e  gragen  über 
bergleidjen,  3lufforberungen  ju  ©afr*  unb  gormenbilbungen,  ©rgänjungen, 
ttmbübungen  nad^  ^erfon,  Seit,  ©efdjled&t,  3)arfteöungen  ä^nlid^er 
Dber  eigener  (Srlebniffe  ufto.  5)er  Seil  D  faßt  in  baS  aBefentlid^e  burdf) 
f>en  3)rudE  ^erbor^ebenben  Seifrielen  unb  formalen  SReüjen,  in  größeren 
ebenfo  gebrudften  ©afeganjen,  fotoie  in  furj  ausgeführten  beutfd^en 
Regeln  (mit  franjöfifd^er  Terminologie)  ben  grammatifd^en  ße^rge^alt 
i>er  betreffenben  ßeftion  jufammen  unb  bringt  biefen  burd&  entfJ)reÄenbe 
L^rem  Stator  nad&  fd^on  geläufige  Aufgaben,  roeldfjeä  aud|  fold^e  ju 


552  granjflfifdjer  ©jrcad&unterrid&t 

#in*ttberfefeungen  fem  lönnen,  jur  Sinfibung.  S)ie  fran$öfid}en  ftu* 
fammenfteuungen  biefeS  Seilet  feigen  Documenta  roeü  e3  nur  bereite 
SSorgefommeneS,  unter  einem  neuen  ©efid&t&punlte  gruppiert,  ift,  unb 
toeü  fie  bodf)  nur  Belege  au£  bem  Dom  ©djüler  bereite  erworbenen 
©prad&fd&afc  barftetten.  SJon  biefem  ©eftdjföjmnfte  (be3  bereits  in 
irgenb  einem  Sufammen^ange  angeeigneten  gtifHgen  (Eigentums  her 
©dbüler)  motten  aud}  bie  babei  borfommenben  beutföen  (£m$etjä$e 
aufgefaßt  fein;  aber  auä)  bie  jufammenfiftngenben  (Stoffe  jur  &vn*Hibez> 
fefcung  f<r)ttefjen  fi(t)  an  ein  immer  bezeichnetes,  fdjjon  bureggenommenes 
©tütf  an,  fo  baß  ber  beutfd&e  (ttbungä*,  rnd&t  5prüfung^)SeEt  gereifter* 
maßen  nur  afö  gingerjeig  für  bie  «nalogiebübung  in  ber  fretnbes 
©prad&e  bient  unb  lein  probujierenbe3,  fonbern  nur  ein  reprobugierenbes 
unb  nacrjfd&affenbeä  ttberfefcen  bedangt,  aufteilen  bittet  eine  R6p&tition 
ben  ©cr)lufj  öon  D,  in  toeld&er  Aufgaben  &u  gruppierenben  3ufarrnnen< 
ftetfongen  gegeben  werben.  2)er  grammatifcr)e  ©toff  felbjt  ift  m  ber 
Formenlehre  um  bc&  ®efmi,  ffionjimftto,  äufammengefefcte  Seiten  bes 
SHtitö  unb  5ßaffto3,  in  ber  ©tjntas  um  „Stntoenbung  ber  3*i*en/  3* 
finitto  unb  $artisty,  einige  Pronomina"  u.  bgl.  getoadjfeiu  <£in  noi 
ben  ßeftionen  georbneteS  (19  ©.)  unb  ein  atyl)abettfd>e3  Sofabukr 
(17  ©.)  bübet  ben  ©djjlufc  be$  audj  auf  biefer  ©tufe  empfehlenswerten 
»ud>e3. 

13.  $atrrl(Mb*  Unterrichtsbriefe  für  baS  ©elbfiftubium  lefaenbcr 
Stent bfpradjen  mit  ber  2fo8ft>räd)ebeaeid)nung  beS  ffielttautfdjrtftpemj» 
(Association  Phon6tique  Internationale).  (Sin  juüerlftffiger  gurret  jur  DeS« 
fiftnbigen  S8e$errfdjung  ber  ©pradje  im  münbhdjen  unb  fdjriftfidjen  freiei 
©ebraud).    fietpgtö,  ©.  $aberlanb. 

a)  föeftor  §.  Sttidjaelia  unb  $rof.  Dr.  ?affö.  granjöfifdj.  3m  «jifdjlni 
an  ein  franaöftfcr)eS  Sufifptel  unb  unter  gugrunbelegung  ber  ©pradjformei 
fjerauSgeg.  2  Jhirfe  ju  20  ©riefen;  pro  ffurfu*  in  SJiajtye  15  HR.;  beibc,  p« 
fammen  befteUt,  in  SÄa^e  20  9Ä.    $robebrtef  40  ©.  75  $fg. 

£>a  ber  uns  öoriieaenbe  $robebrief  in  feiner  1.  ßeftion  nur  ben 
Slufbau  be3  beutfcr)en  ßautfafiemä  mit  gleidfueitiger  ©mfityrung  in  bie 
ßautfd&rift  (19  ©.),  in  ber  2.  ßeftion  bie  einfüljrung  in  bc&  frxmaöfiföc 
ßautfoflem  (9  ©.)  unb  erfi  in  ber  3.  ßettion  bie  Betrachtung  unb 
Einübung  eines  (be3  erften)  ©praci)frücfe$  enthalt  (8  ©.),  fo  motten 
mir  trofc  be§  triefoerbeißenben  $rofaefö  über  beffen  ©unMü^rung 
nidjt  efjer  ein  fetbfiänbtgeS  Urteil  abgeben,  afö  bfö  und  burd&  $rüfunfl 
folgenber  »riefe  ein  folcr)eS  ermdgtid&t  toirb.  3mmetr)m  ttrirb  aßen 
Kollegen,  audb  toenn  fie  nid^t  foracglid&en  Unterrtdf)t  erteilen,  bie  ^ter 
toerfudjte  3)arfteöung  be3  beutf(t)en  SautfrjftemS  fd^on  Anregung  unb 
Sntereffe  genug  bieten. 

14.  «.  $m  u.  0.  ÄüreS,  fcuraer  fie^rgang  ber  franaöfifc^en  6j>ra<*e. 
SBerlin,  1906.    %.  «.  ©erbig. 

a)  übung*bu^.  »erf.  üon  Dr.  ®.  «ßld|.  «uög.  F.  Weue  «uSgobe  für 
Kealgomnafien.  »earb.  nat^  btn  ße^lftnen  non  1901.  Vm  u.  323  S. 
©eb.  3  SR. 

$a3  ®Iementarbu^  ber  «umgäbe  F  öon  ^Id^Äared'  fairem  S^r* 
gang  ber  jranjöfifd&en  ©|)rad&e,  afö  beffen  3fortfefcung  biefeö  ÖBung^ 
bud^  atwuHen  ift,  nmrbe  tm  55.  3a^rg.  ©.  647  angejeigt  »fe 
bort  auf  bie  ebenba  @.  646  f.  anaejeigte  «uÄgabe  E  bed  elementar^ 
irndjeS  beöfetten  ße^rgangeS  oertotefen  »erben  tonnte,  fo  bürfen  »ir 
tn  bejug  auf  ©ang,  ginteüung  unb  3(nl)ätt  be«  üorliegenben  85u*eJ 


ftranäöfifdjer  ©pracfyimterridjt.  553 

auf  bie  auSfüJjrlid&e  85eft>red&ung  toertoeifen,  toeldje  fein  ©eitenftüdf, 
bie  9lu3gabe  E  be3  ÜbungSbudjjeS  beweiben  ßeljrgangeS,  im  57.  Saljrg. 
©.  632  f.  erfahren  fyat  vtaä)  ben  neuen  ßeljtptänen  mußte  ber  ßefe* 
unb  ttbungSßoff,  ttrie  er  in  ber  gememfamen  ©runblage  biefer  beiben 
ttbungöbüdjer,  b.  %  m  ber  äuigabe  B  be3  Äurjen  ßeljrgangS  (togl. 
46.  3<rf)rg.  ©.  646  f.,  unb  49.  Qafcg.  ©.  515  f.)  borgetragen  toorben 
toar,  audjj  I)ier  öerfürjt  »erben,  namentüdb  toaS  baS  $enfum  für  Olli, 
anlangt.  S)a  aber  gerabe  für  biefe  ftlaffe  neuerbingä  eine  SSieber- 
Rötung  ber  gesamten  gormenle^re  auSbriicftid}  borgefd&rieben  ift,  fo 
fmb  ber  Äfirjungen  anbererfettö  I)ier  nidjt  fo  ötele  toie  in  ber  äu3* 
gäbe  E,  unb  finb  j.  8,  beibehalten  toorben  bie  Äapitel  jur  ergön^enben 
SBieberljolung  ber  $turat*  unb  gfemininbübung,  be8  Umfianbä*  unb 
be3  S^toorteS,  ber  Negationen  unb  ber  $rä£ofitionen.  ®er  Sin* 
fd&ub  be3  ttmftanbs*  unb  beä  SaI)fa>orte$  mit  tyren  2  Stapitetn  ift 
babur$,  bafj  bie  erften  2  ben  ortfjograpljifdjen  (Sigentümltdtfeiten  ber 
1.  ftonjjugation  gettribmeten  ßeftionen  l)ier  toeggelaffen  finb,  ttrieber 
auSgeglid&en.  Ruberen  ßefeftoff  enthalten  3  ©tfidte,  neuen  ßefeftoff  7, 
neuen  ÜbungSftoff  bemnadE)  10  ©tüdte.  3m  übrigen  ift  ber  Senor 
ber  Bearbeitung  berfelbe  geblieben  toie  in  ber  Aufgabe  E,  auf  beren 
oben  angeführte  Seforedjung  toir  barum  nod&matö  fcertoeifen.  gur 
leichteren  Überfiel  biene  bie  furje  Qnfjattefiberftd&t:  fiefebudj  (62  fta^itel) 
mit  20  ®ebid>ten  (91  ©.),  übungSbud)  mit  SBiebertjolungSflüden  (123  ©.), 
SRaterial  ju  ©toredjübungen  (27  ©.);  baä  übrige  entfällt  auf  bie 
SBörteroerjeid&niffe  $u  biefen  5  Abteilungen. 

15.  3.  $fits)er,  ße$r-  unb  ßernbud)  bet  fran§öfifd)en  @j>rad)e.  2  Seile. 
I.  Seil.  7.  %#.  VIII  u.  170  ©.  fcannoöet  1905,  (S.  SKeber.  GJeb.  2  SK. 
®ie  fünfte  aufläge  biefen  erfien  Seiles  öon  $finjer3  ßel)i>  unb 
fiernbud)  ber  franjöfifäen  Sprache  tourbe  mit  iljren  bebeutenben  8er* 
änberungen  im  53.  Öafjra.  ©.  544  ff.  beforodjen,  bie  fed^jie,  ebenfalls 
hrieber  feljr  toeränberte  muflaae  im  56.  ftaljrg.  ©.  648].  ®ie  Ijier 
öorfiegenbe  7.  Auflage  gibt  ntd&t  nur  in  ben  beutfd&en  uberfefeungä* 
ftücfen  einen  öermeljrten  unb  beffer  georbneten,  zum  Seil  aud)  ganz 
neuen  ©toff,  fonbern  fie  füljrt  aud&  unter  bem  Sitel  „Exemples" 
einen  burdf)au3  neuen  formalen  tibungSfioff  ein,  nämlidf)  ©afclonjugationen, 
meldte  jum  größten  Seil  öoltftänbig  burd&gefütyrt  finb  unb  eben  gerabe 
baburdf)  atö  ,Seifoiele'  für  bie  ®urd)fül)rung  analoger  Aufgaben  bienen 
lönnen.  Slud)  oie  aö  Fußnoten  beigegebenen  ©d^ulbefe^fe  u.  bgl. 
muffen  atö  eine  faft  WHig  neue,  iefet  auf  ieben  gaQ  ööüig  felbfiänbige 
unb  leidet  erlennbare  8u9a^e  bejeid^net  »erben.  3m  übrigen  tooüe 
man  bie  früheren  S5ef^red|ungen  tergleid^en. 

16/17.  3.  Fünfer  unb  SB.  Stuhlt,  ße^tbud^  ber  ftanjöftfdjen  ©prac^e  für 
Se^rerbilbung8anflalten.    2  Seile,    fcannoüer  1905,  (£.  2Äeüer. 

a)  I.  Seil:  %üx  <ßrtyaranbenanftalten.    VIH  u.  258  ©.    ®e&.  2,80  W. 

b)  n.  Seil:  gut  ßefrerfemtnare.    VII  u.  302  6.    ®eb.  8,25  2Ä. 

SHefeS  ße^rbu^  fteDt  fid^  im  großen  unb  ganjen  atö  eine  Über* 
tragung  ber  ^ünjerfdjen  met^obif<$*btba!tifdben  ®eban!en  unb  Wlafy 
nahmen  auf  bie  im  Xitel  ber  beiben  Seile  bezeichneten  ßefjranftalten 
bar.  Senn  im  tt>efentU$en  finb  ed  ber  eben  oben  angezeigte  erfte 
Xeü  be£  „ße^r*  unb  ßembud^e^"  unb  ber  aufcfet  im  57.  Qa^rg. 
©.  634  f.  angezeigte  jmeite  Seil,  meldte  Ijier,  jumSeil  etmaä  üerlü^t, 
zum  Seil  etttmä  erweitert,  jum  Seil  in  ettoaS  anberer  Raffung  ober 
(Einteilung,  jur  ^ntoenbung  gelommen  finb. 


554  ftranjöfifcljer  ©pradjunterridfjt. 

3)er  für  bie  $räparanbenanftalten  bejtimmte  erfte  Seil  bei  fo* 
lieqenben  3Berfe3  umfaßt  auf  174  Seiten  an  ßefe*  unb  übungjfbjf 
brei  Äajritel  mit  60  ßeltionen,  bon  benen  immer  eines  mit  feinen 
20  ßeltionen  für  je  ein  Sßräparanbenialjr  beftimmt  ijt  Sie  etjten 
2  ftapitel  mit  iljren  40  ßeltionen  (auf  95  S.)  entfpred&en  im  aflge* 
meinen  bem  oben  sub  13  angejeigten  erjien  Seile  be3  fiefo>  unb 
ßernbud&eS:  Ijier  unb  ba  finb  einzelne  ßefe*  unb  bamit  audjj  ubun^ 
ftoffe  enttoeber  ganj  meggelaffen  ober  burdf)  anbre  erfe|t  ober  t>ei* 
lürjt,  menige  erweitert;  emige  finb  umgefteüt  (ögL  Seft.  19 — 22  beiber 
Bearbeitungen).  ®a3  3.  Äapttet  fefct  mit  2  neuen  ßeltionen  ein,  ent^ 
foridjt  aber  bann  mit  ben  übrigen  18  öon  feiner  3.  (mnerfjatt  bes 
9tetle§:  43.)  ßettion  an  fo  jiemlid)  bem  erjien  ffapiiel  be$  ameiten 
Teiles  be3  ße§r*  unb  ßernbudjjeS  (f.  o.).  Somit  mürbe  ben  ^tty* 
ranbenanftaltcn  in  ber  fcauptfad&e  bie  (Einübung  unb  Aneignung  her 
fog.  regelmäßigen  unb  unregelmäßigen  Formenlehre  ber  Stamina  unb 
Berba  jufaöen.  ®ie  Storfteuung  be3  beutfd&  getriebenen  Seile*  ber 
©rammatil  Ijat  barum  um  einige  Seiten  zugenommen,  wäljrenb  bit 
be$  franjöfifct>  geft^riebenen  SeileS  fo  jiemßd^  biefelbe  geblieben  ijt 
©in  Bolabular  &u  ben  ßeltionen  (10  S.)  unb  ein  afy>i>abettf<$e3  (22  S.) 
fließen  ba3  (Sanje  ab. 

®er  für  bie  ße^rerfemmare  beftimmte  jtoeite  Seil  be3  öorfiegenben 
SBerleS  entftmdjt  in  feinen  2  erften  Äapiteln  bem  jtoeiten,  brüten 
utü>  oierten  Äapitel  be3  2.  Seilet  be3  ßeljr*  unb  ßernbudjeä  (*jL 
57.  3a^rg.  S.  634  f.)  unb  beftimmt  ba3  erfte  ftapitel  mit  feinen 
18  Seftionen  (gleich  bem  2.  unb  3.  Äapitel  oon  bort)  btta  eijtai, 
ba3  jtoeite  mit  feinen  16  ßeltionen  (gleidfj  bem  4.  Äapitel  oon  bort) 
bem  aoeiten  Seminarjafjr.  ®arfteüung  unb  Bearbeitung  be$  2eje< 
unb  UbungSjtoffeS  finb  tjier  —  fan  Bergleidb  $u  bem  ©runbmetf  - 
meniger  beränbert  atö  in  bem  eben  befrrod&enen  SBerle  für  bie  $1* 
paranbenanjlalten.  dagegen  ijt  ba3  für  ba$  3.  Semmarialjr  bejKmmte 
3.  ftapttel  infjaltlid)  faft  gan*  neu.  Bon  5ßünier3  ur&  burtf  fein 
franaöfifd&eS  ßefebudfc  für  ßeljrer*  unb  ßel)rerinnen*Seminare  rüljmf# 
belannten  SRitarbeiter  flaute  allein  öerfaßt,  bietet  e$  in  feinen  16  &!' 
tionen,  bie  ber  SBieberljolung  unb  Ergänzung  ber  Simtag  getmbmet 
finb,  einen  ganj  befonberS  umfangreid&en,  aber  gefd&idt  ausgemalten 
ßefejtoff  über  fittlidEje  ©genfdjaften,  Sugenben  unb  Untugenben,  Steifen 
unb  BertebrSmittel,  ©anbei  unb  Snbujtrie,  Sport  unb  Spornen* 
ftänbe,  Briefe  unb  fd&riftli<f)e  Stitteüungen  toerfd&iebener  «rt,  8i* 
grapsen  literarifd&er  ©rößen,  Brudjjtüde  auö  beren  SBerfen,  »erfaffung 
unb  fokales  mie  ftaatli^eö  ßeben,  Sd&ule  unb  Unterricht,  »efigüm 
unb  SHrd&e.  S)ie  Übungen  ^ierju  bejie^en  fid)  auf  $omom?ma  unb 
S^non^ma,  Beantwortung  geseilter  fragen,  «ufforberung  unb  Sn< 
Jettung  ju  freien  fd^riftlid^en  Arbeiten,  Angabe  in  Betraft  bmmenber 
Regeln  au^  ber  ©rammatil  unb  $in*ttberfefcungen  (9  S.).  2)ie  ?oefie 
tjt  burd^  eine  aiemlid^e  Stnaa^I  guter  ÖtüdEe  ^inreid^enb  oertaten. 
S)te  ©rammatif  ift  ^ier  —  mit  »iedjt  —  einge^enber  be^anbelt  (18  S. 
me^r),  afö  in  bem  2.  Seile  be$  ©runbtoerfeö.  «Ip^abetifd^e  BW* 
öerjei^niffe  (24  S.)  mad^en  ben  Schluß  biefeö  feine  befonbere  9* 
fttmmung  in  feinem  legten  drittel  ganj  befonberS  au^füöenben  2. 2*iW 
be§  öorltegenben  SBerfe^.  Beibe  Seile  nehmen  auf  biefe  BejKmmung 
£v01&ere,  WWIW  fe«r*  ©nfü^rung  oon  meljr  Sd&ulbefe^len,  me^r 
©m-Uberfefeungdftoff,  mebr  Sprid&toörtern  unb  »lätfeln  unb  but*  b«S 
umarbeiten  auf  eine  größere  Selbjiänbigfeit  bei  SteUung  unb  grert^ung 
ber  Aufgaben. 


gransöfifdjer  ©prad&unterridjt.  555 

18.  Dr.  fi.  @tf|äfer,  ßeljrgang  für  ben  franjöftfdjen  Unterricht.  (3m  fln* 
föluS  an  ba«  Elementar  bud).)  4.  umgearb.  Hüft.  I.  Seit.  XIV  u.  132  <3. 
»erlin  1905,  SBintelmann  &  <Söf)ne.     1,20  2K. 

w$a3  borliegenbe  ßeljrbudE}  ifl  n>ic  ba$  unlängft  in  britter  Stuflage 
erfdjtenene  Clementarbud)  eine  öölttge  Neubearbeitung  be3  früheren 
fiebrgangS."  Un§  Ijat  &on  bem  @tementarbud)e  btefc  btitte  aufläge 
nidjt  pr  Sefored&ung  Vorgelegen,  bod&  iji  beffen  erjie  Auflage  jugleid^ 
mit  „Die  toermittelnbe  SWetljobe,"   ©d()äfer3   ©egleitfd&rift  baju,  im 

39.  3al)rg.  ©.  551  ff.  auSfüfjrlidj  angejeigt  unb  beforod&en  worben. 
audt)  Don  einem  befonberen  ©djäferfd&en  „ßeljrgange"  ifl  uns  nidjte 
ju  ©ejid&t  gelommen;  bodf)  glauben  wir  nidjt  feJjljuaeljen,  wenn  mir 
ben  ljier  oorliegenben   1.  Jeil  ton  beffen   4.   Auflage  mit  ber  im 

40.  Safjrg.  ©•  519  angezeigten  ©d&äferfd&en  „Fratuöfijd&en  ©3iul* 
gramtnatif  für  bie  ttnterftufen.  1.  £etl"  für  ibentifdf)  galten. 
Ätmmt  man  bie  ebenba  ©.  519  ff.  für  ben  1.  Xeil  ber  fran&öfifdjen 
©dfjulgrammatil  für  bie  Dberjtufen  gegebene  ®arfteHung  ber  metfjobifcl) 
bibaftifdjen  ©runbanfdEjauungen  ©cr)äfer^  nod&  fjinju,  fo  bürfte  man 
genügenb  barüber  unterrichtet  fein,  wie  ©d&äfer  biefelben  aud&  Ijeute 
nod&  jur  Shiäfülpmg  gu  bringen  fudjt.  ®a  jid}  beim  ©ebraud&e  btefer 
Sudler  eine  weitere  Seilung  beS  ©toffe3  unb  Heine,  an  bie  einzelnen 
Zeile  fid)  anfd&liejjenbe  Übungen  als  wünfdf>en£wert  gezeigt  Ratten,  jo 
hatte  ber  SBerfaffer  barauffjin  ein  übungä*  unb  ©rgänjung^eft  im 
Knfdjjlufc  an  ben  ßeljrgang  herausgegeben,  weld&eS  baä  im  40.  Saljrg. 
©.  521  angezeigte  gewefen  fein  wirb.  3)ann  finb  feine  Übungen  nun 
&ier  einljeittia)  mit  bem  fietjrgang  öerfd&molaen,  unb  e3  ift  auf  biefe 
Keife  erreicht  worben,  ba&  einerfeitö  ber  fieljrftoff  in  möglid&ft  Heine 
metyobifdfje  ©inljetten  jerlegt  »erben  bjw.  bleiben  lonnte,  unb  ba% 
inbererfeitS  bie  aufammenfaffenben  Übungen  über  ein  ganzes  Kapitel 
ztü  am  ©d&luffe  auftreten.  33orau$gefdjiat  wirb  bem  f}ier  borliegenben 
jtjien  Seile  eine  „fafiemattfc&e  Überfielt  über  bie  Formenlehre"  ber 
&üf3t>erben,  ber  erfien  Konjugation  mit  einigen  öon  beren  Abweisungen, 
>er  jweiten  Konjugation  mit  ben  nidjt  erweiterten  Serben,  ber  britten 
nit  einigen  wenigen  Abweichungen,  aulefct  ber  refletföen  Konjugation. 
pierauf  folgt  bie  Formenlehre  be3  ©ubfianttos  unb  StbjeftfoS  in  ifyren 
regelmäßigen  grfdEjeinungen  (XIV  ©.):  alfo  wol)l  ber  formale  fie^jr* 
jeljalt  be$  oben  erwähnten  ©lementarbudjeS!  63  »erben  nun  l)ier 
oeiter  beljanbelt:  ber  Seilartifel,  bie  ©enuS*  unb  SÄumeruSbilbung 
>er  ©ubftanttoe  unb  Slbjelttoe,  ba3  9ßtto  unb  $affto,  bie  jroeite  unb 
dritte  Konjugation  (wie  oben),  SSeränberung  be3  $arttjip3  unb  reflestoe 
Konjugation,  lautliche  unb  grapfjifd&e  ©igentümlidjfeiten  ber  erften  Kon* 
ugation  nad)  Silbentrennung  unb  %%int,  ©iatuS  unb  83inbung,  enb* 
id)  aller.  ®ie  Drbnung  ber  15  $aragra£l)en,  in  benen  biefe  ©toffe 
dir  fflnfd^auung  unb  dinübung  gebraut  werben,  ift:  Se^rftoff  in 
Regeln,  formale  8teö)en  uxtb  Seifpiele,  fransöfifd&e  ©äfce  (meift  in 
frage  unb  Antwort),  beutfd^e  ©afte,  aufammetdianaenbe  fratuöfifd&e 
nb  t^nen  nad^gebilbete  beutfd^e  ©tüdEe  (Slnelboten,  gfabeln,  gefd)id^t^ 
d)e  ©rjä^lungen,  Siergefd^id^ten,  ©efprädbe  unb  ©riefe  u.  bgl.)  in 
Jrofa  unb  jBoefie.  ©ieran  Jcr)lie6en  fid^  Aufgaben  jur  Composition 
tamentlicf)  «nberungen  beS  Sfcumerug.  ®enuS.  ber  ^Jerfon,  be§  ©enuS 
ferbi,  ber  geraben  in  bie  ungerabe  {Rebe,  unb  umgefe^rt)  ober  folcr)e 
nn  formaler  (ober  fontaftifqfer)  Slrt  (®efd^lecr)t  beftimmen,  ?lrti!el, 
»ubftonttoe,  Pronomina,  abjeftioe,  SSerbalformen  einfefeen,  Formen 
tftimmen  unb  bitten,   ©afc  lonjugieren,   ©egenfä^e  angeben),    ©e^r 


556  gtattjöfifdjer  ©prad&unterrid&t 

gut  (inb  bie  afö  Vocabulaire  bezeichneten  beigaben,  meiere  über  Sott» 
erflärungcn  ju  SBortbilbungen  ober  Don  gebttbeten  Wörtern  ju  SBorfr 
erllärungen  führen  u.  bgL  S)en  ©d&lufc  be£  ganzen  (99  ©.)  bübet 
eine  Anleitung  jum  »rieffdfjreiben  (3  6.)  ein  %d)ang  tont  4  ©äufe» 
(4  ©.),  unb  ba3  SBörterber&eidljniS  ju  ben  etnjelnen  Seiten. 

IL  ©rarnnutttken  Allein* 

1.  Ä.  ttitobefer,  S)ie  toidjtigften  (Erfd&einungen  ber  franaöftfdjen  dro»* 
matif.  ©in  £e$rbudj  für  bie  Dberflaffen  $ö$erer  Sef>ranfratten  jeber  Art,  fsi 
£ef>rerinnen-<5eminare  unb  £e$rer*gortbilbung3anf!alten.  HRit  Steifenden  jar 
9lnfd)auung  unb  JBeleglteflen,  jum  größten  Seile  neueren  Autoren  entnonnnoL 
2.  «Tuff.  XIV  u.  176  ©.    Seidig  1905,  ffiengetfäe  »udft.    2,20  SR. 

9ted(jbem  bie  erfte  Stuflage  im  3ti$re  1896  erfdfjienen  unb  ifii 
beten  fransöfifd&eS  ©eitenftfidE  im  3a$re  1903  gefolgt  toar  (ögl.  imfre 
»efpred&ung  beSfelben  im  55.  3>al)rg.  ®«  668f.)f  liegt  und  nun  beftra 
beutfäe  »orlage  felbji  *ur  »efored&ung  öor.  Sie  unterfdjeibet  fö 
Don  tfjrer  franaöfidjen  Übertragung  burc^  ein  längeres  »ottoort  über 
bie  »etjanblung  be3  franaöfifd&en  »erbä  hn  Unterridjt,  roorüber  mir 
gleidj  toeiter  foredjen  toerben,  in  bem  grammatiföen  iejte  aber  bo< 
burd),  bafj  „(Sebraud)  großer  9tnfang3bud)ftaben"  unb  „9fyofta>pl)  unb 
»inbeftrtdj"  ljier  ju  befonberen  Äapiteln  gemalt  fmb,  toomtt,  abgefdjen 
öon  Heineren  3ufäfeen  unb  Snberungen,  audfj  ba3  $lu3  öon  4  ©eteii 
ju  erflären  ift 

2.  5t  SJtobefer,  $a$  «erbutnim  franaöftfdjen  Unterrtdjt  (Ein  $tlf*bn4 
neben  jeber  ©rammattl  au  gebrauten.  X  u.  36  6.  Seipjtg,  Stengafte 
58ucfrä.    75  $f. 

Der  grammatifd&e  (Behalt  be3  ȟd)lein3  enttoridfjt  bem  ju  bem 
eben  befprodjenen  »ud&e  beigegebenen  Sltdjang  (<s.  133 — 168),  bem 
in  ber  franjöfifdfjen  ausgäbe  ©.  130—165  getoibmet  toar.  <£t  befymbeß: 
1.  ba3  SfonjugationSfopem  fan  allgemeinen  (2  ©.),  2-  bvt  regelmäßige* 
»erben  (3  ©.),  3.  bie  unregelmäßigen  »erben  (31  ©.).  Sie  ben 
parabigmatifdljen  Steigen  öorauSgefd&idften  Einleitungen  ober  wb> 
gepellten  Erläuterungen  finb  furj  unb  Dar  gehalten  unb  bemühen  W, 
ein  gefefcmäßigeS  SBalten  aud&  in  ber  Konjugation  ber  fog.  intreaefr 
mäßigen  »erben  nadfoutoeifen.  S)enn  bie  ©dbule  „$at  ba3  ©i&pematijfte 
in  ben  ©pradfjformen,  ba3  Sogifd&e  in  btn  fontaftifd&en  Srfd^eimtngeii 
%\\m  »erftänbniS  ju  bringen,  unb  ein  fold>e3  »erpänbnte  mu6  bie 
©runblage  eine«  aeflärten  ©prad&gefü&Ö  werben".  S)enn  jmril 
rein  medfjanifdje  Übung,  burd&  fortgefefete«  $ören  unb  Sfcadfjfotafcen 
fann  ieber  bofom  gelangen,  bie  ft>ra<§lid&  richtige  gform  für  feine  So* 
Peilungen  aud&  in  btn  ßauten  unb  ©ebilben  einer  fremben  Sptafit 
fpontan  an  finben.  SBaö  er  aber  bei  einer  folgen  me(§anif4en  Ib* 
riitung  aß  benlenber  SIRenjd^  geiüinnt,  bog  larat  ^erjlid^  iuenig  fein'. 
®en>i6  muß  audf>  ber  ©d^üler  „ba^in  tommen,  innerhalb  gemiffer,  M 
jtetig  ertoeiternber  Äreife  feinen  »orfteöungen  o^ne  »epejion  fiter 
bie  ju  loä^lenbe  §form  Studbrudt  ju  geben-  «ber  ber  ©d&ule  barf  ein 
fold^tö  Äömten  nid^t  genügen";  fie  mu§  tnelmefr  bie  ©c^üler  ai4 
^baju  befähigen,  baß  fie  fidb  über  bie  «ic^tigleit  bed  aö  ^utreffenb 
©mpfimbenen  au(^  ieberjeit  »te^enfd^aft  ablegen  löraien".  »onbiefen 
©runbgebanfen  aud  loeift  nun  ber  »erfaffer  nai^,  toeö  bie  ©*fflet 
m  btn  erjten  2  «nterrid^töia^ren  am  fog.  regelmäßigen  «erb  für 
»eobad&tungen  öon  ©efefcmäfeigleit  §aben  machen  muffen,   um  mm 


Örangiififcljer  ©pradjunterrtdfjt  557 

alles  {Regelmäßige  unb  Unregelmäßige  in  ben  formen  eines  SerbS 
fetbfi  gu  entbedfen  unb  jebe  gform  felbft  fd&nell  hüben  gu  lönnen,  wenn 
fie  üjnen  baS  ©ebäd&tniS  nidf)t  borget  fa>on  geliefert  l>at  Das  88er* 
faxten  bafür  iß  ein  einleitenbeS  (»ejttmmung  ber  ©runbform,  ber 
©tämme  ufw.),  entwidelnbeS  (©efHmmung  ber  gormen.wie  fie  eigent* 
Cid>  lauten  joKten  unb  bodfj  wirllidf)  lauten,  unb  beS  SBefenS  ber  jog. 
Unregelmäßtgletten)  unb  gufammenfaffenbeS.  Der  SSerfafjer  gibt  2  »et* 
fj>iele  für  btefed  ©erfahren  an  courir  imb  devoir.  9tfö  feine  SSorgüge 
ftitb  anauerfennen:  mtenftoe  ©ebanfenarbeit,  greube  unb  Sntereffe 
ara  ©elbpgefunbenen  unb  ©elbftoerftanbenen,  (größere!)  Unabtjänaigfeit 
tomn  ©ebadfjtniS,  (refotto!)  größere  @i$erl)ett  in  ber  83e$errfdfjung 
ber  Serbaiformen,  Vertiefung  ber  geijtigen  Ȇbung  burdf)  ben  (Sinblicf 


in  bie  geoffenbarte  ©ejefcmäßigleit  m&t  gu  ber  lernten  ijl  freiließ 
babei,  baß  guweilen  bte  „SBiffenfc^aftlidgleit"  nidf)t  ganj  gu  iljrem 
SRedbte  fommi  Snbeffen:  „für  baS  UnterridjtS&erfaljren  iß  neben  ber 
SBtftenjdjaft  aud)  baS  »ilbungSgiel  unb  ber  ©d&üter  felbft  mit  ben 
aSürjtettungen,  weldbe  er  mitbringt,  mit  feinen  geijtigen  »ebürfniffeu 
unb  geizigen  3fäl)ig!eiten  maßgebenb.  Die  Unterrid&tSjjratfS  wirb  nnb 
muß,  für  gewiffe  ©ebiete  wenigjienS,  immer  auf  einem  ftompromiß 
berufen".  9$on  biefen  gewiß  ridgtigen  ©efidbtspunften  aus  wirb  man 
attö  biefem  empfehlenswerten  SSfidfjlein  manches  mit  Ijm*  unb  IjinWfg* 
nehmen,  was  meljr  praftifdfj  als  wiffenfdjaftlidf)  ijt. 

3.  Dr.  IB.  ftnftrid),  granjöftföe  ©djulgrammatif  mit  einer  ausfuhr- 
lidjen  Seifpielfammtung  aU  ttbungä&udfj.  VIII  u.  480  ©.  Jpannober 
1905,  (5.  SReger.    3,50  ÜR. 

Srofcbem  bie  $eifpielfammlung  an  bem  Umfang  beS  SudfjeS  mit 
312  Seiten,  alfo  mit  faft  gwei  Dritteln  beweiben,  beteiligt  unb  im 
Xitel  „als  Übungsbuch"  begeidfjnet  iji,  glaubten  wir  bod&  aus  ben  bei 
ber  Seforedjung  erfidjtlid)  werbenben  ©rünben  baS  gange  83udb  biefer 
Abteilung  guweifen  gu  muffen«  Demi  biefe  ausführliche  ©eifertet» 
Sammlung  foll  es  in  erfier  Shtte  ben  ßeljrenoen  ermöglidfjen,  gu  ben 
Kegeln  ber  ©rammatil,  benen  fie  nadb  Sßaragrapljen  unb  Uuterab* 
tetlungen  genau  folgen,  bie  paffenbften  Belege  gu  wählen;  fobann  foQ 
mottle  ©rfd&einung,  bie  nid&t  gerabe  in  eine  befonbere  Siegel  gefaßt 
ju  werben  brauet,  aber  gur  »efpred&ung  fidf)  empfiehlt,  in  ben  83ei* 
ftnelen  gum  ÄuSbrudl  fommen;  enblidfj  tonnen  burd)  bie  Seifpiele 
<mä)  mand&e  fog.  Reinheiten  gur  «nfdfjauung  gebraut  werben,  wenn 
eS  ber  ßeljrenbe  für  gut  finbet,  auf  fotd&e  aufmerffam  gu  machen. 
Dienen  fie  jo  gunad&jt  ber  SfafAauung,   jo  lönnen  fie  natürlid)  aud^ 

!,ur  öbung  bjw.  gu  weiteren  Übungen  öerwanbt  werben;  ju  einer 
old^en  forbern  bie  Äöpfe  mancher  Hummern  öon  ©etipietgruppen 
gerabegu  auf:  fie  geben  nämlid)  oft  eine  SBortfamilie  mit  beutfd^er 
Sebcutung;  aud^  bte  in  Keinerem  Drudt  dfterS  beigegebenen  gufä^e 
t>on  ©eifpielen  laffen  fid^  oft  öom  (Segenteil  aus  ju  weiteren  83ei* 
feielen  öerwenben,  Dafür  finb  nun  in  ber  Orammati!  felbjt  ben 
Segeln  wenige  83eift>iele  beigefügt,  ©ie  Ijanbelt  über:  I.  ßaut  unb 
©djrift  in  15  $aragra^^en  auf  18  ©.,  II.  %&oxU  unb  gformenle^re  in 
84  Paragraphen  auf  70  ©.,  mit  einge^enber  Se^anblung  beS  SBerbS, 
III.  ©a^le^re  in  70  Paragraphen  auf  80  ©.  —  aud)  ^ier  ^at  natura 
lid^  baS  »erb  ben  Söwenanteil  erhalten,  $erborjul)eben  ijt  bie  «Stoff- 
WDe  in  ben  formalen  aufgeklungen,  fowie  in  ben  pljrafeologifd&en 
Weisen.    3n  ber  Darstellung  beS  grammatifd^en  Stoffes  ijt  aud?  nodfj 


558  granjöfifdjer  ©fcradfjunterridjt. 

auf  anbete  (neuere)  3Börterbüd)er  afö  bc&  ber  «fabemie,  9tücf^k^tr 
unb  auf  btn  JßeügueSfdfjen  ßrfafc  Sejug  genommen-  ©o  wirb  alfo 
einerfeitS  bog  gebraut,  was  ber  Spület  fidj  fejt  aneignen  nuii, 
anbererfeitö  bog  erftört,  wa£  jum  »erftönbntö  ber  Seitüre  notweubig 
ift;  biefeS  SFcfte  aber  unb  ©idjere  wirb  unter  Umjtanben  üon  bem 
weniger  SBefenÜid^en  unb  SBiffenSWerteu  burdf)  ben  S)rudf  untetföiebeiir 
jo  bafe  audfj  für  bie  nötige  ttberfidjtiidtfeit  geforgt  ift.  ®a3  $3u$  tonn 
tn  allen  leeren  ©d)ulen  benufet  werben,  aud>  in  fotäjen,  wo  be* 
»erfafferä  ßefebudf»  (ögl.  48.  unb  50.  Sfatyrg.)  nid>t  benufct  tmrb;  ö 
ift  trielmefjr  ööttig  unabhängig  Don  biefem,  wa3  aud)  bie  faß  gana 
felbfiänbige  83eifpielfammlung  beweiji 

4.  $|.  $lattnet,  Eu3fü$rlidje  (Srammati!  ber  franaöfifdjen  eprad&e. 
Sine  3)arfieffung  be3  mobenten  franadfifdjen  ©pradjgebraudjS  mit  Scrfid- 
fttyigung  ber  SSolteforadje.  III.  Seil:  Ergänzungen.  1.  §eft:  S)aS  9*omen  unb 
ber  ©ebraud)  be3  Hrtitei*.    231  ©.    S£arl*ru$e  1905.  3.  SBtelefetb.     3,60  «. 

2)en  erften  Seil  ber  $lattnerfd)en  „Ausführlichen  ©rammattf  uf».- 
bübet  bie  „©rammatif  ber  franjöfifdEjen  ©prad&e  für  ben  UnterrM&t,4' 
weldfje  Don  un3  im  52.  Qfofirg.  ©.  547  ff.  angejeigt  würbe,  Sfa* 
jweiten  Seilet  erfleh  $eft  bilbet  „ba3  38örterbud&  ber  ©djwietigfeiien 
ber  franaöfifd&en  9tu3fprad)e  unb  SRed&tfdjreibung,"  oon  bem  eine  (St* 
gänjung  im  53.  Qabrg.  ©.  558  angezeigt  ttmrbe,  wffljrenb  ba3  SBörtei* 
bud)  felbft  mtö  noq  nidjt  jur  33efpred)ung  öorgetegt  morben  ift  Stol 
aweite  #eft  be3  aweiten  Seile«  ift  „gformenbübung  unb  3rormemoe$fd 
be3  franaöfifdjen  SBerbS",  wetdjeS  im  55.  3aljrg.  ©.  651  angejeigt 
mürbe.  (Um  bie  bort  in  bejug  auf  bie  „©rgänaungen"  t>on  utt3  aus* 
aefprodfjene  Vermutung  ridjtigaufieHen,  gelten  wir  uu3  *u  ber  xmv 
fteljenben  Angabe  ber  wirHid&en  iefcigen  Änorbnunft  öerpflidjtet)  ®a§ 
britte  #eft  be3  jweiten  Seile«  foK  „ba3  »erbum  in  fontaftifdjer  ^in* 
fidjt"  beljanbeln.  9iadf)  bem  oben  angegebenen  Site!  würben  bie  JS& 
gänjungen"  alfo  nun  wo^l  erfi  mit  bem  britten  Seile  beginnen*  3fc 
f)ier  öorliegenbeS  erfte«  $eft  beijanbett  au3gefprodf>enerma§en  „Xomen 
unb  ©ebraudf)  be3  Stattete,"  b.  %  alfo  bie  «Paragraphen  109—300  ber 
„SluSfü&rlidjen  ©rammattf,"  foweit  biefelben  eben  für  @rg&n$ungen  in 
33etrad)t  fommen.  ©old&e  werben  gegeben  für  ben  Sßlural  (62  6J, 
für  @eföted)t  unb  äKotion  (38  ©.),  für  baä  Äbieltto  (49  ©.),  für  bei 
«rtilel  (82  ©.).  ®er  »ienenfleiß  be«  rührigen  »erfafferS  ift  eber^o 
bewunbem^  wie  lobenswert:  äße  Wnqabtn  Jmb  mit  »eiftnelen,  in* 
biefe  wieber  mit  i^rem  gunbort  bjw.  mit  oem  Autor,  bei  bem  F* 
öortommen,  belegt,  biefe  aber  finb  bi«  ju  ben  neuften  auögenuft 
©0  bilbet  ba3  »udö  eine  unerfd^öpfli^e  gunbgrube  für  alle  möglU^en 
in  Setrad&t  lommenben  einjel^eiten  unb  ein  notwenbigeS  SRequifit 
für  bie  $rtoat*  unb  ©df>uIbibttotl)efen  ber  ße^rer. 

in.  yinmtttk. 

1.  ®.  JD3a,  9Äct^obtf(^e  Anleitung  jur  leisten  Aneignung  einer  gnten 
fransöfif^en  «ugf^ra^e.     16  ®.    Seidig  1906,  (5.  SBunberlt^.    40 ft. 

<&  finb  im  ganzen  19  «bfdjnitte  unb  jwifd^en  eingeftreut  mer 
©ruppen  gemixter  SBieberboIung^beifpiele,  in  welken  bc&  SBefei* 
It^fte  unb  für  bie  ©c^ule  3Biffen«wertejie  gur  fransöfif^en  «uSfprad* 

5^!r«  eiöC5ra^t^n,V:b-  ^3n  ben  mt®m  SKfönitten  »i*  eine  „fywpU 
tegel     aufgeteilt  (j.  ®.  c  lautet  wie  k  (in  Äajten);   biefer  werben 


grrattjöjtfdjer  Spracfyunterridfjt  559 

bann  bie  „3(u3na1)men"  untergejiellt  (j.  83.  tjier^u:  1,  c  oor  e,  i  unb 
7  lautet  nrie  ein  fdjarfeS  b  (in  93ifi),  2.  9  (c  mit  cedille  lautet  nrie 
ein  jc^arfe^  s).  unter  Umftönben  hrirb  auf  befonbere  Unterbliebe 
ober  ©igentümlidfjleiten  aufmerifam  gemalt  (}.  89,  ffierju:  ftm  Sfran* 
aöfifdfjen  ijt  ber  k-ßaut  jebodfj  ein  toeit  milberer  atö  im  fteutföen. 
Cr  nimmt  ettoa  bie  SRitte  ein  tinifätn  bem  beutfd&en  g-  unb  bem 
(Warfen)  beutföen  k-ßaut.)  ®iefe  SSeifpiele  bürften  jur  Äennjeid^- 
nung  be3  fjfiec  beobachteten  ßtfjröerfaljrenS  genügen*  SejonberS  an* 
juerfeimen  ift  bie  reiche  Änjaljl  öon  SBeifpielen,  bie  ju  oen  #aupt* 
regeln  unb  Stuänaljmen  beigebracht  toerben,  namentlich  toeun  fie  fo 
gewählt  finb,  baß  bie  bereite  erlernten  Siegeln  audfj  in  ben  folgenben 
Äbjdjnitten  nrieberfeljren  muffen.  S)a3  SSfüd&lein  lann  neben  jebem 
Segrbudfj,  ba3  fold&e  Angaben  felbft  nidjt  enthält,   gebraust  toerben. 

2.  3*  $H&  kleine  franjdftfdje  Saut-  unb  £ef efdjute  mit  J>$onetifd)en 
Erläuterungen.  2ttit  einem  Segleitkoort  bon  «ßrof.  91.  Hubrk  XII  u. 
52  ©.    Süri«.  Hrt.  3nfi.  DreE  Pßlt.    flart.  1,30  SW. 

3)er  Serfaffer  be3  guger  Programms  öon  1902  „S)ie  elementar* 
unb  @£perimentalplf)oneti!  im  äu3fprad)e*llnterrtdfjte  ber  lebenben 
©prad&en"  füllt  mit  biefem  SSud^e  allerbingS  eine  ßüdEe  aus,  nid&t 
afö  ob  er  juerft  in  einer  planmä&tgen  flaut*  unb  .Spred&gtjmnafti!  eine 
[idjete  unb  notioenbige  ©runblage  lautlicher  SJorbilbung  unb  lorrefter 
auSfprad&e  etblicfte,  fonbern  toeu  erfiejuerft  ftjftematifdf)  mttmunb* 
artlid&en  ßaut*8erljältmffen  in  SBejiebung  gebracht,  entmidelt  unb  bar* 
gefietlt  l)at  £3  märe  nur  5U  toünfdf>en,  bafi  biefer  löbliche  SBoraang 
und)  in  Seutfdjlanb  für  größere  Sprad&jentren  SBead&tuug  unb  SKad)* 
x^mung  fänbe.  gm  übrigen  Don  bem  ®eutf<jjen  auSgetyenb  mürbe 
man  ebenfo  toie  fjier  eine  fog.  pljonetifdfje  Sd)nft  entbehren  unb  auf 
iKju  feine  nrü>  öielfadfj  fe^r  unbeftimmte  SBoIalnuancen  öerjidfjten 
Eönnen.  ®er  ju  bebanbelnbe  Stoff  ift  in  brei  Seile  geteilt:  ber  1. 
jeljanbelt,  öon  ben  feolalen  auSgebenb,  auf  30  Seiten  in  43  Sßara* 
jrapfjen  ben  ßaut  afö  folgen  unb  befdfjranft  fid&  be^alb  in  ben  $ei* 
bieten  auf  bebeutunp&ofe  Silben  unb  allenfalls  (meift  nur)  einfilbige 
BSdrter.  $>ie  pfjonettfdf>e  Sele^rung  fpridjt  a)  immer  öon  ber  richtigen 
Dhmbjtellung  für  bie  betreffenben  einjelnen  flaute  in  bejug  auf  flippen, 
3unge,  ©aumenfegel,  Stimmbänber  ufto.,  b)  oft  üon  ben  Spradf>* 
erlern,  bie  in  ben  oerfd&iebenen  (Segenben  ber  Sdfjtoeij  (unb  Süb* 
teutfc$lanb3)  gegen  bie  nötige  ÜRunbftellung  unb  Äu3fprad&e  fel)r  oft 
tljon  im  S)eutfd)en  gemalt  toerben.  ®er  2.  Seil  befjanbelt  ben 
Jaut  unb  feine  SJerbinbungen  im  SBorte  auf  34  S.  in  50  Paragraphen 
n  furjen  tabeüarif^en  Angaben  mit  befonberer  99erüdffidf)tigung  ber 
Dauer  unb  mit  reidjen  (aud^i  fd^on)  Safebeiftrielen.  S)er  3,  Seil 
nblid)  beljanbelt  auf  10  S.  in  10  Paragraphen  bie  Äuöfprad^e  im 
Safre  mit  größeren  profaif^en  ober  poetifd&en  Stebeganjen  afö  S5ei* 
pielen*  Sin  Slnfymg  gibt  auf  10  S.  ein  /falp^abetifc^ed  Serjeic^ntö 
ort  SBörtern,  bie  am  ^äufigften  faljd^  au3gefpro<$en  werben"  in 
'  Äolonnen:  ba£  Sßort  in  ber  gett)öi)nlic^en  Orthographie,  in  fallet 
inb  in  richtiger  Sludfprad^e:  eine  je^r  banten^toerte  Begäbe!  ^fm 
rfien  uvb  jtoeiten  Steile  fteben  bie  {Regeln  immer  auf  ber  linlen,  bie 
Jetfpiele  unb  Übungen  auf  ber  redeten  Seite  be$  S3ud^ed:  eine  bie 
Überfielt  über  ben  t^eoretifd^en  Sn^alt  außerorbentüd&  edei^ternbe 
ta&na^me/  burd^i  meldte  ba£  93uc^  nod^  augerbem  empfe^len^mert 
emadjt  xoxtib. 


560  ftranaäftfdjet  ©pradjunterridjt. 

IT.  iiberfdpmg*-  urt  gtaittjpbfiilpr. 

1.  töeft.  Ä.  ttfefafjl,  3e  100  franaöfifdje  unb  engltfdje  ftbungftft  fiele, 
foeldje  bei  bcr  loflrtt  3eittial^rü{unfl  für  ben  (Einj&lpig'^eiJiriKgcii'Stteiifr  ii 
ben  Sauren  1897  bis  1905  mit  (Genehmigung  ber  f.  $rfifung3fointtttffum  ge* 
geben  mürben.   3.  «Serie.    122  ©.    Stuttgart  1905,  3.  öong  &  So.    1,20  9L 

Sie  im  29«  unb  im  4L  ga^tg.  angezeigten  „100  Übungäftfide 
für  franzöfifiöe  ftompofition"  gehören  nid)t  ju  biefer  ©erien«*Sammluncj/ 
tüo^l  aber  bttbet  ba3  im  39.  Sa^tg.  S.  562  angezeigte  »udj  bie 
1.  Serie,  baä  im  51.  Saljrg.  ©•  *57  angezeigte  bie  2.  Serie  biefer 
Sammlung.  2Ba£  für  Stfide  bie  fcorliegenbe  3.  Serie  enthält,  ift  ca& 
iljrem  obenfleljenben  Xitel  zu  erfe^en.  ®af$  fie  natürlich  überall  ba, 
wo  überhaupt  nodb  Ijüvßberfefet  hrirb,  foradjlidd  mit  (Srfolg  toertoettbet 
toerben  fönnen,  ift  ebenfo  feföjtoerjtanblid),  n>ie  ba&  fie  aud>  toegen 
tyreS  jadjüdjen  Spaltes  gern  werben  in  ©ebraud)  genommen  toerben. 
„38enn  aud)  ber  %e%t  mancher  Stade  nid)t  ganz  neu  ift  fr  touxbt 
er  bodj  jietS  fo  bearbeitet,  bafc  bie  Vorgetriebene  Snjia^l  \>on  120 
SBörtern  eingehalten  hmrbe  unb  jebeS  Stüd  ein  möglidjft  abgerunbeted 
Heines  ®anze  bilbet."  Auf  jeben  groll  bieten  biefe  Stüde  mit  intern 
l)iftorifc$en,  geograpl)ifd)en,  tedjnifdjen  u.  bgl.  Sn^alt  unb  burdj  üjie 
gform  (©riefe,  @rzäl)Iungen,  Anerboten,  Reflexionen  ufto.)  aud)  fonj* 
3tbtoed&felung  genug.  S)er  %t&  ber  franzöfifdjen  Stfide  48  S.,  bei 
ber  englifdjen  51  S.,  ba3  SerzeidjniS  ber  gegebenen  Wörter  $u  betben 
je  6  S.  3e  3  Seiten  entfallen  auf  beß  alpJ)abetifd)e  Sidpli&er* 
jeidjnfo 

2.  $.  Stier,  Übungsbuch   zum  Überfefeen  au«   bem  $entfd?en  in  bai 

gransdfifc^e.    216  ©.     Sötten  1906,  0.  ©djulze.    2,10  SÄ. 

3ur  metf)obiid)^ibaftifd)en  Stellung  beä  Serfafferd  überhaupt  Der* 
toeifen  mir  auf  bie  83efpred>ungen  feiner  ,3franzöfiföen  Spradpföule' 
(31.  Sabrg.  S.  250 ff.),  femer  ,Causeries  fransaises'  (51.  Safcrg. 
S.  451  ff.),  feines  funfbdnbigen  ,ße^rbu^e^  für  ^ere  aRfib^enWulen4 
(48.  3abrg.  S.  542  ff.,  49.  §a$rg.  S.  529  ff.,  50.  3a$rg.  ©.  526  ff.), 
ganz  befonberS  aber  auf  bie  leiner  ,franzöfifd&en  Stjntaj'  vm  50.  Oa^rg. 
S.  531  f.  ®e3  SerfafferS  flffieine  Sgntaj  ber  franzöfifdjeu  Spraye" 
ift  und  jur  83efpre<f)ung  md)t  vorgelegt  toorben.  5)odj  ift  üjr  (Sang, 
tüte  man  avß  bem  3^aft3&erzeid>niffe  erfe^en  !ann,  ganz  ber  glek^e 
tüte  ber,  ber  a.  a.  £).  S.  532  von  ber  fratuöfifdjen  Styntas  angegeben 
ift.  S)ie  Übungen  jur  SBortfiettung  umfaffen  1)ier  5  Paragraphen, 
jum  $erbum  18  Paragraphen,  zu  ärtilel  unb  Subjtantiö  5  $aat» 
grapsen,  ium  ^Ibjeftiö  4  Paragraphen,  tum  Stbüerb  2,  zu  ben  $rft- 
pojttionen  1  $aragrap^.  Stuf  leben  3fau  tann  bad  Übung^bu^  aQo 
auä)  m  ber  größeren  S^ntaj  be$  Serfafferd  benufet  merben,  ebenso 
gut  aber  aud)  zu  jeber  anbertu  ftenn  toextn  au<^  immer  in  ben  übet' 
fünften  ber  Paragraphen  bed  fibungdbud^ed  bie  betreffenben  Seiten 
ber  Steinen  St)nta£  angegeben  .ftnb,  auf  meiere  fie  fid>  beziehen,  fo 
ift  bodb  bur$  eine  genaue,  überjid^tlidje  unb  btö  in£  einzelnfte  ge^enbe, 
beutlicQ  angegebene  Einteilung  beS  f^ntaltifd^en  fibung^Stoffed  nad) 
ftaupt»  unb  Unterabteilungen  bafür  geforgt,  beft  bad  Übung^bu^  aud) 
Zu  jebem  anbern  f^ntaftifd^en  Se^rbud^  benagt  derben  lann,  ba^ 
überhaupt  bie  betreffenben  Stoffe  be^anbett  (Sd  tourbe  fid)  baim 
nur  nod)  empfefjten,  bie  3ftdglid)teit  btejer  Senkung  nod^  bind)  ein 
auäfüfphdjeS  Sn^alt^erzeid^ntö,  am  bt\ttn  aber  tuofct  buv$  einen 
atpi)abetijd&   angelegten  3nbe^  ^u  erieic^tern.     S)er  Uberfe|ung#off 


grangdfifdjer  ©Jrcadjunterrtdjt  561 

med^felt  gttrifdien  (Rnjelfäfcen  —  fie  bilben  bie  $auptmaffe  —  unb  ju* 
fammetrifängenben  ©tüaen,  bereit  eS  ju  ben  einzelnen  Ädpttetn  (f.  o.) 
17  gibt,  toäljrenb  als  ein  jtoeiter  3£il  10  gegeben  werben:  fie  fmb 
meift  gefd)id)tlid>en  unb  biograjrfjifdjen  SnljaitS;  bie  ©djriftfieller,  aus 
beten  Sudlern  (ie  entlehnt  finb.  finb  auSbrfidttid)  angegeben.  S)er 
SEejrt  felbft  ift  tom  ftufmoten  mit  uberfefeungSbeiljilfen  toerfeljen.  Äu&er* 
bem  ift  ein  ausführliches  beutf<H*wsdfifd)eS  SBörterbudf),  bem  Sauge 
ber  ©tücfe  folgenb,  betgegeben:  junt  erfreu  £eüe  mit  43,  jum  ^weiten 
mit  14  Seiten. 

T.  g* ftWü&tr. 

1./3.  #.  Srrtfdjltetoer,  Lectures  et  Exercices  frangais.   granadftfdje«  ßefe-  unb 
ÜbunßSbud).    Seidig  1905,  Sft.  Sßöpfe. 

a)  L  Seil.  4.  «ujf.  gut  {Real*  unb  §anbet$lel)r-9lnftolten,  fottrie  $öl)ere 
OTtaerfdjuien.    VHI  u.  88  6.    0,80  2». 

b)  II.  Steil,  gut  bie  SRittelKaffen  leerer  Seljranjlalten.  2.  3tufl.  SOTit  Äarte 
oon  ftranfreid*  unb  $Ian  Don  $ari3.  IX,  292  ©.  2  2K.  Yocabalaire 
85  <3.    40  $f. 

c)  Ausgabe  B.  ftflr  9Wäbdjenfdjut«i  unb  $enftonate.  2.  ?IufI.  VHI,  195  ©. 
»ei^eft  43  @.    geb.  2,50  2R. 

Sie  erfte  Auflage  beS  erften  XeileS  mürbe  fan  4L  Saljrg.  ©.  433  f. 

angezeigt,  bie  fpäteren  finb  unS  nidjt  *ur  »efpredjung  Vorgelegt  worben. 

3)ie  Ijier  fcorliegenbe  inerte  fjat  ben  Öefeftoff  nodj  einfacher  unb  leidster 

jeftaltet.    SBefentlidj   öermeljrt  toorben  ift  bie  1.  Stbteilung.  bie  »e* 

djreibungen  aus  ber  nädjfien  Umgebung  beS  ©d&ülerS:  eS  finb  beren 

efct  40  auf  19  ©.    ®ie  ©efarädje  (9  ©.)   finb  um  1,  bte  gabeln 

;8  ©.)  um  3,  bie  Stnelboten  unb  ®rjäl)lungen  (8  ©.)  um  1  öerminbert 

toorben.    S)ie  Safjl  &**  »iograj>l)ien,  »riefe  unb  ©ebidjte  ift  biefelbe 

geblieben,    dagegen  ift  als  neue  Abteilung  ^injugetommen:   4  ©iriele 

(3  ©.),  weil  öielleidjt  aud)  ©piele  mit  ©ebraud)   ber  franäöfiföen 

©pradje  toeranftaltet  werben.    ®benfo  finb  ^injugefügt  toorben  3  3Relo* 

bien  mit  %tp,  unb  2  lexte  nad)  belannten  SRelobien.    ®em  ©anjen 

lag  bei:    »eifjeft  ju  »retfdjneiberS  „Lectures  et  exercices  francais". 

ÄuSg.  A.    1.  Seil.   16  ©.    ftarteljorfMBeriht,  1900.   ß.  griebrid).   <£S 

fteHt  1.  Übungsaufgaben  unb  gibt  2.  fad&li<f)e  Slnmernmgen. 

Der  2.  Seil,  öon  bem  und  bie  1.  Auflage  überhaupt  nid^t  toot> 
gelegen  l)at,  Ijat  ebenfalls  teils  ftiliftifd},  teils  inljaltlid)  ju  fernere 
Kummern  auSgefdjieben  unb  burdi  foldje  feistere  erfefct,  toeldje  fid) 
anä)  meljr  *u  S)iftaten,  Wetroöerfionen  unb  Bearbeitungen  eignen. 
©ie  bisher  tm  Guide  de  maltre  gefianbenen  Stufgaben  (fragen  über 
ben  Snljalt,  Umformungen,  Äbanberungen,  Sufefcungen  u.  bgl.)  ftdjen 
jefct  gleid)  unter  jebem  ßefeftüdt.  ®ie  fragen  finb  öielmefr  für  bie 
©3)üler  jum  gegenfeitigen  Abfragen,  jur  Vorbereitung  auf  bergleiAen 
©etoräc^e,  benimmt  als  für  bte  Öeljrer.  3Rit  ßanb  unb  Seuten  machen 
biefe  Sefeftüdte  jur  ©enüge  belannt,  ebenfo  toie  mit  einigen  ber  beften 
mobernen  ©d^riftfteller.  eingeteilt  ift  ber  ßefejtoff  folgenbermafien: 
I.  19  »ef^reibungen  (15©.);  II.  5  ©eferädje  (6©.);  III.  20  «ru* 
boten  unb  (Srjä^lungen  (45  ©.) ;  IV.  ftranfreid)  in  ber  »ergangen^eit 
(52  getticfcttidie  ©ttjaen  auf  65  ©.)  Dom  SHtertum  bis  jur  ©egen- 
»ort;  v.  32  ©fij5en  aus  ber  franaöfiföen  ßiteraturgef(^i(^te,  namentli^ 
<m$  ber  fog.  Itaffifdjen  ^eriobe  (40©.);  VI.  29  »über  aus  bem 
gegenwärtigen  granfreidj  (30©.):  ©itten,  ©ebrau^e,  gepdbleiten, 
«^arafter  ufio.;  VII.  17  »riefe  öerföiebener  Slrt  (13©.);  VIH.  28 

$Abag.  3a^xc8Beri^t.  LVIII.  1.  KMIg.  36 


562  ftranjöfifdjer  ©pradjunterridjt 

toerfdjiebene  (Debid^te,  bic  äRarfeiDatfe  mit  Sftefobie  (28  ©.).  3Hc  tefcten 
50  Seiten  geben  faft  nur  fadbßdje  grfftuterungen,  feiten  ttbetfefcungS* 
Beihilfen.  S)a3  felbfiänbig  beigegebene  Vocabulaire  ift  olröabetitt 
(franjöfifcf^beutfd))  angelegt  unb  berüdftd&tigt  aud&  baS  jjljiafeologiföe 
SRoment  *ur  ©enüge.  $)rudE  unb  «uSftottung,  S^alt  unb  »* 
merfungen  madjen  ba£  »ud)  em^fe^tendmert  ®te  unter  c  angezeigte 
«uSgabe  B  enthält:  1.  an  SSefdjreibungen  bie  be3  1.  ZeüeS  unb 
4  baju,  2.  öon  beffen  ©efpräc^en  7,  unb  4  öon  benen  be3  2.  Zeile*, 

3.  &on  ben  fjabeln  unb  Parabeln  be$  1.  ZeileS  5,   unb   4   anbere, 

4.  t>on  ben  «nelboten  unb  erklungen  be3  1.  ZeüeS  8f  be3  2.  Zetteä  1, 
unb  11  anbere;  5.  bie  ßegenben  unb  @r?äfjlungen  fuib  biefelben  ge* 
blieben  (4) ;  6«  bie  2  ^Biographien  be^anbeln  bie  Jungfrau  t>on  Drfeani 
unb  bie  Königin  ßuije;  7*  bie  3^9*  <n&  &cr  2iteraturgefd)id)te  ent* 
fpredjen  an  3a|l  unb  BxtydÜ  benen  be3  2.  ZeileS;  8.  öon  ben  »tiefen  fmb 
9  bem  erften,  5  beut  jtoeiten  Zeile  entnommen;  9.  Economie  domestique 
mit  8  ©tüden  über  ftttdje  unb  ßaufbalt  ift  ganj  neu  (6  ©.),  ebenfo  10. 
ba3  33)eaterfHUf:  äföenbröbefe  Pantoffel;  bie  bie  11.  «bteäung 
bilbenben  öerfd&iebenen  ©ebid&te  gehören  mit  5  Stummem  bem  L, 
mit  22  Hummern  bem  2.  Zeile  an;  9  Uhtmmem  fmb  gana  neu.  3n 
bem  SBortoort  fte^t  ein  felijr  brauchbares  Serjeidbntö  über  bie  nurnntg* 
faltigen  Übungen,  bie  in  Änlebnung  an  bie  Sefeftüdte  angebellt  »erben 
lönnen.  $)a£  beigebunbene  aSetficft  entbält:  1.  SRujter  unb  Aufgaben 
&u  ben  öerföiebenften  ftbungen  betreffe  thnbilbung,  Umformung,  $e* 
änberung,  ©Weiterung  ober  SSerfürjung  u.  bgl.  be3  Seljrftoffe3  (3  6.), 
2.  bie  fad&fidjen  äranerlungen  ju  bemfelben  (32  ©.),  3.  fünf  9tö> 
ffifjrungen  ju  93riefentloürfen.  ©o  fann  ba$  83ud&  tooljl  m  ber  Steige 
ber  Seljrmittel  erfÄeinen,  „beren  ftioedf  e3  ift,  bie  ntut  äRetljobe  ga 
förbern  unb  auszubauen,  bte  ben  Sefejioff  jum  SJttttetyunft  ber  ßeip 
unb  ßernarbeit  mad>t". 

4./5.  $)it.  g.  Setter  unb  Dr.  &  tUMd),  granaöfifdje*  ßefcbu<$  füt  bie 
oberen  klaffen  ber  föeatfdjulen,  ©ijmnafien  unb  2RäbdjenI$icea. 
äBten  1905,  H.  $id)IeiS  SSme.  &  ®of)n. 

a)  I.  SetL    X  u.  286  ©.    3RU  22  «bbilbungen  im  Sejte.    ®cb.  2  K  40  L 

b)  n.  Steil   unb  Kommentar.     14  Hbbtlbungen   at$   9n$<mg.      <Ueb.,  fann 
Äommentarljeft,  3  E  20  h. 

$)iefe3  Sefebud)  l>at  afö  Ärönung  be3  ftetterfdjen  „Seljrgange* 
ber  franaöfifdjen  ©pradje"  ju  gelten,  toeldjer  für  bie  breitetfige  %& 
gäbe  im  41.  Safjrg.  ©.  407  ff.  unb  im  42.  galjqj.  ©.  450  ff.,  für  bie 
einteilige  Aufgabe  im  57.  3<tf)*9«  ©•  621  angesetgt  tourbe.  8u§  ben 
eben  bort  mit  angezeigten  met^obifc^en  ©c^riften  getterS  ift  beffen 
met^obif^e  ©tellung  unb  (Srunbanföauung  hn  aügemetnen  genügenb 
gu  erlennen.  SBad  nun  baS  fjiet  oorliegenbe  Sefebud^  angebt,  fo  barf 
mit  ooltem  Jlledbt  unb  gutem  ©runbe  behauptet  toerben,  baß  ber  #er 
bargebotene  ßefeftoff  ein  hrirflidj  „neuer"  unb  öortoiegenb  unöer* 
braud>ter,  alfo  ni^t  erft  aud  jetjn  unb  mebr  anbern  fd^on  im  @e6raiu$e 
befinbli^en  Äefebü^ern  jufammengeftotJpeiter  bjto.  gurec^tgefc^mtiener 
ift.  ®r  enthält,  mit  genauer  93eaeid}tumg  ber  für  feine  Seitüre  in$ 
?luge  gefaßten  Stoffen  —  im  erften  Zeile:  I.  14  SKogratfpen  jur 
franjöfifc^en  ©efd)id)te,  namentlid^  aus  ©uerrier,  ®^ombreö  unb  SRoitob 
gefc^bpft,  o^ne  unoertoenbbare  unb  unfruchtbare  Sinjet^eiten  (26  6.); 
IL  14  ®r^lungen,  meift  auf  franjöfifd&em  ©oben  ÜHelenb,  mit 
mehreren  Beiträgen  auä  Kopple  unb  ©ouoeftre  (95©.);  Öl.  18  3üge, 
©fiajen  unb  ®^arafterifti!en  au3  ber  franaöfifd^en  ©efd^id^te,  namens 


granjöfifdjer  ©pradjunterridjt.  563 

lidf)  aud  S)urut),  Sperrt),  SRid^etet,  Voltaire  unb  Eignet  geköpft 
(116  ©.).  Unter  ben  ßefeftftcfen  ber  erften  Abteilung  befinben  fidf> 
ald  Exercices:  gragen  na<$  htm  Svfyalt,  angäbe  ber  ftauptgebanfen, 
Säuberung  öon  ßijarafteren,  fteraudfd&älung  ber  3)idpofition,  lurje 
SBieberersäljlung,  Umformungen  bejägli^  ber  Sßerfonen;  aud)  Sluf* 
gaben  grammatifd&er  2lrt  loerben  gegeben:  (Segenfäfce  ober  ©tjuontyma 
angeben,  aud  SCbjefttoen  unb  ©ubftantiöen  Serben  madben,  unb  um* 
pefel)rt,  aud  Stbjelttoen  Slböerbien  machen,  Äbicttiöc  umfdjreiben,  Ob* 
leite  beifugen,  $tyrafeologifdf)ed  erflären,  ©ad)lid&ed  erläutern  ufto. 
$)ie  Stöbilbungen  finb  bem  iejrte  eingebrudft.  3m  jtoeiten  Seile  finb 
enthalten:  IV.  $\im  genre  descriptif  13  ©li&jen  geograj>l)ifd)er,  topo* 
grapf)ifd&er  unb  eüjnograplnfd&er  Statur,  barunter  mehrere  aud  Sßidfjelet 
unb  3.  3.  SRouffeau  (47  <3.);  V.  14  Beiträge  *um  genre  didactique 
(aud)  Soüdttrirtfdgaft  unb  Shmfteraiel)ung  beljanbetnb),  barunter  mehrere 
öon  $adcat  unb  ßa  5Rod)efoucaulb  (73©.);  VI.  30  groben  ju  ben 
«enres  oratoire  et  epistolaire,  barunter  mehrere  öon  SJiab.  be  ©etrignä, 
g&telon,  SRontedquteu,  Soltaire,  3*  3*  SRouffeau,  SDtirabeau  unb 
Napoleon  I.  (25©.);  VII.  53  Seiträge  jur  Poesie  epique  et  lyrique, 
mit  gum  Seil  trielen  ©ebidbten  öon  Safontaine,  ©eranger,  Samartme, 
».  #ugo,  31.  be  SJiuffet,  «Lutran,  (Sautier  uwb  <&opptt  (61  ©.);  VUI. 
3lud  ber  Poesie  dramatique  toerben  geboten  Sludaüge  aud  Korneilled 
£ib,  aud  SRacined  Sßfjebre,  aud  SRoliered  Le  bourgeois-gentilhomme, 
aud  2$eaumard)aidf  SÖarbier  öon  ©eöilta  unb  gigarod  #o<meit  (47  ©.). 
(Sd  folgen  13  ©eiten  mit  (franäöfifdjen)  biograpljifdjen  ftotijen  über 
bie  benufcteu  Autoren ,  foioeit  fie  ni<6t  fdfjon  im  Xejte  felbft  (f.  0.  I) 
eine  2$efpred(jung   gefunben  ^aben.    ®d  finb  außer  btn  bei  ben  öer* 

Sjiebenen  Abteilungen  Jtöon  genannten  ©dfjriftftellern  uodfj:  93offuet, 
otleau,  ßa  »rubere,  SRontedquieu,  »uffon,  Ktjenier,  SRab.  be  ©tael, 
©jateaubrianb,  (Suisot,  SS.  ©ouftn,  2I)ierd,  ßanfrei),  SRarttn,  3urine, 
35rubf>omme,  ®aubet.  SRetyrere  öon  btn  festeren  lommen  in  öer* 
fd^iebenen  Abteilungen  mit  je  einem  beitrage  öor.  ©teilt  man  alle 
biefe  Slutoren^Kamen  jufammen,  jo  ergibt  fid&  nidjt  bloß,  baß  bie 
Äudtoa^l  eine  redf)t  tief-  unb  loettgeljenbe  ift,  fonbern  aud)  baß  fie 
mit  ü)ren  größeren  ober  öfteren  Seiträgen  au^  einem  unb  bemjelben 
Autor  einen  beadjtendtoerten  Übergang  jur  Slutorenleftüre  bittet. 
®erai  „toenngleidfj  ein  Sefebudf)  bie  eigentliche  Stutorenleftüre  nidfjt  ju 
erfefcen  fcermag,  fo  !ann  ed  bod&  buxd)  größere  abgefdjloffene  Äapitel 
einen  annehmbaren  ©rfafe  bafür  bieten"  unb  ed  ift  „faum  in  Slbrebe 
ju  fteHen.  baß  fürjere,  aber  abgefdbloffene  S^jte  bedgalb  indbefonbere 
mit  Wüdjid&t  auf  bie  äußerft  befddeiben  bemeffene  Seit  öorjujie^en 
finb,  toett  fie  einen  mäßig  großen,  baljer  leidster  ju  beloältigenben 
©ebairfenin^alt  bieten,  ber,  toenn  er  in  eine  ber  ©ad)e  entft)red^enbe 
gorrn  gelleibet  ift  unb  gut  verarbeitet  toirb,  leidster  im  ©ebät^tniffe 
haftet  unb  auf  bieje  SBeife  ben  Umfang  ber  allgemeinen  SMlbung  et> 
toeitert".  3)enn  „bte  üorne^mfte  Aufgabe  ber  ßeftüre  ijt  bad  ©rfaffen 
bed  ©ebanfeninljaltd,  ift  ber  bilbenbe  SBert,  ben  bie  Xe^te  enthalten". 

TL  $0kalralaritm 

1.  $rof.  Dr.  QaUbautT,  granäöfifdj-$eiitfd)e3  »ofaBular.    28  ©.    §015* 
minben  1905,  ©toefd  »ud^br. 

2für  bie  in  Ouarta  bid  Unterfelunba  auf  bie  oerfdjiebenften  (ge- 
biete bed  täglichen  ßebend  fic^  erjteedtenben  ©pred&übungen  mirb  t|ier 

36* 


564  granjöfifdOer  ©Jrcadjunterrtdjt. 

ber  ©runbftodt  an  fad&lid&em  äRaterial  geboten;  für  Duarta:  ©dpile, 
§au%  unb  ©tabt  (7  ©.) ;  für  Untertertia:  »etter,  ga^re^etten,  Seit, 
gamilie,  Äleibung,  menfdfjlid&er  Ädrper,  SKa^Ijetten  (7  ©.);  f&*  ©&» 
tertia:  (Sefunbljeit,  Äranfljett,  ©rbe,  gelbarbeiten,  $anbtoerte,  ©etufe, 
$anbel  (6©.);  füt  Unterjefunba:  SKafe,  SRünje  unb  ©etotd&t,  $eer- 
toefen,  ©eetoefen,  Sttjtauungen,  Weife,  ftorrefoonbenj  (7  ©.)•  35to  e§ 
nötig  unb  angebracht  tft,  finb  einem  ©tid&toorte  ©rupfen  untergeftefli, 
meldte  enttoeber  bamit  aufammenljängenbe  Ableitung^»  ober  Sebeuiungä* 
gfamilien,  ober  Strafen  bjto.  Lebensarten  barfteüen.  ffiie  man  ftefjt, 
ift  ba£  $enfum  jeber  filaffe  üon  faft  bemfelben  ©eitenumfang  (ol 
450  SBörter)  auf  ba3  nottoenbigfie  befdbranrt;  aber  roenn  e3  immer 
hneberl)olt,  burdf)  ®iftate  lebenbig  erhalten  unb  in  gratrunaiifötn 
arbeiten  öertoenbet  ttrirb,  !ann  audfj  bieS  SSenige  ben  ©dualer  befähigen, 
fic$  über  5)inge  feiner  Umgebung  um  fo  geläufiger  $u  äu&ern,  aß  er 
einerfeite  jtoar  burd)  bie  SRaffe  be$  ©toffeS  nidjt  emgefcgüdjtert, 
anbererfeitö  aber  bura>  beffen  3ufanmenfaffung  unter  beftimmte  ©e* 
fidjtspunfte  felbft  gettötjnt  ttrirb,  feine  ©ebanfen  in  Orbnung  ju  bringen 
unb  ju  galten. 

2.  H.  Reibet,  fttetneS  fljjtematifdjeS  SSo!abular  ber  franaöfifdjei 
©pradje.  @nt$altenb  4000  SSörter  in  15  $auptgruWen  unb  10  Unter- 
abteilungen.  9JHt  burdjßftngiger  ftegei$mmg  ber  2tu8ft>radje.  gut  bie  Schule 
unb  ben  ©J>rad)unterrid)t.  VIII,  88  ©.  Seidig  1905,  föengerfäe  »udft.  1,30  SR, 

®iefeö  33ud)  gehört  ju  ber  ©ammlung  Keiner  toftematifdjer  Sola* 
buiarien  ber  mobernen  ©prägen,  au£  ber  oben  fajon  ba§  engltföe 
©eitenftüdE  angezeigt  mürbe.  $ie  Einteilung  unb  baä  gan^e  fanftige 
©erfahren  finb  lijier  biefelben  ttrie  bort.  3n  ber  SBortbilbung  bunt} 
Stbleitung  müßte  aud)  t)ier  beffer  attrifäen  3Ruttet>  unb  £oc$terfrra$e 
unterfdfjieben,  ober  überhaupt  gefagt  toerben,  ba%  man  ba§  gran^öfifc^e 
nur  an  fid&  unb  öon  fid)  aus  betrauten  toolle,  SBerm  man  $.  SJ.  mm 
einer  ©nbung  -tion  ftmd)t  unb  afö  SBeiftnel  bafür  anführt  oonso- 
lation,  fo  fann  ba$  allenfalls  für  baä  ßateinifdje  sugelaffen  toerben 
(consola-tio),  aber  nidjt  für  ba8  fjransöfifdbe;  beim  toenn  ber  Spület 
einmal  bei  ber  1.  Konjugation  gelernt,  bafe  bie  öor  ber  ^nfbritto* 
(Snbung  -er  jlefjenber  39ud&ftaben  b#o.  ßaute  ben  ©tamm  barfhfflen, 
bann  müßte  man,  um  btö  ,ac  unterjubringen,  Dielmetyr  öon  einer 
(Snbung  -ation  anftatt  -tion  reben;  baS  toürbe  bann  toenigftenS  bem 
entfpred^en,  baß  t)ier  eine  ©nbung  -ance  angenommen  unb  ate  Seifpid 
bafür  espärance  angegeben  loirb.  S)enn  e§  toürbe  fid)  bann  bie  ©lei^img 
ergeben  consol-ation:    consol-er  =  esp6r-ance:    eap&r-er. 

8.  9.  ®t\htl,  ^)er  ©pradjfdjafc  be§  Kaufmanns.  Terminologie  bed  ^anbell 
in  fpfiematifc^er  Slnorbnung.  II.  gür  Seutfdje  unb  granjofen:  Tenninolcgit 
commerciale  en  ordre  systömatique  pour  Francis  et  Allemands.  X  u  169  8. 
©erlin  1905,  §.  ©pomer.     1,75  2». 

2)iefe3  8u(^  entfpri^t  nad&  Sn^olt  unb  ©nteilung  tjoßftonbig 
feinem  im  engtifdfjen  SeridEite  angezeigten  englifdjen  ©eitenftürf.  9ud^ 
^ier  lommen  für  bie  Sluäferadje  man^mal  re^t  eigentüntlid*  an* 
mutenbe  Übertragungen  ^erau§:  äkspsrjäs,  schargmä,  arägmä,  scharsdie. 
®o§  beigebrachte  SBortmaterial  felbft  ift  fe^r  ausgebest,  unb  eS  » 
ba«  »ud&  loegen  biefer  SReid^^altigleit,  namentlic|  audj  megen  ber 
melen  p^rafeologifcijen  »ngaben,  ju  empfehlen. 


gfranjöfifdjer  ©Jrcadjunterridjt.  565 

vn.  fUmMTfattira. 

1.  Dr.  Ä.  Äfttjn,  ©teben  ttnfdjauungSbitber.  gür  ben  franjöfifc^cn  Unter- 
richt be$anbelt.    82  ©.    ©ielefelb  1905,  »efyagen  &  fftafing.    40  *ßf. 

3n  biefcm  ©üdjtein  toerben  befdjrieben:  1.  $irt3  93ttber  bcr 
4  3a1jre3aeiten  —  ftrüljßng:   ©trage   unb  SBiefe,   ©arten  unb  £eu$, 

tau3,  »auemljof,  gelber  (2©.);  ©ommer:  ©etreibe*  unb  Heuernte, 
orf  unb  25a4  ©etuitter  (1©.);  ©erbjt:  Dbtoflüden,  ©arten,  #au£, 
gfelber  (1  ©.);  Sinter:  SBmteroergnügungen,  SBinterarbetten  (1V9  ©♦); 
2.  fcöljete  »o^nafanmer  (SRöbel  unb  gfamilie,  2  ©.)  unb  ©tabt  (©trage 
unb  ©tabtyarf,  3ftu&,  »a^nfjof,  Umgebung  (2V9  ©•);  enbtid&  3.  ©Treiber« 
(®f$Ungen)  SBanbtafel  jur  feeranfdjauüd)ung  geograpljifdjer  ©raub* 
begriffe  (Sbene,  glufctauf,  See  unb  ©ebirge,  SReer,  ©tabt  unb  ©ifen* 
baljn:  3  ©.).  S8ie  man  au3  ber  Angabe  beS  UmfangS  fieljt,  muffen 
biefe  »efäreibungen  (13  ©.)  für*  fein;  baburd)  roirb  —  eine  fe^r 
c§arafterifttfd)e  95emerlung  für  StÜgnS  ©tanbpunft  gegenüber  bem 
SMlberbienji!  —  „längeres  SJerroeilen  bei  bemfelben  Silbe  unb  bamit 
(Srrmfibung  unb  ttberbrufc  bei  ßetjrer  unb  ©djüler  öermieben."  3)ie 
SBörter  unb  2lu$brücfe  für  ba3,  toeß  auf  ben  Silbern  gefeljen  wirb, 
finb  auf  ben  lefeteu  15  ©eiten  nad)  ber  {Reihenfolge  ö}re3  SBorfommenS 
georbnet  jufammengefteQt.  9iad)  allem  toirb  eine  gehnffe  Äenntnte 
flrammatiföer  ©erneute  i>orau3gefefet 

2.  St  |>rifie#  (Einführung  in  bie  fransöfifdje  Äonoerfation  auf  ®runb 
ber  Änfdjauung.  &u3g.  A.  9laä)  ben  ©rrfibing-SSBinfelmannfdjen  Silbern, 
gür  bie  §anb  ber  ©djfiler  bearbeitet.  3.  @tereotty>-3tufIage.  VI,  59  ©. 
Sannooer  1904,  <E.  9Jceöer.    ©eb.  90  *ßf. 

38ir  öerroeifen,  ba  biefe  Auflage  ftereotyjriert  ift,  auf  unfre  S3e* 
ft>red>ung  öon  ber  erften  Auflage  biefeS  93ud&e3  im  49. 3af)rg.  ©.  538  f. 
unb  tont  ben  „äßetljobifdje  SBinle"  für  beren  83enufcung  ebenba  ©.  539  f. 
5Dte  jroeite  Auflage  nmrbe  mit  ii&ren  »eränberungen  im  54.  3al)rg. 
©.  593  angejeigt. 

3.-6.  $tof.  Dr.  0.  »Ute  unb  Sßrof.  $6ntrtMUb,  Enf  djauungSunterridjt  im 
gran5dfifcf)en.  §eft-ttuSflabe  of^nt  »Über,  ftr.  1—8  ju  je  80  $f.  Seidig, 
1904,  m.  ÖMarb. 

a)  I.  Le  Printemps.    4.  Derb,  ttufl.     16  ©. 

b)  m.  L'Ete\    3.  »erb.  Hufl.    16  <3. 

c)  V.  L'Automne.    3.  üerb.  tfufl.    16  <3. 

d)  VIU.  L'Hiver.    3.  üerb.  VufL    16  ©. 

Qu  ben  unter  a  unb  b  angezeigten  heften  toolle  man  unfre  89e- 
fored&ung  Dergleichen,  meldte  beren  2.  Sluflage  im  52.  Saljrg.  ©.  553 
erfahren  Ijat;  be3gleid)en  au  c  unb  d  bie  öon  t^rer  2.  aufläge  im 
53.  3o^rg.  ©.  561.    Snljalt,  ©ang  vmb  Umfang  franmen  überein. 

7.  $♦  ftottmatttt,   granaöfifc^e   ©Freiübungen   im   Stnfdblufj  an   ben 

fleograj>!)ifdjen   Sefcrfxoff.    (Vocabulaire,   Phraseologie,   Questionnaire.) 

Ofc^et8leben  1905,  $rogr.-»eigabe  ber  9Realfcr)ule. 

®ie  frembfpra^lid^en  ©Freiübungen,  Don  ben  neuen  ße^rplänen 

auf  allen  fttoffen  intenfiöer  gefordert  benn  ie,  foßen  fid^  aunädbji  an 

bie  Seitüre  anfd)lie&en,  fobann  aber  aud)  i^ren  ©toff  ben  »oriotnm- 

niffen  be^  täglichen  fiebert,  fotoie  ber  ®efd)id)te  unb  ßanbe^Iunbe 

be«  betreff enben  $oHe$  entnehmen-     38ie    mir  fäon  oben  einmal 

fa^en,  eignet  fid>  ^ierju  ba3  erbfunblic^e  ©ebiet  ganj  befonberJ  gutf 

toeil  ber  ©toff  an  fid)  btm  ©dEiüler  fdjon  ^inreicr)enb  belarmt  iftr  unb 


566  granjdfifdjer  ©pradfjunterridjt 

weil  Statte,  ©Iobu3  unb  erbfunblidlje,  wie  naturwiffenfdjaftlidje  %tf 
fd&auungSbüber  aud)  $u  feiner  frembfpradljtidfjen  Sefjanblung  immer 
$ur  #anb  fein  formen.  $n  ber  fad&üd^jen  Drbnung  be£  &u  biefem 
3weae  aufammengefteöten  SRateriatö  nutete  ftc^  ber  Serfafier  nad) 
ben  ßeljrplänen  unb  beljanbelte,  auger  ben  allgemeinen  ©runbbegriffen, 
nur  Europa  mit  befonberer  SJerfidfidjtigung  tum  3)eutfrf>lanb,  granf* 
reidl)  unb  ßnglanb.  3)a3  fpradjli^e  2Jteterial  lieferten  üjni  bie  franko* 
fifc^cn  SBerfe  über  ©eograptyie,  bie  er  anführt  ES  werben  befjanbeit: 
bie  ©runbbegriffe  (2  ©.),  bie  Erbe  (2  ©.),  ***  Ätima,  bie  5  Erbteile 
unb  Dseane,  bie  SRaffen  (2©.)/  Europa  (2  ©.),  S)eutf<$(anb  (6  8.), 
©übeuropa  (2  ©.),  Worbeuropa  (3  ©.),  3franfreid&  (4  ©.),  »ertoalünig 
unb  {Regierung  (4  ©.).  Sieben  ben  ©täbten  i[t  immer  fontmergiette 
ober  inbuftrielle  39ebeutung  angegeben«  3tu3geaeidf)net  finb  bie  83ei* 
gaben  Don  trafen  unb  SRebenSarten,  bie  man  $um  Setriebe  folcbet 
erbfunblid&eu  Unterhaltungen  neben  ben  äBörtern  audj  braucht.  Sie 
legten  5  ©eiten  füllt  ein  Questionnaire  $u  ben  einzelnen  Abteilungen 
au£,  kueld^ed  ebenfalls  fel)r  entfpred^enb  gearbeitet  tji. 

8.  Dr.  $>.  ftattenttaittt,  Materialien  für  franaöfifdje  Settüre  unb  £on< 
öerfation  jum  <$ebraud)e  für  £e$rerbitbung3anfialten,  fohrie  $sr 
Vorbereitung  auf  bie  3Rtttelfd?uHe$rer'$rüfung.  VI  u.  192  ©.  Seidig  1905, 
Sürrfdje  SucW-    2,40  3R. 

SBenn  man  nur  beß  3fol)alt3&eräeidfjni3  biefeS  Sud^ed  anfielt,  fo 
möchte  man  eS  wofyt  ljauptfädjjlid)  als  ßefebudfj  anfpred&en-  benn  eS 
enthält  I.  5  Seiträge  §ur  @ef^id^te,  II.  5  $ur  ®eograpl)ie,  III.  11  jur 
ftaturgefdjidjte,  IV.  8  ju  $f)t)fi!  unb  <K)emie,  V.  8  zum  Steinen, 
VI.  4  jur  JRaumle^re,  VII.  5  jur  Sßäbagogi!  unb  SWet^obif;  bie 
meijten  biefer  Abteilungen  burdfj  einen  metyobologifdben  SCbfc^nitt  aber 
baS  gfad)  eingeleitet,  bie  fiebente  überhaupt  nur  wet^obetde^re  bc 
fjanbelnb.  S3enn  wir  aber  bei  näherem  Sieben  finben,  bafc  ton  ben 
171  Seiten,  weld&e  biefeS  39udf)  oljne  baS  SBörteroerjeidfinB  (20  S.) 
einnimmt,  minbeftenS  60  ©eiten  öon  ben  Questionnaires  ju  ben  Sefe* 
ftüdten  ausgefüllt  werben,  fo  oerbient  eS  gewifc  mit  ebenfo  gutem 
Sted&te  unter  bie  83üdf)er  gur  Äonöerfation  aufgenommen  ju  werben, 
ober,  wie  ber  Serfaffer  irielleid&t  lieber  wollen  würbe,  unter  bie 
SSoIabularien,  wenn  eS  aud)  fdjeinbar  nidfjtS  enthält,  waS  unter  ben 
hergebrachten  Segriff  beS  SofabularS  fallt.  Auf  leben  Sali  tonnte 
banad)  unb  barauS  mit  wenig  2Rül)e  ein  fa<$(id)  georbneteS  Sotabular 
5U  ben  betreffenben  Disziplinen  ^ergefteüt  werben,  darauf  aber  bratmt 
eS  bem  Serfaffer  im  ©inblidt  auf  bie  betreffenben  minifterieüen  83f* 
ftimmungen  für  Sßraparanben*  unb  ©eminarwefen  im  wefentfi$en 
aud)  mit  an.  %enn  wenn  fdjon  für  bie  $raparanben*21nftatt  Er* 
Werbung  unb  Erweiterung  eines  fran^dfifcr)en  äBortfd^a^eS  verlangt 
wirb,  fo  folt  er  bann  im  ©eminar  wieberljolt  unb  t>erme$rt  werben; 
aud)  wäre  bie  Erfüllung  einer  SBebingung  beS  9RitteIf(^uHe^rer*€;amenS 
nidf)t  möglich  oljne  ben  93efife  eines  bebeutenben  833ortf(^ateS.  ®annn 
alfo  wirb  burd)  biefed  %$ud)  junöd^ft  eine  SSerme^rung  beS  SBortfd^a^ 
erftrebt,  unb  &war  im  Stnfd^lug  an  bie  gf^Ienntniffe,  weld^e  bort 
fd^on  erworben  finb  ober  nodf>  vermittelt  werben.  S)ie  Aneignung 
beweiben  aber  gefdfjieljt  burdi  Sefe*  unb  ©pred^übungen,  tt>eb|e  an 
ba§  gebotene  9Raterial  anfnüpfen,  unb  bie  um  fo  leidster  jum  3iele 
führen  werben,  als  bie  ©ct)üler  ja  nur  nod)  ben  frembfprad^ß^en 
»u^brudt  für  bie  i^nen  bereite   geläufigen  ©ad&-  unb  ftadltfemttrafie 


granjöfifdjer  ©pradjunterridjt.  567 

aufzunehmen  ljaben.  ®er  erfahrene  Seljrer  toürbe  jtoar  felbft  eines 
Questionnaire  entbehren  fönnen;  aber  —  unb  ba£  ift  genug  toaljr 
unb  rtd^tig  —  „ber  Anfänger  muß  bic  grageform  erji  befjerrfd&en 
lernen,  unb  biefe  bietet  gerabe  im  gfranäöfifd&en  genriffe  ©djtoierig* 
leiten:  er  lernt  am  Questionnaire  in  fpradjlidjjer  unb  in  metljobifd&er 
#mfid)t".  28ie  bie  metl)obifd&e  93el)anblung  ber  ©tüdfe  $u  geftalten 
fei,  toirb  hn  SJortoort  be3  weiteren  angegeben,  aber  audd  am  ßnbe 
jebeS  ©tüdfeä  burdf)  bie  in  bie  ©unberte  gefjenben  Aufgaben  gejeigt, 
unter  benen  fid£>  bie  Dielen  für  ba£  Steinen  unb  für  bie  3taumlet)re 
gefreuten  nod)  nidjt  einmal  befinben.  3Hle§  in  allem  ift  mit  biefem  83u<$e, 
tt>eld)e3  bemnadl)  Sefe*,  ttbung&~  Unterhaltung^  unb  SBiebertjolungSbud) 
&ugleid)  ift,  ben  im  Xitel  bejeidjneten  Slnftalten  ein  toertooüeS  #ilf3* 
mittel  für  il)ren  betrieb  be3  franaöfifdf>en  Unterrichtes  geföenft  toorben, 

9.  Dr.  91.  ®d)tteigel,  On  parle  fran$ais.  (Sin  £onöerfation$bud>  sunt  %t* 
brauch  in  laufmSnnifdjen  ©c^ulen,  beim  Sßriöat*  unb  ©elbftunter* 
ridjt,  fonrie  ein  fcüfsbudj  im  prafttfdjeu  ©efc^ftf töleben.  3Rit  Bu3fprad)!)üfen 
unb  au3ffiljrltd)en  SBarenöeraeidjniffen.  VI  unb  210  ©.  Äatl3ru$e  1905,  3. 
Bielefeld    2,50  2R. 

2)iefe§  nad&  SluSjiattung  unb  3nf»alt  gleidf)  empfehlenswerte  83ud) 
foH  aunädf>ft  ben  ©dualer  einer  laufmänniföen  Sefjranjtalt  in  bie 
fpesiell  laufmännifdje  Spraye  einführen,  toetm  er  fdjon  einige  alt 
gemeine  Äenntniffe  im  gfranäöfifd&en  ertoorben  l)at.  @3  umfaßt 
39  Äapitel;  (5)elilatejfen,  SBein,  Staba!,  ®rogen,  3nfeur,  ©ummitoaren, 
©djlipfe,  ©üte,  ©dgirme,  *ßufc,  ßeibtoäfcije,  Äinberjeug,  ©ettjeug, 
Jhirjtoaren,  ftanbarbeiten,  Äleibung,  ©cijneiber,  SHtridjner,  ©dfjufter, 
SBirtfc^aft^gegenftänbe,  ?ßor$ellan*  unb  ©laSfac^en,  ©alanterietoaren, 
?ßapiertoaren,  Sutoelier,  Ufjrmadjer,  Dptiler,  SJiöbel  ufto.,  ©pieltoaren, 
fiebertoaren,  SBagenbauer,  3Rafd)inen  unb  SRäber,  SBüd)jenmadf>er, 
SBlumengärtner,  93ud)*  unb  9RufiIalien^änbler,  ?Jtyotograpfj  unb  pljoto* 

Srapljifcije  ®erdte,  Äonbitorei,  SRefiaurant,  gamüienpenfion,  $otel  unb 
teife  mit  8fteife*®eräten  unb  Mitteln).  QebeS  Äapitel  beginnt  mit 
einem  ©efpräd&e  unb  einem  Questionnaire  barüber  unb  föließt  mit  einem 
2Barenöeraeidf>ni£,  beffen  ©tidjtoörter  jur  Herbeiführung  einer  SRaffe 
t>on  öertoanbten  SBörtern  unb  ©äfcen,  ober  öielmefyr  jur  ©orfütjrung 
mm  ganzen  großen  ©nippen  fad&lid)  baju  gehöriger  unb  paffenber 
SBörter  unb  ©äfce  benufct  toerben.  3)ie  S&örterfammlung  mit  itjrem 
reiben  SBortWjafc  ijt  fo  umfaffenb,  baß  man  fie  in  ber  lat  toolijl  faum 
in  ber  ©djule  allein  lernen  unb  öertoenben  laffen  möchte,  unb  fo  foll 
bemt  audfj  baS  93udf)  bem  ©efdjaftSmanne  baju  bienen,  bie  früher  er*» 
toorbenen  Äetmtniffe  im  fjranjöfif^en  ju  ertoeitern  unb  für  feinen 
93eruf  nufebar  ju  madfien,  inbem  e§  itjn  befähigt,  mit  fransöfifd) 
fpret^enben  Äunben,  bie  toenig  ober  lein  2)eutfd)  öerfte^en,  in  tfjrer 
©pracfie  ju  unterhandeln.  9Md^t  minber  bürfte  ber  in  franaöfMen 
Sanben  reifenbe  ober  ber  auf  feinem  heimatlichen  93ureau  franjöfifd^e 
Äorrefponben^  ffifjrenbe  Kaufmann  barin  manches  fmben,  toaS  für  i^n 
öon  S?u^en  unb  SBert  ift.  Qu  ben  ©efpräd&en  (f.  0.)  ift  ein  alplja* 
betifd^eS  franaöfifd^4eutfd^e3  Sörterbud^  (15  ©.)  beigegeben,  ©benfo 
ift  ein  alpbabetifäeS  beutf(^e^  SQSarenüerjei^ntö  —  aber  nur  für  bie 
©nippen* ©tid^toörter  —  mit  Slngabe  ber  fjunbftellen  beigegeben; 
erttriinfdjter  märe  fd^on  aud^  eine  furje  alpljabetifd^e  3ufammenfteöung 
fämtlid^er  öorlommenben  beutfd^en  Wörter  mit  Angabe  iljreS  gunb*« 
orteS  gemefen;  benn  man  toirb  mand&eä  biefer  SQSörter  öielleid^t  nid^t 
gerabe  in  ber  ©ad^gruppe  fudf)en,  in  ber  e§  ^ier  untergebracht  ift. 


568  Öranjöfifdjer  ©pradfjunterrtdjt 

Till.  y\jraft*l*s\t. 

1.  fc.  Kriftel,  Sammlung  Don  $$rafeotogteit  ber  mobernen  ©pradjes. 
<ß$rafcologie  ber  franjöftfc^en  (Sprache.  3n  foftematifdjer  &norbnung,  $um 
©ebraudje  in  Spulen  unb  beim  ©elbfhinterridjt.  IV  u.  102  6,  Seidig  1904, 
SRcngcrfdic  ©udft.    1,50  SR. 

$)iefeS  39ud)  bilbet  ba3  red&t  gefällige  ©eitenftud  $u  ber  im  eng* 
lifdjen  83erid&te  angejeigten  Sßfjrafeotogie  ber  engtifd&en  @pra$e  mm 
bemfelben  SBerfaffer.  Einteilung,  ©inrid&tung  unb  ©ang  fhtb  biefetben 
wie  bort:  I.  SBegriffäbeftimmung  ber  Strafe  (8©.)/  H.  bie  $$rafe 
toon  grammatifd&en  ®ejid)t3punften  (34  ©*),  HI.  bie  $f>rafe  oon 
rljetonföen  ®efid&t3punften  au3  (26  ©.),  IV-  bilblidfje  Stebenäarten 
(27  ©.),  V.  bie  ©prid)  Wörter  (7  ©.).  3tn  jweiten  Äapitel  ift  befonbere 
SRfidffid&t  genommen  auf  bie  „Doppelungen",  unb  bie  »eräeidjnifie  ber 
ibiomatifegen  unb  biblifdfjen  Stebenäarten  nehmen  audj  Ijier  einen  großen 
Staunt  ein,  %m  übrigen  öerweifen  wir  beaüglidf)  be§  änerfeimend* 
werten  unb  be3  nadfj  unfrer  SReinung  nod)  ju  SBünföenben  auf  bie 
39efpred)ung  be3  engliföen  SßeubantS. 

IX«  Iqptatttfmik« 

1.  ft.  $eftOto,  $te  ©ijnontjma  in  ©artau,  Histoire  de  la  RevolutH» 
fran$aise,  uebfi  fadjtidjen  SufammenjteEungen  (SReidjätag,  ©eridjtdroefen,  §m, 
ftrieg  ufto.)-    35  ©.  SKfl$n)aufen  i.  $$.  1906,  §etnrid)3&0fenWe  »udft.    60  ff. 

S)er  Serfaffer  bat,  wie  weiter  unten  &u  befpredben,  Sarraud  ®c 
fd&idfjte  ber  franjöftfd&en  SReöolution  in  ber  8etfjagen*ftlafüigfäeit 
(Sammlung  bearbeitet,  öterburdfj  angeregt,  t)at  er  in  ber  oottiegenben 
99rofd)üre  bie  barin  öor&mmenben  ©tjuottyma  mit  i>iet  gleiß,  ©org* 
falt  unb  (Sefdfjidf  äufammengeftettt.  ®r  l)at  fie  toont  3)eutföen  aii4 
alpljabetifdbgeorbnet  unb  bei  jebem  franjöfifdfjen  Äquivalent  eine* 
beulen  SBorte3  bie  ©teilen  angegeben,  wo  e3  in  jener  HuSgabe  gu 
finben  iji;  fo  finben  fidb  j.  35.  ju  „abraffen"  13  bjw.  20,  ju  „»* 
föaffung"  6  franjöfifdfje  SBorte  mit  i^ren  jum  3^il  meljrfadi)  auftretenben 
gunbftellen  angegeben.  @3  ijt  toollftanbig  ju  billigen,  ba&  ber  Serfafier 
nichts  weiter  gibt  unb  aöe3  erHärenbe  SBeiwerf  auägefötoffen  I>at; 
benn  „ber  ©d&üler  fotl  Dergleichen  unb  jelbft  finben  lernen":  eine 
arbeit,  weld&e  ü)m  nid&t  bloß  Diel  gfreube,  fonbern  aud)  Wu^tn  bereiten 
toi*b,  öana  abgelesen  babon,  ba%  bamit  audf)  einer  Ofotberung  ber 
Sefjrplftne  für  bte  3  oberen  Älaffen  genügt  ijt.  «Ö  ganj  tooraügfid) 
geraten  unb  bie  SRealienfunbe  wefentlid)  fdrbernb  muffen  bie  ©a«Ip 
gruppen  bejeidjnet  werben,  bie  er  in  biefe  Arbeit  IjmeinüerfUH^ten 
unb  ebenfato  au3  jener  Stu^gabe  aufammengefteat  l)at  ®*  finb: 
©end^töwefen,  $eer,  SRa^t,  «eidfctag,  «eid&ötag^er^anblungen, 
tloln$5n'  ®taat  unb  ®tobt'  3B<*fen.  SS  empfiehlt  fid^,  biefe  ur* 
fprünglt^  atö  Programm  ber  Dberrealfd&ule  ju  Sttü^aufen  i  SO),  e^ 
Wtenene JKrbeit  fic^T  auf  bu$l)änblerifd>em  ©ege  ju  bleibenbem  »efige 
angufegaffen. 

2.  $tof.  %.  ®$m\M,  Recueil  de  Synonymes  francais  a  l'usage  des  classes 
supenenres.    46  <S.    §eibelberg  1905,  S.  SBinter.    1  9R. 

«c* ÄS^2l  tbK  @<Wkt  t^re  «ßräparationen  mit  ©Ufe  eines  franao* 
]ä&m°^n\e§r  ^  bem  öon  Sarouffe,  machen,  bedangt  bas 
«i Srber  2n  bS5  *faffc  na*  ber  neu^  SRet^obe  anal^fierten  ober 
au  analtfterenben  Se^te  eine  auSgebe^ntere  ÄenntniS  ber  ©^non^mc 


gtanjöfifdjer  ©pradjunterridjt.  569 

©ettn  fold^e  $räparationen  inöofoieren  bic  2luffud&ung  öou  SBörtern 
unb  SBenbungen,  welche  ben  fan  Icjtc  gefunbenen  unbefannten  8lu&- 
brütfen  tonoitijm  finb.  ©o  finb  berat  fjier,  um  ben  ©dualer  bei  ber* 
gleiten  $räparationen  §u  unterftfifeen,  bic  ttrid&tigjlen  unb  gebrauch 
ttd&jten  ©tynontyma  äufammengejtellt.  @§  finb  141  ©nippen.  ®iefe 
finb  nad&  ben  SRebeteilen  georbnet:  ©ubftanttoe  (51  ©nippen  auf 
12  ©.),  Stbjefttoe  (25  ©nippen  auf  6  ©.),  Pronomina  (5  ©ruppen 
auf  2  ©.),  SSerba  (39  ©ruppen  auf  10  ©.),  Sßräpofitionen  (8  ©ruppen 
auf  2  ©.),  Serbien  unb  Äonjunftionen  (12  ©ruppen  auf  3  ©.). 
<£in  Anfang  gibt  nodfj  7  ©ruppen  leidet  ju  öertoedfrfelnber  SBörter 
(1  ©.)•  3«ner]^alb  jebed  StebeteileS  unb  jeber  ©ruppe  iji  bie  Stnorbnung 
alpljabetifd),  Ijier  natürlich  öom  gfranjöfifd&en  aus,  beffen  betreffenben 
©tjnontimen  immer  nur  ein  beutfdjed  SBort  aß  entfpred&enbed  Äqui* 
öalent  angefügt  ift    tiefer  @ruppen*ttberfd)rift  folgt  bie  frajuöfifdf) 

Segebene  Erläuterung  unb  ©rflarung  ber  einzelnen  franjöfifdjen  SBärter 
er  ©ruppe.  @ie  hrirb  burdf)  nadhfolgenbe  furje  franjöftfä^e  ©afc 
beifpiele  xnB  redete  ßid)t  gejefet.  $en  ©djlufj  jeber  ©nippe  bilben 
Locutions,  in  benen  bie  t>erfd)iebenen  franjöfifcljen  SBörter  öorfommen 
unb  unter  Umjiänben  audf)  grammatifdje  Siotijen  gegeben  werben. 
Um  ba3  Äuffud^en  nadf)  beiben  ©eiten  ljin  ju  erleichtern,  finb  bie 
franjdfifdben  SBörter  jum  ©dfjluß  auf  3,  bie  beutföen  auf  2  ©eiten 
alpfjabetifd)  mit  angäbe  beS  gunborteä  (ber  ©eite)  jufammengeftellt. 
3ft  bie  ©ammlung  natfirlidb  audf)  bei  »eitern  nid)t  erfdjöpfenb  aus* 
gefallen,  fo  öerbient  fie  bodg,  fo,  tote  fie  ift,  unb  mit  bem,  toad  fie 
bietet,  empfohlen  ju  werben. 

X.  #0tnp0fttüm. 

1.  Dr.  tt.  äRoQtftlttter,  $ilf8budj  für  ben  fransdfifdjen  «uffafr.    Yin  u. 
152  6.    Seipjig  1905,  fflengerföe  S9ud)lj.    2  2R. 

©egenüber  ber  erfd&redEenben  grüße  grober  ©ermantemen  unb 
fKliftifdjer  Unebenheiten,  wie  fie  fid)  m  ben  freien  fd&riftlidjen  Arbeiten 
ber  ©ajüler  ber  oberen  ftlaffen  unfrer  leeren  ©deuten  jetgen,  muffen 
fdjon  in  ben  mittleren  ftlaffen  ganj  einfad&e  jüliftifdf>e  ubunaen  an- 

tejteüt  unb  häufig  fcorfornmenbe  feenbungen  gelernt  werben,  finb  bie 
Sd&filer  immer  lieber  auf  ibiomatiföe  %u£brücfe  Ijinsuweifen  unb 
aiuuffalten,  auf  jiilijHfdje  (&gentßmlidf>!eiten  ju  achten  unb  fie  in 
Keinen  fdfjrifüid&en  Aufarbeitungen  ju  verwerten.  S)er  in  Dberfehmba 
emfefcenbe  franjöfifdfje  9tuffafc  wirb  bann  nur  meljr  nod)  bie  einfache 
iJortfefeung  ber  öoraufgegangenen  jtfliftifdjen  Übungen  fein.  Um  nun 
bem  ©d&üler  ©elegenljeit  ju  geben,  entfallene  SluSbrfide  wieber  nadf>* 
jufd&lagen,  neue  bajujulernen  unb  feine  ftenntniffe  in  ber  ©tilijftl 
tmeoer  aufoufrifd&en  unb  su  ergänzen,  l)at  ber  und  auf  biefem  ©ebiete 

!ä)on  öorteilgaft  belaratte  $erfaffer  avß  33  ©d^ulau^gaben  ber  be* 
>eutenb{ten  franjöfifd^en  ^iftoriler,  bie  er  nennt,  fjier  eine  äRenge 
SRaterial  juf ammengetragen:  er  benufete  gerabe  biefe,  meil  bie  ßeltüre 
auf  ber  ©dfjule  bodb  meijt  ^iftorifd^  ijt,  weil  bie  Stuffäfec  sum  größten 
Seil  l)ifbrifdE)e  Stoffe  be^anbeln,  unb  toeil  aud)  bie  SÖ)emata  ju  ben 
franjöfif^en  $rfifungdarbeiten  faft  au3f($ließlic|  ^iftorifd^en  ©ebieten 
entnommen  finb.  ©o  finb  btnn  fömtlid^e  ©rHärungen  be3  erften 
Seiled  unb  bie  in  ben  ftiliftifdben  SSinlen  (f.  u.)  gegebenen  SRujter- 

!a%t  ienen  ©dfjriftftetlern  entlehnt,  gd  enthält  aber  ber  erfte  Xeil: 
[.  in  alpfjabetifdjer  8leif|enfolge  SBdrter  unb  SBenbungen  Don  bem 


570  graitjöfifdjer  ©pradjunterridjt. 

$eutfd)en  auSgefjenb  in  trefffidjer  «uStoa!)l  unb  Ausführung  (91  S.); 
II.  ftttiftifäe  SBinfe  jur  logifc^en  2Bortjiellung,  jur  $artiatyiaItott|iruftion, 
äitr  3ftfinittofonftruftüm,  *ur  rljetoriföen  2Bortjiettung  unb  $u  anbern 
©igentümttd&leiten  beS  ftangöfifAeit  ©tilg  (47  S.)  —mit  einer  SRenge  tum 
guten  Seifaielen  aus  ben  &d&riftjieltern,  aber  nidjt  immer  mit  beutßdpr 
iperöorfefjrung  beS  „SßrhutyS"  ber  betreffenben  (Erlernungen;  III.  Sub* 
ftanttoe,  Äbjeftiöe  unb  Serben  in  SSerbinbung  mit  ben  baju  gehörigen 
öom  $eutfd)en  abtoeidjenben  $rapofitionen  (10  ©.)•  $te  legten  3  Seiten 
Jinb  ber  gnterpunftion  unb  Silbentrennung  getuibmet.  9HS  pfjrafeo* 
logifd&e  Sammlung  ift  baS  93u<f)  ebenfo  gu  empfehlen,  mie  ate  3eug* 
niS  bafür,  mie  bie  ßeftüre  ausgebeutet  unb  fruchtbar  gemalt  »erben 
fann. 

XI.  JLntjplftgtat  tut*  <8tyrtfbrat*i!rieir» 

1.  9t.  JUtntfftetf,  <£$refioma$te  ber  franaöftföen  ßiteratut  be*  19.  3a^unbexti 
(mit  ttuSfdjtuß  be$  $ramatifd)en).  X  u.  404  ©.  Seidig  1902,  SRengtrfae 
SBudjl).    3,50  SW. 

tiefes  93ud>  ift  als  Srtoeiterung  beS  ÄKncffiedfdjen  £efebud>e£ 
für  bie  loderen  SHaffen  oberer  Sef>ranjtatten  (togt.  56.  Saljrg.  ©.  679f.) 
gebadet  unb  fott  bie  bebeutenbften  franjöfifd&en  Sc^riftfieQer  be3  19.3al>* 
bunbertS  nad)  ben  öerfd&iebenen  Stiftungen  iljteS  Schaffens  burdj 
groben  dfjaralterifieren.  3n  erjter  Steige  für  Stubierenbe  unb  grteunbe 
franjöfiföer  ßiteratur  überhaupt  benimmt,  \o\i  fie  bodj  aud)  toont  ©djul* 
gebraudd  für  bie  oberfte  Stufe  nid)t  auSgeföloffen  fein;  namentlid) 
beSl)atb  nidjt,  tt?eil  bie  bis  jefct  erföienenen  ä^nlidjen  ©amrneboetfe 
bie  Tutoren  ber  legten  30  bis  40  ga^re  nid)t  genügenb  berütffidjtigt 
fjaben.  S)arum  fjat  aber  ber  Herausgeber  bodj  bie  Siteratur  ber 
erften  Hälfte  beS  3feWunbertS  aud)  nid)t  unberücffii^ttgt  gefaffen, 
unb  u.  a.  35.  $ugo,  9t.  be  Signt)  unb  SKuffet,  ©eorge  Sanb, 
3R6rim6e,  23).  ©autier,  Stenbljal  unb  Saljac  nod)  mit  herangezogen. 
3)ie  ©rfinbe,  meiere  ben  SSerfaffer  bestimmten,  nichts  3)ramatif<|eS  mit' 
juteüen,  formen  aud)  toir  im  Sntereffe  ber  einheitlichen  Sbiföauung 
eines  folgen  ÄunfftoerfeS  nur  billigen,  hjcöjrettb  bie  Sradfjtung  ein 
fold&eS  herausgreifen  ganj  gewiß  melijr  öertragt.  StuSlaffungen  in  ben 
iejrten  mußten  ja  trofebem  nodj  jtattfinben,  namentlich  fotoeit  eS 
©injeßjeiten  langer  Säuberungen  ober  für  ben  3ufammenf)ang  ent* 
bel)did&er  (Spifoben  betraf,  toäljrenb  anbererfeitS  aud)  furge  ©nfübrungen 
in  btn  $u\ammtn1)anQ  nid&t  gang  ju  öermeiben  toaren.  SBo  ben 
Seiten  nid&t  bie  Originalausgaben  jugrunbe  gelegt  werben  tonnten, 
benufcte  ber  Herausgeber  bie  ,,Pages  choisies',  ,Morceaux  choisis4  unb 
anbre  franaöjifd&e  E^reftomat^ien,  SSon  literar^iftorifc^en  Sinleitungen 
bat  ber  SJerfaffer  au^  in  biefem  93uc^e  abgelesen  —  ganj  mit  Sterbt: 
bafür  mag  ber  ßeljrer  ober  eine  loirflic^e  fiiteraturgefd^ic^te  Jörgen. 
®ocf)  gibt  ber  »erfajfer  auf  ben  legten  9  Seiten  bie  notigften  %>ti^en 
über  Seben  unb  38erfe  ber  benu^ten  Sc^riftfteller.  Sttefe  felbft  aber 
finb  —  bie  8^1  ber  Beiträge  ift  in  Klammern  angegeben — :  (Stjatean* 
brianb  (4),  9Kme.  be  Stael  (3),  Seranger  (4),  ßamartine  (7),  ».  H«9° 
(8),  9t.  be  SBignt)  (5)f  9t.  be  SRuffet  (7),  ©autier  (4),  ».  (Eonltant 
(1),  ©.  Sanb  (3),  Stenb^al  (l)f  »atjac  (3),  3R6rim6e  (3),  <Eourier(2), 
ÖamennaiS  (2),  »illemain  (1),  Sainte4Beuöe  (4),  2^ierrtj  (2),  SRic^det 
(4),  ©ui$ot  (1),  »aubelaire  (7),  Seconte  be  SiSle  (10)f  SuIIti*?rub* 
t)omme   (12),  Kopple   (3),   ©erebia  (10),   »erlabte  (7),  3reuölet  (1), 


granjöfifdjer  ©pradfjunterridfjt.  571 

ftlaubert  (5),  ©oncourt  (3),  5)aubet  (5),  £oia  (5),  äRaupaffant  (3), 
%  »ourget  (4),  $.  Soti  (2),  «.  ftranca  (5),  Sainc  (5),  {Renan  (4), 
f?.  bc  ©oulanaeö  (2),  »runetiere  (3),  gaguet  (3),  Scmaitrc  (3).  3(u3* 
jtattung  unb  ynbalt  ntadjen  baS  85ud&  gleich  empfehlenswert  unb  fieflen 
iljm  ba3  günftigfte  «ßrognoftilon. 

2.  $rof.  Dr.  $.  @aitff,  Bu3h>a$l  fran$dfifd?er  ©ebtdjte  für  ©djule  unb 
fiaug.    3.  «ufl.    Vin  u.  143.  ©.    Serlin  1905,  g.  H.  fcer&tg.    1,60  SR. 

5)ie  Sammlung  ift  um  ba3  ©ebicfjt  ,Les  deux  Semeurs'  Don 
31.  Sftartin  öermebrt  toorben.  3w  übrigen  unterfdjeibet  fie  fiefy  nid&t 
öon  ber  im  38»  yatyrg.  ©.  468 f.  angejeigten  erften  Auflage,  b$to. 
(nad)  bem  SJortoort)  nidjt  t>on  ber  stoeiten  Auflage. 

XII.  *it0gaben. 

1.  Dr.  0«  $0fftttann,  töouffeau«  Emile.    3n  öct!ürjter  Sarfteflung  §erau3* 
gegeben.    V  u.  126  6.    Seidig,  1905.  $firrfdje  ©ud)f).     1,50  ÜR. 

SBeitn  e8  toafyr  ift,  baß  bie  $eit  nid&t  metjr  fern  fem  ttrirb,  too 
JRouffeau  mit  feinen  Slnficfjten  bie  ffulturööller  regieren  unb  bem 
fommenben  3^italter  feinen  Sßamen  unb  Stempel  aufprägen  trnrb, 
bann  mufj  audj  eine  möglid)ft  öotlfiänbige  ©cfyulauägabe  be§  Emile 
als  ein  SBebürfnte  be£  päbagogifd&en  Ünterrid&te  beaeid&net  toerben,  um 
fo  mef|r,  afö  bie  Originalausgaben  enttoeber  $u  umfangreich  ober  $u 
teuer  finb  ober  toofjl  aud&  m  manchen  Seilen  als  anflößig  unb  un* 
geeignet.  5)ie  öorliegenbe  Aufgabe,  in  ber  ©cfjule  felbft  erft  burefy 
mehrjährige  Seltfire  erprobt,  f)at  bie  toertoollen  Qfbeengänge  ber  erften 
3  SBüd&er  fejigeljalten,  paraboje  unb  falfd&e  Slnfid&ten  nur  bann  bei** 
bebalten,  toenn  fie  $u  toertoollen  Srörterungen  führen  unb  fritifä 
beleudbtet  toerben  fönnen,  bagegen  abfolut  3falfdf)e3  unb  StbfurbeS,  fo* 
tme  2lnjiöf$ige8  ganj  toeggelaffen;  baß  bc&  Slnflößige  ganj  toeggelaffen 
ift,  ift  bei  einer  ©djulauägabe  nur  $u  billigen,  obaleid)  auefy  über  ben 
Segriff  be3  Stnftößigen  bie  SReinungen  geteilt  fein  fönnen  —  aber 
„abfolut  ftalfd&eS  unb  9lbfurbe3"?  tt>er  toill  ber  Winter  barüber  fein, 
unb  tt>a£  lann  ba3  Kriterium  bafür  fein?  SBürbe  e3  nid^t  bod&  oielleid&t 
gefdjidjtlidjer  unb  erjiefjlid&er  getoefen  fein,  bem  Sichte  aud&  ben 
©Ratten  ju  laffen,  unb  bie  #erau£fmbung  beSjJalfd&en  unb  Slbfurben 
ber  gemeinfamen  Seftüre,  beffen  83e*  bsto.  Aburteilung  aber  bem 
Seljrer  unb  bem  Unterrichte  ju  überreifen?  $>a3  finb  freiließ  eben 
fotoo^I  fubieftiöe  ©rünbe,  meldte  u.  ©.  für  bie  ^Beibehaltung  be3 
SSeregten  $u  fpred^en  fd^einen,  mie  es  bie  SBebenfen  finb,  toeld&e  beffen 
8tu3merjung  öeranlafeten!  ®arum  toollen  mir  uns  benn  auc^  nun 
fofort  au  bem  SBeiteren  menben,  tooju  unä  bie  öorliegenbe  9lu§gabe 
anregt.  Stbgefeljen  öon  öjrem  bleibetü>en  SBerte,  audj  n>enn  fie,  mie 
e^  tyier  namentlich  im  3.  SSuc^e  gefdjeljen,  bebeutenb  befd&nitten  ift, 
foll  tyre  Seitüre  in  ber  Urfprad^e  einerfeitS  bie  toeitfe^ic^tige  päbagogifdde 
Seitüre  entlaften,  anbererfeitg  aber  aud^  8louffeauS  glänjenbe  Sprache 
betounbern,  feine  liinreifeenbe  SSegeijierung  für  bie  Slatur  unb  bie 
9Renfd>enrec$te  lieben  unb  btn  patfjetifdben  ©d^toung  feiner  3)arftellung 
achten  lehren,  ja  finben  lehren  „in  SRouffeau  bm  Se^rmeifter  ber 
©4)illerjd^en  9lntitl>etif,  in  feiner  für  bie  iugenb  erglü^enben  ©eele 
iened  (St^o^,  ba3  fid)  über  bie  läc^elnbe  ©fepfte  unb  ben  mifeelnben 
SRaterialtömuä  be3  franjöfifcrjen  18.  Sa^r^unbertS  ergebt,  unb  auefy 
ben  Äeim  au  beä  fenthnentalifcrjen  ®i^ter§  äfiljetifc^em  9taturbegriff". 


572  granjöftfdjer  ©JJtac^utttetridjt. 

SRouf  jeau3  päbagogifd&e  Qbeen  aber  &u  ftüiftijdjen,  fogifdfjen  wtb  mnemo* 
tedjnifd&en  Ätoedten  fojiematifd&  sufammenaujtetien,  bleibt  bem  Setter 
in  gemeinfcgaftlidjer  arbeit  mit  feinen  ©djülern  überlaffen.  liefen 
Qtoedtn  Ibnnen  bie  burd&gangig  am  ©eitenranbe  angegebenen  Snfjalis* 
Angaben  unb  *3lnaü)fen  tpofyl  ebenfo  bienftbar  gemalt  werben,  nrie 
bem  befonberen  Qtvzdt,  &  bem  Setyrer  ber  ^äbagogif,  ber  nufct  jn* 
gletd)  ba3  3fransöfifd&e  gibt,  $u  ermöglichen,  „fi<§  fdjnell  über  ba§  §u 
öergetoiffern,  tt>a3  bie  ©fixier  in  ber  fransöfifdjen  Äeftüre  gelernt 
baben",  5)a3  erfte  »udj  füllt  38,  ba3  jtoette  56,  ba£  breite  23  ©eiten. 
@3  folgen  9  ©eiten  beutfdje  Sfomerlungen,  toeldje  bie  ©dyfiler  auf 
eine  irttifd&e  ^Betrachtung  ber  Qbeen  SRouffeauS  tyinioeifen  unb  baju 
anleiten  foflen,  bie  Sesiefjungen  SRouffeauS  au  ben  3been  anbeter 
füljrenber  ©eifter  auf  bem  ©ebiete  ber  ^dbagogif  unb  ber  3)id)tbinft 
getgußellen.  SSir  fdjließen  un3  bem  SBorte  beS  fcerauSgeberS  an: 
„äRöge  ber  öorßegenbe  SSerfudj  red&t  öiele  Äoüegen  an  leeren  Se^r* 
anftolten  mie  ©eminarien  toeranlaffen,  8touffeau  ttrieber  ju  bem  Siebte 
ju  öerljelfen,  ba3  tfjrn  afö  bem  größten  ©eniuS  ber  fran&dfifriben 
Siteratur  be3  18.  QafjrijunbertS  unb  bem  großen  $fabtt>eifer  beuiföer 
SHd&ter  unb  S)en!er  gebührt!" 

2.  Sc^ulbibtiot^e!  f ratt^öf ifd^er  unb  englifdjer  -profajdjriften  auf 
ber  neueren  Seit.  Wit  bc[onberer  ©erücffidjtigung  ber  gorberungeit  ber 
neuen  Seljrpläne  Don  ß.  ©aljlfen  unb  3-  §enger3bad).  I.  HbtetL:  grait$d* 
fifdt)c  ©djriften.  6.  33btfm.  O.  9leclu3,  En  France.  3m  «u$j.  mit  «nmert 
für  btn  ©djulgebr.  §erauägeg.  Don  Äar(  g.  X§.  3Äeüer.  2.  Derb.  Hnfl. 
SWit  1  ftarte  üon  grantretd>.    ©erlin,  1901,  SBetbmannfdje  »11$$.     1,40  St 

Über  Qtütd,  Anlage  unb  ©mrid&tung  biefer  Sammlung  mürbe  im 
46.  Sabrg.  ©.  597 f.  berietet;  bie  erjien  2  »änbd&en  öon  beren 
franjöfifd&er  Abteilung  ttmrben  ebenba  ©.  645 f.  befprod&eru  Sta§  wu 
liegenbe  ©anbeten  gibt  avß  SRecluä'  geograpfjifdjem  SBerfe  über  gftanf* 
reidj  Sefefioff  ju  beffen:  1.  Sage,  9tome,  9lu3bel)mmg,  ©renken  (24  ©.), 
2.  Älima*,  SBinb*  unb  3tegenöerf}ältniffe  (19©.),  3.  ^erfunft  (§u* 
fammenfefcung)  ber  SSe&ölferung  (10  ©.),  4.  ©prad&e  m  3rranhet$, 
Europa  unb  ber  SBelt  (50  ©.),  5.  föeKgion3*ert)altniffe  (6  ©.),  6.  3u* 
toaä)&  unb  Sluätoanberung^SSer^ältniffe  (14  ©.).  3)em  in  ber  be» 
fannten  SBetfe  fjeröorragenb  groß  gebrudten  £e#e  fdfjßefjen  \\d)  an  bie 
Slnmerfungen,  meldte  nur  fadjttdjer  9lrt  ffatb  (32  ©.),  unb  beren  alpfya* 
betifd^eö  Serieic^ntö  (5  ©.). 

3.  Mad.  de  (©tolj,  La  Maison  Roulante.  3Kit  Mnmerfungen,  fragen  unb  f&örter- 
buc^  nadj  ber  9.  Slufl.  bed  Originals  für  ben  (sdjulgebr.  beorb.  Don  OberL 
Dr.  matjn.    94  @.    ^redben  1905,  &.  Äü^tmann. 

Silbet  ben  80»  S5anb  ber  Bibliotheque  fran9aise  bleiben  Ser* 
laged,  meldte  ©djulau^gaben  mit  9(nmerlungen,  fragen  unb  SBörter* 
büdbern  bringt  unb  neuerbingö  unter  SRebaltion  öon  Dberte^rer  Dr.  3tal>n 
erlernt:  3)ie  ©efd^id^te  eiueä  Keinen  S^unid^tgut,  ber,  öon  3igeunern 
entfübrt,  bei  i^nen  aß  ©eütänjer  öermenbet  toirb,  bte  feine  gltern, 
t>on  ber  %oä)tex  feinet  ^rin^ipaB  benachrichtigt,  lommen,  i^n  feinem 
barten  So?e  entreißen  unb  tüieber  in  ben  ©d&of$  feiner  3famiKe  iurüd* 
ntfjren.  ®em  le^te  finb  in  SRajxpe  beigegeben  bte  ©eftd&en:  33örter* 
ouä)  baju  (34  ©.)  unb  änmerfungen  mit  öielen  Übe^eftung^be^ilfen 
(16  ©.)  unb  fragen  (35  ©.)  über  ben  3n^ait 


granjfljtfdjet  ©pradjunterridjt.  573 

4./5.  gfran^dftfc^e  unb  cnglifd^c  ©djut&t&Uotljcl.    §erau8geg.  öon  Otto 
(&.  tt.  $icfmann.    Seidig  1906,  ffiengerfdje  «ud^. 

a)  Steige  A:  $tofo.  $b.  150.  PScheur  d'Islande  öon  ^ierre  Sott.  gür 
ben  ©djulgebr.  erflftrt  öon  Otto  &  91.  $tcfmann.  VIII,  103  u.  9  ©. 
1,20  SR. 

(£3  ifi  fefyr  erfreulich,  bafj  ber  Pßcheur  d'Islande  nun  au<§  in 
biefe  ©ammlung  Aufnahme  gefunben  f)at,  nad&bem  mir  feine  Aufgaben 
in  ber  ftütytmannfdben,  ftretjtagföen  unb  SBefljagenjd&en  ©ammlung 
fdjon  längfi  l)ier  Ijaoen  anaeigen  bürfen.  9tad)  ber  btograpljifdjen  6m* 
lettung  folgt  ber  Xe#  (103  ©.),  gu  betn  auf  9  Seiten  meift  fac^tidje 
Semerlungen  beigegeben  finb,  fprac§lic§e  nur,  fotoeit  e$  fid)  um  Er* 
Meinungen  be3  2)iale!tS  ^anbelt. 

b)  ffietyc  A:  $rofa.  $b.  151.  ®&uquer,  La  Guerre  1870—71.  3m  «uäjug 
für  ben  <5d)uigebr.  erttört  öon  &.  Ctuoffef.  SRit  5  ffartenftiföen  im  Xejt 
unb  5  hatten  im  Slnl>ang.    VIII  u.  114  ©.     1,40  2JH. 

3e  meljr  bie  ßreigniffe  be3  großen  ffiriegeS  aeitKdj  jjurficftreten, 
bejio  nötiger  ift  eS,  bie  Erinnerung  baran  gur  befferen  2Bertfc§ä&ung 
be3  burtf)  fie  (Errungenen  audj  int  frangöfifdjen  Unterrichte  toad)* 
guljalten.  „(Eine  ®eföic§te  beS  großen  StriegeS  in  frangöfiföer 
©pradje  in  unferen  ©deuten  gu  lefen,  mar  nun  btö^er  nidjt  möglidj, 
toeil  alle  berartigen  SBerle  ber  toünfdfoenStoerten  UnJparteili^fett 
ermangelten"  (ba|  ba£  Urteil  barüber  aud)  unfererfeifö  fuMeftib 
gefärbt  fem  lann,  unb  baft  beSljalb  fold&e  SBerle  toeber  überhaupt 
totgeföttriegen  rvoä)  öerfürgt  toerben  folften,  barüber  ögl.  56.  3al>rg. 
©.  685).  „S)iefe  aber  geigt  fid)  bi  ljeröorragenbem  SRa&e  bei  ber  bor* 
Hegenben  Säuberung,  beren  SBerfaffer,  frei  öon  aller  tJeinbfeligfett 
gegen  bie  5)eutfd)en,  überall  nur  ber  SBaljrljeit  bie  (Sfyre  gu  geben 
beprebt  ift."  ®3  finb  nun  Ijier  baöon  bie  4  erften  ffapitel  (bis  gur 
©djladbt  öon  Sebcai)  fajt  gang  ttnebergeaeben  toorben,  toäljrenb  bie 
5  nädjften  (Belagerung  ber  tJejtungen  ufto.)  gang  toeggetoffen  finb. 
SRadj  ber  biograpljifd&en  (Einleitung  folgt  ber  Xejrt  (2  ©.).  3)ie  biefem 
folgenben  Änmenungen  (30  ©.)  eriäutern  Ijauptfädjlidj  bie  milUäriföen 
SSerfjältniffe,  überfein  bie  betreffenben  tJac§au£brüde  unb  fteüen  ba£ 
Seben  ber  öorlommenben  bebeutenberen  $erfönlic§feiten  in  furgen  ftber* 
fixten  bar:  eine  fefyr  banfenätoerte  ßugabe  ebenfo  toie  bie  5  einge- 
brucften  Äartenmggen  ber  ©djladjtfelber  öon  «Bei&enburg,  SBörÜ), 
©Jridjern,  Dfl^aftcfe  unb  JBeaumont,  fottrie  bie  5  ff  arten  gu:  ftriegS* 
fdjauplafc,  ©egenb  öon  ©eban,  ©d)lad)t  bei  ©eban,  ©djladjtf  eiber 
t>on  SBefUSKe^!    ©onbertoörterbüdfoer  ju  ben  SSftnben  finb  erf dienen* 

6./9.  (SngHfc^e  unb  fr ang dfifd^e  ©rfjtiftftcllet  ber  neueren  Qtit    gür 
©d^ule  unb  §au8  ^erauSgeg.  öon  $rof.  Dr.  3.  ^la^^eri^.    2fo$g.  A.   (Ein- 
leitung unb  ttnmerfungen  in  beutlet  ©öra^e.)    Ölogau,  (£.  gtemming. 
a)  32.  ©b.   Hiatoriens  du  XIX«  sifecle.    §Cu8gem.  unb  erllärt  öon  Dr.  D. 
»otgt.    XI  u.  103  ©.     1,50  SR. 

®ie  Sflüdfic^t  auf  anbere  Äiteraturgattungen  erlaubt  es  meift 
ni^)t,  bie  Seltfire  ber  oberen  SMaffen  auf  me|r  ate  einen  ©efäid&t* 
f^reiber  eine^  enger  begrensten  Seütmmtö  avßiubefyntn,  tvc&  aber 
bod^  bei  ber  toad&fenben  ©efferung  ber  franjöjifd&en  ©efd^id^tfd^reibung 
im  legten  Sa^rtunbert  redjt  toünfc^enStoert  toftre.  3)arum  foD  bieje 
Äu^to^l  toenigften^  mit  einigen  berfelben  belamtt  mad&en,  um  burd& 
tyradjlid)  unb  ftiüftifd&  mujtergüttige  groben  mterefjante  SJorgänge 
einerfeits  au^  ber  franjöfifd^en  ©taat^,  anbererfeit^  Äutturgef^id&te 


5  74  granäöfifdjet  ©pradjunterridjt. 

barjuftcltcn.  $u  jener  lefen  toir  bie  ©innaljme  ber  Saftüle  aus 
«iidjeletS  ©eföid&te  ber  franaöfif  d&en  {Resolution  (12  ©.),  ben  Übergang 
über  ben  ©t.  SBernfjarb  au3  23)ier3'  ®efd&id&te  beä  Sonfulate  unb 
Äaiferreid&§  (16  ©.),  bie  6£pebition  naä)  Ägypten  au$  fianfreijS  ®e* 
fd&id&te  SKapoleonS  I.  (18  ©.),  bie  Urfad&en  be$  ftriegeS  öon  1792  unb 
bie  Äataftroplje  rjom  10.  »ugujt  1792  öon  Same  (12  ©.) ;  ju  bieder 
lefen  mir  bom  Politiken  Kljarafter  be3  geubalreghnentö  »on  @ut£ot 
(14  ©0  unb  öon  allgemeinen  ftennjeidjen  ber  mobernen  3i*>iltfation 
tjon  JRambaub  (14  ©.):  e$  jinb  alfo  Vertreter  ber  p^ilofo^ifdHrittfc^en 
Sttd&tung  ber  ©efdfjidjtfd&reibung,  metd&e  fjier,  bem  ©tanbpunfte  ber 
oberen  Älaffen  entforedjenb ,  auftreten.  $>ie  Sfamerlun^en  (16  S.) 
finb  meift  nur  fad&lid&er  Slrt  Äurje  biograpfjifdOe  unb  frittfdfje  ©fi&en 
5U  jebem  ber  6  ©djriftfteüer  finb  auf  ©.  IV— XI  bem  Xejte  worauf 
getieft. 

b)  34.  99b.  Histoire  de  France  depuis  les  origines  jusqu'a  nos  joars. 
Extraits  des  meilleurs  historieng  francais.  ÄuSgem.  unb  erflärt  öon  Dr. 
fi.  §aib erg.  TOtt  5  Hbbtlb.,  tne^r.  harten  unb  planen.  XV  u.  135  S. 
1,60  3JI. 

Sttefe  9tu£gabe  fott  in  anfd&auttd&en  ©efdfjidfjtsbübern  einen  (Sejantt* 
überbttcf  über  bie  ©efd&idjte  gfrmtfreirifyB  rjon  feinen  Anfangen  bis  gur 
©egentoart  gemähten.  'Sie  SSorfüfjrung  ber  großen  Ijijtorifdjen  ^JerfönHcb* 
feiten  unb  ber  fjeröorragenbjien  Sreignifje  foü  ben  ©dfjfiter  augletd) 
belehren  unb  unterhatten,  inbem  roeniger  bie  ®efd)id)te  ber  Sönige 
unb  ifjrer  ftriege,  atö  bie  lutturgefd&id&tlidfje  (gnthridEetung  ber  fran&bfiföen 
Station  gefd&übert  ttrirb.  S)ie£  gefdfoiefjt  fjier  bwcd)  8Sorfül)rung  »on 
entfored&enben  Süfl^i  au§  ben  SBerfen  öon  Suruij  (4  Seitrage),  Sftartm 
(1),  £am<HJfleurt)  (5),  ©ui^ot  (2),  3Kid)eiet  (2),  äRid&aub  (1),  S^iero) 
(1),  »oltaire  (2),  ©langet  (2),  »arrau  (1),  2ßignet  (1),  S^ierd  (1), 
Samartine  (1),  ©opp6e  (1),  ».  #ugo  (1),  Saine  (1),  »arbier  (1), 
ftecoubraij  (6),  @.  SRecIuS  (1),  3facobö  (1),  unb  berfd&iebenen  anberen 
Tutoren.  S)a|  babei  auefy  3  entfpred&enbe  ®ebid&te  aufgenommen 
finb,  jeigt  bie  öorauägefjenbe  9lufeäi)lung  an.  ©prad&fid&  unb  fadjüdj 
finb  biefe  Beiträge  für  bie  Oberflaffen  unferer  Ijöljeren  ©dfjulanßatten 
fefjr  tooijl  geeignet  unb  ju  ©predjjübungen  rote  freien  fc^riftltc^en 
arbeiten  bertoenbbar.  ®em  $e#e  geljen  franaöfifdfj  gefd&riebene  Kotigen 
über  bie  benufcten  Tutoren  toorauS  (©.  XIII  ff.).  (£3  folgen  i^m  eben* 
falte  franaöfifd)  gefd&riebene  ©ejdfjid&tetabetten  (8  ©.),  toeldfje  ben  Über* 
Mief  unb  bie  ©infidjt  in  ben  3ufammen^ana  erleichtern.  ®ie  beutfe^en 
Strtmerfungen  (23  ©.)  bejie^en  fid^  nur  auf  b<&  fad|lid^e  Oebiet  (Sine 
treffliche  Seigabe  finb  bie  gut  geaeidfmeten  Äarten  unb  ^läne* 

c)  Gloires  et  Souvenirs  d'un  officier  du  Iier  Empire.  Extrait  des  Memoires 
du  genial  Baron  de  Marbot  SWit  «nmcrl.  junt  ©^ulgcbr.  ^ctnuÄgcg. 
öon  Dr.  St.  SRo  et  %    VI  u.  70  6.    1,20  90*. 

$er  SBaron  SKarbot  na^m  an  allen  großen  Kriegen  be^  erften 
taiferreid^g  teil  unb  lebte  oft  in  Sttapoteonä  SRälje.  ©eine  SKemoiren, 
für  feine  gamiße  beftimmt,  fd^ilbern  ^au^tfad|Hd&  bie  $erfönfidjteiten, 
xn  bereu  Umgebung  er  lebte,  unb  feine  perjönlid&en  ®inbrücfe  öon 
rtnen  ebenso  frifd^  unb  freimütig,  toie  paefenb  unb  lebenbig;  ^ier 
rjanbeit  e§  fid^  um  einige  perföntid&e  fitieg^eriebniffe  au«  ben  erjten 
Seiten  femer  ©olbatenaeit  (1799—1805),  in  benen  ber  »erfaffer  eben* 
15  S  %ap^atii  mie  Um^t  *eiöte.   3:e^t  55  &.,  fad|lic^e  «nmerfungen 


grtanjöftfdjer  ©prad>unterrtdjt.  575 

d)  L'histoire  de  la  Revolution  francaise  de  1789.  Ses  canses  et  sa  suitc 
d'apres  „Histoire  de  la  Revolution  francaise  (1 789—1 799)"  par  Theod. 
H  Barr  au.  9ttit  ©inteit.  unb  2trnnerf.  bearb.  t>on  Dr.  O.  ©tdbe. 
103  @.     1,50  ÜR. 

$er  £ejt  (74  ©.)  bietet  fünf  ©fi&en  au3  ber  ©efdjic^te  ber 
Äonfiituierenben  SSerfammlung,  brei  au£  ber  ber  ©efefcgebenben  SSer* 
fammlung  unb  atoei  au$  ber  beS  WationatlonventS  bte  sur  ©d&redenä' 
^errfcfiaft.  $er  gufammenfjang  ift,  too  nötig,  bur<$  furje  Snterfitete 
ljergeftettk  SHe  3tnmerfungen  mit  tfjrem  atyfjabetifäen  SSerjeidjniffe 
nehmen  bie  legten  29  Seiten  be3  SBudjeS  ein. 

10/12.  ©etfcarbS  franjdf  ifdje  ©djutauSgaben.    Seidig  1905/06,  Ä.  (Bewarb. 

a)  9h.  5.  $.  <8Jt6öiite,  Perdue.  3n  $eutfdjfanb  allein  berechtigte  ©djul- 
ausgäbe  öon  3Ä.  öon  SO^e^f d^.  5.  ©teteotg:p*8fofL,  burc^gefeljen  öon  Dr. 
(g.  9Baffct8te$et.  1.  Seit:  Sortoort,  Einleitung  unb  Xejt.  167  ©. 
1,50  9R.    2.  Seil:  «nmertungen  unb  SBörterbudj.    45  <S.    25  <ßf. 

9iac§bem  in  ber  4.  Stuftage  (1902)  ber  jiereottypterte  le^t  um  einige 
©teilen  verffirjt,  baä  2Börterbud&  jum  Üeü  erweitert,  jum  Seil  aber 
aud)  um  altbefannte  SSörter  verfügt,  unb  nadjbem  bie  Slnmerlungen 
revünert  unb  vermehrt  toorben  toaren,  ift  bie  vorltegenbe  fo  balb  fcgon 
nadj  ber  4.  Sluflage  (1902)  nötig  geworbene  5.  Auflage,  abgelesen 
\>on  ber  SSerbefferung  einiger  ftrudfefiler,  unveränbert  geblieben« 

b)  9fc.  18.  TL.  £)  tibi  er,  I/ouvrier.  Histoire  de  Paysans.  gür  bau  ganje 
beutfdje  Sprachgebiet  allein  berechtigte  ©djutau8gabe  öon  <£t.  töotlje. 
1.  Seil:  Xejt.  158  <3.  ©eb.  1,50  SR.;  2.  Seil:  (Einleitung,  Hntnettungen 
unb  SSdrterbucfj.    54  <5.    40  9f. 

(Kne  ©djtoei$er  S)orfgefd>ic§te,  toie  hrir  beren  tjier  fdjon  eine  au§ 
OlürierS  #anb  fennen  gelernt  tjaben:  i^r  #elb  Sofepf)  ift  ber  ©ol)n 
eineö  auf  Abenteuer  ausgegangenen  3)orfbetoofjner3,  ber  gegen  ein 
(Bntfleft  auf  fein  vftterlid&eS  <£rbe  verjid&tet,  ficfy  aber  vorbehalten  ^at, 
e3  nrieber  in  bie  $anb  au  nehmen,  toenn  er  ben  Kaufpreis  jurüdba^len 
toürbe.  Um  biefen  ju  verbienen  unb  bamit  bie  SRedjte  feines  SaterS 
gettenb  ju  machen,  bient  3ofa>*)  in  Stfrifa  ate  ©ölbner,  bann  in  ber 
©djtoeij,  julejjt  bei  feinem  Onfel  —  auf  feinem  väterlidben  ®rbe  — 
aß  Änec^t,  bis  er  fic§  entbecft.  S)er  Onfel  jtirbt  vor  Ärger,  feine 
JM&ter  fcortenfe,  bie  Von  Svfepl)  leine  ©egenüebe  erfährt,  an  ge* 
btodjenem  ©erjen,  nid^t  ofjtiz  fterbenb  %o]tp1)  i^re  Siebe  erflart  unb 
i^n  auf  ü)re  Soufine  Suife  aufmerfjam  gemalt  ju  fjaben.  (St  gewinnt 
nun  fiuife,  nad^bem  er  \\d)  aucf)  tn  bem  $aufe  von  beren  Sater  als 
ben  guten  ®eiji,  ber  ©tue!  in3  §avß  bringt,  betoä^rt  l)at.  Xrefflic^e 
^erfonalc^aralterifHIen  toed^feln  mit  tyerrücfyen  5Raturfd^überungen  ab. 
—  Slnmerlungen  mit  ftberfefeung$betf|ilfen  fußen  11,  bc&  äBörterbud) 
37  Seiten«  2für  Dberftaffen,  namentüd&  von  SRäbd^enfd^uIen  unb 
Seminaren,  geeignet. 

c)  Dr.  S.  3)ann Reißet,  Extraits  de  Journaux.  Tableaux  de  la  vie  mo- 
derne en  France.  STOit  Srtaubnid  ber  9iebattionen.  1.  $eit:  (Einleitung 
unb  Seyt.  158  ©.  @eb.  1,30  9K.  2.  Seit:  «nmerfungen  in  franaöfifd^et 
©4>ra$e  unb  SBörterbuc^.    48  6.    35  $f. 

3)ie  franjöfifd&en  Sournale  imponieren  un3  burc^  bie  gfein^eit 
tyreS  ©tiK  unb  burc^  ben  ©eift  üjrer  SKitarbeiter.  ?lu^  einer  getoiffen 
3a^l  Von  ephemeren  Sofiaern,  toie  e3  bie  Journale  jinb,  ein  vielleicht 
bauer^aftere^  SSuc^  ju  machen,  afö  e§  oft  ber  ©toff  ift,  beffen  Sßrobuft 


576  granjflftfcljer  (Sprachunterricht. 

ba3  Journal  ift,  ift  ber  Qtoed  öotfiegeuber  ©ammlung.  S)etm  fte 
fpiegelt  ben  franjöftfcljen  Wationalgeift  unb  Slattonaldjaraiter  triebt  nur 
im  allgemeinen,  fonbern  auc§  im  befoubern  gegenüber  ben  grogen 
unb  Sreigniffen  toieber,  meldte  unfere  Reit  einmal  betoegt  fjabeu  obex 
nodb  betoegen*  (£3  berjie^t  \vä)  toxi  felbji,  ba%  bie  SSorfütirung  fotdjer 
Slrtifel  bann  nid&t  bem  Qtfcäl  überladen  bleiben  burfte,  fonbern  nadj 
einem  bejümmt  ausgebauten  unb  forgfältig  ausgeführten  $Iane  gefdje!>en 
mußte  —  in  bejug  auf  bie  ©ac§eu,  in  bejug  auf  bie  ©pradje  aber  bodj 
auefy  toieber  fo,  ba§  in  beren  5)arjtettung  alle  ©tilarten  öertreten  fein 
fonnteu.  ®afj  bie  äußere  tJorm  (®rammatif)  aud*  in  bm  franadfiföen 
Journalen  uiät  immer  jtreng  beobachtet  toirb,  tut  nidjtS  jut  @ac$e:  ba$ 
gehört  ja  getoifferma&en  auefy  mit  &u  ber  „geforod&enen  ©prac^e",  auf  beten 
ftuttitrierung  auc§  hn  frembfara^tidben  Unterricht  man  ia  ljeuie  ganj  be* 
fonberä  ausgebt.  9Qber  ber  innere  Sern  mußte  boefy  aud)  ljier  jutoeflen 
gefeilt  unb  geglättet,  jutoetten  befönitten  ober  aured&tgefdjratten  toetbeit, 
um  biefen  ober  jenen  Slrtilel  gerabe  für  unfere  Sugenb  muribgereefct  $u 
madjen,  oljne  immerhin  ben  ftauptjtoecl  au£  bem  Sluge  ju  verlieren: 
flüge  unb  ©jenen  avß  unb  ju  bem  fittlicfyen  unb  geiftigen  Seben  bei 
SRad&barootleä  erlennen  ju  lafjetu  ®ementfored&enb  Ijaben  toir  Ijicr 
7  «rtifel  aus  ber  $otttif,  7  über  Kolonien  unb  Sfo&anb,  2  ©eri<$t3< 
toerljanblungen,  7  „$age3ueuigfeiten",  3  „SSerfcfyiebeneS",  6  „au£  8eit 
unb  SBeft",  12  „©itten  unb  ©ebräud&e",  11  geuilietomÄrtilel  unb 
fäUefjlidfj  Annoncen*  SHe  benufcten  Journale  finb  Le  Temps,  Le  Figaro, 
Le  Matin,  Le  Gaulois,  Le  Journal,  Le  Journal  des  D6bats  u.  a.  SB§ 
öftere  borfommenbe  Autoren  finb  ju  nennen:  3.  Etaretie  mit  5  ©ei* 
trägen,  ©arbuin  (8),  ©t.  Saujarate  (2),  ©ertrieu  (2).  SRit  \t  einem 
beitrage  figurieren  im  Sfigaro  nodj  4,  hn  ®au!ote  2,  hn  Statin  4,  im 
%emp$  6  Tutoren*  SKit  mehreren  (Seit)4Krtifeln  finb  benufct:  ber 
SRatin  mit  4,  ber  SemjjS  (4),  ba3  Journal  (3),  ber  ©aufoiS  (2),  bet 
3figaro  (3),  ber  ©il  83to3  (2):  eine  bielfeitige,  hnmer  aber  anregenbe 
unb  anjieljenbe  ©ammlung!  S)er  2.  Seil  gibt  auf  16  ©eiten  fcu$lidje 
(Erläuterungen,  auf  ben  übrigen  ba£  SBörtemrÄeid&nte.  «n  ber  8e* 
arbeitung  ber  ganjen  ©ammlung  ift  iefet  $rof.  Dr.  SBornecque  (ÄiDe) 
mit  beteiligt.; 

18./14.  Collection  Teubner  publice  ä  Pusage  de  l'senseignement  secondaire 

par  F.  Dörr,  H.  P.  Junker,  M.  Walter,    Seidig  1904,  ».  ©.  STeuBn«. 

9h.  1.  Moliöre,  L'Avare.    ComSdie  publice  et  annotäe  en  collaboration 

avec  H.  P.  Junker  par  H.  Bornecque.    a)  2>£tc.    IV  u.  89  ©.;  b) 

Notes.    52  6.    3uf.  1  9R. 

9Rit  biefem  89ud)e  ift  bie  längft  t>erft>rocf)ene  unb  ertoartete  Sön» 
3un!er^aBalt^erfc^e  ©ammlung  öon  ©c^ulauägaben  mit  einfprac^igen 
Stnmerlungen  enbüd^  in  bie  @rf Meinung  getreten!  3)enn  irren  toit 
nid|t,  fo  n>aren  e^  biefe  brei,  welche  juerp  ben  ©ebanfen  einer  neu* 
fprad)tid)en  9ieformbibIiot^e!  gefagt  unb  ausgebrochen  l)aben;  beim 
ebenfo  toie  fie  felbft  fiefj  fc^on  immer  gebrungen  füllten,  fid^  bei  Syrern 
Unterridjtöbetriebe  nur  beö  2franjöfifd9en  bilo.  Grngtifd&en  ju  bebtenen 
unb  if|ren  ©ebanlen  ben  angemeffenen  frembfpradjücfyen  SCu^brud  $u 
geben,  fo  tooQen  fie  aud)  i^re  ©d^üler  befähigen,  baS  ^ranjofifd^e  unb 
gngüfc^e  of|ne  Überfefeung  m3  2)eutfd^e,  b.  %  aus  fid)  felbft  ^erauS,  ju 
tjerftefien  unb  —  nidbt  ju  lefen,  um  äu  oerfteben,  fonbern  ju  »erflehen, 
n>eil  unb  inbem  fie  lefen-  Sltö  ein  aBittef,  i^nen  btefe  gä^igf eit  beizubringen, 
erad^ten  fie  ba3  ©tubium  ber  grembfprac^e  burc^  bie  §rembfpra^e  audji 


ftranäöfifdier  ©pradjuntertidjt.  577 

in  bem  ©mne,  bafc  ben  ©dualem  bie  Erläuterungen  unb  ErHärungen  ju 
bcn  frembforad)ttd)ett  £ejten  auc§  in  bct  betreffenben  grembfpra($e  jur 
SSorbereituug  ober  SBiebetfjolung  gebrucft  in  bie  §anbe  gegeben  toerben« 
liefern  Verlangen  toirb  ber  2.  Seil  ber  öorliegenben  »u3gabe  geredbt. 
Et  entölt:  1.  Sie  9tnafofe  beä  ©tücfeS  (2  6.),  2.  beffen  öanölung  (1  ©.), 
3,  feine  Efyaraltere  (2  ©.)/  4*  bie  Entfteljung  bjto.  fcerfunft  unb  Erfolg 
be3  ©tucIeS  (2  ©.),  5.  baS  Seben  äRoliereS  (2  ©0*  jfc™*  fließen  fidf 
6.  allgemeine  arammatifdje  SJemerlungen  über  ben  SMierefdjen  ©prac§* 
gebraut  im  SSergleidt)  mit  bem  heutigen  (2  ©♦).  E3  folgt:  7.  bog 
afytyabetifd)  angelegte  Sejtilon,  mit  ttjjnfdjer  Untertreibung  ber  SBörter, 
meiere  im  ©tüde  mehrmals  in  einem  öon  bem  heutigen  ©ebraudje 
öerfötebenen  ©iune  gebraurtt  toerben  unb  berjenigen,  toeldje  ju  be* 
fonberen  grammatifc^en  Belehrungen  tyerau3forbern  (5  ©♦)•  3n  ben 
beiben  legten  Partien  tyätte  einiges  immerhin  nodj  toeggelaffen  »erben 
tömten*  8.  ®en  ©d&lufj  bitten  bie  erflärenben  &nmerhm(jen  (31  ©,) 
fadtfidfjer  Art,  ober,  toenn  rein  \ptaäßd),  fid)  mit  Umföretbungen  be* 
tyelfenb,  S)af$,  too  nötig,  babei  auf  ben  sens  ätymologique  (fiatein) 
Ijiugettriefen  hrirb,  ift  ju  billigen*  $>ie  lefeten  4  Seiten  enthalten  bog 
alpjjabetifäe  35eraeic§ni3  biefer  Slnmerlungen* 

15./25.  BelljagenS  &  Älafingä  Sammlung  franjdfifdjcr  unb  eng* 
lifdjer  ©djwlau8gaben.  SluSgabe  B.  (Mit  [beutfdjen]  Bnmettungen  in 
einem  anfange.)    »ielefelb  1905/06,  ftetyagen  &  älafing. 

a)  Th§&tre  frangais.  71.  Sief.  La  Samaritaine  par  Edm.  Rostand.  SÄit 
Änmerl.  jum  ©djulgebr.  t)erau3geg.  öon  3$.  ßempf.  SBetöffentt.  mit  (Er* 
taubn.  bet  $erlag3$anbl.  (Sljarpenticr  &  gaSqueHe  in  <ßari8.  XXVI, 
83  6.    3ln$ang  23  ©.    1  2»!. 

$)a3  EfyriftuSproblem  auf  ber  93üf)ne!  im  Slnfdjlufj  an  %öf).  4  mit 
Sertoenbung  anberer  eöangettfäer  ©tücfe,  namentlich  aus  fiufaä,  fjenifd^ 
entnricfelt  unb  baraefteüt!  $a£  3efu$bilb  ift  jtoar  aud)  fyier  in  $erfon 
ntd&t  gerabe  glüdaid^  gejeid&net,  bafür  tritt  aber  feine  ©eilanbsfraft 
unb  83ebeutung  in  tyrer  Sßirlung  auf  bie  fudjenbe  unb  finbenbe  Seele 
bet  ©amariterin,  ber  ©egen  i^rer  SBegegnung  mit  ü)m  für  fie  unb  tyre 
Derl)eif3ung3fro!)e  ©tobt  um  fo  fdböner  unb  tä&rfer  ljerbor,  SBiograpljifdje 
Einleitung  (X  ©.),  metriföe  Einleitung  (XII  ©.)  geben  bem  Xe^te  öorau& 
Sie  Änmerfungen  betoegen  fid)  faft  nur  auf  biblif$*fadjli$em  Gebiete, 
b— i)  Prosateurs  fran$ais. 

b)  157.  Sief.  Pages  choisies  par  A.  de  Müsset.  3n  «uöjügcn  mit  An- 
mert.  für  ben  Sc^ulgebr.  ^eraudgeg.  öon  &  £.  Düffel!.  VI  u.  105  6. 
Sln^ang  29  ©.    3uf.  1  m.    SBörterbu^  (26  ©.)  20  ^f. 

Waä)  ber  SBiograptyie  unb  Einleitung  }u  bem  bier  ©ebotenen  (TV  ©,) 
folgt:  1.  ba$  SRärd^en  ,<E)ie  toeifce  Slmfel4  (28  ©.);  2.  ,S)ie  ftranl^eit 
beö  Sa^r^unbertd'  aud  ber  „SBeidbte  eineg  Ätnbe^  biefed  3afjr!)unbert3" 
(5  ©.);  3.  Em  ©ou^er  bei  fJrL  Kachel  (8  ©.);  4.  ®ie  SKamad&t  (6  ©.); 
5»  5He  Anrufung*  au«  ,ber  SSedber  unb  bie  fiip^en*  (2  ©.);  6#  ©taiuen 
an  bie  SRaKbran  (4©.);  7.  ®rei  Heinere  ®ebi$te  (3©.);  8,  S)ie 
3>e8embernad)t  (6  ©.);  9.  fjfantafie  (42  ©.).  ®ie  beutfd^en  «nmerfungen 
berühren  meift  nur  ©a^lid)e^ 

c)  159.  fiief.  Morceaax  choisis  des  oenvres  de  J.  J.  Rousseau,  gür  ben 
©(^ulgebr.  äußern,  unb  mit  ttnmert.  öerfe^en  t>on  Dr.  Ä.  SRuboIp^.  HÄit 
1  ^ortrftt.  XIV  u.  128  6.  «n^ang  82  ©.  1,20  SR.  »Wrterbua^  (17  ©.) 
20  ?f. 

Ober  9foujfeau$  99ebeutung  für  feine  unb  unfre  Seit  in  poKtif$<" 
fojtoler,   ttrie  m  literarif^belletnftifc^er  »eaie^ung  ift  fd&on  oben  bei 

^ObaQ.  3a^te06eti^t  LYIIL  1.  «btlg.  37 


578  fttattjöftfdjer  ©jrcad&unterridjt. 

her  ©efpredjung  einer  Ausgabe  fernes  Smüe  gerebet  toorberu  pvtt 
nun  foli  ein  ©efamtbilb  bon  ber  geiftigen  gntttricftung  beS  eigenartigen 
SRanneS  unb  üon  feinen  intereffanten  änfd&auungen  über  bte  u>id)tigjten 
ßrfd&einungSformen  menfctylidben  SfüfflenS  unb  ©anbelnS  gegeben  toetben, 
unb  amar  jomotjl  im  J^ntereffe  einer  befferen  pfyilofoj>Ijif<i)en  Schulung 
unfrer  ©dfjüler,  ttrie  t|rer  Anleitung  *u  einer  fritifdjen  ©etrad^ünq 
unfrer  eignen  Literatur.  $u  bem  3^cae  finb  feine  Serie  fyier  unter* 
fud&t  bjtT).  benufct  ftorben  in  be&ug  auf  feine  %nfid)ten  t»on  bei 
fcatur  (28  ©.),  öon  ber  ©efeüfd&aft  (17  ©.),  *om  Staate  (9  ©.),  ttm 
ben  aBiffenfdjaften  (10©.)/  tom  ber  @rjiej>ung  (10©.)f  tmn  fJbxü 
unb  föeltaion  (26  ©.).  9iad&  biefen  rem  fadbtid&en  ©efidjtspunften  finb 
nun  in  ffeineren  ftbfd&nitten  untergebracht  ©eitrftge  aus  ben  „SScfemtf* 
niffen",  aus  ben  ©riefen  an  SKaleSfjerbeS,  gfriebrtdf)  ben  Otogen  unb 
©oltaire,  aus  bem  „©utile"  unb  bem  „©efeOfcfjaftSoertrag",  aus  bet 
„Weuen  ©eloife",  aus  bem  S)is!urS  „über  ben  Urfprung  ber  Ungleichheit 
unter  btn  2Renfd)en"  unb  „über  bie  ffiiffenfdjaften  unb  ftünfte",  fotoie 
aus  ben  ©riefen  über  „Xugenb  vmb  ©lud11  unb  aus  ben  „Träumereien 
eines  einfamen  SBanbererS."  liefen  Xejten  (123  ©.)  gel)t  eine  flott* 
aefd&riebene  „©iograptjie  unb  Einleitung"  öorauS,  unb  folg*  *«**  $«** 
ftellung  beS  ©inffuffeS  tjon  3ean*3acqueS  nacl)  ©juquet  (5  ©.).  S*r 
Sfoljang  gibt  meiftenS  fadjlidje,  b.  1).  üterarltfflorifdje  ßinsel^eiten.  gfir 
bie  $rima  redjt  ju  empfehlen! 

d)  160.  Sief.  «.  SÄonob,  Histoire  de  France.  VI  u.  224  ©.  1,40  3».  «ort«* 
buQ  (70  ©.)  30  «Pf. 

®iefe  9tuSh>at)l  ift  aujammengefteflt  nad)  ben  in  ben  fran^öfifdpn 
Styjeen  gebrauchten  Äettfaben  unb  §anbbüd(jern,  namentlich  na$ 
bemn  tjon  (£.  ®riault  unb  @.  ÜJfonob,  Saoiffe,  SRalet,  ©eignoboS, 
aber  au$  nadj  fielen  anbern,  freiere  jum  Sfcad&lefen  angegeben  toerbeiL 
©ie  fott  nid^t  blofj  ein  Sefe*,  fonbern  audf)  ein  Sernbud)  fein,  unb  ba* 
Ijer  iji  nur  baS  ©ertofce  ber  franjöfifd&en  ©efdjjidjte  gegeben,  unb  amb 
biefeS  metyr  mit  SRüdtfid&t  auf  bie  Grntttridtelung  ber  Stouifation,  als  anf 
bie  ©efdjtd^te  ber  ftriege  unb  ftriegSfityrung.  Sie  ganje  ©eftfndjte  iff 
in  17  Eapitetn  vorgetragen,  bie  in  fi$  ttrieber  gut  unb  überfid?tikf> 
angelegt  unb  eingeteilt  finb*  beigegeben  finb  jtoei  Satten  oom  römiföen 
©allieu  unb  bem  heutigen  gtanlreid).  Shtmerfungen  finb  tridjt  bei* 
gegeben,  toeil  bie  gegebenen  Säten  fidf)  auS  fidf)  felber  erBäreiu 

e)  161.  ßtef.  %  ßanfreij,  Campagne  de  1806—1807.  «ufyug  au«  Histoir* 
de  Napoleon  I«.  SD^it  ttnmerf.  jum  ©djulge&r.  ^erauSgeg.  unb  erflfct  doh 
^)ir.  t.  ©eefmann.  9JUt  6  Überrt^tS(drtc$en.  122  ©.  Hn^ana  (47  6.) 
1,30  SÄ.    «Börter&ud&  (49  ©.)  20  ?f. 

Ober  SanfretyS  ©efd&id)te  Sta^oleon^  I.  überijaupt  nod^  biete  SBottc 
}u  machen  ift  ebenfo  überflüffig,  toie  über  bie  ©ebeutung  feiner  ©e* 
arbeitung  beS  ftriegS  oon  1806/7  als  Seltüreftoff  für  aOe  unfre  fjöfcren 
©cifulen»  SuS  ü)t  ift  ^ier  nur  bie  Campagne  de  Pultusk  toeggetoffen, 
fonft  nid^tS  geftrid^en,  auä)  bie  längeren  ©etraAtungen  nü$t;  beim 
„gerabe  fie  dgaralterifieren  ben  ©dbriftftetter  unb  feine  ©teOungna^me 
gegen  Napoleon  unb  3^ierS  am  meiften"  unb  „bieten  obenbrein  ©elegen- 
fiett  &u  frud^tbringenberf  grunblegenber  ©eleudbtung  ber  bamaligen 
fiage  ^reufeenS  vmb  ffiuropaS".    9Wd)t  geänbert  ift  auefi  bie  üon  bem 

![eh)ö^nlid^en  ©ebraud^  öfters  abtoeid&enbe  Qfntertounftion-     Huf  ben 
e^r  f)übfd&en  «brife  über  Seben  unb  SBetfe  Äanfre^  (VII  ©.)  folgt 


ftransdfifdjer  &prad)imterrid)t.  57& 

ber  £ejk  5)ie  faß  nur  fadjttd&en  (Erläuterungen  geben  auf  29  @.  über 
ba£  Nötige  ÄuStunft;  bie  jur  ftetminte  ber  fcorlommenben  $erfönlidb* 
leiten  nötigen  Säten  werben  burdfc  ben  biograpljifdjen  Anfang  (19  ©1) 
Vermittelt 

f)  162.  &ef.  granadftfdje  fiebenStoetefcit.  ttu8gett&l)tt  unb  IjetauSaea.  üon 
Dr.  SR.  8utlnet.  VI«.  124  S.  Hnfcang  (11  ©.)  1  SR.  2Börterbuc$ (46  ©.) 
20  <ßf. 

SSon  feiten  ber  lateinlofen  Spulen  toar  ber  SRebaftion  vielfach  ber 
2Bunf$  nadb  jrijüofopbifd&en  Stoffen  geäußert  ttorben,  ba  fold&e  an 
biejen  Slnftotten  ofö  ßrfofc  für  bie  griecfyijdfje  unb  lateinifdje  ^üofoptyifd&e 
Semire  gern  gelefen  tuerben.  9Son  früheren  SSänben  biefer  Sammlung 
fugten  biefent  SBunfdfje  fdjon  ju  genügen:  bie  Äuämal)!  aus  Wouffeau 
(f.  o.)/  bie  ausgemalten  Äbfdfjmtte  aus  ber  Äufturgetäidjjte  beS  engttfdjjen 
»olleS  (f.  o.)/  bie  SluSgabe  bon  ©arfyleS  ,on  Heroes,  etc.*  (ögL 
ö7,  3ttJ)rg.  ©.  609):  aud&  bie  toeiter  unten  ju  befored&enbe  Anthologie 
franaöfifdjer  Sßrofaifer  toirb  Ijiertyer  ju  rednten  fein,  §ier  nun  finb 
enthalten:  2  »eiträge  aus  SKonteSquieu  (9  ©.),  4  aus  $aScal  (11  ©.), 
Steflesionen,  Sentenzen  unb  SRajfanen  öon  fiarodjjefoucaulb  (12  ©#), 
12  ©jarafter*  unb  ©tttenfd&ilberungen  tum  Sa  SBrutjäre  (31  ©.),  8  #üge 
aus  SSauöenargueS'  „über  ^n  meufd&ttdjen  ©eijt"  (28  ©.),  öon  bem* 
fetten  6  „©ebanlen  über  fcerfdjiebene  ©egenftänbe"  (5  <&.),  3  „8tat* 
föläge  für  etneniungen  Wann"  (3  ©.),  2  beitrage  aus  ber  „Stotjanb* 
Cung  über  einige  Egaraftere"  (3  ©•)  unb  enblid)  {Reflexionen  unbSRajftmen 
(10  ©.):  eine  fadjlid)  toie  fpradjjlidb  gleich  glürflid^  getroffene  ÄuStoaljl 
aus  biefen  SWoraßften!  Sie  amölf  übrigen  ©eiten  beS  fransöfifd&en 
XejteS    enthalten  bie  biograptyifdjjen    unb    titerariföen   (Einleitungen 

Ju  btn  fünf  ©d&riftjtellem,  oon  9L  8touquäS  in  $ariS  burd&gefeben* 
Bo^in  bie  Xenbenj  ber  Sammlung  im  ganzen  neigt,  ift  aus  ber  oben* 
fleljenben  dn^alt^angabe  unfd&toer  ju  erfennetu  gut  bie  Crimen,  au<fc 
für  ©eminare  ju  empfehlen!  S)ie  Änmerlungen  betoegen  fid(j  uiei^ 
auf  bem  jadjtidjen  ©ebiet 

g)  163.  Sfef.  ©.  ©anb,  La  petite  Fadette.  2»it  Hnmerf.  junt  ©<$iil- 
gebr.  $erau«geg.  Don  91.  fRofent$a(.  XI  u.  118  <S.  Anfang  87  ©. 
1,10  9».    ©örterbudfr  (56  <S.)  20  $fg. 

„$>ie  Heine  ©ese",  baS  Urbitb  ber  »ird^^feifferfd^en  „©rille"! 
t$ür  bie  ©d&uflettüre  ift  ber  Urtext  um  einzelne  in  breit  angelegte 
Partien,  längere  JKnbergeforftclje  mtt  iljren  3Ötuug^eiten  unb  Unlinbltd)* 
leiten,  fohrie  einige  ju  naturalifttfd^  auftretenbe  ober  gefaxte  Umftänbe 
oelürjt  toorben.  ®er  Xe£t  toirb  eingeleitet  burd)  ein  treffliches  Seben*» 
DÖb  ber  SSerfafferm,  toeld^e«  mit  einer  literarifdjen  SSJürbigung  i^rer 
SBerle  im  allgemeinen  unb  biefer  S)orfgefdf>id&te  im  befonberen  ber- 
Bunben  ift*  ®ie  «nmerfungen  finb  audj  flprad^Hd^er  «rt,  too  eS  bie 
Stfidtfid&t  auf  ®iale!t  unb  ?atoö  verlangte. 

h)  164.  fiicf.  9.  d^ät ciain,  Contea  da  soir.  Qvmt  ©^ulßebt.  auftgeto. 
unb  erft.  »oii  $rof.  Dr.  St.  ©a$*.  «actnbcredftigte  «uftgabc  IV  u.  116  ®. 
Anfang  16  ©.    1  SR.    SBdcterbu^  (50  ©.)  20  ?f. 

(S^atelain,  Orren")%r}t  unb  fßrofeffor  an  ber  SGtabemie  bon 
?*eu(^äteir  ^at  oerid^iebene  teils  aus  ber  &r$tli$en  $ra£id  ^eröoi> 
aeganaene,  teils  auf  feinen  Seobad^tungen  in  ber  {Reifezeit  berubenbe 
©r^ä^lungen  gejAriebetu  öon  benen  f)ier  mitgeteilt  toerben:  1.  vieuz 
arnis  (74  ©.):  Sieben 3ufammentceffen  breier  ©d^ulfreunbe;  2.  Repoe 

37* 


580  granjflfifdjer  ©pradjunterridjt 

(7©.):  leine  Stuf)e  im  Süter;  3.  Chez  nous  (8©.):  $enfioiiatS-fc 
lebuiffe;  4.  Mon  ami  Zep  (8©.):  (gpifobe  au£  ber  orgtlidjen  $oi£i£; 
5,  Le  rayon  du  soleil  (6  ©.):  etttmS  erinnemb  an  SWactetneB'  ,A  Trap 
to  catch  a  Sunbeam';  6.  Petit  Mulet  (6  ©.);  7.  Attente  (7  ©.):  eben* 
falls  fjumortoolle  unb  bod)  ernjie  Heine  ÄebenSfdfjilberungen.  S)ie  &► 
merfungen  brauchten  faft  nur  ©acfyßdjeS  51t  berühren, 

i)  165.  Stef.  2fy  §.  Barr au,  Histoire  de  la  Revolution  francaise.  Depmi 
1789  jusqu'a  la  mort  de  Robespierre,  ftfir  ben  ©djulgebr.  ouägeni.  nsb 
erfl.  öon  &r.  *ße|oIb.  3Rit  1  äarte  Don  3rtanfreidj,  1  $Ian  oon  fazil 
unb  1  «ßerfonenöerjctdjnijfe.  163  6.  «n$ang  39  ©.  1,30  S».  »drtcr- 
bud>  34  ©.    20  $f. 

8Son  Sarrau  unb  feiner  ®efdf>idbte  ber  franjöfifdjen  Resolution 
ijt  fcr)on  früher  unb  audfj  oben  mel)rfad()  bie  Siebe  geftefen.  5)eS  $*tau3* 
geberS  feine  Sammlung  unb  3ufammenftellung  ber  in  biefer  ßieferung 
fcorfommenber  ©tynontjma  mürbe  oben  rüljmenb  angezeigt  @o  be* 
gnügen  mir  uuS  f}ier  mit  folgenbem:  S)er  JEejrt  umfaßt  157  ©.,  biß 
afyf|abetifdf)e  ?ßerfonenber*eid&uiS  5  Seiten,  $)er  Anfang  gibt  au&er 
toenigen  ftberfefeungSbeityufen  nur  ©ad&lid&eS;  t>on  $tü  %u  Seit  tnaifjt 
er  burdh  betreffenbe  3"föiumenjleüungen  auf  ©nippen  oon  ©tjnonmnen 
aufmertfam* 

k)  158.  £ief.  Dr.  231.  fjudjä,  Anthologie  des  Prosatears  francais.  $anb» 
budj  ber  franaöftfäen  $rofa  toom  17.  3aljr$.  bis  auf  bie  ©egenmart.  Witt 
12  Porträt«.  X,  384  6.  2,50  SR.  —  ©rgän$ung«banb  baju  (94  ©.)  1  IS. 

Die  oorliegenbe  SluStoaM  roill  bie  $auptmeifter  ber  fran&öfif$en 
$rofa  in  bem  oben  angegebenen  Seitraume  mit  einer  9teÜ>e  <|aralte* 
rijUfdjer  groben  in  dfjronologifd&er  Orbnung  toorfütyren,  unb  bamtt  eben» 
fotool)!  eine  Seifpielfammluug  toie  eine  (Ergänzung  &u  ieber  franftöfjföen 
Siteraturgefd)icf)te  toenigftenS  für  ben  begegneten  S^itraum  barbieten, 
hierbei  tonnten  natürlich  immer  nur  bie  Äort#>!jaen,  unb  audj  unter 
biefen  Ijauptfadblidj  nur  biejenigen  benufet  toerben,  toeldje  fonfl  —  bei 
ber  ©emefterleltüre  toenigftenS  —  fdjjlecpter  toeglommeiu  Unter  bem 
nun,  toaS  ber  Herausgeber  öon  biefen  bietet,  Ijat  er  hrieber  bie  ©eftfU 
jeugniffe  ber  Autoren  über  iljre  @nttoüldungr  lüerarifdfje  SRanifefte, 
programmart'ge  SluSlaffungen  in  erfter  Smie  berüdtfidjtigt  unb  beran* 
gesogen;  nad&  il>uen  tyat  er  auf  foldfje  ©tüdte  befonberen  Sebaqt  ge- 
nommen, toetcfje  franjöfifdfje  Äulturöer^ältniffe  beleuchten,  ober  Stufte 
rein  gefd&ic^Üidjen,  geograpljifcijen,  etljifdfjen  ober  fifäjettfd&en  3id)al& 
ober  gfrajjen,  bie  für  uns  SteutfAe  üon  bejonberem  Sntereffe  fmb,  fei 
eS  in  pofttioem  ober  negativem  Sinne:  alles  aud&  gu  bem  befonberen 
Stnecfe,  um  „zu  seilen,  bag  aud)  bie  S3efc^aftigung  mit  bem  frangö* 
fifd^en  burd^aud  geeignet  ipf  jene  ^ö^ere  (Seifte^bilbung  unb  jene 
pumanijtifdbe  SebenSanfd^auung  ju  übermitteln,  bie  nad>  einer  oer* 
breiteten  9tuffa{fung  nur  bie  alten  ©pradjen  unb  allenfalls  bie  9htttei> 
jpradje  gu  geben  vermögen":  eine  31bfidE)t,  meldte  \a  aud)  einige  ber 
bereits  angegeigten  SBänbe  biefer  Sammlung  in  bejonberem  Sftaße  91t 
t>emnrftkf)en  beftrebt  koaren.  wan  barf  toofy  fagen,  bag  bem  Serfaffer 
bie  Durchführung  feines  planes  aufs  trefflid^fte  gelungen  ift,  unb  hoffen, 
bafc  bie  @rreid)ung  feiner  %b\ii\t  aud)  burc^  ben  (Erfolg  gefront  fein 
wirb,  Der  ©toff  ift  nac§  ben  legten  3  ga^unberten  eingeteilt  ffl» 
ie  einem  beitrage  erföeinen  ©.  be  SSalsac,  »oiture,  5>eScarteSf 
SPerrault,  Se  ©age,  »•  be  ©t*$ierre,  «.  be  SRuffet,  3Rerim^e,  $.  be 


ftranjöfifcljet  ©pradjuntetridjt.  581 

SSaljac,  Sperrt),  ©u^ot,  JB.  ©oufin,  ftlaubert,  ©oncourt,  «.  gfrance; 
mit  je  jtoeten:  $aScal,  Sa  SRodjefoucaulb,  9Rirabeau,  grau  tom  ©tael, 
*.  $ugo,  2$ierS,  äRid&elet,  Sola,  SRaupoffont,  SBourget;  mit  |c  breien: 
»offuet,  ftäneton,  Eiberot,  S)aubet,  $.  ßoti;  mit  ic  rieten:  SBuffon, 
@.  Sanb,  ©atnte*SBeiu>e,  SRenan.  9Rit  nod)  meljr  ^Beitragen  finb  Ijeran* 
gesogen:  grau  tjon  ©&rtgn6  (12),  2a  SBruijäre  (5),  SRonteSquieu  (8), 
Soltatre  (13),  %.*&  3touffeau  (10),  ®f)ateaubrianb  (8),  Kamt  (6).  liefen 
Seiten  (369  ©.)  finb  gleid)  beigegeben  alpljabettfdh  georbnete  unb 
franjöfifdj  getriebene  biograpljifcfje  Angaben  über  bie  benagten  Tutoren 
(15  ©.).  ®er  (SrgdnaungSbanb  getyt  in  feinen  Sfamerlungen  unb  ©r* 
läuterungen  ben  ©eiten*  unb  $eilenaal)len  nadj,  gibt  änaftjfen  ber  be* 
nujjten  SBetfe  ober  toenigftenS  bie  Sufttmmenljänge  ber  beigebrachten 
©tücfe  tnnerfjalb  jener  cm,  fügt  Qüatt  aus  literaturgefd&id&tlid&en  SBerlen 
ein,  toeraifft  aber  aud&  nidjt,  too  nötig,  überfefcungSoefyilfen  ober  fonfhge 
ftradjüdEje  Erläuterungen  &u  geben. 

1)  Choix  de  Poesie«  frangaifles.  ©ammlung  franadftfdjer  ©ebidjtc  bon  Dr. 
XI).  @ng m er.  3Äit  17  $orträt3.  (Poetes  franyais.  6.  fiief.)  XVIII, 
310  ©.   2  m.   (Ergftnjungabanb  baju.  144  unb  68  ©.  (2Bdrterbud&)  1,80  9)1. 

®er  Herausgeber  geljt  fcon  bem  burd&auS  nötigen  ©ebanfen  unb 

83efheben  aus,  bafj  bem  ©tubium  ber  poetifdfjen  Äiteratur  eines  SSolfeS 

tm  Unterrichte  meljr  Seit  unb  Straft  als  bisfjer  getoibmet  »erben  muffe, 

»enn  bie  (Eigenart  tum  beffen  grüben  unb  S)en!en  beffer  —  »enigftenS 

beffer  als  bisher  —  erlannt  »erben  fottte.    ®ie  gletd&mäfjige  SBerfidE* 

fidjtigung  ber  guten  $i$ter  ftranfretdjS  aus  allen  Spotgen  feiner  Site- 

ratur  mürbe  nun  freilief}  ein  ju  umfangreiches  SBerl  ergeben  fjaben 

unb  muffen:  beStyalb  fjat  fid)  feine  91uS»af)i  im  »efentlid&en  auf  bie 

Stjrifer  beS  19.  ^aljrtyunbertS  befdjränft;  benn  gfrantreic^S  lt)rifc$e  ober 

fyrifdKpifdje  Sßoefie  beginnt  eigentlich  überhaupt  erft  mit  ber  roman- 

tiföen  ©djule,  »eld&e  iljrerfeits  bie  Quellen  öjrer  ftraft  erft  aus  3f.<$. 

SRouffeau,  8.  be  ©t.*S(herre  unb  (Etjateaubrianb  gebogen  fjat,  unb  ben 

«uSbrud  U)rer  perfönlidjen  ©efüfjtc  über  Sott  unb  SBelt,  9fotur  unb 

(Seift  am  beften  in  SamartineS  feufdfjer  unb  reiner,  8$.  ©ugoS  ruhiger 

unb  abgeführter,  flL  be  SSigntyS  büflerer  vmb  trauriger  unb  H.  be  SRuffetS 

feuriger  unb  fcibenldjaftltdjer  $oefie  gefunben  fjat    SDber  loie  Ratten 

bann  neben  ben  Weiftern  bie  ©d^üler,  neben  ben  Sünangebern  bie 

(Kpigonen,  neben  3Badf)3tum,  SSIüte  unb  3frud)t  ber  {Rüdgang  nvb  8$er* 

fall  öergeffen  »erben  formen?   Unb  fo  tommen  ttrir  über  %t).  ©autier 

§u  Seconte  be  Stele  unb  ben  eigentlichen  ?ßarnaffiern,  »ie  öanbüle, 

ober  iljren  ©efolgSleuten,  toie  ©erebia,  ©ulltj,  Coppäe,  ^rubliomme, 

Sticarb  unb  2^euriet,  bis  ttrir  enblid^  bei  ben  ©tjmbolifien  (SSou^or, 

SScrlaine),  3)efabenten  (©aubelaire)  unb  ben  jungfranjöfifcfjen  ^id^tern, 

tme  Stagnier,  ®reg^  u.  a-,  angelangt  finb.    $>a  baS  98ud^  möglic|fi  in 

allen  filaffen  benu^t  »erben  fotl,  finb  auc^  ^inberlieber  unb  *gebidf)te 

k  la  JRatiSbonne  unb  SKarelte,  ober  85olfSliebet>  unb  **bid^tung  m  88ei^ 

fptelen  liier  vertreten;  ba  aber  bie  ©ammlung  ben  franjöfifcgen  ©eift 

barfteüen  foO,  fotoeit  bie  franjöfifcfie  3"nge  Ilinjrt,  finb  auef)  ©^»eijer, 

mic  (Slmiel),  »ambert,  3ßme.  be  $reffenf6,  unb  »elpier,  toie  JRobenbadf) 

unb  Ser^aeren,  ober  ÄoloniaHJranaofen,  toie  ®elptt,  ©erebia,  Seconte 

be  fiiSle,  Ä6gnier,  Äid^epin,  nid^t  öergefferu 

3m  ehwelnen  »erteilen  fid^  bie  »eiträge,  toie  folgt:  (1)  £1>.  V 
Drf6onS,  »ifion,  3R.  tom  »oöarra,  SRarot,  be  »eHatj,  be  »alf,  3Rat 
^erbe,  iieöptiaui,  Soltaire,  ^nier,  ürnault,  Sla^nouarb,  ©6galaS, 


582  ftranjöfifcljer  ©pradjunterridjt. 

Delaöigne,  ®63augier8,  Sarbier,  Sfcoreau,  Saprabe,  Xajtu,  Sadjambaubie, 
©ouöejire,  ©oulatf),  Slmiel,  ©renier,  Sreffenf6,  SRabaub,  3)efyit, 
S5alanbr6,  gabi6,  Semaltre,  Serfjaeren,  SRoftanb;  (2)  Slonfarb,  Sfforian, 
SRiHeöotje,  Shtbrieus,  ©ainte-SBeuöe,  $>e3borbe3"35almore,  JRattebonnc, 
Slambert,  Safenejtre,  5)aubet,  SWaupaffant,  SRanuel,  3)eroulebef  Sa* 
belaire,  JRobenbadj;  (3)  ©jateaubrianb,  SSriseus,  Senurtjne,  ScittriHe, 
SHdjepm,  Sttcarb,  SRarcDc;  (4)  (Sanier,  »edaine,  S)epont,  Stegniet, 
©amain;  (5)  9L  bc  «ignty,  ©autier,  Seconte  bc  Stele,  »ourget;  (6) 
©reglj;  (7)  ©opi>ee,  2i)euriet;  (8)  9L  be  SRuffet,  #erebia;  (9)  $nuv 
bomme;  (11)  »oranger;  (12)  Samartine;  (16)  Sa  ftontame;  (19)  8. 
#ugo:  fürtoatyr  eine  reichhaltige,  öietteid&t  ju  reichhaltige,  aber  bem 
oben  auSgefprod&enen  Qtveat  immerhin  anaemeffene  SütStoal)!,  ju  bet 
(272  ©.)  noer)  2  geijHidje  Sieber  (2  ©.),  8  Überlegungen  beulet  0* 
biegte  (©oetfo  Urlaub,  ©eibel  unb  Sitiencron  (7  ©.)  unb  11  Sotfr 
lieber  (12  ©•)  treten!  SRit  biograpljifdjen  Stetigen  in  afyfyabetiWet 
Drbnung  (17  ©.)  über  bie  benufcten  Tutoren  fätießt  ber  ^auptbanb. 
S)er  SrgftnjunaSbanb  gibt:  1.  eine  SerSleljre  (10  ©.),  fobann  na<$ 
Seiten-  unb  tfeilenaaljl  bie  ber  HBeljräaljt  naefy  fatfyfidjen,  betn  fe* 
fonberen  SJerfffinbuiS  ber  @ebicl)te  in  lultur*,  literatu*  unb  national* 
gefc$id>tUd)er  bienenbe  Slnmerlungen,  toeld&e  m  iljren  trefflidjen  Bei* 
gaben  ttm  ergänjenben  gitaten  au3  franjöfifqjeu  Siteraturgefdjidjteii 
u.  bgl.  nodb  aufjerbem  mannen  Scfcftoff  barbieten*  flu  8  »otfötiebetn 
finb  bie  SRelobien  beigegeben,  ju  29  ©ebidjten  beutföe  ftberfefcungen 
t>on  {Rupert,  Stoljm,  ©d)err,  ©eibel  unb  Seitljolb,  fcarrtjS,  C$amqjo, 
©aubij,  ©d)h>ab,  #ertt>egl),  SRetyring,  ©unblacfy,  SRetjer,  ©eeger,  #afo 
SRautner,  fltoeig,  ©ftnbler:  eine  gfeidjfatfö  fefjr  banfen&oerte  Suiobt, 
ber  gegenüber  jebocfc  eine  größere  Stnjal)!  toon  ttberfefcungen  beutföei 
©ebidjte  tn3  granjöfifd&e  jur  SSergleidjung  rec^t  am  pafce  fem  toütbe. 

24.  SSelJjagen  &  ftlafing«  Sammlung  franaöfifdjer  unb  englif^ct 
©djulau$ga&en.  SReform'ttuSgaben  mit  ftembforad^idjeii  fcmnerfungen. 
»ielefelb  1905,  SBcfyagew  &  SHaftng. 

9h.  14.  L'Avare.    Comedie  en  cinq  actes  par  Moliere.   Edition  a  1'usage 

des  ecoles  par  Dr.  808.  ©djefflet  unb  Dr.  3«  (Sombe  3.     Biographie 

et  Notice  par  2Ä.  töene  SRicgel.    Avec  3  illustrations.    XVm  u.  99  6. 

Commentaire  41  ©.    90  <ßf. 

$>er  Siogropbie  SRoliereS  (IV  ©.)   folgt  bie  Notice  sur  L'Avare 

mit  Slnatyfe  unb  ©jenarium  be3  ©tficfeS,  ©d)ilberung  unb  ©ebeutimg 

ber  ©auptperfönlidjfeiten  (XIII  ©•).    ®ie  glluprationen  pellen  *«: 

SRoliere,   feine  Süfjne   int  $alatö  SRot)aI  unb  ein  ©igetl  au§  bem 

17,  :3al)ri)unbert    3)er  Äotnmentar  bietet  naturgemäß  öiel  ©pradjüdje*, 

fei  eä  in  Umfd^reibung  öieler  SBörter,  fei  eg  jur  Serglei^ung  bei 

aRolierefdjen  mit  bem  heutigen  ©pradjgebraud). 

XIII.  &Mtxbü$tx. 

1.  3.  9.  SBeffffy,  Nouveati  Dictionnaire  de  poche  des  langues  fran- 
^aiseetallemande.  1  Ome  Edition  revne,  augmentee  et  adaptee  ans  r^l« 
de  Forthographe  nouvelle  par  Dr.  895.  Otto.  VH,  249  u.  292  6.  Sci^i 
1905,  99.  Saudmife.    Qkb.  2,25  9K. 

S)ie  erfte  Stbteiluna  biefeö  lafd^etU'SBörterbuAeS  i|t  bie  fransäfiMr 
beuticlie»  3iac^  bem  fraiuöfifd^en  eigentKd&en  Seplon  (231  ®.)r  » 
toettdem  iebeä  befonbere  SBort  auc^  für  fiefy  befotü>erg  gebrurft,  b.  % 
öon  bem  öorau§gel|enben  unb  bem  folgenben  mit  einer  neuen  flA 


granjflfifdjet  Sprachunterricht  583 

abgehoben  ift,  folgt  baä  Diotionnaire  g6ographique  (7  ©.),  eine  Table 
des  Noms  de  bapteme  (3  ©.)  unb  ein  nadb  ber  weibenfotge  ber  Seiten 
aufr»  unb  burdbgefüljrte3  SSerieidjjniS  ber  Verbes  irreguliers  (8  ©.).  Stent 
beulen  Sejiton  (276  @.)  folgt  ebenfalls  ein  geograpljifdfjeS  SBörterbudjj, 
unb  jtoar  ber  nridfjtigfteu  Tanten,  toeld&e  im  $eutfd)en  unb  fjfranaöfifd&en 
oerföiebeue  Schreibung  Ijjaben  (7  ©.),  ein  SBerjeid&niS  ber  toid&tigften 
Sigennamen,  beten  Schreibart  int  3)eutf<$en  Oom  gfranaöfijdjen  abmeiert 
(3  ©.)  unb  eine  Tabelle  ber  unregelmäßigen  3^ittoörter  (6  ©.).  3)ie 
©tidjproben  auf  bie  heutige  ©pradjje  fielen  befriebiaenb  aus.  @£  ift 
für  fie  nnrlüdfj  ein  Xafdjjentoörterbud)  fotoofjl  bem  gformat,  tote  bem 
S)ruoe  naä),  unb,  wenn  ber  oben  angegebene  SPreiS  für  beibe  Seile 
gilt,  audj  jefjt  billig« 

2.  Dr.  3-  Stabtimann,  fjrransdftfc^'beutfc^ed  SBdrterbucfc  na  dg  Wort* 
f  am  Uten  gufainmengeßeUt  unb  mit  jaljlrcidjen  ettjmologtfdjen  unb  ftnn- 
etlduteraben  Angaben,  in  boppetter,  fadjlidjer  unb  atyfjabetifdjer  ttnorbmmg. 
IV  u.  228  ©.  gretburg  (©djtoeia)  1904,  UntberfttätS-$ud)f)anbfg.  Äart.  1,802». 

CS  ift  eine  in  meljrfad&er  ©esiefjung  beachtenswerte  ®abe,  bie  und 
ba  mit  biejem  Surfje  geboten  toirb,  toeniger  bejügüdb  feinet  UmfangS 
ober  SnfjaltS  überhaupt:  benn  e3  ift  tootjl  fetöftoerftänbliclj,  bafe  ein 
Sfidjlein  oon  228  ©eiten,  8°,  nod&  baju  mit  bem  grofjeu  unb  über* 
fidjjtlidj  angelegten  2)rudE,  beffen  eS  \\d)  erfreut,  ni$t  alle  SBörter  ber 
©prad&e  enthalten  fann,  unb  aud&  öon  einer  bef  Aränfteren  ^naal}!  nur 
bie  allgemein  gebräud&lid&ften  ober  für  getoifje  ©prad)*  ober  2Biffen8* 
gebiete  toidjtigften  unb  toefentlid&fien  toorjufüljren  imftanbe  ift.    @&  ift 
rietmetyr  feine  Slnorbnung,  toepen  beren  eS  unfere  befonbere  33ead)tung 
öerbtent;  biefe  tft  auf  ber  etnen  ©eite  alp1jabetitd&,  auf  ber  anbern 
f ac^lid^ :  fadblid&  ni$t  in  bem  Sinne,  bafj  ber  89ebeutung  nadfj  &ufammen* 
gehörige  SBörter  in  folgen  ©nippen  aufammengefafit  unb jufammen* 
gebellt  toerben,  toie  toir  fie  j.  89.  in  Sattlers  englifdjem  ©ad>toörtei> 
ouc^  ftnben,  fonbern  \aäßä)  in  bem  Sinne,  bafj  ber  Ableitung  nad) 
jufammengetyörige  SBörter  unter  iijrem  ©runbtoorte  (Ctymon)  unter* 
gebraut  finb;  bafj  ftd)  babei  audb  eine  getoiffe  fadjlidfje  83ertoanbtfdi>aft 
ergeben  lann,  ift  nid&t  auägefdjloffeu,  aber  nid&t  bie  #auptfad&e,  fonbern 
nur  ein  begleitenber  Webenumftanb.    3Ran  toürbe  alfo  irren,  totnn 
man  ettoa  badjte,  unter  ,famille(  fämtlid&e  SSertoanbtfd&aftebeaeid&mmgen 
§u    finben;    man    finbet   barunter   nur   ,familier*    unb    »famüiarite', 
toäljrenb  beffen  lateimfdfjeS  ©ttjmon  felbft  überfein  ift;  man  toürbe 
irrenf  toenn  man  ettoa  glauben  toolte,  ,fer*  unter  ,metal'  fudjen  su 
muffen  —  biefeS  SBort  ift  überhaupt  auägelaffen  — :  toofjl  aber  finbet 
man  unter  bem  beutlidj)  ljerfcorgeljobenen  (Sttjmon  ,fernim'  angegeben: 
,fer    k   cheval,    fer   k   repasser,    fer-blanc,    ferblantier,    ferblanterie, 
ferrer,    ferrage,   ferrure,    marechal   ferrant'    (marechal  felbft  ift  nidjt 
angegeben).     5)a3  „fa<£lt3)"   bejie^t  fid^  alfo  Dielmelir  auf  bie  9tb* 
fiammungi"  atö  auf  bie  $ebeutungdgemeinfd(jaft.     3)a^  ^ad^fd^lagen 
geföieljt  nad)  ber  alp^abetifd^en  Reihenfolge.    SBenn  man  bc&  äBort 
an  feiner  (aQjbabetifd^  il|m  julommenben)  ©teile  nidjt  fd^on  felbft  er- 
läutert finbet,  fo  toirb  man  alfo  auf  ben  Xitelfopf  ^ertoiefen,  unter  btm 
bie  SBortfamilie,  toeld&er  ed  angehört,  fid^  jufammengefiellt  finbet,   ©o 
merben  toir  alfo  bei  »appareil'  ebenfogut  toie  bei  ,pareil'  auf  ,pair< 
üettoiefen  unb  finben  nun  bort  unter  bem  ßtijmon  -,par'  alle  85e- 
beutungen  öon:    ,paire,    impair,    apparier,   d^parier,   comparer,   com- 
paraison,  comparable,  incomparable,  pareil-le,  pareillement,  appareiller, 


584  granjöfifd&er  ©pradjunterridjt 

appareiP.  SBaS  für  einen  (äfewinn  fold&e  3ufommenftettungen  in  fuftw, 
fpradfc  unb  lautgefd&idjtfidjer  »ejietyung  tyaben,  Hegt  auf  bei  $anb, 
öon  bem  femafiofogifdfjen  ganj  abgeben,  ©otclje  $u\ammmfUlhin%tii 
Wie  J.  85*  unter  ,agere— *gir'  (24  SBörter)  ober  unter  .mittere — meto  unb 
mettre'  (34  SBörter)  geben  ba  nadf)  btn  berfd&iebenften  Steuerungen 
l)in  )u  benfen!  (8S  erfahrnen  natürlidb  aud)  nityt  blofc  lateinische  SBörter 
als  Üttyma,  fonbern  auet)  arabifcfye  (hascmscbin:  assaasin,  assasnner, 
assassinat)  germcmifdfje  (bann:  ban,  banlieue,  bannir,  bannissement, 
contrebande,  contrebandier;  banniere),  gried)ifdbe  (butyram:  benne, 
beurrer;  pyxida:  boite),  altbeutfcfye  (fräht:  fret,  teter,  affrSter),  franko* 
fifd>e  (f>  o.)  u«  bgL    9Rand)tnat  ift  freiließ  aud}  baS  Stynum  md&t  an* 

Segeben  ober  nid&t  an  ber  rüstigen  ©teile,  wie  wenn  j.  89.  unter  »crenwr1 
el)t  ,creux-se*  unb  ,creux  m.4,  Wäbrenb  bie  ©teUung  bod()  umgefe^tt 
fem  muß.  5)od)  fold&e  einzelne  SSerfetjen  lönnen  nid&t  tter^inbern, 
einen  folgen  Serfudf)  als  ben  „leidjteften  unb  fürjejten  2Beg  %ux  8n* 
eignung  beS  fransöfifdjen  SBortfcfjajjeS"  ju  be^eid^nen,  mann  einmal  ber 
SBortfdjafe  faftematifd)  angeeignet  »erben  folt  unb  bann  bemSRatebes 
SerfafferS  beijupflicl)ten:  „Serne  nic^i  SBort  um  SBort,  mit  fiete  toiebec* 
Wolter  ©ebäc^tniSanftrengung,  fonbern  bie  ganje  aus  gleicher  SBurjd 
„eutfproffene  Steige  im  öufammenljang," 

XIY.  $tüi»Hk. 

1.  H.  &lö»t>tt   unb  $.  Qtfjmtot,   3rranaöfifd)e    ©tilifUr   für   $eutf$e. 
VII  u.  382  ©.    $rc3ben,  1905,  (L  SC.  ftodj.    8  SR. 

®ie  d&arafterifttfdjen  (Eigentümlidjfeiten  unb  Abweichungen  einer 
fremben  ©prad&e  gegenüber  ber  HButterfpradje  wirb  man  am  emfadtftoi 
erlernten,  wenn  man  bie  mannigfaltigen  SarfteQungSmittel  beiber 
©pradjjen  forgfältta  mitemanber  toergleidjt;  bei  einer  foldjen  Dergleichen* 
ben  ©egeuüberfteuung  werben  \vty  gerabe  (ober  wenigfieitS)  für  bas 
fiilifttfdje  HBoment  genug  beachtenswerte  unb  mterefiante  (Eigenarten 
weuigftenS  für  baS  ftwftifdfje  3Jioment  tyerauSftetlen  ober  t^eraud« 
ftellen  taffen.  SRan  wirb  ftnben,  bafi  bte  organifd&e  ©nttotdümg, 
burd)  bie  ber  Snljaft  unb  bie  loriieije  tJorm  ber  ©ebanfen  in  bk 
@rfdi>einung  treten,  \xi)  nid&t  gleichartig  auSgebilbet  unb  erhalten 
fjat,  unb  bafj  ben  beiben  ©pradgen  barum  audp  fcerftfjiebene  formen 
beS  ÄuSbrudeS  unb  ein  üerf$iebener  Stil  eigen  fmb:  bafj  $.  93.  ba£ 
3)eutfcfye  mefjr  mtftanbe  ift,  ben  Äntyaft  ber  ©ebanfen  in  lebenbiger 
2lnfd^aulic^!ett  barjuftellen  afe  baS  ^franjofifc^e,  meü  im  5)eutfc^en  bie 
urfprünglid^e  finnlid^e  Sebeutung  ber  äBörter  rwi)  metjr  t>orfyanben 
ober  gegenwärtig  ift.  9Benn  man  ferner  finben  toirb,  ba|  bc&  3)eutföe 
in  ber  t)arfteüung  ber  togifdjen  ^form  ber  ©ebanfen  eine  entföiebene 
Überlegenheit  jeigt,  fo  mtrb  man  anbeterfeite  bemerien,  bafe  ber  frango* 
fifd^en  ©prad^e  eine  fd^arfe  Untertreibung  ber  oertoanbten  Segnffe 

!jana  befonberS  eigen  ift,  ebenfo  wie  fie  btn  einzelnen  SbtSbrud  oft  an* 
d)auUd)er  unb  lebenbiger,  genauer  unb  beutlid^er  bar^ufteüen  toe$ 
als  bie  beutfcf)e.  3U  folgen  unb  äfpüidfyen  S3etrac^tungen  unb  Untei> 
fudjungen  unb  %ergtei$ungen  ber  ben  beiben  ©pradben  gemeinfamen  unb 
nid^t  gemeinf amenänfd^auungS*  unb  'Ben! formen  will  baS  öorliegenbe  Stu^ 
anregen:  berSluften  wirb  beiben  ©prägen  für  bie  beffere(£r!eraitniS  ü>re§ 
©eifieS  jugute  fommen  unb  \\ä)  in  einer  bewußt  fidleren  Snwenbung  ber 
auf  biefe  SSeife  als  begrünbet  unb  berechtigt  erfannten  3bumtatiSmen 
ieigen*    ®on  biefen  ®efid|tspun!ten  auSgeljenb  unb  auf  fie  ^infü^renb 


graujöfifcljet  ©pradjunterridjt  585 

»erben  nun  tyier  im  erften  Seile  (242  ©.)  bie  SBortarten  befjanbett: 
«rtifet  (4  ©.),  ©ubfiantto  (33  ©.),  «bjeftto  (28  ©.),  3lboerb  (34  ©.) 
»erb  (57  ©.),  Pronomen  (26  ©.),  ^räpofition  (62  ©.).  3m  gram* 
matifd&en  Sejte  ftrirb  balb  tjon  ber  franjöfifdjen  ©pradje  aus*  unb  auf 
bie  beutfetje  übergegangen  (mie  beim  äufammengefej}ten©ubftantto, 
©ebraud)  be3  Spturafö,  fubfianttoifdbe  SSerbaüoenbungeu),  balb  aber  aud& 
umgefeljrt,  hrie  beim  Ärtifel,  Stbjertto,  Slböerb  ufto.;  too  ba8  erftere  ber 
fjau  ift  ober  fo  ftatuiert  nrirb,  gefdfjiefjt  e$  nid&t,  oljne  in  einem  wenn 
anä)  nod&  fo  befdOeibenen  (£Q>of6  begrünbenb  barauf  aufmerffam  ju 
machen  unb  fjinjwoeifen  (ttrie  j.  85.  bei  „3eittoort  jlatt  eines  „Slböerbial- 
Begriffes",  betm  „Serb",  „^tnjufügung  eines  8$erbS"  ufto.),  toäfjrenb  in 
letzterem  fjfaße  bog  franaöftfdfje  eben  meift  nur  als  SJertreter  unb  83e* 
fifeer  beS  bloßen  ©egenteilS  erfdjeint  (ttrie  &.  83.  beim  pafftoen,  tranfi* 
ttoen,  intranfittoen  unb  reflepöen  SSerb).  gfür  triele  abtoeidjenben  @r* 
Meinungen  —  aber  lann  es  nad&  bem  oben  ©efagten  eigentlich  „ab** 
tueid&enbe  ©rrd&emungen"  in  bem  getoöljnKd&en  ©inue  geben?  —  ttrirb 
aufcerbem  mit  einem  „toenn"  bie  ©ebingung  (toie  j.  83.  bei  ber  „ftolge" 
unb  bem  „©ebraudfj  ber  3^ten")/  unb  mit  einem  „toett"  ber  ©runb 
angegeben  (ttrie  j.  83.  bei  ben  xm  SJfranjöfifd&en  nidjt  perfönlidOen  SSerben), 
unter  benen  fie  auftreten  muffen  ober  lönnen.  8luf  bog  Satetnifd&e 
hrirb  gar  feine  ober  laum  SRfidfid&t  genommen.  Überhaupt  toerben 
manche  Srfdfjeinungen  nur  fur&  berührt  ober  na<f)  einiger  Seit  fallen 
gelaffen,  toenn  fie  aucl}  baS  Se^ifon  auftoeifen  muß  (ttrie  *.  %.  in  bem 
fTbfdjnitt:  „ein  bielbeutigeS  fransöfifdjeS  SSerbum  burd)  vielerlei  beutfd&e 
Serben  unb  SBenbungen")  ober,  toenn  fie  htm  ©ebiete  ber  ®rammati! 
angehören,  ttrie  j.  83.  bei  ber  SReftion  ber  SSerben  ber  SRobuS*  unb  ber 
XempuSlelfre,  ober  toenn  fie  beiben  (fiejilou  unb  ©rammatif)  jugteidfj 
angeboren,  ttrie  j.  83.  bei  ben  Sßräpofitionen.  <£ine  reinftdje  ©Reibung 
atütfcgen  ©rammatil,  Sejifon  unb  ©tiKjtil  toirb  man  hierin  freüid)  über* 
iaupt  laum  burdjffiljren  lönnen.  SBie  bem  aber  aud&  fei,  fo  triel  ift 
fidler,  ba&  ber  einfüljrenbe  $ejt  an  fid&  toeber  nadf)  fjorm  unb  SluSbruc!, 
nodE}  nadf)  Umfang  unb  Snljalt  bie  ©auptfadje  an  biefem  83ud^e  ift, 
fonbern  emerfeitS  bie  Slnorbnung  unb  föinteilung,  anbererfeitS  bie  83e* 
leudjtung  unb  SJeranfdjaulidjung  beS  ©toffeS:  jene  jeigt  fid^  in  ber 
minutiös  unb  tiberfid&tlid)  burd^gefü^rten  ©üeberung,  biefe  in  ber  SSor*» 
fü^rung  einer  SWajfe  öon  83eitoielen,  toeld^e  namenthdj  ber  gefd^idf)tlid^en 
Seftüre  entlehnt  jinb.  3)ie  83eijpiele  ffaib  ibrer  größten  äRefcialjI  nad) 
and)  in  beutföer  uberfefeung  gegeben,  toeil  fid^  tbtn  aus  beren  ©egen* 
überpeDung  ber  Unterfcliieb,  bie  Äbloeid^ung  bjto.  beren  ©runb  beut* 
lid^  fic^tbar  ergeben  fott.  ©otoeit  e§  ©a^ganje  fmb,  finb  fie  in  ben 
betben  ©prägen  einanber  tabellenartig  gegenübergefieöt;  ebenfo,  fotoeit 
es  3Bortganje  finb;  SRebenSarten  unb  formelhafte  äuSbrüdte  folgen  fidf) 
einanber  in  großen  SKaffen  in  f ortlauf enben  fttlitn.  3)urd|  foldje  tabeDen»* 
artigen  ©egenfiberftettungen  finb  auSgejeid^net  bie  Sttfd&nitte:  ©ebraudj 
beS  ^lurafe,  Snfinittolonftrultion  ober  Stefotto*  unb  Äonjunftionat» 
fftfte  ftatt  beutf^er  ©ubftantiöe,  bie  Vertretung  ber  beutfdfjen  Slbjeftiöe 
burd^  einen  ©a£  im  ^anjöfifd^en,  ein  attributiöeS  Stbieftto  auf  ein  öor* 
^ergefienbeS  ©ubftantto  bejogen  unb  jtoei  auf  baSfelbe  ©ubftantiö  be* 
jogene  attributitje  ^bjefttoe,  ber  ÄuSbrudt  beS  fubftanttoierten  »biefttoS, 
Slboerbien  burdb  ©ubftantit>e  auSgebrüdtt,  abtierbialer  ©ebraud)  beS 
Sbieftä)^  Verbaler  SCudbrud  beS  Slb^erbS,  reflejrtoer  SuSbrud  be£  $affi»S, 
Umfd&reibung  beutfd^er  Sranfittoe  burdE)  faire  u.  ä.,  reflepüer  SüiSbrud 
beS  ^ntronfitiöumS,  intranfitiöer  SluSbrud  be$  WeflejiöS,  perföntid^er 


586  grangöfifdjet  ©pradfjunterrtdjt. 

ÄuSbrud  beS  3mperfonale,  Serben,  äbieftive,  ©ubftanttve  in  Set* 
binbung  mit  ^räpofitionen  u,  v.  a.  8lu3  folgen  im  vorfieljenben  ge* 
nannten  Äapitelangaben  bürfte  immerhin  fdjon  bet  Xenor  beS  3ni>ait$ 
im  allgemeinen  erfannt  merben  tonnen;  fie  alle  angufüljren,  mürbe  gu 
meit  ffifjren. 

2Bir  totr&en  unS  beSljalb  iefct  gu  bem  gmeiten  Xeile:  Safcbau 
(93  ©.).  $ie*  tvüb  betyanbelt:  bie  SSortftellung  überhaupt,  int  gram* 
matifd)en4o(jifd)en  ftufammenljange  unb  in  rl)etorif<^fif)etifd)er  $ntfid)t; 
bie  öarmonte  beS  SluSbrudS  unb  bie  Belebung  ber  Siebe  burdj  Tropen 
unb  gfiguren;  bie  anfügenbe  ©djreibart;  bie  Stellung  ber  9tebenfä$e;  bie 
Sßeriobe ;  bie  Sßarentfjefe.  @in  Slnljaitg  Verbreitet  fi<$  über  ben  Suffafe  über* 
baupt,  gibt  fobann  eme  ausgeführte  EiSpofition  gu  einem  befttmmtenSbif« 
Saft,  ferner  ©lieberungSformeln  für  einenäuffafe  in  f  einer  allaemetnengorm, 
atebemenbungen  gur  Shthtüpfung  unb  Überleitung  in  ftufiäfcen,  Seifpiele 
für  bie  Einleitung  unb  ben  ©djlufi  eines  StuffafceS.  $>en  ©d&lufe  beS 
Anfangs  bilbet  eine  SnterpuuftionSleljre.  (Sin  ausführlicher  (beuiföer) 
%nbt)c  fd&lie&t  baS  fd>on  megen  feiner  maffigen  Setfpiele  unb  beten 
«uSnufcung  für  ben  begegneten  ämed  empfehlenswerte  83udj  (22  ©.). 
SBenn  mir  nodt)  einen  äBunfd)  äugern  follen,  fo  märe  eS  ber,  ba$  bie 
Bearbeitung  ftrenger  nad)  einem  einljettlid&en  ^Jrhtgip  erfolgt  märe:  fo 
mie  fie  ift,  berürffidjtigt  fie  in  erfter  Sinie  bie  uberfe|ung  in  ba£ 
ftrangöftfdje,  in  gtoeiter  bie  in  baS  $eutf$e:  bort  meljr  baS  ©friptum, 
mer  meljr  bie  Seitüre.  ffimpfetyenSmerter  mürbe  in  allem  (f.  o.)  ber 
Sudgang  turnt  ftrangöftfdjen  gemefen  fein,  bem  fi<$  baS  2>eutfd)e  ijatte 
unterorbnen  muffen;  fo,  mie  fid)  bie  ©pradje  in  allen  biefen  Regierungen 
tatfäd^lid)  fdt)on  geigt,  nidft  mie  fie  nad)  üjnen  bargefteüt  merben  muB; 
biefeS  leitete  ffdtte  im  8lnfd)luB  an  unb  im  ftinmeiS  auf  baS  erftete 
bann  garu  lurg  für  ficf)  allein  vorgeführt  merben  lönnen.  «ber  fo, 
mie  baS  83ud)  nun  einmal  ift,  ift  eS  ein  gang  Vortreffliches  Hilfsmittel, 
auf  2)eutfd)  gebautes  in  ibiomatifdjem  Siatur*  unb  nidjt  in  überfefeungS' 
frofjem  Xaufö*3frangöfifd)  auSgubrüden. 

2.  fc.  ©reimcier,   Eigenheiten  beS  ftangöfifc^cn  «uSbrucf*  unb  i&xe 
Übetfefrung  in*  $eutf$e.    48  ©.    tSlatäfyal  1905,  $rogt.-9fr.  364. 

9lad&  einem  lurgen  gefd)id)tlid)en  ftberbltd  über  bie  ©ntmicHung 
ber  frangöfifd&en  Sprache  merben  na$  Staute  bie  9  @igentümlid)fetten 
beS  frangöftfd&en  ©pradjftilS,  mie  fie  fidt)  in  beren  Serlaufe  heraus* 
gebilbet  tyaben,  aufgegellt  (6  ©.).  SHe  folgenbe  Storjiellung  berüchtigt 
bie  ^auptfä#lidtften  bavon,  bie  in  ber  Seitüre  oft  Vorfommen  unb  bem 
©d)üler  beim  Überfein  (ins  Steutföe)  ©cfjmierigteiten  bereiten  ober 
tyn  burefy  il>re  fd&embare  ©nfa^eit  gu  fdjledjtem  3)eutf$  verleiten 
lönnen.  ©o  merben  nun  in  biefem  ©inn  allein  befprodjen  Singel« 
beiten  über:  2Bortmedi>fel,  Äoniunftion,  SSerbum,  $affiv,  lempuS,  Sat* 
fögung,  Webenfäfee»  äuS  ber  ©Aule  für  bie  ©d)ule  getrieben,  finb 
eS  SBinle,  bie  bem  no<$  mangelhaften  ©prac^gefü^l  beS  ©<^ületS  gu 
^ilfe  lommen,  i^n  auf  ben  redjten  SBeg  Einleiten  unb  tytn  bie  eine 
gute  überfe^ung  Ijemmenbe  Befangenheit  nehmen  merbetu 

3.  %.  S^lett,    2)ie  Umformungen    im    frembfpra  djttdjen    Unterricht 
SranaörtW  (L  Xeil).    16  ©.    £5nig8berg  i.  $t.  1905,  ¥rogr.-9fr.  22. 

SllS  Urfadfc)en  ber  menig  erfreulichen  (grgebniffe  beS  Unterrichts  be* 
geic^net  ber  Serfaffer  namentlich  brei.  meiere  mit  ben  %ebingungen 
beS  Unterrichts  nottoenbig  Verfnüpft  finb:    1.  ben  9Kaffenunterri<$t, 


granjöfifdjer  ©pradjunterridfjt.  587 

toeldjer  fo  biete  mittelmäßige  unb  unterfertige  ©dualer  mitfdjleWen 
muf},  2.  ba£  SStelfad^e  ber  Unterid&tSfad&er,  3.  bie  mangelhafte  ober 
gar  nidjt  öorljanbene  grammatische  ÄenntniS  ber  formen  nidgt  nur  ber 
fremben  Spraye,  fonbern  aud)  ber  SRutterforadje  (unb  ba8  ift  unfer 
feradjtenS  leiber  bie  #auptfad)e  b$tt>.  bie  §aitpt^el)lerquetle  fomofjl  bei 
bem  $er*,  toie  bei  bem  #in*ttberfefceu).  £)ieje  ttnlenntniä  fübrt  aber 
in  um  Jo  fjöfyerem  ©rabe  ju  gefjlern,  al§  bie  inneren  ©pracnformen 
ber  berglid&enen  ©prägen  öexfäieben  finb.  Um  bieder  Unteren  ©ajttuertg* 
feit  beim  Unterrichte  $err  ju  »erben,  rät  ber  SJerfaffer  ba8  meüjobifäe 
Verfahren  ber  „Umformungen"  an.  Unter  Umformung  öerfte^t  er 
„bie  ßerfteßung  einer  proötfonjctien  (Vorläufigen)  ©toradjform,  meiere 
ber  Styradiform  ber  SKutterforadje  rejHoS  eutforid)t,  fo  bajj  burcl)  biefe 
#ilfe  bie  uberfefeung  mühelos  toon  ftatten  getyt".  S&enn  fie  nadj  einer 
begrifflichen  (Erfiärung  ber  grammatifc^en  formen  tooujogen  mirb, 
toirb  bann  bie  ttberfefcung  mütyetoS  öor  fid)  gefjen.  SScifpicl:  ba3  ju 
fiberfefcenbe  „vfy  trotte  e3  tun  fönnen"  nrirb  erft  umgeformt  in:  „tfy 
würbe  fjaben  gelonnt  e$  tun14.  $ier  nrirb  alfo  unter  »Umformung* 
ettoaS  anbereS  öerftanben  afö  in  unfern  bisherigen  93eft>redi}ungen  unb 
fie  fjaiiptfädi>Iid&  auf  bie  #in*ttberfefcung  belogen.  Slu3  ifyren  »ergebenen 
fjallen  toerben  f)ier  befyanbelt  aus  ber  gormenlefjre:  mefjrbeutige  be- 
griffe, pronominale  Sufammenfefcungen  beim  SSerb,  $räterito*$räfentia 
mit  Snfmitto,  au$  ber  Santax:  bie  ©eröorfjebung  ber  ^Begriffe,  Um* 
formungen  beim  ^eriobenbau,  SßfyrafeotogifctieS. 


XV.  Italien, 

1./2.  ••    %ompüt)X6,  Les    grands    Gducateurs.    $ari*,    $aul  Sefojriane. 
ä  90  (Et*. 

a)  Montaigne  et  PEducation  du  Jugement.    VI,  122  6. 

b)  Charles  D6mia  et  les  Origines  de  FEnseignement  primaire.    118  ©. 

(Eine  Sibliotfjel  ber  päbagogiföen  Älaffiler  auf  granjöfifd)  —  bod) 
ntdjt  fo  gu  berfieljen,  bafj  barin  ganje  Driginaltoerfe,  koenn  aud)  nur 
in  größeren  3tu3jfigen,  abgebrudt  unb  mitgeteilt  toären,  fonbern  fo, 
bafe  barm  ber  2tbtn^f  (EntioicHungg*  unb  ©übungSgang  be3  betreffenben 
Bäbagogen  mitgeteilt,  feine  päbagogifdje,  metgobifdge  unb  bibaftiföe 
Stellung  unb  fosujagen  3Beltanfd>auung  auf  ®runb  quellenmäßigen 
SRateriafe  bargejteut,  erörtert  unb  beurteilt,  fottrie  feine  ftebeutung 
in  ber  @efd)id)te  ber  $ftbagogi!  getofirbigt  unb  fein  SSerljättnte  }u 
onbern  $äbagogen  bor  ober  naä)  iljnt  prämiert  hnrb.  @o  werben 
!}ier  in  a  gefdjübert:  ber  (H>araiter  unb  bie  ©runbgebonfen,  bie  töäba* 

fjogif,  ber  (Einftufj  SRontatgneS,  fotoie  bo$  Sttoberne  in  unb  an 
einen  Sbeen;  in  b:  bo£  2tbtn  unb  SBerf  Semioä,  bie  SSeröffenttid&ung 
ber  9temonftrationen,  bie  ©rfinbung  ber  Ärmenjdjulen  unb  bie  (Ein* 
ridjtung  bed  ©d^ulbureoud,  bad  ©eminar  tion  ©t.  Q^arleS  unb  bie 
gfrauengemeinbe,  bie  QofyU  (9teid^en*)  ©deuten  unb  bie  Se^rert)ei> 
fammlungen,  bie  Verbreitung  k>on  SemiaS  3>been  in  gfranlreu^,  bie 
ftinaxifäutücn  ber  ftlein*  (Armen*)  Spulen,  bie  $äbagoaiI  3)emia§, 
bie  SWäbc^energie^ttng.  ®ie  ©djrift  über  ®emia  (t  1689)  jjat  au«  öer* 
fd^iebenen  ©rflnben  ein  befonbereS  aftueUe«  ^ntereffe,  Seibe  ©djriften 
finb  flott  unb  anregenb  getrieben  unb  fo  obfeltü)  mie  mögttd)  getjolten* 
3)ex  gute  2)rud  unb  billige  $retö  em^fe^Ien  fie  ju  einem  ©tubium  bet 
©efd)trf)te  ber  $&bagogit  in  fran}dfifd|er  ©prad)e. 


588  granjöfifdfjer  ©pradjunterridjt 

3.  $rof.  £60  $iem,  Über  gefififcenbe  unb  Sugbögel.  Sauferie  für  Ste» 
bterenbe  unb  Sekret  ber  franjdftfdjen  ©pradje.  «ßraftif  <$er  Settrag  gum  ©tubtmn 
ber  neueren  $f>üoiogie.    82  ©.    Seidig,  3-  fflüttyarbt.    50  <ßf. 

©ine  immer  launig,  mcifl  ironifd),  jutoeüen  audj  farfafiifä  9c* 
jd&riebene  83rofdi}fire  gegen  bjto.  über  bieiemgen  IReupljtlologen,  bie  üjr 
gfranjöfifdj  nur  in  ®eutfä}lanb  gelernt  tjaben  unb  au<$  dp  ganae3  Seben 
lang  nirgenb  anberätoo  lernen  wollen  (bie  fteßfifeenben)  unb  birienigen, 
bie  and)  einmal  über  ben  JRtyein  (jefjen,  aber  bodj  meift  nur  a6  „©id* 

!\ad"  toieber  ijeimlommen,  toeil  ftc  e3  in  ber  Segel  berfefjrt  ober  ein* 
eitig  ober  uttprattifet)  anfangen:  bie  pofitfren,  relattoen  unb  mühen 
Sugöögel  @S  fmb  jum  Xeu  red)t  bittere  S&atyrijetten,  bie  ba  gefagt 
toerben:  manches  *oot)l  ettoaS  übertrieben  ober  fhirril  aufgefaßt  unb 
bargejiellt,  mandjeS  tootjl  audj  ben  ©inbrud  einer  oratio  pro  domo 
beröorrufenb  (fterienturfe  in  -Konct).  $enfionen  in  !Ranct),  Gelegenheiten 
für  ffinberauätaufd)  toäljrenb  ber  Serien  ober  auf  längere  Seit  u.  bgl.): 
aber  ba£  alles  lann  und  nidjt  fjinbern,  ben  Seljrern  ber  fran&öfiföen 
©prad)e  unb  benjenigen,  bie  e$  toerben  motten,  ben  guten  Slot  $u 
geben,  bie  meift  trefflidjen  9tatfdi}läge  biefer  SBrofdjfire  für  ein  praftiföei 
©tubtum  ber  neueren  $t)iioIogie  au  lefen,  ju  ertoägen  unb  ju  befolgen. 
®er  SJerfafler  felbft  ftetjt  auf  bem  reformerifdjen  ©tanbpuntte. 


1.  Aur  fieltfire:  D,  ftlttttl),  Matäriaux  pour  la  mäthode  a  suivre 
dans  la  lecture  des  autenrs  fran^ais  k  Pusage  des  professeurs  Charles  de 
cet  enseignement  dans  les  äcoles  secondaires  de  tous  les  pays.  VI  u.  66  6. 
®otf)a  1904,  fr  «.  $ert^ed.    1,20  91. 

$od  #eft  foQ  toeber  ein  $onbbuc$  nod)  eine  3$eorie  ber  Seitüre 
fein:  eä  foH  fie  nur  nfifelidjer  unb  on$ie!)enber  madjen,  inbem  e3  barauf 
jjmtoetjt,  bafc  bie  2)i3j)ofitum  tjerauSjuarbeiten  unb  ben  BuffBKnteittymg 
ber  ®eban!en  aufjutoeifen  richtiger  unb  mistiger  toäre,  afö  (StitgeRjeiten 
be3  formalen  ober  ftjntaftifctjeu  &u3brucfö  ju  erHären.  SBenn  nun 
aber  gleidjjeitig  mit  ber  Überfefcung  be£  ©elefenen  in$  Seutfdje  bie 
©predtfäljigteit  in  ber  geforodjenen  ©prad&e  geübt  bjto.  geweigert  toerben 
foll,  fo  toerben  triele  ftoueflen  biefen  breifadjen  unb  breifad)  betriebenen 
3toecfen  nidjt  oljne  gelänge  SSotbereituna  bjto.  nid)t  ofyte  eine  fixere 
©runblage  bafür  gerdigen  formen,  ©iefe  toifl  üjnen  baä  todiegenbe 
S3ud>  bieten,  inbem  ed  auger  einer  biograp^ifdben  unb  litetariföen 
Wotij  über  ieben  Slutor,  aud|  öiele  fragen  unb  «naltrfen,  aufeer  8uf* 
fäfeen  unb  äuffa&tf}emen  auä)  Siebe-*  unb  ^töputierübungen  über  bie 
gelegenen  ober  ;u  lefenben  ©toffe  enthält  SSoran  ge^t  ber  £et)gue£f$e 
@tla§  (3  ©.).  @3  folgt,  in  ber  oben  angegebenen  SBeife  bearbeitet, 
1.  ber  93ritannicu3  oon  Statine,  bie  einleitenben  (f.  0.)  Kotigen  oerftdrft 
burd)  einen  SgturS  über  Statine^  Slaffijtömud  (19  ©.);  2.  ber  3Äif antyrop 
aRoltereS  (14©.);  3.  ba$  ^räulein  be  la  ©eigliere  bon  3.  ©anbeau 
(20©.);  ed  folgen:  4.  fünf  (Snttoürfe  ju  auflägen  über  bie  Seitüre 
(3©.):  5.  biet  t>erfd)iebene  bedgleidien,  unabhängig  oon  ber  Seftüre 
(4  ©.);  6.  fünf  fernen  gu  freien  Vorträgen  (5  ©.).    3)ie  ©amndung 

ioH  fortgefefct  toerben.  9Rögen  aud&  bie  gfortfefeungen  ben  Sefern  fo  rtel 
>raudjbare3  9Raterial  in  fad^lidier  unb  faracr)lid)er  »ejie^ung  bieten 
n>ie  ber  f)ier  borliegenbe  Anfang! 


granjßfifcijer  ©pradjunierridfjt.  589 

2.  Cßur  £iteraturgef$id)tc):  Dr.  G.  Softer,  ®ie  »eljaublung  bcr  franaö- 
fifdjen  unb  englifdjen  Stteraturgefdjidjte  in  ben  Oberflaffen  ber 
SftealanfUlten.    23  ©.    ©alle  o.  ©.,  1905/  <progr.*9fr.  314. 

eine  feljr  lefen&oerte  Slbfjanblung,  beten  ©rgebniffe  in  folgenben 
©äfeen  gipfeln:  bie  franjöfifcfje  Siteraturgefdjtcijte  ift  auf  ben  begegneten 
Älaften  unb  Slnftalten  eingetjenber  $u  befyanbeln  als  bie  engtifc^e;  beiber* 
lei  &teraturgefdjicr)te  ioirb  nur  in  ben  Crimen  in  ie  einer  ©tunbe  toöd&ent* 
Ud&  befprod>eu;  babei  tjaben  bie  SHafjiler  ben  SRittelpuntt  $u  bilben, 
bie  Borttaffiler  toerben  nur  präparatortfd)  auf  |ene  beljanbelt  (befcüglid&e 
Autoren  toerben  auf  ©♦  6  ff.  genannt);  8<rf)fotangaben  unb  Biographien 
ftnb  möglic^jt  ju  befd&ränlen,  ©8  ift  ein  £ef>rbud),  lein  2)iltat  jugrunbe 
ju  legen  (fold^er  Setyrbüdjer  finb  auf  ©.  10  fieben  genannt);  ber  unter* 
rid)t  ift  in  ber  fremben  Spraye  ju  erteilen;  jur  gufüfjrung  be£  An* 
fd&auungftnateriafö  fjat  in  Dberfehmba  ober  Unterprima  eine  ©rjrejtomatljie 
}u  bienen  (auf  ©.  11  f.  »erben  fed&3  angegeben);  bie  ©d&üler  fjaben 
barüber  Berid&te  &u  liefern,  ebenfo  überiljre  $rtoatleltüre;  ben  ©d&ülern 
lönnen  Auffafetyemata  au£  ber  Siteraturgefd&icr)te  gegeben  toerben  (eine 
ÄuSroaljl  folajer,  18  franjöfifctje  unb  12  engltfdje,  finb  auf  ©.  21  f.  an* 
gegeben);  für  bie  Seitüre  muß  ein  befiänbig  &u  öeröoHlommenber  Äanoh 
aufgehellt  »erben  (einjold&er  tuirb,  auc^  mit  Sftüdfidit  auf  öecbfelcäten, 
für  bie  »ergebenen  ftlaffeu  unb  ©emefter  auf  ©♦  16  f/ aufgehellt); 
in  ben  Unter*  unb  5Wittefflaffen  ift  jur  ttnterftüfcung  be3  Uteraturge* 
fct)id&tKdben  UnterriAtS  ein  gut  auSgetoäljtter  SWemorierfioff  anzueignen 
(#itüoeife  barauf  ftnben  fiel)  ©•  18  f,);  Sftepetitümen  finb  boppelt  &u 

Sieftalten  (nadb  Siteraturperioben  unb  beftimmten  ©leidjartigeä  jufammen* 
afienben  ©efid&töpuntten)* 

3.  (3ur  Unterii^tdf^xa^e)  $ir.  SW.  Staltet,  $er  ©ebraud)  ber  gremb- 
fprad)e  bei  ber  Seltfire  in  ben  Oberttaffen.  Vortrag,  gefc.  auf  ben 
XI.  Seutfdjen  Eeurtilologentage  au  föln  a.  9H>.  am  27.  SRai  1904.  2Ktt 
(Ergänzungen  unb  Bnmertungen.  32  ©.  Harburg,  1905,  92.  ©.  Sltoertfdje 
33erlag8l). 

2)ie  Hauptfrage  ift:  „SBie  geftaltet  (tdb  ber  ©ebrandfc  ber  fremben 
©prad&e  bei  ber  Seitüre  auf  ber  Dberfiufe?"  ®ie  erfie  Unterfrage  bcuu 
ift:  „KKe  »erarbeite  id&  ben  lest  mit  ben  ©d&ülern  in  ber  Älaffe?" 
©ie  toirb  auf  ben  erften  4  ©eiten  eingeljenb  beantwortet  ®ie  jtoette 
Unterfrage  ift:  „Sßie  Ijaben  bie  ©cbüfer  ben  Stert  ju  $aufe  borjube* 
reiten?"  (fjür  ba£  Sfranjöfiföe  tnii  Su^üfena^me  öon  Sarouffe  Dictum- 
narre  complet  illustrfe,  für  ba3  Cngltfdbe  mit  Benufcung  öon  Annanbale, 
The  concise  English  Dictionary)«  &ocr)  etnget)enbem  93erict)t  über 
bod  babei  p  SSedangenbe  unb  m  ßeiflenbe  (4  ©,)  werben  SSergleic^e 
über  bie  roiffenfc^aftlidjen^  ftft^ettfd^en  unb  ettjijd&en  ©rfolge  beim  über> 
fefeen  in  bie  2Rutterfprad&e  unb  bei  bem  alleinigen  ©ebrauet)  ber  be*» 
tteffenben  5rembfpracr)e  (alfo  ol)ne  $er>überfe6ungen)  angepeilt  (5©,); 
tueldbe  natürlid)  juungunften  beö  $er>ttberfe^end  unb  gugunften  beö 
SSetoleiben^  auf  einem  unb  bemfelben  ©prad^boben  audfalleru  Der 
SBerfaffer  ftü^t  bie  9ti(i)tigleit  unb  Berechtigung  feiner  Behauptungen 
auf  feine  bie^bejüglid^en  erfreului)en  ßrfaprungen  im  8luaanbe  (RxanU 
te\d)  unb  ©d^toeben),  auf  bie  günftigen  Srfolge  an  feiner  eigenen  ©dritte 
vmb  unter  Berufung  auf  Autoritäten  roie  oon  ©aümür!  unb  9ftün<$. 
Wad^  einem  lurjen  Bericht  über  bie  an  feinen  Vortrag  angefd^loffene 
Debatte  (2  @.)  berietet  ber  Berfaffer  im  ©d^lufemorte  über  fremb* 
fpracrjUc^e  Sudgaben  biefer  9tt$tung,  über  bie  Bermitttung  unb  Aneignung 


590  granjßfifdjer  ©pracijunterrid&t 

be3  3Bortfd(jafee3  unb  über  bic  ftäUIRtöcXt  ton  periobifA  ju  letftenben 
SRujierüberfefcungen  (5  ©.).  3*  ben  Änmerfungen  berbrettet  fidj  ber 
Serfafjer  nod)  über  bic  bei  Metern  »erfahren  $u  madjenben  obet  p 
tnadgen  möglichen  freien  ©afcbilbungen,  über  fretef  fd&riftiidje  arbeiten, 
Sttltierübungen,  freie  »ortrftge  unb  bie  Beteiligung  aller  Spület  an 
ber  ffirittl  berfelben,  äBortfd&afc-ttbungen,  über  bie  banadj  ein#imd}tenbe 
©d&ülerbtbliotfjef  bjttK  bit  barauföin  ju  befd&affenbe  Sugenblüeratur, 
über  ©eforäd&3*  unb  äuffafctfjemen,  bie  fid>  auä  ber  Seftüte  ergeben, 
über  Fortbilbungälurfe  für  nfcufrrad&liclje  Seljrer  unb  Seranftaftungen 
jur  »eförberung  be3  praftiföen  ©tubiumS  ber  neueren  ©proben, 
ttrie  fie  j,  ».  in  granlfurt  a.  SR.  bejteben-  3n  bejug  auf  getoifie  Cinjct 
beiten  bertoeifen  ttrir  auf  bie  oben  ftegenbe  »eforedjung  ber  Collection 
Teubner.  S&er  ffialter  lennt,  ttnrb  überjeugt  fem,  bog  er  in  bem  wn> 
Kegenben  33ud&e  eine  fritoe  unb  anregenbe,  begeiferte  unb  begeifternbe 
Äbfjanblung  su  lefen  befommt 

xyn.  juigtmetitt*, 

1.  Dr.  ©.  (Sggert,  3>er  pfljdjologifdje  3ufammen$ang  in  btx  SJibaftif 
be$  neufprad&lidjen  9*eformunterrtd)t3  74  @.  »erlitt  1904,  Seiifyi 
&  ftetgarb.    1,80  9». 

®iefe  au3gejeid()nete  ©djrift  bilbet  ba$  4.  <peft  beS  7.  Sanbe*  ber 
„©ammlung    oon   Staublungen   au3   bem   ©ebiete  ber   päbagogtfdjai 

ffodjologte  unb  Jßltofiologie",  herausgegeben  oon  *ßrof.  2$.  3**0*«  * 
trafcburg  unb  $rof.  2$.  ftväpa  in  Berlin.  5)ie  Einleitung  (5  6.) 
ftettt  ben  Begriff  ber  9teform  feft,  gibt  ba3  gemeinfame  |$iel  ber 
SReformbeffrebungen  an,  verbreitet  fid)  über  natürliche  ©pradjerlernung  unb 
formale  ©Übung  unb  ftefft  julejjt  bie  ftorberung  ber  pfijdjologifdjen  9e» 
grünbung  einer  Unterridjtametljobif,  al3  beren  (Erfüllung  bie  öorltegenbe 
Sbfjanblung  anjufetyen  ift. 

3)er  erfle  Seil  nun  befjanbelt  bie  ffinthudfelung  ber  ©pradjoorflcflirag 
(26  ©.),  ber  jioeite  bie  STnatyfe  ber  ©pradfrorftettung  (38  ©.).  gebet 
fytuptteit  umfaßt  pftdjologifdje  (Erörterungen  (13  unb  30  ©.)  nnb 
bibaftifdje  Folgerungen  (13  unb  10  ©.).  3n  jenen  nrirb  beljanbelt: 
bie  fimultane  «uffaffung  be3  ©afcaufammenlangeS,  bie  Bebeutung  ber 
©prad&formen,  bie  ©efütyläelemente  ber  ©pradjborftettung ;  bie  ©pra$* 
ftörungen,  ba£  ©d^ema  ber  ©|>radf)Dorfteffung,  bie  formen  ber  SpTttfy 
tätigfett,  bie  oorljerrfdjenbe  Bebeutung  be3  Älangbilbeä ;  —  in  biefen  füib 
bie  ©egenftänbe  ber  (Erörterung:  ber  9Tu3gang  oom  ©^rac^jufamnten* 
$ang,  bie  Sermittelung  ber  ©pradjbebeutung,  ©efüljlShrirfungen  im 
©J>rad)uttterridf)t;  Aufgang  oon  ber  geforod&enen  ©pradje,  ^bonetil  im 
mutterforad&lid^en  ®lementarunterrtc$t,  frembf^rad^lic^e  Sautf^ulimg, 
aubttbe  unb  bifuette  ©Jjrad^aneigttung  im  SReformunterric^t  &d)on  biefe 
Sn^altgüberfid^t  mag  erfennen  laffen,  bafe  bie  ©c^ale  fid^  nad)  ber  ©eiie 
ber  reformerifd^en  Seljanbluug  beö  (neu)fprad^lit|en  Unterrid^teS  neigt 
®ie  |)ft|d^ologifd^en  (unb  }>^fiologifd^en)  ©runblagen  feiner  SJefoeä» 
fü^rung  aie^t  ber  SSerfaffer  namentlid^  aus  85hinbtr  gobl,  Shifcmau!  unb 
Wafitt.  3«  *>«t  bibaftifäen  Folgerungen  Jie^t  ber  »erfaffer  bagege» 
faft  ganj  auf  eigenen  Füßen;  I)ier  läßt  er  fajl  gan&  feine  eigene  »or» 
urtetlöfrcie  Seobadjtung,  Srfa^rung  unb  Beurteilung  f^red^en.  S>a3  Bejle 
geugniö  für  biefen  Mangel  an  SSoreingenommen^eit  unb  ^^teifanati^ 
rnuä  legt  ber  ©d^lufefa^  ab,  beffen  ®eban?en  toir  und  ebenfo  au  eigen 
machen,  »ie  äBalterS  Urteil  (fidje  unten)  über  bie  ganje  «rbett:  ,r®ie 


ftranjöfifdEjet  ©prad&unterttdjt.  591 

Sigenart  beS  SeljrerS  ift  ebenfo  toie  bic  beg  ©djülerS  für  bic 
gorm  beS  Unterrichte  mafcgebenb  urtb  beftitntnt  feljr  oft  bie  SBaljt  bet 
metljobifdjen  SKittcI  im  aubitiben  ober  bifuellen  Sinne.  2)er  afujlifclje 
$tM>uS  iji  für  Sprachlehrer  offenbar  ber  geeignetfte,  unb  meifi  finb  eS 
Vertreter  btefeS  StypuS,  bie  in  iljrer  SDtetffobif  ben  Äernpunft  ber  SReform, 
bie  Betonung  unb  ©inübung  ber  Slang-  unb  ber  ©pradjbetoegungS* 
borftetlung,  jur  ©eltung  bringen,  ffiine  fjorm  bifuetter  SSeranlagung 
auf  fpradjlicrjem  Gebiete  iß  bagegen  bie  pfyitologifdje  ^Begabung,  unb 
barin  liegt  tooljl  ein  ©runb,  bafc  feljr  Pufig  gerabe  bon  pljilologifdjer 
©eite  bie  fjartnäcfigften  Sebenfen  gegen  bie  §ör*  unb  ©predjfertigfeit 
afö  fjerborragenbeS  3iel  unb  bie  ©pred&tätigfeit  afö  borndjmfteS  Sßittel 
be3  ©pradjunterridjtS  geäußert  toorben  ftnb."  äBalter  (fiefje  oben)  aber 
fagt:  „3)iefe  Arbeit  eines  ©c^ülerS  beS  berühmten  Sßljilofopijen  SBunbt 
toirb  biete  Unftarljeiten  über  bie  ber  ©pradjerternung  pgrunbe  liegenben 
pfljdjologifdjen  ©efefce  ju  befeitigen  bermögen  unb  fei  bem  Stubium  aller 
©pradjlefjrer  befonberS  bringlicfc   empfohlen." 

2.  Sir.  Dr.  OfftUtf),  $er  frembfprad&lidje  Unterricht  auf  unf eren  f)d$eren 
Spulen  bom  ©tanbjwnft  bei  $^ßologie  unb  *ßfüd)ologie  beleuchtet.  34  6. 
»erlin  1905,  Heuser  &  Heid&arb.    80  $f. 

SKefe  STbljanblung  bilbet  baS  3.  §eft  beS  8.  SBanbeS  ber  eben  er* 
toasten  Sammlung  öon  Stbljanblungeu  auS  bem  ©ebiete  ber  päba* 
gogifdjen  ?ßfod>ologie  unb  5J51#fiologie.  33on  bem  (£artefianifdjen  Safce 
a\i$,  bajj  bie  gan&e  Äörpertoelt  nur  SSorfieflung  ber  ^ßf^d^e  fei,  loirb  über 
Softe  unb  SJerroorn  bie  Unterfdjiebentyeit  in  ber  ßrfenntniS  beS  menfdEj* 
liefen  ©eifteS  unb  in  ber  ©rfenntniS  ber  Sftatur  ber  &eit  unb  ber  2lrt 
tiadj  berührt,  unb  als  bie  Aufgabe,  bie  fidj  unfer  Sprachunterricht  auf 
ben  p^eren  Seljranjlalten  fledt,  bit  bejeidjnct,  bie  Sdjüler  in  baS  eigent* 
Iidje  ©eijleSleben  ber  SDtenfd^eit  einjufüljren:  „eine  Aufgabe,  bie  eine 
GtoigteitSnatur  an  fid)  trögt,  mit  ber  ftd)  nad?  9?ottoenbigfeit  unb  ibealem 
SBerte  feine  anbere  SJilbungSaufgabe  meffen  fann",  unb  meldte  baljer 
aud)  feine  Sd&ule  ganj  entbehren  toitt.  ®S  toirb  nun  junädjfi  unter* 
fudjt,  meiere  SJebeutung  bie  Spraye  als  91uSbrudf  beS  ©eifted  für  bie 
SWeufdfteit  Ijat:  fie  ift  tin  Mittel,  in  unb  burd)  ba&  baS  geifUge  fieben  gefaßt 
unb  anbern  überliefert  toirb,  aber  audj  ein  SBerfjeug,  burdj  baS'  baS  3)enfen 
felbfl,  ja  ber  ganje  ©eifi  beS  2ftenfcf)en  berbotffommnet  wirb.  S)arunt 
fann  fie  auc$  ber  finnlic^en  Unterlage  nid^t  entbehren  unb  muß  in  unferm 
Organismus  einen  Sifc  ^aben.  92ad^bem  über  biefeS  S)>rad^jentrum 
nad)  ffufemaul  ÄuSfunft  gegeben  unb,  meil  ein  rein  begriffliches  Renten 
ttic^t  unbebtngt  an  bie  Spraye  gebunben  fein  foll,  ber  Vorgang  ber  inneren 
unb  äufseren  ©^rad^form  unterfd^ieben  toorben  ift,  toirb  bie  SBebeutung 
ber  gefprod^enen  &pxa<Z)e  für  ben  benfenben  ©eijl,  baS'  befc^aulic^e  ®t* 
fü^l  unb  ben  föaffenben  SBitten  ^erborge^oben  (15  ©.).  9iun  toirb 
bie  3r?age  erörtert,  tote  ber  9!atur  ber  Sjrradje  entfpred^enb  ber  (Bpxafy 
Unterricht  eingerichtet  fein  foKte,  unb  eS  werben  bie  9tidjtlinien  an* 
gegeben,  in  benen  ein  toirfltcr)  bilbenber  Sprachunterricht  ju  berlaufen 
%&ttt.  3>n  ber  §auptfac^e  ^anbelt  eS  fid^  hierbei  um  ben  Unterfctjieb' 
jtpifdjcn  bem  fogenannten  ©jtemporale  unb  ber  frembforacljlid)en  Seftüre 
65m.  um  ben  Kampf  gtoif^en  grammatifc^er  unb  logif<$er  Schulung 
unb  ber  SBebeutung  jener  beiben  &u  unb  in  biefem  ffiampfe.  Scljarf 
fc^eibenb  5toifd^en  Sogif  unb  ©rammatif  fagt  ber  SSerfaffer:  „$em  3n^ 
^alte  nac^  ift  bie  ©rammatif  $auptfäcr)Ucrj  pfyfyoloQtfd),  ber  gorm  nad^ 
ift  fie  logifdj."  —  „®te  ©rammatif  einer  ©Jrcacfje  fi^  aneignen,  Reifet 


592  Öranjdfifdjer  ©Jrcadjunterridjt 

alfo  einen  pljtyfioiogifcHiftdjologifdjen  gnijalt  in  ber  gorm  bon  Siegeln, 
b.  Ij.  in  logifdjer  gform  fidj  aneignen."  (5  ©.)  S)orum  nrirb  nun  ber 
^Qfiologifö'pftydjologiföe  3nl>alt  bei  ©rammatif  näljer  beranfdjaulidjt 
(5  ©.)  unb  bie  2Röglid)feitett  für  bie  (Erfüllung  beS  SBunfdjeS  erörtert, 
bafe  bie  ©rammatif  $ur  (Einführung  in  einen  logifd)*j>fod)oiogifdjen  Unter* 
ric§t  benufct  toerben  möge.  ®er  Stampf  $hrifd)en  ©ftem^orale  unb  Schüre 
ttnrb  fd)(iefj(id>  jugunften  legerer  (aber  mit  flberfefcung)  entf Rieben; 
benn  „es  gibt  ni<|t3,  roa3  bie  ©djüler  mefjr  bilbet  unb  iljnen  me^r  f^reube 
madjt  al#  bie  gute  Übertragung  eines  bebeutenben  frembfprad)lid)en  3n* 
$alt3  in  bie  Sföutterforadje". 

XYm.  JUlgtmrtntr  $I*MjIl 

®af$  bie  9iem>l)ilologett  fleißige  unb  für  il)re  ©adje  begetjterte  Seilte 
fiub,  bürften  audj  bie  bieSjäfjrigen  Beforedjungen  auä  ben  jiuei  (Sprach* 
gebieten  nrieber  gezeigt  fyaben.    Jgm  großen  unb  ganzen  barf  man  fagen, 
ba$  ber  gute  ©amen  be3  neuforadjlidjen  3teformunterrid)te3  audj  bieSmal 
mieber  auf  einen  guten  ©oben  gefallen  iß  unb  gute  grrudjt  getragen  J&at 
3)a3  jeigen,  toenn  fie  audj  mit  ber  rabilalen  Sieform  nidjt  burdj  bid  unb 
bfinn  ge|>eu,  folct)e  neuen  Seegänge,  tote  im  ffinglifdjen  ber  bon  SRetdjel 
unb  Suümel,  bon  ©moboba  unb  Äaifer,  bie  ©djulgrammatif 
unb  ba£  Sefebud)  bon  SRöttgerS,  ba3  Som^ofition^anbbuc^   Don 
(Samerlgncf,  bie  Anthologien  bon  3an|en  u«b  bie  bon  Aron* 
fl  ein;  im  gfranjöfifc^en  bie  fie^rgänge  bon  SJedjtle  unb  SR  er  gen* 
tratet,    SRefcger    unb    .©anjmann,    bie    Styreftomatljien    bon 
Älincfficcf  unb  bie  bon  %u$$,   bie  Anthologie  tum  Sngioer; 
für  beibe  ©prägen  bie  Seljrgänge  bon  Hamburger  unb  bon  A 1  g e , 
bie  SBoIabularien  unb  Sßljrafeologien  bon  ©ei bei,  unb  bie  SRefonn* 
ausgaben   ber   $ell>agen&  ftlaf ing'fdjen  ©ammlung.     Auf  beut 
©ebiete  ber  SRetljobif  unb  ®ibafttl  nimmt  baä  3utereffe  für  unb  bk 
ffiinfidjt  in  bie  iRottoenbtgfeit  ber  J)^fiologtfdH>ft)cijologifcf)en  SSegrünbung 
unb  Einrichtung,  ttrie  be3  Unterrichtes  überhaupt,  fo  be3  neuforadjlidjen 
SReformunterridjteS  inäbefoubere,  immer  me^r  ju.    Semeife  bafür  liefern 
bie  Srofdjüren  Don    SB  alt  er,  Sggert    unb    gantl},   audj   foldje 
Seljrgänge,  toie  ber  öon  SR  egg  er  unb  ©anjmann.     Sin  &iemlidj 
getreues  SSilb  bon  htm,  loaS  bie  neupljilologifdje  Seljrerioelt  aud)  bor  ber 
breiten  Cffentlidtfeit  betoegt,  liefert  ber  Script  über  bie  ©erlaub* 
lungen  beS  11.   beutfdjen  SReupljilologentageS   in   fföln  am 
SRljeiu  (ib.  IBeubner).    §ier  lefen  mir  für  bie  ncuj>I)ilotogifd)e  fie^rerwelt 
als  foldje  bie  ffimfcfeljluttg  eines  ©tubieitylaneS  für  bie  ©tubierenben  ber 
neueren  $Ijilologie,  bie  Segrünbung  für  bie  SRotioenbigfeit   ber  $er* 
legung  beS  ©eminar|a^re8  an  bie  Untberfitöt  (S)drr  unb  Sietor),  bie 
Anregung  ftur  Silbung  eineä  Bureau  de  renseignements  international 
(3Mel*^ari3),  bie  Seteränlung  ber  Arbeit^leilhmg  ber  »eupltflotogen  auf 
e  t  n  gadj  (33  o  r  b  e  i  n).    3)a8  ©ebiet  ber  ©leidjberedjtigung  ber  Jd^eren 
©d^ulen  berührt  bie  Segrünbung  ber  93e^auptung,  bag  bie  neufpradjlidjen 
©d^ulen    gegenüber    ben    altforadjlidjen  eine   glei^toertige   Allgemein* 
bilbung  burd)  gute  ^er^fiberfe^ungen  berfd^affen  Idnnen  (3Baag),  unb 
baß  ba8  neufbrad^li(|e  ©tubium,  fo  betrieben,  bie  ^ibilifation  berafl* 
gemeinert,  berfldrlt  unb  befruchtet,  inbem  e3  guglei^  bome^mltc^  ben 
mobernen  TOenfc^en  su   ftubieren  unb   erfennen   leljrt   (§  off  mann* 
©ent);   bie   ffirridjtung   bon   §anbelg^o^ulen   Joirb   angejhebt  burefi 
ben  Wa^toeig  ber  9lotwenbtgfeit  ber  tJortbilbung  in  ben  neueren  ©t>rad>en 


gronjdfifd&et  ©ptadjmtterridjt.  593 

naä)  «bfofoierung  einer  SReaHjanbelSfcfjule  (©lauf  er).    9Retljobifdj" 

bibaftifdje  fy».   linguijlifcfje   ^fragen  bejubeln   ßuidf  mit  „Sühnen* 

beutfdfj  unb  ©djriftbeutfd)",  2ft  o  r  f  mit  „3)ie  tempora  historica  im  gran-» 

Söfifdjen",    S3reul  „Über  ba2  $eutfd)   ber  Seutfdfjen  im  «uStanbe", 

§e  &  mit  „Quantität  unb  Sttjentuation  im  2Robernengltfd()en",  SB  alt  er 

mit  „©ebraudj  ber  3frembfprac|e  bei  ber  ßeftüre  in  ben  Dberflaffen"  (f.  o.), 

Sötoifdj   mit   „3)ie   literarifd&e,   politifdje   unb   loirtfdjaftlidje   Kultur 

fttanfretdjS  in  unferer  franjäfifdjen  SMaffenleftüre",  toeldje  eg    leiber 

nodj  immer  nidjt  ju  ber  Schaffung  eines  frangöfifd&en  „SSoltebilbeS" 

bringt,  Unrul)  mit  „Seridjt  über  bie  äufjiellung  eines  organifdj  ju* 

fammenljängenben,  fhifentoeife  georbneten  SeftüreplaneS  nad)  ben  83e* 

fdjlüffen   beä   10.    9Peup$ilologentage3,   ftron  mit  „Serid&t   über   bie 

Sätigfeit  be3  Sfo8fd&uffe3  für  ben  ßeftüre-Ranon."    5Reljmen  toir  baju 

nodfj  ©djemann  „Über  ©obineau,  inSbefonbere  feine  SBerfe  über  baS 

neuere  Sßerfien",  Irautmann  mit  „$er  i&eliaub,  eine  ßberfefeung 

aus  bem  9Ht*®nglif(ljen",  ©  %  e  f  f  1  e  r  über  baS  „ledjno-'ßejifou",  28  e  $ 

mit  „Weuere  ^Beiträge  jur  Styron^Siograpljie",    (Sidjljoff  mit  „Über 

Stritit    be3  ©Ijafefpeare^fceiteS",    fo  »irb  man  ber  »ielfeitigfeit  unb 

Ärbeitäfreubigfeit  ber  neupljilologifdjen  ßeljrerfdjaft    in    iljrem    Dienfie 

unb  im  Igntereffe  ber  ©cljule  unb  iljrer  ©dtfiler  nur  ungeteiltes  ßob 

fpenben  fdnnen,  jumal,   toenn  man  bie  erfd&dpfenb  unb  geiftreidj  ge* 

führten  Debatten  über   bie   angegebenen   Sarträge   aud>   mit   Verfolgt. 

§ier  tyit  audj  meiftenS  bie  Reform  ba£  «Sort;  «uffäfce  in  ber  „3ettfd&tift 

für  baS   ©tymnafialtoefen"  unb   in  SRatftiaS1   „aRonatöfdjrift  für  bie 

jjdljcren  ©djulen",  aud)  in  ben  „Weuen  3*al)rbfld)ern  für  Biologie  unb 

Säbagogif",  reben   freilief)   audj   toieber   eine  anbere   ©pradje,  fo  ba$ 

»anner  in  „3)ie  Umfd)au"  oom  2.  12.  1905  nidjt  oljne  einen;  genriffen 

©runb  unb  «tedjtStitel  fdfjeint  fagen  $u  fdnnen:  „3)ie  (8fleform*)»e»egung 

ifi  im  9«ebergang  begriffen,  bie  3a$l  tyrer   Anhänger  }pt  jgetoa&ig 

abgenommen,  unb  bie  SSerlünber  ber  neuen  ßeljre  felbf*  fjaben  fidf)  genötigt 

gefc^en,  i$r  £iel  weit  prüdfauftedten,  einen  grofcen  Seil  tljrer  %oxte* 

rungen  aufjugeben,  ja,  bie  hrid&tigflen  tyrer  $rinjtyien  ju  öerleugnen, 

um  nur  bie  ©djar  iljrer  ©etreuen  nid>t  ßar  ju  fe$r  aufümmenfdfjrumpfert 

ju  laffen.    SJlan  $atte  e3  öon  öornljerein  in  etwa«  öerfeljen;  man  Ijatte 

baS  no$  unbelannte  «Reue  in  überfd&toängtidjer  »egeifterung  o^ne  aße* 

»ebenfen  Eingenommen  unb  baä  erprobte,  »Ite  bebingungäto»  geopfert. 

Sann  aber  tarn  bie  ©mfid&terung.    ©elbfi  oiele  ber  unbebingtefien  «n- 

ganger  ernteten  bie  grüßte  nic^t,  bie  fie  erhofft  Ratten,  ja,  fie  erreid^ten 

nad)  mü^famer  «rbeit  nic^t  einmal  ba8,  tt>a8  fie  früher  auf  mü^elof««« 

SBegen  erreicht  Ratten,  fa^en  fid>  balb  auc^  ber  abfälligen  ftriti!  bun§  bie 

lontrollicrenben  Se^drben  ausgefeilt  unb   gaben  bann  nid^t  blofc  bie 

»eform  fdbji  auf,  fonbern  brauten  ftc  aud^  bei  anberen  in  »erruf  (?)  unb 

»erWloffen  fi$  fortan  (!)  fogar  im  unbebingt  ®uten,  ba«  in  i^r 

31t  finben  toar.    SDa3  unbebingt  ©ute  in  i$r  aber  toeiter 

»u  liegen  unb  ju  pflegen,  bis  bajj  bieS  bereinfl  bo«^ 

einmal  ©etaieingut  ber  beut.fc^en  Schule  toerbe,  ba# 

i^  bie  ^o^e  Aufgabe  ber  »efonnenen  unb  e^rlic^  «r* 

Beitenben  in  ben  {Reihen  ber  {Reformer." 


$8tag.  StäretferUtt  LVIU  1.  «btffl.  B8 


XV.  gjtaißcittatiS. 


Sott 


Dr.  tortyol)  Hartman*, 

fgl.  Ggulrat  tn  ftamen*  i.  ©. 


Son  bcn  nadfjjfcljenb  befarodjenen  85  SBerfen  bc§ic^«t  fidj  53  auf 
Ärttljmeti!,  27  auf  (Geometrie,  5  auf  beibe.  S)ie  Äritljmetif  überwiegt  aljo 
aud&  biefed  9Kat  ttrieber.  auffällig  Kein  ift  bie  3<ri}(  ber  m e t $ o  b  i fd(> e n 
Schriften :  7  auf  feiten  ber  Äritljmetif,  1  auf  feiten  ber  ©eometrie.  Sinigt 
©adjen  mufften  unberüdfufjtigt  bleiben,  ba  fie  enttoeber  nur  gortfeßungen 
bradjten,  ober  über  üjren  Qtotd  {einerlei  StuStunft  gaben.  3)a3  motte* 
fidb  SBerfaffer  unb  Setleger  bodf)  nterieu,  bafj  es  untunlid)  ift  bem  ©eridjt* 
erftatter  au$umuten,  auS  SrudjftüdEen  auf  baä  ©an$e  ftu  fdjltefeen  unb  bog 
eS  ein  ebenfo  mutantes  nrie  unftdjereS  beginnen  bleiben  ntufj,  bie  tm* 
fdjnrieaenen  äbfidjten  eines  2lutorS  §u  erraten. 

Sson  beu  metljobifdjen  ©Triften  befdjäftigen  fidj  bie  meinen 
mit  bem  SSolfSfdjulred&nen,  nur  eine  be^ie^t  ftd)  auf  baS  „Starben  ber 
Sdf)Un  unb  beS  SRedjnenS"  überhaupt,  unb  ftttei  betücffic^tigen  bie  beutföen 
Realfdjulen  unb  ©tjmnafien.  SS  betfte^t  fid),  baj  man  barauS  nü|t 
oljne  meitereS  auf  bie  SJebürfmffe  ber  einzelnen  ©d&ulgattungen  fdjliefcen 
barf.  H&er  bemerfenSfoert  bleibt  bod),  baf$  baS  SSolfäfdjulredjnen  nadj 
ttue  bor  afljäfjrlid)  bie  größere  Srt^a^l  mettyobifdjer  ©Triften  auf$u»eifen 
$at.  9Kan  mag  barüber  berfdjtebener  SKeinung  fein.  %t\t  fteljt,  bafj  bie 
fidj  jebeS  Satyr  hrieberljolenbe  ®rfd&eimmg  teine  anfällige  fein  fann. 
.©idjer  liegt  iljr  einerfettS  bie  Sinfidjt  in  bie  Unaulänglidjfeit  ber 
ffirfolge  beS  JBotfSfd&ulredjenunterrid&tS,  anberfeitS  bie  %bfi$t,  8b* 
tyilfe  ju  fd)affen,  jugrunbe.  Unb  toenn  audj  ber  (Einfielt  oft  STtefe  unb 
ftlarljeit,  ber  Stbfid&t  nodj  öfter  Äraft  unb  ©efdjidElidjftit  fehlen,  Hn* 
ertennutig  toerbient  in  jebem  ftaffe  baS  rege  ©treben,  mitjuljelfen  an  ber 
SSerbefferung  eines  ber  nndjtigfien  UnterridjtSfädjer. 

Siel  beffer  mürbe  eS  fidler  in  biefer  ©tnfidjt  ftctyett,  meint  feber,  ber 
bie  »bfid&t  l)at,  etmaS  bruefen  ju  laffen,  borget  bie  ©efdjidjte  ber  SRe* 
tljobif  beS  SRectyenunterridfjtS  etngeljenb  jlubierte.  Aber  baran  fetylt  eS 
leiber  bei  Dielen.  Unb  fo  fommt  eS,  ba&  mancher  ber  SBelt  Derffinbet, 
maS  bereits  bon  anbern  berfünbet  morben  ifi,  beffer,  als  er  eS  jefct  tut 
2)aS  affed  iß  fdjon  öfter  gefagt  morben.  Wber  eS  fdjeint,  ald  ob  H 
gerabe  biejenigen  nidjt  erretqte,  für  toeldje  eS  benimmt  mar.  SaS  Bleibt 
ba  übrig,  als  im  einzelnen  fjaffe  ju  fagen  nrie  eS  ft^t?  6ine  angen^me 
Aufgabe  ifl  baS  aus  na^eltegenben  ©rünben  natürlich  nid^t  immer.  9bet 
ber  ^äbagogifdje  ga^reSberid^t  ^at  t>on  je^er  baran  fefige^alten,  jebem 
baS  ©eine  ju  geben,  bie  ©preu  üon  bem  SBeijen  gu  fonbern,  tüdjtigen  »r* 
beiten  bie  Säege  ju  ebnen,  minbermertige  ©Triften  als  folc^e  &  be* 


SWatljemaitt.  596 

Zeid&nen,  überflüffige  abzulehnen,  ©o  öetttitt  et  gleichzeitig  bie  3nter* 
effen  feiner  Sefer  unb  ber  ©djutyäbagogif,  unb  toem  baä  nidjt  besagen 
foffte/  ber  möge  itym  bod>  lieber  fern  bleiben  ober  —  nodj  beffer  — 
au3  ber  Steige  ber  päbagogif  djen  ©d&riftfhller  auäfdjeiben. 

3)ie  Aufgabe  be3  Stedjenunterridjtä  ift  nad)  bem  heutigen 
©tanbe  ber  ©djutyäbagogif  eine  breifadje:  (Einfielt  in  bie  3a#cn  unb 
Satytoerljättniffe,  ©id&erljeit  unb  gertigleit  in  ber  Söfung  bon  «ufgaben 
auä  SRatur  unb  SDtenfdjenieben,  SRitberttrirflidjung  ber  $bee  be3  erjie^en* 
ben  Unterrichte.  SRan  möchte  nun  glauben,  baß  baä  minbefienä  aue  bie* 
jenigeu  toiff en  follten,  welche  als  SR e df) e n m e tb o b i l e r  auftreten.  $odj 
fo  weit  finb  nrir  nodfj  ntdjt.  SJefonberä  bie  ,,5Deitbertoirflidf)ung  ber  3bee 
be3  erzieljenben  Unterrichte"  burd)  ba3  Steinen  miß  Dielen  nöcfj  ntd&t  in 
ben  Sinn.    Unb  bodfj  jleljt  unb  fällt  mit  biefer  iebeS  ©d>ulunterrid)t8fac§. 

5)aß  ein  ©cgenfianb  grünbüdj  bemäntelt  loerbe,  ift  eine  felbft^ 
öerjlänbltd&e  ©adje.  3)te  ©rünblid&fett  barf  aber  ntdjt  in  Umftänbüdjfeü 
übergeben.  %n  biefen  geiler  bcrfaHen  meljrfadj  §  e  i  n  z  e  unb  §  ü  b  n  e  r , 
befonberä  aber  Sänifd)  a.  a.  D.  SRan  barf  bem  3Soltefd&ullel)rer  bon 
I^eute  fdjon  etfcaä  mefjr  zutrauen  a!3  bor  30  Saljren,  unb  man'  fofl  ftd) 
tjüten,  einem  ganzen  ©tanbe  burd)  eine  89eljanblung3metfe  zu  ualje  $u 
treten,  meiere  bie  borljergeljenbe  93eruf3bilbung  meljr  aU  gering  einfdjäftt 

SRit  „©pradjfdjnigern"  pflegt  man  e3  fefyc  genau  ju  nehmen.  38er 
gegen  bie  Siegeln  ber  ©rammatit  fe  rjlt  ober  in  ber JRed&tf  d&retbung  nid&t  f efttft, 
roirb  nirgenbä  für  boll  genommen  »erben.  Sa  fallt  e£  nun  f eljr  auf,  bog 
e3  Diele  SRedjenmetfyobiler  gibt,  meldje  fict)  loeber  an  allgemeingültige 
3)arfiettuna3formen  binben,  nod)  um  finngemäße  Begriff Sbejeidjnungen 
bemühen,  fonbern  einfadj  brauflogfdjreiben,  toie  t%  i|nen  einfällt  bjm. 
überliefert  Sorben  ifi.  6$  mag  ba$  manchem  nebenfäd&tidj  erfahrnen, 
©odf)  folange  im  Steige  ber  ^formen  unb  8e^en  überhaupt  bie  äBidffir 
nidjt  Siegel  getoorben  ift,  folange  barf  auet)  im  SRedjnen  nidjt  jeberi  fegen 
ainb  fagen,  wa$  tym  gerabe  einfällt.  83on  bieten  Seif  fielen  l>icr  nur 
einä.  §  ein  je  unb  §übnet  fegen  „S^lgcbiet",  Sänifdj  f>at 
-.,&a1)UntTttä",  foaar  „unbegrenzter  Qaffitnhttö",  bei  Älaufc  unb 
Älein  lieft  man  „3af}ienreilje",  bei  ©egger  „3^1cnraum"  unb  „ga^lem» 
^IreiS",  bd  Jjjellermann  unb  Ärämer  abioed&felnb  „galjlreilje"  unb 
„3a^lenraum"  ufto.  ®azu  tommen  nodf)  bie  5ßluralbilbungen :  „ßaljlen* 
freife",  „3al)lengebiete",  „Säulenreihen",  ,3ai)ienräume".  SBaS  bie  »er- 
f  äff  er  meinen,  loeiß  man  ja.  9(ber  barauS  folgt  noct)  lange  nidjt,  bafc  bie 
Bezeichnungen  richtige  finb.  3Kan  betrachte  biefe  Se^eic^nungen  bodj 
nur  nä^er,  unb  ^loar  in  fatacrjtidjer  unb  fact)lic^er  ^tnficrjt.  ©inb  benn 
®ebiet,  ÄreiS,  Steige  unb  {Raum  nrirflid?  gleiche  Segriffe?  ©ie  müßten 
e£  fein,  menn  burdj  fie  ein  unb  biefelbe  &act)e  bezeichnet  loirb!  S)a  fie 
ed  tarfäcr)ltcr)  aber  nic^t  finb,  barf  burcr)  fie  and)  nidr)t  biefelbe 
©ad^e  bezeichnet  »erben.  SRan  toirb  fid^  alfo  für  eine  Bezeichnung  m 
entfd^eiben  ^aben,  meldte  bem  SSefen  ber  ©ac^e  ooüfiänbig  ober  zumetfi 
entfprid^t.  Unb  bad  iß  entfcfjieben  bie  Sezeid^nung  „SRei^e^.  2(u3  fprad^- 
liefen  ®rünben  barf  e3  bann  aber  nur  „Sa^teile''  unb  nidjt  „3ö^len^ 
rei^e"  Reißen. 

9loc^  größere  SBifffür  ^errfc^t  bei  ben  föriftlidfjen  S)arflellungg* 
formen,  darüber  i(l  fd^on  oft  gerebet  unb  gef ^rieben  »otben.  Aber 
e§  fcfjeütt,  als  ob  man  ed  ^ier  mit  einer  toa$ren  ^)r)bra  zu  tun  fjabe. 
gföft  ieber  neue  Autor  ^at  feine  befonberen  formen  unb  görmd^ett. 
§ier  liegt  eS  ^au^Jtjäcrjltcr)  an  ben  Se^rerbilbuttgganflaftön,  SBanbel  $u 
f  Raffen.     8m  befien  wäre  &,  man.  einigte  fic§  barüber;  in  ä^nlid&er 


596  SKatyemattf. 

SBetfe  mte  Aber  bie  neuere  8te$tfci)reibung.    SHe  ®a$e  ifi  bod)  minbeßen* 
ebenfo  midfjtig  nnc  biefe. 

S)ie  begriffe  „Sachgebiete"  imb  „Sac&redjnen"  merben 
immer  mieber  mitetuanber  oermedljfelt  S)ann  aefc^te^t  eS  aud),  b«&  man 
SRetljobiler,  meiere  bie  grofee  SBebeutung  bei  „©adfjgcbiete"  betonen,  oljne 
meitereS  als  „Sad&redjner"  be§eidjnet  unb  üjiten  nadftfagt,  fie  beachteten 
meber  bie  burd)  bie  ©runboperationen  geforbette  Äufgabenfolge  nod) 
ben  burd)  bie  fpäteren  {Rechnungsarten  gegebenen  3ufammenl)ang.  8» 
ifi  baS  natürlich  eine  golge  geroiffer  literartfd&er  Treibereien  unb  9taä> 
tretereien/  benn  menn  man  fidj  bie  9Rü^e  gäbe,  felbfjt  nadfoufeljen,  fo 
mürbe  man  balb  eines  Söeffern  belehrt  merben.  JlfferbinaS  ein  Sfter  ijfc 
audj  nod)  babei  SRidjt  afleS,  maS  man  $eut$utage  als  „Sachgebiet"  aus- 
gibt, gehört  &u  ben  guten  Sachgebieten.  ©ute  Sachgebiete  finb  nnx 
biejenigen,  meiere  ben  Antrieb  jur  3a$föüi>un&  metterljm  ben  antrieb 
§ur  redjnerifdjen  Seljanblung  in  ftdf)  fdjliefeen.  3)aS  fottten  fid)  in** 
befonbere  83arnicol  unb  S d) n e i b e r ,  bie  Herausgeber  beS  „9ied)en* 
budj  nadj  Sachgebieten",  gefagt  fein  laffen.  SRedjnerifd)  beljanbeln  Ion» 
man  fd&liefjlicf)  jebeS  Sachgebiet.  96er  barauf  lomntt  eS  ntdjt  an.  Dvt 
rcdjnerifdfje  SBefyanblung  mu|  etmaS  SßotmenbigeS  für  baS  Sachgebiet  fein, 
nic^t  nur  etmaS  äRögttdjeS. 

3)em  S3rudj>red)nen  Ijaben  Staute  unb  ft l e i n  befonbere  9uf« 
merffamfett  gemibmet.  3)aS  oerbient  gemifj  Xnerfennung.  Aber  fie 
fommen  511  annahmen  unb  Folgerungen,  meldje  nidjtS  weniger  als  ein« 
manbfrei  finb.  ffiinen  33rud)  als  benannte  Qafjl  auffaffen,  miber* 
Breitet  bem  SSefen  beSfetben.  Unb  bamit  faßt  &ugleidj,  maS  tton  ba  anS 
gegen  bie  $e$imalgal)(en  bjm.  für  bie  Segimalbrüdje  Vorgebracht  mnb. 
$>ie  SSerf affer  finb  übrigens  nid&t  bie  einzigen,  meldte  fof)  mit  Seftitnal* 
jaulen  unb  3)e5imalbrüdjen  befdjäftigen  unb  für  lefetere  ein* 
treten.  ®aS  9cctyere  hierüber  motte  man  bei  ben  Sinftelbefpr^uiiaen 
nadjlefen.  SBer  bagegen  nad*  einem  »eifoiele  verlangt,  meld>e$  $agt, 
loie  SBrudfoaljlett  unb  $e$imal&ai)lett  nebeneinander  gu  be^anbeln  finb, 
ber  fe^e  fid)  bie  Stedjentyefte  beS  Sßäbagogifdjen  SBeteinS  flu 
(Eljemnifc  an. 

(Sine  befonbere  ©ruw>e  oon  SRedjenfcften  bilben  bie  für  Bor* 
fdjulen  leerer  Schulen  beflimmten.  3n  biefem  Safjre  liegen  bie 
$efte  oon  S  egg  er  bor.  Sie  f>aben  bie  Aufgabe,  ben  unter  normalen 
Serljältniffen  in  oier  05m.  fünf  Schuljahren  burdföuarbeitenben  Siechen* 
ftoff  auf  brei  Sc^ulja^re  ju  verteilen.  3Ba3  babei  ^erauStommt,  ^eratö- 
fommen  muft,  brauet  ^ier  nic^t  gefagt  gu  merben. 

SDie  3aW  ber  für  £e(rerbilbung3anftalten  beflimmten 
arit^metifc^en  Schriften  ift  gegen  bie  beiben  Sorja^re  erlpblidj  jurikf" 
gegangen.  ®ie  Scfer,  meldte  fid^  für  Sd^riften  biefer  Art  üttereffieren, 
mögen  nid^t  an  bem  met^obifc^en  Se^rbud^e  für  Seminartflen  unb  Setter 
Oon  0.  ©enau  oorüberge^en,  menn  ber  SSerfaffer  aut^  ctooaä  Jkrf 
nad^  ber  Seite  be£  Selbfrbemu^tfeinS  öerantagt  ift  Sie  in  5.  ttaffage 
erfd^ienene  Hufgabenfammlung  oon  gec^ner  bringt  ga^lreid^e  juntf 
Xäffige  gcfct)td)tlicr)e  ^otijen,  bie  bieten  miKIommen  fein  merben. 

Unter  ben  für  Stealfdjnlen  unb  ©^mnafien  befHmmten 
arttfimetifdjen  Schriften  intereffiert  ^unüd^fl  ber  „Sntmnrf  eines  arn> 
metifd^en  £e^rgangS  für  öftere  Schulen"  tmn  ^aade.  (Er  ftfieft 
fict>  ber  im  oortgen  ^abre  beftfro^enen  ftleinfc^fen  S^rtft  an,  tnbem 
auc^  er  eine  Sleform  forbert.  9Jad&  5)aadte  mag  ber  „ffuttfriondbegrifT 
m*gH4ii  ftü^  jum  Seitmotio  werben,  menn  man  weiter  afö  bi^er  fommen 


SKatfjemattf.  597 

f 

toxi,    gür  ba£  Sßrünanecjjeitfttm  aber  iji  bie  „(Einführung  ber  3nftttt* 

tefimalredjnung"  ju  forbern.    S)a3  9lä^ete  tooffe  man  au£  ber  ffiittjel* 

beforedjung  erfe^en.    ffiinen  f  e$r  bead&tenäioerten  Beitrag  j  u  r  &on* 

*e n t r o 1 i o n  be£  Unterrichte  bietet  Rentner  in  feinen  ariti&metifdjen 

Aufgaben.    ®t  jeigt>  bafe  eä  toolfl  möglich  iffc,  mit  bem  traurigen  ©adj* 

allerlei  bei  Aufgaben  aufzuräumen.    Sagegen  bringt  ba3  SRedjenbudj  öon 

IN  ab,  toeldjeä  für  bie  unteren  SMaffen  ^dljerer  ©djulen  benimmt  ifi, 

»ieC  SlüdfflänbigeS :    $esimatbiüd)e,    ©ad&allerlei,     ®arfhHung3formen, 

©toffanorbnungen.    ©eljrr  anfowd&cnb,  Kar,  furj  unb  bünbtg  befymbelt 

Sacfmann  ben  aritfrnetifdfjen  Seljrftoff  für  fec^dHaffige  ^ere  Stuten. 

Sie     für    getoerblidje     Spulen    unb    gortbilbuugS* 

faulen  befttmmten  arttljmet^eit  ©d&riften  mehren  fid)  öonQa^r  ju 

Saljr,  ein  89eroei3,  bafj  regeS  Seben  auf  biefem  Gebiete  ljerrfdjt.    3freilidj 

finb  biefe  ©djriften  feljr  unaleid)  an  SBert.    SSiele  baoon  laffen  bie  me* 

tfcobifäe  ®urd)bilbung  ber  Serfaffer  öermiffen.    21(3  befonberS  beadjteng* 

toctt  finb  ljertoorftuljeben  bie  arbeiten  öon  93  u  r  g  unb  S>  o  e  r  r  /  meiere 

ba£  Sonjentrationäprüiftty  Jjodjfjalten,  3riebig  unb  ©udEeS,  melcfcfe 

ba$  Sntereffe  beä  ©dfjültr*  berücffid&tigen.     Med  übrige  $ält  fidj  auf 

ober  unter  ber  {poriftontale  be£  hergebrachten. 

SSon  ben  für  to  e  i  t  e  r  g  e  %  e  n  b  e  ©  tu  b  i  e  n  eingegangenen  ©djriften 
fei  aud;  an  biefer  ©teile  ba£  fnrad^tige  83ud&  fron  §  ermann  ©  d)  u  b  e  r  t , 
Suftefe  au3  meiner  Unterrichte  unb  8Jorlefung$|>ra£i3,  empfohlen. 

Unter  ben  geometrif $en  ©Triften  befinbet  fid&  leine  ein* 
*iße,  bie  über  ba3  %fla%  be*  $ergebra4*en  lpnaudghtge.  3)k  alte  fofie* 
matifdEpSfaotbmmg:  SJhmft,  Sinie,  giädje  ljerrfdjt  nod)  bor.  2eben3focmen 
finb  aud&  ben  für  83olf3fdjulen  befHmmten  ©Triften  fremb.  gür  bie 
Sefcrerfeminare  forbert  ©enau  fogar  auSbrfldfui):  „9Kan  bleibe  .  .  . 
bei  ber  früheren  Stnorbnung  be£  Stoffes."  %uf  biefe  38eife  tommt.  man 
freilief)  ni$t  oortpfirtS,  unb  bie  (Geometrie  toirb  befonberS1  für  bie  Solls* 
fcfjule  ein  %ad)  mit  fraglichem  SBilbungSmerte  bleiben.  Am  bejbn  Ijaben 
e3  nod&  §endt  unb  Xraubt  toerfianben,  fiefc  ben  SJebürfniffen  b.er 
35olföfd)ule  angaffen.  ftrauäbau.er  bietet  ein  »erfaßten,  tpeidfjeS 
fic$  bem  kopieren  flarl  nähert. 

"Die  für  ßefcrerbitbnngSanjialten  bejtimmten  geometrifdfjen 
Schriften  erreichen  im  allgemeinen  nidjt  bie  §51}e  ber  in  ben  beiben  Sot* 
ia&ren  gebotenen.  Studj  l)ier  ift  bie  J&odjflut  bereits  Dorübsr,  unb  »er  nodj 
cttoa$  5)i  fagen  %at,  mag  boc^  \*  nidjt  unterlaffen,  bie  öor^anbenen  Sachen 
genau  gu  prüfen,  bamit  er  niegt  eitvaö  bringt,  toad  fc^on  ba  ift. 

3n  ben  geometrifc^en  ©Triften  für  ,^ö^ere  Stuten"  jeigt  fi$  na$ 

tvie  bor  eine  parte  Sernad^ldffigung  bed  $ft|C^ologifc^en.    Wau^e  Set* 

faffet  fd^einen  ber  Anficht  )u  fein,  bie  jlärlere  Setonung  beS  ^ftd^o* 

logifc^en  beeintröd^tige  bie  „nriffenfd&aftlid&e"  3)arfleffung.    ®a*  ifl  t>er* 

nmnberlid)  unb  bebauerlic^  sugleid^.   äSermunberlidg,  feeil  e^1  ein  grober 

3rrtum  ifl,  btbauerli$,  toeil  ©$ule  unb  ©d)ultuiffenfdf)aft  barunter  ferner 

ju  leiben  Ijaben.    9Ran  fefje  fid^  boc^  aud  filterer  3e^  bie  fie^rbüd^er  ber 

Planimetrie  beS  Uniüerfität3}>rofefforg  ©  n  e  1 1 ,  au8  neuerer  $eit  bie  8e^r* 

Bfidjer  ber  @f ementarmat^ematit  be§  ©tjmuafiatyrof efford  ^oljmüller 

an.     gfeWt  e3  biefen  etioa  an  SBiffenfd^aftli^feit?    Unb  bod^  befielt  i^re 

^aitpteigentümlic^Ieit  in  ber  fiarTen  Betonung  be9  $fi)d)o!ogifdE)en.    9uc^ 

bie  JReformfd^riften  forbem  im  ©runbe  eine  flärlere  Betonung  beg  $ft)d^o* 

logifd^en,  loenn  fie  ben  matljematifdfjen  Unterricht  fruchtbarer,  ausgiebigem 

toeittragenber  gehalten  tooffen.     ^tnn  um  biefeä1  5U  erretten,  müfTen 

^toffouSloa^l,  ©toffanorbnung  unb  ©toffbe^anblung  me^r  aW  biSljer  fan* 


598  äßatlpmatit. 

ftanbe  fein,,  bag  Sntereffe  be3  ©djülerS  ju  werfen:  unb  tcgc  §u  erhalten. 
SBie  aber  tonnte  foldjed  anberS  atö  mit  fcüfe  bei  $ftjd)oCogie  erreicht 
werben? 

@ine£  3rortfärttte3  fei  hierüber  nodf)  gebadet,  her  in  ben  legten  3*fpen 
immer  beutlid&er  hervorgetreten  tfl:  bie  gute  äuftere  «uSjtaitimg  ber 
matljematifcfjen  ©Triften.  ®3  tft  wirflid)  eine  {Jreube,  ju  feigen,  wie 
hierin  bie  SSerlag3budf)l>anblungen  untereinanber  wetteifern.  JQättc  ber 
Snljalt  gleichgroße  ftortfdjritte  aufjuwetfen,  bann  wäre  e3  eine  Sufc 
Serid&teriiatter  ju  fein.  $ie  nad&folgenben  ßünaelbeforedjungen  feigen, 
inwieweit  tiefet  ber  ftaK  ifl. 


Sitertter. 

A.  »ritymettt 

I.  für  falte-  nnb  Sftrgerf^nlnu 

a)  SRetljobitd&e  ©Triften. 

1.  8.$etaae,@emtnaroberf.,'u.3R.$fl!mer,  ©em.-$tr.,  SRetfcobit  besannen*. 
ße$terau$gabe  gnr  8RedjenftbeI  unb  &u  ben  ffiedjenbüdpnt  für  gtattäfdpüra, 
Ausgabe  D  unb  E,  entyaltenb  bie  Aufgaben  unb  ttußftfungeft,  Stoffpcrteünngfr 
plane,  metljobifdje  ttnroeifungen  unb  Diele,  ineifi  ausgeführte  £ettionen.  2.  BitfL 
9feu  bearb.  t>.  &  fcetnje.    1.  $cft,  192  @.    «redlau,  §rana  ©oeriidj.    2  SR. 

3)ie  SSerfaffer  finb  ben  Sefern  be$  5($äbagogifd)en  3al)re3&crid)tf3 
hidjt  unbefannt.  3m  S^rgange  1902  würbe  bereu  „SRed)enbudj  für 
©tabt*  ,unb  Sanbfd&ulen"  —  9lu3ga&e  A  in  7  §eften  —  befrrod>em 
3a^rgang  1904  bradjte  b,ie  „®runb$üge  ber  ftranfen*,  Unfall*  unb 
SnbalibertDerfidjerung",  nebjl  {Rechenaufgaben.  2.  §eiu$e  tritt  au&er* 
bem  atö  Mitarbeiter  *on  £e$r*  unb  ßimng$büd$ern  für  Se&rerbUbung* 
anhalten  in  ben  $al)rgängen  1903  unb.  1904  auf.  3m  öorliegenbe* 
3faHe  $anbett  e3  ftdj  um  eine  Arbeit,  weldje.  ber  Sßrajte  ber  einfadjftai 
©d&ufoerfjüttniffe  (ber  preufeifdjen  «infamen  SSolfSfdjulen)  bienen  Witt. 
3)a3  ifl  {ebenfalls  ein  feljr  derbienftlic^eS  Unternehmen,  benn  wenn 
irgenbwo  im  Unterricht,  fo  Reifet  e£  beim  9tedjenunterrid)t  in  btn  ein* 
fadjen  Sanbfd&ulen :  „9Kmm  alle  ftraft  jufammen,  bie  Sufl  unb  au$ 
ben  ©d&merj!" 

3)cr  ©djwetpunft  beS  §efte3  liegt  in  bem  „Allgemeinen  Seile", 
Welker  fidf)  über  folgenbe;  Sßunfte  verbreitet:  1.  Allgemeine  SefHmmung« 
öom  15.  Oftober  1872  (für  ^reufeen).  2.  ©ereinfadjung  be§  Sfedjen* 
unterrichte.  3.  S)ie  ein*  unb  jweiflaffige  beutfd&e  ©cf>ule.  4.  3)er  SRedjen* 
unterri^t  in  ber  gemifd£}t*forad&igen  83olßfd)ule.  -5.  Aber  Wotwenbig* 
!eit,  83efd)affenl>eit  unb.  ©ebraudg  ber  Stedjenljefte.  6.  3)a3  fieljrter* 
fahren  beim  Unterricht.  3)ie  formalen  ©tufen.  7.  ©nige  wichtige 
Seljrgrunbfäfce.  I.  S)er  Unterricht  im  3tedE)nen  muß  anfdfjaulidj  fein. 
IL  3)a3  8letf>nen  muß  auf  allen  ©tufen  S)enfred>nen  fein.  III.  9Rtt 
ber  burd&  Sfnfd^auung  gewonnenen  SinfidE)t  üerbinbe  fidlj  irielfeitige  Übung. 
IV.  3Rünblicf)e3  unb  fd)riftlidf)e3  Sftedjnen  finb  in  fletem  3ufammen$ange 
unb  in  gegenfettiger  SSerbinbung  $u  befjanbeln.  V.  Wur  burc^  oft* 
matige  SBieber^oIung  gelangt  man  ^um  fixeren  SBiffen  unb  ffönnen. 
8.  «ngewanbte    Aufgaben.     9.  ©d^neHred^nen    unb   *ßrüfung3aufga&e». 


Wlattymatil  599 

10.  3)ie  gleichzeitige  »efdjäftigung  mehrerer  Abteilungen.  11.  ftetifat» 
biete  unb  9Retf)oben.     12.  3)ie  erfolge  be3  Unterrid&tS. 

3)ie  unter  biefen  Überfdjriften  äufammengefafcten  Darlegungen  finb 
im  ganzen  redjt  öerflänbige,  babei  ma&toolte  unb  über$eugenbe,  3Ranci)e3 
freiließ  ^ätte  etwas  tiefer  gepflügt  werben  fotten.  ©o  &.  83.  bie  „85er* 
einfadjwtg  be3  $ed)enunterridf)t3",  bie  fafi  nur  atö  ©toffbefdjränfung 
genommen  wirb.  Senn  nidjt  auf  bie  Quantität  be£  SRed&enfioffeS,  fonbern 
auf  bie  Qualität  beSfetben  fommt  ed  t»or  allem  an,  wenn  vereinfacht 
»erben  fofl.  3Ran  finbet  baS  ©ute,  toaZ  bie  Serf affer  bringen,  fclbfb» 
rebenb  audE)  anberwärtS.  (Sind  aber  if*  neu:  „'Sex  SRed^enunterrid^t 
in  ber  gemifd&t*fora(i)igen  SSotfäfd&ute".  S)ie  8Ser$ältniffe  in  ©d&tefien 
mögen  baju  Stnflofj  gegeben  ljaben:  SBir  machen  auf  ben  2lb,fd)nitt 
befonberS  aufmerffam,  ba  er  fid)  burdjweg  auf  gute  Beobachtungen 
unb  (Erfahrungen  fiüfet. 

9Kit  ben  fcfjrifttidjen  3)arfhffung3formen  nehmen  eS  bie  SSerfaffer 
nidf)t  genau  genug.    Auf  ©.  23  j.  83.  fieljt: 

47,25 

M'l  *  a    =  47,25  ^8  :  21  =  2,25  U*. 
7x8 

3 

@£  fcätte  bafüt  flehen  foHen: 

2,25 
15J5 

84'5e  ■*  «  2,25  U8 
7  .  8  ' 

1 

Senn  wenn  uber^au^t  gefügt  werben  foff,  fo  barf  eg  nidjt  nur 
teilweife  gefd&eljen.    Sludfj  bie  auf  ©.  24  öorlommenbe  $orm: 

5  4 

85  Jt  X  888         OA     - 

1888  "  2°  •* 

5 

ifl  ungenau:  im  Siöifor  (Kenner)  fefjlt  ber  gaftor  1.  ©o  wie  $ier 
toürbe  eine  3)ttrifion  burdj  0  vorliegen,  ber  Duotient  alfo  oo  fein. 
9Bir  meinen,  földje  Ungenauigfeiten  führen  audj  in  ber  einfad&en  S3otf&* 
fdjute  gu  feinen  (grteid&terungen.  8SBeSf>alb  fie  alfo  bem  Setter  als 
9Kufier  bieten? 

3)er  „83efonbere  Seit"  bringt  fämtlidje  Stuf  gaben  be3  ©d)ülerf}eft8, 
bie  tridjtfiberfeljbateh  oljne,  bie  übrigen  mit  Stuflöfungen.  ^a^u  ht+ 
gleitenbe  fac^ti^e  unb  metl)obifd)e  89emerfungen,  audj  me^r  ober  weniger 
aufgeführte  Seftionen.  3)en  angeljenben  Setyrern  wirb  bergleidjeu  Witt*» 
lommen  fein,  befonberä  benen,  welche  nad)  ben  §leinge*!Qübner* 
fdjen  SRedfjentyeften  unterrichten.  3)od)  geljeu  bie  SSerfaffer  mit  iljren 
&abtn  oft  au  Weit.  9Ran  barf  baä  iKideau  be3  Se^rer^SBiffenS  unb 
-Ädnneng  nidjt  gar  ju  tief  Ijetabfefcen.  SBo  bleibt  bann  bie  ©elbft* 
tätigfeit,  bie  Wa^re  SBürje  ber  Se^rerarbeit? 

Aber  bie  ben  ©djfilerljeften  entlehnten  Aufgaben  und  verbreiten, 
toürbe   einer   83eforedjung   ber   ©d)ület!>efte   gieidjFommen.     Siefe   liegt 


600  3Kat^cmntif. 

Ijier  nic^t  in  unferer  Äbfidjt.  Sedljalb  nur  bie  turge  Semertung,  ba$ 
bie  $}ein5e*ipübnerfd)en  9te$en$efte  ju  ben  befferen  ber  Segen* 
matt  gefreit. 

Sie  Sluafiattung  be£  §efte3  ifi  eine  gute,  ber  $reid  ein  ange» 
meffener. 

2.  £.$rinae,  ©em.-Obert.,  u.  9L&ft6fter,  6em.-$ir.,  3Ret$obif  be*  SReä>ncu#. 
2e$rerau3gabe  be«  SRed&enbuajeS  für  ©tabt*  unb  £anbfdpiten,  tttägabe  B.  ti 
brei  $eften,  entljaltenb  bie  Aufgaben  intb  Sufldfungen,  ©toff&eitetlungtyl&iie, 
met|obifd)e  ftnioeifungen  unb  toiele,  nteifl  aufgeführte  £eftumen.  2.  ffafL 
»eubearb.  »im  ß.  $einfre.    1.  $eft.    144  @.    »re*lau,  f*.  @oertii$.    1,50  91 

3»edf  unb  Anlage  ber  toorliegenben  Arbeit  finb  biefetten  nric  im 
botfjergefjenben  galle.  9hir  bafj  fn'er  alles  ettoaS  breitet  ate  bort  auf* 
tritt  3n  bem  ungemeinen  leite"  finbet  man  nodj:  Sie 
Aufgabe  be$  Ste^enunterrid^tö.  Ser  Seljrfioff  be8  ÄedjeminterridjtS. 
Sie  Seäimalbrüdje.  Sie  gemeine  SBrud>red>nung.  Sie  Qa$l  unb  tyte 
83ilbung.  Sa3  befabifdfje  galjlföftem.  (Einteilung  ber  8^Ien.  Sie  3iffcnt. 
3m  „»efonberen  Seile"  wirb  ber  Sefjrftoff  be§  1.  unb  2.  <S<f)uU 
jafjreS  bejjanbclt.  Sag  bie  SSerfaffer  ate  Aufgabe  be3  Sftedjenunter* 
ridjtS  bie  ffirreid^ung  eine«  materialen,  formalen  unb  fttt* 
liefen  gieleS  bejeid^nen,  entftmdjt  ber  heutigen  Äuffaffung.  Aber* 
fceugenb  iß  audj  ba3,  ma£  fie  unter  bem  materialen3id«  berftelpn. 
SBeniger  ifi  biefeä  betreffs  be8  formalen  nnb  nod)  meniger  tun* 
ftd^tltd^  be3  fittlid&en  Siele«  ber  ftatt.  Sa  hrirb  ber  ftern  ber 
©ad()e  nidjt  fdfjarf  genug,  begieljentlid)  Überhaupt  nid&t  $ert>orge$oben. 
©3  §at  eben  immer  fein  ©ebenflidje3,  über  fdjnrierige  v(unb  —  tote 
$ier  —  nodf)  baju  ffrittige)  fünfte  in  htrjer  Seitfaben*  ober  In* 
leitungdmanier  ju  fd^reiben. 

3.  «Ibert  Sfilttfdl«  Gemeine  unb  bejtmaf«  »rüttle,  ttegetbetrt,  gis«*, 
Raum*  unb  2Boblfa$rt*re($nung.  Äie  bringt  man  fte  mt  fttarfcü  üb 
@ta)er$eit?  (Sine  ^raftifdjc  ftnmetfung  für  ben  8tea)enunterrid)t  auf  ber  Unter* 
abteilung  ber  Oberfhife  üon  «Ibert  gfintfa),  Serfaffer  be*  gfodp*:  $ie 
3a^lenfreife  öon  1  —  10,  1  —  100  unb  1  — 1000.  3JKt  einer  fafltnrüiertai 
©ä^ülerarbeit.    142  6.    $otöbam  1905,  tt.  Stein.    (Beb.  1,60  fflL 

Sag  e3  bem  SJerfaffer  eine  3freube  toar,  ba£  borliegenbe  „SBerf* 
tyn",  xoit  er  e3  felbft  nennt,  p  fdjreiben,  mag  fein.  Saft  ba£  „SBerWben" 
aber  um  anberer  toilfen  nötig  geioefen  märe,  barf  billig  bejmeifelt  »erben. 
3ft  barf)  alle«,  loa*  ed  bringt  —  abgefe^en  Don  einigen  9tebenfäd)ü<$* 
feiten  —  fc^on  loieber^olt  unb  beffer  gefagt  loorben.  Unb  enthält  e« 
boc^  nichts,  wag  nirfft  jeber  ©d^ulamt^fanbibat  <m&  feinem  Seminar 
mitbrächte.  Ober  nid^t?  @d  fiänbe  fe^r  fd^limm  um  bie  beutfdjen 
fie^rerbilbung^anflalten,  totnn  bem  nid^t  fo  Wäre!  ^ür  toen  mag  bd 
„SBerfd^en"  bann  aber  wo^l  gefd&rieben  fein? 

®iu  eigenartige«  ©e^räge  fudjt  ber  SSerfaffer  feinen  Sarbietungai 
fidfjttidj  baburd^  gu  geben,  bafe  er  gegen  bie  „©adjredjner"  nnb  bie 
Vertreter  ber  „Sejimalja^len"  ju  treibe  jte^t  Sabei  |wfficrt  i^m  aber 
ba§  Unangenehme,  bafe  er  ba§  eine  SRal  „©ad^rec^nen"  nnb  „@afjfj* 
gebiete  be§  3*e^nen3",  ba«  anbere  9Ral  „Sejimalbrüdle"  unb  „SejiTnal* 
fcafjten"   für   ein   unb   ba^felbe   nimmt. 

SBirflidf)  eigenartig  hingegen  finb  bie  91bf(f)ioeifungen  bed  SSBerKbend. 
©d^on  ba3  SSormort  enthält  fold^e,  nämlid^  ein  Jjodjnotyeinlidjeä  ©traf* 
geriet  über  gwei  arme  ©ünber:  Sie  {Re^enfcnten  Don  beS  Serfaffcr^ 
„Sö^lenfretfen".    Unb  »eiteren:    ©efd^madftofe  3^«nefboten,  ^ffilid^e 


SRatfcetnatft.  601 

Suftfäffe  j.  SB.  gegen  bie  „$fufd>er"  unter  ben  Septem  unb  bie  „Süettan* 
ten"  unter  ben  tt>iffenfd)«ftlidj  gebttbeten  Xtacgefefcten  be}to.  Autoren  u.a.m. 
Sergleid&en  §eraendergüffe  mären  bod)  ttioljl  beffer  unterblieben.  Ober 
meint  ber  $err  Serfaffer,  baf)  er  baju  öor  anbem  befonberS  berufen 
unb  berechtigt  fei?  Sd  paffieren  manchmal  redjt  fonberbare  ©adjen, 
unb  nodfr  immer  ift  e$  fo  mte  in  alten  Seiten:  e£  ift  aufteilen  fdpoer, 
Teine  Satire  ju  fd&retben!  ©o  f>at  $err  Q.  ou3  bem  „§anbbud>e" 
bed  89eridf>terfiatter3  (oljne  ßuettenangabe)  eine  9ted()enaufgabe  in  fran* 
jdftft^er  «Spraye  »ort*  —  aber  richtiger  budjfiabengetreu  abgefdpieben, 
oljne  ^u  inerten,  ba§  fie  einen  tyfyft  wmifd)  »irf  enben  Srudffeljler  enthalt. 
Sa3  fann  borfommen!  (£r  l>at  aber  audfr  (@.  95  feinet  SBerfdjen*) 
fotgenbed  gefc^rieben/  brudfen  lafien,  forrigtert  unb  (fo  barf  man  bocg 
annehmen)   ttrieberbolt  gelefen: 

,,\>)  auf  4  Jcatmaycttcit.  ^a  Me  ^^^  ^  Wtten  Bcif<){e( 

4590^75^1^  f*°n   iW   bet  L  «*««*   «** 

4öwk  Ä575  —  i,wuu  f0  pnb  bft  garberung  nft$  brei  Butten 

__  im  öuotienteu  a*  erfl*«aen.<< 

Sa3  barf  nidfjt  borfommen!  Senn  eS  $anbelt  fidj  Ijier  um  ein 
ÜRujterbeifpiet  mit  beigefe|ter  (Erläuterung,  —  meldjed  falfd^  gelöfi  ift 

Leiter  auf  ben  3nl)att  unb  bie  fjform  be3  SBerfdjen*  emguge^en, 
liegt  nadj  biefem  feine  SSerantaffung  öor.  Se£!>alb  nur  nodO  eint  Äe* 
merfung  über  bie  „fafftmiKerte  ©d&ülerarbeit".  SBo^u  biefe  ungetoöljntidje 
Seigabe  eigentlich  ba  tft,  Fann  man  fidj  nidjt  rǤt  benten.  Senn  fie 
als  SDtufierarbeit  ju  nehmen,  ifl  wegen  ber  öielen  ftormfeljler,  We  in 
Üjr  borlommen,  toegen  mandfjerlei  ftlüd&tigfeiten  unb  fäjtedfter  ©d&rift 
itidjt  angängig.  Arn  meiflen  fallen  in  berfelben  aber  bie  burdjtoeg 
fdjrägen  SJrud&ftrid&e  auf,  totmx  man  bagegen  Ijäft,  toaS  ber  Serfaffer 
toon  feinen  Schülern  nad)  @titt  7  be$  SBerFd&en*  förbert:  „Sie  fflrudfr* 
fbid&e  fotten  genau  magredft  fein,  »eil  ftd)  baburdj  graptytfd)  ber  Sntd) 
am  beften  Don  ben  fflanaen  abgebt." 

Sa3  SBerfc^en  )eigt  ein  gefätfige3  Äufjere.  $ajrier  unb  Studf 
finb  gute.  Sod)  finb  feljr  Diele  Srucffeljler  bei  ben  ftorrefturen  über- 
feljen  ftorben.     Ser  $rei3  ifl  ein  mäßiger. 

4.  f*.  StUmtt  unb  ©guttat  3.  JNfttt,  Ägl.  ftrtitfQulmfydtoxtn,  Anleitung 
a«r  (Erteilung  be3  SUc^cit"  unb  9taumle$teuttterridjte*  in  toolti* 
faulen,  gugtetcl)  $anbbu(^  für  bie  SWct^obif  bc*  Recken'  unb  SRaumlc^e- 
unterri^ted  in  ©eminaxen.  2.  «ufL  XI  it.  418  &  Süffelborf  1905,  & 
6d)ttxmn.    4,20  SR. 

Sie  »erfaffer  finb  ben  Sefem  be3  3a$re$berid)ted  nid^t  unbefannt. 
3m  ^a^rgange  1902  tourbe  bie  1.  Äiiflage  be£  Dorttegenben  SSud^ed 
Beftnro<$en  unb  empfohlen.  SSenn  je^t  fc^on  bie  2.  Auflage  bedfelben 
erfd^eint,  fo  empfiehlt  fid^  bad  ©u^  nun  au<$  felbfit.  Seränberungen 
Bringt  bie  ntut  Auflage  nid^t.  Sine  Keine  (Ermeitemng  fyat  bie  Staum* 
le^re  erfabren. 

Sie  »erfaffer  ge^dren  nod^  $u  benen,  welche  mit  „Seaimattrüc^en", 
enfkatt  mit  „Seaimalaa^len''  rennen.  Semgemäft  beljanbeln  fie  auc^ 
Sunäc^fl  bie  fogenamtten  gemeinen  93rüd^e  unb  im  Snfdjtuffe  baran  bie 
Scgimalbrü^e.  Sag  ber  93erid)terfiatter  biefe  Sbtffaffung  aud  fadjltdjen 
unb  met^obifd^en  ©rfinben  ate  eine  rüdtjiänbige  betrautet,  %at  er  im 
3<tl7re3berid&te,  befonber^  aber  in  feinem  „§anbbudje  für  ben  fte^en^ 


602  TOatfjematil 

unterrid&t"  iocitcr  ausgeführt  S5o3  bie  Serfaffer  für  üjre  «uffaffung 
gettenb  madjen,  ift  im  »efentlidjen  baSfetbe,  toa3  audj  fonfi  borgebradjt 
nrirb.  Sic  berufen  fidjv  barteben  aber  aud)  nodb  puf  üjre  Äuffaffung 
ber  „fflrüd()e"  als  „benannte  galten''.  Severe  ift  überljaujrt  ba3  „Se* 
fonbere"  i$re$  83ud)e*.  ffid  Reifet  ba  (©.  54);  „Säemt  man  fagt 
3  üDleter,  fo  benft  man  an  3  ©rößen,  bon  benen  jebe  SReter  Reifet 
®e$gleid}en  finb  3  ^fünftel  3  ®rößen,  öon  benen  jebe  fünftel  Reifet 
®in  Srudf)  fann  fomit  als  eine  benannte  3<*$l  aufgefaßt  werben." 
3>a3  ift  nun  a^ar  eine  STuffaffung,  inbeffen  —  feine  richtige.  2>erat: 
SBenn  man  fagt  3  Sßeter,  fo  beult  man  nidjt  an  b  r  e  i  ©röfjen,  fonbern 
an  eine  ©röße,  ba£  SReter,  unb  fegt  biefe  breimal.  ttnb  toenn  man 
fflflt:  3  fünftel,  fo  $at  man  e3  nidjt.  mit  brei  ©rö&en,  oon  benen 
jebe  fünftel  $ei§t,  au  tun,  fonbern  Tfiit  einer  !&a\jl,  meiere  burdj 
3fad&e  Sefcung  i^rer  Einheit,  be§  günftetö,  entßanben  ift 
Söaburcb  gelangt  man  aber  nur  im  erjien  2faHe  ju  einer  benannten 
3a$l.  Sie  3a$l  „3  ^fünftel"  ift  eine  unbenannte  ftdfjH,  gang  fo, 
hrie  bic  $a$l  3.  Senn  ber  Unterfdjieb  beiber  befielt  tebtgtidj  barm» 
ba%  fie  burdj  breimaligeS  ©efcen  öerfebiebener  (Einheiten  ent* 
fianben  finb.  SBolIte  man  bie  3a$l  3  entftrcedjenb  ber  3al>t  „3  ^fünftel" 
begännen,  fo  ljättc  man  „3  Sinei"  $u  fagen^  b.  $.  man  ^atte  and} 
bei  i§r  auger  ber  STnaaljl  bie  ?lrt  ber  äugeljörigen  (Einheit  anzugeben. 
SRan  tut  ba3  für  gemö^nlic^  nidjt,  benft  e£  fid)  im  ©runbe  aber  bodj 
ftetS  tyinau.  ©ntforedfjenb  öerfäljrt  man  bti  btn  übrigen  ©runbjaljlen 
(Siner^a^len).  Slber  audj  nur  bei  biefen*  <S)tnn  toeiterljut  fagt  man: 
atoanaig,  breißifl  .  .  .  gtoeilpmbert,  brei^unbert  .  .  .,  b.  $.  man  gibt  ffriä 
Stnja^l  unb  2Trt  ber  zugehörigen  Einbetten  an.  5)a3  ift  nötig,  um 
bie  Sielfadfjen  ber  leeren,  befabifdjen  (Einheiten  öön  ben  ©runbgaljlen 
unb  Doneinanber  unterfd&eiben  au  fönnen.  (ES  nrirb  aber  niemanbem  ein* 
fallen,  fie  beSIjalb  ju  ben  b  e  n  a  n  n  t  e  n  Qa^Un  du  rechnen.  Unb  mie  fyier, 
ift  t$  aud)  bti  ben  »rudföaljlen,  b.  $.  bei  ben  3a^en/  &crcn  Einheiten 
ba%  §albe,  bad  drittel,  ba3  Viertel,  ba£  fünftel  .  .  .  finb.  93ei  allen 
biefen  3a^^n  8**  man,  um  fie  einerfeitS  toott  ben  ganjen  Qa%ltn,  anbei* 
feitd  öon  ben  übrigen  Srudfjaaljlen  gu  unterfdjeiben,  auger  ber  9nga^l 
aud)  bie  STrt  ber  suge^örigen  einleiten  an.  Sruc^ja^len  fönnen  felbfi* 
toerflänblidj  aud^  benannte  3a^Icn  f^n-  ®<mn  ndmlid^,  toenn  fie  mit 
einer  SWaßeinljeit  (®rö§enein^eit)  in  SJerbtnbung  treten.  6o  ifl  „3  fünftel 
©djod"  eine  benannte  »ruc^äa^l.  SBäre  „3  fünftel"  bereite  eine 
benannte  3a^l,  bann  mürbe  bie  Serbinbung  mit  einer  atoeiten  Se* 
nennung  jur  SKultiflifation  einer  benannten  3^1  mit  einer  be* 
nannten  3^^1  führen,  maö  befanntlid^  eine  mat^ematifc^e  Unmögtidjfcit 
in  fid^  fc^ltegt.  3)enn  e3  tritt  fein  blofeer  9?ame  ^inju,  fonbern  eine 
©rögenein^eit,  toeld^e  bie  Sebeutung  tin&  SMulti^lifanben  fyat,  toö^rcnb 
bie  öor^anbene  3a^l  jut^  SKulttylifator  toirb.  ©o  ifl  „3  9ßeter"  nichts 
anbereä  als  ein  abgefür5ter»u3brucf  für  „lSReter  malS'"  (3m  =  lm.3) 
unb  entforedjenb  „3  fünftel  ©d^oef"  md)t3  anberä  als  ein  abgcfürjter 
«uSbrudt  für  „1  ©d&ocf  mal  3  fünftel"  (V5  ®^ocf  *=  1  eftodE.'/J. 
®amit  fällt  bie  „STuffaffung"  unb  mit  i^r  sugleid^  bit  neue  ©tüfce  ber 
„^eaimalbrüä^e7',  toeldje  bie  SSerfaffer  gefunben  au  ljaben  glauben :  „»et  ber 
Äuffaffung  ber  ©rüc^e  als  benannte  3a$len  f^liefet  fic§  ba$  SRe^ncn 
mit  getoöijnHdjen  »rüd^en  an  ba§  münblid^e  SRedjnen  mit  benannten 
bam.  me^rfad^  benannten  Sohlen  minbefiehS  ebenfo  eng  an,  ate  »ie  bai 
fd^riftlid^e  Seinen  mit'  ®eaimalbrüd^en  an  ba^  fd&riftlidbe  Sledbncn  mü 
Oanaen  Säulen."  ^       ■ 


SKati&ematil  608 

«bgefeljen  bon  ber  „Stuffaffung",  fann  ba3  9udj  nadf)  wie  bot 
allen  empfohlen  »erben,  meldte  nad)  einer  praftifdjen  Einfettung  jur 
Erteilung  be3  Sftedjen*  unb  töaumte§reunterrid)t3  in  aSolföfdjulen  a$er- 
langen  tragen.  3)ie  SuSflattung  beg  ©uc^ed  ifl  gut,  fein  <ßrei3  ein 
angemeffener. 

5.  <&mt(  X&Uttt,  »ürgerfdjuflefrer,  $a£  3tfferblatty  ein  Lernmittel  fär  ba* 
Steinen  bon  1  — •  10,  1  —  100,  1  —  1000,  inSbefonbere  für  bic  grünblidjfle 
(Einübung  be3  ©mnaleinä.  5.  —  10.  Xaufenb.  33  ©.  6t.  goadjimStal  1905. 
<£.  33jum  (©elbflberlag). 

3m  SJortoorte  erflingt  ba$  alte  Sieb:  „Ätt  ber  SSerf affer  bor 
S^ren  als  junger  Sekret  in  bie  Schularbeit  eintrat,  ba  füllte  er  auf 
bem  ©ebiete  be3  erflen  SRedfjenunterridjtS  balb  bie  Sßottoenbigfeit  IjerauS, 
eine  anbere,  innigere  (?)  flbüngStoeife  au  pflegen,  alä  bit  bisher  übltd&e." 
3)arauf  folgt  eine  Qtit  be3  ©innenS.  Enblid):  ,,9?ad)  langjährigen 
SSerfu^en,  bei  toeldjen  immer  bie  Erprobung  beim  Unterrichte  bit  ipaupt* 
fad&e  bilbete,  entflanb  —  fein  3if  f  erblatt."  Unb  julejt:  „9hir 
ber  Einflußnahme  feiner  näheren  SerufSgenoffen,  toeld)e  in  feine  83e- 
{Hebungen,  fottrie  feine  Erfolge  Einfid&t  gewonnen  Ratten,  unb  welken 
bit  Einfadfteit  ber  ©adje,  fotoie  bie  großen  SSorteile  für  Seljrer  unb 
<Sd>üler  fofort  einleuchteten,  ifl  eS  3U$ufdjreiben,  bag  ber  SSerfaffer  mit 
feinem  Übunggblatte  fid)  an  bie  Cffentlidjfeit  roagte." 

2BaS  ifl  e3  nun  mit  bem  „3  i  f  f  e  r  b  1  a  1 1  e"  ?  ES  ifl  ettoaS  größer 
ate  eine  beutfdje  ?ßoflfarte,  $at  auf  ber  einen  (Seite  12  Sifftttetyen* 
nämtid^  3  Keinen  für  1—5,  3  Steigen  für  6—10,  unb  6  3teif>en 
für  1—10,  auf  ber  anbern  ©eite  20  3ifferrei$en  für  1—100.  ®ie 
«ßifferreiljen  entfleben  burd)  toedjfelnbe  SitftxfalQtn  für  je  5  3<*§fen 
in  jeber  afteifje.    &o  j.  83.  bie  erflen  3  Steigen: 

13  5  2  4 
3  5  2  4  1 
5  2  4  13 

5)ie  Serfoenbung  beS  RifttTblatttZ  gefd^ie^t  in  ber  SBeife,  baß  jebe 
hütd)  bit  &ifttvn  gegebene  Qaift  mit  einer  freigemä^lten  Qafyl  nadj  ben 
Regeln  ber  bier  ©rabredfjnungSarten  in  SSerbinbung  gebraut  ttrirb. 

»eiftriele:  flu^len  bon  1:  1  +  1,  3  +  1,  5  + 1,  2  + 1,  4+ 1  unb  1  + 1, 
1  +  3,  1  +  5,  1  +  2,  1+4. 

(Srgäitften:  1+0  =  1,  1+2  =  3,  1  +  4  =  5,  1  +  1  =  2,  1  +  3  =  4  unb 
0+1  =  1,  2+1=8,  4  +  1  =  5,  1-M==2,  3  +  1  =  4. 

SBeajft^len  tum  1:  1  —  1  =  0,  3  —  1  =  2,  5  —  1  =  4,  2  —  1  =  1, 
4  —  1  =3  uf».  ufto. 

$)a3  gibt  natürlich  aufgaben  bie  Spülte  unb  gfitte,  unb  wenn  ein  fieljrer 
c£  fonjl  nur  berftetyt,  befifct  er  in  bem  „3ifferblatte"  einS  ber  auSgiebigflen 
Übung§mittel.  ©otoett  märe  bie  ©adje  alfo  in  Drbnung,  ober,  toaS  baSfelbe 
befagte:  §err  Zfyum  fy&ttt  redfjt!  Er  irrt  fidj  aber  grünblid),  roenn 
et  meint,  ettoaS  gan$  9?eue$  ju  bieten,  „ein  jjäbagogifdjeS  Ei  beS 
ÄolumbuS",  ttrie  eS  am  Enbe  beS  SSortoorteS  Reifet.  ®enn  baS  /,3^ffcr" 
blatt"  ifl  ein  „§ilf3mittel",  hrie  eS  ä^nlid^e  fd^on  in  großer  Slnja^l 
gibt  unb  mie  fie  fic^  oiele  Se^rer  für  ben  eigenen  ©e&raudj  ^ergefteSt 
laben.  Erfl  im  Vorigen  Sa^reöbertc^te  ifl  ein  ä^nlidf)eg,  fogar  nod^ 
au^giebigereg  Hilfsmittel  befproc^en  morben:  ®ie  Siff^afel  „Uner- 
fc^öpflid^"  oon  9Raj  SB  agner.  Sefannt  auS  früherer  3^  H«b  bie 
„fc&iebbare  Siffertafel"  JDon   S)ürre,   bie   Siedjenftäbe  öon   ©olfef^ 


604  9»at$emattfc 

uttb  anbere  me^r.  Äudf  manche  9tedjen$efte  für  Sdjüler  fe.  Ä  bie  §art' 
mann*{Ruljfamfcr)en)  enthalten  Qiffextafeltt,  Unb  fo  fie|t  man  mieber 
einmal,  mie  not  eS  tut,  bie  ®efd>idjte  ber  JRetljobiF  eines  gadjeS,  in 
toeldjem  man  fidj  öffentlich  betätigen  mifl,  fleißig  #i  fhtbieren.  3)enn 
toer  biefeS  nidjt  tut,  berfäumt  erftenS  nridjtige  SßfHdjten  gegen  fic^  felbj* 
unb  fttveitenä  ebenfo  mistige  gegen  anbete. 
6.  Dr.  9.  Bt&  ©djulbireftor,  3)a3  ©erben  bet  3a|ten  unb  beS  Regnen» 

im  HRenfdjen  unb  in  ber  iföenfdfteit  auf  ®runb  Don  $fyd)ologie  unb  Oeföidjte. 

I.  Xeil:   $ie  gangen  Qa^ltn.    ©onberabbruef  au&  „3a$rb.  beS  Secetni  für 

miffenföaftl.   $&bagogif,  »b.  35  u.  37."    103  ©.    Bresben  1905,   »fe>l  & 

Äaemmerer.    1,80  SR. 

©S  ift  ein  berbienftlidjeS  Unternehmen,  toetdjjeS  ber  SSerfaffer  ljter 
begonnen  i)at.  Senn  foenn  über  benfelben  ©egenftanb  aud)  fdfjon  mancherlei 
gefdjrieben  toorben  ift,  eS  ift  gut,  toenn  nrieber  einer  (ommt  unb  i$n  in 
neuer  Äuffaffung  unb  Beleuchtung  erfdbeinen  lägt.  Unb  toenn  eS  bann 
mit  fo  Diel  ©rünblidjfeit  unb  ©emiffen^aftigfeit  gefdt)ie^t,  toie  Ijier, 
fo  folgt  man  auet)  ben  neuen  Ausführungen  gern,  feftfi  —  wenn  man 
fttir)  nidjt  immer  mit  iljnen  einöerfranben  erßären  Fann. 

$er  öerfaffer  fdjreibt  eingangs  oon  „3&l)Imet!)obifem"  unb  „Wu* 
fdjauern"  auf  bem  ©ebiete  ber  9ted)emnetl}obi!,  bie  einander  „auf  baS 
IJefttgfie  befet)ben".  3)aS  bringt  i$n  auf  bie  Sermutung,  bog  „jebe 
Stiftung  ein  Stücl  2Ba$rljeit  befifet".  ®t  nritt  fie  fudben  unb  Dereinigen. 
S5er  Serfaffer  finbet  toeiter,  bafc  Sie  §iftortfdje  gntioiolung  beS  StedjnenS 
in  metljobifctjen  ©Triften  fiarf  öetnadjläffigt  loirb,  h>ä$renb  bidfbänbige 
Sucher  über  ©efdjidjte  ber  SRatfjemattf  bie  „pfod)ologifdje  SrHSrung 
für  baS  gefdt)id^tlidc)  ©ehmrbene"  gang  ober  faft  gang  berabfSumen  unb  bte 
„3)arfiellungen  ber  $fr)<f)ologte  im  allgemeinen,  beS  ftinbeS  unb  ber 
SJdlfer"  bie  R^^len  unb  baS  Stedjnen  nur  gelegentltd)  ate  35e»ei** 
material  für  pftjcijologifcije  ©efefee  Ijerangieljen.  (Er  null  gioifd)ett  biefeo 
Sudlern  „mittenburcr)  ge$en",  £atfäd>lid)eS  unb  ßrflärenbeS  *u  einem 
©angen  öertoeben,  babei  aber  immer  bie  Jßfrjdjologie  fjüljrerin  fein  laffcn. 

SBaS  bie  Arbeit  für  Seljrer  inSbefonbcre  toertbott  madjt,  futb  bte 
„metljobifcrjen  Folgerungen",  meiere  teils  in  ©nippen,  teils  ftereiiuett 
barin  auftreten.  3d)  empfehle  bie  Arbeit  befbnberS  aud)  and  btefem 
©runbe  unb  f)<Lttt  eS  gern  gefe^en,  toenn  fie  gu  einem  billigeren  greife 
ausgegeben  joorben  märe.  1,80  HRarF  für  103  Seiten  ©onberabbnirf  ijt 
juoiel  unb  fyäit  fidler  manchen  öom  Knfaufe  ab,  ben  man  fiä)  bor  anbem 
als  Sefer  koünfd^en  mödfjte. 

b)  aufgabenfammlungen. 
1.  0*  VantitOl  unb  9.  ®4nelber,  ^e^enbu^   na$  @a(^gebieten  in  3 
heften  sunt  §anbgebraud)   für  bie  S^üler.     §tlbburg$aufen   1905,   %.  S. 
dJaboto  &  ®of)n. 

©eft     I.    llntetfrufe.    ^leuraum  üok  1  6tS  100.    5a  6.    90  ff. 
©eft    II.    SKtttelflufe.    3a^lenraum  bi&  1000.  60  (S.    25  $f. 
$eft  III.    Oberftufe.    ^ö^crer  ^a^lenraum.    ©tud^rt^nuug.    ©ärgw 
lict)e  9le^nungSarten.    112  S.    35  $f. 

®ie  abfielt  ber  SSerfaffer  ifl  gut,  i^re  «uSfü^rung  freiließ  iäfct 
manches  ju  münfetjen  übrig.  Um  es  Furj  gu  fagen:  @ie  l^aben  bie 
Sachgebiete  unb  beren  93erh?ertung  me^r  üugerlic^  aufgefaßt.  So 
geigt  ifjre  @infü^rung  in  ben  ©ang  beS  Stec^nenS  auet)  oft  etoa* 
©efuc^teS  unb  ©efünftelteS,  überhaupt  toenig  gin^eitlic^eS.  ©ettjl  an 
Serirrungen  fe$lt  eS  nicr)t.    So  fk$t  g.  ».  §eft  I,  6.  7:    „Sie  «uff:  0. 


3Rai$emattt.  605 

benannte  galten,  ©adjgebiet:  Sie  SHnbet  in  bet  San!. 
1.  3n  einet  83anf  fifcen  ö  fttnbet.  ©£  fefrt  fiefy  fein*  metjt  hinein. 
SBieüiel  ftinbet  fifcen  barin?  —  2.  3n  einet  anbem  Sanf  fifren  6  Scm- 
bet.  @3  fegt  fief)  feinS  metyr  hinein.  3Biet>ieI  ftinber  finb  barin?  — 
3.  SBenn  bie  ©d&ule  $u  ffinbe  tfl,  geben  alte  6  Äinber  au£  ber  ©an! 
Ijcraug.  SBiefciel  ftinber  finb  bann  nod&  in  bet  Sani?"  —  S)a3  ifl 
eine  Serirrung.  Süa^u  eine  fotdfce,  meiere  ben  9Bi|  bet  (Segnet  bet 
Sachgebiete  Ijeraudforbett  ®efoifj,  eä  fe^lt  ben  $eften  audf)  nidfjt  an 
guten  Sachgebieten.  Äbet  felbft  ba  Iftjjt  bie  rechte  aSetfdjmelaung  mit 
ben  flablen,  gafcfoetbältniffen  unb  Qäjilopttationm  nodfj  mandjeä  $u 
mfinfdjen  übrig.  &  u  t  e  Sachgebiete  laffen  fidfj  übrigens  leidet  $erau3- 
finben.  Qu  ^nen  gelten  auf  bet  ttntetflufe  nut  biejenigen,  benen  ber 
antrieb  jut  ^aljlbitbung  inneiooijnt,  auf  bet  SÄittel-  unb  Obetftufe 
nut  fotöje,  meldte  eine  redbnerifdje  SBeljanbtung  mdjjt  fotooljt  julaffen, 
al8  öielmeljr  fotbetn.  ©elbftoerftänblicr}  tommt  $u  aöebem  rwd)  als 
$}aulrtfacr}e:  %tbt$  Sachgebiet  muß  ber  finblidben  fJaffungStraft  an* 
gefaßt  fein  unb  ba3  finblietje  Snttxtfft  etregen.  2Ba3  bie  rein  redjnertfdje 
Seite  ber  §efte  anlangt,  fo  bringt  bie  U  n  t  e  r  fl  u  f  e  bie  üblichen  3  Schritte  : 
1—10,  1—20,  1—100.  —  Sie  9Rtttelfluf  e  fefet  bie  Übungen  inner- 
halb 1—100  fort,  geljt  gu  1—1000  übet  unb  fü§rt  in  bie  färiftlidjen 
formen  beä  Seinen«  ein.  Sefttete  finb  bei  IDlulttylifation  unb  Sibi- 
fiou  leibet  nodjj  bie  uityfiKfjologifdjen  alten:  Boranflellung  be3  äRutttyli* 
latot§  unb  SiöifotS!  —  Auf  bet  Obetflufe  tritt  ber  fogenannte 
,4jdf>ere  Qaljltntaum"  auf,  nact)  bentfelben  loirb  mit  „getod|nlid)en 
Stücken''  unb  „Seaimatbrüdjen"  geregnet,  bann  folgen  bie  üblichen 
„bürgerlichen  {Red&nungSarten".  SRetbobifA  fefcr  rüdfftänbig  ifl  bie  9e- 
tyanblung  bet  „gemö^nlid^en  örüdje".  So  merben  %.  93.  l&rtoeitern, 
Surfen  unb  ©letdjnamigmad&en  in  einet  furzen  (Einleitung  ab^ttan, 
Operationen,  meldte  SWulttylisieten  unb  Stoibieten  fcotauSfefceu  unb  ben 
3Sotf$fcr}filern  grdßete  ©d&ttrierigfeiten  bereiten  ate  Hbbieren  unb  ©ub- 
tradieren.  Se$imalaablen  gibt  eä  nidfft.  Sie  „Sejimatbrüdje"  nehmen  eine 
diemlid)  untergeorbnete  Stellung  ein.  Son  ben  „bürgerlichen  SRedjnungS- 
arten''  ttrirb  bie  ©djlu&red&nung  fer^r  furj  beljanbelt,  beffer  beflellt  finb 
bie  $to$entted)mmgen.  Sic  $t5bd^en,  toeldfje  als  „SSerij&ltniatedjnung", 
„SSielfafc",  „9Rifd(jung8-  unb  ©efettfc^aftStecijnung"  auftreten,  litten  oljne 
€c|aben  für  ba£  @anje  aud)  »egbleiben  tdnnen.  Sie  testen  Stbfdjnitte : 
Soltenrittfd^aftlic^ed,  fflaumtelpe,  §au3ttrirtfdjaftlidje3  unb  SJetfidjetungS- 
anjtalten  entfotedjen  im  ganjen  ben  Sebürfniffen  ber  SJotfSfäule.  Sie 
ba  unb  bort  eingeteilten  Setzen  teuren  aber  beffet  ungebtueft  ge- 
blieben. 

Rapier  unb  Srudf  ber  §efte  finb  gute.    Ser  <ßrei3  ifl  ein  mäßiget. 

2.  SL  QtSUtmam  unb  &  fttfi«rr,  Sieltoten,  Aufgaben  füt  ba«  fteäjnen 
in  beutfi^cn  6d)uIcK.  Bearbeitet  mit  gleidpHftfsiger  Seriktft^tigmtg  bc* 
münbli^eit  unb  fd?tiftlid><n  »cd>noi*.  Äu*gäbe  in  7  feeften.  Setlin  1904, 
fi.  Dd>mt0te'3  JBerl. 

3m  ^a^redbetid^te  1908  loutbe  bie  „Neubearbeitung  in  8  §eften" 
bet  „ftufgaben  füt  bad  Können  in  beulten  Stuten''  Don  benfelben 
»erfaffem  bef^rodben.  S)ie  fjter  »otliegenbe  „ICudgabe  in  7  §eften" 
fcätgt  btefelben  8ftea>enfroffe  tvk  jene,  nut  an  einet  ©teile  in  anbetet 
Betreuung  unb  mit  erJ}ebli$cn  ftütgintgen.  Sie  etflen  beiben  §efte 
beiber  «n^aben  fümmen  big  auf«  Sort  unb  bid  auf  bie  3tffet  überein. 
3m  britten  §efte  bebor^ngt  bie  notliegenbe  ftu^gabe  bie  unbenannte 


606  äRotlpmatil. 


8 


Aty  gegenüber  ber  adjtljeftigen  Äudgabe,  toaS  {ebenfalls  rein  gort* 
jtfjrttt  ift.  Stud)  finb  Ijter  —  ebenfalls  fein  SSorjug  —  fo  ertjeblidje 
ftüraungen  vorgenommen  roorben,  bafj  ipeft  3  imb  4  ber  adjtijjeftigen 
Aufgabe  in  biefem  §efte  abgetan  »erben.  §eft  4  fttmmt  mit  ©cft  5, 
Sßeft  5  mit  fceft  6,  §eft  6  mit  §eft  7,  fceft  6  a  mit  §eft  7  a,  ©eft  7 
mit  §eft  8,  §eft  7  a  mit  Jpeft  8  a  ber  adjtljeftigen  ttudgabe  öööig 
überein.  —  SBeSljalb  ba3  fo  gefd)e$en  ifl,  barüber  fdjtaeigen  fidj  bie 
Berfaffer  au3.  —  Üjjanbelte  e3  ftdj  barum,  bie  eine  ober  aitbere  äu#* 
gäbe  $u  toäljlen,  fo  Würbe  bie  ädjttyeftige  öoraujie^en  fein.  —  gm 
übrigen  ift  auf  bie  83efpred)ung  ber  festeren  $u  öertoeifen.    — 

3,  SL  teüermamt  unb  8.  SMmtt,  ffieftoren,  Aufgaben  für  ba3  »edfue« 
in  b  e  u  t  f  d*  e  n  ©  dj  u  le  n.  ©earb.  mit  gleichmäßiger  SBerfictfidjriguKg  be£  nrimb* 
liefen  unb  fdjriftlidjen  SRedjnenS.  Neubearbeitung  in  8  $eften.  Qcrfin  1904, 
£.  Oe^migle'*  »erl. 

Unöeränberte  Steubrucfe  ber  im  3a$re3beridjte  1903  befprodpnen 
Aufgabe. 

4.  ft.  teOennantt  unb  8.  fträntet,  ffieftoren,  Aufgaben  für  ba*  Äedjnei 
in  beutfdjen  ©djulen.  ©earb.  mit  gleichmäßiger  SSerücfftdjtigung  be*  irauuV 
liefen  unb  fdjrtftlidjen  ffiedjnen*.  Neubearbeitung  in  8  $eften.  ftudgabe  fax 
Berliner  ©djulen.    »erlin  1904,  &  De§mig!e'3  8erl. 

1.  $eft  (1.  ©djulja^r).    $ie  3al>lrei$e  tum  1  bi«  20.    32  ©.    20  ff. 

2.  fceft  (2.  ©c$ulja$r).    $ie  3al)lrei$e  *on  1  bis  100.    48  S.    30  ff. 

3.  $ef t  (3.  ©djulja$r).    $ie  8a$lrei$e  bon  1  bis  1000.    52  @.    30  fj. 

4.  §eft  (4.  ©c§uljal)r).    3>ie  unbegrenzte  3ablrei§e.    52  @.    30  ff. 

5.  $eft  (5.  ©djuljafcr).  $aS  föedjnen  mit  meljrf  adj  benannten  3a$la 
^einteiliger  unb  anberer  SBctyrungen.    60  ©.    40  ff. 

6.  fceft  (6.  ©d)ulia$r).  $a$  Steinen  mit  gemeinen  unb  34nerbrfi^aL 
$reifafc:  $)ie  Nennung  mit  einfachen  unb  geraben  $erlj&ttmf[en.  $enoertug 
ber  tueltlunblidjen  ©toffe.    Stäben*  unb  ffdr|>erberet$nung.     88  ®.    50  ff. 

6a.  $eft  (6.  ©c$ulja$r).  ttu*gabe  für  3Wabd)enffoffen.  StaS  Steinen 
mit  gemeinen  unb  3e$n"brüd)en.  2>reifafe.  $ertoertung  ber  toeltfnnbltdKit 
©toffe.    72  ©.    45  ff. 

7.  $eft  (7.  ©d)uljat)r).  Sfretfafc.  Proportionen.  ScrftdjenmgSredmimgßL 
Bürgerliche  SRed&nungSarten.    76  ©.    40  ff. 

7a  $eft  (7.  ©c$utja$r).  Ausgabe  für  SRfibdjenfd&ulen.  ®ie  *ot$er. 
Xaju:  Aufgaben  au«  ber  §au$f>altung.  Aufgaben  au«  ben  meltfunbltd^ea 
©toffen.    Blgebraifdje  Aufgaben.    68  ©.    40  ff. 

8.  $eft  (8.  ©djuljaljr).  SBiebertjolungeu  unb  Ergänzungen.  Sut**, 
2)i«font*,  ©efettfdjaftS»  unb  9Diifd)ungSred)ming.  Umfaffenbe  unb  abfdKießenfee 
SSertoertung  ber  loeltfunblidjen  ©toffe.  Hritfcmetif  unb  Algebra.  116  8. 
60  ff. 

'    *  8a  §eft  (8.  ©djuljaljr).    «uSgabe  für  9Käbd)enfd)ulen.    SBieberftotungci 

unb  (Srg&n^ungen.  ftnr«*,  Srtgfont»,  ©efellfdjaftS*  uub  Wfd^ungdreo^miBg- 
Umfaffenbe  unb  abfdjlte&enbe  «ermertung  ber  »eltfunblic^en  ©toffe.  giac^B- 
unb  äör^erberec^nung.    72  ©.    40  ff. 

Sie  SSerf affer  begleiten  i^re  ©efte  burd^  ein  „Sorloort  gur  Stai* 
bearbeitung".  ®3  burfte  angenommen  »erben,  baß  ftd>  biefö  <a& 
brikflid^  auf  bie  „berliner  Aufgabe"  bejie^e.  %o$  fümmit  e3  mit 
bem  Sorioorte  ber  anber.n  StuSgaben  ödllig  fiberein.  9K5gli4  bei 
bag:f5e^lenbe  in  ben  barin  ertoö^nten -^8lefultat^eften"  tntiptttn  i^ 
Siefe  liegen  aber  nidjt  jöor,  Unb  fo"  bleibt  nur  übrig,  ana*me$men# 
bafe  bie  «btoeidjungen  ber  „berliner"  «umgäbe  t>on  ber  unter  9tt.  3 


.attatljematif.  706 

aufgeführten  9fa3gabe  burdf)  bie  neuen  JBertiner  ßetytpläne  beflimmt 
/  toorben  finb.  inwieweit  biefe  Aufgabe  in  befriebigenber  SBetfe  gelöfl 
tuorben  ijl,  möge  man  in  SSerlin  entf Reiben.  §ier  nur  folgettbeS. 
SBie  „berliner"  Aufgabe  iji  burdjweg  fürjer  gehalten  ote  bie  „9Kdf)t- 
^Berliner".  3n3befonbere  finb  bie  Vorübungen  jur  SBrudjredjmmg  in  ben 
erfien  £eften  auSgefd)altet  worben,  baju  biete  3Bieber|olung3aufgaben, 
atgebraifd)e  Aufgaben  unb  nac^  Sachgebieten  georbnete  angewanbte  2luf* 
gaben.  Studj  bie  ©toffanorbnung  ifl  ötelfadj  eine  anbere  geworben, 
©o  treten  bie  ©runbredfjnungäarten  in  ben  erfien  heften  abwedjfelnb 
in  <SruM)en  auf,  wäljrenb  fie  in  ber  „9?,ic$t*8$erlmer"  2lu3gabe  in 
einem  3uge  bezaubert  »erben  ufw.  ufw.  3m.  allgemeinen  ifi  bie  „9?tdjt* 
^Berliner"  Aufgabe  einheitlicher  angelegt  unb  metfjobifdj  beffer  burd)- 
geführt  aU  bie  „Serliner".  3Ba3  fonfi  nodj  über  lefctere  $u  fagen 
wäre,  bedt  fid)  mit  ben  Ausführungen  über  erfiere  im  3al)re3berid|te 
für  1903.    Sfodj  »uSjiattung  unb  SßreiS  ber  fcefte  finb  biefelben  wie  bort. 

5.  ©.  Änodje,  9ted)enbud)  für  »otlSfdjulen.  Neubearbeitung  bön  1904. 
«rnSberg  1905,  3.  6ta$l. 

6d)ttter$ef  t  9h.  I.  (gür  ba£  crfic  ©djuljaljr  ein* unb  nte^rHaffigfr  ©djuten ) 
@infd)liefslid)  ber  filteren  Bearbeitung  86.  unb  37.  flufL    16  <S.    10  $f. 

6d)üler$eft  9h.  II.  föür  ba8  zweite  ©djutjafcr  ein-  unb  mefjrllaffiger 
Spulen.)    $e*gl.  69.  unb  70.  .ftufl.    24  6.     15  $f. 

©d)fller$ef  t  9h.  HL  (gür  ba*  britte  ©djuljafc.)  Ausgabe  B  in  7  heften, 
föfir  brei-  bid  fiebenftaffige  ©djulen.)    $e*gt.  34.  Bufi,    48  ©.    25  $f. 

©cpterfceft  9h.  IV.  ($ür  ba*  üierte  ©djuljabr.)  *u3gabe  B  in  7  fceften. 
3>e*gl.  44.  «ufl.    64  ©.    30  $f. 

©cfjüUt^eft  9h.  V.  (gfür  ba*  fünfte  ©djutjabr.)  Ausgabe  B  in  7  fceften. 
SeSßl.  64.  8ufl.    71  @.    35  <ßf. 

©d)üUi$cft  9h.  VI.  ©üt  ba*  fec&fie  ©dnilja$r.)  «u*gabe  B  in  7  Jpeften. 
$e*gl.  52.  «nfL    98  ©.    45  «ßf. 

©d)üler$eft  9h.  VII.  (gür  ba*  fiebente  unb  adjte  ©djulja^r.)  9fo*gabe 
B  in  7  heften.    $e*gl:  20.  Slufl.    104  6.    45  «ßf. 

3)er  SSerfaffer  ift,  ben  ßefern  be3  3a$re*bertcfyte3  nidjt  unbefannt. 
(Er  fjat  ein  tuelgefiattigeS  SRedjenwerl  für  ©djulen,  mehrere  metyobifäje 
©Triften  unb  praftifdje  änleitungen  $ur  grteilung  be§  9tedf)enunter* 
rri$t3  herausgegeben.  §ier  Ijanbelt  e*  ftd)  um  eine  „Sfceubearbeitung" 
feiner  ©djüter^efte.  SBie  er  *u  biefer  gefommen  ifi,  erjagt  er  in 
Äen  unter  %c.  6  angejeigten  fieljrerbefteri.  3Ran  erficht  barau3<  bafe 
fid)  ff.  nidjt  ju  ben  „fertigen"  rennet,  töie  biete  anbere.  @r  ^atte 
crlannt,  bafy  er  in  feinem  ffiifer  für  bq3  //SA^lpringiV  8u  weit  ge- 
gangen war.  Unb  fo  entfdjloß  er  \id),  baS  „anfcfiauungS^rinäip^  Tfneijr 
ald  b^^t  51t  berüctfid^tigen.  3)a3  oerbient  getoig  ^nertennung..  Unb 
.fie  foff  i^m  auc^  ^ier  nidjt  Oorent^alten  werben.  3n^cffcn/  ^^c  <?<*d)e 
fyat  aud)  i!)r  Stber:  3)a3  met^obifc^e  $enbel  fd^lägt  jefet  m  ftarf  nac^ 
.ber  anbern  ©eite  au?,  gleich f am  wie  bag  ißenbel  einer :  fdjiefgfrücftett 
©anbu^r.  Unb  fo  Wirb  ber  SSerfaffer,  wenn  er  in  berfelben  SBeife7  wie 
bi^er  fortfährt,  feilte  „3fce%nmetljobe"  ju  üeruottfammnen;  1x$  ;wo^l 
auc^  felbft  früher  ober  ftater ,  baöon  überzeugen,'  bafi  er  jefet  bent .3^ 
:büberfultu^.  au  ftarf  ^ubigt  unb  bafe  fpine  S3erüdtfic^tigung  beö  „ittn* 
fdbauung^rinjipd"  infolgebeffen  jiemlic^  einf  eittg  ausgefallen  ift,  .Sin* 
jei^en  bafür  finb  in  ben  Se^rer^eften  fd^on  fefcf  borfjanben.        } 

SBad   bie   SRed^en^fte .  felbjl   betrifft,   fo  .fann   id)   übriöen^  .jnid^t 


608  ättai$etitati!. 

finben,  baß  ber  Stattet  in  ben  meüjobifdjat  Knfugtot  be£  äkrfafferi 
ba8  Slufgabenmaterial  fo  ftatf  bmnftußf  $ätte,  bog  fie  o$ne  gleid^ 
zeitige  Knna^me  feiner  Stnfidjten  nidjt  Oerftenbbar  mftcen.  SHe  etflm 
betben  $efte,  bie  Ijier  aunWffi  in  %taat  fommen,  enthalten,  a&gefejjen 
t>on  4  ©eiten  mit  ga^lbtlbeni,  nur  3*ffc*auf  gaben,  toi*  fie  fdjUeßüdj 
in  -allen  ©djüler^eften  au  finben  finb.  <Erß  Dom  3.  £efte  ab  treten 
ju  ben  reinen  gifferoufgaben  audfc  etngefletbete.  3dj  fefce  auäbriufiidj 
eingetleibete  gifferauggaben,  nidjt  angeioanbte  Aufgaben,  benn  legten 
fommen  nur  tjeteinjelt  in  ben  §eften  oor.  überhaupt  finb  e3  me|r 
fdjultedjnifd&e  als  fd&utmetljobif  d&e  ®efid)t3lwnfte,  »etdje  ts 
ber  Neubearbeitung  jutage  treten.  ®er  S3erfaffer  redjnet  nadj  nrie  »or 
nod)  mit  3)eaimalbrfld)en,  bermedfjfelt  ©ad&gebiete  be3  Steinen*  nrit 
©ad>red)nen  unb  meint  aütn  CrnjieS,  baß  bit  „©adjt  ed&ner" 
barauf  ausgingen,  ba£  gan$e  {Redjenmatertat  naef)  Sachgebieten  $u  orbnes, 
nid)t  aber  nad)  ber  3Ö#  unb  btn  {Rechenoperationen.  813  ob  fo  etoa* 
überhaupt  borgefommen  ober  audfj  nur  möglief)  märe!  Sr  ljält  e£ 
bagegen  für  unbebenHid^7  Aufgaben  folgender  «rt  $u  fietten:  „SStetrid 
lojien:  a.  457  kg  ©ata  *u  20  «f.?  b.  237  fette  §fimmel  ju  30  Warf? 
c.  158  Sßaar  ©djafe  ju  40  tltatl?  d.  869  kg  9W3  ju  60  $f.? 
e.  266  kg  ©ago  au  60  $f.?  t  769  kg  Sflofinen  au  70  $f.? 
g.  374  kg  ©tärfe  au  80  »f.?  h.  876  kg  S)örröbfi  a*  90  $f.?"  m 
ob  bergleid&en  in  biefer  Gruppierung  jemals  im  &tbtn  bortäme  ober 
baä  3ntereffe  beS  Äinbe«  erregen  fönnte!  SBarum  benn  fnet  ba§  „Bb* 
fc^auung^prinaip^  nidjt  feftyrftat?  SBarum  e3  nur  für  bie  reine 
3a$I  am  Anfange  be£  föed&enunterridjtS  forbern  unb  nidjt  für  bie 
benannte  Qafyl  bü  and  Snbe  beSfetben?  Senn  eine  $reidgabe 
be3  „8tnfdf)auungaprinail>$"  ifl  eS  bodj  fidler,  »enn  man  bem  ftinbe 
unmittelbar  nadfjeinanber  unfaßbare  SRengen  ©ata,  gettfjammet,  ©djaf* 
paare,  Stets,  ©ago,  Stofinen,  ©tärfe  unb  Sdrrobji  nennt  unb  e3  beren 
greife  auäredjnen  lägt.  3)ergleid)en  tommt  bei  ben  „©adjredpneni" 
alterbtngS   nidjt  bor. 

$a£  fdfjtteßt  natürlich  nidjt  aus,  baß  bie  .©djfiler  and)  bei  Se* 
nufcung  ber  neuen  ftnod&efdjen  §efte  baS  Steinen  erlernen,  mie 
fie  t3  —  nadj  ber  großen  Verbreitung  au  fdjtießen  —  fdjon  bei  SJe* 
nufcung  ber  alten  §efte  erlernt  fjaben.  5>enn  über  ben  $cften  ftt% 
ber  £efjrer  unb  folt  ber  Se^rer  flehen.  Unb  fo  barf  man  autfj  ex* 
»arten,  bag  bie  ftnod^efd^en  §efte  nad^  tote  bor  $u  ben  begehrten 
Ste^en^eften  gehören  merben. 

Sie  9tuSßattung  ber  §efte  ifl  eine  gutt,  ber  $rei£  ein  madiger. 

6.  t.  ttnnä^t,  SRed^enbu^   für  «oltdf^ulen.     9teubearbeituaQ  box    1901 
«ufigabe  B  in  7  $eften.    «rndberg  1904/05,  9.  €ta(t. 

£e$rer$eft  9h.  I.  (Sür  ba«  et|k  6<fjul ja$r  ein*  unb  inc^rff afftger ©AnfaL) 
(ünfc^tießli^  ber  filieren  Bearbeitung  8.  «uff.    XV.  u.  70  6.  geb.  1^0  Ä 

JQe^rer^eft  9h.  II.  ®flr  bo«  amette  ©c^ulja^r  ein*  unb  mfJjriXttfliger 
6^uten.)  Sinfd^l.  ber  filteren  »earbettitKg  3.  9ufL  XV.  il  66  S.  «rfc. 
1,20  3». 

£e$rer$eft  9h.  IH.  ©ür  bad  brttte  e^nljtj^)  tinfäl*»*)  ber  Uten 
«eerbeirung  8.  ttufl.    XX.  u.  96  6.    <8tb.  1,50  1DL 

J&e^rerlef  t  9h.  TV.  (%üx  bad  öierte  ®d)*ljfibt.)  «in^Iieglt^  bcrftltea 
Bearbeitung  3.  «ufl.    XX.  u.  168  6.    «eb.  2  8R. 

.     fie(rer|eft  92r.  V.    föttr  ba§  fünfte  ©^nlja^T.)  «inWiefim  ber  ffittm 
»earbeitung  4.  «uft.    XX.  u.  168  6.    «eb.  2  ». 


ÜRaii>emattf.  609 

£e$rer$eft  9hc.  VI.  föftt  ba*  fedtfie  ©djuliafr.)  <&infd&li«&iia)  bei  alteren 
Bearbeitung.    4.  «uff.    286  @.    ©eb.  2,50  2». 

£e$rer$eft  9h.  VII.  ©ür  bad  fiebente  unb  ad)te  @üjulja$r.)  ©nfdjliefc 
Cidr>  ber  Älteren  Bearbeitung.    4.  «nß.    XVDI.  u.  248  ©.    OJeb.  2,50  2R. 

Ser  ßeljrerljefte,  toetöje  Ijier  öorltegen,  tfl  fdfjon  bei  SeforedEjung 
ber  ©djülerfcefte  unter  3fr.  5  gebaut  loorben.  3ebenfaJfö  aud&bem 
SBunfdje  bed  Herausgebers  entfrredjenb.  Senn  auf  bem  Umfölage  jebe^ 
©djülerfcefteä  fteJ)t :  „®in  rid&tigeS  Urteil  übet  baS  ftnodfjefd&e  8tecr)en- 
toext  lägt  ficr)  nur  burcfc)  ünt  genaue  Surdjfidjt  ber  ßeljrer^efte  (ntcr)t 
ber  ©d&filerfyefte  allein)  geteinnen*"  3n  bcn  Sc^rer^eften  liegt  eine 
ungemein  fleißige  fieljrerarbeit  bor.  man  fiefjt  eS  jeher  (Seite  an, 
ime  fid^  ber  SSerfaffer  rebltcf)  bemüht  $at,  feinen  Sefern  atteä  fo  flar 
unb  beutlidr)  boraufityren,  ba%  Errungen  auagefdjloffen  finb.  9teili$, 
ba£  ©Jmd&toort  fagt:  Atfjutriel  ift  ungefunb!  Unb  $ier  toirb  be3  ©uten 
oft  nrirflid)  juöiel  geboten.  Saft  ber  SSerfaffer  ein  rühriger  $raftifer 
ift,  unterliegt  feinem  Qtottftl.  Aber  „ßineä  fdfjidft  fic&  nidjt  für  alle", 
unb  man  fott  ntdjt  bie  „ßel)rtedbmf",  bie  man  fiq  im  Saufe  ber 
3<rfjre  angeeignet  Ijat,  mit  ber  „iJeljrmetljobe"  betfcedjfeln.  Aud)  fott 
man  bie  Ssorbilbung  ber  beutfdjen  33olf3fd(julle!)rer  nidfjt  $u  gering  adfjten, 
afleä  fij  unb  fertig  ben  Sefjrern  in  bie  fyänbt  geben  ttJOÜen,  »ad  fie 
mit  ber  in  ben  fieljrerBitbungganfialten  unb  barübet  Ijinauä  erlangten 
allgemeinen,  inäbefonbere  aber  pftod&otogifdjen  fflitbung  felbfitätig  erarbeiten 
Fönnen  unb  follen.  Sie  befite  Öefjrtedjnif  ererbt  man  befanntlidf)  nid&t, 
fonbern  man  ertoirbt  fie  fi$,  UniTfo  f droben  bie  big  ins  einjelnpe 
gefcenben  Anleitungen  oft  nieljr, .  aU  bag  fie  nüfcen.  9C(fo  83orfid)t 
in  jebem   gälte!   — 

Sie  6inri(t)tung  ber  fieljrerljefte  anlangenb,  fo  enthalten  bie  erfien 
beiben  unb  bie  fünf  übrigen  für  fidf)  je  ein  befonbereä  SSormort,  toorin 
ber  "SSerfaffer  bie  i£n  bti  ber  Bearbeitung  ber  ©dfjülerljefte  leitenben 
(&e\id)t&)punltt  mitteilt.  (£3  ift  barin  maneger  guter  ©ebanfe  enthalten, 
ber  befonberg  Anfängern  im  fieljramte  gute  Sienfle  leifien  mirb.  <$)ann 
folgen  ©tofffcerteilungSüberfid&ten  für  ein*  unb  mejjrfiufige  Spulen.  Aud) 
biefe  bürften  dielen  mtüfornmen  fein.  Sukfyt  finbet  man  „©runbfäfce 
unb  Kegeln",  bie  fid)  auf  Objeft,  ©ubjelt  unb  Sfcet&obe  beä  3ted(}en* 
unterridjtö  bejie^en. 

Ser  befonbere  Snljait  jebeä  §efte3  jerfäfft  in  #oei  leite.  — 
3)er  erfic  Seil  berüdEfid&ttgt  ben  „bireften"  Unterricht,  für  roeldjen  ber 
Serfaffer  bie  erfle  Hälfte  ber  9tedjenjhmbe  befiimmt  f)at  ®r  enthält, 
bem  ©ange  be3  @(§üterl)efte3  genau  folgenb,  mettyobtfdje  unb  fadjltdje 
Äntoeifungen,  fcorbereitenbe  unb  einfü^renbe  Übungen  für  münblid&eS  unb 
fdjriftlidljeg  {Rennen,  ba^u  jaf) treibe  Übungsaufgaben.  Ser  jmeite  Seil 
bringt  bie   Aufgaben  be£  @ct)üler^efted  unb  beten  Aufldfungen. 

ffler  bie  Änoc^efdBen  ©d^üler^efte  btntyt,  wirb  fid^  felbflöerflanblid^ 
auc^  bie  £nod)efc$en  Se^rer^efte  anfct)affen.  3^re  ftuäfiattung  ift  eine 
red^t  gute,  ber  $reid  ein  angemeffener. 

7.  ttefteittold)  für  BofUfdiltletl,  ^eraudgeg.  to.  $&bagogifd)en  herein  au  ^cmnij. 
Hu1$alt  B.    <§$emni(  1905.    3.  (E.  %.  $iden^a(n  &  ©o^n. 

1.  $eft.  Skr  So^lenraum  üon  1  bis  10.  ttbbition  unb  ©ubtraftion  öon 
1  bid  20  unb  üon  1  bis  100.    3.  umgearb.  «ufl.    48  ©.    25  ©. 

2.  §eft.  fRulti|)(iIation  unb  Sitrifion  Don  1  big  100.  $er  3a(lenrauni 
twn  1  btö  1000.    4.  umgearb.  Aufl.    64  ©.    30  $f. 

9Aba0.  ^a^re^edc^t  LVIH  1.  «btlg.  39 


610  äßotfjematif. 


3.  §eft.    $er  unbegrenzte  8$ltnxaum.    $ie  3>e$imaka$len.    3.  untgearb. 
tufL    56  @.    25  $f. 

4.  $eft.    ©rudjredjnung.    $ie  bürgerlichen  8tedjnung3arten.    Aufgaben  ftr 
bie  Formenlehre.    3.  umgearb.  Aufl.    64  6.    30  $f. 

ßafungen  $u  fceft  2  (24  ©.), 

$eft  3  (82  ©.)  unb 

fceft  4  (31  ©.). 
S)er  „$dbagogifdje  Serein  ju  S$emnij}"  gibt  fdjon  feit  einer  tätigeren 
fteüje  t)on  3af)ren  ein  fed^S^eftiged  SRectjenbucr)  ljerauS,  bem  fpäter  b<& 
fcierfieftige  borliegenbe  9ted)enbucr)  gefolgt  ifl.  SBeibe  8tecf)enbü{i)er  er* 
freuen  fid)  einer  guten  Aufnahme,  ein  83ewei3,  ba&  e3  ü}re  $jerau$* 
geber  berflanben  f)aben,  mit  ber  &eit  fort^ufctjreiten.  3tt  *>er  2**  ifl 
bie  Sntwicflung  ber  „ö^emnifcer  9teci)enbüd}er"  ein  red>t  bemerfend* 
werter  fjaff.  Anfangt  in  gan&  veralteten  Sahnen  wanbetnb,  $abeii 
fie  buret)  fortfdjreitenbe  Umarbeitungen  fid)  fo  jiemlid)  aHe£  $u  eigen 
Ijemadjt,  wa3  neuere  Sec$enntetf|obtIer,  mSbefonbere  aud)  ber  Sertdjt* 
fcrflatter,  forberten,  btffv.  in  ben  eigenen  SRedjenbüdjern  öorbttbtid)  geigten. 
56a3  fed^ö^efttge  SRed)enbud)  ifl  im  3al)re3berid)te  für  1902  befptodjnt 
Unb  empfohlen  worben.  @£  ifl  für  größere  6d)ulen  befttmmt  SSie 
fcorliegenbe  öierrjeftige  Aufgabe  will  ben  SBebürfniffen  Reinerer  ©djul* 
tiefen  entgegenfommen. 

§eft  1  beljanbelt  bie  Qatyxtityn  (bie  SSerfaffer  gebrauefien  bie 
fftdjlicb  unb  foradjlict)  falfcr)en  ©ejeid^nungen :  gafjlcnraum  btffo.QofyUn» 
tÄüme)  1—10,  1—20  unb  1—100.  3u  1—10  finb  bie  üblichen  3iffer* 
aufgaben  unb  1  ©eite  eingefleibeter  Aufgaben  auf  ^ufammen  19  Seiten 

! legeben,  fftüdflänbtg  finb  l)ier  nur  nod)  bie  3RuÜtyttfation3*  unb  S)üri* 
ionSformen:  SWultiptifanb  unb  Siöibenb  werben  nadOgefefct!  5>a3 
Wiberftreitet  erftenä  pftdjologifdjen  £atfad)en  unb  zweitens  ber  matfa» 
matifdjen  atedjtfdjreibung.  Saäfetbe  gilt  für  bie  beibtn  folgenden  8tt» 
fd)nittc  1—20  unb  1—100.  ®er  «bfdjnitt  1—100  erpreeft  ficr)  nur 
auf  3u[ammen$äf)len  unb  Sßegnetymen.    ®ie  Steige  ber  möglichen  Kecken* 

gut  toixb  berücffidjtigt,  nad)  Sachgebieten  jufammengeflellte  angewandte 
ufigaben   werben   Jinjugefügt.    — 

§  e  f  t  2  bringt  SKuttiJrfif ation  unb  5>foifion  innerhalb  ber  3*$* 
teil)e  1—100  unter  SSorfü^rung  ber  SReifjen  ber  Orunbaaljlen,  jun&r/fr 
6i3  fcum  lOfadjen  (fleine  Steigen),  bann  barüber  ljinauS  (große  SReil)e), 
fo,  Wie  e3  bie  §artnumn*9to$famfdjen  9ted)enbüd)er  erfhnalig  taten.  3^>er 
Sftcil)c  folgen  angemeffene  angewanbte  Aufgaben.  SRücfflänbig  ifl  aber 
aucr)  $ier  notfi  bie  grunblegenbe  3RultiJ>tifation3form,  wetyrenb  bie  3>iöifum 
jur  richtigen  fjorm  überleitet.  5)ie  Steigen  Werben  nid)t  nact)  ijrer  85er* 
wanbtfdjaft  bttfo.  bem  ©djwierigfeitägrabe,  fonbern  in  ber  fjotge  ber 
©ruttbjaljlen  aufgeführt.  —  ®ie  weiterhin  folgenbe  SBe^anblung  ber 
gaJjlreUje  1—1000  entforierjt  nad)  Wnlage  unb  $fu$füljrung  allen  billige* 
fjorberungen  ber  heutigen  8ted)enmet]&obif.  — 

§eft  3  berücfficr)tigt  junacr)fl  bie  unbegrenjte  ga^lrei^e  in  ä$n* 
lict)er  SBeife  wie  fcorljer  bie  ga^lrei^e  1—1000.  ftaxm  folgt  bit  au* 
fammenfjängenbe  S5el>anblung  ber  Sejimalja^len,  fo,  Wie  fie  ber  »e* 
rid^terflatter  feit  20  Sauren  geforbert  unb  burd)geffil)rt  ^at. 

$eft  4  beginnt  bie  SBrudjredjnung  mit  einer  ©inteitung,  Äbbition 
unb  ©ubtraftion  gleichnamiger  S3rudjgal)len,  SKultiplifation  unb  3)iDifion 
toon  SBrudJaafjlen  mit  ganjen,  bt^tv.  buret)  gange  $dt)Un.  5)ann  erft 
folgen  erweitern,  Äürgen  unb  ©leicr)namigma^en  unb  weiterhin  «bbition 
unb  ©ubtraftion  ungleichnamiger  »ruckten.     @S  ifl  bag  bie  emsig 


ÜRatljematif.  611 

richtige  metljobifdje  ©toffanorbnung  im  öorliegenben  ftaße,  eine  Stoff* 
anorbmmg,  nrie  fie  Dornet  nur  bie  !partmann-SRuI)famfd(jett  unb  Stattet«' 
SBo&Ifäen  {Redjenbüd&er  aufttriefen.  Safe  bte  SSerfaffer  tum  $ier  ab  audj 
bie  borl>er  nodj  rüdfjiättbige  ©tettung  beg  äRultiplifatorg,  be^m.  Stoi* 
forg  ganj  aufgeben,  fall  nidjt  unerto&ljnt  bleiben.  —  SBeniger  gelungen 
ift  bie  nadjfolgenbe  83e$anbfong  ber  ©djlußredjnung,  3w3red)nung  unb 
fßrosentred&mmg.  Sie  meinen  ber  f)iet  öortommenben  Aufgaben  finb 
eingefteibete  3^fferauf8a^en/  Mne  angemanbten  Kufgaben.  Hudj  ent» 
bebten  bie  SfafgabengruWen  meiji  beg  fad)lid)en  3ufaT"^en^önÖ^  fei* 
er  in  btn  erfien  beiben  §eften  in  fo  anftnredjenber  SBeife  getoaljrt 
loorben  ift  Unb  fo  tann  man  nur  raten,  biefen  Xeil  beg  Sled&en* 
budjeg  —  btn  toertfcottjien  eigentlidi  —  einer  nochmaligen  grünbtidfjen 
Umarbeitung   gu  unterbieten.   —   Sie   auf   ben   legten  8  Seiten   bei« 

Sefügten  Aufgaben  $ur  gformleljre  genügen  ben  ©ebfirfniffen  ber  ©dfjulen, 
Ix  welche  bie  §efte  befHmmt  finb. 

Sie  «ugflattung  ift  eine  gute,  ber  $rei£  fönnte  burdjmeg  5  Pfennig 
niebriger  fein. 

Sie  beigegebenen  3  Söfunggfjefte  bringen  nad)  je  einer  bie  (Stoff*» 
augtoaljt  unb  -anorbmmg  beg  zugehörigen  8ted(jen$efteg  befjanbelnben 
(Sinteitung  bie  ffirgebniffe  beg  2.,  3.  unb  4.  9ted)en$efted  mit  einigen 
toenigen  eingejireuten  Sufäfcen  u"b  (Erläuterungen. 

8.  ftrans  @eftger,  8orfd&ttl!e$rerr  töedjenbud)  für  bie  «orfdjule  ber  leeren  ße$r- 
anhalten.  §tn  Hnföfufj  an  bat  SRe<$enbu($  für  bie  unteren  Äfaffen  öon  $rof . 
§.  äRfifler  unb  $rof.  $.  $iefcfer  fcerauggeg.    Seidig  1905,  ».  @.  Seubner. 

$eft  1.    £e§raufgabe  be*  1.  ©<$ufja$re$.    64  6.    80  $f. 

$eft  2.    Sefcaufgabe  be*  2.  ©djuljafreS.    72  ©.    80  $f. 

§eft  3.    Draufgabe  be*  8.  ©djulja$re*.    58  ©.    80  $f. 

SBenn  aud)  ber  Stiel  beg  borliegenben  Kedjenbud&eg  auf  bie  „^dljeren 
Seljranfiatten"  fjintoeift,  gehört  eg  feinem  ©  t  o  f  f  e  nadf)  bod)  ju  ben 
SRedfjenbüdfjern  für  Sotfg-  unb  Söürgerfdjulen.  9?ur  bie  gorm  lönnte 
einen  Unterfdjieb  ergeben.  Sodb  audj  hierin  jeigen  bie  §efte  leine 
SJefonberljeiten.  Sag,  mag  fie  für  fid)  in  9faftmtcfj  nehmen  Wnnen, 
ifl  nur  ber  rafdje  fjortfdjritt  zur  unbegrenzten  Qafylmty  im  3.  ©dfjut* 
jaljre,  ein  fjortfe^rttt  freitid),  um  ben  toeber  Seljrer  nod)  ©djüter  ju 
beneiben  finb.    Sodfj  barüber  ift  an  biefer  ©teile  nid&tg  metter  ju  fagen. 

3nner^att  ber  Sa^lrei^e  (ber  »erfaffer  fefet:  8q§lenhetg)  1—10 
ttrirb  nur  abbiert  unb  fubtraljiert,  erji  bei  1—20  tritt  SSertnelfältigen 
mit  2  unb  10  unb  leiten  burdj  2  unb  10  ^inju.  Siefe  ©toffanorbnung 
mag  richtig  fein,  bie  gebrauchten  SKulttyKfationg*  unb  Sürifiongformen  aber 
finb  falfdf).  Sag  fällt  bei  bem  öorliegenben  SJudje,  bag  „§d^eren  Seljr- 
anhalten"  mo^toorbereitete  ©c^üter  jufü^ren  Reifen  toitt,  natürlich  me^r 
alö  bei  anbern  Sudlern  auf.  ^nlic^  nrie  im  erflen  mirb  eg  audj  im 
jtoeiten  §efte  mit  SRutti^Iifation  unb  SiOifion  gehalten.  Ser  ©runbfe^Ier 
i^:  ®g  toirb  fofort  atö  SKuttipUfator  gefegt,  toad  junäd^ft  ate  SRutti- 
plifanb  aufzutreten  %at  —  9lad^bem  bie  f^toierigeren  fjöffe  ber  QcfyU 
rei^e  1 — 100  (ber  SJerfaffcr  fe^t  ^icr:  3a$tenraum!)  erlebigt  finb, 
be^anbelt  baä  2.  §eft  bie  3a^ltei^e  1—1000  in  ber  au$  anbertoftrt§ 
üblichen  SBeife. 

Ser  „Anfang",  roelc^er  3a^cn  über  1000  Ijinauä  bringt,  ijl  eine 
metljobifdje  ©ntgleifung,  bie  bei  einer  Neuauflage  öermieben  »erben 
möchte.  Sag  3.  §eft  bringt  bie  fänrierigeren  Säue  ber  ßafjl* 
rei^e  1—1000  unb  geljt  bann  jur  unbegrenzten  3aWr^c  ^n  *>** 
üblid^en   SBeife   über.     Siefem   $efte   ifl   ein   »ortoort   beg   im   litel 


612  2ßatl)ematil 

be$  XhidjeS  genannten  SßiofefforS  9JI  ü  1 1  e  r ,  auf  beffen  Anregung  alle 
3  $efte  entftanben  finb,  beigegeben.  Sanad)  f)at  bei  „föedjenunterridjt 
auf  bei  Borfdjute  lebiglid)  bie  aufgäbe,  biejenige  ©tdjerljeit  in  bei 
©runboperationen  $u  erzielen,  meiere  bie  ©runbbebingung  für  jeben 
weiteren  fjortfe^rttt  im  Steinen  bittet7'.  Unb  ba$u  reicht  nadj  üjm 
bei  ÜbungSftoff  bei  ©efte  bötlig  auä.    Saä  mag  aud>  und  genügen. 

Ser  SSerfaffer  fetbfi  fdjreibt  im  Sortoorte  jum  1.  §efte:  „SJou 
Anfang  an  finb  ben  Stufgaben  mit  unbenannten  3a#cn  Äiüoenbungen 
auS  bem  Sifa^iungdgebiete  bei  kleinen  zugefügt  morben."  Siefc  |$u* 
fügungen  erWeifen  ftdj  bti  näherer  Betrachtung  leibei  atö  ein  ©emifd) 
Don  allerlei  möglichen  unb  unmöglichen  Sachen  unb  ©adjöerljältniffaL 
ipier  möchte  alfo  bie  beffernbe  $anb  bei  einei  Neuauflage  juerft  ein« 
fefceu.  3m  Sateimmterriefjte  fogai  tyat  man  baä  3nljalt3allerlri  bei 
ÜbungSfäfce  aud  ben  ^ö^eien  Schulen  IjinauSgefegt,  foll  e§  im  Wecken* 
unterrichte   nrieber   ©injug   galten? 

Sie  Ausfüllung  bei  §efte  ifi  bie  befannte  gute  Xeubnerfcr)e.  Ser 
SßreiS  ifi  ein  angemeffener. 

IL  für  $rftrtrbUbttt!g*iro|taU*tt. 

1.  ptinxitk  gfdjttrT,  $tof.  u.  ©eminaroberl.,  Aufgaben  für  ben  Unterricht 
in  bet  Jöud&ftabenred&nung  (Algebra).  5.  beim.  Aufl.  IV  u.  272  6. 
»erlin  1905,  2Btl§.  &$ulae*  »erlag.    (Beb.  2,50  SR. 

Ser  SSerfoffer  ifi  ©eminaroberle^rer,  unb  fo  baif  too^l  angenommei 
toerben,  bafj  ei  fein  SBud)  in  eifrei  Stnie  für  ßeljrerbübungSanfialten 
befttmmt  $at.  Sa  bie  4.  Auflage  beSfelben  im  SaljreSberidjte  für  1902 
befyrodjen  toorben  ifi,  befdjränfe  idj  midj  auf  bie  Bemerfung,  baß 
Elan  unb  Anlage  beä  ©an^en  unöeränbert  geblieben  finb,  bagegen  bcA 
ubüngSmaterial  Deime^it  foorben  ifl  unb  bie  gefdjidjttidjen  Notizen  auf 
©runb  bei  arbeiten  bon  Stopfte  meljrfadje  Berichtigungen  erfahren 
$aben.  Sag  bie  alä  „9tngettmnbte  Aufgaben''  bezeichneten  ®zuppe* 
eingetleibetei  Aufgaben  i^iem  fad^Iicr)en  3n$alte  nact)  ba3  buntefie  Allerlei 
aufmeifen,  ift  freiließ  ein  aud)  bem  öorliegenben  Sudfje  noer)  anljaftenber 
ättangel.  Sag  e£  biefen  Mangel  mit  na$e$u  allen  anbem,  gleiten 
fttotdtn  bienenben  Slufgabenfammlungen  teilt,  follte  ben  Serfaffer  nic$t 
abgalten,  für  bie  fecr)fxe  Auflage  auf  Sefeitigung  biefei  alten  ©rbfdjöft 
$u  finnen.  @r  mürbe  fict)  baburdj  ein  bleibenbeS  Serbienß  um  bie 
metljobtfdje  äBeiterentnricfelung  feines  ©egenfranbeS  eimerben. 

2.  9.  •cttOU,  Seminarobcrl.,  $a*  ttoltgfflnlredjnen.  <£in  metyobif c$e*  S«^ 
bud)  für  ©eminarifren  unb  fielet.  Vffl  u.  178  6.  $otya  1905,  <£.  g. 
£$ienemann.    ®eb.  2,40  SR. 

Ser  SSerfaffer,  melier  in  SSerbinbung  mit  Xüfferd  ein  „Sredpn* 
bucr)  für  Seljrerbilbungäanfiatten"  ^erauäpegeben  Ijat,  tritt  $ier  allein 
mit  einem  „metl>obifcr)en  £el)rbud>e  für  ©emtnariflen  unb  Seljrer"  auf. 
(Er  betrautet  e3  nact)  bem  „SSortoorte"  ald  eine  (Ergänzung  bed  toovlpx 
genannten  „Xecrjenbud^e^.  Ser  erfie  Seil  bed  ©uct)eS  bringt  einen 
Sftriß  bei  ©efdjidjte  beS  3ted)nen3  im  «nf^luffe  an  ©terner«  „öe* 
fd^ic^te  bei  SUcc^cnlunft".  Kuf  fnappem  fflaume  mirb  ^ier  fieser  &u  vielerlei 
geboten,  babei  nidr)t  immer  baö  9Befentttdt)fre.  —  Ser  jioeite  leil 
be^ie^t  fidr)  auf  bie  9tedjenmeti)obe  im  allgemeinen.  Ser  Serfaffer  felbp: 
fagt  barüber:  „@r  be^anbelt  nietjt  einige  gufammen^angglofe  X^emen, 
fonbern  bringt  alle  toefentlic^en  met^obifd^en  Sftagen  in  ««  Softem.  Cinc 
fo  aOfeitige  f^ftemattfd^c  Se^anblung  beS  Stoffe«  mirb  ber  Sekret  kier« 
gebeng  in  einem  artbtxn  Sudje  fuetjen."    Sa«  genügt  jehenfaü«.    Set  aber 


ÜRafl&ematif.  618 

fott  e3  glauben?  SßöglidEj,  baß  ba3  ©eminarifien  unb  Anfängern  im 
ßcljramte  imponiert;  ber  fömbige  nrirb  barüber  lädjetn.  Senn  ftaä 
Ijier  auf  ganzen  34  ©eüen  geboten  ttrirb,  ifl  jmar  öerftänbtg  unb 
öerfiänbtidf),  überfidjtlidf)  unb  juredjttoeifenb  gefdjrieben,  aber  eä  Ijat  nidjt 
bie  Sebeutung,  bie  if>m  ber  SScrfaffcr  betlegt,  ganj  abgefeljen  batton,  bajj 
„aBfeitig"  unter  allen  Umfiänben  eine  Übertreibung  fein  mürbe.  SDWge  fid) 
ber  SSerfaffer  nur  felbfi  baöon  überzeugen,  bog  bie  heutige  Stehen* 
Kteratur  mand)e§  83uc§  enthält,  ba$  bie  allgemeine  SDletljobif  be3  SRed&en* 
unterrichte  Oielfeitiger  unb  grünblidjer  als  er  beljanbelt.  —  Ser  b  r  i  1 1  e 
Seil  erflredt  fidj  auf  bie  SRedjenmetljobe  im  befonberen.  Sa$u  fagt  er 
toieber  f eibfit:  „®3  finb  bei  ber  Äbfaffung  befonberS  atoci  ©efidjtäpunfte 
maggebenb  gefeefen:  1.  (Sine  2Rctl)obif  barf  nidjt  Belehrungen  über 
bie  UnterridjtSfioffe  felbfi  .  .  .  enthalten,  fonbern  muß  fidf)  auf  bie 
metljobifd)e83eI)anbluttgber  ©toffe  befdjränfen.  2.  ©ine  Kedben* 
metfjobe  foK  nidfjt  einfettig  auf  ein  befiimmteS  (häufig  t>on  bemfelbett 
SSerfaffer  bearbeitetes)  Soltefcfyulredjenbud)  augefdjmtten  fein,  fonbern 
fcerfdjiebene  SBege  &ur  ®rreidbung  beä  3tele3  geigen,  toobei  jebod)  ber 
fubjeftiöe  ©tanbjmnlt  beS  $erfaffer8  nidf)t  verleugnet  ju  »erben  brauet/' 
®amit  fann  man  fidf)  ein&erfiattben  erflären.  Q&  bürfte  aber  laum  jemanb 
gelingen,  beiben  ^rorberungen  *efilo3  nadfoufommen.  Safür  liefert  ber 
«erfaffer  fdjlieglidf)  felbfi  ein  Seifpiel,  inbem  er  feine  Darbietungen  im 
engen  Sfnfdjluffe  an  fein  mit  *ßieper  $erau3gegebene$  „Stedjenbud) 
für  meljrflaffige  Solföfd&ulen"  gibt.  Unb  e3  wäre  falfdf),  »oute  man 
\f)m  barauS  einen  Sortmirf  machen.  Senn  jeber  8tedjenmetl)obifer  bietet 
bodj  ba3  JBejie  oon  bem,  »ad  er  Ijat.  Unb  menn  btefeS  SSefie  in  einem 
»on  ü)m  verfaßten  9ted)en&udj  gebrudt  Vorliegt,  toe$f)atb  foHte  er  fid| 
nidjt   baran   galten? 

Auf  ffiinjetyeiten  ein$ugeljen,  unterlaffe  idfj.  9hir  jtoei  Sßunlte  feien 
ermähnt:  Sic  berfdjtoommene  Sluffaffung  unb  Söefjanblung  ber  Se^imal* 
jaulen  unb  bie  bürftige  Abfertigung  be£  „bürgerlichen  9tedjnen3".  Sine 
gute  Suqabt  ifl  ber  Anfang,  melier  9ted|enabtcilungen  unb 
Stoffverteilungsplane  bringt  unb  einige  ber  nrirflidjen  SßrajiS 
entlehnte  Seljrproben  auftoeiji. 

3Ber  fid)  jeittoeilig  ein  neueS  mettyobifd&eS  Seljrbudf)  an§ufd)affen 
pflegt,  möge  bog  borliegenbe  mit  in«  2luge  faffen.  ©eine  SluSjiattung 
iji  eine  gute,  ber  ?ßrei3  ein  nid^t  JU  ljoljet. 

3.  fcubtotg  (ofütamt,  töeftor,  $ie  SD^ittelfc^ulIe^rer-  unb  bie  föeftorat*- 
Prüfung.  (Sin  ffiatgebet  für  bie  auf  Äblegung  beiber  Prüfungen  $ut$ielenbe 
fjortbitbung  beS  Setter*,  in  ©emeinfd&aft  mit  fjrtcbr.  $abertna£,  ©ent.*®ir. 
in  ©uimnerSbad)  (Religion),  SB.  gering,  ©cm.-ße^rcr  in  ^ortbeim  (<£tefc$icfjte), 
Dr.  2.  3m^ftufer,  6etn.-4Dberl.  in  SBeJlar  (9laturtoiffenf^aften),  ©.  »or- 
btobt,  @em.^)ir.  in  SBe^lar  (^Deutf^),  D.  Sßenbt,  dttttox  in  Qttbfi  (Srangd* 
ftfdfe  unb  englifd^e  Spraye),  93.  XBiefe,  ©cm.-Se^tct  in  »erben  (SRatyematif), 
3.  Sicfemer,  ©cm."Se^tcr  in  9ftaiienburg  (i^eograp^ie)  (eraudgegeb.  (Srße 
9lei(e.  Sie  SRittelföuHefcerlrcfifung.  7.  $cft  ^at^emartf.  50  6.  95rc&lau 
1905,  g.  ©irt    60  ?f. 

®er  3»c^  ber  fcorliegenben  ©d^rift  ergibt  fid^  au&  bem  litel  bed 
©efamtmerfeg.  ©3  ^anbelt  fid^  bei  berfelben  nidjt  um  ein  Übung«*, 
fotibem  ein  Überfidfjtäbud)  mit  bem  SKotto: 

„9Rat$ematifd&e3  SBiffen  ifl  ein  ©d^mudf, 
SRattjematifdfje  Silbung  eine  3^rbe  be§  Seljrerä." 
3m  übrigen  genügt  e«,  ba3  Sn^altgüerjeic^nte  ^injujufügen :   Ein- 
leitung.   I.  Sie  amtlidjen  83efiimmungen.    II.  Sie  fd&riftlidje  Prüfung. 


614  ÜKat^cmattf. 

m.  Sie  Surdjarbeitung  be3  ©toffe3.  SSorbemer&mg.  A.  Srii$mett! 
utib  Algebra.  B.  Sogarit^men.  C,  Planimetrie  D.  Trigonometrie. 
E.  Stereometrie.  F.  Stnaltjtifdje  ©eometrie.  G.  2ßa£ima  unb  SKinüiuL 
2Ber  in  ber  Sage  iß,  &u  bem  angegebenen  Qtoedt  eineö  S3erater€  p 
bebfirfen,  möge  fidf)   baS  igeft,  baä   einzeln  fäuflidfj  ifi,   fliegen. 

4.  $.  StUtttte  unb  ©djulrat  3.  ftlettt,  ftgl.  Ärei$fdjulinft>ettoren,  9ted>enb»4 
für  £e$rerbilbungSanfialten.    fcüffelborf  1904  u.  1905.    &  SdjiwnBL 

I.  Seil:   gür  $t&j)axanbtnfd>uUn.     5.  «ufl.    XH  u.  338  ©.    2,50  9. 
IL  Seil:   ftür  ©eminare.    2.  Aufl.    IV  u.  195  ©.    1,60  3». 
Sie  vorige  Auflage  be3  1.  Seilet  be£  öorliegenben  3fted>enbudje£  $ 
im  3$"3berid)te  für  1902  günftig  beurteilt  morben.   Sa  bie  neue  Auflage 
leine  SSeranberungen  aufmeifi,  fo  genügt  biefer  §intoei8. 

Ser  nodj  nidjt  besprochene  2.  Seil  ifi  für  bie  nadjjfolgenben  brei 
preufjifdjen  ©eminarjaijre  befiimmt  unb  toäfylt  unb  »erteilt  bafjer  feine 
Stoffe,  ben  Se^rplönen  bom  1.  3uli  1901  entfrredjenb,  nrie  folgt: 
1.  3at)r,   3  <Stuxibtn.     *ßoten&en,   3Bur$eln,  Logarithmen;   (Steigungen 

1.  ©rabeS  mit  mehreren  Unbelannten.    2.  3a^r,  3  ©tunben.  Gleichungen 

2.  ©rabeS.  8trit$metifd(je  unb  geometrifdje  JRei^en.  3infe^ain^  unb 
Stentenredjnung.  3.  3al*/  1  ©tunbe.  SRetljobif  be3  Sftedjen*  unb  be» 
Staumleljr&'Unterridjtä. 

Sie  SSerfaffer  fyabtn  ben  beseitigen  SSerljältniffett,  meldte  namentltd) 
bie  ungleiche  SSorbilbung  ber  ©djüler  atö  einen  großen  Übelfianb  auf* 
toeifen,  burdj  ÄuSfdjeibung  aller  entbehrlichen  Seljr*  unb  ßernftoffe,  an* 
fäaulidje  Se^anblung  unb  reidbeä  flbungdmaterial  fidfjttid)  Segnung 
getragen.  Sie  Stufgaben  jeber  ubungggrujxpe  finb  gut  georbnet,  bieten 
auc^  feine  gu  großen  ©djmierigfeiten.  Sie  als  Anfang  beigefügten 
SBriggfdjen  2ogarttl>men  ber  $al)kn  1 — 10009  Jollen  btn  ©eminarijien 
bie  Änfd&affung  befonberer  Sogarit^mentafeln  erfoaren.  £e$tere£  faßt 
aber  bei  ben  fcorljanbenen  guten  unb  billigen  Logarithmentafeln  bodj 
moljl  »enig  in3  ©emidfjt.  Sag  ®uc^  fann  empfohlen  merben,  gumal  eä 
aud)  gut  auSgefiattet  unb  billig  ifi. 

5.  Dr.  fhrnolb  ÄrebS,  ©eminaroberl.,  allgemeine  ftrit^metit  in  allge- 
meiner $arfiellung  für  ben  SRittelfdjul*  unb @elBfrunterrid>t  in  enümcfelnba 
ße$rform  bearbeitet.    1.  $eft.    78  ©.    Sern,  (Emil  öaumgart     1,40  5t. 

SBegen  i^rer  au3geft>rod()ett  le^r^aften  9(rt  tyabt  td)  bie  oorliegenbe 
Schrift  l}ier$er  berfefet.  ©ie  ifi  nid&t  nadf)  miffenfd&aftlidfen,  fonbern 
nad)  metljobifd&en  ©efidjtäpunften  öerfaßt  unb  foll  befonberS  fdjmadjeren 
©dfjülern  entgegenlommen.  91n  oor^anbene  amtliche  fieljrjrfane  fälicjjt 
fie  fidj  nidjt  an.  Sod&  l)ält  fie,  mag  ber  litet  befagt.  SBer  fidj  für 
ein  öon  ber  fonfi  üblichen  2Trt  abmeid^enbeS  ©erfahren  be3  fidler  met^o* 
bif4  gut  Oeranlagten  SSerfafferS  intereffiert,  mdge  fid^  beß  §eft  nur 
lommen  laffen.  3$  fclbfl  mug  aud  na^eliegenben  ©rünben  bie  meitere 
Beurteilung  big  jum  ©intreffen  beS  jmeiten  (legten?)  §efte£  oerfc^ieben, 

Rapier  unb  Srud  finb  gut,  ber  $rei£  liegt  etftaä  ^od^. 

ni.  |ffir  ^eairrtjultn  nnh  <8tpxnfifitn. 

a)  STOet^obifd&e  ©d^rifteiu 
1.  Dr.  griebridi  Qaa&t,  Oberlehrer,  (Sntiourf  eine«  arit^metifc^en  fie^r- 
gange«  für  $ö$ere  Spulen.    2ÄU  4  gig.  im  Xejt.    53©.    fiei^ig  1904, 
8.  &  Seubner.    80  $f. 

3m  vorigen  3a^regberid^te  mürbe  $rof.  ffleing  ©c^rift  „Über 
^ne   aeitgemäfe   Umgeftaltung   beg   mat^ematifd|en  Unterri^t«  an  ben 


SKot^cmattf.  615 

f>öf)exen  ©djulen"  beforodfjen.    Sie  fyier  öorliegenbe  Arbeit  verfolgt  äljnKdfje 

groctfc  toic  jene:  fic  flrebt  eine  Steform  be3  beseitigen  aritymetifdfjen 
nterrid&tS  ber  leeren  ©djulen  an.  @3  Ijanbelt  fid)  babei  aber  weniger 
um  bie  Stoffe  felbjl  als  um  beten  Se^anblung.  ©o  ^ei{§t  eS  $.  8.: 
„9Ran  fann  unb  mufj  aber  aud&  bem  aritfjmetifdjen  Unterrichte  bie 
Aufgabe  [teilen  t)on  ber  Sßetljobif  be3  3ftedf)emtnterrid)tg  nidfjt  o^ne  ©runb 
ab§uloeid(jen,  er  mufj  gleidf)  bem  Sedjenunterric^te  möglidjfi  anfdjaulidf), 
bleiben  unb  bieabfiraften  3ap&etradjtunaen  muffen  fid)  immer  mieber 
ben  fingen"  jufefiren  unb  bon  itynen  Ztbtn  unb  straft  gewinnen." 
SSeiterljin :  „äßöglid&fi  frfity  mufj  ber  gunftion ^begriff  aum  Seit** 
motiöe  merben.  ©r  mufj  babon  überzeugen,  bafj  bie  ©röfjen  unb  üjre 
SRafeja^Ien  nid&t  fiarr  ju  fein  brauchen,  fonbern  gteid&mäfjig  öeränberlidj 
fein  Wnnen,  er  muß  baS  arit^metifd^e  SKaterial  auä  toter  Starrheit 
junt  öotlen  Seben  toeefen."  8fn  einer  anbern  ©teile:  „Sie  Äraf  t  ber 
33  e  to  e  i  f  e  öerliert  an  ©trenge  nid&tä,  menn  man  fie  \tatt  an  allgemeinen, 
an  bejtimmten  .ßaljlen  füljrt.  Sie  Söaljtfjett  beä  3$ertaufdjung3gefefce3 
ber  9RultiJ>lifation  toirb  an  ber  ©leid&ung  3.5  =  5.3  fo  gut  toie  an 
ber  ©leic^ung  a .  b  =  b .  a  nadjaemiefen."  ferner  :  „Ser  Segriff  be§ 
9*egatiben  ift  fo  fd^toer,  ba§  e3  mir  ridjtig  erfdjeint,  ben  ©djüler 
erffc  foät  bamit  befannt  ju  machen.  ©0  leidet  eS  ift,  it>m  baS  Steinen 
mit  negatiöen  QdfyUn  $u  lehren,  fo  fdjtoer  ift  eä,  i^m  eine  Rare  &or* 
fieüung  ober  gar  Stnfdjauung  baöon  $u  vermitteln/'  Unb  f  erlieft!  tety : 
„Sie  Sinffiljrang  ber  3nfin^ePmö^e4nunÖ  *n  &cn  £*fypt(M  erleichtert 
unb  fonjentriert  ba3  Sßrimanerpenfum  unb  gibt  iljm  frönenben  Äbfd&tufj." 
Siefe  groben  bürfen  ausreißen,  bem  Shtnbigen  &u  setgen,  »orauf 
ber  SSerfaffer  abhielt.  Sie  nadrfolgenben  Ausführungen  bringen  nadj* 
einanber:  1.  Srflarungen.  2.  ©runbeigenfd&aften  ber  ©rdjjen  unb .Qafjltri. 
3.  Sie  ©runbbefinition  ber  adfjt  StecfimmgSarten,  ü>r  ©üttigfeitöbereid) 
unb  üjre  gunftionSgefefcte.  4.  Älammerregeln.  5.  9ted(jengefe$e. 
6.  SRedjengefefce  be£  äggregierenS.  7.  SRed&engefeJje  be3  SRultiptiäiernS. 
8.  föed&engefefte  be3  Seilend.  9.  töedjengefefce  be3  2Reffen3.  10.  Sa* 
®it)ibieren  aß  Sereinigung  bon  Seilen  unb  SKeffen  unb  feine  8ted(jen- 
gefe|e.  11.  Sedjcngefefee  ber  ^weiten  ©tufe.  12.  atedjengefe^e  be3 
$otenjteren3.  13.  JReajengefeJje  be3  9fabi$ieren3.  14.  ©emetnfame 
fßoten^-  unb  SBurjelgefefce.  15.  SRedjeugefefce  be£  fiogaritljmieteng  ufro. 
3)a3  ©anje  ifl  mo^lburd^bad^t  unb  ftert,  nad^gebac^t  5U  werben.  @3 
fei  ba^er  ber  Sead^tung  ber  fjfadjgenoffen  marm  empfohlen. 

b)  SeljrBficJ&er  unb  Slufgabenfantmlungen. 

1.  (tagen  ©ergolb,  ^rofeffor,  »ruc^rec^nen  unb  3meifa(.  (Sin  furjer  ßeit* 
faben  befonberd  Mit  Vorbereitung  für  ben  (Eintritt  an  Otymnaften  unb  WtaU 
faulen.    VH  u.  27  ©.    greiburg  i.  ö.  1905,  §erberWe  »erlag«^.    50  $f . 

Ser  SSerfaffer  fagt  einleitend,  marum  er  baö  §eftd^en  gefdjjrieben 
$at:  er  toünfc^t  fid^  für  ben  Eintritt  in  bie  unteren  unb  mittleren 
klaffen  ber  ©nmnafien  nid^t  nur  gute  Säte  in  er,  fonbern  audj  gute 
Keiner.  „aBa*  biefen  ©djülern  burd^auä  fe^lt,  felbfl  ben  jenigen, 
bie  eine  gettuffe  ©etoanbt^eit  im  Stedfjnen  mitbringen,  baS  finb  bejiimmte, 
furj  unb  richtig  gefaßte  gtedfjenregeln,  bie  man  an  einer  SSolK* 
fd^ule  ^ur  9?ot  entbehren  fann,  nicfyt  aber  an  einem  ©tjmnafium  ober 
einer  Sflealfc^ule,  too  baS  JRed^nen  mit  allgemeinen  ©röfeen  fid) 
an  baZ  Sa^lenred^nen  (?)  anfdjlie&t  unb  auf  bagfelbe  fiüfet."  äBetöje 
©c^ule  ben  fünftigen  ©Qmnafiaflen,  alfo  ber  bei  toeitem  Heineren  Qa^i 


616  aRetyemattf. 

fdjutyflidjtiger  Snaben,  biefe  IRedljenregeln  übermitteln  foU,  fagt 
ber  SSerfaffer  nicfjt.  (Sollte  er  aber  an  bie  affgemeine  aSolföfdjule  gebaut 
Ijaben,  fo  mü&te  biefe  e3  entfdjieben  ablehnen,  iljm  $u  bienen.  3>enn  bec 
JRedjenunterridjt  tiefer  fattn  ftdj  auf  SRec|enregeln  in  bem  Umfange,  tote 
fie  ba3  ijjeftdjen  über  „SBrüdje  unb  3toctfa&"  &nngt,  nid)t  einlaffen, 
lüenn  fie  iljre  Hauptaufgabe  barüber  nid&t  bewacljläffigen  fott.  So 
bleibt  nur  übrig,  befonbere  Sorfdjulen  einzurichten.  SBer  aber  mag 
biefe?  —  SBaä  ben  Snljait  beä  ^eftd^end  an  \i$  betrifft,  fo  bietet  e* 
bie  toefentlidfjen  Stedjenregeln  ber  betreffenben  ©ebiete  in  guter  8fu£roa#, 
9Tnorbnuug  unb  gorm.  9h*r  liegt  infofem  eine  SRüdjtänbigfeit  t>ox,  all 
nidjt  3)ejimal$al)len,  fonbem  SDegimalbrüdje  borlbmmen. 

2.  Dr.  &UftO  ftmfner,  $rof.,  fcrit$mettfc$e  Aufgaben.  Unter  befonbear 
öerflcfficjftigung  Don  ttntoenbungen  au*  bem  ©ebtete  ber  Geometrie,  Wfaß 
unb  Chemie  für  ben  Unterricht  an  $d$eren  ßeljranftalten  bearbeitet  Serla 
1905,  Otto  ©alle. 

Sudgabe  A.  ©orneljmlidj  für  ben  ©ebraudj  in  ©Qmnafien,  Steatglpnnajiei 
unb  Oberrealfdjulen.  ^eil  I.  ffienfum  ber  Untertertia,  Obertertia  unb  Unter* 
fefunba.  5.  Derb.  Kuß.  VHI.  u.  256  ©.  2,20  9K.  Seil  IIa.  $enfum  ber 
Dberfefunba.    3.  ocrm.  Kuß.    IV.  u.  114  @.    1,20  SK. 

Ausgabe  B.  Sorneljmlid)  für  ben  ©ebraudj  in  öflaffigen  $o$ereu  2tfa 
anflalten  unb  in  SRittelfdjulen  fotote  in  Seminaren  unb  gewerblichen  gadj» 
faulen.    3.  berb.  «uff.    VI.  u.  226  6.    1,65  SR. 

Sudgabe  C.  gfir  ben  ttnfang3unterrid)t  in  mittleren  £ef}rauflalten-  IT 
u.  124  6.    1,10  8K. 

«uägabe  A,  1.  Seil,  4.  Auflage,  ifi  im  3a$reSberid)te  für  1902, 
Sfuägabe  B,  2.  Auflage,  im  SaljreSberidjte  für  1898  befptocijen  Korben. 
Sie  Eigenart  unb  ber  §aupttoert  ber  borliegenben  Aufgabensammlungen 
befielt  barin,  baß  fie  bti  ber  SBaljl  ber  Aufgaben  bie  übrigen  Unter« 
ridjtSfädjer  berücffid&tigen.  ©ie  $olen  üjren  ©toff  nidjt  au3  bem  Seeren, 
fonbem  menben  fidj  an  bie  bertoanbte  ©eometrie,  an  $^fif  unb  Chemie. 
Stuf  biefe  SBeife  unterfiüfcen  fie  nidjt  nur  biefe  Sfädjer,  fonbetn  ftetgent 
5ugleidj  ben  eigenen  93ilbung3toert.  Unb  fo  liegt "  Ijier  ein  Sei  trag 
5ur  Konzentration  be3  Unterrichte  bor,  melier  bie  8e* 
anhing  affer  gfadjgenoffen  berbient 

25eil  I  ber  2luggabe  A  Ijat  gegen  bie  borige  Auflage  feine  mefeitiHdpa 
«nberungeu  erfahren,  nur  ifi  ber  bie  einzelnen  STbfdfjnitte  einleitenbe 
lejt  meljrfacij  erweitert  morben.  dagegen  ifl  Seil  IIa  berfelben  «nSgoBe, 
toeldjer  baä  Sßenfum  ber  Dberfefunba  enthält,  gegen  früher  erl)ebtidj 
bermefjrt  toorben.  tiefer  Seil  bringt:  ©teidjungen  feiten  @rabe£ 
mit  mehreren  Unbefannten.  STnttjenbungen  biefer  ©leidfungen.  Steiges 
erfler  Drbnung:  A.  2lritf)metifcfje  JReiljen.  B.  ©eometrifdje  Steigen. 
3infe3am3*  unb  SRentenredjnung. 

9lu§gabe  B  bereinigt  in  fidj  beibe  Seile  ber  ÄuSgabe  A,  toenn  amf> 
mit  mancherlei  ftürftungen.  3)a|  fie  außer  in  ben  „fec|3flaffigen  $öljeren 
2et)ranftalten"  uni>  „SKütelfd&ulen"  audj  in  Sefjrerfemtnaren  unb  gemerfr* 
licfjen  fjacljfdjulen  SSertoenbung  finben  foff,  erföeint  freilief*  redjt  fonberbar. 
3)ie  Siele,  mel^e  ben  ^ier  aufammengejlefften  Se^ran^alten  gepedtt  pnb, 
liegen  ju  meit  au^etnanber,  afö  bafe  fie  auf  bemfelben  SBege  au  erreichen 
toören.  SnSbefonbere  fyabtn  bit  SeljrerbilbungSattflalten  gan^  anbere 
»ebürfniffe  al§  bit  übrigen  ijöljeren  ©d&ulen,  unb  eS  ge^t  nic^t  an,  fie 
mit  üflittelfdjuten  unb  gewerblichen  ^ortbilbunggfcj^ulen  jugeidj  abaufpeiffiL 

3Iudj  Wuögabe  C  ift  eine  abgefaßte  SBiebergabe  ber  «udgabe  A, 
Seil  I,  unb  eS  bleibt  unflar,  wa«  ber  SJerfaffer  unter  „StnfangSuntcrriAt 


SKatljematif.  617 

in  mittleren  fieljranjiatten"  im  ©egenfafce  ju  bem  „SfnfangSunterridjte" 
in  fedjgflaffigen  fjöljeren  ©djuten,  ©tymuafien,  Sftealgtjmnafien  unb  Ober* 
Realfdjuten  öerjtauben  ttriffen  nritt.    SDleineS  grasten«  Ijätte  e3  Bei  ÄuS* 

{jabe  A  für  alle  leeren  unb  mittleren  (Spulen  beioeuben  Idnnen.    Um 
o  mefjr,   atö  tiefe  SluSgabe  nid^t  nur  bie  öottftänbigfle,  fonbern  nadj 
Anlage  unb  Ausführung  überhaupt  bie  Befie  ber  brei  StuSgaben  tft 
fyapitt  unb  Drucf  finb  gute.    Der  SßretS  ift  ein  mäßiger. 

3.  Dr.  9*  fcu&ler,  Sekret,  Aufgaben  aui  ber  allgemeinen  «rit^metif 
unb  «Igebra  für  SWittelfättlen.  3.  fceft.  47  6.  Süridfc  1905,  Slrt.  3nft. 
OreS  5ü6U.    ©eb.  80  $f. 

§eft  1  ttmrbe  im  SafjreSberid&te  für  1903,  §eft  2  im  SafjreSberidfjte 
für  1904  ongejeigt.  DaS  1.  §eft  reicht  Bis  ju  ben  ©leidjuugen  1.  ©rabeS 
mit  einer  Unbefannten,  baS  2.  §eft  bis  $u  ben  SBurjeln.  DaS  öorliegenbe 
3.  §eft  Bringt:  1.  Sogaritymen  (Definition,  ©efefce,  Sogaritlpentafel, 
Beregnung  aufammengefefcter  $a\)Unau$bxüdt,  @Ei>onentialgleid>ungen). 
2.  ©teidjungen  feiten  ©rabeS  mit  einer  Unbefannten.  3.  Suimenbungen 
berfelBen.  4.  ©letefjungen  jtoeiten  ©rabeS  mit  jtoet  unb  me^r  Unbefannten. 
6.  SKmuenbung  berfelBen.  6.  2lritl)mettfcfje  unb  geometrifdje  ?ßrogreffionen 
ober  Steigen.  7.  8\n\tfyin&  unb  Beitrentenred&nung.  8.  ©djlujiaufgabett 
ju   allen   SfBfd^nitten. 

GiS  ift  baS  berfelbe  ©ang,  ben  audj  bie  meifien  reid&Sbeutfdjen 
Aufgabensammlungen  einhalten.  Die  Sammlung  iß  nidjt  gerabe  retd)* 
faltig,  bodf)  auSreidjenb.  Die  aufgaben  finb  gut  auSgetoäfylt  nnb  nadj 
ber  ©d&hrierigfeit  georbnet.  Die  angetoanbten  Stufgaben  berüdffidjtigen 
trielfacfj  ©eometrie  unb  $^fif.  28er  SBert  barauf  legt,  bie  ©d&üler 
f amtliche  Stufgaben  ber  in  iljren  ipänben  befinblidjen  Sammlung 
löfen  $u  laffen  —  unb  baS  %at  fidler  mandfjeS  für  fidj  — ,  ber  finbet 
Ijier,  toaS  er  fud>t. 

DaS  $anblidje  ȟdfjlein  iji  gut  auSgefiattet  unb  billig. 

4.  ©au5  C>artl,  $rof.,  ßur  (Einführung  in  bie  Sogarit$menle$rc  TOit 
einer  ©ammlung  t>on  öeiftnelen,  fftr  beten  logarttljmifdje  ftuSffifjruttg  feine 
Interpolationen  nötig  finb.    16  <S.    SBien  1905,  ghtanj  ®eutide. 

Der  Serfaffer  ift  mit  ber  jumeifi  übltd&en  8lrt,  bie  ßogaritljmen 
£u  lehren,  nit^t  einberfianben.  Cr  fragt:  „SBoju  »erben  biefe  ben 
©dfjütern  gelehrt?"  unb  antmortet:  „Dod)  nidjt,  um  tynen  bie  all*» 
gemeine  tljeoretifdfje  Überzeugung  beizubringen,  bafc,  wenn  man  bie  Baljlen 
nadj  ^otenjen  einer  unb  berfelben  SJafiS  barftefit,  fidj  bie  Operationen 
§ttrifd)en  ben  3a$ten  in  bie  entforedfjenben  nieberen  Operationen  ährifd&en 
ben  Gfcponenten  umfejjen.  §auj>tjtoedf  iji  eS  boct),  bie  ©djüter  mit 
bem  für  baS  jrraftifd^e  {Rennen  auSfct)lie|li(r)  öertoenbeten  »riggfdfjen 
Sogarit^menf^flem  Vertraut  "gu  machen,  fie  in  ben  Staub  $u  fe^en, 
9hi^niefeer  iener  getoaltigen  Sec^enarbeit  gu  toerben,  bie  in  ben  Soaa* 
rit^mentafeln  ebenfo  föie  in  ben  trigonometrifdfjen  unb  anbern  %dbt&tn 
niebergetegt  ijl.  Diefe  Nabelten  finb  ©dOafcfammem  ber  SKat^ematif, 
bie  bem  Unfunbigen  Uerfc^toffen  ^leiben  unb  bie  mir  ben  ©djülem 
burd^  bie  SntmidElung  ber  betreffenben  Se^ren  *u  erfdjliefjen  hoffen." 

^ierauS  ergibt  fid^  für  ben  Serfaffer  ein  Seijrgang,  ber  $unftd)fi 
nur  bie  8riggf(|en  ßogaritljmen  in$  Äuge  fafet  unb  atteS  übrige  nad^ 
ben  ffij|)onentialaIei(^ungen  beljanbelt.  DaS  9?ä^ere  jeigt  bie  anfdjliefjenbe 
©tofföerteilungSftijäe. 

®8  unterliegt  feinem  3toe*fef/  ^ö6  btx  ^ier  eingefd^lagene  3Beg  bie 
Sogarit^menle^re  ben  ©d^ülern  fdjmadljafter  unb  (ei^ttjerbaultd^er  madjt 


618  ERatyematif. 

Sßeu  ifl  biefer  SBeg  natürlich  nid&t.  Sodf)  bcr  »erfaffet  öerftefct  e§, 
iljn  redjt  gangbar  unb  anfpredjenb  ju  geflatten.  Uttb  ,fo  fei  fein  audjj 
fonfl  gut  auSgeftatteteS  ©triftigen  bet  Seadjtung  ber  fjradfleute  hiermit 
beftenS  empfohlen. 

5.  Dr.  Sofef  Sacöfc,  <ßrof.,  fie^tbud)  ber  «titijmetit  für  Utttergtjmitafiei. 
II.  Abteilung.  Be^rfioff  ber  3.  it.  4.  ftlaffe.  Kpptobitxt  mit  (Brtafi  b«3  Ipfen 
f.  f.  aKiniflertumS  für  äuttuS  unb  Unterricht  Dom  13.  2Rai  1905.  142  6. 
SSBien  1905,  gran^  Xeuticfe.    ©eb.  1,80  SR. 

Sie  I.  9tbtei(ung  ifl  im  öorigen  3aljreäbertd)te  befprodjen  toorben 
Sie  Dorltegenbe  IL  Abteilung  bringt:  Sa3  abgefürjte  SRecfjnen,  bat 
©ebrauef)  bcr  klammern,  ba3  SRedfjnen  mit  atgebraifdfjen  3a^en'  ** 
attgemetnen  3a#en  un&  Sfoüdjen,  ba£  Kubieren  unb  Äu£$ieijen  ber 
Äubifmurjel,  ©leidjungen  erflen  ©rabeä  mit  einer  unb  mehreren  Unbe* 
fannten,  aufammengefefctc  SRegelbetri  unb  Xeüregel  (©efeflfdjaftäredjnimg). 
Sttfo  im  ganzen  ba3,  toaä  aud|)  in  reidjSbeutfd&en  ©gmnafien  Don 
©djjütern  bcö  3.  unb  4.  3aljrgange3  geforbert  mirb. 

Sie  ungemötynlidje  letyrfjafte  gorm,  meiere  ber  I.  Abteilung  eigen* 
tümlicf)  toax,  ifl  audj  für  bie  II.  Abteilung  beibehalten  morben.  SBeSfalb? 
darüber  Verlautet  audj  ljier  nidjtS,  xoie  überhaupt  jebe  ben  Stanbpunft 
unb  bie  Sfbftdjten  be§  SSerfafferS  barlegenbe  (Einleitung  fe$It 

Sie  ©eljanbhmg  bcr  einzelnen  ©toffgrawen  ifl  bie  aaä)  anber» 
toärtS  übliche.  Sic  gelungenflen  «bfdjnitte  finb  bie  über  Stütze  unb 
©leidjungen.  Sic  Zugaben  fdjretten  überall  öom  Seilten  jum  ©djtoeren 
fort.  Unter  ben  eingefteibeten  (angemanbten)  Kufgaben  befinben  fii$ 
freiließ  öiele,  beren  3nf)alt  ein  nidfjtäfagenber  ifl.  ®ut  ifl  bagegen  bie 
(Einrichtung,  jebe  cingefleibete  Aufgabe  mit  QopptliafyUn  )u  Derfeljen* 
fo  ba%  ©elegenljeit  geboten  mirb,  tton  einem  Saljre  jum  anbern  ober  audj 
iebcömal  innerhalb  einer  Klaffe  mit  ben  ftaffitn  5U  tocdjfeln.  —  8« 
guter  2lu3ftattung  ift  ber  ?ßrete  aud|)  bicfer  Abteilung  ein  mäßiger. 

6.  Veto  Jfrwb,  ©immartallefrer,  föedjenbud)  für  bie  unteren  Älaffcn 
f)ö$erer  £ej>ranflatten.  IV  u.  285  <3.  ftreiburg  i.  8.  1905,  $erbexfdje 
$erlag3$anblwtg.    2,50  SR. 

Sag  üorltegenbe  Sucfj  ift  für  bie  unteren  brei  Klaffen  neunftuftger 
leerer  Spulen,  iuSbcfonbere  preufjifdfjer  ©tjmnafien  beflimmt.  Sem* 
gemäfc  bringt  e£  ben  burdj  bie  neueften  preufjifd&enfieljrpläne  Dorgefdjriebcncii 
Stedjenftoff  unb  beachtet  aud)  bie  zugehörigen  metyobifdjen  Semerfungen. 
©3  teilt  fieljrbudj  unb  Slufgabenbud}  fcugteidj  fein,  offne  bie  fjreüjeit  bei 
unterridjtenben  SeljrerS  ju  beeinträchtigen.  Sie  fid^  aufbröngenbc  le^r^afte 
2trt  beg  3  a  c  o  b  fc|en  S3uc^eS  ifl  ilmt  alfo  fremb.  Unb  fo  fott  c§  auc^  fein! 

SBag  ben  ^nfjalt  betrifft,  fo  ift  e3  ber  belannte:  ©runbre^nungen 
mit  ganzen  unbenannten  unb  einfach  benannten  3a^cn  un^  ©ninb^ 
rec^nungen  mit  meljrfadf)  benannten  3a^c«  für  VI ;  „©etoöljnlidje"  Srüi^e 
für  V;  Sejimalbrüc^e  unb  bürgerliche  Sled^nungSarten  für  IV. 

3n  bem  „8egIeitn?ortc"  Reifet  e3:  ,$fye  jum  3tcd^nen  mit  me^rfadj 
benannten  3ö^en  übergegangen  loerbcn  fann,  ifl  e£  nottoenbig,  bie 
©djüler  mit  ben  bejimalen  $df)Un  aU  (Einheiten  nieberer  Drbnung 
beg  nadj  unten  ermeiterten  3a^cnf^flemd  befannt  ju  machen/'  Samit 
toirb  alfo  nidjt  nur  bie  SÄöglic^fcit,  fonbern  audfj  bie  SRottoenbigfeü  be§ 
{Red^neng  mit  „Seaimalaaljlen"  zugegeben.  ©lei^mo^I  folgt  fpäter  no^ 
bie  »e^anblung  ber  Se^ma^ten  ate  „Sejimalbrüd^e"  unb  bie  85e* 
^au<)tung:     ,,©ie  unterfd^eiben  fid^  Don  ben  getoöJjnlidfjen  SJrü^en  in 


3ßaif)ematü.  619 

bcr  ©d&reibtoeife,  inbem  man  bat  Sßenner  Bei  tynen  nidfjt  ju  fdfjreiben 
braudjt,  toeü  berfetbe  burd)  bie  beamteten  ©teilen  be£  ftätytxZ  benimmt 
ftrirb."  3)aö  iji  bie  befannte  lanbtäufige  Strt,  fidj  auSaubrüdfeu.  Site 
ob  biefe  Äugerticfjfett  ber  einzige  ober  hrid&tigjh  Unterfdf)ieb  toäre!  SttS 
ob  nidjt  jebe  einzelne  3)ejimaljfclle  barauf  fyimtnefe,  bag  man  e3  tyier 
mit  3af)len  ^u  tun  ljabe,  beren  tyauptfäd&;li<&fie  Sigenfdjaft  burdj  iljre 
nadj  bejimaleu  ©in^eiten  fortfdjreitenbe  3ufammenfefcung  gegeben  fä- 
Sebe  Sejimalfielle  |at  ebenforoie  jebe  $al)l\ttflt  einen  3)oM>eltoert, 
einen  abfoluten  unb  einen  ©tettenfoert,  ber  burefy  bie  3*ffcr  un&  tf)rc 
Stellung  ofyte  roeitereä  feinen  StuSbrudt  finbet.  ®al)er  laffen  fitlj  bie 
SRedjengefefce  für  ganje  Safflttt  audf)  mit  ßeidfjttgfeit  auf  bejimale  3a#cn 
übertragen,  nid&t  aber  auf  ©rad^a^ten.  Unb  bedfjatb  toerben  nad)  ben 
ganzen  Qaffitn  naturgemäß  aud)  bie  bejimaten  beljanbett,  ntdjt  aber 
bie  gebrochenen. 

S)ie  Trennung  ber  Übungen  unb  aufgaben  in  mfinblidje  unb  fdjrift- 
lic^e  lommt  ben  »ebürfniffen  be3  Unterrichts  entgegen.  Sefonbere  33e- 
adfjtung  berbient  ba£  ©treben,  gute  angetoanbte  Aufgaben  &u  bieten. 
„®3  vft  babei  barauf  33ebad)t  genommen,  bog  biejenigen  SSerljättniffe 
be3  2ebtn&  gnm  StuSbrucf  fommen,  in  meldten  ber  ©d)üler  lebt,  öoit 
benen  er  tftflKd)  Ijdrt  unb  lieft,  bie  beäljatb  geeignet  finb,  fein  3ntereffe 

fu  ermeden  unb  rege  $u  galten,  feine  ftenntniffe  ya  bereitem  unb 
einen  ©efid&tSfretö  gu  erweitern."  3frettidf>,  eins  fc§lt  audj  jjier:  bie 
Stnorbnung  naä)  ©adjgebieten!  SBie  meit  ba3  ©adjallertei  reicht, 
bafür  ein  Seiftnet.  Stuf  Seite  168  treten  in  11  Aufgaben  nadjrinanber 
auf:  3n$alt  einer  Sßetroteumfanne,  gfaljrgefdjtoinbigfeit,  laglöljnerarbeit, 
Brillanten  für  Dbrringe,  ®elbft>aren,  ©olbatentdljnung,  9?u|öerfauf>  £efe* 
gefdfjtoinbigfett,  ötgeuriun  au3  SRaJtö,  Sßetroteumöerbraudf),  SRaudjtabaf ! 
Sludj  an  rüdtftänbigen  formen  feljtt  e£  in  bem  S3ud&e  nidfjt. 
3n  ber  UTCutttytifatüm  werben  atö  DperationSjeidjen  ftreua  (x)  unb 
Sßunft  (.)  burdjjeinauber  gebraucht  unb  —  ber  uRutttytifotor  toirb  öor* 
gejiettt.  3n  ber  SBrudfjredjnung  unb  in  ben  3)reifafcaufgaben  »erben 
mit  ben  bejimalen  SKünjen,  SRafjen  unb  ®emid>ten  toorhriegenb  Srud)* 
Säulen  berbunben  u.  a.  m.  Stt3  met&obifd&e  Stüdfldnbtgfeit  iß 
ba3  Stuftreten  be3  ffirtoeiternä,  Sjehttö  unb  ©teidOuamtgmadjenS  ber 
aärudfoaljten  ö  o  r  ber  SRuttiplilation  unb  S)foifüm  berfelben  mit  ganzen, 
be#o.  burd)  ganje  3«^lcn  ju  nennen.  —  3m  übrigen  fpredfjen  jugunften 
beö  Suc^eö  bie  Fna^en  unb  Haren  (Einleitungen,  Erläuterungen  unb  (Er* 
gebniffe,  ber  reid^  bemeffene  fibungäfioff,  toeld^er  Stu3maf|(  geftattet  u.  a.  m. 
—  Sie  StuSflattung  be£  Sudje^  ift  gut,  fein  *ßrei£  nid^t  p  ^od^. 

7.  Dr.  C.  gaftanaim,  tueil.  (^etoerbef^u^^reftor,  $ie  Elemente  ber  Strit^ 
metil.  (£in  Sefjxbudj  für  ben  arit^metif^en  Unterricht  an  fe^dflafftgen  ^öfjcren 
ße^ranfidten.  Vierte  öerb.  u.  öerm.  Slufl.,  unter  SBerüdfic^tigunö  ber  preufeifc^cn 
fie^Une  Dom  $al)re  1901  bearbeitet  üon  $rof.  Dr.  ^reufc^mer.  72  ©. 
Breslau  1905,  fr  ©irt.    ©eb.  1  2fc. 

®a§  furjgefagte  Se^rbud^  erfireeft  fid^  auf  alle  Seile  ber  Strittymetif, 
toeld^e  in  fed^^flaffigen  loderen  ©deuten  ^ßreufeenS  ju  lehren  finb:  3)ie 
©runbo^erationen  ber  natürlichen  Roijixztyt,  algebraifdje  Stt^lrci^e, 
Brücke,  ^ßotengieren,  Slabigieren  unb  Sogaritljmieren,  (Steigungen  1.  unb 
2.  ®rabe3,  ^rogrefftonen  unb  angetoanbte  faufmännifdje  SRed^nungSarten. 
Sie  neue  Stuflage  bringt  gegenüber  ber  legten  mehrere  Umarbeitungen 
unb  3ufammenjiettungen.  S3er  bog  Sefjrbudj  öon  ber  Stufgabenfammlung 
getrennt  toiffen  toill,  finbet  in  ber  fcortiegenben  ©d^rift  ba$,  tvtö  er 


620  Wattymatil 

fudjt,    in  guter  Anlage    unb  3tu3ffil>rung.     find)    bie  XuSfiattung   i{t 
eine  gute,  unb  ber  $ret3  ein  angemeffener.  — 

8.  $rof.  0.  äRfiffer,  Oberlehrer,  unb  $rof.  9.  Vtfcfer,  Oberlehrer,  9te$enM 
für  bie  unteren  Älaffen  ber  (öderen  SeljtanfUlten.  <Ergdn$ung$ljeft 
für  bie  SßtttelHaflen  ber  ffieatfdjulen  unb  ttnfialten  mit  <£rfa#untttnd)t  IV 
u.  89  6.    Seidig  1905,  ».  ®.  Seubner.    ör.  1,20  SR. 

SSorUegenbeS  Sledjenbud)  fdjtiefet  ftd)  bem  im  SaljreSberidjte  für  1903 
besprochenen  „SRedjenbudfje  für  bie  unteren  fttaffen  Ijöijerer  Se^ranftalteu" 
an.  gS  berücffidjtigt  tebigtidf)  ba£  praftifdje  {Red&nen  unb  bie  übtidjen 
gftäd&en*  unb  Äörperberedjnungen  unb  foff  ben  2tnftatten  bienen,  toekbe 
in  ber  £ertia  unb  teittoeife  aud)  uod)  in  ber  ©efunba  Stedjettunterridjt 
ju  erteilen  ljaben.  2)en  Hauptinhalt  bilben  Stufgaben  an$  ber  a0* 
gemeinen  $ßro$entreci)ming,  abfdfließenben  3üt3redjnung  unb  SBarcnred)* 
nung.  ffiinteitenb  ttrirb  ba£  ©erfahren  an  einigen  Seifpielen  gezeigt, 
bann  folgen  fofort  Stufgaben  in  au$reidf)enb  bemeffener  2tn$a$l.  Sa* 
©erfahren  ifi  burdjiueg  ein  metljobifd}  guteS,  matl>ematifd)en  unb  audj 
laufmännifdjen  Stnforberungen  entfpredjenbea.  SBaS  ben  3nljalt  ber  Süif* 
gaben  betrifft,  fo  bleibt  freilief}  audf)  l)ier  manches  gu  toünföen  übrig. 
%xt  3<ri)(  ber  Stufgaben,  toetdje  ber  3BirKid)!eit  entlehnt  ftnb,  fo$ufageit 
ffirbgerud)  mit  ftd)  führen,  ift  nid)t  groß.  Stuc^  Ijerrfd&t  baZ  übliche 
fadjtidje  3)urd(jeinanber  fcor.  ffir$ebtic|  beffer  in  biefer  93e$te$ung  4 
eä  um  bie  Stufgaben  aud  ber  3fläd>en*  unb  Äörperberedfjnung  befkeüt 
9hir  ifi  nidjt  ein^ufe^en,  tvtfyalb  biefe  bem  „©rgänjungaljefte"  unb  iridjt 
einem  Sefjrbudje  ber  Planimetrie  unb  Stereometrie  überliefen  loorbcu 
finb.  3He  SBraudjbarfett  be£  §efte3  unterliegt  feinem  QtottftL  Äu** 
flattung  unb  Sßrete  beSfetben  entfpredjen  alten  billigen  Knforberungen. 

9.  Sofff  Wall,  «nf«^auti(r)e  «e$anbtung  ber  Weisungen  in  bet 
»ürgerfdjule.  3n  2  Seiten.  I.  Unterfudjungen  über  ba«  SBefcn  ber  est* 
gegengefefcteu  Sagten.  Et.  ausgeführte  Sefrtotten  nebft  285  3iff«*  unb  $ert» 
aufgaben  unb  bereit  Söfung.  SRit  ga$trei($en  Figuren  im  Xerte.  IV  sab 
58  <3.    SBien  1905,  *.  $i$ter'*  SBwe.  &  ©•$«.    1,50  VL 

®3  liegt  $ier  eine  Sfrbeit  fcor,  meldte  ben  S3ebürfntffen  ber  öfter* 
reid&ifdjen  Sfirgerfdjuten,  bie  in  ber  2.  Ätaffe  ®teid&ungen  ju  bedankte 
$aben,  bienen  fott.  35en  (SHetdfjungen  borauä  geljt  baS  Stedpten  mit 
entgegeugefegten  3a#en-  S«r  Witt  ber  SSerfaffer  befonbcrS  bem  „auf* 
faffenben  SBanget  an  angemanbten  Aufgaben''  abhelfen,  unib  jtoar  firiB 
er  „Aufgaben  au3  bem  praftifc^en  Seben"  bieten.  SBad  bie  ©teid^ungra 
betrifft,  fo  mitt  er  um  Stadtgebiete  georbnete  Stufgaben  bringen  imb 
bie  93e^anb(ung  nad^  ben  befannten  formalen  ©tufen  burdjfüljren.  Vi 
Qauptiid  betrautet  er  überall  bad  SfufWfen  toon  Jejtgleic^ungen. 

5)te  llnterfud^ung  über  ba3  fflefen  ber  entgegengefe^ten  Säulen 
gipfeln  in  bem  ©afce:  „$$  muß  offen  gefielen,  id^  ^alte  tine  3)efinitio« 
(ber  entgegengefegten  3aWen)  fö*  öoüfommen  überftüffig,  toeit  id)  tro| 
jahrelangen  Semü^enS  unb  forgfftttigfler  Prüfung  nid^t  ju  ber  Aber* 
jeugung  gelangen  fonnte,  ba%  e§  entgegengefegte  3a^en  gebe."  %& 
ifl  :in  ber  Zat  tin  offenes  ©efiänbmS.  Stber  $err  ?Pfau  würbe  fü$  bod\ 
fe^r  irren,  menn  er  annehmen  toottte,  bafe  bamit  ber  gaff  audj  ffit 
äffe  übrigen  (Sterblichen  feine  grtebigung  gefunben  Ijätte.  5)enn  für 
Diele  berfetben  —  unb  gtoar  bie  funbigflen  —  gibt  e8  mirflid^  entgegen* 
gefegte   3a^cn   (©rößen). 

Ungleich  mertüoffer  aU  ber  tljeoretifdEje  ifl  ber  praftifdje  leit  ber 
Arbeit.    ^)te  Aufgaben  jeigen  tatfäd^Iid^  überall  Sfnfd^lug  an  ba3  ^raftif^e 


Wlattymatil  621 

fiebert  unb  finb  in  unge$ttmngenfler  äBeife  um  Sachgebiete  gruppiert 
toorben.  ©leiten  ©dfjritt  bamit  galten  bie  ßdfungeu  ber  Aufgaben, 
roeldje  burdfjtoeg  auf  guter  ff^oIogt[c^er  ©runblage  ru^en  unb  nacf) 
3nl)att  unb  grorm  beftiebigen.  9H8  befonberS  mertöoll  babei  ift  bie 
anf  d&aulid&e  Sorfflljrung  be3  Sßeuen  burdfj  auggefdpittene 
gläd)enjiücfe  ober  3eMJnungen  f>eröorau$eben.  SRandjeS  tvtidjt  ja  öom 
hergebrachten  ab,  rechtfertigt  fid|  aber  bod)  burd*  feine  ©tettung  inner* 
fjalb  be$  (Sanken.  Unb  fo  fie^e  idf)  nidjt  an,  bie  Arbeit  aßen  benen  ju 
empfehlen,  meiere  audj  im  matljematifdjen  Untertidjte  bie  pfod&otogifcge 
Seite  ber  S3e$anblung  obenan  ftetten.  Sie  SluSfiattung  beS  ©d^riftd^end 
ift  eine  gute,  ber  $rei£  beäfelben  aber  ein  untierijältniämägig  Ijo^er. 

10.  §rfjutibt»$rünhigrr,  Übung*buc$  für  beit  töed&enunterrid&t  an  unteren 
unb  mittleren  ftlaffen  öon  (Belehrten«,  föeal-  unb  öürgerfdjulen  na$  ber 
„metyobifdpn  $ramtnatif  be*  ©djulredjnen«  öon  Otto  öon  gifdjer  bearb. 
Don  £$eobor  6$mibt,  Weftor  ber  fflealföute  in  {Rotttoeil.  Stuttgart  1905, 
3-  S-  ©tetntotf. 

I.  ©flnbdjen:  für  8*  bis  lOjflljrtge  ©djüler  (Keinen  mit  ganjen  QdfyUn). 
10.  ttufl.    114  ©.    ©eb.  80  $f. 

HL  »ftnbd&en,  für  18*  bis  14  jährige  ©cfcüler  Oöfltgeriid&eS  Keinen). 
9.  «uff.    212  6.    Geb.  1,10  SR. 

11.  ®d)nrtbt-6rfitthtger,  ÜbungSbud)  für  ben  ffied)enunterrid)t  an  ben 
mittleren  Stoffen  öon  $e(e(rtenf$ulen,  bearbeitet  öon  3Watt$äuS  Sollet, 
$timnaftalprof.,  mit  tintm  Bortoort  t>on  SRettor  Dr.  ©bie. 

I.  ©anbeten:  $enfnm  in  IL  u.  EI.  Waffe.  2.  Suff.  XVI  u,  178  ©. 
«benba.    ®eb.  1,10  9». 

3)*e  JBeforedptng  borfteljenber  ©dfjriften  mufj  bis  &um  eintreffen 
bcS  IL  Sftnbdf>ett3  (5Rr.  10),  bj».  be3  IL  unb  HL  »anbeten  (%r.  11) 
auSgefefct  »erben. 

12.  Dr.  (ermann  Sdjubert,  (Stymnaftafyrof.,  «etfpiel*®ammlung  aur  «rtt$- 
metil  unb  «Igebra.  8.,  burefcgef.  Aufl.  147  6.  Seidig  1905,  ©.  3. 
®df$en.    80  $f. 

3n  ber  Ijanblid&en  Aufgabe  ber  Sammlung  ©öfdjen  toirb  t)ier  bie 
©dftiMKritljmetif  in  bem  Umfange,  nrie  ftc  in  ben  beutfdjen  loderen 
©d^ulanftalten  jurjett  gelehrt  toirb,  bargeboten.  Sin  ©djulbudj  im  gefedtjn* 
liefen  ©htne  ift  eS  jwar  nid()f,  bod)  öofffiänbig  genug,  um  als  ubungS* 
unb  ffiieber^ofongSfcudj  neben  einem  ßeljrbudje  bienen  ju  fönnen.  ®er 
flScrfaffer,  bem  toir  im  3a$reSberid&te  fdjon  begegnet  finb,  $at  eS  ins* 
befonbere  öerftauben,  überaß  baä  SBefentlidjie  ^erauSju^eben.  Stoß  er  bamit 
autf)  fdjon  ÄnHang  gefunben  $at,  bemeifi  bie  nötig  geworbene  britte 
Auflage  beS  »fid&IeinS. 


IT.  gSx  gttttrMfat*  unb  ftrtbtittnjpftpitt« 

1.  Dr.  Stöbert  ttltrg,  Ober!.,  Sammlung  algebraifdjer  Aufgaben  für 
ge»erb(i$e  unb  tedjnifdje  ßeljtanfialten  nebffc  einer  tfbfjanbtang  über 
ba*  ©tabre^nen.  3m  Auftrage  beS  ©dfrulöorfianbeS  ber  ftübtifc&en  getoerbttdpn 
f$ortbilbungSf<$ule  $u  granlfurt  a.  HR.  oerfagt.  ^ranffurt  a.  9R.  1901/1905, 
5.  ©.  «uffart^. 

drfieS  ©eft  (Einführung  in  bit  Ouc^fiabenre^nnng;  bie  öier  <0runb* 
Operationen  einfc^ticSti^  $otengierung;  «uffu^en  ber  Ouabtatmurjel  unb 
ftubttlmirael.    49  ®.    60  $f. 


622  9ftat$emattf. 

3»eiteS  $eft.  Weisungen  erflen  ©tobe«  mit  einer  unb  gtoet  Unbetwurten; 
8erl>&ltniffe  unb  Proportionen;  SBurgetn;  rein  quabratifdp  (SUeidputgeit.  50  6. 
60  $f. 

3)ritteS$eft.  Allgemeine  $otengen  unb  Logarithmen ;  (Steigungen  (2.  Jeil); 
$er$aitnif[e  unb  Proportionen  (2.  Seil);  öoflfrftnbige  quabratifdje  (äHeidjungaL 
52  ©.    75  $f. 

»ierteS  $eft.  <8Heiä)ungen  (3.  Xeil);  Proportionalität;  Sermtfdjte  9af- 
gaben;  ©ummen;  <grponentiatgtei$uttgen,  geometrifdje  Ketten;  3tnfe^iii*. 
52  ©.    75  $f. 

gfinfte*  $eft.    ©tabreäjnen  mit  Wedjenftob  unb  U$r.    52  @.     75  ¥f. 

2.  Dr.  ttofcett  tttttg,  £abellen$eft  jur  Sammlung  algebraifdjer  Snf» 
gaben  für  geioerblidje  unb  tedjmfdje  ge^ranfialten.  (§eft  1  unb  2.)  Caiabra^ 
unb  ftubiljaljtem  ftret&umfftnge  unb  *3it$alte.  SRantiffen  ber  gogazityne*. 
Ouabrattourjeln  unb  Jtubihouraeln.    20  ©.    (Ebenba  1901.    30  $f. 

3n  ben  „Sorbemerfungen"  $um  erflen  ipefte  ^eigt  eS:  „gär  eine 
Sammlung  algebraischer  Aufgaben  für  gemerblidje  unb  tedjnifdje  £e$r* 
anjlalten  erblicft  ber  Serfaffer  ein  »efentüdjeS  ©rforberniS  barin,  baf$  bie 
lejtaufgaben  bem  3ntereff  enfr  eif  e  ber  ©djüler  entfpredpn. 
(£me  Srotge  biefer  gorberung  iji,  bafc  ein  großer  Seil  ber  Xertaujgabra 
anbere  Unterrichtsfächer,  inSbefonbere  bie  ©eometrie,  Sßlfflftf,  SRedjanil 
unb  geftigfeitSteljre  berühren  muß." 

3)a*  ift  ein  burdjauS  richtiger  ©efidjtSpunft.  Unb  attberS  liege 
ftd)  überhaupt  nidjt  ernfeljen,  toeS&alb  bie  betreffenden  Setyranjlalten  be* 
fonberer  äufgabeufammlungen  benötigten.  ®a  bie  SuSfülprung  in  jebem 
ber  4  §efte  bem  ©efidjtSpunfte  entfpridjt,  aufjerbem  aud)  überall  eine 
öom  Seilten  pm  ©dufteren  fortfdjreitenbe  3ufammenfie^ind  &c*  *Bf* 
gaben  &u  finben  ift,  fo  werben  biefe  fpefte  hiermit  empfohlen. 

ffirne  befonbere  ©tettung  in  ber  ©ammlung  nimmt  baS  5.  §eft  ein, 
beffen  Aufgabe  eS  ift,  in  baS  „©tabredjnen  mit  Sted&enfiab  unb  Ityr" 
einzuführen  unb  barin  &u  üben.  8Bal)rfd)eutlid)  toiffen  öielc  Sefer 
nidjt,  toelct)e  SBeloanbtniS  eS  mit  bem  ©tabredjnen  Ijat.  SS  ttmrbe  aber 
autoeit  führen,  moKte  id)  an  biefer  ©teile  näljer  barauf  eingeben.  Unb 
fo  tnug  idj  fdjon  auf  baS  $eft  felbfi  bertoeifen.  9hir  fobiel  fei  bemerft: 
gS  $anbelt  fidj  um  eine  beffere,  fixere  SScrroertung  beS  logaritymifdjen 
SRedjnenS  unter  9tmuenbung  eines  neuen,  patentierten  Apparates,  ber 
ficr)  „9iecf)enjiab*Ul)r  mit  $n?eifad)er  ©!ala"  nennt.  3)abur<$  gelingt  ei, 
einfache  unb  $ufammengefefcte  SRuttiplifationS*  unb  SHöifionSaufgaben, 
audj  SSerbinbungen  beiber  $u  löfen,  inbem  —  hrie  mit  §ilfe  ber  Soga* 
ritijmentafeln  —  einfachere  SluSbrüdte  gewonnen  toerben,  bie  bann  meift 
nur  nod)  mit  einer  5ßotenj  Don  10  $u  multtptijiereu  ober  burdj  eine 
fotdje  $u  btötbteren  finb.  9Cud^  Qaiabrate  unb  Quabratnmr$cln,  £uben 
unb  ffiubilnntrjeln,  ^ö^ere  ^otenjen  unb  SBurjeln  fönnen  mit  §ilfe  be£ 
9tec^enflabeS  gefunben,  trigonometrifc^e  9lec^nungen  bamtt  ausgeführt 
toerben. 

®aS  unter  9h.  2  aufgeführte  labellen^eft  bringt  1.  Duabrat- 
unb  Äubifja^len  ber  ganzen  3a^cn  öott  1 — 999>  2-  ftrciä?umfänge  unb 
ÄreiSinl|alte  für  bie  gan^jaliligen  ®urc^mefferttjerte  öon  1 — 999,  3.  Sier* 
jtellige  3Rantiffen  ber  befabif^en  Sogarit^men  ber  ganzen  Qafjltn  t>on 
100—999  unb  4.  Quabrattour&eln  unb  Äubütourjeln  ber  ganzen  3<ü)Un 
bon  1  bis  119.  ®iefe  Nabelten  toerben  bereits  im  1.  §efte  ber  ©antm* 
lung  erläutert  unb  in  biefem  unb  ben  folgenben  §eften  fleißig  unb 
erfotgreid)  öerloertet. 

@S  bürfte  audj  für  ©dbulmämter  an  Se^ranflatten  mit  allgemeinen 
SBilbun^Saielen  öon  ^ntereffe  fein,  ju  fe^en,  mie  fid*  ber  mat^ematif^e 


Wlatipmatil  623 

Unterridfjt  gehaltet,  wenn  ganj  befMmmte  praftifd&e  ©efid)t3punfte  bafür 
mafcgebenb  finb. 

8.  MtxanbtX  2)öm,  Oberlehrer,  unb  QtotU  fccffe,  orb.  Sc$rer,  fcattbeUforre* 
fj>onben§  gu  bett  metljobif cb  geotbneten  ©efdjftf  tfcgftngen  für  beit 
S3ud>f)attung3unterrtd>t.  IV  u.  68  6.  Seidig  1905,  ö.  ©.  fceubner. 
80  $f. 

SSorliegenbeS  ©djriftdfjen  fommt  benjenigen  faufmannifdjen  ßel)r* 
anhalten  entgegen,  weldje  auä  Überzeugung  ober  burdf)  bie  Drganifation 
genötigt  finb,  eine  Sfonjentration  ber  fogenannten  faufmännifdjen 
§8d>er,  befonberä  ber  SJudjfjattung,  ber  Sforrefponbena,  onsufheben.  ©o* 
weit  hierbei  redjnerifdf>e  gragen  ju  löfen  finb,  entfprtdjt  bie  SbiSfüljruug 
allen  billigen  Erwartungen.  StudEj  ifl  bit  metljobifdje  ©eite  ber  93e* 
^anblung  |inreidf)enb  beamtet  worben.  3)a3  gut  ausgerottete  unb  nid&t 
SU  teure  ©dyriftcl}en  fann  baljer  t)on  btefem  ©tanbjmnfte  auö  empfohlen 
Werben. 

4.  CSfar  gtfblfl,  fflettor,  töeajenbud)  für  2Rftba)enfortbilbung3fd)ulett. 
VI  u.  178  ©.    Seidig  1905,  ».  ©.  Seubner.    ©eb.  1,60  SÄ. 

5)er  SSerfaffer  brid&t  sunädjft  eine  ßanje  für  bie  nidjt  redfjt  öorwärtä* 
wottenbe  (Errichtung  Don  SKäbtfyen^ortbilbungSfdjuten.  ©r  fjofft  für 
fie  biet  toon  ber  Frauenbewegung  unb  ben  gorberungen  ber  SSolfä* 
wirtfd&aftäleljre.  ®ann  fä^rt  er  fort:  ,,3)iefe  ©ebanfen  waren  bie  Seit* 
jmnfte,  welche  bem  SSerfaffer  be3  fcorliegenben  9tedf)enbud)e3  ba£  ftiü 
ßecften,  unb  benen  er  geregt  ju  werben  fudfjte.  yitbtn  ber  allgemeinen 
geifHgen  gortbübung  ber  weiblichen  ^ugenb  will  batyer  btö  Sud)  bie 
Schülerinnen  fjauSWirtfdjaftlid),  gewerblich  unb  fanf- 
männtfdj  auSbilben  Reifen  nnb  fie  lehren,  ifyre  Gräfte  praftifdj  $u 
betätigen,  ol)ne  ba§  SBefen  be3  SBeibeS  nnb  beffen  wahren  SSeruf 
au3  bem  Stuge  ju  Verlieren." 

5Da3  ift  nid(}t  wenig,  unb  e$  wirb  mand&en  Sefer  geben,  ber  bie 
SReinung  vertritt,  baä  !ann  ber  SRecijenunterricijt  in  gortbilbungSfdjuten 
itidfjt  leiten.  9hm,  e3  wirb  ijauptfäctjtidf)  öon  ben  Sachgebieten  unb 
angewanbten  Aufgaben  abhängen,  wenn  man  ben  SSerfaffer  beim 
SBorte  nimmt.  Unb  ba  muß  bemfelben  jugejianben  werben,  baß  er 
fid)  ernftlidf)  bemüht  fjat,  Seffereä  $u  bieten,  als  bisher  geboten  würbe. 
3nbeffen  e$  muß  nodj  öiel  mej&r,  als  gefdjeljen,  bie  pftjd&ologifdje 
©eite  ber  ©adje  %vt  Oeltung  gebracht,  baä  ^fntereffe  ber  weiblichen  3ugenb 
geweclt  unb  genährt  werben,  um  ba8  &ol)e  %\t{,  ba3  ber  SSerfaffer  fid) 
fettfl  fiecft,  erreichen  #u  Bnnen.  Stuf  ginjel^eiten  einjuge^en,  liegt  bei 
folgern  ©adfjjtanbe  jirnftc&fi  feine  SSeranlaffung  fcor.  5ßo4  nidfjt  boß* 
fomnten,  tfi  bie  Arbeit  fieser  oert>oQfommnung§fäf}ig.  Unb  fo  fei  fie 
berat  ber  33ead)tung  ber  beteiligten  Greife  beftenö  empfohlen.  ^aS  S3uc^ 
tfl  gut  auägeftattet  unb  nid^t  teuer. 

5.  JBUftefat  ÄUrfeö,  (Sktoerbefc^ul^e^rer,  u.  Stttil  Sltrt^e,  Ingenieur,  unter  SWit- 
wirfung  tum  9.  Äeufa^öffr,  $irettor,  9te^enbud)  für  HRetaHarbeiter- 
Haffen  an  gewerblichen  gortbitbung^*  unb  3rad)fd^ulen.  I.  Seil. 
79  ©.    gtanlfurt  a.  STO.  1906,  g.  ö.  Buffart$.    75  $f. 

®ie  SSerfaffer  woßen  i^re  ©d^üler  burc^  ba3  9tedjnen  tüd^tig  mad^en 
für  ben  fömturrenjfamtf  im  Erwerbsleben.  SDaju  foK  i^nen  bad  befte 
3Jlittei  bienen,  weldjeä  ed  gibt,  ba«  Sntereffe  ber  ©djüler  für  btö 
Slecfynen.  SBie  biefed  aber  gewinnen?  „3)ag  ganje  gewerbliche  2tbtn 
Dom  erfien  Xage  ber  Se^rjeit  biä  in«  reife  9flter  be«  felbftänbigen  aHeijler« 


624  SRatljemattt 

bietet  reidjen  ©toff  jur  redjnerifd&en  Ausbeute,  unb  gerabe  bie  »ert* 
bollflen  (Gebiete  bleiben  unberücffidfjtigt,  toenn  man  fid)  Don  ber  j^ftematv 
fd^en  Anorbnung  beflimmen  lägt.  SBenn  aber  bie  Sorgänge,  bie  bem 
ipanbtoerfer  unb  bem  ®ctoerbetreibenben  in  ben  berfötebenen  ©tobten 
feinet  SBerbegangeS  entgegentreten,  im  Unterrichte  nad)  ber  redjnerifd)eu 
(Seite  beteuertet  unb  bie  fjter  in  Setradfjt  tommenben  Srnmgungen  unb 
Ermittelungen  in  entfpredjenber  3E&cifc"  angefteKt  »erben,  bann  öffnen 
fidj  bem  jungen  äßenfdjen  bie  Äugen  für  *krl)ältniffe,  betten  er  bisher 
öerflänbnigloS  gegenüberftanb.    ®r  begreift  ben  Sufammenfjang  öon  §aiüv 

Jiriffen  unb  biä  ba^in  nur  medjanifd)  befolgten  Siegeln  unb  beginnt, 
eine  Arbeit  $u  burdjbenfen.  SBenn  fug,  hierbei  ein  SRangel  an  Sfcdjen* 
fertigfeit  bei  iljm  ^erauSflellt,  fo  toirb  er  fid)  beffen  Sefeiiigung  bun£ 
erneute  Übung  gerne  angelegen  fein  laffen." 

©o  tttoaä  lieft  man  gern,  benn  e3  ifl  richtig  unb  berfptidpt  fidjern 
(Srfolg  —  toenn  e3  befolgt  mirb.  ®amit  aber  beginnen  ftugleid}  bie 
@cf)ttHerigfeiten,  unb  audj  bie  öorliegenbe  Arbeit  jeigt,  bag  auf  einen 
§teb  lein  #aum  fällt.  Sie  Sbee  ber  Serfaffer  ifl  felbflrebenb  uidjt 
neu.  ©ie  geben  iljr  aber  neuen  unb  guten  AuSbrucf  unb  fuhren  fie  bur$ 
ilre  Arbeit,  tpelcfje  be3$alb  bie  boKe  93ead^tung  beteiligter  Greife  öer* 
bieni,  ber  SSerloirtli^ung  ein  gut  ©tücf  toeiter  entgegen.  3)a£  §eft  ijl 
gut  auägeflattet,  fein  Sßreid  ein  angemeffener. 

6.  SBUÜelm  SRaaf),  SanbeSfefret&r,  $ie  ®eutfd)e  «rbeitcr*erftd)erung  aä 
£e$rfioff  in  ben  Spulen.    48  6.    Seidig  1905,  3.  SltntyarbL    80  ff. 

5>er  Serfaffer  ifl  ber  Anfidffct,  baf$  ber  Unnuffenijeit  über  bie  Ser* 
fidfjerungägefefce,  bit  bei  Arbeitgebern  unb  Arbeitnehmern  nad)  immer 
Ijerrfdyt,  burd)  bie  ©djule  entgegengearbeitet  merben  muffe.  @r  ernmfytt 
ajidj),  bag  bie  Unterrid&tSbertoaltungen  biefeä  tooKen,  unb  bajj  ba$  Städfi* 
berfid()erung3amt  ber  Verbreitung  ber  ftenntniS  ber  fojialen  @efe$gebuiuj 
ftmpatljifdj  gegenüberliege.  ®ann  fä$rt  er  fort:  „<E£  liegt  auf  ber 
!j}anb,  bafc  e3  für  bie  Seljrerfdjaft  bti  iljrer  an  fid^  fdjon  anflrengenben, 
bidfeitigen  £ätig!eit  auf$erorbentlid>  fd&loierig  ifl,  fidj  auf  biefen  um* 
fangreidjen,  il)r  ferntiegenben  (Gebieten  öorjubereiten."  Unb  fo  foff 
benn  fein  &eftdjen  „ber  Seljrerfdjaft  als  Anleitung  bienen".  £3a3  fol 
man  ba&u  fagen?  @$  ifl  gehriß  redjt  freunblidf)  bon  bem  $emt  Sanbc*- 
fefretär,  ben  Seljrem  Reifen  $u  toollen,  inbeffen  —  er  ijätte  fid>  nü$ 
*u  jlorgen  brausen,  bie  Sefjrer  $aben  fidf>  feit  Dielen  galten  bereit* 
jelbfl  geholfen.  (£3  gibt  bon  tynen  meljr  als  Ijunbert  Anleitungen  unb 
Äufgabenfammlungen  $u  ben  beutfdjen  Ärbeiterberfidfjerungen,  unb  unter 
biefen  nidjt  wenige  redjt  gute,  bie  befonberS  in  met^obif4er  §infic^t 
bie  borliegenbe  .er^eblid^  übertreffen.  8Ba§  bie  fadfjlidje  8H(^tig!eü 
betrifft,  fo  ifl  gegen  bie  aRaaßfdbe  (Schrift  uidjtä  einiu»enben.  «ud^  i^re 
»eif^riele  fin*  gut  gewallt.  ®ie  Stu^flattung  bed  §eftd^en«  ifl  gut, 
ber  $ret£  aber  jiemli^  ^od^. 

7.  JrBtfyefat  JDrtlleb,  ^anbtoerferfc^ulle^rer,  $rattif^e  »u^fü^rung.   9n** 
lau  1905,  g.  $irt. 

$eft  5.  &ür  m&a  unb  ftonbitoren  (^feffcrlü^ler).    48  @.  80  ff. 

„  6.  &ür  gleitet  unb  SBur{hna$er.    ^6.    80  «f. 

„  7.  ftfir  ©«neiber.    48  6.    80  $f. 

„  8.  Sür  SKaler,  «nfhett^er  unb  ßadierer.    48  6.    80  «f. 

„  9.  gut  aRe^anifer,  Cptilez  unb  (Elettrote^nifer.    48  6.  80  Bf . 

„  10.  3üx  S^miebe  unb  ®tettma<$et  (ffiagenbauer).    48  &  80  ff . 

„  12.  pr  2ö|)fer  unb  Dfenbauer.    48  6.    80  ff . 


3Ratl)ematif.  625 

8.  ttityefat  ßtttteb,  $anbwer!erfdmlle$rer,  ©efdjaftÄöorfaile  §ur  gewerb- 
liefen  Buchführung  für  bie  $onb  ber  ©djüler.    »redlau  1905,  g.  $irt. 
$eft   5.    grur  »äcier  unb  ftonbitoren  ($fefferfü$fer).    16  ©.    15  $f. 
„     6.    §üt  gleifdjer  unb  SBurjhnadjer.    16  6.    15  $f. 
„     7.    Sür  ©Leiber.    16  6.    15  *ßf. 
„     8.    gür  SRaler,  «u|heid)er  unb  ßadfierer.    16  ©.    15  $f. 
„     9.    gut  SRed&anüer,  Opttfer  unb  (Sleftrotedptiter.    16  6.    15  $f, 
„   10.    gut  ©d&miebe  unb  ©tetlmadjer  (2Bagenbauer).    16  @.    15  $f, 
„   12.    5üt  Sdpfer  unb  Ofenbauer.    16  @.  15  $f. 
S)ie  unter  9lr.  7  angezeigten  ijjefte  fittb  „nact)  mimfimetter  SSor* 
fdjrift  jum  ©ebraud)  für  2Rrifter£tüfung^Sfommiffümen,  ©ewerbetreibenbe, 
gortbilbungS*  unb  tJadjfcfjulen,  2Reijter*  unb  ©efettenfurfe,  fowie  $um 
©ettfiunterrtdjte  für  bic  SReijter  unb  ©efeffenprüfung"  bearbeitet,  bie 
unter  9lx.  8  „nac^  minifierietter  8Sorfcr)rift  jum  ©ebraucr)e  für  Sinjel* 
unb  ftlaffenuntertidbt  in  gewerblichen  gortbifbungg-  unb  tJadjfdjuten,  in 
SReifier*  unb  ©efellenhirfen,  fowie  jum  ©elbjiunterridjt." 

Sie  borljergeljenben  $efte  beiber  Sammlungen  finb  in  ben  3>a$re3* 

berieten  für  1903  unb  04  beftrrodjen  loorben.     3)a  bie  öoriiegenben 

£efte  naä)  benfeiben  ©runbfafcen  wie  jene  bearbeitet  finb,  fo  Wirb  auf 

bie  früheren   empfef)lenben  33efored)ungen  jurücfoerwiefen. 

9.  (tnU  Kaf4e,  ©d&ulbirettor,  <£)er  ®efd)äft3auffafr  unb  bie  Buchführung 

al«  ÄonjentrationSjioff  für  ben  gfortbübung«fd)ufonterrid)t,  foune  £e$r|xoffe  au* 

ben  ©efdjäftSgangen  oon  12  weiteren  Gewerbebetrieben.    2.  9ia$trag.    (£htä> 

fü$rung,    einen  3  monatigen  ßefjrgang  umfaffenbe  mit  ftaftulationen,  fowie 

für  bie  biSber  28  bewerbe  einen  2.  unb  8.  SKonat  ber  ©udjfü$rung.)    811  ©. 

SReifsen  1905,  §.  83.  ©äjltmpert.    3  Sft. 

Um  Anlage  unb  8tu3fül)rung  be3  SBerfeß  jutreffenb  beurteilen  ju 
fönnen,  müfete  e3  öottfiänbig  vorliegen.    frier  §aben  wir  e$  nur  mit 
bent  2.  Sßadjtrage  au  tun,  ber  5U  28  vorhergegangenen  ©ewerbebetrieben 
nodj  weitere  12  fügt.    (Soweit  bog  Stedjnen  in  gfrage  fommt,  Rubelt 
ed  fid)  um  bie  jebem  ©ewerbebetriebe  eigentümlichen  ©adjen  unb  ©ad)* 
öer^ältniffe,  um  autteffenbe  Preisangaben,  bie  bei  (Einlaufen  üblichen 
Stengen  unb  9Ra|e,  bie  gorm  ber  ftojienbetedjnungctt  u.  a.  m.    ®er 
Serfaffex  Ijat  e$  fid)  angelegen  fein  laffen,  in  biefet  §infid)t  weitgeljenben 
Änfotbetungen  au  entforedjen.     Unb  fo  öerbient  feine  müljeöotte  Slrbeit 
fidjet  bie  »eadjtung  ber  Streife,  für  wetdje  fie  befümmt  tfi. 
10.  8mil  Kafdje,  ©djulbtrettor,  Aufgaben  tum  <Bef$aft«auffafr  unb  jur 
IBucfjfüfjrung  in  3ortbtlbung«fä)ulen  unb  ©etoerbefdjulen  für  bie  §anb  ber 
©«j&üler.    3m  «nfa^luffe  an  bie  SWuffcrbüdjer  ju  ben  «rbeit^eften  für  gort* 
MlbungSfäjüler  bearbeitet.    Zeigen  1905,  $.  SB.  ©c^lim^crt. 
$eft   1.    Sa*  2ifdjtergen>erbe.    12  ©.    15  $f. 
„  28.    Da«  (Klafergewerbe.    12  ©.    15  $f. 
„  29.    3)a»  ©oljbilb^auergetoerbe.    16.  ©.    15  $f. 
ff  81.    3)a«  »raueretgetoerbe.    10  ©.    15  $f. 
„  32.    Da«  ftürfa)nergewerbe.    10  ©.    15  <ßf. 
$Jebeö  biefer  §eftdjen  ijl  für  3  SBonate  angelegt  unb  bringt  S3e* 
Rettungen,  ftoftenanfc^Iage  unb  S5u(§fü^rung.    Severe  bilbet  ben  Haupt- 
inhalt,    ©te  ifi   einfadj,  überfid^tlid^  unb   auäreict)enb   gehalten.     3)ie 
^eftd^en,  welche  aucr)  gut  audgeflattet  unb  billig   finb,  fönnen  ba&er 
empfohlen  werben. 

11.  ©aletlan  edjefiauftrr,  $rofeffor,  Da«  Ilbungdfontor.    Der  aßanufaftur* 

»arenbrana^e   entnommene   ©efd)&ftöfatte,   ai«    ©runblage   für  bod  Übung«- 

(TOufler-)!ontor  an  sweiflaffigen  §anbel«fajulen.    9Rit  «erüciftä)tioung  neuefter 

feer^aitniffe  jufommcngejient.  48®.  ©ien  1905,  ST.  yiäfltfS  ®»e.  4  ®ol>n.  1  K. 

(gine  rein  fadjficr}  gehaltene,  für  praftifd^e  »ebürfniffe  befiünmte 

^Abag.  3^re06eci(^t.  LVIIL  1.  «btlg.  40 


626  SRatljematif. 

©djxift,  beten,  Snljalt  ftd)  aus  bem  Xitel    ergibt,     ©ie    !anit    toeges 
i$rer  äßielfeitigfeit  unb  (Senauigfeit  empfohlen  Kerben. 

12.  ÄUÖölf  ®4)itter,  ißrof.,  Auf  gabenfamralung  für  faufm5nitifdjc  «rit$- 
mettl.    6.  «ufl.    VI  u.  208  ©.    Cbenbaf.  1905.    Geb.  2  K. 

Seiber  fe$lt  ed  $ier  an  ieber  orientierenben  «uStaffung  be3  Set* 
fafferS,  fo  bafj  man  nidfjt  einmal  erfährt,  für  joeldfjc  Äefcanjtatten  feine 
©ammlung  benimmt  ift  S)er  Sn^alt  gliebert  fid^%  nadf>  8  Sftfdpittten: 
Sftedjnen  mit  unbenannten  ßäfjltn,  9tedjnen  mit  benannten  Sdffien,  83er* 
ijftltnia*  unb  Sßroportionäredjuungen,  SBarenredjnungen  unb  ftalfularioneit 
fteidfjtere  ftütit),  3infenred&mmgen,  Stefontremnung  unb  Seredjnung  bei 
ftontoforrente,  ber  ©partaffabüd&er  unb  Sßojlfparfaffenfonti,  ©eredjtumg 
bon  SKfinjen,  Saluten,  S)ebifen  unb  Cffeften  naty  bem  SBiener  ÄurS» 
blatte,  SBarenredjmtngen  unb  ftatfulationen  (fdfjttrierigerc  fjatte).  Sk$ 
ifi  ba3  $enfum,  toeWjeS  ber  fogenamtten  faufmännifdjen  9fritf>metif  $er* 
gebrad^termagen  überall  gugetuiefen  )u  tperben  pflegt.  9ud)  fonft  begegnet 
man  in  bem  Sudje  ber  üblichen  Anlage  unb  Shidfityrung,  unb  ba  bereit 
bie  6.  Auflage  berftekfjnet  nrirb,  barf  man  e£  tooljl  ju  ben  beffern 
Arbeiten  feiner  %xt  rennen.  S)ie  9fo3fiattung  ift  eine  gute,  ber  $reö 
lein  $u  Ijoljer. 

18.  Dr.  tfitbmift  8oigt,  $anbettfd)uUS>ir.,  unb  «ieranber  Soerr,  Dberl.,  §anbels- 
betrieb  diente.  2.  Steil:  ©anlgefdjftfi  uub  gewerbliche  Untente^nnutgoL 
VI  u.  75  ©.    Seidig  1905,  ».  %.  Seubner.    1,20  SR. 

S)te  borliegenbe  ©d&rift  gehört  ber  „©ammlung  faufm&nnifdfjer  Unter* 
ruijtgbfidjer"  an,  meiere  ®ireftor  Dr.  fiubmig  Steigt  IjerauSgibt  S)a  ber 
erfte  Seil  nidljt  mit  borliegt,  mufc  bie  ©ejpredjung  bü  tum  eintreffen 
beSfelben  bertagt  »erben. 

14.  Statt  «ßaaatttfrtief,  $rof.,  <£rgÄnaung$$efte  au  (Sruber-Sallantfdjeti 
ße$rbudj  ber  getoerblidjen  öudjfflfjrung.  m.  Stfe  ©udftaltirag  bei 
§erreitfdptetber*  bearb.  Dom  Herausgeber  unb  Don  85tl$elm  Redet  in,  güdf 
leerer.  TOit  f)otym  SWinifterial-felafi  oom  20.  Oftober  1905,  #.  37,670  p- 
läffig  erttftrt    79  @.    SBien  1906,  gfranj  fcenttefe.    <3fe$.  80  h. 

$a  ba3  ©rüber*3BaHantf<§efefd&e  ßefcbudfj  ber  gemerbltcfjen  Sfcufc 
füljrung  nidjt  mit  borgelegt  toorben  iß,  lägt  fid>  aud)  nidjt  beurteilen, 
innrieiueit  baä  öorliegenbe,  aus  ber  ©ammlung  herausgegriffene  §eft 
feiner  SefHmmung  entftmd&t.  ®3  mu|  beSfytlb  borl&ufig  bei  ber  einfachen 
anzeige  betoenben.  9hir  fo  biel  fei  bemerlt:  ber  gnljalt  be£  §efted 
ift  ein  bielfeitiger,  berüdffid&tigt  nadfj  einer  allgemeinen  (Einleitung  ben 
StUin*  unb  Mittelbetrieb  unb  fdjlieftt  mit  einfdglSgigen  fibungdaufgaben. 

15.  Start  ttett}ei#  ^anbeldf^uaeiter,  Ke^enbu^  für  faufm&nnifdfre  gort- 
bilbungdf^ulen.  2)rei  Seile.  2.  Ztil  8.  öerb.  tbifl.  111  ©.  öaimooer 
1905,  <£.  Getier.    80  $f. 

Sie  2.  Auflage  beS  t)orliegenben  2.  Seiled  mürbe  im  ^^^beri^te 
für  1903  befrrodjen.  S)a  bit  nent  Auflage  mit  ber  borigen  allenthalben 
übereinfiimmt,  ift  nid^t  einjufe^en,  toed^alb  fie  unter  ber  flagge  „ber» 
befferte  «uflage"  fegelt. 

16.  drnft  8*ifet&  Sortbilbung^ul*<Dtr.,  3Be4felle|re  für  ^ortbirbnngi* 
faulen,  fotoie  jum  ©elbftunterrt^te  für  Qtooerbtretbenbe.  85  6.  9Kei|en 
1908,  $.  SB.  ©^lim^ert.    50  $f. 

3m  Sßortoorte  ^eißt  t§ :  „SBedjfel,  bie  früher  nur  im  laufmanntfc^en 
Äerf  e|re  Sermenbung  f  anben,  f inb  in  neuerer  3cit  au4  in  ©emerbebetrieben 
ein  nid^t  aurüdtautoeifenbed  3a^lung«mittel  getoorben.    3)er  fjortbilbun^ 


aKatyematit.  627 

fäute  fällt  baljer  bie  Aufgabe  ju,  i$re  ©dfjfiler  toenigflenS  in  ben  fttaffest, 
in  melden  $&<$ffil)rung3unterricl)t  erteilt  ttrirb,  mit  bem  SBefen  be$ 
aBedftetö,  nidjt  nur  mit  ber  fingeren  Srorm  begfelben,  befennt  §n  madjen." 
3)em  fann  man  bcipfltd^ten.  £3  nrfire  bann  aber  gu  emj>fe$lett,  bie 
metlpbiföe  öe^attblung  "ber  ©ad)e  me^r  Ijerfcortreten  $u  laffen.  3Ba3 
ber  Serfaffet  bietet,  ift  ein  rein  fad)lid>  gehaltener  Äbrifj  ber  3Bed()felle$re 
mit  eingepreuten  ©eigneten,  ftlar  unb  richtig,  babei  ttberfidjtlid),  ijl 
ba$  Gebotene.  Unb  fo  büxfte  eä  and?  manAem  tfrrtbilbunggfdjulleljrer 
toittlommen  fein,  ÄuSfiattung  unb  fßretö  geben  ju  leinen  SfoSßettunflcn 
.«nlaf$. 

Y«  ffht  vtittrgtfjtxbt  jftwMm, 
1.  0.  fctimfeW,  $*of.,  «ngetoanbte  $otenttalt$eorie  in  elementarer 

»ejanblnng.     I.  8b.     SRit  74  gig.     YH  u.  219  ©.     Seiftia  1905,  <*. 

3.  OTföen.  ®cb.  6  SR. 
Sorliegenbe  ©d&rift,  ber  38.  SJanb  ber  in  ben  SaljreSberidbten  fdjon 
mefcrfadf)  aufgetretenen  „Sammlung  Säubert",  be$anbelt  bie  allgemeinen 
Orunblagen  ber  jßotentialtljeorie  unb  bie  Snmenbung  ber  Potential* 
tyeorie  auf  trftofifalifd&e  ©rfdfjeimmgen  unb  Probleme  au^  ber  ße$rc 
Don  ber  ®raöitation  unb  au3  ber  ffileftrofiatil. 

Sag  öefonbere  baran  ift  bi^  möglidftft  elementare  S)arfiettung,  meldje 
Sefern,  benen  bie  83el)anblung  fd&rmeriger  matljematifdjer  Probleme  unb 
Ableitungen  ferner  liegt,  entgegenlommt.  8lllerbing£  ftrirb  audj  öon  ben 
dementen  ber  3nfinitefimalre<|nung  bann  ®ebraudfj  gemadjt,  loenn  bie 
gan$  elementare  Verleitung  fid^  ju  fdjtoerfällig  ertoeiji.  gnbeffen  ge* 
fd*ie$t  ba3  fletö  in  fo  flarer  unb  fafctidfjer  Steife,  bafj  baburdf)  uiemanb 
aurfidgefdfjrecft  toerben  hrirb.  3He  Verleitung  be3  *ßotential$  erfolgt  avß 
bem  ÄrbeitSbegriffe,  alfo  auf  jj^fifatifdfjem  SBege,  toaä  jebenfauS  ber 
anläge  be3  »udjeä  entftrridjt. 

Sie  ÄuSjiattung  be8  $anblid(jen  SJudjeS  ifl  eine  redjt  gute,  ber  ?ßrei8 
in  IRfidEfidjt  auf  ben  ®egenfianb  unb  bie  $u  ertoartenbe  SÄadjfrage  {eben* 
fallä  ein  angemeffener. 
2.  Dr.  &$*"t,  $rof.,  ®en>d$nltdje  Dtfferentialglet^ungen  beliebiger 

Orbnung.  X  u.  391  6.  fieip^ig  1905,  <8.  3.  ®öfd)en.  ©eb.  10  3Ji. 
£3  liegt  $ter  ber  50.  ©anb  ber  „Sammlung  ©djubert"  t)or.  ®r 
barf  alä  (Ergänzung  be£  13.  93anbe£  berfelben  ©ammlung  gelten.  3)ort 
toerben  nur  algebraifdje  Differentialgleichungen  1.  Orbnung  unb  lineare 
SDiffereutialgleidjungen  2.  Orbnung  bzfyaxibtiL  §ier  treten  inäbefonbere 
audj  ®ifferentialgleidjuugen  leerer  Orbnungen  auf.  Sie  SBeljanblung 
fefct  Sefer  öorauä,  meiere  über  bie  gnfiniteftmalred^nung,  bie  Elemente 
ber  SC^eorie  ber  tJunftionen  einer  lom^lejen  Seränberlid^en  unb  bie 
5)eterminantent^eorie  oerfügen.  fjilr  eiuiae  Paragraphen  finb  aud*  Kennt«» 
niffe  ber  elltytifdjen  ftunlttonen  unb  bon  Seilen  ber  anat^tifd^en  SRed^anif 
crforberlid^.  ©tubierenben  ber  2Rat$ematif  unb  benen,  bie  fidj  fonfi  für  ben 
©egenflanb  intereffieren,  fann  bad  reichhaltige  S9ud^,  meld)e£  feinen  ©toff 
überfic^tltcf)  georbnet  t>orfüf)rt,  in  Haren  ©ntmicfelungen  unb  SSeifpieXen 
be^anbelt  unb  aud)  ba$  met^obifd^e  Moment  nid^t  öerabfaumt,  beflend 
empfohlen  tuerben. 

5Bie  Stuöflattung  ifl  ebie  red^t  gute,  ber  $rei*  ein  angemeffener. 

8.  Dr.  %T.  3n»to,  $rof.,  8Repctitotiunt  unb   «ufgabenfammtung  jur 
5)iffercntialre^nung.     Wit  46  Figuren   im  Xejt     2.   9luf(.     129   ©. 
fieU)jig  1905,  0.  3-  0*f($eiL    ®eb.  80  $f. 
S)ad  ber  $anbtid)en  „©ammlung  ®öf§en"  ange|drenbe  Süd^lein 

40* 


628  HRatljematit 

verbreitet  fidj  in  6  Stbfdjnitten  über  folgenbe  ©toffe:  Ableitungen  naö 
Differentiale  erjler  Drbnüng,  beSgleidjen  Iberer  Orbnung,  »eigenen!« 
toidflung  ber  Munitionen,  Unbejttmmte  formen,  SMajima  unb  äRistou 
ber  Srunttionen,  Äntoenbung  ber  Sttfferentialredfjnung  auf  bic  @eometne. 
63  bringt  im  ganzen  462  Aufgaben  mit  %ufUfungen.  @o»eit 
erforbertufj,  werben  einzelnen  ®ru#>en  berfelben  (Erläuterungen  öoraaS* 
getieft.  äuätoaljl  utü)  Änorbnung  ber  aufgaben  laffen  bad  Bauteil 
redjt  brauchbar  erfdfjeinen.  Sie  äuäfiattung  iß  bie  bttanntt  ®öj$enfdp, 
ber  $rei$  ein  aufjerorbentlid)  niebriger. 

4.  SB.  fttOtta   Helpet,  Differential»  unb   Integralrechnung.    2.  ttab: 
Sntegralretfytung.  2Ktt  36  gig.    XVI  u.  443  ©.   Seidig,  1905,  ®.  3.  Stfri. 

63  $anbett  fid),  $ier  ttrieber  um  einen  ©anb,  ben  11.,  ber  „Sammlung 
©djubert",  toeldjer  sugteid)  ben  2.  Sanb  etneS  ©efamttoerf e3  bilbet,  beffai 
1.  8anb  im  3af>re3berici)te  für  1901  befanden  morben  ift.  3>a3  günfUge 
Urteil,  feeWjeS  bort  über  ben  1.  Sanb  (bie  3)ifferentialredpmng)  gefaßt 
mürbe,  fann  ttoKin^altlidj  auf  ben  2.  33anb  (bie  3ntregralredjnung)  über* 
tragen  werben,  Qnäbefonbere  ift  bie  Arbeit  als  „Smfüljrung"  in  tyrrs 
©egenflanb  ju  empfehlen,  ba  fie  fid)  burdf)  Älarljeit,  überfidptlidjfett  und 
gute  metljobifdje  Slrt  öor  dielen  anbem,  benfelben  (Segenftanb  be^anbete* 
ben  Arbeiten  au3jeidjnet. 

5.  Dr.  Oennaun  &4jllbert,  $rof.,  «u*lefe  aud  metner  Unterricht«»  unb 
8otlefung«j>rasi3.    Seidig  1905,  @.  3.  ©öftren. 

1.  »anb.   mt  17  5ig.    239  ©.    4  SR. 

2.  93anb.   218  ©.    4  SR. 

5)er  unermübtidj  tätige  SSerfaffer,  ber  Herausgeber  ber  „©ammbmg 
©d^uberfi,  bietet  un3  ^ier  gtüdfjte  einer  35j[dbngen  ©djul*  unb  einer 
28  jäljrigen  93orlefung3prajiS.  ®a$u  „«foSlefe".  Sein  Streben  gebt  bab«, 
ba$  matljematifdje  ©tubium  &u  öeremfadjen,  &u  erleichtern  unb  eben 
baburd*  5U  Verallgemeinern.  3)iefer  $uq  d&arafterifiert  ja  befanittlttb 
feine  ganje  „Sammlung".  aßel>r  nodj  aber  tritt  er  Ijier  in  ber  „Anliefe" 
$erbor.  ©3  Reifet  ba  bejeit^nenb:  „3)ie  ntatljematifd&e  SKbaftif  foflte 
fidfj  nxdjt  auf  oft  erfolglofe  SerbefferungSborfcjjläge  beaügtid^  ber  8er* 
teilung  unb  ber  3tu3be§nung  beS  SernfioffeS  befdjränfen,  fonbem  foflte 
umgefe^rt  bie  ^fltdjt  füllen  unb  erfüllen,  ben  $u  bemältigenben  Sernfaff 
fo  einfad}  unb  augänglidf)  $u  geftalten,  bafc  aud}  ber  minber  begabte 
©djüler  in  ber  nun  einmal  tion  oben  ljerab  öorgefdjriebenen  3eü  me$r 
lernt  unb  begreift,  al3  e3  bisher  ber  2fatt  toar."  Unb  fo  benft  er  bei 
Herausgabe  ber  borliegenben  STrbeit  befonberS  an  jüngere  f£a$genoffefl, 
biefe  $ur  SRadjfolge  anregenb. 

5)er  1.  Sanb  beginnt  mit  ber  elementaren  CeredEjnung  ber  Sog«* 
rühmen  auf  ber  unterften  ©tufe  (Unterfefunba),  fä^rt  fort  mit  ber 
©iebfceljnteiluttg  beS  ÄreifeS,  ber  ©ntbedfuna  beS  jugenblid^en  ®aafe, 
be^anbelt  au(§  ^^fifalifd^e  Probleme  unb  fd&ließt  mit  einem  «bfebnitte 
über  Greife  unb  Äugeln.  —  ®er  2.  8anb  bringt  bie  ©ana^a^ligleit 
in  ber  algebraift^en  ©eometrie,  Kettenbrücke  unb  3a^lent^eorie#  juieöt 
bie  bielfiettige  »ered^nung  ber  Sogarit^men  auf  ijöfjerer  ©tufe  flSrim«), 
aber  obne  logaritfjmifdje  ateiben.  — 

3d6  f>abe  lange  leine  matljematifdje  ©d^rift  gelefen,  toetd&e  mi^ 
"Ir'JrÄ^fT  intereffiert  unb  toa$r$aft  erfreut  ^ätte,  mie  bie 
„s<Hu3Iefe  .  Unb  fo  glaube  idj  fie  inSbefonbere  atten  pabagogifcb« 
matbematifö  gebilbeten  fiefern  aufs  toftrmfle  empfehlen  au  foHen. 


2Ratyematü.  629 

haftet  m3ge  uidjt  unertoftljnt  bleiben,  bafc  audfj  bie  SSerlagSljanblung 
baS  3^te  bagu  beigetragen  l&at,  baS  SBer!  öor  anbem  matijematifdjen 
SBerfen  auSgujeidjnen :  (fs  Ijat  einen  fo  gefdjmadfooffen  ©inbanb  erhalten, 
baft  eS  als  ©djtnudfbud}  gelten  fann. 

B.  ffieometrte« 

I.  für  itolh*-  unb  gfirgerfdpütit. 

Seljrbüdfjer  unb  Sütfgabenfammlungen. 

1.  B.  &emf,  töettor,  u.  JB.  Staubt  fieptet,  $ra!tifd)e  ^formen*  unb  Sftaum- 
te$re  füt  BoltSfdjulen.  TOtt  jaljlr.  in  ben  £ejt  eingebt,  gig.  <Srgfouung3- 
$eft  su  jebem  8led)entoert    48  ©.    3ena  1905,  £$ür.  BerlagSanfr    45  $f. 

®ie  SSerfaffer  bejie^en  fidj  auf  eine  Serfügung  ber  ftöntglidben 
{Regierung  gu  3)üffetborf,  nad)  meldet  „bie  8tuStoal)l  beS  geometrifqen 
©toffeS  fo  getroffen  merben  foH,  bafc  alle  ^Belehrungen  unb  Übungen 
neben  iljrem  formalen  SBerte  audf>  tine  SBebeutungfürbielünftige 
SebenSprajiS  ber  ©filier  1)  ab  tri".  ®3  tut  \a  ber  ©aclje 
leinen  8lbbru<$,  xotxvx  jemanb  bie  3)afeinSbered)tigung  einer  3)rucffd)rtft 
auf  eine  berartige  93erfügung  jurücffüljrt.  öeffer  aber  ifi  eS  bod),  totnn 
auS  bent  SEBefen  bed  ©egenftanbeS  unb  ben  gegenwärtigen  SBebürfniffen 
beS  ©d&ülerS  IjerauS  Sutlage  unb  9luSfül)rung  einer  ©d>ulfd)rift  jtdj 
ergeben.  Unb  barauf.finb  bie  SBerfaffer  erfreulidjertoeife  aud)  bebaut 
getoefen.  ®enn  fie  fnüpfen  fadjlid)  an  baS  9iädf)jtliegenbe  an  unb  fdjreitett 
unter  fteter  83erüdffi*i)tigung  ber  natürlichen  ©ntnridfetung  ber  geometrifd&en 
formen  unb  gorntenöer^ältniffe  weiter.  SittoaS  ftftematifd)  ifi  jtoar  baS 
@an$e  nod|),  aber  baS  bröngt  fid)  bod}  nidjt  in  ben  SSorbergrunb.  $)ie 
jal)lreidjen  Aufgaben  finb  gut  auSgetoäljlt  unb  tooljl  geeignet,  baS  gntereffe 
beS  ©dfjülerS  $u  ertoeefen  unb  ju  erhalten.  Sei  guter  STuSflattung  ifi 
ber  ?ßreiS  beS  ipefteS  ein  feljr  niebriger. 

2.  Dr.  Xf)CObör  ffrauSbanet,  ÄreiSfdjulinfoeftor,  3ei$nenbe  ffiaumle^re  für 
»olfgfdjulen.  ßeitf aben  $erauSgeaeben  unter  Sftitmirtung  t>on  ffieftor  8  e  b  t  f  e 
unb  fteftor  ©^marjer.  9Rit  89  «bbilb.  60  6.  Siffa  i.  $.  1905,  3f. 
Gbbecfe.    1  9R. 

3. 3ei$nenbe  töaumleijre  für  8ot!*f{$ulen.    <S$fifer$eftc    ttu*> 

gäbe  A.    (Ebenba. 

$eft  1.     16  »latt.    20  $f. 
&eft  2.    16  »latt.    20  $f. 
4. 3ei(^nenbe  8taumle$re   für  $olt*f$ulen.    ©djüierijeft.     Aus- 
gabe B.    24  »latt.    (Ebenba.    30  $f. 

fleiber  fe$lt  ein  erflärenbeS  SBegletttoort  S)ie  Anlage  tfl  bie  alt- 
$ergebradf>te:  Sinien  unb  SBinlel.  glätten.  35on  ben  Äötpern.  S)ie 
Ausführung  nimmt  bie  ©elbfltätigfeit  ber  ©d&üler  burc^  Äonflruieren, 
SKcffen,  abfragen  unb  Seredjnen  fleißig  in  2lnf|>rud^.  3)aS  mag  ja 
aud^  ju  ffirgebniffen  führen,  ©in  met^obifd^er  fjortfd^ritt  liegt  barin 
aber  nidjt  öor.  Unb  baS  befrembet  bei  bem  Serfaffer  ber  Itoie^aufen- 
fäm  Sudler  nid^t  toenig.  ©ollte  er  »irflid^  für  ben  ©eometrieunterrüfit 
nichts  »effereS  ju  bieten  $aben?  9Röglic|,  bag  bie  ©djulöer^ftltnifje 
feines  bergeitigen  SBirfungSlreifeS  bie  rüdfiänbige  Art  bebingten.  @in 
erflftrenbeS  SBegleittoort  toürbe  fd^ließlid^  alle  fjragen  unb  Sebenlen  be* 
feitigt  ^aben. 

S)er  fi  e  i  t  f  a  b  e  n  ijl  für  bie  Se^rer  gefd^rieben,  bie©d^üler^efte 
finb  in  ber  fcauptfadje  3^i^cn^efte,  bgio.  äonjlruftionS^efte.  3ebe  ©eite 
bringt  borgebrudte  Aufgaben,  meijl  ÄonflruftionSaufgaben,  mit  ben  er- 


630  VRattymatil 

forberlid&en  Shtien,  SSinleln  unb  fJlfidjeiL    SRandje  toerben  bog  „£tat» 
tifdfc"  nennen.    3<r)  finbc  e$  cinfcitig  unb  eineugenb. 

5.  &  9Jhlfemad)et,  föeftor,  £e$rbuc$  bei  Geometrie  für  SRittelfdjulciL 
SWit  73  fjig.  im  £ert    58  @.    Seidig  1905,  «engcrfäe  9uty.    80  $f- 

Unter  „Kittel faulen"  finb  $ier  bic  in  $reufjen  befieljenbeit 
Böseren  Solfäfdfjulen  mit  frembfaacfili(fom  unb  erweitertem  mattjemati* 
fäen  Uuterridote  }u  berfreljen.  5Diefc  äKittelfdfpden  beginnen  mit  entern 
SSorfurfuä,  tueldjer  bie  geometrifdje  gfotmenlefce  &e$anbelt  SDiefer  Sor* 
furfuä  ftrirb  Ijier  toorauSgefefct,  unb  e3  toirb  ber  feaupüoert  auf  Semeiä* 
füljrung  unb  Sdfung  öon  ffionfiruftionSaufgaben  gelegt  SHe  Setoeife 
finb  Iura  gehalten  unb  jrüfcen  fidft  jumeijt  auf  bie  «nföauung.  5Die 
ffonjhuftümSaufgabeu  treten  als  «ntoenbungen  auf.  ©eometrifdje  SRedpn' 
aufgaben  fehlen,  »eil,  tote  ber  SJerfaffer  meint,  bie  SRed&enbüdjer  foUje 
in  genfigenber  Saljt  enthalten. 

SBem  mit  einem  berartigen  Südjlein  gebient  iji,  ber  mäge  bad  bor* 
liegenbe  n^xatn.  ©r  finbet  barin  atteS  in  ber  altyergebradjten  SBeife, 
unb  baä  $at  ja  aud^  —  mandjeä  für  fiel). 

n.  fir  j#prtrWUung***fl*lt*i* 

a)  SRetljobif<*}e  ©Triften. 

1.  &  Crttttt,  <Semmaroberle$rer,  ©efd)id)te  unb  3Kct^obi!  ber  Raumlehre 
für  ©eminarifien  unb  ße$rer.  IV  u.  96  ©.  $ot$a  1905,  S.  fr  Qienemnn. 
1,40  SR. 

Sine  fegfoymgdfötift  $u  ber  öon  beut  SSerfaffer  in  ©emetnfd^ft 
mit©rfinber  bearbeiteten  ©eometrie  für  £ef>rerbübung3anfialten.  &t 
ifr  ate  Semmittet  für  6eminariften  unb  güfrer  für  Setter  gebaut 
8tud(j  foö  fie  ein  §tlf£mittel  bei  ber  Vorbereitung  auf  bie  jtbeite  2e$rex* 
Jjrüfung  unb  bie  SReftoratSprüfung  fein. 

^te  ©efdjid&te  toixb  auf  27  (Seiten  in  überfic&tltdjer,  fur^er 
tJorm  be^anbelt  unb  genügt  allenfalls  befd&eibenen  Slnfrrildjen.  Sie 
2Retl)obif  erfiredft  fi<jc>  auf  a)  «ttgemeineä  unb  b)  SefonbereS.  S)er 
SSerfaffer  $at  im  toefentttct}tn  nur  bie  Sebürfniffe  ber  SSolföfcijiiie  im 
Äuge,  toeiß  jtoar  auf  neuere  Srrungenfdfjaften  innerhalb  feinet  %odp$ 
ljin,  Mit  e3  fälieglicr)  aber  bodfj  mit  bem  hergebrachten.  „iDtan  bleibe, 
baä  iji  meine  «tnfidjt,  bei  ber  früheren  Änorbnung  be$  Stoffes,  belpitbte 
jeboä)  bie  geometrifdjen  ßbjefte  unter  jieter  »ejugnaljme  auf  bie  SRatnr 
unb  bad  Sftenfd&enleben."  S)a3  ift  eine  $atbe  Sföafjregel;  neuer  TOoft 
in  alten  Scrjläudjen.  Unb  Wjliefjlicr)  fudfjt  man  in  bem  „befonbereü 
Steile"  aucr)  nod)  öergeblid)  nadj  bem  neuen  Stoße.  Ober  fott  ber  ©emi* 
narifl,  btfo.  Sekret  biefen  felbjt  in  bie  alten  ©ctjtfiudje  füllen  ? 

b)  Seljrbüd&er  unb  Stufgabenfammlungeru 

1.  ßubtotg  »aur,  $rof.,  SRet$obif<$  georbnete  Aufgaben  aud  bem  @e* 
biete  ber  Planimetrie  unb  Stereometrie  mit  Angabe  unb  ©egrünbrog 
ber  SBerec^nungdformeln  für  <5d)üU  unb  ©elbfhtnterri^t  71  u.  167  8. 
Stuttgart  1905,  3.  5.  ©teintotf.    ®eb.  3  2Ä. 

®er  litel  gibt  jtoar  nid^t  an,  für  toel(r)e  ©§ulen  bad  9«d| 
befiimmt  ifi;  ba  ber  Serf affer  aber  ©eminarleljrer  iji,  barf  man  ©o$l 
oatne^men,  bafe  er  in  erfter  Sinie  feine  eigene  ©crjulgattung  im  Buge 
fjatte.    Unb  f^lieglid^  jagt  aufy  ba^  aSoriüort>  bafe  bie  öorliegenbe  «uf* 


2Äatfjcmatif.  681 

gabenfammlung  fein  {Redfjenbudj  (nergleic^e  ben  öotigen  Saljregbericijt) 
für  Sßräparanbenanfialten  et gftnjen  foH.  3)ie  (Sammlung  befielt  au^ 
#oei  leiten:  1.  Seil:  Planimetrie.  2.  Seil:  Stereometrie.  SDag  SSot- 
mort  fliegt:  „SBag  enblidfj  bie  Wugmaljl  ber  Aufgaben  anbetrifft, 
fo  ifi  ber  größte  £eil  berfelben  öon  bem  SSerfaffer  im  Saufe  ber  Sahire 
gefammelt  morben;  bocfy  mürben  jwffenbe  SSeiftnele  audf)  anbeten  matije* 
matifäjen  SBerfen  entnommen/'  Soft  bag  ein  @>efid)t3puntt  ober  ©runbfafc 
fein,  na<f>  bem  bie  Stoff  augmaljl  erfolgte? 

gebe  SKufgabengntpjie  mirb  eingeleitet.  ftür  bie  Jrfanimetrifdjen  Auf* 
gaben  befielen  bie  (Einleitungen  meift  nur  aug  gformeln  unb  angaben 
für  bie  Söfungen,  für  bie  flereometrifdjen  Aufgaben  ermeitern  fie  fidj 
berart,  bafj  fie  ein  Sefjrbudj  erf  efcen.  Sie  Änorbnung  ber  Aufgaben  erfolgte 
nad&  rein  geometrifdfjen  ©ef id&tgtntnften ;  fad&lid&e  3ufammenf>änge  blieben 
unbead&tet.  ®a  bie  Sammlung  eine  feljr  rridjfjaltige  tft,  gejtatttt  fie 
Augmaljl. 

3n  einem  Anfange  merben  bie  Stefultate  mitgeteilt,  eine  Sinridjtung, 

bie  befonberg  bem  Setbfhmterrid&te  entgegenfommt.     5)ie  Slugjlattung 

beg  S9udjeg  ifi  eine  gute,  ber  $rei$  ein  angemeffener. 

2.  Start  Stfentaim,  «nfangggrflnbe  ber   ebenen  Geometrie  öerbunben 

mit  einer  Hufgabenfaminluttg.    n.  %til    SRit  212  in  ben  Segt  ein* 

gebauten  giguren.    Vm  u.  163  6.    Bresben  1905,   ©letji  &  Äoemmrrcr. 

0e*.  2,55  SR. 

3)er  I.  Xeil  mürbe  im  borigen  Saljregberid&te  befarodfjen.  S)ort 
iß  auü)  angegeben,  megljalb  bag  Surij  ben  Seljrerbilbungganfialten  ju- 
geteilt  mürbe.  3)er  l)ier  oorliegenbe  IL  Zeil  geigt  benfelben  Straftet 
nrie  ber  erfle:  Seljtljafte  8lrt,  augffiljrlid&e  —  guloeilen  breite  —  5)ar* 
Teilung,  Streben  nad)  83otlflänbigIeit,  überall  aber  öiel  Sorgfalt  unb  Siebe 
jum  ©egenfianbe.  3)er  SSerfaffer  gehört  $u  benjjenigen  Tutoren,  meldte 
mit  bem,  mag  fie  barbieten,  ein  Stücf  ber  eigenen  Sßerjönttdjfeit  Oer* 
binben.  ®g  ift,  atg  ob  man  ü)n  bei  ber  Arbeit  fä$e.  Solche  Arbeiten 
baben  für  ben  Sßfodjotogeu  feljr  Oiel  STnjieljenbeg.  9tber  baju  finb  fie 
fdjließlid)  bodf)  nid)t  ba.  Unb  fo  möchte  man  htm  SSerfaffer  mo!)l  raten, 
ffinftigfjin  fidj  für&er  %u  faffen,  fidf)  in  ber  Stoffaugmaljl  größere  83e* 
fd&tänfung  aufzulegen,  nid&t  alles  bruefen  $u  laffen,  mag  er  meiß,  fonbern 
trieleg  baoon  bem  Sefer  unb  fiefjrer  ju  überlaffen.  SDtit  anbem  SBorten: 
®ie  &meite  Auflage  feineg  83ud&eg  möchte  eine  oerbefferte  oerlür #e,  nid&t 
erweiterte  fein,  hierüber  nodij,  mag  ber  IL  $eil  bringt:  %Vtä)w 
öergleid)ung,  *t?ermanblung  unb  *meffung;  Ä$nlid)feitgtel)re;  ffonjhulionen, 
bie  fidj  barauf  fluten;  Sinien  am  Sfreife:  regelmäßige  SSielecfe;  ffreig* 
beredjnung.  2)aju  ein  Anfang:  §armonifd6e  fünfte  unb  Strahlen;  bie 
^otenglinie  jmeter  Äreife;  Ä^nli^feit3}mnfte  jmeier  Greife;  $ole  unb 
polaren  am  Äreife;  Säfee  oon  $agcal  unb  SSriand^on.  —  SRan  fie^t 
fd^on  ^ieraug:  ber  SSerfaffer  f)at  feine  Sieblinggfloffe  —  unb  biefe  €bm 
mu&  er  (fo  ^araboj  eö  Hingen  mag)  log  merben.  — 
8.  VL  6etb(er,  ©eminarle^rer,  SRaumle^re  für  $r&t>aranbenanjtalten. 
92ad^  bem  ße^rplane  \>om  1.  3uli  1901  bearbeitet.  ÜRit  163  ttbbilb.  8.  Sluft. 
Ym  u.  155  6.    »tedlau  1905,  $.  &anbcl.    ®ib.  2  9R. 

5)er  SSerfaffer  iji  ben  Sefem  beg  Sa^regberi^teg  nid^t  unbelannt. 
©eine  bereitg  in  8.  STuflage  erf<^einenbe  {Raumlehre  iji  aber,  fooiel  gu 
evfeijen,  barin  nod^  nid^t  bej^rod^en  morben. 

2)ie  etfte  Auflage  erfd^ien  1892.  ^n^mifd^en  famen  bie  ße^rpläne 
Dorn  1.  3ult  1901  feraug.  Sag  bebingte  eine  Umarbeitung.  Seitbem 
ift  bag  S9ud^i  unberftnbert  geblieben. 


632  SÄaÜjematif. 

8H3  @d)tt>erj>unft  beS  geometriftljen  ttnterrid&te  gilt  bem  SJer* 
faffer  eine  fcerjlänbige,  fetbfiänbige  Sfmoenbung  ber  erfattnten  SBa^r* 
fetten.  ®e3!)alb  bringt  et  audj  nad)  jebem  Seljrfafce  fofort  ttbungS* 
bettele  unb  Aufgaben. 

®ie  ©toffanorbnung  ifi  bie  $ergebrad)te  ftjlematifdje.  $er 
erfte  leü  bringt  bie  geometrifd&e  3formenIe!)re.  ©er  gtoeite  £eit  enthält 
bie  Seljre  öon  ben  Sinien  unb  SBinfeln  unb  Dorn  3)retetf;  bie  Ztißt 
tont  Sßarafletogramm,  Xtape^,  regelmäßigen  Siefecf  unb  Steife;  bie 
3flädjengleid)i)eit,  bie  Seredjmmg  gerabliniger  §iguren  unb  be3  greife. 

Vlaü)  ben  Auflagen  $u  fdMiefien,  gefaßt  ba£  Sudj,  unb  fo  möge  e$ 
Ijier  babei  betoenbeu,  biefed  fefigejieflt  ju  $aben. 


4.  Gkotg  0rif|,  Sekret,  föaumleSre  für  $ö$ere  2Käbc$enfd)uIen  nnb 
Seljreriitnenfeminare.  SKetljobifd)  bearb.  4.  Kuß.  ^eraudgeg.  u.  ntn* 
bearb.  bon  Ä.  $enfiitg,  Oberlehrer.  VII  u.  178  @.  $en*$eim  1905,  3. 
<E$r$arb  &  So.    (Beb.  2  HE. 

2tf3  ber  Serf affer  © e i fe  1902  jiarb,  übernahm  fcenfing  bie 
Neubearbeitung  ber  4.  Auflage.  Qftm  mar  fofort  Kar,  bafj  eine  „§eü* 
gemäße  Umarbeitung"  fiattfinben  muffe,    ffir  trennte  alfo  ben  ©toff  in 

Sei  leite,  richtete  fid&  beim  erflen  Seile  nadf)  bem  Se^rplane  ber  ^ö^eren 
äbdfjenfdfjule,  beim  ^freiten  nad&  bem  Sefjrjrfane  ber  Se^rerinnenfeminaie 
unb  Heß  fo  bort  bie  anfdjaulid&e  Ableitung,  Ijier  bie  meijr  toiffenfdjafttidje 
SBegrünbung  fcor$errfdf>en.  Damit  fann  man  fidf)  einöerjianben  erflärai, 
fofern  qu$  bie  Sßädjftbeteüigten  nidf)t3  bagegen  einjumenben  Ijaben.  Sie 
tJotge  ifl  freüidj,  baß  fidf)  jefct  ber  3n|att  be3  #oetten  £eile£  team 
nod&  Don  bem  Spalte  ber  für  bie  männfidfje  Jfugenb  beftimmten  2e$r* 
bfidljer  ber  ©eometrie  unterfdfjeibet. 

IIL  £tr  «911111)11«  an*  gUtirtyilfft» 
Seljrbüd&er  unb  Sufgabenjantntlungetu 
1.  tt.  Xföttget,  Ober!.,  unb  $rof.  Dr.  $.  {mrtenftrftt,  Oberl.,  Sie  Srigon»' 
metrie.    %üt  ben  Unterridjt  an  9tealfd)ulen  bearbeitet.    35  €5.    £efy§ig  1906, 
fcfirt'fdje  ©ud&$.    60  $f. 

SSerantaffung  au  bem  ©djriftdjen  gab  bie  (Einführung  ber  (ebenen) 
Trigonometrie  in  ben  fedjSltaffigen  fädjfifd^en  {Reatfd)uten.  „3)ie  Ber* 
faffer  hoffen  im  toortiegenben  fieitfaben  ungefähr  eine  SWittelfhaße  tfoifät* 
3ut)iel  unb  gufoenig  getroffen  $u  ijaben."  5)a3  märe  alfo  meber  „3u* 
biet"  nod&  „3ufoenig"  ober  Don  beiben  ettoag?  £3  lommt  $ter  dbtt 
toeniger  auf  baä  „aBieOiet",  ate  oielmeljr  auf  ba8  „SBaS"  unb  „Sie" 
an.  Unb  in  biefer  ©e^ieijung  fieljt  ber  neue  fieitfaben  fieser  itidjt  auf 
ber  $öl)e.  9?id^t  etwa  ate  ob  rein  fad&tid&e  SSerftöße  barin  öor* 
lämen.  ©otoeit  idf)  nachgeprüft  fyabt,  ifi  in  biefer  §infid)t  atfeS  is 
Drbnung.  Stber  biemet^obifd^e  Se^anblung,  fofern  für  biefe  pfodjo* 
logifd^e  Srmägungen  obenan  flehen,  ifl  nid^t  richtig.  Die  mttfyobifä 
ri^tige  Stoff anorbnung  lann  nur  biefe  fein:  I.  3)ad  rec^twinfltge  $>rei«t 
II.  ®a§  fd^iefwinllige  ®reiedE.  III.  ©oniometrie.  $ier  toirb  mit  ber 
lefctern  begonnen,  unb  erft  auf  ber  atoötften  ©eite  beS  35  Seiten  garlcn 
^eftd^end  tritt  btö  re^ttoinflige  Sreied  auf.  ®ö  iß  nidjt  nötig,  asf 
toeitere  ©injel^eiten  etnguge^en,  ba  erfl  im  oorigen  ga^reöberid^te  ein 
Se^rbud^  ber  ebenen  Trigonometrie  befjbrod^en  Sorben  i%  toeldje*  eine 
muflergültige    ©toffanorbnung    aufloeift:     baS    Se^rrbud^    t>on    8ü|* 


2Äatyematil  633 

berger.     »uf  biefeS  SBud)  fcertoeife  idf)  bal)er  aud&  bic  §erren  8Ser* 
faffer.  — 

$)te  «u8|iattung  be3  SeitfabenS .  iji  eine  redjt  gute,  ber  $ret3  be3* 
fetten  ein  mäßiger. 
2.  Dr.  JBifljefot  Slfftffet,  Oberl.,  Seitfaben  ber  Stereometrie.    Sin  $itf$- 

bud)  jum  <3ebraud)e  beim  Unterrid&t  an  Ijöljeren  £e$ranffalten.    TOit  61  in 

ben  Xejt  gebrucftcn  giguren.    VIII  n.  90  ©.     Stuttgart  1906,  gr.  (Srub. 

(Beb.  1,50  SR. 
„2)cm  jiereometrifd&en  Unterrichte  fällt  als  nrid&tigfie  Aufgabe  bie 
2tu3bilbung  be3  räumlidjen  9tnfd)auung$bermögen3  ju.  liefet  Stufgabe, 
ber  gegenüber  ba§  rein  JRedfjnerifdfje  an  SBebeutung  jurücf  tritt,  foK  aud) 
ba$  tjorliegenbe  SBerfdfjen  bienen  ...  S3  ifi  nid)t  jum  ©elbfijtubium 
BefHmtnt  unb  madjt  bie  Arbeit  beä  Sel)rer3  in  feinem  fünfte  über* 
flüffia.  .  ." 

5)ementft>re(r)ettl>  ijat  ber  SSerfaffer  im  erjien  Sttfdjnitte  bie  geo* 
tnetrifdjeir  Stärker  dorn  SBürfet  btö  jur  Äuget  in  ©injetbarfiettungen 
hefyanbtlt  unb  bann  erfi  bie  allgemeinen  ©äfce  über  ©erabe,  ©benen, 
I8rJ>erttdfje  fficfen  ufto.  burd&genommen.  @o  iftr3  red&t.  ®aS  fflüd&lein, 
fcad  and)  gut  auSgejiattet  ifi,  fann  batyer  befienS  empfohlen  werben. 

B.  3*W  ^ttjbec^fa,  $rof.,  ÜbungSbudj    jur    Geometrie  in   ben   oberen 

Srtaffen  ber  9Rittelfd)ulen.    SRit  20  Figuren,    dritte,  ht^altlid)  unueränberte 

«uft.   SJKt  f)o$em  t.  t.  SRinifierialerlaß  oom  5.  Oftober  1905,  ft.  35090, jum 

Seljrgebraudje  an  Sftittelfdjulen  allgemein  ftugelaffen.     IV  u.  188  €>.    ©ien 

1906,  grana  Seuticfe.    <8e$.  2  E.  20  h.    ©eb.  2  E.  50  h. 

3)ie  2.  Auflage  be8  öorüegenben  QbungSbudfjeS  ifi  im  3fal>re3beric§te 

für  1900  beforodfjen  unb  empfohlen  Korben.    Da  bie  3.  Stuftage  inljatttidf) 

unöeränbert  ifi,  betuenbet  e3  bti  ber  Sinnige  berfetten. 

4.  &  $1)1%*,  $rof.,  ßeitfaben  ber  ebenen  Geometrie  für  Ijöljere  Se$r* 
auffalten  bon  $rof.  §.  Äöfiler.  SWit  oieten  in  ben  Xert  gebr.  $otyfd)n. 
2.  ipeft.  Seljre  oom  fjflfidjeninljalt.  ftonftatftion*lel)re.  4.,  teil»,  umgearb. 
8nfL    49  ©.    fcalle  a.  ©.  1905,  Soui*  hebert.    90  $f. 

G&  muß  nacf)  mie  öor  abgelehnt  werben,  einzelne  §efte  eines  %t* 
famttoerfeS  gu  beforedjen.  3n3befonbere  gilt  biefed  bann,  toenn  (ttrie 
Ijier)  ba3  1.  §eft  nicr)t  mit  eingefdjicft  nrirb.  $iernacf)  $at  e3  bis  gum 
(Eintreffen  ber  übrigen  §efte  bei  ber  obigen  Änjetge"  gu  betoenben.  - 

5.  Carl  SRÜfeftftf,  Oberl.,  ©ammlung  oon  Aufgaben  au*  ber  Planimetrie, 
Trigonometrie  unb  Stereometrie,  entyaltenb  Aufgaben  ju  Seil  I:  Aus- 
gabe B  für  9iealfd)ulen  be*  ßeitfaben«  ber  $lementar»9Ratl)emartf  oon  Dr.  §. 
Sieber,  weil.  $rof.,  unb  %.  bon  Süljmann,  »eil.  ?rof.  VII  u.  115  ©. 
Berlin  1905,  S.  ©Union  Wf.    ®eb.  2  9R. 

5)ie  Sammlung,  beren  Sitet  über  iljre  83ejiimmung  aufflärt,  enthält 
Aufgaben  ju  leüt  I  unb  III  be3  Seitfaben«  ber  ©lementarmat^ematif 
t>on  Sieber  unb  t».  Sü^mann,  umbearbeitet  bon  ÜRüfebed,  fotocit  bie 
Se^raufgabe  ber  9tealfcf)ule  in  5ra0e  fommt.  S)er  größere  Seil 
ber  Stufgaben  ifi  ben  befannten  Sammlungen  t>on  Sieber  unb  t>.  Sü^mann 
entnommen  foorben.  ®ie  ©ammlung  ifi  fe^r  reichhaltig,  gut  georbnet, 
baBei  überfi(i)tli(i),  bürfte  fidt)  alfo  gur  ©efriebigung  ber  einfdjlägigen 
99ebürfniffe  ber  Siealfc^ule  öötlig  au£reid)enb  ermeifen.  Sie  ^(uSfiattung 
iji  eine  gute. 

6.  3«  SUtefft,  ©etimbartefper,  kleine*  Se^rbud)  ber  Stereometrie  nebfi 
einer  Sammlung  oon  Übungsaufgaben.  4.  &uft.  61  6.  Sern  1905, 
SL  brande.    @eb.  80  $f. 

^m  @egenfa|e  gu  ber  in  $)eutfd)tanb  \t%t  me^r  unb  meljr  yax 
®cltung  gelangenben  Stiftung,  bafj  bem  fiereometrifd^en  llnterricr)te  „als 


634  Wlatyematil 

nridfjtigfie  Aufgabe  bie  ÄuSbilbung  be*  rftumlidfpn  9tnfd)auung3&erinögen£'' 
&ufaHe,   nritb   Ijier  möglidfjft  rafd)   einer  redjnerifdjen   Se^anblung   ya* 

fjefirebt.  ®3  mag  ba$  ben  fd)mei$erifd>en  gorbcrungen  für  6etunbat» 
deuten  entfaredjen.  Sttgefeljen  f>ierbon,  finbe  idj  %u£n>a$l  unb  9bu 
orbnung  beä  ©toffed  toofflertoogen,  Hat  unb  flberftdjttidj.  Unter  ben 
Aufgaben,  meld&e  fadjttdj  einheitlicher  jufammengeftettt  fein  fönnten,  be* 
finben  fid)  biele  redjt  autt,  ber  ffiirftid&feit  entlehnte.  Sa3  &üd>lein 
ifl  gut  ausgefluttet  unb  billig. 

7.  Dr.  Statt  edjtotrtag,  fcireltor,  unb  Dr.  JBityeta  Ärimj^off,  $rof.,  (Ebene 
©eometrie.  9lad)  ben  neuen  £eijrj>l&nen  bearbeitet  5.  Aufl.  SRit  154  gig. 
Vm  u.  136  6.    grreiburg  i.  ©.,  gerbet.    1,60  2R. 

»eforodjen  im  qjäbagogifdfjen  3a$re3berid>te  für  1903. 


8.  ©ermann  ttergmrtfter,  $rof.,  ©eometrifd&e  5orinenle$re  fflr  HR4bd>en- 

Äto^een.    I.  Seil  (für  bie  I.  unb  II.  ftlaffe).    2.  umgearb.  Büß.    TOit  97  gig. 

SRit  (Erlag  be*  fjoijeit  l  f.  fWinifierium«  ffir  ftultu*  unb  Unterricht  Dan 

5.  Ottober  1905,  3.  36090,  allgemein  guläfftg  ertt&rt.    IV.  u.  69  ©.    «Bim 

1906,  Sran|  fceutide.    ©e*.  1,10  K,  geb.  1,50  K. 

Sie  1.  Auflage  mürbe  im  3a$re3berid)te  fflr  1902  befrtodjen.   Sie 

$ier  borliegenbe  2.  Auflage,  meld&e  fidj  al§  umgearbeitete  anffinbigt, 

iß  er$eblic§  für^er  als  jene  (69  gegen  88  Seiten)  ausgefallen,  fyxt  and) 

weniger  giguren  (97  gegen  116).    äBeäl&alb  bad  gefdf)e$en  ifl,  finbet  man 

leiber  nirgenbS  angegeben.  Unb  fo  lägt  fufj  audj  nidfjt  beurteilen,  innriemett 

bie  Umarbeitung  eine  Serbefferung  bebeutet     Ser  Sn^alt  beä  Sadje* 

xft  ber  allgemein  übtidje:  Sie  etnfad&flen  {Raumgebilbe.    Sie  einfachen 

fiinien.     Ser  SBinfel.     "Sag  Sreiecr.     ftongruenj  ber  Sreiedfe.     311» 

ffrcife.  —  Sie  Setyanblung  ifl  eine  anfdf)auftdf>e,  ber  (Eigenaxt  ber  SRäbdjen 

fid&tlidf)  angesagte.     Unb  fo  bürfte  ba3  S3ud^  tooty  feiner  fleßimmung 

entforedjen.    —   Sei  red)t   guter   ÄuSflattung   ifl  ber   SßretS   ein  an* 

gemeffener.  — 

IT.  für  f amMMp  «n>  £*rtbUlii£*f4iütt. 

1.  Dr.  S.  QMtnset,  Oberlehrer,  ße$rbud>  ber  (£lementar*©eometrie.  l.Jeü. 
Planimetrie.  SKit  216  ftta.  u.  einer  Sammlung  Don  300  Aufgaben.  9.  oeri. 
«ufl.    120  6.    Seidig  1906,  $.  H.  £.  fcegener.    1,80  SR. 

Sag  toortiegenbe  Äebrbud)  §at  bereite  bie  9.  Auflage  erlebt,  befijt 
alfo  jebenfal(3  einen  größeren  2(bnetyiuerfrei3.  @eit  ber  6.  Auflage  $at 
e3  nennenswerte  Änberungen  nid^t  erfahren.  (£3  befriebigt  alfo  in  ber 
feit  ettoa  10  Safjren  beibehaltenen  Anlage  unb  Ausführung.  Unb  fo 
intereffiert  fein  SnJ&alt  fd&on  beSljatb :  (Einleitung  (SHaumgröften :  Stoxpex, 
$flädie,  Sinie;  gerabe  Sinie,  (Ebene,  fi*ei3;  Planimetrie).  Son  ben 
Säinteln.  Sreierf^gleid^^eit  (Äongruenj).  parallelen.  SBinfel  im  Sreied 
unb  in  ben  SieledEen.  $ral(elogramm  unb  Xrapeg.  Sreid.  Srlä^e» 
Inhalt  unb  pQt^agoreifcfter  2e^rfa^.  ^roportionaUinie  unb  £ljn(i$feii. 
$ro|)ortionen  am  ftreife.  ategelmftßige  SSieledEe  unb  Sreiöbered^nung. 
Anfang:  $armonifd^e  Teilung;  $ol  unb  polare  am  Streife.  300  Se* 
fe|e  unb   Aufgaben   51t   Übungen. 

Sag  »ud^  ifl  für  ©etoerbefd&üler  unb  »au^anbtoerler  gefirieben, 
alfo  für  ©d^üler,  meldte  fid&  bereite  für  befKmmte  SBerufe  entfd&ieben 
^abtn  unb  öon  ber  ©dfjule  Scrüdfid^tigung  biefer  ertoarten.  Sem  tragt 
ba3  »ud^  infofern  Ked^nung,  ate  eg  fid^tlid^  eine  mdgli^fl  etnfadfje,  an* 
fc^auli^e,   leid^ttjerflänblid^e  »e^anblung   anfirebt  unb   bie  »crmertung 


2RaÜ)emattl  685 

be&  erlernten  überall  berüchtigt.  Sei  guter  «uSjlattung  iji  fein  $rei3 
ein  mäßiger.  Unb  fo  famt  e£  ber  Äufmerffamleit  ber  gadjgenoffen  em^ 
fohlen  toerben. 

2.  30fef  SUbt  ¥rofv  unb  3öfef  SflUfdjfa,  nrir!li<$er  fielet,  ßeitfaben  für 
ben  Unterricht  in  ber  Geometrie  unb  $rojettion3le§re  an  allgemein* 
getüer&lidjjen  fjfortbilbungSfdfulen  für  bie  $anb  be3  SdjrerS.  Auf  Seranlaffung 
unb  mit  ttaterßülung  be*  $o$en  I.  t.  SRinifterium*  für  ÄultuS  unb  Unterricht 
öerfafct.  SKit  155  i.  b.  £qrt  gebr.  gig.  90  ©.  ©ien  1905,  «L  $id&ler,S 
«Btpc.  &  @o|n.    ®eb.  2  K.  50  h. 

Sie  Berfaffer  gefjen  mit  JRedjt  babon  au£,  ba&  bie  ©runblage  für 
ein  erfolgreiches  fad)lid)e£  Qtiäjtitn  ber  meifxen  ©etoerbe  bie  SßrojeltumS* 
fe$re  bübet "  Sfödfjt  jebe  $roje!tion3le!)re.  S)ie  irrige  aber,  metöje  a(3 
Seitfaben  für  ben  Sekret  gebaut  iß,  fott  allen  Änforberungen  genügen. 
3)a3  lann  natürlich  nur  bie  $ragi£  betätigen.  ®ocb  genrinnt  man  fdjon 
bei  ber  ®urdbftd^t  be3  Sucres  bie  Überzeugung,  baß  bie  SJerfaffer  nid&t 
nur  fad&lidf),  fonbern  audf)  metyobifd)  tyren  ©egenflanb  be$errfdf>en.  Unb 
fo  blpit  toof>l  ein  SSerfudf)  mit  i^rer  (Habt,  bie  fidj  außerbem  aud& 
burd)   i^re  gute   «uSfiattung   emj)fie$lt. 

Y«  ff&x  urettergtlytiibt  $tibitu* 

1.  Gruft  SHtttt,  Ingenieur,  $ie  aRedjanü  fefter  ftörper.  Sefcbud)  in  elenten* 
tarer  Storßettung  für  $61)ere  tedjnifd&e  fjadjfd&ulen  unb  junt  ©etbfluttterridft 
nebfi  einer  ©ammlung  bon  250  aufgetdflen  »eifoielen.  SRtt  210  Stbb.  i.  $ejte. 
VH  u.  263  ©.    fcaratober  1905,  Dr.  9äoj:  günede.    6  SR. 

3>er  Serfaffer  ffrebt  eine  mdgtid&ft  erfd)ö>fenbe  »eljanblung  ber 
SDte^ani!  fefler  ftdr^er  an,  fegt  aber  nur  bte  Äenntniffe  ber  niebern 
9)tat|ematil  borauS,  um  btn  SSebürfniffen  ber  $ö$eren  ted^nifeben  §ad>- 
faulen  unb  be$  ©elbfhmterridjte8  entgegensufommen.  Steju  foQen  be* 
fonberS  aud^  bie  ©eif^nele  mit  Auflösungen  bienen.  3m  übrigen  ifi 
ber  Stoff  in  ber  üblichen  SSBeife  angeorbnet:  ^^oronomie,  ©tatil  unb 
Stynamif.  ®en  ©dfjlufc  bübet  eine  redfjt  gute  3farmei*8ufammenfiettung. 
SBaä  mit  boller  ©adjlenntnis  unb  bemerfenSloertem  met^obifd^em  ®efdjicf 
getriebene  $bxd)  bürfte  füfj  befonberä  au$  Sunt  ©elbjhmterridjte  gut 
eignen.    Sie  SluSjiattung  ift  eine  redjt  gute,  ber  $rei3  ein  angemeffener. 

2.  ©♦  Xft.  fMktffen,  $rof.,  Hufgabenfammluna  jur  Stnalljtifdjen  Geo- 
metrie ber  (Sbene.  2Äit  82  gfig.  196  <3.  Seidig  1905,  @.  3.  (Söffen, 
«leb.  80  $f. 

®a$  ber  „@ammluna  ©öföen"  angeljörige  »üd&lein  bringt  627  Stuf* 
gaben  über  fünfte  unb  ©tredfen,  gerabe  Sinien,  ftreiS,  Sßarabel,  ffittitfe, 
^^erbel,  ftegetfd^nitte  im  allgemeinen,  $olar!oorbinaten  unb  über  ^ö^ere 
Äurnen.  (£3  iß  eine  ebenfo  reiche  ttrie  gutgetoö^Ite  Sammlung.  SBo 
e8  nötig  erfd^ien,  finb  Srlduterungen  beigefügt  toorben,  bjn;.  Stnbeutungen 
|u  ben  £öfungen.  Unb  babti  foftet  baZ  Ijanblidje,  nette  Sudlern  nur 
80  Pfennig.    9ßie  gut  e§  bod^  bie  heutige  jrubierenbe  3u^enb  ^at  1 

3.  Dr.  9L  Sonabt,  $rof.,  fie^rbu^  ber  SKec^anit  in  elementarer  $ar* 
jlellung  für  teAntfd^e  SRtttelfdjulen  unb  ^d^ere  Se^ran^alten,  indbefonbere 
)um  ©etbfruntemdjte  mit  ^Rüdtft^t  auf  bie  ßroede  be«  ^altifc^en  bebend, 
ftl*  fünfte  Auflage  berJHnleitung  in  bie  SRedjanit  *on  &.  99.  £übfen.  TOt 
227  gigj  i.  £ert.  VIO  u.  615  @.  Seidig  1905,  g.  ©tanbjletter.  9  SR., 
geb..  9,70  S». 

®a§  ijt  ber  gute  alte  Sübfen  in  neuem  ©eroonbe.  Sr  ifl  umfang« 
reicher  geworben  unb  f)at  eine  anbere  ©toffanorbnung  erhalten.     31ber 


636  3JlaÜ)anaül 

ba3  ifi  üjm  fe$r  gut  belommen,  bentt  er  tft  borfidjtig  in  ber  SBaljt  feine* 
Sßadtfolgerö  ge»efen.  Überall  Aar  unb  btrft&nblidj,  »irb  bte  3)arfteUnng 
ba  unb  bort  ettoaä  breit.  3)od)  ba3  iji  Äbfidjt,  um  bem  ©elbfhintcrridjte 
$u  bienen.  gut  biefen  eignet  fid)  bie  Neubearbeitung  in  her  Xat,  \mt 
laum  ein  anbereä  83ud).  33efonbere8  audj  um  ber  ga$ltei$en  au3* 
geführten  SBeiftriele  unb  ber  Übungsaufgaben  mit  beigefügten  (Ergebniffen 
mitten.  äBer  baljer  eines  flefjtbudjeä  ber  SReci&anif  jur  (Entführung  in 
biefen  8^c^0  ber  ange»anbten  SKattyematif  bebarf,  bem  fann  man  un* 
bebenflid)  ba£  borliegenbe  empfehlen.  9fad)  Seigrer  an  leeren  ©dpiles 
bfirften  barin  mancherlei  &ur  Belebung  be3  matljematifdjen  Unterricht« 
in  ben  oberen  jrlaffen  finben.  83ei  redjt  guter  «uSflattung  ifi  ber 
SßreiS  be3  83ud)e8  ein  mäßiger. 

4.  fcftttrtd)  eiebmann,  Untoerfitata-$rof.,  9Hdjtett!Hbifdje  Geometrie. 
mit  22  5ig.    Vm  u.  248  ©.    Äeityig  1905.    0.  3.  ©öfäen.     6,50  K. 

3)aS  ju  ber  „Sammlung  Säubert"  (83anb  49)  gehörige  SBud)  »er* 
breitet  fid)  in  7  ftajriteln  über:  $a£  Sßarallelenpofhilat  unb  feine  ©c$ein* 
be»eife.  Stufbau  ber  Geometrie  ber  fyjperbotifdjen  (Ebene  mit  §tlfe  bei 
SSreiSgeometrie  ber  euflibifdjen  (Ebene,  @rjntfjetifd>e  (Geometrie  ber 
^t)perbolifcr)en  Sbene.  Trigonometrie  in  ber  ^tMperbolifdjen  ebene.  Sängen* 
unb  3n!)altameffungen  mit  SJenufcung  Oon  integralen.  SnalQtifdp  Gteo* 
metrie  ber  ljtyperboliföen  (Ebene.  3)ie  fp^ärifd^*eUiptifcr)e  (Geometrie. 
9ttd)teuflibifci)e  9Dtedjanif.  —  (ES  finb  ebenfo  fdjarffinnige  »ie  intereffarite 
Unterredungen,  bie  Ijier  geboten  »erben,  unb  toer  auf  euflibifdjer  @rmib* 
läge  toeit  genug  gelommen  ifr,  um  fict)  fieser  §u  füllen,  ber  mag  es 
audj  mit  ber  nidjteuflibiföen  Geometrie  berfudjen.  3)a3  oortiegenbe 
SJudj  »irb  iljm  bann  ein  fjüljrer  fein,  auf  ben  er  fidj  Derlaffen  Ion. 

5.  Dr.  $.  $.  <5d}<rate,  $rof.,  9Re$rbimenfionale  Geometrie.  2.  ZdL 
Die  $ofytoj>e.  SRtt  90  giß.  u.  123  Hufgaben.  IX  u.  326  ©.  Seifttg  1905, 
0.  3.  ©öfd&en.    10  SK. 

813  36.  ©anb  ber  „Sammlung  Säubert"  Verbreitet  fiefc  btefer 
5  tu  ei  t  e  Xeil  oon  be£  SSerfafferS  „SWeljrbimenftonalen  ®eometrie"  über 
bie  „me^rbimenfionalen  Sßotytope". 

Sie  SSefpredjung  beäfetben  muß  au£  naljetiegenben  ©rünben  bis 
jum  (Eintreffen  be3  erfien  JeileS  auSgefefct  »erben.  — 

6.  3«  ©onbrrUmt,  $rof.,  ^araUetyerfjiertiöe.  Hedjtnrinttige  unb  Mief- 
toinllige  «jonometrie.  SWit  121  $ig.  112  ©.  fietoig  1905,.  3.  3-  Wf^at 
80  $f. 

3ur  „Sammlung  @öfd)en"  gehörig,  »erben  in  biefem  »üdjlem  be* 
fymbelt:  $ec§t»inflige  Axonometrie,  ©^ieftoinflige  Äjonometrie.  Strebe 
Äonfiruftionen  für  «jonometrie.  ©djattenfonfirultümen  in  afonotnetri* 
fäer  SarfieHung.  —  ®a$  §anbtid)e,  bittige  SBüdjlein  mit  feinen  Haren 
unb  überfid)tlidjen  Sarfiellungen,  ba^u  ben  Oielen  oorjüglid^en  3^nungen 
unb  ber  fiajtlidj  praltifc^en  SRid^tung  fann  allen,  melcrje  fict>  mit  feinem 
©egenflanbe  ju  befd^äftigen  fyabtn  ober  befc^äftigen  tootten,  aU  gu»er* 
Wffiger  fjü^rer  empfohlen  »erben.  — 

7.  Dr.  tetnrtd}  IBielritner,  ^mnaftalle^rer,  ^^eorie  ber  ebenen  atge* 
braifc^en  Wurden  ^d^erer  Orbnung.  mit  82  %ia.  im  %trt  XXII 
u.  313  6.    Seidig  1905,  ©.  3-  ^öfc^en.    10  SR. 

(ES  liegt  fiier  ber  43.  ©anb  ber  „Sammlung  ©Aubert"  Dor.  & 
ifl  eine  im  beflen  ©inne  be§  SBorte«  metljobifdje  S^rift.  9h(§t,  tofc 
i^r  in  fadjtotffenfc^aftUdjer  §inficr)t  ttiotö  abginge,  «ber  fie  ift  für 
Anfänger  gefdfjrieben  unb  eine  treffliche  (Einführung  biefer  in  fonf*  fc^tmerige 


9Katf)ematif.  637 

©ebtete.  SBorauägefefct  wirb  bie  SenntniS  ber  WnfangSgrünbe  bcr  3)if- 
ferentiatredfjnung  unb  Algebra  mit  fiänfdjtuß  ber  Determinanten,  baju 
Sertrautfjeit  mit  bcr  Jljeorie  bct  Segelfdfjnitte.  SJeljanbett  »erben  na(§* 
cinanber:  allgemeine  ®efidf)t3J>unfte.  $otarentijeorie,  einfädle  Singu- 
laritäten, Segieljung  jwifdjen  Drbnung  unb  klaffe  einer  Surfte.  Übet* 
gang  t>on  *ßunft*  &u  Sinienloorbtnoten.  J^eorie  ber  GHiüjüttenben.  3)ie 
Speffefdje  unb  fterwanbte  Surften.  ®ie  SßtüdEerfd&en  fjormeln.  ©efcljtedjt. 
Kationale  Surften.  $a£  anafytifdfje  3)reiedE.  «ftjmjrtoten.  Surften* 
biätuffion.  §öi)ere  (Singularitäten.  Transformation  ber  Surften.  S)a3 
D  er  a  tigern  ein  er  te  Sorrefponbenrtringtp.  ©djnittjmnftfrjjieme  auf  Surften, 
änwenbung  ber  ©dfce  über  ©<§ttittpunftfo|leme.  Surften  britter  Orbnung. 
Surften  ftierter  Drbnung.    ©rjjieme  fton  Surften. 

3Jlan  fielet,  ein  reidjer  3nljalt.     2118  befonberer  Sorjug  ber  ©&• 
Ijanbtung  bürfen  bie  jaljlreidfjen  aufgeführten  SSeifiriele  gelten. 


C.  2lrftf}metif  unb  Geometrie. 

1.  Softf  (Bajbetila,  $rof.,  9Katurität3-$tüfung*ftaöen  aus  bcr  2Rat$e- 
matit.  3ufammenÖcPeHt  unb  mit  ftuftöfungcn  üerfefen.  2.  üerb.  Auflage. 
IV  u.  80  ©.    SBten  1905,  fftan*  fceutide.     1,25  9K. 

SKefe   ©d&rift  Würbe  im  3a$re3berici)te  für  1903  beforod&en. 

2.  Dr.  tmnantt  ftjieme,  $rof.,  ßeitfaben  bcr  SRat$emati!  für  <8&m* 
nafien.  1.  Seit:  3)ic  Unterftofe.  9Htt  110  gig.  2.  ttufl.  102  ©.  Seidig 
1905,  <8.  gre^tag.    ©eb.  1,60  SR. 

8. Seitfaben  bcr  9Hat$cmatif  für  töealanfialten.    1.  Seil:   $ie 

Unterflufc.    2Äit  121  ftig.    2.  8ufL    128  ©.    (Kbenba.    (Beb.  1,60  SR. 

85eibe  Seitföben  foKen  benfelben  Qtotdtn  bienen,  toie  ftiele  anbere 
t>ox  i&nen.  ©ie  finb  audf>  wie  biefe  eingerüstet:  ©toffauSWaljl,  ©toff* 
anorbnung  unb  ©toffbefjanblung  finb  bk  nämtidf)en.  darauf  beuten 
audj  folgenbe  SSemerlungen  beg  SSorworteS  Ijin :  „tox  eigentlid&em  Seljrfioff 
entfjält  ber  Settfaben  nur,  maä  ber  ©d^üler  bauernb  mit  bem  8Ser* 
ftänbniä  unb  bem  ©ebadjtnis  beljerrfd&en  foH."  .  .  .  „®ie  Sbtorbmmg 
be£  ©toffeS  ifl  im  allgemeinen  bie  $ergebradjte."  . . .  „83ei  ber  ©etyanblung 
be£  ©toffeS  ift  ber  SSerfaffer  in  ben  Slnforberungen  an  ©trenge  ber 
fflegrünbung  nirgenbS  weitergegangen,  a(3  o^ne  befonbere  ©d&wierigfeiten 
für  ben  ©cbüter  möglidfj  ifi."  .  .  .  ®a  fragt  man:  SBe^alb  ift  ju 
ben  ftielen  Seitföben  ber  ftortiegenbe  nodf)  getrieben  werben?  —  3)er 
SSerfaffer  Wirb  fagen:  3)a3  t)abt  idj  niqt  nötig,  benn  ber  1.  Seil  ifl 
nadfj  brei  Rafften  bereite  in  aweiter  Stuflage  erfdfjienen !  —  Sßun,  ftielleid&t 
tut  er'3  aber  bodj  uftb  $war  audj  im  eigenen  gntereffe.  Senn  totnu 
fein  Seitfaben  wirflidf)  etwas  S9efonbered  an  \\d)  t)ättt,  fo  würbe  ba3 
beffen  9Bert  gang  erjfjeblidb  fieigern. 

5)er  erfie  ber  beiben  fieitfäben  bringt  bie  ganje  SRat^emattf  (@Jeo- 
metrif  unb  Srttfjmetil)  für  Onarta,  Sertia  unb  Unterfefunba  be^ 
(ytjmnafiumg,  ber  jmeite  für  Quinta,  Ouarta,  Xertia  unb  Unterfefunba 
ber  neunfhifigen  JRealanftaltcn.  S)ie  ©eometrie  wirb  in  beiben  fieitfäben 
aiemüdfjf  au^fü^rlicr),  bie  Slrit^meti!  fef>r  lurj  be^anbelt.  'Der  zweite 
Seitf aben  fü^rt,  entfprec^enb  ben  fie^rplänen,  bie  ©eometrie  biä  $ur 
ebenen  Trigonometrie,  bie  2lrit!)metÜ  bis  ju  ben  ©leid^ungen  jweiten 
©rabeö  fort.  ®er  erjie  Seitfaben  fc^liefet  mit  ber  SreiSberedjnung  unb 
ber  attgemeinjlcn  gorm  bcr  quabratifdjen  ©leid^ung  ab.  S)ie  9fu3jiattung . 
beiber  Seitföben  ifl  eine  gute,  if)r  $reid  ein  angemeffener. 


638  yjlatytmatil 


D.  Deffätefrenes. 

1.  3*1}.  ttrftt*,  $rof.,  »ierjtellige  Logarithmentafeln  girat  ©äpilge&raiidjc. 
36  @.    ßeityig  1905,  @.  gregtag.    ©eb.  70  $f. 

ffiiefe  Soaarit^mentafeln  $abeu  für  Cftertetdj  infofem  eine  befonbetc 
Sebeutuna,  aü  fie  bie  erfreu,  finb,  bie  bort  erfreuten.  3n  5Beutfd)lanb 
tji  ber  ©ebraudj  bierfieKiger  Sogaritljmen  fdjon  feit  längerer  3«*  $■* 
aelaffett  Sorben.  Unb  getoi&  mit  9*ed)t.  «udj  ber  „SSerein  $ur  görberung 
BeS  matljematifdjen  UnterridjtS"  $at  ftd>  1895  in  (Sdtttngen  für  bie 
öierjiettigen  £ogarit$mentafeln  erführt.  3n  ben  Spulen  fetbfi  fyit  man 
mit  i!)nen  bie  befien  Erfahrungen  gemalt. 

HBaS  bie  $ier  öorliegenbe  Aufgabe  betrifft,  \o  toafyct  biefe  in  erfter 
Sinie  ben  Ijljgienifdjen  ©taubpunft  unb  in  jtoetter  Sinie  bit  3Wg* 
Üdjleit  be3  leisten  Übergänge*  $u  me^rflelligen  Sogaritljmen.  @u 
finb  jebenfalfö  empfefjIenStoert. 

2.  <&atO,SRat$ematifä)e  gformeln.    88  ©.    ßety&ig,  *  CX  $auL    20  $f. 

3)a3  ifi  ein  „dato  in  ber  SBeJtentafdje",  genau  11  cm  lang  unb 
7,5  cm  breii  Stter  biefer  „Heine  ffiato"  enthält  aüt§,  toad  ber  gt* 
feöfiniidje'  (Sterblidje,  toenn  er  fid)  mit  ber  SKatljemattf  einlaßt  ober 
einlaffen  muf,  jiim  Ztbtn  ober  jum  Spanten  brauet:  Sie  gormein 
reiefien  bon 


J*H^dx= 


a-fb  =  b  +  a  big  ju  Ij-t— |  d  x  =  aret^  x  +  C  =  — arc  ct^x  +  C? 

SBaä  miß  man  mejjr  für  20  Pfennig? 

8.  Unterrid)t«6I&tter  für  8Äat$ematii  unb  Baturtoiff entsaften.  Organ 
be8  Vereins  jur  Sörberung  be*  UnterridjtS  in  ber  SRatyemart!  unb  ben  9tota* 
nriffenfdjaften.  »egrfinbet  unter  SRitttrirtung  &on  ©ernljarb  ©djwalbc, 
$erau$geg.  oon  gf.  $iefefer,  $rof.  SOIjrlid)  6  9himntern.  Safrgang  XL 
144  €.    »erlin  1905,  O.  ©alle.    3  SR.    («injdne  Hummern  60  $f). 

Unter  §intoei3  auf  bie  früheren  emtfefctenben  SBcforedjungen  hrirb 
befonberS  auf  folgenbe  ^Beiträge  be3  toortiegenben  XI.  SafcgangeS  auf« 
merffam  gemalt:  Sie  Serfou  bti  SefcerS  im  mat$emattf(t)*naturmiffeu* 
fdjaftlidjen  Unterridbte.  (%om  §erau3geber.)  gforberungen  für  bat  mdtip 
matif^naturtoiffenfd^afüicrjen  Unterricht  unb  feine  SSertreter.  (San 
ft.  $unter*9lenb3burg.)  $ö$ere  «nafyfte  in  ber  ©djule.  (»on  ©.ÄetPttfüV 
Sfreiburg  i.  8.)  u.  a.  m. 


II.  St&teilung. 

Jtor  §ntwiM\m<mef<f)iti)te  ber  $$nk. 


A.  Detttfdjlrmk 

aSon  ©djulrat  0.  «<$»«£»«  Tübingen. 

B.  <Ü)|lerot4 

Sott  SanbeSföuIinfoeftor  Dr.  fBUftetm  3e«|  in  £inj  o.  b.  Sonau. 

C.  Die  Sdjtuetj. 

Son  ©djutbireftot  «*.  »alfiger  in  Sern. 


VMag.  3at)Vtlbttid)L  LVIIL  2.  «ttttg. 


A.  BetttMlattfc*) 

$oit  ©djutrot  $.  <&QtTtX  in  Tübingen. 


I«  Sie  »edijfettejteljmtge*  i*tfd£>e*  Sattle  »»>  8e*e*. 

®ie  ©d&ulc  fott  bie  Vermittlerin  ber  ©rrungenfdjaf  ten  ber  menfdjlid&en 
Kultur  fettend  ber  einen  Generation  an  bie  anbere  [ein;  alles,  toaS  bie 
menfd)lid)e  ©efeüfc^aft  fär  bie  Kultur  SBertoolleS  errungen  ijat,  ift  bem  Ijeran* 
loadbfenben  ®efd)ledf)te  burdj  bie  Vermittlung  ber  Schule  jur  Verfügung 

!u  [teilen.  SBenn  aber  bie  Schule  biefe  Stufgabe  erfüllen  foll,  fo  mu$ 
ie  fid)  bem  |etoeiligen  Kulturleben  angaffen;  fie  muft  alfo  iljr  äußeres 
unb  innere^  Seben  mit  bemfelben  fortentnudEeln.  Xut  bie  ©djule  bieS 
nid&t,  fo  berliert  fie  iljre  Vebeutung  als  Kulturfaftor,  i£ren  Kultur* 
luert;  fie  ttrirb  oielmeljr,  ba  fie  bie  {jeramoadjfenbe  Sugenb  in  e^ne  (ängfl 
vergangene  Kultutperiobe  einführt,  ju  einem  Hemmnis  ber  fort- 
fdfjteüenben  (Enttoidelung  beS  Kulturlebens.  Von  biefem  ©efidjtStmnfte 
üu§  \)at  21.  VonuS  in  einer  ©djrift:  „8om  Kulturtoert  ber  beut* 
fdjen  ©dfjule"  (Sßäb. SaljreSb. 57 ©.  156)  gegen  bie  ©taatSfd&ule  oiel 
einjMpenben;  er  fjprid^t  iljr  beljufS  bürgerlicher,  fittlidfjer  unb  religiöfer 
(Srjieljung  allen  Kulturtoert  ab  unb  fdjiebt  ibr  bie  ©djulb  an  ber  SflüdE* 
ftänbtgfeit  beS  geiftigen  Kulturlebens  unfereS  Volles  ju.  ©ettnß  Ijat  unfere 
©taatSfdjule  Sföänget  unb  2febler;  allein  toaS  VonuS  unS  bon  il)r  in 
fdfjttmlftiger  gorm  berietet,  ift  übertrieben.  S)ennodj  fann  bie  ©djrift 
eine  gute  SBirfung  ausüben,  toenn  man  öon  ben  Übertreibungen  abfielt 
unb  unfer  befieljenbeS  ©d&utoefen  mit  fritifd&en  VlidEen  betrachtet;  merben 
burdj  eine  foldje  Vetradfjtung  bie  ma&gebenben  gaftoren  §ur  3luSmer&ung 
ber  SKängel  unb  geiler  beranlaßt,  fo  ijt  bie  ©d&rift  oon  VonuS  nidjt 
sfynt  SBirfung  gefrefen.  3n  gemiffen  Kretfen  fann  man  fidj  immer  nodj 
Don  ber  SReütung  loSmad&en,  baß  bie  alttlaffifdje  Vilbung  bie  l)öd>fte 
©tufe  ber  Vilbung  bebeute;  man  fielet  in  il>r  toenigjienS  bie  Vlüte  ber 
IjumanifKfdjen  Vilbung.  SBenn  bieS  aber  ber  fjall  märe,  fo  müßte  fidO 
bieS  aud)  an  ben  grüßten  aeigen;  bie  altflaffifdj  ©ebilbeten  müßten 
in  fittlid)*religiflfer  ^infid^t  an  ber  ©pifce  unferer  gioilifation  fteben, 
roaS  man  tooljl  nify  gut  behaupten  fann.  SBan  follte  nur  einmal  fefi* 
ftellen,  »ie  triele  öon  ben  altflaffifd^  ©ebilbeten,  bie  $l)ilologen  öon  %aä) 
ausgenommen,  nadj  ber  ©djuljeit  nodf)  &u  iljrer  SBeiterbilbung  bie  alten 
filaffüer  jur  $anb  nehmen;  baS  in  ber  ©d&utjeit  gewonnene  Sntereffe 
an  bem  3nl)alt,  abgefeljen  Don  ber  Vefäljigung  jum  Erarbeiten  beSfelben 
an  ber  jpanb  ber  Urfpradje,  fdjeint  nidfjt  befonberS  groß  ju  fein.  SSir 
feljen  eS  als  einen  HSanget  im  beutfdjen  ©d^ulmefen  an,  baß  man  Diel 

*)  91«  Quellen  bienten,  infofem  folc^e  nic^t  befonberS  angegeben  Ttnb,  bie  im 
X  Seil  beS  „$fib.  ^a^ieäberi^tcä"  angegebenen  ©djriften  unb  3^itf^riften. 

1* 


4  Qnx  ©ntnncfelungSgefdjjidjte  ber  ©djule. 

ju  toiel  9Bert  auf  bcn  frembfpradjlidjen  Unterricht  legt;  il>m  mibmet  man 
in  bcn  leeren  Seljranftatten  bic  meifte  3"*  unb  Äraft.    „UnfeTe  ©djule", 
fagt  audj  Dr.  phil.  ©rätoell  (3)ie  neue  Silbung),  „ift  im  ©runbe  immer 
nodj  aufgebaut  auf  bem  ©pradjunterridjt";  nad)  ben  ©pradjfenntniffen 
beurteilt  man  audj  oielfad)  nodfj  bie  83ilbung3ftufe  be3  Sßenfdjen.    „SBeira 
aber  ba3  ©tubium  frember  ©pradjen  fo  günfüg  auf  ben  Serftanb  nrirtt, 
bann  müßte  man  ja,  too  frembe  ©prägen  nidjt  getrieben  )u  »erben 
pflegen,  toeniger  anteiligen*  bemerfen;  man  finbet  aber  efjer  ba$  ©egen* 
teil."     (Dr.  ©rätoell  a.  a.  D.).     3)er  bübenbe  SBert  be3  frembfrradjlufcen 
Unterrichts  liegt  Ijauptfädjlidb,  toaä  bie  formale  SSilbung  anlangt,  in  ber 
©tärfung  be3  SBortgebäd&tniff  e3 ;   ba  feine  ©pradje  böuig  logi|c$  ijt,  fo 
tann  man  burdj  ben  ©pradjunterridjt  aud)  nid)t  in  erfler  Sinie  logifdj 
beulen  lernen.    IDiit  SRedjt  merben  bie  $robu!te  be3  griedjifdjen  ihiltur* 
lebend  nod)   Ijeute  als  83Ubung3mittel  ^oef)   gefdjäfet;    mit  Siedet  ttirb 
man  fie  bafyer  in  einer  ben  heutigen  gorberungen  ber  Sultur  entforedjenben 
Sluäma^t  in  guten  Überfejpngen  ber  3ugenb  übermitteln.     Allein,  bie 
liefe  unb  fttarljeit  gried&ifdjen  2)enfen£  märe  nie  in  bie  (£rfd}einung 
getreten,  toenn  bie  griecljifdje  Sugenb  in  ä^nlidfjer  SBeife  ttrie  bie  unfrige 
erjogen  toorben".    (Dr.  ©rul&n,  ©taat  unb  ©djule).    SBir  bürfen  nie  Der* 
geffen,  baß  bie  ©pradje  nur  ein  9fagbrudtemittel  ift;  man  fann  jirammatifdj 
böllig  richtig  fpredjen  unb  bodf)  ein  fdfjledjter  Genfer  fein.    „®ie  ©pradje 
allein  fann  toeber  lebenbige  33orftellungen  Vermitteln,  nod)  fann  fie  $a 
frudjtbringenbem  3)enfen  anregen;  gilt  ba3  fd^on  bon  ber  aKutterftrcadjr, 
fo  gilt  e3  erft  recfjt  bon  jeber  fremben  ©pradje."  (©ruljn  a.  a.  D.)    ftür 
eine  tiefere  ßrfaffung  ber  ©pracfjformen  ift  bie  SJergleidjung  berfclben 
bon  großem  SBert;  bafyer  ift  auc|  bie  ftenntnig  einer  fremben  ©pradje 
für  bie  allgemein*foracf)lid}e  Silbung  förberlid^   „SBer  eine  frembe  Spraye 
biele  3a^re  getrieben  Ijat,"  fagt  Oberlehrer  ©elge  (SBem  gehört  bie  3»* 
fünft?),  „aber  nidjt  genug  fann,  um  einen  ©djriftfteller  im  Urtext  mit 
©enuß  ju  lefen,  toirb  tyn  bielleidjt  (jar  nid^t  lefen.    Eine  Überfefcung  §ur 
$anb  ju  nehmen,  fdjeint  feiner  mdjt  toürbig;    ber  Urtext  aber  madjt 
i^m   &u  biel  SKütye  unb  Arbeit."     ©o    toirb    gerabe  burdj  ben  fremb* 
foracf)licf)ett  Unterricht  bie  Vermittlung  frember  Äulturfdjäfce  berljütbert; 
an  ber  Aneignung  ber  ftorm  berfötoenbet  man  3«*  unb  Straft,  bie  man 
beffer  jur  SSermittlung  be3  Sn^alteg  bertoenben  fönnte.    3)er  33eutfd)e 
aber  bebarf  bor  allen  fingen  einer  beutfdjen  SSilbung;   mit  §ilfe  ber* 
felben  foll  unb  fann  er  fic$  ber  fremben  S?ulturföä|e  bemächtigen.    „UM 
ift  für  eine  Nation  nur  ba§  gut,  toad  au3  i^rem  eigenen  Äem  unb 
i^rem  eigenen  allgemeinen  83ebürfni3  berborgeaangen,  o^ne  Wac^äffung 
einer  anberen;  benn  toad  bem  einen  &olfe  aut  einer  gemiffen  «tter«* 
ftufe  eine  mo^ltätige  ^a^rung  fein  fann,  ertoeift  fic^  bieüei^t  für  ein 
anbereS  alg  ©ift."  (©urlitt,  3)er  S)eutfd^e  unb  feine  ©d^ule.)    «ber  felbfl 
toenn  fid^  auf  bem  SBege  burc^i  bie  fremben  ©pradjen  eine  gute  Silbung 
erreichen  ließe,  fo  follte  man  bod)  nidjt  ben  9lnfpruc^  ergeben,  baß  e$ 
außer  biefer  83ilbung  fein  §eil  gäbe;   e«  führen  biele  SBege  nad)  Mom. 
//3öPofe  SBege  führen  jur  SSilbuna;  mir  ip  beäljalb  unfaßbar,  mie  e^ 
noc^  immer  SKenfdjen  mit  gefunben  ©innen  geben  fann,  bie  behaupten,  nur 
ber  SBeg  über  §ellad  unb  JRom  gäbe  ed^te  Humanität",  (©urlitt  a.  a.  D.) 
Sntereffant  finb  auef)  bie  „©ebanfen  über  bie  ©d&ule",  toel^e  ber  befannte 
©c^riftfteller  3Bil$.  S3ölfc^e  in  feinem  „SBeltblidE"  äußert;  benn  man  muß 
aud>  bie  ©timmen  ber  Saien  beachten,  loenn  fie  audj  nid^t  maßgebenb 
lein  rönnen.    3)aß  ba$  ^ö^ere  ©d^ultoefen,  unb  um  biefeS  ^anbelt  ed  f«$ 
bei  il>ni  m  erfler  Sinie,  einer  Reform  bebürftig  ift,  ift  aud)   für  ifr 


A.  ®euifd)tanb.  5 

nidjt  gmeifell)aft ;  er  fieljt  biefc  SReform  aber  nidjt  in  ben  flehten  SRitteldjeit, 
bic  man  feiger  angemanbt  I)at  „3)er  eine  meint,  bie  ganje  grage  ift 
getrauen  mit  einem  ©friptum  in  einer  alten  Spraye  meniger,  einem 
Samuel  im  matljematifdjen  Sebrbudj  me^r;  faiefer  null  btn  ©efdjidjtS* 
Unterricht  umlegen,  jener  erwartet  ba£  ©eil  öon  einer  Überftunbe  $lfofif". 
@ine3  aber  %at  man,  fo  erörtert  er  meiter,  nidjt  beamtet,  baß  man 
immer  bie  Stuffaffung  beibehalten  f)at,  baß  „aller  I)öl)ete  Unterricht 
einzig  unb  nur  nodj  ben  3^  babe,  möglich  biel  SBiffen  in  ber 
alten  pebantifdjen  gorm  auämenbig  gelernter  gormein  ber  ©ebädjtmg* 
belaftung  mitzugeben";  „alleä  garbige  be3  mixlltd^en  Sebenä  ift  tyier 
mit  unfäglidjer  SKü^c  abgezogen,  alle  unenblidljen  Slffociationen  be3 
Sebenä  fehlen".  Vlthvx  bie  ©dfjule  ift  feit  bem  15.  3af)rljintbert 
baä  Sudf)  als  SBilbungSmittel  getreten;  batyer  muß  bie  ©d&ule  jum 
Sefen  ergießen,  ©inn  unb  gärjigfeit  ertoeefen  unb  pflegen,  mirflicb 
SBüdfjer  ju  lefen.  „3)ie  ©djule  foll  auf  ben  ©efdbmadf  am  Sefen  bringen, 
foll  bie  9tugen  langfam  bafür  öffnen,  foll  bie  Söabn  auffdjließen.  ©ie 
foll  ernft  lefen  lehren,  ©ie  foll  eine  Äenntnte  be§  SKaterialä  geben, 
©tatt  ben  ©djüler  fein  ©ebäcbtnte  &u  ©djanben  odjfen  ju  laffen,  foll 
fie  i£m  geigen,  too  ba§  große,  ftetä  bereite  ©ebädjtniä  ber  SIRenfdjbeit 
gu  finben  ift,  mie  e3  §u  benufcen  ift,  mie  man  barin  nadfjfdjlägt,  feie 
man  fein  ©efjirn  langfam,  burdf)  Cfterlefen,  audj  auf  biefem  SBege  ju 
gemiffem  ©elbftaneignen  bringt,  mie  aber  bie  §auj>tfacf)e  bie  fiberfid&t  ijl, 
bie  ÄenntniS,  mo  jeberjeit  tttvaä  nrieber  ju  finben  fei." 

2luf  bie  ©nthucfehmg  be3  9Räbd)enfci)ultoefenS  %at  bie  „grauen* 
b  e  fo  e  g  u  n  g"  einen  großen  ©influß  ausgeübt ;  moratifdje  unb  hrirtfdjaft- 
lid^e  gaftoren  finb  e3  geroefen,  meiere  bie  grauenbemegung  tyerborgerufen 
unb  fo  inbireft  audj  bie  ©ntmidtelung  be3  äRäbcbenfafulmefenä  geförbert 
l)aben.  3n  3)eutfcf)tanb  ift  fie  im  3al)re  1848  entftanben;  xtju  Se* 
grünberinnen  glaubten  an  ba3  SKenfdjenredjt  ber  grau  auf  Silbung, 
Arbeit  unb  frete  93eruf3mabl,  an  ityr  Sürgerrec^t  auf  birefte  Xeilnabme 
am  öffentlichen  fieben"  ($.  ©cbirrmadjer,  3)ie  moberne  grauenbetoegung). 
Grfl  1865  mürbe  bon  itynen  ber  „allgemeine  beutfdfje  grauentoerein" 
gegtünbet;  fie  nahmen  bie  9trbeit  an  ber  Silbung  burdj  ©rünbung  eineg 
IHrbeiterinnenbilbungäbereinä  in  Angriff.  3)ie  gemerblidje  gadjbilbung 
rourbe  befonberS  burdj  baä  nad)  i^rem  Stifter  benannte  „Sette*ij}au3" 
(1863}  in  Serlin  geförbert;  unter  bem  tarnen  „grauenmobl"  entftanb 
(1888)  ein  SSerein,  ber  eine  rabifate  Stiftung  in  bie  beutfäe  grauen* 
bemegung  einfügte,  toeldfje  biefelbe  auf  ba3  fokale  unb  politifdje  ©ebiet 
fiinüberfübtte.  3n  3)eutfdfjöfterreidfj  fud&te  1851)  ber  „grauenöerein  für 
arbeitäfd^ulen"  bie  ®rlperb§fäbigfeit  ber  Sftäbdjen  be§  SRittelftanbeg  unb 
ber  Slrbeiterflaffe  ju  beben ;  befonberg  mürben  bie  9?abelarbeiten  beförbert. 
®er  „grauenertoerbäöerein"  (1866)  feftte  fid^  bie  Aufgabe,  mie  ber  berliner 
Sette^Serein,  baä  ©ebiet  ber  grauentatigfeit  ju  erweitern;  feit  1868  fie^t 
bie  beutfd^öfterreidfjifclje  grauenbemegung  unter  bem  Einfluß  beS  SSereinS 
ber  fiebrerinnen,  megb«ilb  feit  biefer  $tit  bie  Silbunggfrage  in  btn  SSorber* 
grunb  trat.  $n  Defterreid^  bilben  bie  grauen  etma  ein  SSiertel  ber  ©le* 
mentarlef)terfcbaft;  bie  SSerbeiratung  bebingt  fein  2tu3fdjeiben  au§  bem 
S)ienft.  3n  lirol  liegt  faft  ber  ganje  äRäbdjemmterricbt  in  ben  ^önben 
t>on  Tonnen ;  fie  arbeiten  billig  unb  finb  ein  gefügige^  SBerfjeug  ber  SHrdje. 
3n  5)eutfd^lanb  b^t  bie  93ilbung8frage  ebenfalls  bon  je^er  einen  midjtigen 
gaftor  in  ber  grauenbemegung  gebilbet;  in  Preußen  bot  erft  feit  1894 
ber  ©taat  fid)  um  baS  ^ö^erc  SRäbd^enf^ulmefen  etmaä  mel)r  befümmert, 
tozfyalb  bie  grauenbemegung  aueb  b^cr  ^n  reiches  2lrbeit3felb  borfanb. 


6  $ux  ©ntttucfetungSgefcljidjie  ber  ©djute. 

Sic  fotberte  für  bie  3ftäbd&en  bic  SDWglidjfeit  beä  Ertoerbä  einer  ^S^eren, 
über  bie  Elementarbilbung  ^inau^ge^enben  33ilbung,  meiere  ben  gorbe* 
rungen  t>on  fomj>li$ierteren  Sebenäoerljciltniffen  entfpridOt;  fie  foll  baljer 
bie  gäbigfeiten  beä  ftinbeä  intenfiber  enüoicfeln  unb  bem  3ögling  totxt» 
Dotiere  Stoffe  unb  eine  tiefere  unb  breitere  Kenntnis  ber  Umtoett  öer* 
mitteln,  loobei  bie  üßatur  be3  toeiblidjen  ©efd}Ied^teö  unb  ber  jufünftige 
SBeruf  fcolle  SBeadjtung  finben  follen.  §ier  beginnt  nun  bie  3Reinung£* 
berfdjiebenbeit  fotoobl  innerhalb  ber  grauenbemegung  felbjt,  alä  BefonbcrS 
ättriföeu  grauen  unb  Männern.  Sag  bie  Statur  be£  toeiblidjen  ©efd>iedjte* 
mitbeftimmenb  bei  ber  Drganifation  be£  ©UbungämefenS  unb  ber  SBaljl 
beS  SSerufeS  fein  foll,  beftreiten  audj  bie  grauen  nidjt;  allein  fic  erfennen 
meiftenä  ben  Unterfdjieb  nid&t  an,  toie  er  Don  ben  SWännem  meijien§ 
feftgeffcflt  toirb.  „3)a3  aBeib",  fo  läßt  fid)  Dr.  SKöbiuS  (Über  ben  pfyriio- 
logifcfjen  ©djmadfjfinn  beä  SBeibeä)  oerneljmen,  ,,ift  förgti^er  mit  geiftigen 
gäbigfeiten  tjerfe^en  atö  ber  SRann  unb  bü%t  fic  eljer  ttneber  ein;  biefer 
äuftanb  ift  öon  öornljerein  borbanben  unb  unabänberlid)".  SBenn  aller* 
bingä  Dr.  SKöbtuö  fcon  ©c§nwd)finn  rebet,  fo  faßt  er  baä  SBort  nur  in 
83e$iel)img  ju  ben  geiftigen  gä|igfeiten  beg  SDlanneS  auf;  er  behauptet, 
„baß  für  ba£  geiftige  Seben  außerorbentlidj  mistige  ©eljimteüe  beim 
SBeibe  fdfjledjter  entnadelt  finb  alä  beim  Spanne,  unb  ba  biefer  Unterfdjieb 
fdjon  bei  ber  (Geburt  befielt",  tooburd)  ein  ©rabunterfdfjieb  in  ber  geifKges 
Seiftunggfd^igfeit  bebingt  ift.  „Einer  ber  mefentlid&ften  ttnterfdjiebe  ift 
too^I  ber,  baß  ber  Snflinlt  beim  SBeibe  eine  größere  Solle  ftuelt  aB 
beim  SKanne;  ber  Snftinft  nun  mad^t  baä  SBeib  tieräljntid},  fieser  unb 
Ijeiter."  3)a3  eben  mad)t  fie  gerabe  jum  SMutterberuf,  für  ben  fic  be* 
ftimmt  finb,  geeignet;  „ber  J>l)tjfiologifd)e  ©djtoacbfinn  ift  baljer  nidjt 
nur  ein  p^fiologifd^ed  gaftum,  fonbern  aud)  ein  ^Jjfiologifd^eS  $ofhilat". 
SBon  biefem  ©efidjt&punfte  a\i%  foll  man  baljer  bie  Erdung  ber  2Käb<$cn 
unb  bie  SBejtimmung  be3  jufünftigen  SerufeS  inä  Stuae  f äffen;  „bic 
toaf)tt  SKuttcrfd^aft  unb  bie  93eruf§erfüllung  im  ©inne  be3  SKanneS  toerben 
immer  unberträgtidj  fein,  unb  audj  in  ber  fernften  3"funf*  faß  bie  Kutter* 
fdjaft  beä  SBeibeS  öauptberuf,  fein  etmaiger  „33eruf"  SRebenamt  fein." 
(Dr.  9Köbiu3  a.  a.  D.)    S)em  gegenüber  hrirb  öon  anberer  ©eite  geltenb 

!iemadjt,  baß,  oljne  bie  Seftimmung  ber  grau  jur  SKutterfdjaft  ju  »er* 
ernten,  auef)  auf  bem  ®ebiete  be«  geiftigen  Äulturlebenä  ber  grau  eine 
mistige  Solle  zufalle;  if)r  fällt  naef)  biefer  Snfd^auung  bie  Aufgabe 
ju,  „bie  Verfügungen  jum  trodenen  3ntelle!tualtgmud"  ju  überminben 
burdj  §erüor^ebung  ber  „SBertgefid^tSpunfte"  ber  SBiffenfdjaften.  „Sein 
SDlenfd^  fann  leugnen,  ba|  unter  ber  einfeitigen  ^errfd^aft  beä  SRannel 
in  ber  geiftigen  Sßett  eine  Kultur  ^erangetoac^fen  ijt,  bie  ntbtrt  Ijoljen 
intelleftuellen  unb  erftaunüd)  praftifd^en  SBerten  boc^  furchtbar  bunHe 
Probleme  bringt,  benen  ber  SKangel  an  ©influg  toeiblic^er  Eigenart  ben 
»oben  bereitet  l)at."  (SKartin.)  Sntereffant  finb  in  biefer  ^infia^t 
bie  SRitteilungen,  meldte  Dr.  med.  Scptyorn  ©mitb  über  bie  in  Smerifa, 
mo  bit  grauenfrage  im  ©inne  ber  grauenbetoegung  geldjlt  ifl,  gemadjtra 
Erfahrungen  mac^t  (§öl|cre  grauenbilbung  unb  SRa)fen^©elbftmorb);  auf 
©runb  bcrfelben  Ijält  er  bie  bösere  grauenbilbung  fogar  für  einen  Raffen* 
©elbftmorb,  toeil  bie  bösere  ©eifte^bilbung  beim  SBeibe  einen  nachteilig« 
Einfluß  auf  ben  förperlidjen  Drganigmuö  ausübt  unb  bie  SljefdjlieHung 
erfc^ioert. 

93eaüglid^  ber  ©tellung  ber  politifd^en  Parteien  jur 
©d) ulf rage  fann  man  jtoei  ©ru^en  unterf^eiben:  eine  me^r  fonfer* 
öatioe  unb  eine  liberale  ©rupj>e;  bei  jeber  öon  i^r  muß  man  ifjre  ct^e 


A.  Seutfdjlattb.  7 

©runblage,  iljre  wirtfdjaftlidje  Stellung  unb  ifyctn  fojialen  fcinterarunb 
unierfdjeiben.  3)ie  fonferbatiöe  ©ru^e  fteljt  auf  bem  SBoben  beä  Stuto* 
ritätgglaubenS;  fic  fie^t  in  ber  Sanbwirtföaft  bic  natürliche  ©runblage 
be3  ©taaiSlebenS;  fic  betont  im  ©c^ulwefen  baä  „bewährte  Sllte",  wegtyalb 
bie  ©djule  für  fie  eine  $ilfganftalt  ber  Äirdje  i[t  unb  bleibt.  3)er  ©roß* 
grunbbefife  jeiat  befonberS  au3  wirtfcf)aftlid)en  ©rünben  fein  3ntereffe 
an  ber  aSoiföbilbung;  et  glaubt  für  bie  ü)m  ^auptjäd^lid^  nüfcenbe  med^anifc^e 
Söttgleit  eine  SBilbuna  nidjt  nötig  $u  Ijaben,  ja  fie  für  fdjäblid)  galten 
8u  muffen.  „3)ie  fonfeffionelle  c^rifilid^e  Solföfdjule",  fo  Reifet  e3  in  bem 
Programm  ber  fonfer&atiöen  Partei,  „eradjten  wir  für  bie  ©runblage 
ber  Solföerjiefjung  unb  für  bie  ridjtigjte  SBürgfdjaftgegen  bie  june^menbe 
SSerwtlberung  ber  äßaffen  unb  bie  fortföreitenbe  Sluflöfung  aller  gefeil* 
föaftlidjen  SBanbe".  %üx  bie  liberalen  Parteien  ifl  bie  unbebingte  ftreiljeit 
ber  ?ßerfdnlid)feit  ber  ettyifdje  3funbamentalbegriff ;  Snbufirie,  ©ewerbe  unb 
$anoel  finb  für  fie  työdjft  widjtige  gaftoren  im  heutigen  ©taatSleben;  fie 
vertreten  im  ©djulwefen  ben  gjortfdjritt  mit  ber  §ortentwidelung  beS 
Kulturlebens.  3)er  <3taat  fjat  erjl  feit  bem  17.  Sabrtyunbert,  wo  er  fid£> 
felbfi  feine  3^^e  fejjte  unb  nidjt  meljr  öon  ber  ftirdje  fe|ien  ließ,  al3 
er  fidj  ju  einem  nationalen  Drgantenutg  auSbilbete,  gntereffe  an  ber  ©djule 
gewonnen;  benn  bie  oon  iljm  erftrebte  Slufflärung  unb  SBealüdEung  fonnte 
er  nur  burdj  bie  ©djule  erteilen.  Sludf)  wirtfdjaftlidje  ©rünbe  mußten 
ben  Staat  bewegen,  fidj  ber  ©djule  &u  bemächtigen;  „benn  ber  SRerlantiliä* 
muS  mit  feiner  ftarfen  fjörberung  ber  3nbufirie,  beä  ©ewerbeS  unb  be8 
SergbaueS  mußte  ungleich  mefjr  an  bie  Sntelligeng  appellieren  al£  bie 
agrarifdje  äBirtfdjaftsform  ber  toorljergeljenben  ©taatSanfdjauung  (Dr. 
SRfi^lmann,  Parteien,  Staat,  ©djule).  Sta^u  tarn  nodj,  baß  ftd)  ber 
Staat  bamalä  alä  ein  oöltig  felbftänbtgeä  aBirtfdjaftägebiet  betrachtete, 
bad  feine  ©renken  für  alle  fremben  $robu!te  jugunften  ber  eigenen  $ro* 
buttion  fdjließen  follte;  ba£  mar  aber  nur  burdjfü^rbar,  wenn  bie  Äräftc 
aller  Solfättaffen  in  Slnfprucf)  genommen  würben,  alfo  mit  §tlfe  einer 
allgemeinen  SolfSbitbung.  3)iefe  3eit,  bie  jwette  Spälfte  be3  18.  3al)r* 
IjunbertS,  war  infolgebeffen  bie  ©eburtäftunbe  ber  mobernen  SSolfäfdjule; 
fic  follte  bie  ©runblage  ber  für  baä  bürgerliche  fieben  notwenbigen  all«» 

Jjemeinen  ftenntniffe  unb  ftetttgfeiten  übermitteln.  „3)a3  neuauf fommenbe, 
tar!  äftljetifd)  gerichtete  ©taatSibeal  ber  SRomantii  unb  Stefiauratton  fonnte 
feinem  gangen  SBefen  nadj  lein  SBerftänbniä  für  bie  junge  ©djöpfung 
be£  aufflärerifdjen  ©taate3  Ijaben.  Dft  trat  bamalä  ber  ©taat  freiwillig 
fein  oberfleä  Stedjt  an  ber  ©djule  an  bie  ^ird^e  ab.  3«  biefen  bem 
Sd^ulwefen  bdfen  Sagen  fjütete  bad  Srbe  ber  Stufflarung  ber  junge 
SiberaligmuS,  namentlid^  in  feiner  fübbeutfdjen  5ßrögung.  ßine  rein  äußer* 
lidje  3lluftration  hierfür  finb  bie  jaljlret(|en  fc^ulred|tli^en  Strtüel  in 
ben  ©taatstejifa  oon  JRottedt  unb  SBelfer,  fowie  üon  Sluntfd^li  (Dr.  SRtyU 
mann  a.  a.  D.).  @rft  atö  im  ©taatöleben  bie  nationale  $bee  ba^  politifd^e 
3)en!en  wieber  ju  be^errfd^en  begann,  erwarte  auc^  wieber  ba§  fiaatlic^e 
3ntereffe  für  bie  ©c^ule,  befonberä  aud)  für  bie  SSoIKfc^ule ;  jeber  weiter- 
bliefenbe  Staatsmann  ^at  ficr)  ju  biefer  3e^  mit  3ra0en  ber  praftifd^en 
SSolteerjie^ung  befd^äftigt.  3n  öWcn  Ärifen,  bie  bem  mobernen  ©taate 
brofjten,  fyat  er  ficr)  ber  Solföfd^ule  aU  wertvolle  ©treitfraft  berfidjert; 
fie  ^at  fid^  aber  aud)  immer  a(d  bie  befte  unb  fiäerfte  ©tüfee  bed  ©taateä 
erwiefen.  SBenn  aber  nun  auet)  t^eoretifd^  ber  ©taat  bie  JÖebeutung  ber 
©c^ule  anerfennt,  fo  ift  er  öielfact),  befonberS  gilt  bieg  bom  preußifd^en 
©taate,  ju  ben  praftifdjen  Äonfequenjen  in  begua  auf  bie  SSerwaltung  nid)t 
bereit  gewefen;  er  §at  aud^  bie  Ijolje  politifd^e  Sebeutung  ber  ©^)ule  nur 


8  gut  (SnttoiäelungSgefdjidjte  ber  ©dfjule. 

in  fttoanQä*  unb  Sßotlagen  jugcftanben.  Unb  boc^  ift  bie  ©djule  für 
bcn  mobemen  tmpcrialiftif c^ en  ©taat  gcrabeju  eine  SebenSfrage;  benn 
ofjne  eine  politifdj  gebilbete  unb  fyanbelnbe  Sftaffe  ifl  biefer  ©taat  itidjt 
benfbar.  3)eutfd)lanb  fjat  feine  eblen  Sßetatle  in  nennenswerter  SRenge, 
feine  foftbaren  9ßu|jpflan&en,  feine  SBaumioolle  unb  feine  ©eibe,  audj 
Kohlen,  ©ifen  unb  Kupfer  nidjt  im  Überfluß;  eS  muß  ba^er  IRoIjfioff 
ober  igalbfabrifate  einführen,  fic  verarbeiten,  öerebeln  unb  aB  ©aiq» 
fabrifate  ausführen!  2Bir  muffen  ferner  ben  fiberfdjuß  unfereS  roerbenben 
SermögenS  im  2luSlanbe  für  unS  arbeiten  (äffen  unb  bie  oerljältniSmaßig 
Ijoljen  3infßn  babon  nadj  bem  Sftcic^c  jurücffüfjren;  unb  enblidj  muffen 
nur  unfere  überflfiffigen  SSolfSglieber  in  ben  Kolonien  neue  2ü>fa|;aebirte 
für  unfere  gabrifate  bilben  laffen.  ®iefe  moberne  SBeltmirtfdjaft  ift  bem 
beutfdjen  Staate  nur  auf  ber  ©runblage  einer  vertieften  unb  auSgebefjnten 
SSolfSbilbung  möglich ;  baburdj  aber  rücfl  bie  SJolfSfdjule  in  bie  centrale 
©teile  beS  ©taatSintereffeS.  3n  erfter  Stnie  wirb  ber  ©taat  allerbingi 
fein  ^ntereffe  ben  tedjnifdjen  unb  bem  praftifd)en  Seben  bireft  bienenben 
Seljranftalten  jumenben;  aber  fie  fönnen  boä)  nur  mit  ©rfolg  arbeiten, 
luenn  tljnen  bie  SJolfSfdjule  gut  Vorbereitete  ©djüler  liefert.  „Nationale 
3gnoranj/'  fagt  ber  ©nglänber  Smerfon,  „bebeutet  nationale  ©djroädje. 
«Her  2Baf)rfd&einlid)feit  wirb  ber  große  Kampf  um  bie  Suprematie  ber 
SBelt  jhrifdjen  ber  britifdjen  unb  beutfdjen  SRaffe  auSgefodjten  werben. 
SBenn  bie  fremben  Kaufleute  unb  gabrifanten  iljr  ©efdjäft  beffer  fennen 
als  unfere,  fo  werben  fie  uns  fidjer  Von  jebem  SRarfte  fcerbräitgen; 
eS  ift  eine  3ftage  ber  igntelligenj  unb  ber  Kenntniffe."  21uS  biefem  ©runbe 
muß  ber  ©taat  bie  SJolfSbilbung  in  jeher  §inftdjt  §u  Ijeben  unb  &u 
pflegen  fudjen. 

®er  Einfluß  ber  SolfSbilbung  auf  bie  äBefjrfraft  eines  Soifel 
fjat  fidj  beutlid}  in  bem  japanifd^ruffif^en  Kriege  gezeigt;  „wenn  audj 
längft  befannt  mar",  ^eißt  eS  in  bem  34.  SafjreSberid&t  ber  ©efenfdjaft 
für  SSerbreitung  Von  SSolfSbilbung,  „ba%  bie  Gmglänber  beS  DftenS  in 
fdjnellem  £empo  &u  einem  KulturVolfe  geworben  waren,  fo  Ijatte  bod> 
wofyt  niemanb  erwartet,  ba%  fie  bereits  ftarf  genug  feien,  mit  einem  jo 
ernften  ©egner  wie  bem  ruffifdjen  SRiefenreidje  fid)  ju  meffen.  ®te  ©rünbe 
für  biefe  überrafdjenbe  ©ntwidfelung  ber  Singe  ftefjt  jebermann  in  ber 
fulturellen  SRüdffiänbigfeit  SRußlanbS.  Sludj  bie  inneren  SBorgänge  in 
bem  ßarenreidje  taffen  bie  ruffifdje  39ilbungSpoüttf  nidjt  in  günfHgem 
Sidjte  erfdjeinen.  3)aS  ^Blutvergießen,  mit  bem  in  Petersburg,  SföoSfau  unb 
2Barfd&au  SRulje  unb  Drbnung  äußerlich  wieber  Ijergeftellt  finb,  fte^t  in  am* 
fallenbem  ©egenfa^e  ju  ber  ©rlebigung  mirtfc^aftlic^er  unb  fokaler  Kämpfe 
in  fortgefd^rittenen  ©taaten.  ®ie  83ilbung  ber  SKaffen  erfd^eint  im  Sidjte 
berartiger  ©reigniffe  als  ber  ©oben,  auf  bem  bie  ©taaten  innerlidj  unb 
äußer li<$  i^re  Sftadjt  unb  ©röße  entfalten  fönnen.  ®iefe  Se^ren  ber 
3eitgefd^id^te  ^aben  befonberS  für  bie  Sänber  eine  fyeröorragenbe  Sebeutung, 
in  benen,  »ie  in  ®eutfd^lanb,  S38o^lftanb  unb  SKad^t  fid)  nit^t  fo  feftr 
auf  öor^anbene  5Raturf4ä^e,  als  auf  geiftige  unb  toirtfdjaftlid&e  SolfSfraft 
aufbauen.  5)aS  Steutfcfje  9teid^  Ijat  I)eute  bie  größte  inbufirielle  Arbeitet* 
armee  unb  sugteidl)  biejenige,  bie  bind)  eine  ftraff  burd)gefüljrte  allgemeine 
©d^ul*  unb  SBeljrpflidjt  unb  bur^i  baS  allgemeine  SBafjlred&t  mit  ben 
Kulturgütern  einerfeitS  unb  bem  ftaatlid)en  Seben  anbererfeitS  in  bie 
engfte  fflerü^rung  gefommen  ift.  ®aburd^  »erben  ber  SilbungSpflege 
große  Aufgaben  geftellt,  bie  leiber  nodj  nid^t  allgemein  erfannt  unb  an* 
erfannt,  nod^  öiel  weniger  aber  praftifdf)  in  Angriff  genommen  toorben 
finb.    ®er  lüirtfd^aftlic^e  SBettfampf  ber  SJölfcr  mirb  in  le^ter  Sinie  burt$ 


A.  2)eutfd&tanb.  9 

bie  ©üte  unb  bcn  SBcrt  iljrer  Arbeit  entfd&ieben.  Sie  Softer,  bic  bic 
befte  arbeit  liefern,  begatten  bic  Dberljanb.  3)ie  moberne  wirtfd&aftlicijje 
Arbeit  jiellt  öerfd&iebene  Slnfprüdje  an  ben  9ßann  im  ©liebe  unb  an  bie 
leitenben  *ßerföntidjfeiten,  anbere  Stnfprüd&e  an  ben  fd)lid)ten  Arbeiter, 
alg  an  ben  SEed&nifer  unb  btn  faufmännifd)en  Seiter,  aber  öon  allen 
»erben  förderliche,  aeiftige  unb  moralifdje  ©igenfdjaften  verlangt,  bie  ba3 
SrgebniS  einer  forgfamen  ©raiefjung  finb,  Kenntniffe,  intetleftuelle  ^ä^ig* 
leiten  unb  tedjnifdje  Seiftungen,  bie  man  nur  in  forgfamer  Schulung 
fid|  erwirbt,  aber  aud)  ©inn  für  ba%  ©d)öne  unb  gewiffe  ©igenfdjaften 
beä  ©emütä,  bie  bem  Ungefdjulten  unb  Unerzogenen  nodf)  weniger  eigen 
finb.  SBer  im  mobernen  wirtfd&aftlidjen  ©etriebe  ein  wertöolleä  ©lieb 
fein  will,  muß  einen  fräftigen  Körper  ijaben,  einen  beweglichen,  anbauernb 
tätigen  ©eifl  unb  einen  SBillen,  ber  fidj  burd&  nidjtS  t>on  feinen  aufgaben 
unb  5ßflid)ten  ablenfen  läßt,  alfo  ©igcnfdjaften,  bie  ba3  Ergebnis  einer 
forgfam  aufgebauten  unb  fonfequent  burd)  geführten  ©r^ie^ung^  unb 
S3itbung3arbett  finb/'  ®aß  bie  SBeljrfraft  eines  SSolfeS  eine  forgfame 
geiftige  unb  moralifdje  SSolföeraiefjung  gur  3$orau3fe$ung  fjat,  wirb  aud) 
öon  folgen  urteilsfähigen  SRännern  anerfannt,  welche  ba3  geflügelte  SBort 
ton  bem  preußifd&en  ©djulmeifter,  ber  bit  ©cfyladjt  öon  fföniggräjj  ge* 
Wonnen  fyxbe,  nicfjt  gelten  laffen;  ber  japanifd^ruffifdje  Ärieg  ift  ber 
fräftigfte  S9ewei3  für  bie  2tbl)ängigfeit  ber  SBetyrfraft  eineä  SSolfeä  öon 
ber  Silbung  beäfelben. 

3)aß  fid&  audj  in  3)eutfdjlanb  nod)  Stnatybabeten  finben,  ift  bei  ber 
noty  immer  mangelhaften  Drganifation  be3  Sanbfd&ulwefenä  leicht  be* 
gretftid) ;  für  bie  ÜBilbung  ber  ©djwadjbefäl)igtett  fann  bei  ben  meift  über* 
füllten  Älaffen  wenig  ober  gar  feine  ©orge  getragen  Werben.  ®ie  JRefruten* 
Prüfungen,  bie  fid)  nur  auf  bie  Elemente  be§  ©Treibens  unb  Sefenä 
befäränfen,  finb  inbeffen  fein  SüJlafeflab  für  bie  83ilbung;  benn  and)  bie*» 
jenigen,  weldje  fidj  biefe  ©lemente  angeeignet  fjaben,  befifcen  nod)  lange 
itidijt  bie  ©lemente  ber  Stlbung,  fonbern  nur  bie  ber  39ilbung8mittel.  Sie 
Überfüllung  ber  ©d&ulflaffen  ift  ein  großer  geiler  im  beutfdjen  ©djul* 
wefen;  er  ift  fdjwer  $u  befeitigen,  weil  bie  Sefeitigung  mit  aroßen  Soften 
toerfnüpft  ift.  ®ie  oon  ben  einzelnen  Sänbern  angegebenen  &urd()fd)ititt3* 
giffern  ber  Staffenfiärfe  geben  fein  93ilb  öon  bem  3ufknbe  be3  ©djul* 
tuefenä;  benn  neben  flehten  Stoffen  fönnen  babei  feljr  große  öorfommen. 
©o  Wirb  bie  3)urdjfdjnitt3siffer  für  bie  batjerifdje  33olfSfd)ule  1904  mit 
59  angegeben:  in  ber  Sat  aber  befinben  fidj  in  ber  öberpfalj  allein 
unter  1384  klaffen  225  mit  70—80,  174  mit  80—90,  97  mit  90—100, 
51  mit  100—110,  19  mit  110—120  unb  3  mit  120—130  ©djülern. 
3n  SSaben  waren  1903  nod)  101  Stoffen  mit  70—80,  94  mit  80—90, 
54  mit  90—100,  40  mit  100—110  unb  14  mit  metyr  alä  110  Äinbern 
öorfjanben.  3n  ben  anberen  beutfdjen  Staaten  fief)t  c3,  namcutftdj  in 
Preußen,  metfienä  ntdjt  beffer  au3;  in  Reffen  gibt  e§  jebodj  feine  SMaffen 
mefjr  mit  meljr  als  100  ©djülern.  3>er  Sefeitigung  ber  überfüllten  klaffen 
fte^t  außer  bem  Soflenpunfte  aud)  nod?  ber  Sefjrermanget  entgegen;  aber 
2lbf}Ufe  muß  gefd^affen  Werben,  wenn  nidjt  bie  SSolfSbilbung  großen ©djaben 
leiben  foll.  ?ÖS  ein  SKangel  beS  beutfd^en  ©d^ulwefenS  muß  audfj  bie 
SSerfd^ieben^eit  ber  93eftimmungen  über  bie  ©djufyflid>t,  bie  ©djulaufna^me 
unb  ©djulentlaffung  bejeid^net  werben;  in  einzelnen  ©taaten,  j.  S.  in 
SBatjcrn,  erftredt  fiq  bie  ©d^ulpflid^t  auf  fieben  3af)re,  in  ben  meiflen 
anberen  auf  ad^t;  in  einzelnen  ©taaten,  5.  93.  in  Reffen,  ift  nur  einmal 
Aufnahme  unb  ©ntlaffung  (im  ^rü^ja^r),  in  anberen  ©taaten  zweimal 
(^frü^ja^r  unb  §erbft).    %m  einzelnen,  befonberS  in  ben  größeren  ©tobten, 


10  3ur  entwicfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

madjt  fid)  jebod)  ein  gortfdjritt  in  bcr  Serbefferung  bcr  ©djufoerljältmffe 
unb  mit  bcr  SSolfSbübung  bemerlbar;  auf  bcm  ßanbe  feljlt  eä  nod)  bieifaifr 
an  bcm  SSerftänbnte  für  bic  Sebeutung  bcr  ®raiel)ung  unb  Sübung. 


IL  «rjieljititg  «ftt  SittMg  im  «ttgemeime». 

3)ie  Reform  bcr  (Eraiel)ung3anft alten  wirb  t>on  3fe$ner 
(Sßäbag.  3eitunfl)  erörtert;  atö  ein  befonberer  SKißfianb  wirb  bcr  SKangel 
an  geeignetem  (EraiefjungSperfonat  beaeidjnet.  9?ad)  bcm  83eridjte  bei 
SorfteljerS  einer  (£r$ie!pmg3anftalt  ifl  berfelbe  bielfadj  gelungen,  burd) 
Snferat  in  ber  $reffe  @el)tlfen  unb  ©etyilfinnen  au  werben  unb  mu&  ab* 
märten,  ob  unter  biefen  „freü)änbia  angenommenen  Gräften"  brauchbare 
©lemente  fid^  ftnben  »erben,  „bic  ourdj  bie  praftifdje  Arbeit,  unb,  wenn 
irgenb  angängig,  audj  burdj  tljeoretifdje  Unterweifunjj  in  bit  ©rjieljuiigS* 
arbeit  §ineinwadfjfen"  werben.  Sie  in  33rüber*>  Shatoniffen*  unb  ä\jxu> 
liefen  Stnftalten  borgebilbeten  fträfte  gelten  Don  öornfjeretn  ate  „befonberS 
Wertzölle";  i^rc  3at)l  reicht  aber  mdjt  aus,  um  audj  nur  entfernt  ben 
Sebarf  au  beefen.  vladj  einem  anberen  Seridjte  muffen  Diele  Änflalten  fid} 
bemühen,  burdj  materiellen  ©ewinn  eine  fräftige  unb  auäreidjenbe  S3e* 
föftigung  au  erzielen;  wie  e3  babei  mit  ber  Srgie^ung  bejiettt  ifi,  lägt 
ftcf}  leidjt  benfen. 

Sßeue  Hufgaben  finb  ben  @r$ief)ung3anftalten  burdj  ba£  j>reußif($c 
„Sürforgegefejj"  öon  1900  unb  burd)  ba3  3tcidj3gefefe  über  SKnberföufc 
in  gewerblichen  ^Betrieben  öon  1903  geflellt ;  „bie  Vorbereitung  biefer 
©efe^e/'  f djreibt  fjedjner  (a.  a.  SD.),  „unb  ifire  SBefored&ung  in  ber  Cffcnt* 
lidjfeit  l)at  aufrüttelnb  gewirft,  |at  ba£  {oktale  ®m£finben  an  ©teilen 
geweeft,  wo  e3  bisher  fd^ltef.  ®ie  SSeflimmungen  ber  ©efefce  felbft  *— 
namentlicf)  bie  be3  SHnberfdjufcgefefceä  —  §aben  eingegriffen  in  ben  Setrieb 
bieler  ©raietyungäanftalten  unb  manchen  bie  GCTtenamöglidjfeit  in  ber 
bisherigen  gorm  na^eju  unterbunben.  2ßan  begreift,  mu|  begreifen, 
baß  bie  Ausbeutung  tinblidjer  ÄrbeitSfraft  in  Änftalten  in  bem  «ugciiblid 
ju  einem  päbagogifdjen  SSerge^cn  werben  muß,  in  bem  bie  nidjt  m  An* 
ftalten  untergebrachte  Sugenb  unter  ©djufc  gefteüt  wirb,  liefen  ©ebanfen 
fjat  Agafjb  tlar  erfaßt  unb  in  bie  3)i3fuffton  gebraut;  er  naljm  Gelegenheit, 
auf  ber  achten  Äonferenj  bcr  aftettungafjauäberbänbe,  Craie^ungööereine 
unb  SRettungSborftänbe  SeutfdjlanbS  baS  Zljema:  SBeldje  (Sinwirhmg  fpt 
baä  Sünberfaufcgefefc  bom  30.  SRära  1903  auf  bie  ArbeitSbefdjäftigunfl 
ber  SRettungSfjaugab'glinae  (unb  8öglinge  ber  ©r&ietyung3l>au£anftalten  über* 
fjaupt?)  au  beforedjen.  (St.  Agafjb,  ©ewerblidje  Sinberarbeit  in  (graieljung** 
anftalten.)  $a3  ftinberfd)u{jgefe&  wirb  öom  SScrfaffer  atö  wirffamer  §ebd 
benu^t,  mit  bem  er  auS  bem  alten  ©emäucr  bic  fdjabljaften  ©teine  aud* 
bricht.  3f)re  3^1  ift  nid^t  Hein  unb  öiele  fiften  in  bcr  ©runbmauer, 
jo  baß  bie  ©efafjr  ober  beffer  bie  günftige  StuSfit^t  befielt,  baß  biefer 
ober  jener  $Savi  enbtidj  inS  SBanfen  gerät,  ber  längft  Ijatte  öerf^winben 
muffen,  um  einem  Neubau  $la^  ju  machen.  9todj  feiner  SKeinung  reiben 
„bie  öorfjanbenen  ®raie^ungSfaftoren  ber  Slnflalten  qualitatiö  unb  quanti* 
tatiö  nic^t  mef)r  auä,  um  bie  Aufgabe  bcr  gürforgeerjic^ung  ju  löfen. 
®ie  Seitung  ber  Anftalten  mufe  hauptamtlich  nur  gefdjulten  $äbagoaen 
übertragen,  ba$  eraie^ungSperfonal  muß  entforedjenb  bem  Qutoaüä  ber 
göglinge  genügenb  berme^rt  unb  beffer  oorgebitbet  werben.  gS  finb 
£el)rerfurfc  einauridjten,  um  genügenbe  ^ilfSträfte  au  gewinnen,  bie  für 


A.  Eeutfdjtanb.  11 

bie  öielfeitigen  aufgaben  biefeg  SScrufcg  t^eoretifd)  unb  praftifdf)  ^inrciAcnb 
öorgebilbet  finb".  Stga^b  jcigt  nun  in  feinem  SSortrage,  baß  btc  $laßf<f>en 
gorberungen  unterftüjjt  toerben  muffen,  weil  eä  nur  päbagogifd)  nrirflicf} 
burdjgebtloeten  2lnftalt3leitem  unb  ffirjietyern  möglidf)  ift,  im  ©eifte  be3 
Äinberfdju£gefefce3  bie  Sirbett  in  ben  Snjtalten  $u  einem  mertöollen  ®r* 
aieijungSmtttel  ju  gehalten.  „2Bie  Äinberarbeit  als  33ilbung§*  unb  ©r* 
giegungSmittel  bienen  fann,  baS  muffen  bie  Sr$iel)ung3anftalten  ber  ßffent* 
lidjfeit  borleben  .  .  .  ©ie  fjaben  l)ier  eine  fokale  SRiffion  $u  erfüllen, 
bie  allerbingS  einer  fel)r  grünblidjen  {Reform  ber  Stnftaltcn  gleidfjfommt." 
9hir  burdj  Übernahme  ber  Slnjialten  burdf)  ©taat  unb  ©emeinben  tann 
eine  {Reform  berfelben  herbeigeführt  roerben;  nur  bann  fönnen  bie  SRittel 
Püffig  gemalt  merben,  buraj  bie,  eine  grünblidje  {Reform  öorau3gefefct, 
e3  möglidf  nrirb,  bie  Seitung  ber  Stnfialtcn  burdfjloeg  in  bie  Spänbe  ge* 
faultet  Sßäbagogen  ju  legen. 


in,  2><Jjnl*rgÄitifati<m, 

2Rit  ber  lebhaft  al3  83ebürfni3  empfunbenen  ©djulreform  fommen 
toir  in  ber  Sßrajrig  feljr  tangfam  öormärtä;  bie  maßgebenben  gaftoren 
Iaffen  fidf)  faum  anregen  öon  all  ben  gemalten  83orfdf)lägen  gur  ajornaljme 
Don  Seränberungen.  Sticht  ofyte  €>d>ulb  finb  baran  bie  nad)  {Reform 
fttebenben  ©djulmänner  felbfl:;  e3  fefjlt  benfelben  ba3  einheitliche  unb  jietige 
gufammentoirfen.  ijjeute  rebet  man  öon  einer  {Reform  beä  {Religion^* 
unterrichte,  morgen  öon  ber  beS  biotogifdjen  Unterridbtä  unb  übermorgen 
Don  ber  fünfllerifdtjen  Srfciefjung ;  in  ben  Seljreröerfammlungen  »erben 
Vorträge  gehalten,  bie  päbagogifdjen  3e^W^ftcn  erörtern  bie  fSrrage, 
unb  ein  igeer  öon  83rofd)üren  erfdjeint  barüber.  9lllmä!)lid()  erlifd^t  btö 
Sntereffe  an  ber  betreffenben  ©adje;  e3  fommt  eine  neue  Sfrage  jur  9$er* 
banblung  uftu.  3)a8  alles  ifi  in  bem  heutigen  geitgeift  begrünbet;  bem* 
fetten  ifi  oljne  Stoeifel  eine  ffrupelfreie  unb  pietätlofe  Sßeuerunggfudjt, 
ein  unorganifd()e3,  abruöteg,  otyne  fflerüdffid^tigung  großer  gufammen^änge 
an  (Eiujenjeiten  anfnüpfenbeS  SBorgeljen,  ein  forungljaft*'bilettanttfd()e3,  fidj 
an  Äußerlid&feiten  anflammernbeä  ä&efen  eigen;  bag  aber  fü^rt  gar  leidfjt 
gu  einer  fd&äblicf>en  glad#eit  unb  ©eid&tljeit,  toeld&e  folgen  reattionären 
SSefhebungen  eine  getoiffe  33ered£jti(jung  öerteifjen,  bte  bie  SRotmenbigfeit 
einer  finngemäßen  Anlehnung  an  bie  Vergangenheit,  aus  ber  unfere  Seit 
Ijeröorgetoad&fen  i{i,  betonen.  ijjaroacf  fud)t  gegenüber  ben  mobernen  ©ajul* 
teformbejirebungen  „®ie  SRottoenbigfeit  ber  (Spaltung  be£  alten  ©gm* 
rtafhimä  in  ber  mobernen  3C^"  nadjgumeifen  (SBerlin,  SBetbmannfäe 
Sud^anblung,  1905);  für  i^n  finb  bie  alten  ©pradjen  in  formeller 
unb  materieller  iginfidjt  nod^  unerfe|bare  Silbunggmittel.  %n  ifynen  finb 
nad^  i^m  „bie  ©runblagen  unferer  geiftigen  ©nthndfelung"  eingefd^offen, 
fo  baß  jeber,  „ber  tiefer  in  bie  ©efdjügte  unferer  Silbung  einbringen 
null",  mit  ibnen  befannt  fein  muß.  S)iefe  anfielt  öon  bem  SBerte  ber 
alten  ©prägen  fyat  aber  jur  golge  gehabt,  baß  man  ba§  93ilbungg* 
ibeal  einfeitig  erfaßte  unb  ber  leeren  ©djule  dld  ^öd^fte  aufgäbe  Die 
SUwbitbung  öon  ©ele^rten  unb  gorfd^ern  ftellte,  bie,  „unbefümmert  um 
bie  SBelt  unb  beren  Urteil,  allein  in  bie  ©ac^e  fid^  öertieften  unb  in  einem 
ftarfen  2lnftrid^  öon  ©eleljrfamfeit  i^ren  ©tolj  fa^en"  (®ety.  Dber- 
regierungSrat  Dr.  SKatt^iag,  ®eutfdje  SKonat^rift) ;  neue  Qtittn  forbern 
neue  SSilbungSibeale  unb  biefe  neue  93ilbung3mittel.    9luc^  bie  formale 


12  $ur  (SntfoicfelungSgefdjid&te  ber  ©dfjule. 

SBilbungSfraft  ber  alten  ©prägen  totrb  emftlitf}  bcflritten ;  „bie  ©elbfc 
tätigfeit",  fagt  Dberftubienbireftor  %.Qitf)tn,  „läfet  ftd>  fdjledjterbingl 
an  bem  fiateinifc^en  nidjt  annäfjernb  fo  ftatl  entnudfetn  toit  am  gran^ 
fifcf>en",  meil  eS  fid^  nidjt  forden  laßt,  „©ebilbet  fdjeint  mir  ber", 
fagt  mit  SRedjt  Oberlehrer  ©elge,  „meldjer  feine  9Rutterforadje  formell 
unb  infyaltlidj  be^errfd&t;  jur  33eljerrfdi}ung  im  fyödjflen  ©inne  gehört 
aber,  bafj  er  baS  ©eifJjeSleben  feines  SSolfeS  in  fidj  aufgenommen  l>at". 
2)aS  frembe  SitbungSibeal  mufj  auS  unferen  l)öljeren  ©djulen  IjinauS* 
geworfen  »erben ;  an  feine  ©teile  muß  ein  national*beutfdjeS  gefe£t  roerben. 
3)aS  beutfdje  ffiultur*  unb  ©eifteSleben,  mie  eS  in  ber  beutfdjen  Äultur* 
gefdfjidfjte  unb  Siteratur  jum  SluSbrutf  tommt,  mufe  im  SRittelpunfie  einer 
\tbtn  beutfdjen  ©djule  fteljent;  um  eS  muJ3  fidf)  alles  anbere  gruppieren, 
in  feinem  Sienfte  muß  ber  ganje  Unterricht  ftefjen.  3)iefe  beutfd^natumate 
Silbung  muß  in  formeller  Sejief)ung  fo  befdjaffen  fein,  ba%  fie  fidj  im  fcn* 
fölujj  au  bie  inbitnbuellen  Einlagen  beS  fftnbeS  fo  Vermitteln  läfet,  baj& 
fie  bie  felbfttätige  ©ntmicfelung  förbert;  benn  nur  bann  ergießen  nrir 
baS  SHnb  ju  einer  ^ßerfflnlid^feit,  bie  fid}  im  Sienfte  ber  nationalen 
Kultur  mit  ©rfolg  betätigen  fann.  „Unfere  beutfdje  Sugenb",  fo  fagt 
mit  SRedjt  $rof.  Dr.  ffocfj  (SJer^anblungen  beS  VII.  beutfdjen  Stongreffe* 
für  Solls*  unb  3ugenbfjriele),  „mu&  mel)r  &ur  ©elbftänbigfeit  erlogen 
merben";  man  betont  baljer,  um  biefer  gorberung  $u  entfpredjen,  meljr 
hrie  feiger  bie  ©efüljtS*  unb  SBülenSbilbung. 

3n  zahlreichen  Orten  SeutfdjlanbS,  befonberS  in  ben  ©tobten,  fdjenft 
man  ber  Drganifation  ber  SSolfSfdjule  immer  aröjjere  Stufmerffamfcit; 
bie  3a^  ber  meljrflaffigen  unb  in  ben  ©tobten  oer  adjtflaffigen  ©djulen 
nimmt  immer  rne^r  &u.    ®ieS  unb  bie  Bereinigung  ber  ©djüleraaljl  ber 
fflaffen  tyat  gut  golge,  bafj  ein  größerer  $rojentfa$  ber  ©djüler  bal 
3iel  ber  33olfSfcf>ule  erreicht  unb  uidjt  nadfj  SSollenbung  ber  ©c^ul^eit 
au§  ben  unteren  unb  mittleren  klaffen  austritt,    3mmerlfin  gibt  eS  nodj 
öiele  ©täbte,  fco  bis  über  70  $roj.  ber  ©djulentlaffenen  bie  oberfle  Slaffc 
nidjt  erreichen,     ©in  heftiger  ÄamJpf  für  unb  gegen  btn  «uSbau  bt§ 
SBolfSfdjulmefenS  ift  in  Hamburg  entbrannt.  Sluf  ber  einen  ©eite  fieljt®. 
Eotym  (3ur  ©djutreform  in  Hamburg);   auf   ber   anberen   ©eite   fteljt 
Sliudtmann  (©egen  bie  ©eleftenfd&ule).   Sotym  forbert  für  bie  SolfSfdjule 
refp.  SBürgerfdjule  einen  breiftufigen  Oberbau  (7—9  ©d&uljaljre),  ben  er 
©eleftenfdjule  nennt;  1894  ftellten  27  »bgeorbnete  ber  »ürgerfäaft  ben 
Antrag  zur  ®rrid)tung  einer  folgen  ©d^ule.    ©ie  foll  fic^  auf  ber  fed>S* 
fhifigen  allgemeinen  SollSfi^ule  aufbauen;  ju  ben  gäd^ern  berfelben  foll 
nod^  obligatorift^  bie  franjöfift^e  ©prac^e  Einzutreten.    „3)ie  SSoltefc^ule 
ift  in  iljrer  ie^igen  ©eftalt  nidjt  imjianbe,  ben  SilbungSforberungen  ber 
©egentoart  für  baS  mittlere  Berufsleben  gu  genügen;  mo^l  aber  wirb 
fie  eS  fein,  tvtnn  fie  burd)  ben  erftrebten  breiftufigen  Oberbau  unb  jnied* 
mäßig  eingeri^tete  ^ortbilbungS*  unb  gadjfdjulen  ergänzt  mirb"  (®o^m 
a.a.O.)  SSluufmann  richtet  (©egen bie ©eleften fdjulen)  fid^  gegen  biefe brei* 
ftufige  Dberftufe;    er  ftrill  an  bie  ©teile  ber  ©rmeiterung  ber  Silbung 
bie  Vertiefung  berfelben  gefegt  ^aben.     9hm  fdjliefet  ja  baS  eine  ba$ 
anbere  nic^t  auS;  man  fann  ben  Se^rftoff  auf  baS  SBertoolle  beWränfen 
unb  il|n  oertiefen  unb  augleidj  nac^  oben  ausbauen.     3Ran  muß  aber 
aud^  bie  S^bibibualität  ber  ©d^ulen  betrauten,  ober  öielmeljr  man  mufe 
eS  bem  £el)rer  ermöglid^en,  bag  er  fie  beachten  fann.    ®ie  baburd^  ge* 
fdjaffeneu  „©  0  n  b  e  r  f  l  a  f  f  e  n"  merben  oon  $agmann*©t.  ©allen  (5>er 
©ämann)  einer  fd^arfen  Sritif  unterzogen;    biefe  Äriüf  befd^äftigt  fidj 
mit  ben  ©onberflaffen  beS  SWann^eimer  ©rf|ulft)flemS.    ®S  ifl  eine  %at* 


A.  ®eutfd&lanb.  13 

fadje,  bafc  bcr  Stoftofj  &u  bcm  (enteren  öon  ben  bort  befte§enben  äßiß* 
fiänben  im  2el)rj>lan  refp.  ©djulfoftem  gegeben  mürbe;  biefe  äßijjfiänbe 
bätte  man  befettigen  follen,  bebor  man  ju  einem  neuen  ©djulftjftem  feine 
öufludjt  na^m.  SBenn  mir  auf  ©runb  reibet  ©rfaljrung  bie  I£rridjtung 
tarn  ©onberflaffen  befürmorten,  fo  motten  mir  bamit  nidjt  in  btn  Sßormal* 
Haffen  frühreife  SJinber  unb  „ftlaffenfjelben  mit  erften  Sßoten"  süßten; 
mir  motten  nur  btn  ©djmadjbegabten  unb  ben  au£  irgenb  einem  ©runbe 
in  i^rer  geizigen  ©ntmtdfelung  gurüdgebltebenen  (Gelegenheit  geben,  in 
ber  nun  einmal  für  fie  begrenzten  Seit  fid?  ein  beftimmteS  2Ba3  öon 
SBiffen  unb  Sonnen  in  geijtbilbenber  SBeife  anzueignen.  S)ie  SluSfdjeibung 
ber  Äinber  ergibt  fidfj  bei  unferer,  miebertjolt  im  „$äb.  3at)re3ber."  bei- 
gelegten Drgantfation  öon  felbft;  fdjriftltdje  Älaufurarbeiten  finb  ba$u 
nidjt  nötig  unb  lommen  audj  bei  bem  SKannljeimer  ©d&ulftjftem  nid)t 
#ir  Stnmenbung.  SBir  geben  $u,  bafj  bie  ©onberflaffen  öielfadd  ein  not* 
toenbigeS  Übel  finb;  Ratten  mir  Älaffen  mit  ca.  20  ©djülern,  fo  fönnte 
man  neben  ben  SMaffcnunterridjt  ben  gnbtoibualunterrtd&t  fefcen  unb  baburd) 
bie  ©onberflaffen  —  &um  Seil,  menn  audj  nid&t  ganj  entbehrlich  machen. 
£3  Ijanbelt  fidj  aber  nidjt  bloß,  mie  §agmann  annimmt,  bei  btn  ©drittem 
ber  ©onberflaffen  um  bie  Aneignung  eineä  gemiffen  SBiffenSftoffS,  fonbern 
auefc  um  ffintmicfelung  iljtrer  geiftigen  Äraft  an  einem  unb  burdj  einen 
geeigneten  Seljrftoff.  SBir  merben  aber  nodj  lange  Qtxt  bem  Sßaffen* 
unterri^t  in  unferen  SSolfSfdjulen  ben  erften  *ßlafc  einräumen  muffen; 
baljer  »erben  audj  an  größeren  ©djulförpern  in  geeigneter  SBeife  ein* 
gerichtete  ©onberflaffen  nötig  fein.  SBenn  man  ben  ©onberflaffen  gum 
Sormurf  madjt,  bafj  in  iljnen  bie  befferen  ©djüler  fehlen,  meiere  bie 
fdjmädjeren  jur  geiftigen  arbeit  anregen  unb  tyre  SeiftungSfäfjigfeit 
förbern,  fo  überfielt  man,  bafj  in  i^nen  audj  ©d&üler  finb,  bie  aus  anberen 
©rünben  al£  fdjmadje  {Begabung  in  btn  Seiftungen  &urücf  geblieben  finb; 
biefe  geben,  abgefe^en  Don  ber  Ungleichheit  unter  ben  fdjmädjeren 
©c^ülern  felbft,  jajon  Anregung  genug.  Slnberfeitä  barf  man  aber  audj 
nic^t  auä  bem  Sluge  verlieren,  ba&  ber  ©influfc  ber  befferen  ©djüler 
auf  ben  fcfjmädjeren  nachteilig  mirfen  fann;  bilben  bie  fdjmädjeren  ©djüler 
nämlidj,  nrie  bieg  in  normalen  Älaffen  bod)  ber  %a\i  fein  foll,  bie  ERinorität, 
fo  merben  fidj  biefe  ben  befferen  ©djülern  angupaffen  fudfjen,  moburdj 
eine  geiftige  uberanftrengung  herbeigeführt  merben  muß.  ®ie  $olge  iji 
nun  bie,  bafj  biefe  fdjmädjeren  ©ajüler  moljt  eine  Ijötyere  ftlaffe  er* 
reiben,  aber  ben  Se^rftoff  nid&t  fo  erfaffen  unb  »erarbeiten,  btö  fie 
ifjn  überall  unb  jjeberjeit  ju  ber  SBelt  iljrer  Umgebung  in  83c* 
jie^ung  fegen,  alfo  anmenben  fönnen;  für  fie  märe  e3  beffer  ge* 
toefen,  menn  fie  meniger,  biefeS  SBenigere  aber  grünblidfj  gelernt  Ratten, 
©oldje  ftinber  finb  bann  auf  allen  ©ebteten  unb  in  allen  gackern  un* 
fidjer  unb  geigen  fidj  infolgebeffen  unbeholfen;  fie  muffen  mit  fidlerem 
SBiffen  unb  Sonnen  auSgerüftet  merben.  5ttber  eg  märe  anberfeitä  ein 
ebenfo  großer  %t§ltt,  menn  man  bie  befferen  ©djüler  gugunften  ber 
fdjmädjeren  jurüdf^alten  mürbe;  aud^  i^nen  muß  man  gerecht  merben, 
fomeit  bied  burd)  Drganifation  ber  ©c^ule  möglich  ift.  SBenn  man  alfo 
nadj  bem  fec^ften  ©d^ulja^re  bie  ©djüler  in  eine  jmeiftufige  unb  eine 
breifhtfige  Dberftufe  —  abgefe^en  t>on  ben  $ttbtn*  ober  ©onberflaffen  — 
teilt,  fo  mirb  man  ben  fdjmädjeren  ©d)ülern  unb  benjenigen,  meiere  für 
i^re  Seruf^bilbung  einjeä  geringeren  3Ra^e^  bon  allgemeiner  S3ilbung 
Bebürfen,  geredet  unb  ben  befferen,  meldje  für  i^re  S3eruf§bilbung  eines 
W^eren  SDiageg  öon  aKgemeiner  S3ilbung  nötig  ^aben  ebenfalls,  ©emife 
follen  auc^  bie  ©d^üler  ber  breiftufigen  Dberftufe  fid^  ein  fid^ereg  SBiffen  unb 


14  $ut  @nttoicfetung£gefd)td)te  ber  ©d&ule. 

Sonnen  felbfttätig  erarbeiten;  mirb  man  aber  ber  3nbiöibualiiäi  ber 
©djmadjeu  unb  ©d^mädjeren  geregt,  fo  muß  man  audj  bet  ber  ©tarfeii 
Sftedjnung  tragen.  68  barf  allerbingä  nidjt  bie  materielle  SeiftungS* 
fäljigfeit  ber  Eltern  bei  ber  ©infd&ulung  ber  ©d>üler  allein  entfcfpibeiib 
fein;  menn  man  mit  ©idjertyeit  annehmen  muß,  baß  tin  Schüler  ben 
fiefjrftoff  ber  breiftufigen  Dberfhxfe  nidjt  bewältigen  lann,  fo  muß  er, 
felbft  menn  bie  ©Item  materiell  leifhmgSfäljig  jmb,  in  bit  ameifhifigt 
Cberftufe  eingefdjult  werben.  3f*  bie  Seitung  be3  SSolföfdjulmefenS  einer 
größeren  ©tabt  —  unb  nur  um  eine  foldje  fann  e3  fidj  ja  Ipanbefo  — 
einheitlich,  fo  mirb  fie  bafür  ©orge  tragen,  baß  beaügltd)  ber  ÄuSflattuiig 
ber  ©dfjulräume,  ber  Seljr*  unb  Sernmittel  unb  ber  Gualifitation  ber 
■Sefjrer  fein  Unterfdjieb  ftmifdjen  §aiLpt*  unb  Sßebenflaffen,  nieberen  uitö 
työljeren  ©tufen  gemadjt  mirb;  ja  fie  mirb,  fomeit  bteS  möglich  ift, 
bie  Sonberflaffen  ufm.  mit  einer  geringeren  ©d)üler$aljt  bebenfen,  aiä  bie 
§auj>tflaffen  unb  bie  leeren  ©tufen. 

Surdj  btn  Äompromißantrag  im  preufeif^en  8tbgeorbneten$aufe  ifl 
bie  ©imultanfdjulfrage  mieber  ©egenftanb  lebhafter  (Erörteru*g 
gemorben;  fie  mirb  bi£  pr  Srlebigung  biefe3  Antrages  aud>  nidjt  tnra 
ber  SageSorbnung  toerfdjminben,  jumal  fidj  aud(j  bie  nädjfte  Steutfdje 
Sefjrerberfammlung  mit  i^r  beföäftigen  mirb.  bereite  im  öoriaen  3a$re§* 
beriet  fonnten  mir  einge|enb  über  bie  ftdj  bti  ber  erneuten  Sserljanblung 
über  biefen  ©egenftanb  geltenb  gemachten  änfid&ten  beruhten;  neue  ®e* 
fidjtäjnmfte  bejüglid)  ber  SSeantmortung  ber  grage  lönnen  faum  meljr 
aufgefunben  merben.  „Sie  gbee  ber  ©imultanfdjule",  fdjreibt  bit  „$öb. 
8tg."  (1905,  10—13)  „I)at  iljren  Urforung  im  18.  3a$r$unbert;  unb 
fie  ift  aud)  fdjon  in  btefem  in  eingelnen  gfällen  öermirflid^t.  ©o  fdjrieb 
fdjon  1745  ber  9tbt  Serufalem,  aB  er  ba£  Kollegium  Earolinum  in  Sraun* 
fameig  organifierte :  „3)te  8$erfdjtebenl)eit  ber  SReligion  madjt  bei  ber 
aufnähme  feine  ©djmierigfett.  Sutljeraner,  {Reformierte  unb  JRömifdj* 
Äatf)olifd?e  merben  &ur  Beobachtung  itjreä  öffentlichen  unb  $rü>atgotte£« 
bienfteö  öon  ben  öofmeiftern  angehalten,  unb  bie  ©eifilidjen  merben  ge- 
miffenfjafte  ©orge  für  fie  Ijaben."  Safe  im  *ßl>tlantI)roj>in  ju  3)effau  nodj 
meitergeljenbe  ©runbfäjje  befolgt  mürben,  ifl  befannt.  8(llerbing3  banbdte 
e3  fid)  in  biefen  beiben  gälten  nidjt  um  SSolföfc^utett,  aber  fie  finb 
tttfifä  für  bie  Sluffaffung,  bie  in  ber  legten  §älfte  be3  18.  3abrl>unbertf 
unb  aud)  nod)  über  bie  !§al)rf)unbertmenbe  l)inau3  in  be$ug  auf  ba£  85er* 
pltntö  ber  ©cf>ule  jur  Äonfeffionalität  gang  allgemein  ferrfdjenb  mar, 
mie  allgemein,  bafür  mögen  nod)  jmei  Jatfadjen  angeführt  fein.  3» 
3al)re  1799  öerorbnete  ba3  ftonfiftorium  in  »erlin,  ba%  in  ben  Sott** 
faulen  öon  bem  fonfeffionellen  Unterricht  Stbfianb  genommen  unb  nur 
bie  allen  Äonfeffionen  gemeinfamen  Se^ren  Vorgetragen  merben  folUen, 
unb  im  3aljre  1807  öeröffentlid^te  ber  *ßrofeffor  unb  ©ro^erjogli^  Babifc^e 
Äirdjenrat  %.  Sp.  S.  ©d^marj  alä  SRadjtrag  gu  feinem  Se^rbuc^e  ber  «ßäbü* 
gogif  unb  ^)ibaftif  einen  „©runbrife  ber  ße^re  öom  ©c^ulmefen",  in 
bem  er  mo^l  baä  ©d&ulmefen  nad^  feiner  Se^ie^ung  auf  ben  ©djüler, 
auf  bie  gamtlie  unb  auf  bie  Station  be^anbelt,  aber  eine  Seftiefpmg 
gur  Sirene  ober  &ur  ffonfeffion  aud^  nid^t  mit  einer  ©übe  ermähnt" 
3luc^  bie  gefefclidjen  Seftimmungen  biefer  3e^  gingen  öon  bem  ©efidjt!* 
fünfte  au3,  ba%  bie  ©d^ulen  aU  Organe  be3  ©taateä  nic^tö  anbere^ 
als  bie  Humanität  gu  Pflegen  faben;  öon  biefem  .©efii^töjjunfte  au5  fafit 
fie  baä  preufeifd^e  allgemeine  fianbred^t  (1793)  unb  btö  „^affauifc^e 
©c^ulcbüt"  (1817)  auf.  2fllerbing3,  unb  bag  muß  beamtet  merben,  mar 
bet  ©rlag  beä  Sanbred^tg  bie  SSermifc^ung  ber  Äonfeffionen  meitou«  bie 


A.  ®eutfd)tcmb.  15 

Ausnahme,  fo  baß  für  bic  ©imultanfdjule  im  heutigen  Sinne  beä  3Borte3 
bct  89oben  fehlte;  wenn  aber  auefj  infolgebeffen  tatfädfjlidf)  bic  ÄonfefftonS- 
fdjule  bic  {Regel  toaz,  fo  mar  bod)  bie  ©imultanfdjule  nidjt  auggefdjloffen. 
SBon  1840  aber  na^m  bie  iperrfdjaft  be3  ftonfeffionaltämuS  fo  fetyr  au, 
bafj  audj  bie  Stimmung  gegen  bie  ©imultanfd&ule  immer  heftiger  mürbe; 
fie  fam  beutlidj  &um  SluSbrudf  in  ben  ©djutgefefcen  öon  SBürttemberg  (1836) 
unb  fflraunfdjmeig  (1851).  3n  ber  „93erfaffung3urfunbe  für  ben  preufjifdjen 
©taat"  (1850)  Reifst  e3  baljer:  „Sei  ©rricfjtung  ber  öffentlichen  SSottS* 
faulen  finb  bie  fonfeffionellen  SSerljältniffe  möglidjft  ;u  berücffid&tigen" ; 
tatfädjlidj  gab  e£  ba^er  bte  1872  in  ben  älteren  SanbeSteilen 
Sßteufeeng  leine  ©imultanfdjulen.  SSon  1860  an  trat  ber  ÄonfeffionaliS* 
mu3  ttrieber  mel)r  jurfidf,  unb  bie  ©imultanfdjule  fam  toieber  mit  fRüä* 
ficfjt  auf  bie  Stufredfjtertyaltung  ber  ftaattidjen  Autorität  in  ©unft;  ba3 
fommt  äum  Sluäbrucf  in  ben  ©d&ulgefefcen  öon  SSaben  (1868  unb  1876), 
®ottyx  (1872),  Reffen  (1874)  unb  anberen  Säubern.  ®af$  man  in  Sßreufeen 
am  anfange  be3  19.  3agrl)unbert3  emfllidj  an  bie  ffirridfjtung  toon 
©imultanfdjulen  backte,  btö  erfe^en  hrir  auä  bem  ,,©d)ulreglement  für 
bie  nieberen  fatfjolifdjen  ©dfjuten  in  ben  ©tobten  unb  auf  bem  platten 
Sanbe  öon  ©d&lefien  unb  ber  ©raffd&aft  ®W  (1881).  „%n  folgen 
gemifdften  ^Dörfern",  Jbeifet  e3,  „erteilt  ber  ©d^uUe^rer  allen  ftinbern, 
oljne  Unterfcfjieb  ber  SReligion,  ben  Unterridfjt  im  Sefen,  Schreiben  unb 
allen  foldjeu  Äenntniffen,  bie  nidjt  jur  {Religion  gehören.  ftu  Sefebüdjern 
follen  folc^e  gemault  werben,  bie  nidjtö  oon  ben  Unterfdjeibungäleljren 
einer  ober  ber  anberen  Sieligion  enthalten.  3)e3glei<$en  muffen  jid)  alle 
Äinber  gu  bem  gemeinfd)aftlidjen  ©ebete  ober  ©efange  bei  bem  anfange 
ober  6nbe  ber  ©cfjute  bereinigen,  toie  folcfjeä  hergebracht  ift,  bod)  muß 
bicfeS  ©ebet  ober  ©efang  nidjtä  6infeitige3  einer  SReligionSpartei  ent* 
galten.  3fn  ber  Stetigion  erteilt  ber  ©djulleljrer  aber  nur  ben  Äinbern 
fetneö  ©laubenS  Unterricht;  bie  Jftnber  ber  anberen  Partei  bleiben  an 
ben  baju  beftimmten  laaen  ober  ©tunben  meg.  gür  ben  Unterricht 
biefer  ftinber  mufj  ber  Pfarrer  ober  ©eelforger  iljrer  eigenen  ^Religion, 
too  fie  eingebaut  finb  ober  fiel}  al3  ©äfte  §inl)alten,  forgen.  ©eine 
$ftidjt  ate  »oltele^rer  berbinbet  ifjn  baju,  unb  biefe  «ßflidjt  ift  nid)t 
auf  ben  Unterricht  ber  ©rtoadjfenen  bon  ber  Äanjel  eingefdjränft.  ©r 
felbft  ober  ber  ftaptan  muffen  bafyer  mödjenttid)  minbeftenS  3  ©tunben 
enttoeber  im  ©d&ul*  ober  im  *ßfarr|aufe  SReligionSunterridjt  erteilen,  unb 
&mar  fo,  bafj  bie  gang  Steinen  bon  btnen,  bie  fdjon  erioadjfen  finb, 
getrennt  loerben."  2lud>  in  bem  „SRegtement  für  bie  ßanb*  unb  nieberen 
töürgerfdjulen  in  IReu-Oftyreufeen"  (1805)  ift  bon  folgen  ©deuten  bie  SRebe, 
benen  fidj  fein  Sfinb,  „melier  Äonfeffion  audj  bie  Sltern  ober  (Sraietyer 
angehören",  entfcieljen  foll;  „auf  bie  ffonfeffion  be§  Sef|rer§  fommt  eg 
ni^t  an''.  3)iefe3  le^tere  SReglement  $at  fogar  bie  ©imultanfd^ule  im 
weiteren  ©inne  im  Äuge;  benn  biefem  {Reglement  toar  „im  Slller^öd^ften 
Auftrage"  eine  Slntoeifung  jur  ßrteilung  eineä  für  alle  Sonfeffionen 
gemeinfamen  SReligion3unterrid()te3  beigefügt.  ®er  ©übernfd^e  ©d^ul* 
gefefcentnmrf  (1819)  toill  tfoax  einen  fonfeffionellen  9teligion3unterrid)t; 
aber  et  loill  in  ber  ©cfjute  ba$  betont  Ijaben,  »aS  bie  aJcenfd^en  einigt, 
unb  lägt  bie  ©imultanfdjule  ju.  SRadjbem  ber  ©eift  SKetternid^g  aud^ 
in  $reufjen  jur  §errfc^aft  gefommen  mar,  öerlor  fid^  bie  günftige 
Stimmung  für  bie  ©imultanfdjule ;  ba  toollte  man  nac|  einer  SRunb* 
öerfüguna  beä  3Rinijlerä  öon  Sllfenftein  (1822)  bie  Erfahrung  gemalt 
Ijaben,  „oafe  in  ©imultanfc^ulen  baS  §auptelement  ber  ©rjieliung,  bie 
Sieligion,  nidjt  gehörig  gepflegt  wirb,  unb  e3  liegt  in  ber  9?atur  ber 


16  &vlx  ©nttotdelungSgefdjtdjte  ber  ©djule. 

©ad)e,  baß  biefeS  nid^t  gefd^e^en  tarnt.  Sie  »bfic^t,  burtfj  fotdje  ©dpilea 
größere  SSerträgtidjfeit  unter  ben  öerfcfjiebenen  ©laubenSgenoffen  gu  be* 
förbern,  toirb  auc|  fetten  ober  niemals  erreicht;  dielmeljr  artet  jebe 
©pannung,  bie  unter  ben  £et)rern  öerfdjiebener  ftonfeffton  ober  $ioifd)en 
biefen  unb  ben  (Eltern  ber  ©djuljugenb  ausbricht,  gar  gu  leicht  in  einen 
{RetigionSgiüift  aus,  ber  nidjjt  feiten  eine  gange  ©emeinbe  ba^inreißt; 
anberer  Übel,  bie  mit  ©imultanfdjulen  fcerbunben  finb,  nidjt  gu  gebenteu." 
3)al)er  follen  bie  ©imultanfdjulen  nunmehr  nur  nod)  ausnahmen  fem, 
luenn  bie  Sßot  bagu  brängt  ober  fie  baS  SBerf  freier  gntfdjtteßimg  ber 
öon  iljren  ©eiftlid&en  beratenen  ©emetnben  finb/'  Stoß  bie  preußifdpri 
{Regulative  feine  ©imuttanfd&ute  mel)r  fennen,  ift  letdjt  begreiflich;  als 
üjre  Sperrf^aft  gu  ffinbe  ging,  mar  au^  bie  ©imultanfdjule  in  *ßreu&en  fajl 
gang  toerfdjmunben.  3)er  ÄultuSminifter  galt  mußte  ba^er  an  bk 
öor  1840  geltenben  ©runbfäfce  anfnüpfen;  fein  Sfcadjfolger  bagegen  btupfte 
mieber  an  bie  1872  abgebrochene  ©trömung  an. 

Seiber  t)at  man  bei  all  biefen  SBanblungen  bie  ©tmultanfctjutfrage 
gar  oft  als  eine  politifctje  frrage  beljanbett;  baburd&  ift  fie  Dielfad)  ein 
©pielbatl  ber  Parteien  gemorben.  Sie  Äirdjenpolitifer  fef>en  im  Staate 
nur  ben  *(5oligeiftaat,  melier  ber  ftirdje  als  ber  eigentlichen  @rgiel)uitg£* 
anftalt  Sienfte  gu  leißen,  aber  leine  ergie^tidje  Stufgaben  au  erfüllen 
f)at;  jebe  ftaatlidje  §errfdjaft  über  bie  ©djufe  ift  baljer  nad)  ifjrer  Änfidjt 
öermerftict),  3)ie  Sirene  allein  fann  bemnacr)  nadj  tyrer  9fafict)t  ba£ 
©ctjulmefen  leiten;  fie  fennt  aber  felbftöerftänblict)  nur  bit  SonfeffümS* 
fcfjule.  „3n  erfter  Sinie  fteljt  ber  Äirdje  tin  StuffidjtSredjt  über  bie 
©djule  gu;  benn  bie  Äirdje  ift  bie  große  Krgietjerin  beS  äRenfdpn« 
gefd)led)teS ;  bagu  tjat  fie  Don  ©ott  als  bem  oberften  @rgiel)er  bie  ©enbuna 
erhalten.  9hm  ift  aber  bie  ©djule  mefentlict)  (ErgtetjungSanfhtlt  ^rolglüq 
muß  fie  fiel}  als  natürlichem  ©lieb  in  ben  großen  SrgieljungSorgantöinuS 
ber  Äird)e  eingliebern;  biefe  muß  alfo  audj  bie  Stuffidjt  über  bte  ©djuie 
für  fief)  in  Stnforudj  nehmen:  unb  bieg  md)t  bloß  in  ergie^lic^er,  fonbem 
auef)  in  bibaftifdjer  Segiefjung;   benn  ber  Unterricht  ift  ja  t>on  ber  St* 

gtetjung  nidjt  gu  trennen,  er  ift  nur  ein  Seit,  ein  ERtttel  ber  grgietjung 

SBenn  alfo  ber  ergtetylidje  Unterricht  in  einer  ©effute  longentriert  nrirb, 
bann  muß  aucr)  ber  Sefjrer,  ber  in  ber  ©dfjute  mirft,  Don  ber  tSirdp 
autorifiert  fein,  unb  er  unb  feine  gange  ©djute  muß  unter  Dberauffidjt 
unb  Scitung  ber  ftircfje  ftetjen,  fonft  bürfen  bie  ®ltern  als  djrtjtticije  eitern 
iljre  ftinber  gar  nietjt  in  biefe  ©dfjule  geben  .  .  •  .  .  ®aS  atfo  ifi  JbaS 
normale  SSertjältniS,  bad  grotfd^en  Äird|e  unb  ©djute  ftattfinben  mußr 
wenn  lefttere  als  ©rgie^ungSanftalt  i^rer  Sbee  in  ber  djrifttid>en  Drbnung 
entfprec^en  foll.  Unb  baS  gilt  bem  5ßringi|)  nadj  nid^t  bloß  t>on  ber 
SSolfSfdjute,  fonbem  eS  gilt  öon  ber  <©df)ule  gang  allgemein,  möae  fie 
auf  toaS  immer  für  einer  Stufenleiter  im  allgemeinen  ©djulfoftem 
ftejjen  ....  2Bie  bie  nieberen,  fo  Wnnen  alfo  au(|  bie  Ijöljeren  ©c^ulen 
öon  ber  Seitung  unb  2luffid)t  ber  Äird^e  nicfyt  emangijriert  »erben  .  . . 
©erhält  es  fief)  aber  alfo,  bann  tonnen  mir  bem  ©taate  au$  nidft  bte 
Berechtigung  guerfennen,  bie  ©djute  als  ein  ©lieb  beS  ftaatttdjen  Organa 
muS  für  fid)  in  9tnfpruc^  gu  nehmen  unb  bie  Oberleitung  unb  bie  Cber* 
auffielt  über  biefelbe  gu  führen  ....  ®ennoc^  aber  fann  man,  menn 
man  Dom  ergiel)lic^en  ©tanbpunft  abfielt  unb  jenen  ©efid^tSpunft  feftfjält, 
toeld^en  bie  fflebürfniffe  beS  bürgerlichen  SebenS  barbieten,  bem  ©taate 
ein  9tedf)t  in  begug  auf  bie  ©cfjule  guteilen,  baS  freilid^  nur  ein  tnbtrefteS 
ift  unb  bal)er  auc^  nur  im  ©inöerne^men  mit  ber  SHrdje  ausgeübt  toerben 
fann  ....    3)iefeS  SRedjt  fann  nun  aber  nid&t  in  ber  Seife  aufgefaßt 


A.  Seutfdjlanb.  17 

»erben,  atg  fei  ber  ®taat  in  Äraft  beSfelben  befugt,  bie  ©djule  gan&  für 

fidj   allein  in  Slnforud)  &u  nehmen  unb  jebe  2lufjid)t  ber  Äirdje  über 

ben  fogenannten  meltlidjen  Unterricht  au^^ufcbliegen.    (JpoenSbroedj,  3)a3 

©djutyrogramm  beä  UltramontaniSmuS,  „2)eutfq}lanb").  iStmaS  mefjr  SRectjt 

billigen  bie  Äonferoattoen  bem  ©taate  gegenüber  ber  ©djule  *u;    ba 

er  Die  Äoften  für  ba3  ©djulmefen  trägt,  fo  foU  er  aud)  bie  oberfie  Bettung 

l^aben.    aber  in  bem  inneren  ©cfjulbetrieb  folt  ber  Staat  auf  bie  Äirdje 

bie  größte  SRücffidjt  nehmen;  bafjer  muß  bie  Äonfefftonäfdfjute  bie  Siegel 

ein.     ®ie  Vertreter  beg  gamiUenprinjtpg  (Störpfelb  u.a.)  forbern  fon* 

feffionelle  ©djulberbänbe  unb  für  biefe  felbftverftänblid)  bie  ftonfeffionä* 

xfjule;    baß  e£  audj  fonfeffionSlofe  ©dljulverbänbe  geben  fann,  beachten 

ie  nid&t.    äBenn  bie  fonfeffionSlofe  ©imultanfdjule  mit  einem  lonfeffionä* 

*>fen*d)riftlid)en  {Religionsunterricht  völlig  gleichberechtigt  in  einer  größeren 

©tobt  neben  bie  ÄonfeffionSfdjule  gefteüt  werben  mürbe,  fo  mürbe  e3  fidj 

fidler  aeigen,  baß  Viele  ffiltern  bie  erftere  ber  le^teren  borgen;   aller* 

bingä  müßte  bie  Äirdje  ifjre  §anb  auä  bem  ©ptel  laffen.    Stilen  biefen 

fßolüifem  tritt  nun  ber  Siberaltemuä  im  meiteften  ©inne  bc3  SBorteä  mit 

ber  gorberung  gegenüber,  bai  ber  ©taat    als  organifierte  ©efellfcfjaft 

audj  mit  ber  ©rgie$ung  fid)  ju  bef äffen  Ijat;  er  Ijatbaljer  baä  SRedjt  unb  bie 

*ßf lidjt,  ©djulen  ju  errieten  unb  jn  erhalten.   ®a  er  jebod^  feinen  Bürgern 

öottfommene  2)enf*  unb  ©emiffenSfreil)eit  fdjulbig  ifl,  fo  muß  er  bie 

fonfeffionellc    Untermeifung   ben   {Retigion3gefellfd)aften  überlaffen;    bie 

öffentliche  ©taatgfdjule  ift  bafjer  fonfeffionSlog.    ßu  meit  gel)t  jebodj  bie 

fjorberung,  ba^  bie  ©taatäfdjule  religionslos  fein  muffe;  baS  barf  fie 

fogar  nidjt  fein.    SDenn  bie  ©taatSfdjule  foll  bie  l)armonifd)e  gntmidfelung 

aller  menfdjlidjen  Anlagen  förbera;    ba&u  gehört  aud}  bie  im  ©emüt 

begrünbete  retigiöfe.   „5)ie  ©dljule  tyat  bie  $fli$t,  bem  merbenben  äDtenfdjen 

bie  SBege  $u  bereiten,  auf  benen  er  $ur  »eiteren  SSollfommenfjett  fort» 

f freiten  fann;   folglidf)  fyat  fie  aud}  bie  Sßflidjt,  btn  Äinbem  {ReligionS* 

Unterricht  ju  geben,  i|nen  nacr)  beftem  SBiffen  unb  ©etoiffen  bie  SBege 

ju  ebnen,  meld>e  hinaufführen  *um  »fjödjfien  ©ut"'  (fföljne  unb  Sßrefcel, 

5)ie  ©imultanfdple).  25a  mir  aber  im  (Styriftentum  Sefu,  mie  eS  in  feinen 

Sieben  unb  ©leidjniffen  jum  StuSbrudf  lommt,  eine  religiöfe  Krfdfjetnung 

$aben,  in  melier  baS  ©öttlidfje  rein  erfaßt  unb  mit  ber  ©ittlidjfeit  innig 

äermad)fen  ift,  fo  werben  mir  bem  Ambe  im  Slnfdfjluß  an  feine  IjäuSlidfje 

(grjie^ung  biefe  {Religion  &u  Vermitteln  fudjen;   mir  muffen  eS  aber  audj 

fdjon  au§  bem  ©runbe,  meit  ba^  beutfe^e  Kultur*  unb  ©eifie&eben  ganj 

Dom  ©eifie  be3  S^riftenrumö  burd^brungen  ift.    9lid)t  fo  meit  ^e^t  ber 

gemäßigte  SiberaliämuS ;  er  mill  eine  ©imuttanfdjule  mit  fonfefftonellem 

Sieligiongunterric^t. 

SBer  fidf)  bie  SReligion  nur  in  ber  gorm  ber  Äonfeffion  benfen  fann 
unb  in  ber  ©d>ule  einen  einheitlichen  ©ebanfenlrei^  al§  ©runblage  einer 
einheitlichen,  lonfeffionellen  SBSelt*-  unb  fiebenäanfcljauung  ergeugen  mill, 
ber  muß  für  bie  Äonf ef fionSfd^ule  eintreten ;  ba§  tun  auc§  fonfequent  alle 
fiirdfjenpäbagogen.  „S5ie  Äommunalfd^ule",  fagt  Sifd^of  Äetteler  (Hirten- 
brief 1873),  „miberfprid^t  allen  ©runbfäfcen  ber  {Religion.  Sllä  Ktyriftat 
mfiffen  mir  alle  mistigen  fragen  juerft  nad^  ben  ©runbfö^en  ber  {Religion 
unb  nidjt  nacr)  ben  me^felnben  XageSmeinungen  entfcr)etben.  Sie  {Religion 
enthält  bie  Offenbarung  ©otte§  unb  bie  fie^re  %t\u  ©^rifii.  ©ie  allein 
vermag  un8  be^alb  mit  voller  ©idjertyeit  bit  äntmort  auf  bie  großen 
fjragen,  bie  an  un§  herantreten,  ju  geben,  fie  allein  geigt  ung  in^befonbere 
bie  SBege,  bie  fieser  jum  magren  ©lüde  unferer  Äinber  führen.  ®ie 
Religion  aber  le^rt  ung,  baß  ber  2Renfd)  auf  ©rben  ifi,  um  ©Ott  %u 

f«bag.  3a$reS6ertdjt.  LVIII.  2.  «Bttg.  2 


18  $ur  (SntfoicfelungSgefcljtcIjte  ber  ©d&ule. 

erlernten,  um  ©ott  ju  lieben,  um  ®ott  ju  bienen  unb  baburdj  l>ier  auf 
©rben  gtüdlidf)  unb  in  bet  ffimigfett  feiig  &u  merben.  9ßad>  biefcr  Be* 
fiimmung  beä  SRenfdjen  muffen  fidf>  alle  anberen  SJerljältniffe  richten, 
mic  ber  SBeg,  ben  mir  einklagen,  ficf}  nari)  bem  ftidz  richtet,  bas  mix 
erreichen  motten.  Studj  bie  ©djule,  meldte  auf  ben  SBeg,  ben  ba$  Äinb  w 
feinem  Seben  einftijlagen  mirb,  einen  fo  mistigen  ßinfluß  ausübt,  nai| 
bafjer  baju  bienen,  baä  ftinb  jur  Srfenntniä,  jur  Siebe,  jum  35ienjfc 
@ottc§  unb  baburdj  *u  feinem  tua^rcn  $eittidjen  unb  ettrigen  ©lüde  ja 
führen.  8lu3  biefer  Überzeugung  ift  ber  alte  d&rifilidje  ©runbfa$  $eri«i* 
gegangen,  baß  bie  Religion  bie  ©runbtage  aller  menfd&lidjen  SerljältmfK 
uno  inäbefonbere  aud)  ber  ©d&ule  fein  muffe.  3)ie  Äommunalfdjule  leugiet 
biefe  SBaljrf}eit,  »eil  fie  nichts  öon  bcr  äefHmmung  beS  SRenfdjen  fenm, 
meil  fie  nur  ein  irbifd()e£  giel  für  baä  fttnb  im  Stuge  §at  ©ie  nmr$eli 
bal)er  ganj  mefenttidj)  im  Unglauben.  Studj  bie  eöangeltfdje  Drtijobojie 
ftetyt  im  mefentlidjen  auf  biefem  ©tanbjwnfte ;  audf)  für  fie  ift  bie  ©ünultaa* 
fdjule  bie  ©djule  beg  Unglaubens.  83eibe  Parteien  berüdfidjtigen  nidjt 
baß  ftatljolifen  unb  *ßroteftanten  Sljriften  finb  unb  auf  einen  Religion*« 
fHfter  unb  biefelben  religiöfen  Urfunben  fidj  ftüfcen;  fie  öergeffen,  bat 
infolgebeffen  öiete  unb  &mar  bie  mid&tigften  religiöfen  SBaljrljetten  beibea 
Äonfefftonen  gemeinfam  finb  unb  baß  biefe  in  ber  beutföen  Siteratur 
jutn  Sluäbrud  fommen.  3)a  biefe  beutfdje  Siteratur  aber  ein  midjtiger 
Seljrfioff  in  ber  ©imultanfdjule  ift,  fo  pflegt  aud)  bie  ©imultanfdjule  bie 
religiöfe  Silbung,  abgefe^en  öon  bem  fonfeffionellen  {Reltgion£unterri(f>t; 
bag  mirb  audfj  burdj  bie  grfa^rung  beftätigt.  3)iefe  beutfdje  SiteMta 
im  herein  mit  ber  bibltfd&en,  fomeit  fie  nidfjt  unter  bem  Sinflufj  bcS 
3)ogma3  fteljt,  bittet  aber  einen  feljr  geeigneten  Seljrftoff  für  einen  djrifc 
liefen,  fonfeffionSlofen  8leligion3unterrid)t;  erft  burdj  einen  folgen 
{Religionsunterricht  erhalten  mir  bie  ma^re  ©imultanfdjule,  meiere  einen 
einheitlichen  ©ebanfenfreiS  als  ©runblage  einer  einheitlichen,  beutfdHjrifc 
liefen  SBelt*  unb  SebenSanfcljauung  in  i|ren  ©d&filem  auSbilbet.  $emn*dj 
entbehrt  audf)  bie  ©imultanfdjule  mit  fonfeffionellem  SfteligümSintterruljt 
ntd&t  ganj  biefeS  eintyeitlidfjen  ©ebanf enfreif e£ ;  bie  beutfd&e  Siteratur  in 
i^rem  3ufammen¥nÖe  ntit  ©efd&idjte  lann  i$n  legen,  menn  aud)  trifft 
in  bem  SKaße,  mte  eS  burdj  ben  beutfc^-^riftlid^en  SleligionSunterrt^t 
gefeiten  fann. 

,,©eit  mir  einen  paritätifdtjen  ©taat  ^aben",  fagt  Dr.  835.  ®oe|  (Sic 
»olfgfd^ule  —  $olitü,  Kultur  unb  ©d^ule),  „ift  bie  ÄonfeffümSfdjiilc, 
gcfd^id^tlid^  genommen,  eine  überlebte  gorm  beä  Unterrichts.  Serlangt 
ber  ©taat  öon  allen  j)erangemadjfenen  SSürgern  SSerflänbniS  für  feinen 
paritätifc^en  Sljarafter,  JRücIfid^t  unb  Sld^tung  für  alle,  bie  fic£  §u  einer 
anbern  ffionfeffion  befennen,  fo  ift  e8  miberfinnig,  in  ber  ©rjie^ung  bie 
trennenben  ©d^ranfen  ber  Äonfeffionen  mit  aller  2tbfüf)t  sur  ®dtunfi 
&u  bringen.  ®§  gibt  für  uns  in  ®eutfd^lanb  ein  fc^merilic^  erjrcobtes 
©efeft:  baß  mir  uns  miteinanber  »ertragen  muffen,  geber  neue  bretfcig* 
jährige  ffirieg  fann  nur  ju  bem  gleiten  ©rgebnig  führen:  bafe  in  S)eutfi^laiÄ 
meber  ba§  j)rotefiantifc$e  noc^  btö  lat^olifd^e  Sefenntntö  bie  SRadjt  jur 
auSfd^ließlic^en  §errfd^aft  befifct.  ©o  brängen  bie  Se^ren  itnferer  ®e» 
fd^id^te  auf  eine  ©rjiebung  ^in,  bie  anfhrtt  aSerfd^ärfung  3Rilberunq  ba 
©egenfafte  bringen  müßte.  SBir  ^aben  öolle  greijügigfeit  für  einen  jeben 
SBolfögenof fen ;  täglid^  mirb  bie  lonfeffionelle  SWifc^unj  unfere§  Sollet 
größer  —  um  fo  größer  mirb  bie  9totmenbigfeü,  fein  iugenblic$e§  §a% 
mit  fird^lid^er  Unbulbfamfeit  ju  Vergiften.  SDiejjenigen  Sirqen  merben  am 
beften  fahren,  bie  ben  ©eift  ber  ßeit  unb  bog  ®rgebni§  beutfdjer  gnt* 


A.  Seutfdfjlanb.  19 

rtridetung  am  befien  fcerjieljen.  SKatt  öertraue  bcr  Un&ergänglidjfeit  be§ 
SReligidfen  unb  fei  eifrig  allein  in  bem  einen  SBettftreit,  ber  raftloä  fort* 
fdjreitenben  getftlid)en  dntmicfelung  ber  SKenfd$eit  ju  bienen.  ®3  ifi  rat* 
fam,  jur  regten  geit  immer  mieber  einmal  jujugeben,  baß  bie  Srbe 
ftd)  bewegt.  63  ifi  beffer,  bie  ©eeten  ber  Sugenb  burd)  ein  ebleä  SBeifpiel 
rcligiofcn  SebenS  unb  bur^  berftänbniSöotteS  Kingetyen  auf  bie  gragen 
bcr  3citiu  gewinnen,  al3  ficf>  bie  grteilung  fdjted)ten  SWigiongunterridjtä 
—  fo  Reiben  wir  ifyn  teiber  jumeift  genoffen  —  öom  Staate  garantieren 
aul  laffen.  2Ba§  nüfet  aucf>  fdjtießtidb  alle  fonfeffionelte  abföfießung? 
SBir  i)ab?n  greiftügigfeit  audj  im  geiftiaen  fieben,  unb  jeber  finbet  ben 
SBcg,  ju  bem  itjn  fem  SnntxtZ  jie§t.  steine  Kirdje  ber  ©egenmart  Ver- 
mag 511  berührtem,  baß  bie  2Renfd>en  ©Ott  auf  il)re  eigene  xöeife  fudfjen; 
aber  freiließ,  ließe  man  in  3)eutfdfjlanb  botte  religiöfe  fjreityeit,  müßte 
leincr  fürdfjten,  fid?  feine  moralifefie  unb  materielle  Stellung  ju  Der* 
fdjeraen,  fo  mürben  mir  moljt  megr  Übertritte  tum  einem  Sefenntniä 
$um  anbent  tyaben,  aber  im  gangen  bod)  ein  fid}  gleidjbleibenbeä  ©tärfe* 
öerljättnte  ber  Konfeffionen.  SSerfd&iebene  Konfeffionen  finb  in  SBafjrljeit 
eine  Vereiterung  be3  retigiöfen  ÖebenS  unb  Nbamit  jeber  Kultur;  in 
btn  flehten  Kirchen  ift  ber  einzelne  meift  tätiger,  inniger  beteiligt  als 
in  ben  großen,  unb  ber  SBettbemerb  ber  Konfeffionen  untereinanber  be* 
^ütet  öor  ©rftarrung,  foornt  an,  33effere3  ju  leiften.  3m  Sßamen  be§ 
®taai&  tpte  ber  Kultur  barf  man  benen  entgegentreten,  bie  in  ber  (Snge 
if)rer  Kircljc  ba§  alteinfeligmadjenbe,  alten  aufftufttmngenbe  Speit  gefunben 
au  $aben  glauben,  ©taat  unb  Kultur  verlangen  batjer  mit  8tecf>t  eine 
ffirjte^ung,  bie  ba§  Sfteligiöfe  in  jeglicher  fjorm  anerfennt."  SBie  fid> 
SSJiffenfd^aft  unb  Kunft  bon  ber  Kirche  loägetöft  unb  felbfiänbig  gemalt 
Ijaben,  fo  audj  bie  ©dfjute;  nur  in  boller  ©elbftänbigfeit  fann  fie  itjre 
Kulturarbeit  berridjten.  „3m  ©inne  ber  Kutturentmidfetung  ber  legten 
3atjrl)unbertc  ift  biejjenige  ©d&ute  ba3  3beal,  bie  um  if)rer  eigenen  ^dd^ften 
SeiftungSfäfjtgfeit  Willen  ba  ift,  bie  niemanb  anberS  aU  \iq  felber  bient, 
bie  nur  ijjrc  eigenen  fadjmännifd)  gebilbeten  Organe  für  Unterricht,  SSer* 
toaltung  unb  SCufftc^t  jeglicher  2frt  befijjt.  ©eifttidje  ©djutaufftdjt  Ijeißt 
bcäljalb  in  tefcter  Sinie:  Unterorbnung  ber  ©djule  unter  einen  ü)r  fremben 
Sxotd  unb  baburd?  SSefdfjränfung  ityreä  SBirfenS.  3tu3  ber  (Sntmidftung 
ber  ©djute  im  19.  3al)r^unbert  fann  man  ben  5Rad)Wei3  führen,  baß 
midj  fie  ben  Sieg  btefer  allgemeinen  Kutturentwidfetung  gegangen  ift,  unb 
baß  mau  nidjt  §u  t)iel  bel^au^tet,  wenn  man  bie  ©leufjartigfeit  btefer 
Srfd^einungen  feftflellt.  ©erabe  bie  ©<$ule  geigt  bie  unauf^altfame  innere 
9?ottt>enbig!eit  btefer  ©ntwidf elung :  fo  groß  aud)  ber  SBiberftanb  gewefen 
ift,  bie  ©<$ule  ifl  bennoc^  im  legten  3a^r^unbert  unauf^altfam  DorWörtd 
gegangen  in  Serfetbfiänbiguna  unb  SSerfad)Iid^ung  i!)re3  2)afeinS,  in  ber 
Äugbilbung  eines  befonberen  Se^rerftanbeä  mit  ©taat^beamteneigenfe^aft, 
in  ber  immer  befferen  unb  flärfer  fachgemäßen  §eranbilbung  ber  Se^rer 
für  i^ren  Seruf.  Unb  mir  finb  fiolj  auf  btö,  ma§  burdj  bie  beutfd^e 
©d&ule  im  19.  S^rljunbert  geleifiet  »orben  ift.  §at  aber  bie  ©c^ule 
in  biefen  legten  ^unbert  Sötten  große,  ba%  gange  SSolf  ^ebenbe,  ben  ©taat 
feftigenbe,  ber  Kulturentmidelung  bienenbe  §ortfci)ritte  erjielt,  fo  fam  eä 
allein  batyer,  ba^  fie  unb  i^re  Organe  immer  ftärfer  fremben  Qtotdtn 
entjogen  mürben.  Stnmer  beutlid^er  ergab  fid)  barau§  im  Sfortgang  ber 
ffintmidEelung  ein  greifbarer  ©eminn  für  bie  igeranbilbung  ber  3«8c^b. 
Steigerung  ber  SrgieJ^ungSted^nil  ift  Steigerung  ber  Srgie^ung.  9ßit 
jeber  ©eneration  fommen  neue  Stuf  gaben  empor;  nur  eine  auf  ber  §ölje 
ifjter  £eifhmg3fäl)igfeit  fte^enbe  ©c§ule  fann  i^nen  geredjt  werben.   Sor 


20  gur  gntoidelung§gefd)td)te  ber  ©djule. 

unä  liegt  jefct  baä  Problem  bcr  ftaatäbürgerlidjen  graieljung  bet  3ugcnb 
nad&  bem  14.  Safjr,  eine  gortfejjung  beS  @räiel)ung3werfe3  in  benj^alpen, 
in  benen  bie  entfd&eibenbe  Sntwicfelung  beä  jungen  SKenfdjen  erft  beginnt 
unb  in  benen  er  Ijeute  allen  möglid&en  ©inflüffen  ööUig  fjilfloö  preis* 
aegeben  ift.  ©r  bebarf  einer  weiteren  fixeren  gii^rung  audj  für  biete 
Safjre.  2luf  bte  ©emüter  ber  groftftäbtifdjen  Sugenb  oon  Ijeute  vermag 
aber  nur  eine  ©d&ute  geftaltenb  einftuwirfen,  bie  ben  l)ödjfien  «nforbetungen 
ber  3rit  entfpridjt,  bie  ben  ©eifi  ber  Qtit  in  f«nen  8utcn  Ul*  ^C1 
gigenfdjaften  oorurteitöfrei  $u  erfennen  unb  fudjenben  Seelen  ttarju* 
machen  weiß.  SBeiterentWidfelung  be$  ted)ttifd&en  ©dfjulbetrtebS,  8er* 
feinerung  ber  ?ßäbagogif,  igötyerbilbung  be§  Sefjrerftanbeä,  üolte3  Ser» 
ftänbnte  für  bie  fo$ialen  ©djwierigfeiten  ber  Seit  werben  ba  gan$  felbfi* 
oerftänblidje  ftorberungen,  benen  gegenüber  lein  engtyerjigeS  Sebenfen 
ftidjljaltig  ift." 

©egner  Ijat  bie  ©imultanföute  ljauptfäcljtid)  unter  ben  {txengen  9** 
Rangern  ber  Konfeffion;  jebodj  audfj  unter  ben  nic^t  in  biefe  Krctfe  jb 
redjnenbeu  Siberalen  finben  fidj  foldje  ($.  85.  $fteiberer,  Stiele  il  a.). 
S)er  proteftantifdfje  Konfiftorialrat  ©djmefcer  weift  in  einem  Sortrage  auf 
Ofterreicf)  fjin,  Wo  bie  ©imultanfdjule  nur  $ur  ©tärlung  beS  fatijoHfdjett 
EiufluffeS  ba  fei;  biefer  latfadje  gegenüber  fei  bie  tonfeffionelle  Schule, 
fo  behauptet  er,  ein  wichtiges  äßittel  jur  Spaltung  beä  $roteftanti£mu*. 
SBenn  biefe  SJe^auptung  richtig  wäre,  fo  fönnte  man  e£  nidjt  oerfteljfn, 
bafe  bie  fatf)olifd)en  ©rofjwfirbenträper  für  bie  KonfeffionSfdjuIe  eintreten; 
fie  müßten  ja,  um  ben  9Sroteftanti£mu3  p  oerbrängen,  bie  ©imiiüan* 
fdjule  forbern.  S)ie  fonfeffionelten  ganatüer  feigen  in  ber  gtage,  06 
bie  8olf3fdjule  fimultan  ober  tonfeffionell  fein  foll,  bie  3fragc  um  bei 
SSeftanb  ber  SBeltanfdjauungen ;  „nid&t  latl)otifd(j  unb  proteftantifö",  fagt 
ber  tatbolifdje.  Sßfarrer  Kriege  (Sie  ©imultanfd^ule  im  Sidjte  ber  SBafcr* 
beit),  „|tef)t  l)ier  feinblidf)  gegenüber,  fonbern  ©ljriftentum  unb  8(t$et3BU& 
3)a  nun  aber'',  fo  fä^rt  ber  igerr  Pfarrer  in  feiner  fiogil  fort,  „ba£ 
Efjriftentum  bie  einjig  berechtigte  gorm  ber  heutigen  ©efeüfdjafteorimimg 
ift,  fo  fjat  audj  bie  üjr  entforedtjenbe  fonfeffionelle  ©djule  bie  bolte,  je 
bie  einzige  SSeredjtigung.  Unb  ber  ©taat,  ber  bod)  entfdjieben  auf  bem 
S3oben  beä  etjriftentumg  flehen  will,  l)at  bemnadf)  bie  $  flicht,  biefe  §otm 
gefejjlid)  feftjulegen  unb  ju  fd&üjjen."  ©eben  wir  &u,  ba&  unfere  nationale 
Kultur  in  tyrer  geiftigen  ©eite  im  E^riftentum  wurzelt  unb  bte  in  ber 
au$  biefer  Kultur  fjertoorgepangenen  nationalen  Siteratur  öertretene  SBdt* 
anfd^auung  eine  beutfd^-c$riftli^e  i%  fo  mufe  man  ju  einem  gan)  anberen 
©^lufe  fommen  at§  Pfarrer  Kriege;  benn  unfere  Üafftfd)*nationai£ 
Siteratur  (Seffing,  ©oet^e,  ©filier  u.a.)  ift  nic^t  fat^oUf^  u«b  nid^t 
jroteftantifd^,  fonbern  beutf^rifilid^.  S)iefe  beutf^-d^rifHid^e  Bdt» 
t^auung  aber  will  bie  ©imultanfd&ute  pflegen;  barum  mu&  fie  ber  ©tad, 
>er  fonfeffionSloä  ift,  gefeftlid^  fejUegen  unb  fdjüfcen.  So  i^  eine  8er* 
breijung  ber  ffia^r^eit,  wenn  Kriege  (a.a.O.)  behauptet,  alleä  gieligidjc 
mütfe  ausf  ber  ©imultanfc^ule  fernbleiben;  baS  SReligiofe  ifl  für  i^ 
natürlich  ibentifd)  mit  bem  Konfeffioneüen.  SBir  finb  bereite  fo  « 
biefe  SSerbre&ungen  unb  bie  barauf  beru^enben  ©djlüffe  ber  Ultra* 
montanen  gewöhnt,  bafj  fie  burc^auö  nic^t,  Wie  Pfarrer  Kriege 
oermutet,  einen  „Sntrüftunggfd^rei"  bei  un3  ^eroormfen;  wir  fonna 
unä  redjt  gut,  im  ©egenfa^e  $u  i^m,  {Religion  o^ne  Konjeffion  benfen, 
benn  fie  ift  bereits  bti  unferen  füfcenben  ©eiflern  (Kant,  Seffing,  gt^tc, 
®otti)t,  ©filier  u.a.)  in  (grfdjeümng  getreten.  ®oju  fü^rt  ei  beim, 
wenn  man  bie  Religion  nutjt  im  ©efü^l,  fonbern  im  SBiffen  funbiert? 


A.  ®eutfd)lanb.  21 

SBcnn  bie  ^Religion  Wirflid)  nichts  anbetet  ift,  „at§  bie  Slnerfennung 
aber  ba£  33efenntni3  gang  beftimmter  rcligiöfer  3Baljrl)eiten",  fo  fann 
e£  nur  eine  wafyre  SReligion  geben;  biefe  müßte  bann  ber  ©taat  gefejjlid) 
feftlegen  unb  fdfjüjjen  —  unb  barauf  atfy  e§  ja  aud)  bei  ben  Ultramontanen 
in  lefcter  Sinic  fjinauä !  3)ie  Konfeffion  ref £.  fonfeffionetle  SRetigion  fann 
baljer  aud&  nidjt  baä  (SraieljungSibeat  aufftellen,  nad)  wetdjem  bie  ©taatä* 
Bürger  exogen  »erben  folten,  ba  ber  ©taat  fonfeffionätoS  ift;  bie  firdj* 
liefen  (SrgieljungSibeale  fönnen  nidjt  ibentifdb  mit  ben  ftaatlidjen  fein, 
tt>etd()e3  tejjtereä  ein  einiges  fein  muß.  5)a|  ber  heutige  fonfeffioneKe 
SRetigionSunterridjt  in  unfere  nationale  83olföfd}ute  ntd)t  mefjr  paßt,  ift 
fäon  oft  genug  nadjgewiefen  worben;  begwegen  ifl  e3  aber  nod}  nidjt 
nötig,  itjn  burdf)  einen  reinen  Sftoratunterrtcgt  ju  erfejjen,  Wie  e3  bie 
S3remer  2e!)rerfd)aft  forbert.  ©ewiß  fann  ber  fonfeffionetle  StetigionS* 
«nterrid^t  im  ftrengen  (Sinne  be3  SBorteS  am  beften  Don  bem  ©eifilidjen 
erteilt  werben;  btnn  er  ift  ber  geeignetste  SSertreter  ber  Konfeffion.  9Han 
follte  aud)  annehmen,  bie  ©etftticgen  würben  biefeS  SRedjt  für  fic§  in 
Stufprud)  nehmen  unb  mit  greuben  jebe  ©etegenl)eit  ergreifen,  biefen 
Unterricht  &u  erteilen;  ba&  ift  aber  fetneäwegä,  befonberä  bei  btn 
ebangeltfdfjen  ©eiftlidjen,  ber  galt.  Stuf  ber  legten  babifdben  ©enerat* 
ftynobe  würbe  beantragt,  btn  KatedjtemuSuntemdjt  bem  @>eifttidjen  $u* 
$umeifen;   biefem  Antrag  trat  aber  ein  Stefan  mit  ber  Segrünbung  ent* 

Segen,  baß  ber  @eifttic§e  nidjt  wödfjenttidj  nodj  3—4  ©tunben  mel)r 
teligionäunterridfjt  erteilen  fönne,  ba%  fei  audf)  $u  langweilig.  Stber  fetbji 
toenn  man  ben  {Religionsunterricht  ber  Sirene  überlaffen  unb  für  bie 
©cfjule  nur  btn  SKoraluntcrrid^t  forbem  wollte,  fo  wäre  baä  nod)  lange 
feine  görberung  be3  2lt^ei3mu3 ;  benn  ber  Kirdje  bleibt  ja  ber  SRetigionS* 
unterrid^t.  3)ie  ©trengfonfeffionellen  fönnen  bag  allerbingg  nidjt  jugeben; 
fie  fennen  nur  einen  fonfeffionelten  Unterricht,  ber  baä  ganje  ©djulteben 
beljerrfdjt.  ipier  fielen  bie  proteftantifd)en  unb  fattyotifd)en  Streng* 
fonfeffionellen  ©djutter  an  ©djutter;  natürlich  l)ätt  jebe  ©eite  iljre  SRetigion 
für  bie  edjte,  wätjrenb  bie  ed&te  ^Religion  tatfädjtid)  it)nen  öerloren  gegangen 
ift.  äßan  fann  jwar  nid&t  leugnen,  ba&  ber  moberne  ©taat,  ber  Kultur* 
ftaat,  fonfefftonätoS,  jmritätifdj  ift;  aber  man  Will  barauä  nidjt  folgern, 
bafj  aud)  bie  fcon  ifjm  erhaltene  unb  feiner  ©rfyaltung  bienenbe  SSotföfdjule 
fonfeffionäloS  fein  muß.  SKan  möchte  ben  mobernen  ©taat,  um  biefem 
(Sdjluffe  511  entgegen,  gu  einem  SRed^tSpemeinWefen  machen,  ber  e3  „allein 
mit  ber  jjjerfteltung  beä  äußeren,  erjwtngbaren  JRed)t3  ju  tun"  $at  (S3ecf, 
ÄonfeffionS*  unb  ©imuttanf  djule  ?) ;  ber  moberne  Qtaat  ift  aber  ein 
Sulturftoat,  bem  bie  (Spaltung  unb  gortentwicfelung  ber  Kultur  obliegt. 
(Soweit  bie  öerfdjiebenen  Konfeffionen  biefe  ©rfyaltung  unb  görberung 
ber  Kultur  nid^t  ftören  unb  Ijemmen,  muß  ber  ©taat  i^nen  freie  ®nt* 
faltung  gewähren;  biefe  ©törung  unb  Hemmung  finbet  aber  ftatt,  wenn 
fc^on  ben  Unmünbigen  ein  83efenutnt3  aufgebrängt  wirb.  SKan  wirb 
bod)  nic^t  im  ©rnfte  behaupten  wollen,  bafe  in  ben  „unmünbigen  ©liebern" 
ber  „Irieb  jur  Äonfeffionalität"  öorliauben,  ober  iljnen  gar  angeboren 
njäre.  Sin  SefenntniS  ^at  boc^  für  ben  2Benfd)en  nur  bann  einen  SBert, 
wenn  eä  auö  freier  ©ntfd^Iießung  angenommen  wirb  unb  alfo  auf  innerer 
Überjeugung  beruht;  ba%  alles  aber  ift  bei  Äinbern  im  fc^ulpflic^tigen 
3ttter  nid^t  ju  erreichen.  ®arum  barf  ber  ©taat  in  ber  ©d$ule  nur  einen 
folgen  Unterricht  gulaffen,  ber  bie  ©ntwidelung  ber  religiöfen  Anlagen 
be§  Äinbe§  in  naturgemäßer  SBeife  forbert  unb  in  bie  Salinen  leitet, 
in  benen  fid)  baä  nationale  Kulturleben  bewegt;  biefeS  aber  finbet  nad^ 
ber  geifitgeu  ©eite  feinen  öollften  unb  retnften  2lu§brud  in  ber  nationalen 


22  Qnx  Stttttucfeluttgggefd&id&te  ber  ©djule. 

Siteratur.  Sluf  ben  in  bcr  ©djule  gelegten  ©runbtagen  lann  bie  Sirene 
weiterbauen;  fie  fann  bann  $eigen,  ob  fie  einen  ©eift  ausgießen  faim, 
ber  bie  9Renfcr)en  ju  bet)errfcr)en  öermag.  3)ie  in  ber  nationalen  Sitcratur 
jum  2lu3brucf  fontmenbe  ffonfeffion  Ijat,  wenn  man  bie  innere  Über* 
jeugung  fcum  SRaßftab  nimmt,  wenigjtenS  fo  biele  Anhänger  aU  bie 
fatrjolifcrje  unb  proteftantiferje  Äonf  ef  fion ;  unb  ba%  in  bejug  auf  bic  geiftige 
Dualität  biefe  beutf<$H$riftlicr)e  Sfonfeffion  nictjt  |inter  ben  beiben  anbera 
ffonfeffionen  $urücffter)t,  bebarf  feinet  33eweife3.  ©3  ift  eine  öötlig  irrige 
33er)auptung,  baß  ficr),  wie  S3ecf  (a.a.O.)  fa(jt,  in  ber  ©iimiltanfd}i& 
nid)t  „ein  beftimmteS,  einr)eitltcr)e3  Srjie^ungStbeal  anftreben  läßt";  bcr 
„religiöHittlidje  ©ebanfenfreiS,  au3  bem  e§  aU  au3  feiner  ©runbiage 
jicr)  erbauen  müßte",  mürbe  gerabe  in  ber  ©imultanfdjule,  wenn  man 
tt)r  einen  beutfä)*nationaten  SReligionäunterrierjt  geben  würbe,  am  beftfs 
gepflegt  werben,  Sie  ©imultanfdjute  galtet  allerbingS  bad  SReügid** 
©ittlidje  in  feiner  fonfeffionellen  ©eftaltung,  aber  nicr)t  an  unb  für  iidj 
au§;  tiefet  pflegt  fie,  auä)  wenn  tl)r  ber  8tetigton3unterrid)t  baju  nidji 
&ur  Verfügung  fter)t,  befonberS  in  ber  beutfd)en  ßiteratur.  ©3  ifi  eine 
ballig  faljdje  53er)au|>tung,  man  fönne  gewiffe  Seile  ber  ©efdjidjte,  j.S9. 
bie  ^Reformation,  ben  breißigjärjrtpen  ftrieg  nidjt  in  ber  ©imultanfdjule 
bet)anbeln;  wenn  man  fid}  an  bte  gefdjicrjtlidjen  latfadjen  Ijält,  fo  i(: 
bieä  redjt  gut  möglicr).  3>n  bcr  Äonfeffionäfdjule,  wo  man  fiel)  für  bit 
Sarflellung  ber  fonfeffionellen  ©tanbjmnfteä  feine  SBefdjränfung  auf§u* 
erlegen  braucht,  werben  gar  oft,  in  ber  e&angelifdjen  fo  gut  toie  in  ber 
fatr)olifcf)en,  bie  gefdjidjtlicrjen  £atfacr)en  nadj  fonfeffionellen  ©efidtf* 
Jwnften  $ugefcr)nitten.  ffommt  benn  in  ben  Sichtungen  ©oetfjeS,  ©djifleri, 
Urlaubs  u.  a.  nidjtS  Dorn  {Religiös©  tttlidjen  jum  9lu3brucf  ?  SonfcffioncH 
ift  biefeS  9teIigiö3*Sittlid)e  aber  nict)t!  Aber  e3  ift  au£  bem  beutjcrjeit 
©eifteSleben  fjerauSgewadjfen;  e3  fter)t  über  ben  Äonfeffionen.  Senn 
wir  batjer,  wie  33eef  (a.  a.  D.)  forbert,  bafür  forgen  muffen,  „baß  unferc 
Sinber  bauernb  mit  jener  Sßeltanfrijauung  berührt  werben,  bic  wir  für 
bie  allein  wafjre  galten",  fo  fann  bie§  nur  in  ber  Simultanfdjule  unb 
nicr)t  in  ber  ®onfeffion§fd)itle  gefef)cr)en;  benn  in  unferer  nationalen 
Siteratur  ift  ba3  SReligiö3*Sittlicr)e  au§  beutfcr)em  ©eiji  geboren  unb  nidjt, 
Wie  im  fonfeffionellen,  au§  römiferjem.  ©erabe  wenn  man  bic  ©djule 
mit  Srjräuborf  (Sin  SBort  jur  Simultanfcr)ulfrage)  al§  „Sraierjungäfdjule" 
betrachtet,  muß  man  bie  Simultan f et) ule  mit  cr)riftltcr)em  ÜieligionSunterrkft 
forbern;  benu  in  feinem  Unterricht  tritt  bie  Scrjule  fo  als  „Seroftrjuie" 
rjeröor  al3  wie  im  fonfeffionellen  9teligiongunterriä)t,  bei  bem  bcr  Sebrcr 
mit  bem  beften  SBillen  nicr)t  warm  werben  „fann"!  SBenn  X^ränborf 
(a.  a.  D.)  felbft  gugeftet)t,  „baß  ^iuber  im  fcr)utyflicr)ttgen  Älter  für  ein 
eigene^  SefenntniS  nott)  gar  nict)t  reif  finb,  bai  alfo  SSefenntniffe,  bic 
man  it)neu  auf^  ober  abnötigt,  ©cr)einfrücr)te  finb,  bie  bti  ber  crjien 
83erül)rung  mit  bem  Zehtn  abfallen",  fo  t)at  er  bem  fonfeffionellen  {Religion^ 
Unterricht  baä  lobeSurteil  gefprocr)en;  benn  wenn  man  auö  it)m  bal 
S3efenntni§  t)erau§nimmt,  fo  bleibt  nur  ba§  fonfeffionölofe  Scetigiö3*8itt* 
licr)e  übrig.  9cict)t  bie  Äirdje  unb  nid)t  bie  öon  it)r  getragenen  Äonfcffionen 
finb  bie  verantwortlichen  Sräger  ber  SolKbilbung,  fonbem  ber  ©taat 
ift  ber  Sräger  berfelben,  Weil  in  it)m  bie  gegenwartige  Drganifation 
beS  SSolfeS  gegeben  ift;  nidjt  bie  Präger  ber  Sonfeffion,  fonbern  fiant, 
S*icr)te,  SRouffeau,  ^eftalo^i  u.  a.  t)aben  unferer  Qtit  baS  ©taatSibeal 
gegeben.  Sie  fionfe|fionen  in  it)rcr  heutigen  ©eftalt  Wollen  Staaten 
im  (Staate  fein ;  baburd;  aber  gerreißen  fie  bie  natürliche  SJolfögemcinfdjafr 
unb  tragen  SebenSjiele  in  fidt>,  bie  benjenigen  be3  ^ulturftaateS  bireft 


A.  Scutfc^Ianb.  23 

entgegengefejjt  finb.  3ebe  ftonfeffion,  bie  meljr  fein  tpttt  als  eine  freie 
Sereinigung  gleidjgefinnter  religiöfer  Sßerfönlidjfeiten,  btc  ben  Stnforud) 
auf  ben  Sefte  abfoluter  Sßaljrljett  in  religtöfen  Singen  erljebt,  muß  bie 
SWitglieber  jeber  anbeten  Äonfeffion  als  minbertoertig  anfeljen;  baburefj 
aber  fiört  fie  bie  @inl)eitlicf)feit  im  ©taatSleben. 

®S  ift  faum  au  Begreifen,  ba%  man  fid}  l)eute  um  bie  ©imultanfdjule 
als  um  ein  unBefannteS  SttoaS  jtreitet;  man  §at  fie  ja  tatfädjlid)  feit 
fafi  einem  Jgaljrljunbert  in  9?affau,  Jpeffen  unb  Saben.  ©S  märe  baljer 
anauneljmen,  baß  ber  preußifdje  ©taat,  in  beffen  3l6georbnetenl)auS  eben 
bie  ©imultanfdjulfrage  erörtert  hrirb,  eine  Stnjaljl  öon  ©djulmämtem, 
(Segnet  unb  greunbe  ber  ©imultanfdjule,  nad)  oiefen  Säubern  fdjicfen 
toürbe,  um  bie  ©imultanfdjule  an  Crt  unb  ©teile  fennen  ju  lernen; 
baß  er  bieS  nidjt  tut,  lägt  in  ber  Xat  tief  bilden !  SDtan  muß  baran 
jnjeifcln,  baß  eS  fidl)  in  bem  ©treite  um  bie  ©imultanfdjule  um  eine 
fdjultfdfje  grage  fyrnbelt;  man  muß  bielmeljr  annehmen,  baß  man  eS 
Bloß  mit  einer  politifdjen  fjrage  ju  tun  f)at  3m  auftrage  ber  ©icftcrmcg*' 
fliftung  tyaben  bie  Seljrer  Äöljne  unb  Sßrefcel  1905  baS  getan,  toaS  ber 
preußifdje  ©taat  l)ätte  öeranlaffen  follen;  fie  l)aben  eine  ©tubienreife 
nad)  9?affau,  Reffen  unb  S3aben  unternommen,  um  bort  baS  Simultan«» 
fd)ulh>efen  aus  eigener  ©rfaljrung  fennen  &u  lernen.  2Ber  bie  ©imultan* 
fd)ule  aus  eigener  (Srfabrung  fennen  gelernt  Ijat,  bem  fagen  fie  in  ifyrem 
SJeridjte  (5)ie  ©imultanfdjule  in  9iaffau,  Jpeffen  unb  Saben)  nichts  9ieueS ; 
für  alle  bagegen,  h>eld&e  ntdfjt  bie  ©elegenljeit  Ratten,  ©imultanfdjulen 
fennen  jit  lernen,  ift  bie  ©djrtft  Ijöcfyfl  leljrretdj.  „Stoß  in  einer  ©imultan* 
fdjule  bie  berfdjiebenen  SBeltanfdjauungen  berart  jutage  treten  fönnen, 
baß  fie  jur  33egriffSberh>irrung  ber  ffiinber  führen,  ijl  ganj  auSgefdjloff en ; 
ni<|t  bie  ©imultanfdjule,  fonbern  baS  flarre  gehalten  an  SeJ&rfäfcen, 
meiere  ben  Slnfdjauungen  unb  SSorftellungen  toeiter  Sreife  ber  SSebölferung 
nidjt  meljr  entfpredjen,  ijl  SSeranlaffung  für  iljre  firdjlidje  (Sntfrembung 
unb  für  iljrc  fjforberung,  ben  SteltgionSunterridijt  auS  ber  ©djule  &u  ent* 
fernen."  ®ie  ©imultanfdjule  fann  aüerbingS  ityrem  Qtotdt  nic§t  ent* 
fprecfjen,  toenn  fie  üon  etnfeitig  fonfeffionellen  ©efidjtSjmnften  auS  geleitet 
unb  Beauffidjttgt  toirb;  benn  bann  toirb  fie  tatfädjlidb  &ur  ffonfeffionS* 
fdjule.  Stoljer  ift  bie  SlufljeBung  ber  geijilidjen  ©dgulauffidjt  für  bie 
unjjarteiifdjc  ®urd)ffil)rung  beS  fimultanen  SßrinatyS  unerläßliche  SSor* 
auSfe^ung;  „mo  bie  ©imultanfd^ule  unter  geiftlidjer  Stuffic^t  fie^t,  mie 
in  SRaffau  unb  ßjierrei^,  mirb  baä  numerifd^e  Ü6er)rDiegen  einer  Äonfeffion 
immer  aud)  ein  fad^lic|e§  jugunften  ber  SBaljrljeit  im  ©efolge  ^aben" 
(Sötyne  unb  $reftel  a.a.O.).  3)a§  lja6en  bie  SSerfaffer  in  SSieSBaben 
unb  anberen  Drten  gefe^en,  »o  bie  ©djulauffidjt  in  ben  Spänben  eines 
toelttidjen  fJad^manneS  liegt ;  au3  bem  Sor^anbenfein  ber  geiftlid^en  ©djul* 
auffielt  mußten  fie  eS  erfiären,  „baß  manche  ber  naffautfd^en  (simultan- 
faulen  als  ,ed^te  unb  redete  ÄonfeffionSfc^ulen'  anmuten".  9iur  menn 
bie  3fadf)aufficl)t  burd^gefü^rt  unb  biefe  in  bie  ipänbe  öon  ©d^ulmännern 
gelegt  hurt),  ifl  ju  erwarten,  „baß  jeber  Äonfeffion  i^r  berechtigtes  ©adj* 
gebiet  gemä^rleiPet  mirb,  jebe  fic|  aber  aud^  ben  Stüdtfic^ten  unterwerfen 
muß,  bie  burd^  bie  ©emeinfdjaft  geboten  finb,  unb  enblic^  feine  »erlangen 
barf,  baß  für  neutrale  ©eBiete  iljr  julieBe  anbere  als  fad^lid^e  ©efid^tS* 
punfte  maßgebenb  fein  follen  (Ääljne  unb  ?ßrejel  a.  a.  D.). 

3)er  ®ntmurf  beS  preuf3ifd)en  ,,©d^ulunter^altungSgefe|eS"  (fie^e 
biefen)  enthält,  toit  üorauSjufe^en  mar,  Seftimmungen  auf  bie  fonfeffio- 
nellen 9Ser|ältniffe  ber  SSolfSfdjule,  mit  benen  fid^  toeber  bie  fjreunbe 
no^  bie  Oegner  ber  ©imultanfd^ule  Befreunben  fönnen;    ioäljrenb  bie 


24  #ur  GfrttoicfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

erfteren  barin  ein  SSerbrängen  bcr  ©imuttanfdjule  erblicfen,  fc^cit  bie 
lefcteren  borin  eine  SBeborjugung  berfelben.  „®ie  offen tlidjenSSolföfdjulen", 
fo  Reifet  eä  in  bent  ©ntttmrf,  „finb  in  bcr  Segel  fo  einzurichten,  baf 
ber  Unterricht  etmngelifdjen  Äinbcrn  burefj  ebangelifdje  Seljrfräfte, 
latljoliftfjen  SHnbern  burd)  fatfyotifdje  Seljrfräfte  erteilt  hrirb.  9ttemanl> 
X>orf  lebiglid)  toegen  be3  SReligionäbefenntniffeS  ber  3u*ritt  bu  ^n 
öffentlichen  aSolfäfdjule  fcerfagt  loerben.  An  SSolfSfdjulen,  bie  mit  einer 
Jßefjrfraft  befefct  finb,  ift  ftetä  eine  etoangelifdje  ober  eine  fatljolifdje  Seljrlraft 
anzupeilen,  je  nadjbem  bie  angefteHte  Setyrfraft  ober  bie  ftiilegt  angefüllt 
getoefene  £ef>rfraft  ebanjjelifd)  ober  fatljolifd)  mar.  ©tatt  ber  eoancjeiifcfyei! 
XJeljrfraft  foH  bei  ©rlebigung  ber  ©teile  in  ber  Siegel  eine  latf)oli)d)t  an* 
geftedt  loerben,  foenn  fünf  3af>re  nadjeinanber  minbeftenö  jroei  drittel 
ber  bie  ©djulc  befudjenben  einljeimifdjen  SHnber,  auäfdjliefjlid)  ber  &a)t* 
fdjulfinber,  fatl)olifd)  geioefen  finb,  nnb  toäljrenb  biefer  Qtit  bie  3a# 
ber  eöangelifdjen  Sftnber  meniger  als  ztoanjig  betragen  tyat.  Unter  gleiten 
SBorauSfefcungen  foU  in  ber  Siegel  ftatt  einer  fatjjolifdjen  Sdjrfraft  eine 
eöangelifd)e  angefteüt  loerben.  &ie  SBeränberung  bebarf  ber  3uf^mmun8 
be§  UnterridjtSminifterS.  Sin  einer  SBolföfdjule,  an  melier  nadj  iljrer 
befonberen  SSerfaffung  bisher  gleichzeitig  eoangelifdje  unb  fatfyolifdje  Scljr* 
Iräfte  anjuftellen  loaren,  behalt  e£  öorbeljaltlid)  eineä  abänbemben  9e* 
fdjluffeS  beä  ©djuloerbanbeä  babei  aud)  in  3u^unft  fein  Setoenben,  unb 
e3  lönnen  gleich ertoeife  in  bem  betreffenben  ©djuloerbanbe,  in  loeldjan 
iebiglid)  SSolföfdjulen  ber  toorbejeidjneten  9lrt  befielen,  neue  SBolfSfdjulen 
auf  berfelben  ©runblage  errietet  foerben.  3)er  bie  ©djuloerfaffung  ab* 
önbcrnbe  Scfdjlufj  be3  ©djulöerbanbeS  unterliegt  ber  (Genehmigung  ber 
©djulauffidjtäbeljörbe.  Sefteljen  in  einem  ©djuloerbanbe  neben  ©djulen 
biefer  ärt  foldje,  an  benen  nur  ebaugelifdje  ober  nur  fatljolifdje  Seljrfräfte 
anjufiellen  finb,  fo  fott  bei  grridjtung  neuer  ©djulen  barauf  geartet 
frerbeu,  bajj  ba$  bisherige  SSerfyältniS  ber  Sefdjulung  ber  Äinber  in 
©djulen  ber  einen  ober  anberen  ärt  nidjt  toefentlid)  geänbert  nrirb.  Sie 
fcorftef>enbcu  SBorfdjriften  finben  leine  Stnmenbung  auf  biejenigen  Schulen, 
bei  locldjcn  bie  33erfdjiebenf>eit  in  bem  SefenntniS  ber  Seljrfräfte  Iebiglid) 
baburd)  herbeigeführt  ift,  baß  für  bie  ©djulfinber  be§  einen  JBefemttniffeä 
bie  ßrteilung  be§  9leligiongunterrid)te3  ermöglicht  loerben  follte.  ©djulen 
ber  oben  bezeichneten  fimultanen  9lrt  fönnen  au3  befonberen  ©rünben 
audj  Don  anberen  ©djufoerbänben  mit  ©ene^migung  ber  ©djulauffidjt»* 
betyörbe  errietet  werben,  darüber,  ob  befonbere  ©rünbe  öorliegen,  be» 
fc^liefet  auf  anrufen  Don  ^Beteiligten  ber  ÄreiSau^fc^ufe  unb,  fofern  eine 
©tabt  beteiligt  ift,  ber  SeairteauSfdjufe.  ©egen  bie  »efatüffe  be3  Ärei^ 
au^f^uffe^  ober  be3  SBejirKauöfd^uffe^  ifi  nur  bie  Sefdjioerbe  an  btn 
^ßroüinjialrat  juläffig.  SSerfagt  bie  ©d^ulauffic^t^bebörbe  bie  ©ene^migung, 
loeil  fic  befonbere  ©rünbe  ni$t  als  öortiegenb  erachtet,  fo  jlte^t  ben  ©djul* 
öerbänben  bie  SBefd^ioerbe  an  ben  ^ßroöinjialrat  ju,  meldet  enbgültig 
befd^liegt.  ^Beträgt  in  einer  foldjer  Slrt  erriAteten  ©c^ule  bie  3aW  bcr 
bie  ©^ule  befud)enben  einljeimifdjen  eöangelifcgen  ober  fat^olifc^en  Sinber 
mit  2lu3fd)luj3  ber  ©aftfd^ulfinber  über  60,  in  ben  ©täbten,  fonrie  in 
Sanbgemeinben  Don  meljr  alö  5000  ßinioobnem  über  120,  fo  ift,  fofern 
feitenä  bcr  gefe^lic^en  Vertreter  üon  me^r  als  60  be&RJ.  120  biefer  itinber 
ber  81ntrag  bei  ber  ©d^ulauffid^töbeljörbc  geftellt  hrirb,  für  biefe  eine  Sc* 
fdjulung  in  ©(^ulen  mit  lebigli^  eüangelifdjen  ober  lebiglid^  fat^oltfc^en 
Sc^rfräfteu  einzurichten,  fofern  eine  ©c^ule  ber  lefeteren  ärt  im  Sc^ul* 
oerbanbe  nid)t  bereite  befielt.  93ei  ben  nadj  SttaBgabe  beö  auf  ©runb 
beä  ©cf4ed  öom  26.  9Kai  1887   (®efe^©amml.  ©.  175)  *u  ftellenben 


A.  Seutfdjlanb.  25 

Änforberungeu  barf  Don  bett  33efdjlu&bel)örben  bie  9£otwenbigfeit  bcr  93c* 
fdjulung  in  ©(^ulen  mit  lebiglid)  eöangetifdjen  ober  lebiglid)  fatfjolifdjen 
Seljrfräften  mit  $Rüdftd)t  auf  baS  SBebürfniS  bcr  ©d)ute  ober  auf  bie 
SeiftungSfäljigfeit  ber  Verpflichteten  nitfjt  oerneint  werben.  Seträgt  in 
einer  öffentlichen  SSotfSfdjule,  bie  nur  mit  fattyolifdjen  ober  nur  mit 
eoangelifdjen  £el)rfräften  befefct  ift,  bie  Qaijl  ber  einljeimifdjen  eöangelifdjen 
ober  fatfyolifdjen  ©djulftnber,  mit  ausfällig  ber  ©aftfdjutfinber,  bauernb 
minbeftenS  &wölf,  fo  ift  tuntidjfi  für  biefe  ein  befonberer  Religionsunterricht 
einzurichten.  Sei  ben  nad)  SKafegabe  beS  2lbf.  1  auf  ©runb  beS  ©efefceS 
öom  26.  SRai  1887  (®efefc*©amml.  ©.  175)  $u  ftetlenben  Mnforberungen 
barf  fcon  ben  S8efcfylu|bel)örben  bie  SRotwenbigfeit  beS  befonberen  SReligionS* 
unterrichte  mit  SRüdficfyt  auf  baS  SebürfniS  ber  ©djule  ober  mit  JRllcfftd^t 
auf  bie  SeiftungSfähigfeit  ber  SBerpflitfjteten  nidjt  üerneint  »erben.  SBo 
eine  anberweite  Seftfjaffung  biefeS  Unterrichts  mit  ©djwierigfeiten  Der* 
bunben  ift,  barf  jum  Qtocdt  feiner  Erteilung  eine  eöangelifdje  ober 
fatljolifdje  fleljrfraft  angeftellt  werben,  weldje  aud)  mit  ber  Erteilung 
anberweiten  Unterrichts  gu  betrauen  ift.  3>m  übrigen  finb  an  öffentlichen 
SJolfSfdjuleu,  welche  mit  mehreren  Seljrfräften  befefct  finb,  nur  eöangelifdje 
ober  nur  fatljolifdje  Setyrfräfte  anäufteüen.  Sei  ber  änftellung  weiterer 
Seljrfräfte  an  ben  bisher  nur  mit  einer  Seljrfraft  befefeten  ©cfjulen  finb 
eöangclifdjc  ober  fatljolifdje  Seljrfräfte  anjuftellen,  je  naqbem  bie  bisherige 
einjige  fiefyrfraft  e&angetifd)  ober  fatljolifd)  mar.  ©tatt  ber  SBefefcung 
ber  ©djulfteHen  mit  eöangelifdjen  Se^rträften  fott  bei  mefjrflaffigen  SSolfS* 
faulen  in  ber  Kegel  eine  SBefefeung  mit  fatljolifdjen  Sefjrfräften  Ijerbei* 
geführt  werben,  wenn  fünf  3a$re  nadjeinanber  minbeftenS  §wet  drittel 
ber  bie  ©d)ulc  befudjenben  einl)eimifd)en  ©djulfinber,  auSfdjliefelidj  ber 
©aftfdjulfinber,  fatljolifd)  gewefen  finb,  unb  wäljrenb  biefer  3C^  bie  Qafyl 
ber  efcangelifdjen  Äinber  weniger  als  tuerjig  betragen  l)at.  Unter  ben* 
f elben  SSorauSfefcungen  follen  in  ber  Segel  ftatt  latljotifdjer  Seljrfräf  te 
«öangelifdje  angeftettlt  werben.  ®ie  SScränberung  bebarf  ber  3uftimmung 
bcS  UnterricfytSminifterS.  Setrögt  in  einem  ©djufoerbanbe,  meiner  lebig* 
lid)  mit  fatl)olifd)en  fie^rfräften  befefcte  öffentliche  SBolfSfdjulen  enthält, 
bie  $al)l  ber  eintyeimifdjen  fdjutpftidjtigen  eöangetifdjen  Äinber,  mit  äuS* 
fdjlujj  ber  ©aftfdjulfinber,  wäljrenb  fünf  aufeinanberfolgenber  3a^re  über 
60,  in  ben  ©tobten,  fowie  in  Sanbgemeinben  tum  mefyr  als  5000  ©in* 
loofjneru  über  120,  fo  ift,  fofern  feitenS  ber  gefefclid&en  Vertreter  üon 
me^r  als  60  be^w.  120  fdjutyflidjtigen  Ätnbern  ber  genannten  3lrt  ber 
Antrag  bei  ber  ©djulauffidjtSbeljörbe  geftellt  wirb,  für  biefe  eine  93e* 
fdjulung  in  ©djulen  mit  lebiglid)  ebangelifdjen  2el)rfräften  einzurichten. 
Sei  ben  nad)  SRa&gabe  beS  Slbf.  1  auf  ©runb  beS  ©efefceS  bom  26.  9Kai  1887 
(©eiejj'Samml.  ©.  175)  ju  ftellenben  Änforberungen  barf  öon  ben  S3e* 
fdjlufebefjörben  bk  9iotioenbigfeit  ber  33efd(>ulung  in  Schulen  mit  lebiglidj 
eüangelifc^en  Se^rtröften  mit  SRüdfid^t  au,f  baS  SBebürfniS  ber  ©<|ule 
ober  auf  bie  ßeiftungSfäljigfeit  ber  SSerpf listeten  nic^t  Verneint  merben. 
®ie  SSorfd^riften  ber  2lbf.  1  unb  2  finben  beaüglid)  ber  SSefd^ulung  ber 
lat^olifc^en  Äinber  finngemäße  Slnwenbung,  »enn  in  einem  ©djulüerbanbe 
lebigli^  mit  eöangelifc^en  Seljrfräften  befe^te  öffentlid^e  8SolfSfcf|ulen  öor* 
I)anben  finb." 

SBir  fe^en,  bag  bie  firdjlidjen  ^ntereffen  in  bem  Entwurf  jur  Dollen 
tttnerfennung  lommen,  obwohl  öon  fonfeffionellen  unb  fimultanen  ©cfyulen 
itid^t  bie  SRebe  ift;  benn  bie  fonfeffionellen  95eftimmungen  betreffen  nur 
i>ie  Se^rer.  Sebc  freie  ßnttoiefetung  ber  ^aritätifc^en  ©d^ulüerfaffung 
ift  burdj  ben  Entwurf,  wenn  er  ©efe^  wirb,  unmöglich  gemalt;    benn 


26  Qux  gntwicfelung3gefdjicl)te  ber  ©d^ulc 

c3  fann  jebe  ©imultanfdjulbilbung  jcrftött,  aber  feine  bauernb  ober  un* 
gefäljrbet  aufgebaut  »erben.  3)afjer  er^ob  audj  eine  Serfammlung  Serlüiet 
Se^rer  gegen  bic  fonfefftonellen  Seftimmungen  beS  ©ntwurfS  ernfle  8e* 
benfen;  beim  fic  genügen  ntdjt  bem  Slrtifel  24,  äbf.  1  ber  SSerfaffung, 
ber  bei  ber  ginridjtung  ber  öffentlichen  SSolfSfdfjulen  ben  fonfeffionelleÄ 
Serftältuiffen  mögliche  Serücffidjtigung  gugefte$t,  orbnen  öielmeljr  unter 
angeblicher  33erücffid)tigung  ber  fonfeffionellen  gntereffen  bo£  SolfSfdjul* 
wefeu  einfeitig  ben  tyijtorifdHird&enregimentlidfjen  Stücffidjten  unter.  5)urdj 
biefe  SSeftimmungen  wirb  bic  SBeiterentwicfelung  ber  SSolfSfdjuIe  zu  einer 
einbeitlidjen  nationalen  93ilbung3anftaft  unterbunben  unb  bie  <£rridjtun$ 
bofl  entwicfelter  ©djulftjfteme  öerljinbert,  inSbefonbere  bie  unterridjtlidjc 
SSerforgung  ber  Kinber  ber  SDiinbertjeit  ertyebtid*  gefdjäbigt.  5)ie  SSer* 
fammlung  gibt  ber  ernflen  SSeforgniS  «uäbrucf,  ba%  burd)  biefe  unb 
eine  5Ret$e  bon  fdjulregimentlidjen  SBeftimmungen  bie  ©ntwidfelung  ber 
SBolfSfdjule  ju  einem  felbfiänbigen,  leiftungSfä^ijen  Drgan  ber  ftaattid>en 
Sulturpflege  fleljemmt,  bie  fulturelle,  fiaatäpolttifdje  unb  fojiale  SBirf* 
famfeit  ber  ©djule  eingeengt  unb  bie  SSotfSfäule  fremben  Qtoc&ax  unb 
Stttereffen  bienftbar  gemalt  wirb.  $er  ©djulgemetnbe  fotlte  e§  freigefteflt 
fein,  ob  fic  fonfeffioneüe  ober  gemeinfame  ©djule  errieten  bttfo.  bie  bt* 
fteljenben  ©djulen  fonfeffioneU  ober  gemeinfam  einrichten  wollen,  ©benfo 
ift  ben  ©emeinben  ba$  SRedjt  ju  gewähren,  fonfeffionette  unb  gemeinfame 
©deuten  nebeneinanber  einzurichten.  3n  biefem  gaße  fielet  e§  btn  eitern 
frei,  ob  fie  ifjre  Äinber  einer  fonfeffionellen  ober  einer  gemeinfamen  ©djule 
Zuführen  wollen.  $ie  auS  ber  fonfeffionellen  Trennung  ber  Spulen  ent* 
fteljenben  ©djullaften  fyabtn  bie  betreffenben  ©emeinben  oljne  Sei^ilfe  be* 
©taate§  felbft  z"  tragen;  bagegen  fann  für  ben  {Religionsunterricht  ber 
SWinberfjeiten  an  metjrflaffigen  ©djulen  burdfj  Stnjtellung  oon  Seljrern 
ber  SRinberfjeiten  über  bie  gorberungen  beS  Entwurfs  l)inau3  ©orge 
getragen  werben.  3)ie  ftufammenfejjung  ber  Seljrfötper  an  ©dfjulen  mit 
Äinbern  öerfdjiebener  Sfonfeffion  foll  möglidjft  ber  fonfeffionellen  3U* 
fammenfefeung  ber  ©d&üler  entforedjen.  S)er  fat^olifd^e  Seljreröerbanb 
beS  £>eutfdjcn  9tetdje3  begrüßt  bagegen  bie  fonfeffionellen  Seftimmungeit 
beS  Entwurfs;  er  t>at  freiließ  gehofft,  „ba%  ber  fonfeffionelle  Eljaratttr 
ber  preußifdjen  SSolfSfdjule  beftimmter  fefigelegt  werbe  unb  ©imultan* 
faulen  nur  auS  befonberen  ©rünben  unb  unter  3uf^Tnmun0  ber  bt* 
teiligten  gefefclidjen  Vertreter  ber  in  Setradjt  fommenben  JHnber  errietet 
Werben  bürfen".  Db  ein  Se^reroerbanb  einen  folgen  »efdjlufj  fajfen 
würbe,  wenn  er  nidjt  unter  bem  ©influß  ber  Äirdje  flänbe,  ift  fe$r  zu 
bezweifeln. 

Stoß  bie  gefcfctidje  geftlegung  beS  fonfeffionellen  S^arafterS  ber  ©djule 
öon  unabfeljbarer  Tragweite  bezüglich  ber  folgen  für  baS  beutfd&e  Kultur* 
unb  ©eifteSleben  ift,  ge^t  barauS  $eröor,  bafe  fic^  eine  grofee  »nja^l 
öon  ^Jrofefforen  ber  beutfdjen  §od^f^ulen  bagegen  erflart  ^aben;  fie  bt* 
tradjten  bie  Angelegenheit  bloß  öom  fulturell^ationalen  unb  nic^t  Dom 
fdjultedjnifdjen  ©tanbpunfte,  woburd^  i^re  Äußerungen  erft  Wertzoll  finb. 
©ie  fel)en  bie  ©efafjr  für  baS  beutftfje  ©eifteSleben  barin,  baß  fi^  Btaat 
unb  ©emeiubc  fid^  btnben,  „iljre  SWittel,  il)re  ©ebäube,  i^r  jiaatlidj  auS* 
gebilbeteS  Se^rer^erfonal,  alfo  auc^  il)re  fie^rerbilbungSanflalten,  nid^t 
minber  ifjre  SJerwaltungSoraane  zur  Serfügung  zu  pellen  für  bit  Ein- 
richtung unb  Erhaltung  oon  Spulen,  bie  t>on  ©efe^eS  wegen  ber  Äonfeffion, 
alfo  ber  Ätrdjc  —  beim  fie  ift  bie  einzige  greifbare  »ertretung  ber 
ftonfeffion  —  bienftpfltc^tig  finb"  ($rof.  SRatorp,  ©in  SBort  jum  ©c^ul* 
antrag;    25eutfc^e  ©rfjule  1905).     2)enn  totnn  eS  fid^  &.  ».  fragt,  »er 


A.  ffieutfdjlanb.  27 

qualifijiert  ift  aum  2el)rer  einer  ©dfjule,  bie  bon  ©efefceä  »egen  fatfyolifcfj 
ober  eöangelifdE)  ift,  fo  ift  unentrinnbar  bie  Äirdje  jujlänbig,  barüber 
&u  entf Reiben;  benn  ber  Setter  muß  bei  einer  Schule,  beren  Efjarafter 
burdj  bie  Äonfeffion  beftimmt  »irb,  fonfeffionett  im  ©inne  ber  Äirdje 
fein.  Stoß  bie  geiftlicfje  ©d&ulauffidjt  eine  ftonfequen$  ber  ÄonfeffionS* 
fdjule  unb  bie  ftaatltd^e  eine  foldje  ber  ©imultanfdjule  tft,  ijaben  mir 
bereite  erörtert;  e£  tft  attju  J)armlo3,  ju  glauben,  „baß  man  bie  (Staate* 
auffielt  »erbe  retten  fönnen,  nadjbem  man  bie  gefefclidje  Äonfeffionalität 
jugeftanben  fyat.  ©ie  mödjte  felbft  formeK  befielen  bleiben,  fo  mürbe 
ftc  bodj  tatfädjtidfj  auf  bie  gleiche  SBeife  un»irffam  »erben,  »ie  bie  jtaat* 
lidje  Sntfd&eibung  über  bie  Oualtfifation  ber  Sekret.  3)emt  audj  ber 
ftaatlid^e  Sluffidjtäbeamte  barf  nur  nad)  bem  ©efefce  entfdjetben;  ift  baä 
Setyrbudj,  iß  bie  $anbl)abung  be8  Unterrichte  unb  ber  3U#)*  im  ©inne 
ber  Sonfeffton,  fa  barf  er  feinen  ©infprudfj  bamiber  ergeben;  ift  fie  nidjt 
im  ©inne  ber  SSonfeffion,  fo  muß  er  einfareiten ;  benn  ba§  ©efefc  be* 
fie!)lt,  baß  lonfeffionett  unterrid&tet  unb  erjogen  »erbe;  »a3  aber 
lonfeffionett  ijl,  entfdjeibet  bie  Äird&e"  (Sßatorp  a.  a.  £).).  ©teilt  fidf)  bie 
ftaatlidje  ©dfjuttleitung  auf  einen  anberen  ©tanbpunft,  fo  bat  fie  ben 
Äutturfantyf;  bie  SHrd|e  »irb  ifjre  burdjä  ©efejj  verbrieften  3ted)te  fdjon 
gu  fdjüjjen  »iffen.  „®ie  Äircfje  »irb  tl)re  ©djule  &u  beauffidjttgen  »iffen 
aud|  oljne  fiaatlidfjen  Auftrag,  unb  ber  ©taat  »irb,  audf)  im  Söeftfe  aller 
formellen  äÄad&tmittel,  bagegen  oljnmädjtia  fein,  nadjbem  er  felbft  jum 
(äefefc  erhoben  l)at:  bie  ©dfjule  foll  lonfeffionett  fein.  SBtr  ljaben  bann 
unöer»eigerltdj  ben  fatljotifdjen  ©taatSbegriff,  bie  fatljolifdje  ©efd(jici)t&* 
Betrachtung,  baS  fatfplifdje  Urteil  über  unfere  %iä)tei  unb  3)enfer, 
fatl)oltfdje  ©eograpljie  unb  9?aturlunbe,  fatyolifd&e  SBiffenfdfjaft  unb  Sßfjilo* 
fopljie  in  ber  ©djule  be3  ©taat3;  b.  I).:  ber  ©taat  »irb  fidj  felbfl 
bie  SSetpflidjtung  aufgelaben  l)aben,  ber  Äirdje  bie  SSatatllone  &u  ergießen, 
bie  gegen  tljn  $u  markieren  bejlimmt  finb"  (Stator})  a.  a.  D.).  Unb  bie 
ebangelifdje  Äirdje  »irb  hinter  ber  fatljotifdjen  nidjt  jurüdbletben  »otten 
unb  bürfen;  fie  »irb  fdfjon  um  iljre  ©elbftbefytuptung  »illen  genötigt 
fein,  aus  bem  Serratien  ber  fatljolifdjen  Äirdje  bie  Sonfequenjen  ju 
Sieben.  „3fi  einmal  bie  Äonfeffionalität  gefefclidfjeä  ^rinjip,  fo  »irb 
man  fid)  fcljr  balb  barauf  befinnen,  baß  eS  eine  „ebangelifdje"  Äonfeffion 
aar  nid)t  gibt,  fonbern  nur  eine  lutfyerifdje,  eine  reformierte,  unb  fo  fort" 
fWatotp  a.  a.  £).) ;  aud)  biefe  Äonf cf fionen  fönnen  mit  bollern  Stecht  \f)xe 
ÄoitfeffionSfäulett  forbem.  S)er  SSerbanb  jübifdjer  Setyrerbereine  ljat  be* 
rcit§  bie  ffonfequenjen  au3  ber  ©efe^egöorlage  gebogen ;  er  Ijat  im  $inblidf 
auf  biefelbe  einen  Sefcfjlup  gefaßt,  nad^  »eldjem  nid^t  nur  bie  jübifc^en 
Solföfdfjulen  ba,  »o  fie  bisher  befielen,  erhalten  unb  unter  baS  ©djul* 
unter ^altungSgefeg  mitbegriffen  »erben,  fonbern  audj  ba,  »o  bie  jübifd^en 
SRinberljeiten  ju  Hein  finb,  um  eigene  ©djulen  für  fid^  beanfprud^en 
gu  fönnen,  mehrere  Orte  in  eine  jübifdje  ©d^ulgemeinfc^aft  vereinigt  »erben 
follen.  ftonfequenter»eife  muß  ber  })reußifc^e  ©taat  biefem  antrage  ent* 
fpred^en,  »enu  er  bie  SSorlage  jum  ©efefce  mad^t;  auc^  bie  Suben  finb 
Sürger  beS  ^reußifd^en  ©taateg.  ®r  muß  aber  auc^  bie  Seljrer  in 
fonfe[fionetten  ?(nftalten  öorbilben  laffen;  aud^  vor  ben  ^ö^eren  ©cfjuten 
unb  i^ren  fiebern  fann  er  fein  Spalt  matten.  3^iWcn  9SoIf3fc$ule  unb 
||ö^erer  ©d^ule  in  biefer  Sjjtnfidjt  einen  Unterfd^ieb  ju  machen,  entbehrt 
jeber  Segrüubung;  ber  ©djüler  in  ben  unteren  unb  mittleren  Älaffen 
ber  ^ö^eren  ©d^ule  ift  feine3»egS  reifer  a!8  ber  SBolfäfdjüler. 

3«  ber  „Äöln.  3tg."  f)abtn  27  ^rofefforen  gegen  bie  in  bem  ©nt»urf 
bed  preußifc^en  ©djulunterl)altung3gefejje$  enthaltenen  Seftimmungen  über 


28  Qux  ©nthridelungSgefdjidjte  ber  ©dfjule. 

bie  ©imultanfdjule  folgenbe  ©infprud)3erflärungen  oeröffentlidjt,  ber  fidj 
ca.  700  *ßrof eff oren  unb  ©eleljrte  angefdjloffen  tyaben :  „5)ie  Unterzeichneten 
galten  eö  für  ifjre  ^flidjt,  gegen  bie  prcufjifdje  ©djulöorlage,  unb  $»ar 
unter  Slbfeljung  toon  beren  fonftigen  $ur  ©enüge  befannten  ferneren 
gcl)lern,  gegen  bie  bie  fonfeffionellen  Verljältniffe  ber  Volf£fd>ule  be» 
treffenben  Veftimmungen  berfelben  nodj  in  lefcter  ©tunbe  öffentlichen  unb 
entfdjiebenen  ßinfprud)  ju  ergeben.  3)er  ©runbfafc,  t>on  bem  bie  Vor* 
läge  auSgefjt,  ba&  bie  fttnber  in  ben  öffentlichen  Volföfd&ulen  in  allen 
UnterridjtSfädjern  nur  fcon  Se^rern  i^reS  VefenntntffeS  unterrichtet  werben 
follen,  ift  nidjt  nur  praftifdj  in  Orten  mit  fonfeffionett  gemifdjter  Ve* 
bötferung  gar  nidjt  burdjfüljrbar,  wie  bie  fdjroffen  SBiberfprüdje  gegen  bie§ 
^rinjip  in  ber  Vorlage  felbft  beweifen,  fonbern  er  ift  aU  $rinjip  $u 
Derwerfen.  3m  Unterricht  jebeö  ftadjä  foltte  ba3  SRedfjt  ber  ©ac^e  allein 
malten,  jeber  ©influfj  J>artifular*religiöfer  lenbenjen  grunbfäfcttdj  fern* 
gehalten  werben.  SSaS  naturwiffenfcbaftlidje,  waä  gefdjidjtlidje  28a!jrl)eü, 
tvaä  üon  ben  Schäften  ber  beutfdjen  Literatur  für  bie  Vilbung  beS  Voife» 
wertvoll  fei,  ift  gemäfc  ben  eigenen  ©efefcen  be3  ©egenftanbeä  nad)  pabaqo* 
giften  SRüdfidjten  &u  entfd&etben;  eä  ift  gerabe  gegenüber  ber  trennenben 
£enben&  be3  religiöfen  ©onberbefenntniffeS  bie  ©inljeit  ber  Rumänen  unb 
nationalen  Vilbung  in  biefem  allen  um  fo  bestimmter  $u  magren.  3)er 
t>artitular*religiöfen  Verfärbung  be3  gefamten  Unterrichte  wirb  aber  offen* 
bar  Vorfdjub  getan,  totnn  gefefclicg  beftimmt  wirb,  bafi  ber  gefamte 
Unterricht  nad)  Äonfeffionen  getrennt  erteilt  werben  mufj.  9*id)t  nur 
bit  fatljolifdje,  fonbem  grunbfäjjlid)  ebenfo  bie  e&angelifd)e  Crt^obojie 
beanfprudjt  tatfädjlid)  einen  entfdjetbenben  ©influfj  ber  Äonfeffion  auf 
btn  gefamten  Unterricht  ber  Volföfdjule,  unb  fie  weif}  biefem  Slnfprudj, 
befonberä  burd)  bie  geiftlidje  ©djulauffidjt,  an  welcher  ber  (Entwurf  feft* 
Ijält,  fdjon  jejjt  überall  ba  ©eltung  $u  öerfd&affen,  too  bie  ©djule,  wenn* 
gleidj  oljne  gefefclid&e  ©runblage,  boefa  tatfäd)ltd(j  ben  fonfeffümeflen 
©fjarafter  trögt,  ben  bie  Vorlage  allen  Volföfdjulen  mit  öerfdjwinbenben 
2lu3nal)men  jmang^weife  aufprägen  mödjte.  3)abei  werben,  burd)  eine 
bem  gangen  ^rin^ip  ber  bisherigen  preufcifdjen  ©djulgefefcgebung  wiber* 
fpredjenbe  2lu3legung  ber  Segriffe  fonfeffionetter  unb  gemeinfamer  ©d^ulen, 
alle  Volf3fd)ulen,  bie  nidjt  burd)  befonbere  Vereinbarung  fimultan  finb, 
für  fonfeffionell  erflärt,  ol)ne  SRüdfidjt  auf  bie  tatfädjlidje  fonfeffioneile 
SMifdjung  ber  ©djulfinber.  9tudj  auf  bie  religiöfe  Stimmung  ber  85e* 
Dotierung  wirb  alfo  wirfltd)  feine  3iürffid}t  genommen,  fonbern  e$  foll 
bcr  „tyiftorifdje"  Slnfprud)  ber  einen  ober  anberen  Äonfeffion  auf  eine 
jcbe  ©djule  fd)led)tl)in  entfdjeiben;  ein  Slnforud),  ber  jum  „^ifiorifc^en" 
erft  geworben  ift  burd)  eine  auf  lein  ©efefc  gejiüfrte  $rafi^  ber  Ser* 
waltung,  welche  gegen  ben  2lnfturm  beö  ÄlerifaliSmug  bie  ftaatlidje  Auto- 
nomie in  ber  ©d)ule  nic^t  ju  behaupten  gewußt  tyat.  3ugWd^  foll  babei  bie 
2eiftung3fäl)igfeit  ber  ©d^ule  überhaupt  nic^t  mitfpredjen ;  eä  barf  nidjt 
nur,  fonbern  muß,  bei  beträdjtlidjer  ©rljö^ung  ber  ©djullaften,  baö  beffere 
bem  fdjlcdjteren  ©d)ulft)ftem  weisen,  bloß  bamit  bie  fonfeffioneile  Trennung 
alfgcmein  burd)gefül)rt  wirb.  3n  biefer  burc^ge^enben  Senbenj  auf  bie 
Sonfcffionalifterung  ber  VolfSfc^ule,  ol)ne  Küdfi^t  auf  bie  SBünfc^e  unb  bie 
finanjielle  Setftunggfraft  ber  Sefcölferung  wie  auf  bie  Qualität  ber  ©djulen, 
ift  bie  je^ige  Vorlage  völlig  tinZ  mit  ber  be3  3a^re§  1892.  3)er  Wwa^e 
©djufc,  ber  ber  Simultanfü)iile  nod)  gewährt  wirb,  bietet  ein  ©egengewieftt 
fdjon  barum  nic^t,  weil  bie  Vorlage  überhaupt  nur  eine  öer^winbenb 
Heine  3af)l  t)on  Spulen  aB  fimultan  anerfennt.  ®3  öerbleibt  ber 
©umtttanftfiule  ber  (Sl)arafter  ber  gerabe  nur  gebulbetcn  au^naljme;  grunb* 


A.  $eutfcl)lanb.  29 

fäfcltd)  foll  mdjt  etwa  bte  SReligion,  fonbern  bcr  religiöfc  SßartifulariSmuS 
in  ber  Sdjule  Ijerrfdjen.  3)a3  ift  e£,  weSljalb  gegen  biefe  Vorlage  ein 
jeber  ben  fdjärfften  ffiinfprud)  ergeben  muß,  bem  bte  ©inf>eit  unb  ftreiljeit 
beS  SSolfeS  ljötyer  ftel)t,  als  bie  Verewigung  unb  wie  gefliff entließe  Set*» 
fd&ärfung  beS  fonfeffionelfen  ©cgenfaj^cS,  ber  feit  ^aljrliunberten  am  SDlarfe 
unfereS  VotfeS  gefjrt  unb  bie  Sinfjett  unb  ftraft  ber  Nation  untergräbt. 
SBir  betrauten  eben  beSljalb  bie  2ftage  nicfyt  als  eine  bloß  preußifdje.  6S 
fann  bei  bem  allgemeinen  Sorbrängen  beS  ÄonfeffionaliSmuS  feinem  frei- 
heitlich gefinnten  SRann  im  beutfdjen  Vaterlanbe  gleichgültig  fein,  ba% 
ßerabe  Preußen  bie  befferen  Überlieferungen  beS  friberigianifc^en  3^ 
altera  unb  ber  Ära  beS  fjrei^errn  toom  (Stein  hinter  fid}  wirft  unb  bem 
längft  fdjon  bebroljlidjen  ®influß  beS  flerifalen  ©eifteS  auf  ben  größten 
unb  grunblegenben  Seil  feinet  SilbungSwefenS  jum  erften  9Rale  eine 
ßefefclidje  §anbl)abe  bietet.  Unb  fo  galten  mir  eS  für  eine  (Styrenfadje, 
in  biefem  fritifdjen  äugenblicf  unfere  Stimme  ju  ergeben  unb  bon  ben 

SeußifdienSSolfSöertretem  bie  bebingungSlofe  Ablehnung  ber  fonfeffionellen 
eftimmungen  ber  Sd&utborlage  $u  forbem." 

Am  meiften  berbefferungSbebürftig  finb  bteSRäbdjenfcfjulen  unb 
gand  befonberS  bie  fyötyeren;  baS  leugnen  auefj  grauenfreunbe  nid)t. 
SBäljrenb  aber  auf  bcr  einen  Seite  bie  Steigerung  ber  SDtäbdjenbilbung  nadj 
ber  wiffenfd)aftltd&en  Seite  geforbert  unb  geforbert  wirb,  wirb  fie  auf 
bcr  anberen  betämpft;  man  getyt  in  biefer  fcinficijt  ofyne  ä^ifa  auf 
Beiben  Seiten  $u  weit.  „83efd)ränft  man  fid}  barauf,  bie  aJiäbdfjen  nadj 
bcr  VolfSfdfjule  in  bem  ju  unterrichten,  waS  itynen  im  fleben  nü^lic^  ift, 
in  §anbarbeiten,  §auSl)att,  Ätnberjjflege,  in  Kenntnis  ber  öffentlichen 
Einrichtungen  beS  Staates,  ber  ©emeinbe,  ber  ftirdje,  ber  im  Seben  liaupt* 
fädfjlidfj  bemifcten  ted&nifdfjen  Singe,  ber  ©elbgefdfjäfte,  unb  waS  noef) 
etwa  in  83etrad)t  fommen  mag,  fo  werben  fie  leidet  lernen  unb  baS  ©eternte 
behalten;  Sjrcad&en  muffen  fo  gelernt  werben,  tvit  baS  Äinb  foredfjen 
lernt,  nidjt  ,miffenfd&aftlidy"  (Dr.  SKöbiuS,  Über  ben  p^fiologifd^en 
Sd(jwac§füm  beS  SßeibeS).  Waä)  SR.  SRartin  bagegen  (Sie  Ijöljere  SRäbdEjen- 
fdjute  in  ®eutfd)lanb)  „beginnt  bie  93erfd)iebenl)eit  ber  Schulaufgaben 
für  bie  ©efdjledjter  genau  ba,  wo  bie  3$erfdf>iebenf>eit  ber  SebenSaufgabe 
bcr  ©eföledjter  beginnt";  bie  SRäbdbenbtlbung  foll  aber  nidjt  bloß  ben 
SJcruf  beS  UßäbdfjenS  als  jufünftige  SKutter,  fonbern  audj  als  Arbeiterin 
auf  ben  ©ebieten  beS  geifligen  ShitturlebenS  im  äuge  $aben.  Stber 
a\xä)  fie  berfennt  nidjt,  baß  bie  heutige  Jjöljere  äRäbdjenbilbung  nodj  fefjr 
reformbebürftig  ift;  fie  »erlangt  eine  auf  breiterer  ©runblage  aufgebaute 
jparmonie  ber  8luSbttbung  aller  Gräfte  für  SDiäbd^en  unb  Änaben.  „Set 
bcr  gleichen  ©ntwidfelung  ber  bon  *ßatur  berfdjieben  abgestimmten  fjä^ig* 
feiten,  unter  bcr  gleid^  grünbüdjen  ©infü^rung  in  bie  Äenntni3  ber  Umwelt 
Würbe  fidfj,  ba  bieSdjule,  auc^  bie  ^ö^ere  Schule,  nidjt  fja^üorbilbung, 
fonbern  nur  bie  ©runblage  ber  f^^öorbilbung  ju  geben  Ijat,  unfd^wer 
an  einen  ©runbflocf  fold&er  Stoffe,  bie  für  bie  fjötyeren  £eben§aufgaben 
beiber  ©cfd^Iec^ter  wertöolle  SBerfjeuge  bieten,  eine  leidste  Verteilung  unb 
Sifferenftierung  bcr  Stoffe  anfd^ließen,  bie  für  bie  ©efdjledfjtcr  öon  Der* 
fd^tebencr  Sebcutung  finb,  bis  bann  bie  auf  bie  Schule  folgenbe  SSor* 
bereitung  auf  bie  SebenSbetufe  eine  entfe^iebene  ©ru^ierung  gcftaltet, 
bei  ber  mdfjt  baS  ©efc^ledjt  als  foldjeS,  fonbern  bie  993a^t  ber  SebenS* 
aufgaben  maßgebenb  wirb"  (SRartin  a.  a.  DA  S)ie  ljöf>ere  SRäbd^enfd^ule 
oon  ^cute  ijl  „ein  SRifdjungSberfud)  jwifdgen  Slementarfd^ule,  ^ö^erer 
ftnabenfdjulc  unb  gamiliener^ie^ung,  o^ne  baß  eS  bis  jeftt  gelungen  wäre, 
iljr  einen  felbftänbigen  einheitlichen  S^arafter  ju  geben;  nac|  ben  $äm|>fen 


30  Qux  (SntlpicfelungSgef^t^tc  ber  ©d&ule. 

toon  1892—94  erfdjeinen  bic  Sefttmmungen  ate  ein  Kompromiß  jsrifdfjen 
ben  berfdjiebenen  gforberungen"  (SRartin  a.  a.  D.).  ®a3  SKöWjen  ent* 
Wicfelt  fitf)  förperltdj  unb  feelifdj  rafdjer  aU  ber  Änabe;  allein  bo§  ift 
nad)  SKartin  fein  ©runb,  „bie  ,böf}ere'  2(u3bilbung  abaufüraen,  fonbern 
efyer  bie  fdjnette  natürliche  Sntwiaelung  burdfj  eine  redfjt  Sorgfältige  Übung 
unb  93ilbung  &u  unterftüfcen,  bamit  boefj  etwa§  bie  Sntwidtetung  bes 
SWanneä  ©leidfjartigeä  Ijerauäfomme."  SRartin  forbert  ballet,  ba§  narfj 
jel)n  SilbungSjafjren  (16.  Sebenäjaljr)  in  ber  Ijöfjeren  äßäbdjenfdjule  «* 
Slbfdjnitt  gemadjt  werbe  für  biejenigen  2ßäbd)en,  weldfje  inä  praftifdje  Seben 
übergeben  wollen;  bagegen  follen  biejenigen  Sßäbdjen,  meiere  eine  „mirtlidj 
Jjö^ere*  SSilbung"  erhalten  follen,  nodj  einen  bretfhifigen  JDberfurS  be* 
fudjen,  ber  ilnten  eine  foldje  Silbung  vermittelt  bie  fie  jur  Äugfüllung 
für  einen  „l)öf)eren"  SSeruf  befähigt,  „©ollen  bie  leeren  Berufe  fi<§ 
öffnen  unb  foll  ber  grau  bie  l)öf}ere  geiftige  SBelt  be3  SRanneS  augänglidj 
werben,  fo  muffen  ftd)  bie  83ilbung§anftalten  für  bie  ljöfjeren  Berufe  unb 
für  bie  ijödjfte  SBilbung  ber  grau  öffnen,  fo  muß  fie  bie  ©runblage  ber 
Ijöljeren  Slllgemeinbilbung  fic|  erwerben,  bie  biefe  SSilbungSftätten  fcor* 
auSfefcen  (SKartin  a.a.O.).  Keineswegs  foll  nun  bie  Ijöljere  2»äbdjen* 
fdjule  ber  f>öf)eren  Änabenjqule  Don  fjeute  nadjgebilbet  »erben ;  ber  Cber* 
furä  foll  and)  nidjt  gadjwiffen  Oßäbagogif,  §au3i)altung§funbe  ufm.)  öer* 
mittein,  fonbem  eine  allgemeine  Ijöljere  SBilbung,  auf  ber  fidj  eine  fjöljere 
gadjbilbung  aufbauen  läßt. 

5)er  3hif  nadf)  ©infüfjrung  ber  obligatorifdfjen  gortbilbungs* 
fdjule  in  ben  Sänbern,  benen,  nrie  $reuf$en,  biefelbe  nodj  fe^lt,  wirb 
immer  lauter;  wirtfdjaftlidje  unb  fokale  ©rünbe  führen  immer  wieber 
51t  biefer  gorberung.  „3)enn  ba  erwiefen  ift,  ba&  bie  jungen  Seute  aueö 
nad)  ber  Konfirmation  ben  Unterricht  nötig  l)aben,  um  )\ty  bie  unent* 
beljrlidje  Slllgemeinbilbung  unb  eine  gewiffe  beruflidje  ftenntniö  an$u* 
eignen,  ba  fie  bor  allem  audj  ber  Sraieljung  nodj  bringenb  bebürfen, 
ba  eublid)  mit  StuSnaljme  ber  l)öl)eren,  für  bie  große  SWenge  be$  Solfes 
tyier  nid)t  in  Betraft  fommenben  2ef>ranftalten  gegenwartig  bie  einzige 
(Sinridjtung  §ur  (Erteilung  biefeS  erjie^enben  Unterrid&tä  bie  ftortbilbungS* 
fdjule  ift,  fo  muß  unbebtngt  ber  <ßflid)tbefttd&  geforbert,  bie  SRögtüfjfcit 
freier  gntfdjlie&ung  bagegen  als  ungenügenb  abgewiefen  werben"  OßeterS, 
Sfjeorie  unb  Sßraf  iö  ber  länblic^en  ftortbilbungäfdjule).  Auf  ©runb  ber  ®e* 
luerbeorbnung  öon  1869  %abtn  öiele  ©täbte  ^reußenä  bur^  DrtSftatut  gort^ 
btlbungSfdjuIen  errietet,  bie  fid^  in  ben  lefeten  ga^e^nten  in  erfreulü^cr 
SBeife  entwidtelt  %abtn;  allein  baä  länblidfc  gortbilbungSf^ultoefen  friftet 
immer  noc^  ein  fümmerlidjeS  3)afein,  ba  ^ier  ein  ©d^uljmang  nid^t  befielt 
Um  dm  gebeifjlidje  ©ntroicfelung  ber  lönblit^en  Sfortbilbungätoulen  ^er> 
beiaufü^ren,  forbert  man  in$reu$en  gunä^ft  baS  Bugeftänbntg  DeS  Stentes, 
an  allen  ©emeinben  ber  einzelnen  5ßroöin^en  bie  ©^ulpfliAt  einjufü^ren, 
unb  bie  ©etoctyrung  fefter  ©taat^uWüffe  naä)  ben  ©runbfäften  toit  bei 
ben  gewerblichen  gortbilbunggfd^ulen;  bamit  ^offt  man  aflma^Uc^  bie 
obligatorifd^e  gortbilbungöfc^ule  herbeiführen  ju  Knnen.  Sn  ^effen^ 
^affau  ift  bie§  bereite  bur^  ©efefc  öon  1904  ($äb.  Sa^reöbert^t  1904, 
©• öl)  gefd^e^en.  Seiber  finben  in  ben  länblidjen  Greifen  bie  Sorte  be* 
,8entrumgabgeorbneten  SReid^enfperger  (©ifcung  be§  JRet^^tageä,  25.  Sanuar 
1892)  nodj  öielfad^  »ußang;  man  befürchtet  mit  bem  Sentrum^manne, 
baj  burdf)  bie  gortbilbunggfd^ule  alle  Jünglinge  fo  gebilbet  Werben,  bafj 
fic^  feiner  mel)r  alg  Stall*  unb  SWerfnedfjt,  Stegen-  ober  ©änfe^irt  ^er* 
geben  mag.  Wart  toergifet  aber  mit  bem  3entrum3manue,  ba&  „bie  immer 
mtenftfcer  werbenbe  lanbwirtfd)aftlic^e  »etriebgform,  unfer  aufftrebenbeä 


A.  Seutfälanb.  *31 

©ewerbe  unb  unfcrc  heutige,  an  bcr  internationalen  ftonfurrenj  fidj  be- 
teiltgenbe  ©rofjinbuftrie  leine  Sofynfflaben  gebrauten  fännen,  fonbern  bafe 
ttrir  auf  allen  Sßrobuftionägebieten  benfenbe  Arbeiter,  SSorarbeiter,  Sßert* 
nteifter  ufm.  ljaben  muffen,  weldje  bie  Stoedmägigteit  iljrer  Slrbeitfr» 
Verrichtungen  einfeljen  unb  befähigt  finb,  bem  Strbeitäproaeffe  immer  neue 
Vorteile  abzugewinnen"  (Äletj  a.  a.  D.);  auc*)  bem  ©tatlfned&t  unb  3te8cns? 
tyxrt  wirb  eine  Silbung,  Wie  fie  bie  gortbilbung3fd)ule  vermittelt,  nur 
nüfcen,  abgefeljen  babon,  bafe  —  leiber  —  nodj  genug  Jünglinge  übrig 
Bleiben,  bie  audj  burd)  bie  gortbilbungSfdjule  nidjt  über  ein  gewiffeä 
üöilbungSniöeau  gehoben  werben.  3)er  beutfd&e  83auer  f)at  leiber  nod) 
mdfjt  ben  großen  SBert  einer  zeitgemäßen  ©dfjutbilbung  erfannt;  in 
®änemarf  unb  ©djweben  fjat  man  bafür  metyr  33erftänbni3.  SBäljrenb 
nadfj  einer  Ausführung  be3  Sßrofefforä  ©tufcer  in  ÄönigSberg  bie  „Oberen 
3el)ntaufenb"  ber  Sanbwirte  2)eutfdjlanb3  an  ^ntettigenj  ben  Sanbwtrten 
aller  anberen  Sänber  borauS  finb,  wofür  beifjnetSweife  bie  Sätigfeit  ber 
,,3)eutfd&en  2anbwirtfd)aft&<Sefellfd}aft"  einen  fdfjtagenben  SBeweiS  liefert, 
ift  bie  bäuerliche  Seoölferung  bei  ixn%  nidjt  in  ber  SBeife  fortgefdjrttten, 
wie  in  3)änemarf  unb  im  füblidjen  ©darneben ;  befonberen  ©influfj  l)aben 
bie  bort  überall  feit  Safjrfceljnten  blü^enben  3Jolf3l)odjfd()ulen  auf  bem 
Sanbe  auf  bie  Hebung  ber  allgemeinen  unb  ber  gadjbitbung  gebebt.  3)er 
beutfdje  SBauer  ifl  '—  leiber  —  im  allgemeinen  nid)t  bilbungSfreunblid)  ; 
wenn  er  nidfjt  ben  birelten  9?u$en  vor  21ugen  l)at,  fo  gibt  er  fein  ©elb  l)er. 
©eförbert  Würbe  oljne  Stoeifel  ber  SBefud^  unb  bie  äußere  unb  innere  ©nt* 
WidEelung  ber  gortbilbungäfdjule  burdj  an  ben  regelmäßigen  unb  erfolg* 
reiben  Sefudj  gefnüpfte  ^Berechtigungen ;  fo  fönnte  bet  btn  ©efellen* 
Anrufungen,  bei  ber  SBafyl  jn  einem  öffentlichen  2lmte  (SBürgermeifter, 
Seigeorbneter,  Keiner  u.  bgl.),  beim  SKilitärbienft  auf  baä  £eugni3 
ber  gortbilbungäfdjule  2Bert  gelegt  werben.  SRatürlidfj  Ijängt  bie 
innere  ©ntwicfelung  ber  gortbtlbungSfdjule  aueb  wefentlidf)  Don  ber 
aebeiljlidfjen  gntwiaelung  ber  SSolfäfdjule  ab;  folange  biefe  infolge 
ÜberfüKung,  mangelhafter  Drganifation  u.  bgl.  nidjt  ben  fjorberungen 
ber  Qtit  entforedfjen  fann,  lann  eä  audj  bie  gortbilbungäfdjule  niqt; 
benn  fie  muß  auf  bem  gunbament  weiterbauen,  ba3  bie  3$olf§fdi}ule  gelegt 
l)at.  SBenn  fidj  unfere  #olföfd(jufoerl)ältmffe  einmal  normal  geftalten, 
fo  werben  meljr  ©djüler  berfelben  toit  feiger  wirflidf)  ba3  3iel  berfelben 
erreichen;  für  biejenigen,  bei  benen  bitä  nidjt  ber  ftall  ift,  follte  ein 
»eiteret  3a$r  jugefefet  werben,  äudj  für  bie  gfortbilbung3fd£>ule  follte  ein 
2Rinimalma|3  ber  fleiftungen  feftgefejjt  fein ;  wer  biefeä  innerhalb  normaler 
Qeit  nicfjt  erreid&t,  follte  $um  weiteren  SBefuc^  ber  gortbilbungöfc^ule  ge«» 
jungen  toerben.  9ln  bie  ac^tllaffige  aSolIöf^ule,  fo  forbert  ffiletj  a.  a.  O.) 
foll  fic^  eine  allgemeine  gortbilbunggfd^ultlaffe  f^liefeen,  bie  btö  äBiffen 
unb  Äitanen  ber  SolKfc^üler  befeftigt  unb  ficfjert,  ba^u  auf  ben  S3efud^ 
ber  brei  folgenben  rein  faci)lid)en,  b.  i.  gemerblid^en  unb  faufmänmfdjen 
gortbilbungöfd^ulllaffen,  öorbereitet.  Sie  SKittelft^üler,  bie  aus  ber  achten 
Älaffe  abgeben,  treten  in  bie  jtoeite  ftlaffe  biefer  95eruf^fd^ule  ein;  ge^en 
fie  aud  ber  fiebenten  Älaffe  ab,  in  bie  britte  ftlaffe.  Slufeerbem  wirb  öor* 
geWlagen,  für  bie  Slbfoloenten  ber  ad^tflaffigen  SÖlittelfc^ule  eine  beruflich 
gealieberte  SKittelfd^ul^Selefta  mit  £age3unterridf)t  (28—32  ©tunben)  an^ 

Sfd^ließen.  3)er  ©c^üler  brauste  bann  lein  3)o^elleben  ju  führen  als 
^rling  unb  alä  ©d^üler;  bie  ©c^ule  fann  in  biefem  3öl&re  fre^  über 
ben  ©dfjüler  Verfügen  mie  fpätcr  ber  Se^r^err  über  ben  Se^rlingj.  8luc^ 
befonberS  befähigten  SSoltefc^ülern  foK  ber  SBeg  in  biefe  ©elefta  burd^ 
befonbere  Stbfd^lugflaffen  geebnet  werben.    Snblid)  finb  nod^  bie  ©deutet 


32  Qvlx  Sntmtcfelungggefdjidjte  ber  ©dfjule. 

ber  Spilfäfdjulc  unb  bic  äbfolbenten  bcr  niebcrcn  Älaffen  bcr  SSotfsfdjule 
einzureiben,  ©ie  follen  fid^  in  einer  *Radjfd)ule  erft  eine  Äbfdjlußbiibung 
erwerben,  bie  im  Seutfd)  unb  Steinen  ben  änforberungen  einer  mittleren 
93olföfd)ule  entfpridjt;  algbann  geljen  fie  —  jumeift  ein  3al>r  lang  — 
in  bie  altgemeine  gortbilbunggfdjulflaffe,  morauf  fie  in  ben  beiben  folgenben 
Saljren  nadjeinanber  jmei  beruflich  gemifdjte  3fortbilbung§fdjulabld>luB* 
Haften  Befugen  muffen.  Wad)  bem  ©ajema  follen  ©cbüler  aus  ber  bierten, 
fünften  unb  fedjften  Klaffe  ber  Sßittelfdjule,  ba§  ftno  bie  minbenDcrtigen 
©djüler  biefer  Slnftalt,  in  bie  allgemeine  gortbilbungafdjulflaffe  eintreten, 
©djüler  auä  ber  bierten,  fünften,  fedjften  unb  fiebenten  Klaffe  ber  Solfs* 
fdjule  aber  muffen  erft  bie  SWadjfdjute  befugen,  b.  1).  ein  Saljr  nodj  Solls* 
fdjulunterridjt  erhalten,  gn  größeren  Orten  mirb  man  mol>l  am  betten 
bie  ©djüler  na<f)  bem  S3erufe  trennen  unb  bann  erft  Abteilungen  nadj  ben 
Seiftungäfätjigfeiten  unb  Kenntniffeu  einrichten;  bie  Süden  in  ber  aß* 
gemeinen  ©Übung  laffen  fidj  audjj  im  Änfdfjluß  an  bie  93eruf3bilbung 
ausfüllen. 

©eljr  toefenttid^  ift  für  bie  (Sntmicfelung  ber  gfortbilbunggfdjule  bie 
9tu3mal}l,  Slnorbnung  unb  Bearbeitung  be3  Sefyrftof  fe3 ;  baß  ber  Beruf 
beä  ©djülerä  im  äßittelpunlte  ftc^t  unb  bie  9üdjtlinien  gibt,  ift  faft  all* 
gemein  anerfannt.  Sefonberc  Seadjtnng  berbient  aber  bie  fton^entrötion 
beä  ©tjftemS  unb  bie  jparmonifierung  ber  Unterridjtäftoffe ;  benn  baburt$ 
mirb  ba3  3>ntereffe  für  ben  Unterricht  am  beften  gemeeft  unb  gepflegt. 
Um  bie  SBerufSfunbe  (SanbmirtfdjaftSleljre,  ©emerbeletyre)  muß  fu$  afieS 
gruppieren.  2Ba3  5.  33.  in  ber  9iatur!unbe  (33eruf3funbe)  unb  im  Seutföcn 
verarbeitet  mürbe,  ba3  muß  mieber  redjnenb  bermertet  merben;  baburdj 
mirb  berfelbc  ©toff  bon  neuen  ©eftdjtäpunften  au3  beleuchtet,  geflärt  unb 
befeftigt  unb  fo  $u  einem  mertbollen  SBiffenSfdjafce  erhoben  (ftefje:  2>er 
SRedjenunterridjt  in  bcr  tanbmirtfdfjaftlic^en  gortbilbungäfdjule  toon  $etri 
unb  ©iefeter).  SBtr  münfdjen  redjt  fel)r,  baß  auefy  bie  fittlidje  unb  religiofc 
Silbung  in  ber  gortbilbunjjäfdjule  gepflegt  mirb;  fie  follte  als  gleidj* 
berechtigter  £ef>rgegenftanb  tn  ben  Seljrplan  aufgenommen  »erben.  §icr 
tonnte  bie  ©etftlidjfeit  ftd)  große  SSerbienfte  um  bie  »olföbilbung  erwerben; 
fcanb  in  §anb  lönnte  fie  mit  bem  Se^rcr  arbeiten,  «tlerbmgä  müßte  fie 
ftdj  als  äRitarbeiter  am  gemeinfamen  SBerle  betrauten;  aud)  müßte  fie 
fid)  in  ber  gortbilbungSfdjule  frei  bon  jebem  firc^li^fonf effioneUcn  ©eijfc 
füllen  unb  galten  unb  nidjt  einen  Unterricht  erteilen,  mie  er  ljeute  in  ber 
Äatedji3muglel)re  ber  nac^fdjuipflidjtigen  Sugenb  erteilt  mirb.  ©elbR* 
berftänblid)  müßte  in  biefem  galie  aud)  bem  gortbilbungSfc^ulunterridjt 
meljr  3eit  jur  SBerfüaun^  geftellt  merben;  10—12  ©tunben  mödjentlidj 
follte  man  memgflenS  für  iljn  anfefcen.  an  bie  obligatorifdje  gortbilbungS- 
faule  muffen  fidj  nod>  berfdjiebene  SJeranftaltungen  anfdjtteßen,  beten 
»enufcung  freimittig  fein  müßte;  fie  f offen  bie  jungen  Seute  *u  einer  oer» 
ftänbigen  SSermenbung  i^rer  3eit  anleiten.  S)er  preußifc^e  äRinifkr  für 
§anbel  unb  ©emerbe  f>at  fc^on  bor  Sauren  auf  fold^e  Seranftaltnngen 
bingemiefen ;  befonberä  beac^tengmert  fc^einen  i^m  bie  ©piet*  unb  lum* 
furfe,  bie  S3olf3unterl)attunggabenbe  unb  gefänglichen  Übungen  gu  fein, 
„^ad^bem  ber  erfte  änfang  gemalt  ift,  follen  fic^  alle  geeigneten  »er* 
anftaltungen  affmäl)lid)  bem  gmeefe  nähern,  ber  aufmac^fenben  Sugenb 
nid^t  bloß  für  bie  Sauer  il»rer  5ortbilbunggfaulpflid)t,  mä^renb  melier 
fie  oljne^in  beftänbig  mit  gebilbeten  äRenfdjen  in  gü^lung  fommt,  au 
etner  angemeffenen  SSermenbung  i^rer  freien  3eit  ©elegen^eit  ju  geben, 
fonbern  i$r  auc^  ju  jeigen,  mie  fie  fpäter  fid&  nuftbringenb  unb  angenehm 
unterhalten  fann.  liefern  mistigeren,  über  bie  gortbilbung§fdjul$eit  ^inaii^ 


A.  Eeutfdjtanb.  83 

licßcnben  Qtotdt  wirb  am  wirffamjien  gebient,  wenn  bcr  Straftet  einet 
©djutocranftaltung  aurfieftritt.  3)er  Einfluß  bet  berufsmäßigen  ©raieljer 
fott  allmäfjtidj  bett  &aljlreid&en  in  ber  ßffentltdfjfeit  unb  im  SSolfSleben 
felbft  gegebenen  EraieljungSfaftorett  Sßlafc  madjen,  fo  baß  bie  obligatorifdje 
gortbilbungSfdfjute  fdjließlid)  für  tiefe  SSeranftaltungen  nidEjt  tuet  meljr 
bietet  als  eine  Gelegenheit,  ben  SfcadjwudjS  &u  iljrem  83efud>  etnjulaben." 

„SBenn  mir  in  ben  nädjften  brei  ©enerationen  nid&t  beffer  für  bie 
grauencr^ie^ung  forgen,  fo  muß  3)eutfdjlanb  in  ber  ganjen  Kultur* 
entwictelung  jurücfgelen";  auf  biefe  SBorte  eines  bebeutenben  SRanneS 
berief  fidj  ©cbmoller  auf  bem  6.  eöangelifd^^fojiaien  Kongreß  1905.  3nS- 
befonbere  muß,  fo  forbert  man  bon  biejem  ©eftdfjtSjmnfte  auS,  bie  fittlidfje 
unb  Wtrtfdjaftltdje  SMlbung  ber  grau  geftärft  unb  gehoben  werben ;  ^ier^u 
lönnte  ein  in  geeigneter  SBeife  eüigeridjteter  gortbilbungSfdjulunterridfc 
wefentlid)  beitragen.  SefonbcrS  nötig  iflt  biefer  Unterricht  in  ber  be- 
»eigneten  SRidfjtung  für  bie  äKäbcfjen,  meiere  nadfj  bem  austritt  auS  ber 
SSolfSfdjule  in  bie  gabrif  übertreten  unb  barin  big  *ur  Serbeiratung 
öerbleiben.  „3)ie  grauenfrage",  fo  lautet  ber  öierte  Seitfafc"  gu  ben  Bor- 
trögen öon  ©1.  ©nauef  unb  §oforebiger  ©töder  auf  bem  genannten  Songreffe, 
„ift  borjugSWeife  eine  SSilbungSfrage  unb  Ijat  als  foldfje  gemäß  ben 
gorberungen  ber  ©egenwart  neue  SBege  ein$ufdjlagen ;  in  ben  leeren 
unb  unteren  ©tänben  ifl  bie  grau  für  bie  Stellung  ber  ijjauSfrau  beffer 
öorjubereiten."  3m  SDKttellmntte  beS  UnterridfjtS  ber  SRäbd&enfortbilbungS- 
fdjule  muß  bie  SerufSleljre  fielen;  fie  be^ie^t  fidfj  auf  bie  gutünftige 
Stellung  beS  SMäbdjenS  als  SKutter  unb  fcauSfrau,  ifl  alfo  ®raiel)ungS- 
unb  JpauS^altungSlunbe,  refo.  audfj  fianbwirtfdEjaftSfunbe.  3U  oer 
tljeoretijdjen  Sele^rung  foKte  ftdfj  aber,  wenn  fie  bie  regten  grüßte  bringen 
foll,  audj  bie  4>raCtifc$e  Übung  gefeiten;  beSljalb  müßten  Sefd^äftigung 
an  einem  ColfSfinbergarten,  in  ber  Äüdje  unb  bem  ©arten,  fowie  jjjanb- 
arbeiten  Einzutreten. 

S)ie  SfuSbilbung  ber  Seljrer  für  ben  Unterridjt  an  gort* 
bilbungSfd&ulen  auf  bem  Sanbe  unb  in  Heineren  Orten  muß  im 
toefentlidjen  burdj  baS  ©eminar  unb  Sßribatftubien  beforgt  werben;  wenn 
ber  Unterricht  im  ©eminar  wirflidfj  eine  SBerufSbilbung  vermittelt,  fo  fann 
er  biefe  Aufgabe  aud^  Idfen.  Äud(j  bie  jweite  Prüfung  müßte  auf  bie  gort- 
bilbung  beS  SeljrcrS  in  bm  gädfjern  ber  gortbilbunaSfäule  befonbereS 
©ewidjt  legen:  bann  würbe  fidfj  bie  Stufmerffamfeit  Der  jungen  ße^rer 
auf  baS  ©rfaffen  unb  2)urd)bringen  ber  gewerblichen  unb  wirtfdfjaftlid&en 
©rfdjeinungSformen  ber  Umgebung  richten.  Vortrage  feitenS  lanbwirt- 
fdjaftlidjer  unb  gewerblicher  SBanberlefjrer  würbe  biefe  gortbilbung  förbern. 

b)  3nnere  Drganifation, 

Son  gana  befonberem  3ntereffe  für  bie  ?ßäbagogen  ift  eS,  ob  nach- 
weisbare Äejie^nngen  jwifdjen  ber  förderlichen  ffint- 
widfelung  etneS  fttnbeS  unb  feiner  geiftigen  Seift ung S- 
f  äljigfeit  im  ©inne  eines  ftaufalitätSberl)ältniffeS  befte^en;  einae^enbe 
Unterfudjungen  werben  barüber  in  einer  Slbbanblung  bon  Dr.  SRiefc  (Äörper- 
entwidtelung  unb  geiftige  SBegabung ;  3ßttfc^rift  für  ©djulgefunbl)eit3J>flege) 
angeftellt.  S)ie  t>on  i$m  „mitgeteilten  33eobad)tungen  l^aben  in  Überein- 
fHmmung  mit  ben  früljeren  Tutoren  mit  §ilfe  ber  generalifierenbenSRet^obe 
aufs  neue  betätigt:  baß  ein  ©leid^niS  awifdjen  bem  jeweiligen  ©tanbe 
ber  förderlichen  unb  geiftigen  ©ntwidtelung  eines  SinbeS  ju  beftel^en  fc^eint, 
woraus  fid^  ergeben  würbe,  baß  es  fid£|  jwifc^en  beiben  um  ein  ÄaufalitätS- 

*dbag.  3a^rea6eric^t  LVIIL  2.  ttbtlfl.  3 


34  Qux  (SntttucfelungSgefdjidjte  ber  Schule. 

OertyältniS  tyanbelt".  9faS  Unterfudjungen,  »eldje  Dberbe$irfSarjt  Dr. 
GuirSfelb  angeftefft  I)at,  j)el)t  Ijeröor,  „baß  bic  Sinber  mit  größeres 
ftörpergemidjt  burdjfdjnitthdj  in  allen  ©d)utja$ren  in  grö&erer  $abi  ein 
gutes  ©ebäd^tniS  auftoeifen,  unb  ba%  anberfettS  unter  ben  Äinbern  mit 
geringerem  Äörpergeftridjt  im  offgemeinen  ein  größeres  <ßroaent  foiifca 
mit  fätoadjem  ©ebädjtniS  £U  fonftatieren  mar"  (3eitfdjrift  für  ©efniüM 
IjeitSpflege).  S)ie  ©djule  muß  biefe  Steuerungen  attrifdjen  ber  för^erlicifs 
©nthricfelung  eines  SHnbeS  unb  ber  geiftigen  SeiftungSfätjigfett  meljr  mt 
feitljer  beachten;  fie  muß  fie  bei  ber  äußeren  unb  inneren  CrganifatiüB 
berüdfidjtigen. 

Unter  33erficffid)tigung  biefer  Xatfadjen  fteffte  $rofeffor  SSietor  auf 
ber  SJerfammlung  beS  „allgemeinen  beutfdjen  SSereinS  für  <5d>iiigeiun^ 
IjeitSpflege"  folgenbe  ftorberungen  be$üglidj  „Anfang  unb  Sn« 
Beübung  b  e  S  frembfpradjlidjen  Unterrichte'':  1.  6*  ijt 
»ünfäenSfcert,  baß  bem  frembfpradjlidjen  Unterrichte  eine  längere  $e* 
fdjäftigung  mit  ber  Sßutterforacfye  borauSgeljt,  »obei  nidjt  auf  ben 
grammatifdjen  Setrieb,  fonbern  auf  bie  ©rtoedtung  unb  gfefiißynö  bes 
©pradjgefüfjlS  —  in  SSerfrinbung  hiermit  audj  auf  bie  lautliche  *ödjuluitg 
an  ber  §anb  ber  SKunbart  —  baS  §au:ptge»id)t  $u  legen  ift  2.  2k 
gewonnene  Qtit  iffc  nur  jum  Seil  auf  ben  Unterri*r)t  im  Seutfcrjeii,  §um 
anberen  Seil  auf  ©rl)otung,  ©}riel  unb  freie  SSetägigung,  fotrrie  auf  bie 
Anleitung  jum  SSeobadjten  unb  audj  aeiebtterifdjen  2)arfietten  be£  8e* 
obadjteten  gu  bertoenben.  3.  5)aS  §inauffdjieben  beS  frembfprac&lidjtB 
Unterrichte  barf  ber  überhaupt  $u  forbemben  8Serfür$ung  ber  täglichen 
Unterrichtszeit  feinen  Eintrag  tun,  alfo  feine  fpätere  3$ermet)rung  bei 
gefamten  SBodjenftunbenaal)!  herbeiführen.  ®er  mebijütifcfje  9teferent,  Dr. 
med.  Säger,  fteffte  folgenbe  gorberungen:  1.  ®er  Unterricht  ift  im  gangen 
unb  feinen  leiten  zeitgemäßer  ju  gehalten.  Sie  ©d&ule  muß  bie, 
borneljmtidj  mit  bem  alten  ftafftfdjen  Unterricht  befdjrittenen  Sahnen 
loettfrcmber  Sbeologie  bertaffen  unb  fidj  mit  iljren  Qititn  auf  ben  SJoben 
ber  SSebürfniffe  beS  SebenS  unb  ber  gorberungen  ber  3eit  fletten.  2.  2er 
Unterricht  ift  im  gangen  unb  feinen  Seilen  naturgemäßer  ju  ge* 
ftalten.  ©r  muß  ben  ©efefcen  ber  Siologie  unb  5ßl$fiologie  beS  jugenb» 
lidjen  Organismus,  üifonberljeit  beS  ©etjirnS  angefaßt  »erben.  ®ie  Sajide 
muß  bic,  namentlich  mit  bem  grammatifalifcr)*frembfprad)licr)en  Unterricht 
befc§rittenen  Satjnen  beS  einfettigen  gnteffeftualiSmuS  unb  Formalismus 
öerlaffen  unb  eine  naturgemäße,  auf  ber  ©runbtage  ber  ©inne  unb  iljrcr 
Xätigfeit  aufgebaute  mögUdjft  gleichmäßige  unb  tyarmonifdje  ÄuSbilbung 
affer  ©eifteS*  unb  Körperhafte  inS  3tuae  faffen.  Unter  öerücffidjtigung 
biefer    fünfte    ergibt    fidr)    für    btn    ©pradjunterridjt    im    befonberen: 

1.  3)ie  SKutterfpradje  ift  in  ben  5WitteH)unft  biefeS  Unterrichts  gu  fleffen; 

2.  Sie  ^rage  nad)  bem  93eginn  bcS  frembforadjtidjen  Unterrichts  ift 
in  gwei  )u  gerlegen,  ba  eS  gwei  SBege  ber  ©rlemung  gibt:  a.  ben  SSeg, 
toie  baS  Äinb  bie  SDlutterfprac^e  erlernt,  b.  ben  SBeg  ber  ®rammatif. 
®er  erftere  ift  ber  natürliche,  ^^fiologif^biologifc^e  SBeg.  6r  entfl)ri4t 
bem  ermerbenben,  ftofffammelnben  Senfen  ber  3u9cnb  unb  ber  allmäljlfc&eii 
Sntmidlung  beS  ©e^irnS  an  ber  §anb  ber  ©inne  unb  ber  9nfd>auung. 
S)tefe  9trt  fann  einfe^en,  fo  frü^  fie  »in.  Ser  anbere  SBeg,  ber  ber 
©rammatif,  entf^rid)t  bem  orbnenben  Senfen  beS  ffirma^fenen,  bem  fertig* 
entmidelten,  für  ben  bermtdelten  ^rojeß  abjteaft*:p§Uofoj>rjifd)er  ®enl* 
Operationen  ausgereiften  ©e^irn.  §ür  biefe  Art  gilt  beS^alb:  fo  fpat 
als  möglich.  Ser  frembtyradjlidje  Unterricht  ift  jebenfaffS  auf  ber  Unter* 
ftufe,  foweit  eS  irgenb  bie  Eigenart  beS  SKaffenbetriebeS  ber  Sctjuie  er- 


A.  ffieutfdjlanb.  35 

mdgtidjt,  bcr  erfien  Slrt  jujumcifcn.  IpierauS  ergibt  fidj  für  bic  8t  c  i  f)  c  n  * 
folge  ber  fjrembffcradfjen:  1.  3unö^P  lebenbe  ©proben,  ba  fie  allein 
bcr  gorberuna  ber*  natürlichen  ©rlernung  genügen  Wnnen.  2.  gtyre 
Srolge  müfcte  fein:  erft  ©nglifdj,  bann  Sranjöfifc^,  totil  ber  ©ang  bom 
SÄäljerftel&ettben  unb  bantit  Seichteren  jutn  gernfte^enben  unb  ©djhrierigeren 
bcr  natürlichen  ©nttoidelung  ber  jugenblidjen  Gräfte  meljr  entfjnric^t. 
3.  S)er  augfc|lie|lid)  grammattfalifdge  Betrieb  ber  toten  ©pradjen  (Öatein, 
©rie<f)ifd&  unb  $ebrätfd£})  ifi  ben  työtyeren  unb  fjödjften  8llter3flufen  %vl* 
jumeifen. 

Seaüglid}  ber  fjrage  beä  „u  n  g  e  t  e  i  1 1  e  n  U  n  t  e  r  r  i  dj  1 3"  tourben 
Don  Dbcrrealfdjulbireftor  Dr.  jjjinfcmann  folgenbe  gorberunaen  geftettt: 
5Bie  Unterridjt3$eit,  toeldje  bie  <>reu|ifc^en  Seljrpläne  Oon  1901  für  bie 
mittleren  unb  oberen  Älaffen  forbern,  i|l  ju  grofj.  S)ie  Qaf)l  ber  Unterrichte 
ftunben  fleigt  unter  ©influfc  öon  3  Xurn*,  2  Efjorgefang*,  1  ©djreib*, 
2  toafjlfreien  QeHjtn*  unb  2  »oafjtfreien  englifdfjen  ober  Ijebräifdjen  ©tunben 
Bi3  auf  39;  bie  ©djüler  muffen  alfo  burdjfdjnittlid)  bis  ju  61/*  ©tunbe 
täglidfj,  b.  $.  an  mehreren  Sagen  big  $u  7,  ja  an  einzelnen  Sagen  fogar 
8  ©tunben  in  ber  ©dfjule  jubringen.  5)arau3  folgt,  baf$  bie  ©djüler 
gum  anfertigen  ber  Ijäuältdjen  ©djularbeiten  meber  bie  notmenbige  ober 
geeignete  %t\t,  nodfj  bie  erforberlidje  geiftige  ftraft  unb  grifdje  fyahen. 
®en  ©d&ülern  fefylt  meiter  erft  redfjt  bie  Seit  unb  baxum  aud)  bieSRöglid()!eit, 
für  iljre  fötperltd&e  ©rtüdjttgung  ju  forgen,  il)rer  3nbiöibualität  ent* 
fpredjenben  toiffenfdjaftlidEjen  ober  fünftlerifdjen  Steigungen  nacfouaeljen 
ober  größere  felbjtänbige  Strbeiten  anzufertigen.  S)ie  ©rjte^ung  511  felbft* 
fiänbiger  geiftiger  Sättgfeit  ifl  aber  bie  oorne!)mfte  aufgäbe  ber  Ijötyeren 
©djuleu.  Um  jene  Übelftänbe  ju  befeittgen  unb  biefe  aufgäbe  fixerer 
löfen  ju  tonnen,  erfdjetnt  e3  geboten,  abgefeljen  bom  Jurnen,  ben  gefamten 
in  ben  Sefjrplänen  genannten  Unterrid&t  auf  ben  Sormittag,  a!3  bie  für 
geiftige  Arbeit  geeignetfle  $t\t,  ju  oerlegen,  bie  *ßad)mittage  alfo  für 
5feurnen  unb  anbere  lörperlidje  Übungen  (Spielen,  ©djtoimmen,  JRubern) 
unb  für  bie  l)äu3lidje  Arbeit  unb  felbftgemäljlte  Sefääftigungen  freihielten. 
3)a8  ifi  nur  mögltd),  toenn  jebe  UnterridjtSftunbe  auf  45  SRinuten  befdjränft 
ipirb.  (£3  fönnen  bann  an  ben  6  SBodjentagen  bi3  *u  36  Unterrichte 
ftunben    oormittagg    erteilt    toerben,    ettoaä    nad)    folgenbem    Sßlane. 

1.  ©tunbe    7  -  7*  (45  SKin.).    1.  $aufe    7"-  7W    (5  3Rht). 

2.  ©tunbe    7"-  8M  (45  HRin.).    2.  $aufe    8M-  8M  (15  3Kin.), 


3.  ©tunbe    880-  9»  (45  HRin.).    3.  $au 

4.  ©tunbe    g^-lO86  (45  HRin.).    4.  $au 


e    9M-  9"    (5  3Win.). 
e  lO^-lO4*  (20  SJHn.). 


5.  ©tunbe  lO^-ll80  (45  3Kin.).    5.  $oufe  ll80— 11«  (15  SWin.). 

6.  ©tunbe  llw-12,°  (45  3Kin.).  Serartige  5ßläne  finb  jahrelang 
erprobt  unb  ^aben  fid^  mdjt  nur  aU  burcfyfü^rbar,  fonbern  al£  anbeten 
planen  überlegen  ertoiefen.  ®ie  ©c^üler  finb  im  Unterrichte  frifeber  unb 
lebenbiger,  im  §aufe  arbeitäfreubiger.  S)ie  ©d&uloernjaltungen  finb  ju 
bitten,  }unad)ß  menigftend  SSerfu^e  mit  berartigen  2ef)rplänen  machen 
ju  laffen.  S)er  Stuttgarter  Sol!äfc|ulle^rer  3.  Saß  be^anbelte  bie  2rrage 
bed  ungeteilten  Unterrichte  Oom  ©tanbpunfte  ber  %olH\6)uU  au§:  Sie 
für  bie  unaeteilte  Unterrichtszeit  im  allgemeinen  geltenb  gemalten  fanitftren 
unb  fojialen  ®rünbe  treffen  für  bie  ©dfjüler  ber  SolKfc^ule  ebenfalte, 
teiüoeife  fogar  in  oerftärttem  SJtafje  ju.  SBenn  auc^  bie  Überbürbung 
ber  ©djfiler  bur^  bie  Änforberungen  be3  Se^rplanS  unb  bie  3^*  ber 
Untertic^tSftunben  f)ier  nid^t  fo  bebeutenb  ift  mie  in  ben  leeren  ©qulen, 
fo  ifi  bod)  a\xi)  für  bie  Solföf^üler  ein  ©egengemid^t  gegen  bie  geiftige 
«nftrengung  unb  eine  jufammen^ängenbe  fd^ulfreie  geit  im  3ntereffe  einer 


36  ftux  EnttoicfelungSgefcIjicijte  ber  ©djule. 

günftigeu  förderlichen  unb  fomit  audfj  geifHgen  Enttoiälung  münfd&enStoert 
3mar  befielt  eine  päbagogifdj  unb  pftdjologifcb  begrünbete  Sßottoenbigfeit 
für  bie  ungeteilte  UnterridjtSäeit  nidjt;  boq  ift  bie  Sßinberioertigfeü  beS 
SßadjmittagSunterridjtS  nid&t  nur  e#>erimentat  nadjgettriefen,  fonbem  amfj 
erfahrungsgemäß  anerfannt.  5)ie  ©rünbe  gegen  ben  reinen  Vormittags* 
Unterricht  bieten  mandjeS  VeadjtenStoerte,  bilben  aber  bei  einer  richtigen 
{Regelung  biefer  Einrichtung  fein  abfoluteS  ipinbemiS  für  biefelbe.  Sßerfön* 
lidje  3ntereffen  ber  Seljrer  fontmen  bei  biefer  fjrage  nur  in  geringerem 
8Kaße  in  Vetradjt.  $ie  praftifdje  2)urd)fül)rung  ber  ungeteilten  Unterrichte 
§eit  ift  toegen  ber  geringen  mödjentlic|en  ©tunben$al)l  unb  ber  größeren 
SDlannigfaltigfeit  ber  UnterridjtSfädjer  in  ber  VollSfajule  Ieidjter  mägttd) 
als  in  beu  leeren  Spulen.  Sine  Verringerung  ber  toödfjentlidjen  ©tunben* 
fcaljl  müßte  nur  in  Dberflaffen  ftäbttfdjcr  VolfSfdjulen,  fotoie  in  mittleren 
unb  oberen  klaffen  ber  Vürger*  unb  3Räbdjenmittelfd)ulen  eintreten ;  burdj 
bie  Verlegung  ber'  tedjmfdjen  gädjer  auf  ben  9?ad)tnittag  fönnte  ein« 
foläje  gang  umgangen  frerben.  (Sine  Verminberung  auf  30  ©tunben 
toöc|entlid)  bürfte  fetnerlei  ©djäbigung  ber  allgemeinen  VolfSbilbunj|  mit 
ftdj  bringen,  falls  burd)  eine  richtige  Serteilung  ber  ©tunben  auf  bie 
einzelnen  gädjer,  burdfj  eine  pfod&olopifd)  begrünbete  Sßctljobe  unb  burd) 
Vermeibung  ber  nur  äußeres  SBortftnffen  öermittelnben  ©toffe  eine  Ver* 
tiefung  ber  ©djularbeit  eintritt.  Einer  burdfj  einen  IjödjfienS  öftünbigen 
Vormittagsunterricht  befürchteten  Ermübung  ber  ©djüler  foll  burdfj  §maf* 
mäßige  Sutfeinanberfolge  ber  gädjer,  befonberS  aber  audj  burc^  genügenbe 
Raufen  nad)  jeber  ©tunbe  begegnet  werben.  ES  empfiehlt  fidfj,  aunädjft 
im  ©ommer,  einen  Verfug  mit  ber  ungeteilten  Unterrichtszeit  in  benjenigen 
Orten  ju  machen,  in  benen  bie  Eltern  nadj  öorauSgegangener  Veleljnmg 
biefer  Einrichtung  juftimmen.  3>n  Dielen  ©täbten  fjat  ber  Verfug  $ur 
bauernbeu  Einrichtung  geführt  unb  ben  VetoetS  erbracht,  baß,  menn  baS 
Problem  ber  burdjgeljenben  StrbeitSjeit  einmal  im  breiten  VolfSleben  burdj* 

ftefül)rt  toirb,  eS  für  bie  VolfSfdjule  nur  toünfdjenStoert  unb  förberlidfr 
ein  fann.  3)er  mebiginifd&e  SReferent,  Dr.  med.  fcelbpadj,  befürwortete 
ben  Vormittagsunterricht  mit  Seitionen  Don  45  SKin.  ®auer  unb  Raufen 
Don  10— lö  $Jlin.;  menn  man  mit  bem  Vormittagsunterricht  nidjt  aus* 
lomme,  fo  folle  man  ben  ©pätnadjmittagSunterrid)t  einführen.  Sn  3)ort* 
munb  ift  nad)  einem  Veridjt  ber  „$ortm.  3tg."  in  4  ©d&ulljäufern  öer* 
fudjSloeifc  bie  ungeteilte  Unterrichtszeit  eingeführt  loorben;  e3  ftnb  ba&ei 
bie  günftigften  Erfahrungen  gemacht  loorben.  „Vor  allen  ®ingen  ifl  jii 
fonftatieren,  baß  ber  ©cfjulbefud)  ein  auffattenb  regelmäßiget  geworben 
ift.  8lKc  Verfäummffe,  unb  gan§  befonberS  bie  jlrafbaren  (unentfdjulbigten) 
Ijaben  fid)  verringert.  3Bäf>renb  fonft  ber  Veamte,  meldet  bit  „Summier" 
jmangSiüeife  bem  Unterrichte  zuführt,  öfters  in  bm  betr.  ©djutljäufent 
ju  feben  tvax,  finben  je&t  amangSloeife  gufüljrungen  nur  ganz  feiten  ftatt. 
3)er  ©djüler  Verfügt  jefct  über  eine  jtoar  nidjt  längere,  aber  bod>  jufammen* 
liegenbe  freie  £eit,  bie  eS  t^m  o^ne  VerfäumniS  beS  Unterrichts  ermöglicht, 
»eitere  ©änge  unb  f}äuStid)e  arbeiten  Oon  größerem  Umfange  ju  »er* 
rieten,  ^nfolgebeffen  nimmt  bie  galjl  unma^rer  Entfd^ulbigungSfcgreiben, 
bie  baS  ©emüt  ja  gerabe^u  ju  Unaufridjtigfeit  unb  Une^rlic^feit  an* 
leiten  unb  eine  f>ol)e,  Wier  unüberfteiglic^e  ©djeibemanb  stoifc^en  ©c^ule 
unb  §auS  aufrichten,  merflic^  ab.  5)er  regelmäßige  ©djulbefudj  betoeiji 
and),  baß  ber  ©efunbljettS^uftanb  ber  ©d|üler  ein  befferer  getoorben  ift, 
benn  eS  ift  iefct  ©elegenl)eit  §u  längerem  9tufent^alte  in  frifdjer  2uft, 
jum  ©t)iel  im  greten  unb  gum  Saben  toorbanben.  «uc^  f)at  ber  ©c^üler 
jefct  nur  einen  ©rfjutoeg  ju  machen,  was  bei  regnerifd^em  SBetter  öon 


A.  3)eutfdf)lanb.  37 

unfd&äfebarem  SRujjen  ift;  bcnn  befonberg  im  Sorben  bcr  ©tabt  ^abcn 
t»iele  ©djüler  einen  SBeg  bon  einer  falben  ©tunbe  aurüdfjulegen,  unb 
menn  fold&e  bann  in  naffer  Sleibung  mehrere  ©tunben  in  ber  ©djule 
fijjen  muffen  unb  gelungen  finb,  ben  SBeg  in  berfelben  ftleibung  unb 
tnetteidjt  nodfj  mit  fdjtedjtem  ©d&ubjeug  noaj  einmal  ju  machen,  fo  finb 
grfältungen  bie  unaugbleiblidjen  folgen.  3)ie  bäuglidjen  arbeiten,  auf 
toeldje  bie  ©djule  nidfjt  ganj  berjidfjten  fann,  toerben  getoiffenljafter  unb 
grünblidjer  gelöft,  ba  eg  bem  ©filier  nidjt  an  9tul)e,  Rtit  unb  Saaeglidjt 
gebridjt.  5)ie  ©egner  ber  ungeteilten  Unterridjtgaett  etblidten  in  ber  fünften 
Unterridjtgftunbe  eine  gefunb^eitli^e  ©d^äbigung  burdj  tlberbürbung. 
liefen  fei  jebodj  jur  SBerujjigung  gefagt,  baß  5  ©tunben  im  allgemeinen 
nidjt  me^r  anfttengen  atö  biet;  benn  man  barf  babei  ben  SJkrt  ber 
Raufen  nidjt  überfein,  burdj  bie  eine  übermäßig  lange  anbauernbe  Serben* 
anfpannung,  bie  ju  gefunbbeitltdjen  ©dfjäbigungen  ber  Sinber  führen 
fönnte,  öermieben  nrirb.  ttbrigeng  ift  bie  fünfte  ©tunbe  ja  aud)  nid&t 
auf  allen  ©tufen  unb  auf  allen  Sagen  in  Stedjnung  p  [teilen.  Unb 
bie  Erfahrung  Ijat  gelehrt,  baß  bie  ©dfjüler  in  ber  fünften  ©tunbe  tnel 
frifdjer  unb  aufmerffamer  finb,  atö  in  ben  ftadjmittaggftunben,  nac^bem 
fte,  toielletdjt  bom  ©djulfoege  überfjifct  unb  überreizt,  bei  Ijerrfdjenber 
©djtoüle  unb  fernerer  fiuft  in  bidjtgefüllten  SHaffenräumen  gebauten*  unb 
teilnaljmlog  hinträumen.  3u  ttwnbem  brauet  man  fid)  bann  nidfjt, 
toemt  alle  Unterridjtgfunfi  berfagt,  toenn  alleg  Ijeiße  Semüben,  anzuregen 
$u  ermeefen,  gu  beleben,  bergeblicb  ift.  ®ie  ©tabt  Sortmunb  $at,  toenn 
bcr  SSormittaggunterrid)t  allgemein  eingeführt  mürbe,  aueb  einen  *be* 
beutenbeu  finanziellen  Grrfotg,  benn  im  SBinter  mürbe  fie  etma  ein  drittel 
ber  gefamten  ^eijungSfoften  fparen,  mag  minbefteng  15  000  SR.  augmadjen 
mürbe,  ©o  ttrirb  nun  mobl  ber  allgemeinen  @infül)rung  ber  Unterrichts- 
zeit nicfjtg  meljr  im  SBege  fte^en." 

3)ie  Se^rplanfrage  ift  burd}  ben  „©runblel)rj>lan  ber  ^Berliner 
©emeinbefdjule"  mieber  jum  ©egenfianb  ber  Erörterung  gemorben;  ju 
ben  SSefaredjungen  begfelben  ift  im  laufenben  3al)re  eine  foldje  bon 
©eminaroberleljrer  ©eifert  (Seutfdje  ©djule  1905)  unb  bon  ®.  ©ngel 
(®er  ©runble^lan  ber  berliner  ©emeinbefdjule ;  t)on  ber  3)ieftermeg* 
(Stiftung  gefrönte  *ßreigfdjrift)  ^injugefommen.  äudj  ©eifert  bemängelt, 
baß  bem  ^Berliner  Ztljxplan  bie  ©in|eitlicbfeit  fe^le;  eg  ift  eben  ein  $roDuft 
beg  Äompromiffeg.  ein^eitlic^feit  foll  burd)  ben  8.  ß.  nur  bei  ben  einzelnen 
Seljrfäd&eru  im  Sebrftoff  unb  in  ben  ©runblinien  beg  Sebrberfafjreng 
erhielt  merben;  biefe  Verträgt  aber  ber  Sef>rer  am  menigfien,  obmobl 
aud&  fie  big  ju  einem  gemiffen  ©rabe  ndtig  ift  3)od)  fou  bamit  nid^t 
gefagt  fein,  baft  ber  S5.  S.  in  biefer  Spinficfyt  bie  83emeaung§frei^eit  beS 
Öe^rerg  ju  fef|r  befd^ränfe;  innerhalb  ber  gezogenen  ©renken  fann  ber 
Se^rer  immerbin  feine  firäfte  frei  entfalten  unb  fo  auf  bie  geiftige  ©nt- 
ttrieffang  ber  ftinber  burd^i  feine  ^erfönlid^Ieit  einen  beftimmenben  ©influß 
gewinnen.  S)te  formen  für  bie  9lu3mafyl  unb  9tnorbnung  be§  Sc^rftoffS 
muffen  immer  flar  beftimmt  fein;  baS  ifi  nid^t  immer  ber  %ati  (j.  S. 
beaüaüdfj  be§  SerbältniffeS  jmif^en  fiiblifd^er  ©efdf)idjte  unb  Äatec^igmug 
ufmj.  Sei  ber  Beurteilung  beg  Se^r^lang  Dorn  tbeoretifd^^bagogif^en 
©tanbpunftc  auö  gebt  ©eifert  öon  ber  Slnfid^t  aug,  ba%  ber  Unterricht 
beibe  ©eiten  be§  geiftigen  Jung  förbem  muß;  er  muß  bie  ©elbßtätigfeit 
im  geiftigen  ©rfaffen  unb  im  fdpöpferifd)en  betätigen  in  ben  SluSbrudfö* 
formen  förbern.  SSon  biefem  ©efidjtgjMnfte  aug  forbert  er,  baß  bie  böseren 
Sebcngformen  in  bem  Se^rplan  ber  SSolfgfdjule  alg  fyumant  Religion, 
tjolfgtümlid^c  Äunfi  unb  Iicimatltcfje  5Waturbetrad^tung  auftreten;  „fie  finb 


38  gut  ©ntfoiclelungggefdjidjte  ber  ©djule- 

bor»iegenb  ©cgenflänbe  be3  unmittelbar  finnigen  Setradjtenä  unb  bc3 
gemütlichen  ©rfaffenS  unb  bilben  bie  ibealen  Seftanbteile  bed  Seeland". 
$en  ftofflicbeu  Kern  ber  SSoltefcbularbeit  aber  „bilbet  bie  33etrad)tung 
ber  unteren  formen  ber  Kulturarbeit,  unb  &»ar  bie  heimatliche  ftrbeitö* 
ober  Äuttur*  ober  SebenSfunbe  —  alä  beutle  Äulturgefdjidjte  —  aß 
(allgemein^  Shilturgeograpbie) ;  biefe  bilben  bie  ©egenftänbe  be§  SBiffen* 
unb  5)enfen8,  bie  9iealien".  Scibe  ©toffreiljen  ftetyen  in  ber  innigften 
Sejicljung  jueinanber;  eine  fdjarfe  ©renje  $»ifcben  Ujnen  gibt  e3  nidji. 
5)en  äuSaangSpunft  unb  bie  ©runblage  muffen  bie  {Realien  bilben;  in 
ben  Sbealien  finben  bie  burd)  bie  {Realien  bermittelnben  p raftifdjen  gr* 
lenntniffe  il)rc  SSerflärung  unb  ©rgänjung.  3)ie  Vermittlung  ber  getftigen 
Sfaffaffung  unb  ber  fdjötferifdjen  Betätigung  gefdjieljt  burd)  bie  formalen 
Seljrfäcber  (Normalien),  meiere  einen  fhifenmäfjigen  Kufbau  öon^rfenntni^ 
unb  SluSbrudSformen  barftellen  foHen;  fie  muffen  fieff  §u  biefem  $m& 
eng  an  bie  beiben  ©toffretyen  ber  Siealien  unb  Sbealien  anfdjliefjeiL 
S3on  biefem  ©efidjtäjnmfte  aus  betrautet  jeigen  ber  83.  S.  unb  aud)  anbere 
i^m  nadjgebilbete  Sebrjrfäne,  wie  j.  S3.  ber  granffurter  Zeitplan,  mancherlei 
SKängel;  e8  fefjlt  fetfr  jjäufig  an  ber  not»enbigen  IBegiefjung  ber 
Se^rföc^er  jueinanber.  $er  £el)rplan  einer  ©cbule  foQ  übrigen^  nur 
{Richtlinien  für  bit  Schularbeit  geben,  bie  ber  flare  92ieberfdjlag  paba* 
gogifdjen  Sßiffenä  unb  Könnens  f.  3.  finb;  er  muß  aber  für  bie  »eitere 
©nt»idlung  ber  3)ibaftif  unb  bie  perfönlidjen  ffier^dltntffe  be3  Se^renben 
©Kielraum  laffen.  Sebrjiel,  Se^rftoff  unb  Sebrberfabren  laffen  fidj  nidjt 
boneinanber  trennen;  fie  muffen  baljer  audj  im  Seiten  ein  einbeit* 
üd^eö  ©an&eä  bilben.  $em  83.  &  fe^lt  baä  etnfcittidje  »itbung^üi; 
in  einzelnen  Seljrfäcbern  ift  bor»iegenb  auf  bie  inteHettueHe  Xuäbübung 
SBert  gelegt.  5)em  einheitlichen  fiefjrjtel  entfpredjenb  mu&  audj  ber  fiejjr* 
ftoff  ein  organifdjeS  ©eglieber  bon  Seljrf ackern  refo.  83ilbung5fh>ffen  fein; 
aud)  ^ier  jeigt  ber  83.  2.  große  SKängel.  5)ie  ©lieber  ber  einzelnen  Stoff* 
reiben  fjabtn  nidjt  immer  einen  urfäctjlidjen  3ufammenl)ang,  fo  bafc  üjtt 
83erbinbung  nidjt  auf  genetifdjem  ober  pftcbifdjem  äBege  ermöglicht  »erben 
lann;  nen  einfefcenbe  Stoffreiljen  finb  nidjt  genügenb  borbereitet  »orben 
unb  bie  barin  auftretenben  ©toffglieber  entfbredjen  nid)t  immer  ber  je* 
»eiligen  Wweraeptionäftufe  ber  ödjüler.  3ebe8  geftlegen  auf  ein  bc* 
ftimmteö  Seljrberfabren  muß  bermieben  »erben,  »eil  e3  ben  naturgemäßen 
gfortfdjritt  binbert;  batyer  bürfen  in  biefer  §infid)t  nur  gan$  allgemeine 
{Richtlinien  gegeben  »erben.  ©0  muß  &.  83.  geforbert  »erben,  baß  jebe* 
Unterridjtäfad)  nad)  feiner  ßigentümlid)feit  au3ge»ertet  unb  nidjt  i^m 
fremben  3»e<fen  bienftbar  gemalt  »irb. 

$ie  100.  SBieberfeljr  bon  ©c^itterg  lobegtag  mußte  natürlich  auc^ 
feine  8(nftc^ten  über  bie  f ünftler if dje  grjiebung  in  btn  SreiS 
ber  Betrachtung  Rieben;  felbfiberftänblidj  »urbe  baburc^  »ieber  bie  «uf* 
merffamfeit  auf  bie  zeitigen  Seftrebungen  auf  biefem  ©ebiete  ^ingelenft 
©erabe  ©djillerS  Darlegungen  aeigen  unä,  ba|  ber  Künfiler  ba§  Problem 
ber  fmtftfcrifdjen  grjie^ung  nic^t  löfen  fann;  Künftler  unb  $äbagoge 
muffen  miteinanber  unb  einer  für  btn  anbern  arbeiten.  3)enn  »ir  braudjen 
„befolgte  Äunftübung,  unb  fo  »a^r^aftig  ba3  ®enfen  eine  Äunft  \% 
bie  ber  STCenfd)  admä^lic^  erlernt  unb  j»ar  um  fo  beffer  lernt,  je  ver- 
nünftiger bie  ©djulung  barin  ift,  fo  ge»iß  lann  aud)  metbobifer)  auf  bie 
©inne  unb  bog  ©efü^l  gemirft  unb  ber  Sßenfdj  baburcr)  ju  einem 
mtenftoeren  ©d)auen  unb  Bauen  geführt  »erben"  ($.  ©d^ulse*»ergbofff 
©filier  unb  bie  Äunfterjiebitng).  Um  aber  eine  fidjere  ©runblage  für 
bie  funfilerifrfje  ©raiebung  ju  er  galten,  muß  man  jur  $ftjcr)ologie  geben; 


A.  ffieutfdjfonb.  39 

I>ier  aber  merben  erft  auf  ©runb  ber  J^trfiologifdjen  *ßfrjdjologie  mit  §ilfe 
beä  SlfperimentS  gur  3eit  bic  ctftcu  ©aufteilte  aufgefunben  für  eine 
Sßfocbologie  ber  fünfilerifdjen  (Shttttricllung  beS  ERenfcgen.  Sodj  toiffen 
wir  fdjon  jefct,  bafe  bie  fünftlerifdje  (Erjieljung  inSbefonbere  auf  bie  Silbung 
ber  ©inne,  befonberä  beä  ©efidjtä*',  ©eljörS-,  ERuSfel*  unb  SaftfinnS 
beruht;  511  biefer  83ilbung  aber  legt  baS  gormen  bie  ©runblage.  „9Kadjet 
bie  lore  ber  ©inne  fteit  unb  bie  Xüren  beS  ©efütylä  l)od},  bamit  bie 
©djönljeit  eingießen  famt";  benn  eS  ift  nun  einmal  toaljr,  toaS  ©Ritter 
fagt:  „Ser  2Beg  jur  ©ottljeit  ift  ben  äRenfdjen  auf  getan  in  ben  ©innen" 
(©djulge'Serglpff  a.a.O.).  §at  man  ba£  aber  erfannt,  fo  mufe  man 
audj  ernftlid)  an  eine  Sieform  unfereS  Unterrichts  herantreten;  8fn* 
fd&auungS*  unb  3eidjenunterrid)t  muffen  iljre  Srgan^ung  finben  burdj  ben 
2Berfunterrtd)t,  toie  fcfjon  meljrfadj  im  „$äb.  SaljreSberidjt"  erörtert 
toorben  ift. 

©djiller  Ijatte  natürlich  als  SKittel  ber  äftljetifdjen  ffirjiebung  in  erfter 
Sinie  bie  $id)tfunft  im  Äuge;  er  *toar  Sidjter  unb  erft  als  foldjer 
Sßäbagoge.  Sud;  bejüglidj  ber  äftt>etifd^en  ©rgieljung  burcb  bie  $id)tfunft 
ifl  ber  redete  2Beg  noäj  nid)t  gefunben ;  benn  e3  lagt  ftdg  bod)  feljr  be* 
jtteifeln,  ob  burd)  bie  üblidje  Art  ber  Seljanblung  ber  Sichtungen  in  bet 
©d)ule  bie  aftfjettföe  ©Übung  geförbert  toirb.  „Um  baS  Sinb  in  baS 
poetifdje  Sanb  ju  führen,  gibt  eS  lein  anbereS  Mittel,  als  bafe  mir  eS 
bei  ber  §anb  nehmen  unb  oft  mit  iljm  bie  SBege  beS  SidjterS  .toanbeln, 
auf  benen  er  $um  Äunfhoerf  gelangt.  Siebten  ift  ein  Senfen  in  Silbern; 
mer  in  Silbern  beult,  ift  ein  fiiuer  $oet;  toer  aber  bai  unplafitfdje, 
manbelbarc  Clement  ber  ©ebanfen  unb  ©efütyle  für  anbere  jur  anfdjaulidjen 
Sarfiellung  ju  bringen  öermag,  ber  ift  ein  toirflidjer  Sinter,  ein  fdjaffenber 
®id)ter^  Sag  Material,  in  bem  ber  Sidjter  fein  ©ebäube  aufführt, 
ifl  ba$  SBort,  unb  %tvax  ntd&t  baS  SBort  fdjledjtljin,  fonbern  baS  bid)terifd)e 
SBort,  ba£  SBort  in  ber  ffunft  feines  finnlidjen  SluSbrucfö  unb  ttrie  eS 
und  als  Slang  im  Dljre  liegt.  SaS  SKnb  in  biefe  Elemente  einführen 
beijjt,  e3  in  bie  Sichtung  einführen,  unb  toaS  unS  toorfdjtoebt,  ift  eine 
9lrt  poetifdjeu  SlnfdjauunggunterridjtS.  SEBir  berfteben  barunter  Übungen 
int  bitblidjen  Senfen  neben  bem  rein  abftraften  (tterftänbigen)  ber  anberen 
SHSjtylinen  unb  bie  Schulung  beS  ©inneS  für  baS  ©übliche  unb  ©inn* 
fällige,  für  baS  mufttalifdje  (Element  ber  ©Jmadje,  ober  fur&  gefagt,  bie 
Pflege  eines  lebenbigen  Sprachgefühls"  (©4ulge*83erg^off  a.  a.  £).).  ®aju 
aber  fommen  mir  nur  burdj  einen  Slnfc^auungSunterric^t,  ber  nid^t 
auf  bem  SBorte,  fonbern  auf  bem  SBerfe  fid|  aufbaut;  benn  „ba£  SBort 
ift  und  ntc^t  mefyr  baS  natürliche,  Dergeiftigte  9(uSbrudESmittel  unferer 
finnlic^en  SSa^rnebmungen  unb  unfereS  ©efügfS,  fonbern  Dortoiegenb  baS 
ga^rjeug  ber  reflettierenben  ©ebanfen.  3Bir  fe^en  in  ber  ©pradje  nur  ein 
SSerf  beS  SerftanbeS,  unb  bie  Borte  finb  für  uns  bie  abftraften  füllen 
^o^ler  ©egriffe.  Auf  biefer  8tnfid)t  bafiert  ber  3rrtum,  bafj  baS  ftinb 
mit  bem  Senlen  auc^  fpred^en  lerne,  barauf  grünbet  fiefi  au^  bie  un^ 
natürliche  SKet^obe  beS  Seutfc^unterrid^tS,  für  bie  baS  ßefenlernen  ber 
Anfang  unb  bie  Ouinteffenj  beS  5Kutterf|)rad^unterric^tS  ifl,  bie  t>on  bem 
Äinbe  berlangt,  baß  eS  bie  neu^oc^beutfe^e  ©pradje  in  i^rer  ©c^riftgefialt 
öerfteben  fott,  bie  eS  nod^  ni^t  in  iljrer  fiautform  öerfte^f '  (©d^ul§e*Serg^off 
a.  a.  £).).  3^  SBerlunterri^t,  bem  grunblegenben  Unterricht  in  ber  Sie* 
ntentarüaffe,  muß  baS  Äinb  feljen,  Ijören  unb  füllen,  barfietten,  jeidjnen 
unb  fprec^en  lernen;  erft  bann  fann  ber  ©djreib*  unb  Sefeunterridjt 
beginnen. 

Sie  $äbagogif  muß,  um  fidj  i^ren  ©tnflug  auf  bie  ©eftaltung  beS 


40  #ur  gntttncfetuttgSgefdfjidjte  bcr  ©djule. 

©d&uttoefenä  ju  erhalten,  bor  allem  borauf  bebadjt  fein,  fid*  aU  eüDaS 
9totmenbige3  unb  SBirffameS  ju  ertoeifen;  fie  mufe  fid)  Ijüten,  einet  Sieb* 
Ijaberei   ber   3«*/   «ncr   &titftxömunQ   juliebe  gorberungen    ju   jteßen, 
burd&  meldte  bie  83itbung3arbeit  auf  falfdje  33al>nen  geteuft  wirb ;  fie  barf 
ficf>  ba^er  audj  nidjt  anmafeen,  bie  Äinber  \>on  6—14  Sauren  junt  ©emiü 
unb  ©Raffen  ber  Sunft  gu  erstehen.    SBoIjt  aber  tyat  bie  ©c^ule,  unb  atuft 
bie  aSotfäfdjule,  bie  aufgäbe,  audj  bie  ©runbtagen  für  bie  fünftterüdp 
JBitbung  ju  legen;    fie  j)at  aud)  bie  tedjnifcMünftlerifdje  ©eite  in  bei 
»ilbung,  bie  äftfjetifd&e  Durdjbitbung  be3  ©eifteä,  ju  beachten.    SSer  öon 
biefem  ©efidjtäpunfte  auä  bie  Siteratur  über  fünftterifd)e  ©raieljung  mü 
unflparteiifcf>em  ©lief  betrachtet,  ber  muß  fidj  gefielen,  bafc  mir  auf  biefem 
©ebiete  über  ba£  ©tabium  ber  ©ärung  nod)  nidjt  I)inau§gelangt  finb; 
„btö  bemeift  ber  SKangel  an  fltofeen,  einheitlichen  ©efidjtäjmnften,  bit 
gülte  t)on  inbimbuetlen,  ber  äftangel  an  ttyjrifdjem  detail  jur  Sofung 
ber  angeregten  3frage,  bie  rafenbe  ©idjerbeit,  mit  ber   äße  bi£l>erigtn 
Seiftungeu  ber  ©djtile  als  faul,  big  „in  bie  ©runbtagen  faul",  mit  bei 
anberfeitä  bie  eigenen  Seftrebuncjen  at§  eigenartig,  ertöfenb  unb  fjeii* 
bringenb   gepriefen  merben,  enbltd}  aud)   bie  gülle  üon   2Biberfprüd>en 
in  ben  83orfd)lägen  ber  Reformer,  öon  benen  bie  einen,  befonber»  bie 
ffünftter   unb   Saien,   toünfcf>en,   ba%   bie   ©djule   bie   Swift   in   JRube 
laffen  möge,  toäljrenb  bie  Sßäbagogen  faft  bemütig  bie  ©djute  anbettein, 
bod)  enbtid)  in  ifjrer  toaljren  ©eftalt  in  bie  ©djule  einjujie^en"  (Iränfner. 
Som  SRed&t  ber  Sunft  auf  bie  ©cf>ute).    Die  ©runbtagen  ber  fünftlerifdjen 
ffirjieljung  finb  aber  feine  anberen  als  bie  ber  togifdjen  unb  etbifdjen; 
eä  gilt  and)  fjier,  baä  Sinb  öor  alten  Dingen  feljen,  taften,  fügten  unö 
Ijören,  burd)  alte  ©inne  ftar,  fdjarf  unb  bemüht  auffaffen  ju  lehren  unb 
e§  &u  befähigen,  ba$  fo  Aufgefaßte  burd)  SBerf,  3e^cn  unb  SB°rt  S"01 
Stuöbrucf  ju  bringen.    SBenn  biefe  ©runbtage  gut  unb  fotibe  gelegt  ift, 
bann  werben  Siteratur,  Silber  ufto.,  toenn  ber  Unterricht  ben  gorberungen 
ber  heutigen  SRetfjobe  entfpridjt,  o\)nt  3^eifet  auc§  Mc  äftyetifdfje  Durdj* 
geiftung,  bie  fünftlerifdje  Sitbung  förbern;    toaS  nur  für  fie  eigenttidj 
erreidjen,  bleibt  problematifdf),  toeil  e3  fidj  nidjt  prüfen  lägt,    Denn  ber 
eigentliche  „Sunftunterridjt  ift  Übermittlung  einer  ibealen  SBettanfdjauung, 
geköpft  auä  bem  ewigen  ©trom  einiger  Qbeale  —  ©eleudjtung   ber 
aud)  fdjon  bom  merbenben  SKenfd^en  gea|nten  unb  gefüllten  3c^Ufen^eit, 
%iebrigfeit  unb  SBergcinglirijfett  ber  äußeren  9Belt  burc^  %uf"  unb  ^tuoblid 
in  eine  SBelt  oberer  Drbnung    —  ÄufHörung  über  ben  ©djein  burcö 
Srlenntniä  beä  ©eing    —  fiäuterung  unb  SSereblung  beS  ©eelenlebens 
bur^  Einftimmen  auf  ben  etoigen  ©runbton  öoDfommenet  SBaljrtjeit,  Sitt* 
tic^feit  unb  ©dfjön^ett"  (Iränfner  a.a.O.)»  barauS  ge^t  fc^on  fcon  felbft 
^eröor,  ba%  bie  SSotföfd^ute  einen  folgen  Unterricht  »0^1  Vorbereiten, 
ben  ©runb  baju  legen,  aber  nidjt  erteilen  fann.    5)a3  SBort  „Sunft"  ift 
mit  Sonnen  bermanbt;  e§  bejeic^net  eine  lätigfeit,  bie  Sonnen  Verlangt, 
um  burd^  ba§felbe  fid^  unb  anbern  Suft  ju  bereiten.    ®iefe  „afi^etif^e 
fiuft,  bie  un§  ba$  Sunftmerf  al$  Sunftmerf .  öerfdjafft",  ifl  naä)  S.  Sänge 
(Dag  SBefen  ber  ffiunft)  „meber  öon  ber  Dualität  be3  Sn^attg  noc^  twm 
ber  93efdr)affcn^eit  ber  gorm  abhängig";    fonbern  fie  beruht  „lebigli^ 
auf  bcr  ©tärle  unb  Seb^afttgfeit  ber  SMüm,  in  bie  un§  ber  Äunftfer 
burd^  fein  Sunftmerf  berfefct".     Der  Sunfigenuß  beruht  meber  auf  ber 
Sform  nod^  auf  bem  ^n^alt  altein,  fonbern  aud^  ber  gleichzeitigen  gr* 
geugung  beiber  SSorfteüung§rei^en ;  ein  Shmfttoerf  fann  infolgebeffen  nur 
bann  reinen  äft^etifc^en  ©enug  gemäßen,  „menn  e3  bie  gäl)igfeit  bat, 
beibe  SReifjen  bei  ber  Stnfcfjauung  möglid^ft  öollftänbig  unb  tüdfentol'im 


A.  ®eutfd)lanb.  41 

SJenmßtfein  51t  erzeugen"  (Sänge  a.  a.  D.).  Die  äftJjetifdfje  ^ßufion  fann 
auf  änftf)auung  beifügen  (@>emälbe),  ober  auf  ©efüfjlen  unb  Stimmungen 
(SKufif,  Styrif  ufto.)/  ober  auf  SBemegungS*  unb  Äraftäufcerungen  (©emälbe, 
Slrdjiteftur  ufm.).  Der  Äünftler  verarbeitet  einen  ©toff  aus  bem  ©efid()tS* 
fünfte  einer  Sbee;  biefe  ^Bearbeitung  geftf)iet)t  aber  in  ber  SBeife,  Safe 
bie  fpejielte  8luffaffung  (Slnfd&auung)  beS  ©toffeS  in  einen  allgemein 
gültigen  £t)puS  umgemanbelt  mirb,  in  bem  baS  blofj  3ufäßige  &um  9?ot* 
toenbigen,  baS  SBebingte  jum  ©efejjmäjjigen,  baS  nichts  als  ^beale  jum 
gleidfoeitig  Igbealen  umgefd&affen  mirb.  SBaS  baS  ©piel  bem  ftinbe,  baS 
ift  bie  Äunft  bem  ©rmaegfenen ;  fie  finb  beibe  ein  ©rfafc  für  bie  3Birflicf>feit 
mit  iljren  SKängeln  unb  geilem.  „Äunft  ift  jebe  Jätigfeit  beS  äRenfdjen, 
burdf)  bie  er  fidj  unb  anberen  ein  tum  praftifdjen  Qntereffen  loSgelöjleS, 
auf  einer  bemufcten  ©elbfttäufdjung  beruljenbeS  Vergnügen  bereitet  unb 
burd)  (Urzeugung  einer  SlnfdjauungS*,  ©efüljlS*  ober  ShmftVorftelfung  jur 
(Srmeiterung  unb  Vertiefung  feines  geiftigen  unb  förperttdjen  SebenS  unb 
baburdj  §ur  ©rtyaltung  unb  aSerVollfommnung  ber  ©attung  beiträgt" 
(Sänge  a.  a.  £).)•  Die  Shmft  als  foldje  lönnen  mir  bem  Äinbe  mäljrenb 
ber  Sdjuljeit  (6. — 14.  SebenSjafyr)  noc§  nitfjt  vermitteln;  mir  fönnen 
eS  aber  $um  Shmftgenufe  unb  jum  Sunftfd&affen  Vorbereiten.  „SKantfjeS, 
ivaS  ber  ©rmad&fene  äftljetifdj  genießen  fann,  vermag  baS  SHnb  nidjt  in 
3Dufion  ju  Verfemen;  einmal  mögen  il>m  bie  SJorfteltungen  fehlen,  bie 
3ur  ©rjeugung  ber  SSorftellungSreit|e  beS  SnljaltS  nötig  finb,  bann  fönnen 
bie  auSgelöften  ©ebanfen  unb  ©efütfle  audj  fo  intenfiv  mirfen,  bafc  eS 
beSmegen  ju  feiner  ^llufion  fommt"  (DierfS,  DaS  Problem  ber 
fünftlerifc^en  ©rgieljung).  Die  SßufümSfätjigfeit  bringt  baS  ffiinb  in  bie 
©djule  mit;  fie  ift  in  ber  SJorfd^uljeit  burdjS  ©piel  gepflegt  morben. 
SBir  muffen  aber  bafür  ©orge  tragen,  bafj  biefe  gäljigfeit  bem  SHnbe 
erhalten  bleibt  unb  metterentmicfelt  mirb;  bafür  £at  ber  Unterricht  ju 
Jörgen,  unb  baS  allein  fann  Aufgabe  ber  fünftlerifd^en  ©rjie^ung  fein. 
GS  foff  biefelbe  fein  befonbereS  Seljrfad)  für  fidj  in  2lnfprud)  nehmen; 
fie  fott  Vielmebr  im  anfällig  an  ben  ©atf)*  unb  gformenunterrid^t  (SBerf*, 
IJeidjen*  unb  Sprachunterricht)  gepflegt  merben.  Denn  auf  jmeierlci  tyaben 
nur  babei  §u  fe^en:  auf  bie  SSorfieflungSrei^e  beS  3nl)altS  unb  auf  bie 
SJorfteßungSmeife  ber  Sform,  meil  in  ber  SBedjfelmirfung  beiber  ber  ftunft* 
genug  befteljt;  Kenntnis  ber  ^formen  erlangt  baS  Äinb  aber  nur  burcf> 
ba&  ©Raffen  ber  gform  (äRobeßieren  ufm.,  Qtidjmn,  ©pre^en,  ©ingen, 
Sfuffafefdjreiben).  ©0  mufe  ba§  Äinb  für  ba3  fünfllerifd^e  ©Raffen  unb 
©eniefjen  vorbereitet  merben;  bie  SBunft  mufj  i^m  al§  ettvaS  SBertvolle^, 
fein  3beenleben  gförbernbe^  erfc^einen. 

Der  britte  ffunftergie^ung^tag  %at  etma§  ernüd^ternb  auf  bie 
Vertreter  ber  fünftlerifd^cn  ©rjie^ung  gemirft;  naä)  ben  SBerid^ten  ber 
treffe  T)at  er  nad^  feiner  Seite  befriebigt.  Wtit  melier  Seibenfd^ftlidjfeit, 
fd^reibt  bie  „8lltg.  3).  Se^rerjtg.",  ^at  man  nid^t  Vor  Vier  Sauren  bie  mit 
affer  STOad^t  ^ervorgebrängten  „Sunftbeflrebungen"  auf  ben  ©dfjilb  ge*» 
Jjobzn.  SKan  fonnte  fic§  in  „fünftlerifd^er  grei^eit",  rid^tiger  in  Un* 
gebunben^eit  unb  ©efe^lofigfeit  nitf)t  genug  tun.  Unferem  $lafatmefen 
ginp  e3  gerabeju  traurig,  ein  anbereS  grauen^aar  alö  fd^mefelgelb  gab 
c§  |d^on  gar  nid^t  me^r;  ba§  ©raS  malte  man  mit  Jpufarenbtau  unb  btn 
§immel  in  ©d()n>einfurter  ©rün;  unb  mit  ben  ©emälben  mar  e3  in  Vielen 
gällen  nid^t  beffer,  fe^r  häufig  macfjte  fid^  ein  gemeiner  Naturalismus 
breit,  fo  baß  Stjon  („ißafyoZ  ber  Stefonanj")  fd^rieb :  „Die  neue  fünft  leibet 
an  §aljftofen,  ungezügelten  unb  planlos  barauf  loS  fdjaffenben  ©eiftern." 
9Kan  arbeitete  einesteils  Viel  §u  rafd^,  nur  um  etmaS  anbereS  auf  ben 


42  $ur  ©ntnncfelungSgefdfjidjte  ber  ©djute. 

Warft  $u  bringen,  unb  eS  arbeiteten  Biete  mit,  bie  gar  nidjt  ba£  %ai$ 
baju  Ratten  (5tud)*£ünftler).  Unb  nun  fam  bie  gro&e  9Renge,  bie  iid) 
—  um  mit  Dbrift  $u  farecrjen  —  an  bie  SftodEfdjö&e  ber  moberaen  SRakx 
Ijing  unb  unbulbfamer  »aren,  als  »ie  bie  SWciftcr  felbft.  Unb  $eutc  und) 
oier  Sagten  „l>at  fid)  ber  ©d}»arm  verlaufen",  ba$  3feuer  bcr  3k* 
geifterung  ifi  oorjeitig  erlofd)en,  ja  man  befdjliefjt,  ÄunfterjieljungSißg* 
fernerhin  nicr)t  mefjr  abgalten.  SBir  meinen  nun,  bafc  bie  &rage  5er 
fünftlerifcrjen  ©r&iefjung  mit  bem  ©infcr)lafen  ber  SunfierjiefjungStagc  nid}t 
aud)  einjufcijlafen  unb  Don  ber  33ilbfläcr}e  $u  öerfd)»inben  braucht  5hrafc 
auS  nicrjt.  SBerfudje  man  eS  bodj  einmal  oljne  bie  ftünfiler  Don  Semf; 
fieser  foringt  bann  für  bie  Schule  meljr  IjerauS  als  bterjer.  Saffe  mos 
bie  SerufSfünftler  rufyig  it)re  eigenen  SBege  »anbeln,  Dbrift*9Ründ)en  fpt 
eS  überhaupt  als  einen  „fd)»eren  gefjler"  beaeidjnet,  „bafe  bie  jhmß  mit 
ber  ©djule  einen  $aft  gefctjloffen  Jjabe". 

$rof  effor  £id)t»arf  fprad)  über  „3R  u  f  i  f  u  n  b  ©  tj  m  n  a  fi  i  f".  SKaa 
Ijabe  bisher,  fo  füljrt  er  (,,9HIg.  3).  Sefyreratg.")  auS,  in  bet  ©djule  im  all- 
gemeinen unb  im  ©efang*  unb  lurnunterridjt  im  befonberen,  juöiel 
©e»id)t  auf  bie  SiSaiplin  gelegt.  Httan  ljabe  eS  met)r  barauf  angelegt, 
ben  SBtllen  ber  SHnber  ju  brechen,  als  §u  ftärfen.  fpeute  feien  bie  füljrenbeit 
©eifter  anberer  äBeinung.  (SS  Ijanble  fid)  in  unferer  Qtit  öor  allem 
barum,  bie  SSolfSfraft  ju  ftärfen.  Sie  nädjftfolgenben  ©cfdjledjter  merben 
baS  ©djidfal  unfereS  SSolfeS  für  immer  ju  entfdjeiben  fjaben.  Sarum 
muß  eS  unfere  ©orge  fein,  ben  einzelnen  flarf,  frei  unb  felbflänbig  »erben 
511  laffen.  21uS  biefer  8lbfidjt  IjerauS  mufj  ber  bisherige  Setrieb  bes 
Turnunterrichts  geönbert  »erben:  an  bie  ©teile  beS  medjanijdjen  Srtlte 
ntufe  baS  bolfStümlid&e  Xurnen  unb  baS  lurnfpiel  treten.  Qeber  einzelne 
mufe  im  (Spiele  lernen,  feine  ganje  ffiraft  einjufefcen  unb  fdjliefjlidj  neib* 
loS  ben  ©ieger  &u  bemunbern.  ®ie  SSerbmbung  fttoifdjen  ©IjmnajKf  unb 
9D?ufif  muß  fjergefiellt  »erben  burdj  Zeigen  unb  Sänje.  Sie  Unbefangen» 
fjeit  ber  erjten  Äinberjafjre  mujj  für  baS  fpätere  älter  bewahrt  »erben. 
Über»unben  »erben  mufj  bie  ©djeu,  ficr)  perfönlid)  bar$uftelleit.  Sie 
Seutfdjen  muffen  tin  SBolf  »erben,  baS  greube  $at  an  ftraft  unb  ©cfjönljeit 
beS  ftörperS. 

9Hufiffef)rer  So^annfen  referierte  über  ben  „©ctju  Ige  fang"   al£ 
fflilbungSmittel  beS  fünftlertfdjen  ©ef(ijmacfS;    er  betra^tete  ben  ©d>ul* 
gefang  nierjt  öom  met^obifd^en,  fonbern  Dom  fünfllerifctjen  ©tanbpunfter 
um  für  il)u  öon  ba  auS  8fii<r)tlinien  ju  finben.    ®r  ge|t  Don  ber  Sfnfidjt 
auS,  „baß  ber  muftfaltfcr)c  ©eWmacf  unfereS  SolfeS  trofc  ober  üiettei^t 
aerabe  »egen  ber  immer  meljr  um  fidc>  greifenben  SKufityftege  tief  banieber* 
liegt";    bafjer   muß  ber  ©c^ulgefang  beffer  gepflegt  »erben.     92atürltc$ 
verlangt  ber  Sebner  auet)  für  fein  ga^  meljr  $eit;  j»ei  ©tunben  »ö^ent* 
licrj  genügen  iljm  nid^t.    3)er  5)eutfcr)unterric^t  fott  ba^er  bem  ©efang* 
unterrtcr)t   bienftbar   gemadjt  »erben;    bie  SKufifbilbuna   muß   mit  ber 
©prad^bilbung  in  bie  urfprünglicfjfte,  natürlichste  unb  Darum  au$  un-^ 
auflö^lid^e  SSerbinbung  gefegt  »erben.     Sie  SRufif  muß  befonberS  alS- 
©euteriu   beS    ©timmungSin^alteS    beS   fyrifdjeit  ÄiebeS   herangezogen 
»erben;    baburd^  »irb  baS  SSolf  mit  ben  bebeutungSOoDfien  unb  beften 
Siebern  unferer  mufifalifdjen  Siteratur  befannt  unb   lernt  fid^   in  btn 
©timmung^inl)alt  unb  $oefie  beS  Siebes  öerfenfen.    SBirb  fo  bie  ©efang^ 
ftunbe  entlaftet,  fo  fann  man  fidj  in  iljr  me^r  mit  bem  ledjnifctjen  be» 
f äffen.    ^T(S  Hilfsmittel  für  baS  ©inüben  ifi  bit  %oteju  empfehlen;  me^r 
aber  folf  fte  aud)  ntd)t  fein.     Sagegen  fann  fief)  bie  ©ct>ule  mit  einer 
aüjetttgen  ©timmfd^uhmg,   einer  funftgered^ten  ©timmbilbung  nid>t  be* 


A.  Seutfdjlanb.  43 

f äffen;  aber  befonbere  Slufmerffamfeit  muß  bet  2tu3bitbung  ber  ©pradje 
gefdjenft  toerben.  gür  bie  ©efdjmaclsbitbung  iji  bet  einfttmmige  ©efang 
fcon  befonberer  Sebeutung ;  bie  Sftnber  muffen  bafjer  borttriegenb  einftimmig 
fingen.  SSon  ben  Sftrdjen-,  SBolfS-  unb  Shmfttiebern  muß  baS  S3efte  au£- 
getoäljlt  »erben;  „alles,  nwS  gefunb,  toaS  natürlich  ift,  fotten  toir  bem 
Äinbe  offenbaren,  felbfiöerftänblid},  fotuett  eS  ber  9tuffaffungggabe  beS 
KinbeS  angemeffen  iji".  3n  ber  Debatte  nmrbe  nod)  befonberS  Ijerbor- 
Qefyobtn,  bafy  in  erfter  fiinie  bie  SluSbilbung  tüchtiger  ©efangle^rer  ins 
Äuge  5U  faffen  fei.  @3  mürbe  audj  ber  Seljauptung  beä  Referenten,  baß 
lunftaeredjte  ©timmbilbung  nidjt  baS  gtel  fein  lönne,  toiberfprodjen. 

yn  bem  Vortrage  über  bie  „Sdrperfdjönljeit  burd)  SeibeSfibung 
geigte  ©anitätSrat  Dr.  ©djmibt,  „baß  reidjlidje  unb  regelmäßige  SeibeS- 
bemegung  t)on  Äinb  an  eine  ausfdljlaggebenbe  93ebeutung  befifct,  um  ben 
Äorperbau  unb  befonberS  baS  ftnod)engerüft  in  allen  feinen  Seilen  auf 
biejenige  Jpdbe  tyarmonifdjer  ffintttudtlung  gu  führen,  meiere  in  feiner  9tn* 
läge  burety  SSererbung  borgefe^en  ifl."  3m  Spiele  oollgteljen  fid)  bie 
bieSbegüalid&ften  Übungen  am  leidjteften  unb  auSgiebiafien ;  „felbfltätig 
unb  felbftbefHmmenb  gibt  fid)  ba&  Äinb  bem  RetoegungSfoiet  Ijin,  angeregt 
öom  ©pielintereffe,  befeelt  bon  ber  ©pielluft"  ©tymnaftifdje  ©rgieljung 
ber  SKuSfutatur  ift  audj  ein  ©ebot  ber  ©d)önl)eit;  aud)  l)ier  ift  btö  ©}riet 
tum  großer  83ebeutung. 

$ür  bie  ©infü^rung  beS  903 er f unterrichte  als  obltgatorifd)er 
Seljrgegenftanb  ifl  ein  (Erlaß  beä  preußifdjen  ERinifierS  für  fcanbel  unb 
©ewerbe  toom  15.  3)egember  1904  bon  befonberer  SBebeutung;  in  bem* 
felben  hrirb  ben  Se^rtoerfftätten  im  Sntereffe  beS  funftgetoerblid&en  Unter* 
xidjtS  eine  befonbere  Sebeutung  beigelegt.  3)er  Unterricht  in  ber  £e$r- 
toerfftätte  foll  „baS  Mittel  an  bie  fjjanb  geben,  bem  ©djüler  bie  nottuenbigen 
Regierungen  gnrifdfjen  SBerffbff  unb  gorm  nadjbrücflidj  gum  aSetoußtfein 
gu  bringen";  er  foll  aber  nid^t  ein  Srfafc,  fonbern  nur  eine  ffirgängung 
ber  äRetfierleljre  bilben.  Sie  Seljrtoerfftätte  toirb  inbeffen  nur  bann  i$re 
Stufgabe  aud)  in  biefer  ipinfidjt  löfen  fönnen,  menn  tyr  bie  SSolfSfdjule 
vorgearbeitet,  toenn  jjier  fdjon  burd)  ben  SBerfunterridjt  bie  Regierungen 
gttrifd)en  ©toff  unb  gorm  gur  3tnfd)auung  gebraut  morben  finb ;  toir 
muffen  baS  Äinb  gletdjfam  nötigen,  biefe  Regierungen  gu  erfaffen.  3)ie 
heutige  ©djule,  baS  ttrirb  immer  meljr  anerfannt,  fteDt  ba3  SBiffen  gu 
Ijodj  unb  baS  Können  gu  niebrig;  ©rfa^ren  unb  Slntoenben,  ®rfennen 
unb  Äönnen  muffen  bei  ber  redeten  unb  toertbotten  ©ilbung  Jpanb  in 
$anb  gefjen. 

8(ud^  ber  ©  $  u  1  f  i  b  e  1  muß  man  bom  ©tanbjnmfte  ber  tünftlerifdben 
ffirgic^ung  Rea^tun^  fdjenfen;  benn  eS  ift  ungioeifel^aft,  „ba%  bie  ftinber 
auS  i^rem  erflen  ©qulbuc^  unauSlöf^lic^e  ©inbrücfe  fürS  gange  fpätere 
3)afein  mitnehmen"  (8t  ^e^mel,  ©c^ulfibel  unb  ÄinbeSfeele.  3)er  ©ä* 
mannl.).  ®a^er  berlangt  %t^mtlf  baß  bie  gibel  (btfic^tlu^  beS  Seljr* 
ftoffS  öft^etifd^en  Slnforberungen  entfprid^t;  bor  allem  foH  ba§  märchen- 
hafte ©lement  nid^t  fehlen.  „S)ie  biblifdjen  Segenben  bieten  leinen  ge* 
nügenben  ffirfa^  bafür;  baS  ffiinb  bringt  biefen  überirbifdjen  ©innbilbern, 
beren  ©inn  fetn  gaffunggbermö^en  meift  n?eit  überjteigt,  nid^t  bie  un* 
mittelbare  Seilnaljme  entgegen  toie  ben  meltli^en  ©leidjniffen,  empfinbet 
fie  balb  nur  als  UnterridjtSgegenftanb,  als  ,$enfum*  im  brüdfenbflen 
©inne"  (®e^mel  a.  a.  D.).  Stuf  ber  einen  ©eite  läßt  man  bie  Sßljantafie, 
toeld^e  gum  Ausbau  ber  religiöfen  Sorftellunjen  mithelfen  foll,  üerfrüppeln ; 
auf  ber  anberen  ©eite  bläut  man  bem  finbtidjen  ©elfte  unbebenflid^  „bog- 
matifdje  ^öwfwnen  ein,  benen  meift  jebe  bilblic^e  91nfnüpfung  an  baS 


44  gut  6ntttricfelung§gefd&id}te  ber  ©dfjule. 

hrirflidje  Seben  mangelt  unb  erft  redjt  an  ba&  feelifdje  Sebcn  be£  SinbeS". 
SRcftor  Spencf  (S)o§  erfte  ©djuljaljr,  ein  fieljrgang  im  (Sinne  moberoer 
Seftrebungen)  nimmt  bic  SRärdjen  in  ben  Unterrid&t  be3  erften  SdjuljaljreS 
auf,  tva%  ja  nidjtS  %eue3  ift;  „religiöfe  ©toffe  [Rieben  fidj  nur  ba 
ein,  too  ein  SSerftänbnte  für  bie  Bearbeitung  be§  ©ebanfenfreifeä  Vorauf 
gefe&t  merben  barf"  (§endf  a.  a.  D.).  SBefonbere  Äufmerffamteit  ift  and) 
ben  ©ebtdjten  &u  hnbmen;  befonberd  ift  Ijier  bie  gorm,  bet  faradjtidjc 
Sluöbrudt  ju  beachten.  Unb  enblidj  muffen  bie  Silber  ber  ^fibel  tünfilerifdjei 
Wnforberungen  entfpredjen ;  im  SBilbe  foD  bie  SBirflidjfeit  fünftleriidj 
beJjanbelt  foerben.  S)a3  ift  aber  nur  bann  ber  gfaK,  „loenn  fie  bic 
fünftlerifdje  *ßf)antafie  ju  einer  eigentümlichen  Äuffaffung  ber  3)inge  unb 
jur  felbfttätigen  ©efül)l£befaffung  audj  mit  bem  Silbe  ju  reiben  vermag" 
OSeljmel  a.a.O.)- 

SSon  befonberer  Sebeutung  für  ben  Sefjrer  ift  bie  gorbenmg, 
bidjterifdfje  Äunfttoerfe  fo  au  beljanbeln,  baß  fie  äftljetifdj  roirfen; 
benn  fjier  !ann  er  im  Stammen  ber  befteljenben  Seljrpläne  an  ber 
fünftlerifd&eu  (Srgietyung  mitarbeiten,  aber  über  ba$  SQBte?  gef>en  bie 
$nfid)teu  nod)  fel)r  auSeinanber!  ®ie  eine  ©eite  ttritt  burd)  Darbietung 
bid)tcrifd)er  Äunftroerfe  nur  ober  faft  nur  äfityetifdjen  ©enufc  ertoeden; 
bie  anbere  Verfolgt  bantbm  aud)  ttodj  ben  fttvtd,  bie  ©elbfttötigfeit  an« 
5iircgen.  3)ic  einen  Tvenben  fic§  in  ber  ©ebid&täftunbe  nur  ober  faj* 
nur  an  ba3  ©efü^l,  bie  anbern  audj  an  ben  SSerjknb.  91uf  ber  einen 
©eite  ein  „bumpfeä  ©enießen,  ein  bloße§  9tu3foften  Von  traumhaften 
Stimmungen",  auf  ber  anbern  ©inmirfung  auf  ©efüljl  unb  &$arafter. 
5)ort  Pflege  be*  äftfietifdjen  ©efü^lS !  J&ier  »Übung  beS  ganjenSTOenf^en!" 
(Specfyt,  $äb.  8tg.).  @3  mirb  nun  bie  aufgäbe  ber.  *ßäbagogif  fein,  ben 
mistigen  2hi§gleidj  jtoifd^en  beiben  ©eiten  &u  fucfjen ;  benn  fidjer  fyal  jebe 
©eite  etmaS  Berechtigtes  in  ifyren  gorberungen.  Oberlehrer  Statines  xoiXC 
bei  feinen  ©djülern  bem  fünftigen  3Serftänbni§  eines  5)rama3  ben  38eg 
bereiten,  inbem  er  bei  iljnen  bie  äußeren  unb  inneren  ©inne  be£  ©d?auen3 
unb  $ören3  jum  genußreichen  aufnehmen  entmidfelt  unb  fd&ärft,  bem 
Äinbe  bog  Äunftmerf  lebenbig  Vorfletlt  unb  ba3  ©rtebnte  ber  ^Jerfonen 
miterleben  läßt;  baä  alles  foH  burd)  ba§  lebenbige  SBort  be§  Seljrer* 
erreicht  werben.  „SBir  nriinfdjen",  fagt  3. 83d^me  (3)er  ©ämann  T)  im 
5tnfd)lu6  baran,  ,,3lu§gaben,  bie  unfere  ©djüler  unb  jeben  ©ripadjfenen, 
ber  bie  erftc  99eldnntfc^aft  mit  einem  ttaffifdjen  5)rama  fuc^t,  anfpornen, 
möglid^ft  in  einem  ^"9^  baä  ©anje  bnrc^julefen  unb  babei  alfe§  einzelne 
in  greifüd^er  2)eutlid)feit  burdj  bie  ^ß^antafie  gugeftalten,  bie  außerbem 
bagu  anregen,  bie  S)ramen  mit  Verteilten  SRollen  ju  lefen,  unb  burdj  ge* 
fd^ieft  »erteilte,  unauffällige  3e^cn  ^n  aufmerffamen  Sefer  in  ben  ©tanb 
fe&en,  ba$  ©elefene  in  ber  Spauptfadje  richtig  Vorzutragen  unb  barjufteßen." 

fflefonbereö  Sluffe^en  $at  bie  ©teKung  ber  bremifd^en  Seljrerfdjaft 
5itm  „SR  e  1  i  g  i  0  n  §  u  n  t  e  r  r  i  6)  t"  gemacht ;  fie  ljat  if)re  bieäbeaüglidjen 
SSünfc^e  in  einer  befonberen  3)enffdjrift  niebergelegt.  %n  ^mei  großen 
SSerfammlungen  ^at  fie  bie  gorberung  erhoben,  baß  ber  Sleligion^unterric^t 
au§  ber  ©djufe  entfernt  merben  folle;  an  feine  ©teile  foH  ein  SRoral* 
Unterricht  treten,  ©ie  ge^)t  babet  von  bem  ©runbfa^e  au^,  baß  bit 
©d)iile  eine  ffieranftaltung  be3  ©taateS,  bie  SReligion  aber  eine  privat* 
fad)e  fei;  fie  giefjt  barau§  ben  ©c^luß,  baß  bie  ©d^ule  feinen  Religion»* 
unterrid^t  erteilen  bürfe.  «Sein  ift  jebod)  entgegenhalten,  baß  9teligion 
unb  ^onf effion  ntd^t  miteinanber  5U  Vern?ed^feln  finb ;  Sonfeffion  ifi  jeben^ 
faH§  ^rivatfac^e,  §u  melier  ber  ©taat  feine  Stellung  $fc  nehmen  ljat. 
dagegen  gehört  bie  religiöfe  SBtlbung  §ur  altgemeinen  SKenfc^enbilbung, 


A.  S)eutfd)lattb.  45 

burdj  tpelc^e  bie  fittlidje  ©Übung  toefentlidj  gefdrbert  toirb;  um  fte  muß 
fid)  bafjer  aud)  ber  ©taat  burdj  bie  Schule  fümmern.  Sßenn  beim  @r* 
madjfenen  nun  aud)  an  bie  ©teile  ber  Sieligion  bie  Sßtyilojopljie  treten 
fann,  fo  fc^liegt  bie  lefctere  bie  erfiere  ein;  beim  ffinbe  unb  bem  SSolfe 
toirb  immer  bie  {Religion  ber  Äernjmnft  ber  SGBcIt*»  unb  SebenSanfd&auung 
bleiben,  in  toeldjer  aud)  bie  ©ittlidjfett  tourjelt.  §ätte  man  feitenä  ber 
bremifd)eu  2el>rerfd)aft  bie  Entfernung  be3  bogmatifd)*religiöfen,  be3 
fonfeffionellen  {Religionsunterrichts  geforbert,  fo  mürbe  ifyr  ber  gröfjte 
Xeil  ber  beutfd&en  Seljrerfdjaft  juftimmen  fönnen;  ifyrer  jefcigen  gorberung 
toirb  fie  jebod)  ntc^t  juftimmen  fönnen.  3)a§  fie  im  ©runbe  genommen 
iljre  gorberung  audj  in  unferem  ©inne  berftanben  l)aben  toill,  lefjrt  bie 
3>enffdjrif  t ;  benn  I)ier  billigt  fie  bie  Pflege  ber  „religidfen  ©timmung 
unb  ©efinnung"  unb  toertoirft  nur  ben  Unterricht  in  einer  „befonberen 
{Religion  mit  bejttmmtem  bogmattfdjen  Snfyilt",  atfo  in  ber  Äonfeffion. 
S)iefe  religtöfe  ©Übung  fietyt  in  innigem  $ufammen()ange  mit  ber  fittlidjen 
unb  toirb  burdf)  bie  reügtöMüÜW^  Siteratur  gepflegt ;  auä  biefer  muß 
ber  fie^rftoff  genommen  toerben.  SBenn  biefer  religid£*fittlid)e  Unterricht 
nidjt  an  berfelben  $IanIofigfeit  leiben  foK,  toie  ber  im  heutigen  SReligionS* 
Unterricht  eingefdjloffene  &ittemmterricf>t,  fo  mu&  iljm  ein  beftimmter 
Seljrjrtan  jugrunbe  gelegt,  unb  muffen  itjm  aud)  getoiffe  Se^rfiunben  über* 
toiefen  toerben;  bie  8fteFigion3gefc$id)te  bagegen,  fotoeit  fie  für  bie  SSoIfS- 
fd)ule  in  SSetradjt  fommt,  gehört  in  ben  ©efdjidjtSunterridjt.  3)er  ©enat 
ber  ©tabt  Bremen  $at  ben  gorberungen  ber  Sefyrerfdjaft  nidjt  entforodjen; 
er  nötigt  biefelbc  alfo,  ben  {Religionsunterricht  in  ber  feitljerigen  tjform 
toeüer  ju  erteilen,  ©ie  toirb  baS  tun;  aber  über  ben  Erfolg  für  bie 
reltgiöS*fittlid}e  ©ilbung  tann  man  nidjt  atoeifelfyaft  fein.  3)er  Vorgang 
ber  bremifdjen  Seljrerfdjaft  §at  großes  Sluffeljen  erregt;  fidjerlidj  Ijat  ber 
bremifd&e  ©enat  mit  feinem  Sefdjluffe  bie  ©ad^e  nidjt  aus  ber  SBelt 
gefc^afft.  ®inge£enb  §at  \\d)  u.  a.  aud)  bie  Set^mer  Se^rerfdjaft  mit  iljr 
befd&äftigt;  fie  liefe  fidj  toon  Srofefforen  mehrere  Vorträge  barüber  galten. 
3)er  Verein  ber  Seidiger  iieljrer  naljm  jum  ©bluffe  folgenbe  SCljefen 
an:  1.  S)er  Seliger  Se^reröerein  fpridjt  fid)  gegen  ben  auf  ©runb  fonfeffio* 
neuer  S)ogmen  erteilten  {Religionsunterricht  aus.  (©inftimmig  an- 
genommen. 2.  ®er  S.  Seljrero.  erblidt  bie  Aufgabe  beS  {ReligionS* 
unterridjtS  barin,  burd)  toiffenfrf)aftlidje  Einführung  in  ben  djriftlicfyen 
©ebanfenfreiS  unb  in  bie  ©efdjidjte  ber  cfyriftlidjen  {Religion,  ferner  burdj 
©rtoetfung  reliaiöfer  Stimmungen  unb  burdj  lebenbige  S)arftellung  fittlid^- 
reliaiöfer  Sßerfönlid) feiten  auf  ben  fittlidjen  SBitten  beg  Äinbeä  einju- 
toirlen." 


IV.  £e$terter$ättitiffe. 

*5)ie  Se^rerbilbunggfrage  gehört  immer  nodj  ju  ben  un- 
geldften  fragen;  auc^  in  biefem  !$a§xt  §aben  fid^  einzelne  ©c^riften  unb 
bie  treffe  mit  i^r  befdjäftigt,  toogu  ja  aud^  bie  SSer^anblungen  in  Äönigg- 
berg  (1904)  SSeranlaffung  genug  gegeben  Ratten.  !$m  allgemeinen  toirb 
bie  Sdfung  ber  Sftage  nad^  gioet  ucid§tungen  i)in  toerfud&t;  bie  eine  SRi^tung 
toitt  auf  ber  gegebenen  ©runblage  toeiterbauen,  bie  anbere  toiK  böütg  neue 
SSege  einklagen,  inbem  fie  Sluf^ebung  ber  ©eminare  unb  Verlegung  ber 
3fad)bitbung  auf  bie  fpoc^fc^ule  »erlangt.  SBeibe  {Richtungen  ^aben  ba§ 
gemeinfam,  baß  fie  bor  allen  fingen  eine  Vertiefung  ber  toiffenfd^aftlid^en 


46  Qux  ßntwidelungggefdjidjte  bcr  ©djute. 

SBilbung  verlangen;   bicfc  fott  and)  bcr  päbagogifd)en  Sttlbung  bicnftbax 
gemacht  werben.    Dr.  ©eifert,  Seminaroberletyrer,  fnüpft  bei  feinen  bics* 
bejügiicfjen  Erörterungen  (SJorfdjläge  jur  Reform  ber  fieljrerbilbung)  an 
fädjfiföe  35erl)ältniffe  an;   be£r)alb  Witt  er  baä  Seminar  „%u  einer  au* 
gemein  bilbenben    leeren  Seljranftalt"  auägebilbet  refo.    umgewanbeit 
laben,  „bie  ficr)  an  bie  SBürgerfdjule  anfdjliefjt  unb  fünf  ^a^rgänge  um* 
faßt";   bie  eigentliche  SerufSbilbung  fofl  auf  ber  „sweijäljrigen  päbagog> 
fd)en  Slfabemie"  erworben  werben,  bon  ber  au3  ber  jjugang  dut  Untoerfüät 
offen  fielen  fott.    SBir  galten  ben  tarnen  „Seminar"  für  eine  allgemein 
bilbenbe  Ijöfjere  Se^ranfialt  nietjt  für  glücflid)  gemault ;  an  itjm  haftet  nun 
einmal  ber  Segriff  „SSerufSbübung",  wie  e3  ja  audj  an  ber  Uninerfität 
Jjäbagogifdje,   |>l)ilologifc$e,   tljeologifdje  ufw.   Seminare   gibt    Äuclj   et' 
fct)eint  und  bie  Teilung  ber  ßeit  jwifdjen  allgemein*  unb  SJerufsbilbung 
nicr)t  geredet  %u  fein ;  mir  würben  4  unb  3  3atjre  Dornen.    5)a3  Seminar 
im  Serjfertfd^en  Sinne  —  unfere  Dberbürgerfdjule  —  fdjlie&t  fiä)  alfo 
an  bie  93ürgerfct)ule  an;    e3  fott  „ber  Xt)pu$  eineä  neuen  Sdjulibeais, 
tint  tjörjere  Schule  mit  mobern  geifttgem  93ilbung3$iele  »erben,  in  bau 
©eifteä*  unb  SGaturwiffenfdjaften  ju  einer  Jjarmonifdjen  Sint>eit  üerbunben 
finb".     Unter  „Sürgerfdjule"  üerftefjt  Seifert  bie  mittlere  Solteföule, 
„bie  and)  eine  neuere  Spradje  wenigftenS  oier  3a^e  Ijinburd)  auSgiebig 
betreibt";    bie  Sd&üler  bcr  eintlaffigcn  aSolfSfcrjule  muffen  fid)  alfo  bie 
fetjlenben  Senntniffc  burd*  Privatunterricht  erwerben.     Seifert  möchte 
bem  33ilbung3tt;:puä  be3  neuen  SdjulibealS  einen  befonberen  tarnen  geben 
unb  fyält  „feminariftifay  für  ben  geeignetjien,  „wollte  man  ba$  Soit 
nur  in   feiner  tiefften  »ebeutung  öcrftefjen";    worin  biefe   „tieffie  Se» 
beutung"  befteljt,   l)at  er  leiber  nidjt  gefagt.     SBir  alauben  aber,  bajj 
„beutfcr>nationat"  bo$  beffer  ift,  wenn  auc§  „ber  gütige  Sptadjgebraud) 
ben  begriff  tttva*  berengt"  $at;  btnn  „im  äKittetyunlte  bed  Se&rplan* 
fott  baS  S)eutfct)e  flehen",  waä  bodj  eigentlich  bei  !einer  ber  befteljcnben 
leeren  Seljranftalten  ber  gatt  ifl.     dagegen  wollen  bie  lefcteren  alle 
eine  Ijarmonifdjc  Silbung  erzeugen  unb  erjireben  alle  ba£  «ßerfdnltdjfcit^ 
ibeal;    eine  beutfd)*nationale  Ȇbung  wollen  fie  woljl  aud)   Vermitteln, 
aber  botf)   nidjt  in  erfter  Sinie,  weSljalb  neben  ber  beutföen   Spraye 
bie  örembforacrjen  im  2Rittel»>unfte  flehen,  ja  noä)  mein:  als  ba3.    Soll 
£     zln  bcr  für  bie  Sc^erbilbung  beftimmten  leeren  fiefjranftalt  ba* 
beutfcrj-nattonale  $rin$ij>  maßgebenb  fein  unb  baä  fceutfdje  im  HRittd* 
fünfte  be3  £ef>rj>lanea  freien,  fo  bürfen  bie  fremben  ©prägen  in  ifr 
reinen  „ju  breiten  Saum  beanforudjen" ;  baä  ift  aber  notwenbig  ber  graH 
wenn,  wie  Seifert  cä  forbert,  jwei  frembe  Sprayen  in  ben  Se^Ian  auf- 
genommen werben;  inwiefern  fann  man  bog  Satcin  benn  $eute  nodb  „ba^ 
ap^btfr^c.^en^ei*cn  bcr  ^crcn  ©cr)ule"  nennen,  ba  ja  bie  „Ober* 
reaifäule"  fem  Satein  r,at?    Unbegreiflich  ifi  e«,  Wie  fid&  C.  »eber  (S)er 
»ilbungggang  bed  »otfäfcf)utte$rerä;  5ßäb.81.)  fogar  8u  ber  »e^auotunj 
£2 tT\  f?nn'  .baß  obaä  rt»tofo>WWe  Stubium  für  einen,  ber  nid>t 
wemgfteng  elemen  are  fielen  im  üateiniföen  befi^e,  fafl  jur  Unmöglich 

?uSf    «Sat?b?  fl?tb..nun  b0*  au*  m&*  UniöerfitätVofefforin  V 


^ZuxSSSfi  mtJlln,  »«*W«I«  »«*inben  fr«,  W  eine  »dflig 


A.  3)eutfd>fonb.  47 

bafj  Ijier  „neben  ben  SSotföfdjullefcrern  bie  gadOletyrer  (SKufif,  3c^ncn/ 
Seljrer  an  ©ewerbe*,  fcanbelg*  unb  Sanbwirtfd&aftäfdjulen  ufw.)  ifjre  StuS* 
biibung  erhalten  folten".  Db  aber,  wie  ©eifert  meint,  gerabe  „jüngere 
Sojenten"  bie  geeigneten  Sefjrfräfte  an  ben  „päbagogifdjen  8lfabemien" 
felbfi  in  ben  nidjtpäbagogifdjen  gackern  wären,  muffen  wir  fetpc  be* 
gweifeln.  SRit  SRedjt  t)at  ©eifert  bo^  ©eminar,  re|>.  bie  „päbagogifdje 
Stfabemte"  nidjt,  nac§  bem  SSorgange  beS  $önig£berger  Seljrertageä,  in 
bie  Stumpelfammer  geworfen;  benn  für  bie  58eruf3bilbung  ber  Solid* 
fd&utteljrer  iji  eg  unentbehrlich,  aber  fie  bebarf  refp.  bag  ©eminar  bebarf 
einer  seitgemäfjen  Sieform;   e3  muß  ju  einer  wirflidjen  gfadjfdjule  aus* 

Jiebaut  »erben.    $ftyd)otogie  unb  @t|if  finb  als  SBiffenfdjaften  jebod)  nod) 
eine  ©Reifen  für  Sünglinge  im  älter  Don  18  Sa*)*«1;   bamit  foff  nid^t 
nidjt  gejagt  fein,  ba%  man  nidjt  pfodfjologifdje  unb  etfjifd&e  Belehrungen 
in  populärer  gorm  in  bie  Dberbürgerfdjule,  ba3  ©eijfertfcfje  ©eminar, 
aufnehmen  foD.    3n  bie  päbagogifdje  gadjfdjule  aber  gehören  *ßft}djologie, 
Sogif,  Äjtyetif  unb  ©tljtf  mit  päbagogiföer  8ufoifeun9>    bem  3ögUng 
mufj  ed  jum  Sewufetfein  fommen,  „baß  in  ben  päbagogifdjen  aufgaben 
pljifofopljitfdje,  inäbefonbere  etljifdje  unb  pftydjologifdje  Probleme  berborgen 
liegen,  bie  man  alä  fotdje  erlernten  muß,  um  fie  ftu  löfen.    @3  foßen  in 
ber  natürlichen  ©ntwidflung  beä  ÄtnbeS  bie  ©runblagen  aufgefpürt  werben, 
au3  benen  bie  etfjifdjen,  religiöfen,  äftlfetifdjen,  logifdjen  Entwidmungen 
Verborgenen ;  eä  fott  nadj  ben  ©efefcen  biefer  ©ntwief  fangen  gef  pürt  werben, 
bamit  man  tynen  gemö|  fjanbetn  fann;    eä  foD  ba3  ganje  ©rjiefjungS* 
flefdjäft  als  ein  fittlid)  gebotenes  unb  pfodjologifdO  ju  begrünbenbeä  bar* 
geftellt  werben"  (©tfrfert  a.a.O.).     5)ie  päbagogifae  Sßfocfyologie  mufj 
in  erfter  Sinie  bie  ©rgebniffe  ber  Äinberpfodjotogie  beadjten  unb  ber* 
loerten;  fie  mufj  a!3  Seljre  ber  pftydjifcfjen  ©ntwicflung,  aU  $fod(jogenetif,  be* 
ginnen,  bann  als  päbagogifdje  $fty$ologie  unb  jule^t  als  *ßfyd)opatf)ologie 
auftreten.     3*  Serbinbung  bamit  muffen  pftd&otogifd&e  SBeobadjtungen 
unb  SSerfudje  treten,  bie  an  ben  ©Gütern  ber  mit  bem  ©eminar  ber* 
bunbenen  pöbagogifd^en  Slnftalten  gemalt  derben;  in  biefen  ©djulanftalten 
mufj  ber  werbenbe  Seljrer  au£  ber  S^eorie  in  bie  $ra£t$  übergeführt 
toerben.     „3n  83erüj)mng  mit  bem  ftinbe  mufe  ber  ©emtnarifi  feine 
©tubienjeit  beginnen,  fortfefcen  unb  abfdjließen,  um  hierauf  feine  berart 
erworbene  £el)rfäl)igfeit  an  einer  tf)m  anvertrauten  ©djute  $u  verwerten 
unb  weiter  auSjubilben"  (fjjagmann,  3ur  ftrage  ber  Seljrerbtlbung  auf 
ber  äSolfgfd&utftuf e) ;    eS  mufj  fein  Sntcreffc  bon  ber  SQSiffenfc^aft  jum 
Äinbe  ^ingelenft  unb  i^m  $um  99eföugtfein  gebracht  werben,  bd%  er  fein 
©ele^rter,  fonbern  ein  fieljrenber  fein  foD.    3n  ber  fid)  baran  anfd^liefeenben 
^ßäbagogif  finb  bann  bie  fpefttfifd?  pabagogifc^en  Probleme  aufsuftetten 
unb  ju  löfen;  baburd^  wirb  ber  Sögling  ium  päbagogifd^en  S)enfen  er* 
jogen.     Sag  in  ber  päbagogifdjen  gfac|f$ule  auc^  bie  ©efc^ic^te   ber 
^ilofop^ie  einen  5ßlaJ  finben  mufj,  fott  nic^t  beftritten  werben;   allein 
toir  würben  nid^t  mit  ©eifert  eine  ffiinfü^rung  in  ffiant,  fonbern  in  ©oet^e 
unb  ©djifler  forbern,  für  welche  wir  bortrefflidje  83üd^er  bon  ^e^nad^er 
unb  ftü|nemann  befi^en,  unb  womit  auc^  eine  (Einführung  in  Sant  ber* 
bunben  werben  fann.    %tx  ©c^werpunft  liegt  bei  all  biefen  SReformfragen 
in  ber  Aufteilung  bon  ©eminarle^rern,  wel$e  wiffenfd^aftliäe  unb  praltifc^e 
Züd^tigteit  in  fidj  bereinigen;   für  bie  Berufung  $um  ©eminarbirettor 
müfete  wiffenf4aftlic^*pnilofop|ifd^*päbagogifcne  3)ur$btlbuna  unb  burc^ 
vielseitige  Srfa|rung  gefügte  pöbagoaifc^e  üWetfterfdjaft  mafegebenb  fein. 
Seit  preufjifdjen  „$räparanbenanftalten"  finb  burc^  bie  S3e]timmungen 
Von  1901  neue  Qidt  geftedtt;  fie  finb  nunmehr  mit  ben  ©eminarien  eng 


48  gut  gntwidelungägefdjidjte  bcr  ©djule. 

Derbunben.  5)a  bie  betr.  2t\)tplant  brei  auffleigenbe  ©tufen  jeigen,  fo 
fefcen  fie  felbftöerftänblid)  breiflaffige  Anwälten  borauä.  3)iefe  waren 
jebod)  feiten;  e3  fehlte  meiftenS  bie  britte  Staffe,  bie  erft  nad)  unb  itadj 
errietet  Würbe.  „S)er  Unterricht  an  ber  <ßräparanbenanftatt  wirb  nt 
ber  Igauptfadje  Don  jungen  Setjrern  erteilt,  bie  oorübergetjenb,  ineift  nur 
wenige  3afjre  ober  nocf>  fördere  geit,  an  ber  $räj>aranbenanftait  be* 
fepftigt  finb;  e3  fommt  jefct  überhaupt  nidjt  t>or,  ba%  ein  Selber  an 
bie  Sßräparanbenanftalt  gefjt,  um  bort  ju  bleiben/'  5)a3  ift  fielet  uidjt 
im  3ntereffe  ber  auftauen;  allein  bit  Stellung  (1500 — 2400  unb 
2100—3800  SR.)  ift  §u  gering.  5)ie  äReljraaf)!  ber  $räj)aranben  wirb 
in  Sßreußen  5.3.  nod)  nidjt  in  fiaatlidjen  änfialten  austaebilbet;  eüoa 
&wei  ©rittet  ber  Jpreufjifdjen  ©eminariften  erhalten  iljre  Sorbübung  auf 
ftäbtifdjen  ober  pribaten  Slnftalten,  bie  teitweife  mit  ©eminarien  öerbunben 
finb.  ®ic  Se^rerbilbunggfrage  ift  in  Preußen  in  le|ter  fiintc  eine  Selb» 
frage;  »ürben  bie  5ßräj>aranben-  uno  ©eminarleljrer  entfaredjenb  ben 
Slnforberungen  an  fie  bejaht,  fo  mürbe  man  audj  bit  tfirfjtigften  2ebr* 
hafte  für  biefc  3lnftatten  gewinnen  fönnen.  3m  Sa^ce  1905  iji  ja  eine 
Stufbefferung  erfolgt;  aDein  fie  ift  gering  unb  fann  bie  beftel>enben  Abel* 
ftänbe  nidjt  befeittgen.  3)ie  ©eminarbireftoren  fyabtn  600  SR.,  bie  Ober* 
leerer,  bie  orbentlidjen  ©eminarlefjrer  unb  bie  $rä^aranbenanflaUd*8crt* 
ftetjer  je  400  SRI.,  bie  feiten  sßräjjaranbenteljrer  je  300  SR.  unb  bie 
©eminarlel&rerinnen  je  200  SR.  erhalten;  bie  Qvdaqtn  finb  aber  „&*&* 
mäßigerweife  als  nidjt  J>enfion3fä|ig"  eingefteDt  worben.  ©3  mar  ein 
fdjwerer  SSorwurf,  ben  ber  Slbgeorbnete  ©djulbireftor  ffirnft  (@dpiettanity() 
ber  Jjreußtfdjen  ©taatäberwaltung  machen  fonnte,  baß  bie  „UnterridjtS* 
berwaltung  fid)  immer  erft  burd)  bie  Slot  brängen  lögt,  Maßregeln  jii 
ergreifen,  einem  Obelftanbe  abhelfen";  man  muß  bod)  annehmen,  „bafj 
e§  bit  aufgäbe  ber  Staatsmänner  ifi,  bie  Sebürfniffe  ber  3e**  **W* 
aettig  511  erfennen  unb  für  Abhilfe  &u  forgen,  e§e  bie  Sßot  fie  baju  brängt". 
Übrigens  ift  an  ftanbibaten  für  bie  ©eminarbireftorfieflen  aud)  in  *ßreußen 
lein  SRangel  gewefen;  benn  bie  Ferren  würben  feiger  in  ber  9Reljrja$l 
fpäter  gu  SRegierung3fdi)ulräten  ernannt.  Stoß  man,  wie  e3  in  «ßreußai 
unb  aud)  in  anberen  Säubern  gefdjiel)t,  bie  ©eminarleljrer,  um  tynen 
einen  l)öl)eren  ©eljalt  juweifen  &u  fönnen,  $u  Sretefdjulinfpeftoren  be* 
förbert,  Ijat  and)  feine  ©djattenfeite;  ber  ©eminarleljrer  tritt  bann  in 
feinen  beften  Sauren  auä  bem  ©eminarbienfl,  nadjbem  er  fid|  Ijier  auf 
Soften  fetner  3ögHnge  eingearbeitet  fjat.  SRadjbem  er  eine  Steige  &on 
Sauren  bie  unmittelbare  gütflung  mit  ber  ©djule  öerlorcn  $at,  muß 
er  fiel)  l)ier  auc^  wieber  einarbeiten;  e3  paffiert  i^m  babei  leidet,  bafe  er 
öon  ben  S5ol!öfd)ülern  »erlangt,  tvaä  er  oon  feinen  ©eminariften  öerlangen 
lonnte,  unb  bit  Seljrer  tvit  ©eminariften  be^anbelt.  ©3  Wäre  öiel  logift^er, 
Äret^fc^ulinf^eftoren  §u  ©eminarlel)rern  ju  ernennen;  biefe  fennen  bann, 
bie  aSolf^fd^ule  unb  ifjre  Sebürfniffe  unb  würben  fic^  nidjt  unfdjwer  balb 
in  il|r  gac*)  lieber  einarbeiten.  Änjuerfennen  ift  bag  Sefireben  ber 
preuf3ifd)eu  Regierung,  bit  neu  gegrünbeten  SeljrerbilbungSanftatten  fajt 
auSnal)ni3fo3  in  größere  Drte  mit  Ijö^eren  ©c^ulen  ju  verlegen. 

„63  ift  ja  nid&t  abjufe^en",  fagt  Oberlehrer  Dr.  «.  @ru^n  (Staat 
unb  ©rf)iile),  „weä^alb  bt^abtt  5Ränner  be8  Sollet  nid^t  bi§  jur  §öbe 
ber  Silbung  emporfteigen  follen,  big  &u  ber  i^re  Äraft  au3reid)t;~ein 
je  weiterer  Spielraum  §ier  gewährt  wirb,  um  fo  größer  wirb  ber  «nbrang 
üon  unten  $er  fein,  benn  eg  barf  Wo^l  aU  erwiefen  betrachtet  werben, 
ba%  eine  Saufbaf)n  um  fo  mef)r  beöorjugt  Wirb,  je  weiter  e3  man  barin 
bringen  fann.    ffiie  §  0  d;  f  d)  u  1  b  i  1  b  u  n  g  für  aüt  Stritt  obligatorif* 


A.  2)eutfd)lanb.  49 

8U  machen,  ljalte  id&  für  berfeljlt;  e3  mürbe  bann  aucf)  f}ier  ber  SDKßftanb 

eintreten,  ben  wir  bei  ben  Oberlehrern  fjaben,  baß  Diele  Seute  jlubieren, 

bie  gar  feinen  innerlichen  SBeruf  jur  SBiffenfdjaft  Ijaben.     @ine  anbere 

fjfrage  aber  ifl  e§,  ob  bie  {Regierung  nidjt  bem  ober  jenem  jungen  Selber, 

ber  borjügtidje  3eu9ntffc  fär  «ber  o^ne  genügenbe  SÖfcittel  iji,  auf  feinen 

Antrag  eine  Unterftüfcung  jum  ©tubium  gemalten  foll;  id)  mürbe  fold^e 

©tipenbieu  fetyr  befürworten.   3fe  mef)r  8Solt3fdjuttef)rer  bie  Neigung  Ratten, 

fid)  bent  ©tubium  &u  wibmen,  um  fo  beffer  wäre  e3  für  unfer  SSaterlanb; 

SSilbung  tft  HRadjt,  unb  namentlich  eine  Silbung,  bie  auf  fo  gefunben 

®runbtagen  toie  bie  ber  SSotfSfdjuttefjrer  beruht.     S)ie  ©orge,  baß  e§ 

an  einer  paffenben  Unterfunft  für  bie  ftubierten  8Solf8fd)ulieI}rer  fehlen 

fönnte,  ift  gang  ungerechtfertigt;   fold&e  SKänner  finb  mit  bem  Statte  ber 

£reiafdjulauffic|t  unb  mit  ber  Seitung  ber  größeren  ©emeinbefdjulen  ju 

betrauen;   auc§  bie  erflen  Setyrer  an  ben  ©emeinbefd)ulen  ber  ©roßfläbte 

fönnten  aus  ityrer  3a$l  genommen  »erben.     §ier§u  fommen  nod)  bie 

üielcn   ©teilen   an   ben   Sefjrerfemiuarien  unb  an   ben   SRäbdjenfdjulen 

niebrigen  unb  ^öljeren  ©rabeS;  je  mcl)r  ftubierte  Seljrer  in  biefe  ©cbulen 

einbringen  würben,  um  fo  leidster  unb  fd&netter  würbe  bie  große  Äluft 

3ttrifdjen  bem  fogenannten  SJolf  unb  ben  fogenannten  gebilbeten  ©tänben 

iiberbrütft  werben."    ®aS  finb  befonnene  unb  berechtigte  SSorfd&läge  unb 

gorberungen;    bie  fottten  feiten^  ber  SSolfäfdjulleljrer  beamtet  werben. 

„SBetoor  wir  wirjeit  Unmöglichem  Verlangen,  fottten  wir  für  ba3  SRötigjie 

unb  äRögtidjjte  forgen,  für  bie  richtige  ©eftaltung  be3  für  eine  ©tufe 

ber  Soltefd&uttetyrer,  für  bie  ©efunbarteljrer  nämlic§,  ljeute  fdjon   be* 

fie^enben  UniberfitätSftubiumä,"  au3  beren  Steigen  bie  ©eminarletyrer, 

©Nulleiter  unb  ©c^ulauffid&täbeamten  in  ber  ©djweia  Verborgenen  (Dr. 

H.Sang,  Uniberfitätäprofeffor  in  güri^).     $>ie  ffirgebniffe  ber  Wiffen* 

fd&aftlidjen  ftorfdjungen  muffen  burdj  bie  feminarifdf)*afabemifd)  gebilbeten 

SSolföfd^uttefrer  in  Sßort  unb  ©<$rift  ben  feminarifdj  gebilbeten  SSolfö* 

ftfjutteljrern  übermittelt  werben ;  biefe  $aben  fte  bem  SSolfe  &u  übermitteln. 

„SBiffcnfdjaftlidjeä  ®enfen",  fugt  mit  föed&t  Dr.  ©urlitt,  „ift  feine  ©tanbe3- 

angelegen|eit  met)r;  bog  Söiffen  unb  bie  wiffenfdjaftlidjen  Sßetljoben  finb 

©emeingut  geworben  unb  fotten  e3  fein."     SBerben  biefe   berechtigten 

<$orberungen  beS  Se^rerftanbeg  erfüllt,    fo  finb  bie  auf  ber  ©eneral* 

ocrfammlung  be3  preußifdjen  SSereinS  ber  Se^rer  unb  Seherinnen  an 

SHittelfdiuleu  unb  loderen  9Käbd)enfd)ulen  aufgeftettten  gorberungen  an 

bie  „Sorbilbung  ber  Sefjrer  an  9Rittelfdjulen"  hinfällig ;  benn  bie  SRtttek 

ftf)ulle$rer  werben  au3  ben  Steigen  ber  fem.*afab.  gebilbeten  Seljrer  ge* 

nommen  werben,  fo  baß  Sßittelfd&ulleljrerfeminare  unnötig  finb.    ,,2lu8- 

gelfenb  bom  Sftöglid&en  unb  bon  ber  Überzeugung,  baß  man  ba3  Sftöglidje 

gefäljrbet,  wenn  man  ba3  Unmögliche  berlangt",  forbert  Pfarrer  D.  2Bill)elm 

Pßäb.  Stätter),  ba%  bie  ©eminarleljrer  il)re  gortbilbung  refo.  3tu3bilbung 

jum  ©eminarle^rer  auf  ber  Uniberfität  bewirf en  fotten;   jebem  Se^rer 

foO  bie  Sered^tigung  &um  Sefud^  ber  Uniberfität  jugefproc^en  werben 

unter  ber  89ebingung,   baß   er   eine  ergänjungäprüfung   ablegt.    „5)ie 

Berechtigung  ober  SSerpflid^tung  511m  Uniberfität^befud^  o^ne  Umgeftaltunp 

be3  beraeitigen  E^arafterg  ber  ©eminare  bringt  Weber  bem  Seprerflanbe 

als  ©andern   nod^  bem  Solföfd^ulwefen,  nodj  ber  beutfe^en  ©eifteäfultur 

wefentlit^en  5Ku|en." 

„©ic^er  ift",  fagt  Uniberfitätgprofeffor  Dr.  ffiintel*©ießen,  tfba^  bie 
8Solföfct|ulle^rer  auf  ber  Uniberfität  ein  grünbtidjeä  ©tubium  ber 
$f)ilofo|>i)ie  treiben  muffen;  benn  nur  fo  fann  i^nen  bie  nähere  83e* 
f^äftigung  mit  einem  ©peaiatfadj,  wie  Sttat^ematif,  5ßaturwiffenfd^aft  ufw., 

^dbog.  3a^re«6eti4t  LVIII.  2.  «Btlg.  4 


50  #ur  Ghttttricfelungggefdjidjte  ber  ©djute. 

nüfclid)  unb  frudjtbringenb  fein.  äBenn  man  bie  $f}ilofopt)te  als  bie 
Sefjre  Von  bcn  ©runblagen  beä  Sulturbetoußtfeinä  ber  2ttcnfc^^cit  auffaßt, 
wenn  mau  ber  tfjeorettfdjen  $^ilofop^ie  (Sogif)  baä  Problem  ber  logifdjen 
©runblegung  ber  3ßiffenfcr)aft  jwoeift,  fonrie  ber  praftifct)en  SßJjilofopljiie  bie 
©runblagen  ber  ©ittlidjfeit,  bann,  fdjeint  mir,  foringt  bie  SBirHidjIcii 
ber  Sßfyitofopljie  für  ben  Setyrerberuf  unmittelbar  in3  äuge."  SBer  Solte» 
fdjullefjrer,  melier  auf  ber  §öf)e  feines  89erufe3  flehen  toiü,  münfdjt  einen 
meiten  SluSblicf  über  bie  ©efd(>id)te  feiner  JöerufSnuffenfctjaft  uub  feinet 
SerufS;  er  toünfdjt  enblicr)  eine  39eleuci)tung  päbagogifd&er  fragen  Don 
työtyerer  SBarte,  b.  %  t>om  allgemein  D^ilofo^tfc^ert  ©tanbpunrte  aus. 
8fuf  ber  6.  ©eneralüerfammlung  be3  SSercinä  j>reußifcr)er  SSolföfdjul* 
leljrerinneu  Ijielt  %xl  ©djmibt  einen  Vortrag  über  „Sie  Ausübung  ber 
SSoltefdjulteljrerinnen".  ©ie  führte  babei  etnm  folgenbeä  au£:  „£a3 
Streben  ber  Seherinnen  nad)  Reform  iljrer  SSorbitbung  iji  allgemein. 
3)iefe  muß,  fotoeit  fie  fid)  burct)  ba3  ©eminar  öott^ie^t,  gleichmäßig  fein 
für  bad  Sepram!  an  ber  aSotföfdjule  unb  an  ben  unteren  unb  mittleren 
Slaffcu  ber  Ijöljeren  äBäbcr)enfd)ule.  ®ie  Se^rpläne  unb  $rüfung£* 
orbnungeu  ber  Sefjrerinnenfeminare  müßten  benen  für  Sekret  gleich  fein, 
ba  bie  Strbeit,  für  bie  fie  Vorbereiten,  gteicr)  ift.  3)urct)  ungenügenbe  SSor* 
bilbung  »erben  bie  Stnfprüctje  ber  Seherin  Ijerabgebrfidft,  unb  iljre  Arbeits* 
fraft  toirb  fcfjneHer  Verbraucht.  ©leidEje  SSorbübung  !ann  in  gemeinfamen 
©eminaren  für  Sefjrer  unb  Seherinnen  ober  in  getrennten  fiaatiidjen 
©eminaren  erfolgen.  Unfere  ©eminarbilbung  bebarf  einer  Srmeiterung 
unb  Vertiefung  in  Sßäbagogif  (befonberä  in  ber  metljobifdjen  äu»btü>ungj, 
SRealien  unb  ©efang.  Um  ber  burdj  biefe  EReljrforberung  entfieljeiiben 
Überlaftung  abpfeifen,  muß  eine  bcffere,  gleichmäßige  SSorbübung  beim 
Gintritt  ins  ©eminar  geforbert  merben,  am  beflen  SRealfdjulbübung ;  ba 
baä  aber  Vorläufig  nod)  nidjt  burdjfütfrbar  ift,  muß  fict)  ba£  ©eminar 
aufbauen  auf  einer  $ef)nflaffigen  fjöljercn  3ßäbcr)enfct)ule  ober  einem  £]j$eum, 
muß  einen  vierjährigen  Surjuä  Ijaben  unb  ba£  lefcte  3al)r  überttnegenb  ber 
prattifcr)en  StuSbübung  toibineu.  3)er  Unterricht  in  ben  SRealien  müfctt 
naefc)  brei  Sauren  burd)  Prüfungen  abgefdjloffen  »erben.  3)er  83tlbung§* 
gang  burd)  SSotföfdjule,  Sßräparanbie  unb  ©eminar  aU  Segel  ift  nidjt 
toünfcr)en3roert.  ®en  Unterricht  im  ©eminar  müßten  afabemifdj  gebilbete 
Se^rer  unb  Seherinnen  erteilen.  3)ie  gortbilbung  ber  Soltefd^uHe^rerm 
fei  ber  ber  Sefjrer  gleicfc) :  2.  Prüfung  obligatorifci),  3u^affun9  5ur  äRittcl* 
fcr)utlet|rcr*  unb  SReftoratSprüfung.  3)a£  5($rüfung3aeugni3  berechtige  $uin 
Univerfitätäftubium.  —  Ausübung  in  tecr)nifd)en  gädjern  öottjiebe  fidj 
in  befonberen  Surfen.  5)ie  Seherin  ftrebe  nad)  3u*affun9  8U  Surfen, 
meldte  auf  ben  Unterricht  an  ber  gortbilbung3fd)ule  vorbereiten,  ßn 
ber  Debatte  nmrbe  bem  ©taate  ber  Vorfcmrf  nict)t  erfpart,  baß  er  nidfjt 
genug  für  bie  SSorbübung  Von  Seherinnen  getan  §abe  burdj  9ieugrünbun§ 
ftaatlid^er  ©eminare,  beren  3tn£af)l  in  gar  feinem  Verhältnis  ju  ber 
ber  Se^rerfeminare  ftet)t.  hierauf  gelangten  folgenbe  Zty\tn  jur  An* 
nannte;  1)  $ie  äudbilbung  ber  Volföfcrjulle^rerin  unb  be£  SSolUfäui* 
le^rerö  muß  eine  gleite  fein.  2)  ®ie  gleiche  SSorbübung  fann  erfolgen: 
a.  in  getrennten  ftaatlicrjen  ©eminaren,  meldte  ben  gleichen  Se^rplan  unb 
bie  gleiche  SßrüfungSorbnung  ^aben;  b.  in  gemeinfamen  ftaatlidjen  ©enii* 
naren,  ba^er  muffen  bie  Sefjrerfeminare  ben  Seherinnen  geöffnet  werben, 
c.  Die  ©eminare  muffen  viel  mefjr  als  fonjr  fjacr)f^ulen  fein,  b.  ff. 
^Jäbagogif  muß  im  SRitteljnmfte  bcö  Unterrichtes  fte^en.  3.  3)ie  ©eminare 
muffen  ber  SSolföfdjulle^rerin  SSerftänbnig  für  fojiale  gragen  in$  Amt 
mitgeben,    beS^alb    muß   in   ben    Sel)rt>lan    be§   legten    ©eminarjaljre» 


A.  3)eutfd>fonb.  51 

Unterricht  in  ©ojtalwiffenfdOaften  in  1—2  SBodjenfhmben  eingegtiebert 
werben,  umfaffenb  ©runbaüge  ber  SWationalöfonomie,  ©runbjüge  ber  ©e* 
fd^id^te  ber  Arbeiterbewegung  unb  ber  SSolfgwotflfa^rtäpflege.  4.  SBeun 
bie  ©eminare  me^r  jjjadjfdjulen  fein  foflen,  fo  muffen  fie  in  bejug  auf  ge- 
bädjtntemägige  Aneignung  be3  ©toffeS  entlaftet  werben.  5.  3>a$er  mug 
fid)  bad  ©eminar  auf  einer  ©cfjule  aufbauen,  weldje  bie  ©djülerinnen 
mit  ber  nötigen  SOgemeinbilbung  auSgerüftet  $at.  6.  Hngefidjtä  be§ 
heutigen  ©tanbeS  unferer  39ilbung3anftalten  mug  ber  3u9an9  äum 
fieljrerinnenberuf  ein  boppelter  fein:  a.  $>er  erfte  3uflan9  muß  gefeaffen 
werben  burdj  eine  ju  einer  SRealfd&ule  auägejtalteten  l)öl)eren  äRäbdjen- 
fdjule;  b.  $rctparanben*3(nftatten  finb  ben  SKäbdjen  in  ©tabt  unb  Sanb 
5U  öffnen  ober  ein  Sßräparanbeum,  ba3  ben  au£  anberen  ©deuten  ein* 
tretenben  ©Hüterinnen  eine  gleichwertige  Sfuäbilbung  »ermittelt.  7)  S)a3 
©eminar  mug  eine  moberne  gfrembforadfje  obtigatorifdj,  bie  aweite  unb 
Satein  fafultatito  in  feinen  Seljrplan  aufnehmen.  8)  Um  bie  uberlaftung 
ber  ©eminariflinnen  ju  öerminbern,  muffen  in  einigen  gackern  ein  3a$r 
box  ber  ©ntlaffung  Prüfungen  ftattfinben,  wie  e8  aud&  in  ben  Se|rer- 
feminaren  ber  goß  ift.  9)  Die  Sauer  ber  ©eminargeit  mug  öier  3^^re 
betragen.  10)  Der  Unterrid&t  im  ©eminar  Hege  in  ber  §anb  Don  burdj 
©eminar  unb  Uniberfität  gebilbeten  Se^rern  unb  Seherinnen.  11)  %afy 
furfe  für  ipanbarbeit,  turnen  unb  ^etdjnen  feien  an  baä  ©eminar  an«* 
aegliebert,  oljne  bag  barum  ber  fttiä)tn?  unb  Sumunterri^t  au§  bem 
Seljrplan  be3  ©eminarg  t>erfd)nrinbe.  Diefe  Surfe  fönnen  nad)  Slblegung 
ber  toiffcnfc^aftlid^cn  Prüfung  burdjgemadjt  werben.  Die  förderliche  Slu8- 
btlbung  ber  Seljrerin  ift  burd)  ©d&wimmen,  lurnen,  ©fielen  nadjbrücflidj 
3U  pflegen.  12)  Die  Seherin  mug  jur  jweiten  Prüfung  berpflidjtet  fein 
unb  &ur  2Rittelfcl)ullel)rer-  unb  9ieftorat3£rüfung  jugelaffen  werben,  fo- 
lange  biefe  bom  Seljrer  »erlangt  wirb.  13)  Da3  $rüfung3jeugniä  be- 
rechtigt bie  Seherin  &um  Untoerfitätöfhtbium.  3um  ©dtfug  würbe 
folgenbe  JRefolution  angenommen:  „gür  bie  3ufunf*  fotbern  wir  für 
bie  Setter  unb  Seherinnen  aller  ©ctjulen  bie  gleiche  Sluäbilbung.  Diefe 
Äuäbilbung  ift  auf  ber  Unitoerfität  ju  gewinnen.  Sin  ben  ttnitoerfitäteu 
finb  päbagogifdOe  ©eminare  ju  errieten." 


V.  $4tdfceri9atttrag+ 

„Die  Verwaltung  berjenigen  Angelegenheiten  ber  SSolfS- 
f  djule,  welche  bie  Erfüllung  ber  Verpflichtung  &u  iljrer  Errichtung  unb 
Unterhaltung,  fowie  bag  Vermögen  betreffen,  fteft  ber  ©emeinbe  (©utg- 
bewirf,  ®efamtfd)ulöerbanb)  ,*u" ;  fo  fyeigt  e3  in  bem  Entwurf  beg  preugtfdjen 
,,©djulunterl}altungggefe|jeg*  „3n  btn  für  biefen  gwedf  gebilbeten  ©djul- 
bejmtationen  (©tabtgemeinben)  ober  ©djulborftänben  (Sanbgemeinben) 
Ijaben  audj  auger  ben  Äreigfäutinfoeftoren  {Reftoren  ober  Seljrer  unb 
©eiftlidfje  ©i£  unb  ©timme.  3«  ©d&uttoerbänben  mit  metyr  alg  fünf- 
unbiwanjig  ©djulftetten  Ijaben  bie  ©tabtfcr)ulbe))utation,  bie  ©d^ulbeputation 
in  Sanbgemeinben  (©efamtfdjulberbänben),  fowie  ber  ©d&ulöorflanb  ba3 
Stecht,  ber  ©djulauffidjt3bel)örbe  innerhalb  einer  Oon  biefer  &u  beftimmenben 
grifi  eine  ober  mehrere  $erfonen  in  SSorfd^lag  ju  bringen,  bie  ©c^ul- 
be^utation,  nadfjbem  fie  guoor  bie  etwa  twrljanbene  ©c^ulfommiffion  (§  29) 

4* 


52  gur  (SntttricfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

gehört  $at  SSerfogt  bie  ©djulauffidjtSbetyörbe  bie  8efe|ung  mit  ehtem 
baju  SSorgefdjtagenen,  fo  forbcrt  fic  unter  Stitteilung  ljierüon  $u  einem 
aweiten  Corfdjtage  auf  binnen  einer  twn  iljr  &u  beflimmenben  gfnft  SaS 
SSorfdjlagSred&t  erlitt  für  ben  betreffenben  galt,  wenn  bie  grifien  md)t 
innegehalten  werben,  ober  wenn  bie  ©djulauffidjtSbeljörbe  audj  nadj  bem 

!  weiten  83orfdblage  bie  83efe|ung  ber  ©teile  burdj  einen  bafür  Sorge* 
dfjlagenen  üerfagt.  3n  ©dfjutöerbänben  mit  fünfunbjmanjig  ober  weniger 
©djulftetlen  werben  bie  in  8(bf.  2  bejetdjneten  SÖe^örben  üon  ber  ©dfjul* 
auffidf)tsbetyörbe  über  bie  58efe|ung  einer  erlebigten  ©d^ulftelle  angehört 
SaSfelbe  finbet  in  allen  ©dfjulüerbänben  bei  ber  SSefefcung  üon  Stellen 
ftatt,  beten  ^nfjabem  SeitungSbefugniffe  auflegen  (Stettoren,  ^au^tle^ret 
ufw.).  Sie  Ausübung  eines  8Sorfd|lagred)teS  ober  bie  Anhörung  finbet 
nidjt  ftatt,  wenn  bie  Sefefcung  ber  ©teile  burdj  83erfe|ung  im  gntereffe 
beS  SienfieS  erfolgt.  Sie  Snfteltung  erfolgt  burdj  bie  ©djutauffidjtS* 
beljörbe  für  ben  ©djulüerbanb.  2Bo  mit  bem  ©djulamt  ein  fird)lidjeS 
Amt  bereinigt  ift,  wirb  an  bem  befle^enben  Siebte  Ijinfidjtlidj  ber  SBe* 
rufung  ju  bem  firdjtidjen  kirnte  nidjtS  geänbert.  SaS  SSerfafjren  bei 
ber  SSerwenbung  nic^t  üoß  ober  auftragSWeife  befdjäftigter  Seßhafte 
Wirb  burdj  ein  üom  UnterridjtSminifter  ju  erlaffenbeS  Stegulatiü  ge* 
orbnet." 

SBenn  bie  ColfSfd&uten  in  ber  Stege!  SonfeffionSfdjulen  finb,  fo  muß 
audj  bie  ©djulüerwaltung  fonfeffioneü  gehaltet  unb  ber  Sirene  ein  groger 
(Einfluß  auf  ben  ganzen  llnterridjt,  nidf)t  bloß  auf  ben  SteligtonSunterridjt 
gugeftanben  werben;  biefer  gorberung  fommt  audj  ber  gntmurf  nad&. 
3n  Preußen  finb  jurjeit  ein  SSierteil  ber  SSreiSfdijulmfpeftoren  $aiLpfc» 
amtlidf)  unb  brei  Vierteile  nebenamtlich;  bie  nebenamtlichen  ShreiSfdjut' 
infoeftoren  finb  meiftenS  ©eifllidje.  Sie  DrtSfdjultnfoeftoren  finb  in  ber 
Siegel  ©eijitidje;  nur  in  einigen  Orten  üben  bie  Steftoren  bie  DrtSfdjul* 
auffielt  aus.  3n  ben  größeren  ©tobten  beflanben  feiger  ©djulbejmtatümen, 
bie  fid)  aus  SKitgliebern  ber  ©tabtüerwaltung,  ©eiftlidjen  unb  £e$rern 
aufammenfefete;  baneben  ober  als  Organe  ber  ©djulbeputation  fungieren 
üielfad)  noq  tedjnifdje  ober  lonfeffioneüe  ©djulfommiffümen.  Sagegen 
finb  bie  länblid)en  ©djulüorfiänbe  nidjt  toie  bie  fläbrtfdjen©djulbelwtatumen 
Organe  ber  politifdjen  ©emeinbe,  audj  nidjt  ber  ©ojietäten,  fonbero  iljre 
SRitglieber  werben  gewählt  ober  üon  ben  üerfdjiebenen  gnflanjen  ernannt; 
an  iljrer  ©trifte  fieljt  entWeber  ber  ©utS&err  als  Sßatron  ober  ber  bie 
Drt*fd)ulauffic§t  füfjrenbe  ©etftlid&e.  3n  ber  ©efialtung  biefer  länblicfcen 
©d&ulfommtffionen  befielt  inbeffen  ebenfowentg  ffiinljeit  wie  in  bem  Stcdjt 
ber  Sc^rerftettung;  in  ben  ©täbten  unb  üielfad)  audj  in  Sanbgemeinben 
wirb  ber  Setycer  t>on  ber  ©emeinbe  berufen  ober  toorgefdjlagen  unb  üon 
ber  Regierung  betätigt,  ftn  bem  Entwurf  werben  bie  »efugniffe  ber 
lommunalen  ©d^ulöertretungen  jiarf  befdjränft;  man  fann  barin  einen 
Sßadjteil  für  bie  ©d^ulöerbänbe  erblicfen;  ob  e3  aber  aud^  ein  9fcad)tetf 
für  ©d^ule  unb  Se^rer  ift,  abgefeljen  öon  ben  großen  ©tobten,  erfd&emt 
uns  zweifelhaft.  Sie  ©elbftberwaltung  ber  ©d^ule  f^at  fettft  in  großen 
©täbten  i^re  ©t^attenfeiten;  in  Sanbgemeinben  ift  fie  nur  jum  ftadjteil 
ber  ©d^ule  unb  ber  Seljrer.  3n  ber  ©infd^rönfung  ber  fommunalen 
©c^ulrec^te,  befonberS  in  ber  »efeittgung  beS  fommunalen  Se^rerberufungS* 
rechtes,  fie^t  bie  SSerfammlung  berliner  Seljrer  eine  fdjwere  ®efa^r  für 
bie  freie  ©ntwidtlung  ber  ©d^ule  unb  bie  red&ttid&e  unb  materielle  Sage  beS 
Se^rerftanbeS.  Sie  «nflettung  ber  Se^rer  fott  fo  georbnet  werben,  baß 
ben  ©emeinben  mit  rne^r  als  25  ©c^ulftetten  baS  SRed&t  ber  Se^rer^ 
berufung  unb  ben  ©emetnben  mit  25  unb  weniger  ©djuljfcllen  baS  Stecht, 


A.  5)eutfdjt<mb.  53 

füi  jebe  ©teile  einen  Setter  öorjufdjlagen,  eingeräumt  mirb.  3)ie  Setter» 
berufung  fettend  ber  ©emeinben  bebarf  ber  Seftätigung  ber  ©djulauffidjtg* 
betörte.  Sei  ber  Änjlettung  ber  ©d&ulleiter  (SReftoren  unb  §auj)tleljrer) 
gaben  bie  ©emeinben  biefelbcn  Sefugniffe,  mie  bti  ber  Stnfteßung  ber  Segrer 
in  ©emeinben  mit  25  unb  meniger  ©dplfteffen.  fflejügtid)  beä  Eintritts  ber 
©eiftlugen  in  bie©djulbeputation  {inb  in  bemßntmurf  genaue  ffleftimmungen 
getroffen  unb  ift  eine  fflcjiättgung  burd)  bie  Regierung  nidjt  crf  orberlidj ; 
bagegen  bleibt  ber  {Regierung  ttotte  greigeit  bejüglicg  ber  83erufuna  ber 
Segrer  in  bie  ©cgulbelmtatton,  unb  fann  biefe  ^Berufung  unb  Deren 
flurüdfeicgung  als  S)i3$tylinarmittel  anmenben.  Qn  ben  lonfeffionellen 
eicgulöorftänben  ber  fianbgemeinben  foU  ber  ©eijtlicge  ben  SSorfijj  gaben; 
benn  biefer  ifi  perfflnlicg  ber  DrtSfcgulinfoeltor.  S)iefe  ffleftimmung  be<* 
beutet  eine  gefefelicge  geftlegung  ber  geistlichen  £ofalfcgulauffi(gt;  ba3 
aber  mit!  felbft  ber  etmngelifcge  fiegrerfcerein  nicgt.  Allein  mir  fönnen 
nicgt  Xen>3  (a.a.O.)  juftimmen,  melier  in  Sanbgemeinben  mie  in  ben 
©tobten  ben  aSorfijj  im  ©(gufoorftanbe  bem  ©emeinbeborfteger  übertragen 
tritt;  benn  benfelben  fehlen  meiflend  ^ntereffe  unb  SSerfiänbnte  für  bie 
Solteftgule.  SBenn  biefe  ©cgutoorjidnbe  fo  gehaltet  mürben,  bag  ignen 
nur  bie  ©cgutyflege  übertragen  unb  jeher  birefte  ffiinflug  auf  baä  innere 
©djulleben,  fomie  bie  Slufficgt  über  ben  Setter  entzogen  mürbe,  fo  tönnte 
ber  Segrer  recgt  gut  ber  SBorfijjenbe  fein;  aucg  gier  rannten  Heine  ©cgul* 
öerbänbe  gefcgaffen  merben,  an  beren  ©|>ij}e  ein  Ober*  ober  §aupt* 
legrer  ftegt. 

@&  ift  gemig  eine  feltene  ffirfcgeinung,  bag  eine  SDtacgt  einer  anbern, 
bie  igr  oft  feinblicg  entgegengetreten  ift,  Siedete  jufcgiebt,  bie  igr  gegoren; 
in  ber  ©cgufoermaltung  fommt  biefe  feltene  (Srfäetmmg  fcor.  3)er  ©taat 
legt  tatfäcglidfj  in  Sßreugen  nocg  rielfacg  fein  ©cgufoermaltungärecgt  in 
bie  §anb  ber  ffiircge,  bie  igm  biefeS  Stecgt  flreitig  maegt;  er  glaubt  fie 
babureg  für  fieg  p  geminnen,  obmogt  bie  (Srfagrung  ign  langft  gätte 
Belehren  lönnen,  bag  bieg  unmöglich  ift.  81nberfeit3  ergeben  aucg  bie 
©emeinben,  befonberö  bie  ftäbtifegen,  Stnfprucg  auf  bie  ©cgufoermaltung ; 
ignen  treten  bann  nocg  bie  Familien  jur  ©eite.  3m  ®tacitt  felbft  aber 
machen  fieg  öerfegiebene  ftaltoren  ba3  Stecht  auf  bie  ©cgufoermaltung 
flreitig;    auf  ber  einen  ©eite  flehen  bie  ^urifle^  auf  ber  anbern  bie 

fabagogen.  Sag  baä  ©cgulmefen  in  feiner  Sntmidttung  &u  ©taat  unb 
irige  in  einem  SergältniS  ber  äbgängigteit  geftanben  gat,  legrt  und 
bie  ©efegiegte;  in  ben  älteften  Reiten  beS  SSittelalterä  bitbete  (formte) 
ber  ©taat  bag  ©efäg,  unb  bie  Sirene  gab  ben  Sngalt  be3  öffentlichen 
UnterricgtS.  S)ie  ©cgulen  mürben  infolgebeffen  als  Itrcglicge  Änftalten 
angefegen;  igr  3*c^  *°at  c*nc  reltgü>3*fittlicge  ©Übung.  3ftfclge  ber 
fortf(greitenben  Äulturentmidtlung  entftanb  jeboig  aümögli^  baä  JBebürfnid 
ber  meltlid)en  fflilbung;  bie  ffiircge  trat  ber  ffinttoidHung  berfelben  in 
Befonberen  ©cgulen  öielfacg  feinblicg  entgegen,  obmogl  fie  biefelbe  in  igren 
igren  ©deuten  niegt  pflegen  mollte.  3m  Jpumanigmuä  unb  5J5roteftantidmud 
traten  bie  meltlidfjje  ©Übung  mit  ber  religütä'fittlicgen  in  Serbinbung; 
benn  nad&  bem  5J5rinaty  be§  $roteftanttemu§  fann  ber  SKenfdfj  ben  ©eelen^ 
trieben  nur  burdj  bie  §erfteHung  eine§  innigen  Sebenäöergältniffeg  jmifegen 
fieg  unb  bem  ffimigen  öermittelji  ber  eigenen  SMlbung  geminnen,  ju  melier 
ber  $}umani3mu3  ben  SBeg  geigen  moHte.  Snfotgebeffen  trat  bie  ©(^ule, 
meldte  melilicge  unb  religiö^fittüd)e  Silbung  jugleicg  Vermitteln  toollte, 
ald  Äirc^enfc^ule  auf;  bie  9ieformation§fd)ule  mar  in  ber  Zat  nur  ein 
Äppenbij  ber  8teformation3fird&e.  9Rit  ber  fortfegreitenben  SSerlird^licgung 
unb  Srfterben  beg  religidfen  Sebeng  in  ber  ftird&e  gemann  bag  meltlidje 


54  Qnt  SntnndelungSgefdjidjte  ber  (Schule. 

SilbungSibeal  affmäljlidj  baS  Übergewicht  übet  baS  religioS*fittlid)e;  ba£ 
fcumanitätSibeal,  weldjeS  eine  fjarmonifdje  gntwtdflung  aller  im  SRenfdjen 
liegenben  Kräfte  unb  anlagen  forbert,  tritt  bamit  in  ben  Sorbergrunb. 
SRit  bent  8luffd)wung  ber  Weltlidjen  Silbung  trat  ber  (Knfluß  ber  ftrdj* 
lid)en  JBilbung  immer  meljr  jurücf;  man  füllte  infolgebeffen  bie 
fonfeffioneHc  SBefonberljeit  als  unwürbige  Sinfdfjränlung,  baS  ®ebunbenfein 
an  bie  fird)lidjen  3)ogmen  als  bleierne  2feffcl  am  gittidfj  beS  ©eifteS. 
Um  baS  tjädjfte  3iei  ber  Äulturentwicflung  erreichen  gu  Reifen,  Ijaben 
bie  työdjften  unter  ben  SKenfdjen  möglichen  ©emeinjdjaften,  bie  Staaten 
ober  Nationen  als  Präger  beS  §umanitätSibealS,  bie  Nationalität^  unb 
fcumanitätSfdfjule,  bie  moberne  SollSfdjule,  gefdjaffen;  bamit  finb  bie 
SilbungSbeftrebungen,  weldje  Sadje  ber  ftirdje  unb  einzelner  Stänbe 
waren,  an  ben  Staat  übergegangen.  äßit  bem  Staate  barf  man  aller* 
bingS  nidjt  bie  Staatsregierungen  fcerwecljfeln;  „{ein  wahrer  (Seift  unb 
SBiße  lommt  nicfjt  in  ben  SRegierungSDerorbnungen,  fonbern  in  ber  &ett* 
aenöffifdjen  flaffifd^cn  unb  populären  Siteratur  unb  in  bm  SBerlen  ber 
fütyrenben  3)enfer  unb  gorföer  jum  SluSbrudE ;  baS  ©efamtbilb  ber  SBelt* 
unb  SebenSanfdjauung  aber,  baS  und  barauS  entgegentritt,  tragt  nidjt  bie 
güge  beS  firdjlidfjen  £f}rijlentumS,  fonbern  bie  ber  allgemeinen  Sftenföen* 
bilbung"  (Sinbe,  SBer  £at  ein  Stecht  auf  bie  SoltSfdjule?).  SiefeS 
SilbungSibealS  fönnen  fidfj  audj  bie  nidjt  entjieljen,  bie  „bem  Solle  bie 
Religion  erhalten  Wollen";  fie  galten  nur  für  bie  SotfSfdjule  baS  firdjltdj- 
d)riftlid)e  SilbungSibeal  für  angemeffener.  3)ie  SotfSfdfjule  ift  aber  eine 
Snftalt  beS  Staates;  als  foldje  muß  fie  autf)  SCräger  beS  ftaatlidjen 
SilbungSibealS  fein,  baS  fie  in  bem  mobernen  Staatsbürger  beriDirflidjen 
foll.  3)er  Staat  ifi  aber  nid)t  ibentifdb  mit  ber  StaatSbertoaltung; 
erfterer  ift  ein  Organismus,  lejjterer  ein  SföedjaniSmuS.  Soll  bie  Sdjule 
fcor  biefem  SRedjaniSmuS  mit  feinem  SureaulratiSmuS  bewahrt  bleiben, 
fo  muß  fie  Don  päbagogifdjen  Fachmännern  geleitet  »erben,  meiere  al$ 
Präger  beS  fitaatlidjen  SilbungSibealS  erfdjeinen;  fie  finb  burdj  üjre 
ftänbige  gü^lung  mit  ber  päbagogifdfjen  SBiffenfdjaft  t>on  bem  Serfinfen 
in  ben  SureauSfratiSmuS  gefiebert  ober  foHten  bafcor  gefiebert  fein.  Son 
biefem  ©efidjtSpunfte  auS  betrachtet  muß  bie  Trennung  ber  Schule  unb 
ber  Sdjulöerwaltung  nad)  Slonfeffionen  $urüdfgewiefen  werben;  eS  muß 
aber  audj  ber  lirdfjlidje  ^Religionsunterricht  als  frembartifleS  (Clement  auS 
ber  Schule  Derwiefen  werben,  weil  er  bem  fiaatlidfjen  ©ilbungSibeal  nidjt 
bienen  tann  unb  bie  einheitlich  nationale  Silbung  gefäfjrbet.  3)iefe  ein* 
tyeitlidj  nationale  ©Übung  ift  nur  möglich,  Wenn  bie  weltliche  Silbung 
fidj  mit  ber  religiöfen  bereinigt;  eine  foldje  Sereinigung  liegt  in  ber 
nationalen  Siteratur  bor,  weldje  batyer  in  Serbinbung  mit  biblifdj*djrift* 
lidjer,  foweit  fie  nodj  für  unfere  fyit  Wertzoll  ift,  btn  Seljrfloff  für  ben 
religiöS*fittlidjen  Unterricht  abgeben  muß.  SBenn  nun  audj  sugegeben 
werben  fann,  ba§  ber  ^rotejiantiSmuS  biefem  beutfd^*nationalen  Sänften* 
tum,  wie  eS  in  ber  beutfd)*nationalen  Siteratur  jum  ÄuSbrutf  fommt, 
öiel  näl)er  ftel)t  als  ber  SatljoliiiSmuS,  fo  bürfen  wir  boc^  nidjt  mit 
Sinbe  (a.  a.  D.)  „ber  Sirene  ein  SRed^t  im  weiteften  Sinne  über  bie  Solte* 
fcf)ule  einräumen";  benn  in  SBirfltdjfeit  fommt  ber  ^JrotejiantiSmuS  in 
unferer  proteftantifdjen  Sirene  nur  fe^r  unöoßfommen  jum  SuSbrucf,  unb 
bann  müßte  man  bodi)  baSfelbe  SRed|t  audj  ber  lat^olifc^en  Äiri^e  ein* 
räumen.  Sttan  überfielt  immer,  baß  baS  Efyriftentum  nic^t  im  ^ToteftantiS» 
muS  unb  Äat^olijiSmuS  aufgebt;  neben  ben  SefenntniSfdfjriften  biefer 
beiben  ffirrfien  fielen  bk  SefenntniSfdbriften  unferer  nationalen  3>enfer 
unb  ^)irf)ter,  ju  benen  fid)  ein  großer  Xcil  ber  ©ebilbeten  betennt    Sa^ 


A.  Seutfd&fonb.  55 

ed&te  unb  Waljre  Eljriftentum,  foWeit  e3  ftdj  im  beutfdjmationalen  ©inne 
unb  ©eifte  auSgebilbet  fyat,  ift  in  bcr  nationalen  Stteratur  §um  reinjien 
8tusbruc!  gefommen;  e3  tann  bal)er  audj  bent  im  5ßroteftantiamu3  unb 
S8ät$oliai3mu3  $um  SluSbrucf  gefommenen  eckten  unb  toasten  GS^riftentum 
nid)t  wiberfyredjen.  S)iefe§  ed)te  unb  watyre  Eljriftentum  in  bcr  Sird)e 
3um  öoHen  unb  reinen  SluSbrudf  $u  bringen,  ift  audj  baä  SBeftreben  ber 
mobernen  Ideologie;  fie  Witt  i^m  ba§  alte  Äleib,  bag  il)m  bie  Sergangen* 
tyeit  gegeben  $at,  ausgeben  unb  ein  ben  gorberungen  unferer  3c*t  cnb* 
fpredjenbeä  ffleib  angießen. 

SBenn  man  fid)  barüber  Rar  ifl,  baß  bie  ©dfjule  eine  SJeranftaltung 
be3  ShilturftaateS  ift,  fo  f ann  man  ftd)  nur  für  eine  päbagogifdfje  ftad)* 
leitung  unb  gadj auffielt  auäfpredjen;  bamit  ift  nid)t  gefagt,  ba$ 
Sirene,  ©emeütbe  unb  gfamilie  fcon  ber  ©dfjultoerwaltung  gan$  auäge* 
fdjloffen  fein  foHen.  Solange  in  ber  SBolföfdjule  lonfeffioneffer  SReligionä* 
unterrridjt  erteilt  wirb,  muß  biefer  unter  Seitung  unb  Sluffidjt  ber  ftirdje 
ftc^cn ;  ber  <&taat  ift  fonfeffionSloS,  unb  feine  Beamten  fönnen  leine 
fonfeffion  eilen  3wedfe  im  Sluge  ^aben.  SBeldje  weitere  ffionfequenjen  äu§ 
ber  tonfeffioneüen  ©eftaltung  be§  83olf3fdjulwefen3  für  bie  ©djulauffidjt 
fid)  ergeben,  ift  oben  feffon  nätyer  erörtert  Worben;  man  fann  nidjt 
ÄonfeffionSfdjule  unb  ©taatSauffidjt  gu  gleite*  $eit  forbern,  benn  fie 
nriberfpredjen  fid).  äßan  brauet  nod)  lange  nidjt  unfird)lid&  gefinnt  gu 
fein,  um  bie  Befreiung  ber  ©<|ule  öon  ber  geiftlidjen  ©djulauffidjt  &u 
f orbern;  man  muß  nur  päbagogifdjen  ©inn  unb  päbagogifdfjeä  SBerftänbniä 
befijjen,  um  gegen  fie  ©teHung  $u  nehmen.  ®ie  Strebe  ift  Vertreterin 
ber  Äonfeffion;  fie  wirb  batyer  immer  beftrebt  fein,  bie  ffionfeffion  in  bie 
Schule  hineinzutragen,  ©ie  f)at  ba3,  wie  bie  ©efdjidjte  leljrt,  audj 
immer,  balb  meljr,  balb  weniger,  je  nadj  btn  3^itöerl)ältniffen,  getan; 
fie  Ijat  bei  ber  Verwaltung  ber  ©djule,  bie  jabrljunbertelang  in  i^ren 
{jjänben  lag,  immer  in  erfter  Sinie  bit  ^ntereffen  ber  Äirdje  im  Sluge 
gehabt  unb  nidjt  bie  ber  ©djule.  SBeldje  folgen  aber  ba§  für  bie  ©nt* 
nncflung  ber  ©djule  unb  be3  VolfeS  gehabt  fyat  unb  Ijaben  mußte,  ba3 
lehren  un§  ftxantxeid),  Stauen,  ©panien  unb  anbere  fattjotifdje  Sönber;  wo 
ber  ©taat  nidfjt  einen  großen  ©influß  auf  bie  ©djulöerwaltung  ausübte, 
ba  blieb  bie  Volfäbilbung  burd)  bie  ©djule  rüdfftänbig.  3)e§^)alb  muß 
bie  ©djule  unb  muß  ber  ©taat,  bem  e3  um  bie  fjörberung  ber  VolfS* 
bilbung  Wirtlid)  ernft  ift,  auf  Vefcitigung  ber  geiftlidjen  ©djulauffidjt 
Ijinftreben;  biefe  ift  aber  nur  möglidfj,  wenn  bie  Äonfeffionäfdjule  unb 
au§  ber  ©imultanfdjule  ber  fonfeffioneffe  SReligionäunterridfjt  befeitigt 
wirb.  $a3  le^tere  aber  ift  aud^  eine  rein  päbagogifd^e,  nid^t  bloß  eine 
fdjutpolitifdje  fjorberung;  benn  e3  ift  unpäbagogifc^,  ben  SReligion^ 
Unterricht  auf  biejenigen  3)ogmen  auägube^nen,  weldje  bie  öerfd^iebenen 
®ogmeu  öoneinanber  trennen,  weil  fie  faft  auSnafjmSloä  jenfeitä  ber 
©renjen  beg  finblid^en  Jöegriffätoer mögend  liegen  unb  fid^  bem  Äinbe  nur 
burd^  eine  Setyrweife  beibringen  laffen,  welche  auf  eine  8trt  Slbric^tung 
^inau§löuft.  3)amit  aber  fallen  audj  bie  fonfiigen  ©treityunfte  ber 
Äonfeffionen  auS  bem  Seljtplan  ber  aSolföfc^ule  ^erauS;  eö  fann,  ol)ne 
ber  gefd^id^tlid^en  SBa^r^eit  ju  naf)e  ju  treten,  bit  Stcformation  u.  bgl. 
be^anbelt  werben,  foweit  fie  in  bie  ©ef^id^te  gehört  unb  bem  Äinbe 
öerftänblid^  gemadjt  werben  fann.  2lllerbing§,  ba§  foH  zugegeben  werben, 
ift  eS  fel)r  fraglid^,  ob  jurgeit  biefe  ©imultanfdfjule  im  wahren  ©inne 
be§  2Borte3  ju  erreichen  ift;  man  wirb  fid)  baf)er  mit  ber  ©imultan* 
fd^ule  mit  fonfeffioneHem  9leligion§unterrid^t  begnügen  muffen.  5)ie  geift* 
lid^e  ©djulauf fid^t  öerliert  auc|  bei  i^r  bie  SBcred^tigung,  weil  nid^t  meljr 


56  3"?  gnttottfeiungägefdjtdjte  ber  ©dfjute. 

bie  Äonfeffion  bett  Unterricht  beljerrfdfjt;  fie  tt>irb  fid}  nur  nod)  auf  ben 
lonfeffionellen  {Religionsunterricht  au3be|nen  Idnnen.  Aber  bie  3^  rörb 
[djon  fommen,  mo  man  bie  §albl)eit  ber  ©imultanfdjule  mit  fonfeffioneflem 
SleligionSunterridfjt  einfielt;  man  wirb  bann  gelungen  fein,  ben  fönbern 
aud)  im  SReligiongunterricgt  Sorot  ftatt  ©teine  ju  geben.  $)drpfelb 
forberte  mit  SRedfjt  ©ettriffenäfreiljeit  für  bie  ©djule  unb  ©djulöertoaltung; 
biefe  nrirb  aber  nidjt  baburdj  getoaljrleiftet,  bafc  bie  ffiltem  barübet  ent* 
Reiben,  ob  iljr  ffiinb  in  bie  ©imultan*  ober  in  bie  Äonfefftonäfdfjule  foIL 
3)enn  e§  Ijanbelt  fid^  in  ber  ©djule  um  bie  @rgie^ung  unb  öilbung  ber 
Äinber;  ifynen  ift  baljer  bit  ©etoiffengfreiljett  &u  fidjeriu  Sie  @e»iffen£* 
freiljeit  ber  Äinber  mirb  aber  fcergeioaltigt,  totnn  man  bad  Stinb  burdj 
ben  lonfeffionellen  SReligionSunterttdjt  einfadfr  für  tint  ffionfeffion  gefangen 
nimmt;  öou  einer  freien  ©ntfd)eibung  für  bie  eine  ober  anbere  Sonfeffion 
fann  bodj  unter  ben  heutigen  SSerljältniffen  feine  SRebe  fein.  S3  liegt 
aud)  im  3ntereffe  ber  Äirdje,  toenn  fie  fidj  beizeiten  auf  bie  Aufgaben 
befinnt,  bie  iljr  unfere  3ßü  fant;  ju  biefen  gehört  aber  nidjt  meljr  bie 
©errfd^aft  in  ber  ©djule  unb  über  bie  ©d)ule. 

§inficf)tücf)  ber  Regelung  ber  Schulleitung  unb  ©djulauffidjt  nimmt 
bit  //SRbeinifc^e  $ro&inäial*Sel)rerberfammiung"  unter  ber  fjü^rung  »on 
3o^.  Sangermann  feit  Sauren  eine  eigenartige  Stellung  tin;  and)  im 
oerfloffenen  %af)xt  Ijat  fie  biefelbe  $um  SuSbrucf  gebraut  unb  in  einer 
25enffd)rift  niebergelegt  (3of)3.  Sangermann,  Schulleitung  unb  ©djufouf* 
fidfjt).  Der  Seiter  eine«  ©c|ulfbfkm3  (Steftor,  Ober*  ober  fcauptleljrer) 
fotC  fein  8lmt  unentgeltlich  führen;  er  fott,  &on  ber  SJeljörbe  auf  Qtit 
ernannt,  nur  ba3  Organ  fein,  beffen  ftdj  bie  SSorgefejjten  für  iljte  bie 
©djule  betreffenben  äfoorbnungen  unb  Ermittlungen  bebienen.  3n  b*n 
amtlich  oorgefdfjriebenen  ©jungen  hat  er  innerhalb  ber  beljörblidj  fett* 
gefegten  ©renjen  bie  äßeinung  be3  Kollegiums  in  gorm  öon  SBefdjlüjfcn 
feftöiifteflen,  an  meldje  er  gebunben  iji;  gegen  biefe  SBefdjlüffe  fielet  ifyz 
^Berufung  an  ben  Äretefdjulinfpeftor  $u.  ®S  ift  äu  beflagen,  bafj  aerobe 
in  ber  je^tgeu  3eit  foldje  ©egenfäfce  be$üglidj  ber  Schulleitung  unb  Skijul* 
auffielt  in  ber  Se^>rerfd)aft  jutage  treten;  Ijeute  fottte  fidj  ber  Samtf 
nur  um  bie  SBefeittgung  ber  geiftlidjen  ©djulauffidjt  breljen.  3)iefer  ftamtf 
wirb  bie  Kraft  be§  Se^rerftanbeS  nodj  lange  in  Sttnf|>rudp  nehmen;  benn 
bie  preufeifdjc  ©djulbeljörbe  ift  eben  im  33egriff,  bie  geiftlidje  ©djulaufftdjt 
burdjS  ©efefc  feftjulegen.  3)aä  §at  aber  &ur  fjolge,  bafc  fidj  im  Sager 
ber  ©eiftlidfjen  mieber  ©timmen  fcerneljmen  laffen,  toeldfje  ba3 '  gehalten 
an  ber  geiftlic^en  ©d^ulauffid^t  forbern;  loä^renb  fidj  1904  bie  ©^noben 
SR^einlanbS  mit  übernmttigenber  9Re^r^eit  gegen  bie  geiftlidje  ©c^ulauffic^t 
erflärten,  fprac^  fid^  bie  toeftfälifdje  ^roöinjialf^nobe  1905  für  biefelbe 
aus.  2Tucf}  in  ber  Sel)rerfd)aft  finbet  bie  geiftlic^e  ©d^ulauffic^t  nodj 
SBerteibiger;  e§  finb  bieg  meiftenä  SKitglieber  ber  lonfeffionellen  Se^rer* 
öereine,  bie  natürli^  aud^  für  bie  ftonf effionäfd^ule  eintreten.  SBir  finben 
biefe  Jatfa^e  oöllig  gered^tfertigt;  baä  eine  folgt  au§  bem  anbern.  $afj 
aber  bie  Se^rerfd^aft  überhaupt  ju  biefer  grage  ©teHung  nimmt,  ifl  gan§ 
felbftöerflänblid^ ;  benn  fie  berührt  „bie  83eruf§arbeit  unb  bereu  meljr 
ober  minber  gebei^lid^e  ^Betätigung"  in  ^o^em  ®rabe.  SBir  öerfteljen 
cS  nic^t,  mie  Se^rcr  SSrüggemeier  (S)er  Äampf  gegen  bie  d)riftttd&e  ©cftul* 
auffielt)  gerabe  btö  ©egenteil  behaupten  fann;  ju  miberlegen  braudjen 
toir  i^n  nid^t.  ©r  felbft  l)ölt  fid^  aber  für  berufen,  „ein  beginnen  ^u 
d^arafterifieren,  ba$  Unfegen  für  ©taat,  Äird^e  unb  ©efeflfdjaft  ty&tn 
mu6";  bie  Sefjrer,  toelc^e  fid^  gegen  bie  geiftlidje  ©cijulauffidjt  menben, 
^aben  bo^  öon  il)rem  ©tanbi>un!te  auS,  nac|  bem  bie  geiftlid&e  ©djulauffid&t 


A.  3)eutf(I)lanb.  57 

ein  Unfegen  für  Staat,  fttrdje  unb  ©efeBfd&aft  ift,  baSfelbe  Red}t  fflenn 
nadj  ber  äuSfage  cincg  ßeljrerä  auf  bet  15.  ©eneralberfammlung  beä 
fatljoliföen  Seljrerbereing  SBeftfalen  bic  ftird&e  bic  ©$ule  „um  treue 
SÄitarbett"  anruft,  „bie  fie  Ieiften  fotf  nidjt  als  2Ragb,  fonbem  als  gleich'- 
toertige  ©eljilfin",  fo  mögen  fie  bodj  bie  aftitglieber  ber  fattyolifd&en  Sebrer- 
öereine  eljrlid)  fragen,  ob  ba$  bie  ftirdje  mirtitd)  toiH,  ob  bie  ©eiftttdjen 
bie  Se^rer  toirfüd)  als  il)re  aftitarbeiter  angefefan  |aben  unb  anfejjen 
motten !  SBenn  man  atferbingS  toie  JBrüggemann  ber  «nfid)t  ift,  „bafe  eg 
in  ber  Siegel  nid)t  moljlgetan  fei,  bie  Se^rmet^obe  gu  rebibieren,  fonbem 
ba3  (Ergebnis",  unb  baf$  ba&u  „audf)  meljr  ein  gefunber  2Renfdjent>erftanb 
aU  blofe  tljeoretifdje  gadjmiffenfdjafteW"  gehört,  fo  lann  man  aud&  bie 
geifilid&e  ©d)ulauffidf)t  toerteibigen;  atterbingS  begreift  man  nidjt,  mie  ein 
SBolföfdjullefjrer  behaupten  tann,  bie  au£  feinem  ©taube  $ert>or* 
gegangenen  ©d^auffidf>t3beamtett  feien  bloß  im  $Befi|  tfyeoretifdljer  gad)- 
nri{fenfd)aftelet 

Sin  geiftlidjer  DrtSfdjultnfoeftor  fdjreibt  über  bie  „OrtSfdjulauffidjt" 
in  ber  „$äb.  fltg." :  „SBeber  für  bie  ©dfjule  nodj  für  bie  £el)rerfd)aft, 
nodfj  für  bie  Äirdje  $at  bie  DrtSfd&ulinfpeftion  aud)  nur  entfernt  bie 
SJebeutung,  bie  bie  Iljeorie  iljr  beimißt.  9ftan  mirb  nidjt  gu  meit  getyen, 
toenn  man  fie  in  jeber  Sejieljung  nidjt  nur  für  fdjöblidj,  fonbem  audj 
für  amedtloS  unb  mertloS  Ijält.  gijre  unerquieflidjen  unb  mifclidjen  folgen, 
iljre  unangenehmen  öegleiterfdjeimmgen  flehen  in  gar  leinem  SBerljältniS 
$u  bem  SSorteil,  ben  man  fcon  iljr  ermartet.  ftirdje,  ©djule  unb  ©taat 
mürben  fid)  erljeblidj  beffer  befinben,  menn  bie  drtlidjen  8luffidfjt$infianaen 
ööttig  in  SBegfaH  fömen  unb  bie  SBefugniffe,  bie  Ujnen  aur$eit  aulommen, 
auf  bie  ÄreiSfdfjulinfoeftoren  übergingen.  SBürben  bie  SfreiSfdjuliufoeftionS* 
bejirle  berfleinert,  mit  gadjleuten  befe|t  unb  im  ipaitptamte  bermaltet, 
bann  mürbe  ber  Qtotd,  bem  bie  örtlichen  StuffidjtSinftanaen  gur^eit  bienen, 
öiet  beffer  erreidjt  merben  lönnen,  als  eS  jefct  ber  fJaH  ifl.  3Durd?  biefe 
Siegelung  ber  ©adfje  mürbe  leiner  ber  Beteiligten  berlieren;  fie  Knuten 
alle  nur  gewinnen."  $n  ber  Xtyeorie,  fo  fäljrt  ber  geijllidje  fperr  meiter 
fort,  legt  man  ber  ©adje  eine  triel  $u  große  33ebeutung  bei;  in  ber  SßrajiS 
ifl  biefe  gleich  Stoff.  3n  ben  Äreifen  ber  ©eiftlidjen,  mo  man  bie  geifl* 
lidlje  ©djulauffidjt  beibehalten  miff,  Ijat  man  nidjt  bie  Sntereffen  ber 
©djule,  fonbem  bie  ber  Äirdje  im  Äuge;  man  fieljt  in  iljr  ein  trefflidjeS 
unb  jmecfbienlidjeS  SKittel,  um  ben  (Hinflug  ber  &ird?e  auf  bie  ©d)ute 
aufre^tguer^alten.  Sie  $ird)e  fann  boc^  ^öc^ften^  burc^  btn  ©eiftttdjen 
Sinflug  auf  btn  ^Religionsunterricht  ber  ©c^ule  ausüben;  biefer  bleibt 
il)r  aber  auc^  bei  ber  Aufhebung  ber  geifllic^en  ©t^ulauffid^t  gemäg  ber 
»erfügung  beS  ^reufeifd^en  2Riuifterium3  bon  1876  unb  1880.  ©ie  lautet: 
„©er  alö  Organ  ber  betreffenben  SReligion3gefeßfd^aft  anerfannte  Pfarrer 
ober  fonjiige  ©eiftli^e  iji  berechtigt,  bem  fdjutplanmäfcigen  Sleligion^ 
Unterricht  in  ben  feftgefejjten  ©tunben  beijumo^nen,  bur§  fragen  unb 
fomeit  erforberlic^  ftefienmeifeg  ©inareifen  in  ben  UnterridEjt  fic§  ba&on 
§u  überzeugen,  ob  biefer  öon  bem  Se^rer  boKflänbig  unb  fadjgemäfc  er- 
teilt mirb  unb  toeldje  gortfd^ritte  bie  ©d^üler  barin  gemacht  ^aben,  ferner 
ben  Se^rer  (jebod)  nid^t  in  ©egenmart  ber  ffiinber)  fad^lid^  ju  beric^ttgen, 
SBünfd^e  unb  SBefdjmerben  in  be^ug  auf  ben  SReitgionSunterrid&t  ber  flaat-8 
li^en  ?fofficf}tgbeljörbe  öorjutragen  unb  enblid^  bei  ber  ©ntlaffungäprüfung, 
too  eine  folc^e  fiattfinbet,  nad^  bor^erigem  &%amen  bie  ßcnfur  in  ber 
Religion  mit  feffyufteßen.  S)urc^  bie  bejeid^neten  83efugniffe  mirb  nichts 
geänbert  an  bem  Setzte  ber  Stuffid^t,  mel(|e3  ber  ©taat  burdf)  feine  Organe 
in  ©emäfföeit  be§  ©efe^e^öom  11.  SRärj  1872  über  ben  gefamten  Unterricht 


58  £ur  ©ntttuclelungggefdjidjte  ber  ©djule. 

einer  jeben  ©djule  unb  bamit  audj  übet  ben  latljolifdjen  SReltgtonSunterridjt 
in  ber  83olf£fd)ule  §u  üben  Ijat.  ®icfc  Organe  tjaben  fomtt  audj  ba£ 
9ted)t,  bem  gebauten  Unterricht  bei&u»oI)nen.  Sie  Ijaben  barauf  ju  achten, 
baß  er  $u  ben  im  Seljrplan  feftgefefcten  ©tunben  unb  nad)  Sttaßgabe  ber 
allgemeinen,  t)on  ber  ©d^ulaufftd^t^bef^örbe  erlaffenen  Seftimmungen  erteilt 
»erbe,  ©ine  (£in»irfung  auf  btn  fadfjlidjen  3n^alt  ber  SReligionSleijTe 
fteljt  aber  ber  ftaatlidfjen  ©djulauffidjtöbeljörbe  nur  info»eit  &U,  atö  bie 
9teligion3lef)re  nid)t3  enthalten  barf,  mag  btn  bürgerlichen  unb  ftaatS* 
bürgerlichen  *ßflidjten  ju»iberläuft."  Unter  normalen  Sertjäftniffen  pflegt 
fidj  bie  lätigfeit  ber  DrtSfdjulinfoeftoren,  fo»eit  fie  SBeauffidjttgung  unb 
SRebifion  beä  Unterrichte  betrifft,  auf  bie  Abhaltung  ber  gtü^ia^r^rüfung 
ju  befdjränlen.  ®3  ift  leicht  begreiflich,  »enn  eine  gewiffe  gurücfljaltung 
geübt  »irb,  ba  fid)  nun  einmal  nid)t  leugnen  lagt,  baß  ba§  @to3  ber 
Drtäföulinfpeftoren  nidjt  bie  nötige  SJorbilbung  unb  ©atfjfenntnte  befifct, 
um  »irflidj  ein  »oljlbegrünbeteS  Urteil  über  btn  ©tanb  ber  ©djule  ab* 
geben  $u  fönnen.  ©erabe  bie  etyrlidjen  unter  ifjnen  »erben  fid)  baxüber 
nidjt  felbft  tauften,  unb  ba  fie  yn  ge»iffenljaft  finb,  um  burd)  ober* 
flädjtidje  ©nbrüdfe  fid)  $u  einem  Urteil  öerteiten  $u  laffen,  ba§,  »eil 
eg  fadjlid)  nidjt  begrünbet  »erben  fann,  meljr  fd^abet  al§  nüfct,  berjidjten 
fie  überhaupt  barauf,  $u  urteilen.  3)a8  ift  immer  nodj  btö  Sefte,  »a* 
fie  tun  lönnen.  ®agu  fommt,  baß  bie  DrtSfdjulauffidjt  ein  Nebenamt 
ift  unb  üjr  bodj  immer  nur  bit  fttit  ge»ibmet  »erben  fann,  bie  ba§ 
Hauptamt  nidjt  beanfprudjt.  8Sergegen»ärtigt  man  ftdj  femer,  baß  bie 
Strt,  »ie  bog  91mt  ben  ©injelnen,  fefr  oft  »iber  ifjren  SBiUen  unb  unter 
9tnbro$ung  öon  Qtoan^,  aufgenötigt  »irb,  bann  »irb  man  nidjt  erroarten, 
ba%  fie  nun  mit  greubigfeit  unb  Eifer  fidj  ben  oft  feffr  unerquicflidjen 
Obliegenheiten  unterbieten.  Unb  enbüd)  barf  bod)  and)  n\ä)t  überfein 
»erben,  baß  ba8  ©Aftern  felbfl  eine  SüdEe  Ijat.  SBerufjt  fein  SBert  barin, 
baß  e3  örtlidje  StuffidfjtSinftanaen  fdfjafft,  bann  büßt  e3  bod)  »ieber 
diel  baburd)  ein,  baß  e3  fie  nidjt  überall  fdfjaffen  fann.  S)ie  ©renken 
be3  örtlichen  «luffitf}t3beairfg  fallen  in  ber  Siegel  mit  ben  ftitdjfeieB* 
grenzen  gufammen;  bie  Äußenbörfer  alfo  fyahtn  leine  örtlidje  «uffidjtä- 
inftana,  unb  baä  muß  bodj  »oljl  ben  SBert  ber  ganzen  Einrichtung  redjt 
»efentlidj  Ijerabminbern. 

Unb  in  ber  Sat  »erben  bie  SSorjüge  ber  örtlichen  Jfuffidjt  öon 
maßgebenber  ©eite  nidjt  fetjr  l)odj  gefd&äfct.  SBenigjlenä  Ijerrfdjt  unter 
ben  Drtäfdjulinfoeftoren  aiemiief}  allgemein  ber  ©inbruef,  baß  bie  SRegierung 
auf  if)re  Sätigfett  leinen  befonber§  großen  Sßert  legt.  3)irelt  öer^flic^tet 
finb  fie  nur  jur  Slb^altung  ber  $rü$jaljt3prüfung.  Unb  eS  »wb  nie 
öon  if)nen  9ted^enfd^aft  barüber  Verlangt,  ob  fie  aud^  »a^tenb  bed  übrigen 
©d^ulja^re§  ben  Unterricht  retnbieren.  ®ie  Sdegierung  muß  e3  alfo  bodj 
für  möglich  galten,  fid)  aud^  o^ne  bie  SKit^ilfe  ber  DttSfdjulinfoeftoren 
über  ben  ©d^ulbetrieb  unb  bie  Seiftungen  genügenb  &u  informieren-  Sie 
begehrt  biefe  SKit^ilfe  gar  nidjt.  ®ie  grü^ja^rSprüfung  ift  lebiglicb  eine 
Formalität  o^jne  irgenb  »eld>en  Belang.  5)ie  Sleöifionen  bur$  Ärete* 
fd^ulinfpeltor  unb  ©d^ulrat  geben  allein  btn  8tu3fdjlag.  gg  ifl  ben  Drt3* 
fdiulinfpeftoren  augbrüdflid^ft  unterfagt,  ben  Sehern  in  irgenb  einer  gorm 
3eugniffc  auSjuftellen,  außer  »enn  e3  fid|  um  eine  lurje  Äußerung  ge* 
legentlid^  ber  SKelbung  gur  5»eiten  Prüfung  ^anbelt.  Unb  auefi  biete 
Äußerung  muß  ber  Regierung  nid^t  fel|r  »ertdott  fd^einen;  jeber  Seljrer, 
ber  dor  ber  5»eiten  Prüfung  fte^t,  »irb  burc^  ben  ©djulrat  perfönlic^ 
reöibiert.  9?un  frage  man  fiefj:  2Ba§  bleibt  für  btn  Drt3fdjulinft>eltor 
noef)  übrig  ?     ©r  fie^t  fid^  in  allen  fingen,  bie  don  SSebeutung  finb, 


A.  ffieutfdjlanb.  59 

einfa^  jur  Seite  gefdfjoben;  er  tfl  toofffommen  Siebenfache  unb  nidjtS 
toeiter  als  eine  StordjgangSinftanj  für  ben  fdjrtftlid&en  SSerte^r  atoifcijen 
bem  Setter  unb  bei  SfreiSföulinfoeftion.  Sonft  ift  fein  ©influfc,  feine 
SReinung  böffig  auSgefdjaltet.  @r  mirlt  nur  „beforatib"  unb  aud) 
baS  lebiglidf)  in  negattoem  Sinne.  3)ie  Vorteile  ber  DrtSfdjulinfpeftion 
für  bie  Sd&ule  alfo?  SBeniger  als  SRulI.  $aS  SBilb  bietet  fidj,  fottrie 
man  aufhört,  mit  grofjen  SBorten  ginbrudf  unb  Stimmung  machen  ju 
loolten,  unb  ftatt  fdjön  gewonnene  tljeoretifdje  Erörterungen  ju  pflegen, 
einmal  nüchtern  bie  SßrajiS  betrautet". 

3)ie  „Seljr  er  innenfrage"   fieljt  auf  ber   XageSorbnung  ber 

nädtften  beutfdfjen  Sebrerberfammlung ;    fie  toirb  beSljalb  5. 3-  in  ®c** 

fammlungen  unb  treffe  einge^enb  erörtert,  feiten  in  fcöHig  fadjlidjer  SBeife, 

unb  bom  foaialogiföen  unb  päbagogifdjen  Stanbpunfte.    latfäd&lidj  ift 

bie  grau  bon  jetyer  unterridjtenb  tätig  getoefen;   befonberS  mar  bieS  in 

ben  lat^oliföen  Sonf  effionSfdjulen  ber  gaff.    3n  btn  proteftantifd&en  SolfS* 

faulen  unb  ben  Simultanfdjulen  erlangten  bie  grauen  erji  in  ber  SWitte 

beS  19.  3a$rl)unbertS  eigentlich  3U^^J   b°n  ba  an  ift  aber  ein  jaulen«» 

mäfcigeS  SBad&Stum  beS  SeljrerinnenftanbeS  $u  lonftatteren.     äßan  Ijat 

afferbingS    an   einzelnen   Orten    bon    bomljerein   bem    äfotoadfjfen   beS 

SeljrerinnenfianbeS  eine  ©renje  ju  fefeen  berfueijt;    biefelbe  toar  affer* 

bingS  rein  nrifflürlidj  gewählt.     So  |at  j.  85.  bie  Sgl.  SRegieruna  ju 

SßotSbam  1891  berfügt,  baß  bie  fommunalen  Sdjulöerfoaltungen  unb  bie 

Heineren  Sdjutberbänbe  fo  lange  neue  Se^rerinnenfteHen  einzurichten  l)aben, 

Bio  bie  Qafy  ber  Seherinnen,  bie  normalerfoeife  25  5ßrojent  affer  Sel)r* 

hafte  betragen  foff,  biefe  §öl)e  errettet  l)at;  fie  fagt  aber  nidjt,  foarum 

gerabe  25  bom  ijjunbert  baS  normale  8Serl)ältniS  ift.    3)urdj  baS  ©efefc 

bom  13.  STOai  1892  ift  für  83aben  ber  ^rojentfafc  ber  anjufteffenben 

Seherinnen  auf  10  bom  ijjunbert  ber  ©efamt$al)l  ber  ftänbigen  Seljrer* 

ftetfen  (früher  nur  5  bom  §unbert)  feftgelegt  morben.    gür  SBürttemberg 

jjat  baS  neue  Sdjulgefefc  bom  31.  Quli  1899  bie  Seftimmung  borgefeljen, 

ba%  bie  3a#  »eiblid^er  Sefjrfräfte  8  Dorn  ijjunbert  ber  ©efamtaaf)!  ber 

S(§ulfieffen  nidjt  überfieigen  fall.    Seiber  tyaben  audj  manche  ffleljörben 

bie  SJermenbung  toeiblid&er  Setyrfräfte  baburdj  &u  förbern  gefugt,  inbem 

fie  auf  bie  83iHigfeit  berfelben  ^imoiefen;  ein  anbereS  unb  redjt  fräftigeS 

görberungSmittel  fear  ber  Seljrermangel.    3n  ben  Sauren  1891  bis  1896 

betrug  bie  Qunäfymt  ber  SSolfSfcfjulletyrerinnen  in  Preußen  21  Sßroa.,  bie 

ber  Sef>rer  9  Sßroj.,  in  ben  Juanen  1896  bi3  1901  bie  ber  Seherinnen 

34  ^roj.  unb  bie  ber  Se^rer  10  5ßro5.;    bon  1886  bis  1896  ift  in 

Preußen  bie  3aW  ber  Seherinnen  um  ca.   48  5ßroj.   geftiegen.     3n 

8a^ern  ift  bie  3a*)I  ber  Se|rerinnen  in  ben  3<*f)*en  1892  hte  1900  um 

62  Sßrofc.  geftiegen;   auc^  in  ben  anbern  beutfdjen  Säubern  ift  bie  3flf)l 

ber  Se^rerinnen  gema^fen,  toenn  aud^  nid^t  fo  rafc^  toie  in  Preußen 

unb  9$abtn.    So  Ijaben  bie  ©roß-  unb  SDWttelftäbte  faft  ausnahmslos  eine 

gto§e  3a$f  Sefyrerinnen  angeftefft;   eS  fommen  auf  je  100  Se^rlräfte  in 

SKünfter  51/4,    in  S3onn  50/5/    in  2fad)en  49/2/    in  ©elfenfird^en  49/X/ 

in  Äöln  47/9/  in  2Jtündf)en  47/85,  in  Straßburg  46,5,  in  Süffeiborf  45, 

in  2)angig  44,72,  in  ©rfurt  44/72/  in  93erlin  44,02  (o^ne  bie  gad^lel)rerinnett 

36,6),  in  Slltona  44,51/  in  »odjutn  43,!,   in  S^arlottenburg  27,74  SolfS* 

f^ulle^rerinnen;    bagegen  bleiben  K^emnift  mit  4,02,    flauen  mit  5,81, 

3toi&m  mit  5,i7,  Duisburg  mit  7,66  unb  Seipjig  mit  19,92  toom  §unbert 

hinter  bem  SJurc^f^nittSfag  öon  30  bom  §unbert  für  bie  ©rofcfiäbte 

unb  16  bom  Ijjunbert  für  baS  SRctcij   er^eblid^  jurüdf.     Wad)  ber  t)on 

ber  „$äb.  3*0-"  mitgeteilten  fiatifiifd&en  Überfielt  hmren  öor^anben  in: 


60 


ßur  (fotnncfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 


Staaten  imb  SanbeÄteite 


redjnungSjaljr 

ober 
Stalenberjaijr 


«oObeWäftigte 


Sekret 


Se$re* 
rinnen 


fcuf  100  Scfc- 
trifte  tarnen 


mann* 
li$e 


Dfötteufjen 

«Bejtyrenfcen 

JBertin 

Stambenburg 

$omntern 

$ofen 

©gleiten 

©adjfen 

©djle$»ig-$ot|tem    .   .   . 

§annoöct 

©efrfalen 

$effen-9toffan 

ffl$einlanb 

$obengottern 

$renfeen 

©aljern,  red)t*  bed  8tyein3 

»agern,  linl*  be*  9tyein* 

»atjetn 

©acrjfen 

Württemberg 

»oben 

$eff«t 

3Wedlenburg-©d)tocrtn  .   .   . 

©a$fen»SBeimar 

Sföedlcnburg-©treü$ .   .   .   . 

Olbenburg 

Sraunfötteig 

©adjfen-SRetmngen  .... 
©adjfen-Stltenburg  .... 
©ad)fen-Äoburg*(Stot$a .   .   . 

mithält 

©c^roarjburg-Sonberd^aufen 
©d)tt>ar$burg*8flubolftebt  .   . 

©albed 

ffieuß  a.  S 

ffieu§  \.  2 

©djaumburg«£iwe   .... 

2\ppt 

fiübed    ...    •  

Söremen 

Hamburg 

(Elfa6*£ot$ringen  ..... 

$eutfd)e3  ffieicfc 


1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1900/01 

1901/01 

1900/01 

1899 

1901 

1900 

1901/01 

1908 

1901 

1901 

1901 

1901/02 

1901 

1901 

1901/02 

1901/02 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1901 

1900 

1902/08 

1901 

1902 

1901 


5149 


7  076 
4377 

4  441 
10  499 

6  765 

8  698 
6  533 

5  847 
4  366 

10  668 

195 

76  342 

10087 

2  097 
12184 
10  003 

4  615 

3  631 
2  525 
1885 

979 

348 

1101 

1142 

656 

495 

625 

814 

211 

268 

166 

162 

317 

72 

261 

184 

498 

1653 

2  895 


278 

1642 

753 

372 

213 

928 

530 

606 

549 

2  390 

525 

4  695 

3 

13  866 

2  538 

177 

2  715 

401 

494 

418 

222 

170 

15 

34 

120 

151 

54 

23 

79 

154 

7 

2 

6 

19 

20 

5 

162 

97 

950 

2429 


93 

63 

90 

92 

95 

92 

93 

86 

92 

71 

89 

69 

98 

85 

79 

92 

82 

96 

90 

90 

92 

92 

98 

91 

91 

88 

92 

96 

89 

84 

97 

99 

97 

90 

94 

94 

100 
54 
84 

64 

55 


124027 


22  513 


84         16 


Sßadj  biefer  3ufammenfietfung  madjen  bte  Seherinnen  alfo  ca.  16  *ßro$. 
[amtlicher  Seljrlräfte  an  öffentlichen  ©djulen  au£;  au&etbem  ftnb  aber 
aucr)  nodj  ca.  45  $ro$.  aller  Lehrerinnen  an  ?ßrtoatf(r)ulen  unb  alä 
§au3tc!)rerinnen  tatig.  Über  bte  SSerteilung  ber  £el)rer  nnb  SeJjrerimten 
innerhalb  ber  Sonfefftonen  gibt  fotgenbe  %abtttt  «uSfunft: 


A.  ffieuifdjtanb. 


61 


SRegierungSbejir! 
be$w.  $rot>iitg 


3a$l  ber 
etmngettföen 


Sekret 


Sehe- 
rinnen 


ißro- 

8«tt- 

anteil 

bei 

Se§re* 

rinnen 


8aty  ber 
fatfjoüfdjen 


Setter 


Sehe- 
rinnen 


>#ro- 
&ent- 
anteil 
ber 
Sehe- 
rinnen 


Unter 

je  1000 

Sßerfonen 

froren  am 

1.  feg. 

1900 

Satljot. 


fünfter   . 

Sfcinben    . 

SCmberg  . 
»tftfalen    . 

Äoblenj    . 

SHiffelborf 

ÄÖIn.  .  . 

Jrier  .  . 

Stadjen  .  . 
StyctnJanb  . 


210 
911 

2818 

3439 
640 

2420 

287 

871 

42 

3760 


44 
49 

514 

607 
9 

447 
71 
92 
11 

630 


71,8 

5,2 

18,2 

15,0 

16,7 
19,8 
19,9 
20,8 
13,5 


787 

850 

1245 


925 
2383 
1282 
1282 
1046 
6868 


624 
213 
866 

1703 
328 

1477 
925 
695 
554 

3979 


44,2 
37,8 
41,0 
41,7 
26,2 
38,3 
42,9 
81,7 
34,6 
36,7 


843,1 

838,8 

438 

507,1 

649,3 

573,0 

812,8 

799,7 

952,5 

698,2 


9fod)  in  Steuern  finb  bie  toeiblidjen  Seljrfräfte  in  ber  latfjotiföen  Äonfeffüm 
überhriegenb;  fo  finben  mir  in  ben  8tegierung3beairlen  mit  fibertoiegenb 
latljoltföer  JBe&ötterung  fotgenbeä  SSerljältniS : 


SfiegierunaSbegirf 


3a$l  ber 

tat^olifdjen 

Sefcrer 


3a$l  ber 
fat^olifd^eit 
Seherinnen 


$ro$entanteü 

ber 
Seherinnen 


Oberbaäern  . 
9Weberba»em. 
Dberpfalj  .  . 
ttnterfranfen . 
©djloaben  .   . 


3276 
1959 
1660 
1711 
2193 


2017 
1214 
923 
1046 
1283 


38,2 
38,4 
35,7 
37,9 
36,9 


3>n  ben  unmittelbaren  ©täbten,  bie  befonberS  gejagt  finb,  tritt  folgenbeS 
»er^ältnig  auf: 


SRegierungSbejirf 


fcty  ber 

fatijoliföen 

Se$rer 


3a$!  ber 
fatljoKfdjen 
Seherinnen 


$rogentantei! 

ber 
Seherinnen 


Dberbatjern  . 
9heberbai)em. 
Dberpfalg  .  . 
Unterfranfen . 
©djnmben  .   . 


886 
115 
113 
154 
263 


788 
92 
119 
103 
171 


48,5 
44,4 
51,3 
40,0 
39,4 


®ie  Seherinnen  finb  aber  mit  biefen  ©rrungenfdfjaften  nodj  lange 
nidjt  aufrieben;  fie  »erlangen  freie  Äonfurrenj  auf  Sem  Gebiete  beä 
SBolföfdjulunterric^teS  unb  toertoeifen  babei  auf  anbere  Sänber,  too  bie 
Seherinnen  einen  größten  Stnteil  am  Solföfdjulunterridjt  bereits  er- 
rungen l)a&en. 


62  3U*  @nttoitfelung8gefd)id)te  ber  ©djute. 

£e$ter  ßejreihmeit  ber  £e$mtnnrii 

ßfierreidj 51500  20  000  28    °|0 

Ungarn 26  865  5  986  18r5  „ 

©djmeij 6  400  3  600  36     „ 

©nglanb  unb  «Bale3  .   .  26  200  66  300  71,5  „ 

6cfc.ottlanb 4  000  7  000  63,6  „ 

3rlanb 6  000  7  000  53,8  „ 

Sänemar! 4  500  1  800  28,6  „ 

©djmeben 4  922  2  649  35     „ 

ttormegen  ©tabt ....  688  1  216  69,3  „ 

Sanb  ....  3  169  1 138  26,4  „ 

ginnlanb  ©tabt ....  210  580  73,4  „ 

„       Sanb  ....  960  920  49     „ 

ffiußlanb 38  700  22  400  36,6  „ 

Sranfrei<$ 56  870  49  400  46,7  „ 

Statten 18  600  31800  63     „ 

«Portugal 2  300  22  000  88,2  „ 

bereinigte  Staaten .   .   .  6300  76  348  92,3,, 

Sie  beadjten  babei  nidjt,  ba%  in  tiefen  Sänbern  eigenartige  Kultur*  unb 
©ct)ult>er^ältniffe  gut  Änjiellung  toon  Seherinnen  geführt  tyaben,  toie  fie 
in  3)eutfcr)lanb  niebt  beftanben  fyabtn  unb  nidjt  befielen  ober  nur  bot* 
übergefyenb  finb  (Lehrermangel)  ober  nidjt  gutgeheißen  »erben  [ollen 
(SBiUigfeit  ber  arbeit).  SlnfangS  gingen  bie  gorberungen  ber  Seherinnen 
au§  toirtf cf) aftlid^^f o^ialen  ©rünben  fjeröor;  erft  in  neuerer  Qtit  to^b 
fie  als  eine  nationale  unb  päbagogifdje  Sfcotmenbigfeit  Ijingeftettt  ,,2Ba» 
bie  grau  fein  unb  maä  fie  barfteHen  foH,  fann  nur  burdj  grauenüermiitlung 
Ijerborgebradjt  merben" ;  fo  ljört  man  bie  grauenredfjtler  prebigen.  „Unter* 
ridfjt  unb  ©rjie^ung  ber  $Jläbd)tn",  fdjreibt  be£l)alb  tim  meiblidje  geber 
an  ben  „©djmab.  Kurier",  „gehört  naturgemäß  in  bie  §änbe  toetbüdjer 
Äräfte;  überall,  mo  äßäbdjenflaffen  abgetrennt  finb,  lönnte  bieg  ol>ne 
meitereS  burdjgefüljrt  merben.  ©benfo  aber  foQten  Don  ben  auS  SJnaben 
unb  2Räbd)eu  gemixten  Älaffen  bie  unterjlen  grunbfäfclid)  Seherinnen 
übertragen  merben."  5)ie  äßäbdjenfdjule,  fagt  man,  fott  bie  SRäbcrjen 
für  ben  bereinigen  puälid^en  SBirfungSfreiS  üorbereiten;  bri£  ift  um 
fo  notmenbiger,  als  in  freiten  33eböllerungSfd)id)ten  ber  Sinfluß  ber  SRutter 
burd)  bie  SebenSfürforge  verloren  ge^t.  gür  biefen  feljlenben  (Einfluß 
muß  ©rfafc  geferjaffen  merben;  beSljalb  muffen  an  ben  Schulen  audj 
Seherinnen  angeftellt  merben.  gür  bie  työljeren  SRäbdjenfcIjulett  ift  baS 
bereits  aud)  Don  ©d^ulbe^örben  anerfannt  morben;  „ber  SBunfd)  ber 
Seherinnen",  tyeißt  eS  in  einem  ©rlaß  beS  preußifdjen  ftultuSminifterS 
t>on  1900,  ,,aud)  am  Unterricht  in  ben  oberen  ftlaffen  ber  öffentlichen 
Ijö^eren  9Räbc^enfcr)ulen  in  weiterem  Umfange  beteiligt  gu  merben,  ijabe 
iä)  als  berechtigt  anerfannt"  ufm. 

©S  ift  feine  grage,  ba%  feit  ber  ÜRitte  beS  Dorigen  SaljrljunbertS  eine 
überrafdjenbe  3una$me  ber  ermerbStätigen  grauen  &u  öerjetc^nen  ift; 
fie  betrögt  ^eutc  ca.  20—25  ^roj.  ber  meibltcrjen  SBebölferung  unb  ljat  in 
beut  Überfluß  beS  meiblicfjen  ©efcrjlectjtS  überhaupt  unb  ber  unverheirateten 
grauen  im  befonberen  ifjre  umfaffenbe  fflegrünbung.  Stefe  grauen  fudjen 
nicfjt  bloß  auS  mirtfd^aftlic^en  ©rünben  eine  fflefdjäftigung,  einen  Seruf; 
fonbern  fie  motten  ein  nüfelidjeS  ©lieb  ber  menfd£>lidjen  ©efettfdjaft  fein 
unb  fiel)  als  folcbeS  jur  eegten  SSeiblidjfeit  unb  freien  Sßerfönlidjfeit  ent» 
micfeln.  3.  ©t.  afliU  fteHte  1891  (®ie  Jpörigfeit  ber  grau)  bie  Seljre  öon 
ber  naturred)tlidjen  ©leidjberedjtigung  ber  grau  bejüglid)  ®rmerbSfä$igfett 
auf;    fie  Ijat  ber  älteren  grauenbemegung  bie  ftraft  ber  Segeijlerung 


A.  Seutfdjianb.  63 

gegeben  unb  iljrer  Sage  bic  öffentliche  SCufmerffamfeit  errungen.    3n 
neuerer  3^it  Ijat  man  jebod)  and)  feitenä  ber  füljrenben  grauen  ber  grauen* 
betoegung   eine  auf  ber   Eigenart  be§  toeiblidjen  ©efd}led)ts  beruljenbe 
funbamcntale  83erfdf)iebenl)eit  anerfannt,  gemäß  toelcffer  fid?  bie  33eruf£* 
arbeit  geftalten  muß;  an  bie  Stelle  ber  medfjaniftfien  Arbeitsteilung  fott 
eine  organifdje,  toefenägemäße  treten,  fotoeit  biefelbe  ni$t  fdjon  burd) 
bie  fokalen  SSer^ältniffe  gegeben  iji.    3U  ben  mefenSgemäßen  unb  burd) 
bie  fokalen  SSer^ältniffe  gegebenen  SBerufäarten  gehört  ol)ne  3tocifcl  au4 
ber  ©rjicljerberuf;   baä  SBeib  ift  alä  ättutter  and)  ®r$ief)erin.    2tud}  für 
btn  Sefjrberuf  ift  baS  SBeib  o^ne  3tocife*  befähigt ;    beibe  ©efd)led}ter 
befolgen,  gleite  ^Begabung  unb  tüchtige  SluSbtlbung  öorauägefefct,  baSfetbc 
j>fod)ologifd)  begrünbete  Seeerfahren.    Dtyne  3^eifcI  befähigt  baä  28eib 
bie  SEiefe  be3  ©emütä  befonberS  ^utn  83eruf  als  ©rjie^erin  in  ben  erften 
2tbtn&  unb  ©dfjuljaljrcn ;    benn  l)ier  ift  bie  Silbung  beä  ©emütS  ein 
nottoenbigeS  unb  toid&tigeS  Sftoment.    Allein  eä  ift  nid)t  ausgeben,  baß 
ba3  meiblidje  ©efdjledjt  im  Setyrberuf  biefelben  Stiftungen  nad)    alten 
Stiftungen  §in  foie  bag  männlidje  erzielen  fann;  nodf)  weniger  aber  barf 
man  öon  einer  Überlegenheit  beä  toeiblid^en  ©efcf)led)t3  über  baä  mann«* 
lidje  Ijinfidjtüdj  ber  83efäf)igung  5um  Setyrberuf  reben.    83efonbere3  Sob 
erfahren  bie  Seherinnen  öon  feiten  ber  fatfjolifdjen  ©eiftlidjf eit ;   btnn 
ofjne  gmeifel  geftattet  bie  Seherin  bem  fatljolifdjen  Sßriefter,  einen  großen 
Einfluß  burd)  fie  auf  bie  ©djute  auszuüben,  unb  ba3  um  fo  mefjr,  als 
bie  fatljolifdjen  Seherinnen  meiftenS  in  firdjüdjen  Stnftalten  auägebitbet 
toorben  finb.     ©infidjtige  grauen  geben  bagegen  ofjne  lueitereä  &u,  baß 
bie  Seiftungäfäljigfeit  ber  grau  hinter  ber  beä  3Ranne3  §urüdtfte$t;   „e3 
ift  unb  bleibt  eine  Satfadje",   föreibt  j.  ®.   äuguft  Senber  (Eürmer 
1905),    „bc$  bie  normale  grau  an  pfyjfifd&er  Seiftunggfraft  gegen  ben 
9Eann  jurüdEfteljt,   befonberS   toegen  tyreä  ftärfer  entmicfelten  fenfiblen 
SfceröenftftemS."     ®a3    Setyramt   Verlangt   aber    eine    fräftige    Äötper* 
fonftitution;  bic  grau  ifl  feiten  in  biefer  §infid)t  ben  Stnforberungen  ge* 
ttiadjfen.    „Sft  bie  Überspannung  ber  Sräfte",  fagt  ber  9*eröenar$t  Dr. 
SBenba  (3eitfd)rift  für  ©efunbffeitäpflege),  „fd)on  bei  ben  Änaben  eine 
$of)e,  l$gienifdS)e  ©efaljr,  fo  ift  biefelbe  bei  ben  Sftäbdjen  nodf)  um  toieleä 
größer,    ba   bei   biefen    bie    ftränflidjfeit   nad)    übereinftimmenben   33e* 
öbadjtungen  urforünglidj  fdjon  eine  größere  ift.    SBie  nachteilig  ber  ©e* 
funb^eitSjuftanb  ber  grauen  burd)  übermäßige  geiftige  Arbeit  beeinflußt 
wirb,  jeigt  fidf)  am  beutlidjften  in  ben  Se^rerinnenfemtnaren,  too  bt* 
fonberä  öor  bem  ©jamen  $erüofität  unb  331eic^fud^t  einen  beängftigenb 
ljo^en   ©rab  unb  $ro^entfag  erreichen."     3)a3  betoeifen  aud^  bie  ®r* 
xntttlungen  öon  Beworben  über  ©rfranfungen  ber  Seherinnen,    ©o  teilt 
ber  S3ermaltung3berid}t  beg  Berliner  9Ragiftrat§  öon  1901  mit,  baß  auf 
|eben  ftäbtifdfjen  Selber  im  5)urd^f(^nitt  8,29  getyttage  fommen,  auf  jebc 
Seherin  aber  17,27,  b.f).  me^r  alg  ba§  doppelte.     3m  Sa^re  1895 
fielen  in  SSien  auf  bie  Sef)rer,  bie  2356  ©teilen  innehatten,,  megen  Äranf^eit 
^ufammen  38  746  öerfäumte  Spalbtage,  auf  bie  SBiener  Seherinnen  in  einer 
©tarfe  öon  1359  Gräften  jebod^  37  991  fcatbtage.    §ierau3  ergibt  fid^ 
für  ben  männlichen  Jeil  ein  ®urc^f(^nitt  fcon  16  falben  SerfäumniS- 
tagen,  für  ben  meiblidjen  aber  ein  foldjer  don  28.    S)a  nac^  ben  6r* 
gebniffen    ber    anatomif^^^fiologifc^cn    Unterfud&ungen    bie    ©e^irn- 
leiftungeu  beg  gefunben  SBeibeä  geringer  finb  alg  bie  be§  gefunben  SWanneg, 
fo  muß  audj  bie  geiftige  Seiftunggfä^igleit  beä  SSSeibeg  im  allgemeinen 
geringer  fein  atö  bie  be§  SKanneö.    5)aju  !ommt  noc^,  baß  bie  förpex> 
lic^e  unb  geiftige  Seiftunggfä^igleit  be§  SRäbd^eng  burc^  bie  Slnflrengungen 


6±  #ur  GntttoidtelungSflefdjidjte  ber  ©dfjule. 

infolge  bet  Borbilbung  in  bcr  3«t  bcr  SntttucHung  gefdjtoädjt  wirb;  „ein 
Ijofjer  Sßrojentfajj  bcr  SRäbd&en  tritt  mit  einem  fdjon  erfd&dpften  ober 
roenigftenS  überreizten  Sßer&enfoftem  feinen  fdjweren  Beruf  an"  (Bouöier 
u.  gngelljarb).  „3)ie  Borbereitung  auf  einen  toiffenfdjafttid&en  Beruf", 
fagt  Sßrof .  Dr.  med.  ©rb  auf  ©runb  30  jähriger  grfa^rung  aU  Weröen* 
arflt,  „öerfejjt  ba£  junge  SDfcäbdjen  in  bie  9toth?enbigf eit  angefirengter 
geiftiger  Arbeit  bei  ungenügenber  förderlicher  Betätigung  unb  Äuäbilbung 
gerabe  in  ben  für  bie  förderliche  (Sntnridflung  beftimmenben  unb  imdjtigjien 
Sebenäjabren,  in  ber  Qtit  bcr  ?ßubertätSenttoicflung  (Dom  12.  bis  20.  Sa^rc 
etwa).  SBir  ttriffen,  ba%  gerabe  in  biefer  fttxt  &c  toeiblid^c  3ugenb  bc* 
fonberS  Ijäufig  Don  Äranffjeiten  Ijeimgefud&t  wirb  (öon  9(nämie,  Sfjlorofe, 
SRerDofität,  f)t)jterifdjen  ©rfdfjeinungen,  allgemeiner  ftörperfdjtoädje,  ben 
Anfängen  ber  Sungenfdjttrinbfudfjt  ufw.).  SBir  fel)en,  bajj  bie  3)i3pofitüm 
§u  biefen  Srfranfungäformen,  befonberä  &u  ben  fog.  funltionetten  Weurofen 
(5Reuraftljeme,  Jptyfterie  u.  a.)  gang  befonberS  unter  ber  toeiblid&en  gugenb 
ber  ^ö^eren  ©tänbe  weitverbreitet  unb  nadj  ber  SCnfid^t  ber  lompetenteftcn 
Beurteiler  in  einer  bebcnflidfjen  ftunafymt  begriffen  ijt  8S  lann  faunt 
$meifell)aft  fein,  bag  von  angeftrengter  Arbeit  in  biefer  Sebenöepo^e  eine 
©dfjäbigung  für  baä  9ierVenftyjtem  fomotyl,  wie  für  bie  allgemeine  ®nt* 
Wicflung  §u  erwarten  ift.  3fi  fdjon  bei  ben  fräftigeren  ftnaben  biefe 
©dfjäbigung  vielfad)  unverfennbar,  fo  wirb  fie  eä  bei  ben  empfinblidjercn 
unb  weniger  refiftenten  jungen  3Käbd)en,  bie  gerabe  wäljrenb  ber  *ßubertät 
fidfj  in  einem  3uftonb  gefteigerter  SReigbarfett  befinben,  gewifc  in  noti)  ^ö^erem 
SRafje  fein.  3)a$u  fommen  bie  —  aud)  jefct  fdjon  befannten  unb  vielfadj 
beflagten  —  ©djjäbigungen  burd)  bie  Vorbereitung  auf  bie  mit  grofjcn 
Aufregungen  Verbunbenen  ©jamina;  tüte  tjäufig  führen  biefelben  gerabeju 
einen  3ufammenbrudj  im  Sßervenftftem  Ijerbei."  Dr.  SBidjmann  fyit  auf 
eine  Umfrage  nadfj  ber  Qaffi  ber  ©tunben,  meldte  eine  Sefirerin,  oljne  $u 
ermüben,  täglid)  unterrichten  fanu,  antworten  von  ben  Seherinnen  er* 
Ijaltcn,  meiere  i|n  ju  ber  Überzeugung  geführt  Ijaben,  ba%  bie  Seherinnen 
weit  weniger  ffinber  hti  meniger  ©djulftunben  in  ber  SBodje  unterrichten 
fönnen.  3)er  preußifdje  ÄultuSminifter  ©tubt  i)at  übrigens  fdjon  1903 
zugegeben,  „ba",  Wie  bie  ©tatifti!  beweife,  „ber  Weiblidje  Störper  ben 
Staftrengungen  be§  Se^rberufeS  weniger  gewadjfen  fei  als  ber  männtidje; 
gegenüber  ben  §um  Seil  aud)  förderlichen  STnftrengungen  fdjeint  in  bem 
meiblic^en  fförper  eine  geringere  SBiberjlanbSfäljigfeit  oor^anben  ju  fein". 
3)ie  natürliche  golge  ift,  baß  bie  Seherinnen  frü^  altern,  neröö§,  letbenb 
unb  verbittert  »erben;  mit  40 — 50  Sauren  ift  iljre  Ärafr  gebrochen. 
StCfeitt  unbebingt  auSfd&liefcen  foff  man  bennod^  bie  grau  Dom  Ifebrberuf 
nid^t;  bog  verbieten  bie  natürlichen  erjieberifd^en  Anlagen  De3  SBeibee 
unb  aud^  bie  loirtfdjaftlid&en  unb  fojialen  Sserpltniffe  unferer  Stit  Sor 
allen  S)ingen  gehört  bie  grau,  abgefe^en  bon  i^rem  Beruf  a!3  SRutter,  in 
ben  Sinbergarten ;  fjitv  ift  Rrippe  unb  Bemabranftalt  i^t  ^au^tnjirhing^* 
freiö  a!3  Srsieberin.  ferner  ift  bie  grau  als  gad^le^rerin  im  $au§* 
IjaltungS*  unb  §anbarbeit§unterricf|t  am  ^lafte;  audj  bie  unteren  Slaffen 
ber  Vier*«  unb  fünfflaffigen  ©d^ule,  befonberS  ber  SRäbdjenfd&ulen,  follten 
ber  Se^rerin  offen  ftefjen.  ®enn  in  ben  unteren  Älaffen  muß  bie  ©emüt§» 
bilbung  befonberS  berüdficf|tigt  »erben ;  bagegen  tritt  in  ben  oberen  8 faffen 
bie  Berjknbeä*  unb  SBtllenäbilbung  mc^r  in  ben  BorbergrunD,  $u  beren 
Pflege  ber  Se^rer  geeigneter  ifl  aU  bie  Se^rerin.  3)a3  wirb  natürlich 
ben  Scl)rennnen  nidjt  genügen ;  fie  forbern  me^r,  wie  bie  auf  ber  ©eneral* 
öerfammlung  beS  5)eutfd^en  SebrerinnenöereinS  angenommenen  Jfjefen 
aeigen;    fie  lauten:   A.  1.  ^n  ber  ©ntmidtlung  unferer  3Ääbdf)enfäjulen 


A.  55eutfd&lanb.  65 

tritt  in  bcn  le|ten  Sa^rjc^ntcn  immer  ausgekrochener  wtb  immer  erfolg* 
reidjer  bie  £enben$  Ijervor,  bem  meiblidfjen  Einfluß  in  (Srjieljung  unb 
Unterricht  einen  größeren  (Spielraum  $u  getoäljren.  —  2.  9Jacr)bem  ber 
Sefjreriu  in  auSgebefjntefter  SBeife  ein  Anteil  an  ber  ©djularbeit  auf 
ber  Unter*  unb  imittelftufe  eingeräumt  toorben  ift;  nadjbem,  »enigftenS 
fotoeit  bie  ljöfcere  äRäbdjenfdjute  in  SBetradjt  lommt,  bie  Sßottoenbigfeit 
toeiblidfjer  Se^rfräfte  aud)  für  bie  Dberftufe  anerfannt  unb  in  weiterer 
golge  bie  Silbungätoege  für  foldje  Se^rfräfte  gefdjaffen  tuorben  finb: 
ift  bie  lefete,  natürliche  S?onfequen$  biefer  Sejfrebungen  in  bem  2Bunfcr)e 
gegeben,  audj  bie  Seitung  unferer  3Räbd)enfdjulen  in  grauen^änbe  ju 
legen.  —  3.  Sie  Erfüllung  biefeS  3Bunfd)e3  erfdjeint  un3  von  Ver* 
ftfjiebenen  ©efidjtejmnften  auä  erftreben&uert:  a)  2Rit  ber  Seitung 
ift  getoö^nlidj  aucr)  ber  Unterricht  in  btn  etfyiföen  gäd)ern  auf  ber  Dberftufe 
öerbunben.  Unfere  Sejlrebungen  beefen  fidj  f)ier  mit  ber  früher  fdjon 
geäußerten  unb,  luaä  bie  Ijöljere  2Räbdjenfd}ule  betrifft,  $um  leil  loenigftenS 
^eute  erfüllten  gorberung,  baß  biefer  Unterricht  in  ber  §anb  Von  grauen 
(Cberleljrerinnen)  liege,  bie  in  erfolgreicherer  SBeife  als  ber  SKann  auä 
bem  Unterridf)t3ftoff  biejenigen  (Elemente  fdjöpfen  toerben,  bie  für  ba3 
Scben  ber  grau  bebeutungSöolf  finb.  b)  $a3  heutige  grauenibeal  ift, 
im  ©egenfafc  ju  bem  früherer  ©podjen,  au3  ben  SBebürfniffen  ber  $eit 
^erauä  von  ben  grauen  felbft  geftaltet  roorben.  ©ie  finb  batyer  and)  in 
erfter  Sinie  berufen,  bie  §erantoad)fenben  SRäbdjen  $um  SSerfjtänbniä  biefeS 
3beal3  §u  er$iej)en  unb  ityren  SBillen  §u  feiner  33erhurflidjung  gu  ge* 
»innen.  3)ie|er  ©influß  ift  iljnen  nur  bann  gefidjert,  loenn  bie  Seitung 
ber  SRäbdjenfdjule  in  grauen^anb  liegt,  c)  Sludj  in  bejug  auf  bie  äußere 
Haltung  ber  ©Hüterinnen,  auf  gefunbtyeitlidje  gragen,  auf  tljre  fpätere 
Stellung  in  fitttidjen  gragen  ift  ber  autoritative  (Stnfluß  ber  grau  Von 
groger  Sebeutung.  d)  SBir  toünfdjen  toeiblidje  Seitung  audj  im  fcinblicf 
auf  bie  S3e$ie$ungen  atoifdfjen  ©djule,  unb  §auä,  in  benen  ber  grau  als 
foldjer  eine  gan$  anbere  2Röglidjfeit  ber  ©innrirfung  in  allen  gragen 
ber  ©rgie^ung  offen  ftetyt  aU  bem  SKanne.  9Tud)  bietet  fid)  ityr  l)ier 
reiche  ©elegenljeit,  ba3  gntereffe  ber  SKütter  für  9Käbcr)eneraief)ungg*  unb 
«-bilbungäfragen  lebhafter  anzuregen  unb  fie  &u  hmnfdjenätuerter  Mitarbeit 
in  ber  fommunalen  ©djulvertoaltung  &u  gelohnten,  e)  3n  vielen  ©tobten 
unter ftc^t  bie  SKäbdjenfdjule  ber  unmittelbaren  SBermattung  burdj  ein 
Kuratorium.  3n  biefer  ljeute  nodj  auäfdjließlid)  auä  SRännern  gebilbeten 
Äörj>crfdjaft  vertritt  bie  ©djulleiterüt  als  unentbehrliche  (Ergänzung  ben 
roeiblidjen  ©tanbpunft  in  allen  äußeren  gragen  be$  ©d)ulleben3.  f)  Sludj 
fjinfidjtltd)  ber  an  ber  ©djule  »irfenben  Se^rfräfte  follte  ber  beftimmenbe 
(ginfluß  t)on  einer  grau  ausgeben,  g)  3m  3ntereffe  be3  gefamten 
Sc^rerinnenftanbeö  liegt  e§  fdjließlidj,  baß  ba$  ^öd^fte  in  feinem  SBirfungä* 
gebiet  liegenbe  giel,  bie  Seitung  ber  öffentlichen  SKäbd^enfc^ule,  itym  nid^t 
länger  vorenthalten  merbe.  —  B.  3nbent  »ir  bie  obigen  ©äfce  auffteHen, 
weifen  mir  gleichzeitig  ber  bie  SKäbd^enfd^ule  leitenben  grau  eine  Steige 
von  fd^toierigen  aufgaben  &u,  benen  fie  nur  unter  bestimmten  SSorauS* 
fefeungen  na^fommen  fann.  a)  ©ie  bebarf,  um  eine  mittlere  ober  ljöljere 
5Dfäbc$enfd^ulc  leiten  $u  fönnen,  einer  grünblic^en  toiffenfdjaftlidjjen  ?lu^ 
bilbung,  bie  jum  Unterrichte  an  ber  Dberftufe  ber  ©djule  befähigt  unb 
i^r  ben  übrigen  Sefjrlräften  gegenüber  i^re  autorative  Stellung  fiebert. 
3ur  Seitung  ber  9Käbdjen*3Solf§fcr)ule  bebarf  fie  berfelben  SSorbilbung, 
bie  bie  Seljrer  fid^  anzueignen  ljaben,  um  in  bie  leitenbe  ©teffung  aufrücfen 
5U  fönnen.  b)  ©ie  bebarf  ferner  einer  Jrcaftifdjen  Erfahrung,  bie  fid^ 
auf  eine   vorhergegangene,  möglic^fl   auf  bie  verfd^iebenen  ©tufen  ber 

^flbag.  3a^te«bcric^t.  LVIII.  2.  ttbttg.  5 


66  £ur  @nttoidelunß3ßefd)id)te  ber  ©djule. 

SRäbdjenfd&ule  auägebeljnte  untcrridjtlidje  Jätigleit  grünbet  unb  fic  be* 
fä^igt,  in  erfolgreicher  Sßeife  ben  Unterricht  ber  einzelnen  Seljrfrafte  ju 
übermad&en  unb  ju  beeinfluffen.  c)  S)ie  fo  ermorbene  praftifdje  8e* 
fäljigung  in  fragen  be3  Unterrichts  unb  ber  ©rfcieljung  muj$  in  grünblidjen 
tbeoretifdjen  Äenntniffen  i^re  ffirgän^ung  finben.  d)  3C  trielfeitiger  btc 
83ilbung  ber  grau,  je  bemanberter  unb  tüchtiger  fie  audj  in  fragen  bei 
praftifäen  täglichen  SebenS  ift,  in  befto  ^ö^erem  ©rabe  mirb  fie  imftanbe 
{ein,  auf  bie  fjeranmadjfenbe  meiblidje  Sugenb  &u  mirfen  unb  fie  für 
baä  Seben  ju  erjie^en.  e)  Stile  genannten  SJorauäfejjungen  öerehtigen 
fidfr  mie  in  einem  aSrennpuntte  in  ber  gorberung,  ba%  bie  fttau,  bie 
bie  5Käbcr)enfd}ule  leitet,  eine  5ßerfönlid)feit  fei,  bie  auf  ©runb  einer 
mertöoHeu  SebenS-  unb  SBeltanfdfjauung  in  ernfter  ©elbftyudjt  iljr  eigenes 
Safein  geftaltet,  mitlebenb  unb  mitmirfenb  in  iljrer  3eit  f*c&*-  *ur 
fo  mirb  fie  fätytg  fein,  ityre  Aufgabe  btn  Sernenben  mie  ben  Seljrenben 
gegenüber  in  öollem  STOafje  $u  erfüllen." 

@3  ift  mofcl  nicf)t  in  Stbrebe  &u  [teilen,  bag  mer)r  2Räbdf)en  al§  Knaben 
„ber  9lot  geljordjenb  unb  nid)t  bem  inneren  2/rieb"  ftd&  bem  Sefjrberufe 
aumenben;  anberfeitS  aber  galten  h)ir  e§  für  eine  einfeitige  ^Beurteilung, 
memt  man  allen  Seherinnen  ben  inneren  Seruf  &ur  Setjrtätigleit  ab* 
fprcdfjen  miß.  3)afj  bie  Seherin  fidfj  unter  Umftänben  verheiratet  unb 
ifjren  Seruf  aufgibt,  bemeift  nichts ;  aud)  fie  ljat  ein  fül>lenbe3  §erj  in 
ber  ©ruft,  baZ  fie  ju  eigentlichen  unb  Ijöcrjfien  ©ejHmmung  be§  SBeibeS 
Ijinaietjt.  ®S  treten  audj  Se^rer  auS  bem  Seljrerftanbe  au3  unb  rocnben 
fid}  einem  anberen,  meift  lo^nenberen  SBerufe  ju;  ba  ba£  aber  nidjt  fo 
leidjt  ift  mie  baä  heiraten,  fo  bitbet  e3  bie  Ausnahme,  gür  bie  Cber* 
Haffen  an  SSolfäfcrjulen  forbern  audj  mir  auS  ben  fdjon  angegebenen 
©rünben  Seljrer;  l)ier&u  fommt  nod&,  baß  in  biefen  Klaffen  bie  Segie^ungen 
^mifc^en  ©Aule  unb  Seben  beutlidfj  hervortreten  follen  unb  bit$  nur 
burd)  eine  Seljrlraft  bemirft  merbe»  fann,  bie,  mte  ber  Seljrer,  mitten 
im  Seben  ftetjt.  2tudj  bie  5)t3jiplin  bereitet  ber  Seherin  in  ben  Ober* 
Haffen  ©djmierigfeiten ;  e3  fe|tt  iljr  ber  männlid)  fefie  SBille  ba$u. 
ältere  Seherinnen  merben  ba&u  nodj  launifdfj  unb  Ijart;  ba£  liegt  in 
ber  (Sntmicflung  be§  SBeibeS  unb  oft  audj  in  ben  Sebenäerfaljrungen,  bie 
beim  SBeibe  mefjr  ©^uren  gurüdffaffen  als  beim  SKanne.  SMerbingS  ftnb 
biefe  Sebrerinnen  bann  aud^  für  bie  Unterflaffen  nid^t  geeignet;  frfify' 
geitige  SSerfefcung  in  ben  Jftu^eflanb  fann  alletn  bem  SKanget  abhelfen. 
2lu§  ben  angegebenen  ©rünben  fönnen  mir  unä  aud^  nid^t  für  bie  Sex* 
menbung  ber  Sebrerin  in  ber  ©djutoermaltung  ermärmen;  ber  Seruf  ifi 
§u  anfirengenb  für  bie  Seherin  unb  erforbert  männlich  feflen  SBiien, 
ber  beim  SBeibe  bod^  nur  feiten  ju  finben  ift.  8ln  ^ö^eren  SRäbc^enfc^ulen, 
an  melden  gadjunterricijt  erteilt  mirb,  mirb  bie  Sebrerin  in  ben  fpra^ 
licfjen  gädjern  unb  in  ©efd^ic^tc  infolge  ityrer  epifd^en  Veranlagung  mit 
Erfolg  unterrichten;  ben  f amtlichen  Unterricht  in  ben  Dberflaffen  folltc 
man  aber  audj  fytz  nid^t  ben  Seherinnen  überlaffen.  ^infic^tlic^  ber 
83efolbung  fottte  man  bafür  forgen,  ba%  bie  Seljrerin  in  ber  Sage  fei, 
eine  eigene  §au3ljaltung  mit  §ilfe  einer  jmeiten  $erfon  ju  führen  unb 
frütföeitig  in  ben  SRu^eftanb  ju  treten;  bann  mirb  auc^  bie  grage  bt$ 
gölibatS  ber  Ser)rerin  leichter  ju  beantmorten  fein.  Sntmeber  SRutter  unb 
§au§frau  ober  Seherin;  eine  SSereinigung  beiber  Serufe  in  einer  Sperfon 
ift  üom  Übel. 

Studj  auf  ber  ©eneralöerfammlung  be3  Sßereing  preuftifccjer  SolfSf^uf* 
le^rerinnen  mürbe  über  bie  Sefjrerinnenfrage  öer^anbelt.  „Sine  grofje 
Stnaa^l  üon  gamilien",  fo  §ob  bie  SRebnerin  ^eröor,  „entbehrt  brä  <£in* 


A.  Seutfdjlanb.  67 

fluffeS  bcr  ftrau  genau  fo  toie  be3  9Jtanne3,  fei  e3,  baft  bie  f^tau  genötigt 
ift,  auß  &u  ermerben,  ober  ba%  fte  alle  ffraft  an  bie  Sefriebtgung  ber 
leiblichen  SBebürfniffe  ber  gamilie  Eingeben  muß,  fei  e3,  baß  fie  iljre 
ftinber  SSonnen  unb  ffinbermäbßen  anvertraut.  5)en  ffinbem  folßer 
fjamilien  tut  ber  Sinftuß  ber  gebilbeten  %tan  in  ber  ©ßute  ebenfo 
not  mie  ber  be3  äRamteS.  Stuß  bie  Lehrerinnen  toünfßen  an  äRäbßen* 
faulen  ben  Einfluß  ber  Setjret.  3)a3  Urteil,  ba%  bie  Seherin  naß  ibrer 
j>lfofifßen  unb  j>faßifßen  SBerfaffung  nißt  in  bent  ÜRaße  mie  ber  Segrer 
ffir  bie  arbeit  in  ber  SSotfSfßute  geeignet  fei,  ijt  fcerfrüfyt,  folange  ben 
Seherinnen  nißt  bie  gleiche  förderliche  unb  geifiige  ätuSbitbung  §utetl 
ttmrbe  unb  fie  nißt  (Gelegenheit  Ratten,  mit  gleitet  StuSrüftung  fiß  in 
freiem  SSettbeloerb  im  SolfSfßulbienft  gu  betätigen.  ©anj  unbemiefen  ift 
bie  83el)auptung,  baß  burß  SRe^ranfteUung  Don  Seherinnen  bem  öetyr- 
fötper  ber  Sotfäfßute  Sertoeiblißung  brofe,  baß  barin  eine  ©efaljr  für 
bie  ©nttoicflung  ber  Schule,  für  ityre  Unabljängigfeit  unb  für  unfer  gefamteä 
SSotfStum  liege.  SBer  baä  behauptet,  müßte  betoeifen,  baß  bie  Solföfßule 
jurüdfgegangen  ift  feit  ber  -äKefiranfteffung  Don  Seherinnen,  baß  bie  Sefyre* 
rinnen  nißt  eintreten  für  bie  Unabljängigfett  ber  SolfSfßute,  baß  fiänber 
mie  Snglanb  unb  bie  bereinigten  ®taatzn  an  SolfSfraft  eingebüßt  Ijaben. 
3m  SSorbergrunbe  beö  Stttereffe*  jteljt  bag  p  r  e  u  ß  i  f  ß  e  ©  ß  u  l  * 
unterljattungggefefc,  beffen  ©nthmrf  am  ©ßluffe  beS  3al)re3  1905 
ba£  Sißt  ber  Sßett  erblicft  ljat;  ob  ba3  ffinblein  am  Seben  bleibt  unb 
ob  unb  roie  e8  fiß  entmidfeln  ttrirb,  ba3  toirb  ber  näßfte  !3af)re8berißt  bar* 
ftellen  muffen.  83ir  muffen  mit  SRücffißt  auf  ben  Staunt  barauf  öer^ißten, 
ben  ganzen  (Entimtrf  jum  8lbbrucf  $u  bringen;  e3  muß  genügen,  bie 
ttrißtigften  fünfte  f)erborjul>eben.  „3)ie  Verpflichtung  jur  ©rrißtung 
unb  Unterhaltung  ber  öffentlißen  SSotfSfßuten,  fottrie  bie  Aufbringung 
ber  baju  erforberlißeu  Soften  liegt  öorbefjattliß  ber  befonberen  3$or* 
fßriften  biefed  ©efefceS  ben  auf  ©runb  biefeä  ©efefeeä  gebilbeten  ©ßut- 
toerbänben  (bürgerlichen  ©emeinben,  felbfiänbigen  ©utebeairfen,  ©efamt* 
fßuttoerbänben)  ob.  3n  ben  ©emeinben  toerben  bie  §ur  Sedfung  bcr 
Aufgaben  unb  Sebürfniffe  ber  öffentlichen  Sotföfßute  erforberlißen  Wb* 
qaben  als  ffiommunaltaft  aufgebraßt.  3tt  ben  ©utgbe^irfen  »erben  bie 
©ßuttaften  Dom  ©utäbefifcer  getragen,  ©teljt  ein  ©utäbe^irf  nißt  auä- 
fßließliß  im  (Eigentum  be3  ©utSbefijjerS,  fo  finb  auf  beffen  Antrag  bie 
©ßuttafien  mit  ber  SDtaßgabe  unterjuöertcilen,  baß  bie  ffleitragäpflißt 
unb  ba8  SJerfa^ren  ben  SJorfßriften  be3  ffommunatabgabengefejjeS  Dom 
14.  3uli  1893  f@efe&*@ammt.  ©.  125)  angepaßt  »irb.  $n  ©efamt- 
fd^ulöerbänben  erfolgt  bie  Verteilung  ber  ©cffuluntertyaltungSlafien  auf 
bie  ben  SBerbanb  bilbenben  ffommunalberbänbe  naß  ber  ©infommenjleuer, 
einfßließliß  aller  fingierten  Sßormalfteuerfäfce,  unb  ben  Dom  ©taate  Ver- 
anlagten Slealjleuern,  einfcf|liegliß  ber  33etrieb3fieuer."  Waä)  ben  93c* 
fümmungeu  be8  Stilgemeinen  Sanbreßteö  finb  bie  ©dfjulunterfjaltungS* 
fofien  öon  ben  auf  ben  !jjau3t>ätem  befle^enben  ©ojietäten  ju  tragen, 
ju  benen  jeboß  ber  ©utäljerr  beS  DrteS  nißt  gehört;  er  fyat  alfo  ju 
ben  laufenben  ©d&ulauSgaben  feine  Seiträge  ^u  leiflen,  loo^l  aber  feine 
unöermögenben  Untertanen  naß  SWotburft  bei  Stufbringung  be3  fßulbigen 
SBeitrageS  §u  unterflüfeen,  toelße  SJerpflißtung  i^m  feit  1886  Dom  ©taate 
abgenommen  toorben  ifl.  3>n  Speffen^Staffau  unb  im  größten  leile  beS 
SlfetnlanbeS  befielt  an  ©teile  be8  ©ojietätö-  ba%  ff ommunalprin$4> ;  in 
©ßlefien  finb  neben  bem  9t.  S.  noß  anbere  Seftimmungen  .geltend  bie 
ben  ©ut^erm  me^r  belaflen  aU  ba3  21.  S.  9fuf  ©runb  ber  preußifßen 
SBerfaffung  ift  bie  ©ßullaft  affmäljtid)  Don  ben  ©oaietäten  auf  bie  bürger* 

5* 


68  gur  ®ntttri(felimg3flefßtßte  bcr  ©ßule. 

liße  ©emeinbe  übergegangen;  öou  ben  ©ßulauägaben  mürben  1899 
109,5  üßillionen  äRarf  tum  ben  ©emeinben  unb  18,3  SRillionen  öon 
Sozietäten  aufgebraßt.  SSon  btefen  ©ofcietäten,  beren  ßeiftungen  öon  ßaty 
ju  Satyr  geringer  gemorben  ift  unb  §eute  mo§l  nißt  mefjr  als  10  äRiüümen 
beträgt,  fällt  ein  groger  Seil  noß  mit  ben  politifßen  ©emeinben  ju* 
fammen;  tatfäßliß  trägt  alfo  fjeute  in  ber  §aul>tfaße  bie  politifße  ®e* 
meinbe  in  ?ßreußen  ben  arößten  Seil  ber  ©ßullaft.  3)iefe  Sßullaji 
beftietjt  fiß  aber  bei  ben  Sanbgememben  nur  auf  ben  ©runbgeljalt  unb 
bie  STOietäentfßäbigung;  aber  auß  hierbei  tritt  ber  ©taat  nißt  naß 
2Äaßgabe  beä  Äebürfniffeä,  fonbern  mit  feften  ^Beiträgen  ein,  fo  baß 
in  gut  fituierten  Reinen  ©emeinben  große  Sinfommen  unbefteuert  bleiben. 
3)ie  größeren  ©emeinben  bagegen  tragen  burß  ©inja^lung  in  Sejirfö» 
f  äffen  ifyxt  ©ßullaft  faft  allein;  fie  befinben  fiß  im  Sßaßteil  gegenüber 
ben  leiftung8fäl)igen  Keinen  ©emeinben.  S)ie  SSerfammlung  Berliner 
Seljrer  münfßt  u.  a.,  baß  für  bit  Aufbringung  ber  ©ßulbebürfniffe  fettenS 
ber  Heineren  ©emeinben  größere  unb  leiftuugSfätyigere  SSerbänbe  &u  büben 
feien;  baburß  mürbe  bie  igeranaieljung  gu  ben  ©ßullajlen  in  allen 
©emeinben  eine  na^eju  gleißmäßige.  Sie  ©efefcgebung  I>at  biefen  Seg 
in  ben  legten  3af)räefynten  tatfäßliß  fßon  befßritten ;  ba&  Seljrerpettfion** 
gefefc,  bie  {Reliftengefefce  unb  ba$  Seljrerbefolbungägefefe  legen  bie  §aupt* 
laften  auf  bie  ©ßultern  beä  ©taateä  ober  bilben  Äaffen,  in  melße  bie 
©emeinben  naß  allgemeinen  92ormen  ju  jaulen  fjaben.  3)er  ©ntourf 
beä  ©ßulunter|altung8gefefceg  miU  allgemein  bie  bürgerliche  ©emeinbe 
jum  Sräger  ber  ©ßullaften  maßen;  in  felbftänbigen  ©utSbegirfen  fofi 
aber  ber  ©utäljerr  allein  Präger  ber  ©ßullaft  fein  unb  fann  berfelbe 
felbft  in  folßen  Orten,  mo  ber  ©utäbeftirf  fiß  nißt  auäfßließliß  in  feinem 
Eigentum  befinbet,  auß  außerorbentliß  leistungsfähige  ©teuerster  burß 
bloße  2BiDen3erflärung  öon  ber  SBerpflißtung  gegenüber  ber  Sßullajt 
ausließen.  3)iefe  Übernahme  ber  SSerpflißtung  fyat  atterbingä  für  ben 
©ut3f)errn  bie  Übertragung  öon  SReßten  im  ©efolge;  benn  ber  ©utSfyerr 
l)at  als  alleiniger  Sräger  ber  ©ßullaft  auß  allein  baä  SReßt  ber  ©r* 
nennung  be3  ©ßulöorftanbeä.  Sollte  man  nißt  bie  gan$e  ©ßultoji 
auf  ben  ©taat  übernehmen,  meil  man  nißt  bamit  auß  bie  gange  ©ßule 
bem  Staate  überliefern  mößte,  fo  müßte  man  $ur  Silbung  oon  größeren 
Saffenüerbänben  fßreiten,  bie  am  beften  mit  ben  Steifen  $ufammenfallen 
fönnten ;  ju  ben  Seiträgen  mürbe  bann  jebe  ©emeinbe  mit  einem  gemiffen 
^rogcntfafce  ber  ©infommenfteuer  ljeranaujieljen  fein.  SBäre  ber  Staat, 
mag  er  fein  follte,  ein  Äulturftaat,  ber  baä  ©ßulmefen  naß  eigenen 
unb  nißt  naß  politifßen  ©efißtSpunften  regieren  mürbe,  fo  müßte  man 
uubebingt  für  bie  SSerftaatüßung  be3  ©ßulmefenä  eintreten;  allein  ba£  tji 
ber  preußifße  ©taat  mit  feinem  Sreiflaffeuma^lftftem  unb  feinen  oftelbifßen 
©roßgrunbbefi^ern  noß  nißt.  5)ennoß  bejmeifeln  mir,  baß  ein  auf  bem 
©emeinbeprinjH)  aufgebautes  ©ßulmefen  auß  in  5ßreußen'  gebeten  mirb; 
benn  mir  fönnen  Serag  (3)ie  preußifße  ©ßulüorlage)  nißt  beifümmen, 
ba%  „bit  SBurjeln  aller  tieferen  33ilbung3beftrebungen  nißt  im  Staate, 
jonbern  in  ber  ©emeinbe  liegen". 

3n  Preußen  ^errfßt  feit  bem  ^nfrafttreten  be§  SefolbungS* 
gefe^eg  unter  ben  Seljrern  über  bie  Ungleiß^eiten  beäfelben  große 
llnjufrieben^eit;  baber  braßte  ber  nationalliberale  äbgeorbnete  ^adfenberg 
im&bgeorbnetenljaufe  einen  Antrag  ein,  betreffenb  bieSSefeitigung  unbilliger 
Ungletß Reiten  in  ber  Selaftung  ber  ©ßuloerbänbe  unb  in  ber  §öl>e  ber 
Sienfteinfommenfteuer  ber  Solfäfßulle^rer.  3m  SKai  b.  3.  ftanb  biefet 
Antrag  jur  Beratung.    3)er  Mbg.  33offe  (fonf.)  beantragt  namens  ber 


A.  SJeutfdjtanb.  69 

Sommiffion,  ben  Antrag  in  folgeuber  fjaffung  an&unetjmen:  ®tc  {Regierung 
aufeuforbern,  Behufs  $efeitigung  biefer  Ungleichheiten  a)  in  ben  ©djul* 
unterjjaltuugäentttmrf  Seftimmungen  aufzunehmen,  moburd)  eine  toirffame 
Entlüftung  ber  überlasteten  unb  leifhmg§f$mad)en  SSerbäube  herbeigeführt 
hrirb ;  b)  nadj  ber  3)urd)fül)rung  ber  Sieuorbnung  ber  ©(fjulunterljaltungä* 
p\l\ä)t  ol)ne  SSerjug  eine  {Refcifion  beä  SefjrerbefolbungSgefefceä  aor^u* 
nehmen,  namentlich  baljin,  bafj  bie  SRinbeftfäfce  beä  ©runbgefjaltä  unb 
ber  3)ienftalter3ftutagen  er^ebtidj  erfjö^t  merben;  c)  bis  baljin  burdj  @r* 
tytyung  be3  entforedjenben  ©taatöfoubä  bie  SBefeitigung  ber  öorljanbenen 
gärten  $u  erleidjtern.  3lbg.  3freif)err  ö.  gebtifc  (freifonf.)  beantragt, 
ben  ?ßunft  c  folgenbermafjen  ju  f äff en :  33i3  bal)in  aber  burdf)  eine  augleid} 
mit  btm  ©djulunter^altungägefefc  in  ftraft  tretenbe  SRoöetfe  $u  biefem 
©efefc  bafür  ju  forgen,  bajj  ber  SRinbeftbetrag  beS  ©runbgeljalteä  auf 
1200  SR.  für  erfte  unb  atteinftefjenbe  Seljrer  an  ©djulen  mit  minbeflenä 
30  ©Gütern,  auf  1100  2R.  für  alle  übriaen  Sel)rer  unb  auf  900  SR. 
für  bie  Seherinnen,  ferner,  bafj  ber  SRinbeftbetrag  ber  ©ienflalteräjulage 
auf  130  SR.  für  bie  Se^rer  unb  auf  100  SR.  für  bie  Seherinnen 
etfjöljt  toirb,  unb  eublid),  bafc  bie  baburdj  ertoadjfenben  SReljrauSgaben 
aus  ber  ©taatäfaffe  erftattet  werben,  fofoeit  fid)  baburd)  bie  Seiflungen 
ber  ©djufoerbänbe  für  bie  S3olf3fd)ule  auf  meljr  a!3  50  $ro^ent  be3  ©oll* 
auffommenä  an  ©taatäeiufommenfteuer  erböten,  9tufjerbem  ftefft  ftreiljerr 
t>.  3^>^l  folgenben  Stoentualantrag :  c)  Qux  Sefeitigung  ber  unbittigften 
Ungleichheiten  im  ©tat  1906  ben  ®iäpofüiongfonb3  bon  200000  SR. 
3iuiäd()ft  auf  fünf  SRillionen  SRarf  ju  erljöljen.  {Rebner  begrünbet  feinen 
Antrag  mit  bem  ^itttmä  auf  bie  Sanbfludjt  ber  Seljrer  unb  bie  biefer 
fcugrunbe  liegenben  berechtigten  Sefdjtoerben.  ©elb  für  notfrenbige  Singe 
muffe  ba  fein,  erf?  midier  fönne  man  an  Sufcerlicf)  in8  Stuge  fatfenbe 
®inge  benfen.  @3  Ijanble  fidj  ljier  um  mistige  ftutturaufgaben, 
möge  man  üjnen  getoadfjfen  fein.  SRinifterialbireftor  ©d)toarfcfopff  erflärt: 
SBir  toiffen,  mo  bie  Sefjrer  ber  ©d&uty  brücft,  unb  toir  tooHeu  iljnen 
Reifen.  ®ie  öorliegenben  Anträge  galten  foir  im  Sntcrcffc  ber  ©d&ule, 
ber  Seljrer  unb  ber  ©adje  nid)t  für  atoedfmäfjig  unb  &um  Qidt  füfyrenb. 
®ie  Anträge  motten  alle  baä  ©djuluutertyaltungägefefc  mit  anberen  SRaterien 
berfoppeln;  bamit  »erben  mir  aber  nichts  erreichen.  §ter  ift  bit  grage 
jn  löfen,  tme  beteiligt  man  ben  ©taat  rid&tig  an  ben  ©djullaften?  SBenn 
man  für  ein  Sßrobiforium  SRillionen  auftoenbet,  ift  eine  enbgültige  {Regelung 
fafi  unmöglid).  Öfefct,  fco  in  brei  ober  trier  SRouaten  ba§  ©d)ulunter* 
^altungögefet  fommt,  bitte  idj,  bie  {Regierung  nid^t  burd&  tint  SSerfo^pelung 
ber  SRaterie  mit  ber  Seljrerbefolbung  lahmzulegen."  SRan  muß  bem 
juftimmen,  ba%  ber  {Regierung3öertreter  bor  einer  SSerfo^dung  be§  ©d&ut* 
unter^altungggefe|e§  loarnt;  benn  barin  liegt  bodj  aud^  eine  Sßarnung 
üor  ber  SSerlo^elung  beä  ©d^ulunter^altung§gefeje§  mit  ber  Drganifation 
ber  SolfSfd^ule  nadj  !onfeffionelfen  SSer^ältniffen.  S)er  9lbg.  ©eridEe  (freif. 
SSolfö*).)  begrünbet  ben  Antrag,  an  ©teile  ber  antrage  b  unb  c  &u  fefcen: 
b)  ©leidfoeitig  mit  bem  ©d^ulunter^altung^gefetentmurf  einen  gntttmrf 
üoraulegen,  moburd^  1.  ber  $aragrat>l)  2  be§  Sel)rerbefolbungägefefee3  mie 
folgt  abgeänbert  toirb:  ®er  ©runbgeljalt  barf  für  Se^rerflellen  nid^t 
toeniger  ate  1350  2R.  unb  für  Seljrerinnenftetlen  nid^t  meniger  atö  1050  901. 
jäljrlidf)  betragen;  2V  bafc  ber  $aragra^l)  6  beä  ermähnten  ©efe|eä  folgenbe 
Raffung  erhält:  ®ie  9Hteräjulage  barf  in  feinem  %aüz  weniger  betragen 
ate  für  Selber  iä^rlid^'  150  ÜR.,  fteigenb  toon  brei  ju  brei  S^^ren  um 
je  150  m.  m  auf  iäf)rlidfj  1350  SR.,  unb  für  Seherinnen  iäljrlidf)  120  SR., 
fteigenb  bis  $u  1080  SR. ;   3.,  baf$  amedf^  83eftreitung  ber  auä  biefer  »e«* 


VU  gut  ©ntmidelungSgefdjidjte  bcr  ©cijule. 

folbung3erl)öbung  entftel)enben  .SReljrfoften  ©taateaufdjüffe  nadj  btn  in 
bem  (Eutmurf  feftjuftettenben  ©ruubfäfcen  $u  gemäßen  finb.  SRebntr  erllärt, 
gegen  ben  §auptautrag  be8  gretberm  ö.  3cbttfe  8U  f^/  toc^  biefer 
geeignet  fei,  ba£  Verlangte  5ßrot>iforium  $um  3)efinitümm  §u  madjen. 
5)a3  motte  fein  Antrag  öermeiben  unb  &ugleid)  bie  Steöifion  be§  Sekret* 
befolbung3gefefce3  nidfjt  ad  calendas  graecas  berfdjieben.  Abg.  SDittridj 
(Sentt.)  erflärt,  ba3  3cnta*m  flette  fid}  entfd&ieben  auf  ben  ©tanbpunft 
ber  Äommiffion.  ®3  motte  eine  grünblidje  9lcx>ifion  be3  Seijrerbefolbungd* 
gefefceS,  bie  alle  Ungleichheiten  tilge,  bie  jmifdjen  ber  ©tobt,  bem  Sanbe, 
Ben  5Rad)bargemeinben  unb  innerhalb  ber  ©emeinben  öor^anben  finb. 
3m  3ntereffe  ber  Sefjrerfd&aft  bittet  ber  9tebner,  ben  mofjjlermogenen 
Sommiffionäantrag  anzunehmen.  Abg.  ©djendfenborff  (nat*lib.)  erhört, 
ber  ÄommiffionSantrag  erfülle  bie  ffirmartungen  feiner  Partei  nidjt  @in 
leil  feiner  Partei  merbe  für  ben  Antrag  ©eridEe  fümmen;  anbere  meincit 
atterbingä,  ber  Antrag  erforbere  24  SRillionen,  unb  ba  fei  baS  ©ute  be§ 
JBefferen  geinb.  ©eine  Sßartei  merbe  bie  Äommiffion&mtrage  $u  a  unb  b 
unb  *u  c  bie  Anträge  be3  grei^errn  t>.  geblift  annehmen,  ginanzminifter 
greifen:  ö.  {Rbeinbaben  füljrt  au£:  Sine  Siid&toerquidfung  beS  ©djul* 
Unterhaltung^  unb  beä  2el)rerbefolbung3gefe|e3  ift  audj  finanziell  not* 
menbig,  benn  beibe  werben  öon  feiten  be8  ©taateä  mie  ber  ©emeinben 
©elb  forbern.  S3eibeS  zugleidj  mirb  ^ubieL  3)e£!)alb  bitte  id),  bie 
ÄommiffionSanträge  anzunehmen.  ®er  Antrag  beS  ftreiberrn  ö.  Beblifc 
erreicht  baS  Aufboren  ber  Sanbfludjt  nid)t,  ba  bit  ©tobte  iljre  ©efpilter 
eri)öl)en  lönnen.  SBtr  motten,  menn  nötig,  ben  Siäpofitionäfonbä  Don 
200000  SR.  erhöben,  aber  ba*u  bebürfen  mir  langer  Vorarbeiten.  3$ 
bitte  bie  SRaterien  burdj  eine  SSerfoWelung  nidjt  aufzuhalten.  Abg.  (grnft 
(freif.  SSolfä^.)  füfjrt  auä,  bie  ©djule  fei  beute  in  Ijoljem  ©rabe  ber  Unter* 
ftüjjung  burdj  Staatsmittel  bebürftfg.  SRdge  ber  Staat  forden,  bafe  bie 
Äulturaufgaben  nidjt  leiben.  @r  merbe  für  ben  Antrag  ©ende  fümmen. 
$er  Antrag  beS  83eridf)terftatter3  ber  Äommiffion  mirb  in  $unft  a  unb  b 
einftimmig  angenommen.  92ac^  Ablebnung  beä  SßrinztyalantrageS  3^1$ 
mirb  ber  ©üentualantrag  3ebli^  in  namentlicher  AbfHmmung  mit  158 
gegen  113  ©timmen  angenommen.  3)amit  ift  $unlt  c  be£  ÄommiffümS* 
befdjluffeS  hinfällig. 

SRit  Stecht  mirb  in  ber  „Stenffdfjrift  ber  aSoiföfd^ulIe^rer  beä  r^einift^* 
meftfätifdjen  Snbuftriebejirte  in  Angelegenheit  ibrer  ©ebaltä&erbältniffe" 
barauf  ^ingemiefen,  ba|  bie  Sefjrer  im  ©ehalte  meit  binter  anberen 
JBeamtenflaffen  zurücfftebenf  für  meldte  eine  geringere  SSorbilbung  verlangt 
mirb;  für  biefe  ift  ba^er  meniger  3eü  ^nb  finb  meniger  Soften  geopfert 
morben.  SSexglcid^t  man  aber  bie  ©ehalte  biefer  ©ubalternbeamten  mit 
benen  ber  S3otf3fdjuItef)rer,  fo  ergibt  fidj  im  allgemeinen:  „3)er  ©ubaltern* 
beamte  erreicht  bei  bebeutenb  oberen  SHteräjulagen  in  fürjerer  3«t  ein 
beträdjtlid)  f)ö^ereg  ©nbgebalt";  ba3  StnftetlungSalter  biefer  Beamten  fallt 
bagegen  burdjfdjnitttidj  mit  bem  ber  8Solföfd)uttel)rer  jufammett. 

3)urd)  eine  neue  Siegelung  i^rer  @el)alt3berljättniffe  finb  im  öer^ 
floffenen  3^re  bie  Se^rer  ^SBürttembergS"  erfreut  motten;  fie 
hebenttt  für  fie  in  ber  %at  einen  erbeblid^en  fjortfc^ritt.  f/5)ie  neue 
©efjalt^orbnung  bringt  für  fämtlidje  ftänbige  Sebrer  ben  Spödjftgeljali  um 
fünf  ^abrc  früher  als  feiger  unb  fteigert  benfelben  um  400  SR.  9uf 
bem  Sanbe  unb  in  ben  ©tobten  ofjne  befonbere  ©ebaltöorbnung  finb 
fünftig  folgenbe  2ßinbeftgef)alte  ju  reiben:  mit  ber  ftänbigen  Aufteilung 
1200  m.;  nad)  oottenbetem  3.  Stenftjabr  (28.  SebenSjabr)  1300  SR.; 
6.  5)ienftjabr  1400  SR.;  9.  3)ienftjal)r  1500  3R.;  12.  Sienftjabr  1650 SR.; 


A.  ©eutfdjlanb.  71 

15.  Sienfäaijr  1800  9R.;  18.  Eienfijaljr  1900  2R.;  21.  ®tenfäa$r 
2000  2R.;  24.  ®ienföaf)t  2200  SR.;  27.  $ienfijaf)r  (52.  SebenSjafc) 
2400  3R. ;  baju  fommen  nodj  bie  Ortszulagen,  toeldje  fcon  ben  ©emeinben 
für  1469  ©teilen,  b.  lj.  ettoa  bie  fcälfte,  meift  in  »eträgen  t)on  50—200  SR., 
bei  224  ©teilen  in  ber  §öf)e  bon  250—600  3R.  gemährt  »erben.  %it 
©täbte  unb  ©emeinben  mit  befonberer  ©ebaltSorbnung,  27  ©emeinben 
mit  runb  760  Steffen,  bie  bisher  für  eine  ©teile  300  9R.  ©taatSaufäufc 
erhalten  unb  ©el)alt3|lufen  im  Stammen  öon  1400—2500,  1500—2700  • 
ober  1600—2800  9R.  eingeführt  Ratten,  erhalten  nunmehr  450  2R.  ©taatS* 
3ufdjufc  für  eine  ©teile  mtt  ber  SBetpflidjtung,  in  neun  breijäbrigen  Stufen 
minbeflenS  1400—2800  3R.  &u  besagen.  ®3  barf  mit  »ejtimmt^eit  *t* 
»artet  toerben,  bafc  bie  größten  ©tdbte  1500—3000  3R.  geben  foerben, 
baju  freie  SBoljnung  ober  bie  ©ntfdjäbigung  für  bier  3^mmer-  ®te 
<5eminarlel)rer  erhalten  in  einem  Stammen  bon  2200—3900  ÜR.  eine 
(Srtytyuns  beS  Sjjöd&figetyalteS  um  400  2R.  S3ei  ben  unftänbigen  Sehern 
tft  ber  ©e^altSunterföieb  jttrif §tn  2el)rget)ilfen  unb  Unterledern  auf* 
gehoben  unb  für  beibe  in  ©tobten  unb  ©emeinben  über  6000  ©inmo^ner 
mütbeftenS  1000  SR.,  in  ben  übrigen  900  2R.  nebft  einem  möblierten 
3immer  ober  ber  entfj>red)enben  SRietSentfdjäbigung  unb  2  {Raummeter 
&oj,  bttfo.  20  2R.  feftgefejjt  morben ;  nad)  erftanbenem  jfoeiten  ®ien|iejamen 
erhalten  fie  eine  8u*a8e  &on  100  SB.  unb  ben  Sitel  Unterleder.  ®ie 
Seherinnen  erhalten  mit  ber  fiänbigen  Aufteilung  1100  2R.;  fobann  in 
fünf  breijäljrigen  Stufen  je  50  SR.,  in  bier  bretjätyrigen  Stufen  je  100  2R. 
3ulage,  §ödjfige!)alt  1700  SR. ;  in  ©tobten  mit  befonberer  ©eljaltSorbnung 
12—1900  3R.  ®ie  unftänbigen  Seherinnen  begießen  bie  ©eljalter  ber  un* 
ftänbigen  £el)rer,  im  25.  SebenSja^re  eine  8u*a9c  *><>n  100  S!R.,  fobann 
in  ntun  breijäbrigen  ©tufen  Silagen  bon  je  50  SR.  bis  &um  §öd)ftbetrage 
öon  500  3R.  —  alfo  §öc$flgel>alt  im  52.  SebenSjaljr  1400  ober  1500  2R. 
nebft  SBo^nung  unb  §olj.  Äuferbem  mufj  bis  autn  1.  Df  tober  bie  2Re8uerei 
öotlenbä  in  afien  Orten  bom  ©d&ulamte  getrennt  fein.  3)ie  Drganijleiu 
progeffe  mit  iljren  ben  Sehern  günfiigen  (gntfd&eibungen  Ijaben  bie  fdjleunige 
Trennung  biefer  Ämter  nötig  gemadjt.  2tudj  tft  ber  im  .©d)ull)au£  tootjnenbe 
2el)rer  lünftig  nidjt  meljr  jum  §eiaen  ber  ©djule  betpflidjtet.  ©obann 
ift  ein  Stntrag  ber  SSolf&partei  angenommen  toorben,  monad)  bie  2tu3* 
galjlung  ber  SJetyrergeljälter  in  Orten  bon  unter  4000  ginmo^ner  bom 
1.  Steril  1906  an  burdj  bie  ftameralämter  &u  erfolgen  §at.  SRad)  längerem 
SBiberfheben  Ijat  audj  ber  ginanaminifter  feine  Stimmung  gegeben,  unb 
nadjbem  bie  ©adje  nochmals  in  ber  ffiommiffion  befyanbelt  fein  ttrirb, 
»erben  oljne  gfoeifel  bie  erforberlid&en  SRa&naljmeu  gefd)affen  merben. 
SQBie  ber  Sefdjlug  über  bie  2lufbefferung  ber  Unftänbigen  geigt,  t)on  ber 
ber  ©taat  bie  J&älfte  ju  tragen  Ijat,  arbeitet  bie  Kammer  mit  Sßlau 
unb  Sbfidjt  barauf  ljiiv  bafc  ber  ©taat  bie  perfönlidjen  ©c^ullaften  nadj 
unb  naä)  gana  yi  übernehmen  tybt."   (9111g.  ®.  Se^rerjtg.) 

3n  „SKedtlenburg"  bagegen  ^errfd^en  5.  8.  immer  nodj  in  ber 
Se^rerbefolbung  öorfintflutlic^e  S^ftänbe;  baä  mirb  eingeljenb  in  einer 
öon  bem  SRedElenburgifdjen  SanbeSle^reröerein  herausgegebenen  ®enffd^rift 
bargelegt.  SKedßenburg  befolbet  nad^  biefer  ®enffd^rift  feine  Se^rer  Oon 
allen  beutfd^en  SBunbeSflaaten  am  fd^lec^teften ;  btö  (Snbge^alt  ber  meiften 
Seljrer  bleibt  nac^  25  galjren  nod^  um  100  SR.  gegen  bie  angebliche 
^öd^ftbefolbung  öon  1800  2R.  jurücf ;  bie  Sanbleljrer,  bie  burd^fc^nittlic^ 
nad^  27,4  Sauren  i^r  r)öd^fteS  Sinfornmen  beiieljen,  bleiben  500  2R. 
gegen  baS  9lnfang3gel)alt  ber  ©ubalternbeamten  jurücf.  ^Raturgemäfe  muß 
bieg  ju  forttoä^renbem  Seljrertoedfifel  führen,   unb  mag  biefer  für  bie 


72  gut  (^ttoicfelungSgefdjidjte  ber  ©cljule. 

<3d)ület  %u  bebeuten  l)at,  liegt  auf  bcr  §anb.  infolge  bcS  fonftanten 
SeljrermangelS  erhalten  iEaufenbe  öon  ©djülern  nur  unjurci^enben 
Unterrid&t.  <Wid()t  geregelt  finb  in  ben  meiften  ©täbten  bie  £ünbiguug§« 
unb  SßenfionSöerljältniffe.  SSielfad)  toirb  bem  Sefjrer  nur  ber  niebrigjk 
©dfc  ber  Altersrente  alä  *J}enfton  garantiert.  3)ie  3>ominiallel>rer  erteilen 
ein  fpödjftgetyalt  Don  1200  9K. ;  baju  befommen  fie  SBoljnung.  $on 
tiefer  Summe  finb  uodj  ab^it^tn:  Neuerung,  Scfermert  unb  Ader* 
befteilung.  3)ie  mecflenburgifc|en  fianbleljrer  flehen  hinter  iljren  preufjifdjen 
Äollegen  burdjfdjutttlidj  um  1012  2K.  $urüdf.  S3arge§att  erhalt  eht  meeflen* 
burgifaer  ©ominiaileljrer  nur  amifdjen  172,50  big  217,50  HR.  ®r  l>at„aber" 
nodj  ungefähr  2000  Stuten  2Tdferlanb,  toorauä  er  fidj  feine  dinnabme 
ermerben  fann,  natürtid)  neben  bem  ©d^ulunterrid^te.  33on  473  £anb* 
leerem  toünfdjen  410  bringlidjft  bie  Äblöfung  ber  Sänbereien,  ba  iuegen 
beren  Sefteffung  fortmäljrenbe  klagen  befielen.  Äfjnlidj  liegen  bie  8er* 
Ijältniffe  ber  ritterfdjaftlidjen  Seljrer,  bit  auf  bie  ©nabe  iljrer  ©utätyerreii 
angetoiefeu  finb.  3)ie  ©eljaltS*,  *ßenfionä*  unb  SBittocuöerljältmffe  ber 
medflenburgifdijen  Sekret  bebürfen  einer  fofortigen  unb  gründlichen 
SBefferung,  fonft  mufe  baä  medflenburgifd&e  ©djulelenb,  ba3  je|t  fdjon 
grofj  genug  ift,  je  länger,  je  pröfjer  tuerben.  5Rod)  nieberbrütfenber  aber 
muffen  bie  au3  ber  Senffdjrtft  mitgeteilten  $afyltn  »irfen,  menn  man 
jur  SSergleid^ung  einen  *J}affu§  au3  ber  83egrünbung  Ijeranaieljt,  bie  bie 
mecllenburgifdje  Regierung  ber  SSorlage  betr.  ©rljöljung  ber  (Subaltern* 
beamtengeljalte  beigefügt  Ijatte.  3)a  Ijiefc  e3 :  ,,9iad)  ben  Erfahrungen  unb 
nadj  StuSfunft  auberläffiger  unb  tüchtig  mirtfdjaftenber  Seamter  erforbert 
unter  btn  gegenwärtigen  SSer^ältniffen  ein  einfacher  §au3fianb  tintZ  Der* 
heirateten  Subalternbeamten  ein  ®ienfteinlommen  öon  1800  9ß.  Stabet 
mirb  faarfamc  äBirtfd&aftäfüIjrung  borauägefefct,  unb  finb  aufjergeroöljnltdje 
Vorfälle,  wie  Unglüdf  unb  Sfranlljeit,  nod)  uidjt  in  Stedjnung  gebogen, 
fpiernad)  muß  baä  ju  getoäljrenbe  STnfangSgefjalt  1800  9R.  betragen, 
menn  bem  ©intritte  Don  *Rot  unb  SBerfdjulbung  mirffam  Vorgebeugt  »erben 
fott."  auf  ©runb  biefer  Vorlage  ftmrbe  bann  ba3  @el)alt  ber  ©eTtdjte* 
aftuare  auf  1800—3000  2ß.,  foäter  fogar  auf  1800—3600  3R.  fejl* 
gefefct.    (2Wg.  S>.  Se^rer^tg.) 


VI.  ffat&tattttf$ed  Sdpttoefett* 

3n  IRorbamerifa  ^errfc^t  regeä  Seben  auf  bem  ©ebiete  ber 
*ßäbagogif  unb  be3  Sd&ulmefenä ;  beibe  arbeiten  fid£|  §anb  in  $anb,  um 
ba3  amerifanifdje  SSolf  ftarl  &u  mad&en  für  ben  2Bettbetoerb  auf  bem 
SBeltmarft.  3)er  ©rünber  beä  erften  amerifanifdjen  Saboratoriumö  für 
e^erimentefle  $ft}^ologie  unb  ber  erften  amerifanifdjen  3c^WriU  ft*1 
l>|i)cf)ologifd^e  ^orfd^ung,  §aU,  fyat  in  Slmerifa  bem  fi)ftematifc^en  ©tubium 
ber  finbüdjen  ©eifteöentmicflung  bie  SRid^tlinien  gegeben;  er  ijt  überhaupt 
ber  SBecIer  unb  fttyxtx  einer  ftarfen  unb  toadjfenben  Semegung,  meiere 
bie  Shilturentnricflung  9^orbamerifag  förbern  »iß,  unb  bamit  berSRefonnatoT 
bc§  norbamerifanifc^en  Unterrid^tömefeng.  ®enn  atte^,  maä  er  unb 
feine  ©efinnungSgenoffen  burd^  eifrige  fjorfd^ung  gefunben,  ba^  fleffcn 
fie  in  ben  $ienft  ber  SBilbung;  biefe  aber  ift  Kulturarbeit.  §aH  ^atte 
fidj  an  ^Jretjer  für  bie  pftjdjologifcije  83e^anblung  päbagogif<^er  fragen 
begeiftert;    er  ftettte  ben  im  9Ru§fel  tätigen  SBiHen  in  btn  HRittelpunft 


A.  $>eutfd)tanb.  73 

feiltet  Sßftjd&ologie  unb  öerbanb  bamit  ben  ©ntmidttungSgebaufen.  Sie  83er- 
mirflidjung  bei  t>äbagogifcr)en  ©ebaufen  Ijatte  afierbingS  mit  großen 
©djmierigf  eiten  gu  tämpf  en ;  benn  e£  f anb  fidj  ein  fd&ledjt  bejahtes,  meift 
(75  Sßro&ent)  aus  meiblid&eu  Gräften  beftefjenbeS  Setyrperfonal  öor.  «über* 
fettS  machte  ba3  ^e^Ien  eines  ftaatlid^  öorgefdjriebenen  Seeland  eä 
moglidf),  baß  SSerfudje  mancherlei  8lrt  gemacht  merben  tonnten;  ber  ©d)mer* 
punft  mürbe  babei  in  ben  ©djüler  gelegt.  3)a3  ftitl  bet  ®r&tel)ung  ift  bet 
prattifdje  2R.enfd|,  ben  feine  ©djulbilbung  befähigt,  iebe  ßebenglage  $u 
überbauen,  $u  ergreifen  unb  §u  benujjen;  biefem  Aiele  muß  jebe  er« 
Ste^erifc^e  3ßaßnal)me  bienen.  „ffirjogen  wirb  burdj  bie  %at,  gelehrt 
mirb  burdf)  §aubeln  pm  §anbeln  —  ein  ©runbfafc,  ber  bie  Stellung 
Don  UBort  unb  ©djrtft  im  ganzen  ber  ©djulbilbung  ööllig  umwerfen 
mußte;  benn  in  i^ren  Äulturformen  finb  beibe,  menn  mir  öom  Äfttyetifdjjen 
abfegen,  nur  Ummege  im  SoD^ug  beS  SBillenSimpulfeä,  für  bie  ftnbltdje 
Smpfinbung  alfo  Iünftlicr)e  Hemmungen,  unb  fo  Ijat  fie  ber  ©rjie^er  erft 
ba  einzuführen,  mo  fie  fidr>  ber  reiferen  Srfaljrung  beä  ftinbeS  t>on  felbft 
anbieten,  {ebenfalls  alfo  tuet  fpäter  atö  üblidj."  Stuf  SRuäfelarbeit  fommen 
alle  gmeige  menfdjlidjer  Betätigung  tyinauä;  Sfofd&auung  unb  Skrftetlung 
treten  fomit  in  ben  9JMttetyunrt  be£  Unterrichte;  SBort  unb  SBudj  treten 
aurücf.  tiefes  ©rjie^ung^  unb  83ilbung3ibeal  Ijat  in  ben  amerifanifdjeu 
3nbujiriefd)ulen  ben  reinften  Sluäbrudf  gefunben;  fie  mürben  für  alle  ©djulen, 
meiere  Äinber  oom  6. — 14.  Sebenäjaljre  aufnehmen,  afö  muftergültig  l)in* 
gefteüt.  §anb  in  $anb  ging  bamit  eine  Umgestaltung  ber  Seljrerbilbuuga* 
anftalten;  auä  Slfabemien  für  ftad&miffenfdjaften  mürben  (Beulen  ber 
praftifdjen  Sßfod&ologie,  in  benen  ben  ^ufünftigen  Sßäbagogen  eine  Älaffc 
t>on  Äinbern  übergeben  mirb.  3)iefe  tyat  ber  SögKng  &u  beobachten  unb 
bie  über  i$re  förderliche  unb  geiftige  gntmieflung  gemalten  Beobachtungen 
in  ein  lagebud)  einzutragen;  bamit  fteljt  in  SSerbinbung  bie  tfjeoretifaie 
Äuäbilbung  burdj  bie  pftd}otogifd)-päbagogifdje  Siteratur  unb  ba3  @g* 
petiment.  SSeaüglicr)  ber  Aneignung  be3  pofitioen  SBtffenä  in  ben  ©djul* 
miffeufdjaften  mirb  ber  8öÖ^nÖ  mc*)r  angeleitet,  mie  man  ftä  baäfelbe 
felbfitätig  ermirbt;  man  rennet  Darauf,  ba%  er  in  ber  Arbeit  ber  ©d&ule  beä 
SebenS  baä  nadjfjolen  mirb,  ma3  ifjm  Ijier  nodj  feljlt.  3Ban  mirb  biefer  2fa8* 
bilbung  beS  SetyrerftanbeS  feine  Stnerfennung  nid&t  öerfagen  fönnen;  aber 
e3  muß  babei  oorau3gefefct  merben,  baß  ber  ßeljrer  nur  in  Keinen  fttaffen 
tatig  ift,  melcr)e  bie  Beobachtung  ber  ©murinen  gutaffen,  unb  baß  ifjm 
für  feine  meitere  2tu3bilbung  fpilfämittel  (Sudler,  Sammlungen,  ©djul* 
täte  ufm.)  &ur  Serfügung  fielen. 

3n  neuerer  Qtit  ift!  Dtelfacr)  auf  bie  fortfd}rittlicr)e  Kntmidflung  ber 
amerifanifdjen  Solf3fcr)ule  f)ingemiefen  morben;  babei  Ijat  e§  an  Über* 
treibungen  nidfjt  gefehlt.  3n  erfter  ßinie  ifr  ju  beachten,  baß  in  5Rorb* 
amerila,  um  bad  e£  fidt>  ^ter  allein  ^anbelt,  eine  Sotfäbitbung  burd^  bie 
Solföfcr)ute  mie  in  ®eutfcr)tanb  nid^t  Befielt;  bie  „Ungleichheit  unferer 
»eoölferung",  fagt  ein  alter  2)eutfcr>8lmerifaner  (SBarum  !ann  bie  atneri* 
!aniWe  Soltefd^ule  nic^t  leiften,  ma3  bie  beutf^e  leiftet?)  ift  eine  nidjt 
^inmegjuräumenbe  Urfad^e  ber  rrielerottä  ungenügenben  Seiftungen  beS 
Solteföulunterrid&tä".  ®ie  SSolKfcrjule  ber  bereinigten  Staaten  foIC  unb 
muß  T>tc  heterogenen  Elemente,  bie  in  biefem  Sanoe  jufammenflrömen, 
ju  einer  |omogenen  9ßaffe  oerfd^meljen ;  biefer  SSerfd^meljunggproaeß 
aber  öerjögert  ben  gortfd^ritt  im  ©cljulunterrid^t,  meldten  SKangel 
man  fo  gut  al3  möglicr)  buret)  ®rrict)tung  öon  gortbilbungSftrjulen 
*u  beseitigen  fud^t.  ®aju  fommt  bie  lofale  Selbftregierung,  meldte 
jiaatUd)e    Äonjentrierung    in    ber    ©cr)ulorganifation,    ©djulöermaltung 


74  gur  ©nthricfelungSgefcljidjte  bcr  ©djule. 

unb  ©djulauffidjt  aufliegt  unb  eine  langfame  gortbetoegung  »et* 
urfadjt;  benn  eine  öieltöjjfige  Seljdrbe  regiert  afö  ÄuäbrudE  ber  öer* 
fdjiebenen  SolfSbeftanbteile  bie  ©d&uleu  einer  ©tabt.  SBeiterljüi  ift  bie 
iperrfdjaft  ber  Sebrerin  in  ber  amerifanifdjen  ©d)ule  einfdjlie&lidj  bed 
feljr  verbreiteten  ÄinbergartenS  in  83etrad)t  $u  gießen;  ba£  brütft  out) 
bie  ßeiftuugäfätyigfeit  ber  ©d&ule  nadf)  oben  ljin  herunter.  Stet  Sdjul* 
fctoang  fe^lt  in  SRorbamerif  a, ;  öiele  ftinber  toerben  beäljatb  bex  ©djule 
fcugunjien  be3  ©elbertoerbä  entzogen.  „@&  gibt  Saufenbe  t>on  ©djul» 
Haffen,  in  roeldjen  nur  bie  l&älfte  ber  eingefdjriebeuen  ©djüler  aninefenb 
ift,  too  alfo  feiten  biefelben  ©djüler  Ijeute  amuefenb  finb,  bie  gej3tern 
antoefenb  maren  ober  morgen  anmefenb  fein  merben"  (5)eutfci>*9tmerilancr 
a.  a.  £).)•  ^er  fd&led)tbejai)lte  amerifanifäe  Seljrer  gel)t  fobalb  al3  mogltd) 
in  loljnenbere  ©tettungen  über;  baljer  finbet  man  meift  Seljrfräfte  o|ne 
genügenbe  (Srfafjrung.  5)a3  beutfäe  Äinb  verbringt  50  ^ßrogent  me$r 
Seit  in  ber  ©djule  aU  ba3  amerifanifdje  in  ben  befien  ©d&uleinridjtungen; 
Dielfad)  banert  bie  ©dfjuljeit  nur  12  SBmtertoodjen,  feiten  40  SBodjeit 
mit  je  fünf  ©djultagen  unb  fünf  ©djulfhmben  täglid).  Unb  enblidj  tritt 
nod)  bie  Unterrid()t3ft>radje  trielfad)  fyemmenb  ber  gortcntmidöung  ber  SSoßä* 
fd&ule  entgegen;  benn  bie  engtifd&e  ©pradje  ift  für  bie  elementare  ©eijieö* 
bilbung  toenig  geeignet.  ®en  Seherinnen  refj>.  Seljrern  feljlt  audj  nodj 
häufig  bie  päbagogtfdje  ftadjbilbung  unb,  toie  fd&on  ermahnt,  Srfa^rung; 
baä  %at  gur  2folge,  bafj  man  nodj  allerorts  in  btn  ©djulen  öorfint* 
flutlidje  2Retl)oben  finben  fann,  bie  il)ren  ©djtoerjmnft  im  Stu^menbig» 
lernen  unb  §erfagen  feljen. 

9hm  ift  aber  anberfeitä  bod)  nidjt  $u  leugnen,  baß  man  in  Starb* 
amerifa  beftrebt  ift,  bie  bezeichneten  SDtängel  im  SBolföfdjuüoefen  $u  be» 
feitigen  unb  ben  Stnforberungen  ber  Qtit  audj  in  biefer  iginfidjt  §u  ent* 
ftrcedjen;  man  üertyefjlt  fiel)  feineätoegä,  bafc  bieg  unbebingt  nötig  ift, 
toenn  bit  bereinigten  ©taaten  auf  bem  SBeltmarfte  mit  ben  anberen  Shittur* 
öölfern  erfolgreich  in  SBettbetoerb  treten  motten.  SefonberS  fudjt  man 
ben  tec§ntfd>*fünftlerifd)en  Unterricht  gu  förbem;  eä  ift  nidjt  $u  *>«* 
fennen,  baß  $ier  gerabe  beadjtenStoerte  gortfdjritte  gu  üerjeid^nen  finb. 
3Kan  §at  mof)l  entft>redjenb  bem  E^arafter  beg  amerifantfdjen  5BolW 
aud^  ^ter  in  erfter  Sinie  btn  %u$en  im  8luge;  aber  man  merlt  boä) 
audf)  bie  innere  fflereid^erung  bed  ffinbeS  unb  bie  ©nttotdHung  fetner 
fdjöpferifcijen  Gräfte.  „SBag  man  aber  einmal  brüben  aB  erftrebenStoert 
erfannt  f>at,  ba§  fud^t  man  auf  möalidjft  fur^em  SBege  ^u  erreichen" 
(fallet,  ©d^ule  unb  tunfl  in  2tmerifa);  mä^renb  man  in  biefer  §infüf)t 
in  5)eutfd)lanb  ju  langfam  öorge^t,  ge^ft  man  in  Smerifa  $u  fc^nell  öor 
unb  überfc^reitet  babei  aud*  oft  bie  öon  ber  ®Ü>aftif  geflecften  ©renken, 
toit  baä  im  Äunfhinterric^t  bcutlid^  ^eröortritt.  Sejüglid)  ber  fünftlerifd^en 
9lu§ftattung  ber  ©djulräume  (fünftlerifd^er  aaSanbfd^mudE  uflo.)  ift  man  in 
Slmerifa  öiel  toeiter  aU  in  5)eutfd^lanb ;  allein  man  fielet  aber  „feiten 
SRäume,  in  benen  bie  Silber  fo  au3getoftl)tt  finb,  bafe  fie  ^armonifd^ 
jufammentoirfen  unb  eine  befonbere  ©timmung  auälöfen"  (fallet  a.  cl  D.). 
a23ä^renb  man  in  Seutfdjlanb  ^öd^ften§  ein  §in»eifen  auf  baä,  toa§ 
im  Silbe  gur  S)arftel(ung  fommt,  gulaffen  toiff,  aber  ba^  eingel^enbe 
Seriegen  unb  Sefdjretben  ablehnt,  treibt  man  beibe§  in  ben  amerilanifc^en 
©c^ulen;  ba$  S3efd)reiben  ber  Silber  mirb  öon  frü^  auf  gepflegt  unb 
bilbet  einen  Seil  beä  TOutterfprad^*  unb  be§  Äunftunterrid^t§.  3)erge* 
funben  Günttoidflung  be§  3e^enunterrid^tg  fte^it  bie  mangelhafte  Slu^ 
bilbung  ber  2el)r!räfte  l)inberlid)  im  SSege;  bie  häufigen  gnfpeftionen 
fönnen  btefen  9Äangel  nic^t  erfeften.    Qtnn  bie  fd^mad^en  Se^rer  lernen 


A.  ffieutfdjlanb.  75 

baburdf)  nidjt  aeidjnen;  bie  befähigten  Stirer  aber  Kerben  bunf)  bie  be* 
flänbtge  auffielt  in  iljrer  inbiöibuetten  ^Betätigung  ju  fetyc  eingeengt, 
aumal  toenn  ber  Seljrplan  für  jebe  §albe  ober  gar  für  jebe  Siertel* 
punbe  baä  Sßenfum  öorfdjreibt.  SDer  3cidJcnuntaridjt  fdjliefct  fidj  an 
bag  fogenannte  malenbe  ßeidjnen  bc3  Äinbergartenä  an;  in  ben  unterffcn 
Älaffen  lögt  er  ber  finbltdjen  ^Betätigung  öiel  freie  Salin.  „SJian  will 
burdj  ben  SJeicfieuunterricijt  ba§  Äinb  ju  einem  gefdfjmacboffen  unb  tätigen 
SKenfdjen  madgen;  baä  geidjnen  nadj  ber  Sßatur  ttrirb  barum  nicfyt  um 
feiner  felbji  nullen,  fonbern  atö  Sttittel  gu  tydljeren,  rein  fünfilerifdjen 
S^cdfen  getrieben"  (hattet  a.a.O.)-  Wb**  man  mutct  ben  mangelhaft 
auSgebilbeten  Seljrfcäften  juöiel  $u;  man  überlajiet  fie  mit  Se^rftoff 
unb  tfettt  &u  ljolje  Stnforberungen.  SSiele  gelungene  ©djfllerarbeiten,  bie 
man  auf  ber  SBeltauSfleffung  in  ©t.  Soute  unb  ben  ©d&ulen  anberer 
©täbte  fe^en  lonnte,  betoiefen,  „ba§  ba3  inä  ®eforattoe  geljenbe  3ridfjnen 
unb  SHalen  toon  großem  gefdfjmaclbilbeuben  SSerte  ift  Sffier  biefer  Sßufcen 
toirb  auf  ber  anberen  Seite  burdfj  erljeblidje  SKängel  ttrieber  auägegltd&en, 
wenn  nid&t  gar  übertoogen.  gafl  überall,  fco  man  Ijinfal),  ließen  bie 
Seidjramgeu  unb  äßalereien  gormöerfiänbnis  unb  gformgefüljl  bermiffeh. 
3>ie  ©dfjüler  toaren  toeber  jum  guten  SJeobadjten  angehalten,  nod&  toaren 
fie,  ftrie  gelegentlich  angepeilte  SBerfud&e  geigten,  tmftanbe,  ben  jhibierten 
®egenjianb  au§  bem  ©ebädfjtniffe  urieberjugeben"  (tyaUtt  a.  a.  D.).  2tud) 
im  §anbfertigleit3uuterridjt  (SBerfunterridjt)  toirb  in  Slmerifa  bie  Arbeit 
be3  SftnbergartenS  in  ben  unteren  Klaffen  fortgefefct;  „üjr  Jpaupttoert 
ttrirb  barin  gefeljen,  ba&  fie  bit  Äinber  erfüiberifd)  unb  gum  ^anbtoerflid^en 
SftröbrudE  öon  räumlich  öorgefteHten  ®ingen  getieft  matten"  (SßaKet 
a.  a.  D.).  SKan  iji  in  ben  legten  Sauren  intmer  me^r  öon  bem  reinen 
ytfMifyeitepTintip  abgefommen  unb  toafß  bie  Arbeiten  fegt  öorjugSmeife 
nac§  i|rem  erjie^erifqjen  SBerte  aus,  „b.  $.  nadf)  bem  Sßafje,  in  bem 
fie  fdjöpferifdje  SEätigfeiten  auäplöfen  unb  ju  entttricfeln  geeignet  finb; 
audf}  geljt  eine  fiarfe  lenbeng  baf)in,  bie  ijjanbfertigleit  nad}  berfünjtterifdjen 
©eite  Ijin  ju  fleigern"  (5ßattet  a.  a.  D.).  Stud)  in  Sfaterifa  fiel)t  man  in 
ber  Sßflege  ber  ted^nifdg^IünjMerifd^en  Silbung  noc^  am  Anfang;  aber 
man  fängt  an  —  toaä  man  bei  uu3  nid&t  tut. 


Zotenltym. 


1.  9te!tor  ©.  «att^olomäuö,  68  3.  alt,  SKttglieb  beö  ^u^uffed  ber  $eutf$en 
£e6rert)erfainntlungen  unb  Serfaffer  einer  ftetye  ^äbagogifd^er  Schriften. 

2.  ©(^ulbtreftor  Dr.  O.  SB.  ©eijer,  61  3.  alt,  Jjftbagogifd&er  ©c^riftjleller  §cr^ 
bartf^er  Stiftung. 

8.  ßeftrer  O.  Äatfd^infe,  66  3.  alt,  ©rünber  unb  Seiter  be3  beutf^öflerrei^if^en 
ßeftretbunbeS  unb  «Sd&riftleiter  ber  „»otföfd^ulc". 

4.  SSttfl.  <8d).  OBerregierungdrat  Dr.  Ä.  ©d^neiber,  ber  Sßater  ber  jpreugifd^en 
attgemeinen  SBefHtnntungen. 

5.  ®e^.  ©d^ulrat  Dr.  Orüittdj,  65  3-  alt,  ^ejernent  für  ba8  ©eminartpefen  im 
fä^fifd^en  UnterridjtSmtmfterium. 

6.  gieftor  2rr.  Sunge,  72  3.  alt,  »erf affer  öon  „3>er  3)orfteid^  atö  ßcbenSgemein- 
fdjaft"  unb  anberer,  bie  Reform  be£  naturhtnblid^en  Unterrichte  anbafnenben 
6d>riften. 

7.  $rof.  Dr.  Ä.  Äe^rbad^,  60  3-  alt-,  §erau«geber  ber  „Monumente  Germaniae 
paedagogica"  unb  (Shrünber  ber  „(SefeÖfdjaft  für  beutfe^e  (Srgie^ungS"  unb  6cfml" 
gef^ic^te". 

8.  fieop.  (SlauSntfeer,  ber  öerbienflöoffe  langjährige  SSorfitenbe  beS  3)eutfd^en 
ße^rerüerein«  uno  Seiter  ber  3)eutfdjen  Se^reröerfammlungen. 


B.  (Dflterreu^ 

93on  ßanbeSfdjulinfaeltor  Dr.  j&ityelm  3«tg  in  Sing  a.  b.  3>onau. 

I.  »edtfelbejteljmtgeit  jwif^m  edptte  ««I  Seie«. 

3)ie  ©  d)  u  1  e  wirb  afö  einer  ber  widjtigften  Kultur  faftoren,  al5 
Pflegerin  unb  SJewafjrerin  unferer  ibeaten  ©fiter:  SReligion,  SRoralüät, 
Humanität,  2itbt  unb  Jreue  gur  Stynaftie  unb  gum  SSaterlanb,  Jreue 
gegen  ben  SRitbfirger  u.  a.  m.  in  fyofjem  9ßaße  bewertet.  SRan  Jnccifl 
tJ^re  Seiftungen,  öerfpric^t  fidj  öon  iljr  bie  größten  ©rfolge  unb  loeijt 
iljr  beä^alb  immer  neue  Stuf  gaben  *u.  Sie  ©i|  ulfrage  ift  feit  geraumer 
Seit  in  ben  SSorbergrunb  getreten,  fie  tft  gu  einer  jjolitifdjcn  fyrage  ge- 
worben unb  bie  f)errfd)enben  Parteien  befaffen  ftd)  mit  i$r  betjeber 
fid)  barbietenben  Gelegenheit  gur  (Srreidjung  tljrer  fttoeät.  Srofc  flH 
ber  ^fürforge,  bie  ber  ©djule  gugewenbet  wirb,  entfpridjt  fie  bennodj 
nidjt  ben  gorberungen,  bie  an  fie  gefieltt  werben  muffen,  ©ie  belaftei 
gu  fefjr  mit  unnötigen  Singen  unb  öernac^läffigt  gumeijl  bie  eble  freie 
©ntwieflung  beä  Snbibibuumä ;  fie  entfpridfjt  nid&t  ben  gerechten  gor* 
berungen  Der  Qtit  unb  befifct  ni$t  jenen  Stulturwert,  ben  man  üjr 
gumißt. 

Saßt  man  bie  ®efamtleifhmgen  ber  öflerreidjifdjen  ©djule  in* 
8luge,  fo  gilt  öon  iljr  im  großen  unb  gangen  baä,  wa3  STrtur  83onu§  in 
feinem  Südjlein  ,,Som  K  ulturwert  ber  beutfd&en  ©djule"*)  offenherzig 
belennt.  @r  beaeidjnet  bie  Solföfdjule  atö  „popularifierte,  üetbümitc, 
medjanifierte  unb  materialifierte  ®gmnafialbilbung"  unb  beljaujrtet,  „baß 
bie  heutige  ©d)ule  bie  fdjwerfte  unb  bringenbfle  ®efaf)r  unferer  Kultur 
barfteilt,  ba  „ber  SBert  ber  Kultur  babon  abfängt,  baß  fie  bie  3Rög* 
lidjfeit  bewahrt,  9?atur  gu  werben,  öon  ber  Sfcatur  fidj  regulieren  gu 
laffen."  33onu3  behauptet:  „3)ie8  ifl  e8  aber,  woran  bie  SJofßfdjule 
ber  legten  brei  (Generationen  mit  immer  ftrafferer  Stngiefjung  be$ 
©djraubenwerfö  arbeitet:  bie  SSerbinbung  mit  ber  9?atur  abgufdjnüren." 
„©ine  Kultur,  je  Ijöljer  fie  fidj  entwicfelt,  tin  befio  weiteres  ©interlanb 
öon  92atur  unb  Siatürlidjjfeit  gebraucht  fie  gu  ifjrer  ©runberfcaltung,  gn 
tljrer  (Srljolung,  gu  ifjrer  Serie^tigung.  2Bir  aber  —  bntd)  unfere 
©djule  —  finb  brauf  unb  bran,  unfere  Kräfte  in  einer  ööllig  unnötigen, 
ja  fribolen  2trt  gu  öerfheuen  unb  bie  gufünftigen  SRöglidjfeiten  im  Keime 
gu  etfticfen." 

3Rag  man  Bonus  in  eingelnen  ©rwägungen  bie  3ufHmmung  öer* 
fagen,  in  bem  einen  5ßunft  Wirb  man  ifjm  gujHmmen  muffen,  ba% 
bie  heutige  ©djuTe  unter  bem  3ubicl  leibet,  baß  fie  ber  fo  überaus 

*)  ©erlegt  bei  (frigen  $ieberid)8,  3ena  unb  ßeiögig  1904, 


B.  Deßetretd).  77 

wertvollen  gortbilbung  im  Seben  mannigfache  Hemmungen  bereitet,  baß 
fie  bcß  tatfädjlidj  niefit  leiftet,  waä  ifyx  lobprexfenb  jugeforodjen  wirb, 
i^iet  gilt  baS  SBort  SeffingS:  SBeniger  märe  meljr!  greilidj  läuft  man 
mit  einer  fbldjen  fjorberung  ®efaf)r,  füt  einen  Sftücffärittler  erflärt  ju 
»erben.  3n  ber  ©et)  ulfrage  tyanbelt  eS  fict)  in  erfter  Sinie  um  bie 
©djülerfrage:  SEBie  unb  was  wirb  geteert  unb  gelernt,  um  baS  ge* 
famte  aeiftige  Seben  be£  ©djülerS  anjuregen  unb  bie  geeigneten  ©runb* 
lagen  für  baS  J)raftifd)e  Seben  ju  f Raffen? 

Seiber  fpielt  bit  ©djülerfrage  nicfjt  bie  gebüljrenbe  Stolle;  ba^er 
{teilten  fidt)  bisher  audj  nidjt  bie  öon  ber  ©djule  erhofften  Srfofoe  ein, 
bie  ©rünbe  fjiefür  fudjt  man  anberwärtS.  Xrofebem  immerfort  9catur«* 
gemagert  unb  ffulturgemäft^eit  ber  ©rjieljung  unb  beS  Unter* 
ridjtS  geforbert  werben,  vermag  bie  heutige  ©djule  nidjt,  ben  Stüdgang 
an  ffinipfänglidjfeit  für  bie  grrungenfdjajten  ber  Kultur  unb  für  bc& 
Srfreuenbe  unb  ®rquicflidje  in  ber  Sßatur  ^tntan^alten.  ©djulb  baran 
trägt  bie  fiberbürbung  fowie  baS  ©ct)raubenwerf,  Woburct)  jebe  freie  Sftc*- 
gung  im  Äeime  erjiicft,  bie  Sufl  am  Semen  gehemmt  unb  bie  eble, 
freie  ©ntwicflung  t>e£  SnbüribuumS  unterbrüdt  Wirb.  3)ie  Beutige  ©djule 
ift  „baS  ftutturmäbdjen  für  alle*".  SJutreffenb  bemerft  »onuS:  „2Ran 
Hagt  über  mangelnbeS  ftun|iöerfiänbmS  im  $ublilunu  SBaS  ift  gu  tun, 
um  e$  51t  Ijeben?  %ixx  foldje  ftalU  ijat  ber  Seutfdje  einen  ©öfccn,  ber 
alles  fann:  bie  ©djule,  ein  Allheilmittel,  ben  fiepten  unb  einen  ©djut-» 
bigen  für  ben  gall,  ba&  es  nidjt  gelingt:  ben  ©djulmetfter.  2Benn  ein 
9iationalöfonom  ausrechnet,  bajs  ju  öiel  $ilje  im  SBalbe  oerberben,  — 
bie  ©ct)ute!  —  eine  Sßiläfunbe!  ®ie  Objijudjt  fdnnte  meljr  ©etoimt  ab- 
werfen —  bie  ©djule!  —  tint  Dbftbaufunbe!  3)ie  %xtd)tyit  nimmt 
übertyanb  —  eine  ©tunbe  gegen  bie  gfrecrjfyeit!  Erfahrungsgemäß  enfc* 
ftebt  eine  Sßanif  baburd),  ba$  bie  fieute  ficj)  nid}t  richtig  ju  Verhalten 
roiffen  —  bie  ©djule  muß  baS  richtige  Ser^alten  bei  JJeuerSgefaijr  üben ! 
3eber  ffiongreß,  jebeS  neue  ©reigniS  gebiert  ntnt  fjorberungen  an  bie 
©djule.  ©S  roäre  an  ber  Qtit,  fie  ju  fammeln,  bamit  man  einmal 
eine  überfielt  gewinne/' 

®te  ©djule  öermag  nidjt,  allen  biefen  gorberungen  ju  entforeäjen, 
baljer  ift  ©ntlafhmg  geboten,  bafjer  ift  öor  allem  Umgeftaltung  unb  SRe-» 
bultion  ber  Seljrjrfäne,  Stufna^me  burdjwegS  bilbenber  (Stoffe  unb  SluS* 
fdjeibung  alles  Überflüffigen  unb  Unnötigen  ju  forbern.  92ur  fo  fann 
eine  natürliche  ©ntwicflung  ber  nodj  unöerfajrobenen  Gräfte  ber  1er« 
nenben  Swgenb,  eine  ^armonifdje  ©ntfaltung  biefer  Strafte,  ein  toirflidjer 
bleibenber  Srfolg  für  ba%  fpätere  Seben  erjielt  »erben,  „ßa&t,  Wie  ben 
SKorgenfonnenfc^ein  burd^  bie  ©djulfenfter  fo  and)  ben  be3  ßebenS  hinein 
in  bit  §erjen  ber  ^inber  unb  Jünglinge  bringen!  ßegt  ect)te  Sugenb- 
luft  jur  @runbftimmung  in  eueren  ©c^ulen  unb  bie  greube  an  i^rer 
arbeit  jur  ©runbfraft  alles  i^reö  83emüben8!"  (©tetn^uufen.) 

Um  toa^re  Silbung  ju  eräielen,  muß  fic^  baS  SBiffen  in  SBoTlen, 
baS  SBollen  in  Sonnen  umfefcen.  3)ie  Sejhebungen  ber  ©djule  muffen 
beg^alb  öor  allem  barauf  gerietet  feitt^  bie  ©djüler  jur  ©elbjttätigleit 
unb  ©elbftänbigfeit  ju  führen,  fie  ba^in  ju  bringen,  grünblidjeS  SBiffen 
in  richtiges  §anbeln  umjufefeen.  SBo  baS  ©uter  ©c^öne  unb  SBa^re 
burc^  ftete  ^Betätigung  fleißig  ^tübt  wirb,  mirlt  eS  fo  mäct)tigf  ba§ 
ber  fo  ©rjogene  nid^t  anber«  ^anbeln  fann,  3)er  ©d^ule  fällt  bit  Auf- 
gabe &u,  /fben  Äinbern  auf  ben  Sßeg  &ur  greube  &u  üer^elfen,  fie  in 
baS  ©rbe  ber  ©egnungen  ber  9?atur  unb  Äunft  etnaufefeen,  bie  felbjr 
ewig  auS  biefer  reinen  ftreube  quellen/'  SSerbroffenljeit  in  ber  ©c^ule 


78  ftux  @ntoicfelung3gefd)idf)te  ber  ©drille. 

jerfiört  atteS  SJemüljen.  Set  ©taat  Ijat  in  ber  ©djule  eine  Snftftutiou 
gefdjaffen,  bie  für  ma^re  Btlbung  unb  für  ben  gottfrfjrüt  ber  ftuliur 
mäd&tig  mirfen  fann.  3nbem  bie  ©dfjute  für  bie  oernünftigen  mtb  ge* 
regten  gorberungen  ber  ©egenmart  eintritt,  trägt  fie  bem  gorifdpritt 
Stedjnung. 

S)a  jebe  Qtiiptxiobt  i$re  Zi$U  unb  ©djattenfeiten  aufmetfl,  tfl  Bor* 
ftdjt  im  allgemeinen  unb  inSbefonbere  in  ber  Stiftung  geboten,  baft  bie 
3ugenb  bon  jenen  Strömungen  ferngehalten  merbe,  bie  auf  Störungen 
ber  im  fojialen  SBerbanb  Berrfdjenben  Orbnung  abfielen.  S)ie  Swg0^ 
mug  jur  Seac^tuna  unb  ftegeißerung  für  alled,  ma3  bit  Zftdjtigbit 
ber  leinjelnen  unb  oed  Solled  fiebert  unb  fyebt,  unb  junt  Äbfdjeu  bor 
allem,  ma$  fie  fdjäbigt  unb  untergrübt  erjogen  merben.  3ur  %vtfp 
tigleit  fülpt  feineftoegS  ba£  Sielerlei,  bad  in  ber  ©dpile  geboten  ttrirb, 
fonbern  bie  ©  r  ü  n  b  1  i  d)  f  e  i  t ,  mit  ber  bte  ©temente  ber  SBtffenfdjaft  unb 
Shrnft  beljanbelt  »erben. 

Stögen  triefe  Srmägungen  richtig  gebeutet  werben! 


IL  tfqidjima  wtb  ttütamg- 

3m  fttüfycfyx  1903  entftarib,  in  ©aljburg  ber  Berein  für  triffeit- 
fd&aftlidje  gettaffurfe.  2)urd|  bie  SSeranflaltung  Don  Sortefungen  toälf 
renb  jmeier  SBodjen  ju  ^Beginn  beä  ©pätfommerS  follte  ein  möglidjft 
getreues  Äbbilb  ber  befhljenbeu  Uniberfitäten  geboten  »erben.  (Eä  Der* 
einigten  fidj  Vertreter  ber  SBtffenfdjaft  au8  ßjterreid},  Seutfdjlanb  unb 
ber  ©djtorij  $u  einem  großen  gemeinfamen  Ritt 

©eitler  fanben  brei  foldfjer  ijjodjfdjulfurfe  in  ©atjburg  flatt  SRau 
achtete  ftetS  barauf,  atteä  &u  bermeiben,  ma3  bem  Unternehmen  irgenb 
einen  ftaatäpotitifdfjen  Betgeftfymacf  Ijätte  beriefen  fonnen. 

3)ie  tKnja^l  ber  fpörer  unb  Jpörerinnen  betrug  in  ben  3a$ren  1903, 
1904  unb  1905  jebeömal  gegen  700.  3)a3  erfie  «Programm  (1903)  braute 
bie  Warnen  bon  54  afabemifdjen  fiebern  als  SWitglieber  be3  meiteren 
«uSfdjuffeä,  2  3<ri)re  fr^er  mar  biefe  8^  <"*f  129  Sßrofefforen  unb 
$ojenten  geftiegen.  S)ie  Urfad&e  biefe«  (Erfolges  liegt  in  ber  probuf* 
tiben  Arbeit,  bie  in  ben  geriatfurfen  geleiftet  mürbe  unb  geleijiet  teer* 
ben  foll.  ©ie  motten  nidjt  einem  ungefdjulten  Sßublifum  ^auJptergebniffe 
miffenfdjaftticijer  gorfdjung übermitteln,  fie  Ijaben  bielme^r  bie  Aufgabe, 
in  fheng  miffenfdjaftlicfjer  SBeife  afabemifdjen  Unterricht  ju  erteilen,  tocmi 
auefj  hierbei  bermieben  mirb,  in  offizieller  SBeife  nadj  ber  Sorbilbung 
be3  §örer3  *u  fragen. 

3)er  ©eoanfengang  ber  meiteren  SluSgejtaltung  biefer  Surfe  ifl,  lote 
i§tt  *ßrofeffor  SDfceher-Sübfe  formuliert  Ijat,  folgenber:  ,,©o  fel)r  fiejjrfrri* 
$eit  unb  Sernfretfjeit  eine  ©runbläge  unfere«  UniüerfitfttdunterridjteS 
bilben,  fo  bringt  bod)  bie  9tücifid)t  auf  3»tereffen  ber  93eruf3au£bilbung 
bie  9Zotmenbig!eit  eineä  me^r  ober  minber  feften  3^Hu§  bon  Sorlefungen 
mit  fic^,  bie  fic§  in  befümmten  3c^öumen  mieber^olen,  ®etoi§  koeroen 
^iebei  bit  miffenfd^aftlie^en  gortf(§rttte  fietS  ju  i^rem  Siechte  fommen, 
aber  bodfj  nur  fomeit  fie  bie  im  3tyHu$  borlommenben  ©egenftönbe  be- 
rühren. 3c  xat\fc  ^ier  ber  ®ojent  fic^  bem  allgemeinen  58ebürfni3  unter* 
orbnet,  um  fo  größer  ift  bie  ©efa^r,  bafe  ber  ©tubent  etma«  abliegenbere, 
aber  miffenfdjafttid)  Ijod^bebeutenbe  ^)inge  nii^t  ju  ljören  bebmmt  3e 
me^r  ber  Sojent  eine  au8geft)rod^ene  tperfönli^feit  ifl,  um  fo  nftljer 


B.  Defterteid).  79 

liegt  bie  <8efaljr  cinfeitiger  SBübung  be8  ©tubenten.  9hir  toenige  ©tu* 
beuten  ftnb  in  ber  Sage,  meljr  atö  eine  Untoerfität  gu  befugen  unb 
3)oWettefejpngen  euuelner  ße|rfanjetn  bebingen  nod!}  nidjt  bie  Sertre* 
tung  öerfd&tebener  toiffenföafttidjer  «nfdfjauungen.  §ier  motten  bie  ©alj* 
burger  gerialfurfe  eingreifen.  3)iefe  für jen  Surf«,  bie  nur  5 — 10  ©tunben 
umfaffen,  nötigen  ben  S&ortragenben,  ba3  SBefentttdfjfte,  9?euefie,  ©igenfte 
ofyte  Diel  Seüuerf  ju  geben,  Ijintoegjuiaffen,  nmS  anbete  gefagt  $aben, 
to<&  in  Supern  unb  geitfcljriften  georueft  au  lefen  ifi  unb  toaä  ja  freiließ 
in  einem  ftyffcmatifd)  abgerundeten  Kolleg  fdjon  ber  Sottfiänbigfeit  liegen 
Ijerangejogen  toerben  muß.     3)aburdj  gewinnen  bie  Sortröge  an  £)ri* 

S'nafttät  mie  an  ttriffenfdjafttidjer  SBebeutuug.  ®a  ttrir  ferner  biefe  8$or* 
fungen  nidfjt  aß  Anleitung  jur  ftriffenfd&aftUdjen  Sorfdjung,  fonbem  als 
SRitteilung  unb  Anregung  jur  SBeiterarbeit  betrad&ten,  fo  toirb  bie  ®ar* 
ftellung  be3  2Bege3,  ber  $u  bem  SRefuttat  geführt  l)at,  nur  einen  Deinen 
Staunt  einnehmen;  e3  toirb  ftd^  öielme^r  barum  tyanbeln,  bie  mancherlei 
Sinjel^eiten  jufantntenjufaffen  unb  öon  tyo^er  SBarte  einen  Süd  in3 
SBeite  unb  liefe  ju  eröffnen.  Um  ba§  $u  erreichen,  toerben  mir  ber* 
fudjen,  fletä  bie  felbftänbigflen  Vertreter  ber  einzelnen  SBiffenäjtoeiae  ju 
gemimten  unb,  too  berfd&iebene  8tuffaffungen,  öerfdjiebene  hHffenfdjaftlidge 
©runbanfe^auungen  fidf)  gegenüberfteljen,  toomögttdj  beibe  $um  SBorte 
fommen  gu  taffen,  um  fo  bie  reidjjjte  Gelegenheit  $u  fruchtbarer  An- 
regung &u  geben." 

gn  meldjer  SBeife  biefe  ©ebanlen  burdfföufti&ren  berfud&t  tourben, 
ergibt  fidj  aus  btn  83oriefung3öerjeidf)mffett  ber  erfien  brei  Saljte.  8U* 
gleid)  ijl  barauS  ju  entnehmen,  nad)  welchen  SRidjtungen  in  gufunft 
gearbeitet  »erben  muß  unb  toieöiet  nodj  ju  bewältigen  ift. 

Tßaxitfnngtn  tat  Spfftflramur  1903. 

$rof.  Dr.  Sferbinanb  XönnteS  (Äiet):   Über  fo&iatyl)itofot>l)ifd&e  Hnfi$teit  ber 

©efd&i($te,  9  ©tunben. 
$rof.  Dr.  SBilI)elm  SKe»jer-8üble  (®ien):   $er  Anteil  ber  (Sermanen  an  ber 

<£ntfief)img  ber  romanifdjen  ©prägen  unb  Literaturen,  5  ©tunben. 
$rof.  Dr.  %$t oh alb  Siegler  (©traßöurg):  Über  Untoerftt&ten  unb  Uniöerptat«- 

jhibium,  9  ©tunben. 
$rof.  Dr.  ttrnotb  ö.  ßufdjin*(Ebengreut!)  (®ra$):  (Hang  ber  SRedjtSbilbung   in 

ßfterreid),  8  ©tunben. 
$rof.  Dr.  ^Ifteb  t>.  SBretfdfjlo  Onndbrud):  S)ie  Cntttridelung  ber  ßanbe8f)of)ett 

in  Cflerreid^  bis  jum  Xobe  9Äajimilian8  Iv  5  ©tunben. 
$rift.«$o§.  Dr.  3frana  (Eulenburg  (Sei|»aig):  fymbet&potitit  mit  befonberer  53e- 

rüdp^tigung  ber  gegenwärtigen  ©treitfragen,  9  ©tunben. 
$rof.  Dr.   Äurt  ©re^ftg  (Berlin):    $ergleic$enbe   europäifd^e   ©o^ialgef^id^te, 

10  ©tunben. 
«ßrof.  Dr.  galob  <5$ipptt  (ffiien):   Stttenglifdje  i&umorijien,  5  ©tunben. 
^rof.  Dr.  SBerner  ©ombart  (SBredlau):    Über  ben  <8eifl  int  SBirtfc^af »leben, 

5  ©tunben. 
$rift.<»3)o*.  Dr.  «1fr eb  SBeber  (Berlin):   Probleme   ber   groginbufhieüen   <£nt* 

toidelung,  6  ©tunben. 

(gflurftonen: 

(Sine  naturmtffenfdjaftHdje  (&$lütfum  auf  ben  Unterdberg  unter  Leitung  öon 

$rof.  «balf  SR.  ö.  ©uttenberg  (SBien),  $rof.  Dr.  SSiltor  ©d^iffner 

(fBien),  ^rof.  Cber^arb  fjugger  (©aljburg). 
dxnt  fieblungdlunblid^e  (Sjfurflon   nad^   fiam^re^t^aufen,  granling   unb 

SBilbS^ut    unter    gü^tung    be*    ^rc^iöbtreltor«    Dr.   töidjatb   ©d^ufler 

(©aljburg). 


80  3ur  (£ntttucfehutg8gefd)id)te  ber  ©djule. 

yinrlefnngm  im  fp&T*mrntt  1904» 

$!)iIofoöI)ifdj-ljiflorifdje  Jadjgruppe: 

<ßrof.  Silfreb  5Birl  pßrag,  Sedjnifdje  §o$föule):    $ie  Xriebfräfte  in  ber  (Ent* 

micfelung  ber  SSerteljrgroege  ber  fteugeit,  6  ©tunben,  mit  (Srfurfionen  judi 

©aue  ber  Xauernbaljn. 
$rof.  Dr.  3o^annc8  ©aller  (Harburg):  3)a8 ?aj)ftrum im SRittelalter,  10 ©tunben. 
$rof.  Dr.  ©eorg  Kaufmann  (©reglau):  $ie  revolutionäre  Bewegung  in  £eutfa> 

lanb  1848—1849,  8  ©tunben. 
*ßrof.  Dr.  töubolf  9Mud)  (SBien):   S)ie  oor-  unb  frfiijgefd>i($tlid)en   »ötter  ber 

Sltyenlänber,  5  ©tunben,  mit  (Erfurfion. 
$rof.  Dr.  Sfceobalb  Siegler  (Strafe bürg):  SKe  ^ilofo^ie  bed  19.  3a$r$unbertl 

im  8ufammen|ange  mit  ben  geifhgen  Strömungen  ber  geit,  9  ©tunben. 

3urifHfd»e  gadjgrupöe: 

frof.   Dr.   ©eorg  ö.   fteloro   (Tübingen):    Probleme    ber   a3irtfdjaft3gef$id&tef 

5  ©tunben. 
$rof.  Dr.  5elij  £af)n  (»redlau):   Sie  ftltefren  Hed)!«*  unb  Shiltirrauftanbe  ber 

(Germanen,  4  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Ernolb  t>.  £ufd}in»(£6engreutl)  (dhrag):  $ie  SRfin$e  als  IjiftoriföeS 

$entmal,  if)re  ©ebeutung  im  9fte$td*  unb  SBirrfdjaftäleben,  5  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Srnft  SKaüer  (2Bürjburg):  ®efd)id)te   be*  »cfteuropäifdjen  Beamten- 
tums, 8  ©tunben. 
Sßrof.  Dr.  3<>6ttnne3  SRerlel  (Odttingen):  Ober  neue  gfunbe  unb  gorf  jungen 

im  Gebiete  ber  antiten  SRe<r)tÄgefcr)icr)te  (befonberS  bc&  ©efefcbuüj  be£  §*inimi* 

rabi),  5  ©tunben. 
<ßrof.  Dr.  SBalt^er  ©(fcflding  (Harburg):  $er  Iraumfiaat.   «u*geioä$lte  Äajritel 

aus  ber  ©efdjid&te  beS  ©taatSromanS,  9  ©tunben. 

9?aturmiffenfc^aftlicr)e  Sadjgruöpe: 

$rof.  Dr.  flarl  gritfdj  (0ra$):  5£)tc  pflanaengeograpfnfdjen  ©erljältniffe  im  Sanbe 

©atyburg,  mit  ©jfurfion. 
$rof.  Dr.  ®uftao  ©teinmann  (JJreiburg  i.  Cr.):   3)ie  (£i3$eit  unb  ber  borge* 

fdiid)tlid)e  Sftenfd),  6  ©tunben,  mit  füoptifdjen  ©orfübrungen. 
$rof.  Dr.  fflidjarb  ö.  8Bettftein*3Befter$ijeim  (SBien):    Ter   ^euHgc   ©taub 

ber  Stef&enbenftleftre,  5  ©tunben. 

£ingutfrifcr)»literarifcr)e  gadjgruppe: 

<ßrof.  Dr.  (Ernft  elfter  (Harburg):  (Sloetye*  fiebenSanfdjauungen  unb  bie  gegen* 

frart,  6  ©tunben. 
*ßrof.  Dr.  $arl  £uid  (©ra$):  (Einführung  in  bie  allgemeine  ^tyonetit  unb  in  bie 

beutfdje  SfaSforadjeleljre,  5  ©tunben. 
<ßrof.  Dr.  ©einriß  SRorf  (grantfurt  a.  2R.,  SHabemie  für  Sojtal*  unb  §anbe&* 

roiffenfdjaften):    $ie    franjöfifcr>e    fcuftt&runggliteratur    (befonbetö    Voltaire, 

Siberot,  SRouffeau),  10  ©tunben. 
<ßri».*3)03.  Dr.  Robert  $etfa?  (2Bür$burg):  $ie  ©eltanfdjauung  unb  ba*  £un#» 

»er!  SRidjarb  ©agner«,  8  ©tunben. 
$rof.  Dr.  %atob   ©djipper   (SBien):    Ober   bie   ©f)atefpeare*©acon»$ltf>otyefe, 

5  ©tunben. 

©jlurfionen:   Slbgefeljen   oon    ben   bereit«   anläfjlid)   ber  9tam$aftmad)ung  ber 
©orlefungen  angeführten  nodj  folgenbe: 

eine   geologifdje  djfurfton   in   bie  $of)en  Sauern  unter  gü^rung  be«  $rof. 

Dr.  gerbinanb  fiö»l  (SjemoJuit): 
eine  fieblung8funblid)e  (Sffurfion  nad^  £ampred}t^aufen#  gtanttng,  ©iü»* 

^ut  unter  gü^rung  be£  ^r^iobireltord  Dr.  SRid}arb  ©^ufler  (Salzburg). 


B.  Dejietreid).  81 

forlrfungsprogrümm  für  1905« 

Surijiifdje  ftac^gruppe: 
*ßrof.  Dr.  3ultu8  S3inber  ((Erlangen):  ©runbfragen  beS  gtoilpro§effe3,  5  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Sofepl)  Äofjler  (©erlin):  $a3  föecrjt  ber  ttatur-  unb  fcalbluUuroöfler, 

4  ©tunben. 

Sterfelbe:  $aS  töedjt  ber  Shitturbötter  be£  Hltertum3,  4  ©tunben. 

3>erfetbe:  SRobernjh  töedjtöprobteme,  4  ©tunben. 

*ßrof.  Dr.  Subtoig  SBa^rmunb  (gnnSbruct):   3)ie  @$e  in  ifaer  rechtlichen  unb 

fokalen  ©ebeutung  (mit  befonberet  SMicfftdjtnaljme  auf  bie  Reform  be8  öfter- 

reidjifdjen  ©jeredjtä),  6  ©tunben. 
^Tio.-Xoj.  Dr.  ©uftab   ©alter  (SBien):   $er  (Seift   be£   öfterreidjifdjen  Siöil- 

projeffeS,  8  ©tunben. 

§umanifHfdje  gadjgruppe: 
$rof.  Dr.  5(15 redjt  bietet ici)  ö&eibetberg):  $)er  Untergang  ber  antifen  Religion, 

5  ©tunben. 

«ßrof.  Dr.  Äarl  Sampredjt  (ßeipftig):   Probleme   ber   oergleidjenben  ©efdjidjtä- 

roiffenfdjaft,  mit  ©tioptifonbitbem,  6  ©tunben. 
$rof.  Dr.  föubotf  Geringer  (©ra&):  2)a3  beutfdje  §au3,  ber  $audrat  unb  ifre 

tarnen,  mit  ©efud)  be8  ©aljburger  2Rufeum3  unb  (Erjfurfton,  5  ©tunben. 
$rof.  Dr.  (Emil  föeifdj  (SBien):  $ie  ©öfter  ©ried&enlanba  im  ©ottSglauben  unb 

in  ber  Äunfi,  mit  ©fioptifonbemonfirationen,  8  ©tunben. 
<ßrof.  Dr.  Hugufi  ©auer  Oßrag):  ©efdjidjte ber  beutfäenSiteratur  oon  1830—1848, 

6  ©tunben. 

«ßrof.Dr.  $einrid)  ©djneeganS  (©ürjburg):  ftabelatä  unb  bie  fatirifdj-polemifdje 

Literatur  ber  franjöftfdjen  Stenaiffance,10  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Brnolb  ©djröer  ($anbefa$oc$föute/  Äötn  a.  9ty.):  ©runbjüge  unb 

$aupttupen  ber  engtifdjen  ßiteraturgefdjidjte  Don  ben  altejien  Säten  btd  jur 

©egentoart,  10  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Otto  ©eeef  (©reifSroalb) :  $ie  nrirtfäaftlidje  entroidelung  be«  römifäen 

töeid&eä,  8  ©tunben. 
*ßrof.  Dr.  Sft  ob  er  t  ©ieger  (®ra&):   $er  mobeme  ©egriff  ber  Kation  unb  feine 

geograpljifdjen  ©runbtagen,  6  ©tunben. 
*ßrof.  Dr.  ©eorg  ©immel  (©erlin):  ©djopenfjauer  unb  SRiefcfdje,  8  ©tunben. 

^aturlt>iffenfdt)aftlicr)c  gadjgruppe: 
$rof.  Dr.  Unton  Sampa  (SBien):   «jtyöftf  ber  rabio*airtoen  ©ubftanaen,  mit  €r» 

perimenten,  4  ©tunben. 
$rof.  Dr.  9Bi(|etm  Dfitoalb  (Seidig):  92aturp$ilofop$ie,  6  ©tunben. 
$rof.  Dr.  Brt$ur  ©$attenfro$  (SBien):   ©oltemoljifa$rt  unb   öffentliche   ©e- 

funbfjeitspffege,  5  ©tunben. 

(Ejlurfionen: 

(Ein  ©auern$au$auSflug  für  bie  £eilne$mer  ber  ©ortefung  Sßrof.  Dr.  äße* 

ringerS. 
(Sine  fcunnelbeftdjtigung  unter  fadjmannifdjer  gü^rung  im  Anlauf  täte. 

Dem  .Script  über  bie  bolfStümÜdjen  UniberfitätSöorträge 
ber  SBtener  llnirjcrfität  im  ©tubienjatyre  1904/5  ifl  fotgenbeS  ju  ent* 
nehmen:  gn  SBien  würben  78  fturfe  unb  au&erJ&alb  SBienS  20  Surfe 
abgehalten.  ®ie  SSorttagenben  verteilen  fid)  auf  bie  einzelnen  gaful* 
täten  in  folgenber  SBetfe:  t^eologifc^e  JJafuttät  1,  juribifdje  fjafultät  6, 
mebuinifc^c  gafuüät  14,  pbilofopljifdje  gafuttät  40  unb  anbre  1.  Son 
ben  Sortragenben  toaren  orbentlidje  5ßrofeffoten  1,  au6erorbentticr)e  ?ßro* 
fefforen  15,  ^ßriöatbojenten  32,  Stbjunften  ober  äffiftenten  ber  Unioer* 
fität  3  unb  ftufto3  ber  Umöerfiiätäbibtiotljef  1. 

®a3  Programm  ber  toolfätümltdjen  Untöerfitätöfurfe  (IV.  ©erie,  gfc* 

Wbag.  Safytibcxidjt  LYIII.  2.  «btlg.  6 


82  gur  ©ntttridfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

bmar-ÜRöra  1905/6)  meift  f  otgenbe  Sternen  nad& :  ftinberfranfljeiten,  Sei* 
I)ütung  öon  3nfefttonSfranff)eiten,  äßeteorologie  unb  Stomatologie,  SRedjtS* 
fragen  beS  töglid^en  SebenS,  SBefen,  Vebeutung  unb  Vorbeugung  her 
©efdHed&tSfranfljeiten,  StbflammungSletjre,  bie  Äunfl  beS  aRittetalters, 
^ß^fiologic  ber  Verbauung,  Shilturgefdfjidjte,  Sßflanjenbecfe  ßfierrridj* 
Ungarns,  bie  ipol)enftaufen,  ^giene  beS3frauenlebenS,  öfierreidjifdjeSBüt* 
fdf}aft3gefd)id)te,  bie  allgemeinen  Steckte  ber  Staatsbürger,  organiidje 
Senologie,  ©lud,  SMojart  unb  Veettyoben  in  ber  Duüertüre,  fidjtbare 
unb  unfic^tbare  Strahlung,  baS  mobeme  S)rama. 

3n  ber  feiten  Serie  beS  VortragSjaljreS  1903/4  würben  in  allen 
Surfen  an  bie  fpörer  Fragebogen  »erteilt  unb  bie  Vortragenben  erfudfjt, 
bie  jgörer  anzuregen,  baß  fie  biefe  Fragebogen  ausfüllen.  ®ie  Vor* 
tragenben  felbft  mürben  erfudjt,  falls  fie  ÄenntniS  über  befonberS  er* 
mäfjnenSmerte  gälte  Ijätten,  in  benen  biefturfe  ben§drern Stuften  in  irgenb 
einer  SRidjtung  gebraut  Ijabeu,  biefe  mitzuteilen. 

3)ie  grage:  2lu3  meinem  ©runbe  tjaben  ©ie  bie  Surfe  juerji  be* 
fudjt?  mürbe  t>on  ben  §örern  in  öerfdjiebener  SBeife  aufgefaßt  unb  be* 
antmortet.  3)ie  einen  ersten  bie  äußere  Veraulaffung,  bie  fie  jum 
Vefud)  befKmmten,  bie  anberen  bagegen  bie  inneren  SKotitoe,  bit  fie 
gu  ben  Surfen  ^injog.  Unter  jenen  finb  bor  allem  bie  ju  ermähnen, 
bie  fidj  barauf  berufen,  baß  fie  ben  öolfStümlidjen  §odjfdjulunterrid&t 
*uerfi  burdfj  bie  in  ben  70  er  unb  80  er  Sauren  abgehaltenen  Vorträge 
oeS  SßrofefforS  ber  SBiener  Uniöerfität  Vrüfyl  fennen  lernten,  ber  aus 
priüater  Snitiattoe  anatomifdje  Vorträge  Ijielt  unb  baburd)  in  SBien 
als  ber  Vorläufer  ber  öolfStfimlidjen  UniöerfitätSbeftrebungen  gelten  tarnt. 
(Sine  2lnjal)l  öon  §öreru  berichtet,  baß  fie  ifjre  erfien  Anregungen  in 
ben  SlrbeiterbilbungSüereinen  erhielten;  einer  unter  ifjnen  fdjreibt:  „Un* 
befriebigt  öon  ben  Vorträgen,  mie  fie  in  ben  Slrbetteröereinen  gehalten 
merben,  befugte  idf)  einen  UniöerfitätSfurS  unb  fanb  Ijier  nidjt  allein 
baS  SBiffen,  fonbem  aud)  meine  Vefriebigung,  ja  td)  fann  fagen  <&\üd* 
fetigfeit  befonberS  in  ber  Sßljilofo^ie." 

&n  anberer  fd&reibt:  „SKit  20  Saljreu  **&  einem  ffeinen  ^ßroüiiiä* 
ort  nad&  SBien  gelommen,  befugte  idj  mit  großem  gifer  bie  Vorträge 
in  SlrbeiterbilbungSüereinen.  ©in  UfatiuS  öon  Vorträgen  über  SBeit* 
gefd&idjte  madjte  midj  juerft  aufmerffam,  baß  es  Gelegenheit  gebe,  mandjeS 
ju  lernen.  gd&  menbete  mein  äugenmerf  auf  bie  öolfstümlid&en  Uni* 
öerfitätSfurfe,  meiere  idj  öon  nun  ab,  leiber  burdj  äufenfl&altSöeränbe* 
rungen  oft  unterbrochen,  befugte."  SBiebet  anbere  finb  öon  ben  Vor* 
trägen  beS  VoIfSbilbungSöereineS  au  ben  öolfStümlidjen  Untoerfi* 
tätsfurfen  gefommen,  fo  baß  ftdf)  in  ber  Zat  ljerauSftellt,  baß  ber  3*»etf 
ber  VoKSbilbungSorganifation  in  Dielen  gälten  erreicht  ift,  ba%  nämlich 
ber  VolfSbilbungSöerein  unb  bie  StrbeiterbilbungSöereine  tljre  §örer  an 
bie  öolfStümlid&en  UniöerfitätSfurfe  jur  meiteren  SluSbilbung  abgeben, 
toäljrenb  änberfeitS  fid^  IjerauSftellt,  baß  biele  frühere  $örer  ber  DolfS» 
tümlid^en  UniüerfitätSfurfe  jur  meiteren  äuSbilbung  baS  VolfS^eim 
befugen.  9ln  einem  gall  läßt  fid^  aud^  fc^on  ein  gemiffer  internationaler 
3ufammen^ang  feftftellen,  ba  ein  Jifd^lerge^ilfe  aus  Hamburg  angibt,  ba| 
er  im  Saljre  1902  in  Verlin  unb  in  SKünd&en  unb  1903  in  SBien  DotfS- 
tümlid^e  Jßo^fd^ulfurfe  befudfjte.  StllerbingS  jeigt  fid^  biefe  Snternationa* 
lität  noc^  in  anberer  SBeife,  menn  eine^ollänberin  bie  Surfe  befudjt,  um 
5)eutfc^  au  lernen,  ober  ein  anberer  §örer  —  ein  frembforadjiger  ©d^rip* 
fefeer  —  als  äßotto  angibt:  „®ie  ©efinnung  ber  ßflerreidjer  über  oer* 
fcf iebene  5)inge  fennen  ju  lernen." 


B.  Dejierreid).  83 

©egenüber  ber  fe$r  großen  galjl  öon  §örern,  bie  nur  311  antworten 
Wußten,  baß  fie  aus  ^ntereffe  am  ©egenjianb  ober  aus  allgemeinem 
Sntereffe  an  ber  2Biffenfd&aft  ober  aud&  au3  fonjiigen  allgemeinen  ©r* 
Wartungen,  bie  and)  nid&t  getauft  mürben,  ju  Sparern  mürben,  ragen 
jene  ^Beantwortungen  l)ert>or,  bie  83eranlaffung  unb  3Rotit>  einge^enber 
erörtern.  ©0  wirb  3.  83.  geantwortet,  baß  bie  Seftüre  poputär^wiffetu» 
fdfjaftlidjer  Sluffäfce  Die  Veranlagung  )um  83efudj  mürben  unb  außer* 
orbentlidj  tyäufig  wirb  bargelegt,  baß  ber  Sortrag  große  Vorteile  öor  ber 
Seftüre  öorauS  §at.  ©in  ©uralter  [treibt  3.  39.,  ba$  iljm  eine  ©tunbe 
oufmerffamen  3ul)ören3  meljr  9hifcen  Braute  als  bie  Settüre  beS  betreff 
f enbeu  SSudjeS.  ©ine  SolfSfdjullefjrerin  rüfjmt :  „SieleS,  baS  i<$  mir  auS 
weitläufigen  Sudlern  mültfam  fjätte  IjerauSfudjen  muffen,  ift  mir  in  furj* 
gefaßter,  leidjt  öerftönbli^er  gform  bargeboten  worben,  was  idj  mir  fonfl 
öielleidjt  aus  geitmangel  nidjt  Ijätte  aneignen  fönnen." 

Sie  Srrage,  melden  Siujjen  bie  §örer  inbe^ug  auf  iljre  all« 
gemeine  gortbitbung  aus  ben  Surfen  30jjen,  lieg  bie  toerfdjieben* 
artigften  ^Beantwortungen  ju.  Smmer  aber  Wirb  bie  |ol)e  SSefriebigung 
auSgebrücft,  bie  bie  §örer  burd(j  ben  83efudj  ber  Surfe  gewinnen,  wenn 
aufy  nitfjt  alle  fidj  fo  entlpifiafKfcf)  auSbrüdfen  wie  ein  SBaljnbeamter,  ber 
[treibt:  „Xrofe  meines  anftrengenben  unb  aufreibenben  3)tenfte3  finbe 
idj  in  ben  Surfen  ein  ämüfement  gerabe  wie  ein  paffionierter  SJhtfifer 
in  einem  Sonsert"  ober  jene  JBud&ljalterin,  bie  nacij  bem  Sefudj  öon 
16  Surfen  fdjreibt:  „5)er  Sefudfj  biefer  Surfe  braute  ben  gewünfdfjten 
(Segen.  SBenn  xdj  nidjt  burdj  meinen  Seruf  gejtoungen  wire,  nur  foldje 
Surfe  ju  wählen,  bie  in  ber  SRäfje  meines  SureauS  abgehalten  Werben, 
würbe  ic§  gerne  nocij  meTfjr  befugen,  benn  fie  bieten  mir  nidfjt  nur 
bie  liebjie  unb  fd^önfie  Sttjtreuung  nacij  ber  arbeit,  fonbern  erwedfen 
mein  Sntereffe  unb  erleichtern  mir  bie  SBa^l  meiner  Seftüre."  ©erabe 
bte  Anregung  jur  Seftüre  unb  bie  ©Raffung  einer  ©elegen^eit  für  baS 
©elbjiftubium  fpiclt  in  btn  antworten  eine  große  SRolle.  ®er  ©äfc  „SBiffen 
madjt  frei"  fe^rt  öfters  Wieber  unb  bie  ©eljnfudjt  nadj  geijiiger  83e* 
freiung  wirb  ebenfo  energtfd^  betont  wie  bie  Sldjtung  öor  ber  SBiffen« 
fd&aft.  ®er  ©ebanfe,  baß  burd)  ben  33efud&  ber  Surfe  öor  allem 
S)enfen  gelehrt  werbe,  fe|rt  in  öerfdjiebenen  SEBenbungen  wieber. 

8lu3  btn  meiflen  antworten  ergibt  fidj,  baß  bie  Surfe  „ibealen  ©e* 
winneS"  wegen  befugt  werben.  ®od§bemerft  audj  eine  ftattlidje  3^1  öon 
Sorem,  baß  fie  aud|  praftifd^en  Stuften  in  ben  öerfd^iebenjien  S3e* 
gteljungen  auS  btn  Surfen  ju  gießen  vermögen. 

®ie  Uniöerfität  für  bilbungSeifrige  Arbeiter,  baS  SSolIS^eim  in 
Ottafring,  Soflerparf  7,  würbe  ©onntag  ben  5.  9?ot>ember  1905  feiere 
Hd&  eröffnet  unb  feiner  »efiimmung  übergeben.  ®aS  SSolK^eim  ^at  be« 
fanntlül  bie  Aufgabe,  ber  SonjentrationS^unft  für  bie  SBiener  SSolfS* 
bilbungSöereinigungen  ju  fein,  ju  gleicher  Seit  burd^  Vorträge,  Sef* 
türe,  3)iSfuffion  felbflänbig  bie  öom  SSolfSbilbungSöerein  unb  öon  ben 
UntoerfitätSfurfen  beaonnene  Arbeit  weiter  ju  förbern.  35on  großem 
Sntereffe  ift  ber  große  SortragSfaaT,  ber  ungefähr  430  5ßerfonen  faßt 
unb  mit  allen  JjjiifSmitteln  für  3)emonftrationen  unb  ©Eperimente  auS*» 
gemattet  iji.  §ier  werben  bie  fiärfer  befugten  öolfötümlidjen  Uniöer* 
fttfttSfurfe  abgebalten  werben,  fowie  ©onntag^ac^mittagSöorträge  unb 
ftonjerte  beS  SBiener  SSoltebilbungSüereinS.  ®er  83au  beS  aSolföfjeimS 
ift  nad^  ben  planen  beS  ard^iteften  SJauratS  JRitter  öon  Sßeumann  au& 
geführt  worben. 

Über   bie  bisherige  Jätigfeit  beS  »ereinS  „»olßfjeim"  in  SBien 

6* 


84  Qux  SnthridfelungSgefdfjicfjte  bcr  ©d()ule. 

Dftern  1904  bis  Dftern  1905  berietet  bcr  ©djriftfüljrer,  UniberfitätS* 
profeffor  Dr.  ffimil  Steidj :  „3)er  erfte  *ßlafc  gebührt  aud()  Ijeuer  bcr  SÄutter* 
fpradje,  bic  in  11  Surfen  mit  348  ipörern  gelebrt  würbe;  bcr  Unter* 
ridjt  für  Ifdjedjen,  ebenfo  für  ®eutfdje,  bie  bloß  Soltefdjulfenntniffe  mit* 
bringen,  mürbe  fortgeführt,  baneben  aber  burdj  Äeftürc  unb  grfläruna 
beä  „gauft"  fomie  burd)  SSorträge  über  ba$  iüngjle  ®eutfd)lanb  aud) 
btn  änfprücfjen  literarifdj  tt»eit  SSorgefdjrittener  ©cnüge  getan.  3)ie  eng* 
lifdje  ©pradje  l)at  in  7  Surfen  mit  311  Sparern  tyre  frühere  S3eliebt* 
beit  bemalt  unb  »urbe  mie  bisher  in  bier  auffieigenben  ©tufen  ge* 
le^rt  granjöfifdje  ©prad&e  lehrten  6  Surfe  für  brei  Stufen  &on  319 
Jpörern  unb  außerbem  mürbe  in  2  Surfen  mit  112  Sparern  bic  fron* 
3#fifd)e  Siteratur  be3  19.  SafyrfjunbertS  befprodjen.  Söeibe  tfrembfpradjen 
merben  immer  eifriger  gepflegt  unb  &mar  ntc^t  etma  bloß  ju  praftifdjen 
3medfen,  fonbern  auef)  auä  fad&tidjem  3ntereffe.  ©o  populär  fann  bo* 
©tubium  be3  ßateimfdjen  (4  Surfe  mit  37  Jpörern)  natürlich  nidjt  merben; 
gleid&mofil  mirb  biefe  ernfte  Aufgabe  auf  Unter«  unb  Dberfhife  mit  grleig 
gelöft.  fiettüre  griedjtfdjer  Autoren  füljrt  meiter  in  ben  ®eift  beä  Älter* 
tumä  ein.  31  Surfe  bienten  bemnadj  ben  ©pradjen  unb  Siteraturen. 
3)agu  bürften  ferner  bie  2  Surfe  im  ©d(jönfdjreiben  unb  ber  Seljrgang 
über  ®efd)idjte  ber  ©djrift  gerechnet  merben.  Sie  ©efdjidjte  bcr  bü* 
benben  Sunft  mürbe  im  ©ommer  unb  SBinter  in  je  einem  Surd  metter* 
gelehrt.  ®er  %t\ti)tnbxx%,  bcr  jeben  ©onntag  bormittagä,  breifhinbig, 
unter  Seitung  beäfelben  bemalten  2Baler3  ftattfinbet,  l)at  fd&on  in  ber 
grüf)jaf)r3auäfteUung  überjeugenbe  groben  feiner  Seijhmgen  gezeigt  £a 
Her  ber  Unterricht  gang  inbibibualifierenb  Dom  Stnfänger  bis  jum  fünft* 
lerifdj  ©efdjulten  erteilt  mirb,  umfpannt  er  ju  biele  ©tufen,  um  fiatijiifd) 
erfaßt  ju  merben,  repräfentiert  aber  eigentlich  mehrere  Surfe  unb  gälplt 
{ebenfalls  ju  ben  fdjönften  Erfolgen  beS  SSolfSljeimS.  Som  3Rännerd&or 
im  ©ommer  Ijat  bie  ©efangäpflege,  bie  bei  unferen  ©ttftungäfeften  iljr 
Sonnen  bemeift,  jum  gemifdjten  Styor  im  SBinter  ben  ©djritt  gemagt. 
Sie  *ßf)ilofopl)te  braute  mit  {Referaten,  Sefpredjungen  unb  Vorträgen 
3  Surfe  mit  110  £eilnel>mem ;  fel)r  fd&mierige  Probleme  rufen  ljier  bie 
ernftefte  fflefd&äftigung  Jiefgefjenber  an.  ®ie  ©efcfjid&te  ßjierreidjS  feit 
1848,  bon  ber  erften  Autorität  auf  biefem  ©ebiet  borgetragen,  fanb  150 
3uljörer,  mefjr  faßte  ber  ©aal  nidjt.  9  Surfe  mit  103  Sparern  repröfen* 
tieren  ftattlidj  bie  SBat^ematif  unb  btn  gefamten  Sejjrjtoff  big  fcum 
abfrfjluß  ber  HRittelfdjule.  ®er  @eograp)&ie  gehören  2  Surfe,  ebenforielc 
ber  SSotanif  unb  btn  tjäd&ern  ber  tedjntfdjen  §o<f}fd&ule,  4  Surfe  bcr* 
äeidjnen  5oologifd^*anatomifd^e  fernen,  je  3  p^firalifd&c  fomie  djemifdjc 
ffiorlefungen  unb  Übungen,  gufammen  25  Surfe  ber  matljematifd)*uatur* 
ttriffenfdjaftlidjen  gadjgruppe.  Sie  ©efunbljetteleljre  be3  fjrauenlcbeni 
mürbe  mieber  befprodjen.  %\t  3[urifien  erörterten  ben  3foiU>*oae&,  ben 
Mrbeitäbertrag  unb  bie  prattifdfje  Soltemirtf(^aft3lef)re.  3)ie  ®efantt* 
frequenj  betrug  2157  §örer,  mag  bemeijl,  baß  bxt  ®urc^fd^nittöfrequen3 
ber  einzelnen  Surfe  tro^  ©rfjö^ung  ber  ©tunbenja^C  geftiegen  ifi. 

Se  mel)r  3<rt}tt  btö  SBirfen  unferer  SSereinigung  umfpannt,  bcjto 
ftärfer  treten  aud&  jene  Surfe  in  ben  Sorbergrunb,  bie  bereits  ^ö^cre  Sn* 
fprüd&e  ftcllen  unb  fid^  an  ein  beffer  borgebilbeteä  $ublifum  menben, 
mie  mir  e§  tbtn  injmifd&en  felbft  großgezogen  ober  bon  ben  nun  balb 
ge^n^^re  le^renben  bolKtümlid^en  UniberfitätSfurfen  übernommen ^aben. 
Smmer  bielgejlaltiger  mirb  baljer  ba3  Silb  unferer  Se^rtfitigfcit,  benn 
mir  forgen  nac^  mie  bor  audj  für  jene,  bie  nidjt  feiten  bloß  mit  ben 
bürftigen  ftcmitntffen  länblid^er  ©d^ulen  auggcflattet,  $u  unS  fommen, 


B.  Defletxeidj.  85 

um  Ijier  erfl  fixeres  ffilementartoiffen  $u  gewinnen  unb  bann  gebulbig 
auf  bicfen  gunbamenten  iueiterbauenb  §u  reiferen  83ilbung8mÄgli(fjfeitett 
5u  gelangen.  SJolföfdjule,  9Rittelfd)ule  unb  §od)fdjule:  alle  tiefe  Steife 
umfpannt  unfer  SSolföijeim.  §aben  tuir  im  öorigen  JBeridjt  jtoei 
SBeifpiele  beä  Stuffteigenä  öon  unteren  89ilbung3ftufen  empor  geboten, 
fo  fönneu  nrir  fjeuer  ben  einen  %aü  baljin  ergänzen,  bafj  jene3  junge 
SRäbdjen,  baä  im  SSolföljeim  öor  bier  Qai)xtn  ©nglifä)  &u  lernen  begann 
unb  e3  binnen  jtoei  Sauren  ba^in  brachte,  bie  Staatsprüfung  au3  biefem 
gad)  abzulegen,  nunmehr  nad&  anbertoeitiger  Erprobung  audj  im  83olf3* 
fjeim  felbft  aB  fieljrerin  ber  Spraye  tätig  ift,  bie  e$  bier  erlernte.  2)ie3* 
mal  fei  nun  ein  Seifptel  bafür  geboten,  ba%  bie  Söilbungäquellen  be3 
83olföf)eim3  fogar  jenen  ©rquicfunj}  bringenb  fprubeln  fönnen,  bie  früher 
fdfjon  afabemifd&e  ©tubten  abfolbterten.  ©in  ©tymnafialprofeffor  f)örte 
bie  Sortefungen  über  bie  neuefte  beutfdje  Siteraturgefdjidjjte  mit  ©ifer 
unb  meinte,  ba&  ü)m  biefe  Vorträge  über  eine  Don  ber  Uniöerfität  nodj 
nidjt  befjanbelte  ©pod&e  ber  jüngften  $eit  in  bequemer  gorm  all  ba3 
vermittelten,  toaä  er  toünfd&e,  unb  ifjm  babei  üiel  3ei*  erfparten,  bie  er 
fonfi  für  baä  felbftänbige  Jgerauäfucijen  ber  betreffenben  SBerfe  unb  $eit* 
gefd&idjtlidjen  Dokumente  |ätte  oertoenben  muffen,  g$  toäre  nur  ju 
ttmnfdjen,  ba%  toeitere  Streife  mit  berfelben  Unbefangenheit  bie  ©Übung 
bort  nehmen  wollten,  too  fie  fie  finben. 

©ohne  in  ben  öoltetümltdjen  Uniöerfitätäfurfen  aucij  9ßänner 
mit  afabemifdjen  ©raben  in  tynen  fernliegenben  gäcfjern  Sele^rung 
fudjen,  fo  tonnte  bog  8$olf3f)eim  bei  ber  ftar!  twrjroeigten  ©pe* 
gtalifierung  feiner  Surfe  grauen  unb  SKönnem  bon  $ö|erer  Sil* 
bung  fdjou  jefct  mandje  (Srmeiterung  ityrer  Senntniffe  bieten.  ffirfi 
alle  ©tönbe  ^ufammen  ergeben  ja  ba£  Soll  unb  jeber,  fteä  ©tanbeä 
er  audj  fei,  gehört  *um  SSolf,  beffen  ©pradje  er  teilt.  Unfere  Hauptaufgabe 
bleibt  freili^  bie  SBerüdffitfjtigung  ber  83ilbung3bebtirfniffe  jener  Slaffen, 
bie  öon  unferer  ©efellfcfjaftäorbnung  nicfjt  entfpred&enb  mit  ben  SKit* 
teln  auSgeftattet  finb,  um  ficij  SBiffeufdjaft  unb  Sunfl  &u  eigen  $u  machen. 
3n  biefen  ©d)id(jten  fanben  mir  unfere  treueften  Stnijänger  unb  bie  eifrig* 
Pen  SBefudEjer  unferer  Surfe.  Unfere  ftriffenfdjaftlidjen  Sabinette  »erben 
fleißig  benüfct.  Sommt  ba&  gyperimentell^f^ologifd^e  mef)r  ben  Uni* 
oerfitätefhibenten  gugute,  benen  in  SBien  fein  anbereS  offen  fteljt,  fo  toerben 
bie  ftetä  üollbefefcten  8  Arbeitspläne  beä  d(jemifd(jen  Saboratoriumä  t)on 
Seuten  au3  btn  breiteren  ©djidjten  eingenommen.  ®ie  funftl)iftortfdje 
Se^rmittelfammlung  erleichtert  bie  frudjtbringenbe  Untertoeifung  auf  biefem 
©ebtet.  ®ie  3^1  ber  ffiinjelüorträge  an  ©amätagen  ift  auf  30  geftiegen, 
baju  treten  nod^  biele  beflamatorifd&e  unb  mufifalifd^e  Darbietungen  fotüte 
5  ttriffenfd&aftlidje  Sffurfionen. 

3n  fe^r  banfcnStoerter  SBSeifc  mirb  unfer  35ortraggprogxamm  burd& 
bie  Sätigfeit  unferer  fed^d  fSfadfjgruppen  bereid^ert,  bie,  i^re  fpe^ieKcn 
Neigungen  pflegenb,  bamit  unferen  gemeinfamen  ftitltn  »irffam  bienen. 
@^  ^errfd^t  baljer  aud^  ba§>  ungetrübtefte  (Sint)erftänbnig  jmifd^en  bem 
©efamtborflanb  unb  ben  StuSfc^üffen  ber  Fachgruppen,  in  bie  fidf)  bit 
früheren  Slubö  umwanbelten. 

®er  SBüc^erftanb  ^at  fid^  neuerbingg  ftarf  öermeljrt  unb  beläuft 
fid&  jefct  auf  6642  Sänbe.  2tud^  bie  3af)l  ber  »iffenfc^aftlid&en,  fünft* 
lerifdjen,  literarifc^en  unb  genjerffd^aftlid^en  3c^f^riftcn  $  abermals 
geftieaen  (auf  62),  politifdje  Slätter  finb  Oon  je^er  auSgefdjloffen. 

3)ie  Srmägigungen  feitcnS  beg  Sünftlerl>aufe3  unb  beö  Subiläumg* 
©tabtt^eater§  blieben  aufredet,    hingegen  ^at  bie  ©eneralintenbanj  un§ 


86  Qux  gntWicfelungSgefd}tct)te  Der  Schule. 

audj  nodj  bie  bisher  gemährten  an  3a^  wvxh  unzulänglichen  ermäßigten 
10  (Stef)*  unb  6  ©ifcpläfce  auf  ben  obetften  (Valerien  beS  83urgtl)eatciS 
entgegen. 

SfeirgenbS  fonft  als  in  SBien  ift  eine  fo  reidje  ©üeberung  beS  SSolfS* 
bilbungSwefenS  in  ber  auf [teigenben  Stufenfolge  bonSolfSbilbungSoereinen, 
bolfStümlid&en  UniberfitätSturfen  unb  83olfSl)eim  erreicht,  nirgend  be- 
teiligt fid)  eine  fo  große  3al)l  öon  geizigen  Arbeitern,  bie  UntoerfitäiS* 
leerer  boran,  mit  meljr  @ifcr  an  ber  §öljerbtlbung  ber  Sjjanbarbeiter,  ntr* 

SenbS  ift  bie  natürliche  Segabung  beS  Solted  größer  als  bei  unS.  Sir, 
eljrenbe  unb  Seruenbe,  bie  feit  Sauren  im  SolfSfjeim  bereint  finb,  wir 
SBiener,  bie  wir  Ijier  $ur  eigenen  Sefriebigung  unb  gur  (Sljre  unferer  Sater* 
ftabt  einträchtig  aufammenarbeiten,  wir  rufen  SBien  unb  wir  finb  über* 
^eugt,  jene  Greife  SBienS,  bie  Sinn  für  geifttgeS  ©Raffen  mit  materiellen 
©ütern  berbinben,  Werben  antworten.  <Jür  alle,  bie  $örer,  bie  ßefjrer, 
bie  Unterfiü&er  beS  SolfSljeimS,  gilt  ©djillerS  3ttal)nruf  in  feiner  afabe* 
mifdjen  äntrittSrebe :  „(Ein  ebleS  Serlangen  muß  in  und  entglüljen,  gu 
bem  reiben  SermäcijtttiS  öon  SBaljrljeit,  ©ittlidjfeit  unb  greiljeit,  baS 
Wir  bon  ber  SorWeTt  Überfamen  unb  reid)  berme^rt  an  bie  golgewelt 
wieber  abgeben  muffen,  audj  aus  unferen  Mitteln  einen  Seitrag  ju 
legen  unb  an  biefer  unbergänglid^en  ftette,  bie  burdj  alle  SRenfdjen' 
gefdfjledjter  fidj  winbet,  unfer  flieljenbeS  3)afein  ju  befeftigen."  ©djon  bor 
Sauren  fjatte  eine  Sereinigung  bon  *ßäbagogen  unb  Ärzten  einen  3ljHuS 
bon  Vorträgen  über  Äinbererjie^ung  unter  Seitung  be£ 
ftinberaftl*2)ireftorS  Stftor  3toilUng  beranftaltet.  SHefe  Sorträge  befolgen 
ben  Qtotd,  ben  Sparern  einen  wiffenfdjaftltdj  bertieften  ©inblicf  in  bie 
ffintwieflung  beS  ftnbltdjen  Seelenlebens  foWie  in  bie  richtige  Bewertung 
ber  einzelnen  ®rjief)ungSmittel  gu  bieten.  3n  einer  Serfammlung,  bie 
bon  etwa  400  SolfS*  unb  Sürgerfcijullefjrern  befugt  war,  würbe  be* 
fdjloffen,  an  bie  Sebölferung  [ohne  an  bie  {Regierung  &u  appellieren, 
bamit  etwas  gefdje^e,  um  bie  sunt  Sau  eines  ©ebäubeS  für  bie  Urania 
in  SBien  nodj  fe^lenben  Mittel  $erbei$ufdjaffen.  ®S  würbe  Ijerborgeljoben, 
bajß  bie  Urania  bem  Unterricht  große  3)ienfte  leifte,  bafjer  i^re  görberung 
im  Sntereffe  ber  ©djute  liege.  äud)  bie  Sireftoren  ber  3Kittelfdt)ulen 
SBtenS  bezeugten  in  einer  Sserfammlung  ber  Urania  großes  Sittereffe 
unb  Wählten  ein  Komitee,  baS  Sorfäläge  auszuarbeiten  fjat,  wie  bit 
Urania  planmäßig  in  bm  Unterricht  ber  äRittelfdjulen  eingreifen  Bnne. 
3)er  nieberofterreidjifdje  SanbeSfdjulrat  f)at  ber  Urania  eröffnet  bai 
eS  feinem  Slnftanb  unterliegt,  wenn  anftatt  ber  nachmittags  angefefcien 
atealienftunben  bie  Urania  befudjt  werbe. 

3)er  SejirfSfd^ulrat  in  SBien  finbet  eS  wfinfdjenSWcrt,  baß  ben  weiter 
entfernten  ©djülern  ©elegen^eit  geboten  werbe,  gu  btn  Vorträgen  in 
ber  Urania  mittels  ber  eleftrifdjen  ©traßenbafjn  unentgeltlich  ober  ju 
befonberS  ermäßigten  greifen  beförbert  &u  werben.  3U  btefem  Selyufe 
f>at  baS  *ßräfibium  ber  Urania  mit  bem  SBiener  ©tabtrat  Unterljanblungen 
gepflogen.  2luc$  fejjt  ber  SeairfSfdjulrat  borauS,  baß  notorifd)  armen 
Ätnbern  freier  eintritt  in  bie  Urania  gewährt  werbe,  weil  berartige  Schüler* 
borftellungen  als  eine  befonbere  %ct  beS  Unterrichts  angufe^en  finb,  bon 
bem  bie  9trmut  eines  ÄinbeS  nid^t  ausfließen  barf. 

3)ie  ©emetnbe  SBien  fjat  ber  Urania  einen  frf)önen  Saugrunb  an  ber 
SRingflraße  mit  einer  glädje  bon  1065  Ouabratmetern  $ur  ffirrid^tung  eines 
eigenen  Urania*© ebäubeS  überlaffen,  will  aber  biefe  SBibmung  §urütf* 
Sieben,  wenn  nict)t  bis  aum  1.  SDtai  bS.  SS.  mit  bem  »au  begonnen 
wirb.    2lud)  in  iljren  gegenwärtigen  Sofalitäten  fann  bie  Urania  niebt 


B.  Defierretdj. 


87 


öerbteiben.  Steuer  ttmrben  bcm  SaufonbS  Don  bcr  3tetd)3f)au:pt*  unb  JReft* 
benäfiabt  SBicn  100000  Äronen  unb  öon  einzelnen  SBo^Itätern  pfammen 
27000  Sroneu  gefpenbet.  2Ran  fann  nur  toünfdjen,  ba%  bie  Urania 
redljt  batb  unter  eigenes  3)adj  fomme  unb  aller  9iot  entrüdEt  merbe.  — 
3m  §er&fl  1905  bilbete  fidj  in  28ien  ein  herein,  ber  für  ben  Sier.* 
unb  Jßftanjenjdjufc  einzutreten  beabfidjtigt.  3ur  bauernben  görbe- 
rung  biefer  Seftrebungen  nmrbe  eine  Srbeitäftelle  gefdjaffen,  bte  burdj 
maffenljafte  SSerfaeitung  guter,  billiger  SSoIfö-  unb  Sugenbfc^riften  beut 
Seljrer  Ijilft,  feine  er^ie^li^e  Sätigfeit  gu  öertiefen. 

©.  Sßipefc,  J8e|rer  an  ber  Sanbe^Jaubftuntmenanjialt  in  ©ra&, 
bietet  in  feinem  forgfältig  bearbeiteten  Iganbbudj  für  Setter  an 
ben^eilpäbagogifdjen  2fn ft alten  inßfie rr  eidj  (®ra&  1906, 
©elbflfcertag)  auf  ©eite  101  eine  beadjten3n>erte  ÜberftdjtStabefle  über 
bie  Jjeityäbagogifdjen  Slnftalten  in  Cjierreidj: 


Qaf)t  ber 

UntetridjtSftttadje 

| 

e 

§ 

*> 

X 

'S 

%ct  unb  gaf>l 

in  toie 

bei  Bnjialten 

£ 

£ 

1 

* 

© 

1 

S 

§ 

ß 

SS 

»feien 

§ 

ff 

£ 

£ 

"3 
es 

1 

ft 

S 
** 

ft 

& 

ftalten 

£aubjhnnmen* 

beutfd) 
bcutf4- 
böljmifdj 

42 

2tnftatten(26) 

217 

159 

1918 

1049 

869 

1771 

29 

117 

1 

21 

3 

2 

7 

©tinben-8fo- 

polnifdj 

3 

Patten  (12) 

181 

46 

822 

484 

338 

755 

11 

55 

1 

11 

1 

— 

böljmifd) 

2 

fcnfiatten  für 
fdftoadjfhmige 
Äinbet  (20) 

80 

60 

1150 

629 

521 

1051 

21 

75 

3 

14 

6 

— 

floöenifd) 
italienifd) 
italienifö«» 
ftotoenifd) 

1 
2 

1 

3uf  ammen  (58) 

428 

265 

3890 

2162 

1728 

8577 

61 

247 

5 

46 

10 

2 

Hnjtalten 

58 

3n  Ungarn  (einfdjliejjlidj  Kroatien  unb  ©taöouien)  befielen  17  Zaub* 
ftummenanjlatten  mit  142  Sefjrlräften,  100  Stoffen  unb  1107  3ögtingen, 
6  StiubenanftaTten  mit  35  gestraften,  25  Stoifen  unb  268  Zöglingen 
unb  7  igilfsfdjulen  unb  Stnjialten  für  geiftig  SJlinbertoertige  mit  25  Sel)r* 
fräften,  22  fflaffen  unb  343  3öglingen.  3m  fflnfdjtufc  an  bie  Solfö* 
faulen  ber  fcaitptjlabt  SBubapeft  befielen  22  Eu3l>ilf3flaffen.  3ur  Teilung 
ber  ©Jjradjgebredjen  fjat  SBubajjeft  3  beflänbige  Surfe. 

3)ie  neue  @$ul»  unb  Unterridjtäorbnung  toibmet  ber  Siuberfür* 
f  o  r  g  e  einen  eigenen  Slbfd&nitt  unb  e3  fteljt  &u  ertoarten,  baß  bie  2el)r* 
fräfte  an  ben  SSoRä*  unb  Sürgerfrfjulen  rege  mitarbeiten  toerben.  S)ie 
©tf>ule  muß  fidj  SinblidE  in  bie  Jfoäu3Kdjen  SBerljältniffe  ber  fdfjufcbebürf* 
tigen  Äinber  öerfdjaffen  unb  Riebet  SRücffidjt  nehmen,  ob  e3  fidfj  um  Sinber 
f)anbelt,  bereu  fölttxn  o^ne  ©djufb  in  fcfjufcbebütftige  Sage  geraten  finb, ober 
um  Sinber  pfüdjtüergeffener  ©Item  ober  beren  ©tetlöertreter,  ober  aber 
um  Sinber  ftraf barer  Eltern.  Aufgabe  ber  ©djule  ift  eg,  Äinbern  ber 
1.  ©ru<)^e  bur^  Sermittiung  ber  ©emeinben  ©d^u^  angebei^en  $u  laffen, 
bamit  fold^e  Sinber  nidjt  infolge  ber  unoerfd^ulbeten  9iot  ber  gömüte 
begenerieren.  S5ei  ben  Sinbern  ber  2.  ©ru^pe  ^at  bie  ©djute  auf  ba& 
9ted^t§üer^ältniä  snrifdjeu  Äinbern  unb  Pflegern  ju  adfjten;  Riebet  ift  baS 
3ufammen»irfen  ber  ?ßflegefdjaft§bel)örben  mit  ben  ffinberfd^ufejiationen 
unertäßtidj :  Sei  unehelichen  Sinbern,  ©tief-  unb  foftfinbern  iji  auf  bie 


b8  3ur  ©ntwidfelungSgefdjidfjte  ber  Schule. 

Veffcßung  eineS  tüchtigen  VormunbeS  $u  bringen.  Sei  gntjieljung  ber 
elterlid(jerf  ©ewalt  ift  bafür  &u  forgen,  bafc  bit  Äinber  in  folgen  SramiUen 
ober  Organisationen  untergebracht  werben,  bie  bie  ©eroäfjt  bieten,  baft 
bie  SSinber  fitttidj  erlogen  unb  wtrtfd&aftlidj  nidjt  ausgebeutet  werben. 
(Sttblid?  ftinber  ber  3.  @ruW>e,  bie  üon  btn  eitern  ober  Pflegern  mtfc 
fjanbelt,  gu  ftrafbaren  §anblungen  angehalten  ober  an  benen  ftrafbare 
§anblungen  begangen  werben,  muffen  üon  ber  ©djule  infofern  (|efdjü$t 
Werben,  bafj  biefe  fofort  bie  Slnjeige  beim  ©traf*  unb  *ßflegefd)aftSgerid)t 
erftattet  unb  bie  Äinberfd&ufcorganifation  jur  ginfdjreitung  aeranlaffe. 
Stuf  biefe  SBeife  fann  bie  ©<|ule  bem  Shnberfd)ufc  große  3)ienfte  Ieijten, 
wenn  fie  für  eine  ©tatiftif  ber  allgemein  angeführten  %allt  baS  erforberlidje 
SDtaterial  fammelt.  3)iefe  ©ammlung  tann,  falte  ein  rationeller  SKnber* 
fdjufc  angeftrebt  Wirb,  für  ©efefc  unb  Verwaltung  üon  grunblegenber  8e* 
beutung  fein. 

SRedjt  fegenSretdj  war  bisher  bie  Xätigfeit  beS  $eftato$ai*Ser* 
einSjurfJörberungbeSSinberfdju&eSunbberSugenb* 
fürforge.  Sßarfj  taum  lV2i^rigem  Veftanb  tyat  ber  Verein  eine 
Äanglei  für  SünberredjtSfdjufc  organisiert,  wo  jebem  in  Angelegenheit 
ber  ^ntoeffeit  eineS  ÄinbeS  nidjt  nur  3tat  unb  SBeifung,  fonbern  audi 
tatlräftige  §ilfe  burdj  Vertretung  bei  btn  fompetenten  Se^örben  $u  teil 
Wirb.  ©r  T>at  61  ffiinber  in  feine  Pflege  unb  Obljut  genommen,  fie  baburd) 
bor  ÜRi&fyanblungen  unb  öor  Verwaljrlofung  bewahrt,  einer  größeren 
3a^l  öon  Familien  burdj  feine  §ilfe  eine  ©jiften^  gefdjaffen.  ©r  Ijat 
bereits  nad£|  mobernen  ©runbfäfcen  jwei  ftinbertyeime  nadj  bem  Äinber* 
gruppenfamilienfoftem  errietet.  ®ic  ©röffnung  beS  britten  ÄinberljeimS 
fanb  im  fßoöember  1905  in  SBien,  VIII.,  Vutftfelbgaffe  8  ftatt  3)ie 
Errichtung  eines  bierten  unb  fünften  ftinberljeimS,  fowie  eineS  *ßefta* 
lo^i^eimS  für  Seljrmäbdjen  unb  jugenbltdje  Arbeiterinnen  unb  eine« 
SPeftatofäi^eimS  für  Sefyrlinge  unb  iugenblidje  Arbeiter  Wirb  in  Angriff 
genommen;  aufjerbem  öerfüat  ber  SSerein  über  14  erprobte,  öerläfjlidje 
Sßflegefrauen,  bie  unter  Slufftdjt  beS  Vereins  flehen  unb  bie,  falls  bie 
Sinberfjetme  öollbefefet  finb,  fdjufebebürftige  ffinber  auf  einige  3e**  in 
Äoft  unb  Pflege  nehmen. 

Srofcbem  überfteigen  Ijeute  fdjon  bie  an  ben  Verein  gepellten  An* 
forberungen  beffen  £eiftungSfäf)igfett.  3)urdj  bie  bom  Verein  auSgege* 
benen  3rlugfd)riften  werben  aber  immer  größere  ffireife  auf  bie  SRotwen* 
bigfett  beS  SinberfdjufceS  aufmerffam  unb  ju  tatfräftigem  SBirfen  auf* 
gemuntert. 

©o  f)at  ftd?  &.  V.  nadj  bem  Sßufter  beS  „^eftaloaaiöereinS"  ein  Verein 
gleiten  Samens  in  ftrafau  gebilbet,  unb  bie  Dielen  anfragen  über  btö 
DrganifationSftatut  beS  SBiener  Vereins  berechtigen  311t  Annahme,  bafj 
Äinberfdjufcbereine  an  öielen  Orten  im  SBerben  begriffen  finb. 

S&vid)  im  SluSlanb  fdjeuft  man  ber  lätigleit  beS  SßefiatofötoereinS  in 
2Bien  Slufmerffamfcit.  SlnberfeitS  öerfotgt  biefer  bie  Arbeiten  beS  3(uS* 
lanbeS,  inSbefonbere  bie  SImerifaS. 

9tm  7.  unb  8.  STpril  1906  tagte  ju  SBSien  bie  II.  öfrerreic^  ifdje 
^onferenj  ber  ©d^  w  ad)  finnigen*2f  ür  f  or  ge.  ©ie  würbe  bom 
herein  „fürforge  für  ©d^wac^ finnige  unb  Spilep  tifdje" 
einberufen  unb  War  mit  einer  ©be^ialauSftellung :  „Seljr*  unb  Sef^Sf» 
tigungSmittei  für  §ilfSf(^ulen  unb  5lnftalten  für  fdjwadrfinnige  Sinber" 
berbunben.  2)er  ^räfibent  beS  erwähnten  Vereins  Dr.  Sübin  grei^err 
toon  ©binette  erftattete  ein  Referat  über  „9tec^tSfd^u^  ber  ©dfjwacfjfinnigen" 
unb  [teilte  folgenbe  Seitfä^e  auf: 


B.  Deftetteid).  89 

1.  ©ine  {Revifion,  bejieljungSweife  ffirgänjung  ber  Ijeute  geltenben 
©efcfce  über  Strafe  unb  gimtedjt,  meiere  ben  ©djufr  ber  ©d)toacfjfinnigen 
in  weiterem  SRaße  als  fyeute  regeln,  wäre  bringenb  geboten.  SBiefer 
Sted&tSfd&ufc  müßte  ftdfj  vor  allem  äußern:  a)  im  @trafredf)te :  ©djwad)* 
finnige  SBerbredjer  werben  eigenen  Slbnejen,  bie  Strafe  arbeite*  ober 
SJlutteranftalten,  nidjt  jgrren^äufem,  anpgliebern  Wären,  &uauweifen,  ftatt 
fie,  Wie  bisher,  gu  jeitlidjen  tJreiJjeitSftrafen  in  ©efängntffen  eventuell 
mit  ©trafverfcj)ärfungen  ju  verurteilen.  ®iefe  äbneje  würben  unter 
Seitung  eines  SßftdjiaterS  fielen ;  ©trafen  finb  nur  &u  ergie^lid^en  äjwedfen 
unb  jur  Slufredjt^attung  ber  StnftaltSorbnung  &u  butteren;  Strbeit  unb 
Se^anblung  müßten  ber  ffiigenart  beS  SnbivibuumS  angesagt  unb  be* 
fonbere  ©djufcmaßregeln  getroffen  werben.  Sine  gfadjlommiffion  mit  be* 
amteten  Srjten  fjätte  bie  Inhaftierung  eines  gemeingefährlichen  ©djwadj* 
finnigen  aud)  oljne  Vorausgegangenes  ®clift  ber  Söefjörbe  $u  beantragen 
unb  nacr)  erfolgter  Bewilligung  burdfoufüljren.  ®ie  $aft  märe  in  ber 
Siegel  lebenslänglich;  b)  im  3toilredj)te:  3e*>cr  ©djwadjfinnige  (nidjt  Blöb* 
finnige)  erhält  Von  StmtStoegen  einen  gadjfurator,  ber  beffen  3nter* 
effen  in  jivil*  unb  ffrafredjttidjen  fallen  $u  vertreten  unb  auf  ©nt* 
fd&äbigung  Änfprudj  fyat;  c)  ©runbjüge  tion  Soljn*  unb  5)ienftVerträgen 
für  ©djwadjftnnige  mären  $u  verfaffen  unb  als  gefefclidje  SÖafiS  feft* 
aufteilen;  d)  SlnjialtS*  (§ilfSfdjul*)  bireftionen  mit  beamteten  firjten  bilben 
bie  gadjfommiffion  unb  Ijaben  über  jeben  ©djüfcting  tin  fd&riftlid&eS  ©ut- 
achten  abzugeben,  für  wetdjeS  bie  Snerfennung  Vor  ben  QitiÜ*  unb  SDiilitär* 
beworben  (be^ufS  Befreiung  Vom  äRilttärbtenft)  anjuftreben  ifl;  e)  3nbi* 
Vibuen,  meiere  feine  SInftalt  ober  SpilfSfdEjule  befuegt  fjaben,  finb,  fobalb 
2ln$eid)en  von  ©djwadjfinn  ma^rjune^men  finb,  $u  unterfudfjen,  uaef)  Äon* 
ftatterung  &u  entmünbigen  unb  bie  weiteren  Verfügungen  in  analoger  SESeife 
burd?$ufül)ren. 

2.  ®ie  ffirridjtung  von  SJiutteranftatten  für  ©cfjwad&ftmtige  ift  ber 
EfjaritaS  bringenb  gu  empfehlen  unb  bit  Unterftüjjung  burdjj  ®taat,  Sanb 
unb  ©emeinben  anjuftreben.  Sfbneje  für  SlrbeitSunfäfjige  unb  ©emeitt* 
gefährliche  finb  anjugliebern.  3)ie  Slnftalten  ftünben  unter  pfodjiatrifdjer 
Leitung  unb  übernehmen  bie  Aufgabe  beS  gadjfuratorS. 

Oberlehrer  ber  SBiener  §itfSfdjule  §  a  n  S  ©deiner  referierte  über 
„Organisation  ber  §ilf  Sf  djule". 

1.  3)ie  für  fdjwad&finntge  unb  fdfjwadjbefäfjigte  ffinber  befÜmmten 
UnterridjtSanftalten,  meldte  ffijternate  finb,  führen  ben  SRamen  „§ilfS* 
faulen".  ®iefe  follen  mit  einer  „SJorfd&ule"  jur  ©infü^rung  in  baS 
©djulleben  fowie  mit  einer  „StrbeitSfdjule"  für  bie  auS  ber  §ilfSfd)ule 
entlaffenen  Söglinfi*  verbunben  fein. 

2.  ®ie  fcüfsfäule  ift  eine  Äff  entließe,  felbjlänbige  ©d&ule;  für  fie 
gelten  bie  -©efefee  wie  für  baS  allgemeine  SJolfSfdjutwefen,  ergänzt  burdt} 
3Wedfentfj)red(jenbe  befonbere  Seflimmungen.  3)er  Sefud^  ber  $ilfsfct)ule 
ift  burd)  eigene  gefefclictje  Seftimmungen  für  bie  im  ©cfyulfprengel  ber 
§ilfsf(f)ule  too^nenben  unterrict)tSfäf)igen  fdjmad^ftnttigen  ftinber,  fotoeit 
biefe  nid^t  nachweisbar  einen  ftfrecfentfpredjenben  Privatunterricht  genießen, 
obligatorifd^  ju  erfldren. 

Sbenfo  ift  bie  Übermetfung  ©cr)macr)finttiger  bejm.  ©d^toad^befä^igter 
auS  ben  allgemeinen  93ollSfcf)ulcn  in  bie  SpilfSfct)ulen  fid^erjuftellen. 

3.  3n  bie  SpilfSfctjule  gehören  bie  bilbungSfä^igen  fcr)joad^finnigen 
Sfinber,  toie  jene  fcfjioad(j  befähigten,  bie  trofc  itotimaliQtn  SBieber^olenS 
ber  klaffe  ben  betreffenben  Se^rfloff  nierjt  erfaßt  fjaben  unb  aucrj  vor* 
auSfid^tlic^  nid^t  erreichen  werben. 


90  3u*  ©nttoicfelungägefdjidjte  ber  ©djute. 

3n  bte  §ilfäfd()ule  lömten  nicfjt  aufgenommen  werben:  a)  Äinbet, 
bie  an  ©djtoadfjfinn  fjö^eren  ©rabeä  ober  an  SBlöbfinu  leiben;  b)  blinbe 
unb  taubftumme  SHnber  fotoie  fdjtoerlprige,  toenn  bie  ©djtoer^örigfeit  \o 
groß  ift,  ba%  fie  an  bem  Unterrichte  für  Ijörenbe  ffinber  nidjt  teilnehmen 
tonnen;  c)  e^ile^tifc^e  ftinber;  d)  geiftig  normale  Äinber,  roeldje  wegen 
ungünftiger  ©djufoerf)ältniffe,  toegen  mangelhaften  ©d)ulbefudjc<?  ober 
wegen  ftranftyeit  in  ber  2lu3bilbung  &urücfgeblieben  finb  unb  foldje,  roeldje 
nur  in  einzelnen  Unterrtd(jt3f ackern  fcfytoacij  finb;  e)  fittlidj  öerfommene 
SEinber.  (Sttacf)  Äietyora.) 

4.  äßit  töüdfid&t  auf  ben  Umftanb,  baß  gerabe  in  ben  §ilf3fdjitlen 
ein  möglidjji  inbtoibueller  Unterricht  ju  erteilen  ijl  unb  ba%  j[eber  ein* 
gelne  ©djüler  ber  größten  ^Beobachtung  unb  gü^rung  bebarf,  ijl  bie 
©djülergaljl  für  eine  ©djulflaffe  auf  IjödjftenS  15  fefl^ufe^en. 

5.  9tu3  ber  §ilf3fd?ule  »erben  bie  Söglütge  entlaffen,  toenn  fie 
fief)  als  bitbungSunfctyig  ertoeifen  ober  am  Snbe  il|re3  fc^uX^füc^tigen 
2tlter8  flehen. 

6.  33lit  3tüdffiä&t  auf  bie  größere  ®auer  beanfprudjjeribe  Sluäbilbung 
ber  fdjtoacfjfinnigen,  bejm.  fdjfcad&befäljigten  Äinber,  toie  mit  Serücffü^ 
tigung  ber  gerabe  nad£|  bem  14.  SebenSjafire  auftretenben  förderlichen 
unb  feelifdjen  SSerönberungen  ift  e§  angezeigt,  baß  bie  ehemaligen  3ög* 
linge  ber  $ilf3fdjule  in  einer  ärbeitäfdjule  bejjto.  gortbitbungSfdjulc  einer 
äielbehmßten  IjetfyäbagogifdEien  güfjrung  ioeiter  unterfieljen. 

3K.U.  Dr.  Äarliperfort,  ©ireftor  be8®rneftinum$  in  $rag,ft>Tadj 
über  ba§  £ljema:  „3)ie  9tu§geftattung  ber  ©djmadjfinnigcji* 
inftitute." 

1.  9Hd)t  nur  baS  ^ilfgfc^ultoefett  für  fdjulfäljige  ©djtoatfjfinnige, 
audj  bag  Slnftaltätoefen,  ber  $toeite  integrierende  Söeftanbteil  ber  ©djmacij* 
finnigenfürforge,  ber  nodj  öiel  mistiger  ift,  ba  er  alle  g°tmen  beS 
©d&njad^finn§  umfaßt,  fteljt  in  Cfterretdj  auf  einer  eine§  fulturell  fo 
f>odjfteI)enben  ©taateä  üttoürbtgeu  ©tufe. 

2.  ®iner  SReform  ber  ©^toacfjfmnigenfürforge  muß  eine  3ä$fon9 
befonberä  ber  im  fdjutyflicijtigen  älter  fte^enben  <öd&toad£)finnigett  in  ben 
einzelnen  Äronlänbern  öorangef)en,  bie  tion  ber  II.  öjlerreidjifdjen  Äonfe* 
renj  ber  ©d&toadjfinnigenfürforge  öeranlaßt  »erben  follte.  ©er  Sereiit 
„gürforge  für  ©djioadjftnnige  unb  gjnleptifd&e"  in  SSSten  toirb  biefe  flati* 
ftifd&e  aufnähme  nadEj  bem  SKufler  ber  fdpoeiaerifdjen  3äfyhng  öeranlaffen, 

3.  2tnfta(t3bebürftige  finb  1.  btlbungäunfäljige  unb  terfrü^elte 
Sbioten,  2.  er&ieljung3fäf)ige  Sbioten,  bie  in  §tlf3fcfjulen  feine  Unter* 
fünft  finben  fönnen.  ^ierljer  gehören:  a)  öor  allem  alle  arbeitsfähigen, 
f>ödjften§  bie  SSorfdjulftufe  erreidjenben  ;3bioteiu  b)  §ilf3fdjüler  aus  Seinen 
©tobten  unb  bem  ßanbe,  too  in  abfeljbarer  fttit  feine  §tlf3fd)ulen  errietet 
roerben  fönnen  ober  toentgftenä,  folange  fold^e  nic§t  errietet  »erben, 
c)  9Jermafjrlofte  §üf§fd^üler  befonberg  ber  ©roßftäbte,  benen  bie  biofy 
(Srgte^ung  ber  Jjjilfäfdjule  nid^t  genügt,  fonbern  toeldfje  einer  Änftalt^* 
pflege  notmenbig  bebürfen. 

4.  gür  anftaltgbebürftige,  fugenblid^e  ©djtoadjfittttige  muß  in  iebem 
Äronlanbe  toenigftenä  eine  Pflege*»  unb  ©rgie^ungganftalt  auf  ©taate* 
ober  Sanbeöfoften  errietet  »erben.  8lu3  finanziellen  3lüdEfi(^ten  unb  öom 
pft)d)iatrif^en  ©tanbpunfte  empfiehlt  fic§  bie  ®rridE|tung  großer  mit 
©d^ulen,  aaljlretcfjen  SBerfftötten,  fjfelb",  Sanb*  unb  ©artentoirtfdjaft  öeT* 
fernen  ^Inftalten  (je  nad)  ©röße  be§  Äronlanbeg)  im  *ßaöitlonftite,  ge* 
trennt  für  bte  einzelnen  formen  beg  ©cl)»ac^ftnne§.  ©olange  für  eui* 
leptifd^e,  blinbe  unb  taubftumme  ^bioten  feine  befonberen  gürforgemaß* 


B.  Deftetreid).  91 

regeln  gefd&affen  »erben,  fönnten  and)  bicfc .  in  befonberen  5ßaöillonen 
Mefer  Ylnjiatten  untergebracht  »erben.  3)iefe  «nftalten  finb  befonberS 
bann,  totnn  fie  aud)  Sraiefjungäanftalten  für  fc^uXfö^tge  ©dfj»ad)finnige 
enthalten,  nidjt  3rrenanftalten  angufd&liefcen,  boc^  tonnten  fie  auä  finan* 
«eilen  SRüdffidjten  in  bie  Stälje  öon  folgen  fommen,  müßten  bann  aber 
für  fid)  ein  felbfltänbigeS  ©ange  bilben. 

5.  SBenn  e3  bie  ©taat&«  ober  SanbeSfinangen  erlauben,  Knuten  bie 
ber  «nftaltäpflege  bebürftigen  fdfjulfäl)igen  Qbioten  in  befonberen  ®r* 
gieljungSanftalten,  »eld&e  mit  SRücffidjt  auf  bie  große  Qafyl  öer»al>rlojkr 
$ilfäfc|üler  befonberS  für  bie  ©roßfiäbte  gu  empfehlen  »ftren,  unter* 
gebraut  »erben. 

6.  «13  ßeiter  ber  sub  4  angeführten  Stnftalten  fönnen  nur  Jjfodjiatrifdj 
gut  ausgebildete  «rgte,  für  bie  sub  5  angeführten  ©inrid&tungSanftalten 
$äbagogen  unb  Ärgte  in  SBetradjt  gebogen  »erben. 

7.  SDtag  ber  Seiter  ein  ?trgt  ober  $äbagoge  fein,  immer  muß  ber 
8rgt  bie  §eilpäbagogit,  ber  Sßäbagoge  mit  SRüdffid^t  auf  ben  abnormen 
getftigen  3uT*anb  ber  @(fj»a(fj.finntgen,  bie  Sßfodjiatrie  in  bollern  SRaße 
anerfennen.  Stoiber  muffen  audj  bei  ber  Srrtd&tung  öon  Pflege«*  unb  (Er* 
gieljungSanftalten  für  ©dj»adjfiunige  in  ben  einzelnen  Äronlänbern  forootyl 
|eröorragenbe  Sßftdjiater  als  $äbagogen  gu  JRate  gegogen  »erben,  ba  eine 
richtige  ©dj»ad)finnigenfürforge  fo»o$l  $ft)dfjtatrie  als  Sßäbagogif  berücfc» 
fid^tiaen  muß. 

8.  5)ie  Sbiotenanftalten  *)a&cn  bis  auf  eine  gum  §auSftanbe  nötige 
Äolonie  er»ad|)fener  Sbioten  nur  jugenblid(je  Snbitnbtten  bis  IjödjftenS 
gum  18.  galjr  gu  internieren. 

9.  SRid&t  entlaffunpSfäljige  er»ad&fene  Sbtoten  finb  in  bie  Srrenanftalt 
abgugeben,  bie  bie  »eitere  gürforge  für  bicfc  übernehmen. 

10.  gür  er»erbSfäf}ige,  nicfjt  anfialtSbebürftige  Sbioten  muß  eine 
auSgebeljttte  fjamilienpflcge,  bie  als  ein  integrierenber  Sejlanbteil  ber 
betrcffenben  Sbiotenanjialten  aufgufaffen  ifi,  für  iljr  »eueres  SBoIjl  »enig* 
ftenS  in  ben  erfteu  Sauren,  frei  SBebarf  geitlebenS  geforgt  »erben. 

11.  Solange  in  ben  einzelnen  Äronlänbern  eine  9teformierung  beS 
9tnftaltS»efenS  nid&t  eintritt,  muffen  bie  befletyenben,  meifl  öon  f>umani* 
tffren  -SSereinen  erhaltenen  QSbiotcnanftelten  öon  ©taat  unb  Sanb  reid^Iid^ 
fuböentioniert  unb  burdj  grrid^tung  gafjlreidjer  ffretyläfce  in  iljrer  fegend 
reichen  SEätigteit  unterftüjjt  »erben." 

^fadjleljrer  SBarftirmffe  (83raunfc^»eig)  befjanbelte  ©uggenmooS 
unb  ©uggenbütyl  auf  ©runb  öon  2trdjü>*  unb  Sfftenfhibien.  &urdj  bie 
SRitteilungen  über  ©uggenmooS  »urbe  ber  33e»eiS  geliefert,  baß  öfter* 
reidf)  aud)  auf  bem  ©ebtet  ber  ©d£)»ad)finmgenfürforgf.  in  erjier  Sinie 
gu  nennen  ift. 

Aber  Antrag  beS  SeljrerS  Seopolb  STOiflaS  »urbe  einftimmig 
befdjloffen,  ben  Sßerein  „gürforge  für  ©d&toad&finnige  unb  ©Jrilejrtifdfje'4 
mit  ber  Verausgabe  einer  „©efd&idjte  ber  öfterretdjifdgen  gürforgetätigfeit 
für  ©(fj»adjftnnige"  gu  betrauen. 

©pegialargt  Dr.  SRidjarb  ftmljofer  au$  $rag  f^rad^  über 
„Dljren*,  5ßafen*  unb  SRad^enfranf^citen  bei  <5ä)toaä)* 
finnigen".  ®r  forberte,  baß  bei  allen  SHnbern  ber  ©dj»adEjfinmgett* 
infKtute  genaue  Unterfu^ungen  in  biefer  SRidjtung  flattfinben  muffen. 

®ireftor  Dr.  ©.  Srenberger,  §erauggeber  ber  fjeilpäbago* 
giften  8eitfd^rift  „Sog",  be^anbelte  baZ  I^ema:  „gur  ©ef^id^te 
unbüßet^obebegUnterrid^t§an©4»ad^finnige  n."  ©eine 
Ausführungen  erftredEen  fid^  auf  foKgenbe  fünfte.  1.  9Tud^  ber  oberfie 


92  3ur  (SnttoidelungSgefdjidjte  ber  ©djute. 

Unterricr)t3jtoecf  bei  abnormalen  mufj  bie  SBedung  bed  ^nttttffä  fein. 
2.  Seilatoeae  be§  Unterrichte  an  ©djmadjfiunigen  finb:  a)  bie  SBetfung 
ber  Apperzeption;  b)  bie  Äonftituierung  beS  SdjbetemfjtfeinS.  3.  3fof* 
gäbe  ber  iBorfrfjule  alä  jener  ?ßeriobe  unferea  Unterridjte,  in  ber  tek 
burcr)  SBedEung  ber  Apperzeption  erft  bie  Ätnber  lernfäijig  madjen  fotten, 
ift  auerft  bie  Pflege  ber  £aft*  unb  SetoegungSoorftetlungen.  ©ic  legen  ben 
erften  geijttgen  Äeim  in  bie  ©eele.  4.  ©egenfiänbe  be£  83orfcr)ulunterru1)t3 
finb  bafjer  öorerft  bis  zur  felbftänbigen  ^Betätigung :  ©rjmnaiHf  untSumen, 
bann  garben*  unb  <äefid)t§empfinbungen,  bann  bie  ©eljörtoetrung.  $em 
folgen  ba3  ©predjen  unb  Singen,  ©ie  leiten  jur  SSerbinbung  oon 
®e|icr)t3*  unb  ©efyöroorftellungen  im  Silberiefen,  hieran  reil)t  man  bie 
SBeftimmung  ber  ©egenftänbe  nacr)  garbe,  gorm,  ©erucr)  unb  ©efdjmad. 
®ie  ©rfaffung  aller  äußeren  finnltdjen  ÜRerfmale  etneS  Objeftg  gibt  bie 
»eitere  SRögUdjfeit,  bit  ©egenftänbe  au  meffen  unb  nacr)  ©in^eit  unb 
Sielfyeit  außufaffen.  ®amit  ift  ber  Übergang  jum  etementarunterridjt 
gegeben.  5.  ©ct)on  öon  ©6guin  (1846)  unb  Dr.  Sern  (1847)  ift  bie  gor* 
berung  nacr)  Pflege  be3  2Ru3felfoftem3  erhoben  toorben.  8n  «euerer  $ät 
l)at  3)cmoot  bit  Sätigfeit  beä  2TCuäfel*,  ©eljnen*  unb  ©elenffoftcmS 
Zur  ffinttoieftung  beä  loefentlicrjften  Ztifö  be§  ©eljirnS,  beS  3>entorganä, 
als  unentbeljrlidj  erflärt. 

Seffrer  Franz  *ßulzer  (®raj)  erftattete  ein  Sfteferat  über  „35er 
Ijjilfäfdjulleljre r".  @S  mürben  folgenbe  SRefolutionen  angenommen: 

1.  „$)ie  befonbere  Aufgabe,  bie  nad|  bem  gegenmärtigen  ©tanb  be$ 
©c^n)ac^finnigen*S3ilbungSnjefen§  in  bejug  auf  fersie^ung  unb  Unterricht 
an  bie  ©tlfäfcr)uI^Sct)rfräfte  geftellt  nrirb,  läßt  bie  gorberung  nact)  einer 
fließen  83or*,  Aug-  unb  gortbilbung  für  btefeS  ©ebiet  päbagogifdjer 
SCätigfeit  gerechtfertigt  erfdjeinen.  3um  8toed  ber  SSorbilbung  empfieljlt 
e3  fidj,  bafj  fdjon  in  btn  SBilbungäanftalten  für  Se^rer  unb  Seherinnen 
l)inreicr)enb  (Gelegenheit  geboten  ioerbe,  auf  ©runblage  ber  allgemeinen 
^äbagogi!  bie  fpezial*ttriffenfcr)aftlid)e  AuSbilbuug  erftreben  %u  tonnen." 

2.  „Rum  3»oecf  ber  Ausübung  empfiehlt  bie  II.  öfkrreicr)ifcr)e  fion* 
ferenz,  ba%  oon  ©taat§  Joegen  eine  §eilpäbagogifcr)e  Anftalt  erricrjtet  »erbe, 
bie  zur  allgemeinen  SSorbilbung  üon  Seljrfräften  an  Anjialten  für  fd)tt>adp 
finnige,  taubftumme,  blinbe,  öertoaljrlofie  unb  oerfrüppelte,  mie  mit  ©pradp 

fiebrecrjen  behaftete  Äinber  biene.  3)urrfj  ©tipenbien  für  biefe  ©taatäanftali 
ei  ben  ficr)  für  §etlpäbagogtf  intereffierenben  2e!)rperfonen  ©elegenljeit 
Zur  t^eoretifetjen  unb  praftifc|en  Auäbilbung  gu  geben.  An  bie  allgemeine 
|eilpäbagogifcr)e  91u§bilbung  fctjliefecn  fid^  bann  bie  foegiellen  ffiurfe  für 
bie  einzelnen  ©ebiete.  ^nfolgefaeffen  finb  auet)  bie  Prüfungen  für  ba% 
Se^ramt  an  ©crjioacrjfinnigen*,  Slinben^  laubfiummenanjlalten  ufw. 
analog  jenen  für  85ürgerfcr)ulen  ju  geftaltcn  unb  $aben  biefe  au§  einem 
allgemein  l}eü))äbagogif(r)en  unb  auä  einem  fpejiellen  Seil  ju  befielen. 
3)ie  ^rüfungstommiffion  foll  abgeje^en  üon  bem  SSorfifcenben  nur  au§ 
mirflid^en  Fachmännern  befielen,  bie  bem  betreffenben  (Spezialgebiet  ifyw 
retifd)  unb  praftifer)  angehören." 

^luägeftellt  batten  bie  burd5  bie  SSereine  erhaltenen  änpalten: 
©rneftinum  in  $rag,  ©tepl)aniafr)l  in  SSiebermann^borf,  ba%  $iuäinfHtut 
in  ©t.  JRupred^t  bei  Srudt  a.  b.  SDlur,  bog  ättaria  Sofefinum  in  ©t 
SRartin  bti  Älagenfurt,  bie  §ilf§fd^ulen  in  SBien,  ©aljburg,  Sin^  ©ra§, 
$rag  unb  5^ad)ob,  ber  ©tabtf^ulrat  in  ©raj,  ferner  bie  $rioatanftalten 
ber  3)oftoren  ftrenberger,  geller  unb  ©al$lecr)ner  unb  öiele  anbere  $er* 
Jonen.  $iefe  ©pejialauäftellung  toar  bie  erfte  in  iljrer  2frt  in  öfierreidj. 
©ie  t)atte  bie  Aufgabe,  Fachmännern  unb  Saien  bie  ®ntmicflung  be§ 


B.  Cefiexreid).  93 

Unterrichts  bcr  ©djroacfjfinnigen,  bic  gebräuchlichen  metljobifdjen  öefjr* 
unb  XJefdjäftigungSmittel  öorfcufüljren.  gn  SBirfltdjfeit  ging  aber  biefe 
äuäftellung  toeit  über  il)r  urfprünglid&eä  Programm  tyinauS.  ©injelne 
anhalten  Rotten  unter  ben  Seljrmitteln  audj  Sadjtoerfe  ejponiert,  bie 
für  jeben  Senner  ber  ©efdjidjte  ber  @d)toac$fimtigen*gürforge  öon  großem 
3ntereffe  toaren.  S)ie  bom  ©rnejKnum  in  *ßrag  unb  bon  ber  Stefanie* 
ftiftung  in  SHebermannSborf  $ur  Serfügung  gefteKten  Sudler  bürftenjum 
Steil  nirgenbS  öorljanben  fein.  S)er  Uniberfität&profeffor  Dr.  granft  G&ba 
in  5ßrag  §aite  fämtlidje  in  tfdjedjifdfjer  Sprache  erfdjienenen  SBerfe  über 
3bioti3mu3  unb  geiftige  üfeinbertoertiafeit  gefammelt  unb  auggeftellt. 
©rofeeS  Sitereffe  ertoedften  audj  bie  bom  3>irettor  Dr.  Sperfort  (Smeftinum) 
ausgefeilten  anatomifdjen  Dbjefte.  Sieben  ben  fel)en3toerten  ©ebifc- 
mobeilen  erregten  namentlich  bie  bom  $ofabotograj)l)en  ©dfert  in  $rag 
fdjar]  ausgeführten  $l)otogra}>f)ien  tion  ßöpfen,  Dtyren,  §änben,  güßen 
ibiotiföer  ffiinber  baä  lebrjaftefte  Igntereffe.  ©ine  beacbtenSJuerte  Arbeit 
lieferte  aud)  grl.  ©oleruS  üon  ©elbern,  päbagogifdje  Seiteritt  ber  ©te* 
pljanieftiftung,  in  ben  Silhouetten,  *ßriöatfdjulbireftor  Dr.  Ärenberger 
(SBien)  bot  eine  bolljiänibtge  Überfielt  über  bie  öom  SeJjrtötper  einer 
©djule  für  ©djtoadfjfinnige  &u  füljrenben  ÄmtSbüdfjer.  3n  metljobifdjer 
Ipinfid&t  bot  biefe  Abteilung  biel  fflnregenbeä.  8$on  ber  unermüblidjen 
Sorgfalt  ber  Seljrfräfte  jeugten  audj  bie  ©djülerarbeiteu  beS  $iu8* 
inftitutS  in  ©t.  afhipredjt  fonrie  baä  SKaria  QSofefinum  ™  ©*♦  SKartin. 

©in  Äinber!)eim  für  gfinblinge  hmrbe  bom  nieberöfterreid(ji* 
fdjen  SanbeSauäfdjufj  am  24.  Quli  1905  in  ©anneräborf,  SJejirt 
SKiftelbadf),  eröffnet.  ©3  ift  in  erjier  Sinie  für  foldfje  ginblinge 
beutfdjer  Slbftammung  beftimmt,  bit  bei  flatoifd(jen  ftoftyarteien  in  Pflege 
ttmren.  dermalen  ift  ba3  §eim  für  20  Sfrtaben  unb  20  ättäbd&en  ein- 
gerichtet. Sie  ©emeinbe  SJrünn  fcfjeut  feine  SRittel,  beutfdje  ftinber* 
gärten  .ju  errieten  unb  ju  erhalten.  ®ie  Aufnahme  ber  Äinber  erfolgt 
unentgeltlich,  ©cfjulärjte  Ijfaben  bie  fanitären  SerTjältntffe  &u  übermalen 
unb  bie  ffiinber  monatlid)  einmal  51t  unterfudjen.  an  j[ebem  SHnbergarten 
nrirfen  3—6  Äinbergärtnertnnen,  benen  eine  SBärterin  beigegeben  ift.  3n 
jebem  Äinbergarten  befinbet  fid£|  ein  fflabegimmer.  ©djon  im  %äf)Tt  1903 
batte  SJrünn  21  fiäbtifd&e  ßinbergärten  mit  3769  SKnbern  unb  85 
SHitbergärttterinnen,  mö^renb  SB  i  e  n  bloß  11  jiäbtifdje  SKnbergärten  mit 
14  Äinbergärtnerinnen  aufweifen  lonnte. 

Sn  ben  10  SBiener  §  0  r  t  e  n  finb  741  SRäbcfjen  eingefdjrieben,  öon 
benen  aber  nur  327  unentgeltlich  Soft  erhalten.  Alle  SBiener  SSereine 
fjatten  im  SaJjre  1904  in  i|ren  gerienfolonien  2182  Äinber. 


III.  fcdjttlorgmtffatum. 

5)er  nieberöflerreic^ifd^e  SanbeSauSfc^uß  überreizte  in  ber  legten  ©ef* 
fion  bem  jjjerrenljauä  eine  Petition,  in  ber  um  Stbänberung  beS  SSolfö* 
fdjulgefefceS  in  bem  ©inne  gebeten  ttmrbe,  ba§  bie  ©c^ulpfli^t  auf  fieben 
3af)re  ^erabgefe^t  unb  bafür  alle  gefe&lid)  juläffigen  ©d^ulbefud^Serlei^ 
terungen  aufgehoben  merben.  ®aS  Sperren^auS  bef^log,  biefe  Petition 
ber  Sftegierungjjur  ©rtoägung  abzutreten. 

2Bie  ben  SBiener  lagcSblättem  &u  entnehmen  toat,  eröffnete  ber  SJerein 
^greie  ©d^ule"  im  ©^ulja^r  1905—1906  feine  erjten  Unterrid^tSanflalten, 
unb  ffoat  \t  eine  erfie  SJolföfd^ulIlaffe  in  Dttafring  unb  im  1.  SJejirf 


94  3ur  ®ntwidelungSgefdjid}te  ber  ©djule. 

3Bien3  (Ijter  aucij  eine  $weite  Stoffe)  unb  awei  öierte  Sürgerfdjulflaffem 
„3)er  Unterricht  ift  frei  öon  jeher  fonfeffioneffen  Jenbenj,  auf  bie  gr* 
jietyuna  ber  Äinber  &u  fittlidjen,  freien,  felbftänbigen  9ftenfd&en  geridjtet, 
bie  befähigt  finb,  an  ben  ©rrungenfdjaften  ber  Äuftur  öerftänbrnäöoll 
Anteil  &u  nehmen,  ffir  entfj>rid)t  ben  gorberungen  ber  mobemen  Sßaba* 
gogif  nadj  3nbit)ibualifierung  beS  Unterridjtä,  nadj  allfeitiger  8u§bilbung 
ber  ©inne,  nadO  Pflege  ber  iganbfertigfeü  unb  nad(j  befonberer  öerüd* 
fidjjtigung  ber  förperlidjen  Erstellung.  3)ie3  wirb  erreicht,  ütbem  bie 
©djülerjal)!  jeber  Älaffe  eine  geringe  ifi;  in  bie  erfien  Stoffen  würben 
16,  in  bie  übrigen  Stoffen  20  Äinber  aufgenommen.  ®iefe  geringe 
©djüleraaljl  geftattet  audj,  bie  tägliche  Unterridjtäaeit  tro|  erster  Sel)r* 
äiele  fo  weit  fjerabjufefcen,  bajj  bie  ©filier  auSreidjenb  3cit  f«r  Btper* 
iidfje  Übungen,  für  btn  §anbfertigfeitäunterrid)t,  für  Sluäflüge,  für  ben 
Sefudj  oon  SlrbettSftätten  ufw.  gewinnen.  Site  UnterridjtSanftalten  mürben 
öom  SSereiu  unter  bie  auffielt  t>on  ©djulärflten  geftellt.  Sie  ©djulr&ume 
unb  il)re  ©inridfjtung  genügen  ben  gorberungen  ber  §9gieue  nadj  jeber 
{Richtung.  Waty  §  23,  »iinea  2,  unb  §  3  beS  Sieid)3Doifefd&uigefe&e3  muffen 
bie  Eltern  für  einen  SReligion&mterridjt  ifjrer  Sinber  forgen.  gür  jene 
Sinber,  bie  nidjt  pritoat  ^Religionsunterricht  erhalten,  wirb  in  btn  Sin* 
ftalten  für  biefen  Unterridjt  geforgt  Siefer  wirb  öon  weltlichen  Sejjr* 
fräften,  ber  gaffungäfraft  unb  fonfeffionellen  3ugc$örigfeit  ober  Son* 
feffionSlofigfeit  ber  Äinber  entfaredjenb,  fo  erteilt,  bafj  ben  ©djüleui  beim 
Übertritt  in  eine  anbere  Stnftatt  leine  ©djwierigfeiten  erwadjfen.  3)al 
©cfjulgelb  beträgt  jäfjriidj  200  ftronen.  Um  bie  ©d&ulen  allen  ©djicfcten 
ber  SSeöölferung  jugäuglidf)  ju  machen,  werben,  foweit  bie  aSereinSmittfl 
reiben,  ganje  unb  Ijatbe  greipläfce  oerlie^en. 

3n  ber  ©djulwerfftätte  mirb  aud&  an  ffinaben  unb  SKabdjen,  bie 
nid&t  bie  SBereinSfdjule  befugten,  IganbfertigfeitSunterridjt  erteilt. 

®nbe  gebruar  1906  wraen  25  Ortsgruppen  be3  S3erein3  „Srreie 
©djule"  fonftituiert. 

3n  ber  19.  ©eneratterfammlung  beS  Äatljolifdjen  ©djul* 
o  e  r  e  i  n  ä  würbe  berietet,  bajj  biefer  SSerein  in  einem  Saljre  um  3000 
SRitglieber  zugenommen  tyabe  unb  30  neue  ^farrgruppen  in£  Seben  rief. 
3m  Sabre  1904  jaulte  ber  ftat$olifd&e  ©d^uloerein  86  g&remrntglieber, 
50125  SKitglieber,  56600  SBoljltäter.  »on  ben  396  $farrgruppeit  be* 
flehen  in  $teberöflerreidj  270,  in  Bien  67,  in  Dberöfierretdj  55,  in 
Vorarlberg  24,  in  ben  übrigen  SHpenlänbern  jufammen  16,  in  ben  Su* 
betenlänbern  30.  ®er  SSerein  unterhält  2  Setyrerbilbungäanftalten,  4  §an* 
beB-gortbübungg-  unb  ffiürgerfd^ulen,  9  SolfSfdjulen,  2  SlrbeitSf^ulen 
unb  4  $inbergärten.  ©üboentiontert  Werben  1  SebrerbilbunjjSanjialt, 
2  Se^rerlonoüte  unb  ja^lreid^e  SSolfSfdjulen.  3ln  ben  ©d^ulen  wirfen  102 
Se^rfräfte  geiftlid^en  unb  weltlichen  ©tanbe3,  für  ©r^altung  unb  @ub* 
öentionierung  lat^olifd^er  ©c^ulen  würben  258021  fronen  aufgetoenbet 

3)er  SBiener  ®emeinberat  l)at  bem  Seutfc^en  ©d^ulöereiii 
pro  1905  eine  ©uboention  t>on  4000  Kronen  bewilligt. 

3)er  5.  Kongregfür^naben^anbarbeit,  ueranßaltet  Dom 
SSerein  für  Änaben^anbarbeit  in  öjkrretdj,  fanb  in  ber  $fingfhpod^e 
1905  in  35  r  ü  n  n  flatt.  @r  gab  ein  berebteä  3euÖn^/  ba%  bie  SrfemttniS 
oon  ber  er^ie^lic^en  28id)tigteit  ber  Knaben^anbarbeit  immer  me^r  3e* 
ad^tung  fowo^l  bei  SJe^örben  als  aud)  im  ^ublifum  finbet.  2Rit  bem 
Songreg  War  aud)  eint  Slugflellung  uon  tnaben^anbatbeiten  unb  Selp» 
gänaen,  bie  oon  fie^rern  ^ergeftefct  Waren,  öerbunben.  ©ie  war  öon 
74  augftellern  befd^ieft.    3m  2.  ©toefwerf  beS  SSrünner  {Reboutengebäubö 


B.  Defterreidj.  95 

toax  eine  ©djultoerfftätte  eingerichtet,  in  her  12 — 14  jährige  Änaben  mit 
6ifer  arbeiteten. 

Unterrid&tSminifter  Dr.  öon  ipartel  begrüßte  ben  Eongrefe  burdj  ein 
Telegramm;  außerbem  loaren  nod)  ettoa  100  ©ruße  au£  bem  3n*  unb 
flfoSlanb  an  bie  Äongreßleituna  eingelangt.  ®en  erften  SSortrag  fcielt  ber 
5Direftor  beS  Seidiger  SeljrerfeminarS  für  Änabenfjanbarbeit,  Dr.  Slltüin 
?ß  a  b  jl ,  ber  eine  bergleidjenbe  ®arftellung  ber  leitenben  %bttn  unb  ber 
jiraftifdjen  3)urdjfül)rung  beS  SlrbeitSunterridfjtS  in  ben  öerfdjiebenen  San* 
bern  gab.  SSon  ]gntereffe  toar  befonberS  bie  2ßitteitung,  baß  bie  5Rorb* 
anteritaner  unb  Japaner  auf  biejem  UnterricIjtSgebiet  am  meiften  bor* 
gefdjritten  finb. 

hierauf  foradfjeh :  Sireftor  3Iloi§  9i  a  <f  e  in  SBrünn  über  „©etoerbe 
unb  ftuabenf>anbfertigfeit3unterrid(jt",  ©dfjriftfteller  Seopolb  ©d)ioar& 
in  99rünn  „Sie  bolfägefunbljeitlicfje  93ebeutung  beS  SBerfunterridjtS." 

Sie  SBirffamfeit  beS  3)eutfdfjen  @d&ulberein3  in  ©ott* 
fd&ee  (Ärain)  muß  als  eine  fef)r  erftmeßlidje  bejeid^net  werben.  SSon 
ben  21  ©emeinben  finb  17  im  Saufe  ber  Saljre  unterfiüfct  toorben.  Qux 
Jpebung  ber  fläglicfjen  nnrtfdjaftlid&en  Sage  ber  JBetooljner  ©ottfdjeeS  er* 
richtete  ber  Seutfdjc  ©djulberein  in  biefer  ©tabt  bie  jejjt  üom  ©taat  über* 
nommene  gfad&fdjule  für  $}ol$ittbuftrte,  bie  burdj  fceranbilbung  tüchtiger 
SKeiflcr  einen  neuen  Stotiq  ber  ijjauSinbujlrie  in  Ärain  berbreiten  fott. 
S)aS  ©Jjmnafium  ber  ©tabt,  baS  beutfcfje  ©tubentenljetm,  ben  beutfdjen 
ffitnbergarten  unterfiüfetc  ber  ©djutberetn  alljäljrltd)  in  auSgiebigfter  SBeife. 
SRit  großen  Soften  fdfjuf  er  bie  SBereinSfäulen  in  äRaierle,  ©djoflein, 
2Rafern  unb  Untertritt,  »ig  gum  Sa^re  1904  Ijat  ber  $eutfd)c  ©djul* 
berein  für  baS  ©ottfdjeer  Sänbdjen  284  354  Äronen  50  fetter  ausgegeben, 
bagegen  bon  btn  ©ottfdfjeer  ©emeinben  an  SKitglieberbeiträgen  unb  ©pen* 
ben  20118  Äronen  38  fetter  erhalten. 

©inem  Sluffafc,  ben  fjerbinanb  ©trauß  in  ber  Cfterreidjif  dtjen 
©djulfceitung  (9?r.  31  t)on  1905)  üeröff  entließt,  finb  folgenbe  Steten 
über  „Ungarifd^e  ©deuten"  entnommen: 

3)aS  ungarifdje  SBolfSfcfpilgefefc  jiammt  aus  bem  Saljre  1868;  lein 
SSunber,  baß  eS  bem  öfterreid&ifdfjen  SReid)SbolfSfc§ulgefeft  feljr  äjmlid(j 
fd>eint  3)ie  ©djutyflidjt  bauert  8  Satyre,  bodfj  fjat  eine  öoUpanbige  SJolfS* 
fd^ule  ljödjfienS  ferf>S  klaffen.  Sie  fläbtifdjen  fedjSflaffigen  ©deuten  ent* 
foredjen  ungefähr  btn  in  feien  neu  errichteten  fedijSfla|figen  SolfSfdjulen, 
bod)  lann  baS  7.  unb  8.  ©djuljaljr  in  ber  SBiebertyolungSfdjule  jugebradjt 
werben,  bie  am  ©onntag  unb  an  jioet  SEBodEjentagen  ftattfinbet.  5)er 
Übertritt  in  bie  ffltirgerfdjule,  bie  öier  obligate  klaffen  ^at,  erfolgt  au§  bem 
4.  ©(^ulja^r  ber  SBolföfaule.  S)ie  beutfd^e  ©tn:ad&e  Joirb  aU  obligater 
©egenftanb  gelehrt.  ®od^  befielen  nur  in  btn  größeren  SBomitatäjiäbten 
Sürgerfd^ulen,  unb  5»ar  me^r  SDWbdjen*  als  Änabenbürgerfc^ulen.  fjür 
ben  fflefudO  ber  fflürgerfd^ulen  ifl  ein  jiemlidj  ^o^eS  ©d^ulgelb  ju  entrichten. 
3>xe  meifien  Analen  treten  in  ba$  ©tjmnafium  über,  too&on  beinahe 
jebe  ©tabt,  auefj  menn  fie  faum  6000  ©intooljner  jä^lt,  jmet  ober  brei 
fcefifct,  nämlid^  ein  ftaatlidjeS  (interfonfeffionelleS)  unb  ein  fat^olifd^eS 
ober  protejiautifdfje'3.  3)ie  ©^mnafien  gleiten  ben  öjierreid^ifd^en,  nur 
fann  man  in  i^nen  5  ober  6  ©pradjen  erlernen  fungarifd^,  latetnifd^, 
griec^ifd^,  beutfdg,  flomafifd^,  rum&nifc^). 

S)ie  Dberauffid^t  über  bie  ©cfjulen  Ungarns  fü^rt  baS  löniglid^e 
SKinijlerium,  obwohl  ber  größte  Seil  ber  SSolfö*  unb  äÄittelfdjiilen  nid^t 
in  ber  §anb  beS  ©taateS  ober  ber  DrtSgemeinben,  fonbem  ber  SReligionS* 
genoffenfd^aften  ift.    2tKerbing3  fud^t  ber  ©taat  alle  ©d^ulen  ju  über* 


96  #ur  (Enttoicfetungggefdjidjte  ber  ©djule. 

nehmen,  aber  bie  autonomen  Religion&gemeinben  tootten  fid>  iljreS  toid>* 
tigen  Sefifceä  nidjjt  begeben,  ©o  fommt  e§,  ba%  felbfi  Heine  ©emeinben 
ätuei  ober  brei  einflaffige  ©djulen  auftoetfen,  eine  fatljolifdje,  eine  pro* 
teftantifdje  unb  eine  jübifc^e.  SBäre  bie  ©emeinbefdjute  interfonfeffioneü, 
fo  fdnnte  fie  breiflaffig  fein  unb  ben  ©djülern  eine  erweiterte  SSilbung 
bieten.  (Ein  »eiterer  ©djaben  ber  jireng  tonfefftonellen  ©djulen  ijt  bie 
flberfüllung  ber  fflaffen.  Obwohl  ba3  »olfcfd&ulgefefr  80  ©djuler  ald 
SDlajimum  fefitegt,  ftfcen  regelmäfeta  90  bte  100  sftnber  in  fatbölifc^en 
Klaffen,  n>ä|renb  bie  eDangelifdjen  ©dfjulen  naljeju  leer  ftefjen.  &ie  8e* 
ligionSgemeinben  finb  nteift  ju  arm,  um  bie  ©djule  gefdjmadöoff,  Iftgienifd) 
tabelloä  ein&uridjten  unb  eine  genügenbe  3°#  öon  Sehern  gu  befteüen. 
Sa^u  fommt,  ba$  fie  bon  öffentlichen  ©eljörben  feine  Subventionen  an* 
nehmen  bürfen,  weil  fonji  iljre  SRed^te  auf  ben  ©taat  übergeben  würben. 
©elbft  in  ben  größten  ©tobten,  bit  bereit  mären,  für  bie  ©djulen  etnm3 
&u  tun,  finb  biefe  flbelftänbe  nicfjt  $u  befeitigen. 

5Eic  Stnftettung  ber  Jieljrer  erfolgt  Don  ber  SReligionSgenoffenfdjajt 
(3)ed&ant,  Pfarrer)  unb  bie  Seftättgung  Dom  fönigttdjen  ftomitatsfdjui* 
rate.  ®a8  ©eljalt  tft  gering;  ber  35orfle|er  einer  &wetflaffigen  fatljoüfdjen 
©d(jule  eines  grofeen  Drt3  begießt  &.  33.  nad(j  35  3>ienftjaljrett  1050  Samen 
©eljalt.  3)a  aber  in  Ungarn  ba3  $rioattel)ererwefen  blüljt,  fo  ertoädjft 
ben  Sehern  au3  btn  Sßrtoatftunben  ein  anfefjnlidjer  Sßebenoerbienfl.  8udj 
ber  Organtftenbienft  bilbet  für  oiele  JJcfjrer  eine  bebeutenbe  (Einnahmequelle. 

Unferem  Drtäfdjulrat  entfpricfct  in  Ungarn  ber  ©djulfhi^i;  jebe* 
SRitglieb  be§  ©djulftuljlä  $at  ba3  Stecht,  bie  ©d&ule  &u  ötfitieren.  5He 
päbagogifdfje  Äuffidjt  über  bie  Schulen  eineä  33e$irteä  füfjrt  ber  ftrete« 
fdjulrat,  ber  gewöljnlidj  ein  SBürbenträger  ber  betreffenben  Sonfeffion  i% 
unb  über  bie  be£  ganzen  ftomitatS  ber  fömglidje  ftreiSfdjulrat,  ber  jebe 
©cfjule  minbefiens  einmal  im  3al&rc  ütfptjieren  mu&. 

SBcnn  id(j  audfj  einige  in  ben  legten  Sauren  Dom  ©taat  erbaute 
©d&ui'en  fanb,  beren  (Einrichtung  nodj  bie  fdjönfien  Schulen  ber  Sftyeüt* 
grofeftäbte  übertraf,  fo  fudjt  man  bei  faft  allen  ©cfjulen  nadj  moberaen 
^gienifd^en  (Einrichtungen  toergebenä:  weife  getünchte  SBänbe,  fdjwerfäDige, 
nidjt  angeftrid^ene  S3änfe,  ein  meiner,  fiaubreidjer  fjufcboben  ift  alles.  WS 
SBanbfd&mucf  finbet  man  nebfi  bem  (EljrifhiSbilb  bie  SBanbfarte  Ungarns 
unb  (Suropaä;  ßfterreidfj  ejiftiert  für  ungarifd&e  ©djüter  nur  in  nujfhfdier 
gerne.  5)ie  Qafyl  ber  Seljrfädjer  erweift  fidf)  ald  red^t  bürftig;  bie  Jjjätfte 
ber  Unterrid^tggeit  entfällt  auf  ben  fiefjrgegenftanb  „Ungarifqe  ©prac^e". 
JRealien  (1  ©tunbe  ©eograp^ie  unb  1  ©tunbe  ^aturfunbe)  treten  erfl  im 
fünften  ©djutjafjr  auf.  ©efd)id^te  Ungarn^  mirb  im  Sefeunterrid^t  fc^on 
in  ben  unteren  Klaffen  betrieben.  Sdjon  Dom  1.  ©d^ultag  ^ören  bie 
Kinber  (aud)  in  t)ollftänbig  beutfd^en  ober  rumänifdjen  ©egenben)  nur 
ungarif^  unterrichten.  SKan  fann  ficb  bie  2Büi)e  ber  Sekret  »ie  bie 
ber  Kinber  in  nid^t  mag^arifd^en  ©ebieten  faum  benfen.  Äinberf  bie  nie 
ungarifdj  hörten,  muffen  ungarifd^  fdjreiben  unb  lefen  lernen,  o^nc  in 
tfjrer  SRutterfprad^e  reben  p  bürfen.  S)arum  fie^t  man  aud^  bei  ber 
SotfSaäljlung  bie  Erfolge.  Sott  ben  Ungarn  gibt  eS  9  $ro£.  «nalp^a* 
beten,  üon  btn  3)eutfd)en  6  ^ro§.,  oon  ben  ©lomafen  fc^on  24  $ro^,  öon 
ben  Rumänen  63  $roj.  unb  oon  ben  SRut^enen  gar  85  $ro§. 

®ie  Serien  bauern  in  allen  ©djulen  jtoei  SWonate.  3)a3  ©c^ulia^r 
beginnt  am  1.  ©eptember  unb  fc^liefet  am  29.  3uni. 

5)ie  ©c^ulen  beutfe^er  ©emeinben  lieben  fid^  öon  jenen  ber  übrigen 
burdf)  Sleganj  ab :  bie  reinlichen,  toenn  aud^  nur  ebenerbigen  ©ebäube  fte^en 
inmitten  eines  weiten  {RafettplafceS,  unb  bie  ©c^uljimmer  machen  einen 


B.  £)efierreid>.  97 

an^eimelnben  (EinbrudE.  Aber  gerabe  bie  beutföcn  Spulen  »erben  ft#e* 
matifd)  unterbrücft  5)od()  tft  rüfjmenb  |erbor$uI>eben,  baft  bie  ©faulen 
her  $au#flabt  uttfeten  (befonberS  in  f^gientfrfjer  Stiftung)  gleichwertig 
ftnb.   Sefte^t  audfj  bort  Won  ba£  Snjlttut  ber  ©dpitätftte  burdfc  15  Sagtet 

3n  einet  SSerorbnung  berjrflidjtete  ba3  ungariföe  Unterricr)t3mini* 
jietüim  fämtlid^e  ©dritten,  ©tubienauSf lüge  im  ignlanb  ju  *>*** 
anhalten,  9tu3ftüge  in  ba£  äuStanb  ftnb  an  bie  befonbere  (Erlaubnis 
be$  Unterrid&täminifterS  gebunben.  8Ö3  8u3flug8orte  finb  in  erfi*r 
Sinie  bie  fymptftabt,  bie  Sßrobinäfjauptorte,  ba£  „(Eifeme  lor",  ber 
Sßlattenfee,  bie  iatra  unb  Siebenbürgen  empfohlen.  Ernten  ©Eitlem  »irb 
bie  Xeilna^me  an  folgen  SluSflfigen  burd)  ©elbunterfrfi&ungcn  ermög* 
lidjt;  aud)  bie  Sßrofefforen  unb  fle^rer  erhalten  ^Beiträge.  Sie  SluSflüge 
teilen  fiefc)  in  j»ci  ©ntppen:  a)  Älaffenauaflüge  im  engeren  ©inn,  beren 
§<utptypecf  barin  befielt,  bie  ©dfjüler  mit  ben  erbfunblufjen  Serljältmffen 
unb  ber  Xiex*  unb  Sßflanjenmelt  ber  betreffenben  ßrtlidjleit  bertraüt  ju 
machen;  b)  ©djulauäflüge,  bie  bie  ©deuten  mit  bem  §eimattanb  im 
allgemeinen,  fomie  mit  ber  ®efamtljeit  ber  SRatur  in  SSerbinbung  bringen 
fallen.  ®ie  SJerorbnung  berechtigt  bie  ©djulbireftoren,  iti  ber  (Ein* 
fdjreibung  bon  ben  ©Gütern  je  1  ftrone  jur  ©Raffung  eine£  STüS* 
flugäfonbS  ein^u^eben. 

gm  ©emeinberat  2t nj  mürbe  bie  Aufteilung  bon  ©er)ular$ten 
an  ben  Singer  fiäbtifdjen  Solfö-  unb  Sürgerfdjulen  betroffen.  afiätjer 
ljatte  ber  ©tabtpljrjfifuS  probemeife  burd&  faft  groei  Sa^re  an  einer  ©djute 
tiefe  Sgenbeu  übernommen,  unb  nunmehr  foH  biefe  Sätigfeü  auf  alte 
©crjulen  ausgebest  werben.  3)ie  Stufgabe  beä  ©djularfcteS  beftet)t  in 
erfter  fiinie  barin,  ba%  jebeS  ©etjulfinb  be$ügiidj  feiner  allgemeinen  Äörper* 
befcr)affenr;eit  ärjtltdt)  unterfudjt,  bierbei  etmaige  (Ertranfungen  (Stutarmut, 
8U)acr)iti3)  fefigefiettt,  Stuge  unb  D$r  auf  i$re  gfunftionäfäljigtett  go 
prüft  unb  ber  ßeljrer,  fo»ie  bie  (Eltern  au\  borljanbene  ©ebredjeit 
aufmerffam  gemacht  »erben.  (ES  werben  femer  bie  ßö^ne  ber  ©djul* 
Knber  unterfud&t,  um  früfoeitig  et»aige  ©dfjäben  ju  entbedten.  äBeiter 
fallen  burrf)  regelmäßige  SRebiftonen  etmatge  atute  (Erfranhmgen,  in3* 
befonbere  3nfeftion3franfl)eiten,  rechtzeitig  lonjiatiert  unb  fo  beten 
toeitere  Verbreitung  bereutet  »erben,  fßon  aütxi  gemachten  8eob* 
ad^tungen  »erben  bie  (Eltern  berfianbigt  unb  aufgeforbert,  ba8  Äinb  einer 
entforedfjenben  ärjtlidjen  8el)anblung  aujuffiljren.  Der  ©djularat  felbft  tfi 
in  .biefer  feiner  (Eigenfdfjaft  nidfjt  ber  bebanbetnbe  «rjt.  3nfo»eit  eg  fitfj 
um  arme  Äinber  l^anbelt,  »erben  biefe  Dem  juflänbigen  armenarjt  über* 
toiefen  unb  aud^,  faQ^  eine  ftritalftrfttlidEje  SBe^anblung  (Sugen,  D^ren, 
8M)ne)  erforberli^  ifi,  burd^  bie  betreffenben  ©^ejialöritc  auf  ffioflen 
ber  ©tabtgemeinbe  be^anbelt.  ©AliefeKdb  liegt  bem  ©d&ularjt  ob  bie 
Übermac^ung  ber  ©djulrftume  in  ^gienifc^er  Stiftung;  auc^  bieSf allige 
aSa^rrnelmungen  »erben  ben  Selpperfonen  jur  Senntnid  gebraut. 

3)ie  ©tabtgemeinbe  £in$  ift  mit  biefer  Einrichtung  ben  meijlen 
©täbten  Ofierreid^«  mit  gutem  »eifoiet  borangegangen  unb  e3  ftc^t  p 
ertoarten,  ba|  aud&  bie  ffiltern  ben  SBinlen  ber  ©^ulfajte  fjolge  leiten 
unb  im  §ntereffe  ber  ©efunb^eit  unferer  %nqtnb  au8  biefer  ffiinri^tung 
ebenfo  erfreuliche  »orteile  er»ac^fenf  »ie  folc§e  bereite  in  bieten  ©t&bten 
bei  fceutfäen  Kcid^d  unb  ber  ©d^»eu  $u  berjeid^nen  finb.  ®ie  iä^rlidben 
ftoften,  bie  ber  ©emeinbe  au»  biefer  ©tnridfjtung  bon  ©d&uläraten  er»ac^fen, 
finb  mit  ungefähr  4000  ftronen  beranfc^lagt 

3n  ftlagenfurt  (ft&rnten)  »urben  bei  Beginn  be»  ©d&ulia^r« 
1906)106  fämtlic^e  neu  eingetretene  ftnaben  unb  SBäb^en  auf  i&re  tdrper- 

9Abofl.  3<x$Tt*btxld)t.  LVIIL  8.  »tlfl-  ? 


98  3U*  ©nttoidehmgSgefdjtdjte  ber  Sdjule. 

tidje  unb  geiftige  (Eignung  fdjulärattid)  unterfudjt    Sie  9fcotmenbig* 
feit  tiefet  Unter fudjungen  ergibt  fid)  au£  ber  latfadje,  bafc  eine  grofe 
$af)l  ber  Äinber  mit  pl)t)fifd)en  ober  geifttgen  Sefeften  behaftet  ift,  bie  fic 
aufcerftanbe  fefcen,  bem  normalen  Unterricht  in  entforedjenber  Seife  511 
folgen.   Sie  ©cfcltc  bleiben  bem  Seljrer  lange  verborgen,  fo  baj$  häufig 
nidjjt  bie  notmenbige  SRücffidjt  barauf  genommen  mirb.    SBeiter  bilben 
foldje  Äinber  ein  bebeutenbeS  Ipemmnte  für  ben  normalen  gortgang  beä 
Unterrichts.    Ser  ©tabtfdfjulrat  Jrfant  beS^atb  bie  ßrrid^tung  einer  gor* 
berflaffe,  in  ber  jene  Äinber  bereinigt  werben  follen.    AuS  bem  93c* 
rüfjt,    btn    Dr.  Jeu  ber    bem    ©emeinberat   erfiattete,    feien    folgenbe 
Säten  ermähnt:  Unterfudjt  mürben  415  ©djulfinber,  badon  197  ftnaben 
unb  218  äftäbd&en.     gum  Qtotät  ber  Surdjfübrung  einer  einheitlichen 
Unterfud&ung    fomie  jur  (Erleichterung   ftatifltfdjer  Arbeiten   mürbe  ein 
©djülertatajier  für  jebe  einzelne  Klaffe  angelegt  ber  für  jeben  einzelnen 
Schüler  einen  ©efunb^eit^etn  att  lofeS  Statt  entölt.     Sin   foldjer 
©efunbl>eit3fd)ein  enthält  außer  bem  Nationale  beä  ffinbeö:  Äörpergrö&e, 
Ädrpergemidjt,  ÄdrpertonfKtution  (gut,  mittel,  fdjledjt),  Abnormitäten  auf 
bem  ©ebiete  be3  ftnod()enfoftem3  (9tya$iti3,  fonfüge  ©rfranfungen  ober 
SRtfebilbungen),  Abnormitäten  ber  Augen,  ber  Dljren,  ber  ©frradje,  ber 
Äörperoberflädje,  (Jrfranfungen  mäljrenb  ber  ©djuljeit.   Sie  Sftücffeite  bei 
@efunbl)eitgfd)eine3  ift  für  fdjuläratlidje  Mitteilungen  an  bie  Beworben, 
Altern  ober  beren  ©telldertreter  befHmmt.  SaS  Ergebnis  ber  Unterfuäjung 
mar  im  mef entließen  folgenbeS:  Ser  Äörperfonftitution  nad)  fonnten  161 
©djüter  (38,79  $ro*.)  als  gut,  214  ©djfiler  (51,90  $ro$.)  afc  mittel 
unb  40  ©d&üler  (9,63  $ro$.)  als  fcljledjt  beaeid&net  merben.   Sie  Ijftufigjk 
Abnormität  betraf  baä  Änodjenftyftem,  nämücj)  bie  Styadjitte,  bie  bei  35 
ftnaben  (8,43  $ro§.)  unb  bei  23  SRäbd&en  (5,54  $*>$.)  fonflatiert  mürbe. 
Serlrümmungen  ber  SBirbelfäute  famen  bei  6,74  Sßroj.,  anbere  rljadjitifdje 
ffirfdjeinungen  bti  7,44  $ro$.  ber  unterfudfjten  ©djulfinber  *>or.  An  Augen* 
ertranfungen  litten  10,12  $ro$.  ber  Unterjudjten,  an  eitriger  9Rittel* 
oljrentjünbung  3,61  Sßros.  Abnormitäten  auf  bem  ©ebiete  ber  Server* 
Oberfläche   mürben  an  41  ©dfjülern  (9,87  $roj.)  malgenommen.    Äu§* 
gefprodjen  geifiiger  ©d&madjfinn  mürbe  an  ©d&ülern  $ugleit$  in   Stom* 
bination  mit  einer  fdjled&ten  ftdrperentmidflung  gefunben.    SBegen  föledj* 
ter  Ädrperfonfiitution  flellte  ber  unterfud&enbe  Ar&t  in  3  gälten  ben 
Antrag  auf  Befreiung  öom  ©djulbefud)  big  &u  SSeginn  be$  nädjften  SaljreS. 

Sie  fdjulärjtltd&en  Unterfud&ungen  werben  nunmehr  jebe3  3al)r  ftatt* 
finben,  unb  jmar  fo,  bafj  immer  bie  neu  eintretenben  unb  bie  bereite  in 
früheren  Sauren  unterfud^ten  Sinber  neuerlich  unterfudjt  merben,  ini 
näd&ften  ©c^ulja^r  bemnad^  bie  Stinber  ber  «rflen  unb  ametten  klaffe. 

töljnlidfje  ©üiridjtungen  mürben  bereite  aud^  in  anbero  öfterreic^ifÄen 
^roöin^fläbten  getroffen. 

Set  ungarifd&e  Unterrid^tSminifter  ©eorg  ßufac§  liefe  ein  ©tatut  av& 
arbeiten,  monad^  bie  ©nfüljrung  bon  ©d^ulärjten  auf  bie  elementar* 
Haffen  erftredtt  erfd^eint.  Sie  ©djulärate  ^aben  bie  ©efunb^eit  ber  infolge 
ber  ©d)ult>fUd)t  gum  ©d^utbefud^  gejmungenen  Äinber  ju  magren  unb  öor 
ben  mit  bem  ©c^ülbefud^  unb  bem  Sernen  berbunbenen  gefunb^eitlid^en  ©e* 
fahren  ju  fc^üfeen.  ©ie  Ijaben  aud^  bie  ^Jfli(%t,  bie  förderliche  entmieffung 
unb  ben  ©efunb^eitSjuftanb  ber  Äinber  mä^renb  ber  ganzen  Sauet  bet 
©c^ulpflic^t  mit  Aufmerffamfeit  ju  öerfolgen  unb  ju  biefem  3metfc  in 
ben  ©cfiulen  Unterfuc^ungen  borjuneljmen  unb  entf^rec^enbe  Serfügungen 
in  »orfdjlag  ju  bringen.  Ser  ©d^ulorjt  $at  jü  fflegfinit  bei  Untcrri^tl- 
ialjreS  fämtlid^e  ©c^ulen  ^u  befugen,  beaügtidj  ber  Befreiung  Dom  Xüfrten, 


&'Oeßmefa&:-:. ;..     .  99 

©efang  unb  §anbarbeiten  Sorfdjlaae  ju  madjen,  bie  einzelnen  Stoffen 
äfterS  ju  befugen  unb  im  Notfall  bte  erftjrigUfe  gu  leiflen.  5)er  Sdmt- 
arjt  be^t  eine  jäfjrtidje  ©ntjoljmutg  $on  40  Kronen  pro  Klaffe.  3)a3 
Statut  würbe,  bem  2J£inifterium  be$  Innern  unb  bem  Sanbeäfanitätörat 
M(juf§  ^Begutachtung  augemittelt. 

.  .  «m  1,  Dftober.  1905  gfitytt  man  in  ben  465  »olfö-  unb  »ürger- 
faulen  SBienS  220021  Sd&üler  unb  Spulerinnen,  unb  jwar  108673 
Knaben,  111348  2Rabdjen.  Unter  bm  SSejixten  fte^t  ber  .ftaljl  nadj  obenan 
Ottafring  mit  22665  Sdjüllinbern,  bann  folgen  gadortten  mit  20762, 
btc  Seopolbfiabt  mit  15879,  Sanbfhafce  mit  14806,  9tobolf3beim  mit 
14020,  $eruaB  mit  13321,  SKargareten  mit  12479,  »rigittenau  mit  11818, 
SReibling  mit  11 454,  gloribSborf  mit  10548,  fciefcing  mit  10407  Scfcul* 
linbern.  ÄDe  anbern  Sejirfe  fyabtn  unter  10000;  bie  geringfte  S^ülerja^t 
weift  bie  innere  Stabt  auf  (3514). 

2>er  fleiermärfifdje  Sanbtag  Ijat  gegen  bie  (Errichtung  neuer 
Knabenbürgerfdjulen  Stellung  genommen.  ®ie  Seranlaffung  Ijierju 
bot  bie  SBaljrnefjmung,  bajj  ber  83efuc|  ber  SBürgerfdjulen  feit  1885  infolge 
fortgefegter  (Errichtung  öon  jpanbwerferfdjulen,  gewerblicher  fjortbilbungä* 
faulen  unb  anberer  Se^ranftalten  für  Sfageljdrtge  be$  fpanbelSftanbea 
eine  fühlbare  (Einbuße  erlitt.  3m  3afjre  1900  frrad)  fidj  audj  ber  San* 
beSfdjulrat  für  Steiermar!  gegen  jebe  Neueinrichtung  Don  SBürgerfdjulen 
au%.   ®erjeit  befielen  im  Sanbe  12  Knabenbttrgerfdjulen. 

3n  K  r  a  i  n  befielt  bermalen  eine  einzige  33ürgerfd)ule,  unb  jwar  bie 
t>on  bem  SBoljltäter  Martin  §otfdjewar  gegrünbete  dierflaffige  Sürgerfdjule 
mit  beutfdjer  Unterric^tgforadje  in  ©  u  r  t  f  e  1  b.  Um  bem  SJebürfnte  nad) 
Stuägejtattung  be3  SSürgerfdjulwefenS  $u  aenügen,  follen  bemnädjft  $wei 
neue  SSürgerfäulen  errietet  werben,  unb  jwar  in  Saibadj  unb  in 
Abenberg. 

3)a3  SßeJjrerforberniä  im  StaatSöoranfdjlag  für  ftultu* 
unb  Unterricht  betragt  pxo  1906:  2,275184  Kronen,  woöon  für 
ben  Unterricht  allein  2  068  600  Kronen  entfallen,  unb  jwar:  auf  bie  §odj* 
faulen  388129  Kronen,  auf  bie  2Kittelfd)ulen  852945  Kronen,  auf  bie 
StubienbibKotljelen  11094  Kronen,  auf  baS  gewerbliche  gortbtlbungd* 
ttjefen  545042  Kronen,  auf  bag  fommeraieflefflilbungSwefen  124500  Kronen 
auf  bie  Spejiallefcanflatten  5698  Kronen,  auf  bie  93otf3f$uten  127355 
Kronen,  auf  Stiftungen  unb  ^Beiträge  13  837  Kronen. 

Xrojj  be3  ungünfligen  Staubet  ber  £anbe§finan$en  in  93  dornen 
(Sefijit  tm  gafjre  1906  gegen  15  SRillionen  Kronen)  würbe  für  Sdjul* 
jmeefe  ungefähr  eine  tyalbe  SKiöion  Kronen  bewilligt: 

1.  £ur  5Burd)füI)rung  beä  ©efefceä  über  bie  Sfofbefferung  ber  33e> 
5Üߣ  ber  dor  bem  1.  Sänner  1903  in  SJerforgung  getretenen  ßebcexSwitwen 
jmb  SeljrerSwaifen;  eö  tritt  mit  1.  ganner  190&.  W:38ir!famfeit  unb  wirb 
über  1000  SBitwen  eine  namhafte  fcilfe  bieten; . 

2.  jur  Sftemunerierung  jeber  überfälligen  Stunbe  ber«  Seelfarge* 
fatedjeten  "(über  6  wddjentl.  Stbn.)  mit  1  Krone  20.  fetter.  pto-  Stunbe^ 

3.  für  bie  (grljöljung  ber  Remunerationen  oon  ipänbarbeitöle^rerinnen 
bön  40  Kronen  jäljrHdf)  auf  44 Kronen;  •)•/, 

4.  jur  ©rmöglidjrüng  beS  9htfdjluffe§  ber  Seljrer  an:.  Sßrioatfdjulen 

jntt  ßffentlidE>teit§redE>t  an  ben  2anbe34!e$rer*$enfian3forib&  $ie«i|dtt 

freilief)  nur  auSnaljmSweife  gegen  $_adföa$lun(r  ber  jßehfionSbeiträge  ierten 

Se^rern  gemattet  werben,  bie- an  fogenannten  ffirfafef^ülen/bie  eine ;*ff enÜ- 

ltdje  Solföfd^ule  ejefefeen  muffen,  wirlen.    8tu&  nationalen.  ®rünben:*nwtb 

aberbtefem  83eMtu§  SJÜißtrauen  entgegengebrad^t.   ,      .     ::  ;*-";  ';."1 

••; •    7* 


100  gut  <£ntmi(Iehing*gefd}idf>te  ber  ©dfjiüe. 

IV.  *d>rert>et|Ätt*iffe. 

3«     ben    Sebrerbetetnen    I)etrfcr)i    rege    Zatiqttit     $tr 
„5)eutjdje  ÄanbeSDerein"  in  ©dornen  gemährt  feinen  9tit* 

((Uebetn  SRedjtSfdjufc.  Ättläfjlidj  ber  ©ebaltäregulieruna  f loffen  ber  „Sat* 
er  -  &ran&  #  3<>W  *  Säitmen*  unb  SSaifenftif tung  au£  xelprerfretfen  Dick 
Xmtfenbe  Kronen  gu.  $>te  Kranfen*UnterftütJung3faffe  be£  3>eutfdjen 
SonbeSbereinS  ga^tt  bei  einem  3<*!)tt8beitrag  fem  4  Kronen  ein  mö^ent* 
Iidu&  Kranfengelb  Don  6  Kronen  burdj  längftena  13  SBod&en;  er  iß 
befhebt,  ba£  UnfallDerfid&erungSmefen  auSjugeftalten.  8u3  ber  §ilfs* 
laffe  biefefc  »ereinS  mürben  im  3ab**  1904  Storleben  im  »etrag  Don 
943  256  Kronen  94  gellet  unb  nidjt  xM^lbaxe  Uuterjtüfcungen  im  Se* 
trage  Don  35  736  fronen  26  fetter  gewährt.  3)a3  »ermögen  ber  $ilf$* 
faffe  betrug  ffinbe  1904:  191046  Kronen  87  geller. 

3>ie  Se^rmittelf ammelftellcn  in  »dljnten  Ijaben  fidj  in 
ben  legten  Sauren  befonberä  in  bem  mefllid^en  leil  be3  £anbe$  Der* 
me^rt  unb  eine  erfprtefjlidje  Jätigfeit  entfaltet.  ß&  befielen  bermalen  in 
biefem  Seit  beg  SanbeS  18  ßebrmittelfammelfiellen. 

Sud  btm  gelegentlich  ber  §auj>tberfammlung  be3  SereinS  §m 
®rünbung  eines  Kürlaufes  inKartäbab  für  Se^rer  und 
Seherinnen  beutfd&er  Nationalität  erftatteten  lätigfeitäberidjt  für  bai 
berjloffene  Sereinöja^r  ift  ju  entnehmen,  baß  ber  »erein  150  beitragenbe, 
777  ftänbige  unb  19  grünbenbe,  jufammen  946  SRitglieber,  ääljlt  5)aDon 
nwren  im  3a$re  1905  69  SRitglieber  jur  Kur  in  KartSbab,  29  aui 
bem  $eutf  djen  SReid^  unb  40  au8  Cjterreidj,  benen  bie  »erein3benefi$ien 
gelodert  mürben.  ®a3  »erein3bermögen  betragt  gur&eit  39234  Kronen. 
8lu3  ben  »ereinSfafcungen  fei  fotgenbeS  mitgeteilt:  $>ie  ftänbtgen  SRii* 
glieber  lömten  beim  Kurgebrauclj  unentgeltlich  är$tlidje  »eljanblung  fei» 
tenS  be3  »erein3arste3  in  Mnforud)  nehmen.  Unbemittelte  SRitgliebcr 
merben  burd)  Vermittlung  be§  »orftanbeS  faffc  immer  Don  ber  Kur-  unb 
SWufiltafe  befreit  unb  erhalten  auf  perfdnlid)e3  ffirfudjen  bei  ber  Kur* 
Dermaltung  gegen  »ormeifung  ber  ärjtlic^en  Drbinatüm  unb  ber  SRit» 
glieb3farte  ©rmäfeigung  in  ben  »äberpreifen.  fie^rer  unb  Seherinnen 
beutfd&er  Nationalität,  bie  bie  ftänbige  aRitgttebfdjaft  ermerben  motten,  unb 
fd)on  im  erften  %a%x  bie  SereinSbenefijien  beanforudjen,  fpbtn  eine  ein* 
malige  ffiinjablung  Don  30  Kronen  ju  leiflen. 

S)ie  3»cigDereine  in  SRieberdflerreid)  befaßten  fid)  mit  ber 
»eforedjung  einiger  miffenfdjaftlid&er  lernen,  mie  j.  8.:  „Über  beS 
3oad&im3taler  Uranpec^erj  unb  ba3  SRabium",  „Über  rdmifdje  gnfe* 
bobenmofaüen'Vober  anberer  au3  bem  ©dfjafc  ber  »olfSfunbe  entnommenen 
©toffe,  mie  j.  ».  „$a$  Dflerei  unb  feine  »ebeutung  im  Sott".  Son 
befonberem  Sntereffe  mär  ber  »ortrag  über  „$äbagogtföe  «nfid&ten  unb 
HuSforüdje  «ÄiefcfdjeS  „8arat$ujira"  mit  ben  SRqdjmeifen,  mdc|e  biefer 
Stnfid^ten  mit  jenen  ber  mobernen  ^äbagogif  übereinfHmmen  unb  toddp 
Don  i^nen  abmeidjen. 

3m  SRai  mürbe  in  ben  gmeigDereinen  mie  au(^  in  berBereinSaettfärift 
2ftiebri(^  Don  ©d&iller«  100.  IbbeStag  gefeiert. 

Unter  ben  «uffäften,  bie  bat  ®ebiet  ber  CrjieBung  für«  ßeben  be» 
treffen,  finb  bctDorjubeben:  ^S)ie  »rüde"  (jum  Ufer  be*  Sebenö),  bit 
«ufforberuhg  an  fie^rer  unb  Crgie^er,  in  btt  tögli^en  »etötiguna  b» 
©elernten,  and)  auf  bem  &thitt  ber  §anbfertig!eit,  ben  Übetaano  in* 
Stbtn  au  erleichtern,  femer  ^®er  fie^rer  im  SKenfi  ber  SfriebeiiÄibe^, 
bie  gorberung,  im  ©efd&idjtaunterrtd&t  feine  ©elegenbeit  su  Derfänme* 


B.  ßefterteid).  101 

um  ben  gfrieben  unb  bie  fron  tym  abljängenben  Segnungen  ber  Kultur 
a\$  btö  (Er  JhebenSmerte  J&inaufteHen.  Surd?  einen  Stbbrudf  au£  ben 
„Sßräparattonen"  ©d&arretmann8  toirb  auf  biefen  «ßäbagogen,  ben 
Serfaffer  ber  ©djrift  „2Beg  §ur  Sraft",  $ingenriefen.  Sie  angeführte 
Sßrobe  toeefte  ben  SBunfdb,  ba£  89ud&  felbjt  tennen  ju  lernen.  Sladj  mefjr* 
jähriger  Trennung  $at  fidfr  bie  Seljrerfd&aft  Steiermark  hrieber  ver- 
eint. Sa'3  Crgan  be3  neuen  SBunbeS  ift  bie  „^äbagoaifclje  Seitfdfjrtft"- 
3n  ben  SBejirföleljrerlbnferenäen  tourbe  überall  ba$  ijjema  fceljanbelt: 
„Sie  Crjieljunjj  ber  ^ugenb  jur  Ächtung  ber  Autorität". 

Sie  Selegierten  ber  Seljrerföaft  ftrainS  (40  an  ber  %a1fi)  famen  am 
4.  September  1905  in  Saibad)  $u  iljrer  erflen  unb  legten  ©ifcungpfammen, 
benn  fic  gaben  burdj  einen  au3  ttjrer  SRittc  bie  ©rflärung  ab,  an  ben 
Ser^anblungen  ber  Sanbe3*£eI)rerfonferen$  fo  lange  nidjt  teilnehmen  au 
»ölten,  bis  bie  ©ebolte  ber  Seljrerfdjaft  ftrainS  geregelt  »erben.  Sie 
beutfdjen  Selber  SKäljrenS  gefcen  in  ber  gorberung  einer  {Reform 
ber  Seljrerbilbung  mit  ben  tfdjedjifdjen  Seilern  gemeinfam  öor.  Sugunften 
ber  Umgeftaltung  ber  Seljrerbübung  fanb  im  Quü  1905  in  83rünn  eine 
Äunbgebungäberfammlung  flatt.  Sie  Seitgebanlen  gab  ein  fraget  §od)* 
fdjulleljrer.  ©ie  bedfen  fidj  mit  ben  bekannten  fjorberungen  in  biefer 
S&infidjt  SBefonberS  bttont  würbe,  bie  Seljrerbübung  falle  *Brtoatanflalten> 
Dor  aÜem  SHöfiern,  nid&t  andertraut  fcerben. 

Sa3  SRinifterium  für  Shrftuä  unb  Unterricht  beftriHigte,  bafj  int 
©d)uljal)r  1905—1906  an  ber  ©taat8*Sel)rerbilbung3anjialUn  Srünn 
ein  33  ü r  g  e r  f  d^  u II  e;lj  r  f  u r  ft  mit  beutfd&er  Unterridjtäforad&e  für  f olf 
genbe  Sefjrgegenfiänbe  abgehalten  toerbe:  greil>anbaeu$nen,  Sttaturleljre, 
geomeixifdjeä  geidjnen  unb  SKatljematif,  femer  ein  jjanfläljriger  gort* 
bilbunaäfurS  für  Seljrer  im  ftdQntti  nadf)  freieren  SDcet^oben  mit  beufr 
fcfjer  llnterrid&tSforadie  am  Äoramunalgljmnafium  in  9Käl)r.*Dftrau. 

Sie  beutfdje  Sanbeg*,  ObfH  SBein*  unb  ©artenbaugefeHfd&aft  iit 
SJrünn  öeranftaltete  im  Stugüfi  1905  in  üjrem  j>omologifdjen  SnfHtut 
einen  DbftbauturS  für.Se^rer  unb  Seherinnen  an  beutfd)*mäl)ri* 
fdjen  8olfö*  unb.  öürgerfdjuten. 

s)laä)  bem  ©tatuS  öom  %ätyct  1895  betrug  bie  8al)t  ber  befinitto 
mtgfeflettten  ~2djrer  unb  Seherinnen  in  Ißieberdfterreidj  otjtit 
«Sien  2896.  »i§  aum  3af>re  1905  ift  bie  ftafjl  auf  3548  angetoad&feit* 
Sireftoren  unb  Seljrer  an  83ürgerfd)ulen  fcäljlte  mau  inSttieberöjier* 
*eid&  im  Sa^re.1895  beren  160,  im  Saljre  1905  um:93  $roj.  me^r. 
Sie  %aty  ber  XWrgerfd&ulIefjrerinnen  ftieg  Don  7  auf  28;  bie  ftwxafym  ber 
Oberlehrer  unb  8ott3fd&ulIel)rer  beträgt  214  (2039  auf  2253),  bie  3a$t 
ber  aSolföfd^uiie^rerinnen  e4d^t  fid>  toon  147  auf  207,  bie  ber  Unter* 
lehret  unb  Unterle^rerinnen  oon  543  auf  847.  Sie  ^nnatyme  fämtlid^er 
Seßhafte  betrug  32,5  ?ßroj. 

Sie  Qdtt  ber  Seherinnen  in  (Salijien  ift  in  fieter  gu* 
na^me  begriffen.  9lad^  einer  oom  galijifd&en  SanbeMe^rerDerein  bem 
Sanbtag  überreizten  Petition  befanben  fid^  im  SSe^irf  Sobrfa  im 
3a^re  1880  jioeiunboierjip  Se^rer  unb  b  r  e  i  ße^rerinnen,  im  3a$te  1904 
hingegen  neununbfiebjig  ße^rer  unb  ein^unbertunböier  Se^re* 
rinnen;  im  SBejirf  »oc^nio  1880  Dier^ig  Sekret  unb  jmölf  iitifxt» 
rinnen,  1904  fiebenunbadjtgig  Se^rer  unb  ein^unbettneununb* 
b  r  e  i  6  i  g  Seherinnen ;  im  Sejirf  ©  r  o  b  e  1 1880  a<$tunb$ttan;ig  Sekret 
unb  fünf  Seherinnen,  1904  breifeig  Se^rer  unb  fiebenunbfe<f)&ig 
Seherinnen;  im  85ejirl  ^rsem^öl  1880  ad&tunbtoierjig  Se^rer  unb 
fünf  Seherinnen,  1904  fünfunba^t jig  Se^rer  unb  einfyunbertunb* 


102  $ur  (£nttoicfelung3gefd)id)te  ber  ©djule. 

I m c i  Seherinnen;  im  83ejirf  Qottitxo  1880  öterunbfünfäig  Setter  unb 
ac^t  ße&rerimten,  1904  fcmeiunbtrierjig  Setter  unb  bicrunba^tjig 
ßeljrertnnen. 

162  meiblidje  fielbrfrftfte  mirten  ald  £itular*©djulleiterinnen  an  enu 
Haff  igen  gemiföten.Soltefdjulen  mit  2  Sieghaften,  27  Seherinnen  an 
jmeiflaffigen  gemifdjten  Spulen  als  proötforifdje  unb  19  fcetyteriitncn 
ate  befinttfoe  ©djulleiterinnen. 

3n  ber  §auptöerfammtun&  Ae8  SBiener  SefcrerfcauäöereinS 
am  21.  Sßai  1905  mürbe  unter  anberm  mitgeteilt:  ®ie  Sotterie  p 
gunften  ber  unberfäulbet  in  9?ot  geratenen  SRitglieber  ergab  einen  Kein* 
ertrag  öon  55500  ftronett.  Sie  gnangriffnaljme  be£  &IJTerf)au5bau» 
tft  jur  lat  gemorben.  5)er  ©efamtumfafc  ber  SBirtfd&aftSabtetlung  mit 
10715  SRitgliebern  Betrug  2055369  ffronen  81  $etler,  ber  ersielte  Stobutt 
105066  ftronen  75  geller;  außetbem  lommen  ben  SRitgliebern  bebeutenbe 
^Preisermäßigungen  beim  (Eintritt  in  Sweatern,  SluSfleltungen,  bei  (Sifen* 
bahnen  unb  anbeten  StertefjrSmitteln,  beim  Sejug  öon  Qtit\inqtn  ufto. 
jugute. 

S)ie  mit  5  Sßroj.  öerjinjien  Änteiteeinlaaen  in  ber  ©J>ar*  unb  $ar* 
le^näfaffe  erreichten  bie  §öfje  öon  1 321 650  ftronen,  bie  4  projentigen 
Spareinlagen  ben  Setrag  Don  241658  ftronen  87  geller. 

3n  ber  SJerfidjerungSanjialt  belief  fidj  bie  ©umme  bet  Derfic^erttn 
jfajntalien  auf  777099  ftronen,  bie  ber  öerfidjerten  jä^rlidjen  Stentn 
auf  6758  Jtronen,  bie  ©umme  beS  öerfidjerten  mddjentlidjen  Äxanfm* 
gelbeä  auf  6517  ftronen  unb  bie  ©umme  ber  ÄbtetlungSfonb*  auf 
213093  ftronen  37  geller. 

3u  ttnterftfifcungen  unb  für  gemehtnüfrtge  Qtotdt  mürben  7191  Samen 
1  Reffet  fcermenbet,  unb  jmar  3868  ftronen  1  fettet  gu  Unterfiü$uitqcn 
unb  «uSIjtlfen,  1000  ftronen  in  10  ©tubienbeiträgen  &  100  ftronen  für 
©dfjne  bon  SRitgliebern,  1000  fronen  ber  ftatfer*3ubtläum3*SBibmMtg  für 
notleibenbe  SRitglieber,  823  ftronen  Stufen  be$  SotterieertrdgniS  -  Unter* 
ftfifcungSfonbS  unb  500  ftronen  al*  jmetter  Seitrag  $ur  (Errichtung  eind 
StetontmleSäentenBeimS;  enbticf)  gelangten  jmei  gan$e  unb  &mei  fyaVbt  gm» 
>ttfre  im  Surort  feefina  jur  Stugfdjrctbung. 

3m  fcerfloffenen  ©ommer  mürben  29  ©cfjulauSflfige  freranftaltet  Am 
ben  10  Ortsgruppen  errichteten  jene  in  ©t  gölten  unb  ®ra$  ©djüler* 
$eim  unb  erbaute  biefe  im  JBorjaljre  hierfür  ein  eigenes  §au£. 

©er  I.  allgemeine  Seamtcnbetein  ber  öfter reid}  ifdj* 
ungarifdjen  SMonatdjie  l?at  au$  im  %äf)it  1905  an  mitteUofe 
fieitbebfirftige  SRttgtteber  ftur-@tii>enbien  bedienen.  Unter  ben  247  ®e» 
fudjftelleru  befanben  fidj  90  Setter,  bon  benen  58  mit  ftur«©ti£enbien  ist 
©efamtbetrage  öon  6390  ftronen  unb  7  überbieg  mit  gretyläfcen  geteilt 
mürben.  Sie  Seljrerfdjaft  erfdjeint  fomit  in  gang  befonbtrem  SRafj  be* 
rfldffidjtlgt. 

Sie  UnterfWfeungen  beS  genannten  SJereinS,  bie  ben  Selyrerfamifici 
im  ®djuljal)r  1904—1905  pgemenbet  mürben,  verteilen  fidj  fotgenber- 
maßen: 

«ßieberdfterreicl  1580  ftronen,  Dberöfterreid)  860  ftronen,  (Salzburg 
520  trotten,  ©teiermarf  500  ftronen,  Kärnten  220  Rronen,  Äüflcnlani 
unb  Salmatien  180  ftronen,  »dornen  13820  ftronen,  SRäfcen  220»3 
itronen,  ©c^lefien  1060  ftronen,  ®alijien  120  Jfronen,  »ufomina  440 
ftronen,  Ungarn  880  Äronen,  Äroaticn  unb  ©lamonien  340  ftronen. 

®er  Sanbtag  in  ftftrnten  bef^loß  in  ber  ©ifcnng  t)otn  17.  9te» 
toember  1905  bie  ße^rerge^alte  in  folgenber  SBeife  ^u  regulieren: 


B.  Oejietreüf>.  103 

..  a)  @tammge|alt  bct  SolföWulleljrer  1200,  1400,  1600,  1800, 
Ö000  Kronen;  aSolföfd&ullefaerinnen  1000,  1150,  1300,  1450,  1600 
Rronen;  Unterle&rer  unb  Unterleljrerintten  800  Kronen;  SBürgerfäjufr 
legtet  2000,  2200  Kronen;  33ürgerfd)ulle$rerinnen  1600,  1800  Kronen; 
b>  Einteilung  in  ©efyiltäfhtfen.  Spn  ben  befinittoen  83oltefci)ul* 
leerem  unb  aSolföfd&ullefcrerinnen  lommen.  je  25  5ßroj.  in  bic  1.  unb  2., 
20  Sptoj.  in  bic  3.  unb  je  15  5ßro&.  in  bic  4.  unb  5.  ©eljaltaftufe; 
öon  ben  befinitiöen  83ürgerfd)ulle$rern  unb  Sürgerfdjulle^rerinnen  2/s  in 
bic  1.  unb  Vs  in  bic  2.  ©eljaltäftufe. 

c)  aSorrüdung  in  bic  leeren  ©eljaltj&fhtfen :  Sefriebigenbe  $ienji- 
leifiung,  günftiger  Unterrid&täerfolg  trofc  fdjnrieriger  Cerljftltniffe,  83e* 
fäljigung  für  bic  Erteilung  beä  gortbübungäunterric^tg  unb  günfliger 
Erfolg  biefeä  Unterrichte,  SSerbienfic  um  ba3  Ssoltebilbungäwefen,  erftmefr* 
lid)e  Xötigfcit  in  ber  ©emeinbe. 

d)  5)ienfialter3julagen  nadj  je  5  ®icnftja^rcn  unterbleiben  in  bem 
3rall,  ate  burd)  ein  ©teatylinarerfenntniS  bie  §inau3fd)iebung  biefer  ftu* 
läge  auSgefyrodjen  ftmrbc 

Sin  5)ienftalter3julagen  begießen  Solföfd^ulle^rer  unb  SSolföfcfjul- 
le^rcrinnen  6  &  200  Kronen,  83ürgerfd)utle|rer  unb  S3ürgerfdfjulle$re-' 
tinnen  3  &  200  &toncn  unb  3  &  300  Kronen. 

e)  3He  ©djulgemeinben  Ijaben  angemeffene  SBoljnungen  beijujlellen 
ober  ein  entforedjenbeS  Ouartiergelb  ju  bejahen,  hierüber  werben  be* 
fonbere  Sorfdfjriften  erlaffen. 

f)  Ortszulagen  werben  ntd&t  nte^r  gemährt. 

g)  Sie  gunlttongjulagen  ber  ©Nulleiter  finb  neu  ju  regeln  unb 
offne  ©d&äbigung  erworbener  Siedete  nidjt  meljr  in  bic  $enfion  einju- 
rechnen.  "  : ""'.    I  H    ] 

h)  :®a3  3)i3jij>linar&erfal}ren  iß  neu  $u  regeln. 

2>er  Sanbtag  in  ber  83ufowina  $at  ein  neueä  Seljrerpen* 
fionSgcfeft  angenommen.  3)ie  wefcntlid&en  Söeßimmungen  bed  neuen  ®e* 
fefceä  finb  35  $>ienfija$re,  oom  Sage  ber  Sefjrbefä$tgung8t>rüfung  an 
geregnet.  $>er  geringjie  Jftu^egcnufe  beträgt  800  Kronen,  bic  man  nad& 
10  j artiger  ©ienftjeit  erhalten  tann.  gufolge  be£  ©efefreS  toom  25. 
3mü  1905  finb  audj  bie  §anbarbeit3leljrerittnen  Steiermark  ptn* 
fionSberedjtigt.  3)a3  SKinimum  ber  «ßenfüm  beträgt  180  fronen,  ba£ 
SMafimum  800  Kronen.  ®er  Sanbeäfdjulrat  ^nn  mit  8ufKmmung  be3 
£anbe3au8fd)uffe3  bei  befonberer  SRücffidjtawfirbigfeit  eine  Erdung  be3 
normalmäßigen  8tüljegenuffe3  bis  gur  §3lje  ber  legten  3a^re3remune* 
ration,  jebodj  ni$t  über  ben  Settag  oon  300  Kronen,  bet  anbauern* 
bem  ©icdjtum  eine  foldfje  Erlösung  bt3  800  Kronen  eintreten  laffen. 

3)er  Sanbtag  in  Salzburg  gebadfjte  in  ber  legten  ©effion  (Dito* 
ber  1905)  aud&  ber  §anbarbeit31e$rerinnen  buref)  einen  auf  beren  SJeffer* 
fidlung  gerichteten  Sefdjlufj.  liefern  jufolge  geltet*  öom  1.  Jänner  1908 
folgenbe  formen:  ®ie  Remuneration  ber  ungeprüften  §anbarbeit8* 
leljrerinnen  —  ofjne  Unterfdfjieb  be3  3)omiail3  —  wirb  pto  3a^r  unb 
toöd^entlid^c  ©tunbe  auf  30  Äronen,  bie  ber  geprüften  auf  45  Stronen 
erl)öl)t.  ®ic  »ölKfc^ulle^rerinnen,  bic  über  baS  «uämafe  ber  ?ßfli^t* 
fhinben  ben  §anbarbeit3unterrid&t  erteilen,  erhalten  für  jebc  wöd^ent* 
lid^c  ©tunbe  pro  Safjr  35  Kronen. 

Eine  S^fömmcttflcllung  ber  SJeitragäleifhmgen  ber  Setter  jum  $en* 

Sjn^fonb«  ergibt:  3)ie  einmaligen  Seitragäleijiungen  betragen  in 
dornen,  5)almaticn,  ©alijien,  ©örj  unb  ©rabiöfa,  Sftricn,  ffärnten, 
Ärain,  ©teiermarf,  Salzburg  unb  Vorarlberg  20  ?roj.,  in    SRä^ren 


104  $ur  ©ntttudetintg8gefd>td}te  bet  ©djule. 

20  $n>).  ftom  erfien  ©efjalt  uttb  jeber  Oufbefferung,  in  Oberifterreig 
10  $roj.  öom  erflen  @e$oit  uttb  8  $ro§.  bon  jeher  @e$aftder|ö$iutg, 
in  STtrol  10  $roj.  unb  30  $roj.,  in  ber  Bufonrina  10  $ro$.  unb  33Vi 
$tog.  in  Kiebetdßertetc^.  Sie  fortlaufenbeu  Beiträge  belaufen  ftri>  ix 
Söhnten,  üftftlpen,  Jtrol,  Steiermark  ©aXj&iirg  unb  in  ber  Sttfourina  auf 
3  $rog.,  in  Wieberöflerreidj  auf  21/»  $ro&.,  in  Iriefi  auf  31/»  $ro§. 
be*  ®e$alt3,  in  ben  übrigen  Säubern  auf  2  Sßroj.  beä  (Seljaltä  unb  Quar* 
tiergelb*. 

Die  (Entfärbungen  beS  SBi ener  83ejirf  Sfdjutr atä  übte  bie 
(Einreibung  ber  Sekret  unb  Seherinnen  3Bien£  in  bie  ©ehalte* 
fhtfen  nad&  bem  im  Dorjäfjrigen  JgaljreSberidjt  mitgeteilten  Se^rergelpltd* 
gefefc  $aben  in  ben  Sefpertreifen  allgemeine  (Enttäufdjung  hervorgerufen, 
unb  eine  nicfjt  unbeträchtliche  3aW  t,on  Seljrperfonen  gat  beö^alb  ben 
8tefur3fceg  betreten. 


STOit  ber  »erorbnung  beS  äRinifieriümä  für  JhtttiiS  unb  Unterricht 
öom  29.  (September  1905  würbe  eine  „befinitibe  ©d)ul*  unb  Unter* 
ridjteorbnung  für  allgemeine  SolfSftyiden  nnb  für  Sfirgerfdjulen"  er* 
laffen.  Sie  ifl  ifjrem  SBefen  nadi)  eine  3DUrc§füljrnittg3berorbnintg  ginn 
SReidjäbolfäfdjulgefefc  unb  ju  ben  betreff enben  8teidj3*unbSanbe3gefe$cn  unb 
verfolgt  ben  %totd,  in  einer  für  alle  Sauber  mit  Äuänaljme  <$a(i$iend, 
ba§  eine  eigene  ©djut*  unb  Unterridjtäorbnung  erhalten  mirb,  geeigneten 
eütljeitlidjett  unb  ft)fhmatifd)en  gorm  alles  fefoufiellen  unb  )u  regeln, 
h>a3  $ur  inneren  Drbnung  ber  8Sol!3fd)ule  geltet  mtb  ben  S)ienft  an 
iljr  betrifft. 

35te  befintttoe  ©djul*  unb  Uriterridjtäorbnung  ifi  "umfangreicher  aß 
bie  probtfortföe  aus  bem  3aljre  1870;  jene  entölt  223,  biefe  nur  83 
^Paragraphen. 

3)a3  SJlatcrtal  ift  in  Vier  §auptjlüdfe,  bie  Von  ber  allgemeinen  $o(K* 
fdjule,  Von  ber  33ürgerfdjule,  vom  ^Privatunterricht  unb  Von  ber  ftinber* 
fürforge  Ijanbeln,  eingereiht. 

2>a3  erflc  fcaujrtjtüdf  verfallt  in  elf  STbfänitte  über  bie  (Einrichtung 
ber  SBotKfdjule,  bie  ©djufyftidjt,  bie  aufnähme  in  bie  SoITäfüjule,  bie 
©inretljung  in  bie  SElaffenabteüungen  unb  ©nippen,  bie  Unterridjtöjeit 
unb  bie  gerien,  ben  ©djulbefud),  bie  ©djulfcudjt,  bie  ftlaffififatüm  unb 
bie  3eugniffe,  bie  SeljrTräfte,  bie  Stedjte  unb  *Pflid)ten  beg  ©d>unetter3 
unb  über  bie  Se^rerfonfercnj. 

3n  ber  SBerorbnung  ftnbet  man  alle«,  nmä  an  neuen  Sejhrebungen 
auf  bem  ©ebiet  be3  83olßfdjultoefen§  ju  öerjeit^nen  iji,  toemgjienS  in 
ber  Sorm  Von  Anregungen  berücfftdjtigt.  ©o  ifi  gleid)  im  §  6  bit  für 
ßfierreldj  neue  Anregung  jur  Errichtung  eigener  §ttjfo*  unb  f$örber* 
Haffen  für  nid)t  VoHfhmtge  ober  fdjnmd)  veranlagte  ftinber  an  Sotfä* 
faulen  enthalten.  Snöbefonbcre  bie  na<$  bem  SRann^eimer  @t?fkm 
eingerichteten  gdrberflaffen,  in  benen  burd)  ffiran!^eit  ober  fdjtoädjere 
Veranlagung  jurücfgebliebene  Ätnber  jum  Stuffteigen  in  ^ö^ere  SlafTen 
Vorbereitet  toerben,  öerbienen  93ca$tung  feiten^  ber  magpebenben  %al* 
toren  in  größeren  ©c^ul^entren,  tvtil  fie  geeignet  ftnb,  bie  bet  und  mancher* 
ortg  bebeutenbe  Qaf)l  oon  SRepetcnten  ^erabjubrücfen.    35ie  ^UfSSaffen 


B.  Deftetteidj.  105 

follen  nrteber  für  eigene  ^njHtutc  ^unt  UnterrH&i  triebt  vollfinniger  Ätnber 
an  ber  8olf3fd)ule  felbji  Erfafc  Raffen  unb  fo  beit  «rmften  bet 
Ernten,  bie  in  Snfiituten  leinen  Sßlafc  finben,  ba$  erreichbare  SRafc 
allgemeiner  Silbung  vermitteln.  5Beac$ten$ipert  finb  audj  bie  ötiüoeife 
auf  bie  Sorteile  ber  Suppenanftalten  unb  eigenen  ©cfiulFüc^en  (§§  213 
unb  159),  fotoie  bie  Ertoäbnung  ber  bei  und  noefi  fo  menig  verbreiteten 
©c&ulärjte  (§  69). 

Sie  ©eftetlung  eigener  ©djulärjte  nrirb  #oar  in  ber  Serorbnung 
mcfjt  geforbert,  bod)  ber  ttmfianb,  ba%  mit  bereit  Sorljanbenfein  geregnet 
toirb,  lagt  barauf  fcr)licgen,  bag  fidj  bie  Unterrid>t3Verivaltung  mit  ber 
Siegelung  biefeS  bteijer  Vernadjläffigten  3^e^9e^  *>tx  öffentlichen  ©anitätä- 
Pflege  befd&äftigt. 

.9113  bead&ten&oerte  Neuerung  ift  aud)  bie  Ermächtigung  5ur  Sin« 
fü^rung  be3  ungeteilten  SSormittagSunterridjta,  Verbunben  mit  ber  Ein- 
Haltung  von  Saufen  fthrifdjen  ben  einzelnen  UnterricIjtSjiunbett, 
j)erVor$uljeben  (§§  60  unb  62).  %üx  bie  allgemeine  Einführung 
biefer  Einrichtung  ift  auf  bem  erften  internationalen  Äongrefj  für 
@ä)ul$i>giene  in  Nürnberg  mancher  erfahrene  Strjt  unb  $äbagoge  ein«* 
getreten.  ®a  jebodf)  bisher  in  ber  ?ßrayi§  loenifj  Erfahrungen  barüber 
cjefammelt  »erben  tonnten,  ift  eS  begrüribet,  baß  bie  Einführung  beS 
ungeteilten  SormittagSunterridjtS  vorlaufig  nur  fattoeife  erlaubt  ift  unb 
an  aiemlid)  frrenge  SSorauSfefcungen  gefnüpft  nrirb.  Ebenfo  verbient  ba3 
Vierte  $auptfrüdt  ber  Serorbnung,  ba3  von  ber  ftinberfürforge 
$anbelt,  befonberS  beleuchtet  §u  tuerbeni  ®ie  SSeflimmungen  biefeS  ipailpt- 
ftüdfö  vernrirftidjen  jufammen  mit  ber  an  anberen  ©teilen  ber  35er* 
orbnung  Vorgetriebenen  Anrufung  be§  $flegfdjaft£gerici)t8  gegen  pflidfjt- 
Vergebene  Eltern  (§§  67,  193  unb  205)  unb  mit  ber  angeorbneten  Er- 
hebung ber  8Sormunbfä)aft3bef)örbe  unehelicher  unb  Vermaijier  Sünber  hei 
ber  aufnähme  in  bie  ©djule  fotoie  mit  ber  SSerpflidjtung  be3  ©Nul- 
leiters, alle  ffiinber,  für  bie  fein  Sormunb  bejrellt  ift,  bem  SBormunb- 
fdjaftggerid&t  anzeigen  (§  40),  in  fcoljlburdjbacfjter  unb  ftreng  geglie- 
berter  SBeife  bie  Seitfäfce  biefer  menfd&enfreunblicfjen,  auf  bie  Speran- 
jie^uncj  öffentlicher  ©eioatten  jur  Sßithrirtung  gerichteten  SSemegung. 

©olange  vrir  lein  eigenes  Erjie^ungg-uttb  ftürforgegefefc  nact)  bem 
SÄufler  be$  ©eutfdjen  SReiäjeS  bejifcen,  werben  aUerbingS  viele  Sefire- 
bungen  ber  ©dprfe  &ur  Sicherung  beS  cjeijKgen  unb  förderlichen  2Bo!)le§ 
beS  SinbeS  beijutragen,  ebenfo  tote  bie  von  ber  3uftiäVermaltung,  vor 
fyrjem  angefactjte  lebhafte  Sötigfeit  ber  ©eridfjte  auf  biefem  ©ebiet  an 
ber  ftojlenfrage  fdjeitero,  benn  bie  oljneljin  fd&on  jlarf  in  Slnforudj  ge- 
nommene $riVattuol)ltäKg!ett  toirb  fdjmerUcf)  imftanbe  fein,  überall  beiftu- 
ftmngen,  too  bie  §cimatgemeinbe  nt^t  aushelfen  hritt  ober  fann.  ÄKein 
bie  ^eranjie^ung  beS  $flegfct)aft8gericc)tg  §um  Einfdjreiten  gegen  pflidjt- 
öergeffene  Eltern,  gegen!  freiere  bie  ber  ©djule  $u  ©ebote  fteljenben  QtoanQä* 
mittel  nidjt  ausreichen,  unb  bie  Unterfiüf  üng  ber  ©ertäjte  bürde)  bit  ©$ule 
in  allen  bad  SSo^l  beg  SHnbeS  betreffenben  Sorfommniffen  finb  allein 
imfianbe,  in  einjelnen  %&Uen  für  bog  Äinb  fd^cl|enän)erte  Sorteile  ntit 
fid)  ju  bringen.  S)ie  übrigen  Söejiimmungen  ber  Serorbnung  finb  fireng 
fadjlidjer  9iatur;  e3  follen  nur  jene  ermähnt  »erben,  bie  allgemeine^ 
Sntereffe  erregen  bürften. 

5?a^  bem  erflen  abfe^nitt  be8  erflen  §au|)tfrücf8  über  bie  Einrichtung 
ber  SSoltefc^ule  fönnen  an  biefer  neben  ben  im  föeidjSVolföfdjulgefefe  Be- 
reits aufgegärten  verbtnblid^en  Se^rgegenftSnben  auef)  ber  Unterric|t  in 
einer  anberenßanbeSfpradje,  im  Siolinfpiel  unb  in  ben 


106  #ur  (Snttoicfeliingggefdjic&te  ber  ©d)ule. 

fcanbfertigteiten,  ferner  bie  arbeiten  im  ©ebulgartca 
eingeführt  »erben  (§  12). 

Sefcterer  Unterritbtä^oeig  erfreute  fidj  »obl  in  eingebten  ©egenben 
fdjou  jefct  einer  »armen  Pflege,  allein  e3  fehlten  btetyer  näljcte  Soi* 
fdjriften  barüber.    Sttefe  foflen  nun  gefdjaffen  »erben  (§  13). 

3)afc  an  ber  SoltSfcbule  audf>  bie  3ugenbfpiele  au  pflegen  unb 
©pielpläfte  au  errieten  finb,  ift  »ärmftenä  $u  begrüßen;  bod>  feigen 
nähere  Söeftimmungen  barüber,  auf  »effen  Sofien  bie£  gefdjeben  fofl. 
3)iefe  JBeftimmunaen  muffen  thtn  nacl)  bem  ©ijiiem  unf erer  SBolföföul' 
gefejje  erft  im  ©efejjgebung3»ege  gefdfjaffen  »erben. 

3m  äbfönttt  über  bie  ©cbulpflidfjt  unb  über  bie  Aufnahme 
in  bie  85olf£fdfjule  »irb  öerfudjt,  burdf)  ©onberung  ber  ©cfjul* 
matrit  toom  ©djuttatatog  eine  bügelte  ftrenge  Kontrolle  über  alle  im 
fd&utpflid&tigen  älter  fteljenben  SKnber  anjuba^nen.  $odb  enthält  tit 
Serorbnung  in  biefer  §infid^t  nur  ©runbfäfce  unb  überläßt  bie  cingeljenbe 
Siegelung  ben  SanbeSfcfjulräten  auf  ©runb  ber  SanbeSgefefce  unb  ber 
totalen  Serbältntffe. 

S)ie  SJorfd^riften  über  bie  (Einreibung  ber  ffinber  in  bie 
Stoffen,  Abteilungen  unb  ©  r  u  p  p  e  n  bebeuten  einen  2fortfd(jritt 
gegenüber  ben  bisherigen  SBejttmmungen.  Stöber  »urben  bie  SHnbtx 
am  Snbe  be3  ©d()utjabr3  »o$t  in  ber  ©cbulnad&rubt  jum  «ufjieigen 
in  bie  näd&fi  tytyxt  SMaffe  ober  Abteilung  als  reif  erttärt,  allein  bei 
ber  (Einreibung  beä  Äinbeä  ju  Beginn  beä  folgenben  Sa^reä  nntr  bei 
fiebrtdrper,  fymptfadjtuf)  »enn  ba$  Stirb  in  eine  anbete  ©c^ulc  ton, 
ni<bt  öerpflidjtet,  \\i)  baran  &u  galten;  er  tonnte  oljne  giücffic^t  auf 
biefeä  Urteil  ,,nadj  ben  ob»attenben  Berbältmffen"  vorgeben,  Suiu 
mebr  »irb  bie  ©cbutnadjridjt  einen  Änfprud)  auf  eine  beftimmte  Gib* 
reüjung  be8  ÄinbeS  begrünben;  »enn  ba3  Äinb  in  ber  ©djulnadjruljt  für 
eine  beftimmte  klaffe  reif  erflärt  »irb,  muß  e£  im  näcbjlen  3al>re  in 
biefe  Klaffe  aud)  eingereiht  »erben  (§  46).  ©teicfje  SRedjte  »erben  and) 
ben  $rüfung§5eugniffen  ju  Saufe  unterrichteter  Sinber  jutommen 
(§§  46  unb  206). 

3m  «bfänitt  „SSon  ber  Unterrid&tÄaeit  unb  ben  gerien" 
»erben  in  ber  SSerorbnung,  fo»eit  bie  SanbeSgefefee  nidjt  abmeidjenbe 
SBefHmmungen  enthalten,  bie  j»eimonatlicben  §auptferien  audj  an  Sanb» 
faulen  eingeführt.  5)abur<b  »irb  eine  Ungleichheit  befeitigt,  bie  lemgft 
ntd)t  mebr  berechtigt  mar,  baß  nämlid)  bie  ftinber  auf  bem  fianbe  nur 
fecb§»öd^entlicbe  gerien  genießen,  »äb«nb  für  bie  ffinber  in  einigen 
bevorzugten  ©tobten  &»ei  SKonate  eingeführt  finb.  83efinben  fidj  neben 
ber  85olf8fd)ute  ^ö^ere  ©deuten  im  Ort,  falten  bie  Serien  alter  ©deuten 
jufammen;  auf  bem  Sanbe  ridfjten  fie  fiel)  aber  nad)  ben  Drtööerbaltniffen 
unb  tonnen  im  Stbfcfjnitte  innerbatb  be3  ©djutjabrS  verteilt  »erben.  9Benn 
e8  ftcf)  um  bringenbe  abarbeiten  ^anbelt,  bei  benen  bie  JKnber  mit* 
arbeiten  fallen,  tann  fogar  ber  Drtäfdjulrat  ben  Beginn  ber  gerien  be* 
fltmmen  (§  54  unb  §  55).  $)iefe  SSorfcfjrift  bringt  ber  Sanbbetoölterung 
große  Vorteile;  hoffentlich  »irb  fie  audj  baju  beitragen,  ben  imleibltdjen 
Suftanb  enbgüttig  gu  befeitigen,  baß  gur  3C^  bringenber  gelbarbeüra 
bie  ©cbule  aueb  obne  gerien  einfach  leer  fianb. 

Sei  ber  Seftimmung  ber  iageSfiunbcn  für  ben  Unterriebt  Fans 
ben  Ortgfcbutoerbältniffen  vollftänbig  entfproeben  »erben;  audj  bem 
jugenbtieben  Filter  ift  Serüdfftd&tigung  gefiebert  (§  59  bi3  61). 

Um  pflid^tbergeffene  (Slttxn,  bie  btn  ©d&uttefucb  ibrer  Äinber  t>er* 


.;■'•/"  .      B.  ©ejierteidfj,  107 

nodjläffigenr  jur  Erfüllung  ilper  *ßflidbten-  $u  bereiten,  ifl  e£  bcr  ©d&ule 
erlaubt,  menu  bie  ©djuloerfäumniSftrafen  nidjtä  frudjten  fotlten,  ba3  Ein-« 
greifen  be3  ^flegfdjaftSgeridjtä  anzurufen  (§  67).    . 

Semerfenämert  ift  ber'Sbfdjnitt  über  bie  ©d&uljucfjt,  in  bem 
bie  eräietylidje  aufgäbe  ber  SSolföfdjule  eine  genaue  Umfdjjreibung  unb 
fad&lidje  Slugfüljrung  finbet  (§  71).  Sie  geltenbe  2luffaffung  ton  btn 
Aufgaben  ber  SBolföfdjule  in  ßfierreidf)  fommt  baljer  in  ber  §orm  jum 
9fa3brudf,  bog  bie  Se^rer  angehriefen  »erben,  bie  Äinber  ntbtn  ber  Siebe 
$unt  gemeinfamen  SSaierlanb  aud)  jur  Siebe  juni  angeftamntten  8$olf3- 
tum  unb  jur  nationalen  ®ulbfamfeit  anjuleiten. 

Ob  ber  Schule  genügenbe  äKittel  eingeräumt  merben,  bie  (Erreichung 
ber  iljr  gefteeften  QitU  audg  beim  SBiberfianb  ber  (Eltern  ju  erjmingen,  miro 
ber  (Erfolg  lehren.  9ßit  fhengeren  ©djuljirafen  allein  märe  {ebenfalls  nidjt 
geholfen.  <E3  ift  baljer  ju  begreifen,  bafi  eine  SBerfdfjärfung  ber  ©djulflrafen 
nidjt  $ta&  greift,  bafj  inäbefonbere  baS  Verbot  ber  förderlichen  3ü^tigung 
auty  meiter$in  aufredet  bleibt.  ®ie  SSerorbnung  meift  bem  Seljrer  anbere 
SBege,  um  feiner  guten  ©c^uljutifjt  ju  .gelangen;  fie  ber})flid)tet  i^n^ur  an* 
getegentlicljflen  Pflege  be3  SertefjrS  mit  bem  (Elternhaus,  ratet  $ur  35er* 
anflaltung  bon  (Elternabenben  unb  meift  i$n  an,  fidfj  auf  jebe  SBetfe 
um  baS  Sextrauen  ber  Altern  &u  bemühen  (§  120).  »nberfeitS  (teilt  fie 
bem  Sekret  aber  bie  SRitmirfung  beS  (Eltern^aufeS,  bie  Unterjlüfcung 
ber  ©djulbeljörben,  beS  ©emeinbeborflanbS,  bent  bie  ipanbljabung  ber 
DrtSjmliaei  jufommt,  unb  be£  5ßflegfrf>aft$gerid&t3  in  »u3fid)t  (§  82  bis 
85  unb  214). 

®ajj  in  eigens  eingerichteten  SHSjiJjlinarflaffen,  ferner  in 
btn  ©deuten  ber  (Er  jieljungSanjialten,  SRettungSljäufern  unb  83 e f* 
ferungSanfialten  für  toermaljrlofle  fttnber  fd)ärfere  SiSatylinar* 
mittel,  unter  ttmftönben  tooffi  aud)  bie  förderliche  3^^ttgung  einge- 
führt merben  fönnen,  ifl  eine  bem  tyotdt  unb  bem  tatfädjttdjen  93ebürf- 
niS  biefer  (Einrichtungen  unb  Stnflalten  entforedjenbe  Sßafjregel  (§  82). 
2Ba3  inSbefonbere  bie  S)iSjij>linarflaffen  anbelangt,  fo  mufc  bie  SBermeifung 
beS  ftinbeS  in  eine  foldje  Klaffe  an  jteenge  SBorauSfefcungen  gefnüpft 
merben  unb  mit  befonberen  lauteten  umgeben  fein.  Sern  Setter  allein 
fflnnte  man  bie  (Entfdjeibung  niäjt  überlaffen,  fdjon  beSfytfb  nidjt,  meil 
i^n  baburdj  eine  große  SJerantmortung  treffen  mürbe.  Cß&er  märe  ba£ 
?Pflegfd)aftSgerid)t  berufen,  bei  ber  (Entfdjeibung  mitjumirfen. 

3n  btm  STbfdjmtt  „9SonberSSlaffififatiottunbben3«U8l, 
ntff  en"  mirb  bie  für  baS  Setragen,  btn  fjfleiß  unb  bie  äußere  gorm  ber 
fd)riftlid)eri  Arbeiten  an  Sürgerfdjulen  na<|  bem  SRufler  ber  Sßittelfdfjule 
eütgefüljrteWotenffala  aud)  für  allgemeineSolfSf  deuten  öorgeaeidjnet;  für  ben 
Sortgang  mirb  bagegen  bie  bisherige  9?otenffala  beibehalten,  um  eine  ein* 
fdjneibenbe  Anbetung  beS  ioergebra^jten  &u  oermeiben,  mäljrenb  an  Söürger* 
faulen  feit  bem  3a$re  1903  bie  Sßotenffala  ber  9Rittelfd)ulen  gilt  (§§  87 
unb  170).  Sine  mefentlidje  (Erteidfjterung  bringt  ben  Seljrern  bie  59c- 
fiimmung,  baß  im  erjten  SSiertelja^re  ber  Fortgang  ber  Äinber  ber  erflen 
Unterric^tdftufe  in  allen  ©egenjfönben  gemeinfam  mit  einer  9tote  p 
tlaffifi^icrcn  ifl.  5)aburd)  mirb  bem  Se^rer  3C^  flefoffen,  bie  Rinber 
fennen  ju  lernen  unb  il)re  Äenntniffe  erfl  nad)  einiger  SSertiefung  beS 
©tqffed  )u  inbtüibualifieren. 

'  Sie  in  ber  früheren  ©d^ul-  unb  Unterrid^tSorbnung  beibehaltenen 
©(^luß^üfungen,  ein  längfl  überlebtes  (ErbfHUI  au«  ber  3eit  ber  jmlitifdjen 
©d^ulberfaffung,  finb  in  ber  neuen  Cerorbnung  meggeblieben. 

Sie  Seftimmung,  bag  jum  Srucf  ber  ©d^utnad^ri^ten  aud?  ba3 


108  gut  (Entnndeiung^efätd&te  ber  ©djute. 

in  ben  f.  f.  ©djutbfidjerberiagen  borrätige,  mit  bcm  faifertidpn  «biet 
im  Unterbau!  berfeljene  gleichartige  $euQm$papitt  #n  tterweitben  ift,  toirb 
bie  ©d>ulnad)rid)t,  bie  fd)on  längfi  a!3  ein  ßeugniä  aufgefaßt  unb  be* 
tymbelt  wirb,  unb  nun  aud>  mit  ben  {Rechtsfolgen  eines  3eugmffeä  au^ 
geftattet  wirb,  bem  geugnte  au$  äufeertidfr  gleidjftellen  (§  103). 

$er  umfangreiche  Slbfdjnitt  über  bie  Sefjrfräfte  belpmbett  juerft 
fofiematifd)  auf  gefefclidjer  ©runblage  bie  SSefäljigung  jum  Sepram!  unb 
ben  Sorgang  bei  ber  Aufteilung  ber  fieljrer.  SJemerrenSmert  ift  bie 
»eftimmung,  bajj  bie  Sanbegfdjulbeljörbe  bor  jeber  befinittoen  »efefcung 
einer  Se^rflelle  an  einer  SRäbdjenfdjule  f eftfefcen  fann,  ob  bie  £el>r* 
ftetle  mit  einer  weiblidjen  ober  mit  einer  männlichen  Setjrfraft  &u  be* 
fefcen,  ober  ob  bie  ^Bewerbung  ben  Se&rlräften  o$ne  Unterfdjieb  beä  ®e* 
fcfjlec^t^  offen  511  galten  ift,  meiere  ©ntfcfjeibung  bann  bei  ber  fotgenben 
Ernennung  beobachtet  »erben  muß.  3)iefe  SefKmmung  bürfte  ben  rid)* 
tigen  2Beg  jur  ©ntwirrung  jener  ©djwierigfeiten  bieten,  bie  bisher  bei 
ber  33efe£ung  beinahe  jeber  fotdjer  ©teile  entftanben  finb.  SSö^er  würbe 
nämlidj  barüber,  ob  bie  erlebigte  Se^rfielle  einer  Weiblidjen  ober  einer 
männlichen  SeljrTraft  gu  toerleitjen  ift,  meifl  erfi  bann  entfdjfeben,  wenn 
fdjon  über  bie  SBefejjung  felbft  ju  entfcfjeiben  war.  3)ann  würbe  aber 
bie  objeftibe  ©ntfdjeibung  oft  burd)  perfönlidje  9tücffid)ten  beeinträchtigt 
Shmmcljr  wirb  bie  grage  Ttad)  bem  SebürfniS  ber  ©djule  nodj  bor  ber 
ÄonfurSauäfdjreibung  erwogen  unb  aufgetragen  »erben,  fo  baß  bann 
tti  ber  JBefefcung  ber  ©teile  nur  bie  SBürbigfeit  ber  Bewerber  entfdjei* 
ben  wirb. 

©benfo  ptattfe,  wie  beaüglidj  ber  übrigen  Seljrfeafte,  wirb  bie  ©tel* 
lung  ber  3ieligton3lel>rer  auf  ftreng  gefefclid&er  ©runblage  geregelt  (§  129). 

3)urdj  bie  StuSfdjließung  ber  £oftritanten  ober  fogenamtten  ©djul* 
praftifanten  öon  ber  (Erteilung  beä  Unterrichte  wirb  enbttdj  einem  in 
einzelnen  Orten  eingebürgerten  Übel  begegnet,  bafj  fid)  SeljramtSFaitbu 
baten  in  biefer  gorm  auf  bie  2e$rbefä$igung3prüfung  borbereiteten,  wäfc 
renb  baä  ®efefi  f ierju  eine  SSerwenbung  im  prafttfcfjen  ©djulbienji,  alfo  bie 
Serwenbung  alä  öollbefd&äfttgter  Seftrer  forbert  (§  130). 

3m  gweiien  &auptftücf  finb  alle  «nörbnungen  enthalten,  bie  für 
bie  33ürgerfd)ule  abweidjenb  bon  ber  allgemeinen  Soltöfdjule  ge* 
troffen  werben,  ©ie  betreffen  ba%  3uftanbefommen  be3  fieljrptang  für 
iebe  einzelne  »firgerfdjule  unter  SKitwirfung  aller  mafcgebenben  lolalen 
gaftoren,  bie  Sfufnaljmebebingungen,  bie  §alb]a^rö*.  unb  Sntlaffnng^ 
jeugntffe  fowie  bie  (Stellung  ber  $ireftoren  unb  §Jad)lei&rer.  ®ie  ®e* 
flimmungen  festlegen  fidj  an  bie  aSorfdjiiften  ber  ©rläffe  übet  bie  8te©r* 
ganifation  ber  33firgerfd)ule  genau  an  unb  enthalten  nur  bie  Steuerung, 
baß  bie  ©djulnadjridjien  an  Sürgerfdjulen  nunmehr  gänjlici)  entfallen. 
Wn  tljre  ©teile  treten  im  SebarfSfall  einfache  «uSaüge  öu§  5Cm  klaffen' 
latalog,  bie  btn  Eltern  übermittelt  Werben. 

3)er  Se^rftoff  ber  Sürgerfd^ule  fann  burd)  ©infü^rung  be§  unöer^ 
binblid^en  Unterrichts  in  ben  §anbf ertigfeit en,  in  ber  §an§- 
5altung§fiunbe,  in  ber  ©tenograpljie  unb  im  9R affinen*- 
fc^reiben  erweitert  werben. 

2Tn  9Köbdjenbürgerfc^ulen  ifl  ben  ©c^ülerinnen  audj  ©elegen^eit  §u 
geben,  an  ben  93efd)äftigmtgen  unb  ©fielen  eine3  ftinbergarten^  teil* 
junebmen.  8B0  eine  eigene  ©djulfüdje  eingerichtet  ift,  fdnnen  bie 
©djülerinnen  beim  Unterricht  in  ber  §au§ijaltung3fhmbe  auc^  in  b^n 
Äüc^enorbeiten  unterttriefen  werben. 


B.  pefierteü&.  109 

5>en  »firgerfd&ulleljrern  bringt  bie  neue  Berorbnung  ben  Sitel  „gadj- 
leerer"  unb  ^Älaffcitöorflanb",  ferner  eigene  Äonferenjen  für  bie  be- 
fonberen  Angelegenheiten  ber  Sfirgerfdjule,  wenn  fic  mit  einer  allge- 
meinen Soltefdjufe  unter  einer  gemeinfameft  Scitung  fte^t. 

3)ie  öon  ben  Sürgerfdjulleljrern  oft  erhobenen  ^orberungen  nad) 
befonberen  »eftimmungen  über  bie  juläffige  ©djülersal)!  in  ben  ein- 
Seinen  »ürgerföulflaffen,  über  bie  Slotwenbigfeit  ber  ®rrid)tung  Don 
«ßarallettiaffen,  weint  einjelne  ftlaffen  überfüllt  finb,  unb  über  bie  Qaty 
ber  SeJjrftellen  bei  ber  ©rricfjtung  t>on  ^arattelflaffen  fomic  über  bie 
2e$röer})fiid)tung  ber  gad&leljrer  werben  in  ber  Serorbnung  felbji  toolji  nid&t 
berüchtigt,  weil  ^ierju,  eine  «nberung  ber  gefefclidjen  ©runblagen  ber 
Serorbnung  notwenbig  wäre,  in  bem  ©infülpingSerlaS  aber  als  berechtigt 
beaeidjnet.  (B  märe  wühfdjenSWert,  bafj  biefe  Anregung  bei  ben  ©d)ul- 
erijaltern  mdjt  unbeachtet  bleibe. 

5>a3  britte  fcauptflücf  beljanbelt  in  jwei  Stbfdjnitten,  bie  ben 
$ri&atlel)ranftalten  unb  bem  fjäuäiidf)  e.n  Unterricht  ge- 
wibmet  finb,   alle  ben  5ßribatunterrid)t  betreffenben  fragen. 

SBeadjjtenSwert  ift  im  erflen  «bfdjnitt  bie  ben  lonfeffionellen  $ri- 
öatföulen  eingeräumte  Berechtigung,  für  ben  {Religionsunterricht  unb  bie 
religiöfen  Übungen  anberSgläubiger  ©djüler  nid&t  öorforaen  ju  muffen. 
S)iefe  95eftimmung  beruht  auf  ben  Sorfäriften  be&  '§  4  unb  5  beä 
ÖefefceS  t)om  25.  SÖlai  1868  über  ba3  SSerljättniS  bet  ©d&ule  jur  Sirene, 
bie  eine  fotöje  «uSnafrne  rechtfertigen,  ©onfi  muffen  bie  ©r^alter  öon 
$rü>atbolfäfd)ulen  für  ben  {Religionsunterricht  aller  aufgenommenen  ftinber 
öorforgen.  aber  audj  bie  fonfeffionelten  *ßribatfdf>ulen  muffen  bie  {Re- 
KgionSnoten  anberSgläubiger  ©d&üler  auf  ©runb  ber  S^ugniffe  auswär- 
tiger {RetigionSlefyrer  in  bie  3cuflniffe  aufnehmen.  3)aburc$  wirb  mancher 
©treitpumt  befeitigt  werben. 

3m  aweiten  «bfd&nitt  über  benljäuSlidjenUttterridjt  werben 
für  bie  Überwachung  biefeS  Unterrichte  ffrenge  SSorfd&riften  gegeben,  bie 
hoffentlich  ba$u  beitragen  werben,  jeben  Sftigbraud)  beS  Siedete,  bie  hin- 
ter ju  §aufe  unterrichten  §u  laffen,  ^intan^u^alten.  ©enau  geregelt  wer- 
ben ferner  bie  jäljrlidjen  Prüfungen  unb  bie  ffintlaffungä^wüfungen  ber 
%u  §aufe  unterrichteten  ftinber.  $en  jäljrlidfjen  SßrüfungSaeugniffen  wirb 
bie  89ebeutung  &uerfannt,  baß  ba£  JKnb  auf  ©runb  biefeS  geugniffeö 
in  jene  Klaffe  einer  öffentlichen  SSolföfdjule  eingereiht  werben  muß,  für 
-bie  e3  bei  ber  Prüfung  als  reif  erflärt  würbe. 

gür  bie  SntlaffungSprfifungen  an  Sürgerfcfjulen  unb  für  bie  $rü- 
fttitgStajren  gelten  bie  gleiten  Borfd&riften,  wie  fie  in  bem  9Riniftertal* 
(Erlag  Dom  12.  Sunt  1903  enthalten  waren. 

3m  UnterridjtSauSfdjuß  beS  StbgeorbnetenljaufeS  würbe  am  7.  3uli 
1905  folgenber  Sefd&lufj  gefaßt:  „3)ie  {Regierung  wirb  aufgeforbert,  in 
ben  Sanbtagen  ber  im  {ReidjSrat  vertretenen  Königreichen  unb  Säubern 
flletdjlautenbe  ®efe|entwürfe  &ur  {Regelung  beS  SHSjiplinar- 
t)  c  r  f  a  $  r  e  n  S  f ür  bie  an  öffentlichen  Sott S-  unb  Sürgerfäulen  an- 
gepeilten  ßeljter  unter  Sugrunbetegung  ber  ©eftimmungen  für  ©teier- 
maxt  unb  für  SRftljren  geltenben  bezüglichen  (Sefefee  cinaubrtnaen". 

©ie  gefefclid&e  {Regelung  ber  4.  89  ü  r  g  e  r  fdfj  u  l  F 1  a  f f e  wirb  in 
allen  ftrontftnbern  angefhebt.  9Ran  ift  bemüht,  burd^  Sefpred^ung  biefer 
Angelegenheit  in  ben  Sagedblättern  bie  öffentliche  Meinung  für  biefe 
©a^e  )u  gewinnen. 


110  Qux  enttoidelimgägefd)id)te  ber  ©djute. 


«m  16.  SRärj  1905  öerfdjieb  ber  frühere  »eligwitSprofeffor  an 
ber  ©taat3-Se$rerbilbuug3anftait  in  ©aljburg,  granj  Sä t Rätter 
im  2Uter  don  86  Sauren  unb  am  30.  SKai  1905  ©djutrat.«utou  Crben 
bafeibfc 

5)ic  Seitfd&rift  be$  „©ataburger  Se$rert>erein3"  greifet :  „SRit  $r<* 
feffor  Anhalter  fc^ieb  nü$t  nur  einer  ber  ebelften  $riefier  au£  btm 
Seben,  fonbern  au$  ein  Ijodjberbienter  ©d)ulmann,  ein  aufrichtiger 
greunb  ber  Sebrerfdjaft,  ein  tapferer  Streiter  für  Stecht  unb  SBa&rljeit, 
ein  eifriger  fjorfdjer  unb  (Belehrter." 

Cr  ttnrfte  35  Safyce  an  ber  ©taat3*£eljrerbübung3an|ialt  in  ©  a  1 3  » 
bürg  unb  betätigte  fid)  audj  fdjriftftetterifd) ;  fo  veröffentlichte  er  in  ben 
3«$re3beridjten  eine  Steige  t>on  Äuffäfcen  über  bie  „®efd)idjte  be3  ©djul* 
ttefenS  in  ©aljburg".  Sefonberen  ffirfolg  Ratten  feine  SttljanMungen  über 
//Stanj  SRidjael  SSiertljaler,  ber  ©al^burger  Sßäbagoge". 

ftatl  SBagner  Veröffentlichte  in  ber  Seitfc^rift  be£  ,,©at&burger  &$rer* 
Vereint  (3fc.  5  Don  1905)  eine  Biographie  Snt datier 3. 

©djutrat  St  ben  tourbe  im  Sa^re  1864  $rofeffor  ber  ©bemal* 
fdjule  in  ©aljburg.  3m  Sa^re  1869  begann  er  feine  Sätigfeü  als 
SBeairföfdijuliufoeftor  für  bie  ©tabt  ©aljburg,  melden  Beruf  er  burd) 
brei  ^aljrfte^nte  treu  erfüllte.  3n  ben  ©afoburger  ©emetnberai  berufen, 
arbeitete  (5t ben  mit  großem  (gifer  für  ben  Weubau  eines  9teatfd)ul* 
unb  Sürgerfdjutgeb&ubed  am  ®rie3,  beffen  Eröffnung  im  3faljre  1873 
in  Smoefenljeit  be8  bamaligen  Unterrtd)t3mittifier3  3).  St.  t>.  ©tremetyr 
erfolgte. 

Unter  feinen  literarifdjen  arbeiten  ifl  namentlich  bie  ©djrtft  über 
„$ie  8otf8fd)ulen  ber  ©tabt  ©aljburg  in  ben  Sauren  1869— 1883" 
l)ert)orauf)eben. 


C.  Sie  3(&toet$- 

«on  ©djulbireftor  9b.  ©alfiger  in  öern. 


I.  Sie  äfftftetmtg  *e»  8i(tottta&toefett&  tottdj  tat  »imfe. 

3m  SertdjtSjaljr  feierte  ba$  ?ßolljtedjnifum  in  3^*^  &*c  äw 
5tge  öom  83unb  gegrünbete  unb  geleitete  fjötyere  Seljranftalt  ber  ©djhjeij, 
baS  Jubiläum  be£  fünfzigjährigen  83eflanbe3.  2)ie  geter  fanb  ffinbe  3uli 
$um  2lbfdjtufi  beä  fyunbertften  ©tubtenfemeflerS  unter  jaljlreidjer  Seteilt* 
gung  ber  Seljörben  be3  33unbe3,  ber  ©dfjute,  ber  Untoerfitäten,  beä  ÄantonS 
vaib  ber  @tabt,  mie  aud)  ber  ehemaligen  Sßoltjtedjnifer  unb  ber  beseitigen 
©tubierenben  flatt.  9(m  geftaft  mürben,  umrahmt  öon  toeüjeöottcn  ©e* 
fangen,  Sieben  gehalten  bom  beseitigen  ^räfibenten  be3  eibg.  ©cl)ulrate8, 
igerrn  Sßrof.  Dr.  ©neljm,  öom  $)ireftor  ber  2(njtalt,  Jperrn  Sßrof.  Dr. 
granel,  Don  D.  ©anb,  ©eneralbireftor  ber  33unbe3bafjnen,  namcnS  ber 
ehemaligen  ©tubierenben,  Don  ben  Vertretern  ber  Unfoerfität  3&"<$  un& 
Sern.  Sttm  barauffolgenben  geftmaljl  toaftierten  u.  a.  bie  beiben  SSer*» 
treter  be3  33unbe3rate£,  $err  Dr.  2.  fjorrer,  atö  SSorfteljer  be3  5)ej>arte- 
mentS  beä  Innern,  bem  bie  ©djute  unterließt  ift,  unb  SunbeSrat  Eom- 
tef fe,  SBorfte|er  beS  <$inanabe;partement3.  2lu3  ber  gehaltreichen  2lnf  pradje 
be£  ©dfjulpräfibenten  Dr.  .©ne^rn  Ijeben  wir  einige  befonberä  marlante 
©teilen  ljerauä: 

„9lm  15.  Dftober  1855  ift  bie  eibgenöffifetye  pottytedjnifdje  ©djule  in 
ioeil)et>otter  ©tunbe  iljrer  SBejKmmung  übergeben  toorben.  3Rit  ©übe  biefed 
©etnefierS  fdjlie&t  ba$  fünfeigfte  ©tubienjaljr  unb  bamit  eine  bebeutüng^ 
fcoße  unb  ruljmreid&e  5ßeriobe  in  ber  ©efdjidfjte  ber  fd)h>eiaerifdfjen  fcod)* 
faulen.  3)er  ffreube  Dorab  fofl  ber  heutige  Jag  geiuibmet  fein!  £>er 
fjreube  in  bem  Söetoufjtfein,  bafj  baS  jarte  Steig,  meld)e3,  t>or  einem 
falben  Salyrlnwbert  gefteeft,  burd)  forgfame  ipänbe  gehegt  unb  getflegf, 
im  Saufe  ber  ^afjre  ju  einem  fräftigen  Saum  auägetoadjfen  ijt,  ber 
reicljlid)  grüßte  trägt;  ber  greube,  in  grfenntnte  ber  Satfarfje,  "bafc  bie 
©rroartung  be3  erften  ©djutratdpräfibenten,  e£  mödjte  ber  %aq,  ari  meinem 
bie  erfie  eibgenäffifdje  Unierrid)t3anftalt  eröffnet  fcorben  ijl,  btn  fünfttgen 
©enerationen  flu  einem  ber  fctyönfien  in. ber  fulturgefdf)id)tKd)en  ©ntmicftunfl 
unferea  8otte$  gejault  »erben,  fi$  erfüllt  Ijat. 

.  „aber  audj  &ur  ernften  ©elb{tyrüfung  feff  bie  fjeier  erma^nenv.  SBie 
cS  fid)  an  ber  SBenbe  etneS  längeren  SeiiabfdjnitteS  geaiemt,  fotf  ein 
Stüdblid  auf  bie  aSergangenljeit,  auf  ba^  SBerben  unb  SBadjfen  un3  bie 
Xöten  ber  SSorfaljren  Iebenbig  matten  unb  bie  ©rfa^rungert  jum  SSetoufet* 
fein  bringen,,  burd^  beren  ©id^tung  unb  SBertung  ■.  toix  neue  ©cbaitfen, 
neue  Ätäfte  mit  in  bie  3"^^  ^inüberne^men.  —  3).a3  eibg.  5|5olQte^ 
nifum  ifi  eine  ©djöpfüng  be?  neuen  SSunbe?.    SBofjl  ^aben  einftd^Hge 


112  $ur  (EntnncIelungSflefdjtdjte  ber  ©d)ule. 

Könnet  fdjon  (Enbe  be£  18.  3af>r$imbertg  bie  ©rünbung  einer  jcntrolcn 
§od)fd)ule  mit  (Energie  unb  (Eifer  betrieben  (u.  a.  $$.  9.  ©tapfer,  bei 
UnterridjtSminifler  ber  fcefoeti!,  1798—1803).    8udj  mäijrenb  ber  baranf* 
folgenben  &tü  ber  Steattion  unb  ber  {Regeneration  in  unferem  Sanbe  ruljte 
ber  ©ebanle  nid)t,  er  fanb  feine  greunbc  unb  Berteibiger,  unb  ate  bei 
neue  83unb  bon  1848  gefdjaffen  mürbe,  ba  fam  auf  iljre  energifdje  %va* 
fpradje  bie  SBefMmmung  in  bie  SSerfaffung,  ba%  ber  SBunb  befugt  fei, 
eine  Untoerfität  unb  ein  Sßofytedjnüum  $u  errieten.    S)a3  83unbe§gefe$ 
t)om  7.  gebruar  1854  führte  jur  (Errichtung  ber  potijtedjnifdjen  ©<$ule, 
bie  im  $erbß  1855  inä  fiebert  trat  unb  1863  t$r  eigenes  nadj  planen 
be£  genialen  ttrdjtteften  ®.  ©emper  erfteflteS  ©ebäube  be&ie$en  tonnte. 
2)anf  fei  ienen  Pionieren  be$  gortfcijrtttS  unb  ber  SunbeSfürforge  für 
bie  ftebung  ber  Shiftur:  Dr.  Jfern,  granicini,  3)ruet),  Ä.  6fd)er,  SJefdf 
loanben  u.  a..  3)anf  ben  ©ele$rten,  meldte  al£  bie  erjlen  bie  2e$rftefien 
ber  ©djulc  einnahmen,  ©.  ©emper,  Söffet),  ft.  (Eulmann,  <$r.  9teuleau£, 
Sanbolt,  DStoalb  §eer,  Stubolf  ffiolf,  gr.  2$eob.  Siföer,  3faf.  »urfyarbt, 
©ottfr.  ftinfel,  SofymneS  ©d&err  ufro.    S>anf  fei  ben  SWannern  äffen,  bie 
feiger  unentwegt  bie  f^drberung  ber  ©djule  fidfj  jur  Aufgabe  matten, 
inSbefonbere  bem  e&rmfirbigen  unb  energifdjen  ©djulratäpräfibenten  Dr. 
SJappeler,  ber  30  3a$re  lang  (1858—1888)  ber  Se$örbe  oorflanb,  unb 
bem  langjährigen  SSbrfteljer  beä  eibg.  S)epartement£  be3  3nnero,  Dr.  Äarl 
©dfjenf,  beffen  freifer  gfirforge  bie  Sinftalt  ii)re  ungehemmte  (Enüoidlung 
unb  bie  großen  Opfer,  bie  ber  SBunb  gebraut  $ai>  öerbanft.     SBaS  be* 
beuten  gute  ©efefce,,  fdjöne  Sauten,  eine  moljlgefügte  Organifation?    6* 
ifl  ber  ©eifl,  ber  aud)  Ijier  lebenbig  madfjt,  unb  ber  Xräger  biefeS  ©etfieä 
iji  ba$  Seljterfoffegium,  an  beffen  Eingabe  unb  Sßflidjterfüffung  fidj  bie 
(Erfolge  l)eften,  auf  bie  roir  ftolj  finb.  —  9lud)  ber  ©egentoart  unb  ßufunft 
foff  unfer  IKuSblicf  gelten.    3)er  gegenwärtig  bepefjenbe  Stangel  an  bvj 
erfor berufen  Staunten  ^etrtmt  bie  weitete  (Entmidflung.    ®er  Unterricht 
in  ben    9?aturttnffenfdjaften  er^eifdjt  gebieterifdf)  tttut,  ber  Seljrc    unb 
gorfdfjung  btenenbe  3nfiitutc  für  bie  (Eleftrodjemie,  bie  pljtjfifalifdje  (Eremit, 
bie  Satteriologie,  bie  $^otograp^ie,  wofür  gurjeit  nur  ungenfigcnbe  *ßto» 
biforien  befielen.  —  (Eine  anbete  fjfrage  oon  großer  Iragroeite  bilbet 
feit  längerer  $tit  ben  ©egenfianb  grünblic^er  Unterfuc^ungen.     (£d  ift 
bie  t$rage  einer  )ett*  unb  smecfmägigen  9teorganifation  ber  ©tubien* 
unb  3)i^5iplinarorbnung  im  ©inne  einer  freieren  Stardjfftyrung  beS  Unter* 
rid)t3betrieb3.     9Beitge|enbe  ^rei^eit  in  ber  gädjertoal)!  foö   getofi^rt, 
ber    SJigjiplinarorbnung,  ber  9lotenerteilung  unb  ber  Sefötberung   in 
^ö^ere  $urfe    ber  Parte  (E^arafter  bed  Dbligatorinmd  abgefrreift  oer» 
ben  ufto.   3m  Sufamnten^ang  bamit  toirb  au^  bie  Sftage  ber  ^tomottonS» 
rechte,  loel^e  alle  beutföen  unb  öj!ettetc^tfct)ntnganfc^en  ted^tifc^ett  ^ih^ 
faulen  feit  einigen  S^ten  beftjen,  $xx  (Entfdjeibung  gelangen,     Uttfere 
flbfotoenten  finb  auf  ben  SBeltarbeitSmarft  angeroiefen;  fie  muffen  We 
Vtdglid^teit  ^aben,  ienen  ber  auSl&nbtfdjen  ^o^f^ulen  glei^5ulommen, 
Unb  fo  möge  ber  gute  &tttn,  todger  ber  eibg.  $oc^fc$ule  btd   an^a 
aeleu^tet,  au^  in  8uIunft  crftraljlett  unb  fie  erglanjen  laffen  alö  eint 
©tdtte  foliber  unb  tüchtiger  Sefyy  unb  ßemtätigleit  unb  txnfrtt  fjforfdpx* 
arbeit  a«  eine  »flrbige  Wienerin  ber  SBiffenfc^aft!" 

Stuf  ba&  3ubitäum£fefi  ^aben  bie  ©e^ötben  bed  $otytetf)mfum*  eis 
SBer!  t>on  bleibenbem  SBert  gefd^affen  mit  ber  §erau8gabe  einer  f$efr 
fc^rift,  beren   erfier   Sanb  Dom  $rofeffor  ber  ©c^toeiaergef^ic^te,    Dr. 
SB.  Ded)31t  oerfagt,  bie  gefd)icf)tlid)e  entmitflung  ber  @$iile  baxfteflt  i 
toS^renb  ber  zweite  S3anb  in  einer  Slngatyt  SRonograp^ien  bie  bautedjnifd*  i 


G.  $ie  ©djtoris.  113 

8ntmicflung  ber  Statt  gürid)  befymbelt:  ein  bebeutungätoofleS  5)enfmal 
treuer  gorfd&erarbeit  unb  eine  nmrbtge  ©rinnerung  an  bie  Seter  öom 
29.  3uli  1905. 

3m  ©c§uljaf}r  1904/06  betrug  bie  fjrequena  beS  *ßotyted)nifum3 
1295  reguläre  ©tubenten  unb  725  ^uljdrer,  aufammen  2020  ©tubierenbe. 
9Wit  71  regulären  ^tubtnttn  unb  160  3u$örem  $atte  bie  ©dfjule  1855 
i$re  Surfe  begonnen.  Saut  ©taatäredpiung  betrug  bie  Sluägabe  be§ 
»unbeS  im  3a^re  1905  2fr.  1098000.  S)a3  »ubget  pro  1906  fiefjt 
eine  9lu3gabenfumme  oon  ^r.  1 117  945  oor. 

3m  SBerid&tSjaljr  l>at  bie  Äonferena  ber  fdfjmeia.  Unterrichte 
bireltoren  in  iljrer  ©ifcung  oom  18.  S.utt  in  ©olotljurn  befd&loffen, 
e3  fei  ber  Sunb  um  einen  ^Beitrag  oon  grj.  100000  pm  Qtotdt  ber 
(Etfleßung  eineä  fdfjmeiaerifdjen  ©d&ulatlaffeS  für  bie  aRittelfd&ulen 
5U  erfud^en.  3)er  Sßlan  au  einem  folgen  2ltla3  liegt,  öon  einer  Äommiffion 
t>on  gac^männem  forgfältig  bearbeitet,  bereits  bor.  $er  Sltla^  mürbe 
bei  einem  Umfang  oon  136  ©eiten  %x.  6 — 7  fojien.  3)er  SBunbeäbeitrag 
fott  baju  befiimmt  fein,  ben  StnfaufäpreiS  für  bie  ©d&üler/  auf  4—5  gr. 
$u  rebu^ieren.  gür  bie  ©efunbarfdjulen  unb  bie  obent  Älaffen  ber 
5ßrimarfdf)ule  ifl  eine  rebujierte  StuSgabe  oon  60—80  ©eiten  üorgefeljen, 
bie  ju  %i.  2—3  abgegeben  »erben  lönnte.  S)er  SJorfjteljer  be£  eibg. 
S)e:partement3  be§  3nnem  $at  fid&  bereit  ertlärt,  bag  ermähnte  ©efudj 
ber  Unterruf)t3bire!toren  ju  befürworten.  SßJir  »erben  bamit  in  abfeljbaret 
3eit  einen  ©dfjulatlaä  and)  für  bie  ©djulen  ber  beutfdjen  ©djtoeia  er* 
galten,  mie  ifjn  bie  ©d&ulen  ber  franaöfifd&en  ©d&toeia  an  bem  frönen 
SBerl  t>on  *ßrof.  SRofier  in  ©enf  bereite  befifcen,  beffen  Sjjerjlettung  unb 
SSertricb  burdf)  83unbe§mittel  ebenfalte  erleichtert  toorben  i(i."  ©o  toirb 
>  Dom  S3unb  buref)  bie  öon  üjm  f.  3-  beforgte  StuSgabe  einer  öortrefflid&en 
SBanbtarte  ber  ©cf)toeia  unb  nun  burdf}  Unterjiüfcung  in  ber  ©rftettung 
guter  §anbf arten,  refp.  Sftlanten  für  bzn  Unterricht  in  ber  Sanbeöfunbe 
roefentlidje  görberung  gemährt. 

ttberatt  in  ber  ©d&meia  l)aben  am  9.  ÜRai  aur  grinnerung  an 
©  d&  i  1 1  e  r  3  £  o  b  e  S  t  a  g  (1805)  feierliche  Sfnläffc  ftattgefunben.  SReai* 
tationen,  bramatifdje  SSorftettungen,  ©efänge  unb  Sieben  galten  bem  ®e* 
bädfjtniä  be3  großen  S)id£)terg,  be3  ©ängerS  ber  greiljeit,  ber  un8  im 
„%tü"  ein  unjhrblid&eS  bramatifd&eS  ftunftoer!  gejliftet  Ijat.  3)en  ©d&ülern 
i>er  obern  klaffen  würbe  banf  ber  oom  83unb  gemährten  SDtittel  eine  be* 
fonbere  StuSgabe  beä  %tü  auf  biefen  £ag  §um  ©efd&enl  gemadfjt.  Über 
200000  (Sjemtfare  finb  auf  biefe  Seife  ber  SanbeSjugenb  unb  bamit 
auc$  ber  gamilie  augeeignet  tuorben,  eine  ©eifie^faat,  bie  iljre  guten 
grüßte  fidler  artigen  ttrirb.  ffiin  atoeiteS  aBer!  fott  bie  $anfbar!eit  ber 
Kation  gegenüber  bem  großen  3)idfj>terl)elben  autfpnä)tn:  ba$  ifi  bie  ©rün* 
bung  einer  ©d&illerftiftung,  „aud  beren  SfRitteln  ©c^riftfiellern  unb 
©djtiftfteflerinnen,  bie  für  bie  Sßationalliteratur  öerbienftlid^  gemirft,  in 
gfftflen  über  fie  »erhängter  fernerer  SebenSforge  igilfe  unb  93eijianb  bar* 
geboten  toirb".  Sie  eibg.JRöte  ^aben  einmütig  befdfjloffen,  gr.50000  biefem 
Swecf  au  toibmen  in  ber  SKeinung,  bafe  auf  bem  3Bege  ber  Sammlung 
öon  »iriöater  ©eite  ein  minbeftenS  ebenfo  ^o^er  »etrag  er^ältlid^  merbe, 
fo  bafi  fd^on  im  ©d^illeria^r  felbji  bie  Stiftung  mit  einem  ©runbftocf 
t>on  %t.  100000  i^re  erfien  SSäo^ltaten  ermeifen  tann.  Siefe  Erwartung 
tfJ  burc^  baö  SRefultat  ber  Sammlungen  meit  überboten  morben,  inbem 
big  ©nbe  beg  3a^e«  ber  SBetrag  ber  ^rtöaten  Seitröge  fogar  über 
gr.  100000  gediegen  unb  bie  ©dritter jiiftung  befinitiö  inä  Seben  getreten 

9Ua0.  3a^teöBert(^t   LVHX  S.  «MIß.  8 


114  3ur  ©nttoidelungSgefd&id&te  ber  ©cljule. 

ifi.    ffiiner  Äommiffüm  oon  fieben  Sttitgliebern  würbe  bcrcn  Seitung  unb 
Verwaltung  unter  ber  Dberauffi<$t  beä  BunbeS  übertragen. 

2>ie  Wiffenfdjaftlidjengorfdjungen  unb  bit  Begebungen 
jur  Hebung  unb  Verbreitung  ber  BolKbübung  ljaben  audj  im  Beriete* 
ja$r  öon  feiten  beä  Bunbeä  erfledflid&e  ttnterftüfcungen  genoffen.    $1 
biefem  fttoedt  Ijat  ber    Bunb  pro   1905  als    „Beiträge  an    arbeiten 
fd(jweijerifd£)er  Bereine"  bie  ©umme  Don  %x.  215  000  oerauSgabt.    ffi§ 
finb  jjier  aU  fold&e  ju  nennen:  bie  allgemeine  gefdi)id)t3forfdjenbe  ®e* 
feUfdcjaft  ber  ©d&weij  ($erau3gabe  oon  ©ljronifen  unb  anberem  Quellen* 
material  jur  ©^weijergefdjid&te),  bie  naturforfdjenbe  ©efellfc^aft  (euro* 
pätfdije  ©rabmeffuna  —  geoiogifdfje  Äarte  ber  ©djweij,  wiffenfdjaftlidje 
$ublitattonen),ba3  gbiotilon  ber  beutf^fd^toeijertfd^en  SKunbarten,  BiMto* 
graste  ber  SanbeStunbe,   bie  fdjweiaerifdije  ©efeflfc^aft  für  Crljaftimg 
§ijiorifdjer  Äunfibentmäler,  ba§  SBörterbudjj  ber  Sßunbarten  ber  xoma* 
nifdjen  ©dfjweia,  ber  fötteijerifdje  Jurnleljreröerein  (fiejEjrerfortbübungä* 
furfe),  llnterftüfcung  ber  äßufif,  bie  gugenbfdjriftenfommiffion,  bie  fd)wei* 
3erifc|e  ©efeflfdjaft  für  Bolföfunbe  ufw.    2lu&erbem  werben  Beitrage  oer* 
abfolgt  an  bie  fdjioeiaerifdje  tneteorologifdje  3entralanftalt  (gr.  71 700L 
an  bie  8erfic§erung3anjialt  für  eibg.  Beamte  unb  Bebienftete  ($t.  175000), 
an  bie  «nfltatt  für  Prüfung  oon  Baumaterialien  (gt.  36000),  an  bie 
forfttidje  3entralanjralt  (gr.  49  400),  an  ben  «rbettätifdj  am  3oologifdjen 
Snftitut  in  Sßeapel  (2ft.  3000),  an  bie  permanenten  ©djulauäfiettungen 
(gft.   13000),  an  ba3  fdjjweijerifdje  SanbeSmufeum  jur  Sermeljrung  ber 
©ammlungen,    ju   SRadjbilbungeri  unb   SCbgüffen,    ju   Berwaltung   unb 
Betrieb  beS  2Jhifeum3  jnfammen  fjr.225000,  an  bie  fd&weiaerifd&e  2anbe&> 
bibüotfjet  (3fc  90000),  an  baä  2Rufeum  B.Beta  in  Sigometto  ffr.  2000. 
ftür  bie  görberung  unb  Hebung  fd&Weijerifdfjer  ffunfi  mürben  ftr.  112500, 
für  baä  3a$rbud(j  für  fdjwei$erift{)eg  Unterrid)t3Wefen  oon  Dr.  §uber  • 
unb  anbere  wiffenfdjaftlidde  unb  päbagogifdje  ?ßublilationen  unb  Äon* 
ferenjen  gr.  21 500  t)om~  Bunbe  gewährt. 

$ie  BunbeSfubOeniion  $u  gunfien  ber  fdfjwei$.  $ r t nt a r* 
f  dfj  u  1  e  im  Betrag  Oon  2  084 167  gr.  80  <Et3.  ifl  im  BeridjtSjajjr  für  baZ 
oorljergeljenbe  3a|r  1904  $ur  Ausrichtung  gelangt,  Wobei  nun  bie  fämt* 
lid&en  Beftimmungen  be3  BunbeSgefefceS  00m  25.  guni  1903  in  An- 
wenbung  famen.  2>ie  J>ro  1903  im  3a$r  üor^er  jur  2fu3jalftung  gelangte 
Bunbeäfuböention  mußte  erftmalö  an  bie  Santone  abgegeben  werben,  oljne 
bafe  öon  biefen  üortyer  bie  ©infenbung  ber  8le(i)nung3au§weife  verlangt 
Werben  tonnte  unb  ofpte  bafj  fie  ben  9?ac$toei$  erbringen  mußten,  toonadj 
bie  Beiträge  beS  Bunbeä  leine  Berminberung  ber  burt|fd^nittUc^cii 
orbentlid^en  fieiftungen  ber  Santone  für  bie  SBrimarfdjule  in  ben  bcm 
3a^r  1903  unmittelbar  üorange^enben  fünf  §a^ren  &ur  %ol$t  t)aben 
bürfen.  SKit  bem  galjre  1905  ift  nun  bem  Bunb,  b.  %  feinem  3)ej>axte* 
ment  beö  3^tt^"/  eine  Kontrolle  über  bie  Sertoenbung  ber  Bunbeä** 
fuboention  in  ben  Santonen  unb  über  bie  §ö$e  ber  orbentlidijen  Seifhxngeit 
ber  Äantone  auf  bem  ©ebiete  ber  5ßrtmarfc^ule  mögli(^  geworben.  9hir 
brei  Äantonen  würben  Heinere  Stb^üge  gemalt,  weil  entWeber  ber  iljnen 
jugeftellte  Betrag  nid^t  ganj  üerwenbet  würbe  ober  Weil,  Wie  im  britten 
%aü,  eine  ©emeinbe  ben  i^r  00m  Äanton  pgewiefenen  Betrag  in  einen 
gonbö  gelegt  fjatte.  5£)te  Berteilung  be§  BunbeSbeitrageS  auf  bie  »er* 
f^iebenen  im  Art.  2  be3  BunbeögefefteS  aufgellten  Qtotät  ergibt  nad^ 
ber  3ufammenftettung  aller  Äantone  folgenbe  überfielt: 

1.  @^ull)au§bauten>    Jurn^aaen,    lumpige   %x.  476000  =  22,9 
<ßro$.;  Se^rerfc^aft  (Befolbung^aufbefferung,  Slu^ege^alte,  2e$rerfaffen) 


C.  Stte  ©djmetä.  115 

gr.  1  012000  =  48,6  5ßtoa.;  allgemeine  Seljrmittel  unb  ©d&ulmoBtliat 
gr.  20  000  =  1  ?ßrö5.;  inbiö.  Se&rmittel  unb  ©djulmaterial  gr.  57  000 
=  2,7  $ro5.;  9tof>rung  unb  Äleibung  armer  ©d&uttinber  gr.  53000  = 
2,5  $ro5.;  Silbung  üon  ©d)mac$finmgen  gr.  44  000  =  2,1  $roj.;  ©emi- 
narten  unb  Sefjrerfortbilbung  gr.  103000  =  4,9  $ro$.;  obl.  gortbilbungä- 
fdjule  gr.  12000  =  0,6  *ßroj.;  ben  ftantonen  jur  Verfügung  («rt.  2 
83.©.)  gr.  44000  =  2,1  tßroj.;  ben  ©enteinben  jur  Verfügung  («rt  2 
83.©.)  gr.  263000  =  12,6  $roj. 

3)em  beruflichen  83ilbung3mefen  $at  ber  ©unb  im  gdfc 
1905  neuerbingS  erforiefjlid&e  görberung  juteil  »erben  laffen.  S)er  fom* 
merjiellenSeruföbilbung  mürben  SBunbeSgelber  im  89etrage  öon 
gr.  553000  fcugemenbet.  ®er.33unb  fuböentioniert  jmeiSQanbel^odifdjuten: 
bie  Jj}anbel3*21Iabemie  in  ©t.  ©aßen  unb  bie  fjanbelSnnffenfdjaft* 
lidjie  Abteilung  an  ber  Untöerfüät  3ür^-  ®*c  lefctere  Ijat  fidfj  unter  ber 
«gibe  be8  Jjjerrn  5ßrof.  ©dijär  eine  Organifation  gegeben,  toonad)  bie 
©tubierenben  folgenbe  ©rabe  erlangen  Bnnen:  2>iplom  in  ben  §anbel3* 
ttriffenfd&aften,  Diplom  für  ba§  f)ö^ere  fieljramt  in  ben  §anbeI3fä$ern 
unb  ben  neu  eingeführten  ©oftortitel  ber  SSoH^totrtfc^aft  (Dr.  oec.  publ.). 
—  Sm  »eiteren  befielen  nun  22  ipanbelsfdjulen  auf  ber  ©tufe  ber 
Ijöljern  2Rittelfc§ule,  moöon  6  auSfd&liejjlidj  für  9»abd)en  (3  3a$re£turfe), 
6  für  günglinge  unb  SKäbdjen  unb  10  für  Sünglinge.  ©ie  erhielten 
tnSgefamt  gr.  317  000  »unbeäbeitrag.  ®en  66  gortbilbungäfd&ulen  ber 
©eftionen  be8  ©djmeijerifdjen  faufmännifd&en  ffiereinS  unb  20  öon  öer- 
«injelten  Vereinen  unb  ©emeinben  geführten  faufmönnifdjen  SSilbungS* 
turfen  mürben  gr.  178600  jugemenbet.  (Bbenfo  mürben  bie  £el)rling3* 
Prüfungen,  bie  Dom  ©d^meigerif^en  faufmännifdEjen  ffierein  organifiert 
morben  finb,  unter  SunbeSunterfiüfiung  abgehalten.  9ieue  £e$rling3gefefce 
in  ben  Äantonen  gretburg,  SBalliS,  Qvlq  unb  Sem  ljaben  biefe  Prüfungen 
Dbligatbrifdj  erflärt.  Sin  gortbilbungähirS  für  §anbel3te§rer  in  83afel,  ben 
ber  ©djtoeigerifd&e  §anbel3lel>rerüerein  organifiert  $at,  gemährte  43  Ieil* 
neuntem  neue  Anregung  unb  nüfclid&e  ^Begleitung.  ®er  gemerbtidjen 
unb  inbujirietlen  SerufSbilbung  mibmet  ber  93unb  forttoffl(jrenb  feine 
Befonbere  äufmerffamfeit  unb  große  Opfer.  Sie  än$al)l  ber  *>om  SBunb 
fuböentionierten  Slnfialten  biefer  Art  ift  t>on  43  im  erflen  3al)r  ber 
a3unbe3unterftfi&ung  1884  biä  1904  auf  318  gefiiegen,  unb  bem  ent- 
fpredfjenb  i(i  aud)  bie  ©umme  ber  SunbeSbeiträge  t>on  gr.  42  600  (1884) 
auf  gr.  1083500  (1904)  angemaßten,  ^m  Subget  pro  1906  finb  ju 
bief  em  SWc*  g*- 1 201 000  bereitgeftettt.  2tüf$er  ben  gemerblid&en  unb  inbu* 
ftrtefleu  9(njlalten  merben  Dom  Sunb  audj  einzelnen  ijjanbmerfern,  Se$r* 
meiflern  unb  ©djülern  Seiträge  in  gorm  öon  ©tipenbien  gemährt  jum 
j&totdt  be§  Sefud^S  muflergültiger  ©deuten,  ju  ©tubienreifen,  jur  Xeit* 
na^me  an  gortbübungSfurfen,  gad^Iurfen  unb  Se^rerbilbungSfurfen 
(gr.  31 200),  babei  ift  inäbefonbere  aud^  ber  Änaben^anbarbeit^unter* 
xtc^t  bebaut. 

gür  bie  $au$mirtfd(jaftlidfje  unb  beruflid^e  93ilbung  be§ 
toeiblidjen  ©efc^led^tS,  mofür  (£nbe  1904  nid&t  weniger  aU  275  2tnjlalt?n 
ober  £urfe  ^u  gälten  maren,  !)at  ber  93unb  im  93erid^tSja^r  nidfjt  meniger 
ot§  gr.  295  200  öerauägabt.    S)a§  fflubget  pro  1906  fielet  gr.  334  500  öor. 

Snblid^  unterftilgt  ber  93unb  aud)  ba$  lanbmirtfd^aftlid^e 
Unterrid^t^mefen  unb  bie  SBerfudijäanftatteu,  aSobenüerbefferungen,  SWolferei* 
faulen,  bie  3;ier5ud^t,  StdEerbau*,  ©arten-»,  SBeinbau-»  unb  Dbfibaufdjuten, 
SSereine  unb  ©enoffenfd^aften  mit  ber  erfledHid^en  ©umme  üon  372  SKttt. 
^tauten  na^egu  (83ubget  1906).     Stimmt  man  ^in^u,  bafe  ber  33unb 

8* 


116  3ur  @nttDidclung^gefd|i(^te  ber  ©djule. 

3*$t  um  3of)r  ben  Äantonen  aufierbem  Beiträge  für  öffentliche  Seife,  mie 
namentlich  für  bie  SJerbauung  ber  SBilbwaffer  im  Jjjodjgebirge  unb 
ftorreftiohen  öon  ©ewäffern  leijiet,  bie  1904  bie  Summe  Don  na$e$u 
41/,  SRiü.  &ranfen  erreichten,  im  8erid)t3ja$r  mit  f$r.  3  812  000  borgefeljeii 
waren,  fo  er^efft  aus  bem  SJorjieljenben,  ba&  ber  85unb  retdje  Kittet 
faenbet  jur  görberung  ber  allgemeinen  2BoI)lfaijrt  unb  biefen  feinen  bot' 
ne^mpen  Qtoed  au<$  m^  reifer  gürforge  unb  beftem  (Erfolge  öerttrirflidjt. 


II.  Saft  Cdptltoefett  in  ben  »antüutn. 

a)  3m  39eridjt£ialjr  §at  bie  Sc^r erbilbung  in  mehreren  §tan* 
tonen  bie  Sufmerffamteit  ber  33e§örben  wie  ber  2e$rfdjaft  öorwiegenb 
in  Stnfotudj  genommen  unb  in  einzelnen  Orten  bereite  su  neuen  %n* 
ftitutionen  SSetantaffung  gegeben. 

3n  »afelgabt,  wo  big  1892  leine  SSilbungSanftalt  für  2eljrer 
beftanb,  weil  bie  ©tabt  otyne  ©djwierigtetten  iljre  primär*  unb  9RitteU 
fdjulfieffen  auf  bem  SBege  ber  freien  Bewerbung  unter  ftanbibaten  auS 
anbern  Santonen  befefceu  lonnte,  wirb  bemnädjft  eine  bemerf  entwerte  SReform 
ber  Seljrerbübung  tnS  £<btn  treten.   Sa  bie  ©tabt  bie  größten  Se^rer* 
befolbungen  anjubieten  §atte,  fo  belam  fie  ieweüen  eine  Änjaljl  ber  tüdj* 
tigften  Bewerber  auS  ben  {Reihen  ber  fdjweijerifdfjen  fieljrerfd&aft.  Sennod) 
.fanb  man  für  notwenbig,  felbft  audj  für  Se^rer  gu  forgen,  ba  ftc§  3afr  für 
3a^r  3ünglinge  au£  Safe!  in  (Ermanglung  einer  eigenen  £ef)rerbilbung&» 
anftalt  anberSwo  —  Sfreuslingen,  Storfdjad),  3ür*^  —  ü>rc  33eruf3biü>ung 
unter  entfpredjenb  gröfcern  D^fent  Ijolen  mußten.    G&  touxbtn  bamail 
auf  ©runb  ber  SKaturität  etneS  9leal*  ober  SiterargijmnafiumS  fog.  2fad)* 
furfe  an  ber  Uniöerfität  für  bie  eigentlich  berufliche  äuSbilbung   ein* 
gerietet.     SWadj  §wei  ©emejiern  befjtanben  bie  Äanbibaten  ü)re  $atent* 
Prüfung,    gut  Se^rer  an  ©efunbar*  unb  Ijöljern  2ßütelfd)ulen  bauerten 
biefe  gadjfurfe  entfaredjenb  langer.  —  9iadj  ae&njä&rigem  SBejlanb  ernried 
fidfj  biefe  3.uftitution  als  ber  SSerbefferung  bebürftig,  unb  eine  gemiföte 
Äommiffion  oon  *ßrofefforen,  3nfoeftoreu  unb  Seljrern  erhielt  ben  SCuf* 
trag,  neue  SJorfdjläge  aufarbeiten, 

SaS  Ergebnis  biefer  Äommiffionalarbeit  war  ein  forgfältig  au&* 
gearbeitetes  ©utadjten  mit  folgenben  3Jorfd)lägen :  1.  @S  fott  an  bex 
SKaturität  als  ©runblage  für  bie  (wiffenfdjaftlidje,  allgemeine)  2lu3- 
bilbung  ber  $rimarlel)rer  feflge^alten  werben.  2.  "Sie  berufliche  päba* 
gogifdfje  2luSbilbung  I)at  brei  ©emefter  &u  umfaffen.  -—  3.  Sie  tljeoretifdj* 
päbagogifdjen  gfädfjer  werben  an  ber  ttntoerfität  gelehrt;  für  ben  Unter* 
ridjt  in  ber  Jiraftifdjen  Sßäbagogif  unb  in  ben  Shmjlfad)ern  wirb  ein 
Se^rerfeminar  mit  ttbungSfcijute  errietet.  —  4.  3m  *ßrüfungSreglement 
für  bie  Sßrimarleljrer  Dom  15.  SRärg  1894  finb  bie  Stnforberungcn  in 
ben  Sädfjern  Sfranjöfif^,  2Rat^ematif,  Sßaturfunbe,  ©eogra^ie  unb  ©c^ 
fd)id)te  $u  fiteigern,  bamit  üon  ben  auswärtigen  tanbibaten,  bie  in  biefen 
fjädfjern  bie  $rüfung  ablegen  muffen,  nidjt  weniger  verlangt  wirb,  aU 
t>on  ben  Ijiefigen,  bie  bie  üßaturität  befielen.  5.  Sie  Sßrüfung  für  bad 
Se^ramt  auf  ber  mittlem  unb  obern  ©tufe  jerfättt  in  eine  wiffenfd^aft* 
li^e  unb  eine  päbagogifdje.  Stuf  bie  Wiffenfd^aftlic^e  unb  t^eoretifd}* 
päbagogifc^e  Prüfung  bereitet  bie  Untoerfität  (eine  befonbere  Se^ramtS* 
fdjule  erf^eint  überflüffig),  auf  bie  praftifd)  päbagogif^e  ebenfalls  baö 
Se^rerfeminar  öor.  —  6.  Sen  Äanbibaten,  bie  im  Sefije  eines  bafel^ 
ftäbtifd^en  ^rimarle^rerpatentS  finb  ober  im  Ijiefigen  ©d^ulbienfte  freien. 


C.  Sic  ©djtoets.  117 

wirb  beim  Sgamett  für  bie  mittlere  imb  obere  ©dijuljiufe  bie  päbagogifdje 
Prüfung  erlaffen.  7.  SFtetoifion  ber  ^tüfimgSotbmmg,  Sinlabung  an  bit 
tfjilofopljifdlje  ftatultät,  ©tubienpläne  für  bie  ftanbibaten  bed  Sel)ramt3 
$u  ertaffeu  unb  bie  fiänbige  (ginricf)tung  eines  AnfangerfurfeS  im  Satein 
an  ber  ttntoerfität  ju  oerantaffen,  ebenjo  an  ber  oberen  8ftealfd&ule  bie 
tateinifdje  ©prad&e  aU  fafultatfoeS  gad)  einzuführen.  8.  ©3  tft  baljin 
3U  toirfen,  bafj  bie  $rimarle^rerinnen^atente  $ur  3.mötri^ati°n  an  bet 
Unioerfität  berechtigen;  überhaupt  ijt  bie  Se^rerinnenbtlbung  —  fotooljt 
für  bie  primär*  afö  bie  l)d$ern  ©tufen  —  mit  ber  Seljrerbilbung  in 
beffere  ttbereinjümmung  ju  bringen,  ©ofem  bie  Jddjterfdjule  ÜBaturt* 
tätSjeugniffe  auSftettt,  fo  mfijjte  für  baä  <ßrimarleljrerinneni>atent  nur  bie 
j>äbagogifd)e  ©rgänsungSprüfung  abgenommen  loerben.  9.  ®ie  ffir* 
jiefjungSbeljörbe  toirb  erfud&t,  ba^in  ftu  hurten,  baft  bie  Sanier  ßeljrer* 
patente  affer  ©tufen  in  ben  anbem  Stontonen,  inSbefonbere  im  Äanton 
SBafellanb,  ©ettung  belommen. 

©ä  ift  nidjt  baxan  ju  jmeifeln,  bafj  bie  Beworben  tiefe  tooljlerioogenen 
SSorfd&läge  genehmigen  toerben.  2>amit  Ijat  93afel  in  sioei  Stiftungen 
neuen  Sbeen  ben  SBeg  geebnet:  a)  ©leid&e,  allgemeine  SSorbübüng  für 
bie  Sefjrer  tote  für  bit  übrigen  ioiffenfdjaftlidjen  JüerufSarten  (SOlaturität), 
bementfjiredjenb  für  bie  nnffenfd)aftlid£)e  Ausübung  (iptygiene,  5ßftba* 
gogif,  S)ibatti!)  bie  Unioerfität  (für  ?ßrimarte$rer  brei  ©emefier)  unb  für 
bie  j>äbagogifdj  berufliche  ein  befonbereS  3.nftttut/  ©eminar  (Äunftfäd&er, 
3)eutftfj,  SRetfjobif,  ©dfjutyrajte,  Spanbarbeit).  b)  fjreigügigfeit  ber  2e$r* 
patente  in  ben  übrigen  Äantontn.  SBeibe  Qbeen  finb  im  ©d&ofie  ber 
fd)ioeia.  Sel&rerfd&aft  fdjon  feit  40  ga^ren  mieberljolt  als  SBünfd&e  unb 
$ofhilate  einer  rationellen  SJerbefferung  ber  SegrerbÜbung  ausgebrochen 
korben.  3#tc  SSertoirttidijung  mar  ba  möglidj,  too  nidjt  fdjpn  eine  be* 
fonbere  SefjrerbilbuugSanftalt  oorljanben  mar,  unb  ba3  fam  Safel  jugute. 
tSnbere  Santone  befifeen  junt  %eü  gut  auägefiattete  ©eminarien,  bie 
ftdj  burd)  tüdjtige  Erfolge  ein  genriffeä  ©afeinaredjt  erworben  $aben  unb 
fobalb  faum  ber  Unioerfität  toeidjen  merben.  Ob  bie  ^eijügigfeit  oljne 
©egenred&t  burd&füljrbar  fein  roirb,  mag  bie  3u'unft  l^ren.  ®in  ©egen* 
tedjt  ljat  nur  ©inn  bei  annäljernb  gleidfjtoerttger  Oualifitation. 

3n  3^**31  W  btt  8tegierung3rat  burdj  »efdfjlufj  oom  24.  SWai 

1905  über  bie  3ulaffcng  Don  Abiturienten  be£  ©tjmnafiumS  unb  ber 

Snbuftriefdjule  §ur  $rimarlel)rerjn:üfung  folgenbeä  oerffigt:  I.  ®ie  mit 

einem  SRaturitätäaeugniS  oerfe^enen  Abiturienten  ber  oberflen  Älaffen 

be#  ©tjmnafiumä  unb  ber  Snbujhiefd^ule  (3üri4,  SEBintert^ur)  unb  ber 

SKaturanbenabteilung  ber  f)ö|)eren  Xdd^terfd^ule  (3ürid^)  fönnen  ba§  patent 

als   jürd^erifd^e  ?ßrimarle^rer  unter  folgenben  Sebingungen  ermerben: 

1.  ®ie  Abiturienten  ber  ©tymnafien  fyabtn  eine  ©rgänjung^rüfung  ju 

fcejle^en  in  ben  päbagogifdjen  göd^em,  in  ©efang,  ^nftruraentalmufil, 

€5c§reiben,  lurnen,  geometrifd^em  fttityntn,  ^anbjeic^nen  unb  ©eograpljie. 

<Sie  f)abtn  jubem  ben  9tac$tuei3  ju  letflen,  ba§  fie  ein  p$t}ftfalif$e3  unb 

ein  dfjemifdjed  $rattifum  oon  ber  3)auer  betjenigen  am  ©eminar  abfoloiert 

^oben.    ©inb  ^anb^eid^nen  unb  £urnen  ununterbrochen  bis  jur  2Katuritdt 

Befugt  »orben,  fo  faßt  bie  Prüfung  im  erftem  %a$  n?egf  im  anbem 

befdjränft  ifie  fid^    auf   bie   lummetljobif.     2.  3)ie   Abiturienten   ber 

3nbuftriefc$ute  (Oberrealfd^ule)  3"tid^  ^aben  bie  ©rgänjungSprüfung  ju 

Befielen  in  ben  pabagogifdjen  göd^ern,  in  ©efang,  Snflrumentalmufü, 

€>d)reiben    unb   £urnmet^obif.     ©ie   ^aben   $ubem   ben   92ad^roeiS    p 

leifttn,  baß  fie  ein  ^füalifd^eS  ^raftifum  oon  ber  $auer  beSjenigen 

crm  ©eminar  abfoloiert  ^aben.    Son  ben  Abiturienten  ber  ^nbuftriefd^ule 


118  3ur  (Shttftncfeiung3gef$i(i)te  ber  ©<§ule. 

SBintertljur  ifi  toeiier  gu  forbern,  ba&  fie  eine  Prüfung  in  ber  Sänber* 
funbe  befielen.  3.  Sie  Vebingungen,  unter  benen  bie  Abiturienten  ber 
lantonalen  §anbet3fd&ule  in  3ütid)  gut  Sßatentyrüfung  gugelaffen  »erben 
lömten,  toerben  unter  Verfidffidjtigung  ber  sub  1  unb  2  aufgehellten  ®rattb* 
fäfceöontJaffaugattfefigefefct.  4.  Sie  Abiturienten  ber  äßaturanbenabteiluiig 
ber  Jjöijem  Jödfjterftfjule  in  &üi\$  Ijaben  bie  nämlidfjen  jjorberungen  &u 
erfüllen,  bie  an  bie  Abiturienten  be£  ©tjmnafütmä  gejleut  »erben;  bodj 
i(i  üon  iljnen  eine  Prüfung  in  ber  Sänberfunbe  nidjt  gu  verlangen. 

5.  Sie  ßenfuren,  tueldje  bie  Abiturienten  bei  ber  SRaturitöt^rüfung 
in  ben  übrigen,  für  ba£  $atent  in  Setrad)!  fattenben  gädjern  erhalten 
$aben,  »erben  als  foldje  in  baä  *ßatentjeugni§  eingetragen.  Sei  auf öttig 
ungenügenben  3^furen  im  (Srgän$ung3au3roet3  fotten  bie  Abiturienten  in 
gleicher  SBeife  beljanbelt  »erben,  mie  bie  Schüler  beä  £e$rerfeminars. 

6.  Sie  Anmelbung  $u  ben  SrganaungSprüfungen  !ann  frityejienS  ein 
Sajfjr  nad&  bejlanbener  SKaturitätSprüfung  erfolgen.  Sie  @rgänjung3* 
Prüfungen  fallen  in  ber  Siegel  $ufammen  mit  ben  orbentlidjen  Vor*  unb 
jjauptyrüfungen  am  Seminar;  im  VebürfniSfall  orbnet  ber  6r$ie!>ung3* 
rat  eine  aufjerorbentlid&e  Ergänjunggprüfung  im  Jjjerbji  an.  — 

II.  3^r  Vorbereitung  für  bie  ©rgänjung^rüfungen  fieljt  ben  Abi* 
turienten  aller  sub  I  genannten  ©djulabteilungen  ber  Vefud)  beä  Staate 
feminard  aU  Aubitoren  offen,  toobei  Ijinfid&tlid)  ber  beruflichen  Au£* 
bilbung  ber  AuStoeiä  über  ben  Vefud&  ber  betreffenben  gädjer  loäljreiib 
eines  3*f)re3  at8  genügenb  &ur  *ßrüfung3anmelbung  betrachtet  loirb. 

III.  Sie  ©rjte^ungäbireftion  toirb  erfudf)t,  bie  notigen  äßajjnafynen 
fcorsufdjlaaen,  bamit  bie  Vorbereitung  für  biefe  Prüfungen  audj  an 
ber  SQodJfdjule  (päbagogifd&e  gädjer  in!l.  ©d&ulprajrte,  9?atut»iffen* 
fd&aften,  ©eograj)$ie),  an  ber  Äunftgetoerbefd&ule  (3eid(jnen)  unb  an  ber 
SRufifföule  gewonnen  »erben  fdnncn.  —  Samit  Ijat  3^ric^  bie  enge 
©dfjranfe  ber  traditionell  gefd&loffenen  beruflichen  Ausübung  ber  Sekret* 
fd^aft  in  feparater  Anwalt  burdjbtodjen:  bie  allgemeine  toiffenfdjaftUdje 
Vorbilbung  lann  audf)  am  (Stymnafium  (SRealgtjmnafiunt)  erroorben  toex* 
ben,  unb  bie  fpegififö  berufliche,  j)äbagogifdf)e  Ausübung  oermag  au$ 
bie  §od&fci)ule  ju  bieten. 

3n  Sern  fyat  im  VeridfjtSjaljr  ba3  Dberfeminar  (bie    &n>ci 
obern  Sa^re^turfe)  fein  neu  erfteßteä  ©ebäube  belogen.     2Rit  93eginn 
be3  aBinterfemefierä,  3.  DItober,  fanb  bie  gnftallation  fiatt.   Ser  Neubau 
ifi  folib,  geräumig  unb  jtoecfmäfjig  ijergefiettt.    Sie  oier  klaffen  befifeen 
nun  angenehme  Se^rfäte  mit  reichlichem  Sidjjt,  mit  guter  Ventilation 
unb  centraler  ^ei^einrid^tung.     Vefonbere  Stäume  für  ben  SRufifuntet* 
ridfjt,  für  Eljemie,  $^fif  unb  Staturgefdjidjte,  fotoie  für  &anbarbeit, 
eine  Vibltotljef  unb  bie  erforberlidjen  Sofale  &u  mufifalifdjen  Übungen 
fielen  jur  Verfügung.    %üx  ben  Turnunterricht  ttrirb  eine  befonbere  Xunr 
jjalle  erbaut,  bie  im  $erbjl  1906  $u  besiegen  fein  toirb.    Ser  £urnp(a$ 
finbet  fid^  in  unmittelbarer  Sßätye  ber  beiben  (Sebäube  unb  foff  ben   m& 
bernen  Anforberungen  in  bejug  auf  Auöfiattung  muflergültig  gerecht  »er» 
ben.  —  Stttt  bem  Vejug  unb  ber  (Sinmetyung  ber  neuen  ©ebäube  für  baS 
Dberfeminar  mar  auc^  bie  Einführung  beö  neu  ernannten  SireftorS  in 
fein  Amt  üerbunben.    Sperr  Dr.  Smft  ©4neiber  »ar  bereite  feit  griür 
ja^r  gemault  sunt  *Radijfotger  be§  alterdmübe  geworbenen  berbienten  2)tTc!* 
tor§  Smanuel  bärtig.    Ser  lefctere  ^atte  e^  afö  eine  @^renaufgabe  be- 
trautet, bit  nac^  Vern  öerlegte  Anwalt  nod|  bis  jum  ©ingug    in    i^r 
neueä  §eim  ju  leiten  unb  bie  mannigfachen  Sorgen  unb  ©ef^äftc   be# 
Übergangs  perfönlid&  ju  erlebigen,    ©eine  $a$lreid&en  ©c^üler  unb  greunt« 


C.  ®te  ©djtoeig.  119 

I|aben  fid)  beim  au<$  am  folgenben  Sage  gu  einer  etfjebenben  9tbfd)teb3* 
feier  um  tljn  verfammelt  unb  unter  $arreid)ung  finniger  Mnbenfen  bie 
Arbeit  unb  bie  fegenSreidjeu  (Srfolge  beS  attgeit  unermüblid)  gemefenen 
SReijierS  gebüljrenb  gefeiert. 

3>n  Neuenbürg  Ijat  fid&  im  Veric§t3iaf)r  in  ber  Sefcerbilbung 
eine  Änberung  vollzogen,  bie  einen  getoiffen  ©egenfafc  gu  jener  von  Vafel 
unb  3ü*M)  bittet,  tnbem  bie  bisherige  section  pödiagogique  du  gymnase 
gu  einem  felbjiänbigen  Seljrerfemtnar  mit  bret  igaljreSfurfeu  umgeroanbelt 
unb  Dom  ©tymnafium  abgetrennt  hmrbe.  3)a3  VebürfniS  nad)  einer 
gefd)loffenen  unb  genau  befiimmten  ÜRarfd&route  für  bie  ©tubien  beä 
Se^ramtSfanbibaten  Ijat  fidj  bort  Don  3al)r  gu  Saljr  fiärfer  fühlbar  ge* 
macfjt.  3)arin  jitmmt  biefe  ©rfdjeinung  überetn  mit  ben  Erfahrungen, 
bie  in  ©olotljum  unb  ffiljur  bei  ben  gemeinfamen  ©tubien  ber  SetyramtS* 
fetaler  mit  ben  übrigen  ©ijmnafiajten  ftdfj  ergeben  tyaben:  biefe  ©entern* 
famleit  ift  tatfädjlidj  nur  nod)  im  tarnen  ber  ©djule  unb  nur  in  ver* 
eingelten  gäcfjem  vorljanben;  in  allen  toefentlid^en  ®i3giplinen  erhalten 
bie  ße^ramtSfdjüler  ifjren  gadjunterridfjt  nadfy  befonberem  ßeljrplan  unb 
in  befontern  ße^rjiunben  unb  tum  befonbem  fiebern. 

Sttad&bem,  toie  tvir  lefcteg  3a^r  berid&teten,  in  ©t.  ©allen  in  33er* 
binbung  mit  ber  Drbnung  betreffenb  bie  Vertoeubung  ber  Vunbeä* 
fubvention  ber  4.  ©eminarfurä  glüdflidf)  unter  3)ad(j  gebraut  worben  iji, 
loirb  nun  bafelbffc  ein  neuer  ©eminar-'ßeljtpfan  eingeführt,  ber  nidjt  fo* 
ftof)l  quantitative  Vermehrung  be3  Seljrftoffeö,  als  vielmehr  qualitative 
Vertiefung  unb  in  biefem  ©inne  Verteilung  ber  bisherigen  5ßenfen  ber 
3  3a^re  auf  4  Saljre  bringen  ttrirb.  Sei  biefem  9lnla&  ljat  Sperr  ?ßrof.  Dr. 
ijjagmann  in  ©t.  (Satten  in  einer  ©djrijt  Vorfdjläge  gu  einer  burdj* 
greifenben  SReform  ber  ße&rerbilbung  über!)auj>t  entttricfelt,  bie  aller  Ve* 
adjtung  unb  genauer  SBürbigung  toert  finb.  ©ie  foffen  im  nädfjfien  Verid)t 
üjre  Beleuchtung  finben  im  3ufammen$ang  mit  anbern  literarifdjen  8te*- 
formjnroieften. 

b)  3)er  fjortbilbung  ber  ß  e  $  r  e  r  ljaben  im  Veridjtgjaljr  eine 
größere  8(nga$l  von  Surfen  gebient.  Sitten  voran jleljt  bergferienfurä 
an  ber  Univerfität  Vafel  vom  17.— 29.  Jguli,  ber  Von  73  leilneljmern 
(43  ßeljrem,  24  Seherinnen  unb  einigen  ^rofefforen  unb  privaten)  be* 
fud^t  nmr  unb  bem  fid)  32  $rofefforen  unb  Stogenten  gur  Verfügung  gefiettt 
jjaben.  $a£  Programm  biefeS  Äurfeä  Bot  be$  Änregenben  unb  9Wi&lid£)en 
viel.  9iebft  einigen  allgemeinen  Vorträgen  über  „©runbf ragen 
ber  5ßftjdjologte",  „bie  menfd&lid&e  ©Jrcad&e",  „bie  geifiige  unb  fogiale 
Vervegung  im  19.  Satyrljunbert",  „einige  Äajritel  auä  ber  ©djulgefunb* 
|eit§pflege"  unb  ben  „3Uto!)oltemu3"  —  boten  vier  ©pegialfurfe  lef>rretcf)e 
SJorlefungen  unb  3)emonftrationen  au£  bem  ©ebtete  ber  fliaturtviff  en- 
fc^aften,  wie  g.  8.  ©eftrigität  unb  i^re  Vegieljung  gu  ben  übrigen 
9iatur!räften  —  Seben3mitteld)emie  —  Viologie  unb  ©efdfjidjte  ber  Stilen* 
^flangen  —  3)ie  SBirbeltierfauna  ber  ©d^meig  —  Vau  unb  Ztben  ber 
centralen  SRervenorgane  —  geologtfd^e  unb  mineralogifd^e  (Sjfurfe  uf».; 
aud  bem  ©ebiete  ber  alten  ©prad&en,  ber  ©efd^id^te  unb  ber  Shmft, 
tüie  ©^»eigerifd^e  VolfSfunbe  —  S)aS  ©tubium  ^iporifd^er  Quellen  — 
Sed^nif  beS  Äujjferfiid^S  —  $er  ^olgfd^nitt  —  ®ie  SKeifier  Vor  unb 
naä)  ^olbein  —  S)ag  ^ijiorifd^e  SKufeum  Vafel,  ufto.;  auS  bem  ©ebiete 
ber  neuem  © p r a d)  e n ,  toit  ©oet^eS  Seben  unb  SBerte  —  Rntzt* 
jwetation  beutfd^er  ©ebid^te  —  Sjaujrtfhdmungen  ber  beutfd^en  Siteratur 
im  19.  gaijrljunbert  —  ?ß^oneti!  unb  SKet^obi!  be§  fSfrangöfifd^en  — 
Lecture  fran^aise,  litÄrature  fran^aise  —  5Reuenglifd^e  Übungen,  uf»o.; 


120  3ut  SntnndetungSgefc^tdfjte  ber  @d^ule. 

enblidf)  fprad&lid&efturfefür  granjdftfd&rebenbe.  3n  freicn  fcbenb* 
Bereinigungen  ljaben  bie  $etlne$mer  au&erbem  in  regem  ©ebaulenanä* 
taufdfj  fid)  mandje  görberung  öerfdjaffen  fönnen  uttb  in  mefcfadjeu  toofcf* 
geleitete  (Egturfionen  Safel  unb  feine  intereffante  Umgebung  naljer  feil* 
nen  gelernt.  — 

S)iefer  fterienfurS  tfi  ber  brüte  ber  Art  in  ber  beutfdjen  @$toeig, 
angeregt  f.  3-  ÖI>m  SSorfianb  be3  fdjweij.  Sel)rert>erein3.  3)en  beiben 
frühem  Surfen  biefer  9trt  ging  je  einer  xn  ber  fran$dfifd)en  ©d)toei$ 
parallel.  Siedmal  mar  ba$  nid&t  ber  tJafl.  Stte  Cours  de  vacance 
(9fugu[i,  September,  Oftober)  in  Saufanne,  ©entoe  unb  Weudjätel  geijen 
üjre  gewohnten  SBege  unb  folgen  ifpren  bewährten  Programmen  3a$r 
um  3a^r  mit  fteigenben  grequenjen, 

Sin  Reiter,  ebenfaflä  unter  ber  Ägibe  bed  fd&weij.  Seljrert>ercin§ 
burdjgefüljrter  gortbilbungSfurS  für  Seljrer  war  ber  gfad&furS  für 
© ef  an g  in  3üritf),  10.— 20.  «tprü.  196  Seljrer  au«  beinahe  aßen  ftait* 
tonen  ber  ©djweij  erhielten  in  biefem  fturS  t>on  bewährten  gac^mannem, 
Wie  Sßrof.  ©eroib  atö  granlfurt,  $rof.  SSortifä  au3  Safel,  SKreftor 
Sänge  in  Qüxiä)  unb  2Rufiflel)rer  {Rucfjhibl  in  SBhttert^ur  Anleitung 
jur  rid&tigen  ©rteilung  beS  ©djul*  unb  beä  8eretn$gefang3.  &u£farad>e, 
Xonbilbung  unb  ©ologefang,  Formenlehre,  Sljorgefang  unb  SHet^obif 
be3  ©djulgefange3  waren  bie  Spauptpenfen  biefeS  an  Anregungen  unb 
erfolgen  reiben  ÄurfeS.  £l>eorie  unb  $ra£i3,  Seleljrung  unb  Vorführung 
toie  bie  tnbioibuefle  Übung  ber  leüneljmer  gingen  ipanb  in  §anb,  fo 
ba&  nachhaltige  SBirlungen  in  bie  ©djulprajiä  öon  biefem  fturfe  aus- 
gegangen finb.  Änbere  gadjfurfe  würben  im  Qtidjntn  OPflanaen* 
formen,  ftiftgierenbeä  ftäfyntn,  ©ebäd&tniäjeidjnen)  abgehalten  in  3^™$/ 
$fäffiton,  SRorfdfjac^,  SBintert^ur  (gewerbl.  S^nen). 

Sm  gadfj  beSgranaöfifdjen  tyaben  in  Sem  $wei  paraflel  gdjenbe 
Äurfe  für  Sorgerüdftere  unb  Anfänger  ftottgefunben.  3)em  Junten 
waren  bie  Surfe  in  9ieudjätel  unb  SBurgborf,  beibe  für  Se^rer  unb 
Seherinnen  beä  3Räbd&enturnen3,  gewibmet. 

c)  ©ine  rege  Jätigteit  weiji  ba$  83eridjt$ia$r  in  ben  8e* 
fprecijungen  unb  SSerljanblungen  ber  Sefjrerfdjaft  über  ben 
gadjunterridjt,  beffen  ©toffauSwaljl,  Drganifation  unb  metljobifdjett  8c* 
trieb  in  ben  untern  unb  ^dljern  Stufen  ber  primär*  unb  SRittelfd&ulcn 
auf.  (Sin  reid)l)latige3  Serjei^niS  würbe  entfielen,  woflten  wir  fie  aDe 
nennen  bit  Vorträge,  ©tubien  unb  S)i3fuffion3tljemata,  bie  au£  bem 
©ebiete  ber  UnterridjtäprafiS  ©egenftänbe  erneuter  Unterfud&ung  unb  6r* 
örterung  geworben  finb.  ein  SebürfniS  forid&t  ftd)  in  aßen  biefen  ernft* 
haften  effagä  au3:  ba3  ifi,  wenn  nidjt  bie  öoße  ftberseugung,  fo  bot^  ein 
buuHer  ^)rang,  in  ben  meifien  Fachgebieten  neue  fflege  ju  entbedfen, 
um  auf  einfachere,  natürlichere  SBeife  &u  erf^rieglid^en  Slefultaten  be§ 
Unterrichts  &u  aelangen.  3)iefer  bunfle  3)rang  $etj$t  Sleform,  Ser- 
befferung.  ®ie  Seljrerbilbung,  toie  fie  berjeit  Don  ben  meinen  ©eminarien 
ausgebt,  fd^eint  biefem  orange  nid^t  in  genügenbem  9Ra&e  entgegenju* 
fommen,  i^n  ju  unterfdjäfcen;  ba^er  ber  8tuf  na^  {Reform  ber  Se^rer» 
bilbung.  5£)ic  ©djule  i^rerfeitS  le^re  ju  umjiänblid^  unb  einfeitig,  fo 
ba%  bie  Stnber  gu  wenig  jur  felbflönbigen  Übung  be3  ©elernten  ©elegen* 
^eit  fänben,  wirb  üielfa^  be^au^tet.  ®a^er  ber  Sftuf:  {Reform  ber  S^ule 
an  fyavtipt  unb  ©liebem ! 

eine  ber  bemerfen^werteften  {Reformbefhebungen  trat  bei  Anlag  ber 
VI.  Sagung  ber  fc^weij.  lonfünftfer  am  1./2.  3W*  ^  ©olot^urn  ju* 
tage  in  bem  SSortrag  unb  ben  praftifd^en  Vorführungen  oon  e.  3  a  c  q  u  e  § 


C.  Sie  ©c§tori$.  121 

Xotcroje  <w3  ©cnf  über  ben  „muf  if  alif<$  en  Unterridjt  an 
Affentlidjen  Spulen".  911ä  einen  Hauptfehler  beä  gegenwärtigen  ®cfang* 
unterrichte  in  ben  ©dpilea  beaei<|net  &  ^acqued  ben  SRangel  einer 
@raj>{rierung  ber  Schüler  nadj  iljren  angeborenen  gfäljigfeiten.  3m  mev* 
tern  fennaeidfjnet  er  oB  jtoei  $auj>tübel  beäfelben,  a)  bafc  lebiglid&  bie 
tjäjjigteiten  ber  SBiebergabe  unb  nüfjt  audj  bie  ber  Aufnahme  auSgebilbet 
merben;  b)  ba%  ber  Sinn  für  Xatt  unb  8Utot$mu3  nidjt  t>om  $arteflen 
Älter  an  mit  $iife  Don  Sßarfdj-  unb  39etoegung3übungen  geioeeft  unb 
erlogen  nrirb,  miemoljl  e8  oon  ijdc^fler  SBidfjtigteit  ifc  bafe  bie  nadjjljerigen 
Gfefangäftubien  unb  ©eljörübungen  nidjt  meljr  burd)  Unfidfjer^eit  in  Xaft 
unb  9UtotIjmu3  öerjögert  merben.  Sin  anbetet  Umftanb  trägt  toefentlid) 
fdjulb  an  ben  geringen  ffirfolgen  beä  heutigen  ©efangunterritfjtä  in  ber 
©d&ule,  ba$  iß  ber  9Rangel  an  ntufifalifd)  befähigten  unb  Ijinlänglidj  ge* 
bilbeten  Sehern  unb  Seherinnen.  Sfead)  ber  SDceinung  beä  Referenten 
fofften  überhaupt  nur  mufilaltfdf)  begabte  SRenfdjen  $u  Selbem  fjeran* 
gebilbet,  jjebenfaUd  aber  für  ben  ©efangunterridjt  nur  JBerufSmufiter  an- 
gebellt merben.  ($a£  eine  ift  mie  ba$  anbere  glcict)  unmöglich;  bort 
mürben  etma  */s  ber  übrigens  tüdjtigen  Äanbibateu  nidjit  ju  Settern 
Ijcrangebilbet;  $ier  mären  öielleidjt  bie  ©tobte  teümeife  üerforgt;  mie 
aber  follten  bie  Sanbfd&ulen  ©efangle^rer  befommete!) 

Borin  befielt  nun  bie  neue  2ßetIjobe,  bie  Reform?  §err  SacqueS 
fpt  bieg,  laut  ben  in  ber  ©djmeij.  S.  gtg.  hierüber  veröffentlichten  SBe* 
rieten,  in  fe$r  anfdfjaulidjer  Steife  beutlid)  gemalt,  inbem  er  mit  brei 
feiner  fcon  ©enf  mitgenommenen  ©Hüterinnen  tJraftifäe  Seljrproben  bor* 
führte.  „Chantez  la  gamme  de  do!"  ©ie  fingen  bie  C-dur*Ionleiter  in 
auf«  unb  abftetgenber  gfolge.  „Celle  de  fa.  „Celle  de  re*  mineur."  hierauf 
fingen  fie  mit  überrafdjenber  ©id&erljeit  F-dur  in  aufjteigenber,  D-moll 
in  -abfieigenber  golge  ufm.  in  jeber  gemünzten  Xonart.  3"  eine?  weitem 
Übung  geigten  bie  SRäbdfjen  eine  abfolute  ©idfjer$eit  im  kennen  unb 
©ingen  beliebiger  Snterfcatte,  foäter  ebenfo  im  9foafyfieren  t>on  9l!forben, 
Don  ÜRelobien  au£  gebrochenen  SMforben,  im  Umfegen  eines  burc§3  ©eljdr 
erfaßten  Xljemaä  in  Noten  ober  im  Älatrierfjriel,  felbft  im  ^transponieren 
bicfeS  SBeifoielS  in  üerfdjiebene  Xonarten. 

3)er  SluSbilbung  be3  rl#tljmifdf}ett  ©inneS  toibmet  §err  ®.  3acque3 
S)alcroje  ganj  befonbere  ©orgfalt,  inbem  er  eine  Art  rijtjtljmifdjer  ©tjm* 
nafti!  fonfequent  burdjfüljrt.  SRadj  einem  befKmmten,  burdj  £öne  au3* 
gebrfidten  Saft  (?U,  *U,  6/8  ufm.)  »erben  güfce,  «rme,  ftopf  unb  Stumpf 
in  fireng  bemeffene  Bewegung  gefegt,  fo  ba&  ber  8fütotljmu3  gleidjfam 
t)er!5r|)ert  mirb  unb  in  Wohlgefälligen  formen  einen  anmutigen  Sinbrud 
ausübt  (Snbtid)  mürben  aud^  groben  im  Sefen  unb  ©ingen  einer  un* 
Betannten  SWelobie,  im  felbjlänbigen  JBljrafieren  unb  Nuancieren  ber* 
fetben,  fogar  im  3m})roöifieren  einer  SKelobie  in  irgenb  einer  gegebenen 
Sonart  unb  SDtobulieren  berfelben  ton  Dur  in  Moll  mit  erftaunti$er 
©i^er^eit  unb  2ei$tiafeit  gegeben. 

®ie  Xonfünfiler^Serfammlung  beauftragte  tyren  SJorjtanb,  bie  %xaQt 
ber  SReform  beS  ©efangunterrid^tS  roeiter  )u  prüfen  unb  Sperrn  Q[acque3 
jur  Veröffentlichung  feiner  Sröeftobil  einjulaben.  ®ie3  ifi  feit^er  ge* 
fc^e^en,  unb  bie  fran$dfifc$e  Su^gabe  %at  in  §errn  9ßufifle^rer  S3oe^le 
in  Safel  einen  ebenfo  tüchtigen  al§  begetflerten  Interpreten  für  bie  beutfd^e 
Seljrermelt  gefunben.  3njtoifd^en  merben  .bie  Anregungen  beä  ©enfer 
Steformatord  aud^  anbermärtä,  fo  in  SSafel,  mit  gutem  (Srfolg  praftifet) 
burc^gefü^rt  Sin  Urteil  über  bie  allgemeine  $ur$fül)rbarleit  ijl  jurjeit 
ni(^t  mdglid^.    §err  Stolcroae  ermartet,  ba%  ^bie  Äinber,  melqe  mieber 


122  Qux  (£ntft?icfelung3gefd)tdf>te  ber  ©djule. 

gelernt  Ijaben  loerben,  in  (Stören  bie  Siebet  anaufKmmen,  bie  unfere 
Säter  begeifierten,  in  fidfj  bie  Suft  füllen  »erben,  neue  Sieber  $u  fdjaffen. 
SSBir  werben  eä  erleben,  ba&  bie  gegenwärtige  bebauerlidje  Seilung  be§ 
©efangeS  in  SSoltSgefang  unb  ftunftgefang  auä  unfern  geftjwogrammen 
t>erftfjminben  nrirb." 

3m  gac^e  beä  3 eignen 3  tritt  ba$  SebürfniS  nad)  SReform  fett 
galten  immer  lebhafter  gutage,  je  meljr  einerfeitS  bie  gewerbliche  Sätig* 
Seit  JÜunfifinn  unb  ©emanbttyeit  erforbert,  anberfeitä  bie  bisherigen  Seljr* 
fenfen  unb  SBege  fidfj  als  im  galten  genommen  redjt  bürftige  Mittel, 
jene  $u  bilben,  erliefen  Ijaben.  ufeit  einem  ©tjfiem  öon  Sinien  unb  ©runb* 
formen  ift  eben  ber  3mecf  *"*>*  5U  erteilen;  bie  §auj>tbebingung  baju, 
baS  lebenbige  Sntereffe  ber  ©djüler  unb  i$re  freie  unb  freubige  Setbft* 
tätigfeit  fefjlt.  EeSljalb  bie  gorberung,  mit  ber  Änfdjauung  toirflidjer 
©egenftänbe  ju  beginnen,  beren  Konturen  richtig  auf  $uf  äffen  bie,näd)fte 
Aufgabe  fein  mufe:  richtig  fe^en  unb  toerfte^en.  ©obann  Star* 
fledung  biefer  einfachen  SegrenaungSformen,  bie  ettoaS  bebeuten  unb 
für  ba£  f in  blicke  Sorftetten  einen  Sntyalt  ljaben,  alfo  feine  <ßljantafte 
befdjäftigen  fonnen  unb  ben  Säitten  jur  äeidjnerifd&en  Ausführung  an* 
Jörnen;  ausgeführt,  bem  Äinbe  bie  SBefriebigung  unb  greube  am  Soll* 
brachten  geben.  Stemgemäjj  frülje  beginnen  mit  bem  3ei<$nen  im  3U* 
fammenljang  mit  bem  ©adjunterridjt  ber  ffilementarfdfjule,  bie  gorm  an 
unb  mit  bem  ©egenfianb  auffaffen  unb  barfteüen  lernen,  an  ber  $flan$e, 
tyrer  SBlume  unb  iljrem  ffilatt  (S&arafterifHfdjeS  merlen,  eS  fixieren  unb 
bilblid)  reprobugieren,  fo  admäljlidf}  bit  Äunfiform  burdj  «nfd&auung  ge* 
minnen,  burdj  fcerfdjiebene  Storfiettung  frei  beljerrfdjen  unb  öertoenben 
lernen.  2lud)  in  biefer  Sfadjridjtung  fyabtn  fid&  in  btn  legten  3a$xen 
berufene  tjadjmänner  SSerbienfie  um  bie  $ur<$fü$rung  einer  nottoenbigen 
{Reform  erworben  unb  teils  in  Sefjrertutfen  neue  SBege  gezeigt  unb  bie 
amtierenben  Seljrer  befähigt,  biefe  $u  geljen  unb  anjutoenben,  teils  im 
©eminarunterridjt  tüchtige  Pioniere  für  ben  gufünftigen  3«^cnunterric^t 
öorgebilbet.  ©ac§e  ber  $abagogen  unb  ber  Seljörben  wirb  eS  bann 
fein,  bie  Bereiteten  Se^rpttne  burdj  neue,  atoecfmäfcigere  $u  erfefcen.  3He 
%t  ift  bem  Saum  an  bie  SBurjel  gelegt. 

Sieform  ift  bie  Sofung  audj  im  ©prad&unterridjt,  tnSBefonbcre  in 
ber  Übung  bei  fdfjriftlidfjen  ©ebanfenauSbrudfeS,  im  Suffafc.  SBann 
Wirb  ber  Xaq  erfdjeinen,  ba  biefeö  „fdjroierigfte  gad>"  feine  natürliche 
©teile  im  3ufammen^an0  ntit  bem  ©prad&unterrid&t  überhaupt,  bem 
Sprechen*  unb  Sefenlernen  einnehmen  unb  meljr  uid)t  unb  weniger  nidjt  fein 
mirb,  a(S  bie  fdjriftlidje  3)arftellung  beffen,  mad  ber  ©djüler  auc^  münbltt^ 
f^rad^ridjtig  ju  fagen  imfianbe  ift?  SBie  lange  nodj  muffen  bie  Se^rer  fi^ 
ben  Äopf  jerbred^en  über  bem  ©ud&en  nac^  geeigneten  Äuffa^ematen  ober 
gar  {Rezepte  baju  fid^  öerfd^reiben,  mä^tenb  ber  gefamte  Unterricht  Xaq 
für  Sag  fo  reicf>eö  Material  &ur  Übung  im  f^rad^ri^ttgen  9uSbrucf  bietet? 
Ober  roie  lange  noc^  foö  ber  Sluffag  ftüiftifc^  genommen  ald  befonbere 
„ffunfiform"  gelten  unb  im  3urid)tttt  t>on  ©ä^en  unb  Jwffenben  StebenS* 
arten  mit  fd^müdenben  SBetmörtern  ben  Schülern  jum  leibigen  Serbrug, 
»eil  ^apageienarbeit,  ben  Se^rern  jum  peinlichen  Äreuj  merben?  SBarum 
aucf)  nidjt  ben  ©c^üler  gemd^nen,  in  felbflänbigem  ©prad^audbrucf  feine 
inbivibueffen  ©ebanfen,  fein  Sßiffen,  feine  Beobachtung  unb  (Erfahrung 
au^jubrücfen,  fo  fcf>riftlicf)  tvit  münblid)!  SBirb  ber  ©c^üler  jum  auf* 
merffamen  Sefen  angehalten  unb  Ijört  er  öom  Se^rer  tagtöglid^  ben  fpradj* 
Hd&  forreften  au§brucf,  toie  foffte  er  nid^t  biefen  in  gfleifd)  unb  S31ut 
b€!ommen  unb  ebenfalls  in  feiner  »rt  »afyr  unb  ffar  fid)  auS^ubrücfen 


C.  Sie  ©djtoeij.  123 

bic  ©etoofjnljeit  annehmen  unb  bamit  fäljtg  toerben,  in  fc^rif tlid^cr  9tbf äff uitß 
tote  im  münblid&en  SuSbrucf  feinem  SBetoujjtfeinSinljalt  bie  ityn  abäquate 
forad)ltd)e  gorm  ju  geben!  311S  fttnb  toirb  er  fd&reiben,  tote  ein  ftinb 
faxtet,  als  Wann  tote  ein  SRann  bentt  unb  rebet. 

Diefe%  (Sinfidjt  bricht  fid&  mäljlid)  SBaljn;  eS  tagt;  bie  einfache  9ia* 
türlidjfeit  toirb  nidfjt  ruljen,  MS  fie  ju  i|rem  »ollen  Siedete  gelangt  fein  toirb, 

9lud)  bie  übrigen  gädfjer  beS  SolfSfdjutunterrid&tS  finb  metyrfad) 
©egenftanb  erneuter  Unierfudjung  unb  neuer  SSorfdjläge  im  ©djofje  ber 
Seljreröereinigungen  getoefen.  SRedjnen,  ©eograpljie,  ©efdjidfjte  erfuhren 
ba  unb  bort  neue  Beleuchtung;  biefe  Bearbeitungen  toaren  ebenfo  öiel 
Beiträge  aur  bereinfKgen  Slbflärung  ber  {Reformfrage,  bie,  einmal  in 
Stufe  geraten,  iljre  richtige  ßöfung  finben  fann,  fobalb  bie  Sßftdfjologie 
baS  geifiige  Innenleben  beS  jungen  SJienfdjen  hinlänglich  ftar  unb  &u* 
bertäfftg  barpteüen  toirb.  Ob  unS  biefe  Äuffctjlüffe  öon  ber  experi- 
mentellen $f9$ologie  guteil  toerben  mögen,  toirb  bie  3u*unf* 
lehren.    SSBir  hoffen  cS  gerne. 

d)  Sm  ©d&ofce  beS  f  dj  to  e  i  j.  ©eminarteljreröereinS,  ber 
am  8./9.  Dttober  in  Sern  feine  Sa^re^öerfammlung  abgehalten  f>at, 
ftnradj  Dr.  D.  äftefcmer,  ©eminarleljrer  in  SRorfdjad),  über  „Aufgaben 
unb  SKetljoben  ber  experimentellen  ?ßft}d)ologie  unb  Dibaftif".  ©eine 
Ausführungen  fafjte  er  in  folgenbe  ©äfce  gufammen:  $f^ologte  unb 
Dibaftif  als  gorfdjungSgebtete  befifcen  üerfqiebene  Stufgaben,  aber  bie* 
fetten  SRetyoben.  guerfl  toeifi  er  bie  gänalicfje  Unjulänglid^Ieit  ber 
SRetljoben  beS  bisherigen  Betriebes  ber  genannten  ftäd&er,  ber  in  SBiffeu* 
fdjaft  unb  ©d&ule  berfelbe  ift,  nadj.  Die  zufällige  innere  SBaljrneljmuttg' 
fann  planmäßiges  Sßittel  fein  unb  gemattet  fein  Bergleidjen,  baS  an  bie 
Unüeränberltd&feit  ber  äußern  unb  innern  Umfiänbe  gebunben  ifl. 

3)ic  Erinnerung  an  frühere  ßrlebniffe  aber  ifl  getoiffen  normalen 
Xäufd&ungen  auSgefefct,  bie  mit  -ber  3uföntmengefe6tljeit  beS  ©rieb* 
niffeS,  fotoie  mit  bem  Sttter  beS  ffirümerungSinljattS  june^men.  Die 
refleftierenbe  Äonffruftton  ferner,  eines  ber  Ijäufigfien  SRittet  ber 
emjririfd&en  ?ßftd)qlogie,  unterfudjt  gar  nidjt  ben  pftdjologifdben  %aU 
beftanb,  fonbern  befiniert  einfadj)  getoiffe  fdfjon  ber  getoöljnlidjen  Erfahrung 
geläufige  Segriffe  unb  $ält  bie  Definition  bann  für  eine  tftycljologifd&e 
Beobachtung.  «IS  objefttoe  Hilfsmittel  toerben  empfohlen:  bie  Beob- 
achtung anberer,  baS  ©tubium  t>on  Biographien  unb  ©elbfteefenntniffen, 
t>on  Dramen,  {Romanen  ufto.  Studjj  bie  Beobachtung  anberer  fann  ot)ne 
ß^^eriment  nur  jufällig  unb  nidjt  planmäßig  fein.  Biographien  unb 
©elbftbefenntniffe  aber  geben  ljöd&ftenS  eine  ©IjaratterifHf  ber  betreffenben 
Sßerfonen,  unb  bie  übrigen  Brobufte  ber  Literatur  geben  nur  &uffd)lufj 
über  bie  gdf)igfeit  beS  SserfafferS,  pfodjologifdje  Beobachtungen  51t  machen 
unb  fftnftterifcr)  gu  verwerten.  3u*em  toiberfpridjt  biefeS  Bocgetjcu  bem 
$rin$U>  ber  Sfnfdjauung.  Sfodj  tßfrjdjologie  unb  Dibaftif  muffen  Dom 
ttrirftidjen  ©egenftenb  ausgeben  unb  nicf)t  von  toillfürlicfjen  5JJI)antafie* 
bilbern. 

DaS  (Experiment  nun  befi^t  alle  bisher  gerügten  SRängel  nic^t  ober 
in  nur  unbebeutenbem  9Rage.  @S  begießt  ftcfj  nicr)t  auf  einen  längft 
vergangenen,  fonbern  naljegu  gegentoärtigen  Satbeflanb ;  eS  tann  if)n  toiß- 
Mtrlid^  unb  unter  gleiten  UmPänben  immer  toieber  erjeugen.  ®S  ge* 
ftattet  bie  gemeinfame  Slrbeit  unb  fctoingt  ju  toirflic^er  Seobacfttung.  (SS 
fölieftt  bie  ^o^le  unb  nid^tSfagenbe  Styetorif  unfereS  päbagogift^en  3e*t* 
altera  auS,  unb  biefer  ©etoinn  in  negativer  Slic^tung  ifl  nic|t  ju  unter« 
fdjäfcen.  —  Die  experimentellen  3Jttt1)obzn  finb  Sleigmet^oben,  infofern 


124  3"t  (fotttridelungggefd&idfjte  ber  ©d&ute. 

fie  äußere  Steige  gut  (Erzeugung  innerer  (Erlebniffe  benufcen.  ©ie  finb 
ffleafttonämetljoben,  infofem  fie  fid)  ber  Äußerungen  tnnern  Sebenä  in 
ben  formen  miflfürUc^er  unb  unmillfürlidjer  Semegungen  bebicnen  — 
unb  finb  SRetljoben  ber  3*toft*ffung,  infofem  fie  bie  ^titbaun  pon  Sor* 
gangen  gu  ben  berfdfjtebenen  pfodjologiföen  Vorgängen  bermerten. 

Derselben  Sagung  ber  ©eminarlefcrer  gab  &ert  ©tudi,  ©erainarte$rer 
in  Sern,  in  einem  „{Rüdblid  auf  bie  (Entmitflung  ber  fdjmeiaerifdjen  Sarto* 
Qtapfyit"  —  unter  Sormetfung  einer  grdßern  Slnja^l  bon  Sartenmerfen 
—  ein  trefflichem  Silb  bon  ber  frühem  unb  ber  gegenwärtigen  Seijtamg 
auf  fartograj>l)ifcf)em  ©ebiet  Sßamentlidj  würbigte  er  bie  großen  Sor* 
güge  ber  neußen,  bom  Sunbe  herausgegebenen  ©<$mei$er  $arte,  ber  fidj 
einjelne  ber  neuern  Santonäfarten  ebenbürtig  an  bie  ©eite  ßefien,  toit 
biejenigen  ber  Santone  ©laruä,  ©t.  ©allen  unb  Sern,  Sßit  Steigt  ty>b 
ber  fa$tunbige  {Referent  ljerbor,  baß  bie  beflen  SeranfdjaulidjungSmtttel 
unb  bie  glüdlidjften  Unterridjtäbebüigungen  nod)  nid&t  afleä  auämadjen, 
fonbern  baß  namentlich  im  geograpJjifdjen  Unterricht  bie  beffem  (Erfolge 
unbebingt  fid)  an  bie  beffere  Arbeit  be£  SeljrerS  felbji  fnüpfen. 

e)  2)er  f  djmei$erif  dje  fie^reroer ein,  jurgeit  6200  SRit* 
glieber  aäfjlenb,  Ijat  am  7./8.  Oftober  in  3U0  f***  bieämalige  Ab- 
georbnetenberfammlung  abgehalten.  §au{>tgegenjtanb  ber  Serljanblungen 
mar  außer  einem  gebiegenen  Sortrag  über  „5)a3  bidjterifd&e  jhinßmeri 
in  ber  ©djule"  bon  Dr.  5(5.  ©uter,  ©emtnarleljrer  in  Äüßnad&t,  bie  g  r  a  g  e 
ber  ©djulauff  idjt.  3^^  Referenten  teilten  fic§  in  bie  Aufgabe, 
biefe  gfrage  nad)  allen  ©eiten  $u  beleuchten,  mobri  ber  eine  für,  ber 
anbere  gegen  eine  fac^männif  dje  ©djulauffidjt  jrfäbierte.  Set  Umfianb, 
baß  eS  fid)  nid&t  erfr  um  (Einführung  einer  neuen  3nftüution  fjanbeü, 
fonbern  im  mefenttidjen  auf  ©runb  gemalter  (Erfahrungen  um  bie 
Prüfung  iljrer  Qtoe&xn&biQttit,  ljat  biefer  Serljanblung  einen  befonbern 
SBert  berlieljen.  Unter  ben  fömetaeriföen  Äantonen  beftfcen  manche  ein 
facfymännifd&eS  3nfoeftorat  feit  langer  $ett,  mfflfjrenb  anbere  e§  burdj 
Saienauffidjt  erfegt  fyabtn.  SemerfenSmert  ift  immerhin,  baß  im  aü* 
gemeinen  in  ben  Referaten  foftoljl,  atö  in  ber  reid&lidj  benugten  S)iä- 
luffion  jeber  für  baä  ©Aftern  eintrat,  mit  bem  er  lebte  unb  mirfte,  — 
fein  aflju  fdjlimmed  deinen,  bielmefcr  ein  Semeid,  ba%  jebeS  ©tjfiem 
feine  befferen  ©etten  geltenb  gu  madjen  imftanbe  mar,  unb  baß  nirgenbS 
bie  SKängel  beäfelben  atfju  empftnblidjj  mürben.  Die  Äofttmuiung  ergab 
in  biefer  Serfammlung  ein  SReljr  bott  69  gegen  30  ©timmen  gugunften 
beS  fadjmännifd&en  ©djutinfoeltorateS.  S)a3  (Ergebnis  mirb  leine  tiefen 
SBetten  erregen,  fonbern  moljl  einfimeilen  alabemifdfjen  SBert  behalten. 
$ie  Äantone,  meiere  bisher  mit  iljren  ©emeinbe*  unb  Se5irfö*@djull>fleQen 
gut  gefahren  finb,  merben  biefe  Snftitution  Dorauiftc^tlic^  au$  meitet^in 
behalten,  unb  bie  Se^rerfc^aft  mirb  iljre  $flic^t  5U  erfüllen  miffen. 

f)  Sie  9ielruten(prüf ungen  ^aben,  tote  mir  lefeteä  Sa^r  be* 
richtet  ^aben,  i^r  ungefc^möc^ted  ^ntereffe  behalten  unb  bamit  au4  i^re 
nachhaltige  (Einmirfung  auf  Se^drben  unb  Schulmänner  ausgeübt.  3m 
Äanton  Sern  ift  auf  Anregung  ber  ©o^ulf^nobe  eine  jaljireidje  Sommiffion 
ernannt  morben  mit  bem  auftrage,  bie  Urfad^en  ber  ungleichen,  jum  Seil 
bürftigen  (Srgebniffe  ber  t)äbagogifc|en  SRefruten^rüfungen  aufeufudjen  unb 
Anträge  ^ur  Sefeitigung  ber  Übelßänbe  einzubringen.  S)iefe  Äommiffion 
fyat  in  ber  ©ifeung  ber  ©t|nobe  oom  17.  9tobember  1905  i^ren  and« 
fü^rlid^en  Seti^t  abgegeben,  ©ie  befteidjnet  ald  mefentlic^e  Urfad^en  ber 
SRücfftänbigfeit  mancher  ©d^ulen  im  Sanbe  bie  ungünfKgen  mirtfc^aftlic^en 
unb  fo^ialen  Serpltniffe,  Sürftigfeit  mancher  gamilien,  fc^lec^te  ©r* 


•    C.  Sic  ©djtoetj.  125 

Härtung  ber  Äinber,  frülje  83ertoenbung  berfelben  jum  ©rtoerb  unb  ba* 
$erigen  unregelmäßigen  ©d&ulbefud&  —  bürftigc  ÄuSftattung  mandber 
Spulen  mit  Sel)rmitteln  —  weiten  ©d&ulmeg  —  Überfüllung  »ort  ftlaffen 
mit  80  unb  metyr  ftinbern,  teilmeife  Abneigung  mancher  (Eltern  gegen 
bie  ©d&ule  —  häufigen  SBedjfel  beä  S3o|uort3  unb  ber  ©djule  —  ©leicfc 
gültigfeit  einzelner  ©djulbeljörben  unb  ßebrer  gegenüber  iljren  $flid>ten. 
—  $er  ^Regierung  ttrirb  eS  anljeimgefteut,  bie  geeigneten  SDlaßnatymen 
$ur  SJefeitigung  biefer  Übelfiänbe  $u  beifügen.  3m  übrigen  aeigen  bie 
3a$r  für  3a$r  erfüllten  jlatiftifäen  Tabellen  überall  im  Sanbe  fid)tiidje 
gortfctjritte  in  biefen  (Srgebniffen.  3m  3>urdjfdjnitt  ergibt  fidfj  in  ben 
lefcten  10  Sauren  für  bie  ganje  ©djmeia:  ©ute  SRoten  1896  24%/  1900 
28o/o,  1904  32o/o  ber  ®ej>rüften;  föledjte  ftoten  1895  12%,  1900  8  o/o, 
1904  6o/o. 

3m  3*fa  1904  mürbe  ein  Serfudj  gemalt  mit  ber  Prüfung  ber 
förderlichen  SeiftungSfäljigfeit  ber  Stefruten.  3n  jebem  3)toifionSfrei3 
nmrbe  an  fünf  Orten  je  eine  SEurnprüfung  ntbm  ber  famtärifdjen  unb 
päbagogifdjen  borgenommen.  S)ie  Sßrobe  fiel  fo  günftig  aus,  bafc  baS 
SRilitärbepartement  biefe  lurnprüfung  für  bie  «uSljebung  pro  1905  für 
aße  ©tettungSpflidjtigen  Dorfdjrieb.  ©ejnrüft  mirb  im  freien  SBeitfprung, 
im  §eben  eines  ©etüid^t^  öon  17  kg,  mehrmals  lütte  unb  redjtS,  unb 
im  Schnellauf,  80  m  $iftana.  STud)  biefe  Prüfung  toirb  nid&t  o$ne  günfttge 
Sifidfnrirtung  auf  ben  Betrieb  ber  förderlichen  Übungen  ber  3u8cnb  bleiben, 
Junta!  fie  überall  ofjne  ©d&ftriexigfett  unb  o$ne  Befonbere  Einrichtungen 
ausgeführt  toerben  tonnen.  SCumfoiele,  SBettlaufen,  Springen,  ®auer* 
märfdje,  fraftförbernbe  SRuSfelübungen  werben  baburdj  t>on  felbji  al£ 
ba$  etnfad^fte  unb  rationeffjie  £urnj>rogramm  fid)  empfehlen. 


HL  Dttlgctttetoe  itnb  gttiteiiutityige  Ocftrcftttttgett* 

a)  S)ie  fd&toeijerifdje  ©ef  etlf  dEjaf  t  für  ©djulgef  unb  ^eitS* 
pflege  l)at  in  ijjrer  3a^c^erfammlung  in  Supern  als  erjieS  §aupU 
ttaftanbum  befymbett:  „$ei&ung  unb  SSentilation  öon  ©djulljäufern  unb 
lumljallen"  —  toobei  bie  Suft|eijung  allgemein  verurteilt  unb  bie  9iot* 
luenbigfeit  ber  Trennung  ber  SSentilation  t>on  ber  Ißeijung,  aufterbem 
fotgfältige  jentrale  Anlagen  aud)  für  Heinere  SSertyältniffe  betont  würben. 
(Ein  jmeiter  SerljanblüngSgegettftanb  mar  bie  „Pflege  ber  förderlichen 
Übungen  im  naddfdjufyflidjttgen  2tlter",  worüber  jmei  bewährte  %aify* 
männer,  SRettor  Dr.  glatt  in  Safel  unb  ©eminarleljrer  ©pürier  in  ftbxvfy 
referierten.  3)er  erftgenannte  $at  fidj  in  SBafet  um  bie  (Einführung  öon 
©djülertoanberungen  unb  bie  gerienöerforgung  öerbient  gemalt  unb  be* 
fifct  (Erfahrungen  im  Setrieb  rationeller  förderlicher  Übungen.  2)er  jmeite 
9leferent  legt  ©emidfjt  auf  bie  Xurnfjriele,  auf  Älaffenejfurfionen  unb  meijl 
auf  bie  Kottoenbigfeit  einer  auSbauernben  Snanf^rud^na^me  ber  £ljt)fifd(jen 
Gräfte  Ijin,  um  ben  l)eranmad)fenben  9Kenfd}en  mit  (Energie  unb  ©e* 
luanbtljeit  &u  warnen,  ifjn  oor  einfettiger  geijliger  Übernä^rung  nrie 
t>or  SSermeid^li^ung  unb  ©d^mäc^e  &u  bewahren.  S)ie  SSerfammlung 
ftimmte  einmütig  folgenber  Sftefolution  ju:  „%\t  fdEjmeig.  ©efeflfd^aft  für 
Oefunb^eitSpflege  erachtet  bie  erljö^te  85erü(ffid^tigung  ber  <)^t)fifc^en  ©r* 
aie^una  auf  aden  ©d^ulflufen,  fomo|l  für  bad  metblid^e  als  für  ba%  mann* 
lidje  ©efd)lecf)t  unb  ebenfo  für  bie  nac^fd^ul^flid^tige  3ugenb  als  bringenb 
ndtig  unb  erfudjt  bie  SBeljörben  beS  SunbeS  unb  ber  ffantonc,  biefen  %til 
ber  ätolt3eraiel)ung  nad^  Gräften  511  fötbern." 


116  3"t  (fotttndelungSgefd&idjte  ber  ©djule. 

$a$t  um  Saljr  bcn  Santonen  aufjerbem  Beiträge  für  öffentliche  SBerfe,  wie 
namentlich '  für  bie  SJerbauung  ber  SBilbtoaffer  im  §odjgebirge  unb 
ftorreltionen  öon  ©etoäffern  leijiet,  bie  1904  bie  Summe  tum  nalpftu 
41/«  2Ria.  frranien  erreichten,  im  33erid)tSial)r  mit  gr.  3  812  000  borgefebei* 
waren,  fo  erteilt  auS  bem  S$orjiel)enben,  ba&  bei  Sunb  reidje  SRittel 
fpenbet  gur  gfdrberung  ber  allgemeinen  9Soljlfal>rt  unb  biefen  feinen  bor* 
ne^mjlen  Qtotd  audj  mit  toeifer  gürforge  unb  bejietn  (Erfolge  öertoirllidjt. 


II.  Saft  Cdptlteefett  in  ben  ftmämau 

a)  3*n  SeridjtSjaljr  f)at  bie  Seljr erbilbung  in  mehreren  San* 
tonen  bie  Sfafmerffamtett  ber  Beworben  tote  ber  Seljrfdjaft  öotnuegenb 
in  Stnforucr)  genommen  unb  in  eüijetnen  Orten  bereits  ju  neuen  Sn* 
ftitutionen  SSeranlaffung  gegeben. 

3n  93af elftabt,  too  big  1892  leine  SSilbungSanfial*  für  Äeljrer 
beftanb,  toeil  bie  ©tabt  oljne  ©djnrierigfeiten  if)re  primär*  unb  Sttittel* 
fcfjulftetten  auf  bem  SBege  ber  freien  Bewerbung  unter  ftanbibaten  auS 
anbernÄantonenbefefcen  fonnte,toirb  bemnäcr)(i  einebemerlenStoerteSteform 
ber  Seljrerbilbung  inS  £<btn  treten.  $a  bie  ©tobt  bie  größten  fieljrer* 
befolbungen  anzubieten  fyattt,  fo  betam  fie  jetoeilen  eine  2&t$al#  ber  tüdj* 
tigften  SSetoerber  auS  ben  {Reihen  ber  fdjroeijerifdjen  fieljrerfdjaft  3)ennod) 
.fanb  man  für  notfrenbtg,  felbji  audj  für  Selber  £U  forgen,  ba  ftcr)  3al)r  für 
3aijr  Jünglinge  auS  SBafef  in  ffirmangtung  einer  eigenen  SehrerbilbungS* 
anftalt  anberStuo  —  Sfreualingen,  3torjcr)ad),  Qüxvfy  —  ü)re  SerufSbilbung 
unter  entforecfjenb  gröftem  Opfern  Ijolen  mufften.  (£S  mürben  bantalS 
auf  ©runb  ber  Sßaturität  eines  Sleal*  ober  SüerargtjmnafiumS  fog.  gadj* 
furfe  an  ber  Untoerfität  für  bie  eigentlich  berufliche  StuSbübunfl  ein* 
gerietet.  SWad)  jwei  ©emeftern  beßanben  bie  Äanbibaten  iijre  $atcnt* 
Prüfung,  gür  fieljrer  an  ©efunbar*  unb  Ijöljern  SKittelfd^uten  bauerten 
biefe  gacrjlurfe  entfpretrjenb  länger.  —  9iacr)  zehnjährigem  S5e|xanb  ernrieS 
fidö  biefe  S.nftitution  als  ber  SSerbefferung  bebürftig,  unb  eine  gemifcfjte 
Äommiffion  öon  <ßrofefforen,  3nfoeftoren  unb  ße^rern  erhielt  ben  &uf* 
trag,  neue  SSorfcrjläge  auszuarbeiten, 

3)aS  Ergebnis  biefer  Äommiffionalarbeit  nmr  ein  forgfältig  auS* 
gearbeitetes  ©utadjten  mit  fotgenben  SBorf  erlägen :  1.  ©S  fott  an  ber 
9Katurität  als  ©runbtage  für  bie  (miffenfdjaftlidje,  allgemeine)  2luS- 
bilbung  ber  ^rimarleljrer  feftgefjalten  loerben.  2.  S)te  berufliche  pöba- 
gogifdfje  SluSbilbung  l)at  brei  ©emefter  gu  umfaffen.  -—  3.  ®ie  tfjeoretifdj* 
päbagogifcrjen  gäd^er  »erben  an  ber  Untoerfität  gelehrt;  für  ben  Unter- 
ricfjt  in  ber  prafttfdjen  ?ßäbagogif  unb  in  ben  Shmfifädjern  mirb  ein 
Se^rerfeminar  mit  ilbungäfdjule  errietet.  —  4.  3m  SßrüfungSreglement 
für  bie  5ßrimarle^rer  öom  15.  SKärs  1894  finb  bie  Slnforberungen  in 
ben  gackern  fjranjöfifcr),  aRat^ematü,  S^aturfunbe,  ©eograp^ie  unb  (Se* 
fdr)idc)te  ju  fieigern,  bamit  öon  ben  auswärtigen  Äanbibatcn,  bie  in  biefen 
fjäcfjern  bit  $rüfung  aWegen  muffen,  nidjt  toeniger  öerlangt  wirb,  als 
t-on  ben  ^iefigen,  bie  bie  ÜRaturität  befielen.  5.  5)ie  Prüfung  für  ba$ 
Se^ramt  auf  ber  mittlem  unb  obern  ©tufe  zerfällt  in  tvxt  ttriffenfdjaft* 
lidfje  unb  eine  päbagogifc^e.  Stuf  bit  miffenfdjafttidje  unb  t^eoretifd^-» 
päbagogifc^e  Prüfung  bereitet  bie  Unioerfität  (eine  befonbere  Se^ramtS* 
fd^ule  erfc^eint  überftüffig),  auf  bie  praftifd)  päbagogifcr)e  ebenfalls  ba$ 
Se^rerfeminar  üor.  —  6.  $en  Äanbibaten,  bie  im  S3efi|e  eines  bafel- 
ftäbttfe^en  ^rimarle^rerpatcntS  finb  ober  im  Ijtefigen  ©c^ulbienfte  fte^enr 


C.  Sic  ©djtoeis.  117 

wirb  beim  gjamen  für  bie  mittlere  unb  obere  ©d&ulfhife  bie  päbagogifdfje 
Sßrüfung  erlaffen.  7.  {Rdrifion  ber  ^rüfungSorbnung,  ©inlabung  an  bie 
Wüofojjljifäe  gafuftät,  ©tubienjrfäne  für  bie  Sanbibaten  beä  2e$ramt3 
$u  erlaffen  unb  bie  ftänbige  ©mrid&tung  eines  Anfängerhirfeä  im  Satein 
an  ber  Uniöerfität  &u  oeranlaffen,  ebenfo  an  ber  oberen  Stealfd&ule  bie 
tateinifdje  ©pradje  a(d  fahittattoeS  gaclj  einzuführen.  8.  ©3  tft  baljin 
5U  Wirten,  bafj  bie  *ßrimartel)rerittnenl>atente  jur  3matrifulation  an  &« 
Unioerfität  berechtigen;  überhaupt  ijl  bie  Seljrerinnenbübung  —  fomoltf 
für  bie  primär*  at$  bie  Jjöijern  ©tufen  —  mit  ber  Seljrerbilbung  in 
beffere  Übereinjlimmung  ju  bringen,  ©ofem  bie  Jödjterfdjule  ÜBaturi* 
tätäseugniffe  augfteüt,  fo  müßte  für  baS  $rimarle^rerinneni)atent  nur  bie 
Jjäbagogtfrfje  @rgäii5ung3prüfung  abgenommen  werben.  9.  3)ie  ffir* 
jiefjung^beljörbe  toirb  erfudjt,  baljtn  ftu  toirlen,  baß  bie  Satter  Sekret* 
patente  aller  ©tufen  in  ben  anbem  ftantonen,  inäbefonbere  im  ftanton 
SJafettanb,  ©eltung  befommen. 

0:3  tft  nidjt  baran  ju  fltoeifeln,  ba§  bie  Sefjörben  biefe  iooljlertüogenen 
SSorfd&läge  genehmigen  toerben.  S)amit  tyat  SBafet  in  jtoei  Stiftungen 
neuen  3been  ben  SBeg  geebnet:  a)  ©leicfje,  allgemeine  SJorbitbung  für 
bie  Sefjrer  toie  für  bie  übrigen  tuif  jenfcfjaftlid)en  5öeruf3arten  (äRaturität), 
bementfored&enb  für  bie  toiffenftfjaftltdje  Au3bitbung  (SQtjgiene,  5ßäba* 
gogit,  Sibaftif)  bie  Untoerfität  (für  *ßrimartei)rer  brei  ©emefler)  unb  für 
bie  päbagogifdj  berufliche  ein  befonbere3  S.njMtut,  ©eminar  (Äunftfad&er, 
3)eutfd),  SRetljobtt,  ©tfjul|n:aji3,  ipanbarbeit).  b)  fjreisügigfeit  ber  Se$r* 
patente  in  ben  übrigen  Äantontn.  SScibc  Qbeen  finb  im  ©djofje  ber 
fd^meij.  Seljrerfdjaft  fdjon  feit  40  Sauren  toiebertyolt  a!3  SBünfd&e  unb 
$oftulate  einer  rationellen  SJerbefferung  ber  Seljrerbilbung  au3gef:proc§en 
toorben.  3ftre  SSertuirttidjung  mar  ba  möglidf),  too  nidjt  fdjpn  eine  be* 
fonbere  £e§rerbilbung3anjlalt  Ootljanben  toar,  unb  ba3  fam  S3afel  augute. 
Anbere  Äantone  befifcen  jum  leü  gut  au3gefiattete  ©eminarien,  bie 
ftdj  burd)  tüd&tige  (Srfolge  ein  geioiffe3  ®afein3red)t  erioorben  tyaben  unb 
fobalb  taum  ber  Untoerfität  meieijen  »erben.  Ob  bie  grei5ügig!eit  o^ne 
©egenredjt  burd&füfjrbar  fein  toirb,  mag  bie  3u'unf*  I^ren.  ®in  ©egen* 
tedjt  Ijat  nur  ©inn  bei  annäljernb  gleichwertiger  Oualifitation. 

3n  QÜxiä)  Ijat  ber  8tegierung3rat  burd|  Sefälufj  üom  24.  2ßai 
1905  über  bie  3uIaffung  öon  Abiturienten  be3  ©t)mnafium3  unb  ber 
gnbufirtefdjule  jur  ^ßrimarletyrerprüfung  folgenbe3  öerfügt:  I.  ®ie  mit 
einem  9Raturität3aeugni3  öerfeljenen  Abiturienten  ber  oberflen  Älaffen 
be3  ©^mnafiumg  unb  ber  Sn^uflriefd^ule  C8üridj,  SBintert^ur)  unb  ber 
STOaturanbenabteilung  ber  ljöferen  löd^terfd^ule  (3üric^)  tonnen  ba3  patent 
atd  gürd^erifd^e  ^rimarle^rer  unter  fotgenben  Sebingungen  ermerben: 
1.  %\t  Abiturienten  ber  ©tymnafien  ^abtti  eine  ©rgänjung^rüfung  5U 
befielen  in  ben  ^äbagogifc^en  gäd^ern,  in  ©efang,  Snftrumentalmufit, 
©^reiben,  Surnen,  geometrifd^em  $tiä)\\tn,  §anb$eid}nen  unb  ©eogra^ie. 
©ie  ^aben  gubem  ben  5ßad^»eiS  ju  leiflen,  bafj  fie  ein  ^t)fi!alifd^eg  unb 
ein  djemifd&eS  ^rattilum  üon  ber  Stauer  berjenigen  am  ©eminar  abfolöiert 
fybtn.  ©inb  ^anbjeid^nen  unb  Xurnen  ununterbrochen  bis  jur  ÜRaturitat 
befugt  toorben,  fo  fallt  bie  Prüfung  im  erftem  %a$  »oeg,  im  anbern 
befdjränft  fie  fid^  auf  bie  &urnmetf>obif.  2.  ®ie  Abiturienten  ber 
Snbuftriefd&ule  (Dberrealfd^ule)  Qüxiü)  fjabtn  bie  grgänaungäprfifung  ju 
befielen  in  ben  päbagogifdjen  fjäd^ern,  in  ©efang,  ^nffrumentatmufif, 
©^reiben  unb  2urnmeti)obif.  ©ie  f)aben  §ubem  ben  92a^toeiS  ju 
leiflen,  bag  fie  ein  ^t)fi!alifd^e§  ^raftüum  üon  ber  3)auer  begjenigen 
am  ©eminar  abfolüiert  ^aben.    SSon  ben  Abiturienten  ber  Snbufhiefdjute 


U8  3ur  SnttpidtelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

8Bintertl)ur  ijl  loeiter  }u  forbem,  bafe  fie  eine  Prüfung  in  ber  Sänber* 
funbe  befielen.  3.  Sie  Vebingungen,  unter  benfcn  bie  Abiturienten  ber 
lantonalen  jganbeläfd&ule  in  3""$  5ur  Patentprüfung  gugelaffen  »erben 
formen,  »erben  unter  Verüdffidjtigung  ber  sub  1  unb  2  aufgehellten  ®runb* 
fäfce  üontJatt  pgall  fepgefe^t.  4.  Sie  Abiturienten  ber2Raturanbenabteilung 
ber  $öi}em  Slödjtetfdjule  in  3ütid|  ^a^en  bie  nämlichen  gorberungen  ju 
erfüllen,  bie  an  bie  Abiturienten  be?  ®t}mnafium3  gefteUt  merben;  bod) 
ift  Don  ifjnen  eine  Prüfung  in  ber  Sanbertunbe  nidjt  $u  »erlangen. 

5.  Sie  S^faten,  welche  bie  Abiturienten  bei  ber  SßaturitätSprüfung 
in  ben  übrigen,  für  ba3  patent  in  Vetradjt  fadenben  grädjern  erhalten 
$aben,  merben  als  fote^e  in  ba3  «ßatentjeugnte  eingetragen. '  Sei  aüfäQig 
ungenügenben  Spuren  im  6rgänjung§au§meiä  foflen  bie  Abiturienten  in 
gleicher  SBeife  beljanbelt  werben,  tpit  bie  ©djüler  beä  2e§rerfemütar3, 

6.  Sie  Anmelbung  &u  ben  ©rgänaungäprüfungen  !ann  früljejtenS  ein 
Safjr  nadf)  bejianbener  Maturitätsprüfung  erfolgen.  Sie  ©rgänjungi* 
Prüfungen  faden  in  ber  Siegel  aufammen  mit  ben  orbentlidjen  Vor*  unb 
^auptprüfungen  am  Seminar;  im  SSebürfniSfaH  orbnet  ber  ßr&iel)ung§* 
rat  eine  aufeerorbentltdje  Srgängungdprüfung  im  iperbfi  an.  — 

II.  3^r  Vorbereitung  für  bie  Srgänaungäprüfungen  fieljt  ben  Abi- 
turienten aller  sub  I  genannten  ©djulabteüungen  ber  Vefud)  beä  Staate 
feminarS  als  Äubitoren  offen,  wobei  $inficf)tlicf)  ber  beruflichen  Äuä* 
bilbung  ber  2tu3toei3  über  ben  Vefud&  ber  betreffenben  gädjer  wälpettb 
eineä  yaljrea  al£  genügenb  jur  *ßrüfung8anmelbung  betrautet  roirb. 

III.  Sie  ffiraiefcungäbireftion  wirb  erfudjt,  bie  nötigen  äßagna^men 
Dor$ufd()lagen,  bamit  bie  Vorbereitung  für  biefe  Prüfungen  aud)  an 
ber  jgodnd&ule  (päbagogifdje  geiler  infl.  ©d&ulprariä,  SRarunoiffeit* 
fdjaften,  ©eograj)l)ie),  an  ber  Jhmjigetoerbefd&ule  (3eid)nen)  unb  an  ber 
Sßufiffdjule  gewonnen  merben  fönnen.  —  Somit  ijat  3ütW)  &**  enÖe 
©djranfe  ber  trabitioneü  gefd&loffenen  beruflichen  Ausübung  ber  Setter« 
fd&aft  in  fejmrater  Stnftalt  burrf|brod)en :  bie  allgemeine  nnffenfdjaftlic&e 
Sorbübung  fann  aud)  am  (Stymnafium  (Stealggmnafium)  erioorben  toer* 
ben,  unb  bie  fpejififdj  berufliche,  j>äbagogifd}e  äuäbtlbung  öermag  audj 
bie  §od)fci)ule  JU  bieten. 

3n  Sern  l)at  im  VertdjtSjaJjr  baä  Dberfeminar  (bie  5»ei 
obern  3aljre£furfe)  fein  neu  erfiellteä  ©ebäube  belogen.  3Rit  Seginn 
be3  SBinterf  emejlerS,  3.  Dftober,  fanb  bie  Snfialtation  fiatt.  Ser  Neubau 
ift  folib,  geräumig  unb  atoetfmä&tg  fjergeftettt.  Sie  oier  Klaffen  befifcen 
nun  angenehme  2el)rfäle  mit  reichlichem  Stdjt,  mit  guter  Ventilation 
unb  centraler  §eijeinric^tung.  Vefonbere  Staunte  für  ben  SRufifuntet* 
ri<t)t,  für  Chemie,  ?ß$tjfil  unb  Sßaturgefd&idjte,  fottrie  für  §anbarbeit, 
eine  Vtbliotfje!  unb  bie  er  f  orber  liefen  Sofale  $u  mufifalifdjen  Übungen 
fielen  jur  Verfügung,  gür  ben  lurounterrid&t  ioirb  eine  befonbere  Xurn* 
j)alle  erbaut,  bie  im  ©erBfi  1906  ju  bejie^en  fein  mirb.  Ser  Xumpla^ 
finbet  fidc>  in  unmittelbarer  92ät)e  ber  beiben  Qfrtbaubt  unb  foü  ben  mo* 
bernen  Slnforberungen  in  bejug  auf  StuSflattung  muftergültig  geregt  totx* 
ben.  — -  SKit  bem  Vejug  unb  ber.  ßinmei^ung  ber  neuen  ©ebfiube  für  ba^ 
Oberfeminar  Joar  auc^  bie  ©infü^rung  be3  neu  ernannten  SireftorS  in 
fein  3lmt  öerbunben.  ©err  Dr.  ®rnft  ©d^neiber  loar  bereite  feit  grü^» 
ja^r  getollt  sum  92ac^folger  beS  alter^mübe  geworbenen  öerbienten  Stref* 
torä  (Smanuel  SRartig.  Ser  lefctere  Ijatte  eä  ald  eine  S^renaufgabe  be* 
trautet,  bie  nac^  Sern  oerlegte  STnfialt  no<^  btö  ^um  föngug  in  i^r 
neue^  $eim  ju  leiten  unb  bie  mannigfachen  ©orgen  unb  ©efc^äfte  beö 
Übergangs  perfönlid}  ju  erlebigen,    ©eine  ja^lrei^en  ©djüler  unb  greunbe 


C.  ®te  ©djtoeij.  119 

fjaben  fidj  benn  aud&  am  fotgenben  Sage  511  einer  ettyebenben  Slbfd&iebS* 
feiet  um  t$n  vetfammett  unb  unter  Darreichung  finniger  Änbenfen  bie 
Arbeit  unb  bie  fegenäteidjen  ©t folge  be3  afijeit  unetmüblidf)  gemefenen 
SReiftetg  gebüljtenb  gefeiert. 

3n  Neuenbürg  $at  fi$  im  SBetid&tSiatyt  in  ber  Se^rerbilbung 
eine  Anbetung  vollzogen,  bie  einen  gettnffen  ©egenfafc  ju  jener  Von  Safe! 
irnb  gütid^  bilbet,  inbem  bie  bisherige  section  p6dagogique  du  gymnase 
5u  einem  felbftönbigen  SeJjtetfeminat  mit  btei  3a$te3lurfen  umgeroanbelt 
unb  Vom  ©tjmnafium  abgetrennt  mürbe.  S)a§  33ebürfui3  nadj  einet 
gefdjloffenen  unb  genau  bejiimmten  9Rarf<fjroute  für  bie  ©tubien  be3 
Se&ramtSfanbibaten  l)at  fid)  bort  Von  Qcfyt  §u  Saljr  ftarfer  fühlbar  ge* 
madjt.  Darin  jHmmt  biefe  ©rfd&einung  überein  mit  ben  Erfahrungen, 
bie  in  ©ototljurn  unb  ©ljur  bei  ben  gemeinfamen  ©tubien  ber  flefjramte* 
fauler  mit  ben  übrigen  ©tymnafiaften  fid)  ergeben  Ijaben:  biefe  ©emeüt* 
famleit  iß  tatfädjlid*  nur  nodj  im  tarnen  ber  Schule  unb  nur  in  ver* 
einselten  gackern  vorljanben;  in  allen  toefenttidjen  Disziplinen  erhalten 
bie  SetyramtSfdjüler  iljren  gadjunterrid&t  nad)  befonberem  fiefjrjrfan  unb 
in  befonbern  Se^rftunben  unb  von  befonbern  Seljtetn. 

Sftadjbem,  wie  toir  lefcteS  3al)t  betidjteten,  in  ©t.  ©  a  1 1  e  n  in  35er* 
binbung  mit  bet  Orbnung  betreffenb  bie  SSertoenbung  ber  33unbe&* 
fubvention  ber  4.  ©eminathitS  glütflid)  unter  Sbad)  gebraut  tuorben  tji, 
ioitb  nun  bafelbji  ein  neuer  ©eminat*2el)t|>lan  eingefügt,  bet  nidjt  fo* 
tooljl  quantitative  SSetmefjtung  be8  SeljtftoffeS,  als  vielmehr  qualitative 
SSettiefung  unb  in  biefem  ©inne  Verteilung  ber  bisherigen  Sßenfen  bet 
3  Qa^te  auf  4  Qaljte  btingen  toitb.  83ei  biefem  Sttnlafc  Ijat  §ett  $tof.  Dr. 
§agmann  in  ©t.  ©allen  in  einet  ©djtift  SSotfd)läge  ju  einer  butd)* 
greifenben  SReform  ber  ßeljtetbilbung  übetJjaujrt  entnridfelt,  bie  allet  Se* 
adjtung  unb  genauer  SEBürbigung  toett  finb.  ©ie  foffen  im  näd&jien  SBettdjt 
ifjte  SBeleud&tung  finben  im  3ufammenljang  mit  anbern  litetatifdjen  8te«- 
fotmptojeften. 

b)  Der  gottbilbung  bet  Sehtet  fjaben  im  33etid&t3jal)t  eine 
grdfeere  ^InjaJ^l  tum  Surfen  gebient.  Sitten  voran  fieljt  ber  %  e  r  i  e  n  l  u  r  3 
an  ber  Univetfität  Safel  vom  17.— 29.  Jguli,  bet  t>on  73  Jeilneljmetn 
(43  Septem,  24  Seherinnen  unb  einigen  Sßtofeffoten  unb  Sßtivaten)  be* 
fudjt  toax  unb  bem  fidf)  32  $tofeffoten  unb  Dojenten  gut  Setfügung  gejieflt 
jjaben.  DaS  Programm  biefeg  ÄutfeS  bot  be£  Stntegenben  unb  ißüfclidjen 
viel.  9ltb\t  einigen  allgemeinen  Vorträgen  über  „©tunbf ragen 
ber  Sßftjc^ologie",  „bie  menfdjlidje  ©Jreadje",  „bie  geifiige  unb  fojiale 
^Bewegung  im  19.  3al)rl)unbert",  „einige  ftajritel  au§  ber  ©t^ulgefunb* 
Ijeügpflege"  unb  ben  „Sllfoljoligmug"  —  boten  vier  ©peaialfurfe  lefjtteid&e 
SJotlefungen  unb  Demonftrationen  au3  bem  ©ebiete  ber9?aturn)iffen- 
f^aften,  wie  j.  S3.  ©leftrijität  unb  i^re  SSejie^ung  ju  ben  übrigen 
5Ratur!räften  —  SebenSmitteldjemie  —  ^Biologie  unb  ©efd^id^tc  ber  Styen* 
^flanjen  —  Die  SBirbeltierfauna  ber  ©c^meis  —  83au  unb  fieben  ber 
jentralen  5RerVenorgane  —  geotogifäe  unb  mineralogifd^e  ffijfurfe  ufto.; 
au§  bem  ©ebiete  ber  alten  ©prad&en,  ber  ©ef d^id^te  unb  ber  Shmß, 
»ie  ©d^lveigerifd^e  SBolKfunbe  —  Da§  ©tubium  ^iporifd^er  Duetten  — 
ledjnif  beS  Äupferfti^S  —  Der  ^olafd^nitt  —  Die  SReijier  vor  unb 
nad)  ^olbein  —  Dag  ijijiotifdje  SKufeum  SSafel,  ufm.;  auä  bem  ©ebiete 
btt  n  e  u  e  t  n  ©  p  t  a  6)  e  n  /  mie  ©oct^eS  Seben  unb  SBetfe  — »  £ntet* 
Irretation  beutfd^et  ©ebid^te  —  $auptjitömungen  bet  beutfd^en  Siteratur 
im  19.  3a^unbert  —  ^onetil  unb  2Ret$obi!  be§  gtangöfifd^en  — 
Lecture  fran^aise,  litfirature  fran^aise  —  5tteuenglifd^e  Übungen,  ufto.; 


120  Qux  @ntttndettmg8gefd>tdf>te  ber  ©d&ute. 

enblid)  fprad&licrjeSurfefür  grangdftfdfjrebenbe.  3n  freien  «benb* 
Bereinigungen  Ijaben  bie  leilneljmer  aufjerbem  in  regem  ©ebantenaud* 
taufd)  fid^  manche  görberung  berfdjaffen  Hirnen  unb  in  mc^rfadjen  looljt* 
geleitete  Gfcfurfionen  SBafet  unb  feine  intereffante  Umgebung  näfjet  fen* 
nen  gelernt  — 

S)tefer  SerienfurS  ifx  ber  brüte  ber  Art  in  ber  beutfdjen  ©<r)toci$, 
angeregt  f.  3-  öom  SJorftanb  be£  fdjipeig.  SetyreroeretnS.  3)en  beiben 
frühem  Surfen  biefer  9trt  ging  je  einer  in  ber  frangöfifd&en  Sdjtoeig 
parallel.  5)ie3mal  fear  bad  nicrjt  ber  ?JalL  $ie  Cours  de  vacanee 
(äugufi,  (September,  Oftober)  in  Saufanne,  ©enftoe  unb  9?eud>ätel  ge$en 
iljre  gewohnten  SEBege  unb  folgen  iljren  beioffl&rten  Programmen  ^a^r 
um  3al)r  mit  fteigenben  grequenjeiu 

Sin  gioeiter,  ebenfalte  unter  ber  Ägibe  be3  fcrjioeij.  Setjrer&ereind 
burdjgefüljrter  gortbilbungäfurS  für  Sekret  mar  ber  gadj für 3  für 
© ef ang  in  8ürid},  10.— 20.  Styril.  196  Selber  au3  beinahe  allen  San* 
tonen  ber  ©t^toeig  erhielten  in  biefem  Sur3  bon  betoäljrten  gfacrjrnännertt, 
toie  Sßrof.  ©erolb  auä  granffurt,  Sßrof.  Sortifd)  au3  Safel,  SHrefcor 
Sänge  in  3ürtdj  unb  äKufitteljrer  9tucffiu$l  in  äBnttertljur  Anleitung 
jur  richtigen  (Erteilung  beä  ©djul*  unb  beä  SereinSgefangS.  Shtdfpradjje, 
lonbilbung  unb  ©otogefang,  gormenleljre,  ©Ijorgefang  unb  SRetljpbtt 
be£  ©d&ulgefangeä  toaren  bie  §aujrtj>enfen  biefeS  an  Anregungen  unb 
erfolgen  reiben  Surfet  Iljeorie  unb  Sßrajiä,  Belehrung  unb  Vorführung 
toie  bie  inbüubuefle  Übung  ber  XeUne$mer  gingen  §anb  in  §anb,  fo 
bafc  nacf)l)altige  SBirfungen  in  bie  ©d&utyrajid  oon  biefem  Surfe  au£* 
gegangen  finb.  Stnbere  gad)furfe  tourben  im  3c*d&nen  ($f langen^ 
formen,  ffiggierenbeä  ß^nen,  ©ebädjtniSgeidjnen)  abgehalten  in  3&rö5' 
*ßfäffifon,  Slorfcrjacr),  SBintert^ur  (geioerbl.  Seidenen). 

^m  gact)  beäfjrrangöfifd&en  ljaben  in  Sem  gtoei  parallel  geljenbe 
Surfe  für  SSorgerüdEtere  unb  Anfänger  ftottgefunben.  5)em  Zürnen 
toaren  bie  Surfe  in  9?eucr)ätel  unb  Surgborf,  beibe  für  Selprer  unb 
Seherinnen  be3  SftäbcrjenturnenS,  getoibmet. 

c)  ©ine  rege  lätigfeit  toetft  baä  SeritrjtSialjr  in  ben  83  e* 
fpredjungenunb  SSerljanblungen  ber  SeJjrerf  c^aft  über  ben 
gadjunterridjt,  beffen  ©toffauätoaljl,  Drganifation  unb  metljobifdjen  S3e* 
trieb  in  btn  untern  unb  Ijdljern  ©rufen  ber  primär-  unb  SRittelföufen 
auf.  (Sin  reicf)ljlatige3  SergeidfjniS  mürbe  entfielen,  toolltcn  mir  fie  alle 
nennen  bie  Vorträge,  ©tubien  unb  S)i3fuffiongtl)emata,  bie  aud  bem 
©ebiete  ber  Unterri(i)t3pra£i3  ©egenfiänbe  erneuter  Unterfud&ung  unb  (Sr* 
drterung  geworben  finb.  ein  Sebürfnte  foridjt  fidjj  in  aßen  biefen  erafr* 
haften  effarjS  au3 :  ba£  tft,  wenn  nidEjt  bie  Dolle  Überzeugung,  fo  bod>  tm 
bunfler  3)rang,  in  ben  meifren  gacfjgebieten  neue  SBege  gu  entbafen, 
um  auf  einfachere,  natürlicr)ere  SBetfe  ju  erfprieg(icr)en  Kefultaten  be§ 
Unterri<r)t§  gu  gelangen,  tiefer  buntte  SJrang  ljeifjt  SReform,  Ser* 
befferung.  S)ie  Sefjrerbübung,  toie  fie  bereit  bon  ben  meijien  ©eminarten 
au^ge^t,  ferjeint  biefem  orange  nierjt  in  genügenbem  Sßafce  entgegengu* 
fommen,  i^n  ju  unterfcfjäfcen;  ba^er  ber  5Ruf  nad)  {Reform  ber  Seljrer» 
bilbung.  3)ie  ©crjule  i^rerfeitS  le^re  gu  umflönblicr)  unb  einfettig,  fo 
bafe  bie  Sinber  gu  foenig  gur  felbilänbigen  Übung  beä  ©elernten  Oelegen* 
r>ett  fänben,  wirb  Dielfacr)  behauptet.  1)a^er  ber  Stuf:  Sieform  ber  ©c$ule 
an  §aupt  unb  ©liebern ! 

©ine  ber  bemerfen^toerteften  JReformbejrrebungen  trat  bei  Anlaß  ber 
VI.  lagung  ber  fcrjtoeig.  Xonfünftler  am  1./2.  3>uti  in  ©olot^um  ^u* 
tage  in  bem  SSortrag  unb  ben  t>rafttf(t)ett  Vorführungen  öon  S.  3  a  c  q  u  e  3 


C.  ®ie  ©djtoetj.  121 

3) a 1 c r o g c  auä  ©enf  über  ben  „ mufilalifdjen  Unterricht  an 
öffentlichen  Spulen''.  SUS  einen  Hauptfehler  be3  gegenwärtigen  ©efang- 
unterrid&t*  in  ben  ©dpttei  bejet<|net  S.  SacqueS  ben  Mangel  einer 
Gruppierung  ber  ©djüler  nad(j  ifcren  angeborenen  gäljigfeiten.  %m  toti* 
tern  fennjeidjnet  er  als  $oti  §auptübel  beweiben,  a)  bafc  lebigltct)  bie 
ftäljigteiten  ber  Sßtebergabe  unb  nidjt  aud)  bie  ber  Aufnahme  auSgebilbet 
toerben;  b)  bafc  ber  ©inn  für  Salt  unb  9tytytfjmu3  nidjt  öom  jartefxen 
Älter  an  mit  §ilfe  t>on  SRarfd)-*  unb  äJetoegungSübungen  gefoecft  unb 
erlogen  toirb,  nriemoljl  eg  öon  fjödjfter  SBidfjtigfeit  ifi,  bafe  bie  nad#ertgen 
®efang3ftubien  unb  ©eijdrübungeu  nic^t  meljr  burd)  Unfid&erljeit  in  %att 
unb  9Ütotijmu3  öerjögert  »erben.  Sin  anbetet  Umftanb  trägt  toefentlttf) 
fcr)ulb  an  ben  geringen  Erfolgen  be3  heutigen  ®efangunterrid&t3  in  ber 
©dfjule,  bad  ifi  ber  Mangel  an  mufifalifdf)  befähigten  unb  hinlänglich  ge* 
bilbeten  Se^rern  unb  Seherinnen.  üRacf)  ber  3Keinung  beg  ^Referenten 
foflten  überhaupt  nur  mufifalifd)  begabte  äRenfdjen  ju  Septem  Ijeran* 
gebilbet,  jebenfatfä  aber  für  ben  ®efangunterrid&t  nur  33eruf3mufifer  an*« 
gefiefft  foerben.  ($aS  eine  ift  foie  ba&  anbete  glctcr)  unmöglich;  bort 
toüxben  ettoa  */s  ber  übrigen^  tüchtigen  Äanbibaten  nidjt  ju  Seljrern 
Ijerangebitbet;  ljier  toären  öielleidjt  bie  ©tobte  teilweife  öerforgt;  toie 
aber  faßten  bie  Sanbföulen  ®efangle$rer  betommen!) 

SBorin  befielt  nun  bie  neue  ättetljobe,  bie  SReform?  iperr  3acque3 
$at  bieS,  laut  ben  in  ber  ©d)fteift.  2.  3*9-  hierüber  öeröffentlidjten  Se* 
richten,  in  feljr  anfdjaulidjer  SBetfe  beutlict)  gemalt,  inbem  er  mit  brei 
feiner  fron  ®enf  mitgenommenen  Schülerinnen  prafttfd&e  Seljtproben  bor* 
führte.  „Chantez  la  gamme  de  do!"  ©ie  fingen  bie  C-dur*£onletter  in 
auf*  unb  abfieigenber  golge.  „Celle  de  fa.  „Celle  de  r6  mineur."  hierauf 
fingen  fie  mit  überrafd&enber  ©idjerljeit  F-dur  in  aufjletgenber,  D-moll 
in  ^xbfteigenber  fjfolge  ufm.  in  jeber  getoünfdjten  lonart.  $n  einer  »eitern 
Übung  geigten  bie  SRäbdjen  eine  abfolute  ©icr)erl)eit  im  kennen  unb 
Singen  beliebiger  Sntertoafle,  fpäter  ebenfo  im  Slnafyfieren  üon  9ttforben, 
fcon  SRelobien  auä  gebrochenen  9tf!orben,  im  Umfefcen  eines  burdjä  ®e$dr 
erfaßten  I^emaS  in  Sßoten  ober  im  Älaoierfjriel,  felbfl  im  transponieren 
btefeä  SeiftrielS  in  toerfdjiebene  lonarten. 

5)er  2tu3bilbung  be3  rlfttljmifd&en  ©inneä  toibmet  §err  ®.  SacqueS 
3)aicroje  ganj  befonbere  ©orgfalt,  inbem  er  eine  Art  r^t^mifd^er  ®tjm- 
nafli!  fonfequent  burdjfüljrt.  92aci)  einem  befümmten,  burdj  S£öne  aus* 
gebrüdten  Xatt  (»/*,  AU,  6/8  ufw.)  toerben  güfce,  Ärmef  Äopf  unb  Kum^f 
in  ftreng  bemeffene  Semegung  gefegt,  fo  baft  ber  5R^t^mu^  gleid^fam 
t>er!ör{>ert  koirb  unb  in  too^lgefäQigen  formen  einen  anmutigen  Sinbrud 
ausübt.  Snblid)  mürben  aud^  groben  im  Sefen  unb  ©ingen  einer  un* 
fceTannten  SKelobie,  im  felbftänbigen  JB^rafieren  unb  Sßüancieren  ber- 
fetten,  fogar  im  Sw^roöifieren  einer  SKelobie  in  trgenb  einer  gegebenen 
Sonart  unb  SKobulieren  berfelben  oon  Dur  in  Moll  mit  erftaunlid&er 
©id^er^eit  unb  Seid^tigfeit  gegeben. 

®ie  SContunfiler^ajerfammlung  beauftragte  i^ren  Sorftanb,  bie  fjrage 
ber  SReform  beS  ©efangunterric^tg  Joeiter  $u  prüfen  unb  §errn  Qacqueö 

Sr  SSeröffentlid^ung  feiner  Sftet&obi!  einjulaben.  5)ie^  iji  feitfcr  ge* 
e^en,  unb  bie  franjöfifc^e  9tu§gabe  ^at  in  $errn  SKufif leerer  S8oeW>le 
in  SSafel  einen  ebenfo  tüchtigen  aU  begeifierten  Interpreten  für  bie  beutfd&e 
fie^rertoelt  gefunben.  Snjtoifc^en  »erben  bie  Anregungen  bed  ®enfer 
{Reformator^  aud^  anbermörtS,  fo  in  99afel,  mit  gutem  Srfolg  praftifd) 
burc^gefü^rt  Sin  Urteil  über  bie  allgemeine  $urdjfül)rbarfeit  iji  $ur^eit 
nidjt  möglich.    $err  3)alcroje  erioartet,  ba%  „bie  ftinber,  toelc|e  mieber 


122  £ur  ©ntipidfelttngägefdjiäjte  ber  Schule. 

gelernt  fyabtn  »etben,  in  Sporen  bie  Siebet  anauftimmen,  bie  unfere 
Sätet  begeifietten,  in  fidfj  bie  Suft  füllen  »erben,  neue  Sieber  ju  idjaffen. 
2Bir  »erben  t§>  erleben,  bafc  bie  gegenwärtige  bebauerlidje  Seilung  be€ 
©efangcS  in  SSolfögefang  unb  Äunftgefang  au&  unfern  gfeft^rogrammen 
öerfd^minben  »irb." 

3m  gadje  beS  Qticfynznä  tritt  ba£  Sebürfnte  nad)  Reform  fett 
Sauren  immer  lebhafter  jutage,  je  meJjr  einerfeitS  bie  gewerbliche  Sätig* 
leit  ftunftftnn  unb  ©emanbtl^eit  erforbert,  anberfeitä  bie  bisherigen  £el|r* 
penfen  unb  SBege  fidj  alä  im  ganzen  genommen  tedjt  bürftige  SRittd, 
jene  $u  bilben,  erliefen  ljaben.  SWit  einem  ©tjftem  üon  Sinien  unb  ©riinb* 
formen  ift  eben  ber  3*^  n^t  bu  erreichen;  bie  ^auptbebingung  ba$u, 
ba&  tebenbigc  ^ntereffe  ber  ©d&üler  unb  üjre  freie  unb  freubige  Selbji* 
tätigfeit  feljlt.  3)e3f)alb  bie  gorberung,  mit  ber  änfdjauung  »irflidjer 
©egenftänbe  &u  beginnen,  beten  Äonturen  richtig  aufaufafjen  bie.nädjfte 
Aufgabe  fein  mufe :  richtig  fe^en  unb  oerfte^en.  ©obann  Star* 
fiellung  biefer  einfadjften  SegrenjungSformen,  bie  et»a£  bebeuten  unb 
für  ba£  finblicfje  SJorftetlen  einen  3.n^alt  Ijabcn,  alfo  feine  $Ijantafic 
befd&äfttgen  tonnen  unb  ben  SBiffen  $ur  aeidfc)nerifd)en  Ausführung  an* 
fernen ;  ausgeführt,  bem  Äinbe  bie  fflefriebigung  unb  Sreubc  am  SSofl* 
brauten  geben.  5)emgemä&  frü^e  beginnen  mit  bem  3ei<Jjnen  ""  &u* 
fammenfjang  mit  bem  ©acfjunterridjt  ber  Elementatfdjule,  bie  fjorm  an 
unb  mit  bem  ©egenftanb  auffaffen  unb  barfteffen  lernen,  an  ber  $flan^e, 
ü)rer  SBlume  unb  ifjrem  331att  KljarafterijUfdjeS  merlen,  eS  fixieren  unb 
bilbltdj  reprobuftieren,  fo  attmäljtidj  bie  Äunftform  burdfj  Änfdjauung  ge* 
»innen,  burdj  toerfdjiebene  S)arflettung  frei  beljerrfd&en  unb  öer»cnben 
lernen.  21ud)  in  biefer  gadjricfjtung  fyabtn  fid|  in  btn  legten  3a^ren 
berufene  gadjmänner  SSerbienfte  um  bie  Durchführung  einer  nottoenbigtn 
Steform  er»orben  unb  teils  in  Seljrerfurfen  neue  Siege  gezeigt  unb  bie 
amtierenben  Sefjrer  befähigt,  bief e  gu  geljen  unb  an$u»enben,  teils  im 
©eminarunterridjt  tüchtige  Pioniere  für  ben  julünftigen  3eW&ettunierridjt 
Dorgebilbet.  ©ad&e  ber  Sßäbagogen  unb  bet  Beworben  »irb  eS  bann 
fein,  bie  öetalteten  Seljtpläne  butdfc  neue,  &»edEmäf&igcre  $u  etfefcen.  $ie 
8tjt  ift  bem  SBaum  an  bie  SEBut&el  gelegt. 

Reform  ifi  bie  Sofung  audf}  im  ©ptadjuntettid&t,  inSbefonbere  in 
ber  Übung  beS  fcfjrifttic^en  ©ebanleuauSbrucfeS,  im  Sfuffafc.  Sann 
»irb  bet  Sag  erfd&einen,  ba  biefeS  „fdj»icrigfle  3fad)"  feine  natürliche 
©teile  im  3ufömmen$ang  mit  bem  ©pradjunterridf)t  überhaupt,  bem 
Sprechen*  unb  Sefenlernen  einnehmen  unb  meljr  uidjt  unb  »entger  nidjt  fein 
lüitb,  als  bie  fdf)riftticf|e  2)arfleflung  bcffen,  »ag  ber  ©djüler  auc^  münblic^ 
f^rac^ric^tig  ju  fagen  imflanbe  ift?  SBie  lange  not^  muffen  bie  Seljrer  fü^ 
ben  f  op\  jerbrec^en  über  bem  ©udjen  nacf)  geeigneten  Sluffaftt^ematen  ober 
gar  SRe^epte  baju  fic^  üetfd^teiben,  iuäfjrettb  ber  gefamte  Unterricht  Sag 
für  Sag  fo  reic^eg  SKaterial  jur  Übung  im  fprad^ric^tigen  äuöbrucf  bietet? 
Dber  mie  lange  nod^  foff  ber  91uf|ag  ftiliftifc^  genommen  aU  befonbere 
„ffunftform"  gelten  unb  im  3wrid^ten  t)on  ©äfeen  unb  paffenben  Siebend 
arten  mit  fdt)mücfenben  SBeiftörtern  ben  Schülern  5um  leibigen  Serbrufe, 
»eil  *ßapagetenarbeit,  ben  Se^rern  jum  peinlichen  Äreuj  »erben?  3Sarum 
aud)  nic^t  ben  ©d^üler  ge»d^nen,  in  felbflänbigem  ©prac^au^bruci  feine 
inbtt>tbueffen  ©ebanfen,  fein  S33iffen,  feine  Beobachtung  unb  Erfahrung 
au^jubrücfen,  fo  fc^riftlid^  »ie  münblidj!  SBirb  ber  ©c^üler  $um  auf* 
merffamen  Sefen  angehalten  unb  Ijört  er  t)om  Se^rer  tagtäglich  ben  fprac^ 
lid^  forreften  Sluöbrucf,  »ie  follte  er  ntd^t  biefen  in  gleifc^  unb  Slut 
bclommen  unb  ebenfalß  in  feiner  8lrt  »a^r  unb  Öar  fic^  au^jubrütfcn 


C.  $ie  ©djtoeij.  123 

bie  .©erooljnl)eit  annehmen  unb  bamit  fäljig  werben,  in  f d^rif tltd^cr  SKbfaff ung 
tote  im  münbltd&en  MuSbrudt  feinem  Bewuf$tfetnSinl)alt  bie  üjm  abäquate 
fpratfjlidje  gorm  ju  geben!  811S  ftinb  wirb  er  fdjreiben,  wie  ein  Äinb 
fpridjt,  als  SWonn  wie  ein  SKann  benft  unb  xebet. 

Diefe*  einfielt  bricht  fic^  mäljlici)  Bai)n;  eS  tagt;  bie  einfache  9£a* 
türlic^feit  Wirb  nid}t  ruljen,  bis  fie  gu  intern  öollen  {Redete  gelangt  (ein  wirb. 

Sludf)  bie  übrigen  gädjer  beS  BolfSfdjulunterridjtS  finb  mefjrfad& 
©egenjtanb  erneuter  Unterfudjung  unb  neuer  Borfdjläge  im  ©cfjoße  ber 
Se^rerüereinigungen  gewefen.  {Retinen,  ©eograp^ie,  ©efdjicfjte  erfuhren 
ba  unb  bort  neue  Beleuchtung;  biefe  Bearbeitungen  waren  ebenfo  Diel 
Beiträge  gur  bereinftigen  Slbflärung  ber  Steformfrage,  bie,  einmal  in 
ftlufj  geraten,  iljre  richtige  £öfung  finben  fann,  fobalb  bie  Sßftjdjologie 
baS  geiftige  Innenleben  beS  jungen  aRenfdjen  ^inlänglidj  ttar  unb  ju- 
toerläfftg  barfjteflen  wirb.  Db  unS  biefe  Äuffdjlüffe  toon  ber  ejperi* 
ment eilen  Sßftydjologie  guteil  werben  mögen,  wirb  bie  3ufunft 
lehren.    SBir  hoffen  eS  gerne. 

d)  3m  ©c^o^c  bcMdjWeij.  ©eminarleljrertoereinS,  ber 
am  8./9.Dftober  in  Sern  feine  SatyreSöerfammlung  abgehalten  fjat, 
faradj  Dr.  D.  2Jief$mer,  ©eminarlefjrer  in  Storfd&adj,  über  „aufgaben 
unb  üRetijoben  ber  experimentellen  Sßftjd&ologie  ünb  Dibaftif".  ©eine 
Ausführungen  faßte  er  in  folgenbe  ©ä£e  aufammen:  ißfodfjologie  unb 
5S)ibafttf  als  gorfd&ungSgebiete  befijen  berfdjiebene  Stufgaben,  aber  bie* 
felben  SRetljoben.  3ucrfl  weift  er  bie  gänjlidje  Unjulänglid&feit  ber 
äRetljoben  beS  bisherigen  Betriebes  ber  genannten  SfädOer,  ber  in  äBiffen- 
fd^aft  unb  ©djule  berfelbe  ift,  naef).  Die  gufödige  innere  SBa^rne^mung' 
lann  planmäßiges  SDttttel  fein  unb  gemattet  fein  Bergleid&en,  baS  an  bie 
Unt>eränbertid)feit  ber  äußern  unb  innern  Umjlänbe  gebunben  ijt. 

Die  (Erinnerung  an  frühere  (Srlebniffe  aber  ijt  gewiffen  normalen 
Xäuf jungen  auSgefefct,  bie  mit  .ber  Sufammengefefctfjeit  beS  ©rieb«» 
niffeS,  fowie  mit  bem  älter  beS  SrinnerungStnljaltS  june^men.  Die 
rcfleftterenbe  ffionfiruftion  ferner,  eines  ber  $äufigften  9Rittel  ber 
empirifdfjen  Sßfod&qlogie,  unterfudjt  gar  ntdjt  ben  pfodjotogifAen  XaU 
beftanb,  fonbern  befiniert  einfadf)  gewiffe  fdjon  ber  gewöhnlichen  Erfahrung 
geläufige  Segriffe  unb  Ijält  bie  Definition  bann  für  eine  pftyd&ologifdje 
Beobachtung.  SKIS  objeftfoe  Hilfsmittel  werben  empfohlen:  bie  Beob* 
ad>tung  anberer,  baS  ©tubium  öon  Biographien  unb  ©elbjibefenntniffen, 
Don  Dramen,  SRomanen  ufw.  Äudj  bie  Beobachtung  anberer  fann  ofjne 
(Experiment  nur  jufällig  unb  nid}t  planmäßig  fein.  Biographien  unb 
©elbjlbefenntniffe  aber  geben  Ijdd&jienS  eine  ß^arafterifHf  ber  betreffenben 
Sßerfonen,  unb  bie  übriaen  Sßrobufte  ber  Siteratur  geben  nur  Äuffdjluß 
über  bie  gäljigtett  beS  BerfafferS,  pftd&ologifdje  Beobadjtungen  51t  machen 
unb  fünftlerifd)  %u  oerwerten.  gubem  wiberfpritfjt  biefeS  Bocgeljen  bem 
tßrin^ip  ber  Slnfdjauung.  9lud)  $fi}cf)ologie  unb  Dibaftif  muffen  Dorn 
wtrflic^en  ©egenftanb  ausgeben  unb  nic^t  bon  wiüfürlid^en  ^ß^antafie« 
bübem. 

DaS  ejpertment  nun  befigt  ade  bisher  gerügten  Mängel  niefft  ober 
in  nur  unbebeutenbem  SRage.  @S  begießt  fid^,  nidf)t  auf  einen  längfl 
vergangenen,  fonbern  naljegu  gegenwärtigen  Satbeflanb ;  eS  lann  iljn  will- 
türli^  unb  unter  gleichen  Umßänben  immer  wieber  erzeugen.  @S  ge* 
ftattet  bit  gemeinfame  Strbeit  unb  s^tngt  ju  wirüid^er  Beobachtung.  @S 
fd^ließt  bie  ljol>te  unb  nid^tSfagenbe  SR^etori!  unfereS  päbagogifdjen  QtiU 
alters  auS,  unb  biefer  ©ewinn  in  negativer  Stiftung  ifl  ni^t  ju  untere 
fdjäfcen.  —  Die  eEperimenteflen  SKet^oben  finb  Steijmetljoben,  infofern 


JL24  Qux  ©ntnridWfongSgefdjidjte  her  ©d&ute. 

fte  äußere  Steige  $ur  (Erzeugung  innerer  Srlebniffe  benufcen.  ©ie  finb 
SReafttongmetboben,  infofern  fte  fid)  ber  Äugerungen  innem  Bebend  in 
ben  formen  nrittfürlid&er  unb  umotttfürlicber  Sefeegungen  bebienen  — 
unb  finb  Sßetljoben  ber  3eümeffung,  infofern  fie  bie  fttitbauti  x>on  8ot* 
gangen  $u  ben  betriebenen  Jjfodfjologiföen  Vorgängen  ftertoerten. 

Serfelben  lagung  ber  ©eminarlebrer  gab  §err  ©tudEi,  ©eminarlebrer 
in  Sern,  in  einem  „SRüdtblidE  auf  bie  ffintimtflung  ber  fdjtoeijerifcben  Äarto* 
grapse"  —  unter  Sorroeifung  einer  großem  2to$aijl  öon  Karteiupetfen 
—  ein  trefflid&eg  Silb  öon  ber  frühem  unb  ber  gegenwärtigen  Stiftung 
auf  fartograpf)ifdjem  ®ebiet.  Sßamentlidf)  »ürbigte  er  bie  großen  SSor* 
$üge  ber  neujien,  Dom  Sunbe  herausgegebenen  ©dj}mei$er  Karte,  ber  fidj 
einzelne  ber  neuern  Kantongfarten  ebenbürtig  an  bie  ©eitc  {leiten,  toie 
biejenigen  ber  Kantone  ©larug,  6t.  ©allen  unb  Sern.  3Rü  Stecht  fyob 
ber  fad)tunbige  Referent  f)ttt>ox,  bag  bie  beflen  Beranfd&aulidjunggmütel 
unb  bie  glücflid&fien  Unterridjtgbebingungen  nodj  nidjt  atteg  augmadjen, 
fonbern  bag  namentlich  im  geograjrfjifd&en  Unterricht  bie  befjern  (Erfolge 
unbebingt  fid)  an  bie  beffere  arbeit  beg  Sebrerg  felbfi  fnüpfen. 

e)  Ser  f  d&meiaerif  dje  Se^reroer  ein,  jurjeit  6200  SRit- 
glieber  $äblenb,  fyat  am  7./8.  Dftober  in  $ug  f^nc  btegnutige  Ab* 
georbnetenoerfammlung  abgehalten,  §auj)tgegenftanb  ber  Serbanblungen 
mar  auger  einem  gebiegenen  Sortrag  über  „Sag  bidjterifdje  Kunjhoert 
in  ber  ©d&ule"  oon  Dr.  $.  ©uter,  ©eminarlebrer  in  Äüfenadjt,  bie  %x  a  g  e 
ber  ©djulauff  idjt.  Qmi  Referenten  teilten  fid)  in  bie  Aufgabe, 
biefe  $rage  nadfj  allen  Seiten  ju  beleuchten,  toobü  ber  eine  für,  ber 
anbete  gegen  eine  fadjmännifdje  ©djulaufftdjt  pläbierte.  Der  Umflanb, 
bag  eg  fid)  nidjt  erft  um  (Einführung  einer  neuen  Qnftitution  Ipmbeit, 
fonbern  im  mefentlidjen  auf  ©runb  gemachter  Erfahrungen  um  bie 
Prüfung  tyrer  Qtütdm&^iqttit,  f)at  biefer  SSerbanblung  einen  befonbern 
SBert  öetlie^en.  Unter  ben  fdjfoetaerifd&en  Kantonen  beftfcen  manche  ein 
facfymännifcbeg  Snffeftorat  feit  langer  3ett,  toäbrenb  anbere  eg  burdj 
Saienauffic^t  erfegt  ^aben.  Semerfengfoert  tft  immerhin,  bag  im  aü* 
genteinen  in  btn  {Referaten  fotool)!,  alg  in  ber  reidjlid)  benufcten  3)ig* 
fuffion  jeber  für  bag  ©tyjiem  eintrat,  mit  bem  er  lebte  unb  »irfte,  — 
lein  a(t$u  fdjlimmeg  Sieben,  toielmebr  ein  Seioeig,  bag  jcbeg  ©trfltera 
feine  befferen  ©eiten  geltenb  $u  mad)m  tmftanbe  toax,  unb  bag  niTgenbg 
bie  äRängel  beweiben  att&u  empfinbtidj)  mürben.  Sie  ÄbfKmmung  ergab 
in  biefer  Serfammlung  ein  9ße$r  t>ott  69  gegen  30  ©timmen  jugunfien 
beg  fad&männifdjen  ©djulinfoeftorateg.  Sag  ©rgebnig  toirb  feine  tiefen 
SBeffen  erregen,  fonbern  tooljl  einftoeilen  afabemtfdfjen  SBert  behalten. 
Sie  Kantone,  meiere  bi^er  mit  ifjren  ©emeinbe*  unb  Segirfg^Sdjutyfleöen 
gut  gefahren  finb,  merben  biefe  Snftitution  öoraugfidjtltd)  audf)  meiter^in 
behalten,  unb  bie  Seljrerfdjaft  toirb  ibre  $flid)t  ju  erfüllen  toiffen. 

f)  SieSRefrutenprüfungen  ^aben,  mie  mir  le|ted  3a$r  be* 
rietet  ^aben,  i^r  ungefdjftädjteä  ^tttcreffe  bebalten  unb  bdmit  auef)  ibre 
nachhaltige  Sinmirfung  auf  Sebörben  unb  ©d^ulmänner  auggeübt  3m 
Kanton  Sern  ift  auf  Anregung  ber  ©djulfonobe  eine  ja^lreic^e  Kommiffion 
ernannt  Korben  mit  bem  auftrage,  bie  Urfadjen  ber  ungleichen,  gum  Seil 
bürftigen  Srgebniffe  ber  ^öbagogifc^en  Sfiefrutenprüfungen  auf^ufuc^en  unb 
Anträge  jut  Sefeitigung  ber  Übelßänbe  eingubringen.  Siefe  Kommiffion 
bat  in  ber  ©iftung  ber  ©tjnobe  öom  17.  Sloöember  1905  üjren  aus* 
fübrlicben  Seri^t  abgegeben,  ©ie  begeic^net  alg  mefentlid^e  Urfadjen  bet 
fRürfftänbigfeit  mancher  ©c^ulen  im  Sanbe  bie  ungünfligen  loirtf^aftlicben 
unb  fokalen  Serbältniffe,   Sürftigfeit  maneber  3familien,  ft^lec^te  ©r- 


•     C.  Sie  ©dfjtoetj.  125 

itäfjrung  bei  Äinber,  frü$e  Sermenbung  becfelben  511m  ffirioerb  unb  ba* 
getigert  unregelmäßigen  ©d&ulbefudf)  —  bürftige  s2Ui£ftatturtg  mancher 
©d&ulen  mit  Se^tmitteln  —  meiten  ©d()uta>eg  —  Überfüllung  öon  fflaffen 
mit  80  unb  me^r  Äinbern,  teiltoeife  Abneigung  mannet  (Eltei^t  gegen 
bie  ©d&ule  —  häufigen  SSedjfel  be3  SBojmortS  unb  bet  ©dEjule  —  ©leid)* 
gfiltigteit  einzelner  ©djulbeljörben  unb  Sebrer  gegenüber  tyren  *ßfltdf)ten. 
—  5)er  {Regierung  mirb  eä  anljeimgefieut,  bie  geeigneten  SKafeno^men 
jur  SBefeitigung  biefer  ttbelftänbe  gu  verfügen.  3m  übrigen  geigen  bie 
Safjr  für  3al>r  erbeuten  jiattfttfd&en  Tabellen  überall  im  Sanbe  \\§i\\6)t 
gortfd&ritte  in  biefen  Srgebniffen.  3m  S)urcf)fd)nitt  ergibt  fidf)  in  ben 
legten  10  Sauren  für  bie  gange  ©dfjmeis:  ©ute  Sßoten  1895  24%,  1900 
28o/o,  1904  32o/o  ber  ©elften;  fd)led)te  Sßoten  1895  12%,  1900  8o/0, 
1904  60/0. 

3m  3<*fa  1904  tourbe  ein  SSerfud}  gemalt  mit  ber  Prüfung  ber 
Wrperlid&en  2eifiung8ffl(}ig!ett  ber  SRefruten.  3n  i^bem  S)toifion3!rei8 
itmrbe  an  fünf  Orten  je  eine  SCurnprüfung  neben  ber  fanitärifdjen  unb 
päbagogifd)en  Vorgenommen,  $)ie  Sßrobe  fiel  fo  günfiig  au3,  bafc  baä 
SKilitärbepartement  biefe  £urnj>rüfung  für  bie  Ausübung  pro  1905  für 
alle  ©tettungSpftidjtigen  öorfd&rieb.  ®ej>rüft  toirb  im  freien  SBeitforung, 
im  §eben  eüteä  ©enridjjtS  t»on  17  kg,  mehrmals  linfö  unb  rechts,  unb 
im  ©d&nellauf,  80  m  SDiftanj.  2fudjj  biefe  Prüfung  toirb  nid&t  oljne  günjtige 
SRüdfroirhmg  auf  ben  Setrieb  ber  fötperlidjen  Übungen  ber  Sugenb  bleiben, 
jumal  fie  überall  oljne  ©djhrierigfeit  unb  o$ne  befonbere  Einrichtungen 
ausgeführt  foerben  lönnen.  Jumfoiele,  SBettlaufen,  Springen,  $auer* 
ntärfd^e,  fraftförbembe  9ßu8!etübungen  toerben  baburdfj  Don  felbfl  at3 
ba£  einfädle  unb  rationefffle  lurnprogramm  ftd)  empfehlen. 


111.  WUgettteitte  tutb  getttebtttttyigc  Otfüreftuttgett. 

a)  3)ie  fdjroeiaerifdje  ©efellfdjaft  für  ©djulgef  unb  l>ett3' 
pflege  Ijat  in  tjjrer  Sa^rcSöcrfammluitQ  in  fiujern  aU  erjieä  ipaupt* 
traftanbum  befymbelt:  „$eijung  unb  Sentitation  tum  ©djulljäufern  unb 
Xurnljaffen"  —  toobei  bie  Suft^eigung  allgemein  öerurteilt  unb  bie  Sfcot* 
joenbigfeit  ber  Trennung  ber  Ventilation  üon  ber  S&eijung,  aufeerbem 
forgfältige  jentrale  Anlagen  audj  für  Heinere  Ser^ältniffe  betont  würben. 
(Ein  jmeiter  8Serf)anbfimg3gegenfitanb  mar  bie  „Pflege  ber  förderlichen 
Übungen  im  nadjfdjutyftidjtigen  Sllter",  worüber  jwei  bewährte  tfrfy 
männer,  SRettor  Dr.  glatt  in  SBafel  unb  ©eminarle^rer  ©pürier  in  ßwciä) 
referierten.  3)er  erflgenannte  l)at  fidj  in  SSafel  um  bie  Sinfütyrung  üon 
©d^ülermanberungen  unb  bie  fterienberf  orgung  Serbien t  gemad&t  unb  be* 
fiftt  (Erfahrungen  im  SSetrieb  rationetter  törperlidjer  Übungen.  3)er  #oeite 
SRcferent  legt  ©ettridjt  auf  bie  Jurnfjriele,  auf  fflaffenejfurfionen  unb  roeifi 
auf  bie  SRotmenbigteit  einer  auSbauernben  Swanfprud^na^me  ber  pljtjfifdjen 
fttüfte  $tn,  um  ben  fjerantoadjfenben  SKenfdjen  mit  Energie  unb  ©e* 
manbt^eit  gu  Joannen,  i^n  öor  einfeitiger  geiziger  Übernä^rung  wie 
fcor  Sermeid^lid^ung  unb  ©d^möc^e  ju  bema^ren.  1)ie  SSerfammlung 
fHmmte  einmütig  folgenber  JRefolution  ju:  „®ie  fc^toeij.  ©efeflfdjaft  für 
Oefunb^eit^pflege  erachtet  bie  erfjöl)te  S3erücffic^tigung  ber  ^t)fifrf>en  ®r* 
jie^ung  auf  alten  ©d^uljlufen,  fowo^l  für  baä  meiblid^e  als  für  ba3  mann«» 
Kd^e  ©efc^lec^t  unb  ebenfo  für  bie  nadfjftfjutyflicijtige  3ugenb  al§  bringenb 
n^tia  unb  erfurf)t  bie  Beworben  bcö  Sunbeö  unb  ber  Santone,  biefen  leil 
ber  SSolteerjie^ung  nadf)  Äräften  511  förbern/' 


126  Qur  (^tnricfefongggeföidjte  ber  ©djute. 

ffiin  btittct  SerljanbürngSgegettfianb  toax  bic  „©djular&tfrage",  toou 
über  in  eintä&lidjem  SSotunt  Dr.  gr.  ©totfer  in  Sujern  forad).  S)aä 
(Ergebnis  bcr  3)iS!uffion  mar  bie  einljelltgc  3uftimmung  $u  folgenber 
Siefolution:  5)ie  VI.  SaljreS&erfammlung  bcr  fdjtoetj.  ©efettfäaft  für 
©d&ulgefunMjeitSJjflege  in  Supern  {priest  fid)  baljtn  auS:  1.  ba&  bie  Ijtjgie* 
ntfdje  Überloadjung  bex  ©deuten  in  ©tabt  unb  fianb  —  SRittelfdjulen  unb 
*ßrtoatfdjulen  nidjt  ausgenommen  —  im  öffentlichen  jgntereffe  liegt  unb 
fcon  ljeröorragenber  (oktaler  SBebeutung  ift;  2.  ba&  bie  Satigteit  ber  ©d)iil* 
är$te  im  allgemeinen  umf offen  fott:  a)  bie  §9giene  beS  ©djulIjaufcS 
unb  feiner  (Rnridjtungen,  b)  bie  §t>giene  beS  ©d&ulfinbeS,  namentlich 
im  ©inne  eingeljenber  Unterfud&ung  ber  ©dfjulrefruten  unb  güijrung  ber 
tnbtoibuellen  ©efunbljeitSfd&eine  ber  ©d&ultinber,  c)  bie  §tjgiene  beS  Unter* 
ridjtS  unb  ber  fie^rmittet;  3.  bafc  bie  fdjulf^giemfdje  Sorbübung  ber 
Sedier  an  ben  £e$rerbübungSanjiatten  obligatorifd)  fein  foO,  bafs  aud> 
ben  ©tubenten  ber  9Rebijin  auf  ben  fd&toeiaerifdjen  Unfoerfitäten  rcid>* 
lidf)  Gelegenheit  gegeben  ioerben  fott,  fid&  in  ©c^utytygiene  auSjubüben, 
unb  baft  an  ben  $erienturfen,  fomeit  möglidfj,  audj  bie  ©dpilfftgiene 
berücfficfjtigt  toerben  fott. 

3)ie  mef>rfa$en  Anregungen,  bie  Oon  ber  Sujemer  «Eagung  ber  ©djul* 
fctjgtenifer  ausgegangen  finb,  toerben  nid&t  ermangeln,  tfre  guten  SBtr* 
hingen  im  Sanbe  $u  tun  unb  ba,  too  bis  jefct  toentg  ober  nichts  gefdjeljen 
ift  in  ber  Stiftung  ber  Wrperlidjen  Übungen  ober  ber  $tygiemfdjen  gär« 
forge,  93efferung  ^erbeijufü^ren.  —  3)ie  Sßiüoirfung  ber  Ärjtc  lann  ber 
©df)ule  unb  ber  Sugenb  nur  $um  Sorte«  gereichen  unb  hrirb  nidjt  nur 
baju  beitragen,  baS  Sntereffe  beS  ffilternfcaufeS  an  ber  ©djule  ju  Be* 
leben,  fonbern  audj  Sorurteile  &u  Befeitigen  unb  übertriebene  gorberungen 
auf  ein  oernünftigeS  Sßafj  aurü<faufüf)ren.  Safet,  8^*4/  ©t.  ©allen 
5aben  Bereite  baS  Snftitut  ber  ©d&ulärate  eingeführt  unb  fahren  gut 
bamit.  Unb  baß  Srjte  eS  unternehmen,  öffentliche  Vorträge  jur  ffle* 
leljrung  über  hridjtige  gragen  ber  SebenSljaltung  &u  bieten,  tft  eine  öer* 
banfenStoerte  Neuerung,  bie  ber  SSolfSaufflärung  mistige  3>ien|*e  leiftet 
©o  ^at  in  ©t.  ©allen  im  SSinter  1904/05  ein  junger,  tüchtiger  «r^t, 
Dr.  med.  3R.  ipauSmamt,  jWölf  öffentliche  Vortrage  an  ber  £anbeI3* 
afabemie  über  Anatomie  unb  ^^fiologie  ber  (Ernährung  gehalten,  bie 
fidj  ausgezeichnet  $aben  burdj  iljre  fireng  ioiffenfd}aftHcf>e  ©adjfenntniS, 
in  gemeinberftänblidjer,  anfdjaulidjer  3)arfiettung  geboten. 

©benfo  öerbienfilidj  toaren  bie  Sorlefungen,  toeldje  bcr  »afel* 
fiäbitfd)cn  Seljrerfdjaft  Don  Dr.  med.  »iffiger  über  „3)ie  SeitungSBa^nen 
in  ©e^irn  unb  SRücfenmarf"  geboten  morben  finb.  —  SBenn  eS  mit 
STOet^obe  unb  Seegang  unb  ©c^ulorganifation  anber«  unb  &toetfmä&iget 
werben  fott,  fo  muffen  toxi  Se^rer  bei  ben  Sßfftfiologen  unb  8Rebijinern 
bie  grunblegenben  toiffenfcfiaftlidcjen  Äufflärungen  über  ®e^irn  unb  ©ecle 
^olen  —  nid&t  Bei  ben  8jtyetifern.  —  ftofym  gehören  aud)  bie  iüng^ 
in  einzelnen  ©täbten  angeorbneten  unb  Don  Ärzten  burdjgeffifcrten  Unter- 
fuc^ungen  ber  Augen,  beS  ©e^örg,  ber  3ä^ne  bei  ber  ©djutjugenb.  (Sine 
anbere  JRic^tung  ber  }>rattifdjen  Sugenberaie^ung,  ber  ftnaben^anJv 
arbeit3unterrid)t,  ifl  in  fteter  STuSbreitung  begriffen.  «uc§  im 
3a^r  1905  $at  ein  »ilbungSfurS  für  §anbarbeitSIe^rer  in  ©t.  ©aflen 
(24.  Suli  bis  19.  STuguft)  ftattgefunben,  in  toeld&em  für  beutfdei*  unb 
für  fransöfifdjforedjenbe  leilne^mer  Anleitung  in  ben  Äartonage*,  $obeI* 
ban!*,  Silböauerarbeiten,  im  SKobellieren  unb  in  §erfiettung  öon  »n* 
frf)auung§objeften  erteilt  würbe.  S)em  12.  »eridjt  über  bie  $anbarbeit^ 
faulen  für  Änaben  in  Safel  ift  $u  entnehmen,  ba|  ber  gubrang  gu  biefem 


C.  Sie  ©djtoeig-  127 

Unterrid&tSgweig  Don  3<*fc  gu  3a^r  gunimmt.  55  Sefaet  unb  9  ©djreiner 
leiteten  tiefe  arbeiten.  44  Äurfe  mürben  in  $ajrierarbeiten,  27  in  £pbel- 
banfarbeit,  je  1  fturS  in  Äerbfömtt*  unb  SRetaffarbeiien  erteilt.  %m 
gangen  beteiligten  ftdfr  1476  ©d&üler.  5)ie  meiften  Shirfe  fonnten  abenbS  öon 
5—7  Uljr  abgehalten  werben. 

.  ©röfjer  nod)  ifi  bie  ga$l  ber  ffinaben  im  Äanton  Süridf),  bie  btn 
JpanbarbeitSunterridjt  pflegen.  3m  3aljr  1904  würbe  an  27  ©dfjulen 
in  317  Abteilungen  §anbarbettSunterrid&t  erteilt,  5107  ©dfjülern.  @3 
waren  teils  3a$re3!urfe  (86),  teils  SBtnterfurfe  (214),  teil«  gerien* 
furfe  (14).  -^  ®er  grage  „2tlfoI)ol  unb  ©d&ul'e"  ober  „SBaS  tonn  bie 
©djule  gur  »efämpfung  ber  Sllloljolgefaljrett  tun?'  ift  im  »ertd&tSiaj&re 
bie  £e$rerfdjaft  bei  mehreren  Änläffen  näljer  getreten.  ©o  mar  biefe 
grage  bog  SHSluffionStljema  ber  ©djulftnobe  beS  ÄantonS  2$urgau,  brt 
©tarner  Seljrerlonfereng  unb  ber  ©raubünbner  £e$rer!onfereng.  Aber* 
einflimmung  $errfdf>te  überall  barüber,  bafj  bie  3ugenb  aufgefldrt  werben 
muffe  über  bie  ©efaljren  unb  bie  fd&äblid&en  Sßirtungen  beS  2tlfo$ot* 
genuffeS.  S)aS  Ijabe  gu  gefdjeljen  im  gefamten  Unterricht,  namentlich 
aber  im  Stnfdjlufc  an  bie  naturfunblidjen  Belehrungen  unb  bie  ©efunb* 
IjeitStefjre.  Aufgabe  beS  ©eminarS  muffe  eS  fein,  bie  ange^enben  Sekret 
mit  ben  fjorberungen  ber  wiffenfd&aftlidjen  2llIo$otforfdjung  vertraut  gu 
machen.  33ei  ©djutfefUid&feiten  unb  Ausflügen  foll  bie  SJerabfolgung 
geiftiger  ©etränfe  an  bie  3ugenb  bermieben  werben. 


IV.  ZotmtaW 

3m  SSeridjtSjatyr  Ijat  ber  Zob  in  ben  Steigen  ber  ©d&weiger  Setter 
reidje  ©rnte  gehalten,  erwartet  unb  unerwartet,  unter"  jungem  unb 
altern.  Unter  ben  bieten,  bie  baS  ©djutfgejrter  nadj  30,  40,  ja  50  3a*)*en 
treuer  ®ienfte  niebergelegt  Ijaben,  feien  eingelne  erwähnt,  beren  9?ame 
unb  SSerbienfle  in  weitern  Äreifen  betonnt  waren. 

©eminaröorfte^er  fjrifc  ©djneiber  in  ipofwil  (Sern)  flarb  am 
12.  SKärg  1905.  ©eit  SaiJreSfriji  ^atte  il)n  baS  »ertrauen  ber  ®r* 
gtel)ungSbef)örbe  an  bie  ©füge  beS  UnterfeminarS  gu  Jpofwil  berufen,  unb 
mit  wa$rl)aft  jungfrifd&er  ©nergie  war  ©dfjneiber  ans  SBer!  gegangen, 
bie  burd)  mancherlei  Sßrobiforien  erfcfjütterte  Drbnung  äußerlidj  Wie  in 
©ang  unb  $urd(jfüf}rung  beS  Unterrichte  unb  ber  SKSgtylin  wieber  auf 
gefunben  »oben  gu  flcffcn.  S)aS  ift  üjm  gelungen  unb  wir  fjofften  noc§ 
auf  mandfj  ein  fegenSretdjeS  3ö^r  feiner  ru$ig*ernften  SfnftaltSfüljrung, 
als  Jrfdjjltdj  eine  Slrterienfranfljett  bem  eidjenjtarlen  Seben  ©rengen  fegte. 
S)ie  SSerbienfie  biefeS  auSgegeid&neten  Sel)rer3  liegen  übrigens  ber  QaupU 
fadje  nad)  in  35  jähriger  erfolgreicher  SBirffamfett  als  gadjlef)rer  ber 
SRat^ematif  unb  ber  iRaturwiffenfdjaften  am  bermfd&en  Se^retfeminar. 
©rünbltdje  SJfadjjtubien,  borgüglidf)e  Segabung  unb  ©ewiffentyaftigfett  ljaben 
i(n  allgeit  auSgegeid&net.  $agu  war  er  ein  fflerater  unb  fjreunb  feiner 
SKitbürger  in  mancher  §infic^t;  bem  fjortfc^ritt  gugetan,  jjat  er  fraftig 
bie  gemeinnüftigen  93efirebungen  ber  fianbwirte,  bie  Serbefferung  beS 
©c^ulwefenS  unb  bie  gfortbilbung  ber  erwadjfenen  3u9cn^  gcförbert. 

SRit  ^ermann  Äümmerl^  in  fflern  ifi  am  3.  ättai  1905  ber 
©djule  nid^t  gwar  ein  Se^rer,  aber  als  lartogra^^ifc^er  Äünfiler  ein  fjtcunb 
unb  fjförberer  entriffen  worben.  ©ein  eiferner  gleife,  feine  geniale  33c 
anlagung  unb  feine  tüchtige  SKitarbeit  an  bem  3#öwbefommen  ber  bom 
85unb  herausgegebenen  mufter^aften  ©d^weiger  Äarte,  wie  ber  §anbfarte 


128  3ur  (^tnudclttngSgefdjidjte  bet  Sdjule. 

unb  ber  Setnet  ÄantonSIatte  geben  üpn  ein  Sintert  auf  eine  Stelle 
unter  ben  um  bie  Sd&ule  üetbienten  SRännetn. 

8m  14.  guni  fiatb  in  St  ©allen  Sontab  SRet!,  ein  Sefcer* 
Setetan  in  feinem  86.  8tttet3ja$t,  ber  40  %af)xt  lang  ber  Sdjule  in 
feltener  Streue  unb  Eingebung  gebient  ljatte.  Sin  Spület  besf  treff- 
liefen  SeminatbitettotS  SBefytli  in  ftteuftlingen,  Ijatte  et  in  edjt  Ißefto* 
loajifäem  @eifle  eine  ß&tlanü  ön  betfd&iebenen  Orten  im  Santon  £(ur* 
gau,  fobann  20  galjte  lang  an  ber  SRäbdjjenptimatfdjule  6t  (Stallen  ge* 
toittt.  (Sin  fötpetlid&eS  fieiben  jmang  üjn  in  feinem  61.  $ltets\<ü)x  pc 
SRefignatüm;  aber  un&ermanbt  galt  audfj  nadlet  fein  Sinnen  unb  Renten, 
fein  gaujeS  $et$  bet  3.ugenb. 

£  a  1 1  6  n  1)  o  1 1 ,  <öeminatlel)tet  in  SBettingen  (9forgau),  gefrotben 
ben  13. 3uni,  ge^dtte  ju  ben  Stillen  imfianbe,  bie  butdj  gto&eJreue  unb 
Jüd&tigfeit  ©uteS  $u  toitfen  unb  fidfj  bie  Siebe,  SSeteljtung  imb  $ant« 
batfeit  bet  jlubietenben  3«genb  in  teidjem  äßafje  $u  ertuetben  miffen. 
Seit  1876  Ijat  et  am  Seminar  SBettingen  ben  matljematiföen  Unterridjt 
erteilt  mit  feltenem  ©efd&idt  unb  ffitfolg  bis  1903,  ba  ein  fcerjleibeit 
ben  toittenSftatten  2Jlann  &um  SRüdfttitt  Don  feinet  Arbeit  fctoang.  Seil 
„Sefctbud}  bet  elementaten  ättatjjemattF'  ifi  ein  8Jetmäd()tmS  feine*  fluten 
©eifreS  an  bie  2Biffenfd&.aft,  bet  et  fid)  geftnbmet  unb  an  feine  Beruf* 
genoffen,  bie  fein  Xalent  unb  feinen  gletfr  als  glän$enbeS  SSorbüb  Dereijretu 

3n   UtS  gtöüd&et   i(l  au«   bet  SeJjrerfcfcaft   Solotljumä  m 
otiginalet  SJceiftcr  abbetufen  tootben.  ©eboten  1826,  trat  et  inS  Seminar, 
nadjbem  et  teils  als  junget  SSebet,  teils  als  SKaurerle^tling  mit  tö 
ßebenS  9lot  unb  gctytlidjfeit  fdfjon  befannt  getootben  ttmt.  ®aS  Semiw 
befanb  fid)  bamalS  in  feinem  §eimatott  Obetbotf  am  gufj  beS  SBeij» 
frein  untet  Seitung  beS  toaefetn  9RenfdjenfteunbeS  9tot$,  bet  eS  in  feto» 
SRafje  Detftanben  $at,  feine  Spület  füt  ben  S3etuf  ju  begeiftem  bä 
bet   ein   toastet   SSatet   bet   folotljutnifdjen   Seljtetfdfjaft   getootben  % 
Sündig  3a^re  lang  $at  gfrölid&et  in  Obetbotf  felbft  Schute  gehalten,  eis 
natuttoüdjjfiget,  tteuet  unb  $ugleic$  ljumotbollet  SDlcifiet  unb  Sekret  bei 
3ugenb,  toeit  übet  bie  ©tenjen  feinet  engetn  ipeimat  belannt  als  eis 
Sßäbagog  bon  ©otteS  ©naben,  beliebt  unb  geehrt  bei  alt  unb  jung. 

4}eintid)  SSolfatt,  Skaliertet  in  fpetiSau,  geflotben  bei 
1.  Dttobet  1905,  toax  ein  fjetüottagenb  begabtet  unb  tüdjttget  Sejrer 
beS  geit^nenS,  bet  3Rati)ematif  unb  Katutfunbe;  fcugleidf)  madjte  et  W 
fcetbient  um  bie  ffiinfü^tung  unb  Seitung  t>on  gottbilbungS*  unb  ^ui* 
toittföaftlidjen  ftutfen  füt  etmadjfene  SRäbdjen.  Untet  9Ritmitfung  feiner 
©attin  Ijat  et  füt  bie  lejjtgenannten  ffiutfe  vortreffliche  Anleitungen  öerfafet 

9Kit  3  «>  f e  £  $  Sutgmeiet  Ijat  bie  Stabt  Slatau  tljten  betoalfttß 
unb  berühmten  8Ketpet  beS  ©efangS  öetloten.  ©eboren  1844  in  ©tetvöjei 
befugte  et  flötet  bie  ^antonSfd^ule  Starau  unb  baS  Äonferöatorium  $ 
Stuttgart.  Seit  1867  I)at  et  als  ©efangle^ter  in  Slatau  gemirft  unb  ü 
toeit  übet  bie  ©renken  bet  Sc^meij  ^inauS  als  Solofänger  (93ag)  pff 
teil^aft  befannt  geloorben.  9tuS  feinet  ©efangfdfule  finb  tüchtige  ©angi 
unb  Sängerinnen  ^erdotgegangen.  Sei  großen  nationalen  f$efiaitlaft< 
toie  bei  Äntafe  bet  getet  bet  ÜRurtnet  S(|lac^t  1876,  bet  gfeiet  $i 
Erinnerung  an  bie  ©tünbung  bet  Stabt  Sern  1891,  j)at  et  Saufen! 
erfreut  burdj  feinen  moljlftingenben,  ^ettlid^en  ©efangSdotttag.  9 
29.  September   1905  ereilte  il>n  bet  Job. 


st 

Ist 

i'l 

01 


je;