Skip to main content

Full text of "Pennälersprache, Entwicklung, Wortschatz und Wörterbuch"

See other formats


1 


*v 


>  ,f 


-:.- 


PEKNÄLERSPRACHE. 


«5S 


■n 


R.   Ei lenb erger 


STORAGe-ITEÜ 
MAIN    -    LPC 


LP9-F22G 

U.B.C.  LIBRARY 


-^ 


■   ■ 


THE  LIBRARY 


THE  UNIVERSITY  OF 
BRITISH  COLUMBIA 


Jltttttälertyradjc 

SntowHung,  2Bortfdja&  unb  2BörterM> 


ÜDH 


dhibolf  (*ilenkrgcr. 


Strasburg 

Verlag  oon  SUrl  3-  ^rübner 
1910. 


J)emtä!a*f;pi*adje 

(S-nüDitflmtg,  2Bortfdja&  unb  äßörterlmdj 


bon 


Üiubolf  (£ücn&crgcr. 


iStraßburg 

Verlag  üon  £Url  $.  Srüfcner 
1910. 


2tQc  9*ed)te  borbeEjalten. 


OT.  5)uIWont  Sdjauberg,  Strasburg.  ^Ao. 


Vorwort. 

3>ie  33orarbeiten  5U  biefer  freuten  5{bf]anblung  über  bie 
beutfctje  ^ennctferfpradje,  bie  au§  prnftifcfjen  ©rünben  nur 
SDtitteU  unb  9torbbeutfcrj[anb  beri'ufjtdjtigt,  umren  gering. 
ßu  nennen  ift  etgentüd)  nur  ß.  Sdjtabebad),  bie  SDresbner 
^cnnälerfpradje,  bie  aud)  au§giebig  öon  mir  benutzt  murbc. 
ü)ie  Settüre  üieler  (SdjiHerromane  brachte  tuenig  Slu^beute, 
fobaß  ber  bei  meitem  größte  Seit  ber  angeführten  ^ennatcr* 
auebrücfe  au§  eigenen  9tad)forfd)ungen  unb  Umfragen  rjer= 
rüfyrt.  Sitten  betten,  bie  mir  bei  ber  Sammlung  be§  9Jiateria(§ 
mit  9tat  unb  Sat  jur  (Seite  ftanben,  cor  allem  aud)  |)errn 
^3rof.  £).  ^trfc&etygig,  ber  mir  bie  Anregung  §u  ber  Arbeit 
gab  unb  ifjrem  ©ebeitjen  ba§  roofjlmottenbfte  ^ntereffe  ent= 
gegenbrad)te,  fpredje  id)  meinen  oerbinblidjften  ^Dan!  au3. 
SEßettn  biefe  Heine  Arbeit  gu  meiteren  Sammlungen  unb 
Unterfudjttugen  anregen  mürbe,  mürbe  id)  barin  einen 
fd)öuen  Grfotg  erbücfen. 

Setp^ig,  ^uni  1910.  9t.  (S. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  British  Columbia  Library 


http://www.archive.org/details/pennlersprachOOeile 


Inbaltsver3eicbni5. 


Seite 

I.  £>ie  dntimcHung  ber  ^ennälerfprarfje.  1 

©infutß  ber  Stofterfpradje  4.  ßinfluß  5er  ©tubenten= 
fprad)c  5.  Sinftuß  ber  D^innfteinfpracrje  14.  Ginftuß  ber 
2olbatenjprad)e  17.  ©infhiß  ber  übrigen  ©ortber= 
fpracfjcrt  19. 

®ie  lateinifdjert  33eftanbteUe  ber  felbftänbigert  5ßertnäler= 
(pvatfie  20.  2)ie  griect)ifct)en  Seftartbteile  24.  Sie  neu* 
fprad)lid)en  SBeftonbteite  24.  dermaler  au»brücfe  au§ 
n)i|fenitf)aftlitf)en  Sermini§  26.  ©pitsrtamerr,  Gigen= 
beiten  27.  23o[f»ett)mo(ogie  28.  Scfjüleräootogie  28. 
®er  (Stnfluß  ber  ©talefte  30.  2)er  ©rfjüler^umor  34. 
33ü&lirf)e  StuSbrücfe  36.    ©cr^uß  38. 

II.  (5ad)lirf)e   SInorbnung  be§  ^ennälerröort^ 

frf)a£e3.  39 

III.  Söörter&udj  ber  ^3ennäler[pracf)e.  49 


Citeratur. 

©.  ßleemanrt,  <Bd)ükx-  unb  Stubentenfpradie  auf  bem  ^jallifdjen 

SBaifen^aufe  1785.    3f©2B.  l,  254. 
St.  ©djlabebad),   Sie  £)re§bner  sßennälerfpradje.     3f£)tt.  18,  56. 

SBeröffentlidjungen  gut  ©efd)id)te  be§  gelehrten  @d)UÜDefen§ 

im  2tlDertinifd)en  3ad)fen.    Seip^ig  1900  ff.,  23b.  I;  33b.  IV. 
O.  Äaemmel,  ©efdjidjte  be§  ßeipjiger  @d)ulrocfeti§.    Seipjig  1909. 
gr.  Sluge,  Sie  beutfdje  ©tubentenfpradje.   ©traßburg  1895.  3üiert: 

®tuge  1785  =  erfter  23e(eg  beS  SBortcS  in  ®(uge,  ©tubentenfpradje. 
gfr.  SMuge,  Kotoelfd)  I.   SRotroelfdjeS  aueüenbud).   ©traß&urg  1901. 

Qitiett:  SHuge  ^ot>o.  mit  Qa^rec^n^t  be§  etften  53eiege§. 
SBeiganb,  ©eutfcfjeS  SSörterbud).    5.  Stuft,    ©ießen  1909/10.    (93i§ 

„©djiefer".) 
?ßaul  £>om,  Sie  beutfdje  ©otbatenfpradie.    2.  Stuft    ©teßen  1905. 
|jan§  Dftraalb,  Seyifon  ber  (Saunet«,  hinten«  unb  Sanbftreidier* 

fprad)e.    SBertin  1907. 


Ute  (EntimdUmtg  tor  ^emtalerftradje* 


GUcttßerger,  <JSennälcti>racfje. 


Cinteitung. 

©ie  Söebeutung  ber  ©onberfüradjen  für  bie  Sntnntf* 
lung  unferer  Sprache  ift  fjeute  allgemein  cmer&mnt  utib 
burd)  größere  Slrbeiten  über  öerfdjiebene  (Gebiete  bargelegt 
unb  geuutrbigt  tnorben.  2öir  befit^en  bereits  umfaffenbe 
Stufjetdjnungen  über  bie  (Stubenten*,  ©olbaten-,  @eemann3=, 
!^(iger»,  ^Bergmanns*,  ©ruderfpradje,  über  bie  ©pradje  ber 
©auner.  'Die  ©onberfpradjen  finb  inbiüibuell,  unb  e§  liegt 
in  ifjnen  ein  3U3  m§  fatoiijjter  2(bgefd)toffenl)eit.  Die 
©djranten  ber  ©efettfdjaft  unb  be§  SBerufS  »erben  aud)  §u 
©renjen  in  ber  ©pradje,  fomol)t  in  ber  ©predjmeife  at3 
aud)  öor  aüem  im  SBortjdjafc.  Da3  ©treben  nad)  §eim= 
lid)£'eit  unb  nad)  bem  ©ejjeimniSöotten  ber  ©onberfpradjen 
ift  tiielfad),  bei  ber  ©aunerfpradje  unb  bei  ber  Pennäler* 
fpradje,  ein  ©ebot  ber  Sftotwenbigfeit.  Die  große  SBebeutung 
ber  ©onberfpradjen  liegt  barin,  baß  jte  alte  Söörter  unb 
SBortformen  bema^ren,  gang  neue  Wörter  bilben  unb  Söörter 
au§  ber  üttutterfpracfje  ober  auS  511m  Seil  gang  ferntiegenben 
©pradjen  mit  einem  neuen  $n(jalt  üerfefjen  unb  baß  bann 
eine  äftenge  biefer  ©onberausbrüde  in  bie  2tllgemeinfprad)c 
einbringen  unb  baburd)  bie  ©efamtentmicflung  be§  2ßort= 
fdjaijes  mefentlid)  beftimmen.  Der  (Sinflufs  ber  *ßennäter* 
f  pr  ad)  e  reidjt  natürlich  an  ben  ber  angeführten  ©onber= 
fpradjen  bei  meitem  nid)t  Ijeran.  @§  ift  faft  auffällig,  mie 
menig  fpraaV  unb  mortfcfyöpferifd)  fie  ift.  Da§  mag  in  ber 
Sätigfeit  unb  2lrbeit§meife  be§  sßennäters  feinen  ©runb 

1* 


GtnfluB  ber  SHoftevfpracfje. 


fyabexif  ba  er  nur  aufnehmen,  feiten  a6er  fcrjöpferifcfj  tätig 
fein  muß.  2lber  an  ber  ^ßennälerfpradje  läßt  ficrj  einmal 
ber  SBittungSfaeiS  ber  anberen  ©onberfpracfjen  erfennen; 
anberfeit§  I)at  fie  jur  Verbreitung  unb  Sefeftigung  ber  au§ 
ben  ©onberfuradjen  ftammenben  Slusbrücie  tuet  beigetragen, 
wobei  aurf)  fie  UjrerfeitS  ben  Sßörtern  abermals  einen  neuen 
^Begriffsinhalt  gab.  Ceiber  ift  bie  £)arftellung  einer  gefct)id)t= 
liefen  GntttucHung  ber  Sßennälcrfpracfie  ausführlich  nicrjt 
möglich,  ba  bie  Quellen  faft  üöllig  fehlen.  $n  ber  ©djuk 
orbnung  für  bie  Sreujfdjule  in  Bresben  1413  (33eröffent= 
Übungen  I)  werben  als  Sefolbung  für  bie  Cetjrer  bie  roüd)ent= 
liefen,  monatlichen  ober  öiertetjäf;vttcr)en  Seiträge  ber  ©djüler 
benannt:  £a01jcllcr  =  mirb  an  ben  4  Sagen  geäaljlt,  „an 
benen  gur  Stber  gelaffen  tüirb".  £ud)tljdlcr  =  ©ntfcfjäbigung 
für  2Bacf)§fer5en.  jEjetsljcllfr  =  Sefolbung  be§  Signatars, 
bem  bie  ©orge  für  bie  ^peijung  oblag,  ^cngkljfllrr  =  33e= 
folbung  beS  Kantors.  Ülftfljfllfr  =  für  9ttet,  Vier,  ftttn- 
Ijellrr  =  ©elbentfdjabigung  für  bie  §u  liefernben  geiftigen 
©etränüe,  benen  Sterne,  3.  23.  Äirfcfjfcrne  beigemifd)t  mürben. 
Sei  tiefen  unb  bei  mehreren  fpüter  angeführten  2tuSbrücfen 
ift  bie  ^ert'unft  auS  ber  ©crjulfprarrje,  bie  etraaS  ganj  anbereS 
als  bie  ^ennülerfpracrjc  ift,  als  jtdjet  an^une^men.  <2o  mirb 
eS  fict)  im  folgenben  Ijauptfäifjticl)  um  eine  £)arftellung  beS 
moberneu  $ennälermortfcl)a£eS  fjanbetn,  betrachtet  nacr)  ber 
.pertunft  ber  Söörtcr  aus  ben  einzelnen  ©onberfpradjen 
unb  Paletten. 

Cinflufe  ber  f^lofterfpradje. 

Unter  heutiges  ©cfjulmcfcn  entftanb  urfprünglidj  im 
21nfcf)(uf3  Qu  bie  Äirdje,  an  SM  oft  er  unb  an  geiftlidje 
Orben.  2öir  finben  beStjalb  nod)  Ijeutc  einige  2tuSbrücfe 
in  ber  ^ennälerfpradje,  bie  bcr  2ftönd?Sfprad)e  entnommen 


(Sinffatj  ber  Stubentenfpracfie. 


unb  auf  fjöfjeren  <Stf)ulen  ge6räud)ltdj  finb,  bie  au§  Älofter* 
fdjulen  unmittelbar  §eroorgingen.  (Sie  finb  ber  Statur  ber 
(Sadje  nad)  lateinifd).  Coenakel,  Coenakulum  (1705 *)) 
=  (Speifefaal  in  SUumnaten,  rao  intormirt  =  gefpeift 
mirb.  (2tf3  ©egenftücfe  §u  tiefer  fdjer-^aftett  33ebeutung§= 
Übertragung  »gl.  frcITcn  =  öerfteljen,  kümmfln  =  arbeiten.) 
Üartrtn  =  ftrafmeife  faften  muffen.  (1644 x)  cariren 
=  nidjt  gehörig  Derpflegt  merben.)  £)aüon:  Carene,  Caren 
=  (Strafe  burrf)  SftaljrungSentäiefMng.  (£ie  oer[d)iebenen 
(Stufen  ber  Garene  ögl.  SSeröff entlidjungen  IV,  260.)  Carent 
=  ber  mit  ßarene  SSeftrafte.  Novex,  tlootjc  =  Peruaner. 
($n  ben  gürftenf ctjuten  ift  bie  Stertia  bie  unterfte  klaffe.) 
itolcMjtrnt  (1683 !))  =  abgeben.  ÖalfMktionsrc&e  =  Otebe 
ober  roiffenfdjaftlidje  Arbeit  beim  Abgang  t>on  ber  (Sdjule. 
(Vgl.  Vcdedisclui,  (S.  26.) 

Cinflufc  öer  5tuöentenfprad)e. 

911s  bie  (Schulen  mef)r  3Sor6ereitung§ftätten  für  bie 
Uninerfitäten  mürben,  nidjt  meljr  ifjren  ^aupt^med:  in  33cr= 
mittlung  be§  SixdjentatemS  fafjen,  geriet  bie  ^ßennölerfpradje 
faft  ganj  unter  ben  (Sinftuft  ber  (St üben tenfpra dje.  Sie 
(Sd)üler  t>erfe£)rten  mit  (Stubierenben,  fie  mußten  in  ifjrer 
Vaganten*  unb  (Sdultjenjeit  £)ienfte  leiften  unb  ahmten 
it)re  (Sitten  unb  tr)re  (Spraye  nacf).  ©afjer  finb  bie  all* 
gemein  oerbreiteten  2lu«brücfe  ber  ^3ennälerfprad)e  faft  alle 
ber  <Stubentenfprad)e  entfernt.  (Sie  mürbe  audj  Vermittlerin 
jtmfdjen  ben  anbern  (Sonberfpradjen  unb  ber  ^ennäler= 
fpradje,  mobei  le^tere  ben  2lu§brüd  en  eine  bem  ^ennälertum 
angemeffene  SBebeutung  unterlegt. 

a)  £)ie  tateinifdjen  SBcftanbtcilc  ber  <Stubenten= 
fpradje  ge^en  gum  Seil  auf  ein  f)0§e3  Sllter  %uxM  unb 

')  ®aemmet. 


Ginflufc  ber  Stubentenfpradje. 


finb  bafjer  äiemlid)  allgemein  öerbreitet.  Einige  baoon  finb 
fdjer^afte  ©Übungen.  ©a§  genital  =  ©d)ule  (©ebäube). 
Urffcrünglia)  ift  pcnnal  im  17.  3$bt.  ber  ©tubent  im  1.  ©e= 
mefter,  fogenannt  oon  ben  ©tubenten  älterer  ©emefter 
wegen  be§  @ifer§,  mit  bem  bie  „güdjfe"  bie  23orlefungen 
befudjten  unb  bie  geberbüd)fe  (mittellat.  pennale  %\x  penna 
=  geber)  mit  fict)  führten.  9krf)  bem  Plural  bte  pennältr 
bilbete  fidj  ber  prnnälrr  =  ©cbüler,  batwn  ba§  pcnnal. 
(SHuge  1813:  Temmler.  3Sgt.  2Beiganb5.)  ßu  nennen  ift 
gerbet  noct)  bie  fenne  =  ©cbule  (©ebäube,  Unterricht), 
ba§  qu§  ber  ©aunerfpradje,  mo  e§  bie  SBebeutung  „Verberge'' 
§at,  wieber  aufgenommen  ift.  profar  =  ^rofeffor  (SHuge 
1846)  mit  Slnfpielung  auf  „far,  für"  =  Wiener,  Gouleur* 
biener  unb  3UttiqufF  =  Antiquar  ftammen  aud)  au§  ber 
©tubentenfpradje,  finb  aber  nur  nod)  in  ber  sßennälerfpracfre 
öereinjett  ju  finben.  JJankcvkontifttt  =  $onferen5.  (Konvent 
=  ©iijung  ber  ftubentifdjen  Sßerbinbungen.)  proinootrtn 
=  üerfefct  werben  ift  1548  ftubentifdj  in  ber  SBebeutung: 
ba§>  £)ottoreramen  machen  belegt.  Filia  hospitalis,  wofür  in 
ber  ^ßennälerfpracfjc  aud)  fcrjer^ljaft  „rjopfa17  ober  „Ijopfafa" 
in  Slnleljnung  an  bie  ^nterjef'ttonen  gejagt  wirb,  =  £au3= 
tod)ter.  (93efannt  au§  bem  Äefjrreim  be3  8tebe§ :  „O  monne= 
notle  ^ugenbgeit"  oon  ©t.  D.  $amp  1885:  ,,£)od)  !eine 
ift  aequalis  ber  filia  hospitalis/')  53eiircl]aUctt  =  $lafyx\m(jfi* 
mittel,  befonber§  Öederbiffen  öon  gu  |mufe  ift  bie  in  ber 
©tubentenforadje  beliebte  (Snbung  —  alte  an  ba§>  beutfebe 
äöort  angelangt. 

b)  Tue  fratigöftfdjen  93 eft an bt eile  ber  (Stubenrein 
furadje,  bie  in  bie  ^ennäler[yrad)e  übergegangen  finb,  ent= 
ftammen  §um  großen  Seit  bem  18.  ^t)bt.  unb  finb  infolge^ 
beffett  auf  faft  allen  ©acuten  gebraudjlid).  ^djaflen  (SHuge 
1781)  =  [traf  weife  cntlaffcn.  (^-ranj.  chasser.)  Couleur 
=  9ftüt>c,  ba  bie  Sßennalermüfcen  gcwörjntid)   bunt   finb. 


Sateinifdje,  frans öfifcfjc,  öeutfcfje  93eftan5tetle. 


Joufftren  =  ben  £>of  machen,  (^rang.  pousser.)  $n  ber 
nod)  jet^t  geltenben  Söebeutung  tarn  e£  Anfang  be§  19.  Q()bt3. 
auf.  ^DitlTabc  =  ßiebfdjaft,  Gourfdjneiberei.  -pouljagc  = 
©eliebte,  ßourfdjneiberei.  ■pouffirljengll,  -ftntgcl,  =  eifriger 
(Sourfdjneiber,  ^ouffeur.  £äufig  wirb  bie  fran§.  Snbung 
—  age  gur  SBilbung  üon  Hauptwörtern  benutzt:  pouffagc 
ju  poussiren,  fräuarage  51t  präpariren  =  öorbereiten, 
Krpctage  §u  repeiiren  =  wieberljolen,  5ptckagc  5U  spicken 
(t>gl.  ®.  8)  unb  JJinkclagc  51t  pinkeln  =  tarnen. 

c)  3)ie  beutfc^en  33 eftanb teile  ber  ©tubentenfpracfje, 
bie  in  bie  ^pennalerfpradje  übergingen,  finb  meiften§  wefent* 
lief)  jünger  unb  bafjer  aud)  burd)cm3  nierjt  fo  allgemein  öer= 
breitet  Wie  bie  frembfprad)lid)en  Slusbrücfe.  £>ie  beutferje 
©pradje  üerfdjaffte  ftd)  erft  im  18.  $ljbt.  ©eltung  an  ben 
Untoerfttäten,  unb  obwohl  bie  ftubentifrfje  Umgangefpradje 
beutfd)  war,  naljm  man  boef)  ^ur  SBÜbung  crjaraftcriftifcrjcr 
SBörtcr  frembe  ©pradjen.  Ranker  =  Sefjrer,  öon  pauken 
=  unterrichten.  (fttnbteben,  (Stubentenleriton  £mlle  1781: 
„SBeit  e§  babet)  olme  ©abläge  nicr)t  abgebt. ")  Qn  2tn= 
lel)nung  an  pauken  =  fdjlagen  entftanb  fpäter  ^rfdjpaukcr, 
^triljkloper  =  Sefjrer.  (©.  12.)  Dagu:  ttoukcrftall, 
faukcrljöljlc  =  Sefjrerjtmmer.  (@ta(l  ©.  1 7  ift  überhaupt 
als  SBegeidjnung  für  jeglidje  Ortlirfjfcit  in  ber  Temmler* 
fpradje  feljr  beliebt.)  frobeknodjen  =  ^robetanbibat, 
ebenfo  rjauskttödjcit,  ba§>  fomofjl  $au§meifter,  al3  aud) 
£au§fd)lüffel  bebeutet.  Sdjlaffaalknodjen,  tttodjcnknodjcn 
=  2lufftd)t§perfonen.  ttHlbcr  (SMugc  1813)  =  ©djüler, 
ber  ba§>  Abitur  madjt,  oljne  auf  ber  ©djule  gewejen  gu 
fein.  (<5tub.  „ScicfjtöerbinbungSftubent.")  ßautcl  =  Sfteu* 
ling  (ftub.  „ScidjtöerbinbungSftubent''  in  .petbetberg,  Breslau.) 
finumnöer  ijunö  =  Sluffeljer.  Düffeln  =  tüchtig,  ftreber* 
r)aft  arbeiten.  ßu  Imffm>  buffen  =  fdjlagen.  @djon  bei 
Cutter:  Büffelarbeit.     1571    „fjart  unb  lang  püflen   unb 


(Stnflut?  5er  ©tubentenfpracfie. 


fdjtagen".  (Später  erfolgte  bie  Stnlebnung  an  „SBüffet", 
toeldje  bie  Sftadjaljmung  od)  fett  mit  berfetben  Q3ebeutung 
fjerüorrief.  abfahren  =  gefragt  merben  unb  nidjtS  Buffett, 
fdjledjte  SHaffenarbeiten  tiefern  ftammt  üon  ber  Abfuhr  bei 
ber  SRcnfur.  ©ine  bem  ^$ennälerau§brude  ät)nticr)e  23e= 
beutung  öeräeidmet  SHuge  1813:  „$8eim  SBürfetfpiel  bie 
erforberlidje  Slugenga^l  nietjt  erreichen/'  Derljcmen  =  eine 
fd)led)te  Slrbeit  tiefern  entftanxmt  ebenfalls  ben  ^unft= 
auSbrüden  ber  SKcnfur:  „SBerfjauen"  (SHuge  1795)  einen 
fehlerhaften  £ieb  tun.  Drückeberger  (Äluge  1795)  = 
einer,  ber  jtdj  öon  ©treiben  ufro.  fern  t)ält  ober  oud) 
Slrbeiten  nid)t  madjt.  SSon:  Siel)  brücken  =  fidj  ftiff 
iuegbegeben  (SHuge  1795.)  ^)%u  ögl.  bie  Söenbung: 
,,©id)  brüden  unb  büden,  fernliegen  unb  biegen7'.  tter- 
fdjuri^en  (SHuge  1831)  =  öergeffen,  oerlernen.  Spicken 
(SHuge  1744)  =  oom  ©pider  abfdjreiben.  ©tut.  =  ben 
©elbbeutel  fpiden,  füllen.  £)er  Spicker,  ber  «Spickzettel  == 
felbftgefertigter  ßettel mit  ^cotijen,  gormein  5um  9l6fdjrei6en 
ober  Slblefen  bei  SHaffenarbeiten  unb  Prüfungen,  £>ie 
Spickagc  =  Xatigfeit  be§  ©piden§.  £)ie  Spicke  =  über= 
fel3ung  ber  frembfpradjlicfyen  Ceftüre.  j\blud)fen  =  beim 
©rtemporale  üom  9ead}bar  abtreiben ;  „mit  ben  klugen 
be§  ßudjfeä  abfegen7'.  („Slugen  noie  ein  Cud)^".)  ©tub. 
SHuge  1841  =  abfd)tuai3en,  roegftefjlen.  ^nsjieljen  =  !on= 
fixieren;  ©piden,  SHatfdjen  ufm.  wegnehmen,  ©tub.  SHuge 
1831  =  im  ©piel  ©elb  abnehmen.  Didi  Ijaben  (SHuge  1813) 
=  fatt  Ijaben,  einer  ©ad)e  überbrüfftg  fein.  (Mhd.  dicke 
=  oft.)  ifinfter  =  fdjtner  oerftänblid),  gefötjrlid),  orbinär. 
(„$ie  ©adje  ift  mir  fetjr  ftnfter."  „ginftere  8o!ale.7/) 
fcfni1)  =  unterridjten  ber  untern  klaffen  burdj  ©dn'tler 
ber  oberen.  ZXbuitdjfen  =  abtreiben  (SMuge  1781)  „ttjitfjfeit" 


')  33eröffentüd)ungen  I,  12. 


Scutfdje  SBeftanbtcttc. 


==  fdjlagen  entftanb  in  Shttefjnung  an  abljanfn.  Spinnen 
=  nad)fi£en.  „(Spinnen"  ift  eigentlich  eine  ©träfe  im 
Srinffomment.  ^infbntmmcn  =  eine  ©träfe  auferlegen, 
©tub.  $fuge  1831  =  prouo^terenbe  23etetbtgungen  äußern, 
üftod)  jefct  erhalten  in  „einen  SBierjungen  aufbrummen". 
JSdjimijnt  (SHuge  1781)  =  nadjftfcen.  ^nöben  =  jem.  lang* 
weiten,  gutn  beften  fjaöen.  £adücren  =  blofeftelten,  51t 
„laden"  =  leimen,  betrügen.  3Uloducrtcr  3lfTe.  3lttfltfa.cn1) 
=  befudjen.  ©id)  an-  ober  finfdjcißen  =  ftef)  beliebt  gu 
machen  fueijen,  tnofür  euptjemiftifd)  oft  gefagt  mirb:  fid) 
einfdjcibcn.  SdjtHer  nnb  ^nfd)ilTer  finb  bie  jugefjörtgen 
©ubftantioe.  23et  bnrd)gefd)il)nt  uurben  =  mit  SÖ^üt)  unb 
9tot  burd)  Sßroteftton  üerfe^t  merben  liegt  bie  SBcbeutung 
„befdjeifcen"  =  betrügen  öor.  Bio)  anfdjmirren  (SMuge  1781) 
=  fid)  beliebt  madjen  Ijat  ebenfalls  in  ber  SSorftellung  be§ 
S8efd)mut$en§  beim  ^Betrügen  feinen  ©runb.  (Ettttticidjcn  = 
bei  ber  Slufnaljme  bie  ©ertaner  verprügeln,  jem.  einen 
©d)abernac£  ftnelen.  ©tub.  SHuge  1781  „görmUdjfett  bei 
ber  £)epofitton".  jfjoljfm  (SHuge  1813)  =  prügelet,  ßnbe 
=  gintmer  be§  ©d)üler§.  JFraß  =  SOctttageffen,  jebe  WialjU 
geit.  treffen  (SHuge  1813)  =  effen.  Stdj  anljofcn  (Ätugc 
1795)  =  fidj  angießen,  aud)  ben  Hantel  anjte^en.  ßuntmrln 
(SHuge  1837)  =  frieren  geilen,  befonberS  in  ©efeßfdjaft, 
olme  beftimmte§  ßiel.  $m  18.  ^fjbt.  ift  ba§  SBort  fdjon 
im  nieberbeutfdjen  in  bie  3Sol6§fprad)e  gebrungen  unb  ift 
je^t  allgemein  gebröud)ltd),  jebod)  mit  ber  33ebeutung:  „al3 
Xagebteb  bummeln,  nitfjt  arbeiten."  Sodint  (filuge  1846), 
Uifijcn  =  gefjen.  ©tub.  Ätuge  1749:  9ü^it  bem  ©egen  auf 
bem  ©teinpflafter  fdjtetfen,  baft  gunfen  tjeroorfprtngen. 
„Soeben  tute  ein  ©djerenfdjleifer"  =  fdmelt  gefjen.  ^Vb- 
fttnken  ($(uge  1846)  =  meggefjen.    3U  olel"er  SebeutnngS* 


l)  33eröffentlM)imgen  IV,  269. 


10  Sinflufj  5er  ©rubentcnipradjc. 

entmidlung  §at  jebenfattS  ba§  Slbgeljen  be§  £eufet§  unter 
günterlaffen  tton  ©djroefelgeftanf  beigetragen.  ^Äbfyrutgnt 
=  nachts  ofjue  Erlaubnis  ba$  Alumnat  nerlaffen.  £)er  2lu3= 
brucf  entftanb  al3  ©egenfa£  %u  „einbringen"  =  in  eine 
ftubentifdje  SBerbinbung  eintreten,  urfürüngltrf) :  beim£>uell 
bctättrifdjentreten.  (SHnge  1813.)  'Uausjmmj)  =  in  Internaten 
(Sinfabung  511  einer  bekannten  gamilie  in  ber  ©tabt.  Ükib 
=  'Ottäbcfyen,  befonberS  bie  ©eliebte,  bie  sßonffabe.  ©aüon 
tDctbcrpcnnc  =  f)öf)ere  Söctjterfctjule.  ilerljältnte  (mobern) 
=  (Miebte.  ßtftn  =  junges  SMbdjen,  aucrj  ©ienftmäbcfjen. 
©tub.  SHuge  18.  Qrjbt.  Sftadj  £orn  fjat  Mefer  SfaSbrmf 
(einen  Urfprung  in  ber  ©olbatenfpracfye :  „(Die  £)irnen  im 
gelblager  mußten  ba§felbe  mit  33efen  Eefjren."  Qem.  an- 
hrilfn  =  jem.,  befonberS  junge  ©amen  anföredjen.  „leiten'' 
(Singe  1822)  t)ot  bie  SBebeutung:  3um  ©tntritt  in  eine 
ftubcnttfdje  Sßerbinbung  511  beroegen  fudjen.  ^t^ntirf)  tfl 
ttnkctlftt  =  etma§  beginnen,  anfangen.  $ietju  gehört  aud) 
fidj  turkcilm  (SMuge  1837)  =  fid)  öerlieben.  ttcrfdjfllTnt 
fein  (Äluge  1781),  ürrkradjt  fein  =  berltebt  fein.  iJtüjcln 
=  gärttidj  fdjöntun,  ift  abtierbiale  SBilbung  t>on  „Wlk^1 
(ßtuge  1781)  =  meretrix.  jEjcbnt  (SHuge  1831),  ptdjfln 
(Äluge  1825)  =  trinlen.  £>a§  SBovt  „trinfen"  gebraust 
ber  "pennälcr  faft  nie.  ©emötjnlid)  fagt  er  faufcn  (©.  29); 
Ijcbnt  entftanb  au§  „einen  pumpen  lieben",  -pidjcln  ge= 
Ijürt  narf)  Sfikiganb5  gu  Pegel  =  ättarfe  am  Strinfgefäß, 
alfo  eigentlich  pegeln.  £)ie  SBerrurjung  be3  23ofal§  ift  jeben= 
falls  burd)  bm  2lu§brucf  „au3gepid)te  §ttf)U"  bemirft  roorben. 
iHiU  fein  (mobern)  =  rjolt,  bejeait  [ein.  (SSgt  „ootl  be§ 
füjjen  SBcinc0//.)  ßnüll  fein  (Sluge  1825)  =  bescd)t  fein, 
hierbei  fei  bemerkt,  bafe  ber  Temmler  ebenfo  rate  fein  53or= 
bttb,  ber  ©tubent,  nie  „betrunken",  fonbern  nur  „angefjaeft", 
„begebt",  „besodjen",  „bettet",  fjödjftenS  „befoffen"  ift.  iloijcn 
(fthige  1831,  aber  frfjon  im  Anfang  be§  15.  $l)bt3.  belegt) 


©eutftfje  SBeftanbteile.  11 


=  vomere.  <3d)iffen  (SHuge  1781)  =  fjarnen.  Stafür 
wirb  in  ber  'peunälerfpradje  oft  navigare  gefagt  nad)  bem 
ßitnt:  Navigare  necesse  est,  vivere  non  necesse,  wobei 
navigare  ftatt  mit  „©djtffafjrt  treiben'7  mit  „fdjtffen" 
überfefct  wirb.  Um  bzn  SBortmi^  uoüftänbig  §u  madjen, 
wirb  vivere  oft  burdj  Miere  erfefct. a)  Staüon  finb  gebilbet: 
©er  3d)iff  (Äluge  1795)  =  9tad)tgefd)irr.  Bd)t1fcrtc  (1846), 
«Sdjifferanüa,  Sdjifftaöc  =  pffoir.  SdjiffljallenMrektor.  = 
$au§meifter.  ^bfdjiffen  =  ftrafweife  cnttaffcn.  ©inen 
(Türken  fd)  lagen  =  pedere  gehört  nad)  SHuge  $u  „StümmzU 
türfe".  pljtltftcr  (Süluge  1739)  =  ber  Bürger.  Urfprüng* 
iirf)  mar  „sßfjtltfter"  ber  ©tabtfolbat  unb  ift  a(§  fotcfjer  1687 
für  $enct  bezeugt.  Qu  ber  ^ennälerforadje  erhielt  fHjilifter 
andj  bic  SBebcutung  =  unbeliebter  Sefjrer.  Spießer,  Süieß= 
biirger  =  ^Bürger.  Spießern  =  [treberbaft  arbeiten  unb 
fpirßtg  =  [treberfjaft  gehören  wot)l  audj  §u  „(Spießer". 
23g[.  bagegen  Spieß  =  Sefjrer  <S.  18.  Sdjmöker  (SMuge 
1781) 2)  =  SBud),  alte§,  öertdudjerteS  33udj.  „©djmöfer" 
ift  bie  nieberbeutfcfje  gorm  oon  „©djmodjer"  unb  gehört 
§u  nd.  smoken,  md.  schmücken,  nhd.  schmauchen  =  rauerjen. 
Station  aboerbtale  SBUbung  fdjmökern  =  lefen,  oor  allem 
eifrig  Romane  lefen.  Ijaljn  (fttuge  1831)  =  tüdjtiger, 
fleißiger  ©d)üler.  S)a§u:  Shnfttger  i)al)n  =  gang  BefonberS 
tüd)tiger  (Schüler,  ber  in  einem  gacfje  üiel  leiftet,  %ax  „ßunft" 
gehört.  Qn  Alumnaten  würbe  „ijaljn"  auf  ben  ©efunbaner 
befdjränft  unb  wir  fyatmx  balfjer  ©ber-  unb  Unterljaljn  = 
Ober=  unb  Unterfetunbaner.  2)ie  befonberen  Günrid)tungen 
auf  Internaten,  oor  allem  ber  SlufftdjtS*  unb  §n[perrton§* 
bienft  ber  älteren  ©erjüter  über  bie  jüngeren  brad)ten :  ^Ab- 
Ijaljnen  =  einen  gnfpeftor  abfetzen,  ber  in  grober  SBeifc 

1)  SBgt.  autfj:  Igugenb,  galjrgcmg  1909,  3lt.  42. 

2)  ©d)on  1778  bei  £>etme§,   ©opfjienS  Sfteife  öon  Kernel  naef) 
©aefrfen.    3.  StuSgabe.    2,  246. 


12  GinfhtB  ber  Stubentenfpradje. 

feine  *ßjlidjt  üerfetjt  tjat.  3Ugcljal)nt  werben  =  auf  bte 
Sitte  eines  Qnfpef'torS  ^n  t'om  aufftdjrsfnfjrenben  8e§rer 
üerroarnt  merben.  fial5auncnfd)lucker  =  ©pikname  für  bie 
Slabetten  nadj  betn  bekannten  ©pottoerö:  „Äabett,  Äabett, 
Äatbaunenfdjtucfer,  $ofen  ofjne  Unterfutter,  roter  fragen, 
nitfjtS  im  SDcagen,  golbne  Steffen,  nicfjtS  ju  effen."  !)  £luge 
1781  „arme  ©tfjüler,  bie  mit  fcfjledjter  Äoft  üorlieb  nehmen 
muffen".  ßlaflnujcrfdiiß  =  SHaffenoerruf.  UrfprüngÜd), 
fetjon  im  18.  ^£)bt.,  ift  „SBerfcfjiß"  ein  SSerftoß  gegen  ben 
Komment.  Qem.  auf  hu  jßubf  riidien  =  jem.  auffudjen, 
um  mit  ir)m  ein  ernjieS  Sßörtdjen  gu  reben.  (Urfprüngtid)  eine 
gorberung  überbringen.)  3d)nösd)cn  =  junget  'äfläbcfjen, 
©eliebte.  (ÖaSjio,  ba  „©djnöfe",  „©dmepfe"  ftubentifcrj 
eigentlich  meretrix  ift.)  2(ud)  at§  Reimpaar:  ,Sdjnösd)cn 
unb  ßriJsdjcn  =  junge  SWäbtfjen. 

d)  2tu§  ber@auner=  unb  Dtinnfteinfpradje  brangen 
burdj  Vermittlung  ber  ©tubentenfpradje  folgenbe  9(u3brücfe 
in  bie  ^ennälerfpradje  ein:  abljaunt,  abklopucn  =  a6= 
fdjreiben.  „^pauen"  unb  „floppen"  =  betteln.  1)urd)  „ah- 
fjauen"  narjm  „rjauen"  bie  ÜBebeutung  fdjreiben  an  unb  mir 
fjaben  besfjalb  untcrljaucn  =  unterfdjrei&en,  rinliannt  = 
eine  Arbeit  einfdjreiben,  inS  Steine  fd)reiben.  $lad)  „(jauen" 
=  fernlagen  bilbete  man  „tjaefen"  unb  e§  entftanben:  Ijadun 
= .  fcr)rei6en,  abljadicn  =  abtreiben,  (Eintjodic  =  Sintrag 
tn§  SHaffenburf),  (öadic  tiackrn  =  £mrmonielef)rarbeit  etu= 
fdjreiben.  £)ie  urfprünglidje  35ebeutung  t>on  „fjauen"  ift 
erhalten  in  onljciifn  =  einfdjmeicrjeln.  ^rfdjpaukfr,  3tri&- 
troinmlcr,  -kloppcr  =  Sefjrer,  befonberS  ber  öefjrer  in  ben 
Unterffoffen.  ßclTcl  =  8ef)rer,  plur.  bie  fuflcls.  2(u§  hebr. 
Kessil  =  Stör,  Starr.8)   ©tub.  SHuge  1781  „Seefeffet"  = 

*)  SBgl.  nutf)  O.  Säljnfjarör,  93oIfstümlicf)e§  im  ßönigreicfi  Saufen. 
Scipjig  1808.    I,  23. 

")  3°fjn  SKeiet,  Sie  ftalliföe  ©tu&cntenipradje.    £alle  1895. 


jRotroelfdje  SBeftanbtciic.  13 


Server.  Die  penne  iSHuge  SRotro.  1687  Bonne)  =  (Schule 
(©ebdube,  Unterridjt).  Da  bie  eigentliche  SBebeutung  t>on 
,,^3enne77  in  bei  Stinnftcinjpradje  Verberge  ift,  entftanb 
pennen  =  fdilafen.  Da§  ßaflf  =  Dorf,  au  et)  (Schule,  ©d)ul= 
ftube.  (5Son  hebr.  Käphär  =  Dorf.)  fiaffer  =  (Sdjüfer, 
Cetjrer  ftammt  jmar  au§  rabbinisch  Kaphri  =  Dorfbe= 
rootjner  unb  ift  Äluge  Srotnjelfdj  1714  als  „33auer77  belegt, 
§u  ber  feurigen  SBebeutung  fjat  a6er  jebenfallS  ber  ©leirf)- 
flang  mit  „Gaffer7'  =  als  fet)r  befdjrönt't  üerfcf)riener  3Solf§= 
flamm  Stfrifaä  beigetragen.  «Sdjnnrren  (SHuge  1781,  rotm. 
1715  =  betteln)  =  fpid'en,  abf  abreiben,  abfegen.  Da§u 
gehören  fdjnurjen,  fdjnorjrn  =  fpid'en,  Sdjnnrjcr,  «Sdjnurr-, 
Sdjmtn-,  5d)nor$_srttcl  =  (Spider,  Spidgettel.  Dem  <Sd)utn= 
tneljettcl  =  ©pidgettel  liegt  ba§  atigemein  gebräucfjticfje  be- 
fd)iunmeln  =  betrügen  §ugrunbe,  ift  beetjatb  audj  nur  raentg 
verbreitet,  ba  ber  Pennäler  im  (Spieren  nur  ein  corriger 
la  fortune,  burctjauS  fein  betrügen  ftefjt.  Uamfdjen  =  eine 
Slrbeit  au*  mehreren  anbern  abfdjreiben.  ^n  ber  9tinn= 
fteinfpraetje  ift  „9tamfd)77  ein  gut  gegtüdter  Diebftatjl  unb 
ftub.  „ramfdjen"  =  einen  (Streit  vom  3aune  biegen  unb 
forbern.  Bd)U)änjen  (S&uge  1749)  =  ofjne  ©runb  oom 
Unterricht  fern  bleiben,  prellen,  subst.  ba3  prcllo  =  ofjne 
(Erlaubnis  ba§>  Sllumnat  öerf  äffen,  ©tub.  1739  „bie  güdjfe 
prellen7'  und)  ber  alten  ^ägerbeluftigung :  bie  güdjfe  mit 
bem  ?ßrettne|  in  bie  £ör)e  fcfjnellen.  1742  ift  bie  SBebeutung 
„betrügen77  für  prellen  belegt.  Da§u  vgl.  „fdjnellen77  = 
betrügen,  JJetycn  (SHuge  1781)  =  angeben,  oerraten.  Daoon 
subst.  bie  JJelje  =  Slugcber.  Dcrmöbrln  =  beftrafen;  eigentl. 
„vermöbeln77  =  verprügeln,  steigen  (SHuge  1781)  =  geljen. 
Davon:  Steiger  =  gujj,  lme  //Drittcfjen77  =  (Sdjufje  311 
„treten77,  in§  Dramen  ftrtgen  =  ba$  9loitur  machen,  jßrnmmen 
=  nad)fit3en  (urfpr.  im  ©efcmgniS  fitzen).  Davon:  ber 
ßrummrr  =  einer,  ber  nad)fit<en  muf,.    Boljle  =  2)cüt5e 


14  (Sinftufj  ber  Stubentenfpratfie. 


au§  Dole  =  unterirbifdjer  Sf&gugSgraben,  SJtöfjre,  alfo  mo£)[ 
junüdjft  „ß^inberljut",  für  ben  bie  $ot!efprad)e  „(Bffe", 
„Angftröfjre"  fagt.  putj  =  (£d)u§mann.  Singe  rotte.  1753 
,$u%"  =  Söettefoogt.  35er  flolp  =  «Sdm^mann.  SHuge 
rot».  1818  Polipee  =  ^ßoliget.  SSteHeicr)t  Begünstigte  bte 
fdjerjljafte  SBertöedjslung  öon  ttöXic  unb  ttoXuc  bte  2lufnaf)me. 
Ütütkc  =  junges  TObdjen.  ßtuge  1781  „Wind",  „®ta& 
müde"  =  meretrix.  «Spriijc,  Spriijbüdjfic  (SUuge  1781)  = 
juttge§  TObdjen.  ^prttje,  ÜtuBfpritic  =  9tegenfrf)irm  tft 
je§t  nur  nod)  in  ber  ^ßennäterfpradje  511  ftnben.  ©er  5d)U)of 
(Äfoge  1816)  =  Sang,  33aH.  „(Sdjmof"  tft  jebcnfallS  au§ 
„©djroeif",  „Scfjroanj'7  entftanben  burd)  SBerroenbung  ber 
o=©prad)e  tüte  „Äofig"  au§>  Sdftg,  „^Jfonig"  au3  Pfennig, 
äftögtidjermeife  tft  e§  eine  fubftantitnfdje  SBübung  oon  fdjmofnt 
(fcfymeifen)  =  tansen,  toofür  in  ber  53ol!§fprarf)e  „fdjroingen", 
„fajmenten"  gefagt  mirb.  futl)fd)töof  =  Sanj  auf  ben  Dörfern. 
2)er  .Stritt)  (ftluge  1813)  =  regelmäßiger  (Spajiergang  in 
ber  «Statt.  Urfprünglid) :  ber  2Beg  ber  kirnen.  £a  bieje 
(2d)nepfen  genannt  werben,  bitbete  man  nad)  bem  3ager= 
auöbrucf  „(Sdjnepfenftrid)"  ben  2lu§brud  „©tridj".  ^tlmlid), 
menn  aud)  nid)t  unmittelbar  fjierfjer  gehörig,  tft  ftrridjcn 
=  aufs  unb  abgeben,  öor  allem  in  ben  Stmdjgättgnt  = 
Söanbelgänge  in  Alumnaten,  ßallkoljl  =  Sanjftunbe  unb 
=probe  in  ber  Xurnliatle  mit  fdjerjljaften  Aufführungen. 
SHuge  SRotro.  1753  ßol)l  =  bummeS  ©erebe.  (Einkaffrn  = 
in§  SMaffenoudj  fd)reiben  gehört  roaljrfdjcinlid)  51t  itaffer  = 
Cetjrer  ober  aud)  ©djüler. 

€influfe  ber  Rinnjteinfpradje. 

Außer  ben  idjon  angeführten  SßennalerauSbrüden,  bte 
über  bie  Stubentenfpradje  auS  ber  (ßaitnrr«  unb  ttinnftrin- 
fpradjc   getommen  jtnb,  entflammen   biefer  nod)  mehrere 


ßütfluB  5er  SRitmfteinipracfje.  15 

Söörter,  bie  tri  ber  ©tubentenfpradje  nidjt  uactjgemiefen 
merben  fonnten,  nictjt  mefrr  übtid)  jtnb,  üielleid)t  aud)  nie 
gebräuchlich  waren.  @ie  finb  infolgebeffen  weniger  rjerbreitet. 
ßum  großen  Seile  finb  fie  ber  SUlgemeinipradje  entnommen 
unb  in  ber  33ebeutung  bem  Sßerniätertum  angepaßt  morben. 
Sttancbe  mögen  burdj  ßeitungSleftüre,  burcr)  Romane  unb 
kriminal'  unb  ^etet'tiünoöellen  überliefert  morben  fein. 
©crjüefsUtf)  Ijört  ber  ©rfjüter  aud)  in  Kneipen  nieberen 
SRangeS,  bie  er  oft  nur  ber  (Sidjerrjeit  megen  öcfucfjt,  manetjei 
Söort  ber  9?tnnfteinfprad)e  unb  gefällt  fiel)  barin,  bie  etma§ 
fdnoer  öerftänblicfjen  8lu§brücfe  §u  gebrauchen.  Xa  einige 
2lusbrücce  aud)  in  ber  <2otbatenfprad)e  belegt  finb,  mag 
aud)  tiefe  Slnteit  an  ber  Überlieferung  fjaben.  £)ie  ßnk 
=  (2d)ul5immer  entfpricfjt  in  ber  SBebeutung  bem  gaune» 
rifajen  „93ube"  =  SSßerrftatt.  X)a§u  ügl.  meiter  unten  ©.  20 
Fabrik.  3djulfudjs  =  Sefjrer.  ©agu  fudjöfdjtnjdn  =  ftcf) 
Beliebt  machen.  ßäfig,  ba§  £0%  ber  fialjn  (Sttuge  Ototm. 
1755  eane),  £od),  ^omutrrlogts  =  karger.  £aju :  ins  iiottij 
fliegen,  nnlodjnt  =  Stargerftrafe  ermatten  bes.  öerljängen. 
■Die  ßinge  =  (Strafftunbe ;  Benga  ift  ber  ©djutjmann. 
i)crbrcd)ci'rtlbum  =  35er§eic^ni§  ber  ßefjrer  mit  rurjer  21n= 
ga6e  bes  ßebenslaufes.  ©et  uJäimling  =  Ofen.  £)er 
£)cdicl  =  SUcü^e,  |)ut,  morjon  ber  Temmler  kdifht  = 
grüben  bilbete.  ^Abboljrctt  =  abfdjretben  ift  nad)  „bohren" 
=  betteln,  „bei  fem.  anbohren"  =  jem.  nad)  ettt>a§  au§= 
aufragen  nerfucfjen,  jem.  um  (Mb  angeben  gebübet,  filancn 
=  abfcrjretben,  urfprünglid)  unb  nod)  jet^t  in  ber  23olt"§= 
fpradje  wegnehmen,  ift  üerbale  SBitbung  oon  ßlauc  =  £anb, 
£anbfd)rift,  oon  bem  aud)  cinklnucn  =  einfdjretben  ftammt. 
Sdjomt  =  abf abreiben  ift  SHuge  9?ottt>.  1733  al§  fdjorncn 
=  ftetjlen,  1753  5d)urc  =  geftofjtene  2Bare  belegt.  £>agu 
gehört  aud)  ba§  gaunertfdje  Schörrig  =  ©ieb^rrjerr^eug. 
Sd)ital5nt    =    bei    SHaffenarbetten    abfegen,    abfdjreiben. 


16  Ginfluß  £>er  9tinnftcinfprorf)e. 


©ctunerijrf)  unb  Stflgemeinfpracfie  „fdjnallen",  „fdjneUen" 
=  betrügen,  überoorteUen.  33gl.  (2.  13.  Spannen  (SHuge 
«Rotte.  1726  =  fet>n),  linjen  ober  lunjen  (SMuge  Dtotm.  1755 
Ktu*,  fön&fi  =  rjorrfjen)  =  Dom  9tatf)bar  bei  SHaffenarbeiten 
abfegen.  £er  jßibi  -  #ut.  3lttf  öen  ßrud)  getjen  = 
märten,  bi§  man  ertappt  mirb,  menn  man  eine  Arbeit  nidjt 
gemarfjt  tjat.  SUuge  SRotro.  1450  gibt  an  „mit  bem  Q3rud) 
manbeln"  =  in  oermeint(id)er  Sftot  leben,  p  bem  ber 
sßenncüerousbrucf  motjl  gehört.  ßradjen  =  Sßläfce  herunter* 
fommen,  nidjt  befielen.  („Shradjen"  =  arretiert  roerben.) 
(£6cnfo  ßnallen  (SHuge  Dtotm.  1763  =  arretiert  roerben)  = 
©ramen  nictjt  befielen.  Serartige  für  ben  ^ennäler  fjöctjft 
mistige  unb  oebenfüdje  (Sretgniffe  fdjeint  er  mit  großem 
Sharf),  eclat  oerbunben  511  galten;  fo  t)at  bie  ^ßennäter« 
fprarfje  norf)  mit  berfelben  Sßebeutung  plannt,  ourdjphimpfrn, 
Mirdjpralfrln  ufm.  Sdjmicrc  ftcljcn  (SUuge  9tottn.  1714 
schmehre  stehen)  =  aufpaffen  ftammt  au3  bem  <2pät= 
bebröifdjen  semfrä  =  SBeauf  jidjttgung,  SSemadnmg.  (Gnatfdjcn 
(1557),  fdjutttfen  (SUuge  Dtotm.  1726  fctjutolTcn  =  augeben) 
=  oiel  bummeS  ßeug  reben,  oerraten,  angeben,  /lapPcn, 
Jlaps  (Subst.)  =  effen.  Ceidjenfinger  =  langer  Slafe.  £al)n 
=  93ett.  itifte  =  ©efafe.  Ualjen,  fägcn  =  (fctjnarcrjenb) 
fdjtafen.  2n  5d)umm  fein  =  oon  ©djnapS  bejerfjt  fein. 
(Tigern  =  getjen  bebeutet  eigentlich:  2(uf  ber  Sßanberfdjaft 
große  «Streifen  gurücf legen,  ©off In  =  3tutfpielcn.  (3u 
gasein  =  betrügen.)  flamme  =  ©eliebte.  %üx  „g-lamme" 
berjeidjnet  SHnge  Dtotm.  1753  Sdjürje,  ba§>  in  ber  5111= 
gemeinfpracf)e  ebenfalls Stßabdjen  bebeutet,  3. 53.  in  ,,©djür$cn= 
jäger".  Bittdjcn  =  ©elb.  „Eittdjen"  ift  eigentlich  ber 
aite  ©edjfer,  ber  f)aI6e  gute  ©rofcfjen.  SdjttttUe  =  junges 
äJfäbctjen,  Sansftunbenbame.  ©aunertfdj  ift  „'SdjnaHe"  = 
2)irne.  Srcfcn  =  lügen.  SHugc  jRotm.  1510  belegt  se/afoi 
=  befdjeiijen,  (dtjeijjen,  ba§  511   hebr.  ZefeJ  =  3Rift,  £ot 


Ginfluß  öer  ©olbatenfpradje. 


gehört.  £ie  (Sytremente  fpielen  in  ber  ©aunerfpradje  eine 
grofee  Dtolle  megen  be§  bamit  öerbunbenen  SlberglaubenS. 
£)er  £>ieb  oerunreinigte  ben  Ort  be§  £)iebftafjl§  mit  feinem 
Äot  unb  glaubte,  baburd)  üor  (Sntbedung  ftrfjer  $u  fein, 
eine  ^ßragiä,  bie  feit  33eftef)en  ber  ^oügei^unbe  menig  emp- 
feblenSmert  fein  bürfte.  ipierju  paßt  üortrefflid)  fetdjnt  = 
SfuSffüdjte  machen,  fdjminbeln,  lange,  infyaltlofeOteben  führen, 
ba  „feigen"  ober  „feedjen"  mittelbeutfd)  =  tiiffcn  ift.  Sdjmffe n 
(SHuge  9totrr>.  1685  =  fielen)  =  unerlaubte  Hilfsmittel  be= 
nu§en,  abfdjreiben.  3)aoon:  bie  J$d)tttfftl  =  (Spirfjettcl; 
felbftgefertigteS  Hilfsmittel. 

€influfe  ber  5olbatenfprad)e. 

Ceidjt  erflärlid)  ift  ber  Gnnffujj  ber  <2olbatenfprad)e 
mit  ifjrer  munteren  Serbfyeit  unb  intern  urroüdjfigen,  ge= 
funben  Junior.  2lud)  ber  Temmler  fdjioärmt  für  ben 
bunten  9tocf,  ber  ifjm  a(»  t)öct)fte§  ßiel  ne6en  93anb  unb 
9ftu£e  erfajetnt,  unb  ber  „Sänger"  ftnbet  ftet»  23ead)tung. 
S)ie  Sabettenfpradje  ift  natürlich  ein  faft  üöHiger  3l6flatfdj> 
ber  (Solbatenfpradje.  Qd)  faffe  fte  beSfjalb  im  mefentlidjen 
aufser  arfjt,  jumal  ba  fie  -porn  mit  berüd'fidjtigt  f)at.  3um 
SBerftänbniS  ber  SöebeutungSentuurflung  füge  itf)  bie  33ebeu= 
tung  ber  SolbatenauSbrütf  e  in  SHammer  bei.  ßaftc n  (Staferne) 
=  (Schule,  t>or  allem  bie  Seminare  unb  Alumnate.  £anad) 
ift  jebenfaÜS  fitfte  =  (Schule  eutftanben.  'Der  2.[\t  (§aupt= 
mann)  =  Sfteftor.  Sdjnftcr  (^nftruftionSlefjrer)  =  Ccfjrer. 
Staöon:  anfdjuftcrn  =  fict)  beliebt  madjen,  unb  ifdjulkrrcdj- 
nuitg  =  ßenfuxen.  3tall  (SSoljnung  be§  Unteroffiziers)  = 
<2d)uläimmer.  £aöe  =  Sarget,  iuiodjcntniiljle  =  Surnljallc. 
£)aoon:  finodjenmüller  =  Surnlefjrer,  fiuodjen  brrdjcn  = 
turnen.  Streber  =  fleißiger  Sdjüler  mit  beutlidjem  9?eben= 
ton   ber  33eradt)tung.    Xauon:  ftrebew  =  tüdjtig  arbeiten. 

Crilettberger,  ^ennälerforadie.  - 


18  SinfluB  ber  ©olbatenjptacfje. 

Staudjer  (anftrengenber  9ttarfd))  =  fd}n>terige,  langwierige 
Arbeit.  Jhtmpen,  plumpen  (tüchtig  eruieren)  =  ar6eiten. 
£)aoon:  abpumpen  =  abtreiben,  mobei  aderbtng§  ©influfe 
oon  „pumpen"  =  borgen  unoerfennbar  ift.  plumper  = 
8e§rer,  aud)  ©rfjüler.  'Kinnplumpen  =  bie  ©Ritter  öor  bem 
9lbfd)ieb  in  ben  ßimmern  umf)ertragen.  Ceidjenljeinridj  = 
Sh'anfenpräfeüt.  üloppen  =  ermifdjen.  Srtiäften  =  burd)= 
prügeln,  fUourr  ßrief  (Mitteilung  ber  «ßenfionierung)  = 
23ricf,  ber  om  3.  2öeil)nad)t§fetertag  an  bie  (Sltern  gefanbt 
mürbe,  menn  ber  Pennäler  feine  2tu§ftct)t  auf  93erfe§ung 
gu  Dftern  t)atte.  JHoljkommoöe  =  Söett.  (©olbatifd)  aud) : 
fylo^trögcl,  ^lobfifte.)  .futtern  unb  Butter  fdjüttcn  =  effen. 
(ßrunjen,  fdjnteben  =  fcrjtafen.  Säufein  =  getjen,  ba-ju  )oU 
batifd):  „einen  ©aufer  machen"  —  fid)  auf  Urlaub  oergnügt 
machen.  £xan  =  junget  Slftäbdjen,  Stanäftunbenbame.  £anjer 
=  ©olbat.  Ütufdjkotc  =  ©olbat,  oon  MuscMco  =  9ttu3fetier. 
Spieß  (gelbmebel,  Unteroffizier)  =  Celjrer.  $n  ber  9?inn= 
fteinfprad)e  bebeutet  „©piefe"  ©taatSanmalt.  3lnöe  =  ©d)ui3= 
mann,  üieHeid)t  §u  Auditeur  =  SRedjtegeleljrter,  9tid)ter  beim 
."peermefen.  3Ue  =  ©dni^mann.  ©olbatifd)  Iltis  =  ^3olijei= 
folbat,  ®tuge  «Rot».  1510  Iltis  =  ©tabtfnecljt.  Sta^u  gehört 
jebenfaHS  aud)  tllern,  il)len  =  fpäljen,  fpionieren.  ttafen 
falfen  =  ^ügen  erhalten,  ©djelte  bekommen,  itodjererjteren 
=  nadjjt^en  mirb  fetjr  beseidjnenbermeife  auf  f)ö§eren  £öd)ter* 
fdjulen  gebraucht,  ßu  ermähnen  ift  nod)  bie  Gnnridjtttng 
be§  StunbenfrelTers ;  ber  StuSbrucf  ift  in  ber  ^ennälerfpradje 
neu  gebilbet.  (£r  beftefjt  in  einem  ßettel,  auf  bem  bie  ©cr)ul= 
ftunbeu,  oft  aud)  nur  bie  Sage  bis  511m  ©djutfdjluft  ober 
gerienanfang  aufgejeic^net  ftnb.  Wad)  jeber  ©tunbe  ober 
nad)  jcbem  Sage  merben  biefe  als  abgefd)raubt  auggeftridjen. 
$)ie  ©otbaten  fjaben  bafür  ba§>  bekannte  „^arote  — //.1) 

')  3?g[.  Sd)labebad). 


GinfluB  ber  ü&rtgen  <2onfc>eripracfjcn.  19 


Cinflufc  der  übrigen  5onöerfprad)en. 

2>ie  23eeinfluffung  ber  ^ßennälerfprarfje  burdj)  bie  üb= 
rigen  ©onb er fp rotten  tft  gering.  £)broof)l  bie  ^ßennäler 
faft  allen  Greifen  unb  ©täuben  entftammcn  unb  üon  £>aufe 
einen  gegriffen  ©onbermortfcfjat^  mitbringen,  roerben  borf) 
bie  fokalen  Unterfd)iebe  fcfjnett  öeraufdjt,  fo  ba$  bie  2tu§= 
brüde  au§  ben  ©onberfpradjen  unmittelbar  au§>  ber  33e* 
rüfjrung  mit  ben  betreffenben  35eöölferung3fd)id)ten  unb 
33eruf§ftänben  flammen.  £>er  ©influfe  ber  ©tubentenfpradje 
mar  aber  511  mächtig,  um  attju  üiel  ©onberauSbrüde  ein= 
bringen  ju  laffen.  £er  S^aufmannSfpradje  mürben  ent= 
nommen :  (Eljef  =  £Mtor.  paukf rhontor  =  ^e^rer^immer. 
(Ümttnng  =  3eu9n^/  8en1uven-  ^uc*)  ßnntnteraktte  in 
berfelben  SBebeutung  fönnte  fjierfjer  gerechnet  merben,  menn 
bie  Slntuenbung  nidjt  gar  fo  fdjergfjaft  märe.  (©.  35.)  Ritter 
=  fi^en  gebliebener  ©djüler,  alte3  33ud).  (Sigentl.  „Caben* 
f)üter"  =  nidjt  öer£aufte§,  au§  ber  üütobe  gekommenes  ©türf 
2ßare.  infolge  be§  % Realer befud)3  finb  in  bie  Temmler* 
fprad)e  eingebrungen :  fouffliercn  =  einem  anbern  üorfagen. 
Coge  fttjen  =  unter  ben  erften  ber  klaffe  fi^en.  Snerrftl} 
Ijaben  =  5U  ben  legten  ber  klaffe  gehören.  2)er  oberfte 
9?ang  im  Sweater  felbft  Reifet  (Dlnntp  ober  fjalnnkenloge, 
£>ie  ^ägerfpradje  lieferte:  baljen  =  ben  £>of  machen. 
„Salden"  tft  eigentl.  ftd)  begatten,  Dom  Ijöfjeren  gebermilb 
gefagt.  (Einfallen  =  3Sermanbte  gum  offen  befugen,  digentt. 
baä  (SinfaKen  be§  gebermilb3  auf  bem  gutterpla^e.  Ob 
löffeln  =  öerfteljen  unb  mit  Coffein  freljen  =  0iele3  lernen 
gu  „Cöffel"  =  £>f)r  be§  £afen  gehört,  ift  unficfyer.  %u§>  ber 
<Seemann§fprad)e  flammen:  beifoljren  =  beim  @rfd)einen 
be§  infpi^ierenben  8el)rer§  verbotene  ©egenftänbe  fdmetl  Der= 
fteden.    ßetftretdjen  =  fonft^ieren.    2lu§  ^nbuftrie  unb 

2* 


20  Gtnflu"?  5er  übrigen  ©onberfpracfjen. 

$erfe^r  übernimmt  bie  ^ennälerfpradje:  Fabrik  =  ©djute. 
pfeifen  =  füngeln,  5.  33.  es  pfeift  =  e§  Hingelt  ©djulfdjfajj. 
Alan  madjen  =  oljne  ®rnnb  öon  ben  ©tunben  fern  bleiben, 
fdjumngen,  nad)  „blauen  Montag  machen''  gebitbet.  $ilfg- 
brrmfer  =  Hilfslehrer,  flauen  =  machen.  3-  33-  eine  Arbeit, 
sßraparation,  SDcatfjefe  bauen.  Verbauen  =  eine  Arbeit  fct)tect)t 
ober  falftf)  madjen.  ^Äbtpen  =  abtreiben.  Sid)  inpen 
lalTcn  =  fict>  :pl)otograpt)ieren  laffen.  £)er  2Iu§brucf  (Ttjpe 
für  einen  fonberbaren,  eigenartigen  äftenfdjen  ift  feljr  ge* 
bräud)lid).  £)amit  tjängt  jebenfallS  aud)  betnpt  fein  =  be* 
gea^t  fein  gufammen.  $n  abkütfdjen  =  abfajreiben  unb  in 
Bfrklitfdjcn  =  arbeiten  oergleidjen  liegt  5lntef)nung  an  cliche 
oor.  3lbklatfd)cn  =  abfdjreiben.  „5l66Catfd)/y  ift  ber  burrf) 
Hufflopfen  auf  ben  ®a£  tjergeftellte  £>rud  £ange  Ccitung 
l)abrn  =  etrva§>  fdjmer  begreifen  ift  nad)  bem  33orbitb  ber 
elettriftfjen  Ceitung  entftanben.  itebenft0di=53iiben*,3immer= 
nad)bar  in  Internaten.  £)a§  ©cfjtagroort  „Proletarier" 
mürbe  gu  jJrolet  =  Bürger  üerfürgt  unb  nalim  erft  foäter 
bie  33ebeutung  „ungebitbeter,  rofyer  äftenfdj"  an.  ©djersfjaft 
mirb  ©bei*  für  Oberlehrer  gebraust.  „Ober"  ift  oerBürgt 
au§>  Oberkellner.  2)anad)  Bpü  ff  karte  =  ßenfuren,  ßeugni§. 
(Etrrliekr  =  fteifer,  fcfymarger  £mt.  23ei  ßouberoorfteöungen 
merben  in  einem  folgen  .fmt  über  einer  $erge  Cner  gefotten, 
ßHerfudjen  gebaden  ufm.,  bafjer  mag  ber  2tu?brud  ftammen. 

Die  lateiniferjen  Bejtanöteile  ber  felbftänöigen 
Pennälerfpradje. 

Söäljrenb  mir  Bisher  nur  bie  (Sinflüffe  ber  (£onbcrfurad)cn 
auf  bie  ^ennäterfpradje  Oerfolgt  Ijaben,  mivb  e3  ftd)  im 
f  olgenben  um  eine  ©arftellung  ber  f  e  1  b  ft  ä  n  b  i  g  e  n  <ß  e  n  n  ä  1  c  r* 
fpradje  fjanbeln,  bie  fid)  ber  sßennaler  nad)  feinen  3?or= 
btlbcvn  fclbft  gurcdjt  gemacht  fjat  unb   bie  tnelleidjt  uod) 


3)ie  felfiftänbigc  ^Sennälerfaracrje:  lateinifcfje  SBeftanbreUe.       21 

tt>id)tiger  ift,  obmofyl  bie  2lu3brüife  nid)t  allgemein  öerbreitet 
finb.  2öäf)renb  bisher  bic  33ebeutung3enttt)itflung  ber  SSörter 
unb  bie  ßufammenfyänge  mit  gleicl)lautenben  2lu§brücfen 
^entlief)  fTar  logen,  meift  bie  'pennäterfpraclie  eine  grofee 
Sttenge  Söörter  auf,  bie  gang  natf)  eigenem  ^Belieben  mit 
einem  neuen  ^Begriffsinhalt  üerfel)en  finb,  fobafj  auf  eine 
refttofe  Deutung  oft  oergia^tet  merben  mufe.  Slufterbem 
oerönbert  ber  ^ennäler  oft  ba§  Sautbitb  ber  Wörter,  inbcm 
er  fie  natf)  ber  2lrt  unb  Söeife  ber  ^rofefforen  auSfttridjt, 
bie  ja  nad)  23erid)ten  ber  (£d)üler  ausnahmslos  mit  einem 
©pradjfef)(er  behaftet  finb.  Wit  §itfe  ber  (2pi£namen 
bilbet  er  neue  Slusbruife,  bie  bann  audt)  auf  anbere  ©acuten 
übertragen  merben.  SDie  fremben  ©üradjen,  oor  allem  bie 
tTaffiftfjen,  liefern  ifjm  Material  genug.  Shtd)  bie  fogenannte 
3SoIBett)mologie  öerfd)möl)t  ber  ^ßennäler  nidjt. 

Sie  lateinifdjen  SBeftanbteile  ber  ^ßennälerfpratfje 
finb  5um  Seil  offiziell,  gum  größten  Seil  f;at  fie  ber  ©cfjüler 
felbft  gebilbet.  Stuf  eine  SBergangenljeit  !önnen  nur  bie 
offiziellen  StuSbrütfe  zurütfblicfen,  bie  oom  'pennö.ler  felbft 
gefdjaffenen  finb  meift  ©rftnbungen  eineS  müßigen  SBoöfeS, 
leben  einige  ^ßennälergenerationen  fort  unb  machen  bann 
neuen  Wörtern  Patj.  Oft  mirb  nicrjt  bie  erafte  §orm 
gemaljrt,  fonbern  ber  s}3ennäler  gebraucht  fie  als  grembroort 
unb  erlaubt  \\d)  Kürzungen  unb  (Sntfteltungen.  SSon  ben 
offiziellen  ©d)ulau§brücfen  feien  nur  einige  angeführt: 
Signator  (1413) J)  =  nieberfte  ßefjrfraft,  üieHetctjt  älterer 
©d)üler,  ber  mie  ber  „Famulus7'  ba§>  feigen  gu  beforgen 
t;atte.  Praezentor  (1796) 2)  =  Ceiter  beS  ®efang§.  In- 
quiliner  (1574) 3)  =  arme,  auSroärtige  ©cf)üler,  bie  im 
©nmnafium  moljnen.    (Cat.  inquilinus  =  Bieter,  Qnfaffc.) 

*)  Veröffentlichungen  I,  78. 
*)  Veröffentlichungen  IV,  240. 
3)  Veröffentlichungen  I,  37. 


22  2)ie  fet&ftänbtge  ^ennälerfptatfie. 

Extraneer  (1570)  *)  =  ©djüter,  bie  nidjt  im  Alumnat 
mormen.  Die  übrigen  lateinifdjen  2Iu§brücfe  ftnb  metjr  ober 
roeniger  (Schöpfungen  ber  ^ennäler.  In  primo  Ioco  = 
bte  erften.  Post  fornacem  =  bte  testen.  „Die  SHnb  in 
ber  ©tfjuol  post  fornacem  lernen  je^t  beffer  Ding  bann 
5uo  unferen  gelten,  bie  in  primo  loco  fafeen."2)  ^Älumb 
=  Sttumnat.  Combtiüüe  =  ^ombinatton^immer;  ßimmer, 
in  bem  §roei  klaffen  kombiniert,  ju  gleicher  ßeit  unterrichtet 
werben  können.  (Ertranc rkäftrr  =  ßimmer  für  bte  Gsrttaner. 
Hebdomadar  =  Slufftcfjt  füfjrenber  ßefjrer.  3t|)j)C,  3i)pc  = 
ßefjrer.  Cipus,  ein  Körner,  bem  naefj  ber  SSolföfage  §örner 
au§  bem  Sbfcfe  muffen,  alz  er  al§  Sßrätor  ou§  bem  Sore 
Sog.  (33gl.  Döib,  SWctamor^.  15,  565  ff.)  ßu  gried). 
kuttoc  =  frumm,  bueftig.  Da-^u  3ipcnftali  =  ße^rer^immer. 
Spo&alnmnm:  =  $onferen55immer,  oon  Spok  =  $on= 
fereng.  .Sekrete  =  23ebürfni§raum.  8at.  secretum  äf)ntid^ 
bem  beutfd)en  „t>erfd)roiegene3  £)rttf)en/y.  Cocns  =  2(bort. 
M$  =  23ebürfni3räume.  8at.  secessus  =  2Xbgefd)iebent)ett 
roie  «Sekrete.  33on  ben  Neulingen  mirb  ber  2lu3brucf  falfct) 
üerftanben  unb  ber  Ort  roirb  3eus  genannt.  Daoon: 
3ößen  =  cacare.  ttaturjößen  =  Sßebürfntffe  im  freien 
Oerridjten.  3ö(miite  Ijaben  =  bringenb  ein  23ebürfni3  oer= 
richten  muffen.  (Die  ßöfenöte  [teilen  ftd)  nacrj  Mitteilung 
regelmäßig  bei  extemporalibus  unb  examinibus  ein.)  3öß- 
mann,  -general  =  Stufmärter.  3öljrei)ett  tjoltftt  =  SCuS* 
reben  madjen;  lange,  tnrjalttofe  Sieben  galten,  (ßur  53e= 
beutung§entroic£lung  ögt.  feid)en  ©.  17.)  Direx,  Rex  = 
Dtector.  JJluto  =  Wettermann.  Decurionen  =  bie  erften 
unb  ätoetten  ber  klaffen.  Ex,  exer,  ext,  extempo,  extemper 
=  Extemporale,  SHaffenctrbeit  ofyte  ^ü[8mittet.  (Ererfieber 
=  ®ranff)ett,  bie  ben  ^ßennäler  öeranfajjt,  beim  Gürtemporale 

l)  33eröffentücf)ungen  I,  7. 

■)  @&erlin,  ©ialog.   9?eubrudfe  2,  69. 


Soteintfcf^e  SBcftcmöteUe.  23 

§u  fdjtvöngen.  <Skri|iö  =  scriptum,  lateinifd)e  £mu§arbeit. 
Sjjcc  =  specimen,  tateinifdje  £)au§arbeit.  Vernakel  = 
üom  Primaner  aU  SluffiäjtSperfon  auferlegte  ©trafarbeit. 
(Vernaculus  =  gum  ©flaOenbienft  gehörig.)  Furtim  Der* 
löffelt  =  auSfteigen,  rjeimüd)  bie  Slnftalt  üerlaffen.  (Furtim 
=  oerftof)(en,  I)eim(id).)  Uorbetambultren  =  Vorbeigehen. 
(Ambulare).  DtjJS  =  Qmtgieljung  ber  GstfaubniS  jumSpaster* 
gang.  (CSntftettt  au§  dispensatio.)  £)aüon  tterbale  SBUbung 
Mj)|en  =  mit  (£ntäief)ung  ber  Erlaubnis  gum  ©pa^iergemg 
beftrafen.  &jjaunircn  mit  berfelben  SBebeutung  ift  au§> 
ber  tat.  Gsnbung  —  Ho,  —  Hon  gebilbet,  bie  tton  dispensatio 
ftammt,  beffen  erfter  Seit  disp  —  §ur  SBilbung  von  Mj)S 
üertnanbt  mürbe.  tDttj  =  llnterfudjung,  ob  alle  ©djüter 
öorfjanben  finb  ober  ob  einer  fjeimlid)  auSgeftiegen  ift.  5lu§ 
visitatio  entftettt.  9Di6fd)Uicin  Ijaben  =  llngtücf,  6ein 
„©rfjmein"  fjaben.  Plebs  =  ©djüter  bi§  Oberfehtnba  im 
©egenfafc  51t  ben  „sperren  Primanern7',  bie  auf  ben  $a= 
bettenanftatten  ijalbaötter  fjeifeen.  Turnus  =  ©üajiergang 
mä^renb  ber  greigeit.  iHuttren  =  ©timmmectjfet  {jaben.  £mt- 
feriren  =  Dergleichen.  £ucubriren  =  nadjtS  bei  Äersenfdjein 
arbeiten.  (8at.  litcubrare  =  arbeiten  bei  Sidjt.)  (EreeUtren 
=  tuet  miffen.  Tapiren  =  öerftefjen.  (8at.  capere  mente.) 
üaptren  =  ertappen,  ernrifdjen.  (8at.  capere.)  (Dpponiren  = 
miberfpredjen.  JJerjen  =  ben  Primanern  Heine  £)ienfte  leiften 
muffen.  (SBielTetdtjt  lat.  percire  =*=  erregen,  in  SBemegung  oer= 
feiert. )  Ascendale  schlipsitis = ba§>  §odjrutf  djen  be§  ©d)tipfe§. 
(©djer^aft.)  ßonjil  kriegen  =  ftrafmeife  enttaffen  merben. 
(Cat.  consilium  abeundi);  au§  „consilium  abeundi"  entfielt 
fdjerjfjaft  „consilium  vagabundi".  Uakat  fein  =  umfonft, 
öergeben§  fein.  Jambeens  =  sJfrif  ber  Jüngern  ©acuter,  menn 
bie  erften  33attf  utjdjen  §um  ©djutbatl  fommen.  9cad)  ©rfjlabe- 
baef)  au§  tat.  jam  veniens  est.    J)a|t  (1413) x)  ==  ein  in  ®etb 

*)  SBeröffentlidjungen  I,  79. 


24  2)ie  fetöftönbige  ^ennälerfpradje. 

^u  5a£)lenbe3  Honorar  für  ^rioatftunben  tft  jebenfatls  qu§ 
fat.  ^»astas  =  fluttet  oerturät.  3>a3  Plusse  =  (Speiferefte, 
bie  öon  ben  Vielfraßen  nod)  öergefjrt  werben,  (örajtcn  = 
alte  2lufnmrtefrauen,  e&enfo  fJorjcn,  toofür  oft  ^oct)poetifc^ 
gefegt  mirb :  „£)ie  gafynlofen  $ar5en  im  maltenben  £)aar/y, 
unb  menig  ad)tung§ooII :  ßcttljfrcn.  Potenzen  =  lüetblicrje 
Prüfte.  8at.  potentia  =  geugungsfraft,  tn  bie  ^3ennäler= 
fpraetje  toofjl  burd)  „sßotenä"  in  ber  9Cftatl)emati£  einge* 
brungen. 

6ried)ifd)e  Beftanöteile. 

£)a  ba§>  ©riedjifd)  nie  ©dmlfpradje  gemefen  ift  unb 
feilte  nur  nod)  auf  ©tjmnafien  unb  ^ürftenfdmlen  gelehrt 
mirb,  finb  bie  griedjifdjen  ^ennälerauebrüde  nur  gan5  oer* 
eingett  gu  ftnben.  CDlijmp  =  ßeljrergüjrater,  aber  aud): 
oöerfter  D^ang  im  Sweater.  i)aks  =  23cbürfni§raum,  ber 
oielfad)  im  SMergefcfyoß  liegt.  iHatijcfc  =  äftatfjematif. 
©ried).  ,ua6r|cic.  pljokn  =  Obertertianer.  SBerturjt  au§ 
Phalangen  =  gußf Omaren  ber  sßfyatanr.  (Eismpfnt  =  un= 
präpariert  gefragt  merben  unb  nichts  miffen.  ©ried).  eicmTmu 
=  hineinfallen.  £iefet6e  SBebeutung  t)at :  isid)  rinnt  (Etspips 
teilten.  2)anad)  ift  gebilbet:  (Eisklcdifnt  mit  berfet6en  23e= 
beutung,  au3  Eis  unb  klecksen  =  faden,  öertieren.  fipes 
=  ^ettmürftdjcn.  ©ried).  küluv  =  £unb,  atfo  eig.  §unbe= 
mürftdjen. 

neufprad)lid)e  Bejtanöteile. 

9cc6en  ben  ftafftferjen  ©prägen  mürben  nad)  bem  53or* 
6i(b  ber  ©tubentenfpradje  aud)  bie  mober  neu  ©pradjen 
jur  Bereicherung  be3  2öortfd)afce<?  ber  ^ennälerfpraaje 
(jerangejogen,   aüerbing§   gegenüber  bem   Öateinifdjen   nur 


@rietf)ifdie  unb  rteufprad)licf)e  33eftanbteite.  25 

in  befctyränftem  ^taße.  £)ay  mag  feinen  ©runb  in  ber 
ungleichen  2Öertfcf)äkung  ber  fremben  Sprachen  unb  in  ber 
bebeutenb  [tarieren  Betonung  be§  Cateinifdjen  auf  ben 
©cfjulen  fja&en.  Slucrj  bie  tateintofen  (Stuten  fönnen  ft  dj 
nid)t  ganj  üom  Sateinifdj  emanjipieren.  2(u3  ben  mobernen 
(Sprachen  übernimmt  bie  s~Jknnä(erfprad)e  entroeber  bie  reine 
fyorm  ober  oeränbert  fie  je  nad)  ber  9Jhmbart  ober  Begnügt 
jtdj  bannt,  an  beutfcfje  unb  anbersfpradjtidje  SBörter  fremb= 
fpradjlidje  ßnbungen  anhängen,  mie  mir  e§  fcfjon  beim 
Ginftuß  ber  ©tubentenfpracrje  ©.  7  fafjen. 

a)  granjöfifd).  jßänktc  =  pointe,  in  ber  23ebeutung 
„©eijleäblifc";  fc^r  rjäuftg  gebraucht  in:  Mc  flankte  öcrgetgen, 
flerfieben  =  bei  einem  2Öi§  ober  einer  2lne!bote  bie  §aupt= 
fadje  oergeffen.  ßattel  =  grtafrfje.  $rang.  bouteille.  Feu 
(gefprod)en  fö)  =  geuer.  Passi  ==  ^rantenftube.  Sfrang. 
patienee.  Papier  (gefprodjen  papje)  =  Rapier.  Cackbotten 
=  Öadfd)  utje.  gfrang.  hotte,  kokettieren  =  fief»  ben  $of 
machen  (äffen.  5ran5-  coquetter.  Translocage  =  ©cfjüler* 
üer$eidjni§.  jHnkelage  =  53ebürfnisraum,  gu  „pinfetn"  = 
piffett.  Hettje  =  Sfotirabe.  Maitre J)  =  Öe^rer  füc  franko* 
fifd)  unb  für  bie  XcmgCunft.  Transe  =  Überfettung  jur 
frembfprad)lid)en  Seftüre.    SSerfür^t  au§  franj.  translater. 

b)  gngtifrf).  Dandy  =  geckenhafter  ©cbüter.  (Sngl. 
tfa>Kfy  =  ©ecf,  ©tut^er.  Dreckdandy  =  fdjmierig  geefen* 
rjafter  ©djüler.  ßlaflentop  =  ber  fetzte  ber  klaffe.  Top  ift 
ber  oberfte  Dtang  im  Sweater,  Gfrtgl.  top  =  Spitze.  £)anad) : 
Top  =  te§te§  Viertel  ber  SUaffe.  ^opmajor  =  ber  21 .  (Schüler. 
ßleppen  =  wegnehmen,  [teilen.  Qj8  gehört  nad)  Sprenger, 
ßur  ©djMerfpradje.  SfbSEB  5,  249  ju  engt,  fo  Jclep  =  fielen, 
fcfep  =  £ieb.  Die  unmittelbare  (Entfernung  au3  bem  ©rie* 
cfjifcfjen  ift  nierjt  gut  mügücrj.   J)aöbcl  =  ftürper.    (Sngl.  6orty 


4)  SSeröffenttidjungcn  IV,  237. 


26  Sie  fctöftänbige  *)3enncUer|pradje. 

=  Körper  mit  9tnle^nung  an  padde  =  föröte.  pabbcl  fort- 
fdjlnff n  =  ge§en.  93gl.  baju  tttanjcn  ©.  34.  ^Auf  bem  J)ottc 
jitjen  =  in  Slngft  unb  Sorge  fein.  (SngL  _po*  =  £opf,  atfo 
eigentl.  auf  bem  Xopfe,  Sftadjtgefdjirr  fi^en.  Komposischn 
=  ber  frangöjtfdje  Sluffafc.  Valedischn  =  Arbeit  Beim  2(6= 
gong,    («gl  ©.  5.) 

^enniücranSbrücfe  au§  miffenfdjaftlidjen  £er= 
mini$  entfielen  baburdj,  bafc  ber  ©djüter  au§  ber  SBiffcn» 
fdjoft  ba§>  herausgreift,  ma§  Üjm  a(§  f)auptfäd)tid)  ober  al3 
BefonberS  fdjnrierig  unb  unangenehm  erfdjeint,  unb  baß  er 
bann  ben  Seit  für  ba§>  ®an%z  fei^t  ober  eine  Stätigfeit  in 
bem  einen  $ad)  auf  anbere  überträgt,  r  (gefpr.  ir)  =  9J?  a  1 1)  e = 
matif.  (9?ad)  bem  y  ber  ©tcidjung.)  £)at>on :  ircn  =  rennen, 
oor  attem  etma3  ÄnifftidjeS  löfen.  Ü)a3  Uhtrjeln  =  bie 
9ttatf)ematif;  (oon  bem  2öur5e(5ie^en).  Qn  ber  Tltapnalc 
Icfcn:  einen  fremben  Sdjriftftetler  ffüdjtig  (efen.  (Eümtnirrn 
=  ftrafmeife  entlaffen  (diminiren  =  befeitigen  einer  Unbe= 
fcmnten  au§  ©leidjungen  mit  gmei  Unbekannten).  £)ie 
Chemie  lieferte:  rragirro  =  fjören,  menn  jem.  gerufen 
mirb;  bei  ^änfeleien  böfe,  unmutig  merben.  £)a§  ©egentetf 
ift:  faiux  rcagimt.  2(u§  ber  äftufif  ftammen:  jem.  bie 
JFliJtnttime  beibringen  =  jem.  Orbnungeüebe  beibringen. 
(fingen  =  etraaS  oormadjen,  jem.  etma§  att§mifd)en.  $er- 
geigen  =  eine  Arbeit  fdjledjt  machen.  (5ambe  =  (Sieige. 
($tal.  viola  di  gamba  =  Kniegeige.)  Sie  3arge  =  bie  ©eige. 
{Zargen  ftnb  bie  runben  (Seitenteile  ber  ©eige  an  ben  ^ 
Öödjern.)  Jfibel  (1580) J)  =  ©djanblpls,  ba$  atS  (Strafe 
getragen  merben  mufete.    (Riebet  =  ©eige.) 

ü)aS  grofee  ©ebtet  ber  (©nüjnamcn  unb  ber  ©igen» 
Reiten  ber  Cefjrer  unb  Sdjüter  mufe  I)ier  natürlich  außer 
ad)t  gelaffen  merben.    Sie  ftnb  Oiel  51t  inbioibuett  unb  ftnb 


')  23er  oft  entlttfjungen  IV,  210. 


SBlJTcnfdiaftlicfjc  StuSörüdfe.    ©pifenamett. 


nur  ermöfntungSmert,  fomeit  fie  gur  23ilbung  neuer  SBörter 
führten  unb  verbreitet  mürben. 

a)  ©  p  i  £  n  a  m  e  u  ober  Eigennamen  (bie  Unterf  djeibung 
ift  fdjroierig)  liegen  jugrunbe  bei:  J)an  =  SWat^emati!.  (Sin 
Söcatbematir'profeffor  in  früheren  $a§ren  t)at  auf  ber  betr. 
©d)ule  Sßan  geheißen.)  £)aüon:  panuyjJC  =  SDcattjematit^ 
leerer.  (SSgl.  oben  3ippc  ©.  22.)  Jtonjacke  =  S°We/  bie 
nad)  bem  ©dmitt  be§  9tocfe§  angefertigt  ift,  ben  betagter 
Sßan  getragen  Ijat.  panjeu  =  mit  großen  3a^en  rennen. 
torjmiurn  =  fid)  üerredjnen.  ^Aatkäftcrdjcn  =  im  Sttumnat 
©djfafraum  für  laut  fdjnarcfjenbe  ©djüler.  (Einer  berfetben 
fyat  einmal  ben  ©pi^namen  Stat  gehabt.)  3al)ttl)aüe  =  £urn= 
f)afle  (naef)  bem  Suirnüater  ßubroig  $alm).  £)aüon:  jaljttnt 
=  turnen.  3aljn,  3al)ntft,  3aljnprolft  =  übereifriger Xurner. 
3)a3  2öort  mürbe  aud)  übertragen  unb  bei  ßlamcrjaljn  = 
eifriger  SHaüierfpieler  5.  23.  angemanbt.  Sd)lid)tmftftfr  = 
$au3meifter.  (Ein  früherer  |)au3meifter  !)at  ©djUcfjtfyorn 
geheißen.)  iHtnfd)  =  Rapier  für  bie  Eramenarbeiten  in 
blauem  Umfdjlag,  ba§>  00m  *ßapierf)änb(er  ^tinfd)  in  ßeipgig, 
StuguftuSplaü,  geliefert  mirb.  jfjau6jnj)dj,aud)  -Mbd)  =■  £)au§* 
meifter.  (1)er  Sfr.  mirb  aud)  $au§meier  genannt.  ®a  unter 
ben  £)au§meiern  bie  ^pipine  am  befannteften  jtnb,  galt  Sßipin 
ober  ^3ipd)  ai§>  „Sttjpe".)  2öie  ©pi^namen  juftanbe  fornmen, 
mag  folgenbeS  Söeifpiet  geigen.  Ein  Ce^rer  namens  Söennemtt? 
be!am  ben  ©pi^namen  ^pian,  meil  e§  in  ßeipgig  eine  be- 
Eannte  girma  2tpian=33ennemii3  gibt. 

b)  2)ie  fonberbare  3tu3fprad)e  eine§  *ßrofejfor*  trägt 
fcfjulb  an:  ©örke  =  £au3öermalter  (eigentl.  (öurke  =  §au§= 
meifter,  mie  ftetttg,  Uidj).  <Sd)äUrr  ober  <Sd)öllcr  =  ©cfjüler. 
Sta^u:  £d)öUerfd)lädj  =  (©d)üterfd)lid))  (Spaziergang  be§ 
ausgeführten  EoetuS. 

c)  SSefonbere  ©emofjnfjeiten  fdjnfen:  ^djnaüer  = 
ber  letzte  ber  klaffe,  ber  bie  -Spefte  für  ben  SranSport  nad) 


28  3Mc  fetöftänbige  $ennä(eripracf)e. 


ber  28of)nung  be§  SefjrerS  äufammenfdjnatten  muß.  ttije- 
rdjnallcr  =  ber  oorle^te  ber  Stoffe,  £)akcn  =  Beiden,  53er= 
merf  im  SScrfe^ungSjcugniS.  Brr  ßcljuf  =  ber  ©ang  ber 
©tfjüler  ou§  ©ifjulpforta  natf)  bem  Äöfener  93olmfjof,  um 
bort  §u  gec^en,  unter  bem  93oru>anbe :  bel)uf£  ber  23eforgung 
ber  gatyrfarten.  £)o£>er:  auf  bnt  ßfljitf  geljen  =  nadj  bem 
33almf)of  gefjen. 

Sie  öolfäctljinologifdien  ^Übungen  übernimmt  ber 
©djüler  teils  ou§  ber  Slltgemeinforaaje,  teils  fcfjafft  er 
fie  ielbft.  Ma%  =  2flaturu§,  Maturitätsprüfung.  (§n  3tn= 
lefynung  an  Matz  =  einfältiger,  lödjerlidjer'Ottenfd).)  JJrimojJS 
=  primus.  iür  =  ultimus.  ßctljctfn  =  Äabetten.  ÄlaffiKtr 
=  ©foce§anbfrf)uf)e.  indjtcl  =  Violine.  UrotfrtlTcr  =  Sßro« 
feffor  ift  oügemein  begannt. 

edjülerjoologte.  SHuge  überf abreibt  in  feiner  r/T)eut= 
fd)en  ©tubentenfprorfje"  einen  Stbfdmitt:  Söurfdjifofe 
goologie.  Sludj  ber  ^enuäler  fjat  feine  ßoologie  roie  jeber 
anbete  (Stanb  unb  ©efeffftf)aft§frei§.  ($gl.  befonberS  £anb= 
mer!  unb  Sedjnif.)  gür  ben  ^ennöler  mar  bie  burfdjifofe 
ßoologie  natürlich  ein  nadjaDmungsroürbigeS  SSorbilb,  bem 
er  and)  einige  2tu§brücfe  entnahm.  QDie  ,/£iere"  ber  Pennäler* 
fpradje  finb  allerbingS  bebeutenb  jafjiner  unb  6i§  auf  ben 
„Sradjen"  in  Bradjcnfcls  =  erfjöfjter  ©i$)Ia§  für  bie  23otI= 
mütter  bei  ©rfjulbötten  unb  in  £rad)cnl)(Jl)U  =  Cefjrer*  unb 
©ireftorial^immer  unb  ben  „Slffen"  in  ZXffcnkaltcn  =  ©djul* 
l)au§  £au3tiere  ober  einf)eimtfd)e  !leine  ©efcfyöpfe.  ©ie 
mögen  junäcfyft  al3  (Spitznamen  SBettoenbung  gefunben  (jaben 
mie  ßrntjfputnc  =  ©rfjüler  ber  ftreuäfdjule  in  £re3ben, 
(Öijmpcl  =  ©mnnafiaft  (oolBetmnologiftf)  an  Gimpel  onge= 
leimt),  (5rünfpcd)t  =  ©eminarift  (bie  fädjftfdjen  (geminariften 
tragen  grüne  9Rü$en)  unb  (Tifdjutops  =  Untertertianer 
(Mops  —  fleiner,  biefer  9Kenfrf)).  3lllmöl)lid)  mürben  fie 
tnpifd)  unb  auf  ben  (Spulen  oerbreitet.    SMet  £mmor  unb 


33oIf»eti)mologie.    ©tfjülersootogie.  29 

grofse  9lnfcf)aulicfjfeit  fterft  in  biefer  ßootogie,  bte  in  UHnö- 
jjunö  =  SSölgetreter  für  bie  Orgel  eine  toftlidj  tmfcige  23e= 
geid)nung  fcfjafft.  ßotk  =  ßefjrer.  «Sdjafßall  —  ße^rerjimmer, 
in  bem  ber  <Sd)nlinift  ber  U)od)e  brrodifn  wirb  =  Konferenz 
abgehalten  rcirb.  ^nifdjrrtkc  unb  «Spinne  =  Sefjrerin.  Mut 
=  Srfjüler  ift  mofjt  aus  Banfdjuianj  =  Obertertianer  ent* 
ftanben.  ßur  ärjtlidjen  SBefjanbtung  ber  (Säue  muß  natürlich 
ber  Dirljöoktor  =  Srf)ular;$t  herangezogen  werben,  fjunöe- 
trapp  =  näcfjtlidje  Cärmfjene  gut  D^acfje  an  einem  miß= 
liebigen  gebbomabar.  (23gl.  fta$enmu{t£)  £>a§  frf)tneid)einbe 
(Starren  unb  Slra^en  ber  Siere  mürbe  üerroenbet  bei  ankratzen 
unb  fid)  einkratzen  =  fid)  beliebt  machen.  £>a§  uniniHige 
knurren  unb  brummen  bagegen  gab  s2tnlaß  §u  brummen, 
knurren  =  nac^ft^en,  mofür  auefj  knurren  gefagt  rcirb,  rcie 
fdjnurren  —  fdjnurgen.  (Ein  fp  innen  =  eine  ®argerftrafe 
auferlegen.  (Passiv:  eingefpunnt  werben.)  3d)lingen  = 
effen,  Saftig  effen.  ©a§u:  fdjlanken  =  effen.  £?d)lank  = 
9Jtoljl.  srijlankboldj  =  üfteffer  §um  effen.  ßnöcnfdjlank 
=  Wlafyltfit  auf  ben  Stuben,  iiautfter  =  gefräßiger  ©d)üler. 
Überhaupt  fagt  ber  ^ennäler  nur  frelTen  unb  Taufen  für 
effen  unb  trinfeu.  5d)langenfral]  =  unbeliebte*  Offen,  un= 
befinierbareS  Ragout.  (örkod)te  ßanöwiirmer  =  Sftaccaront, 
Rubeln,  ßnt),  ©ans,  3iege  =  junge§  SOcäbcfjen.  ftiüy 
Ijanbel,  (öilnfeauktion  =  Verteilen  ber  Samen  beim  SdjuU 
ball.  £nmmerl)üpfen  =  Sanjftunbe  (auef)  auf  ben  leeren 
£ödjterfäuiengebräud)iid)).  Sdjmeinemarkt  =  Sang  nieberer 
(Sorte  auf  ben  Dörfern  ober  in  öffentlichen  Sofalen  ber 
©roßftabt.  £ämmerwein  =  £imbeerfaft  mit  Söaffer.  ($öljere 
Södjterfdjute.)  Cedien  =  tuffen  (ebenba).  ©ine  5d)walbe, 
£erd)e  kriegen  =  eine  Ofjrfetge  bekommen.  £)ie[e  STuSbrüde 
finb  an§:  eine  gefdjwalbt,  gelerri)t  kriegen  entftanben.  £)a 
für  „gefdjrcatbt"  aud)  „gefatöt"  gefagt  ttnrb,  liegt  falben, 
ben  itopf  uwfdjcn  =  jem.   tüchtig   auSfdjellen   gugrunbe. 


30  35ie  felßftänöige  ^?cnnälerfprad)e. 

£)iefetbe  öotfstümticfje  Umbeutung  liegt  in  „Ohrfeige''  oui 
ndl.  oorveeg  oon  ndl.  veeg  =  Sd)lag  üor.  itofd)  =  Saften* 
meffer  (megen  ber  fdmappenben  klinge),  (lalgmops  =  8itf)t= 
ftumpf.  ptnfd)cnt,  ^tnfdjfr  örcljcn  =  Slusfftidjte  machen 
(§u  „pnfdjer"  (gmnberaffe)  ?).  {UaflntrdjiMitj,  Bdjroanj, 
5d)mof  =  ber  letzte  ber  SHaffe.  finodjnt  (:ücr)t  „Shtadjen", 
roie  ©djtabeöad)  angi6t)  =  SBrotfcfjnttte  mit  33utter,  bie  um 
4  Uljr  nad)mittag§  gereicht  merben.  finodjfttbold)  (sie!)  = 
Keffer  511m  ße^einern  ber  „Snoctjen".  ^ppeln  =  getjen, 
befonber§  fdjnett  getjen  mirb  gunäd)[t  öon  ^ferben  gejagt, 
ba  ba§>  Sßferb  aU  £qpu§  ber  (Schnelligkeit  gilt.  (33g[.  in 
ber  So(baten|prad)e :  ^ßferbefteif d)  gefreffen  t)aben  =  gu  fcrjneü 
gerjen.)  tUalbcfcln  =  auf  gemeinfamen  Spaziergängen  nierjt 
einferjren. 

Cinflufo  ber  Dialekte. 

Söenn  aud)  bie  ^ßennälerfpradje  un§  in  iljrem  2öort= 
fd)a£  al§  abgefcfjloffeneä  ©ebiet  entgegentritt,  fo  ift  boerj  ber 
©inffuß  ber  SOhtnbarten  auf  bie  21u§fprad)e  nicfjt  $u  unter* 
fdjäken.  (£§  bleibt  öietfac^  nur  bei  bem  Streben  nad)  einer 
rjocfjbeutfdjen  21u3fprad)e.  £)ie  Schüler  untereinanber  be= 
bienen  ficf>  itjrer  Sftunbart,  bie  oft  mit  2Sor)IgefatIen  be= 
fonberl  a^entuiert  gefprod)en  roirb.  35aburcr)  getjen  311m 
Seil  aud)  SBörter  au§  bem  üftunbartenjdjafc  in  bie  ^ennäler* 
Ipradje  über,  unb  rjocfjbeutfdcje  Söörter  merben  in  bie  Saut» 
formen  ber  lUhmbart  umgeprägt.  £>iefe  £)ialettmörter  merben 
ober  nur  feiten  ©emeingut,  fonbern  bleiben  auf  bie  Schulen 
innerhalb  ber  Söhmbartengrenjen  befd)ränft.  2Öät)renb  gum 
33eifpiet  bie  $ürftenfd)u(en  beißen  unb  ©rimma  in  itjrem 
^ennälertoortfdja^  faft  öüttig  übereinftimmen,  roeierjt  bie 
dürften fi^ule  s£forta  gang  ert)eb(id)  baoon  ab,  ba  f)ier  burd) 
bie  rclatio   große  Siftatje  be§  niebcrbcutfdjen  Sprachgebiets 


©infhtB  öer  ©iolcfte.    (Dßerfödjftftf).)  31 

eine  güllc  nieberbeutfcfjcr  Söörtet  eingebrungen  jtnb.  2Benn 
firf)  and)  auf  mittel*  unb  oberbeutfdjcn  (Schulen  nieber= 
beutfdje  Sßörter  in  ber  'pennälerfpradje  finben,  trägt  neben 
bem  jitfammengeroürfelten  (SdjülercoetuS  $xi§  Deuter  ein 
gut  Seil  ©djulb  baran.  Untrennbar  mit  ben  ®ialef'tein= 
flüffen  finb  bie  fdjer^aft  fehlerhaften  grammatifdjen  SBit« 
bungen,  bie  SBortoerunftaltungen  unb  Söorttoifee,  bie  oft  an 
SBolföettjmologie  erinnern,  hierbei  mar  aud)  bie  ©tubenten* 
fpradje  SBorbilb,  bie  e3  liebt,  in  meljr  ober  minber  geift* 
reifer  SSeife  mit  ber  (Sprache  51t  [vielen,  unb  auf  btefe 
3Beife  oft  gan^  neue  SBörter  fdjafft. 

a)Oberfäd)fifd),  ttjüringifdj.  j3eb5pful)l  =  fd)mu£ige3, 
nicl)t  gemalte»  53ett.  ßnntsetnis  =  23ett.  (Bebsen,  bumsen 
mie  bubfen,  mipen  =  pedere.)  3)0511:  einen  ßtif  leiern 
=  cacare.  Heb  fett,  aud)  täbfen  =  lärmen,  ©nrker  =  in* 
fpijierenber  Sejjrer.  Sdjteler  =  (Schüler.  (9J2ittelbeutfdje 
Slusfyradje  bes  ü  mie  i  außer  cor  r  +  Sonfonant.)  3lnf- 
l)äkfd)e  =  Slufmärter.  35a»on:  ZX n f ij ak fd) h äf ter  =  ßimmer 
be§  2lufmärter§.  j3ud)l)ökfd)e  =  33ud)binber.  Ja'cßljakfdj 
£afd)enmeffer  511m  offen.  Urfprungüd)  mar  „gaffdj" 
©cf)imnfmort  ober  ©pi^name.  X)er  ofterlönbifdje  Scheunen- 
haksch,  ben  ©rimm,  D2S.  angibt,  l)ängt  faum  bamit  ju* 
fammen.  (öaeke  =  Harmonielehre  getjört  §u  gackern,  gacJcsen 
=  «Schreien  be§  $ufjne§.  £)anad)  ift  garen  =  fdjreiben  ge= 
bilbet.  «Sepeltt  =  laufen  ift  deminutio  oon  sappen,  Seppen 
=  geljen.  S"djroenker  =  ©ebrod.  9cad)  ©rimm,  2)20.  ift 
Sdjroenker  im  Dfterlänbifdjen  ein  SHeibungSftücf  für  grauen, 
eine  Qacfe  mit  furzen  ©djößen  unb  einem  in  galten  ge= 
legten  (Stücf  be§felben  £ud)e§  auf  bem  Etüden,  ba§>  beim 
©eljen  l)in=  unb  f)erfd)toanf:t,  bann  aber  aud)  „£mfaren= 
fdjmeufer",  3ftännertrad)t.  5d)mod)  =  Übcrfe^ung  gut 
frembforad)lid)en  Öeftüre.  2ftittelbeutfd)e  2tu3fprad)e  be§ 
au  in  ^djmaud)  =  Sßfeifenraudj  mie  0.    £)ie  93ebeutung 


32  Die  fetöftänbige  93ennä(erfprarf)e. 

entftanb  burdj  ben  ©influft  be§  BdjmiJkrrs  =  alteä  33udi, 
ba3  burd)  Übertragung  be§  ndd.  Smöker  =  laudier, 
(Sdmtaudjer  auf  ein  üerräudjerte3  £)rudmer!  entftanb. 
«S|icllcji  =  abfdjretben,  abfegen  üom  pafcnadjbar  bei  klaffen» 
arbeit.  (Thüring.  spellen  =  auf  23efud)  gunt  sJtad)bar  gefjen 
unb  Räubern.  Engl,  to  spell  =  erjagen.)  3itt|cn  =  rot 
merben.  ($n  Seidig  zinzerUch  =  äimtterlid),  gegiert.)  Ciitte 
==  Slbort.  (ßu  Tüte  =  Slbgug^roir  ber  ©abteufen.)  fiokr 
=  karger  (au§  Zo&ew  =  !(eine§  fdmiui3ige§  ©emad)  unb 
Kober  =  (Sdjtüetnetrog.)  ßnorren  =  Sßrotede,  9tanft. 
JS$d)U)fc(kn  =  arbeiten,  aud)  lügen.  (Verbale  23ilbung  t>on 
Schiveiß  mit  oberfäd)fifd)er  2tu§ftorarf)e  be§  ei  ttne  ge= 
fd)toffene3  e.)  fjornjgc  =  8unmer  oe§  ©d)itfer§.  (Qn 
Seidig  aud):  Kopfnuß,  Ohrfeige.)  ftotnbe  =  Harmonie« 
lefjre.  Nation:  ßautbrid)  =  £)armonielef;rer.  (Utd)  au§ 
fettig  entftettt,  tnie  in  iiaueridj,  Sdjuijrid).  'Hcinfornfcn 
=  unpräpariert  gefragt  werben  unb  nid)t§  miffen.  (^eben= 
fafl§  5U  „furren"  unb  „faufen".)  i^gnt  =  fjinaufrufen. 
b)  lieber beutfd),  Sd)artche  =  23ud),  Überfettung  jur 
frembf:prad)üd)en  Cettüre.  (Ndd.  Scarteken  öon  Schart  = 
©djerbe  mit  £>eminutit.ienbung  -ken.  3Sgt.  ital.  scarture 
=  megluerfen.  Franz.  ecarter  (au§fd)ief|en)  öon  lat.  carta. 
3ur  S3ebeutung§enttt)id(uug  mag  5d)Uiartr  =  alte*  33ud), 
©crjmeinMeberbanb  beigetragen  Fjaben.)  ßodicn  =  anbauernb 
bura}  SHopfen  ©eraufd)  nerurfad)cn.  (Mnd.  boken  = 
fdjlagen.)  ÜöfTen  =  träumenb  bafitien.  (Ndd.  dösen  = 
fdjtäfrig  fein.)  Jfedttl  =  gufe.  (Fackeln,  fickfacken  =  fjin- 
unb  tjerbemegen.)  Jtätett  =  effen.  (Ndd.  fräten  =  f reffen. 
iuuttfd)nt  =  umarmen,  brüden,  füffen.  (g-orm  mit  u  ift 
ndd.;fäd)fifa^„!nietfd)en/y.)  £)aöon:  ßnutfd)  =  Shijj.  üinjrl 
=  Öllampe,  Campe.  Ndd.  Funse,  Funsel  =  geringe,  büftet 
brennenbe  ßampe.)  ©aju  JJfunje  =  Salgiidjt.  J:ufd)}cttcl 
=  unerlaubte^,  fetbftgefertigtey  Hilfsmittel.    Ndd.  fusMn 


©infhtB  ber  &talefte.    (fticberbeutfö.)  33 

=  burd)  fjeimtidje  ^anbgriffe  betrügen.)  £)iefe  SSörter 
finb  auf  (Schulen  im  mittelbeutfdjen  ©pradjgebiet  gebrauch^ 
tief».  Stuf  nieberbeutfdjen  (Spulen  unb  auf  ßefjranftalten, 
bie  an  ber  9Jhtnbartengren5e  liegen,  merben  gebrauefit: 
oo lfm  =  angeben,  verraten  {Voß  =  gud)§.  JFndjfen  = 
liftig  betrügen,  ärgern.)  {Hock  =  Älaffenle^ter.  (^n  ©acbjen 
bafür  mit  hd.  pf  f  flodi  unb  üotk.  §ür  bie  33ebeutung§* 
enttüicftung  ogl.  „einen  ^ßflod:  oorftecEen"  =  ein  Gsnbe 
machen,  £alt  gebieten.)  Sdjmoüjettel  =  unerlaubte^  $Üf3* 
mittel.  {Schmollen  =  ftfjmarofcen.)  ,3d)uteedj  =  (Stumpf firm. 
(Ndd.  smeken  =  quatfdjen,  reben  ofjne  (Sinn.)  J)ott  = 
tütfjtiger  (Schüler.  (Ndd.  patt  für  pa^ig  =  aufgeblafen, 
ftolj.    $)%u:  patten  =  tüd)tig  arbeiten. 

c)  ^et)terf)af te  grammatifdje  33ilbungen  finb  ab- 
gegangen werben  =  ftrafmeife  entlaffen  werben,  ("pafftoum 
oon  abgeben.)  ßejodjen  fein  =  be^eetjt,  betrunfen  fein. 
((Star!  konjugiert:  sedjen,  50^,  gesogen.)  „SSetrunfen"  tft 
ber  (Sd)üler  nie.  Umlaut  finbet  fiel)  in  bimmeln  =  ftingefn. 
(Sajer^aftertoeife  toerben  SSörter  gefügt,  behalten  if)re  23e= 
beutung  aber  bei :  nauern  =  naffauern,  fdjmarofcen.  Ralfen 
=  aufpaffen.  Sdjlod)  =  £)ilf3let)rer  (eigentl.  //Strfd^Iocr)//). 
JStratkfe,  .Straofe,  Stratnoel  =  (Straf arbeit.  Btunj  =  Xanfr 
ftunbenbame.  ßlöoioaljnig  tft  eine§  ber  mobernen  unb  fefjr 
beliebten  2öortungel)euer  mie  „toalmftnnig  intereffant",  §u= 
fammenge^ogen  au§  btöb-  unb  toafynftnttig.  $tn  ©egenfa^e 
füergu  finben  aud)  (Srtoeiterungen  ber  SGBörter  unb  33ilbungen 
oon  ßeittoörtertt  au§  (Subftanttoen  unb  umgefetjrt  ftatt. 
Dretken  =  fid)  nid)t  orbentlicf)  toafdjen.  (X)red,  ©cfymufc.) 
ßuben  =  nur  wenig  tuiffen  (mie  ein  23ube).  ©aju:  bnbtg 
=  gering,  ärmlid).  tUrJtcbcn  =  eine  Arbeit  fd)led)t  machen 
ober  oerberben.  (ßu  «Sieb,  „©ebadjtntö  wie  ein  (Sieb77.) 
Üapttnlteren  =  mit  bem  2lu3toenbigterncn  eines  Kapitels, 
eine§©ebid)te3beftrafen.  (Kapitel.)  plat)en=^lä§el)erunter= 

eilenberger,  ^ennftlcrfprarfie.  3 


34  Die  fet&ftän&tge  ^ennaterjpracfje- 

fommen.  (3u  *ßfo§  in  Slnflang  an  bie  SBorftellung  beS 
großen  Carmens,  ben  etroa3  plöfclid)  (SintretenbeS  öerurfadjt.) 
pöbeln  =  fidj  prügeln,  (ßu  'pbet.)  fiurocn  =  fdjnell  laufen. 
($n  furjer  $urt>e,  batjer  fdjnell,  um  bie  G<fe  laufen.) 
Sbenfo  finröt  bauen,  lüanjen  =  ge§en.  (Sigentl.  roanften 
üon  „SBanft"  =  Saud).  $gl.  pato'el  fortfdjlrifcn  =  geljen.) 
^Änskirfdjcn,  aud) :  Äirfd)  galten  =  23orttriirfe  machen.  ($ur 
S8ebeutung§entttncf!ung  oergteidje  man  bie  9teben§art:  „mit 
bem  ift  nidjt  gut  SHrfcfyen  effen".)  SBortfdjerge,  bei  benen 
bie  SBörter  jmar  bie  Cautgeftalt  bewahren,  in  ber  53ebeu= 
tung  aber  grunbüerfdjieben  finb,  finb :  löutrn  =  ßoten  reißen. 
ßiimmrln  =  arbeiten  (eigentl.  Kümmel  trinfen.  Sdjnapfcn 
bebeutet  aud)  arbeiten).  Gsbenfo :  nie tfdjcn  =  turnen.  (s$iet= 
fdjen  =  trinken.)  Nation:  ptftfdjljallf, ^ietfdjpaukcr, tJittfd)- 
Ijnnö  =  Jurnfjalte,  -leerer,  =präfeft.  Btnt}  =  ßefyrer.  (2tf)n= 
ltd)  mte  J$nic[j  =  gelbmebel;  „©tut?"  ift  ber  geberbufd)  auf 
bem  £ut,  bann  ber  |)ut  felbft,  bann  ber  ßefjrer,  ber  im 
©egenfats  511111  Pennäler  einen  §ut  trägt.  3tnk,  =  £mt 
ift  aud)  ftubentifd).  (Äluge  1846.)  £)aöon:  3tuk,kafcrnr 
=  2öo§nung  ber  8ef)rer.  pödifln  =  „über  bie  erlaubte 
ßeit  ^tnauS  im  53ett  geringen"  ift  eine  SBerbinbung  t>on 
ffp'öhW  unb  „boefen"  =  fid)  gegen  etmaS  fträuben.)  21(3 
33etfpiele  für  bie  2öortDerbrel)ungen  unb  =mifee  in  ber  ^J3eii= 
imlcrfpradje  füfjre  id)  an:  Uradj)  =  Ragout  (oberfädjfifd) 
Rachü  =  ^Ragout),  ßaktue  =  2{rru§  in  5(nlef)nung  an  cacare. 
{fökmclj  =  Sürfltng,  mofür  oberfädjfifd)  faft  ftctS  „Höfling" 
gefagt  ratrb. 

Der  5d)ülerh)umor. 

hieben  biefen  fdjer$aftett,  fehlerhaften  Söortbilbungen 
fennt  bie  ^ennälerfpradje  aber  nod)  eine  gülle  üon  fjödjft 
ljumoroolten  23e3eid)nungen  für  Sßerfonen,  ^anblungen  unb 


Set  <3cf)ü(erf)umor.  35 


©adjen.  derartige  Söörter  finb  $ivax  nirfjt  allgemein  t>er= 
breitet,  aber  fie  geben  un§  einen  gan^  intereffanten  (Sinblid 
in  ba§  £>en£en  unb  $üf)len  ber  ©djüler.  £)er  ^ennäler 
null  unbebingt  me^r  fein,  al3  er  ift.  üftit  großer  S^üt)nf>ett 
unb  Sftadjlöfftgt'ett  betjaubett  er  bie  t)öctjften  Probleme  unb 
get)t  über  alle  £age§*  unb  Lebensfragen  fdjeinbar  mit  ber 
größten  „SBurftigfett"  ftolj  f)inmeg.  2)e3f)alb  finb  bie  ©cfjei^c 
etmaS  berb,  biSmeilen  rofj,  ofme  aber  gu  ftar!  gu  öerlefeen, 
ba  ber  £mmor  meift  föftticf)  ift.  Einige  groben  mögen  ber 
3Sollftänbigfeit  falber  bie  ^eitfjtjaltigfeit  be§  SötkeS  unter 
bzn  ©djülern  ^eigen.  finntmrrakttc  =  3eu9ni§,  3enfuren/ 
mofür  bie  fjötjeren  Södjter  etma§  fittfamer,  aber  aurf)  färb* 
tofer  Bnnörnjcttd  fagen.  Sdjladjttcft  =  8enfuren=/  ^ers 
fe^ungöf'onferen^.  3tuickoucr  5d)lcifmiil)lc  (1535) x)  =  (5pi£= 
name  be3  ©rjmnafiumS  megen  ber  ftraffen  SDiSjtplin. 
£}cd)clkrön}d)en  =  ^enfurenfonferen^  unb  iuün}d)cn  = 
©trafftunbe  am  ©onnabenb=iUad)mittag  gehören  natürlidi 
ber  'pennölerinnenfpracfje  an,  ebenfo  Denkpromenaöc  = 
(Spajiergang  allein.  KhudjcrkammtT,  {jöllf  =  (S^emie^immer 
(be§  berürfjtigten  H2S  megen).  Urtnrt  =  Überfettung  311V 
frembforad)licf)en  ßeftüre.  ijotcl  jnm  fdjmarjnt  (Engel,  tjotcl 
3itr  Äiljrit  =  Äarjer.  (SetjtereS  aurf)  ftubcntifdj.)  5Dcn 
toten  Ülann  fptclrn  =  ofyne  ©runb  00m  Unterricht  fern 
bleiben,  fdjmänäen.  tttafdjfcft  =  Äonfcrcng.  (33gl.  „©eroafc^" 
=  unnü^e§  ©erebe.)  £>at>on:  töafdjtjaue  =  Cefprersimmer : 
lücfdjfrou  =  Cetjrer.  £)cr  gelbe  (Onkel  =  9tor)rftocf.  £cid)cn- 
fance  =  #ammelfteifd)  mit  ßrciebeln.  iJtrtcrunirft  =  33tut= 
murft,  Don  „ber  baZ  9fleter  0,05  ÜJ».  foftet".  JJopns  = 
jRanft,  Srotecfe.  SDafcon:  popansbraten  =  £aa*ebrateu. 
SdjimDjripttt  =  (Surfen.  (Pipe  =  pfeife.)  ttadjtniädjtcr  - 
infttijierenber  öefjrer.     Gin    anwerft    bösartiger  2Bi£    ift: 


»)  SBeröffentlidjungen  I,  228. 

3* 


36  SMe  felbftänöige  93ennälerfpra<f)e. 

blcdjmtn;  Unland  =  9Migion§le(jrer.   ßalkon  =  meiblidje 
Stuft,  wofür  and)  Dorbau  gefagt  wirb. 

2lnbererfeit§  tiebt  ber  ©d)üler  eine  übertriebene  (Steigerung 
ber  Sebeutungen  unb  er  f priest,  allerbingS  ftor!  ironifet), 
oon  fiompottminiftcr  =  £au§oerwalter,  Öfonom  an  9llum= 
naten.  JSdjulrat  =  ©djulbiener.  Sdjuluogt  =  £musmann. 
jßlrrijrtttfr  ==  ©dju^mann.  ©lijmp  =  öe^rer^immer. 
ijalunkrnbnrn,  =  bie  obetften  33ön!e  be§  ampljitfjeatratifdjen 
«ßl$fif$mrater§.  firankfnburg  =  .tranfenftube.  (Sin  fi^en* 
gebliebener  ©d)üter  ert)ält  ben  efjrwürbigcn  Siamcn  (BroßDater. 

Bildliche  Ausbrüche,  ÖYnoTryma. 

Um  feine  ©pradje  unb  2lu3brud3weife  bem  11neinge= 
meisten  möglid)ft  unoerftänblid)  511  madjen,  f)at  ber  ^ennäler 
für  einen  Segriff  eine  'äflenge  Wörter,  fobafe  bie  ©twontyma, 
bie  auf  allen  ©d)ulen  für  ein  unb  baSfelbe  gebraucht  werben, 
faft  ungäfjltg  werben.  £>cr  Temmler  fpridjt  in  Silbern, 
bie  meift  fdjroer  oerftänblid)  finb  unb  in  einfallen,  5urücf= 
liegenben  ober  totalen  (Sreigntffen  iljre  Urfadje  t)aben.  9113 
Seifpiele  für  ben  2öovtrcid)tum  gebe  id)  bie  2lu§brüde,  bie 
auf  einer  ©djule  gebraust  werben  für:  eine  Arbeit  ab- 
fdjreibnt  =  abbogen,  =§aätn,  *§autn,  4°^5en/  -fütferjen, 
flauen,  floppen,  »ftatfdjen,  *!rai3en,  -pumpen,  =fd)manbern 
(Schmand  =  (Sa^ne,  aud)  <Sd)mu£,  t>or  allem  gett,  alfo: 
ben  Dfafjm,  bie  ©at)ne  abfd)öpfen),  =tt)pen,  =wid)fen.  gür 
gcljcn  werben  auf  ben  fäcfyfifdjen  ©acuten  gebraucht:  ab* 
ftinfen,  äppeln,  befen,  bummeln,  fe^en,  in  bie  Gtegenb  fradjeu, 
stoben,  fttroen,  $üröe  bauen,  latfdjen,  s^abbet  fortfdjleifen, 
fäufeln,  feppetn,  foefen,  fteigen,  ftreidjen,  ftürjen,  tigern, 
wanden,  raefcen.  Gsin  gutes  Seifpiel  für  bie  ®urd)füf)rung 
bilblidjer  2tu§brücfe  gibt  ^ßforta.  ^n  ben  einzelnen  «Stuben 
t)et^t  ber  aufftcfytfüfjrcnbe  Primaner  =  Öatcr,  ber  mit  ge= 


SBtlbticfje  StuSbrücfe,  ©jjnonljma.  37 

wiffen  SRedjten  ansgeftattete  ©efunbaner  =  löeib  unö  bie 
i§nen  unterteilten  Xertianer  =  filii  ober  aber  aud)  bie 
Jliejeu  (P/ase  =  ßi^e,  SSrufttüaräc).  ßu  ermähnen,  weil 
weit  oerbrettet,  finb  nodj:  Sdjuiarte  =  Sud),  überfe^ung 
§ur  frembfpradjlidjen  Ceftüre.  (Gsigentl.  atte§,  in  ©djWarte 
=  ©djweinSleber,  Pergament  gebunbenee  SBud).)  £)at>on: 
fdjamrten  =  lefen,  befonber3  öiel  lefen.  flflenöe  =  Über= 
fefcung  jur  ßettüre.  (ßu:  wenben.)  tDäl^er  =  SBörterbud), 
aurf)  Überfe^ung  §ur  ßeftüre.  (§in=  unb  ^ertüäl^en  ber 
umfangreichen,  bidleibigen  Ccyifonö.)  £)a&u :  mälzen  =  prä= 
parieren  mit  Söörterbud).  iüatfdje,  ßlappe  =  Überfettung 
§ur  ßeftüre.  (Älatfdjen  =  angeben.)  ßrenjlid)  (SD?obewort) 
=  reigenb,  fd)ön,  aber  aud)  gefä^vUcfj.  (ß.  33.  brenjlidjes 
UJetb  =  l)übfd)e3  TObd)en;  brenjlidje  Äifte  =  gefährlicher 
(Streid).)  jpngen  bleiben  =  fifcen  bleiben.  (2tu§  ber  33or= 
ftellung  be^  (£ramen3,  ber  SBerfetjungSprüf  ung  al§  $inberm3, 
an  beut  man  Rängen  bleibt;  ögt.  Qsjramentitype.)  ßleben 
bleiben  =  filmen  bleiben.  (Stuf  bem  alten  Pake  mie  ange* 
Hebt  bleiben.)  £)ie  Ijö&eren  Stödjter  jagen  bafür:  backen, 
Ijocken  bleibe«,  Sdjiuenuen,  fdjumtgen  =  ftrafmeife  eniiaffeu 
»erben,  ebenfo  fliegen.  i)eimfd)leifen  =  eine  £)ame  nad) 
|)aufe  begleiten  (au§  bem  ftubentifdjen :  SEßaffen,  33ier  (jer* 
beifdjteifen,  (Sdjleiffanne).  £>aöon:  einen  SdjlifT  madjen  = 
fcouffieren.  S'djuiännen  =  oerliebt  fein  ift  djarafteriftifd) 
für  bie  fjöljeren  Softer,  §ax\  ftm  =  fätoer  öerftefjen. 
(„£art,  fdjwer-öon  Äapee  fein";  „ein  bider  ©djäbel  nimmt 
fdjwer  etwa§  auf".  SSgl.  ba^u  ©uftaü  grenffen  in  feinen 
Romanen:  Ijartleljria,.)1)  prrßumrjt  =  Unfug  in  ber  klaffe, 
wobei  fid)  alle  ©djüler  ber  Slafje  bemühen,  ftd)  in  eine 
San!  ober  eine  ©de  §u  brängen,  bi<§  bie  mittetften  burd) 
ben  ungeheuren  2)rud  nadj  oben  gepreßt  werben.  (Sbenfo : 
Saft  tnadjen.  ßriiller  fteigen  lalfen  =  auf  fiommanbo  brüllen. 
')  ©uftab  grenffen,  ®iaa$  £inrirfj  33oa§  17. 


38  <Scf)Iufc6emerfung. 


@tub.:  ein  Sieb  ftcigen  laffen,  Sieb  fteigt.  ßilöcr  beftljcn 
=  <&tat  ipielen.  angehackt  fein  =  angcfäufclt,  leicht  be= 
gecfjt  fein,  ©agu  t>gl.  „einen  Stlapä  fjabeu"  =  närrifcf)  fein; 
„$Hat>§"  ift  ein  leichter  (Schlag. 

5d)luJ3bemerkung. 

Überblicken  wir  am  ©djlufe  nod)  einmal  raftf)  bie  2Iu§= 
füfjnmgen,  fo  fefjcn  mir  bie  sl>ennälerfpratf)e  auf  ben  beutfajcn 
üyHttelfdjulen  al§  ba§>  giemticf)  getreue  Slbbilb  ber  <2tubenten= 
fpradje,  ja  gum  Seil  als  eine  Sßrojeftion  ber  <Stubenten= 
fpradje  auf  ba§  'pennälertum,  fomeit  ein  berartiges  5Sor= 
geljen  möglief)  mar  unb  ift.  2lud)  in  ber  felbftänbigen 
■pennälerfpracfye,  in  ber  bie  (Sinftüffe  ber  anberen  <Sonber= 
fpradjen  nirfjt  unmittelbar  narfjgemiefen  merben  fönuen, 
tonnten  mir  unauSgefet^t  bie  gäben  herüber»  unb  f)inüber= 
fpinnen.  SlnberfeitS  Ijaben  mir  aber  bemerft,  baß  bie 
^3ennälerfr>rad)e  eine  ©onberfpradje  ift,  bie  gmar  menig 
neue  Söörter  fcfyafft,  roofjl  aber  für  bie  23ebeutung£entmicf= 
lung  ber  üöörter  oon  fjoljem  Qmtjlufj  ift.  ßugteicl)  laffcn 
fitf)  aus  ber  ^ennälerfpraaje  gang  intereffante  Sluffdjlüffe 
über  bie  ^ftjerje  beS  ^ennälers  gewinnen;  benn  ber  ^ennäler 
tarnt  fein,  mie  er  mill,  er  ift  bodj  'pennälcr,  unb  bie  ein= 
getnen  ©djütertrjpen  fetalen  ftctj  erft  bei  näherer  ^Beobachtung 
§erau§.  ©ine  umfaffenbe  «Sammlung  ber  ^ennälerauc-brücfe 
aller  beutfdjen  (Schulen  mürbe,  glaube  icfj,  ba$  33orgebrad)te 
im  roefenttidjen  beftätigen,  im  eingelnen  ergangen  unb  bie 
©rengen  ferjärfer  gießen.  §n  anbern  Öänbern  mürbe  aüer= 
bingy  ba§>  (Ergebnis  anber*  fein,  ba  bie  ^ennälerfpracrje 
bura)  bie  t'ulturelle  (Snnuicflung  ber  ©djulcn  in  i)of)em 
©rabe  beeinflußt,  ja  im  mefentlia^cn  beftimmt  mirb. 


II. 


lMrtfdjaijes, 


Um  fid)  üon  ber  9Reicf|^alttg£eit  unb  ber  §lu3brucf§* 
mögtidjfeit  ber  Sßennaterfpradje  eine  Sßorftettung  machen  ju 
fönnen,  roerben  im  fotgenben  bie  2fu§brüde  in  ©ruopen 
georbnet  aufgejagt.  £)abei  toerben  nur  bie  £)inge  unb 
£anbtungen  berüdfidjtigt,  bie  üor  allem  innerhalb  be§  ©e= 
fidjtSfreifeS  be3  ^ßennäterS  liegen  unb  eine  große  9Mte  in 
[einem  Ceben  fpielen.  Stud)  bie  feinen,  nur  bem  (Singetoetfjten 
6efannten  Unterfd)iebe  unb  9(6ftufungen  in  ber  SBcbeutung 
ber  (Snnontjmen  muffen  unberüdfidtjtigt  bleiben. 

3)a3  ©d)ulge6äube  wirb  mit  fotgenben  23e5eidmungen 
Don  ben  ©djülern  bebaut:  ^ßenne,  ^ßennat,  haften,  Sttumb, 
Soff,  gabrif,  Sifte,  S3ube,  gatte,  Slffenfaften,  ©efängni§, 
©trafanftatt,  3ud)tt)au§;  SBeiberpenne.  23on  tiefen  begießt 
fict)  $enne  aud)  auf  bie  Qnftitution,  auf  ben  ßetjrbetrieb, 
g.  93.  ^ßenne  Ijaben  =  Unterricht  t)aben. 

$nnert)atb  be§  ^ennats  finben  fict)  in  großer  9ttenge 
SBeäeidjnungcn  für  bie  einseinen  9täumttd)feiten. 

£)a3  8et)rer=  unb  $onf  erenggimmer:  OIgmp,  ^aufer= 
fontor,  sßauferfjöljle,  sßauferftatt,  3^P^enfta^/  ©cfjafftaU, 
2)ract)ent)öt)te,  ©^nobatjimmer,  SSafdjcudje,  2G8afdj(jau§. 

£)ie  ©djutgimmer  erfjalten  it)re  tarnen  natf)  ber  SSer= 
menbung  ober  im  atigemeinen  oon  einer  grenjentofen  35er- 
aa^tungbiftiertißombiniUe/^ötte/^äua^erfammer^atunfen^ 
bürg,  S^nodiemnürjte,  Qatmtjatte,  sßietfdjfjalle ;  (Statt,  Ccmfat. 

2)ie  Internate,  in  benen  aud)  für  ba§  teibtidje  2öot)t 
ber  Ferren  ^ennäter  geforgt  merben  mu|/  enthalten  nod) : 

Sluftjaffdjf  öfter  =  Stufmärtergimmer.  Goenafet  = 
©peifefaat.  Äranfenftuben:  2tatfäfterdjen,  Äutfdjer* 
ftube,  Patience,  Sßaffi,  Strcmfenöurg,  Äranfetei. 


42  9?äumlttf)feiten.    Setter,    ©cfjüler. 


Seine  üßoljnung  beehrt  ber  ^ennäler  mit  üftamen  wie: 
©xfranerfafter,  23ube,  Stube,  |>orn5ge,  gorgfapfel. 

Seltfamerweife  nehmen  bie  tarnen  für  bie  33ebürfnt!§= 
räume  einen  ferjr  Breiten  Dtaum  ein,  oielleiajt,  weil  fie 
al»  ßufludjt^  unb  sftücfjugsorte  bei  (^temporalen  unb 
(gramen  eine  große  Atolle  fpielen.  Cocus,  53rüde,  Qabz$f 
Dütte,  ßöß,  Schiff,  Sdjifferie,  Sdjifferanba,  ^infelage, 
Dtettdje,  Sdjiß,  ftnöfbube,  Sefrete. 

(Sbenfo  retcrjrjattig  finb  bie  2luöbrücfe  für  ben  9taum, 
beffen  Dtame  felbft  bem  Sd)üler  ein  gelinbes  Unbehagen 
einflößt,  für  ben  ^ar^er.  Sßinge,  $af)n,  Äaftg,  ba§>  Äoftg, 
haften,  $ober,  Qabe,  Codj;  ber  nie  oerfiegenbe  ©algenfjutnor 
frfmf :  Sommerlogi§,  SSinbtnüfyle,  Öotel  gur  greirjeit,  ©aft= 
(jaus  511m  ©t^marjen  (Sngel. 

Sie  sötlbner  ber  Qugenb,  bie  Cefyrer,  tommen  im 
SSortfdjat?  ber  banfbaren  ^ennäler  nid)t  fet)r  glimpflief) 
meg.  Qm  allgemeinen  fprirfjt  ber  ^ennäler  öon:  ^aufer, 
2lrid)pau£er,  Steißtrommler,  Steffel,  ßtppe,  Stu£,  SBorf, 
Saffer,  Kanter,  Äerl,  ^§ilifter,  Schiffer,  Spieß,  23afcf)frau. 
Tem  Drange  nad)  werben  untertrieben:  Dteftor:  Der  Sitte, 
C£t)ef,  Direr,  9ter,  ©djufter.  Die  ^ßrofefforen  unb  Ober* 
leerer:  SBrotfreffer,  Sßrofar,  Ober.  Der  Hilfslehrer 
ober  ^robef'anbibat:  ^ilfgbremfer,  ^ßrobefnotfjen,  Sd)lod), 
Spießer.  Die  Dätigfeit  ber  Käufer  oeranlaßte:  ^ßanjippe; 
SühiftffaSfe,  Söambridj ;  ftnorfjemnüller,  ^ietfd)paufer,  Qa^n. 
2113  3luffid)tfür)rcnbc  Reißen  fie:  ^ebbomabar,  Qnipere, 
^nfpice,  ?cad)twäd)ter,  ©uefer.  Die  „rjöfyeren  Döcfjtcr" 
betiteln  tljre  ße^rerinnen  mit:  .peufdjrecfe  unb  Spinne. 

Um  nirfjt  namenlos  in  ber  SSelt  umherzulaufen,  gibt 
fid)  ber  Sajüler  aud)  felbft  eine  9teÜje  tarnen,  beren  (£nt= 
ftefjüng  in  mancherlei  33erf)altmffcn  ifjrcn  ©runb  f>at.  ©an^ 
allgemein  fjeißt  ber  ^ennäler:  «ßcnnaler,  Staffer,  Sajieler, 
Skalier,  Scfjöller,  Stalbaunenfdjlucfcr,  Säue,  8atf)cte.  Warf) 


©djüler.    Siienftpexfonaf.    ©djufcmann.  43 

ber  (£d)ulgattung  Reifet  er:  ©rünfperfjt,  ©tjmpel,  Äreujs 
fpinne,  SljomaSefel.  SBerfdjtebene  Heine  3tmter  in  ben 
Süumnaten  waren  SBeranlaffung  für:  Sßodjenfnodjen, 
^rajentor,  ©djtaffaatt'nodjen,  ^afmpräfeft,  grefetioter, 
8cia)cnl;einrta}.  Der  ©itjorbnung  in  ber  klaffe  nadj 
werben  unterfcfjieben :  in  primo  loco,  s}kimops,  Soge  fitzen, 
Deftuionen;  unb:  post  fornacem,  ©perrftfc  (jaben,  £op, 
£opmajor,  Uly,  (Sdjwang,  SHaffenfrfjwang,  SHaffentop,  ^locf, 
Pocf,  ©tfjnafler.  2öie  fief)  bie  einzelnen  klaffen  unb  $aljr= 
gänge  iljrer  SSerfaff ung  unb  tljren  ©eroofjnljeiten  unb  *J5fÜrf)ten 
nad)  ftreng  unterfdjeiben  —  auf  ben  Sllumnaten  Bei  weitem 
[djdrfer  a(3  auf  ben  Rennen  — ,  fo  fjat  aurf)  jeber  Qafjr= 
gang  feinen  befonbern  Üftamen.  Der  Oberprimaner: 
(Sdjadjtel,  SSater.  33on  Oberiefunba  abwärts  gibt  c§ 
nur$leb§.  Der  Oberfefunbaner:  ©tu^Irutirfjer, Scanner, 
9J?ann§,  Oberen,  2Sei6.  Der  Unter fefunbaner:  Unter» 
§af)n,  Sprite,  ©er  Obertertianer:  ^fyale,  sßfjalen* 
gefdjmeiß,  ©auidjroanj,  ^ieje.  Der  Untertertianer: 
£ifd)mop§,  9cot>ej:,  9"ie6cnftocf. 

Das  Sien ft per fonal  erfreut  fid)  ebenfalls  einer  aiU 
gemeinen  53ead)tung  unb  infolgebeffen  einer  eingeljenben 
Nomenklatur.  Der  Slufmärter  wirb  betitelt:  Stuffjäffdje, 
bie  ©orte,  ^ausbibd),  ^auepietfrf),  £au3ridj,  £>au§rettig, 
£au§fnod)en,  £ltngelfd)Wtnger,  9tetttg,  Ouattler,  (Srfjitlfcr, 
(Stfmlrat,  ©dniloogt,  ©djttdjtmeifter,  ©djiffljallenbireftor, 
ßöfunann,  ßöfegeneraf,  Äompottminifter.  Die  ©djeuer» 
unb  Aufwartefrauen  Reißen:  Seltneren,  ©ragten,  Margen ; 
®abinfa.  Der  geuermann  tfi  s}>luto.  Die  ©adjüerftänbigcn 
im  $anbfertigfett§unterridjt  finb:  33uajf)ätTd)e  unb  Seim* 
frifce.    Der  SBälgetreter  für  bie  Orgel:  SBinb^nnb. 

Obwohl  außerhalb  ber  ©djule  nur  wenig  *ßerfonen  in 
irgenb  erwähnenswerte  SEJegtefmugen  511  ben  Pennälern 
treten,  fo  oerfügt  bod)  ber  ©dju^mann  als  Vertreter  ber 


U        Sunge  Samen.    SBiffenfc&aften.    Äonferenj.    3eugm§. 

„roeltticfjen"  ©erecfjtigfeit  über  oerfcfjiebene  Kofenamen: 
$ott)pe,  ^3u§,  ^lle,  Stube,  Sßtecrjritter.  9?ocfj  3at)lreirf)er  unb 
farbenprächtiger  finb  bie  SDtamen,  bie  ber  ^ennäter  ben 
jungen  Tanten  gibt  unb  mit  benen  er  bie  oon  iljm  3Ser= 
efyrte  unb  ©etiebte  oeseidmet:  33cfcn,  23uffelcfjen,  flamme, 
grau,  ©ans,  £u§,  3ie9e/  2flücfe,  ^ouffage,  ©tfjnalle, 
©d)uö§cfjen,  ©tunj,  93erf)ättni§,  Söeib. 

Söäbrenb  bie  Söiffenf c^aften  ben  "pennäler  stentüctj 
ralt  laffen,  baß  er  nur  für  bie  ^Benennung  ber  üftatfjematif 
etiuaS  2öit$  übrig  tjatte,  nehmen  bie  fcrjutorganifatorifcfjen 
SBerrjättniffe  einen  Breiten  Dtaum  in  feinem  SBortfdjafc  ein. 
(£3  ftnb  t)aitptfäcf)[icf)  bie  Einrichtungen,  bie  bie  einzigen 
©chatten  auf  ben  SebenSroeg  be»  'pennälerS  merfen,  unb 
gmar  bie  Konferenzen,  bie  über  ©ein  ober  9cid)tfein  Be= 
fdjliejjen,  unb  bie  mancherlei  ©trafen.  33iele  ber  2lu*brüd:e 
finb  öom  ©algentjumor  titriert,  ber  ben  Pennäler  fetten 
»erläßt.  2>ie  Konferenzen  inerten  betitelt:  ^3anferfonoent, 
^ecrjetfränädjen,  ©cfjtacfjtfeft,  große  SBäftfje,  Söafdjfeft, 
©t)nobe,  unb  Konferenz  abmatten:  ben  ©drjulmift  ber 
SBocfje  beriefen.  SBon  ben  ßeugniffen  fpricfjt  ber  Retinaler 
mit  großartiger  SBeracrjtung,  fetbft  Dom  DteifejeugniS,  b.  t). 
menn  e§  nad)  feinen  SBünfdjen  aufgefallen  ift;  bagegen 
tritt  ber  ©algenfjumor  in  feine  9red}te,  roenn  ba%  ßeugnie 
meniger  gut  aufgefallen  ift  ober  3ur  SßMeberrjotung  einer 
klaffe  berechtigt.  £)er  SBifdj,  Söifdjlappen,  Sappen,  $aut-- 
nummern,  Hummern,  ßiffern,  ©cfjufterrecfmung;  duittung, 
©peifefarte,  ©ünbenjettel,  Shnnmeraftie.  33on  ben  ©trafen 
ift  bie  fcrjtimmfte,  bie  ben  Retinaler  treffen  rann,  bie  ftraf = 
tueife  (Snttaffung,  unb  auf  alle  mögliche  28eife  fuerjt  ber 
■pennäler  ba%  §urd)tbare  biefeS  (£reigniffe3  311  oertufcfjen; 
er  fprid)t  baljer  t>on :  Konzil  tnegen  (betommen),  confitium 
üagabnnbi,  fd)affen,  fcfjtoenfen,  fdjruingen,  abgegangen  inerten, 
eliminieren,  fliegen,  t)inau§tun,  rauSfdjmeifjeri,  abfd)iffen. 


Strafen.    2tfcfd)rei6en.    Überlegungen.  45 

£)ie  Strafen  werben  im  allgemeinen  fefjr  forglos  bekämet: 
(Sine  (Strafe  aufgebrummt  Kriegen,  notiert  werben,  au§= 
firfcrjen,  angeljalmt  werben.  (Strafen  mit  (Schreibarbeit  oer= 
bunben  finb  nicfjt  gern  gefefjen;  fte  finb:  SSernafel,  kapitulieren, 
Strapfe,  Stracffe,  Strampel,  Strampeline.  2lu§  !örper= 
liefen  Strafen:  ber  gelbe  Onfel,  tarieren,  härene,  Sag 
2Baffer,  ^ibel,  madjt  fict)  ber  Pennäler  al£  fpartanifdjer 
Jüngling  md)t§>  ober  nicfjt  oiel.  dagegen  finb  iljm  @itt= 
träge  in  ba§  klaffen bucrj  =  fc^war^e^  93ud)  unangenehm. 
Sie  rjeißen:  Jpacfen,  (Sinfratjer,  (Sinrjacfe,  womit  ber  Pennäler 
eingefafft,  eingefretbet,  aufgepappt  wirb,  ßiemlid)  wirffame 
Strafen  finb  bie  greif)eit3ftrafen.  9cad)fi£en  Reifet: 
fnurren,  fcfjmi^en,  brummen,  fpinnen,  nacfjexerjiercn, 
5Mnädjen  Ijaben;  ©ntgierjung  ber  (Erlaubnis  §um  2lu»= 
gefjen:  £)ip§,  bipfen,  t^jaunieren.  ^argerftrafe  bekommen: 
einmicfeln,  einfpinnen,  einlochen,  Seifig  befommen,  ins  $oftg 
fliegen. 

2Öa§  bie  Sirbett  be3  ^cnnälery  betrifft,  fo  wirb  jte 
oon  iljm  als  notmenbige*  Übel  unb  al3  unangenehme  $3ei= 
gäbe  feiner  ^ennälermürbe  betrachtet.  £ie  Schreibarbeit, 
ba§  Gnnfrfjreiben  einer  Slrbeit,  be^eic^net  er  mit:  ein* 
§auen,  einflauen,  einfrit^eln,  einmalen,  einpinfeln,  fjaefen, 
gayen.  2>em  51  bfd) reiben  ber  arbeiten  au§  93üd)ern,  oon 
greunben  unb  23anfnad)barn  fcfjenft  er  mefjr  33ead)tung, 
ba  e§  il)m  ba$  Seben  erleichtert  unb  bequem  mad)t:  ah 
bohren,  abbogen,  abliefen,  abljaucn,  ab^ol^en,  abflatfdjcn, 
abflitfcl)en,  abflauen,  abfloppen,  abfragen,  ablucfjfeu,  ab* 
pumpen,  abfdjmanbern,  abtt)pen,  abmieten,  ßumpe  madjen, 
ramfdjen,  fd)inbern,  ferjuatgen,  fcf)niffen,  fd)nur3en,  froren, 
fpannen,  fpellen,  fpiefen,  fprit3.cn.  'Dabei  wirb  ber  ^ennäler 
unterftütjt  burd)  bieüberfe^ungen  gur  f  rembf  prad)lid)en  8ef = 
türe:  £elfd)e,  klappe,  SHatfdje,  Sdjmodj,  Scfmiöfer,  Schmoll, 
Sd)niffel,  Sdjmarte,  Spclle,  Spicfe,  Sprite,  Traufe,  2öenbe; 


46        £Uf3mtttel.    sJJtct)t3tt)tnert.    @infd)meid)eln.    S3etfe&ung. 

unb  burcf)  allerlei  felbftgefertigte  Hilfsmittel,  ßettel  mit 
9coti5en,  gormein  unb  3a§len :  f^ufdjjettet,  ©tfjmod),  ©rfjmoll* 
gettel,  ©djnurser,  ©tfjnurä,  ©ctjnorggcttel,  ©dmmmelsettel, 
©pelle,  ©pitfer,  ©pi^ettel.  2ro£  aller  biefer  Keinen  £unft= 
griffe  fommt  e§  oor,  baß  er  auf  bie  fragen  be§  Cef)rer3 
öerfagt,  unb  tiefet  9cid)t§miffen  mirb  in  einem  Slnffug 
üon  (Mgenljumor  benannt:  abfahren,  aufgefrfjmiffen  fein, 
buben,  eingeben,  fenfredjt  eingeben,  etepipfen,  ftdj  einen 
@i§pip§  leiften,  ei§!lecffen,  hineinfliegen,  reinraffeln,  rein^ 
faufen,  reinfegeln,  reinfornfen.  2lUe  ©üte  feiner  greunbe 
unb  alle  23enut3ung  frember  arbeiten  behütet  ben  ^ennäler 
ntd)t  baoor,  bafc  er  eine  Arbeit  üerbuttert,  oergeigt,  oer§aut, 
oerfiebt.  Sßiele  SSergetjen  in  biefer  £)infitf)t  furfjt  ber  ^ennäler, 
glütflitfjertoeife  nur  ein  geringer  Seil,  raieber  gut  51t  matfjen, 
inbem  er  fitf)  bei  ben  8el)rern  auf  tnetfjerifdje  Söeife  ein- 
fd) meißelt.  S5er  e^rtic^e  Pennäler  öerabfdjeut  ein  ber- 
artiges  ^anbeln  unb  belegt  es  mit  Tanten  roie:  anbauen, 
anfragen,  aufreißen,  anfdjmieren,  anfrfjuftern,  anmippen, 
eintraten,  einf  Reiben,  einf  Reißen,  f  urf)*fd)in5eln,f  djartuenäetn, 
ftrebern,  nmljrenb  ber  jtdj  in  ber  Söeife  üergeljenbe  ^ennäler 
Slnfrafeer,  Slnfdjiffer,  S^atje,  ©d)tnierer  Reifet.  £>ie  23eur= 
teilung  unb  ^Bewertung  feiner  Arbeit  erhält  ber  ^ennaler 
gu  9Jcid)aeliö  unb  Oftern  (in  9Jättel=  unb  9corbbeutfd)tanb 
beginnt  ba$  ©rfjuljaljr  §u  Oftern;  ba$  ©ommerfyalbjaljr 
reid)t  bis  SSfticfyaelis)  fdjmarg  auf  tueiß  in  ©eftalt  ber  fdjon 
ermähnten  ^eugniffe  unb  ßenfuren.  ©leid)3eitig  ftnbet  bie 
gcftfteltung  ber  ©ii3orbnung  in  ber  Älaffe  unb  bie  53er= 
fefeung  ftatt.  2)em  regelmäßigen  ©ang  ber  ©reigniffe  fcr)cnft 
ber  ^ennäler  tnenig  Seaajtung;  üerfe^t  ro erben  nennt 
er:  promovieren,  rutfdjen,  burdjgefdjiffen  werben  (trenn  baZ 
(Stnfcrjmetdjetn  ©rfolg  fjatte).  2Öenn  er  einige  s}>lat?e  in 
ber  ©ifccrbmmg  fjeruntergefommen  ift,  fo  ift  er  gefruült, 
gefragt,  geplagt,  gerutfd)t.    härter  trifft  ben  Pennäler  baS 


Sttjen&leifiert.    Gj-amen  ntcfjt  befielen.    2iebe§[eE>en.  47 


©ißenbleiben  in  einer  klaffe,  benn  e§  f'oftet  i^m  ein 
Qafir  nnb  bem  öätertidjen  ©elbbeutel  eine  Sflenge  (Mb. 
(5r  beäeidjnet  e3  mit:  bacfen  bleiben,  Rängen,  Heben  unb 
fyocfen  bleiben,  unb  ber  (Sitzengebliebene  befommt  bie 
Sitei:  krummer,  £>oppeltalter,  ©roßüater,  £riiter.  S)a§ 
Unangenehme,  ba3  einem  berartigen  ©reigniffe  anhaftet, 
fteigert  ftrf),  roenn  ber  23erfe£ung  ein  (Sramen  ooraiK-gel)t. 
£>a§  ü)?id)tbefte§en  be§  (5ramen£,  t>or  allem  ber  9Retfe= 
Prüfung,  Reifst:  burdjeiern,  ^fliegen,  =§auen,  = fragen, 
^plumpfen,  =praffeln,  raffeln,  norbeigelingen. 

3Son  ben  Sätigfeiten  ber  ^ennäler  außerhalb  ber  <2d)ule 
feien  nur  bie  2lu*brücfe  ermätmt,  bie  fidj  auf  ba§  Siebet 
leben  be§  s^ennäler§  begießen,  bau  ja  gum  großen  Seil  bie 
legten  (Sctjut]ar)re  außerhalb  unb  innerhalb  ber  (2djute  aue= 
füllt:  pouffieren,  ^ouffabe,  ^ouffage,  ^ouffiererei,  fa^leifen, 
ba(5en,  üerftfjoffen  fein,  berftxufjt  fein;  fdjmörmen,  Eofettiercn; 
miejeln,  tnutfdjen,  frfjnäbetn,  (eifen. 


III. 

UMrterluut)  Der  JJemtölerforadje* 


Siienberfler,  «ßemtäterfpradje. 


Quellen : 

Sie  Slusbrüde  of)ne  Stngabe  beS  Orte3  finb  siemüdj  atigemein 
ücrbreitet. 

B.  =  Sgl.  9tealgrjmnaftum  SBorna  6.  öetp§ig. 

C.  =  @r;mnafium  su  ßöcmnuj  i.  Sa. 
Lpg.     =  Seidiger  ©mnnafien. 

L.L.  =  Seljrerinnenfcmtnar  Seipsig. 

Dr.  =  Sdjlabebadi,  Sie  £>re§bner  ^ennäferfpratfje.  ßfDU.  18,  56. 

S.N.  =  Seminar  koffert  i.  Sa. 

S.B.  =  Seminar  SSoma  b.  Seipjig. 

S.L.  =  Seminar  Söbau  i.  Sa. 

Fs.G.  =  gürftenfd)ide  ©rtmma  i.  3a. 

Fs.M.  =  gürftenfdmle  Steißen  t.  @. 

Fs.Pf.  =  &ürftenfd)ute  «Pforte. 

H.T.  =  ipö^ere  Sfcöd)terfcfjuum  in  Setpjig  unb  2)iagbeburg. 

Slnmerfung:  3)a  icf)  bei  ber  (Sammlung  beö  iDcatertalS  bie 
Gsrfarjrung  gemacht  Ijabe,  bafs  auf  ben  unterfudjten  Sauden  bei  weitem 
meljr  §ßennäterau§brü<fe  gebräudjtid)  finb,  ot§  mir  angegeben  mürben, 
fo  rjabe  id)  giemltdi  allgemeine  Verbreitung  angenommen,  roenu  ein 
StuSbrud  auf  brei  unb  mein'  Sdjuten  in  uerfd)iebenen  ©egenben 
©eutfdjtanbS  belegt  mar. 


eine  Arbeit  ab= 
fdireiben,  Bei 

Stoff  en= 

arbeiten  bom 

Sftadj&ar  ab= 

feljen. 


51 

2latfafterd)en :  3immcr  für  fdinar= 
eftenbe  ©cfiülcr.  Fs.G.  27. 

abbotyreu    15. 

abbogen 

abfjaefen   12. 

abflauen    12. 

abfjoljen 

abflatidien   20. 

abflauen 

abftitfdien   20. 

abffoppen   12. 

abfragen 

abfuebfen  8. 

abpumpen   18. 

abfcfjmanbern  36. 

abtppen   20. 

abinidifen   8. 

abfabren:  mdjt§  toiffen.  8. 

abgegangen      \ .     . 
«erben.  33 .  Iftraftoetfe  entloffen 

abfdüffen.  11.  J       raerbeir  B" 
2lbfdmitt  machen :  jem.  bie  greunb= 

fcfiaft  aufjagen.  Fs.G. 
abfpringen:  nadjts  olme  Grtaubni3 

bie  ®d)ufe  berfaffen.  Fs.G.  10. 
abftinfen:  abgefjen.  Rheinprovinz. 

9. 
2lff enf aften :  Scfiufgebäube.  Dr.  28. 
Sitte,  ber:  ber  JReftor.  17. 
2llumb:  baZ  Stlumnat.  Fs.G.  22. 
Porbeiambufieren:  porbeigefjeu.  Fs.v 

Pf.  23. 
angefjaeft  fein :  etrna»  beleiht  fein. 

B.  38. 


anbauen:  fid)   einfdimeidjefn.    Dr. 

12. 
anfiofen,  fid):  fid)  ansietjen.  9. 

'  eine  junge  3)ame 
anfeilen  lauf  ber  «Strafe  an* 

anfdmnrren        fpredjeu.   B.Fs.Pf. 

10. 
anfraßen,  fidi  29.       j    fidi  auf 
aufdjeificn,  fid)  9.         friedjerifdie 
anfdjmieren,  fidi~—  >     Söcife 
anfduiftern,  fid)   17.  an- 

anmippen  fdimeidieln 

5lnfrat3er   )  fid)   einfd)meid)elnber 
2lnutiüfer   j      2d)üler  SL.  9. 
9tnöben:  tangiocitcn,  jum  beften 

t)ab^n.  9. 
Antiquex:  ?tuttquar.  Dr.  6. 
Slpian  (@pit?name.i.  SN.  27. 
äppefn:  fdmetl  geben.  30. 
arbeiten:  @?ot  fpiefen.  Fs.Gr. 
2(rfdipaufer:  nid)t  beliebter  5ef)rer 

7;  12. 
ascendale  schlipsitis:  .v>odn*lltid)en 

be*  3tf)tipfe§.  Lpg.  23. 
geafdjt  toerbert:  beim  ©pirfen  er* 

tappt  merben.  Fs.Pf. 
Slnbe:  ©dnttnnann.  Lpg.  18. 
aufbrummen:    Strafe   auferlegen.    - 

Pummern.  9. 
aufgefdimiifen  fein:  nicfitS  miffen, 

med  bie  Spider  fernen. 
2tufB,äffd)e :  2tufmärter.  Fs.G.  31.' 
2luf  baffdifäfter :  2tufiüärter$immer. 

Fs.G.  31. 
aufliegen:  befudjen.  Fs.Pf. 
aufpappen:  aufnotieren. 

4* 


9Cufo 


52 


Sucbbäffdie 


2lulaßaben:  2Korgenanbadi)t  baben. 
au§firfd)cn :  jem.  Sormürfcmadien. 

Fs.G.  34. 
jem.  etm.  ausgießen:  Ionisieren. 

Dr.  8. 

ÜB 

baden  bleiben :  f  1 1?  c  1 1  ölcibcn.  H.T.37. 
Salfon:  luet&üifie  Prüfte.  36. 
Sallfobl:  SCansprobe  in  ber  £um* 

balle     mit     fdiersbafteu    2luf= 

füfirungen.  Fs.M.  14. 
batjen:  ben  ^>of  machen.  Fs.M.  19. 
Sambe:  |)armonictebre.  S.B.  32. 
Satnbridj:  ^armonieleljter.  S.B.  32. 
©efoebte   SBanbtDürmer :  Rubeln. 

Dresden.  29. 
Sänfte :  bic  pointe  im  393t§.  Fs.M. 

25. 
Sattel,  bie:  glafdie.  Fs.M.  25. 
bauen  tun:  marfjen.  20. 
berbauen:     eine    SBCxßeit    fd)ledit 

inadicn.  20. 
bäumein:  Hingen, läuten. Dresden. 

33. 
Sebspfubl:  Seit.  Fs.M.  31. 
einen  95eef  (eievn:  cacare.  Fs.G.  31. 
©ang  ber  Pförtner 
@d)ü(ev  nadi  bem 
Söfencr  33a^itf»of. 
Fs.Pf.  28. 
beifobren:    beim    ßrfdieincn    be§ 

infpisierenben  £ebrery  berbotenc 

©egenftäube    rafdj    berfteden. 

Fs.G.  19. 
beiftrcid)en :  tonfic^teren.  Fs.G.  19. 
bcicbdbcn:  betrügen.  B.  9. 
Seien:  junge  Same.  Kassel.  10. 
Sefen:  £icuftmäbd)eu.  10. 


Sebuf,  ber 

auf  bm  Sebuf 

geben 


befen:  fdmefl  geben.  Fs.Pf. 
Sett&ere:  ©cbeuer=  unb2tufroarte= 

frau.  Fs.M.,  Fs.G.  24. 
betupt  fein:  be^cdit  jein.  20.    - 
bejodien  fein:  be§cdit  [ein.  33. 
Sibt,  ber:  ©ut.  16.     , — 
Silber  befefien:  ©lat  fpielen.  Fs.G. 
Singe:  ©trafftunbc,  SJar^er.  Dr. 

15. 
Stauer  Srief:  SBarnungSbrief  ju 

Söeibnacfrten  an  bie  Sltern  mit 

bem    £>inmei§,    ba$    bie   Ser* 

jetjuug  be§  ^ßennäter§  §u  Oftern 

fragtid)  ift.  B.  18. 
blau  macben:  ben  ©tunben  fern* 

bleiben.    Lpg.  20. 
Sledjritter:  ©d)u§mann.  Lpg.  36. 
blöbmabnig:  blöbfinnig.  Lpg.  33. 
Sotf,  ber:  Setter.  Schleswig.  29. 
boden:  burd)  anbauernbe§ Klopfen 

8ärm  erjeugen.  Fs.G.  32. 
SBöfDieb» :  Südling.  Fs.G.  34. 
brenjlid):  oorsüglid),  gefäbrüd).  37. 
Srettd)en:  Chemisette,  Sachsen. 
Srotfreffer:  ^rofeffor.  28. 
auf  ben  Srud)  geben:  märten,  bis 

man  ertappt  mirb,  menn  mau  eine 

2(rbeit  nidit  gemad)t  bat.  Dr.  16. 
Srüdc,  bic:  ScbürfniSraum.  Fs.M. 
Srütler    fteigen   [äffen:   Klaffen* 

Unfug:    auf   SUmunanbo    raivb 

fürd)tcrltd)  gebrüflt.  Lpg.  37. 
brummen  muffen :  nadjftfcen  muffen. 

13. 
Srummer,    ber:    fiuengcbliebcncr 

SdüUcr.    Pommern.  13. 
buben :  memo,  miffen.  Fs.G.  33. 
Sud)l)äffd)e,  bie:  Sucbbinbcr.Fs.G. 

31. 


33ube 


53 


£rad)eufel3 


93ube:  ©djufljauS,  *3immer.  Dr. 

15. 

SBube:  2d)u[$immcr  be§@d)üter§. 
9. 

auf  bie  SBube  rüden :  jcin.  auf= 
fudjen,  um  mit  ibm  ein  ernfteS 
2öort  ju  reben.  12. 

düffeln :  tüd)tig  arbeiten.  7. 

23umme(,  ber:  regelmäßiger  2pa= 
giergang  in  ber  Stabt.  9. 

33umntel,  bie:  aüjäfirücf)  beim 
©djulfefi  PeranftaiteteS  Spiel, 
bei  bem  jeber  feinen  SBorber^ 
mann  bei  ben  Sdiuitern  faßt 
unb  bie  baöurcf)  gebilbete  ®ette 
§u  allerlei  ©bergen  Slnfofj  gibt. 
Fs.M.  (Dr.). 

Bummeln:  [parieren  geben.  9. 

SumSetuiS:  SBett.  Fs.Pf.  31. 

SSuff eldjen :  ©eliebte.  Lpg. 

<s 

Caren,     Garem:     Strafe     burd) 

^aijrunggentsiefjung.  Fs.Pf.  5. 
Carent,  ber:  ber  mit  Carene  33e= 

ftrafte.    Siebe   aud):   ^ariren. 

Fs.Pf.  5. 
ßbef,  ber:  «Reftor.  19. 
Coenakel:  ©peifefaal,  Fs.M.,  Pf., 

G.   5. 
Combi  nille :  ^ombinationSjimmer, 

in    bem   jiüei   Klaffen    Pereint 

unterrichtet  roerben  tonnen.  Lpg. 

22. 
conferiren:  arbeiten  Pergleid)en. 

23. 
consilium   vagabundi,    consilium 

abenndi.  Schleswig.  23. 
Couleur,  bie:  SOfüße.  6. 


£> 

Dandy:      geefenbafter      2d)üler. 

Berlin.   25. 
Dreckdandy:  fdimicrigcr  ©djüler, 

ber  al§  Dandy  auftreten  null. 

Berlin.  25. 
bebfen:  [armen.  31. 
Setfei,  ber:  Sftülje.  15. 
öetfeln:  grüßen.  15. 
Decurionen,    bie:    ber    erfte  unb 

Sineite  ber  Stoffe.  Fs.G.  22. 
Selfcbe,     bie:    Überfettung     5iir 

fvembfpracblicfien  Scltüre.    H.T. 
Senfpromenabe :        Spaziergang  — 

allein.  L.L.  35. 
Dessin,  ba$:  SKMfe.  Lpg. 
in   ber   ^Diagonale    lefen :    einen 

fremben  2dn"iftftetler  nur  flüditig 

lefen.  Fs.G.  26. 
bitf  fjnbeu:  ettoaS  fatt  t)abm.  8. 
-Dienftbefen.  C.  10.     ^    _. 

©ienftfcfiinren  ...  , 

_.....  mabdieu. 

SDtenftfyrttje  J 

S)tp3,  bie:  Gntjieöuug  ber©rlaub= 
n\3  §um  Spaziergang.  Fs.Pf.  23. 

bipfen:  mit  einer  £)ip3  beftrafen. 

Sirey:  OMtor,  Kassel.  22. 

Sisfdjiuein  IjaBen:  $ßed),  Itnglücf 
beben.  Fs.Pf.  23. 

Sitteben:  Selb.  Berlin.  18. 

Soble,  bie:  gjut.  13. 

Toppelfrafj,  ber:  SDtobljeit  an 
gefttagen.  Fs.G. 

Soppeltatt :    fit?eugeb(icbener 
©diüler.  Fs.Pf. 

büfen,  träumen :  nirfit  aufpafien. 

SracftenfelS :  etfjöfjter  ^ßtot^  in  ber 
Stula  bei  Sdnilbällcu  für  bie 
S3allmütter.   Kassel.  Fs.M.  28. 


2>tad)enfjörjle 


54 


Grerfte6er 


©tadjenljölji'e :  £ireftorialäimmer, 

H.T.  28. 
brctfen :  ftd)  nidjt  orbentlidi  maidicn. 

Fs.G.  33. 
brefien:     Dom    Untcrricfjt     fern- 
bleiben. L.L. 
bre^Ctt:  cacare.     Fs.G. 
©türfebetget:  Sdiüler,  ber  fid)  um 

bie  Sttöeit  brütft.  8. 
Xihmpfiff,  ber:  Duvdjfatt  (Strand 

t>it). 
burd)eietn.  Fs.G. 
burdi  fliegen 

burdtfauen  Gramen  nief, 

burd)frad)en  befterjen. 

burrfiplumpfen 
burdiprai'ieln 
burdigefdiiffen  roerben:  mitfnapper 

-Rot   burd)   5ßtote£tton   berfeßt 

roerben.  Fs.Pf.  9. 
burdifommen :      Perfekt    roerben, 

Gramen  befterjen. 

Gierfieber :  fdjmor^er  [teilet  £mt. 

Lpg.  20. 
einblafen1)  | 

einfagen.  Dr.  / 

einfallen:   3>erroanbte  sunt  Gffen 

befucfien.  Berlin.  19. 

gefragt 
eingeben 
fenfreebt  eingeben.  C. 


Ginfjade  Fs.M.  12. )  ©intrag  in§ 


Ginfra§er 


/ 


Poriagen. 


einbauen.  12. 
einflauen.  15. 
cinfrirjeln 
einmalen 
cinpinfeln 


merben 

unb  nid)t§ 

roiffen. 


eine  Arbeit 
in§  [Reine 

fdrreibcn. 


einfaffen.  Pommern, 
einfreiben 


fid)  einfroren.  29. 
fid)  einfcfjeüicn.  B.  9. 
ftd)  einfdjeißen  9. 

einlod)en.  15. 
einfpinnen.  29. 
einroideln. 


14 


')  5Bg(.  and):   ©corg   ^aut 
Goburg  1721,  @.  318. 


trafbud) 

in§ 

Straf* 

bud) 

ein* 

tragen. 

ftd)  auf 

friedjerifdje 

Sßcife 

beliebt 

madjen. 

karger 
( befommen. 

einfdileifen:  ©peifen  unb  ät)ntid)e§ 

ins    3ntevnat     einfcfjmuggeln. 

Fs.M.  37. 
einmeidien:  bie  ©eytaner  nad)  ber 

3lufnaf)me  Perprügeln.  Kassel. 

9. 

unpräs 
pariert 
gefragt 
roerben 
unb 
nid)t§ 
kniffen. 

eliminieren:  ftrafmeifeentlafien.  26. 

erjetlieren:    glänjen,  Diel  miffen. 
Fs.Pf.  23. 

Qu- 
erer. 22. 

Grt  ©j-temporale. 

Grtempo 

Grtemper 

Grerficber:  „Sranffjeit",  bie  jum 
fdiroau5en  betanlagt.   Lpg.  22. 

$önn,   33etrugslerifon.   3.   Auflage, 


eispipfen 

Gispips  [elften.  Fs.Pf.  24 

eiöf'ledfen 


GSrtranecr 


©änfeouftion 


grtraneer:  außerhalb  be§  2üum« 
nat§  mormenbe  Scfiüler.  22. 

(gytranexEäfter:  Säumer  für  bie 
©rtranerimSIlumnat.  Fs.G.  22. 

8 

^abrif:  Schule.  B.  20. 
^aüe:  33ett  (auch  allgemein), 
gaüc:  Scbule.  H.T. 
fänjen:  meinen.  Sachsen, 
foffen :  beim  Spidfen  ertappen.  Fs. 

Pf. 
Sfcrfcl:  5er  gttjj.  S.L.  32. 
fecfeut:  gerjen. 

fegen:  binaufrufen.  Fs.M.  32. 
fetten:  fdjnett  laufen.  Sachsen.   9. 
Feu:  @tveicf)bofä.  Fs.M.  (Dr.)  25. 
Siebtel:  bie  Violine.  S.N.  28. 
^ibef:  Scbaubbo^baS  a(§  Strafe 

getragen  mürbe.  Fs.Pf.  26. 
i^j'Zm  hospitalis:    £>austod)ter.  6. 
finfter:    febmer    bcrftönblitf) ;    ge« 

fäbrlicb.  8. 
p^en :  angeben,    Der«  j 

raten, 
git^er:  Angeber,  33er« 

räter. 

flamme:  ©etiebte.  16. 
flapfen:  effen.  16. 
%lap§,  ber:  ba§  ©ffen.  16. 
flagen:  jornig  fein.  Fs.Pf. 
fliegen:  ftrafroeife  enttoffenrcerben. 

37. 
^ünfd):  Rapier  für  bie  gramen« 

arbeiten  in  blauem  Umfajlag. 

Fs.G.  27. 
glocf:  ber  Stoffen« 

letzte. 
Vorflocf:ber23or« 

legte. 


Kassel. 


Sachsen.  33. 


globfommobe:  SSett.  Fs.Pf.  18. 
glötentöne  beibringen:   Crbnung 

beibringen.  Fs.Pf.  26. 
post  fomacem:  bie  leisten  in  ber 

Stoffe.  22. 
gor5fapfe(.  B.      \ 
gorämoüe.  Fs.Pf.  /  "° 
praü:  Sftafiljeit.  9. 
freiten:  effen.  Lpg.  32. 
ftxavi:  Xanjftunoenbame.  18. 
freffen:   auSmenbig   fernen;   ber« 

fteben.  5. 
greffalien:  DcafjrungSmittel  Donju 

§aufe.  6. 
greßbaffrf):  Safdjenmcffer.  31. 
g-reßbater :  Safeloberfter  im  Speifc« 

faal.  S.N. 
frifebgebaefen :  neuberfet?t.  Kassel, 
grofeb,        \       Xafcf)enmeffer. 
grofebfiefe  /       Sachsen.  30. 
fucf)§fd)inäein :     fief)     beliebt     ju 

macben  fueben.  Fs.Pf.  15;  33. 
füll  fein:  bejeebt  fein.  10. 
gun^el:  trübe  Cllampe.  32. 
fürt  im  berlaffen:  ofine  @ttou6m§ 

bie  ©djule  b  er  (äffen.  Fs.Pf.  23. 
gufcbjettcl :    unerlaubte^,    felbft« 

gefertigte^  öilfSmittel.  Berlin. 

32. 
futtern  \    effen.  Sachsen, 

gutterfrfjütten/  18. 

© 

©aefe:   ^jarmoniclefvcarbeit.    S.L. 
garen:  fdjreiben.  Fs.M.  31. 
©ambe:  ©eige.  Sachsen.  26. 
©anS:  junge  Same.  29. 
©änfeanftion :     Verteilung      ber 
Samen  beim  ©cbulbaü.  B.  29. 


gauern 


56 


Öuntpert  fcbroingen 


gauern:  turnen.  Fs.M. 

©efängni§:  Sttumnat.  Fs.Pf. 

geigen:  etroa§  bormacben.  26. 

gelaben  fein:  bejaht  fein. 

©[angurte:  3t)Unber^ut.  Öster- 
reich. 

bie  ©orte:  £au§bermaiter.  Fs.M. 
27. 

gofefn:    @fat  fbielen.   Fs.G.  16. 

oralen:  alte  2luftoartefrauen. 
Fs.M.  24. 

©rof$bater:  fi£engebüebener 
©chüler.  Pommern.  36. 

©rünfpedjt:  ©eminarift.  Sachsen. 
28. 

grunzen:  f Olafen.  18. 

©ucfer :  infpiäiercnber  Setjrer.  Lpg. 
31. 

©ijmbel:  ©tmmafiaft.  C.  28. 

tjacfen:  fdjreiben.  12. 

^abe§:  S3ebürfni§raum.  Lpg.  24. 

£mr)n  11.        \   tüchtiger,  ftrefc 

künftiger  £>abn/    famer  ©rf)üler. 

abfiaßncn:  2tbfe£en  be§.^nfpeftor§, 
ber  in  grober  SBeife  feine  Pflicht 
uerfäumt.  (33gl.  Obertjahn.)  Fs. 
Pf.  11. 

angebahnt  roerben:  auf  bie  Sitte 
eines  ^nfbeftorS  bin  bom  auf* 
fid)t§für)renben  2eb,rer  berroarnt 
roerben.  Fs.Pf.  11. 

£>afen:  93ermerf  im  Serfctjuugs= 
SeugniS.  28. 

Halbgott :  Primaner.  Kadetten- 
anstalt Berlin.  23. 

gmlunfenburg:  bte  obcrften  Saufe 
im  ambbttfieatraltfdjen  5ß^ft?= 
jimmer.  S.N.  36. 


|>a(unfenloge:  ber  oberfte  9tang 

im  Jfjeater.  Kassel.  19. 
£)amfter:    Schüler,    ber  biet  ißt. 

29. 
bangen  bleiben  37. \  nicbt  berfegt 
hocfen  bleiben       /      roerben. 
fjart  fein:  begriff§ftu£ig  fein.   37. 
^au§bibcb.  Lpg.  27. 
.£>au§pietfcf).  Dr.  ©d)u(- 

§au§rettig.  C.  32.  ljau§= 

|>au§rich.  B.  32.  mann. 

•gmuSfnocben.  7. 
§au§fnocf)en:    ^au§fd)lüffe(.    B.' 

7. 
f>au§nummern:  3enfuren-   Dr- 
.§)cbbomabar:infpi5terenber2cbrer. 

Fs.Pf.,  G.  22. 
beben:  trinfen,  jecbeu.  Fs.G.  10. 
|>ed)elrrän3cben :  ^onferenj.  H.T. 

35. 
bledjerner    |)eüanb :    9teIigion§- 

teurer.  B.  36. 
b^eimfcbteifcn:    eine   Same   h,eim^ 

begleiten.  37. 
^ei^eUer :    Sefolbung   be§  Sig- 
nators. 4. 
£eufchrecf e :  Sefjrerin.  H.T.  29. 
£ilf§bremfer:  £üf§febrer.  20.    " 
binaustun:  ftrafroeife  entlaffen. 
bineinfüegen:     fdjlecbte     Stoffen* 

arbeiten  abfdvreiben. 
jem.  hiueinfcrmtieren:  jem.  in  eine 

fdjlimme  Sage  bringen. 
£>üEe:  Sf)cmie3immer.  B.  35. 
|)ol$erei:  Prügelei.  Berlin.  9. 
^ornjge:  3urimer  oe^  ©cfiülers. 

Sachsen.  32. 
£>ote(  jur  g-reir)eit:  Starker.  35. 
pumpen  fdnoingen:  trinfen.  Fs.G. 


£mnbetrapp 


flappen 


Fs.Pf. 

97 


lungeren 


|ntubetrapp,  ber:  Särmföene  gut 

9vad)e    an    einem    mißliebigen 
£>ebbomabar.  Fs.M.  (Dr.)  29. 
Ritter:   fifeengebliebener   @d)üler. 
Dr.  19." 

jaünen:  turnen 

^r    '    '    ,  a      ©tfntler 
^ahnprotet  J 

Qcujnr)atte:  3:urnr)alle 

Jambeens:     >3tuf      ber 

©djfiler,  ruenn  bie  erften  33aH= 

futfdien   fommeu.   Fs.M.   (Dr.) 

23. 
^ße:  <5cf)ut3mann.  Lpg.  18. 
tdern    )      frören,  fptonieren. 
tf)len     /  Lpg.  18. 

Inquiliner:      attcroartige      arme 

Schüler,    bie    im    ßnimnajutm 

tnofjnen.  Bautzen.  21. 
^nfpeje  Fs.G.  \     infpijierenber 
^nfpige  Fs.Pf.  1       Scfirer. 

9tab'v.  Kranfennnirter.  Fs.G. 
Kabinfa:  bte  grau  be§  Kr.  Fs.F. 
Kaff:  2)orf.  13. 
Kaff:  @dml£)au§.  Dr.  13. 
Gaffer:    2ef)rer.   Prov.    Sachsen. 
13. 


fer:  ©chüler.  Dr.  13. 
Käfig:  Parser.  15. 
Käfig  befommeu :  Kar<$erftrafe  er* 

tjalten.  15. 
Kaljn:  95ert.  16. 
Kat)n:  Parser.  Pommern.  15. 
KaftuS:  2tftu3.  Lpg.  31. 


fälbern:  (cfjersen,  Unfinn  matfien. 

H.T. 
Kalbaunenfcftluder :  Kabett.  Berlin. 

12. 
Kamel:  Neuling.  Fs.Pf.  7. 
.Stauten  Sefjrer.  Prov.  Sachsen, 
fapieren:  ertappen.  Fs.M.  23. 
fapicren:  Derftehen.   (Auch  allge- 
mein.) 23. 
fapituüeren:  mit  einem  „Kapitel", 

ba§  austuenbig  gelernt  merben 

muß,  betrafen.  Fs.Pf.  33. 
fnrieren :  ftrafmeife  faften.  Fs.M.  5. 
Kartoffelmaufe:  Kartoffelmus.  S.L. 
haften:  @dmle.  (©ebäube.)  17. 
haften:  Karger. 
Katljete:  Kabett.  28. 
Katje:   ©cbülerin,  bie  ftd]   cirtju= 

fdmteicfjeln  uerfucfit.  H.T. 
feilen:  läuten,  Hingeht.  Fs.Pf. 
Kerl:  Öelvrcr.  Fs.Pf. 
Kerubcder:  Stqulbatent  für  geiftige 

©etränfe,  bie  cbemalS  al3  xöe= 

folbung    ben   Sebreru    gegeben 

mürben.     Sachsen.  4. 
Keffel,  plur.  KefielS:  Sebrer.  Prov. 

Sachsen.  12. 
feudien:   romere. 
einen  Kirfdi  balten:  jcm.  SBorroürfe 

madicn.  Fs.G.  31. 
Sitte:  2diulf)au§.  Dr.  17. 
gifte:  ©efäfs.  Fs.G.  16. 
Giften  bauen:  tofe  Streiche  ntadien. 

Sachsen. 
Klappe:  SBett.  Fs.Pf. 
Klappe:    Überfetnmg    jur    fremös 

fpradilicben  Öeftüre.  Dr.  37 
flappen:    jem.   beim  ©pidEen    er= 

tappen.  18. 


Stoffenfeile 


58 


Srujler 


t  bon  ber  gangen 
StonenfchartlSj         ^^ 

Slaffenfdjroanj :     ber     le§te     ber 

Rtoffe.  30. 
«Innentop:   ber   le^te  ber  Stoffe. 

Fs.M.  25. 
Stoff  enberfdjiB:  Stoff  cnberruf.  12. 
Slafftfer:  ©lacebanbfchuf).  28. 
fflatfdje:   Überfettung  jut  fremb* 

1pracr)licr)cn  Seftürc.  37. 
Slatfche:  Slngeber,  Verräter. 

Sachsen, 
ftotfchen:  angeben,  betraten. 

Sachsen. 
Stoue:    fwnbfdjtift,    Schrift.    B. 

15. 
f tauen:  abschreiben.  15. 
f  leben     bleiben:      nid)t     Perfekt 

roerben.  37. 
tltippm:  töegnefjmen.  Quedlinburg. 

25. 
Slingclfdimingcr :    |>au$mann. 

Schleswig. 
mallen:  einen  ober  mehrere  Ißlätje 

hcrunterfommen.  16. 
Snodien:   Butterbrot,    bas  naa> 

mittags   4  Uhr  geliefert  roirb. 

Fs.M.  30. 
Snochenbolcfj:   3tofd]enmeffer.  Fs. 

M.  30. 
Snodjenmüljlc:  iurnfiaüe.  )  qm 
Snodicnmüüer: Turnlehrer.!  ^7 
Snodienbredjen:  turnen.      J 
fnöfen:  cacare. 
Snößmbe:  §Bebüxfro& 

räum. 
Snöfnöte  haben:  bringenb 

ein  SBebürfniS  baben. 


Fs.Pf. 


Snorren:    9tanft    be§    <Ed)tcar,3= 

brotesS.  Fs.G.  32. 
fnütt  fein:  bejedit  fein.  Lpg.  10. 
fnurren:  nachfitjen.  Lpg.  29. 
fnurrenber  .vmnb:   Sluffeber.   Fs. 

Pf.  7. 
fnutfcfjen:  umarmen,  füffen.  32. 
Suutfrfi,  ber:  Suß.  Lpg. 
Sober:  Sarger.  Lpg.  32. 
Sofig,  ba$:  Sar§er.  Fs.M.  15. 
in§    Sofig    fliegen:    Sar$er    be* 

fommen.  Fs.M.  15. 
fofettieren:   fid)  ben  £of  machen 

(äffen-  L.L.  25. 
Komposischn:  franj.  2fttffa§.  Fs. 

M.  26. 
Sommunidiivemme:     allgemeine^    - 

33aben.  Fs.Pf. 
Sompottnünifter:     äBirtfdjaftStn«  ~ 

fpeftor.  Fs.G.  36. 
So^il  Erlegen:  ftrafroeifc  entlaffen 

roerben.  23. 
fotjen:  vomere.  10. 
in  bie  ©egenb   fradjen:  jpajieren 

geben.  B. 
fradjen:  einen  ober  mcrjrere  spiö^e 

berunterfommen.  Dr.  16. 
frampfen:    fem.  beim  ©piden  er= 

tappen.  B. 
Sranfelei:  Sraufenftube.  Fs.Pf. 
Sranfenburg:    Sranfcnftube.    Fs.  - 

M.?  S.N.  36. 
Sränsdjcn:  Straf ftunbe  am  Sorot* 

abenb  Nachmittag.  H.T.  35. 
SreUjjfpirate:   ScinUer  ber  Sreuj*  * 

fd)ule  in  £rec-ben.  Dresden.  28. 
befripfen:     Derfteben,     fapieren. 

Weimar. 
Srit/lcr:  ^ebcrbalter.  Lpg. 


fübeln 


59 


Sud)tbcller 


fübeln:  vomere  Fs.G. 
Suli:  junge  Same.  B.  29. 
SufyDanbcl:  Verteilung  ber  Samen 

beim  Scbulbaü.  B.  29. 
Subfdnooof:  Stanz  auf  bem  Torfe, 

jur  SirmeS.  1-4. 
fummeln:  arbeiten:  Fs.G.  5;  34. 
Summeraftic:  3cu3n'§-  Lpg.  34. 
Sumpe  macben:    abfcbrciben    bei 

Stoffenarbeiten.  S.L. 
Surben:  gef)en,  laufen.  S.L.  34. 
Stürbe  bauen:  Spaziergänge 

madien    unb    babei    Slbenteuer 

erleben.  S.L.  34. 
Surbe  netjmen :  fcfmetl  öeu  Sd)laf= 

faal    berlaffen    orme    in    ben 

Söafcfjraum  ju  gefjen.  Fs.G.  34. 
Sutfd)erftubc :  Sranfenzimmer  für 

Scfjmerfranfe.  Fs.G. 
Kynes:  SJcettttmrftdien.  Fs.G.  24. 

8 

Satfbotten:  Sacfftiefel.  25. 
lacfiercn:  blofsfteüen.  9. 
Sabe:  Sarget.  Dr.  17. 
Sämmerfjüpfen :    Sanjftunbe   mit 

Samen,     nad)bem    bie    erften 

Sanzftunben  ofjue  Samen  bor* 

bei  finb.  29. 
Sämmermein :     -pintbeerfaft     mit 

SBaffer.  29. 
lange    Seitung    haben:    begrifft 

ftufctg  fein.  20. 
Sanfat:  Schutzimmer.  B. 
Sanjer:  Solbat.  18. 
Sappen:  ßeugni§.  Schleswig. 
Saferjeller:  SBefolbung  ber  Setjrer. 

4. 
latfcben:  gel)en.  Sachsen. 


Satfd):  gemeinfamer  Spaziergang. 

Fs.G. 
Stoppellatfdi:   Spaziergang  ohne 

einfefjren.  Fs.G. 
bureb,   bie  Satten   gefjen:  pedere. 

Dresden. 
Sauten:    gemeine  SBirje  erzählen. 

Fs.G.  34. 
leefen:  umarmen  unb  fünen.  L.L. 

29. 
Seidjenfinger:  langer  Safe.  Fs.G.  16. 
Seicfienfieinricfj :      Sranf  enroärter. 

S.L.  18. 
Seidjenfauce:    |>ammelfleifcr)    mit 

ßmtebelfauee.  Berlin.  35. 
Seimfrt£e:    Stuffefcer    im    |>anb= 

fertigfeitsunterridjt.  S.N. 
Seifter:  ti'uhtigcr  Schüler.  S.L. 
eine  Serche  friegen:  Chrfetge  be= 

fommen.  Lpg.  29. 
lefen:     unterrichten    ber    untern 

Stoffen  burd)  bie  oberen.  Fs.M. 

8. 
Lexiköter :  S  erjf  on . 
Unzen:  abfdrreiben,  abfegen.  16. 
Sod):  Sarzer.  15. 
cintoiheu:  Sarzer  befommen.    15. 
locus:  Stbort.  22. 
löffeln:  berfteben.  19. 
mit  Coffein  gefreffen:  in  großer 

beenge.  19. 
Soge  firmen:   zu  oen  Slaffcnerften 

geboren.  Dr.  19. 
Io§   fein:     bon    Sefanuten    ober 

SScrmanbten   zu  ^if*   gebeten 

fein.  Fs.M. 
Siidjttjeller:  SBefoIbung  ber  Sebrer 

oI§  ©ntfdjä&ignng  für  bie  iv>adic>- 

ferzen.  4. 


lucubrtcren 


60 


Rapier 


lucubriercn:  nadjts  bei  Serben* 
fd)ein  im  ©djlaffaal  arßciten. 
Fs.G.  23. 

SOI 

Maitre:  Se^rer  für  frangöfifd)  unb 
Stcmjjfunft.  25. 

Männer,    SJtannS,    bie:     Ober* 

fefunbauer.  Fs.M. 
2Jcatfiefe:  2Rat§ematif.  24. 
5Ra§:  Reifeprüfung.  Dr.  28. 
9JcetebeUer :  Sefolbung  ber  8er)rer. 

4. 
äftetcriuurft :  lange,  Dünne  93  für* 

rourft.  Fs.G.  35. 
mie^eln :  järtlidifcrjöntun.  Sachsen. 

10. 
SDlttiäer:  ©olbar. 
möbeln:  pedere:  Fs.G. 
SRüde:  junge  3)ame.  Dresden.  14. 
SDcufcbfote:  ©olbat.  Lpg.  18. 
SJhtfiffasfe:  SRufifle&rer.  S.N. 
Sftugfpritje :  Regcnf  djirm.  Sachsen. 

14. 
mutieren :  ©tiaunmecbfel  Reiben.  23. 
mutzen:   im  Unterrtd)t  ober  beim 

©tubieren  fdjfafen.  Fs.M. 

näherer jieren :  nadjfitjen.  H.T.  18. 
nod)tori)fcn:    im    ©djfaffaal    nr= 

Seiten.  Fs.Pf. 
Racbtmädjtcr :  infpijierenber 

Sebrer.  B.  35. 
Rafen  f  äffen:    Rügen  befonunen. 

Dresden.  18. 
Ratursüßen:  bgl.  ßöfj. 
nauern:  naffauern.  Fs.M.  33. 
navigare:  piffen.  B.  11. 


Rebenftod:  Nebenmann  im  ©dHaf= 
faal,  3immcrnad)bar.  Fs.Pf.  20. 

notiert  roerben:  beftraft  roerben. 
Fs.Pf. 

novex   \ 

Rou^e  / 

Rummer:  genfur. 


Untertertianer.   Fs.  5. 


o 

Ober:  Dberlebrer.  Dr.  20. 
Dberbafm:  Cberfefunbaner.  Fs.Pf. 

11. 
odjfen:  arbeiten,  lernen.  8. 
Qlpmp:  Setjrerjimmer.  Dr.  24. 
Qllnnp:  oberfter  Rang  im  Xbeater. 

(Auch  allgemein.)  24. 
ber  gelbe  Oufel:    Roljrftod.  Lpg. 

35. 
opponieren:     miberfpredjen,     fidj 

miberfetjen.  Fs.G.  23. 

Sßa&Öel,  bie:  Körper.  S.L.  25. 
^?abbet     fortfdileifen :     fpajieren 

gellen.  S.L.  25. 
Sßan,  ber:  SJcatficmatif.  " 
^anjade:  Qoppe,  bie  nad) 

bem  ©djnitt  ber  $ade 

gefertigt  ift,  bie  ein  e!)e= 

maliger     9Jcatt)ematif; 

leljrer    ^3an    getragen 

bat. 
^an^ippe:    SDcatbematif* 

fet)rer. 
pan^en :      mit      grofjen 

3af)ten  rerimen. 
fiel)  berpanjen:  fid)  ber« 

rechnen. 
Rapier  (Papjo:  Rapier.  Fs.M.  -4. 


Fs.G. 


■iPorjen 


61 


pöcfcln 


-  Tarsen:   Stufroartcfraucn.   Fs.Pf. 
24. 

paffen:  aufpaffen,  bamit  bic  )tat~- 

fpielenbcn  ©cbüler  nitf)t  ertappt 

toeröen.  Fs.G.,  M.  33. 
sßafft:  Sranrenftu&e.  Fs.G.  25. 
$aft:  Honorar  für  $ribatunter= 

rtcf)t.  23. 
Patience:  »rcmfenfru&e.  Fs.G.  25. 
sßatt:  tücbtiger  ©cbüter   \    S.L. 
patten:  tüchtig  arbeiten   )     33. 
-    paulen :  arbeiten,  augmenbig  [erneu 

für  ba§  Gramen.  7. 
Sßaufer:  Sefirer.  7. 
prufertjöfjle :  Serjtergimmer.  Dr., 

Lpg-  7. 
$auferf ontor :  8eljrer$tmmer.  Lpg. 

19. 
-•  sßauferfonücnt:    8e§rerfonferen§. 

C.  6. 
s}3auferftatl :  Sefjrerjtmmer.  7. 
pecfd)en:  lügen.  Fs.M. 
Pennal,   ba§:    ©cfiule  (©cbäubc 

unb  Unterricht).  6. 
Temmler,  ber:  ©crjüter.  6. 
Sßenne,  bie:  ©thule  (©eßäube  unb 

Unterricht).  6;  13. 
pennen:    fd)lafcn;    wäljrcnö   be§ 

ttnterrtcfjtS  träumen.  13. 
perlen:    f  leine  SJienftc   tun  für 

bie  Oberprimaner:  Fs.M.  23. 
Pertzii:  Xertianer.  Fs.M. 
petzen:  angeben,  betraten.  13. 
^  ^etje,  bie:  Angeber,  Verräter.  13. 
pfeifen:  Htngeln.  B.  20. 
Sßfunge:  Statgferse.  Berlin.  32. 
Sßfunge  fetjen:  grober  Unfug;  inenu 

ein  ^ennäler  im  Sttumnat  beim 

Strbeiten  cinfrijläft,  nrirb  if)m  ein 


S.N. 
34. 


£id)tftumpf  auf  bie  ©erjufie  ge= 

fct>t.   2)a§  2id)t  brennt  geinö()n= 

lid)  bic  @cr)ur)e  bureb.    Xurcf) 

ben     ©ct)mer§     ertuadjt     ber 

Pennäler.  Berlin, 
spbalen,  bie:      )  Obertertianer. 
P)ateugefd)meiB  I      Fs.G.  24. 
^iliftcr:  Bürger.  11. 
^bilifter:      unbeliebter      öefjrer. 

Weimar.  11. 
pidieln:  trinfen.  Sachsen.  10. 
petfet),  ber:  ©freier).  Fs.Pf. 
pietfdjeu:  turnen. 
$tetfcr)f)aHe:  S£urni)atte. 
$ietfci)bunb:  Sturnpräfeft. 
petfifjpauf  er :    Sturn« 

lef)rer. 
Riegen  bie:  bie  bon  ben  „SBätern" 

§u  beauffidjtigenben  Tertianer. 

Fs.Pf.  37. 
Sßinfefage:  pffoir.  C.  7. 
pinfdern  )       5tu3flüd)te 

Sßinfcfoer  bretjen  i  macben.  Fs.G.  30. 
platten:  einen  ober  meiere  §ßlä^c 

berunterfommen.  Sachsen.  33. 
SßleOS:    ©cbüler  6i§  mit  Ober* 

fefunba.  Fs.Pf.  23. 
sßloef,  ber:  ber  SUafjenlefcte.  Prov. 

Sachsen.  33. 
pumper,  ber:  ftrebfamer  ©dniler. 

Sachsen.  18. 
plumpen :  ftreberrjaft  arbeiten.  18. 
5ßtu§,  ba2       ySpeifercftc.  Fs.Pf. 
«pruffe,  bat      (  24. 

sjstuto:  geuermanu.  S.N.  22. 
pöbeln:   fiel)  prügeln.   Fs.G.  34. 
pödeln:    über   bic   erlaubte  3eit 

t)inau§  im  95ett  jubringen.  Fs. 

M.  34. 


Sßotw 


62 


'rein|ornien 


7. 


tyohp,  ber:  ©djuömamt.  14. 
sßopanS:  9?änftd)en  am  93rot.  Fs. 

G.  35. 
sßoptm§6raten:  2Biegebraten.  Fs. 

G.  35. 
sßotengen,    bic:    meiblidjc    Stuft. 

Magdeburg,  Weimar.  24. 
auf  bem  $otte  fiten:  in  £>rucf 

fein,  tüchtig  gu  tun  ßaben.  Fs. 

G.  26. 
$ouffabe,  bie:  ©eliebte. 
^ouffage,  bie:   Ötebelei,  ®e* 

Hebte, 
pouffiercn:  ben  £>of  machen. 
*ßouffiert)engft  1  ©chüler,  ber 
^ouffierftcngeljuiclpoufftert. 
prätfeln:  renommieren.  Fs.M. 
^räcf'elriege:  Diiege,  bie  gut  turnt. 

Fs.M. 
^räparnge:  sßräparatton.   Dr.  7. 
^räjentor:   ben  ©efang  leitenber 

©cbüler.  Fs.  21. 

prellen  |  au§'tei9en'  oi>m 

I  0  er.    „         y  @rlaubni£  bie  2ln= 
ba§  *ßrel  o  ..  r .  t    ,  .. 

(^ft)       J        Fs.Pf.  13. 

Sßtejjttmrft :  SHaffcnunfug,  bei  bem 
fid)  bie  ©chüler  alle  in  eine 
93anf  ober  in  eine  ©de  brängen, 
bi§  einer  burd)  ben  Srutf  nad) 
oben  getrieben  mirb.  37. 

in  primo  loco:  bie  SHaffencrften. 
22. 

sßtttnopS,  ber:  SßrimuS,  Stoffen* 
erfter.  Dr.  28. 

Sßrobe&tocfoen,  ber:  5ßrobefanbibat. 
Prov.  Saclisen.  7. 

$rofar,  ber:  $rofeffor.  Dr.  6. 

grölet,  ber:  ^Bürger.  Sachsen. 20. 


promobieren:berfeijtraerben.  B.  6. 
^ßu£:  ©djutjmann.  Kassel.  14. 

/^« 

quatfdien:  angeben,  berraten.  B. 
Cuabbler,  ber:  .gauSmeifter.  S.N., 

S.B. 
Quittung,  bie:  3enluret1,  3eu9- 

tttS.  Lpg.  19. 

ramfeften :  eine  9lrßeit  au§  mehreren 
gufammcnfdjreiben.  B.  13. 

raffeln:  ba$  ©ramen  ntd)t  be- 
geben. 

ratzen:  fchnardjenb  fd)lafen.  16. 

Ütäudierf  ammer :  ßbemiesimmer. 
B.  35. 

'DtouSpump :  ©inlabung  ju  einer 
bekannten  gamilic.  Fs.G.  10. 

'rauSfdnneifcn :  ftraftneife  entlafien. 

reagieren:  bei  Anrufen  boren  ober 
bei  §>änfeleien  unwillig  werben. 
B.  26. 

f auer  reagieren :  ntdjt  boren,  niebt 
3eidinen.  B.  26. 

reifjcrn :  vomere.  Sachsen. 

'reinlegen:  irgenb  cineg  23ergeben§ 
überführt  merben,  im  ßramen 
febmer  51t  beanttuortenbe  fragen 
ftellen.     Kassel. 

'reinfenfen:  jem.  burd)  Slnjeige 
eine  ©träfe  jufügen.   Sachsen. 

unßtä« 

pariert  gc= 

fragt  mer= 

ben  unb 

ntdjtß 

tröffen. 


'reinraffelu 
'reiufaufen 
'reiufcgeln 
'reinfornfen. 


Lpg.  32. 


9?epetage 


63 


f  di  leiten 


SRepctage:  9?epetitiou.  Fs.G.  7. 
fettig,  ber:  |>au3meifter.  Fs.G.  32. 
SRettcfje,  bie:  JRetirabe.  Lpg.  25. 
Rex:  Dteftor.  Sachsen.  22. 
üblichen,  bie  (*ßfar.):   lofe  ÜRcm* 

(dictten,  bte  niefit  am  £>emb  be= 

fcftigt  ftnb.  Sachsen. 
Dtummclproleten :      unorbcntliche 

unb  unruhige   3d)üter.   Fs.Pf. 
'Stumplumpen:  abgefjenbe  Schüler 

$um  Stbfcfjieb  bnrdi  bie  einzelnen 

gimmer  tragen  unb  füllten.  Fs. 

M.  18. 
rutfdien:  bcrfc|t  merben. 
rutfdien:   *ßlä§e  fierunterfommen. 

Dr. 

z 

©aft  madien:  ®taffenunfug.  SSgl. 

^reprourft.  Weimar.  37. 
fügen:  fdinardienb  fdilafeu.  16. 
©angfßetlcr:   SBeiolbung  für  ben 

©efangglefirer.  4. 
faufen:  trinfen,  jedien.  Sachsen. 

29. 
Säue,  bie:  Schüler.  Fs.M.  29. 
Saufdimanä :  Obertertianer.  Fs.M. 

29. 
Gaufjanbel :     SoSfditagen      uon 

Bullaen  bei  Sefeßung  ber  %<m& 

larten.  Fs.G. 
fünf  ein:  getjen.  Sachsen.  18. 
©cfiacfitel,  bie:  Oberprimaner.  Fs. 

G. 
fcfiäbigen:    SSertnanbte    ober   33e= 

fannte     311m    (Sffen    befudien. 

Berlin. 
©cfiaffraU:   Sefirerjinuner.  B.  29. 
fdjäften:    einen     Sdiüler    tuegeu 


irgenb  eineS  33ergefienS  gcmcin= 

fam  burchprügelu.  Sachsen.  18. 
©diüöer,  ber  \ 

©djölier,  ber  /  oajmer- rSÄL  - 
Sdiällcrfcfiläd):  (Spaziergang  be§ 

ausgeführten  Coetus.  Fs.M.  27. 
Sdiartefe,  bie:  Such;  Überfettung 

jur    frembfpradiltdieit   öeftüre. 

32. 
fdiarmcnzeln :  fieft  beliebt  51t  madien 

fudien.  HT. 
fdiaffen:  ftrafioctfc  entlaffen.  6. 
2d)ieler,  ber:  ©djfiter.  Fs.Pf.  31. 
Schiffer:  Sefirer.  Worms, 
fdiiffen :  piffen. 
Schiff:  ^iffoir.  Pommern. 
Sdiifferattba :  Sßiffoir. 
Scfjifferte:  Sßtffoir. 
Schiffiabe:  Sßiffoir. 
Sdiiffliallenbireftor:  .§>au3meifter. 

Kassel.  11. 
fdjinöern:  abfdiretben.  Schleswig. 
Schiß:  2tborr.  Pommern. 
Scfilacfitfeft :  3ertfuren=  uno  -ei'" 

fe^ung§fonferenj.  B..  S.N.  35. 
Scfilacfitfeft:  ftlaffenprügel.  Lpg. 
Sdjfaffaalfnod&en:  im   Scfilaffaal 

cutfuditfüfirenber  Primaner.  Fs. 

Pf.  7. 
©dilangcnfrafi:    tHagout.    Öster- 
reich. 29. 
fd)lanfen :  effeu. 
Sd)lanf:  sftaljlseit. 
SBuöenfdjtcmf:  (äffen  auf    Fs.Pf. 

ben  3immcm. 
Sdilanfboldi    1  iafdiem 
Scfilaufmeffcr  /  meffer. 
fdileifen:  eine  Tarne  heimbegleiten. 

Kassel.  37. 


fdileifen 


64 


Scbufter 


fdileifen :  ben  .v>of  madjen.  \  „    0„ 
einen  ©djliff  madjen.       / 
ßmidaucr    @d)leitmüt)fe:    ©öi|* 

nome  für  bciö  ©mnnafium  mcgen 

ber  ftrnffen  £>i§siplht.  35. 
2rf)lid)imcifter :  £>auemeifter. 

Döbeln.  27. 
fd)lingen:  fjaftig  effcn.  Berlin.  29. 
<2>d)fod):  Hilfslehrer.  Rochlilz.  33. 
fdjlut*en:  nngeftrengt  arbeiten.  Dr. 
©djmeedj):    ©tumpffitm.    Provinz 

Sachsen.  33. 
fchmeitjen :  jcm.  überboten,  in  ber 

©igorbnung     überflügeln.    Dr. 
(Sdimiere  fleljen:  aufpaffen.  16. 
©cfjntierer:  fid)    cinfd)meid)elnber 

©d)ü(er. 
®d)tnod):  Überfettung  §ut  fremb= 

fprad)lid)en    Seftürc.     Provinz 

Sachsen.  31. 
gdmtöfer:  SBud);  oudi  Überfettung. 

11. 
f  djmöfern :  lefen,  nor  allem  Ötomane 

lefen.  11. 
©dimotl:  Überfettung.  Pommern. 

33. 
@d)moÜ5cttel:  ©picr^ettet. 

Pommern.  33. 
fdjmufen:  angeben,  Perraten.  IC. 
fd)imbetu:  füffen.  B. 
©dmäQdien :  ©djlipsi  mit  ©dmallc, 

nid)t  ©etbftbinbcr.  Sachsen. 
Sdiualle:  junge  Same.  Fs.M.  16. 
©tfmatlcr:  ber  fitaff mietete.  Fs.G. 

27. 
fdutatjeu:    fdjneQ    abfcljcn,    meg= 

nelmten.  Dr.  15. 
^eipjiger    2dineiber:    2tu£ftüglcr 

a\\§  ganj  beliebigen  Orten,  311= 


nädjft    natürlicr)    a\x§   Seip^ig. 

Fs.G. 
fdjnieben:   fdjlafen.   Sachsen.  18. 
fdmiffeu:  bei  ®(affenarbeiten  bom 

Dcadibar  abfdjreiben.  Fs.G.  17. 
©djniffcl,    bie:    Überfettung,    jur 

frembfpradjlidien  öer'türe.  Fs.G. 
©d)nö§d)en:  ©eliebte.  Lpg.  12. 
©djnögcfjen  unö   9Brö§cfjen:    ®e= 

liebte.  Lpg.  12. 
fdjmtrrcn:    jcm.    um    Sffen    an= 

betteln.  Fs.G. 

|  üou  einem  unerlaubten 
jdinur^cu  UUfgmittc[    ©ebraud) 

'  '      °      J  mad)en.  Sachsen.  13. 
'Sdiuurjer       \      unerlaubte^, 
(2d)uurä5ettel   J    felbftgefcrtigtcS 
©dmoräjettet  J   Hilfsmittel.  13. 
fd)oren:  abfdjreiben.  Kassel.  15. 
fcfjuftcn :  arbeiten. 
Sdmlfur :  Haudmeifter.  Pommern. 

15. 
ben  <Sd)u(mift  ber  2Socbe  beriedjen: 

Sonferenä  baltcn.  Fs.Pf.  29. 
©d)ulrat:  2d)ulbiencr.  Pommern. 

36. 
©tfnttüogt:  ©diulbiener.  Weimar. 

36. 
in  ©diumm   fein:   pou  ©djnapy 

be^ed)t  fein.  Berlin.  16. 
©diumme^cttcl :  unerlaubte* 

^ilfomittel.  Pommern.  13. 
©djunbpipen:  faurc  ©urfen.  Fs. 

G.  35. 
©diufter :  SMreftor.  Prov.  Sachsen. 

17. 
©diufterredimmg:  3«ifuren,  3cug= 

niS.  C.  17. 
Sdmfter:  33rütdicn.  Fs.G. 


©dnoa  Ibe 


65 


fpie&ig 


eine  ©d)iua(be| 

fliegen         \  eine  Ohrfeige  be= 
eine  gefdjmalbt  J  fommen.  Lpg.  29. 

hiegen         ' 
©djinanj:  ber  SHaffeuleljtc. 

Dresden.  30. 
fdjtüängen:  bom  Unterricht  fern* 

bleiben.  13. 
fcfjtoärntcn:  ftd)  ben  f>of  matfjen 

(offen,  berliebt  fein.  H.T.  37. 
©cbmarte:  33ud);  Überfettung.  37. 
febmarten:  eifrig  lefen.  37. 
fcfiniaräcS  SBud):   Slaffenbudj,  in 

ba§    bie   ©trafen    eingetragen 

roerben.  Dr. 
©aftbauS  junt  fcfyuaräen  ©nget: 

ftarser.  S.B.  35. 
fcftroceßen:  arbeiten.  B.  32. 
fchmeeßen:      lügen,      2lu3ftüchte 

madjen.  Dresden.  32. 
febtueefeen :    fjeimlid)    megue^men. 

Fs.Pf.  32. 
©chroeinemarft:     £anj     nieöerer 

©orte  auf  beut  Sanoe  B.  29. 
f  cbmenfen :  ftrafteeife  entlaffen.  37. 
febroenfen:   bom  Unterricht  fern* 

bleiben.  Weimar, 
©djmenfer:  ©etjrod.  Sachsen.  31. 
febraingen:  ftrafroeife  entlaffen.  H. 

T.  37. 
fchtningen:  haben,  befreit.  Fs.M. 
fdjtnujen:  naebfi^cn.  9. 
©cbioof:  Xang,  Sali.  14. 
febroofen:  tanjen.  14. 
©dnnof:    £laffenle§ter.    Provinz 

Sachsen.  30. 
feefen:  lügen,  fid)  auf  rriechertfdie 

SSBeife  beliebt  machen.  Sachsen. 

16. 


©eidjereieu     machen:     Siusreben 

machen,  lange  inbaltlofe  9?eben 

führen.  Sachsen  17. 
©etrete:  SebfirfniSraum.  Fs.G.  22. 
feilten:  fjeimlid)  njegnefimen.  Fs.Pf. 
feppeln:  getjen.  Sachsen.  31. 
Signator:      unterfte      2er)rfraft. 

Dresden.  21. 
©frtpS:  Scriptum.  Fs.M.  23. 
forfen:  getjen.  Sachsen.  9. 
©oblen:  9tinbf(eifrf)  Fs.G. 
©ommerlogUS:  ®ar§er.  Dr.,  B.  15. 
foufflieren:  borfagen.  19. 
fpannen:  bei  SHaffenarbeiten  bom 

9cad)bar  abfefjen.  P.  Sachsen.  16. 
©pctlc:  unerlaubtes    |)i(f§mittel, 

©pidjettet.  Sachsen.  32. 
fpeüen:      abfdjretben,      abfegen. 

Sachsen.  32. 
Spec:  f)au§arbeit.  Lpg.  23. 
©peifefarte:  3enfuren;  3cligni§. 

Lpg.  20. 
©perrfttj   baben:   31t   ben   legten 

ber  klaffe  gehörig.  Dr.  19. 
©pitfe:  Überfettung  jur  Sei*- 

türe. 
fpiden:  einen  ©ptrfscttet  be* 

nutzen. 

|    unerlaubtes, 

~tJ\t  r     felbftgcfertigteS 
Zettel  j     ^mm[ttl 

©pidagc :       Stätigfeit      bc§ 

©pidenS. 
©pieft:  Sebrer.  Dresden.  18. 

f*ie!"  )  Bürger.  11. 

©pteßburger    S 

fpießen:  arbeiten.  Fs.Pf.  11. 
fpießig:    ftrebeebaft,    bauebatfen. 
Fs.Pf.  11. 


(SilenberGer,  ^cnnäiaipracfje. 


©pinne 


66 


Stranfe 


©pinne:  Seherin.  H.T.  29. 
fptnnen:  ©trafftunbe  abfi^en.  9. 
©prtfce:    Überfettung 

§ur  ßeftüre:  ©pitf- 

gettet.  J  Weimar. 

fprit?en :    babon   ©e* 

6raud)  machen. 
©prt£e:  SDienftmäbdjen.  14. 
©pritje:  Unterfefunbaner,  ber  als? 

„3Betb"  feine  SBermenbung  fiubet 

unb  feine  £FfecE)te  bat.  Fs.Pf. 
©taU:  ©djuläimmer.  17. 
©taudjer :  fdjrocreSfrbeit.  Sachsen. 

18. 
fteigen:  geben.  13. 
\n§    (Sramen    fteigeit:     Gramen 

macfjen.  13. 
©tetfjttotnmler:     nietjt     beliebter 

Sekret.  7. 
©toppeltatfd):  gemeinfamer  ©pa= 

Hergang  obne  Gsinfefiren.  Fs.G. 
©tradfe     \ 

©tropfe      [  ©traforbeit.   33. 
©trampet  j 

©trafanftalt :  Alumnat.  Fs.Pf. 
©treber:  fleißiger  ©dji'tfer  im  ber= 

äd)tlid)en  ©inne.  17. 
ftrebern:   fidt)   burdj  ftrebert)afte§ 

SCrBeiten  bei  ben  Setjrern  beliebt 

madjen.  17. 
ftreberrjaft:  ftcijstg  im  berädjtltdjen 

©inne.  17. 
ftreidjen:  in  ben  ,,©treid)gängen" 

auf  unb  abgeben.  Fs.M.  14. 
ftreid)en  (äffen:  pedere. 
©trid):  regelmäßiger  Spaziergang 

in  ber  ©tabt.  14. 
ftridjieren :  mit  einem  ©trid),  23or-- 

merf  im  SHaffenbud),  bestrafen. 

Fs.Pf. 


©tube:  ßintmer  be§  ©dt)üter§.  Fs. 
Pf. 

©tuljlrutfcfjer :      Dberfefunbaner. 
Fs.G. 

©runbeufreff  er :  3ette^  nilf  &cm 
bte  ©tunben  bi§  jum  ©dmt= 
ftfjluf?  aufgejeid)net  finb,  bie 
ftünblid)  auSgeftridjeu  roerben, 
um  fofort  bie  Qafyl  ber  noeft 
beborfterjenben  Unterrichte 
ftunben  §u  nnffen.  Dr.  18. 

©tunft :  San^ftunbenbame.  Kassel. 

[türmen:  geben,  fermett  geben.  B. 

©tu§:  Set)rer.  Fs.M.  34. 

©tu^faferne:  Sßofmung  für  einige 
Sebrer.  Fs.M.  34. 

©umpf:  Unorbnung.  Fs.Pf. 

©ünbenaettel:  genfuren,  gcugntS. 
H.T.  35. 

©tmobe:  ^onferenj.        ) 

©rmobaljimmer:      ®onoFs.  22. 
feren^immer. 

% 
Stalgmop§:  Sidjtftumpf,  ben  mau 

jum  lucubrieren  braucht.  Fs.G. 

30. 
tigern:  gefjen.  B.  16. 
SttfdjmopS:  Untertertianer.  Fs.G. 

28. 
in  bie   ©egeub  toben:   fpajieren 

geben.  B. 
Stop,  ber:   ba§   letzte  ©rittet   ber 

fttaffe.  Fs.G.  25. 
Stopmajor:  ber  Stnunbjroanjigfte. 

Fs.G.  35. 
ben   toten    SOcaun    fpielcn:    üom 

Unterricht  fernbleiben.  B.  25. 
£  raufe,  bte:  Überfettung.  Kassel. 

25. 


SranSlocage 


67 


SOBcUser 


Stranslocage,     bie:    @<$)ülerber= 

5Ctrfmi§.  Fs.G.  25. 
einen   Surfen   fernlagen:    pedere. 

Fs.G.  11. 
Turnus:  g-reijeit  auf  ©runb  guter 

ßenfuren,  Spaziergang  mäfjrenö 

btefer.  Fs.M.,  Pf.  23. 
SCütte :  Slbort.  S.L.  32. 
ttjpen :  pbotograpbtereu.  20. 
tjjjauuieren:   mit  Sntjiefntug  5er 

©rtaubniS  zum  Spazierengehen 

beftrafen.  Fs.Pf.  23. 

u 

Utj:  ber  le£te  ber  SHaffe.   Fs.Pf. 

28. 
Unfcrmlb§bom(e:  £)imbeerfaft  mit 

SSBaffer.  H.T. 
Unterfjabu:  ilnteijefunbaner.  Fs. 

Pf.  11. 
unterbauen:  unterfd)reibeu.  Fs.Pf. 

12. 
llrad):  Oragout.  Dresden.  34. 
ttrteyt:   Überlegung  jjur  Seftüre. 

Fs.Pf.  35. 

bafat    fein :    umfonft,    bergeben§ 

fein.  S.B.  23. 
valedictio :  freie  2lrbeit  beim  33er- 

[affen  ber  Sd)it[e  über  ein  Don 

bem  Slbiturienten  felbftgemäbiteS 

£bema.  Fs.M.,  Fs.Pf.  5. 
S3alebiftiou§rebe :  Dtebe  eineS  2tbi= 

turienten  bei  ber  feierltcfjen  Snt* 

taffung.  Fs.  5. 
SBalebifajn:  bgl.  valedictio.  Fs.M. 

26. 
baiebizieren:  abgeben.  5. 


eine  Slrbeit  aitv 

Itngcfdjid   fcbledit 

mad)en. 


SBater:  im  Slhtmnat  in  einer  Stube 

aufftdjtführenber  Primaner.  Fs. 

Pf.  37. 
33erbred)era(bum:  SBer^eicftniö  ber 

Beßrer  mit  furzen  Stngabcn  ber 

2eben§Iäufe.  Fs.G.  15. 
ber  buttern, 
bergeigen.  26. 
berrjauen.  8. 
berfteben.  33. 
23erfiältni§:  ©etiebte.  Lpg.  10. 
tn   jem.    berfradit   fein:    in   jem. 

berliebt  fein.  Sachsen.  10. 
berflitfdjen:  arbeiten  bergleidjen. 

20. 
bermö&eln:  beftrafen.  B.  13. 
Vemakel:  bom  Primaner  einem 

Sdn'der  ber  Unterflaffen  aufer.-- 

legtc  Arbeit.  Fs.M.  23. 
in  jem.  berfeboffen  fein:   in  jem. 

berüebt  fein.  Sachsen.  10. 
berfd)Uii£en:  bergeffen.  8. 
berfof)[en:  Otügcit  erteilen.   Fs.M. 
3?iebboftor:  Sdmfarzc,  Cremten* 

prüfeft.  S.N.  29. 
33orbau:  meiblidie  ©ruft.  35. 
borbeigeüugcn:  ©ramen  niefit  be- 

ftefien.  B. 
borblafen:  borfagen. 
borfeüen:  borfagen.  Prov.  Sachsen. 
boffen:  betraten,  angeben.  H.T.  32. 

3£a  (befein:   auf  bem  allgemeinen 
Spaziergang  niefit  eiufefiren.   Fs. 

G.  30. 
SBälzer:  btd(eibige§33ucfi;  Sßörter* 

bud).  37. 


tDälgen 


68 


3roinger 


B.  35. 


fräßen:     im    äöörterbud)    nach- 

fcbiagen.  37. 

mannen:  geben.  Sachsen.  34. 

2ßärmebnlter  i  -,,       T        *c 
cra-     7-  iCten.  Lpg.  lo. 

Sßarmltng       ) 

grofjc  SSäfcrje:  Sonfereng. 

Sachsen.  35. 
SOßof cfifeft :  SJonferenj 
Sßafdjfrau:  Center 
3Bafd)r)ou§ :    &onfereu§= 

gimmer 
2Bafd)!üd)C :     ®onferettä= 

gimmer 
Xag    2£affer:    mit    einem    Sag 

SBßafferljoIen  bcfrrafen.  Fs.Pf. 
2Bei&:  Sansftunbenbame.  10. 
2Seib:  ©efunbaner,  ber  innerhalb 

ber  Stube  mit  bef  onberen  9ted)ten 

ausgeftattet  ift.  Fs.Pf.  37. 
SBeiberpenne :  S£örf)terfcbu[e.  Prov. 

Sachsen.  10. 
SSenbe,  bic:  Überfc£ung  §ur  2ef* 

türc.  Fs.G.  37. 
roegen:  fdwefi  geben.  9. 
SKMlber:    einer,   bev    baß   Abitur 

mod)t,  oljne  auf  ber  ©drnle  ge= 

mefen  311  fein.  Prov.  Sachsen. 

7. 
SBinbrjunb:    SBätgetretcr    für    bie 

Orgel.  S.N.  29. 
3Binömiu)le:  ftarjcr.  Dr. 
2Btf d),  ber :  3cugni§,  ßenfurcn. 
SBifdjfappen :  3eU9,Ut£.  Pommern. 
2Bit5 :  Unterfud)ung,  ob  aQc  Schüler 


nad)ts  im  Sthimnat  ftnb  ober 

ob  einer  auggeftiegen  ift.  Fs.Pf. 

23. 
SBochenfnodjen :      Oberprimaner, 

ber  ben  Söocbenbienft  fyat.  Fs. 

Pf.  7.  • 
SGßurjcln,  baß :  2Kattjematif  S.N.  20. 

X 

r  (ijc):  90catbematif.  Fs.M.   26. 
reit  (iyen):  ettoa§  fcbroereS  au§= 
rechnen.  Fs.M.  20. 

3 

3arge,  bic:  Violine.  S.B.  26. 
3euß:  93ebürfni§raum.  Fs.Pf.  22. 
ßiege:  junge  Same.  B.  29. 
3iffer:  genfur.  Dr. 
§infen:  rot  merben.  FsG.  32. 
3ippe:  2er)rer  ^Fs.G. 

3ippeuftafl:  Sebreräimmer/  22. 
3öß:  Sebürfnisraum. 
Soften:  cacare. 
yiatm%ü$m :     in    freier 

Statur  jöfsen. 
3öBmann :  Stufmärter. 
3ößgenera[:    Stufmärtcr. 
3ößnöte  baben:  bringenb 

3ößen  muffen. 
3ößreben   halten :    2tu§* 

reben    mad)en,    lange 

Nebelt  fübren. 
3uchtbau3:  Alumnat.  Fs.Pf. 
3«)ingcr:  ©djulgarten.  Fs.M. 


Fs.Pf. 
22. 


6732 


Verlag  von  KARL  J.  TRÜBNER  in  Straßburg. 


^inolflgif^c«  Söörterbud) 


ber  beutfdjen  ©prctdjc 


orb.  «ßrofeffor  ber  beutfdien  Spröde  on  ber  Uniöerjität  Sreiburg  i.  33r. 


(Siebente  tterbefierte  unb  Dermeljrte  Mitflöge. 


2ej.  8°.    XVI,  519  S.   1910.     (Seiftet  ÜH.  9.—,  in  Seinraanb  geb.  3K.  10.20, 
in  $a(bfranj  geb.  2)J.  11.—. 


Bing*«  ß)örfrcbutf]  tft  im  Safjre  1883  erftmats  erfdjienen;  e§  tjat 
atfo  im  3<*bre  1908  fein  25  jähriges  Subiläum  feiern  fbnnen.  25er  <£rfolg 
ber  bis  je$t  erfc^ienenen  fieben  Sluftagen  unb  bie  Slnerfennung,  wetdje  bem 
Suaje  ju  Xeit  geworben,  Ijaben  gejeigt,  »uie  richtig  ber  ©ebanfe  mar,  bie  (£r* 
gebniffe  be§  anjiebenbften  unb  roertoottften  2eile§  ber  roiffenfdjaftlidien  SSort* 
forfdjung,  ben  über  bie  Cntftebung  unb  ©efctjicfjte  ber  einzelnen  SJSörter  unfereS 
SpracbfdjafceS,  in  fnapper  tejifalifcber  ©arftellung  jufammenaufajTen. 

25er  SSerfaffer  fjat  e§  fidj  iüt  Aufgabe  gemalt,  gorm  unb  Sebeutung  jebe» 
SSorteS  bi§  gu  feiner  Quelle  su  oerfolgen,  bie  Sejiebungen  }u  ben  flaffifdjen 
Sprayen  in  gteidjem  2ftaf>e  betonenb  rote  ba%  23erroanbtfdjaft§»erJjältni§  ju 
ben  übrigen  germanifdjen  unb  ben  romanlfcfjcn  Sprayen;  aud)  bie  entfernteren 
orientoli'ajen,  foroie  bie  fettiidjen  unb  bie  flanifctjen  Sprayen  finb  in  atlen 
gälten  berongejogen,  rco  bie  ßorfttjung  eine  fiebere  ißerroanbtfcöaft  feftju= 
fteQen  oermag. 

2>ie  Dorltegenbe  neue  Stuflage,  bie  auf  jeber  Seite  Sefferungen  unb  3u^ 
fä$e  aufroeift,  beut  an  bem  friiberen  Programm  be8  SBerfeS  feit,  ftrebt  aber 
roieberum  nacb.  einer  S3ertiefung  unb  ©rroeiterung  ber  roortgeicfjicbtlitfien  Probleme 
unb  ift  autf)  bieSmat  bemübt,  ben  neueften  gortfebritten  ber  etmnologifcben 
SBortforfdjung  gebüfjrenbe  5Recb,nung  5«  tragen.  Slm  beften  aber  »eranfcbaulicben 
einige  Sobten  bie  93erüotlftänbigung  be?  SßerfeS  feit  feinem  erften  (Srfajemen : 
bie  3abl  ber  Stitfjroorte  bot  fitf)  »on  ber  erften  jur  fiebenten  Sluflage  öermebrt 
im  33ud)ftaben  3  :  »on  130  auf  346  (6.  Stuft.  280);  33 :  coit  378  auf  608  (6.  Stuft. 
520);  ©:  bon  137  auf  238  (6.  Stuft.  200);  ©:  öon  100  auf  202  (6.  Stuft.  160); 
g:  Don  236  auf  454  (6.  Stuft.  329).  25iefe  «ermebrung  ift  in  gleicher  SSJeife 
auef)  bei  ben  übrigen  33ucf)ftaben  angeftrebt  toorben. 


Verlag  von  KARL  J.  TRÜBNER  in  Straßburg. 

XVoitctbüd)ti 

3itt  5eutfd)en  @prad)e- 

(Etptologifdjes  Dörterirod)  ber  beutfdjen  5pradje. 

23on  ^rtebrid)  ®luge.  7.  öerbefferte  unb  öermeljrte 

Auflage.  Ser..  8°.  XVI,  519  ©.  1910.  ©etj.  ^  9.—, 

in  Seinro.  geb.  Ji  10.20,  tn^olbfronj  geb.c^  11. — 

JdjlagtööTterbttd).  ©inSßerfucrj.  SBonDttofiabenborf. 
8°.  XXIV,  365©.  1906. 

©er>  *Ä  6. — ,  in  Seimuanb  geb.  jH>  7.— 

JSdjeltClt-löÖrterbuäj.  2>ie  23eruf§=  befonberS  £anb= 
tt>erferfcrjetten  unb  SBerroanbteS.  Sßon  Dr.  |>einricr) 
Älens-   8°.    VIII,  159  ©.   1910. 

%z%  Jt  4.—,  geb../// 5.— 

Die  beutfdjeDruckerfpradje.  2?onDr.#einrid)®(ens. 

8°.  XV,  128  ©    1900.  ©ef).  c^  2.50,  geb.  jK,  3.50 

Die  Uergmamtsfprndje  in  ber  <5avepta  be§  Sodann 
9ttatf)efiu3.  «Bon  ©.©opfert.  8°.  IV,  107©.  1902. 
OSeirjeft  jum  III.  $8anb  ber  „geitfcrjrift  für  beutfcrje 
2Bortforftf)ung".)  OC  3.— 

Hottnelfd).  Duellen  unb  Söortfdjafc  ber  ©ouner= 
fpracrje  unb  ber  öerroanbten  ©eljeimfpracrjen.  Sßon 
griebrtrf)  Sluge.  I.  SftotroeljcrieS  Duettenbud).  ©r.8°. 
XVI,  495  ©.    1901.  Ji  14.— 

Die  beatmen  Mogelmimen.   eine  n>ortgeföid)iiicfo 

Unterfucfjung.     Sßon   |)ugo   ©uolaljti.     ®r.  8°. 
XXXIII,  540©.  1909.  ©er,.  Jt  16.-,  geb.c^  17.- 


•«b-MtfaMte 


DISCA 


■M 


sa^c 


^-i. 


*  '5 


"V 


'i.