Skip to main content

Full text of "Photographische Mitteilungen"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/details/photographischem4419unse 


PHOTOGRAPHISCHE 

MITTEILUNGEN 


HALBMONATSCHRIFT 

FÜR 

AMATEUR- PHOTOGRAPHIE 


Begründet  von  H.  W.  Vogel 


44.  JAHRGANG 
1907 


Herausgegeben  von  P.  Hanneke  in  Berlin 


Bilder- Redaktion:  Fritz  Loescher 


Mit  zahlreichen  Gravüren,  Bildertafeln  und  Abbildungen  im  Text 


Berlin,  1907 

VERLAG  VON  GUSTAV  SCHMIDT 
(VORM.  ROBERT  OPPENHEIM) 


Alle  Rechte  Vorbehalten 


Druck  Ton  Gebr.  Unger  in  Berlin,  Bernburger  Sir.  30. 


Alphabetisches 

Sach-  und  Namen -Register 

Jahrgang  XLI\7  (1907) 


Aarlandt,  Prof.,  Rastertiefdruckverfahren  69. 

Abschwächer,  Mikrophotographische  Studien  über  die 
Wirkung  von  —  n  18;  Neue  Vorschrift  für  den 
Ammoniumpersulfat  —  44;  —  für  Chlorbromsilber¬ 
kopien  213. 

Abt,  Carl,  Denkmalpflege  und  Liebhaberphotographie 
372;  Gratisbilder  469,  516;  Plattenwechseln  auf 
Reisen  556. 

Abziehen  der  Bildschicht  von  Negativen  259. 

Adrianow,  N.,  Herstellung  von  Argentotyppapier  115. 

Ägypten,  Alice  Matzdorff,  Photographische  Erfahrungen 
in  —  83. 

Alaunfixierbad,  Lumieres  —  260. 

Albumatpapier  494. 

Albuminlösungen,  Haltbare  —  401. 

Albuminpapier,  Haltbar  Silbern  des  —  s  330. 

Alcock,  F.  H.,  Haltbare  Gelatine-  und  Albuminlösungen 
401. 

Alefeld,  F.,  Eine  neue  Lichtwirkung  17. 

Allerlei  für  Anfänger,  Regeln  für  Entwickeln  und 
Fixieren  der  Platten  22;  Momentaufnahmen  118, 
Der  Platinprozess  142;  Das  Kopieren  und  Ent¬ 
wickeln  des  Platinbilds  165;  Herstellung  von  Brom- 
silbervergrösserungen  bei  Tageslicht  190;  Auf¬ 
nahmen  mit  Fernobjektiven  238;  Gemischte  Ent¬ 
wickler  238;  Der  Pigmentprozess  262,  285,  311; 
Bestimmung  der  Expositionszeit  335;  Farbenempfind¬ 
liche  Platten  356;  Himmel  und  Ferne  382;  Die  Auf¬ 
gabe  der  Retusche  406. 

Amidol,  Haltbarer  —  Entwickler  159;  Saurer  —  226. 

Anschütz,  Ottomar,  f  288,  332. 

Antilumin  513. 

Aplanat  und  Anastigmat,  P.  Graeser,  —  247. 

Argentotyppapier,  N.  Adrianow,  Herstellung  von  — 
115. 

Aristopapier,  Lumiere  und  Seyewetz,  Neues  Tonfixier¬ 
bad  für  —  e  30. 


Aristobilder,  Tonung  zu  stark  kopierter  —  516;  — 
mit  Entwicklung  537. 

Auge  und  Camera,  Czapski,  Über  —  139. 

Auskopierprozesse  369. 

Auslöser,  Koilos-Patent  —  209. 

Ausstellung,  —  in  Krefeld  204;  Internationale  Sport  — 
Berlin  115,  208;  —  künstlerischer  Photographien  in 
Graz  307,  324;  Gedenkblatt  der  Allgem.  Phot.  — 
Berlin  1906,  309;  —  Dresden  1909,  330,  430;  — in 
Danzig  330,  346;  —  in  Brünn  352;  Provinziale 
—  en  429;  Drei  Londoner  — en  512. 

Auszeichnungen  72,  96,  144. 

Autochromplatten,  Lumieres  —  289,  300,  351,  411, 
444,  453,  463,  468,  469,  492,  499,  536,  552. 

Badeplatten,  E.  König,  Über  Haltbarkeit  von  —  68. 

Baille,  G.,  Tonung  zu  stark  kopierter  Aristobilder  516. 

Bain,  J.  S.,  Tonabstufung  von  Bromsilber-  und  Chlor¬ 
bromsilberkopien  43. 

Balagny,  G.,  Gebrauch  von  Natriumbisulfit  für  das 
Wässern  von  Negativen  und  Bromsilberpapierkopien 
20;  Saurer  Amidolentwickler  226;  Direkte  Positive 
468. 

Bartlett,  j.,  Urankopierverfahren  66. 

Baum,  E.,  Diapositivtonungen  155. 

Belin,  Edouard,  Elektrische  Fernphotographie  68. 

Bennett,  Henry  W.,  Neue  Vorschrift  für  den  Ammonium¬ 
persulfatabschwächer  44. 

Bilder,  Zu  unseren  — -n  15,  38,  64,  85,  97,  134,  180, 
202,  224,  251,  274,  299,  322,  343,  378,  388,  425, 
448,  467,  482,  508,  529,  552. 

Bilderrahmen,  Färben  von  —  401. 

Bishop,  Kennet  F.,  Tonbäder  für  braune  Nuancen  19. 

Blaudrucke  und  Tintenbilder,  E.  Irmenbach,  Her¬ 
stellung  von  —  n  auf  unbrauchbar  gewordenen 
Platten  und  Films  270. 

Blautonung  von  Bromsilberbildern  402. 


III 


Blitzlichtpulver  430;  Torpedo  —  536. 

Blochmann,  Rieh.,  direkte  und  indirekte  Farbenphoto¬ 
graphie  350. 

Brandt,  Geheimrat  Dr.  Ludwig,  t  399. 
Brenzkatechin-Entwickler,  E.  W.  Büchner,  —  145; 

W.  Weissermel,  Über  —  450. 

Bromsilberkopien,  P.  Hanneke,  Die  Grüntonung  von 

—  und  Diapositiven  1  ;  Tonabstufung  von  —  und 
Chlorbromsilberkopien  43;  Urantonung  für  —  185; 
Kupfertonung  für  —  277;  Platintonung  für  —  380; 
Blautonung  von  —  402;  Schwefeltonung  von  — 
429. 

Büchner,  E.  W.,  Brenzkatechin-Entwickler  145. 

Buss,  Otto,  Haltbarkeit  der  Farben  268. 

Cajal,  S.  R.,  Struktur  der  Lippmannschen  Photo- 
chromien  352. 

Camera,  Spiegelreflex  —  für  Genreaufnahmen  34 ; 
Klapp  —  für  das  Format  18x24  cm  233;  Rund¬ 
blicke  mit  der  —  358. 

Celloidinkopien,  Kopierfarbe  der  —  231. 
Celloidinpapier,  Selbsttonendes  —  der  N.  P.  G.  543; 

Haltbarkeit  der  —  e  555. 

Celluloidfolien  337 ;  Diapositiv  —  255. 
Chlorbromsilberkopien,  Abschwächer  für  —  213; 

Schwefeltonung  von  —  385;  Eikonogen  für  Ent¬ 
wicklung  von  —  396. 

Chlorbromsilberpapiere,  Demnick,  Warme  Töne  auf 

—  n  41  ;  Schwerter  —  94. 
Chlorsilberkollodium-Emulsion,  Eigenschaften  der  —  en 

159. 

Chlorsilberkristalle,  Scheinbare  —  212. 

Cooper,  L.,  Abziehen  der  Bildschicht  von  Negativen 
259. 

Coustet,  E.,  Ozobromprozess  ohne  Bromsilberpapier 
226. 

Cramer,  Lüppo,  Verstärkung  und  Tonung  mit  Uran 
227. 

Crowther,  R.  E.,  Zum  Ozobromdruck  257. 

Czapski,  Auge  und  Camera  139. 

Czapski,  S.,  t  332. 

Dallmeyer,  T.  R.,  f  67. 

Degens  Normalphotometer  86. 

Demachy,  R.,  Öldruckprozess  27. 

Demnick,  F.  C.  E. ,  Warme  Töne  auf  Chlorbrom¬ 
silberpapieren  4 1 . 

Denkmalpflege  1  nd  Liebhaberphotographie,  Carl  Abt, 

—  372. 

Diapositiv,  P.  Hanneke,  Die  Grüntonung  von  Brom¬ 
silberbildern  und  —  en  1  ;  Das  Färben  von  Pro¬ 
jektions —  en  106;  E.  Baum,  — tonungen  155; 
Stereo  —  e  220;  Goldtonung  von  —  en  228;  Verglasen 
des  —  s  232;  —  Celluloidfolien  255 ;  Kupfertonung  für 

—  e  277;  Projektions  — e  521. 

Dimmik,  Warme  Töne  auf  Chlorbromsilberpapieren  211. 


Dunkelkammerlampe  403 ;  —  mit  Flüssigkeitsfilter 

155;  —  für  Autochromplatten  453. 

Duplikatnegative,  Herstellung  von  —  n  292. 

Eder,  J.,  Über  die  Natur  des  latenten  Lichtbildes  110. 

Elbsandsteingebirge ,  Dr.  Kuhfahl ,  Photographische 
Versuche  im  —  10. 

Elektrische  Fernphotographie  43,  68. 

Entwickler,  Paramidophenol-Hydrochinon  18;  Lumiere 
und  Seyewetz,  Die  Rolle  der  Alkalien  in  —  n  89; 
Brenzkatechin  —  145,  450;  Haltbarer  Amidol  — 
159;  E.  König  und  O.  Staehlin,  Neue  —  187,  288; 
Verbindungen  entwickelnder  Basen  mit  schwefliger 
Säure  als  —  210;  Saurer  Amidol  —  226;  Wirkung 
von  Wasser  und  —  lösungen  auf  die  Lichtempfind¬ 
lichkeit  der  Bromsilberplatten  379;  —  mit  Borax 
453;  Alois  Ulreich,  Mit  welchem  —  soll  man 
arbeiten?  523;  —  mit  Azeton  556. 

Entwicklung,  Die  verschiedenen  Methoden  der  —  49; 
B.  Homolka,  —  mit  Indoxol  und  Thioindoxol  160; 
Planliege  —  162;  L.  Helf,  Zur  Praxis  der  —  340; 
—  sfaktoren  380;  Eikonogen  für  —  von  Chlor¬ 
bromsilberkopien  396;  —  direkter  Positive  468. 

Ernemanns  Rundblick-Camera  358. 

Farbenempfindliche  Platten,  E.  König,  Über  Haltbar¬ 
keit  von  Badeplatten  68. 

Farbenphotographie,  Lumieres  —  mit  Autochrom¬ 
platten  289,  300,  351,  411,  444,  453,  463,  468,  469, 
492,  499,  536,  552;  Struktur  der  Lippmannschen  —  en 
352;  Povvrie-Warner-Prozess  492;  Rieh.  Bloch¬ 
mann,  Direkte  und  indirekte  Farbenphotographie  350. 

Farbiges  Kopierverfahren,  Dr.  Traube,  Neues  —  18. 

Fassbinder,  Joseph,  Raum  und  Plastik  im  Bilde  241. 

Filmpackung,  Premo  —  6X9  cm,  136. 

Films,  R.  E.  Blake  Smith,  Silberverstärkung  für  — 
537. 

Fixierbad,  Zur  Geschichte  des — s  112,  159;  Über  die 
Grenze  des  Gebrauchs  von  — ern  139;  Unter¬ 
schwefligsaures  Ammonium  im  —  159;  Lumieres 
Alaun  —  260. 

Fixieren,  Das  —  193. 

Fixiernatronzerstörung  durch  Kaliumpermanganat  452. 

Fragen  und  Antworten  21,  46,70,  93,  115,  142,  164, 
189,  213,  234,  278,  333,  354,  381,  404,  431,  454, 
471,  519,  542,  559. 

Fülleborn,  Erfahrungen  mit  Autochromplatten  453. 

Gaslichtpapier  siehe  unter  Chlorbromsilberpapier. 

Gelatine,  Lumiere  und  Seyewetz,  Gerbung  der  Gelatine 
durch  Formaldehyd  44;  Haltbare  — lösungen  401. 

Gelbscheibe,  W.  Zschokke,  Neue  in  der  Masse  ge¬ 
färbte  —  152;  Hans  Schmidt,  Über  den  richtigen 
Gebrauch  von  Gelbscheiben  479. 

Gelbschleier  bei  Negativen  20. 

Gerbwirkung,  Lumiere  und  Seyewetz,  —  der  Alaune 


IV 


und  Tonerdesalze  sowie  der  Fixierbäder  17;  —  des 
Formaldehyds  auf  Gelatine  44. 

Graeser,  P.,  Aplanat  und  Anastigmat  247. 

Granger,  Fixiernatronzerstörung  durch  Kaliumperman¬ 
ganat  452. 

Gratisbilder,  C.  Abt,  — -  469,  516. 

Gregor,  P.  Mc.,  Entwicklungsfaktoren  380. 

Grose,  Laurence,  Eikonogen  für  Entwicklung  von 
Chlorbromsilberkopien  396. 

von  Grundherr,  Cameras  mit  Hartgummischieber  308. 

Grüne  Photographien,  W  Weissermel,  —  490. 

Haltbarkeit  photographischer  Kopien  267. 

Hanneke,  P.,  Die  Grüntonung  von  Bromsilberbildern 
und  Diapositiven  1  ;  Die  verschiedenen  Methoden 
der  Entwicklung  49.  Zur  Praxis  des  Abschwächens 
und  Verstärkens  von  Negativen  75;  Schwerter -Gas¬ 
lichtpapier  94 ;  Eigenschaften  der  Chlorsilberkollodium- 
Emulsionen  159;  Die  Kallitypie  169;  Das  Fixieren 
193;  Internationale  Sportausstellung  Berlin  208; 
Momentverschlüsse  217;  Stereodiapositive  220; 
Kopierfarbe  der  Celloidinkopien  231  ;  Herstellung 
von  verkehrten  und  Duplikatnegativen  292 ;  Celluloid¬ 
films  337 ;  Die  Auskopierprozesse  369 ;  Lumieres 
Autochromplatten  für  Farbenphotographien  411,  444, 

463,  499;  Reproduktion  von  Zeichnungen  und  Photo¬ 
graphien  420;  Albumatpapier  494;  Projektions¬ 
diapositive  521  ;  Selbsttonendes  Celloidinpapier  der 
N.  P.  G.  543,  Haltbarkeit  der  Coiloidinpapiere  555. 

Härten  der  Negative  452. 

Harting.  H.,  Ein  neuer  Projektions-  und  Ver- 
grösserungsapparat  59. 

Hauberrisser,  G.,  Haltbares  Pigmentpapier  277. 

Hecht,  K.,  Camera  und  Tierwelt  315. 

Helf,  L.,  Zur  Praxis  der  Entwicklung  340. 

Hilbert,  Rieh.,  Provinziale  Ausstellungen  429. 

Homolka,  B.,  Entwicklung  mit  Indoxol  und  Thio- 
indoxol  160;  Solarisation  der  Bromsilbergelatine¬ 
platten  228. 

Houdaille,  Linsen  aus  Uranglas  352. 

von  Hübl,  Über  Autochromplatten  463,  536,  552. 

Hydrochinon,  —  Paramidophenol  18. 

Jarman,  A.  J  ,  Platinpapierpräparation  212;  Schutz 
der  Photographien  gegen  Vergilben  430. 

Illustration,  A.  Matzdorf,  Photographische  Aufnahmen 
für  — szwecke  130. 

Indoxol  und  Thioindoxol,  Entwicklung  mit  —  160. 

Intagliodruck  69. 

Interieuraufnahmen,  D.  Mischol,  — -  123. 

Jougla,  J.,  Platten  für  direkte  Farbenphotographie  419, 

464. 

Irmenbach,  E.,  Einiges  über  Sportphotographie  196; 
Herstellung  von  Blaudrucken  und  Tintenbildern 
auf  unbrauchbar  gewordenen  Platten  und  Films 
270. 


Kallitypie,  Die  —  169,  260. 

Kassetten  mit  Hartgummischieber  308. 

Kettle,  James  D.,  Schwefeltonung  429. 

Kogelmann,  Franz,  Isolierung  der  Substanz  des  latenten 
Bildes  156. 

Koilos-Patent-Auslöser  209. 

König,  E.,  Über  Haltbarkeit  von  Badeplatten  68;  Zur 
Praxis  der  Pinatypie  111;  Beständige  Sulfitlösungen 
156;  Die  Lumiereschen  Autochromplatten  289,  351. 

König,  E.,  und  O.  Staehlin,  Neue  Entwickler  187, 
288. 

Kopieren  bei  künstlichem  Licht,  Hans  Schmidt,  —  78. 

Kopierrahmen  für  Postkarten  231. 

Korn,  Mikroskopische  Studien  des  Platten  — s  186; 
Monpillard,  Das  Platten  —  des  reduzierten  Silbers 
im  nassen  Kollodiumprozess  514. 

Korn,  M.,  Elektrische  Fernphotographie  43. 

Krügener,  R.,  Zu  Lumieres  neuer  Farbenphotographie 
300. 

Krüss,  Paul,  Eine  Projektions-Bogenlampe  187. 

Kuhfahl,  Dr.,  Photographische  Versuche  im  Elbsand¬ 
steingebirge  10;  Eine  Vogelfamilie  487. 

Kupfertonung,  —  für  Bromsilberdrucke  und  Diapositive 
277. 

Latentes  Lichtbild,  J.  Eder,  Über  die  Natur  des  — s 
110;  Zur  Geschichte  des  — s  156. 

Ledenig,  Adolf,  Die  Nachahmung  als  Entwicklungs¬ 
faktor  433. 

Lichtwirkung,  F.  Alefeld,  Eine  neue  —  17. 

Liesegang,  Raphael  Ed.,  Scheinbare  Chlorsilberkristalle 

212. 

Lippmann,  L.,  Quecksilberdampflicht  331. 

Literatur:  Allfeld,  Ph.,  141  ;  Arndt,  K.,  188;  Auerbach, 
F.,  403;  Balagny,  G.,  333;  Bruckmann  (Jahrhundert 
deutscher  Kunst)  539;  Brüsch,  W.,  70;  Calmels  und 
Clerc  518;  Daude,  P.,  141;  Dressier  332;  Emmer, 
J.,  141,  403,  518;  Fahre,  Ch.,  70;  Fourtier,  H.,  163; 
Fuld,  L.,  141;  Gaedicke,  J.,  45;  Gareis,  K.,  141; 
Hanneke,  P.,  310;  Hansen,  F.,  354;  Hasluck,  P., 
354,517;  Hofmeister,  Th.,  189;  Holm,  E.,  70;  Jahr¬ 
bücher  und  Kalender  45,  46,  118,  141,  354,  541,  558. 
Kessler,  46;  Klary,  162;  Kolster,  H.,  163;  Korn,A., 
261;  Kosel,  C.,  162;  Kuhfahl  353;  Lehmann,  H.,  45 ; 
Lettner,  G.,  234;  Loescher,  F.,  188,  541  ;  Lüppo- 
Cramer  518;  Massiot,  H.,  163;  Matthies,  F.,  540 
Mercator,  G.,  234,  310;  Mercier,  M.,  163;  Meyers 
Lexikon  332,  —  Reisebücher  332;  Miethe,  A.,  541  ; 
Müller  und  Gebhardt  518;  Müller-Pouillet  261  ;  Neu- 
hauss,  R.,  262;  Puyo,  C.,  518;  Schillings,  45; 
Schmidt,  Hans,  494;  Schwier,  K.,  234;  Silbermann, 
H.,  516;  Spörl,  333;  Stolze.  F.,  45,  70;  Urban, 
W.,  118;  Vallot  333;  Vogel,  E.,  310;  Wahnschaffe, 
F.,  354;  Welleba,  F.,  333. 

Littmann,  Helene,  Positivvergrösserungen  auf  Negativ¬ 
papier  547. 


V 


Lochcamera-Aufnahmen  226. 

Loescher,  F.,  Aus  dem  Notizbuch  282;  Herbst  und 
Winter  529. 

I.umieres  Autochromplatten  289,  300,  351,  411,  444, 
453,  463,  468,  469,  492,  499,  536,  552. 

Lutniere  und  Seyewetz,  A.  u.  L  ,  Gerbwirkung  der 
Alaune  und  Tonerdesalze  sowie  der  Fixierbäder  17; 
Neues  Tonfixierbad  für  Aristopapiere  30;  Gerbung 
der  Gelatine  durch  Formaldehyd  44;  Die  Rolle  der 
Alkalien  in  Entwicklern  89;  Die  Grenze  des  Ge¬ 
brauchs  von  Fixierbädern  139;  Plattenschleier  177; 
Verbindungen  entwickelnder  Basen  mit  schwefliger 
Säure  in  ihrer  Verwendung  als  Entwickler  210; 
Wirkung  von  Wasser  und  Entwicklerlösungen  auf 
die  Lichtempfindlichkeit  der  Bromsilberplatten  379. 

Manly,  Ozobromprozess  42. 

Martin,  K.,  Der  Sellar-Sucher  317,  399,  453. 

Matzdorff,  Alice,  Photographische  Erfahrungen  in 
Ägypten  83;  Photographische  Aufnahmen  für 
Illustrationszwecke  1 30. 

Mischol,  D.,  Interieuraufnahmen  123. 

Momentverschlüsse  217;  Messung  von  — n  mit 
Wechselstromlampe  278. 

Monpillard,  Das  Korn  des  reduzierten  Silbers  im 
nassen  Kollodiumprozess  514. 

Morage,  Dr.,  Photographie  der  menschlichen  Stimme 
69. 

Museum  für  Photographie,  Historisches  Lehr —  329. 

Nachahmung  als  Entwicklungsfaktor,  Adolf  Ledenig,  — 
433. 

Nairz,  O.,  Messung  von  Momentverschlüssen  278. 

Namias,  R.,  Kupfertonung  für  Bromsilberdrucke  und 
Diapositive  277;  Ersatz  für  Natriumsulfit  im  Ent¬ 
wickler  556. 

Natriumsulfit,  E.  König,  Beständige  — lösungen  156; 
Ersatz  für  —  im  Entwickler  556. 

Negativ,  Gelbschleier  bei  — en  20;  Verderben  von 
—  en  durch  feuchte  Luft  42;  Zur  Praxis  des  Ab- 
schwächens  und  Verstärkens  von  — en  75;  Härten 
der  — e  452. 

Nernstlampe  für  Projektion  161. 

Notizbuch,  Aus  dem  —  282. 

Novak,  Franz,  Blitzlichtpulver  430. 

Objektiv,  Zeiss’  neues  lichtstarkes  Fernobjektiv  91  ; 
Zeiss  neue  Tessar-Serien  136,  184;  — e  aus  Uran¬ 
glas  352. 

Öldruckprozess  27. 

Ozobromprozess  42,  52,  257,  277,  309;  —  ohne  Brom¬ 
silberpapier  226;  Fritz  Wentzel,  —  mit  Celloidin- 
kopien  366. 

Palmer,  Fred.  G.,  Platintonung  für  Bromsilberdrucke 
380. 


Papazoglou,  M.,  Haltbarer  Amidol-Entwickler  159. 
Paramidophenol,  — Hydrochinon  18. 

Patentamt,  Berufung  ins  —  430. 

Patent-Nachrichten  24,  47,  71,  95,  120,  144,  168,  191, 
216,  240,  264,  287,  312,  335,  360,  384,  407,  432, 
456,  471,  495,  519,  544,  560 
Pflanzen,  W.  J.  Russell,  Wirkung  von  —  auf  photo¬ 
graphische  Platten  im  Dunkeln  41. 

Photometer,  Degens  Normal —  86. 

Photometrie,  Josef  Switkowski,  Aus  dem  Gebiete  der 

—  457. 

Pigg,  J-  Jo  Mikrophotographische  Studien  über  Ab¬ 
schwächer  18. 

Pigmentdruck,  Herstellung  von  einfachem  Übertrags¬ 
papier  für  —  276;  Seife  im  —  399. 

Pigmentpapier,  Haltbares  —  277. 

Pigmentvergrösserungen,  Hans  Schmidt,  Direkte  —  52. 
Pinatypie,  E.  König,  Zur  Praxis  der  —  111. 
Planliege-Entwicklung  51,  162. 

Platinpapier,  Jarman,  — präparation  212. 

Plattenkorn  siehe  unter  Korn. 

Plattenschleier  176. 

Plattenwechseln,  Alois  Ulreich,  Das  —  auf  der  Reise 
426;  H.  Quandt,  Über  —  470;  Abt,  Über  —  556. 
Positive,  Entwicklung  direkter  —  468. 
Postkartenaufdruck  513. 

Postkartenbilder,  Abdecken  und  Vignettieren  von 

—  n  92;  Kopierrahmen  für  —  231. 
Powrie-Warner-Farbenprozess  492. 
Premo-Filmpackung  6X9  cm  136. 

Projektionsapparat,  Voigtländers  neuer  —  und  Ver- 
grösserungsapparat  59. 

Projektions  -  Bogenlampe,  Paul  Krüss,  Eine  neue  — 
187. 

Projektionsdiapositive  521. 

Punnett,  Milton  B.,  Schwefeltonung  von  Chlorbrom¬ 
silberkopien  385. 

Ouandt,  H.,  Über  Plattenwechseln  470,  493. 
Ouecksilberdampflicht  331. 

Ouecksilberverstärkung  256,  259. 

Rastertiefdruckverfahren  69. 

Raum  und  Plastik  im  Bilde,  Joseph  Fassbinder,  — 
241. 

Reisen,  Paul  Weyland,  Ausrüstung  für  —  in  nörd¬ 
liche  Regionen  392;  Plattenwechseln  auf  —  426, 
470,  493,  556. 

Reproduktion  von  Zeichnungen  und  Photographien 
420. 

Restaurierung  vergilbter  Silberbilder  379. 

Rogge,  C.,  Zur  Behandlung  der  Autochromplatten  468; 
Ersatz  für  schwefligsaures  Natron  im  Entwickler 
556. 

Russell,  J.,  Wirkung  von  Pflanzen  auf  photographische 
Platten  im  Dunkeln  41. 


VI 


Salzpapier  515. 

Scharf,  Otto,  Ausstellung  des  Verbandes  rheinisch¬ 
westfälischer  Amateur  -  Photographen  -  Vereine  in 
Krefeld  204. 

Scheffer,  W.,  Mikrophotographische  Studien  über  Ab¬ 
schwächer  19;  Mikroskopische  Studien  des  Platten¬ 
korns  186. 

Schmidt,  Hans,  Direkte  Pigmentvergrösserungen  und 
Ozobromdruck  52 ;  Kopieren  bei  künstlichem  Licht 
78;  Photographische  Eigentümlichkeiten  im  Sommer 
353;  Zum  Prinzipe  des  Sellar  -  Suchers  399,  453; 
Über  den  richtigen  Gebrauch  von  Gelbscheiben  479. 

Schwefeltonung,  - —  von  Chlorbromsilberkopien  385 ; 
—  von  Bromsilberkopien  429. 

Sellar-Sucher  317,  399,  453. 

Seile,  Gustav,  f  353. 

Siebert,  Otto,  Ozobromverfahren  277,  309. 

Smith,  R.  E.  Blake,  Silberverstärkung  für  Films  537. 

Solar  Prints  89. 

Solarisation  der  Bromsilbergelatineplatten  228. 

Sommer,  Hans  Schmidt,  Photographische  Eigentüm¬ 
lichkeiten  im  —  363. 

Spiegelreflexcamera,  Fritz  Wentzel,  Die  —  für  Genre¬ 
aufnahmen  34. 

Sportphotographie,  E.  Irmenbach,  Einiges  über  —  196. 

Stativ,  Swincam —  258. 

Stereoaufnahmen,  J.  Switkowski,  Naturwahre  —  7. 

Stereodiapositive  220. 

Stimme,  Photographie  der  menschlichen  Stimme  — 
69. 

Sucher,  Der  Sellar —  317,  399,  453. 

Swincam-Stativ  258. 

Switkowsky,  J. ,  Naturwahre  Stereoaufnahmen  7; 
Zeiss  neue  Tessare  184;  Lochcamera  -  Aufnahmen 
226;  Aus  dem  Gebiete  der  Photometrie  457. 

Teleaufnahmen,  Schleier  bei  —  255. 

Tessar,  Zeiss  neue  — Serien  136,  184. 

von  Thielmann,  Zur  Farbenphotographie  mit  Auto¬ 
chromplatten  492. 

Tierwelt,  K.  Hecht,  Camera  und  —  315. 

Tonabstufung  von  Bromsilber-  und  Chlorbromsilber¬ 
kopien  43. 

Tonbad,  Bishop,  — -  für  braune  Nuancen  19. 

Tonfixierbad,  Lumiere  und  Seyewetz,  Neues  —  für 
Aristopapiere  30;  —  mit  unterschwefligsaurem 

Ammon'um  159. 

Tonung,  P.  Hanneke,  Die  Grün  —  von  Bromsilber¬ 
bildern  und  Diapositiven  1;  Uran —  für  Bromsilber¬ 
kopien  185;  —  mit  Uran  227;  Gold — -  von  Dia¬ 
positiven  228;  Kupfer —  für  Bromsilberdrucke  und 


Diapositive  277;  Platin —  für  Bromsilberdrucke 
380;  Schwefel —  von  Chlorbromsilberkopien  385; 
Blau —  von  Bromsilberbildern  402;  Schwefel  — 
von  Bromsilberdrucken  429. 

Traube,  Dr.,  Neues  farbiges  Kopierverfahren  18. 

Trockenplatte,  Fritz  Wentzel,  Welche  Anforderungen 
können  wir  an  die  moderne  —  stellen?  473,  501. 

Ulreich,  Alois,  Das  Plattenwechseln  auf  der  Reise 
426;  Mit  welchem  Entwickler  soll  man  arbeiten? 
523. 

Uran,  Verstärkung  und  Tonung  mit  —  227. 

Urankopierverfahren  66. 

Urantonur.g,  —  für  Bromsilberkopien  185. 

Vergilben,  Schutz  der  Photographien  gegen  Ver¬ 
gilben  430. 

Vergrösserung,  Direkte  Pigment  —  en  52;  Littmann,  H., 
Positiv  —  auf  Negativpapier  547. 

Vergrösserungsapparat,  Voigtländers  neuer  —  59. 

Vei  kehrte  Negative,  Herstellung  von  — n  292. 

Verstärker,  Die  verschiedenen  Quecksilber  —  259. 

Verstärkung,  —  und  Tonung  mit  Uran  227  ;  Partielle 
—  232 ;  Quecksilber  —  mit  vorhergehendem  Klärbad 
256;  Silber  —  für  Films  537. 

Versuchslaboratorium,  Mitteilungen  aus  unserem  photo¬ 
chemischen  —  :94,  494,543. 

Vogel,  H.  C.  f  399. 

Vogelfamilie,  Dr.  Kuhfahl,  Eine  —  487. 

Walter,  Rudolf,  Planliege-Entwicklung  51. 

Warburg,  Agnes  B.,  Drei  Londoner  Ausstellungen  512. 

Wärmestrahlen,  J.  Zenneck,  Photographie  von  —  20. 

Wässern,  G.  Balagny,  Gebrauch  von  Natriumbisulfit  für 
das  —  von  Negativen  und  Bromsilberpapier¬ 
kopien  20. 

Weehler,  O.,  Schleier  bei  Teleaufnahmen  255. 

Weissermel,  W.,  Über  Brenzkatechinentwickler  450; 
Grüne  Photographien  490. 

Wentzel,  Franz,  Die  Spiegelreflexcamera  für  Genre¬ 
aufnahmen  34;  Ozobromdrucke  von  Celloidinkopien 
366;  Welche  Anforderungen  können  wir  an  die 
moderne  Trockenplatte  stellen?  473,  501. 

Weyland,  Paul,  Ausrüstung  für  Reisen  in  nördliche 
Regionen  392. 

Zeiss,  Neues  lichtstarkes  Fernobjektiv  91  ;  Neue  Tessar- 
Serien  136,  184. 

Zenneck,  J.,  Photographie  von  Wärmestrahlen  20. 

Zschokke,  W.,  Neue  in  der  Masse  gefärbte  Gelb¬ 
scheiben  1 52. 


VII 


Bilderverzeichnis 


Seite 


Albert,  Max  (St.  Gallen),  Baumstand . 246 

—  —  Aus  den  Alpen .  .  .  256 

—  —  Regentag . 257 

- Dorfidyll . 280 

Arning,  Ed.  (Hamburg),  Über  allen  Gipfeln  ist 

Ruh . 361 

Bachmann,  H.  (Graz),  Im  Buchenwald  ....  421 

Bagge,  Nils  (Stockholm),  Regenstimmung  ...  35 

—  —  Dämmerung . 219 

Bandau,  Gusti  (Wilmersdorf),  Porträts  .  .  497,  506 

Bauer,  Victor  (Graz),  Aus  dem  Stadtpark  .  .  .  540 
Barnbrock,  E.  (Hamburg),  Am  Kupferteich  .  .  76 
Barton,  Mrs.  G.  A.  (London),  Porträt  .....  418 

Becker,  Edmund  (Porto  Alegre),  Beim  Cimarao  374 
Behncke,  Clara  (Berlin),  Porträts  .  .  509,  514,  520 

von  Berger,  Erich  (Charlottenburg),  Blick  auf 

Vorgebirge  Lavedo . 460 

Beyer,  Sigrid  (Stockholm),  Landschaft  ....  537 

Bergs,  Walter  (Krefeld),  Winter  am  hohen  Venn  306 

—  —  Herbstlaub . 307 

Bernoulli,  M.  u.  T.  (Basel),  Porträts  .  457,  466,  532 

Bertolini,  Franz  (Graz),  Aufziehendes  Gewitter  .  409 

de  Bobir,  Nicolaus  (Kiew),  Winter . 373 

Brunkhorst,  Magnus  (Ltibben),  Birken  (Helio¬ 
gravüre)  . 337 

—  —  Birkenallee . 337 

—  —  Winterlandschaft . 338 

—  —  Heustadeln . 339 

—  —  Aus  dem  Spreewald . 341 

—  —  Aus  der  Mark . 342 

—  —  Bei  Lübben . 597 

Bruns,  Otto  (Friedenau),  Aus  der  Mark  .  .  169,  184 

—  —  Bei  Heia  (Heliogravüre) . 385 

- Auf  Heia .  387,  390 

—  —  Aus  der  Wendei . 389 

—  —  Bei  Caputh . 391 

—  —  Rückkehr  vom  Fischfang  auf  Heia .  .  .  393 

—  —  Dorfstrasse  auf  Heia . 397 


Seite 

Busch,  Albert  (Braunschweig),  Am  Walchensee 


Charlier,  Ernst  (Aachen),  Schmiede . 140 

Caus,  Ferd.  (Landau),  Bauernhof . 446 

—  —  Wiesenbach . 553 

Demachy,  Robert  (Paris),  Bildnis  A.  L.  Coburn  412 

—  —  Amsterdam . 415 

Derichs,  Julius  (Aachen),  Insel  Marken  (Holland)  174 
Dubois,  Victor  (Leipzig),  Kinderbildnis  ....  51 

Dührkoop,  Robert  (Berlin),  Porträt . 535 

Ebert,  Leopold  (Wien),  Serben  auf  dem  Felde  19 

—  —  Gut  ausgerichtet . 217 

—  —  Seelenstimmungen . 235 

Ehrhardt,  Otto  (Coswig),  Porträts  154,  195,  201,  211 

—  —  Winterlandschaft . 157 

—  —  Dorf  (Photograyüre) . 193 

—  —  Ernte . 193 

—  —  Landschaft . 197 

—  —  Dorfweg . 105 

Eichmann,  Paul  (Köln),  Feierabend . 290 

Eilert,  Johanna  (Berlin),  Porträts  158,  206,  503, 

515,  517 

—  —  lm  Dorfe . 160 

—  —  Heilige  drei  Brunnen . 500 

—  —  Auf  der  Ruhebank . 501 

Engelken  jun.,  Dr.  H.  (Alt- Scherbitz) ,  Bildnis 

des  Malers  G.  Müller  vom  Siel  (Heliogravüre)  49 

—  —  Alte  Frau .  54 

Enke,  Alfred  (Stuttgart),  Italienische  Spitzen¬ 
klöpplerin  . 477 

—  —  Studie .  .  .  488 

—  —  Birken . 525 

Erdmann,  Alfred  (München),  Klarer  Wintertag  .  136 

—  —  Lange  Schatten . 234 

Fant,  G.  F.  (Stockholm),  Waldweg . 221 

Feledi,  D.  (Budapest),  Aus  Brügge . 545 

Fischer,  Arthur  (Altona),  Im  Winkel . 230 

—  —  Winterschlaf . 279 

Fischer -Schneevoigt,  Siri  (Berlin),  Porträt  ...  23 


VIII 


Freitag,  Ferd.  (Düsseldorf),  Porträt . 

Frömert,  J.  (Danzig),  St.  Marienkirche  .... 
Gesche,  W.,  In  Gedanken . 

—  —  Winterlandschaft  (Heliogravüre)  .... 
Glasersfeld,  (Meran),  Landstrasse  im  Winter  .  . 

—  —  Mädchenkopf . 

—  —  Brunnengruppe  . 

Glauer,  M.  (Oppeln),  Auf  der  Treppe . 

—  —  Porträt . 

Goos,  Fritz  (Charlottenburg',  Heuernte  .... 
Goude,  Helena  (S’Gravenhage),  Porträts  171,  181, 

Grahl,  Hans  (Leipzig),  Feierabend  . . 

Grell,  G.  Henry  (Hamburg),  Aus  Venedig  .  .  . 

—  - —  Abend . . . 

Gumprecht,  Frau  (Leipzig),  Nora . 

Gutherz,  Leopold  (Dresden)  Winternachmittag  . 
Güthler,  Louis  (Kopenhagen),  Landschaft  .  .  . 
Haluschka,  Hugo  (Graz),  Winterabend  .... 

Hänel,  C.  (Leipzig),  Lauterbrunntal . 

von  Hartungen,  H.  (Karlsruhe),  Marinen  .  457, 

—  —  Kirche . 

Hauers,  Frau  Dr.  (Hamburg),  Schäfer . 

Hayn,  Dr.  (Köln),  Schwarzes  Wasser  in  Brügge 


—  —  Ruine  Wildenburg . 

Hecht,  K.  (Grellenberg),  Kaninchen . 1 , 

—  —  Puppenmütterchen  ........  25, 


—  —  Herbstwind . 

—  —  Der  Kuss  . . 

—  —  Genrebild . 

—  —  Hunde . 

—  —  Rotkäppchen . 

—  —  Hund  und  Katze . 

—  —  Hundefamilie . 

—  Katzen . 

—  —  Katze  und  Küken . 

Heerhartz,  E.  (Gardelegen),  Im  Dorf . 

—  —  Mühle . 

Hegg,  Dr.  E.  (Bern),  Am  Flerd . 

- —  —  Winterlandschaft . 

Heimann,  Anni  (Charlottenburg),  Porträts  133, 

Hillert,  Wilh.  (Aachen),  Porträt . 

Hofmann,  Julius  (Wien),  Osteria  in  Lussingrande 
Hofmeister,  Th.  und  Oscar  (Hamburg),  Wörnitz- 
stein  in  Bayern  (Vierfarbendruck) . 

—  ■ —  Schafherde . 

—  —  Licht  und  Schatten . 

—  —  Feldarbeit . 

■ —  —  Dorfeingang . 

—  —  Abendsonne . 

—  —  Abendsonne  (Schwaben) . 

—  —  Aus  der  fränkischen  Schweiz . 

—  —  Bei  Dachau . 

—  —  Im  Taubergrund  . . 

—  —  St.  Vigilio  sul  Garda . 

—  —  Am  Gardasee . 


Seite 

Hofmeister,  Th.  und  Oscar  (Hamburg),  Wörnitz- 


stein . 113 

—  —  Bayrische  Burg .  114 

—  —  Rotenburg  a.  Tauber .  116 

Huber,  Rudolf  (Lemberg),  Beate . 554 

Jaeger,  Atelier  (Stockholm),  Landschaft  ....  33 

—  —  Porträt .  83 

Jäger,  Fritz,  Neapel . 457 

von  Jan  (Strassburg),  Stilleben . 176 

Job,  Charles  (Hove),  Abend  an  der  Arun  (Helio¬ 
gravüre)  .  1 

de  Jonge,  D.  (Amsterdam),  Porträt . 344 

—  —  Holländischer  Fischer . 350 

Irmenbach,  E.  (Prag),  Bauerngehöft . 395 

—  —  Aus  Holland . 408 

Jung,  Wilh.  (Köln),  Strasse  am  Gardasee  .  .  .  305 

Kappes,  Alfred  (Ludwigshafen),  Landschaften  505,  510 

Kessler,  Eduard  (Köln),  Aus  Westfalen  ....  294 

Kieser,  Ludwig  (München),  Landschaften  .  .  43,  419 

von  Kisielwicki,  R.  (Kosmowo),  Landschaft  .  .  499 

von  Kitzing,  A.  (Hameln),  Winterbilder  .  .321,  336 

Kneller,  Paul  (Danzig),  Am  Waldesrand.  ...  138 

Kohn,  Josef  (Wien),  Winter . 354 

Kothe,  Dr.  (Bremen),  Friedrichshafen . 384 

Kreyenkamp,  A.  (Köln),  Alter .  9 

—  —  Holländische  Landschaft .  73 

—  —  Sonnenuntergang .  79 

—  —  Wintertag . 367 

Kuban,  Paul  (Berlin),  Am  Brünnele . 225 

Kuhfahl,  Dr.  (Dresden),  Am  Rauschenstein  .  .  11 

—  —  In  den  Schrammsteinen .  12 

—  —  Aus  der  sächsischen  Schweiz  13,  14,  16,  17 

— -  —  Eine  Vogelfamilie . 486 

Kühne,  Franz  (Potsdam),  Ruine  auf  Chiappa  .  .  42 

—  —  Der  obere  Grindelwaldgletscher  ....  91 

Ledenig,  Adolf  (Graz),  Morgen . 422 

Lichtenberg,  Rud.  (Lichtenberg),  Mittagspause  im 

Bauernhause .  146 

—  —  Vom  Heideland .  147 

—  —  Interieurs . 148,  155 

—  —  Wassermühle .  161 

—  —  Am  Herd . 169 

Liep,  Robert  (Leipzig),  Schmiede .  61 

- Flut . 123 

—  —  Bauernhaus  (Lüneburger  Heide)  ....  127 

Littmann,  Helene  (Wien),  Porträt . 551 

Lüders,  Peter  (Hamburg),  Winter . 531 

Mahr,  Rob.  (Berlin),  Küstenlandschaft . 316 

—  —  Vitt  bei  Arcona . 331 

Mandl,  Charlotte  (Wien),  Abend  bei  Girgenti.  .  427 

Matzdorff,  Alice  (Berlin),  Frachtbote  bei  Assuan  75 

—  —  Indischer  Wahrsager .  77 

—  —  Tempel  von  Komombo . 130 

— -  —  Kampanile  von  Ogni  Santi  (Florenz).  .  131 

Maus,  G.  (Schöneberg),  Landschaft . 482 


Seite 

297 

472 

413 

521 

398 

400 

402 

222 

227 

360 

185 

355 

177 

182 

67 

538 

562 

534 

49 

459 

465 

469 

5 

121 

323 

40 

28 

29 

31 

315 

322 

325 

326 

328 

329 

145 

150 

3 

27 

557 

301 

8 

97 

97 

98 

99 

100 

101 

102 

103 

104 

105 

107 

110 


IX 


Seite 


Seit 


May,  Max  (Hamburg),  Momentbild  vom  Hamburger 

Derby . 229 

- Porträts . 233,  485,  490 

—  —  Freilichtstudie . 481 

—  —  Winter .  .* . 533 

Meier,  Hans  (Berlin),  Forsthaus  bei  Schönfliess .  124 

—  —  Bei  Friedrichshagen .  135 

Mengel,  Paul  (Steglitz),  Im  Park . 370 

Miessler,  Rudolf  (Leipzig),  Im  Winter .  53 

Mikolasch,  H.  (Lemberg),  Sandweg .  88 

—  —  Der  Strom . 379 

Misonne,  L.  (Gilly),  Der  Winter  kommt  ....  524 

Momber,  Johannes  (Danzig),  Weidengraben  in 

Werder . 523 

Moushault,  A.  (Amsterdam),  Gracht  in  Amster¬ 
dam  .  144 

Nelson,  Lotte  (Darmstadt),  Kinderporträt.  .  .  .  461 

Nemeczek,  Ed.  (Wien),  Landschaft . 551 

Nickel,  Heinr.  (Wilhelmshaven),  Park  von 

Wilhelmshaven . 463 

Perscheid,  Nicola  (Berlin),  Porträt  nach  Pinatypie- 
Aufnahme . 217 

—  —  Porträts  .241,  242,  243,  245,  249,  254, 

258,  319 

—  —  Franz  von  Liszt . 253 

Peters,  Helene  (Düsseldorf),  Vor  Palermo  .  .  .  293 

Petschka,  Ludwig  (Herzogenburg),  Der  Keller¬ 
weg  . 203 

—  —  Auf  der  Anhöhe . 213 

—  —  Landschaft . 547 

Prentzel,  Plans  (Charlottenburg),  Auf  der  Land¬ 
strasse  . 168 

Prössdorf,  R.  (Leipzig),  Schnitter .  50 

— -  —  Damenporträt .  64 

—  —  Regenwasser .  65 

Puyo,  C.  (Paris),  Porträts . 198,  200,  212 

Ouedenfeldt,  Erwin  (Düsseldorf),  Kinderakt  (Helio¬ 
gravüre)  .  289 

Randa,  Ant.  (Gablonz),  Der  Heilige  Hain  der 

Nymphe  Egeria  (Heliogravüre) . 473 

Raupp,  Erwin  (Berlin),  Aus  Mähren  (Heliogravüre)  433 

—  —  Landstrasse . 433 

—  —  Porträts . 434,  435,  442 

—  —  Bildnis  von  Adolf  Wilbrandt . 437 

—  —  Landschaften  und  Volkstypen  438,  445, 

473,  478 

—  —  Friedhof  in  Ejab . 440 

—  —  Schnitter . 441 

—  —  Bildnis  von  Moritz  Röbbecke . 443 

—  —  Pferdekopf . 496 

Reininger,  Robert  (Wien),  Winterabend  ....  528 

Reissert,  Gebr.  (Düsseldorf)  Grauer  Wintertag  .  298 

Richards,  J.  C.  (Birmingham),  Genrebild  ....  87 

Richter,  Anny  (Charlottenburg),  Mittagsstille  .  .  85 

—  —  Bechermachergasse  in  Stralsund  ....  90 


Rojahn,  C.  (Duisburg),  Niederrheinische  Land¬ 
schaft  . 291 

—  — -  Aus  alter  Zeit . 475 

—  —  Bach . 483 

—  —  Bachlandschaft  (Westerwald) . 491 

Rumpel,  Fr.  (Charlottenburg),  Herbst . 313 

Sander,  C.  (Braunschweig),  Wald . 132 

Saupe,  Gertrud  (Berlin),  Am  Ententeich  ....  275 

Scballer,  Max  (Stuttgart),  Monte  Salvatore  .  .  .  378 

Scharf,  Otto  (Krefeld),  Wiesenbach . 468 

Scherz,  Rose  (Kummerow),  Porträt . 371 

Schiel,  Max  (Leipzig),  Wiesenhang .  56 

Schneider,  Alfred  (Meissen),  Porträt . 380 

von  Schöller,  Ph.  (Wien),  Im  Spreewald  .  .  .  268 

—  —  Bei  Biskra .  269 

—  —  Chetma  bei  Biskra . 274 

—  —  Alt  Biskra . 283 

Schmiedt,  Raimund  F.  (Berlin),  Nachtaufnahme  .  192 

Schnickmann,  Friedr.  (Düsseldorf),  Weiden  am 

Bach . 302 

Schube!,  Paul  (Berlin -Lichtenberg),  Aufnahme 

eines  Blitzes . 236 

Starck,  Rob.  (Altona),  Stürmische  Mondnacht  .  39 

Stochholm,  J.  C.  (Kopenhagen),  Waldbild  .  .  .  224 

Streichelt,  Othmar  (Graz),  Porträt . 424 

Struben,  C.  (Aachen),  Lange  Schatten  ....  96 

Struck,  Rose  (Berlin),  Landschaft . 347 

—  —  Nach  dem  Regen . 349 

Theremin,  Wanda  (Berlin),  Bauernhaus  ....  267 

—  —  Porträt . 276 

Thieme,  L.  (Charlottenburg),  Landschaft ....  288 

Urff,  S.  (Planau),  Winter . 250 

—  —  Der  Schäfer . 264 

Utescher,  Anna  (Berlin),  Bauernhaus . 365 

Valentin,  Hans  (Graz),  Landschaft . 411 

Vorauer,  Adolf  (Graz),  Winter . 432 

Wanschura,  Ernst  (Leipzig),  Kinderakt  ....  57 

Wasow,  E.  (München),  Porträt .  82 

Weingärtner,  Ed.  (Leipzig),  Waldrand .  59 

—  —  Winter .  62 

Weiss,  Franz  Val.  (Wien),  Landschaft . 521 

Weiss,  Karl  (Dresden),  Porträt . 271 

Wentzel,  Fritz  (Gross  Lichterfelde),  Markt  in 

Cattaro .  36 

—  —  Türkinnen  in  Skutari .  37 

—  —  Aus  Skutari .  37 

—  —  Bazer  in  Sarajewo .  38 

Wertheim,  Kunstatelier  (Berlin),  Porträts  125, 

170,  173,  179 

Wieding,  G.  (Plön),  Landschaften  ....  549,  560 

Wiehr,  Bruno  (Dresden),  Porträt .  2 

—  —  Landschaft  ...  6 

Wilcke,  W.  (Hamburg),  Marine . 381 

Winkel,  Carl  (Göttingen),  Holzfuhre . 448 

—  —  Husaren . 449 


X 


Seite 


Seite 


Winkel,  Carl  (Göttingen),  Dorflandschaft.  .  .  .  451 
Wiski,  Bruno  (Berlin),  Am  Schlachtensee  .  .  .  266 

—  —  Der  Herr  Pastor . 345 

Wolbrandt,  Carl  (Krefeld),  Ingeborg . 296 

Worlitzer,  E.  (Leipzig),  Motiv  an  der 
Parthe .  72 


Wulfert,  Gerhard  (Charlotteuburg),  Lietzow  auf 


Rügen . 48 

Zenker,  Walter  (Leipzig),  Abend  auf  der  Heide  68 
Zimmermann,  R.  (Lübeck),  Kiefern  .....  376 

—  —  Hochsee-Fischer . 377 

Zoltan,  Kiss  (Steinamanger),  Abendstimmung.  529 


XI 


Kleine  Chronik 


Vereins  -  Nachrichten 


Basel,  Amateur-Photographen -Verein  54. 

Berlin,  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  3,  19, 
44,  65,  83,  117,  153,  187,  195. 

Berlin,  Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie  13,  26,  48,  57,  75,  87,  95,  102,  109, 
120,  179. 

Bozen,  Amateurphotographen -Klub  118. 

Breslau,  Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie  11,  22,  36,  45,  55,  67,  73,  85,  101, 
126,  177,  191. 

Dresden,  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur¬ 
photographie  8,  37,  166,  199. 

Düsseldorf,  Verein  von  Freunden  der  Amateurphoto¬ 
graphie  15,  24. 

Düsseldorf,  Photographischer  Klub  119,  127. 

Frankfurt  a.  M.  Photographischer  Klub  31,  53,  110,  125, 
196. 

-Gera,  Freunde  der  Photographie  179. 


Gotha,  Vereinigung  Gothaer  Amateur-Photographen  86. 
Graz,  Klub  der  Amateur-Photographen  56. 

Hamburg,  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
Photographie  4,  20,  35,  43,  93,  185,  196. 

Hamburg,  Freie  Vereinigung  von  Amateurphoto¬ 
graphen  46. 

Jena,  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  133. 
Karlsbad,  Photographische  Gesellschaft  89. 

Leipzig,  Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie  21. 
Lemberg,  Photographische  Gesellschaft  178. 
Magdeburg,  Photographischer  Klub  112. 

Mainz,  Rheinischer  Camera-Klub  1,  35,  84,  171,  190. 
München ,  Photographischer  Klub  47. 

Münster  i.  W.,  Photographischer  Verein  102. 

Posen,  Photographischer  Verein  23,  62. 

Rathenow,  Amateurphotographen- Vereinigung  46,  67, 
86,  165. 

Verband  rheinisch- westfälischer  Amateurvereine  153. 


XII 


K.  HECHT,  GRELLENBERG 


Matt.  Alb.  6  X  1 5 !/2 


Die  Grüntonung  von  Bromsilberbildern  und  Diapositiven 

Nachdruck  verboten 

Für  die  Grüntonung  besitzen  wir  verschiedene  Vorschriften,  deren  Handhabung  im 
grossen  und  ganzen  jedoch  nicht  so  einfach  sich  gestaltet,  wie  die  bekannten  Eisen¬ 
blau-,  Uran-  und  Schwefeltonungen.  Eines  der  ältesten  Verfahren  für  die  Erzielung 
von  grünen  Tönen  basiert  auf  den  von  Eder  und  Toth1)  angegebenen  Vorschriften  zur 
Verstärkung  vonNegativen;  das  Bild  wird  zunächst  in  einer  Lösung  von  rotem  Blutlaugensalz 
und  Bleinitrat  gebleicht  und  dann  in  Lösungen  von  Kobalt-  und  Nickelsalzen  grün  gefärbt. 
Die  Gebr.  Furniere  und  Seyewetz2)  gaben  unlängst  wieder  eine  Arbeitsvorschrift 
mit  Kobaltlösung  für  die  Grüntonung  von  Bromsilberkopien  nach  jener  Methode.  Diese 
Kobalttonung  erfordert  peinliche  Sauberkeit,  insbesondeie  ist  auf  ein  genügendes  Aus¬ 
wässern  nach  dem  Bleichen  zu  achten.  Die  resultierende  Färbung  ist  ein  helles  Grün, 
in  Nuance  ähnlich  dem  Esmeraldgrün. 

Ein  kräftigeres  Grün  liefert  die  Kombination  der  Eisenblau-  und  Urantonung. 
Diese  Tonung  eignet  sich  gleich  gut  für  Bromsilber-  und  Chlorbromsilberbilder  sowie 
für  Diapositive,  nur  sollte  man  die  Färbung  nicht  zu  kräftig,  intensiv,  hervorrufen,  da 
dann  ein  Blaugrün  herauskommt,  welches  krass,  schreiend  wirkt.  Man  wähle  die  Ton¬ 
badmischung  so,  dass  der  blaue  Ton  nicht  auffallend  überwiegt,  und  tone  die  Bilder 
nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade  in  der  Lösung  an;  man  erreicht  auf  diese  Weise 
leicht  prächtige  grünschwarze,  saftgrüne  und  dunkelgrüne  Nuancen. 

Für  die  Griintonung  sind  die  verschiedensten  Kombinationen  von  Eisenblau-  und 
Uranbädern  empfohlen  worden;  man  bemerkt  nicht  nur  grosse  Unterschiede  in  den 
Mengenverhältnissen  des  Eisen-  zum  Uransalzes,  sondern  auch  in  der  allgemeinen  Kon- 

1)  Siehe  H.  W.  Vogel,  Photochemie,  5.  Aufl.  Seite  92. 

2)  Phot.  Mitteil.  1905,  Seite  43. 

1.  I.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  1 


1 


BRUNO  WIEHR,  DRESDEN 
Matt.  Alb.  I  1 1/2  X  1 5*/ä 


■entration  s  Tonungsbades  und  in  der  Wahl  des  Eisenoxydsalzes.  Ein  sehr  wichtiger 
Punkt  ist  bv-i  den  Tonungsvorschriften  meist  gar  nicht  berührt,  das  ist  die  Temperatur 
des  Bades;  ”'«i-  darauf  nicht  achtet,  erhält  ganz  ungewisse  Resultate. 

Mar'  nehme  die  Lösungen  für  Papierbilder  nicht  zu  konzentriert,  da  hierbei  leicht 
-  Vntergrund  staGc  angefärbt  wird,  und  da  anderseits  bei  zu  lange  andauerndem 
Nachwässern  das  Gi  a.  Brillant  und  Kraft  verliert  oder  auch  in  eine  mehr  blaue 
Färbung  übergeht.  Am  besten  empfehlen  sich  sowohl  für  Papierbilder  wie  für 
Diapositive  i  prozentige  Metallsalzlösungen.  Diese  können  natürlich  im  Vorrat 
konzentrierter  gehalten  werden  und  erst  für  den  Gebrauch  entsprechend  verdünnt 
werden.  Ich  empfehle  insbesondere  die  nachfolgende  Kombination  für  eine  Grüntonung. 

Lös.  I.  Oxalsaures  Eisenoxydkali  .  lg 

Zitronensäure  . 

Wasser  . 


9 


ioo  ,, 


DR,  E.  HEGG,  BERN  Matt.  Alb.  16'/2  X  221/* 


Lös.  II.  Urannitrat .  i  g 

Wasser .  ioo  ,, 

Lös.  III.  Rotes  Blutlaugensalz .  2  ,, 

Wasser . 200  ,, 

Unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  mischt  man  1  Teil  Lös.  I,  1  Teil  L  II,  2  reim 
Lös.  III  und  2  Teile  Wasser.  ■ —  Nimmt  man  ein  grösseres  Quantum  von  1  ösung  II,  so 
gehen  die  Nuancen  mehr  nach  Braun  zu,  verwendet  man  mehr  Lösung  T  so  wird  dar 
Grün  bläulicher.  Das  gemischte  Tonbad  hält  sich  nur  ^cschrUiKte  Zeff,  >  zersetzt 
sich  bald  (wie  bereits  vom  Uranverstärker,  der  ja  auch  in  diesem  ^de  enthalten 
bekannt  ist);  die  Zersetzung  geht  am  Lichte  schneller  vor  ch 

Eine  wichtige  Rolle  spielt,  wie  schon  bemerkt,  die  Tempera!'  des  Tonbades,  iran 
halte  diese  auf  15  bis  20°  C.  Ist  die  Temperatur  zu  niedrig,  so  erhalten  wir  niemals  die 
beabsichtigte  Färbung,  es  tritt  dann  in  der  Regel  hauptsächlich  das  Uran  des  Bades 
in  Wirkung,  und  der  Ton  des  Bildes  wird  mehr  sepiabraun  usw.  statt  grün.  Ander¬ 
seits  sind  auch  zu  hohe  Temperaturen  zu  vermeiden. 

Die  Papierbilder  sowie  Diapositive  werden  nach  der  Ton  ng  nur  so  lange  ge¬ 
wässert,  bis  der  Untergrund  des  Bildes  genügend  klar  erscheint.  Man  beobachte,  dass 
die  Wässerung  gleichmässig  über  die  ganze  Bildschicht  erfolgt,  damit  nicht  Unregel- 


3 


mässigkeiten  in  den  Farbtönen  entstehen;  man  wässere  auch  nicht  zu  lange  Zeit,  da 
die  Färbung  des  Bildes  im  Wasser  allmählich  verliert. 

Ich  habe  nach  der  gegebenen  Vorschrift  vor  Jahren  eine  grössere  Anzahl  Pro¬ 
jektionsdiapositive  getont  und  einen  Teil  dieser  im  Vorjahre  im  Abgeordnetenhause  in 
Berlin  als  Fensterbilder  ausgestellt;  die  Tonungen  haben  sich  bis  heut  vorzüglich  ge¬ 
halten.  was  gewiss  erwähnenswert  ist.  — 

Eine  kombinierte  Grüntonung  neuerer  Art  für  Bromsilberkopien  ist  die  von 
C.  Winthrope  Somerville1)  ausgearbeitete  Vorschrift  mit  Vanadinsalz: 


Vanadinchlorid 

Eisenchlorid 

Ferrioxalat 


Rotes  Blutlaugensalz 
Gesättigte  Oxalsäurelösung 
Wasser . 


3600,0  „ 
1200,0  ,, 


Somerville  gibt  hierzu  in  »The  Photogram«  Nr.  153  einige  weitere  Ausführungen. 
Das  Vanadinchlorid  zersetzt  sich  ziemlich  schnell  in  einer  schwachen  Lösung  von 
Salzsäure,  was  die  Hauptursache  der  bei  diesem  Tonprozess  auftretenden  Misserfolge  ist. 
Da  die  Menge  des  Vanadins  in  dem  Rezept  praktisch  unwesentlich  ist  (natürlich  muss 
eine  gewisse  Quantität  vorhanden  sein),  so  tut  man  besser,  das  Vanadinchlorid  in  fester 
l'orm  aufzubewahren  und  erst  unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  zu  lösen.  Hat  man  nur 
wenige  Kopien  zu  tonen,  so  nehme  man  bei  1/10  der  oben  angegebenen  Tonbadmenge 
ein  erbsengrosses  Stück  und  löse  dies  in  20  Tropfen  konzentrierter  Salzsäure.  Hat  man 
dagegen  viele  Kopien  zu  tonen,  so  löse  man  6,5^  Vanadinchlorid  in  8  ccm  Salzsäure; 
zu  1/l0  Tonbadvolumen  werden  5  Tropfen  gesetzt.  —  Das  Ansetzen  des  Tonbades  ge¬ 
schieht  in  der  Weise,  dass  zuerst  die  Oxalsäurelösung  und  das  Wasser  eingegossen 
wird,  dann  das  Ferrioxalat  uud  das  Blutlaugensalz,  zum  Schluss  erst  die  Vanadinlösung. 

Das  Vanadinchlorid  ist  in  Form  einer  grünen  Paste  zu  kaufen,  es  ist  wohl  ver 
korkt  im  Dunkeln  aufzubewahren.  Man  vermeide  bei  der  Lösung  einen  Überschuss  von 
Salzsäure,  da  diese  die  Tendenz  hat,  die  Kopie  zu  bleichen. 

Das  zu  verwendende  Eisenoxalat  muss  vollkommen  rein  sein. 

Die  Dauer  des  Tonens  soll  mindestens  3  Minuten  währen,  sie  kann  bis  zu 
7  Minuten  verlängert  werden  Das  Tonen  und  Waschen  soll  bei  Tageslicht  oder  bei 
Auerlicht,  aber  nicht  bei  gelbem  Gaslicht  oder  elektrischem  Gluhlicht  vorgenommen 
werden,  da  bei  letzteren  eine  Beurteilung  des  grünen  Tons  unmöglich  ist 

Das  Waschen  der  Kopien  hat  in  fliessendem  Wasser  oder  unter  häufigem  Wasser¬ 
wechsel  zu  geschehen.  Das  Waschen  ist  so  lange  fortzusetzen,  bis  die  vom  Blutlaugen¬ 
salz  herruhrende  Färbung  verschwunden  ist.  — 

Die  von  mir  vorher  angeführte  Tonung  mit  Uran  ist  jedenfalls  einfacher  in  ihrer 
praktischen  Ausführung.  P-  Hanneke. 

1)  Nähere  Details  über  die  Behandlungsweise  hatten  wir  in  einem  Artikel  Jahrg.  1904,  Seite  58,  gegeben. 


4 


DR.  HAYN,  KÖLN 

Schwarzes  Wasser  in  Brügge 
Kohle  21  X  26 ’/2 


BRUNO  Wlfc'.llR.  DRESDEN 


Naturwahre  Stereoaufnahmen 

Von  JOSEF  SWITKOWSKI,  Lemberg 

Nachdruck  verboten 

Wir  wollen  einmal  untersuchen,  welche  Folgen  hat  ein  Missverhältnis  zwischen  der 
Brennweite  der  angewandten  Cameraobjektive  und  dem  Abstand  der  betrachtenden 
Augen  vom  Bilde,  mithin  der  Brennweite  der  Stereoskopokulare.  War  die  Brennweite 
der  Aufnahmeobjektive  (z.  B.  9  cm)  kleiner  als  die  der  Betrachtungsgläser  (z.  B.  12  zw), 
so  erscheinen  die  Objekte  im  Stereoskop  zwar  plastisch,  aber  sehr  flach,  wie  aus 
Karton  ausgeschnittene  Figuren,  auch  die  Tiefe  der  Perspektive  ist  sehr  verkürzt, 
weitwinkelartig  verzerrt,  somit  haben  wir  einen  wahren  Puppentheatereffekt.  Bei 
grösserer  Objektivbrennweite  (z.  B.  15  cvi)  und  kleinerer  der  Okulare  (wie  oben  12  cm), 
haben  wir  umgekehrte  Wirkung;  alle  Objekte  im  Bilde  sind  viel  zu  körperlich,  zu  weit 
hintereinander  plaziert;  ein  z.  B.  en  face  sitzender  Mensch  besitzt  im  Bilde  ausserordent¬ 
lich  lange  Schenkel,  und  der  Abstand  der  Vorder-  und  Hinterfüsse  seines  Sessels 
voneinander  ist  viel  zu  gross. 

Aus  dem  obigen  dürfte  hinreichend  einleuchten,  wie  wichtig  es  ist,  die  Brennweiten 
aller  Linsen  und  deren  Abstände  in  Einklang  zu  bringen,  damit  die  Naturtreue  der  be¬ 
trachteten  Bilder  keine  illusorische  wird;  wir  möchten  gleich  hier  bemerken,  dass  der 
Achsenabstand  der  Stereoskopokulare  etwas  weniger  Einfluss  hat,  da  es  ziemlich 
gleichgiltig  ist,  ob  man  genau  durch  die  Mitte  oder  etwas  durch  den  Rand  der  Okulare 
hindurchschaut;  wenn  die  Okulare  nur  einen  hinreichend  grossen  Linsendurchmesser 
haben,  wird  das  Aussehen  der  Bilder  nicht  viel  leiden,  mag  sonst  der  Okularachsen¬ 
abstand  6,  7  oder  8  cm  betragen1).  Dagegen  ist  der  Objektivachsenabstand  in  der 
Aufnahmecamera  von  entscheidendem  Einfluss,  und  dieser  soll  gleich  dem  durchschnitt- 
ichen  Abstand  menschlicher  Augen  voneinander  gewählt  werden,  somit  etwa 
63  mm  betragen  und  unveränderlich  sein.  Für  spezielle  Zwecke,  wie  topograph;sche> 
astronomische,  mikroskopische  usw.  Stereoaufnahmen,  muss  freilich  dieser  Abstand 
grossen  Schwankungen  unterliegen;  in  diesen  Fällen  verzichtet  man  jedoch  auf  Nr^ur- 
treue,  um  nur  eine  ausdrucksvolle  Plastik  zu  erhalten.  Diese  Forderung,  dass 
der  Achsenabstand  der  Aufnahmeobjektive  in  normalen  Fällen  ausnahmslos  63  mm  be¬ 
trage,  gehört  auch  mit  zu  den  Beschlüssen  eines  internationalen  photographischen 
Kongresses.  Falls  diese  eine  Bedingung  in  der  ganzen  photographischen  Welt 
einmal  allgemein  eingeführt  wäre,  hätte  wahrscheinlich  die  Hälfte  der  Stereobilder  schon 
eine  leidliche  Naturtreue  erhalten. 

Die  Frage  der  Brennweiten  der  Aufnahmeobjektive  und  der  Betrachtungsgläser  ist 
etwas  schwieriger  apodiktisch  zu  lösen.  Die  Brennweite  der  jetzt  verwendeten  Stere¬ 
oskopokulare  ist  zum  Glück  ziemlich  einheitlich,  sie  bewegt  sich  meist  in  den  schmalen 
Grenzen  von  9 — 12  cm,  und  es  wäre  nicht  schwer,  diese  Brennweite  künftighin  auf  die 

1)  Wenn  derselbe  mehr  beträgt,  so  hindert  das  die  Naturtreue  nicht  viel,  dagegen  aber  ermüdet  es  sehr 
schnell  die  Augen  des  Betrachtenden,  da  man  nicht  durch  die  Mitte,  sondern  durch  den  Rand  der  Okulare 
schauen  muss,  was  ein  Drehen  der  Augäpfel  erfordert. 


7 


JULIUS  HOFMANN,  WIEN  Broms.  30X40 

Osteria  in  Lussingranile 

Grösse  von  io  cm  überall  zu  bringen;  übrigens  sind  kleine  Abweichungen  ohne  Belang, 
da  der  Abstand  der  Okulare  von  dem  Bilde  sowieso  etwas  kleiner  sein  muss,  als  ihre 
Brennweite.  Andererseits  stellt  sich  die  Frage  einer  einheitlichen  Brennweite  der  Auf¬ 
nahmeobjektive,  da  man  mit  verschiedenen  Anforderungen  rechnen  muss,  viel  ver¬ 
wickelter.  Die  ausserordentlichen  Vorteile,  welche  man  mit  verschiedenen  Objektiv¬ 
brennweiten  angeblich  erz:elt,  sind  zum  guten  Teile  übertrieben;  die  Stereoskopie  hat 
vor  allem  die  Aufgabe,  plastische  Bilder  zu  liefern,  und  ist  schon  vielemale  festgestellt 
worden,  dass  die  Länge  der  Brennweite  auf  die  perspektivische  Zeichnung  der  Stereoskop¬ 
bilder  gar  keinen  Einfluss  hat.  Mag  man  mit  einen  Hypergonweitwinkel  oder  mit 
einem  langbrennweitigen  Longfocus  arbeiten,  die  Perspektive  erscheint  in  keinem  Falle 
ungewöhnlich,  wenn  nur  die  Brennweiten  der  Okulare  mit  denen  der  Objektive  über¬ 
einstimmen.  Der  einzige  Erfolg,  den  man  durch  die  Anwendung  einer  von  der  nor¬ 
malen  abweichenden,  kürzeren  oder  längeren  Objektivbrennweite  erhält,  ist  der,  dass 
man  mehr  oder  weniger  Objekte  auf  die  Platte  bekommt,  was  man  doch  einfacher  durch 
entfernteren  oder  näheren  Standpunkt  der  Camera  erreichen  kann.  Lhibedingt  nötige 
Weitwinkelaufnahmen,  sowie  Aufnahmen  sehr  entfernter  Gegenstände  sind  doch  nicht 
so  häufig,  dass  sie  im  normalen  Arbeiten  fortwährend  zu  berücksichtigen  sind,  zählen  also 


8 


A.  KREYENKAMP,  KÖLN 
Kohle  1872X2972 


zu  Spezialfällen,  in  welchen  man  auch  entsprechend  konstruierte  Spezialmodelle  von 
Betrachtungsstereoskopen  zur  Verfügung  hat  und  auf  vollständige  Naturtreue  ver¬ 
zichtet. 

Eine  Objektivbrennweite  von  io  cm,  also  gleich  der  von  mir  früher  aufgestellten 
Norm  für  Okularbrennweite,  dürfte  für  die  meisten  Plattenformate  genügen,  da  ein  mittel¬ 
gutes  Objektiv  von  io  cm  Brennweite  Platten  von  6x6  bis  9X9  cm  genügend  scharf 
auszeichnet.  Für  ganz  kleine  Formate  (wie  4Y2  X  10)  kann  eine  Brennweite  von  IO  cm 
vielleicht  zu  lang  erscheinen;  für  solche  kleinen  Cameras  sind  jedoch  spezielle  Betrachtungs¬ 
apparate  im  Handel,  und  andererseits  werden  diese  kleinen  Stereonegative  vielfach  auf 
Diapositivplatten  i1/,— 2  mal  vergrössert.  Eine  Damalige  Vergrösserung  gibt  jedoch 
einem  Objektiv  von  6y2  cm  Brennweite  den  Wert  eines  von  10  cm  Brennweite,  also 
auch  dieserseits  liegen  keine  grossen  Schwierigkeiten,  um  die  Brennweite  von  10  cm 
als  Norm  für  Stereoobjektive  allgemein  einzuführen. 

Damit  also  eine  vollkommene  Naturtreue  unserer  Stereoskopbilder  immer  streng 

1* 


9 


gewahrt  bleibt,  müssen  die  Achsenabstände  der  Objektive  und  Okulare  einander  gleich 
sein  und  ebenso  deren  Brennweiten;  unsere  Zukunftsstereoskopie  sollte  sich  dazu  eines 
Abstandes  von  63  mm  und  einer  Brennweite  aller  Linsen  von  10  cm  bedienen.  Wenn 
alle  Stereoskopiker  bei  diesen  Forderungen  hart  beharren  und  nur  obigen  Bedingungen 
entsprechende  Apparate  benutzen  werden,  macht  sich  alles  übrige  von  selbst,  die  puppen- 
theaterähnlichen  Stereoskopbilder  verschwinden,  und  die  schöne  Kunst  Stereoskopie 
gewinnt  viel  mehr  Anhänger,  als  sie  jetzt  bei  den  Ungleichmässigkeiten  der  Behelfe 
aufweisen  kann.  Es  wird  viel  angenehmer  empfunden  werden,  ein  beliebiges  Stereoskop¬ 
bild  mit  einem  beliebigen  Betrachtungsapparat  ohne  Mühe  gut  sehen  zu  können,  als 
das  bisherige  lästige  Probieren,  ob  die  Bilder  zu  dem  Guckkasten  »passen«,  als  alle 
Vorschläge,  ein  »Universabstereoskop  mit  verschiebbaren  Okularen  und  auswechsel¬ 
barer  Brennweite  zu  bauen. 


Photographische  Versuche  aus  dem  Elbsandsteingebirge 

Von  Dr.  KUHFAHL,  Dresden 

Nachdruck  verboten 

Die  Sächsische  Schweiz,  wie  das  gebirgige,  sächsisch-böhmische  Grenzgebiet  am 
Elbdurchbruche  südlich  von  Dresden  kurzweg  genannt  wird,  besitzt  als  Reiseziel  von 
alters  her  einen  bekannten  Klang.  Zwar  hat  der  vornehme  internationale  Fremdenzug 
sich  jetzt  infolge  der  Vervollkommnung  der  Verkehrsmittel  gigantischeren  Naturwundern 
in  der  Ferne  zugewendet,  dafür  ist  aber  heute  die  grosse  Masse  der  Einheimischen 
und  namentlich  die  Bewohnerschaft  der  benachbarten  Sächsischen  Residenz  mit  jährlich 
wachsenden  Scharen  in  jenen  Bergen  zu  finden. 

Des  Sonntags  in  der  Frühe  führen  die  schlanken  Elbdampfer  und  die  endlosen 
Bahnzüge  viele  Tausende  von  Ausfliiglern  zu  den  sechs  bis  acht  Ausgangspunkten  des 
Elbsandsteingebirges. 

Im  Elbtale  selbst,  das  von  Pirna  aus  mit  verschiedenen  Windungen  tief  in  das 
Hochland  eingerissen  ist,  liegen  zahlreiche  Ortschaften  dicht  an  den  Strom  und  die 
steilen  Uferwände  gedrückt.  Schiffbau  und  Steinbruchbetrieb,  Holzstapel  und  Mühl¬ 
steinversand,  Flösserei  und  Schiffahrt  geben  hier  in  Verbindung  mit  der  gleitenden 
spiegelnden  Wasserfläche  eine  Fülle  interessanter  Bilder. 

Etwa  100  m  über  dem  Strome  liegt  die  meilenweite  wellige  Hochebene.  Hier 
wechseln  Bauerndörfer  mit  grossen  Waldflächen,  und  über  allem  ragen  die  Riesen¬ 
gestalten  seltsam  aufstrebender  Tafelberge.  Der  Lilienstein  ist  der  besuchteste  und  der 
Königstein  mit  seinen  alten  Festungswerken  der  bekannteste  von  ihnen. 

Eine  dritte  Gattung  von  Landschaftsbildern  findet  sich  in  den  kleineren  Fluss¬ 
tälern.  Beiderseits  der  Elbe  haben  sich  starke  Bäche  durch  das  Sandsteingebiet  in 
tiefen  Schluchten  einen  Wee  gebahnt.  Ihren  Wasserreichtum  beziehen  sie  aus  dem 

Ö  o 


10 


Dr.  KUHFAHL,  DRESDEN 

Ara  Rauschenstein 
Broms.  12  X  1 61  /a 


DR.  KUHFAHL,  DRESDEN 

In  den  Schrammsteinen 
Matt.  Cell.  12X17 


Hinterlande  des  Erzgebirges  oder  des  Lausitzer  Granitgebietes,  denn  der  Sandboden 
der  Sächsichen  Schweiz  selbst  schenkt  keiner  Quelle  das  Dasein.  Spurlos  versickern 
die  Meteorwässer,  und  kaum  findet  sich  einmal  unter  Gras  und  Moos  im  Winkel  einer 
Felsschlucht  eine  Spur  von  Feuchtigkeit.  Jene  lang  gestreckten  Bachtäler  sind  von 
Strassen  und  Bahnen  durchzogen,  von  Mühlen,  Brettsägen,  Forsthäusern  oder  kleinen 
dörflichen  Anlagen  besetzt  und  stellen  die  einzigen  Wohninseln  in  dem  weiten,  sonst 
wasserlosen  Landstriche  dar.  Auch  sie  sollen  uns  heute  nicht  interessieren,  denn  ähn¬ 
liche  Bilder  finden  sich  auch  anderwärts. 

Die  Eigenart  des  Sandsteingebirges  will  ich  zu  schildern  versuchen. 

Von  der  Elbe  selbst  oder  aus  einem  der  Bachtäler  treten  wir  ein  in  das  eigentliche 
charakteristische  Gebiet  der  Sächsischen  Schweiz,  in  den  ausschliesslichen  Bereich  von 
Fels  und  Wald. 

Während  die  malerische  Schönheit  des  Elbsandsteingebirges  in  überschwänglichen 
Worten  genügend  gepriesen  wird  und  während  seine  seltsamen  Felsgebilde  heute  vielen 
Hunderten  als  Tummelplatz  für  Klettersport  und  Leibesübung  dienen  und  dadurch  ein¬ 
gehendste  Beachtung  im  einzelnen  finden,  ist  das  darstellerische  Moment  durch  Photo¬ 
graphie  oder  Malerei  trotz  der  nahen  Kunststadt  Dresden  dort  recht  schwach  vertreten. 
Neben  technisch  vollendeten  Lichtbildern  und  neben  einiger  Mittelware  von  Pinsel, 
Stift  oder  Nadel  findet  man  kein  eigent¬ 
liches  Kunstwerk  von  bleibender  Bedeutung, 
das  die  Eigenart  jenes  meilenweiten 
Waldes  in  Verbindung  mit  den  seltsamen, 
überall  auftauchenden  Gebilden  des  Quader¬ 
sandsteines  zum  Ausdrucke  brächte. 

Die  Gründe  dafür  sind  bisher  wohl 
kaum  vor  Augen  geführt  worden. 

Zunächst  mögen  es  vielfach  äusserliche 
Schwierigkeiten  sein,  die  das  Aufsuchen 
von  Motiven  und  das  Arbeiten  dort  er¬ 
schweren.  Stundenlange  Anmärsche  und  er¬ 
hebliche  Höhenunterschiede  sind  zu  be¬ 
wältigen.  Der  seit  vielen  Jahrzehnten  forst- 
mässig  gepflegte  Kiefernwald,  der  Talböden 
und  Hänge  ebenso  dicht  besetzt  hält,  wie 
die  schmalen  Felsbänder  in  halber  Höhe  oder 
die  Gipfelflächen  der  Erhebungen,  verhindert 
nicht  nur  den  freien  Ausblick,  sondern  auch 
das  Fortkommen.  Nur  mühsam  vermag 
man  sich  abseits  des  Weges  durch  das  dichte 
Netz  dürrer  Baumäste  hindurchzupressen, 
um  nach  einem  freien  Ausblick  zu  suchen. 

Gewöhnlich  ist’s  auch  mit  blossem  Steigen 


DR.  KUHFAHL,  DRESDEN  Broms.  12  X  16 

Aus  der  Sachs.  Schweiz 


13 


aut  dem  nadelbedeckten  Waldboden  nicht 
getan,  sondern  man  muss  regelrecht  einen 
20—30  m  hohen  Kamin  durchklettern  um 
einen  Standpunkt  in  der  Felswand  über 
den  Baumkronen  zu  erreichen.  Mühsam 
wird  der  Apparat  im  Rucksacke  nachgeseilt, 
um  dann  vielleicht  auf  schmalem  Platze 
oder  auf  dem  unsicheren  Moospolster  einer 
Sandsteinplatte  aufgestellt  zu  werden.  Man¬ 
chen  solchen  freien  Ausblick  kann  man  nur 
dadurch  ausfindig  machen,  dass  man  beim 
Erklettern  höherer  Punkte  fleissig  Ausschau 
halt  und  sich  genau  die  Stellen  merkt,  wo 
der  Wald  einmal  im  Grunde  oder  an  den 
Hängen  eine  Lücke  aufweist.  — 

Hat  man  auf  diese  Weise  glücklich 
einen  Landschaftsausschnitt  bei  günstiger 
Beleuchtung  und  nach  Erprobung  ver¬ 
schiedener  Brennweiten  auf  der  Mattscheibe 
eingestellt,  dabei  auch  mit  genauerem  Zu¬ 
sehen  nichts  Störendes  von  hereinragenden 
Felsstücken  oder  uberhängenden  Bäumen 
auf  der  Platte  bemerkt,  so  machen  sich 
Schwierigkeiten  anderer  Art  geltend.  Die  Ermittlung  geeigneter  Platten,  Gelbfilter  und 
richtiger  Belichtung,  sowie  die  Beseitigung  des  allgegenwärtig  umherstäubenden  Sandes 
will  ich  dabei  nicht  besonders  berühren. 

Dem  Gebiete  fehlt  bei  seiner  geologischen  Beschaffenheit  und  seiner  Wasserarmut 
die  leuchtende  Farbigkeit  der  Urgebirgs-  oder  Kalksteinnatur.  Auf  das  Grau  der  ver¬ 
witterten  P'elsen  und  das  düstere  Grün  der  Kiefer  ist  das  Bild  gestimmt;  beide  sind 
photographisch  fast  gleichwertig.  Dazu  zieht  sich  ein  graubrauner  Belag  faulender 
Nadeln  unter  den  älteren  Baumbeständen  und  auf  frischen  Rodungen  hin.  Heidekraut 
und  niederes  Beerengestrüpp,  seltener  ein  Trupp  frischer  Farrnkräuter,  Königskerzen 
oder  Fingerhut,  belebt  die  Anpflanzungen  und  Wegränder,  alle  diese  feingestimmten 
Farbunterschiede  aber  treten  auf  der  Bromsilberschicht  kaum  in  wesentlicher  Ver¬ 
schiedenheit  nebeneinander  auf. 

Nur  bei  kräftiger  Schattenbildung,  also  bei  hellem  Sonnenscheine  und  klarer  Luft, 
geben  photographische  Aufnahmen  einen  Begriff  von  der  plastischen  Gestaltung.  Bei 
zerstreutem  Lichte  dagegen  stehen  namentlich  die  Felsen  klotzig  und  silhouettenhaft  in 
der  Landschaft.  Die  flachen,  schwammartigen  Unterbrechungen  der  Oberfläche  sind 
dann  nicht  sichtbar;  oft  ragt  überhaupt  nur  eine  glatt  geschliffene  Wand  in  die  Lüfte 
und  endet  oben  in  einer  verwaschenen  rundlichen  Kuppe.  Etwas  Belebung  und 
Gliederung  bringt  gewöhnlich  nur  die  natürliche  Struktur  dieses  Quadersandsteins  in 


14 


das  Bild.  Wagerechte  Schichtungen  von  15  —  25  m  Höhe  ziehen  übereinander  hin  und 
kommen  besonders  in  schmalen,  moosbewachsenen  Felsbändern  zum  Ausdrucke,  während 
enge  Risse,  sog.  »Kamine«,  den  Felskoloss  senkrecht  von  oben  bis  unten  spalten  und 
somit  dem  Kletterer  einen  zwar  anstrengenden  aber  ve  .äl'  ismässig  sicheren  Weg  zum 
Gipfel  gewähren. 

Seit  Jahren  bin  ich  nahezu  an  jedem  Sonntage  die  adern  bei  allen  Witterungs¬ 
verhältnissen  und  Beleuchtungsstadien  nachgegangen,  aa  *  in  der  freien  Landschaft,  in 
den  gewaltigen  Naturgrotten,  im  Dämmerlichte  der  Kamine  und  auf  dem  Gipfel  mancher 
dieser  Nadeln  und  Türme,  Stöcke  und  Zinnen  die  i3Xi8-Camera  aufgestellt,  ein 
wirkliches  »Bild«  ist  aber  nach  allgemeinen  künstlerischen  Anschauungen  dort  beinahe 
nie  zu  holen.  Neben  den  geschilderten  Schwierigkeiten  der  Farbwerte  fällt  dabei  das 
Unruhvolle  dieser  Landschaft,  die  Vielheit  und  die  Form  dieser  Felsen  ins  Gewicht. 
Es  sind  keine  breitgelagerten  wohlgegründeten  Berggestalten,  sondern  jäh  und  schroff 
schiessen  die  Steine  mit  glatter  Wand  oder  überhängenden  Wülsten  und  Nasen  aus 
lockerem  Sandboden  auf.  Sie  verkörpern  das  Bizarre  und  Groteske  in  der  Natur,  und 
ihr  erster  Eindruck  ist  der  des  Schreckhaften  und  Abweisenden.  Auch  die  engen 
blockbesäten  Talschluchten  mit  ihrem  Wirrwarr  urwaldmässiger  Vegetation  sind  nur 
»wildromantisch«  im  Sinne  des  Laien,  für  eine  künstlerische  Betätigung  scheint  jedoch 
das  richtige  Ausdrucksmittel  hier  überall  zu  fehlen. 

Wenn  ich  also  das  Wagnis  begehe,  eine  Reihe  Aufnahmen  aus  den  verschiedensten 
Teilen  des  Elbsandsteingebirges  hier  zu  veröffentlichen,  so  möchte  ich  den  Charakter 
des  Gebietes  zeigen  und  andere  zu  photographischen  Arbeiten  daselbst  anregen. 


Zu  unseren  Bildern 


Mit  dem  vorliegenden  Hefte  treten  die  Mit¬ 
teilungen  in  einen  neuen  Jahrgang,  und  wir 
hoffen,  dass  die  Beziehungen  zwischen  [Re¬ 
daktion  und  Leserkreis  wiederum  lebhafter 
werden  mögen.  Die  freiwilligen  Bilderein¬ 
sendungen  [der  Amateure  sind  in  letzter  Zeit 
zahlreicher  'geworden;  muss  auch  vieles  Un¬ 
zulängliche  zurückgehen,  ^so  ist  doch  auch 
manches  Verwendbare  darunter,  und  wir  freuen 
uns  immer  [besonders,  deutliche  Fortschritte 
bei  denen  zujsehen,  die  geduldig  an'sich  weiter 
gearbeitet  haben.  Das  Ziel  unseres  Blattes  ist 
ja,  nicht  immer  wieder  nur  eine  Anzahl  be¬ 
kannter  internationaler  Grössen  allein  zum 
Wort  kommen  zu  lassen,  sondern  lebendiges 
Schaffen  bei  unseren  Lesern  zu  wecken  und 
auch  von  ihrem  Fortschreiten  dann  Proben  zu 
bringen.  Unser  Sinn  ist  dabei  mit  der  Wahl 
und  Anordnung  der  Bilder  nicht  allein  auf 


kunstphotographische  Leistungen  gerichtet.  Wie 
wenige  können  denn  Sachen  von  wirklichem 
Kunstwert  machen,  und  wie  vieles  Kunstphoto¬ 
graphische  hat  nur  eine  gewisse  künstlerische 
Gebärde  und  Draperie,  hinter  der  in  Wahrheit 
nichts  Lebendiges  steckt.  Das  Lebendige  aber 
ist  die  Hauptsache,  wichtiger  als  irgend  welche 
angenommenen  Attitüden.  Wesentliches  Leben 
in  seinen  Bildern  zu  geben,  kann  aber  das 
Streben  jedes  Amateurs  sein,  ob  er  nun 
künstlerische  Anlagen  hat  oder  nicht.  Die  Be¬ 
scheidenen  machen  das  sogar  oft  viel  besser  als 
die  Anspruchsvollen.  Und  je  mehr  der  Photograph 
dabei  von  dem  persönlich  Zufälligen  loskommt, 
das  nur  für  ihn  allein  Interesse  hat,  und  auf 
das  allgemein  Menschliche  zugeht,  11m  so  mehr 
werden  seine  Bilder  wert,  anderen  mitgeteilt 
zu  werden.  Die  Stoffe  sind  so  weit  wie  die 
Welt  und  so  unerschöpflich  wie  das  Leben  um 


DR.  KUHFAHL,  DRESDEN  Matt.  Cell.  9 l/ä  X  15 

Aus  der  Sächs.  Schweiz 

uns  her.  —  Ein  Spiegel  solchen  Schaffens 
möchte  unsere  Zeitschrift  sein,  und  wir  werden 
uns  freuen,  wenn  sie  das  durch  die  Unter¬ 
stützung  der  Leser  künftig  noch  mehr  sein 
kann  als  bisher.  Die  Bilder  des  letzten  Jahr¬ 
ganges  werden  die  eingeschlagene  Richtung 
zeigen. 

Eine  bessere  Verschmelzung  von  Text  und 
Bildmaterial  war  ferner  unsere  Absicht,  wie 
ich  vor  einem  Jahre  hier  ausführte.  Dazu 
sollen  illustrierte  Artikel  dienen,  bei  denen 
Wort  und  Text  ineinander  greifen.  Eine  An¬ 
regung  nach  dieser  Richtung  gibt  die  Arbeit 
von  Dr.  Kuh  fahl  im  vorliegenden  Hefte.  Möge 
man  auf  diese  Art  der  Ausgestaltung  seiner 
Liebhaberei  mehr  Wert  legen  als  es  bisher 
geschieht.  Die  vertieftere,  einheitliche  Be¬ 
arbeitung  bestimmter  Themen  (jeder  wird  sie 
doch  in  seinem  Wirkungskreis  in  Fülle  finden) 


kann  die  wesentliche  Tätigkeit  des  Amateurs 
nur  fördern. 

Angekündigt  sei  noch,  dass  wir  im  Früh¬ 
jahr  ein  Sonderheft  über  die  Lüneburger  Heide 
herausbringen  wollen.  Ich  bitte  jeden,  der 
dazu  bildlich  oder  textlich  etwas  beitragen 
kann,  seine  Sendung  baldigst  an  den  Verlag  zu 
machen.  — 

Von  den  Bildern  des  vorliegenden  Heftes 
ist  die  Gravüre  nach  der  Abendstimmung  von 
Charles  Job  besonders  hervorzuheben.  Un- 
gemein  zart  ist  die  Silhouette  des  fernen  Ufer¬ 
streifs,  und  schön  zu  den  grossen  Linien  der 
Landschaft  der  ruhevolle  Himmel  abgestimmt. 
Es  ist  viel  von  den  verrauschenden  Akkorden 
des  schwindenden  Lichtes  darin.  Ein  bisschen 
weich  ist  dagegen  der  Vordergrund,  dieses 
Stiefkind  der  Photographie;  hier  suchen  wir 
etwas  mehr  Bestimmtheit  und  Kraft. 

Dr.  Hayn,  Köln,  gibt  in  einem  hübsch  ge¬ 
sehenen  Bilde  das  schwarze  Wasser  in  Brügge, 
dessen  eigene  Schönheit  schon  so  viele  Maler 
und  Photographen  angezogen  hat.  Ist  es  hier 
der  Gegenstand,  diese  alte  malerische  Stadt,  die 
durch  ihre  Eigenart  interessiert,  so  macht 
Bruno  Wiehr  eine  ganz  einfache,  alltägliche 
Landschaft  durch  die  Besonderheit  seiner  Auf¬ 
fassung  zum  Bilde.  Von  grosser  Lebendigkeit 
ist  hier  der  Schatten  auf  der  Wiese,  der  den 
Vordergrund  mit  der  Ferne  verbindet  und 
möglich  wurde  durch  die  Höhe  des  Aufnahme- 
standpunktes.  Ein  besonderer  Mensch  sieht 
eben  die  Sachen  besonders,  das  ist  die  ganze 
Kunst  in  der  Photographie.  Viel  Beseelung 
hat  der  Kopf  des  Wiehr  sehen  Mädchenbildes, 
nur  dass  hier  die  erhobenen  Hände  ein  wenig 
gemacht  wirken. 

Famos  ist  der  Alte  von  Kreyenkamp  und 
auch  Dr.  Hegg  gibt  ein  Stück  aus  dem  ein¬ 
fachen  Leben,  das  immer  wieder  erfrischend, 
weil  so  kräftig  und  gar  nicht  geschniegelt  und 
gebügelt  wirkt.  Nur  die  Beleuchtung  erscheint 
hier  zu  flach  und  ohne  Intimität,  es  sieht  aus, 
als  ob  die  Aufnahme  bei  Blitzlicht,  nicht  bei 
natürlichem  Licht,  gemacht  wäre. 

Durch  geschickte  Staffage  wirkungsvolle 
Momentaufnahmen  geben  Leopold  Ebert  und 
Julius  Hofmann,  und  amüsante  Kleinig¬ 
keiten  R.  Hecht  und  Siri  Fischer-Schnee¬ 
voigt.  L. 


16 


Kleine  Mitteilungen 


Eine  neue  Lichtwirkung. 

F.  Alefeld  berichtet  in  der  „Zeitschrift  für 
wissenschaftliche  Photographie“,  Heft  io,  dass 
eine  Harzlösung  (Kolophonium),  auf  eine  Glas¬ 
platte  dünn  aufgetragen  und  getrocknet,  etwa 
1/2  Stunde  lang  unter  einem  Negativ  dem  inten¬ 
siven  Sonnenlicht  exponiert,  bei  nachfolgendem 
stärkeren  Erwärmen  eine  positive,  plastische 
Kopie  des  Negativs  erzeugt;  die  Schatten  des 
Negativs  sind  vertieft,  die  Lichter  sind  erhaben. 
Die  gleiche  Einwirkung  ergeben  die  sogen, 
keramischen  Lüster  und  ähnliche  Lösungen, 
Asphalt  in  verschiedenen  Lösungsmitteln,  Ge¬ 
latinelösung  usw.,  nach  Alefeld  überhaupt 
alle  Körper,  deren  Lösung  sich  in  gleichrnässiger 
Schicht  auftragen,  amorph  und  ohne  Aus¬ 
scheidung  trocknen  lässt  und  bei  denen  die 
getrocknete  Schicht  noch  eine  gewisse  Be¬ 
wegungsfreiheit  zulässt.  Die  Platten  werden 
nach  dem  Belichten  auf  keine  der  üblichen 
Arten  entwickelt,  sondern  nur  stärker  erwärmt, 
so  dass  die  noch  vorhandenen  Reste  der 
Lösungsmittel  verdunsten;  das  Bild  ist  schon 
während  des  Belichtens  vorhanden. 

Die  beschriebene  eigenartige  Erscheinung 
wird  nach  Alefeld  durch  Lichtenergie  erzeugt. 
Wärmestrahlen  verblieben  ohne  Wirkung.  Das 
Licht  bewirkt  in  diesem  Falle  eine  Diffusion 
der  gelösten  Stoffe  von  den  nicht  belichteten 
nach  den  belichteten  Stellen  hin. 


Die  Gerbwirkung  der  Alaune  und  Ton¬ 
erdesalze  sowie  der  Fixierbäder. 

A.  und  L.  Lumiere  und  Seyewetz  haben 
beobachtet1),  dass  die  verschiedenen  Tonerde¬ 
salze  und  die  Tonerde  im  Moment  des  Frei 
Werdens  wie  der  Alaun  die  Eigenschaft  be¬ 
sitzen,  den  Erstarrungspunkt  der  Gelatine  zu 
erhöhen;  diese  Eigenschaft  scheint  allein  der 
Wirkung  derTonerde  zuzuschreiben  zusein.  Der 
Alaun,  infolge  seines  geringen  Tonerdegehaltes, 
bewirkt  die  schwächste  Erhöhung  der  Tempe¬ 
ratur  des  Erstarrungspunktes,  das  wasserfreie 
Chloraluminium  zeigt  die  grösste  Erhöhung. 

1)  Vgl.  Phot.  Mitteil.  1906,  Kl.  Chronik,  Seite  140. 


Nachdruck  verboten 

Die  Erstarrungstemperatur  der  Gelatinelösungen 
wächst  proportional  der  Menge  der  Tonerde, 
die  man  ihr  bis  zu  einem  Gehalt,  der  etwa 
0,64  g  Tonerde  für  100  g  Gelatine  entspricht, 
zusetzt,  welches  auch  das  angewendete  Ton¬ 
erdesalz  sei.  Über  diese  Menge  bleibt  die 
Erstarrungstemperatur  stationär  und  sinkt  dann. 

Die  Erhöhung  der  Erstarrungstemperatur 
wechselt  ferner  nach  der  Konzentration  der 
Gelatinelösung. 

Die  Gelatine  scheint  eine  Maximalmenge 
von  etwa  3,6^  Tonerde  auf  100  g  Gelatine  zu 
fixieren  und  verliert  an  Wasser  die  Säuren 
und  Salze,  mit  denen  sie  verbunden  war.  Sie 
scheint  also  mit  der  Tonerde  eine  bestimmt 
definierte  chemische  Verbindung  zu  bilden. 

Beachtenswert  sind  ferner  die  Versuche, 
welche  bezüglich  der  Gerbung  der  Gelatine¬ 
schicht  von  Platten  und  Papieren  im  Fixier- 
bade  angestellt  wurden:  Der  Zusatz  von 
Natriumbisulfit  zu  den  Fixierbädern  verhindert 
die  gewöhnliche  Zersetzung,  die  das  Natrium- 


DR.  KUHFAHL,  DRESDEN  Broms.  11X14 

Aus  der  Sächs.  Schweiz 


1** 


17 


Lösung  I: 


thiosulfat  erleidet,  wenn  Chromoxyd-  oder 
Tonerdesalze  zugegen  sind,  und  gestattet,  diese 
Verbindungen  dem  Fixierbade  zuzusetzen,  ohne 
die  gewöhnliche  Schwefelung  der  Bilder  be¬ 
fürchten  zu  müssen. 

Die  Gerbung  der  Gelatineschichten,  die  im 
Fixierbade  durch  Zusatz  von  Chromalaun  be¬ 
wirkt  wird,  wird  nicht  beeinträchtigt  durch 
Zusatz  einer  kleinen  Menge  von  Natriumbisulfit, 
wird  jedoch  zerstört,  wenn  diese  Menge  zu 
gross  ist.  Die  in  dem  Fixierbade  anzuwenden¬ 
den  Verhältnisse  von  Chromalaun  und  Bisulfit 
sind  :  5^  Chromalaun  und  io  bis  15  ccm  Sulfit¬ 
lauge  des  Handels  für  ein  Liter  Fixiernatron¬ 
lösung  zu  1 5  °/0, 

Die  auf  diese  Weise  im  Fixierbad  gegerbten 
Gelatineschichten  geben  das  Fixiernatron,  das 
darin  enthalten  ist,  beim  Waschen  ebenso  rasch 
ab  als  die  nicht  gegerbten  Schichten.  Sie 
können  ebenso  leicht  als  die  letzteren  den  ge¬ 
wöhnlichen  Nachbehandlungen  der  Platten  unter¬ 
worfen  werden  und  geben  selbst  weniger 
leicht  einen  dichroitischen  Schleier.  Endlich 
können  sie  unbedenklich  in  warmem  Wasser 
gewaschen  und  über  einer  Flamme  getrocknet 
werden. 

Neues  farbiges  Kopierverfahren. 

Von  Dr.  Traube  ist  ein  farbiges  Kopier¬ 
verfahren  ausgearbeitet  worden,  welches  darauf 
beruht,  dass  Jodsilber  sich  mit  gewissen  Farb¬ 
stoffen  kräftig  anfärbt.  Ein  gewöhnliches 
Silberdiapositiv  wird  in  Jodsilber  übergeführt 
und  dieses  mit  passenden  Farbstoffen  angefärbt. 
Nachher  wird  das  Jodsilber  ausfixiert,  während 
der  Farbstoff  auf  der  Gelatine  zurückgehalten 
wird.  Der  Prozess  kann  auch  für  Dreifarben¬ 
kopien  in  Anwendung  treten.  Die  Farbstoff¬ 
materialien  für  den  neuen  Kopierprozess  sollen 
demnächst  auf  den  Markt  kommen,  wir  werden 
dann  weiteres  berichten. 


Paramidophenol  Hydrochinon. 

Paramidophenol,  die  Entwicklungssubstanz 
des  Rodinals,  ist  schon  verschiedentlich  in 
Kombination  mit  Hydrochinon  empfohlen 
worden.  Von  Norath  gibt  in  Schwiers 
Kalender  folgende  Vorschrift: 


Wasser . 1000  g 

Natriumsulfit  .  - . 100  „ 

Paramidophenol .  15  „ 

Hydrochinon .  5  „ 

Lösung  II: 

Wasser . 1000  p- 

o 

Pottasche .  60  „ 


Für  den  Gebrauch  werden  gleiche  Teile  I  und  II 
gemischt. 

Von  Bonnard  findet  sich  in  „Photographie 
News“  Nr.  568  folgende  Variation: 


Heisses  Wasser . 600  c 

Natriumsulfit,  wasserfrei  .  .  25  „ 

Hydrochinon  ....  .  .  3  „ 

Paramidophenol .  2  „ 

Pottasche . 50  „ 


Man  lässt  die  Lösung  24  Stunden  absetzen 
und  filtriert  dann.  Für  normale  Expositionen 
wird  1  Teil  obiger  Lösung  mit  2  Teilen 
Wasser  gemischt.  Für  Überexpositionen  ist 
Bromkali  zuzufügen  oder  bereits  schon  ge¬ 
brauchter  Entwickler  zu  nehmen. 


Mikrophotographische  Studien  über  die 
Wirkung  von  Abschwächern. 

J.  J.  Pigg1)  hat  zuerst  Mikroaufnahmen 
von  der  Wirkung  des  Blutlaugensalz-  und 
des  Ammoniumpersulfat- Abschwächers  auf  das 
Plattenkorn  unternommen,  und  zwar  hatte 
er  sich  dabei  der  nassen  Kollodiumplatten 
bedient.  Die  Abschwächung  mit  Blutlaugensalz 
zeigte  (nach  4  Minuten),  dass  die  Teile,  bei 
denen  die  Silberkörner  dicht  aneinander  lagen, 
praktisch  so  gut  wie  unberührt  blieben,  während 
die  isolierten  Körner  gelöst  worden  waren;  der 
Abschwächer  hatte  also  an  den  schwächeren 
Teilen  des  Negativs  mit  grösserer  Schnelligkeit 
gewirkt  als  an  den  dichteren  Teilen.  Das  Re¬ 
sultat  ist  ein  hartes  Bild. 

Beim  Ammoniumpersulfat  wurden  die  Stellen 
mit  der  dichteren  Anlagerung  der  Silberkörner 
lichtdurchlässiger,  die  isolierten  Körner  wurden 
wohl  kleiner,  aber  ihre  Anzahl  nicht  reduziert. 
Wenn  auch  der  Abschwächer  an  allen  Stellen 


1)  British  Journal  1903,  Seite  706.  (Auszugsweise 
Phot.  Mitteil  1903,  Seite  382). 


18 


LEOPOLD  EBERT, 
WIEN 

Serben  auf  dem  Felde 
Broms.  46^  X  48  ’/a 


angegriffen  hatte,  so  war  doch  die  Wirkung  an 
den  dichteren  Stellen  die  stärkere.  Die  Prüfung 
unter  demMikroskop zeigte,  dassmit  Ammonium¬ 
persulfat  nicht  nur  eine  physikalische  Er¬ 
scheinung,  Verkleinerung  der  Körner,  auftritt, 
sondern  auch  eine  chemische;  die  Silberkörner 
selbst  erscheinen  opalisierend!  Letztere  Er¬ 
scheinung  trägtauchwesentlichzudem  „Weicher¬ 
werden“  des  Negativs  durch  Ammonium¬ 
persulfat  bei.  Die  Abschwächungswirkung  des 
Persulfats  im  allgemeinen  verläuft  viel  lang¬ 
samer  als  die  mit  Blutlaugensalz. 

W.  Sch  eff  er  hat  weitere  interessante  Studien 
über  die  Abschwächer  gemacht  und  berichtet 
darüber  im  „British  Journal“  vom  7.  Dezember. 
Scheffer  benutzte  als  Unterlagen  seiner  Ver¬ 
suche  Querschnitte  der  Schichten  von  Brom¬ 
silbertrockenplatten.  Von  der  Abschwächung 
mit  Blutlaugensalz  ergab  die  Mikroaufnahme, 
dass  hier  alle  Körner  in  den  oberen  Lagen  der 
Schicht  gelöst  waren,  während  in  der  unteren 
Hälfte  der  Schicht  die  Körner  nicht  berührt 
waren.  Der  Persulfatabschwächer  dagegen 


war  in  die  ganze  Schicht  eingedrungen  und 
hatte  alle  Körner  annähernd  gleich  redu¬ 
ziert.  Der  Unterschied  der  Wirkung  der  beiden 
Abschwächer  zeigt  sich  also  hier  darin,  dass 
der  Blutlaugensalz- Abschwächer  die  Körner 
nach  ihrer  Lage  in  der  Schicht  reduziert,  je 
näher  an  der  Oberfläche,  desto  eher  werden 
die  Körner  gelöst;  die  oberen  Körnerlagen 
sind  gänzlich  verschwunden,  bevor  die  unteren 
Lagen  eine  Verkleinerung  zeigen.  Der  Persulfat- 
Abschwächer  dagegen  kehlt  sich  nicht  an  die 
Lage  der  Körner,  er  verkleinert  alle  Körner  an¬ 
nähernd  zu  derselben  Zeit.  Ferner  erwähnt 
Scheffer,  dass  der  Farmersche  Abschwächer 
die  Schicht  verhältnismässig  langsam  durch¬ 
dringt,  die  Körner  aber  verhältnismässig  schnell 
löst;  das  Persulfat  dagegen  dringt  schnell  in 
die  Schicht  ein,  löst  aber  die  Körner  langsam. 

Tonbäder  für  braune  Nuancen. 

Kennet  F.  Bishop  empfiehlt  zur  Braun¬ 
tonung  von  Bromsilbei  kopien  und  Diapositiven 


19 


die  nachfolgend  beschriebenen  Schwefel¬ 
tonungen.  Die  dazu  verwendeten  Bilder 
müssen  klar  und  kräftig  sein. 

Die  Kopien  werden  zunächst  in  einer 


Lösung  vou: 

Bromkali . 4.5 

rotem  Blutlaugensalz  ...  3  „ 

Wasser  ....  .  .  30  „ 


(für  den  Gebrauch  ist  t  Ten  dieser  Lösung  mit 
9  Teilen  Wasser  zu  verdünnen) 
gebleicht,  dann  gut  abgespült  und  hiernach  in 
einem  der  folgenden  Bäder  getont.  Zum 
Schluss  ist  wiederum  gut  zu  wässern. 


I.  io^ige  Natriumsulfidlösung  15  ccm 

Wasser . 150  „ 

II.  rosige  Schlippesche  Salz¬ 
lösung  .  15  „ 

Wasser . 150  „ 

III.  Sulfidlösung  wie  oben  .  .  12  „ 

Schlippesche  Salzlösung 

wie  oben .  4  „ 

Wasser . [50  „ 

IV.  Sulfid .  4  „ 

Schlippe-Salz .  4  „ 

Wasser . 150  „ 

V.  Sulfid .  4  „ 

Schlippe-Salz .  t2  „ 

Wasser . 150  „ 


Mit  derartigen  Variationen  lassen  sich  alle 
Tonstufen  von  Rötel  bis  zu  Kalt-Sepia  erreichen. 

(Photographie  News  L.  Nr.  564.) 


Gelbschleier  bei  Negativen. 

Von  Hü  bl  spricht  in  den  „Wiener  Mitteil.“ 
über  die  Entstehung  und  Entfernung  des  Gelb¬ 
schleiers  in  Negativen.  Konzentriertere  Ent¬ 
wickler  mit  hohem  Sulfit-  und  Alkaligehalt 
führen  bei  höherer  Temperatur  leicht  Gelb¬ 
schleier  herbei.  Ein  Glycinentwickler  von 
12  bis  150  ergibt  klare  Negative,  was  auch  für 
die  Standentwicklung  zu  berücksichtigen  ist. 
Gelbschleier  wird  auch  durch  geringe  Mengen 
Fixiernatron  in  gewissen  Entwicklern  erzeugt; 
es  ist  daher  ein  gründliches  Abspülen  der 
Platten  nach  der  Entwicklung  stets  anzuraten. 
Fiir  die  Entfernung  des  Gelbschleiers  haben 
wir  von  den  Gebr.  Lumiere  folgende  Vor¬ 


schrift:  Das  Negativ  wird  gewässert,  hiernach 
auf  5  Minuten  in  eine  Kaliumpermanganat- 
Lösung  1  :  1000  gelegt,  mit  Wasser  abgespült, 
dann  mit  einer  Kaliummetabisulfit-Lösung  1  :  10 
behandelt  und  gewässert. 


Photographie  von  Wärmestrahlen. 

J.  Zenneck  benutzte  die  bekannte  Tatsache, 
dass  manche  Entwickler  bei  niedrigen  Tempe¬ 
raturen  auf  die  photographische  Platte  fast  gar 
nicht  wirken,  zur  Erzeugung  von  Photo¬ 
graphien  durch  Wärmestrahlung  Er  badet  eine 
Platte  in  kaltem  Entwickler  und  lässt  dann 
durch  ein  Diaphragma  Wärmestrahlen  auf  die 
Platte  wirken.  Der  Entwickler  reduziert  jetzt 
die  Bromsilberschicht  nur  an  den  Stellen, 
welche  von  Wärmestrahlen  getroffen  werden; 
dies  lässt  sich  natürlich  auch  zur  Erzeugung 
von  Bildern  benutzen.  Zen  neck  legte  über 
einen  Topf  mit  kochendem  Wasser  ein  Blech 
mit  eingeschnittenem  W,  dahinter  die  Platte; 
es  resultierte  ein  Abbild  dieses  Buchstabens. 
Als  Entwickler  fand  Zen  neck  das  Hydro¬ 
chinon  und  Glycin  geeignet.  (Beide  sind  be¬ 
kanntlich  bei  niederen  Temperaturen  sehr  oder 
ganz  unempfindlich.  —  Red.). 

(Physikal.  Zeitschrift  VII,  S.  907). 


Gebraucli  von  Natriumbisulfit  für  das 
Wässern  von  Negativen  und  Bromsilber¬ 
papierkopien. 

Die  Gelatine  bei  unseren  Platten  hat  mit¬ 
unter  die  Neigung,  sich  beim  Wässern  an  den 
Rändern  loszulösen.  Augenscheinlich  ist  so¬ 
wohl  das  Wasser  wie  die  Alkalität  des  Ent¬ 
wicklers  die  Ursache  der  Schichtablösung. 
G.  Balagnv  empfiehlt  zur  Abhilfe,  das  Wasch¬ 
wasser  mit  Sulfitlauge  zu  versetzen,  und  zwar 
6  ccm  Handelssulfitlauge  auf  1  Liter  Wasser. 
Dieses  Mittel  soll  auch  bei  wärmeren  Tempe¬ 
raturen  helfen.  Das  Bisulfit  übt  nach  Balagny 
auf  die  Gelatineschicht  eine  Art  gerbende  Wir¬ 
kung  aus.  Diese  Wirkung  des  Natriumbisulfits  ist 
auch  genügend  kräftig,  um  ein  Entwickeln  von 
Negativen  in  verhältnismässig  warmen  Lösungen 
zu  gestatten,  wenn  man  Amidol  in  -saurer 


20 


Lösung  benutzt  (siehe  Jahrg.  1904,  Seite  107).  und  saurer  Waschung,  zum  Schluss  Abspülung 
Balagny  empfiehlt  daher  die  Benutzung  saurer  mit  reinem  Wasser. 

Entwickler  mit  nachfolgender  saurer  Fixierung  (Photo  Revue  J906,  S.  98,) 


Fragen  und  Antworten3j®l 


Bei  der  Herstellung  von  Glasdiapositiven  er¬ 
kalte  ich  fast  regelmässig  kleine  Fehler  im  Himmel 
in  GestaltvonPunkten  oder  haar  artigen, gewundenen 
Linien ,  die  offenbar  durch  Staub  oder  durch 
Sand  usw.  im  Waschivasser  entstehen.  Trotz 
aller  Vorsicht  beim  Waschen  und  Trocknen  der 
in  1  °/0  Formalinlösung  gehärteten  und  vor  dem 
Trocknen  mit  dem  Finger  überwischten  Platte 
gelingt  es  mir  nur  selten ,  einen  ganz  reinen 
Himmel  zu  erzielen.  Ferner  erziele  ich  oft  bei 
Landschaftsaufnahmen  für  das  Stereoskop  auf 
dem  Diapositiv  einen  schneeigen  oder  frostigen 
Effekt.  Wie  ist  dieser  zu  verhindern  l  —  (So  v.  Bl) 

Nach  Ihrer  Darstellung  scheint  offenbar  die 
Beschaffenheit  des  Wassers  oder  des  Wässerungs¬ 
trogs  die  Schuld  zu  tragen.  Um  sich  davon  zu 
überzeugen,  benutzen  Sie  einmal  eine  andere 
Wasserquelle  oder,  was  natürlich  dauernd  in 
Praxis  nicht  angeht,  führen  Sie  das  Wässern 
in  Schalen  mit  destilliertem  Wasser  unter 
wiederholtem  Wechsel  des  Wassers  aus. 
Ferner  ist  hierbei  eine  gründlich  gereinigte, 
vor  dem  Wässern  der  Platten  mit  destilliertem 
Wasser  ausgespülte  Schale  zu  benutzen.  Sollten 
dann  die  Fehler  auch  noch  auftreten,  so  könnten 
auch  Staubteile  in  dem  betreffenden  Arbeitsraum 
die  Schuld  tragen.  Ferner  würde  es  sich 
empfehlen,  einmal  ein  anderes  Diapositivfa¬ 
brikat  zu  versuchen.  —  Die  Hebung  des  zweiten 
Fehlers  ist  einfacher;  Sie  entwickeln  zu  hart, 
Sie  müssen  eine  weicher  arbeitende  Entwickler¬ 
lösung  benutzen.  Über  die  Entwicklung  von 
Diapositivplatten  finden  Sie  ausführlichste 
Arbeitsangaben  in:  Hanneke,  Die  Herstellung 
von  Diapositiven  (S.  14 — 26),  Verlag  Gustav 
Schmidt,  Berlin. 

Ich  habe  eine  Menge  alter  Platten,  Films  und 
Papiere.  Wie  kann  ich  diese  verwerten ,  die 
alten  Platten  und  Films  ausfixieren,  Papiere  ver¬ 
brennen  und  die  Asche  wie  gewöhnlich  behandeln , 
um  das  Silber  zu  gewinnen r  —  (G.  RI) 


Die  silberhaltigen  Fixierlösungen  werden 
mit  Zinkstaub  versetzt,  10  g  auf  das  Liter 
Fixiernatronlösung.  Der  Zinkstaub  wird  vorher 
mit  Wasser  zu  einem  Brei  angerührt  und  so 
in  kleinen  Portionen  zugegeben,  das  Ganze  nach¬ 
her  ab  und  zu  umgerührt.  Man  lässt  dann 
über  Nacht  absetzen;  der  Niederschlag  besteht 
im  wesentlichen  aus  einem  Gemisch  von 
metallischem  Silber,  etwas  Schwefelsilber,  über¬ 
schüssigem  Zink  und  Verunreinigungen.  Die 
überstehende  Flüssigkeit  wird  abgegossen, 
der  Rückstand  auf  Filtern  gesammelt,  aus¬ 
gewaschen  und  getrocknet.  Um  sich  zu  über¬ 
zeugen,  ob  aus  der  Flüssigkeit  alles  Silber 
gefällt  ist,  nimmt  man  eine  Probe  in  ein 
Reagenzglas  und  versetzt  mit  Schwefelwasser¬ 
stoffwasser.  Fällt  ein  schwarzer  Niederschlag 
aus,  so  ist  die  Fixierlösung  noch  weiter  wie 
oben  angegeben  mit  Zinkstaub  zu  behandeln.  — 
Die  so  gewonnenen  Silberreste,  ebenso  die  aus 
der  Verbrennung  von  Papieren  gewonnene 
silberhaltige  Asche  übergibt  man  am  besten 
einer  Silberaffinieranstalt  zum  Ausschmelzen, 
da  die  Selbstverarbeitung,  insbesondere  der 
Aschen  von  Celloidin-  und  Aristopapieren,  meist 
nicht  lohnend  ist.  Über  das  Silberausschmelzen 
finden  Sie  in  den  Werken  über  analytische 
Chemie  nähere  Arbeitsvorschriften. 

Ist  der  Eisenblauprozess  mit  Gelatineunter¬ 
lage  zur  Herstellung  von  Projektions-Diapositiven 
geeignete1  —  (W.  St.) 

Der  Eisenblauprozess  ist  für  Kopien  mit 
feinen  Tonabstufungen  nicht  zu  empfehlen. 
Liegt  Ihnen  daran,  Bilder  in  blauen  Tönen  zu 
erhalten,  so  stellen  Sie  Kopien  auf  den  üblichen 
Diapositivplatten  her  und  färben  das  Bild  nach¬ 
träglich  mit  dem  bekannten  Eisen  blau-Tonbad. 

Ich  beeiu tze  für  das  Kopieren  meiner  Archi¬ 
tekturaufnahmen  haltbar  gesilbertes,  glänzendes 
Albuminpapier,  da  mir  dieses  eine  gute  Aus¬ 
zeichnung  in  den  dunklen  Partien  liefert.  Können 


21 


Sie  mir  für  dieses  Papier  ein  kombiniertes  Ton¬ 
fixierrezept  m  itte  ilen?  —  (E.  B.) 

Wir  empfehlen  Ihnen  folgende  Vorschrift: 


Destilliertes  Wasser  . 

400  g 

Fixiernatron . 

100  w 

Essigsaures  Natron .... 

8  „ 

Bleinitrat  (in  100  ccm  Wasser 

für  sich  gelöst)  .... 

8  „ 

Ammoniumchlorid  .... 

25  „ 

Zitronensaures  Kali  .  .  . 

20  „ 

Zitronensäure . 

5  »> 

Goldchloridlösung  (t  :  too)  . 

25  ccm 

Bitte  um  Angabe  eines  Rezeptes,  wonach  ich 
warmschwarze  und  Röteltöne  auf  Platinpapier 
hersteilen  kann.  —  (J.  M.) 

Platinpapiere  für  warmschwarze  und  Sepia- 
Töne  sind  in  den  Handlungen  photographischer 
Artikel  erhältlich  (siehe  auch  den  Artikel  im 
vorigen  Jahrgang  Seite  570  oben).  —  Rotbraune 
Töne  werden  durch  Behandlung  der  Platin¬ 
kopien  im  Urantonbade  erzielt;  Rezept  hierzu 
siehe  Jahrg.  1905,  Seite  252. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


Allerlei  für  Anfänger 


Regeln  für  Entwicklen  und  Fixieren 
der  Platten. 

Man  giesse  den  Entwickler  stets  mit  einem 
Guss  über  die  Platte,  so  dass  dieselbe  sofort 
vollständig  damit  bedeckt  wird  (für  Platte 
[3  X  18  cm  genügen  50  ccm).  Man  schaukelt 
die  Schale  etwas  und  gibt  dabei  Obacht,  dass 
die  Platte  stets  mit  Entwickler  bedeckt  bleibt. 
Man  hüte  sich,  dieselbe  unnötig  lange  dem 
roten  Licht  auszusetzen,  da  auch  dieses  in 
längerer  Zeit  auf  die  Platte  einwirkt.  Man  ar¬ 
beitet  am  besten  im  Schatten  oder  bedeckt  die 
Schale  mit  einem  Pappdeckel.  Nach  gewisser 
Zeit,  die  sich  nach  der  längeren  oder  kürzeren 
Exposition,  sowie  nach  der  Qualität  der  Platten 
und  des  Entwicklers  richtet,  kommt  das  Bild 
zum  Vorschein.  Kommt  selbst  bei  länger  fort¬ 
gesetzter  Entwicklung  in  den  Schattenpartien 
keine  Zeichnung  zum  Vorschein,  so  ist  die 
Platte  zu  kurz  belichtet.  In  diesem  Fall  sucht 
man  durch  frischen  Entwickler  ohne  Bromkali 
noch  möglichst  viel  herauszubringen. 

Erscheint  das  Bild  schnell  und  kraftlos  und 
verschwindet  bald  unter  einem  allgemeinen 
Grauwerden  der  Platte,  mit  Ausnahme  der  un¬ 
belichteten  Stellen  des  Plattenrandes,  so  war  die 
Platte  zu  lange  belichtet.  Überexponierte  Platten 


Nachdruck  verboten 

können  durch  Zusatz  von  viel  Bromkali  zum 
Entwickler  oder  durch  Anwendung  alten  Ent¬ 
wicklers  noch  gerettet  werden. 

Man  beobachtet  das  Erscheinen  des  Bildes 
zuerst  in  der  Aufsicht,  später,  nachdem  das 
Bild  in  der  Aufsicht  zu  dunkel  geworden  ist, 
in  der  Durchsicht. 

Wichtig  ist  es,  den  richtigen  Moment  zu 
treffen,  in  dem  man  die  Entwicklung  unter¬ 
brechen  muss.  Das  Bild  muss  bei  Beendigung 
der  Entwicklung  in  der  Durchsicht  dunkler  er¬ 
scheinen,  als  es  auf  dem  fertigen  Negativ  sein 
soll,  da  es  im  Fixierbad  bedeutend  durchsichtiger 
wird.  Empfehlenswert  ist  es,  die  Platten  gegen 
Ende  der  Entwicklung  in  der  Durchsicht  bei 
gelbem  Licht  zu  prüfen,  da  dieselben  bei  rotem 
Licht  viel  dichter  erscheinen,  als  sie  wirklich 
sind,  wodurch  die  Beurteilung  sehr  erschwert 
wird.  Natürlich  ist  dabei  einige  Vorsicht  nötig, 
weil  hochempfindliche  Platten,  wenn  man  sie 
dem  gelben  Licht  zu  lange  aussetzt,  schieiern 
würden.  Kurze  Betrachtung  bei  gelbem  Licht 
kurz  vor  Beendigung  der  Entwicklung  schadet 
aber  selbst  farbenempfindlichen  Platten  nicht. 

Bestimmte  Vorschriften  über  die  Dauer  der 
Entwicklung  können  nicht  gegeben  werden,  da 
jede  Plattensorte  und  jeder  Entwickler  sich 
anders  verhält  und  auch  die  Temperatur  einen 


22 


grossen  Einfluss  auf  die  Entwicklung  ausübt; 
hier  führt  allein  Übung  zum  Ziel.  Anfänger 
haben  gewöhnlich  die  Neigung,  die  Platten  zu 
früh  aus  dem  Entwickler  zu  nehmen.  Die  oft 
gegebene  Regel:  „Man  entwickle,  bis  das  Bild 
von  der  Rückseite  der  Platte  sichtbar  wird“, 
ist  ganz  unzuverlässig.  Dick  gegossene  Platten 
würden  total  überentwickelt  sein,  wenn  man 
die  Entwicklung  so  lange  fortsetzen  würde. 

Sobald  das  Bild  in  der  Durchsicht  genügend 
kräftig  erscheint,  spült  man  die  Platte  unter 
einem  Wasserhahn  ungefähr  eine  Minute  lang 
ab  (auf  Reisen,  wo  man  gewöhnlich  keine 
Wasserleitung  zur  Verfügung  hat,  bewegt  man 
die  Platte  in  einem  Eimer  mit  Wasser  einige 
Zeit  hin  und  her)  und  legt  sie  dann  mit  der 
Schichtseite  nach  oben  in  das  Fixierbad. 

Dieses  Fixierbad  löst  das  noch  in  der  Platte 
befindliche  Bromsilber  auf,  während  das  metal¬ 
lische  Silber,  aus  dem  das  Bild  besteht,  zurück¬ 
bleibt.  Die  Platte  ist  ausfixiert,  sobald,  von 
der  Rückseite  gesehen,  alles  weisse  Bromsilber 
verschwunden  ist.  Es  ist  jedoch  unbeding' 
nötig,  nachdem  dies  geschehen  ist,  die  Platte 
noch  einige  Zeit  in  der  Fixage  liegen  zu  lassen. 
Es  bildet  sich  nämlich  beim  Auflösen  des  Brom¬ 


silbers  in  unterschwefligsaurem  Natron  ein 
Doppelsalz  von  unterschwefligsaurem  Silber  und 
unterschwefligsaurem  Natron,  welches  in  der 
Fixierlösung  ziemlich  leicht,  im  Wasser  dagegen 
sehr  schwer  löslich  ist.  Dasselbe  bleibt  bei 
nicht  genügend  langem  Fixieren  in  der  Gelatine¬ 
schicht  der  Platte  zurück  und  wird  beim  nach- 
herigen  Waschen  oft  nicht  vollständig  entfernt, 
was  jedoch  unumgänglich  notwendig  ist,  da  sonst 
die  Platten  in  kurzer  Zeit  gelbe  oder  braune 
Flecken  bekommen. 

Sehr  vorteilhaft  ist  die  Anwendung  zweier 
Fixierbäder,  ln  dem  einen  Bade  lässt  man  die 
Platte  so  lange  liegen,  bis  kein  Bromsilber  von 
der  Glasseite  mehr  sichtbar  ist,  und  bringt  sie 
dann  auf  einige  Minuten  in  das  zweite  Bad. 
Man  vermeidet  durch  dieses  zweite  Bad  mit 
Sicherheit  das  Gelbwerden  der  Negative.  Nach 
längerem  Gebrauch  nimmt  man  das  zweite  Bad 
als  erstes  und  nimmt  für  das  zweite  Bad  frische 
Lösung.  Da»  Fixieren  kann  bei  hellem,  gelbem 
oder  gewöhnlichem  Lampenlicht  vorgenommen 
werden,  selbst  schwaches  Tageslicht  schadet 
nicht,  vorausgesetzt,  dass  nach  der  Entwicklung 
genügend  gewaschen  wurde. 

(N ach  V  o  g  e  1 ,  T aschenbuch  der  Photographie). 


SIRI  FISCHER -SCHNEE  VOIGT,  BERLIN 


Cell.  1 7  ‘/2  X  23 


23 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  B.  42  300.  In  einen  Wechselkasten  umwandel- 
barePackung  fürphotographischePlatten.  Robert 
Brauner,  Gotha.  21.2.06. 

„  E.  11701.  Filmbandkasette  für  Reihcnbilder- 

apparate  mit  zwei  gleich  mässig  fördernden  Vor- 
schubvorriclitungen,  zwischen  denen  das  Filmband 
eine  Schleife  bildet.  Heinrich  Ernemann,  Akt.- 
Ges.  für  Camera-Fabrikation  in  Dresden, 
Dresden-A.  12.  5.  06. 

„  M.  27  468.  Verfahren  zur  Bestimmung  der 

Blendengrösse  oder  der  Beüchtungszeit  bei  photo¬ 
graphischen  Aufnahmen.  Wilhelm  Eduard 
Marx,  Göthen  i.  Anhalt.  11.5.  05. 

Erteilungen. 

57  a.  177  372.  Klappcamera,  bei  welcher  der  Objektiv¬ 
teil  unter  dem  Einfluss  von  Zugorganen  steht, 
welche  ihn  nach  dem  Aufklappen  des  C  mera- 
deckeis  selbsttätig  in  die  für  „unendlich“  nötige 
Stellung  herausziehen.  Optische  Anstalt 
C.  P.  Goerz  Akt. -Ges.,  Berlin-Friedenau. 
23.  6.  05. 

„  177  373.  Photographischer  Objektivverschluss, 

dessen  Lamellen  durch  einen  federnd  in  seine 
Anfangslage  zurückschnellendcn  Hebel  bewegt 
werden.  Gustav  Fischer,  Dresden,  Priessnitz- 
strasse  54.  30.  9.  05 

„  177424.  Vorrichtung  an  photographischen 

Klappcameras  zum  selbsttätigen  Vorbewegen  des 
Objektivs  in  die  Aufnahmestellung.  Gustav 
Fischer,  Dresden,  Priessnitzstr.  54.  30.  9.  05. 

57d.  177  425-  Verfahren  zur  Herstellung  von  Druck¬ 
formen  und  Bildern  in  durch  zersetztes  Chromat 
härtbaren  Schichten,  durch  Kontakt  mit  aus 

Metallen  bestehenden,  durch  Belichtung  ent¬ 
standenen  Bildern;  Zus.  z.  Pat.  161  386.  Neue 
Photographische  Gesellschaft,  Akt.- 
Ges. ,  Steglitz  b.  Berlin.  27.  1.  05. 

57  a.  177  883.  Photographische  Camera.  Henry 
William  Haies,  Ridgewood,  New  Jersey, 
V.  St.  A.  8.  12.  03. 

„  177  884.  Vorrichtung  zur  Auslösung  einer 

Sperrung,  insbesondere  zur  Auslösung  des  Ver¬ 
schlusses  einer  drehbar  in  einem  Gestell  ge¬ 
lagerten  photographischen  Camera.  Alfred 
Maul,  Dresden,  Gohliserstr.  29.  23.  9.  05. 

„  177  885.  Flachcamera,  bei  welcher  Vorder-  und 

Hinterrahmen  durch  vier  in  der  Mitte  abknick¬ 
bare  Spreizen  verbunden  sind.  Süddeutsches 


Camerawerk,  Koerner  &  Mayer,  G.  m.  b. 
H.,  Sontheim.  28.  11.  05. 

57  a.  177  886.  Vorrichtung  zur  gleichmässigen 
Änderung  des  Achsenabstandes  der  Objektive 
an  photographischen  Stereoskopcameras  und 
Stereoskopen.  Emil  Wünsche,  Akt. -Ges. 
Ges.  für  photographische  Industrie, 
Reick  b  Dresden.  21  2.  05. 

57c.  177  887.  Kopierrahmen  mit  Glasplatte.  Emil 
Wiese,  Sarmsheim  b.  Bingerbrück  24.  1.  05. 

„  286  956.  Träger  für  Farbenfilter  mit  aus 

mehreren  verstellbaren  Kreissegmenten  be¬ 
stehender  Befestigungsvorrichtung.  Curt  Paul 
Robert  Martin,  Dresden,  Hopfgartenstr.  34. 
14.  8.  06.  M.  22  423. 

57  a.  287  218.  Plattenhalter  für  photographische  Kas¬ 
setten,  bestehend  aus  einer  unter  dem  Dichtungs¬ 
streifen  der  Kassette  federnd  geführten  Schiene 
mit  einem  festen  Anschlag  für  die  Platte  bildenden 
Riegeln.  Peter  Rada,  Frankfurt  a.  M.-Rödel- 
heim.  17.  8  06.  R.  17  817. 

„  287  322.  Federnd  umklappbarer,  durch  Öffnen 

der  Camera  auszulösender  Kastensucher.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vormals 
R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  20.  8.  06. 
F.  14  400. 

„  287  323.  Stütze  für  photographische  Cameras, 

deren  obere  Enden  gleichzeitig  als  Federn  dienen. 
Fabrik  photogr.  Apparate  auf  Aktien 
vormals  R.  H  ü  1 1 i g  &  Sohn,  Dresden.  20.  8  06. 

F.  14  401. 

„  287  325.  Schlittenführung  an  photographischen 

Apparaten  mit  in  Aussparungen  des  Schlittens 
angreifenden  Führungsteilen.  Certo,  Fabrik 
photogr.  Apparate  und  Bedarfsartikel, 

G.  m.  b.  H.,  Grosszschachwitz  bei  Dresden. 
21.  8.  06.  C.  5437. 

„  287  712.  Adapter  für  sogenannte  Houghton- 

Filmpackung,  mit  fester  Dichtungsleiste.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vormals 

R.  Hüttig  &  Solin,  Dresden.  24.  8.  06. 
F.  14  433. 

„  287  7  13.  Durch  federnde  Gelenke  mit  der  Camera 

verbundene  Mattscheibe,  die  durch  Arretierungen 
in  der  Gebrauchsstellung  gehalten  wird.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vormals 

R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  24.  8.  06. 
F.  14  434. 

57  c.  287  625.  Schaukelapparat  für  photographische 
Zwecke.  Alfr.  Hübner,  Berlin,  Reichenberger 
Strasse  62.  11.  1.  06.  H.  28  912. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr  Unger  in  Berlin 

24 


K.  HECHT,  GRELLENBERG  B.  GRIMMEN 

Puppe  nmütterchen 


DR.  E.  HEGG,  BERN 


Broms.  1 1  X  23- 


Der  Öldruckprozess 

Nachdruck  verboten 

obert  Demachy  berichtet  in  ^Camera  Work« ,  über  seine  Erfahrungen  mit  dem' 
interessanten  Rawlinschen  Öldruckprozess.1)  Wir  entnehmen  für  den  praktischen 
Arbeitsgang  die  nachstehenden  Notizen. 

Ein  Gelatinepapier2)  wird  in  folgender  Lösung,  welche  ein  schnelles  Trocknen  des 
Papiers  zulässt,  sensibilisiert: 

Wasser . 100,0^ 

Ammoniumbichromat .  5,0  ,, 

Sodalösung,  io%ige .  0,5  ccm 

Für  den  Gebrauch  werden  5  ccm  dieser  Vorratslösung  mit  10  ccm  90  grädigem 
Alkohol  versetzt.  Das  Gelatinepapier  wird  mit  einer  Unterlage  von  dickem  Fliess¬ 
papier  auf  einem  Reissbrett  mit  Reissstiften  festgesteckt.  Man  überstreicht  dann  die 
Gelatinefläche  von  rechts  nach  links  mittels  eines  2  Zoll  breiten  flachen  Schweinsborsten¬ 
pinsels.  Für  5  Blätter  von  etwa  18X21  cm  Grösse  bedarf  man  15  ccm  obiger  Lösung. 
Die  Streifen,  welche  beim  Pinselaufstrich  hinterbleiben,  verschwinden  beim  Auftrocknen 
der  Schicht.  In  längstens  15  Minuten  wird  die  Schicht  getrocknet  sein.  Bei  einer 
derartigen  Präparation  hat  nur  die  Gelatine  Chromlösung  absorbiert,  die  spätere  Ent¬ 
fernung  der  Chromsalze  wird  daher  viel  leichter  vonstatten  gehen,  als  wenn  das  ganze 
Gelatinepapier  in  der  Chromlösung  untergetaucht  wird.  Nach  wenigen  Minuten  Wässern 


1)  Siehe  Phot.  Mitteil.  1905,  Seite  26. 

2)  Statt  sich  ein  Gelatinepapier  besonders  zu  bereiten,  können  auch  die  für  den  Pigmentprozess  dienenden 
doppelten  Übertragspapiere,  welche  überall  käuflich  zu  haben  sind,  benutzt  werden. 


15.1.1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


ist  die  gelbe  Farbe  von  Bichromat  verschwunden;  ein  halbstündiges  Weichen  in 
kühlem  Wasser  oder  5  Minuten  in  lauwarmem  Wasser  ist  für  die  nichtbelichteten 
Teile  der  Gelatine  ausreichend,  um  die  erforderliche  Menge  Wasser  zu  absorbieren. 
Die  Kopie  kann  sofort  pigmentiert  werden  oder  aber  auch  zum  Trocknen  aufgehängt 
und  später  weiterbearbeitet  werden.  In  letzterem  Falle  wird  ein  etwas  längeres  Ein¬ 
weichen  der  Gelatine  wie  sonst  nötig,  da  diese  dann  härter  geworden  ist. 

Das  chromierte  Papier  kopiert  sehr  schnell.  Ein  dünnes  Negativ  erfordert  an 
hellen  Sommertagen  bei  diffusem  Licht  nicht  mehr  als  2  bis  3  Minuten  Exposition, 
im  Winter  5  bis  6  Minuten.  Diese  Zahlen  sind  bei  Verwendung  von  Illingworths 
doppeltem  Übertragpapier  (Nr.  100),  bei  dem  die  Gelatineschicht  sehr  dünn  ist,  ge¬ 
funden  worden  (für  Papier  Nr.  125  war  die  doppelte  Expositionszeit  erforderlich).  Auf 
keinen  Fall  dürfen  die  Schatten  des  Negativs  durchkopiert  werden,  es  ist  nur  so  lange 
zu  belichten,  bis  eben  gerade  schwache  Details  in  den  hohen  Lichtern  erscheinen. 
Einige  Versuche  werden  bald  zur  richtigen  Beurteilung  des  Kopiergrades  führen. 

Die  Entstehung  des  Bildes  beruht  bekanntlich  auf  der  Differenz  der  Adhäsion  von 
fetten  Schwärzen  auf  gequollener  und  gegerbter  Gelatine.  Die  Gelatineoberfläche 
unserer  Kopie  muss  feucht  sein,  und  zwar  während  der  ganzen  Dauer  des  Einfärbens, 
widrigenfalls  bleibt  die  Farbe  an  der  ganzen  Oberfläche  haften.  Anderseits  darf  die 
Schicht  nicht  direkt  nass  sein,  denn  eine  dünne  Lage  Wasser  würde  die  Differenz 
zwischen  den  unlöslichen  und  den  gequollenen  Gelatineteilen  aufheben.  Durch  leichtes 
Abpressen  mit  einem  Stück  Fliesspapier  wird  in  Kürze  der  geeignete  Zustand  der 


K.  HECHT, 
GRELLEN¬ 
BERG 
Chlorbroms. 
10*/.  X  1 3l/a 


28 


K.  HECHT,  GRELLENBERG 
Ein  Kuss 

Matt.  Alb.  9  Vü  X  9l/2 


Gelatinefläche  erhalten.  Die  Entwicklung  des  Bildes  ist  bei  hellem  Licht  an  einem 
Fenster  vorzunehmen.  Man  placiere  sich  so,  dass  das  Licht  seitwärts  auf  das  Bild 
fällt,  damit  störende  Reflexe  vermieden  werden.  Der  Operateur  hat  nun  seine  Farben 
gemäss  der  gegebenen  Exposition  und  dem  Charakter  des  Bildes  zu  wählen,  und 
dabei  zu  bedenken:  Strenge  Farbe  liefert  Korn  und  Kontraste,  flüssigere  Farbe  gibt 
Weichheit  und  Flauheit. 

Die  Farbe  kann  reichlich  am  Ende  der  Entwicklung  genommen  werden,  wenn  die 
Gegenstände  klar  sind  und  der  allgemeine  Effekt  ein  breiter  ist;  im  Anfang  dagegen 
ist  die  Farbe  schwach  zu  nehmen.  Die  Farbe  wird  auf  einer  Palette  oder  auf  Porzellan 
oder  gewöhnlichem  Glas  in  dünner  und  gleichmässiger  Lage  ausgebreitet.  Man  fährt 
dann  mit  einem  keilförmigen  Pinsel  fünf-  oder  sechsmal  über  die  Paste  und  überträgt  die 
Farbe  auf  die  Kopie  zunächst  mit  schnellen  und  leichten  Strichen,  dabei  den  Pinsel  fast 
senkrecht  haltend. 

Eine  Landschaft  kann  zunächst  überall  schwach  eingefärbt  werden  und  dann  lokal 
ausgearbeitet  werden.  Für  Porträts  zieht  Demachy  vor,  zuerst  das  Gesicht  richtig 
und  vollständig  einzufärben,  darnach  erst  wird  die  Umgebung,  harmonisch  zu  dem 
Hauptwert  abgestimmt,  behandelt.  Für  den  Anfänger  sei  an  die  allgemeine  Regel  er¬ 
innert:  Schnelle  und  forsche  Bearbeitung  mit  dem  Pinsel,  sei  er  senkrecht  oder  horizontal 
gehalten,  entfernt  die  Farbe  von  allen  schwach  eingefärbten  Teilen  und  lässt  alle  stark 
eingefärbten  unverändert,  es  werden  so  Kontraste  erzeugt.  —  Letztere  Wirkung  erzielt 
Rawlins  auch  mit  der  bekannten  »Tupfmanier« ;  man  lässt  hier  den  Pinsel»  senkrecht 
und  locker  zwischen  Daumen  und  den  beiden  folgenden  Fingern  gehalten,  über  die 


29 


Bildfläche  kontinuierlich  hüpfend  gleiten.  Es  ist  dies  ein  ausgezeichneter  Kniff,  um 
Fehler  in  Einfärbungen  zu  korrigieren. 

Rawlins  bezeichnet  Terpentin  als  das  beste  Mittel,  uni  die  Farbe  von  der  Ge¬ 
latine  zu  entfernen.  Demachy  zieht  gewöhnliches  Wasser  vor.  Absolut  weisse  Töne 
können  mit  einem  Schweinsborstenpinsel  oder  Marderpinsel  (gemäss  der  Dicke  der 
Farblage),  eingetaucht  in  kaltes  oder  lauwarmes  Wasser,  erhalten  werden.  Es  lassen 
sich  hiermit  die  einzelnen  Partien  scharf  behandeln,  während  Terpentin  oder  Benzin 
auch  leicht  die  benachbarten  Bildteile  angreift.  Soll  alle  Farbe  von  der  Gelatineschicht 
fortgenommen  werden  (im  Falle  die  PArbenverteilung  gänzlich  unrichtig  war),  so  über¬ 
geht  man  das  Bild  mit  einem  feuchten  Schwamm,  welcher  in  kaltes  oder  mässig 
warmes  Wasser  eingetaucht  war.  War  das  Bild  sehr  stark  eingefärbt,  so  benutze  man 
Automobil-Naphtha,  welches  auch  den  Vorteil  hat,  dass  die  Schicht  schnell  trocknet.  Vor 
neuer  Einfärbung  ist  dann  die  Gelatine  zunächst  wieder  zu  feuchten. 

Öldrucke  bedürfen  einer  langen  Zeit  zur  Härtung  und  Trocknung,  ausgenommen 
wenn  die  Einfärbung  eine  schwache  war.  — 


Neues  Tonfixierbad  für  Aristopapiere 

Nachdruck  verboten 

Der  gewöhnliche  Alaun  wird  bekanntlich  in  den  Tonfixierbädern  verwendet,  um  die 
Gelatineschicht  der  Papiere  zu  gerben.  Die  im  allgemeinen  zu  diesem  Zweck  ver¬ 
wendete  Alaunmenge  bewirkt  nur  eine  sehr  unvollkommene  Gerbung,  und  die  Gelatine¬ 
schicht  der  Papiere  bleibt  leicht  schmelzbar,  was  dazu  nötigt,  die  Tonfixierbäder  ab- 
zukiihlen,  wenn  man  sie  bei  grosser  Hitze  oder  in  heissen  Ländern  benutzt. 

Die  gewöhnliche  Art  der  Pierstellung  des  Tonfixierbades,  die  darin  besteht,  den 
Alaun  der  Lösung  des  Fixiernatrons  in  heissem  Wasser  zuzusetzen,  trägt  grossenteils 
die  Schuld  an  der  ungenügenden  Gerbung,  auf  Grund  der  Ausfällung  des  grössten  Teils 
der  im  Alaun  enthaltenen  Tonerde.  Dieses  Verfahren,  das  den  Zweck  hat,  die  starke 
Abscheidung  von  Schwefel  und  Tonerde,  die  sich  in  den  kalt  bereiteten  Tonfixierbädern 
bildet,  zu  verhindern,  bietet  indessen  nur  einen  scheinbaren  Vorteil.  Es  gelingt  tat¬ 
sächlich  nur,  eine  ganz  kleine  Menge  Alaun  in  das  Bad  zu  bringen,  weil  der  Hauptteil 
durch  die  heisse  Fixiernatronlösung  zersetzt  wird.  Wir  haben  nun  die  Eigenschaft  des 
Natriumbisulfits  benutzt,  die  Zersetzung  des  Alauns  praktisch  vernachlässigbar  zu 
machen,  um  in  der  Kälte  Tonfixierbäder  anzusetzen,  nachdem  wir  festgestellt  hatten, 
welcher  von  den  beiden  Alaunen,  der  der  Tonerde  oder  des  Chroms,  im  Tonfixierbade 
die  vollständigste  Gerbung  der  Gelatineschichten  bewirkte. 

Wir  haben  erkannt,  dass  wenn  man  in  der  Kälte  einen  oder  den  anderen  dieser 
Alaune  in  wachsender  Menge  einem  Tonfixierbade  wie  folgt  zufügt: 


30 


K.  HECHT,  GRELLENBERG 

Chlorbroms. 


ATELIER  JAEGER,  STOCKHOLM  Kohle  11  X  16 '/2 

Wasser . 1000  ccm 

Fixiernatron . 2  5°^ 

Bleiacetat  ...  - .  2  ,, 

Chlorgoldlösung  i  %ige .  6o  ccm 

so  widerstehen  die  Gelatineschichten  in  keinem  Falle  der  Wirkung  des  kochenden  Wassers, 
und  der  Chromalaun  bewirkt  eine  weniger  vollständige  Gerbung  als  der  gewöhnliche 
Alaun,  im  Gegensatz  zu  den  Resultaten  mit  den  Fixierbädern  (siehe  Seite  17).  So 
ist  die  höchste  Temperatur,  der  die  Gelatineschichten  im  gewöhnlichen  Tonfixierbad 
widerstehen,  35  °,  während  mit  gewöhnlichem  Alaun  die  Temperatur  auf  8o°,  mit  Chrom¬ 
alaun  aber  nur  auf  6o°  steigen  [kann.  Der  höchsten  Widerstand  gegen  das  Schmelzen 
wird  erhalten,  wenn  man  dem  vorstehenden  Tonfixierbade  etwa  40  g  gewöhnlichen 
Alaun  auf  ein  Liter  Lösung  zusetzt. 

Wir  haben  festgestellt,  dass  die  grösste  Menge  Natriumbisulfit,  die  man  dem 
Tonfixierbade  (enthaltend  40^  Alaun  im  Liter)  zusetzen  darf,  ohne  der  Tonung  zu 
schaden,  etwa  10  ccm  käufliches  Bisulfit  pro  Liter  Lösung  beträgt,  das  ist  1  %.  Beim 
Überschreiten  dieser  Menge  kann  man  die  Tonung  nicht  so  weit  treiben  als  mit  dem 
gewöhnlichen  Tonfixierbade,  und  die  Dauer  der  Tonung  verlängert  sich  bedeutend  mit 
der  Menge  des  Bisulfits. 

Nach  verschiedenen  vergleichenden  Versuchen,  indem  wir  methodisch  die  be- 

2* 


33 


ziehungsweisen  Verhältnisse  von  Alaun  zu  Bisulfit  abänderten,  haben  wir  nachstehende 
Vorschrift  angenommen: 


Wasser . 

Fixiernatron . 

Käufliche  Natriumbisulfit-Lösung 

Bleiacetat . 

Gewöhnlicher  Alaun  .... 
Chlorgoldlösung  i  %ige 


1000  ccm 
250  g 
10  ccm 

2  o- 
ö 

40  „ 

60  ccm 


In  dieser  Lösung  tonen  die  Bilder  etwas  langsamer  als  in  dem  gewöhnlichen 
Tonfixierbade,  aber  man  vermeidet  die  Pocken,  und  die  Gelatineschicht  der  Papiere 
widersteht  ohne  zu  schmelzen  einer  Temperatur,  die  nahe  8o°  liegt.  Ferner  hält  sich 
das  Bad  vollständig  klar.  A.  u.  L.  Lumiere  und  Seyewetz. 


Die  Spiegelreflexcamera  für  Genreaufnahmen 

Von  Dipl.-Ing.  FRITZ  WENTZEL 

Mit  4  Illustrationen  Nachdruck  verboten 

Uie  warme  Empfehlung,  welche  der  Verfasser  des  Artikels  1  Genrebilder «  im  Heft  19 
des  vorigen  Jahrgangs  diesem  Zweige  der  Lichtbildkunst  zuteil  werden  lässt,  veranlasst 
mich,  seinen  Ausführungen  einige  Mitteilungen  aus  praktischer  Erfahrung  hierüber  folgen 
zu  lassen  und  diese  durch  einige  Bilder  zu  illustrieren.  Ohne  Anspruch  auf  besonderen 
künstlerischen  Wert  zu  machen,  möchten  diese  doch  wenigstens  von  neuem  zeigen, 
welch  mannigfach  reizvolle  Motive  sich  dem  Genrelichtbildner  bieten,  und  ich  möchte 
fast  behaupten,  wieviel  dankbarer  dieses  Feld  ist  als  das  der  immer  so  vorzugsweise 
gepflegten  Landschaftsphotographie,  wenigstens  wenn  man  nach  dem  soviel  grösseren 
Interesse  urteilen  darf,  welches  solche  Bilder  im  allgemeinen  zu  erwecken  pflegen. 

Es  ist  richtig,  dass  man  bei  Ausübung  der  Genrephotographie  vorläufig  noch  der 
Bequemlichkeit,  wie  wir  sie  von  den  modernen  Klappcameras  her  gewohnt  sind,  ein 
Opfer  bringen  und  Gewicht  und  Volumen  eines  umfangreicheren  Aufnahmeapparates 
mit  in  den  Kauf  nehmen  muss,  will  man  wirklich  Gutes  leisten,  aber  dass  unsere 
deutsche  Cameraindustrie  immerhin  doch  diesem  Gebiete  Beachtung  schenkt  und  nach 
technischer  Möglichkeit  Vortreffliches  leistet,  beweisen  die  neuen  Modelle  der  Spiegel¬ 
reflexcameras  für  9:  12  Format  von  Pliittig  wie  von  Voigtländer.  Welch  vorzüg¬ 
liche  Resultate  sich  mit  ersterer  erzielen  lassen,  hat  Erwin  Raupp  gezeigt,  dessen 
Genrebilder  aus  Mähren  des  öfteren  in  Dresden  zu  sehen  waren,  und  auch  Arthur 
Ranft  lobt  ihre  Vorzüge.  Für  die  Voigtländersche  Camera  mögen  die  beigegebenen 
Bilder  selbst  sprechen,  welche  auf  einer  Reise  durch  Bosnien,  Dalmatien  und  Montenegro 
aufgenommen  wurden,  bei  welcher  Gelegenheit  sich  dieser  Apparat  auch  unter 
ungünstigsten  Verhältnissen  aufs  beste  bewährte. 


34 


NILS  BAGGE, 
STOCKHOLM 
Regenstimmung 
Plat.  21  X24 V2 


Klein,  wie  gesagt,  ist  solche  Reflexcamera  auch  heute  noch  keineswegs,  unauffällig 
nur  insofern,  als  glänzende  Teile  möglichst  vermieden  sind,  und  es  ist  daher  mehr 
Sache  der  Geschicklichkeit  beim  Arbeiten  wie  Eigenart  des  Apparates,  wenn  man 
natürlich  wirkende  Szenen  festhalten  oder  gar  gänzlich  unbemerkt  Aufnahmen  machen 
will.  Aber  doch  bietet  sie  dabei  unter  allen  Cameratypen  die  grösste  Gewähr  für  ein 
sicheres  Arbeiten,  vor  allem  dadurch,  dass  die  genaue  Abschätzung  der  kurzen  Distanz 
vom  Objekt  fortfällt,  welche  bei  anderen  Handcameras  nötig  ist  und  bei  der  schnellen 
Einstellung,  auf  welche  es  bei  Genreaufnahmen  fast  immer  ankommt,  meist  verfehlt  wird 
und  dann  zur  Unschärfe  führt.  Die  Tatsache,  dass  die  Konstruktion  der  Spiegelreflex¬ 
camera  erlaubt,  bei  schon  geöffneter  Kassette  und  gespanntem  Verschluss  das  Bild  aul 
der  Mattscheibe  immer  noch  genau  so  und  in  gleicher  Grösse  aufrechtstehend  sehen 
und  bezüglich  seiner  Schärfe  so  korrigieren  zu  können,  wie  wir  es  uns  später  wünschen, 
ist  ja  zwar  allgemein  bekannt,  überrascht  bei  praktischer  Betätigung  aber  doch  noch 
ungeheuer,  wenn  man  erst  erfährt,  wie  ausserordentlich  hierdurch  die  Aufgabe  verein¬ 
facht  wird,  glückliche  Kompositionen  zu  erhaschen. 


35 


Zur  optischen  Ausstattung  gehört  ein  moderner  Anastigmat,  mit  ungefährer  Öffnung 
1:5,  kleinem  Bildwinkel  und  einer  für  das  9:12  Format  geeigneten  Brennweite;  ich 
benutze  18  cm.  Die  grosse  Lichtstärke  des  Objektivs  soll  auch  unter  ungünstigen  Um¬ 
standen  im  Freien  von  jedem  Stativ  unabhängig  machen  und  ferner  durch  die  Hand 
in  Hand  damit  gehende  geringe  Tiefenschärfe  jenes  malerische  Verschwimmen  des 
Hintergrundes  und  aller  untergeordneten  Dinge  gegenüber  dem  scharf  eingestellten 
Gegenstand  unseres  I  lauptinteresses  hervorzaubern.  Der  verhältnismässig  kleine  Bild¬ 
winkel  bzw.  die  lange  Brennweite  sichert  dagegen  eine  vorzügliche  Perspektive,  welche 
man  leider  bei  Aufnahmen  mit  den  üblichen  Handcameras  infolge  ihrer  Ausrüstung  mit 
meist  zuweitwinkligen  Instrumenten  häufig  genug  vermisst. 

Mit  Vorteil  bedient  man  sich  weiter  einer  Wechselkassette,  man  kann  dann  die 

voluminöse  Apparattasche  bei¬ 
spielsweise  auf  der  Reise  im 
Hotel  zurücklassen  und  ist  so 
für  längere  Zeit  stets  schussbereit. 

Was  nun  die  Handhabung 
solcher  Ausrüstung  anbelangt,  so 
wird  sie  einem  Anfänger  sicherlich 
manche  Schwierigkeiten  bereiten, 
weil  vielerlei  in  den  Augenblicken 
vor  und  während  der  Aufnahme 
zu  beachten  ist,  und  man  möchte 
daher  füglich  nur  dem  schon 
etwas  geübteren  Amateur  emp¬ 
fehlen,  sich  auf  diese  immerhin 
auch  kostspielige  Weise  auszu¬ 
statten. 

Ohne  auf  weitere  Einzelheiten 
eingehen  zu  wollen,  welche  sich, 
soweit  es  die  technische  Seite  anbetrifft,  in  den  von  seiten  der  betreffenden  Firmen  heraus¬ 
gegebenen  sehr  lehrreichen  Spezialkatalogen  finden,  sei  nur  bemerkt,  dass  der  Regulierung 
der  Verschlussgeschwindigkeit  wie  der  Blende  bei  der  Aufnahme  neben  der  gleichzeitigen 
Beobachtung  des  Bildes  auf  der  Mattscheibe  naturgemäss  die  grösste  Aufmerksamkeit 
zu  schenken  ist,  denn  hiervon  ist  die  richtige  Belichtung  und  das  Endresultat  im 
wesentlichen  abhängig.  Zwar  sind  uns  von  der  Klappcamera  her  schon  viele  der 
Handgriffe  bekannt  und  geläufig,  aber  während  wir  bei  ihr  in  den  weitaus  meisten 
Fällen  (ausgenommen  etwa  Sportaufnahmen  u.  dergl.)  genügend  Zeit  haben,  uns  zu 
überlegen,  wie  wir  den  Bildausschnitt  nehmen  und  wie  die  Verschlussgeschwindigkeit 
und  Abblendung  regulieren  wollen,  gibt  es  hier  bei  Genrebildern  etwa  in  der  Art  von 
Marktszenen  häufig  kein  langes  Besinnen,  will  man  sich  nicht  oft  hübsche  und  unwieder¬ 
bringliche  Erlebnisse  entgehen  lassen.  Zweckmässig  stellt  man  unter  solchen  Umständen 
den  Schlitzverschluss,  je  nach  den  Tageslichtverhältnissen,  auf  eine  bestimmte  Ge- 


36 


FRITZ  WENTZEL,  GROSS-LICHTERFELDE 
Türkinnen  in  Skutari 


schwindigkeit,  etwa  1J6Q  Sekunde, 
fest  ein,  behält  diese  ein  für  alle¬ 
mal  bei,  und  beschränkt  sich  im 
letzten  Moment  vor  der  Auf¬ 
nahme,  wo  uns  schon  die  Scharf¬ 
einstellung  intensiv  beschäftigt, 
nur  auf  Abblendung,  um  die 
Belichtungszeit  schnell  dem  auf¬ 
zunehmenden  Objekt  anzupassen. 

Erfordert  dieses  geschwinde 
Arbeiten  immerhin  eine  gewisse 
Übung,  so  kommt  einem  doch 
andererseits  der  schon  berührte 
Hauptvorteil  der  Spiegelreflex¬ 
camera,  nämlich  die  genaue 
Kontrolle  des  Bildes  bis  zum  Moment  der  Aufnahme,  ausserordentlich  zu  Hilfe.  Es 
liegt  eben  ganz  in  unserer  Hand,  eine  Situation  gerade  in  dem  Moment  auf  der 
Platte  festzuhalten,  wo  sie  am  meisten  unser  Gefallen  erregt.  Verschieben  sich 

die  Objekte  plötzlich  in  einer  unvorhergesehenen  Weise,  welche  die  Wirkung  der 
beabsichtigten  Aufnahme  beeinträchtigen  würde,  so  sehen  wir  dies  auf  unserer 
Mattscheibe  und  sparen  unsere  Platte  für  einen  besseren  Augenblick  auf  oder  aber 
wir  wechseln  schnell  unseren  Standpunkt,  wozu  uns  die  Camera  durchaus  genügende 
Bewegungsfreiheit  lässt.  —  Hat  man  sich  bei  der  Klappcamera  mit  den  üblichen 
Suchern  oder  durch  Hin-  und  Hervisieren  an  Gebäuden,  Bäumen  und  dergl.  noch  so 
redlich  bemüht,  die  Platte  möglichst  in  ihrer  ganzen  Grösse  bildmässig  auszunutzen, 
fast  stets  muss  das  Bild  nachträglich  noch  reichlich  gekürzt  werden  um  zu  befriedigen, 
hier  dagegen  liegen  die  Verhältnisse  fast  umgekehrt,  schon  ein  eventueller  Randschleier  der 
Platten  kann  unter  Umständen  Ärgernis 
bereiten,  da  dieselben  bei  einiger 
Übung  oftmals  bis  auf  den  Millimeter 
ausgenutzt  werden  können. 

Dementsprechend  werden  auch 
die  Grenzen  für  etwaige  Vergrösse- 
rungen  nicht  unerheblich  hinausgerückt 
und  die  Möglichkeit,  gut  wirkende 
Kohle-  oder  Gummidrucke  fertigen  zu 
können,  erhöht. 

Die  künstlerische  Auffassung  und 
Gestaltung  von  Genrebildern  ist 
natürlich  Geschick  des  einzelnen,  auch 
hier  kann  man  sich  jedoch  manches  FRIXZ  wentzel,  GROSS -Lichterfelde 
aneignen  durch  Studium  und  öfteren  Aus  Skutari 


37 


Besuch  von  Ausstellungen,  in  denen  immer  dieses  oder  jenes  Gute  zur  Nach¬ 
ahmung  anregt.  Schliesslich  muss  über  das  Feld  der  Tätigkeit  des  Genrelichtbildners 
gesagt  werden,  dass  sich  dasselbe  nicht  etwa  nur  auf  Reisestudien  beschränkt,  die 
Spiegelreflexcamera  beweist  vielmehr  auch  daheim  ihre  hohe  Leistungsfähigkeit,  wenn 
es  gilt,  anmutige,  lebenswahre  Bilder  aus  dem  Familienleben  für  die  Erinnerung  fest¬ 
zuhalten. 


FRITZ  WENTZEL,  GROSS- LICHTERFELDE  Bazar  in  Sarajewo 


Zu  unseren  Bildern 


Eine  echte  Amateurkunst  gibt  K.  [Hecht 
in  seinen  Zimmerporträts.  Hier  ist  schön  ge¬ 
zeigt,  was  ein  [Amateur  erreichen  kann  unter 
den  Bedingungen,  die  jedem  gegeben  sind, 
wenn  er  es  versteht,  allmählich  seine  Beob¬ 
achtung  zu  vertiefen.  Denn  sofort  erreicht 
man  so  etwas  nicht;  es  gehört  die  langsame 
treue  Entwicklung  von  Jahren  dazu,  dass  man 
von  dem  hastigen  Umherarbeiten,  dem  Platten¬ 
vergeuden  loskommt,  und  sich  auf  wenige 
wesentliche  Aufgaben  beschränken  lernt.  Ge¬ 
lingt  es  dem  Amateur  aber,  sich  dazu  zu 
bringen,  so  ist  er  dem  Fachmann  gegenüber 
stets  im  Vorteil  durch  seine  grössere  Unbe¬ 
fangenheit  im  Sehen  und  seine  völlige  Unge¬ 
bundenheit  in  der  Wahl  der  Objekte.  Er  ver¬ 
meidet  leichter  die  Gefahr,  das  Leben  in  eine 
Schablone  hineinzupressen.  Er  belauscht  das 
Leben  und  preist  wesentliche  Momente  als 
bescheidener  Beobachter,  nicht  als  aufdring¬ 
licher  Arrangeur.  Wie  reizende  Wirkungen 
sich  dem  unbefangenen  Blick  im  einfachen 


Wohnzimmer  bieten,  zeigen  die  Hecht’schen 
Bilder.  Wie  fein  das  Spiel  des  Lichtes  im 
Bilde  der  Dame,  die  mit  Bücherbinden  be¬ 
schäftigt  ist  (einer  für  jeden  Liebhaber  sehr 
nützlichen,  Hand  und  Geschmack  bildenden 
Tätigkeit),  ruhig  und  einheitlich,  wie  entzückend 
die  sinnigen  Kinderbilder;  so  sollen  Kinder 
photographiert  werden,  aus  ihrem  Vorstellungs¬ 
kreise  heraus,  in  zwangloser  Entfaltung  -ihres 
Eigenlebens,  nicht  in  irgend  eine,  dem  trockenen 
Gedanken  des  Erwachsenen  entsprungene  Pose 
hineingedrechselt.  Diese  Puppenmütterchen 
sind  wirklich  riesig  lieb,  und  ebenso  die  beiden 
Kerlchen,  die  sich  so  herzlich  abschmatzen.  — 
Auch  die  stimmungsvolle  Landschaft  zeigt,  wie 
fein  und  überlegt  Hecht  seine  Gegenstände 
zu  wählen  weiss. 

Sehr  zart  und  doch  gross  dabei 
sind  die  Küstenlandschaften  der  Schweden 
Jaeger  und  Bagge,  so  ein  Stück  fein  ge¬ 
zeichnetes  Dünenterrain  mit  leicht  wolkigem 
Himmel  darüber,  oder  der  Blick  über  Felsstrand 


38 


ROB.  STARCK,  ALTONA 


Stürmische  Mondnacht 
Broms.  Mll2x23l/2 


K.  HECHT,  GRELLENBERG 

Puppenmütterchen 
Kohle  ICP/jX  14 1/2 


und  Meer  in  die  schimmernde  Horizontferne. 
Ganz  anderen  Effekt  gibt  Robert  Starck, 
eins  der  Gegenlichter  mit  bewölkter  Sonne, 
die  der  Photograph  so  gern  als  Mondeffekte 
anspricht.  Hier  aber  passt  die  gegensätzliche, 
unruhige  Stimmung  wirklich  einmal  gut  zur 
sturmgepeitschten  Landschaft,  und  der  Effekt 


ist  durch  den  feineren  Sinn  des  Bildes  in  eine 
höhere  Sphäre  gehoben. 

Sehr  zart  im  Detail  und  bewegt  in  der 
stürmischen  Stimmung  ist  auch  Wulferts 
Bildchen  und  gut  gesehen  sind  die  Landschaften 
von  Kühne  und  Kieser.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Warme  Töne  auf  Chlorbromsilber¬ 
papieren. 

F.  C.  E.  Demnick  empfiehlt  für  Chlor¬ 
bromsilberpapiere1)  zur  Erzielung  von  warmen 
Tönen  direkt  bei  der  Hervorrufung  den  Ge¬ 
brauch  folgender  Entwickler: 

Rodinal-Ammoniumkarbonat : 

Lösung  A: 

Rodinal .  4  ccm 

Wasser . 90 — 300  „ 

Lösung  B: 

Ammoniumkarbonat  .  .  8  g 

Ammoniumbromid  ...  8  „ 

Wasser . 150  „ 

Zu  dem  obigen  Quantum  Lösung  A  werden 
4  bis  16  ccm  Lösung  B  gegeben. 

Je  nach  dem  Grade  der  Verdünnung  und 
der  Länge  der  Exposition  resultieren  ver¬ 
schiedene  warme  Töne. 

Mit  Rodinal  4  ccm ,  Wasser  150  ccm  und 
Lösung  B  6  ccm,  Exposition  sechsmal  der  nor¬ 
malen,  ergibt  sich  ein  ausgezeichnetes  warmes 
Sepia.  Mit  Rodinal  4  ccm ,  Wasser  400  ccm  und 
Lösung  B  5  ccm ,  Exposition  neunmal  der 
normalen,  wird  ein  Rötel  erhalten. 

Die  Entwicklung  geht  langsam  vonstatten; 
man  entwickle  nicht  aber.  Im  Fixierbad  ver¬ 
liert  das  Bild  an  Farbe  und  Kraft,  aber  nachher 
beim  Auftrocknen  werden  die  Bilder  wieder 
gefällig. 

Der  nachstehende  Pyro- Acetonentwickler 
ist  besonders  für  Diapositivplatten  mit  weniger 
empfindlichen  Chlorbromsiiberschichten  ge¬ 
ll  Im  Handel  auch  Gaslicht-  oder  Tageslicht- 
Entwicklungspapiere  genannt  (vgl.  den  Artikel  Jahr¬ 
gang  1905,  Seite  225). 


Nachdruck  verboten 

eignet.  Mit  Gaslichtpapieren  gibt  er  härtere 
Bilder  und  nur  eine  geringere  Skala  von 


brauchbaren  Nuancen. 

Pyrogallol .  3  g 

AcetonsulfL .  15  „ 

Soda . 30  „ 

io^ige  Bromkalilösung  .  x/2 — x  ccm 

Wasser . 300  „ 


(The  Amateur-Photographer  Nr.  1156.) 

NB.  Wir  erinnern  bei  dieser  Gelegenheit 
an  die  bereits  früher  von  uns  gegebenen  Vor¬ 
schriften  für  die  Erzielung  verschiedenartigster 
warmer  und  kalter  Sepia-  und  Röteltüne  auf 
Gaslichtpapieren  (siehe  Jahrg.  1903,  Seite  243, 
291,  381). 


Wirkung  von  Pflanzen  auf  photo¬ 
graphische  Platten  im  Dunkeln. 

W.  J.  Russell  hat  beobachtet,  dass  frische 
Pflanzen,  auf  einige  Zeit  mit  photographischen 
Platten  im  Dunkeln  in  Kontrakt  gebracht,  ein 
entwickelbares  Bild  ergeben  Als  wirkendes 
Agens  betrachtet  Russell  das  Wasserstoff¬ 
superoxyd.  Er  erwähnt,  dass  1  Teil  reines 
Wasserstoffsuperoxyd,  gelöst  in  1  000  000  Teilen 
Wasser,  imstande  ist,  in  24  Stunden  bei  ge¬ 
wöhnlicher  Temperatur  einen  entwickelbaren 
Eindruck  auf  der  Platte  zu  hinterlassen ;  hierbei 
befand  sich  die  Platte  3  mm  von  der  Ober¬ 
fläche  entfernt.  Ein  ähnliches  Resultat  ergab 
ein  Keimblatt  einer  Bohne,  dessen  Gewicht 
nur  0,02  g  betrug. 

Ein  Bild  kann  sowohl  von  Blumenblättern 
selbst  wie  von  dem  auf  Papier  ausgepressten 


2** 


41 


FRANZ  KÜHNE,  POTSDAM  Cell.  12x17 

Ruine  auf  Chiappa 


Saft  erhalten  werden,  es  wurde  in  manchen 
Fällen  ein  charakteristisches  Bild  von  dem 
Papier  erzielt.  Die  Stärke  der  Wirkung  variert 
mit  den  verschiedenen  Pflanzenarten;  Pflanzen 
mit  grossem  Saftgehalt  ergeben  im  allgemeinen 
stärkere  Wirkung.  Getrocknete  Blätter  haben 
an  Wirksamkeit  bedeutend  eingebüsst.  Am 
einfachsten  erhält  man  zufriedenstellende  Re¬ 
sultate  von  Blättern,  indem  man  diese  zwischen 
weissem  Fliesspapier  tüchtig  presst,  nachher 
das  Blatt  kurze  Zeit  an  der  Luft  liegen 
lässt  und  dann  auf  die  photographische 
Platte  bringt.  Russells  Originalbericht  ent¬ 
hält  16  interessante  Reproduktionen  von  Blättern 
und  anderen  Pflanzenteilen. 

(British  Journal  LIII,  Nr.  2431.) 


Verderben  von  Negativen  durch  feuchte 
Luft. 

Die  Einwirkung  feuchter  atmosphärischer 
Luft  auf  Negative  ist  oft  die  Ursache  von 
Fleckenbildungen.  Nur  wenige  Photographen 
nehmen  sich  die  Mühe,  ihre  Negative  durch 
Lackieren  zu  schützen.  Die  auf  den  Negativen 
entstehenden  Flecke  werden  oft  feuchten 
Papieren  zugeschrieben,  während  sie  in  Wirk¬ 


lichkeit  durch  feuchte 
Negativschichten  er¬ 
zeugt  werden.  Die 
Gelatine  besitzt  be¬ 
kanntlich  ein  starkes 
Aufsaugevermögen 
für  Wasser.  Wenn 
daher  unlackierte  Ne¬ 
gative  längere  Zeit 
in  feuchter  Atmo¬ 
sphäre  zum  Kopieren 
ausliegen,  so  wird 
ein  beträchtlicher 
Teil  von  der  Gelatine 
aufgenommen.  Wenn 
nun  ein  trockenes 
Kopierpapier,  wel¬ 
ches  freies  Silber¬ 
nitrat  enthält  (alle 
Celloidin-,  Aristo-  und 
Albuminpapiere), 
hiermit  in  Berührung 
tritt,  so  bilden  sich  auf  den  Negativschichten 
Flecke.  Diese  Silberflecke  auf  dem  Negative 
zeigen  sich  nicht  immer  sogleich,  sondern 
vielleicht  erst  nach  Wochen  und  Monaten. 

Aber  nicht  nur  bei  feuchter  Atmosphäre 
finden  wir  diese  Erscheinung,  sondern  auch 

bei  kaltem  Winterwetter,  wenn  die  Kopier¬ 
rahmen  in  freier  Luft  stehen,  und  dann  im 

warmen  Zimmer  kontrolliert  bzw.  neu  be¬ 
schickt  werden.  In  letzteren  Fällen  kondensiert 
sich  die  Feuchtigkeit  der  Zimmerluft  an  dem 
kalten  Negativ,  was  ein  jeder  mit  Leichtigkeit 
an  der  blanken  Glasseite  beobachten  kann. 
Die  Gelatineschicht  absorbiert  natürlich  hierbei 
ebenfalls  Feuchtigkeit  aus  der  Zimmerluft,  und 
so  können  wiederum  die  Silberflecke  entstehen. 

Die  beste  Abhilfe  gegen  dieses  Auftreten 
der  Silberflecke  ist  Lackieren  der  Negative. 

(British  Journal  LIII,  Nr.  2430.) 


Manlys  Ozobromprozess. 

Der  Ozobromprozess,  welchen  wir  im 
vorigen  Jahrgang,  Seite  405,  näher  geschildert 
hatten,  wird  im  „Bulletin  de  la  Societe 
Francaise“,  Nr.  20,  als  eine  Vereinfachung 
der  Ozotypie  bezeichnet,  das  Prinzip  ist  das 


42 


gleiche:  Die  Oxydation  eines  Metalls,  hervor¬ 
gerufen  unter  gewissen  Bedingungen  im  Kon¬ 
takt  mit  feuchter  Gelatine,  bewirkt  die  Un¬ 
löslichkeit  dieser  Gelatine.  Die  Vorteile  des 
neuen  Prozesses  sind  folgende: 

1.  Für  den  Kopierprozess  ist  kein  Tages¬ 
licht  bedingt,  denn  die  benötigende  Bromsilber¬ 
kopie  kann  auch  bei  künstlichem  Licht  er¬ 
halten  werden. 

2.  Die  Benutzung  von  Kopierrahmen  fällt 
fort. 

3.  Von  den  Originalnegativen  sind  leicht 
vergrösserte  oder  verkleinerte  Bilder  herzu¬ 
stellen. 

4.  Es  existiert  kein  doppelter  Übertrag. 

5.  Das  Originalnegativ  bleibt  für  die  Her¬ 
stellung  von  Ozobromdrucken  geschont. 

6.  Es  können  Negative  jeglichen  Charakters 
benutzt  werden,  da  zunächst  eine  Bromsilber¬ 
kopie  gefertigt  wird  und  bei  dieser  durch 
geschickte  Leitung  der  Entwicklung  etwaigen 
Mängeln  abgeholfen  werden  kann. 


Die  Tonabstufung  von  Bromsilber-  und 
Chlorbromsilberkopien. 

J.  S.  Bain  hat  über  die  Tongradation  von 
Bromsilber-  und  Chlorbromsilberpapieren  Ko¬ 
pierversuche  mittelst  Skalenphotometer  an¬ 
gestellt  und  kommt  zu  den  Resultaten,  dass 
die  Bromsilberpapiere  bedeutend  weicher 
kopieren;  die  Chlorbromsilberpapiere  empfiehlt 
Bain  besonders  zum  Kopieren  von  dünnen, 
überexponierten  oder  ungenügend  entwickelten 
Negativen. 

(The  Photographie  News  Nr.  570.) 

NB.  Die  gleichen  Beobachtungen  sind  schon 
von  verschiedenen  Seiten  gemacht  worden. 
Allerdings  ist  dabei  zu  bemerken,  dass  nicht 
alle  Chlorbromsilberpräparationen  sich  durch 
Härte  auszeichnen,  es  existieren  auch  weicher 
kopierende  Emulsionen.  Gerade  die  Chlor¬ 
bromsilberpapiere  sind  in  der  Emulsion  äusserst 
variabel. 


Elektrische  Fernphotographie. 

Über  Prof.  Korns  elektrische  Fern¬ 
photographie-Versuche  hatten  wir  im 
Jahrgang  1905,  Seite  177  eine  Be¬ 
schreibung  der  verwendeten  Apparate 
sowie  die  Reproduktion  einiger  tele¬ 
graphierter  Porträts  gebracht.  In  der 
„Technischen  Rundschau“  Nr.  47  zeigt 
Ingenieur  Baumgärtner  zwei  neuere 
Aufnahmen  Korns  in  der  Bildgrösse 
von  je  5,5  x  8  cm,  es  sind  Wiedergaben 
von  Porträts  des  deutschen  Kronprinzen¬ 
paares.  Diese  elektrischen  Fernbilder 
sind  mit  einer  Leitungslänge  von  18  km 
mit  5300  Ohm  Widerstand  im  Oktober 
von  Korn  aufgenommen  worden;  die 
Dauer  dieser  Bildtelegramme  ist  nicht 
angegeben.  Die  letzte  Neuerung  an  dem 
Apparat  besteht  in  der  Einschaltung 
eines  Selen-Kompensators  zur  Erreichung 
eines  besseren  Synchronismus.  Wie 
wir  ferner  hören,  soll  bereits  eine 
französische  Firma  die  praktische  Aus¬ 
nützung  der  Korn  sehen  Fernphotographie 
übernommen  haben.  LUDWIG  KIESER,  MÜNCHEN  Kohle  211/2  X  3572 


43 


Neue  Vorschrift  für  den  Ammonium¬ 
persulfatabschwächer. 

Henry  W.  Benne tt  hat  sich  eingehender 
mit  dem  Ammoniumpersulfatabschwächer  ab¬ 
gegeben.  Es  ist  bekannt,  dass  man  beim 
Hineinlegen  der  Platte  in  Ammoniumpersulfat¬ 
lösung  zunächst  keine  Wirkung  wahrnimmt, 
es  dauert  2  oder  mehr  Minuten,  bevor  eine  Re¬ 
aktion  sichtbar  wird.  Die  Reduktion  beginnt 
langsam,  es  erfolgt  ein  schwacher,  milchiger 
Niederschlag;  dann  aber  setzt  die  Wirkung 
sehr  rapid  ein,  so  dass  eine  Kontrolle  der 
Abschwächung  kaum  möglich  ist.  Ferner  ist 
die  Abschwächung  mitunter  nicht  in  allen 
Teilen  gleichmässig,  einige  Partien  zeigen  eine 
schmutzig  braune,  andere  eine  schwarze  Farbe. 
Diese  Erscheinungen  sind  bei  den  einzelnen 
Plattenfabrikaten  verschieden,  die  mit  härterer 
Gelatine  arbeiten  befriedigender. 

Bennctt  hat  nun  mit  nachstehender  Vor¬ 
schrift  beinahe  ein  Jahr  lang  zur  Zufriedenheit 
gearbeitet.  Es  wird  folgende  Vorratslösung  an¬ 
gesetzt: 

Ammoniumpersulfat  .  .  30  g 

Natriumsulfit .  6  „ 

Schwefelsäure .  3  ccm 

Wasser . 300  „ 

Diese  Lösung  hält  sich  unbegrenzt;  eine 
solche  Lösung  zeigte  sich  nach  einigen 
Monaten  in  ihrer  Wirkung  vollkommen  wie 
eine  frisch  bereitete.  Für  den  Gebrauch  wird 
ein  Teil  der  Vorratslösung  mit  neun  Teilen 
Wasser  verdünnt.  Bei  Platten  mit  harter 
Gelatine  kann  die  Lösung  etwas  konzentrierter 
genommen  werden. 

Trockene  Platten  sind  vorher  einzuweichen 
bis  die  Gelatine  vom  Wasser  durchsogen  ist 
Bei  schon  alten  Negativen  oder  Platten  mit 
sehr  harter  Gelatine  kann  dem  Wasser  ein 
wenig  Ammoniak  zugegeben  werden,  vor  der 
Abschwächung  sind  aber  diese  Platten  gut  zu 
wässern.  Die  Reaktion  setzt  in  obiger 
Persulfatlösung  sofort  ein.  Nach  genügender 
Abschwächung  wird  die  Platte  schnell  ab¬ 
gespült  und  dann  in  ein  gewöhnliches  Fixier¬ 
bad  gelegt. 

Bennett  hat  Platten  skalenartig  mit  stei¬ 
gender  Exposition  belichtet;  die  Verhältnisse 
der  Dichtigkeiten  der  einzelnen  Felder  vor  und 
nach  der  Abschwächung  waren  folgende: 


Expositions¬ 

Ursprüngliche 

Dichtigkeit  nach 

einheiten 

Dichtigkeit 

Abschwächung 

I 

0,05° 

0,040 

2 

0,280 

0,240 

4 

O 

<1 

00 

0 

0,53° 

8 

1,250 

0,810 

16 

1,640 

0,950 

32 

2,020 

1,090 

64 

2,180 

1,160 

128 

2,350 

1,230 

(Photographv 

XXII,  Nr.  944.) 

Gerbung  der  Gelatine  durch 
Formaldehyd. 

A.  und  L.  Lumiöre  und  Seyewetz  haben 
das  Verhalten  der  Gerbung  der  Gelatine  mit 
Formaldehyd  studiert  und  sind  dabei  zu 
folgenden  Resultaten  gelangt: 

Die  in  Formaldehydlösung  getauchte  Ge¬ 
latine  bindet  je  nach  den  Versuchsbedingungen 
wechselnde  Mengen  Formaldehyd.  Die  Maximal¬ 
menge,  die  sie  zu  binden  vermag,  liegt  zwischen 
4  und  4,8  g  Aldehyd  auf  100  g  trockene 
Gelatine,  was  gestattet,  die  formolisierte  Ge¬ 
latine  als  eine  bestimmte  Verbindung  zu  be¬ 
trachten. 

Die  Schnelligkeit  der  Absorption  des  Form- 
aldehvds  wächst  mit  der  Konzentration  der 
Formaldehydlösung  bis  zu  einem  Gehalt  von 
10  Sie  wächst  nicht  merklich  mit  der 
Temperatur  dieser  Lösungen. 

Das  Formaldehyd  in  Dampfform  wird  von 
der  Gelatine  viel  langsamer  als  in  wässriger 
Lösung  absorbiert,  aber  die  in  beiden  Fällen 
absorbierte  Maximalmenge  ist  genau  dieselbe. 

Heisses  Wasser  zersetzt  langsam  die 
formolisierte  Gelatine  und  gestattet  durch 
wiederholte  Behandlungen  die  Gelatine  wieder 
vollständig  in  Lösung  zu  bringen. 

Trockne  Hitze  entwickelt  bei  no°  nach  und 
nach  das  Formaldehyd  aus  der  formolisierten 
Gelatine.  Salzsäure  von  15  °/0  scheidet  in  der 
Kälte  unverändert  die  Gelatine  von  dem  Form- 
aldehvd. 

Die  formolisierte  Gelatine  scheint  mehr  eine 
bestimmte  Additionsverbindung  als  eine  wahre 
Verbindung  zu  sein. 


.44 


Literatur 


Joh.  Gaedicke,  Der  Gummidruck. 

Dritte  durehgesehene  und  vermehrte  Auflage. 
Mit  8  Textfiguren  und  2  Tafeln.  Verlag  von 
Gustav  Schmidt,  Berlin  (Preis  geb.  3  Mk.) 
— ■  Gaedicke  hat  uns  einen  vortrefflichen 
Wegweiser  für  die  Ausübung  des  Gummi¬ 
druckverfahrens  gegeben.  Alle  weitschweifigen 
theoretischen  Erörterungen  sind  übergangen, 
der  Verfasser  legt  den  Hauptwert  auf  die 
Schilderung  der  praktischen  Ausführung  des 
Gummiprozesses,  so  dass  auch  der  Anfänger 
dem  die  Handgriffe  von  Papierpräparationen 
usw.  noch  nicht  so  geläufig  sind,  mit  Erfolg 
nach  dem  Buche  arbeiten  kann.  Dass  Gaedicke 
das  Richtige  getroffen  hat,  beweist  auch  die 
verhältnismässig  schnelle  Folge  der  Auflagen 
seiner  Anleitung. 

C.  G.  Schillings,  Der  Zauber  der 

Elelescho.  Mit  318  Abbildungen  in  Autotypie 
R.  Voigtländers  Verlag,  Leipzig  (geh. 
12,50  Mk.).  —  Als  wir  das  erstemal  Gelegen¬ 
heit  hatten,  es  war  Januar  1901,  im  Berliner 
Verein  zur  Förderung  der  Photographie,  die 
photographischen  Leistungen  Schillings  aus 
den  ostafrikanischen  Geländen  zu  sehen,  waren 
wir  von  den  erzielten  Resultaten  aufs  höchste 
überrascht.  Wohl  noch  nie  zuvor  waren  so 
vollendete  Aufnahmen  von  Tieren  jeglicher  Art 
im  Freien  von  deutschen  Forschungsreisenden 
heimgebracht  worden.  Weitgehendste  An¬ 
erkennung  fand  auch  das  später  erscheinende 
Werk  Schillings  „Mit  Blitzlicht  und  Büchse“ 
mit  seinen  ganz  vortrefflichen  Illustrationen. 
Die  vorliegende  neue  Buch  - —  Elelescho  ist 
eine  charakteristische  Strauchart  für  das  Massai¬ 
gebiet  —  bringt  uns  wiederum  äusserst 
fesselnde  Schilderungen  von  Schillings  inter¬ 
essanten  und  auch  wissenschaftlich  wert¬ 
vollen  Exkursionen  in  das  Innere  Afrikas.  Was 
die  zahlreich  beigegebenen  Tieraufnahmen  an¬ 
betrifft,  so  erscheinen  uns  diese  im  Vergleich 
mit  den  photographischen  Darbietungen  in 
„Blitzlicht  und  Büchse“  nicht  auf  gleicher 
Höhe.  Davon  abgesehen,  wird  Schillings 
auch  mit  diesem  Band  sicher  einen  grossen, 
aber  auch  wohlverdienten  Erfolg  erreichen. 

Hans  Lehmann,  Beiträge  zur  Theorie 
und  Praxis  der  direkten  Farbenphoto¬ 


graphie  mittels  stehender  Lichtwellen 
nach  Lippmanns  Methode.  Mit  5  Tafeln. 
Verlag  der  C.  Tröm  ersehen  Universitäts- 
Buchhandlung,  Freiburg  i.  B.  —  Der  Verfasser 
geht  nach  einem  historischen  Überblick  der 
Lippmannschen  Interferenzphotographie  spe¬ 
ziell  auf  seine  eigenen  Arbeiten  bezüglich 
Wiedergabe  von  Mischfarben  und  die  praktische 
Ausführung  der  Lippmannphotographien  über, 
den  Schluss  bilden  theoretische  Betrachtungen. 
Es  ist  freudig  zu  begrüssen,  dass  das  so  inter¬ 
essante  Li  pp  mann -Verfahren  einen  weiteren 
Förderer  gefunden  hat.  Dr.  Lehmann  bringt 
in  seiner  Abhandlung  vortreffliche  Arbeits¬ 
anweisungen,  und  kann  das  Büchlein  allen 
Interessenten  der  Lippmannschen  Farben- 
photograghie  nur  bestens  empfohlen  werden. 

K.  Schwier,  Deutscher  Photographen- 
Kalender,  Taschenbuch  und  Almanach  für  1907. 
26.  jahrg.  I.  Teil.  Verlag  der  Deutschen 
Photographen-Zeitung,  Weimar  (Preis  2  Mk.) 
—  Pünktlichst  zum  Weihnachtsfest  ist  wiederum 
das  erste  Bändchen  des  bewährten  Kalenders, 
welches  u.a.  das  sorgfältig  redigierte  Rezeptarium 
nebst  physikalischen  nnd  chemischen  Tabellen 
enthält,  erschienen.  Der  II.  Teil  mit  den 
Adressenlisten  der  Vereine,  der  photographischen 
Firmen  usw.  folgt  in  etwa  acht  Wochen. 

The  British  Journal  Photographic- 
Almanac  1907.  Edited  by  George  E.  Brown. 
Verlag  Henry  Greenwood  &  Co.,  London 
WC.  —  Dieses  Jahrbuch  berichtet  auf  514 
Seiten  über  die  Neuheiten  und  Fortschritte 
der  Photographie  mit  Anhang  von  Rezepttabellen 
usw.  Es  ist  erstaunlich,  was  hier  für  den 
billigen  Preis  von  1  Mk.  (geb.  1,50  Mk.)  ge¬ 
boten  wird.  Das  ist  aber  nur  möglich  durch 
den  ausgedehnten  Inseratenteil,  welchen  dieser 
Almanach  besitzt. 

Ferner  sind  erschienen: 

Katechismen  der  Photographie,  be¬ 
sonders  als  Lehr-  und  Repetitionsbücher  für 
Lehrlinge  und  Gehilfen,  Heft  11:  F.  Stolze, 
Katechismus  der  allgemeinen  photo¬ 
graphischen  L  ab  orator  iumsarb  eiten. 
Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S. 
(Preis  1  Mk.) 


45 


Sammlung  Göschen:  Heinrich  Kessler, 
Die  Photographie.  Mit  52  Textbildern  und 
3  Tafeln.  Dritte  verbesserte  Auflage. 
G.  J.  Göschensche  Verlagsbuchhandlung, 
Leipzig.  (Preis  — ,80  Mk.) 


Photographischer  Almanach  für  das 

Jahr  1907.  27.  Jahrgang.  Herausgegeben  von 

Hans  Spörl.  Ed.  Liesegangs  Verlag 
M.  Eger,  Leipzig.  (Preis  1  Mk.) 


Fragen  und  Antworten 


Bitte  um  Angabe  von  Rezepten  von  I.acken 
für  Bromsilber-  und  Platinbilder,  um  die  liefen 
mehr  herauszubringen. 

Geeignete  Vorschriften  finden  Sie  im  Jahr¬ 
gang  1904,  Seite  r55,  Jahrgang  1906,  Seite  164. 

Sind  noch  Exemplare  von  den  Gravüre- 
Postkarten  der  Allgemeinen  Photographischen 
Ausstellung  Berlin  zu  haben? 

Von  den  herausgegebenen  Gravurekarten 
ist  von  den  meisten  Sujets  noch  ein  Restposten 
vorhanden.  Zu  beziehen  sind  diese  Karten 
durch  die  Verlagsbuchhandlung  Gustav 
Schmidt,  Berlin  W.,  Königin  Augustastr.  28. 

Ich  habe  beim  Kopieren  auf  Celloidin ■  und 
Aristopapier  auf  meinen  Negativen  eine  un¬ 
geheure  Anzahl  kleinster  roter  Flecken,  welche 
sich  nicht  mehr  entfernen  lassen,  erhalten.  Der 
Fabrikant  der  Papiere  erklärt  das  Vorkommnis 
durch  ungleiche  Temperatur  von  Papier , 
Platte  und  Luft ,  das  trifft  aber  nicht  zu;  Papier 
und  Platte  werden  in  einem  ungeheizten  Zimmer 
auf  bewahrt  und  auch  in  solchem  eingelegt  und 
am  Fenster  kopiert.  Woher  können  die  roten 
Flecke  auf  die  Platten  kommen ?  —  (V.) 

Ohne  Inaugenscheinnahme  der  Negative 
und  Papiere  sowie  Kenntnis  der  lokalen  Ver¬ 
hältnisse  lässt  sich  in  dieser  Erscheinung  kaum 
ein  Urteil  abgeben.  Kalte  Luft  und  Feuchtig¬ 
keit  könnten  hier  wohl  eine  Rolle  spielen,  zu¬ 
mal  der  Fehler  bei  zwei  verschiedenen  Papier¬ 
sorten  aufgetreten  ist.  Siehe  den  Artikel 
Seite  42  dieses  Heftes. 

Ich  setze  meinen  Hydrochinon- Edinol- Ent¬ 
wickler,  Lösung  I,  wie  folgt  an:  Wasser  des- 
tiliert  20  ccm,  Natriumsulfit  jo  g,  Edinol  4  g, 
Hydrochinon  2  g;  nacheinander  einzeln  gelöst. 
Ist  das  richtig?  Das  Lösen  geht  sehr  langsam, 
auch  wird  der  Entwickler  leicht  trübe.  — 

(J- 


Die  Reihenfolge  ist  ordnungsgemäss.  Eine 
Trübung  sollte  jedoch  nicht  eintreten.  Es  ist 
darauf  zu  achten,  dass  das  von  Ihnen  zu  ver¬ 
wendende  Natriumsulfit  rein  und  unzersetzt 
ist.  Man  tut  gut,  das  Sulfit  vorher  zu  zer¬ 
kleinern  und  das  Lösen  in  etwas  angewärmtem 
Wasser  vorzunehmen.  Das  Ansetzen  des  Ent¬ 
wicklers  nimmt  man  am  besten  in  einer 
Flasche  vor,  welche  nach  jedesmaligem  Ein¬ 
fügen  der  Chemikalien  und  Umschütteln  zu 
verkorken  ist. 

Im  Camera- Almanach  1907  finde  ich  ein 
Rezept  für  Sensibilisierung  von  Pigmentpapier, 
das  sehr  schnelles  Trocknen  erzielt,  und  zwar 
8  Teile  Ammoniumbichromat ,  100  Teile  Wasser 
und  120  Teile  Aceton,  aber  ohne  nähere  Angabe 
der  Behandlungsweise.  Nach  dem  Photographie 
Almanac  1907  ( englisch )  müssen  auch  die  Teile 
Flüssigkeiten  nach  dem  Gewicht  und  nicht  nach 
dem  Mass  genommen  werden  und  muss  die 
Flüssigkeit  mit  Watte  aufgetragen  werden. 
Könnten  Sie  mir  vielleicht  das  richtige  Rezept 
mit  genauer  Gebrauchsanweisung  mit  teilen  ?  Wie 
lange  das  Papier  gebadet  werden  muss,  bzw.  bis 
zu  welchem  Grad  die  Flüssigkeit  aufgetragen 
werden  muss  usw.  —  (L.  A.) 

Bei  vorliegendem  Rezept  ist  es  nicht  von 
Belang,  ob  Sie  die  Flüssigkeiten  nach  Gewicht 
oder  Volumen  abmessen.  Um  ein  schnelleres 
Trocknen  zu  erreichen,  pflegt  man  das  Papier 
nicht  zu  baden,  sondern  mit  Pinsel  oder  Watte 
zu  überstreichen.  Ausführliche  Anweisungen 
über  das  Sensibilisieren  und  Trocknen  der 
Pigmentpapiere  finden  Sie  in  Vogel,  Das 
Pigmentverfahren,  S.  18,  25. 

Ich  beabsichtige,  mich  eingehend  mit  der 
Dreifarbenphotographie  zu  beschäftigen.  Wollen 
Sie  mir  bitte  die  für  dieses  Studium  am  besten 
geeigneten  Bücher  angeben.  —  (O.  St. ) 


46 


Wir  nennen  Ihnen:  E.  König,  Die  Farben¬ 
photographie;  Miethe,  Dreifarbenphotographie; 
L.  Vidal,  Tratte  pratique  de  Photochromie. 


Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  W.  26  299.  Rouleauverschluss  mit  verstellbarer 
Schlitzweite,  bei  welchem  beide  Rouleauhälften 
durch  eine  Kuppelungsvorrichtung  zwangläufig 
miteinander  verbunden  sind.  Emil  Wünsche 
Akt. -Ges.  für  pho togr aphische  I n d u s tr ie, 
Reick  b.  Dresden.  5.  9.  06. 

57b.  R.  22  700.  Verfahren  zur  Umwandlung  photo¬ 
graphischer  Silberbilder  in  Farbstoffbilder. 

Rotophot  Gesellschaft  für  photo¬ 
graphische  Indusrie,  m.  b.  H.,  Berlin. 

2.  5.  06. 

57  a.  C.  14  861.  Vorrichtung  zum  Zentrieren  der 
Bilder  bei  Kinematographen.  Compagnie 
Generale  de  Phonograph  es  Cinemato- 
graphes  et  Appareils  de  Precision,  Paris; 
Vertr.:  G.  H.  Fude  und  F.  Bornhagen, 

Berlin  SW.  7.  8.  06. 

57b.  A.  13  475.  Fixierbad  für  photographische 

Halogensilberschichten.  Akt.- Ges.  für  Anilin¬ 
fabrikation,  Berlin.  8.8.06. 

57  a.  O.  4929.  Kassette  mit  auf  gegenüberliegenden 
Seiten  befindlichen,  lichtdichten  Schlitzen,  welche 
einer  in  die  Kassette  eingesetzten  Schichtträger¬ 
packung  Durchtritt  gewähren.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt.-Ges.,  Friedenau  b. 
Berlin.  5.  8.  05. 

„  P.  17  549.  Photographische  Camera,  bei  welcher 
die  Mattscheibe  und  die  lichtempfindliche  Schicht 
senkrecht  zu  einander  angeordnet  sind.  Dr.  Paul 
von  Puschkin,  Warschau;  Vertreter: 
C.  v.  O s so  wski ,  Berlin  W.  9.8.05. 

57  b.  M.  27  760.  Fntwicklerflüssigkeit  für  ankopierte 
Chlorsilber-Auskopierpapiere.  Herbert  John 
Mallabar,  Liverpool,  England;  Vertreter:  Dr. 
S.  Hamburger,  Berlin  W.  30.  6.  05. 

57  d.  M.  28  280.  Photographisches  Aufnahmeverfahren 
zur  Vereinigung  von  Ganztonbildern  und  ra- 
strierten  Halbtonbildern  für  photomechanische 
Druckzwecke.  Dr.  Eduard  Mertens,  Gr.-Lichter- 
felde.  Jägerstr.  36.  27.  9.  05. 

57  a.  L.  21  258.  Vorrichtung  zum  Regeln  der  Aus¬ 
strömungszeit  der  Luft  bei  durch  Druckluft  zu 
öffnenden  Objektivverschlüssen.  Franz  H. 
Lehnert,  Dresden-Plauen,  Bienertstrasse  24. 
30.  6.  05. 


57  b.  W.  20  647.  Verfahren  zur  photographischen 
Herstellung  von  Mustern  auf  ätzbaren  Unter¬ 
lagen  unter  Anwendung  eines  aus  Asphalt  be¬ 
stehenden  Deckgrundes  und  einer  darüber 
liegenden  mittels  den  Asphalt  nicht  lösender 
Flüssigkeiten  zu  entwickelnden  Schicht.  All- 
gemeinelndustrie-Gesellschaft,  G.  m.b.  H., 
Berlin.  12.  5.  03. 

57  c.  S.  22  820.  Schale  für  photographische  Zwecke, 
welche  durch  feste  oder  herausnehmbare  Scheide¬ 
wände  in  mehrere  Abteilungen  zur  Aufnahme 
von  Platten  u.  dgl.  kleineren  Formats  geteilt 
ist.  Johannes  Selwig,  Braunschweig.  21. 5.  06. 

„  M.  29  882.  Kopierrahmen  ohne  Glasscheibe  für 
verschiedene  Plattengrössen;  Zus.  z.  Pat.  179  713. 
Jakob  Matkovic,  Pola.  2.6.06. 

„  M.  28  646.  Photographischer  Kopierrahmen. 
Hermann  Müller,  Heidelberg,  Wilhelmstr.  9. 
27.  11.  05. 

Erteilungen. 

57  a.  178  272.  Vorrichtung  an  photographischen 
Kassetten  zur  Verhütung  von  Doppelbelichtungen. 
Paul  H  offmann,  Beriin,  Havelbergerstr.  3. 
6.  9.  05. 

„  178  318.  Tageslichteinzelpackung  für  licht¬ 

empfindliche  Platten,  Papiere,  Films  u.  dgl. 
Anton  Krumm,  Mindelheim.  29.7.04. 

57c.  178  142.  Lichtpausrahmen.  Ludwig  Renkel, 
Stuttgart.  11.  10.  04. 

57  d.  178  143.  Verfahren  zur  Herstellung  geätzter 
photomechanischer  Druckformen;  Zus.  z.  Pat. 
161  911.  Emanuel  Spitzer,  München,  Gabels- 
bergerstr.  10.  7.  11.03. 

57  a.  178  784.  Regelungsvorrichtung  für  die  Be¬ 
lichtungsdauer  selbsttätiger  photographischer  Ver¬ 
schlüsse.  Erich  Neumann,  Wien.  28.4.05. 

„  178  785.  Camera  für  Dreifarbenphotographie, 

bei  welcher  die  an  den  Seiten  der  Camera  an¬ 
geordneten  Schichtträger  mittels  eines  hinter  dem 
Objektiv  befindlichen  geneigten  drehbaren 
Spiegels  nacheinander  belichtet  werden.  Otto 
Bauer,  Magdeburg,  Guerickestr.  2.  6.  12.05. 

„  178  786.  Photographisches  Einstelltuch.  Victor 

Laverrenz,  Schöneberg,  Vorbergstr.  10. 
11.2.  06. 


47 


57  c.  178  730.  Entwicklungsvorrichtung  für  photo¬ 
graphische  Filmbänder,  bestehend  aus  einer 
Trommel.  Charles  Harris  Chaw,  Brooklyn. 
3.  1.  06. 

„  178  731.  Photographischer  Kopierapparat. 

Friederike  Schneider,  geb.  Hoffman  n> 
München,  Lindwurmstr.  179.  25.  10.  05. 

„  178  732.  Aus  einem  Möbel  durch  Herausklappen 

eines  mit  einem  Balgen  verbundenen  Rahmens 
gebildete  Dunkelkammer  Franz  Zuschrott, 
Budweis.  22.  4.  06. 

„  178  787.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur  Be¬ 

stimmung  der  Belichtungsdauer  bei  photo¬ 
graphischen  Aufnahmen.  F.  Blanc,  Chantilly, 
Oise,  Frankr.  7.  3.  06. 

42  h.  178  988.  Einstellverfahren  für  photographische 
Apparate  mit  Hilfe  eines  Entfernungsmessers, 
bei  welchem  zwei  Bilder  des  avisierten  Gegen¬ 
standes  zur  Deckung  gebracht  werden. 
Dr.  Walter  Thorner,  Berlin,  Wilhelmstr.  118. 
11.  10.  05. 

57  a.  178  997.  Reihenbilderapparat  mit  Filmband¬ 
kassette.  Heinrich  Ernemann,  Akt. -Ges. 
für  Camera-Fabrikation  in  Dresden, 
Dresden-A.  2.  7.  05. 

„  178  998.  Roll-  und  Plattencamera,  bei  welcher 

die  Lage  des  Films  in  der  Belichtungsstellung 


durch  ein  entfernbares  Auflager  bestimmt  wird. 
Dr.  Lüttke  &  Arndt,  Wandsbek.  21.7.05. 

57  a.  178  999.  Camera  für  Dreifarbenphotographie 

bei  welcher  die  drei  Monochromnegative  gleich¬ 
zeitig  mittels  eines  Objektivs  unter  Teilung  des 
Strahlenkegels  durch  hintereinander,  gegen  die 
Objektivachse  geneigt  angeordnete  Spiegel  ge¬ 
wonnen  werden.  Camille  Nachet,  Paris. 
21.  10  05. 

„  179  163.  Kassette  mit  Einlegekassette,  deren 

beide  Schieber  durch  einen  Stift  miteinander 
gekuppelt  werden.  Louis  Voss,  Stelle  i. 
Lüneburgischen.  28.  7.  05. 

„  179  262.  Zusammenklappbare  Reflexcamera,  bei 

welcher  Spiegel  und  Mattscheibe  um  dieselbe 
Achse  drehbar  sind  und  sich  gegen  den  Rouleau¬ 
verschluss  legen.  Felicien  Blanpain,  Brüssel. 
23.  2.  04. 

57c.  178  917.  Maschine  zum  Waschen  und  Trocknen 
von  Blaupausen  u.  dgl.  Charles  Francis  Pease 
Columbus.  23.  8.  05. 

„  179  106.  Photographische  Kopiermaschine. 

Friedrich  Heinrich  Lange,  Berlin,  Stein- 
metzstr.  52  b.  30.  4.  05. 

57  d.  178  918.  Verfahren  zur  Herstellung  gekörnter 
photographischer  Schichten  für  photomechanischc 
Drucke  aller  Art.  Klimsch  &  Co.,  Frank¬ 
furt  a.  M.  1 3.  1 . 05. 


GERHARD  WULFERT,  CHARLOTTENBURG  Matt.  Cell.  8x11 

Lietzow  a.  Rügen 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin. 

Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

48 


DS.H. ENGELKEN  GUN., ALT  -  SCHERBITZ 
BILDNIS  DES  MALERS  G. MÜLLER  VOM  SIEL 

Photcgr.  Mitteilungen 
„  OOOOOO-I907 


C.  Hänel,  Leipzig  Broms.  16x28 

Lauterbrunntal 


<1 


Die  verschiedenen  Methoden  der  Entwicklung 

Nachdruck  verboten 

Ls  sollen  hier  nicht  die  Unterschiede  zwischen  physikalischer  und  chemischer  Ent¬ 
wicklung  erläutert  werden,  sondern  wir  wollen  hier  die  verschiedenen  Hand¬ 
habungen  der  Hervorrufung  unserer  Bromsilbergelatineplatten  in  den  bekannten 
alkalischen,  resp.  sauren  Entwicklerlösungen  betrachten. 

In  der  photographischen  Praxis  wird  das  Entwickeln  von  Bromsilberplatten  zum 
grössten  Teil  in  Schalen,  bei  Hin-  und  Herbewegen  der  Flüssigkeit  und  unter  ständiger 
Kontrolle  des  Photographen  vorgenommen.  Dieser  Modus  hat  vor  allen  übrigen  Hand¬ 
habungen  den  Vorzug,  dass  die  Hervorrufung  des  negativen  Bildes  in  verhältnismässig 
kurzer  Zeit  vollendet  ist,  und  das  ist  für  viele  Aufgaben  der  Praxis  ein  Haupterfordernis. 
Ferner  hat  es  der  Photograph  in  der  Hand,  je  nach  der  Vermutung  einer  zu  kurzen 
oder  langen  Exposition,  resp.  nach  der  Art  des  Erscheinens  des  Bildes  die  Entwickler¬ 
lösung  vor  oder  während  der  Hervorrufung  entsprechend  ab-  oder  umzustimmen. 

Bei  der  Standentwicklung,  welche  namentlich  in  Amateurkreisen  ihre  Anhänger 
hat,  geschieht  das  Hervorrufen  der  Negative  in  stark  verdünnten  Lösungen  und 
beansprucht  infolgedessen  eine  längere  Zeit.  Diese  Entwicklungsart  bietet  den  Vorteil, 
dass  dem  irn  Exponieren  und  Entwicklerabstimmung  weniger  Geübten  eher  gute  Negativ¬ 
resultate  gelingen;  unterexponierte  Negative  erhalten  in  den  Lichtern  keine  zu  starke 
Deckung;  überexponierte  Platten  werden,  sofern  die  Belichtung  nicht  zu  übermässig 
war,  verhältnismässig  klar  erhalten.  Es  ist  hierbei  zu  beachten,  dass  verdünnte 

1.  II.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  3 


49 


R.  PROESSDORF,  LEIPZIG  Broms.  28'/,  X  40 

Schnitter 

Entwicklerlösungen  im  allgemeinen  die  Details  der  Schattenpartien  besser  herausbringen, 
resp.  erhalten,  als  starke,  rapid  wirkende  Hervorrufer. 

Als  eine  fernere  Annehmlichkeit  wird  auch  häufig  erwähnt,  dass  die  Standentwicklung 
einen  längeren,  andauernden  Aufenthalt  im  Dunkelraum  entbehrlich  macht.  Andererseits 
hört  man  in  Anfängerkreisen  mitunter  die  Bemerkung,  dass  bei  der  Standentwicklung 
eine  Kontrollierung  der  Entwicklung  überhaupt  nicht  erforderlich  sei,  in  einem  gewissen 
Zeitraum  sei  das  Negativ  vollendet;  das  ist  ein  Irrtum,  auch  die  Standentwicklung  ver¬ 
langt  eine  Aufsicht,  die  Entwicklungsdauer  ist  je  nach  den  Expositionen  und  dem 
Charakter  des  Bildes  eine  verschiedene.  Nur  wenn  es  sich  um  Aufnahmen  ähnlicher 
Sujets  bei  gleichwertiger  Beleuchtung  handelt,  kann  bei  konstanten  Expositionen, 
gleicher  Entwicklerzusammensetzung  und  -Temperatur  die  Zeit  der  Hervorrufung  eine 
feste  Grösse  annehmen. 

Die  Standentwicklung  ist  jedenfalls  eine  praktisch  sehr  brauchbare  Methode,  wenn 
auch  kkne  Universalentwicklung,  die  für  jeden  Fall  der  meist  ausgeübten  Schalen¬ 
entwicklung  vorzuziehen  wäre.  Es  scheint  auch  nicht,  dass  sich  alle  Entwicklersubstanzen 
für  den  Standtrog  gleich  gut  verwenden  lassen;  in  langsam  wirkenden  Lösungen  erhalten 
unterexponierte  Platten  bisweilen  dichroitische  Schleier,  wie  auch  u.  a.  Gebr.  Lumiere 
und  Seyewetz1)  beobachtet  haben. 

1)  Siehe  Phot.  Mitteil.  1903,  Seite  201. 


50 


VIKTOR  DUBOIS,  LEIPZIG 
Kohledruck  1 61/2  X  23 


In  jüngster  Ze:4-  ist  von  Rudolf  Walter  eine  Modifikation  der  Standentwicklung, 
welche  dieser  Planliege-Entwicklung  nennt,  aufgetaucht.  (Phot.  Rundschau,  Heft  21). 
Walter  legt  die  Platte  in  eine  gewöhnliche  Entwicklungsschale,  und  diese  wird  in  eine 
lichdicht  zu  verschliessende  Kiste  eingestellt.  Die  Platte  muss  sich  in  der  Schale  in 
genau  horizontaler  Lage  befinden.  Nach  ausreichender  Nivellierung  wird  Glycin- 
Standentwickler  (iu.ch  Hauffs  Vorschrift)  aufgegossen,  die  Kiste  geschlossen  und  das 
ganze,  in  vollkommener  Ruhe,  sich  selbst  überlassen.  Nach  einer  halben  Stund  •  erfolgt 
die  erste  Kontrolle  der  Negative  (in  Aufsicht);  in  etwa  einer  halben  Stunde  folgt  aber¬ 
malige  Prüfung  u.  s.  f.;  die  Gesamtentwicklungsdauer  beträgt  1/2  bis  2  Stunden.  Bei 
dieser  Art  der  Entwicklung,  erklärt  Walter,  verharrt  das  bei  der  Reduktion  freiwerdende 
Brom,  verbunden  mit  Alkali,  an  seinen  Entstehungsorten,  also  in  grösseren  Mengen  an 
den  Lichtern,  weniger  an  den  Halbtönen,  und  hemmt  hier  die  Entwicklung,  so  dass 
diese  Bildteile  nicht  so  leicht  überentwickeln;  man  erhält  Positive  mit  detaillierten 


5 1 


Schatten.  Bei  der  gewöhnlichen  Entwicklung  wird  dagegen  durch  das  Schaukeln  das 
gebildete  Bromkali  überall  gleichmässig  in  der  Lösung  verteilt.  —  Walter,  welcher 
Vergleichsversuche  mit  gewöhnlicher  und  Planliege-Entwicklung  angestellt  hat,  empfiehlt 
letztere  besonders  für  kontrastreiche  Landschaften. 

Gegen  die  Walterschen  Ausfuhrungen  lässt  sich  nichts  einwenden,  und  sie  haben 
bei  angezeigten  Aufnahmen  sicher  Vorteile  geboten.  Das  Hauptmoment  dieser 
Entwicklungsart  ist  die  absolute,  andauernde  Planlage;  wircTdas  Negativ  zu  oft  zur 
Kontrolle  herausgenommen,  so  haben  wir  einen  gewöhnlichen  Standentwicklungsmodus. 
Manche  Plattensorten  werden  sich,  wenn  man  damit  eingearbeitet  ist,  zur  Not  auch  bei 
bleibender  Planlage  in  der  Aufsicht  kontrollieren  lassen;  zuverlässiger  und  daher  vorzu¬ 
ziehen  bleibt  jedoch  eine  Beurteilung  der  Platte  in  der  Durchsicht.  —  Eine  andere  P'rage 
ist  aber,  ob  wir  nicht  das  gleiche  Resultat  mit  unseren  üblichen  Entwicklungsmethoden 
erreichen,  wenn  wir  für  oben  erwähnte  spezielle  Aufnahmesujets  einen  geeignet  zusammen¬ 
gesetzten  Entwickler,  also  einen  solchen,  welcher  die  dunklen  Bildpartien  weich  und  nicht 
zu  gedeckt  erscheinen  lässt,  benutzen.  Man  vergleiche  z.  B.  nur  einmal  die  Entwicklung 
normal  belichteter  Negative  mit  Hydrochinon-Pottasche,  Glycin,  Brenzkatechin  ohne 
Sulfit.  Wie  verschieden  die  Entwickler  arbeiten  können,  zeigen  uns  auch  Eders  wert¬ 
volle  Tabellen  in  seinem  Handbuch,  Band  I. 


Direkte  Pigmentvergrösserungen  und  Ozobromdruck 

Von  IIANS  SCHMIDT 


Die  Mehrzahl  der  Aufnahmen  wird  heutzu¬ 
tage  auf  9x12  Platten  gefertigt  und  zwar  des¬ 
halb,  weil  die  Handcamera  die  Universalcamera 
für  Momentaufnahmen  und  Studien  im  Freien 
geworden  ist.  Dieses  Format,  so  schön  und 
zweckentsprechend  es  an  und  für  sich  ist,  ist 
aber  zu  klein,  um  beim  direkten  Kopieren  Bilder 
von  künstlerischer  Wirkung  zu  ergeben,  wie 
man  sie  für  dekorative  Zwecke  wünscht.  Aus 
diesem  Grunde  hat  sich  gerade  in  den  letzteren 
Jahren  das  Vergrössern  immer  mehr  einge¬ 
bürgert. 

Zwei  Wege  können  bekanntlich  einge¬ 
schlagen  werden,  um  zu  dem  gewünschten, 
beliebig  grossen  Bilde  zu  gelangen.  Einmal, 
und  das  ist  die  sogenannte  direkte  Ver- 
grösserung,  wird  das  Negativ  mit  Hilfe  eines 
geeigneten  Apparates  direkt  auf  ein  Brom¬ 
silberpapier  von  der  gewünschten  Grösse 
projiziert  und  dann  entwickelt,  das  andere  Mal, 
und  das  ist  die  indirekte  Vergrösserung,  fertigt 


Nachdruck  verboten 

man  von  dem  kleinen  Originalnegativ  zuerst 
ein  Diapositiv,  vergrössert  dieses  mit  Hilfe  der 
bekannten  Apparate  auf  eine  Trockenplatte 
oder  ein  Negativpapier  entsprechender  Dimen¬ 
sionen,  und  stellt  nach  diesem  Duplikatnegative 
das  gewünschte  grosse  Bild  durch  Kontakt¬ 
druck  her. 

Pigmentvergrösserungen  wurden  bisher  fast 
nur  auf  dem  indirekten  Wege  gemacht,  und 
man  muss,  will  man  alle  Feinheiten  des 
Pigmentverfahrens  zum  Ausdruck  bringen,  sich 
unbedingt  der  Glasnegative  bedienen. 
Gelänge  es  auf  eine  einfache  Weise  direkt 
vergrössertePigmentbilder  nach  kleinen  Original¬ 
negativen  herzustellen,  so  wäre  dies  eine 
grosse  Erleichterung  für  die  Technik,  denn 
das  besagte  grosse  Negativ  käme  dabei 
in  Wegfall,  und  würde  dadurch  das  Pigment- 
vergrösserungsverfahren  wesentlich  an  Einfach¬ 
heit  und  Billigkeit  gewinnen. 

Durch  die  beiden  nachstehenden,  patentierten 


RUDOLF  MIESSLER,  LEIPZIG 

Im  Winter 


warn 


H.  ENC-ELKEN  jun..  ALT-SCHEREITZ 

Komb.  Gummi  32*  ,  X  41*  3 


und  von  der  Neuen  Photographischen  Gesell¬ 
schaft  erworbenen  Erfindungen  ist  nun  tat¬ 
sächlich  die  Pigmentvergrösserung  ohne  ver- 
grössertes  Negativ  möglich  geworden. 

i.  Pigmentvergrösserungen  mit  Hilfe 
des  N.  P.  G.  Bromsilberpigmentpapieres. 

Ähnlich  wie  bei  der  gewöhnlichen  Brom- 
silbervergrösserung  bedient  man  sich  auch 
hier  eines  hochempfindlichen  Papieres,  das 
nur  bei  Dunkelkammerbeleuchtung  aus  der 
Packung  genommen  und  verarbeitet  werden 
darf. 

Zur  Herstellung  der  Vergrösserungen  be¬ 
nötigt  man  einen  der  bekannten  Vergrösserungs- 
apparate,  sei  es  nun  in  Form  eines  Tageslicht- 
vergrösserungsapparates,  eines  lichtdichten 
Projektionsapparates  oder  eines  mit  Hilfe  einer 
Aufnahmecamera  inprovisierten  Apparates. 

Nachdem  alles  wie  zu  einer  gewöhnlichen 
Vergrösserung  vorbereitet  ist,  bringt  man  das 
Bromsilberpigmentpapier  an  die  Stelle  des 
sonst  benutzten  gewöhnlichen  Bromsilber¬ 
papieres. 

Die  lichtempfindliche  Schicht  des  Brom¬ 
silberpigmentpapieres  ist,  wie  schon  der  Name 
erkennen  lässt,  nichts  anderes  als  das  innige 
Gemenge  der  beiden  Schichten  eines  Brom¬ 
silber-  und  eines  Pigmentpapieres1).  Das  Brom¬ 
silberpigmentpapier  hat  also  das  dunkle 
Aussehen  eines  Pigmentpapieres  und  die 
Lichtempfindlichkeit  eines  Bromsilberpapieres. 
Daher  erklärt  sich  auch  die  Notwendigkeit, 
dass  dasselbe  nur  bei  Dunkelkammerbeleuchtung 
verarbeitet  werden  darf. 

Der  technische  Arbeitsgang  bei  der  Her¬ 
stellung  einer  direkten  Pigmentvergrösserung 
mit  Hilfe  des  Bromsilberpigmentpapieres  ist 
nun  folgender: 

Das  belichtete  Papier  wird  ohne  vorzu¬ 
weichen  in  einen  Eisenentwickler  gebracht. 
Bei  richtiger  Belichtung  ist  die  Entwicklung  in 
ca.  5  Minuten  beendigt.  Bei  den  helleren 
Pigmentfarben  kann  das  Fortschreiten  der 
Entwicklung  gut  beobachtet  werden,  nament¬ 
lich  wenn  man  sich  einer  hellroten  oder  satt¬ 
gelben  Dunkelkammerbeleuchtung  bedient.  Man 

1)  Vergleiche  Koppmans  Bromsilberpigment¬ 
verfahren  in  Vogel,  Das  Pigmentverfahren,  5.  Auf]., 
Seite  85.  —  Red. 


kann  aber  auch  ganz  gut  nach  der  Zeit  ent 
wickeln,  nur  ist  es  dann  notwendig,  das  Her¬ 
vorrufen  etwas  systemati  di  zu  gestalten  und 
mit  stets  gleicher  Zusammensetzung  und 
Temperatur  des  Entwicklers  zu  arbeiten. 

Die  Entwicklung  darf  nur  mit  Eisenent¬ 
wickler  vorgenommen  werden,  und  zwar  des¬ 
halb,  weil  bei  der  weiteren  Behandlung  fast 
alle  anderen  Entwickler  die  Gelatineschicht 
mehr  oder  weniger  gerben  und  dadurch  die 
spätere  Entwicklung  des  Pigmentbildes  mit 
warmem  Wasser  unmöglich  machen. 

Nach  erfolgter  Entwicklung  bringt  man  das 
Papier,  ohne  vorher  abzuspülen,  in  ein  mit 
Eisessig  angesäuertes  Wasser,  worin  es  unge¬ 
fähr  eine  halbe  Minute  bleibt.  Hierauf  wäscht 
man  das  Papier  während  2  bis  3  Minuten  in 
laufendem  Wasser. 

Inzwischen  gibt  man  ein  Chrombad,  be¬ 
stehend  aus: 

4  %iger  Kaliumbichromatlösung  .  100  ccm 

iojijiger  Alaunlösung .  5  ccm 

das  wiederholt  benutzt  werden  kann,  in  eine 
Schale. 

In  dieses  Bad  bringt  man  das  gewässerte 
Papier  auf  ca.  3  Minuten.  Von  hier  gelangt 
es  ca.  3  Minuten  unter  laufendes  Wasser. 

Durch  die  Behandlung  mit  dem  Chrombade 
ist  folgendes  in  der  Schicht  vor  sich  gegangen: 
Das  durch  die  Entwicklung  erzeugte  Silberbild 
wirkt  zersetzend  auf  das  Chromsalz  des  Bades 
und  die  hierdurch  entstehenden  neuen  Ver¬ 
bindungen  wirken  gerbend  auf  die  Gelatine, 
und  zwar  proportional  der  jeweiligen  Menge 
von  Silber.  Wird  nun  das  Papier  in  warmes 
Wasser  gebracht,  so  löst  sich  die  nicht  ge¬ 
gerbte  Gelatine,  und  mit  ihr  wird  auch  der 
eingebettete  Pigmentfarbstoff  beseitigt.  Um 
das  Pigmentbild  ohne  Verlust  irgend  welcher 
Feinheiten  entwickeln  zu  können,  muss  das 
Bromsilberpigmentpapier  auf  eines  je  be¬ 
kannten  Papiere  (Entwicklungspapier,  emfach- 
oder  doppelt  Übertragpapier)  gequetscht  werden, 
was  in  der  aus  dem  Pigmentprozess  wohl- 
bekannten  Weise  geschieht.  Man  bedient  sich 
des  einfachen-  oder  doppelten  Übertragpapieres, 
je  nachdem  man  ein  seitenrichtiges  Bild  haben 
will  oder  nicht.  Im  einfachen  Übertrag  erhält 
man  ein  seitenverkehrtes  Bild,  es  sei  denn, 
dass  man  beim  Vergrössern  das  Negativ  ver¬ 
kehrt  in  den  Apparat  einsetzt. 


55 


MAX  SCHIEL, 
LEIPZIG 
Wiesenhang 
Kohle  16'/2X  21 


Die  Bilder  haben  nach  dem  Entwickeln  mit 
warmem  Wasser  ein  etwas  milchig  trübes 
Aussehen,  das  von  dem  noch  in  der  Gelatine¬ 
schicht  eingeschlossenen  Bromsilber  herrührt. 
Um  dasselbe  zu  beseitigen,  legt  man  das  Bild 
in  ein  Fixierbad  i  :  5.  Hierin  verbleibt  es 
ca.  5  Minuten.  Die  Bilder  erhalten  dadurch 
eine  grosse  Brillanz,  und  die  Farbe  wird  eine 
sattere.  Von  nun  an  kann  das  Bild  an  das 
volle  Tageslicht  gebracht  werden;  gedämpftes 
Tageslicht  oder  Lampenlicht  konnte  jedoch 
schon  vom  Chrombad  an  benutzt  werden. 
Nur  die  vorhergehenden  Manipulationen  sind 
bei  Dunkelkammerbeleuchtung  vorzunehmen. 

Ist  das  Pigmentbild  vollkommen  ausfixiert, 
so  wäscht  man  in  reinem  kalten  Wasser, 
härtet  und  trocknet.  Hierauf  kann  aufgezogen 
und  retsuchiert  werden. 

Das  so  erhaltene  Pigmentbild  ist,  trotzdem 
es  das  entwickelte  Silberbild  noch  in  sich  ein¬ 
geschlossen  enthält,  vollkommen  haltbar.  Will 
man  aber  das  metallische  Silberbild  ent¬ 
fernen,  so  gebraucht  man  an  Stelle  des 
oben  erwähnten  Fixierbades  Blutlaugensalzab¬ 
schwächer.  Das  Bild  wird  hierin  natürlich 
heller,  denn  es  verschwindet  die  dunkle  Farbe 
des  Silbers.  Es  gibt  dies  also  ein  Mittel,  etwa 


zu  dunkel  geratene  Bilder  heller  zu  stimmen. 
Umgekehrt  kann  man  durch  Verstärken  des 
Silberbildes  ein  etwa  zu  hell  ausgefallenes  Bild 
dunkler  machen. 

Es  ist  klar,  dass  man  mit  Hilfe  des  Brom- 
silberpigmentpapieres  natürlich  auch  Kontakt¬ 
kopien  anfertigen  kann.  Man  verfährt  hierbei 
in  genau  der  gleichen  Weise  wie  oben  be¬ 
schrieben,  und  hat  dadurch  den  Vorteil,  Pigment¬ 
bilder  in  kürzester  Zeit  bei  künstlichem  Lichte 
herstellen  zu  können. 

Das  mit  einem  Sicherheitsrande  versehene 
Negativ  legt  man  in  einen  Kopierrahmen  (um 
seitenrichtige  Bilder  zu  bekommen,  verwendet 
man  am  besten  Filmnegative  und  legt  diese 
mit  der  Schicht  gegen  das  Glas),  darauf  das 
Bromsilberpigmentpapier  und  kopiert  beim 
Scheine  einer  Lampe  oder  bei  schwachem 
Tageslicht.  Die  übrige  Behandlung  des  Papieres 
ist  genau  die  gleiche  wie  bei  der  Herstellung 
von  Vergrösser ungen. 

II.  Pigmentvergrösserungen  mit  Hilfe  des 
Ozobromdruckes1). 

Bei  dem  nachfolgend  beschriebenen  Ver¬ 
fahren  ist  es  sehr  leicht  möglich,  in  die  Ent- 

l)  Vergl.den  Artikel,  Jahrgang  1 906,  Seite 405.  —  Red. 


56 


ERNST  WANSCHURA, 
LEIPZIG 
Kinderakt 

Broms.  21 V2  X  21  ’/2 


stehung  des  Silberbildes  einzugreifen.  Man  hat 
es  daher  ganz  in  der  Gewalt,  dem  Bilde  einen 
dichteren  oder  dünneren ,  weicheren  oder  här¬ 
teren  Charakter  zu  verleihen,  und  daraus  kann 
die  Praxis  natürlich  'grossen  Nutzen  ziehen. 
Der  Ozobromdruck  ist  nicht  ganz  so  einfach, 
wie  das  Eingangs  beschriebene  Verfahren, 
denn  die  Herstellung  des  Silber-  und  des 
Pigmentbildes  besteht  in  zwei  aufeinander 
folgenden  Prozeduren.  Er  bietet  aber  den 
Vorteil,  dass  der  grösste  Teil  der  Arbeiten 
bei  vollkommenem  Tageslichte  ausgeführt 
werden  kann. 

Zur  Ausübung  des  Verfahrens  benötigt 
man  gewöhnliches  Bromsilberpapier  und  auch 
das  Pigmentpapier  der  bekannten  Art.  Es 
muss  aber  darauf  aufmerksam  gemacht  werden, 
dass  das  Verfahren  doch  nicht  so  ganz  mit 
jedem  beliebigen  Bromsilber-  und  Pigment¬ 
papier  tadellos  ausgeführt  werden  kann,  denn 
jede  Methode  hat  ihre  Eigentümlichkeiten,  die 
auch  im  Fabrikate  berücksichtigt  sein  wollen, 
und  deshalb  fertigt  die  Neue  Photographische 


Gesellschaft  auch  für  den  Ozobromdruck  be¬ 
sondere  Papiere  an. 

Diepraktische  Ausübung  des  Ozobromdruckes 
gestaltet  sich  wie  folgt: 

Von  dem  zu  vergrössernden  Negativ  wird 
in  der  bekannten  üblichen  Weise,  am  besten 
auf  Bromsilberpapier  N.  P.  G.  II  oder  III,  eine 
Vergrösserung  hergestellt.  Das  Negativ  wird 
hierbei  wie  gewöhnlich  (also  die  Schichtseite 
dem  Objektiv  zugekehrt)  in  den  Vergrösserungs- 
apparat  eingesetzt,  denn  der  Ozobromdruck  gibt 
ohne  weiteres  seitenrichtige  Bilder.  Die  Ver¬ 
grösserung'  wird  ganz  so  ausgeführt,  als  wenn 
es  sich  um  ein  gewöhnliches  schwarz-weisses 
Bild  handeln  würde,  bleibt  jedoch  unretuschiert. 
Man  trachte  also  danach,  schon  auf  rein  photo¬ 
graphischem  Wege  ein  möglichst  vollkommenes 
Bromsilberbild  zu  erhalten,  was  ja  auch  nicht 
schwer  ist,  da  man  die  Entwicklung  genau  ver¬ 
folgenkann.  Zur  Entwicklung  kann  jeder  moderne 
Plattenentwickler  benutzt  werden.  Das  fixierte 
Bromsilberbild  wird  in  einer  7%igen  Alaun¬ 
lösung  10  Minuten  gehärtet,  reichlich  gewässert 

3* 


57 


und  dann  zum  Trocknen  aufgehängt.  Man  kann 
auch  gleich  mit  dem  nassen  Bilde  Weiterarbeiten, 
doch  empfiehlt  sich  dies  weniger,  da  die  Schicht 
durch  die  verschiedenen  Manipulationen  doch 
etwas  leicht  verletzlich  ist. 

Arbeitet  man  mit  dem  trockenen  Bromsilber¬ 
bild  weiter,  so  weicht  man  dasselbe  etwa  i  bis 
2  Minuten  in  kaltem  Wasser  ein,  ehe  man  an 
die  Übertragung  des  Pigmentpapieres  geht,  ln 
einer  Schale  hat  man  die  vorgeschriebene 
Pigmentierungslösung  mit  dem  fünffachen 
Quantum  Wasser  verdünnt  und  hierin  badet 
man  ein  entsprechend  grosses  Stück  Ozobrom- 
pigmentpapier  ioo  Sekunden.  Nach  Verlauf 
dieser  Zeit  nimmt  man  das  Pigmentpapier  aus 
dem  Bade,  lässt  kurz  abtropfen  und  bringt  es 
in  die  Schale,  in  welcher  das  vorgeweichte 
Silberbild  sich  befindet.  Man  bringt  die  beiden 
Papiere  so  rasch  als  möglich  in  innigen  Kontakt. 
Von  der  Ausführung  dieser  Manipulation  hängt 
ein  grosser  Teil  des  Gelingens  ab.  Braucht 
man  zu  lange,  so  wäscht  sich  ein  Teil  der 
Pigmentierungslösung  aus,  und  das  Pigmentbild 
wird  blass.  Verschiebt  man  die  beiden  Papiere 
beim  nachfolgenden  Zusammenquetschen  mi 
dem  Streifenquetscher,  so  entstehen  doppelte 
Konturen.  Immerhin  ist  diese  ganzeManipulation 
keineswegs  schwierig,  sondern  verlangt  nur  ein 
klein  wenig  Übung  und  behendes  Zugreifen. 

Die  zusammengequetschten  Papiere  legt  man 
etwa  15  Minuten  zwischen  reines  Fliesspapier 
unter  leichten  Druck.  (Glasplatten  auflegen.) 
Nach  Verlauf  dieser  Zeit  können  nun  zwei 
Arbeitswege  eingeschlagen  werden.  Je  nachdem 
man  von  dem  betreffendem  Silberbilde  nur  ein 
oder  mehrere  Pigmentbilder  anfertigen  will. 

a)  Anfertigung  nur  eines  einzigen  Pigment¬ 
bildes.  —  Das  Silberbild  geht  dabei  verloren. 

Die  zusammengepressten  Papiere  werden 
in  warmes  Wasser  von  etwa  40°  Celsius  ge¬ 
legt  und  darin  in  der  bekannten  Art  entwickelt. 
Unter  dem  so  erhaltenen  Pigmentbild  ruht 
dann  das  Silberbild,  aber  in  einer  etwas  ver¬ 
änderten  Form.  Es  ist  zum  Teil  ausgebleicht 
und  hat  eine  schmutzig  gelbliche  Farbe  an¬ 
genommen.  Um  ein  vollkommen  haltbares  Bild 


zu  bekommen,  ist  es  notwendig,  dieses  ver¬ 
änderte  Silberbild  zu  entfernen,  man  legt  daher 
das  Papier  in  einen  Blutlaugensalzabschwächer. 
Das  Bild  gewinnt  hierbei  namentlich  in  den 
Tiefen.  Nach  dem  Abschwächen  wird  gewässert 
und  gehärtet.  Das  Pigmentbild  ist  dann  fertig 
zum  Aufziehen  und  Retuschieren. 

b)  Anfertigung  mehrerer  Pigmentbilder.  — 
Das  Silberbild  bleibt  dabei  erhalten. 

Die  zusammengequetschten  Papiere  werden 
nach  Verlauf  der  15  Minuten  in  kaltes  Wasser 
gelegt  und  dann  voneinander  getrennt.  Das 
ausgebleichte  Silberbild  wird  eine  halbe  Stunde 
gewässert  und  dann  bei  Tageslicht  in  einem 
verdünnten  Entwickler  hervorgerufen.  Hat  das 
Bild  seine  volle  Kraft  und  Durchzeichnung 
wieder  erhalten,  dann  wäscht  man,  ohne  zu 
fixieren,  gut  aus  und  hängt  zum  Trocknen. 

Das  von  dem  Bromsilberbilde  abgezogene 
Pigmentpapier  wird,  wie  bekannt,  auf  einfaches 
Übertragpapier  aufgequetscht,  einige  Minuten 
unter  leichtem  Druck  liegen  gelassen  und  dann 
in  der  aus  dem  gewöhnlichen  Pigmentdruck  be¬ 
kannten  Weise  entwickelt.  Das  so  erhaltene 
Pigmentbild  enthält  keinerlei  Silber  und  braucht 
deshalb  nicht  mit  einem  Abschwächer  behandelt 
zu  werden.  Das  Bild  wird  eventuell  gehärtet 
und  ist  dann  fertig  zum  Trocknen,  Aufziehen 
und  Retuschieren. 

Um  von  dem  wiederentwickelten  und  ge¬ 
trockneten  Silberbilde  einen  weiteren  Pigment¬ 
druck  zu  erzeugen,  hat  man  nur  nötig,  dasselbe 
wieder  kurze  Zeit  in  Wasser  einzuweichen  und 
dann  genau  so  zu  verfahren,  wie  es  in  den 
vorstehenden  Zeilen  für  den  noch  ungebrauchten 
Silberdruck  beschrieben  wurde. 

Dieses  Verfahren  kann  mehrere  Male  wieder¬ 
holt  werden.  Es  ist  selbstverständlich,  dass 
man  das  Pigmentpapier  nicht  nur  auf  Papier, 
sondern  auch  auf  Glas,  Porzellan,  Zelluloid  usw. 
übertragen  kann  und  ergibt  sich  hieraus  ein 
grosses  Feld  hübscher  Anwendungen,  wie  z.  B. 
die  Herstellung  von  Fensterbildern,  Diapositiven 
für  Projektion,  sowie  Teller  und  Vasen  mit 
Bildern  geschmückt  und  eventuell  die  Her¬ 
stellung  von  Dreifarbenbildern. 


58 


ED.  WEINGÄRTNER,  LEIPZIG 


33  X  351/. 


Ein  neuer  Projektions-  und  Vergrösserungsapparat 


Von  DR.  H. 

Bei  der  grossen  Menge  der  im  Handel  be¬ 
findlichen  Projektionsapparate  kann  es  fast  als 
ein  Wagnis  gelten,  an  die  Konstruktion  eines 
neuen  heranzutreten,  der  bei  einer  oberfläch¬ 
lichen  Betrachtung  auch  nicht  mehr  zu  leisten 
scheint  als  die  allgemein  gebräuchlichen,  näm¬ 
lich  ein  Bild  eines  Diapositives  in  bestimmter 
Grösse  und  Entfernung  auf  einem  Schirme  zu 
entwerfen.  Wer  jedoch  öfters  projiziert  oder 


HARTING 

Nachdruck  verboten 

vergrössert  und  die  Verdriesslichkeiten  kennen 
gelernt  hat,  die  die  Justierung  und  Über¬ 
wachung  der  meisten  zu  mässigen  und  auch 
sogar  zu  mittleren  Preisen  erhältlichen  Apparate 
erfordert,  der  hat  doch  wahrscheinlich  schon 
den  Wunsch  im  Stillen  gehegt,  mit  einem 
Instrumente  zu  operieren,  das  von  vornherein 
richtig  und  sicher  arbeitet. 

Was  ich  bei  den  meisten  gängigen  Apparaten 


vermisse  (von  den  hoch  im  Preise  stehenden 
sehe  ich  ab),  ist  zweierlei,  nämlich  einmal  die 
zweckentsprechende  Ausführung  des  opti¬ 
schen  Teiles,  dann  die  Güte  der  mechani¬ 
schen  Arbeit.  Um  mit  dem  ersteren  zu 
beginnen,  so  halte  ich  es  im  allgemeinen  nicht 
für  richtig,  wenn  man  sich  von  vornherein  auf 
den  Standpunkt  stellt:  „was  brauche  ich  einen 
wirklich  präzisionsmechanisch  gearbeiteten 
Projektionsapparat;  für  den  Zweck  reicht  ein 
Blechkasten  mit  zwei  billigen  plankonvexen 
Linsen  aus  grünem  Glase  und  ein  Porträtkopf 
vollständig  aus“.  Selbstverständlich  reicht  das 
alles  aus,  genau  wie  eine  Camera  für  20  Mk. 
mit  einem  Aplanaten  französischer  Herkunft 


auch  zum  Photographieren  ausreicht.  Wer 
aber  einmal  statt  mit  dem  üblichen  Porträtkopf, 
der  in  der  Regel  freiwillig  in  einzelne  Stücke 
zerfällt,  sobald  man  nur  den  einen  Fassungs¬ 
ring  löst,  mit  einem  Anastigmaten  und  einem 
guten  Kondensor  projiziert  hat,  wird  über  die 
Veränderung  erstaunt  sein,  die  mit  seinem 
Projektionsbilde  auf  dem  Schirme  vorgegangen 
ist.  Und  deshalb  wird  der  Apparat,  der  nach 
meinen  Angaben  in  der  optischen  und 
mechanischen  Werkstätte  von  Voigtländer 
&:  Sohn  in  Braunschweig  gebaut  wird,  in 
erster  Linie  mit  einem  modernen  anastigmati¬ 
schen  Objektive  versehen,  das  sich  in  gleich 
vorzüglicher  Weise  auch  für  photographische 
Aufnahmen  eignet. 

Projektionen  von  13  X  18  cm  Laternbildern 
gehören  zu  den  Seltenheiten,  und  so  ist  der 
neue  Apparat  für  9  X  12  cm  Diapositive  gebaut; 


Einsätze  in  den  Bilderschieber  gestatten  den 
Gebrauch  von  8,5  X  10  cm  und  8,5  X  8,5  cm 
Bildern.  Was  nun  die  Lichtstärke  des 
Objektives  betrifft,  so  zeigt  eine  einfache 
Überlegung,  dass  es  ganz  zwecklos  ist,  über 
f/4,5  hinauszugehen,  da  andernfalls  eine 
grössere  Öffnung  des  Objektivs  bei  normaler 
Brennweite  gar  nicht  zur  Geltung  kommt. 
Hieraus  ergibt  sich  nun  als  Brennweite  des 
Projektionsobjektives  18  cm,  die  die  der 
gewöhnlichen  Porträtköpfe  beträchtlich  über¬ 
steigt.  Bei  dieser  Brennweite  zeichnet  ein 
moderner  guter  Anastigmat  mit  der  relativen 
Helligkeit  f/4,5  eine  Platte  9  X  12  cm  voll¬ 
kommen  randscharf  aus,  wie  dies  nie  und 
nimmer  der  Fall  bei  jener  billigen  Markt¬ 
ware  ist. 

Aus  dem  Verhältnis  von  Bild-  und  Diapositiv¬ 
grösse  und  der  Objektivbrennweite,  in  diesem 
Falle  18  cm,  lässt  sich  leicht  der  erforderliche 
Abstand  des  Auffangschirmes  vom  Objektive 
berechnen,  wie  die  kleine  Zusammenstellung 
zeigt: 


Vergrösserung: 

1  X 

2  X  3  X 

5  x 

10X 

15  X 

Abstand  in  cm : 

36 

54  72 

108 

198 

288 

Vergrösserung : 

20  x 

25  X 

30  X 

35  X 

40  X 

Abstand  in  cur. 

378 

468 

558 

648 

738 

Vergrössert 

man 

z.  B.  ein 

9X12 

cm  Latem- 

bild  auf  180  X  240  cm,  so  muss  der  Auffang¬ 
schirm  3,78  in  vom  Objektive  entfernt  sein. 
Diese  angegebenen  Entfernungen  scheinen  mir 
dem  allgemeinen  Bedürfnis  zu  entsprechen. 

Als  geeignetes  Projektionsobjektiv  wurde 
der  Porträt- Anastigmat  gewählt,  dessen 
guter  Korrektionszustand  grosse  Feinheit  der 
Schärfe  bedingt.  Es  besteht  aus  drei  einzeln 
stehenden,  unverkitteten  Linsen  und  besitzt 
infolgedessen  eine  gerade  beim  Arbeiten  mit 
heissen  Lichtquellen  ausserordentlich  schätzens¬ 
werte  Unempfindlichkeit  gegen  Wärme. 

Für  den  Kondensor,  dessen  Konstanten 
mit  den  bisher  angegebenen  Zahlen  in  Ein; 
klang  zu  bringen  waren,  wurde  die  bekanntere 
Form,  zwei  plankonvexe  Linsen,  gewählt. 
Die  nicht  so  häufig  angewandte  Zusammen¬ 
stellung:  Meniskus  an  der  Lichtquelle  und 
doppeltkonvexe  Linse,  ergibt  nicht  eine  so 
gleichmässige  Beleuchtung  wie  die  erstere, 
auch  keine  grössere  Ausnutzung  der  Helligkeit 


60 


ROBERT  LIEP,  LEIPZIG 


ED.  WEINGARTNER,  LEIPZIG 


der  Lichtquelle.  Als  Äquivalentbrennweite  des 
Kondensors  fand  sich  95  mm,  woraus  sich  ein 
Abstand  des  Flammenboüens  der  elektrischen 
Handregulierlampe  von  der  zugewandten  Plan¬ 
fläche  des  Kondensors  zu  125  mm  ergibt,  wenn 
man  auf  mittlere  Entfernungen  projiziert. 

Um  die  bekannten  Verdriesslichkeiten  zu 
beseitigen,  die  das  Arbeiten  mit  zu  kleinen 
Kondensoren  mit  sich  bringt,  ist  die  lichte 
Öffnung  des  Kondensors  an  dem  neuen 
Projektion sappai  at  zu  160  mm  angesetzt  worden, 
so  dass  die  9  X  12  cm- Platte  mit  der  Diagonale 
150  mm  vollkommen  ausgeleuchtet  wird.  In¬ 
folgedessen  ist  die  Justierung  der  Lampe  in 
wenigen  Augenblicken  vollendet. 

Die  Herstellung  des  Kondensors  geschieht 
ganz  und  gar  in  der  Voigtländerschen 
Werkstätte,  wodurch  die  Gewähr  für  präzisions¬ 
mechanische  und  -optische  Ausführung  gegeben 
ist.  Die  Linsen  werden  aus  reinem  und 
weissem  Kronglase  hergestellt.  Ein  Blick 
hindurch  zeigt,  wie  wesentlich  geringer  die 
Absorption  in  diesem  Kondensor,  als  in  den 
allgemein  verbreiteten  und  aus  dem  bekannten 
grünen,  billigen  Glase  geschliffenen  ist.  Die 
Gefahr  des  Zerspringens  einer  Linse  bei  starker 
Erhitzung  ist  wegen  der  günstigen  Beschaffen¬ 
heit  des  Glases  sehr  gering,  zumal  für  reich¬ 
liche  Luftzirkulation  gesorgt  ist. 

Die  Kondensorlinsen  sind  in  einem  starken 
Messingrohre  gelagert,  das  vollkommen  rund 
ist  und  tiefe,  schnellsteigende  Gewinde  zum 
Einschrauben  des  Vorschraubringes  enthält. 
Infolgedessen  können  die  Linsen  schnell 
herausgenommen  und  ebenso  schnell  kann  der 
Kondensor  wieder  gebrauchsfertig  gemacht 
werden,  was  bekanntlich  bei  den  meisten 
Apparaten,  zumal  wenn  die  Zeit  drängt,  recht 
oft  Arger  verursacht.  Die  Grösse  der  in  der 
Fassung  befindlichen  Luftlöcher,  durch  die 
jedoch  kein  für  Vergrösserungen  schädliches 
Licht  dringt,  kann  verändert  werden. 

Was  die  mechanische  Ausführung  des 
Apparates  betrifft,  so  musste  dafür  gesorgt 
werden,  dass  seine  optischen  Teile  voll  zur 
Geltung  kommen.  Verlängerung  und  Ver¬ 
kürzung  des  den  aus  dem  Kondensor  aus¬ 
tretenden  Lichtkegel  umhüllenden  Lederbalgens 
geschieht  durch  Bewegung  der  Zugrohre,  die 
in  weiteren  Rohren  gleiten,  auf  denen  das 


innen  zur  Verminderung  der  Strahlung  mit 
Asbestplatten  ausgekleidete  Gehäuse  ruht. 
Die  Balgenlänge  ist  so  gross  gewählt,  dass  das 
Laternbild  oder  Negativ  nicht  nur  im  Mass- 
stabe  1  :  1,  sondern  auch  noch  verkleinert 
projiziert  werden  kann.  Die  genaue  Einstellung 
geschieht  an  der  Zahn-  und  Triebbewegung 
des  Objektives,  doch  sind  die  Zugrohre  so 
genau  gearbeitet,  dass  auch  mit  dieser  groben 
Bewegung  vollkommen  scharf  eingestellt  werden 
kann.  Die  Länge  des  zusammen  geschobenen 
Apparates  —  vom  Objektivbrett  bis  zur  Rück¬ 
wand  —  beträgt  59  cm,  die  Breite  20  cm,  die 
Höhe  mit  Schornstein  59  cm,  ohne  Schornstein 
33  cm.  Die  Diapositive  werden  in  bekannter 
Weise  gewechselt. 

Bei  der  grossen  Verbreitung,  die  das  elektri¬ 
sche  Licht  gefunden  hat,  stellte  sich  die  Not¬ 
wendigkeit  heraus,  den  Projektionsapparat  mit 
einer  gleich  gut  gearbeiteten  Bogenlampe  aus¬ 
zurüsten.  In  weitaus  der  Mehrzahl  der  Fälle 
zieht  man  die  sicher  arbeitende  Handregulier¬ 
lampe  der  immer  etwas  heimtückischen,  auto¬ 
matisch  regulierenden  Bogenlampe  vor.  Die 
auf  meine  Veranlassung  gleichfalls  bei  Voigt- 
länder  gebaute  Handregulierbogenlampe 
zeichnet  sich  durch  ihre  Universalität  und  vor¬ 
zügliche  Ausführung  aus,  die  erst  bei  mehr¬ 
stündigem  Projizieren  richtig  zur  Geltung 
kommt,  zumal  die  Handgriffe  sehr  bequem 
angeordnet  sind.  Sie  gleitet  im  Gehäuse  auf 
Führungsschienen,  so  dass  die  Justierung- 
schnell  und  sicher  vor  sich  geht.  Da  sie  vor 
dem  Versand  auf  eine  Stromstärke  von 
50  Ampere  geprüft  wird,  kann  sie  unbedenk¬ 
lich  dauernd  mit  35  bis  40  Ampere  benutzt 
werden.  Selbstverständlich  darf  man  dann  die 
Laternbilder  nicht  zu  lange  einer  derartigen 
Hitze  aussetzen. 

In  gleicher  Weise  wie  Bogenlicht  kann  auch 
die  Spiritusglühlampe,  Kalklicht  und  die  Pro¬ 
jektionslampe  mit  Nernstleuchtkörpern  der 
Allgemeinen  Elektrizitätsgesellschaft  in  dem 
Apparate  verwandt  werden. 

Die  Erfahrungen,  die  bis  jetzt  mit  diesem 
neuen  Projektionsapparate  gemacht  wurden, 
lassen  darauf  schliessen,  dass  seine  Vorzüge 
sich  beim  praktischen  Arbeiten  auf  das  deut¬ 
lichste  zeigen. 


63 


bß  bß 


R.  PROESSDORF, 


Zu  unseren  Bildern 


Unsere  heutigen  Bilder  sind  der  letzten  Aus¬ 
stellung  der  „Gesellschaft  zur  Pflege  der 
Photographie“  in  Leipzig  entnommen,  über 
die  Dr.  Engelken  in  den  Vereinsnachrichten 
dieses  Heftes  berichtet.  Man  muss  nach  diesem 
Resultat  die  Gesellschaft  ohne  Zweifel  in  die 
vordere  Reihe  unserer  deutschen  Vereine 
stellen.  Besonders  angenehm  berührt  es,  dass 
man  hier  nicht  auf  den  groben  Effekt  aus- 
eht,  sondern  überall  die  Arbeit  zu  vertiefen, 
ehaltvoll  zu  gestalten  strebt.  Wir  kommen 


augenscheinlich  aus  der  Zeit  der  blossen 
Gummiextasen  heraus;  die  lebendige  Natur  ist 
es,  was  die  Lichtbildner  packt,  und  dem  Ge¬ 
danken,  der  Empfindung  suchen  sie  in  einer 
geeigneten  Technik  Ausdruck  zu  verschaffen. 
Man  sucht  sich  von  Gesetzen  uud  Regeln, 
seien  es  nun  technische  oder  ästhetische,  frei¬ 
zumachen,  und  wagt  sich  immer  mehr  an  das 
eigentliche  Leben  heran,  das  kein  wie  immer 
geartetes  Schema,  sondern  nur  freie  Entwicklung 
kennt.  Es  ist  eine  Freude,  jetzt  die  Amateur- 


64 


R.  PROESSDORF,  LEIPZIG 
Regenwetter 

bilder  anzusehen,  von  denen  es  wie  ein 
lebendiger  Hauch  ausgeht,  während  sie  früher 
alle  über  einen  Leisten  geschlagen  und  von 
einer  kalten,  mechanischen  Starrheit  schienen. 
Im  selben  Grad  als  sie  Eigenleben  gewinnt, 
steigt  die  Leistung  des  Amateurs  im  Wert. 
Man  lernt  heut  seine  eigene  Sprache  sprechen, 
und  in  dem  Masse  als  der  Einzelne  selbständig, 
frei,  ganz  lebendig  in  seinem  Denken  und 
Empfinden  wird,  wird  auch  jene  ideelle  Ver¬ 
einigung  der  Geister,  jenes  konkurrenzlose 
Miteinanderarbeiten,  das  die  Schlacken  persön¬ 
licher  Empfindeleien  und  Konflikte  abfalien 
lässt,  von  selbst  allmählich  erwachsen,  jene 
wahre,  echte,  nicht  zu  verlierende  Gemeinsam¬ 
keit,  die  man  mit  äusserlichen  Mitteln  ver¬ 
geblich  herzustellen  sucht;  denn  sie  ist  Sache 


Broms.  29'/2  X  34 '/2 

der  inneren  Entwicklung  jedes  einzelnen 
Menschen.  • — 

Die  Leipziger  Bilder  zeigen  wiederum,  wie 
sehr  der  Amateur  Interesse  an  der  Wiedergabe 
des  Menschen  gewinnt,  diesem  vornehmsten 
Vorwurfe,  den  uns  die  Natur  für  die  bildliche 
Darstellung  bietet.  Man  sieht,  wie  er  es  ist, 
der  so  erfreulich  alles  Schablonenmässige  bei¬ 
seite  lässt,  und  eben  dadurch  der  beruflichen 
Bildnisphotographie  Anregungen  wertvollster 
Art  gibt.  Die  Kinderbilder  von  Gumprecht  und 
Dubois  und  die  prächtige  Alte  von  Engelken 
geben  hier  treffliche  Beispiele  einer  frei  leben¬ 
digen  Art,  während  das  Damenbild  von  Proess¬ 
dorf,  Engelkens  Maler  und  Wanschuras 
Kinderakte,  wenngleich  sehr  tüchtige,  wirksame 
Leistungen,  doch  absichtlicher,  gestellter  wirken. 


3** 


65 


Landschaftlich  ist  Weingärtner  an  erster 
Stelle  zu  nennen:  Ausgezeichnet  ist  seine  Wald¬ 
ecke  mit  dem  herumgreifenden  Sonnenlicht, 
wenn  auch  die  Ferne  etwas  zu  fahl  im  Ton 
vergeht,  und  das  Stadtbild  versucht  mit  viel 
Glück  den  Ausdruck  einer  trüben  Schnee¬ 
stimmung.  Besonders  der  Himmel  und  die 
Dächer  sind  recht  gut,  während  man  in  den 
Schattenpartien  und  dem  Vordergrund  feinere 
Töne  vermisst.  W eingärtners  sehr  selbständig 
gesehene  Landschaften  würden  durch  reichere 
und  wahre  Tonwiedergabe  sehr  gewinnen. 
Ein  tüchtiger  Landschafter  ist  Proessdorf,  be¬ 
sonders  in  seinem  „Regentag“.  Die  Abstufung 
der  Töne  ist  hier  sehr  richtig,  die  Wiedergabe 
der  Atmosphäre  vortrefflich.  Auch  das  Schnitter¬ 
bild  zeigt,  wieviel  Sinn  Proessdorf  für  die 
Wiedergabe  von  Luft  und  Licht  hat,  möge  die 
klare  Definition  der  Zeichnung  darüber  nicht 
allzusehr  in  den  Hintergrund  treten.  —  Land¬ 
schaftlich  sehr  tüchtig  sind  Miessler  und  Liep, 


letzterer  mit  ausgesprochenem  Sinn  für  ein 
gemütvolles  dörfliches  Genre,  das  in  unsere 
moderne  Hast  einen  stillen,  friedevollen  Ton 
hineinklingen  lässt.  Das  ist  ja  überhaupt  eine 
der  besten  Seiten  des  Photographierens,  dass 
es  den  Menschen  hinausführt  aus  dem  lauten, 
hastigen  Stadttreiben  in  die  starke  Stille  der 
Natur,  die  mit  einer  ruhigen,  erhebenden  Sprache 
zu  uns  redet.  So  wird  die  Camera  an  seiner 
Gesundung  mitarbeiten. 

Gebührend  hervorzuheben  sind  die  schönen 
Landschaften  von  Zenker,  Hänel,  Worlitzer 
und  Schiel,  welch  letzterer  sich  mit  Glück 
in  einer  bewegten  Romantik  versucht,  aber 
dabei  schon  ein  bisschen  an  gewollten  Effekt, 
gesuchte  Originalität  streift.  Die  Natur  ist 
lebendiger  und  einfacher  zugleich. 

Wir  wünschen  dem  rührigen  Verein  ein 
weiteres  Fortschreiten  auf  seinem  guten 
Wege.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Urankopier  verfahren. 

John  Bartlett  lenkt  die  Aufmerksamkeit 
auf  den  Urankopierprozess,  dessen  erste  An¬ 
fänge  bis  auf  das  Jahr  1854  zurückgehen.  Das 
Verfahren  ist  seit  der  Zeit  immer  mehr  ver- 
vollkommt  worden,  und  Bartlett  empfiehlt 
die  nachstehenden  Vorschriften,  welche  eine 
Präparation  von  der  Empfindlichkeit  unserer 
Gaslichtpapiere  ergeben. 

Das  Hauptaugenmerk  ist  darauf  zu  richten, 
dass  die  Präparation  auf  der  Papieroberfläche 
verbleibt  und  nicht  in  den  Papierfilz  einsinkt. 


Man  nimmt: 

Weiche  Gelatine  ....  8  g 

Wasser . 1000  „ 


Die  Gelatine  wird  vorher  etwas  eingeweicht 
und  dann  bei  50°  gelöst.  Ferner  bereitet  man 
folgende  Lösung: 

Alaun .  4,0  g 

Oxalsäure .  0,5  „ 

Wasser . 300,0  „ 


Nachdruck  verboten 

Beide  Lösungen  werden  gemischt  und  dazu 
120  ccm  Alkohol  gegeben. 

In  die  erhaltene  Lösung  wird  das  Papier 
3  Minuten  eingetaucht,  dann  zum  Trocknen  auf¬ 
gehängt.  Nach  Trocknung  wird  das  Papier 

abermals  eingetaucht  und  nun  am  entgegen¬ 
gesetzten  Ende  zum  Trocknen  aufgehängt. 

Das  Sensibilisieren  hat  im  Dunkelzimmer 
zu  geschehen  und  zwar  durch  Schwimmenlassen 
(3  Minuten)  auf  folgender  Lösung: 

Dest.  Wasser . 240  g 

Silbernitrat .  18  „ 

Urannitrat . 135  „ 

Nach  Trocknung  kann  mit  dem  Kopieren 
begonnen  werden.  Unter  normalen  Verhältnissen 
beträgt  bei  diffusem  Licht  die  Exposition  etwa 
30  Sekunden.  Das  Papier  besitzt  genügende 
Empfindlichkeit  um  auch  Vergrösserungen 
zuzulassen. 

Die  Entwicklung  der  Kopien  wird  in 
folgender  Lösung  vorgenommen: 


66 


Wasser  ........  300  g 

Eisensulfat . 30  „ 

Weinsäure . 15  „ 

Schwefelsäure .  4  ccm 

Glyzin .  4  n 


Das  Biid  erscheint  sehr  schnell  und  variert 
im  Ton  von  braun  bis  tiefschwarz,  je  nach 
dem  Charakter  des  Negativs  und  der  Ex¬ 
positionszeit.  —  Die  Neigung  zum  Schleiern 
bei  Überexpositionen  wird  durch  Zufügen 
eines  kleinen  Prozentsatzes  Nickelnitrat  zur 
Präparation  verhindert;  Nickel  setzt  die  Emp¬ 
findlichkeit  des  Papiers  herab. 

(British  Journal  Nr.  2435.) 


Für  die  Vorpräparation  können  auch  die 
für  den  Platinprozess  üblichen  Leimungen 
Verwendung  finden,  worüber  sich  ausführliche 
Details  in  Hübl,  Der  Platindruck,  finden.  Auch 
Harzpräparationen  dürften  hier  am  Platze  sein. 


T.  R.  Dallmeyer.  f 

Am  25.  Dezember  verschied  T.  R.  Dal  Im  ey  er 
der  frühere  Vorsitzende  der  Royal  Photographie 
Society,  bekannt  durch  seine  verdienstvollen 
optischen  Arbeiten.  Er  wurde  im  Mai  1859 
als  der  zweite  Sohn  des  berühmten  Linsen- 


67 


WALTER  ZENKER,  LEIPZIG 
Abend  auf  der  Meide 

Schleifers  John  Henry  Dallmey  er  geboren  und 
leitete  seit  1882  die  von  letzterem  begründete 
optische  Anstalt  mit  grösstem  Erfolge.  Unter 
den  verschiedenen  von  T.  R.  Dallmey  er  her- 
ausgebrachten  Linsenkonstruktionen  ist  beson¬ 
ders  sein  Teleobjektiv,  welches  189t  erschien, 
zu  erwähnen;  sein  letztes  Werk  war  die  Adon- 
Linse  (s.  Jahrg.  1902  Seite  112). 


Elektrische  Fernphotographie. 

„British  Journal“  Nr.  2432  berichtet,  dass 
einem  Franzosen  Edouard  Bel  in  in  der  elek¬ 
trischen  Fernphotographie  weitere  Fortschritte 
gelungen  sein  sollen,  indem  dieser  das  optische 
Bild  der  Mattscheibe  direkt,  ohne  Benutzung 
von  photographischen  Platten  oder  Papieren, 
auf  elektrischem  Wege  reproduziert.  Belin 
hat  10  Jahre  lang  experimentiert  und  will  jetzt 
mit  seinen  Resultaten  an  die  Öffentlichkeit 
treten. 

Sein  Apparat  soll  sehr  einfach  und  immer 
aufnahmebereit  sein;  das  Mattscheibenbild  wird 
an  der  Empfängerstation  auf  Papier  erhalten. 
Belin  selbst  äussert  sich  über  die  Haupt¬ 
punkte  seines  Verfahrens  wie  folgt: 

1.  Die  Reproduktion  des  Camerabildes  ge¬ 
schieht  durch  rein  physikalische  Mittel  ohne 


Komb.  Gummi  24  X  46 

irgendwelche  empfindliche  Präparation  und 
ohne  einen  Dunkelraum. 

2.  Es  können  Platten  in  einer  sehr  kurzen 
Zeit  geätzt  werden,  und  zwar  unter  beträchtlich 
ökonomischeren  Bedingungen  als  bisher. 

3.  Die  Reproduktion  geht  in  der  Entfernung 
vor  sich,  und  zwar  durch  einfache  Einschaltung 
einer  Telephon-  oder  Telegraphenleitung,  wie 
gross  auch  immer  die  Entfernung  sein  mag.  — 

Man  kann  auf  die  weiteren  Ausführungen 
Bel  ins  gespannt  sein;  aus  obigen  Andeutungen 
ist  nicht  viel  zu  entnehmen,  vor  allem  nicht, 
ob  hier  etwas  wirklich  Brauchbares  für  die 
Praxis  vorliegt. 


Notizüber  die  Haltbarkeit  von  Badeplatten. 

Im  Januar  1906  wurde  eine  grössere  An¬ 
zahl  verschiedener  Plattensorten  deutscher  und 
französischer  Herkunft  unter  Verwendung  eines 
ammoniakfreien,  alkoholischwässrigen  Bades 
mit  Pinachrom  und  mit  Pinacyanol  sensibilisiert. 
Nach  zwei  Monaten  waren  sämtliche  Platten 
noch  gut,  sie  blieben  dann  bis  zum  Januar  1907 
liegen,  um  jetzt  erst  von  neuem  geprüft  zu 
werden. 


68 


Es  ergab  sich  folgendes:  Fast  alle  Platten 
waren  schleirig,  viele  so  zersetzt,  dass  sie 
nicht  mehr  zu  gebrauchen  waren.  Voll¬ 
ständig  klar  und  schleierfrei  erhielt  ich  nur 
eine  Plattensorte:  Lumiere,  blau  Etikett. 
Die  mit  Pinachrom  sensibilisierten  Platten  hatten 
noch  ihre  volle  Farbenempfindlichkeit,  bei  den 
mit  Pinacyanol  sensibilisierten  war  die  Farben¬ 
empfindlichkeit  stark  zurückgegangen,  wie  dies 
schon  früher  beobachtet  und  publiziert  wurde. 
Ich  bedaure  jetzt,  nicht  noch  mehr  Plattensorten 
in  der  geschilderten  Weise  geprüft  zu  haben. 
Wahrscheinlich  finden  sich  doch  auch  deutsche 
Fabrikate,  die  gleiche  Klarheit  und  Schleier¬ 
freiheit  anfweisen.  Jedenfalls  wäre  es 
interessant,  wenn  andere  ihre  Beobachtungen 
über  die  Haltbarkeit  der  Badeplatten  an  dieser 
Stelle  veröffentlichen  würden.  Das  Schleiern 
der  Trockenplatten  durch  zugesetzte  Farbstoffe 
geht  offenbar  parallel  mit  der  spontanen  Zer¬ 
setzung  der  nicht  sensibilisierten  Platten.  Es 
scheint  mir  unzweifelhaft,  dass  die  Platten,  die 
am  längsten  haltbar  sind,  auch  das  Sensibilisieren 
am  besten  vertragen,  und  dass  die  Plattensorten 
die  den  mannigfachen  schädlichen  äusseren 
Einflüssen  zuerst  erliegen,  sich  am  wenigsten 
für  die  Sensibilisierung  eignen.  So  steht  z.  B. 
eine  Beobachtung,  die  ich  mehrfach  gemacht 
habe,  mit  dem  eben  gesagten  in  bestem 
Einklang:  In  Kassetten,  bei  denen  die  Platten 
von  blanken  Aluminiumschienen  gehalten 
werden,  verschleiern  die  Plattenränder  regel¬ 
mässig,  soweit  sie  mit  dem  Aluminium  in  Be¬ 
rührung  kommen,  vorausgesetzt,  dass  die  Kas¬ 
setten  mehrere  Monate  gefüllt  gelegen  haben. 
Bei  manchen  Plattensorten  ist  dieser  Schleier 
äusserst  intensiv,  bei  manchen  schwächer;  am 
schwächsten  zeigt  er  sich  aber  stets  bei  oben 
genannten  Plattenmarken.  Dr.  E.  König. 


Photographie  der  menschlichen  Stimme. 

„Daily  Telegraph“  brachte  unlängst  die 
Nachricht,  dass  Dr.  Morage  von  der  Sorbonne 
eine  Methode,  die  menschliche  Stimme  zu 
photographieren,  erfunden  hat  und  zwar  auf 
Basis  des  Pollak-Virag-Systems  der  Schnell¬ 


telegraphie  (bei  letzterem  geschieht  bekanntlich 
eine  Aufzeichnung  von  Depeschen  durch 
Photographie).  Morages  bisherige  Mitteilungen 
über  sein  Verfahreu  sind  sehr  knapp  gehalten. 
Die  Worte  werden  anscheinend  in  ein 
Mikrophon  gesprochen  und  in  besonderen 
wellenartigen  Zeichen  registriert,  welche  am 
anderen  Ende  der  Leitung  photographisch  fest- 
gehalten  werden. 

Es  sei  daran  erinnert,  dass  bereits  früher 
Ernst  Ruhmer  u.  a.  einen  Apparat  für  die 
Wiedergabe  der  menschlichen  Stimme  entwarf. 
Ruhmer1)  benutzte  die  Oscillationen  der 
sprechenden  Bogenlampe  in  Verbindung  mit 
Selenzelle,  Telephon  und  Kinematographenfilm, 
auf  welcher  durch  einen  kleinen  Spalt  Wellen¬ 
zeichen  registriert  wurden.  Diese  konnte  dann 
umgekehrt  mit  einem  Projektionsapparat,  einer 
anderen  Selenzelle  und  Telephon  benutzt 
werden.  (British  Journal  Nr.  2434.) 


Rastertiefdruckverfahren. 

Prof.  Aarlandt  schreibt  im  „Archiv  für 
Buchgewerbe“:  Der  Rastertiefdruck,  der  unter 
den  Namen  Rembrandt  -  Intaglio-  und 
Mezzotinto-Druck  bekannt  ist,  wird  nunmehr 
auch  von  der  Hofkunstanstalt  J.  Löwy  in  Wien 
ausgeübt. 

Die  Drucke  sind  von  vorzüglicher  Wirkung. 
Dieses  ursprünglich  wohl  von  Klic  herrührende 
und  zuerst  von  England  aus  bekannt  gegebene 
Verfahren  scheint  in  verschiedener  Weise  zur 
Ausführung  zu  kommen.  Das  Drucken  erfolgt 
zum  Teil  von  Platten,  zum  Teil  von  Walzen. 
Welcher  Weg  von  den  verschiedenen  Kunstan¬ 
stalten  eingeschlagen  wird,  lässt  sich  mit  zweifel¬ 
loser  Sicherheit  nicht  feststellen;  vielleicht  wird 
nach  beiden  Methoden  gearbeitet.  Auch  die 
Graphische  Gesellschaft  in  Berlin  hat  nach 
langjährigen  Arbeiten  ein  neues  Rastertiefdruck¬ 
verfahren  ausgearbeitet  und  durch  eine  Anzahl 
von  Patenten  schützen  lassen.  Dasselbe  ist  zu 
vielseitiger  Verwendung  geeignet.  Der  Druck 
erfolgt  hierbei  ausschliesslich  von  Walzen. 


1)  Physikal.  Zeitschrift  1901,  Seite  498. 


69 


Literatur 


E.  Holm,  Das  Objektiv  im  Dienste  der 
Photographie.  Zweite,  durchgesehene  und 
erweiterte  Auflage.  Mit  50  Textfiguren  und  64 
Bildertafeln.  Preis  in  Leinenband  2  Mark.  Ver¬ 
lag  von  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10.  — 
Uie  erste,  sehr  starke  Auflage  dieses  Buches 
wurde  in  wenigen  Jahren  verkauft.  Seit  fast 
einem  Jahre  fehlte  es  auf  dem  Büchermärkte. 
Nun  liegt  es  in  sorgsam  durchgesehener  er¬ 
weiterter  Auflage  wieder  vor.  Es  ist  eine  kurz 
und  übersichtlich,  klar  und  leicht  verständlich 
geschriebene  Anleitung  zur  Benutzung  derphoto- 
graphischen  Objektive,  ist  lediglich  für  den  prak¬ 
tischen  Gebrauch  geschrieben,  vermeidet  alle 
Formeln  und  rechnerischen  Abkitungen  und 
zeichnet  sich  besonders  durch  überaus  zahlreiche, 
äusserst  instruktive  Abbildungen  aus,  welche  in 
vergleichender  Weise  die  häufig  vorkommenden 
Fehler  den  entsprechend  richtigen  Aufnahmen 
gegenüberstellen.  Der  zweite  Teil  des  Buches 
beschäftigt  sich  im  wesentlichen  mit  der 
detaillierten  Beschreibung  der  verschiedenen 
Typen  der  Goerz-Objektive. 

Wilhelm  Brüsch,  Die  Beleuchtungs¬ 
arten  der  Gegenwart.  Mit  155  Textbildern. 
108.  Bändchen  der  Sammlung  „Aus  Natur  und 
Geisteswelt“.  Verlag  von  B.  G.  Teubn er,  Leip¬ 
zig.  Geh.  1  Mk.  In  den  letzten  Jahrzehnten  sind 
gerade  auf  dem  Gebiete  des  Beleuchtungswesens 


bedeutende  und  zahlreiche  Neuerungen  hervor¬ 
gebracht  worden.  Es  wird  daher  das  vor¬ 
liegende  Büchlein  vielen  willkommen  sein,  das 
nach  einer  einleitenden  Betrachtung  über  die 
technischen  und  wissenschaftlichen  Bedingungen 
für  die  Herstellung  einer  wirtschaftlichen  Licht¬ 
quelle  und  über  die  Methoden  für  die  Beur¬ 
teilung  ihres  wirklichen  Wertes  für  den  Ver¬ 
braucher  die  einzelnen  Beleuchtungsarten  so¬ 
wohl  hinsichtlich  ihrer  physikalischen  und  che¬ 
mischen  Grundlagen  als  auch  ihrer  Technik  und 
Herstellung  behandelt. 

Photographischer  Notiz-Kalender  für 
das  Jahr  1907.  Herausgegeben  von  Prof.  Dr. 
F.  Stolze.  12.  Jahrgang.  Verlag  von  Wilhelm 
Knapp,  Halle  a.  S.  (Preis  1,50  Mk.).  —  Dieser 
Kalender  bietet  namentlich  für  den  praktischen 
Photographen  eine  Fülle  wertvoller  Notizen; 
ausser  Tabellen  und  Rezepten  finden  wir 
Winke  für  die  Verpackung  zur  Reise,  für 
Atelieraufnahmen,  Laboratoriumsarbeiten  usw. 
Auch  ein  Verzeichnis  von  Vereinen  und  photo¬ 
graphischen  Handlungen  ist  beigegeben. 

Ferner  ist  erschienen: 

Charles  Fahre,  Traite  Encyclopedique 
de  Photographie.  IV.  Supplement.  5.  Fasci- 
cule.  (Schluss  des  Bandes).  Verlag  von 
Gauthier- Villars,  Paris. 


Fragen  und  Antworten 


Welches  ist  das  einfachste  Reproduktions¬ 
verfahren ,  das  am  besten  gut  durchgearbeitete 
Drucke  gibt l  Welche  Werke  geben  eine  klare 
Anleitung  über  dies  Reproduktionsverfahren  l 

-  (B-) 

Wir  empfehlen  Ihnen  den  Lichtdruck.  Als 
„einfach“  lässt  sich  keins  unserer  Reproduktions¬ 
verfahren  bezeichnen,  alle  diese  Prozesse  be¬ 
dürfen  für  erfolgreiche  Handhabung  reicher 
Übung  und  Erfahrung  sowie  Anschaffung  kost¬ 
spieliger  Druckpressen.  Aus  Büchern  allein 
werden  Sie  diese  Prozesse  kaum  beherrschen 


lernen,  hier  ist  ein  praktischer  Unterrichtskursus 
zu  nehmen.  —  Ein  vortreffliches  Lehrbuch  für 
Lichtdruck  ist:  August  Albert,  Der  Lichtdruck 
(2.  Aufl.).  — Eine  Übersicht  der  hauptsächlichsten 
Reproduktionsverfahren  gibt:  von  Hübl,  Die 
photographischen  Reproduktionsverfahren. 

Welches  ist  die  Empfindlichkeit  der  X  und 
Y-  Platten  l  —  (R.  G.J 

Wir  haben  dieEmpfindlichkeit  dieser  Platten¬ 
sorten  noch  nicht  gemessen.  Es  ist  auch  bei 
der  Bestimmung  der  Empfindlichkeit  von  Platten 
mit  der  Messung  eines  einzelnen  Pakets  nicht 


70 


abgetan.  Die  Empfindlichkeit  der  Platte  ist 
nicht  immer  absolut  die  gleiche,  die  einzelnen 
Marken  und  Qualitäten  variieren  mehr  oder 
minder,  so  dass  sich  hier  —  nach  Messung  ver¬ 
schiedener  Emulsionen  —  nur  Durchschnittswerte 
angeben  Hessen,  die  allerdings  bei  renommierten 
Fabriken  keine  wesentlichen  Differenzen  auf¬ 
weisen  sollen. 


Bitte  um  eine  Vorschrift  für  die  Präparation 
von  Postkarten  mit  Platin ,  resp.  um  Nennung  von 
Artikeln  über  die  Herstellung  von  Platinpost¬ 
karten.  —  ( B .  K.  ) 

Detaillierte  Arbeitsangaben  finden  Sie  in 
P.  Hanneke,  Die  Herstellung  von  photogra¬ 
phischen  Postkartenbildern,  Seite  54. 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  44  002.  Schwingständer  für  Reproduktions¬ 
cameras.  Brend’amour  Simhart  &  Co., 
München.  3.  9.  06. 

57  c.  21  672.  Elektrische  Antriebsvorrichtung  für 
Maschinen  zum  schnellen  Kopieren  von  Photo¬ 
graphien  auf  fortlaufendem  Bildband.  Otto 
Lienekampf,  Leipzig-Reudnitz.  23.  10.  05. 

„  26  095.  Maschine  zur  photographischen  Über¬ 

tragung  von  Mustern  auf  Druckwalzen.  Fr  ed  eri  c 
Schultz,  Mülhausen  i.  Eis.,  Rosengasse  3. 
15.  8.  06. 

57  a.  12  835.  Platten-Halte-  und  Auslösevorrichtung 
bei  photographischen  Kassetten.  Friedrich 
Aurich,  Dresden,  Gerokstr.  60.  7.  2.  06. 

42  c.  25  895.  Vorrichtung  zur  leicht  lösbaren  Be¬ 
festigung  einer  Camera  o.  dgl.  auf  einem  Stativ 
durch  einen  Handgriff;  Zus.  z.  Pat.  174  799. 
Emil  Wünsche,  Akt. -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick  b.  Dresden. 
19  6.  06. 

57b.  20  616.  Photographischer  Entwickler.  Franz 
Fritzsche  &  Co.,  Hamburg.  7.  9.  05. 

57  c.  12  913.  Tageslichtentwicklungsapparat  für  photo¬ 
graphische  Platten.  FriedrichAurich,  Dresden- 
A.,  Gerokstr.  60.  2.  3.  06. 

„  23  314.  Lichtpausapparat  mit  um  einen  sich 

drehenden  Kopierzylinder  geführtem  Drucktucb. 
Hans  Viggo  Siim,  Kopenhagen;  Vertreter: 
A.  du  Bois  -  Peymond,  M.  Wagner  und 
G.  Lemke,  Berlin  SW.  13.  3.  9.  06. 

57  b.  28  787.  Alkalichlorid  und  freie  Säure  ent¬ 
haltendes  Platintonbad.  Fritz  Michel,  Pforz¬ 
heim,  Gymnasiumstr.  82.  22.  12.  05. 

„  18  429.  Aufnahmeplatte  für  die  Dreifarben¬ 

photographie  mit  drei  lichtempfindlichen  Schichten. 
Dr.  John  H.  Smith,  Zürich;  Vertreter: 
Henry  E.  Schmidt,  Berlin  SW.  61.  28.8.03. 

57c.  Sch.  26  189.  Photographischer  Belichtungsmesser 
Erich  Schräder,  Kätzeohle  5/7,  u.  Erich 
Leischner,  Klosterstr.  22/24,  Breslau.  1.9.06. 


57c.  B.  42  759.  Photographischer  Kopierapparat  mit 
aus  zwei  gelenkig  verbundenen  Teilen  bestehendem 
und  an  dem  Kopierrahmen  angelenktem  Press¬ 
deckel.  Wilhelm  Ballizany,  Kleve.  6.  4.06. 

Erteilungen. 

57b.  180  319.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Schrift 
oder  Zeichen  auf  photographischen  Negativen 
durch  Übertragen  mit  Umdruckpapier.  Akt.- 
Ges.  Aristophot,  Taucha,  Bezirk  Leipzig. 
23.  9.  05. 

57c.  180  372.  Zylindrischer  Lichtpausapparat.  Hans 
Viggo  Siim-Jensen,  Kopenhagen.  29.  1.  05. 

57  a.  180  192.  Vorrichtung  zum  Verstellen  der 
beiden  Hälften  an  Rouleauverschlüssen.  Süd¬ 
deutsches  Kamerawerk,  Körner  &  Meyer, 
G.  m.  b.  H.,  Sontheim.  13.  5.  05. 

„  179  929.  Durch  die  Belichtungsöffnung  zu  be¬ 

schickende  photographische  Kassette.  Gustav 
Geiger ,  München,  Maximiliansplatz  16.  10.  2.  06. 

57c.  179619.  Vorrichtung  zur  Herstellung  abgetönter 
photographischer  Kopien.  Carl  Selberg, 
Berlin,  Alexanderstr.  44.  6.  12.  05. 

„  179  713.  Kopierrahmen  ohne  Glasscheibe  für 

verschiedene  Plattengrössen.  Jakob  Ma tk o vic , 
Pola.  11.  10.  05. 

57  a.  179  676.  Photographische  Kassette  mit  dreh¬ 
barer  Halteleiste  für  die  Platten.  Georg  Hoh- 
mann,  Barmen,  Rudolfstr.  143.  18.  10.  05. 

„  179  375.  Vorrichtung  zum  Laden  von  Magazin¬ 

cameras.  Herbert  Edward  Hikox,  Wim¬ 
bledon  und  Herbert  Dawson,  London. 
26.  7.  05. 

„  179  377.  Klappcamera  mit  beim  Aufklappen 

des  Bodenbretts  sich  selbsttätig  aufrichtendem 
Objektivträger.  Fabrik  photographischer 
Apparate  auf  Aktien  vormals  R.  Hüttig 
&  Sohn,  Dresden-A..  27.  1.  06. 

„  179  410.  Photographischer  Reproduktionsapparat. 

Friederike  Schneider,  geb.  Hof  mann, 
München- Mittersendling.  30.  5.  05. 


71 


57  a.  179  488.  Einrichtung,  um  bei  Kassetten  mit 
tütenförmigem  Schieber  und  Dichtungsstulpe  das 
Einführen  des  Schiebers  in  die  Stulpe  zu  er¬ 
leichtern.  Fa.  Carl  Zeiss,  Jena.  29.  7.05. 

„  179  489.  Vorrichtung  zum  schrittweisen  Fort¬ 

schreiten  des  Films  in  Kinematographen. 
Stanislaus  Kucharski,  Berlin,  Unter  den 
Linden  58.  27.  4.  06. 

„  179  505.  Parallelführung  für  den  Kassetten¬ 

rahmen  und  das  Objektivbrett.  Karl  Sasse, 
Heilbronn  a.  N.  20.  7.  05. 

57  b.  179  378.  Verfahren  zum  Ubereinanderschichten 
von  Farbgelatineschichten  zwecks  Herstellung 
von  Mehrfarbenphotographien  oder  Mehrfarben¬ 
rastern.  Charles  L.  A.  Brasseur,  Berlin, 
Potsdamer  Strasse  121b.  20.  9.  04. 

„  179  490.  Zusatzmittel  für  alkalische  Entwickler, 

um  mit  diesen  Entwicklungen  bei  vollem  Tages¬ 
licht  ausführen  zu  können.  Dr.  Bela  Szilard 
und  Marcell  Päsztor,  Budapest.  12.2.05. 

57  c.  179  376.  Vorrichtung  zum  schrittweisen  Drehen 
von  Bilderscheiben  bei  Apparaten  zur  Auf¬ 
nahme  oder  Widergabe  von  lebenden  Photo¬ 
graphien.  Samuel  Henry  Crocker,  London. 
6.  8.  05. 


57  a.  179  675.  Bei  Tageslicht  mit  einem  Plattenstapel, 
füllbare  Wechselkassette  mit  ausziehbarer  Lade. 
Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges. 
Berlin-Friedenau.  11.  6.  09. 

„  179677.  Klappcamera  mit  Scherenspreizen.  Max 

Koerner,  Heilbronn.  2.  11.  05. 

„  179  678.  Rouleauverschluss.  Emil  Wünsche 

Akt. -Ges.  für  photographische  Industrie, 
Reick  b.  Dresden.  7.  2.  06. 

„  179  731.  Feuerschutzeinrichtung  an  Projektions¬ 

apparaten  zur  Wiedergabe  lebender  Bilder  mit 
bei  unnormalem  Gange  des  Films  zwischen  Film 
und  Beleuchtungsvorrichtung  tretenderVerschluss- 
klappe.  Paul  Porschkc,  Berlin,  Urbanstr.  79. 
9.  1  1.  05. 

57  b.  179  679.  Photographisches  Papier  mit  Schutz¬ 
schicht;  Zus.  z.  Pat.  171  610.  Ignaz  Hoff- 
siimmer,  Düren,  Rhld.  28.  10.05. 

„  179  692.  Verfahren  zum  Entwickeln  des  photo¬ 

graphischen  Bildes  unter  gleichzeitiger  Härtung 
der  Gelatineschicht.  Akt. -Ges.  für  Anilin- 
Fabrikation,  Berlin.  23.  4.  04. 

„  179  743.  Ubereinanderliegende  Negativschichten 

für  gleichzeitige  Dreifarbenphotographie  vermittels 
eines  Objektivs.  Dr.  Franz  Stolze,  Char¬ 
lottenburg,  Uhlandstr.  188.  31.  8.  05. 


Unser  Herausgeber,  Herr  Paul  Hanneke,  wurde  vom  „Verein  zur  Förderung  der  Photo¬ 
graphie  in  Berlin  E.  V.“  zum  Ehrenmitglied  ernannt. 


E.  WORLITZER  7'/s  X  9'/a 

Motiv  an  der  Parthe 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

72 


Holländische  Landschaft 


ALICE  MATZDORFF,  BERLIN  Matt.  Cell.  1 1 >/2  X  161/* 

Frachtboote  bei  Assuan  (Oberägypten) 


Zur  Praxis  des  Abschwächens  und  Verstärkens  von  Negativen 

Nachdruck  verboten 

as  Abschwächen  und  Verstärken  sind  Operationen  im  Negativprozess,  welche  wir 
))  nicht  entbehren  können,  aber  gerade  bei  diesen  Arbeiten  ereignet  es  sich  häufig 
genug,  dass  die  Resultate  nicht  unseren  Erwartungen  entsprechen,  und  das  gilt  be¬ 
sonders  in  Amateurkreisen.  Es  ist  eine  alte  Tatsache,  dass  die  Nachbehandlung  der 
Negative  am  glattesten  vonstatten  geht,  wenn  diese  möglichst  unmittelbar  nach  der  Ent¬ 
wicklung  und  Wässerung  erfolgt.  Es  liegt  auch  klar,  dass  Negative,  wenn  sie  bereits 
verschiedene  Male  kopiert  worden  sind  und  dabei  die  Schicht  wiederholt  mit  schweissigen 
Fingern  berührt  wurde,  oft  keine  gleichmässige  Annahme  der  Abschwächer-  und 
Verstärkerlösungen  zulassen  können. 

Die  schlimmsten  Erfahrungen  kann  man  in  diesen  Beziehungen  mit  dem  Uran¬ 
verstärker  machen,  was  auch  zur  Folge  hat,  dass  dieser  Verstärker  möglichst  gemieden 
wird.  Dennoch  können  wir  ihn  nicht  missen;  wir  haben  keinen  Ersatz,  sobald  es  sich 
um  die  Verstärkung  ganz  dünner  Negative  handelt;  hier  geben  uns  die  üblichen 
Ouecksilberlösungen  nicht  die  gewünschte  Kraft.  Der  Uranverstärker  bedingt,  worauf 
viele  Amateure  nicht  genügend  sehen,  ein  sehr  gründliches  Fixieren  und  Aus- 


15.  II.  1907.  Photogr.  JXiiieilungen.  Jahrg,  44. 


4 


E.  BARNBROCK,  HAMBURG  Broms.  19X241/* 

Am  Kupferteich  (Poppenbüttel) 

wässern  der  Negative.  Ferner  beachte  man,  dass  die  Platte  nicht  zu  lange  im 
U ranbad  und  auch  nicht  übermässig  im  Waschwasser  verbleibt. 

Aber  auch  der  leichter  zu  regierende  Quecksilberverstärker  wird  häufig  genug 
nicht  richtig  angewendet.  Haben  wir  stark  verschleierte  Negative,  so  hilft  uns  alles 
nicht,  wir  müssen  diese,  um  zu  einer  normalen  Platte  zu  gelangen,  zunächst  von  ihrem 
Schleier  befreien,  und  zwar  durch  vorsichtige  Behandlung  mit  verdünnten  Abschwächer¬ 
lösungen  und  nachfolgender  guter  Wässerung. 

Man  strebe  vor  allem  danach,  durch  verständige  Leitung  und  Abstimmung  des  Ent¬ 
wicklers  möglichst  normale,  kopierfähige  Negative  zu  erhalten,  doch  bei  dem 
geschicktesten  Operateur  werden  nicht  immer  Musterplatten  herausspringen.  War  uns 
bei  der  Aufnahme  die  Beleuchtung  ungünstig,  oder  die  Gegensätze  von  Licht  und 
Schatten  waren  zu  scharf,  wie  es  z.  B.  bei  Gebirgsaufnahmen  oft  der  Fall  ist,  so  kommen 
wir  ohne  Nachbehandlung  nicht  aus.  Das  Abschwächen,  Verstärken,  Abdecken  usw. 
sind  Prozesse,  welche  ein  jeder  voll  beherrschen  muss,  um  den  Verhältnissen  gemässe 
beste  Negative  schaffen  zu  können. 

Für  das  Kopieren  von  flauen,  schleierigen  Negativen  sei  noch  auf  das  sogenannte 


76 


Rembrandtpapier  (ein  hart  kopierendes  Celloidin)  hingewiesen,  doch  bleibt  dieses  eine 
Aushilfe  in  beschränktem  Masse,  denn  nicht  jeder  beabsichtigt,  von  seinen  Negativen 
nur  Celloidinbilder  zu  fertigen.  Anderseits  ist  auch  zu  erwägen,  dass  wir  bei  Ver¬ 
wendung  von  Entwicklungspapieren  (Bromsilber)  durch  besondere  Führung  der  Be¬ 
lichtung  und  Entwicklung  manche  Fehler  voll  ausgleichen  können. 

Nachstehend  sei  eine  Zusammenstellung  unserer  gebräuchlichsten  Abschwächer 
und  Verstärker  nebst  ihren  Eigenschaften  gegeben. 

1.  Blutlaugen  salz -Abschwächer.  Je  mehr  Blutlaugensalz  die  Lösung  enthält, 
desto  schneller  geht  die  Abschwächung  von  statten  und  desto  härter  wird  der 
Charakter  des  Bildes,  auch  werden  leicht  Details  in  den  hellen  Negativpartien  zerstört. 
Je  weniger  Blutlaugensalz  die  Lösung  enthält  und  je  verdünnter  die  Lösung  genommen 
wird,  desto  langsamer  und  gleichmässiger  verläuft  die  Abschwächung  über  das  ganze  Bild. 

2.  Ferrioxalat  -  Abschwächer.  Für  die  Abschwächung  mit  Kaliumferrioxalat 
und  Fixiernatron  hat  L.  Belitzki  folgende  empfehlenswerte  Formel  gegeben: 


77 


Kaliumferrioxalat  . . io  <r 

ö 

Natriumsulfit,  kristallisiert . 8  ,, 

Oxalsäure .  3  M 

Fixiernatron . 50  ,, 


Der  Abschwächer  wirkt  im  allgemeinen  langsamer  als  der  vorige,  aber  gleich- 
massig  über  das  ganze  Bild.  —  Der  im  Handel  befindliche  Agfa- Abschwächer  gehört 
ebenfalls  in  diese  Abschwächerklasse. 

3.  Der  Persulfatabschwächer  wirkt  vornehmlich  auf  die  dichteren  Teile  des 
Bildes,  macht  also  die  Platte  weicher  (vergleiche  den  Artikel  Seite  18).  —  Bei  dem 
Arbeiten  mit  dem  Persulfatabschwächer  wird  oft  eine  gewisse  Unsicherheit  in  dem 
Ausfall  des  Resultats  gerügt.  Nicht  alle  Plattensorten  scheinen  sich  gleich  gut  für 
diesen  Abschw-  er  zu  eignen.  Ferner  ist  beobachtet  worden,  dass  die  Wirkung 
häufig  erst  nach  längerem  Verweilen  des  Negativs  in  dem  Bade  eintritt,  dann  aber 
ganz  energisch  einsetzt,  so  dass  eine  Kontrolle  des  Abschwächungsgrades  schwierig 
wird.  Jedc-iahs  bedürfen  hier  noch  viele  Sachen  der  Aufklärung. 

4.  De.  cksilberverstärker  ist  infolge  seines  Bestehens  aus  zwei  Prozeduren, 
dem  Blei'''  en  und  Schwärzen  des  Negativs,  für  den  Anfänger  nicht  ganz  einfach  zu 
handhaben.  Je  länger  die  Negative  in  der  bleichenden  Lösung  verbleiben,  desto  intensiver 
wird  bekanntlich  die  Verstärkung.  Die  nachfolgende  Schwärzung  des  Negativs  geschieht 
am  besten  in  einer  IO Ligen  Lösung  von  Natriumsulfit  (kristallisiert).  —  Die  Verstärkung 
ist  eine  gleichmässige.  —  Bequem  im  Gebrauch  ist  ein  Ouecksilberrhodanidverstärker, 
wie  er  unter  der  Marke  > Agfa -Verstärker«  im  Hanael  .st;  hier  operieren  wir  nur  mit 
einer  Lösung. 

5.  Der  Uranverstärker  ist,  wie  schon  eingangs  bemerkt,  recht  penibel.  Ein 
Vorteil  gegenüber  dem  gewöhnlichen  Quecksilberverstärker  ist  sein  Bestehen  aus  einer 
einzigen  Lösung.  Betreffs  der  Wirkungsweise  des  Uranverstärkers  ist  noch  zu  erwähnen, 
dass  längeres  Verweilen  der  Platten  in  der  Lösung  sehr  harte  Bilder  ergibt.  Die 
richtige  Beurteilung  des  Verstärkungsgrades  mit  Uran  erfordert  etwas  Übung  und 
Erfahrung. 


Kopieren  bei  künstlichem  Licht 


Von  HANS  SCHMIDT 

Nachdruck  verboten 

Für  manche  Papiersorten  eignet  sich  eine  künstliche  Lichtquelle  oft  weit  besser 
als  Tageslicht.  So  z.  B.  werden  Kontaktkopten  auf  Entwicklungspapier  fast  ausschliesslich 
bei  künstlichem  Lichte  hergestellt,  und  zwar  deshalb,  weil  hierbei  die  Belichtungszeit 
keine  so  knapp  bemessene  und  dadurch  eine  leichter  einzuhaltende  wird.  Aber  auch 
für  Auskopierpapiere  findet  die  Verwendung  künstlicher  Lichtquellen  statt.  Immerhin 
bedarf  es  aber  hierbei  schon  einer  sehr  kräftigen  Lichtquelle,  um  rationell  arbeiten  zu 
können.  Gasglühlicht  ist  für  das  Auge  hell,  aber  beim  Kopieren  stellen  sich  die  Ver- 


78 


A.  KREYENKAMP,  KÖLN 

Sonnenuntergang 
Kohle  20x27 7, 


hältnisse  doch  schon  recht  ungünstig.  Die  Kopierrahmen  müssen  in  einer  Entfernung 
von  kaum  20  cm  aufgestellt  werden,  denn  in  einer  grösseren  Entfernung  ergibt  sich 
gleich  eine  zu  bedeutende  Abnahme  des  Lichtes.  Die  grosse  Annäherung  veranlasst 
aber  eine  sehr  ungleichmässige  Beleuchtung  von  Mitte  und  Rand  und  verursacht  ein 
starkes  Erwärmen  des  Negatives  und  Papieres,  wodurch  letzteres  in  seiner  Qualität 
leicht  beeinträchtigt  wird. 

Celloidinpapier  unter  den  obigen  Verhältnissen  kopiert,  benötigt  unter  einem  ge¬ 
wöhnlichen  Negativ  etwa  s/i  Stunden.  Für  Chlorsilber-Gelatinepapier  sind  die  Zeiten 
annähernd  die  gleichen,  für  Platinpapier  und  Pigmentpapier  dagegen  wesentlich 
längere. 

Die  Kopierzeiten  wechseln  sehr  mit  der  Art  der  Strümpfe,  denn  von  deren 
Imprägnierung  hängt  auch  die  Art  des  ausgestrahlten  Lichtes  ab.  Auch  wirken  neue 
Strümpfe  wesentlich  kräftiger  als  ältere.  Das  Kopieren  mit  Gasglühlicht  ist  nur  dann 
empfehlenswert,  wenn  es  sich  höchstens  um  vier  bis  sechs  Kopien,  Format  13X18, 
handelt.  Die  Kopierrahmen  werden  dann  in  einem  geschlossenen  Ring  im  Hochformat 
um  eine  Standlampe  gestellt.  Mehr  als  sechs  Rahmen  anzuordnen  ist  unzweckmässig, 
denn  der  Abstand  der  einzelnen  Rahmen  wird  dann  bereits  gross  und  die  Kopierdauer, 
wie  oben  bemerkt,  eine  zu  lange. 

Wesentlich  besser  für  Kopierzwecke  eignet  sich  das  elektrische  Licht,  entweder  in 
Form  des  Bogen-  oder  des  Quecksilberlichtes.  Glühlicht  kommt  dagegen  für  genannte 
Zwecke  nicht  in  Frage.  Die  Zahl  der  für  photographische  Zwecke  konstruierten  Bogen¬ 
lampen  ist  eine  sehr  grosse  und  auch  ihre  Leistungsfähigkeit  ist  eine  sehr  verschiedene. 
Sogenannte  Dauerbrandlampen  sind  im  allgemeinen  wirksamer  als  gewöhnliche.  Bei 
den  Bogenlampen  spielt  die  Kohlenanordnung  eine  grosse  Rolle,  indem  z,  B.  bei 
senkrechter  Untereinanderstellung  der  beiden  Kohlen  das  Hauptlicht  unter  etwa  30°  nach 
unten  geworfen  wird  und  direkt  unter  der  Lampe  ein  erheblicher  Schatten  auftritt,  der 
nur  durch  Anwendung  einer  intensiven  und  daher  lichtschwächenden  Milchglaskugel 
beseitigt  werden  kann.  Sind  die  Kohlenstäbe  jedoch  nebeneinander  angeordnet,  so  ist 
die  Lichtverteilung  nach  unten  eine  sehr  gleichmässige,  und  es  genügt  dann  die  An¬ 
bringung  einer  klaren  Glaskugel,  welche  lediglich  den  Zweck  hat,  von  den  Kohlenstäben 
abfallende  glühende  Aschenteilchen  von  den  Negativen  fernzuhalten.  Gilt  es  grosse 
Formate  von  Gummidrücken  etc.  bei  elektrischem  Licht  zu  kopieren,  so  ist  meist  die 
Anwendung  zweier  Bogenlampen  nötig,  und  auch  dann  muss  der  Kopierrahmen  häufig 
gedreht  werden,  damit  eine  gleichmässige  Belichtung  über  die  ganze  Fläche  stattfindet. 

In  neuerer  Zeit  werden  namentlich  die  Quecksilberdampf-Lampen  viel  für  Kopier¬ 
zwecke  empfohlen,  und  in  der  Tat  ergeben  dieselben  eine  sehr  aktinische  und  zugleich 
billige  Lichtquelle.  Sie  haben  auch  den  Vorteil,  dass  sie  wenig  Wärme  ausstrahlen 
und  zu  vier  oder  mehreren  nebeneinander  angeordnet  eine  sehr  gleichmässige  Be¬ 
leuchtung  hervorbringen.  Wie  mir  aber  praktische  Versuche  ergaben,  werden  die 
hiermit  erzielten  Kopiereffekte  wesentlich  andere  als  bei  Benutzung  des  Bogen-  oder 
Tageslichtes.  Im  allgemeinen  erhält  man  nämlich  selbst  nach  kräftigen  Negativen  sehr 
weiche  Kopien,  so  dass  die  Negative  für  die  genannten  Zwecke  besonders  hart  gehalten 

4* 


81 


E.  WASOW,  MÜNCHEN 
Kohle 


werden  müssen.  Wohl  könnte  man  durch  Vergrösserung  des  Abstandes  zwischen 
Lampe  und  Kopierrahmen  ein  härteres  Kopieren  erzielen,  doch  wird  dadurch  die 
Kopierdauer  wesentlich  verlängert.  Die  verschiedenen  photographischen  Papiere  ver¬ 
halten  sich  zu  solchem  Quecksilberlichte  oft  wesentlich  anders  als  zu  Bogenlicht. 
Während  das  letztere,  namentlich  bei  Verwendung  der  Kohlenstäbe  Marke  Milchweiss, 
dem  Tageslichte  sehr  nahe  kommt,  übt  das  Quecksilberlicht  eine  überraschend  günstige 
Wirkung  auf  Eisenpapiere,  wohingegen  bei  Chlorsilber-,  Pigment-  und  Platinpapier  die 
Wirkung  keine  so  frappante  ist.  Immerhin  bleibt  aber  auch  hier  der  geleistete  Effekt 
im  Vergleich  zu  den  Kosten  (der  Verbrauch  an  Strom  ist  bei  Quccksilberlampen  ein 
wesentlich  geringerer  als  bei  Bogenlampen)  ein  sehr  guter. 

Eine  Zeitersparnis  tritt  allerdings  bei  dem  Gebrauch  von  nur  zwei  Quecksilber- 
lampen  noch  nicht  ein,  wie  nachfolgender  Vergleich  zeigt.  Auf  Kurz’ schem  Celloidin- 
papier  glänzend  wurde  bei  dem  Lichte  einer  Bogenlampe  der  Carbone  Gesellschaft, 
Berlin,  nach  einem  normalen  Negativ  eine  Kopie  in  55  cm  Abstand  vom  Lichtbogen 
gefertigt,  und  diese  Kopie  war  in  einer  Stunde  gerade  richtig  kopiert.  Um  mit  zwei 
Ouecksilberlampen  von  50  cm  Länge  den  gleichen  Kopiergrad  zu  erzielen,  musste 
in  55  cm  Abstand  ebenfalls  diese  Zeit  belichtet  werden.  Auffallend  ist,  dass  dasselbe 
Negativ  bei  Verwendung  des  Quecksilberlichtes  flauer  kopiert  als  bei  dem  Scheine  der 
Carbone-Lampe.  Ich  erkläre  mir  dies  dadurch,  dass  das  Silber  des  Negatives  für  die 


82 


blauvioletten  Lichtstrahlen  der  Quecksilberlampe  besonders  durchlässig  ist,  worauf  auch 
bestimmte  Erscheinungen  bei  der  Herstellung  dünner  Silberspiegel  schliessen  lassen. 
Dünne  Silberspiegel  sind  nämlich  in  der  Durchsicht  blauviolett.  Auch  die  spektrale 
Empfindlichkeit  des  verwendeten  Papieres  spielt  eine  grosse  Rolle  hinsichtlich  des 
Kopiercharakters,  und  deshalb  verhält  sich  z.  B.  Pigmentpapier  wieder  anders  als 
Celloidinpapier  usw. 


Photographische  Erfahrungen  in  Ägypten 

Von  ALICE  MATZDORFF 


Kaum  ist  der  Plan  einer  Reise  durchdacht 
und  ausgearbeitet,  so  entsteht  die  Frage:  was 
nehme  ich  für  einen  Apparat  mit?  Jeder  sucht 
die  verschiedenen  Eindrücke  festzuhalten  oder 
wie  der  Amateur  sagt:  abzuknipsen,  um  sich 
später  einmal  an  all  die  interessanten  und  oft 
sehr  malerischen  Gegenden,  die  er  besucht  hat, 
zu  erinnern.  Der  Amateur  wählt  natürlich  das 


Nachdruck  verboten 

Handlichste  und  das,  was  am  bequemsten  zu 
transportieren  ist,  nur  muss  er  berücksichtigen, 
dass  hier  vieles  von  dem  Charakter  des  Landes 
abhängt,  das  er  bereisen  will.  Es  ist  not¬ 
wendig  an  Klima,  Temperaturverhältnisse, 
Licht  usw.  zu  denken  und  dementsprechend 
die  Wahl  der  Camera  zu  treffen,  und  möglichst 
schon  von  der  Heimat  aus  sich  mit  Platten, 


83 


Films  und  sonstigen  notwendigen  Utensilien  zu 
versehen. 

Am  verbreitetsten  sind  die  Klappcameras  in 
den  mannigfaltigsten  Konstruktionen.  Ich  selbst 
arbeite  der  grösseren  Sicherheit  wegen  immer 
mit  Platten,  auch  ist  der  Preis  ein  bedeutend 
geringerer,  der  Amateur  zieht  aber  aus  den 
verschiedensten  Gründen  den  Film  oft  vor. 
Erstens  ist  der  grossen  Leichtigkeit  wegen  der 
Transport  ein  bequemerer  und  zweitens  genügt 
das  einmalige  Umwechseln,  wozu  es  nicht  ein¬ 
mal  einer  Dunkelkammer  bedarf,  um  eine  Spule 
mit  einem  Dtz.  Filmnegativen  in  die  Camera, 
zur  Exposition  bereit,  einzufügen. 

Mein  Reiseziel  war  Ägypten,  und  ein  Aufent¬ 
halt  für  6  Monate  war  in  Aussicht  genommen. 
Demgemäss  hiess  es  nun  eine  Ausrüstung  zu 
wählen.  Ich  hatte  mich  durch  längeres  Arbeiten 
mit  Westendorp  &  Wehner  Platten  an  diese  ge¬ 
wöhnt  und  bevorzugte  sie  auch  für  diese  Reise. 
Die  gut  verschlossenen  t3X!8  Kästchen 
hüllte  ich  nochmals  in  Staniol  und  machte  von 
je  6  Dtz.  Pakete,  die  ich  mit  Guttapercha¬ 
papier  umschloss.  Das  Resultat  war  ein  sehr 
zufriedenstellendes.  Weder  die  Feuchtigkeit 
des  Meeres,  noch  die  Ilitze  der  Wüste,  oder 
die  Ausdünstung  des  Nils  hatten  den  Platten 
etwas  anhaben  können.  Wie  es  wohl  meist 
der  Fall  ist,  reichte  der  mitgenommene  Vorrat 
nicht  aus,  und  ich  war  froh,  bei  in  Ägypten 
lebenden,  deutschen  Photographen  Emulsionen 
derselben  Firma  zu  finden.  Leider  waren  aber 
auch  diese  schnell  verbraucht,  und  so  versuchte 
ich  es  mit  den  dort  allgemein  üblichen  Lumiere- 
Platten,  die  mir  auch  auf  dem  Rückwege  in 
Italien  ganz  gute  Dienste  leisteten.  Mein 
Apparat  war  nach  eigener  Angabe  meinen 
Zwecken  entsprechend  ausgestattet,  und  eine 
dichte  Segeltuchtasche  mit  Filz  ausgeschlagen 
hütete  ihn  sicher  vor  dem  Klimawechsel.  Meine 
Doppelkasetten  bewährten  sich,  auch  eine 
Mackenziewechselkasette  mit  einer  grossen 
Anzahl  Einlagen  erwies  sich  für  die  ganze 
Reise  praktisch.  Da  ich,  wie  schon  erwähnt,  mit 
Platten  13  X  r8  arbeitete,  so  war  ein  Stativ  bei 
diesem  umfangreichen  Apparat  unerlässlich. 

Die  benutzte  Expositionszeit  bei  meinem 
Anastigmaten  F:  6,8  währte  durchschnittlich 
1/'.,5  Sekunde  bei  mittlerer  Blende  zu  den  ver¬ 
schiedensten  Tageszeiten.  Bei  Kunstdenkmälern, 
speziell  Tempeln,  zog  ich  eine  kleinere  Blende 


und  längere  Exposition  vor.  Meine  ersten 
Versuche  mit  der  Gelbscheibe  zu  arbeiten,  um 
die  Tonwerte  der  Wüste  feiner  herauszube¬ 
kommen,  waren  missglückt,  doch  lieferten  mir 
die  farbenempfindlichen  Platten  an  und  für 
sich  befriedigende  Resultate. 

Für  meine  photographischen  Aufnahmen  be¬ 
nutzte  ich  so  viel  als  möglich  die  frühen 
Morgenstunden.  In  Oberägypten  ritt  ich  auf 
meinem  Esel  in  die  Wüste  hinein,  den  Esel¬ 
jungen  mit  meinem  Apparat  an  der  Seite,  oder 
ich  segelte  an  den  Ufern  des  Nils  entlang  und 
suchte  mir  dort  Palmengruppen  Sakkiehen 
(Wasserschöpfräder),  alte  Tempelreste  usw.  als 
Objekte  für  meine  Aufnahmen.  Auf  dem 
Heimwege  wurde  es  gewöhnlich  schon  sehr 
heiss,  und  von  11  Uhr  an  pflegt  der  Fremde 
im  Orient  zu  faullenzen.  Ist  noch  etwa 
Chamsin  (heisser  Wind)  in  Aussicht  oder  ver¬ 
schleiert  derselbe  durch  Sandwehen  schon  die 
nächsten  5  Schritte,  dann  ist  ein  englischer 
Liegestuhl  auf  den  Terrassen  des  Hotels  oder 
an  Bord  eines  Nildampfers  die  beste  Zuflucht. 

Das  Entwickeln  der  Platten  besorgte  ich 
meist  während  der  Nachtzeit,  wenigstens  nach 
Sonnenuntergang,  um  das  arge  Weichwerden 
der  Schicht  zu  verhüten.  Dunkelkammern 
unter  der  Erde  erleichterten  das  Wässern  und 
Entwickeln  in  einigen  Hotels  Oberägyptens; 
aber  in  dem  zauberhaften  Gezireh-Palace  in 
der  Nähe  Kairos,  wo  ich  2  Monate  lebte, 
musste  erst  auf  meinen  Wunsch  eine  Dunkel¬ 
kammer  eingerichtet  werden.  Ich  hatte  die 
Freude,  gleich  einen  Deutschen  als  Teilnehmer 
daran  zu  finden,  der  auch  seine  Platten  selbst 
hervorrief.  Engländer  und  Franzosen  entheben 
sich  meistens  dieser  Mühe  und  lassen  die 
Arbeiten  bei  irgend  einem  Bazarphotographen 
ausführen.  Rodinal  2 : 50  bei  normaler  Be¬ 
lichtung  rief  die  Platte  tadellos  hervor;  um  sie 
bei  gewissen  Sujets,  wie  z.  B.  Landschaften,  in 
der  Wüste  etwas  klarer  zu  halten,  genügten 
wenige  Tropfen  Bromkali.  Das  Wässern 
nahm  nicht  viel  Zeit  in  Anspruch,  war  keine 
direkte  Leitung  dazu  vorhanden,  so  genügte 
ein  öfteres  Wechseln  des  Wassers.  Ein  dem 
„  Aristo-Papier“  ähnliches  Fabrikat,  käuflich  in 
allen  photographischen  Läden  und  Bazaren,  ist 
für  das  Klima  geeignet.  Jedenfalls  ist  ein  Ab- 
fliessen  der  Schicht  durch  die  Hitze  bei  diesem 
Papier  vollkommen  ausgeschlossen. 


84 


ANNY  RICHTER,  CHARLOTTENBURG 
Mittagsstille 


Kohle  18  X  26 


Sehr  interessant  und  reizvoll  ist  das  photo¬ 
graphische  Arbeiten  im  Orient.  Licht  und 
Schatten  bilden  dort  schärfere  Kontraste  als  bei 
uns,  das  Licht  wirkt  intensiver,  und  die  Farben 


sind  tiefer  leuchtend.  Um  so  grössere  Be¬ 
friedigung  gewährt  es,  seine  Mühe  und  Arbeit 
durch  gute  Resultate  belohnt  zu  sehen. 


Zu  unseren  Bildern 


Uiiter  unseren  heutigen  Bildern  sind  vor 
allem  die  Landschaften  von  A.  Kreyenkamp 
hervorzuheben,  der  für  die  Wiedergabe  von 
Gegenlichtstimmungen  hier  ein  bemerkenswertes 
Geschick  bekundet.  Sein  Sonnenuntergang  am 
Meer  gibt  ein  eindrucksvolles  Strandbild,  bei 
dem  sowohl  die  lang  heranrollenden  Wogen 
wie  der  bewölkte  Westhimmel  mit  den  golden 
darunter  hervorbrechenden  Strahlenbahnen  in 
sehr  glücklicher  Weise  sich  zu  einem  Bilde 
zusammenschliessen,  wie  es  sich  der  Moment¬ 
photographie  nicht  oft  bietet.  Besonders  schön 


ist  das  Zurückweichen  der  schäumenden  Wasser 
über  dem  nassen  Ufersand  wiedergegeben, 
während  die  nächste  Woge,  sich  überschlagend, 
heranrollt.  Wir  haben  hier  nichts  als  einen 
wirksamen  Naturmoment,  liebevoll  bis  in  die 
Einzelheiten  im  Lichtbild  wiedergegeben,  ohne 
den  Ehrgeiz  anspruchsvoller,  künstlerischer 
Änderungen  oder  Zutaten  von  seiten  des  Photo¬ 
graphen.  Aber  gerade  hier  gibt  die  Photo¬ 
graphie  eine  Fülle  lebensvoller  Feinheiten,  die 
wir  nicht  müde  werden  zu  verfolgen,  die  denen 
greifbare  Erinnerungen  wecken  können,  die 


solche  grossen  rauschenden  Stunden  am  Meer 
verlebten. 

Bedeutender  in  der  Komposition  ist  des¬ 
selben  Autors  Holländische  Landschaft.  Sehr 
fein  ist  hier  die  Horizontsilhouette  mit  der 
Mühle  und  dem  verglühenden  Himmelsstreif 
darüber,  aufs  zarteste  von  der  Photographie 
hingezeichnet,  wogegen  der  schwarze  Vorder¬ 
grund  an  einer  gewissen  Leere  leidet;  hier 
liegt  ja  eine  bekannte  Klippe  der  Photographie, 
auf  die  wir  gelegentlich  der  Gravüre  nach  dem 
englischen  Bilde  im  ersten  Januarheft  schon 
hin  weisen  konnten  in  einem  ganz  ähnlichen 
Fall,  und  durch  die  wir  uns  die  Freude  an  den 
schönen  Einzelheiten  dieser  Bilder  nicht  trüben 
lassen  wollen.  Die  Photographien,  die  man  als 
in  allen  Teilen  vollendete  Bilder  bezeichnen 
kann,  sind  seltene  Treffer  ins  Schwarze,  bei 
denen  meist  noch  glücklicher  Zufall  seine  Hand 
im  Spiele  hat.  —  An  den  Kreyenkamp  sehen 
Bildern  ist  neben  der  schönen  Vertiefung  in  die 
Naturszene  auch  die  saubere,  bewusste  tech¬ 
nische  Durchführung  in  tadellosem  Kohle¬ 
druck,  der  allen  Bildelementen  gerecht  wird, 
zu  rühmen. 

Auch  E.  Barnbrock,  Fr.  Kühne,  C.  Stru- 
ben  und  Anny  Richter  geben  recht  gelun¬ 
gene  Landschaften,  deren  jede  ein  gut  gesehenes 
und  empfundenes  Stück  Natur  darstellt.  Anny 
Richters  malerisches  Stralsunder  Gässchen 
gibt  dem  Amateur  Anregung,  mit  seiner 
Camera  in  solchen  alten  Stadtwinkeln  nach 
Motiven  zu  forschen,  um  so  verdienstvollere 
Entdeckerfahrten,  als  diese  Zeugen  gemäch¬ 
licherer  Vergangenheit  immer  schneller  vom 


Erdboden  verschwinden  und  Neubauten  Platz 
machen. 

H.  Miko  lasch  gibt  mit  seinem  „Sandweg“ 
ein  sehr  bewusstes  Bild.  Offenbar  ist  es  ihm 
darum  zu  tun,  recht  eindrucksvolldiesemüde,  mit 
ihrem  Kind  im  Arm  auf  staubiger  Strasse 
gehende  Frau  aus  dem  Volke  darzustellen,  und 
damit  ein  Symbol  jener  mühebeladenen  Masse 
zu  geben,  die  zu  Fuss  die  beschwerliche  Strasse 
des  Lebens  zieht.  Nur  dazu  dient  ihm  die  an 
sich  interesselose  Landschaft,  um  den  Blick  zu 
lenken  auf  die  Figur,  die  dunkel  im  Staub  geht, 
nur  vom  Licht  der  Sonne,  die  allen  scheint, 
golden  umsäumt.  Es  ist  so  schwer,  solche 
Gedanken  in  Photographie  nur  annähernd  glaub¬ 
haft  auszudrücken,  dass  der  ernste  Versuch 
schon  Lob  verdient. 

Ein  recht  hübsches  Genrebild,  das  der  letzte 
Wettbewerb  der  Kodak- Gesellschaft  gezeitigt 
hat,  gibt  der  Engländer  Richards.  Ein  bischen 
zusammengebaut,  theatermässig  sieht  die  sehr 
geschickt  gemachte  Sache  zwar  aus,  während 
wir  gerade  in  solchen  Bildern  derbes  Leben 
sans  phrase  wollen.  Ein  bei  solchen  Innen¬ 
aufnahmen  sehr  geläufiger  Fehler,  der  den 
Bildern  die  Tiefe  raubt,  ist  eine  zu  starke, 
unglaubhafte  Auflichtung  der  Schatten  aus  dem 
Zimmer  heraus. 

Ein  geschicktes  Herrenbild  rührt  von  E. 
Wasow  her  und  ein  sehr  gutes,  modernes 
Damenbildnis,  dessen  feinen  Ausdruck  man  be¬ 
merkt,  vom  Schweden  Jaeger. —  Die  charak¬ 
teristischen  Ägyptenbilder  Alice  Matzdorffs 
schliessen  sich  an  deren  Artikel  in  gleicher 
Nummer  an.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Degens  Normalphotometer. 

Uber  Degens  Normalphotometer(siehe  Jahr¬ 
gang  1906,  Seite  477)  schreibt  Dr.  E.  Stenger 
in  der  „Photographischen  Chronik“  u.  a. :  Das 
Instrument  besteht  im  wesentlichen  aus  einer 
Metallhülse,  in  welcher  zwei  violett-blaue,  keil¬ 
förmig  geschliffene  Glasfilter  in  der  Art  gegen¬ 
einander  verschoben  werden  können,  dass  sie 
in  ihrer  Nahstellung  ein  Glasfilter  von  durch- 


Nachdruck  verboten 

wegs  gleicher  Dicke  bilden,  die  Glaskeile  zeigen 
also  mit  ihren  Spitzen  nach  entgegengesetzten 
Seiten.  Das  violett-blaue  Glas  lässt  hauptsächlich 
diejenigen  Strahlen  durchscheinen,  welche  auf 
der  Platte  das  photographische  Bild  erzeugen. 
Je  nach  der  gegenseitigen  Lage  der  beiden 
Glaskeile  zueinander  wird  die  Dicke  des  Glas¬ 
filters  geändert.  Blickt  man  durch  das  Photo¬ 
meter  auf  den  aufzunehmenden  Gegenstand 


86 


RICHARDS,  BIRMINGHAM 

sto  11x1  SRj 

is  dem  Kodak-Wettbewerb) 


K.  MIKOLASCII,  LEMBERG 


Sand weg 

Komb.  Gummi  28  X  371/, 


und  verschiebt  die  Glasfilter  so  lange  gegen¬ 
einander,  bis  der  Gegenstand  infolge  der  Licht¬ 
absorption  des  Glases  nicht  mehr  sichtbar  ist, 
so  ist  aus  der  Stellung  der  Glaskeile  zueinander 
ein  Schluss  auf  die  Länge  der  notwendigen 
Expositionszeit  möglich.  Eines  der  Glasprismen 
wird  an  einer  Skala  entlang  geführt,  welche  die 
gewöhnlichen  Blendenöffnungen  enthält.  Stellt 
man  dieses  Prisma  auf  die  volle  Öffnung  des 
vorhandenen  Objektivs  ein,  so  ergibt  die  Stel¬ 
lung  des  anderen  Glaskeils,  welcher  entlang 
der  Skala  der  Belichtungszeiten  läuft,  ohne  wei¬ 
tere  Rechnung  die  notwendige  Exposition  an. 
Ist  die  Expositionszeit  durch  den  Verschluss 
selbst  im  voraus  bestimmt,  so  geschieht  die 
Einstellung,  indem  man  durch  das  Photometer 
blickt  und  den  Glaskeil  der  Blendengrössen 
verschiebt.  Die  richtige  Einstellung  gibt  un¬ 
mittelbar  die  zur  gegebenen  Belichtungszeit  ge¬ 
hörige  Blende  an.  Erwähnt  sei  noch,  dass  die 
Skalen  auf  dem  Photometer  die  Zahlen  dreier 
gebräuchlicher  Blendensysteme,  ferner  die  Emp¬ 
findlichkeit  hoch-  und  geringempfindlicher 
Platten  berücksichtigen. 


Sensibilisierungslösung: 
Silbernitrat  ...  100  g 

Wasser  ....  1500  „ 

Salpetersäure  .  .  10  Tiopfen 


Entwickler: 

Lösung  A. 

Pyrogallol  ...  25  g 

Zitronensäure  .  .  15  „ 

Wasser  ....  4000  „ 

Lösung  B. 

Eikonogcn  ...  10  g 

Kaliummetabisulfit  .  5  „ 

Wasser,  heiss  .  .  2000  „ 

Für  brillante  Negative  nimmt  man  ioo  'Feile  A 
und  1  Teil  B.  —  Vermehrung  von  Lösung  B 
gibt  weiche,  Verminderung  harte  Bilder. 
Die  Temperatur  des  Entwicklers  sei  etwa 
40 0  C.  Die  Entwicklung  kann  durch  Ein¬ 
tauchen  der  Kopie  in  kaltes  Wasser  oder 
5%ige  Kochsalzlösung  aufgehoben  werden. 


Die  Rolle  der  Alkalien  in  Entwicklern. 


Solar  Prints. 

British  Journal,  Nr.  2436,  bringt  ausser 
der  bereits  von  uns  im  vorigen  Jahrgang, 
Seite  138,  gegebenen  Vorschrift  noch  folgende, 
welche  jedoch  in  ihrer  Ausführung  etwas 
umständlicher  ist. 

Jodierung: 

Leinsamen  .  .  .  140  g 

Wasser  ....  2000  „ 

Schwefelsäure  (rein)  0,7  „ 

Salzsäure  (rein)  .  1,5  „ 

werden  gekocht  und  dann 

Milchzucker  ...  170  g 

zugegeben.  Nach  halbstündigem  Kochen, 
Filtrieren,  Abkühlen  werden  ferner  zugefügt: 


Cadmiumbromid 

22 

Kaliumiodid  . 

34 

Cadmiumjodid 

22 

Wasser  .  .  .  . 

800 

zum  Schluss: 

Quecksilberchlorid  . 

1, 

Wasser . 

200 

A.und  L.  Lumiere  undA.Sej^ewetz  haben 
die  Wirkung  der  Alkalien  in  den  organischen 
Entwicklern  näher  untersucht  und  sind  dabei 
zu  folgenden  Schlüssen  gelangt: 

1.  Die  kaustischen  Alkalien  können  sich 
in  äquimolekularen  Mengen  bei  allen  Ent¬ 
wicklern  vertreten. 

2.  Bei  den  alkalischen  Karbonaten  sind 
die  erforderlichen  Mengen  nicht  allein  viel 
grösser  als  die  äquimolekularen  nach  dem  Ge¬ 
wicht  der  kaustischen  Alkalien  berechneten, 
sondern  die  erforderlichen  Mengen  der  ver¬ 
schiedenen  Karbonate  sind  auch  nicht  ihrem 
Molekulargewicht  proportional. 

Ferner  muss  dass  Kaliumkarbonat,  obgleich 
es  ein  höheres  Molekulargewicht  als  das  Na¬ 
triumkarbonat  hat,  stets  in  viel  kleineren 
Mengen  als  letzteres  angewendet  werden, 
während  die  Menge  von  kaustischem  Natron 
in  einem  Entwickler  nur  durch  ein  höheres 
Gewicht  von  kaustischem  Kali  ersetzt  werden 
kann.  Die  erforderlichen  Mengen  der  alka¬ 
lischen  Karbonate  sind  genau  dieselben  bei 
einer  grossen  Zahl  von  Entwicklern,  sie 
weichen  aber  erheblich  ab  bei  folgenden  Ent- 


4** 


89 


ANNY  RICHTER,  CHARLOTTENBURG  Kohle 

Bechermachergasse  in  Stralsund 

Wicklern:  Hydrochinon,  Pyrogallol,  Gyein 

und  Paraphenylendiamin.  Das  Hydrochinon 
erfordert,  obgleich  es  mit  dem  Brenzkatechin 
isomer  ist,  Mengen  von  alkalischen  Karbonaten, 
die  etwa  dreimal  grösser  sind  als  bei  dem 
letztgenannten. 

Das  Glycin  und  das  Paraphenylendiamin 
machen  eine  Ausnahme  von  den  vorstehenden 
Regeln.  Fürs  erste  haben  wir  nachgewiesen,  dass 
Mengen  von  kaustischen  Alkalien,  welche  unter 
i  g  Ätznatron  auf  2,5^  Glycin  liegen,  eine 
sehr  schwache  entwickelnde  Kraft  geben,  die 
erheblich  geringer  ist,  als  die  mit  Alkalikar¬ 


bonaten  erhaltene.  Über  dieser 
Menge  werden  die  kaustischen  Al¬ 
kalien  wieder  wirksamer  als  die 
Karbonate. 

Für  das  Paraphenylendiamin 
sind  diese  Zahlen  noch  viel  grösser 
und  entsprechen  etwa  der  gofachen 
äquimolekularen  Menge,  während 
mit  den  kaustischen  Alkalien  ver¬ 
hältnismässig  kleine  Mengen  aus¬ 
reichend  sind. 

Mit  den  Ersatzmitteln  der  Al¬ 
kalien  wurden  veränderliche  Zahlen 
erhalten,  von  denen  eine  ziemlich 
grosse  Anzahl  (die  man  mit  Trioxy- 
methylen,  Aldehyd  und  dem  Phos¬ 
phat  erhält)  den  nach  den  kaustischen 
Alkalien  berechneten  äquimole¬ 
kularen  Mengen  nahekommen. 

Das  Azeton  gibt  sehr  variable 
Zahlen,  5  bis  20 mal  der  äquimole¬ 
kularen  Menge  (berechnet  nach  dem 
Gewicht  von  kaustischem  Natron). 
Ferner  vermindert  sich  bei  ge¬ 
wissen  Entwicklern  die  reduzierende 
Kraft  bedeutend,  wenn  man  eine 
gewisse  Menge  des  Azetons  über¬ 
schreitet.  Dieselbe  Erscheinung  be¬ 
obachtet  man  bei  dem  Trioxy- 
methylen. 

Wenn  man  sich  auf  die  Versuche 
mit  den  gerade  zur  Neutralisation 
der  bei  Entwicklung  einer  13X18 
Platte  entstehenden  Bromwasser¬ 
stoffsäure  ausreichenden  Alkalien- 
17x26'/.,  mengen  bezieht,  so  sieht  man,  dass 
diese  kleine  Alkalienmenge  aus¬ 
reichend  ist,  eine  Entwicklung  des 
latenten  Bildes  bei  Gegenwart  eines  Über¬ 
schusses  von  Hydrochinon  zu  bewirken.  Im 
Gegensatz  dazu  wird  die  Entwicklung  gänzlich 
unzulänglich,  wenn  das  Gewicht  des  Hydro¬ 
chinons  genau  der  Menge  Wasserstoff  ent¬ 
spricht,  die  nötig  ist,  um  so  viel  Bromwasser¬ 
stoffsäure  zu  bilden,  wie  sie  bei  der  Ent¬ 
wicklung  einer  13X18  Platte  ensteht. 

In  diesem  letzten  Falle  kann  man  trotzdem 
eine  schwache,  entwickelnde  Kraft  erzeugen, 
indem  man  die  Alkalienmenge  stark  erhöht. 
Wenn  man  einerseits  die  Mengen  der  kausti¬ 
schen  Alkalien  und  andererseits  die  der  Alkali- 


90 


karbonate  betrachtet,  die  für  die 
verschiedenen  Entwickler  das 
Maximum  der  entwickelnden 
Wirkung  für  ein  bestimmtes 
Gewicht  der  Entwicklersubstanz 
ergeben,  so  sieht  man,  dass 
diese  Mengen  sehr  verschieden 
für  dieselben  Mengen  von  Ent¬ 
wicklersubstanzen  sind,  diegleiche 
oder  sehr  nahestehende  Mole¬ 
kulargewichte  haben,  wie  Hydro¬ 
chinon,  Brenzkatechin,  Para- 
midophenol  und  Parapheny¬ 
lendiamin. 

Diese  Alkalimengen  diffe¬ 
rieren  ferner  erheblich  (mit  Aus¬ 
nahme  des  Hydrochinons)  von 
denen,  die  genau  die  mit  dem 
Wasserstoff  dieser  Entwickler¬ 
substanzen  gebildete  Brom  wasser¬ 
stoffsäure  zu  sättigen  vermögen. 

Endlich  zeigten  die  Versuche, 
dass  man  mit  äquimolekularen 
Substanzen  die  gleiche  Re¬ 
duktionswirkung  erhalten  kann, 
wenn  man  sie  mit  variablen 
Mengen  des  kaustischen  Alkalis 
oder  Alkalikarbonats  versetzt. 

Die  Reihe,  in  die  man  diese 
Entwickler  ordnen  kann,  nach 
den  wachsenden  Mengen  von 
Ätzalkali,  die  nötig  sind,  um  die¬ 
selbe  Wirkung  auszuüben,  diffe¬ 
riert  erheblich,  je  nachdem  man 
kaustische  Alkalien  oder  Alkali¬ 
karbonate  verwendet.  In  den 
beiden  Fällen  ist  es  jedoch  das  Metochinon, 
das  am  wenigsten,  und  das  Glycin,  das  am 
meisten  Alkali  erfordert. 

Nachstehend  findet  sich  eine  Aufstellung 
der  verschiedenen  Entwicklersubstanzen  nach 
der  wachsenden  Menge  Alkali,  die  sie  er¬ 
fordern,  geordnet: 

Metochinon,  Metol  -  Hydrochinon,  Para- 
midophenol,  Pharaphenylendiamin,  Hydramin, 
Pyrogallol,  Hydrochinon,  Brenzkatechin,  Metol, 
Eikonogen,  Edinol,  Adurol,  Gycin. 


FRANZ  KÜHNE,  POTSDAM 
Der  obere  Grindelwaldgletseher 


Kohle  1 1 1/a  X  16 


Zeiss  neues  lichtstarkes  Fernobjektiv. 

Die  bisherigen  Teleobjektive  verwenden 
grösstenteils  als  Positivglied  einen  lichtstarken 
Anastigmaten  und  erreichen  dadurch  ein 
ziemlich  grosses  brauchbares  Gesichtsfeld, 
aber  ihre  Lichtstärke  lässt  sich  nur  aus¬ 
nahmsweise  über  f/30  steigern,  so  dass  man 
fast  durchweg  auf  Zeitaufnahmen  angewiesen 
ist.  Eine  viel  weniger  verbreitete  Klasse  von 
Teleobjektiven  bedient  sich  als  Frontgliedes 
eines  sogenannten  „Telepositivs“,  d.  i.  eine 
ganz  besonders  lichtstarke,  mehrfach  ver¬ 
kittete  Einzellinse.  In  dieser  Klasse  von 
Teleobjektiven  ist  zwar  die  relative  Öffnung 


91 


leicht  auf  f/io  zu  steigern,  so  dass  sie  sehr 
wohl  zu  Momentaufnahmen  ausreicht,  aber 
das  brauchbare  Gesichtsfeld  ist  hier  recht 
klein,  weil  eine  starke  Verzeichnung  und 
Bildkrümmung  früh  einsetzt. 

Das  neue  Z  eis  s- Fernobjekttv,  nach  An¬ 
gaben  von  Dr.  Rudolph  und  Dr.  Wan  der  sieb 
gebaut,  verbindet  die  Vorteile  dieser  beiden 
Typen  von  Teleobjektiven:  nämlich  die  grosse 
Lichtstärke  mit  einem  ziemlich  grossen  brauch¬ 
baren  Gesichtsfeld  und  begnügt  sich  dafür, 
gegenüber  den  anderen  Teleobjektiven,  mit 
einer  unveränderlichen  Brennweite.  Die  Rand¬ 
schärfe  ist  zwar  nicht  in  dem  Masse  erreicht 
wie  bei  dem  Anastigmaten  von  gleicher  Brenn¬ 
weite,  jedoch  in  weit  höherem  Masse  als  bei  den 
bisher  bekannten  lichtstarken  Teleobjektiven. 

Zurzeit  werden  zwei  Modelle  des  Zeiss- 
Fernobjektives  ausgeführt : 

1.  Das  kleinere  Modell  besitzt  eine  Brenn¬ 
weite  von  45  cm  und  eine  Öffnung  von  ij 1 4. 
Es  ist  in  erster  Linie  zur  Anpassung  an 
gut  gearbeitete  9X  12-KIappcameras  bestimmt 
und  wird  hier,  in  Austausch  gegen  das 
normale  Cameraobjektiv,  auf  das  Camera¬ 
frontbrett  aufgeschraubt.  Die  Einstellung  auf 
nahe  Gegenstände  geschieht  mit  Hilfe  der  am 
Vorderteil  des  Tubus  befindlichen  Schnecken¬ 
gangfassung,  die  eine  Meterskala  trägt.  Die 
Brennweite  des  Objektivs  ist  hinreichend  gross, 
um  befriedigend  grosse  Figuren  im  Bilde 
zu  erhalten,  auch  wenn  die  Objektentfernung 
verhältnismässig  gross  ist.  Z.  B.  eine  Person 
von  1,7  m  Grösse  wird  in  10  m  Entfernung 
etwa  8  cm  gross  abgebildet,  in  50  m  Entfernung 
etwa  1 1/a  an  gross. 

2.  Das  grössere  Modell  des  Zeiss- Fern¬ 
objektivs  hat  80  cm  Brennweite  und  die 
Öffnung  f/10.  Dementsprechend  ist  sein 
Volumen  zu  gross,  als  dass  die  Anpassung 
an  normale  Handcameras  möglich  wäre.  Aus 
diesem  Grunde  wird  es  nur  in  fester  Ver¬ 
bindung  mit  einer  Camera  fabriziert,  die  auf 
Anregung  von  Rittmeister  Martin  Kiesling 
konstruiert  und  von  diesem  auch  zuerst 
praktisch  erprobt  wurde.  Die  Einstellung 
erfolgt  hier  ebenfalls  durch  Schneckengang¬ 
fassung.  Die  Bildgrösse  dieses  Apparates 
ist  entspsrechend  seiner  Brennweite  doppelt 
so  gross  wie  die  des  vorigen  Modells. 


Abdecken  und  Vignettieren  von  Post¬ 
kartenbildern. 

Häufig  haben  wir  bei  Postkartenbildern 
den  Wunsch,  dass  nur  ein  gewisser  Teil  des 
Negativs,  ein  Ausschnitt,  kopiert  werden  soll. 
Die  nicht  zu  kopierenden  Teile  des  Negativs 
werden  einfach  auf  der  Schichtseite  mit 
schwarzem  Papier,  wie  es  zur  Plattenver¬ 
packung  benutzt  wird,  belegt.  Man  prüfe  das 
schwarze  Papier  in  der  Durchsicht,  ob  es 
auch  wirklich  lichtundurchlässig  und  frei  von 
feinen,  nadelstichgrossen  Löchern  ist.  Den 
Paketen  mit  lichtempfindlichen  Postkarten  sind 
mitunter  schwarze  Papiermasken  in  ver¬ 
schiedenen  Formen  beigegeben. 

Werden  von  ein  und  demselben  Negativ 
eine  grössere  Anzahl  Abzüge  kopiert,  so 
empfiehlt  es  sich,  die  Masken  auf  dem  Negativ 
am  Rande  mit  Gummipapier  anzukleben,  damit 
man  nicht  bei  jedem  Druck  immer  wieder 
nötig  hat,  die  Lage  der  Maske  zu  kontrollieren. 

Sollen  von  dem  Negativ  einige  Bildteile 
schwächer  kopieren,  so  z.  B.  häufig  der  Vorder¬ 
grund  in  Landschaften,  so  überzieht  man  die 
Glasseite  des  Negativs  mit  einem  Mattlack 
und  kratzt  nach  dem  Trocknen  des  Lacks  die 
Partien,  die  mit  voller  Kraft  kopieren  sollen, 
mit  einem  Federmesser  aus.  Wird  eine 
stärkere  Deckung  des  Lacks  gewünscht,  so 
färbe  man  ihn  leicht  mit  Fuchsin  oder  Chinolin¬ 
gelb  an. 

Um  Bilder  mit  sanft  in  Weiss  verlaufendem 
Rand  herzustellen,  bedient  man  sich  soge¬ 
nannter  Vignettenmasken.  Diese  Masken, 
welche  aus  verschiedenstem  Material,  wie 
Pappe,  Gummi,  Celluloid,  Zinkblech  gefertigt 
sind,  werden  über  das  Negativ  gelegt,  die 
Grösse  ihres  Ausschnitts  muss  der  Foim  des 
abzutönenden  Bildes  entsprechen.  Je  weiter 
solche  Vignettenmaske  vom  Negativ  entfernt 
ist,  desto  breiter  und  sanfter  wird  der  Verlauf 
des  Randes.  Bei  der  Anordnung  ist  Obacht 
zu  geben,  dass  kein  Licht  seitlich  zwischen 
Vignettiermaske  und  Kopierrahmen  eindringt, 
ferner  dass  die  Maske  während  des  Kopierens 
in  unverrückter  Lage  auf  dem  Negativ  bleibt. 
Je  grösser  die  Entfernung  der  Maske  vom 
Negativ  wird,  desto  länger  wird  auch  die  er¬ 
forderliche  Belichtungsdauer. 

Vignettenmasken  kann  sich  jeder  mit  Leirh- 


92 


tigkeit  selbst  aus  dunkler  Puppe  hersteilen, 
was  ausserdem  den  Vorteil  gewährt,  dass  man 
den  Ausschnitt  ganz  nach  Wunsch,  gemäss 
dem  vorliegenden  Bilde,  herrichten  kann.  Der 
Ausschnitt  ist  etwas  kleiner  zu  schneiden,  als 
das  abzutönende  Bild  werden  soll  Der  Rand 
des  Ausschnitts  wird,  wie  die  käuflichen 
Masken  zeigen,  ein  wenig  nach  aussen  ge¬ 
bogen. 

Für  Postkartenbilder  finden  wir  ferner  so¬ 
genannte  Negativ  vign  etten  in  Gebrauch. 
Diese  dienen  dazu,  um  den  Bildern  eine  Um¬ 
rahmung  aus  Blumen-  und  Blattgirlanden  usw. 
zu  geben.  Solche  Vignetten  sind  in  allen 
Handlungen  photographischer  Artikel  käuflich, 


jedoch  sind  die  Sujets  häufig  wenig  ge¬ 
schmackvoll  und  selten  für  die  vorliegenden 
Bilder  recht  passend.  Der  Gebrauch  dieser 
Vignetten  erfolgt  in  der  Weise,  dass  auf 
die  Postkarte  zunächst  die  Vignette  kopiert 
wird,  der  für  das  spätere  Einkopieren  des 
Bildes  bestimmte  Raum  wird  mit  schwarzer 
Papiermaske  überlegt.  Nach  Fertigkopierung 
der  Vignette  wird  diese  maskiert,  und  nun¬ 
mehr  erfolgt  die  Einkopierung  unseres  Bildes. 
Hiernach  wird  erst  die  Postkarte  entwickelt, 
respektive  getont  und  fixiert.  Derartige 
Vignetten  sind  als  Glas-,  Celluloid-,  Gelatine- 
und  Papiernegative  zu  haben. 


Fragen  und  Antworten 


Erlaube  ?nir  die  Anfrage,  ob  zum  Frühjahr 
in  Paris  eine  Ausstellung  über  photographische 
Künste,  speziell  Stereoskop- Photographie  statt 

hat.  —  (B.  H.) 

Uns  ist  für  Frühjahr  eine  solche  Aus¬ 

stellung  in  Paris  nicht  bekannt.  Wir  empfehlen 
Ihnen,  sich  an  den  „Stereo-Club  Francais“, 

Paris,  9  rue  Bergere,  zu  wenden. 

Ich  habe  die  Kallitypie  nach  den  Vorschriften 
von  Burton  versucht,  das  Resultat  war  immer 
ein  flaues ,  rotgelbes  Bild,  das  sich  auch  im 
Entwickler  nicht  verändert.  Die  Lösungen 
richtete  ich  mir  genau  nach  gegebener  Vor¬ 

schrift,  auch  das  Bestreiche?i  meines  gelatinierten 
Zeichenpapiers  war  nach  meinem  Urteil  richtig. 
Ich  exponierte  die  Tags  zuvor  gestrichenen 
Blätter  bis  zum  Grade  des  Platinpapiers. 
Könnte  vielleicht  das  Ferrioxalat  aus  der 
Lösung  fortbleiben  ?  —  (Ä  G.) 

Die  Ursache  Ihrer  Misserfolge  können 
sehr  verschiedener  Art  sein,  das  lässt  sich 
so  ohne  weiteres  nicht  sagen.  In  keinem 
Falle  dürfen  Sie  das  Eisensalz  auslassen, 
dagegen  können  Sie  sich  das  Präparieren 
einfacher  gestalten,  indem  Sie  das  Silbersalz 
hier  fortlassen  und  dafür  einen  Entwickler 
mit  Gehalt  an  letzterem  benutzen.  Wir 
empfehlen  Ihnen,  zunächst  einmal  nach 
folgender,  einfacher  Vorschrift  zu  arbeiten, 


welche  gute  Kopien  in  Sepiatönen  liefert. 
Vorausgeschickt  sei,  dass  für  den  Ausfall 
des  Farbentons  nicht  allein  die  Zusammen¬ 
setzung  der  Sensibilisierungslösung  eine  Rolle 
spielt,  sondern  auch  die  Qualität  des  Papier¬ 
stoffs  sowie  die  Art  der  Vorpräparation. 

Was  die  Oualität  des  zu  verwendenden 
Rohpapiers  betrifft,  so  gilt  hier  ähnliches 
wie  für  den  Platindruck.  Liegt  ein  guter, 
für  photographische  Zwecke  sorgfältig  be¬ 
reiteter  Papierstoff  vor,  wie  ihn  u.  a.  die 
Firmen  Blanchet  Freres  &  Kleber, 
Stein  bach  &  Co.,  Felix  Schöller  jun., 
herstellen,  so  kommt  man  auch  ohne  jede 
Vorpräparation  aus.  Allerdings  ist  zu  be¬ 
merken,  dass  eine  Vorpräparation  im  all¬ 
gemeinen  Bilder  mit  saftigeren  Tiefen  liefert, 
da  hier  einem  zu  starken  Eindringen  des 
Lösungsauftrags  vorgebeugt  wird.  Poröse 
Papierstoffe  sowie  solche  von  rauher  Ober¬ 
fläche,  ganz  egal  welcher  Herkunft,  versehe 
man  jedenfalls  mit  Vorpräparation. 

Das  Papier  wird  mit  folgender  Sensibili¬ 
sierungslösung  überstrichen : 

Oxalsaures  Eisenoxydkali  .  20  g 

dest.  Wasser . 100  „ 

neutral,  oxalsaures  Kali  .  .  5  „ 

Das  Kopieren  geschieht  wie  beim  Platin- 
druck,  bis  die  Halbtöne  gerade  schwach  sicht- 


93 


bar  sind.  Am  besten  geeignet  sind  normale 
Negative  mit  guter  Deckung.  - —  Die  Kopien 
werden  dann  in  folgende  Lösung  gebracht: 

Borax .  14^ 

Wa'cer . 200  „ 

ailb'ermtrai  .  .  3  „ 

-\mtnomakzus  anfangs  ent- 

c'tn.ndene  =  .1  adewieder 


verschwir 

Nach  der  Ent  •  werden  die  Kopien 

kurz  mit  Wasser  a  'ült,  dann  auf  wenige 
Minuten  in  eine  5pigc  Fixiernatronlösung 
gebracht  und  schliesslich  eine  halbe  Stunde 
gewässert.  —  Kopieren  und  Entwickeln  nehme 
man  am  gleichen  Tage  vor. 

Weitere  Kallytypie- Arbeitsvorschriften  fin¬ 
den  Sie  in  den  früheren  Jahrgängen  der 
Photographischen  Mitteilungen,  sowie  aus¬ 


führlichst  in  Band  47  von  „The  Photo 
Miniature“,  Verlag  Dawbarn  &  Ward, 
London.  (Preis  etwa  1  Mk.) 

Bitte  um  Aufklärung  über  die  verschiedenen 
Verfahren:  Autotypie,  Lichtdruck ,  Intaglio- 

druck  usw.  —  Ist  das  hier  und  da  empfohlene 
Kopieren  mit  Kupfer  salzen  von  Werth  —  ( G.  [.) 

Es  würde  zu  weit  führen,  an  dieser  Stelle 
auf  die  photomechanischen  Druckprozesse 
näher  einzugehen,  wir  werden  eventuell  darauf 
einmal  in  einem  Originalartikel  zurückkommen. 
Im  übrigen  gibt  das  Buch:  von  Hübl, 
die  photogtaphischen  Reproduktionsverfahren, 
eine  treffliche  Übersicht.  — -  Bis  jetzt  haben 
die  Kopierprozesse  mit  Kupfersalzen  keinen 
Eingang  in  die  Praxis  gefunden,  die  Resultate 
befriedigen  selten  Vergl.  Eder,  Die  Licht¬ 
pausverfahren,  Seite  293. 


Mitteilungen  aus  unserem  photochemischen  Versuchslaboratorium 


Schwerter-Gaslichtpapier. 

Von  den  „Vereinigten  Fabriken  Photo¬ 
graphischen  Papiere",  Dresden-A,  gingen 
mir  Muster  ihres  matten  und  glänzenden 
Gaslichtpapieres  zur  Prüfung  zu.  Das  Papier 
gehört  zu  der  Gruppe  der  Chlorbromsilber¬ 
gelatinepapiere.  Die  Verarbeitung  dieser 
Papiere  ergab,  dass  die  Präparation  der 
Schichten  eine  gleichmässige  und  saubere 
war.  Die  Lichtempfindlichkeit  entsprach 
genau  den  Angaben  in  der  Gebrauchs¬ 
anweisung;  bei  einem  normalen  Negativ',  in  l/2  m 
Entfernung  von  einer  Auergaslampe,  beträgt 
die  Exposition  etwa  30  Sekunden.  —  Das 
Einlegen  in  die  Kopierrahmen,  Entwickeln  usw. 
lässt  sich  bequem  in  einem  mit  Auerlicht 
erleuchteten  Zimmer  vornehmen;  man  kann 
in  etwa  3  m  Entfernung  von  der  Lampen¬ 
glocke  ohne  Gefahr  im  Schatten  einlegen 
und  entwickeln. 

Die  Hervorrufung  der  Bilder  geschah  indem 
empfohlenen  Metol-Hydrochinon-Entwickler: 

Metol .  ig 

Wasser . [500  „ 

Natriumsulfit  krist.  .  25  „ 


Hydrochinon  ...  3  g 

Soda,  wasserfrei  .  .  22  „ 

io°Jige  Bromkalilösung  15  Tropfen 

Für  den  Gebrauch  wurden  50  ccm  dieser 
Vorratslösung  mit  100  ccm  Wasser  verdünnt. 
Die  Entwicklung  ist  in  etwa  30  bis  50  Sekunden 
beendet.  Nach  Abspülung  mit  Wasser  er¬ 
folgte  Fixieren  im  sauren  Fixierbade.  Es 
resultieren  Bilder  in  angenehm  bläulich 
schwarzen  Ton. 

Man  hat  es  natürlich  in  der  Hand,  durch 
Erhöhung  des  Bromkalizusatzes,  resp.  durch 
Verwendung  entsprechender  Entwicklerzu¬ 
sammensetzungen  auch  Bilder  in  anderen  Tönen 
zu  erreichen 

Die  Versuche  mit  Negativen  verschiedenen 
Charakters  ergaben,  dass  die  Schwerter-Gas- 
lichtpapiere  sich  leicht  verarbeiten  lassen  und 
zu  unseren  erstklassigen  Chlorbromsilber¬ 
papierfabrikaten  zu  zählen  sind. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  daran  erinnert, 
dass  in  den  Wintermonaten  mit  ihren  kurzen 
trüben  Tagen  die  Chlorbromsilberpapiere  ein 
recht  brauchbares  Kopiermaterial  für  unsere 
Amateure  darstellen,  indem  einerseits  die 


94 


Exposition  bei  künstlichem  Licht  erfolgt, 
andererseits  die  Verarbeitung  in  gewöhnlichen 
Wohnrätimen  erfolgen  kann,  da  wir  hier 
nicht  die  hohe  Empfindlichkeit  der  reinen 
Bromsilberpapiere  haben.  Bezüglich  der 


Herstellung  von  Chlorbromsilberkopien  in 
verschiedenen  Tönen  durch  Änderung  der 
Exposition  und  Entwicklerzusammensetzung 
siehe  unseren  Aufsatz,  Jahrgang  1903,  Sf ' 
243,  291.  P.  H. 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

57  a  L.  22  601.  In  eine  gewöhnliche  Kassette  ein- 
legbare  Packung  für  einzelne  photographische 
Platten  oder  Films  zum  Laden  und  Entladen 
der  Kassette  bei  Tageslicht.  Paul  Lind  n  er, 
Leipzig-Reudnitz,  Täubchenweg  62,  und  Kurt 
Alfred  Zöllner,  Stünz  b.  Leipzig.  10.5.06. 

„  W.  24  033.  Aufnahme-  und  Entwickelungs¬ 
kassette  für  Platten  und  Rollfilms;  Zus.  z.  Pat. 
175  169.  Nicolaus  Wladimiroff,  Berlin, 
Prinz  Louis  Ferdinandstr.  2.  20.  6.  05. 

42  h.  V.  6495.  Zerlegbares  Stereoskop,  dessen  Einzel¬ 
teile  aus  Draht  oder  Metallblech  bestehen. 
William  Vogel  &  Brothers,  New  York; 
Vertr.:  R.  Schmehlik,  Pat. -Anw.,  Berlin  SW.  61. 
28.  3.  06. 

57  a.  K.  28  060.  Einrichtung  an  photographischen 
Cameras  zur  Einstellung  des  Objektivs  mit 
Hilfe  von  staffelförmig  angeordneten  Anschlägen, 
von  denen  je  nach  der  gewünschten  Einstellung 
einer  oder  der  andere  mit  der  Sperrvorrichtung 
zum  Eingriff  kommt.  Kodak  Ges.  m.  b.  H., 
Berlin.  17.9.04. 

„  St.  10  064.  Photographische  Wechselkassette 
mit  ausziehbarem  Magazin,  dessen  eine  Wand 
durch  Verbindung  mit  der  Camera  festgestellt 
werden  kann  und  einen  die  oberste  Platte  er¬ 
fassenden  Abstreifer  trägt.  Edouard  Streiff, 
Paris;  Vertr.:  Dr.  D  Landenberger,  Berlin  SW.  61. 
10.  2.  06. 

„  W.  23  267.  Für  Objektive  von  kurzer  Brenn¬ 
weite  im  zusammengeklappten  Zustande  benutz¬ 
bare  Klappcamera.  John  Stratton  Wright, 
Duxbury,  V.  St.  A.;  Vertr.:  E.  W.  Hopkins  u. 
IC.  Osius,  Berlin  SW.  11.  10.1.05. 

57  b.  H.  36  964.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
photographischen  Bilder  auf  Metallen  durch  Ein¬ 
brennen  von  belichteten  und  entwickelten 
Chromleimschichten.  Alfred  Hans,  Friedenau, 
Rubensstr.  14.  20.  1.  06. 

57  c.  R.  22  531.  Photographischer  Kopierapparat. 
RadebeulerMaschinenfabrikAug.Koebig, 
Radebeul.  28.  3.  06. 


59b.  G.  21  725.  Zentrifugalpumpe.  W.  Graaff 
&  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Berlin,  u.  Hans  Mikorey, 
Schöneberg,  Wartburgstr.  13.  14.  8.  05 

Erteilungen. 

57  a.  180  318.  Vorrichtung  zur  relativen  parallelen 
Verschiebung  des  Objektivs  und  des  Kassetten¬ 
rahmens  bei  photographischen  Cameras.  Emil 
Wünsche  Akt. -Ges.  für  photographische 
Industrie,  Reick  b.  Dresden.  25.  2.  06. 

„  180  390.  Antriebsvorrichtung  für  Objektiv¬ 

verschlüsse.  W.  Kenngott,  Paris.  23.  1.  04. 

„  180  509.  Objektivbrettschlitten  für  Klappcameras. 

Emil  Wünsche  Akt.  -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick  b.  Dresden. 
21.  3.  06 

57  b.  180  438.  Verfahren  zur  Herstellung  von  ohne 
Betrachtungsapparat  plastisch  wirkenden  Bildern 
(Parallaxstereogrammen)  Richard  Otto 
Kahler,  Wien.  11.6.05. 

57  a.  180  721.  Gehäuse  für  Rollfilm-  oder  Rouleau- 
Klappcameras.  A.  Hch.  Rietzschel  G.  m.  b  H., 
München.  28.  5.  05. 

„  180  722.  Rouleauverschluss,  bei  welchem  das 

eine  Rouleau  an  den  Tragschnüren  des  andern 
festgeklemmt  wird.  Süddeutsches  Camera¬ 
werk  Koerner  &  Mayer,  G.  m.  b.  H., 
Sontheim.  13.2.06. 

57  b.  180  626.  Verfahren  zur  Herstellung  eines  für 
Projektionskopien  geeigneten  photographischen 
Papiers  oder  anderen  Bildträgers.  Robert 
Ueltzen,  Charlottenburg,  Mommsenstr.  II. 

1.  11.  05. 

„  180  650.  Photographisches  Pigmentpapier  mit 

in  warmem  Wasser  löslich  bleibender  Zwischen¬ 
schicht.  Neue  Photographische  Gesell¬ 
schaft,  Akt. -Ges.,  Steglitz  b.  Berlin.  8.  9.  05. 

„  180651.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 

graphischen  Silberbildern  auf  Leder.  Siegfried 
Herzberg,  Charlottenburg,  Kantstr.  70.  14.2.06. 

42  c.  181  265.  Stativ  für  photographische  Cameras 
u.  dgl.  mit  einem  an  seinen  Enden  verschiedene 


95 


Gewinde  aufweisenden  Doppelzapfen.  Fa  Oskar 
Rob.  Fischer,  Barmen.  5.2.05- 
57  a.  180  907.  Vorrichtung  an  photographischen 
Klappcameras  zum  selbsttätigen  Vorbewegen  des 
Objektivs  in  die  Aufnahmestellung;  Zus.  z.  Pat. 
177  424.  Gustav  Fischer,  Dresden -N., 
Priessnitzstr.  54.  19  6.  06. 

„  180  943.  Für  Momentaufnahmen  mit  einstellbarer 

Belichtungsdauer  sowie  für  Zeitaufnahmen  ver¬ 
wendbare  Antriebsvorrichtung  für  Objektiv¬ 
verschlüsse,  bei  welcher  sowohl  das  Offnen  als 
auch  das  Schliessen  durch  Federn  erfolgt. 
William  Taylor,  Leicester,  Engl.  7.  5.  04. 

„  180  944.  Serienapparat  mit  stetig  bewegtem 

Bildband,  bei  dem  der  optische  Ausgleich  der 
Bildwanderung  durch  gleichmässigbewegte  Spiegel 
erfolgt.  August  Musger,  Graz.  8.  12.  05. 

„  180  945.  Newton-Sucher  für  photographische 

Cameras  mit  zweifacher  Reflexion  der  Strahlen 
zur  Erzielung  eines  aufrechten  und  seitenrichtigen 
Sucherbildes.  Emil  Wünsche  Akt. -Ges. 
für  photographische  Industrie,  Reick  b. 
Dresden.  29.  4.  06. 

57  b.  180  946.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Metall¬ 
reliefbildern  durch  galvanische  Abformung  von 
photographisch  erzeugten  Gelatinereliefs.  Carl 
Förster  &Graf,  Schwäbisch-Gmünd.  7.9.05. 

„  180  947.  Verfahren  zur  Überführung  von  Bildern 

aus  Kobaltoxydverbindungen  in  Bilder  ausMangan- 
oxydverbinduugen.  Neue  Photographische 


Gesellschaft  Akt. -Ges.,  Steglitz  b.  Berlin. 
26.  9.  05. 

57  b.  180  948.  Verfahren  zum  Überführen  von  Silber¬ 
bildern  in  Bilder  aus  höheren  Oxyden  des  Man- 
gans  sowie  zum  Tonen  von  Silberbildern;  Zus 
z.  Pat.  157  41  1.  Neue  Photographische 
Gesellschaft  Akt. -Ges.,  Steglitz  b.  Berlin. 
13.  10.  05. 

57  c.  180  908.  Vorrichtung  zum  Anpressen  und 
Öffnen  angelenkter  Pressdeckel  von  photo¬ 
graphischen  Kopierrahmen.  Patent-  und  tech¬ 
nisches  Bureau  Buchmüller,  Frankfurt  a.  M. 
29.  5.  06. 

57  d.  181  158.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Pigment¬ 
masse  für  Kornhochdruck.  Emanuel  Reichold, 
Reichenbachstr.  41  u.  Eduard  Fr.  Felsing, 
Gabelsbergerst.  28,  München.  27.  1  1.04. 

„  181238.  Autotypische  Tiefdruckformen;  Zus. 

z.  Pat.  166  499.  Dr.  Eduard  Mertens,  Gr.- 
Lichterfelde-Ost,  Jägerstr.  36.  20.  8.  05. 

57  c.  181  430.  Vorrichtung  zum  lichtsicheren  Ein¬ 
führen  von  einzeln  in  eine  Hülle  einge¬ 
schlossenen  photographischen  Platten  in  Ent¬ 
wicklungsapparate  oder  Cameras  an  jeder  be¬ 
liebigen  Stelle  derselben.  Jesse  D.  Lyon, 
Pittsburgh,  V.  St.  A.  16.  8.  05. 

57  a.  181  561.  Packung  oder  Kassette  mit  Futteral 
für  den  um  den  Schichtträger  greifenden  steifen 
Schieber  und  an  dem  die  Packung  aufnehmenden 
Rahmen;  Zus.  z.  Pat.  174  619  Fa  Carl  Zeiss 
Jena.  1 4.  2.  05. 


Seine  Königliche  Hoheit,  der  Grossherzog  von  Mecklenburg- Schwerin,  hat  unserem  Heraus¬ 
geber,  Herrn  Paul  Hanneke,  das  goldene  Verdienstkreuz  des  Mecklenburgischen  Hausordens 
verliehen. 


ALFRED  ERDMANN,  MÜNCHEN  Kohle  22x16 

Lange  Schatten 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

96 


PHOTOGRAPHISCHE 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt  Album.  7X16 


Zu  den  Bildern  von  Th.  und  O.  Hofmeister 

ie  grossen  farbigen  Gummidrucke  der  Brüder  Hofmeister  bildeten  auf  der  letzten 
II  Berliner  Ausstellung  einen  der  stärksten  Anziehungspunkte  nicht  nur  innerhalb  der 
* — /  bedeutungsvollen  Kollektion  des  Hamburger  Vereins  zur  Förderung  der  Amateur¬ 
photographie,  sondern  auch  in  dem  ganzen  ausgedehnten  Unternehmen.  Was  man  bei 
den  meisten  Amateuren,  die  da  die  Wände  mit  ihren  fleissigen  Sachen  bedeckten,  ver¬ 
misste  —  die  ungeteilte,  tiefe  Hingabe  an  eine  begrenzte  Aufgabe,  die  ganz  ihren 
Kräften  entspricht  —  das  erfüllen  Hofmeisters  in  vorbildlicher  Weise.  Es  gibt  gewiss 
solche,  die  aus  ganz  anderer  Anlage,  Geschmacksbildung  und  innerer  Stimmung  heraus 
ihre  Arbeiten  ablehnen,  keinen  aber,  der  nicht  lernen  könnte  von  der  leidenschaftlichen 
Art,  wie  sie  mit  ihrem  Stoff  ringen,  von  der  unbeirrten  Sicherheit,  mit  .der  sie  ihren 
eigenen  Wegen  nachgehen. 

Wir  haben  ja  nun  die  eigentliche  kunstphotographische  Periode  hinter  uns,  ich 
meine  jene  revolutionäre  Erhebung  jungfreudiger  Renegaten,  die  mit  ihren  kühnen,  rück¬ 
sichtslosen  Zügen  ins  Neuland  einer  freien  Lichtbildkunst  alle  Perrücken  wackeln  machten 
und  endlosen  Stoff  zu  papiernen  Tiraden  jenen  gaben,  die  es  gerne  sähen,  dass  —  mit 
Lichtenberg  zu  reden  —  der  Mensch,  dessen  Lehrmeisterin  die  ganze  Natur  ist, 
ein  Wachsklumpen  werden  soll,  worin  ein  Professor  sein  erhabenes  Bildnis  abdruckt; 
wovor  uns  Gott  bewahre.  —  Jene  Sturm-  und  Drangzeit  liegt  hinter  uns,  und  ruhiger 
und  breiter  fliesst  heut  der  Strom  der  Amateurphotographie.  Was  er  aber  an  ver¬ 
blüffenden  Kaskaden  und  effektvollen  Sprüngen  verlor,  sollte  er  nun  durch  Tiefe  ersetzen. 
Einzelne  grosse  Ausnahmen  genügen  uns  nicht  —  die  Masse  der  Amateure  mus  in  ihrer 
Arbeit  ernster,  bedachter  und  wählerischer  werden,  als  sie  es  heute  noch  ist.  Kunst- 

1.  III.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  5 


97 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER, 
HAMBURG 

Licht  und  Schatten  (Oberitalien) 
Matt.|Album.  1 1  x  161/» 


photographie  ist  vielleicht  oder  sicher  etwas  nicht  für  jeden  erreichbares,  denn  künst¬ 
lerisches  Talent  kann  sich  keiner  geben;  aber  mit  eigenen  Augen  in  die  Natur  sehen, 
ein  Stück  Leben  mit  ernster,  freudiger  Hingabe  in  seinen  Bildern  bannen,  das  kann 
jeder,  der  es  will.  Und  wer  so  über  die  Oberflächlichkeit  hinausgeht,  wird  schon  bald 
den  Segen  solcher  Arbeit  spüren. 

Hier,  im  Ernst  der  Arbeit,  können  Hofmeisters  vorbildlich  sein  unter  den  deutschen 
Photographen.  Jedes  ihrer  Bilder  ist  eine  überlegte  Leistung.  Schon  die  Hof- 
meisterschen  Naturaufnahmen  entstehen  mit  allen  Mitteln  einer  verfeinerten  Technik  und 
unter  oft  unendlich  mühevoller  Wahl  der  Motive.  Sie  sind  nicht  am  Wege  gepflückt, 
sondern  auf  Studienreisen  gewonnen,  deren  einziger  Zweck  das  >  Bildersehen  «  ist.  Wie 
dann  daheim  in  unermüdlicher  Arbeit  die  Aufnahmen  zu  riesigen  Gummidrucken  aus¬ 
gearbeitet  werden,  das  haben  wir  früher  häufiger  unseren  Lesern  geschildert.  Hof¬ 
meisters  haben  diese  künstlerische  Photographie  zur  Lebensaufgabe  ihrer  freien  Zeit 
gemacht,  und  es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  nicht  öfter  ihre  Mühe  durch  den  Ankauf  von 


98 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt.  Album.  12  X  167, 

Feldarbeit 

Bildern  belohnt  wird.  Man  weiss  heute  noch  nicht,  wie  vielmehr  wert  eine  wahrhaftige, 
eigen  aufgefasste  Kunstphotographie  ist,  als  ein  mittelmässiger  Ölschinken,  und  die  un¬ 
mögliche  Ansicht  des  »Vereins  Berliner  Künstler«,  dass  selbst  minderwertige  Malereien 
noch  mehr  Kunstwert  haben  als  die  besten  künstlerischen  Photographien,  hat  nur  zu 
viel  Gläubige  auch  im  Publikum. 

Ein  anderes  vorbildliches  Moment  im  Schaffen  der  Hofmeisters  ist  das  innige 
Zusammenwirken  der  beiden  Brüder,  wie  denn  überhaupt  das  Beispiel  der  Hamburger 
Gummidrucker  zeigt,  dass,  wo  Arbeitsgemeinschaften  erspriesslich  sind,  sie  sich  ganz 
von  selber  aus  dem  Leben  heraus  zusammenschliessen  ohne  Organisation  mit  Trara  und 
Tamtam.  Sie  wachsen,  sie  werden  —  sie  lassen  sicht  nicht  züchten.  Vermutlich  aber 
werden  bei  einer  so  persönlichen,  aller  materiellen  Schwere,  Geschäftsschlauheit  und 
ehrgeizigem  Strebertum  abholden  Sache,  bei  solcher  Herzenssache,  wie  es  die  ernste 
Photographie  der  kommenden  Zeit  ist,  echte  Arbeitsgemeinschaften  immer  nur  klein 
sein,  und  niemals  da,  wo  der  grösste  Lärm  gemacht  wird.  Gedanken  sind  hier  alles, 
und  »die  grossen  Gedanken  kommen  aus  dem  Herzen«  (Vanvenargues).  —  — 

Hofmeisters  Art  ist  bekannt.  Die  grosszügige,  landschaftliche  Stimmungs¬ 
schilderung,  das  ist  ihre  Sache.  Sie  haben  aus  der  Photographie  Wirkungen  heraus¬ 
geholt,  die  niemand  dem  zart  gezeichneten  Linsenbild  zugemutet  hätte.  Sie  haben  den 
Aufnahmen  die  Stimmungen  ihrer  Phantasie  eingeblasen,  welche  die  einfache  Photo- 


99 


graphie  oft  bis  zur  Grenze  des  Möglichen  belasten.  Die  Aufnahme  wird  oft  zum 
blossen  Vorwand,  zum  Anhalts-  und  Ausgangspunkt,  zum  blossen  Karton,  den  sie 
dann  mit  Tönen  und  Farben  zu  dem  künstlerischen  Leben  wecken,  das  ihre  Phantasie 
erfüllt.  Vom  gewöhnlichen  und  durchaus  berechtigten  photographischen  Standpunkt 


sind  Hofmeisters  Ar- 
und  wer  photogra- 

ihnen  fordert,  wird 
pischen  Leistungen  im- 
meisters  wollen  einfach 
in  Bildern  aussprechen, 
ihremEmpfinden,  in  ihrer 
unmittelbar  aus  der  Natur 
giebt  ihnen  gewisser¬ 

wand  dazu.  Nicht  von 
heraus,  aus  ihrer  Ein- 
Und  natürlich  doch 

grossen  ganzen,  —  denn 
haben  sich  wesentliche 

drücke  fest  verwoben, 
also  gerade  das,  was 
Künstlers  in  seiner  Ver- 
souverän  verneint,  und 
chromen  Blätter  haben 
gekonnt.  Man  wird  sich 
der  Linse  frei  schaltend 


sen.  Ein  so  intelligenter, 
tirische  Dramatiker  Eng¬ 
hat  die  Bedeutung  der 
Bildtechnik  sogleich  er¬ 
gänz  selbständiges  künst- 
der  bildenden  Kunst  an 
eifersüchtigen  Herren 
versetzt.  Nicht  diePhoto- 
nachahmt,  wird  unsterb- 
Photographie,  die  selbst 
Und  dass  neben  dieser 
Photographie  noch  Platz 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG 
Matt.  Album.  6  X  1 5x/2 


beiten  nicht  zu  werten 
phische  Qualitäten  von 
wenigstens  ihren  ty- 
mer  Unrecht  tun.  Hof- 
Bilder  machen,  sie  wollen 
manifestieren,  was  in 
Phantasie  lebt.  Nicht 
holen  sie  ihre  Bilder,  sie 
massen  nur  den  Vor- 
aussen  herein,  von  innen 
bildungskraft  schaffen  sie. 
wieder  aus  der  Natur  im 
in  diese  Einbildungskraft 
Natur-  und  Kunstein- 
Hofmeisters  tun 
der  »Verein  Berliner 
teidigung  der  Kitschkunst 
in  vielen  der  mono- 
es  unzweifelhaft  auch 
an  den  Künstler,  der  mit 
arbeitet,  gewöhnen  müs¬ 
freier  Kopf  wie  der  sa- 
lands,  Bernhard  Shaw, 
Photographie  als  neue 
kannt,  und  stellt  sie  als 
lerisches  Ausdrucksmittel 
die  Seite,  indem  er  den 
Akademikern  tüchtig  eins 
graphie,  die  die  Kunst 
lieh  sein,  sondern  die 
eine  Kunst  ist  oder  wird, 
freien  künstlerischen 
bleibt  für  eine  treue,  ge¬ 


dankenreiche  Abbildung  lebendiger  Wirklichkeit,  das  macht  das  Feld  ja  nur  interessanter 


und  reicher.  —  — 

Hofmeisters  haben  sich  nicht  damit  begnügt,  in  der  Umwertung  von  hellen  und 
dunklen  Tönen,  von  Licht  und  Schatten,  eigenes  Leben  in  ihre  Aufnahmen  hinein¬ 
zutragen,  — -  sie  haben  sie  auch  in  den  Farben  nach  Gedächtnis  und  Phantasie  zu 


100 


3 


'O 

a 

<v 


H  < 


.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Komb.  Gummi 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt.  Album.  11'/2x  16 l/, 

Abendsonne  (Schwaben) 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG 
Aus  der  fränkischen  Schweiz 


Komb.  Gummi  83  X  112 


ergänzen  gesucht.  Unsere  Leser  wissen,  dass  diese  farbigen  Leistungen,  die  in  der 
letzten  Ausstellung  zu  sehen  waren,  stark  umstritten  sind;  da  es  sich  nicht  um  Natur- 
farben-Photographien,  sondern  um  freie  künstlerische  Schöpfungen  handelt,  so  spielt  hier 
in  der  Beurteilung  der  Geschmack  eine  ausschlaggebende  Rolle.  An  sich  aber  ist  gegen 
diese  Verwendung  der  Farben  zur  Ergänzung  und  Erhöhung  des  schwarz-weissen  Bildes 
nicht  das  mindeste  einzuwenden.  Wir  haben  versucht,  unseren  Lesern  eines  dieser 
Bilder  im  Vierfarbendruck  wiederzugeben.  Über  die  Schwierigkeiten  und  Mängel  solcher 
Reproduktion  habe  ich  gelegentlich  der  Wiedergabe  des  H.  W.  Mü Berschen  Bildes 
im  Dezemberheft  gesprochen.  Das  dort  Gesagte  trifft  auch  auf  das  vorliegende  Blatt 
zu,  das  immerhin  eine  Vorstellung  davon  gibt,  was  von  den  Hofmeisters  hier  erstrebt 
wird  und  bisher  erreicht  ist. 

Die  Gegend,  in  der  dieses  Bild  aufgenommen  wurde,  nennt  Oscar  Hofmeister 
in  ihrer  Schönheit  von  Gott  begnadet.  Und  er  schreibt  mir  weiter  im  Hinblick  auf  die 
einzelnen  Bilder:  »Nie  habe  ich  eine  solche  Gegend  anderswo  kennen  gelernt,  wo  die 
Romantik  packender  und  greifbarer  zum  Ausdruck  käme.  Es  ist  eine  Perle  im  Deutschen 
Reich  dieses  Harburg,  ein  Kleinod  in  dieser  weltvergessenen  Gegend,  die  der  breite 
Fremdenstrom  meidet,  ein  Märchen  aus  alten  Zeiten. 

»Einige  Kilometer  südlich  von  Harburg  liegt  Wörnitzstein.  Auf  hohem  Felsen 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt.  Album.  12  X  16 >/2 

Bei  Dachau 

ragt  ein  Kirchlein,  lustig  schaut  es  ins  Land.  Darum  gruppiert  sich  malerisch  das 
Dorf.  Ein  Haus  ist  fast  noch  schöner  als  das  andere  in  Farbe  und  Form.  Es  ist  gar 
nicht  genug  zu  bewundern,  wie  die  Bauern  dort  einen  so  reinen  Sinn  für  Form  und 
Farbe  haben. 

»Das  Bild,  St.  Vigilio  sul  Garda  ist  ein  viel  behandelter  Vorwurf.  Als  ich  1903 
am  Gardasee  war,  war  ich  begeistert  von  diesem  grossen  Stück  Natur  und  Kunst 
Wer  je  diese  Landschaft  zur  mitternächtlichen  Stunde  gesehen,  wenn  das  Mondlicht 
auf  den  Fluten  des  Sees  glitzert  und  die  dunklen  Zypressen  schweigend  ihre  Wipfel 
beugen,  wird  den  Eindruck  dieser  unmittelbaren  Wirkung  nie  vergessen.  —  Das  Bild, 
das  diesen  Eindruck  wiedergeben  soll,  ist  charkteristisch  für  die  so  häufig  von  uns  ge¬ 
wählte  Raum-  und  Fleckenverteilung:  Das  Schloss  mit  den  Zypressen  steht  im  ersten 
Drittel  des  Bildes  (nicht  in  der  Mitte)  als  Schwerpunkt.  Links  unten  hält  ein  anderer 
Fleck,  die  Felsgruppe  das  Gleichgewicht.  Links  oben  die  höher  führende,  in  einem 
Gipfel  endende  Berglinie.  Nach  rechts  klingt  das  Bild  in  ruhige  Linien  aus.  Durch 
diese  Lage  des  Schwerpunktes  ist  dem  Bilde  auch  die  richtige  Tiefe  im  Raum  gegeben. 
Ich  bemerke,  dass  beim  Aufbau  des  Bildes  (als  ich  es  konzipierte  und  dann  zur  Auf¬ 
nahme  schritt)  alle  diese  Punkte  massgebend  waren.  Das  Bild  ist  kein  Ausschnitt  aus 
der  Platte«. 


104 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt.  Album.  12X15 

Im  Taubergrund 

Um  letztere  Bemerkung  Hofmeisters  zu  stützen  und  zugleich  zu  zeigen,  wie  fein 
und  bewusst  gerade  dieser  Naturausschnitt  gewählt  ist,  bringen  wir  auf  der  dem  Bilde 
folgenden  Seite  die  rechte  Seite  des  Bauwerks,  die  auf  all  den  zahlreichen  Ansichts¬ 
bildern  des  beliebten  Motivs  mitgenommen  ist  und  von  Hofmeisters  bewusst  fortge¬ 
lassen  wurde.  Eben  durch  dieses  Fortlassen  des  Unwesentlichen  schufen  sie  nun  an 
einer  scheinbar  abgegrasten  Stelle  ein  ganz  neues  Bild. 

Mit  Bezug  auf  das  Bild  »Abendsonne«  endlich  sagt  der  Autor:  »Schafherden  sind 
nicht  nur  beim  Publikum  von  jeher  beliebte  Motive  gewesen.  Es  gibt  höchst  bedeutende 
Maler,  die  ihr  Leben  lang  die  Tiere  am  liebsten  darstellten  (Segantini).  —  In  den  letzten 
Jahren  habe  ich  wiederholt  versucht,  die  Tiere  auf  die  Platte  zu  bringen.  Dabei  gingen 
wir  von  dem  Grundsatz  aus,  dass  man  nicht  immer  nötig  habe,  die  ganze  Herde  darzu¬ 
stellen,  dass  man  vielmehr  meist  feinere  Wirkungen  dann  erziele,  wenn  man  eine  gewisse 
Anzahl  Tiere  und  diese  in  ihrer  innigen  Zusammengehörigkeit  mit  ihrem  Herrn,  dem 
Schäfer,  darstelle.  —  Diese  Gedanken  bev/ogen  uns  vornehmlich  seit  2  Jahren  schon  an 
die  Arbeit  zu  gehen.  Ich  möchte  diese  Aufgabe  wohl  in  einigen  Fällen  als  gelöst 
betrachten.  Wie  schwierig  es  ist,  das  Richtige  zu  treffen,  beweist  die  Tatsache,  dass 

5* 


105 


es  mir  dieses  Jahr  lange  nicht  —  nur  in  zwei  Fällen  —  trotz  wiederholter  Versuche 
gelungen  ist.  Die  Aufnahmen  sind  nur  zu  zwei  Tageszeiten  möglich.  Man  muss  die 
Tiere  kennen,  um  das  Richtige  zu  bekommen.  Die  beste  Gelegenheit  ist  des  Abends 
kurz  vor  dem  Heimweg.  Da  sind  die  Tiere  ruhig,  sie  stehen  gut  und  fressen  nicht 
mehr  viel,  sie  gruppieren  sich  gut  und  getreu  um  ihren  Herrn,  den  Hirten.  Ich  habe 
so  die  schönsten  intimsten  Szenen  beobachtet.  —  Geht  man  ins  nähere  Detail  bei  dem 
Bilde  Abendsonne,  so  findet  man  dieses  innige  Verhältnis  ausgedrückt.  Man  sehe  nur 
die  Gruppe  rechts  vom  Schäfer  genauer  an,  wie  die  Schafe  blöken  und  ihre  Köpfe 
wenden.  Ich  glaube  es  ist  so  in  bezug  auf  das  von  uns  erstrebte  Intime  die  beabsichtigte 
Wirkung  erzielt.« 

Diese  feinen  Bemerkungen  aus  der  Hofmeisterschen  Werkstatt,  die  den  Ernst 
ihrer  Arbeit  recht  deutlich  machen,  werden  unseren  Lesern  als  beste  Erläuterung  der 
eindrucksvollen  Bilder  gewiss  willkommen  sein.  F.  L. 


Das  Färben  von  Projektionsdiapositiven 

Nachdruck  verboten 

In  unseren  Projektionsabenden  herrscht  das  schwarz-weisse  Bild  vor,  trotzdem  eine 
farbige  Tönung  der  Bilder  nicht  nur  eine  unsern  Augen  angenehme  Abwechslung  bietet, 
sondern  sicher  für  die  Wirkung  gewisser  Sujets  auch  von  grösstem  Vorteil  ist.  F.  Martin 
Duncan  bringt  im  »Amateur  Photographer«  einige  Tonungsmethoden  für  Diapositive  in 
Erinnerung,  welche  im  nachstehenden  im  Auszuge  wiedergegeben  seien. 

Für  Wolkenbilder,  Seestücke  usw.  gibt  ein  Rhodangoldbad  wie  folgt  eine  passende 
bläuliche  Tönung: 

Rhodanammonium . 4  g 

Destill.  Wasser . 60  ccm 

I  %ige  Goldchloridlösung . 20  ,, 

Hierzu  sei  bemerkt,  dass  sich  für  Goldtonung  im  allgemeinen  die  weniger  empfind¬ 
lichen,  mehr  Chlorsilber  enthaltenden  Chlorbromsilberplatten  besser  eignen  als  hoch- 
empfindliche  Diapositivplattenmarken. 

Um  warme  braune  Töne  zu  erhalten,  bleiche  man  die  Diapositive  zuerst  in  einer 
Lösung  von: 

Kaliumbichromat . 2  g 

Salzsäure . 3°  Tropfen 

Wasser . 9° ccm 

Hiernach  werden  die  Diapositive  in  einer  gesättigten  Alaunlösung  gebadet,  um  die 
Chromfärbung  zu  entfernen,  mit  Wasser  abgespult  und  dann  in  eine  schwache  Schwefel¬ 
ammoniumlösung  gelegt,  bis  der  gewünschte  Ion  erzielt  ist.  (Das  Aibeiten  mit  dem 
übel  riechenden  Schwefelammnnium  dürfte  viele  Amateure  wenig  behagen,  hier  werden 
die  bekannten  Tonungen  mit  Uran  oder  Kupfer  wohl  häufig  vorgezogen  werden1). 

1)  Vergleiche  P.  Hanneke,  Die  Herstellung  von  Diapositiven,  Seite  38,  40. 


106 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG 
St.  Vigilio  sul  Garda 
Komb.  Gummi 


Eine  sehr  schöne  und  beständige  Sepiatonung  wird  mit  folgender  Lösung  hervor¬ 
gebracht: 


Kaliumplatinchlorür.  .  .  .  °>2g 

Quecksilberchlorid .  0,2  ,, 

Zitronensäure .  1,8  ,, 

io%ige  Bromkalilösung . 3 — 9  Tropfen 

Wasser .  90  ccm 

Eine  prächtige  goldgelbe  Färbung  gibt  die  nachstehende  Formel,  welche  auch 
■der  Ausgang  für  ein  angenehmes  Grün  ist. 

io%ige  Kaliumzitratlösung . 45  ccm 

io%ige  rote  Blutlaugensalzlösung  ....  8  ,, 

Hierzu  wird  unter  Umrühren  soviel  von  einer  io%igen  Nickelchloridlösung  gesetzt, 
bis  der  erst  entstandene 
Niederschlag  sich  noch  löst. 

Die  Lösung  ist  für  jedes¬ 
maligen  Gebrauch  frisch  zu 
bereiten;  das  Blutlaugensalz 
muss  stets  in  einem  geringen 
Überschuss  vorhanden  sein. 

Man  lässt  die  Diapositive 
.solange  in  dem  Bade,  bis  ein 
helles  Gelb  erhalten  ist,  spült 
mit  Wasser  ab,  legt  sie  dann 
in  sehr  verdünnte  Salzsäure 
und  wäscht  schliesslich  in 
fliessendem  Wasser  1 5  Minuten. 

Wünscht  man  einen 
grünen  Ton,  so  werden  die 
Diapositive  noch  in  eine 
schwache  Lösung  von  Eisenchlorid  gebracht;  zum  Schluss  ist  wieder  zu  wässern. 

Für  eine  Karminfärbung  empfiehlt  Duncan  ein  Bad  von: 

lo%iger  Kaliumzitratlösung . 45  ccm 

io%iger  roter  Blutlaugensalzlösung  ....  8  ,, 

Kobaltnitratlösung- Zusatz,  solange  als  der  entstehende 
Niederschlag  wieder  gelöst  wird. 

Auch  hier  ist  das  Bad  stets  frisch  zu  bereiten  und  das  Blutlaugensalz  muss  im 
Überschuss  sein.  Nachher  folgt  Waschen  in  Salzsäure  wie  oben.  —  Wird  das  so  getonte 
Diapositiv  in  eine  Eisenchloridlösung  gelegt,  so  erscheint  eine  sehr  schöne  Purpur¬ 
färbung.  — 

Für  das  Färben  der  Diapositive  im  allgemeinen  möchten  wir  noch  anfügen,  dass 
die  meisten  Tonungsvorschriften  zugleich  eine  allgemeine  Verstärkung  des  Bildes  herbei¬ 
führen;  auf  diesen  Umstand  ist  bei  der  Entwicklung  der  Platte  Rücksicht  zu  nehmen. 


Gegenbeispiel.  (Siehe  Bildertext  S.  105) 


109 


Andererseits  wird  man  beobachten,  dass  die  Diapositive,  welche  nachher  gefärbt  werden 
sollen z.  B.  blau,  braun  oder  grün  mit  den  bekannten  Eisenoxyd-  und  Uransalzlösungen 
—  nicht  zu  dünn  entwickelt  werden  dürfen,  da  dann  leicht  flaue,  missfarbene  Bilder 
resultieren.  Bei  letzt  erwähnten  Färbungen  wird  in  dem  Tonbade  auch  der  Gelatine¬ 
untergrund  gelblich  angefärbt;  eine  Klärung  desselben  wird  durch  nachfolgendes  Wässern 
oder  aber  in  kürzerer  Zeit  durch  Benutzung  von  Klärbädern  erreicht.  — 

Ganz  vortreffliche  farbige  Diapositive  liefert  auch  die  Pinatypie,  wie  die  ausgelegten 
Fensterbilder  der  vorjährigen  grossen  Berliner  Ausstellung  gezeigt  haben.  Arbeits¬ 
vorschriften  hierzu  finden  die  Feser  im  Jahrgang  1906,  Seite  133. 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG  Matt.  Album.  12  X  161/ 2 

Am  Gardasee 


Kleine  Mitteilungen 


Cher  die  Natur  des  latenten  Lichtbildes. 

Von  Eders  höchst  interessanten  eingehenden 
Studien  über  die  Natur  des  latenten  Lichtbildes 
entnehmen  wir  der  „Photographischen  Korre¬ 
spondenz“  Nr.  557  nachstehenden  Auszug. 

Die  Bildsubstanz  des  normalen  latenten 
Lichtbildes  (Negativ  erster  Ordnung)  besteht 
aus  verschieden  stark  reduzierten  Bromsilber¬ 
teilchen,  welche  Subbromid  enthalten.  Ferner 
ist  anzunehmen ,  dass  bei  fortschreitender  Be¬ 
lichtung  zu  Beginn  der  Lichtzufuhr  ein  Silber¬ 
subbromid  entsteht,  das  dem  normalen  Brom¬ 
silber  sehr  nahe  steht,  aber  dennoch  von 


Nachdruck  verboten 

Reduktionsmitteln  schneller,  wie  beim  Negativ¬ 
prozess  ersichtlich,  als  das  reine,  nicht  belich¬ 
tete  Bromsilber  zu  metallischem  Silber  reduziert 
wird.  Diese  Subbromidart  wird  durch  Thio- 
sulfat  sowie  Salpetersäure  zerstört. 

Wird  die  Belichtung  länger,  so  entsteht 
ein  Silbersubbromid,  das  die  Bildsubstanz  des 
normalen  Negativs  darstellt,  von  Salpetersäure 
wenig  angegriffen  wird  und  bei  fortschreitender 
Belichtung  und  Entwicklung  ein  normales 
Negativ  und  die  demselben  entsprechenden 
normalen  Schwärzungskurven  aufweist.  Dieses 
Subbromid  ist  in  Fixierlösungen  von  Ammoniak, 


110 


Bromammonium,  Thiosulfat  schwerer  löslich 
als  Bromsilber;  es  bleibt  nach  dem  primären 
Fixieren  des  latenten  Lichtbildes  als  physikalisch 
entwicklungsfähiges  Bildüberbleibsel  zurück, 
wobei  es  jedoch  eine  gewisse  Veränderung 
erleidet.  Je  nach  der  chemischen  Beschaffen¬ 
heit,  Konzentration  und  Temperatur  des  Fixier¬ 
mittels  wird  das  Subbromid  mehr  oder  weniger 
durchgreifend  partiell  gespalten,  und  zwar  in 
sich  lösendes  Bromsilber  und  zurückbleibendes 
metallisches  Silber.  Der  Rückstand  besteht 
somit  aus  Subbromid  mit  mehr  oder  weniger 
metallischem  Silber.  Cyankahum  gibt  die  Spaltung 
am  vollständigsten  und  hinterlässt  nur  metal¬ 
lisches  Silber. 

Bei  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  das 
primär  fixierte  latente  Lichtbild  wird  die  Bild¬ 
substanz  zerstört,  insofern  es  aus  metallischem 
Silber  besteht;  es  hinterbleibt  etwas  Silber¬ 
subbromid,  nachweisbar  durch  physikalische 
Entwicklung.  Bei  weiterer  Behandlung  mit 
konzentrierter  Salpetersäure  wird  auch  dieses 
in  sich  auflösendes  Silber  und  zurückbleibendes 
Bromsilber  gespalten,  welches  sich  bei  Licht¬ 
abschluss  nicht  mehr  physikalisch  entwickeln 
lässt. 

Bei  sehr  starker  Überlichtung  des  Brom¬ 
silbers  entsteht  ein  Solarisationsbild,  dessen 
Bildsubstanz  mit  dem  als  Begleiterscheinung 
auftretenden,  sichtbar  geschwärzten  Brom¬ 
silber  nicht  identisch  ist  und  auch  andere 
chemische  Zusammensetzung  aufweist  als  die 
Bildsubstanz  des  normalen  Negativs  erster 
Ordnung. 

Die  bei  noch  stärkerer  Überbelichtung  und 
darauf  folgender  Entwicklung  erhaltenen  N  egati  ve 
zweiter  Ordnung  sind  wahrscheinlich  durch 
ein  Gemisch  von  metallischem  Silber,  der  Bild¬ 
substanz  des  Solarisationsbildes  und  den  Sub¬ 
bromiden,  welche  die  Bildsubstanz  des 
Negativs  erster  Ordnung  ausmachen,  zurück¬ 
zuführen.  Alle  diese  Bildsubstanzen  doku¬ 
mentieren  sich  nicht  nur  durch  das  allgemein  be¬ 
kannte  photographische  Verhalten  gegen  die 
photographischen  Entwickler,  sondern  zeigen 
auch  gegenüber  Thiosulfat,  Ammoniak,  Salpeter¬ 
säure  usw.  differentes  chemisches  Verhalten.  — 

Farbensensibilisatoren  zwingen  das  Brom¬ 
silber  in  dem  langwelligen  Lichte,  für  welches 
sie  eine  Sensibilisierung  hervorruf  en,  zu  derselben 
photochemischen  Reaktion  der  Silbersubbromid¬ 


bildung  bei  der  Entstehung  des  latenten  Licht¬ 
bildes,  welche  dem  Bromsilber  an  und  für  sich 
in  den  blauen,  violetten  und  ultravioletten 
Spektrumteilen  eigentümlich  ist. 


Zur  Praxis  der  Pinatypie. 

Dr.  E.  König  berichtet  in  „British  Journal, 
Color  Photography  Supplement“  Nr.  2,  dass  es 
bisher  schwierig  war,  zu  bestimmen,  wie  tief  das 
rote  Bild  bei  Dreifarbendiapositiven  zu  kopieren 
sei;  einige  Experimente  Dr.  Königs  führten  zur 
vollständigen  Überwindung  dieser  Schwierigkeit. 
Von  den  Originalnegativen  werden  drei  Dia¬ 
positive  in  der  Kamera  gemacht  und  der  Blau¬ 
druck  wie  bekannt  umgekehrt.  Die  roten  und 
blauen  Bilder  werden  dann  auf  Chromgelatine¬ 
platten  kopiert,  und  zwar  muss,  um  gute 
Resultate  zu  erlangen,  die  Blaukopie  doppelt 
so  lange  belichtet  werden  wie  das  Rotbild. 
Die  Druckplatten  werden  dann  nach  dem 
Waschen  mit  den  entsprechenden  Farben 

angefärbt  und  der  Fortschritt  des  Färbens 
wiederholt  durch  probeweises  Aufeinanderlegen 
der  roten  und  blauen  Bilder  kontrolliert.  Wenn 
diese  dann  durch  e>  Gelbscheibe  (indem  die  eine 
unmittelbar  auf  die  andere  liegt)  geprüft  werden, 
so  kann  der  Endeffekt  des  Bildes  bestimmt 
werden,  ohne  irgendwelche  Schwierigkeit  und 
Erfahrung.  Das  rote  Bild  wird  wie  früher  mit 
basischem  Chromalaun  gehärtet,  dann  aber  mit 
einer  gewöhnlichen  Gelatinelösung  wie  folgt 
überzogen: 

Gelatine .  4  g 

Wasser . 100  ccm 

Alkohol . io  „ 

Auf  100  qcm  Bildfläche  kommen  4  ccm  dieser 
Lösung.  Nach  dem  Erstarren  und  Trocknen 
wird  die  Gelatineschicht  durch  Eintauchen 
in  eine  4  %ige  Ammoniumbichromatlösung 
(2  Minuten)  sensibilisiert.  Es  wird  auf  diesem 
Wege  eine  grössere  Empfindlichkeit  als  nach  der 
alten  Methode  erzielt.  Diese  hohe  Empfind¬ 
lichkeit  ist  aber  erforderlich,  um  ein  voll¬ 
kommenes  gelbes  Bild  zu  erhalten. 

Die  trockene  Schicht,  welche  ihre  Empfind¬ 
lichkeit  für  Wochen  behält,  wird  unter  dem 
Gelbdiapositiv  die  gleiche  Zeit  wie  das  Blaubild 


111 


exponiert,  gut  gewaschen,  in  eine  schwache 
Bisulfitlösung  getaucht,  bis  die  gelbbraune 
Chromfärbung  verschwunden  ist,  und  mit  Pina- 
typiegelb  gefärbt,  bis  die  Kopie,  wenn  über 
das  blaue  Bild  gelegt,  die  gewünschte  Wirkung 
zeigt.  Der  weitere  Arbeitsgang  ist  wie  früher 
beschrieben. 


Zur  Geschichte  des  Fixierbades. 

Wenn  auf  irgend  einem  Gebiete  der  photo¬ 
graphischen  Chemie  ein  neues  Produkt  auftritt, 
so  lohnt  es  nicht  immer,  der  geschichtlichen 
Entwicklung  des  betreffenden  Gebietes  nachzu¬ 
forschen,  denn  es  gibt  eine  gar  zu  grosse 
Reihe  von  Gegenständen,  an  denen  so  konti¬ 
nuierlich  gearbeitet  und  verbessert  wird,  dass 
man  sich  zweckmässig  nur  in  grösseren  Inter¬ 
vallen  einen  geschichtlichen  Rückblick  gestatten 
kann. 

Auf  einigen  wenigen  anderen  Gebieten  kann 
man  indessen  deutlich  sprungweise  Entwick¬ 
lungstufen  unterscheiden,  und  für  diese  scheint 
es  mir  interessant,  jeweils  bei  einer  neu  er¬ 
klommenen  Staffel  einen  Rückblick  über  die 
früheren  Stufen  zu  werfen.  So  war  es  z.  B. 
als  man  von  den  wenigen  alten  Entwicklern, 
Eisenoxalat,  Hydrochinon  und  Pyro,  überging 
zu  den  modernen  Rapidentwicklern,  an  deren 
Spitze  bekanntlich  Metol  und  Paramidophenol 
stehen.  So  war  es  ferner,  als  man  von  den 
alten,  gefährlichen  Blitzpulvergemischen  mit 
Permanganat  und  Ivaliumchlorat  überging  zu 
den  neueren  Blitz-  und  Zeitlichtmischungen, 
und  so  scheint  es  mir  auch  angebracht,  dem 
Fixierbad  eine  geschichtliche  Betrachtung  zu 
widmen  zu  einem  Zeitpunkt,  an  dem  dieses 
Produkt  durch  die  Erfindung  seiner  neusten 
Verbesserung,  dem  Schnellfixiersalz,  in  ein 
neues  Stadium  und  damit  mehr  in  den  Vorder¬ 
grund  des  allgemeinen  Interesses  getreten  ist. 

So  alt  wie  die  Photographie  selbst  ist  die 
Kenntnis  der  Eigenschaft  des  unterschweflig¬ 
sauren  Natrons,  Chlorsilber,  Bromsilber  und 
Jodsilber  aufzulösen.  Diese  Tatsache  benutzt 
man  bekanntlich,  um  aus  den  fertig  entwickelten 
Negativen  die  zum  Bilde  nicht  benötigten 
Silbersalze  zu  entfernen,  damit  die  Negative 
einerseits  haltbarer,  andererseits  kopierfähiger 


werden.  —  Welche  Plattensorte,  welchen  Ent¬ 
wickler  man  immer  gebrauchen  mag,  für  die 
Fixage  stand  ursprünglich  nur  das  Natrium¬ 
thiosulfat  zur  Verfügung.  —  Solange  man  indes 
ausschliesslich  nach  dem  nassen  Jodsilber- 
kollodium- Verfahren  arbeitete,  konnte  man 
irgendwelche  Nachteile  an  dem  Fixiermittel 
nicht  bemerken.  Solche  waren  für  das  nasse 
Verfahren  auch  nicht  vorhanden.  Die  nach 
diesem  Verfahren  erhaltenen  Negative  fixierten 
ausserordentlich  rasch  und  waren  selbst  bei 
älteren  Fixierbädern  immer  schön  klar. 

Als  aber  die  Trockenplatte  in  ausgedehntem 
Masse  an  die  Stelle  des  nassen  Verfahrens  trat, 
waren  die  Vorteile  des  Neuen  so  überwältigend 
grosse,  dass  man  einige  damit  beim  Fixier¬ 
prozess  aultretende  Nachteile  anfänglich  voll¬ 
kommen  übersah.  Der  eine  dieser  Nachteile 
war  die  bedeutend  längere  Fixierdauer,  der 
andere  war  der  Übelstand,  dass  ältere  Fixier¬ 
bäder  die  Platten  nicht  richtig  ausfixierten,  sich 
selbst  allmählig  braun  färbten,  wodurch  die 
Negative  später  oder  früher  Gelbschleier  er¬ 
hielten,  der  auf  keine  Weise  mehr  zu  beseitigen 
war. 

Über  ein  Jahrzehnt  war  die  Trockenplatte 
in  vielen  Ateliers  und  in  den  Händen  tausender 
Amateure  erfolgreich  im  Gebrauch,  und  immer 
noch  musste  man  bei  der  Fixage  mit  den  beiden 
oben  erwähnter.  Übelständen  rechnen. 

Im  Jahre  1887  schlug  ein  Amateur  zur  Ver¬ 
meidung  der  Gelbfärbung  und  zur  Sicherung 
einer  gründlichen  Fixage  die  Anwendung  eines 
frischen  Fixierbades  zum  Nachfixieren  der 
Negative  vor,  ein  kleiner  Notbehelf,  der  aber 
immerhin  den  Vorteil  hatte,  wieder  einmal  die 
Aufmerksamkeit  auf  die  Schattenseiten  der 
Fixage  mit  einfachen  Hyposulfitlösungen  zu 
lenken.  Die  Fixierdauer  wurde  allerdings  durch 
diesen  Ausweg  wiederum  verlängert. 

Zwei  Jahre  später,  1889,  schlug  Alexander 
La  in  er  in  den  Mitteilungen  der  k  k.  Lehr- 
und  Versuchsanstalt  für  Photographie  in  Wien 
den  Zusatz  von  Bisulfitlauge  zum  Natriumthio¬ 
sulfatbade  vor  und  hob  als  besonderen  Vorzug 
eines  derartigen  Bades  hervor:  Klarbleiben  der 
Lösung  auch  bei  ausgiebigem  Gebrauch  und 
dadurch  keine  Gelbfärbung  der  Negative.  - 
Banno w- Berlin  ersetzte  im  folgenden  Jahre 
die  Bisulfitlauge  durch  das  bequemer  zu  hand¬ 
habende  Kaliummetabisulfit.  Seine  Vorschrift 


112 


.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG 


.  HOFMEISTER,  HAMBURG 


lautete:  Natriumthiosulfatlösung  1:5  mit  Zusatz 
von  5 %  Kaliummetabisulfit.  —  Kurze  Zeit  da¬ 
rauf  erschien  von  der  Aktiengesellschaft  für 
Anilinfabrikation  das  erste  Handelspräparat 
einer  trockenen  Salzmischung  zur  Bereitung 
eines  sauren  Fixierbades,  das  auch  heut  noch 
mit  seinen  Konkurrenzprodukten  gleicher  Art 
auf  dem  Markt  ist. 

Mehr  als  anderthalb  Jahrzehnte  hatte  man 
den  zweiten  Übelstand  der  Fixage  von  Gela- 
tinetrockenplatten,  die  lange  Dauer  derselben, 
namentlich  bei  etwas  verbrauchteren  Bädern, 
wohl  oder  übel  in  den  Kauf  nehmen  müssen, 
denn  es  gab  nicht  besseres.  Das  vergangene 
Jahr  erst  brachte  auch  auf  dem  Gebiete  der 
Plattenfixage  wieder  einen  bemerkenswerten 
Fortschritt.  Der  wiederholt  erwähnte  Nachteil 
der  langsamen  Fixage  ist  um  ein  bedeutendes 
verringert  worden  durch  das  vor  etwa  einem 
viertel  Jahr  im  Handel  erschienene  „Agfa 
Schnellfixiersalz.“  Diese  Mischung  ergibt 
ein  saures  Fixierbad,  das  in  der  halben 
(frische  Bäder)  bis  ein  fünftel  (verbrauchte 
Bäder)  Zeitdauer  gegenüber  den  bisher  üblichen 
sauren  Fixierbädern  die  Fixage  bewirkt. 

In  drei  Hauptstufen  hat  also  die  Ent¬ 
wicklung  des  Fixierbades  bis  zu  seiner 
heutigen  relativ  hohen  Vervollkommenheit 
vollzogen;  sie  lassen  sich  kennzeichnen  durch: 
neutrales  Fixierbad  —  saures  Fixierbad  — 
Schneilfixierbad.  Dr.  H.  Erbe. 

NB.  Wir  werden  in  einem  der  nächsten 
Hefte  über  unsere  persönlichen  praktischen  Er¬ 
fahrungen  mit  dem  Schnellfixiersalz  berichten. 

—  Red. 

Argentotyppapier. 

N.  Adrianow  hat  sich  mit  der  Herstellung 
von  Eisensilberpapier  nach  den  alten  Prinzipien 


von  Herscnel  beschäftigt  und  empfiehlt 


folgende  Präparation: 

Lösung  I: 

Destill.  Wasser  ....  200  ccm 

Oxalsäure .  3  g 

Oxalsaures  Eisenoxyd  .  .  30  „ 

Lösung  II: 

Destill.  Wasser  ....  100  ccm 

Silbernitrat .  5  g 


Beide  Lösungen  werden  gemischt,  dann 
lässt  man  photographisches  Rohpapier  2  Minuten 
auf  dieser  Mischung  schwimmen  (bei  Lampen¬ 
licht)  und  hängt  das  Papier  in  einem  dunklen 
Raum  zum  Trocknen  auf. 

Nach  dem  Kopieren  geschieht  das  Entwickeln 
der  Bilder  durch  einfaches  Liegenlassen 
zwischen  feuchtem  Filtrierpapier.  Darauf 
werden  die  Kopien  kurz  gewässert,  in  1  %iger 
Fixiernatronlösung  fixiert  und  eventuell  im 
Tonfixierbad  getont. 

(Phot.  Korrespondenz  Nr.  557.) 


Ausstellung  für  Photographiesport. 

Die  internationale  Sportausstellung  Berlin 
1907  unter  dem  Protektorate  des  Kronprinzen 
wird  auch  eine  Abteilung  für  Photographie 
enthalten,  welche  insbesondere  die  Leistungen 
von  sportlichen  Aufnahmen,  sowie  die  ver¬ 
schiedenen  Erzeugnisse  der  Hand-  und  Moment¬ 
camerafabrikation  vorführen  wird;  in  letzterer 
Gruppe  haben  erste  Firmen  der  deutschen 
Linsen-  und  Cameraindustrie  bereits  ihre  Be¬ 
teiligung  angemeldet.  Die  Ausstellung  findet 
in  der  Zeit  vom  20.  April  bis  5.  Mai  im  Aus¬ 
stellungspalast  des  Berliner  Zoologischen 
Gartens  statt. 


Fragen  und  Antworten 


Im  englischen  Photographie  Almanac für  1907 
wird  auf  Seite  661  empfohlen,  zur  Herstellung 
von  io%iger  Pyrolösung  dem  Wasser  vorher  J  °/0 
Oxalsäure  zuzufügen.  Ist  dies  empfehlenswert r 


Oder  kann  die  Oxalsäure  vielleicht  nachteilig 
auf  de fi  zusammengesetzten  Entwickler  wirken ? 
Auch  möchte  ich  gern  erfahren ,  ob  wässerige 
Lösungen  von  Natriumsulfit  ohne  Nachteil  längere 


115 


TH.  u.  O.  HOFMEISTER,  HAMBURG 
Rothenburg  a.  Tauber 


Komb 

(mein 


Zeit  in  geschlossenen  Flaschen  aufbewahrt  werden 
können,  und  ob  in  der  Praxis  irgendwelcher 
Unterschied  zwischen  den  verschiedenen  Pyro- 
fabrikaten  ist ,  z.  B.  zwischen  Pyro  resubl.  und 
Pyral?  (L.  A.) 

Die  Pyrogallollösung  zeigt  grössere  Halt¬ 
barkeit,  wenn  das  Natriumsulfit  mit  ein  wenig 
Säure  abgestumpft  wird,  man  verwendet  dazu 


insbesondere  Schwefelsäure,  Zi¬ 
tronensäure  oder  Oxalsäure. 
Zusatz  von  grösseren  Mengen 
von  Säuren  wirkt  bei  Soda¬ 
entwicklern  verzögernd,  durch 
Erhöhung  der  Sodamenge  kann 
solches  umgangen  werden.  Bei 
zu  hohem  Säure msatz  wird  auch 
die  Farbe  des  Negativs  leicht 
verändert  (bräunlich)  usw. 
Über  die  Haltbarkeit  wässriger 
Natrium sulfitlösungen  geben 
Ihnen  die  Artikel  von  Lumiere 
und  Seyewetz,  Jahrg.  1904, 
Seite  10T  u.  f.,  140,  Jahrg.  1905, 
Seite  297  ausführliche  Auskunft. 

Piral  ist  Pyrogallol  in  Form 
kleiner  Kristalle,  diese  Form 
des.  Pyrogallols  nimmt  geringeres 
Volumen  ein  als  die  sublimierte, 
andere  Unterschiede  sind  nicht 
vorhanden. 

Dr.  Adolf  Hesekiel  6°  Co. 
führen  eine'  kleitie,  tragbare  elek¬ 
trische  Lampe  mit  eingelegter  roter 
Gelatinescheibe  als  Dunkelkammer  - 
laterne.  Ist  diese  empfehlenswert l 
Mich  macht  das  helle  Licht  der¬ 
selben  stutzig.  Ich  halte  es  ferner 
für  einen  Fehler ,  dass  nicht  sofort 
Rotlicht  mit  Gelblicht  vertauscht 
werden  kann.  —  ( G.  J.) 

Wir  finden  die  kleine  Lampe 
recht  praktisch,  unsere  spektro¬ 
skopische  Prüfung  der  roten 
Gelatinescheibe  ist  zur  vollen 
Zufriedenheit  ausgefallen,  aller¬ 
dings  ziehen  wir  für  die  Praxis 
den  Gebrauch  roter  Glasscheiben 
vor.  Gelatine  ist  ein  Körper, 
welcher  auf  Temperatur-  und 
Feuchtigkeitswechsel  stark  rea¬ 
giert  und  leicht  Verziehungen 
erleidet.  Ein  einfacher  Wechsel  von  Rot-  und 
Gelblicht  könnte  bei  der  Lampe  ohne  wesent¬ 
liche  Volumenvergrösserung  des  Ganzen  wohl 
kaum  statthaben,  alles  Gute  ist  nie  beisammen. 

Welches  ist  der  geeignetste  Kinematograph  für 
Amateure ?  —  {H.  Li.) 

In  den  für  Amateure  berechneten  Apparaten 
ist  die  Auswahl  der  Fabrikate  durchaus  nicht 


.  Gummi  5+  X  88 
farbig) 


gross,  lassen  Sie  sich  von  Ihrem  phot.  Hand¬ 
lungshaus  die  Apparate  von  Heinrich 
Er  ne  mann -Dresden  und  von  Fridolin 
Kretzschmar-Dresden  vorführen  und  deren 
Handhabung  genau  erklären. 

Ich  bitte  um  ein  Rezept  zur  Abschwächung 
von  Celloidinkopien.  Kaliumbichromat- Fixier  - 
natron  habe  ich  schon  versucht ,  aber  die  Weissen 
wurden  immer  gelb,  woran  liegt  das l  —  (A.  MI) 

Das  Abschwächen  von  Celloidinkopien  ist 
im  allgemeinen  nicht  zu  empfehlen,  es  resul¬ 
tieren  hierdurch  leicht  missfarbene  und  in  den 
zarten  Halbtönen  zerrissene  Bilder.  Bei  dem 
von  Ihnen  benutzten  Abschwächer  ist  wahr¬ 
scheinlich  der  Bichromatgehalt  zu  hoch  gewesen, 
es  ergibt  sich  dann  stets  eine  Gelbfärbung 
der  Weissen  des  Celloidinbildes;  es  werden 
folgende  Verhältnisse  empfohlen: 


Fixiernatron . io^- 

Wasser  .  . ioo  ccm 

i  %ige  Ammoniumbichro- 

matlösung  .....  2  „ 


Die  Kopien  sollen  feucht,  unmittelbar  nach 
dem  Tonen  und  Fixieren  in  die  Lösung  gebracht 
werden. 

E.  Valenta  empfiehlt  zur  Abschwächung 
von  Celloidinkopien  folgende  Lösung: 
Fixiernatronlösung,  1 

kalt  gesättigt .  .  1  Teil  100  ccm 

Wasser  .  .  .  4  „  | 

10  %ige  Urannitratlösung  .  .  1  „ 

In  diese  Lösung  wird  die  Kopie  vor  dem 
Tonen  und  Fixieren  gelegt.  Nach  genügender 
Abschwächung  wird  die  Kopie  gewässert  und 
dann  am  besten  mit  einem  Tonfixierbad 
behandelt. 

Ersuche  um  eine  gute  Anweisung  für  die 
Herstellung  von  Erythrosinbadeplatten.  —  ( B.  KI) 
Wir  empfehlen  Ihnen  hier  das  auch  in  der 
Ederschen  Anstalt  bestens  ausprobierte  Rezept: 
die  Platten  kommen  zunächst  auf  2  Minuten  in 
ein  Vorbad,  bestehend  aus 

100  ccm 


darnach  auf  gleiche  Zeit  in  folgendes  Sensi 


bilisierungsbad: 

Wasser . 

100  ccm 

Ammoniak  .  .  . 

2  „ 

Tetrajodfluorescei'n- 

natriumlösung  1  :  500 

6  „ 

Ich  habe  mein  Silbernitrat  in  einer  gut 
verkorkten ,  aber  weissen  Glasflasche  aufbeviahrt ; 
die  Kristalle  zeigen  ein  schmutzig  graues  Aus¬ 
sehen,  ist  hier  vielleicht  die  Einwirkung  des 
Tageslichts  daran  schuld ;  ich  habe  beobachtet, 
dass  in  manchen  Handlungen  das  Silbernitrat  in 
braunen  Flaschen  aufbewahrt  wird.  Oder  ist 
das  Silber  nitrat  überhaupt  nicht  rein r  Lohnt 
sich  die  Selbstherstellung  von  Silber  nitrat? 
{P.  G.) 

Das  Silbernitrat  an  und  für  sich  ist  nicht 
lichtempfindlich,  es  hält  sich  am  Lichte  rein 
weiss,  kommt  es  dagegen  mit  organischen  Sub¬ 
stanzen  in  Berührung  (Korkenstöpsel  usw.),  so 
färbt  es  sich  allmählich  bräunlich  violett  bis 
schwärzlich.  —  Beim  Eindampfen  der  Silber¬ 
nitratlösungen  und  beim  Schmelzen  färbt  sich 
die  Lösung  bzw.  die  feste  Masse  schwärzlich, 
sobald  ein  Vorhandensein  organischer  Sub¬ 
stanzen  statthat.  In  diesem  Falle  werden  einige 
Tropfen  Salpetersäure  zugefügt;  ist  das  Silber¬ 
nitrat  bereits  in  eine  feste  Masse  übergegangen, 
so  ist  es  zuvor  wieder  mit  etwas  Wasser  in 
Lösung  zu  bringen.  Hierauf  wird  dann  wieder 
eingedampft,  und  man  erzielt  so  das  Salz  rein 
weiss. 

In  früheren  Zeiten  war  das  im  Handel 
käufliche  Silbersalz  häufig  mit  Bleisalz  oder 
Salpeter  verunreinigt.  Das  jetzige  Handels¬ 
produkt  zeichnet  sich  durch  grosse  Reinheit 
aus  und  ist  höchstens  durch  ganz  geringe  or¬ 
ganische  Substanzen  verunreinigt.  Die  Selbst¬ 
anfertigung  des  Silbernitrats  wird  jetzt  vom 
Photographen  kaum  noch  vorgenommen,  denn 
der  Preis  des  Silbersalzes  ist  ein  sehr  wohlfeiler, 
da  seit  Jahren  der  Kurs  des  Silbers  ein 
äusserst  niedriger  ist. 


Wasser  . 
Ammoniak 


2 


Literatur 


The  American  Annual  of  Photography 

and  Photographie  Times  Almanac  for  1907, 
2i.  Jahrgang  (Preis  brosch.  3,75  Mk.).  Der  neue 
Band  des  bekannten  amerikanischen  Jahrbuchs 
bringt  wieder  neben  interessanten  Originalauf¬ 
sätzen  eine  Fülle  vortrefflicher  Reproduktionen 
erster  Kunstphotographen.  Ein  Anhang  enthält 
Formeln  für  die  Praxis  des  Negativ-  und  Positiv¬ 
prozesses  sowie  die  amerikanischen  photo¬ 
graphischen  Vereine.  Den  Vertrieb  dieses  Jahr¬ 
buchs  für  Deutschland  hat  die  bekannte  Firma 
Dr.  Adolf  liesekiel  &  Co.,  Berlin  W. 

Wilhelm  Urban,  Photographische  Ob 


jektivkunde.  Mit  68  Textabbildungen  und 
5  Tafeln  Verlag  von  Otto  Nemnich,  Leipzig 
Preis  geb.  3  Mk.).  Der  Verfasser  gibt  im  ersten 
Kapitel  eine  kurze  Einleitung  in  die  Optik  und 
bespricht  dann  die  Konstruktion  der  einzelnen 
Objektivtypen,  die  Schlusskapitel  behandeln  die 
Prüfung  der  Objektive  sowie  das  Wesentliche 
der  Apparate  für  Projektion  und  Vergrösse- 
r ungen. 

Ferner  ist  erschienen: 

Agenda  Lumiere  1907.  Verlag  von 
Gauthiers-Villars,  Paris. 


Allerlei  für  Anfänger 


Momentaufnahmen. 

Beim  Photographieren  mit  Momentcameras 
beachte  man,  dass  die  Camera  möglichst  wage¬ 
recht  gehalten  wird,  da  durch  schiefe  Stellung 
derselben  störende  Verzeichnungen  entstehen. 
Zur  Kontrollierung  der  wagerechten  Haltung 
der  Camera  soll  diese  mit  einer  Libelle  ver¬ 
sehen  sein.  —  Man  prüfe  bei  seiner  Camera 
genau,  inwieweit  die  Bildumgrenzung  im  Sucher 
mit  derjenigen  auf  der  Mattscheibe  übereinstimmt 
und  nehme  auf  event.  Differenzen  bei  der  Ein¬ 
stellung  Rücksicht.  Beim  Abdrücken  des 
Momentverschlusses  muss  der  Apparat  recht 
ruhig  gehalten  werden,  andernfalls  bekommt 
man  leicht  unscharfe  Bilder.  Lim  bei  Aufnahmen 
aus  der  Hand  der  Camera  eine  bessere  Stütze 
zu  gewähren,  werden  besondere,  sogen.  Frei¬ 
handstative  von  verschiedenen  Fabriken  her¬ 
gestellt.  Diese  bestehen  aus  einem  kurzen 
Metallrohr  zum  Aufschrauben  der  Camera,  in 
der  Mitte  des  Rohres  ist  ein  Lederriemen  zum 
Umhängen  befestigt,  am  unteren  Ende  sind 
zwei  umklappbare  Metallbügel  angebracht  zum 
Stützen  des  Stativs  gegen  den  Körper. 


Nachdruck  verboten 

Man  mache  Momentaufnahmen  möglichst 
nur  bei  gutem  Licht,  es  ist  z.  B.  zwecklos,  der¬ 
artige  Aufnahmen  (ausser  bei  Magnesiumblitz¬ 
licht)  im  Zimmer  oder  in  schattigen  Wäldern 
zu  versuchen.  Im  Winter  lassen  sich  Moment¬ 
aufnahmen,  ausser  mit  sehr  lichtstarken  Ob¬ 
jektiven,  resp.  bei  Schneefall,  nur  an  hellen 
Tagen  um  die  Mittagszeit  herstellen. 

Wie  bei  allen  Aufnahmen,  so  ist  auch  hier 
darauf  zu  achten,  dass  kein  direktes  Sonnenlicht 
in  das  Objektiv  fallen  darf. 

Besonders  für  Momentaufnahmen  geeignet 
sind  die  anastigmatischen  Objektive,  welche 
schon  bei  voller  Öffnung  bis  zum  Rand  scharfe 
Bilder  liefern.  Man  arbeitet  im  allgemeinen 
bei  schlechtem  Licht  mit  f/4,5 — f/8,  bei  gutem 
Licht  mit  f/12,5 — f/18.  Nur  unter  besonders 
günstigen  Umständen,  z  B.  bei  Aufnahmen  auf 
dem  Wasser  oder  bei  sehr  hellem  Wetter  mit 
weissen  Wolken,  die  die  Helligkeit  bedeutend 
erhöhen,  kann  man  kleinere  Blenden,  als  oben 
angegeben,  benutzen. 

Wer  mit  gewöhnlichen  Landschaftscameras 
Momentaufnahmen  machen  will,  tut  gut  daran, 


auf  dem  Grundbrett  der  Camera  Teilstriche 
anzubringen,  welche  anzeigen,  wo  die  Matt¬ 
scheibe  stehen  muss,  wenn  man  einen  Gegen¬ 
stand,  der  eine  bestimmte  Entfernung  hat,  scharf 
bekommen  will.  Dies  geschieht  in  der  Weise, 
dass  man  verschieden  weit  entfernte,  feststehende 
Gegenstände  scharf  einstellt  und  nach  jeder 
Einstellung  die  Stellung  der  Mattscheibe  auf 
dem  Grundbrett  der  Camera  markiert  und  die 
Entfernung  des  eingestellten  Originals  dabei 
angibt.  Man  hat  dann  bei  den  Aufnahmen, 
wo  oft  keine  genügende  Zeit  zur  Einstellung 
ist,  nur  nötig,  dieEntfernung  desaufzunehmenden 
Gegenstandes  abzuschätzen  und  die  Mattscheibe 
auf  den  entsprechenden  Teilstrich  zu  stellen. 

Schnell  sich  bewegende  Objekte  nehme  man 
nicht  aus  zu  grosser  Nähe  auf,  denn  je  näher 
man  dem  Original  ist,  desto  mehr  macht  sich 
eine  durch  die  schnelle  Bewegung  hervor¬ 
gerufene  Unschärfe  bemerkbar,  so  dass  man 
zur  Vermeidung  der  letzteren  gezwungen  ist, 
sehr  schnellgehende  Verschlüsse  anzuwenden, 
was  bei  nicht  sehr  gutem  Licht  und  licht¬ 
schwächeren  Objektiven  natürlich  möglichst  zu 
vermeiden  ist. 

Man  erzielt  in  solchen  Fällen  meist  ein 
besseres  Resultat,  wenn  man  die  Aufnahme  aus 
grösserer  Entfernung  macht  und,  falls  man  das 
Bild  grösser  zu  haben  wünscht,  später  ver- 
grössert. 

Nachstehende  Tabelle  gibt  die  bei  verschie¬ 
dener  Entfernung  bewegter  Gegenstände  zu¬ 
lässigen  längsten  Belichtungszeiten  an. 

Längste  zulässige  Ex¬ 
positionszeit  bei  einer 
Geschwindigkeit  des 
Gegenstandes  in  einer 
Sekunde  von : 


Entfernung  des  Gegenstandes 

f  m 

5  m 

10  rn 

Das  toofache  der  Brennweite 

V100 

Yeoo 

Y1000 

5oo  „ 

7* 

VlOO 

7*00 

»  1000  „ 

7io 

760 

1/ 

/ 100 

Im  nachstehenden  sei  eine  Übersicht  der 
hauptsächlichsten,  insbesondere  für  Moment¬ 
aufnahmen  dienenden  Kameratypen  gegeben. 

1)  Klapp cameras,  nach  dem  System  des 
Chapeau  claque  gebaut,  werden  für  die  Bild¬ 
grössen  6X9  bis  13  X  18  cm  gebaut.  Dieser 
Cameratypus  ist  der  verbreitetste,  er  hat  die 
verschiedensten  Erweiterungen  erfahren. 
Während  beim  Urmodell  die  Vorder-  und 
Rückwand  nur  durch  Spreizen  gespannt  werden, 
sind  in  den  letzten  Jahren  Konstruktionen  hin¬ 
zugetreten,  bei  denen  der  Haupthalt  der  Vorder¬ 
wand  an  einem  aufklappbaren  Laufbrett  ge¬ 
geben  wird. 

2)  Magazincameras,  in  Form  eines  läng¬ 
lichen  Kastens,  vorn  mit  einer  Öffnung  für  das 
Objektiv,  im  Innern  ein  Magazin  für  12  Platten 
oder  20  Planfilms.  Das  Wechseln  der  Platten 
geschieht  durch  eiue  Hebelvorrichtung,  welche 
die  Platte  aus  dem  Vorratsraum  in  den  Fokus 
und  nach  Exposition  in  einen  Behälter  am 
hinteren  Ende  des  Apparates  fördert. 

3)  Reflexspiegelcameras,  hier  sind  Matt¬ 
scheibe  und  Sucher  vereinigt;  der  Vorzug 
dieser  Camera  ist,  dass  das  Bild  in  genau 
gleicher  Grösse  beobachtet  und  eingestellt  wird, 
wie  es  nachher  auf  die  Platte  geworfen  wird. 
(Vgl.  den  Aufsatz  Seite  34.) 

4)  Photojumelles,  Apparate  von  sehr  ge¬ 
ringen  Dimensionen,  in  äusserer  Form  einem 
Feldstecher  ähnlich,  wie  z.  B.  Goerz’s  Photo- 
Stereo-Binocle,  Carpentiers  Photoiumelle. 
Die  Apparate  sind  natürlich  nur  für  kleinere 
Bildformate  (41/ 2  X  5  bis  6  X  9  cm). 

5)  Block  Notes,  sehr  kompendiöse  Kasten¬ 
cameras  für  kleine  Plattenformate,  aus  Metall 
gearbeitet  mit  vortrefflicher  Mechanik.  Diese 
Cameras  stammen  wie  der  vorige  Typus  aus 
Frankreich,  und  sind  dort  trotz  des  hohen 
Preises  sehr  eingeführt.  Die  Gaumontsche 
Block  Notes  für  4*/2  X  6  Bilder  hat  zusammen¬ 
geklappt  nur  einen  Umfang  von  3  X  6 ‘/2  X  8‘/2  cm- 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  e.  E.  1 1  459.  Bewegungsvorrichtung  für  Schalen 
zum  Entwickeln  oder  Spülen  insbesondere  von 
photographischen  Platten.  Elektrotechnisches 
Laboratorium  Aschaffenburg,  Spezial¬ 
fabrik  für  Röntge  napparate  Friedrich 
Dessauer  und  Oskar  Götze,  Aschaffenburg. 
26.  1.  06. 

57  b.  D.  16  606.  Auf  der  lichtempfindlichen  Seite  mit 
Erhöhungen  versehenes  photographisches  Positiv¬ 
papier.  Hiram  Codd  Joseph  Deeks  und 
Joseph  Formanns,  New  Jersey,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  Hans  Heimann,  Pat.-Anw.,  Berlin 
SW.  II.  3.  I.  06. 

42h.  Z.  4992.  Sphärisch  und  chromatisch  korrigiertes 
Doppelobjektiv  mit  zweilinsigen  Gliedern,  die  zer¬ 
streuende  Nachbarflächenpaare  einschliessen  und 
deren  Flintglas. msen  innen  liegen  und  einander 
Nichthohlflächen  zukehren.  Fa.  Carl  Zeiss, 
Jena.  9.  7.  06. 

57  v.  N.  7746.  Verfahren  zum  Umwandeln  von  nicht 
katalysierenden  bzw.  bei  der  Katalyse  nicht  halt¬ 
baren  Platinbildern  in  zur  Katatypie  verwendbare 
Originale.  Neue  Photographische  Gesell¬ 
schaft  Akt-Ges.,  Steglitz  b.  Berlin.  20.3.05. 

Erteilungen. 

57  a.  181562.  Photographische  Kassette.  Dr.  Rudolph 
Kr  tige  n  er ,  Frankfurt  a  M.,  Mainzerlandstr. 87/89. 
28.  10.  05. 

„  811  563.  Aus  Pappe  oder  starkem  Papier  her¬ 

gestellte  kassettenartige  Packung  für  einzelne 
photographische  Platten  oder  Films.  Pietro 
Tor  ran  i,  Mailand.  12.  11.05. 

„  181  564.  Camera  mit  durch  Zugorgane  bewegten 

Scherenspreizen.  Optische  Anstalt  C.  P 
Goerz,  Akt. -Ges.,  Berlin-Friedenau.  31.3.06. 

„  181  565-  A  ntriebsvorrichtung  für  Kinemato- 

graphen  mit  schrittweise  geschaltetem  Bild¬ 
träger.  Max  Hellmann,  Berlin,  Köpenicker- 
strasse  126  22.  4.  06. 

„  181  566.  Filmbandführung  für  Reihenbilderauf¬ 

nahme-  und  Wiedergabeapparate  sowie  für 
Film  band- Kopier  Vorrichtungen.  Heinrich  Er  n  e- 
mann,  Akt.-Ges.  für  Camerafabrikation 
in  Dresden,  Dresden-A.  6.5.06. 

„  181  567.  Auslösevorrichtung  für  die  Spreizen 

photographischer  Klappcameras  Gustav  Geiger  , 
München,  Maximilianspl.  16.  20.  6.  06. 

57  b.  181  568.  Verfahren  zur  Vorbereitung  von  Papier 
für  die  Aufnahme  von  photographischer  Silber¬ 
emulsion.  York  Schwartz,  Hannover,  Eden- 
strasse  3.  17.  11.  05. 


57  b.  181  699.  Verfahren  zum  Festigen  und  Aurauhen 
gestrichener  Rohpapiere  für  photographische 
Zwecke.  Mertens  &  Co.  G.  m.  b.  H.,  Char¬ 
lottenburg.  12.  10.  04. 

57  c.  181  633.  Verfahren  der  Beleuchtung  bei  photo¬ 
graphischen  Aufnahmen;  Zus.  z.  Pat.  161  635. 
Dr.  Eduard  Mertens,  Gross-Lichterfelde-O. 
21.  5.  04. 

57  b.  182  099.  Verfahren  zur  Herstellung  einer  mit 
aus  Elementarfiltern  der  verschiedenen  Grund¬ 
farben  zusammengesetzten  Mehrfarbenfilter  ver¬ 
sehenen  lichtempfindlichen  Platte;  Zus.  z.  Pat. 
172  851.  Societe  Anonyme  des  Plaques 
et  Papiers  Photographiques  A.  Lumiere 
et  ses  Fils,  Lyon.  15.  4.  06. 

57  c.  182  142.  Vorrichtung  zum  selbsttätigen  Ab¬ 
decken  von  dem  Lichte  ausgesetzen  photo¬ 
graphischen  Kopierrahmen  mittels  eines  durch 
ein  Triebwerk  beeinflussten  Deckels.  Fritz 
Wellie,  Haspe  i.  W.  22.  4.  06. 

57  a.  182  424.  Verfahren  zur  Bestimmung  der  Blenden¬ 
grösse  oder  der  Belichtungszeit  bei  photo¬ 
graphischen  Aufnahmen.  Wilhelm  Eduard 
Marx,  Cöthen  i.  Anh.  12.  5.  05. 

„  182  425.  Filmbandkassette  für  Reihenbilder¬ 

apparate  mit  zwei  gleichmässig  fördernden  Vor¬ 
schubvorrichtungen,  zwischen  denen  das  Film¬ 
band  eine  Schleife  bildet.  Heinrich  Ernemann, 
Akt  -Ges.  für  C  a  m  er  a -F  ab  r  ik  a  t  i  o  n  in 
Dresden,  Dresden-A.  13.5.06. 

„  182  489.  Kassette  mit  auf  gegenüberliegenden 

Seiten  befindlichen  lichtdichten  Schlitzen,  welche 
einer  in  die  Kassette  eingesetzten  Schichtträgcr- 
packung  Durchtritt  gewähren.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt.-Ges.,  Friedenau 
b.  Berlin.  6.  8.  05. 

„  182  669.  Photographische  Camera,  bei  welcher 

die  Mattscheibe  und  die  lichtempfindliche  Schicht 
senkrecht  zueinander  angeordnet  sind.  Dr.  Paul 
von  Puschkin,  Warschau.  10.8.05. 

„  182  749.  Vorrichtung  zum  Regeln  der  Aus¬ 

strömungszeit  der  Luft  bei  durch  Druckluft  zu 
öffnenden  Objektivverschlüssen.  Franz  H. 
Lehnert,  Dresden -Plauen,  Bienertstr  24. 
1.7.  05. 

57  b.  182  670.  Entwicklerflüssigkeit  für  ankopierte 
Chlorsilber-Auskopierpapiere.  Herbert  John 
Mallabar,  Liverpool,  Engl.  1.  7.  05. 

57  c.  182  750.  Schale  für  photographische  Zwecke, 
welche  durch  f<  ’  '  "r  herausnehmbare  Scheide¬ 
wände  mehr  Abteilungen  zur  Aufnahme 
Platti  l.  d'  .leineren  Formats  geteilt  ist. 
Je  ne  v  i  g ,  Braunschweig,  Petritor¬ 

wall  k  .  5.  06. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr  Unger  in  Berlin. 

120 


DR.  HAYN,  KÖLN 

Ruine  Wildenburg 
Kohle  2 1  X  28 


ROBERT  LIEP,  LEIPZIG  Kohle  31  X  47 

Flut 


Interieur? 


hmen 


Von  D.  MISCHOL,  Schiers 

Nachdruck  verboten 

Wy'  /renn  wir  hundert  Amateure  nach  ihrem  Lieblingssujet  fragen,  so  wird  wohl  die 
Landschaft  als  Siegerin  hervorgehen  —  und  mit  Recht.  Ich  kann  mir  nichts 
v  v  Schöneres  denken,  als  an  einem  sonnigen  Frühlingstag,  wenn  Mutter  Natur  in 
ihrem  herrlichen  Blütenschmucke  prangt,  hinauszuziehen  in  Wald  und  Flur,  zu  wandern  in 
Gottes  schöne  Welt  und  hier  aus  Hülle  und  Fülle  nach  Herzenslust  zu  schöpfen.  Und  habe 
ich  ein  Motiv  gefunden,  das  mir  gut  gefällt,  dann  leg  ich  meinen  Rucksack  ab,  gehe  mit 
Müsse  ans  Studium  des  Vorwurfs,  ändere  vielleicht  ein  halbdutzendmal  meinen  Standort, 

Versuchs  mit  einfacher,  mit  doppelter  Brennweite - und  freue  mich  unbändig,  dass  ich 

es  nicht  mit  einem  ungeduldigen  Modell  zu  tun  habe,  welches  das  ,,Ich  danke“  nicht 
abwarten  kann.  Ja,  lieber  Leser,  studiere  F  ritz  Loeschers,, Leitfaden  de  rLandschafts- 
photographie“  und  ziehe  hinaus  in  die  reiche  und  zugleich  geduldige  Natur! 

Aber  eines  vergiss  nicht:  Jeder  hat  sein  Steckenpferd,  das  er  hegt  und  pflegt, 
der  eine  ist  ein  ausgesprochener  Landschafter,  der  andere  Porträtist,  der  dritte  — :  dieser 
ist  zwar  schon  seltener  anzutreffen  —  findet  im  Genre  am  meisten  Befriedigung.  Dieses 
Steckenpferd  bringt  aber  für  uns  auch  Gefahren,  —  es  geht  mit  uns  durch.  —  -- 


15.  III.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


123 


HANS 
MEIER, 
BERLIN 
Forsthaus  bei 
Schönfliess 
Broms. 

1 7 '/2  X  23 


Mit  der  Zeit,  ganz  unvermerkt,  bemächtigt  sich  unser  eine  sehr  schädliche  Ein¬ 
seitigkeit.  Wir  sind  auf  dem  einen,  unserem  Spezialgebiet,  eingearbeitet  und  darin 
ordentlich  sicher.  Tritt  aber  einmal  unvermutet  eine  neue  Aufgabe  an  uns  heran,  so 
stehen  wir  ratlos  da,  haben  keine  Erfahrung,  keine  Anhaltspunkte,  und  die  Lösung  ist  die, 
dass  wir  die  Aufnahme  aufs  Geratewohl  wagen.  Ob  sie  aber  „wohlgeraten“  wird, 
das  ist  eine  andere  Frage.  Und  wenn  sie  auch  gelingt  —  ist  es  unser  Verdienst?  Nein! 

Es  ist  also  unser  Streben  danach  zu  richten,  dass  wir  nicht  in  unserem  Lieblings¬ 
fache  allein  erfahren  seien,  sondern  uns  auch  zu  helfen  wissen,  wenn  einmal  ein 
aussergewöhnliches  Motiv  unsere  Aufmerksamkeit  auf  sich  lenkt. 

Und  ich  meine,  gerade  das  Interieur  bildet  einen  Zweig  unserer  Kunst,  der  von 
den  meisten  Amateuren  nicht  nur  spärlich  gepflegt,  sondern  geradezu  vernachlässigt  wird. 
Warum  wohl?  Gibt  es  nicht  schöne  Interieurs?  Gewiss  - —  --  und  versucht  hat  es 
auch  wohl  fast  jeder,  hierin  etwas  zu  leisten.  Die  Geschichte  wollte  aber  nicht  klappen. 
Entweder  waren  die  Sachen  unterexponiert,  oder  ein  mächtiger  Lichthof  verunstaltete 
das  ganze  Bild,  vielleicht  war  das  Negativ  abstossend  hart  —  Summa  Summarum  — 
es  ging  nicht,  und  darum  weg  damit.  Nein,  mein  Freund,  nicht  „weg  damit“.  „Mit 
Geduld  und  Tücke  fängt  man  jede  Mücke“,  heisst  es  ja.  Wandeln  wir  das  Wörtchen 
„Tücke“  um  in  „Verständnis“  —  dann  kommt  jeder  zum  Ziel.  Geduld  ist  des  Photo¬ 
graphen  notwendigste  Eigenschaft,  und  ist  für  eine  Sache  auch  Verständnis  vorhanden 
-  warum  sollte  sie  nicht  gelingen?  Im  Nachstehenden  seien  einige  Winke  gegeben. 

Das  Aufnahmematerial.  Es  ist  selbstredend  nicht  gleichgültig,  wie  wir  bei 
einer  Interieuraufnahme  zu  Werke  gehen.  Zunächst  spielt  das  zu  wählende  Objektiv 


124 


KUNST¬ 
ATELIER 
WERTHEIM 
BERLIN 
Kohle  21  X  27 


eine  grosse  Rolle.  Ist  der  aufzunehmende  Raum  gross  genug,  so  dass  der  Apparat  in 
genügender  Entfernung  von  dem  zu  photographierenden  Teil  aufgestellt  werden  kann, 
so  wähle  man  eine  möglichst  lange  Brennweite,  um  ein  perspektivisch  richtig 
wirkendes  Bild  zu  erhalten.  In  den  meisten  Fällen  aber  wird  bei  langer  Brennweite  zu 
wenig  vom  Aufnahmeobjekt  auf  die  Platte  kommen,  und  wir  sind  genötigt,  zur  kurzen 
Brennweite  zu  greifen.  Leider  wirkt  die  Perspektive  von  Weitwinkelaufnahmen  immer 
etwas  unnatürlich,  da  die  Gegenstände  des  Vordergrundes  zu  gross,  die  des  Hinter¬ 
grundes  zu  weit  entfernt  und  infolgedessen  zu  klein  erscheinen.  Wo  also  irgend  an¬ 
gängig,  unterlasse  man  Weitwinkelaufnahmen  und  bediene  sich  einer  längeren 
Brennweite. 

Sehr  wichtig  ist  es  auch,  die  richtige  Aufnahmeplatte  zu  wählen.  Meistens  soll 
doch  ein  Fenster  oder  ein  Teil  eines  solchen  mit  auf  das  Bild.  Bei  der  Aufnahme  aui 
gewöhnlicher  Trockenplatte  wird  sich  aber  der  immer  unangenehme  Gast  Lichthof  ein¬ 
stellen.  Bekanntlich  entsteht  diese  Überstrahlung  dadurch,  dass  ein  Teil  der  Licht¬ 
strahlen,  welche  die  Bromsilberschicht  durchdringen,  von  der  Rückseite  der  Platte  reflektiert 
wird  und  die  empfindliche  Schicht  von  hinten  an  einer  zweiten  Stelle  nochmals  trifft.  Man 
hat  verschiedene  Mittel,  die  Lichthöfe  zu  schwächen  resp.  zu  beseitigen;  man  über¬ 
zieht  z.  B.  die  Platte  auf  der  Glasseite  mit  einer  roten  Schicht,  mit  sog.  „Solarin“ 
oder  „Antisol“.  Ich  habe  z.  Z.  meine  Platten  getreulich  mit  Antisol  behandelt.  Das 
Resultat  war  befriedigend,  aber  —  ein  schmieriges,  zeitraubendes  Geschäft!!  Ich 
unterliess  dasselbe  denn  auch,  sobald  ich  von  den  ausgezeichneten  „Isolar“- 
Fabrikaten  (z.  B.  der  Agfa-Gesellschaft)  zu  lesen  bekam.  Seit  Jahren  gebrauche  ich 


125 


ausschliesslich  Isolarplatten  und  fühle  mich  dabei  so  glücklich,  dass  ich  nichts  Weiteres 
wünsche.  —  Für  unseren  Fall  ist  also  eine  Plattensorte  notwendig,  die  gegen  Lichthof 
geschützt  ist.  Nur  dann  werden  wir  neben  gut  durchgezeichneten  Schattenpartien  auch 
Fenster  und  Gesimse  erhalten,  welche  frei  sind  von  der  lästigen  Überstrahlung. 

Die  Auf  Das  Einstellen  wird,  sofern  das  Interieur  nicht  zu  dunkel  ist, 

keine  Schwierigkeiten  bieten.  Sehr  oft  ist  die  Sache  nicht  leicht.  Das  Ganze  erscheint 
auf  der  Mattscheibe  so  finster,  dass  eine  Scharfeinstellung  schlechterdings  unmöglich 
In  solchen  Fällen  behilft  man  sich  mit  einer  Kerze  oder  irgend  einem  Küchen- 
Dieses  stellt  man  ungefähr  in  der  Mitte  zwischen  Vorder-  und  Hintergrund  auf 
u . . . .  nimmt  dann  die  Scharfeinstellung  vor.  Hernach  werden  von  einer  zweiten  Person 
die  Konturen  des  zu  photographierenden  Interieurteiles  abgeleuchtet.  Auf  diese  Weise 
Lt  es  •'  sgF~h,  auf  der  Mattscheibe  zu  kontrollieren,  ob  das  gewünschte  auch  wirklich 
darauf  erscheint. 

ATach  entsprechender  Abblendung  kann  exponiert  werden  Diesbezüglich  sind 
z.\\  Wege  möglich:  Exposition  bei  Tageslicht  oder  durch  künstliches  Licht.  Die 
erstere  sichert  die  natürlichere  Beleuchtung  und  wird  bei  hellen  Interieurs  der  zweiten 
vorzuziehen  sein.  Das  Blitzlicht  hingegen  leistet  dann  gute  Dienste,  wenn  das  Zimmer 
dunkel  ist  und  die  Expositionszeit  abgekürzt  werden  soll. 

W1’*'  exponieren  wir  bei  Tageslicht?  Natürlich  sind  Momentaufnahmen  von 
vornherein  ausgeschlossen,  und  es  ist  nicht  leicht  hierüber  Patschläge  zu  erteilen.  Die 
Helle  der  Interieurs,  des  Tagcslk  'es,  die  Abblendung,  die  Lichtstärke  des  Objektivs,  die 
Empfindlichkeit  der  Platten,  da  sind  alles  Faktoren,  mit  denen  in  jedem  einzelnen 
Falle  zu  rechnen  ist.  Wenn  Lh  mir  nun  doch  gestatte,  hier  eine  kleine  nach  L.  David 
umgearbeitete  Belichtungstabelle  zu  geben,  so  geschieht  es  in  der  Voraussetzung,  dass 
da,  wo  andere  Verhältnisse  maßgebend  sind,  als  die  in  der  Tabelle  angenommenen, 
hierauf  Rücksicht  genommen  wird. 

Belichtungstabelle  für  Interieurs. 

Voraussetzung:  Als  Norm  wird  angenommen: 

1.  helles  Interieur, 

2.  klarer  Himmel, 

3.  Abblendung  auf  F11, 

4.  Platte  mittlerer  Empfindlichkeit. 


Zeit 

I  11 

III 

IV 

V 

VI 

VII 

VIII 

IX 

X 

XI 

XII 

Vormittags 

Nachmittags 

6  Uhr  r 

6  Uhr  J 

—  — 

1  10 

70 

60 

70 

100 

— 

— 

— 

— 

Vormittags 

Nachmittags 

7  Uhr  ] 
5  Uhr  1 

—  — 

100 

50 

30 

30 

30 

50 

100 

— 

— 

Vormittags 

Nachmittags 

8  Uhr  | 
4  Uhr  1 

—  1 00 

50 

25 

20 

20 

20 

25 

100 

— 

— 

Vormittags 

Nachmittags 

9  Uhr  | 
3  Uhr  ] 

100  50 

30 

20 

15 

15 

15 

20 

30 

50 

90 

1 20 

ROBERT  LIEP,  LEIPZIG 

Bauernhaus  (Lüneburger  Heide) 
Broms.  40  X  58 


Zeit 

I 

II 

III 

IV 

V 

VI 

VII 

VIII 

IX 

X 

XI 

XII 

Vormittags  io  Uhr  ] 
Nachmittags  2  Uhr  J 

1  50 

40 

20 

i5 

12 

IO 

12 

i5 

20 

30 

6o 

70 

Vormittags  II  Uhr  ] 
Nachmittags  i  Uhr 

40 

25 

15 

12 

IO 

IO 

IO 

12 

15 

25 

40 

50 

Die  römischen  Ziffern  geben  den  Monat  an. 

Die  Expositionszeit  ist  in  Sekunden  angegeben. 

Wie  bemerkt  gelten  die  angegebenen  Belichtungszeiten  nur  als  Richtschnur  und 
unter  anderen  Verhältnissen  sind  dieselben  entsprechend  zu  ändern.  Es  gibt  Interieurs, 
welche  eine  Belichtung  erfordern,  die  nach  Stunden,  ja  halben  Tagen  zählt.  —  In  solchen 
F'ällen  wird  man  oft  zur  künstlichen  Lichtquelle  greifen,  zum  Blitzlicht.  Das 
Blitzpulver  kann  man  sich  selbst  anfertigen  und  ist  hierfür  folgendes  Rezept  sehr  zu 
empfehlen: 

I  5  g  pulverisiertes  übermangansaures  Kali, 
io g  Magnesiumpulver. 

Zu  beachten  ist:  das  Kali  wird  zunächst  allein  in  einer  Reibschale  sehr  fein  gepulvert 
und  dann  erst  mit  dem  Magnesiumpulver  gemischt.  Ganz  vortreffliche,  gebrauchs¬ 
fertige  Blitzpulvermischungen  sind  auch  im  Handel  erhältlich,  und  gar  bequem  sind  die 
sog.  Blitzlichtpatronen,  die,  in  verschiedenen  Grössen  vorrätig,  ein  sicheres  und  angenehmes 
Arbeiten  ermöglichen. 

Selbstverständlich  darf  das  Objektiv  beim  Abbrennen  des  Blitzes  nicht  vom 
direkten  Lichte  getroffen  werden.  Wir  stellen  die  Beleuchtungseinrichtung  am  besten 
seitlich  vom  Apparat,  aber  derart  auf,  dass  das  Objektiv  geschützt  ist.  Um  eine 
bessere  Lichtwirkung  zu  erzielen,  soll  hinter  dem  Blitzlicht apparat  ein  Reflektor,  weisses 
Papier,  Leinewand  oder  dergleichen  angebracht  werden.  Die  weiteren  Manipula¬ 
tionen  sind  sehr  einfach:  Öffnen  des  Objektivs,  Abbrennen  des  Blitzes  und  Schliessen 
des  Objektivs.  — 

Die  Entwicklung.  Sehr  wichtig  ist  die  Entwicklung  von  Interieuraufnahmen 
Wählen  wir  dazu  einen  sogenannten  Rapidentwickler,  so  dürfen  wir  nicht  auf  ein 
tadelloses  Resultat  zählen.  Jedes  Interieur  weist  neben  hellerleuchteten  Fenstern 
dunkle  Partien  auf.  Bei  einer  rapiden  Entwicklung  werden  die  letzteren  nie 
genügend  Zeichnung  zeigen.  Wir  erhalten  also  hohe  Lichter,  daneben  aber 
schwarze,  detaillose  Schatten.  Ein  harmonisch  durchgearbeitetes  Negativ  wird 
am  sichersten  vermittels  der  Standentwicklung  resultieren.  —  Die  fernere  Be¬ 
handlung  des  Negativs  darf  als  bekannt  vorausgesetzt  werden. 

Mögen  die  wenigen  Worte  diesem  Zweig  der  Photographie,  der  Aufnahme  von 
Interieurs,  neue  Freunde  zuführen.  Besonders  in  Schlössern,  alten  Häusern  usw.  gibt 
es  oft  Gelegenheit,  sehr  schöne  Sachen  im  Bilde  festzuhalten,  und  ich  zweitle 
nicht  daran,  dass,  wenn  einmal  die  ersten  Schwierigkeiten  überwunden  worden  sind,  der 
einmal  betretene  Weg  nicht  mehr  verlassen  wird. 


6* 


129 


Photographische  Aufnahmen  für  Illustrationszwecke 


Von  A.  MATZDORFF 


Nachdruck  verboten 


Ein  neues  Werk,  Kunstgeschichte,  Architektur,  ist  erschienen.  Interessiert  öffne  ich 
es,  in  der  Hoffnung,  neue  Gedanken,  neue  Aufschlüsse,  neue  Anregung  zu  finden  — 
und  das  erste,  was  ich  erblicke,  sind  ganz  minderwertige  Reproduktionen,  ohne  Sorg¬ 
falt  gewählt,  nur  dem  Text  als  Illustration  beigegeben,  ohne  dass  der  Zweck,  jenen 
wirksam  zu  unterstützen,  dadurch  erfüllt  wird.  Ich  dachte  Reproduktionen  von  alten 
Bauwerken  zu  finden,  die  mir  herrliche  Tage  und  Mondscheinnächte  ins  Gedächtnis 
rufen  sollten,  wo  ich  in  staunender  Bewunderung  vor  mächtigen  Säulenhallen,  hohen 
Pylonen,  wuchtigen  Zyklopenmauern  stand,  und  mein  Auge  sich  nicht  sattsehen  konnte 
an  all  den  Meisterwerken,  von  Menschenhänden  geschaffen.  Statt  dessen  ist  dort  ein 
grauer,  unscharfer  Abdruck,  der  das  Wunderwerk  kaum  ahnen  lässt,  einige  Seiten  weiter 
ein  Bauwerk,  dessen  Längslinien  sich  zueinander  neigen,  dort  eine  Gesamtansicht  eines 
Kunstproduktes,  das  in  einigen  guten  Detailabbildungen  viel  mehr  gewirkt  hätte.  — 
Es  dürfen  bei  solchem  Werk  weder  Kosten  noch  Mühen  gespart  werden,  um  uns  etwas 
darzubieten,  das  gleichwertig  gut  an  Inhalt  und  illustrierter  Wiedergabe  ist.  — 

Und  nun  gehe  ich  mit  kühnem  Schritt  gleich  auf  ein  anderes  Gebiet  über,  auf  dem 

nach  derselben  Richtung  hin  noch 
mehr  gesündigt  wird.  —  Ich  meine 
die  Geschäftsofferten  und  Kataloge 
unserer  Kaufleute  und  Fabrikanten! 

Das  moderne  Plakat  steht  heute 
auf  künstlerischer  Höhe,  hat  aber  viel 
Mühe  und  Zeit  gebraucht  den  alther¬ 
gebrachten  Schablonenzopf  zu  ver¬ 
drängen.  Wie  steht  es  nun  mit  den 
Katalogen  und  Preislisten,  die  wir 
ins  Haus  gesandt  erhalten? 

Einige  unserer  ganz  grossen 
Geschäftshäuser  schicken  Künstler  und 
Kunstphotographen  in  andere  Städte 
und  Länder,  um  uns  fremdländische 
Moden  und  Sitten,  Menschen  und 
Gegenden  zu  zeigen,  und  damit  zu¬ 
gleich  das  Publikum  für  das  Welthaus 
zu  interessieren,  das  derartiges  als 
Gratiszugabe  seiner  Kundschaft  dedi- 
zieren  kann.  —  Andere  Firmen  senden 
\  mvizdorff  BERLIN  uns  *n  Buchformat  die  genauen  Ab- 

Tempei  von  Komombo  bildungen  ihrer  Waren,  zwischendurch 


130 


sind  Photographien  ihrer  Fabrikations¬ 
und  Verkaufsräume  abgebildet,  — 

Ich  schlage  ein  solches  eben  emp¬ 
fangene  Buch  auf.  Grösse:  Quart¬ 
format.  Von  56  Seiten  sind  9  mit 
Innen-  und  Aussenaufnahmen  der 
Arbeitsräume  bedruckt.  Im  ganzen 
sind  es  22  Photographien,  von  denen 
18  die  erdenklichsten  perspektivischen 
und  technischen  Fehler  aufweisen. 

Vor  allem  muss  der  Apparat  immer 
schief  gestanden  haben,  und  derselbe 
war  auch  augenscheinlich  oft  nach 
vorn  oder  rückwärts  geneigt,  so  dass 
die  lächerlichsten  Verzeichnungen  ent¬ 
standen.  Welcher  Ausweg  wurde 
nun  gefunden,  um.  drei  dieser  Kunst¬ 
werke  recht  schön  auf  einer  Seite 
zur  Geltung  zu  bringen? 

Lege  das  Buch  schräg  nach 
rechts,  wende  den  Kopf  nach  links 
und  du  erblickst  auf  abgetönten 
Wolken  ruhend  die  erste  Fabrikauf¬ 
nahme.  Willst  du  auch  die  zweite 
Aufnahme  betrachten,  so  lege  das 
Buch  schräger  nach  links,  den  Kopf  neige  dieses  Mal  rechts,  und  du  siehst  auch  diese 
wiederum  auf  Wolken  ruhend.  Nun  und  die  dritte  unterste  Aufnahme  schwebt  um  un¬ 
gefähr  2  mm  steiler  in  der  Richtung  der  obersten.  So  geschehen  am  Ende  des  Jahres 
1906,  nachdem  photographische  Kunstausstellungen,  Ausstellungen  in  Schaukästen,  in 
Privatsalons  zur  Genüge  dem  Publikum  gute  Leistungen  vor  die  Augen  geführt 
haben. 

Wer  trägt  nun  die  eigentliche  Schuld?  Der  Auftraggeber,  der  vielleicht  nicht 
genügend  Spesen  darauf  verwendet  oder  der  Photograph,  welcher  den  Auftrag  nicht 
sorgsam  ausführt? 

Ich  glaube  die  Angelegenheit  muss  von  Fall  zu  Fall  beurteilt  werden,  aber  eins 
ist  sicher,  eine  einzige  technisch  tadellose,  grosse  Aufnahme,  die  statt  drei  unmöglicher 
die  ganze  Seite  einnimmt,  ist  zweifellos  mehr  geeignet  die  Aufmerksamkeit  des  Lesers 
in  der  beabsichtigten  Weise  zu  fesseln.  Was  gehört  nun  eigentlich  zu  einer  guten 
architektonischen  Photographie  ? 

1.  Richtiger  Blick  für  das  aufzunehmende  Objekt  bezüglich  der  Wahl  des  geeig¬ 
neten  Standpunktes  für  die  Camera. 

2.  Geeignete  Apparate,  Camera,  Objektiv,  stabiles  Stativ  usw. 


131 


3-  Richtige  Expositionszeit. 

4.  Druck  auf  geeignetem  Papier. 
Und  nun  noch  einmal  zu  Punkt  I. 
Handelt  es  sich  um  die  Aufnahme 
eines  grösseren  Bauwerkes,  so  ist 
vor  allen  Dingen  darauf  zu  achten, 
dass  der  Apparat  genügend  weit  ent¬ 
fernt  steht,  um  die  Vollansicht  mit 
Turm  oder  eventuell  mit  Reklame¬ 
schrift  auf  dem  Dach  zu  fassen.  So¬ 
dann  ist  genau  darauf  zu  sehen, 
welche  Seite  eines  Gebäudes  sich  am 
besten  fiir  ein  photographisches  Bild 
eignet.  Sind  hohe  Säulen  mit  inter' 
essanten  Ivapitälen  oder  eine  Kirche 
mit  daneben  stehendem  Kampanile 
aufzunehmen,  so  ist  eine  Seitenansicht 
oft  zweckentsprechender.  Demgemäss 
muss  der  Standpunkt  auch  entfernt 
genug  oder  erhöht  sein.  Dabei  muss 
die  Intelligenz  des  Photographen 
zeigen,  wie  er  diese  Schwierigkeiten 
löst.  Oft  genügt  ein  Fenster  eines 
gegenüberliegenden  Hauses,  ein 
anderes  Mal  müssen  Leiter  und  Kisten  zu  Hilfe  genommen  werden,  um  damit  einen 
geeigneten  Standpunkt  zu  schaffen.  Beifolgend  eine  Aufnahme  des  Kampanile  von 
Ogni  Santi  in  Florenz,  dessen  zurückliegender  Standpunkt  die  Aufnahme  sehr  er¬ 
schwert.  Ich  machte  dieselbe  von  einem  Fenster  der  vierten  Etage  eines  sehr  nahe 
stehenden  Hotels  aus.  Das  zweite  Bild  zeigt  uns  den  Tempel  von  Komombo  in  Ober¬ 
ägypten.  —  Bei  mächtigen  Bauwerken  ist  es  ratsam,  Menschen  als  Staffage  beizufügen, 
um  zugleich  einen  Grössenmassstab  zu  geben.  —  Zur  Aufnahme  meiner  Bilder  verwandte 
ich  einen  Anastigmat  1  :  6,8  und  beobachtete  eine  längere  Expositionszeit  bei  ziemlicher 
Abblendung,  um  grössere  Tiefenschärfe  zu  erzielen.  Demgemäss  darf  natürlich  das 
Stativ  nicht  der  leisesten  Schwankung  ausgesetzt  sein.  Eine  Dosenlibelle,  an  der  Camera 
angebracht,  erleichtert  das  vollkommen  horizontale  Einstellen. 

Dem  erfahrenen  Photographen  genügt  die  Mattscheibe  zur  Beobachtung.  Keines¬ 
falls  darf  die  Camera,  wenn  die  Mattscheibe  nicht  schräg  verstellbar  ist,  nach  vorn  oder 
rückwärts  geneigt  sein,  sonst  entstehen  die  sogenannten  Verzeichnungen,  perspektivische 
Unmöglichkeiten. 

Am  besten  ist  die  Tageszeit  geeignet,  in  welcher  die  Sonne  als  sorgliche  Mit¬ 
arbeiterin  das  aufzunehmende  Objekt  voll  beleuchtet,  nur  müssen  Reflexe  und  zu  grelles 
Licht  vermieden  werden.  Die  Sonnenstrahlen  dürfen  nie  in  das  Objektiv  fallen,  sonst 


132 


wird  die  Platte  verschleiert,  grau  usw.  Eine  kontrastlose  Platte  entsteht  bei  Regen¬ 
wetter,  ein  weisswolkiger  Himmel  liefert  dagegen  oft  gute  Gegensätze.  Um  vor  Licht¬ 
hotbildungen  genügend  geschützt  zu  sein,  verwende  ich  Isolarplatten.  Sind  diese  in 
fremdem  Lande  nicht  käuflich,  so  bestreiche  ich  eine  gewöhnliche  Platte  auf  der 
Rückseite  mit  einer  Lösung  Ocker,  die  vor  dem  Entwickeln  mit  einfachem  Tuch  entfernt 
wird.  Die  Isolarplatten  sind  etwas  unempfindlicher,  doch  schadet  dies  im  südlichen 
Klima  keineswegs,  ist  eher  von  Vorteil.  Für  den  Anfänger  ist  es  ratsam  sich  Auf¬ 
zeichnungen  zu  machen,  unter  welchen  Verhältnissen  (Beleuchtung,  Blende,  Zeit)  er  gute 
Resultate  erzielt  hat,  später  lässt  Beobachtung  auf  der  Mattscheibe  (nach  Abblenden) 
die  richtige  Zeit  einigermassen  erkennen. 

Das  Photographieren  von  Innenaufnahmen  bedingt,  soweit  es  den  Apparat  und 
die  Platten  betrifft,  dieselben  Massregeln.  Ein  guter  Weitwinkel  oder  ein  Anastigmat  etwa 
i  :  7  geben  immer  gute  Resultate.  Die  Expositionszeit  ist  wohl  zuerst  das  schwierigste, 
und  da  die  Lichtverhältnisse  natürlich  ausserordentlich  verschieden  sind,  so  lässt  sich  da¬ 
für  keine  genaue  Angabe  machen.  Vor  allen  Dingen  ist  auf  die  Schatten  zu  exponiren. 
Bei  Unterexposition  erhält  man  glasklare  Stellen,  die  auch  die  beste  Retusche  schwer 
verbessern  kann,  daher  lieber  länger  belichten,  als  zu  kurz.  Bei  grellem  Fensterlicht 
(Sonnenstrahlen)  ist  es  angebracht, 

Paus-  oder  Seidenpapier  oder  auch 
dünne  weisse  Vorhänge  zu  spannen, 
wodurch  das  Licht  im  Raum  milder 
und  gleichmässiger  wirkt.  Es  ist  dar¬ 
auf  zu  achten,  dass  Maschinen,  Möbel 
oder  sonstiges  Beiwerk  nicht  zu  nah 
dem  Apparat  stehen,  da  die  Camera 
diese  Gegenstände  zu  gross  wieder¬ 
gibt.  Oft  kann  man  von  einem 
Nebenraum  aus  einen  besseren  Über¬ 
blick  gewinnen,  jedenfalls  ist  es  rat¬ 
sam  sich  so  weit  wie  möglich  mit 
der  Camera  aufzustellen.  Sind  Per¬ 
sonen  in  der  Fabrik  oder  in  dem 
Zimmer  anwesend,  so  suche  man  die 
Zeit  der  besten  Beleuchtung  zu 
wählen,  um  so  kurz  wie  möglich  ex¬ 
ponieren  zu  können. 

In  schlecht  beleuchtetem  Raum 
muss  man  auf  eine  brennende  Kerze 
einstellen,  am  besten  auf  verschiedene 
Stellen  des  Raumes.  Oft  währt  die 
Exposition  stundenlang,  und  man  kann  ANNI  HEIMANNj  CHARLOTTENBURG 
die  Camera  gut  sich  selbst  über-  Matt.  Cell.  1 1 1/2  x  1 5'/2 


133 


lassen,  muss  sie  zugleich  aber  vor  dem  Zutritt  Unbefugter  schützen.  —  Starke 
Unterexposition  ist  durch  dünnen  Standentwickler  auszugleichen,  oder  nach  Fixieren 
und  Wässern  mit  Quecksilberverstärker  zu  verbessern.  Überexponierte  Platten 
müssen  kräftig  entwickelt  werden,  und  zwar  mit  einem  Zusatz  von  Bromkali,  später 
eventuell  durch  Blutlaugensalz  abgeschwächt  und  eventuell  wieder  verstärkt  werden. 

Aristo-  und  Celloidinpapiere  sind  die  am  besten  zur  Reproduktion  geeigneten 
Papiere.  — 


Zu  unseren  Bildern 


Dr.  Hayn,  Köln,  haben  unsere  Leser  schon 
früher  als  sehr  geschickten  Landschafter  kennen 
gelernt.  Auch  in  der  Ruine  Wildenburg 
bewährt  er  seinen  sicheren  malerischen  Blick. 
Die  Ansicht  des  alten  Bauwerks,  eingefasst 
von  der  Vegetation  des  Vordergrundes,  ist 
trefflich  gewählt,  und  der  wohlüberlegten  Auf¬ 
nahme  gesellt  sich  eine  harmonische  Zusammen¬ 
stimmung  der  Töne,  die  Erde,  Grün  und  Bau¬ 
werk  sowohl  wie  Licht  und  Schatten  gut  zur 
Geltung  bringt.  Auch  die  Tönung  des  Himmels 
passt  zum  Ganzen,  das  sonnig  und  dabei  doch 
weich  wirkt.  Immer  denkt  man  bei  solchen 
Bildern:  könnten  nicht  alle  Ansichten,  die  auf 
Postkarten  usw.  im  Handel  verzapft  werden, 
so  tüchtig  und  geschmackvoll  aufgenommen 
werden?  Wieviel  würde  das  zur  Hebung  des 
Schönheitsinnes  im  Publikum  beitragen!  —  Ein 
charakteristisches  LIeidebild  gibt  Robert  Liep, 
das  besonders  durch  die  malerische  alte  Hütte 
mit  den  grasenden  Tieren  davor  ein  verträumtes 
Leben  erhält.  Klareres  Absetzen  des  Vorder¬ 
grundes  gegen  die  hellere  Tiefe  hätte  die 
Wirkung  gewiss  noch  einheitlicher  und  stärker 
gemacht.  Auch  das  Liepsche  Seestück 
zeugt  von  einem  gewissen  grosszügigen  Er¬ 
fassen  der  Landschaft.  Sehr  kräftig  ist  die 
dunkle  Schiffssilhouette  von  den  lichtum- 
säumten  Wolkenballen.  Etwas  störend  sind 
hier  die  runden  Lichtsprenkel  auf  dem  Wasser 
vorn,  wie  sie  die  Linse  oft  in  eigenartigen 
Deformationen  gibt.  —  Eine  treffliche  Land¬ 
schaftsaufnahme  rührt  von  Paul  Kneller  her. 
Die  Elemente  des  Bildes  sind  denkbar  einfach 


ein  Weg,  ein  paar  Birkenstämme.  Wie 
das  in  den  Bildraum  gebracht  ist,  wie  lebhaft 
und  anmutig  die  Linien  sich  zueinander  fügen 
darin  eben  zeigt  sich  der  Blick  des  Photo¬ 
graphen.  —  Das  hübsche  sonnige  Schneebild 
von  Alfred  Erdmann  gibt  eine  Erinnerung 
an  diesen  langen  und  schneereichen  Winter, 
wie  wir  ihn  vielleicht  auf  lange  hinaus  nicht 
wieder  bekommen  und  der  hoffentlich  recht 
viel  gelungene  Photographien  dieser  wunder¬ 
vollen  Natur  in  ihrem  majestätischen  weissen 
Kleide  gezeitigt  hat.  —  Hans  Meier  zeigt  in 
seinen  Bildern  einen  entschieden  eigenen  Blick 
für  besondere  Landschaftswirkungen.  Er  hat 
wohl  Anlage,  zu  sehen,  was  anderen  entgeht, 
die  beste  Mitgift  für  einen  Photographen,  der 
tiefer  in  die  Geheimnisse  der  Lichtbildkunst 
eindringen  will.  Demgegenüber  will  es  wohl 
nicht  viel  sagen,  dass  seine  Bilder  noch  etwas 
Unfertiges  in  der  Anordnung  und  im  Aus¬ 
schnitt  haben;  besonders  wie  er  die  Bäume 
hartherzig  beschneidet,  das  ist  nicht  immer 
schön.  Auch  die  Töne  und  Einzelheiten  seiner 
Bromsilberbilder  sind  besonders  in  den 
Schattenpartien  keineswegs  zureichend.  Bei 
alledem  ist  aber  etwas  Eigenes  in  der  Auf¬ 
fassung  der  Sachen,  was  eine  gute  Entwicklung 
des  Autors  erhoffen  läst.  —  Hübsche  Land¬ 
schaften  gaben  ferner  C.  Sander  und  A.  Mous- 
hault,  und  ein  sehr  unbefangen  aus  dem 
Leben  genommenes  Kinderbild  Anni  Hei- 
mann.  Auf  das  Kunstatelier  Wertheim,  das 
uns  die  Pose  einer  modernen  Vertreterin 
künstlerischer  Tänze  in  einer  sehr  wirksamen 


134 


HANS  MEIER,  BERLIN  Broms.  171/2  X  23 

Bei  Friedrichshagen 


Aufnahme  zeigt,  werden  wir  später  gelegentlich 
einiger  weiterer  Bilder  zurückkommen. 

Diesen  Bildern  fügen  wir  einen  interessanten 
und  lehrreichen  Vergleich  zwischen  Photo¬ 
graphie  und  Gemälde  des  gleichen  Motivs 
hinzu.  Ernst  Charlier  hat  ein  dörfliches 
Strassenstück  mit  einem  Schmiedevorplatz,  da 
gerade  ein  Pferd  beschlagen  wird,  vom  Wege 
weg  photographiert,  wie’s  der  Moment  gerade 
bot.  Dem  Maler  Peter  Bücken  gefiel  das 
idyllische  Motivehen,  und  er  machte  ein  Bild 
daraus.  Hier  können  wir  an  einem  drastischen 
Beispiel  sehen,  wie  die  Phantasie  des  Malers 
arbeitet  und  übersetzt.  Auf  der  Photographie 
ist  sehr  viel  krabbliges  Zeug,  so  dass  wir  in 
diesem  gleichmässig  beleuchteten  Gewirre  nichts 
eigentlich  so  recht  erkennen  können.  Der 
Maler  lässt  da  eine  ganze  Menge  überflüssiges 
Beiwerk  einfach  weg,  und  die  Hauptsachen,  die 
das  Bild  machen,  bringt  er  ruhiger  und  klarer 


heraus.  Den  photographisch  übertriebenen 
Schatten  unterm  Hüttendach  löst  er  in  ein 
durchsichtiges  Halbdunkel  auf,  und  die  charak¬ 
teristische  Gruppe  der  Männer  mit  dem  Pferde 
rückt  er  mehr  in  den  Vordergrund  und  setzt 
sie  in  Tönen  und  Farben  so  gegeneinander  ab, 
dass  sie  sich  dem  Auge  klar  und  übersichtlich 
gliedert.  Was  in  der  Photographie  wie  der 
unverständliche  Einzelmoment  einer  kinemato- 
graphischen  Serie  erscheint,  wird  hier  zu  einem 
lebendigen  Vorgang.  Und  zweifellos  wirkt 
das  durch  die  Phantasie  des  Malers  um¬ 
geschaffene  Bild  viel  überzeugender.  Man 
vergleiche  nur  die  Gruppe  mit  dem  Pferd. 
Die  Photographie  gibt  das  Fell  des  Tieres  und 
den  Anzug  des  Mannes  in  demselben  hellen 
Ton  wieder,  als  sei  beides  aus  gleichem  Stoff 
von  einer  Farbe  gemacht,  was  in  der  Natur 
sicher  so  verschieden  als  nur  möglich  sich 
charakterisierte.  Wo  ist  die  berühmte  Wahr- 


135 


heit  der  Photographie?  Die  Photographie  an 
sieh  ist  durchaus  nicht  ohne  weiteres  verlässlich. 
Sie  gibt  weder  das  charakteristische  einer 
Szene,  wis  sie  in  ihren  typischen  Zügen  dem 
Gesichtssinne  sich  einprägt,  noch  gibt  sie  die 
r  :  in  ibv  Farben-  und  Tonwerten  häufig 
auch  nur  annähernd  richtig  wieder.  Einmal  gehört 
der  wählende  Blick  dazu,  die  Auffassung,  was 
für  eine  überzeugende,  dem  Natureindruck  ent¬ 
sprechende  photographische  Wiedergabe 
geeignet  ist-  und  dann  gehört  zu  einem  tüch¬ 
tigen  Licht  er  auch  noch  die  Fähigkeit,  die 
Abweichungen  der  Photographie  von  der 
Wirklichkeit  zu  sehen  und  sie  im  Negativ-  und 
Positivprozess  da  ausgleichen  und  verbessern 
zu  können,  wo  sie  die  beabsichiigte  Wirkung 
des  Bildes  schädigen.  Ein  solches  Nachhelfen 
und  Bessern  an  rechter  Stei.e  wird  immer 
erlaubt  und  geboten  sein,  und  die  Forderung 
der  „reinen  Photographie“  in  dem  Sinne,  als 


ob  überhaupt  nichts  an  der  Aufnahme  gemacht 
werden  dürfe,  ist  eine  Verirrung.  Damit 
freilich  solche  Änderungen  möglichst  ein¬ 
geschränkt  bleiben,  muss  eine  ausgezeichnete 
Aufnahme  verlangt  werden.  Und  damit  das 
mit  Bezug  auf  Ton-  und  Farbenwerte  möglich 
sei,  ist  der  allgemeinste  Gebrauch  guter  ortho¬ 
chromatischer  Platten  erwünscht,  mögen  auch 
Leute,  die  nicht  künstlerisch  sondern  wissen¬ 
schaftlich  werten,  noch  so  oft  beweisen,  dass 
die  Farbenplatte  in  vielen  Fällen  nichts  nutzt. 

An  unserem  Parallelbeispiel  aber  kann  der 
Photograph  den  Unterschied  zwischen  einer 
Photographie  mit  all  ihren  störenden  Zufällig¬ 
keiten  und  einem  geschlossenen  Bilde  erkennen. 
Er  kann  bei  sorgfältigem  Vergleichen  etwas 
davon  lernen,  was  er  suchen  muss,  um 
über  den  zufälligen  Naturabklatsch  hinaus  zu 
Bildern  zu  kommen.  Es  ist  Einfachheit,  Ruhe 
und  Betonen  des  Wesentlichen.  F.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Neue  Tessar-Serien. 

Von  dem  Zeisswerk  sind  zwei  neue  licht¬ 
stärkere  Serien  seiner  Tessare  erschienen :  Das 
Tessar  1:4,5  wird  in  den  grösseren  Brenn¬ 
weiten  als  lichtstarkes  Objektiv  für  Projektionen, 
für  Porträt  und  Gruppenaufnahmen,  in  den 
kleineren  Brennweiten  als  sehr  lichtstarkes 
Universal- Objektiv  für  Handcameras,  be- 
sondei  s  ür  Sportaufnahmen  und  alle  anderen 
Arten  kurze  Momentaufnahmen  empfohlen. 
Der  scharf  gedekte  Bildkreis  ist  etwas  kleiner 
als  beim  Tessar  1:6,3,  '  nfasst  jedoch  bei 
voller  Öffnung  immer  ne^  etwa  55’,  so  dass 
ein  gegebenes  Plattenformat  "on  einem  Tessar 
1:4,5,  dessen  Brennweite  gleich  der  Platten¬ 
diagonale  ist,  ausgezeichnet  wird.  Dement¬ 
sprechend  wird  z.  B.  für  Handcameras  für 
das  Format  9  X  12  cm  das  Tessar  1:4.5  f  = 
150  mm  angeboten. 

Das  Tessar  1:3,5  gibt  bei  voller  Öffnung 
für  ein  Gesichtsfeld  von  etwa  350  ein  ebenes 
und  überall  gleichmässig  scharfes  Bild.  In  zwei 


Nachdruck  verboten 

kleinen  Brennweiten  hergestellt,  soll  es  als 
Spezialobjektiv  für  kinematographische  Zwecke 
dienen,  in  drei  grossen  Brennweiten  dagegen  für 
die  Projektion  undurchsichtiger  Gegenstände 
und  vor  allem  für  die  Porträt -Photographie. 
Das  Tessar  r  :3,5  kommt  den  Petzval  -  Objektiven 
an  Lichtstärke  annähernd  gleich,  in  der  Aus¬ 
dehnung  des  benutzbaren  Bildfeldes  übertrifft 
es  sie  erheblich. 


Die  neue  6X9  Premo-Films-Packung. 

Schon  seit  längerer  Zeit  sind  die  Premo- 
films  im  Format  9X12  im  Gebrauch  und  ob¬ 
gleich  deren  Verwendung  unbestritten  viel 
Annehmlichkeiten  und  Vorteile  gegen  die  Roll¬ 
films  aufweist,  sind  doch  immer  und  immer 
wieder  Klagen  über  Mängel  aufgetreten,  dH 
diesem  Negativmaterial  anhaften.  In  hervor¬ 
ragendem  Masse  ist  es  hier  die  Bildung  von 


136 


ALFRED  ERDMANN,  MÜNCHEN 

Klarer  Wintertag 
Komb.  Gummi  16x22 1/2 


PAUL  KNELLER,  DANZIG 
Kohle  1lV2  X  1 61/ 2 


Längsstreifen,  die  so  oft  die  schönste  Aufnahme 
verdorben  hat.  Der  Grund  dieser  unliebsamen 
Erscheinung  liegt  wohl  in  einer  Reibung  beim 
Herausziehen,  indem  die  einzelnen  Folien 
nicht  flach  genug  liegen,  und  wodurch  dann 
auch  leicht  eine  Unschärfe  im  Bilde  entstehen 
kann.  Neuerdings  bringt  die  Kodakgesellschaft 
nun  auch  diese  Packungsart  in  dem  Format 
6X9  in  den  Handel  —  ich  habe  hier  nur  zu  be¬ 
klagen,  dass  grade  dies  recht  ungünstige  Format 
gewählt  wurde,  anstatt  des  gangbareren  Formats 
6,5X9-'  —  und  eingehende  Versuche  mit  dieser 
Grösse  haben  mir  gezeigt,  dass  die  seit¬ 
herigen  Klagen  damit  ganz  und  gar  beseitigt 
wurden,  indem  die  gefürchtete  Streifenbildung 
sich  bei  mir  noch  nicht  im  geringsten  gezeigt 
hat,  dass  auch  die  Empfindlichkeit  offenbar 
eine  grössere  als  seither  geworden  ist  und  sich 
nun  —  mit  Brenzkatechin-Ätznatron  —  die 
tadellosesten  und  klarsten  Negative  erzeugen 
lassen.  Die  Kodakgesellschaft  bringt  diese 
Premofilms  vorläufig  freilich  nur  für  ihre 
Cameras  in  den  Handel,  doch  die  Firmen 
Dr.  Krügener,  Süddeutsches  Carnerawerk 
und  R.  Lechner  in  Wien  fertigen  auch  schon 
die  betreffenden  Packkassetten  dazu  an,  die 
dann  an  jede  Camera  für  entsprechendes 
Format  angepasst  werden  können.  Die  Kassetten 
letzterer  Firma  haben  den  grossen  Vorzug,  dass 
sie  mit  einem  Rollschieberversehen  sind  und  man 
somit  nie  in  Verlegenheit  kommt,  wohin  mit 
dem  herausgezogenen  Schieber.  Gerade  zur 
bald  beginnenden  Saison  ist  das  Erscheinen 
der  Premofilms  —  zumal  in  verbesserter  Auf¬ 
lage  —  sehr  zu  begrüssen. 

Dr.  E.  W.  Büchner. 


Über  die  Grenze  des  Gebrauchs 
von  Fixierbädern. 

Von  ordnungsgemässem  Fixieren  unserer 
Negative  und  Positive  hängt  bekanntlich  viel  ab. 
Ungenügendes  Fixieren  führt  nicht  nur  zu 
baldigem  Verderben  der  Bildschichten,  sondern 
gibt  auch  Misserfolge  bei  Nachbehandlung  der 
Platten,  Verstärken  usw.  A.  und  L.  Lumiere 
und  S  eye  wetz  stellen,  um  einem  späteren 
Vergilben  der  Negative  vorzubeugen,  folgende 
Bedingungen: 


1.  Man  fixiere  nicht  mehr  als  100  Platten 
9X12  cm  in  einem  Liter  einer  einfachen  i5%igen 
Fixiernatronlösung. 

'2..  Man  fixiere  nicht  mehr  als  50  Platten 
in  einem  Liter  Fixierbad,  welches  15$  Fixier¬ 
natron  und  1,5 °/0  Natriumbisulfit  enthält. 

3.  Man  fixiere  nicht  mehr  als  75  Platten  in 
einem  Fixierbad,  welches  15%  Fixiernatron, 
1,5$  Natriumbisulfit  und  0,5%  Chromalaun 
enthält. 

4.  Man  kann  den  Moment,  wo  ein  Fixierbad 
nicht  mehr  tauglich  ist,  dadurch  feststellen, 
dass  man  einen  Tropfen  des  Fixierbades  auf 
Papier  ausbreitet  und  prüft,  ob  der  Fleck  sich 
bräunt,  wenn  man  ihn  einige  Zeit  der  feuchten 
Luft  und  dem  Licht  exponiert. 


Auge  und  Camera. 

Aus  dem  von  Prof.  Dr.  Czapski  bei  der 
Schlussfeier  der  vorjährigen  Allgemeinen  Photo¬ 
graphischen  Ausstellung  in  Berlin  gehaltenen 
Vortrag  über  den  Wert  der  Photographie  für 
die  wissenschaftliche  Forschung1)  seien  im 
nachstehenden  auszugsweise  die  interessanten 
Vergleiche  des  Redners  zwischen  Auge  und 
Camera  wiedergegeben : 

„Nur  in  der  Gegend  der  Augenachse“,  so 
charakterisierte  Helmholtz,  „pflegt  dasoptische 
Bild  auf  der  Netzhaut  seine  volle  Schärfe  zu 
haben,  von  ihr  entfernter  ist  es  weniger  gut 
begrenzt.  Wir  sehen  deshalb  im  Gesichtsfelde 
in  der  Regel  nur  den  einen  Punkt  deutlich, 
welchen  wir  fixieren,  alle  übrigen  undeutlich. 
Diese  Undeutlichkeit  im  indirekten  Sehen  scheint 
übrigens  auch  durch  eine  geringere  Empfind¬ 
lichkeit  der  Netzhaut  bedingt  zu  sein;  sie  ist 
schon  in  geringer  Entfernung  von  dem  fixierten 
Punkte  viel  bedeutender,  als  die  objektive  Un¬ 
deutlichkeit  der  Netzhautbilder.  Das  Auge  stellt 
ein  optisches  Werkzeug  von  sehr  grossem 
Gesichtsfelde  dar,  aber  nur  an  einer  kleinen, 
sehr  engbegrenzten  Stelle  dieses  Gesichtsfeldes 
sind  die  Bilder  deutlich.  Das  ganze  Feld  ent¬ 
spricht  einer  Zeichnung,  in  der  nur  der  wich¬ 
tigste  Teil  des  Ganzen  sorgfältig  ausgeführt,  die 
Umgebungen  aber  nur  skizziert  und  zwar  desto 

1)  Phot.  Correspondenz  (Wien),  Nr.  555. 


139 


ERNST  CHARL1ER,  AACHEN  phot.  Cell.  12  X  16'/2 


roher  skizziert  sind,  je  weiter  sie  von  dem 
ITauptgegenstande  abstehen.  Durch  die  Be¬ 
weglichkeit  des  Auges  wird  es  aber  möglich, 
nacheinander  jeden  Punkt  des  Gesichtsfeldes 
genau  zu  betrachten-“ 

Analog  könnten  wir  nun  die  moderne  Ca¬ 
mera  etwa  folgendermassen  charakterisieren: 
Die  moderne  Camera  stellt  ein  optisches  Werk¬ 
zeug  dar,  das  je  nach  seiner  Einrichtung  ent¬ 
weder  ein  sehr  grosses  Gesichtsfeld  bei 
relativ  geringer  Lichtstärke  oder  eine  sehr 
grosse  Lichtstärke  bei  relativ  geringer 
Ausdehnung  des  Gesichtsfeldes  oder  endlich 
eine  Kombination  irgendwelcher  Zwischenstufen 
zwischen  diesen  Extremen  repräsentiert,  deren 
Bilder  aber  bei  der  gegebenen  Öffnung  und 
innerhalb  des  gegebenen  Gesichtsfeldes  bis  auf 


minimale  Fehler  richtig  gezeichnet  und 
von  solcher  Schärfe  und  Farbenreinheit 
sind,  dass  sie  oft  auch  bei  mehrfacher 
Übervergrösserung  nicht  stumpf  er¬ 
scheinen.  Die  lichtcmpfindlicheSchicht 
der  Camera  (Platte,  Film  oder  dgl.)  ist 
von  gleichmässiger  Empfindlichkeit 
über  ihre  ganze  Fläche  hin,  bis  auf 
unmerkliche  Beträge  eben,  sie  ver¬ 
zieht  sich,  abgesehen  von  geringen 
gelegentlichen  lokalen  Fehlern,  auch 
beim  Entwickeln  und  Fixieren  nicht 
messbar;  ihre  absolute  Empfind¬ 
lichkeit  steht  zur  Kornfeinheit 
gerade  wie  Lichtstärke  und  Gesichts¬ 
feld  beim  optischen  System  —  zwar 
in  einem  gewissen  Gegensatz,  der 
die  Vereinigung  beider  Eigenschaften 
in  ihren  erreichbaren  Höchst- 
be  trägen  an  demselben  Platten¬ 
typus  ausschliesst.  Diese  Maximal¬ 
beträge  selbst  aber  sind  ausser¬ 
ordentlich  hohe,  und  die  Kombi¬ 
nationen  aller  Zwischenstufen  zwischen 
ihnen  sind  —  ganz  ebenso  wie  beim 
bilderzeugenden  Teil  der  Camera  — 
herstellbar  und  stehen  dem  Photo¬ 
graphen  sogar  in  reicher  Auswahl 
gebrauchsfertig  als  käufliche  Produkte 
zur  Verfügung. 

Der  wesentliche  Unterschied 
der  Camera  und  des  Auges  besteht  also  darin, 
dass  die  Camera  uns  nach  Ablauf  einer  gewissen 
Zeit  (Exposition,  Entwicklung  und  Fixierung) 
ein  flächenhaftes,  formgetreues  „Abbild“  eines 
gewissen  Raumgebietes  ohne  die  mindeste  Unter¬ 
brechung  und  Auslassung  gleichzeitig  bietet, 
während  das  Auge  eine  Anschauung  dieses 
Raumgebietes  uns  in  einer  auf  derselben  Stufe 
stehenden  Deutlichkeit  und  Schärfe  nur  durch 
Umherschweifen  in  dem  betreffenden  Winkel¬ 
raum  —  seitlich  mittels  Augenrollen  und  Kopf¬ 
drehung  und  nach  der  Tiefe  durch  den  schnellen 
Wechsel  der  Akkommodation  —  in  zeitlich 
aufeinanderfolgenden,  äusserst  schnell 
wieder  vergehenden  Einzelbildern  liefert,  die 
erst  im  Gehirn,  Gedächtnis  und  Verstand  ver¬ 
einigt  und  kombiniert  werden. 


140 


Literatur 

Diejenigen  unserer  Leser,  welche 
sich  über  das  neue  Reichsgesetz  des 
Urheberrechts  an  Werken  der  bil¬ 
denden  Künste  und  der  Photo¬ 
graphie  unterrichten  wollen,  finden 
bereits  verschiedene  Ausgaben  mit  An¬ 
merkungen  und  Erläuterungen  auf 
dem  Büchermarkt  vor.  Es  seien  hier 
besonders  empfohlen  folgende  Aus¬ 
gaben,  die  durch  anerkannte  Spe¬ 
zialisten  bearbeitet  worden  sind: 

1.  Das  Reichsgesetz  betreffend  das 
Urheberrecht  an  Werken  der  bilden¬ 
den  Künste  und  der  Photographie, 
erläutert  von  Dr.  Paul  Daude. 
Deutsche  Verlagsanstalt,  Stuttgart. 
Preis  geb.  Mk.  2,50. 

2.  Textausgabe  des  Urheberrechts 
an  Werken  der  bildenden  Künste  und 
der  Photographie  mit  Anmerkungen 
und  Sachregister  von  Dr.  Philipp 
All f eil d.  C.  H.  Becksche  Verlags¬ 
buchhandlung,  München.  Taschen¬ 
format,  gebunden  in  Leinenband. 
Preis  Mk.  1, — . 

3.  Desgleichen  von  Dr.  Ludwig 
Fuld.  Verlag  von  J.  Guttentag, 
Berlin.  Taschenformat  gebunden  in 
Leinenband.  Preis  Mk.  1,20. 


kischen  Wald,  der  Montblanc,  Bern,  Montreux, 
Via  Appia.  Recht  anziehend  ist  auch  der 
Begleittext  von  Johannes  Emmer  geschrieben. 
Allen  Natur-  und  Reisefreunden  werden  diese 
vortrefflichen  Schilderungen  von  Land  und 
Volk  in  Wort  und  Bild  ein  hoher  Genuss  sein. 

Jahrbuch  der  Dresdener  Gesellschaft 
zur  Förderung  der  Amateur-Photographie. 
E.  V.  1907.  Erschienen  im  Selbstverlag.  In 
eleganter  Ausstattung  mit  reichen  textlichen 
und  illustrativen  Beiträgen  der  Mitglieder  gibt 
wiederum  die  Dresdener  Gesellschaft  ihren 
Jahresbericht  heraus. 


4.  Desgleichen  von  Dr.  Karl  Gareis.  Ver¬ 
lag  von  Emil  Roth,  Giessen.  Kl.  8°,  broschiert. 
Preis  40  Pfg. 

Die  Welt  in  Farben,  1.  Abteilung: 
Deutschland,  Österreich- Ungarn,  Italien  und 
die  Schweiz.  270  Bilder  in  natürlichen  Farben. 
Herausgegeben  von  Johannes  Emmer. 
Internationaler  Weltverlag,  Berlin-Schöneberg 
(in  40  Heften  ä  Mk.  1,50).  —  Die  vorliegenden 
Hefte  schliessen  sich  den  ersten  Nummern  an 
Inhalt  und  Ausstattung  vollwertig  an,  insbeson¬ 
dere  möchten  wir  die  folgenden  prächtigen 
Naturaufnahmen  hervorheben:  Aus  dem  mär¬ 


PETER  BÜCKEN,  AACHEN  pinx. 


141 


Fragen  und 

Wie  schützt  man  am  besten  seine  Photo¬ 
graphien  vor  » unbefugter «  Reproduktion  und 
bewahrt  sich  so  das  Urheberrechte1  Ein  Auf 
schreiben  oder  Druck  des  Namens  auf  dem 
Karton,  nicht  auf  dem  Bilde  selbst,  ist  doch 
durchaus  ungenügend?  Womit  schreibt  man 
seinen  Namen  auf  das  Bild  selbst?  —  (E.  v.  H ) 
Nach  dem  neuen  deutschen  Schutzgesetz, 
welches  am  i.  Juli  1907  in  Kraft  tritt,  genügt 
eine  kenntliche  Anbringung  des  Namens  des 


Antworten 

Urhebers  auf  dem  Bilde.  Eine  bestimmte 
Stelle  ist  in  dem  Gesetz  nicht  vorgeschrieben, 
ebenso  nicht  eine  bestimmte  Schriftweise. 
Vergleiche  die  Ausführungen  von  §  1,  3,  9,  13 
der  in  vorliegendem  Hefte  unter  Literatur  an¬ 
gegebenen  neuen  Urheberrecht- Ausgaben.  - 
Eine  viel  benutzte  Art  der  Autornennung  be¬ 
steht  in  Niederschrift  des  Namens  in  einer 
Negativecke,  so  dass  der  Namenszug  mit  dem 
Bilde  direkt  einkopiert  wird. 


Allerlei  für  Anfänger 


Der  Platinprozess. 

Der  Platinprozess  gehört  zu  unseren  hervor¬ 
ragendsten  Kopierverfahren,  er  gestattet  auch, 
sofern  wir  uns  die  Papiere  selbst  präparieren, 
die  mannigfaltigsten  Variationen  im  Bildausdruck 
sowie  in  Anpassung  zu  den  jeweilig  vorliegenden 
Negativqualitäten.  Das  Prinzip  des  Platinpro¬ 
zesses  ist  folgendes.  Präpariert  man  Papier  mit 
einer  Lösung  von  Kaliumplatinchlorür  und  oxal- 
saurem  Eisenoxyd  und  belichtet  es  unter  einem 
Negativ,  so  geht  das  oxalsaure  Eisenoxyd  an 
den  beliebt  n  SwUen  in  oxalsaures  E;sen- 
oxydul  ü'i  .  F  let  man  das  Papier  in  einer 
Lösung  v  .  re  n  Kali,  so  löst  sich  das 

oxalsaure  Eisenoxydul  und  reduziert  das  Kalium- 
platinchlorür  zu  metallischem  Platin.  Es  ent¬ 
wickelt  sich  s-o  ein  schwarzes  Platinbild. 

Die  E  '  utklr.ng  der  Platinkopien  kann 
sowohl  in  neisser  als  kalter  oxalsaurer  Kali¬ 
lösung  vorgenommen  werden. 

Bezüglich  der  Art  der  Präparationen  unter¬ 
scheiden  wir:  direckt  kopierende  Platin¬ 
papiere,  bei  denen  das  Bild  bis  zur  vollen 
Kraft  kopiert  wird  und  die  dann  nur  fixiert  zu 
werden  brauchen,  und  Platinentwicklungs¬ 
papiere,  bei  denen  das  Bild  nur  schwach  an¬ 
kopiert  und  in  gewissen  Lösungen  zur  vollen  Kraft 
entwickelt  wird.  Wir  wollen  uns  zunächst  mit 
der  Präparation  letzterer  Papiere  beschäftigen. 

Als  Untergrund  benutzen  wir  ein  gutes 
photographisches  Rohpapier,  dasselbe  muss,  da¬ 
mit  die  später  aufzutragende  lichtempfindliche 
Schicht  nicht  zu  sehr  in  den  Papierfilz  einzieht 


Nachdruck  verboten 

und  so  zu  flauen  Bildern  Veranlassung  gibt, 
mit  einer  Vorpräparation  von  Gelatine  oder 
Arrowroot  versehen  werden.  Arrowroot  gibt 
angenehmere  Töne  und  ist  auch  deshalb  vor¬ 
zuziehen,  weil  die  auf  Gelatir.epapier  herge¬ 
stellten  Platindrucke  bei  nicht  sehr  sorgfältigem 
Auswaschen  sich  gelblich  färben. 

2  g  Arrowroot  werden  mit  wenig  Wasser 
in  einer  Reibschale  verrieben  und  langsam 
unter  Umrühren  in  100  ccm  siedendes  Wasser 
gegossen.  Der  so  gebildete  dünne  Kleister 
wird  durch  Leinwand  gepresst. 

Das  Papier  wird  auf  ein  Reissbrett  oder 
einen  reinen  Tisch  gespannt,  obige  Lösung 
mittels  eines  runden,  reinen  Pinsels  aus  ge¬ 
schliffenen  Borsten  aufgetragen  und  mittels 
eines  sogen.  „Vertreibpinsels“  egalisiert.  Nach 
dem  Trocknen  wird  das  Aufstreichen  einmal 
wiederholt.  Für  einen  Bogen  Papier  45  x  58  cm 
sind  für  jeden  Aufstrich  15  bis  20  ccm  Lösung 
erforderlich.  Das  vorpräparierte  Papier  ist 
unbegrenzt  haltbar.  Die  nachfolgenden  Opera¬ 
tionen  (Sensibilisieren,  Entwickeln)  werden  bei 
Lampenlicht  oder  gelbem,  resp.  sehr  ge¬ 
dämpftem  Tageslicht  vorgenommen. 

Sensibilisierung  des  Papiers, 
a)  für  Kaltentwicklungspapier,  d.  h. 
solches,  welches  später  in  kalter,  oxalsaurer 
Kalilösung  entwickelt  werden  soll: 

Lösung  E 

Kaliumplatinchlorür  ...  5  g 

Destilliertes  Wasser  ...  30  ccm 


142 


Lösung  II. 

Ferridoxalatlösung  für  Pla¬ 
tindruck1) . ioo  ccm 

Oxalsaures  Blei  ....  i  g 
Lösung  III. 

Natriumpiatinchiorid  ...  6  g 

Destilliei  tes  Wasser  .  60  ccm 


Alle  drei  Lösungen  werden  filtriert.  Lö¬ 
sung  II  ist  sehr  lichtempfindlich  und  muss 
deshalb  im  Dunkeln  oder  in  einer  schwarzen 
Flasche  aufbewahrt  werden. 

Unmittelbar  vor  dem  Gt  brauch  mischt  man 
für  einen  Bogen:  3  ccm  Lösung  I,  4,5  ccm 
Lösung  II,  3  ccm  destilliertes  Wasser,  für  rauhe, 
körnige  Papiersorten  muss  der  Wasserzusatz 
auf  5  bis  8  ccm  erhöht  werden. 

Obige  Mischung  gibt  ein  weich  kopierendes 
Papier,  wie  es  nur  für  sehr  kräftige  Nega:ive 
geeignet  ist.  Um  ein  härter  kopierendes  Papier, 
wie  es  für  weniger  kräftige  Negative  erforder¬ 
lich  ist,  herzustellen,  setzt  man  der  Mischung 
noch  5  bis  10  Tropfen  Lösung  III  hinzu.  Je 
mehr  man  von  dieser  Lösung  nimmt,  um  so 
härter  arbeitet  das  Papier. 

b)  Für  Heissentwicklungspapier: 
Lösung  I. 

Kaliumplatinchlorür  ...  6  g 

Destilliertes  Wasser  ...  25  ccm 

Lösung  II. 

Ferridoxalatlösung  für  Platindruck 
(ohne  Zusatz  von  oxalsaurem  Blei). 


Lösung  III. 

Natriumplatinchlorid  . 

•  3  g 

Destilliertes  Wasser  .  . 

.  30  ccm 

Lösung  IV. 

Quecksilberchlorid 

■  4  g 

Destilliertes  Wasser  . 

80  ccm 

Zum  Gebrauch  mischt  man  für  einen  Bogen: 
4  ccm  Lösung  I,  6  ccm  Lösung  II,  2  bis  3  ccm 
Wasser  (für  rauhes  Papier  3  bis  6  ccm  Wasser). 
Zusatz  von  Lösung  III  wie  oben  beim  Kalt¬ 
entwicklungspapier  angegeben. 

Um  Platinbilder  in  Sepiafarbe  herzu¬ 
stellen,  fügt  man  zu  obiger  Mischung  noch  (je 

1)  Die  Lösung  wird  unter  dieser  Bezeichnung  von 
der  Scheringschen  Grünen  Apotheke  in  Berlin  in 
den  Handel  gebracht.  Die  Selbstanfertigung  ist  für 
Nichtchemiker  nicht  zu  empfehlen. 


nach  der  gewünschten,  mehr  oder  weniger 
stark  braunen  Färbung)  0,2  bis  1  ccm  Lösung  IV 
hinzu.  In  diesem  Fall  ist  aber  stets  ein  Zu¬ 
satz  von  mindestens  2  Tropfen  Lösung  III  er- 
foiderlich,  weil  das  Papier  sonst  keine  reinen 
Weissen  gibt. 

Das  Aufstreichen  der  Lösungen:  Das 
vorpräparierte  und  getrocknete  Papier  wird 
auf  ein  sauberes  Reissbrett  'gespannt  und  bei 
Lampen-  oder  sehr  gedämpftem  Tageslicht  mit 
der  Sensibilisierungslösung  bestrichen.  Man  sei 
mit  dem  Aufstreichen  der  Lösung  nicht  zu 
sparsam,  sonst  erhält  man  nicht  genügend 
kräftige  Bilder. 

Man  benutzt,  wie  bei  der  Vorpräparafion, 
zwei  Pinsel,  einen  zum  Aufstreichen  und  einen 
zum  Egalisieren.  Beide  dürfen  nicht  in  Metall 
gefasst  sein,  da  eine  Berührung  desselben  mit 
der  Lösung  zu  Fehlern  führt.  Die  Pinsel 
müssen  sofort  nach  dem  Gebrauch  sorgfältig 
mit  destilliertem  Wasser  ausgewaschen  werden. 

Das  gestrichene  Papier  wird  in  einem 
Trockenschrank  bei  35  bis  40°  C.  vollständig 
getrocknet.  Das  Trocknen  kann  auch  frei  in 
einem  dunklen,  gut  geheizten  Zimmer  (am 
besten  in  der  Nähe  des  Ofens)  geschehen. 

Trocknet  das  Papier  zu  langsam,  so  sinkt 
die  Lösung  in  die  Papierfaser  “in,  und  man 
erhä't  kraftlose  Bilder ;  er  mus  in  20  Minuten 
vollständig  trocken  sein. 

Das  Papier  muss,  l  rvo.  ...  es  durch 
Wärme  trocknet,  ca.  5  Minuten  lang  frei  auf¬ 
gehängt  werden.  Trockn  -t  man  es  sofort 
durch  Wärme,  so  schwimmt  das  Bild  beim 
Entwickeln  leicht  ab. 

An  der  Luft  zieht  das  Platinpapier  bald 
Feuchtigkeit  an  und  verdirbt.  Man  hebt  es 
deshalb  in  gut  verschlossenen  Blechbüchsen, 
in  denen  sich  ein  Gefäss  mit  entwässertem 
Chlorcalcium  befindet,  auf  1)  Letzteres  hat  den 
Zweck,  die  Luft  in  der  Büchse  trocken  zu 
halten.  Dasselbe  muss,  sobald  es  feucht  ge¬ 
worden  ist,  erneuert  oder  durch  Erhitzen  auf 
einer  eisernen  Kohlenschaufel  wieder  entwässert 
werden. 

Die  besten  Resultate  gibt  stets  frisch  prä¬ 
pariertes  Papier;  man  fertige  deshalb  keinen 
zu  grossen  Vorrat  von  Platinpapier  an. 

1)  Derartige  Blechbüchsen  sind  käuflich. 


143 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  V.  39  417.  Spiegelsystem  für  zwei  gleichzeitige 
stereoskopische  Aufnahmen  mit  einem  Objektiv. 
Karl  Lenck,  Berlin,  Friedrichstr.  154.  4.  3.  05. 

42h.  P.  17  855.  Zusammenlegbares  Stereoskop,  bei 
dem  das  eine  Bild  direkt,  das  andere  durch 
einen  Spiegel  oder  ein  Prisma  betrachtet  wird. 
Leon  Pigeon,  Dijon,  Frankr. ;  Vertr:  Dr. 
W.  Haussknecht  u.  V.  Fels,  Pat. -Anwälte, 
Berlin  W.  9.  16.  11.  05. 

57  a.  F.  22  294.  Vorrichtung  zum  selbsttätigen  Auf¬ 
richten  und  Niederlegen  des  Objektivgestelles 
beim  Öffnen  und  Schliessen  von  Klappkameras. 
Fabrik  photographischer  Apparate  auf 
Aktien  vo  rru  al  s  R.  Hü  t  tig  &  S  oh  n,  Dresden. 
22.  9.  06. 

57  a.  T.  II  519.  Rouleau- Verschluss  mit  für  Zeit- 
und  Momentaufnahmen  in  verschiedenen  Lagen 
einzustellenden  Auslösehebel.  Thornton- 
Pickard  Manufac  uring  -  Company,  Alt- 
rincham,  Engl.;  Vertr.:  A.  Elliot,  Pat. -Anw., 
Berlin  SW.  48,  28.  9.  06. 

7c.  R.  23  027.  Vorrichtung  zum  Trocknen  von 
später  mit  photographischen  Schichten  zu  über¬ 
ziehenden  Glasplatten.  Radebeuler  Ma¬ 
schinenfabrik  Aug.  Koebig,  Radebeul  b. 
Dresden.  12.  7.  06. 


Erteilungen. 

57  d.  182  928.  Photographisches  Aufnahmeverfahren 
zur  Vereinigung  von  Ganztonbildern  und  rastrierten 
Halbtonbildern  für  photomechanische  Zwecke. 
Dr.  Eduard  Mertens,  Gr.-Lichterfelde-Ost, 
Jägerstrasse  36.  28.  9.  05. 

57  a.  183  177.  Objektivverschluss  mit  Zählwerk. 
Gustav  Geiger,  München,  Maximilianpl.  16. 

13.  7.  06. 

57  c.  183  178.  Zylindrischer  Lichtpausapparat  mit 
Innenbeleuchtung  durch  stetig  in  Richtung  der 
Zylinderachse  bewgte  elektrische  Lampen. 
Fa.  Stephan  Haletzki,  Oberkassel  b.  Bonn. 
28  6.  06. 

57  a.  183  320.  Tageslichtwechselpackung  für  photo¬ 
graphische  Platten,  Films  u.  dgl . ,  bei  welcher 
diese  auf  einem  mit  Verschlussleiste  versehenen 
und  von  einer  lichtdichten  Hülle  umschlossenen 
Träger  befestigt  sind.  NeuePhotographischc 
Gesellschaft  Akt. -Ges.,  Berlin  -  Steglitz. 

14.  4.  04. 

57  c.  183  345.  Kopierrahmen  ohne  Glasscheibe  für 
verschiedene  Ptattengrössen ;  Zus.  z.  Pat. 
179  713.  Jakob  Matkovic,  Pola;  Vertr.: 
H.  Nähler,  Patent- Anwalt,  Berlin  SW.  61. 
3.  6.  06 


Unser  Herausgeber,  Herr  Paul  Hanneke,  ist  von  Seiner  Majesiät,  dem  König  von  Preussen, 
durch  Verleihung  des  Kronenordens  4.  Kl.  ausgezeichnet  worden. 


A.  MOUSHAULT,  AMSTERDAM  Matt.  Cell.  1 0’.4  X  14’/2 

Gracht  in  Amsterdam 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

144 


E.  HEERHARTZ,  GARDELEGEN 


Matt.  Cell.  10'/2  X  1 61  /. 


Der  Brenzkatechin-Entwickler 

Nachdruck  verboten 

noch  wenig  eingeweihten  Jünger  der  Amateurphotographie  möchte  ich  mit 
jj  j  J)  besagter  Überschrift  keineswegs  den  Mund  wässerig  machen  nach  einem  »neuen 
Entwickler«  —  Gottlob  brachten  uns  ja  die  beiden  letzten  Jahre  keinen  der¬ 
artigen  Neuling,  von  dem  er  vielleicht  das  einzige  Heil  für  tadellose  Negative  erhofft, 
aber  ich  möchte  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  wieder  etwas  mehr  auf  diesen,  in  jeder 
Hinsicht  vorzüglichen,  alten  Entwickler  hinlenken. 

Das  Brenzkatechin  —  auch  Pyrokatechin  oder  in  England  nur  Cachin  genannt  — 
ähnelt  in  seiner  chemischen  Zusammensetzung  dem  Hydrochinon,  indem  beide  Sub¬ 
stanzen  zu  den  Dioxybenzolen  gehören.  Das  Brenzkatechin  ist  eine  der  ältesten 
organischen  Entwicklersubstanzen,  die  die  Photographie  kennt,  denn  schon  im  Jahre 
1880  haben  Eder  und  Toth  darauf  hingewiesen,  dass  Bi enzkatechin  in  alkalischer 
Lösung  ein  ähnliches  Entwicklungsvermögen  besitzt,  wie  das  Hydrochinon. 

Nach  Eders  Handbuch  der  Photographie  haben  sich  später  Carl  Arnold, 
A.  Bannow,  E.  Vogel,  Srna  und  Griffin  mit  dieser  Entwicklersubstanz  beschäftigt, 
ohne  jedoch  besondere  Vorzüge  gegen  das  isomere  Hydrochinon  zu  finden.  Erst  Eder, 
der  sich  1889  in  eingehendster  Weise  mit  betreffendin  Versuchen  befasste,  kam  zu 
dem  Resultat,  dass  das  Brenzkatechin  mit  Pottasche  Bromsilberplatten  rasch  und 

1.  IV.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  7 


RUD.  LICHTENBERG,  OSNABRÜCK  Kohle  27X35 

Mittagspause  im  Bauernhause 

kräftig  entwickle  und  diese  Entwicklersubstanz  entschieden  Vorteile  vor  dem  Hydro¬ 
chinon  besitze.  Der  allgemeineren  Anwendung  des  Brenzkatechins  stand  damals  aber 
noch  der  sehr  hohe  Preis  entgegen. 

Was  nun  speziell  die  Unterschiede  zwischen  beiden  Entwicklersubstanzen  anbelangt, 
so  ist  scheinbar  das  Deckungsvermögen  des  Hydrochinons  ein  grösseres,  indem  das 
Negativ  in  kürzerer  Zeit  ausentwickelt  ist,  doch  ist  genau  dieselbe  Kraft  mit  Brenz¬ 
katechin  zu  erzielen,  nur  muss  hier  die  Entwicklung  länger  fortgesetzt  werden.  Während 
das  Hydrochinon  aber  sehr  leicht  zum  Schleier  neigt  und  von  allen  organischen 
Entwicklern  am  meisten  den  Temperaturverhältnissen  unterworfen  ist,  tritt  selbst 
bei  längster  Entwicklungsdauer  bei  einem  richtig  zusammengesetzten  Brenzkatechin- 
Entwickler  niemals  eine  Schleierbildung  ein,  die  Platten  bleiben  äusserst  klar,  und  die 
Temperatur  spielt  bei  dieser  Entwicklung  so  gut  wie  gar  keine  Rolle.  Die  Reduktions- 
fahigkeit  des  Brenzkatechin-Entwicklers  ist  in  passender  Zusammensetzung  entschieden 
eine  grössere  als  wie  bei  dem  Hydrochinon,  und  in  der  Modulationsfähigkeit  betreffs 
der  Negative  steht  das  Brenzkatechin  dem  in  dieser  Beziehung  immer  noch  sehr 
beliebten  Pyro  nicht  im  mindesten  nach.  Nicht  unwesentlich  sind  die  Vorteile  des 
Brenzkatechins,  die  Finger  nicht  zu  färben  oder  irgendwie  anzugreifen  —  dagegen 


146 


RUD.  LICHTENBERG, 
OSNABRÜCK 
Einf.  Gummi  I  11/2X  16l/2 


Metolü  —  und  ferner  eine  geringe  Gerbung  der  Schicht  zu  bedingen,  ein  Umstand, 
der  namentlich  bei  besonderen  Plattensorten  oder  im  heissen  Sommer  seine  Vorzüge 
hat,  aber  auch  freilich  bei  späterer  Verstärkung  oder  Abschwächung  in  Betracht  ge¬ 
zogen  werden  muss,  betreffs  der  verlangsamten  Einwirkung  dieser  Lösungen.  Die 
Farbe  der  Negative  ist  je  nach  dem  verwandten  Alkali  mehr  bräunlich  oder  mehr 
schwärzlich,  Erscheinungen,  auf  die  auch  bei  dem  Kopieren  Rücksicht  genommen 
werden  muss.  Soda  als  Alkali  neigt  mehr  zu  braunen  und  Ätzalkali  mehr  zu  schwarzen 
Tönen. 

Von  grossem  Vorteil  ist  unter  Umständen  auch,  dass  die  Entwicklung  mit 
Brenzkatechin  je  nach  dem  angewandten  Alkali  verlangsamt  oder  beschleunigt  werden 
kann;  so  verläuft  die  Entwicklung  mit  Soda  am  langsamsten,  und  diese  Art  eignet 
sich  besonders  für  Zeitaufnahmen  (Landschaften  und  Reproduktionen),  für  Moment¬ 
aufnahmen  ist  Pottasche  vorzuziehen,  oder  noch  besser  das  dreibasische  phosphorsaure 


147 


Natron,  und  für  allerkürzeste  Momentaufnahmen  ergibt  die  Zusammensetzung  mit  Ätz¬ 
natron  unzweifelhaft  den  besten  aller  Rapidentwickler  (Hübl),  zumal  auch  hier  in 
allen  Fällen  ein  absolut  schleierfreies,  klares  Negativ  resultiert. 

Bei  dem  Brenzkatechin  ist  besonders  erwähnenswert  dessen  Eigenschaft,  ohne 
Sulfitzusatz,  also  nur  mit  Alkali,  wunderschön  und  klar  zu  arbeiten1).  Solche  Negative 
mit  warm  braunem  Ton,  ähnlich  den  mit  Pyro  entwickelten,  kopieren  sehr  schnell, 
zeigen  aber  eine  noch  stärkere  Gerbung  als  wie  mit  Sulfitzusatz.  Infolge  der 
klaren,  feinen  Zeichnung,  die  bei  der  Entwicklung  ohne  Sulfit  resultiert,  eignet  sich 
diese  Methode  besonders  zu  Negativen,  die  möglichst  feine  Details  zeigen  sollen,  so 
z.  B.  Pflanzen-  und  Insektenaufnahmen.  Ganz  vorzüglich  eignet  sich  diese  Entwickler- 
mischung  auch  für  die  Diapositive,  zumal  durch  den  warmen,  braunen  Ton.  So  vor¬ 
züglich  das  Brenzkatechin  sich  bei  der  getrennten  Entwicklung  bewährt,  nicht  minder 
vorzüglich  eignet  es  sich  zur  Standentwicklung,  und  möchte  es  hier  dem  Glycin  nicht  nur 
nicht  nachstehen,  sondern  es  betreffs  der  Haltbarkeit  und  Schleierlosigkeit  noch  über¬ 
treffen,  namentlich  in  Verbindung  mit  dem  dreibasischen,  phosphorsauren  Natron. 
Der  auf  diese  Weise  angesetzte  Entwickler  hält  sich  in  den  bekannten  Zinkkästen  — 
zugedeckt  —  wochenlang  klar,  so  dass  man  nur  nötig  hat,  zeitweise  etwas  frische  Lösung 
zuzusetzen.  —  Nicht  minder  gut  wie  zur  Hervorrufung  von  Negativen  eignet  sich  der  Brenz¬ 
katechin-Entwickler  zur  Entwicklung  von  Bromsilberpapieren,  er  erzeugt  hier  schöne 
schwarze  Töne.  Bei  den  chamoisfarbigen  Bromsilberpapieren  erzeugt  der  Brenzkatechin- 
Entwickler  ohne  Sulfit  besonders  schöne  warmbraune  Töne,  die  namentlich  bei  den 
^ Gevaerts -Sorten Effekte  liefern,  diePigmentdrucken  täuschend  ähnlich  sehen.  Der  sulfitfreie 
Entwickler,  verdünnt  angewandt  und  mit  wechselnden  Mengen  Bromammonium  versetzt, 
liefert  bei  der  Herstellung  der  Diapositive  bei  längerer  Belichtungsdauer  die  schönsten 
Töne  von  braun  bis  nach  rot  hin.  Ganz  vorzüglich  eignet  sich  der  sulfitfreie  Ansatz 
auch  zum  Schwärzen  nach  dem  Verstärken,  worauf  auch  bereits  Hauberrisser  a.  a.  O. 
hingewiesen  hat.  —  Wiederholt  hat  man  früher  auch  versucht,  den  Entwicklungs-  und 
Fixierprozess  in  einer  Kombination  vorzunehmen,  und  neben  anderen  Entwicklersubstanzen 
ist  es  besonders  das  Brenzkatechin,  das  sich  zu  diesem  Zwecke  eignet,  also  so,  dass  sich 
das  Entwickeln  und  Fixieren  in  ein  und  derselben  Flüssigkeit  in  wenigen  Minuten  vollzieht. 
Dies  Verfahren  hat  aber  keinen  Eingang  in  der  photographischen  Praxis  gefunden, 
indem  sich  der  Entwicklungsprozess  nur  schlecht  kontrollieren  lässt,  es  hat  diese 
ganze  Sache  eigentlich  mehr  ein  theoretisches  Interesse.  —  Abgesehen  von  der  etwas 
langsamen  Entwicklung  möchte  aber  das  Brenzkatechin  den  anderen  organischen  Ent¬ 
wicklern  kaum  in  etwas  nachstehen,  und  dürfte  seine  etwas  stiefmütterliche  Behandlung 
in  den  photographischen  Arbeiten  wohl  hauptsächlich  darin  zu  suchen  sein,  dass  der 
frühere  hohe  Preis  seine  allgemeine  Einführung  hintenan  gelassen  hat.  Obgleich  nun 
auch  in  letzter  Zeit  der  Preis  des  Brenzkatechins  wieder  angezogen  hat,  so  steht  er 
nach  dem  Hydrochinon  dennoch  den  anderen  organischen  Entwicklern  gegenüber  in 
Billigkeit  voran;  es  ist  der  heutige  Preis  des  Brenzkatechins  per  ioo^-  4,25  Mk. 


t)  Vergleiche  Phot.  Mitteilungen  1900,  Seite  147. 


148 


RUD.  LICHTENBERG,  OSNABRÜCK 

Kohle  12X13 


.  HEERHARTZ,  GARDELEGEN 


g  M 


Es  mögen  nun  hier  einige  Vorschriften  folgen,  die  sich  in  meiner  jahrelangen 


Praxis  besonders  bewährt  haben. 

I.  Lösung  I.  Wasser  destilliert.  .  i  Liter 

Schwefligsaures  Natron,  wasserfrei  ....  60.? 

Brenzkatechin .  uv 

Lösung  II.  Pottaschelösung .  i 

oder  Sodalösung . 2  Q%., 

oder  dreibasische  phosphorsaure  Natronlösung  .  .  2C%if 

oder  Ätznatronlösung .  io%ig^ 


Für  den  Gebrauch  werden  gemischt  25  ccm  Lösung  I  mit  25  ccnt  Pottasche-  oder 
Soda-  oder  Phosphat-  oder  Ätznatronlösung  und  25  ccm  Wasser. 

Die  Verwendung  der  Phosphatsalze  gegen  die  Karbonate  bat  einmal  den  Vorteil, 
dass  man  den  Phosphatgehalt  erhöhen  kann,  ohne  ein  Kräuseln  der  Gelatineschicht 
befürchten  zu  müssen,  und  in  der  Wirkung  stehen  die  Phosphate  zwischen  den 


Karbonaten  und  Ätzalkalien. 

2.  Konzentrierte  Lösung  nach  Hübl: 

Wassser . 80  ccm 

Kaliummetabisulfit . 20  g 

o 

Pottasche  (langsam  zusetzen; . 30  ,, 


wenn  alles  gelöst,  12^  Brenzkatechin  zusetzen,  dann  unter  stetem  Umrühren  weitere 
70  g  Pottasche.  Dieses  Verrühren  muss  so  sorgfältig  geschehen,  dass  keine  Körnchen 
Zurückbleiben,  es  resultiert  alsdann  ein  ganz -gleichmässig  dünnflüssiger  Brei,  den  man 
in  Flaschen  auffüllt. 

Ansatz:  5  ccm  Brei  zu  75  bis  100  ccm  Wasser. 

3.  Konzentrierter  Entwickler  nach  E.  Vogel  für  ganz  kurze  Momentaufnahmen: 


Wasser . 300  ccm 

Natriumsulfit  kristallisiert . 100/ 

c> 

Ätznatron  in  Stangen .  15  ,, 

nach  vollständiger  Lösung  zusetzen 

Wasser . 100  ccm 

Brenzkatechin . 20  g 

A.  Brenzkatechin  ohne  Sulfit: 

Wasser .  .  .  * 

Brenzkatechin . .  2> 


Ansatz;  100  ccm  Brenzkatechinlösung,  10^  Pottasche  oder  dreibasisches  phosphor¬ 


saures  Natron,  100  ccm  Wasser. 

5.  Brenzkatechin-Standent Wicklung: 

Wasser .  1  Liter 

Brenzkatechinlösung  wie  in  Vorschrift  1  .  40  ccm 

20%ige  dreibas.  phosphorsaure  Natronlösung  40  ,, 


151 


Betreffs  des  konzentrierten  Entwicklers  mit  Ätznatron  ist  zu  bemerken,  dass  es 
sich  der  Haltbarkeit  wegen  empfiehlt,  die  Lösung  in  kleine  Fläschchen  von  50  bis  100  ccm 
zu  füllen  und  eventuell  bei  Gebrauch  die  entnommene  Menge  durch  die  bekannten 
Glasperlen  zu  ersetzen.  Der  Entwickler  hält  sich  auf  diese  Weise  monatelang  tadellos 
und  ist  daher  sehr  zur  Verwendung  für  die  Reise  zu  empfehlen;  eine  eintretende 
Bräunung  beeinflusst  die  Entwicklungsfähigkeit  nicht  im  mindesten. 

Dr.  E.  W.  Büchner. 


Neue  in  der  Masse  gefärbte  Gelbscheiben 

Von  W.  ZSCHOKKE 

Nachdruck  verboten 

Die  bisher  bekannten  in  der  Masse  gefärbten  Gelbscheiben  gestatten  wohl  das 
Blau  dem  Gelb  gegenüber  zurückzuhalten,  aber  sie  verschlucken  gleichzeitig  auch  eine 
ganze  Menge  gelbes  Licht;  ihre  Wirkung  ist  ähnlich,  wie  die  eines  reinen  Gelbfilters, 
mit  dem  noch  ein  neutrales  Rauchglas  verbunden  ist.  Es  ist  klar,  dass  durch  diese 
unnötige  Absorption  die  Expositionszeit  ganz  wesentlich  verlängert  wird. 

Die  Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Aktiengesellschaft  war  schon  längst  bemüht, 
die  besten  im  Handel  befindlichen  Gelbgläser  für  Gelbscheiben  herauszusuchen,  aber 
das  Ideal  war  leider  nicht  zu  finden. 

Erst  Ende  vorigen  Jahres  ist  es  Herrn  Dr.  Zsch immer,  wissenschaftlichem  Mit¬ 
arbeiter  im  Jenaer  Glaswerk  Schott 
und  Gen.,  gelungen,  ein  Gelbglas  zu 
erzeugen,  das  auch  den  strengsten 
Anforderungen  genügen  dürfte.  Wir 
haben  einige  Proben  dieses  Glases 
zu  Gelbscheiben  verarbeitet,  diese 
spektrographisch  geprüft  und  mit  den 
bisherigen  Gelbscheiben  verglichen. 
Die  nachstehenden  Aufnahmen  dürften 
K mittel  für  sich  selber  sprechen.  Sie  wurden 
erhalten  mit  einem  Gitterspektro- 
graphen,  und  zwar  auf  Colorplatten 
von  Westendorp  &  Wehner.  Der 
Spalt  ist  jeweilen  nur  zur  Hälfte  mit 
dem  Gelbglas  verdeckt  worden,  um 
bei  jeder  Aufnahme  genau  zu  ersehen, 
was  die  Gelbscheibe  absorbiert  hat. 

Die  alten  Gläser  sind  mit  sK«, 
die  neuen  mit  »Sch«  bezeichnet.  Bei 
Sch  dunkel  allen  Aufnahmen  ist  genau  dieselbe 
Expositionszeit  eingehalten  worden. 


K  hell 


Sch  hell 


Sch  mittel 


K  dunkel 


152 


Aus  den  Aufnahmen  ersieht  man  zunächst,  dass  die  Colorplatte  das  Spektrum  vom 
ultravioletten  Teil  (X  —  ca.  300  77)  bis  zur  D  Linie  (X  —  590  77)  umfasst  und  zwei 
Maxima  der  Empfindlichkeit  —  das  erste  im  Ultramarinblau,  das  zweite  im  Gelb 
(bei  X  =  ca.  450  und  ca.  550  77)  —  aufweist.  Durch  »IC  hell«  wird  der  ultraviolette  Teil 
ausgelöscht.  Das  Spektrum  beginnt  erst  bei  der  H  Linie  (X  =  ca.  400  77),  während  es 
am  anderen  Ende  unverkürzt  bis  zur  D  Linie  reicht.  Dagegen  erkennt  man,  dass  der 
mit  der  Gelbscheibe  verdeckte  Teil  der  Aufnahme  auf  der  ganzen  Ausdehnung 
schwächer  ist  als  der  andere  Teil.  »Sch  hell«  löscht  im  ultravioletten  Teil  annähernd 
dasselbe  aus  wie  »K  hell«,  ist  aber  für  das  grüne  und  gelbe  Licht  so  durchlässig,  dass 
von  der  F  Linie  (X  ca.  500  77)  an  kaum  noch  ein  Unterschied  in  der  Dichtigkeit 
zwischen  dem  verdeckten  und  unverdeckten  Teil  der  Aufnahme  festzustellen  ist. 
»K  mittel«  löscht  aus  bis  ungefähr  zur  G  Linie  [X  —  ca.  430  77),  verkürzt  das  andere 
Ende  ebenfalls  nicht,  zeigt  aber  noch 
deutlicher  als  »K  hell«  eine  Verdunk¬ 
lung  in  gelb  und  grün.  »Sch  mittel« 
löscht  aus  bis  beinahe  zur  F  Linie 
(X  =  ca.  470  77),  ist  aber  für  gelbes 
Licht  (von  X  =  ca.  520  77  an)  sozu¬ 
sagen  vollkommen  durchlässig. 

Am  deutlichsten  zeigt  sich  der 
Fortschritt,  wenn  man  »K  dunkel«  und 
»Sch  dunkel«  vergleicht.  Ersteres 
absorbiert  vollkommen  nur  bis  zur 
F  Linie,  verdunkelt  aber  dermassen, 
dass  in  der  Reproduktion  nur  das 
Maximum  im  Gelb  sichtbar  wird.  »Sch 
dunkel«  dagegen  absorbiert  noch  über  die  F  Linie  hinaus  (bis  X  =  ca.  500  77)  und 
bleibt  von  der  b  Linie  (X  —  ca.  52077)  an  so  durchsichtig,  dass  zwischen  den  beiden 
Teilen  der  Aufnahme  kaum  ein  Unterschied  zu  bemerken  ist. 

Durch  Versuche  wurde  festgestellt,  dass  die  Gelbscheibe  »K  dunkel«  eine  viermal 
längere  Expositionszeit  erfordert,  damit  in  dem  im  Gelb  gelegenen  Maximum  dieselbe 
Dichtigkeit  entsteht,  wie  bei  »Sch  dunkel«. 

Die  folgende  Aufnahmeserie  illustriert  die  Wirkung  der  alten  und  neuen  Gelb¬ 
scheiben  beim  Gebrauch  für  Landschaftsaufnahmen.  Wiederum  waren  sämtliche 
Expositionen  genau  gleich  lang;  der  Unterschied  in  der  Durcharbeitung  tritt  deutlich 
zutage.  Um  mit  diesen  verschiedenen  Gelbscheiben  annähernd  gleiche  Dichtigkeit 
zu  erreichen  wie  ohne  Gelbscheiben  —  genau  gleiche  Dichtigkeit  ist  wegen  anderer 
Wiedergabe  der  Tonabstufungen  unmöglich  -  erfordern  sie  folgende  relative  Expositions¬ 
zeiten: 

»IC  hell«  3  »Sch  hell«  2  bis  3 

»K  mittel«  9  »Sch  mittel«  5 

»K  dunkel«  18  »Sch  dunkel«  6. 

1* 

I  53 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 
Komb.  Gummi  161/2x221/2 


Der  Fortschritt  dieser  neuen  Gelbscheiben  gegenüber  den  alten  hegt  somit  darin, 
dass  sie  die  Expositionszeit,  die  diese  benötigen,  bis  um  das  dreifache  verkürzen,  ohne 
dass  ihr  Hauptzweck,  natürliche  Wiedergabe  der  Tonwerte,  Einbusse  erleidet. 

Die  Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Aktiengesellschaft  wird  diese  neuen  Gelbscheiben 
in  drei  Abstufungen  hersteilen,  die  eine  2,  4  und  6 fache  Expositionszeit  erfordern, 
bei  Verwendung  von  Platten,  welche  die  gleiche  Empfindlichkeit  besitzen  wie  die 
Colorplatten.  Diese  Scheiben  löschen,  bei  normaler  Dichtigkeit  des  Maximums  im  Gelb, 
das  Spektrum  bis  ungefähr  zur  H-,  bzw.  G  und  F  Linie  aus. 


154 


RUD.  LICHTENBERG,  OSNABRÜCK 


Kohle  10 '/2  X  1  4 


Kleine  Mitteilungen 


Dunkelkammerlampe  mit  Flüssigkeits¬ 
filter. 

Für  die  im  Jahrgang  1905,  KI.  Chronik 
Seite  154,  beschriebene  Dunkelkammerlampe 
von  Dr.  Stenger  wird  in  „Le  Procede“  neuer¬ 
dings  folgende  Filterlösung  empfohlen: 

Tartrazin . 0,5  g 

Dahlia-Violett  BO  (Badische 

Anilin-Fabr.) . 0,2  „ 

Wasser . 1000  „ 

Diese  Lösung  absorbiert  alles  Licht  bis  X  650 
und  ist  infolgedessen  für  gelbgrün  empfind¬ 
liche  Platten  geeignet.  Für  extra  rapide  und 
panchromatische  Platten  ist  ein  Filter  mit  der 
doppelten  Quantität  der  oben  angegebenen 
Farbstoffe  zu  nehmen;  diese  Lösung  absorbiert 
bis  X  690,  und  können  hier  bei  Verwendung 
einer  10  herzigen  Lampe  panchromatische 


Nachdruck  verboten 

Platten  in  ein  Meter  Entfernung  ohne  Gefahr 
entwickelt  werden. 

Wird  an  Stelle  von  1  g  Tartrazin  1  g 
Naphtholgelb  S  (Bayer)  genommen,  so  absorbiert 
die  Lösung,  bei  2,5  cm  Dicke,  bis  X  685 — 690. 


Über  Diapositivtonungen. 

In  Nr.  5  reproduzieren  die  „Photographischen 
Mitteilungen“  einige  interessante  Rezepte  von 
F.  Martin  Duncan  über  Diapositivfärbungen 
für  Projektionen.  Aber  abgesehen  davon,  dass 
die  in  denselben  empfohlenen  Nickel-  und 
Kobaltverbindungen  nicht  überall  erhältlich  sind, 
ist  die  Verstärkung  der  Platten  durch  diese 
Metalltonungen  bisweilen  eine  so  bedeutende 
und  die  Wirkung  des  Bildes  auf  dem  Projektions- 


155 


träger  in  der  Durchsicht  oft  so  trügerisch, 
dass  es  mir  bedeutend  vorteilhafter  erscheint, 
in  vielen  Fällen  die  Tonung  durch  die  Wahl 
der  Plattensorte  und  des  Entwicklers  zu  er¬ 
zeugen. 

Für  alle  Diapositive  in  warmen  Tönen  sollte 
man  stark  chlorsilberhaltige  und  langsam 
arbeitende  Platten  verwenden.  Ich  habe  mit 
den  englischen  Ilford-Platten,  Marke  Alpha, 
sehr  gute  Resultate  erzielt,  aber  es  wird  ge¬ 
wiss  auch  ähnliche  deutsche  Fabrikate  geben. 
Diese  langsamen,  stark  chlorsilberhaltigen 
Platten  zeichnen  sich  durch  eine  besonders 
transparente  Emulsion  aus  und  geben  infolge¬ 
dessen  grösste  Tiefe  und  Details  in  den  Schatten. 
Die  Art  der  Belichtung  und  des  Entwicklers 
beeinflusst  die  Skala  der  warmen  Töne  in  sehr 
ausgiebigerWeise.  Im  allgemeinen  kann  ich  fest¬ 
stellen,  dass  bei  künstlichem  (Gas-,  elektrischem, 
und  Glüh-)  Licht  derTon  ins  Olivgrüne  spielt  und 
besonders  für  Vegetationsbilder  sehr  geeignet 
ist.  Ein  zerstreutes  Tageslicht  hingegen  bei 
Belichtung  von  i  bis  5  Sekunden,  je  nach  Negativ, 
etwa  1  Meter  vom  Fenster,  erzeugt  stets  rot¬ 
braune  Töne,  welche  vom  Kastanienbraun  bis 
zum  Ziegelrot  variieren  und  auch  (im  Gegensatz 
zu  den  Urantonungen)  bei  kräftig  entwickelten 
Klischees  höchste  Transparenz  in  den  Schatten 
bewahren. 

Man  entwickelt  diese  Platten  gewöhnlich 
mit  einem  stark  bromhaltigen  Hydrochinon- 
Sodahydrat  -  Entwickler ,  der  sehr  langsam 
arbeitet.  Benutzt  man  an  dessen  Stelle  einen 
Amidolentwickler  von  etwa  0,5  g  Amidol 
+  5  g  Sulfit  auf  100  ccm  Wasser,  so  geht  die 
Entwicklung  rasch  vor  sich,  und  der  Olivton, 
den  man  bei  künstlichem  Licht  erhält,  ist  be¬ 
sonders  schön.  Bei  kurzer  Tageslichtexposition 
und  diesem  Entwickler  erzielt  man  ein  äusserst 
wirksames  sattes  Braun  mit  einem  Stich  ins 
grüne  in  den  Lichtern  —  eine  Tonung,  welche 
z.  B.  für  Wald- Interieurs  ganz  besonders  passen 
wird.  Der  Amidolentwickler  ohne  Alkali  hat 
ausserdem  den  Vorteil,  dass  er  die  Platten 
sehr  rein  hält  und  nur  kurzes  Waschen  bedingt, 
da  sich  kein  feiner  Belag  auf  den  Platten 
festsetzt. 

Wer  seine  Lichtbilder  nicht  künstlerisch 
kolorieren  kann,  der  sollte  zur  Abwechslung  in 
seinen  Projektionen  zwei  Plattensorten,  die 
schwarz  kopierenden  Chlorbromsilberplatten 


(nach  Art  der  Thomas-Platte)  und  die  langsam 
arbeitenden  warmtonenden  (nach  Art  der 
Ilford-Alpha-Platte)  verwenden  und  durch  Ab¬ 
wechslung  der  Entwickler,  sowie  der  Licht¬ 
quelle  in  vorerwähnter  Weise  den  Projektionen 
jene  Eintönigkeit  nehmen,  welche  eine  lange 
Reihe  aufeinanderfolgender  schwarzweisser 
Bilder  hervorrufen  muss.  Ernesto  Baum. 


Beständige  Sulfitlösungen. 

Über  die  Reinheit  des  Natriumsulfits  einerseits 
und  über  die  Haltbarkeit  der  Natriumsulfit¬ 
lösungen  anderseits  werdenhäufig  Klagengeführt. 
Dr.  E.  König  empfiehlt  nun  in  der  „Phot. 
Correspondenz“  Nr.  558  folgende  Aushilfe: 
Wird  die  käufliche  Sulfitlauge  mit  starker  Kali¬ 
lauge  neutralisiert,  so  kann  eine  sehr  konzen¬ 
trierte  Lösung  von  Kaliumnatriumsulfit  erhalten 
werden,  von  der  3  ccm  2  g  krist.  Natriumsulfit 
entsprechen.  Diese  Lösung  ist  nach  Dr.  Königs 
Erfahrungen  auch  in  nur  halb  gefüllten,  ver¬ 
schlossenen  Flaschen  über  ein  halbes  Jahr  un¬ 
verändert  verblieben.  Pottasche  ist  zum  Neu¬ 
tralisieren  der  Sulfitlauge  nicht  zu  verwenden. 

Dr.  König  empfiehlt  folgende  Vorschrift: 
Zu  1  kg  Handelsbisulfitlauge  (spez.  Gew.  etwa 
1,34)  wird  vorsichtig  eine  Lösung  von  185^ 
ioo^igen  Ätzkalis  in  etwa  400  ccm  Wasser  ge¬ 
geben.  Es  wird  so  lange  von  dieser  Kalilauge 
zugesetzt,  bis  weisses  Phenolphthaleinpapier 
gerötet  wird.  Etwaigen  Liberschuss  beseitigt 
man  durch  Zusatz  von  etwas  Bisulfit.  Die  er¬ 
haltene  Lösung  wird  auf  1270  ccm  verdünnt. 
3  ccm  dieser  Sulfitlauge  entsprechen  dann  2  g 
krist.  oder  1  g  wasserfreiem  Natriumsulfit. 


Zur  Geschichte  des  latenten  Bildes. 

In  den  letzten  Jahren  sind  verschiedene 
verdienstvolle  Arbeiten  über  das  latente  Bild 
erschienen.  F.  Emieh  bringt  in  der  „Zeit¬ 
schrift  für  wissenschaftliche  Photographie“  in 
Erinnerung,  dass  bereits  Franz  Kogelmann 
sehr  interessante  Versuche  angestellt  und  unter 
dem  Titel  „Die  Isolierung  der  Substanz  des 


156 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 

Komb.  Gummi,  gleiche  Grösse 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 
Matt.  Alb.  12X17 


latenten  photographischen  Bildes“  heraus¬ 
gegeben  hat,  die  aber  wenig  bekannt  zu  sein 
scheinen.  Diese  führten  ihn  u.  a.  zur  Auf¬ 
stellung  einer  Theorie  zwischen  dem  Wesen 
des  normalen  und  dem  des  solarisierten  Bildes, 
welche  besagt,  dass  das  Licht  bei  diesem  auch 
solche  Bromsilbermoleküle  verändert,  die  im 
Innern  des  Korns  liegen,  während  sich  die  Ver¬ 
änderung  bei  jenen  hauptsächlich  auf  die 
Oberfläche  erstreckt.  Diese  Theorie  erscheint 
Emich  auch  durch  neuere,  sehr  experimentelle 
Arbeiten  [sehr  gestützt,  man  vergleiche  z.  B. 
H'ermann  Weiss,  Solarisation  in  Bromsilber¬ 
schichten,  „Zeitschrift  für  physikal.  Chemie“  54, 
1906,  305. 


Unterschwefligsaures  Ammonium  in 
Fixier-  und  Tonfixierbädern. 

In  dem  Artikel  „Zur  Geschichte  des  Fixier¬ 
bades“,  Seite  112,  ist  nicht  erwähnt,  dass  im 
Jahre  1868  von  John  Spiller  und  1892  von 
La  bar  re  das  unterschwefligsaure  Ammonium 
als  Fixiermittel  empfohlen  wurde;  infolge  der 
hohen  Herstellungskosten  dieses  Salzes  konnte 
von  einer  praktischen  Einführung  nicht  die 
Rede  sein.  Von  Hü  bl  macht  in  den  „Wiener 
Mitteilungen“  darauf  aufmerksam,  dass  die 
Aktiengesellschaft  für  Anilinfabrikation  dieses 
Salz  jetzt  als  „Schnellfixiersalz“  zu  relativ 
wohlfeilem  Preis  in  den  Handel  bringt.  Hübl 
bemerkt  weiter,  dass  das  unterschwefligsaure 
Ammonium  nicht  nur  schneller  fixiert,  sondern 
auch  in  kürzerer  Zeit  aus  den  Bildschichten 
ausgewaschen  ist. 

Labarre  schlug  auch  bereits  ein  Tonfixier¬ 
bad  für  Aristokopien  mit  Ammonsalz  wie  folgt 
vor: 

Wasser . 1000  g 

Unterschwefligsaures  Am- 


monmm . 

•  250  „ 

Rhodanammonium  .  . 

•  28  „ 

Bleiacetat . 

•  TO  „ 

i%ige  Chlorgoldlösung. 

60  ccm 

Haltbarer  Ämidol-Entwickler. 

Es  sind  bereits  verschiedene  Mittel  für  die 
Konservierung  von  Amidollösungen  bekannt 


gegeben.  Neuerdings  empfieht  M.  Papazoglou 
einen  Zusatz  von  Zucker  und  Alkohol  wie 
nachstehend: 

Natriumsulfit  ...  28  g 

Amidol . 7  „ 

Sulfitlauge . 300  ccm 

Zuckerlösung  .  .  280  „ 

Alkohol . 140  „ 

Wasser  bis  zu  einem  Vo¬ 
lumen  von . 1000  „ 

Der  Zuckersirup  wird  hergestellt,  indem 
man  8  Gewichtsteile  weissen  Zucker  mit  2 
Gewichtsteilen  Wasser  versetzt  und  dann  erhitzt. 

Der  beschriebene  Entwickler  erscheint 
ziemlich  dickflüssig,  doch  soll  die  Verwend¬ 
barkeit  keine  Schwierigkeiten  machen.  Die 
schon  bereits  benutzte]  und  dann  in  offenem 
Gefäss  drei  Tage  stehen  gelassene  Lösung  erwies 
sich  noch  weiter  als  brauchbar. 

(Phot.  News  Nr.  583.) 


Eigenschaften  von  Chlorsilberkollodium- 
Emulsionen. 

Die  nach  Vorschriften  mit  nicht  zu  hohem 
Wasser-  und  Äthergehalt  angesetzten  Chlor- 
silberkollodium- Emulsionen  zeigen  im  all¬ 
gemeinen  eine  durchscheinende,  schwach  gelb¬ 
lichrot  opalisierende  Emulsion.  Wird  der 
Wassergehalt  in  den  Emulsionen  ein  höherer, 
so  zeigen  sie  ein  weniger  opalisierendes  Aus¬ 
sehen,  und  bei  zu  grosser  Wassermenge  ist 
jene  Eigenschaft  der  Emulsion  ganz  ver¬ 
schwunden.  Wir  erhalten  ein  undurchsichtiges, 
milchiges  Kollodium,  welches  auf  dem  Baryt¬ 
papier  streifig  fliesst  und  auch  mit  streifiger 
Struktur  auf  trocknet;  das  hiermit  gefertigte 
Papier  zeigt  sehr  wenig  Glanz,  kopiert  grau- 
oder  bräunlich-violett,  und  die  Bilder  erhalten 
in  den  Tonbädern  keine  schöne  Färbung,  die 
Halbtöne  werden  leicht  grünlich.  Ist  der 
Wollegehalt  der  Emulsion  ein  geringer,  so 
macht  sich  der  Einfluss  eines  übermässigen 
Wassergehaltes  noch  deutlicher  bemerkbar;  je 
grösser  dagegen  der  Wollegehalt  der  Emulsion 
war,  in  desto  höherem  Masse  hält  die  Emulsions¬ 
schicht  den  Glanz.  Es  ist  daraus  zu  folgern, 
dass  für  den  Glanz  des  Celloidinpapiers  der 
Wolle-  und  Wassergehalt  sehr  wesentlich  ist, 


159 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 

anderseits  spielt  hierbei  auch  die  Beschaffenheit 
des  Barytpapiers,  das  Trocknen  des  Papiers 
u.  a.  eine  grosse  Rolle.  Frisch  verwendete 
Emulsionen  erzeugen  meist  ein  etwas  härter 
kopierendes  Celloidinpapier ,  welches  in  den 
Tonbädern  mehr  zu  wärmeren  Farben  neigt 
und  sehr  ausdrucksvolle  Weissen  gibt.  —  Wird 
die  angesetzte  Emulsion  nicht  unmittelbar  ver¬ 
gossen,  sondern  bleibt  diese  zunächst  stehen, 
so  nimmt  ihre  Durchsichtigkeit  und  ihr 
Opalisierungsvermögen  allmählich  ab,  ihr  Aus¬ 
sehen  wird  milchiger.  Dieser  Vorgang,  das 
sogen.  Reifen  der  Emulsion,  beruht  darauf, 
dass  die  in  dem  Kollodium  fein  verteilten 
Chlorsilberkörnchen  an  Grösse  zunehmen.  Der 
Reifungsprozess  geht  bei  höherer  Temperatur, 
im  Sommer,  schneller  vonstatten  als  bei  Kälte. 
Lässt  man  z.  B.  eine  normale  Emulsion1)  drei 
bis  sechs  Stunden  (zur  Frühlings-  oder  Ilerbst- 
zeit)  reifen,  so  erhält  man  ein  etwas  weicher 
und  mit  bläulicher  Färbungkopierendes  Celloidin¬ 
papier,  welches  auch  eine  höhere  Lichtempfind¬ 
lichkeit  besitzt  als  das  mit  frischer  Emulsion 
bereitete;  in  Tonbädern  gibt  es  ausserdem  mehr 
bläulichere  Töne,  insbesondere  im  Tonfixierbad, 
auch  geht  in  letzterem  der  Färbungsprozess 


1)  Siehe  Phot.  Mitteil.  XXXIII,  Seite  250. 


schneller  vor  sich 
als  bei  ungereiften 
Emulsionen.  Je 
länger  man  eine 
Emulsion  reifen 
lässt,  desto  gerin¬ 
ger  wird  ander¬ 
seits  der  Glanz 
des  Celloi'din- 
papiers.  Ferner 
habe  ich  beob¬ 
achtet,  dass,  je 
grösser  derWolle- 
und  Alkoholgehalt 
einer  Emulsion  ist, 
desto  langsamer, 
je  geringer  der 
Wolle-  und  je 
grösser  der  Äther- 
und  Wassergehalt 
ist,  desto  schneller 
geht  der  Reifungs¬ 
prozess  vor  sich. 

Nach  längerem  Stehen  zeigt  die  Emulsion 
schliesslich  das  Aussehen  von  Kalkwasser,  das 
damit  gegossene  Papier  kopiert  grau -violett 
ohne  Kraft,  in  den  Tonbädern  nimmt  es  un¬ 
schöne  Färbungen  an,  und  die  Halbtöne  werden 
grünlich.  Eine  bestimmte  Zeitdauer,  bis  zu 
welcher  das  Reifen  nutzbringend  wirkt,  lässt 
sich  aus  oben  erörterten  Gründen  nicht  angeben. 
Im  Sommer  ist  mitunter  eine  sonst  gute  Re¬ 
sultate  gebende  Emulsion  nach  zwölf  Stunden 
völlig  unbrauchbar;  Emulsionen  sind  daher 
stets  in  einem  kühlen  Raum  aufzubewahren. 

P.  H. 


Entwicklung  mit  Indoxol  undThioindoxol. 

B.  Ilomolka  hat  sich  mit  der  Lösung  der 
Frage  beschäftigt,  ob  die  Substanz  des  latenten 
Bildes  nicht  nur  die  sogen.  Entwickler,  sondern 
auch  andere  organische  Verbindungen  zu  oxy¬ 
dieren  vermag.  Seine  Versuche  haben  ergeben, 
dass  sowohl  das  Indoxol  wie  auch  das  Thio- 
indoxol  durch  die  Substanz  des  latenten  Licht¬ 
bildes,  beziehungsweise  durch  einen  bestimmten 
Anteil  derselben,  zu  den  entsprechenden  Indigo¬ 
farbstoffen  oxydiert  werden.  Homolka  gibt 
in  der  „Phot.  Correspondenz“  Nr.  557  und  558 


160 


längere  theoretische  Erörterungen  über  den 
Gegenstand.  Aus  dem  praktisch-experimentellen 
Teil  sei  erwähnt,  dass  die  exponierte  Trocken¬ 
platte  in  eine  etwa  2%ige  wässrige  Lösung  von 
Indoxol  gebracht,  bald  ein  Bild  erscheinen  liess. 
Zusatz  von  Natriumsulfit  beschleunigte  die  Ent¬ 
wicklung;  Bromkali,  selbst  in  grossen  Mengen, 
verzögerte  die  Entwicklung  nicht,  erhält  aber 
die  Platte  sehr  klar.  Es  wird  folgende  Ent¬ 
wicklerzusammensetzung  empfohlen  : 

Wasser .  100  ccm 

6% ige  Natriumsulfitlösung  io  „ 

Bromkali . 0,5  g 

Indoxol . 1,5—2  „ 

Die  Entwicklungsdauer  beträgt  hier  5  bis  8 
Minuten;  nachher  wird  mit  Wasser  abgespült, 
und  wie  üblich  in  saurem  Fixierbade  fixiert. 

Für  Thioindoxol  wird  folgende  Vorschrift 
angeführt: 

Wasser . 100  ccm 

Normal- Natronlauge  ...  10  „ 

6% ige  Nati  iumsulfitlösung  .  10  „ 

Thioindoxol . 1,5  g 

Bei  Betrachtung  im  Tageslicht  zeigt  das  mit 
Indoxol  entwickelte  Bild  eine  grüne,  das  mit 
Thioindoxol  entwickelte  eine  orangegelbe  Farbe; 
beide  zeigen  im  reflektierten  Licht  starken 
Metallglanz.  Die  Bilder  sind  nicht  einheitlicher 
Natur,  sondern  bestehen  aus  Indigo  resp  Thio- 
indigo  und  metallischem 
Silber.  Bringt  man  z  B. 
das  mit  Indoxol  entwickelte 
Bild  in  eine  Cyankalilösung, 
so  löst  sich  das  Silberbild 
auf,  und  ein  reines,  blaues 
Indigobild  bleibt  zui  ück. 

Auch  die  Solarisations- 
erscheinung  lässt  sich  mit¬ 
tels  der  Indoxolentwicklung 
gut  vorführen. 


Georg  Aarland  *j\ 

Dr.  Georg  Aarland, 

Professor  an  der  Akademie 
für  graphische  Künste  und 
Buchgewerbe  in  Leipzig, 
bekannt  durch  verdienst¬ 
volle  Arbeiten  auf  dem  RUD.  LICHTENBERG,  OSNABRÜCK  Eint.  Gummi  19  x  I6'/2 


Gebiete  der  Reproduktionsphotographie,  ist 
nach  längerem,  schwerem  Leiden  im  Alter 
von  57  Jahren  am  8.  März  verschieden.  Seit 
1892  war  Aarlandt  als  Lehrer  resp  als 
Vorsteher  der  Abteilung  für  Photographie 
und  Pressendruckverfahren  an  der  Leipziger 
Akademie  tätig.  Er  redigierte  bis  vor  einigen 
Jahren  die  Fachzeitschrift  für  Reproduktions¬ 
technik;  auch  unsere  „Photogr.  Mitteilungen“ 
haben  wiederholt  Berichte  von  Aarlands 
Arbeiten  gebracht.  Besonders  erwähnt  seien 
seine  Studien  über  Filter  und  Sensibili¬ 
satoren.  Aarland  war  ferner  Ehren¬ 
vorsitzender  der  angesehenen  Leipziger  Gesell¬ 
schaft  zur  Pflege  der  Photographie.  Sein 
Wirken  sichert  ihm  ein  dauerndes  Andenken. 


Nernstlampe  für  Projektion. 

Die  Nernstlampe  findet  für  Projektions- 
zwecke  immer  weitere  Verbreitung.  Mark- 
tanner-Turneretscher  gibt  in  dem  letzten 
Bande  von  Eders  Jahrbüchern  nachstehendes 
Urteil  über  die  Lampe  ab,  dem  auch  wir  uns 
ganz  anschliessen. 

Die  Nernstlampe  erfreut  sich  infolge  ihrer 
grossen  Leuchtkraft  und  einfachen  Behandlungs¬ 
weise,  welche  jede  Beaufsichtigung  während 


7** 


161 


des  Brennens  unnötig  macht,  immer  grösserer 
Beliebtheit  für  Projektionszwecke.  Wenn  diese 
Lampe  naturgemäss  auch  nicht  ein  starkes 
Bogenlicht  zu  ersetzen  vermag,  wie  es  für 
epidiaskopische  Projektionen  nötig  ist,  so  genügt 
sie  vollauf  für  Projektion  von  Diapositiven 
bis  zu  einer  Grösse  von  etwa  4  qm,  welche  Grösse 
für  ein  Auditorium  von  Personen  reichlich 
genügend  ist.  Ganz  besonders  ist  diese  Lampe 
daher  aus  den  oben  genannten  Gründen  dann 
zu  empfehlen,  wenn  der  Vortragende  selbst 
das  Wechseln  der  Bilder  besorgt  und  wenn 
die  elektrische  Lichtleitung  nur  für  Glühlampen 
berechnet  ist,  da  sie  sich  an  jede  derartige 
Leitung  anschliessen  lässt. 


Zur  Planliege-Entwicklung. 

C.  E.  Kenneth  Mees  und  S.  PI.  Wratten 
sprechen  sich  in  „British  Journal"  Nr  2444  auf 


Grund  experimenteller  Arbeiten  gegen  die 
Planliege-Entwicklung  (vgl.  die  Ausführungen 
Seite  51)  aus.  Die  Idee  bei  der  Planliege- 
Entwicklung  scheint  zu  sein,  dass  eine  photo¬ 
graphische  Platte  zu  viel  Deckung  erhält,  wenn 
auf  sie  intensive  Lichter  gewirkt  haben,  und 
dass  der  Effekt  von  Überexposition  eintritt. 
Wenn  dieses  der  Fall  wäre,  dann  wäre  dem 
Übel  sicher  leicht  ahzuhelfen.  Alles  was  er¬ 
forderlich  wäre,  bestände  in  der  Herstellung 
von  Platten,  welche  keine  grossen  Dichtigkeiten 
zulassen.  Aber  der  Effekt  der  Überexposition 
ist  tatsächlich  der,  dass  mit  zunehmender  Ex¬ 
position  eine  Platte  keine  ausreichende  Dichtig¬ 
keit  gibt,  sondern  flaue  Resultate;  sie  erfordert 
längere  Entwicklung,  um  die  nötigen  Kontraste 
in  den  hohen  Lichtern  zu  bekommen.  Die 
Autoren  empfehlen  zur  Erzielung  von  Bild¬ 
resultaten,  wie  sie  die  Planliege-Entwicklung 
hervorbringt,  die  gewöhnliche  Hervorrufung 
mit  Eisenoxalatentwickler,  welcher  Fixiernatron 
enthält. 


Literatur 


Klary,  C.,  La  photographie  du  nu.  Avec 
la  collaboration  d’ecrivains  Francais  et  etrangers. 
3.  Auflage.  Lex.  8°,  24  Seiten  Text  und  48Tafeln 
mit  photographischen  Aktaufnahmen.  8. —  M. 

Die  vorliegende  neue  Auflage  dieses  Buches 
verrät  eine  sorgfältige  Sichtung  des  Bilder¬ 
materials.  Manche  Aufnahmen  der  früheren 
Auflage  sind  durch  andere  ersetzt,  die  das 
künstlerische  Auge  mehr  zu  befriedigen  ver¬ 
mögen.  Allerdings  sind  noch  eine  Anzahl  von 
wenig  erfreulichen,  süsslich  komponierten 
Sachen  zu  finden,  die  besser  fortgeblieben 
wären.  Im  ganzen  aber  ein  Fortschritt.  Im 
Text  finden  wir  Beiträge  von  Write,  Gustav 
Fritsch  und  Gabriely,  Snowdon  Ward 
und  Quilter.  S. 

H.  C.  Kosel,  Die  Technik  des  Kombi- 
nationrgummidruckes  und  des  Dreifarl 
gummidruckes.  R.  Rechners  Verlag,  Wien. 
Preis  geb.  6,20  K.  —  Im  Vorwort  an  die  Leser 
gibt  sich  der  Verfasser  der  Hoffnung  hin,  durch 
das  Buch  den  Gummidruck,  der  durch  den 


unverständigen  Dilettantismus  auf  Irrwege  ge¬ 
bracht  worden  ist,  wieder  ins  rechte  Gleis  zu 
rücken. 

Dass  Kosel,  ein  guter  Praktiker,  auch  prak¬ 
tische  Ratschläge  zu  geben  vermag,  wusste  ich, 
ehe  ich  das  neue  Buch  in  die  Hand  bekam. 
Mein  leider  zu  früh  verstorbener  Freund 
Schnauss  brachte  einmal  eine  von  ihm  über¬ 
arbeitete  Anleitung  zum  Gummidruck  von 
Kosel  im  Apollo.  Die  war  kurz,  klar,  prak¬ 
tisch.  Ich  habe  sie  vielen  zur  Orientierung 
empfohlen. 

Sein  neues  Buch  umfasst  128  Seiten.  Es 
gehört  viel  Begeisterung  für  den  Gummidruck 
dazu,  das  Buch  sine  ira  et  Studio  durchzulesen. 

Ein  grosser  Teil  desselben  befasst  sich  mit 
rein  theoretischen  Erwägungen.  Wir  erfahren 
da  über  das  Zustandekommen  des  Gummi¬ 
druckes  längst  Bekanntes,  sehr  oft  auch  An¬ 
sichten  des  Verfassers,  die  durch  die  Praxis 
widerlegt  werden.  Gleich  auf  Seite  14  steht: 
„Für  Gummidrucke,  welche  keine  Details  in 
Licht  und  Schatten  aufweisen  sollen,  die  nur 


162 


den  Eindruck  einer  flüchtigen  Skizze  hervor¬ 
zurufen  haben,  genügt  der  Einmalkopierprozess.“ 
Soviel  ich  weiss,  sind  Demachys  Bilder  sämtlich 
einmalige  Drucke  und  sind  wohl  mehr  als 
flüchtige  Skizzen! 

Wenn  er  auf  Seite  39  sagt:  „Ich  bin  der 
Meinung,  dass  in  absehbarer  Zeit  das  schöne 
und  wahre  Detail  im  Bilde  wieder  zu  Ehren 
kommen  wird“,  so  stimme  ich  ihm  vollständig 
bei,  aber  ich  glaube,  dass  er  weit  übertreibt, 
wenn  er  annimmt,  dass  die  den  Amateuren 
angedichtete  Ansicht  „je  verwischter,  je  derber 
und  unsauberer  ihre  Erzeugnisse  ausfallen, 
desto  mehr  stehe  ihnen  die  Berechtigung  zu, 
sich  Gummidrucker  nennen  zu  können“  viele 
Anhänger  hat  Seinem  Programm  und  der 
oben  vertretenen  Ansicht  scheint  er  aber  untreu 
zu  werden,  wenn  er  in  einem  ganzen  Kapitel 
vom  „Schmissigen“  im  Gummidrucke  spricht, 
wodurch  dieselben  einer  Kreide-  oder  Kohle¬ 
zeichnung  auf  grobem  Papier  ähnlich  werden 
sollen.  Und  ein  anderes  Kapitel  widmet  er 
dem  Aquarelldrucke,  einer  allen  sonstigen  photo¬ 
graphischen  Grundsätzen  des  Verfassers  geradezu 
ins  Gesicht  schlagenden  Geschmacklosigkeit. 

Den  tüchtigen  Praktiker  beweisen  die  in 
drei  Abbildungen  wiedergegebenen  Arbeits¬ 
räume  mit  Trockenofen  und  elektrischen  Kopier¬ 
lampen;  aber  wie  wenige  können  sich  diesen 
„Luxus“  leisten. 

In  einem  weiteren  Kapitel  bespricht  er  seine 
Passvorrichtung,  die  auf  jeden  Fall  recht  gut, 
aber  auch  ziemlich  umständlich  ist.  Von  hier 
an  aber  scheint  mir  in  dem  Buche  doch  die 
Empfehlung  Koselscher  Utensilien  etwas  zu 
sehr  in  den  Vordergrund  zu  treten.  Da  gibt 
es  Kos  eis  Kopierrahmen,  Kos  eis  fertig  ge¬ 
mischte  Farben,  Kos  eis  Pinselsortiment, 
Kos  eis  vorpräpariertes  Tonpapier,  Kos  eis 
kombiniertes  Braun  in  drei  verschiedenen 
Stärken,  Kos  eis  Gummidruckfarben  für  den 
Dreifarbendruck,  Kosels  Facettierapparat. 

Von  Seite  62 — 96  spricht  er  nun  von  der 
Gummilösung,  der  Chromlösung,  von  der 
Farbe  und  ihren  Mischungen,  über  den  Auf¬ 
strich  der  Farbe  und  vom  Trocknen,  dem 
Kopieren,  dem  Entwickeln  und  vom  Mittelton, 
Kopier-  und  Kraftdruck.  Das  sind  Kapitel,  die 


ohne  viel  Einschränkungen  gut  genannt  werden 
können;  sie  vermögen  dem  Anfänger  viele 
Misserfolge  zu  ersparen,  und  dieser  34  Seiten 
wegen  möchte  ich  auch  dem  Buche  viele  Leser 
wünschen.  In  einer  späteren  Auflage  könnte 
vielleicht  an  manchen  Stellen  das  Gängelband 
etwas  länger  gehalten  werden. 

Es  ist  nicht  leicht  nach  des  Verfassers  An¬ 
gaben  ein  Bild  ii  .nem  „schönen  Braun“  zu 
drucken.  Er  empfiehlt  für  den  Mittelton: 

2  Teile  Elfenbeinschwarz, 

5  „  Beinschwarz, 

4  „  Vandykbraun, 

1  „  Terra  Siena, 

1  .  „  Indischrot. 

Lasurdruck : 

5  Teile  Beinschwarz, 

3  „  Bister, 

2  „  Vandykbraun, 

4  „  Terra  Siena. 

Kraftdruck : 

5  Teile  Elfenbeinschwarz, 

3  „  Vandykbraun, 

'/2  „  Indischrot. 

Otto  Ehrhardt. 

H.Kolster,  Schule  des  photographischen 
Händlers.  Preis  eleg.  geb.  Mk.  6,  — .  Verlag 
von  Stein kopff  &  Springer,  Dresden. 

Dieses  Nachschlagebuch  sei  dem  Händler 
photographischer  Artikel  sowie  deren  An¬ 
gestellten  warm  empfohlen.  Es  gibt  in  über¬ 
sichtlicher  Anordnung  auf  die  vielen  Fragen, 
die  an  ihn  täglich  gerichtet  werden,  ausführ¬ 
liche  und  zuverlässige  Auskunft.  S. 

Ferner  sind  erschienen: 

H.  Fourtier,  Les  Positifs  sur  verre, 

Theo’ie  et  Pratique  (Les  Positifs  pour  projek- 
tions,  stereoscopes  et  vitraux,  Methodes  opera- 
toires,  coloriage  et  montage).  2.  Edition.  (Preis 
2,75  Fr.)  Verlag  von  Gauthier-Villars,  Paris, 

Maurice  Mercier,  Conseils  aux  Amateurs. 

(Preis  2,75  Fr.)  Verlag  von  Gauthier-Villars, 
Paris. 

G.  Massiot,  Les  Projections  scientifiques 
et  amüsantes.  Verlag  von  Gauthier-Villars, 
r  cu ns. 


163 


ä 


Fragen  und  Antworten 


Befindet  sich  nach  Angabe  Valenta  hergestelltes 
Bromsilbercelloidinpapier  bereits  im  Handelb  - 
Dasselbe  soll  bis  sechsmal  so  empfindlich  sein  wie 
das  bisher  gebrauchte  Chlor silber celloidinpapier, 
so  dass  es  auch  bei  Gaslicht  bequem  auskopiert 
werden  kann.  —  Inwiefern  unterscheidet  sich 
das  neue  Papier  von  dem  früher  schon  (z.  B.  in 
gewissen  Photometern )  verwendeten  Bromsilber- 
auskopierpapieren.  Sind  letztere  Gelatinepapiere ? 
-  (H  S.) 

Uns  ist  bisher  nichts  bekannt  geworden, 
dass  Bromsilbercelloidinpapiere  fabrikmässig 
hergestellt,  resp.  käuflich  im  Handel  zu  haben 
sind.  Das  für  Photometer  gebräuchliche  Silber¬ 
papier  wird  im  allgemeinen  in  der  Weise  her- 
gestellt,  dass  man  gewöhnliches  Bromsilber¬ 
gelatinepapier  in  Silbernitratlösung,  eventuell 
mit  einem  Säurezusatz,  badet  und  dann  trocknen 
lässt. 

Ersuche  um  Angabe  einer  praktischen 
AI.  thode  für  das  Ansetzen  und  Klären  von 
Kollodium ,  bei  welcher  keine  grosse  Äther-  und 
Alkoholver dunstung  statthat.  —  (B.  LI) 

Sie  geben  zunächst  die  Wolle  und  dann 
den  Alkohol  und  Äther  in  eine  gewöhnliche 
Glasflasche,  welche  Sie  mit  Korken  ver- 
schliessen;  ab  und  zu  wird  umgeschüttelt  (da¬ 
bei  Lüften  des  Korkens).  Ist  die  Wolle  gelöst, 
so  filtrieren  Sie  das  Kollodium  schnell  durch 
einen  Glastrichter  mit  losem  Wattebausch,  um 
zunächst  die  groben  Partikel  zu  entfernen,  in 
eine  sogenannte  Klärflasche.  Letztere,  welche 
hoch  und  von  geringem  Durchmesser  sein 
muss,  wird  mit  einem  doppelt  durchbohrten, 
gut  passenden  Korken  verschlossen;  durch  die 
eine  Öffnung  ragt  eine  winklig  gebogene  Glas¬ 
röhre,  deren  ein  Ende  etwas  über  die  untere 
Korkfläche  hervorragt,  während  durch  die 
andere  Öffnung  ein  Saugheber  geht,  dessen 
kürzerer  Schenkel  i  bis  2  cm  von  der  Boden¬ 
fläche  der  Glasflasche  absteht.  Die  Aussen- 
öffnungen  der  Röhren  werden  mit  Korken 
verschlossen.  Hat  sich  das  Kollodium  ge¬ 
nügend  geklärt,  so  entfernt  man  jene,  bläst  in 
die  kurze  Röhre  oder  drückt  mittels  eines  an¬ 


gesetzten  Gummiballons;  das  Kollodium  fliesst 
dann,  ohne  dass  der  Bodensatz  aufgerührt 
wird,  aus  der  langen  Röhre  aus.  —  Von 
Spezialhandlungen,  z.  B.  Klimsch  &  Co.,  Frank¬ 
furt  a.  M.,  werden  noch  andere  praktische 
Kollodiumklärf laschen  geliefert. 

Für  Herstellung  von  Pigmentdiapositiven 
bitte  ich  um  Mitteilung  einer  geeigneten  Vor- 
präparation  der  Glasplatten.  —  (P.  K.) 

Man  weiche  30  g  Gelatine  in  1  Liter  kalten 
Wassers  und  löse  die  Gelatine  unter  leichter 
Erwärmung  auf.  Ferner  löse  man  1  g  Chrom¬ 
alaun  in  100  ccm  kalten  Wassers  und  füge 
diese  Lösung  zu  der  warmen  Gelatinelösung. 
Man  muss  die  Chromalaunlösung  tropfenweise 
unter  lebhaftem  Umrühren  zusetzen. 

Sollte  die  Lösung  nach  Zufügung  des 
Chromalauns  dick  werden,  so  tropft  man  unter 
Umrühren  Eisessig  hinein,  bis  die  Lösung 
wieder  flüssig  wird;  man  halte  sie  dabei  warm. 
Vor  dem  Gebrauch  ist  die  Lösung  durch 
Flanell  zu  filtrieren. 

Von  diesem  sogenannten  „Chr  omgelatine- 
unterguss“  giesst  man  auf  die  Mitte  der 
sauber  geputzten  und  etwas  erwärmten  Glas¬ 
platte,  welche  in  horizontaler  Lage  zu  halten 
ist,  ein  Quantum  auf,  lässt  dieses  über  die 
ganze  Platte  laufen  und  dann  den  Überschuss 
durch  einen  Trichter  in  eine  separate  Flasche 
ab'fliessen.  Nachdem  die  Gelatine  erstarrt  ist, 
stellt  man  die  Platte  auf  einen  Bock  zum 
Trocknen.  Am  besten  tut  man,  eine  grössere 
Anzahl  solcher  Platten  im  voraus  zu  präpa¬ 
rieren;  sie  halten  sich  beliebig  lange  Zeit. 

Ist  das  einfache  Objektiv  eieier  6y.g  Camera 
zur  Herstellung  von  Vergrösserungen  eines  gfi  1 2 
Negativs  auf  jo  X  40  cm  genügende  —  (  W.  St.) 

Sie  können  schliesslich  mit  jedem  Objektiv 
Vergrösserungen  anstellen,  es  fragt  sich  nur, 
ob  das  vorliegende  Objektiv  auch  ein  rentables 
Arbeiten  für  Vergrösserungszwecke  sowie  gute 
Bildresultate  zulässt.  Das  dürfte  bei  Ihrem 
„einfachen“  Objektiv,  von  dem  Sie  im  übrigen 
weder  Brennweite  noch  System  angeben,  wohl 
kaum  der  Fall  sein. 


164 


Allerlei  für  Anfänger 


Das  Kopieren  und  Entwickeln  des  Platin¬ 
bildes. 

Die  Beschickung  der  Kopierrahmen  wird 
am  sichersten  bei  gewöhnlichem  oder  gelbem 
Lampenlicht  vorgenommen,  ebenso  die  Kontrolle 
des  Kopierfortschritts.  Bei  nötiger  Vorsicht 
können  diese  Operationen  auch  bei  gedämpftem 
Tageslicht  ausgeführt  werden. 

Das  Kopieren  geht  sehr  schnell  vor  sich. 
Man  kopiert  bei  zerstreutem  Tageslicht  so  lange, 
bis  das  Bild  mit  allen  Details  schwach  braun 
auf  gelbem  Grunde  sichtbar  geworden  ist.  Es 
gehört  einige  Übung  dazu,  den  richtigen  Kopier¬ 
grad  zu  treffen.  Es  ist  daher  vorteilhaft,  mit 
Photometer  zu  arbeiten. 

Kopien  auf  Kalt  ent  wie  klung  spapier 
weiden  folgendermassen  entwickelt:  Man  legt 
die  Kopie  mit  der  Schichtseite  nach  oben  auf 
eine  saubere  Glasplatte  und  streicht  mit  einem 
breiten  Haarpinsel  folgende  Lösung  auf,  und 
zwar  so,  dass  jeder  Pinselstrich  den  vorher¬ 
gehenden  übergreift: 

Oxalsaures  Kali  (neutral)  .  ioo  g 
Phosphorsaures  Kali  ...  50  „ 

Destilliertes  Wasser  .  .  .  1000  ccm 

Nachdem  so  die  ganze  Kopie  überstrichen 
ist,  wiederholt  man  das  Aufstreichen  über 
Kreuz.  Nach  jedem  Pinselstrich  muss  der 
Pinsel  wieder  in  die  Lösung  getaucht  werden. 
Es  ist  durchaus  nicht  nötig,  sich  beim  Auf- 
streichen  zu  übereilen,  da  die  sich  anfangs 
zeigenden  Pinselstriche  bei  fortgesetzter  Ent¬ 
wicklung  wieder  vollständig  verschwinden.  So¬ 
bald  das  Bild  genügend  kräftig  erschienen  ist, 
wird  es  in  das  Fixierbad  (siehe  unten)  gebracht. 

Man  kann  zur  Entwicklung  die  Kopien  auch 
einfach  in  eine  Schale  mit  obiger  Lösung 
hineinlegen. 

Kopien  auf  Heissentwicklungspapier 
werden  folgendermassen  entwickelt:  Eine  kalt 
gesättigte  Lösung  von  oxalsaurem  Kali  in  destil¬ 
liertem  Wasser  wird  in  einer  emaillierten 
Eisenschale  auf  50  bis  70°  C.  erwärmt.  Die 
Lösung  muss  stets  sauer  reagieren  (blaues 
Lackmuspapier  deutlich  rot  färben)  und 
wird  nötigenfalls  mit  gesättigter  Oxalsäure- 


Nachdruck  verboten 

lösung  angesäuert.  Unterlässt  man  das  An 
säuern,  so  werden  die  Bilder  gelb.  Man  zieht 
die  Kopien  unter  Vermeidung  von  Luftblasen, 
mit  der  Schichtseite  nach  unten ,  durch  das 
Entwicklungsbad.  Die  Entwicklung  erfolgt 
momentan,  erscheint  das  Bild  noch  nicht  ge¬ 
nügend  entwickelt,  so  wiederholt  man  das 
Durchziehen.  Längeres  Liegenlassen  des  Bildes 
in  der  Lösung  ist  zwecklos. 

Das  entwickelte  Bild  wird  sofort  ins  Fixier¬ 
bad  (siehe  unten)  gebracht. 

Der  Entwickler  kann  längere  Zett  benutzt 
werden,  bis  er  stark  rot  geworden  ist.  Er 
wird  dann  zur  Wiedergewinnung  des  darin 
enthaltenen  Platins  aufbewahrt. 

Weiden  die  Kopien  nicht  gleich  nach  der 
Belichtung  entwickelt,  so  müssen  sie  in  einer 
Chlorkalzium-Blechbüchse  aufbewahrt  werden. 

Kopien  auf  Papier,  welches  für  Sepiaton 
präpariert  wurde,  werden  in  folgender  Lösung, 
welche  auf  70°  C.  zu  erwärmen  ist,  entwickelt: 

Oxalsaures  Kali . 100  g 

phosphorsaures  Kan  ...  50  „ 

Zitronensäure . 20  „ 

Chlorkalzium . .  10  „ 

Destilliertes  Wasser  .  .  .  1000  ccm 

Inston  gibt  für  die  im  Handel  käuflichen 
Platinpapiere  zur  Entwicklung  in  Sepiatöner 


folgende  Vorschrift: 

Lösung  I: 

Neutral,  oxalsaures  Kali  .  .  62  g 

Wasser  . . 430  „ 


Lösung  II: 

Zitronensaur.  Kali  .  ...  10  g 

Quecksilberchlorid  ....  6  „ 

Zitronensäure . 16  „ 

Wasser . 430  „ 

Es  ist  zu  beachten,  dass  die  Tiefe,  bis  zu 
welcher  das  Papier  kopiert  worden  ist,  ein 
wichtiger  Faktor  für  das  Resultat  des  Tones 
ist.  Man  kopiere  etwas  länger  als  wie  für  das 
gewöhnliche  Platinschwarz  erforderlich  ist. 

Für  die  Entwicklung  einer  12X 16  cm 
Kopie  nimmt  man  etwa  30  ccm  Lösung  I  und 
30  ccm  Lösung  II.  Die  Lösung  wird  über  den 
mit  der  Bildseite  nach  oben  in  einer  Schale 


165 


befindlichen  Platindruck  misgegossen.  Sobald 
das  Bild  vollkommen  en’ "  ist,  wird  das¬ 

selbe  sofort,  ohne  vorher  wässern,  in  das 
Salzsäurebad  gelegt. 

Das  Fixieren.  Die  entwickelten  Bilder 
werden  zur  Entfernung  des  Eisensalzes,  ohne 
sie  vorher  abzuspülen,  in  eine  Schale  mit  ver¬ 
dünnter  Salzsäure  (20  ccm  reine  Salzsäure  auf 
1000  ccm  Wasser)  gelegt.  Diese  Salzsäure¬ 
lösung  muss  so  oft  gewechselt  werden,  als  sie 
sich  noch  gelblich  färbt.  Es  genügt,  die  Lösung 
drei-  bis  viermal  zu  wechseln  und  die  Bilder 
jedesmal  fünf  bis  zehn  Minuten  darin  liegen  zu 
lassen. 

Das  Waschen.  Nach  dem  letzten  Säure¬ 
bade  werden  die  Bilder  15  bis  20  Minuten  lang 
in  mehrmals  zu  wechselndem  Wasser  gewaschen 
und  dann  an  Klammern  getrocknet. 

Das  Verstärken.  Nicht  genügend  kräftige 
Platinbilder  lassen  sich  nach  dem  Behandeln 
mit  Salzsäure  und  gutem  Waschen  verstärken. 
Man  benutzt  hierzu  folgende  Lösungen: 

Lösung  I: 

Ameisensaures  Natron  .  .  .  10  g 

Destilliertes  Wasser  .  .  .  100  ccm 

Lösung  II: 

Platinchlorid . 2  g 

Destilliertes  Wasser  .  .  .  100  ccm 

Zum  Gebrauch  mischt  man  150  ccm  destil¬ 
liertes  Wasser  mit  5  ccm  Lösung  I  und  5  ccm 
Lösung  II.  Die  Bilder  verstärken  sich  in  dieser 
Lösung  langsam  (10  bis  15  Minuten). 

Das  Retuschieren.  Zur  Retusche  der 
Platinbilder  benutzt  man  schwarze  Kreide  oder 
Bleistift.  Wegen  ihrer  matten  Oberfläche 
nehmen  die  Bilder  die  Retusche  sehr  gut  an. 
Mit  Hilfe  einer  Estompe  und  schwarzer  Kreide 
lassen  sich  leicht  Wolken  einzeichnen. 

Das  Aufkleben.  Platinbilder  werden  am 
besten  mit  Stärkekleister  aufgeklebt.  Ein  An¬ 
feuchten  der  Bilder  vor  dem  Aufkleben  ist 
nur  bei  stärkeren  Papieren  erforderlich. 

Man  kann,  wenn  erwünscht,  den  Bildern 
auch  durch  Gelatinieren  eine  gewisse  Brillanz 
geben.  Man  bereitet  sich  hierzu  eine  Lösung 
von  folgender  Zusammensetzung: 

Gelatine . 125  g 

Wasser  .  . 1000  ccm 

Pulverisierter  Alaun 


Die  Gelatine  wird  im  Wasserbade  gelöst,  die 
Lösung  bis  zum  Kochen  erhitzt  und  dann  erst 
der  Alaun  hinzugefügt.  Zum  Gebrauch  mischt 
man  ein  Volumen  Gelatinelösung  mit  1  bis  2 
Volumen  warmen  Wassers. 

In  diese  Lösung  werden  die  trockenen 
Platindrucke  einige  Minuten  eingetaucht.  Hier¬ 
auf  legt  man  sie  auf  kurze  Zeit  in  eine  Schale 
mit  Wasser  und  trocknet  sie  dann. 

Fehler  im  Platinprozess  mit  Ent¬ 
wicklung  und  deren  Abhilfe. 

1.  Flaue  Bilder.  Ursache:  a)  Feucht 
gewordenes  oder  zu  altes  Papier;  b)  flaue 
Negative.  Abhilfe:  a)  Man  verwende  frisches 
Papier  und  hebe  dasselbe  in  einer  Chlorcalcium¬ 
büchse  auf;  b)  man  verwende  bei  der  Präpa¬ 
ration  des  Papiers  mehr  Lösung  III. 

2.  Die  Bilder  werden  beim  Trocknen 
flau.  Ursache:  Das  Papier  wurde  nrch  dem 
Sensibilisieren  zu  langsam  getrocknet,  so  dass 
die  Lösung  zu  sehr  ins  Papier  eingesunken 
war.  Abhilfe:  Schnelleres  Trocknen  oder, 
falls  dies  nicht  hilft,  Vorpräparation  des  Pa- 
pieres  mit  stärkerer  Arrowrootlösung  oder  An¬ 
wendung  eines  geeigneteren  Papiers. 

3.  Kräftige,  aber  verschleierte  Bil¬ 
der.  Ursache:  a)  Das  Papier  hat  Licht  be¬ 
kommen;  b)  das  Papier  wurde  bei  zu  hoher 
Temperatur  getrocknet;  c)  verdorbene  Eisen¬ 
lösung. 

4.  Zu  harte  Bilder:  Ursache:  a)  Zu 
kurze  Belichtung;  b)  zu  viel  Lösung  III  in  der 
Sensibilisierungslösung.  Abhilfe  a)  Längere 
Belichtung;  b)  man  nehme  für  harte  Negative 
weniger  Lösung  III  oder  lasse  sie  eventuell 
ganz  fort. 

5.  DasBild  schwimmt  beimEntwickeln 
ab.  Ursache:  Zu  schnell  getrocknetes  Papier. 
Abhilfe:  Man  lasse  das  Papier  vor  dem 
Trocknen  in  der  Wärme  einige  Zeit  hängen, 
bis  die  Feuchtigkeit  von  der  Oberfläche  ver¬ 
schwunden  ist. 

6  Runde,  weisse  Flecke  entstehen,  wenn 
beim  Entwickeln  Luftblasen  am  Papier  auf- 
treten,  die  den  Zutritt  des  Entwicklers  ver¬ 
hindern. 

7.  Streifen  entstehen  durch  ungleich- 
mässiges  Präparieren  oder  unreine  Pinsel. 

8.  Die  Bilder  werden  gelb.  Ursache: 


125  g 


166 


a)  die  Entwicklungslösung  ist  alkalisch  (bei 
Heissentwicklungspapier);  b)  ungenügendes  Be¬ 
handeln  der  Bilder  mit  Salzsäure;  c)  schlechtes 
Waschen.  Abhilfe:  a)  Ansäuern  des  Ent¬ 
wicklers  mit  Oxalsäure;  b)  und  c)  selbst¬ 
verständlich. 

9.  Schwarze  Punkte  entstehen  durch 
Reduktion  des  Platins  infolge  in  der  Papier¬ 
masse  enthaltener  Metallteilchen. 


Der  Platindruck  ohne  Entwicklung. 


Verwendet  man  in  der  Sensibilisierungs¬ 
lösung  zur  Herstellung  des  Platinpapiers  an 
Stelle  des  Ferridoxalats  das  Natrium-  oder 
Ammoniumferridoxalat,  so  erhält  das  damit 
präparierte  Papier  die  Eigenschaft,  direkt,  ohne 
nachfolgende  Entwicklung,  Kopien  in  voller 
Kraft  zu  liefern;  die  Bilder  brauchen  nur  mit 
Salzsäure  fixiert  zu  werden. 

Das  Vorpräparieren,  Sensibilisieren  und 
Trocknen  des  Papiers  wird  genau  in  der  gleichen 
Weise  wie  beim  Platindruck  mit  Entwicklung 
ausgeführt.1)  Letzterer  hat  vor  dem  direkten 
Platindruck  den  Vorzug  grösserer  Empfind¬ 
lichkeit  und  gibt  auch  saftigere  Schwärzen. 
Der  direkte  Platindruck  erfordert  kräftige  Ne¬ 
gative,  dünne  Negative  geben  flaue  Bilder. 

Sensibilisierungslösungen  für  den 
Platindruck  ohne  Entwicklung. 

Lösung  I: 

Kaliumplatinchlorür  ...  1  g 

Destilliertes  Wasser  ...  6  ccm 

Lösung  II: 

Natriumferridoxalat  .  .  .  50  g 

Destilliertes  Wasser  .  .  .100  ccm 


Lösung  III; 

Natriumplatinchlorid  ...  6  g 

Destilliertes  Wasser  60  ccm 

Alle  drei  Lösungen  sind  zu  filtrieren. 

Zum  Gebrauch  mischt  man  4  ccm  I  mit 


1)  Fertig  präpariertes,  direkt  kopierendes  Platin¬ 
papier  ist  auch  im  Handel  käuflich. 


6  ccm  II  und  T1  'u.  III  und  fügt  für  glattes 
Papier  1  ccm ,  im  .1  es  2  ccm,  höchstens  3  ccm 
Wasser  hinzu. 

Wünscht  man  härter  kopierendes  Papier 
(für  weniger  kräftige  Negative),  so  nimmt  man 
mehr  Lösung  III  und  zwar  bis  zu  zehn  Tropfen, 
für  sehr  kräftige  Negative  kann  dagegen 
Lösung  III  ganz  fortgelassen  werden. 

Für  sepiafarbige  Bilder  hat  die  Sensi¬ 
bilisierungslösung  folgende  Zusammensetzung: 

4  ccm  I,  4  ccm  II  und  4  ccm  Quecksilber- 
chloridlösung  (1^  Quecksilberchlorid  auf  50  ccm 
Wasser). 

Wünscht  man  Kopien  von  nur  schwach 
brauner  Farbe,  so  nimmt  man:  4  ccm  I,  6  ccm 
II  und  2  ccm  Quecksilberchloridlösung. 

Schnelles  Trocknen  des  präparierten 
Papiers  ist  beim  Platindruck  ohne  Entwicklung 
unbedingt  erforderlich,  sonst  erhält  man  graue, 
kraftlose  Kopien. 

Das  Kopieren  auf  Platinpapier  ohne 
Entwicklung.  Man  tut  gut,  das  Papier  un¬ 
gefähr  eine  halbe  Stunde  vor  dem  Gebrauch 
aus  der  Chlorcalciumbüchse  zu  nehmen,  damit 
es  an  der  Luft  etwas  Feuchtigkeit  anziehen 
kann. 

Das  direkt  kopierende  Platinpapier  ist  be¬ 
deutend  unempfindlicher  als  das  Entwicklungs¬ 
papier.  Man  kopiere  aber  nicht  dunkler,  als 
das  Bild  sein  soll,  da  es  beim  Fixieren  nicht 
zurückgeht. 

Um  zu  sehen,  wie  weit  das  Bild  kopiert  ist, 
haucht  man  eine  Ecke  vorsichtig  an,  worauf 
sich  an  dieser  Stelle  durch  die  Feuchtigkeit  das 
Bild  entwickelt.  Sieht  man  hieraus,  dass  die 
Kopie  genügend  kopiert  ist,  so  nimmt  man  sie 
heraus  und  entwickelt  sie  fertig  durch  Einlegen 
zwischen  feuchtes  Löschpapier,  oder  indem 
man  sie  einige  Zeit  über  Wasserdampf  hält. 

Die  entwickelten  Bilder  werden  dann  in  der 
beim  Platindruck  mit  Entwicklung  beschriebenen 
Weise  in  verdünnter  Salzsäure  fixiert,  ausge¬ 
waschen  usw.  Auch  die  Operationen  des  Ver¬ 
stärken  usw.  sind  dieselben. 


167 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  B.  40  834.  Packung  für  photographische  Platten 
oder  Films,  mittels  deren  die  Platten  bei  Tages¬ 
licht  in  einen  Belichtungsrahmen  eingelegt  und 
von  der  sie  innerhalb  des  Rahmens  befreit 
werden  können.  Arthur  Augustus  Brooks 
u.  George  Andrew  Watson,  Liverpool,  Engl. ; 
Vertr.:  H.  Betche,  Pat.-Anw.,  Berlin  S.  14. 
2.  9.  05. 

„  K.  30  434.  Aus  einem  Belichtungs-  und  einem 
Sammelraum  bestehende,  zusammenklappbare 
Packung  für  mit  Zugstreifen  versehene  Films, 
aus  der  die  belichteten  Films  einzeln  entnommen 
werden  können,  sowie  daran  anschliessbare 
Entwicklungskassette.  Max  Kuh  nt,  Berlin- 
Stralau,  Alt-Stralau  71.  30.  9.  05. 

57  b.  R.  22  032.  Gelbscheibe  mit  verlaufender  Inten¬ 
sität  der  Gelbfärbung.  C.Ramstein-Gschwind, 
Basel;  Vertr.:  F.  C.  Glaser,  L.  Glaser,  O.  He¬ 
ring,  E.  Peitz,  Pat. -Anwälte,  Berlin  SW.  68. 
16.  12.  05. 

57  d.  B.  41  362.  Mit  lichtempfindlicher  Schicht  über¬ 
zogene  Flachdruckplatten,  insbesondere  solche 
aus  Lithographiestein.  OttoBergerscheNach- 
lassmasse,  Dresden,  Fürstenstr.  97.  2.  6.  05 

42  c.  I.  8446.  Vorrichtung  zur  Einstellung  von  Pro¬ 
jektionsapparaten,  Kinematographen  o.  dgl.  auf 
jeden  beliebigen  Punkt  der  Projektionsfläche 
durch  Höhen-  und  Seitenverstellung  des  Pro¬ 


jektionsapparates  o.dgl.  Internationale  Kine¬ 
matographen-  und  Licht-Effekt-Gesell- 
schaft  m.  b.  H.,  Berlin.  22.  5.  05. 

57  b.  G.  22  291.  Verfahren  zur  Umwandlung  von 
Silberbildern  in  reine  Farbstoffbilder  unter  An¬ 
lagerung  von  organischen  Farbstoffen  an  die  das 
Bild  bildenden  Metallverbindungen.  Dr.  Arthur 
Traube,  Charlottenburg,  Wielandstrasse  16. 
20.  12.  05. 

„  T.  II  618.  Verfahren  zur  Umwandlung  von 
Silberbildern  in  reine  Farbstoff bilder  unter  An¬ 
lagerung  von  organischen  Farbstoffen  an  die 
das  Bild  bildenden  Metallverbindungen;  Zus  z. 
Anm.  G.  22  291.  Dr.  A.  Traube,  Charlotten¬ 
burg,  Wielandstr.  16.  15.  5.  06. 

57  c.  D.  17  384.  Verfahren  und  Vorrichtung,  um  aus¬ 
gespannte  Materialstreifen,  wie  Papierbahnen 
u.  dgl.  während  der  Behandlung  mit  Flüssig¬ 
keiten  und  während  des  Trocknens  in  Spannung  zu 
erhalten.  Deutsche  L i c h t bi  1  d -G e se  1 1  s ch a f t 
m.  b.  H.,  Berlin.  7.  8.  06. 

57  d.  H.  38  888.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Druck¬ 
formen  durch  Einätzen  eines  photographisch 
aufkopierten  Deckbildes.  Johan  Axel  Holm¬ 
ström,  Rom;  Vertr.:  A.  du  Bois-Reymond, 
Max  Wagner  u.  G.  Lemke,  Pat.- Anwälte, 
Berlin  SW.  13.  4.  10  06. 

57  c.  R.  22  970.  Kopierrahmen  zur  Herstellung 
plastisch  wirkender  Röntgenbilder.  Reiniger, 
Gebbert  &  Schall,  Erlangen,  Bayern.  28.  6.  06. 


Der  Begleittext  zu  den  Bildern  dieses  Heftes  folgt  in  dem  nächsten  Hefte.  —  Red. 


Auf  der  Landstrasse 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

168 


R.  LICHTENBERG 
OSNABRÜCK 


PHOTOGRAPHISCHE 
MITTEILUNGEN  XUV 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU  Matt.  Cell.  8x13 

Aus  der  Mark 


=3 


Die  Kallitypie 

Nachdruck  verboten 

is  steht  ausser  Zweifel,  dass  die  Kallitypie  Bilder  von  recht  vortrefflicher 
Wirkung  liefern  kann,  und  dennoch  scheint  dieser  Prozess  in  neuerer  Zeit 
immer  mehr  in  Vergessenheit  zu  geraten.  Die  vorjährige  grosse  Berliner 
Ausstellung  mit  ihren  I  1 80  Bildern  in  der  Gruppe  für  künstlerische  Photographie 
enthielt,  soweit  sich  aus  dem  Katalog  ersehen  liess,  keine  einzige  Kallitypie.  In 
England  hat  die  Kallitypie  mehr  Interesse  gefunden,  wenigstens  nach  den 
häufigeren  Publikationen  von  Arbeitsvorschriften  der  verschiedensten  Autoren  in 
den  englischen  Journalen  zu  schliessen. 

Kallitypie,  Argentotypprozess,  Eisensilberprozesse,  das  sind  Bezeichnungen  für 
ein-  und  dasselbe  Verfahren,  welches  allerdings  in  seiner  Ausübung,  was  Papier¬ 
präparation  und  Entwicklungsweise  anbelangt,  die  mannigfaltigsten  Variationen  ge¬ 
stattet.  Die  Basis  ist  jedoch  stets  die  gleiche1):  Papiere  werden  mit  Eisenoxyd¬ 
salzlösungen  überstrichen,  getrocknet  und  unter  einem  Negativ  kopiert;  das  im 
Lichte  entstandene  Eisenoxydulsalz  reduziert  Silbersalz,  welches  entweder  zugleich 
in  der  Papierpräparation  oder  in  einer  nach  dem  Kopieren  in  Anwendung  kommen¬ 
den  Lösung  enthalten  ist,  und  wir  erhalten  so  Silberbilder,  deren  Farbe  verschieden 


1)  Eder,  Handbuch  der  Phot.  Bd.  IV,  Seite  204. 
15.  IV.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


169 


ist,  je  nach  den  bei  der  Präparation  oder  in  den  Entwicklerlösungen  verwendeten 
weiteren  Zusatzchemikalien.  Für  den  Anfänger  sind  die  Vorschriften,  bei  denen 
das  Silbersalz  nicht  der  Papierpräparation  zugefügt  ist,  leichter  auszuführen. 

Für  den  Kallitypieprozess  können  die  verschiedenartigsten  photographischen 
Rohpapiere  und  auch  Zeichenpapiere  verwendet  werden,  und  wird  schon  allein  hier¬ 
durch  eine  grosse  Mannigfaltigkeit  im  Bildcharakter  geboten.  Bei  porösen  Papier¬ 
sorten  tut  man  gut,  eine  Vorleimung  mit  Stärke  oder  Gelatine  vorzunehmen;  für 
erstere  kann  die  im  Platinprozess  bekannte  Arrowrootlösung  dienen  (siehe  Seite  142), 
für  eine  Gelatinevorpräparation  sei  folgende  Anweisung  gegeben: 

Gelatine .  7,5  g 

Destill.  Wasser .  200  ccm 

2%ige  Chromalaunlösung .  15  ,, 


170 


HELENA  GOUDE. 


S’GRAVENHAGE 
Kohle  12  X  16 


Man  lässt  die  in  Streifen  geschnittene  Gelatine  zunächst  in  dem  kalten  Wasser 
quellen,  erwärmt  dann  mässig  auf  efwa  50°  C.,  rührt  ab  und  zu  mit  einem  Glas¬ 
stab  um  und  fügt  nach  vollkommener  Lösung  der  Gelatine  die  Chromlösung  in 
kleinen  Partien  zu.  Mit  der  noch  warmen  Lösung  wird  das  Papier  mittels  eines 
breiten  Pinsels  oder  eines  Wattebausches  überstrichen,  erst  längs  und  dann  quer. 
Das  Papier  lässt  man  in  einem  Zimmer,  frei  an  Holzklammern  aufgehängt,  trocknen. 
Das  Aufträgen  der  lichtempfindlichen  Schicht  geschieht  in  der  gleichen  Weise  wie 
die  Vorpräparation,  nur  dass  das  Streichen  der  Bögen  bei  gedämpftem  Tageslicht 
oder  bei  Lampenlicht  erfolgen  muss,  das  Trocknen  der  Bögen  hat  in  einem  dunklen, 
mässig  warmen  Raume  zu  geschehen. 

Nachstehend  folgen  einige  erprobte  Rezepte  für  die  Präparation  der  licht¬ 
empfindlichen  Schicht  (Sensibilisierungslösung)  und  die  Entwicklung  der  Bilder. 
Vorausgeschickt  sei,  dass  auf  den  Tonausfall  des  Bildresultats  nicht  allein  die 


171 


Zusammensetzung  der  Sensib’Wcrungs-  und  Entwicklerlösungen,  sondern  auch  die 
Art  des  gewählten  Rohpapiers  und  die  Vorleimung  des  Papiers  einen  Einfluss 
haben.  Was  den  Grad  des  Ankopierens  der  Bilder  anbetrifft,  so  gilt  hier  im 
allgemeinen  das  gleiche  wie  beim  Platindruck;  man  belichtet  so  lange,  bis  die  Halb¬ 
töne  des  Bildes  gerade  sichtbar  geworden  sind.  Für  die  Kallitypie  eignen  sich  am 
besten  normale  Negative  mit  guter  Deckung. 

I.  Vorschrift  nach  Hiibl: 


Sensibilisierungslösung: 

Oxalsäure  Eisenoxydlösung,  wie  solche  im 
Handel  für  den  Platinprozess  käuflich  ist 
Destill.  Wasser . 


I  Teil 
I  — 2  Teile 


Entwickler:  Es  wird  zunächst  folgende  Lösung  angesetzt: 

Citronensäure  .  40  g 

W  asser  . 40  ccm 

Ammoniak . 40  ,, 


Diese  Lösung  muss  neutral  reagieren  (Prüfung  mit  Lakmuspapier),  im  anderen 
Falle  wird  noch  etwas  Citronensäure  bezw.  Ammoniak  bis  zur  neutralen  Reaktion 
zugegeben.  Für  die  Bereitung  des  Entwicklers  werden  gemischt: 


Ammoniumcitrat-Lösung  wie  oben  ...  20  ccm 

Wasser . 80  ,, 

I0%ige  Silbernitratlösung .  8  ,, 


Sobald  das  Bild  in  voller  Kraft  erschienen  ist,  wird  es  unmittelbar  in  folgende 


Lösung  (10  Minuten  lang)  gebracht: 

Ammoniumcitrat-Lösung  wie  oben  ...  20  ccm 

Wasser . .  80  ,, 

Citronensäure .  3  g 

Nachher  werden  die  Kopien  gewässert. 

2.  Vorschrift  nach  van  Loo: 


Sensibilisierung- : 

c"> 

Oxalsaures  Eisenoxyd .  15^ 

Oxalsäure .  3  ,, 

Silbernitrat . 3  ,, 

Destill.  Wasser . 100,, 

Entwickler:  Borax . 60,, 

Natriumtartrat . 60  ,, 

Wasser . 1000  ,, 


Sollen  im  Bilde  grössere  Kontraste  erzeugt  werden,  so  setzt  man  dem  Ent- 

C">  ö  ’ 

wickler  einige  Tropfen  Kaliumbichrornatlösung  zu.  Nach  der  Entwicklung  werden 
die  Kopien  in  fliessendem  Wasser  gewaschen.  Darauf  können  die  Bilder  in 
folgendem  Platinbade  getont  werden: 


172 


KUNSTATELIER  WERTHEIM,  BERLIN 


Kohle  18  X  24 


■■■■■■■ 


JULIUS  DERICHS,  AACHEN 

Inseln  Marken,  Holland 
Komb.  Gummi  27.X  36 1  / a 


Kaliumplatinchlorür 

Zitronensäure . 

Chlornatrium . 

Wasser . 

Hiernach  kommen  die  Bilder  in  Wasser, 
Schluss  folgt  kurze  Abspülung  mit  Wasser. 


10  „ 


....  1000,, 

mit  etwas  Ammoniak  versetzt,  zum 


3.  Vorschrift  nach  H.  Mitchell: 


Für  die  Sensibilisierung  werden  folgende  Lösungen  hergestellt: 
Lösung  I:  20%ige  Lösung  von  oxalsaurem  Eisenoxyd  30  ccm 


oxalsaures  Kali  . . 1,3^ 

5%ige  Lösung  von  Kaliumbichromat  .  .  9  Tropfen 

Lösung  II:  Gelatine . 0,1^ 

Destill.  Wasser  (warm) . 15  ccm 

Lösung  III:  Silbernitrat . 2  g 

Destill.  Wasser . 16  ccm 


Die  Lösungen  werden  in  der  angegebenen  Reihenfolge  gemischt. 
Entwickler  für  schwarze  Töne: 


Borax  pulver . 

Destill.  Wasser . 

Kaliumnatriumtartrat . 

Die  Lösung  soll  eine  Temperatur  von  10°  C.  haben. 

Entwickler  für  Sepiatöne: 

Lösung  A.:  wie  vorher . 

Lösung  B.;  Kaliumnatriumtartrat.  75  £1 
Destill.  Wasser  .  .  1000,/ 

Entwickler  für  blauschwarze  Töne: 


39  g 
1000  „ 


30  ccm 
90  ccm 


Essigsaures  Natron .  1 5  g 

Wasser  .  .  , . 120,, 


Um  grössere  Kontraste  im  Bilde  zu  erhalten,  wird  folgende  Lösung  benutzt: 


Kaliumbichromat . 1 0  g 

Destill.  Wasser .  200  ,, 


Für  normale  Negative  werden  z.  B.  120  ccm  Entwickler  mit  3  bis  4  Tropfen 
dieser  Lösung  versetzt.  Hat  das  Bild  im  Entwickler  genügende  Kraft  erlangt,  so 
wird  es  sofort  in  ein  Klärbad  von 

Lösung  B  (siehe  oben) . 120  ccm 

Kaliumbichromatlösung  wie  oben  ...  2  ,, 

gebracht  (auf  5  bis  10  Minuten).  Nach  der  Klärung  werden  die  Bilder  mit  Wasser 
abgespült,  in  eine  5  %ige  Fixiernatronlösung  gelegt  und  dann  wiederum  ge¬ 
wässert. 


175 


VON  JAN,  STRASSBURG 


Cell.  12  X  17 


4.  Vorschrift  nach  T.  Thorne  Baker: 
Sensibilisierung:  Man  mischt  folgende  Lösungen: 
Lösung  A.  Zitronensaures  Eisenoxydammoniak  . 

Destill.  Wasser . 

,,  B.  Silbernitrat . 

Destill.  Wasser . 


Hiernach  solange  tropfenweiser  Zusatz  von  Ammoniak,  bis  der  anfangs  ent¬ 
standene  Niederschlag  wieder  verschwunden  ist. 

Nach  dem  Kopieren  werden  die  Kopien  einfach  in  eine  dünne  Fixiernatron¬ 
lösung,  auf  200  ccm  Wasser  I  5  g  Fixiernatron,  pfelepd  unJ  dann  gewässert. 

Weitere  Vorschriften  für  die  Kallitypie  siehe  Phot.  Mitteil.  Jahrg.  1904, 
Seite  305;  Jahrg.  1905,  Seite  298;  Jahrg.  1906,  Seite  358;  Jahrg.  1907,  Seite  93. 


Plattenschleier 


Nachdruck  verboten 


Bei  der  Entwicklung  unserer  Negative  können  Schleier  mannigfacher  Art  auf- 
treten,  wir  könnten  da  zunächst  zwei  Hauptklassen  unterscheiden,  Schleier,  deren 
Ursache  in  der  Emulsion  der  Platten  selbst  zu  suchen  ist,  und  Schleier,  deren  Ent- 


G.  HENRY  GRELL,  HAMBURG 
Aus  Venedig 
Matt.  Alb.  1 7  X  23 


stehen  durch  falsche  Manipulationen  unserseits,  sei  es  bei  der  Exposition,  sei  es 
bei  dem  Entwicklungsprozess,  verschuldet  sind.  Bezüglich  Schleier  der  ersteren  Art 
haben  Gebr.  Lumiere  und  Seyewetz  jüngst  interessante  Studien  veröffentlicht, 
welche  wir  nachstehend  wiedergeben. 

Wenn  man  eine  Bromsilbergelatineplatte,  die  nicht  dem  Lichte  ausgesetzt  war, 
mit  einem  Entwickler  behandelt,  so  kann  man  immer  den  Anfang  -einer  Reduktion 
des  Bromsilbers  feststellen,  —  ein  Schleier  der  gewöhnlich  als  chemischer 
Schleier  bezeichnet  wird  - —  während  eine  gleiche  Platte,  die  normal  belichtet  und 
unter  denselben  Verhältnissen  entwickelt  ist,  ein  vollständig  scheierfreies  Negativ 
■ergibt.  Diese  Tatsache,  obgleich  schon  veröffentlicht,  ist  bisher  noch  nicht  erklärt 
worden. 

Es  wurden  nun  diesbezüglich  Versuche  angestellt  und  zwar  mit  extrarapiden 
Bromsilbergelatineplatten;  es  wurde  beobachtet,  welchen  Einfluss  auf  diesen  be¬ 
sonderen  Schleier  folgende  Faktoren  ausüben:  Expositionszeit,  Entwicklungsdauer, 
Natur  und  Zusammensetzung  des  Entwicklers. 

8* 


177 


1.  Einfluss  der  Entwicklungs-  und  Expositionsdauer  bei  ein-  und  demselben 
Entwickler:  Es  kam  folgender  Amidolentwickler  in  Benutzung: 


Wasser . 1000  ccm 

Amidol .  5  g 

Wasserfreies  Natriumsuliit .  30  „ 


In  einem  Bade  bei  derselben  Temperatur  (18°)  in  wachsenden  Zeiten  von 
I  bis  10  Minuten  wurden  unexponierte  und  normalexponierte,  ferner  über-  und 
unterexponierte  Platten  entwickelt.  Bei  den  unbelichteten  Platten  war  der  chemische 
Schleier  bei  einer  Entwicklungsdauer  unter  einer  Minute  gleich  Null,  sehr  deutlich 
aber  nach  2  Minuten,  er  wuchs  dann  sehr  rasch  mit  der  Entwicklungsdauer. 
Bei  den  normal  exponierten  Platten  wurde  der  Schleier  erst  merkbar  nach  einer 
Entwicklungsdauer  von  etwa  10  Minuten.  Unter  sonst  gleichen  Bedingungen  er¬ 
schien  der  Schleier  um  so  intensiver,  je  schwächer  die  Belichtung  war. 

2.  Einfluss  der  Temperatur:  Diese  Versuche  wurden  mit  demselben  Entwickler 
wiederholt,  aber  bei  einer  Temperatur  von  25°  (statt  18°).  Die  Intensitätsunter¬ 
schiede  des  Schleiers,  die  hierbei  zwischen  den  Platten  von  21/,  Minuten  an  be¬ 
obachtet  wurden,  stiegen  in  beiden  Fällen  mit  der  Entwicklungsdauer.  Von  etwa 
10  Minuten  an  (Entwicklungsdauer)  zeigten  erst  diese  Intensitätsunterschiede  Ver¬ 
hältnisse  zugunsten  der  exponierten  Platten.  Wie  vorher,  ist  der  Schleier  im 
letzten  Palle  um  so  intensiver,  je  geringer  die  Exposition  war. 

3.  Einfluss  der  Natur  des  Entwicklers:  Die  vorstehenden  Versuche  wurden  mit 
zwei  alkalischen  Entwicklern  wiederholt: 

Hydrochinon : 

Wasser . 1000  ccm 

Wasserfreies  Natriumsulfit .  40^ 

Hydrochinon .  10  „ 

Wasserfreies  Natriumcarbonat  ....  55  ,, 

Paramidophenol: 

Lösung  von  wasserfreiem  Natriumsulfit 


25  %ig  . . 1 000  ccm 

Paramidophenol .  20  g 

Ätzlithion .  8  ,, 


Die  Resultate  waren  dieselben  wie  mit  dem  Amidol. 

Wenn  man  den  Unterschied  erwägt,  den  die  Zusammensetzung  desselben  Ent¬ 
wicklers  zeigt,  je  nachdem  man  damit  exponierte  oder  nicht  exponierte  Platten  be¬ 
handelt  hat,  so  bemerkt  man,  dass  im  ersten  Falle  der  Entwickler  Bromkalium  ent¬ 
hält,  und  zwar  umsomehr,  je  stärker  die  Platte  belichtet  war  und  je  länger  die 
Entwicklung  gedauert  hat.  Dasselbe  Resultat  kann  im  zweiten  Falle  nicht  erhalten 
werden,  da  die  sehr  schwache  Reduktion  des  Bromsilbers  lediglich  auf  die  Bildung 
des  Schleiers  beschränkt  bleibt. 


178 


KUNSTATELIER  WERTHEIM,  BERLIN  Kohle  18x24 

Man  kann  also  annehmen,  dass  die  geringe  Intensität  des  Schleiers  der  expo¬ 
nierten  Platten  im  Verhältnis  zu  den  nicht  exponierten,  ebenso  wie  das  Wachsen 
der  Intensität  dieses  Schleiers  mit  der  Unterexpositon,  einfach  der  verzögernden 
Wirkung  des  Bromkalis,  das  sich  bei  der  Entwicklung  Mldet,  zuzuschreiben  ist. 
Um  diese  Hypothese  zu  verifizieren,  haben  Lumier^  und  Seyewetz  die  vor¬ 
stehenden  Versuche,  die  sich  auf  unexponierte  Platten  bezogen,  wiederholt,  indem 
sie  den  Entwickler  mit  so  viel  Bromalkali  versetzten,  ads  sich  ungefähr  bei  der 
Entwicklung  einer  normal  exponierten  Platte  bilden  kann.  Sie  haben  dabei  fest¬ 
gestellt,  dass  die  nicht  exponierten  Platten  nur  einen  Schleier  geben,  wie  er  bei 
exponierten  erhalten  wird. 

Die  vorstehenden  Versuche  wurden  mit  Platten  wiederholt,  die  vor  sehr  langer 
Zeit  fabriziert  waren,  und  die  unexponiert  schon  nach  sehr  kurzem  Verweilen  im 
Entwickler  einen  augenscheinlichen  Schleier  gaben.  Die  Schleier,  die  festgestellt 
wurden,  mit  exponierten  und  unexponierten  Platten  mit  oder  ohne  Bromkalizusatz 
zum  Entwickler,  waren  nicht  merklich  verschieden  von  dem  Schleier  der  nicht 
exponierten  Platten.  Diese  negativen  Resultate  müssen  sicherlich  dem  Zustande 
der  Veränderung  der  Emulsion  zugeschrieben  werden,  indem  die  geringe  Menge 
Bromnatrium,  die  während  der  Entwicklung  entsteht,  ungenügend  ist,  um  die 


179 


Entstehung  eines  so  intensiven  Schleiers  zu  bekämpfen,  wie  ihn  so  alte  Platten 
zeigen.  — 

Diesen  Versuchen  Lumieres  sei  angefügt,  dass  wir  kürzlich  Gelegenheit 
hatten,  ein  SV.,  Jahr  altes  Bromsilbergelatinepapier  auf  seine  Qualität  zu  prüfen. 
Es  ergab  sich,  dass  dieses  Papier,  welches  nebenbei  bemerkt  eine  hohe  Empfind¬ 
lichkeit  aufwies,  noch  ganz  ansehnliche  Bilder  von  ausreichender  Kraft  lieferte, 
der  Schleier  war  verhältnismässig  nicht  stark;  bei  Erhöhung  des  Bromkalizusatzes 
zum  Entwickler  wurde  der  Schleier  schwächer.  Diese  hohe  Haltbarkeit  eines  Brom¬ 
silberpapiers  ist  natürlich  ein  Ausnahmefall. 


Zu  unseren  Bildern 


Unser  heutiger  Kupierdruck  ergänzt  die  im 
letzten  Heft  gebrachten  Bilder  von  Rud. 
Lichtenberg  und  gibt  mit  diesen  zusammen 
ein  gutes  Bild  von  dessen  Art.  Man  sieht 
immer  wieder,  dass  die  Eigenart  des  Menschen 
sich  auch  in  seinen  Photographien  ausspricht, 
selbst  wenn  sie  aller  Kunststücke  im  Positiv¬ 
prozess  entbehren.  Die  Li chtenbergschen 
Interieurs  sind  einfache  Kohledrucke  der  Ori¬ 
ginalnegative  und  doch  kennzeichnen  sie  sich 
ohne  weiteres  als  besondere  Bilder.  Die  Licht¬ 
wirkungen  im  Innenraum  sind  es,  die  Lichten¬ 
berg  vorwiegend  fesseln.  Diese  einfachen, 
natürlichen  Lichtwirkungen,  wie  sie  das  Leben 
gibt,  die  nicht  immer  ausgeglichen,  aber  eben 
drum  voll  zarter,  reizvoller  Zufälligkeiten  sind. 
Wie  zwei  Lichtströme,  von  entgegengesetzten 
Seiten  in  einen  Raum  einfliessend,  aufeinander 
treffen  und  nun  in  feinen  Linien  und  Reflexen 
die  Figuren  umspielen,  oder  wie  die  Glut  des 
Herdfeuers  sich  mit  dem  eindringenden  Tages¬ 
licht  mischt  —  das  macht  er  zum  Gegenstand 
seiner  Bilder,  und  man  bedauert  nur,  dass  hier 
die  Photographie  nicht  die  Farbe  zur  Verfügung 
hat,  um  diese  feingesehenen  Scenen  noch  mit 
reicheren,  subtileren  Reizen  zu  malen.  Die 
Auffassung  der  Lichtenbergschen  Interieurs 
ist  durchaus  selbständig  und  weist  eindringlich 
auf  ein  wenig  kultiviertes  Gebiet  hin,  Scenen 
aus  dem  bäuerlichen  Leben.  Nicht  nur  nichts 
Posiertes,  sondern  auch  nichts  rein  Ästhetisches 
ist  erstrebt;  nicht  ein  schönes  Bild  zu  sehen 
ist  die  erste  Empfindung,  sondern  ein  Stück 
warmes  Leben.  Die  Staffagen  sind  hier  immer 


ein  selbstverständliches  Stück  des  Bildes,  sie 
drängen  sich  nicht  hervor.  Der  Mensch  soll 
gewissermassen  als  eine  natürliche  Geste  der 
vorliegenden  Scene  erscheinen,  so  harmonisch 
und  anspruchslos  eingeordnet  in  den  Sinn  der 
Umgebung  wie  etwa  ein  Hund,  der  am  Boden 
liegt,  wie  das  flackernde  Feuer  oder  das  herein¬ 
strömende  Licht.  Der  Mangel  an  Pose  und  be¬ 
sonderer  Bedeutung  des  Menschen  in  diesen  Bil¬ 
dern  führt  gerade  an  den  wunden  Punkt  in  photo¬ 
graphischen  Darstellungen  des  Menschen.  Die 
Photographie  gibt  fast  stets  nur  die  Aussen- 
seite,  das  animalische  Wesen,  gerade  das,  was 
einer  besonderen  Bedeutung  vor  der  übrigen 
organischen  Natur  entbehrt.  Um  nun  über 
diesen  Mangel  an  Innerlichkeit,  an  geistigem 
Wesen  hinwegzutäuschen,  wird  eine  „Pose“ 
aufgesetzt  und  etwas  äusserlich  markiert,  was 
nicht  von  innen  aus  dem  Wesen  des  Menschen 
herauskommt.  An  dieser  öden,  gefallsüchtigen 
Spielerei  hat  sich  die  Photographie  bisher  er¬ 
götzt.  Das  ist  es  eben,  was  wir  jetzt  aufgeben, 
um  unter  Verzicht  auf  alles  anmassende  Arran¬ 
gement,  auf  diese  ehrgeizigen  Effekte  wieder 
die  Sprache  des  Lebens  zu  lernen  und  den  Men¬ 
schen  als  eine  einfache  und  nur  im  Zusammen¬ 
hang  zu  verstehende  Äusserung  der  Natur  zu 
sehen. 

Diese  wesentlichen  Unterschiede  der  Auf¬ 
fassung  kann  man  an  allen  bildlichen  und  an 
allen  photographischen  Darstellungen  des  Men¬ 
schen  beobachten.  Kein  deutlicheres  und  inter¬ 
essanteres  Belegstück  lässt  sich  finden  als  die 
Parallele  zwischen  den  Wertheimschen  Por- 


180 


HELENA  GOUDE,  S’GRAVENHAGE 

Kohle  1 1 1/2  X  1 


G.  HENRY  GRELL,  HAMBURG 

Abend 


träts  und  denen  der  Helena  Goude.  Das 
Kunstatelier  Wert  heim,  von  derTrwvir  schon 
jene  pathetische  Aufnahme  der  Tänzerin  in 
Heft  6  vorwegnahmen,  gibt  vorzügliche  Bild¬ 
nisse,  die  in  der  Anordnung,  in  der  Verteilung 
der  Massen,  in  der  Führung  des  Lichtes  eine 
virtuose  Beherrschung  der  Mittel  bezeugen. 
Doch  wissen  alle  diese  Menschen  sehr  genau, 
dass  sie  photographiert  werden,  und  sie  wissen 
auch,  dass  sie  schön  oder  interessant  sind;  auch 
das  so  sympathisch  einfach  auf  dem  Sopha 
dasitzende  Mädchen  hat  den  Apparat  nicht 
vergessen. 

Bei  Helena  Goude  ist  das  Arrangement 
gelöst,  die  starren,  ästhetischen  Linien  sind  von 
den  Menschen  genommen,  damit  ihr  inneres 
Leben  frei  werde  und  sich  äussere  an  der  Art, 
wie  sie  zu  ihrer  Umgebung  selbständig  han¬ 
delnd  in  Beziehung  treten.  Dort  bestimmt  der 
Photograph  die  Geste,  und  die  Schönheit,  der 
Reiz  des  Dargestellten  ist  daher  immer  zum 
bedeutenden  Teile  von  des  Photographen  Gna¬ 
den;  hier  macht  sie  der  Mensch  selbst,  viel¬ 
leicht  nicht  immer  schön,  aber  frei,  selb¬ 
ständig.  —  Die  im  besten  Sinne  moderne  Photo¬ 
graphin  schreibt  über  ihre  Entwicklung  und 
Art:  „Als  ich  mich  vor  ungefähr  fünf  Jahren 
entschloss,  Photograph  zu  werden,  war  meine 
Absicht,  nach  beendigter  Lehrzeit  ein  Atelier 
zu  errichten  und  die  Porträtphotographie  aus¬ 
zuüben,  wie  es  hier  in  Holland  die  meisten 
lotographen  jetzt  noch  tun.  Als  ich  aber 
Gelegenheit  bekam,  die  verschiedenen  deutschen 
und  englischen  Zeitschriften  zu  lesen  und  zu 
studieren,  wurde  ich  besonders  durch  die  Ar¬ 
beiten  Dührkoops,  Weimers  u.  a.  angeregt, 
von  der  alten  Manier  abzuweichen,  und  zu 
versuchen,  ob  ich  mir  eine  Existenz  darauf 
gründen  könnte,  die  Leute  nur  in  ihrem  eigenen 
Heim  zu  photographieren.  Und  jetzt  glaube 
ich,  dass  es  auf  die  Dauer  gehen  wird,  wenn 
auch  sehr  langsam.  —  Das  Arbeiten  auf  diese 
Weise  ist  unendlich  schwieriger  w'e  mit  einem 
Atelier,  aber  auf  der  anderen  Seite  auch  viel 
angenehmer,  weil  man  mit  den  Menschen  in 


viel  engeren  Verkehr  kommt.  —  Bis  jetzt 
arbeite  ich  noch  ganz  ohne  Gehilfen,  mache 
alle  meine  Arbeiten,  Entwickeln,  Kopieren  usw. 
allein;  Sie  können  daraus  schliessen,  dass  der 
Umsatz  noch  nicht  gross  ist,  aber  da  ich  ziem¬ 
lich  hohe  Preise  berechne,  brauche  ich  nicht 
so  sehr  viel  zu  tun  zu  haben,  um  etwas  zu 
verdienen,  zumal  ich  gar  nicht  darauf  aus  bin, 
reich  werden  zu  wollen.“  Das  sind  die  Grund¬ 
sätze,  nach  denen  eine  Werkstätte  für  wahr¬ 
haft  moderne  Bildnisphothographie  geleitet 
wird,  und  die  Arbeiten  sind  bei  aller  Anspruchs¬ 
losigkeit  deshalb  auch  künstlerisch,  weil  der 
Geist,  aus  dem  sie  geschaffen  sind,  durchaus 
der  des  Künstlers  ist.  — 

Ganz  impressionistisch  behandelt  ist  die 
italienische  Landschaft  von  G.  Henry  Grell; 
nur  weiche  Töne,  Licht-  und  Schattenwirkungen 
sind  gegeben.  Das  Ganze  ist  ein  Experiment 
auch  in  der  linearen  Anordnung  der  quer 
durchziehenden  Mauer  mit  den  sitzenden 
Frauen  im  Vordergrund,  der  sehr  originell, 
aber  nicht  ganz  ungezwungen  wirkt. —  Durchusa 
orginell  ist  anch  Derichs’  Blick  auf  die  Insel 
Marke  nur  dass  sich  hier  das  Interesse  etwas 
zu  gleichmässig  auf  alle  Einzelheiten  der  Bild¬ 
fläche  verteilt.  Konzentration  auf  die  Gruppe 
des  Vordergrundes  und  atmosphärisches  Zurück¬ 
weichen  der  Ferne  hätte  die  Wirkung  ge¬ 
steigert.  Sehr  fein  sind  die  märkischen  Stim¬ 
mungsbilder  von  Bruns,  wohltuend  in  der 
richtigen  Harmonie  der  Töne  und  Farbenwerte. 
Professor  von  Jan  komponiert  mit  grossem 
Geschick  ein  wirksames  Stillleben  und  Rai¬ 
mund  P.  Schmiedt  weiss  aus  nächtlicher 
Laternenbeleuchtung  eine  reizende  Bildwirkung 
herauszuholen. 

Aus  dem  letzten  Hefte  wären  noch  zu  er¬ 
wähnen  die  stimmungsvollen  Landschaftsschil¬ 
derungen  von  Heerhartz  und  das  edel  auf- 
gefasste  Damenbild  von  Johanna  Eilert.  Auf 
Ehrhardt’s  Arbeiten  kommen  wir  gelegent¬ 
lich  einiger  weiterer  Darbietungen  seiner 
Camera  im  nächsten  Heft  zurück. 

F.  Loescher. 


183 


frappierend  einfache  Bau  liefert  jedoch 
ausserordentliche  Bilddefinition. 

Einen  Begriff  von  der  präzisen 
Schärfenausdehnung  kann  man  er¬ 
halten,  wenn  man  die  in  Lichtdruck 
reproduzierte  Aufnahme  des  Zeiss- 
schen  Prospekts  betrachtet.  Dieselbe 
zeigt  bei  voller  Öffnung  i  :  4,5  bei 
einer  Objektivbrennweite  von  21  cm 
volle  Schärfe  bis  zum  Rande  bei  einer 
Bildfeldausdehnung  von  über  22  cm. 

Die  Aufnahme  der  Probetafel  wurde 
in  einer  Verkleinerung  1  :  17  vorge¬ 
nommen,  was  etwa  einer  Bildweite 
des  Objektivs  von  23  cm  entspricht; 
daraus  folgt,  dass  für  Aufnahmen  aus 
grosser  Entfernung  ein  Bildfeld  von 
etwa  20  cm  Ausdehnung  haarscharf 
gedeckt  wird.  Man  braucht  also  für 
Aufnahmen  keine  ungewöhnlich  langen 
Brennweiten  zu  nehmen  und  erlangt 
mit  voller  Öffnung  Aufnahmen,  welche 
nachträglich  eine  sehr  starke  Vergrösse- 
rung  aushalten. 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU 
Aus  der  Mark 


Matt.  Cell.  8x13 


Kleine  Mitteilungen 

Weiteres  zu  Zeiss’  neuen  Tessaren. 


Die  lichtstärkeren  Nummern  (F:  3,5) 
sind  in  ihren  kleinen  Brennweiten  für 
kinematographische  usw.  Aufnahmen 
bestimmt,  während  die  grösseren 
Brennweiten  für  die  Porträtphoto¬ 
graphie  sehr  nützlich  sich  erweisen. 
Auch  für  die  Dreifarbenphotographie 
sind  sie  vorzüglich  geeignet,  da  ihre 
chromatische  Korrektion  sehr  präzise 
durchgeführt  worden  ist.  Einen  schla¬ 
genden  Beweis  dafür  liefert  ein 
Damenbildnis  in  Dreifarbenautotypie, 
Per  scheid  wohlgelungen  aufge- 


von  N. 
nommen. 

Die  Nr.  1  a,  von  der  Brennweite  75  cm  bei 
F  :  3,5  Öffnung  erscheint  mir  bestens  geeignet 


Das  neue  Tessar,  Serie  Ic,  wird  in  zwei 
Öffnungsverhältnissen  hergestelit,  nämlich  F :  3,5 
und  F :  4,5.  Dabei  ist,  trotz  dieser  ausser- 
gewöhnlichen  Lichtstärken,  der  Konstruktions¬ 
typus  derselbe  geblieben,  und  auch  die  Linsen¬ 
anzahl  auf  das  Mindestmass  reduziert.  Diese 
neue  Tessarserie  besteht  somit  aus  vier  Linsen, 
von  denen  zwei  miteinander  verkittet,  die 
übrigen  zwei  durch  eine  Luftlinse  getrennt 
sind.  Im  ganzen  haben  wir  also  vier  Glas¬ 
linsen  und  sechs  reflektierende  Flächen.  Dieser 


zu  sein,  für  kleinere  Cameras,  etwa  4  X  5  cm 
Plattengrösse,  zur  Universalverwendung  zu 
dienen. 

Die  relativ  lichtschwächeren  Nummern,  von 
F  :  4,5  Lichtstärke,  sind  für  universelle  Ver¬ 
wendung  bestimmt,  und  sind  offenbar  berufen, 
in  der  Zukunft  das  Unar  zu  ersetzen.  Die 
scharfe  Bildfeldausdehnung  beträgt  über  5°  1 
so  dass  dem  angenommenen  Verhältnis  zwischen 
Bildfeldgrösse  und  Brennweite  Rechnung  ge¬ 
tragen  wird.  Dabei  sei  die  besonders  gute 


184 


Orthoskopic  hervorgehoben,  welche  die 
vieler  symmetrischen  Objektive  übe£trifft. 

Ich  bin  weit  davon  entfernt,  irgend 
welchem  Fabrikat  Reklame  machen  zu 
wollen,  oder  andere  Fabrikate  dem  ge¬ 
wählten  gegenüber  im  Ansehen  herabzu¬ 
setzen  zu  suchen. 

Die  verblüffende  Einfachheit,  mit 
welcher  die  wissenschaftliche  Abteilung 
der  Zeissschen  Werkstätte  die  Aufgabe 
gelöst  hat,  einen  lichtstarken  Anastigmaten 
zu  schaffen,  lässt  mich  in  der  neuen 
Tessarserie  einen  gewaltigen  Sprung  vor¬ 
wärts  erblicken.  Es  war  wohl  kaum 
zu  vermuten,  dass  mit  so  einfachen 
Mitteln,  wie  vier  Glaslinsen  und  einer 
Kittschicht,  die  Aufgabe,  einen  ausserst 
lichtstarken  Anasrigmattypus  zu  kon¬ 
struieren,  mit  solcher  Vollkommenheit 
gelöst  werden  könnte. 

Es  wird  vielleicht  noch  dazu  kommen, 
dass  ich  mein  Ideal  eines  Objektivs  ver¬ 
wirklicht  sehe,  und  zwar  ein  Einzel¬ 
system,  also  eine  Linse  mit  F:5  bis 
F  :  7  relativer  Öffnung  und  etwa  50° 
brauchbarem  Bildfelde,  Die  Linse  darf 
natürlich  aus  drei,  vier,  ja  fünf  einfachen 
Linsen,  welche  sämtlich  miteinander  ver¬ 
kittet  sind,  zusammengesetzt  werden. 

Josef  Switkowski. 


Urantonung  für  Bromsilberkopien. 

Der  bekannte  Uranverstärker  wird  viel¬ 
fach  auch  für  Brauntonung  von  Brom¬ 
silberkopien  benutzt.  Je  nachdem  die 
Kopien  mehr  oder  weniger  kräftig  ent-  Kohle 
wickelt  worden  waren  und  je  nach  der 
Dauer  der  Einwirkung  des  Uranbades  resul¬ 
tieren  bekanntlich  sepiafarbene  bis  rotbraune 
Nuancen. 

Eder  empfiehlt  ausser  dieser  Vorschrift 
noch  folgende  Zusammensetzung  zur  Erzielung 
erwähnter  brauner  Töne: 


i$ige  rote  Blutlaugensalzlösung 

20  ccm 

i$ige  Urannitratlösung  . 

CO 

O 

Chemisch  reineSalzsäure  loccmy 

Wasser  .  ...  100  „  J 

12  n 

5%ige  Rhodanammoniumlösung 

5  , 

Wasser  .... 

80  „ 

GOUDE,  S’GRAVENHAGE 
9^/2  X  1 6  */2 

E.  Sedlaczek  empfiehlt  für  tiefbraune 
Töne  ganz  besonders  nachstehendes  Rezept: 
iojöge  Urannitratlösung  .  .  5  ccm 

io%ige  rote  Blutlaugensalz¬ 
lösung  . 2  „ 

Gesättigte  Lösung  von  oxal- 

saurem  Ammonium  .  .  .  10  „ 

Salzsäure,  rosige .  1  „ 

Wasser . 80  „ 

oder: 

io^ige  Urannitratlösung  .  .  5  „ 

io%igeroteBlutlaugensalzlösung  2  „ 


185 


i o% ige  Kaliumnitratlösung  .  .  4  ccm 

Salzsäuro,  rosige .  1  „ 

Wasser  .  90  „ 

Speeiell  für  rotbraune  Töne: 

iojjige  Urannitratlösung  .  .  5  ccm 


rosige  rote  Blntlaugonsalz- 

lösung  .  2 

rosige  Seignettesalzlösung  .  .  5 

Gesättigte  Aluminium  -  Ammo¬ 
niumsulfatlösung  .  .  .  .  io 

10% ige  Weinsäurelösung  5 

Wasser .  80 


Mikroskopische  Studien  des  Plattenkorns. 

Zu  den  interessantesten  Gebieten  der  wissen¬ 
schaftlichen  Photographie  zählen  ohne  Zweifel 
die  mikroskopischen  Untersuchungen  über  das 
Korn  unserer  Plattenschichten  und  zwar  in  den 
verschiedenen  Stadien  der  Reifung  der  Emul¬ 
sionen,  der  Belichtung,  der  Entwicklung  der 
Schichten  usw.  Verdienstvolle  Arbeiten  über 
diesen  Gegenstand  haben  u.  a.  Eder1 2),  C. 
Kaiserling3),  K.  Schaum3;  und  V.  Beilach4) 
geliefert.  In  „British  Journal“  No.  2441  publi¬ 
ziert  W.  Scheffer  weitere  interessante  Bei¬ 
träge  über  die  Grösse  und  Verteilung  des 
Plattenkorns  mit  Reproduktionen  von  Mikro- 
photogrammen.  Die  Beobachtungen  wurden 
an  dünn  aufgetragenen  Bromsilbergelatine¬ 
emulsionen  angestellt.  Die  Aufnahmen  von 
Schichten  in  den  verschiedenen  Stadien  der 
Entwicklereinwirkung  zeigen,  dass  bei  der 
Entwicklung  Ausscheidungen  am  Rande,  ausser¬ 
halb  des  Korns  stattfinden.  Scheffer  bemerkt, 
dass  diese  Gebilde  den  Eindruck  erwecken,  als 
ob  sie  durch  einen  explosionsartigen  Vorgang 
hervorgerufen  seien.  An  weiteren  Aufnahmen 
wird  gezeigt,  dass  nicht  alle  Körner  der  Schicht 
die  beschriebenen  Entwicklungskeime  auf¬ 
weisen,  ein  grosser  Teil  wird  durch  den  Ent¬ 
wickler  aufgelöst,  resp.  wird  zarter  gestaltet. 


1)  Eders  Handbuch  Bd.  II  und  III. 

2)  Phot.  Mitteil.  XXXV  (1898),  Seite  7,  29. 

3)  Physikal.  Zeitschrift  IV  (1902),  Seite  4. 

4)  Viktor  Bellach,  Die  Struktur  der  photo¬ 
graphischen  Negative. 


Die  Grösse,  sowie  die  Zahl  und  die  Verteilung 
der  Körner  sind  von  der  Entwicklungsdauer 
abhängig,  die  Zahl  und  Verteilung  ist  ferner 
an  die  Belichtungsdauer  gebunden. 


Eine  neue  Projektions- Bogenlampe. 

Bei  den  zu  Projektionszwecken  verwendeten 
Bogenlampen  mit  Standregulierung  kann  man 
im  wesentlichen  zwei  Arten  unterscheiden. 
Bei  den  einen  sind  die  Kohlenhalter  an  in 
Führungen  gleitenden  Zahnstangen  befestigt, 
welche  durch  eine  mit  Trieb  versehene  Re¬ 
gulierschraube  hin  und  her  bewegt  werden 
können.  Bei  den  anderen  einfacher  gebauten 
Bogenlampen  werden  zwei  auf  einer  festen 
Platte  drehbar  befestigte  Arme,  die  die 
Kohlenhalter  tragen,  ohne  Verwendung  von 
Zahn  und  Trieb  durch  eine  Druckschraube 
bewegt. 

Bei  der  ersten  Ausführung  ist  es  nicht 
schwer,  die  für  die  Lichtausstrahlung  günstigste 
Anordnung  der  Kohlen  zu  treffen,  nämlich  sie 
so  anzuordnen,  dass  sie  einander  stets  parallel 
gerichtet  und  beide  um  einen  Winkel  von  etwa 
25  bis  30°  gegen  d:e  Senkrechte  geneigt  sind. 
Die  untere  Homogenkohle  soll  dabei  gegen  die 
obere  dickere  Dochtkohle  etwas  vorgezogen 
sein.  (Siehe  Physik.  Zeitschrift  3,  428,  02.) 
Bei  dieser  Anordnung  bleibt  die  Stellung  der 
Kohlen  zu  einander  beim  Abbrennen  und 
Regulieren  stets  unverändert,  und  infolgedessen 
ist  ein  Wandern  des  Lichtbogens  ausge¬ 
schlossen. 

Die  Bogenlampen  der  zweiten  Art  sind  bis¬ 
her  allgemein  so  konstruiert,  dass  diese  Be¬ 
dingung  für  die  Unveränderlichkeit  des  Licht¬ 
punktes  und  die  sich  daraus  ergebende  gün¬ 
stigste  Lichtausstrahlung  nicht  ohne  weiteres 
erfüllt  ist.  Die  Regulierung  geschieht  hier,  wie 
gesagt,  durch  eine  drehende  Bewegung  zweier 
Arme.  Da  die  Kohlenhalter  und  also  auch  die 
Kohlen  mit  diesen  Armen  starr  verbunden 
sind,  so  wird  die  drehende  Bewegung  auch 
auf  die  Kohlen  übertragen  Daraus  geht  her¬ 
vor,  dass  die  Stellung  der  Kohlen  zueinander 
sich  beim  Regulieren  stetig  ändert.  Da¬ 
durch  wird  aber  der  Lichtbogen  ungünstig  be¬ 
einflusst,  er  wandert,  und  zwar  in  erhöhtem 
Masse,  wenn  die  Kohlen  etwas  ungleichmässig 


186 


abbrennen,  was  häufig  der  Fall  ist.  Man  hat 
versucht,  diesem  Übelstand  abzuhelfen  durch 
Anbringung  einer  weiteren  Regulierschraube, 
durch  welche  der  die  obere  Kohle  tragende 
Arm  während  des  Brennens  verlängert  oder 
verkürzt,  die  Kohle  also  je  nach  der  Stellung 
des  Lichtbogens  vor-  oder  rückwärts  gestellt 
werden  kann. 

Es  ist  nun  möglich,  auch  bei  diesen  Bogen¬ 
lampen  die  Bedingung  für  die  beste  Licht¬ 
wirkung  in  einfacher  Weise  zu  erfüllen.  Es 
handelt  sich  nur  darum,  die  drehende  Be¬ 
wegung  der  die  Kohlenhalter  tragenden  Arme 
in  eine  Parallelbewegung  der  Kohlen  über¬ 
zuführen.  Dieses  wird  auf  die  in  der  Figur 
dargestellten  Weise  erreicht. 


An  den  Enden  der  beiden  auf  der  Giund- 
platte  drehbar  befestigten  Arme  sind  die 
Kohlenhalter  nie'  starr,  sondern  wiederum 
drehbar  befestigt.  Mit  dem  oberen  Kohlen¬ 
halter  ist  eine  Führungshülse,  mit  dem  unteren 
eine  Führungsstange  fest  verbunden.  Werden 
nun  die  beiden  Arme  durch  Vorwärtsbewegen 
der  Regulierschraube  auseinander  gedreht,  so 
bewegen  sich  auch  die  Kohlenhalter  mit  den 
Kohlen  auseinander,  jedoch  bewirkt  die  zwang¬ 
läufige  Führung,  dass  die  Richtung  der  Kohlen¬ 
halter  und  der  Kohlen  zueinander  stets  unver¬ 
ändert  bleibt.  Dasselbe  ist  natürlich  der  Fall, 
wenn  beim  Rückwärtsbewegen  der  Regulier¬ 
schraube  die  Spiralfeder  die  beiden  Arme  zu¬ 
sammenzieht.  Sind  also  die  beiden  Kohlen  in 
irgend  einer  Stellung  einander  parallel,  so  ist 
dieses  auch  in  jeder  anderen  Stellung  der 
Fall,  welchen  Winkel  auch  die  beiden  durch 


die  Regulierschraube  direkt  betätigten  Arme 
miteinander  bilden  mögen.  Infolgedessen  bleibt 
hier  der  leuchtende  Krater  stets  an  derselben 
Stelle  der  oberen  Dochtkohle  stehen,  und  ein 
Wandern  des  Lichtbogens  ist  auch  bei  un- 
gleichmässigem  Abbrennen  der  Kohlen  ausge¬ 
schlossen. 

Diese  einfach  konstruierten  Bogenlampen 
eignen  sich  auch  sehr  gut  für  kleinere  Strom¬ 
stärken,  z.  B.  zum  Anschluss  an  Glühlampen¬ 
leitungen,  aus  denen  in  der  Regel  ohne  weiteres 
6  Ampere  zu  entnehmen  sind.  Der  Anschluss 
geschieht  hier  entweder  durch  Steckkontakt, 
oder,  wo  keine  Ansteckdose  vorhanden,  durch 
Einschrauben  einer  Schraubfassung  in  eine  ge¬ 
wöhnliche  Glühlampenfassung,  aus  der  die 
Glühlampe  entfernt  ist.  Es  ist  immer  er¬ 
forderlich,  einen  kleinen  Widerstand  in  den 
Stromkreis  einzuschalten,  wie  aus  der  Abbildung 
zu  ersehen  ist 

Diese  Projektionslichtquelle  ist  sehr  einfach 
zu  handhaben,  sie  hat  ferner  noch  den  Vorzug, 
stets  gebrauchsfertig  zu  sein.  Infolgedessen 
wird  sie  dort,  wo  elektrischer  Anschluss  vor¬ 
handen  ist,  allen  anderen  Lichtquellen  vor¬ 
zuziehen  sein.  Die  photometrische  Pi  üfung 
der  Lichtstärke  ergab  bei  einer  Stromstärke 
von  6  Ampere  fast  800  Kerzen.  Da  es  sich 
hier  um  eine  nahezu  punktförmige  Lichtquelle 
handelt,  ist  es  möglich,  diese  grosse  Helligkeit 
durch  die  Beleuchtungslinsen  des  Projektions¬ 
apparates  voll  auszunutzen.  Die  durch  D.R.G.M. 
gesetzlich  geschützte  Bogenlampe  ist  von 
A.  Krüss  in  Hamburg  gebrauchsfertig  mit 
Widerstand  und  Anschlusskabel  zu  beziehen. 

Dr.  Paul  Krüss. 


Neue  Entwickler. 

E.  König  und  O.  Staehlin  haben  gefunden, 
dass  die  salzsauren  Salze  des  Triamidobenzols 
und  Triamidotoluols  mit  Sulfit  allein,  ohne 
Alkali,  entwickeln;  das  letztere  zeigt  das 
stärkere  Entwicklungsvermögen,  es  kommt  dem 
Amidol  nahezu  gleich.  Für  einen  praktisch 
gut  brauchbaren  Entwickler  wird  folgende 
Vorschrift  empfohlen: 

Salzsaures  Triamidophenol  .  1  g 

Natriumsulfit,  wasserfrei  .  6  „ 

Wasser . 200  „ 


187 


Das  Triamidophenol  steht  in  der  Deckung 
der  Lichter  hinter  dem  Amidol  zurück.  —  Die 
Triamine  entwickeln  auch  in  alkalischer  Lösung 
rapid  und  schleierfrei. 

Genannte  Autoren  untersuchten  weiter,  ob 
die  höheren  Homologen  anderer  von  Benzol 
sich  ableitender  Entwickler  ähnlich  gesteigerte 
Rapidität  wie  das  Triamidotoluol  aufweisen. 
Sie  gelangten  hierbei  zu  dem  Resultat,  dass 


das  Entwicklungsvermögen  eines  Benzol¬ 
derivates,  das  die  mindestens  nötigen  zwei 
entwickelnden  Atomgruppen  enthält,  durch 
Eintritt  von  CH3  Gruppen  in  den  aromatischen 
Kern  gesteigert  wird.  Die  Wirkung  einer 
CH3-Giuppe  ist  besonders  stark,  wenn  die¬ 
selbe  in  Orthostellung  zu  einem  Hydroxyl  tritt. 

(Phot.  Correspondenz  No.  559.) 


Literatur 


Die  Bildnisphotographie,  ein  Wegweiser 
für  Fachmänner  und  Liebhaber  von  Fritz 
Lo  es  eher.  Zweite  umgearbeitete  und  erwei¬ 
terte  Auflage  mit  133  Abbildungen.  Berlin,  Ver¬ 
lag  von  Gustav  Schmidt.  Geh.sM.,  geb.6,5oM. 

In  den  drei  Jahren,  die  seit  der  ersten  Aus¬ 
gabe  dieses  Buches  verflossen,  sind  die  neuen 
Anschauungen  über  Bildnisphotographie  allent¬ 
halben  in  die  Praxis  eingedrungen.  Eine  immer 
sichtbarere  Scheidung  geht  vor  zwischen  jenen 
Bilderfabriken,  in  denen  die  übliche  Dutzend 
wäre  „schön“  zurechtgemacht  für  Porträts  ge¬ 
liefert  wird,  und  jenen  modernen  Werkstätten, 
die  temperamentvoll  geseheneßildnisse  schaffen, 
in  denen  wirklich  das  Leben  der  Menschen 
pulsiert.  Gerade  in  Deutschland  tauchen  immer 
mehr  solcher  Werkstätten  auf,  und  die  aus  den 
Händen  einzelner  hervorgegangenen  Photo¬ 
graphien  werden  schon  hin  und  wieder  Kunst¬ 
werken  ebenbürtig  an  die  Seite  gestellt.  Man 
ahnt  bereits,  dass  die  Photographie  dereinst 
ein  grösseres  Gebiet  bildender  Kunst  ablösen 
wird  —  jene  mittelmässigen,  ohne  schöpfe¬ 
rischen  Funken  geschaffenen  Werke,  denen 
die  ehrliche  Charakteristik  und  feinfühlige  Ton¬ 
skala  des  Lichtbildes  an  wahrem  Bildwert  weit 
überlegen  ist.  So  bilden  sich  mehr  und  mehr 
jene  intimen  Werkstätten  begabter  Persönlich¬ 
keiten  heraus,  die  sich  im  ganzen  Schaffen  dem 
Maleratelier  annähern,  aufgebaut  auf  dem 
Grundsatz:  eingeschränkte  Produktion  bei  inner¬ 
licher  Vertiefung  der  Leistungen.  —  Auf  diese 
Entwicklung  zielt  die  Ausarbeitung  der  neuen 
Auflage  meines  Buches  hin.  Diese  Art  Bildnis¬ 
photographie  ist  die  einzige,  die  mich  inter¬ 
essiert,  und  sie  wird  unsere  wahre  Kultur  ein 


gut  Stück  vorwärts  bringen.  Hier  arbeiten 
jetzt  die  begabten  Elemente  unter  Amateuren 
und  Berufsphotographen  Hand  in  Hand,  An¬ 
regungen  gehen  herüber  und  hinüber,  und  es 
ist  klar,  dass  ein  Buch  wie  das  vorliegende  die 
besten  Erzeugnisse  aus  beiden  Lagern  ver¬ 
einen  muss.  Gerade  das  Bildmaterial  ist  denn 
auch  vermehrt  worden  aus  der  Erkenntnis, 
dass  hier  Bilder,  die  die  neue  Art  dem  Leser 
nahe  bringen,  ebenso  wichtig  sind  wie  der 
Text.  Besonderes  Gewicht  wurde  darauf  ge¬ 
legt,  den  ersten  Teil,  der  herkömmliche  Atelier¬ 
porträts  und  neue  Lichtbildnisse  in  drastischen 
Gegenbeispielen  nebeneinander  stellt  und  die 
Leistungen  der  neuen  Bildnisphotographie  mit 
einer  reichen  Zahl  schöner  Stücke  belegt,  illu¬ 
strativ  und  textlich  auszugestalten.  Im  Text 
war  ich  besonders  bemüht,  klarzulegen,  worin 
die  Eigenheit  neuer  Arbeit  besteht  und  ihre 
Entwicklungsgesetze  aufzudecken,  so  dass  so¬ 
wohl  Amateur  wie  Fachmann,  deren  Streben 
sie  hierhin  leiten,  wirklich  ein  Gefühl  für  das 
Wesentliche  und  Notwendige  bekommen.  - 
Auch  der  zweite  Teil,  der  die  Praxis  der  neuen 
Bildnisphotographie  behandelt,  wurde  sorg¬ 
fältig  durchgesehen  und  erweitert,  um  das 
Buch  zu  einer  neuen,  vollwertigen  Gabe  zu 
machen.  Auf  dem  diesmal  verwandten  Kunst¬ 
druckpapier  kommen  die  Illustrationen  weit 
besser  zur  Geltung  als  bisher. 

Fr.  L o e s c h e r. 

Kurt  Arndt.  Technische  Anwendungen 
der  physikalischen  Chemie.  Mit  55  Abbil¬ 
dungen  im  Text.  304  Seiten  Oktav.  Verlag 
von  Mayer  &  Müller,  Berlin.  (Preis  7  Mk.) 


188 


Die  Ziele  dieses  für  die  Praxis  recht  brauch¬ 
baren  Werkes  finden  wir  in  den  einleitenden 
Worten  des  Autors  zum  Ausdruck  gebracht: 
In  den  letzten  Jahren  sind  zahlreiche  physi¬ 
kalisch-chemische  Untersuchungen  ausgeführt 
worden,  die  für  die  Technik  erhebliche,  zum 
Teil  sehr  grosse  Bedeutung  besitzen.  Das  vor¬ 
liegende  Buch  soll  über  die  wichtigsten  Ergeb¬ 
nisse  dieser  Arbeiten  berichten.  Längere  ge¬ 
lehrte  Auseinandersetzungen  sind  im  allge¬ 
meinen  vermieden,  dagegen  ist  auf  die  Be¬ 
schreibung  der  Versuche  Wert  gelegt.  —  Das 
Werk  enthält  folgende  Kapitel:  Bildung  von 
Stickoxyd  aus  der  Luft,  Generatorgas,  Gicht¬ 
gase,  Wassergas,  Kontaktschwefelsäure,  Am¬ 


Fragen  und 

Meine  Platten  bedecken  sich  nach  Fertig¬ 
stellung  und  Trocknung  (es  wurde  mindestens 
das  Wasser  lomal  erneuert)  mit  weissen  Körn¬ 
chen  und  nadelstichartigen  Löchern  in  der  Emul¬ 
sionsschicht.  Was  ist  der  Grund  dafür f  ■ — 

(  W.  K.) 

Aus  dem  von  Ihnen  mit  Brief  eingesandten 
Negativ,  welches  übrigens  vollständig  zer 
trümmert  hier  aolangte  (Negative  sind  stets 
wohl  verpackt  in  geeigneten  Pappschachteln 
oder  Kistchen  zu  versenden),  ist  nicht  mit 
Sicherheit  die  Ursache  der  kleinen  Löcher  zu 
ermitteln.  Die  Löcher  scheinen  durch  irgend¬ 
welche  mechanischen  Einflüsse  am  Negativ 
entstanden  zu  sein,  denn  ihre  Form  und  ihre 
Verteilung  ist  ganz  unregelmässig.  Es  könnte 
aber  auch  ein  Fabrikationsfehler  vorliegen; 
prüfen  Sie  einmal  eine  unbelichtete  Platte  der 
vorliegenden  Emulsion  unter  der  Lupe? 

ist  das  gewöhnliche  Bromsilberpapier  mit 
Barytunterlage  versehen  P  Wenn  nicht ,  dann 
ersuche  um  Angabe  solcher  Bromsilberpapiere.  — 

(J  F.  M.) 

Die  gewöhnlichen  glatten  stumpfen,  matten 
und  rauhen  Bromsilberpapiere  haben  in  der 
Regel  keinen  barytierten  Untergrund.  Dagegen 
haben  die  Bromsiiberpapiere  mit  glänzender 
Schicht,  wie  z.  B.  das  Bromaryt,  einen  Baryt¬ 
untergrund.  Kopien  '  auf  letzterem’  Papier 


moniak,  Ozon,  Reaktionsbeschleuniger,  Ver¬ 
dampfen  und  Verdichten,  Schmelzen  und  Er 
starren,  Mehrgestaltigkeit  im  festen  Zustande, 
Lösungen,  Legierungen,  Lösungen  mehrerer 
Salze,  Kolloidale  Lösungen, Zersetzungsprodukte, 
Messung  hoher  Temperaturen. 

Th,  Hofmeister,  Der  Gummidruck  und 
seine  Verwendbarkeit  als  künstlerisches  Aus¬ 
drucksmittel  in  der  Photographie.  Zweite  um¬ 
gearbeitete  Auflage.  37  Seiten  Oktav.  Verlag 
Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S.  (Preis  2  Mk.) 
Die  Broschüre  bietet  eine  kurze,  aber  recht 
vortreffliche  Anleitung  für  die  praktische  Aus¬ 
führung  des  Gummidrucks. 


Antworten 

zeigen,  namentlich  wenn  sie  mit  Hochglanz 
hergestellt  werden,  grosse  Tiefe  und  Schärfe. 

Anfrage  bezüglich  einer  Kamera.  —  (H.  Dl) 

Wir  können  an  dieser  Stelle  keine  Gutachten 
uns  unbekannter  Personen  bringen,  das  dürfte 
für  unseren  Leserkreis  kaum  einen  W  ert 
haben.  Die  von  Ihnen  genannte  Kamera¬ 
konstruktion  wird  von  verschiedenen  sach¬ 
verständigen  Seiten  gelobt. 

Was  für  Art  Farben  werden  in  dem  Öldruck¬ 
prozess  verwendet  und  in  welcher  Konzentration 
sind  diese  aufzutragen  1  —  (A.  W.) 

Für  die  Einfärbung  des  Bildes  beim  Öldruck¬ 
prozess  gilt  das  gleiche  Prinzip  wie  für  das 
bekannte  Pressendruckverfahren,  den  Licht¬ 
druck.  Es  werden  die  im  Handel  käuflichen 
Farben  für  den  Buch-  und  Illustationsdruck 
verwendet,  solche  liefern  u.  a.  die  Farben- 
■  fabriken  Chr.  Hostmann-Celle,  Berger  & 
Wirth- Leipzig.  Puyo,  welcher  in  „La  Revue 
de  Photographie“,  1907  Heft  1  und  folgende, 
eine  ausführliche  Beschreibung  der  praktischen 
Ausführung  des  Öldrucks  gibt,  empfiehlt  be¬ 
sonders  die  verschiedenen  Nuancen  von  Litho¬ 
graphie-Schwarz;  das  Bindemittel  dieser  Farben 
ist  Leinöl.  Zur  Verdünnung  der  Farbe  dient 
■ein  dünnflüssiges  Leinöl.  Das  Aufträgen 
strenger  (dicker)  Farbe  gibt  Konstraste,  dünn¬ 
flüssige  Farbe  gibt  dem  Bilde  Weichheit. 


189 


Ist  ein  Objektivabstand  von  80  mm  bei  einer 
Stereokamera  in  Bezug  auf  stereoskopische 
Wirkung  zu  empfehlen ?  —  ( W.  St.) 

Der  normale  Abstand  beträgt  65  mm,  doch 
kann  die  Entfernung  bis  etwa  80  mm  aus¬ 
gedehnt  werden.  Auf  dem  Internationalen 
photographischen  Kongress  wurde  ein  Spiel¬ 
raum  von  65 — 90  mm  als  zulässig  erklärt.  Je 


weiter  die  Entfernung  wird,  um  so  grösser 
wird  die  Plastik  des  Bildes;  die  oben  ange¬ 
gebenen  Entfernungen  sollten  jedoch  nicht  zu 
weit  überschritten  werden,  da  sonst  die  Bilder 
übertrieben  plastisch,  unnatürlich  erscheinen. 
Andererseits  ist  bei  Aufnahme  entfernterer 
Gegenstände  ein  grösserer  Abstand  vorteilhaft. 


Allerlei  für 

Herstellung  von  Bromsilber- Vergrösse- 
rungen  bei  Tageslicht. 

Will  man  in  der  Anfertigung  von  Ver- 
grösserungen  nicht  an  bestimmte  Masse  ge¬ 
bunden  sein,  so  muss  man  von  der  Benutzung 
der  wohlfeilen  Tageslicht-Cameras  mit  fester 
Einstellung  (9  x  12  auf  18x24  cm  Grösse  usw.) 
absehen  und  eine  Vergrösserungskamera  mit 
verstellbarem  langen  Balgenauszug  anschaffen. 
Für  den  Anfänger  seien  hier  einige  Winke  für 
die  Handhabung  des  Apparates  gegeben. 

In  der  Schätzung  der  erforderlichen  Expo¬ 
sitionen  wird  man  bald  eine  gewisse  Sicher¬ 
heit  erlangen,  denn  wir  haben  hier  nicht  mit 
so  viel  Faktoren  wie  bei  unseren  gewöhnlichen 
photographischen  Aufnahmen  zu  rechnen. 

St  ein  heil  hat  zur  schnellen  Bestimmung 
der  erforderlichen  'de  von  Aufnahme¬ 

objekt  (Negativ),  Obje'  (Blende)  und  Matt¬ 
scheibe  für  Verklem.  rung  und  Vergrösserung 
nachfolgende  Tabelle  gegeben: 


Camera¬ 
auszuglänge  : 

Abstand  des  Ne 

Verkleinerung : 

gativs  vom  Ob 
jektiv  (Blende) 

J  mal 

2,00 

2,00 

M  „ 

I,9r 

2,10 

T2  „ 

1,83 

2,20 

T3  „ 

x  ,77 

2,30 

i,4  „ 

1,72 

2,40 

T5  „ 

1,67 

2,5° 

1,6  „ 

1,62 

2,60 

T7  „ 

T59 

2,7° 

1,8  „ 

1,56 

2,80 

Vergrösserung. 

Abstand  des 
Negativs  vom 
Objektiv. 

Camera¬ 

auszuglänge. 

Anfänger 

Nachdruck  verboten 


Verkleinerung: 

Camera¬ 
auszuglänge  : 

Abstand  des  Ne¬ 
gativs  vom  Ob¬ 
jektiv  (Blende): 

1,9  mal 

B53 

2,90 

2,0  „ 

i,5° 

3,oo 

2,1  „ 

1,48 

3,io 

2,2  „ 

1 ,45 

3,20 

2,3  „ 

1 ,43 

3,30 

2,4  „ 

1,42 

3,40 

2,5  „ 

r,4° 

3,50 

2,6  „ 

1 ,38 

3,6o 

2,7  „ 

1 ,37 

3,70 

2,8  „ 

i,36 

3,8o 

2,9  „ 

T34 

3,9° 

3,°  „ 

',33 

4,00 

Vergrösserung. 

Abstand  des 
Negativs  vom 
Objektiv. 

Camera¬ 

auszuglänge. 

Der  Gebram 

■h  der  Tabelle 

ist  wie  folgt: 

Handelt  es  sich  um  eine  Verkleinerung,  so 
gelten  die  obenstehenden  Überschriften  der 
Kolonnen,  haben  wir  cs  mit  einer  Vergrösserung 
zu  tun,  so  rechnen  die  untenstehenden  Be¬ 
stimmungen. 

Soll  das  Positiv  die  gleiche  Grösse  des 
Negativs  erhalten,  so  liegt  einmalige  Vergrösse¬ 
rung  (oder  Verkleinerung)  vor;  es  ist  in  diesem 
Falle  die  Cameraauszugslänge  =  der  Zahl  wie 
oben  in  der  zweiten  Kolonne  (bei  einmaliger 
Vergrösserung)  angegeben:  2,00,  multipliziert 
mit  der  Objektivbrennweite,  dieselbe  sei  z.  B. 
t8  cm  =  36  cm.  —  Der  Abstand  des  Negativs 
vom  Objektiv  (Blende)  ist  =  der  Zahl  wie  in 
der  dritten  Kolonne  angegeben,  multipliziert 
mit  der  Objektivbrennweite,  also  2  x  18  cm 
—  36  cm. 

Nehmen  wir  jetzt  einen  Fall  der  Verkleine¬ 


rt) 


rung.  Von  einem  J2X  16  ra  Negativ  sorp'cin 
Positiv  in  etwa  9x12  an  Giösse  hergestellt 
werden,  also  die  Länge  16  an  des  Negativs 
muss  auf  12  cm  reduziert  werden,  es  liegt  also 
16:12  —  i,3fache  Verkleinerung  vor.  In  der 
Reihe  1,3  malige  Verkleinerung  unserer  Tabelle 
finden  wir  unter  Cameraauszugslänge  die  Zahl 
1,77,  angegeben,  diese  multipliziert  mit  der 
Brennweite  z.  B.  18  ergibt  einen  Auszug 
von  31,9  cm.  Die  Entfernung  des  Negativs  bis 
zum  Objektiv  müsste  dann  nach  der  dritten 
Kolonne  2,30  x  18  cm  sein,  also  =  41,4  cm.  — 
Analog  würden  sich  die  Masse  der  Abstände 
für  Vergrösserungen  ergeben,  nur  dass  wir 
hier  die  unteren  Bezeichnungen  der  Tabelle 
benutzen.  Für  eine  zweifache  lineare  Ver- 


grösserung  bei  einem  Objektiv  von  ^  8  an 
Brennweite  würde  die  Cameraauszuglänge 
54  cmy  der  Abstand  des  Negativs  27  cm  be¬ 
tragen. 

Was  die  geeignetste  Brennweite  anbetrifft, 
so  nehme  man  Objektive  mit  geringeren 
Brennweiten,  da  anderseits  die  Balgenlängen 
zu  grosse  Dimensionen  erfordern.  Man  arbeite 
ferner  nicht  mit  zu  geringen  Öffnungen,  zu 
kleine  Blenden  geben  uns  harte  Bilder  und 
verlängern  die  Expositionszeit  ganz  bedeutend. 

Sowohl  für  Vergrösserungen  als  für  Ver¬ 
kleinerungen  sind  stark  gedeckte,  dichte  Nega¬ 
tive  schlecht  geeignet;  die  besten  Resultate 
erzielt  man  mit  zarten,  gut  detaillierten 
Negativen. 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  B.  42  426.  Photographische  Camera,  in  welcher 
die  lichtempfindliche  Schicht  unmittelbar  nach 
der  Belichtung  entwickelt  und  fixiert  werden 
kann.  E.  Birnbaum,  Unter-Maxdorf,  Böhmen; 
Vertr.:  Otto  Sack,  Patentanwalt,  Leipzig. 
5.  3.  06. 

„  B.  44  121.  Photographische  Camera,  in  welcher 
die  lichtempfindliche  Schicht  unmittelbar  nach 
der  Belichtung  entwickelt  und  fixiert  werden 
kann;  Zusatz  zur  Anmeldung  B.  42  426.  E. 
Birnbaum,  Unter-Maxdorf,  Böhmen;  Vertr.: 
Otto  Sack,  Patentanwalt,  Leipzig.  17.9.06. 
„  S.  23  462  Apparat  zur  Ballon -Photographie. 
Georg  Bruno  Seele,  Dresden  -  Strehlen, 
Residenzstr.  32.  8.  10.  06. 

57  b.  M.  27  606.  Verfahren  zum  Vorpräparieren  von 
mit  photographischer  Emulsion  zu  überziehendem, 
nicht  gestrichenem  Papier.  Dr.  Eduard 
Mertens,  Gross -Lichterfelde -Ost,  Jägerstr.  36. 
3.  6.  05. 

57 d.  B.  44  377.  Verfahren  zur  Herstellung  von  zur 
Abformung  bestimmten  rastrierten  Leimreliefs. 
Hermann  Borschel,  Dresden,  Reichsstr.  8. 
23.  8.  06. 

57  c.  St.  10  203.  Aus  einer  Anzahl  von  um  eine 
Lichtquelle  herum  angeordneten  Scheiben  be¬ 
stehender  Lichtregler  für  photographische  Be- 
leuchcungsapparate.  Stralsunder  Bogen¬ 
lampenfabrik  G  m.  b.  H.,  Stralsund.  18.4.06. 


57  b.  L.  23  410.  Verfahren  zur  Herstellung  fühlbarer 
Zeichen  auf  der  Schichtseite  photographischer 
Platten.  „Lumen"  G.  m.  b.  H,  Dresden  -  A. 
2.  11.  06. 

42h.  S.  23  227.  Kombinierter  Bogenlichtscheinwerfer 
und  Projektionsapparat  mit  ein-  und  ausschalt¬ 
barem  Hohlspiegel.  Siemens  -  Schuckert 
Werke  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  18.  8.  06. 

57  a.  O.  5227.  Rouleauverschluss  mit  verstellbarer 
Schlitzbreite,  bei  welchem  das  eine  Rouleau 
durch  Reibung  v>_  '"'deren  Rouleau  mit¬ 

genommen  wird;  Z  z  zum  Patent  Nr.  164  017. 
Optische  Anstalt  P.  Goerz,  Akt.- 

Ges.,  Berlin-Friedenau.  21.5.  06. 

„  T.  1 1  377.  Kassette  mit  aufklappbarer  Hinter¬ 
wand  für  Planfilms  in  Einzelpackung,  bei  welcher 
durch  die  Bewegung  des  Kassettenschiebers  die 
Filmpackung  geöffnet  und  geschlossen  wird. 
Trockenplattenfabrik  Dr.  C.  Schleussner 
A.-G.,  Frankfurt  a.  M.  30.  7.  06. 

57  d  T.  10  598.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Gelatineflachdruckformen.  Adolf  Teilkampf, 
Charlottenburg,  Gervinusstr.  6.  9.  8.  05. 

57  b.  W.  21  129.  Verfahren  zur  photographischen 
Herstellung  von  Mustern  auf  Unterlagen,  unter 
Anwendung  eines  in  Wasser  unlöslichen  Deck¬ 
grundes  und  einer  darüber  liegenden  licht¬ 
empfindlichen  Chromatschicht.  Allgemeine 
Industrie  -  Gesellschaft  Hl.  b.  H  ,  Berlin. 
9  9.  03. 


191 


57  b.  T.  111  19.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Gelatineflachdruckformen  ;  Zusatz  zur  Anmeldung 
T.  10  598.  Adolf  Teilkampf,  Charlottenburg, 
Gervinusstr.  6.  11.1.  06. 

Erteilungen. 

57  a.  183  534.  Auslösevorrichtung  für  photographische 
Verschlüsse,  bei  welcher  nach  einstellbaren 
Zeiten  der  Verschluss  geöffnet  und  wieder  ge¬ 
schlossen  wird.  Felix  Pischke,  Stuttgart, 
Kelterstr.  44.  3.  12.  05. 

57c.  183  611.  Photographischer  Kopierrahmen,  der 
in  einem  grösseren  Rahmen  derart  unter  einem 
zum  Anpressen  seines  Deckels  dienenden  Steg 
verschiebbar  angeordnet  ist,  dass  in  der  einen 
Endstellung  der  Pressdeckel  sich  öffnen  lässt, 
in  der  anderen  Endstellung  aber  zum  Kopieren 
angepresst  ist.  Hermann  Müller,  Heidelberg, 
Landfriedstr.  6.  28.  II.  05. 

57  c.  184  251.  Elektrische  Antriebsvorrichtung  für 
Maschinen  zum  schnellen  Kopieren  von  Photo¬ 
graphien  auf  fortlaufendem  Bildband,  bei  welcher 
abwechselnd  ein  Hauptmotor  und  ein  Steuer¬ 
motor  in  Tätigkeit  tritt.  Otto  Lienekampf, 
Leipzig-Reudnitz,  Johannisallee  9.  24.  10.05. 

42  c.  184  668.  Stativ  mit  zwischen  der  Kopfplatte  und 
den  Stativfüssen  vorgesehenen  Ansatzstücken 
und  Gelenken.  William  Butler,  Birkdale, 


England;  Vertr. :  E.  W.  Hopkins  und  K.  Osius, 
Patentanwälte,  Berlin  SW.  11.  9.8.05. 

57  a.  184  538.  Plattenhalte-  und  -auslösevorrichtung 
bei  photographischen  Kassetten  mit  einer  durch 
den  Kassettenschieber  bewegbaren,  unter  Feder¬ 
wirkung  stehenden  Plattenhalteschiene ,  welche 
durch  eine  über  die  für  die  Belichtung  erfolgende 
Freilegung  der  Platte  hinausgehende  Schieber¬ 
bewegung  zurückgezogen  wird.  Friedrich 
Aurich,  Dresden,  Gerokstr  60.  8.  2.  06. 

„  184  539.  Rouleauverschluss  mit  verstellbarer 

Schlitzweite,  bei  welchem  beide  Rouleauhälften 
durch  eine  Kuppelungsvorrichtung  zwangsläufig 
miteinander  verbunden  sind.  Emil  Wünsche 
Akt. -Ges.  für  photographische  In¬ 
dustrie,  Reick  bei  Dresden.  6.  9.  06. 

57  c.  184  540.  Aus  zwei  mit  hahnartigen  Verschlüssen 
versehenen  Teilen  bestehender  Tageslicht¬ 
entwicklungsapparat  für  photographische  Platten, 
bei  dem  die  Platten  gleitend  aus  einem  an  die 
Kassette  anschliessbaren  Vorraum  in  den  Ent¬ 
wicklungsraum  überführt  werden.  Friedrich 
Aurich,  Dresden,  Gerokstr.  60.  3.  3.  06. 

„  184  541.  Lichtpausapparat  mit  um  einen  sich 

drehenden  Kopierzylinder  geführtem  Drucktuch. 
Hans  Viggo  Siim,  Kopenhagen;  Vertr.: 
A.  du  Bois-Reymond,  M.  Wagner  u.  G.  Lemke, 
Patentanwälte,  Berlin  SW.  13.  4.  9.  06. 


Druckfehler-Berichtigung:  Der  in  Heft  5  beigegebene  Farbendruck  der  Gebr.  Hofmeister  stellt 
nicht  „Wörnitzstein",  sondern  das  Städtchen  „Harburg“  in  Ba3'ern  dar. 


RAIMUND  F.  SCHMIEDT,  BERLIN 


Kohle  10x14 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr  Unger  in  Berlin. 

192 


2 


CD  o 

O 

o  o 
CL  o 


Er*  CD 

RS 

BE 

S° 

Sg 

gl 

Olq 
Hp£| 
En  fr: 
OR 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 


Komb.  Gummi  1  1 1  2  X  22 


Das  Fixieren 

Nachdruck  verboten 

TT 

Nichts  erscheint  eigentlich  einfacher,  als  ein  Negativ  oder  Positiv  richtig  zu 
fixieren,  und  doch  wird  gerade  hierin  oft  gefehlt;  die  Folgen  sind  schlimmster 
•si  Art,  die  Negative  und  besonders  die  Positive  haben  nur  eine  kurze  Lebensdauer. 
Wie  oft  kann  man  beobachten,  dass  die  Fixierbäder,  trotzdem  doch  die  Herstellung 
sehr  einfach  ist  und  die  Kosten  äusserst  geringe  sind,  bis  zur  völligen  Erschöpfung 
benutzt  werden.  In  solchen  an  Fixiernatron  armen  Bädern  ist  eine  Beseitigung 
des  nicht  belichteten  Bromsilbers  usw.  unmöglich.  Um  haltbare  Negative  und  Posi¬ 
tive  zu  erreichen,  ist  ferner  nicht  nur  ein  ordentliches  Fixierbad  Bedingung,  sondern 
nach  dem  Fixierprozess  hat  auch  eine  gründliche  Wässerung  zu  erfolgen.  Eine 
Erkennung  mit  dem  Auge,  ob  eine  Platte  ausreichend  im  Fixierbade  gelegen  hat, 
gibt  es  nicht.  Die  letzten  Spuren  der  mit  Bromsilber  und  unterschwefligsaurem 
Natron  entstandenen  Verbindung  lösen  sich  schwer  und  würden  bei  nicht  genügend 
langem  Verweilen  der  Platte  im  Fixierbade  auch  bei  dem  nachfolgenden  Wässern 
nicht  gänzlich  aus  der  Gelatineschicht  beseitigt  werden.  Die  Zeit,  wann  eine  Platte 
ausfixiert  ist,  beruht  auf  Erfahrung;  auf  alle  Fälle  muss,  nachdem  man  beim 
Betrachten  der  Rückseite  (Glasseite)  des  Negativs  kein  Bromsilber  mehr  wahrnimmt, 
die  Platte  noch  einige  Zeit  weiter  in  der  Lösung  liegen  bleiben.  Die  Dauer  des 
Fixierens  ist  bei  den  einzelnen  Plattenfabrikaten  verschieden,  ferner  spielt  natürlich 
auch  die  Temperatur  eine  Rolle. 

Im  nachfolgenden  wollen  wir  die  hauptsächlichsten  Fixierbäder  für  den  Negativ¬ 
prozess  sowie  die  Mittel  der  Beseitigung  der  Fixiernatronreste  nach  dem  Fixieren 


1.  V.  1907.  Pkotogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


besprechen.  Das  einfachste  Fixierbad  besteht  in  einer  25%  igen  Lösung  von  unter- 
schwefligsaurem  Natron  in  Wasser.  Ein  solches  Bad  genügt  vollkommen  und  wird 
in  der  photographischen  Praxis  viel  verwendet,  es  hat  nur  einen  Übelstand:  die 
Lösung  färbt  sich  bräunlich,  und  diese  Färbung  überträgt  sich  mitunter  auf  die 
Gelatineschicht,  die  einfachen  Bäder  müssen  daher  oft  erneuert  werden. 

Dagegen  bleiben  die  sauren  Fixierbäder  stets  klar,  und  etwaige,  beim  Gebrauch 
gewisser  Entwickler  (Hydrochinon,  Metol,  Pyrogallol)  durch  Zersetzungsprodukte 
entstandene  Gelbfärbung  der  Negative  wird  aufgehoben.  Die  sauren  Fixierbäder 
verdienen  aus  diesen  Gründen  den  Vorzug.  Viel  benutzt  wird  folgendes  Bad: 
Fixiernatron . 100«- 

o 

Wasser .  500  ccm 

Sulfitlauge,  im  Handel  käuflich  .  .  .  25 — 50  ,, 

oder: 

Natriumsulfit,  kristallisiert . 50  g 

Wasser . 1 000  ccm 

Konzentrierte  Schwefelsäure .  6  ,, 

Fixiernatron .  200  g 

A.  Lainer  gab  folgende  Vorschrift,  welche  ein  genaueres  Dosiren  zulässt,  da 
hier  eine  feste  Säure,  die  Weinsäure,  in  Anwendung  kommt. 


Fixiernatron .  250  g 

Wasser . 1000  „ 

Hierzu  wird  eine  Mischung  gesetzt  von: 

50  %iger  Lösung  von  Weinsäure  in  Wasser  30  ccm 

25%iger  Lösung  von  Natriumsulfit  (wasser¬ 
frei)  . 70  „ 


Man  hat  Bäder,  welche  zugleich  eine  Härtung  der  Gelatineschicht  bewirken. 
Diese  Alaunfixierbäder  sind  namentlich  dann  angebracht,  wenn  die  Platten  zum 
Kräuseln  neigen,  in  heisseren  Klimaten.  Die  sauren  Fixierbäder  härten  ja  auch 
die  Gelatineschicht,  aber  doch  nicht  in  dem  Masse  wie  die  Lösungen  mit  Alaun. 
Letztere  arbeiten  jedoch  bedeutend  langsamer  als  die  gewöhnlichen  Fixierbäder. 
Für  ein  Alaunfixierbad  sind  folgende  Vorschriften  empfehlenswert: 


Alaunfixierbad  nach  Weissen berger: 

Lösung  I:  Wasser . 1000,« 

Natriumsulfit  krist . 64  ,, 

Fixiernatron .  350 ,, 

Lösung  II:  Wasser . 1 000 g 

Alaun . .  80  ,, 

Konzentrierte  Schwefelsäure .  5,4  ccm 


Statt  der  Schwefelsäure  können  auch  28 g  Kaliumbisulfat  genommen  werden. 
Lösung  II  ist  rasch  in  Lösung  I  zu  giessen. 


194 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 
Komb.  Gummi  tOX  15 


Alaunfixierbad  nach  P.  Janko: 

Lösung  1:  Alaun . 30^ 

Wasser,  bis  auf  ein  Volumen  von  .  .  .  300  ccm 

Lösung  II:  Natriumsulfit . 20 g 

Zitronensäure .  3  ,, 

Wasser  bis  zum  Volumen  von  ....  100  ccm 

Lösung  III:  Fixiernatron . I  20  £ 

Wasser  bis  zum  Volumen  von  ....  300  ccm 


Nach  völliger  Lösung  der  Salze  usw.  mischt  man:  3  Raumteile  I,  I  Teil  II  und 
3  Teile  III. 


195 


Über  die  Verwendung  von  unterschwefligsaurein  Ammonium  zum  Fixieren 
haben  wir  erst  kürzlich,  Seite  159,  gesprochen.  Der  Gebrauch  dieser  Verbindung 
stellt  sich  jedoch  wesentlich  teurer  als  der  des  gewöhnlichen  Fixiernatrons,  und 
das  ist,  wenigstens  für  die  photographische  Praxis,  für  den  Grossbetrieb,  ein  nicht 
zu  übersehender  Faktor. 

Was  das  Auswässern  der  Negative  anbetrifft,  so  hat  man  bekanntlich  auch 
verschiedene  Mittel  zur  schnellen  Entfernung,  bzw.  zur  Zerstörung  des  Fixier¬ 
natrons.  Für  alle  diese  Vorschriften  sei  darauf  hingewiesen,  dass  die  Negative 
nicht  direkt  in  die  betreffenden  Lösungen  zu  legen  sind,  sondern  zunächst  erst 
abzuspülen  und  kurz  zu  wässern  sind.  Von  den  verschiedenen  Rezepten  seien  die 


folgenden  erwähnt. 

Mit  Kaliumpermanganat: 

Kaliumpermanganat-Lösung  I  :  50  .  .  .  I  Tropfen 

Wasser . .  .  1 00  ccm 


Sobald  das  Fixiernatron  zerstört  ist,  tritt  keine  Entfärbung  der  Rosa-Perman¬ 
ganatlösung  mehr  ein.  Die  Lösung  ist  dementsprechend  zu  erneuern.  Stärkere 
Permanganatlösungen  färben  leicht  die  Gelatineschicht  gelb.  Zum  Schluss  ist  das 
Negativ  wieder  kurz  zu  wässern. 

Mit  Kali ump e rk a rb o n at : 

Kaliumperkarbonat  .  I 

Wasser . 100  ,, 

Diese  Lösung  ist  nur  kurze  Zeit  haltbar.  Nach  der  Behandlung  mit  dieser 
Lösung  folgt  wiederum  kurzes  Wässern.  Kaliumperkarbonat  ist  u.  a.  unter  der 
Bezeichnung  ,,Antihypo“  in  Pillenform  von  Meyer  &  Kienast-Zürich  zu  beziehen. 

Ferner  dienen  Lösungen  von  Kaliumpersulfat  und  Ammoniumpersulfat 
zur  Zerstörung  des  Fixiernatrons.  Luiter  der  Bezeichnung  „Thioxydant“  wird  neutra¬ 
lisiertes  Ammoniumpersulfat,  als  „Anthion“  und  als  ,, Fixiernatronzerstörer“  wird 
Kaliumpersulfat  in  den  Handel  gebracht. 


Einiges  über  Sportphotographie 

Von  Pr.  E.  IRMENBACH-Prag 

Mit  drei  Abbildungen1)  Nachdruck  verboten 

Die  im  gegenwärtigen  Zeitpunkt  in  Berlin  stattfindende  Sportausstellung,  bei 
welcher  es  auch  zahlreiche  treffliche  Sportaufnahmen  zu  bewundern  gibt,  veranlasst 
mich,  der  Herstellung  von  Sportphotographien  einige  Worte  zu  widmen. 

Es  erscheint  im  ersten  Augenblick  bei  Betrachtung  solcher  Sportbilder  die 
Aufnahme  selbst  als  eine  mühelose  Knipserei,  die  ein  jeder,  wenn  er  über  einen 

1)  Siehe  unter  „Kleine  Mitteilungen“. 


196 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 


C.  PUYO,  PARIS 


Fresson  15x23 


leistungsfähigen  Apparat  und  entsprechendes  Plattenmaterial  verfügt,  ohne  weiteres 
herzustellen  imstande  ist.  Allein  dies  verhält  sich  tatsächlich  nicht  so,  wenn  auch 
bei  manchen  Sportaufnahmen  keine  besonderen  Anforderungen  ausser  der  nötigen 
Geistesgegenwart  und  einer  hinreichenden  Ausrüstung  an  den  Photographierenden 
gestellt  werden. 

Ich  würde  demzufolge  die  Sportaufnahmen  in  zwei  Hauptgruppen  einteilen : 

I.  Sportaufnahmen,  bei  welchen  die  aufzunehmenden  Objekte  einen  im  vor¬ 
aus  bestimmten  Punkt  passieren  müssen,  sei  es  nun  das  »Ziel«  selbst  oder  eine 
Stelle  auf  dem  Wege  zu  demselben,  wie  z.  B.  bei  Pferderennen,  Automobil¬ 
wettfahrten,  Radrennen,  Regatten,  Schlittschuhwettläufen,  Wettspringen,  Wett¬ 
klettern  usw. 

II.  Sportaufnahmen,  bei  welchen  es  überhaupt  fraglich  ist,  ob  und  wann  irgend 
eine  Stelle,  die  also  nicht  im  voraus  bestimmbar  ist,  von  dem  aufzunehmenden 
Objekte  passiert  werden  wird,  z.  B.  bei  Hokey,  Fussball,  Tennis  usw. 

Jedenfalls  erfordern  Aufnahmen  von  Sportbildern  beider  Gruppen  in  betreff 
der  Ausrüstung: 

1.  Ein  sehr  lichtstarkes  Objektiv  von  F  :  3,6  bis  höchstens  F  :  6,8  Lichtstärke. 

2.  Eine  Camera,  die  sofort  aufnahmebereit  und  möglichst  bis  zum  letzten  Mo¬ 
ment  ein  Beobachten  des  aufzunehmenden  Objektes  zulässt  (speziell  bei  Augen¬ 
blicksbildern  der  Gruppe  II),  also  eine  der  neuesten  Spiegelreflexcameras  oder  eine 
Klappcamera  mit  von  aussen  verstellbarem,  beim  Spannen  sich  nicht  öffnendem 
Rollschlitzverschluss. 

3.  Dieser  Schlitzverschluss  muss  für  Aufnahmen  bis  eventuell  1/1000  Sekunde 
und  darüber  hinaus  regulierbar  sein.  Die  Breite  des  Schlitzes  hier  für  Sportauf¬ 
nahmen  ein  für  allemal  zu  bestimmen  ist  unmöglich,  da  sie  (abgesehen  von  Ob¬ 
jektiv  und  Platten,  die  zur  Verwendung  kommen)  von  den  örtlichen  jeweiligen 
Lichtverhältnissen  abhängig  ist.  Keinesfalls  darf  dieselbe  jedoch  über  1  cm  hinaus¬ 
gehen.  Man  probiere  einen  oder  wenige  Tage  vor  der  eigentlichen  Aufnahme, 
z.  B.  beim  Training  der  Rennpferde,  um  möglichst  ausexponierte,  durchgearbeitete, 
nicht  bewegte  Negative  zu  erhalten. 

4.  Man  wende  eine  Entwicklungsmethode  an,  die  einer  eventuellen  Unter¬ 
exposition  und  dem  Ausgleichen  grosser  Kontraste  infolge  sehr  greller  Beleuchtung 
Rechnung  trägt,  also  z.  B.  Standentwicklung  (Glycin  oder  Rodinal),  oder  man 
beginne  mit  dieser  und  beende  in  konzentrierterem  Hervorrufer  die  Entwicklung. 

Besonders  zu  beachten  wäre  ferner: 

Man  betätige  die  erforderliche  Geistesgegenwart,  um  den  richtigen  Moment 
der  Aufnahme  nicht  zu  verpassen.  Sehr  rasch  sich  bewegende  Objekte  sollen, 
wenn  möglich,  von  der  Front  aufgenommen  werden,  also  möglichst  schräg  die 
optische  Achse  durchkreuzend,  ja  nicht  senkrecht  zu  derselben. 

Die  Aufnahmeobjekte  seien,  wenn  möglich,  von  der  Sonne  beschienen,  be¬ 
sonders  bei  Verwendung  nicht  sehr  lichtstarker  Objektive  und  Anwendung  kleinster 
Schlitzbreiten  von  2  mm  usw. 


199 


C.PUYO.  PARIS  Fresson  17x23 

Bei  Aufnahmen  der  Gruppe  I  genügt  es,  vorher,  z.  B.  bei  einer  Hürde,  Posto 
zu  fassen  und  auf  dieselbe  die  Einstellung  vorzunehmen;  besonders  in  dem  Falle, 
wenn  mit  einem  kurzbrennweitigen  Anastigmaten  (12 — 15  cm)  gearbeitet  wird,  wird 
man  dann  das  ganze  springende  Feld  scharf  erhalten.  Oder  man  postiert  sich 
an  einer  Strasse,  die  der  einherrasende  Automobilist  mit  seiner  Maschine  passieren 
muss,  stellt  auf  eine  bestimmte  Entfernung  gegen  die  Mitte  der  Fahrbahn  scharf 
ein  und  drückt  beim  Passieren  dieser  Stelle  im  entscheidenden  Momente  mit 
Geistesgegenwart  ab  usw.  Werden  in  diesen  Fällen  an  den  Sportphotographen 
keine  besonderen  Anforderungen  gestellt,  st)  verhält  es  sich  schon  wesentlich 
anders  bei  Aufnahmen  der  Gruppe  II. 

Bei  den  Ballspielen  z.  B.  wechselt,  je  nach  der  Spielstärke  der  Par¬ 
teien  und  wohin  von  einer  derselben  der  Ball  getrieben  wird,  in  einem  fort  die 
Gruppierung  (bei  Fussball,  Polo  usw.)  und  die  Körperstellung  der  Spieler.  Da  es 
hier  nun  unmöglich  ist,  den  Spielern  ins  Spielfeld  zu  folgen  und  die  Distanzen 
immerwährend  zu  wechseln,  wird  an  die  Tüchtigkeit  und  auch  an  die  Geduld  des 
Photographierenden  oft  eine  kleinere  oder  grössere  Probe  gestellt.  Hier  wird  vom 
Photographen  nun  auch  ein  Vertiefen  in  die  Art  und  Weise  des  Spieles  selbst, 
ein  Blick  für  das  richtige  Erkennen  der  charakteristischen  Eigentümlichkeiten  der 


200 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG  Kohle  12l/2x  18/2 

einzelnen  Spieler  verlangt.  Am  lohnendsten  und  verhältnismässig  noch  einfacher 
sind  da  die  Aufnahmen  z.  B.  bei  Hokey  und  Fussball,  weil  selbst  im  Falle  der 
Aufnahme  eines  nicht  allzu  interessanten  Spielmomentes,  z.  B.  einer  »Ecke«,  eines 
»Goalangriffes«,  sich  oft  schon  recht  charakteristische  Stellungen  der  Spieler¬ 
gruppen  ergeben. 

Am  schwierigsten  gestalten  sich  aber  die  »Tennisaufnahmen«,  da  in  diesem 
Falle  keine  »Gruppenwirkung«  zu  erzielen  ist  und  die  Stellung  der  betreffenden 
Spieler,  wenn  sie  nicht  charakteristisch  erfasst  ist,  nicht  packend  genug  wirkt 
Dieser  Mangel  an  richtiger  Auffassung  zeigt  sich  am  krassesten  bei  Aufnahmen 
von  Berufs-Sportphotographen,  welche  keine  oder  nur  eine  schwache  Ahnung  von 
dem  Spiele  selbst  haben  und  im  wahrsten  Wortsinne  bloss  »losknipsen«,  und  zwar 
im  unrichtigen  Augenblick.  Diese  Photographen  werden  meist  den  Moment  der 
Ruhe  des  Spielers,  z.  B.  im  Erwarten  des  Serviceballes,  abpassen  und  benützen, 
um  ihre  Aufnahmen  zu  machen,  schon  um  nicht  zu  rasche  Momentaufnahmen  und 
etwa  hierdurch  verdorbene  Platten  riskieren  zu  müssen  (allerdings  gibt  es  auch 
darin  eine  Reihe  von  wohltuenden  Ausnahmen,  die  ja  nur  die  »Regel«  bestätigen). 
Die  derart  erzielten  Bilder  sind  aber  alles  andere,  nur  keine  »Sport« photographien, 
da  ihnen  speziell  das  kennzeichnende  Merkmal,  das  der  betreffende  Spieler  in 
Ausübung  seines  Schlages,  seiner  Bewegungen  bietet,  abgeht.  Es  werden  auch 
nicht  seiten  derartige  Aufnahmen  seitens  der  Spieler  durch  ein  von  dem  Fach- 

9* 


201 


Photographen  nicht  vorgesehenes  Zuschlägen  vereitelt  oder  ein  »bewegtes«  Bild 
ist  das  Resultat.  Wenn  man  Wert  darauf  legt,  bei  »Tennisaufnahmen«  wirklich 
charakteristische  Bilder  zu  erzielen,  ist  ausser  der  unbedingt  notwendigen  Geistes¬ 
gegenwart  ein  förmliches  Vorausahnen  dessen  nötig,  was  der  Spieler  im  nächsten 
Augenblick  tun,  an  welcher  Stelle  er  sich  befinden  wird  usw.  Das  erfordert  aber 
schon  ein  geübtes  Auge  für  den  Sport,  ein  feineres  Verständnis  für  die  Finessen 
desselben,  sonst  wäre  es  z.  B.  unmöglich,  einen  »Smash«,  einen  Lauf  ans  Netz, 
einen  Sprung  über  dasselbe  beim  »Seitenwechsel«  (wie  ihn  junge  Spieler  häufig 
zu  machen  lieben)  und  dergleichen  aufnehmen  zu  können.  Bevor  ein  »Ahnungs¬ 
loser«  hierzu  seinen  Apparat  auch  nur  »ansetzt«,  ist  die  Spielerstellung  schon 
längst  eine  ganz  andere  geworden! 

Schliesslich  sei  noch  eine  allgemeine  dringende  Mahnung  ausgesprochen: 
Man  vermeide  es,  sehr  rasch  sich  bewegende  Objekte,  speziell  wenn  sich  einem 
senkrechten  Kreuzen  derselben  zur  optischen  Achse  nicht  ausweichen  lässt,  gar 
zu  gross  aufzunehmen. 

c-> 


Zu  unseren  Bildern 


Nachdem  wir  in  Heft  7  bereits  eine  Schnee¬ 
landschaft  und  einen  Mädchenkopf  von  Otto 
Ehrhardt  brachten,  fügen  wir  heut  eine 
ganze  Reihe  weiterer  Bilder  von  seiner  Hand 
hinzu,  die  von  seiner  Meisterschaft  im  Gummi¬ 
druck  beredtes  Zeugnis  geben.  Wenn  es  sich 
um  solche  Leistungen  handelt,  bedaure  ich  nur 
immer,  dass  die  Leser  die  Originale  nicht  sehen 
können.  Gerade  beim  Gummidruck  spielt  der 
Charakter  des  Papieres,  dessen  Korn,  Farbe 
das  gewählte  Pigment,  Abstufung  der  Töne 
eine  solche  Rolle  für  die  Wirkung  des  Bildes, 
dass  die  Reproduktion,  die  auf  glattes  Kreide¬ 
papier  überträgt  und  durch  das  Netz  bezeich¬ 
nende  Feinheiten  verwischt,  nur  eine  schwache 
Vorstellung  davon  geben  kann.  Man  darf  also 
die  Reproduktionen  nach  künstlerischen  Photo¬ 
graphien  nicht  anders  betrachten  als  solche 
nach  Malereien:  mehr  als  ein  Anklang  ist  es 
für  gewöhnlich  nicht.  Die  Photographie  ist 
hierin  sogar  noch  übler  daran  als  die  Malerei, 
die  immer  eine  ganz  persönliche  Übersetzung 
des  Naturbildes  gibt,  deren  lebendige  Charak¬ 
teristik  nicht  leicht  zu  verwischen  ist.  Bei  der 
Photographie  haben  leichte  Verschiebungen  in 
Licht  und  Ton  eine  viel  grössere  Bedeutung, 
und  daher  sollten  die  Anstalten  mit  noch 


grösserer  Sorgfalt  darauf  sehen,  den  Photo¬ 
graphien  in  der  Reproduktion  gerecht  zu 
werden.  Die  Zeiten,  wo  das  Reproduzieren 
nach  den  glänzenden  Zelloidin-  und  Albumin¬ 
bildchen  so  einfach  war,  sind  definitiv  vorüber. 

Selbst  bei  Ehrhardts  Wiesenhäusern,  die 
wir  als  Vorzugsblatt  bringen,  muss  man  diesen 
Vorbehalt  machen.  Hier  hat  selbst  die  Gravüre 
die  sammetne  Weichheit  der  Töne  nicht  bringen 
können.  In  diesem  Bilde  ist  ein  wunderbar 
zartes  Hereinströmen  des  Lichtes,  über  das 
Baumwerk,  über  die  Häuser,  über  den  Wiesen¬ 
plan.  Die  Reproduktion  hat  das  alles  härter 
und  damit  lebloser  gemacht  Im  übrigen  ist 
dies  Bild  mit  dem  Blick  über  die  Wiese,  die 
so  hübsch  durch  den  Schatten  unterbrochen 
wird,  den  traulich  ins  Grün  gekuschelten 
Häuschen,  in  seinem  ganz  eigen  gesehenen 
Ausschnitt  ein  prächtiges,  echt  Ehrhardtsches 
Motiv.  Etwas  Heimatliches,  eine  reine,  tiefe 
Empfindung  liegt  in  allen  seinen  Arbeiten; 
darum  gelingen  ihm  auch  Kinderbilder  so  gut. 
Mit  Vorliebe  nimmt  er  sie  fa9e,  so  dass  voll 
die  lieben  Gesichter,  die  strahlenden  Blicke 
auf  den  Beschauer  wirken.  Ganz  wunderbar 
innig  ist  das  kleine  Mädchen  in  der  Lauben¬ 
ecke.  Dem  Berufsphotographen  werden  solche 


202 


LUDWIG  PETSCHKA, 
HERZOGENBURG 
Der  Kellerweg 
Broms.  13x17 


echten  Kinderaufnahmen  nur  glücken,  wenn  er 
die  Kleinen  daheim  aufnimmt  und  Mensch 
genug  ist,  alle  Befangenheit  zu  bannen.  —  Die 
Landschaften  Ehrhardts  geben  immer  einen 
originellen  Ausschnitt,  sie  sind  zunächst  vor 
allem  gut  gesehene  Photographien.  Dann  aber 
finden  wir  eine  Fülle  von  Feinheiten  darin  und 
zugleich  das  Bestreben,  durch  den  Gummi¬ 
druck  alles  Verwirrende  zu  bannen  und  reine 
ruhige  Bildwirkungen  zu  schaffen.  Das  gelingt 
ihm  auch  fast  immer.  Der  Wiesenbach  mit  den 
Birken,  sehr  fein  und  schwungvoll  in  dem 
Gegeneinander  der  Linien,  ist  vielleicht  etwas 
zu  verschwommen  in  den  Tönen.  Ganz  gross¬ 
zügig  in  den  Linien  und  von  starker  Wirkung 
durch  das  tief  hereinscheinende  Licht  ist  unser 


zweites  Tafelbild,  Ein  bischen  gesucht  ist  viel¬ 
leicht  der  Vordergrund  mit  den  abgeschnittenen 
Bäumen  links,  doch  kann  der  Amateur  hier 
viel  davon  lernen.  Wie  überlegt  die  Auf¬ 
nahmestelle  gewählt  ist,  wie  die  Bäume 
gerade  da  hereingebracht  sind,  dass  sie  die 
etwas  langweilige  Hausseite  überschneiden. 
Man  könnte  sagen,  das  Bild  wird  aus  dem 
Gleichgewicht  gebracht  durch  diese  einseitige 
Baumgruppe.  Für  mein  Gefühl  liegt  aber 
hierin  eine  ganz  besondere  Empfindung.  Die 
'aufstrebenden  Stämme  geben  dem  Bild  etwas 
steifes,  feierliches;  das  Leerlassen  der  rechten 
Seite  gestattet  ungehinderter  dem  Licht  den 
Zugang,  und  verstärkt  den  Eindruck  seines 
weiten  Hereinströmens ,  worin  das  Problem 


203 


dieses  Bildes  liegt.  Dieser  gesteigerte  Wieder¬ 
schein  des  fernen  Lichtes  kann  in  der  Natur 
draussen  seltsam  ergreifend  wirken.  Etwas 
davon  hat  Ehrhardt  in  sein  Bild  gebracht, 
das  insofern  ein  ganz  modernes  ist,  als  das 
Studium  des  Lichtes  jetzt  für  uns  beginnt.  - 
Ganz  vortrefflich  ist  die  schmale  Wiesenland¬ 
schaft  mit  der  Kornhocke  vorn.  Denkbar  ein¬ 
fach  in  den  Bestandteilen  und  nur  zum  Bild 
erhoben  durch  die  eigene  Art,  wie  die  Hocke 
in  den  Vordergrund  gebracht  ist.  Aus¬ 
gezeichnet  schafft  dann  der  lichte  Wasserstreif 
mit  den  dunklen  Bäumen  die  räumliche  Wir¬ 
kung,  gibt  den  weiten  Blick.  Man  halte  mal 
diese  Stelle  zu,  um  ihre  Bedeutung  zu  er¬ 
kennen.  An  diesem  interessanten  Bild  ist 
tatsächlich  nichts  zu  viel.  —  Ein  Zeichen  für 
die  Meisterschaft  Ehrhardts  im  Gummidruck 
gibt  das  Winterbildchen  in  Heft  7,  das  nur 
iol/2  X  13  cm  gross  ist  im  Original.  Da  ist  es 
gelungen,  die  malerische  Wirkung  des  Gummi¬ 
drucks  voll  zur  Geltung  zu  bringen,  und  zwar 
gerade  dem  Format  angemessen.  Auch  seine 
anderen  Gummidrucke  gehen  nicht  über 


16  X  21  cm  hinaus  und  zeigen,  wie  sich  hier 
wirklich  einer  das  Verfahren  zum  willigen 
Instrumente  für  den  Ausdruck  eben  seines 
persönlichen  Empfindens  gemacht  hat.  Die 
bewusste  Wirkung,  die  von  krassem  Effekt 
sehr  fern  ist,  macht  den  hauptsächlichsten 
Vorzug  der  Ehrhardtschen  Arbeiten. 

Die  Puyo sehen  Bilder  zeigen  die  feinen 
künstlerischen  Möglichkeiten  desFressonpapiers. 
In  der  Tat  haben  wir  hier  ein  Material,  das 
mit  seiner  absolut  matten,  sammetartigen 
Oberfläche,  seinen  delikaten,  malerischen 
Tönen,  die  anscheinend  subjektiver  Beeinflussung 
zugänglich  sind,  ernster  Beachtung  unsrer 
Kunstphotographen  sich  empfiehlt.  Die 
Puyo  sehen  Genrestücke  zeigen  übrigens  den 
ganzen  Charme  und  die  Grazie  des  geschmack¬ 
vollen  Franzosen. 

Gebührend  seien  dann  hervorgehoben  das 
ruhig  ausdrucksvolle  Knabenbild  von  Johanna 
Eilert  und  die  hübschen,  wirkungsvollen  Land¬ 
schaften  Ludwig  Petschkas  (der  aber  den 
Retuschestift  möglichst  wenig  betätigen  sollte). 

Fr.  L. 


Ausstellung  des  Verbandes  rheinisch- westfälischer  Amateur- 
Photographen-Vereine  im  Kaiser  Wilhelm-Museum  zu  Krefeld 

Nachdruck  verboten 


Im  Lesesaal  des  Kaiser  Wilhelm-Museums 
zu  Krefeld  wurde  am  7.  April,  utn  11  Uhr 
vormittags,  unter  Anwesenheit  vieler  Ver¬ 
bandsmitglieder  und  geladener  Gäste,  dar¬ 
unter  Oberbürgermeister  Dr.  Oehler,  Direktor 
Dr.  Dencken  usw.  die  Ausstellung  von  Photo¬ 
graphien  des  Verbandes  rheinisch-westfälischer 
Amateur-Photographen-Vereine  feierlichst  er¬ 
öffnet.  Der  Vorsitzende  des  Photo-Klubs  zu 
Krefeld,  W.  Bergs,  begrüsste  die  Erschienenen, 
worauf  Dr.  Quedenfeld,  als  Verbandsvor¬ 
sitzender,  unter  längeren  Ausführungen  über 
die  Bedeutung  der  modernen  Photographie  die 
Ausstellung  eröffnete.  Die  zahlreich  Erschie¬ 
nenen  begannen  nun  einen  Rundgang  durch  die 
in  vornehmer  Weise  im  grossen  Seitenlicht¬ 
saal  und  im  Treppenhaus  angeordnete  Aus¬ 
stellung.  Vertreten  mit  Arbeiten  sind  die  Ver¬ 


eine:  Düsseldorf,  Duisburg,  Euskirchen,  Köln, 
Krefeld,  Wesel  und  Iserlohn.  Die  Ausstellung 
weist  etwa  190  Bilder  auf,  die  von  der  Auf¬ 
nahme-Jury  zugelassen  waren. 

An  der  Spitze  der  Düsseldorfer  Aussteller 
steht  Dr.  Quedenfeld  mit  18  Gummidrucken. 
Seine  farbigen,  z.  T.  übermalten  Kombinations- 
Gummidrucke  sind  sehr  interessante  Versuche 
und  zeigen  ein  stark  persönliches  Empfinden, 
die  farbigen  Strassenszenen  (Einkauf)  und 
Interieurs  sind  gut  gesehen.  Seine  beste 
Arbeit  dürfte  sein  Kombinations-Gummidruck 
„Kinderakt“  sein.  Sein  Prof.  Jansen,  der  an 
den  Rodin  von  Steichen  erinnert,  ist  eine 
feine  Arbeit,  die  durch  etwas  unscharfen  Hinter¬ 
grund  noch  besser  wirken  müsste,  ebenfalls 
gut  sind  die  Martinssänger  und  das  Bildnis 
„Mein  Junge“. 


204 


OTTO  EHRHARDT,  COSWIG 

Komb.  Gummi  16X21 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 
Matt,  Alb.  II1/*  X  17 


Die  Arbeiten  [[der  anderen  Düsseldorfer 
Aussteller  zeigen  ausgesprochen  die  Queden- 
feldsche  Richtung.  Die  beiden  Damen  Gerta 
Gerdau  und  Helene  Peters  geben  mit  Vor¬ 
liebe  einfache  Stimmungen,  doch  ist  die  Be¬ 
handlung  der  Luft  und  des  Himmels  noch  nicht 
einwandsfrei,  besonders  Gerta  Gerdau  kün¬ 
stelt  noch  zu  sehr,  die  Behandlung  mit  Wischer 
und  Pinsel  erfordert  zeichnerisches  Können 
und  Talent.  Das  eingehende  Studium  der  Luft 
und  des  Plimmels  sollte  viel  mehr  gepflegt 
werden,  besonders  würden  die  sonst  hübschen 
Naturstudien  dieser  beiden  Damen  dadurch  be¬ 
deutend  gewinnen  können.  Helene  Peters 
bestes  Bild  ist  Vor  Palermo.  Auch  die  male¬ 
rischen  Motive  Schnickmanns  würden  durch 
bessere  Luftbehandlung  wertvoller.  Weiden 
am  Bach  ist  eine  gute  Arbeit.  Eine  bessere  Be¬ 
handlung  des  Schnees  bei  Otto  Kolleins 
Winterbildern,  die  sonst  gut  empfunden,  wäre 
wünschenswert.  Von  Ferd.  Freitag  ist  das 
Bildnis  Alte  Frau  zu  nennen.  Alle  diese  Aus¬ 
steller  bevorzugen  den  Gummidruck.  Die  Ge¬ 
brüder  Reissert,  die  nicht  zur  Quedenfeld- 
schen  Schule  gehören,  stellen  zwei  stimmungs¬ 
volle  Winterlandschaften  in  Bromsilberdruck 
aus  und  beweisen  damit,  dass  ihre  Bilder  sich  mit 
vielen  Gummidrucken  der  Ausstellung  messen 
können,  ja  in  der  sauberen  und  gut  nachemp¬ 
fundenen  Arbeit  manchen  derselben  übertreff'en 
(Grauer  Wintertag).  Von  den  Duisburger 
Ausstellern  ist  Karl  Roj ahn  der  bedeutendste, 
seine  Niederrheinische  Landschaft  in 
farbigem  Kombinations-Gummidruck  wirkt  in 
der  dezenten  Farbengebung  sehr  fein.  Bei 
den  grossen,  schwarzen  Kombinations-Gummi¬ 
drucken  Otto  Wiegands,  in  schweren  Rahmen, 
fällt  die  Härte  auf,  sie  wirken  wie  hart  ent¬ 
wickelte  Bromsilberdrucke  und  machen  einen 
schablonenhaften  Eindruck.  Warum  wendet 
dieser  Amateur  den  umständlichen  Kombina¬ 
tions-Gummidruck  an,  um  solche  Wirkungen 
zu  erreichen,  der  Gummidruck  kann  viel  mehr 
geben,  besonders  vermisse  ich  eine  angenehme 
Abwechslung  in  den  Tönen,  wozu  der  Gummi¬ 
druck  doch  ausreichende  Gelegenheit  bietet. 

Der  Euskirchener  Verein  ist  durch  drei 
Mitglieder  vertreten,  gut  gesehene  Landschaften 
bringen  W.  Duensing  und  W.  Batz.  —  Der 
Kölner  Verein  zählt  sieben  Aussteller,  an¬ 
scheinend  bevorzugen  die  Kölner  den  getonten 


Bromsilberdruck,  aber  die  Technik^lässt  viel¬ 
fach  zu  wünschen  übrig.  C.  Büttner  bringt 
einen  annehmbaren  Hochheimer,  „Schleiferei“, 
Paul  Eichmann  neben  anderen  Arbeiten 
einen  gut  wirkenden  Mattsilberdruck,  „Feier¬ 
abend“.  Eduard  Kessler  stellt  einige  ein¬ 
wandsfreie  Arbeiten  aus:  Gewölbe  im  Schloss 
zu  Heidelberg  ist  sehr  gut,  auch  Stadtteil  in 
Ulm;  fein  wirkt  seine  Landschaft  aus 
Westfalen  Wilh.  Jungs  Landschaften 
sind  gut  aufgefasst,  seine  Technik  dürfte  sich 
noch  vervollkommnen,  sein  bestes  Bild  ist 
Strasse  am  Gardasee.  —  Der  Herbst¬ 
morgen  von  Berth.  Wichmann  wirkt  sehr 
malerisch  und  ist  in  Linienführung  und  der 
duftigen  Zeichnung  gut,  leider  ist  an  dem 
Himmel  gekünstelt,  was  den  Wert  der  Bilder 
herabdrückt,  besser  in  der  Gesamtwirkung  ist 
sein  „Kettwig“. 

Die  Krefeld  er  Gruppe  ist  an  Zahl  der 
Aussteller  die  grösste.  Walther  Bergs  dürfte 
der  bedeutendste  dieser  Gruppe  sein,  er  ist 
einfach  und  natürlich,  künstelt  nicht,  gibt  was 
er  gesehen,  einfach  aber  wirkungsvoll  wieder, 
seine  Bromsilberdrucke  „Grosshütten  Allee“, 
„Herbstlaub“,  „Winter  am  hohen  Venn“ 
und  „Herbstabend“  sind  vorzügliche  Naturaus¬ 
schnitte.  — -  Paul  Bohnen  bringt  in  seinem 
Abend  am  Meere  ein  stimmungsvolles  Bild, 
bei  dem  man  gern  die  starke  Verzeichnung  des 
Quais  gegen  den  Vordergrund  übersieht.  Ernst 
Hendrichs  Arbeiten  zeigen  Talent,  sein  bestes 
Bild  ist  „Bei  Grevenbroich“.  Die  Porträts  von 
Max  Koch  dürften  in  der  Beleuchtung  besser 
sein,  in  der  Stellung  und  Haltung  ist  eine  grössere 
Freiheit  anzustreben.  —  Max  Löwenthals 
Kinderstudie  ist  flott  gesehen,  aber  etwas  ge¬ 
sucht.  — ■  Die  Landschaften  von  Karl  Scholtes 
würden  unter  Anwendung  eines  vornehmeren 
Druckverfahrens  ungemein  gewinnen,  ebenso 
Arthur  von  der  Ways  gut  gesehene  Dünen¬ 
landschaft;  von  seinen  Gummidrucken  ist 
„Burgeingang“  recht  malerisch.  —  Hermann 
Zabes  zeigt  zwei  Landschaften,  besonders  zu 
nennen  ist  „Eifeldorf“.  —  Von  den  Bildnissen 
von  W.  Hille  r  sind  zwei  Damenporträts  her¬ 
vorzuheben,  besonders  gut  aufgefasst  ist  das 
Profilbildnis.  Prof.  Wallbrandt  stellt  einige 
hübsche  Diapositive  aus  und  ist  ausserdem 
seine  Kinderstudie  „Ingeborg“  lobend  zu 
erwähnen.  —  Paul  Wargs  vier  Bilder  sind 


207 


gut  empfunden,  in  der  Stimmung  ist  sein  Bild 
„Am  Laacher  See“  das  beste.  —  Max  Brüren 
bringt  einen  skizzenhaften  Gummidruck  „Pleyst“, 
der  lobend  zu  erwähnen  ist. 

Die  Weseler  Amateure  schickten  ihre 
Arbeiten  ohne  Namensangabe,  besonders  gut 
in  der  Serie  sind  zwei  Bildnisse,  ein  Damen¬ 
bildnis  und  ein  Hundekopf.  Auch  seien  hier 
noch  die  kleinen,  aber  sauberen  Arbeiten  des 
Iserlohner  Vereins  erwähnt. 

Der  Unterzeichnete  hielt  um  i  Uhr  eine 
Kritik  über  sämtliche  Bilder  ab,  aus  der  her¬ 
vorging,  dass  ausser  den  ausgesprochenen  Ta¬ 
lenten  noch  eine  ganze  Anzahl  schlummernder 
Talente  vorhanden  seien,  deren  Fähigkeiten 
geweckt  werden  müssten  durch  eifriges  weiteres 


Studium  und  strenge  Selbstkritik.  Nicht  genüg¬ 
sam  sein  mit  gefälligem  Erreichten,  sondern 
immer  mehr  nach  Vervollkommnung  streben, 
das  müsse  das  Ziel  eines  ernst  strebenden 
Amateurs  sein.  Der  Unterzeichnete  schloss 
seine  ausführliche  Besprechung  über  alle  Aus¬ 
steller  mit  dem  Wunsche,  dass  der  Verband 
allezeit  eine  Pflegestätte  der  freien,  wahren 
Kunst  in  der  Photographie  sein  möge.  Ein 
gemeinschaftliches  Mittagsmahl,  sowie  ein  Aus¬ 
flug  und  eine  Abendunterhaltung  schlossen  sich 
der  Eröffnung  an. 

Krefeld,  den  8.  April  1907. 

Otto  Scharf. 

(Eine  Auswahl  von  Bildern  der  Ausstellung  werden 
wir  demnächst  veröffentlichen.  Red.) 


Kleine  Mitteilungen 


Internationale  Sport-Ausstellung 
Berlin  1907. 

Am  20.  April  fand  in  Gegenwart  des  Kron¬ 
prinzenpaares  die  feierliche  Eröffnung  der 


E.  IRMENBACH,  PRAG  (Siehe  den  Artikel  S.  196) 
Smash  (Schmetterball) 


Nachdruck  verboten 

Sport-Ausstellung,  welche  auch  eine  Gruppe 
für  Sportphotographie  aufweist,  statt.  Der  Vor¬ 
sitzende  des  Arbeitsausschusses,  Herzog  Adolf 
Friedrich  zu  Mecklenburg,  hielt  in  ein¬ 
drucksvollen  Worten  die  Festrede,  aus  welcher 
nachfolgende  Stelle  über  die  Bedeutung  des 
Sports  im  allgemeinen  hervorgehoben  sei: 
„Galt  es  doch  vor  allem,  den  bei  uns  leider 
noch  vielfach  verbreiteten  Vorurteilen  zu  be¬ 
gegnen,  die  dem  Sport  entgegengebracht 
werden;  denn  noch  immer  gibt  es  bei  uns 
Leute,  die  in  einzelnen  Sportarten  nur  ein 
Vergnügen  der  wohlhabenden  Bevölkerungs¬ 
schichten  erblicken  und  nicht  einsehen  wollen, 
dass  der  Sport  ein  wichtiger  Kulturfaktor  ist, 
der,  wie  schon  die  Geschichte  des  Altertums 
lehrt,  stets  mit  dem  Fortschritt  Hand  in  Hand 
zu  gehen  pflegt.“ 

Eine  ganz  bedeutende  Rolle  auf  dieser  Aus¬ 
stellung  spielt  die  Photographie  als  Illustrations¬ 
material;  es  existiert  hier  wohl  kaum  eine  Sport¬ 
gruppe,  bzw.  ein  Industriezweig,  welcher  nicht 
den  ausgiebigsten  Gebrauch  von  der  bildlichen 
Darstellung  durch  die  Photographie  macht. 
Was  nun  speziell  die  Gruppe  Photographie 
anbetrifft,  so  seien  hier  zunächst  die  glänzenden 
Auslagen  an  Momentcameras  und  Objektiven 
der  bekannten  Firmen  Zeiss-Jena,  Voigt- 
länder-Braunschweig  und  Goerz-Friedenau 
erwähnt.  In  Voigtländers  Vitrine  finden  wir 


2C8 


u.  a.  die  photographischen  Cameras,  welche 
Herzog  Adolf  Friedrich  für  seine  im  Mai 
beginnende  Expedition  nach  Ostafrika  beordert 
hat,  zur  Schau  gestellt.  —  Die  Firmen  Dr.  Adolf 
Hesekiel  &  Co. -Berlin  und  Vereinigte 
Handlungen  für  photographischen  Be¬ 
darf-Berlin  bieten  uns  eine  reiche  Auswahl 
in  Hand-  und  Taschencameras  bis  zu  den 
kleinsten  Dimensionen,  Verschlüsse,  Kassetten, 
die  namentlich  für  Sport-  und  kürzeste  Moment¬ 
aufnahmen  geeignet  sind.  —  Unger  &  Hoff- 
mann  sind  mit  Projektionsapparaten  und 
Diapositivserien  vertreten.  —  Richard  Jahr- 
Dresden  zeigt  in  einer  Kollektion  von  Nega¬ 
tiven  und  Diapositiven  vorzügliche  Leistungen 
seiner  verschiedenen  Plattenmarken.  —  Die 
Neue  Photographische  Gesellschaft- 
Steglitz  bietet  in  grösserem  Umfange  Bilder 
verschiedenster  Sujets  auf  ihren  Papierfabri¬ 
katen  dar,  von  denen  die  schon  zum  Teil  von 
der  vorjährigen  Allgemeinen  photographischen 
Ausstellung  bekannten  Farbenpigmentdrucke 
besondere  Beachtung  verdienen;  wir  haben 
hier  in  der  Tat  recht  gelungene  Dreifarben¬ 
aufnahmen  von  Porträts,  Stilleben,  Landschaften, 
Architekturen  und  Gemäldeproduktionen. 

Wir  kommen  nun  zu  den  eigentlichen 
Sportaufnahmen;  wir  wollen  an  dieser  Stelle 
nicht  auf  die  unzähligen,  in  den  einzelnen  Aus- 
stellungsgruppen  verteilten  Bilder  des  Pferde- 
und  Wagensports,  des  Wasser-,  Jagd-  und 
Schiesssports,  der  Luftschiffahrt,  der  Ballspiele, 
des  Wintersports,  der  Landesverbände  für 
Fremdenverkehr  u.  a.  m.  eingehen,  sondern  nur 
die  in  der  Abteilung  Photographie  enthaltene, 
verhältnismässig  kleine  Zahl  von  Arbeiten  er¬ 
wähnen.  Hier  hat  der  „Verein  zur  För¬ 
derung  der  Photograp  hie  Berlin  eine 
kleine  Kollektivausstellung  von  recht  guten 
Leistungen  in  Jagd-,  Tier-  und  Spielsportauf¬ 
nahmen.  Der  Ehrenvorsitzende  dieses  Vereins, 
Herzog  Adolf  Friedrich,  sandte  von  seiner 
letzten  Expedition  nach  Ostafrika  eine  Auslese 
höchst  interessanter  Jagd-  und  Tieraufnahmen, 
sowie  typische  Volksbilder  und  Landschaft¬ 
szenerien;  auch  die  Reisebegleiter  des  Herzogs, 
Graf  Pfeil  und  Rittmeister  von  Jena,  haben 
wohlgelungene  Jagdbilder,  zum  Teil  aus  der 
Heimat,  eingeschickt.  Grosses  Lob  ist  den 
Tierbildern  von  Max  Heckel-Königshütte  zu 
zollen,  wir  sehen  hier  namentlich  ganz  vor- 


trefflichelioch- 
wild- 

aufnahmen. 

Wahre  Meister¬ 
stücke  bietet 
die  Sammlung 
von  Tierauf¬ 
nahmen  des 
Engländers 
CharlesReid, 
deren  Wirkung 
durch  Ausfüh¬ 
rung  derKopien 
in  Pigment¬ 
druck  noch  ge¬ 
hoben  wird. 

Dr.  E.  Irmen- 
bach-Prag  hat 
sich  mit  einer 
technisch  gut 
durchgeführten 
Serie  von  Ball- 
spielmomenten 
beteiligt  (vgl. 

den  Artikel 
Seite  196.) 

Gute  Pferdeporträts  haben  Max  Menzen- 
dorf-Beriin  und  Freiin  von  Maltzan-Van- 
selow  eingeliefert.  —  Michael  Dietrich- 
München  bringt  Sportbilder  verschiedenen 
Genres,  darunter  Aufnahmen  vom  jüngsten 
Jagdaufenthalt  des  deutschen  Kronprinzen  in 
Bad  Kreuth.  — 

Die  Ausstellung,  welche  bis  zum  5.  Mai 
geöffnet  bleibt,  bietet  eine  Fülle  des  allgemein 
Interessanten,  und  wir  können  deren  Besuch 
nur  angelegentlichst  empfehlen. 


E.  IRMENBACH,  PRAG 
Zu  dem  Artikel  S.  196 


Koilos-Pat  ent- Auslöser. 

Von  der  Firma  W. Kenngott,  Paris,  bekannt 
durch  ihren  Sektorenverschluss,  wird  uns  ein 
neuer  Auslöser  für  Objektivverschlüsse  zu¬ 
gesandt.  Dieser  Koilos- Patent- Auslöser  ist  aus 
Gummi  und  hat  die  Form  einer  halben  Birne 
mit  ganz  flachem  Boden,  der  durch  eine  Metall¬ 
einlage  verstärkt  ist.  Die  Vorteile  des  Koilos- 
Auslösers  bestehen  darin,  dass  erstens  der 
Auslöser  infolge  seiner  praktischen  Form  nur 


O** 


209 


3x 

E.  1RMENBACH,  PRAG 
Zu  dem  Artikel  S.  196 

halb  soviel  Platz  einnimmt,  wie  eine  ganze 
Gummibirne;  zweitens  schmiegt  er  sich  mit 
seinem  flachen  Boden  sehr  gut  der  Camera¬ 
wand  an,  und  drittens  hindert  er  nicht  das  Zu¬ 
klappen  einer  Taschencamera. 

Man  könnte  zu  der  Annahme  neigen,  dass 
durch  die  halbe  Birne  nicht  genügend  Druck 
erzeugt  wird,  doch  wird  man  sich  durch  einen 
Versuch  sehr  bald  überzeugt  haben,  dass  dies 
ein  Irrtum  ist,  denn  der  Koilos- Auslöser  löst 


alle  gebräuchlichen  Handcameraverschlüsse 
mühelos  aus.  Diese  Tatsache  erklärt  sich  durch 
Anwendung  eines  entsprechend  kräftigen 
Schlauches,  dessen  Beschaffenheit  eine  ganz 
besondere  Sorgfalt  zugewendet  wurde.  Bei 
vielen  Schlauchbällen  ist  der  Luftkanal  des 
Schlauches  zu  weit,  die  Wandung  aber  zu 
dünn;  dadurch  wird  bei  einem  Druck  auf  den 
Ball  der  Schlauch  ausgedehnt,  und  nur  sehr 
wenig  Luft  gelangt  in  den  Verschluss.  Bei 


dem  neuen  Auslöser  ist  es  umgekehrt;  der 
Luftkanal  ist  so  dünn  wie  eine  Nadelspitze, 
während  die  Schlauchwandung  ausserordentlich 
stark  ist,  somit  gelangt  die  ganze  Luft  in  den 
Verschluss.  Die  Handhabung  des  Koilos-Aus- 
lösers  ist  infolge  der  praktischen  Form  eine 
sehr  bequeme,  am  besten  nimmt  man  ihn 
zwischen  zwei  Finger,  flache  Seite  nach  unten. 
Der  Koilos-Patent-Auslöser  wird  sich  gewiss 
recht  bald  viele  Freunde  erworben  haben,  um 
somehr,  als  er  von  der  Firma  W.  Kenngott, 
Paris  (Zweigniederlassung  in  Reutlingen),  zu 
einem  sehr  massigen  Preise  (80  Pf.  durch  alle 
Händler)  abgegeben  wird. 


Verbindungen  entwickelnder  Basen  mit 
schwefliger  Säure  in  ihrer  Verwendung 
als  Entwickler. 

Die  bis  jetzt  in  der  Photographie  benutzten 
basischen  Entwickle]'  werden  meistens  als  Salze 
(Chlorhydrate  oder  Sulfate)  verwendet.  Die 
Verwendung  der  Basen  hat  gegenüber  der  Ver¬ 
wendung  der  Salze  den  Vorteil,  die  Bildung 
von  Chlorhydrat  oder  Sulfaten  zu  vermeiden, 
die  bei  dem  Zusatz  eines  Alkalis  entstehen, 
der  für  die  Funktion  als  Entwickler  erforderlich 
ist.  Die  Chloride  und  Sulfate,  die  sich  so  in 
erheblicher  Menge  in  den  Lösungen  befinden, 
verringern  die  entwickelnde  Kraft  stark.  Die 
entwickelnden  Substanzen  werden  nur  deshalb 
so  selten  als  Basen  verwendet,  weil  sie  sich 
sehr  leicht  an  der  Luft  verändern. 

Die  Gebr.  Lumiere  und  Seyewetz  waren 
nun  bestrebt,  diesen  Übelstand  zu  beseitigen, 
indem  sie  versucht  haben,  beständige  Ver¬ 
bindungen  dieser  Basen  mit  schwefliger  Säure 
darzustellen.  Diese  Säure  verbindet  sich  in 
dem  Entwicklungsbade  mit  dem  Alkali  und 
bildet  Sulfit,  das  bekanntlich  in  allen  Entwick¬ 
lern  enthalten  ist.  Es  ist  ihnen  gelungen,  Ver¬ 
bindungen  mit  schwefliger  Säure  von  folgen¬ 
den  entwickelnden  Basen  zu  erhalten:  Para- 
midophenol,  Paraphenylendiamin  und  Methyl- 
paramidophenol. 

Die  hauptsächlichsten  Eigenschaften  dieser 
Verbindungen  sind  folgende: 

Verbindung  der  schwefligen  Säure  mit 
Pai  amidophenol:  Farblose  Kristalle  mit  einem 


210 


schwachen  Geruch  nach  schwefliger  Säure, 
die  sich  bei  längerem  Aufbewahren  an  der 
Luft,  nicht  bräunen  wie  das  Paramidophenol. 
Sehr  wenig  löslich  in  kaltem  Wasser  (0,5  °/n 
bei  15  °),  leichter  löslich  in  der  Hitze.  Die 
Kristalle  lösen  sich  leicht  in  einer  heissen 
Lösung  von  schwefliger  Säure  und  setzen 
sich  daraus  beim  Erkalten  in  weissen 
Blättchen  wieder  ab,  die  bei  184°  schmelzen 
(Schmelzpunkt  des  Paramidophenols),  unter 
reichlicher  Entwicklung  von  schwefliger 
Säure.  Es  handelt  sich  hier  zweifellos  um 
ein  Additionsprodukt. 

Verbindung  des  Me- 
thylparamidophenols  mit 
schwefliger  Säure :  Das 
Methylparamidophenol 
(dessen  Sulfat  unter  dem 
Namen  Metol  bekannt  ist) 
bindet  die  schweflige  Säure 
leichter  als  das  Paramido- 
phenol.  Die  Verbindung 
ist  beständig  und  zeigt 

keinen  Geruch  nach 
schwefliger  Säure,  sie  ist 
ziemlich  löslich  in  kaltem 
Wasser  (3—5  %  bei  15  °), 
wodurch  es  möglich  ist, 
sie  direkt  als  Entwickler 
in  Gegenwart  von  Natrium¬ 
sulfit  zu  benutzen,  ohne 
genötigt  zu  sein,  sie  in 
einem  Alkali  zu  lösen.  Sie 
erscheint  in  der  Form 
kleiner,  farbloser  Kristalle, 
die  sich  an  der  Luft  nicht  verändern  und  bei  der¬ 
selben  Temperatur  schmelzen  wie  das  Methyl¬ 
paramidophenol,  indem  sie  reichlich  schweflige 
Säure  entwickeln.  Man  hat  es  auch  hier  zweifel¬ 
los  mit  einem  Additionsprodukt  zu  tun. 

Verbindung  des  Paraphenylens  mit  schwef¬ 
liger  Säure:  Es  ist  gleicherweise  mit  Para¬ 
phenylendiamin  und  schwefliger  Säure  eine 
Verbindung  in  farblosen,  kleinen  Kristallen  er¬ 
halten  worden,  die  einen  schwachen  Geruch 
nach  schwefliger  Säure  besitzen,  sehr  löslich 
in  kaltem  Wasser  (19,5$  bei  15  °)  und  luft¬ 
beständig  sind.  Sie  schmelzen  bei  137°,  indem 
sie  eine  grosse  Menge  sehwefligsauren  Gases 
entwickeln.  Die  Verbindung  ist  ebenfalls  ein 
Additionsprodukt. 


Entwickelnde  Eigenschaften:  Die  beschrie¬ 
benen  Verbindungen  haben  ähnliche  ent¬ 
wickelnde  Eigenschaften  wie  die  freien  Basen, 
von  denen  sie  abstammen.  Die  Löslichkeit 
der  aus  Methylparamidophenol  erhaltenen  Ver¬ 
bindung  gestattet  es,  mit  dieser  Substanz  durch 
einfachen  Zusatz  von  Natriumsulfit  Entwickler¬ 
lösungen  herzustellen.  Das  Gesamtresultat  ist, 
dass  Paramidophenol,  Methylparamidophenol 
und  Paraphenylendiamin  mit  schwefliger  Säure 
Additionsprodukte  geben  können  ') 


Warme  Töne  auf  Chlorbromsilber- 
papieren. 

Dimmik  gibt  in  „The  Photographie  News“ 
Nr.  569  für  die  Erzielung  warmer  Töne  fol¬ 
gende  neue  Entwicklerzusammenstellungen: 


1.  Lösung  A: 

Rodinal .  4  ccm 

Wasser . 100 — 300  „ 

Lösung  B: 


Ammoniumkarbonat ....  8  g 

Ammoniumbromid  ....  8  „ 

Wasser . 150  „ 


t )  Die  Anwendung  dieser  Substanzen  in  der  Photo¬ 
graphie  ist  unter  Patentschutz  gestellt. 


C.  PUYO,  PARIS 

Lösung  A  wird  mit  4  16  ccm  Lösung  B 

versetzt.  Diese  Vorschrift  gibt  weiche  Drucke 


auf  harten  Papieren. 

2.  Pyrogallol . 3  g 

Acetonsulfit . 8  „ 

Wasser . 300  ccm 

Soda  . . 30  g 

rosige  Bromkalilösung  .  10 — 20  Tropf. 


Dieser  Entwickler  gibt  grössere  Kontraste 
als  der  vorige. 

Für  diese  Entwickler  beträgt  die  Exposition 
des  Bildes  das  10— i2fache  der  normalen. 

3.  Rodinal . 4  ccm 

Wasser . 150  „ 

Lösung  B  wie  oben  ...  6  „ 

Diese  Lösung  gibt  bei  öfacher  Exposition 
warme  Sepiatöne. 

4.  Rodinal .  .  .  2  ccm 

Wasser . 150  „ 

Lösung  B  wie  oben  ...  2  „ 

Bel  gfacher  Exposition  resultieren  hier  ge¬ 
fällige  Röteltöne. 


Scheinbare  Chlorsilberkristalle. 

Raphael  Ed.  Liesegang  macht  in  der 
„Phot.  Correspondenz“  Nr.  559  über  schein¬ 
bare  Chlorsilberkristalle  folgende  Mitteilung: 


Wird  eine  Glasplatte  mit 
einer  dünnen  Schicht  von 
Gelatine  ...  2  g 

Wasser  .  .  .  250  „ 

Chlornatrium  .  2  „ 

übergossen,  so  kristallisiert 
beim  Eintrocknen  das 
Chlornatrium  in  Bäumchen¬ 
form  aus.  Wird  das  Prä¬ 
parat  hierauf  mit  einer 
von  1  g  Silber¬ 
nitrat  in  1  ccm  Wasser 
bestrichen,  so  nimmt  das 
gebildete  Chiorsilber  die 
Form  von  Chlornatrium¬ 
kristallen  an.  Wird  das 
Chlorsilber  durch  einen 
Entwickler  reduziert,  so 
behält  das  entstehende 
Silber  die  gleiche  Form. 
Die  Entstehung  dieser  und 
ähnlicher  Pseudomorphosen  beruht  in  der  Ver¬ 
wendung  einer  sehr  konzentrierten  Lösung  des 

Salzes,  welches  das  neue  Salz  bilden  soll.  Es 

bildet  sich  im  Anfang  der  Reaktion  eine 
Chlorsilberhaut,  welche  für  beide  reagierenden 
Salze  schwer  durchdringlich  ist. 


Platin  papierpräparation. 

A.  J.  J  arm  an  hat  für  Präparation  von 
Platinpapier  nachstehende  Modifikation  aus¬ 
gearbeitet,  bei  welcher  die  Entwicklung  des 
Bildes  zur  vollen  Kraft  in  warmem  Wasser 
erfolgt  (ähnlich  Methode  Pizzighelli).  Man 
bereitet  sich  folgende  Lösungen. 


I.  Gummiarabikum  . 

1  Teil 

Wasser . 

3  Teile 

II.  Kaliumplatinchlorür  . 

1  Teil 

Wasser . 

III.  Gesättigte  Lösung  von  Oxalsäure 

in 

Wasser 

IV.  Gesättigte  Lösung  von 

Kaliumoxalat 

in 

W  asser 

V.  Kaliumchlorat  .  .  .  . 

•  •  4  S 

Wasser . 

■  ■  15°  „ 

VI.  Bleinitrat . 

4  11 

Wasser . 

•  •  3°  11 

VII.  Ferrioxalatlösung  für 

Platindruck 

(int 

Handel  käuflich) 

Fresson  17  X  23 


212 


VIII.  Ferrioxalatlösung  wie  vorher  60  ccm 
Kaliumcfaloratlösung  wie  oben  15  „ 

Die  Lösungen  Nr.  VII  und  VIII  sind  vor 
Licht  zu  schützen. 

Für  die  Sensibilisierung  werden  von  diesen 


Lösungen 

folgende 

Masse  genommen 

Lösung  I.  . 

.....  4 

ccm 

,5 

II.  . 

.....  90 

tf 

III.  . 

.....  8 

n 

IV.  . 

.  .  .  .  .  16 

n 

,, 

V.  . 

.....  36 

„ 

VI.  . 

12 

i) 

n 

VII.  . 

.  .  .  .  .  120 

n 

VIII.  . 

.  .  .  .  12 

11 

Diese  Mischung  ist  zunächst  zu  filtrieren. 
Die  übrigen  Operationen  (Trocknen,  Kopieren) 
sind  die  beim  Platinprozess  üblichen. 

(The  Amateur  Photograph.  Nr.  1175.) 


Abschwächer  für  Chlorbromsilberkopien. 

Als  vortrefflicher  Abschwächer  für  Chlor¬ 
bromsilberkopien  wird  in  „Photo  Era“  folgende 
Vorschrift,  welche  in  den  Massen  nur  wenig 
von  der  Belitzkischen  abweicht,  empfohlen: 


Kaliumferrioxalat  .  .  .  1,3  g 

Natriumsulfit  .....  13 

Wasser  .......  150  „ 

Nach  Lösung  werden  zugefügt: 

Oxalsäure  ......  5  „ 

Man  schüttelt  dann  solange  um,  bis  die 


Lösung  eine  hellgrüne  Farbe  zeigt,  und  setzt 
dann 

Fixiernatron . 63  g 

Wasser  . . .  .  300  „ 

zu. 


Fragen  und  Antworten 


Welcher  Typus  von  Spiegelreflexcameras  hat 
sich  in  der  Praxis  als  besser  erwiesen ,  der  mit 
Kasten-  oder  der  mit  Klappcamera?  Wer  liefert 
gute  Apparate  dieser  Art?  —  (f  Pi) 

Beide  Typen  haben  ihre  Vorzüge.  Wer  auf 
kleinen  Umfang  der  Camera  und  möglichst 
geringes  Gewicht  den  höchsten  Wert  legt, 
wird  das  System  der  Klappcamera  wählen. 
Wer  dagegen  Mattscheibenumstellung,  grösseres 
Bildformat,  resp.  Benutzung  eines  Objektivs 
grösserer  Brennweite  usw.  wünscht,  wird  die 
Kastenform  wählen.  Spiegelcameras  werden 
von  verschiedenen  Firmen  in  guter  Ausführung 
hergestellt,  wir  erwähnen  u.  a. :  Dr.  Adolf 
Hesekiei  &  Co.,  Voigtländer  &  Sohn, 
Hüttig  -  Dresden ,  A.  Stegemann  -  Berlin, 
Ernemann- Dresden ,  Max  Steckelm  ann , 
Goltz  &  Breutmann. 

Gibt  es  Vorrichtungen,  welche  es  ermöglichen , 
mit  einem  Objektiv  gleichzeitig  zwei  Stereoskop¬ 
bilder  auf  einer  Platte  aufzunehmen?  —  (G.  A.) 

Mit  einem  Objektiv  gleichzeitig  zwei 
Bilder  aufzunehmen,  Hesse  sich  wohl  einrichten, 
doch  würde  nimmermehr  hier  ein  stereoskopi¬ 
scher  Effekt  zustande  kommen.  Unterrichten 
Sie  sich  in  einem  Leitfaden  über  die  Pi  in- 
zipien  der  Stereoskopie. 


LUDWIG  PETSCHKA,  HERZOGENBURG 
Broms.  12x17 


213 


IVo  bekommt  man  die  Stativköpfe  aus  Metall, 
wie  in  Vogel,  Taschenbuch,  Seite  19  abgebildet?  - 
(C.  IV.) 

Derartige  Stativköpfe  liefert  A.  Stege¬ 
mann,  Berlin  S,  Oranienstr.  151. 


Schriften  seiner  Bilder  zeigen,  vielfach  einen 
Bistismaten  und  nicht  immer  gerade  hoch¬ 
empfindliche  Platten.  Im  allgemeinen  ist 
jedenfalls  die  Regel  zu  verfolgen,  die  angängigst 
grösste  Öffnung  zu  verwenden. 


Ersuche  um  Angabe  eines  Tonbades  für  tief¬ 
blaue  Töne  bei  Bromsilberkopien.  —  (  G.  J.) 

Es  werden  folgende  zwei  Lösungen  an¬ 
gesetzt  : 

Lösung  I. 

Eisenammoniakalaun  .  .  10  g 

Wasser . xoo  ccm 

Reine  Salzsäure  .  .  .  1  „ 


Lösung  II. 

Rotes  Blutlaugensalz.  .  2  g 

Wasser . 250  „ 


Für  den  Gebrauch  werden  gemischt:  5  ccm 
Lösung  I,  10  ccm  Lösung  II,  100  ccm  Was- er, 
1  ccm  Salzsäure. 


In  dem  Hefte  Arr.  2J  von  1906  der  „Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen “  befindet  sich  eine  Ab¬ 
handlung  über  Blendengrösse  und  iht  e  Ein¬ 
wirkung  auf  das  Bild  vom  Arthur  Naumann. 
Nach  dem  Wortlaute  ist  möglichst  immer  die  grösste 
Blende  zu  verwenden  und  werden  bei  F:  9  und 
einer  Verschlussgeschwindigkeit  von  x/50  Sekunde 
bei  Gebirgsauf nahmen  die  besten  Resultate  in 
Aussicht  gestellt.  Ter  sc  hak  verwendet  jedoch 
ohne  Gelbscheibe  bei  Sonnenschein  Blenden,  die 
eine  Belichtung  von  einer  Sekunde  und  darüber 
verlangen.  Auch  andere  Autoritäten  auf  photo¬ 
graphischem  Gebiete  verwenden  kleine  Blenden. 
Wie  ist  nun  obiger  Aufsatz  mit  dem  letzt¬ 
erwähnten  in  Einklang  zu  bringen?  (A.  M.) 

Ganz  bestimmte  universelle  Angaben  über 
Blendengrösse  lassen  sich  nicht  aufstellen,  hier 
spielt  der  persönliche  Wunsch  des  Photo¬ 
graphen  bezüglich  Wiedergabe  der  Landschaft 
eine  grosse  Rolle.  Der  eine  wünscht  keine 
absolute  Schärfe  des  ganzen  Bildfeldes,  er  will 
nur  den  Hauptgeger.stand  des  Bildes  scharf 
haben;  der  andere  legt  auf  möglichst  geschnit¬ 
tene  Schärfe  des  ganzen  Bildes,  auch  eines 
nahen  Vordergrundes  Hauptwert  Fei  ner  ist  in 
Rücksicht  zu  ziehen,  dass  die  Ausdehnung  der 
Sc'  ärfenzeichnung  nicht  bei  allen  Objektiven 
di>  Gleiche  ist  und  daher  die  Abblendung 
variiert;  Terschak  verwendet,  wie  die  Unter- 


An frage  bezüglich  Selbstkonstruktion  eines 
Ver grösser ungsapparates.  (R.  H.) 

Der  Fehler  der  geringen  Schärfe  liegt  in 
erster  Linie  an  der  ungeeigneten  bzw.  geringen 
Leistungsfähigkeit  Ihrer  Linsenkombination. 
Bezüglich  Auswahl  geeigneter  Linsen  wird 
Ihnen  jede  optische  Firma,  welche  Materialien 
für  Projektionsapparate  liefert,  mit  Rat  zur 
Seite  gehen,  wir  nennen  Ihnen  z.  B.  Rathe¬ 
nowe  r  optische  Industrie-Anstalt,  vorm. 
Emil  Busch -Rathenow. 

Ich  sende  Ihnen  ein  Bild  ein,  welches  mit 
einem  Entwickler  wie  folgt  hervorgerufen  wurde: 


Lösung  I. 


Wasser  .  .... 

.  JOO  ccm 

Meto/  .... 

iS 

Natriumsulfit  .... 

50  ., 

Hydrochinon  .... 

5  •> 

Lösung  //. 

Pottasche 

5°  S 

Ilässer . 

.  500  ccm 

Lösung  1  und  II  zu  gleichen  Teilen  gemischt. 

Dieses  und  auch  alle  anderen  Bildtr  erhielten 
einen  metallischen  Glanz  und  Belag  der  Wtissen. 
Das  Papier  ist  nicht  verdorben,  da  es  mit  anderem 
Entwicklern  behandelt,  gute  Resultate  gab. 

Worin  könnte  der  Fehler  bestehen? 

( H.  v.  PP) 

Diese  Vorschrift,  welche  für  Plattenent¬ 
wicklung  bestimmt  ist,  wirkt  für  die  Ent¬ 
wicklung  ihrer  Bromsilberkopien  jedenfalls  zu 
energisch.  Verdünnen  Sie  einmal  die  Lösung 
mit  Wasser,  bzw.  fügen  Sie  Bromkali  zu,  sicher 
wird  dann  das  Bildresultat  gut,  denn  das 
Rezept  ist  vollkommen  in  Ordnung.  Für  den 
Gebrauch  der  Metol-Hydrochinon-Entwickler  im 
allgemeinen  ist  zu  empfehlen,  die  Exposition 
möglichst  knapp  zu  halten;  Liberbelichtungen 
sind  infolge  der  rapiden  Wirkung  dieser  Ent¬ 
wickler  schwierig  zu  mildern. 

Wie  ist  die  Qualität  der  X-  Objektive?  Der 
Preis  scheint  mir  in  keinem  Verhältnis  zu  den  in 


214 


den  Annoncen  geschilderten  Leistungen  zu 
stehen.  —  (H.  L .) 

Wir  haben  mit  betreffenden  Objektiven 
noch  nicht  gearbeitet,  doch  liegen  hier  sicher 
Aplanate  vor,  die  in  angegebener  Preislage 
wohl  in  brauchbarer  Qualität  lieferbar  sind. 
Natürlich  steht  die  Leistungsfähigkeit  der 
Aplanate  hinter  denen  unserer  guten  Anastig- 
mate  zurück. 

Welche  Erfahrungen  sind  mit  Premofilms  im 
Formate  ij  f  1 8  cm  gemacht  worden  l  Das 
kleinere  Format  Q  X  12  hat  sich  mir  aus¬ 
gezeichnet  bewährt ,  die  Kratzer  und  die  parallele 
Streifung ,  von  denen  häufig  geschrieben  wird, 
lassen  sich  bei  entsprechender  Behandlung  ver¬ 
meiden.  —  (R  G.) 

Wir  ersuchen  um  gefällige  Mitteilungen  aus 
Fach-  und  Amateurkreisen  über  diesbezüglich 
gesammelte  Erfahrungen. 

Welchen  Vorteil  bieten  die  Aarlandsche?i 
Kontrastfilter ?  —  (R,) 

Die  Aarlandschen  Kontrastfilter  sind  ganz 
genau  abgestimmt  für  die  angegebenen  Spektral¬ 
regionen,  auch  sind  dieselben  aus  gutem 
Spiegelglase  hergestellt,  und  die  Farbschicht  ist 
eine  äusserst  gleichmässige.  Ferner  wird  die 
Exposition  nicht  zu  stark  herabgedrückt. 

Welcher  Entwickler  gibt  Bromsilber  schichten 
braunschwarze  Töne?  —  (f.  F.  M.) 

Braunschwarze  Töne  liefert  z.  B.  der  Brenz¬ 
katechin-Pottascheentwickler  ohne  Sulfit  oder 
Hydrochinon  mit  wenig  Sulfit.  Allerdings 
fallen  die  hiermit  erzielten  Farbtöne  nicht  bei 
allen  Bromsilberpapieren  gefällig  aus.  Ein 
einfacherer  Weg  ist,  wenn  Sie  die  weniger 
empfindlichen  Chlorbromsilberpapiere,  auch 
Gaslicht-  oder  Tageslichtentwicklungspapiere 
genannt,  benutzen;  mit  diesen  lassen  sich  sehr 
leicht  braune  Nuancen  verschiedenster  Art  er¬ 
zielen.  Vorschriften  hierzu  siehe  den  dies¬ 
bezüglichen  Artikel  in  Jahrg.  1903,  Heft  19, 
Seite  291;  Heft  24,  Seite  38t. 


Welches  ist  die  kürzeste  Belichtungszeit  für 
direkte  Farbenkopien?  —  ( G.  A.J 

Hier  lassen  sich  keine  definitiven  Angaben 
machen,  das  hängt  von  der  Tageslichthelligkeit, 
von  der  Durchlässigkeit  des  farbigen  Original¬ 
transparents,  von  der  Präparation  der  Schicht 
selbst  usw.  ab;  vgl.  den  Artikel  von  Neuhauss 
in  Eders  Jahrbuch  1906,  Seite  11.  Wir 
empfehlen  Ihnen,  einmal  Versuche  mit  den 
von  Joh.  Smith  &  Co. -Zürich  in  den  Handel 
gebrachten  Utopapieren  anzustellen. 

In  einem  Artikel  lese  ich,  dass  man  bei  Innen¬ 
aufnahmen  besser  erst  eine  grosse  Blende,  darauf 
eine  kleinere  Blende  wählt,  während  in  einigen 
Lehrbüchern  zunächst  eine  kleinere  Bltnde,  später 
eine  grössere  empfohlen  wird.  Welche  Art  der 
Belichtung  ist  die  richtige?  —  Schliesst  man 
das  Objektiv ,  bevor  man  eine  andere  Blende 
nimmt,  oder  kamt  man  bei  Irisblende  und  mit 
grösster  Vorsicht  bei  offenem  Objektiv  den 
Wechsel  vornehmen?  —  (W.) 

Ob  Sie  zuerst  mit  grosser  und  dann  mit 
kleiner  Öffnung  belichten  oder  umgekehrt,  das 
kommt  auf  das  gleiche  hinaus,  vorausgesetzt, 
dass  nicht  die  Helligkeit  des  Bildes  während 
der  Exposition  wechselt.  Die  Verstellung 
der  Blenden  können  Sie  ohne  Unterbrechung 
der  Exposition  vornehmen,  wenn  sich  dabei 
jede  Erschütterung  der  Camera  vermeiden 
lässt,  sonst  ist  Schliessung  des  Objektivs  mit 
Deckel  erforderlich. 

Ich  wäre  Ihnen  zu  Dank  verpflichtet ,  wenn 
Sie  mir  eine  gute  Vorschrift  zur  Bereitung  von 
Harzpapier  angeben  würden.  Es  handelt  sich 
bei  mir  hauptsächlich  um  die  Harzsalzlösung. 
Die  Silberlösung  ist  bekannt. 

Genaue  Vorschriften  über  die  Bereitung 
von  Harzpapieren  finden  Sie  in  dem  Artikel 
„Der  Kopierprozess  auf  Harzpapieren“, 
Jahrg.  1905,  Seite  209  u.  f. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


215 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

42h.  B.  37  426.  Einstellvorrichtung  für  photographische 
Cameras  mit  Hilfe  eines  Entfernungsmessers. 
Alard  du  Bois-Reymond,  Berlin,  Alexan- 
drinenstr.  137.  14.  6.  04. 

57  b.  P.  17  818.  Verfahren  zur  direkten  Herstellung 
von  in  der  Aufsicht  zu  betrachtenden,  seiten¬ 
richtigen  positiven  photographischen  Bildern. 
G.  N.  Pifer,  Cleveland,  V.  St  A.  Vertreter: 
C.  Fehlert,  G.  Loubier,  Fr.  Harmsen  und 
A.  Büttner,  Pat. -Anwälte ,  Berlin  SW.  61. 
6.  I  I  05. 

57  d.  M.  30  673.  Photographisches  Aufnahmeverfahren 
zur  Vereinigung  von  Ganztonbildern  und 
rastrierten  Halbtonbildern  für  photomechanische 
Zwecke;  Zus.  z.  Anm.  M.  28  280.  Dr.  Eduard 
Mertens,  Gross-Lichterfelde-Ost,  Jägerstr.  36. 
26.  9.  06. 

42h.  Z.  5097.  Unsymmetrisches  Doppelobjektiv,  von 
dessen  Gliedern  das  eine  aus  einer  Sammel¬ 
linse  von  niedrigerer  und  einer  Zerstreuungslinse 
von  höherer  relativer  Dispersion  mit  einer  gegen 
die  Blende  hohlen  zerstreuenden  Kittfläche  zu¬ 
sammengesetzt  ist  und  das  andere  eine  gegen  die 
Blende  erhabene  sammelnde  Kittfläche  aufweist. 
Fa.  Karl  Zeiss,  Jena.  5.  11.  06. 

57  a.  W.  26  822.  Hebelvorrichtung  zur  Parallel¬ 
verschiebung  des  Rasterträgers  an  photogra¬ 
phischen  Cameras.  EmilWünsche,  Akt. -Ges. 
für  photographische  Industrie,  Reick  bei 
Dresden.  10.  12.  06. 

57  b.  M.  31  317.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Farb- 
rastern  für  photographische  Zwecke  durch  Druck, 
Dr.  J.  H.  Smith,  Zürich,  Dr.  W.  Merckens, 
Mülhausen  i.  E.,  und  H.  B.  M ani ssad j ia n, 
Basel;  Vertr.:  Dr.  Waldemar  Merckens. 
Mülhausen  i.  E.,  Schwarzwaldpl.  I.  29.  12.  06. 

„  P.  18  250.  Verfahren  zur  Herstellung  von  pho¬ 
tographischen  Kombinationsnegativen.  Karl 
Pietzner,  Wien;  Vertr.:  A.  Rohrbach  und 
W.  Bindewald,  Pat. -Anwälte,  Erfurt.  6.  3.  06. 

„  P.  18  541.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
graphischen  Kombinationsnegativen  ;  Zus.  z.  Anm. 
P.  18250.  Karl  Pietzner,  Wien;  Vertr.: 
A.  Rohrbach  u.  W.  Bindewald,  Pat. -Anwälte, 
Erfurt.  28.  5.  06. 

42g.  C.  15  256.  Verfahren  zur  gleichzeitigen  photo¬ 
graphischen  und  phonographischen  Aufnahme 
von  Personen,  Musikkapellen,  Instrumenten  und 
von  denselben  herrührenden  Schallwellen.  Mar¬ 
chese  Cesare  Cattaneo  de  Capitanei 
d  'Arzago,  Mailand;  Vertr.:  Pat.  -  Anwälte 
Dr.  R.  Wirth,  C.  Weihe  u.  Dr.  H.  Weil, 


Frankfurt  a.  M.  1,  u.  W.  Dame,  Berlin  SW.  13. 
29  12.  06. 

57  a.  N.  8199.  Vorrichtung  zur  Erzeugung  von  zu¬ 
sammengesetzten  Mustern  und  Bildern  für  Druck¬ 
zwecke.  Neu  Graphic  A.-G,,  Oerlikon,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  G.  Gsell,  Fat.-Anw.,  Berlin  SW.  61. 
9.  1. 06. 

57  d.  K.  32  934.  Mit  lichtempfindlicher  Schicht  über¬ 
zogene  Flachdruckplatten,  insbesondere  solche 
aus  Lithographiestein;  Zus.  z.  Anm.  B.  41  362. 
Otto  Bergersche  Nachlassmasse,  Dresden, 
Fürstenst.  97.  26.  2.  06. 

42h.  S.  22  250.  Einrichtung  zur  Besichtigung  pano¬ 
ramaartiger  Bilder  mit  Hilfe  eines  Prismas  und 
einer  Linse.  Societe  Anonyme  Periphote 
et  Photorama,  Paris;  Vertr.:  A.Elliot,  Pat.- 
Anw.,  Berlin  SW.  48.  2.  2.  06. 

57  a.  K.  33627.  Kassette  mit  starrem,  in  einem 
Gelenkstück  geführtem  und  mit  diesem  umleg¬ 
barem  Schieber.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt 
a.  M.,  Mainzerlandstr.  87  —  89.  9.  1.  07. 

„  O.  5226.  Nach  beiden  Richtungen  wirkender 
Rouleauverschluss,  bei  dem  jede  Rouleauwalze 
mit  einer  Federwelle  verbunden  ist.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges.,  Berlin-Frie¬ 
denau.  21.  5.  06. 

Erteilungen. 

42h.  185  396.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur  Ab¬ 
bildung  von  Lippmann-Photographien  mittels 
reflektierten  Lichts  durch  ein  Linsensystem. 
Fa.  Karl  Zeiss,  Jena.  11.9.06.  Z.  5048. 

57  a.  185  345.  Wechselvorrichtung  für  Mehrfarben¬ 
aufnahmen,  bei  welcher  die  Auswechselung  der 
Platten  durch  einen  Rouleauverschluss  bewirkt 
wird.  Hermann  Boekholt,  Berlin,  Winter- 
feldtstr.  33.  3.  12.  05.  B.  41  603. 

„  185  346.  Vorrichtung  zum  Regeln  der  Geschwin¬ 

digkeit  von  Objektivverschlüssen.  Hermann 
Boekholt,  Berlin,  Winferfeldtstr.  33.  15.  3.  06 

B.  42  512. 

„  185  347.  Multiplikatorkassette  für  Dreifarben¬ 

photographie.  Wilh el  m  S ch  we c h  t e n  ,  Berlin, 
Bärwaldstr.  62.  5.  4.  06.  Sch.  25  427. 

42g  185  532.  Vereinigter  Phonograph  und  Kine- 

matograph,  bei  welchem  die  Bewegungsmecha¬ 
nismen  des  Kinematographen  mit  denjenigen  der 
Sprechmaschine  durch  geeignete  Übertragungs¬ 
mittel  verbunden  sind,  und  bei  welchem  der 
Phonograph  vom  Projektionsschirm  getrennt  auf¬ 
gestellt  ist.  Georges  Pomarede,  Decazeville, 
Frankreich.  26.  5.  06.  P.  18  534. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr  Unger  in  Berlin 

216 


'  ,?  ,4 


l’hotograpbische  Mitteilungen  1907 


,  BERLIN 


i/vt  ^  - 


me  im  Pmatypie -Verfahren 


Dreifarbenätzung  von  •  »  ° 
Meisenbach,  Riffarth  &  Co. 


LEOPOLD  EBERT,  WIEN  Cell.  32'/2X74 

„Gut  ausgerichtet" 


Momentverschlüsse 

Nachdruck  verboten 

Immer  mehr  führt  es  sich  ein,  dass  man  nicht  nur  für  Momentbilder,  sondern  auch 
für  Zeitaufnahmen  sich  eines  besonderen  Verschlusses  bedient;  der  grosse  Nutzen 
in  der  Verwendung  eines  Verschlusses  liegt  nicht  allein  darin,  dass  eine  Erschütte¬ 
rung  des  Apparates  während  der  Exposition  wohl  kaum  eintritt,  sondern  dass  die 
Abmessung  der  Expositionsdauer  eine  zuverlässigere  ist.  Ein  weiterer  Vorteil,  den 
unsere  Porträtphotographen  schon  längst  erkannt  haben,  ist  der,  dass  die  Aufmerk¬ 
samkeit  vollständig  dem  aufzunehmenden  Objekt  zugewendet  werden  kann,  dass 
der  günstigste  Moment  der  Aufnahme  besser  eingehalten  werden  kann,  da  die  mit 
grosser  Sorgfalt  und  Obacht  auszurichtende  Abnahme  des  Objektivdeckels  in  Fort¬ 
fall  kommt. 

Alle  solideren  Momentverschlüsse  sind  auch  für  Zeitaufnahmen  eingerichtet. 
Die  Zahl  der  existierenden  Verschlusstypen  ist  nicht  allzu  gross,  wenn  wir  von 
kleineren,  belanglosen  Variationen  absehen.  Ferner  sei  darauf  aufmerksam  gemacht, 
dass  häufig  ein  und  derselbe  Verschluss  sich  unter  verschiedener  Markenbezeichnung 
in  den  Katalogen  unserer  Fabrikanten  und  Handlungsfirmen  vorfindet.  Was  nun 
die  Brauchbarkeit  der  einzelnen  Verschlüsse  selbst  anbetrifft,  so  gilt  das  gleiche 
wie  von  den  Cameras  und  Objektiven,  es  kann  keine  Type  als  die  für  alle  Zwecke 
empfehlenswerteste  genannt  werden;  wir  haben  auch  hier  bei  der  Auswahl  die 
persönlichen  Anforderungen,  die  Art  der  vorliegenden  Camera,  die  Art  der  Auf¬ 
nahmesujets  in  Rücksicht  zu  ziehen.  Man  hat  daher  in  neuerer  Zeit  auch  Cameras 
mit  zwei  Verschlüssen,  sogenannte  Zweiverschlusscameras,  auf  den  Markt 
gebracht. 

15.  V.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg  44.  10 


217 


Gehen  wir  nunmehr  einmal  auf  die  gebräuchlichsten  Typen  der  Verschlüsse 
näher  ein.  Den  in  früheren  Jahren  so  beliebten  Fallbrettverschlüssen  begegnet  man 
jetzt  kaum  noch,  auch  die  Klappenverschlüsse  sieht  man  wenig  in  Gebrauch.  Wir 
beginnen  mit  den  Rouleauverschl rissen,  welche  unmittelbar  vor  der  Platte  vorbei¬ 
gleiten;  die  ersten  Modelle  rühren  von  Farmer  und  von  Anschütz  her.  Die 
Rouleauverschlüsse  haben  in  dem  letzten  Jahrzehnt  wesentliche  Vervollkommnungen 
erfahren:  die  Schlitzbreite  ist  verstellbar,  ebenso  die  Geschwindigkeit  des  Herab¬ 
gleitens. 

Der  Rouleauverschluss  hat  den  Vorzug,  dass  während  der  ganzen  Be¬ 
lichtungsdauer  die  volle  Öffnung  des  Objektivs  in  Wirkung  kommt;  der  Verschluss 
lässt  die  kürzesten  Belichtungen,  bis  auf  1/looa  Sekunde  und  weiter,  neben  Zeit¬ 
aufnahmen  von  beliebiger  Dauer  zu.  Ein  Nachteil  der  Roleauverschlüsse  vor  der 
Platte  ist,  dass  die  einzelnen  Teile  der  Platte  nacheinander  belichtet  werden,  bei 
sehr  schnell  sich  bewegenden  Objekten  können  infolge  dieser  ungleichzeitigen 
Belichtungen  Verzeichnungen  entstehen.  Wenn  auch  in  der  Praxis  dieser  Fall 
sich  verhältnismässig  selten  zeigt,  so  ist  doch  damit  zu  rechnen;  man  bleibe  bei 
den  Aufnahmen  möglichst  in  einer  etwas  weiteren  Entfernung-  und  vergrössere 

o  r->  o 

eventuell  später  das  Bild. 

Sehr  verbreitet  sind  auch  die  Rouleauverschlüsse,  welche  vorn  am  Objektiv 
oder  an  der  Vorderwand  der  Camera  montiert  werden;  sie  beanspruchen  wenig 
Raum  und  sind  ebenfalls  für  Zeit-  und  Momentexpositionen  sowie  für  verschiedene 
Geschwindigkeiten  einstellbar. 

Wir  kommen  nun  zu  den  Metallverschlüssen.  Da  haben  wir  zunächst  die  ein¬ 
fachen  rotierenden  Verschlüsse,  diese  bestehen  aus  einer  geschwärzten 
Blechscheibe  mit  einem  Ausschnitt,  welche  an  der  Objektivöffnung  durch 
Federkraft  vorbeigeschnellt  wird.  Auch  hier  kann  es  eingerichtet  werden,  dass 
die  Grösse  des  Ausschnitts  sowie  die  Geschwindigkeit  des  Vorbeischneilens  ver¬ 
änderlich  ist. 

Teurer  im  Preis  wie  die  rotierenden  Verschlüsse,  aber  äusserst  ruhig  im  Gang  und 
mit  weitgehender  Verstellbarkeit  in  Öffnung  und  Geschwindigkeit  sind  die  modernen 
Sektoren-,  Lamellen-  und  Irisblendenverschlüsse.  Der  Name  dieser  Ver¬ 
schlüsse  besagt  schon,  welcher  Form  die  Verschlussscheiben  sind.  Sie  öffnen  sich 
von  der  Mitte  und  schliessen  sich  wieder  nach  dieser,  es  kommt  also  hier  auf  die 
Mitte  des  Bildes  stets  eine  etwas  längere  Belichtungsdauer  als  auf  die  Ränder. 
Diese  Verschlüsse  werden  vorn  am  Objektivring  aufgesetzt.  Man  hat  auch  Ver¬ 
schlüsse,  welche  direkt  mit  dem  Objektiv  verbunden  sind,  sie  werden  an  Stelle  der 
Blendenebene  des  Objektivs  eingefügt.  ln  Geschwindigkeit  stehen,  wie  schon 
eingangs  erwähnt,  die  Rouleauverschlüsse  obenan,  doch  reichen  diesbezüglich  die 
Sektoren-,  Lamellen-  und  Irisverschlüsse  für  die  meisten  Aufgaben  der  Praxis  wohl 
auch  aus. 

Auf  die  speziellen  Eigenschaften  der  einzelnen  Fabrikate  wie  die  Art  der 
Spannung,  Einstellung  der  Öffnungsweiten  und  Geschwindigkeiten  wollen  wir  hier 


218 


nicht  näher  eingehen,  darüber  orientieren  uns  auch  ziemlich  gut  die  illustrierten 
Kataloge  der  optischen  Anstalten  und  Camerafabriken. 

Beim  Ankauf  eines  Momentverschlusses  achte  man  besonders  auf  solide  Arbeit 
und  gutes  Material  sowie  regelmässige  Funktionierung;  wenn  möglich,  lasse  man 
sich  den  Mechanismus  in  allen  Details  vorführen,  um  bei  einem  etwaigen  Ver¬ 
sagen  des  Verschlusses  auf  Reisen  den  Schaden  reparieren  zu  können,  bzw.  einem 
Instrumenten-  oder  Uhrmacher  die  erforderlichen  Anweisungen  geben  zu  können. 
Ferner  überzeuge  man  sich,  dass  der  Verschluss  bei  Einstellung  grosser  Geschwin¬ 
digkeit  die  Camera  nicht  etwa  erschüttert. 

Über  die  durchschnittliche  Belichtungszeit  für  Momentaufnahmen  unter  Voraus¬ 
setzung  der  Anwendung  hochempfindlicher  Platten  und  Abblendung  auf  I  :  6,8 
gibt  Dr.  H.  Harting  folgende  Zahlen: 

1/2o  Sekunde:  Gegenstände,  die  ihren  Platz  nur  sehr  langsam  verlassen  und 
sich  in  einer  Entfernung  gleich  der  I50fachen  Brennweite  befinden,  z.  B.  Schiffe 
in  Ruhe,  mässiger  Wellenschlag,  Volksmenge,  Viehherden  in  Ruhe;  ferner  Porträts, 
vom  20fachen  der  Brennweite  ab; 

V,0  Sekunde:  Gegenstände  vom  I50fachen  der  Brennweite  ab,  die  sich  nicht 


NILS  BAGGE,  STOCKHOLM 
„Dämmerung“ 


Broms.  2 1  X  271/2 


219 


schneller  auf  der  Mattscheibe  bewegen,  als  das  1  cm  grosse  Bild  eines  Menschen, 
Schiffe  und  langsam  fahrende  Eisenbahnzüge  mit  schiefer  Bewegung  gegen  das 
Objektiv,  Strassenbilder; 

7,00  Sekunde:  Gegenstände  vom  250fachen  der  Brennweite  mit  den  Geschwin¬ 
digkeiten  von  Sturmwogen,  eines  galoppierenden  Pferdes  im  toten  Punkte  schief 
zum  Objektive  und  ähnliches; 

Vsoo  Sekunde:  Gegenstände  vom  lOOfachen  der  Brennweite  ab,  wie  mässig 
schnell  sich  bewegende  Schiffe,  Radfahrer,  Explosionen ; 

7 500  bis  1  1000  Sekunde:  Rennpferde,  Eisenbahnzüge,  Schiffe,  fliegende  Vögel 
aus  grösserer  Nähe. 


Stereodiapositive 

Nachdruck,  verboten 

1  )ie  Glasdiapositive  geben  eine  bedeutend  bessere  Wiedergabe  der  Bilderdetails 
als  unsere  Papierkopien  und  daher  verdient  das  Diapositivverfahren  für  Stereoauf¬ 
nahmen  besondere  Beachtung.  Von  den  verschiedenen  Plattensorten,  welche  uns 
zu  Gebote  stehen,  verdienen  diejenigen  den  Vorzug,  welche  mit  grosser  Klarheit 
bei  feinem  Korn  und  reicher  Tonabstufung  arbeiten,  das  sind  die  Chlorbromsilber¬ 
platten,  Kollodiumplatten  und  Albuminplatten.  Bildschichten,  welche  eine  rauhe, 
unebene  Oberfläche  haben,  sind  bekanntlich  nicht  für  Stereoskope  geeignet. 

Die  Apparate  für  die  Betrachtung  der  Stereoskopdiapositive  haben  an  der 
Rückwand  häufig  eine  sehr  grob  mattierte  Scheibe,  so  dass  dadurch  die  Wirkung 
der  Bilder  sehr  leidet;  die  Mattscheibe  muss  ganz  fein  gekörnt  sein,  auch  dünne 
Milchglasscheiben  sind  brauchbar. 

Was  die  Herstellung  von  Stereodiapositiven  anbetrifft,  so  wird  von  dem  Stereo¬ 
negativ,  am  einfachsten  auf  einer  Chlorbromsilberplatte  von  entsprechender  Grösse 
ein  Positiv  kopiert,  die  beiden  Bilder  dann  mit  dem  Diamanten  getrennt  und  ver¬ 
schränkt  in  erforderlichem  Abstand  montiert.  Einige  Übung  im  Glasschneiden  ist 
hier  Bedingung.  —  Die  praktische  Zurichtung  der  Diapositive  für  das  Stereoskop 
geschieht  wie  folgt: 

Nachdem  die  beiden  Bilder  durch  einen  Schnitt  durch  die  senkrechte  Mittel¬ 
linie  der  Platte  getrennt  worden  sind,  werden  sie  auf  eine  sauber  geputzte,  fein 
mattierte  Glasscheibe  gebracht,  das  ursprünglich  rechte  Bild  kommt  links  zu  liegen 
und  umgekehrt;  die  Bilder  werden  mit  ein  wenig  Wachs  auf  der  Spiegelscheibe 
so  befestigt,  dass  die  horizontalen  Begrenzungslinien  der  Bilder  wieder  genau  in 
einer  Geraden  zusammenfallen.  Nun  setzt  man  die  Diapositive  in  das  Stereoskop 
ein,  welches  vorher  nach  irgend  einem  fertigen  Bild  eingestellt  war,  und  probiert 
hier  durch  vorsichtiges  seitliches  Verrücken  der  Bilder  den  geeigneten  Abstand  der 
Bilder  aus. 


220 


G.  F.  FANT,  STOCKHOLM 


Kohle  12  X  17 


M.  GLAUER,  OPPELN 

Auf  der  Treppe 
Matt.  Alb.  13X21 l/2 


Um  die  Bestimmung  der  Bilderlage  nicht  zu  erschweren,  ist  es  vorteilhaft, 
wenn  die  Horizontale  der  beiden  Bilder  von  vornherein  festgelegt  ist.  Dieses  lässt 
sich  leicht  dadurch  erreichen,  dass  man  beim  Kopieren  dafür  sorgt,  dass  im  Kopier¬ 
rahmen  der  untere  Rand  der  Diapositivplatte  genau  parallel  mit  dem  Rand  der 
Negativplatte  zu  liegen  kommt,  nachher,  bei  dem  Auflegen  der  Teilpositive  auf  die 
Spiegelglasplatte,  hat  man  dann  nur  zu  beachten,  dass  die  unteren  Ränder  der 
Bilder  mit  dem  unteren  Rand  der  Spiegelglasplatte  genau  zusammenfallen,  event. 
gemeinschaftlich  auf  der  Führung  am  Stereoskopapparat  aufliegen. 

Sollte  der  Fall  vorliegen,  dass  die  Bilder  in  der  Mittellinie  etwas  übereinander- 
greifen,  so  wird  von  jeder  Platte  so  viel  abgeschnitten,  dass  beide  Bilder  gerade 
aneinander  stossen.  Ferner  ist  natürlich  zu  berücksichtigen,  dass  das  Format  des 
Diapositivs  zu  unserem  Stereoskop  passt,  denn  die  Mittelpunkte  der  Bilder  müssen 
den  Mittelpunkten  der  Stereoskoplinsen  gegenüberstehen;  ist  das  Bildformat  zu 
gross,  so  dass  der  Horizont  des  Bildes  zu  hoch  zu  liegen  kommt  (wenn  z.  B.  die 
Aufnahmen  in  einer  gewöhnlichen  Reisecamera  13x18  cm  mit  verschiebbarem 
Objektivbrett  gemacht  worden  sind),  so  müssen  die  Bilder  entsprechend  beschnitten 
werden. 

Ist  so  die  richtige  Lage  der  Teilbilder  ermittelt  worden,  so  werden  die  Bilder 
in  passender  Weise  mit  schwarzem  Papier  oder  Tusche  abgedeckt,  die  Bildschicht 
mit  einer  sauber  geputzten  Spiegelglasscheibe  überlegt  und  die  Ränder  der  Gläser 
mit  Papier  verklebt.  Man  kann  natürlich  auch  umgekehrt  verfahren,  das  Stereoskop¬ 
negativ  zuschneiden,  die  Einzelbilder  in  die  für  unser  Stereoskop  geeignete  Ent¬ 
fernung  bringen  und  dann  die  Negative  gleichzeitig  auf  einer  Diapositivplatte 
kopieren. 

R.  Defregger1)  hat  untersucht,  bis  zu  welchem  Grade  die  beiden  Teilbilder 
ungenau  montiert  werden  dürfen,  ohne  dass  der  Eindruck  im  Stereoskop  leidet. 

Im  Handel  sind  auch  spezielle  Kopier  rahmen  für  Stereoskopnegative  zu 
haben,  welche  ein  Kopieren  ohne  Zerschneiden  der  Negativplatten  und  Diapositiv¬ 
platten  zulassen.  Wir  führen  hier  den  von  R.  Lechner-Wien  in  den  Handel  ge¬ 
brachten  neuen  Mohrschen  Stereoskop-Kopierrahmen  an,  welcher  sich  durch 
einfache  Handhabung  auszeichnet,  auch  ist  sein  Preis  ein  verhältnismässig  sehr 
niedriger  (8  Mk.).  Dieser  Kopierrahmen  dient  dazu,  um  nach  Stereoskopnegativen 
im  Format  9X18  Glasstereoskopen  in  der  Normalgrösse  von  8yaXl7  cm  herzu¬ 
stellen. 

Es  lassen  sich  Stereoskopdiapositive  auch  mittels  der  Camera  hersteilen  und 
zwar  durch  besondere  Apparate  mit  zwei  Objektiven.  Bei  den  Anordnungen  ist 
dafür  zu  sorgen,  dass  die  Fernpunkte  des  Negativs  dem  Abstand  der  Objektiv¬ 
achsen  der  Camera  entsprechen,  ferner,  dass  die  Fernpunkte  der  Diapositivkopien 
mit  dem  Abstand  der  Objektivachsen  des  Stereoskop-Betrachtungsapparats  überein¬ 
stimmen.  Spezielle  Stereoskop -Reproduktionscameras  fabrizieren  alle  Camera- 


1)  Siche  Phot.  Mitteil.  1902,  Seite  137. 


223 


tischlereien,  welche  sich 
mit  der  Herstellung 
von  Stereoskop  -  Auf¬ 
nahmeapparaten  ab¬ 
geben;  wir  nennen  hier 
u.  a.  A.  Stegemann- 
Berlin,  R.  Le  chner- 
Wien.  Es  lässt  sich 
auch  eine  Stereoskop- 
Aufnahmecamera,  so¬ 
fern  dieselbe  einen  län- 
gerenBalgenauszug  be¬ 
sitzt,  als  Diapositiv¬ 
camera  verwenden. 
Von  der  optischen 
Anstalt  Steinheil 
Söhne-München  wird 
unter  der  Bezeichnung 
Alto  -  Stereo  -  Quart  eine  Aufnahmecamera  hergestellt,  welche  zwei  stereo¬ 
skopische  Bilder  in  Hochformat  auf  Platte  9X12  cm  liefert;  zu  dieser  Camera 
wird  zugleich  ein  passender  Kopierapparat  -  Stereoprojektor«  hergestellt.  Letzterer 
besteht  aus  einem  einfachen  rechteckigen  Kasten  mit  Zwischenwand.  Das  eine 
Ende  des  Kastens  trägt  unter  einem  Deckel  mit  Federverschluss  einen  Rahmen 
für  das  Stereonegativ,  am  anderen  Ende  wird  die  Kassette  mit  der  Diapositivplatte 
eingeschoben,  ln  die  Mitte  des  Kastens  werden  die  Objektive  der  Aufnahme¬ 
camera  eingesetzt.  Die  Dimensionen  des  ganzen  Apparats  sind  so  bemessen,  dass 
Diapositive  in  derselben  Grösse  wie  die  Negative  erhalten  werden ;  da  gleichzeitig 
durch  die  Projektion  die  beiderseitigen  Hälften  vertauscht  werden,  so  fällt  ein  Zer¬ 
schneiden  der  Negative  und  Diapositive  fort.  —  Obgleich  ein  Apparat  für  9x12  cm 
Format  erheblich  geringere  Dimensionen  einnimmt,  so  wird  anderseits  vielen  ein 
Format  10X15  oder  9X  18  cm  mehr  zusprechen. 


Zu  unseren  Bildern 


Unter  unsern  heutigen  Landschaften  möchten 
wir  besonders  hervorheben  die  zarten  Bilder 
der  Schweden  Fant  und  Bagge.  Es  sind 
sehr  anspruchslose  Bildchen  ohne  alle  Über¬ 
setzung  und  Ausgestaltung  dessen,  was  die 
Natur  gab.  Und  doch,  kann  man  hier  von 
„Abklatsch“  reden?  Wie  fein  ist  dies  durch 
die  Bäume  über  den  Weg  hinfliessende  Licht 
auf  dem  Fantschen  Bilde.  Das  zarte  Filigran 


des  Geästes,  durch  das  die  Sonne  sickert,  die 
in  Hell  und  Dunkel  sich  tönenden  Birken- 
stämmchen,  die  so  charakteristisch  für  die 
Frühlingslandschaft  sind,  die  hübschen  Schatten 
auf  dem  einfachen  Wege  —  alles  das  ist  so 
licht  und  freudig,  singt  und  klingt  so  von  Sonne, 
Dult,  Farben  und  Tönen,  dass  wir  uns  ganz 
hineinversetzt  fühlen  in  diese  Natur.  Und  das 
durch  die  feine  treue  Wiedergabe  der  Photo- 


224 


graphie.  Es  ist  dies  ein  Fall,  wo  die  Details 
unentbehrlich  sind  für  das  Bild,  das  eben  der 
Fülle  seiner  Einzelheiten  seine  Wirkung  ver¬ 
dankt.  Hier  ist  keine  breite  malerische  Wir¬ 
kung,  aber  viel  treu  gegebene,  lebendige  Natur. 
Und  auch  das  Baggesche  Bild  ist  in  seiner 
unverfäschten  Naturfeinheit  sehr  sympathisch. 
Hier  verdient  besonderes  Lob  der  Vordergrund, 
dessen  Wasserfläche  durch  einige  Schilfstauden 
und  die  geschickt  benutzte  Spiegelung  ziehen¬ 
der  Wolken  in  ganz  eigen  reizvoller  Weise 
belebt  und  zur  richtigen  perspektivischen  Ver¬ 
tiefung  gebracht  ist.  Solche  treuen  Naturstudien, 
die  ihren  Wert  in  gut  beobachteten,  lebensvollen 
Einzelheiten  suchen,  sind  sicher  für 
dei  Mehrzahl  der  Amateure  ein  geeig¬ 
neteres  Arbeitsfeld  als  anspruchsvolle 
Übersetzungen,  zu  denen  viel  positive 
künstlerische  Veranlagung  gehört. 

Hervorzuheben  sind  die  Porträts 
von  M.  Glauer,  Oppeln,  ein  Fach¬ 
mann,  der  mit  schöner  Begabung 
die  neue  Art  der  Bildnisphotographie 
in  seine  Arbeit  einzubeziehen  be¬ 
ginnt.  Seine  Bilder  entbehren 
nicht  eines  grossen  Zuges,  und  er 
versteht  es,  durch  flächige  Be¬ 
handlung  derTöne,  durchgeschicktes 
Nebeneinanderstellen  von  Licht  und 
Schattenkontrasten  starke,  eigene 
Wirkungen  zu  erzielen. 

Von  Arthur  Fischer  zeigen  wir 
eine  sehr  hübsche,  malerisch  ge¬ 
sehene  Landschaft;  es  ist  ein  sehr  guter 
Gedanke,  wie  hier  das  Motiv  von  dem 
interessanten  dunkelen  Vordergrund 
umrahmt  wird,  der  nur  vielleicht  rechts  unten 
in  Stamm-  und  Bodenschatten  etwas  mehr  Kraft 
haben  könnte.  Recht  gut  ist  die  kleine  Staffage, 
die  den  Blick  auf  sich  zieht,  hineingesetzt. 

Neben  einem  recht  guten,  ruhigen  Zimmer¬ 
porträt  gibt  Max  May  ein  amüsantes  Sport¬ 
bild.  Ihn  hat  es  mal  gereizt,  nicht  auf  die 
sportlichen  Ereignisse,  sondern  vielmehr  in 
einer  Pause  auf  eine  aristokratische  Zuschauer¬ 
gruppe  hinter  den  Tribünen  die  Linse  zu 
richten.  Und  damit  gibt  er  uns  eigentlich  mehr, 
als  uns  ein  Bild  jagender  Gäule  in  allerhand 
Verrenkungen  sagen  kann.  Er  gibt  uns  ein 
Milieubild  von  bleibendem  Wert:  so  hat  die 
fashionable  Welt  zu  unsrer  Zeit  auf  einem 


Rennplatz  ausgeschaut.  Eine  besonders  feine 
Type  ist  der  kleine  Mann,  der  vorn,  im  Profil, 
nach  rechts  geht.  Werden  unsere  Amateure 
anfangen  sich  einmal  mehr  mit  wirklich  charak¬ 
teristischen,  dokumentarischen  Schilderungen 
aus  dem  Leben  zu  beschäftigen?  Das  wäre  eine 
wesentliche  Bereicherung  nach  der  etwas  ein¬ 
seitigen  kunstphotographischen  Periode,  die  doch 
immerhin  ihren  Höhepunkt  überschritten  hat. 

Mit  seinen  tadellos  aufmarschierten  Gänsen, 
von  der  Reversseite  genommen,  und  mit  der 
spassigen  Temperamentengruppe  zeigt  Leo¬ 
pold  Ebert,  dass  er  eine  wirklich  humori¬ 
stische  Ader  besitzt.  Eine  nette  kleine  Brunnen¬ 


idylle  gibt  Paul  Kuban,  ein  Waldbild  mit 
hübsch  natürlicher  Staffage  J.  C.  Stochholm 
und  ein  glücklich  eingefangenes  Blitzbiid  Paul 
Schübel.  Mit  dem  Hinweis  auf  die  originelle 
Lichtstimmung  „Lange  Schatten“  von  Alfred 
Erdmann  haben  wir  nun  zum  Schluss  noch 
einen  im  Heft  4  unterlaufenen  Fehler  gut  zu 
machen.  Dort  war  auf  S.  96  ein  Bild  von 
C.  Strouben,  Aachen,  irrtümlich  mit  Erd- 
rnanns  LTnterschrift  versehen.  Was  wir  hier¬ 
mit  die  Leser  zu  berichtigen  bitten. 

Auf  das  Perscheidsche  Farbenbild  werden 
wir  im  nächsten  Heft  gelegentlich  einiger 
weiterer  Reproduktionen  nach  Originalen  von 
seiner  Hand  zurückkommen.  F.  L. 

10* 


PAUL  KUBAN,  BERLIN  Plat.  9l/2  X  12 

Am  Brünnele  (Schweiz) 


225 


Kleine  Mitteilungen 


Ozobromprozess  ohne  Bromsilberpapier. 

Ernst  Coustet  berichtet  in  der  Photog. 
Revue  Nr.  n,  dass  der  Ozobromprozess  auch 
in  folgender  Variation  möglich  ist:  Papier  wird 
mit  einer  20  bis  3o%igen  Lösung  von  zitronen¬ 
saurem  Eisenoxydammonium  überstrichen  und 
im  Dunkeln  getrocknet.  Nachher  wird  unter 
einem  Negativ  kopiert,  bis  die  Details  des 
Bildes  gerade  sichtbar  geworden  sind.  Hier¬ 
nach  wird  die  Kopie  mit  einer  i%igen  Lösung 
von  Silbernitrat  überstrichen,  gut  ausgewässert 
und  dann  in  ein  Pigmentbild  übergeführt.  Zu 
letzterem  Zwecke  wird  Pigmentpapier  in  einer 


Lösung  von 

Wasser . 100  ccm 

rotem  Blutlaugensalz  .  .  1  g 

Kaliumbichromat  .  .  .  .  x  „ 


1  Minute  gebadet,  auf  die  gesilberte  Kopie  ge¬ 
quetscht  und  so  eine  Stunde  belassen.  Das 
Pigmentbild  wird  nachher  in  der  üblichen 
Weise  in  warmem  Wasser  entwickelt. 

Ein  Zusatz  von  Bromkali  ist  nicht  bedingt, 
doch  gibt  0,5  bis  \°/0  Bromkalizusatz  zum 
Chrombad  grössere  Kontraste. 


Lochcamera- Auf  nahmen. 

Josef  Switkowsk  gibt  in  den  „Wiener  Mit¬ 
teilungen“  einige  praktische  Winke  für  die 
Aufnahme  mit  Lochcamera.  Er  macht  darauf 
aufmerksam,  dass  den  heutigen  Blenden  Öff¬ 
nungen  beigegeben,  welche  niemals  über  das 
Verhältnis  F :  100  hinausgehen,  und  in  den 
meisten  Fällen  in  den  Grenzen  von  F  :  44  bis 
F  :  60  bleiben.  Die  Ursache  liegt  darin,  dass 
noch  kleinere  Öffnungen  die  Tiefenschärfe  wohl 
steigern  würden,  anderseits  aber  die  allgemeine 
Schärfe  leiden  müsste.  Der  Grund  besteht  in 
der  Erscheinung  einer  Lichtbeugung  (Diffrak¬ 
tion).  Diese  Lichtbeugung,  welche  an  sehr 
kleinen  Öffnungen  und  Spalten  hervortritt, 
verursacht  eine,  wenn  auch  geringe,  Ablenkung 
der  die  Spalten  passierenden  Lichtstrahlen  und 
zerstört  die  Schärfe  des  abgebildeten  Gegen¬ 
standes  in  mehr  oder  weniger  hohem  Masse. 
Es  ist  ohne  weiteres  klar,  dass  diese  Licht¬ 
beugung  um  so  stärker  wird,  je  weiter  die 


Nachdruck  verboten 

Mattscheibe  von  dem  Loche  entfernt  ist  und 
je  kleiner  das  Loch  selbst  ist.  Aus  rechne¬ 
rischen  Untersuchungen,  welche  die  Praxis  be¬ 
stätigt  hat,  ist  hervorgegangen,  dass  die  best¬ 
mögliche  Schärfe,  beziehungsweise  geringste 
Unschärfe,  dann  erreicht  wird,  wenn  das  Öff¬ 
nungsverhältnis  des  Loches  zum  Bildabstand 
etwa  F  :  250  gleich  ist. 

Damit  das  Verhältnis  von  F :  250  immer 
wenigstens  angenähert  gewahrt  bleibe,  sind 
einige  Lochscheiben  mit  verschieden  grossen 

Öffnungen  notwendig.  Wenn  man  fünf  ver¬ 
schiedene  Löcher  zur  Verfügung  hat,  wird  man 
in  den  meisten  Fällen  auskommen.  Swit- 
kowski  schlägt  folgende  Öffnungen  vor: 

Lochdurchmesser  für  Cameraauszüge  von 

0,5  mm . 10 — 14  cm 

°>7  . 15—21  „ 

1,0  . 22—30  „ 

M  » . 31 — 41  „ 

2,0  . 43—6°  „ 


Saure  Amidolentwickler. 

M.  Balagny  publiziert  für  den  sauren 
Amidolentwickler  weitere  Vorschriften.  Für 
Zeitaufnahmen  jeder  Art,  jedoch  besonders  für 
solche  Objekte,  wo  tiefe  Schatten  sind,  emp¬ 
fiehlt  Balagny  folgende  Zusammensetzung: 

Amidol .  3 — 6  g 

Sulfitlösung . 48  ccm 

rosige  Bromammonium¬ 
lösung  .  60  Tropfen 

Wasser . 1000  cctn 

Die  Sulfitlösung  wird  wie  folgt  bereitet: 
In  125  ccm  Wasser  werden  20  g  Natriumsulfit 
(wasserfrei)  gelöst  und  75  ccm  der  im  Handel 
käuflichen  Sulfitlauge  zugesetzt. 

Das  Negativ  soll  von  der  Entwicklerlösung 
bedeckt  sein,  und  wenn  das  Bild  in  vier  bis 
fünf  Minuten  noch  nicht  erschienen  ist,  werden 
12  ccm  Sulfit  zugegeben;  nach  Bedarf  kann  der 
Zusatz  bis  zu  90  ccm  gesteigert  werden.  Was 
den  oben  angegebenen  Gehalt  an  Amidol 

betrifft,  so  ist,  wenn  die  Schale  geschaukelt 
wird,  das  geringere  Quantum  zu  nehmen;  lässt 
man  dagegen  die  Schale  während  der  Ent- 


226 


M.  GLAUER,  OPPELN 
Matt.  Alb.  10  X  14^ 


Wicklung  ruhig”  stehen,  so  ist  das  grössere 
Quantum  Entwicklersubstanz  zuzusetzen. 

Bei  Objekten  mit  äusserst  starken  Kon¬ 
trasten  (Porträtaufnahmen  im  Sonnenschein, 
hart  beleuchtete  Innenaufnahmen)  ist  folgende 
Zusammensetzung  zu  wählen: 

Amidol .  3  g 

Sulfiltlösung . 6o  ccm 

io  °/0  ige  Bromammonium¬ 
lösung  . 120  Tropfen 

Wasser, . iooo  ccm 

Die  Bromammonium-Menge  kann,  je  nach 
der  vorliegenden  Exposition,  bis  zu  240  Tropfen 
(=  17  ccm)  erhöht  werden. 

Die  Resultate  mit  obigem  Amidolentwickler 
sollen  so  schön  wie  mit  Pyro-Soda  sein. 

(British  Journal  Nr.  2451.) 


Verstärkung  und  Tonung  mit  Uran. 

Lüppo  Cramer  hat  sich  mit  der  Wirkung 
der  verschiedenen  Uranbäder  für  die  Ver¬ 
stärkung  von  Negativen  und  die  Tonung  von 
Positiven  beschäftigt.  Er  verglich  Negative, 
verstärkt  nach  der  alten  Vorschrift : 


Wasser .  100  ccm 

10  %ige  roteBlutlaugensalz- 

lösung .  5  „ 

10  °/0  ige  Urannitratlösung  5  „ 

Eisessig .  5  „ 

und  nach  der  Vorschrift  von  Sedlaczek: 

Wasser .  .  100  ccm 

10  °/0  ige  Urannitratlösung  5  „ 

10$  ige  rote  Blutlaugen¬ 
salzlösung  .  2  ,, 


227 


io  l  ige  oxalsaure  Kali- 

lösung .  5  ccm 

io  °/0  ige  Salzsäure  ...  i  „ 

Die  mit  der  ersten  Lösung  behandelten 
Negative  ergeben  gegenüber  den  mit  der 
zweiten  Lösung  behandelten  eine  bedeutende 
Vergröberung  des  Korns  und  eine  gewisse 

Rauhheit  der  Bildschicht.  Eine  mikroskopische 
Untersuchung  zeigte,  dass  die  letzte  Vorschrift 
nur  eine  chemische  Substitution  des  Silbers, 
die  erste  dagegen,  dass  auch  eine  physikalische 
Ablagerung  von  Ferrocyanuran  um  das  Korn 
statthat.1)  —  Weitere  Versuche  ergaben,  dass 
der  Unterschied  der  Wirkungsweise  auch  in 
dem  grossen  Überschuss  von  rotem  Blutlaugen¬ 
salz  in  dem  alten  Rezept  begründet  ist;  aber 
auch,  wenn  der  Gehalt  auf  2  ccm  herabgesetzt 
wird,  tritt  hier  die  physikalische  Anlagerung 
von  Ferrocyanuran  nur  in  geringem  Masse  auf. 

Einen  grossen  Einfluss  auf  die  Urantonungen 
hat  ferner  bekanntlich  der  Zusatz  von  Rhodan¬ 
salzen,  er  beschleunigt  den  Tonungsprozess. 
Die  starke  Wirkung  ist  auch  daran  erkennbar, 
dass  in  den  Uranbädern  mit  Rhodansalz  schon 
in  der  Kälte  nach  kurzer  Zeit  die  Abscheidung 
von  Ferrocyanuran  beginnt. 

Lüppo  Cr  am  er  zieht  für  eine  weitgehende 
Verstärkung  die  alte  Lösung  ohne  Oxalat  mit 
ungefähr  gleicher  Menge  von  rotem  Blutlaugen¬ 
salz  und  Urannitrat  vor,  dagegen  für  Tonung 
von  Bromsilberbildern  die  Vorschriften  von 
Sedlaczek. 

(Atelier  des  Photographen  XIV,  5  ) 


Solarisation  der  Bromsilbergelatine- 
platten. 

In  der..  Phot.  Correspondenz“  Nr.  559  ver¬ 
öffentlicht  B.  Homolka  im  Anschluss  an  seinen 
Aufsatz  über  Entwicklung  mit  Indoxol  (siehe 
Seite  160)  weitere  theoretische  Erörterungen 
über  das  latente  Lichtbild  und  die  Solarisation. 

Homolka  führt  daselbst  u.  a.  aus:  Die 
Schicht  einer  belichteten  Bromsilbertrocken¬ 
platte  besteht  aus  Silberperbromid  (AgBr„), 
Silbersubbromid  (Ag2Br  oder  Ag-j-AgBr)  und 


1)  Vgl.  auch  C.  Kaiserlings  Plattenkorn¬ 
studien,  Jahrg.  1898,  S.  11. 


unverändertem  Bromsilber  in  der  gereiften, 
hochempfindlichen  Form.  Bei  fortgesetzter 
Belichtung  nimmt  die  Menge  der  genannten 
Silberverbindungen  in  molekularem  Verhältnis 
stetig  zu,  in  entsprechendem  Masse  nimmt 
natürlich  der  Gehalt  des  Bromsilbers  ab.  In 
der  Abnahme  des  Bromsilbers  bei  fortgesetzter 
Belichtung  erblickt  Homolka  nun  den  Grund 
der  Solarisation.  Wird  die  chemische  Ent¬ 
wicklung  als  eine  durch  den  Entwickler  aus¬ 
gelöste  Spaltung  von  AgBr  in  Ag  +  Br  durch 
den  „Silberkeim“  des  Silbersubbromids  an¬ 
gesehen,  so  muss  durch  fortgesetzte  Belichtung 
bei  gleichzeitiger  Zunahme  von  Subbromid 
(„Silberkeim“)  und  Abnahme  von  Bromsilber 
in  einem  gewissen  Stadium  ein  Gleichgewichts¬ 
zustand  eintreten,  sobald  nämlich  auf  je  ein 
Molekül  Subbromid,  bzw.  auf  je  ein  Atom 
„Silberkeim“  genau  noch  ein  Molekül  Brom¬ 
silber  vorhanden  ist.  In  diesem  Zustande  ent- 
entwickelt,  wird  die  Platte  vielleicht  das 
Schwärzungsmaximum  geben;  belichtet  man 
weiter,  über  diesen  Gleichgewichtszustand 
hinaus,  so  nimmt  das  Subbromid  weiter  zu,  das 
Bromsilber  weiter  ab.  Bei  Entwicklung  findet 
derSilberkeim  desSubbromids  weniger  reduzier¬ 
bares  Bromsilber  als  im  Vorstadium,  infolge¬ 
dessen  muss  natürlich  die  Dichte  des  negativen 
Bildes  abnehmen. 

Diese  Auffassung  der  Solarisation  erklärt 
ungezwungen  die  Tatsache,  dass  man  die  Sola¬ 
risation  durch  vorsichtige  Behandlung  mit 
Bromwasser  aufheben  kann  Durch  das  Brom 
wird  ein  Teil  des  vorhandenen  Silbersubbromids 
Ag  AgBr  in  AgBr  +  AgBr  zurückverwandelt, 
demnach  der  Gehalt  der  Schicht  an  Silber¬ 
subbromid  vermindert,  der  an  Bromsilber  da¬ 
gegen  erhöht,  wodurch  man  sich  dem  normalen, 
nicht  solarisierten  Zustand  der  Platte  mehr 
oder  minder  nähert. 


Goldtonung  von  Diapositiven. 

Durch  Goldtonung  erhalten  die  Diapositive 
eine  schöne  purpurbraune  bis  blauschwarze 
Färbung,  dieses  gilt  jedoch  nur  für  die  chlor¬ 
silberreicheren  Diapositivplatten;  die  Diaposi¬ 
tive  auf  stark  bromsilberhaltigen  Platten  ver¬ 
ändern  in  Goldbädern  nur  wenig  ihren  Ton. 


228 


Momentbild  vom  Hamburger  Derby 


ARTHUR  FISCHER,  ALTONA 

„Im  Winkel" 

Matt.  Alb.  23’/2  X  32 


Für  die  Goldtonung  können  dieselben  Vor¬ 
schriften  dienen,  welche  wir  zum  Tonen  unserer 
Papierkopien  benutzen,  sowohl  die  für  soge¬ 
nannte  getrennte  Tonung  als  für  Tonfixier¬ 
bäder,  so  z.  B. : 

2%ige  Rhodanammonium¬ 
lösung  . 200  ccm 

i^ige  Goldchloridlösung  .  20  „ 

Nach  der  Tonung  werden  die  Diapositive 
ljl  Stunde  in  fliessendem  Wasser  oder  ,/2  Stunde 
unter  mehrmaligem  Wasserwechsel  gewässert. 
Von  den  Tonfixierbädern  sei  folgendes  Rezept 


empfohlen : 

Fixiernatron . 

•  100  g 

Wasser . 

-  500  ,, 

Essigsaures  Natron  krist. 

4  » 

Essigsaures  Blei  .... 

8  „ 

Rhodanammonium  . 

6  „ 

Zitronensäure . 

1  „ 

i%ige  Goldchloridlösung 

40  ccm. 

Nach  der  Tonfixage  sind  die  Platten  wie  üblich 
gut  zu  wässern. 

Man  achte  beim  Tonen  darauf,  dass  die 
Temperatur  der  Bäder  nicht  zu  niedrig  ist; 
dieselbe  soll  ca.  20°  C.  sein.  Ferner  ist  zu 
bemerken,  dass  die  Bilder  beim  Auftrocknen 
meist  stark  nachdunkeln. 


Kopierfarbe  der  Celloidinkopien. 

Für  die  Präparierung  von  photographischen 
Platten  und  Papieren  werden  die  lichtempfind¬ 
lichen  Silbersalze  wie  Chlorsilber,  Brom¬ 
silber  usw.  nie  direkt  den  Emulsionen  zuge¬ 
führt,  sondern  man  erzeugt  diese  Verbindungen 
erst  in  der  Kollodium-  resp.  Gelatinelösung. 
Man  bringt  also  z.  B.  bei  Kollodiumemulsionen 
zunächst  eine  alkoholische  Lösung  von  Silber¬ 
nitrat  und  danach  ein  in  Alkohol  gelöstes 
Chlorsalz  in  das  Kollodium,  es  entsteht  so  ganz 
fein  und  gleichmässig  verteiltes  Chlorsilber  in 
dem  Kollodium. 

Es  werden  für  Chlorsilber-Kollodiumemul¬ 
sionen  nur  Chlorsalze  verwendet,  welche  farb¬ 
lose  Verbindungen  bilden  und  in  Alkohol  leicht 
löslich  sind,  man  hat  praktisch  folgende  Salze 
benutzt:  Lithiumchlorid,  Strontiumchlorid,  Kal¬ 
ziumchlorid,  Magnesiumchlorid  und  Zink¬ 
chlorid. 


Die  einzelnen  Chloride  wirken  auf  die 
Färbung  des  Celloidinpapiers  beim  Kopieren 
verschieden.  Eine  Emulsion,  welche  nur 
Lithiumsalz  enthält,  gibt  ein  am  Lichte  karmoi- 
sinrot  ins  bläuliche  anlaufendes  Celloidinpapier, 
Strontiumchlorid  verursacht  ein  mehr  bräunlich 
blaues  Kopieren  und  Kalziumchlorid  gibt  einen 
dunkelrötlichbraunen  Farbenton.  Bezüglich 
dieser  Farbennuancen  ist  jedoch  zu  bemerken, 
dass  dieselben  durch  die  in  der  Emulsion  vor¬ 
handenen  Wasser-,  Äther-  und  Alkoholmengen 
sehr  beeinflusst  werden;  je  grösser  der  Wasser- 
und  Äthergehalt  der  Emulsion  ist,  desto  mehr 
ins  Bläuliche  geht  der  Kopierton  über,  je  mehr 
Alkohol,  desto  rötlichere  Färbung  tritt  auf. 
Infolge  des  freien  überschüssigen  Silbernitrat¬ 
gehalts  der  Emulsion  erhält  das  Celloidinpapier, 
gleichviel  welches  Chlorsalz  angewendet  worden 
ist,  nach  längerer  Belichtung  meist  einen  Bronze¬ 
ton,  und  bei  noch  weiterem  Aussetzen  am 
Lichte  bildet  sich  ein  grau  glänzender  metal¬ 
lischer  Silberbeschlag  auf  dem  Papier. 

Für  den  Kopierfarbenton  ist  ferner  noch  zu 
bemerken,  dass  Celloidinpapier,  mit  frisch  be¬ 
reiteter  Emulsion  angefertigt,  in  den  ersten 
Tagen  ein  mehr  rötliches  Kopieren  zeigt,  mit 
dem  Alter  des  Papiers  geht  die  Kopierfarbe 
mehr  nach  Blau  zu.  Celloidinpapier,  welches 
mit  nicht  frischer  Emulsion,  sondern  mit  ein 
oder  mehrere  Tage  alter  Emulsion  gegossen 
worden  ist,  zeigt  einen  mehr  bläulicheren 
Kopierton. 

Eine  zu  grosse  Menge  Zitronensäure  in  der 
Emulsion  verursacht  ein  langsames,  rötliches 
Kopieren,  sowie  ein  schwieriges  Färben  im 
Tonbade.  P.  H. 


Kopierrahmen  für  Postkarten. 

Die  einfachste  Form  eines  Postkarten¬ 
kopierrahmens  für  9  X  12  cm  Platte  besteht 
aus  einem  gewöhnlichen  Kopierrahmen  mit 
Spiegelscheibe  14  X  14  cm  Fläche,  so  dass 
darin  Negativ  und  Postkarton  in  jede  beliebige 
Lage  zueinander  gebracht  bzw.  nur  gewisse 
Bildausschnitte  gedruckt  werden  können.  Bei 
anderen  Modellen  mit  Spiegelscheibe  wird  die 
Einspannung  des  Negativs  und  des  Postkartons 
in  gewünschter  Stellung  seitlich  am  Rande 
durch  eine  besondere  Leiste  mit  Flügel- 


231 


schrauben  bewirkt.  Der  Deckel  wird  für  sich 
aufgelegt  und  durch  ein  Pressholz  angedrückt. 

Von  Dr.  J.  Steinschneider-Berlin  wird 
ein  Postkartenkopierrahmen  für  9  X  12  cm 
Negative  hergestellt,  welcher  das  Aussehen 
eines  gewöhnlichen  Rahmens  hat,  nur  fallen 
auf  der  Innenseite  an  den  kurzen  Querkanten 
die  Vorsatzstücke  fort,  so  dass  die  Postkarte 
in  dem  Rahmen  glatt  aufliegt.  Ferner  besitzt 
der  Rahmen  an  den  Längsseiten  Schlitze,  wo¬ 
durch  ermöglicht  wird,  dass  die  Postkarten 
auch  quer  oder  diagonal  eingelegt  werden 
können,  wenn  nur  einzelne  Teile  des  Negativs 
in  gewissen  Lagen  kopiert  werden  sollen.  - 
Von  der  gleichen  Firma  wird  auch  ein  geeig¬ 
neter  Rahmen  für  13  X  r8  cm  Negative  fabriziert. 

Speziell  für  Bromsilberpostkarten  wird  von 
F.  Pietsch-Warnsdorf  in  Böhmen  ein  Schnell- 
kopierrahmen  in  den  Handel  gebracht.  Dieser 
„Phöbus “-Kopierrahmen  gestattet,  rasch  nach¬ 
einander  von  demselben  Negativ  eine  grössere 
Anzahl  Kopien  zu  liefern,  er  kann  mit  20  bis 
30  Karten  auf  einmal  gefüllt  werden.  Nach 
erfolgter  Exposition  der  ersten  Karte  hat  man 
nur  nötig,  diese  herauszunehmen,  die  nächste 
Karte  rückt  nach  Entfernung  der  exponierten 
Karte  sofort  an  deren  Stelle.  Das  Negativ  ist 
unter  dem  Kastenbehälter  verschiebbar  und 
wird  durch  eine  einfache  Voriichturg  in  der 
gewünschten  Lage  eingespannt,  ebenso  die 
eventuell  zu  benötigende  Maske  oder  Vignette. 

Von  gen.  Firma  werden  auch  besondere 
Rahmen  fabriziert,  welche  für  den  gleich¬ 
zeitigen  Gebrauch  vonBromsilber-  undCeltoidin- 
karten  eingerichtet  sind. 

Bezüglich  der  Rahmen  mit  Glaseinlage 
ist  darauf  zn  achten,  dass  die  Scheibe  plan¬ 
eben  ist,  andernfalls  leicht  ein  Zerspringen  der 
Negative  eintreten  kann.  Die  angeführten 
Rahmen  sind  kaum  teurer  als  gewöhnliche 
Kopierrahmen,  uni  kann  für  diesen  Preis 
natürlich  keine  hervorragende  Spiegelglas¬ 
qualität  beansprucht  werden.  Man  schaffe  sich 
eventuell  besonders  eine  gute  Spiegelglasplatte 
für  den  Rahmen  an. 


Verglasen  der  Diapositive. 

Die  Glaspositive  werden  bekanntlich  zum 
Schutz  des  Bildes  auf  der  Schichtseite  mit 


einem  „Deckglas“  überlegt.  Bevor  das 
Diapositiv  so  verglast  wird,  ist  Bedingung,  dass 
die  Bildschicht  vollkommen  trocken  ist.  Es 
empfiehlt  sich,  die  Diapositive  zunächst  ein 
oder  zwei  Tage  in  einem  warmen  Raume  aus¬ 
trocknen  zu  lassen;  unmittelbar  vor  der  Mon¬ 
tierung  wärme  man  ferner  Diapositiv  (Glasseite 
dabei  nach  unten  zu  halten)  und  Deckglas  ein 
wenig  über  einer  Bunsen-  oder  Spiritus¬ 
flamme  an. 

Die  Deckgläser  wähle  man  möglichst 
dünn,  damit  die  Diapositive  ohne  Schwierig¬ 
keit  in  die  Projektionsrahmen  einführbar  sind; 
das  Glas  soll  frei  von  Schlieren  und  Schrammen 
sein.  Geeignete  Deckgläser  für  Projektions¬ 
diapositive  sind  im  Handel  käuflich.  Die  Gläser 
sind  vor  der  Benutzung  gründlich  zu  reinigen; 
man  bürstet  und  spült  die  Platten  unter  der 
Wasserleitung  tüchtig  ab,  dann  werden  beide 
Glasseiten  mit  einem  Handtuch  abgetrocknet 
und  blank  geputzt.  Die  vollkommen  trockene 
Glasplatte  wird  mit  der  Schichtseite  des  Dia¬ 
positivs,  nachdem  beide  mit  einem  Pinsel  ab¬ 
gestäubt  worden  sind,  zusammengelegt;  die 
Ränder  werden  mit  schwarzem  Papier  überklebt. 
Zur  Erleichterung  des  Anlegens  dieser  Rand- 
stieifrn  werden  von  den  verschiedenen  Firmen 
„Rändelapparate“  in  den  Handel  gebracht,  welche 
die  beiden  Platten  Zusammenhalten  und  eine 
Drehung  in  ihrer  Ebene  gestatten. 


Partielle  Verstärkung. 

Eine  partielle  Verstärkung  von  Negativen 
führt  sich  sehr  einfach  mit  dem  bekannten 
Uranverstärker1)  aus.  Man  verstärkt  zuerst 
das  ganze  Negativ,  wäscht  gut  und  entfernt 
mit  Löschpapier  alles  Wasser  von  der  Ober¬ 
fläche  der  Platte,  so  dass  die  Gelatineschicht 
nur  noch  feucht  ist.  Hierauf  bepinselt  man 
die  zu  kräftigen  Stellen  mittels  eines  weichen 
Pinsels  mit  verdünntem  Ammoniak  (x  ccm 
Ammoniak  [spez.  Gewicht  0,96],  20  ccm  Wasser). 
Die  Verstärkung  verschwindet  dadurch  an 
diesen  Stellen  sofort  vollständig.  Man  kann 
auf  diese  Weise  sehr  schöne  Effekte  erzielen. 
Nach  dem  Behandeln  mit  Ammoniak  wird  das 
Negativ  gut  abgespült. 

t)  Vergleiche  auch  den  Artikel  Seite  227. 


232 


MAX  MAY,  HAMBURG 
Kohle  16X22 


Eine  Klappcamera  für  das  Format 
18  x  24  cm. 

Seitdem  das  Bestreben  der  Camerafabrikan¬ 
ten  darauf  gerichtet  ist,  immer  neue  Modelle 
möglichst  kleiner  kompendiös  konstruierter 
Apparate  auf  den  Markt  zu  bringen,  verbindet 
man  mit  der  Bezeichnung  Klappcamera  den 
Begriff  Handcamera,  und  für  eine  Handcamera 
ist  schon  13x18  ein  reichlich  grosses  Format, 
das  eben  noch  an  die  Grenze  der  Handlichkeit 
heranreicht.  Wenn  man  aber  gar  von  einer 
Klappcamera  18  x  24  spricht,  so  werden  gewiss 
manche  Amateure  und  wohl  auch  Fachphoto¬ 
graphen  den  Kopf  schütteln. 


Und  doch  ist  die  18x24  Klappcamera 
weiter  nichts  als  eine  konsequente  Verfolgung 
des  Prinzips,  für  besondere  Aufgaben  oder 
Aufgabengruppen  ihnen  genau  angepasste 
Hilfsmittel  zu  liefern.  Für  alle  die  Fälle 
nämlich,  wo  es  auf  Bewegungsfreiheit  bei 
Momentaufnahmen  ankommt,  für  die  Fälle, 
wo  der  Schlitzverschluss  seine  hervorragenden 
Vorzüge  beweist,  da  ist  eine  leichte  Klapp¬ 
camera  sehr  am  Platz,  im  Handumdrehen  ist 
diese  aufgeklappt  und  mit  Kassette  beschickt. 
Das  Einstellen  geschieht  an  der  Spezialfassung 
des  Objektives  nach  Schätzung  der  Entfernung, 
und  man  kann  mit  Hilfe  des  Newtonsuchers 
einem  sich  bewegenden  Objekte  ohne  Mühe 


10** 


233 


N 


folgen,  um  im  gegebenen  Augenblick 
loszuknipsen. 

Bei  dem  neuen  Modell,  das  die 
k inna  C. P  Goerz  A.  G.  herausgebracht 
hat,  sind  noch  einige  Verbesserungen 
im  Interesse  der  „Schussbereitschaft“ 
vorgesehen.  Nämlich  einmal  ein 
Schnellaufzug  des  Schlitzverschlusses, 
so  dass  man  nicht  mehr  endlos 
lange  zu  drehen  braucht,  um  den 
Verschluss  zu  spannen.  Ferner  - 
was  zur  Beurteilung  des  Bildes 
sehr  angenehm  ist  —  hat  der  Newton¬ 
sucher  eine  Dioptei  linse  von  blauem 
Glase  erhalten. 


ALFRED  ERDMANN,  MÜNCHEN  Kohle  16x22 

Lange  Schatten 


Literatur 


K.  Schwier,  Deutscher  Photographen¬ 
kalender,  Taschenbuch  und  Almanach  für  J907. 
26  Jahrgang.  II.  Teil.  Mit  zwei  Bildbeilagen. 
Verlag  der  Deutschen  Photographen-Zeitung. 
Weimar.  (Preis  2  Mk.)  Der  bei  eifs  von  uns 
im  II.  Januarheft  angezeigte  Ergänzungsband 
des  bewährten  Schwi ersehen  Kalenders  ist 
infolge  Arbeitsüberhäufung  des  Herausgebers 
diesmal  etwas  verspätet  erschienen.  Der  Um¬ 
fang  der  Mitgliederverzeichnisse  der  Vereine 
und  der  Adressen  photographischer  Handlungs¬ 
und  Industriefirmen  ist  wiederum  gewachsen. 
Der  Schwi  ersehe  Kalender  bietet  in  diesen 
Kapiteln  auch  eine  interessante  Statistik.  Die 
Zahl  der  Amateurvereine  Deutschlands  ist  von 
1 18  auf  126  gestiegen. 

G.  Mercator,  Der  Entwicklungsdruck 


auf  Bromsiiber,  Chlorbi  om-  und  Chlorsilber- 
Gelatinemulsionspapieren.  2.  Auflage,  voll¬ 
ständig  neu  bearbeitet.  Ed.  Liesegangs  Ver¬ 
lag,  M.  Eger,  Leipzig  (Preis  geh.  2  Mk.).  - 
Der  87  Seiten  starke  Band  behandelt  die 
praktische  Verarbeitung  aller  modernen  Ent¬ 
wicklungspapiere. 

G.  Lettner,  Skioptikon,  Einführung  in  die 
Projektionskunst.  Vierte  umgearbeitete  Auf¬ 
lage.  Mit  22  Abbildungen.  Ed.  Liesegangs 
Verlag,  M.  Eger  (Preis  geh.  Mk.  1,50).  — 
Dieser  kleine  Leitfaden  gibt  uns  eine  kurze 
praktische  Unterweisung  von  der  Projektions¬ 
camera,  den  verschiedenen  gebräuchlichen 
Lichtquellen  sowie  von  der  Bedienung  des 
Apparats. 


Fragen  und  Antworten 


Wie  kläre  ich  die  Weissen  bei  mit  Uran 
und  Eisenchlorid  getonten  Bromsilberkopien  r  - 

(J.  F.  M) 

Das  Klären  geschieht  einfach  durch  Wässern 
des  getonten  Bildes. 


Ist  die  Selbstdarstellung  von  p-Amidophenol- 
Entwickler  und  der  Verkauf  jetzt  freigegeben  l  — 
Das  Patent  „der  Verwendung  von  p-Ami- 
dophcnol  und  p-Amidokresol,  sowie  ihre  Sub¬ 
stitutionsprodukte  zum  Entwickeln  photogra- 


234 


phischer  Bilder  in  halogensilberhaltigen 
Schichten“  datiert  vom  27.  Januar  1891,  ist  also 
mit  dem  Jahre  1906  abgelaufen. 

Welchen  lichtstarken  Universal-  Anastigmat 
F:  3 — F :  6,  mit  guter  liefen-  und  Randschärfe , 
können  Sie  mir  empfehlen l  Die  hintere  System¬ 
hälfte  muss  ein  randscharfes  Bild  geben.  (N.  Z.) 

Die  Leistungen  der  Hinterlinse  bei  den 
Anastigmaten  sind  sehr  verschieden.  Bei  den 
Doppelprotaren  1  :  6,3  gibt  die  Objektivhälfte, 
selbst  unabgeblendet,  ein  vortreffliches  Bild,  ein 
recht  gutes  Bild  ohne  Abblendung  ergeben  auch 
die  sechs  linsigen  verkitteten  Anastigmaten  wie 
z.  B.  Dagor  (1  :  6,8),  Collinear  fi  .'5,4  bis  6,8  , 
Orthostigmat  (1:6,3).  Andere  Objektive  wieder 
geben  mit  der  Hinterlinse  nur  ein  scharfes  Bild 


Seelen  Stimmungen 

bei  mehr  oder  weniger  starker  Abblendung. 
Uber  die  Ausdehnung  des  Schärfenkreises  ge¬ 
nannter  Objektive  geben  die  Kataloge  der  op¬ 
tischen  Anstalten  zuverlässige  Auskunft.  Es 
kommt  bei  Ihrer  Auswahl  darauf  an,  welchen 
Preis  Sie  anlegen  wollen,  resp.  welche  Licht¬ 
stärke  Sie  für  die  Linsenhälfte  beanspruchen. 

ist  das  Objektiv  x  wirklich  ein  gutes ,  emp¬ 
fehlenswertes  Instrument  oder  sind  die  Ob¬ 
jektive  von  y  und  z  besser  ?  —  (K.  W.) 

Alle  drei  genannten  Fabrikate  sind  anerkannt 
gute  Instrumente;  der  Unterschied  der  genannten 
Objektive  liegt  vornehmlich  in  der  Leistung 
der  Bildgrösse  und  in  der  Preislage.  — 

Ich  habe  eine  Platte  mit  Monckhovenschem 
Verstärker  verstärkt.  Die  Platte  hat  nach  dem 


Verstärken  in  der  Durchsicht  etwas  gelbliches 
Aussehen ,  und  von  der  Glas  seife  gesehen  ist  sie 
opalfarbig.  Das  Negativ  war  sehr  gut  ge¬ 
waschen.  Wo  kann  der  Fehler  sein ?  Ob  man 
mit  diesem  Verstärker  verstärkte  Platten  nach¬ 
träglich  abschwächen  kann  r  —  Müssen  die  Bilder, 
die  den  Photogr.  Mitt.  eingesendet  werden,  knapp 
umgeschnitten  sein,  oder  können  sie  wie  gewöhnlich 
aufkartoniert  sein.  —  ( f.  v.  Ti) 

Hier  lässt  sich  wohl  kaum  eine  Abhilfe 
schaffen.  Der  Monckhovensche  Verstärker 
wird  nur  noch  selten  verwendet,  da  bei  länge¬ 
rem  Verweilen  in  der  Cyanlösung  leicht  die 
zarten  Halbtöne  angegriffen  werden  und  un¬ 
regelmässige  Verstärkungen  eintreten,  auch 
wurde  geklagt,  dass  die  verstärkten  Negative 
beim  Kopieren  sich  mitunter  rötlich 

färben.  Man  zieht  jetzt  die  einfache 

Verstärkung  mit  Quecksilberchlorid  vor. 
—  Die  Bildersendungen  können  unauf¬ 
gezogen  oder  kartoniert  sein. 

Zur  Frage  Seite  213  betr.  Spiegel¬ 

cameras  ? 

Gute  Spiegelreflex- Klappcameras  fa¬ 
briziert  Fritz  Kricheldorff ,  Berlin, 

Karlstr.  26. 

Gibt  es  Vorrichtungen ,  welche  es  er¬ 
möglichen  mit  einem  Objektiv  gleichzeitig 
3  Bilder  auf  einer  riatte  für  Farbe n- 
photographie  aufzunehmen  r  —  (G.  A.) 

J.  Szczepanik  hat  eine  Camera  für 
derartige  Aufnahmen  konstruiert  (siehe 
Phot.  Mitt.  1904,  Seite  59)  Wir  haben 
hier  in  Deutschland  eine  solche  Camera 
noch  nicht  gesehen  und  können  über 
deren  praktische  Brauchbarkeit  kein  Urteil 
fällen. 

Welches  ist  die  beste  Spiegelreflexcamera  r 
Ich  habe  die  Absicht,  mir  die  Xsche  Camera  mit 
y-  Objektiv  anzuschaffen,  können  Sie  mir  diese 
empfehlen  r  —  ( R. ) 

Wir  verweisen  Sie  auf  die  Briefkasten¬ 
notiz  Seite  213.  Das  von  Ihnen  genannte  Fa¬ 
brikat  ist  uns  als  vortrefflich  bekannt,  ebenso 
das  gewählte  Objektiv. 

Wer  liefert Antihalationsscheiben  l  —  (. H.&P, !) 

Derartige  Scheiben,  resp.  Isolarblätter  halten 
verschiedene  Handlungen  photographischer 
Artikel  vorrätig,  u.  a  Dr.  Adol  f  Hesekiel  &  Co., 
Berlin. 

Auf  eine  Anfrage  teilt  mir  die  Firma  X  mit, 


LEOPOLD  EBERT,  WIEN  Broms.  33x47 


235 


dass  die  Hinter  linse  ihres  An  ästig  maten  »  Y«  F:6,8 
mit  Abblendung  F\  15,  diejenige  des  Anastig- 
maten  „  Y“  F :  5,4  dagegen  erst  bei  F:  18  das 
Format  9*12  scharf  auszeichne.  Ich  glaubte, 
dass  Objektive  von  gleicher  Konstruktion  und 
Brennweite,  aber  verschiedener  Lichtstärke  bei 
gleicher  Abblendung  genau  gleichwertig  seien,  ist 
diese  Ansicht  irrige  —  (v.  Kl). 

Ja.  —  Wenn  Sie  die  Kataloge  unserer  ersten 
optischen  Anstalten  durchsehen,  so  werden  Sie 
finden,  dass  die  verschieden  lichtstarken  Serien 
des  gleichen  Objektivtypus  bei  gleicher  Brenn¬ 
weite  ein  verschiedenes  Bildfeld  liefern.  Ferner 
finden  Sie  erwähnt,  dass  ein  lichtstarkes  Ob¬ 
jektiv  auf  die  Öffnung  eines  lichtschwächeren 
abgeblendet,  hinter  letzterem  an  Schärfenaus¬ 
dehnung  zurücksteht;  natürlich  trifft  das  gleiche 
auch  auf  die  Linsenhälften  zu. 

Woraus  bestehen  Objektivsätze  r  Ist  deren 
Anschaffung  empfehlenswert f  —  (A.  L). 

Die  Objektivsätze  bestehen  aus  einer  An¬ 
zahl  Einzellinsen  (3 — 4),  deren  jede  als  sogen. 
Landschaftslinse  für  sich  allein  oder  in  Kom¬ 
bination  mit  einer  anderen  als  Doppellinse  be¬ 
nutzt  werden  kann.  Man  erhält  so  durch  ver¬ 


schiedene  Kombinationen  eine  ganze  Anzahl 
(6 — 9)  Objektive  von  verschiedener  Brennweite, 
Eieiligkeit  und  verschiedenem  Gesichtswinkel. 

-  Wer  Aufnahmen  sehr  mannigfacher  Natur, 
wie  Architekturen  mit  kurzem  oder  weitem 
Abstand,  Landschaften,  Momentaufnahmen, 
Porträtaufnahmen,  zu  machen  hat,  wird  des¬ 
halb  derartige  Linsensätze  mit  grossem  Nutzen 
verwenden  können.  Es  kommt  dazu  noch  der 
Vorteil,  dass  ein  derartiger  Objektivsatz  be¬ 
deutend  billiger  ist  als  eine  entsprechende  An¬ 
zahl  einzelner  Objektive  und  dass  die  Kombi¬ 
nation  auch  weniger  Platz  wegnimmt.  Ob¬ 
jektivsätze  sind  für  die  Plattenformate  9x12, 
13x18  und  r8X24  zu  haben. 

Wie  übertrage  ich  Pigmentdrucke  auf  Elfen¬ 
bein?  —  (F.  A.J. 

Die  Elfenbeinoberfläche  muss  so  hergerichtet 
sein,  wie  sie  von  Miniaturmalern  gebraucht 
wird,  also  zart  gekörnt  und  ohne  Kratzer.  Oft 
bemerkt  man  solche  nicht  gleich,  sondern  erst 
wenn  das  Elfenbein  in  Wasser  getaucht  wird, 
wo  dann  das  in  die  Ritzen  eingeriebene  Pulver 
heraustritt.  Man  nimmt  nach  Sawyers  An¬ 
weisung  einen  feinen  Korken,  macht  ihn  mit 


PAUL  SCHÜBEL,  BERLIN -LICHTENBERG 


Blitzaufnahtne 


Wasser  nass,  bringt  etwas  Bimsteinpulver  dazu 
und  reibt  auf  dem  Elfenbein,  bis  es  vollkommen 
gleichmässig  erscheint,  wässert  dann  mit  ein 
wenig  destilliertem  Wasser  und  reibt  das 
Ganze  mit  einem  weichen  Tuche  trocken. 

Pigmentbilder  auf  Elfenbein  werden  mittels 
doppelter  Übertragung  hergestellt,  da  bei 
direkter  Entwicklung  auf  Elfenbein  das  letztere 
durch  das  Chromsalz  im  Pigmentpapier  fleckig 
wird. 

Die  Pigmentkopie  wird  also  auf  Entwick¬ 
lungspapier  übertragen  und  entwickelt,  hiernach 
nimmt  man  das  Elfenbein,  taucht  es  mit  dem 
Bilde  in  die  für  Glasbilder  bestimmte  Chrom¬ 
alaungelatinelösung,  nimmt  beide  Stücke, 
Schichtseite  gegen  Schichtseite,  heraus,  über¬ 
fährt  sie  mit  dem  Quetscker  und  lässt  sie 
trocknen.  Nachher  springt  das  Entwicklungs¬ 
papier  in  der  Regel  von  selbst  ab. 

Kann  ich  für  Entwickler,  Fixierbad  und 
Totibäder  auch  Zinkschalen  verwenden  —  welche 
Schalen  werden  am  meisten  für  Entwicklung 
gebrauchte  —  (B.  RI) 

Für  alkalische  Entwickler  können  auch 
Schalen  aus  starkem  Zinkblech,  wie  sie  jeder 
Klempner  herstellt,  verwendet  werden.  Für 
sauren  Entwickler  (Eisenoxalat),  für  Fixier-, 
Verstärkungs-  und  Abschwächungsbäder  sowie 
für  Tonbäder  sind  Zinkschalen  nicht  zu  ver¬ 
wenden. 

Am  meisten  für  Entwicklung  in  Anwendung 
sind  die  leichten  und  billigen  Papiermache¬ 
schalen,  allerdings  ist  deren  Haltbarkeit  bei 
starker  Ingebrauchnahme  keine  allzu  lange. 
Sehr  gut  und  dauerhaft  und  für  alle  Zwecke 
zu  verwenden  sind  Schalen  aus  Hartgummi, 
welche  allerdings  ziemlich  kostspielig  sind.  — 
Glas-  und  Porzellanschalen  haben  den  Nachteil, 
den  Entwickler  im  Winter  stark  abzukühlen, 
dagegen  verwendet  man  sie  vorteilhaft  für 
Tonbäder  usw.,  indem  etwaige  Unsauberkeiten 
bei  diesen  Schalen  leichter  zu  sehen  sind. 

Lohnt  es  sich  für  einen  Reproduktionsphoto¬ 
graphen ,  sich  die  Kollodiumwolle  selbst  herzu- 
stellen  oder  bezieht  man  diese  besser  im  Handelt 
Wer  liefert  gute  Kollodiumwolle  /’  —  (B.  L.) 

Die  Selbstfertigung  von  Kollodiumwolle  hat 
für  den  nicht  völlig  damit  Vertrauten  viel  Miss¬ 
erfolge,  auch  lohnt  sich  die  Herstellung  im 


kleinen  nicht,  man  tut  besser,  die  Wolle  von 
Fabriken  fertig  zu  beziehen.  Einen  besonderen 
Ruf  in  Herstellung  von  Kollodiumwollen  ge- 
niesst  die  Chemische  Fabrik  auf  Aktien,  vorm. 
E.  Schering,  Berlin;  von  dieser  wird  auch 
eine  besonders  gereinigte  Wolle,  frei  von 
gummiartigen  Substanzen,  unter  dem  Namen 
„  Cell  oid  in  wolle  “  in  den  Handel  gebracht. 

Wer  liefert  abziehbare  Diapositivplatten  l 
Wie  ist  die  Behandlungsweise  solcher  Platten ? 
-  (C.  Cf 

Diapositiv-Abziehplatten  liefert  u.  a.  Unger 
&  Hoffmann-Dresden,  jedoch  nur  auf  beson¬ 
dere  Bestellung,  denn  es  ist  hierin  kein  grosser 
Bedarf,  da  wir  auch  abziehbare  Kopierpapiere 
haben,  die  für  viele  Zwecke  vorteilhafter  sind. 
Nähere  Anweisungen  betreffs  des  Übertragens 
enthalten  die  den  Fabrikaten  beiliegenden 
Gebrauchsanweisungen.  Im  allgemeinen  ge¬ 
schieht  das  Ablösen  der  Schicht  von  den  Abzieh¬ 
platten  durch  einfaches  Einschneiden  des  Bild¬ 
schichtrands  Es  ist  in  den  meisten  Fällen 
empfehlenswert,  die  Flächen,  auf  welche  das 
Bild  übertragen  werden  soll,  vorzupräparieren, 
z.  B  mit  Chromgelatine. 

Bitte  um  Erklärung  der  Eigenschaften  von 
Kompensations-  und  Kontrastfilter.  Woher  be¬ 
ziehe  ich  gute  Filtert  —  (F.  M ). 

Kompensationsfilter  sind  solche,  welche  die 
übermässige  Wirkung  des  Blau  und  Violett 
dämpfen,  also  die  verschiedene  Wirkung  der 
Strahlen  auf  die  Platte  mehr  ausgleichen. 
Kontrastfilter  dagegen  lassen  gewisseFarben- 
regionen  photographisch  stärker  hervortreten 
bzw.  unterdrücken  gewisse  Farbenregionen 
gänzlich.  Eine  genaue  Kontrolle  des  Filters 
über  den  Grad  der  Dämpfung  bzw.  über  die 
Absorbierung  gewinnt  man  mit  Hilfe  eines 
Spektroskops. 

Filter  jeder  Art  sind  durch  unsere  optischen 
Anstalten  bzw.  durch  die  Handlungen  photo¬ 
graphischer  Artikel. zu  beziehen  Die  in  der 
Masse  gefärbten  Gläser  würden  für  die  Praxis 
den  Vorzug  verdienen,  wenn  die  Scheiben  ge¬ 
nügend  reine  Färbung  und  die  geforderte  Ab¬ 
sorption  aufweisen.  Im  allgemeinen  werden 
Filter  aus  dünnen  Küvetten  mit  gefärbten  Lö¬ 
sungen  oder  aus  Spiegelscheiben  mit  gefärbten 
Überzügen  vorgezogen. 


237 


Allerlei  für  Anfänger 


Nachdruck  verboten 


Aufnahmen  mit  Fernobjektiven. 

Das  Fernobjektiv  ist  ein  in  Amateurkreisen 
immer  noch  viel  zu  wenig  gewürdigtes  Instru¬ 
ment.  Gerade  jetzt  ist  die  geeignetste  Zeit  für 
den  Amateur,  einmal  die  Leistungen  eines 
Fernobjektivs  zu  studieren. 

Das  Fernobjektiv  dient  bekanntlich  dazu,  um 
von  entfernteren  Gegenständen  grössere  Auf¬ 
nahmen  in  grösserem  Massstabe  hersteilen  zu 
können,  als  dies  mit  den  gewöhnlichen  Objektiven 
möglich  ist.  Es  kann  jedes  gute,  scharf  zeich¬ 
nende  und  nicht  zu  lichtschwache  Objektiv 
durch  Kombination  mit  einer  sogenannten 
Negativlinse  in  ein  Fernobjekt  umgewandelt 
werden.  Die  Anschaffung  einer  solchen  Negativ¬ 
linse  ist  sehr  empfehlenswert,  besonders  da  der 
Preis  derselben  verhältnismässig  niedrig  ist 
(für  Objektive  von  12  bis  18  cm  Brennweite  mit 
Fassung  50  bis  80  Mk.).  Bei  Bestellung  einer 
solchen  ist  es  nötig,  das  Objektiv  an  eine  der 
Fernlinsen  fabrizierenden  Firmen  zur  Anpassung 
einzusenden. 

Fernaufnahmen  von  Landschaften  sind 
naturgi  mäss  nur  bei  klarem,  hellem  Wetter 
mit  Erfolg  auszufühlen,  und  zwar  benutzt  man 
dazu  nur  farbenempfindliche  Platten.  Im  allge¬ 
meinen  verwendet  man  für  Fernaufnahmen 
Cameras  mit  längerem  Balgenauszug;  am  vor¬ 
teilhaftesten  haben  sich  Cameras  mit  einem 
Auszug  von  45 — 60  cm  bewährt.  Besondere 
Rücksicht  ist  auf  möglichst  grosse  Stabilität  der 
Camera  zu  nehmen,  da  bei  den  verhältnis¬ 
mässig  langen  Expositionen  bei  nicht  ganz 
windstillem  Wetter  leicht  unscharfe  Bilder  ent¬ 
stehen. 

Das  Einstellen  geschieht  bei  Fernaufnahmen 
etwas  anderes  als  bei  gewöhnlichen  Aufnahmen, 
und  zwar  in  der  Weise,  dass  man  zuerst  den 
^ameraauszug  feststellt  (je  länger  der  Auszug, 
um  so  stärker  ist  die  Vergrösserung)  und  dartn 
durch  Drehen  eines  am  Tubus  angebrachten 
Triebes  scharf  einstellt. 

Bei  grösserer  Balgenlänge  wird  natürlich 
infolge  der  starken  Abnahme  der  Helligkeit 
des  Bildes  auf  der  Mattscheibe  die  Scharf¬ 
einstellung  schwieriger.  Es  empfiehlt  sich 
daher  für  Fernphotographie  recht  fein  mattierte 


Scheiben  zu  benutzen  und  dieselben  eventuell 
mit  gutem  frischen  Öl  gleichmässig  dünn  ein¬ 
zureiben. 

Bei  grösseren  Entfernungen  (bei  unseren 
klimatischen  Verhältniss«  n  von  etwa  7  km  an) 
lässt  der  meist  herrschende  Dunst  genauere 
Details  der  Gegenstände  nicht  mehr  erkennen. 
Hier  erweist  sich  die  Anwendung  einer  Gelb¬ 
scheibe  von  grossem  Nutzen. 

Die  günstigste  Zeit  für  Fernaufnahmen 
pflegt  zur  Sommerszeit  in  den  Nachmittags¬ 
stunden  zwischen  5  und  6l/2  Uhr  zu  sein. 

Auch  bei  Architekturaufnahmen  kann  man 
das  Fernobjektiv  oft  mit  grossem  Vorteil  ver¬ 
wenden,  wenn  es  sich  darum  handelt,  einzelne 
weiter  entfernte  Details  möglichst  gross  auf¬ 
zunehmen  In  diesem  Falle  lassen  sich  auch 
gewöhnliche  Bromsilberplatten  verwenden,  vor¬ 
ausgesetzt,  dass  nicht  Sujets  von  gewissen 
Farben  vorliegen. 

Ferner  sei  erwähnt,  dass  jetzt  auch  recht 
brauchbare  Teleobjektive  für  geringere  Ver- 
grösserungen  zu  sehr  wohlfeilen  Preisen  her¬ 
gestellt  werden  (siehe  die  Aufsätze  Jahrg.  1906, 
Seite  68  u.  101). 

In  neuerer  Zeit  weiden  auch  von  verschie¬ 
denen  optischen  Anstalten  Handcameras  mit 
Teleansatz  gebaut.  Diese  Ergänzung  dürfte 
für  manche  Aufnahmefälle  recht  gute  Dienste 
leisten. 


Gemischte  Bntwickler. 

In  neuerer  Zeit  werden  in  der  Praxis 
vielfach  Kombinationen  verschiedener  Ent¬ 
wickler  verarbeitet.  Solche  Kombinationen 
können  viel  für  sich  haben,  so  z.  B.  ein  Ge¬ 
misch  von  Metol  und  Hydrochinon.  Metol 
allein  für  sich  erzeugt  leicht  dünne  Nega¬ 
tive,  entwickelt  aber  schnell;  Hydrochinon  da¬ 
gegen  gibt  grosse  Kraft,  wirkt  aber  langsam. 
Beide  Substanzen  in  geeigneter  Kombination 
ergeben  einen  rapid  arbeitenden  Entwickler, 
welcher  mit  Leichtigkeit  klare  und  vorzüglich 
gedeckte  Negative  liefert.  Die  meisten  Ent¬ 
wicklerkombinationen  der  Praxis  enthalten 


238 


Hydrochinon,  so  dass  sich  auch  der  Preis  der  Man  mischt  gleiche  Teile  der  Lösungen, 

gemischten  Entwickler  verhältnismässig  billig  Bromkalizusatz  nach  Bedarf. 

stellt. 

Hydrochinon-Rodinal  nach  A.  Gold- 
Plydrochinon-Metol  nach  E.  Vogel:  smith: 


Lösung  I : 

Metol . 

1  ^,r 

Wasser . .  . 

500  „ 

Natriumsulfit,  krist. 

50 

Hydrochinon . 

5  „ 

Lösung  II: 

<£> 

Wasser . 

5°o,g 

Pottasche . 

50  „ 

Für  den  Gebrauch  werden  gleiche  Teile 

dieser  Lösungen  gemischt.  Bromkalizusatz  nach 

Bedarf. 

Hydrochinon -Metol  in  einer 

Lösung  nach 

P.  Hanneke: 

Metol . 

1  g 

Wasser . 

700  „ 

Natriumsulfit,  krist.  .  . 

40  „ 

Hydrochinon . 

4  »■  * 

Pottasche . 

35  „ 

Bromkali . 

I  „  t ' 

1 1 y drochinon-EdinoI  nach  P.  Hanneke: 

Lösung  I: 

Natriumsulfit,  krist.  .  .  . 

25  g 

Wasser . 

600  „ 

Edinol . 

2  „ 

Hydrochinon . 

4  n 

Bromkali . 

°i5  » 

Lösung  II: 

Pottasche  .  . 

60  g 

Wasser . 

600  „ 

Man  mischt  gleiche  Teile  Lös 

ung  I  und  II. 

Hydrochinon-Paramidoph 

enol: 

Lösung  I: 

Natriumsulfit,  krist.  .  . 

5°«? 

Wasser . 

500  „ 

Salzsaures  Paramidophenol 

6  „ 

Hydrochinon . 

4  ,, 

Lösung  11. 

Pottasche . 

5° 

Wasser  ...  ... 

5 00  » 

Lösung  I: 

Natriumsulfit,  krist.  ...  zog 

Wasser . 200  „ 

Hydrochinon .  4  „ 

Rodinal .  14  ccm 

Lösung  11: 

Pottasche  .......  10  g 

Wasser  . 200  „ 

Für  normale  Expositionen  wird  nur  Lösung  I 
verwendet.  Für  kurze  Expositionen  (Moment¬ 
aufnahmen)  werden  gleiche  Teile  Lösung  I 
und  II  genommen. 


Glyzin-Metol: 

Lösung  I: 

Glyzin  ...  ....  10^ 

Pottasche . 7,8  „ 

Natriumsulfit,  kiist  ...  30  „ 

Wasser . 300  „ 

Lösung  II: 

Metol .  io,^ 

Wasser  . . 300  „ 

Natriumsulfit,  krist.  ...  50  „ 

Lösung  III : 

Pottasche . 60  g 

Wasser  ....  ...  600  „ 


Nach  Fertigstellung  der  drei  Lösungen 
werden  diese  zusammengegossen  und  in  gut 
verkorkter  Flasche  aufbewahrt.  Der  Entwickler 
ist  so  gebrauchsfertig. 

Eikonogen -  Hydrochinon: 


Lösung  I: 

Wasser . 1250^ 

Hydrochinon . 7,5  „ 

Eikonogen . 12,5 

Natriumsulfit,  kiist.  150  „ 

Lösung  11: 

Pottasche . 75  g 

Wasser . 250  „ 


Für  den  Gebrauch  werden  5  Teile  Lösung  I 
und  x  Teil  Lösung  II  gemischt. 


239 


Patent- Nachrichten 


Anmeldungen. 

42b.  H.  39  002  Sphärisch,  chromatisch,  astigmatisch 
und  komatisch  korrigiertes,  photographisches, 
dreilinsiges  Objektiv.  Oskar  Heimstädt, 
Wien;  Vertr.:  Otto  Siedentopf,  Pat.-Anw., 
Berlin  SW.  68.  18.10.06. 

57  c.  L.  23  112.  Beleuchtungsanlage  für  photographische 
Ateliers  mit  überspannten,  elektrischen  Glüh¬ 
lampen,  welche  auf  Zuleitungsdrähten  verschieb¬ 
bar  sind.  Philipp  Georg  von  der  Lippe, 
Wien;  Vertr.:  A.  du  Bois-Reymond, 
M.  Wagner  u.  G.  Lemke,  Pat.-Anw.,  Berlin 
SW.  13.  1.9.06. 

42h.  A.  13  013.  Selenphotometer  mit  Abschwächung 
der  Lichtintensität  auf  einen  konstanten  Be¬ 
leuchtungswert  der  Selenzelle  durch  eine  ein¬ 
stellbare  oder  sich  selbsttätig  mittels  einer  auf 
gleiche  Widerstandshöhe  abgestimmten  Vergleichs¬ 
leitung  einstellende  Blende.  Erwin  Albrecht, 
Basel;  Vertr.:  Otto  Egle,  Pat.-Anw.,  Lörrach. 

29.  3.  06. 

„  R.  23  489.  Sucherspiegel  für  photographische 
Zwecke.  Rathen ower  optische  Industrie- 
Anstalt  vorm.  Emil  Busch  A.-G.,  Rathenow. 

30.  10.  06. 

57  b.  P.  17  672.  Goldhaltiges  selbsttonendes  Auskopier¬ 
papier.  C  S.  Poulsen,  Valby  b.  Kopenhagen  ; 
Vertr. :  Dr.  W.Kars  ten  , Pat.-Anw., Berlin  SW.  1 1 . 
22.  9.  05. 

Erteilungen. 

57  b.  185  348.  Photographischer  Entwickler  in  Tafel¬ 
oder  Pastillenform.  William  F.  C.  Kelly, 
Fulham,  Engl.;  Vertr.:  W.  Wagner.  Berlin 
NW.  6.  15.2.06.  K.  31  364. 

57  a.  185  515.  Einrichtung  an  photegraphischen  Ca¬ 
meras  zur  Einstellung  des  Objektivs  mit  Hilfe 
von  staffelförmig  angeordneten  Anschlägen,  von 
denen  je  nach  der  gewünschten  Einstellung 
einer  oder  der  andere  mit  einer  Sperrvorrichtung 
zum  Eingriff  kommt.  Kodak,  G.  m.  b.  H., 
Berlin.  18.  9.  04.  K.  28  060. 

„  185  516.  Photographische  Wechselkassette  mit 

ausziehbarem  Magazin,  dessen  eine  Wand  durch 
Verbindung  mit  der  Camera  festgestellt  werden 
kann  und  einen  die  oberste  Platte  erfassenden 
Abstreifer  trägt.  Edouard  Streif  f,  Paris. 
11.2.  06.  St.  10  064. 

„  185  517.  Photographische  Blechkassette  mit  nach 

dem  Offnen  umklappbarem  Schieber.  Wilhelm 
Chelius,  Frankfurt  a.  M.,  Bethmannstrasse  56. 
25.  4.  06.  C.  14  558. 

57  c.  185  633.  Bewegungsvorrichtung  für  fäclialen 


zum  Entwickeln  oder  Spülen  insbesondere  von 
photographischen  Platten.  Elektrotechnisches 
Laboratorium  Aschaffen  bürg  Spezial¬ 
fabrik  für  Röntge  napparate  Friedrich 
Dessauer  u.  Oskar  Götze,  Aschaffenburg. 
27.  1.  06.  E.  1  1  459. 

57  d.  185  634.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Druck¬ 
formen  mit  aus  einzelnen  Elementen  in  mehr¬ 
facher  Wiederholung  gebildeten  Mustern  durch 
photographische  Kontaktkopie  eines  einzigen,  das 
Musterelement  tragenden  durchsichtigen  Bildes. 
Dr.  Eduard  Mertens,  Gross-Lichterfelde,  Jäger¬ 
strasse  36.  1.  5.  04.  M.  25  414. 

42h.  185  771.  Zerlegbares  Stereoskop,  dessen  Einzel¬ 
teile  aus  Draht  oder  Metallblech  bestehen. 
William  Vogel  &  Brothers,  New  York; 
Vertr. :  R.  Schmehlik,  Pat.-Anw.,  Berlin  SW. 6 1 . 
29.  3.  06.  V.  6495. 

„  185  811.  Vorrichtung  zur  Bildvergrösserung,  ins¬ 

besondere  für  Bilderwechselvorrichtungen  mit 
Hilfe  einer  zwischen  den  Bildern  und  Okularen 
einzuschaltenden  plankonvexen  Linse.  Louis 
Joseph  Emmanuel  Colardeau  und  Jules 
Richard,  Paris;  Vertr.:  C.  Fehl  er  t, 

G.  Loubier,  Fr.  Harmsen  und  A.  Büttner, 
Pat.-Anw.,  Berlin  SW  61.  14.  11.05.  C.  14  078. 

57  a.  185  822.  Aufnahme-  und  Entwickelungskassette 
für  Platten  und  Rollfilms;  Zus.  z.  Pat.  175  169. 
Nicolaus  Wladimiroff,  Berlin,  Prinz  Louis 
Ferdinandstr.  2.  21.6.05.  W.  24  033. 

57  b.  185  888.  Aufnahmeplatte  für  die  Dreifarben¬ 
photographie  mit  drei  lichtempfindlichen  Schichten. 
Dr.  John  H.  Smith,  Zürich;  Vertr.:  Henry 
E.  Schmidt,  Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  61.  29.8. 

03.  S  18  429. 

„  185981.  Träger  lichtempfindlicher  Schichten 

mit  einer  Entwicklerschicht  auf  der  Rückseite. 
William  Fraser  Claughton  Kelly,  Ken- 
sington,  u.  John  Arthur  Bentham,  London; 
Vertr.:  W.  Wagner,  Berlin  NW  6  22.  11.05. 

K.  30  759. 

„  186  098.  Auf  der  lichtempfindlichen  Seite  mit 

Erhöhungen  versehenes  photographisches  Positiv¬ 
papier.  Hiram  Codd  Joseph  Deeks  und 
Joseph  Formanns,  New  Jersey,  V.  St.  A. ; 
Vertr.:  Hans  Heimann,  Pat.-Anw.,  Berlin 
SW.  11.  4.  1.  06.  D.  16  606. 

„  186  153.  Verfahren  zum  Umwandeln  von  nicht 

katalysierenden  bzw.  bei  der  Katalyse  nicht 
haltbaren  Platinbildern  in  zur  Katatypie  verwend¬ 
bare  Originale.  Neue  Photographische 
Gesellschaft  Akt. -Ges.,  Steglitz  b.  Berlin. 
21.3.05.  N.  7746. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Qebr  Unger  in  Berlin 

240 


Photoqr.  Mitte'lunqen. 

OOOOOO1907 


NICOLA  PERSCHEID,  BERLIN. 


Raum  und  Plastik  im  Bilde 


Von  JOSEPH  FASSBINDER 

Nachdruck  verboten 

eben  Linienführung,  Gruppierung,  Verteilung  von  Licht  und  Schatten  kommt 
für  den  Photographen  auch  die  Behandlung  des  Raumes  in  Betracht.  Schon 
beim  natürlichen  Sehen  macht  sich  bei  den  verschiedenen  Menschen  ein  ge¬ 
waltiger  Unterschied  in  der  Wahrnehmung  des  Raumes  und  der  Auffassung  des  Körper¬ 
lichen  bemerkbar.  Man  braucht  nur  in  der  Literatur  einige  Schriftsteller  auf  die  Art 
ihrer  Darstellung  zu  untersuchen;  der  eine  sieht  viel  Konturen,  ein  anderer  plastisch, 
wieder  ein  anderer  alle  Dinge  wie  in  eine  Ebene  projiziert.  Derselbe  Unterschied 
tritt  viel  auffälliger  bei  den  Malern  hervor.  Max  Liebermann  z.  B.  treibt  die 
Raumwirkung  oft  fast  bis  zur  Illusion,  während  zahlreiche  Sezessionisten  die  Tiefen¬ 
wirkung  vernachlässigen.  In  dieser  Darstellungsart  liegt  ein  Teil  der  eigenartigen 
Auffassung,  der  Individualität  des  Künstlers.  —  Wenn  ein  Photograph  soweit  fort¬ 
geschritten  ist,  dass  seine  Bilder  den  Stempel  der  Persönlichkeit  tragen,  so  kann 
man  auch  bei  ihm  diese  Wahrnehmung  machen.  Damit  soll  aber  nicht  gesagt 
sein,  dass  nun  der  eine  immer  plastisch,  der  andere  immer  flach  darstellt;  sondern 
ein  stark  ausgeprägter  Sinn  für  Raumwirkung  kann  unter  dem  Einfluss  besonderer 
Stimmungen  Gefallen  finden  an  einer  weniger  plastisch  wirkenden  Landschaft. 

Um  sich  vor  der  Aufnahme  Rechenschaft  geben  zu  können  über  die  Tiefe  des 
fertigen  Bildes,  kann  man  sich  nach  mehreren  äusseren  Merkmalen  richten.  Eine 
natürliche  Perspektive,  wie  man  sie  beim  Arbeiten  mit  doppeltem  Auszuge  erreicht, 
wirkt  durch  das  ganze  Bild  plastisch,  während  die  übertriebene  Perspektive  nur 
die  am  nächsten  liegenden  Gegenstände  körperlich  hervortreten,  dagegen  den 
Hintergrund  verhältnismässig  klein  und  zusammengerückt  erscheinen  lässt.  Bei 
vielen  Aufnahmen  offener  Landschaften  schadet  das  nichts,  aber  es  stört  z.  B.  sehr 
bei  Architekturaufnahmen,  Interieurs,  Waldinnern,  wo  man  allerdings  oft  keinen 
Platz  hat,  um  bei  Verwendung  der  doppelten  Brennweite  das  Ganze  auf  die  Platte 
zu  bekommen;  auch  bei  der  künstlerischen  Porträtphotographie  kann  man  nur 
durch  lange  Brennweiten  Verzeichnungen  vermeiden. 

Trübe  Luft  und  nebliger  Horizont  machen  die  Ferne  flach  und  verschwommen; 
Himmel  und  Erde  zerfliessen  ineinander,  und  nur  im  Vorder-  und  Mittelgrund  kann 
man  die  Dinge  deutlich  erkennen,  jedoch  auch  da  um  so  kraftloser,  je  weiter  sie 
zurückliegen.  Aber  man  kann  dabei  doch  die  Vorstellung  einer  ungeheuren  Ferne 
haben,  und  so  sieht  man,  dass  in  diesem  Falle  Raumwirkung  und  plastische  Dar¬ 
stellung  nicht  zusammenfallen.  Umgekehrt  treten  uns  bei  ungewöhnlich  klarer 
Luft,  z.  B.  nach  einem  Sommerregen,  weit  entfernte  Berge  und  Türme  sehr  nahe; 
man  kann  Einzelheiten  unterscheiden,  die  sonst  nur  aus  grösserer  Nähe  sichtbar 


1.  VI.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


241 


NICOLA  PERSCHEID, 
BERLIN 

Matt.  Alb.  23  X  15 


sind;  die  Gegenstände  treten  plastisch  stark  hervor,  während  das  Gefühl  des  weiten 
Raumes  zurückgedrängt  ist. 

Damit  sind  wir  auch  schon  auf  die  Wichtigkeit  der  Beleuchtung  gekommen. 
Harte,  grell  nebeneinander  stehende  Flächen  lassen  die  Kanten  zu  stark  hervortreten 
und  schaffen  oft  auch  da  Linien,  wo  in  Wirklichkeit  keine  sind.  Man  muss  daher 
besondets  die  Halbtöne  beachten,  die  den  Gegenständen  Rundung  und  Hervortreten 
der  einzelnen  Teile  verleihen  und  nicht  die  Konturen  übermässig  betonen.  Da¬ 
gegen  ist  zwischen  den  einzelnen  Körpern  ein  merklicher  Kontrast  in  der  Hellig- 


242 


NICOLA 
PERSCHEID, 
BERLIN 
Matt.  Alb. 


keit  wünschenswert.  Demnach  darf  man  seinen  Standpunkt  nie  so  wählen,  dass 
man  das  Licht  im  Rücken  hat,  es  wäre  sonst  alles  gleichmässig  erhellt;  Schatten 
könnte  man  nicht  sehen,  und  das  Resultat  wäre  ein  monotones,  flaches,  kraftloses 
Bild.  Noch  besser  ist  es,  wenn  man  etwas  Vorderlicht  hat.  Dann  ist  z.  B.  die 
uns  zugewandte  Seite  einer  Baumgruppe  zum  grössten  Teil  im  Schatten,  nur  auf 
einer  Seite  ist  ein  schmaler,  heller  Streifen,  der  in  wirksamem  Gegensätze  zu  dem 
dahinter  liegenden  dunkeln  Feld  steht,  während  die  schattigen  Kronen  scharf  in 
den  leuchtenden  Himmel  einschneiden.  Überhaupt  gibt  eine  helle  Fläche  im 


243 


Hintergründe  eine  sehr  grosse  Tiefe.  Eine  weite  Ebene,  bei  der  bei  klarer  Luft 
der  Horizont  sich  in  den  wolkenschweren  Himmel  verliert,  kann  leicht  flach  er¬ 
scheinen;  wenn  dagegen  im  Zenith  dunkle  Wolken  hangen,  der  Horizont  aber  von 
der  untergehenden  Sonne  hell  erleuchtet  ist,  und  der  Himmel  sich  scharf  von  der 
dunkeln  Erde  abhebt,  so  tritt  alles  Dazwischenliegende  körperhaft  hervor.  Dasselbe 
ist  auch  der  Fall,  wenn  am  Ende  eines  Strassenbildes  ein  helles  Haus  steht,  oder 
wenn  bei  einer  Innenaufnahme  der  üusserste  Hintergrund  von  einem  Fenster  ge¬ 
bildet  wird,  durch  das  schräge  Sonnenstrahlen  fallen.  Natürlich  muss  man  dabei 
durch  Isolarplatten  Lichthöfe  zu  vermeiden  suchen. 

Auf  demselben  Prinzip  der  verschieden  beleuchteten  Flächen  beruht  auch  die 
Wirkung  der  Linien.  Vor  allem  ist  es  die  horizontale  Linie,  die  uns  zu  Raum¬ 
vorstellungen  verhilit.  Sie  muss  sich  durch  ihre  Beleuchtung  genügend  von  der 
durchschnittenen  Fläsche  abheben,  und  sie  muss  genügend  lang  sein,  um  Einfluss 
auf  das  ganze  Bild  zu  gewinnen.  Eine  weite  Wiese,  die  sich  im  Hintergründe 
verliert,  übersehen  wir  mit  einem  Blicke;  wenn  dagegen  mehrere,  wenn  auch 
gleich  getönte  Felder  quer  hintereinander  liegen,  und  die  Furchen,  in  denen  meinet¬ 
wegen  Steine  liegen  oder  Gras  wächst,  hell  oder  dunkel  hervortreten,  so  über¬ 
fliegen  wir  die  einzelnen  Teilflächen,  bleiben  an  den  Linien  hängen  und  kommen 
so  unter  vollem  Durchkosten  des  Raumes  allmählich  zum  Hintergründe.  Darum 
wird  dem  Photographen  empfohlen,  in  stehendes  Wasser  einen  Stein  zu  werfen; 
die  Wellen  bilden  hier  die  Linien  und  erfüllen  ihren  Zweck.  —  Weniger  Einfluss 
hat  die  senkrechte  Linie;  es  hängt  dies  mit  der  horizontalen  Stellung  unserer  Augen 
zusammen.  Doch  kann  auch  die  vertikale  Linie  plastische  Bildwirkung  hervor- 
rufen,  wenn  sie  nämlich  überhaupt  vorherrscht  und  genügend  lang  ist,  um  das 
Bild  zu  durchschneiden;  das  geschieht  z.  B.  bei  Aufnahmen  im  Waldinnern,  wo 
die  raffenden  Stämme  des  Hintergrundes  immer  enger  nebeneinander  stehende  Linien 
bilden  und  so  oft  eine  sehr  tiefe  Raumwirkung  hervorbringen. 

Je  nach  der  Art  des  Objektes  und  der  persönlichen  Auffassung  des  Künstlers 
wird  die  eine  oder  andere  Ursache  der  plastischen  Bildwirkung  mehr  in  den  Vorder¬ 
grund  treten,  und  aus  den  verschiedenen  Kombinationen  ergeben  sich  dann  ganz 
besondere  charakteristische  Effekte.  Wenn  man  z.  B.  so  starkes  und  direktes 
Vorderlicht  benutzt,  dass  man  auf  einer  dazwischen  liegenden  Pappelkette  Halbtöne 
nur  noch  schwach  unterscheiden  kann,  so  wird  die  Raumvorstellung  nur  von  der 
Perspektive  unterstützt;  dafür  sind  aber  die  dunkeln,  scharf  umrissenen  Silhouetten 
um  so  charakteristischer  für  das  Bild.  —  So  kann  man  unter  Beobachtung  dieser 
Fingerzeige  schon  im  voraus  die  körperliche  und  räumliche  Bildwirkung  erkennen 
und  durch  geeignete  Wahl  des  Standpunktes,  der  Brennweite,  der  Belichtungszeit 
und  der  Entwicklung  in  gewissen  Grenzen  auch  selbst  bestimmen. 

O  ö 


244 


NICOLA  PERSCHEID,  BERLIN 
Matt.  Alb.  23  X  17 


MAX  ALBERT,  ST.  GALLEN 
Komb.  Gummi  22^2  X  28 


Nachdruck  verboten 


Aplanat  und  Anastigmat 

Von  Dr.  P.  GRAESER 

Bei  vielen  Liebhabern  der  schwarzen  Kunst  trifft  man  auf  die  irrige  Meinung, 
dass  eine  erfolgreiche  und  freudebringende  Ausübung  der  Photographie  nur  dann 
garantiert  sei,  wenn  sich  an  der  Camera  einer  der  bekannten  teuren  Anastigmate 
befinde.  Gerade  jetzt,  zur  Zeit  der  Einkäufe  photographischer  Apparate  für  die 
kommende  Sommerreise,  sind  wohl  zu  dem  Thema  »Aplanat  und  Anastigmat«  im 
Interesse  der  Anfänger  der  Lichtbildnerei  noch  einige  Darlegungen  am  Platze. 

Zwar  werden  heute  leider  in  Masse  schlechte  Aplanate  in  den  Handel  ge¬ 
bracht,  doch  kann  man  auch  für  verhältnismässig  wenig  Geld  (20 — 35  Mk.)  sehr 
gute  aplanatische  Konstruktionen,  die  für  die  9  X  12  Platte  ausreichen,  erwerben. 
Manche  Fabriken  photographischer  Apparate  versehen  selbst  die  billigen  Nummern 
ihrer  Cameraserien  mit  brauchbaren  Instrumenten.  Der  Besitzer  eines  guten 
Aplanaten  ist  meistens  gegenüber  dem,  der  über  einen,  natürlich  leistungsfähigeren 
Anastigmaten  verfügt,  nicht  so  ungeheuer  im  Nachteil,  wie  gewöhnlich  angenommen 
wird.  Zwar  ist  richtig,  dass  der  Aplanat  der  Öffnung  1:8  als  Momentobjektiv 
gegen  Abend  versagt,  während  dann  z.  B.  der  Anastigmat  1  :  5,5  noch  genügende 
Bildresultate  erzeugt.  Das  Plus  an  Lichtstärke  ist  aber  oft  nicht  gross.  Der 
verkittete  Anastigmat  1  :  6,8  ist  darin  dem  Aplanaten  1  :  8  rechnerisch  etwa 
1  */10  mal  überlegen.  Das  Lichtstärkenübergewicht  verringert  sich  sogar  noch 
etwas,  wenn  der  Anastigmat  dicke  Linsen  oder  solche  aus  undurchlässigem  Glase 
(schwerem  Barytkronglas)  enthält,  oder  wenn  er  unverkittet  ist.  Zu  meinem  Er¬ 
staunen  ergab  einst  ein  billiger,  diinnlinsiger,  periskopischer  Aplanat  —  ein 
solcher,  bei  dem  die  Fokusdifferenz  nach  dem  Einstellen  durch  Verringerung  des 
Abstandes  von  Platte  und  Objektiv  nachträglich  beseitigt  werden  muss  —  der 
Öffnung  1  :  12  bei  einer  an -einem  nebeligen  Tage  vorgenommenen  Vergleichung 
mit  einem  Ojektiv  1  :  7,7  viel  durchgearbeitetere,  deutlichere  Momentbilder  als  dieses, 
trotzdem  die  Verschlussgeschwindigkeit  wohl  hinreichend  genau  für  beide  Gläser 
die  gleiche  war.  Hier  sei  nebenher  erwähnt,  dass  gute  Periskope  meistens  bessere 
Bilder  liefern  als  die  ohne  Firmenbezeichnung  in  die  Welt  gehenden  sogenannten 
achromatischen  Aplanate  zweiter  Güte. 

Natürlich  wird  ein  Anastigmat  von  12  cm  Brennweite  die  9  X  12  Platte  auch 
in  den  Randpartien  tadellos  scharf  zeichnen,  während  das  der  Aplanat  gleicher 
Fokusdistanz  nicht  vermag.  Heute  geht  man  schon  von  der  vor  einigen  Jahren 
üblichen  Brennweite  12  cm  für  Platte  9  X  12  allgemein  auf  13,5  und  15  cm  zurück. 
Was  schadet  es  also,  wenn  der  Amateur  für  Bilder  von  9  X  12  cm  ein  Objektiv 
von  15  oder  16,5  cm  anwenden  muss,  sobald  er  durch  eine  billige  aplanatische 
Konstruktion  leidliche  Randschärfe  erzielen  will.  Das  Verwenden  längerer  Brenn¬ 
weiten  und  damit  kleinerer  Bildwinkel  ist  dem  »Bildmässigen«  der  Aufnahme  nur 
förderlich.  Für  Ungeübte  ist  es  natürlich  zunächst  leichter,  scharfe  Momentbilder 


247 


mit  kurzen  Brennweiten  zu  bekommen,  da  die  Tiefenschärfe  sich  bei  ihnen  weiter 
erstreckt,  die  Unendlichkeit  früher  beginnt. 

Verfasser  dieses  arbeitete  jahrelang  mit  einem  Detektivaplanaten  I  :  6,  f  =  \2  cm, 
den  der  Fabrikant  bei  voller  Öffnung  höchstens  für  8  X  10  empfohlen  hatte. 
Durch  geschicktes  Einstellen  konnten  mit  dem  30  Mk.  kostenden  Instrument  noch 
gute  Resultate  bei  voller  Öffnung  für  die  9X12  Platte  trotz  starker  Bildfeld¬ 
wölbung  erzielt  werden.  Man  brauchte  selbst  bei  Aufnahmeobjekten,  die  keine 
grossen  Tiefenunterschiede  aufwiesen,  z.  B.  Häuserfronten,  Flussufern  mit  Villen¬ 
strassen,  sich  nur  zu  bemühen,  auf  die  etwa  21/, — 3  cm  von  der  Bildmitte  liegenden 
Partien  scharf  einzustellen,  um  für  volle  Öffnung  hinreichende  Randdeutlichkeit  bei 
Freihandaufnahmen  zu  erlangen.  Für  die  Plattenmitte  hätte  natürlich,  um  dort 
Höchstschärfe  zu  erzielen,  das  Objektiv  noch  etwas  nach  vorwärts,  für  den  Bild¬ 
rand  nach  rückwärts  bewegt  werden  müssen.  —  Der  Besitzer  manches  anastig¬ 
matischen  Objektivs  würde  erstaunt  sein,  dass  bei  einer  Vergleichung  seines  teuren 
Instrumentes  mit  einem  guten  Aplanaten  die  Mittenschärfe  des  billigen  Glases  die 
des  anderen  übertrifft.  Diese  Tatsache  ist  den  Fachleuten  wohlbekannt.  Es  gilt 
für  einen  Anastigmaten  als  beste  Leistung,  wenn  er  die  Mittenschärfe  eines  guten 
Aplanaten  erreicht.1)  Dafür  dehnt  sich  der  Bereich  guter  Schärfe  bei  anastig¬ 
matischen  Konstruktionen  viel  weiter  aus,  und  man  kann  mit  solchen  Objektiven 
von  12  cm  Brennweite  eine  Platte  schon  reichlich  decken,  während  —  gleiches 
Öffnungsverhältnis  vorausgesetzt  —  ein  Aplanat  mindestens  15 — 18  cm  Fokus¬ 
abstand  haben  muss. 

Das  aplanatische  Objektiv  hat  den  weiteren  Nachteil,  am  Rande  des  Bildes 
entweder  nur  höchste  Schärfe  der  senkrechten  oder  der  wagerechten  Linien,  nie¬ 
mals  aber  beider  zugleich,  zu  ergeben.  Mancher  Leser  wird  schliesslich  diese 
Heimtücke  seinem  Aplanaten  bisher  noch  gar  nicht  angemerkt  haben;  sie  ist  aber 
vorhanden. 

Wer  sich’s  nicht  leisten  kann,  einen  Anastigmaten  zu  kaufen,  nehme  dennoch 
ruhig  mit  einem  guten  Aplanaten  fürlieb,  wenn  auch  auf  manche  Morgen-  und 
Abendmomentaufnahme  verzichtet  werden  muss.  — 

Beim  Ankäufe  eines  Anastigmaten  sollte  man  10  Mk.  auf  und  ab  im  Preise  nicht 
ansehen  und  nur  ein  erstklassiges  Instrument  wählen.  Mitunter  zeigen  riesig  licht¬ 
starke  Objektive  durch  mehrfache  Reflexion  des  Lichtes  an  den  Trennungsflächen 
von  Glas  und  Luft  einen  feinen  Schleier  über  das  Bild,  der  eine  scharfe,  markante 
Zeichnung  illusorisch  macht.  Bei  Aplanaten  und  verkitteten  Anastigmaten  tritt 


1)  Diese  Beobachtung  lässt  sich  nur  bei  Aufnahme  mit  feinkörnigen  Platten,  wie  Kollodiumplatten, 
machen,  denn  auch  die  Schärfe  der  Anastigmate  ist  weit  feiner  als  die  Struktur  unserer  gewöhnlichen  Brom¬ 
silberplatten.  Wenn  aber  eingestellt  wird,  wie  oben  vorgeschlagen  ist,  dass  die  Mittenschärfe  bei  den 
Aplanaten  zugunsten  der  Randschärfe  reduziert  wird,  so  wird  wiederum  der  Anastigmat  im  Vorzug  sein,  und 
zwar  können  diese  Schärfenunterschiede  auch  bei  ßromsilberplatten,  mit  denen  der  Amateur  ja  ausschliesslich, 
arbeitet,  wahrgenommen  werden. 


248 


NICOLA  PERSCHEID, 
BERLIN 

Bildnis  Alfred  Kerr 
Matt.  Alb.  17X14 


diese  Bildverschlechterung  in  weit  geringerem  Grade  in  Erscheinung.  Viele 
Amateure  lassen  sich  beim  Kauf  allein  von  dem  Gedanken  leiten,  ein  lichtstarkes 
Instrument  besitzen  zu  wollen.  Das  Bild,  das  solche  Anastigmate  geben,  ist  leider 
oft  recht  kontrastlos.  Das  Hauptbestreben  der  optischen  Firmen  geht  dahin,  Fabrikate 
herzustellen,  die  scharfe  Bilder  ohne  Überstrahlung  und  Trübung  der  feinen  Kon¬ 
turen  der  Zeichnung  geben.  Ein  komafreies  Glas  gestattet  bei  Momentaufnahmen 
kürzere  Belichtung  als  ein  solches  gleicher  Eichtstärke  mit  Liberstrahlung.  Die  mit 
dem  letzteren  gemachten  Aufnahmen  müssen  durch  gewisse  Entwicklungskünste 
(hartes  Entwickeln)  kontrastreich  gemacht  werden. 

Der  Käufer  von  billigen,  den  Amateuren  noch  unbekannten  Anastigmaten  tappt 
vielfach  bezüglich  der  Leistungen,  die  er  von  einem  Objektive  verlangen  darf,  im 
dunkeln.  Die  durch  Gewissenhaftigkeit  in  den  Katalogangaben  bekannten,  alten, 
weltberühmten  Firmen  bieten  durch  ihren  Ruf  eine  Garantie  dafür,  dass  man  Brauch¬ 
bares  bei  ihnen  erwerben  kann.  Es  ist  damit  aber  nicht  gesagt,  dass  nicht 
auch  neue,  kleine,  aufstrebende  Fabriken  gute,  ja  beste  Objektive  erzeugen  könnten, 

1 1* 


249 


S.  URFF,  F1ANAU  Komb.  Gummi  28  X  38 

Weiden  im  Winter 


Ab  und  zu  erscheinen  natürlich  neue  Anastigmattypen  auf  dem  Markte,  die  man 
merkwürdig  schnell  aus  den  Katalogen  der  Fabriken  photographischer  Apparate 
verschwinden  und  in  den  Gelegenheitskäufelisten  massenhaft  neben  wirklich  guten 
Objektiven  aufgeführt  sieht. 

Der  oder  jener  Amateur  bekommt  wohl  auf  Verlangen  Probeinstrumente  zu¬ 
geschickt,  ist  aber  nicht  Optiker  genug,  um  Fehler  der  betreffenden  Konstruktionen 
ermitteln  zu  können.  Die  Hauptsache  wird  das  Vergleichen  mit  einem  als  erst¬ 
klassig  anerkannten  Objektive  bleiben. 

Vornehm  geleitete  Firmen  verschmähen  es,  die  F'ehler  der  zu  teuer  bezahlten 
Fabrikate  der  Konkurrenz  ans  Licht  zu  ziehen.  Auf  dem  Gebiete  der  Optik  be¬ 
wanderte  Berufsphotographen  und  Amateure  haben  keine  Ursache,  öffentlich  in  den 
photographischen  Zeitungen  für  gute  Objektive  Reklame  zu  machen  und  andere 
als  schlecht  zu  schildern.  Manche  in  Katalogen  veröffentlichten  Atteste  über  Ob¬ 
jektive  verraten,  dass  die  Aussteller  derselben  sich  selbst  über  einfache  optische 
Tatsachen  nicht  klar  sein  konnten.  Diese  sogenannten  Anerkennungsschreiben 
haben  daher  leider  oft  für  den  Käufer  keinen  grossen  Wert  bezüglich  seiner 
Orientierung.  Mehr  Beachtung  verdienen  dagegen  die  LTrteile,  welche  aus  Fach- 


250 


'kreisen  stammmen.  Bei  einem  Objektivankauf  lasse  man  sich  von  seinem  Händler 
ausser  dem  in  Aussicht  genommenen  Instrument  noch  andere  Objektivtypen  von 
Ruf  vorlegen  und  stelle  Vergleichsaufnahmen  damit  an.  Wenn  irgend  möglich, 
sollte  man  die  für  9X12  berechneten  Objektive  an  einer  13X18  Camera  ausprobieren. 
Eine  Beurteilung  allein  nach  dem  Mattscheibenbilde  genügt  nicht. 

Dem  Laien  wird  oft  in  photographischen  Lehrbüchern  zur  oberflächlichen 
Prüfung  der  Lichtdurchlässigkeit  der  Linsen  folgendes  empfohlen:  Man  stelle  die 
gleichbrennweitigen  Objektive  auf  gleiche  Abblendung,  lege  unter  sie  ein  Stück 
Chlorsilber-  oder  auch  Chlorbromsilberpapier  und  setze  sie  so  im  Schatten  einer 
Mauer  dem  zerstreuten  Himmelslichte  aus.  Nach  einiger  Zeit  wird  nachgesehen, 
unter  welchem  Objektive  die  stärkste  Andunklung  des  Papieres  eingetreten  ist. 
Auch  könnte  in  verschiedenen  Apparaten  der  Plattenhalter  mit  einen  Auskopierpapier 
beschickt  werden,  worauf  mit  gleich  abgeblendeten  Objektiven  und  Einstellung 
auf  dasselbe  Objekt  gleichzeitig  mehrere  Stunden,  ev.  mehrere  Tage  lang  be¬ 
lichtet  würde.  Verschieden  stark  eingetretene  Dunklung  in  den  so  erhaltenen 
schwachen  negativen  Bildern  würde  auf  die  Lichtstärke  der  Gläser  zu  schliessen 
gestatten.  —  Zahlenmässig  Lestgelegtes  kann  nur  durch  streng  wissenschaftliche 
Untersuchungen  erzielt  oder  auf  Grund  theoretischer  Erwägungen  errechnet  werden, 
sobald  Daten  über  die  optischen  Eigenschaften  der  Glassorten,  der  Brechungs¬ 
und  Absorptionsverhältnisse  bekannt  sind.  (Vgl.  Phot.  Mitteilungen  1906,  Heft  14. 
Seite  315.) 


Zu  unseren  Bildern 


Wr  bringen  heute  eine  Anzahl  Bildnisse  aus 
dem  Atelier  für  bildmässige  Photographie 
von  Nicola  Perscheid  in  Berlin.  Nachdem 
es  lange  säumte,  hat  Berlin  ja  jetzt  eine  ganze 
Reihe  moderner  Ateliers,  und  es  wird  vielleicht 
nirgends  so  bewusst  neue  Art  kultiviert  wie 
hier.  Wie  überall  im  modernen  Kunstgewerbe, 
in  unserer  ganzen  Kultur,  hat  man  auch  hier 
mit  Volldampf  gearbeitet;  die  Wandlung  im 
Zeitraum  weniger  Jahre  ist  so  vollkommen, 
dass  man  meinen  möchte,  das  goldene  Zeit¬ 
alter  der  freien,  lebendigen  Photographie  sei 
nun  angebrochen.  Doch  etwas  beklommen 
sieht  man  die  treibhausartige  Geschmacks¬ 
züchtung,  die  unsere  allenthalben  auf  Ver- 
künstelung  und  Individualisierung  des  Lebens 
hindrängende  Zeit  treibt.  Gut  Ding  will  Weile 
haben,  so  schnell  wächst  das  neue  Leben  nicht. 
Nach  einer  hastig  getriebenen  Blüte  kommt 


man  immer  wieder  an  den  Punkt,  wo  man 
meint,  es  sei  alles  erfüllt,  und  übersättigt  fragt: 
was  nun?  Wir  werden  uns  daran  gewöhnen 
müssen,  die  gegenwärtigen  Zustände  in  allem 
als  einen  Übergang  anzusehen  und  ruhig  zu 
warten,  wohin  die  Entwicklung  führen  wird. 

Dies  vorausgeschickt,  kann  man  viel  Freude 
haben  an  der  Entwicklung  der  Berliner  Bildnis¬ 
photographie,  um  so  reiner,  je  mehr  sie  ihren 
handwerklichen  Charakter  betont  und  be¬ 
scheiden  auf  dem  Wege  nach  soliden  Licht¬ 
bildwerten  weiter  strebt,  der  allein  uns  aus 
der  selbstherrlichen  Überschätzung  unserer 
Mittel  in  eine  gesunde  Entwicklung  hinein¬ 
führen  kann. 

Interessant  ist  der  Wandel,  den  das 
Interieur  bei  diesen  modernen  Ateliers  im 
Zeitraum  höchstens  eines  Jahrzehnts  erfahren 
hat,  und  jeder,  der  der  Bildnisphotographie 


251 


nahe  steht,  sollte  diese  neuen  Werkstätten  be¬ 
suchen.  Der  alte  Glasstall  mit  seiner  tödlichen 
Überfülle  von  Licht  ist  überall  verlassen  und 
hat  dem  Maleratelier  oder  einfachen  Wohn- 
räumen  Platz  gemacht.  Dementsprechend  wird 
auch  in  der  Einrichtung  alles  Geschäftsmässige 
möglichst  vermieden.  Man  sucht  alles  im 
Charakter  des  vornehmen  Wohnraumes  zu 
halten,  und  hier  ist  es  wiederum  interessant, 
dass  gerade  von  im  Geschmack  recht  fein 
empfindenden  Leuten  antike  Möbel  bevorzugt 
werden.  Das  ist  bei  Perscheid  so  und  auch 
bei  Raupp,  dem  wir  später  noch  einige  Seiten 
widmen  werden.  Deutlich  spricht  sich  hierin 
das  richtige  Gefühl  aus,  dass  sich  die  an¬ 
gewandte  Kunst  unserer  Zeit  bei  allem  Auf¬ 
wand  in  einem  ziemlich  charakterlosen  Über¬ 
gangszustand  befindet.  Man  empfindet,  dass 
in  den  modernen  Sachen  viel  intelligentes 
Experimentieren,  talentvolles  Suchen  und  Tasten, 
aber  kein  Charakter,  keine  Kraft  und  Ruhe 
liegt,  dass  sie  infolgedessen  Amüsement,  Reiz, 
Glanz,  aber  eben  nicht  das  geben,  was  man  in 
erster  Linie  von  Wohnräumen  erwartet:  freund¬ 
lich  einladendes,  anheimelndes  Behagen. 

Perscheid,  der  seine  Werkstatt  in  Berlin 
in  der  Bellevuestrasse  in  einem  geräumigen 
Maleratelier  mit  schönen  Nebenräumen  auf¬ 
geschlagen  hat,  ist  einer  der  geschmackvollsten 
unter  unseren  modernen  Bildnisphotographen. 
Wir  hatten  schon  Gelegenheit,  seine  Art  zu 
kennzeichnen;  sie  liegt  in  einem  vornehm  aus¬ 
geglichenen  Arrangement,  dem  Verstösse  gegen 
die  harmonische  Anordnung  nicht  mehr 
passieren  können.  Das  Astethische  ist  in  seinen 
Bildern  stark  entwickelt,  und  er  hat  seine 
Wirkungsmittel  sicher  in  der  Hand.  Es  ist 
klar,  dass  sich  bei  so  ausgeprägt  formalem  Ge¬ 
schick  im  Atelier  eine  gewisse  Gleichmässigkeit 
entwickelt,  und  mir  gefallen  deshalb  die 
Perscheidschen  Sachen  immer  ganz  ausser¬ 
ordentlich  gut,  die  er  in  den  Wohnräumen 
macht,  und  die  zu  seiner  schönen  Komposition 
die  abwechslungsvollen  Zufälligkeiten  in  Licht 
und  Umgebung  hinzutragen.  So  hier  die  aus¬ 
gezeichnete  Familiengruppe,  bei  der  jedes  ein¬ 
zelne  gut  im  Ausdruck  und  alle  schön  im  Zu¬ 
sammenhang  sind,  und  der  prachtvolle  Franz 
von  Liszt,  der  in  der  Betonung  von  Kopf 
und  Hand,  im  lebendigen  Ausdruck  und  der 
ungezwungenen  Haltung  beider  schlechthin  ein 


Meisterstück  ist.  Hier  vergisst  man  jede  An¬ 
ordnung  ganz  über  dem  hervordrängenden 
Leben. 

ln  seinen  Atelierbildern  strebt  Perscheid 
nach  möglichster  Einfachheit.  Er  weiss,  dass 
hier  nur  der  Mensch  wirken  soll,  alle  Zutaten 
nur  seine  Charakteristik  unterstützen  dürfen. 
Und  dies  Prinzip  von  Ruhe,  Einfachheit,  Ein¬ 
heit  sehen  wir  auf  allen  unseren  Bildern  durch¬ 
geführt,  die  eben  dem  Unterdrücken  alles  un¬ 
nützen  Beiwerks,  dem  Hervorheben  des 
Menschen  gegen  eine  ruhig  untergeordnete 
Umgebung  ihre  bildmässige  Wirkung  ver¬ 
danken.  Auch  in  Freilichtaufnahmen  mit 
landschaftliche  Umgebung  ist  Perscheid,  wie 
die  Leser  wissen,  sehr  geschickt.  Eine  Probe 
davon  bringen  wir  im  Tafelbilde,  das  in 
interessanter  Weise  das  Problem  einer 
Spiegelung  behandelt. 

Auch  die  Farbenphotographie  hat  bekannt¬ 
lich  Per  scheid  nach  dem  Pinatypie-Dreifarben- 
verfahren  viel  geübt;  die  Berliner  Ausstellung 
zeigte  davon  unter  dem  Tableau  der  Höchster 
Farbwerke  hübsche  Proben.  Wir  brachten  im 
letzten  Lieft  eines  seiner  Porträts  im  Dreifarben¬ 
druck,  der  den  Tönen  des  Originals  nicht  ge¬ 
recht  wird,  die  feiner  sind  als  hier  auf  dem 
Druck,  doch  an  innigem  Zusammenhalt  zu 
wünschen  lassen.  Die  Farben  bleiben  einzeln 
und  entbehren  der  feineren  Nuancierung;  das 
bleibt  das  Resultat  bei  allen  seitherigen  Ver¬ 
fahren.  Das  Resultat  hat  immer  einen  Einschlag 
primitiver  Buntheit  für  den  feineren  Geschmack, 
weshalb  sich  auch  diese  immerhin  recht  umständ¬ 
lichen  und  teuren  Aufnahmen  beim  Publikum 
nicht  einführen  können,  solange  der  heutige 
Stand  der  Technik  nicht  überwunden  ist.  So 
ist  es  in  Wahrheit  trotz  all  der  überschweng¬ 
lichen  Reklametiraden,  die  wir  in  den  letzten 
Jahren  erlebt  haben.  —  Perscheid  aber  ist  die 
Farbenphotographie  eine  Art  Sprungbrett,  ein 
gutes  Mittel,  um  sehen  zu  lernen,  geworden. 
Es  ist  klar,  dass  man  durch  die  sehr  viel  in¬ 
tensivere  Beobachtung  viel  lernen  muss.  Wie 
subtil  die  Sache  ist,  geht  daraus  hervor,  dass 
Per  scheid  alle  seine  farbigen  Porträts  in  einer 
Art  Kasten  aufnimmt,  der  im  Innern  mit 
schwarzen  und  weissen  Tüchern  behängt  und 
am  Boden  mit  grauer  Pappe  belegt  ist;  weil 
sonst  alle  farbigen  Reflexe  von  Gegenständen 
aus  dem  Atelier  mitkommen.  Hat  die  Person 


252 


NICOLA  PERSCHEID,  BERLIN 

Bildnis  Franz  von  Liszt 
Matt.  Alb. 


NICOLA  PERSCHEID,  BERLIN 


Matt.  Alb.  15X11 


ein  Biid  in  der  Hand  so  spiegelt  sich  dessen 
Farbe  auf  dem  Gesicht.  So  etwas  lernt  man 
durch  das  Studium  der  Farbenphotographie 
sehen. 

Die  Leute,  die  am  meisten  können,  denken 
heut  am  bescheidensten  über  unsere  „Kunst.“ 
Nachdem  uns  das  hohe  Lied  von  der  künst¬ 
lerischen  Mission  der  Photographie  zum  Über¬ 
druss  vorgesungen  worden  ist,  während  doch 
die  Grenzen  im  Praktischen  offensichtlich  so 
enge  sind,  berührt  es  wohltuend,  einen  Mann 
wie  Perscheid,  mit  Bezug  auf  die  aparten, 
sezessionellen  Gelüste  der  modernen  Photo¬ 
graphen  reden  zu  hören:  „Sie  wollen  alle  zu 
viel.  Wenn  man  zum  Schuster  kommt,  so  will 
man  nur,  dass  er  einem  gute  Stiefel  macht. 
Da  soll  nichts  besonderes  dran  sein,  sie  sollen 
eben  gut  sitzen  “  Darin  liegt  viel  Wahres,  und 
die  Parallele  ist  nicht  übel.  Seid  ehrliche 
Handwerker  und  ihr  leistet  der  Photographie 
und  den  Menschen  grössere  Dienste  als  mit 
bombastischen  Kunstphrasen  und  spitzfindigen 


Künsteleien.  —  Eitle  Leutchen  freilich,  die  ein¬ 
zwängende  Lacktrittchen  mit  allerhand  sinnlosen 
Kinkerlitzchen  dem  bequemen,  gesunden  Stiefel 
vorziehen,  werden  auch  noch  lange  eine  un¬ 
gesunde,  geschraubte,  verzierte  Photographie 
notwendig  machen.  — 

Diesen  Arbeiten  Perscheids  fügen  wir 
einige  hübsche  Landschaftsbilder  von  S.  Urff 
uud  Max  Albert  bei.  In  den  Gummidrucken 
des  letzteren  kommt  deutlich  das  Streben  nach 
Licht  zum  Ausdruck;  und  in  Hinsicht  darauf,  dass 
in  dieser  Technik  meist  nur  dunkle,  schwere 
Stimmungen  gelingen,  muss  man  die  sonnige 
Wirkung  in  Alberts  Bildern  sehr  anerkennen, 
wenn  auch  der  Tonskala  noch  etliches  an 
Rundung  und  Libergängen  mangelt.  Die  Baum¬ 
gruppe  vor  allem  verdient  in  ihrem  gross¬ 
zügigen  Aufbau  hervorgehoben  zu  werden;  sie 
würde  vortrefflich  sein,  wenn  die  Töne  etwas 
geschlossener  wären  und  im  Vordergrund  mehr 
Kraft  läge. 

F.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Schleier  bei  Teleaufnahmen. 

„British  Journal“  Nr.  2453  berichtet  über 
praktische  Erfahrungen  des  Kapitän  O. 
Wheeler  in  Telephotographie.  Die  mit  Tele- 
linsen  aufgenommenen  Negative  weisen  so  olt 
einen  mehr  oder  weniger  starken  Schleier  auf. 
Ausgenommen  wenn  die  Positivlinse  der  Teie- 
kombination  von  direkten  Sonnenstrahlen  ge¬ 
troffen  wird,  pflegen  besondere  Vorsichts- 
massregeln  zur  Schleierverhütung  wohl  kaum 
in  Anwendung  zu  kommen.  M.  Wheeler 
hat  bei  seinen  praktischen  At  beiten  beob¬ 
achtet,  dass  das  Aufsetzen  einer  konischen 
Kappe  von  genügender  Länge,  bisweilen  bis  zu 
einem  Fuss,  am  Teleobjektiv  klarere  Bilder 
liefert.  Wheeler  ist  zu  diesem  Resultat 
durch  Anstellung  von  Vergleichsaufnahmen 
mit  und  ohne  Kappenaufsatz  gelangt.  —  Es 
steht  fest,  dass  in  vielen  Fällen  die  Schleierung 
durch  innere  Reflexe  hervorgerufen  wird. 
Er  bemerkt  ferner,  dass  sich  der  Schleier 
namentlich  bei  stärkeren  Vergrösserungen, 
i2  bis  i4fach,  einstellt. 


Nachdruck  verboten 

Der  Ratschlag  Weehlers  ist  sicher  zu  be¬ 
herzigen.  Bezüglich  der  Aufnahme  in  stärkeren 
Vergrösserungen  möchten  wir  empfehlen,  hierin 
nicht  über  ein  gewisses  Mass  hinauszugehen; 
die  ganze  Aufnahme  gestaltet  sich  schwieriger, 
das  Resulat  wird  oft  sehr  unsicher,  und  von 
einer  wesentlichen  Vermehrung  in  der  Detail¬ 
wiedergabe  wird  kaum  noch  etwas  zu  beob¬ 
achten  sein.  Wir  sind  bei  unseren  Arbeiten 
mit  dem  Teleobjektiv  selten  über  das  Mass  einer 
achtmaligen  Vergrösserung  hinausgegangen,  da¬ 
gegen  haben  wir,  um  grössere  Dimensionen  zu 
erreichen,  oft  davon  Gebrauch  gemacht,  von 
dem  Negativ  weitere  Vergrösserungen  direkt 
auf  Bromsilberpapier  zu  nehmen.  —  Red. 


Diapositiv -Celluloidfolien. 

Bei  der  Herstellung  vonKopien  aufDiapositiv- 
platten  mit  Auskopieremulsion  macht  bekannt¬ 
lich  dieKontrolle  des  KopierfortschrittsSchwierig- 
keiten.  Um  diese  zu  umgehen,  werden  jetzt 


255 


»HÄ 


ÄäH 


mm 


MAX  ALBERT,  ST.  GALLEN 

von  Heinrich  Sann-Radebeul  Celluloidfolien 
mit  Auskopieremulsion  in  den  Handel  gebracht. 
Die  Gebrauchsweise  dieser  Folien  ist  analog 
der  unserer  Auskopierpapiere.  Da  es  sich 
hier  um  die  Herstellung  von  Transparentbildern 
handelt,  so  erfolgt  die  Prüfung  des  Kopier¬ 
fortschrittes  der  Celluloidfolie  im  Rahmen 
(nach  dem  Aufklappen)  nicht  in  der  Aufsicht, 
sondern  in  der  Durchsicht;  es  ist  hier  ein 
kräftiges  Überkopieren  des  Bildes  erforderlich. 
Nach  genügender  Belichtung  wird  die  Folie  in 
der  üblichen  Weise  in  getrennten  Bädern  oder 
in  einem  Tonfixierbade  getont  und  fixiert. 
Nachher  folgt  gründliches  Wässern. 

Die  Haltbarkeit  der  im  Handel  käuflichen 
Folien  geht  bis  zu  6  Monaten;  es  ist  also  bei 
Bezug  darauf  zu  achten,  wie  ja  auch  bei  unseren 
Auskopierpapieren,  dass  man  möglichst  frische 
Ware  erhält. 


Komb.  Gummi  23  X  29 

Ouecksilberverstärkung  mit  vorher¬ 
gehendem  Klärbad. 

Für  dünne  Negative,  welche  zugleich  einen 
Schleier  aufweisen,  empfiehlt  es  sich  bekannt¬ 
lich,  die  Platten  zuvor  mit  einem  verdünnten 
Abschwächer  oder  einem  Klärbad  zu  behan¬ 
deln.  In  „Photo.  Revue“  Nr.  17  wird  nach¬ 
stehende]-  Arbeitsgang  empfohlen. 

Das  Negativ  wird  auf  eine  Minute  in  ein 
Bad  von ; 


Eisenchlorid  . 

Oh 

0 

Zitronensäure 

60  „ 

Wasser  .... 

.  .  IOOO  „ 

gelegt,  dann  5  Minuten  in 

fliessendem  Wasser 

gewaschen  und  dann  in 

folgendem  Bade  ge- 

bleicht: 

Quecksilberchlorid 

30  g 

Chlornatrium 

30  „ 

Wasser  .... 

IOOO  „ 

Nach  der  Bleichung  kommt  das  Negativ  auf 
eine  Minute  in  eine  Lösung  von 


256 


MAX  ALBERT,  ST.  GALLEN 

Seesalz .  60  g 

Wasser . 1000  „ 

hiernach  folgt  kurze  Abspülung  mit  Wasser 
und  Schwärzung  des  Negativs  in  einer  Lösung 
von : 

Natriumsulfit .  180^ 

Wasser . 1000  „ 

Schwefelsäure .  20  ccm 


Zum  Ozobromdruck. 

Raymond  E.  Crowther  berichtet  im 
„Amateur  Photographen“  Nr.  1180  über  seine 
Erfahrungen  im  Ozobromdruck. 

Die  Pigmentierungslösung  besteht  aus  zwei 
Gruppen  von  Reagenzien:  1.  aus  gewissen  wohl- 
bekannten  Chemikalien,  welche  während  der 
Reduktion  oder  Veränderung  des  Silberbilds 


Komb.  Gummi  23’/2  *  28 

der  Bromsilberkopie  naszierenden  Wasserstoff 
erzeugen  und  2.  aus  Alkalibichromaten,  be¬ 
sonders  Kaliumbichromat. 

Maniy  hat  bewiesen,  dass  die  Unlöslichkeit 
der  Bichromatgelatine  gänzlich  von  der  Re¬ 
duktion  des  Bichromats  abhängig  ist.  Daraus 
folgt,  dass  irgendwelches  Resultat  infolge  Ver¬ 
änderung  der  Stärke  des  Bichromats  beim  Be¬ 
lichten  parallel  zur  Veränderung  der  Stärke 
des  Bichromats  im  Ozobromprozess  geht. 
Crowther  fand  dies  durch  folgende  Experi¬ 
mente  bestätigt. 

1.  Eine  Verminderung  des  Bichromatgehalts 
in  dem  Pigmentierungsbad  gibt  Drucke,  welche 
verhältnismässig  schroffer  in  der  Gradation  sind 
und  welcher  längere  Kopierzeit  beanspruchen  als 
wenn  ein  normales  Bad  benutzt  wird. 

2  Eine  Erhöhung  des  Bichromatgehaltes  im 


1 1** 


257 


NICOLA  PERSCHEID,  BERLIN 
Matt.  Alb.  15  X  23 


Pigmentierungsbad  führt  zu  dem  entgegen¬ 
gesetzten  Resultat.  — 

Bei  diesen  Versuchen  stellte  Crowther 
folgende  Ursachen  ü'  -  di°  Entstehung  von 
fleckigen  Kopien  fest: 

1.  Benutzung  eines  zu  konzentrierten  Pig¬ 
mentierungsbades. 

2.  Benutzung  eines  Überschusses  von  Säure 
im  Pigmentierungsbade. 

3  Zu  lange  Dauer  des  Kontaktes  von  Kopie 
und  Pflaster. 

4  Ungenügende  Beseitigung  der  härtenden 
Agenden,  mit  denen  die  Bromsilberkopie  zu¬ 


erst  behandelt  wird.  Es  ist  hervorzuheben, 
dass  das  Formaldehyd  infolge  seiner  Flüchtig¬ 
keit  viel  schneller  zu  entfernen  ist  als  Chrom¬ 
alaun. 


Swincam  -  Stativ. 

Von  William  Butler- Southport  ist  ein 
Stativ  konstruiert  worden,  welches  wohl  alle 
nur  erdenkbaren  Stellungen  der  Camera  zulässt, 
es  gestattet  nicht  nur  horizontale  und  g<  neigte 
Lagen  der  Camera  in  jedem  Winkel,  sondern 


258 


erlaubt  auch  Einsetzen  der  Camera  mit  Objektiv- 
richtung  direkt  senkrecht  nach  unten. 

Der  Stativkopf  ist  so  konstruiert,  dass  er 
für  jeden  der  drei  Füsse  grösste  und  vonein¬ 
ander  unabhängige  Bewegungsfreiheit  zulässt, 
dabei  ist  grösste  Stabilität  des  ganzen  Gestells 
gewahrt.  Die  Fassenden  selbst  sind  mit  ver¬ 
stellbaren  spitzen  Zwingen  versehen,  um  auch 
auf  ungünstigem  Terrain  festen  Stand  zu  er¬ 
reichen.  Dieses  universelle  Stativ  dürfte 
namentlich  für  die  Aufnahmen  von  Natur¬ 
forschern,  Architekten  und  Ingenieuren  von 
Wen  sein. 


Abziehen  der  Bildschicht  von  Negativen. 

Longworth  Cooper  empfiehlt  die  nach¬ 
stehende  Arbeitsweise,  Das  Negativ  wird  auf 
xo  Minuten  in  folgende  Lösung  gelegt; 
Konzentrierte  Lösung  von 

Ätznatron .  7  ccm 

Formalin  .......  4  „ 

Wasser ........  200  „ 

Dann  kommt  das  Negativ,  ohne  zu  wässern,  in 

Salzsäure  . 30  ccm 

Wasser  .......  600  „ 

Man  versucht  danach  mit  den  Fingern  an 
den  Ecken  des  Glases  das  Abziehen  der  Schicht 
und  zieht  schliesslich  das  Negativbild  vorsichtig 
herunter.  Das  Aufbringen  der  Schicht  auf  eine 
neue  Glasplatte  hat  unter  Wasser  zu  geschehen, 
das  Format  der  neuen  Glasplatte  ist  etwas 
grösser  zu  nehmen  als  das  Urformat.  Diese 
Vorschrift  kommt  auch  für  Abziehen  der  Bild¬ 
schicht  von  zerbrochenen  Negativen  in  Betracht. 

(British  Journal  Nr.  2453.) 


Die  verschiedenen  Quecksilberverstärker. 

Von  den  verschiedenen  Verstärkungsweisen 
werden  die  Vorschriften  mit  Quecksilbersalzen, 
abgesehen  von  der  Behandlung  sehr  dünner 
Negative,  am  meisten  benutzt.  In  der  Queck¬ 
silberverstärkung  sind  vielseitige  Modifikationen 
möglich,  von  denen  die  wichtigsten  hier  auf¬ 
geführt  sein  mögen.  Die  grösste  Verbreitung 
hat  die  alte  Vorschrift  des  Bleichens  mit  einer 


Quecksilberchloridlösung  und  nach¬ 
folgender  Schwärzung  des  Negativs: 

Das  vorher  gut  ausgewässerte  Negativ 
kommt  zunächst  in  folgende  Lösung,  worin  es 
grau  und  schliesslich  weiss  wird;  je  länger 
das  Negativ  in  der  Lösung  verbleibt,  desto 
intensiver  fällt  die  Verstärkung  aus. 

Quecksilberchlorid  ....  2  g 

Bromkali  .......  2  „ 

Wasser  ........  100  „ 

Nach  dieser  Behandlung  wird  das  Negativ 
mit  Wasser  abgespült  und  dann  in  einer 
lo^igen  Lösung  von  Natriumsulfit  (krist.)  in 
Wasser  geschwärzt.  Sobald  das  Negativ  durch 
und  durch  geschwärzt  ist  (Glasseite  betrachten), 
muss  es  sofort  herausgenommen  und  gut  aus¬ 
gewässert  werden. 

Für  das  Schwärzen  kann  auch  verdünntes 
Ammoniak  (1  :  10)  benutzt  werden.  Die 
Schwärzung  ist  intensiver,  doch  sind  diese 
Platten  nicht  so  gut  lichtbeständig  wie  die  mit 
Natriumsulfit  behandelten.  Bei  Ammoniak¬ 
schwärzung  ist  das  Negativ  nach  dem  Bleichen 
mit  QuecksilberSösung  gut  zu  wässern  (10  Mi¬ 
nuten  in  fliessendein  Wasser).  Nach  der 
Schwärzung  ist  wiederum  zu  wässern,  bis  der 
Ammoniakgeruch  verschwunden  ist. 

Die  Benutzung  von  Natriumsulfit  hat  den 
Vorteil,  dass  zu  kräftig  verstärkte  Negative 
wieder  abgeschwächt  werden  können  (durch 
Einlegung  in  io%ige  Fixiernatronlösung)  und 
zu  schwach  erscheinende  Negative  weiter  ver- 
stäikt  werden  können  durch  abermalige  Be¬ 
handlung  mit  Quecksilber-  und  Natriumsulfit- 
lösung. 

Q  uecksilberver. Stärkung  nach  Haddon: 
Das  Negativ  wird  zunächst  in  folgender  Lösung 
gebleicht: 

Gesättigte  Lösung  von  Quecksilberchlorid  100 ccm 
Salzsäure  ...  .......  1  „ 

Hierauf  folgt  .eine  Vi/  ‘eistunde  Wässerung, 
dann  Hineinlegen  der  .  Jatte  in  eine  io^ige 
Lösung  von  Zitronensäure  und  wiederum 
Wässerung.  Die  Behandlung  mit  Zitronen¬ 
säure  und  Wässerung  wird  fünfmal  wiederholt. 
—  Die  Haddonsche  Vorschrift  gewährleistet 
Negative  von  grösster  Haltbarkeit. 

Queksilberverstärkungmit  Schwärzung 
durch  Entwickler:  Die  Schwärzung  der  in 
Quecksilberlösung  gebleichten  Negative  kann 


259 


auch  mit  den  üblichen  Entwicklern  geschehen. 
Recht  gute  Resultate  gibt  u.  a.  auch  Brenz¬ 
katechin  ohne  Sulfit,  wie  G.  Hauberrisser 
zuerst  empfahl: 

2 % ige  Brenzkatechinlösung  in 


Wasser . 5  ccm 

5  oj  ige  Pottaschelösung  in 

Wasser . 5  » 

Wasser . 5°  » 


Die  Entwickler  lassen  eine  sehr  ausgiebige 
Verstärkung  zu,  sie  gestatten  auch  nachfolgende 
weichere  Verstärkung  oder  Abschwächung. 

Quecksilberrhodanid-Verstärkernach 
M.  Andresen  und  Leupold:  Unter  der 
Marke  „  Agfa-Verstärker“  bringt  die  Aktien- 
Gesellschaft  für  Anilin-Fabrikation  einen  pa- 
pentierten  Verstärker  in  den  Handel,  welcher 
aus  einer  Lösung  eines  Doppelsalzes  des  Mer- 
kurirhodanids  mit  den  Rhodaniden  oder 
Chloriden  der  Alkalien  usw.  besteht.  Diese 
Lösung  wird  für  den  Gebrauch  einfach  mit 
9  Teilen  Wasser  verdünnt  Der  Queeksilber- 
rhodanid-Verstärker  hat  den  Vorteil,  dass  nur 
mit  einer  Lösung  operiert  wird.  Das  Negativ 
darf  nicht  zu  lange  in  der  Lösung  verbleiben, 
da  sonst  die  Verstärkung  zurückgeht,  sie  wird 
lichtdurchlässiger  (Maximaldauer  10  Minuten). 
Nach  der  Verstärkung  ist  das  Negativ  zu 
wässern.  —  Die  Anilingesellschaft  gibt  für 
einen  Rhodanid-Verstärker  u.  a.  folgende  Zu¬ 
sammensetzung  an: 

Merkurirhodanid  ....  10 

Rhodankalium  .....  8  ,, 

Destill.  Wasser . 100  „ 

Diese  Vorratslösung  ist  für  den  Gebrauch 
mit  10  Teilen  Wasser  zu  verdünnen. 

Verstärkung  mit  Quecksilberjodid 
nach  Lumiere  und  S e v e vv e t z : 

Natriumsulfit,  krist  ...  20^ 

Wasser . ioo  „ 

Quecksilb  tjodid  ....  1  „ 

Das  Negativ  nimmt  allmählich  eine  tief¬ 
braune  Farbe  an.  Da"'  Negativ  wird,  um  die 
Verstärkung  haltbar  zu  machen,  mit  einem 
Entwickler  (Hydrochinon,  Pyrogallol,  Amidol 
usw.)  behandelt;  das  Jodsilber  wird  so  in 
metallisches  Silber  übergeführt.  Erscheint  das 
nur  mit  der  ersten  Lösung  behandelte  Negativ 
zu  intensiv,  so  kann  es  durch  Einlegen  in 


eine  Fixiernatronlösung  wieder  abgeschwächt 
werden. 


Alaunfixierbad. 


Für  die  heisse  Jahreszeit  sei  daran  er¬ 
innert,  dass  eine  sehr  starke  Härtung  der 
Negative  mit  dem  Lumiereschen  Chrom¬ 
alaunbad  erreicht  wird.  Man  stellt  zunächst 
eine  Lösung  von 


Chromalaun . 24  g 

Natriumsulfit . 30  „ 

Wasser  ........  250  „ 

her  und  fügt  dann  zu: 

Fixiernatron . 120  g 

Wasser .  375  „ 


Das  Negativ  verbleibt  hierin,  nachdem  es 
ausfixiert  erscheint,  noch  10  Minuten  und  wird 
dann  gewässert.  Die  Härtung  in  diesem  Bade 
ist  eine  so  ausserordentliche,  dass  das  Negativ 
sogar  ein  Einlegen  in  heisses  Wasser  verträgt. 
Allerdings  ist  hierbei  nicht  zu  vergessen,  dass 
eine  so  stark  gehärtete  Gelatineschicht  eine 
nachfolgende  Verstärkung  oder  Abschwächung 
nicht  mehr  gestattet. 


Kallitypie. 

James  |.  Escott  empfiehlt  für  die  Prä¬ 
paration  des  Papiers  insbesondere  die  nach¬ 
stehende  Vorschrift.  Es  werden  folgende  vier 
Lösungen  angesetzt: 


A.  Destill.  Wasser. 

15°  S 

Ferrioxalat . 

3°  „ 

Man  rührt  einige  Male  um,  lässt  das  Ganze 

24  Stunden  stehen  und  gibt  jetzt 
arabicum  zu. 

3  g  Gummi 

B.  Destill.  Wasser  .... 

25°  S 

Kaliumferrioxalat  . 

I5  » 

C.  Destill  Wasser. 

240 - 

Oxalsäure  .  .  .  . 

» 

Die  Lösung  soll  eine  Temperatur  von  etwa 
250  C.  haben.  Der  Lösung  werden  6  ccm 

starkes  Ammoniak  zugegeben, 
filtriert. 

dann  wird 

D.  Destill.  Wasser 

120  g 

Kaliumbichromat  . 

8  „ 

260 


Für  normale  Negative  werden  nun  ge¬ 
mischt  : 

Lösung  A  .....  30  ccm 

Lösung  ß . 15  „ 

Lösung  C . 30  Tropfen 

Lösung  D . 4 

Zu  30  ccm  dieses  Gemischs  kommen  0,8  g 
Silbernitrat.  Man  rührt  mit  einem  Glasstab 
gut  um,  bis  alles  gelöst  ist. 

Für  harte,  kontrastreiche  Negative: 

Lösung  A  .  .  30  ccm  1 

Lösung  B  .  .  30  „  30  ccm 

Lösung  C  .  35  Tropfen  | 

Silbernitrat . 0,9  g 

Für  dünne  Negative: 

Lösung  A  .  .  30  ccm  1 

Lösung  B  .  .  15  „  ( 

Lösung  C  .  15  Tropfen  |  CCm 

Lösung  D  .  .  8  „  | 

Silbernitrat . 0,8  g 


Die  Entwicklung  geschieht  in  folgender 
Lösung: 

Destill.  Wasser  .  jooo  g  ( 

Essigsaur.  Natron  132  „  J  2^°  CCm 

Weinsäure . 0,8  g 

Lösung  D  (siehe  oben )  .  20  Tropfen 

Zeigen  die  Töne  keine  genügende  Schwärzen, 
so  werden  dem  Entwickler  noch  25  bis 
50  Tropfen  einer  5o%igen  Lösung  von  Phos¬ 

phorsäure  zugegeben. 

Nach  der  Entwicklung  folgt  Klärung  der 
Kopien  in  einem  frischen  Bad  von: 

Destill.  Wasser . 250  g 

Zitronensaurem  Natrium  .  .  8  „ 

Zitronensäure . 1,3  „ 

Hiernach  werden  die  Kopien  gut  abgespült, 
dann  auf  10  Minuten  in  ein  Fixierbad  von 
Wasser  ...  ....  500^ 

Fixiernatro.. . 30  „ 

Starkes  Ammoniak  ...  5  ccm 

gelegt  und  schliesslich  gewässert. 

(The  Photographie  News  594.) 


.Literatur 


Müller-Pouillets  Lehrbuch  der  Physik, 

xo.  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage. 
Herausgegeben  von  Leop.  Pfaundler.  II.  Bd  , 
1  Abt.:  Die  Lehre  von  der  strahlenden 
Energie  (Optik)  von  Otto  Lummer.  Ver¬ 
lag  von  Friedrich  Vieweg  &  Sohn, 
Braunschweig.  (Preis  geh.  Mk.  15).  —  Dieser 
Band  ist  für  unseren  Leserkreis  nicht  nur  aus 
dem  Grunde  von  Interesse,  weil  die  Kenntnis 
der  Optik  zu  den  Grundbedingungen  eines  er¬ 
folgreichen  Arbeitens  in  der  Photographie  ge¬ 
hört,  sondern  weil  das  vorliegende  Werk  auch 
die  photographische  Optik  in  gebührender 
Weise  berücksichtigt;  wir  finden  hier  Kapitel 
über  die  allgemeinen  Eigenschaften  der  photo¬ 
graphischen  Objektive,  die  verschiedenen  Ob¬ 
jektivsysteme,  die  Projektions-  und  auch  Mikro¬ 
apparate  in  klarer,  vortrefflicher  Abfassung. 
Sehr  eingehend  ist  das  uns  naheliegende  Ge¬ 
biet  der  Spektralanalyse  behandelt.  Dem 
Bande  sind  acht  Tafeln,  zum  Teil  in  Bunt¬ 
druck,  und  754  Textfiguren  beigegeben  Otto 
Lummer,  welcher  die  vorliegende  Neuauflage 


bearbeitet  hat,  ist  ja  bekanntlich  auch  auf  dem 
Gebiete  der  Photophysik  eine  Kapazität.  Der 
altbewährte  „  Müller- Pouillet“  mit  seinem 
ausgezeichneten  Mitarbeiterstab  nimmt  wohl 
unter  den  umfangreicheren  Handbüchern  der 
Experimentalphysik  den  ersten  Platz  ein. 

P.  H. 

Arthur  Korn,  Elektrische  Fernphoto¬ 
graphie  und  Ähnliches.  Mit  2  t  Figuren 
und  einer  Tafel.  2.  Auflage  Verlag  von 
S.  Hirzel,  Leipzig.  (Preis  geh.  Mk.  2).  Über 
die  Fortschritte  Korns  in  den  experimentellen 
Versuchen  der  elektrischen  Fernphotographie 
haben  wir  in  unserer  Zeitschrift  wiederholt 
berichtet.  Dass  die  Fernübertragung  von 
Photographien  jetzt  einen  grösseren  Inter¬ 
essentenkreis  gefunden  hat,  beweist  die  nach 
Ablauf  von  drei  Jahren  erforderliche  Neu¬ 
auflage  des  Kornschen  Buches.  In  der  neuen 
Ausgabe  sind  alle  Vervollkommnungen  der 
elektrisehen  Bildtelegraphie  aufgenommen 
worden.  In  einem  Nachwort  ist  unter  Bei- 


26  t 


fügung  einer  instruktiven  Illustrationstafel  die 
Einrichtung  einer  Gebe-  und  Emplangstation 
an  zwei  entfernten  Orten  in  klarer  Weise 
dargestellt. 

Richard  Neuhauss,  Lehrbuch  der 
Mikrophotographie.  Mit  63  Textabbildungen 
und  3  Tafeln  3.  umgearbeitete  Auflage.  Ver¬ 
lag  von  S.  Hirzel,  Leipzig.  (Preis  geh.  Mk.  9). 

-  Neuhauss’  Lehrbuch  zählt  zu  den  besten 
Arbeiten,  welche  wir  von  dem  Gebiete  der 
Mikrophotographie  besitzen,  dafür  spricht  auch 


das  abermalige  Erscheinen  einer  Neuauflage. 
Der  274  Grossoktav-Seiten  starke  Band  enthält 
folgende  Kapitel:  Geschichtliches  und  All¬ 
gemeines  über  den  mikrophotographischen 
Apparat,  Objektive  und  Okulare,  die  Licht¬ 
quellen,  Beleuchtung  mit  durchfallendem  und 
auffallendem  Licht,  Vorrichtungen  für  spezielle 
Aufnahmen,  Herstellung  des  Negativs,  der 
Kopien  und  Reproduktionen,  Herstellung  von 
mikroskopischen  Präparaten,  Bedeutung  der 
Mikrophotographie. 


Fragen  und  Antworten 


Wäre  es  Ihnen  nicht  möglich,  auf  folgende 
Unzweckmässigkeit  in  der  Photographie  gelegent¬ 
lich  hinzuweisen  oder  eine  Einigung  unter  den 
Platten-  resf.  Camera-Fabrikanten  herbeizuführen . 
In  neuester  Zeit  werden  Cameras  für  10  x  15  u.  a. 
bisher  nicht  vorhandene  Formate  hergestellt.  Die 
Cameras  besitzen  alle  Vorzüge  eines  modernen 
Apparates,  nur  bekommt  man  zumeist,  besonders 
auf  Reisen  an  kleinen  Orten  diese  Formate  nicht , 
muss  also  sein  Reisegepäck  unnütz  belasten  oder 
das  nächst  höhere  Plattenformat  zurechtschneiden 
lassen,  was  ausser  höherem  Preis  noch  verschie¬ 
dene  andere  Nachteile  hat.  Die  Ansichten  über 
das  brauchbarste  Format  sind  ja  noch  sehr  ge¬ 
teilt,  aber  eine  Einigung  auf  eine  gewisse  Anzahl 
Formate,  die  vielleicht  durch  eine  grössere  Um¬ 
frage  oder  Konferenz  der  Fabrikanten  oder 
Photographen  festgestellt  würde,  Hesse  sich  doch 
wohl  mit  der  Zeit  herbeiführen ?  —  (H.  H.) 

Wir  bringen  vorstehende  Anregung  zur  all¬ 
gemeinen  Kenntnis.  Da  das  Plattenformat  tox  15 
immer  mehr  Anhänger  findet,  dürfte  es  gewiss 
an  der  Zeit  sein,  diese  Grösse  nicht  nur  in  den 
Katalogen  zu  führen,  sondern  auch,  wenigstens 
in  den  grösseren  Magazinen,  am  Lager  zu 
halten.  In  kleineren  Orten  wird  man  sich 


schwerlich  zu  einem  Lager  von  weniger  ver¬ 
langten  Formaten  entschliessen.  —  Vielleicht 
äussern  sich  auch  einmal  die  Herren  Platten- 
Fabrikanten  an  dieser  Stelle,  wie  es  mit  der 
Nachfrage  nach  dem  Format  10x15  gegen¬ 
wärtig  steht. 

Ist  der  Entwickler  x  wirklich  für  Gaslicht- 
Entwicklungspapier  gut ?  Wie  ist  das  Rezept 
dieses  Entwicklers ?  Gibt  es  einen  Entwickler 
zum  Selbstanfertigen,  der  auch  die  Eigenschaften 
obigen  Entwicklers  hat?  —  (E.  J.) 

Der  genannte  Entwickler  ist  speziell  für 
Gaslichtpapiere  bereitet  und  zu  empfehlen,  die 
Zusammensetzung  der  Lösung  ist  Fabrik¬ 
geheimnis.  Die  verschiedenen  Fabrikate  der 
Gaslichtpapiere  weichen  in  ihren  Emulsionc- 
schichten  mehr  oder  weniger  voneinander  ab, 
wir  können  Ihnen  daher  auch  nicht  sagen, 
welche  Entwicklungsvorschriften  genau  so  ar¬ 
beiten  wie  der  angegebene.  Über  Entwicklungs¬ 
vorschriften  für  Gaslichtpapiere  siehe  die  Ar¬ 
tikel  Jahrg.  1903,  Seite  291,  381. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


Allerlei  für  Anfänger 


Der  Pigmentprozess. 

Die  Prinzipien  des  Pigmentdrucks,  auch 
Kohledruck  genannt,  sind  folgende:  Überzieht 


Nachdruck  verboten 

man  Papier  mit  Gelatine,  welche  mit  einem 
Farbstoff  (Pigment)  versetzt  i-t,  macht  jenes 
dann  durch  Baden  in  Kaliumbichromatlösung 


262 


lichtempfindlich  und  belichtet  es  nach  dem 
Trocknen  unter  einem  Negativ,  so  werden  die 
vom  Licht  getroffenen  Stellen  bei  nachhcriger 
Behandlung  des  Papiers  mit  warmem  Wasser 
stehen  bleiben,  und  man  wird  ein  positives 
Bild  erhalten.  —  Der  Pigmentdruck  beruht  auf 
der  Eigentümlichkeit  der  Gelatine,  durch  Be¬ 
lichtung  bei  Gegenwart  chromsaurer  Salze  ihre 
Löslichkeit  in  heissem  Wasser  zu  verlieren. 

Bei  der  vorher  erwähnten  Waschung  (Ent¬ 
wicklung)  des  Pigmentbildes  würden  auch  die  auf 
der  Oberfläche  liegenden  zarten  Bildteile,  d.  s. 
die  Halbtöne,  bei  denen  das  Licht  nicht  bis 
auf  die  Papierunterlage  gewirkt  hat,  mit  fort¬ 
gerissen  werden;  es  ist  daher  erforderlich, 
dass  man  die  Gelatineschicht  vor  dem  Ent¬ 
wickeln  zunächst  auf  eine  andere  Fläche 
überträgt. 

Der  Pigmentdruck  hat  dem  Silberdruck 
gegenüber  den  Vorteil,  Bilder  zu  liefern,  welche 
nicht  verbleichen,  falls  sie  mit  echten  Farb¬ 
stoffen  angefertigt  sind,  ferner  den  Vorteil  der 
Freiheit  in  der  Wahl  des  Farbentones,  da  man 
der  Gelatineschicht  jedes  Pigment  beimischen 
kann. 

Pigmentpapier,  wie  das  fertige,  mit  ge¬ 
färbter  Gelatine  überzogene  Papier  genannt 
wird,  ist  in  vielen  Farben,  sowohl  in  ge¬ 
schnittenen  Formaten  als  in  Rollen,  im  Handel 
käuflich.  Es  gibt  auch  Pigmentpapiere,  welche 
Bilder  mit  matter  Oberflächenschicht  liefern, 
ferner  solche  mit  zwei  (Doppeltonpigment¬ 
papier)  oder  mehrfarbigen  Gelatineschichten, 
welche  Bilder  in  den  verschiedensten  Tönen 
zulassen. 

Diese  Pigmentpapiere  müssen  zunächst  licht¬ 
empfindlich  gemacht  werden,  was  durch  Ein¬ 
legen  der  Papiere  in  eine  Kaliumbichromat- 
lösung  geschieht.  Die  Zusammensetzung  der 
Chrombäder  richtet  sich  nach  dem  Charakter 
des  Negativs.  Starke  Chromlösungen  kopieren 
weich,  schwache  Bäder  dagegen  hart.  Daraus 
folgt,  dass  für  kräftige  Negative  starke  Bäder, 
für  flaue  Negative  dagegen  schwache  Bäder 
die  besten  Resultate  geben. 

Für  normale  Negative  ist  die  Zusammen¬ 
setzung  des  Chrombades  folgende: 

Kaliumbichromat  ...  40  g 

destilliertes  Wasser  .  .  1000  can 

Ammoniak .  5  can 


Für  sehr  kräftige  Negative  nehme  man  statt 
40  g,  50 — 60  g,  für  dünnere  Negative  dagegen 
nur  20  g,  für  sehr  dünne  Negative  sogar  nur 
10  g  Kaliumbichromat.  Vermindert  man  die 
Kaliumbichromatmenge,  so  muss  auch  ent¬ 
sprechend  weniger  Ammoniak  genommen 
werden. 

Die  Chrombäder  sind  längere  Zeit  ver¬ 
wendbar;  man  hebe  sie  im  Dunkeln  auf,  da 
sie  sich  am  Licht  bald  braun  färben.  Stark 
braun  gewordene  Bäder  sind  unbrauchbar, 
darin  präpariertes  Papier  kopiert  schleierig. 

Zum  Gebrauch  filtriert  man  das  Chrombad 
in  eine  reine  Schale  und  taucht  das  Pigment¬ 
papier  (Schicht  nach  oben)  mit  der  Hand  voll¬ 
ständig  darin  unter.  Der  gekrümmte  Bogen 
wird  bald  flach;  man  dreht  ihn  dann  um  und 
lässt  ihn  im  Chrombad  so  lange  untergetaucht, 
bis  er  sich  zwischen  zwei  Fingern  glitschig 
anfühlt.  Ein  Eintauchen  von  1  bis  2  Minuten 
genügt,  zu  langes  Belassen  im  Chrombade  ist 
zu  vermeiden 

Das  Chromieren  des  Pigmentpapieres  kann 
bei  gedämpftem  Tageslicht  (direktes  Sonnen¬ 
licht  ist  zu  vermeiden)  vorgenommen  werden, 
da  das  Papier  in  nassem  Zustande  sehr  wenig 
empfindlich  ist. 

Was  das  Trocknen  der  chromierten  Pigment¬ 
papiere  anbetrifft,  so  kann  man  kleine  Stücke 
ohne  weiteres  an  Papierklammern  aufhängen, 
an  jeder  Oberecke  eine  Klammer.  Es  empfiehlt 
sich,  an  den  unteren  Ecken  zwei  Klammern 
anzubringen,  die  durch  ein  Querholz  verbunden 
sind.  Diese  verhindern  das  Krümmen  der 
Bogen  beim  Trocknen. 

Grössere  Stücke  trocknet  man  am  besten 
auf  Glas.  Das  Trocknen  auf  Glas  geschieht 
folgendermassen:  Man  quetscht  das  Papier  nach 
dem  Chromieren  auf  eine  sauber  geputzte,  mit 
T alkum  kräftig  abgeriebene  schrammenfreie  Glas¬ 
platte  (am  besten  Spiegelglas)  und  lässt  es  so 
trocknen.  Nach  vollständigem  Trocknen 
lässt  sich  das  Papier  leicht  vom  Glase  abziehen. 
Das  Papier  erhält  durch  das  Trocknen  auf 
Glas  Hochglanz  und  bleibt  vollständig  flach, 
was  beim  freien  Trocknen  meist  nicht  der  Fall 
ist.  Es  legt  sich  daher  beim  Kopieren  sehr 
gut  an  das  Negativ  an,  so  dass  man  vollständig 
scharfe  Kopien  erhält. 

Der  Trockenraum  muss  trocken,  staubfrei 
und  dunkel,  im  Sommer  kühl  und  luftig  sein. 


263 


Tageslicht  ist  unzulässig,  Petroleum-  oder  Gas¬ 
licht  schadet  nichts. 

Das  Trocknen  darf  nicht  zu  lange  dauern, 
sonst  zersetzt  sich  das  Papier,  noch  ehe  es 
(rocken  ist.  Papier  welches  länger  als  i2Stunden 


trocknet,  kann  als  halb  zersetzt  angesehen 
werden.  Das  sensibilisierte  Pigmentpapier  hält 
sich  4  bis  5  Tage,  wird  aber  am  besten  frisch 
verarbeitet. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  M  28  645.  Vorrichtung  für  photographische  Ap¬ 
parate  zur  Abhaltung  schädlichen  Lichtes  vom 
Objektiv  während  der  Aufnahme.  Hermann 
Müller,  Heidelberg,  Landfriedstr.  6.  26.  11  05. 

57  b.  K.  29  970.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Drei¬ 
farbenrastern  für  die  Farbenphotographie;  Zus. 
z.  Pat.  167  232.  Deutsche  Raster-Gesell¬ 
schaft  m.  b.  11.,  Steglitz.  17.  7  05. 

57c.  B.  44  022.  Belichtungsmesser,  bei  dem  die  Pu¬ 
pillengrösse  des  beobachtenden  Auges  in  einem 
mit  einer  Skala  verbundenen  Spiegel  gemessen 
wird.  Haakon  Bryhni,  Börsen  b.  Drontheim, 
Norw. ;  Vertr.:  C.  Pieper,  H.  Springmann, 
Th  Stört  u.  E.  Herse,  Pat -Anwälte,  Berlin 
NW.  40.  5.  9.  06. 

57  c.  Sch.  26  362.  Schale  mit  Plattenheber  ins¬ 
besondere  für  photographische  Zwecke.  Johann 
Nepomuk  Schram,  Wien;  Vertr.:  E.  W. 
Hopkins  u.  K.  Osius,  Pat.-Anwältc ,  Berlin 
SW.  11.  8.  10.  06. 


Erteilungen. 

42h.  186  473.  Sphärisch  und  chromatisch  korrigiertes 
Doppelobjektiv  mit  zweilinsigen  Gliedern,  die 
zerstreuende  Nachbarflächenpaare  einschliessen 
und  deren  Flintglaslinsen  innen  liegen  und  ein¬ 
ander  Nichthohlflächen  zukehren.  Fa.  Carl  Zeiss, 
Jena.  10.  7.  06.  Z.  4992. 

57  a.  186  486.  Spiegelsystem  für  zwei  gleichzeitige 
stereoskopische  Aufnahmen  mit  einem  Objektiv. 
Karl  Lenck,  Berlin,  Friedlichst!-.  154.  5.3.05. 
B.  39  417. 

57  a.  185  527.  Kassetteneinlage  für  Blechkassetten. 
Adolf  Hoppe,  Gutzkowstr.  7,  u.  Carl  Hoppe, 
Rothschildallee  8,  Frankfurt  a.  M.  10.  12.  05. 
H.  36  681. 

57  a.  186  557.  Vorrichtung  zum  selbsttätigen  Auf¬ 
richten  und  Niederlegen  des  Objektivgestells  beim 
Öffnen  und  Schliessen  von  Klappcameras. 
Fabrik  photographischer  Apparate  auf 
Aktien  vormals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden 
A.  23.  9.  06.  F.  22  294. 


S.  URFF,  HANAU  Broms.  24  x  37 

Der  Schäfer 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

264 


BRUNO  WISKI,  BERLIN 

Am  Schlachtensee 


WANDA  THEREMIN,  BERLIN  Matt.  Cell.  9x16 


Die  Haltbarkeit  photographischer  Kopien 

Nachdruck  verboten 

it  der  Hebung  der  künstlerischen  Photographie  hat  auch  eine  wesentliche 
Vermehrung  des  Kopiermaterials  stattgefunden.  Für  unsere  verschiedenen 
Silberkopierverfahren  kommen  jetzt  auch  Untergrundpapiersorten  in  Ver¬ 
wendung,  welche  in  früheren  Jahren  überhaupt  nicht  beachtet  wurden;  man  hielt  sich 
lange  Zeit  an  die  einfachen  glatten  und  wenig  rauhen  Steinbach-  und  Rivesrohpapiere. 
Der  Grund  mag  zum  Teil  darin  zu  suchen  sein,  dass  man  bei  Versuchen  in  der 
Fabrikation  der  Eiweiss-  und  Celloidinpapiere  schlimme  Erfahrungen  mit  ander¬ 
weitigen  Rohstoffen  gesammelt  hatte.  Erst  als  die  Platin-  und  Bromsilberpapiere 
für  die  künstlerische  Photographie  mehr  Aufmerksamkeit  fanden,  gelangten  Papiere 
in  mannigfaltigster  Tönung  und  Körnung  in  den  Handel;  gegenwärtig  besitzen 
wir  auch  in  Auskopierpapieren  eine  recht  reiche  Auswahl  in  bezug  des  Bildgrundes. 

Für  ein  jedes  Bildwerk  ist  Haltbarkeit  eine  Hauptbedingung;  Verfahren,  welche 
keine  beständigen  Kopien  garantieren,  werden  für  die  Praxis  niemals  einen  grossen 
Wert  geniessen.  Es  ist  daher  der  Papierindustrie  nicht  zu  verargen,  wenn  sie 
mit  der  Verwendung  neuer  Stoffe  zögert  und  erst  nach  ausgedehnten  Prüfungen 
mit  Neuerungen  hervortritt.  Es  ist  selbstverständlich,  dass  z.  B.  dickere  Papiere 
auch  in  der  Verarbeitung  gewisse  Rücksichten  erfordern,  besonders  ist  dem  Aus¬ 
wässern  grössere  Sorgfalt  zuzuwenden,  und  mag  hier  öfter,  als  es  sonst  geschieht, 
die  Benutzung  von  Fixiersalzzerstörern  am  Platze  sein.  — 

15.  VI.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  12 


267 


PH.  VON 

SCHÜLLER,  WIEN 
Im  Spreewald 
Cell.  11X11 


Eine  erfreuliche  Tatsache  ist  ferner,  dass  man  in  den  Schaukästen  unserer 
Photographen  weniger  verblasste  Bilder  antrifft,  seitdem  dort  an  Stelle  der 
speckigen,  glänzenden  Silberkopien  mehr  die  Mattpapiere  sowie  die  Chrom¬ 
verfahren  eingezogen  sind,  den  letzteren  wollen  wir  hier  noch  einige  weitere 
Worte  widmen. 

Wenn  von  der  Haltbarkeit  der  Pigment-  und  Gummidrucke  in  Büchern  die 
Rede  ist,  so  wird  diese  als  eine  ausgezeichnete  angegeben,  sofern  die  verwendeten 
Farbstoffe  genügende  Echtheit  besitzen.  Otto  Buss  lenkt  in  Eders Jahrbuch  1906 
die  Aufmerksamkeit  auf  die  grossen  Verluste  in  der  Malerei,  welche  durch  Nach¬ 
lässigkeit  und  Unkenntnis  in  der  Wahl  des  Farbenmaterials  entstanden  sind. 
Zur  Abhilfe  dieses  Übelstandes  hat  sich  u.  a.  in  München  die  Gesellschaft  zur 
Förderung  rationeller  Malverfahren  gebildet.  In  einer  „Normalfarbenliste“  sind  die 
für  die  Ölmalerei  brauchbaren  Farben  zusammengestellt  worden.  Buss  empfiehlt 
die  Beachtung  dieser  Liste  auch  für  die  Gummidrucker.  —  Zu  bemerken  ist  be¬ 
züglich  der  Echtheit  der  Farben,  dass  manche  Farbe  sehr  beständig  erscheint, 
weil  ein  Verblassen  nicht  in  den  ersten  Wochen  beobachtet  worden  ist,  resp.  weil 
die  Verhältnisse  für  die  Beobachtung  ungünstig  lagen.  Die  von  fachmännischer 
Seite  angestellten  Versuche  verdienen  daher  doppelte  Beachtung  bei  der  Auswahl 


PH.  VON 

SCHÖLLER,  WIEN 
Bei  Biskra 
Cell.  11X11 


unseres  Farbenmaterials.  Von  der  genannten  Münchener  Gesellschaft  sind  nach¬ 
stehende  Farben  für  brauchbar  erklärt  worden: 

Weisse  Farben:  Kremserweiss,  Zinkweiss. 

Gelbe  Farben:  Kadmiumgelb  hell,  dunkel  und  orange,  Indischgelb,  Neapelgelb 
hell  und  dunkel,  Lichter  Ocker,  Goldocker  hell  und  dunkel,  Italienischer  Ocker, 
Dunkelocker,  Terra  di  Siena  (naturell). 

Rote  Farben:  Englischrot  hell  und  dunkel,  Venetianerrot,  Caput  mortuum  hell 
und  dunkel,  Krapplack  rosa,  dunkel,  purpur  und  violett,  lichter  Ocker  gebrannt, 
Terra  di  Puzzuoli  hell  und  dunkel,  Terra  di  Treviso,  Zinnober  hell  (deutscher), 
Bergzinnober,  Chinesischer  Zinnober,  Karminzinnober. 

Braune  Farben:  Asphalt,  Goldocker  gebrannt,  Italienischer  Ocker  gebrannt, 
Dunkelocker  gebrannt,  Terra  di  Siena  gebrannt,  Böhmische  Grünerde  gebrannt, 
Cyprische  Umbra,  Umbra  naturell  dunkel,  Cyprische  Umbra  gebrannt,  Veroneser 
Grünerde  gebrannt. 

Blaue  Farben:  Kobaltblau  hell  und  dunkel,  Kobaltviolett,  Ultramarinblau  hell 
und  dunkel,  Pariserblau. 

Grüne  Farben:  Chromoxydgrün  deckend  und  lasierend,  Kobaltgrün  hell  und 
dunkel,  Böhmische  Grünerde,  Veroneser  Grünerde. 

Schwarze  Farben:  Elfenbeinschwarz,  Rebenschwarz,  Graphit. 


269 


Man  wird  in  dieser  Liste  sehr  viele  Farben  vermissen,  welche  wir  in  unseren 
Gummipräparationen  häufig  benutzen.  Weiter  erwähnt  Buss,  dass  bei  der  Wahl 
der  Form  der  Farben  grosse  Vorsicht  geboten  ist.  Einwandfrei  sind  die  Farb- 
substanzen,  unvermischtem  pulvrigen  Zustand,  sobald  sie  frei  von  Verfälschung, 
Verdünnung  oder  Schönung  sind,  aber  leider  trifft  dies  oft  nicht  zu,  und 
nicht  ein  jeder  ist  genügend  Farbentechniker,  um  Verfehlungen  hierin  feststellen 
zu  können.  Der  Zwischenhändler  ist  mit  dem  Gegenstand  ebenfalls  meist  unver¬ 
traut,  und  so  wird  die  Beschaffung  zuverlässiger  Farbsubstanzen  oft  Schwierigkeiten 
machen,  die  sich  natürlich  bei  den  Pasten,  die  bedeutend  bequemer  in  der  Hand- 
habung  und  daher  beliebter  sind,  noch  erhöht. 


Die  Herstellung  von  Blaudrucken  und  Tintenbildern  auf  unbrauchbar 

gewordenen  Platten  und  Films 


Von  Dr.  E.  IRMENBAC'H 

Nachdruck  verboten 

Angeregt  durch  einen  Artikel  in  »Lechners  Mitteilungen«,  verdorbene 
Platten  für  die  Herstellung  von  Eisenkopien  zu  verwenden,  habe  ich  mich  mit 
diesem  Verfahren,  das  eine  ganz  interessante  Beschäftigung  abgibt,  näher  befasst 
und  möchte  die  diesbezüglich  und  auch  mit  Planfilms  persönlich  gemachten  Er¬ 
fahrungen  kurz  in  nachstehendem  skizzieren. 

Es  handelt  sich  nämlich  bei  diesem  Verfahren,  wie  bereits  angedeutet,  darum, 
altes  Material,  ja  selbst  schon  belichtete,  entwickelte  und  fixierte  Platten  und  Films, 
die  misslungen  sind,  oder  die  man  als  nicht  mehr  verwendbar  aus  irgend  einem 
Grunde  wegwerfen  möchte,  noch  benutzbar  zu  machen.  In  letzterem  Falle 
wird  mit  einem  recht  starken  Farmerschen  Abschwächer  zunächst  vorgearbeitet, 
indem  man  mittels  desselben  das  noch  vorhandene  Negativ-  oder  Diapositivbild 
zum  Schwinden  bringt  und  nach  gründlichstem  Auswaschen,  eventuell  unter  vor¬ 
heriger  Anwendung  eines  Fixiernatronzerstörers,  die  Platten  trocknen  lässt,  um  sie 
gelegentlich  später  zu  sensibilisieren.  — 

Eine  Vorpräparation  der  Platten  und  Films  mit  Gelatine  wird  hier  erspart,  da 
ja  diese  bereits  vorhanden  ist.  Die  Sensibilisierung  geschieht  durch  Baden  in  einer 
Entwicklerschale  mit  nachfolgenden  Lösung  während  zirka  10  Minuten.  Benutzt 
wurde  entweder  (nach  E.  Br  unk)  eine  Mischung  von  gleichen  Teilen 


Lösung  A: 

rotes  Blutlaugensalz . 8  g 

destilliertes  Wasser . 50  ccm 

Lösung  B: 

zitronensaures  Eisenoxydammoniak  .  .  .  10  g 

destilliertes  Wasser . 50  ccm 


oder  nach  Prof.  Valenta  (siehe  Jahrgang  XXXV,  Seite  6): 


270 


KARL  WEISS,  DRESDEN 

Komb.  Gummi  1 0l/s  X  18 


Lösung  A : 


rotes  Blutlaugensalz 
destilliertes  Wasser 


.  4,5 


50  ccm 


Lösung  B: 


zitronensaures  Eisenoxydammoniak  . 
destilliertes  Wasser . 


Getrocknet  wird  in  einem  staubfreien  Dunkelraum.  Man  belichtet  bei  ent¬ 
sprechenden  Papierpräparationen  bekanntlich,  bis  die  Zeichnung  hellgelb  auf 
braunem  Grund  erscheint,  aber  die  höchsten  Lichter  bereits  blau  anzulaufen 
beginnen.  Bei  Platten  ist  eine  Kontrolle  schwierig,  es  ist  hier  vorteilhaft,  sich  eines 
Photometers  zu  bedienen,  doch  darf  man  nicht  vergessen  (da  für  die  Durchsicht 
bestimmt),  mindestens  dreimal  überzukopieren!  Entwickelt  wird  in  mehrmals  ge¬ 
wechseltem  Wasser.  Man  kann  aber  auch  mit  einer  zehnprozentigen  Waschsoda¬ 
lösung  entwickeln,  worin  die  Bilder  ganz  schwach  und  dünn  werden,  dann  tüchtig 
waschen  und  mit  einer  Lösung  von  5  ccm  Salzsäure  in  400  ccm  Wasser  nach¬ 
behandeln,  worin  die  Kopien  ein  prächtiges  Blau  annehmen. 

Es  lassen  sich  aber  auch  noch  andere  Farben  bei  diesen  Eisendrucken 
erzielen,  wenn  man  die  nach  Rezept  I  präparierten,  nur  mit  Wasser  entwickelten 
Kopien  in  einer  konzentrierten  Boraxlösung  badet,  in  welcher  sie  eine  schöne 
dunkelviolette  Farbe  annehmen.  Die  Bilder  werden  hierauf  gut  gewaschen. 
Ein  längeres  Verbleiben  in  der  Boraxlösung  hat  ein  allmähliches  Ausbleichen  und 
nach  etwa  1/i  Stunde  ein  beinahe  völliges  Schwinden  des  Bildes  zur  Folge.  Durch 
weitere  Anwendung  von  E.  B  runks  Vorschrift  kann  man  bei  diesen  aus¬ 
gebleichten  Bildern  durch  nachfolgende  Behandlung  in  einer  starken  Tannin¬ 
lösung  einen  rein  schwarzen  Ton,  aber  auch  einen  dunkeln  mit  bläulichen, 
rötlichen,  sepia,  ja  selbst  gelblichen  usw.  Nuancen  erreichen. 

Dieser  Reichtum  an  farbigen  Tönen,  der  in  diesem  Verfahren  (allerdings  nach 
mühevoller  Übung  und  langwierigem  Experimentieren,  namentlich  bei  den  Films) 
erzielt  werden  konnte,  führte  zu  ganz  prächtigen  Resultaten  bei  den 
Diapositivbildern,  da  speziell  unter  weitgehender  Verwendung  von  Films  in  ver¬ 
schiedenen  Farben  (nach  demselben  Negativ  selbstverständlich)  in  den  Konturen 
genau  passend  übereinander  gelegt  und  zwischen  2  Deckgläsern  verklebt,  oder 
unter  Benutzung  einer  Diapositiv-Glasplatte  mit  verschiedengefärbten,  über- 
einandergelegten  Films  und  einem  Deckglas,  besondere  Effekte  erzielt  werden 
konnten.  Man  hat  hierbei  auch  dadurch,  dass  man  (was  schon  im  voraus  bestimmt 
werden  kann)  das  eine  oder  das  andere  Filmteildiapositiv  stärker  oder  schwächer 
kopiert  und  die  eine  oder  die  andere  Farbe  prävalieren  lässt  und  demzufolge 
dann  dessen  Wirkung  im  ganzen  mehr  oder  weniger  zur  Geltung  bringt, 
von  vornherein  in  der  Hand,  das  Gesamtresultat  nach  Wunsch  und  Erfordernis 
zu  modifizieren.  Diese  Effekte  können  aber  noch  ganz  besonders  dadurch  erhöht 
werden,  wenn  bei  Anwendung  von  zwei  (natürlich  passend  gewählten)  gefärbten  Dia- 


273 


positiven  eine 
geringe  Ver¬ 
schiebung  der 
Bildumrisse 
vorgenommen 
wird,  wodurch 
ein  äusserst  vor¬ 
teilhaftes  Aus¬ 
sehen  und  eine 
plastische 
Wirkung  Platz 
greift. 


PH.  VON  SCHÖLLF.R,  WIEN 
Chetma  bei  Biskra 


Cell.  121/,  X  17  Vs 


dass  es  ganz  gut  und  oft  auch  mit  recht  künstlerischer  Wirkung 


Man  sieht 
nach  all  dem 
Ausgeführten, 
dass  es  nicht 
nötig  ist,  altes 
Material  wegzu¬ 
werfen,  sondern 
noch  verwendet 

werden  kann.  Ob  sich  dies  aber  vom  ökonomischen  Standpunkt  auch 

tatsächlich  lohnt,  ist  eine  andere  Frage,  denn  da  »Zeit  Geld  ist«  und  dazu  viel, 
ja  sehr  viel  Zeit  gehört  —  und  Geduld,  um  die  diversen  Präparationen  vor¬ 
zunehmen  und  diesen  Versuchen  faktisch  zu  einem  Erfolg  zu  verhelfen,  so 

wird  es  wohl  nicht  jedermanns  Sache  sein,  den  alten  »Ausmusterern«  noch  Ver¬ 
wendung  und  Geltung  verschaffen  zu  wollen,  sondern  er  wird  viel  lieber  und, 
ich  muss  es  gestehen,  wohl  auch  viel  praktischer  zur  Neuanschaffung  von  allgemein 
gebräuchlichem  photographischen  Material  schreiten. 


Zu  unseren  Bildern 

Durch  einen  guten  Blick  für  hübsche,  bildmässige  Motive  und  eine  angenehme 
weiche  Tongebung-  zeichnen  sich  die  Bilder  von  Artur  Fischer  aus.  Es  ist 
Ruhe  darin,  und  das  ist  schon  sehr  wohltuend.  In  der  Tat  ist  es  eine  der  besten 
Eigenschaften  der  Amateurphotographie,  dass  sie  den  Menschen  von  dem  Getöse 
der  Industriezentren  weg  in  die  Stille  der  Natur  führt.  Diese  Dörfer  mit  ihren 
niedrigen,  strohgedeckten  Hütten,  mit  ihren  Ententümpeln  und  Viehweiden  bieten 
eine  Menge  idyllischer  Motive,  die  Ruhe  atmen  und  dem,  der  sich  damit  liebevoll 
beschäftigt,  friedlich  stimmen.  Solche  Bilder  aus  dem  gesunden  und  erfrischenden 
Dorfleben  gibt  auch  Fischer,  und  besonders  hübsch  sind  dabei  die  altmodischen 


274 


Häuser  auf  der  Landschaft  mit  dem  heimkehrenden  Vieh.  Diese  aus  dem 
lebendigen  Gefühl  einer  absterbenden  Generation  gewachsenen  Behausungen,  die 
so  gut  sich  der  umgebenden  Natur  einfügen,  machen  mehr  und  mehr  den  ödesten, 
ganz  phantasiearmen  und  lediglich  praktischen  Steinkästen  Platz,  worüber  wir 
gelegentlich  noch  einmal  ausführlicher  sprechen  wollen.  Auf  solche  Dinge  sollten 
die  Photographen  mehr  achten  und  dazu  beitragen,  dass  die  ganze  grob  materielle 
Richtung,  die  unsere  Zeit  genommen  hat,  offenbar  wird. 

Neben  dem  guten,  technisch  sehr  sauber  durchgeführten  Waldbilde  von  Bruno 
Wiski  sind  Ph.  von  Schöllers  Landschaften  besonders  hervorzuheben.  In  den 
algerischen  Schilderungen  ist  das  Beschreibende,  Ethnographische  mit  einer  ge¬ 
rundeten  Bildauffassung  in  recht  glücklicher  Weise  verbunden.  Besonders  die 
Gegenlichtwirkungen  sind  sehr  fein  und  bringen  uns  trefflich  den  Typus  dieser 
exotischen  Landschaft,  ihrer  Städte  und  Menschen  nahe.  Auch  von  Schöllers 
Spreewaldbild  zeigt  den  sicheren  Blick  für  den  wesentlichen  Charakter  einer 
Landschaft.  So  vollkommene  Reiseschilderungen  mit  der  Camera  sind  von  grösstem 
Wert.  Sie  sind  zwar  ihrem  Wesen  nach  nicht  künstlerisch,  denn  Kunst  ist  die 
Sprache  der  Gefühle.  Aber  eine  Szene,  die  die  Natur  vor  uns  aufrollt,  in  ihren 
wesentlichen  Zügen  zu  erfassen  und  so  wiederzugeben  suchen,  dass  dem  Be¬ 
schauer  ein  greifbares,  anschauliches  Bild  von  dem  Charakter  jener  Landschaft,  jener 
Stadt,  oder  jenes  Menschen  vermittelt  wird,  das  kann  ja  zweifellos  mehr  sein,  als  sich 
mit  fruchtlosen  Versuchen  zu  bemühen,  Eigengefühle  in  einer  Sprache  aus¬ 
zudrücken,  die 
hierfür  so  wider¬ 
strebend  und  — 
seien  wir  ehrlich 
—  heute  so  arm 
ist,  wie  die  der 
Photographie. 

Denn  täuschen 
wir  uns  nicht : 

Kunst  ist  ein 
harmonisch, 
bildmässig,  in 
Linie  und  Ton 
sich  zusammen¬ 
fügendes  Motiv 
noch  nicht.  Äs¬ 
thetisches 
Wohlgefallen 
kann  das  er¬ 
regen,  und  weil 
viele  Maler  sich 


GERTRUD  SAUPE,  BERLIN  Kohle  2l72x28 

Am  Ententeich 


275 


an  diesem  Spiel  von  Linie, 
Form,  Farbe,  Ton  und  Licht 
genügen  lassen,  meint  man, 
das  sei  schon  Kunst  und 
tut  sich  was  darauf  zugute, 
wenn  man  ähnliches  auch 
mit  der  Camera  heraus¬ 
kriegt.  Weder  geschickte 
Schilderung,  noch  formal 
gewandtes  Zusammenfügen 
macht  wahre  Kunst.  Diese 
bringt  immer  persönlich 
lebendiges  Fühlen  zum  Aus¬ 
druck,  ist  immer  ein  Schaffen 
aus  der  Seele  heraus,  und 
beseelt  ist  weder  eine  gmte 
Naturschilderung,  noch  ein 
geschickt  zusammengebautes 
Motiv.  Wir  können  die 
wahre  Kunst  und  ihre  Mission 
nicht  hoch  gfenugf  stellen. 
Lhid  wenn  wir  das  erst 
wanda  theremin,  BERLIN  Cell.  9l/g  x  1 1  wieder  tun,  so  werden  wir 

Photographen,  glaube  ich, 

viel  bescheidener  werden  und  erst  dann  werden  wir  ganz  zu  dem  gelangen,  was 
uns  das  Lichtbild  geben  kann.  —  Jedenfalls  lasst  uns  keine  Scheuklappen  vor 
den  Augen  haben  und  uns  unbekümmert  der  entzückenden  Einzelzüge  freuen, 
welche  die  Linse  gabt.  Mögfen  solche  trefflichen  Schilderungfen  wie  die 
Schöll  ersehen  bei  unseren  Amateuren  Schule  machen. 

Neben  dem  Porträt  von  Karl  Weiss,  das  so  schön  und  warm  im  Ausdruck 
ist,  aber  etwas  weniger  fleckig  in  der  Gummiausführung  sein  könnte,  das  ich  aber 
dennoch  besonders  gern  neben  diese  detailzarten  Sachen  stelle,  um  zu  zeigen, 
wie  fern  uns  alle  Einseitigkeit  liegt,  wäre  noch  hinzuweisen  auf  die  recht  stimmungs¬ 
volle,  sauber  durchgeführte  Landschaft  von  L.  Thieme  und  die  hübschen  Arbeiten 
von  Gertrud  Saupe  und  Wanda  Theremin.  F.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Herstellung  von  einfachem  Übertrags¬ 
papier  für  Pigmentdruck. 

Jüngst  wurde  die  Herstellung  von  ein¬ 
fachem  Übertragspapier  mit  Borax  und 


Nachdruck  verboten 

Schellack  als  eine  neue  Methode  bezeichnet. 
Die  Verwendung  von  Harzpapieren  für  den 
einfachen  Übertrag  ist  schon  sehr  alt  und  ist 
in  fast  allen  Spezialwerken  über  Pigmentdruck 


276 


erwähnt.  Schon  Johnson  benutzte  1869  mit 


Harz  überzogene  Papiere.  Monckhoven 
empfahl  folgende  Vorschrift: 

Borax . 3°  JT 

Wasser . 900  ccm 

werden  unter  Erwärmen  gelöst,  dazu  kommt 
Gebleichter  Schellack  .  .  90  g 


Mit  dieser  vorher  zu  filtrierenden  Lösung  wird 
das  Papier  mittelst  Pinsel  überstrichen,  oder 
man  kann  auch  das  Papier  durch  die  Schellack¬ 
lösung  ziehen. 

Empfehlenswert  ist  auch  eine  Kombination 
von  Chromgelatine-  und  Harzlösung,  wie  Ott 
angegeben  hat : 

Gelatine .  50  g 

Wasser,  warm  ....  1000  ccm 

Hierzu  wird  allmählich  eine  Lösung  von  3,5  g 
Chromalaun  in  35  ccm  Wasser  gesetzt.  Dieser 
heissen  Gelatinelösung  werden  dann  100  ccm 
einer  konzentrierten  Lösung  von  gebleichtem 
Schellack  in  Borax  zugefügt.  Dieses  Gemisch 
ist  warm  auf  das  Papier  zu  streichen. 


Haltbares  Pigmentpapier. 

G.  Hauberrisser  beobachtete,  dass  in 
einer  Ammoniakatmosphäre  aufbewahrtes  sen¬ 
sibilisiertes  Pigmentpapier  nach  sechs  Monaten 
noch  volle  Brauchbarkeit  aufwies.  Er  wurde 
dazu  geführt,  das  Ammoniak  durch  organische, 
nicht  flüchtige  Basen  zu  ersetzen,  und  er  gelangte 
dabei  zu  folgenden  Resultaten,  welche  gewiss 
von  theoretischem  Interesse  sind. 

An  Stelle  der  bisher  angewandten  chrom¬ 
sauren  Salze  lässt  sich  auch  einfach  chrom - 
saures  Methylamin  verwenden.  Damit  sen¬ 
sibilisierte  Pigmentpapiere  stehen  denen  mit 
Kaliumbichromat  behandelten  in  keiner  Weise 
nach. 

Doppeltchromsaures  Kali  lässt  sich  durch 
verschiedene  organische  Basen  neutralisieren, 
ohne  die  Lichtempfindlichkeit  einzubüssen. 

Zusatz  von  nicht  flüchtigen  organischen  Basen 
zu  Pigmentpapieren,  die  mit  Kaliumammonium¬ 
monochromat  sensibilisiert  wurden,  erhöht  die 
Haltbarkeit  der  lichtempfindlichen  Pigment¬ 
papiere  nicht  besonders. 

(Phot.  Correspondenz  Nr.  560.) 


Kupfertonung  für  Bromsilberdrucke 
und  Diapositive. 

Die  mit  dem  bekannten  Fergusonschen 
Tonbade  behandelten  Kopien  zeigen  keine 
rechte  tiefe  Rotfärbung.  Um  den  getonten 
Bildern  eine  stärkere  Rotfärbung  zu  verleihen, 
empfiehlt  R.  Namias  in  der  „Phot.  Corre¬ 
spondenz“,  die  Kopien  nachträglich  in  folgen¬ 
des  Bad  zu  bringen: 

Kupfersulfat .  5°  g 

Kochsalz .  20  „ 

Wasser . 1000  ccm 

Reine  Salzsäure  .  io  „ 

In  5  Minuten  ist  das  Maximum  der  Tonung 
erreicht.  Nach  der  Tonung  sind  die  Kopien 
mit  Wasser  abzuspülen,  dann  in  eine  io%ige 
Fixiernatronlösung  zu  bringen,  um  das  gebildete 
Chlorsilber  aufzulösen,  zum  Schluss  ist  wiederum 
zu  wässern.  Die  so  getonten  Bilder  haben  sich 
auch  als  sehr  lichtbeständig  erwiesen, 


Das  Ozobromverfahren. 

Von  Herrn  Otto  Siebert  gingen  uns  einige 
weitere  Mitteilungen  über  die  praktische  Aus¬ 
führung  des  Ozobromverfahrens  zu.  Der 
chemische  Vorgang,  der  sich  bei  diesem  Ver¬ 
fahren  abspielt,  lässt  sich  folgendermassen  er¬ 
klären:  Das  Ferricyankalium  führt  als  starkes 
Oxydationsmittel  das  Silber  bei  Gegenwart  von 
Bromkalium  in  Bromsilber  über,  wobei  es 
selbst  vorübergehend  zu  Ferrocyankalium 
reduziert  wird.  Das  entstandene  Ferrocyan¬ 
kalium  bewirkt  andererseits,  indem  es  selbst 
wieder  in  Ferricyankalium  zurück  verwandelt 
wird,  eine  Reduktion  des  Bichromats  zu  Chrom¬ 
oxyd,  welches  die  Pigmentschicht  analog  dem 
Reduktionsvorgange  bei  der  Belichtung  von 
Chromatgelatine  härtet.  Proportional  der  im 
Silberbild  vorhandenen  Menge  Silber  bildet 
sich  also  eine  ganz  bestimmte  Menge  des  die 
Pigmentgelatine  gerbenden  Chromoxyds.  Es 
ist  einleuchtend,  dass  also  der  Charakter,  d.  i. 
die  Kraft  und  Modulation  des  Silberbildes,  auch 
bestimmend  für  das  Endresultat  ist. 

Im  allgemeinen  ist  es  ratsam,  die  in  der 
Gebrauchsanweisung  angegebene  Badedauer 
von  2  Minuten  nicht  zu  überschreiten;  diese 
Zeit  wurde  nämlich  bei  dahingehenden  Ver- 


277 


suchen  als  vollkommen  ausreichend  für  selbst 
kräftige  Silberdrucke  gefunden.  Längere  Bade¬ 
zeiten  ergeben  wohl  etwas  kräftigere  Ozo- 
bromdrueke,  aber  schon  eine  Sensibilisierung 
von  3 — 4  Minuten  verursacht  bei  manchen 
Pigmentgelatinen  Schleier  oder  Schwerlöslich¬ 
keit,  so  dass  die  Entwicklung  nur  durch  sehr 
heisses  Wasser  erfolgen  kann.  Eine  kürzere 
Badedauer  als  2  Minuten  ist  deshalb  nicht  rat¬ 
sam  anzuwenden,  weil  eine  vollständige  Um¬ 
setzung  des  Silbers  im  Bilde,  was  besonders 
in  den  Tiefen  bemerkbar  werden  würde,  nicht 
stattfindet.  Es  ist  ja  klar,  dass  eine  gewisse 
Menge  Blutlaugensalz  für  die  Umwandlung  des 
Silbers  erforderlich  ist,  und  da  nur  das  vom 
Pigmentpapier  aufgesaugte  Bad  zur  Wirkung 
gelangt,  so  würde  bei  kürzerer  Badezeit  zu 
wenig  aufgenommen,  der  Bleichprozess  also, 
wenn  sehr  kräftige  Drucke  umgewandelt 
werden  sollen,  nicht  vollkommen  zu  Ende  ge¬ 
führt  werden.  Die  Folge  hiervon  würde  sein, 
dass  beim  späteren  Herauslösen  des  Silbers 
die  Tiefen  gegenüber  den  Plalbtönen  flacher 
erscheinen,  da  hier  die  Gerbung  nicht  pro¬ 
portional  dem  Silbergehalt  stattfand. 

Das  lästige  Rollen  des  Pigmentpapieres 
beim  Einbringen  in  die  Ozobromlösung  kann 
dadurch  vermieden  werden,  dass  das  Papier 
vorher  1  Minute  —  nicht  länger  —  in  Wasser 
von  150  C.  eingeweicht  und  dann  nach  gutem 
Abtropfen  erst  in  die  Ozobromlösung  gebracht 
wird.  Vorteilhaft  nimmt  man  in  solchem  Falle 
die  Ozobromlösung  entweder  konzentrierter, 
bei  gleichlanger  Sensibilisierung,  oder  man 
sensibilisiert  etwa  3/a  Minute  länger. 

Das  Rollen  des  Papiers  wird  durch  die  von 
der  N.  P.  G.  eingeführte  Flachpackung  ver¬ 
mindert,  vorausgesetzt,  dass  die  Aufbewahrung 
der  Papiere  nicht  an  allzutrocknem  Orte  ge¬ 
schah.  Längeres  vorheriges  Einweichen  hätte 


zur  Folge,  dass  das  Pigmentpapier  nicht  gut 
auf  der  Bildunterlage  haften  und  daher  beim 
Entwickeln  in  warmem  Wasser  sehr  leicht 
abschwimmen  würde. 

Das  Hauptaugenmerk  ist,  wie  auch  die 
Gebrauchsanweisung  angibt,  auf  ein  rasches, 
luftblasenfreies  Zusammenbringen  der  Pigment¬ 
schicht  mit  dem  auf  einer  Glasplatte  liegenden, 
genügend  geweichten  und  noch  feuchten  Silber¬ 
bild  zu  richten.  Da  die  chemische  Einwirkung 
des  Bades  auf  das  Silberbild  sofort  stattfindet, 
so  sind  beim  langsamen  Arbeiten  Schlieren, 
dunklere  oder  hellere  Stellen  die  Folge.  Ein 
Verschieben  des  Pigmentbildes  nach  dem 
Zusammenquetschen  hat  naturgemäss  die  Er¬ 
zeugung  doppelter  Konturen  zur  Folge. 


Messung  von  Momentverschlüssen  mit 
Wechselstrombogdnlampe. 

Von  O.  Nairz  wird  im  „Prometheus“ 
Nr.  898  für  die  Messung  der  Verschluss¬ 
geschwindigkeiten  das  Photographieren  des 
Lichtbogens  einer  Wechselstromlampe  von  be¬ 
kannter  Periodenzahl  empfohlen.  Wenn  bei 
der  Aufnahme  des  Lichtbogens  die  Camera 
bewegt  wird,  so  ergeben  sich  eine  Reihe 
nebeneinanderliegender  Photogramme  Aus 
der  Anzahl  dieser  und  der  Periodenzahl  ist 
die  Verschlussgeschwindigkeit  genau  bestimm¬ 
bar.  Es  sei  die  Periodenzahl  50  pro  Sekunde, 
so  wird  die  Lampe  hundertmal  pro  Sekunde 
auf  blitzen;  zeigt  nun  unsere  Platte  z.  B.  zehn 
Photogramme,  so  hat  die  Verschlussgeschwin¬ 
digkeit  10/100  =  1/10  Sekunde  betragen.  Diese 
Messungsmethode  ist  bereits  1903  eingehend 
von  J.  Pr  echt  im  „Atelier  des  Photographen“ 
beschrieben  worden. 


Fragen  und  Antworten 


Im  Besitz  einer  grossen  Anzahl  leerer  Film¬ 
spulen  gestatte  ich  mir  die  ergebene  Anfrage ,  ob 
Ihnen  vielleicht  eine  Firma ,  die  solche  ankauft , 
bekannt  ist ?  —  (£.  S.) 

Wir  glauben  kaum,  dass  Interessenten  für 


den  Ankauf  vorhanden  sind.  Wenden  Sie  sich 
einmal  brieflich  an  den  Fabrikanten  der  Roll¬ 
films,  in  früheren  Jahren  pflegten  einige  Firmen 
alte  Spulen  zurückzunehmen. 

Von  welcher  Firma  kann  man  Platten  mit 


278 


ARTUR  FISCHER,  ALTONA 

Winterschlaf 
Matt.  Alb.  12  X  1 4!/ä 


ARTUR  FISCHER,  ALTONA 

Dorfidyll 

Matt.  Alb.  11X13 


Bromquecksilbergelatine  -  Emulsion  beziehen ? 

Ferner  bitte  Näheres  Uber  den  Sinop-Lichtdruck. 
-  (H  E.) 

Wir  kennen  keine  Fabrik,  die  sich  mit  der 
Herstellung  solcher  Platten  abgibt.  -  Über 
den  Sinop-Lichtdruck  haben  wir  einen  Artiktl 
im  Jahrg.  1904,  Seite  89  gebracht.  Eine  aus¬ 
führliche  Beschreibung  enthält  auch  die  von 
der  Firma  Walter  Talbot,  Berlin  C.,  Jeru- 
salemerstr.  17  herausgegebene  kleine  Broschüre 
über  den  Sinopdruck. 

Sind  die  Metallkassetten  von  X  für  Klapp  - 
cameras  mit  umlegbarem  Schieber  dem  bisherigen 
Modell  vorzuziehen  P  Bitte  um  nähere  Angabe 
des  inneren  Mechanismus  der  Sektorenverschlüsse 
um  eventuell  bei  Versagen  die  Reparierung  selbst 
vornehmen  zu  können.  —  (v.  K.) 

Das  neue  Modell  verdient  den  Vorzug. 
Eine  genaue  Beschreibung  des  inneren  Baues 
der  verschiedenen  Sektorenverschlüsse  geht 
nicht  gut  an,  denn  nicht  alle  Fabrikanten  haben 
über  den  inneren  Mechanismus  ihrer  Instru¬ 
mente  Publikationen  erlassen.  Die  Konstruktion 
der  Sektorenverschlüsse  ist  meist  recht  kom¬ 
pliziert  und  eine  eventuelle  eigenelnstandsetzung 
dürfte  kaum  anzuraten  sein.  Wir  empfehlen 
Ihnen,  bei  Ankauf  eines  Sektorenverschlusses 
sich  von  dem  betr.  Fabrikanten,  resp.  durch 
Ihren  Lieferanten  über  den  inneren  Bau  Auf¬ 
klärung  geben  zu  lassen. 

Wer  liefert  optisch  korrekte  Metallplanspiegel ? 
~  (G.  A.) 

Wir  empfehlen  Ihnen,  sich  an  die  optische 
Werkstätte  Carl  Zeiss  in  Jena  zu  wenden. 

Kann  man  auf  Negativpapier  auch  tadellos 
scharfe  Bilder  erhalten ?  —  Hat  sich  die  X- 
Packung  bewährt ?  —  ( E.  J.) . 

Was  die  Schärfe  der  Papiernegative  an¬ 
betrifft,  so  stehen  diese  hinter  den  Glasnega¬ 
tiven  zurück,  denn  man  mag  ein  Papier  noch 
so  transparent  und  dünn  machen,  die  Ebenheit 
und  Klarheit  der  Glasscheibe  erreicht  es  nicht. 
Andererseits  ist  zu  bemerken,  dass  die  Schärfe 
der  Papiernegative  für  viele  Zwecke  vollkommen 
ausreichend  ist.  —  Die  X- Packung  ist  noch 
eine  ziemlich  neue  Sache,  so  dass  ein  ab¬ 
geschlossenes  Urteil  noch  nicht  zu  fällen  ist. 

Gibt  es  vielleicht  irgend  eine  Trockenmethode , 


um  Pigmentbilder  in  Grösse  etwa  ij  X 18  cm  ganz 
flach  zu  bekommen,  ohne  dass  besondere  Apparate 
dazu  angewendet  werden I  —  (E.  L.) 

Ein  ganz  glattes  Auftrocknen  der  Kopien 
ist  nicht  so  einfach  zu  erreichen.  Versuchen 
Sie  einmal  das  Aufquetschen  und  Trocken¬ 
lassen  der  vorher  alaunierten  und  gewässerten, 
noch  feuchten  Bilder  auf  eine  sauber  geputzte, 
mit  Talkum  abgeriebene  Spiegelglasplatte. 

Ein  nachträgliches  Glätten  der  trockenen 
Kopien  wird  auch  erreicht,  wenn  diese  über 
eine  Holzkante  gezogen  werden,  oder  wenn 
diese  mit  glatter  Pappe  durch  die  Satinier¬ 
maschine  (kalt)  gezogen  werden. 

Seit  mehreren  Monaten  beschäftige  ich  mich 
mit  dem  Pigmentdruck.  Nun  hat  sich  eine 
Schwierigkeit  eingestellt,  über  die  ich  absolut  nicht 
hinwegzukommen  vermag.  Das  ganze  Bild  ist 
förmlich  übersät  von  zahllosen  kleinen  Bläschen, 
die  nach  der  Entwicklung  des  Bildes  e?itstanden 
waren.  Ich  möchte  bemerken,  dass  ich  auf  die 
Temperatur  des  Entwicklung  sw  ass er  s  sehr  achte 
(jp — 40°)  und  dass  ich  Übertragpapier  und 
Pigmentpapier  vor  dem  Zusammenquetschen  sorg¬ 
fältig  mittels  Pinsel  von  jeder  Luftblase  säubere. 
Ich  kamt  mir  die  Ursache  dieses  Übelstandes 
nicht  denken.  Merkwürdig  ist ,  dass  manchmal 
diese  Erscheinung  trotz  ungeänderter  Arbeitsweise 
nicht  eintritt,  dies  ist  jedoch  der  seltenere  Fall. 
Was  kann  die  Ursache  des  Fehlers  sein.  — 
(F.  St.,  Darmstadt .) 

Nach  dem  von  Ihnen  eingesandten  Bilde  zu 
urteilen,  liegen  hier  kleine  aufgegangene  Luft¬ 
bläschen  vor,  für  deren  Entstehung  aber  nicht 
ein  Versehen  von  Ihrer  Seite  unbedingt  vor¬ 
zuliegen  braucht,  es  kann  auch  ein  Fehler  in 
der  Papierpräparation  die  Schuld  tragen,  was 
umsomehr  an  Wahrscheinlichkeit  gewinnt, 
wenn  Sie  genau  nach  Vorschrift  gearbeitet 
haben.  Jedenfalls  ist  zu  beachten,  das  manches 
matte  Pigmentpapier  bei  der  Entwicklung  leicht 
Blasen  bekommt,  sobald  die  Temperatur  über 
40°  geht,  versuchen  Sie  einmal  die  Entwicklung 
bei  möglichst  niedriger  Temperatur  (siehe  S.  286 
unten). 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


12** 


281 


Aus  dem  Notizbuch 


Wir  sind  wieder  mitten  in  der  „Saison“ 
und  wenn  auch,  während  ich  schreibe,  eine 
recht  anständige  Maikühle  herrscht,  ist  doch 
zu  hoffen,  dass,  wenn  diese  Zeilen  den  Lesern 
in  die  Hände  kommen,  der  Amateur  nicht 
mehr  mit  verklammenden  Fingern  seinen 
Moment  Verschluss  zu  regulieren  braucht;  denn 
inzwischen  wird  der  Sommer  eingezogen  sein. 
Wir  haben  jene  Zeit  wundervollen  Frühling¬ 
werdens  hinter  uns,  in  der  die  Erde  jährlich 
dasselbe  macht,  das  uns  doch  stets  mit  neuem 
Zauber  ergreift.  Es  ist  die  Zeit,  da  die  empor¬ 
blühende  Farbenpracht  der  Vegetation  mit 
ihren  so  verschiedenen  Schattierungen  von 
Grün,  ihren  sonnendurchleuchteten  Wiesen  und 
den  im  blauvioletten  Licht  verschwimmenden 
Fernen  uns  immer  wieder  bedauern  lässt,  dass 
wir  Photographen  noch  keine  Meister  der  Farbe 
sind. 

Dennoch  ist  das  Studium  der  Farbe  zur 
Bildung  des  Auges  von  grösstem  Wert  und 
hierzu  dient  neben  Besuchen  in  den  bereits 
verfügbaren  Farbenverfahren,  die  freilich  mehr 
durch  Nötigung  zum  eindringlichen  Beobachten 
als  durch  ihre  mangelhaften  Resultate  fördern, 
die  Beschäftigung  mit  den  Werken,  in  denen 
unsere  bildenden  Künstler  ihre  Eindrücke  der 
Natur  vermitteln. 

Dafür  bieten  die  Berliner  Ausstellungen 
gegenwärtig  wieder  reichlich  Gelegenheit,  und 
man  kann  den  Photographierenden  nur  zu 
öfteren  Besuchen  raten.  Erstlich  muss,  wer 
Bilder  machen  will,  gleichviel  ob  sie  „künst¬ 
lerisch“  sein  sollen  oder  nicht,  ein  Urteil  über 
die  Werke  der  freien  Kunst  haben;  hierdurch 
gewinnt  man,  zur  Natur  zurückkehrend,  eine 
eigene  Auffassung.  Und  dann  ist  es  für  den 
Menschen  notwendig,  sich  mit  diesem  eigen¬ 
artigen  Durcheinander,  das  sich  moderne  Kunst 
nennt,  bekannt  zu  machen.  Wenn  man  be¬ 
denkt,  dass  die  Kunst  nicht,  wie  eine  seltsame 
Verirrung  annimmt,  für  das  Häuflein  Künstler 
und  Feinschmecker  da  ist,  sondern  dem  ganzen 
Volke  zur  Entwicklung  seiner  besten  Eigen¬ 
schaften  dienen  soll,  so  ist  es  wirklich  er¬ 
staunlich,  wie  wenig  unsere  Kunst  ihre  wahre 


Der  Künstler  ist  entweder  ein  Hoherpriester  oder 

ein  mehr  oder  minder  geschickter  Possenreisser. 

J.  Mazzini. 

Aufgabe  erfüllt.  Unsere  Menschen  aber  werden 
von  der  Vorstellung,  als  sei  die  Kunst  ein  ein¬ 
gehegtes  Stück  Gartenland,  dessen  spitzfindige 
Kulturen  nicht  für  sie  da  sind,  absehen  und 
gerade  dem,  was  auf  diesem  Gebiet  getrieben 
wird,  ihre  Aufmerksamkeit  zuwenden  müssen. 
Man  muss  aufhören,  sich  durch  Schlagworte 
und  das  geheimnisvolle  Gebahren  der  Ein¬ 
geweihten  imponieren  zu  lassen,  die  dem  ein¬ 
fachen  Menschen  weiss  machen  möchten,  die 
Kunst  sei  für  ihn  etwas  schlechthin  Unerreich¬ 
bares,  dessen  Verständnis  nur  durch  kompli¬ 
ziertes  Fachstudium  gewonnen  wird.  Zum 
Urteil  über  Kunst  ist  vor  allem  anderen  ge¬ 
sundes  Gefühl  und  ebensolcher  Verstand  not¬ 
wendig,  und  diese  Eigenschaften  gehen  heute 
den  meisten,  die  sich  für  kunstverständig  halten, 
weil  sie  zu  verbildet  sind,  ab.  Dem  Urteil  des 
gesunden  Gefühls  und  Verstandes  muss  die 
Kunst  wieder  zugänglich  gemacht  werden. 
Dann  werden  die  Ausgeburten  krankhafter 
Phantasie,  die  auf  unseren  Ausstellungen  ein 
Skandal  und  eine  Herausforderung  sind,  ebenso 
wie  die  Geschäftskunststückchen  in  das  rechte 
Licht  gestellt  werden.  Dazu  kann  jeder  Ehrliche 
beitragen. 

Die  Sezession  am  Kurfürstendamm  bringt, 
wie  imme’%  ein  Durcheinander  ganz  hervor¬ 
ragender  Werke  und  völlig  wertlose)'  oder 
vielmehr  in  ihrer  Anmassung  und  ungenierten 
Zuchtlosigkeit  schädlicher  Machwerke.  Es  fällt 
hier  noch  mehr  als  auf  der  Grossen  Berliner 
wiederum  auf,  dass  die  meisten  Künstler  der 
jungen  Generation  überhaupt  nichts  mehr  fertig 
machen  können.  Sie  geben  nur  erste,  flüchtige 
Eindrücke,  die  ruhiger  Durchführung  nicht  stand¬ 
halten.  Dadurch  bekommt  das  ganze  Schaffen 
einen  skizzenhaften,  ja  schlimmer,  einen  zu¬ 
fälligen  Charakter.  Wir  fragen  uns:  nach 
welchen  geistigen  Anschauungen  wählen  denn 
diese  Leute  ihre  Motive,  und  finden  keine 
Antwort.  Flüchtig  greifen  sie  hier  und  da 
etwas  auf,  und  führen  es  hastig,  ohne  tieferes 
Interesse  durch.  Und  wenn  man  sich  beim 
Gang  durch  solche  Ausstellung  vor  den  ein¬ 
zelnen  Sachen  fragt:  was  möchtest  du  davon 


282 


dauernd  in  deinem  Zimmer  haben,  oder  was 
bringt  deinem  wahren  Wesen  Förderung,  — 
so  schmilzt  die  ganze  Masse  auf  ein  paar 
Werke  zusammen,  die  sich  beinah  an  den 
Fingern  herzählen  lassen. 

Solche  Werke  wahrer  Kunst  gibt  in  der 
Sezession  Leopold  von  Kalkreuth  in  seiner 
prachtvollen  Schnitterin,  die  durchs  sommer¬ 
liche  Feld  schreitet,  und  dem  mit  inniger  Ver¬ 
tiefung  gemalten  Porträt  seiner  schlichten  Frau. 
Der  Graf  Kalkreuth,  unfähig  einer  gleisne¬ 
rischen  Pose  oder  spitzfindigen 
Klügelei,  einer  unserer  wenigen 
grossen,  ernsten  Künstler  gibt 
uns  Jahr  für  Jahr  Schilderungen 
aus  dem  Leben  des  landarbei¬ 
tenden  Volkes,  auf  dessen  Schul¬ 
tern  wir  alle  stehen,  aus  denen 
ein  Hauch  von  Güte,  Kraft  und 
schlichter  Grösse  aufsteigt  wie 
ein  feierliches  Gebet.  Es  ist  ein 
Gebiet  des  Lebens,  auf  das  man 
auch  die  Photographierenden 
immer  wieder  und  wieder  hin- 
weisen  muss,  nicht  zuerst,  da¬ 
mit  sie  dort  grosse  Bilder  holen, 
sondern  dass  sie  selbst  kräftiger 
und  grösser  fühlen  und  denken 
lernen.  —  Neben  Leistikows 
wunderbarer  Lichtstimmung  eines 
märkischen  Sees  muss  man 
dann  Liebermann  sehen,  der 
einen  ganzen  Saal  hat;  wertvoll 
besonders  in  seinen  älteren 
Sachen,  dem  Altmännerhaus  in 
Amsterdam  1880,  dem  Stevens¬ 
stift  in  Leyden  1890  und  dem 
bedeutenden  Tischgebet  der  Ost¬ 
friesischen  Bauern  1890.  Auch 
hier  ist  das  Leben  des  Volkes  mit  grosser 
Vertiefung  und  Ehrlichkeit  geschildert, 
während  seine  neuen  Sachen  vorwiegend 
malerisches  Interesse  haben.  Weiter  sei  noch, 
um  einiges  zu  nennen,  auf  Thoma,  Alberts, 
Hübner,  Bischoff  -  Kul  m,  Branden¬ 
burg,  Oberländer,  L.  v.  König,  Stutz 
hingewiesen.  Abschreckend  scheussliche  Gegen¬ 
beispiele  guter  Kunst  sind  die  Spektakelstücke 
von  Corinth  und  Strathmann. 

Der  sogenannte  Glaspalast  am  Lehrter  Bahn¬ 
hof  enthält  2222  Nummern,  durch  die  man 


sich  nur  vermittelst  wiederholter,  uner¬ 
schrockener  Anläufe  hindurchwindet.  Am 
besten  nimmt  man  auch  hier  den  Ariadnefaden 
eines  gesunden,  robusten  Empfindens  zu  Hilfe, 
das  alle  die  nichtssagenden,  mittelmässigen 
Pinseleien  ebenso  wie  die  effekthaschenden 
Aufdringlichkeiten  der  Sensationsmacher  im 
Vorbeigehen  abtut.  Mit  Interesse  aber  wird 
bei  einem  summarischen  Überblick  der  Photo¬ 
graphierende  bemerken,  dass  die  Maler  viel 
fach  ihre  bildmässigen  Motive  verlassen  und 


in  der  Wahl  der  Stoffe  freier  werden,  so  frei, 
dass  man  von  einer  Komposition  häufig  gar 
nichts  mehr  bemerkt.  Die  Bildgesetze,  die 
uns  Photographen  besonders  von  den  Eng¬ 
ländern  mit  peinlichster  Austüftelung  vor¬ 
gehalten  werden,  von  der  Lage  des  Horizonts, 
der  Verteilung  von  Himmel  nnd  Terrain,  An¬ 
ordnung  der  Massen  und  wie  die  schönen 
Dinge  alle  heissen,  sind  hier  mit  königlicher 
Wurstigkeit  übergangen.  Nicht  einmal,  was 
wir  einen  vernünftigen  Bildausschnitt  nennen, 
bringen  viele  Maler  zustande.  Oder  wollen  sie 


PH.  VON  SCHÖLLER,  WIEN  Cell.  10V2X  10'/2 

Alt-Biskra 


283 


es  gar  nicht?  Ich  glaube,  dass  sie  bewusst 
die  hergebrachten  Kompositionsgesetze  durch¬ 
brechen  und  dass  hierin  etwas  Gutes  liegt,  ein 
Fortschreiten  vom  Schema  zu  lebendiger  Frei¬ 
heit.  Freilich  verfällt  man  dabei  allzu  leicht 
in  Willkür,  weil  der  Sinn  für  das  wirklich 
Bedeutende  fehlt.  Der  ganze  Aufwand  wird 
an  Nichtigkeiten  vertan,  und  die  Verteilung  der 
Dinge  im  Bilde  ist  oft  eine  so  ungeschickte, 
wie  man  es  dem  Photographen  nie  durchgehen 
lassen  würde.  —  Neben  den  Berlinern  sind 
die  Kunstgenossenschaften  von  München  und 
Dresden,  die  Düsseldorfer  Künstlerschaft,  Ham¬ 
burg,  Wien,  Dänemark,  Schweden  kollektiv 
vertreten.  Ohne  in  die  Einzelheiten  zu  gehen, 
möchte  ich  dem  Photographierenden  den 
Besuch  der  interessanten  Schwarzweiss-Aus- 
stellung  in  den  Sälen  8  und  9  besonders  emp¬ 
fehlen.  Dort  findet  er  unter  viel  Schönem 
auch  einen  guten  Farbenholzschnitt  von 
Henneberg,  der  uns  durch  seine  kunstphoto¬ 
graphischen  Arbeiten  bekannt  ist,  und  vor¬ 
zügliche  Original-Steinradierungen  bedeutender 
Männer  der  Zeit  von  Schulte  im  Hofe. 
Auch  die  internationale  Bildnisgalerie  im  Saal  40, 
die  interessante  ältere  Bilder  enthält,  muss  er 
mit  frischer  Aufnahmefähigkeit  besehen.  Hier 
findet  man  ein  Selbstbild  unseres  lieben 
Meisters  Stein  hausen,  das  den  vom  Leben 
wundervoll  durchgearbeiteten  Kopf  des  Alten 
vor  einem  Fenster  mit  Blick  über  die  Land¬ 
schaft  zeigt.  Und  daneben  ein  Jugendbild 
Steinhausens  von  Thoma,  mit  Schlapp¬ 
hut  und  legerer  Künstlerlkeidung,  frank 
und  frei,  mit  schwärmerisch  verträumtem 
Blick.  Ich  kam  vor  dieses  Bild  gerade 
von  der  Eröffnung  der  Abteilung  der 
wieder  in  prunkvollster  Weise,  in  kostbarstem 
Material  aufgemachten  Zimmereinrichtungen 
und  hatte  dort  die  jungen  Künstler  unserer 
Zeit  mit  ihren  blasiert-nervösen  Gesichtern, 
den  eleganten  Gesellschaftsuniformen  und 
Seidenhüten  gesehen.  Welch  ein  Kontrast 
zwischen  ihnen  und  dem  jungen  Steinhausen 
hier;  so  gross  wie  zwischen  seinem  ein  reiches 
Leben  lang  ruhig  gewachsenen  und  vertieften 
Werk  und  den  hastig-genialischen,  sensations¬ 
lüsternen  Machwerken  unserer  Jungen. 


Da  wir  beim  Künstlerischen  sind,  sei  hier 
eine  Betrachtung  von  Joseph  Aug.  Lux, 
„Dekoration  und  kein  Ende“,  den  die  Dürer- 
Bund-Korrespondenz  bringt,  hergesetzt.  Die 
Wut  unserer  Zeit,  überall  sinnlos  zu  dekorieren, 
ist  treffend  gegeisselt,  und  auch  die  Photographie 
kann  nur  gewinnen,  wenn  sie  sich  solche  Be¬ 
trachtungen  zunutze  macht. 

„Der  Begriff  „Dekorationsdivan“  besagt  so 
ziemlich  alles.  Ihm  schliesst  sich  eine  lange 
Reihe  von  Objekten  würdig  an,  deren  wesent¬ 
liche  Bestimmung  darin  liegt,  zu  „dekorieren“. 
Wir  finden  Dekorationsteller,  die  niemals 
Speisen  fassen  können,  Dekorationsvasen  und 
ebensolche  Krüge,  die  weder  Blumen,  noch 
Wasser  oder  Wein  aufzunehmen  geeignet  sind, 
„Dekorationssäulen“  an  den  Schranktüren,  die 
nichts  tragen,  sondern  nur  angeklebt  sind  und 
mit  den  Türen  auf-  und  zugehen,  Zigarren¬ 
abschneider,  die  mit  dem  Kopf  Bismarcks 
oder  Moltkes  „dekoriert“  sind,  Biergläser  mit 
aufgemalten  blauen  Zwetschken,  andere  Gläser 
oder  Krüge,  die  den  Leib  eines  Pfäffieins,  oder 
eines  Gnomen  vorstellen,  Glasmalereien,  die 
keine  sind,  sondern  klägliche  Imitationen,  an 
die  Fensterscheiben  zu  hängen,  um  das  ohnehin 
spärliche  Tageslicht  aus  unseren  Grossstadt¬ 
wohnungen  gänzlich  zu  bannen,  Blumen  und 
Pflanzen,  den  lebenden,  echten  getreulich  nach¬ 
gebildet,  künstliche  Palmen  mit  verzweifelt 
ausgestreckten  starren  Blätterfingern,  Blattwerk 
und  Guirlanden  in  allen  Formen  und  Gefässen, 
und  in  harmonischem  Wetteifer  mit  all  diesem 
Unrat  schlechte  Bilder,  japanische  Schirme, 
Fächer  usw.  mit  denen  die  Wände  „ge¬ 
schmückt“  sind. 

Der  kategorische  Imperativ  „Schmücke 
dein  Heim“  ist  der  Urheber  dieses  erborgten 
fälschlichen  Luxus,  aber  wir  finden  es  auf  den 
Strassen  nicht  besser.  Gerade  hält  ein  Post¬ 
wagen  vor  dem  Hause,  der  Blick  fällt  auf  das 
kleine  Jalousiefenster,  das  unbegreiflicherweise 
an  dem  Wagen  angebracht  ist.  Aber  es  ist  gar 
kein  wirkliches  Fenster,  es  ist  nur  —  aufgemalt. 
Wozu?  Darauf  gibt  es  ebensowenig  eine  befrie¬ 
digende  Antwort  wie  auf  dieFrage,  welchen  Sinn 
die  winzigen  Balkons  und  Erker  an  den  Häusern 
haben,  die  so  klein  sind,  dass  sie  keines 
Menschen  Fuss  betreten  kann.  Sie  dienen 
augenscheinlich  bloss  als  „Dekoration“,  wie 
jene  lächerlichen,  maulaufreissenden  Masken, 


284 


mit  denen  die  Hausfassaden  bis  ins  oberste 
Stockwerk  „verziert“  sind.  Wie  das  Innere 
und  Äussere  der  Läden  ist,  so  sind  natürlich 
auch  die  neuen  Strassen  und  Plätze,  die  Park¬ 
anlagen  und  Monumente  haben,  die  nichts 
weiter  vorstellen,  als  sogenannte  „Dekorationen“. 

Die  Vorgeschrittenen  wehren  sich  und  er¬ 
klären  :  Bitte,  der  Dekorationsdivan  ist  über¬ 
wunden,  wir  haben  ein  englisches  Zimmer! 
Das  englische  Zimmer  hat  einen  mächtigen 
Kamin,  von  einem  riesigen  Feuermantel  über¬ 
wölbt,  darunter  ein  offenes  Kohlenfeuer,  oder 
nicht?  Ach  nein,  es  ist  Gasheizung,  auf  künst¬ 
liche  Weise  Kohlenheizung  vortäuschend,  und 
statt  des  Dekorationsdivans  findet  sich  ein 
sogenannter  Zierschrank  vor,  mit  getriebenen 
Kupferbändern,  die  aber  nichts  zu  halten 
haben,  sondern  an  den  Türen,  die  in  Schar¬ 
nieren  laufen,  angenagelt  sind! 

Wozu  der  Feuerungsmantel,  wozu  das  künst¬ 
liche  Kohlenfeuer,  wozu  den  Zierschrank,  wo¬ 


Allerlei  ft 

Der  Pigmentprozess. 

(Fortsetzung  von  Seite  264.) 

Negative,  die  gute  Abdrücke  im  Silber¬ 
prozess  liefern,  werden  auch  gute  Abdrücke 
im  Pigmentprozess  geben.  Flaue  Negative 
geben  nur  mit  schwachen  Chrombädern  an¬ 
gehende  Resultate. 

Man  versehe  die  Negative  mit  einem 
schmalen,  etwa  1/2  cm  breiten  schwarzen  Rand, 
entweder  durch  Aufkleben  von  schwarzem 
Papier  oder  Aufstreichen  von  schwarzem  Lack. 
Dies  geschieht,  um  den  Rand  des  Pigment- 
papieres  vor  Belichtung  zu  schützen;  man  ver¬ 
hindert  dadurch  das  Loslösen  des  Randes  der 
Bilder  bei  der  Entwicklung.  Das  Einlegen  des 
Papiers  in  die  Kopierrahmen  geschieht  bei 
Lampenlicht  oder  bei  gedämpftem  Tageslicht. 

Beim  Kopieren  des  Pigmentpapiers  bedarf 
man,  da  man  das  Bild  auf  der  dunkel  ge¬ 
färbten  Fläche  nicht  erscheinen  sieht,  zur  Fest¬ 
stellung  des  Grades  der  Lichteinwirkung  eines 
Hilfsmittels.  Wir  können  z.  B.  gleichzeitig  mit 
den  Pigmentkopien  von  einem  Negativ  eine 


zu  die  angenagelten  Kupferbänder?  —  Darauf 
hört  man  die  stehende  Antwort:  Weils  halt  so 
schön  ist  —  wissen  Sie  —  der  Dekoration 
wegen! 

Man  sieht,  diese  Modernisierung  gibt  dem 
Dekorationsdivan  und  dem  ganzen  alten  Gschnas 
nichts  nach. 

Stellen  sie  ein  wirkliches  Kunstwerk  hinein, 
so  sieht  es  in  solcher  Umgebung  doch  nichts 
gleich! 

Der  Unfug  hat  keine  Grenzen,  er  wird  in 
seinem  ganzen  Umfang  offenbar  werden,  wenn 
es  wirklich  einmal  gelingen  sollte,  die  Kultur 
wieder  auf  sachliche  Grundlagen  zu  stellen. 
Zu  diesem  Zweck  ist  noch  alles  neu  zu  machen 
vom  kleinsten  bis  zum  grössten:  die  ganze 
Welt  ist  neu  zu  bauen. 

Darm  wird  ein  Staunen  sein  über  die  Macht,, 
die  das  echte  Kunstwerk  in  einer  solchen  sach¬ 
lichen  Umgebung  ausströmt“.  L. 


Anfänger 

Nachdruck  verboten 

Kopie  auf  Celloi'dinpapier  oder  Aristopapier 
anfertigen  und  nach  deren  Färbegrad  die  Be¬ 
lichtung  der  Pigmentkopien  bemessen.  Be¬ 
quemer  ist  der  Gebrauch  eines  Photometers, 
wie  solche  verschiedener  Art  für  den  Pigment¬ 
kopierprozess  im  Handel  sind.  Bei  diesen 
Instrumenten  wird  ein  Stück  Celloi'dinpapier 
oder  Aristopapier  unter  einer  Skala  von 
Feldern  mit  abnehmender  Transparenz  kopiert 
die  einzelnen  Felder  sind  mit  Zahlen  ver¬ 
sehen.  Für  den  Gebrauch  eines  solchen  Photo¬ 
meters  ist  vorher  durch  Versuche  festzulegen, 
bis  zu  welchem  Grade  man  sein  Pigment¬ 
papier  für  dieNegative  verschiedenen  Charakters 
zu  kopieren  hat.  Von  den  im  Handel  befind¬ 
lichen  Instrumenten  sei  hier  das  Sawyer- 
und  Vogel-Photometer  sowie  das  Infallible- 
Photometer  erwähnt. 

Die  Lichtempfindlichkeit  des  trockenen  chro- 
mierten  Pigmentpapiers  ist  der  des  Celloidin- 
papiers  überlegen,  man  verfahre  deshalb  beim 
Einlegen  der  Pigmentpapiere  in  die  Kopier¬ 
rahmen  usw.  mit  der  nötigen  Vorsicht. 


285 


Man  bringt  das  Photometer  gleichzeitig  mit 
den  zu  kopierenden  Negativen  ans  Tageslicht. 
Nach  einiger  Zeit  deckt  man  die  Negative  zu, 
nimmt  das  Photometer  fort  und  sieht  bei 
Lampenlicht  nach,  welche  Zahl  erschienen  ist. 
Ein  normales  Negativ  ist  fertig  kopiert,  wenn 
bei  genannten  Photometern  die  Zahl  17  gerade 
schwach  sichtbar  geworden  ist.  Das  Kopieren 
ist  bei  gutem  Licht  im  Sommer  in  wenigen 
Minuten  beendigt.  PIniverselle  Angaben  hin¬ 
sichtlich  des  Kopiergrades  können  hier  nicht 
gemacht  werden,  da  die  Empfindlichkeit  ver¬ 
schiedener  Papiere  nicht  dieselbe  ist. 

Das  Übertragen  und  Entwickeln.  Die 
Kopie  wird  nun  vor  ihrer  Entwicklung  auf  eine 
andere  Unterlage,  sogen,  einfaches  Über¬ 
tragspapier  gebracht.  Dieses  ist  ein  mit  koagu¬ 
lierter  Gelatine  überzogenes  Papier,  welches 
fertig  im  Handel  zu  haben  ist.  Man  schneidet 
ein  Stück  von  dem  Übertragspapier  aus,  etwas 
grösser  als  das  zu  entwickelnde  Bild;  dieses 
wird  dann  gemeinschaftlich  mit  dem  Pigment¬ 
papier  in  kaltes  Wasser  gelegt;  sobald  das 
Pigmentpapier  flach  liegt  (nach  1  bis  2  Mi¬ 
nuten)  werden  die  Papiere  gemeinschaftlich  so 
herausgenommen,  dass  die  beiden  präparierten 
Flächen  zusammenhaften,  hierbei  sind  Luft¬ 
blasen  zu  vermeiden.  Man  legt  nun  beide 
Blätter,  das  Übertragspapier  unten,  auf  eine 
ebene  Zink-  oder  Glasplatte,  darüber  glatt  ein 
Stück  Wachstaffet,  etwas  grösser  als  die  unten 
liegenden  Papiere,  hält  mit  der  linken  Hand 
die  übereinandergelegten  Papiere  an  der  linken 
Seite  fest  und  geht  mit  dem  nassen  Quetscher 
(einem  Lineal  mit  Gummikante)  mehrmals  mit 
kräftigem,  glei chmässigem  Zuge,  ohne 
anzuhalten,  über  die  Papiere,  nimmt  dann  den 
Wachstaffet  ab  und  hängt  die  zusammen¬ 
gequetschten  Papiere  etwa  5  Minuten  auf. 

Das  Entwickeln.  Inzwischen  heizt  man 
eine  mit  Wasser  gefüllte,  nicht  zu  kleine  Zink¬ 
oder  Weissblechschale  auf  40  bis  50°  C.1)  und 
taucht  in  diese  die  zusammengepressten  Pa¬ 
piere  ein.  Bald  beginnt  die  farbige  Gelatine 
locker  zu  werden  und  zwischen  den  beiden 
zusammenhaftenden  Papieren  hervorzusickern. 
Durch  Befühlen  der  Ecken  mit  den  Fingern 
erkennt  man  sehr  leicht  den  Zeitpunkt,  wo 


1)  Matte  Pigmentpapiere  behandle  man  mit  Wasser 
von  etwa  25  bis  30°  C. 


das  Pigmentpapier  locker  wird  und  abgezogen 
werden  kann,  die  Bildschicht  bleibt  dann  am 
Übertragspapier.  Man  legt  nun  das  Papier, 
mit  der  Bildseite  nach  oben,  auf  eine  Glas¬ 
platte  und  wirft  mit  der  Hand  warmes  Wasser 
darauf,  um  die  Entwicklung  des  Bildes  zu  be¬ 
schleunigen.  Bald  lösen  sich  die  noch  an¬ 
haftenden  unbelichteten  Gelatineteile,  und  das 
Bild  tritt  klar  hervor.  Man  lässt  es  so  lange 
im  Wasser,  resp.  giesst  warmes  Wasser  auf, 
bis  keine  farbige  Gelatine  mehr  abläuft. 

Wird  das  Bild  zu  hell,  so  ist  es  zu  kurz, 
bleibt  es  zu  dunkel,  zu  lange  belichtet.  Das 
nasse  Bild  darf  nicht  mit  den  Fingern  berührt 
werden,  da  die  Pigmentschicht  äusserst  ver¬ 
letzlich  ist. 

Nach  dem  Entwickeln  werden  die  Bilder 
in  kaltem  Wasser  gespült,  dann  eine  Viertel¬ 
stunde  lang  in  eine  q%ige  Alaunlösung  gelegt, 
um  sie  zu  gerben,  nachher  in  kaltem  Wasser 
abgespült  und  endlich  getrocknet. 

Dieser  einfache  Übertragsprozess  liefert 
nach  gewöhnlichen  Negativen  verkehrte 
Bilder;  er  ist  deshalb,  streng  genommen,  nur 
anwendbar  für  verkehrte  Negative  oder  Films, 
welche  von  beiden  Seiten  kopiert  werden 
können.  Um  Bilder  in  richtiger  Stellung  zu 
erhalten,  muss  eine  nochmalige  Übertragung 
vorgenommen  werden. 

Der  doppelte  Übertragsprozess.  Der 
doppelte  Übertragsprozess  liefert  Bilder  in 
richtiger  Stellung.  Man  verfährt  zunächst  wie 
beim  einfachen  Übertragsprozess,  nur  mit  dem 
Unterschiede,  dass  man  die  Kopie  nicht  auf 
einfaches  Übertragspapier,  sondern  auf  eine 
provisorische  Unterlage,  das  „Entwicklungs¬ 
papier“,  welches  fertig  im  Handel  zu  haben 
ist,  quetscht.  Einige  Stunden  vor  dem  Ge¬ 
brauch  überreibt  man  dieses  Entwicklungs¬ 
papier  mittels  eines  Lappens  dünn  mit  einer 
llarzlösung  von  folgender  Zusammensetzung: 
Kolophonium  (pulverisiert)  .  3  g 

gelbes  Wachs .  1  „ 

Terpentinöl . -75  ccm 

Entwicklung,  Waschen  und  Alaunieren  ge¬ 
schieht  wie  vorher  beschrieben. 

Behufs  Übertrag  des  erhaltenen  ver¬ 
kehrten  Bildes  schneidet  man  ein  Stück  des 
käuflichen  doppelten  Übertragspapiers  aus, 
etwas  grösser  als  das  zu  übertragende  Bild, 
und  taucht  es  in  reines,  40°  C.  warmes  Wasser, 


286 


bis  es  sich  glitschig  anfühlt.  Dann  wird  es 
in  kaltes  Wasser  gebracht  und  mit  seiner  prä¬ 
parierten  Fläche  unter  dem  Wasser  mit  dem 
verkehrten  Pigmentbilde  unter  Vermeidung 
von  Luftblasen  in  Berührung  gebracht.  Man 
nimmt  dann  beide  Papiere  heraus,  übergeht 
sie  unter  nicht  zu  starkem  Druck  mit  dem 
Quetscher  und  hängt,  sie  zum  Trocknen  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  auf.  Das  völlig 
trockne  Bild  springt  entweder  von  selbst  von 
dem  Entwicklungspapier  herunter  oder  lässt 
sich  leicht  abziehen. 

Um  das  erhaltene  Bild  widerstandsfähiger 
gegen  Feuchtigkeit  zu  machen,  reibt  man  es 
mit  der  obigen  Harzlösung  mittels  eines 
Flanellappens  ein. 

Schon  gebrauchtes  Entwicklungspapier  kann 
nach  Einreiben  mit  Harzlösung  wieder  benutzt 
werden. 

Der  Quetscher  sowie  der  aufgelegte  Wachs- 
taffet  muss  beim  doppelten  Übertragen  sorg¬ 
fältig  von  jeder  Spur  von  Chromsalzen  ge¬ 
reinigt  sein,  da  die  Bilder  sonst  Flecke  be¬ 
kommen. 

Fehler  im  Pigmentverfahren  und 
deren  Abhilfe. 

Die  Pigmentschicht  löst  sich  im 


Sensibilisierungsbade.  Ursache:  Zu 
warmes  Bad.  Abhilfe:  Abkühlen  des  Bades 
mit  Eis  oder  Zusatz  von  20  °/0  Alkohol  zum 
Chrombad. 

Das  Pigmentpapier  haftet  nicht  am 
Übertragspapier  oder  Entwicklungspapier. 
Ursache:  Zu  langes  Einweichen  des  Pigment¬ 
papiers. 

Der  Rand  des  Bildes  löst  sich  beim 
Entwickeln.  Ursache:  Das  Negativ  hatte 
keinen  schwarzen  Rand. 

Falten  und  Streifen  entstehen  durch 
ungleichmässiges  Quetschen. 

Runde,  weisse  Flecke  zeigen  die  Bilder, 
wenn  sich  beim  Übertragen  Luftblasen  zwischen 
Pigment-  und  Übertragspapier  gesetzt  hatten. 

Die  Gelatineschicht  löst  sich  nicht 
im  Entwicklungsbade.  Ursache:  Stark 
überkopiertes  Bild,  oder  altes,  zersetztes  Papier 
resp.  in  zu  altem,  verdorbenem  Chrombad 
präpariertes  Papier. 

Das  Bild  bekommt  Bläschen.  Ursache: 
Fehler  im  Pigmentpapier  oder  das  Einweich¬ 
wasser  enthält  zu  viel  Luft.  Abhilfe  (in 
letzterem  Falle).:  Man  verwendet  zum  Ein¬ 
weichen  abgekochtes  und  erkaltetes  Wasser. 

(Schluss  folgt.) 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

57  c.  D.  16  849.  Vorrichtung  zur  Herstellung  von 
Lichtpausen,  bei  der  das  Original  und  das  licht¬ 
empfindliche  Material  durch  ein  endloses  durch¬ 
sichtiges  Band  gegen  eine  Trommel  gedrückt, 
an  einer  Lichtquelle  vorübergeführt  werden. 
Dürener  Fabrik  präparierter  Papiere 
G.  m.  b.  I Büren,  Rheinl.  17.  3.  06. 

42h.  P.  19  363.  Bilderäusführungsrahmen  von  ver¬ 
änderlicher  Breite  für  Projektionsapparate  u. 
dgl.  Fa.  Ernst  Flank,  Nürnberg.  2.  1.  07. 

57  b,  R.  23  269.  Verfahren  zur  Herstellung  durch¬ 
scheinender  farbiger  Photographien  nach  Nega¬ 
tiven,  welche  mittels  Farbraster  hergestellt  sind 
Georg  Ro thgiesser ,  Berlin,  Martin  Luther¬ 
strasse  82.  6.  9.  06. 

„  Sch.  26  417.  Verfahren  zur  Herstellung  einer 


Silberphosphat-Emulsion ;  Zus.  z.  Pat.  138  365 
York  SchwartZj  Hannover,  Edenstr.  3. 
18.  10.  06. 

42g.  17  322.  Apparat  zur  Sicherung  des  Gleichlaufs 
von  synchron  arbeitenden  Kinematographen 
und  Sprechrnaschinen  unter  Verwendung  zweier 
Zeiger.  Deutsche  Bioscope-Gesellschaft 
m.  b.  1:  ,  Berlin.  23.  7.  06. 

Erteilungen. 

57  a.  186  867.  Vorrichtung  zum  Zentrieren  der  Bilder 
bei  Kinematographen.  Compagnie  Generale 
de  Pho n ogr apfaes  Cinem  atographes  et 
Appareils  de  Precislon,  Paris;  Vertr.:  G. 
H.  Fude  u.  F.  Bornhagen,  Pat- Anwälte, 
Berlin  SW.  13.  8.  8.  06.  C.  14  861. 

„  186919.  Packung  für  photographische  Platten 


287 


oder  Films,  mittels  deren  die  Plattten  bei  Tages¬ 
licht  in  einen  Belichtungsrahmen  eingelegt  und 
von  der  sie  innerhalb  des  Rahmens  befreit 
werden  können.  Arthur  Augustus  ".ooks 
u.  George  Andrew  Watson,  Liverpool,  Engl.; 
Vertr.:  H.  Betche,  Pat. -Anw. Berlin  S.  14. 
3.  9.  05.  B.  40  834. 

42h.  187  051.  Zusammenlegbares  Stereoskop,  bei  dem 
das  eine  Bild  direkt ,  das  andere  durch  einen 
Spiegel  oder  ein  Prisma  betrachtet  wird.  Leon 
Pigeo  n,  Dijon,  Frankr. ;  Vertr.:  Dr.  W.  Hauss- 
knecht  u.  V.  Fels,  Pat.- Anwälte.  Berlin 
W.  9.  17.  1 1.  05.  P.  17  855. 

57  a.  187  199.  Verfahren  zur  Vorführung  lebender 
Photographien  in  natürlichen  Farben  unter  Ver¬ 
wendung  nur  eines  Serienbildstreifens,  dessen 


aufeinanderfolgende  Bilder  den  zu  einer  Mehr¬ 
farbenaufnahme  gehörigen  Monochromen  ent¬ 
sprechen.  Fritz  Vollmann,  Berlin,  Zimmer¬ 
strasse  78.  27.  5.  05.  V.  6194. 

57  b.  187  289.  Verfahren  zur  Umwandlung  von 
Silberbildern  in  reine  Farbstoffbilder  unter  An¬ 
lagerung  von  organischen  Farbstoffen  an  die  das 
Bild  bildenden  Metallverbindungen.  Dr.  Arthur 
Traube,  Charlottenburg,  Wielandstr.  16.  21. 
12.  05.  G.  22  291. 

57  c.  187  063.  Verfahren  und  Vorrichtung  um  aus¬ 
gespannte  Materialstreifen,  wie  Papierbahnen  u. 
dgl.  während  der  Behandlung  mit  Flüssigkeiten 
und  während  des  Trocknens  in  Spannung  zu  er¬ 
halten.  Deutsche  Lichtbild-Gesellschaft 
m.  b  H.,  Berlin.  8.  8.  06.  D.  17  384. 


Am  29.  Mai  verschied  plötzlich  Ottomar  Anschütz  an  einem  Blinddarmleiden.  Wir 
werden  auf  das  verdienstvolle  Wirken  dieses  bedeutenden  Photographen  in  nächster  Nummer 
zurückkommen. 


Druckfehler-Berichtigung.  Seite  78  oben  in  der  Vorschrift  ist  noch  einzufügen:  „Wasser  200  ccm.“  — 
Seite  187.  drittletzte  Zeile  von  unten  lies:  „Tri am i d o t ol u o  1“  statt  Triamidophenol;  ebenso  in  der  ersten 
Zeile  von  Seite  188. 


L.  THIEME,  CHARLOTTENBURG  Kohle  12x16'/,, 

Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  HannekeTti  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

288 


FR.  RUMPEL,  CHARLOTTENBURG 
Komb.  Gummi  60  X  80 


KÄTHE  HECHT,  GRELLENBERG 


Matt.  Cell.  6  X  15'/2 


Camera  und  Tierwelt 

Von  K.  HECHT- Grellenberg 

Nachdruck  verboten 

ie  Liebe  zur  Natur  findet  ein  schönes  Ausdrucksmittel  in  der  Lichtbildkunst, 
\\)j  sobald  der  tierfreundliche  Besitzer  einer  Camera  seine  Studien  und  sein 
Interesse  auf  dieses  Gebiet  lenkt.  Der  heutige  Stand  der  Optik  befähigt  den 
Liebhaber,  Tierstudien,  sogenannte  Natururkunden,  in  seltener  Schärfe  und  Treue 
festzuhalten.  Und  je  mehr  er  sich  gerade  auf  diesem  Gebiet  einarbeitet,  um  so  reichere 
Befriedigung  wird  er  empfinden  und  um  so  grössere  Bewunderung  hegen  für  das, 
was  da  lebt  und  webt,  für  das  denkende  interessante  Tier.  Denn  die  Frage,  »ist 
das  Tier  vernünftig«,  eine  Frage,  die  die  Meinungen  der  Gelehrten  heute  im 
Streit  entbrennen  lässt,  ist  vom  Naturfreund  längst  im  bejahenden  Sinne  beantwortet. 
Und  wahrlich,  eine  Fülle  psychologischer  Beobachtung,  Züge  des  Scharfsinns  und 
Anpassungsvermögens  der  Tierseele  offenbaren  uns  die  vorliegenden  Bilder.  — 
Geduld,  allerdings  kein  zu  kleines  Quäntchen,  Liebe  zum  Tier  und  Eingehen  auf 
seine  Charaktereigenschaften  sind  in  erster  Linie  vom  Photographen  zu  verlangen, 
der  sich  mit  Ernst  und  Eifer  in  dieses  Studium  vertiefen  will.  Nur  mit  diesen 
Eigenschaften  ausgerüstet,  wird  er  zum  Ziel  gelangen,  nur  durch  das  schnelle 
Ergreifen  des  richtigen  Moments,  die  gewünschte  Bewegung,  den  typischen  Aus¬ 
druck  auf  die  Platte  bannen. 

Als  Material  ist  eine  Spiegelreflexcamera  jedem  andern  Apparat  vorzuziehen, 
die  Fähigkeit,  das  Bild  in  scharfer  Einstellung  bis  zum  letzten  Moment  auf  der 
Mattscheibe  beobachten  zu  können,  ist  ungemein  wertvoll.  Ein  lichtstarkes 
Objektiv  mit  langer  Brennweite  und  hochempfindliches  Plattenmaterial  dienen  ferner 
zur  Ausrüstung.  Allerdings  hat  die  lange  Brennweite  den  oft  recht  unangenehm 
ins  Gewicht  fallenden  Fehler  der  geringen  Tiefenschärfe,  bietet  aber  dafür  den 


15.  VII.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


14 


ROB.  MAHR,  BERLIN 
Chlorbroms.  12x17 


nicht  von  der  Hand  zu  weisenden  Vorteil  der  grossen  Aufnahme.  Mit  einem 
schnellen  Momentverschluss  (Roleau-Schlitzverschluss)  ist  wohl  jede  gute  Spiegel¬ 
reflexcamera  ausgestattet. 

Von  allen  Haustieren  besitzt  bekanntlich  der  Hund,  der  treue  Begleiter  des 
Menschen,  die  höchste  Intelligenz.  In  hohem  Grade  beweist  diese  z.  B.  mein 
russischer  Windhund.  Sobald  er  mich  mit  dem  Apparat  sieht,  weiss  er,  dass  er 
zum  unglücklichen  Opfer  einer  Aufnahme  ausersehen  ist.  Sofort  verändert  sich 
seine  Miene,  Trauer  legt  sich  auf  seine  Züge,  denn  nichts  ist  ihm  schrecklicher 
als  mir  zum  Werkzeug  für  meine  Pläne  zu  dienen.  Aber  das  kluge  Tier  merkt, 
es  ist  mir  ernst,  und  willenlos  lässt  er  sich  z.  B.  eine  Haube  aufsetzen,  als  Wolf 
auf  Rotkäppchens  Bilde  in  menschlicher  Stellung  ins  Bett  legen,  sich  zudecken, 
dass  nur  die  Vorderpfoten  heraussehen,  dem  Kopf  die  gewünschte  Richtung  geben 
und  das  Rotkäppchen  mit  faszinierendem  Blick  ansehen  — ,  bis  ich  ihm  nach 


316 


gemachter  Aufnahme '  seine  Bewegungsfreiheit  zurückgebe.  Etwas  grösseren 
Widerstand  setzt  die  Katze  zunächst  meinen  Intentionen  entgegen.  Wiederholtes 
Zurückführen  auf  den  Platz  und  ernste  Vorstellungen  machen  sie  schliesslich 
meinem  Willen  gefügig.  — -  Auch  die  Ferkel,  Küken  und  Enten  bleiben  nach 
mehrfachem  Zurückführen  in  der  ihnen  angewiesenen  Stellung. 

Natürlich  verdankt  aber  die  Camera  nicht  der  bewährten  Leitung,  sondern 
dem  Zufall  ihre  schönsten  Motive,  wie  z.  B.  die  mit  den  Kücken  spielende  Katze. 

Ein  schönes,  reiches  und  selten  dankbares  Arbeitsfeld  bietet  sich  dem,  der 
mit  warmem  Herzen  und  offenem  Blick  nicht  achtlos  an  dem  reichen  Tierleben 
vorübergeht,  der  nicht  das  ihn  unmittelbar  umgebende,  offen  vor  ihm  liegende 
Treiben  beobachtet,  sondern  seine  Aufmerksamkeit  und  seine  Studien  auch  auf 
das  verborgene  Leben  lenkt.  Hier  allerdings  bedarf  es  erhöhter,  fast  ermüdender 
Geduld,  um  auf  seinem  Lauscherposten  stundenlang  zu  verharren,  um  endlich  im 
günstigen  Falle  eine  Igelfamilie,  ein  sich  liebendes  Schneckenpaar,  ein  spielendes 
Eichkätzchen  usw.  auf  die  Platte  zu  bannen.  Oft  sind  durch  inzwischen  ein¬ 
getretene  ungünstige  Lichtverhältnisse  oder  andere  Übelstände  unbrauchbare 
Negative  das  Ergebnis  der  stundenlangen  Arbeit.  Aber  die  Freude  an  den 
wenigen  Treffern  belebt  nicht  nur  den  Mut  und  schafft  innere  Befriedigung, 
sondern  auch  die  Wissenschaft  erfährt  wertvolle  Bereicherung.  Denn  kein  Stift 
und  kein  Pinsel  des  Malers  vermögen  uns  so  naturgetreue  Abbilder  des  Lebens 
da  draussen  zu  schaffen,  wie  es  eben  die  Optik  unter  zielbewusster  Handhabung 
fähig  ist.  Und  dafür  sei  ihr  Dank. 


Der  „Sellar“- Sucher 

Von  K.  MARTIN-Rathenow 

Nachdruck  verboten 

Eine  wichtige  Rolle  an  der  Handcamera,  besonders  an  der  Filmcamera  spielt 
der  Sucher,  insofern  er  die  Beurteilung  des  Sujets  im  Moment  der  Aufnahme 
ermöglichen  soll. 

Leider  aber  erfüllen  die  wenigsten  Sucher  diese  Aufgabe  in  genügender 
Weise;  die  meisten  geben  nur  einen  sehr  unbestimmten  Anhalt  für  das,  was  man 
auf  die  Platte  bringen  will.  Dies  gilt  in  erster  Linie  von  den  sogenannten  Auf¬ 
sicht-Suchern  (Kasten-  und  Brillant-Suchern),  weniger  von  den  Durchsicht- 
Suchern  (Newton-  und  Rahmen-Suchern),  welch  letztere  unmittelbar  vor  das  Auge 
gehalten  werden,  aber  gerade  aus  diesem  Grunde  bei  der  Mehrzahl  der  Amateure 
recht  wenig  beliebt  sind. 

Wer  mag  aber  auch  auf  belebter  Strasse  den  Apparat  vor  das  Gesicht  halten 
und  dadurch  sofort  die  teilnehmende  Aufmerksamkeit  der  Vorübergehenden  auf 
seine  Tätigkeit  lenken?  Sicher  nur  wenige;  die  Mehrzahl  der  Amateure  zieht  es 


317 


vor,  möglichst  unbemerkt  sich  schussfertig  zu  machen,  um  im  geeigneten  Augen¬ 
blick  —  die  Camera  vor  der  Brust  die  Aufnahme  zu  bewirken.  Nebenbei  ist 
nicht  zu  verkennen,  dass  das  Hochhalten  der  Camera  vor  dem  Gesicht  eine  wenig 
sichere  Haltung  abgibt,  die  das  gefürchtete  »Verwackeln«  begünstigt. 

Nicht  ohne  Grund  wird  daher  der  Brillant-Sucher  von  den  Amateuren  bevor¬ 
zugt;  leider  aber  besitzt  er  dafür  andere  Fehler,  die  nicht  weniger  störend  sind. 

Die  Kasten-  bzw.  Brillant-Sucher  stellen  im  Prinzip  selbst  eine  kleine  Camera 
dar,  deren  optische  Achse  durch  einen  Spiegel  derart  gebrochen  ist,  dass  das  Bild 
auf  der  dem  Auge  zugekehrten  Mattscheibe  oder  Linse  von  obenher  beobachtet 
werden  kann.  Der  Umstand  nun,  dass  der  Sucher  in  dem  ohnehin  eng  bemessenen 
Raum  der  Camera  noch  Aufnahme  finden  soll,  bewirkt,  dass  der  Sucher  in  den 
meisten  Fällen  zu  winzig  ausfällt  und  dementsprechend  kleine  Bilder  ergibt,  die 
seine  ernsthafte  Verwendung  fraglich  erscheinen  lassen.  Dazu  kommt  noch,  dass 
seine  Helligkeit  häufig  keine  geradezu  blendende  ist.  Aber  selbst  wenn  man  ihm 

diese  Untugenden  auch  verzeihen  könnte,  so 
bleibt  noch  ein  sehr  störender  Fehler,  nämlich 
die  Seitenvertauschung  im  Sucherbild:  »Rechts« 
und  Links«  erscheint  im  Sucher  vertauscht, 
Buchstaben  werden  in  Spiegelschrift  wieder¬ 
gegeben.  Damit  wird  auch  die  Bewegungs¬ 
richtung  der  aufzunehmenden  Objekte  im  Sucher¬ 
bilde  umgekehrt,  und  man  kann  unliebsame  Er¬ 
fahrungen  machen,  wenn  man  sich  etwa  verleiten 
lässt,  mit  der  Camera  im  Moment  der  Aufnahme 
der  Bewegung  der  Objekte  im  Sucherbilde  zu 
folgen. 

Man  hat  diese  Mängel  seit  langem  wohl 
erkannt  und  darum  auch  z.  B.  die  Spiegelreflex¬ 
camera  wieder  aufgenommen.  Letztere  zeigt  das 
Bild  wohl  in  genügender  Grösse,  aber  trotz  aller 
Schutzkappen  nicht  genügend  hell  und  dabei 
ebenfalls  seitenverkehrt. 

Indem  ich  von  der  beliebten  Form  der 
Aufsicht-Sucher  ausging,  beschäftigte  ich  mich 
gelegentlich  mit  der  Frage,  seine  Mängel  zu  be¬ 
seitigen.  Ein  naheliegender  Gedanke  war,  einen 
schräg  gegen  die  Visierrichtung  geneigten  Metall¬ 
hohlspiegel  zu  benutzen.  In  der  Tat  gibt  ein 
solcher  Spiegel  ein  sehr  helles  Bild,  das  leider 
aber  wieder  den  Fehler  der  Seitenvertauschung 
aufweist  und  nebenbei  sehr  stark  verzerrt  ist. 
Die  Seitenvertauschungf  habe  ich  nun  auf 


318 


NICOLA.  PERSCHEID,  BERLIN 


Matt.  Alb, 


A.  VON  KITZING,  HAMELN  Broms.  12x16 V2 

eine  einfache  —  wenn  auch  zuerst  etwas  merkwürdig  erscheinende  —  Weise  behoben, 
nämlich  dadurch,  dass  ich  dem  Spiegel  in  der  Querrichtung  eine  konvexe  Krümmung 
gab.  Die  Spiegelfläche  ist  also  in  der  Visierrichtung  konkav,  in  der  Richtung  quer 
dazu  konvex,  hat  demnach  eine  sattelförmige  Gestalt.  Eine  solche  Fläche  ist 
nichts  anderes  als  ein  Ausschnitt  aus  einer  sogenannten  Hohlkehle,  die  sich 
praktisch  unschwer  hersteilen  lässt.  Durch  geeignete  Wahl  der  Krümmungen  hat 
man  es  ferner  in  der  Hand,  die  Verzerrung  im  Sucherbilde  in  einer  für  den 
praktischen  Zweck  völlig  genügenden  Weise  zu  beseitigen. 

Nach  diesem  neuen  Prinzip  hergestellte  Sucher  bringt  die  Firma  Emil 
Busch  A.  G.,  Rathenow,  jetzt  unter  dem  Namen  »Sellar«  in  den  Handel. 

Was  in  erster  Stelle  bei  dem  Sellar  interessiert,  ist  die  Seitenrichtigkeit 
seines  Bildes.  Aber  noch  in  anderer  Hinsicht  ist  das  Sellar  dem  Brillant-Sucher 
überlegen.  Nicht  nur,  dass  sein  Bild  25  X  25  mm  gross  ist,  also  erheblich  grösser 
wie  bei  den  meisten  älteren  Aufsichts-Suchern,  das  neue  Instrumentchen  wird  auch  in 
drei  Modellen  —  den  verschiedenen  Winkelspannungen  der  vorkommenden 
Cameraobjektive  angepasst  —  geliefert.  Es  lässt  sich  auch  nachträglich  an  jede 
Camera  montieren,  für  welchen  Zweck  ein  sogenanntes  Universalmodell  geschaffen 
ist,  das  zusammengeklappt  (Fig.  I)  nur  einen  sehr  geringen  Raum  einnimmt.  Ein 
einfacher  Klappmechanismus  ermöglicht,  mit  dem  »Sellar«  ohne  Umstecken  Hoch- 
und  Queraufnahmen  zu  machen,  wie  die  Fig.  2  und  3  zeigen,  die  dem  Sellar- 

14* 


321 


KÄTHE  HECHT,  GRELLENBERG 
Rotkäppchen 


Matt.  Alb.  9  x  1 21/2 


prospekt  entlehnt 
sind.  Für  die  Innen¬ 
montage  werden  be¬ 
sondere  Ausfüh¬ 
rungsformen  herge¬ 
stellt;  es  ist  diesbe¬ 
züglich  der  Firma 
Busch  das  Camera¬ 
modell  genau  zu 
bezeichnen,  resp.  ist 
der  Apparat  zur 
Montierung-  einzu- 
senden. 

Zum  Schluss  sei 
noch  bemerkt,  dass 
auf  den  neuen 
Sucher  Patente  im 
In-  und  Auslande 


angemeldet  sind,  von  denen  sich  das  deutsche  zurzeit  in  der  Auslage  befindet. 


Zu  unseren  Bildern 

Neben  der  anmutigen,  harmonisch  sich  zueinander  fügenden  Familiengruppe, 
die  wir  den  jüngst  gebrachten  Arbeiten  Nicola  Ferse heids  hier  noch  anfügen, 
zeigt  das  zweite  Tafelbild  von  Rumpel  die  ganze  Verve  dieses  unseren  Lesern  aus 
früheren  Leistungen  bekannten  Gummidruckers.  Es  ist  interessant  und  wertvoll  zu 
beobachten,  wie  sich  mit  der  Zeit  die  Wertung  für  das  verändert  hat,  was  man 
ein  Motiv  nennt.  Früher  deckte  sich  auch  in  der  Photographie  der  Begriff  durch¬ 
aus  mit  dem,  was  die  alten  Genre-  und  Motivchenmaler,  jene  ehrbaren  alten  Herren, 
darunter  verstanden.  Da  musste  alles  hübsch  abgedrechselt  sein:  hier  ein  Häus¬ 
chen,  da  ein  Bäumchen,  dort  ein  Weg,  Tier-  und  Menschenstaffage  in  beliebten, 
gefälligen  Posen.  Der  Künstler  hat  seine  sicheren  Effektmittel,  seine  Requisiten, 
mit  denen  er  geschickt,  zum  Ergötzen  des  Publikums  hantiert.  Die  Bildfläche  wird 
klug  und  geschmackvoll  besetzt  wie  ein  Canevas  mit  Stickmustern  von  liebenswürdig 
tändelnder  Damenhand.  Es  ist  das,  was  man  im  eigentlichen  Sinne  »Komposition« 
nennt,  was  gelernt  werden  kann,  aber  mit  echtem,  ursprünglich  leidenschaftlichen 
Naturempfinden  nichts  zu  tun  hat;  hier  ist  Freiheit,  dort  Bindung  durch  Gesetze. 
Den  Engländern,  welche  die  photographisch  älteste  Kultur  haben,  sitzt  solche  Kom¬ 
position  —  »Spielerei«  wäre  vielleicht  etwas  zuviel  gesagt  —  doch  gelegentlich  noch 
sehr  im  Blut.  Dafür  auch  die  immer  wiederkehrenden,  ausführlichen,  durch  zahlreiche 


322 


Federskizzen  erläuterten  Anweisungen  in  ihren  Zeitschriften,  was  man  an  Kom¬ 
positionsgesetzen  zu  beachten  hat,  damit  man  auch  ein  wirkliches,  richtiges  »Bild« 
zustande  bekommt.  Armer  Photograph,  der  eine  solche  Registratur  von  Schul¬ 
gesetzen  im  Kopfe  mit  vor  die  Natur  schleppt.  Immer  wieder  läuft  es  auf  das  Er¬ 
klügeln  einer  Schulweisheit  hinaus,  weil  die  Menschen  für  das  Leben,  das  freie, 
lebendige  nicht  reif  sind.  Grübeln  und  klügeln  des  Intellekts  verhindert  das  un¬ 
mittelbare  Schauen. 

Beobachten  aber  kann  man,  wie  die  jungen  Kräfte  —  erfreulicherweise  ge¬ 
rade  bei  uns  in  Deutschland  —  über  diese  Gartenkultur  hinaus  ins  weite  Land 
freierer  Natürlichkeit  streben,  und  auch  Rumpels  starkes  Bild  ist  ein  Beleg  hier¬ 
für.  Kein  Motivehen  will  man  mehr,  kein  ängstlich  mosaikartiges  Zusammensetzen 
des  Landschaftsbildes.  Kühn,  lebendig  schauen,  leidenschaftlich  empfinden  und 
sein  starkes  Gefühl  ausdrücken,  mitteilen  in  den  Bildern.  Diese  Bilder  sollen  nicht 
ein  kühl  ästhetisches  Wohlgefallen  erregen,  sondern  anstecken  und  mitreissen. 
Darum  starke  Griffe  ins  Leben,  kein  sorgfältiges  Zusammenfügen  von  Dekorations¬ 
stücken.  Und  wenn  die  Überschneidungen  nicht  alle  nach  Schema  F  vor  sich 
gehen,  wenn  Unausgeglichenheit  in  Linien,  in  Licht  und  Schatten  mit  unterläuft, 
so  verschlägt  das  weiter  nicht,  wenn  nur  das  mit  der  Camera  herausgegriffene  Stück 
Natur  da  lebt  und  atmet.  Für  ein  Stückchen  wahres  Leben  lernen  wir  viel  von 
unsrer  Kultur  hingeben. 

*  * 

* 

Die  ganz  entzückenden  Tieraufnahmen  von  Käthe  Flecht  werden  durch  den 
Text  der  Autorin  erläutert.  In  diesen  Sachen  steckt  wirklich  ein  ausserordentliches 
Studium,  und  man 
wird  durch  solche  in¬ 
timen  Schilderungen 
wahrhaft  dem  seeli¬ 
schen  Leben  der 
Tiere  näher  ge¬ 
bracht.  Da  sieht 
man  doch,  dass  die 
Camera  nur  in  der 
Pfand  eines  fühlen¬ 
den  Menschen  zu 
sein  braucht,  damit 
etwas  herauskommt, 
was  den  Abklatsch 
zufälliger  Natur  weit 
überragt.  Hier  ist 
ein  Weg  gezeigt, 

wie  man  die  Photo-  Käthe  hecht,  grellenberg  Matt.  Alb.  &72xii72 


323 


graphie  mit  grossem  Nutzen  verwenden  kann.  Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  dass 
die  Amateure,  die  ihr  Handwerkszeug  frei  gebrauchen  können,  sich  öfter  in  die 
liebevolle  Bearbeitung  so  festumrissener  Aufgaben  vertiefen.  Es  würde  ihrer 
eignen  Entwicklung  sicher  zum  Vorteil  gereichen  und  für  die  Allgemeinheit  würden 
viel  gute,  förderliche  Arbeiten  dabei  herauskommen.  — 

Neben  diesen  interessanten  Tierstücken  seien  die  hübschen  Rügenaufnahmen 
Rob.  Mahrs  und  die  kräftig  breiten  Details  A.  von  Ivitzinffs  nicht  vergessen. 

L. 


Ausstellung  künstlerischer  Photographien  in  Graz 

(Schluss  von  Seite  308) 


Von  den  Vereinen,  welche  die  Ausstellung 
beschickt  haben,  steht  an  erster  Stelle  der 
Cameraklub  in  Wien.  Grosser  künstlerischer 
Geschmack,  reiches  Können,  welches  auf 
intensive  Arbeit  und  grosse  Erfahrung  schliessen 
lässt,  zeigen  sämtliche  Bilder,  die  der  Klub 
gebracht  hat,  ohne  jede  Ausnahme.  Wenn  aus 
der  Fülle  des  Schönen  einiges  hervorgehoben 
werden  soll,  so  wäre  auf  die  Arbeiten  von 
Ludwig  David  zu  verweisen,  wo  bei  den 
prächtigen  Winterbildern  nur  das  eine  stört, 
dass  die  höchsten  Lichter  entweder  in  Kreide 
oder  Deckfarbe  aufgesetzt  sind,  was  bei  der 
Technik  des  Gummidruckes  leicht  vermieden 
werden  kann. 

Höchst  interessant  sind  die  Nachtaufnahmen 
Nikolaus  Schindlers  „Aus  dem  Stadtpark“ 
und  „Aufgang  vom  Wienfluss“,  bei  deren 
Mache  die  gänzliche  Vermeidung  des  sonst  bei 
Nachtaufnahmen  leicht  entstehenden  und 
störenden  Lichthofes  ganz  besonders  verdienst¬ 
lich  ist.  Von  demselben  ist  auch  eine  vornehm 
aufgefasste,  in  den  Linien  prächtig  wirkende 
„Aktstudie“  ausgestellt. 

Ein  Bromsilberdruck  von  Leopold  Ebert 
„Im  Walde“  zeichnet  sich  durch  glänzende 
Behandlung  der  Effekte  des  Winternebels  aus. 

Auch  die  Arbeiten  aus  dem  Wiener 
Photoklub  sind  durchaus  korrekt  und  ver¬ 
dienstvoll.  Eine  besondere  künstlerische  In¬ 
dividualität  jedoch  lässt  sich  hier  ebensowenig, 
wie  bei  den  Herren  des  Cameraklubs  erkennen. 
Es  ist  überall  dieselbe  Korrektheit,  dieselbe 
Gründlichkeit,  dieselbe  genaue  Beobachtung 


der  nunmehr  zu  einer  fast  vollständigen 
Theorie  ausgebildeten  Kompositionsgesetze, 
nirgends  der  geringste  Verstoss  gegen  guten 
Geschmack  und  gute  Sitten. 

Von  den  Ausstellern  des  Photoklubs  ver¬ 
dient  Theodor  Mayer  besonders  erwähnt  zu 
werden,  ob  seiner  Versuche,  die  Bilder  farbig 
zu  gestalten.  Allein  mit  wenigen  Ausnahmen 
— -  zu  diesen  Ausnahmen  möchten  wir 
das  Bild  „Herbstsonne“  und  das  Bild  „Sumpf¬ 
wiese“  rechnen  —  machen  doch  die  im 
kleinen  Massstabe  gehaltenen  Landschaften  den 
Eindruck  von  kolorierten  Photographien.  Weit¬ 
aus  besser  ist  Mayer  dort,  wo  er  sich  der 
Farbe  enthält.  So  sind  die  prächtige  Beleuch¬ 
tungsstudie  „Im  Park“  sowie  das  stimmungs¬ 
volle  Bild  „Altes  Eisen“  glänzende  Leistungen. 

Anders  sind  die  Arbeiten  des  Photoklubs 
in  Budapest.  Hier  haben  wir  es  mit  mar¬ 
kanten  Individualitäten  zu  tun.  Wie  eigenartig 
ist  Georg  von  Haranghy,  wie  weich  ver¬ 
schwimmen  die  Schatten  seiner  „Mondnacht“, 
wie  lebhaft  und  schön  bewegt  ist  sein  Tier¬ 
bild,  wie  stimmungsreich  bei  Anwendung  ein¬ 
fachster  Mittel  der  „Wintermorgen“. 

Ein  prächtiges  „Bildnis  Prof.  D.  Popper“ 
bringt  Dezsö  Feledi.  Seine  „Aktstudie“  ist 
geistvoll  angeordnet,  und  die  „Stiegen  in  Salo“, 
sowie  „Aus  dem  Klosterhof  in  Besnyö“  zeigen, 
dass  sich  bei  Verwendung  ganz  einfacher 
Motive  tiefe  Wirkungen  erzielen  lassen. 

Der  Klub  deutscher  Amateurphoto¬ 
graphen  in  Prag  zeigt  ein  Stück  Heimats¬ 
kunst.  Wir  gelangen  in  die  schmalen  alter- 


324 


KÄTHE  HECHT,  GRELLENBERG 

Matt.  Alb.  10 V,  X  15 


K ÄTHE  HECHT,  GRELLENBERG 


Matt.  Alb.  11x14 


tümlichen  Gassen  des  herrlichen  alten  Prag, 
in  die  die  Abendsonne  ihre  letzten  Strahlen 
wirft,  oder  wir  stehen  am  Hradschin,  unter 
uns  im  lichten  Schleier  die  Umrisse  der  herr¬ 
lichen  Stadt  (Gustav  Mautner,  Oswald 
Stein,  Max  Wenisch).  Die  Stimmung  bei 
Regenwetter  hat  Karl  Augustin  prächtig  ge¬ 
troffen,  Dr.  Oskar  Fischer  jene  des  schei¬ 
denden  Tages,  während  die  Tinten  des  an¬ 
brechenden  Morgens  von  Max  Wenisch  gut 
wiedergegeben  werden. 

Höchst  Beachtenswertes  bieten  drei  Wiener 
Künstler,  welche  ausserhalb  des  Rahmens  des 
Klubs  ausgestellt  haben.  Es  sind  dies  Karl 
Prokop,  H.  C.  Kosel  und  Paul  Pichier. 
Prokops  Bilder  machen  infolge  des  strengen 
bildmässigen  Ausschnittes  und  ihres  starken 
Stimmungsgehaltes,  sowie  infolge  der  sauberen 
fehlerlosen  Technik  einen  grossen  Eindruck. 
Das  bedeutendste  ist  zweifellos  der  „Slovaken- 
tanz“,  ein  Bild  voll  Wahrheit  und  Leben,  leb¬ 
haft  in  der  Bewegung  und  ausgezeichnet  in  der 
Ausnützung  des  Raumes.  Derartigen  Bildern, 
wie  dieses,  und  wie  beispielsweise  Dr.  Bach¬ 
manns  „Leichenzug  in  Kairo“  gegenüber  darf 
nicht  mehr  behauptet  werden,  die  Photographie 
wäre  nicht  imstande,  Bewegung  wiederzugeben. 
In  der  „Mondnacht“  überrascht  Prokop  durch 
treffliches  Kolorit,  insbesondere  durch  die 
richtige  Beobachtung  der  Färbung  des  Firma¬ 
mentes. 

Kosel  ist  kühl,  ohne  besonderes  Tem¬ 
perament,  akademisch  ruhig,  jedoch  bis  in  die 
letzten  Details  richtig.  Sein  farbiges  Bild 
„Ostermorgen  in  den  Bergen“  bedeutet  einen 
beachtenswerten  Fortschritt  in  der  Verwendung 
des  farbigen  Gummidruckes  und  ist  bei  der 
Vielheit  der  Farbentöne  von  prächtigem 
Stimmungsgehalt.  Die  Bildnisse  Kosels  er¬ 
heben  sich  auf  beträchtliche  Höhe,  und  stehen 
jenen  Dührkoops  im  Range  wenig  nach. 
Kosel  beherrscht  die  Technik  des  Gummi¬ 
druckes  derart,  dass  er  bei  Verwendung 
von  Glasnegativen  bis  in  die  kleinsten  Einzel¬ 
heiten  scharfe  Bilder  hervorbringen  kann, 
wenn  dies  der  Verfertiger  des  Bildes  will. 

Ganz  eigenartig  ist  Pichier.  Ihm  schweben 
offenbar  die  Aufgaben  der  modernen  idealisti¬ 
schen  Malerei  vor  Augen.  Er  komponiert  das 
Bild  zunächst  in  flüchtiger  Skizze  und  sucht 
nun  zur  Verwirklichung  seiner  Kompositions¬ 


idee  in  der  Natur  das  Landschaf 
welches  er  dann  die  Staffage  hinemstenc  und 
sohin  photographiert.  Seine  Bdder  beweisen, 
dass  diese  Methode  nur  in  den  seltensten 
Fällen  dasjenige  erreichen  kann,  was  der 
Künstler  will,  und  zeigen,  dass  die  künst¬ 
lerischen  Ziele,  welchen  Pichier  nachstrebt, 
ausserhalb  der  Grenzpfähle  der  photographischen 
Kunst  liegen.  Die  Bilder,  wie  z.  B.  das  inter¬ 
essante  Triptychon  „Nachhall“  machen  zu  sehr 
den  Eindruck  des  Gestellten.  Unwillkürlich 
denkt  man  an  allerdings  ganz  vortrefflich 
arrangierte  lebende  Bilder.  Die  malerischen 
Ideen,  die  Pichier  da  zum  Ausdruck  bringt, 
lehnen  sich  an  bekannte  Vorbilder,  wie  etwa 
an  die  Werke  Böcklins  oder  Hans  Thomas 
an.  So  erinnert  in  dem  Bilde  „Arkadien“  die 
Erlenlandschaft,  in  welcher  ein  Reigen  von 
Jünglingen  tanzt,  an  Hans  Thoma;  „Der 
Wächter  des  Meeres“,  ein  Reitersmann  in  der 
Tracht  des  9.  oder  10.  Jahrhunderts,  an  einer 
romantischen,  mit  Zypressen  bewachsenen 
Küste  des  wild  bewegten  Meeres,  auf  welchem 
Mondstrahlen  glitzern,  ruft  Erinnerungen  an 
Böcklin  wach.  Dem  Künstler  wäre  zu 
wünschen,  dass  er  in  dem  Rahmen  der  photo¬ 
graphischen  Darstellungsmöglichkeit  bleibt. 
Denn  dort,  wo  er  die  Grenzen  nicht  verlässt, 
ist  er  ganz  vorzüglich,  wie  beispielsweise  in 
der  Studie  „Fra  Mansueto“,  in  den  „Sonnen¬ 
funken“,  einem  Bilde,  das  die  Lichtwirkung 
der  südlichen  Sonne  in  vollendetster  Art  auf 
die  Fläche  bringt. 

Endlich  enthält  auch  die  Ausstellung  eine 
grosse  Zahl  von  Werken  der  Mitglieder  des 
Klubs  der  Amateurphotographen  in 
Graz.  Hier  ist  der  Einfluss  Dr.  Bachmanns 
unverkennbar.  Dr-  Bach  mann  selbst,  eine 
starke  künstlerische  Persönlichkeit,  voll  Be¬ 
geisterung  und  Arbeitsfreude,  stets  auf  Fort¬ 
schritt  in  der  Technik  und  an  künstlerische 
Vollendung  seiner  Bilder  bedacht,  verfügt  über 
ein  zahlreiches  Gefolge,  welches  seinem  Meister 
alle  Ehre  macht;  besonders  interessant  sind 
seine  farbigen  Arbeiten.  Dadurch,  dass  die 
drei  Grundfarben  mit  einem  Negativ  zum 
Druck  gebracht  werden,  erzielt  Dr.  Bach- 
mann  nicht  nur  eine  naturgetreue  Lokalfarbe, 
sondern  es  gelingt  ihm  auch,  den  Geboten  der 
Luftperspektive  Rechnung  zu  tragen.  Bilder, 
wie  „Sonniger  Schnee“,  „Birken  im  Schnee“, 


327 


„Spätwinterabend“,  „Donaulandschaft“  sind 
bisher  in  der  farbigen  Photographie  unerreicht. 

Aus  den  Bildnissen  Dr.  Bachmanns  ver¬ 
dient  insbesondere  jenes  des  Hofrats  Dr- 
Pfaundler  hervorgehoben  zu  werden,  welches 
die  Persönlichkeit  des  Dargestellten  jeder 
Richtung  nach  künstlerisch  zum  Ausdruck 
bringt.  — -  Dr.  Pfaundlers  Bilder  zeichnen  sich 
durch  besonders  glückliche  Wahl  der  Motive 
und  sichere  Technik  aus. 

Sehr  gute  Leistungen  in  der  Art  Dr. 
Bachmanns  bringen  Paul  R.  v.  Benesch, 
dessen  Bild  „Auf  offener  See“  effektvoll  wirkt, 
Rudolf  Vo rauer,  dessen  „Bauernhaus  im 
Schnee“  die  glänzenden  Reflexe  der  Winter¬ 
sonne  in  geschickter  Weise  schildert.  Tüchtiges 
und  Geschmackvolles  haben  Johann  v.  Don- 
hauser,  Dr.  Plugo  Haluschka,  Erich  Tho- 
mann,  Ludwig  Haluschka,  Dr.  Franz 
Menter  gesendet.  Hans  Valentins  „Berg¬ 
strasse“  mit  dem  eigenartigen  Wolkenmotiv 
ist  eine  vortreffliche  Landschaftsstudie. 

Auch  die  Arbeiten  Oth.  Streiche rts,  ins¬ 
besondere  dessen  Porträts,  berechtigen  zu  den 
besten  Hoffnungen. 

Mehr  abseits  von  diesen  Bahnen  steht 
Josef  Mayer,  bei  dem  die  ganz  besondere 
Naturtreue  der  dargestellten  farbigen  Stim¬ 
mungen,  vor  allem  in  dem  Bilde  „Abend  am 


See“  und  „Torpedoboot“  hervorgehoben 
werden  muss,  während  in  den  tüchtigen 
Arbeiten  Dr.  Bertolinis  gute  Naturbeob¬ 
achtung  und  künstlerischer  Geschmack  eine 
besondere  Rolle  spielen. 

Ferne  von  diesen  Wegen  arbeitet  Karl 
Kalliwoda.  Bei  diesem  kommt  in  technischer 
Beziehung  mehr  die  Art  Kosels  zum  Durch¬ 
bruche,  jedoch  verleugnet  sich  bei  Wahl  des 
Motivs  und  des  Ausschnittes  seine  selbständige 
starke  Individualität  nicht.  Wir  möchten  ins¬ 
besondere  das  Bildchen  „Segelschiff“  hervor¬ 
gehoben  haben. 

Ganz  selbständig  ist  Dr.  Adolf  Ledenig. 
Dessen  Bestrebungen  sind  hauptsächlich  auf 
künstlerische  Verwertung  des  Dreifarbendruckes 
gerichtet,  also  auf  die  farbige  Photographie  im 
eigentlichen  Sinne  des  Wortes.  Wie  weit  diese 
Technik  schon  vorgeschritten  ist,  zeigt  die 
Dai  Stellung  des  Chors  der  Grazer  Franziskaner¬ 
kirche,  in  welcher  insbesondere  jene  Farben¬ 
töne,  welche  dadurch  erzeugt  sind,  dass  das 
Licht  durch  gemalte  Glasfenster  einfällt,  prächtig 
zur  Wirkung  kommen.  Von  Dr.  Ledenig 
sind  auch  einzelne  ältere  Bilder  da,  von  denen 
besonders  der  „Nebeltag“,  welcher  die  Feuer¬ 
probe  kritischer  Würdigung  schon  bei  mancher 
Ausstellung  glänzend  überstanden  hat,  genannt 
zu  werden  verdient. 


328 


Lebhaft  zu  bedauern  ist,  dass  von  Dr. 
Stephan  Gasser,  welcher  in  bezug  auf  die 
Lösung  der  Aufgabe  eigentlicher  farbiger 
Photographie  bereits  sehr  Verdienstvolles  ge¬ 
leistet  hat,  nur  ein  einziges,  allerdings  sehr 
gutes  Bildchen  „Herbstwald“  zu  sehen  ist. 
Dieses  Bildchen  ist  schon  deswegen  sehr 
interessant,  weil  es  unseres  Wissens  der  vor 
Jahren  unternommene  erste  Versuch  ist,  den 
Dreifarbendruck  mit  der  Technik  des  Gummi¬ 
druckes  herzustellen. 

Von  den  Bildern  in  kleinem  Format  -- 
leider  sind  nur  wenige  in  kleinem  Format  vor¬ 
handen  —  sind  jene  Oskar  Lenharts, 
Dr.  Hassaks  „Altan  des  Stiftes  Melk“  und 
Dr.  Hellys  „Im  Kanal“  zu  erwähnen. 

Schliesslich  sei  noch  auf  die  Bildnisse  des 
Berufsphotographen  G.  Görz  aufmerksam  ge¬ 


macht.  Seine  Porträts  zeigen,  dass  Görz  die 
Grundsätze  der  modernen  deutschen  Bildnis¬ 
photographen  beobachtet  und  hoch  über  jenem 
Niveau  steht,  welches  man  gewöhnlich  bei  den 
Berufsphotographen  konstatieren  muss.  Es  ist 
sehr,  sehr  erfreulich,  dass  auch  bei  uns  nun 
ein  Berufsphotograph  endlich  einmal  es  gewagt 
hat,  gegen  den  bisherigen  Geschmack  des 
Publikums,  geleitet  von  künstlerischen  A  bsichten, 
das  Handwerk  zur  Kunstübung  zu  erheben.  Hier¬ 
zu  ist  G.  Görz  lebhaft  zu  beglückwünschen. 

Es  ist  eine  erfreuliche  Tatsache,  dass  die 
Herren  aus  dem  Klub  der  Amateurphotographen 
in  Graz  den  Beweis  geliefert  haben,  dass  ihr 
technisches  und  künstlerisches  Können  den 
Vergleich  mit  den  besten  Arbeiten  Österreich- 
Ungarns,  ja  selbst  Deutschlands  nicht  zu  scheuen 
braucht. 


Kleine  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 


Historisches  Lehrmuseum  für 
Photographie. 

Der  altbewährte  Pionier  und  Lehrmeister 
der  Lichtbildkunst,  Herr  Prof.  Krone  in  Dresden, 
hat  bekanntlich  in  den  beiden  Menschenaltern 
seines  erfolgreichen  Wirkens  von  allen  künst¬ 
lerisch  oder  technisch  interessanten  und  lehr¬ 
reichen  Blättern  sich  Musterexemplare  aufge¬ 
hoben.  Daran  haben  wenige  gedacht,  wenige 
aber  auch  konnten  infolge  ihrer  vielseitigen 
eignen  Tätigkeit  zu  solchen  eminenten  Sammler¬ 
resultaten  gelangen.  So  brachte  Prof.  Krone 


eine  Sammlung  zusammen,  welche  eine  voll¬ 
ständige  historische  Übersicht  über  die  Photo¬ 
graphie  von  ihren  allerersten  Anfängen  bis  zu 
ihrer  hohen  Entwicklung  in  der  Neuzeit  gibt 
in  ihrem  Einfluss  auf  die  Kunst,  Wissenschaft, 
Technik  überhaupt  das  ganze  Kulturleben  der 
Jetztzeit.  Diese  wohl  einzig  dastehende  Samm¬ 
lung  ist  nun  von  Herrn  Prof.  Krone  in  hoch¬ 
herziger  Weise  dem  Polytechnikum  in  Dresden 
gestiftet  worden  und  wird  als  öffentliche  Samm¬ 
lung  jedermann  im  nächsten  Jahre  zugänglich 
sein.  Sie  dürfte  dann  die  einzige  „öffentliche“ 


KÄTHE  HECHT,  GRELLENBERG 


Cell.  5  X  11 V2 
14** 


329 


Sammlung  zur  Geschichte  der  Photographie 
sein.  Es  existieren  zwar  noch  einige  andere, 
welche  aber  besonders  in  der  Entwicklung  der 
Porträt  und  Landschaftsphotographie  bei  weitem 
nicht  an  die  Kronesche  heranreichen.  Die 
grosse  Sammlung  der  unter  der  ausgezeichneten 
Leitung  von  Hofrat  Dr.  Eder  stehenden  Ver¬ 
suchs-  und  Lehranstalt  für  graphische  Kunst 
in  Wien  ist  leider  wegen  Mangel  eines  Beamten, 
der  sich  ihr  ausschliesslich  widmen  könnte, 
schwer  zugänglich.  Jedenfalls  freuen  wir  uns, 
dass  die  massgebenden  Kreise  in  Sachsen  damit 
erkannt  haben,  dass  die  Erzeugnisse  der  Photo¬ 
graphie  lediglich  ihrer  Technik  halber  verdienen 
zu  Nutz  und  Frommen  der  Mit-  und  Nachwelt 
in  einem  staatlichen  Institut  gesammelt  zu 
werden.  Wir  hoffen,  dass  der  hochherzige 
Stifter  noch  lange  Jahre  die  Sammlung  in  der 
bewährten  fachkundigen  Weise  fortsetzen  und 
sich  seine  alte  Rüstigkeit  bewahren  möge. 

Prof.  Dr.  v.  W. 

Haltbares  Silbern  des  Albuminpapiers. 

Um  Albuminpapiere  haltbar  zu  silbern, 
findet  man  zwei  Methoden  angegeben.  Nach 
der  einen  lässt  man  das  Albuminpapier  zunächst 
auf  einem  neutralen  Silberbade  schwimmen, 
und  nach  oberflächlicher  Trocknung  der  Schicht 
folgt  Schwimmenlassen  auf  einer  Zitronen¬ 
säurelösung;  in  letzterem  Falle  pflegt  man  den 
Bogen  rückseitig  auf  das  Bad  zu  legen.  Die 
andere  Methode  benutzt  ein  Silberbad,  dem 
zugleich  Säure  zugesetzt  ist.  Beide  Arbeits¬ 
gänge  haben  ihre  Vorzüge  und  Nachteile  Die 
Silberung  in  neutralem  Bade  hat  den  Vorteil, 
dass  das  Silberbad  längere  Zeit  klar  und 
brauchbar  bleibt;  die  getrennte  Behandlung  mit 
Silber- undSäurebadist  allerdings  etwas  umständ¬ 
lich  und  zeitraubend.  Bei  der  Benutzung 
eines  sauren  Silberbades  ist  die  Sachlage  um¬ 
gekehrt,  das  Silbern  beansprucht  weniger  Zeit, 
aber  die  Silberlösung  bedarf  bald  der  Klärung, 
und  die  Regenerierung  der  Bäder  erfordert 
auch  einen  gewissen  Zeitaufwand.  Handelt  cs 
sich  um  die  Silberung  einiger  weniger  Bögen, 
nicht  um  ein  ständiges  Arbeiten  mit  Albumin¬ 
papier,  so  ist  es  wenig  von  Belang,  welche 
Methode  gewählt  wird;  bei  der  fabrikmässigen 
Massenherstellung  von  Papieren  sind  jedenfalls 
getrennte  Bäder  vorzuziehen. 


Ausstellungen. 

Auch  Florenz  plante  für  das  Jahr  1909 
eine  internationale  photographische  Ausstellung. 
Da  zu  gleichem  Termin  bekanntlich  eine  grosse 
Ausstellung  in  Dresden  fest  angesetzt  ist  und 
diesem  Unternehmen  bereits  von  deutscher 
Seite  die  grösste  Sympathie  entgegengebracht 
worden  ist,  so  war  der  von  Florenz  gewählte 
Zeitpunkt  kein  günstiger.  —  Infolge  der  im 
Vorjahre  in  Mailand  stattgehabten  Ausstellung 
hatte  unsere  photographische  Ausstellung  in 
Berlin  von  italienischer  Seite  fast  keinen  Zu¬ 
spruch,  umgekehrt  würde  es  Florenz  zum 
Jahre  1909  gegangen  sein.  Florenz  hat  nun 
ebenso  wie  der  Süddeutsche  Photographen- 
Verein  in  München  seine  Ausstellung  verschoben. 

Für  die  Dresdener  Ausstellung  hat 
König  Friedrich  August  von  Sachsen 
das  Protektorat  übernommen.  Das  Programm 
der  Ausstellung  soll  im  September  erscheinen. 
Auskünfte  in  allen  Angelegenheiten  erteilt  die 
Geschäftsstelle  der  Ausstellung  in  Dresden, 
Neumarkt  1,  Hotel  Stadt  Berlin.  - 

Auf  der  Nationalen  Ausstellung  für 
Amateur photograp hie  in  Danzig,  welche 
bis  zum  18.  Juli  geöffnet  bleibt,  sind  folgende 
Auszeichnungen  erteilt  worden. 

Erster  Preis,  goldene  Medaille  mit 
Diplom:  W.  Bandelow,  Rektor,  Malchow 
i  M.  Franz  Kühne-Dresden  —  Robert 
Lehr-Dresden.  -  -  Max  May-Hambitrg. 

Dr.  Anton  Ran  da  -  Gablonz  a.  N.  -  H. 
v.  Segge rn- Hamburg. 

Zweiter  Preis,  silberne  Medaille  mit 
Diplom:  Clara  Be  linke -Berlin.  Otto 

Bruns- Friedenau.  II.  M.  Carstensen- 

Flensburg.  —  Charlotte  E.  Gusse  row- 
Berlin.  Peter  Lüd ers- Hamburg.  —  W. 
Kehse-  Hamburg.  —  C.  v.  Salzen -Hamburg. 

Hugo  Seemann  -  Danzig.  —  Rudolf 
Walter-Kiel.  —  J.  Weil-Hamburg.  —  Dipl. 
Ing.  Fritz  Wentzel-Gross  Lichterfelde. 

Dritter  Preis,  bronzene  Medaille  mit 
Diplom:  Rudolf  Bleistein -Berlin.  —  W. 
Bortfeld  Hamburg.  —  Magnus  Brunk- 
horst-Lübben.  —  Paul  Gebhardt-Branden¬ 
burg  a  II.  Leopold  Gutherz-Dresden. 

S.  Jaffe-Posen.  —  Elisabeth  von  Igel- 
Berlin.  —  Alfred  Kapp  es -Ludwigshafen  a.  R. 

Rudolf  Kühnen  -  Hamburg.  —  Bruno 


330 


ROB.  MAHR,  BERLIN  Chlorbrom?.  12X17 

Vitt  b.  Arkona 


Kramer-Danzig.  —  Dr.  Otto  Kröhnke- 
Wilmersdorf.  —  Arm  in  Kühlwein-München. 

—  Dr.  Hans  Leyden-Berlin.  —  Robert 
Liep-Leipzig.  —  K.  Meyer -Schönberg  i.  H. 

—  Johs.  Momber- Danzig.  —  Hildegard 
Oester  reich -Berlin.  —  Hermann  Paech- 
Kiel.  —  Hugo  Pielmann-Berlin.  —  Andreas 
Rohwer-Kiel.  —  Ludwig  Schröder-Ham¬ 
burg.  —  W.  Seifarth-Hamburg.  —  Aug. 
Talleur-Danzig.  —  Gustav  Thomas,  Bank¬ 
direktor,  Danzig. 

Lobende  Anerkennung,  Diplom:  Frau 
Anna  Behrendt -Hamburg.  —  O.  Braun¬ 
schweig  -  Schackendorf.  — -  Hugo  Hänig- 
Dresden- Blasewitz.  —  Therese  Herrmann- 
Berlin.  —  Hermann  Meyer,  Geh.  Regierungs¬ 
rat,  Berlin.  —  Otto  Prätor  ius-Berlin.  — 
Johannes  Schiele-Kiel.  —  Paul  Wede- 
kind-Elbing.  —  Ernst  Werner,  Fabrik¬ 
direktor,  Friedrichsthal.  —  J.Moritzson-Altona. 

Quecksilberdampflicht. 

L.  Lippmann  hat  vergleichende  Versuche 
mit  Ouecksilberdampflicht  und  elektrischem 


Bogenlicht  angestellt  und  ist  hierbei  zu  fol¬ 
genden  Ergebnissen  gelangt. 

Die  Nachteile  der  Quecksilbeiiampe  be¬ 
stehen  in  der  leichten  Zerbrechlichkeit  ihrer 
Röhren  und  in  der  verzögerten  Inbetrieb¬ 
setzung  durch  mehrmaliges  Neigen  der  Röhren. 
Das  Quecksilberlicht  kopiert  wohl  nicht  kraft¬ 
loser  als  diffuses  Bogenlicht,  dagegen  ent¬ 
schieden  flauer  als  Tageslicht;  die  Negative 
wären  also  eventuell  etwas  härter  zu  halten. 
Irgend  eine  schädliche  Wirkung  des  Queck¬ 
silberlichts  auf  die  Augen  ist  bisher  nicht 
nachgewiesen.  Als  Vorteile  sind  zu  bezeichnen, 
dass  die  Quecksilberlampe  unter  Umständen 
eine  bedeutende  Ersparnis  an  Stromkosten, 
Ersparnis  an  Kopierzeit  und  an  Betriebskosten 
gewährt.  Die  Lampe  erfordert  keine  Wartung, 
ebenso  fällt  eine  Kohlenerneuerung  fort.  Das 
Quecksilberlicht  brennt  sehr  gleichmässig  und 
nicht  mit  offener  Flamme,  was  für  gewisse 
Anstalten  von  Wichtigkeit  sein  mag. 

(Phot.  Correspondenz,  Nr.  561.) 


33t 


Ottomar  Anschütz  *j\ 

Bereits  in  Heft  12  berichteten  wir  über 
das  unerwartete  Hinscheiden  von  Ottomar 
Anschütz.  Die  erste  Aufmerksamkeit  erregte 
Anschütz  durch  seine  Momentaufnahmen  von 
Tieren  in  Freiheit  sowie  durch  seine  Serien¬ 
aufnahmen;  die  vorjährige  Ausstellung  zeigte 
aus  seiner  reichen  Sammlung  eine  vortreffliche 
Reiterserie  im  Schnellseher.  Die  Anschütz- 
schen  Reihenbilder  wurden  seinerzeit  all¬ 
gemein  bewundert;  sie  sind  als  der  Vorläufer 
der  heutigen  Kinematographie  zu  betrachten. 
Eine  grosse  Popularität  erwarb  Anschütz 
durch  die  Konstruktion  eines  eigenartigen 
Rouleau- Verschlusses,  mit  welchem  bekannt¬ 
lich,  unter  nachträglichen  Vervollkommnungen, 
die  Goerzsche  Anstalt  ihre  Klappkameras 
ausrüstet.  Auch  auf  dem  Gebiete  der  künst¬ 
lerischen  Photographie  verdient  An  schütz  An¬ 
erkennung.  Anschütz  hatte  zuerst  in  polnisch 
Lissa  sein  Domizil,  später  siedelte  er  nach 
Berlin  über,  zuletzt  hatte  er  hierselbst  ein 
Arbeitsatelier  nebst  Handlung  für  photo¬ 
graphische  Bedarfsartikel  inne.  Eine  grosse 
Auszeichnung  ward  Anschütz  ferner  dadurch 
zuteil,  dass  er  mit  der  Unterweisung  der 


kaiserlichen  Familie  in  der  Photographie  be¬ 
traut  wurde. 

S.  Czapski  *j\ 

Professor  Dr.  S.  Czapski,  der  verdienst¬ 
volle  Leiter  des  Zeisswerkes,  ist  am  28  Juni 
bei  einer  Darmoperation  verschieden.  Czapski, 
welcher  noch  bei  der  Schlussfeier  der  vor¬ 
jährigen  grossen  Berliner  Ausstellung  in  vor¬ 
trefflicher  Rede  die  Bedeutung  der  Photo¬ 
graphie  für  das  gesamte  Gebiet  der  Wissen¬ 
schaften  schilderte,  hat  nur  ein  Alter  von 
46  Jahren  erreicht.  Seine  für  uns  bedeutendste 
Publikation  sind  die  1904  in  2.  Auflage  er¬ 
schienenen  „Grundzüge  der  Theorie  der 
optischen  Instrumente  nach  Abbe“.  Im 
Jahre  1903  wurde  Czapski  zum  Ehrenmitglied 
der  Royal  Photographie  Society  of  Great 
Britain  ernannt,  1904  erhielt  er  von  Preussen 
für  seine  hervorragenden  wissenschaftlichen 
Arbeiten  sowie  für  seine  Leistungen  um  die 
Organisation  des  Zeisswerkes  den  Professortitel. 
Sein  früher  Tod  bildet  nicht  nur  für  die  Jenenser 
Institute,  sondern  für  die  gesamte  wissenschaft¬ 
liche  Photographie  einen  schweren  Verlust.  Seine 
Werke  sichern  ihm  ein  dauerndes  Andenken. 


Literatur 


Dressler’s  Kunstjahrbuch.  Ein  Nach- 
schlagebuch  für  deutsche  bildende  und  an¬ 
gewandte  Kunst.  Herausgegeben  von  Willy 
D.  Dressier.  Gr.  8°.  X  und  543  Seiten. 
Leipzig,  Verlag  von  E.  Haberland.  In  Leinen¬ 
band  Mk.  7,—. 

Ein  sehr  empfehlenswertes  Buch  mit  einer 
Fülle  von  nützlichem  Material,  so  u.  a.  Adress¬ 
buch  der  bildenden  Künstler  mit  Geburtsdaten 
und  Angaben  der  besonderen  Betätigung 
Künstlervereine  —  Kunstakademien  —  Museen- 
Sammlungen  —  Kunstvereine  —  Kunstschrift¬ 
steller  —  Kunstverleger  --  Zeitschriften 
Ausstellungen  —  Juristisches. 


genannten  neuen  Auflagen  zu,  die  sich  durch 
eine  sorgfältige  Bearbeitung  und  eine  muster¬ 
gültige  Ausstattung  mit  klaren  und  zuverlässigen 
Karten  und  Plänen  auszeichnen. 

Der  Harz.  Grosse  Ausgabe.  Mit  21  Karten 
und  Plänen  und  einem  Brockenpanorama. 
Neunzehnte  Auflage.  Gebunden  M.  2,50. 

Nordseebäder  und  Städte  der  Nord- 
seeküste.  Mit  25  Karten,  25  Plänen,  1  Ab¬ 
bildung  und  Flaggentafel  Dritte  Auflage.  Ge¬ 
bunden  M.  4,50. 

Norwegen,  Schweden  und  Dänemark. 
Mit  28  Karten  und  17  Plänen.  9.  Auflage. 
Geb.  M.  6,50. 


Meyers  Reisebücher.  Von  diesen  vor¬ 
trefflichen  Reisebüchern  des  Bibliographischen 
Instituts  in  Leipzig  gingen  uns  die  nachstehend 


Meyers  Kleines  Konversations-Lexikon. 

Siebente,  gänzlich  neubearbeitete  und  vermehrte 
Auflage.  Mit  etwa  520  Illustrationstafeln  (dar- 


332 


unter  56  Farbendrucktafeln  und  110  Karten 
und  Pläne)  und  etwa  100  Textbeilagen.  Sechs 
Bände  in  Halbleder  gebunden  zu  je  12  Mark. 
(Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig 
und  Wien.) 

Die  grossen  Erwartungen,  die  Publikum, 
Tagesblätter  und  Fachpresse  nach  Erscheinen 
des  ersten  Bandes  von  „Meyers  Kleinem  Kon¬ 
versations-Lexikon“  in  sechs  Bänden  auf  das 
Werk  gesetzt  haben,  sind  glänzend  gerecht¬ 
fertigt,  wie  die  Prüfung  des  zweiten  Bandes 
(Cambridge  bis  Galizien)  ergibt.  Dieser  Band 
ist  der  „spezifisch-technische“,  da  er  eine  sehr 
grosse  Zahl  technischer  Beilagen  birgt,  wie  dies 
die  alphabetische  Anordnung  mit  sich  bringt. 
Wir  nennen  die  Tafeln  Dampfkessel,  Dampf¬ 
maschinen  (inkl.  Dampfturbinen),  Dampfschiff, 
eine  auch  für  den  Laien  instruktive  Beilage 
über  Eisenbahnbau  und  -betrieb,  elektrische 
Maschinen,  elektrische  Bahnen  und  elektrisches 
Licht,  Fahrräder,  Fernrohr,  Fernsprecher,  Drei¬ 
farbendruck  usw.  Dass  sich  der  Vorzug 
des  Werkes,  auf  naturwissenschaftlichem  Gebiet 
Auserlesenes  zu  bieten,  auch  hier  bestätigen 
würde,  zeigt  bereits  der  erste  Band.  Der  zweite 
Band  bringt  hierzu  u.  a.  herrliche  Farbentafeln 
über  Erzlagerstätten,  Erdmagnetismus,  Fixsterne, 
Gebirgsbildungen,  Eidechsen,  Einhufer,  Ent¬ 
wicklungsgeschichte  des  Menschen,  Fluss-  und 
Seefische,  Fischerei,  Flaggen,  deutsche  Flaggen, 
deutsche  Wappen,  Uniformen  des  deutschen 
Heeres,  Schwarzdrucktafeln  über  Festungswesen 


und  Festungskrieg.  Sehr  interessant  sind  die 
Tafeln  über  chinesische  Kultur,  zur  deutschen 
Kunst,  zur  englischen  und  französischen  Malerei. 
Die  neuesten  Forschungen  berücksichtigen  zahl¬ 
reiche  Karten  und  statistische  Beilagen.  Der 
Text  umfasst  an  1000  zweispaltige  Druckseiten; 
mehr  als  150  verschiedene,  wissenschaftlich 
hervorragende  Mitarbeiter  haben  dazu  beige¬ 
tragen.  Kürze  des  Ausdrucks  geht  Hand  in 
Hand  mit  Tiefe  des  Inhalts.  Dem  Manne  des 
Volkes  wie  dem  Höchstgebildeten  bietet  das 
Werk  in  gleicher  Weise  eine  nie  versagende 
Quelle  der  Belehrung. 

Ferner  sind  erschienen: 

Henri  Vallot  et  Joseph  Vallot,  Appli¬ 
cations  de  la  Photographie  aux  Leves 
topographiques  en  haute  montagne.  Verlag 
von  Gauthier-Viilars,  Paris.  (Preis  geb.  4  Fr.) 

Hans  Spörl,  Praktische  Rezeptsamm¬ 
lung  für  Fach-  und  Amateurphotographen. 
2  durchgearbeitete  und  vermehrte  Auflage. 
Ed.  Liesegangs  Verlag  M.  Eger,  Leipzig.  (Preis 
geb.  3  M.  60  Pf.) 

G.  Balagny,  Monographie  du  Diamido- 
phenol  en  liqueur  acide.  Verlag  von  Gauthier- 
Viilars,  Paris.  (Preis  1  Fr.) 

Fr.  Welleba,  Anleitung  zur  Mikroskopie 
und  Mikrophotographie  für  Anfänger.  Mit 
70  Illustrationen  und  7  Tabellen.  Verlag  von 
A.  Pichleis  Witwe  &  Sohn,  Wien.  (Preis  geb. 
2,10  M.) 


Fragen  und  Antworten 


Welches  ist  der  lichtstärkste  symmetrische 
Anastigmat,  verkittetes  System,  13 — 18  cm 
Brennweite P  Welche  Lichtstärke  besitzt  die 
hintere  Linse  l  Liefert  diese  ohne  Abblendung 
ein  randscharfes  Bild?  —  (F.  LJ 

Aus  Ihrer  Frage  geht  hervor,  dass  Sie 
über  die  allgemeinen  Eigenschaften  der  Ob¬ 
jektive  noch  nicht  unterrichtet  sind.  Die 
Linsenhälfte  für  sich  bildet  kein  so  vollständig 
korrigiertes  Objektiv  wie  das  Gesamtsystem, 
immerhin  geben  die  sechslinsigen  symmetrischen 
Objektive  von  der  Lichtstärke  etwa  1  :  6  (und 


weniger)  auch  ohne  Abblendung  eine  für  die 
Zwecke  der  Amateurphotographie  völlig  aus¬ 
reichende  Schärfe;  die  lichtstärkeren  Kon¬ 
struktionen,  etwa  1  :  4,  lassen  natürlich  in 
Schärfe  bedeutend  nach.  Um  sich  genau  zu 
orientieren,  was  die  einzelnen  symmetrischen 
Ojektive  verschiedener  Lichtstärke  in  Schärfe, 
ganzes  und  halbes  System  leisten,  brauchen 
Sie  nur  die  Kataloge  der  in  Betracht  kommenden 
optischen  Firmen,  wie  z.  B.  Goerz,  Voigt¬ 
länder,  Steinheil,  Rietzschel,  Roden¬ 
stock,  vergleichen  und  werden  dann  mit 


333 


Leichtigkeit  sich  über  Ihre  Frage  orientieren; 
vor  allem  ist  hier  in  Rücksicht  zu  ziehen, 
welches  Bildfeld  die  einzelnen  Systeme  bei 
gleicher  Brennweite  auszeichnen  Ein  Ideal¬ 
instrument,  grösste  Lichtstärke,  vortrefflichste 
und  ausgedehnte  Schärfenzeichnung,  auch  bei 
Teilung  des  Objektivs,  gibt  es  nicht. 

Wie  verstärkt  man  Platten,  die  mit  Am- 
moniumper salfat  geschwächt  sind,  wieder?  Der 
Rhodanquecksilberverstärker  war  ohne  Erfolg. 
-  (A.  R.) 

Es  ist  beobachtet  worden,  dass  der  Am¬ 
moniumpersulfat-Abschwächer  nicht  für  alle 
Plattenfabrikate  gleich  günstig  bzw.  gleichmässig 
wirkt  (siehe  den  Artikel  Seite  78  oben); 
wir  können  daher  auch  nicht  gut  angeben,  ob 
Ihre  Negative  noch  eine  reguläre  Verstärkung 
zulassen,  bzw.  welche  Vorschrift  gute  Resultate 
gewährleistet;  die  Negativqualität  könnte  unter 
Umständen  sich  auch  verschlechtern.  - — •  Die 
Abschwächung  mit  Ammoniumpersulfat  ver¬ 
langt  jedenfalls  scharfe  Beobachtung. 

Kann  ich  mit  einem  Klappapparat  und 
einem  Doppelanastigmaten  von  etwa  F :  g  und 
1 2  oder  15  cm  Brennweite  etwa  vierfache  Ver- 
grösserungen  her  stellen,  bzw.  wie  ist  dieses  zu 
machen ?  —  (C.  Kl) 

Das  geht  wohl  an.  Das  Negativ  wird  an 
einer  Fensterscheibe  befestigt,  das  Fenster 
selbst  wird  rings  um  das  Negativ  mit  dunklem 
Packpapier  usw.  abgedeckt,  so  dass  Licht¬ 
einfall  in  das  Zimmer  nur  durch  das  Negativ 
erfolgen  kann.  Plinter  dem  Negativ  wird  die 
Klappcamera  aufgestellt,  deren  Mattscheibe 
wird  herausgenommen,  und  nunmehr  wird 
dann  nach  dem  Prinzip  der  Tageslicht- 
vergrösserungscamera  das  zu  vergrössernde 
Bild  auf  einem  mit  weissem  Papier  über¬ 
spannten  Reissbrett  eingestellt.  Negativebene, 
Objektivrand,  Reissbrett  müssen  genau  parallel 
zueinander  stehen.  Der  Raum  zwischen 
Negativ  und  Camera,  die  ja  hier  nur  als  Ob¬ 
jektivträger  wirkt,  ist  mit  schwarzem  Papier 
oder  Tuch  zu  umhüllen,  um  Nebenlicht¬ 
wirkungen  beim  Exponieren  abzuhalten.  Nach 
erfolgter  Einstellung  wird  das  Objektiv  ge¬ 
schlossen,  auf  das  Reissbrett  das  Bromsilber- 
papier  gespannt  und  exponiert.  (Detaillierte 


Angaben  finden  Sie  u.  a.  in  Loescher 
Vergrössern  auf  Bromsilberpapier,  2.  Aufh, 
Seite  15  u.  f.) 

Eine  derartige  Einrichtung  wird  oft  viel 
Umstände  machen,  so  dass  es  vorzuziehen  ist, 
sich  einen  besonderen  Tageslichtvergrösserungs- 
apparat  anzuschaffen,  zumal  solche  Apparate 
zu  sehr  wohlfeilen  Preisen  zu  haben  sind. 

Sind  die  gemischten  Entwickler ,  insbesondere 
Metol-  Hydrochinon,  gleich  gut  für  Platten ,  Films, 
Papiere  und  Siandentwicklung  zu  verwenden  P 
-  ( P.  H.) 

Metol-Hydrochinon  ist  eine  ausgezeichnete 
Kombination,  welche  in  der  Praxis  vielfach 
für  Platten,  Films  und  Papiere  Verwendung 
findet  Man  kann  aber  nicht  sagen,  dass  hier 
ein  Universalentwickler  vorliegt,  der  für  alle 
Fälle  in  erster  Linie  zu  empfehlen  ist.  Es  ist 
zu  bedenken,  dass  die  Emulsionsschichten 
unserer  Platten  sehr  verschiedenartig  sind; 
schon  aus  diesem  Grunde  kann  eine  bestimmte 
Entwicklerzusammensetzung  nicht  für  alle 
Plattensorten  als  gleich  gut  empfohlen  werden, 
das  ist  insbesondere  für  die  Standentwicklung 
zu  beherzigen.  Jedenfalls  lassen  sich  mit 
Metol-Hydrochinon  äusterst  abstimmungsfähige 
Entwickler  erhalten,  daher  auch  die  verbreitete 
Anwendung. 

Mit  den  Seite  20  angegebenen  Brauntonungen 
von  Bis  hop  erhielt  ich  sehr  schöne  Färbungen, 
nur  die  Vorschrift  1  färbte  das  gebleichte  Bild 
nicht.  Woran  könnte  der  Fehler  liegen P  Wäre 
es  nicht  möglich ,  auch  demnächst  Tonungs¬ 
vorschriften  für  andere  Farben  zu  bringen P  — 
(F.  KJ 

Die  angegebenen  Zahlen  in  der  betreffenden 
Vorschrift  stimmen.  Wärmen  Sie  einmal  das 
Tonbad  ein  wenig  an.  —  Über  Tonungen 
hatten  wir  erst  in  lieft  1  einen  Artikel,  Sie 
werden  im  Laufe  des  Jahrgangs  noch  weitere 
Vorschriften  finden.  —  Vorschriften  für  die 
verschiedenartigsten  Färbungen  finden  Sie  in 
Hanneke,  Photographisches  Rezepttaschen¬ 
buch,  Seite  120  u.  f. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beiz u fügen.  —  Red. 


334 


Allerlei  für  Anfänger 


Bestimmung  der  Expositionszeit. 

Die  Bestimmung  der  Expositionszeit  macht 
dem  Anfänger  oft  Schwierigkeiten.  Abgesehen 
von  der  Blendenwirkung  und  Empfindlichkeit 
der  Plattensorte,  worüber  man  bald  orientiert 
ist,  bleiben  noch  viele  Faktoren  zu  berück¬ 
sichtigen,  über  welche  man  ein  Urteil  erst 
nach  längerem,  praktischem  Arbeiten  gewinnt, 
so  die  Schätzung  der  Helligkeit,  der  jeweiligen 
Beleuchtung,  die  Farbenwirkung,  die  Kontraste 
der  aufzunehmenden  Gegenstände.  Für  den 
Anfänger  seien  aus  „Vogels  Taschenbuch“ 
einige  Daten  entnommen. 

Für  Platten  mittlerer  Empfindlichkeit  an 
einem  klaren  Sommertage  sind  zu  den  in 
i.  Kolumne  stehenden  Objektivöffnungen  fol¬ 
gende  Durchschnittszeiten  (Angabe  in  Sekunden) 
zu  nehmen.  Für  Rapidplatten  erniedrigen  sich 
die  Expositionen  um  */2  bis  1js. 


3 

s 

iS 

o 

> 

■-B 

4) 

IS'1 

o 


Q 

a 

| 

■sä 


U--4  h-3 

s  a 

<D 

iS  'S 

u 

u  .2 
o 
0* 


F  ;  4 

Vw 

Vso 

IO 

Vs 

F  :  5 

7so 

"As 

20 

Vs 

F  :  8 

V40 

Via 

40 

Vs 

F  :  10 

7», 

7e 

80 

A/s 

F  :  16 

V10 

1 

3 

160 

27s 

F  :  2  2 

7s 

7s 

32° 

57s 

F  :  32 

7s 

A/a 

640 

IO 

F  ••  45 

4A 

27s 

1260 

21 

Auf  die 

sehr 

bedeutenden  Schwankungen 

der  Helligkeit  zu  verschiedenen  Tages-  und 
Jahreszeiten  ist  hier  keine  Rücksicht  ge¬ 
nommen;  diese  Schwankungen  sind  jedoch  so 
bedeutende,  dass  sie  nicht  vernachlässigt 


Nachdruck  verboten 

werden  dürfen.  Zur  Orientierung  diene  die 
folgende  Tabelle  der  chemischen  Lichtstärken 
des  wolkenfreien  blauen  Himmels  für  Orte 
Berliner  Breite  zu  verschiedenen  Jahres-  und 
Tageszeiten.  In  derselben  bedeutet  o  mittags. 

i  bedeutet  i  Stunde  Abstand  von  Mittag  (also 

ii  Uhr  vormittags  oder  i  Uhr  nachmittags). 
Die  übrigen  Zahlen  verstehen  sich  danach  von 


selbst. 

0 

1 

2 

3 

4 

5  6 

7 

8 

21.  Jan. 
21.  Nov. 

) 

Vs 

7s 

7a 

Vs 

V 14 

—  — 

— 

— 

21.  Febr. 
21.  Okt. 

1 

1 

3A 

V* 

V. 

Va 

7a 

V 14 

— 

- 

21.  März 
21.  Sept. 

} 

Vs 

Vs 

Vs 

3A 

V« 

Vs  7li 

— 

21.  April 
21.  Aug. 

! 

I 

i 

I 

Vs 

3A 

Vs  2A 

V 14 

— 

21.  Mai 
21.  Juli 

f 

I 

I 

I 

I 

Vs 

8U  7a 

Vt 

7u 

21.  Juni 

I 

I 

I 

1 

7s 

V 4  3A 

7s 

Vs 

21.  Dez. 

7a 

7a 

2A 

7* 

Man  muss 

also 

z. 

B. 

am 

21.  Dezember 

mittags  12  Uhr  bei  heiterm  Wetter  etwa 
doppelt  solange  belichten,  wie  am  21.  Juni 
um  dieselbe  Zeit. 

Natürlich  sind  obige  Angaben  nur  bei 
klarem,  unbewölktem  Himmel  richtig.  Durch 
Wolken  können  kolossale  Schwankungen  in 
der  Helligkeit  verursacht  werden.  So  steigern 
z  B.  weisse  Wolken  dieselbe  oft  ganz  enorm, 
da  sie  gewissermassen  als  grosse  Reflektier¬ 
schirme  wirken.  Dunkle  Gewitterwolken 
können  dagegen  die  Helligkeit  leicht  auf  ;/50 
oder  noch  weniger  der  normalen  Helligkeit 
reduzieren. 

Man  belichte  lieber  zu  lange  als  zu 
kurz,  da  sich  Überexposition  durch  geeignete 
Entwicklung  bis  zu  einem  gewissen  Grade  aus- 
gleichen  lässt. 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

57  a.  H.  38  975.  Als  Belichtungsanzeiger  dienende 
Verriegelungsvorrichtung  für  Kassettenschieber. 
Otto  Halle,  Rixdorf,  Herthastrasse  6  —  8. 
13.  10.  06. 


57  d.  B.  42  419.  Verfahren  zur  Herstellung  von  ge¬ 
ätzten  Hochdruckformen  in  lithograpischer 
Punktiermanier.  John  Bachmann,  Jersey 
City,  V.  St.  A.;  Vertr.:  M.  Schmetz,  Pat - 
Anw.,  Aachen.  5.  3.  06. 


335 


57  a.  H.  38  232.  Photographische  Kassette  mit  dreh¬ 
barer  Halteleiste  für  die  Platten.  Georg  Hoh¬ 
en  an n,  Barmen,  Rudolfstr.  143.  23.  I.  06. 

„  Sch.  27  154.  Vorrichtung  zum  gleichzeitigen 
Fortschalten  von  Rollfilms  und  Farbfilterbändern 
für  die  Zwecke  der  Mehrfarbenphotographie. 
Johann  Ad  Scherer,  Cöln,  Isabellenstr.  27  a. 
11.2.  07. 

57  b.  L.  23  129.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
photographischen  Acetylzellulose  -  Emulsionen. 
Dr.  Leonhard  Lederer,  Sulzbach,  Oberpfalz. 
5.  9.  06. 

42h.  D.  15  776.  Einrichtung  zur  Ausführung  des  Ver¬ 
fahrens  zur  Farbenphotographie  nach  Patent 
181  919;  Zus.  z.  Pat.  181919.  K ar  1  J ul i us  D r ac  , 
Warschau;  Vertr.:  Ernst  von  Niessen,  Pat.- 
Anw.,  Berlin  W.  50.  10.  4.  C5. 

57  b.  P.  18  403.  Verfahren  zur  Herstellung  von  far¬ 
bigen  Photographien  unter  Anwendung  von  aus¬ 
gemalten  Pausen,  auf  welche  ein  photographisches 
Folienbild  mit  Hilfe  einer  provisorischen  Unter¬ 
lage  übertragen  wird.  Carl  Pietzner,  Wien; 
Vertr.:  A.  Robrbach  u.  W.  Bindewald,  Pat.- 
An walte,  Erfurt.  12.  2.  06. 

„  D  17  292.  Verfahren  zum  Einätzen  von  auf 
lichtempfindlichen  Asphaltschichten  kopierten 
photographischen  Bildern  in  die  Unterlage. 
Anton  Dillmann,  Wiesbaden,  Herren- 
gartenstr.  6.  12.  7.  06. 

57  d.  Sch.  26  349.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
photomechanischen  Farbendruckformen  unter  An¬ 
wendung  von  Chromatgelatinepapier.  Rudolf 
Schuster,  Berlin,  Jerusalemerstr.  13.  5.  10.  06. 


Erteilungen. 

57  a.  188  078.  Rouleauverschluss  mit  verstellbarer 
Schlitzbreite,  bei  welchem  das  eine  Rouleau 
durch  Reibung  von  dem  anderen  Rouleau  mit¬ 
genommen  wird  ;  Zus  z.  Pat.  164  01 7.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz,  Akt.-Ges.,  Berlin- 
Friedenau.  22.  5.  06.  O.  5227- 

57  b.  188  163.  Verfahren  zur  photographischen  Her¬ 
stellung  von  Mustern  auf  Unterlagen,  unter  An¬ 
wendung  eines  in  Wasser  unlöslichen  Deck¬ 
grundes  und  einer  darüber  liegenden  licht¬ 
empfindlichen  Chromatschicht.  Allgemeine 
I  nd  us  tr  ie- Ge  seil  s  chaf  t  m.  b.  H. ,  Berlin. 
10.  9.  03.  W.  21  129. 

„  188  164,  Verfahren  zur  Umwandlung  von 

Silberbildern  in  reine  Farbstoffbilder  unter  An¬ 
lagerung  von  organischen  Farbstoffen  an  die  das 
Bild  bildenden  Metallverbindungen  ;  Zus.  z.  Pat. 
187  289.  Dr.  Arthur  Traube,  Charlottenburg, 
Wielandstr.  16.  16.  5.  06.  T.  11  618. 

57a.  188  357.  Photographische  Camera,  in  welcher 
die  lichtempfindliche  Schicht  unmittelbar  nach 
der  Belichtung  entwickelt  und  fixiert  werden 
kann;  Zus.  z.  Pat.  187  426.  Wenzl  Birnbaum, 
Lobes,  Post  Mscheno,  Böhmen;  Vertr.:  O.  Sacki 
Pat.-Anw.,  Leipzig.  18.  9.  06.  B.  44  121. 

57b.  188  358.  Verfahren  zur  direkten  Herstellung 
von  in  der  Aufsicht  zu  betrachtenden ,  seiten¬ 
richtigen,  positiven ,  photographischen  Bildern. 
G.  N.  Pifer,  Cleveland,  V.  St.  A.;  Vertr: 
C.  Fehlert,  G.  Loubier,  Fr.  Harmsen  und 
A.  Büttner,  Pat. -Anwälte ,  Berlin  SW.  61. 
7.  1  1.  05.  P.  17  818. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm.  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr,  Unger  in  Berlin. 

336 


MAGNUS BRUNKHORST 
LÜBBBN  o  oooo  ooo 


Georg  Büxenstein  &  Comp.,  Berlin  hei. 


Photon  r.  M it+ei  I  unqe n 
oo-ooo  1907. 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN  Broms.  27  X  38 '/2 


Celluloidfilms 

Nachdruck  verboten 

ie  Celluloidiilms  sind  ein  verhältnismässig  noch  junges  Negativmaterial.  Als 
jj  JJ  1889  die  ersten  Celluloidfolien  auf  den  Markt  kamen,  erkannte  man  wohl  die 
grossen  Vorteile,  welche  hiermit  namentlich  für  die  Reise  geboten  werden, 
aber  zu  einer  allgemeineren  Einführung  der  Films  kam  es  alsobald  noch  nicht.  Ab¬ 
gesehen  von  dem  wesentlich  höheren  Preis  gegenüber  den  Glasplatten,  was  teil¬ 
weise  auch  heut  noch  gilt,  hatte  die  Fabrikation,  wie  es  wohl  bei  allen  neuen  Betriebs¬ 
einrichtungen  der  Fall  ist,  ihre  Kinderkrankheiten  durchzumachen.  Es  wurde  viel 
über  lästiges  Rollen  geklagt,  auch  die  Haltbarkeit  der  Films,  ein  sehr  wichtiger 
Faktor,  befriedigte  oft  nicht;  dazu  kam  der  Fehler,  dass  das  Celluloid  häufig  nicht 
genügende  Klarheit  und  Gleichmässigkeit  aufwies. 

Zur  Jetztzeit  ist  der  Verbrauch  an  Films  und  namentlich  an  Rollfilms  ein  ganz 
bedeutender.  Die  letzteren  bieten  sowohl  in  Hinsicht  des  Wechselns  des  Films 
nach  jeder  Aufnahme  als  der  Einführung  neuer  Filmrollen  sicherlich  grosse  Be¬ 
quemlichkeit.  Dieses  System  ist  auch  dem  grossen  Heer  der  „Knipser“  ein  äusserst 
willkommenes;  wir  wollen  uns  hier  jedoch  den  ernsteren  Bestrebungen  in  der 
Photographie  zuwenden.  Der  Film  bildet  in  seiner  gegenwärtigen  Beschaffenheit 

1.  VIII.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  15 


337 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN 


Broms.  281/ä  X  38 


ohne  Zweifel  ein  recht  brauchbares  Negativmaterial,  soweit  weniger  grosse  Bild- 
formate  sowie  Serienaufnahmen  in  Betracht  kommen. 

Wer  Gelegenheit  gehabt  hat,  mit  Kinematographenfilms  zu  arbeiten,  deren 
Länge  bis  zu  50  Meter  und  mehr  geht,  wird  beobachtet  haben,  dass  Emulsionsguss 
und  Celluloid  im  grossen  und  ganzen  recht  gleichmässig  ausfallen.  Die  Ent¬ 
wicklung  der  langen  Bänder  ist  in  wenigen  Minuten  beendet;  die  Negative  sind, 
sofern  keine  Expositionsfehler  vorliegen,  klar  und  von  guter  Abstufung.  Voraus¬ 
gesetzt  ist  natürlich,  dass  Filmfabrikate  renommierter  Firmen  vorliegen.  Die 
Prüfung  eines  langen  Filmbandes  gestattet  besser  ein  Urteil  über  den  allgemeinen 

CT)  O  ö  C? 

Ausfall  eines  Fabrikats  wie  die  geschnittenen  Formate. 

Was  die  Entwicklung  unserer  gewöhnlichen  Rollfilms  anbetrifft,  so  ist  das 
Durchziehen  des  ganzen  Bandes  mit  der  Hand  durch  die  in  einer  gewöhnlichen 
Schale  befindliche  Lösung  nicht  handlich.  Man  kann  ja,  sobald  die  Bilder 
erschienen  sind,  den  Film  zerschneiden  und  die  einzelnen  Negative  in  der  üblichen 
Weise  ausentwickeln,  aber  die  ganze  Sache  bleibt  doch  stets  etwas  umständlich. 
Viel  bequemer  und  leicht  kontrollierbar  wird  die  Entwicklung,  wenn  wir  uns  hier 
irgend  eines  der  im  Handel  käuflichen  Apparate  bedienen.  Recht  praktisch  ist 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN 


Broms.  29l/s  X  39 


u.  a.  ein  Apparat,  bei  welchem  der  Film  um  eine  Trommel  gespannt  wird,  beim 
Drehen  geht  der  untenbefindliche  Teil  der  Trommel  durch  ein  Gefäss  mit  Ent¬ 
wicklerlösung,  Auch  die  bekannte  Maschine  der  Kodakgesellschaft  erleichtert 
die  Entwicklung  des  Films.  Sobald  wir  derartige  Apparate  benutzen,  muss  natürlich 
der  Entwickler  möglichst  „universal“  abgestimmt  sein.  Die  vorliegenden  Aufnahmen 
dürfen  in  Exposition  keine  zu  grossen  Fehlgriffe  aufweisen,  die  Sujets  dürfen 
keine  aus s er g e wohn  1  i ch en  Beleuchtungsverhältnisse  usw.  zeigen,  denn  in  diesen 
Fällen  wird  stets  Nachbehandlung  der  Negative  erforderlich,  während  wir  dieser 
bei  Einzelentwicklung  der  Aufnahmen  durch  passende  Abstimmung  des  Ent¬ 
wicklers  häufig  Vorbeugen  können. 

In  den  letzten  Jahren  sind  verschiedene  Arten  von  Flachfiimpackungen  auf 
den  Markt  gekommen.  Gewiss  werden  viele  unserer  Leser  sich  diesen  Sommer 
auch  einmal  in  diesem  Material  versuchen.  Es  sollte  uns  freuen,  zum  Herbste 
aus  unserem  Leserkreise  über  die  Bewährtheit  und  den  Stand  dieser  Packungen 
Mitteilungen  zu  erhalten. 


Zur  Praxis  der  Entwicklung 

Von  L.  HELF 


Nachdruck  verboten 

Richtig  belichtete  Platten  zu  guten  Negativen  zu  entwickeln  ist  bei  Beachtung 
der  für  die  angewandte  Plattensorte  massgebenden  Vorschriften  und  bei  peinlicher 
Reinlichkeit  nicht  schwer.  Ungünstiger  werden  die  Bedingungen  für  einen  sach- 
gemässen  Entwicklungsgang  dann,  wenn  die  Belichtung:  zu  kurz  oder  zu  lang:  ge- 
wählt  wurde,  sei  es  mit  Absicht  oder  in  Unkenntnis  der  Lichtverhältnisse,  deren 
Abschätzung  selbst  einem  geübten  Auge  manchmal  Schwierigkeiten  bietet. 

Es  gibt  eine  Reihe  Vorschriften,  welche  dazu  dienen  sollen,  dem  Amateur  die 
Grundlage  für  einen  Entwicklungsmodus  zu  geben,  dessen  Anwendung  die  Unter- 
schiede  in  der  Belichtung  bei  richtiger  Verwertung  bestimmter  Entwicklereigen¬ 
schaften  so  ausgleicht,  dass  für  verschieden  belichtete  Platten  nur  ein  besonders 
abgestimmter  Hervorrufer  verwendet  werden  kann. 


Hie  Standentwicklung,  welche  diese  Bedingung  fast  vollkommen  erfüllt,  erfreut 
sich  beim  Durchschnittsamateur  keiner  besonderen  Beliebheit.  Warum?  Ich  glaube 
hauptsächlich  deshalb,  weil  der  ganze  Prozess,  trotzdem  er  sehr  schöne  Erfolge 
zeitigt,  längere  Zeit  dauert  und  ziemliche  Geduld  erfordert,  die  man  leider  selten 
findet.  Anderseits  muss  der  Entwickler  eine  bestimmte  Temperatur  haben,  welche 
sich  in  der  warmen  Jahreszeit  nur  durch  dauernde  Kühlung  der  Entwicklerschale 
konstant  halten  lässt,  im  Gegensatz  zur  Normalentwicklung,  bei  welcher  eine 
voraufgegangene  Kühlung  genügt,  da  die  Entwicklungszeit  kurz  ist. 

Auf  der  Suche  nach  bequemer  Handhabung  der  Entwicklung,  welche  gleich¬ 
zeitig  einwandfreie  Resultate  ergeben  sollte,  habe  ich  mir  ein  kombiniertes  Ver¬ 
fahren  ausgearbeitet,  welches  ich  schon  seit  Jahren  benutze  und  allen  ernsten  Ama¬ 
teuren  bestens  empfehlen  kann. 

Bekanntlich  dauert  es  stets  eine  gewisse,  bei  den  verschiedenen  Entwicklern 
jedoch  sehr  veränderliche  Zeit  (gleiche  Belichtung  vorausgesetzt)  bis,  von  der  Be¬ 
netzung  der  Gelatineschicht  an  gerechnet,  die  ersten  Bildspuren  sichtbar  werden. 

Es  hat  sich  nun  gezeigt,  dass  jene  Zeit,  die  notwendig  ist,  um  eine  Platte 
richtig  auszuentwickeln,  im  voraus  bestimmt  werden  kann,  wenn  die  Zeit  bis  zum 

o 

Erscheinen  der  ersten  Bildspuren  mit  einer  Zahl  multipliziert  wird,  deren  Grösse 
einen  Erfahrungswert  darstellt.  Watkins  hat  diese  Zahl  Entwicklungsfaktor  ge¬ 
nannt  und  für  die  gebräuchlichen  Entwickler  durch  längere  Versuche  folgende 


Werte  festgestellt: 

Pyrogallol .  4,5 

Hydrochinon .  5,5 

Glycin  . 14 

Eikonogen .  9 

Rodin  al . 40 

Metol . 30 

Metol-Hydrochinon . 14 


340 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN 

Kohle  19X27 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN 


Die  Metol-Hydrochinonlösung,  welche  sich  für  den  vorliegenden  Fall  vor¬ 
züglich  eignet,  arbeitet  bei  richtiger  Temperatur  ausserordentlich  harmonisch,  ist 
lange  haltbar  und  kann  immer  wieder  verwendet  werden.  Speziell  der  »Agfa« 
Metol-FIydrochinonentwickler,  den  ich  mit  Vorliebe  verwende,  lässt  mit  Leichtigkeit 
bei  einem  Entwicklungsfaktor  10 — 11  schöne  Resultate  erreichen.  Ich  habe  fünf  ver¬ 
schiedene  Plattensorten  (Akt. -Ges.  f.  Anilin-Fabr.,  Perutz,  Westendorp 
&  Wehner,  Schleussner-Viridin  und  Sachs)  stets  mit  ganz  gleichem  Erfolge 
verwendet. 

Die  Entwicklung  dauert,  wenn  die  erste  Bildspur  in  1/2  Minute  erscheint  1/2x  1 0=5 
Minuten,  das  Negativ  ist  dann  fertig  ausentwickelt  und  kann  fixiert  werden. 

Es  ist  sehr  interessant,  dass  der  Entwicklungsfaktor  von  der  Konzentration  des 
Entwicklers  fast  vollkommen  unabhängig  ist.  Diese  Erscheinung  gibt  nämlich  ein 
Mittel  in  die  Hand  die  Vorteile  der  Standentwicklung  nutzbar  zu  machen.  Wir 
verdünnen  den  Entwickler  soweit,  dass  die  eigenartige  Wirkungsweise  verdünnter 
Entwicklerlösungen  in  genügendem  Masse  hervortritt,  stellen  die  Platten  senkrecht 
in  den  Entwickler  und  beobachten  das  Erscheinen  der  ersten  Bildspuren.  Die  ver¬ 
strichene  Zeit  wird  notiert.  Man  ist  nun  mit  Hilfe  des  Entwicklungsfaktors  in  der 
Lage  zu  bestimmen,  nach  welcher  Zeit  die  Platte  aus  dem  Entwickler  genommen 
werden  muss.  Es  bedarf  also  dieser  Vorgang  seitens  des  Amateurs  keiner  besonderen 
Überwachung,  die  notwendige  Verdünnung  beträgt  im  Durchschnitt  etwa  das  Drei¬ 
fache  der  normalen  Konzentration.  Je  weiter  die  Verdünnung  getrieben  wird,  desto 
gröbere  Fehler  in  der  Belichtung  vermag  der  Entwickler  selbsttätig  auszugleichen. 
Es  genügt  für  die  weitaus  meisten  Fälle  der  Praxis,  wenn  eine  etwa  dreifache 
Unter-  und  etwa  zehnfache  Überexposition  ausgeglichen  werden  kann,  das  wird  bei 
der  oben  angegebenen  Verdünnung  erreicht. 

Durchaus  erforderlich  ist  die  Beachtung  der  Temperatur  des  Entwicklers  —  sie 
soll  etwa  18 — 20°  C.  betragen  — ,  da  sich  die  Bedingungen  für  richtigen  Verlauf  der 
Entwicklung  dadurch  wesentlich  ändern  können.  Diese  Methode  gestattet  auch  das 
gleichzeitige  Hervorrufen  mehrerer  Platten  (2 — 4). 


Zu  unseren  Bildern 

Magnus  Brunkhorst  gab  schon  bei  der  letzten  Berliner  Ausstellung  Ge¬ 
legenheit  zu  besonderer  Erwähnung.  Seine  Bilder  fanden  bei  Verständigen  deshalb 
Schätzung,  weil  sie  solid  und  ehrlich  waren,  ohne  Mätzchen.  Nicht  überall  werden 
solche  Arbeiten,  die  wirkliche  Werte  enthalten,  über  Effektstücke  gestellt,  die 
durch  eine  äusserlich  technische  Mache  wirken.  Nicht  bei  allen  Ausstellungen 
urteilt  die  Jury  unbefangen  hierüber,  und  es  ist  seltsam,  von  welchen  Zufälligkeiten 
oft  gerade  die  Meinung  der  Künstler  abhängt.  Aber  sie  sollte  es  zweifellos  tun, 
damit  wir  mit  der  Photographie  wirklich  vom  Fleck  kommen.  Natürlich  sollen 


343 


D.  DE  JONGE, 
AMSTERDAM 
Chlors.  13x18 


keine  pedantischen  Schranken  gezogen  werden,  wie  man  manchmal  irrtümlich 
annimmt,  wenn  auf  die  logischen  Konsequenzen  der  photographischen  Technik  hin¬ 
gewiesen  wird,,  die  Entwicklung  soll  und  muss  ganz  frei  sein;  aber  solche 
Arbeiter  wie  Brunkhorst  sind  bescheiden,  weil  sie  die  natürlichen  Bedingungen 
ihres  Handwerks  kennen,  weil  sie  wissen,  was  sie  damit  ausdrücken  können,  und 
gerade  aus  dieser  gerechten  Selbstkritik,  aus  der  vernünftigen,  sachlichen  Schätzung 
der  Tätigkeit  kommen  Arbeiten  von  zweifellosem  Lebenswert,  und  das  ist  besser 
als  ein  zweifelhafter  Kunstwert. 

In  Brunkhorsts  Bildern  findet  sich  wirklich  etwas  von  dem,  was  man  jetzt 
gern  mit  dem  Schlagwort  Heimatkunst«  bezeichnet.  Fast  alle  sind  in  der 
Umgebung  seines  Wohnortes  gemacht.  Einen  Artikel  zur  Vertiefung  der  land¬ 
läufigen  Amateurarbeit,  der  im  neuen  Camera-Almanach  erscheint,  leitet  Brunk¬ 
horst  mit  folgenden  beherzigenswerten  Worten  ein:  Wenn  man  bedenkt,  wie 


344 


BRUNO  WISKI, 

CHARLOTTENBURG 
Der  Herr  Pastor 
Velours  1  1  X  1 5  ’/a 


verbreitet  die  Amateurphotographie  ist,  die  doch  vorwiegend  von  inteiligenten, 
mit  gutem  Geschmack  begabten  Menschen  gepflegt  wird,  dann  muss  man  sich 
wundem,  dass  nur  ein  sehr  kleiner  Teil  davon  es  zu  wirklich  guten  Bildern  bringt. 
Den  Grund  dieser  auffallenden  Erscheinung  bildet  wohl  in  erster  Linie  ein  gut 
Teil  Gleichgültigkeit  und  Bequemlichkeit.  So  suchte  ich  kürzlich  einen  Amateur, 
der  die  letzte  Ausstellung  im  Abgeordnetenhaus  besucht  hatte,  zu  bewegen, 
einmal  die  Nutzanwendung  von  dem  dort  Gesehenen  zu  machen.  Doch  auch 
hier  wieder  dieselben  Ausreden  von  »Unerreichbarem«,  »nur  für  Künstler«,  und 
»keine  schönen  Motive  in  der  Heimat«  usw.  —  Nun,  Künstler  sind  das  auf  solchen 
Ausstellungen  nur  sehr  wenige  — ■  die  sind  sogar  sehr  spärlich  gesät  —  und 
Künstler  wollen  die  meisten  Aussteller  gar  nicht  sein,  wenn  einer  vielleicht  auch 
hin  und  wieder  eine  zu  hohe  Meinung  von  seinen  Bildern  hegt.  Was  aber  die 
Motive  betrifft,  so  finden  sich  diese  wohl  überall  und  wäre  die  Gegend  noch  so 

15* 


345 


"trostlos«.  Bei  gelegentlichem  Besuch  in  der  Heimat  jenes  Amateurs  habe  ich 
denn  auch  Motive  genug  gefunden,  manche  direkt  am  Wege,  ohne  dass  der 
andere  jemals  darauf  geachtet  hätte.  So  wie  diesem  Amateur  geht  es  tausend 
anderen;  sie  laufen  täglich  in  ihrem  Ort  an  den  schönsten  Flecken  vorbei,  g-önnen 
sich  aber  nicht  die  Zeit,  einmal  genauer  hinzusehen,  sich  in  diesen  oder  jenen 
Vorwurf  zu  vertiefen.  Gelingt  ihnen  aber  einmal  ein  schönes  Bild,  dann  kann 
man  bestimmt  den  Vergleich  mit  der  blinden  Henne  heranziehen.  Für  den 
ernsten  Arbeiter  jedoch  hat  nur  das  bewusst  Gewollte  bleibenden  Wert,  während 
das  Produkt  des  Zufalls  ihn  nicht  befriedigen  kann.  Deshalb  halte  auch  ich, 
wie  das  von  Fachschriftstellern  oft  betont  wurde,  die  Heimat  für  das  eigentliche 
Feld  des  Amateurs.  Hier  hat  er  Zeit  und  Müsse,  sich  mit  seinen  Vorwürfen 
eingehender  zu  beschäftigen;  seine  Heimat  wird  ihm  noch  einmal  so  lieb  und 
wert  sein,  wenn  er  ihre  Naturschönheiten  erst  richtig  erkennen  und  würdigen  lernt.«  — 
Es  ist  kein  Zweifel,  dass  solche  guten  bildlichen  Schilderungen  geeignet  sind, 
den  allgemeinen  Geschmack  und  Sinn  für  die  Natur  zu  heben,  und  es  ist  sehr 
zu  begrüssen,  dass  eine  Anzahl  der  Brunkhorstschen  Aufnahmen  in  die 
Ansichtskartenindustrie  übergegangen  ist.  - 

Neben  den  hübschen  Bildchen  von  Kohn,  Wiski,  Grahl  und  Goos  sind 
ferner  die  prächtigen  Charakterköpfe  holländischer  Fischer  von  de  fonge 
und  die  stimmungsvollen  Landschaften  von  Rose  Struck  besonders  hervor- 

cü> 

zuheben.  L. 


Ausstellung  für  Amateurphotographie  in  Danzig 


Von  der  Photographischen  Gesellschaft  zu 
Danzig  ging  uns  ein  Bericht  über  die  wohl¬ 
gelungene  Ausstellung,  welcher  in  der  Danziger 
Zeitung  erschienen  ist,  zu.  Wir  geben  daraus 
folgendes  wieder. 

In  der  Nationalen  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  im  Franziskanerkloster  sind  ausser 
den  Danziger  Ausstellern  drei  Vereine,  die 
Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photo¬ 
graphie-Berlin,  Freie  Vereinigung  von  Amateur- 
photographen-Hamburg  und  der  Verein  zur 
Förderung  der  Lichtbildkunst-Kiel  mit  reich¬ 
haltigen  Kollektionen  vertreten. 

Eins  der  besten  Porträts  der  Ausstellung 
rührt  von  Max  May-Hamburg  her,  eine  alte 
Dame,  sitzendes  Kniestück,  welches  bis  auf 
einzelne  Kleinigkeiten,  Härte  in  den  Händen, 
als  mustergültige  Porträtwiedergabe  bezeichnet 
werden  kann,  so  lebendig  ist  es  im  Ausdruck 
und  Auffassung.  Das  Porträt  des  Professors 


Brinckmann  besitzt  dieselben  Vorzüge.  - 
Von  den  ausgestellten  Arbeiten  von  Salzen- 
Hamburg  betrachten  wir  mit  vielem  Genuss 
ein  Kinderporträt,  sowie  die  alte  Dame  im 
Profil. 

Unter  den  Landschaften,  welche  von  dem 
Hamburger  Verein  ausgestellt  sind,  fällt 
besonders  v.  Seggern  durch  seine  Aus¬ 
führungen  im  Gummidruck  „Dradenau  a.  d. 
Elbe“  und  „Geflügelfütterung“  auf,  beide 
Arbeiten  zeichnen  sich  durch  gute  bildmässige 
Auffassung  und  sorgfältige  Beobachtung  der 
Natur  aus.  Die  Arbeiten  von  Kehse- Hamburg 
zeigen  dieselben  Vorzüge  und  sind  vielleicht  in 
der  Stimmungswiedergabe  noch  wirkungsvoller. 
Die  ausgestellten  Bilder  von  Schröder-Ham¬ 
burg  sind  verschiedener  Art.  Die  Landschaften 
besser  gelungen  als  ein  grosser  Studienkopf. 
Von  Armin-Kühl  wein -München  fällt  der 
Kinderakt,  eine  genreartige  Szene  an  einem 


346 


ROSE  STRUCK,  BERLIN 
Matt.  Cell.  12X16 1/2 


Flussufer,  angenehm  auf.  Bor tfeldt -Hamburg 
mangelt  es  nicht  an  bildmässiger  Auffassung. 
Von  Seif  arth-Hamburg  möchten  wir  die  Schaf¬ 
herde  als  seine  beste  Arbeit  bezeichnen.  Im 
Klostergang  Walkenried  stört  die  Staffage. 
Peter  Luders  -  Hamburg  zeigt  im  Kom¬ 
binations-Gummidruck  zwei  intessante  Winter¬ 
landschaften,  während  seine  kleineren  Arbeiten 
durch  die  geschmackvolle  Aufmachung  in  der 
Wahl  der  Kartons  und  Rahmen  auffallen. 

Die  „Deutsche  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  Berlin  , 
fällt  dadurch  auf,  dass  unter  den  eingesandten 
Arbeiten  viele  Damen  vertreten  sind.  Clara 
Behnke-Berlin  zeigt  unter  anderem  ein  kleines 
Porträt  „Etta“,  welches  das  anziehendste 


Porträt  der  Ausstellung  ist,  einfach  in  der  Auf¬ 
fassung  und  von  angenehm  zart  wirkender 
Wiedergabe.  Frau  General  v.  Igel-Berlin  be¬ 
weist  in  den  ausgestellten  Porträts  auch  eine 
hervorragende  Beobachtungsgabe  und  Be¬ 
herrschung  des  Technischen.  Charlotte  E. 
Gusserow- Berlin  zeigt  ein  ungemein  gut 
aufgefasstes  Damenporträt,  charakteristisch  in 
der  Auffassung  und  im  Ausschnitt,  das  durch 
seine  zarten  Tonwerte  auffällt.  Die  von  Anni 
Oppenheim  -  Berlin  ausgestellten  Porträts 
zeigen  dagegen  die  posierte  Wiedergabe  der 
Fachphotographen.  Unter  den  Arbeiten  von 
Dr.  Otto  Kröhnke- Wilmersdorf  sind  die  aus¬ 
gestellten  Porträts  zu  erwähnen.  Hildegard 
Oesterreich-Berlin  zeigt  mit  ihrem  Bilde 


347 


„Klatschbasen“  eine  schöne  Beobachtungsgabe, 
welche  ihr  auch  eine  Auszeichnung  verschafft 
hat.  Der  Lette-Verein  Berlin  stellt  ein  in 
Hochheimer  Gummidruck  ausgeführtes,  sehr 
reizvolles  Bild  „Der  Hühnerhof“  aus,  ebenso 
rühmend  ist  zu  erwähnen  Wachtstube  auf  der 
Wartburg,  sowie  das  Herrenbildnis  im  Knie¬ 
stück.  Alle  Arbeiten  zeigen,  dass  sie  mit 
künstlerischem  Geschmack  und  Verständnis 
durchgeführt  sind.  Ein  fesselndes  Bild  ist  die 
Ausbootung  vor  Tanger  von  Dr.  Hans 
Leyden-Berlin.  Die  beiden  Arbeiten,  welche 
Regierungsrat  Meyer- Berlin  ausgestellt  hat, 
würden  in  kleineren  Formaten  und  nicht  so 
übertriebener  Perspektive  einen  besseren  Ein¬ 
druck  hervorgerufen  haben.  Unter  den  von 
Paul  Gebhardt  -  Brandenburg  ausgestellten 
Bildern  gefällt  besonders  die  Marine  durch 
gute  Luftstimmung. 

Bei  den  Arbeiten  des  Kieler  Vereins, 
welche  durchweg  viel  Sinn  für  bildmässige 
Ausführung  zeigen,  mangelt  es  noch  an  Be¬ 
herrschung  der  Technik.  Das  Bild  der  Pflüger 
von  Rudolf  Walter-Iviel  zeigt  in  der  Auf¬ 
fassung  einen  grossen  Zug  und  gute  Beob¬ 
achtung.  Auch  die  anderen  Arbeiten  dieses 
Ausstellers  fallen  durch  die  gut  gesehenen 
Naturausschnitte  auf.  Die  beiden  Mondschein¬ 
landschaften  „Marine“  von  Rohweder-Kiel 
sind  unterexponierte  Sonnenaufnahmen  und 
können  niemals  richtige  Mondscheinlandse’naften 
darstellen,  wenn  ihnen  auch  ein  Effekt  in  der 
Wirkung  nicht  abzusprechen  ist.  Die  Land¬ 
schaften  von  Schi  -Kl  d  sind  ebenfalls  an¬ 
erkennend  zu  erv  >_n.  Zwei  Figurenstudien 
von  Päch-Kiel  .allen  angenehm  auf,  die 
Wäscherinnen  würden  bei  besserer  Technik 
als  recht  gut  zu  bezeichnen  sein. 

Unter  den  Einzelausstellern  ist  als  der 
hervorragendste  Dr.  Anton  Randa-Gablonz 
zu  bezeichnen.  Die  Bilder  zeigen  eine 
stimmungsvolle  Wiedergabe  der  Natur,  und 
bei  ausgezeichneter  Technik  lassen  sie  das 
künstlerisch  geschulte  Auge  des  Verfassers  er¬ 
kennen.  Wie  einfach  und  schlicht,  als  Motiv, 
der  heilige  Hain  der  Nymphe  Egertia,  wie 
zart  in  den  Lufttönen  und  der  gewählten 
Farbe  und  Aufmachung!  Ebenso  hervorragend 
sind  „Abendschatten  an  der  Via  Appia“,  „Gewitter 
in  Rocca  di  Papa“  und  „Zypressenteich  in  Villa 
Falconieri  in  Frascati“!  —  Eine  umfangreiche 


Bildersammlung  mit  meist  aus  dem  Berner 
Oberland  geholten  Motiven  zeigt  uns  Franz 
Kühne-Dresden,  welche  mit  grossem  Fleiss  her¬ 
gestellt  sind.  Uns  will  als  Bild  am  besten 
„Ligurische  Fischer  auf  hoher  See“  gefallen, 
Eine  noch  grössere  Beherrschung  der  dunklen 
Massen  würde  manchesBild  reizvoller  erscheinen 
lassen.  Lehr-Dresden  beweist  in  seinen  aus¬ 
gestellten  Arbeiten  vorzügliche  Technik,  gepaart 
mit  künstlerischem  Empfinden.  Sein  männlicher 
Akt  und  das  grössere  Kinderporträt  sind  als 
zwei  Meisterleistungen  hervorzuheben.  Rektor 
Bandelo w-Malchow  weiss  bei  seinen  Bildern 
gut  gesehene  Motive  stimmungsvoll  wiederzu¬ 
geben;  Porträts,  Genrebilder  und  Landschaften 
zeigen  seine  Vielseitigkeit. 

Otto  Bruns  -  Friedenau  versteht  seinen 
Landschaften  eine  wohltuende  Tonung  bei  in¬ 
teressanter  Auffassung  der  Motive  zu  verleihen. 
Brunkhorst-Lübben  stellt  ebenfalls  gut  ge- 
sehne  Landschaften  aus.  Alfred  Kappes- 
Ludwigshafen  verdient  Anerkennung  für  sein 
ausgestelltes  Damenporträt  in  weissem  Rahmen, 
welches  lebensvoll  wirkt,  während  die  Land¬ 
schaften  teilweise  zu  dunkel  gehalten  sind.  Das 
Herrenporträt  fällt  durch  grosse  Härte  und 
Schärfe  unangenehm  auf.  Mit  zu  den  besten 
Leistungen  zählen  die  Landschaftsaufnahmen 
von  J.  Weil -Hamburg,  besonders  ist  die  Schaf¬ 
herde  hervorzuheben.  J.  Moritzson- Altona 
zeigt  anerkennenswertes  Streben,  doch  würde 
eine  unbefangenere  Naturauffassung  zu  besserem 
Gelingen  verhelfen.  Zu  grosse  Kontraste  und 
gesuchte  Darstellungen  lassen  das  Streben  des 
Autors  nicht  zur  Geltung  kommen.  —  Vier 
grosse  Landschaften  in  Gummidruck  und  ein 
Porträt  stellt  Jaffe-Posen  aus.  Aus  den  Ar¬ 
beiten  ist  ersichtlich,  dass  der  Verfertiger  mit 
grossem  Ernst  und  bedeutendem  Können  an 
seine  Arbeiten  herangetreten  ist,  jedoch  hat 
die  sonst  sehr  reizvolle  Technik  des  Gummi 
druckes  hier  vollständig  versagt.  Die  Bilder 
sind  zu  weich  und  verwaschen  in  der  Zeichnung, 
die  Details  an  Unrechter  Stelle  zu  stark  unter¬ 
drückt. 

Die  beiden  von  Carstensen  -  Flensburg 
ausgestellten  Schneelandschaften  sind  vortreff¬ 
lich  gelungen,  die  Bilder  wirken  sehr  gut,  der 
Schnee  ist  ungemein  locker  und  körperlich  zur 
Darstellung  gekommen.  Hugo  Pielmann- 
Berlin  hat  seine  sehr  gut  gesehenen  Land- 


348 


ROSE  STRUCK,  BERLIN 

Nach  dem  Regen 
Matt.  Cell.  1 1  X  15l/2 


D.  DE  JONGE,  AMSTERDAM 

Holländischer  Fischer 
Chlors.  1 2x/2  X  1  ö1/2 


schäften  leider  durch  Doppeltonung  verdorben. 
Dieser  unmögliche  blaue  Himmel  mit  den 
hineingezeichneten  Wolken  passt  nicht  zu  dem 
Ton  der  Landschaften.  Am  besten  wirkt  sein 
Motiv  an  der  Havel.  —  Die  Arbeiten  von  Blei¬ 
stein-Berlin  verdienen  für  gute  Aufmachung 
uneingeschränktes  Lob.  Eine  Sammlung  von 
gut  gelungenen  Landschaften  hat  Liep  -  Leipzig 
gebracht.  Gute  Ausschnitte  zeichnen  die  Ar¬ 
beiten  aus,  jedoch  wirkt  das  Licht  gegenüber 
dem  Schatten  zu  leer  und  kontrastreich.  Auf 
dem  Bilde  „Sturm“  ist  die  Luft  zu  kräftig. 

Der  Versuch  von  Direktor  Upleger-Flens- 
burg,  seine  Bilder  in  mehi  farbigem  Gummi¬ 
druck  ausdrucksfähiger  zu  gestalten,  müssen 
wir  als  misslungen  bezeichnen.  Sonst  zeugen 
die  Bilder  von  guter  Auffassung.  Von  Braun- 
sch weig-Schackendorf  ist  „Mittagsruhe“  her¬ 
vorzuheben,  ebenso  sind  die  Arbeiten  von 
Hänig-Dresden  zu  erwähnen,  besonders  seine 
Motive  aus  Oberbayern.  Mit  zu  den  besten 
Leistungen  ist  noch  die  Kollektion  Genrebilder 
und  Architektur  des  Diplom-IngenieursWent- 
zel-Gross-Licnterfelde  zu  zählen.  Eine  feine 
Beobachtung  zeichnet  die  sehr  geschickt  ge¬ 
wählten  Architekturen  sowie  auch  die  Genre¬ 
aufnahmen  aus.  Eine  grössere  Zartheit  in  den 
Tönen  und  etwas  grösseres  Format  würden  die 
Arbeiten  noch  mehr  zur  Geltung  gebracht  haben. 


Gegen  die  im  Vorjahr  gesehenen  Arbeiten 
von  Frau  Leux-Elbing  fallen  die  diesjährigen 
leider  ab,  wenn  auch  das  ganze  Niveau  der 
diesjährigen  Ausstellung  ein  höheres  ist,  so 
können  doch  Interieur-Aufnahmen  in  der  reiz¬ 
losen  Wiedergabe  sowie  Vergrösserungen  mit 
zu  grossen  Kontrasten  nicht  befriedigend  wirken. 
Zwei  hübsche,  gut  gesehene  Winterlandschaften 
stellt  Gutherz-Dresden  aus.  Die  Bilder  von 
Richly-Iglau  zeigen  unmögliche  Farbentöne, 
darunter  zwei  Damen  im  Freien  in  blutroter 
Farbe  und  posierter  Haltung.  Ritter-Gablonz 
stellt  eine  grössere  Anzahl  von  Landschaften 
aus,  von  denen  jedoch  keine  den  Beschauer 
durch  irgend  eine  reizvolle  Auffassung  in  der 
Wiedergabe  anzieht.  W  ern  er- Friedrichstal 
zeigt  gut  gesehene  Landschaften,  welche 
jedoch  durch  übermässige  Schärfe  nicht 
angenehm  auffallen.  Eine  Kollektion  von 
landschaftlichen  Darstellungen  von  Meyer- 
Schönberg  zeigt  eine  gute  Beobachtungs¬ 
gabe.  Wedekmd-Elbing  hat  diesmal  nur  drei 
Bilder  ausgestellt,  von  denen  der  „Hospitalhof“ 
als  recht  gelungen  zu  bezeichnen  ist;  auch  die 
beiden  anderen  Bilder  sind  gut  im  Ausschnitt 
jedoch  durch  den  Mangel  an  Tönen  in  der  Luft 
und  zu  schwere  Schatten  wirken  sie  unbefrie¬ 
digend.  Schreiner- Weimar  ist  sehr  vielseitig 
in  der  Darstellung. 


Kieme  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 


Lumieres  neue  Farbenphotograpliien. 

Es  könnte  zu  Missverständnissen  Ver¬ 
anlassung  geben,  dass  in  dem  Artikel  über  die 
neue  Lumieresche  Methode  der  Farben¬ 
photographie  die  Autochromplatten  von  Dr. 
Krügener  (S.  304)  für  Kollodiumplatten,  von 
mir  (S.  289  u.  290)  für  Gelatineplatten  erklärt 
werden.  Die  mir  zur  Verfügung  stehenden 
Platten  sind  unzweifelhaft  Gelatineplatten,  was 
wohl  nicht  allzuschwer  festzustellen  ist.  Wenn 
Herr  Dr.  Krügener  meint,  dass  es  unmöglich 
sei,  unter  den  gegebenen  Verhältnissen  mit 
Gelatineschichten  zu  arbeiten,  so  vergisst  er, 
dass  die  Dicke  der  Schicht  und  die  Fein¬ 
körnigkeit  der  Emulsion  eine  grosseRolle  spielen. 
In  der  Tat  ist  die  Schicht  der  Autochromplatten 


ausserordentlich  dünn  und  die  Emulsion  sehr 
feinkörnig  und  deswegen  auch  relativ  un¬ 
empfindlich.  Eine  feinkörnige  Bromsilber¬ 
gelatineemulsion  lässt  sich  mindestens  so  gut 
sensibilisieren  wie  eine  Collodiumemulsion. 

Dr.  E.  König. 

Von  der  Lu  tni  er  eschen  Fabrik  wird  uns 
mitgeteilt,  dass  die  Autochromplatten  im  Juni 
in  den  Handel  gebracht  worden  sind,  jedoch 
nur  für  Frankreich  Die  Nachfrage  nach 
den  neuen  Platten  ist  eine  derartig  starke,  dass 
nicht  einmal  die  französischen  Ordres  sämtlich 
zur  Ausführung  gelangen  können.  Es  ist  daher 
sofort  mit  der  Einrichtung  der  Betriebs- 
vergrösserung,  Beschaffung  weiterer  Maschinen 
usw.  begonnen  worden,  so  dass  binnen  kurzem 


351 


auch  die  Lieferung  in  das  Ausland  erfolgen 
kann.  Sobald  uns  ausreichendes  Material  der 
Autochromplatten  für  ausgedehntere  Versuche 
vorliegt,  werden  wir  eingehenden  Bericht  er¬ 
statten.  Red. 


Linsen  aus  Uranglas. 

Houdaille  berichtete  in  der  Soeiete 
Francaise  über  seine  Versuche  mit  einem  Ob¬ 
jektiv  aus  Uranglas  von  starker  Färbung.  Das 
betreffende  Glas  zeigte  in  der  Transparenz  für 
das  Auge  einen  Verlust  von  10%,  die  Ab¬ 
sorption  an  den  auf  die  photographische  Platte 
wirksamen  Strahlen  betrug  50  °/0.  Bei  Ver¬ 
gleichsaufnahmen  mit  einem  gewöhnlichen  Ob¬ 
jektiv  des  gleichen  Typus  ergab  das  Uranglas 
ein  viel  klareres  Bild,  welches  eine  längere 
Entwicklung  aushielt  als  die  Aufnahme  mit 
dem  gewöhnlichen  Objektiv.  Was  die  Ortho- 
chromasie  anbetrifft,  so  ergab  das  Uranglas 
einen  merklichen  Gewinn  im  Gelb  und  einen 
Verlust  im  Blau.  Bei  einem  Versuch  mit 
Perutzplatte  ergab  die  Uranlinse  eine  sicherlich 
überlegene  Aufnahme  vor  dem  gewöhnlichen 
Objektiv.  Das  benutzte  Uranglas  gestattet  in 
der  Herstellung  von  Objektiven  nur  eine  be¬ 
schränkte  Anwendung,  es  lässt  sich  z.  B.  nicht 
für  Anastigmatkonstruktionen  benutzen. 

Die  Versuche  der  Photographie  mit  in  der 
Masse  gefärbten  Gläsern  sind  nicht  neu,  u.  a. 
machte  bereits  Atout  Taillefer  Aufnahmen 
mit  Linsen  aus  gelbem  Glase. 

(Bulletin  Soeiete  Franyaise  XX1I1,  Seite  212.) 


Ausstellung  in  Brünn. 

Das  Erzherzog  Rainer-Museum  für  Kunst 
und  Gewerbe  (Mährisches  Gewerbe-Museum) 
veranstaltet  im  Spätherbst  1.  J.  in  Brünn  eine 
grosse  „Ausstellung  künstle  rischer  Photo¬ 
graphien“  unter  Mitwirkung  des  dortigen 
Cameraklubs.  Um  eine  strenge  Sichtung  der 
einlaufenden  Arbeiten  zu  erzielen,  wurde  ein 
eigenes  Aufnahmsgericht  gewählt,  welchem 
u.  a.  die  beiden  Maler  Anton  Nowak,  Mit¬ 
glied  der  Wiener  Sezession  und  des  Deutschen 
Künstlerbundes,  und  Karl  M.  Thuma,  der 
Obmann  des  Brünner  Cameraklubs  Dr.  Sellner 


und  der  Direktor  des  ErzherzogRainer-Museums, 
Architekt  Julius  Leisching,  angehören.  Für 
ausländische  Sendungen  wird  die  zollfreie  Ein- 
und  Ausfuhr  erwirkt.  Die  Frachtkosten  werden 
für  die  vom  Aufnahmsausschuss  zur  Aus¬ 
stellung  angenommenen  Gegenstände  vom 
Museum  getragen. 


Struktur  der  Lippmannschen  Photo- 
chromien. 

S.  R.  Cajal  hat  sich  eingehendst  mit  der 
Struktur  der  Lippmannschen  Interferenzphoto¬ 
graphien  beschäftigt,  W.  Mecklenburg  be¬ 
richtet  darüber  in  der  „Zeitschrift  für  wissen¬ 
schaftliche  Photographie“  Nr.  7.  Die  Ergebnisse 
der  Cajalschen  Arbeiten  sind  folgende: 

x.  Die  Spektralfarben  in  den  Lippmann¬ 
schen  Bildern  werden,  wie  schon  Neuhauss 
erkannt  hat,  durch  eine  Reihe  von  Metall¬ 
schichten  erzeugt,  die  durch  farblose  Knoten¬ 
räume  voneinander  getrennt  sind.  Diese 
Schichten  nehmen  ein  Drittel  oder  die  Hälfte 
von  der  Dicke  der  Gelatine  ein.  In  der  Nähe 
der  freien  Oberfläche  sind  sie  scharf  ge¬ 
zeichnet  und  deutlich  voneinander  getrennt,  je 
tiefer  sie  aber  liegen,  um  so  unbestimmter 
und  diffuser  sind  sie. 

2.  Zwischen  dem  ersten  Zenkerschen 
Blättchen  und  der  Oberfläche  findet  sich  zu¬ 
weilen  eine  klare  Zone,  die  dem  ersten  Knoten¬ 
raume  entspricht.  Pläufig  aber  schrumpft  sie 
infolge  Verstärkung  der  Platte  stark  zusammen 
oder  verschwindet  sogar  vollkommen. 

3.  Die  Farben  der  natürlichen  Objekte 
liefern  Bilder,  deren  Struktur  im  grossen  und 
ganzen  mit  derjenigen  der  Spektralfarben  zu¬ 
sammenfällt. 

4.  Die  Entstehung  des  Weiss  beruht  auf 
Bildung  einer  dichten,  mit  grossem  Reflexions¬ 
vermögen  begabten,  d.  h.  durch  einen  un¬ 
durchsichtigen,  dunklen,  zusammengedrängten 
Niederschlag  gebildeten  metallischen  Lamelle 
(Spiegelzone)  in  der  obersten  Gelatineschicht. 
Dann  folgen  einige  feine,  nahe  aneinander 
liegende  Streifen,  die  wahrscheinlich  den 
kürzesten  Wellen  des  sichtbaren  Spektrums 
entsprechen. 

5.  Die  mit  Weiss  gemischten  Farben  zeigen 
neben  den  ihnen  eigentümlichen  Schichten 


352 


eine  dünne,  von  Metallniederschlägen  erfüllte 
Oberflächenschicht  (Spiegelzone! . 

6.  In  gewissen  Fällen  zeigen  die  mit  Weiss 
gemischten  Farben  zwei  Arten  Zenkerscher 
Blättchen:  grosse,  weit  voneinander  entfernte, 
den  langen  Wellen  (der  herrschenden  Farbe) 
angehörige  Streifen,  und  eine  oder  zwei  feine, 
blasse,  kleineren  Wellenlängen  entsprechende 
Schichten. 

7.  Das  Interferenzphänomen,  durch  das  die 
Farben  in  den  Lippmannschen  Bildern  erzeugt 
werden,  lässt  sich  in  der  Hauptsache  auf  das 
Zusammentreffen  der  am  ersten  mit  den  am 
zweiten  Zenkerschen  Blättchen  reflektierten 
Strahlen  zurückführen.  Die  übrigen  Lamellen 
wirken  nur  schwach,  gewissermassen  ver¬ 
stärkend.  Eine  Ausnahme  bilden  die  Kopien 
reiner  Spektralfarben,  bei  deren  Entstehung, 
falls  der  metallische  Niederschlag  in  den  ersten 
Schichten  klar  durchsichtig  ist,  auch  die  tiefer 
iegenden  Zonen  mitwirken  können. 

8.  Die  gute  Wiedergabe  der  Farben  ist 
hauptsächlich  durch  die  korrekte  Begrenzung 
und  vollkommene  Durchlässigkeit  der  obersten 
Blättchen,  sowie  durch  den  normalen  Wert  der 
Knotenräume  bedingt.  Alle  Ursachen,  die  (wie 
zu  lange  Exposition,  zu  energische  Entwick¬ 
lung,  unrichtig  getroffene  Verstärkung  usw) 
das  Gleichgewicht  der  beiden  ersten  Schichten 
hinsichtlich  ihrer  Intensität  und  Dicke  oder 
(wie  Fixierung,  Luftfeuchtigkeit  usw.)  dieGrösse 
der  Knotenräume  störend  beeinflussen,  ver¬ 
ändern  die  natürlichen  Farben  und  rufen  falsche 
Tönungen  hervor. 

Daraus  ergibt  sich,  dass  die  grossen 
Schwierigkeiten  der  Lippmannschen  Methode 
in  folgendem  bestehen:  a)  In  der  Platte  muss 


die  von  dem  farbigen  Licht  während  der  Ex¬ 
position  geschaffene  Entfernung  der  einzelnen 
Blättchen  trotz  der  zusammenziehenden  Wirkung 
des  Fixierprozesses  und  der  ausdehnenden 
Wirkung  der  Verstärkung  streng  erhalten 
bleiben,  b)  Zu  geringe  Transparenz  und  zu 
grosse  Dicke  des  ersten  Zenkerschen  Blättchens 
muss,  obwohl  eine  gewisse  Undurchsichtigkeit 
zur  richtigen  Wiedergabe  der  hellen  Töne  un¬ 
erlässlich  ist,  vermieden  werden. 


Gustav  Seile  f. 

Am  8.  Juni  verstarb  Dr.  Gustav  Seile, 
welcher  sich  mit  grösstem  Eifer  der  Förderung 
der  Farbenphotographie  gewidmet  hatte.  Als 
Seile  1896  Proben  seiner  ersten  Versuche  in 
Dreifarbendiapositiven  vorführte,  ward  ihm 
wohlverdienter  Beifall  und  hohe  Anerkennung 
zuteil.  Über  Seiles  Arbeitsweise  ist  in  unserer 
Zeitschrift  wiederholt  berichtet  worden  (siehe 
u.  a.  Bd.  XXXII,  Seite  162;  XLI,  Seite  168). 
Auch  Seiles  Verfahren  hat  leider  in  der 
Praxis  keine  Einbürgerung  erfahren.  Bis  jetzt 
besitzen  wir  immer  noch  kein  Dreifarben- 
kopier-  oder  Projektior.sverfahren,  welches 
Verbreitung  und  praktische  Bedeutung  erlangt 
hat.  Beinahe  jedes  Jahr  erleben  wir  es,  dass 
neue  Modifikationen  unserer  Dreifarben¬ 
verfahren  erscheinen,  fast  immer  wird  dem 
Verfahren  eine  grosse  Zukunft  prophezeit,  aber 
die  Hoffnungen  sind  bisher  nicht  erfüllt  worden. 
Es  unterliegt  keiner  Frage,  dass  die  letzten 
Jahre  grosse  Fortschritte  gebracht  haben,  viel¬ 
leicht  wird  uns  in  nicht  zu  ferner  Zeit  ein 
handlicheres,  für  die  Praxis  rentables  Verfahren 
beschert. 


Literatur 


Kuhfahl,  Hochgebirgs-  und  Winter¬ 
photographie.  Praktische  Ratschläge  für  Aus¬ 
rüstung  und  Arbeitsweise.  Mit  8  Bildertafeln. 
Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S. 
(Preis  2,50  M.).  —  Der  unseren  Lesern  wohl- 
bekannte  Autor  gibt  in  dem  vorliegenden 
Büchlein  nützliche  Winke  fürdiephotographische 


Ausrüstungauf  Sommer-  und  Wintertouren  sowie 
für  die  Aufnahmen  mannigfaltigster  Art,  sowohl 
im  Hoch-  wie  im  Mittelgebirge.  Den  Schluss 
bildet  eine  kurze  Abhandlung  über  die  Ent¬ 
wicklung  und  Herstellung  von  Positiven.  Das 
kleine  Werk  wird  gerade  jetzt  zur  Reisezeit 
vielen  ein  willkommener  Ratgeber  sein. 


15** 


353 


Der  Grunewald  bei  Berlin,  seine  Geo 
logie,  Flora  und  Fauna,  gemeinverständlich 
dargestellt  vonF.  Wahnschaffe,  P.Graebner, 
Fr.  Dahl.  Mit  io  Abbildungen.  Verlag  von 
Gustav  Fischer,  Jena.  Dieses  mit  Re¬ 
produktionen  nach  gelungenen  Aufnahmen  von 
Grunewaldtypen  ausgestattete  Büchlein  dürfte 
speziell  für  die  Reichshauptstädter  von  Interesse 
sein;  in  ganz  vortrefflicher  Weise  finden  wir 
hier  den  Grunewald  in  seinen  verschieden¬ 
artigen  Beständen  geschildert. 

The  Book  of  Photography,  Practical, 
Theoretical  and  Applied.  Edited  by  Paul  N. 
Hasluck.  With  935lllustrations.  Verlag  C asseil 
&  Company  Ltd.,  London.  Heft  i — 8.  Preis 
pro  Heft  3  d.  Dieses  Lieferungswerk  ist  reich 
mit  instruktiven  Abbildungen  ausgestattet  und 
bildet,  soweit  sich  aus  den  ersten  Heften  er¬ 


sehen  lässt,  ein  vortreffliches  Flandbuch  der 
praktischen  Photographie. 

Ferner  sind  erschienen: 

Fritz  Hansen,  Das  photographische 
Urheberrecht  nach  dem  Gesetze  vom  9.  Jan. 
1907.  Mit  einem  Anhänge:  Internationaler 
Photographienschutz  und  Formulare  für  Urheber¬ 
rechtsverträge.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp, 
Halle  a.  S.  Preis  geb.  2,40  Mk. 

Jahrbuch  des  „Camera  Klub  Wien“  1907 
in  eleganter  Ausstattung,  mit  24  Bildbeilagen 
in  Autotypie  nach  Arbeiten  der  Mitglieder. 
Ausser  dem  Jahresbericht  finden  wir  noch 
einige  recht  interessante  Aufsätze. 

Bericht  über  die  35.  Wanderver¬ 
sammlung  des  Deutschen  Photographen 
Vereins  vom  27.  bis  31.  August  1906  in 
Breslau.  Verlag  der  Deutschen  Photographen 
Zeitung  (K.  Schwier),  Weimar. 


JOSEF  KOHN,  WIEN 
Kohle  8X11 


Fragen  und  Antworten 

ln  den  meisten  Rezepten  und  Lehr¬ 
büchern  steht,  dass  man  Soda  durch  die 
halbe  Menge  w asse rfr eie  Soda  er¬ 
setzen  kann.  Eder  gibt  aber  in  seinem 
Fyro- Rezept  igg  kalzinierte  (wasserfreie 
Soda)  anstatt  50  g  kristallisierte  Soda 
an.  Würden  Sie  die  Freundlichkeit 
haben,  mir  im  Briefkasten  zu  sagen, 
welche  Menge  die  empfehlenswerteste 
ist r  —  ( L .  A.) 

Die  Ederschen  Angaben  stimmen. 
1  Gewichtsteil  kalzinierte  Soda  ent¬ 
spricht  2,7  Gewichtsteilen  kristalli¬ 
sierte  Soda;  also  statt  19  g  kalzinierte 
sind  51  g  oder  abgerundet  50  g 
kristallisiei  te  Soda  zu  nehmen. 

Welches  Positivverfahren  eignet  sich 
am  besten  für  einen  Amateur ,  der  nur 
wenige  Aufnahmen  während  eines  Jahres 
machen  kann,  aber  dennoch  auf  mehr 
künstlerische  Wirkung  seiner  Bilder 
sieht 1  Ist  für  ihn  die  Anwendung  des 
Gummi-  oder  Kohledruckes  ratsam  und 
bei  welchem  der  beiden  sind  die  wenigsten 
Fehlresultate  zu  befürchten 1  Diese 
Fragen  beziehen  sich  auf  die  Bildformate 
9  X  12  und  13  X  18  cm.  —  (A.  R.) 


354 


HANS  GRAHL,  LEIPZIG  Kohle  8  X  1 1 


Es  ist  nicht  gut  möglich,  hier  ein 
bestimmtes  Kopierverfahren  als  das 
empfehlenswerteste  anzugeben.  Jeden¬ 
falls  beanspruchen  der  Pigment-  und 
Gummidruck  zur  Erzielung  guter  Re¬ 
sultate  mehr  Erfahrung  und  Übung 
als  die  Auskopierverfahren;  von 
letzteren  lassen  sich  mit  den  matten 
Albumin-,  Aristo-,  Celloidin-  und 
Stärkepapieren  recht  wirkungsvolle 
Bilder  erzielen,  diese  Papiere  lassen 
auch  recht  mannigfache  Tönungen  zu; 
recht  beachtenswert  sind  auch  die 
Auskopierpapiere  mit  farbigem  Unter¬ 
grund  Ein  Kopiervei  fahren,  in  wel¬ 
chem  man  auch  recht  bald  eingearbeitet 
ist,  ist  der  Platinprozess. 

Ich  habe  einen  Objektivverschluss 
für  Zeitaufnahmen  konstruiert ,  welcher 
gestattet,  untere  Partien  eines  Bildes 

mehr  zu  belichten  als  obere.  Ich  will 
diese  Erfindung  verkaufen.  Wie  schützt 
man  sich  gegen  Nachahmung f  — 

Wenn  Ihre  Konstruktion  etwas 

wirklich  Neues  und  praktisch  Brauch¬ 
bares  bietet,  so  können  Sie  Patent- 
und  Gebrauchsmusterschutz  nehmen. 

Unter  Bezugnahme  auf  den  Artikel 
fahrg.  iQogi  Seile  nj  u.  2oi,  bitte  ich 
um  Vorschriften  für  Standentwicklung 
von  Agfa-,  Chromo-  und  Chromocolorplatten, 
sowie  für  Lumiereplatten  ( gewöhnlich  und 
Sigma).  —  ( A .  H.  St.) 

Im  Jahrgang  1905,  Seite  366,  sind  ver¬ 
schiedene  Vorschriften  für  Standentwicklung 
gegeben.  Wir  erbitten  aus  unserem  Leser¬ 

kreis  um  eventuelle  Mitteilungen  von  speziell 
erprobten  Rezepten  für  oben  genannte  Platten. 

Mit  einem  Entwickler:  Brenzkatechin  2  g, 

dreibas.  phosphorsaures  Natron  10  g,  Wasser 
200  ccm ,  habe  ich  auf  Bromsilberpapier  keine 
guten  Resultate  erhalten ,  auch  färbte  sich  der 
Entwickler  in  der  Schale  bald  braun.  Wie 
sind  diese  Beider  zu  vermeiden  ?  —  {M.  V.) 

Die  Entwickler  ohne  Sulfit  geben  nicht  mit 


allen  Bromsilberpapierfabrikaten  gefällige  Re¬ 
sultate.  Ferner  haben  Sie  den  Entwickler  für 
Papierkopien  auch  viel  zu  konzentriert  an¬ 
gewendet.  Entwickler  ohne  Sulfit,  namentlich 
in  obiger  verhältnismässig  starken  Lösung, 
halten  sich  nur  sehr  kurze  Zeit  an  der  Luft. 
—  Die  Entwickler  ohne  Sulfit  sind  mehr  für 
Chlorbromsilberpapiere  geeignet.  Über  die 
Entwicklung  mit  Brenzkatechin  ohne  Sulfit 
siehe  auch  den  Artikel  im  Jahrgang  1903, 
Seite  244. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


355 


Allerlei  für  Anfänger 


Farbenempfindliche  Platten. 

Recht  vortreffliche  Anweisungen  über  die 
Eigenschaften  der  Bromsilberplatten  und  den 
Negativprozess  gibt  Lüppo-Cramer  in  seinem 
Buche  „Die  Trockenplatte“.  Nachstehend  geben 
wir  aus  diesem  einen  Auszug  von  dem  Ab¬ 
schnitte  über  farbenempfindliche  Platten. 

Die  gewöhnliche  photographische  Platte  gibt 
eigentlich  in  gewissem  Sinne  ein  recht  falsches 
Bild  von  der  Natur.  Da  das  Bromsilber  unter 
normalen  Verhältnissen  nur  für  die  blauen  und 
violetten  Strahlen  empfindlich  ist,  so  liefert 
uns  die  Platte  eigentlich  Bilder,  die  demjenigen 
Eindruck  der  Aussenwelt  entsprechen,  welchen 
wir  beim  Durchschauen  durch  ein  blaues  Glas 
erhalten,  wenn  wir  von  der  spezifischen  Farb¬ 
wirkung  absehen  und  nur  die  Wiedergabe  der 
Tonwerte  ins  Auge  fassen.  Verschiedene  Um¬ 
stände  bewirken  jedoch,  dass  die  Wiedergabe 
der  Naturobjekte  durch  die  gewöhnliche  photo¬ 
graphische  Platte  unseren  Anforderungen  im 
allgemeinen  doch  so  weit  entspricht,  dass  wir 
die  mangelnde  Wirkung  der  Farben  ausser 
Blauviolett  nicht  störend  empfinden. 

Zunächst  ist  das  menschliche  Auge,  so  emp¬ 
findlich  es  auch  gegen  Unterschiede  in  der 
Farbennuance  ist,  nicht  allzu  kritisch  bei  der 
einfarbigen  Reproduktion  eines  Natur-  oder 
Kunstgegenstandes.  Eine  annähernd  richtige 
Wiedergabe  der  Tonabstufungen,  die  korrekte 
Zeichnung,  lässt  uns  in  so  vielen  Fällen  die 
unkorrekte  Umsetzung  der  Farbenskala  in  ein¬ 
farbige  Ton  werte  übersehen,  dass  die  mangelnde 
Farbenempfindlichkeit  der  Platte  eigentlich  nur 
in  besonderen  Fällen  in  die  Erscheinung  tritt. 

Hierzu  kommt  ferner,  dass  die  Farben  der 
Natur  nie  „spektralrein“  sind,  so  dass  fast 
jedes  Pigment  auch  Blau  enthält,  welches  hin¬ 
reichend  auf  die  Platte  wirkt,  um  immerhin 
überhaupt  einen  Eindruck  zu  geben. 

Ist  demnach  die  einseitige  Empfindlichkeit 
der  Platte  für  die  brechbarsten  Strahlen  des 
Spektrums  auch  nicht  in  allen  Fällen  störend, 
so  kommen  doch  zahlreiche  Fälle  vor,  in  denen 
die  falsche  Umsetzung  der  Farben  in  Tonwerte 
ein  ganz  unbrauchbares  Bild  liefert. 

Es  gelang  nun  H.  W.  Vogel  im  Jahre  1873 
ein  Mittel  zu  finden,  um  das  Bromsilber  für 
mehr  oder  weniger  alle  Strahlen  des  sichtbaren 


Nachdruck  verboten 

Spektrums  empfindlich  zu  machen.  Vogel  ent¬ 
deckte,  dass  durchBeimischung  vonsolchen Farb¬ 
stoffen  zur  Emulsion,  welche  bestimmte  Strahlen- 
gattungen  absorbieren,  auch  das  angefärbteBrom- 
silber  die  Fähigkeit  erhielt,  diese  Strahlen 
chemisch  zu  absorbieren,  d.  h.in  Energie  umzu¬ 
setzen,  welche  das  Bromsilber  entwickelbar 
macht.  Die  Vogelsche  Entdeckung  der  „Farben¬ 
sensibilisatoren“  war  von  grösster  Bedeutung 
für  die  Photographie,  insbesondere  freilich  für 
die  teils  schon  voi  her  aufgetauchten  Ideen  von 
Cros  und  Ducos  du  Ilauron,  teils  erst  nach 
Vogel  ermöglichten  Methoden  der  photo¬ 
graphischen  Farbenverfahren ,  sodann  aber 
auch  für  die  Erzielung  sogenannter  „ortho¬ 
chromatischer“  Aufnahmen.  Wenn  es  auch 
bis  heute  noch  ein  ungelöstes  Problem  ist, 
hochempfindliche  Trockenplatten  so  weit  für 
alle  Strahlen  zu  sensibilisieren,  dass  mit 
ihnen  ohne  weiteres  ein  genau  farbenton¬ 
richtiges  Bild  erhalten  wird,  so  haben  wir  doch 
jetzt  so  weit  farbenempfindliche  Platten,  dass 
sie  den  grössten  Übelstand  der  gewöhnlichen 
Platte  beseitigen,  indem  sie  das  bei  Land¬ 
schaftsaufnahmen  für  die  Naturtreue  bedeutungs¬ 
volle  Grün  in  seinen  verschiedenen  Nuancen 
bis  zum  Gelb  genügend  richtig  wiedergeben 
können. 

Die  farbenempfindlichen  Platten  des  Plandels 
kann  man  einteilen  in  grüngelbempfind¬ 
liche  („orthochromatische“,  „Eosin-“,  „Eosin¬ 
silber-  “, „Erythrosin-“,  „Erythrosinsilberplatten“) 
und  in  rot  empfind  liehe  oder  panchro¬ 
matische  Platten. 

Für  das  menschliche  Auge  ist  wohl  zweifel¬ 
los  ganz  allgemein  das  Gelb  die  hellste,  das 
Violett  die  dunkelste  Farbe.  Da  die  gewöhn¬ 
liche  photographische  Platte,  wie  oben  er¬ 
wähnt,  nur  blau-  und  violettempfindlich  ist,  so 
werden  die  unserm  Auge  am  dunkelsten  er¬ 
scheinenden  Farben  in  der  photographischen 
Kopie  am  hellsten  wiedergegehen,  während 
das  Gelb  ganz  dunkel  erscheint.  Die  Färbung 
des  Bromsilbers  mit  Farbstoffen  der  Eosinreihe 
u.  a.  hat  nun  eine  je  nach  der  Art  der  Sensi¬ 
bilisierung  verschieden  grosse  Empfindlichkeit 
der  Platte  für  die  grünen  und  gelben  Strahlen 
des  Spektrums  zur  Folge. 

Da  die  Kraft  der  Sensibilisierung  einerseits 


356 


von  dem  verwendeten  Farbstoffe,  andererseits 
auch  von  der  Qualität  der  Emulsion  und 
sonstigen  Momenten  abhängt,  so  ist  die  Farben¬ 
empfindlichkeit  der  sogenannten  „ortho¬ 
chromatischen“  Platten  des  Handels  auch  eine 
sehr  verschiedene.  Immerhin  enthält  die  Be¬ 
zeichnung  „orthochromatisch“  (d.  h.  „richtig¬ 
farbig“)  einen  starken  Euphemismus,  indem  im 
besten  Falle  bei  den  auf  dem  Markte  befind¬ 
lichen  Platten  das  reinste  Gelb  unter  den 
Pigmenten,  als  dessen  Repräsentant  die  helleren 
Sorten  des  Chromgelbs  (chromsauren  Bleies) 
angesehen  werden  können,  kaum  stärker  auf 
die  Platte  wirkt  als  ein  blaues  Pigment,  wie 
z.  B.  das  Ultramarin. 

Im  Spektrographen  ergeben  alle  sogenannten 
orthochromatischen  Platten  des  Handels  ein 
Sensibilierungsband  im  Grün  bis  nahe  an  die 
D  Linie.  Ob  bei  der  Aufnahme  von  Pigmenten 
oder  farbigen  Naturobjekten  diese  Farben¬ 
empfindlichkeit  aber  überhaupt  eine  bemerkens¬ 
werte  Rolle  spielt,  hängt  von  der  relativen 
Empfindlichkeit  der  Emulsion  für  diese  Strahlen 
gegenüber  der  für  Blau  und  Violett  ab.  Auf¬ 
nahmen  von  Farbentafeln  zeigen  nun,  dass  sehr 
viele  orthochromatische  Platten  des  Handels 
nur  eine  so  geringe  Farbenempfindlichkeit  auf¬ 
weisen,  dass  dieselbe  praktisch  nahezu  be¬ 
langlos  ist,  wofern  man  nicht  zur  Dämpfung 
des  Blau  ein  Gelbfilter  einschaltet. 

Die  beliebte  Angabe  „auch  ohne  Gelbscheibe 
zu  benützen“,  ist  mit  Vorsicht  aufzunehmen; 
sie  bedeutet  meistens  nur  die  selbstverständ¬ 
liche  Mitteilung,  dass  man  die  betreffende  Platte 
auch  ohne  Gelbfilter  exponieren  kann,  ver¬ 
schweigt  aber,  dass  der  orthochromatische 
Effekt  in  diesem  Falle  mangelt. 

Da  die  guten  Marken  farbenempfindlicher 
Platten  eine  erhebliche  Empfindlichkeit  für 
Gelb  besitzen,  welches  von  allen  gebräuchlichen 
Dunkelkammerlampen  in  mehr  oder  weniger 
hohem  Grade  durchgelassen  wird,  so  muss  bei 
orthochromatischen  Platten  allerdings  erheblich 
vorsichtiger  mit  helleren  Lampen  umgegangen 
werden,  als  wie  wir  es  für  gewöhnliche  Platten 
als  statthaft  bezeichneten.  Der  Empfindlich¬ 
keitsrückgang  der  Emulsion  beim  Hineinlegen 
in  die  Hervorrufungslösung  bedingt  auch  bei 
farbenempfindlichen  Platten  einen  grossen 
Unterschied  in  der  Empfindlichkeit  gegen  das 
Dunkelkammerlicht  vor  und  nach  dem  Über¬ 


giessen  mit  dem  Entwickler.  Man  kann  in¬ 
dessen  auch  ohne  Scheu  die  zum  Auspacken 
der  Platten  aus  ihrer  Papierumhüllung  und 
zum  Einlegen  in  die  Kassetten  erforderliche 
Zeit  hindurch  sich  die  Beleuchtung  seiner 
Manipulationen  durch  eine  rote  Lampe  ge¬ 
statten,  bei  der  man  auch  etwas  sehen 
kann.  Die  vielfach  vorgeschriebene  absolute 
Dunkelheit  oder  auch  nur  das  Arbeiten  im 
Schatten  der  Massivrubinlampe  ist  durchaus 
kein  Erfordernis. 

In  der  Entwicklung  unterscheiden  sich  die 
farbenempfindlichen  Platten  trotz  vielfacher 
Angaben  nicht  wesentlich  von  den  gewöhn¬ 
lichen  Platten.  Da  man  auf  orthochromatischen 
Platten  meistens  Landschaften  und  Repro¬ 
duktionen,  seltener  Porträts,  aufnehmen  wird, 
so  ist  im  allgemeinen  eine  etwas  harte  Ent¬ 
wicklung  am  Platze  und  daher  erklärt  es  sich 
auch  wohl,  dass  für  die  Hervorrufung  von 
orthochromatischen  Platten  meistens  Hydro¬ 
chinon  und  Glycin  unter  Zusatz  von  Bromkali 
empfohlen  werden 

Da  bei  denjenigen  Marken  von  ortho¬ 
chromatischen  Platten,  welche  auch  ohne  Ein¬ 
schaltung  der  Gelbscheibe  eine  Wirkung  von 
Grün  und  Gelb  ergeben,  die  Blauempfindlich¬ 
keit  gedämpft  ist,  so  ist  die  Gesamtempfind¬ 
lichkeit  solcher  Platten  gegen  weisses  Licht 
auch  eine  geringere,  als  die  der  zur  Verwen¬ 
dung  gelangten  Mutteremulsion.  Im  allgemeinen 
kann  man  wohl  sagen,  dass  die  Expositionszeit 
zwei-  bis  dreifach  länger  genommen  werden 
muss,  als  die  der  ungefärbten  Platte.  Es 
kommt  also  für  die  Gesamtempfindlichkeit  der 
orthochromatischen  Platten  die  Empfindlichkeit 
der  Mutteremulsion  sehr  in  Frage.  Die  ge¬ 
wöhnlichen  mit  Erythrosin  gefärbten  Handels¬ 
marken  zeigen  gegen  weisses  Licht  fast  genau 
dieselbe  Empfindlichkeit  wie  ihre  Mutter¬ 
emulsion.  Da  dieselben  ohne  Einschaltung 
eines  Gelbfilters  kaum  eine  praktisch  bemerk¬ 
bare  Farbenempfindlichkeit  aufweisen,  so  kann 
diese  höhere  Gesamtempfindlichkeit  den  Photo¬ 
graphen  kaum  interessieren,  da  er  in  diesem 
Falle  mit  demselben  Effekt  seine  gewöhnliche 
Platte  benutzen  kann.  Verwendet  er  aber  die 
Gelbscheibe  bei  dieser  Sorte  von  orthochro¬ 
matischen  Platten,  so  muss  er  die  Exposition 
wieder  erheblich  länger  nehmen,  als  wenn  er 
eine  wirklich  gute  orthochromatische  Platte 


357 


benutzt,  bei  der  er  des  Filters  entbehren  kann. 

-  Der  Effekt  orthochromatischer  Aufnahmen 
gegenüber  solchen  auf  gewöhnlicher  Platte 
macht  sich  natürlich  am  meisten  bei  der  Re¬ 
produktion  farbiger  Bilder  geltend,  weil  die 
Farben  der  Maler  im  allgemeinen  erheblich 
reiner  und  konzentrierter  sind  als  diejenigen, 
welche  uns  die  Natur  selbst  bietet.  Zum 
Studium  des  Unterschiedes  der  Farben  Wieder¬ 
gabe  benutzt  man  am  besten  eine  Farbentafel, 
die  Ultramarin,  Chromgelb  sowie  geeignete 
Nuancen  von  Grün  enthält,  deren  Wiikungs- 
verhältnis  leicht  zu  erkennen  ist.  Man  findet, 
dass  die  besten  Marken  des  Handels  das 
Dunkelgrün  ein  wenig  gedeckter  geben  als 
das  Ultramarinblau,  dass  aber  Chromgelb  noch 
etwas  weniger  gedeckt  erscheint  als  Ultra¬ 
marin.  Die  gewöhnlichen  Erythrosinplatten 
weisen  jedoch,  wie  oben  angedeutet,  nur  einen 
geringen  Unterschied  gegenüber  ungefärbten 
Platten  auf. 

Da  für  unser  Auge  das  Chromgelb  ganz 
unvergleichlich  heller  ist,  als  Ultramarin,  so 
sieht  man  aus  den  obigen  Angaben,  dass  von 
einer  wirklich  farbentonrichtigen  Wiedergabe 
ohne  Filter  auch  auf  den  besten  orthochro¬ 
matischen  Platten  eigentlich  noch  nicht  die 
Rede  sein  kann 

Der  Wert  einer  Platte,  die  ohne  die  immer¬ 
hin  umständliche  Benutzung  der  Gelbscheibe 
eine  richtigere  Farbenwiedergabe  gestattet, 
liegt  nun  vor  allen  Dingen  auf  dem  Gebiete 


der  Landschaftsphotographie.  Bei  dieser  spielt 
das  reine  Gelb  im  allgemeinen  eine  unter¬ 
geordnete  Rolle  und  es  kommt  hauptsächlich 
nur  das  Grün  des  Laubes  in  seinen  ver¬ 
schiedenen  Nuancen  gegenüber  dem  Blau  des 
Himmels  und  dem  Weiss  in  Frage. 

Bei  der  gewöhnlichen  Plattehat  man  nun,  falls 
nicht  ausserordentlich  günstige  Beleuchtung 
vorliegt,  meistens  zwischen  zwei  Übeln  zu 
wählen.  Entweder  man  exponiert  kurz,  damit 
der  Himmel  noch  nicht  überexponiert  wird 
und  die  Zeichnung  in  den  Wolkenformationen 
nicht  verschwindet:  in  diesem  Falle  erscheint 
das  Laubwerk  hart  und  klecksig;  oder  man 
exponiert  so  lange,  dass  das  Laubwerk  aus¬ 
exponiert  wird:  in  diesem  Falle  wird  es  auf 
dem  Positiv  meistens  den  unschönen  rein 
weissen  Himmel  ohne  jedes  Wölkchen  geben. 

Die  hohe  Empfindlichkeit  der  guten  ortho¬ 
chromatischen  Platte  für  Grün  hebt  diesen 
Übelstand  ganz  bedeutend.  Da  die  Grün¬ 
empfindlichkeit  gehoben,  die  Blauempfindlich¬ 
keit  dagegen  gedämpft  ist,  so  erhält  man  auf 
solchen  Platten  ein  harmonisches  Bild  der 
Landschaft:  die  Zeichnung  im  Laubwerk  wie 
im  Himmel  wird  in  gleicher  Weise  so  weit 
richtig  wiedergegeben,  wie  es  unser  Empfinden 
verlangt.  Der  praktische  Effekt  der  farben¬ 
empfindlichen  Platte  wird  also  auch  in  vielen 
Fällen  darin  bestehen,  dass  sie  in  der  Ex¬ 
position  einen  grösseren  Spielraum  gestattet. 


Rundblicke  mit  der  Camera 


Zu  den  schwierigsten  photographischen 
Arbeiten  zählten  bisher  nicht  nur  für  Amateure, 
sondern  auch  für  Fachleute  die  sogenannten 
Panorama-Aufnahmen,  bei  denen  es  gilt,  einen 
Rundblick  über  ein  ausgedehntes  Terrain 
wiederzugeben,  und  doch  liegt  gerade  ein  be¬ 
sonderer  Reiz  in  solchen  Aufnahmen,  die  sich 
von  der  üblichen  Schablone  in  so  ausser¬ 
ordentlich  wirksamer  Weise  abheben.  Die 
gewöhnliche  Camera,  selbst  wenn  sie  mit 
einem  Weitwinkel-Objektiv  ausgerüstet  ist, 
gibt  immer  nur  einen  recht  beschränkten  Bild¬ 


teil  wieder,  jedenfalls  einen  erheblich  kleineren, 
als  ihn  unser  Auge  gewährt.  Die  geringste 
Bewegung  der  Augen  oder  des  Kopfes  zeigt 
uns  aber  im  Moment  ein  ganz  anderes  noch 
weiter  ausgedehntes  Bild,  so  dass  wir  im 
Moment  einen  vollen  Rundblick,  sogar  bis  zum 
geschlossenen  Kreise  erhalten.  Dies  photo¬ 
graphisch  festzuhalten,  wurde  auf  verschiedene 
Weise  schon  versucht.  Die  sogenannten  Pano¬ 
rama-Aufnahmen  konnten  sowohl  mit  gewöhn¬ 
lichen,  als  mit  Spezialcameras  hergestellt 
werden.  Mit  gewöhnlichen  Cameras  waren 


358 


Momentaufnahmen  nicht  möglich,  und  mit  Spezialcameras  war  man 
immer  an  einen  bestimmten  Bildwinkel  gebunden.  Vor  allem  aber 
bereitete  die  umständliche  Ausführung  mehrerer  Aufnahmen,  das 
genaue  Aneinanderpassen  und  womöglich  Retuschieren  derselben 
ausserordentliche  Mühen,  weshalb  nur  unter  günstigsten  Ver¬ 
hältnissen  leidliche  Resultate  erzielt  wurden. 

Die  Firma  Heinrich  Ernemann,  A.-G.  für  Camerafabrikation 
in  Dresden  hat  nun  eine  recht  brauchbare  Rundblickcamera  auf 
den  Markt  gebracht.  Ihr  Hauptvorteil  besteht  darin,  dass  der 
Photographierende  nicht  an  einen  bestimmten  Bildwinkel  der 
Aufnahme  gebunden,  vielmehr  in  der  Lage  ist,  so  wenig  oder 
soviel  von  einem  Gesichtsfelde  ohne  Unterbrechung  aufzunehmen, 
als  ihm  beliebt,  bis  zu  einem  geschlossenen  Kreise  von  360°  und 
mehr.  Welchen  eminenten  Wert  dies  für  viele  Zwecke  hat, 
leuchtet  ohne  weiteres  ein,  kann  man  doch  nunmehr  auf  einfachste 
und  sicherste  Weise  Momentaufnahmen  grosser,  weiter  Landschafts¬ 
gebiete,  ja  des  ganzen  sichtbaren  Geländes  machen,  wie  es  bisher 
allenfalls  nur  vom  Luftschiff  aus  möglich  war,  ebenso  ist  man 
in  der  Lage,  bei  Wettrennen,  Manövern,  Paraden,  Volksfesten, 
Umzügen  usw.  fast  gleichzeitig  nicht  nur  nach  vorn,  soweit  das 
Auge  reicht,  sondern  auch  seitwärts,  und  sogar  nach  hinten  zu 
photographieren,  so  dass  ein  Gesamtbild  von  bisher  nicht  be¬ 
kannter,  überraschender  Wirkung  zustande  kommt.  Ebenso  fallen 
bei  grösseren  Gruppenaufnahmen  die  schematischen,  überaus  un¬ 
schön  wirkenden,  pyramidenförmigen  Aufstellungen,  bei  denen 
meist  nur  die  Köpfe  wiedergegeben  werden,  fort,  die  Personen, 
und  selbst  wenn  es  viele  hunderte  sind,  können  sich  ganz  zwang¬ 
los  an  beliebigen  Plätzen,  in  beliebigen  Stellungen  rund  um  die 
Camera  plazieren,  sogar  eine  ganze  Garnison  in  Paradeaufstellung 
lässt  sich  mitsamt  dem  Zuschauerpublikum  ringsherum  und  der 
ganzen  Umgebung  durch  eine  Momentaufnahme  festhalten,  denn  die 
Ernemann  -  Rundblick  -  Camera  macht  nur  eine  Aufnahme,  die 
einheitlich  entwickelt  und  als  ein¬ 
heitlich  kopiert  wird.  Diese  ganz 
eigenartige,  unter  ausgedehntem 
Patentschutz  stehende  Konstruktion 
ist  aber  durchaus  nicht  kompliziert, 
so  dass  die  Handhabung  ebenso 
einfach  als  zuverlässig  ist.  Näher 
auf  die  Konstruktion  einzugehen, 
würde  hier  zu  weit  führen.  Wir 
wollen,  dass  nicht  allein  volle  Rund¬ 
blickaufnahmen  gemacht  werden 
können,  sondern  dass  man  die 
Camera  auch  auf  beliebig  grosse 
Geländeabschnitte  einzustellen  ver¬ 
mag.  Natürlich  ist  zum  Gebrauch 
der  bei  der  Aufnahme  automatisch 
arbeitenden  Rundblick- Camera  ein 
Spezialstativ  erforderlich.  Ebenso 
kommen  besonders  präparierte 


359 


Tageslichtrollfilms  in  Länge  von  etwa  i  m  zur 
Verwendung.  Der  Preis  der  Camera  ist  im 
Verhältnis  zu  der  genialen  Konstruktion  und 
Ausstattung  ein  mässiger.  Jedenfalls  bietet  diese 


Neuheit  auf  dem  Cameiamarkt  allen  Photogra¬ 
phierenden  ein  ganz  neues  reizvolles  Betäti¬ 
gungsgebiet. 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

57  c.  K.  33  059.  Entwicklungs-  und  Ätzvorrichtung,  ins¬ 
besondere  für  photographische  und  photomecha¬ 
nische  Platten.  Gustav  Kunze-Concewitz, 
Dresden -Striessen,  Behrischstr.  22.  19.  10.  06. 

Erteilungen. 

42g.  188  550.  Verfahren  zur  gleichzeitigen  photo¬ 
graphischen  und  phonographischen  Aufnahme 
von  Personen,  Musikkapellen,  Instrumenten  und 
von  denselben  herrührenden  Schallwellen.  Mar¬ 
chese  Cesare  Cattaneo  de  Capitanei  d’Arzago  , 
Mailand;  Vertr.:  Pat. -Anwälte  Dr.  R.  Wirth, 
C.  Weihe,  Dr.  H.  Weil,  Frankfurt  a.  M.  1,  u. 
W.  Dame,  Berlin  SW.  13.  30.  12.06.  C.  15  256. 

57  a.  188  623.  Hebel  -  Vorrichtung  zur  Parallelver¬ 
schiebung  des  Rasterträgers  an  photographischen 
Cameras.  Emil  Wünsche,  Akt. -Ges.  für 


photograp hischelndustrie,  Reick b. Dresden. 
11.  12.  06.  W.  26  822. 

57  a.  188  680  Verfahren  und  Vorrichtung  zum  Aus¬ 
lösen  von  pneumatisch  betriebenen  Objektivver¬ 
schlüssen.  Otto  Wollangk,  Charlottenburg, 
Weimarerstr.  13.  19.4.06.  W.  25  585. 

57  d.  188681.  Photographisches  Aufnahmeverfahren 
zur  Vereinigung  von  Ganztonbildern  und 
rastrierten  Plalbtonbildern  für  photomechanische 
Zwecke;  Zus.  z.  Pat.  182  928.  Dr.  Eduard 
Mertens,  Mülhausen  i  E.,  Altkircherstr.  26. 
27.  9.  06.  M.  30  673. 

42  h.  188  342.  Einstellvorrichtung  für  photographische 
Cameras  mit  Hilfe  eines  Entfernungsmessers. 
Alard  du  Bois-Reymond,  Berlin,  Alexan- 
drinenstr.  137.  15.  6.  04.  B.  37  426. 

„  188  431.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Drei¬ 

farbenrastern  für  die  Farbenphotographie;  Zus. 
z.  Pat.  167  232.  Deutsche  Raster-Gesell¬ 
schaft  m.  b.  11.,  Steglitz.  18.7.05.  K.  29  969. 


FRITZ  GOOS,  CHARLOTTENBURG 


Plat.  5*/?  X  1  1 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

360 


ED.  ARNING,  HAMBURG 

Über  allen  Gipfeln  ist  Ruh 
Comb,  Gummi 


ALBERT  BUSCH,  BRAUNSCHWEIG  Brom.  12x17 ‘/s 

Am  Walchensee 


Photographische  Eigentümlichkeiten  im  Sommer 

Von  HANS  SCHMIDT 

Nachdruck  verboten 

/rer  die  Photographie  nicht  nur  zur  momentanen  Unterhaltung  in  den  langen 
y//\/f  Tagen  des  Sommers,  sondern  auch  das  ganze  Jahr  hindurch  betreibt,  der 
wird  gerade  zur  Jetztzeit  sehr  interessante  Beobachtungen  machen  können. 
Diese  Eigentümlichkeiten  hängen  mit  den  charakteristischen  Eigenschaften  der 
Jahreszeit  (Wärme  und  Feuchtigkeit)  zusammen  und  machen  sich  sowohl  im 
Negativ-,  als  auch  Positivverfahren  bemerkbar. 

Schon  bei  der  Aufnahme  kann  man  diesbezügliche  Beobachtungen  machen. 
Wer  jahraus,  jahrein  das  gleiche  Fabrikat  verarbeitet,  also  dasselbe  gut  kennt,  der 
wird  bemerken,  wie  sehr  sich  doch  manchmal  die  derzeitige  Plattenemulsion  von 
früheren  unterscheidet,  so  zeigt  z.  B.  die  Empfindlichkeit  grössere  Schwankungen, 
als  dies  sonst  der  Fall  ist.  Das  rührt  davon  her,  dass  der  Plattenfabrikant  im 
Sommer  mit  manchen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  hat,  die  ihm  wohl  sehr  bekannt 
sind,  denen  gegenüber  er  aber  manchmal  mehr  oder  weniger  machtlos  dasteht. 
Die  Gelatine  ist  eben  ein  Produkt,  auf  das  gerade  Wärme  und  Feuchtigkeit  grossen 
Einfluss  hat,  ohne  dass  man  jedoch  in  der  Lage  wäre,  diese  ziffernmässig  fest¬ 
zulegen  und  danach  entsprechend  handeln  zu  können.  Meist  verwendet  man  im 
Sommer  zum  Ansetzen  der  Emulsion  eine  andere  Gelatine,  und  dies  bedingt  dann 
wieder,  dass  nicht  nur  der  Charakter,  mit  dem  die  Platte  bisher  arbeitete,  sich 


15.  VIII.  1907.  Phologr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


16 


363 


etwas  ändert,  sondern  auch  die  Art  und  Weise,  wie  die  Platte  sich  nun  entwickelt 
und  fixiert,  wird  eine  andere.  Durch  den  Zusatz  einer  härteren  Gelatine  dringt 
der  Entwickler  etwas  langsamer  in  die  Schicht  ein,  die  ersten  Bildspuren  erscheinen 
etwas  später  u.  a.  m.,  auch  das  Fixieren  und  Trocknen  verläuft  langsamer  (normale 
Temperaturen  in  allen  Fällen  vorausgesetzt). 

Auch  der  Entwickler  bleiht  von  den  Einwirkungen  des  Sommers  nicht  un¬ 
berührt,  ist  es  ja  doch  eine  altbekannte  Tatsache,  dass  gerade  er  von  der  Temperatur 
stark  beeinflusst  wird.  Da  sind  es  vor  allem  die  kleineren  Temperaturschwankungen, 
mit  denen  er  heute  und  morgen  verarbeitet  wird,  und  die,  so  klein  sie  auch  sein 
mögen,  schon  einen  erheblichen  Einfluss  auf  die  Art  seines  Hervorrufens  aus¬ 
üben;  es  sei  hier  noch  gar  nicht  an  die  unzulässige  Steigerung  der  Temperatur 
desselben  gedacht,  bei  welcher  bereits  Kräuseln,  Abschwimmen  der  Schicht, 
Schleier  etc.  auftritt. 

Die  Ausgiebigkeit  resp.  Haltbarkeit  des  Entwicklers  ist  ebenfalls  im  Sommer 
wesentlich  verändert,  namentlich,  wenn  man  in  einer  schlecht  ventilierten  Dunkel¬ 
kammer  arbeitet.  Die  warme,  stickige  Luft  derselben  übt  nicht  nur  auf  den 
Menschen,  sondern  auch  auf  den  in  der  Schale  reichlich  geschwenkten  Entwickler 
einen  schädlichen  Einfluss  aus;  aus  diesem  Grunde  kann  man  nicht  selten  im 
Sommer  in  der  gleichen  Menge  Entwickler  nur  eine  geringere  Anzahl  von 
Platten  entwickeln,  als  dies  im  Winter  der  Fall  ist.  Das  Temperieren  des  Ent¬ 
wicklers  mit  Eis  ist  eine  Vorsichtsmassregel,  die  nicht  ganz  zu  den  gleichen  Resultaten 
führt  als  eine  normale  Aussentemperatur,  weil  in  diesem  Falle  wohl  die  Flüssigkeit, 
nicht  aber  die  mit  dem  Entwickler  in  Berührung:  kommende  Luft  abgekühlt  ist. 

Namhafte  Einflüsse  der  Jahreszeit  machen  sich  auch  beim  Positivverfahren 
geltend.  Da  ist  z.  B.  der  Papierfabrikant,  der  ein  Liedchen  von  den  Schwierig¬ 
keiten  singen  kann,  die  der  Sommer  mit  sich  bringt.  Auch  er  muss  seine  Emulsion 
von  Woche  zu  Woche  ändern,  um  immer  ein  möglichst  tadelloses  Papier  liefern 
zu  können.  Was  Wunder  dann,  dass  ein  und  dasselbe  Tonbad,  das  sich  die 
ganze  Zeit  her  so  vortrefflich  bewährte,  nun  auf  einmal  anfängt  zu  striken.  Es 
passt  nicht  mehr  zum  Papier  und  muss  durch  ein  anderes  ersetzt  werden,  wenn 
man  den  alten  gewohnten  Ton  wieder  erhalten  will.  Sind  die  sommerlichen  Ver¬ 
hältnisse  sehr  abnorme,  so  können  diverse  Fehlererscheinungen  auftreten,  als  da 
sind  Pockenbildung,  ungleichmässiges  Tonen  etc.,  die  meist  auch  nur  durch  die 
Wahl  eines  entsprechenden  Tonbades  oder  durch  die  Abänderung  des  bisherigen 
Arbeitsmodus,  unter  eventueller  Einführung  von  Vorbädern  und  dgl.  beseitigt  werden. 

Das  Kopieren  geht  bei  sehr  hoher  Temperatur  wesentlich  langsamer  vor  sich, 
da  das  Papier  mehr  oder  weniger  austrocknet;  geringe  Spuren  von  Feuchtigkeit 
in  der  Bildschicht  sind  aber  zum  raschen  und  auch  guten  Kopieren  unerlässlich. 
Dies  kann  namentlich  dann  beobachtet  werden,  wenn  man  längere  Zeit  in  der 
Sonne  kopiert.  Das  heisse  Negativ  trocknet  die  Papierschicht  aus,  und  dieselbe 
kopiert  dann  langsam,  flau  und  mit  unschöner  Farbe,  die  auch  im  Tonbad  nicht 
die  gewohnte  hübsche  Nuance  annimmt. 


364 


ANNA  UTESCHER,  BERLIN 


Platin  18X18 


Auch  der  Pigmentdrucker  sieht  dem  Hochsommer  nicht  gerade  freudig  ent¬ 
gegen.  Er  denkt  an  das  Lösen  der  Schicht  beim  Chromieren,  dem  er  durch 
Zusätze  zum  Chrombad  in  Form  von  Eis  oder  Alkohol  usw.  Vorbeugen  muss.  Dies 
bringt  aber  ein  verändertes  Kopieren  mit  sich,  denn  sowohl  der  Kopiergrad,  als 
auch  der  Kopiercharakter  ändert  sich  durch  derartige  Zusätze.  Auch  das  Trocknen 
geht  durchaus  nicht  so  glatt  vor  sich,  als  es  sonst  der  Fall  ist.  Die  warme  Luft 
wirkt  wesentlich  rascher  zersetzend  auf  die  sensibilisierte  Schicht  ein,  und  diese 
trocknet  häufig  trotz  der  hohen  Temperatur  gar  nicht  so  rasch,  weil  eben  die 
Luft  im  Sommer  sehr  oft  mit  Feuchtigkeit  gesättigt  ist. 

Es  Hessen  sich  noch  viele  derartige  Fälle  aufzählen,  welche  dartun,  wie  innig 
das  Resultat  mit  der  Temperatur  und  Feuchtigkeit  zusammenhängt;  demjenigen, 
der  sich  daran  erinnert,  dass  die  Photographie  ein  chemischer  Vorgang  ist,  und 
der  weiss,  wie  sehr  alle  chemischen  Umsetzungen  von  der  Temperatur  und  von 
dem  Vorhandensein  von  Feuchtigkeit  abhängig  sind,  dem  werden  die  oben  kurz 
erwähnten  Eigentümlichkeiten  keine  Wunder  sein,  sondern  er  wird  mit  ihnen 


365 


rechnen  und  unter  Berücksichtigung  dieser  „Finessen“  selbst  unter  ungünstigeren 
Verhältnissen  tadellose  Resultate  erzielen. 


Ozobromdrucke  von  Celloidinkopien 


Von  FRITZ  WENTZEL 


Nachdruck  verboten 


Über  die  Benutzung  von  Celloidinkopien  als  Ausgangsmaterial  für  den  Ozo- 
bromdruck  dürften  einige  Mitteilungen  vielleicht  von  allgemeinerem  Interesse  sein, 
da  dies  Verfahren  insofern  zu  beachtenswerten  Resultaten  führt,  als  die  feinere 
Durchzeichnung  der  Celloidinbilder  nach  ihrer  Umwandlung  in  Ozobromdrucke 
aufs  beste  wiedergegeben  wird.  Derartig  hergestellte  Ozobromdrucke  können 
daher  auch  bei  weitem  eher  mit  echten  Pigmentdrucken  konkurrieren  als  solche, 
welche  Bromsilberbildern  ihren  Ursprung  verdanken,  ganz  abgesehen  von  dem 
Vorzug  der  sehr  viel  einfacheren  Anfertigung  und  Vorbereitung  der  Ausgangs¬ 
bilder.  Wenn  es  also  für  den  Amateur  einerseits  von  Wert  ist,  sich  von  seinen 
Originalnegativen  mit  Hilfe  des  Ozobromverfahrens  direkt  vergrösserte  Pigment¬ 
drucke  herstellen  zu  können,  wie  solche  über  ein  Bromsilberbild  leicht  erreichbar 
sind,  so  dürfte  andererseits  die  Verarbeitung  von  Celloidinabzügen  zu  Ozobrom- 
drucken  aus  den  angegebenen  Gründen  nicht  minder  empfehlenswert  erscheinen. 

Um  ein  gutes  Gelingen  des  Verfahrens  zu  gewährleisten,  werden  die  Celloidin¬ 
bilder  wie  üblich  etwas  überkopiert  und  gründlich  gewaschen  um  das  überschüssige 
Silbernitrat  vollkommen  zu  entfernen.  Einer  Tonung  dürfen  die  Kopien  jetzt  nicht 
unterworfen  werden,  damit  nicht  durch  den  teilweisen  bzw.  gänzlichen  Ersatz  des 

Silbers  durch  Gold  oder 
Platin  die  Einwirkung  des 
Ferri cyankaliums  der  Ozo- 
bromlösung  beeinträchtigt 
wird ;  aus  dem  gleichen 
Grunde  sind  auch  selbst¬ 
tonende  Papiere  für  den 
Prozess  ungeeignet.  Die  Ab¬ 
züge  werden  also  nur  fixiert, 
wieder  gewässert,  und  da 
für  Celloidinpapier  natur- 
gemäss  ein  Härten  nicht  in 
Frage  kommt,  gleich  in  noch 
feuchtem  Zustande  weiter¬ 
verarbeitet.  Soll  ein  Celloi- 

Originalaufnahme  des  nebenstehenden  Bildes  dmdiuck  selbst  die  L  Utcr- 

Ceii.  8x11  läge  das  herzustellende 


366 


L.  A.  KREYENKAMP,  KÖLN 


Wintertag 
Kohle  191/2X25 


Pigmentbild  abgeben,  so  wird  auch  das  vorherige  Fixieren  überflüssig,  und  es 
kann  sofort  zur  Umwandlung  der  Kopie  in  den  Ozobromdruck  geschritten  werden. 

Der  Arbeitsgang  verläuft  im  weiteren  mit  oder  ohne  Übertrag  in  bekannter 
Weise.  Die  Ozobromlösung  kann  so,  wie  sie  die  Neue  Photogr.  Gesellschaft  A.-G., 
Steglitz,  in  den  Handel  bringt,  in  der  normalen  Verdünnung  1  :  5  beibehalten 
werden,  desgleichen  die  Sensibilisierungsdauer  des  für  den  Ozobromdruck  abge¬ 
stimmten  Pigmentpapiers  mit  2  Minuten,  und  die  Kontaktzeit  mit  etwa  20  Minuten. 
Entwickeln,  Fixieren,  Waschen  und  Trocknen  wird  darauf  gleichfalls  wie  üblich 
vorgenommen. 

Mit  gleich  gutem  Erfolge  eignen  sich  Kopien  auf  glänzendem  wie  auf  mattem 
Celloidinpapier  zur  Herstellung  von  Ozobromdrucken;  wie  beim  Pigmentdruck 
muss  jedoch  das  Anbringen  eines  Sicherheitsrandes  als  zweckmässig  empfohlen 
werden,  um  ein  besseres  Haften  der  Pigmentschicht  auf  der  glatten  Celloidinfläche 
zu  sichern. 

Im  Anschluss  hieran  sei  noch  bemerkt,  dass  Versuche  in  derselben  Richtung 
mit  Aristo-,  Albumin-  und  Kaseinpapieren  ebenfalls  brauchbare  Ozobromdrucke 
ergaben,  doch  erwiesen  sich  die  Resultate  unsicher  und  nicht  immer  befriedigend. 
Eine  Erklärung  hierfür  dürfte  in  den  Eigenheiten  der  verschiedenen  Kolloide  in 
bezug  auf  den  grösseren  oder  geringeren  Widerstand  zu  suchen  sein,  den  sie 
dem  Eindringen  der  Ozobromlösung  entgegensetzen.  Abgesehen  von  diesen  für 
das  Ozobromverfahren  sehr  wesentlichen  Diffusionsvorgängen  mögen  aber  auch 
die  Ungleichheiten  in  der  Zusammensetzung  der  Präparationen  bzw.  Emulsionen 
bei  gleichartigen  Papieren  verschiedener  Provenienz  entsprechen. 


Die  Auskopierprozesse 

Nachdruck  verboten 

Wie  aus  Anfragen  des  Briefkastens  hervorgeht,  sind  Anfänger  noch  oft  der 
Meinung,  dass  für  die  Erzeugung  künstlerischer  Bilder  nur  der  Gummi-  und 
Pigmentdruck  geeignete  Kopierverfahren  seien.  Es  ist  richtig,  dass  namentlich  der 
Gummiprozess  als  künstlerisches  Ausdrucksmittel  erste  Beachtung  verdient,  denn 
er  lässt  in  der  Wahl  des  Grundpapiers,  der  Farben,  der  Tonabstufung,  Hervor¬ 
hebung,  bzw.  Unterdrückung  einzelner  Bildteile  den  weitesten  Spielraum  zu.  Aber 
auch  unsere  Auskopierpapiere  lassen  Bilder  von  ganz  vortrefflicher  Wirkung  zu, 
wie  die  Auslagen  unserer  photographischen  Papierindustrie  auf  der  vorjährigen 
Berliner  Ausstellung  bewiesen  haben.  Die  Benutzung  eines  gewissen  Kopier¬ 
prozesses  weist  noch  lange  kein  Kunstwerk  aus,  sondern  vor  allem  kommt  es 
neben  allgemeinem  Kunstverständnis  auf  die  Behandlung  und  Handhabung  des 
Verfahrens  an. 

16* 


369 


PAUL  MENGEL,  STEGLITZ 
Im  Park 


Der  Gummidruck  und  die  Pigmentprozesse  sind  in  ihrer  Ausführung  ziemlich 
kompliziert,  zumal  wenn  es  sich  um  Bilder  grösseren  Formats  handelt;  in  den 
Auskopierprozessen  wird  auch  der  /Anfänger  der  Photographie  bald  Routine  er¬ 
langen.  Die  matten  Papiere  mit  ihren  verschiedenen  Körnungen,  mit  Gold-, 
Platin-  und  kombinierter  Tonung  lassen  eine  sehr  mannigfache  Bildgestaltung  zu. 

Kommen  wir  nun  zu  den  einzelnen  Auskopierpapieren,  so  ist  immer  noch  zu 
wenig  bekannt,  dass  uns  ein  und  dasselbe  Negativ,  sofern  dieses  nicht 
normalen  Charakter  trägt,  nicht  bei  allen  Papieren  gleich  gute  Bildresultate  ge¬ 
währleistet.  Mit  dünnen,  etwas  schleirigen  Negativen  werden  wir  auf  Albumin¬ 
papier,  Celloidinpapier  und  Stärkepapier  kaum  annehmbare  Kopien  erreichen.  Für 
Stärkepapiere  sind  solche  Negative  am  geeignetsten  die  nicht  nur  klar  sind,  sondern 
auch  eine  etwas  stärkere  Deckung  besitzen.  Dagegen  werden  wir  von  dünneren 
Negativen  auf  den  glänzenden  Aristopapieren  noch  ganz  leidliche  Abdrücke 
erzielen. 

Für  das  Kopieren  von  flauen  Negativen  wird  in  Amateurkreisen  von  einem 
altbekannten  Kopierkniff,  nämlich  Kopieren  unter  dünnem  gelben  Seidenpapier  oder 


370 


ROSE  SCHERZ,  KUMMEROW 


heller  Gelbscheibe,  verhältnismässig  wenig  Gebrauch  gemacht.  Ein  jeder,  welcher 
dieses  Hilfsmittel  das  erstemal  an  wendet,  wird  erstaunt  sein,  um  wieviel  klarer 
(kontrastreicher)  die  Kopien  ausfallen  als  bei  direkter  Exposition  ohne  derartige  Ein¬ 
schaltung.  Dieses  Überlegen  der  Negative  mit  Seidenpapier  usw.  ist  auch  bei  den 
Entwicklungspapieren  mit  Erfolg  zu  gebrauchen;  es  ist  ein  Universalmittel,  die 
Posetive  kontrastreicher  zu  gestalten. 

Die  Tonabstufung  der  einzelnen  Papiere  ist  bekanntlich  nicht  gleich,  die 
reichsten  Töne  gibt  das  Albuminpapier  heraus,  es  liefert  selbst  in  den  Schatten 
eine  vortreffliche  Gradation.  Aus  diesem  Grunde  wird  das  Albuminpapier  in  der 
Praxis  für  die  Herstellung  von  Kopien  von  Architektur-,  Skulptur-  und  Gemälde¬ 
aufnahmen  fast  ausschliesslich  benutzt.  Beim  Celloidinpapier  gehen  die  Schatten 
leicht  zu,  wir  finden  Schwärzen  ohne  Details.  Von  der  Überlegenheit  des  Albumin¬ 
papiers  in  der  Tonabstufung  kann  sich  ein  jeder  mit  Leichtigkeit  überzeugen, 
wenn  er  von  ein  und  demselben  normalen  Negativ  mit  reichen  Schattendetails 
Vergleichsabzüge  auf  Celloidin-  und  Albuminpapier  herstellt. 

Die  Celloidin-  und  Aristopapiere  zeigen  Vorteile  in  anderer  Richtung,  sie 


371 


kopieren  schneller  als  das  Albuminpapier,  doch  ist  der  Unterschied  nicht  so  be¬ 
trächtlich  wie  es  in  manchen  Büchern  angegeben  ist.  Das  selbst  gesilberte  Papier 
besitzt  allerdings  etwa  ‘/3  der  Lichtempfindlichkeit  von  guten  Celloidinpapier- 
marken,  dagegen  zeigen  die  haltbar  gesilberten  Papiere  meist  eine  geringere 
Differenz.  Man  ist  seit  Jahren  bestrebt,  die  Lichtempfindlichkeit  der  Albuminpapiere 
zu  erhöhen,  doch  hat  sich  bisher  ergeben,  dass  dann  die  ausgedehnte  Tonskala, 
welche  die  alte  Präparation  der  glänzenden  Albuminpapiere  aufweist,  nicht  erreicht 
wird.  Lim  Papiere  auf  Lichtempfindlichkeit  und  Tonskala  zu  prüfen  verfährt  man 
am  besten,  indem  man  jene  unter  einem  Skalenphotometer  kopiert  und  nachher  in 
den  vorgeschriebenen  Bädern  tont  und  fixiert.  Eine  Beurteilung  nach  der  Kopie 
allein,  ohne  Tonung  und  Fixieren,  ist  nicht  ausschlaggebend,  da  die  einzelnen 
Kopierpapiere  in  den  Bädern  nicht  gleichmässig  zurückgehen. 

Für  die  Tonung  aller  Auskopierpapiere  haben  sich  bisher  Gold-  und  Platin¬ 
lösungen  am  besten  bewährt.  Die  Versuche  mit  Eisenblau-,  Uran-  und  Kupfer¬ 
tonung  haben  wohl  eigenartige  Effekte  zuwege  gebracht,  aber  die  Resultate  haben 
keinen  rechten  Anklang  gefunden;  bei  diesen  Tonungen  werden  die  zarten 
Halbtöne  meist  gänzlich  vernichtet.  Diese  Tonarten  sind  dagegen  für  die  Brom¬ 
silberpapiere  ausgezeichnet  verwendbar. 

Wir  wollen  nun  noch  die  Haltbarkeit  der  Auskopierpapiere  berühren.  Be¬ 
kanntlich  gilben  alle  diese  Papiere  mit  der  Zeit,  und  zwar  nicht  nur  rückseitig, 
wie  vielfach  verbreitet  ist,  sondern  auch  auf  der  Schichtseite.  Gute  Papiere  sollen 
eine  Haltbarkeit  bis  zu  sechs  Monaten  bewahren.  Zu  alte  Papiere  tonen  und  fixieren 
langsam,  sie  geben  weniger  gute  Färbungen  in  den  Tonbädern,  die  fertigen 
Kopien  selbst  verderben  oft  nach  kurzer  Zeit.  Man  hat  Versuche  in  verschiedener 
Richtung  angestellt,  den  Auskopierpapieren  eine  längere  Haltbarkeit  zu  verleihen, 
und  hier  sind  namentlich  die  Versuche  der  Gebr.  Furniere  und  Seyewetz  be¬ 
achtenswert,  wir  werden  in  einem  folgenden  Artikel  auf  deren  Papierfabrikat  näher 
zu  sprechen  kommen.  P.  H. 


Denkmalpflege  und  Liebhaberphotographie 


Von  CARL  ABT 


Nachdruck  verboten 


Unter  dieser  Überschrift  liess  die  Verwaltung  des  städtischen  historischen 
Museums  in  Frankfurt  a.  M.  Mitteilungen  an  die  lokale  I  agespresse  zur  Ver¬ 
öffentlichung  gelangen,  die  auch  weitere  Kreise,  insbesondere  die  der  Amateur¬ 
photographen,  interessieren  dürften. 

Es  ist  darin  ausgeführt,  dass  die  Behörden,  denen  die  Denkmalpflege  obliegt, 
neben  der  Überwachung  und  baulichen  Erhaltung  der  Baudenkmäler  ihr  Augen¬ 
merk  auch  darauf  richten  sollen,  dass  für  wissenschaftliche  Zwecke  ein  möglichst 
lückenloses  Inventar  derselben  auch  im  Bilde  erhalten  bliebe,  besonders  wo  es  sich 


372 


N.  DE  BOBIR,  KIEW 


■  *£  5 


EDMUND  BECKER,  PORTO  ALEGRE,  BRASILIEN 


Beim  „Chimarao“ 
Broms.  I  1  '/2  x  16 


um  altstädtiche  Gebäude  und  Strassenzüge  handelt,  die  infolge  von  Abbruchen 
und  baulichen  Veränderungen  der  Nachwelt  verloren  gehen. 

Genanntes  Museum  sammelt  seit  Jahren  mit  Unterstützung  von  Behörden, 
Vereinen  und  Privaten  Handzeichnungen,  Striche,  Lithographien,  Aquarelle  usw. 
von  Stadtansichten,  Strassenbildern,  Kirchen,  Gebäuden  und  Baudenkmälern  aller 
Art  aus  Frankfurt  a.  M.  und  Umgebung. 

Bei  den  im  letzten  Jahrzent  in  raschem  Tempo  eingetretenen  Gebäudenieder¬ 
legungen  und  Strassendurchbrüchen  in  der  malerischen  Altstadt  musste  wegen 
Kürze  der  Zeit  neben  zeichnerischen  Aufnahmen  vielfach  die  Photographie  und 
die  Mitarbeit  sachverständiger  Amateure  zu  Hilfe  genommen  werden. 

Um  weitere  Amateurkreise  heranzuziehen  und  diese  mit  den  Absichten  der 
Museumsverwaltung  vertraut  zu  machen,  sind  zurzeit  in  den  Schaukästen  des 
Museums  etwa  100  Photographien,  lediglich  von  Amateuraufnahmen  herrührend, 
zur  Ausstellung  gebracht;  sie  sind  meist  im  Format  13x18  hergestellt  und  führen 
den  Beschauer  von  architektonisch  bemerkenswerten  Gebäuden  und  Strassenzügen 
der  Altstadt,  über  die  Brücken  nach  den  Vororten  und  Dörfern  der  Umgebung; 
daneben  finden  sich  ganze  Serien  alter  Brunnen,  Ladenerker,  Dorfkirchen  usw. 
Das  Vorgehen  der  Museumsverwaltung  ist  meines  Erachtens  im  Interesse  der 
Förderung  und  Hebung  der  Amateurphotographie  zu  begrüssen;  es  dürfte  auch 
anderen  Behörden  zur  Nachahmung  empfohlen  werden. 

Wenn  man  bedenkt,  wieviel  Tausende  Aufnahmen  jährlich  zwecklos  verknipst 
werden,  bietet  sich  hier  dem  Amateur  Gelegenheit  zu  ernster,  anregender  und 
nützlicher  Arbeit.  —  Für  diejenigen,  welche  sich  auf  diesem  Gebiet  betätigen  wollen, 
seien  in  folgendem  einige  Winke  aus  der  Praxis  gegeben,  um  gute,  zweckdienliche 
Aufnahmen  zu  erhalten. 

1.  Format.  Mindestens  13X18  cm\  für  architektonische  Details,  ganz  aus 
der  Nähe  oder  mit  langbrennweitigen  bzw.  Teleobjektiven  aufgenommen,  kann  ev. 
auch  9x12  genügen. 

2.  Aufnahmeapparat.  Wegen  der  Vielseitigkeit  der  vorkommenden  Auf¬ 
nahmen  eignen  sich  vorzugsweise  quadratische  Reisecameras  mit  verschiebbarem 
Objektivbrett,  neigbarer  Visirscheibe  und  möglichst  langem,  für  die  ver¬ 
schiedensten  Objektivbrennweiten  passendem  Auszug. 

3.  Objektive.  Da  es  sich  meist  um  Architekturobjekte  handelt,  so  können 
sowohl  Anastigmate  wie  Aplanate  Verwendung  finden.  Ein  Weitwinkel  ist  bei 
engen  Gassen  und  Höfen  unentbehrlich,  ein  Objektivsatz  oder  Objektive  ver¬ 
schiedener  Brennweiten  erwünscht.  —  Die  Objektive  müssen  für  alle  Fälle  ein 
grösseres  Format  als  die  zu  benutzende  Plattengrösse  zeichnen,  um  sie  zur  Ver¬ 
meidung  allzuvielen  Vordergrundes  bei  Strassen-  und  Gebäudeaufnahmen,  die  man 
in  der  Regel  vom  Strassenniveau  aus  zu  machen  hat,  aus  dem  Plattenmittel  nach 
oben  verschieben  zu  können,  ohne  dass  die  Auszeichnung  der  Platte  beeinträchtigt 
wird.  —  Auf  allzugrosse  Lichtstärke  ist  weniger  Wert  zu  legen;  zur  Erzielung 
guter  Tiefenschärfe  suche  man,  wo  es  irgend  geht,  abzublenden  und  Zeitaufnahmen 


375 


zu  machen.  —  Moment¬ 
aufnahmen  mache  man 
nur  bei  ganz  guter  Be¬ 
leuchtung  oder  wo  es 
die  besonderen  Umstände 
nicht  anders  zulassen. 

4.  Beleuchtung.  Bei 
breiten  Strassen,  freien 
Plätzen,  Monumenten  und 
allen  Objekten,  wo  das 
Licht  von  allen  Seiten 
Zutritt  hat,  ist  seitliche 
Sonnenbeleuchtung  von 
Vorteil:  es  entstehen 

Schlagschatten,  und  diese 
vermehren  die  Plastik  und 
Perspektive  des  Bildes; 
dies  zeigt  deutlich  das  ste¬ 
reoskopische  Beschauen 
von  Bildern  mit  und  ohne 
Schlagschatten.  Anders 
liegen  die  Verhältnisse 
bei  engen  Gassen,  dichtmit 
verhältnismässig  hohen 
Gebäuden  bestanden  und  diese,  wie  häufig  in  alten  Städten,  mit  Überhängen  und 
Dachvorsprüngen  versehen.  —  Hier  fällt  das  Licht  von  oben  wie  in  einen  um¬ 
gekehrten  Trichter:  viel  Oberlicht,  wenig  Seiten-  und  Reflexlicht.  Die  Licht¬ 
kontraste  zwischen  oben  und  unten  sind  erhebliche  und  bei  seitlichem  Sonnen¬ 
stand  verstärken  sie  sich  noch  mehr.  —  Nimmt  man  bei  solcher  Beleuchtung 
eine  enge  Gasse  mit  offener  Blende  auf,  so  ist  auf  der  Platte  von  Details  in  den 
Schatten  noch  nichts  zu  sehen,  während  die  beleuchteten  Partien  und  die  Luft 
schon  längst  überbelichtet  sind. 

Brauchbare  Bilder  enger  Gassen  bei  Sonnenschein  sind  nur  erhältlich,  wenn 
die  Sonne  rückwärtig  des  Aufnahmeapparates  in  der  Axe  der  Gasse  steht;  das 
Reflexlicht  vom  Strassenpflaster  und  den  beiderseitig  beleuchteten  Hausfronten  hilft 
die  Schattenpartien  aufhellen. 

Bei  engen  hohen  Höfen  gelingen  die  Aufnahmen  am  besten  bei  gutem  zer¬ 
streutem  Licht,  Abblendung  und  längerer  Belichtung. 

5.  Strassen  verkehr.  Recht  unangenehm  wird  in  vielen  Fällen  der  Verkehr 
von  Fussgängern  und  Fuhrwerken  in  den  Gassen.  Momentaufnahmen  sind  wegen 
der  schlechten  Lichtverhältnisse  in  der  Regel  ausgeschlossen,  und  kurze  Zeitauf¬ 
nahmen  ergeben  verwackelte  Figuren.  Wenn  es  möglich  ist,  suche  man  sich  die 


376 


verkehrsarme  Zeit  für  die  Aufnahme  aus  und  verhüte,  dass  sich  Personen  in  der 
Nähe  des  Apparates  aufhalten.  Oder  man  greife  zu  den  technischen  Mitteln, 
Passanten  überhaupt  nicht  auf  die  Platte  zu  bekommen:  wenig  empfindliche 
Platten,  kleinste  Blenden  und  ev.  Gelbscheibe.  Man  kann  so  die  Exposition  auf 
viele  Minuten  ausdehnen,  und  auch,  im  Falle  Personen  länger  stehen  bleiben,  unter¬ 
brechen;  man  erhält  so  nur  die  feststehenden  Gebäude  ohne  Passanten  auf  dem  Bilde. 

6.  Platten.  Für  gleichmässig  beleuchtete  Objekte  genügen  gewöhnliche  Trocken¬ 
platten,  für  farbige  Sachen  nehme  man  orthochromatische  und  für  enge  Gassen 
und  Höfe  mit  starken  Lichtkontrasten  lichthoffreie  Platten,  um  Lichthöfe  möglichst 
zu  vermeiden. 

In  vielen  Fällen  wird  man  die  entwickelten  Platten  verbessern  müssen:  zu 
stark  gedeckte  Lichtpartien  abschwächen,  unbelichtete  Schattenpartien  verstärken 
oder  dieselben  nach  Anfeuchten  mit  dem  Pinsel  und  transparenter  Diapositiv- 
Kolorierfarbe  auf  der  Schichtseite  rot  färben,  um  beim  Kopieren  die  Details  besser 
zu  erhalten. 

7.  Kopierverfahren.  Bei  der  Wahl  der  Papiersorte  für  die  Kopien  ist  in 
erster  Linie  darauf  zu  sehen,  dass  für  Museumszwecke  die  Bilder  von  unbegrenzter 
Haltbarkeit  sein  müssen;  es  scheiden  somit  zunächst  die  Celloidin-,  Aristo-  und 
dgl.  Papiere  mit  Tonfixierbadbehandlung  aus,  weil  dieselben  mit  den  Jahren  leicht 
fleckig  werden.  —  Haltbarer  sind  die  Celloidinpapiere  mit  getrennter  Gold-  und 
Platintonung  und  Fixage;  ferner  die  Bromsilber-  und  Chlorbromsilberpapiere;  wo 
die  Negative  es  irgend  gestatten,  d.  h.  kontrastreich  sind,  sollte  man  zu  dem  echten 
Platinpapier 
greifen,  das 
wohl  von  al¬ 
len  die  gröss¬ 
te  Haltbar¬ 
keit  hat. 

Bei  allen 
Kopierver¬ 
fahren  ist  zur 
Erhöhung 
der  Haltbar¬ 
keit  Wert  auf 
gutes  Mate¬ 
rial,  sorgfäl¬ 
tige  Arbeit 
und  ausrei¬ 
chendes  Aus¬ 
wässern  zu 

legen.  R  zimmermann,  Lübeck  Matt.  Alb.  13x17 

_  Hochsee -Fischer 


16** 


377 


MAX  SCHALLER,  STUTTGART 
Monte  Salvatore 

Zu  unseren  Bildern 

Wir  geben  ein  Bild  von  Ed.  Arning  wieder, 
das  einen  besonderen  Anziehungspunkt  unter 
den  grossen  Gummidrucken  in  dem  Kabinett 
der  Hamburger  auf  der  letzten  Berliner  Aus¬ 
stellung  bildete.  Leider  ist  die  Wiedergabe 
hart  und  krisselig  ausgefallen,  was  teils  an 
dem  körnigen  Charakter  des  Gummidrucks, 
teils  an  den  erschwerten  Umständen  damals 
(die  Bilder  mussten  in  der  Ausstellung  unter 
Glas  aufgenommen  werden)  liegen  mag  Das 
Original  ist  eine  bedeutende  photographische 
Leistung,  grosszügig  in  den  Linien,  warm  und 
voll  in  der  Tonstimmung  und  voll  lebendigen 
Gefühls  für  die  Grösse  der  Natur.  Es  ist  ein 
schöner  Gedanke  in  dem  Bilde,  der  nicht 
hineingekünstelt  wurde,  sondern  ohne  weiteres 
aus  dem  ruhigen  Gefüge  der  Scene  spricht. 
Wenn  man  im  Hinblick  auf  die  Masse  ge¬ 


wöhnlicher  alpiner  Bilder  daran  denkt, 
wie  schwer  es  ist,  den  gewaltigen 
Eindruck  des  Hochgebirges  wiederzu¬ 
geben,  so  bewundert  man,  wie  originell 
und  bedeutend  zugleich  dieser  Arni  ng- 
sche  Griff  ist.  Wie  schwer  ist  es, 
im  Gebirge  einen  guten  Vordergrund 
zu  bekommen,  der  den  unteren  Teil 
des  Bildes  ausfüllt  und  die  Berge  in 
die  nötige  Distanz  rückt.  Hier  ist 
nicht  nur  ein  ausgezeichneter  Vorder¬ 
grund  gefunden,  sondern  dieser  auch 
zum  Hauptthema  des  Bildes  gemacht, 
zu  dem  die  ferne  Bergkette  einen 
tragenden,  ruhig  verklingenden  Akkord 
bildet.  Uber  die  Zeugen  irdischer 
Vergänglichkeit  hinaus  schweift  der 
Blick  über  das  Wipfelmeer  der  Berg¬ 
riesen,  die  wie  Symbole  der  Ewigkeit 
dastehen.  Diese  klaren  und  einfachen 
Beziehungen  sind  schön.  Da  wo  es 
so  selten  gelingt,  über  die  blosse  An¬ 
sicht  von  lokaler  Bedeutung  hinaus¬ 
zukommen,  hat  Arning  ein  gross- 
zügiges  Bild  gewonnen,  das,  unab¬ 
hängig  vom  Aufnahmeort,  allgemeinen 
Wert  besitzt. 

Die  beiden  nebeneinandergestellten 
Bilder  von  Kreyenkamp  zeigen,  wie 
eine  Aufnahme  durch  Vergrösserung 
und  geschickten  Ausschnitt  zu  stäi  kerer 
Wirkung  gebracht  werden  kann.  Dadurch, 
dass  die  Randpartien  der  Aufnahme  weg¬ 
gelassen  wurden,  ist  die  Staffage  vor  der 
Tür,  auf  die  sich  das  Interesse  sammelt,  stärker 
betont,  und  ausserdem  sind  viele  charakte¬ 
ristische  Einzelheiten  z.  B.  in  den  bereiften 
Bäumen  des  Hintergrundes,  die  in  der  kleinen 
Aufnahme  gar  nicht  mitwirken,  viel  deutlicher 
herausgekommen.  Einen  Telegraphendraht,  der 
den  Hintergrund  durchzieht,  hat  der  Autor  mit 
richtigem  Gefühl  entfernt.  —  Durch  solche 
Beispiele  möchten  wir  die  Leser  anregen, 
ähnlich  gewissenhaft  ihre  Aufnahmen  zu  prüfen 
und  im  geeigneten  Falle  auszuarbeiten.  Aus 
mancher  Aufnahme,  die  an  sich  wenig 
wirkt,  lässt  sich  auf  diese  Weise  etwas  heraus¬ 
holen. 

Von  den  übrigen  Bildern  sind  die  gut 
aufgelassten,  sorgsam  durchgearbeiteten  Land¬ 
schaften  von  Anna  Utescher,  N.  de  Bobir 


Kohle 


378 


und  Albert  Busch  besonders  hervor¬ 
zuheben.  R.  Zimmermann  zeigt  recht 
wirkungsvolle  Skizzen,  nach  denen  wir 
gern  etwas  mehr  ausgeführte  Bilder  von 
ihm  sähen,  und  Ed.  Becker  eine  bra¬ 
silianische  Waldszene,  die  er  selbst  mit 
dem  für  uns  einigermassen  „spanischen“ 
Titel  bezeichnet  hat.  Neben  dem  sym¬ 
pathischen  Frauenbild  von  Rose  Scherz 
seien  dann  die  hübschen  Leistungen 
von  Schneider,  Mikolasch,  Wilcke, 
Schalle  r,  Mengel  und  Kothe  ge¬ 
bührend  erwähnt.  L. 


Kleine  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 


Wirkung  von  Wasser  und  Entwick¬ 
lerlösungen  auf  die  Lichtempfind- 

lichkeit  der  Bromsilberplatten. 

Die  Gebr.  Lumiere  und  Sevewetz 
haben  die  Veränderung  der  Lichtempfind¬ 
lichkeit  geprüft,  welche  Platten  in  Wasser 
bzw.  in  den  Entwicklerlösungen  zeigen. 

Die  Versuche  ergaben,  dass  Bromsilber¬ 
platten  einen  Verlust  an  Empfindlichkeit 
erfahren,  wenn  sie  in  Wasser  oder  Ent¬ 
wicklerlösung  liegen;  nach  Trocknung  an  der 
Luft  erhalten  sie  ihre  frühere  Empfindlichkeit 
wieder,  ihre  Empfindlichkeit  ist  nach 
vollständiger  Trocknung  keine  höhere  ge¬ 
worden. 

Der  Empfindlichkeitsverlust  ist  verschieden 
je  nach  der  Art  der  vorliegenden  Platte,  sie 
zeigt  sich  z.  B.  bei  Lumiere  2;  Platten  stärker 
als  bei  anderen  Platten. 

Das  Fallen  der  Empfindlichkeit  verändert 
sich  wenig  für  ein  und  dieselbe  Platte  in  den 
verschiedenen  Spektralregionen,  doch  scheint 
dasselbe  in  Gelb  und  Grün  stärker  zum  Aus¬ 
druck  zu  kommen. 

Diese  Beobachtungen  sind  für  die  Praxis 
der  Entwicklung  bzw.  für  die  Dunkelkammer¬ 
beleuchtung  von  Interesse. 

(Bulletin  Sociöte  Francaise  XXIII,  Seite  264). 


H.  MIKOLASCH, 
Der  Strom 


LEMBERG 


Kohle  12X17 


Restaurierung  vergilbter  Silberbilder. 

Recht  oft  wird  das  Erfordernis  gestellt,  alte 
verblichene  Silberbilder  aufzufrischen.  Natürlich 
ist  dies  nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
möglich,  vollkommen  zersetzte  Bildteile  können 
nicht  wieder  hervorgerufen  werden,  es  kann 
sich  nur  um  Erhaltung,  bzw.  Aufbesserung  des 
Vorhandenen  drehen.  „Australian  Photographie 
Journal“  empfiehlt  die  alte  Vorschrift,  das  Bild 
in  einer  Lösung  von 

Kaliumbichromat  ....  30  g 

Kochsalz .  .  15  „ 

Salzsäure .  4  ccm 

Wasser . 900  „ 

zu  bleichen,  dann  gründlich  zu  wässern  und 
nunmehr  mit  Hydrochinon  zu  entwickeln.  Zum 
Schluss  wird  das  Bild  wieder  gewässert. 


379 


ALFRED  SCHNEIDER,  MEISSEN  Gummi  24x30 


Entwicklungsfaktoren. 

P.  Mc.  Gregor  hat  für  die  automatische 
Hervorrufung*)  folgende  Entwicklungsfaktoren 
ausprobiert: 


Adurol . 

12 

Brenzkatechin  .... 

6 

Hydrochinon  . 

12 

Metol . 

2 

Ortol . 

6 

Imogensulfit . 

IO 

Edinol . 

3 

Pyrogallol  .... 

12 

Metol-FIvdrochinon 

•  3—  6 

Als  Gebrauchsbeispiel  sei 

folgendes 

')  Vergl.  die  Aufsätze  Jahrgang 
gang  1907,  Seite  340. 

1903,  Seite 

geben.  Die  Zeit  zur  Ilervorrufung  der  ersten 
Bildspuren  mit  einem  Metol-IIydrochinon- 
Entwickler  sei  33  Sekunden,  der  für  diesen 
Entwickler  angegebene  Faktor  =  4,  so  ist 
einfach  die  gefundene  Sekundenzahl  durch 
4  zu  dividieren;  der  erhaltene  Wert  gibt 
die  gesamte  Entwicklungsdauer  in  Minuten 
an,  also  hier  8x/4  Minuten. 

(Photographie  News  No.  601.) 


Platintonung  für  Bromsilberdrucke. 

Fred.  G.  Palmer  erinnert  an  die  Platin¬ 
tonung,  welche  äusserst  haltbare  Bilder  ge¬ 
währleistet.  Der  graue,  bzw.  grauschwarze 
Ton  der  Bromsilberkopien  wird  in  nach¬ 
stehendem  Bade  in  ein  vortreffliches,  warmes 


Sepia  übergeführt. 

Kaliumplatinchlorür  .  .  0,5  g 

Quecksilberchlorid  .  .  .  0,5  „ 

Citronensäure  .  .  .  5  „ 

destill.  Wasser  ....  150  „ 


Wird  die  Quecksilberchloridmenge  ge¬ 
ringer  genommen,  so  resultieren  kältere 
Töne. 

Bei  diesem  Tonungsprozess  stellen  sich  mit¬ 
unter  Flecke  auf  der  Gelatineschicht  ein;  man 
kann  diese  vermeiden,  wenn  man  der  Lösung 
einige  Tropfen  einer  lo^igen  Lösung  von  Brom¬ 
kali  zufügt.  Diese  Lösung  entfernt  nicht  nur 
die  Flecke,  sondern  wirkt  zugleich  verstärkend 
auf  das  Bild. 

Sollte  die  Bromkalilösung  die  Flecke  nicht 
vermeiden,  so  ist  die  Kopie  in  folgender  Lösung 
zu  bleichen: 

Bromkali .  6,5  g 

Kupfersulfat .  6,5  „ 

Wasser . 300  ccm 

Darauf  ist  die  Kopie  in  lliessendem  Wasser  zu 
wässern  (10  Min.)  und  dann  mit  einer  Entwickler- 
lösung  zu  behandeln.  Letztere  Operationen 
sollen  im  Dunkelzimmer  vorgenommen  werden. 

(The  Amateur  Photographer  No.  1188.) 


380 


Fragen  und  Antworten 


An  mich  tritt  die  Frage  heran,  in  der  Grube 
photographische  Aufnahmen  zu  fertigen,  bei  denen 
es  sich  vornehmlich  darum  handelt,  bemerkens¬ 
werte  Besonderheiten  in  der  Ablagerung  sowie  in 
der  Schichtenfolge  der  Salze  festzuhalten.  Die 
Anwendung  von  Magnesiumblitzlicht ,  überhaupt 
einer  offenen  Flamme  ist  jedoch  ausgeschlossen, 
es  steht  mir  elektrisches  Glühlicht  ev.  Bogenlicht 
sowie  Azetylenlicht  zur  Verfügung,  ln  welcher 
Weise  würde  ich  das  eine  oder  das  andere  am 
vollkommendsten  zur  Wirkung  bringen  können  r 
Als  Objektiv  will  ich  ein  Zeis  s"  sc  lies  Protar  i :  g 
verwenden.  Es  ist  mir  ferner  daran  gelegen, 
die  verschiedenen  Nuancen  der  Farben  wieder¬ 
zugeben ,  resp.  die  einzelnen  Tonabstufungen  be¬ 
reits  im  Negativ 
gezeichnet  zu  wis¬ 
sen.  Würde  sich 
zu  diesem  Zwecke 
die  Anwendung 
einer  Gelbscheibe 
empfehlen  oder  kön¬ 
nen  Sie  mir  eine 
besonders  geeignete 
Plattensorte  Vor¬ 
schlägen  1  Welche  r 
Werkelten  emp¬ 
fehlen  Sie  mir  zum 
Studium  über  das 
Kolorieren  von 
photographischen 
Abdrücken  1  —  (F. 

R.  S.J 

In  vorliegen¬ 
dem  Falle  würde 
Bogen-  oder  Aze¬ 
tylenlicht  denVor- 
zug  verdienen.  Durch  Benutzung  von  Lampen 
mit  Reflektor  lässt  sich  eine  sehr  annehm¬ 
bare  Beleuchtung  des  zu  photographierenden 
Gegenstandes  erzielen,  eventuell  wären  zwei 
Lampen  aufzustellen.  Bei  dem  Arrange¬ 
ment  ist  darauf  zu  achten,  dass  das  Objektiv 
nicht  von  dem  Licht  der  Lampen  getroffen 
wird.  —  Das  genannte  Objektiv  ist  vortreff¬ 
lich.  —  Welche  Plattensorte  zu  verwenden  ist, 
hängt  von  den  Farben  des  Gesteins  ab,  ebenso  die 


Benutzung  einer  Gelbscheibe.  Letztere  exi¬ 
stieren  bekanntlich  in  verschiedener  Färbung, 
sie  dienen  nicht  nur  zur  Dämpfung  von  Blau 
und  Violett,  sondern  auch  zur  Hervorhebung 
gewisser  Farbregioncn  (Kontrastfilter).  Wir 
empfehlen  Ihnen,  zunächst  einmal  mit  Ihren 
Gesteinsobjekten  einige  Vorversuche  zu  machen, 
und  zwar  Vergleichsaufnahmen  mit  gewöhn¬ 
lichen  Platten,  mit  Eosinsilberplatten  (mit  und 
ohne  Einschaltung  von  Gelbscheiben).  — 
Für  das  Kolorieren  von  Photographien  emp¬ 
fehlen  wir  Ihnen  das  Büchlein  von  Mercator. 

Ich  beabsichtige  eine  Reise  nach  Südtirol 
und  Oberitalien,  ln  einem  Reisebuche  wird  vor 
dem  Passieren  der  italienischen  Grenze  mit 


einem  photographischen  Apparate  gewarnt.  Auf 
welche  Weise  kann  man  einen  Apparat  nach 
Italien  mitnehmen  oder  wie  kann  man  sonst 
Schwierigkeiten  vor  beug  etil  —  (C.  F.  B.) 

Das  Passieren  der  italienischen  Grenze  mit 
einem  Apparat  bereitet  durchauskeineSchwierig- 
keiten;  nur  in  gewissen  Festungsgrenzbezirken, 
wie  z.  B.  in  Cuneo,  ist  nicht  nur  das  Photo¬ 
graphieren,  sondern  auch  das  Mitführen  von 
Apparaten  nicht  gestattet. 


W.  WILCKE,  HAMBURG 


381 


Allerlei  für  Anfänger 


Himmel  und  Ferne 

Die  nachfolgenden  Ausführungen  sind  dem 
trefflichen  Werke  „A.  Mazel,  Künstlerische 
Gebirgsphotogräphie"  entnommen. 

Der  Himmel  ist  eines  der  mächtigsten  Ele¬ 
mente  der  Landschaft.  Durch  die  verschiedenen 
Arten  seines  Aussehens  gibt  er  jeder  Kom¬ 
position  einen  Charakter  und  einen  Ausdruck. 
Sei  er  bewölkt  oder  unbewölkt,  stets  verleiht 
er  dem  Bilde  die  Illusion  des  Lebens;  manch¬ 
mal  ist  sogar  sein  Ausdruck  so  gewaltig,  dass 
ein  Titel  des  Bildes  unnötig  wird. 

Und  doch,  wie  gibt  man  im  allgemeinen 
dieses  so  interessante  Ding  wieder,  das  sich 
bald  gold-  und  silberverbrämt,  bald  rosig,  weiss 
oder  schön  schwarz  präsentiert?  Mit  dem 
Weiss  des  Papiers,  d.  h.  mit  der  einzigen 
Note,  welche  wir  haben,  um  das  intensivste 
Leuchten  anzudeuten. 

Dies  ist  ein  erster  Fehler,  über  den  sich 
die  Maler  mit  Recht  beklagen. 

Warum  das  falsch  ist?  Wir  werden  ver¬ 
suchen,  dies  praktisch  zu  erläutern. 

Wenn  ihr  euch  bei  strahlend  schönem 
Wetter  auf  einer  Alp  befindet  angesichts  einer 
kleinen  weissen  Kapelle,  haltet  einen  Augen¬ 
blick  an  und  vergleicht  die  Lichtwerte  der 
verschiedenen,  sich  von  dem  Himmel  ab¬ 
hebenden  Objekte.  Der  Himmel  kann  noch 
so  stark  leuchtend  sein,  dass  Weiss  des  kleinen 
Heiligtums  vermag  immer  noch  kräftig  vom 
Grunde  abzustechen. 

Was  macht  nun  der  gewöhnliche  Amateur? 
Er  konzentriert  sein  Interesse  auf  die  Kapelle 
und  denkt  nicht  an  den  Himmel,  ohne  welchen 
doch  die  Kapelle  nicht  so  weiss  erscheinen 
wü  de.  Er  deckt  sein  Objektiv  ab  Was 
wird  er  damit  erzielen?  Eine  in  allen  Be- 
iehungen  verfehlte  Aufnahme,  denn  die  Kapelle 
wird  sehr  wahrscheinlich  entweder  grau,  oder 
kaum  vom  Hintergründe  unterscheidbar  heraus¬ 
kommen.  Das  Bild  wird  falsch  sein,  weil  der 
Himmel  seinen  wahren  Wert  verloren  hat; 
so  abgestuft  und  nuanciert  er  war,  wird  er 
nun  einfach  durch  das  Weiss  des  Papiers 
wiedergegeben,  welches  in  ganz  gleicher  Weise 
auch  das  Weiss  der  Mauern  des  Gebethauses 
wiedergibt. 


Nachdruck  verboten 

Diese  Irrtümer  in  der  Wiedergabe  des 
Himmels  und  seiner  Werte  im  Verhältnis  zu 
den  übrigen  Elementen  des  Bildes,  entstehen 
in  unermesslicher  Zahl,  trotz  allem,  was  man 
über  diesen  Gegenstand  hat  sagen  und  schreiben 
mögen.  Fällt  es  denn  dem  Amateur  so  schwer, 
zu  begreifen,  dass  in  einer  Landschaft  alles 
übereinstimmen  muss;  dass  ohne  Harmonie 
der  künstlerische  Effekt  nicht  bestehen  kann; 
dass  ganz  besonders  der  Himmel,  welcher 
stets  wenigstens  die  Hälfte  des  Bildes  aus¬ 
macht,  von  kapitaler  Bedeutung  ist  und  dass 
seine  Wiedergabe  durch  eine  eintönige,  weisse 
Fläche  auch  den  andern  Teilen  der  Komposition 
einen  falschen  Ausdruck  mitteilt  und  das  Gleich¬ 
gewicht  des  Ganzen  zerstört? 

ln  den  Lländen  eines  wirklichen  Künstlers 
kann  ein  Himmel  zum  Born  einer  Menge  wunder¬ 
barer  Bilder  werden,  und  wer  ihn  zu  verstehen 
und  wiederzugeben  weiss,  seilt  sich  sofort  um 
hundert  Ellen  über  seine  Rivalen.  Selbst  eine 
Landschaft  welche  an  sich  öde  zu  sein  scheint, 
kann  zu  ungeahnter  Grösse  gebracht  werden, 
wenn  der  Himmel  gut  studiert  ist.  Die  Hilfs¬ 
mittel  hierzu  sind  meistens  zahlreich  und  ver¬ 
schiedenartig;  man  hat  nur  abzuwarten  und 
auszuwählen. 

Lasst  uns  nun  sehen,  wie  sich  der  künst¬ 
lerische  Photograph  gegenüber  den  ver¬ 
schiedenen  Spielarten,  unter  denen  sich  das 
Himmelsgewölbe  zeigt,  zu  verhalten  hat. 

Wählen  wir  zuerst  den  Fall,  wo  der  Himmel 
vollkommen  rein  und  jeder  Wolke  bar  ist, 
und  wo  sich  auf  ihm  als  Hintergrund  ein 
Schneegipfel  abzeichnet.  Unter  diesen  Ver¬ 
hältnissen  zeigt  sich  das  Problem,  ohne  dass 
man  es  ahnt,  in  seiner  schwierigsten  Form. 
Will  man  korrekt  wiedergegebene  Werte  haben, 
muss  man  sich  zunächst  darüber  Rechenschaft 
geben,  dass  der  Himmel,  obwohl  selbst  sehr 
hell,  doch  dunkler  ist  als  der  Gipfel.  Dann 
hat  man  dafür  zu  sorgen,  dass  der  Himmel 
weder  zum  schwarzen  Gewitterhimmel,  noch 
zu  einem  von  einer  weissen  Wolkenschicht 
bedeckten  Himmel  werde,  was  sich  nicht  mit 
den  Werten  der  andern  in  Sonnenschein  ge¬ 
badeten  Teile  des  Bildes  vertragen  würde. 
Das  ganze  Geheimnis  eines  guten  Gelingens 
besteht  in  der  Wahl  einer  genau  richtigen 


382 


Exposition  und  einer  entsprechenden  Gelb¬ 
scheibe. 

Gehen  wir  nun  zu  dem  Fall  über,  wo  der 
Himmel  von  verschieden  geformten  Wolken 
belebt  ist. 

Ehemals,  das  heisst  zu  einer  Zeit,  wo  die 
Verwendung  der  Gelbscheibe  noch  unbekannt 
war,  war  es  kaum  anders  möglich,  Bilder  mit 
Wolken  zu  erzielen,  als  mit  Hilfe  gewisser 
Kniffe.  Noch  heutzutage  gibt  es  Amateure, 
welche  diese  Art  des  Vorgehens  beibehalten 
haben,  indem  sie  die  modernen  Vervoll¬ 
kommnungen  anwenden;  einige  unter  ihnen 
haben  es  in  dieser  Spezialtät  sogar  zu  einem 
hohen  Grad  der  Geschicklichkeit  gebracht. 

Aber  trotz  der  Scharfsinnigkeit  der  Ver¬ 
fahren  und  der  Gewandtheit  der  Amateure, 
entdeckt  das  geübte  Auge  des  Künstlers 
schliesslich  doch  immer  noch  einige  Mängel, 
welche  genügen,  um  diese  künstlichen  Mittel 
als  anti- künstlerisch  zu  verdammen. 

Da  der  Himmel  die  einzige  Sache  ist,  die 
der  Natur  Ausdruck  verleiht,  sollte  der  Künstler 
darauf  achten,  dass  derselbe  mit  dem  Charakter 
der  Landschaft  in  inniger  Übereinstimmung  oder 
vollständiger  Harmonie  sei.  „Wenn  die  in  der 
Ansicht  enthaltenen  Objekte  von  Bedeutung 
sind,“  sagt  Robinson  in  seiner  Freilicht-Photo- 
graphie,  „so  muss  der  Himmel  ruhig  gehalten 
werden,  besteht  das  Bild  aber  aus  einer  be¬ 
merkenswerten  Wolke,  dann  soll  die  Land¬ 
schaft  wenig  Bedeutung  haben.“ 

Der  Gebrauch  der  Gelbscheibe,  wir  wieder¬ 
holen  es,  ist  obligatorisch  für  jeden,  welcher 
eine  richtige  Wiedergabe  aller  Tonabstufungen 
beabsichtigt,  welche  der  Himmel,  je  nach  der 
Tagesstunde  und  der  Witterung,  darbietet;  er 
macht  aber  in  diesem  Falle  wirkliche  Schwierig¬ 
keiten.  Einen  der  grössten  Irrtümer  —  es 
ist  dies  eben  auch  eine  falsche  Note,  welche 
der  Amateur  infolge  der  Anwendung  der  Gelb¬ 
scheibe  begehen  kann  —  ist  die  Übertreibung  in 
der  Wiedergabe  der  allgemeinen  Lichtintensität 
des  Himmels.  Zitieren  wir  wörtlich,  was 

Horsley -Hinton  hierüber  sagt  :*)  „ . Wir 

haben  die  Beobachtung  gemacht,  dass  insofern 
man  genau  in  der  Richtung  gegen  die  Sonne 


*)  Horsley  Hinton,  A.,  Künstlerische  Land¬ 
schaftsphotographie  in  Studium  und  Praxis.  2.  Aufl. 
Berlin.  1900.  Verlag  von  Gustav  Schmidt. 


schaut,  der  stärkste  Lichteffekt  sich  im  allge¬ 
meinen  nicht  im  Himmel  des  Bildes  finden 
wird;  jedoch  wird  dass  grösste  Totalvolumen 
von  Licht,  mit  einigen  sehr  seltenen  Ausnahmen, 
sich  im  Himmel  befinden,  und  man  muss  sich 
deshalb  bei  der  Aufnahme  schwerer  Wolken 
stets  gut  daran  erinnern,  dass  dieselben  nicht 
so  dunkel  sein  dürfen,  dass  sie  die  Gesamt¬ 
menge  von  Licht  unter  diejenige  der  Land¬ 
schaft  herabdrücken.  Dies  bestätigt  um  so  mehr 
die  Notwendigkeit,  den  Ton  des  Himmels  in 
seinem  Verhältnis  zu  der  Szene,  mit  welcher 
er  unser  Bild  ausmacht,  mit  Sorgfalt  zu  studieren 
und  zu  beobachten.“ 

In  bezug  auf  die  Wiedergabe  von  Wolken 
ist  der  Photograph  viel  schlechter  gestellt  als 
irgend  ein  anderer  Künstler,  denn  meistens 
muss  er  sich  mit  dem,  was  sich  bietet,  zu  be¬ 
gnügen  verstehen  und  daraus  den  grösst- 
möglichen  Vorteil  ziehen.  Ist  der  Himmel 
vollständig  klar,  so  wird  vielen  Motiven  das 
Interesse  fehlen;  hat  er  dagegen  Wolken,  so 
sind  dieselben  meistens  ein  Anzeichen  des 
Witterungswechsels.  Er  sollte  sich  darum  be¬ 
eilen,  im  Vorübergehen  einige  flüchtige  Effekte 
festzuhalten. 

Auch  wenn  der  Himmel  sich  gegenüber 
seinem  Objektiv  einmal  in  stiefmütterlicher 
Laune  befindet,  erlaubt  er  ihm  im  Handum¬ 
drehen  die  kostbarsten  Effekte  festzuhalten, 
was  ohne  die  Form  oder  die  Tinte  der  Wolken 
nie  möglich  sein  würde.  Lichtumsäumt  oder 
hingeworfen  wie  eine  leichte  Baumwollpflocke 
mitten  in  den  Azur,  wird  die  Wolke  den  er¬ 
träumten  Himmel  für  ein  Bild  der  im  Sonnen¬ 
glanz  liegenden  Alp  abgeben;  dunkel  und 
drohend  dagegen,  oder  dicht  geballt,  wird  sie 
zur  logischen  Ergänzung  der  Ansicht  einer 
Weide,  wo  das  Vieh  im  Schatten  der  Senn¬ 
hütten,  der  Felsen  oder  Tannen  ruht. 

Eng  an  die  Frage  der  Wolken  knüpft  sich 
diejenige  der  Fernen  an;  wiederum  eine  von 
Amateur  missverstandene  und  misshandelte 
Partie  des  Bildes.  Durchgehen  wir  sein  Album, 
so  werden  wir  auf  zehn  neunmal  sehen,  dass 
der  Hintergrund  zur  Hauptsache  geworden  ist, 
weil  er  einen  Gipfel  aufweist,  welcher  durch 
seine  Aufdringlichkeit  das  Interesse  für  alle 
Reize,  welche  der  Vordergrund  hätte  bieten 
können,  erdrückt. 

Solches  Vorgehen  bedeutet  eine  grosse  Ver- 


383 


kennung  der  Rolle  und  der  Bedeutung  der  Ferne ! 

-  Für  den  Photographen  ist  der  Hintergrund 
stets  eine  ernste  Schwierigkeit  wegen  der  schein¬ 
bar  beträchtlichen  Verkleinerung,  die  er  erfährt, 
wenn  er  sich  auf  der  Mattscheibe  abzeichnet. 
Der  Maler,  ja  der  braucht  sich  um  diese 
Schwierigkeit  nicht  zu  kümmern,  da  ihm  eine 
gewisse  Übertreibung  erlaubt  ist.  Der  Amateur 
muss  also  genau  wissen,  dass  er  den  fernen 
Objekten,  welches  auch  ihre  Bedeutung  sei, 
nie  den  gleichen  Wert  verleihen  kann  wie 
denjenigen,  welche  sich  in  nächster  Nähe  be¬ 
finden.  Er  sollte  nie  vergessen,  dass  die  Rolle 
des  Hintergrundes  in  der  Landschaft  darin  be¬ 
steht,  bei  demjenigen,  der  das  Bild  betrachtet, 
eine  Empfindung  der  Unendlichkeit,  der  Grösse, 
des  Geheimnisvollen  zu  wecken,  eine  Art 
Neugier,  dem  nachzuforschen,  was  sich  wohl 
Anziehendes  ausserhalb  der  den  Blicken  ge¬ 
setzten  Grenzen  befinden  möge.  „Man  muss 
sich  besonders  daran  erinnern,“  sagt  noch 


hierüber  Horsley- Hinton,  „dass  die  Hauptsache, 
das  Wichtigste  am  Hintergrund  nicht  seine 
Form,  sein  Umriss  oder  sein  besonderer 
Charakter  ist,  sondern  dasjenige,  was  in  der 
Reproduktion  durch  die  Photographie  unmittel¬ 
bar  den  Eindruck  des  Entfernten  und  Weiter¬ 
liegenden  hervorruft.“  Zu  diesem  Zwecke 
dürfen  bei  der  Wiedergabe  —  und  darin 
liegt  gerade  die  Schwierigkeit  —  nicht  alle 
Objekte  des  Hintergrundes  durch  übertriebene 
Werte  zur  Darstellung  gebracht  werden,  sie 
müssen  im  Gegenteil  durch  eine  Skala  von 
Tönen  gehen,  die  denjenigen  des  Vorder¬ 
grundes  untergeordnet  bleiben  und  gegen  die 
entferntesten  Partien  hin  allmählich  bis  zum 
Verschwinden  heller  werden.  Alle  Fernen, 
ohne  Ausnahme,  erheischen  die  Verwendung 
der  Gelbscheibe,  deren  Stärke  je  nach  der 
Art  des  Motivs  wechseln  wird.  Die  Erfahrung 
allein  ist  imstande,  di-n  richtigen  Ton  und  die 
zu  verwendende  Nummer  zu  bestimmen. 


Patent -Nachrichten 


Erteilungen. 

42h.  188868.  Einrichtung  zur  Besichtigung 

panoramaartiger  Bilder  mit  Flilfe  eines 
Prismas  und  einer  Linse.  Societe 

Anonyme  Periphote  et  Photorama, 


Paris;  Vertr:  A.  Elliot,  Pat.-Anw 
Berlin  SW.  48.  3.  2.  06.  S.  22  250. 

5 yd.  189026.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Autotypie-Rastern.  Deutsche  Raster- 
Gesellschaft  m.  b.  H,  Steglitz.  29.  7.  05. 
K.  30  030. 


DR.  KOTHE,  BREMEN 


Friedrichshafen  am  Bodensee 


Für  die  Redaktion  verantwortlich.  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

384 


Schwefeltonung  von  Chlorbromsilberkopien 

Nachdruck  verboten 

(5))on  der  Schwefeltonung,  welche  sich  bekanntlich  als  recht  haltbar  erwiesen  hat, 
yj/  wird  für  Bromsilberkopien  recht  oft  Gebrauch  gemacht,  dagegen  wird  diese 
*  Tonungsart  für  unsere  Gaslichtentwicklungspapiere  (Chlorbromsilberpapiere) 
verhältnismässig  wenig  benutzt.  Milton  B.  Punnett  berichtet  in  „American  Photo- 
graphy“  Nr.  1  über  seine  Erfahrungen  von  Schwefeltonungen  in  verschiedenen 
Nuancen,  er  führte  seine  Versuche  mit  den  Marken  „Velox“  und  „Nepera“  aus. 
Da  die  gegebenen  Vorschriften  auch  für  viele  andere  Chlorbromsilberpapiermarken 
zutreffend  sind,  so  geben  wir  im  Auszuge  die  praktischen  Ausführungen  Punnetts 
wieder. 

Bei  Behandlung  der  fertigen  Drucke  mit  Rhodanammonium  und  Schwefel¬ 
natrium  erzielte  Punnett  gute  Purpurtöne,  welche  mitunter  der  Goldtonung 
unserer  Chlorsilberauskopierpapiere  ähnlich  waren ;  er  benutzte  folgende  Lösungen : 

Lösung  A:  Rhodanammonium .  250^ 

Wasser .  500  ,, 

Lösung  B :  Schwefelnatrium .  1  5  g 

Wasser . .  .  90  ,, 

Die  fixierten  und  gewaschenen  Bilder  werden  in  folgende  Mischung  getaucht: 

Lösung  A . 30  ccm 

Wasser . 90  ,, 

Lösung  B . 4  ,, 

(unmittelbar  vor  dem  Tonen  zu  mischen.) 

Die  Tonung  begann  fast  unmittelbar,  die  Kopien  nahmen  zunächst  eine  Purpur¬ 
färbung  an,  welche  in  Sepia  überging.  Die  Bilder  verbleiben  solange  in  dem 
Tonbad,  bis  die  gewünschte  Färbung  erreicht  ist,  hiernach  sind  die  Kopien 
15  Minuten  in  fliessendem  Wasser  zu  wässern. 

Mit  einem  Bade  von  21 — 26°  C.  beträgt  die  Tondauer  15 — 50  Minuten,  bei 
32 — 38°  C.  reichen  schon  5 — 15  Minuten  aus.  Eine  Tonung  bei  höherer  Tem¬ 
peratur  ist  nicht  anzuraten,  da  dann  die  Gelatine  sich  zu  lösen  beginnt.  Die  Schnellig¬ 
keit  des  Tonens  kann  auch  dadurch  gehoben  werden,  dass  der  Gehalt  an  Lösung  B 
vermehrt  wird,  aber  höher  als  4  ccm  sollte  man  auf  einmal  nicht  geben,  da  sonst 
ebenfalls  die  Gelatineschicht  weich  wird. 

Es  arbeitet  sich  am  besten  mit  frisch  gemischten  Lösungen;  nach  etwa 
40  Minuten  kann  weitere  Lösung  B  zugegeben  werden.  Das  alte  Bad  kann  für 
spätere  Tonungen  aufbewahrt  werden,  aber  vor  jedesmaligem  Gebrauch  ist  jenes 
zu  filtrieren,  um  den  stets  sich  bildenden  Niederschlag  zu  entfernen;  darnach  wird 
frische  Lösung  B  zugefügt. 

1.  IX.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jabrg  44.  17 


385 


Es  ist  allbekannt,  dass  das  Tonen  durch  den  Charakter  des  Negativs 
beeinflusst  wird.  Die  verschiedenen  Grade  der  Dichtigkeit  des  Negativs  bewirken 
auch  einen  verschiedenen  Silberniederschlag  im  Druck,  und  dementsprechend  fällt 
auch  die  nachfolgende  Tonung  aus.  Es  scheint  auch,  dass  matte  Papiere  leichter 
tonen,  als  die  mit  glänzender  Schicht;  Purpurtöne  gelingen  besser  auf  letzteren. 
Es  muss  zugestanden  werden,  dass  die  chemischen  Umsetzungen,  welche  bei  dieser 
Tonung  in  Betracht  kommen,  nicht  so  gänzlich  klar  liegen  als  es  erwünscht  ist. 
Bisweilen  arbeitet  das  Bad  sehr  schnell  und  ein  anderes  Mal  unter  den  gleichen 
Bedingungen  viel  langsamer. 

Weitere  Versuche  zeigten,  dass  die  Arbeitsweise  eine  sicherere  wurde,  wenn 
dem  Tonbade  Alaun  und  Fixiernatron  in  Lösung,  wie  folgt,  zugefügt  werden. 


Fixiernatron .  300 

Wasser  .  .  , . 1 500  ,, 

Bis  zum  Kochen  erhitzen,  dann  werden  zugegeben: 

Alaun  pulvris .  60^ 

Man  lässt  die  Lösung  erkalten  und  absetzen. 

Das  Tonbad  wird  nun  folgendermassen  zusammengesetzt: 

Lösung  A  (siehe  oben) . 15  ccm 

Alaun-Fixiernatronlösung  .  .....15,, 

Wasser . 90  ,, 

Lösung  B . 4  ,, 


Sobald  Lösung  B  zugefügt  wird,  tritt  Trübung  ein,  der  Niederschlag  beein¬ 
trächtigt  den  Tonprozess  nicht. 

Das  neue  Tonbad  gibt  die  gleichen  und  oft  noch  bessere  Färbungen  wie  die 
vorige  Formel.  Andererseits  ist  der  Geruch  nach  Schwefelwasserstoff  stärker,  so 
dass  es  nur  in  solchen  Räumen  zu  benutzen  ist,  wo  gute  Ventilation  vorhanden 
ist.  Da  seine  Wirkungsweise  schwächer  als  die  des  ersten  Tonungsbades  ist,  so 
kann  ein  höherer  Gehalt  von  Lösung  B  genommen  werden.  Die  Haltbarkeit  der 
gemischten  Lösung  ist  eine  bessere;  nachdem  diese  über  Nacht  gestanden  hatte,, 
konnte  diese  ohne  neuen  Zusatz  von  Lösung  B  gebraucht  werden. 

Bei  einer  anderen  Reihe  von  Versuchen  wurden  die  Kopien  zunächst  gebleicht,, 
dann  mit  letzt  beschriebenem  Tonbad  wieder  entwickelt;  die  so  behandelten 
Bilder  neigten  mitunter  zu  stark  nach  Gelb. 

Kältere  Töne  werden  erhalten,  wenn  das  zuerst  angegebene  Tonbad  benutzt  wird. 
Wie  lange  das  Bild  in  dem  Bade  zu  belassen  ist,  lässt  sich  nicht  genau  angeben, 
da  hier  verschiedene  Faktoren  in  Rücksicht  kommen.  Hauptsächlich  ist  zu  be¬ 
achten,  um  wieviel  die  Farbe,  erhalten  durch  Bleichung  und  Wiederentwicklung, 
der  gewünschten  nahe  kommt;  ferner  das  Alter  des  Tonbades.  Je  frischer  das 
Tonbad  ist,  desto  gleichmässiger  arbeitet  es.  )e  länger  das  Bild  in  der  Lösung 
verbleibt,  desto  kälter  wird  der  Ton.  ln  einem  frisch  bereiteten  Tonbade  sind  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  schon  15  Sekunden  ausreichend,  um  eine  Änderung  in 
dem  fertigen  Bilde  zu  zeigen. 


386 


OTTO  BRUNS, 
FRIEDENAU 
Auf  Heia 

Matt  Alb.  18X28. 


Die  Drucke  sollen  vor  dem  Bleichen  gut  gewässert  werden;  sie  sollen  5  bis 
10  Minuten  in  dem  Bade  verbleiben,  bis  die  Bleichung  vollständig  ist.  Nach  dem 
Bleichen  sind  die  Bilder  kurz  zu  wässern. 

Was  nun  die  Frage  betrifft,  welcher  Unterschied  zwischen  den  nach  letzt 
beschriebener  Methode  getonten  Bildern  und  den  nach  einfacher  Bleichung  und 
Wiederentwicklung  mit  Sulfidlösung  liegt,  so  ist  zu  sagen,  dass,  die  Umsetzung 
des  Silbers  in  ersterem  Prozess  nicht  so  vollständig  ist.  — 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  daran  erinnert,  dass  manche  Chlorbromsilberpapier- 


387 


marken  auch  kalte  Sepiatöne  ergeben,  wenn  man  bei  der  Hervorrufung  der  Bilder 
einen  Entwickler  ohne  Natriumsulfitgehalt  benutzt,  so  z.  B: 

2prozentige  Brenzkatechinlösung  .  .  50  ccm 

2prozentige  Pottaschelösung ....  50  ,, 

lOprozentige  Bromkalilösung  ...  8  Tropfen. 

Die  Lösungen  sind  erst  unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  zu  mischen. 


Zu  den  Bildern  von  Heia 

In  ruhigen,  grosszügigen  Schilderungen  gibt  uns  Otto  Bruns  einen  Eindruck 
von  Heia,  einem  vor  der  Danziger  Bucht  gelegenen  Ostseeorte,  auf  den  man  in 
letzter  Zeit  häufiger  aufmerksam  gemacht  hat.  Es  wird  die  Leser  interessieren, 
über  den  eigenartigen  Charakter  der  Natur  dort  etwas  Näheres  zu  erfahren. 
H.  Mankowski,  Danzig  sagt  darüber  in  den  »Grenzboten«  u.  a.  folgendes:  »Die 
Halbinsel  Heia  ist  33  Kilometer  lang  und  nur  wenige  hundert  Meter  breit  und  er¬ 
weitert  sich  nur  am  Südostende  bis  auf  drei  Kilometer.  Fast  in  ihrer  ganzen  Länge 
ist  sie  mit  Wald  bedeckt.  Die  fünf  Dörfer  der  Halbinsel  sind  Heia,  Danziger 
Heisternest,  Putziger  Heisternest,  Kussfeld  und  Ceynowa  mit  2250  Einwohnern. 
Alle  diese  Ortschaften  besitzen  nur  360  Hektar  Acker-  und  Weideland,  so  dass  ihre 
Bewohner  vom  Ackerbau  allein  nicht  leben  können.  Die  Fischerei  ist  daher  die 
Hauptnahrungsquelle  der  Bewohner.« 

Das  Leben  im  Kampf  mit  der  Natur  erhält  die  Menschen  innerlich  rein  und 
schliesst  sie  zusammen,  während  die  kulturellen,  komplizierten  und  übertragenen 
Lebensbedingungen  der  Städte  sie  trennen  und  in  den  Kampf  gegeneinander 
drängen.  Darum  findet  man  unter  den  Insulanern  durchgehends  charaktervolle 
treue,  kräftigere  Naturen,  neben  denen  die  Degeneration  des  Grossstädters  offenbar 
wird.  So  erzählt  unser  Autor  auch  von  den  Helensern  weiter:]  »Der  Einzelne  kann 
in  seinem  schwierigen  Beruf  gegenüber  der  Macht  der  Wogen  und  Stürme  nicht 
viel  ausrichten.  Deshalb  haben  sich  die  Fischer  schon  seit  den  ältesten  Zeiten 
zu  eigenartigen  Verbänden  zusammengeschlossen«  die  Maatschaperien  oder  Kom¬ 
pagnien  heissen  und  eine  hervorragende  soziale  Einrichtung  bedeuten.  »Diese 
Genossenschaften  betreiben  den  Fischfang  auf  gemeinsame  Kosten  und  verteilen 
auch  den  Erlös  unter  sich . 

Auf  den  Fremden,  der  Heia  zum  erstenmal  betritt,  macht  der  Ort  einen  ganz 
eigentümlichen  Eindruck.  Es  ist  nur  eine  einzige  ungepflasterte  Strasse,  zu 
deren  beiden  Seiten  die  kleinen  Häuschen  aus  Ziegelfachwerk  wie  Schmuck¬ 
kästchen  stehen.  Alle  sind  mit  den  Giebeln  nach  der  Strasse  gerichtet  und  haben 
auch  hier  ihren  Eingang.  Betritt  man  ein  Haus,  so  erblickt  man  auf  der  Diele 
Regale  mit  Fayencewaren,  die  oft  aus  weiter  Ferne  stammen  und  vor  alters- 


388 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU 

Aus  der  Wendei 
Matt.  Alb.  18X24 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU 

Auf  Heia 

Matt.  Alb.  1 9l/2  X  30 


grauer  Zeit  hergebracht  worden  sind.  Hinter  der  eigentlichen  Wohnstube  liegt 
die  Fischräucherei.  .  .  . 

Durch  ihre  eigenartige  Organisation  üben  die  Fischer  sogar  eine  Art  Polizei 
und  Richtergewalt  aus,  und  vor  den  ordentlichen  Gerichten  erscheinen  sie  wegen 
strafbarer  Handlungen  äusserst  selten.  .  .  . 

Der  Umgang  mit  den  Insulanern  ist  angenehm.  Die  schweigsamen  Leute  sind 
ehrlich  bis  auf  die  Haut,  und  Diebstähle  kommen  auf  Heia  nie  vor.  Aus  alten 
Zeiten  hat  sich  ein  kerniges  Geschlecht  in  die  Gegenwart  gerettet,  das  zähe  an 
den  Sitten  und  Gebräuchen  der  Vorfahren  hängt.  Ordnung  und  Reinlichkeit  gehören 
zum  Grundzuge  der  Leute,  und  fast  jede  Familie  besitzt  ein  eigenes  Häuschen, 
so  dass  Streitigkeiten  zwischen  Mietern  und  Vermietern,  von  denen  gegenwärtig 
die  Welt  widerhallt,  auf  Heia  ausgeschlossen  sind.  Jeder  Fischer  ist  zugleich  sein 
Maurer  und  Zimmerer,  auch  wohl  Tischler,  und  erst  neuerdings  halten  moderne 
Möbel  ihren  Einzug  in  die  netten  Häuslein.  Namentlich  Heia  wird  von  Fremden 
besucht,  an  welche  einzelne  Fischerfamilien  Zimmer  vermieten.  Die  jungen  Leute 
werden  meist  zur  Marine  eingezogen  und  kommen  deshalb  in  der  Welt  umher. 
Gern  kehren  sie  in  ihre  Heimat  zurück,  für  die  sie  keinen  Ersatz  in  der  Welt 
finden.  Die  wettergebräunten  Gesichter  der  Männer  schauen  ernst  drein ;  denn 
wenn  der  Fischer  am  Abend  auf  die  See  fährt,  weiss  er  nicht,  ob  er  wieder  glück¬ 
lich  heimkehren  werde,  und  schon  mancher  fand  im  feuchten  Wasserbett  einen 
frühzeitigen  Tod.« 

Strand,  Meer  und  Luftstimmungen  bei  Heia,  die  ganz  den  Charakter  der  Ost¬ 
seelandschaft  an  ihren  einsamsten  und  darum  schönsten  Stellen  tragen,  hat  Bruns 
in  anschaulichen,  tonschönen  Bildern  geschildert.  Auch  die  derben  Gestalten  der 
Insulaner  sehen  wir,  vom  Fischfang  heimkehrend.  Und  ein  Bild  zeigt  die  Dorf¬ 
strasse  mit  den  kleinen  Häuschen,  durch  die  im  dämmernden  Licht  zwei  Männer 
gehen.  In  dem  im  weichen  herabgestimmten  Ton  gehaltenen  Original  dieses 
Bildes  ist  wohl  die  Stimmung  jener  schlichten,  ruhigen  Natur  besonders  gut  fest¬ 
gehalten.  Etwas  von  der  einfachen,  stillen  Grösse  ist  in  die  Photographie  über¬ 
gegangen. 

*  * 

* 

Auch  der  Birken  weg  aus  der  Mark,  der  den  schönen,  malerischen  Baum  im 
Sommerschmuck  zeigt,  und  die  hübsche  Havellandschaft  beweisen  den  feinen  sicheren 
Blick  des  Malerphotographen.  • —  Diesen  Brunsschen  Arbeiten  reihen  sich  die 
Bilder  von  Glasersfeld,  unter  denen  besonders  die  in  der  Silhouette  interessante 
Meraner  Landschaft  und  das  herzlich  frische  Mädelbild  zu  erwähnen  sind,  und 
die  hübschen  Landschaften  Irmenbachs  würdig  an. 


391 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU  Matt.  Alb.  23 '/2  X  30 

Bei  Caputh 


Ausrüstung  für  Reisen  in  nördliche  Regionen 


Von  PAUL  WEYLAND 

Nachdruck  verboten 

Zu  den  wichtigsten  Ausrüstungsgegenständen  einer  wissenschaftlichen  Expedition 
gehört  unstreitig  der  photographische  Apparat;  hierbei  ist  es  nun  ganz  ohne 
Interesse,  ob  die  Expedition  eine  arktische  oder  äquatoriale  ist:  der  Wichtigkeit  der 
Funktion  einer  photographischen  Ausrüstung  tut  dies  keinen  Abbruch.  Während 
nun  über  die  Ausrüstung  der  Tropenreisenden  bereits  viel  geschrieben  wurde,  weil 
einesteils  die  Tropenreisenden  gegenüber  den  arktischen  Forschern  in  der  Majorität 
sind,  anderenteils  die  tropische  besondere  Vorsichtsmassregeln  in  der  Behandlung 
der  Platten  usw.  usw.  erheischt,  ist,  soviel  ich  mich  auch  in  der  betreffenden 
Literatur  umsah,  in  der  arktischen  Forschung  von  diesem  Gegenstand  keine  Rede. 
Ausgenommen  sind  natürlich  die  Expeditionen  zu  Schiff,  wo  einem  stets  bedeutende 
Hilfsmittel  zur  Verfügung  stehen,  die  bei  einem  Landtransport  naturgemäss  nicht 
zu  haben  sind. 

Aus  diesem  Grunde  seien  deshalb  die  Fahrten  von  Nordenskjöld,  Nansen, 
Herzog  der  Abruzzen  von  vornherein  ausgeschlossen. 


392 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU  Matt.  Alb.  171/1(x201/2 

Rückkehr  vom  Fischfang  auf  Heia 

Um  nun  zur  Wahl  einer  arktischen  Ausrüstung  zu  schreiten,  muss  man  sich 
zunächst  mit  den  klimatischen  Einflüssen  des  zu  bereisenden  Landes  vertraut 
machen;  beim  Schreiber  dieses  handelte  es  sich  um  eine  Reise  nach  Island. 

Das  Klima  Islands  ist  nun  allerdings  zum  photographieren  ein  recht  ungünstiges: 
im  Winter  fast  stets  oder  wenigstens  sehr  viel  Nebel  und  im  Sommer  viel  Regen. 
Dazu  kommt,  dass  der  isländische  Sommer  nur  die  Monate  Juli  und  August  um¬ 
fasst  und  in  harten  Jahren  schneit  es  sogar  in  diesen.  Mithin  ist  die  Luft  stets  von 
grossen  Feuchtigkeitsmengen  geschwängert,  und  man  hat  den  ersten  Anhaltspunkt 
nur  orthochromatische  Platten  zu  verwenden,  da  der  Nebel  in  der  Ferne 
als  bläulicher  Schleier  erscheint  bzw.  feuchte  Luft  das  Vorhandensein  besonderer 
Mengen  ultravioletter  Strahlen  bedingt,  welche  die  tieferen  Lagen  eines  Bildes 
homogenisieren  würden. 

Zwei  weitere  Gründe,  nur  farbenempfindliche  Platten  zu  verwenden,  sind 
erstens  die  entsetzliche  Monotonie  der  isländischen,  wie  überhaupt  arktischen  Land¬ 
schaft.  Bei  der  Verwendung  gewöhnlicher  Platten  würden  die  wenigen  Konturen, 
die  das  gleichfarbige  Grau-Braun  der  isländischen  Landschaft  bietet,  total  verloren 

17* 


393 


pfehen.  Fernerhin  erheischen  die  ausserordentlich  zahlreichen  Gletscher,  die  durch- 
weg  bläulich  schimmern,  das  beste  Plattenmaterial. 

Man  lasse  sich  daher  nicht  verleiten,  bei  dem  vorwiegend  dunklen  Wetter  mit 
gewöhnlichen  Platten  Momentaufnahmen  zu  machen,  das  Endresultat  ist  in  fast 
allen  Fällen  ein  grosser  Schleier.  Warm  empfehlen  kann  ich  die  Perutzschen 
farbenempfindlichen  Momentplatten. 

Es  erübrigt  sich  noch,  zu  bemerken,  dass  es  empfehlenswert  ist,  sich  mit 
Platten,  P  ilfilms  oder  Planfilms  zu  versehen.  Ich  muss  gestehen,  dass  mich  hier 
ein  kleines  Vorurteil,  eine  unüberwindliche  Abneigung  gegen  alle  Filmsarten  ver- 
anlasste,  mich  hauptsächlich  mit  Platten  zu  versehen,  dagegen  nur  einige  Planfilms 
mitzuführen.  Diese  Abneigung  bestimmte  mich  auch,  die  wertvollsten  Aufnahmen 
nur  mit  Platten  zu  machen.  Obwohl  ich  keine  Misserfolge  mit  Films  zu  verzeichnen 
habe,  so  möchte  ich  doch  allen  arktischen  Forschern  empfehlen,  sich  lieber  mit 
Platten  auszurüsten;  denn  man  kann  nicht  wissen,  wie  sich  die  Struktur  des  Zellu¬ 
loids  bei  längerem  Verweilen  in  kalter  Luft  verhält.  Eine  Strukturveränderung, 
z.  B.  eine  einfache  Werfung,  würde  beim  Kopieren  sehr  hinderlich  sein. 

Eine  zweite  Frage  von  ebenso  grosser  Wichtigkeit  wie  die  vorige  ist  die: 
Welche  Camerasorte  ist  zu  wählen?  Dem  Spezialisten,  der  mit  Handcameras  bei 
Ausflügen,  Vergnügungsreisen  und  in  der  Gressstadt  arbeitet,  dürfte  die  Antwort 
gar  nicht  so  leicht  fallen,  wohl  aber  dem  Landschaftsphotographen.  Denn  dieser 
wird  sich  sofort  für  die  Stativcamera  13  X  18  entscheiden!  Ausserdem  haben  die 
Expeditionen  nach  tropischen  Gegenden  bewiesen,  dass  zum  photographieren  land- 
sc’  Bilder  eine  Stativcamera  unerlässlich  ist.  Besonders  gilt  dies  von 

der  wissenschaftlichen  Photographie,  welche  doch  in  den  meisten  Fällen  ganz  genau 
?.  -;-kehe  Gebiete  zu  bestreichen  hat. 

ich  trug  mich  seinerzeit  erst  mit  dem  Gedanken,  mich  mit  einer  guten 
Klappcamera  zu  versehen.  Es  hat  sehr  viel  Bestechendes  für  sich,  eine  Camera 
zu  besitzen,  die  im  Nu  für  Landschaftsaufnahme  mit  feinster  Einstellung,  und  einen 
Augenblick  später  als  Momentcamera  zu  benutzen  ist.  Ich  stiess  mich  aber  an 
der  Feinheit  und  Kompliziertheit  des  Mechanismus,  da  der  kleinste  Schaden  nicht 
zu  reparieren  wäre,  und  dem  hohen  Preise.  Dagegen  bin  ich  fest  überzeugt, 
dass  solcher  Apparat,  sofern  er  für  grössere  Reisen  genügend  stabil  gebaut  ist, 
seinen  Zweck  vollkommen  erfüllen  wird. 

Ich  entschloss  mich  zu  einem  einfachen  Stativapparat  13  X  I  8  an  mit  Objektiv¬ 
brettverschiebung  und  Steinheil'schem  Aplanten,  F  :  7,5,  dazu  ein  Metall-  auf 
keinen  Fall  Aluminium-  -  Stativ,  Momentrouleauverschluss,  vier  hölzerne 
Doppelkassetten  usw.  Ferner  benutze  ich  für  Liebhaberaufnahmen,  die  keinen 
exakten  Wert  erhalten  sollten,  eine  kleine  Taschen-Rollfilmcamera  für  ein  paar 
Mark.  Nötig  ist  dies  indessen  nicht;  ich  tat  es  nur  aus  Tändelei,  um  auf  der 
Überfahrt  ein  paar  Dampferszenen  oder  dergl.  festzuhalten. 

Die  dritte  Frage  wäre  nun  die:  Wann,  wie  und  wo  werden  die  Platten  ein¬ 
gelegt,  fixiert  und  aufbewahrt?  Das  Einlegen  der  Platten  ist  höchst  einfach:  Man 


394 


E.  IRMENBACH,  PRAG  Matt.  Alb.  12x16 1/i 

begibt  sich  in  eins  der  isländischen  Landhäuser,  die  selbst  in  den  verlassensten 
Gegenden  aufzufinden  sind  und  legt  alsdann  die  Platten  nachts  im  \».rdunl  "m 
Zimmer  ein.  Trifft  man  ausnahmsweise  mehrere  Tage  auf  kein  Gehöft,  so  ^^.jt 
man  sich  unter  irgend  eine  Schlaf-  oder  Reisedecke  —  natürlich  ebenfalls  nachts  — 
auf  dem  Erdboden  liegend  und  vollzieht  so  das  Einlegen.  Die  Schichtseite  erkennt 
man  durch  Befühlen.  Die  Platten  werden  dann  einstweilen  in  einen  leeren  Karton 
gelegt  und  in  der  Reihenfolge  des  Einpackens  aufnotiert.  Eventuell  kann  man  sie 
auch  durch  kleine  Risse  am  Rande  entsprechend  signieren. 

Die  Kardinalfrage  ist  aber  die:  Wo  werden  die  Platten  entwickelt?  Am  Ort 
oder  zu  Hause? 

Während  bis  hierher  eine  ziemliche  Übereinstimmung  mit  den  Gepflogenheiten 
des  Tropenreisenden  herrschte,  ändert  sich  diese  hier.  Denn  fast  ausschliesslich 
wird  der  Äquatorialforscher  seine  Aufnahmen  unentwickelt  mit  nach  Hause  nehmen, 
um  sie  dort  zu  entwickeln.  Dies  Verfahren  ist  umständlich,  zeitraubend  und 
kostspielig;  denn  man  muss  von  jeder  Aufnahme  mindestens  zwei  Platten  haben, 
um  sicher  zu  sein,  dass  sie  auch  gelungen.  Ein  Entwickeln  der  Platten  in  heissen 
Gebieten  ist  nur  schwer  angängig,  weil  sich  fast  kein  Entwickler  lange  Zeit 
in  der  Hitze  hält  —  selbst  bei  hermetischem  Abschluss  nicht.  Ganz  anders  in  der 
Arktik.  Hier  hat  man  es  in  der  Hand,  Ort  und  Zeit  der  Entwicklung  zu  bestimmen. 


395 


Ich  habe  deshalb  die  Aufnahmen  immer  gleich  an  Ort  und  Stelle  entwickelt  und 
die  Platten  unter  Wertdeklaration  nach  Hause  geschickt.  Da  man,  wie  gesagt, 
fast  allerorts  auf  Gehöfte  stösst,  so  bietet  die  Raumfrage  gar  keine  Schwierigkeit. 

Zu  erwähnen  ist  nun  nur  noch  der  Entwickler,  mit  dem  zu  arbeiten  ist.  Mein 
heimatlicher  Spezialentwickler  Glycin  blieb  seiner  Kristallisierbarkeit  in  niederen 
Temperaturen  wegen  ausser  Betracht.  Auch  würde  er  wohl  bei  den  stets  schleierigen 
Aufnahmen  nicht  kräftig  und  hart  genug  arbeiten.  Ich  versorgte  mich  infolgedessen 
mit  einer  a-eniicfenden  Menge  Edinol  und  liess  das  zur  Entwicklung  bestimmte 

C?  cT>  Ö  O 

Quantum  womöglich  noch  eine  Zeitlang  an  der  Luft  stehen. 

Der  Gang  der  Entwicklung  wurde  so  geregelt,  dass  das  Bild  nicht  vor  Ab¬ 
lauf  von  3  Minuten  erschien.  Kam  es  früher,  so  wurde  entsprechend  Bromkali  zu¬ 
gesetzt.  Alsdann  wurde  nach  5  Minuten  der  grösste  Teil  der  Flüssigkeit  ab¬ 
gegossen,  so  dass  nur  ein  kleiner  Rest  in  der  Schale  verblieb,  dieser  wurde  mit 
Brunnenwasser  verdünnt  und  tüchtig  Bromkali  zugesetzt,  so  dass  das  Bild  unter 
ständio-er  Aufsicht  und  ununterbrochenem  Schütteln  in  25 — 35  Minuten  fertig:  war. 
Diese  Art  der  Entwicklung  erfordert  aber  sehr  viel  Übung  und  ausserordentliche 
Vorsicht,  da  die  farbenempfindlichen  Platten  gegen  Bromkali  ausserordentlich  emp¬ 
findlich  sind. 

Was  die  Menge  des  mitgeführten  Materials  anbelangt,  interessiert  hier  wohl 
nicht,  da  sich  dies  ganz  nach  dem  persönlichen  Bedarf  und  dem  Zweck  und  der 
Grösse  der  Expedition  richtet. 


Kleine  Mitteilungen 


Eikonogen  für  Entwicklung  von  Chlor- 
bromsilberkopien. 

Laurence  Grose  erwähnt  Eikonogen  als 
einen  vortrefflichen  Entwickler  für  Chlor¬ 
bromsilberpapiere.  Es  wird  folgende  Vorrats¬ 
lösung  angesetzt: 


Eikonogen  . 

15  g 

Natriumsulfit  krist. 

60  „ 

Wasser . 

•  5°°  „ 

Pottasche . 

25  „ 

Bei  normaler  Exposition 

gibt  die  nach- 

stehende  Mischung  einen  guten 

1  grauschwarzen 

bei  manchen  Papierfabrikaten  auch  einen  warm¬ 
schwarzen  Ton: 

Eikonogenlösung  wie 

oben . 

30  ccm 

Wasser . 

60  „ 

rosige  Bromkalilösung 

10  Tropfen 

Nachdruck  verboten 

Bei  um  das  achtfache  verlängerter  Ex¬ 
position  und  Entwicklung  mit 

Eikonogenlösung  .  .  30  ccm 

Wasser . 120  „ 

rosiger  Bromkalilösung  40  Tropfen 
werden  reiche  Sepiatöne  erhalten.  Die  Her- 
vorrufung  des  Bildes  beansprucht  etwa  2  Mi¬ 
nuten. 

Bei  zwölffacher  Belichtung  und  Entwick¬ 
lung  mit 

Eikonogenlösung  .  .  30  ccm 

Wasser . 120  „ 

rosiger  Bromkalilösung  80  Tropfen 
resultieren  reine  rotbraune  Nuancen.  Die  Ent¬ 
wicklung  dauert  2—3  Minuten. 

Nimmt  man  bei  gleicher  Exposition  wie 
vorher  die  Entwicklung  mit  folgender  Lösung 
vor,  so  resultieren  rotbraune  und  Röteltöne. 


396 


OTTO  BRUNS,  FRIEDENAU 


Dorfstrasse  auf  Heia 
Matt.  Alb. 


DR.  GLASERSFELD,  MERAN 

Broms.  11x11  ’/2 


Eikonogenlösung  .  .  30  ccm 

Wasser . 90  „ 

io%ige  Bromkalilösung  80  Tropfen 

Ammoniak . 30  „ 


Das  Bild  ist  in  3 — 4  Minuten  ausentwickelt. 

Für  Erzielung  guter  Resultate  sind  normale, 
klare  Negative  Bedingung.  Der  gemischte  Ent¬ 
wickler  soll  stets  nur  einmal  verwandt  werden. 
Zwischen  Entwicklung  und  Fixierung  ist  das 
Bild  kurz  abzuspülen.  Im  übrigen  gelten  be¬ 
züglich  des  Erzielens  gewisser  Tonfärbungen 
die  allbekannten  Regeln,  wie  je  länger  die  Ex¬ 
position  und  je  verdünnter  der  Entwickler  ge¬ 
nommen  wird,  desto  wärmer  wird  der  Ton  usw. 

(Photography  XXIII,  Nr.  972 ) 


Geheimrat  Prof.  Dr.  H.  C.  Vogel  f 

Prof.  Dr.  H.  C.  Vogel,  der  Direktor  des 
astrophysikalischen  Observatoriums  in  Potsdam, 
ist  am  4.  August  nach  längerem  Leiden  im 
65.  Lebensjahre  verstorben.  Vogel  zählt  zu 
den  bedeutensten  Forschern  der  Astrophysik. 
Seit  1874  leitete  er  die  Potsdamer  Sternwarte; 
unsere  Zeitschrift  brachte  wiederholt  Berichte 
über  die  Arbeiten  dieses  Instituts,  soweit  jene 
mit  der  Photographie  Berührung  hatten.  Vogel 
hat  die  Potsdamer  Anstalt  zu  einem  Obser¬ 
vatorium  von  Weltruf  emporgebracht;  seine 
Verdienste  sichern  ihm  ein  dauerndes  An¬ 
gedenken. 


Geheimrat  Dr.  L.  Brandt  *j* 

Am  4.  August  ist  der  Wirkliche  Geh.  Ober- 
Regierungsrat  Dr.  L.  Brandt  auf  der  Durch¬ 
reise  in  Ragaz  unerwartet,  infolge  eines  Herz¬ 
schlags,  verschieden.  Der  Verstorbene,  ein 
Mann  von  überaus  edlem  Charakter,  war  ein 
eifriger  Amateurphotograph,  welcher  namentlich 
in  Architektur-  und  alpiner  Landschaftsphoto¬ 
graphie  prächtige  Kollektionen  aufzuweisen 
hatte.  Seit  dem  Jahre  1902  gehörte  Brandt 
dem  Vorstande  des  „Vereins  zur  Förderung  der 
Photographie“  in  Berlin  an.  Er  brachte  dem 
Vereine  das  grösste  Interesse  entgegen  und  hat 
sich  besonders  auch  um  das  Zustandekommen 
der  vorjährigen  Berliner  Ausstellung  verdient 
gemacht.  Der  Verein  wird  ihm  ein  ehrenvolles 
Angedenken  bewahren. 


Seife  im  Pigmentprozess. 

In  den  meisten  Handbüchern  über  Pigment¬ 
druck  findet  man  bei  der  Beschreibung  der 
Herstellung  von  Pigmentpapier  angeführt,  dass 
der  Pigmentschicht  etwas  Seife  zuzusetzen  ist. 
Bei  den  Pigmentpapier-Fabrikanten  ist  ein 
solcher  Zusatz  nicht  gebräuchlich.  Sehr  nütz¬ 
lich  erweist  sich  dieser  aber  bei  der  Entwick¬ 
lung  der  Pigmentbilder.  Ein  jeder  Pigment- 
dr ucker  wird  schon  die  Beobachtung  gemacht 
haben,  dass  wenn  nur  einige  Bilder  in  dem¬ 
selben  Wasser  entwickelt  worden  sind,  bald 
Luftblasen  und  Schaum  entstehen,  welche  lästig 
fallen.  Alten  Praktikern  ist  es  wohl  bekannt, 
dass  sich  diese  Störung  leicht  vermeiden  lässt, 
wenn  man  die  Fingerspitzen  mit  etwas  Seife 
einreibt  und  in  das  Entwicklungswasser  taucht; 
die  Blasen  werden  sofort  verschwinden  und 
auch  bei  weiterem  Hantieren  im  Wasser  nicht 
wieder  auftreten.  Ein  geringer  Zusatz  von 
Seife  zum  Entwicklungswasser  verhindert  also 
die  Schaumbildung,  bzw..  vernichtet  etwaige 
Luftblasen  sofort. 

(British  Journal  Nr.  2455). 


Zum  Prinzipe  des  „Sellar“-Suchers. 

Von  Herrn  Hans  Schmidt  geht  uns  fol¬ 
gende  Mitteilung  zu:  In  Heft  14  der  Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen  befindet  sich  ein 
neuer  Sucher  beschrieben,  von  dem  Herr 
Martin  auf  Seite  318  unten  sagt:  „die  Seiten¬ 
vertauschung  habe  ich  (Martin)  nun  auf  eine 
einfache  —  wenn  auch  zuerst  etwas  merk¬ 
würdig  erscheinende  Weise  behoben . “ 

Nach  diesem  neuen  Prinzip  hergestellte 
Sucher  bringt  die  Firma  Busch  A.-G.,  Rathe¬ 
now  jetzt  unter  dem  Namen  „Sellar“  in  den 
Handel. 

Zu  diesen  Zeilen  habe  ich  zu  bemerken, 
dass  der  Sellarsucher  auf  einem  von  mir  eifun- 
denen  und  im  Jahre  1903  in  verschiedenen 
optischen  und  photographischen  Zeitschriften1) 
beschriebenem  Prinzipe  beruht. 

Ich  konstruierte  sowohl  einen  Sucher  mit 
zwei  Linsen,  von  denen  die  eine  vor,  die  andere 
hinter  dem  Spiegel  angebracht  war,  ich  zog 
auch  die  beiden  Linsen  zu  einer  zusammen 

1)  Unter  anderem  in  Eders  Jahrbuch  1904,  S.  299 
im  Auszug  erschienen. 


399 


DR.  GLASERSFELD, 
MERAN 
1 6l/2  x  22 


und  ordnete  dieselbe  vor  dem  Spiegel  an,  und 
endlich  legte  ich  die  optische  Wirkung  dieser 
in  den  Spiegel  selbst,  welch  letztere  Anord¬ 
nung  diejenige  des  Sellarsuchers  ist.  Das  sämt¬ 
liche  Konstruktionen  umfassende  Prinzip  war 
von  mir  im  Jahre  1903  zum  Patente  ange¬ 
meldet;  nachdem  aber  verschiedene  Anfragen 
bei  optischen  Firmen  zu  dem  Ergebnis  führten, 
dass  das  neue  Prinzip  kein  Interesse  hätte, 
habe  ich  die  Patentanmeldung  noch  vor  der 
Auslage  fallen  lassen,  aber  in  verschiedenen 
Vereinen  über  obige  Konstruktionen  Vortrag 
gehalten.  Auf  Grund  obiger  Angaben  muss 
ich  also  das  Prioritätsrecht  für  mich  unbedingt 
beanspruchen,  anderseits  erkenne  ich  voll¬ 
kommen  an,  dass  Herr  Martin  die  Konstruk¬ 


tion  des  Sellarsuchers,  also  die  Vereinigung 
des  Spiegels  und  der  Linse  selbständig  ge¬ 
funden  hat,  denn  Schriftliches  habe  ich  über 
diese  Ausführungsform  meines  Prinzipes  nicht 
publiziert.  Ich  legte  diesem  Modelle  wenig 
Wert  bei,  weil  der  Optiker  im  allgemeinen 
überhaupt  die  Verwendung  von  Metallspiegeln 
möglichst  gerne  vermeidet,  da  diese  Spiegel 
mit  der  Zeit  verderben. 

Dass  die  Firma  Busch  gerade  dieses  Modell 
zur  Ausführung  wählte,  dürfte  seinen  Grund 
darin  haben,  dass  es  sehr  kompendiös  aus¬ 
fällt.  Die  dem  „Sellarsucher“  gegebene  Form 
hat  aber  den  Fehler,  dass  man,  wenn  man 
nicht  ganz  vertikal  auf  den  Spiegel  herunter¬ 
sieht,  ein  ganz  anderes  Bild  sieht  als  auf  der 


400 


Mattscheibe  erscheint.  Bei  den  von  mir  seiner¬ 
zeit  ausgeführten  Versuchsmodellen  war  dieser 
Fehler  nicht  vorhanden,  indem  die  Mitten  der 
beiden  Linsen  bzw.  die  Mitte  des  Spiegels  und 
der  einen  Linse  ein  geeignetes  Diopter  abgaben. 
Vielleicht  erhält  auch  der  „Sellarsucher“  mit  der 
Zeit  eine  solche  Verbesserung. 

Ich  würde  dieser  Prioritätsfrage  keinen  be¬ 
sonderen  Wert  beigelegt  haben,  wenn  nicht 
seinerzeit  die  Möglichkeit  des  Prinzipes  stark 
angezweifelt  worden  wäre. 


Haltbare  Gelatine-  und  Älbuminlösungen. 

F.  H.  Alcock  hat  beobachtet,  dass  auch 
Benzin  als  Präservativ  für  Albumin-  und  Ge¬ 
latinelösungen  dienen  kann.  In  reinem  Zustand 
ist  Benzin  ein  photographisch  ganz  unwirk¬ 
samer  Körper.  Alcock  benutzte  jedoch  das 
wohlfeile  Handelsprodukt,  als  Naphta  bekannt. 
Ein  Zusatz  von  ein  oder  zwei  Prozent  dieser 
Flüssigkeit  zu  Albumin-  oder  Gelatinelösungen 
bildet  ein  ausgezeichnetes  Präservativ  dieser 
Lösungen.  Da  Benzin  von  neutralem  Charakter 
ist,  so  mag  der  Zusatz  in  der  photographischen 
Technik  gelegentlich  von  Nutzen  sein. 

(British  Journal  Nr.  2465.) 


Das  Färben  von  Bilderrahmen. 

Für  das  Färben  von  weissen  Holzrahmen 
empfehlen  sich  schwache  Farblösungen,  be¬ 
sonders  wenn  man  im  Anstreichen  keine  Übung 
besitzt.  Man  überstreiche  lieber  mehrmals  die 
Flächen,  als  dass  mit  einem  zu  dicken 
Aufstrich  der  beabsichtigte  Effekt  verloren  geht. 
Von  Wichtigkeit  ist,  dass  das  Holz  gut  aus¬ 
getrocknet  ist.  Nach  der  Färbung  kann  man 
die  Flächen  mit  feinem  Sandpapier  abreiben 
oder  auch  lackieren.  Die  einzelnen  Farb¬ 
lösungen  werden  wie  folgt  zusammengesetzt: 
Schwarzer  Ton: 

Lös.  A.  Eisenvitriol  ...  50  g 

Wasser  ....  600  „ 

Lös.  B.  Zerstossene  Galläpfel  90  g 

Wasser . 600  „ 

Die  Galläpfel  lässt  man  im  Wasser  eine 
halbe  Stunde  kochen  und  filtriert  dann.  Die 
Lösungen  A  und  B  sind  in  getrennten  Flaschen 


aufzubewahren.  Man  streicht  die  Lösungen  ab¬ 
wechselnd  mit  Hilfe  eines  Schwammes  oder 
eines  Pinsels  auf.  Nach  jedem  Aufstrich  lässt 
man  das  Holz  erst  etwas  trocknen.  Besonders 
schön  wird  die  Färbung  auf  weichen  Hölzern. 

Bei  harten  Hölzern  überstreicht  man  die 
Flächen  zunächst  mit 

Wasser . 500  ccm 

Schwefelsäure  ....  30  „ 

und  trocknet  schnell  über  Feuer.  Man  färbt 
danach  drei-  bis  viermal  ein,  bis  das  Schwarz 
genügend  intensiv  erscheint.  Danach  wird  mit 
Wasser  abgewaschen,  um  etwaige  vorhandene 
freie  Säure  zu  entfernen. 

Brauner  Ton  (Eichenfarbe): 

Kaliumpermanganat  ...  15  g 

Wasser . 500  „ 

Ein  Aufstrich  genügt,  die  Menge  des  Per¬ 
manganats  entscheidet  über  den  Ton ,  welchen 
man  wünscht. 

Braun: 

Kachu . 30  g 

Wasser . 300  „ 

Man  lässt  kochen,  da  der  Kachu  sich  in 
Kälte  nicht  löst.  Die  Lösung  wird  warm  auf- 
gestrichen.  Den  braunen  Ton  kann  man  modi¬ 
fizieren,  wenn  man  mit  einer  Lösung  von 
Kaliumbichromat  ....  15  g 

Wasser . 300  „ 

nachstreicht. 

Nuss  bäum  - Imitation: 

Kaliumbichromat  ....  2  g 

van  Dyck-Braun . 20  „ 

Soda . 20  „ 

Wasser . 300  „ 

Man  lässt  aufkochen  und  streicht  warm  auf. 
Rot: 

Brasilholz . 12047 

Alaun  .  .  15  „ 

Wasser . 600  „ 

Man  lässt  das  ganze  eine  halbe  Stunde 
kochen,  fügt  60  ccjn  Eisessig  zu  und  filtriert. 

T  ürkischrot: 

Alizarinpaste . 20  g 

Ammoniak . 15  „ 

Wasser . 75  „ 

Man  schüttelt  um,  bis  Lösung  erfolgt  ist  und 
setzt  dann  zu: 

Alaun . 0,5  g 

Wasser .  . 15  „ 

17** 


401 


Die  Flasche  ist  gut 

zu  verkorken , 

Ammoniakverdunstung  zu 

vermeiden. 

Grün: 

Kupferacetat  . 

...  60  g 

Weinstein  .... 

x5  » 

Eisessig . 

15  cc?n 

Wasser . 

...  600  „ 

Es  ist  stark  umzuschütteln,  um  eine  voll¬ 
ständige  Lösung  zu  erhalten.  Der  Ton  kann 
modifiziert  werden  durch  Zufügung  von: 

Indigo .  7  g 

Eisessig .  15  ccm 

Wasser . 600  „ 

Man  lässt  kochen  und  fügt  dann  einen  Teil 
dieser  Lösung  zu  vier  Teilen  der  obigen 
Kupferlösung. 

(L’ Association  Beige  Nr.  7.) 


Vorschriften  für  Blautonung  von 
Bromsllberbildern. 

Für  die  Blautonung  von  Bromsilber  bildern 
sind  namentlich  die  nachfolgenden  Rezepte  zu 
empfehlen;  vorheriges  gutes  Fixieren  und  Aus¬ 
wässern  der  Kopien  ist  Bedingung. 

I. 


Lösung  A,  zitronensaures  Eisenoxyd- 


ammonniak  .... 

1 

Destill.  Wasser  . 

100  ccm 

Lösung  B, 

Rotes  Blutlaugensalz  . 

1  <? 

Destill.  Wasser  .  .  . 

100  ccm 

Lösung  C, 

Zitronensäure  .... 

-  O 

Destill.  Wasser 

100  ccm 

Lösung  A  und  B  sind  im  Dunkeln  aufzu¬ 
bewahren.  Für  den  Gebrauch  mischt  man 
Lösung  A  50  ccm ,  Lösung  B  50  ccm,  Lösung  C 
10  ccm  und  Wasser  100  ccm. 

Dieses  Bad  gibt  ein  Blau  mit  einem  schwachen 
Stich  ins  Grünliche  (ähnlich  Bayrisch  Blau). 
Ein  mehr  nach  Ultramarin  neigendes  Blau  gibt 
das  folgende  Bad: 

II.  Blautonbad  nach  der  Neuen  Phot.  Ges 


Lösung  A,  Eisenammoniakalaun  .  10  g 

Destill.  Wasser  .  .  .  100  ccm 
Reine  Salzsäure  ...  1  ccm 

Lösung  B,  Rotes  Blutlaugensalz  .  2  g 

Destill.  Wasser  .  .  .  250  ccm 


Für  den  Gebrauch  mischt  man  Lösung  A 
5  ccm,  Lösung  B  10  ccm,  Wasser  100  ccm,  Salz¬ 
säure  r  ccm. 


III. 

Lösung  A,  Bleinitrat .  1  g 

Rotes  Blutlaugensalz  .  3  „ 

Destill.  Wasser  .  .  .  100  ccm 

Lösung  B,  Eisenchlorid  ....  1  g 

Destill.  Wasser  .  .  .  100  ccm 

Lösung  C,  Zitronensäure  ...  20  g 

Destill.  Wasser  .  .  100  ccm 


Man  mischt  Lösung  A  50  ccm,  Lösung  B 
50  ccm,  Lösung  C  30  ccm. 

IV.  Violette  Tonung. 

Die  blau  getonten  Bilder  können  eine  violette 
Färbung  erhalten,  wenn  man  die  gewässerten 
feuchten  Kopien  schnell  durch  Wasser,  versetzt 
mit  einem  Tropfen  Ammoniak,  zieht. 


DR.  GLASERSFELD,  MERAN  Broms.  8x13 '/2 


402 


Dunkelkammerlampe  „Osmi“. 

Die  Firma  C.  F.  Kindermann  &  Cie.  in 
Berlin  bringt  unter  der  Bezeichnung  „Osmi“ 
eine  Dunkelkammerlampe  in  den  Handel, 
die  von  Herrn  Oskar  Miehlmann  in  Hamburg 
konstruiert  wurde.  Nach  meinen  eingehenden 
Versuchen  kann  diese  Osmilampe  jedermann 
auf  das  Wärmste  empfohlen  werden,  zumal 
sie  für  Petroleumlicht,  Gasglühlicht  und  elek¬ 
trisches  Licht  Verwendung  finden  kann.  Die 
Wärmeausstrahlung  ist  eine  geringe  und  würde 
wahrscheinlich  noch  mehr  gemildert  werden, 
wenn  der  Schornstein  ein  höherer  wäre;  ein 
Springen  der  Scheiben  findet  nicht  statt;  die 
bequeme  Einschaltung  verschieden  gefärbter 
Filter-Glasscheiben  dient  den  verschiedensten 
Zwecken  und  Wünschen.  Einige  Übelstände, 
die  ich  konstatierte,  lassen  sich  wohl  leicht  be¬ 
seitigen;  diese  bestehen  darin,  dass  der  Gas¬ 
brenner  zu  hoch  steht  und  dadurch  etwa  die 
Hälfte  der  Lichtquelle  nicht  zur  Wirkung  ge¬ 
langt;  die  Lichtquelle  würde  mehr  ausgenützt 
werden,  wenn  hinter  dem  Brenner  ein  Stück 
helles  Blech  —  an  Stelle  der  schwarzen  Rück¬ 
wand  —  angebracht  wäre,  das  somit  als  Re¬ 
flektor  wirken  würde;  die  durchscheinenden 
Skalenscheiben  müssen  aber  unbedingt  beseitigt 
werden,  indem  diese  falsches  Licht  durchlassen; 
an  deren  Stelle  ein  schwarzes  Schildchen  mit 
weisser  Schrift  würde  den  beabsichtigten 
Zwecken  völlig  und  besser  entsprechen.  Von 
grossem  Werte  wäre  ferner  die  Anbringung 


eines  mit  Gegengewicht  ausbalancierenden 
Augenschutzschirmes  an  der  Vorderseite.  An¬ 
deren  Systemen  gegenüber  ist  bei  der  Osmi¬ 
lampe  besonders  neu  die  Anordnung  eines 
Systems  leicht  auswechselbarer  Glasscheiben 
in  verschiedenen  Farben.  Eine  derartige  Ein¬ 
richtung  findet  sich  bereits  bei  dem,  vor  längerer 
Zeit  von  mir  konstruierten  —  aber  nicht  unter 
Schutz  stehenden  —  Dunkelkammerfenster  vor, 
das  von  der  Hanauer  Folienfabrik  als  fertiges 
Fenster  in  den  Handel  gebracht  wird.  Genau 
dieselbe  Einrichtung  der  Auswechslung  der 
Scheiben  und  deren  Aufhängungsweise  an 
unserem  Fenster  findet  sich  an  der  Osmilampe 
wieder.  Dass  die  Osmi  Glasscheiben,  anstatt 
Folien  hat,  kann  hierbei  gar  nicht  in  Betracht 
kommen,  zumal  ich  seinerzeit  bereits  in  einem 
Artikel  bemerkte,  dass  nach  meinen  Erfahrungen 
die  Hanauer  Folien  auf  die  Dauer  ihre  Licht¬ 
sicherheit  —  offenbar  infolge  Ausbleichens 
der  Farbstoffe  —  verlieren  und  daher  die  in 
der  Masse  gefärbten  Gläser  doch  den  Vor¬ 
zug  verdienten.  Wenn  nun  auch  brieflich  der 
Konstrukteur  der  Osmi  und  deren  Verfertiger  er¬ 
klärten,  von  der  besagten  Dunkelkammerfenster¬ 
konstruktion  keine  Kenntnis  gehabt  zu  haben, 
so  muss  ich  mir  dennoch  die  Priorität  auf 
diese  Scheibenanordnung  wahren!  Trotz  alle¬ 
dem  kann  die  Anschaffung  der  Osmilampe 
allen  Photographierenden  nur  wärmstens 
empfohlen  werden. 

Dr.  E.  W.  Büchner,  Darmstadt. 


Literatur 


Die  Welt  in  Farben,  270  Bilder  nach  Auf¬ 
nahmen  in  natürlichen  Farben,  herausgegeben 
von  Johannes  Emmer.  Internationaler  Welt¬ 
verlag,  Schöneberg-Berlin.  (40  Hefte  mit  Tafel- 
und  Textbildern  zu  je  1,50  Mk.).  Heft  10 — 12. 
Die  vorliegenden  Nummern  dieses  vorzüglich 
angelegten  Sammelwerks  zeigen  uns  u  a.  An¬ 
sichten  des  Heidelberger  Schlosses,  des  Kurorts 
Ischl  und  Budapest.  Am  wirkungsvollsten  sind 
die  Bilder  aus  Dalmatien,  Bosnien  und  der 
Herzegowina.  Ganz  überraschend  ist  es,  wie 
treu  die  charakteristischen  Unterschiede  der 


verschiedenen  Gegenden  durch  die  Farben¬ 
photographie  wiedergegeben  sind,  wie  der  Ernst 
der  Karstlandschaft  bei  Salona,  die  Buntheit 
des  halbtürkischen  Sarajewos  und  Mostars,  die 
feine  Stimmung  einer  Küstenpartie  bei  Ragusa. 
Den  Schluss  der  drei  Hefte  bilden  zwei  Bilder 
aus  den  deutschen  Alpen,  Zell  am  See,  in 
der  Stimmung  eines  trüben  Tages,  St.  Anton 
am  Arlberg  im  fröhlichen  Sonnenschein. 

Felix  Auerbach,  Das  Zeiss-Werk  und 
die  Carl-Zeiss-Stiftung  in  Jena,  ihre 
wissenschaftliche,  technische  und  soziale  Ent- 


403 


wicklung  und  Bedeutung.  3.  vermehrte  Aufl. 
Mit  97  Textbildern  und  einem  Bildnis  von 
Abbe.  Verlag  von  Gustav  Fischer,  Jena. 
(Preis  geh.  2,40  Mk.).  —  Sicher  interessiert 
die  Schrift  weitere  Kreise,  zumal  die  Abfassung 
in  durchaus  gemeinverständlicher  Weise  ge¬ 
halten  ist;  wir  entnehmen  dem  Vorwort  der 
neuen  Auflage  folgendes:  Im  Laufe  der  drei 
Jahre,  die  seit  dem  Erscheinen  der  zweiten 
Auflage  dieses  Buches  verflossen  sind,  haben 
sich  die  Betriebe  der  Zeis s-Stifung  weiter 
kräftig  entwickelt.  Die  Zahl  der  Angestellten 
ist  fast  auf  2500  gestiegen,  und  die  Zahl  und 
Mannigfaltigkeit  der  Fabrikate  ist  erheblich  ge¬ 


wachsen.  Damit  ist  der  Beweis  erbracht, 
dass  die  Schöpfung  Abbes  auch  jetzt  noch 
lebens-  und  entwicklungsfähig  ist,  nachdem 
dieser  unvergleichliche  Mann  für  immer  die 
Augen  geschlossen  hat,  als  Persönlichkeit  un¬ 
ersetzlich,  als  Organisator  fortlebend  in  dem 
Statut  der  Z ei ss- Stiftung,  das,  nach  zehnjähriger 
Probezeit,  nun  seine  endgültige  Gestalt  er¬ 
halten  hat. 

Ferner  ist  eingegangen: 

Illustrierter  Katalog  der  „Esposizione 
internazionale  di  Fotografia  artistica  e 
scientifica“  in  Turin. 


Fragen  und  Antworten 


Ich  habe  viel  mit  Chlorbromsilber  -  Ent¬ 
wicklungspapieren  gearbeitet ,  habe  dabei  aber 
vieljach  über  das  Fehlen  feiner  Details  klagen 
müssen.  Da  ich  nun  aus  Zeitmangel  wieder  ein 
Verfahreti  bedarf \  so  frage  ich  an,  ob  die  Brom¬ 
silberpapiere  den  gleichen  Fehler  zeigen.  Sind 
die  X-Bromsilberpapiere  besser  wie  die  V- 
iliarker  —  Welches  sind  die  Erfahrungen  mit 
den  Kunstdruckpapieren  r  —  (M.  G.) 

Die  Chlorbromsilberpapiere  arbeiten  im  all¬ 
gemeinen  etwas  härter  als  die  Bromsilber¬ 
papiere.  Was  letztere  anbetrifft,  so  empfehlen 
wir  Ihnen  die  Sorten,  welche  eine  feine  matte 
Schicht  besitzen,  sogenannte  Platinomattpapiere; 
alle  Bromsilberpapierfabrikanten  stellen  solche 
her.  Für  die  Entwicklung  der  Bilder  ist  unter 
anderem  Glycin,  Ortol  sehr  anzuraten.  Beide 
von  Ihnen  genannten  Bromsilberpapiermarken 
sind  gut,  ebenso  werden  die  erwähnten  Kunst¬ 
druckpapiere  allgemein  gelobt. 

Lassen  sich  Bromsilberkopien  in  Goldbädern 
bläulich  tonen ,  resp.  welche  Bromsilberpapiere 
eignen  sich  am  besten  für  Goldtonung l —  (B.  G.) 

Die  Kopien  auf  Bromsilberpapieren  nehmen 
im  allgemeinen  schwer  Goldtonung  an,  man 
wird  selbst  bei  längerem  Verweilen  keine 
rechte  Blaufärbung  erhalten.  Dagegen  wird 
die  nachträgliche  Behandlung  mit  Goldbädern 
verwendet,  um  Bromsilberkopien,  welche  bei 


der  Entwicklung  einen  hässlichen  grünlichen 
oder  bräunlichen  Farbstich  erhalten  haben  und 
flau  erscheinen,  im  Ton  aufzubessern.  —  Besser 
geeignet  für  die  Goldtonung  sind  Chlorbrom¬ 
silberpapiere,  welche  einen  grösseren  Gehalt 
an  Chlorsilber  in  der  Emulsion  besitzen.  —  Um 
gewöhnliche  Bromsilberkopien  bläulich  zu  tonen, 
werden  allgemein  Tonbäder,  bestehend  aus 
Lösungen  von  Eisenoxydsalzen  und  rotem  Blut¬ 
laugensalz  benutzt.  Spezielle  Rezepte  finden 
Sie  Seite  402  dieses  Heftes. 

Was  halten  Sie  von  den  Fabrikateti  der 
Firma  X ?  Sind  die  auf  ihren  Papiereti  her¬ 
gestellten  Bilder  haltbar  c  —  ( M.  G.) 

Die  betreffenden  Fabrikate  stehen  in  gutem 
Ruf.  Die  Haltbarkeit  der  Bilder  hängt  nicht 
allein  von  dem  Papierfabrikat,  sondern  auch 
von  der  Ausführung  des  Tonens,  Fixierens  und 
Wässerns  ab;  werden  letztere  nicht  sachgemäss 
vorgenommen,  so  resultieren  selbst  mit  den 
besten  Fabrikaten  keine  haltbaren  Kopien.  Für 
die  Erzielung  haltbarer  Bilder  von  schönen 
Tönen  ist  ferner  von  Wichtigkeit,  dass  das 
verwendete  Kopierpapier  nicht  zu  alt  ist  (siehe 
den  Aufsatz  Seite  369). 

An  meinem  Objektiv  befinden  sich  beim 
Blendenring  die  Bezeichnungen  F:6,  F :  9  usw.  — 
An  einem  andereti  Objektiv  befinden  sich  nur 


404 


einfache  Zahlenangaben:  4,6,  6,  12  usw.  Bitte 
um  gefällige  Auskunft  über  diese  verschiedenen 
Blendensysteme  —  ( II.  F.). 

Man  gibt  die  Grösse  der  Blendenöffnung 
gewöhnlich  nach  ihrem  Verhältnis  zur  Brenn¬ 
weite  (F)  des  Objektivs  an.  Man  bezeichnet 
also  z.  B.  bei  einem  Objektiv  von  24  cm  Brenn¬ 
weite  diejenige  Blende,  welche  einen  Durch- 

2  1 

messer  von  2  cm  hat  mit  —  = - •  Statt  mit 

24  12 

dem  Bruch  —  wird  diese  Öffnung  auch  mit 
12 

F 

—  bezeichnet. 

12 


Bei  allen  modernen  Objektiven  ist  die  Grösse 
der  einzelnen  Blenden  an  der  Fassung  ver¬ 
zeichnet,  und  zwar  sind  diese  Angaben  ent¬ 
weder  auf  die  Brennweite  bezogen,  wie  oben 
angegeben,  oder  wir  finden  Zahlen  verzeichnet, 
welche  die  direkten  Belichtungsverhältnisse  bei 
den  einzelnen  Blenden  anführen.  Die  ver¬ 
schiedenen  Blendeneinstellungen  bei  einem 
Objektiv  seien  z.  B.: 

F  F  F  F  F 

—  -  -  —  usw.; 

3,2  4,5  6,3’  7,7  9 

dann  sind  an  der  Objektivfassung  die  diesen 
Blendenöffnungen  entsprechenden  relativen 
Belichtungszahlen  vermerkt: 

1,  2,  4,  6,  8. 

Angenommen  also,  dass  für  eine  Aufnahme 


bei  der  grössten  Blende 


Öffnung 


eine 


Exposition  von  zwei  Sekunden  erforderlich 

,  ..  ,  F 

wäre,  so  ist  bei  der  fünften  Blende  |  Öffnung  j — 

eine  8 mal  so  lange  Exposition  bedingt,  d.  h. 
16  Sekunden. 


Auf  welche  Weise  wurden  die  alten  Ferro- 
typien  (Schnellphotographie)  angefertigt?  Sind 
die  Materialien  dazu  noch  in  den  Geschäften 
photographischer  Artikel  zu  kaufen  ?  —  ( M.B .) 

Bei  der  Herstellung  der  alten  Ferrotypien 
handelt  es  sich  um  direkte  Kollodiumaufnahmen, 
als  Unterlage  dienen  statt  des  Glases  schwarz 
lackierte  Blechpiatten.  Die  Bilder  erscheinen 


so  dem  Auge  positiv.  Eder  empfiehlt  für  die 
Bereitung  dieser  Platten  folgendes  Kollodium 


und  folgenden  Entwickler: 

Kollodium:  Alkohol  .  . 

.  240  ccm 

Äther 

240  „ 

Jodammonium 

4  g 

Jodcadmium  . 

2  „ 

Bromcadmium 

2  „ 

Kollodiumwolle 

.  6-8  „ 

Entwickler:  Eisenvitriol  .  . 

10  „ 

Wasser  .  . 

160  ccm 

Essigsäure  . 

10  „ 

Alkohol  .  .  . 

10  „ 

Um  schönere  Weissen 

zu  erhalten,  kann 

die  Platte  eventuell  noch 

mit  Quecksilber- 

chloridlösung  behandelt  werden. 

Näheres  über  den  Kollodiumprozess  siehe 

Vogel,  Handbuch  der  Phot. 

Bd.  III  oder  Eder, 

Handbuch  Bd.  II. 

In  neuerer  Zeit  ist  die  Kollodiumschicht 

durch  empfindlichere 

Bromsilbergelatine- 

schichten  verdrängt  worden 

Gebrauchsfertige 

Bromsilber  -Ferrotypplatten 

sind  im  Handel 

käuflich. 

Wie  ist  die  Zusa/zimensetzung  des  seinerzeit 

von  Gaedike  empfohlenen  Borsäure- Tonfixier- 

bades?  —  (  A.  S.) 

Wasser . 

1000  g 

Borsäure  .  ... 

30  „ 

Fixiernatron  .... 

200  „ 

Bleinitrat . 

15  ,, 

Rhodanammonium. 

20  „ 

V2  %  Chlorgoldlösung  60  ccm 

Wo  finde  ich  detaillierte  Ausführungen  über  die 
photographische n  Eigenschaften  usw.  der  ver¬ 
schiedenen  Bildträgersubstanzen  wie  Gelatine, 
Albumin  usw.?  —  (B.  £.) 

Wir  nennen  Ihnen:  H.  W.  Vogel,  Photo¬ 
chemie;  Lainer,  Photographische  Chemie; 
Valenta,  Photographische  Chemie. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


405 


Allerlei  für  Anfänger 


Die  Aufgabe  der  Retusche. 

Versuchen  wir  es,  die  Aufgabe  der  Re¬ 
tusche  näher  zu  bestimmen,  so  drängt  sich 
unwillkürlich  die  Frage  auf,  welchen  Begriff 
das  fremdartig  klingende  Wort  darstellt,  da  je 
nach  der  Auffassung  desselben  der  Retusche 
ein  engerer  oder  weiterer  Wirkungskreis  in 
der  photographischen  Technik  zugewiesen 
werden  muss. 

Das  aus  dem  Französischen  hergeleitete 
Wort  sagt  uns:  Überarbeitung,  Ausbesserung, 
also  im  weiteren  Sinne  Befreiung  von  an¬ 
haftenden  Fehlern.  —  Auf  die  Photographie 
angewendet,  welche  sich  des  Ausdrucks  ganz 
besonders  bemächtigte,  würde  er  also  bei  freier 
Übersetzung  bedeuten:  Die  photographischen 
Produkte  durch  Bearbeitung  mit  geeigneten 
Mitteln  von  den  ihnen  anhaftenden  Fehlern 
befreien. 

Also  Verbesserung  des  photographischen 
Bildes  sollen  wir  unter  Retusche  verstehen 
und  werfen  daher  sofort  die  Frage  auf,  ob 
eine  solche  bei  einem  mit  grösster  Sorgfalt 
angefertigten  photographischen  Bilde  überhaupt 
vonnöten  ist. 

Sehen  wir  nicht  häufig  prächtige,  ja  sagen 
wir  fehlerfreie  Bilder,  bei  denen  ausdrücklich 
bemerkt  ist:  „ohne  Retusche“?  —  Ist  die  Photo¬ 
graphie  nicht  unendlich  dankbar  und  gibt  sie 
uns  nicht  willig  alles  im  Bilde  wieder,  was 
unsere  Laune  oder  unser  guter  Geschmack  ihr 
zeigt,  sobald  wir  nur  sorglich  genug  sie  be¬ 
handeln?  Hört  man  nicht  häufig  die  Ansicht 
äussern,  dass  nur  durch  die  Photographie  ein 
absolut  richtiges  Abbild  der  Natur  zu  erlangen 
sei?  Wie  wenig  stichhaltig  jedoch  diese  An¬ 
nahme  ist,  weiss  jeder  Fachmann  am  besten 
zu  beurteilen,  da  dem  photographischen  Bilde 
oft  Fehler  anhaften,  die  unter  Umständen  so 
stark  auftreten,  dass  man  mit  gutem  Recht 
von  dem  Gegenteil,  von  einer  unwahren 
Wiedergabe  der  Natur  sprechen  kann.  Diese 
Fehler  liegen  in  der  Wirkungsweise  der  bis 
jetzt  noch  hauptsächlich  verwendeten  Chemi¬ 
kalien  und  in  den  Apparaten,  wenn  auch  die 
Fehler  der  letzteren  durch  richtige  Benutzung 
auf  ein  Minimum  reduziert  werden  können.  - 
Die  chemischen  Fehler  zeigen  sich  am  deut- 


Nachdruck  verboten 

lichsten  in  dem  photographischen  Bilde  der 
Farbenskala.  Wir  finden  bei  der  Betrachtung 
desselben  das  Blau  heller,  Rot  und  Gelb  aber 
tiefer  im  Tone  wiedergegeben,  als  unser  Auge 
sie  empfindet  Auch  die  gemischten  Farben¬ 
töne  wirken  auf  die  photographische  Schicht 
anders,  wie  auf  unser  Auge,  je  nachdem  die 
angeführten  Grundtöne  vorherrschen.  Zu  dieser 
fehlerhaften  chemischen  Wirkung  ist  noch  die 
zu  kräftige  Wiedergabe  der  weissen  Gegen¬ 
stände,  der  höchsten  Lichter  der  Körper,  der 
sogenannten  Spitzlichter  im  Gegensätze  zu  der 
mangelhaften  Ausarbeitung  dunkler  Partien,  der 
Schatten,  zu  rechnen. 

Es  ist  in  den  letzten  Jahren,  besonders 
unter  dem  Einflüsse  der  sogenannten  künst¬ 
lerischen  Richtung  in  der  Amateurphotographie, 
viel  über  die  Berechtigung  bzw.  Nichtbe¬ 
rechtigung  der  photographischen  Retusche  ge¬ 
schrieben  worden,  und  es  haben  sich  gewichtige 
Stimmen  gegen  jegliche  Retusche  ausge¬ 
sprochen.  Will  man  nun  in  dieser  Beziehung 
eine  Entscheidung  treffen,  so  hat  man  unseres 
Erachtens  diese  Frage  von  zwei  Gesichts¬ 
punkten  aus  zu  betrachten,  einerseits,  ob  das 
photographische  Bild  der  Fachphotographie 
entstammt,  andererseits,  ob  dasselbe  der 
Amateurphotographie  zuzurechnen  ist. 

Der  Fachphotograph  übt  die  Photographie 
nicht  zu  seiner  eigenen  Befriedigung  aus, 
sondern  er  hat  in  erster  Linie  den  Ab¬ 
nehmer  seiner  Bilder,  das  Publikum,  und 
vornehmlich  den  Geschmack  des  grösseren 
Teiles  desselben,  zu  berücksichtigen.  Wie 
dieser  Geschmack  aber  beschaffen  ist,  weiss 
jeder  Fachmann  zur  Genüge,  denn  es  ist  leider 
nicht  zu  leugnen,  dass  dem  grösseren  Teile 
des  Publikums  es  weniger  darauf  ankommt, 
ein  naturwahres  Bild  seines  eigenen  Ichs  zu 
erhalten,  als  seinen  Bekannten  und  guten 
Freunden  ein,  wie  man  sich  oft  zartsinnig 
ausdrückt,  möglichst  „geschmeicheltes“  Bild 
vorzeigen  zu  können.  Wie  oft  muss  also  der 
Fachphotograph,  im  Widerstreite  mit  seinem 
persönlichen  künstlerischen  Empfinden  und  dem 
Geschmacke  des  Publikums,  die  goldene  Mittel¬ 
strasse  suchen,  um  im  Kampfe  mit  wider¬ 
strebenden  Materialien  und  handwerksmässigem 
Schaffen,  mit  Unwissenheit  und  Geschmacklosig- 


406 


keit,  mit  der  Gewinnsucht,  die  dem  unnatür¬ 
lichsten  Geschmack  und  der  brutalsten  Eitelkeit 
Konzessionen  macht,  soviel  als  möglich  von 
dem  zu  retten,  was  er  als  das  erstrebens¬ 
werte  Ziel  seiner  Kunst  erkannt  hat. 

Demgegenüber  ist  die  Freiheit  des  Amateur¬ 
photographen  eine  beneidenswerte.  Er  kann 
seinem  persönlichen  Empfinden,  ohne  Rück¬ 
sicht  auf  das  Urteil  anderer,  nachgehen  und 
es  ist  daher  nicht  wunderbar,  dass  auf  Aus¬ 
stellungen  die  Produkte  der  Amateurphoto¬ 
graphie  in  rein  künstlerischer  Beziehung  denen 
der  Fachphotographie  sich  oft  bei  weitem  über¬ 
legen  zeigen. 

Um  so  höher  ist  es  aber  anzuerkennen, 
wenn  in  den  lezten  Jahren  auch  einige  Fach¬ 
photographen  den  Fehdehandschuh  aufge- 
nommen  haben  und,  ihrer  Eigenart  folgend, 
Bilder  an  die  Öffentlichkeit  brachten,  die  den 
Bildern  bekannter  Amateurphotographen  nicht 
allein  nicht  mehr  nachstehen,  sondern  sie  an 
künstlerischem  Werte  übei  treffen. 

Aus  dem  Gesagten  ergibt  sich  nun  von 
selbst  die  Grenze,  bis  zu  welcher  mit  einer 
„Verbesserung  durch  Retusche“  geschritten 
werden  darf,  wenn  der  Fachphotograph,  dem 
Geschmacke  des  Publikums  Rechnung  tragend, 
sich  der  Retusche  bedient,  zugleich  aber  für 
sein  Werk  die  Anerkennung  seitens  eines 
kunstverständigen  Beurteilers  erstreben  will. 

Die  Retusche  darf  in  keinerlei  Weise  her¬ 
vortreten,  denn  ein  Hervortreten  derselben 
müsste  naturgemäss  eine  Zerstörung  der  har¬ 
monischen  Wirkung  zur  Folge  haben.  Wir 
haben  schon  vorher  bei  Erwähnung  der  un¬ 
richtigen  Wiedergabe  der  Farbentöne  ange¬ 


deutet,  dass  im  photographischen  Prozesse 
selbst  Fehlerquellen  liegen,  welche  einer  Ver¬ 
besserung,  also  einer  Retusche  bedürfen. 
Wenn  wir  demnach  jetzt  der  Aufgabe  der 
Retusche  noch  näher  treten  wollen,  so  bleibt 
uns  nur  übrig,  die  Fehler  des  Prozesses 
schärfer  zu  beleuchten.  Wir  haben  es  hierbei 
mit  zweierlei  Fehlern  zu  tun,  erstens  mit 
solchen,  welche  durch  Zufälligkeiten,  unrichtige 
oder  nachlässige  Handhabung  des  Prozesses, 
Verletzungen,  Unreinlichkeit  des  Arbeitenden, 
Unregelmässigkeit  des  Rohmaterials,  der  käuf¬ 
lichen  Trockenplatten  und  Papiere,  herbeige¬ 
führt  werden,  zweitens  mit  denjenigen,  die  auf 
die  Unvollkommenheit  der  jetzt  noch  üblichen 
Verfahren  zurückzuführen  sind.  Eine  voll¬ 
ständige  Beseitigung  der  ersteren  ist  natür¬ 
lich  geboten  und  in  den  meisten  Fällen  aus¬ 
führbar,  in  bezug  auf  die  letzteren  zwar  ebenso 
wünschenswert,  in  vielen  Fällen  jedoch,  be¬ 
dingt  durch  das  zur  Verfügung  stehende 
Material,  unmöglich.  Hierbei  muss  es  dem 
Wollen  und  Können  des  Retuscheurs  über¬ 
lassen  bleiben,  wo  die  Grenze  zu  ziehen  ist, 
und  hat  er  nur  immer  zu  berücksichtigen, 
dass  durch  das  notwendige,  unter  Umständen 
sehr  starke  Überarbeiten  des.  Negativs,  resp. 
Positivs  nicht  eine  Veränderung  der  Formen 
herbeigefürt  wird. 

(Aus  „Schultz - Hencke,  Photogr.  Retusche“.*) 


*)  Anleitung  zur  photographischen  Re¬ 
tusche  und  zum  Übermalen  von  Photographien. 
Von  D.  S ch ul tz -He n c k e.  4.  Aufl.  Mit  4  Licht¬ 
drucktafeln  und  21  Figuren  im  Text.  Geh.  Mk.  2,50, 
geh.  Mk.  3,  — .  (Verlag  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10.) 


Patent- Nachrichten 


Anmeldungen. 

42h.  O.  5333.  Sphärisch,  chromatisch  und  astig¬ 
matisch  korrigiertes  Doppelobjektiv,  dessen  Einzel¬ 
hälften  aus  je  drei  Linsen  bestehen,  von  welchen 
die  eine  Linse  sammelnde  Wirkung  und  einen 
höheren  Brechungsindex  als  der  mit  derselben 
verkittete  Bestandteil  besitzt.  OptischeAnstalt 
G.  Roden  stock,  München.  7.  8.  06. 


57  a.  R.  23  501.  Photographische  Kassette  mit  in 
einem  Gelenkstück  geführtem  und  mit  diesem 
umlegbarem  Schieber.  Peter  Rada,  Frankfurt 
a.  M.- Rödelheim.  1.11.  06. 

„  T.  1  1  078.  Hülle  für  einzelne  photographische 
Schichtträger.  Hans  Tönnies,  Hamburg,  Su- 
sannenstr.  40.  10.  3.  06. 

57  b.  H.  37  368.  Verfahren  zur  Verstärkung  von  als 
Untergrund  für  photographische  Bilder  zu  ver- 


407 


wendenden  dünnen  Blättern  aus  Holz,  Gewebe 
oder  dgl.  Richard  Heischmann,  Berlin, 
Blücherstrasse  42.  8.  3.  06. 

57  c.  H.  40  266.  Apparat  zum  Entwickeln  photogra¬ 
phischer  Platten  oder  Films  bei  Tageslicht,  bei 
welchem  die  Platten  umschlossen  von  einem 
lichtdichten,  mit  Flüssigkeitseinlässen  versehenen 
Kasten  in  das  Bad  eingeführt  werden.  Hough- 
tons  Limited  u.  William  Albert  Edwards, 
London;  Vertr.:  Pat. -Anwälte  Dr.  R.  Wirth, 
C.  Weihe  u.  H.  Weil,  Frankfurt  a.  M.  I  ,  und 
W.  Dame,  Berlin  SW.  13.  20.  3.  07. 

„  K.  34  354  Aus  einem  zerlegbaren  Gestell  be¬ 
stehende  Blitzlichtvorrichtung  für  photographische 
Aufnahmen.  Dr.  Gottlieb  Krebs,  Offenbach 
a.  M.,  Sprendlingerlandstr.  2.  4.  07. 

57  a.  K.  33  713.  Photographische  Ksssette  mit  starrem, 
nach  dem  Ausziehen  umlegbarem  Schieber.  Fa. 
Dr.  R.  Krügener,  Frankfnrt  a.  M.  21.  1.  07. 

57  b.  K.  29  998.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Drei¬ 
farbenrastern  für  die  Farbenphotographie;  Zus. 
z.  Pat.  167  232.  Deutsche  Raster-Gesell¬ 
schaft  m.  b.  H.,  Steglitz.  20.  7.  05. 

57  a.  W.  26  460.  Photographische  Kassette,  bestehend 
aus  einem  Rahmenkern  von  leichtem ,  jedoch 
widerstandsfähigem  Stoff  mit  auf  der  Vorder- 
und  Hinterseite  angebrachten  Metallrahmen. 
Emil  Wünsche,  Akt. -Ges.  für  photogra¬ 
phische  Industrie,  Reick  b.  Dresden.  6.  10.  06. 

„  W.  27  560.  Aus  zwei  aneinandergelenkten 
Rahmen  bestehender  Adapter  mit  Mattscheibe 
für  Tageslichtpackungen.  Emil  Wünsche, 
Akt.-Ges.  für  photographische  Industrie 
Reick  b.  Dresden.  16.  4.  07. 

7  b.  M.  29  512.  Photographische  Entwicklerlösung. 


Dr.  Franz  Meuter,  Wien;  Vertr.:  Dr.  Julius 
Ephraim,  Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  11.  2.4.06. 

57  a.  L.  21  750.  Vorrichtung  zum  Auslösen  pneu¬ 
matisch  betriebener  photographischer  Objektiv¬ 
verschlüsse  nach  Ablauf  einer  bestimmten  Zeit. 
Franz  H.  Lehnert,  Dresden-Plauen,  Bienert- 
strasse  24.  11.  11.  05. 

„  M.  30  984.  Spielzeug-Kinematograph.  Messter’s 
Projection,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  13.  11.06. 

42h.  St.  II  461.  Sphärisch,  chromatisch  und  astig¬ 
matisch  korrigiertes  Objektiv  mit  vier  Linsen 
aus  zwei  Glasarten  Dr.  Rudolf  Steinheil, 
München,  Theresienhöhe  7.  15.8.06 

Erteilungen. 

57  a.  189  060.  Nach  beiden  Richtungen  wirkender 
Rouleauverschluss,  bei  dem  jede  Rouleauwalze 
mit  einer  Federwelle  verbunden  ist.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt.-Ges.,  Berlin- 
Friedenau.  22.  5.  06.  O.  5226. 

„  189  061.  Kassette  mit  starrem,  in  einem  Gelenk¬ 

stück  geführtem  und  mit  diesem  umlegbaren 
Schieber.  Dr.  R.  Kr ü ge n er ,  Frankfurt  a.  M., 
Mainzerlandstr.  87—89.  10.  1.07.  K.  33627. 

57  b.  189  062.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
graphischen  Kombinationsnegativen.  Carl 
Pietzner,  Wien;  Vertr.:  A.  Rohrbach  u. 
W.  Bindewald,  Pat.-Anwälte,  Erfurt.  7.3.06. 
P.  18  250. 

42  h.  189  255.  Sphärisch,  chromatisch  und  astigmatisch 
korrigiertes  Objektiv,  bestehend  aus  einer  allein¬ 
stehenden  Sammellinse  und  einem  verkitteten 
Meniskus.  Fa.  C.  Reichert,  Wien;  Vertr.: 
O.  Siedentopf,  Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  12. 
12.  1. 04.  H.  32  142 


E.  1RMENBACH,  PRAG.  Aus  Holland.  Plat.  26x31 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr  Unger  in  Berlin 

408 


FRANZ  BERTOLiNI,  GRAZ 

Au/ziehendes  Gewitter  (Grazer  Ausstellung) 


HANS  VALENTIN,  GRAZ 


(Grazer  Ausstellung) 


Lumieres  Autochromplatten  für  Farbenphotographien 

Nachdruck  verboten 

^(Q)on  den  Lumiereschen  Autochromplatten,  welche  eine  Farbenphotographie 
direkt  mit  einer  einzigen  Aufnahme  gestatten,  sind  fast  alle  Zeitschriften  der 
^  Bewunderung  und  des  Lobes  voll.  Hier  liegt  ein  wirklich  neues  Verfahren  vor, 
welches  selbständig  von  den  Gebr.  Lumiere  ausgearbeitet  worden  ist;  ein  jeder, 
welcher  mit  fabrikmässigen  Präparationen  photographischer  Platten  vertraut  ist, 
muss  über  die  erreichten  Resultate  staunen  und  diesen  höchste  Anerkennung 
zollen.  Bevor  wir  auf  unsere  eigenen  Versuche  mit  den  Autochromplatten  zu 
sprechen  kommen,  wollen  wir  zunächst  die  Arbeitsvorschriften,  wie  sie  von  den 
Gebr.  Lumiere  in  der  Societe  Francaise  de  Photographie  in  Paris  vorgetragen 
wurden,  wiedergeben. 

Der  Gebrauch  der  Autochromplatten  erfordert  einige  Vorsichtsmassregeln  und 
einfache  Einrichtungen,  welche  genau  zu  beachten  sind,  wenn  man  gute  Resultate 
erreichen  will.  Diese  betreffen  die  Beleuchtung  der  Dunkelkammer  und  einige 
Änderungen  an  der  Camera. 

Die  Autochromplatten  sind  für  alle  Strahlen  sensibilisiert,  man  hat  daher  in 
der  Dunkelkammer  bei  tief  roter  Laterne  zu  manipulieren.  Aber  auch  diesem  Licht 
soll  die  Platte  nicht  direkt  ausgesetzt  werden,  sondern  man  kehre  beim  Einlegen 
der  Platten  in  die  Kassetten  und  in  den  Entwickler  der  Laterne  den  Rücken  zu 
und  besorge  das  Einlegen  möglichst  schnell.  Während  der  Entwicklung  ist  die 


15  IX.  1907.  Pkotogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


18 


411 


Schale  mit  einem  Karton  usw.  zu  bedecken,  so  dass  die  Entwicklung-  vollständig' 

o  o 

im  Dunkeln  geschieht. 

Der  Gebrauch  der  Autochromplatten  unterscheidet  sich  in  drei  Hauptpunkten 
von  den  gewöhnlichen  Platten.  1.  Die  Belichtung  geschieht  von  der  Rückseite 
der  Platte;  die  Platten  sind  also  verkehrt  einzulegen,  so  dass  die  Lichtstrahlen  vom 
Objektiv  zunächst  das  Glas  passieren  müssen,  bevor  sie  die  Emulsionsschicht  er¬ 
reichen.  2.  Die  Autochromplatten  erfordern  unbedingt  die  Benutzung  einer  Gelb¬ 
scheibe  von  ganz  bestimmter  Färbung.  3.  Die  relativ  schwache  Empfindlichkeit 
der  Autochromplatten  gestattet  keine  eigentlichen  Momentaufnahmen.  Die  Camera 
muss  einen  stabilen  Stand  haben. 

Die  Spannfedern  in  den  Kassetten  dürfen  keinen  zu  starken  Druck  auf  die 
Plattenschicht  ausüben.  Um  die  Emulsionsschicht,  welche  sehr  leicht  verletzlich 
ist,  vor  Schrammen  zu  bewahren,  lege  man  auf  jene  einen  schwarzen  Karton. 
Geeignete  Kartons,  deren  schwarze  Seite  in  Kontakt  mit  der  Emulsionsschicht  zu 
bringen  ist,  werden  den  Autochromplatten  beigegeben.  Der  Karton  ist  vorher 
vorsichtig  auf  die  Platte  zu  legen,  beide  sind  dann  gleichzeitig  in  die  Kassette 
einzuführen. 


412 


W.  GESCHE 
In  Gedanken 
Komb.  Gummi  27  X  32l/2 


Das  Einlegen  der  Platte  mit  der  Glasseite  nach  vorn  erfordert  eine  Korrektion 
in  der  Scharfeinstellung.  Diese  Korrektion  ist  mit  Einsatz  der  Gelbscheibe  vor¬ 
zunehmen.  Bei  den  Klappapparaten  mit  gegebener  Einstellung  wird  die  Gelb¬ 
scheibe  hinter  dem  Objektiv  befestigt.  —  Bei  den  Apparaten  mit  Mattscheibe 
und  Einstellung  auf  dieser  wird  die  Gelbscheibe  vor  dem  Objektiv  placiert.  Für 
die  Scharfeinstellung  ist  hier  die  Mattscheibe  umzukehren,  so  dass  die  matte 
Seite  rückwärts  kommt.  Allemal ,  wo  die  Einschaltung  der  Gelbscheibe  vorn  am 
Objektiv  möglich  ist,  ist  diese  Anbringung  vorzuziehen,  da  sie  sich  am  leichtesten 
ausführen  lässt. 

Die  Linsen  der  zu  benutzenden  Objektive  müssen  farblos  sein.  Gewisse 
Objektivtypen  besitzen  Linsen  aus  mehr  oder  weniger  stark  gelbgefärbten  Gläsern. 
Solche  Gläser  beeinträchtigen  die  Farbenwirkung. 

Da  die  Hervorrufung  der  Bilder  im  Dunkeln  zu  geschehen  hat,  so  ist  die 
Zeitdauer  der  Entwicklung  am  besten  mit  einer  Sanduhr  zu  bestimmen.  Die  Ver¬ 
suche  ergaben  eine  konstante  Entwicklungsdauer  von  2l/a  Minuten. 

Was  die  Exposition  betrifft,  so  beträgt  diese  im  Sommer  um  die  Tagesmitte 
und  in  voller  Sonne  ungefähr  1  Sekunde,  bei  einer  Öffnung  von  F  :  8.  Für  die  ein¬ 
zelnen  Blenden  stellen  sich  demnach  die  durchschnittlichen  Expositionen  wie  folgt: 


413 


F  :  3 

.  0, 1  5  Sek. 

F  :  1 0  .  . 

1 ,6  Sek. 

F  :  4 

.  0,2 

F  :  12 

9  9 

—D*-'  ") 

F  :  5 

0,4  ., 

F : 14  .  . 

3,0 

F  :  6 

.  0,6 

F  :  1 6  .  . 

4,0 

F  :  7 

.  0,8 

F  :  1 8  . 

5,o 

F  :  8 

.  1,0 

F  :  20  .  . 

6,3  „ 

F  :  9 

.  1,3  „ 

i  und 

reffen  Abend  sind  die 

o  <— > 

Expositionen 

nach  bekannten  Regeln 

zu  verlängern.  Bei  bedecktem  Himmel  ist  die  Exposition  annähernd  um  das 
Sechsfache  zu  nehmen.  Im  Winter  sind  die  Zeiten  doppelt  und  dreifach  zu 
nehmen. 

Bei  Porträtaufnahmen  im  Atelier  ist  es  anzuraten,  ein  Objektiv  von  etwa 
F  :  5  zu  benutzen.  Die  Expositionen  betragen  je  nach  der  Helligkeit  des  Himmels 
10  -30  Sekunden. 

Es  ist  wohl  zu  beachten,  dass  alle  hier  rregfebenen  Belichtungszeiten  nur  an- 
nähernde  Werte  sind;  die  wirklichen  Expositionen  für  die  einzelnen  Sujets  können 
nur  durch  Erfahrung  gewonnen  werden. 

Nach  der  Exposition  ist  in  der  Dunkelkammer  die  Platte  vorsichtig,  ohne  dass 
Lichtstrahlen  die  Schicht  treffen,  aus  der  Kassette  zu  nehmen  und  in  folgenden 
Entwickler  zu  bringen: 

Lös.  A.  Alkohol  pur . 100  ccm 

Pyrogallol  3  g 

Lös.  B.  Wasser  .  .85  ccm 

Bromkali .  .  3  g 

Ammoniak  (0,92) .  15  ccm 

Für  eine  13  X  18  cm  Platte  sind  100  ccm  Wasser,  10  ccm  Lös.  A  und  10  ccm 
Lös.  B  zu  mischen.  Die  Lösungen  dürfen  erst  in  dem  Moment  gemischt  und  zu 
der  Platte  gegeben  werden,  wo  die  Hervorrufung  beginnen  soll,  da  der  Ent¬ 
wickler  bald  an  der  Luft  verdirbt.  Der  gemischte  Entwickler  darf  nur  einmal 
verwendet  werden  und  ist  dann  fortzugiessen.  Die  Entwicklung  dauert,  wie  bereits 
erwähnt,  genau  21/.,  Minuten;  man  ändere  nicht  an  diesem  für  alle  Fälle  aus¬ 
probierten  Zeitmass. 

Die  Platte  darf  während  der  Entwicklung  weder  aus  der  Lösung  heraus¬ 
genommen,  noch  geprüft  werden,  denn  die  geringste  Spur  von  Schleier  würde  das 
Bildresultat  beeinträchtigen.  Nach  der  Entwicklung  wird  die  Platte  unter  fliessendem 
Wasser  15 — 20  Sekunden  abgespült.  Die  Temperatur  des  Entwicklers  soll  nicht 
höher  als  18°  sein,  anderenfalls  die  Details  in  den  hellen  Partien  angegriffen 
würden. 

Es  folgt  nun  die  Umkehrung  des  Bildes;  das  bei  der  vorhergehenden  Ent¬ 
wicklung  reduzierte  Silber  wird  zum  Verschwinden  gebracht,  hiernach  folgt  eine 
abermalige  Entwicklung  mit  Amidol. 


414 


I 


ROBERT  DEMACHY,  PARIS 

Amsterdam 


Die  entwickelte  und  abgespülte  Platte  wird  in  folgende  Permanganatlösung 
gelegt: 

Wasser  . 1000  ccm 

Kaliumpermanganat  .  ...  .  2  g 

Schwefelsäure .  10  ccm 

Sobald  die  Platte  von  der  Lösung  bedeckt  ist,  kann  bei  vollem  Tageslicht 
weiter  operiert  werden.  Nach  3 — 4  Minuten  kann  die  Platte  aus  der  Lösung  ge¬ 
nommen  werden;  in  der  Durchsicht  sind  jetzt  Farben  sichtbar.  Die  Platte  wird 
von  neuem  30 — 40  Sekunden  unter  fliessendem  Wasser  abgespült  und  dann  in 
einen  Amidolentwickler,  wie  folgt,  gelegt: 

Wasser  . . 1000  ccm 

Natriumsulfit  (wasserfrei) . 15  g 

Amidol  . .  5  ,, 

Man  entwickelt,  bei  hellstem  Licht,  so  lange,  bis  die  weissen  Teile  vollkommen 
geschwärzt  sind,  was  3 — 4  Minuten  erfordert.  Wird  die  zweite  Entwicklung  nicht 
vollständig  durchgeführt,  so  erscheint  das  Bild  im  Fixierbade  geschwächt.  Obwohl 
das  Bild  ganz  erschienen  ist,  erfordert  es  dennoch  zur  Erhöhung  des  Farbenglanzes 
und  der  Kraft  im  allgemeinen  eine  Verstärkung.  Bevor  mit  dieser  begonnen 
wird,  muss  jede  Spur  von  Entwickler  entfernt  sein.  Die  Platte  wird  zu  diesem 
Zwecke,  nachdem  sie  30 — 40  Sekunden  gew'aschen  worden  ist,  auf  etwa  10  Sekunden 
in  eine  Oxydationslösung,  bestehend  aus 

Wasser . 1000  ccm 

Permanganatlösung  wie  oben  angegeben  20  ,, 

gelegt,  danach  folgt  wiederum  Wässerung  (15 — 20  Sekunden)  in  fliessendem  Wasser. 
Zur  Verstärkung  dient  folgender  Silberverstärker: 

Lös.  I.  Destilliertes  Wasser  1000  ccm  | 

Pyrogallol  ....  3  g 

Zitronensäure ...  3  ,, 

Lös.  II.  Destilliertes  Wrasser  100  ccm 

Silbernitrat.  ...  5  g 

Man  kontrolliere  von  Zeit  zu  Zeit  genau  die  Zunahme  der  Verstärkung.  Die 
Lösung  färbt  sich  allmählich  gelb  und  wird  trübe.  Sobald  letzteres  sich  zeigt,  ist 
die  Lösung  fortzugiessen,  und  neuer  Verstärker  ist  zu  mischen.  Im  allgemeinen  wird 
man  mit  einer  Mischung  auskommen.  Sollte  Behandlung  mit  einer  zweiten 
Mischung  erforderlich  werden,  so  ist  vor  der  zweiten  Verstärkung  die  Platte  kurz 
mit  Wasser  abzuspülen. 

Bei  der  Verstärkung  kann  es  Vorkommen,  dass  die  Weissen  des  Bildes  sich 
stark  gelb  färben.  Dieser  Schleier  verschwindet  vollkommen  in  einer  einfachen 
0,1  %igen  Lösung  von  Permanganat  in  Wasser.  Vorher  sind  die  Platten  kurz  zu 
w7ässern.  ln  dem  Klärbade  verbleiben  die  Platten  30 — 60  Sekunden.  Nach  der 
Verstärkung,  resp.  Klärung  folgt  kurze  Abspülung  unter  der  Wasserleitung  und 
dann  Fixieren  in 


100  ccm 


1 0  ccm 


18* 


417 


MRS.  G.  A.  BARTON,  LONDON 
(Grazer  Ausstellung) 


Wasser 


1 000  ccm 


Fixiernatron . .  1 50  g 

Sulfitlaug-e  des  Handels .  50  ccm 

Hie  Platten  bleiben  ungefähr  2  Minuten  in  diesem  Fixierbad.  Die  Intensität 
des  Bildes  darf  sich  hierin  nicht  verringern,  sonst  war  die  zweite  Entwicklung 
des  Bildes  ungenügend.  Zum  Schluss  folgt  ein  Wässern  von  4 — 5  Minuten  (in 
laufendem  Wasser),  was  für  die  vorliegende  dünne  Gelatineschicht  ausreichend  ist. 

Sollten  die  Weissen  des  Bildes  eine  leichte  Gelbfärbung  aufweisen,  so  wieder¬ 
hole  man  die  Behandlung  mit  dem  einfachen  Permanganatbade,  darauf  abermaliges 
Einlegen  in  das  saure  Fixierbad. 

Die  fertigen  Platten  lässt  man  abtropfen  und  so  schnell  wie  möglich  trocknen, 
am  besten  in  einem  gut  ventilierten  Raum  bei  einer  Temperatur  nicht  über  20 
bis  25°  gehend.  Nach  dem  Trocknen  sind  die  Platten  in  der  bekannten  Weise 
zu  lackieren  (kalt);  es  ist  folgender  Lack  zu  empfehlen: 


Benzol . .  1 00  ccm 

Dammarharz . 20  g 


Durch  das  Lackieren  wird  auch  die  Transparenz  und  die  Brillanz  der  Bilder  gehoben. 


418 


LUDWIG  KIESER,  MÜNCHEN 
Matt.  Alb.  29X37 


Die  Autochromplatten  sind  leider  bis  jetzt  (Anfang  September)  in  den  deutschen 
Handlungen  kaum  zu  erhalten  (vgl.  Seite  351,  unten);  wir  haben  uns  Platten  von 
einer  Pariser  Firma  beschaffen  lassen.  Der  Preis  ist  ein  verhältnismässig  hoher, 
vier  Platten  9X  \2  cm  kamen  auf  7,50  Mk.  zu  stehen.  Einige  deutsche  Firmen,  wie 
W.  Frankenhäuser-Hamburg,  kündigen  an,  dass  sie  für  später  zu  erfolgende 
Lieferungen  von  Autochromplatten  schon  jetzt  Bestellungen  entgegennehmen,  und 
zwar  zum  Preise  von  5  Mk.  pro  vier  Stück  9X  12  c///. 

Kaum  dass  die  Lu mier eschen  Autochromplatten  auf  dem  Markte  erschienen 
sind,  wird  bereits  von  der  Societe  }.  Jougla-Paris  angezeigt,  dass  sie  in  nächster 
Zeit  eine  Platte  »L’Omnicolore«  nach  den  Angaben  von  Ducos  du  Hauron  und 
Bercegol  herausbringen  wird,  welche  ebenfalls  durch  eine  Entwicklung  alle  Farben 
widergibt.  Wir  wollen  zunächst  einmal  dabei  bleiben,  was  uns  die  Lumieresche 
Fabrik  bereits  liefert. 

(Schluss  folgt.) 


419 


Reproduktion  von  Zeichnungen  und  Photographien 

Nachdruck  verboten 

Die  Aufnahme  von  Bildern  —  seien  es  nun  Gemälde,  Zeichnungen  oder 
Illustrationsdrucke  —  ist  ein  Gebiet,  welches  vom  Amateur  verhältnismässig-  selten 
ausgeübt  wird,  nur  in  einem  Falle  sehen  wir  häufiger  davon  Gebrauch  machen,  das 
ist  bei  der  Herstellung  von  Projektionsdiapositiven.  Hier  benötigt  der  Vortragende 
oft  die  Wiedergabe  von  Landkarten  und  Plänen.  Die  Serien  seiner  Reiseaufnahmen 
sind  oft  lückenhaft,  er  ersetzt  das  Fehlende  durch  Reproduktion  nach  vorhandenen 
im  Handel  käuflichen  Ansichtsphotographien  oder  auch  wohl  aus  illustrierten 
Buchwerken. 

Die  Qualität  dieser  Diapositive  steht  sehr  häufig  weit  zurück  zu  denen  nach 
Negativen  von  direkten  Naturaufnahmen  gefertigten.  Jene  Art  von  Photographie 
erfordert,  sollen  gute  Resultate  gewonnen  werden,  besondere  Beobachtungen,  wir 
dürfen  hier  die  Aufnahme  und  das  Entwickeln  nicht  mit  der  Landschaftsphotographie 
nach  einer  Schnur  behandeln.  Da  werden  oft  die  höchst  empfindlichen  Platten 
genommen  und  damit  Landkarten  und  Strichzeichnungen  reproduziert,  das  Resultat 
ist  dann  gewöhnlich  ein  flaues,  kraftloses  Bild  mit  unreinem  Untergrund,  in 
welchem  feinere  Details  vollkommen  verloren  gegangen  sind;  wiederholte  Kopier¬ 
versuche  auf  besten  Diapositivplatten  lassen  kein  annehmbares  Bild  zu,  von  einer 
solchen  verfehlten  Aufnahme  ist  eben  mit  allen  Kniffen  kein  gutes  Positiv  zu  erlangen. 

Einen  anderen  Fehler,  welchen  man  recht  oft  wahrnimmt,  ist  die  ungleich- 
mässige  Intensität  des  Negativs,  die  eine  Hälfte  ist  bei  der  Entwicklung  kräftiger 
als  die  andere  herausgekommen;  dieses  Übel  entsteht  durch  ungleichmässige 
Beleuchtung  des  aufgenommenen  Bildes.  Der  Amateur  hat  selten  ein  Atelier  zur 
Verfügung,  in  unseren  Wohnräumen  macht  das  richtige  Arrangement  einer 
Reproduktionsaufnahme  oft  nicht  geringe  Schwierigkeiten.  Weniger  häufig  be¬ 
merkt  man  Verzeichnung  bei  der  Aufnahme;  die  Regel,  dass  Mattscheibe,  Objektiv¬ 
wand  und  die  Ebene  des  zu  reproduzierenden  Bildes  parallel  zueinander  ausgerichtet 
sein  müssen,  scheint  allgemein  beobachtet  zu  werden;  gröbere  Fehler  hierin  machen 
sich  ja  auch  schon  bei  der  Einstellung  des  Bildes  auf  der  Mattscheibe  bemerkbar.  - 
Anders  liegt  es  mit  der  vorher  erwähnten  gleichmässigen  Beleuchtung.  Geringe 
LTnterschiede  übersehen  wir  auf  der  Mattscheibe  leicht,  die  photographische  Auf¬ 
nahme  gibt  uns  die  Kontraste  stärker  wieder.  Bei  der  Aufstellung  der  Apparate 
und  des  Reproduktionsgegenstandes  selbst  müssen  wir  auf  Einhaltung  gleicher 
Helligkeit  in  der  Bildbeleuchtung  scharf  achten.  Bei  gewissen  Objekten,  wie  Öl¬ 
gemälden,  Photographien  und  Illustrationsdrucken  mit  glänzender  Schicht  und 
Bildern  unter  Glas  ist  auf  der  Mattscheibe  zu  kontrollieren,  dass  keine  störenden 
Reflexerscheinungen  im  Bilde  vorhanden  sind;  etwaigen  Falls  ist  die  Aufstellung 
des  Ganzen  zu  ändern;  in  manchen  Fällen  hilft  auch  eine  entsprechende  Ver¬ 
hängung  von  Fensterteilen  mit  Tüchern,  was  aber  oft  mit  einer  Expositions- 
Verlängerung-  verbunden  ist. 


420 


DR.  H.  BACHMANN,  GRAZ 


Im  Buchenwald 


(Grazer  Ausstellu 


ADOLF  LEDENIG,  GRAZ 

Morgen 


(Grazer  Ausstellung) 


Was  die  Art  der  zu  verwendenden  Platten  betrifft,  so  ist  hier  weniger  auf 
hohe  Empfindlichkeit  als  wie  auf  Klarheit  des  Negativs  und  für  Halbtonbilder  auf 
gute  Gradation  Wert  zu  legen.  In  der  Praxis,  in  unseren  Reproduktionsanstalten, 
werden  aus  diesem  Grunde  vielfach  die  Kollodiumnegativverfahren  verwendet. 
Diese  geben  uns  nicht  nur  Negative  von  gewünschtem  Charakter,  sondern  die 
Aufnahmen  stellen  sich,  was  namentlich  für  grosse  Plattenformate  sehr  in  Rück¬ 
sicht  tritt,  auch  billig  im  Preise.  Die  Kollodiumprozesse  sind  dagegen  in  ihrer 
Handhabung  bei  weitem  nicht  so  einfach  wie  die  Bromsilbertrockenplatten,  und 
der  Amateur  wird  daher  bei  letzteren  bleiben,  nur  soll  er  sich  von  den  vielen  auf 
dem  Markte  befindlichen  Marken  die  für  Reproduktionszwecke  geeignetsten 
aussuchen. 

Es  ist  in  Amateurkreisen  immer  noch  zu  wenig  bekannt,  dass  die  Platten¬ 
fabrikanten  auch  sogen.  Photomechanische  Trockenplatten  hersteilen,  diese  Marke 
ist  für  gedachte  Zwecke  die  geignetste.  Diese  geben  bei  geeigneter  Entwicklung 
auch  mit  Leichtigkeit  eine  kräftige  Deckung,  und  das  ist  von  grosser  Wichtigkeit, 
nämlich  wenn  es  sich  um  die  Wiedergabe  von  Strichzeichnungen  (Holzschnitten, 
Plänen,  Landkarten  usw.)  handelt,  denn  hier  wünschen  wir  im  Negative  möglichst 
glasklare  Linien  auf  schwarzem  Untergründe.  Wir  benutzen  in  diesem  Falle  einen 
Entwickler,  welcher  recht  kontrastreich  arbeitet,  wie  z.  B.  nachfolgende  Hydrochinon- 
Pottasche-Lösung  mit  reichlichem  Bromkalizusatz. 

Lösung  I.  Natriumsulfit  kristallis.  .  .  .  40  | 

destill.  Wasser .  600 ,, 

Hydrochinon . 6  ,, 

Lösung  II.  Pottasche . 60  ,, 

destill.  Wasser .  600  ,, 

Auch  die  kombinierten  Metol-Hydrochinon-Entwickler  mit  nicht  zu  hohem 
Metolanteil  sind  hier  am  Platze. 

Für  Gemäldeaufnahmen  sind  farbenempfindhche  Emulsionen  zu  wählen,  resp. 
sind  die  Platten  durch  Baden  in  gewissen  Farblösungen  selbst  zu  sensibilisieren; 
Rezepte  dazu  gibt  jedes  grössere  Handbuch  der  Photographie*).  Die  Entwicklung 
ist  hier  besonders  vorsichtig  zu  leiten,  um  alle  Tonwerte  so  gut  als  möglich 
herauszubringen. 

Wollen  wir  Ansichtsbilder  reproduzieren,  so  müssen  wir  recht  gute  Abzüge 
aussuchen;  vor  allem  suche  man  solche  harten  Bromsilberbilder  zu  umgehen,  die 
an  und  für  sich  schon  in  den  zarten  Tönen  zerrissen  und  in  den  Schatten  detaillos 
erscheinen;  in  der  Reproduktion  gestaltet  sich  die  Sache  noch  schlimmer,  die 
resultierenden  kreidigen,  klecksigen  Diapositive  wirken  entsetzlich.  Bei  Papieren 
mit  stumpfer  Oberfläche  tut  man  gewöhnlich  gut,  die  Kopien  für  die  Aufnahme 
mit  einem  Lack  zu  überziehen,  die  Details  der  Schattenpartien  kommen  dann 


Gleiche  Teile 
mischen 


*)  U.  a.  P.  Hanneke,  Photographisches  Rezept-Taschenbuch,  Seite  52 — 61. 


423 


OTHMAR  STREICHERT,  GRAZ 
(Grazer  Ausstellung) 


besser  heraus.  \  on  unseren  gebräuchlichen  Kopierpapieren  gibt  das  glänzende 
Albuminpapier  die  Tonwerte  am  besten  wieder  (vergl.  den  Artikel  Seite  371),  sie 
eignen  sich  daher  auch  besonders  gut  zur  Reproduktion.  In  Belgien,  Frankreich 
und  Italien  sind  fast  von  allen  hervorragenden  Bauten  und  Kunstwerken  gute 
Albuminbilder,  auch  in  ansehnlichen  Formaten,  käuflich  zu  haben.  —  In  Deutsch¬ 
land  finden  wir  als  Original  für  Projektionszwecke  mitunter  auch  die  »Ansichts¬ 
postkarte  eingeschoben;  hier  achte  man  besonders  auf  die  Bildqualität,  denn  bei 
der  heutigen  Massenproduktion  und  den  so  gedrückten  Preisen  dieser  Karten  be¬ 
findet  sich  auch  eine  Unsumme  von  Schundzeug  auf  dem  Markt. 


424 


Zu  unseren  Bildern 


Die  Bilder  des  vorliegenden  Heftes  sind  zum  grössten  Teil  der  letzten  Grazer 
Ausstellung  entnommen,  die  in  Heft  13  und  14  in  dem  Referat  des  Dr.  Uranitsch 
besprochen  wurde.  Dort  sind  bis  auf  Charl.  Mandl  die  Autoren  unserer  Bilder 
bereits  charakterisiert.  Die  Bilder  wurden  freundlichst  den  von  Grazer  Herren 
zusammengestellt  und  die  Leser  erhalten  daher  eine  ausschliesslichere  Wahl 
spezifisch  »kunstphotographischer«  Arbeiten,  d.  h.  solcher,  die  in  der  Technik  eine 
malerische  Wirkung  anstreben,  als  ich  sie  wohl  geben  würde,  da  ich  stets 
bestrebt  bin,  den  Mitteilungen  auch  ganz  einfache  Photographien  einzufügen,  die 
irgend  ein  Stück  interessantes  oder  bedeutungsvolles  Leben  ehrlich  schildern. 

Die  Grazer  Schule  (man  kann  wohl  von  einer  solchen  sprechen)  geht  auf  die 
breiten,  dekorativen  Wirkungen  in  grossen  Formaten  los,  und  wir  verdanken  ihr, 
wie  die  letzte  Berliner  Ausstellung  zeigte,  hervorragend  schöne,  wirkungsvolle  Arbeiten, 
wenn  auch,  wie  schon  in  der  Besprechung  ausgedrückt,  mehr  Pflege  des  Details 
und  kleineren  Formates  vielleicht  angezeigt  wäre,  um  vor  Einseitigkeit  zu  schützen.  — 
Es  ist  schade,  dass  in  der  uns  übermittelten  Wahl  der  besondere  Charakter  der 
Grazer  nicht  so  voll  zum  Ausdruck  kommt.  Hier  zeigen  ihn  Franz  Bertolini 
mit  einer  sehr  wirksamen,  tonschönen  Heuernte,  welche  die  gewöhnliche  Banalität 
des  viel  behandelten  Themas  glücklich  vermeidet,  Ad.  Ledenig  in  einem  morgen- 
lichen  Strassenbilde,  das  den  atmosphärischen  Effekt  bei  eben  den  Nebel  durch¬ 
kämpfender  Sonne  sehr  geschickt  wiedergibt,  ferner  Hans  Valentin  und  Rudolf 
Vorauer  in  ihren  kräftigen,  eindrucksvollen  Landschaften,  während  Bachmanns 
Buchenwald  eigentlich  nicht  kennzeichnend  ist  für  die  breite,  starke  Art  des  Autors 
und  auch  in  den  Tönen  etwas  flach  erscheint.  Dass  die  Baumstämme,  das  Grün  der 
Vegetation  und  der  Waldboden  im  Licht  denselben  Ton  haben,  nimmt  dem  Bilde 
das  Überzeugende. 

Von  den  übrigen  sind  die  sehr  malerisch  behandelten  Arbeiten  Demachys, 
der  immer  einen  trefflichen  Geschmack  und  ein  feines,  künstlerisches  Taktgefühl 
bewährt,  besonders  hervorzuheben,  wenn  auch  ein  Blatt  wie  »Amsterdam«  (an¬ 
scheinend  ein  Öldruck)  als  Mischung  von  Photographie  und  Malerei  angesprochen 
werden  muss.  —  Neben  Streicherts  Frauenkopf  ist  Charl.  Mandls  wirksames, 
nur  etwas  düster  skizzenhaftes  Stück  von  Girgenti  zu  erwähnen.  Mrs.  Bartons 
Gruppe  zeugt  von  dem  fabelhaften  Geschick  dieser  Photographin,  zu  arrangieren, 
scheint  mir  aber  zu  sehr  äusserliche  Nachahmung  eines  Kunstwerkes,  um  für 
unsere  heutige  Photographie,  die  nach  Eigenheit  und  Ehrlichkeit  strebt,  von 
fördernder  Bedeutung  zu  sein.  In  England  liebt  man  vielfach  dieses  Arrangieren; 
in  Deutschland  aber  geht  man  jetzt  auf  das  unmittelbare  Leben  los. 

Diesem  Ensemble  von  der  Grazer  Ausstellung  fügen  wir  eine  gut  empfundene 
Landschaft  von  Ludw.  Kieser  und  eine  famose  Strassentype  von  W.  Gesche  bei. 
Solche  unmittelbaren  Schilderungen  sollte  die  Camera  öfter  suchen.  L. 


18** 


425 


Das  Plattenwechseln  auf  der  Reise 

Eine  Sotnmererfahrung  von  ALOIS  ULREICH 


Wenn  der  Sommer  ins  Land  zieht,  mangelt 
es  in  den  photographischen  Fachblättern  nicht 
an  guten  Ratschlägen  für  die  beginnende  Reise¬ 
zeit.  Vieles  davon  ist  sicher  beachtenswert, 
doch  klebt  manchem  dieser  Ratschläge  die 
Schreibtischweisheit  an.  Es  liest  sich  hübsch, 
bewährt  sich  aber  in  der  Praxis  nicht.  Viel 
wichtiger  scheint  es  mir,  wenn  nach  der 
Reisezeit  diejenigen,  die  sich  neue  Arbeits¬ 
methoden  zurechtgelegt  haben,  über  die  Er¬ 
fahrungen  sprechen,  die  sie  mit  ihnen  gemacht 
haben.  Gar  mancher  stattliche  Frühjahrs¬ 
ratschlag  würde  da  unterbleiben  oder  doch  auf 
eine  bescheidene  Anregung  reduziert  werden. 

Diese  Wahrheit  beherzigte  ich,  als  ich  mir 
im  Frühjahre  für  meine  photographische 
Sommerreise  ein  neues  Plattenwechselsystem 
ersonnen  hatte,  von  dem  ich  wohl  annehmen 
kann,  dass  es  noch  nicht  ausgeübt  wird. 

Im  Bereiche  der  Stadt  und  der  näheren 
Umgebung  bewährte  es  sich  recht  gut.  Ich 
zögerte,  die  Sache  zur  Diskussion  zu  stellen, 
ehe  ich  es  selbst  auf  einer  grösseren 
Reise  erprobt  hatte.  Nachdem  dies  nun  ge¬ 
schehen  ist,  will  ich  über  die  neue  Arbeits¬ 
methode  berichten. 

Von  den  zahlreichen  Anregungen  zum  vor¬ 
teilhaften  Plattenwechsel  auf  der  Reise  sind 
nur  zwei  praktisch  ernst  zu  nehmen,  und 
zwar  die  Sortiermethode  und  das  Platten¬ 
bezeichnen. 

Das  Plattensortieren  besteht  darin,  dass 
man  beim  Herausnehmen  der  belichteten 
Platten  aus  den  Kassetten  sofort  die  Zeit¬ 
aufnahmen  von  den  Momentaufnahmen  trennt 
und  beide  separat  verpackt.  Beim  Entwickeln 
zu  Hause  hat  man  dann  immerhin  eine  Richt¬ 
schnur.  Für  die  Momentaufnahmen  kann  man 
sich  sofort  eines  normalen  Entwicklers  be¬ 
dienen  und  braucht  nicht  erst  den  Belichtungs- 
grad  ausprobieren.  An  die  Zeitaufnahmen 
wird  man  freilich  mit  grösster  Vorsicht  heran¬ 
treten  müssen,  da  es  stets  unsicher  ist,  welche 
Aufnahme  man  zur  Hand  nimmt,  unter  welchen 
Licht-  und  Blendenverhältnissen  sie  exponiert 
wurde.  Mancher  Gefahr  wird  abgewehrt,  wenn 
man  sich  für  diese  summarischen  Zeitauf- 


Nachdruck  verboten 

nahmen,  denen  man  keine  individuelle  Be¬ 
handlung  angedeihen  lassen  kann,  zur  Stand¬ 
entwicklung  entscheidet.  Sie  ist  allerdings 
nicht  nach  jedermanns  Geschmack.  Wer  ihr 
prinzipiell  abgeneigt  gegenüber  steht,  wird  das 
Reisematerial  des  „Plattensortierens“  dann 
mit  sehr  umsichtiger  Handentwicklung,  in  steter 
Bereitschaft  von  Entwicklern  verschiedenen 
Grades  hervorrufen  müssen. 

Mit  dem  „Plattensortieren“  wird  sich  wohl 
nur  der  begnügen,  der  einige  Reiseaufnahmen 
als  kleine  Erinnerungen  einer  Ferienfahrt  ohne 
künstlerische  Absichten  nach  Hause  zu  bringen 
wünscht  und  dem  nicht  sehr  viel  daran  liegt, 
wenn  eine  Aufnahme  missrät. 

Das  Plattenbezeichnen  entspricht  schon 
weit  besser  den  Absichten  der  künstlerischen 
Photographie,  die  eine  individuelle,  liebevoll 
eingehende  Einzelbehandlung  einer  jeden  Auf¬ 
nahme  verlangt.  In  der  Theorie  ist  es  geradezu 
ideal.  „Jede  Platte  wird“  ■ —  so  schreiben  die 
photographischen  Handbücher,  „ehe  man  sie 
in  die  Kassette  legt,  in  einer  Ecke  mit  Blei¬ 
stift  bezeichnet.  Entweder  erhält  sie  eine  fort¬ 
laufende  Nummer  oder  eine  fixierte  Buch¬ 
stabenbezeichnung,  die  mit  den  Eintragungen 
im  Negativregister  korrespondiert.“ 

Wie  sieht  dieser  höchst  einfache  Vorgang 
in  der  Praxis  aus?  Vor  allem  ist  zum  Be¬ 
zeichnen  der  Platte  in  der  Ecke  eine  Dunkel¬ 
kammerlampe  nötig,  da  man  doch  halbwegs 
sehen  muss,  was  und  wohin  man  schreibt 
Wie  selten  kommt  aber  der  Touristphotograph 
dazu,  seine  Platten  beim  Dunkelkammerlichte 
einzulegen?  Das  Mitnehmen  einer  Lampe  ist 
schon  sehr  unbeliebt  und  fixe  Dunkelkammern 
in  Gasthöfen  findet  man  nur  in  den  „first 
dass  “-Hotels  vor,  wo  die  wenigsten  Amateure 
absteigen.  Wer  aus  der  Praxis  touristischer 
Wanderungen  spricht,  muss  bekennen,  dass 
sich  der  Amateur  auf  der  Reise  meist  mit 
einem  sehr  primitiven  Ersatz  einer  Dunkel¬ 
kammer  begnügen  muss.  Gewöhnlich  ist  es 
der  Eiskeller,  den  der  freundliche  Wirt  anweist. 
Er  ist  meist  absolut  dunkel,  während  die 
anderen  Kellerräume  gefährliche  Lichtöffnungen 
enthalten.  Auch  Kellerspeiskammern,  Wein- 


426 


CHARLOTTE  MANDL,  WIEN 
Abend  bei  Girgenti 

kellerräume  sind  häufig  der  Schauplatz  des 
Platten  wechselns.  Ich  habe  selbst  diesen  Sommer 
auf  Weinfässern  oder  auf  irgend  einer  Rollage 
in  der  lieblichen  Nachbarschaft  duftenden  Käses 
meine  Platten  wiederholt  einlegen  müssen. 
Mit  wie  viel  Unsicherheit  und  Gefahr  ist  das 
Manipulieren  verbunden!  Oft  hat  man  nicht 
einmal  Platz  die  mitgebrachte  Reiselampe 
aufzustellen.  Man  ist  recht  froh,  wenn  man 
die  belichteten  Platten  heil  heraus  bekommt 
und  die  neuen  ordentlich  eingelegt  hat.  Welche 
Unannehmlichkeit  bereitet  in  solcher  Lage 
nicht  schon  ein  sich  schliessender  Kassetten¬ 
deckel?  In  vielen  Fällen  ist  eine  freihändige 
Manipulation  überhaupt  ausgeschlossen,  da  man 
keinen  absolut  lichtdichten  Raum  bekommen 
kann.  Man  arbeitet  also  unter  einem  Tuch, 
oder  in  irgend  einer  Ecke,  oder  im  Bette  unter 
der  Decke.  In  allen  diesen  sehr  häufigen 


(Grazer  Ausstellung) 

Lagen  ist  ein  Anschreiben  der  einzelnen  Platten 
ausgeschlossen. 

So  kam  es,  dass  ich  mit  der  so  sehr  emp¬ 
fohlenen  „Bezeichnung  der  Platten  in  einer 
Ecke“  ungünstige  Erfahrungen  machte  und 
stets  eine  grössere  Anzahl  von  Aufnahmen 
nach  Hause  brachte,  bei  denen  ich  mich  be¬ 
gnügt  hatte,  die  Trennung  von  Zeit-  und 
Momentaufnahmen  vorzunehmen.  Es  bedurfte 
dann  stets  der  grössten  Aufmerksamkeit,  um 
Fehlentwicklungen  vorzubeugen. 

Ich  suchte  nach  einer  Methode,  die  mehr 
Gewähr  für  ein  sicheres  Plattenwechseln  gibt, 
leicht  und  rasch  ohne  Dunkelkammerlicht 
vorzunehmen.  Nach  mancherlei  Experimenten 
erprobte  ich,  wie  ich  eingangs  erwähnte,  ein 
System,  das  mir  die  gewünschten  Vorteile  zu 
bieten  schien.  Es  besteht  im  Numerieren  der 
Platten  auf  derGlasseite  durch  Etiketten. 


427 


Während  die  Bezeichnung  der  Platten  in 
der  Ecke  im  Augenblicke  des  Einlegens  ge¬ 
schieht,  wird  die  Numerierung  der  Platten 
durch  Etiketten  schon  zu  Plause  gemacht, 
ehe  man  abreist.  Unterwegs  ist  man  dann  im  Be¬ 
sitze  vollkommenen  aufnahmebereiten  Materials. 

Der  Vorgang  ist  folgender:  Nachdem  man 
sich  die  Platten  für  die  Reise  beschafft  hat, 
wählt  man  einen  freien  Nachmittag,  um  sie 
zurecht  zu  machen.  In  aller  Ruhe  kann  man 
zu  Hause  in  der  gewohnten,  bequemen 
Dunkelkammer  die  Numerierung  vor¬ 
nehmen.  Weit  weg  vom  Dunkelkammerlicht, 
etwa  im  Schatten  eines  Lichtschirmes,  vollzieht 
man  die  Manipulationen.  Die  erste  Schachtel 
wird  geöffnet  und  die  sechs  Platten  des  obersten 
Halbdutzend  in  arithmetischer  Reihenfolge  mit 
den  Etikettzetteln  auf  der  Glasseite  beklebt, 
sodann  derart  wieder  in  die  Ursprungspackung 
gebracht,  dass  die  Platten  i  —  2,  3 — 4,  5 — 6 
mit  der  Schichtseite  aufeinander  zu  liegen 
kommen.  Die  niedrigste  Nummer  stets  oben, 
die  höchste  unten.  Es  wird  also  das  Ilalb- 
paket  oben  die  Platte  1,  unten  die 
Platte  6  haben.  Besonders  Vorsichtige 
mögen  die  Seite  der  niedrigsten  Nummer 
aussen  auf  dem  Papiere  der  Halbdutzend¬ 
packung  noch  irgendwie  bezeichnen,  sei  es 
durch  einen  farbigen  Bleistift  oder  besser 
durch  einen  aufgeklebten  Papierstreifen.  Das 
zweite  Halbdutzend  enthält  die  Platten  7 — 12, 
die  ganze  Schachtel  wird  mit  1 — 12  ange¬ 
schrieben.  Das  erste  Halbdutzend  der  zweiten 
Schachtel  enthält  die  Platten  13 — 18  usf.  Ist 
der  Reisevorrat  auf  diese  Art  vorbereitet, 
so  werden  die  Schachteln  fest  umschnürt. 
Sie  enthalten  nun  aufnahmebereites  Material, 
das  man  jederzeit  ohne  Dunkelkammerlicht,  in 
einem  Keller,  einer  Speisekammer  oder  sonst 
einem  Orte  entnehmen  und  zu  Aufnahmen 
verwenden  kann,  die  nachher  eine  individuelle 
Behandlung  der  Platten  zulassen.  Ein  be¬ 
deutender  Vorteil  dieses  Systems  ist  auch 
folgender:  Oft  ist  man  beim  Einlegen  in 

Ungewissheit,  welche  Seite  der  Platte  die 
Schichtseite,  welche  die  Glasseite  ist.  Das 
Gefühl  versagt  augenblicklich,  viele  Amateure 
haben  es  überhaupt  nicht.  Man  muss  dann 
die  unangenehme  Probe  mit  dem  feuchten 
Finger  machen,  die  manche  Platte  schon  ver¬ 


dorben  hat.  Das  entfällthier.  Man  erkennt 
die  Glasseite  sofort  mechanisch,  da  dort  ja  die 
kleine  Etikette  klebt. 

Die  praktische  Verwendung  des  auf  diese 
Art  vorbereiteten  Materiales  ist  etwa  diese: 
Verwendet  man  drei  Doppelkassetten,  so  werden 
diese  den  Kassettennummern  entsprechend  mit 
den  Platten  1 — 6  beschickt.  Die  gewissen¬ 
hafte  Führung  des  Negativregisters  ist  nun 
heilige  Pflicht.  Sind  die  Aufnahmen  gemacht, 
so  werden  die  Platten  derart  gewechselt  (ich 
spreche  stets  von  der  Arbeitsmethode,  die  ich 
erfolgreich  innegehalten  habe),  dass  man  die 
Kassetten  entleert  und  nun  in  arithmetischer 
Folge  das  zweite  Ilalbdutzend  vorbereiteter 
Platten  in  die  Kassetten  so  einlegt,  dass  Platte  7 
in  Kassette  1,  Platte  8  in  Kassete  2  usw.  zu 
liegen  kommt.  Man  kann  diese  Ordnung 
selbst  am  ungünstigen  Orte  einhalten,  wenn 
man  etwa  die  geleerten  Kassetten  in  der  arith¬ 
metischen  Reihenfolge  in  die  linke  Rocktasche 
gibt,  die  niedrigste  Nummer  nach  aussen, 
während  man  die  Schachtel  mit  den  Platten, 
die  ohnehin  der  Zahlenreihe  nach  hegen, 
irgendwo  aufstellt.  Die  gefüllten  Kassetten 
gibt  man  in  die  rechte  Rocktasche  Ich 
wechselte  so  einmal  in  einen  Eiskeller,  der 
kein  Plätzchen  enthielt,  wo  man  hätte  mani¬ 
pulieren  können.  Die  Schachtel  mit  den  Platten 
stand  auf  dem  eingekühlten  Fleische,  das  mit 
einem  Tuche  bedeckt  war. 

Wer  sich  eine  bestimmte  mechanische  Ord¬ 
nung  angewöhnt,  wird  niemals  Fehlgriffe  tun. 

Der  einzige  Nachteil  meines  Systems  liegt 
in  der  Möglichkeit,  dass  sich  einzelne  Etiketten 
loslösen  können.  Man  beugt  dem  durch  Ver¬ 
wendung  besten  Klebmaterials  vor.  Von  so 
vorbereiteten  Platten  brachte  ich  47  zur  Auf¬ 
nahme.  Nur  in  zwei  Schachteln  trat  die  Un¬ 
annehmlichkeit  des  Loslösens  der  Etikette  ein, 
damit  war  aber  kein  Schaden  angerichtet.  Ich 
wusste  laut  des  peinlich  genau  geführten 
Negativregisters,  was  für  Platten  in  der  Schachtel 
waren.  Die  leere  Platte  musste  mithin  jene 
sein,  deren  Nummer  fehlte. 

Immerhin  scheint  mir  die  Methode  des 
Plattennumerierens  durch  Etiketten  sicherer, 
als  jene  der  Plattenbezeichnung  im  Augen¬ 
blicke  des  Einlegens,  die  übrigens  ebenso  viel 
Umsicht  und  Genauigkeit  erfordert. 


428 


Kleine  Mitteilungen 


Nachdruck  verboten 


Schwefeltonung. 

Es  ist  allgemeine  Klage  bei  der  Schwefel¬ 
tonung  von  Bromsilberdrucken,  dass  die  Töne 
zu  warm,  purpurn,  ausfallen.  Werden  die 
Kopien  gebleicht,  so  greifen  die  üblichen 
Lösungen  die  hohen  Lichter  zuerst  an;  wird 
die  Bleichung  unterbrochen,  bevor  diese  voll¬ 
ständig  ist,  um  einen  kälteren  Ton  zu  erzeugen, 
so  ergeben  sich  Ungleichmässigkeiten.  James 
D.  Kettle  hat  beobachtet,  wenn  in  dem 
Bleichungsbade  das  Bromsalz  durch  ein  Chlor¬ 
salz  ersetzt  wird,  so  geht  der  Bleichprozess 
sehr  langsam  vonstatten,  aber  vollkommen 
gleichmässig,  und  das  Bleichen  kann  beliebig 
unterbrochen  werden.  Die  Bilder  werden 
dann  mit  Wasser  abgespült  und  in  dem  ge¬ 
wöhnlichen  Sulfidbad  getont.  Ist  etwa  der 
erhaltene  Ton  zu  kalt,  so  kann  die  Kopie  un¬ 
beschadet  nochmals  in  das  Bleichbad  gelegt 
und  dann  abermals  mit  Sulfid  getont  werden. 
Bei  dieser  zweiten  Tonung  ist  zu  beachten, 
dass  jetzt  die  Bleichung  viel  schneller  von¬ 
statten  geht,  die  Kopien  sind  dementsprechend 
früher  aus  dem  Bade  zu  entfernen.  Die 
Bleichlösung  ist  wie  folgt  zusammengesetzt: 


Rotes  Blutlaugensalz  .  .  i  g 

Kochsalz .  3 1/i  g 

Wasser . 300  g 


Vollständige  Entfernung  von  Fixiernatron 
vor  dem  Bleichen  ist  eine  Hauptbedingung. 
Wird  die  Kochsalzmenge  grösser  genommen, 
so  geht  das  Bleichen  ebenso  schnell,  als  wie 
mit  Bromidbleicher,  aber  es  tritt  ein  Verlust 
an  Details  in  den  hohen  Lichtern  ein. 

Es  mag  auch  noch  nicht  allbekannt  sein, 
dass  eine  Kopie,  gebleicht  in  der  alten  Lösung 
mit  Bromid,  einen  bedeutend  kälteren  Ton 
erhält,  wenn  das  Sulfidbad  ein  wenig  mit 
Schwefel-  oder  Salzsäure  angesäuert  wird,  aber 
der  Geruch  der  Lösung  wird  dann  sehr  un¬ 
angenehm.  Die  so  erhaltenen  Färbungen  sind 
aber  nicht  von  einem  so  kalten  Sepia,  wie  die 
mit  vorangegangener  Bleichung  in  Lösung  mit 
Kochsalz. 

(Amateur-Photographer  Nr.  1190.) 


Provinziale  Ausstellungen. 

Die  Pflege  der  Heimatkunde  gehört  nicht 
zum  wenigsten  in  das  Programm  eines  jeden 
Amateurvereins.  Meist  bleiben  aber  so  manche 
interessante  Charakteristika  in  den  Albums 
und  Mappen  der  betreffenden  Vereine,  die, 
wenn  der  Allgemeinheit  zugänglich  gemacht, 
auch  für  viele  Nichtamateure  grosses  Interesse 
haben  würden.  Bei  den  fast  in  jedem  Verein 
eingeführten  Projektionsabenden  nehmen  heimat¬ 
liche  Themata  die  Aufmerksamkeit  der  An¬ 
wesenden,  den  Beifallsbezeugungen  nach  zu 
urteilen,  in  bedeutend  grösserem  Masse  in 
Anspruch,  als  irgend  ein  anderer  Vortrag,  wo 
schliesslich  die  wenigsten  das  behandelte  Thema 
aus  eigener  Anschauung  kennen. 

Wie  oft  sind  schon  Anregungen  gegeben 
worden,  sei  es  durch  das  Vorgehen  einzelner 
Vereine  oder  noch  öfter  durch  den  verehrten 
Vorsitzenden  des  märkischen  Provinzialmuseums, 
Herrn  Geheimrat  Friedei.  Ein  direkt  durch¬ 
schlagender  Erfolg  ist  jedoch  bis  heute  noch 
nicht  zu  verzeichnen,  wenn  auch  durch  die 
Aufnahmen  märkischer  Baudenkmäler  ein 
Schritt  vorwärts  getan  wurde. 

Das  Festhalten  der  intimen  und  charakte¬ 
ristischen  Reize  der  einzelnen  Gegenden  in 
der  Provinz  bleibt  doch  stets  den  Mitgliedern 
der  betreffenden  Vereine  Vorbehalten. 

Ein  grösserer  Zusammenschluss  der  ein¬ 
zelnen  Vereine  in  Form  eines  Provinzial¬ 
verbandes  kann  in  diesem  Falle  von  ganz  be¬ 
deutendem  Nutzen  sein,  sei  es  durch  Provinzial¬ 
ausstellungen,  sei  es  durch  Projektionsvorträge, 
jedenfalls  werden  derartig  gegenseitige  An¬ 
regungen  das  Interesse  für  unsere  engere 
Heimat  in  ganz  hervorragendem  Masse  wecken 
und  in  jedem  Falle  die  weitgehende  Unter¬ 
stützung  der  Behörden  finden.  Es  sei  nur 
daran  erinnert,  dass  durch  einen  geschlossenen 
Protest  das  Photographierverbot  in  Potsdam 
usw.  wohl  bald  aus  der  Welt  geschafft  würde, 
wenn  eben  produktive,  ideale  Interessen  in 
Frage  kommen. 

Diese  Anregung  in  die  Tat  umzusetzen 
wird  für  unsere  grossen  Berliner  Amateur¬ 
vereinigungen  ein  sehr  verdienstvolles  Werk 
sein,  und  ein  jeder  der  provinzialen  Vereine 


429 


würde  mit  Freuden  dieser  Sache  Zeit  und 
pekuniäre  Opfer  bringen. 

Rieh.  Hilbert,  Rathenow. 


Blitzlichtpulver. 


Prof.  Franz  Novak  hat  die  photographisch 
wirksamen  Lichtmengen  sowie  die  Ver¬ 
brennungsgeschwindigkeit  verschiedener  Mag- 
nesiumblitzlichtmischungen  untersucht  und  ist 
dabei  zu  folgenden  Zahlen  gelangt: 


Gemische  von  1  P'  Mg  mit 


SSÜ 

1  ■ — i  <n 

U  N  <U  -*-j 

V)  <D  b£) 

’S  rü  ^ 

Ö  <u  ^  c 

<L>  C  X)  '  <D 

-a  •-  ~  g  -u 

<U  ^  1-  V  <L> 

>  5  M  c  W3 


i  o; 
<U 

in  C 

C  -m 

3  'S 

5  ^ 

r  w> 

<U  • " 

U 

rO  C 


Rela 

Leu, 

auf 

tine 

>  xs, 

U 

in 

o,75  S 

Kaliumpermanganat  . 

173,000 

0, 120 

1  „ 

Kaliumnitrat 

36,000 

0,070 

1 

Bariumnitrat 

60,000 

0,070 

1 

Strontiumnitrat.  . 

84,000 

0,105 

1 

Thoriumnitrat  .  .  . 

281,000 

0,220 

o,75  „ 

ff  ... 

332,000 

0,230 

°,5  ,, 

„  ... 

358,000 

0,240 

1  „ 

Zirkonnitrat  .  .  . 

237,000 

0,240 

1  „ 

Cerinitrat  .... 

173,000  brenuf  ‘a,n§- 

1  sam  ab,  Ver¬ 

brennungsdauer 
ca.  1  Sek. 

1 

Zinknitrat  .... 

1 73, 000 

0,250 

o,5  „ 

„  .... 

282,000 

0,270 

1 

schwach  basisch.  Kad¬ 

miumnitrat  .... 

399,000 

0,300 

Die  Gemische  mit  Kalium 

und  Bariumnitrat 

verbrennen  am  schnellsten 

für  die  Praxis 

reichen  jedoch  die  drei-  bis  viermal  langsamer 
verbrennenden  Gemische  auch  noch  vollkommen 


aus. 

Was  die  Rauchentwicklung  betrifft,  so  er¬ 
geben  sich  bei  vorliegenden  Versuchen,  dass 
in  dem  Masse,  wie  die  Leuchtkraft  zunimmt, 
die  Menge  des  entwickelten  Rauches  sich  ver¬ 
ringert.  Den  meisten  Rauch  liefert  das  Gemisch 
mit  Kaliumnitrat,  den  geringsten  Rauch  die 
Gemische  mit  Thorium-  und  Kadmiumnitrat. 
Die  Verwendung  von  schwach  basischem  Kad¬ 
miumnitrat  zu  Blitzpulvergemischen  ist  neu 
und  verdient  Beachtung. 

(Phot.  Corresp.  Nr.  563.) 


Schutz  der  Photographie  gegen  Vergilben. 

A.  J.  J  arm  an  empfiehlt  für  den  Schutz 
von  Silber-  und  Pigmentkopien  das  Überziehen 
mit  Amylazetat-Kollodium.  Die  Benutzung 
dieses  Materials  verändert  nicht  den  Charakter 
des  Bildes,  schützt  es  dagegen  vor  atmo¬ 
sphärischen  Einflüssen,  auch  gegen  schweflige 
Gase;  die  Bilder  können  vor  oder  nach  dem 
Aufziehen  mit  diesem  Kollodium  vermittels 
eines  Wattebausches  überrieben  werden.  Das 
Kollodium  ist  wie  folgt  zusammengesetzt: 
Kollodiumwolle  ....  25  g 

Amylazetat . 300  ccm 

Man  schüttelt  nun,  bis  die  Wolle  gelöst  ist 
und  filtriert  dann  zweimal. 

(Wilsons  Phot.  Magazine  Nr.  608.) 

Das  Überziehen  mit  Amylazetat  (aus¬ 
genommen  Celloidinbilder)  wurde  schon  von 
E.  Vogel  empfohlen,  es  ist  namentlich  für 
Albuminkopien  angebracht,  die  Haltbarkeit 
der  Bilder  wird  verlängert.  Kopien  auf  Papieren 
von  mittlerem  Glanz,  wie  z.  B.  das  Albumin¬ 
papier,  gewinnen  dadurch  zugleich  an  Tiefe. 

Red. 


Berufung  ins  Patentamt. 

Der  Direktor  der  optischen  Anstalt  Voigt¬ 
länder  u.  Sohn,  Aktiengesellchaft  in  Braun¬ 
schweig,  Herr  Dr.  Harting,  ist  in  das 
Kaiserliche  Patentamt  zu  Berlin  berufen  worden, 
um  nach  kurzer  vorbereitender  Tätigkeit  die 
Geschäfte  eines  Regierungsrates  und  haupt¬ 
amtlichen  Mitgliedes  zu  übernehmen.  Dem¬ 
entsprechend  scheidet  Herr  Dr.  Harting  am 
30.  September  aus  dem  Vorstande  der  er¬ 
wähnten  Gesellschaft  aus. 


Internationale  Photographische  Aus¬ 
stellung  Dresden  1909. 

Ende  September  wird  die  Versendung  des 
Programms  in  mehreren  Sprachen  erfolgen. 
Damit  sind  die  grundlegenden  organisatorischen 
Vorarbeiten  für  den  Aufbau  und  die  Gliederung 
des  Ausstellungsunternehmens  abgeschlossen, 
und  es  tritt  nunmehr  an  die  zahlreichen  Aus¬ 
schüsse  die  Aufgabe  heran,  die  vier  Haupt- 


430 


gruppen  und  deren  Unterabteilungen  im  einzelnen 
weiter  zu  bearbeiten.  Aus  allen  Teilen 
Deutschlands  und  aus  den  ausländischen 
Kulturstaaten  haben  in  bereitwilligster  Weise 
namhafte  Vertreter  des  photographischen 
Faches  ihre  Unterstützung  als  Mitarbeiter  und 
Arbeitskommissare  zugesagt.  Mit  diesem  gross¬ 


angelegten  Unternehmen  unternimmt  Dresden 
wiederum  unter  kräftiger  Unterstützung  der 
städtischen  und  staatlichen  Behörden  sowie 
der  Dresdner  Künstlerschaft  eine  neuartige 
Aufgabe,  deren  Lösung  sich  hoffentlich  den 
früheren  grossen  Ausstellungsunternehmungen 
in  würdiger  Weise  anschliessen  wird. 


Fragen  und  Antworten 


Sind  die  Mackenzie-  Tageslichtkassetten  ein 
brauchbarer  Typus  von  Wechselkassetten?  Sind 
sie  vor  alle?i  Dingen  für  jede  Plattensorte  licht¬ 
sicher  und  verursachen  sie  keine  Verletzungen 
auf  der  Plattenschicht?  —  (R.) 

Die  genannten  Tageslichtkassetten  sind  gut 
verwendbar  und  können  für  alle  Plattensorten 
dienen.  Klagen  über  Verletzungen  der  Platten¬ 
schichten  sind  uns  bisher  nicht  zu  Obren  ge¬ 
kommen. 

Lohnt  sich  für  den  Amateur  die  Selbstdestillation 
von  Wasser?  —  fl.  F.  Ml) 

Nein  —  Der  Preis  ist,  namentlich  bei 
Ballonbezug,  äusserst  billig.  Scherings  Grüne 
Apotheke  nimmt  für  einen  Ballon  1,50 — 1,75  Jt 

Wie  erhält  man  beim  Ausgiessen  von  Gelb¬ 
scheiben  auf  Spiegelglas  die  eingetrocknete  Gelatine¬ 
schicht  strukturlos ,  ohne  Schlieren?  —  (R.  L.) 

Das  Glas  ist  genau  horizontal  auf  dem 
Nivelliergestell  auszurichten,  die  warme  Gelatine¬ 
lösung  selbst  ist  nicht  zu  dick  aufzutragen;  je 
dicker  die  Schichten,  desto  schwieriger  geht 
das  gleichmässige  Auftrocknen,  zumal  für  den 
in  GelatinepräparationenUngeübten,  dem  ausser¬ 
dem  nicht  die  speziellen  Betriebseinrichtungen 
von  Laboratorien  zur  Verfügung  stehen.  Sehr 
empfehlenswert  ist  auch  das  Zusammenkitten 
zweier  Gelbscheiben,  wie  es  Dr.  E.  König  in 
seinem  Aufsatze,  Jahrg.  1904,  Seite  243,  beschreibt. 
Ferner  ist  auf  Verwendung  reiner  Gelatine  (am 
besten  Emulsionsgelatine,  z.  B.  die  bekannte 
Nelsongelatine)  und  geeigneter  Farbstoffe  zu 
achten;  für  letztere  vergleiche  den  vorher  an¬ 
gezogenen  Aufsatz. 


Sind  Platten  oder  Films  zur  Erzielung 
wirklich  guter  Landschaftsaufnahmen  vor¬ 
zuziehen  ?  —  (A.  R.) 

Dieses  Thema  ist  in  unserer  Zeitschrift 
schon  wiederholt  eingehend  behandelt  worden. 
Lesen  Sie  den  Aufsatz  „Platten  und  Films“  im 
Jahrgang  1903,  Seite  85. 

Lch  besitze  eine  ijfiS  „  Reise-  Stativ- Camera  “ , 
welche  mir  aber  zur  Mitnahme  auf  Touren  und 
Reise?i  zu  schwer  und  unhandlich  ist.  Welche 
Camera  kann  nun  als  bester  Ersatz  in  Frage 
kommen ?  Reflektiere  besonders  auf  eine  Camera 
von  solider  Konstruktion  für  ernste  Arbeiten, 
hauptsächlich  Zeitaufnahmen.  —  (A.  R.) 

Wenn  Ihnen  eine  Reisecamera  im  Gewicht 
zu  schwer  ist,  so  empfehlen  wir  Ihnen,  eine 
leichte  Klappcamera  mit  Mattscheibe  anzu¬ 
schaffen;  diese  lassen  auch  Stativbenutzung  zu, 
was  für  Architekturaufnahmen  usw.  sehr  er¬ 
wünscht  ist.  Es  gibt  darin  eine  grosse  Zahl 
verschiedener  Typen;  ein  bestimmtes  Modell 
lässt  sich  hier  nicht  angeben,  hier  sind  die 
persönlichen  Forderungen  betreffs  Kassettenart, 
Einstellungsmodus,  Momentverschluss,  Objektiv 
usw.  ausschlaggebend. 

Bitte  mir  mitzuteilen,  ob  und  wo  bereits  ausser 
in  den  letzten  zwei  Jahrgängen  ausführliche 
Berichte  über  den  Öldruck  erschienen  sind? 
-  (O.  St.) 

Der  Öldruck  ist  erst  im  Jahre  1904  auf¬ 
getaucht.  Einen  ganz  ausführlichen  Arbeits¬ 
gang  nach  eigenen  praktischen  Erfahrungen 
hat  Puyo  in  „La  Revue  de  Photographie“  1907 
Heft  1—6  gegeben. 


431 


Patent -Nachrichten 


Erteilungen. 

57  a.  189  273.  Vorrichtung  zum  Halten  des  Sperr¬ 
hakens  von  Rouleauverschlüssen  in  ausgerückter 
Stellung.  Süddeutsches  Kamerawerk 
Ko  er  n  er  &  May  er ,  G.  m.  b.  H.,  Sontheim,  O.-A. 
Heilbronn  a.  N.  13.  2.  06.  S.  22  299. 

„  189  274.  Auslösevorrichtung  für  Objektivver¬ 

schlüsse,  insbesondere  für  Rouleauverschlüsse, 
bei  welcher  der  Sperrhebel  durch  einen  Aus- 
lösehebel  ausgerückt  wird  und  bei  Zeitaufnahmen 
eine  federnde  Sperrung  in  der  Offenstellung 
erfolgt.  Süddeutsches  Kamerawerk, 
Koerner  &  May  er ,  G.  m.  b.  H.,  Sontheim,  O.-A. 
Heilbronn  a.  N.  15.2.06.  S.  22  317. 

57  c.  189310.  Vorrichtung  zur  Herstellung  von 
Lichtpausen,  bei  der  das  Original  und  das  licht¬ 
empfindliche  Material  durch  ein  endloses  durch¬ 
sichtiges  Band  gegen  eine  Trommel  gedrückt, 
an  einer  Lichtquelle  vorübergeführt  werden. 
Dürener  Fabrik  präparierter  Papiere 
G.m.b.H.,  Düren,  Rheinl.  18.3.06.  D.  16  849. 


42h.  189  551.  Selenphotometer  mit  Abschwächung 
der  Lichtintensität  auf  einen  konstanten  Be¬ 
leuchtungswert  der  Selenzelle  durch  eine  ein¬ 
stellbare  oder  sich  selbsttätige  mittels  einer  auf 
gleiche  Widerstandshöhe  abgestimmten  Vergleichs¬ 
leitung  einstellende  Blende.  Erwin  Albrecht, 
Basel,  Schweiz;  Vertr.:  Otto  Egle,  Pat.-Anw., 
Lörrach.  30.3.06.  A.  13  013. 

„  189  553.  Bilderführungsrahmen  von  veränder¬ 

licher  Breite  für  Projektionsapparate  u.  dgl.  Fa. 
Ernst  Plank,  Nürnberg.  3.  1.07.  P.  19  363. 

„  189  705.  Sucherspiegel  für  photographische 

Zwecke.  Rathenower  optische  Industrie- 
Anstalt  vorm.  Emil  Busch,  A.  G.,  Rathenow. 
31.10.06.  R.  23  489. 

57  c.  189  598.  Belichtungsmesser,  bei  dem  die 

Pupillenprösse  des  beobachtenden  Auges  in 

einem  mit  einer  Skala  verbundenen  Spiegel  ge¬ 
messen  wird.  Haakon  Bryhni,  Börsen  b. 
Drontheim,Norw. ;  Vertr. :  C. Piepe  r,H.  Spring¬ 
mann,  Th.  Stört  u.  E.  Herse,  Pat.-An walte. 
Berlin  NW.  40.  6.  9.  06.  B.  44  022. 


RUDOLF  VORAUER,  GRAZ 


(Grazer  Ausstellung) 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

432 


ERWIN  RAUPPj  BERLIN  Komb.  Gummi  38  X  98 


Die  Nachahmung  als  Entwicklungsfaktor 

Von  Dr.  ADOLF  LEDENIG,  Graz 

Nachdruck  verboten 

In  jeder  Entwicklung  tritt  das  Werk  bestimmter  Persönlichkeiten  aus  dem  Rahmen 
des  bisher  Gewohnten  und  eröffnet  neue  Gesichtspunkte  und  Ausgänge  für 
den  ferneren  Fortschritt.  Es  ist  ein  Vorteil  der  Sozietät,  dass  der  Gedanke 
des  Einzelnen  mit  ihm  nicht  untergeht,  sondern  sich  von  seinem  Schöpfer 
gleichsam  isoliert  und  eigenes  Leben  gewinnt.  Neue  Ideen  haben  im  Beginne 
Mühe  sich  durchzusetzen.  Ein  gewisser  Konservatismus  sucht  schützend  das  Be¬ 
stehende  gegen  umstürzende  Ideen  zu  verteidigen.  Der  Widerstand  der  summierten 
Mittelmässigkeiten  und  die  überwältigende  Einzelkraft  sind  es,  die  sich  die  Wag¬ 
schale  zu  halten  suchen,  bis  sich  auf  der  einen  oder  anderen  Seite  ein  Über¬ 
gewicht  zeigt. 

Hat  sich  die  Einzelkraft  durchzusetzen  vermocht,  hat  sie  den  ihr  entgegen¬ 
gesetzten  Widerstand  gebrochen,  so  ist  für  die  Mehrheit  massgebend  das 
Argument  des  Erfolges.  Das  anfänglich  nur  mit  Widerstreben  Aufgenommene 
wird  allgemach  Gemeingut.  —  Es  ist  das  Bewusstsein  des  Erfolges,  was  nunmehr 
auch  denjenigen,  der  den  ursprünglichen  Gedanken  zu  fassen  nicht  vermocht 
hätte,  instand  setzt,  ihn  reproduzierend  wieder  und  weiter  zu  denken,  auszubilden 
und  über  die  Grenzen  hinauszuführen,  die  seinen  ersten  Schöpfer  umspannten. 

Wir  begegnen  dieser  Erfahrung  ja  nicht  nur  auf  dem  Gebiete  der  geistigen 
Kultur,  sondern  überall,  wo  der  menschliche  Wille  zu  einer  Kraftanspannung 
gedrängt  wird,  insbesondere  auch  auf  dem  Gebiete  rein  körperlicher  Leistungen, 
bezüglich  deren  wir  ja  am  ehesten  glauben  müssten,  dass  dem  Überschreiten 
gewisser  Grenzen  unüberwindliche  Hindernisse  entgegenstehen.  - — 

Und  doch  zeigt  uns  ein  Blick  in  die  Welt  des  Sportes,  dass  eine  Leistung,, 
die  heute  noch  als  höchsterreichbar  galt,  am  folgenden  Tage  schon  übertroffen. 

1.  X.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jakrg.  44.  19 


433 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 
Matt.  Cell.  1 0l/a  X  1 5 


sein  kann.  Gerade  hierbei  wird  die  Erfahrung  ausgenützt,  dass  das  gegen¬ 
wärtige  Beispiel  einer  hervorragenden  Leistung  die  Nacharbeit  erleichtert.  Das 
Erkennen  der  Möglichkeit  ist  es,  was  zur  Nachahmung  reizt  und  die  Wieder¬ 
holung  leichter  erscheinen  lässt.  Während  beim  ersten  Handeln  der  Zweifel 
am  Gelingen  als  hemmender  Faktor  auftrat,  fällt  dieser  bei  der  Wiederholung 
fort,  so  dass  ein  Überschuss  von  Kraft  auf  das  Übertreffen  der  ursprünglichen 
Leistung  verwendet  werden  kann. 

Wir  k  önnen  diese  auf  dem  Gebiete  des  Sports  gewonnene  Erfahrung 
unschwer  auf  ihre  Richtigkeit  auch  in  anderen  Zweigen  menschlicher  Tätigkeit 
erproben.  So  wie  sie  auf  dem  Gebiete  der  Ethik  für  Gutes  und  Böses  gilt,  gilt 
sie  insbesondere  auch  für  die  Blüten  menschlicher  Kultur,  für  Wissenschaft  und 
Kunst. 


434 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 
Kohle  1 7  l/ä  X  24 


^Was  immer  man  als  schliessliches  Endziel  der  bildenden  Kunst  betrachten 
mag,  stets  ist  es  Absicht  des  Künstlers,  eine  gewisse  Iliusionierung  hervorzurafen. 
Wenn  auch  ursprünglich  vom  Künstler  reine  Naturnachahmung  gewollt  war,  so 
wirkte  doch  der  Mangel  an  technischem  Können  dem  erstrebten  Ziele  ent¬ 
gegen.  Langsam  erst  steigerte  sich  bei  dem  fortwährenden  Bestreben  nach  Er¬ 
reichung  der  Naturwahrheit  das  handwerkliche  Können.  Ein  langer  Weg  musste 
zurückgelegt  werden. 

Immer  auf  den  Schultern  der  Vorgänger  aufbauend  wurde  die  Kunst  von 
den  primitiven  Linienzeichnungen,  die  der  praehistorische  Mensch  mit  seinem 
Feuersteine  in  den  Knochen  einritzte,  geführt  zu  den  feinstilisierten  Wandbildern 
der  Ägypter,  den  Vasenzeichnungen  der  Griechen,  die  jedoch  trotz  vollendeter 
Art  der  Linienzeichnung  immer  noch  der  Mittel  entbehren,  durch  welche  die 
weitere  Illusion  des  Raumes  erzielt  wurde.  Und  als  die  Linearperspektive  schon 


435 


als  raumbildender  Faktor  in  der  Kunstgestaltung  auftrat,  wie  lange  brauchte  es 
noch,  bis  auch  die  Farbe  aus  der  rein  flächigen  Verwendung  hinausgeführt 
wurde  zur  tonigen  Tiefendarstellung,  durch  welche  die  Raumwirkung  in  voll¬ 
endetster  Weise  erzielt  werden  konnte. 

Zwischen  all  diesen  Epochen  liegen  Gebiete  der  Kunst,  in  welchen  sich  das 
Leben  innerhalb  der  bereits  gegebenen  Grenzen  weiter  bewegt,  diese  Grenzen 
zu  erkennen  trachtet  und  mit  den  bisherigen  Mitteln  das  denkbar  Beste  zu  er¬ 
reichen  sucht. 

Flat  jedoch  der  Künstler  die  höchste  Stufe  der  technischen  Vollendung,  die 
ihm  seine  Zeit  gestattet,  erreicht,  so  wird  es  ihm  wohl  bewusst,  dass  er  mit 
dem  Erfassen  der  Natur  allein  seine  Aufgabe  nicht  erfüllt  hat.  Er  wird  zwar 
illusionieren  wollen,  indem  er  Vorstellungen  von  Dingen  zu  erwecken  sucht,  die 

o  cü> 

ganz  oder  zum  Teile  der  Natur  entnommen  sind,  aber  er  wird  nicht  die  Vor¬ 
stellung  ihrer  Wirklichkeit  erwecken  wollen,  ja,  dieser  Vorstellung  direkt  ent¬ 
gegenarbeiten,  und  wenn  er  zum  vollendeten  Gebrauche  der  technischen  Mittel 
gelangt  ist,  der  als  Gefahr  empfundenen  vollkommenen  Nachahmung  der  Natur 
zu  begegnen  trachten,  indem  er  auf  Möglichkeiten  verzichtet,  die  ihm  das  ent¬ 
wickelte  handwerkliche  Können  gestattet. 

ln  erster  Linie  war  es  also  die  Natur,  die  den  Gegenstand  wirklicher  Nach¬ 
ahmung  bildete.  Die  Nachahmung  erstreckt  sich  aber  auch  auf  die  Art  und 
Weise  wie  die  Nachbildung  der  Natur  erfolgt.  Die  Möglichkeit,  die  gewünschte 
Illusion  zu  erwecken,  zeigt  auch  den  Weg  zum  Übertreffen  der  bisherigen  Dar¬ 
stellung.  Es  ist  das  Gebiet  der  Technik,  auf  dem  sich  die  Nachahmung  bewegt 
und  damit  zum  Fortschritte  drängt,  aber  auch  ein  weiteres  Gebiet,  das  der 
Ideen,  der  Idee  des  Kunstwerkes  sowohl  verstanden  als  Anekdote,  die  dem  Werke 
zugrunde  liegt,  wie  auch  als  rein  künstlerische  Idee,  Komposition  und  Material- 
behandlunpf  in  ihrer  Anwendung-  auf  den  bestimmten  Gegenstand. 

So  sind  schon  Gebiete  gekennzeichnet,  auf  welchen  sich  die  Nachahmung 
bewegt.  In  erster  Linie  ist  es  das  Objekt  der  Darstellung,  welches  stets  wieder¬ 
kehrend  behandelt  wird.  Wir  können  in  der  Kunstgeschichte  bestimmte  religiöse 
und  mythologische  Themen  herausgreifen,  die  immer  wieder  vorgenommen  wurden 
und  den  anekdotischen  Stoff  zum  Kunstwerke  abgaben.  Es  wäre  verfehlt,  nicht 
darin  schon  einen  Ausdruck  der  Nachahmung  zu  erblicken,  wenn  auch,  falls  die 
Art  der  Darstellung  eine  vollkommen  neue  wird  und  kritische  Betrachtung  der 
vorausgegangenen  Lösungen  der  gestellten  Aufgabe  zur  Vermeidung  der  bis¬ 
herigen  Fehler  führt,  gerade  darin  die  Möglichkeit  sichtlichen  Fortschritts  ge¬ 
legen  ist. 

Damit  kommen  wir  zu  dem  weiteren  —  übrigens  wiederholt  schon  berührten 
Gebiete  der  Nachahmung,  der  Technik.  Die  Fertigkeiten,  die  das  handwerkliche 
Können  vermitteln,  sind  Gegenstand  des  Erlernens;  die  wiederholte  Übung,  die 
systematische  Nachahmung  führt  zur  Beherrschung  der  Technik,  die  damit  in 
den  Dienst  der  Persönlichkeit  tritt. 


436 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 

Bildnis  Adolf  Wilbrandt 
Matt.  Cell.  14  X  16'/g 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 


Kohle  52x52 


Wir  sehen,  wie  sich  um  berühmte  Meister  Schulen  bilden,  deren  Mitglieder 
anfänglich  ganz  im  Stile  ihrer  Lehrer  arbeiten,  sich  deren  technisches  Können 
aneignen,  wie  auch  die  Art  der  Komposition  ihrer  Meister  und  deren  Auffassung 
von  Natur  und  Kunst.  Die  Unbegabteren  geben  sich  mit  der  Erreichung  dieses 
Zieles  zufrieden,  die  wirkliche  Persönlichkeit  jedoch  wird  mit  der  Beherrschung 
des  Gelernten  auch  darüber  hinauskommen,  Neues  schaffen  und  neue  Ziele  an¬ 
streben. 

Es  ist  naheliegend,  dass  auch  in  der  Photographie  ähnliche  Erscheinungen 
zum  Ausdrucke  kommen  mussten,  als  sie  begann,  sich  als  Kunst  zu  fühlen. 

Auch  sie  musste  Anlehnung  suchen  und  fand  sie  in  ihrem  Beginne  in 
jenem  Zweige  der  Kunst,  zu  dessen  Ablösung  sie  erstlich  berufen  war,  in  der 
Miniature. 

Es  ist  vielleicht  zu  wenig  beachtet  worden,  dass  die  Photographie  mit  diesem 
Kunstzweige  in  innigstem  Zusammenhänge  steht,  und  dass  die  noch  derzeit  ge¬ 
übte  Art  der  Photographie,  wie  wir  sie  bei  unseren  Fachphotographen  noch  viel¬ 
fach  finden,  ihre  Wurzel  direkt  in  der  Nachahmung  der  Miniature  hat. 

Aber  auch  später,  als  der  technische  Fortschritt  auf  allen  Gebieten  des 
photographischen  Verfahrens  es  gestattete,  es  zur  Ausführung  des  künstlerischen 
Wandbildes  zu  benutzen,  zeigte  sich  das  Prinzip  jeder  Entwicklung,  die  An¬ 
lehnung  des  Neuen  an  bereits  bestehende  Vorbilder.  Zu  neu  ist  das  Verfahren, 
als  dass  dessen  Eigenart  und  die  dadurch  gegebenen  künstlerischen  Möglichkeiten 
auch  nur  allgemein  erkannt,  geschweige  denn  ausgenützt  worden  wären. 

Es  ist  unschwer  auch  bei  den  ausgezeichnetsten  Vertretern  der  künstlerischen 
Photographie  die  Zusammenhänge  mit  der  Malerei  und  Schwarz-Weiss-Kunst 
ihrer  Zeit  nachzuweisen. 

Wir  können  dies  bei  Henneberg  beobachten,  dessen  Beeinflussung  durch 
Böcklin  sicher  nicht  zu  übersehen  ist;  wir  beobachten  dies  bei  Kühn,  der 
anfänglich  ähnlichen  Zielen  nachgehend  wie  Henneberg,  auch  Anklänge  an 
Whistler  (Bildnis  seiner  Mutter),  an  Schönleber  (das  schwarze  Wasser  in 
Brügge)  an  Spiro  (Dame  vor  dem  Spiegel)  zeigt,  der  auf  dem  Wege  seiner 
Entwicklung,  wenn  auch  in  seinen  früheren  Arbeiten  schon  seine  Persönlichkeit 
stets  zum  Durchbruch  kam,  zu  neuen  Möglichkeiten  gelangte,  über  deren  Be¬ 
deutung  in  der  Geschichte  der  Kunstphotographie  erst  die  Zukunft  zu  sprechen 
berufen  sein  wird.  Wir  können  die  Zusammenhänge  mit  der  Kunst  der  Gegen¬ 
wart  sehen  bei  Gottheil,  dessen  »Bleiche«  eine  fast  in  jeder  Einzelheit  getreue 
Wiedergabe  des  gleichnamigen  Bildes  von  Liebermann  darstellt. 

Kaum  unbeeinflusst  dürfte  Demachy  mit  seinem  »l’effort«  sein.  Die  Gruppe 
der  das  Boot  in  das  Meer  stossenden  Schiffer  ist  fast  vollkommen  übereinstimmend 
mit  jener  der  Feuerbach’schen  »Medea«,  in  welcher  —  namentlich  im  ersten 
Entwürfe  (1866)  das  Hauptgewicht  der  Darstellung  sich  auf  diese  Gruppe 
konzentrierte.  Aber  auch  in  seinen  verschiedenen  Tänzerinnen  ist  der  Einfluss 
-der  modernen  —  und  zwar  französischen  —  Malerei  nicht  zu  verkennen. 


439 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN  Komb.  Gummi  42  X  65 

Friedhof  in  Ejub  (Konstantinopel) 

C.  C.  Coopers  Courtland  -  Street  fare«  war  zweifellos  das  Vorbild  für 
Alwin  Langdon  Coburn’s  »Hafen  von  New  York.«  — 

Es  ist  kaum  möglich  die  Anklänge,  die  man  in  den  Bildern  der  Kunst- 

photographen  an  solche  der  Malerei  findet,  in  allen  Fällen  auf  Absicht  zurück¬ 

zuführen.  Oft  ist  es  dem  Autor  selbst  nicht  bewusst,  dass  er  auf  fremden 
Schultern  steht.  So  glaube  ich,  dass  die  Brüder  Hofmeister  mit  ihrem 

»S.  Vigilio  sicher  nicht  absichtlich  darauf  hinarbeiteten,  den  Anklang  an 
Böcklins  Toteninsel  zu  erwecken.  In  beiden  Bildern  ist  die  ernste  Stimmung,, 
das  feierliche  der  Erscheinung  herbeigeführt  durch  die  Hervorhebung  starrer 
senkrechter  Linien  bei  starker  Betonung  der  Horizontalen.  Wenn  der  Anklang 
auch  nicht  gewollt  sein  mag,  so  dürfte  doch  das  wenn  auch  unbewusste 
Erinnerungsbild  an  der  Entstehung  des  S.  Vigilio«  Anteil  haben.  Im  Figuren¬ 
bilde  dürfte  auf  die  Brüder  Hofmeister  die  Worpsweder  Schule  nicht  ohne 

Einfluss  gewesen  sein.  — 

Neue  Pfade  wandelt  auf  dem  Gebiete  der  Kunstphotographie  Paul  Pichier. 
Er  will  uns  nicht  Vorgänge  der  Wirklichkeit  bringen.  Er  will  sie  zur  Schilderung 
phantastischer  Vorgänge  benutzen  und  schaltet  die  Darstellung  des  Menschen 
in  der  Natur  ein,  nicht  wie  er  ihn  zufällig  darin  antrifft;  er  nützt  nicht  die 
Situation  aus,  sondern  schafft  sie,  um  sie  dann  im  Bilde  festzuhalten.  Während 
die  Brüder  Hofmeister  dies  tun,  indem  sie  dabei  Vorgänge  des  täglichen 


440 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN  Komb.  Gummi  58  X  89 

Lebens  schildern,  versetzt  uns  Picbier  in  die  Vergangenheit,  selbst  in  das  Un¬ 
wirkliche.  Auch  er  kann  sich  jedoch  bisher  dem  Einflüsse  seiner  Vorbilder 
nicht  entziehen.  Eines  seiner  wirksamsten  Bilder  »Arkadien«  zeigt  deutlich  den 
Einfluss  Thomas;  seine  »Dunkle  Pforte«  —  ein  Greis,  gestützt  auf  einen 
Jüngling,  beide  nackt,  wankt  einem  dunklen  Felstore  zu  —  wirkt,  als  wäre  die 
Mittelgruppe  von  Bartholomaes  »Monument  aux  morts«  nach  vorne  versetzt 
worden. 

Absichtlich  wurden  in  dieser  Darstellung,  die  nur  einzelne  Beispiele  heraus¬ 
hebt,  nur  Namen  von  Kunstphotographen  erwähnt,  deren  Ruf  allgemein  an¬ 
erkannt  ist.  Nicht  dass  ihre  Bedeutung  dadurch  vermindert  werden  sollte,  es  soll 
nur  darauf  hingewiesen  werden,  dass  alles,  was  entsteht,  Wurzeln  im  Bestehenden 
und  Zusammenhänge  mit  dem  bisherigen  Leben  hat,  deren  Nachweis  vielleicht 
erforderlich  ist  um  festzustellen,  wo  die  Grenzen  des  Eigenen  beginnen.  Die 
Nachahmung  hatte  zweifellos  in  allen  Fällen  der  Anlehnung  ihre  Funktion  als 
Mittel  zum  Fortschritte  in  der  Entwicklung  des  Einzelnen  zu  erfüllen.  Der  Ver¬ 
gleich  mit  dem  Vorbilde  erlaubt  es,  das  gewählte  Mittel  —  in  unserem  Falle 
die  Photographie  —  auf  den  erzielten  Effekt  zu  prüfen  und  gleichzeitig  die 
Unterschiede  der  angewandten  Techniken  zu  erkennen.  Aber  auch  über  die 
Wirkung  auf  den  Ersteller  steckt  in  derartigen  Arbeiten  ein  hervorragend 
erziehlicher  Wert.  Allerdings  dürften  sie  nicht  den  Anspruch  auf  Selbständigkeit 
erheben,  und  es  ist  der  schwerste  Fehler,  wenn  von  der  Kritik  das  Bestehen 

19* 


441 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 
Matt.  Cell.  10l/2  X  15 

1 

j 


' 


eines  Anklanges  an  berühmte  Vorbilder  als  Lob  ausgesprochen  wird.  Ihre  Haupt¬ 
funktion  werden  derartige  Werke  haben,  wenn  sie  nicht  nur  den  Autor  über 
die  Möglichkeiten  seines  Verfahrens  unterrichten,  sondern  auch  auf  denjenigen 
anregend  wirken,  dem  sie  es  erleichtern,  die  Grenzen  der  Ausdrucksfähigkeit 
der  Photographie  überhaupt  zu  erkennen.  In  dieser  Funktion  liegt  auch,  solange 
die  Photographie  nicht  über  eine  vollkommen  ausgereifte  Technik  verfügt,  der 
Hauptwert  der  Ausstellungen.  Sie  zeigen  die  technischen  Möglichkeiten  und 
fördern  durch  die  damit  gebotene  Erkenntnis  den  Fortschritt.  Das  hierbei  die 
Nachahmung  als  Faktor  eine  Rolle  spielt,  kann  nicht  übersehen  werden. 

Will  man  jedoch  feststellen,  was  das  besondere  Gebiet  der  Photographie 
ist,  so  wird  man  sorgfältig  erst  alles  ausscheiden  müssen,  was  lediglich  auf 
fremde;  Grundlage  beruht.  Dann  wird  auch  der  neuauftauchende  Irrtum  be- 


442 


ERWIN  RAUPP, 
BERLIN 

Bildnis  des  Malers 
Moritz  Röbbecke 
Matt.  Alb. 

IO1/,  X  127, 


seitigt  werden,  das  Gebiet  der  Photographie  liege  nur  im  anspruchslos  getreuen 
Abklatsche  der  Natur. 

Man  wird  finden,  dass  dies  nur  eine  Wiederkehr  zu  ihrem  ersten  Vorbilde 
bedeuten  würde,  eine  Wiederkehr  zur  Miniature. 

Eines  aber  ist  notwendig. 

Wir  benötigen  nicht  allein  die  Kritik  mit  Rücksicht  auf  die  erreichte  Wirkung 
des  Einzelbildes,  es  ist  auch  erforderlich,  die  Zusammenhänge  zu  erkennen  und  — 
nach  Ausscheidung  des  Beiwerkes  —  den  eigentlichen  Kern  der  Entwicklung 
nachzuweisen. 

Was  uns  nottut  ist  eine  kritische  Geschichte  der  Kunstphotographie,  die  uns 
zweifellos  in  der  Erkenntnis  des  Bestehenden  fördern  wird.  — 


443 


Lumiöres  Autochromplatten  für  Farbenphotographien 


(Schluss  von  Seite  419) 


Nachdruck  verboten 


Was  die  Verpackungsweise  der  Platten  anbetrifft,  so  waren  bei  den  von  uns 
bezogenen  Schachteln  je  zwei  Platten,  Schicht  gegen  Schicht  gelegt,  in  schwarzem 
Papier  eingehüllt.  Im  übrigen  ist  die  Schicht,  auch  bei  schwacher  Dunkelkammer¬ 
beleuchtung,  mit  Leichtigkeit  zu  erkennen.  Bezüglich  des  Bildträgers  der  Autochrom¬ 
platten  weichen  die  Angaben  einzelner  Berichterstatter  und  Experimentatoren  von¬ 
einander  ab,  den  ersten  Plattenlieferungen  wurde  teils  eine  Kollodium-,  teils  eine 
Gelatineschicht  zugesagt;  eine  Angabe  der  Experimentatoren  über  die  Emulsions¬ 
nummer,  welche  bei  ihren  Versuchen  vorlag,  wäre  seinerzeit  von  Interesse 
gewesen.  Die  uns  vorliegenden  Platten  tragen  die  Fabrikationsnummer  72.  Die 
Platten  besitzen,  wie  ja  bereits  bekannt,  zwei  getrennte  Schichten;  die  obere 
Schicht  konnte  von  uns  mit  Leichtigkeit  in  warmem  Wasser  abgezogen  werden 

O  C5  O 

und  zeigte  den  Charakter  gehärteter  Gelatineschichten,  die  untere  Schicht  enthielt 
die  dreifach  gefärbten  Stärkepartikelchen  und  blieb  haften,  die  Farbstoffe  lösten 
sich  teilweise. 


Es  ist  ja  nicht  so  einfach,  zu  sagen,  woraus  die  Schichten  bestehen,  da  ja  die 
Substanzen,  wie  z.  B.  Gelatine,  auch  Kombinationen  mit  anderen  Körpern  zulassen 
und  so  eine  Erkennung  sehr  erschweren.  Wir  glauben  jedoch  nicht,  dass  Gemische 
von  Kollodiumwolle  und  Gelatine  oder  sonstige  rare  Bildträger,  wie  in  einigen 
Zeitschriften  angedeutet  wurde,  benutzt  werden.  Es  ist  auch  durchaus  nicht 
erforderlich,  um  mehrere  Präparationen  übereinander  zu  erhalten,  von  unseren 
üblichen  Bildträgern  abzugehen.  Die  vorher  angeführten  Versuche  des  Abziehens 
der  Schicht  wurden  mit  einer  Platte  angestellt,  welche  noch  nicht  verstärkt  und 
fixiert  war. 

A.  Haddon  und  andere  haben  die  Beschaffenheit  der  Plattenschicht  unter  dem 
Mikroskop  untersucht,  es  lässt  sich  hier  deutlich  die  schwarze  Füllung  zwischen 


den  einzelnen 

Stärkekörnchen 

erkennen. 

Haddon* 

)  hat  auch  eine 

Mikro¬ 

photographie  gefertigt  und  die 

verschieden 

gefärbten 

Körnchen  gezählt; 

seine 

beiden  Versuc 

lisstellen  hatten 

bezüglich 

der  Verteilung  folgende  Resultate 

ergeben : 

o 

Grün 

Orange 

Violett 

1 .  Versuchsstelle 

170 

127 

129 

2.  Versuchsstelle 

155 

1  18 

108 

Auf  100  Körnchen  kommen  demnach  durchschnittlich  40,27  grüne,  30,37  orange 
und  29,36  violette  Körnchen,  rund  stellen  sich  also  die  Mengenverhältnisse  wie 
4:3:3.  J.  Gaedicke  anderseits  fand  das  Verhältnis  wie  2:1:1  (abgerundet). 

Für  die  Exposition  der  Platten  bedürfen  wir,  wie  schon  erwähnt,  einer  Gelb¬ 
scheibe.  Das  Anbringen  einer  Gelbscheibe  macht  bei  gewissen  Cameratypen,  so 


*)  Photography  Nr.  978,  Seite  119. 


444 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 


Komb.  Gummi  46  X  58 


FERD.  CLAUS,  LANDAU 


Matt.  Alb.  gleiche  Grösse 


z.  B.  bei  der  Klappcamera  mit  Objektiv  in  Schneckengangfassung,  Schwierigkeiten, 
sofern  nicht  ein  besonderer  Gelbscheibenträger  vorliegt,  wie  ihn  die  optischen 
Anstalten  liefern.  Man  kann  sich  aber  in  vielen  Fällen  auch  ohne  solchen  behelfen, 
indem  man  z.  B.  im  Innern  der  Camera  oder  auch  aussen  den  Objektivring  mit 
etwas  Plastilina  einreibt  und  die  Gelbscheibe  dann  gut  andrückt. 

Über  die  Empfindlichkeit  der  Platten  lässt  sich  aus  Lumieres  eigenen  Tabellen 
schon  ein  Resultat  ziehen.  Eder*)  hat  die  Empfindlichkeit  eigens  gemessen  und 
gibt  diese  mit  1/60  unserer  gebräuchlichen  Rapidbromsilberplatten  an. 

War  die  Platte  unterexponiert,  so  erkennt  man  dies  daran,  dass  nach  der 
Behandlung  in  saurer  Permanganatlösung  das  Bild  sehr  trübe  erscheint,  in  den 
dunkleren  Partien  fehlt  es  an  Details.  War  die  Platte  überexponiert,  so  erscheint 
nach  dem  Manganbade  das  Bild  schwach,  ohne  Kontraste,  es  ist  sehr  transparent. 

Zeigt  das  fertige  Bild  ein  Überwiegen  des  Blau,  so  liegt  meist  die  Einwirkung 
irgend  welchen  schädlichen  Lichts  vor,  sei  es  nun,  dass  beim  Einlegen  oder 
Herausnehmen  der  Platten  in  der  Dunkelkammer  nicht  sorgsam  verfahren  wurde, 
oder  dass  die  Kassetten  usw.  nicht  genügend  lichtdicht  verschlossen  waren.  Die 
geringsten  Spuren  weissen  Lichts  können  schon  zu  diesem  Fehler  führen.  Die 
Gebr.  Lumiere  machen  ferner  darauf  aufmerksam,  dass  die  Gelbscheibe,  nament¬ 
lich  wenn  vorn  am  Objektiv  angebracht,  in  sicherem  Kontakt  mit  diesem  sitzen 
muss;  etwa  in  das  Objektiv  eindringendes  unfiltriertes  Licht  verursacht  ebenfalls 
ein  Hervortreten  des  Blau. 

Was  die  Verarbeitung  der  Platten  im  allgemeinen  anbelangt,  so  ergeben  sich 
hier  wie  bei  allen  neuen  Fabrikaten  eine  Reihe  von  Kinderkrankheiten,  von  denen 
wir  als  die  unangenehmste  hervorheben  möchten,  dass  sich  die  Schicht  der  Auto¬ 
chromplatten  sehr  leicht  ablöst,  dieser  Übelstand  zeigt  sich  gewöhnlich  schon  bei 
der  Umkehrung  des  Bildes.  Es  sind  ja  von  verschiedenen  Seiten  bereits  Mittel 
angegeben  worden,  dem  lästigen  Loslösen  der  Schicht  vorzubeugen  (durch  vor¬ 
heriges  Rändern  der  Platten  mit  Firnissen  usw.,  siehe  auch  den  Artikel  Seite  453), 
doch  wäre  es  sehr  erwünscht,  wenn  die  Fabrikanten  selbst  diesem  Mangel  von 
vornherein  bei  der  Präparation  abhelfen  würden.  Es  ist  ja  für  jeden  mit  der  fabrik- 
mässigen  Herstellung  photographischer  Schichten  Vertrauten  bekannt,  dass  die 
Schwierigkeiten  der  Präparationen  meist  bedeutend  wachsen,  sobald  mehr  als  zwei 
Schichten  vorliegen,  aber  hier  dürfte  sich  doch  wohl  Wandel  schaffen  lassen,  zumal 
die  Gebr.  Lumiere  nicht  nur  bedeutende  Photochemiker  sind,  sondern  auch  über 
äusserst  reiche  Erfahrungen  im  Fabrikationswesen  verfügen. 

Über  weitere  praktische  Erfahrungen  in  der  Behandlung  der  Autochromplattten 
sowie  über  die  Bildresultate  werden  wir  noch  in  besonderen  Artikeln  zu  sprechen 
kommen.  P.  H. 


*)  Phot.  Correspondenz  Nr.  564,  Seite  437. 


447 


CARL 
WINKEL 
GÖTTINGEN 
Komb.  Gummi 
28  X  38 


Zu  unseren  Bildern 

Neben  Perscheid,  dessen  Bildern  wir  früher  Raum  gaben,  ist  Erwin  Raupp 
eine  der  interessantesten  Typen  unter  den  modernen  Berliner  Bildnisphotographen. 
Er  ist  wie  Perscheid  durch  und  durch  ästhetischer  Mensch,  und  sein  Geschick 
zu  schöner  Anordnung  nimmt  entschieden  in  der  Photographie  einen  ersten  Rang 
ein.  Die  kühne,  grosse  Linie,  breite  Töne,  Licht-  und  Schatten  stark,  oft  ver¬ 
blüffend  nebeneinander  gestellt,  die  Charakteristik  betonend  oder  Frauenschönheiten 
hervorhebend,  so  sind  die  Wirkungen,  die  Raupp  sucht,  oder  die  ihm  vielmehr 
ganz  natürlich  sind,  denn  wie  seine  Arbeit  so  der  Mensch  mit  dem  lebhaften, 
dunklen  Auge,  der  schlanken  Gestalt  und  den  wohlgefälligen  Gesten,  mit  denen 
er  die  hübschen  Pfiffe  und  Kniffe  an  seiner  trefflich  gehaltenen  Apparatausrüstung 
für  Atelier  und  Reise  voll  Erfinderstolz  vorführt.  Daher  liebt  er  auch  die  Modelle, 
mit  denen  sich  etwas  hermachen  lässt,  die  charaktervollen,  von  Energie  und  Willen 
geprägten  Gesichter,  die  leuchtenden  Augen«,  die  dem  gesunden,  seiner  Kraft 
bewussten  Menschen  in  einer  gewissen  Entwicklungsperiode  eigen  sind. 

Raupp  ist  bis  zu  einem  solchen  Grade  Individualität,  dass  er  sich  im  elek¬ 
trischen  Licht  sein  ausschliessliches,  gefügiges  Instrument  zur  Aufnahme  geschaffen 
hat.  ln  der  schlechten  Lichtzeit  fing  er  in  Dresden  damit  an  und  dehnte  die 
Kunstlichtperiode  von  Jahr  zu  Jahr  länger  aus,  bis  er  eines  Tages  die  Ateliervor¬ 
hänge  für  die  Dauer  zuzog.  Hier  in  Berlin  hat  er  in  der  Behrenstrasse  einfach 
eine  schöne  Wohnung  im  ersten  Stock,  die  ohne  den  leisesten  Anklang  an  ein 
Geschäftslokal  mit  liebevoll  gesammelten,  prächtigen  alten  Stücken  möbliert  ist,  und 


448 


CARL 
WINKEL 
GÖTTINGEN 
Komb.  Gummi 
27  X  38 


in  dem  nach  dem  Hofe  gelegenen  Berliner  Zimmer,  dessen  Eckfenster  sich  leicht 
verdunkeln  lässt,  macht  er  seine  Porträtaufnahmen.  Eine  Jupiterlampe  von  über 
80  Amp.  dient  dazu,  bei  1/2o  Sek.  Belichtung  Aufnahmen  von  Kindern  oder  schwer 
stillhaltenden,  nervösen  Personen  zu  machen,  während  bei  40  Amp.  die  Zeit¬ 
expositionen  genommen  werden.  Die  zur  Einstellung  dienende  Beleuchtung  ist 
vollkommen  derjenigen  der  nachher  hell  aufleuchtenden  Lampe  entsprechend. 

Diese  Art,  aufzunehmen,  ist  für  die  moderne  Bildnisphotographie  ein  Experiment, 
das  sich  durchaus  nicht  verallgemeinern  lässt.  Das  würde  unfehlbar  zur  Schablone 
führen,  und  wir  finden  ja  in  der  Tat  das  künstliche  Licht  sonst  nur  in  Ateliers 
verwandt,  die  Dutzendbilder  machen.  Raupp  benutzt  es  nicht  als  solches,  er  hat 
sich  in  ihm  sein  besonderes  Handwerkszeug  geschaffen,  das  er  mit  seiner  aus¬ 
gesprochenen  Persönlichkeit  leitet,  so  dass  es  nun  mitwirken  muss,  seinen  Bildern 
die  bestimmte  Note  zu  geben. 

Es  ist  erstaunlich,  wie  harmonische  Bilder  Raupp  beim  Bogenlicht  erzielt,  die 
von  Atelierbildern  bei  Tageslicht  nicht  zu  unterscheiden  sind.  Die  Ausgeglichenheit 
der  Töne,  die  Einzelheiten  in  den  Schatten,  in  den  Haaren,  sind  bemerkenswert. 
Auch  hübsche  Sonnenlichteffekte  gibt  es  ihm,  erlaubt  je  nach  Abdämpfung  der 
Lichtquelle  beliebig  definierte  Schatten  auf  dem  Hintergründe,  die  die  frühere  Flau¬ 
macherei  im  Atelier  verpönte,  die  jetzige  kräftigere  Richtung  wieder  aufnimmt.  — 
Ein  Bild  wie  der  Wilbrandt  zeigt  Raupps  hervorragendes  Geschick  im  Anordnen 
und  Beleuchten.  Alles  sitzt  bildmässig  und  das  Licht  hebt  das  Kennzeichnende, 
Kopf  und  Hände,  hervor. 

Raupp  leistet  daneben  Hervorragendes  in  der  Landschaft  und  im  Figurenbild. 
Hier  holt  er  sich  auf  Reisen  und  allsonntäglichen  Ausflügen  in  die  Umgebung 

19** 


449 


seines  Wohnortes  bei  der  Natur  Erholung  von  der  Berufsarbeit  und  frische  Kraft; 
eine  Gewohnheit,  die  nur  allen  Photographen,  deren  Beruf  doch  stets  etwas  Eintöniges 
hat,  sich  empfiehlt.  Die  Früchte  dieser  Tätigkeit  zeigen  Raupps  schöne,  kräftige 
Landschaften,  die  auch  in  der  Auffassung  stets  etwas  ganz  Eigenes  haben,  seine 
liebenswürdigen  und  typischen  Figurenbilder,  von  denen  wir  eins  der  trefflichen 
Stücke  aus  Mähren  in  Gravüre  bringen. 

Für  Berlin  darf  Rau  pp  als  wertvolle  Akquisition  angesehen  werden;  er  wird 
als  künstlerischer  Mensch  helfen,  das  gesunkene  Niveau  der  Bildnisphotographie 

zu  heben  und  das  Publikum  zu  grösseren  Ansprüchen  zu  erziehen. 

*  * 

* 

Neben  den  Raupp sehen  Bildern  bringen  wir  ein  hübsches  Hofinterieur  von 
Ferd.  Clauss  und  einige  gute  landschaftliche  Arbeiten  von  Carl  Winkel,  an 
denen  die  unbefangene,  lebendige  Verwendung  der  Figuren  zu  bemerken  ist. 

L. 


Über  Brenzkatechinentwickler 


Im  folgenden  möchte  ich  zu  den  Aus¬ 
führungen  von  Dr.  Büchner  über  den  Brenz¬ 
katechinentwickler  Seite  145  einige  Ergänzungen 
aus  der  Praxis  geben. 

Zunächst  die  Substanz  selber.  Es  kommen 
zwei  Sorten  Brenzkatechin  in  den  Handel, 
kristallisiertes  und  sublimiertes.  Von  diesen 
ist  der  bequemeren  Handhabung  halber  dem 
ersteren  der  Vorzug  zu  geben.  Das  sublimierte 
backt  leicht  zusammen,  nimmt  bei  gleichem 
Gewicht  einen  viel  grösseren  Raum  ein  und 
lässt  sich  seines  leichten  Gewichts  und  seiner 
talkumartigen  Beschaffenheit  wegen  schlecht 
in  die  Entwicklerflaschen  schütten.  Vielfach 
wird  behauptet,  dass  der  Brenzkatechin¬ 
entwickler  überaus  haltbar  sei.  Das  ist  über¬ 
trieben.  Gewiss  ist  er  haltbar,  aber  er  wird  in 
dieser  Hinsicht  von  verschiedenen  Entwicklern 
übertroffen.  Immerhin  ist  die  Haltbarkeit  der 
richtig  angesetzten  Brenzkatechinlösungen  eine 
recht  gute.  Dazu  kommt,  dass  diese,  auch  wenn 
sie  braun  geworden  sind,  ihre  entwickelnde  Kraft 
behalten,  was  z.  B.  bei  Rodinal  nicht  der  Fall  ist. 

Ein  grosser  Vorzug  des  Brenzkatechin¬ 
entwicklers  ist  die  Unempfindlichkeit  gegen 
Temperaturunterschiede  Während  z.  B.  Hydro¬ 
chinon  bei  8°  C.  fast  gar  nicht  mehr  und  bei 
höherer  Temperatur  sehr  schleierig  arbeitet, 


Nachdruck  verboten 

wird  Brenzkatechin  durch  Temperaturunter¬ 
schiede  fast  gar  nicht  berührt. 

Ein  weiterer  Vorzug  ergibt  sich  aus  dem 
sauren  Charakter  des  Brenzkatechins.  Es 
lassen  sich  damit  Lösungen  herstellen,  in  denen 
alles  Alkali  an  die  Entwicklersubstanz  gebunden 
ist,  die  demnach  auch  die  Gelatineschicht  der 
Platten  nicht  angreifen,  was  besonders  für  den 
Sommer  und  für  empfindlicheHände  wertvoll  ist. 

Es  lässt  sich  noch  eine  Reihe  weiterer 
guter  Eigenschaften  des  Brenzkatechins  auf¬ 
zählen,  wie  Billigkeit,  schleierfreies  Arbeiten, 
worin  es  nur  von  Glyzin  erreicht  wird,  Er¬ 
giebigkeit  der  Lösungen,  besonders  der  mit  Ätz¬ 
natron  angesetzten,  die  Möglichkeit  rein  schwarze, 
weiche  und  wundervoll  durchgearbeitete  Nega¬ 
tive  und  besonders  Diapositive  zu  erlangen. 

Brenzkatechin  kann  mit  sämtlichen  Alkalien 
verwendet  werden,  nur  Soda  ist  nicht  zu  emp¬ 
fehlen,  weil  dieLösung  damit  zu  langsam  arbeitet. 
Rezepte  finden  sich  heute  in  jedem  Lehrbuch 
und  sind  auch  in  dieser  Zeitschrift  schon  wieder¬ 
holt  gegeben  worden.  Ich  möchte  nur  nochmals 
darauf  hinweisen,  dass  die  angegebenen  Mengen 
von  Natriumsulfit  nicht  überschritten  werden 
sollten.  Im  allgemeinen  soll  man  davon  (kristal¬ 
lisiert)  nicht  mehr  als  etwa  das  fünffache  Ge¬ 
wicht  der  Entwicklersubstanz  nehmen. 


450 


CARL  WINKEL,  GÖTTINGEN 


Komb.  Gummi  23  X  36 


Ein  Rezept  für  Brenzkatechin-Metol  möchte 
ich  den  Lesern  nicht  unerwähnt  lassen,  da  der 
danach  angesetzte  Entwickler  für  Bromsilber- 
bilder  und  Diapositive  vorzüglich  ist: 

I.  500  ccm  Wasser 

40  g  Natriumsulfit 
5  „  Brenzkatechin 
2  „  Metol 
II.  500  ccm  Wasser 
50  g  Pottasche 

Davon  nimmt  man  je  1  Teil  Lösung  I  und  II 
und  2 — 3  Teile  Wasser.  Bromkali  ist  nicht  nötig. 

Der  meinen  Erfahrungen  nach  überhaupt 
beste  Entwickler  für  Negative  ist  der  sulfit¬ 
freie  Brenzkatechinentwickler  (siehe  den  Ar¬ 
tikel  von  Dr.  Büchner,  ferner  Hanneke, 
Rezeptbuch).  Ich  verwende  zu  diesem  Ent¬ 
wickler  aber  nicht  Pottasche,  sondern  Ätz¬ 
natron.  Der  Entwickler  kann  nicht  genug  emp¬ 
fohlen  werden.  Er  arbeitet  ganz  nach  Belieben, 
kräftig  bis  ganz  hart  und  weich  bis  ganz  flau. 

Die  Zusammensetzung  ist  folgende: 

I.  41/,  g  Brenzkatechin  werden  in  eine 
20  ccm  enthaltende  Tropfflasche 
gegeben,  die  Flasche  wird  mit 


destilliertem,  am  besten  ab¬ 
gekochtem  und  wieder  abge¬ 
kühltem  Wasser  bis  an  den 
Flaschenhals  gefüllt.  Die  Lösung 
geht  rasch  vor  sich. 

II  5*/2  g  Ätznatron  (in  Stangen)  werden 
in  einer  30  ccm  enthaltenden 
Tropfflasche  mit  destilliertem 
Wasser  gelöst. 

Von  diesen  Vorratslösungen  gibt  man  für  die 
Entwicklung  einer  9X  12  Platte  je  5  —  6  Tropfen 
zu  40  ccm  gewöhnlichen  Wassers.  Mit  dieser 
Lösung,  die  anfangs  schwach  grün  ist  und  sich 
im  Laufe  der  Entwicklung  bräunt,  ohne  aber 
die  Finger  zu  färben,  beginnt  man  die  Ent¬ 
wicklung.  Je  nach  dem  Charakter  der  Ex¬ 
position  gibt  man  nun,  wenn  die  Platte  unter¬ 
belichtet  ist  5 — to  Tropfen  Lösung  I,  wenn 
die  Platte  überbelichtet  ist  5 — 10  Tropfen 
Lösung  II  zu.  Bei  starkem  Überschuss  der 
einen  Lösung  kann  man  einige  Tropfen  der 
andern  zugeben,  besonders  bei  starkem  Über¬ 
schuss  an  Alkali,  ohne  die  Wirkung  zu  be¬ 
einträchtigen.  Die  normalen  Negative  haben 
eine  schöne,  rein  braune  Farbe,  die  mit 


451 


Überschuss  von  Lösung  I  entwickelten  sind 
grünlich  braun.  Die  Negative  kopieren  ausser¬ 
ordentlich  rasch,  dabei  aber  infolge  der  gut 
deckenden  Farbe  sehr  kräftig.  Die  Modulation 
in  Licht  und  Schatten  ist  hervorragend.  Man 
hüte  sich  nur  davor,  zu  stark  zu  entwickeln. 
Anfangs  verfällt  man  leicht  in  diesen  Fehler, 
weil  die  Farbe  das  Auge  täuscht  und  bei  der 
roten  Lampe  heller  erscheint.  Man  lernt  aber 
die  Beurteilung  sehr  rasch.  Man  kann  die 
Entwicklung  nötigenfalls  reichlich  weit  treiben, 
da  die  Lösung  auffallend  schleierfrei  ent¬ 
wickelt,  selbst  wenn  man  konzentrierte 
Lösungen  anwendet.  Man  kann  unbedenklich 
bis  zu  einer  Dosis  von  20 — 25  Tropfen  von 
jeder  Lösung  auf  50  ccm  Wasser  gehen.  Der 
Entwickler  gerbt  gleichzeitig  die  Gelatine¬ 


schicht,  und  zwar  nach  Massgabe  der  nieder¬ 
geschlagenen  Silbermenge,  so  dass  man  auf 
dem  feuchten  Negativ  ein  deutliches  Relief  der 
Zeichnung  sieht.  Die  Schicht  dieser  Negative 
lässt  sich  leicht  vom  Glase  abziehen. 

Zum  Schluss  noch  ein  Wort  über  die 
Haltbarkeit  der  Lösungen.  Lösung  II  ist  un¬ 
begrenzt  haltbar.  Lösung  I  ist  in  voller 
Flasche  auch  recht  lange  haltbar.  In  ange¬ 
brochenen  Flaschen  bräunt  sie  sich  mit  der 
Zeit,  ist  aber  brauchbar,  solange  sie  nicht 
schwarz  und  ganz  undurchsichtig  geworden 
ist  Ich  ersetze  die  entnommene  Lösung 
nur  durch  einige  Glaskügelchen,  so  dass  die 
Lösung  stets  bis  an  den  Hals  steht. 

W.  Weissermel. 


Kleine  Mitteilungen 


Härten  der  Negative. 

Die  gewöhnliche  Methode  des  Härtens  von 
Platten  und  Films  besteht  bekanntlich  darin, 
dass  diese  in  Formaldehyd  oder  in  eine  Lösung 
von  Alaun  oder  Chromalaun  auf  10  Minuten 
gelegt  werden,  hierauf  folgt  gründliche  Ab¬ 
spülung  und  Fixieren.  Diese  Manipulationen 
erfordern  ziemlich  viel  Zeit.  Bei  dem  direkten 
Einführen  der  gehärteten  Negative  in  das 
Fixierbad  findet  Schwefelabscheidung  statt, 
welche  sich  auch  auf  die  Gelatineschicht  über¬ 
trägt  und  durch  Wässern  nur  schwierig  zu 
beseitigen  ist.  Ein  sicheres  Arbeiten  gewähren 
die  geklärten  Alaunfixierbäder.  „Amateur- 
Photographer“  Nr.  1195  empfiehlt  diesbezüglich 
folgende  Vorschrift: 

Eine  Lösung  von 

Chromalaun .  1  g 

(oder  Kalialaun . 3  „) 

Natriumbisulfit . 3  „ 

Wasser . 20  „ 

wird  zu  einer  kalten  Lösung  von 

Fixiernatron .  200  g 

Wasser . 1000  „ 

gegeben. 

Die  hierin  gehärteten  Platten  besitzen  eine 
Härte,  dass  sie  in  warmes  Wasser,  und  wenn 


Nachdruck  verboten 

das  Bad  Chromalaun  enthielt,  sogar  in  fast 
kochendes  Wasser  gebracht  werden  können. 
Man  kann  also,  wenn  es  gilt  das  Auswässern 
der  Platten  zu  beschleunigen,  warmes  Wasser 
benutzen. 

Es  sei  bei  dieser  Gelegenheit  auch  an  die 
frühere  Vorschrift  von  Lumiere  erinnert  (vgl. 
den  Artikel  S.  260). 


Fixiernatronzerstörung  durch  Kalium¬ 
permanganat. 

Für  die  Entfernung  des  Fixiernatrons  aus 
Negativen  und  Positiven  durch  Kaliumperman¬ 
ganat  empfiehlt  Granger  folgende  Arbeits¬ 
weise:  Das  Negativ  bzw.  die  Kopie  wird  2 
bis  3  Minuten  gewässert  und  dann  in  eine 
Lösung  von  0,04  g  Kaliumpermanganat  in 
1  Liter  Wasser  gelegt.  Diese  Behandlung 
wird  so  oft  wiederholt,  bis  die  Farbe  der 
Manganlösung  unverändert  bleibt.  Darauf  wird 
die  Platte  auf  einige  Minuten  in  eine  i0/0ige 
Oxalsäurelösung  gelegt  und  hiernach  wiederum 
gewässert,  um  die  Säure  zu  entfernen. 

(Amateur  Photographer  Nr.  1194). 


452 


Erfahrungen  mit  Äutochromplatten  von 
Lumi6re. 

Um  das  lästige  Ablösen  der  Schicht  der 
Autochromplatten,  wodurch  viele  Platten  beim 
Entwickeln  verderben,  zu  vermeiden,  tauche 
ich  die  Plattenränder  nach  erfolgter  Belichtung 
in  geschmolzenes  Paraffin;  man  verfährt  dabei 
zweckmässig  so,  dass  man  das  Paraffin  in 
einer  grossen,  flachen  Schale  auf  einem  mit 
Wasser  gefüllten  Topfe  erhitzt  und  diesen 
dann  mit  in  die  Dunkelkammer  nimmt.  Das 
Paraffin  soll  den  Boden  der  Schale  nicht  mehr 
als  i  bis  2  mm  hoch  bedecken,  damit  man  in 
der  Dunkelheit  die  Platte  nicht  zu  tief  ins 
Paraffin  taucht;  das  letztere  erstarrt  fast  augen¬ 
blicklich  und  bleibt  auch  während  der  Ent¬ 
wicklung  der  Platte  gut  daran  haften. 

Sind  die  Platten  zu  dicht  geworden,  so 
kann  man  sie  auch  noch  nachträglich  ab¬ 
schwächen,  wozu  man  eine  Verdünnung  der 
von  Lumiere  angegebenen  silberlösenden 
Lösung  von  mit  Schwefelsäure  angesäuertem 
übermangansauren  Kali  (Lösung  C  der 
Lumiereschen  Vorschrift)  benutzt  und  das  Bild 
noch  für  kurze  Zeit  in  die  Fixage  (Lösung 
i  der  Lumiereschen  Vorschrift)  bringt;  man 
kann  durch  Bestreichen  mit  dieser  Lösung  auch 
einzelne  zu  dichte  Stellen  des  Bildes  durch¬ 
sichtiger  machen,  was  bei  Mikrophotogrammen 
oft  zweckmässig  ist.  Man  hat  jedoch  darauf 
zu  achten,  dass  man  nicht  zu  stark  abschwächt, 
da  sich  die  Bilder  sonst  auch  durch  nach¬ 
trägliche  Verstärkung  (nach  den  Vorschriften 
Lu mi eres)  nicht  mehr  retten  lassen. 

Professor  Dr.  Fülleborn. 


Dunkelkammerbeleuchtung  für  Auto¬ 
chromplatten. 

E.  Trutat  empfiehlt  in  „Photo-Revue“  zur 
grösseren  Sicherheit  bei  der  Verarbeitung  der 
Lumiereschen  Autochromplatten,  vor  der 
üblichen  Rotscheibe  der  Dunkelkammer  eine 
Doppelscheibe,  gefärbt  mit  Methylviolett  und 
Tartrazin,  einzuschalten.  Für  solche  Scheiben 
können  gewöhnliche  Bromsilbergelatineplatten 
benutzt  werden.  Das  Bromsilber  wird  aus 
diesen  zunächst  durch  Einlegen  in  Fixiernatron¬ 
lösung  entfernt,  darauf  werden  die  Platten  ge¬ 


wässert.  Die  eine  Platte  wird  dann  auf 
15  Minuten  in  eine  Lösung  von 

Methylviolett .  4  g 

Wasser . 1000  „ 

die  andere  in  eine  Lösung  von 

Tartrazin .  6  p- 

o 

Wasser . 1000  „ 

gelegt;  nachher  folgt  kurze  Wässerung  der 
Platten.  Nach  Trocknung  werden  die  beiden 
Platten  mit  der  Schichtseite  aufeinandergelegt 
und  deren  Ränder  verklebt. 


Entwickler  mit  Borax. 

Im  „  Amateur-Photographer“  Nr.  1190  werden 
Vorschriften  von  Entwickler,  welcher  statt 
der  gebräuchlichen  Alkalien  mit  Borax  zu¬ 
sammengesetzt  ist,  angegeben,  und  zwar  wie 
folgt: 


1.  Hydrochinon . 

1  g 

Natriumsulfit  .... 

IO  „ 

Borax  . 

3  » 

Wasser . 

100  „ 

2.  Eikonogen  . 

1  g 

Natriumsulfit . 

10  „ 

Borax . 

2,5  „ 

Wasser . 

IOO  „ 

Entwickler  mit  Borax  wurden 

schon  früher 

von  C  Mercier:i:)  empfohlen, 
nachstehende  Vorschrift: 

er  gab  die 

Eikonogen  . 

1  g 

Natriumsulfit . 

2  „ 

Borax . 

2  „ 

Wasser . 

IOO  „ 

Mercier  bemerkt,  dass  in 

der  Lösung 

mehrere  Platten  hintereinander  entwickelt 
werden  können,  und  dass  die  resultierenden 
Negative  sehr  klare  Lichter  zeigen.  Auch 
Kombinationen  von  Eikonogen  und  Hydrochinon 
mit  Borax  ergaben  gute  Entwickler. 


*)  Eders  Jahrbuch  1892,  Seite  396. 


Nochmals  der  Sellar-Sucher. 

Wenn  ich  in  meiner  Beschreibung  des 
Sellar-Suchers  auf  Seite  317  der  Photographischen 
Mitteilungen  von  einem  „neuen  Prinzip“  sprach, 


453 


so  bezog  sich  diese  Bezeichnung  auf  die  Ver¬ 
wendung  einer  doppelt  gekrümmten  Spiegel¬ 
fläche  und  nicht  auf  die  Erzeugung  eines  teils 
reellen,  teils  virtuellen  Bildes  allgemein. 
Dass  ich  Herrn  Schmidt  bezüglich  d  i  es  ei¬ 
le  tzt  er  en  Anordnung  die  Priorität  durchaus 
nicht  bestreite,  geht  schon  daraus  hervor, 
dass  ich  seine  Sucherkonstruktion  bei  der 
Beschreibung  des  Sellars  in  zwei  Zeitschriften 
ausdrücklich  erwähnt  habe. 

Die  von  Herrn  Schmidt  veröffentlichte 
Sucherkonstruktion  besteht  aus  zwei  Zylinder¬ 
linsen  und  einem  Planspiegel,  ist  also  er¬ 
heblich  komplizierter  als  das  Sellar;  wenn 
nun  Herr  Schmidt  behauptet,  schon  früher 
im  Besitz  der  Sellarkonstruktion  gewesen  zu 
sein,  so  fehlt  darüber  eine  Bekanntgabe. 


Die  von  Herrn  Schmidt  bemängelte 
Haltbarkeit  der  Spiegelfläche  trifft  nicht  nur 
für  das  Sellar  zu,  sondern  für  alle  Brillant¬ 
sucher  und  —  für  seinen  Sucher  ebenfalls. 
Der  ferner  vermisste  Zielstachel  (Diopter) 
am  Sellar  ist  bei  den  meisten  Modellen  jetzt 
vorhanden,  und  zwar  nicht  erst  infolge  der 
Kritik  von  Herrn  Schmidt,  sondern  schon 
lange  vorher.  Bereits  in  unserer  Patent¬ 
anmeldung  ist  ein  solcher  erwähnt  und  ab¬ 
gebildet.  K.  Martin. 

Hiermit  haben  wir  beiden  Parteien  freies 
Wort  gewährt,  wir  schliessen  nunmehr  die 
Diskussionen  über  den  betr.  Gegenstand.  — 

Red. 


Fragen  und  Antworten 


Zur  Anfrage  bezüglich  Berichte  über  Öl¬ 
druck  Seite  4Ji  unten  ist  nachzutragen: 

Der  angezogene  Aufsatz  ist  jetzt  unter  dem 
Titel  „C.  Puyo,  Le  procede  Rawlins  ä  l’huile“ 
in  Buchform  erschienen;  Preis  1,50  Fr. 

Bitte  mir  mitzuteilen,  ob  mit  dem  Schnell¬ 
fixiersalz  fixierte  Negative  sich  ebenso  gut  halten , 
wie  sonst  gut  fixierte  und  gewaschene  Negativer  — 

( M.  E.) 

Warum  nicht?  —  Diese  Verbindung  löst 
das  nicht  reduzierte  Silbersalz  ebenso  wie  das 
gewöhnliche  Fixiernatron.  Was  die  Schnellig¬ 
keit  der  Reaktion  betrifft,  so  tut  das  hierbei 
nichts  zur  Sache.  Bedenken  Sie  doch,  dass 
anderseits  die  Fixier  dauer  auch  ganz  ver¬ 
schieden  ist  nach  Art  der  vorliegenden  Platten¬ 
emulsion;  manche  Plattenfabrikate  sind  in  ge¬ 
wöhnlicher  Fixiernatronlösung  in  3  Minuten 
und  kürzer  ausfixiert,  andere  Fabrikate  be¬ 
dürfen  12  Minuten  und  länger. 

Im  Handel  befindet  sich  ein  Schnellsensi¬ 
bilisator,  mit  dem  man  Kohledrucke  binnen  einer 
Stunde  lichtempfindlich  (, durch  Überstreichen  mit 
Pinsei ),  trocknen ,  belichten  und  entwickeln  kann , 
wohlbemerkt  alles  in  einer  Stunde.  Ist  dieser 
Schnellsensibilisator  zu  empfehlen,  stehen  die 


damit  erzeugten  Bilder  nicht  qualitativ  hinter 
den  auf  gewöhnlichem  Wege  entstandenen  zurück r  — 

(.O.  Ä) 

Das  ist  wohl  möglich,  in  dieser  Zeit  die 
Pigmentkopien  bis  zur  Entwicklung  regelrecht 
zu  erhalten,  vorausgesetzt,  dass  die  Exposition 
sich  nicht  durch  schlechtes  Licht,  bzw.  durch 
zu  gedeckte  Negative  in  die  Länge  zieht.  - 
Schon  H.  W.  Vogel  empfiehlt  in  seinem 
Buche  „Das  Pigmentverfahren"  (5.  Auflage, 
Seite  25),  für  eilige  Arbeiten  ein  Sensi¬ 
bilisieren,  die  übliche  Chromatlösung  mittels 
Pinsel  aufzustreichen;  so  sensibilisierte  Bogen 
sind  bei  günstigen  Trockenverhältnissen  schon 
in  etwa  x  Stunde  trocken;  die  Trockenzeit 
wird  noch  verringert,  wenn  man  alkoholische 
Chrombäder  benutzt. 

Für  eine  von  mir  bezogene  Plattensorte  wurde 
mir  besonders  der  Eisenentwickler  empfohlen.  Ich 
habe  bisher  mit  Hydrochinon  gearbeitet,  welches 
sind  die  Vorteile  des  Eisenentwicklers,  sind  die 
Lösungen  ( Kaliumoxalat  und  Eisenvitriol) 
haltbar  f  —  (B.  G.) 

Die  mit  Eisenoxalat  entwickelten  Negative 
sind  von  vorzüglichem  Charakter,  die  Farbe 
ist  ein  reines  Grauschwarz  bis  bläuliches 


454 


Schwarz.  Das  Eisenoxalat  ist  unser  ältester 
Entwickler  für  Trockenplatten,  es  stellt  sich 
billig  im  Preise  und  ist  auch  in  gegenwärtiger 
Zeit  noch  viel  im  Gebrauch.  Der  Eisenoxalat- 
Entwickler  bedingt  sauberste  Handhabung, 
geringste  Spuren  von  Fixiernatron  an  den 
Fingern  erzeugen  beim  Anfassen  der  nassen 
Plattenschicht  Flecke.  —  Die  Kaliumoxalat- 
Lösung  ist  unbegrenzt  haltbar;  die  Eisenvitriol- 
Lösung,  im  Dunkelraum  aufbewahrt,  hält  sich 
bis  zu  zwei  Wochen;  sie  färbt  sich  allmählich 
gelb  und  ist  dann  nicht  mehr  anwendbar.  Bei 
Aufbewahrung  an  hellem  Tageslicht  hält  sich 
dagegen  die  Lösung  lange  Zeit.  —  Die  zum 
Gebrauch  fertig  gemischte  Lösung  besitzt  keine 
allzugrosse  Haltbarkeit  (durch  Einfluss  der 
atmosphärischen  Luft);  G.  Hauberrisser  hat 
für  die  Herstellung  haltbarerer  Lösungen  den 
Zusatz  von  weinsauren  Salzen  gefunden;  die 
diesbezügliche  Vorschrift  lautet  : 

Lösung  I:  neutrales  oxalsaures Kali  200  g 
destill.  Wasser  .  .  .  600  „ 

Lösung  II:  Eisenvitriol  .  .  .  .  100  „ 

destill.  Wasser  .  .  .  300  „ 

konzentr.  Schwefelsäure  5  Tropfen. 
LösungTII:  Seignettesalz  .  .  .  .  10^ 

Wasser . 50  „ 

Für  den  Gebrauch  mischt  man  35  Teile 
Lösung  I,  10  Teile  Lösung  II,  2 — 3  Teile 
Lösung  III.  (Lösung  II  und  III  ist  heiss 
zuzufügen.) 

Wie  ist  der  Br  enzkatechm- Ätznatron- Ent¬ 
wickler  zusammengesetzt P  Wie  ist  die  Vorschrijt 
für  eine  konzentrierte  Lösung?  —  (D.) 

Es  werden  folgende  Lösungen  angesetzt: 

I:  kristallisiert.  Natriumsulfit  .  25^ 
destilliertes  Wasser  .  .  250  ccm 

Brenzkatechin . 5  g 

II:  reines  Ätznatron  .  .  .  .  3^ 

Wasser . 250  ccm 

Beide  Lösungen  sind  in  gut  verkorkten 
Flaschen  aufbewahrt  lange  Zeit  haltbar.  Zum 
Gebrauch  mischt  man  1  Teil  Lösung  I,  1  Teil 
Lösung  II,  und  2 — 3  Teile  Wasser. 

Wenig  verdünnter  Entwickler  arbeitet  schnell 
und  kräftig,  stärker  verdünnter  dagegen  lang¬ 
samer  und  weicher.  Bromkalizusatz  ist  bei 
normal  exponierten  Platten  kaum  erforderlich. 

Um  einen  konzentrierten  Entwickler  in  einer 
Lösung  zu  erhalten,  wird  die  oben  angeführte 


Lösung  I  hergestellt,  die  Lösungen  werden  in 
einer  für  das  angesetzte  Ouantum  ausreichenden 
Flasche  zusammengegossen  und  gut  verkorkt. 

Ich  möchte  Diapositive  in  Celloidin  auf  Milch¬ 
glasplatten  hersteilen.  Wo  erhalte  ich  ein  ent¬ 
sprechendes  abziehbares  Cello idinpapier  und  wie 
ist  die  Behandlung  r  —  (S.  L.) 

Abziehbares  Celloidinpapier  wird  u.  a.  von 
Dr.  Lüttke  &  Arndt,  Wandsbeck,  hergestellt. 
Nachdem  das  Celloidinbild  in  der  üblichen 
Weise  fertig  gestellt  ist,  wird  das  gut  aus¬ 
gewaschene  Bild  mit  der  Schichtseite  auf  eine 
sauber  gereinigte  Glasplatte  gelegt,  die  Rück¬ 
seite  mit  einigen  Blättern  reinen  Filtrierpapiers 
bedeckt,  alsdann  wird  mit  einem  Gummi¬ 
quetscher  das  Wasser  ausgedrückt.  Sobald 
das  Bild  ohne  Blasen  fest  am  Glase  liegt, 
nimmt  man  das  Filtrierpapier  fort  und  taucht 
die  Glasplatte  3 — 4  mal  kurz  hintereinander 
in  40 — 50°  C.  warmes  Wasser.  Die  Zwischen¬ 
schicht  erweicht  hierdurch,  und  man  kann  das 
Papier  an  einer  Ecke  anfassen  und  herunter¬ 
ziehen. 

Während  meines  Sommer  auf enthalts  in  Reichen¬ 
hall  habe  ich  etwa  40  Auf  nahmen  gemacht ;  die 
erste  Hälfte  wurde  dort  mit  Brillantentwickler , 
die  zweite  zu  Hause  mit  Rodinal  entwickelt. 
Bei  etwa  10  Platten  der  ersten  Hälfte  und  bei 
einer  der  zweiten  Hälfte  zeigteti  sich  nach  dem 
Entwickeln  sehr  störende  marmorierte  Zeichnungen. 
Diese  haben  sich  auch  durch  12  ständiges  Ein¬ 
legen  in  Sodalösung  1 : 10  nicht  vertreiben  lassen. 
Die  Platten  wurden  zunächst  in  altem  oder  ver¬ 
dünntem  Entwickler  behandelt  und  nach  Er¬ 
scheinen  in  frischem  zu  Ende  entwickelt.  Ich 
bitte  um  eine  Erklärung  der  Erscheinung  sowie 
wenn  möglich  um  ein  Mittel  zur  Abhilfe  oder 
Vermeidung  dieser  Strukturen.  —  (M.  K.) 

Der  Fehler  in  Ihren  Negativen  lässt  sich 
nicht  beseitigen.  Nach  der  vorliegenden  Kopie 
zu  urteilen  hegt  wahrscheinlich  ein  Fehler  der 
Emulsionsschicht  vor.  Sehr  leicht  liesse  sich 
dies  nachweisen,  wenn  Sie  von  der  gleichen 
Plattenheferung  (gleiche  Emulsionsnummer) 
noch  einige  unbenutzte  Platten  hätten.  Liegt 
ein  Fehler  in  der  Plattenpräparation  vor,  so 
würden  diese  zellenartigen  Gebilde  hier  auch 
ohne  besondere  Bildaufnahme  wahrzunehmen 
sein,  eventuell  genügt  einfache  Behandlung  der 


455 


Platte  mit  Entwicklerlösung  und  Fixierbad,  da¬ 
nach  Betrachtung  in  durchfallendem  Licht. 

Bitte  um  Auskunft ,  ob  und  wie  man  Holz- 
kassetten  von  dem  Kassettenschleier  befreien  kann , 
der  sich  regelmässig  zeigt,  wenn  die  Platten 
länger  als  einige  Stunden  darin  gelegen  haben.  — - 
(Al.  K.) 

Wenn  Schleier  durch  Kassettenausdünstung 
entstehen,  so  empfieht  sich,  die  Kassetten  län¬ 
gere  Zeit  geöffnet  liegen  zu  lassen.  Sollte 
der  Schleier  dennoch  nicht  ausbleiben,  so 
wenden  Sie  sich  am  besten  an  eine  erfahrene 
Cameratischlerei,  um  die  verwendeten  Holz- 
und  Lackarten  auf  ihre  Qualität  zu  prüfen. 

Meine  Bromsilberkopien  fallen  nicht  kräftig 
aus,  die  Farbe  ist  auch  kein  ordentliches  Grau¬ 
schwarz,  sondern  hat  einen  unschönen  Schlag  ins 


Grünliche  oder  Gelbbräunliche.  Ich  habe  mit 
Pyrogallol-  Soda  entwickelt  und  in  saurem  Fixier  - 
bade  fixiert.  Wie  erhalte  ich  bessere  Bilder  mit 
reinen,  grauschwarzen  Tönen  r  Kann  vielleicht 
mein  Papier  daran  schuld  sein  r  —  (J.  F.) 

So  ohne  Vorlage  von  Bildern  können  wir 
die  Ursache  Ihrer  missfarbenen  Kopien  nicht 
ergründen.  Die  Ursache  kann  an  schlechtem 
oder  zu  altem  Bromsilberpapier  liegen,  es  kann 
aber  auch  ihre  Exposition  zu  lang  genommen 
sein  oder  der  Entwickler  für  Ihre  Papiere  nicht 
richtig  gewählt  sein.  Prüfen  Sie  zunächst  einmal 
auf  letztere  Fehler  hin.  Ferner  wäre  noch  zu 
erwähnen,  dass  Pyrogallol  für  viele  Brom¬ 
silberpapiersorten  weniger  angebracht  ist,  es 
neigt  leicht  zu  grünlichen  und  bräunlichen  Tö¬ 
nen,  versuchen  Sie  die  Entwicklung  auch  mit 
Plydrochinon,  Ortol  oder  Glycin. 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

9.  September  1907*): 

57  a.  D.  18  415.  Pneumatischer  Objektivverschluss- 
Auslöser.  Hugo  Dietzel  und  Ludwig 
R  o  d  e  n  b  e  rg ,  Hannover,  Scheffelstr.  15.  2.5.07* 
„  H.  38  569.  Kinematograph  mit  zwei  oder  mehr 
auf  eine  Fläche  gerichteten  Projektionsein¬ 
richtungen.  Robert  Thorn  Haines,  London; 
Vertr.:  Dr.  W.  Häberlein  und  L.  Werner, 
Pat.-An walte,  Berlin  W.  9.  21.  8.  06 

„  O.  5045.  Kassette  für  in  abziehbaren  Hüllen 
einzeln  verpackte  Schichtträger  mit  durch 
einen  Schieber  vom  Belichtungsraum  getrenntem, 
zum  Einfügen  eines  Behälters  eingerichtetem 
Sammelraum  für  die  belichteten  Schichtträger- 
Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges., 
Friedenau  b.  Berlin.  13.  12.  05. 

57  b.  B.  39  533.  Verfahren  zur  Herstellung  natur¬ 
farbiger  Photographien  durch  photographisches 
Kopieren  von  mittels  Mehrfarbenlinienrastern 
aufgenommenen  und  mit  diesen  verbundenen 
Negativen.  Dr.  Jean  Billitzer,  Wien;  Vertr.: 
Dr.  J.  Ephraim,  Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  11. 
22.  3.  05. 

12.  September  1907*): 

57  a.  L.  21  172.  Photographische  Kassette.  Jesse 
D.  Lyon,  Pittsburg,  V.  St.  A. :  Vertr. :  B.  To  1  k s - 
dorf,  Pat.-Anw.,  Berlin  W.  9.  5.  6.  05. 


Erteilungen. 

57  b.  189  595.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
graphischen  Kombinationsnegativen;  Zus.  z.  Pat. 
189062.  Carl  Pietzner,  Wien;  Vertr.: 
A.  Rohrbach  u.  W.  Bindewald,  Pat.-Anwälte, 
Erfurt.  29.5.06.  P.  18  541. 

„  189  596.  Verfahren  zur  Herstellung  einer  Silber¬ 

phosphat-Emulsion ;  Zus.  z.  Pat.  138  365.  York 
Schwartz,  Hannover,  Edenstr.  3.  19.  10.06. 

Sch.  26  417. 

57  c.  189  597.  Beleuchtungsanlage  für  photographische 
Ateliers  mit  überspannten  elektrischen  Glüh¬ 
lampen  ,  welche  auf  Zuleitungsdrähten  ver¬ 
schiebbar  sind.  Philipp  Georg  von  der 
Lippe,  Wien;  Vertr.:  A.  du  Bois-Reymond, 
M.  Wagner  u.  G.  Lemke,  Pat.-Anwälte, 
Berlin  SW.  13.  2.  9.  06.  L.  23  112. 

Für  diese  Anmeldung  ist  bei  der  Prüfung 
gemäss  dem  Übereinkommen  mit  Österreich- 
Ungarn  vom  6.  12.  91  die  Priorität  auf  Grund 
der  Anmeldung  in  Österreich  vom  27.  4.  05.  — 
Patent  25  436  —  anerkannt. 

9.  September  1907*): 

57  c.  190  033.  Schale  mit  Plattenheber,  insbesondere 
für  photographische  Zwecke.  Johann  Nepomuk 
Schram,  Wien;  Vertr.:  E.  W.  Hopkins  u. 
K.  Osius,  Pat.-Anwälte,  Berlin  SW.  11. 
9.  10.  06.  Sch.  26  362. 

*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

456 


FRITZ  JÄGER,  NEAPEL 


Cbiorbronis.  9X16 '/2 


Aus  dem  Gebiete  der  Photometrie 

Von  JOSEF  SWITKOWSKI 

Nachdruck  verboten 

as  Messen  des  Lichtes  gehört  zu  vielleicht  schwierigeren  Aufgaben,  als  das 
II JJ  Messen  ähnlicher  »Imponderabilien«,  da  es  nicht  leicht  ist,  eine  immer 
konstante  Vergleichseinheit  herzustellen.  In  der  Photographie  im  speziellen 
ist  neben  der  absoluten  Lichtwirkung  auch  die  Gradation  der  verschiedenen  Licht¬ 
intensitäten  von  Bedeutung,  und  sind  die  verschiedenen  Photo-  und  Sensitometer 
dazu  berufen,  auch  die  Gradation  anzuzeigen.  Dabei  kommt  es  weniger  darauf  an, 
welche  Lichtmenge  benutzt  wurde,  als  darauf,  welche  Wirkung  dieselbe  ausgeübt 
hat.  Aus  diesem  Grunde  ist  auch  eine  streng  definierte  Lichteinheit  von  nichterst¬ 
rangiger  Bedeutung,  da  praktisch  fast  immer  nur  vergleichende  Werte  verlangt  werden. 

Wir  besitzen  eine  hinreichende  Mannigfaltigkeit  von  verschiedensten  Licht- 
und  Empfindlichkeitsmessern;  es  möge  hinreichen,  nur  die  Instrumente  von  Vogel, 
Warnerke,  Scheiner,  Wynne  und  Hurther  &  Driffield  zu  nennen.  Jedoch 
haftet  der  Mehrzahl  derselben  ein  gewichtiger  Nachteil  an,  welcher  bei  den  dies¬ 
bezüglichen  Konstruktionen  nicht  zu  beseitigen  ist.  Es  ist  z.  B.  bekannt,  dass 
das  übrigens  sehr  brauchbare  Sensitometer  von  Warnerke  insofern  wenig  ver¬ 
lässliche  Angaben  liefert,  als  auf  verschiedenen  Exemplaren  desselben  für  ein  und 
dieselbe  Lichtwirkung  die  Ablesungen  sich  um  3,  4,  ja  5  Grade  voneinander  unter¬ 
scheiden.  Eine  hinreichende  Gleichmässigkeit  aller  erzeugten  Exemplare  dürfte 
auch  bei  allen  Skalenphotometern,  gleichgiltig  ob  Papier,  gefärbtes  Glas  usw.  kaum 
zu  erzielen  sein. 


15  X.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


2 


Das  Schein  ersehe  Sensitometer  ist  allen  seinen  Vorgängern  gewaltig  über¬ 
legen,  da  es  sehr  präzise  Ablesungen  ermöglicht;  das  Instrument  ist  jedoch  teuer, 
und  in  seiner  Anwendung  ziemlich  kompliziert.  Auch  durfte  als  ein  sui  generis 
Nachteil  bezeichnet  werden  können,  dass  die  einzelnen  Nummern  nicht  in  einem 
einfachen  Verhältnis  zueinander  stehen. 

Im  nachstehenden  möge  ein  kleines  Instrumentchen  beschrieben  werden, 
welches  natürlich  dazu  nicht  berufen  ist,  eine  Rivalisation  mit  bewährten  Photo¬ 
oder  Sensitometern  aufzunehmen;  der  Zweck  desselben  ist  nur,  dem  praktischen 
Photographen  einen  Behelf  in  die  Hand  zu  geben,  welches  ihm  auf  schnelle  und 
leichte  Weise  ermöglichen  soll,  die  Lichtempfindlichkeit  seiner  Platten  zu  ermitteln 
und  zu  vergleichen,  und  auch  beim  Kopieren  einen  einfachen  aber  zuverlässigen 
Lichtmesser  zu  haben,  welcher  daneben  noch  den  Vorteil  bietet,  in  allen  Exemplaren 
vollkommen  identisch  zu  sein. 

Die  Idee  ist  nichts  weniger  als  neu,  und  dürfte  in  dieser  Richtung  ein  Hinweis 
auf  das  Vogelsche  Röhrenphotometer  genügen.  Indem  jedoch  das  letztere 
Behelf  aus  einer  Reihe  von  verschieden  langen  Röhren  bestand,  worin  es  einer 
Papagenoflöte  ähnlich  war,  ist  dies  in  meiner  Vorrichtung  vermieden,  um  eine 
gleichmässige  Belichtung  sämtlicher  Felder  sicher  zu  haben. 

Mein  Photometer  ist  aus  einer  Reihe  von  Lochcameras  zusammengesetzt, 
welche,  sämtlich  von  gleicher  Länge,  verschiedene  Lochdurchmesser  besitzen. 
Dadurch  ist  einerseits  ein  präzises  Bezeichnen  der  durch  jede  Öffnung  hindurch¬ 
gehenden  Lichtmenge  ermöglicht,  und  anderseits  bietet  diese  Anordnung  eine 
rationelle  Benennung  der  Felder  von  selbst  dar.  Indem  einem  jeden  Felde  eine 
Lochcamera  entspricht,  können  wir  die  Cameralänge*)  als  Brennweite«  und  den 
Lochdurchmesser  als  »Objektiv- -Öffnung  betrachten,  und  die  Felder  mit  den  rela¬ 
tiven  Öffnungen  F  :  8,  F:  11,  F:  16  usw.  bezeichnen.  Dieses  System  ist  mit  der 
Wynn  eschen  Bezeichnungsweise  der  Plattenempfindlichkeiten  identisch  und 
dürfte  auch  als  das  einzig  rationelle  bezeichnet  werden  können,  da  es  die  Nummern 
zweier  irgendwelcher  Photometer  ohne  weiteres  zu  vergleichen  ermöglicht  und 
die  faktische  Empfindlichkeit  eines  lichtempfindlichen  Präparates  auf  praktisch  beste 
Art  angibt. 

Die  äussere  Form  des  Photometers  zeigt  die  anliegende  Figur.  Es  besteht 
aus  einem  rechteckigen  Kästchen,  etwa  8  cm  lang,  10  an  hoch  und  2  cm  breit. 

Warum  die  Höhe  auf  10  cm  angegeben 
ist,  wird  weiter  unten  erklärt  werden. 
Das  Kästchen  ist  im  Innern  durch  senk¬ 
rechte  Zwischenwände  in  je  7‘/2  min 
weite  Abteilungen  geteilt.  Oben  be- 
findet  sich  eine  1  mm  dicke  Messing- 

*)  D.  i.  die  Entfernung  zwischen  der  Loch¬ 
ebene  und  der  Ebene,  in  welche  das  zu  prüfende 
lichtempfindliche  Material  zu  liegen  kommt. 


■158 


H.  v.  HARTUNGEN,  KARLSRUHE  Broms.  13x16 1/„ 

platte*),  deren  Ränder  ringsherum  rechtwinklig  nach  unten  umgebogen  sind,  so  dass 
sie  einen  flachen  Deckel  bildet.  In  der  Figur  ist  die  Platte,  ausser  oben  am  Kästchen, 
noch  separat  unten  abgebildet,  um  ihr  Aussehen  zu  veranschaulichen.  Diese 
Platte  besitzt  acht  trichterförmige  runde  Öffnungen  in  Abständen  von  je  7'/2  mm 
von  Mitte  zu  Mitte;  die  Durchmesser  dieser  Löcher  betragen:  0,5,  0,7,  1,0,  1,4,  2,0, 
2,8,  4,0  und  5,6  mm.  Nehmen  wir  nun  an,  das  Kästchen  sei  10  cm  hoch,  so  erhalten 
wir  für  unsere  acht  Öffnungen  die  Bezeichnungen:  F  :  200,  F  ;  140,  F  :  100,  F  :  70, 
F  :  50,  F  :  36,  F  :  25,  F  :  18.  Bei  einem  bloss  9  mm  hohen  Kästchen  hätten  wir: 
F  :  1 8,  F  :  1 2,5,  F  :  9,  F  ;  6,3,  F  :  4,5,  F  :  3, 1 6,  F  :  2,25,  F  ;  1 ,58.  Darum  wurde  oben 
die  Höhe  des  Kästchens  zu  10  cm  angegeben,  da  dieselbe  willkürlich  angenommen 

*)  Solche  Platten  liefert  zu  billigen  Preisen  (2  Mk  )  die  optisch  mechanische  Werkstätte  von  M.  Gottfried 
Borg  in  Rathenow. 


459 


ERICH  v.  BERGER,  CHARLOTTEN¬ 
BURG 

Blick  auf  das  Vorgebirge  Lavedo 
Matt.  Cell. 


werden  kann.  Unten  befindet  sich  eine  Glasplatte,  auf  welcher  die  entsprechenden 
Felderbezeichnungen  mit  Tusche  notiert  sind.  Das  von  mir  gebrauchte  Photometer 
hat  5  cm  Höhe,  somit  entsprechen  ihr  die  Feldernummern:  F:  1 00,  F  :  70,  F  :  50, 
F  :  36,  F  :  25,  F  :  18,  F:  12,5,  F  :  9.  Von  unten  kann  ein  lichtdichter,  innen  mit 
schwarzem  Sammet  ausgekleideter  Deckel  angeschlossen  werden,  in  dessen  Innern 
die  zu  messenden  Plattenstreifen  zu  liegen  kommen,  welche  nach  Schliessen  des 
Deckels  an  die  numerierte  Glasplatte  angedrückt  werden. 

Nun  zum  Gebrauch  des  Instrumentes.  Falls  dasselbe  als  Sensitometer  be¬ 
nutzt  werden  soll,  wird  es  in  die  Dunkelkammer  getragen,  vom  Rande  der  zu 
prüfenden  Trockenplatte  mittelst  Diamanten  ein  etwa  1  cm  breiter  Streifen  ab¬ 
geschnitten  und  in  den  unteren  Deckel,  Schicht  nach  oben,  aufgelegt.  Der  Deckel 
wird  sonach  geschlossen,  also  an  die  numerierte  Glasplatte  angepresst,  das  Ganze 
wird  auf  einer  Unterlage  horizontal  orestellt.  Im  Abstande  von  I  m  von  den 
Lochöffnungen  hängen  wir  an  der  Wand  eine  weisse  matte  Fläche,  welche  etwa 


460 


LTOTE  NELSON,  DARMSTADT 
Broms.  11x16 


durch  ein  30  cm  hohes  und  60  cm  breites  Blatt  glatten  Zeichenpapieres  gebildet 
wird,  und  verbrennen  dicht  über  dem  Photometer  ein  entsprechendes  Stück 
Magnesiumband.  Dasselbe  beleuchtet  die  Papierfläche,  und  das  von  dieser 
reflektierte  Licht  wirkt  durch  die  Löcher  der  Messingplatte  auf  den  der  nume¬ 
rierten  Glasplatte  anliegenden  Streifen  der  zu  prüfenden  Trockenplatte.  Der 
Trockenplattenstreifen  wird  nun  im  Finstern  eine  Zeitlang  entwickelt,  und  nach 
dem  Fixieren  lassen  sich  auf  ihm  eine  Anzahl  abgebildeter  Nummern  erkennen. 
Die  höchste  ablesbare  Nummer  giebt  uns  nun  die  relative  Lichtempfindlichkeit  der 
geprüften  Trockenplatte  genügend  genau  an. 

In  dem  von  mir  benutzten  Exemplar  des  Photometers  trägt  die  untere  Glas¬ 
platte  zwei  nebeneinander  laufende  Reihen  identischer  Nummern.  Dadurch  ist  es 
ohne  weiteres  ermöglicht,  die  Lichtempfindlichkeiten  zweier  Trockenplattenmarken 
miteinander  zu  vergleichen,  also  die  relativen  Expositionszeiten  zu  ermitteln.  Zu 
diesem  Zwecke  ist  es  bloss  notwendig  unter  der  einen  Zahlenreihe  einen  Streifen 


+61 


von  der  einen  Plattenmarke,  und  unter  der  anderen  einen  von  der  anderen  zu 
prüfenden  Plattensorte  einzuschliessen,  um  nach  der  Belichtung  mittels  Magnesium¬ 
bandes  und  nachheriger  Entwicklung  sofort  zu  erkennen,  wievielmal  empfindlicher 
die  eine  Plattensorte  von  der  anderen  ist.  Zeigt  die  eine  F  :  25,  und  die  andere 
F :  50  als  letzte  erkennbare  Nummer,  so  ist  die  erstere  viermal  unempfindlicher, 
als  die  letztere. 

Das  Instrument  eignet  sich  auch  ganz  gut  zum  Prüfen  der  Orthoch romatisierung 
von  Trockenplatten.  Zu  diesem  Zwecke  wird  vor  die  Lochöffnungen  ein 
entsprechend  gefärbtes  Filter  vorgeschaltet  und  dann  wie  oben  belichtet  und 
entwickelt.  Bei  dieser  Art  der  Benutzung  kam  ich  zu  interessanten  Resultaten.  So 
z.  B.  gab  die  Jahr-Ultra-Rapidplatte,  orthochromatisch  und  lichthoffrei,  dieselbe 
Empfindlichkeit  bei  weissem  Lichte  (also  ohne  Filter),  wie  die  Lumieresche  A-Platte. 
Sehr  überraschende  und  abweichende  Resultate  ergaben  sich  bei  Prüfung  von 
orthochromatischen  Platten  verschiedener  Provenienz  mit  Gelbscheibe.  Es  lassen 
sich  so  recht  interessante  Parallelen  zwischen  den  Plattenmarken  mit  Hilfe  dieses 
Photometers  ziehen. 

Das  oben  beschriebene  Photometer  eignet  sich  ausserdem  sehr  gut  als  Kopier¬ 
uhr  für  die  Anfertigung  von  Pigment  und  Gummikopien.  Zu  diesem  Zwecke  wird 
in  das  sammetne  Innere  des  unteren  Deckels  ein  Streifen  Zelloidinpapier  ein¬ 
geklemmt  und  nach  Schliessen  des  Deckels  das  Instrument  samt  der  Kopie  dem 
Tageslichte  ausgesetzt.  Die  Nummer  F :  70  meines  Photometers  entspricht  der 
Nummer  20 — 22  des  Vogelschen  Skalenphotometers,  somit  ist  ein  Vergleich  leicht 
durchführbar. 

Es  könnte  eingewendet  werden,  dass  das  Instrument  Felder  besitzt,  deren 
nächstfolgendes  erst  die  zweifache  Belichtungszeit  des  vorhergehenden  erfordert, 
also  die  Übergänge  von  Feld  zu  Feld  übermässig  schroff  sind.  Die  Praxis  sagt 
jedoch,  dass  feinere  Nuancierungen  nicht  nötig  sind;  anderseits  ist  es  leicht 
möglich,  auch  Zwischenstufen  abzulesen,  da  das  letzte  sichtbare  Feld  verschieden 
starke  Deckung  erhalten  kann,  ehe  das  nächst  weitere  sichtbar  wird.  Dadurch  ist 
es  möglich,  im  geforderten  Falle  auch  Zwischenstufen  abzulesen,  wie  z.  B.  zwischen 
F  :  50  und  F  :  70  noch  F  :  60. 

Die  absolute  Angabe  der  wirkenden  Lichtmenge  macht  das  Instrument  be¬ 
sonders  als  Kopierphotometer  wertvoll,  da  eine  Angabe:  »die  Kopie  braucht  zu 
F  :  36  belichtet  zu  werden  ,  eine  ganz  genaue  Präzisierung  darstellt  und  von 
jedermann  leicht  tatsächlich  ausführbar  ist.  Eben  darum  habe  ich  es  unternommen, 
mit  dem  Instrumente  die  geehrten  Leser  bekannt  zu  machen. 


462 


HEI  NR.  NICKEL,  WILHELMSHAVEN 


Park  von  Wilhelmshaven 
Chlorbroms.  10  X  1 6 ’/a 


Weiteres  über  Lumieres  Autochromplatten 

Nachdruck  verboten 

Es  steht  ausser  Frage,  dass  mit  den  Furniere  sehen  Autochromplatten  ein  ganz 
erheblicher  Fortschritt  in  der  direkten  Farbenphotographie  geschehen  ist.  Wie  bei 
allen  Fabrikationsprodukten  im  Anfangsstadium,  so  weisen  auch  die  Autochromplatten 
noch  verschiedene  Mängel  auf,  durch  welche  ein  ziemlicher  Betrag  von  Fehlplatten 
ohne  unser  Verschulden  zustande  kommt.  Das  werden  namentlich  diejenigen  be¬ 
stätigen,  welche  eine  grössere  Anzahl  Platten  verarbeitet  haben  und  welche  an 
die  verschiedenartigsten  Aufnahmeobjekte  herangegangen  sind.  Dessenungeachtet 
bleiben  die  Resultate  mit  den  Autochromplatten  bewunderungswürdig,  und  es 
steht  wohl  ausser  Zweifel,  dass  so  hervorragende  Photochemiker,  wie  die  Gebrüder 
Lumiere,  in  ihren  Autochromplatten  noch  manche  Vervollkommnung  erzielen 
werden.  Dass  die  Fabrikation  der  Platten  keine  so  ganz  einfache  ist,  beweist  schon 
der  Umstand,  dass  drei  Jahre  nach  der  öffentlichen  Vorführung  der  ersten  Bild¬ 
proben  verstrichen  sind  (siehe  den  Artikel  Jahrg.  1904,  Seite  236),  ehe  die  Auto¬ 
chromplatten  auf  dem  Markte  erschienen. 

Von  Hiibl  schreibt  in  den  »Wiener  Mitteilungen«,  dass  bei  dem  Autochrom¬ 
verfahren  die  Wahl  der  Expositionszeit  der  einzige  Faktor  ist,  welcher  der  Willkür 
überlassen  bleibt,  sonst  ist  der  Prozess  fast  zwangsläufig,  d.  h.  wenn  die  Platte 
richtig  belichtet  wurde,  so  muss  auch  ein  gutes  Bild  entstehen,  denn  bei  keiner 


163 


weiteren  Operation  vermag  man  eine  willkürliche  Abänderung  des  Resultates  vor¬ 
zunehmen.  Das  ist  ein  grosser  Vorteil  gegenüber  allen  anderen  Methoden  der 
Dreifarbenphotographie,  bei  welchen  in  jeder  Phase  fast  nur  die  individuelle  Er¬ 
fahrung  und  Voraussicht  des  Operateurs  für  das  schliessliche  Gelingen  des  Bildes 
massgebend  sind.  —  —  Die  Bildresultate  sind  von  überraschender  Schönheit  und 
Farbenpracht,  nur  fordern  diese  Farbenphotographien  eine  ziemlich  kräftige  Be¬ 
leuchtung,  da  sie,  wie  es  im  Prinzip  ihrer  Entstehung  liegt,  nur  von  massiger 
Transparenz  sind.  Die  Farbenwiedergabe  lässt  kaum  etwas  zu  wünschen  übrig,  man 
könnte  höchstens  die  etwas  zu  rotstichige  Wiedergabe  von  Gelb  und  Orange  aus¬ 
stellig  bemerken.  Die  gebrochenen  Farben  und  auch  die  weisslichen  Nuancen 
entsprechen  fast  vollkommen  dem  Original,  und  die  zartesten  Tonabstufungen 
werden  mit  erstaunlicher  Treue  wiedergegeben.  Besonders  bemerkenswert  in 
dieser  Beziehung  ist  die  sehr  zufriedenstellende  Wiedergabe  des  Fleischkolorits  bei 
Porträts.  —  Eine  solche  Richtigkeit  der  Farbenwiedergabe  war  bisher  mit  keinem 
Verfahren  auch  nur  annähernd  zu  erzielen.  —  — 

Soweit  von  Hübl.  —  Bezüglich  der  Leistung  der  Farbenwiedergabe  dürfte  es 
für  Viele  sehr  interessant  sein,  einmal  Vergleichsaufnahmen  derselben  Gegenstände 
mit  Autochromplatten  und  nach  anderen  älteren  Dreifarbenverfahren,  so  die  Sanger- 
Shepherd- Methode,  die  Dreifarbenpigmentprozesse,  die  Pinatypie,  beieinander  zu 
haben.  • —  Nach  unseren  bisherigen  Versuchen  mit  Autochromplatten  ist  jedenfalls 
die  Farbenwiedergabe  eine  ganz  hervorragende,  dagegen  steht  die  Transparenz 
der  Bilder  gegenüber  denen  nach  genannten  älteren  Diapositivverfahren  zurück, 
man  bedarf  für  die  Projektion  der  Autochrombilder  stärkerer  Lichtquellen. 

Freudig  zu  begriissen  ist  es,  dass  auch  andere  Firmen  der  photographischen 
Industrie  ihr  Augenmerk  auf  die  Fabrikation  von  Platten  für  direkte  Aufnahmen 
in  natürlichen  Farben  richten,  aber  es  ist  voreilig,  in  diesbezüglichen  Reklame¬ 
notizen  schon  jetzt  zu  verkünden,  dass  man  Platten  bringen  wird,  die  den 
Lumiereschen  überlegen  sind.  Man  verfolge  nur  einmal  die  früheren  Jahrgänge 
unserer  photographischen  Zeitschriften,  wie  oft  darin  neue  Farbenverfahren  ge¬ 
schildert  sind,  welche  alles  Bisherige  in  Schatten  stellen  sollen.  Wie  wenig  hat 
sich  hiervon  in  der  Praxis  als  wirklich  brauchbar  erwiesen !  -  Die  Societe  Jougla 
verfolgt  den  Weg,  ein  Kreuzraster  auf  Gelatineschicht  derart  herzustellen,  dass 
zwei  Liniensysteme  von  fetten  Farben  sich  rechtwinklig  kreuzen,  die  zwischen¬ 
liegenden  Rechtecke  verbleiben  wasserdurchlässig  und  nehmen  die  dritte  Farbe 
auf.  —  Bis  heut  liegen  uns  noch  keine  Farbenrasterplatten  anderer  Provenienz  zu 
eigenen  Versuchen  vor,  wenn  es  so  weit  ist,  werden  wir  gern  und  parteilos  Bericht 
erstatten,  was  die  einzelnen  Fabrikate  zueinander  leisten.  Bei  den  Gebr.  Lumiere, 
welche  gewiss  geschickte  Experimentatoren  und  erfahrene  Techniker  sind,  hat  es 
sich  gezeigt,  wie  lange  Zeit  vergehen  kann,  bis  ein  im  Laboratorium  ausprobiertes 
Verfahren  für  den  Grossbetrieb  ausgearbeitet  ist.  Red. 


M.  u.  T.  BERNOULLI,  BASEL 

Matt.  Alb.  12  X  17 


PHOTOGRAPHISCHE 
MITTEILUNGEN  1907 


H.  v.  HARTUNGEN,  KARLSRUHE 


Broms.  15x28l/2 


T. 


BERNOULLI,  BASEL 


Mattalbum.  12x17 


Zu  unseren  Bildern 


Gute  Beispiele  gehaltvoller  Bildniskunst 
geben  die  Aufnahmen  von  M.  und  T.  Ber- 
noulli,  Basel.  Herrscht  in  Raupps  Schaffen, 
von  dem  wir  im  letzten  Heft  Proben  gaben, 
das  schöne,  wirkungsvolle  Atelierbild  vor,  so 
sind  die  Bernoullis  Vertreter  jener  glück¬ 
licherweise  in  den  Städten  jetzt  schon  mehrfach 
hervortretenden  anspruchsloseren  neuen  Fach¬ 
leute,  die  vor  allem  dem  gesunden  Leben  und 
der  treffenden  Charakteristik  in  ihren  Bildern 
nachgehen.  Da  stellt  sich  die  Aufnahme  in 
der  Wohnung  ganz  von  selber  ein,  denn  nichts 
kann  geeigneter  sein,  den  Ausdruck  des  inneren 
Lebens  und  seiner  Entwicklungsstufe  zu  unter¬ 
stützen  als  die  Umgebung,  die  sich  ein  Mensch 
mit  den  Jahren  geschaffen.  Ebenso  wie  die 
Züge  unseres  Gesichtes  ist  unser  Anzug  und 
unsere  Wohnung  Ausdruck  und  Resultat 
unseres  verflossenen  Lebens.  Diese  Erkenntnis 
hat  der  Photographie  ja  eben  ganz  neue 
Bahnen  eröffnet,  ihr  Wirkungsmittel  gegeben, 
von  denen  man  früher  nichts  ahnte.  Ein  be¬ 
sonderer  Vorzug  ist  es,  dass  sich  im  Zimmer 
viel  leichter  eine  zwanglos  natürliche  Handlung 
bietet  als  im  Atelier.  Wie  einfach  macht  sich 
das  bei  der  häkelnden  Dame  von  Bernoulli. 
Die  Tätigkeit  gibt  dem  Bilde  eine  Idee,  einen 
Mittelpunkt,  und  bringt  von  selber  eine  gute 
Haltung  mit,  die  auch  die  Hände  sehr  treffend 
kennzeichnet.  Wenn  der  Photograph  anfängt, 
in  das  tägliche  Leben  hineinzugehen,  wird  er 
in  Ruhe  und  Tätigkeit  der  Menschen  eine 
Fülle  von  dankbaren  und  geeigneten  Situa¬ 
tionen  finden,  die  ein  reicher  Wechsel  der 
Beleuchtungen  unterstützt.  Auch  im  vor¬ 
liegenden  Bilde  ist  ein  recht  hübscher,  eigener 
Zug  der  Schlagschatten  an  der  Wand;  er  gibt 
gleich  den  Eindruck  des  intimen  Raumes.  Und 
sollte  denn  wirklich  ein  solches  Bildnis  das 
Bedürfnis  der  Leute  weniger  befriedigen  als 
eine  „richtige  Photographie“,  die  den  Menschen 


recht  in  Positur  gedrechselt  zeigt?  Wenn 
man  aufhört,  in  der  Photographie  eine  be¬ 
sondere  Phantasieschöpfung  zu  sehen,  werden 
die  Bilder,  die  den  Menschen  am  treusten  und 
ungezwungensten  geben,  die  besten  sein. 

Die  v.  Hartungschen  Landschaften  sind 
mit  viel  Empfindung  gefertigt.  Besonders  die 
Seebilder  sind  glücklich  in  der  überzeugenden 
Wirkung  des  Wassers  und  der  atmosphärischen 
Stimmung.  Der  graue  Bromsilberton,  der  an 
passender  Stelle  recht  fein  wirken  kann, 
musste  hier  mithelfen,  jenen  feinen  Duft  durch 
den  Raum  der  Landschaft  zu  breiten. 

Neben  diesen  finden  sich  stimmungsvolle 
Landschaften  von  Jäger,  Nickel,  Scharf, 
Hauers,  ein  sehr  sinniges,  im  Ton  fein  ge¬ 
stimmtes  Kinderbild  von  Nelson  und  zwei 
gut  aufgenommene,  interessante  Ansichten  von 
Frömert  und  v.  Berger. 

Die  Tafelbilder  nach  Bernoulli  und 
v.  Hartungen  lassen  wir  diesmal  versuchs¬ 
weise  auf  einem  neuen  Kreidepapier  drucken. 
Das  hat  an  und  für  sich  einen  recht  angenehmen 
Charakter,  denn  es  vermeidet  jenen  Lackglanz, 
der  gerade  bei  den  Reproduktionen  unserer 
Kunstphotographien,  die  doch  zum  grossen 
Teil  absichtlich  auf  stumpfen  Papieren  kopiert 
werden,  widersinnig  ist.  Freilich  büsst  es 
damit  zugleich  in  der  Tonskala  nach  oben  und 
unten,  nach  Licht  uud  Schatten  zu  etwas  ein, 
und  man  wird  erst  nach  dem  Auflagedruck 
beurteilen  können,  wieviel  das  vielleicht  hier 
mitwirkt,  um  den  Charakter  der  Originale  zu 
beeinträchtigen.  Wir  wären  auch  den  Lesern 
dankbar,  wenn  sie  ihre  Ansicht  über  das 
Resultat  dieses  Versuchs  äussern  wollten. 
Schliesslich  geschehen  doch  unsere  Bemühungen 
im  Interesse  der  Leser,  und  es  ist  in  der 
Ordnung  und  erwünscht,  dass  sie  durch 
Meinungsäusserung  Einfluss  auf  den  Charakter 
ihres  Blattes  zu  bekommen  suchen.  L. 


20* 


467 


OTTO  SCHARF,  KREFELD  Voi 

Komb.  Gummi  12 

Kleine  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 

Direkte  Positive. 

Balagny  empfiehlt  folgende  Modifikation 
einer  alten  Vorschrift,  um  direkt  Positive  oder 
Negative  zu  erhalten,  sei  es  in  der  Camera 


oder  durch  Kontaktdruck.  Die  exponierte 
Platte  wird  in  folgendem  Entwickler  hervor¬ 
gerufen  : 

Amidol . 4,6  g 

Natriumsulfit . 13,7  „ 

Ammoniumbromid  .  .  0,3  „ 

Bisulfitlauge .  1,5  ccm 

Wasser . 300  „ 


Nach  vollständiger  Entwicklung  wird  die  Platte 
gut  gewässert,  dann  auf  30  bis  45  Sekunden 
dem  diffusen  Tageslicht  ausgesetzt  und  nun 
im  Dunkelraum  in  folgende  Lösung  gelegt: 


Kaliumbichromat  .  9,8  g 

Salpetersäure  ....  3,5  ccm 

Wasser . 300  „ 

Diese  verwandelt  das  Silberbild  in  ein 
Silberchromatbild,  welches  mit  einer 

rosigen  Lösung  von  Natriumsulfit,  versetzt 
mit  3%  Bisulfitlauge,  gelöst  wird.  Die  Platte 
wird  zum  Schluss  gut  gewaschen,  es  bleibt 
nichts  weiter  zurück  als  die  exponierten 
Silberhaloide,  diese  werden  in  oben  an¬ 
geführtem  Amidolentwickler,  bei  dem  das 
Bromid  ausgelassen  ist,  geschwärzt. 

(Photographie  News  Nr.  610). 


Zur  Behandlung  der  Autochrom¬ 
platten. 

Bei  den  vielen  Versuchen,  das  Los¬ 
lösen  der  Schicht  zu  verhindern,  ist  wohl 
noch  niemand  auf  das  einfachste  Mittel 
gekommen,  nämlich  die  Ränder  zu  be¬ 
kleben.  Mit  den  üblichen  Diapositivkleb¬ 
streifen  ist  dies  allerdings  nicht  möglich, 
doch  habe  ich  bei  meinen  Versuchen  die 
Trockenklebstreifen  von  Fritzsche  in 
ühlin^  Leipzig  mit  bestem  Erfolg  angewandt 
1  Zunächst  schneide  ich  mir  je  2  Streifen 
von  9  und  13  cm  Länge  (für  9  X  12  Platte) 
und  beklebe  zuerst  die  Schmalseiten, 
danach  die  Längsseiten.  Die  bei  letzteren 
überstehenden  kurzen  Endchen  drücke  ich 
fest  zusammen. 

Bei  nur  einiger  Geschicklichkeit  ist  es  sehr 
leicht,  die  Ränder  auch  im  Dunkeln  zu  be¬ 
kleben.  Etwas  schwieriger  ist  schon  das 
spätere  Ablösen  der  Klebstreifen.  Dies  darf 
erst  dann  geschehen,  wenn  die  Platte  bis 
zum  Rand  trocken  ist.  Man  schneidet  zunächst 
mit  einem  Messer  die  Schicht  direkt  an  den 
Klebstreifen  ein  und  zieht  nun  die  Streifen  ab. 
Würde  die  Schicht  nicht  eingeschnitten,  so 
bliebe  sie  beim  Abziehen  der  Streifen  an 
diesen  hängen. 

Auf  diese  Weise  ist  es  mir  gelungen  tadel¬ 
lose  Platten,  auch  Stereoskopaufnahmen,  zu 
bekommen.  Im  übrigen  ist  noch  zu  be¬ 
merken,  dass  man,  nachdem  die  Platte  in 
Lösung  C  gelegt  wurde,  nicht  sofort  an  das 
Tageslicht  gehen  soll,  sondern  mindestens 


458 


2  Minuten  damit  warte,  da  andernfalls  die 
Platte  eventuellteilweise  andereFarben  annimmt. 

Carl  Rogge,  Charlottenburg. 

Das  Rändern  der  Platten  mit  Papierstreifen 
ist  bereits  von  verschiedenen  Seiten  vor¬ 
geschlagen  worden,  u.  a.  hat  Dr.  liesekiel 
erfolgreich  die  bekannten  Neu  bronn  er  sehen 
Klebefälze  für  Diapositive  verwendet.  —  Red. 


Bezug  von  Autochromplatten. 

Nunmehr  ist  auch  für  Deutschland  die 
Lieferung  von  Autochromplatten  endlich  im 
Gange.  Was  den  Preis  der  Autochromplatten 
anbetrifft,  so  zeigten  in  den  ersten  Wochen 
die  Offerten  der  deutschen  Handlungen  einige 
Differenzen  (vergleiche  den  Artikel  Seite  419). 
Wie  wir  hören,  hat  jetzt  die  Firma  Lumiere 
für  Deutschland  folgende  Verkaufspreise  für 
Pakete  von  je  4  Platten  angesetzt:  9  X  12  an 
6  Mk. ;  13x18  cm  12  Mk.;  18  x  24  cm  24  Mk.  — 
Auch  die  Firma  Frankenhäuser,  wie  sie  uns 
neuerdings  mitteilt,  hat  diese  Preise  einzuhalten. 


Gratisbilder. 

Nicht  wahr  Herr  Photograph,  ich  bekomme 
ein  Bild  oder:  wo  kann  man  Ihre  Bilder  und 
Ansichtskarten  kaufen,  fragen  andere,  wenn 
man  irgendwo  auf  der  Strasse  Aufnahmen 
macht  und  sie  zufällig  gebeten  oder  häufiger 
noch  ungebeten  in  aufdringlicher  Weise 
Staffage  stehen,  d.  h.  sich  gaffend  in  mög¬ 
lichster  Nähe  des  Apparates  aufpflanzen! 

Wie  erschweren  sie  einem  die  Arbeit,  ver¬ 
unzieren  das  Bild  durch  ungeschickte  Auf¬ 
stellung  und  Haltung  oder  verderben  es  durch 
Verwackeln  bei  Zeitaufnahmen. 

In  seiner  Anfängerschaft  wird  der  Amateur 
meist  dem  Wunsch  nach  einem  Bild  Rechnung 
tragen,  sich  die  Adresse  des  Verlangenden 
notieren  und  es  ihm  womöglich  aufgezogen 
oder  in  Passepartout  schicken  —  natürlich 
gratis. 

Die  Erfahrung  wird  ihn  aber  bald  lehren, 
dass  es  der  Beschenkte  in  den  seltensten  Fällen 
der  Mühe  wert  hält,  sich  auch  nur  durch  eine 
Postkarte  zu  bedanken.  Er  wird  davon  ab- 
kommen,  Bilder  zu  versprechen  oder  ein 
etwaiges  Versprechen  einem  Unbekannten 


gegenüber  ernstlich  zu  halten,  auch  nicht,  wenn 
ihm,  wie  es  häufig  geschieht,  ein  Ersatz  der 
Selbstkosten  oder  noch  mehr  in  Ausicht  gestellt 
wird  — 

Betrachtet  man  die  Abgabe  von  Bildern 
durch  den  Amateur  an  Freunde  vom  Standpunkt 
des  Berufsphotographen,  so  wird  man  zugeben 
müssen,  dass  hierin  ein  gewisses  „Konkurrenz¬ 
machen“  liegt;  auch  aus  diesem  Grunde  sollte 
der  Amateur  möglichst  davon  absehen.  Sind 
so  wie  so  schon  manche  Berufsphotographen 
nicht  gut  auf  die  Amateure  zu  sprechen, 
weil  sie  in  ihrer  Familie  und  in  Freundeskreisen 
heute  so  manche  Aufnahme  machen,  die  früher 
dem  Berufsphotographen  zufiel.  —  Ich  möchte 
daher  den  Herren  Amateur-Kollegen  empfehlen, 
wenn  ihnen  Bilder  von  Unbekannten  abver¬ 
langt  werden,  denselben  zu  sagen,  dass  dies 
in  Rücksicht  auf  die  Berufsphotographen, 
welche  für  ihren  Betrieb  Gewerbesteuer  zahlen, 


FRAU  DR.  HAUERS,  HAMBURG 

Komb.  Gummi  3 9*/4  X  35l/2 


469 


nicht  angängig  sei,  sie  sollten  sich  an  diese 
wenden.  Auf  diese  Weise  wird  man  sie  am 
schnellsten  los! 

Carl  Abt. 


Weiteres  über  Plattenwechseln. 

Angeregt  durch  den  in  Nr,  18  der  „Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen“  enthaltenen  Vor¬ 
schlag  über  das  Plattenwechseln  auf  der  Reise 
möchte  ich  auch  meine  Erfahrungen  den 
wandernden  Photographen  mitteilen,  die  ich 
auf  meinen  Reisen  in  mehr  als  zehn  Jahren 
gesammelt  habe.  Ich  habe  manchen  Ratschlag 
in  den  einschlägigen  Blättern  gelesen  und  im 
photographierenden  Bekanntenkreise  herum¬ 
gefragt  nach  erprobten  Methoden,  um  auf  guten 
Unterlagen  diesen  heiklen  Punkt  zu  über¬ 
winden,  doch  musste  ich  mich  erst  hindurch¬ 
arbeiten  durch  die  verschiedenen  Vorschläge, 
um  zu  einem  Verfahren  zu  kommen,  das  mich 
vollkommen  befriedigte. 

Für  jede  Reise  habe  ich  etwa  'f2  Jahr 
vorher  to — 12  Bogen  dunkelrotes  Seidenpapier 
gekauft,  das  ich,  in  vier  gleich  grosse  Blätter 
geschnitten,  wohl  verpackt  im  Schreibtisch  an 
dunkler  Stelle  aufbewahre.  Diese  Blätter 
dienen  mir  zum  Verpacken  der  belichteten 
Platten.  Ich  habe  stets  meine  9  X  12  Klapp¬ 
camera  mitgenommen,  die,  in  den  Jahren  sich 
vervollkommnend,  auch  schon  wiederholt  ihre 
Gestalt  gewechselt  hat.  Die  Apparate  waren 
immer  mit  Blechkasseten  —  Millionkassetten  — 
ausgerüstet.  Auf  die  äussere  Rückseite  jeder 
Kassette  habe  ich  einen  kleinen  Papierzettel, 
aufgeklebt,  um  sofort  darauf  die  einzelnen 
Aufnahmen  gewissenhaft  zu  vermerken.  Die 
Zettel  haben  die  Grösse  von  5x/2  zu  7 1/2  cm 
und  sind,  an  den  beiden  Schmalseiten  mit 
Gummiarabikum  bestrichen,  aufgeklebt.  Um 
ein  besseres  Anhaften  herbeizuführen,  lasse 
ich  den  Klebestoff  erst  auf  dem  Papier  ein¬ 
trocknen  und  drücke  die  Zettel  dann,  nach 
Anfeuchten  der  Klebestreifen,  auf  den  Lack¬ 
überzug  der  Kassetten.  Auf  diesen  Zetteln 
mache  ich  über  die  Aufnahmen  folgende  An¬ 
gaben:  „Einen  Zahlenvermerk  über  die 

augenblicklichen  Lichtverhältnisse  —  wie  sie 


auch  in  den  „Beiichtungstabellen“  angegeben 
sind,  z.  B.:  blauer  Himmel  „1“  desgleichen 
mit  weissen  Wolken  „'/g“  usw.,  über  die  Zeit, 
die  Blende,  die  Belichtungsdauer  und  das 
Objekt  mit  seiner  besonderen  Umgebung.“ 
Mit  diesen  Angaben  übereinstimmend,  führe 
ich  mein  Negativregister,  in  das  ich  vor  dem 
Plattenwechsel  die  Vermerke  von  den  einzelnen 
Kassettenzetteln  übertrage.  Die  Eintragungen 
im  Negativregister  —  letzteres  wird  jährlich 
erneuert  —  versehe  ich  mit  fortlaufenden 
Nummern,  mit  1  beginnend  an  der  linken 
Seite.  An  die  rechte  Seite  schreibe  ich  nach 
erfolgter  Entwickelung  usw.  der  Platte  die 
laufende  Nummer  meiner  Negativsammlung 
mit  schwarzer  Tinte.  Vor  dem  jedesmaligen 
Plattenwechsel  sortiere  ich  die  belichteten 
Platten  nach  Moment-  und  Zeitaufnahmen. 
Die  Seidenpapierblätter  beschreibe  ich  nun 
gleichlautend  mit  den  fortlaufenden  Zahlen  im 
Negativbuch  und  lege  die  zugehörigen  Kassetten 
mit  ihrem  Inhalt  in  die  gefalteten  einzelnen 
Blätter  hinein,  übereinander.  So  vorbereitet, 
ferner  mit  einer  leeren  Plattenschachtel  für  die 
belichteten  Platten  sowie  mit  den  unbelichteten 
Platten  und  dem  Abstaubtuch  versehen 
letztere  beiden  in  der  Rocktasche  steckend  — 
begebe  ich  mich  in  die  Dunkelkammer  oder 
lösche  die  Lampe  in  meinem  Zimmer  aus,  um 
den  Wechsel  vorzunehmen.  Vor  mir  auf 
dem  Tisch  oder  einer  sonstigen  Stellage  liegen 
links  die  Kassetten  mit  den  Seidenpapier¬ 
blättern,  rechts  die  leere  offene  Schachtel. 
Nun  kann  der  Wechsel  ungehindert  und  ohne 
besondere  Aufmerksamkeit  für  die  einzelnen 
Aufnahmen  vor  sich  gehen,  denn  jede  Platte 
wird  nach  Entnahme  aus  der  Kassette  von 
einem  besonderen  Blatt  Seidenpapier  um¬ 
schlossen  und  wandert,  bis  zu  6  Stück  ver¬ 
einigt,  mit  schwarzem  Papier  umwickelt  in 
die  leere,  vorher  durch  Markenpapier  und 
Aufschrift  bezeichnete  Schachtel,  die  also 
mit  einer  solchen,  unbelichtete  Platten  ent¬ 
haltenden,  nie  verwechselt  werden  kann. 

Den  Plattenwechsel  nehme  ich  stets  ohne 
rote  Lampe  vor,  was  bei  geringer  Übung  jedem 
Amateur  mit  trocknen  und  nicht  zu  harten 
Fingern  möglich  sein  wird.  H.  Quandt. 

(Schluss  folgt.) 


470 


Fragen  und  Antworten 


Auf  der  Danziger  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  sah  ich  einen  Tageslichtver- 
grösserungsapparat  von  6  X  9  auf  JO  X  40  cm 
für  den  Preis  von  löj  Mk.  ln  dem  Kataloge 
der  Firma  x  finde  ich  deti  gleichen  Apparat 
komplett  für  iij  Mk.  angeboten.  Wodurch  ist 
der  um  1/3  höhere  Preis  der  ersten  Fir7iia  be¬ 
rechtigt  P  —  (H.  B. ) 

Es  ist  kaum  denkbar,  dass  für  den  gleichen 
Apparat  derartige  Preisdifferenzen  bestehen 
sollten.  Bei  Durchsicht  der  neuesten  Kataloge 
der  von  Ihnen  bezeichneten  Firmen  können 
wir  auch  keine  vollkommen  identischen 
Cameras  vorfinden,  schon  die  beigegebenen 
Klischees  sind  verschieden.  Das  Prinzip  des 
Baues  ist  natürlich  bei  allen  Tageslicht-Ver- 
grösserungs-Balgencameras  das  gleiche,  aber 
in  Holzart,  Beschlägen,  Auszugsvorrichtungen, 
Balgenmaterial  usw.  finden  sich  wesentliche 
Unterschiede,  so  dass  für  ein  und  dasselbe 
Cameramodell  Differenzen  um  30  pCt.  und 
höher  entstehen  können. 

Wäre  es  Ihnen  möglich,  nur  das  von  Herrn 
Weisserjnel  Seite  4JI  empfohlene  Brenzkatechin- 
Rezept  in  Gewichtsmengen  anzugeben,  da  ich  das 


Arbeiten  mit  so  kleineti  Mengeti  in  Tropfgläsern 
7iicht  sehr  a/igenehm  finde.  —  ( L .  A.) 

Ihre  Fragestellung  ist  nicht  ganz  klar. 
Sollen  die  Lösungen  weniger  konzentriert  sein, 
so  löst  man  dieselben  Gewichtsmengen  Brenz¬ 
katechin  und  Ätznatron,  also  je  41/»  g>  in  je 
100  CC771  Wasser  und  mischt  je  2  ccm  Lös.  I 
und  II  mit  etwa  60  ccm  Wasser.  Im  Verlauf 
der  Entwicklung  gibt  man  dann  nach  Bedarf 
Lös.  I  oder  II  zu.  (Hier  dürfen  zu  Lös.  II  nicht 
5*/g  g  Ätznatron  genommen  werden.  In 
meinem  ursprünglichen  Rezept  musste  auch 
die  verschiedene  Tropfengrösse  berücksichtigt 
werden).  Den  Entwickler  jedesmal  aus  den 
einzelnen  Chemikalien  anzusetzen  ist  zu  um¬ 
ständlich.  Die  Lösung  ist  nur  einmal  zu  ge¬ 
brauchen,  sie  verdirbt  rasch.  Zur  Sicherheit 
auch  das  Rezept:  500  cc7n  Wasser,  1  ^Brenz¬ 
katechin,  0,8 ^Ätznatron.  —  Die  Bequemlichkeit 
liegt  aber  m.  E.  gerade  in  der  hohen  Kon¬ 
zentration.  Ich  gebrauche  den  Entwickler  in 
Tropfflaschen  seit  4  Jahren  und  kenne  nichts 
Bequemeres.  W. 

Bei  Anfragen  betreffs  Adressen  von 
Bezugsquellen,  Ausstellungen  usw.  ist 
das  Rückporto  beizufügen.  —  Red. 


Patent- Nachrichten 


Anmeldungen. 

16.  September  1907*): 

57a.  O.  5014.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur  auf¬ 
einanderfolgenden  Exposition  von  in  einer 
Kassette  einen  Stapel  bildenden,  lichtempfind¬ 
lichen  Schichtträgern  unter  Trennung  des  je¬ 
weilig  zu  belichtenden  Schichtträgers  von  den 
übrigen  durch  einen  lichtdichtenTransportschieber. 
Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt.-Ges., 
Friedenau  b.  Berlin.  15.  11.  05. 

57  c.  B.  45  319.  Rotationskopiermaschine,  bei  der 
das  Original  mit  dem  lichtempfindlichen  Material 
unter  einem  Drucktuch  um  einen  Teil  eines  von 
aussen  beleuchteten,  durchsichtigen  Zylinders 


*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


geführt  wird.  Richard  Blessin,  Berlin,  Münz¬ 
strasse  4.  28.  1 .  07 . 

19.  September  1907: 

42  h.  G.  23  132.  Sphärisch,  chromatisch  und  astig¬ 
matisch  korrigiertes,  aus  je  zwei  verkitteten 
Linsen  bestehendes  Gauss- Objektiv  mit  ein¬ 
ander  zugewandten  Kittflächen.  Ernst  Gund- 
lach,  Berlin,  Uhlandstr.  147.  31.5.06. 

57a.  M.  29429.  Plattenmagazin,  aus  dem  die  Platten 
in  beliebiger  Reihenfolge  durch  eine  Bewegung 
über  eine  ihrer  Kanten  hinweg  aus  einer 
Plattenschachtel  in  die  Kamera  befördert  werden 
können.  Cesar  Motti,  Grasse;  Vertr.:  M. 
Mintz,  Patentanwalt,  Berlin  SW.  11.  20.  3.06. 

57  c.  J.  9881.  Entwicklungsuhr  für  photographische 
Zwecke.  George  I-indsay  Johnson,  London; 
Vertr.:  F.  Ant.  Hubbuch,  Patentanwalt,  Strass¬ 
burg  i.  Eis.  22.  4.  07. 


471 


23.  September  1907: 

42  h.  B.  46  453.  Sphärisch,  chromatisch  und  astig¬ 
matisch  korrigiertes  photographisches  fünflinsiges 
Objektiv.  Conrad  Beck  und  Horace  Cour¬ 
thope  Beck,  London;  Vertr.:  A.  du  Bois-Rey- 
mond,  M.  Wagner  u.  G  Lemke,  Patentanwälte, 
Berlin  SW.  13.  18.  5.  07. 

57  a.  T.  10  102.  Kinematographischer  Apparat  mit 
synchron  angetriebenem  Sprechapparat.  Ewald 
Thormeyer,  Hamburg,  Grosse  -  Alice  3. 
23.  12.  04. 

57  c.  C.  15  359.  Elektrisch  betriebene  Flachkopier¬ 
maschine,  bei  welcher  das  lichtempfindliche 
Papier  schrittweise  unter  entsprechender  An¬ 
pressung  an  die  vor  einer  unterbrochen  leuchten¬ 
den  Lichtquelle  angeordneten  Negative  fort¬ 
geschaltet  wird  Adrien  Cottillon,  Asnieres, 
Frankreich;  Vertr.:  A.  Gerson  und  G.  Sachse, 
Patentanwälte,  Berlin  SW.  61.  30.  1.07. 

26.  September  1907: 

57  a.  H.  38  274.  Verfahren  und  Vorrichtung  zum 
Synchronisieren  des  Laufes  zweier  Apparate  ins¬ 
besondere  für  Kinematographen  und  Sprech- 
maschinen,  die  mit  an  sich  verschiedener  Ge¬ 
schwindigkeit  betrieben  werden.  Max  Hell¬ 
mann,  Rixdorf  bei  Berlin,  Kaiser  Friedrich¬ 
strasse  8.  10.  7.  06. 

57  a.  Sch.  26  280.  Selbsttätige  Löschvorrichtung  für 
die  Filmbänder  an  Kinematographen,  bei  der  in 
bekannter  Weise  durch  Verbrennen  eines  das 
Löscbgefäss  haltenden  Fadens  dieses  zum  Um¬ 
kippen  gebracht  wird.  Wilhelm  Schönburg, 


Hermann  Ritter  und  Hermann  Kühl, 
Berlin,  Anklamerstr.  48.  19.  9.  06. 

30.  September  1907: 

57d.  S.  20  663.  Photomechanisches  Ätzverfahren,  bei 
welchem  während  des  Ätzvorganges  der  Konzen¬ 
trationsgrad  der  Ätzflüssigkeit  durch  Zufuhr 
neuer  Flüssigkeit  geändert  wird.  Emanucl 
Spitzer,  München,  Nymphenburgerstr.  67. 
2  2.  05. 

57  b.  Sch.  26  178.  Mit  Gewebe  verstärktes  licht¬ 
empfindliches  Papier.  Carl  Schleicher  & 
Scbüll,  Düren,  Rhld.  29.  8.  06. 

Erteilungen. 

16.  September  1907: 

57  b.  190  349.  Verfahren  zur  Herstellung  durch¬ 
scheinender  farbiger  Photographien  nach  Nega¬ 
tiven,  welche  mittels  Farbraster  hergestellt  sind. 
Georg  Rothgiesser,  Berlin,  Martin  Luther¬ 
strasse  82.  7.  9.  06.  R.  23  269. 

57  b.  190  560.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Drei¬ 
farbenrastern  für  die  Farbenphotographie;  Zu¬ 
satz  zum  Patent  167  232.  Deutsche  Raster- 
Gesellschaft  m.  b.  H.,  Steglitz.  18.  7.  o5. 
K.  29  970. 

57  c.  190  350.  Apparat  zur  Herstellung  abgetönter 
Photographien  mit  in  verschiedenen  Abständen 
vom  Negativ  einstellbaren  Vignetten.  Philemon 
Makeef ,  Le  Locle,  Schweiz  ;  Vertr. :  A  B.  Drautz 
und  W.  Schwaebsch,  Patentanwälte,  Stuttgart. 
8.  3.  06.  M.  29  340. 


J.  FRÖMERT,  DANZIG  St.  Marienkirche  Mattcell.  1  1  '/2  X  16 \l2 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

472 


DER  HEILIGE  HAIN  DER  NYMPHE  EGE.RIA 

■RÖMISCHE  CAMPAGETA-  Photogr, Mittei  lungen 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 


Kohle  34X52 


Welche  Anforderungen  können  wir  an  die  moderne 
Trockenplatte  stellen? 

Von  Dipl. -Ing.  FRITZ  WENTZEL 

Nachdruck  verboten 

ie  dem  Fachmann,  so  sind  heute  auch  schon  dem  Amateur,  der  die 
\//\//  ersten  Anfangsgründe  der  Lichtbildkunst  überwunden  hat,  viele  technische 
Ausdrücke,  wie  kräftig,  flau,  moduliert  u.  a.  m.  geläufige  Bezeichnungen 
für  den  Charakter  seiner  Negative  und  Positive.  Setzen  wir  nun  diese  Begriffe 
auch  als  bekannt  voraus,  so  dürfte  doch  wohl  ein  Eingehen  auf  die  naheliegende 
Frage  von  Interesse  sein,  inwieweit  denn  eigentlich  der  Lichtbildner  persönlich 
für  den  Ausfall  seiner  Arbeiten  verantwortlich  gemacht  werden  kann,  und  inwie¬ 
fern  anderseits  hier  Eigenschaften  des  zu  verarbeitenden  Materials  mitsprechen. 

Beschränken  wir  uns  im  nachfolgenden  auf  die  Trockenplatte  als  Aufnahme¬ 
material,  so  wissen  wir,  dass  es  viele  Mittel  gibt,  um  den  Negativen  ein  bestimmtes 
■Gepräge  zu  verleihen.  In  erster  Linie  ist  es  die  Beleuchtung  bei  der  Aufnahme, 
•dann  die  Belichtungszeit,  welche  mitbestimmend  dafür  sind,  ob  wir  eine  kontrast¬ 
reiche,  eine  gut  durchgearbeitete  oder  endlich  eine  flaue  Platte  erhalten  werden. 
Ferner  bietet  uns  die  Wahl  des  Entwicklers  und  die  Art  der  Entwicklung  reichlich 
Gelegenheit,  etwaige  Expositionsfehler  auszugleichen,  und  schliesslich  gewähren 

1.  IX.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg  44.  21 


Verstärkung,  Abschwächung  und  Retusche  weiter  die  Möglichkeit,  den  Charakter 
der  Negative  zu  verändern.  Alle  diese  Hilfsmittel  machen  wir  uns  bei  verständiger 
Arbeit  natürlich  zunutze,  und  doch  findet  diese  Bemühung,  wenn  wir  die  nach¬ 
trägliche  Verbesserung  der  Negative  nur  als  Notbehelf  betrachten,  bei  normaler 
Behandlung  ihre  Grenze  in  den  Eigenheiten  der  Emulsion,  welche  wir  ver¬ 
arbeiten. 

Zweck  dieser  Zeilen  soll  sein,  diese  im  allgemeinen  weniger  bekannten  Um¬ 
stände  in  möglichster  Kürze  darzulegen.  Ihr  Verständnis  dürfte  den  Amateur  und 
auch  wohl  manchen  Fachphotographen  gerechter  über  dieses  oder  jenes  Platten¬ 
fabrikat  urteilen  lassen  und  ihm  einen  Fingerzeig  für  die  richtige  oder  zweck¬ 
entsprechende  Auswahl  der  im  Finzelfalle  zu  benutzenden  Plattenmarke  an  die 
Hand  geben. 

Die  photographische  Industrie  bringt  unter  vielen,  meistens  leider  nichts¬ 
sagenden  Namen  eine  verhältnismässig  sehr  kleine  Gruppe  von  verschiedenartigen 
Plattensorten  auf  den  Markt,  welche  sich  im  wesentlichen  nur  durch  die  auf- 
p-etrasfene  Emulsion  voneinander  unterscheiden.  Zwang-los  lassen  sich  diese  ver- 
schiedenen  Emulsionen  für  Aufnahmezwecke  nach  ihrer  Allgemeinempfindlichkeit 
einteilen  in  hochempfindliche  von  16 — 17  Graden  Scheiner  und  darüber,  mässig- 
empfindliche  von  etwa  10 — 1  5  Graden  Scheiner  und  solche  für  photomechanische 
Zwecke  von  wesentlich  geringerer  Empfindlichkeit.  Sehen  wir  von  letzteren,  weil 
nur  für  bestimmte  Spezialzwecke  geeignet,  ab,  so  kann  der  anspruchsvolle  Amateur 
doch  vor  allem  über  die  für  Orig-inalaufnahmen  in  der  Camera  bestgeeignetsten 
Plattenfabrikate  der  beiden  ersteren  Gattungen  häufig  im  Zweifel  sein,  bzw.  durch 
deren  falsche  Wahl  enttäuscht  werden.  Es  ist  daher  einige  Kenntnis  von  dem 
Werdegang  einer  Bromsilberemulsion  auch  für  den  Eiebhaberphotographen 
unumgängliche  Vorbedingung  für  eine  sachgemässe  Plattenauswahl  und  Be¬ 
urteilung. 

Bekanntlich  geht  der  Emulsionsprozess  so  vor  sich,  dass  zu  einer  mit 
Bromsalz  vermischten  Gelatinelösung  eine  entsprechende  Menge  Silbernitratlösung 
unter  Umrühren  eingetragen  wird,  wobei  sich  beide  Salze  unter  Bromsilberbildung 
umsetzen.  Diese  äusserst  einfache  chemische  Reaktion  ist  jedoch  nicht  ausreichend, 
um  eine  für  Aufnahmezwecke  praktisch  genügend  empfindliche  Emulsion  zu  er¬ 
halten,  vielmehr  muss  hiermit  ein  weiterer  Prozess,  die  sogenannte  Reifung,  Hand 
in  Hand  gehen.  Das  Wesentliche  dieses  Vorganges  besteht  kurz  gesagt  in  dem 
Zusammenballen  der  gebildeten  feinkörnigen  Bromsilberteilchen  zu  grösseren 
Aggregaten,  die  sich  durch  höhere  Empfindlichkeit  auszeichnen.  Erfahren  wir 
nun,  dass  dieser  Reifungsprozess  sowohl  durch  Zusatz  von  Ammoniak  zur  Emul¬ 
sion*)  während  bzw.  auch  nach  der  Bromsilberbildung  wie  durch  Innehaltung 
bestimmter  Temperaturen  innerhalb  gewisser  Zeiten  eingeleitet  und  gefördert  wird, 

0  Es  ist  hier  einzig  das  amm  oniakalische  Emulsionsverfahren  als  das  auf  dem  Kontinent  gebräuchlichste 
berücksichtigt. 


474 


C.  ROJAHN,  DUISBURG  Komb.  Gummi  25  X  32 

„Aus  alter  Zeit" 

so  ergeben  sich  hieraus  bereits  für  die  Hersteilungsweise  eine  ganze  Reihe  von 
Kombinationen.  Deren  Zahl  wird  aber  noch  durch  weitere  Momente  erheblich 
vergrössert,  sowohl  dadurch,  dass  innerhalb  einer  Emulsion  Qualität  wie  Mischungs¬ 
verhältnisse  verschiedener  Sorten  von  Gelatine  eine  hervorragende  Rolle  spielen, 
als  auch  durch  die  Mengenverhältnisse  zwischen  Bromsalz  und  Silbernitrat,  die 
jeweiligen  Witterungsverhältnisse,  den  Trockenprozess  der  gegossenen  Platten  und 
andere  Umstände  mehr.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  bei  Berücksichtigung  aller 
dieser  Faktoren  nur  die  Innehaltung  der  durch  eine  hinreichend  lange  Praxis  fest¬ 
gelegten  günstigsten  Bedingungen  gestattet,  Platten  ganz  bestimmter  Eigenschaften 
und  von  möglichster  Gleichmässigkeit  zu  erzeugen. 

Kein  Wunder,  wenn  die  Fabrikanten  unter  solchen  Umständen  diese  Er¬ 
fahrungen,  denen  sie  ihre  Erfolge  verdanken,  mit  ängstlicher  Sorgfalt  hüten,  und 


47  5 


daher  auch  nur  wenig  eingehende  und  wirklich  zuverlässige  Angaben  über  diesen 
Fabrikationsnanp;  in  der  einschlägigen  Literatur  zu  finden  sind. 

O  C5  C*  Ö 

Ohne  auf  alle  diese  Einzelheiten,  welche  ja  nur  dem  Fachmann  wirkliches 
Interesse  bieten,  einzugehen,  ohne  jedoch  auch  zu  vergessen,  dass  dieselben  mehr 
oder  minder  für  den  Ausfall  und  Charakter  einer  Emulsion  von  Bedeutung  sind, 
wollen  wir  uns  hier  damit  begnügen,  die  Wirkungsweise  der  Reifung  als  den 
wesentlichsten  Faktor  der  Emulsionsbereitung  zu  verfolgen. 

Sehen  wir  uns  eine  dünne  Schicht  der  Emulsion,  bei  welcher  wir  den  Reifunp-s- 

o 

prozess  auf  ein  Minimum  beschränkt  haben,  unter  dem  Mikroskop  an,  so  erblicken 
wir  die  Bromsilberkörnchen  in  winziger  Feinheit  und  in  unendlicher  Menge  dicht 
aneinander  und  übereinander  gereiht  und  voneinander  nur  durch  die  lichte  klare 
Masse  der  Gallerte  getrennt.  Entwickeln  wir  eine  derartige  Platte  nach  ihrer 
Belichtung,  so  leuchtet  ein,  dass  an  die  Stelle  des  ursprünglichen  Bromsilbers 
kleine  metallische  Silberpartikelchen  getreten  sein  werden,  ebenfalls  neben-  und 
übereinander  lagernd  wie  zuvor,  doch  jetzt  schwarz  und  mit  ihrer  grossen  Anzahl 
den  Durchblick  durch  die  Schicht  fast  verwehrend.  Eine  ausserordentliche  Deck¬ 
kraft  ist  also  das  Charakteristische  einer  solchen  Emulsion,  gleichzeitig  aber  auch 
wie  eingangs  bemerkt  eine  sehr  grosse  Unempfindlichkeit.  Da  das  feine  Korn 
weiter  eine  hervorragende  Auflösung  des  aufzunehmenden  Objektes  zulässt,  ohne 
jedoch  dessen  Tonnuancierungen  wiedergeben  zu  können,  so  müssen  die  von 
einem  derartigen  Negativ  gewonnenen  Abdrücke  feinste  Durchzeichnung,  aber 
einen  ausgesprochenen  Charakter  aufweisen. 

Die  photomechanische  Platte*  dieser  würde  unser  eben  gegebenes 
Bild  im  wesentlichen  entsprechen,  —  wird  denn  auch  wie  ihr  Name  schon  besagt, 
für  solche  Zwecke  angewandt,  wo  diese  Eigenschaften  besonders  ins  Gewicht 
fallen,  wie  zur  Reproduktion  von  Strichzeichnungen,  Landkarten  usw.,  also  da  wo¬ 
grösste  Deckung  erwünscht  und  eine  mässige  Empfindlichkeit  bedeutungslos  ist. 

Steigern  wir  die  Empfindlichkeit  auf  10  1 5  Grad  Scheiner,  indem  wir  vor 

allem  bei  Gegenwart  von  Ammoniak  emulsionieren  und  gleichzeitig  die  Mischungs¬ 
temperatur  beträchtlich  erhöhen,  so  bietet  sich  uns  im  Mikroskop  ein  anderes 
Bild.  Die  Bromsilberkörnchen  sind  jetzt  erheblich  grösser,  gleichzeitig  hat  sich 
aber  auch  der  Abstand  unter  ihnen  erweitert,  das  Resultat  der  Entwicklung  wird 
also  ein  weniger  gedecktes  Negativ  von  gröberem  Korn  sein  wie  vordem.  Immer¬ 
hin  besitzt  die  sogenannte  -Normal-  oder  Landschaftsplatte«,  welcher  diese 
Empfindlichkeit  zukommt,  noch  einen  ziemlich  harten  Charakter.  Da  sich 
hierzu  infolge  eines  im  Vergleich  zur  höchstempfindlichen  Platte  geringeren  Bedarfs 
an  Silbergehalt  oft  noch  ein  niedrigerer  Preis  gesellt,  so  ist  sie  dieser  Eigen¬ 
schaften  wegen  das  Ideal  der  meisten  Amateure,  vornehmlich  aber  der  Anfänger, 
welche  auf  starke  Betonung  von  Licht  und  Schatten  Gewicht  legen. 

Die  Vorzüge  der  Normalplatte,  vor  allem  ihr  grösserer  Spielraum  gegenüber 
zweifelhafter  Expositionszeit  und  ihr  längeres  Klarbleiben  bei  der  Entwicklung  sind 
nicht  zu  leugnen,  und  ihre  Benutzung  ist  dem  angehenden  Lichtbildner  aus  diesen 


476 


ALFRED  ENKE,  STUTTGART 

Italienische  Spitzenklöpplerin 
Broms.  29  X  39 1/2 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 

Komb.  Gummi  44  X  59 


Gründen  nur  zu  empfehlen;  ausserdem  kommt  ja  auch  die  Wiedergabe  feiner 
Tonabstufungen  in  der  Tat  für  viele  Aufnahmezwecke  nicht  in  Frage. 

Im  Anschluss  hieran  sei  an  dieser  Stelle  auch  kurz  der  Celluloidfilms  Er¬ 
wähnung  getan,  welche  fast  durchgehends  mit  einer  ähnlichen  »Amateuremulsion« 
überzogen  sind.  Hier  allerdings  nicht  allein  aus  dem  Grunde,  um  den  genannten 
Wünschen  des  sportlustigen  Publikums  zu  entsprechen,  sondern  hauptsächlich 
deswegen,  weil  die  Zersetzungstendenz  der  Emulsion  durch  die  Ausdünstungen 
der  Bestandteile  des  Celluloids,  besonders  des  Kampfers  noch  bei  weitem  erhöht 
wird,  und  die  weniger  empfindliche  Emulsion  diesen  Einwirkungen  einen  besseren 
Widerstand  entgegensetzt  wie  die  hochempfindliche. 

(Schluss  folgt) 


Über  den  richtigen  Gebrauch  von  Gelbscheiben 

Von  HANS  SCHMIDT 


Nachdruck  verboten 

In  früheren  Heften  der  Photographischen  Mitteilungen  wurde  über  die  vortreff¬ 
lichen  Gelbscheiben  der  Firmen  Goerz,  Voigtländer  und  Zeiss  berichtet;  es  soll 
nun  im  nachfolgenden  einiges  über  den  richtigen  Gebrauch  von  Gelbscheiben  im 
allgemeinen  gebracht  werden,  denn  die  Benutzung  eines  guten  Gelbfilters  bietet 
noch  keineswegs  volle  Garantie  für  erstklassige  Aufnahmen.  Haupterfordernis 
hierzu  ist,  dass  neben  einer  vortrefflichen  Gelbscheibe  auch  eine  ebensolche  farben¬ 
empfindliche  (orthochromatische)  Platte  benutzt  wird.  Im  Handel  befinden  sich 
eine  Menge  derartiger  Fabrikate,  aber  nur  ein  sehr  geringer  Prozentsatz  hiervon 
ist  als  erstklassig  zu  bezeichnen.  Fragen  wir  uns,  welche  Bedingungen  eine 
farbenempfindliche  Platte  bester  Qualität  zu  erfüllen  hat,  so  lassen  sich  diese  im 
folgenden  wiedergeben. 

1.  Die  Farbenempfindlichkeit  der  betreffenden  Platte  muss  eine  sehr  grosse 
sein.  Der  Fabrikant  stösst  hierbei  allerdings  auf  verschiedene  Schwierigkeiten 
und  deshalb  ist  ein  grosser  Teil  der  Handelsware  wohl  farbenempfindlich,  aber 
dies  nur  in  geringem  Masse.  Das  mit  derartigen  Fabrikaten  nur  schwer  farben¬ 
richtige  Aufnahmen  gemacht  werden  können  leuchtet  wohl  ohne  weiteres  ein. 

2.  Die  farbenernpfindliche  Platte  muss  klar  arbeiten  und  haltbar  sein.  Auch 
diese  Bedingung  ist  nicht  leicht  zu  erfüllen,  wenn  man  gleichzeitig  mit  ihr  die 
unter  1  angeführte  (hohe  Farbenemplindlichkeit)  vereinigen  will.  Aus  diesem 
Grunde  hat  auch  eine  grosse  Anzahl  der  im  Handel  befindlichen  sogenannten 
»hoch«  farbenempfindlichen  Platten  die  unangenehme  Eigenschaft  beim  Entwickeln 
zu  schieiern.  Dieser  Schleier  bedingt  aber  sehr  häufig,  dass  der  gewünschte  ortho¬ 
chromatische  Effekt  nicht  genügend  erreicht  wird. 


479 


Um  färb enton richtige  Aufnahmen  zu  erhalten,  muss  man  also  neben  einer 
vorzüglichen  Gelbscheibe  eine  hervorragend  farbenempfindliche  Platte  nehmen, 
welche  vollkommen  klar  arbeitet.  Um  sich  von  letzterer  Eigenschaft  zu  über¬ 
zeugen,  legt  man  eine  unbelichtete  Platte,  möglichst  von  dem  Lichte  der  Dunkel¬ 
kammerlampe  geschützt,  in  den  Entwickler  und  lässt  sie  darin  etwa  5  Minuten. 
Auf  der  Platte  soll  sich  in  diesem  Falle  kein  merklicher  Silberniederschlag  bilden. 
Um  die  Farbenempfindlichkeit  einer  Platte  festzustellen,  versieht  man  das  Objektiv 
mit  einer  kräftigen  Gelbscheibe  und  exponiert  die  zu  prüfende  Platte  etwa  5  bis 
IO  mal  länger  als  man  dies  bei  einer  gewöhnlichen  Aufnahme  tun  würde;  ent¬ 
wickelt  sich  auf  der  farbenempfindlichen  Platte  nur  ein  sehr  unterexponiertes 
Negativ,  so  war  auch  die  Schicht  nur  in  sehr  geringem  Masse  farbenempfindlich. 
Will  eine  farbenempfindliche  Platte  Anspruch  auf  beste  Qualität  machen,  so  darf 
die  Verlängerung  der  Exposition  durch  eine  gute«  Gelbscheibe  (das  ist  eine 
solche  von  gelber,  nicht  gelbbrauner  Färbung)  wie  oben  bereits  angegeben 
höchstens  eine  5 — 10  fache  sein.  Es  sei  darauf  hingewiesen,  dass  nur  sehr  wenige 
Fabrikate  des  Handels  diese  Bedingung  erfüllen. 

Aber  selbst  eine  wie  eben  charakterisierte  farbenempfindliche  Platte  gibt  mit 
einem  »guten«  Gelbfilter  nicht  ohne  weiteres  die  besten  Resultate.  Es  muss 
nämlich  noch  die  Intensität  des  Gelbfilters  der  Plattensorte  und  zum  wenigsten 
auch  dem  aufzunehmenden  Gegenstände  angepasst  werden.  Aus  diesem  Grunde 
kommen  die  Gelbscheiben  meist  in  drei  verschiedenen  Hellio-keiten  auf  den  Markt. 

o 

In  welcher  Weise  diese  dem  Objekte  angepasst  werden  müssen,  geht  aus  fol¬ 
genden  Beispielen  hervor: 

Handelt  es  sich  z.  B.  darum,  einen  orientalischen  Teppich  zu  photographieren, 
welcher  neben  einem  hellen  Blau  auch  ein  intensives  Gelb  in  grösseren  Mengen 
enthält,  so  muss  man  sich  unbedingt  einer  sehr  intensiven  Gelbscheibe  bedienen, 
um  diesen  Farbenkontrast  auszugleichen.  Auch  bei  der  Aufnahme  von  Sonnen¬ 
blumen  in  einer  mit  Zwiebelmuster  verzierten  Vase  ist  der  Gebrauch  einer  der¬ 
artig  dichten  Gelbscheibe  erforderlich,  damit  das  Blau  der  Vase  im  Bilde  dunkler 
wiedergegeben  wird,  als  das  Gelb  der  Sonnenblume.  Wollte  man  aber  die  hierbei 
benutzte  Gelbscheibe  auch  in  allen  anderen  Fällen  zur  Verwendung  bringen,  so 
würde  man  manche  unangenehme  Überraschung  erleben. 

Würden  wir  z.  B.  mit  der  obigen  Gelbscheibe  eine  Landschaft  aufnehmen, 
so  würden  hierdurch  Blätter  und  Gräser  so  hell  wiedergegeben  werden,  dass  das 
fertige  Bild  den  Eindruck  einer  mit  Reif  bedeckten  Landschaft  macht. 

Ist  also,  wie  wir  sehen,  der  Gebrauch  einer  zu  dunklen  Gelbscheibe  zuweilen 
schädlich,  so  darf  andererseits  dieselbe  auch  nicht  zu  hell  sein,  um  den  ge¬ 
wünschten  Effekt  erzielen  zu  können.  Im  allgemeinen  gilt  für  Landschaftsauf¬ 
nahmen  —  stets  gleiche  Plattensorte  vorausgesetzt  -  etwa  folgende  Regel: 

Im  Frühjahr  bediene  man  sich  bei  Aufnahmen  von  Laubbäumen  einer  hellen 
Gelbscheibe,  um  das  zarte  Gelbgrün  wiedergeben  zu  können.  Im  Hochsommer 
benutzt  man  bei  saftigem  Dunkelgrün  in  der  Regel  keine  Gelbscheibe,  es  sei  denn, 


480 


MAX  MAY,  HAMBURG  Kohle  23x28 

Freilichtstudie 

dass  man  mit  dem  Grün  der  Bäume  gleichzeitig  die  in  blauem  Dunst  gehüllte 
Ferne  möglichst  klar  wiedergeben  will.  Man  vergesse  aber  nicht,  dass  der 
natürliche  Eindruck  des  Bildes  hierdurch  wesentlich  verändert  wird,  indem  die 
Ferne  weit  näher  gerückt  wird.  Man  muss  also  bei  derartigen  Aufnahmen  sich 
darüber  schlüssig  werden,  ob  man  einerseits  —  unter  Verzicht  der  natürlichen 
Wiedergabe  —  die  Farbe  möglichst  deutlich  wiedergeben  will,  oder  aber  anderer¬ 
seits,  ohne  Rücksicht  auf  die  Deutlichkeit,  die  Luftperspektive  bildmässig  wieder¬ 
geben  will. 

Es  sei  nochmals  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  nur  im  Falle  eines  blauen 
Luftdunstes  die  Gelbscheibe  aufklärend  wirkt,  während  bei  einem  weisslichen  Nebel 

21* 


481 


die  Wirkung  einer  Gelbscheibe,  und  wenn  dieselbe  noch  so  dicht  ist,  vollkommen 
ausbleibt,  da  ja  die  Gelbscheibe  nur  das  Blau,  nicht  aber  das  Weiss,  zu  dämpfen 
in  der  Lage  ist.  Aus  diesem  Grunde  versagt  auch  nicht  selten  die  orthochro¬ 
matische  Photographie  im  Winter,  wenn  die  Felder  mit  Schnee  bedeckt  und  der 
Himmel  in  eintönig:  weissem  Lichte  erscheint.  Nur  wenn  gleichzeitig  mit  dem 
weissen  Schnee  ein  blauer  Himmel  abgebildet  wird,  kann  dieser  so  gedämpft 
werden,  dass  sich  die  Horizontlinie  deutlich  im  Bilde  zeigt.  Auch  im  Hoch¬ 
gebirge  ist  dieser  Faktor  zu  berücksichtigen,  wenn  es  gilt,  in  den  Himmel  ragende 
schneebedeckte  Spitzen  in  ihren  genauen  Konturen  wiederzugeben. 

Da  aus  dem  Obigen  deutlich  hervorgeht,  wie  sehr  die  Intensität  einer  Gelb¬ 
scheibe  dem  aufzunehmenden  Objekte  angepasst  werden  muss,  und  letzteres  nur 
dann  möglich  wird,  wenn  man  die  Farbenempfindlichkeit  der  Platte  genau  kennt, 
so  geht  weiter  die  dringende  Notwendigkeit  hervor,  möglichst  immer  mit  dem 
gleichen  Plattenmaterial  zu  arbeiten  und  nicht  heute  dieses,  morgen  jenes  Fabrikat 
zu  benutzen,  um  so  mehr,  als  sich  die  verschiedenen  Fabrikate  bezügl.  Farben¬ 
empfindlichkeit  oft  sehr  voneinander  unterscheiden. 


G.  MAUS,  SCHÖNBERG  19x27 


Zu  unseren  Bildern 

Ruhig,  grosszügig  bietet  sich  der  Heilige  Hain  von  Anton  Ran  da  dar. 
Die  Gruppe  sommerschwerer  Bäume  über  dunkelgetönter  Feldfläche,  von  leichten 
Wolkengebilden  heiter  überflogen  -  -  es  brauchte  nicht  notwendig  der  heilige 


482 


Hain  der  Nymphe  Ege- 
ria  in  der  römischen 
Campagne  zu  sein,  es 
ist  eine  Stimmung,  die 
wir  alle  kennen, und  das 
Bild  könnte,  wenn  wir 
die  Bäume  in  die 
Sprache  unseres  Hei¬ 
matbodens  übersetzen, 
auch  bei  uns  vorfallen. 

—  Diese  Allgemein¬ 
gültigkeit,  das  Los¬ 
gelöstsein  vom  Auf¬ 
nahmeort  ist  sein  Vor¬ 
zug  und  zugleich  ein 
seltenes  Beispiel  in  der 
Photographie,  die  ge¬ 
wöhnlich  allzu  sehr  am 
Ort  haftet.  Um  ein  so 
aMgemeingültiges  Stim¬ 
mungsbild  zu  erreichen, 
muss  stark  vereinfacht 
werden.  Schon  die  ge- 
wählte  Natur  ist  hier 
einfach:  Breit  neben¬ 
einanderstehende  Ton¬ 
flächen  von  grossen 
Linien  Umrissen.  Diese 
Anlage  hat  Dr.  Ran  da 
dann  durch  die  Gummi¬ 
technik  bedeutend  unterstützt.  Sie  gibt  ihm  das  Mittel,  alles  überflüssige 
Detail  auszulöschen  und  eine  lockere,  luftige  Wirkung  zu  erzielen,  die  in 
dieses  heitere,  sonne-  und  luftdurchwehte  Sommerbild  vortrefflich  passt  und 
im  Hinblick  auf  die  schwere,  kompakte  Wirkung,  die  sonst  den  Gummi¬ 
drucken  eigen  zu  sein  pflegt,  besondere  Hervorhebung  verdient.  —  Hierzu  schrieb 
mir  der  Autor:  »Ich  bin  mir  nicht  bewusst,  mechanisch  irgendwie  anders  vorzu¬ 
gehen,  wie  jeder  andere.  Meine  Stimmung  ist  begründet  in  meinen  Ansichten 
über  Kunst  und  Kunstwerke  und  fusst  auf  meinen  von  Jugend  auf  betriebenen 
Kunststudien.  —  Gerade  so  wie  die  moderne  Malerei  einstens  ausschliesslich  Frei¬ 
licht  gepflegt  hat  und  später  zum  Gegenlicht  überging,  so  herrscht  derzeit  in  der 
künstlerischen  Photographie  als  Rückschlag  gegen  die  alte  Richtung  eine  grosse 
Vorliebe  für  schwarze  und  nebelhafte  Stimmungen.  Es  könnten  alle  neben  dunklen 


C.  ROJAHN,  DUISBURG 
Bach 


Komb.  Gummi  28x31 


483 


auch  helle  Bilder  erzeugen,  das  beruht  auf  keiner  technischen  Schwierigkeit;  man 
braucht  nur  mit  warmem  Wasser  die  Farbe  heller  waschen.  Die  schwarze  Stimmung 
ist  aber,  weil  sie  Mode  ist,  dankbarer  und  weil  sie  leichter  zu  treffen  ist,  bequemer. 
Ich  habe  auch  einige  dunkle  Stimmungen  in  meiner  Mappe,  aber  nur  solche,  die 
ich  in  Wirklichkeit  als  solche  beobachtet  habe.  Es  wird  noch  einige  jahre  dauern, 
bis  sich  der  natürliche  Gedanke  in  der  künstlerischen  Photographie  wird  Bahn 
gebrochen  haben,  dass  der  Gummidruck  dazu  berufen  ist,  alle  Arten  von  Stimmungen 
wiederzugeben.  —  Wenn  ich  in  etwas  Technischem  von  anderen  abweiche,  so  ist 
es  vielleicht  der  Umstand,  dass  ich  zum  Zusammenstimmen  eines  Gummi¬ 
druckes  ein  bis  zwei  Stunden  Entwicklungsdauer  brauche  und  selten  dann 
vollkommen  befriedigt  bin.  Man  muss  an  die  hundertmal  wohl  in  die  Ferne  treten, 
um  von  weitem  die  Gesamtwirkung  zu  beobachten.  Das  Entwickeln  ist  eine  so 
grosse  geistige  Anstrengung,  dass  man  sie  viel  länger  wie  zwei  Stunden  ohne 
Unterbrechung  nicht  leicht  aushält. 

Wenn  man  an  dem  in  den  Bäumen  und  im  Himmel  sicher  vortrefflich  ge 
lungenen  Bilde  etwas  aussetzen  will,  so  ist  es,  dass  die  Feldfläche  vorne  etwas 
flach  wirkt  und  durch  mangelnde  räumliche  Wirkung  ein  Zurückgehen  des  Bildes 

c“>  ö  O 

vom  Vordergrund  aus  hindert. 

Beherrscht  Ran  da  den  Gummidruck  für  eine  bestimmt  beabsichtigte  Wirkung, 
so  ist  Rojahn  noch  nicht  zu  ebensolcher  Bemeisterung  der  Technik  gelangt. 
WTo  Ran  da  die  bessernde  Hand  anlegt,  da  hat  man  z.  B.  in  den  Wolken  den 
Eindruck,  dass  es  nur  dazu  dient,  die  Technik  zu  ergänzen,  etwas  hinzuzufügen, 
was  sie  selbst  in  der  Vollendung  nicht  geben  kann.  Es  gibt  den  Bildern  der 
durchgebildeten  Talente  den  wunderbar  reizvollen  Schimmer  menschlichen 
Empfindens,  den  man  immer,  auch  in  der  Photographie,  für  einen  Abglanz  des 
künstlerischen  Impulses  wird  ansprechen  müssen.  Bei  Rojahns  Bildern  sieht 
man  indessen,  dass  die  Technik  nicht  vollständig  beherrscht  wurde,  und  dass 
die  bessernde  Hand  eingriff,  um  die  mangelhafte  Bemeisterung  der  Technik  zu 
verdecken.  Ich  weise  darauf  hin,  um  deutlich  zu  machen,  dass  die  Nachhilfen  mit 
der  Hand  beim  Gummidruck  sehr  zweierlei  sind.  Wer  weiter  kommen  will,  muss 
nach  vollkommener  Beherrschung  des  Verfahrens  streben,  um  dann  nur  zur 
Steigerung  des  Bildes  in  die  eigen  empfundene  Stimmung  hinein  die  bessernde 
Hand  anlegen  zu  müssen.  Erreicht  er  das  nicht,  wird  er  nie  ein  vollendetes  Bild 
in  diesem  Verfahren  machen. 

Rojahns  Bilder  sind  aber  doch  wertvoll.  Das  Städtchen  sogar,  bis  auf  den 
etwas  gezwungenen  Himmel,  ausgezeichnet.  Und  auch  die  Vorfrühlingsstimmung 
am  Bach,  die  das  manuelle  Hineinarbeiten  in  einen  nicht  tadellosen  Gummidruck 
am  stärksten  zeigt,  hat  in  dem  Glänzenden,  Spiegelnden  des  Lichts  einen  ganz 
bestimmten  Gefühlston,  in  dem  wir  das  Wesen  dieser  Naturstimmung  finden.  Ich 
gestehe,  dass  mir  so  technisch  unvollkommene  Bilder  (denen  man  mit  Kritik 
natürlich  sehr  leicht  beikommt),  die  aber  einen  Funken  lebendigen  Gefühls  ent¬ 
halten  und  also  beim  rechten  Ende  anfangen,  lieber  sind  als  kaltherzige 


484 


MAX  MAY,  HAMBURG 

Kohle  37  X  50*/a 


Zu  dem  Artikel  „Eine  Vogelfamilie“  von  Dr.  Kuhfahl 


Jongleurkunststücke  mit  Linien  und  Tönen,  wie  sie  namentlich  in  England  und 
Amerika  gemacht  werden;  denn  diese  Leute  sind  schon  so  weit  ins  Artistische 
gekommen,  dass  sie  gar  keine  Entwicklung  mehr  haben.  Wo  an  die  Stelle 
des  Elerzens  der  Verstand  (oder  Geschmack)  getreten  ist,  ist  keine  Entwicklung 
mehr. 

Als  ein  rüstig  ausschreitender  Bildnisphotograph  erweist  sich  mehr  und  mehr 
der  Hamburger  Max  May.  Seine  neuen  Arbeiten  zeigen  bedeutende  Fortschritte. 
Er  pflegt  das  einfach  natürliche  Bildnis,  wie  es  in  Hamburg  von  Dührkoop 
inauguriert  wurde,  und  weiss  dabei  die  unbefangenste  Wiedergabe  des  Modells 
mit  einer  ruhig  bildmässigen  Anordnung  zu  verbinden.  Bemerkenswert  in  seiner 
kräftigen  konzentrierten  Lichtwirkung  ist  das  Freilichtbild.  Wir  werden  später 
noch  eines  seiner  besten  Bilder  in  Heliogravüre  bringen. 

Dr.  Alfred  Enke,  der  durch  seine  wirksamen  Lichtbildstudien  bekannt  wurde, 
zeigt  hier  einige  italienische  Typen  in  der  geschickten,  geschmackvollen  An¬ 
ordnung,  die  allen  seinen  Bildern  eigen  ist.  Besonders  zu  loben  sind  die  schönen 
Töne,  die  keinerlei  photographische  Härte  zeigen. 

Endlich  bringen  wir  neben  dem  effektvollen  Gegenlicht  von  Maus  heute  noch 
einige  Bilder  von  E*  «in  Raupp,  die  an  Schönheit  der  Auffassung  und  ver¬ 
ständnisvoller  Durchführung  den  früher  gezeigten  und  eingehend  besprochenen 
nichts  nachgeben.  L. 


Eine  Vogelfamilie 

Von  Dr.  KUHFAHL  -  Dresden 

Mit  9  Origmalaufnahmcn  Nachdruck  verboten 

Die  vielbesprochene  Wohnungsnot  in  unseren  Gressstädten  erstreckt  sich 
nicht  nur  auf  die  Menschen,  sie  trifft  vielfach  auch  die  gefiederten  Kreaturen,  die 
unter  dem  Schutze  der  menschlichen  Ansiedlungen  sich  allzu  zahlreich  vermehren 
und  oft  durch  die  Beseitigung  von  Gärten  und  Parkanlagen  inmitten  der  Häuser¬ 
meere  ihrer  gewohnten  Nistplätze  beraubt  werden. 

Die  Übervölkerung  an  Singvögeln  in  den  Vorstädten  Dresdens  verschaffte  mir 
im  letzten  Sommer  Gelegenheit,  das  Leben  einer  Amselfamilie  aus  nächster  Nähe 
zu  beobachten.  Vor  dem  nach  Norden  gerichteten  Kammerfenster  einer  leer¬ 
stehenden  Nachbarwohnung  lag  plötzlich  eines  Morgens  zu  Ende  Mai  ein  wirrer 
grosser  Haufen  gelbbraunen  Wurzelwerks.  Um  Mittag  hatte  er  sich  bereits  in  ein 
regelrechtes  Nest  verwandelt,  das  mit  feineren  Würzelchen  und  altem,  graugrünem 
Heu  gepolstert  war.  Den  Versuchen  zu  äusserlicher  Glättung  der  Wände  hatte 
ein  besonders  kräftiger  Wurzelschaft  sowie  ein  spiralförmig  gewundener  hellgelber 
Hobelspan  widerstanden;  im  übrigen  waren  alle  hervorstehenden  flatternden  Teile 
gut  verflochten,  und  das  auf  glattem  Steine  erbaute  Nest  dadurch  vor  der  Zer- 


487 


Störung  durch  Wind  gesichert.  Die  Erbauer  mochten  in  den  noch  verhältnismässig 
jungen  Bäumen  und  niedrigen  Büschen  der  umliegenden  vielbenutzten  Hausgärten 
keinen  sicheren  Nistplatz  mehr  gefunden  haben  und  sich  deshalb  mit  der  zwar 
katzensicheren,  aber  völlig  unverdeckten  Fensterbank  begnügen. 

Nach  einiger  Zeit,  während  der  ich  nun  aus  einer  Entfernung  von  sechs  Metern 
mit  der  Spiegelreflexcamera  bereit  stand,  zeigten  sich  denn  auch  zögernd  die 
Eigentümer  der  neuen  Behausung  in  Gestalt  eines  braunen,  wenig  gesprenkelten 
Amselweibchen  und  eines  prächtigen,  blauschwarzen,  gelbgeschnäbelten  Hahnes. 

In  photographischer  Beziehung  war  die  Lage  des  Nestes  in  einer  lichtlosen 
Ecke  des  Gruppenhauses  sehr  ungünstig.  Dazu  kam,  dass  die  Sonne  mir  selbst 
von  mittags  I  Uhr  ab  auf  mein  Beobachtungsfenster  und  selbstverständlich  auch 


ALFRED  ENKE,  STUTTGART  Matt.  Alb.  iL^Xlö1/* 

Studie 


488 


in  das  Objektiv  schien.  Neben  der  schlechten  Beleuchtung  trug  die  Eintönigkeit 
der  Hauswände,  des  Fensterrahmens,  des  Nestes,  des  Amselweibchens  samt  ihrer 
Jungen,  die  alle  auf  wenige  graubraune,  voneinander  kaum  abstechende  Farbtöne 
gestimmt  waren,  ausserordentlich  zur  Erschwerung  der  Arbeit  bei.  Am  besten 
gelungen  sind  deshalb  die  Bilder  des  tiefschwarzen  Amselvaters,  die  ich  mit 
Kompensationsfilter,  auf  Silbereosinplatte  bei  zwei  Sekunden  Belichtungsdauer 
machen  konnte.  Die  Augenblicksbilder  der  immer  lebhafter  werdenden  jungen  Brut 
dagegen,  bei  denen  ich  schliesslich  bis  zu  1/i0  Sekunde  in  der  Belichtung  herab¬ 
gehen  musste,  zeigten  auch  in  der  Natur  wenig  Farbunterschiede.  Als  Objektiv 
diente  mir  das  Bistelar  III  von  Busch  mit  der  langen  Brennweite  von  36  cm  und 
grösster  Öffnung  f  9 ;  es  zeichnete  den  aufrecht  sitzenden  Vogel  1 3/icm  hoch,  also 
etwa  710  seiner  natürlichen  Grösse. 

Die  Vögel  wurden  zunächst  durch  meine  Anwesenheit  am  schräg  überliegenden 
Fenster  und  dann  durch  das  laute  Geräusch  beim  Bedienen  der  Spiegelreflex¬ 
camera  sichtlich  beunruhigt.  Ich  trommelte  dem  Weibchen,  das  nach  Verlauf 
einer  Woche  auf  fünf  blaugrünen  Eiern  zum  Brüten  sass,  deshalb  öfters  mit  dem 
Spiegel  und  dem  Schlitzverschluss  etwas  vor,  und  bald  scheuten  sich  beide  Tiere 
nicht  im  geringsten  mehr;  sie  liessen  sogar  die  sonst  beobachteten  Vorsichts- 
massregeln  beim  Verlassen  und  Anfliegen  des  Nestes  völlig  ausser  acht  und 
widmeten  sich  ganz  dem  Fütterungsgeschäft  der  ewig  hungerigen  Nach¬ 
kommenschaft. 

Von  den  rein  naturwissenschaftlichen  Vorgängen  dieser  Familiengeschichte  sei 
die  grosse  Sauberkeit  der  Vögel  erwähnt,  das  Nest  selbst  blieb  völlig  reinlich, 
denn  die  Alten  trugen  zunächst  sämtliche  Exkremente  der  Jungen  im  Schnabel 
fort;  erst  als  die  Kleinen  sich  recht  kräftig  zu  bewegen  und  den  Nestrand  zu 
erklettern  vermochten,  nahm  die  photographisch  äusserst  wirkungsvolle  Bemalung 
des  Fensterrahmens  und  der  steinernen  Fensterlaibung  mit  ihren  schwarzen  und 
reinweissen  Klexen  ganz  erschreckend  zu. 

Kaum  hatte  ich  diese  äusseren  Spuren  der  gesunden  Verdauung  am  zweiten 
Tage  nach  dem  Ausfliegen  der  Brut  sorgfältig,  unter  völliger  Schonung  des  Nestes 
selbst,  abscheuern  lassen,  da  besichtigten  die  Alten  den  Platz  schon  wieder.  Sie  bauten 
eine  Etage  auf,  so  dass  der  obere  Nestrand  nun  mit  der  Glasscheibe  abschnitt  und 
die  grosse  Wurzel  doch  noch  eingeflochten  worden  war,  dann  vergingen  noch 
zwei  Tage  und  nach  weiteren  viermal  24  Stun.  m  sass  die  brave  Mutter  bereits 
wieder  über  vier  Eiern,  tief  ins  Nest  gedrückt  und  blinzelte  kaum  mit  den  klugen, 
schwarzen  Augen,  als  ich  wieder  Zeitaufnahn  m  von  ihr  machte. 

Auf  der  Bilderreihe  von  dieser  zweiten  Brut  lässt  sich  nebenbei  erkennen, 
wie  das  anfangs  recht  gut  gebaute  Nest  täglich  durch  die  unausgesetzten  Be¬ 
wegungen  der  Jungen  sich  lockerte  und  von  den  heranfliegenden  Alten  an  der 
Vorderseite  niedergetreten  wurde. 

Selbstverständlich  darf  man  bei  der  photographischen  Aufnahme  solcher  Tier¬ 
szenen,  selbst  wenn  sie  sich  so  häufig  wiederholen  wie  das  Fütterungsgeschäft, 

21** 


489 


nur  mit  viel  Geduld,  bei  Auf¬ 
wendung  reichlichen  Platten¬ 
materiales  und  nach  sorgfältiger 
Beobachtung,  auf  einigen  Erfolg 
rechnen.  So  ist  mir’s  bei  den 
überaus  ungünstigen  Lichtver¬ 
hältnissen  nicht  gelungen,  auch 
nur  auf  einer  einzigen  Platte  unter 
vielen  Dutzenden  den  Ansturm 
sämtlicher  erwachsenen  Jungen 
auf  den  mit  Futter  herannahenden 
Vater  oder  die  ausfliegenden  Jun¬ 
gen  bei  ihrer  Promenade  auf  der 
Fensterbank  scharf  festzuhalten. 

Die  in  Tafel  beigegebenen 
Aufnahmen  stellen,  von  links 
nach  rechts  gehend,  folgende 
Momente  dar:  1.  Die  Amsel  beim 
Nestbau  (Ende  Mai),  2.  die  Amsel 
beim  Brüten,  3.  der  Amselhahn 
wärmt  die  Jungen  am  ersten  Tag, 
4.  die  Amsel  bewacht  die  Jungen 
am  ersten  Tag,  5.  die  Amsel 
im  Nest,  6.  die  Amsel  trägt 
Futter  herbei,  7.  der  Amselhahn 
am  Nest  (zwölfter  Tag),  8.  der 
Amselhahn  füttert,  9.  die  Amsel 
bei  der  zweiten  Brut  (Anfang  Juli). 


MAX  MAY,  HAMBURG 


Kohle  20'  a  x  35 


Kleine  Mitteilungen 


Grüne  Photographien. 

Rein  grüne  Bilder,  die  ihren  grünen  Ton 
auch  behalten,  kann  man  mit  Hilfe  der 
Ozotypielösung  leicht  herstellen.  Man  be¬ 
streicht  mit  dieser  Lösung  Papier,  kopiert  wie 
üblich,  wäscht  das  entstandene  Bild  aus  und 
bestreicht  es  mit  einer  wässerigen  Brenz¬ 
katechinlösung.  Das  Bild  kommt  kräftig  und 
in  rein  grüner  Farbe  zum  Vorschein;  zum 
Schluss  wird  gewässert. 


Nachdruck  verboten 

Im  einzelnen  ist  das  Verfahren  folgendes: 
Um  ein  Einsinken  des  Bildes  in  den  Papierfilz 
zu  verhüten,  nimmt  man  zur  Präparation  des 
lichtempfindlichen  Papieres  vorpräpariertes 
Papier,  wie  man  es  für  den  Platindruck  be¬ 
kommt.  Sehr  geeignet  ist  Harzpapier.  Man 
kann  sich  das  Papier  in  der  bekannten  Weise  mit 
2%iger  Gelatinelösung  auch  selbst  präparieren. 
Dieses  Papier  bestreiche  man  mit  der  Ozotypie¬ 
lösung  mittels  eines  Wattebausches.  Die  Lö¬ 
sung  wird  nach  allen  Seiten  gut  verrieben,  so 


490 


dass  die  Schichtseite  gleichmässig  gelb  gefärbt 
erscheint. 

Die  Ozotypielösung  besteht  aus: 
ioo  ccm  Wasser 

3  g  doppeltchromsaurem  Kali 

5  „  schwefelsaurem  Mangan 

Das  gestrichene  Papier  wird  im  Dunkeln 
getrocknet  und  wie  Celloidinpapier  kopiert. 
Das  Bild  erscheint  ziemlich  schnell  in  brauner 
Farbe.  Es  müssen  alle  Einzelheiten  deutlich 
sichtbar  sein.  Vorteilhaft  ist  es,  etwas  über¬ 
zukopieren.  Die  Kopie 
wird  nun  in  fliessendem 
oder  mehrfach  ge¬ 
wechseltem  Wasser  ge¬ 
waschen,  bisdieWeissen 
rein  weiss  erscheinen, 
jedoch  nicht  länger  als 
2 — 3  Minuten.  Dabei 
geht  das  Bild  zurück. 

Nunmehr  wird  die 
Kopie  mit  Fliesspapier 
abgetrocknet,  auf  eine 
Glasplatte  gelegt  und 
mit  einer  Lösung  von 
50  g  Wasser 
5  ,,  Brenzkatechin 
überstrichen,  indem  man 
auf  verschiedenen 
Stellen  des  Bildes  einige 
Tropfen  der  Lösung  gibt 
und  diese  mit  dem 
Finger  über  das  Bild 
verteilt.  Das  Bild  er¬ 
scheint  in  wenigen  Se¬ 
kunden  in  leuchtend 
grüner  Farbe. 

Erscheint  das  Bild 
nicht  schnell  und  kräftig, 
so  ist  entweder  zu  kürz 
kopiert,  oder  zu  lange 
gewaschen  geworden. 

Man  kann  die  Hervor- 
rufung  beschleunigen 
durch  eine  konzen¬ 
triertere  Brenzkatechin¬ 
lösung. 

Danach  wird  das 
Bild  wieder  gründlich 
gewaschen  und  rasch  — 
aber  nicht  an  dem  Ofen 


oder  der  Lampe  —  getrocknet.  —  Auch 
dieses  Wässern  darf  nicht  zu  lange  dauern, 
da  sich  sonst  die  Weissen  grau  belegen. 
In  5  Minuten  ist  bei  der  Leichtlöslichkeit 
des  Brenzkatechins  das  Wässern  beendet.  Der 
durch  zu  langes  Wässern  oder  warmes 
Trocknen  entstandene  graue  Belag  lässt  sich 
nicht  entfernen.  Beim  Auftrocknen,  besonders 
wenn  die  Vorpräparation  keine  gute  war,  ver¬ 
liert  die  Kopie  etwas  an  Leuchtkraft,  doch 
lässt  sich  dieser  Mangel  durch  Überstreichen 


C.  ROJAHN,  DUISBURG  Komb.  Gummi  28  X  38 l/.i 

„Bachlandschaft“  Westerwald 


491 


mit  irgend  einem  Lack  leicht  beheben. 
Was  die  Haltbarkeit  dieser  Kopien  anbe¬ 
trifft,  so  kann  ich  ein  abschliessendes  Urteil 
noch  nicht  abgeben.  Ich  habe  Bilder  seit 
5/4  Jahren  liegen,  an  denen  eine  Veränderung 
nicht  zu  bemerken  ist. 

W.  Weiss er m el. 


Der  Powrie-Warner-Farbenprozess. 

Seitdem  die  Gebr.  Lumiere  mit  ihren  Auto¬ 
chromplatten  herausgetreten  sind,  werden  in 
verschiedenen  Blättern  Farbenverfahren  an¬ 
gekündigt,  welche  dem  Lumiere  sehen  über¬ 
leben  sein  sollen.  Ein  grosser  Teil  dieser 
Berichte  stammt  von  Reportern,  welche  weder 
auf  dem  schwierigen  Gebiete  der  Farben¬ 
photographie  eine  eigene  Betätigung  erwiesen 
haben,  noch  in  den  von  ihnen  beschriebenen 
Errungenschaften  selbst  praktische  Nach¬ 
prüfungen  angestellt  haben;  es  wird  da  über 
spielend  „leichte  Erzeugung“  von  Raster¬ 
platten  u.  a.  geschwätzt.  — 

Vor  etwa  5  Jahren  haben  u.  a.  auch  Miss 
Warner  und  Mr.  Powrie  bereits  Versuche 
in  Farbenphotographie  mit  Aufnahme  auf  einer 
Platte  begonnen  und  sind  deren  Resultate  in 
London  zu  sehen.  Es  ist  hier  eine  Glasplatte 
mit  Chromatcolloidschichten,  entweder  Gela¬ 
tine  oder  Albumin,  überzogen,  auf  welchen 
auf  photographischem  Wege  ein  Raster,  be¬ 
stehend  aus  äusserst  feinen  parallelen  Linien 
in  den  üblichen  Farben  rot,  grün  und  blau¬ 
violett,  erzeugt  worden  ist.  Über  dieses  Raster¬ 
system  wird  eine  panchromatische  Emulsion  ge¬ 
gossen,  dann  wird  die  Platte  in  bekannter 
Weise  durch  die  Glasseite  exponiert  und  in 
ähnlicher  Weise  wie  beim  Autochromprozess 
entwickelt.  —  Bis  jetzt  sind  Platten  nach  dem 
Po  wrie  -  Warn  er- Prozess  noch  nicht  im  Handel 
erschienen,  während  die  Gebr.  Lumiere  in¬ 
zwischen  ihr  Produkt  herausgebracht  haben. 
Diese  Verzögerung  gibt  zu  Bedenken  Anlass. 

„Photography“  schreibt  in  ihrer  15.  Oktober- 
Nummer:  Wir  wollen  nicht  den  Powrie- 

Warner- Prozess  herabsetzen  oder  die  Geni¬ 
alität  der  Erfinder,  sondern  nur  die  etwas 
wüste  Reklame,  welche  nicht  zur  Huldigung  von 
Powrie  und  Warner  bearbeitet  wurde, 
sondern  für  das  niedrigere  Motiv,  den  Auto¬ 


chromprozess  im  Werte  zu  verkleinern.  Es 
kann  möglich  sein,  dass  die  Powrie- Warner- 
Methode  feinere  Bilder  in  kürzerer  Exposition 
gibt,  es  ist  auch  möglich,  dass  die  Platten  in 
einer  Weise  kopierfähig  sind,  welche  das  Auto¬ 
chromverfahren  nicht  zulässt,  aber  es  ist  ein 
Unterschied  zu  machen,  zwischen  Möglich¬ 
keit  und  Tatsache  Gegenwärtig  ist  der 
Stand  des  Warner  -  Powrie  -  Verfahrens 
folgender: 

1.  Die  Platten  sind  noch  gar  nicht  im  Handel. 

2.  Die  vorgelegten  Resultate  stehen  betr. 
Farben  Wiedergabe  an  Naturwahrheit 
hinter  den  mit  Autochromplatten  zurück. 

3  Eine  Vergleichsprüfung  über  den  Arbeits¬ 
gang'  beider  Platten  ist  uns  noch  nicht 
geboten  worden. 


Zur  Farbenphotographie  mit 
Autochrom  platten. 

Lumiere  gibt  den  Rat,  die  Mattscheibe  um¬ 
zukehren;  das  halte  ich  für  wenig  praktisch, 
sobald  man,  wie  wohl  die  meisten,  bald  mit 
Autochrom-,  bald  mit  anderen  Platten  arbeitet. 
Das  gibt  ein  ewiges  An-  und  Abschrauben  — 
und  wer  garantiert  mir,  dass  meine  Mattscheibe 
genau  die  Dicke  der  Auiochromplatte  hat? 
Ich  markiere  die  Stellung  des  Laufbrettes  nach 
gewöhnlicher  Einstellung  mit  einem  Nadelstich, 
und  schraube  dann  für  Autochromplatten  um 
1 ,5  mm  (die  ungefähre  Dicke  der  Platte)  zu¬ 
rück  Das  hat  mir  noch  nie  eine  störende 
Unschärfe  ergeben. 

Nach  meinen  ersten  Schwierigkeiten  mit 
Ablösen  der  Schicht  an  den  Rändern  der 
Autochromplatten  schrieb  ich  an  Lumiere. 
Ich  erhielt  darauf  das  bekannte  Zirkular,  ent¬ 
haltend  die  Notiz  bezüglich  Ränderung  mit 
Lack.  Ich  machte  mir  hiernach  eine  Tauch¬ 
batterie,  die  vielleicht  von  allgemeinem  Inter¬ 
esse  sein  wird,  weil  sie  sicher  arbeitet,  gleich¬ 
förmige  Ränder  ergibt  und  so  gut  wie  nichts 
kostet.  In  ein  2  cm  dickes  Brettchen  von 
weichem  Holz  wird  vom  Tischler  diagonal 
eine  Nut  von  1  cm  über  die  Länge  der  Platte, 
5  mm  Breite  und  3  mm  Tiefe  eingestemmt;  die 
Enden  der  Nut  werden  (wegen  des  Arbeitens 
im  Dunklen)  mit  Reissnägeln  markiert.  Das 
Brettchen  kommt,  wegen  des  möglichen  Über- 


492 


fliessens  des  Lacks,  in  irgend  eine  Schale  der 
betreffenden  Grösse,  wird  darin  durch  Unter¬ 
schieben  von  Papierstückchen  wagerecht  ge¬ 
stellt,  und  die  Nut  wird  mit  dem  Lumiere- 
schen  Lack  (20%  Dammarbarz  in  Benzol)  ge¬ 
füllt.  Das  erstemal  saugt  das  weiche  Holz 
etwas  Lack  ein,  so  dass  nachgefüllt  werden 
muss.  Dann  wird  verdunkelt,  die  Platte  der 
Kassette  entnommen,  und  ein  Rand  nach  dem 
anderen  in  die  Nut  getaucht;  zwischen  zwei 
Rändern  gibt  man  einige  Sekunden  Zeit  zum 
Abtropfen.  Die  Platte  wird  sodann  in  eine 
bereitstehende  Schachtel  gelegt,  auf  deren 
Boden  irgend  welche  Leisten  eingelegt  sind, 
damit  die  Platte  nicht  am  Boden  anklebt.  So¬ 
bald  die  Schachtel  verschlossen  ist,  kann 
man  bei  hellerem  roten  Licht  in  Ruhe  den 
Pyro-Entwickler  mischen,  die  Lampe  abdecken 
und  sodann  die  an  den  Rändern  schon  kaum 
mehr  klebende  Platte  der  Schachtel  entnehmen 
und  entwickeln.  Ein  Schälchen  mit  Terpentinöl 
muss  bereit  stehen,  um  die  Finger  zu  rei¬ 
nigen. 

Nach  Lumieres  Angabe  trocknet  der  Lack 
in  2  Minuten,  er  bleibt  aber  noch  gute 
24  Stunden  und  länger  klebrig.  Ich  habe  nun 
die  Bemerkung  gemacht,  dass  die  Platten¬ 
ränder  schon  nach  dem  ersten  Permanganatbad 
nicht  mehr  klebten;  ich  kann  mir  das  so  er¬ 
klären,  dass  das  Dammarharz  durch  die  stark 
oxydierende  Wirkung  dieses  Bades  schneller 
fest  wird. 

Eine  andere  störende  Eigenschaft  haben 
aber  die  Autochromplatten  bisweilen,  gegen 
die  kein  Mittel  gegeben  ist.  Sie  zeigen  stellen¬ 
weise  ein  Streifenmuster  von  etwa  4  mm 
Streifenbreite,  das  bisweilen  mit  blossem  Auge 
an  der  fertiggemachten  unlackierten  Platte  er¬ 
kennbar  ist,  am  besten  aber  an  den  lackierten 
Rändern  mit  der  Lupe  gesehen  wird.  Wie 
ich  vermute,  entsteht  es  in  der  Fabrikation 
beim  Pressen  der  Stärkekörner;  es  sieht 
aus,  als  ob  ein  System  von  4  mm  breiten 
Gummiwalzen  über  die  Platte  geführt  wäre. 
In  der  fertigen  lackierten  Platte  stört  die 
Streifung  nur  da,  wo  eine  grössere  gleich¬ 
farbige  Fläche  vorhanden  ist. 

Freiherr  von  Thielmann. 


Weiteres  über  Plattenwechseln. 

(Schluss  von  Seite  470.) 

Um  das  Verpacken  der  belichteten  Platten 
noch  einfacher  zu  gestalten,  nehme  ich  mehrere 
Moment-  oder  Zeitplatten  zusammen  in  ein 
Seidenpapierblatt,  das  ich  dann  mit  den  ent¬ 
sprechenden  Nummern,  z.  B.  13 — 16  oder 
12,  14,  15,  17  usw.  beschreibe.  Ich  habe  es 
in  der  Hand,  einzelne  wichtige  Platten  oder 
solche,  die  ich  vor  anderen  entwickeln  will, 
besonders  zu  verpacken,  um  sie  nachher  an 
der  Hand  des  Negativbuches  schnell  herauszu¬ 
finden. 

Die  Vorteile,  die  mir  dies  Verfahren  vor 
anderen  bietet,  die  ich  auch  erprobt  habe, 
sind  so  erheblich,  dass  ich  es  nicht  vertauschen 
möchte.  Ni  ben  der  genauen  Bezeichnung, 
ohne  die  empfindliche  Plattenschicht  zu 
schädigen  oder  sie  vor  dem  Belichten  besonders 
zu  behandeln,  erreiche  ich,  dass  keine  Kratzer 
oder  Scheuerflecke  entstehen  können. 

Ist  man  gezwungen,  sein  Plattenmaterial  in 
den  Beraen  mit  sich  zu  führen,  so  macht  man 
bei  anderer  Verpackung  beim  Entwickeln 
manch  unliebsame  Entdeckung.  Ein  grosser 
Teil  der  Platten  zeigt  unangenehme  Fehler,  die 
selbst  bei  grosser  Vorsicht  dadurch  entstehen, 
dass  sich  Staub-  oder  Sandkörnchen  zwischen 
die  einzelnen  Platten  legen  und  diese  zerkratzen. 
Bei  der  unruhigen  Lage  der  Platten  im  Ruck¬ 
sack  ist  dies  kein  Wunder,  da  sie  zu  halben 
Dutzenden,  mit  einer  schwarzen  Papierhülle 
umschlossen,  doch  nicht  so  fest  und  ruhig 
liegen,  um  jede  Bewegung  unter  sich  zu  ver¬ 
hindern. 

Auf  solchen  Wanderungen  habe  ich  höchstens 
2  Platten  —  Schichtseiten  gegeneinander  — 
zusammen  in  Seidenpapier  verpackt  und  diese 
Hülle  glatt  und  soweit  wie  möglich  fest  um¬ 
gewickelt.  Auch  beim  Aufenthalt  an  der  See 
sind  die  Platten  durch  den  feinen  Flugsand 
sehr  gefährdet. 

Meine  Bemühungen  sind  nicht  erfolglos  ge¬ 
blieben.  Stets  habe  ich  meine  Platten  tadellos 
heimgebracht,  und  so  konnte  ich  mich  mit  an¬ 
genehmen  Aussichten  an  ihre  weitere  Be¬ 
arbeitung  begeben. 

H.  Quandt. 


493 


Literatur 


Hans  Schmidt,  Photographisches  Hilfs¬ 
buch  für  ernste  Arbeit.  Teil  II.  Vom 
Negativ  zum  Bilde.  (Gr.  8°  VIII  u  226 
Seiten.  Geh.  4  Mk.,  in  Leinenband  5  Mk.) 
Verlag  von  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10  - 
Auch  der  zweite  Band  des  Schmidtschen 
Hilfsbuchs,  welcher  sich  im  wesentlichen  mit 
der  Nachbehandlung  der  Negative,  mit  den  ge¬ 
bräuchlicheren  Auskopier-  und  Entwicklungs¬ 
papieren  sowie  dem  Aufziehen  der  Kopien 
beschäftigt,  enthält  ein  reiches  Material  für  den 
Amateur-  und  Fachphotographen.  Er  bringt 
eine  Fülle  von  praktischen  Arbeitsvorschriften 
und  schätzenswerten  Anfügungen  über  die 
Eigenarten  der  verschiedenen  Papiere,  über 
Kopieren  bei  künstlichem  Licht,  Einrichtung  der 
Skalenphotometer  usw.  Mit  Recht  ist  dem 
Bromsilberprozess  in  seinen  mannigfaltigen 
Tonungen  und  Kombinationen,  sowie  dem  jetzt 
in  Amateurkreisen  so  beliebten  Chlorbrom¬ 
silberpapieren  ein  grösserer  Raum  gewährt; 
es  sind  Kopierverfahren,  welche  unabhängig 
von  dem  Wechsel  des  Tageslichts,  auch  bei 
künstlichem  Licht  zu  vollen  Resultaten  führen. 
Im  Anschluss  an  die  Bromsilberprozesse  wird 
auch  auf  die  für  gewisse  Zwecke,  wie  z.  B. 
den  Gummidruck  recht  brauchbaren  Negativ¬ 
papiere  eingegangen.  Aus  allen  Kapiteln  tritt 
hervor,  dass  der  Autor  die  abgehandelten 
Gebiete  auch  voll  und  ganz  beherrscht.  Da  die 
Darstellungsweise  auch  eine  allgemein  fassliche 


ist,  so  kann  das  Buch  weitesten  Kreisen 
empfohlen  werden. 

„Zentralblatt  für  Photochemigraphie 
und  Reproduktionstechnik“,  Organ  für  die 
Interessen  der  chemigraphischen  Kunstanstalten ; 
Mitteilungen  für  das  Lichtpausgewerbe.  Heraus¬ 
gegeben  von  Richard  Labisch,  Berlin,  redi 
giert  von  Hans  Winterfeld.  Erster  Jahr¬ 
gang,  Heft  1  und  2.  Preis  halbjährlich  (zwei 
Hefte)  Mk.  3. — ,  Einzelheft  Mk.  2. —  Verlag 
Hermann  Paetel,  Berlin  SW.  68.  —  Diese 
neue  Zeitschrift  wurde  nach  eingehenden  Vor¬ 
arbeiten,  und  nachdem  sich  eine  grössere  An¬ 
zahl  Fachleute  und  bedeutende  Firmen  der 
Branche  für  die  Gründung  ausgesprochen 
hatten,  von  dem  vorgenannten  Verlag  ins 
Leben  gerufen  Die  letzten  Jahre  haben  der 
Chemigraphie  viele,  sehr  viele  neue  Er¬ 
findungen,  Entdeckungen  usw.  gebracht;  diese 
alle  sofort  und  dauernd  in  ihrer  Bedeutung  für 
das  Erwerbsleben  und  für  die  Aufwärts¬ 
bewegung  im  Berufe  des  Chemigraphen  kritisch 
zu  würdigen  und  die  Würdigung  allen  Fach¬ 
genossen  gleichmässig  zugänglich  zu  machen, 
das  ist  eine  der  Hauptaufgaben  des  neuen 
Blattes.  Die  auch  typographisch  und  buch¬ 
technisch  tadellos  ausgestatteten  Hefte  sichern 
durch  die  Fülle  des  Gebotenen  und  die  exakte 
Aufmachung,  dem  Blatte  weiteste  Beachtung 
und  Freunde  in  den  in  Frage  kommenden 
wirtschaftlichen  Kreisen  und  Fachpressen. 


Mitteilungen  aus  unserem  photochemischen  Versuchslaboratorium 


Albuniat-Papier. 

Die  Vereinigten  Fabriken  photogra¬ 
phischer  Papiere,  Dresden,  haben  in  jüngster 
Zeit  auch  die  Herstellung  von  matten  Albumin¬ 
papieren  aufgenommen  und  sandten  uns  von 
diesem  neuen  Produkt  eine  Reihe  Proben  von 
Präparationen  auf  verschiedenen  Untergrund¬ 
papieren  zu  Versuchen  und  gutachtlicher 
Äusserung. 

Das  neue  Dresdener  Albuminfabrikat  wird 
auf  glatten,  fein  und  grob  genarbten  Rives- 


stoffen  sowie  auf  Bütten-  und  Japanpapieren 
in  weiss  und  chamois  Tönung  geliefert.  Die 
Behandlungsweise  des  Papiers  ist  eine  so  ein¬ 
fache,  dass  selbst  der  Anfänger,  welcher  mit 
den  photographischen  Kopier-  und  Tonungs¬ 
prozessen  noch  nicht  so  recht  vertraut  ist,  mit 
Leichtigkeit  gute  Resultate  erhalten  wird.  Die 
Schicht  der  Albumatpapiere  ist  eine  aner¬ 
kennenswert  gleichmässige  (was  sich  namentlich 
bei  Kopien  mit  glattem  Bildhintergrund  in 
Mitteltönen  offenbart)  und  völlig  stumpfe,  frei  von 


494 


jedweden  glitzernden  oder  schlierigen  Stellen. 
—  Die  Bilder  sind,  wie  bei  allen  Mattpapieren, 
stark  überzukopieren,  die  Belichtungszeit  ist 
dennoch  keine  übermässig  lange,  die  Kopier¬ 
dauer  kommt  jener  unserer  guten  Celloidin- 
papiermarken  sehr  nahe.  Das  Albumat-Papier 
zeigte  in  den  tiefen  Schatten  keine  Bronzen. 
Was  die  zu  benutzenden  Tonbäder  anbetrifft, 
so  sind  hier  in  erster  Reihe  die  von  den 
Fabrikanten  angegebenen  Platinlösungen  zu 
empfehlen: 

Destill .  Wasser  ....  500  ccm 

Phosphorsäure 

(spez.  Gew.  1,12)  .  .  8  ,, 

5%  ige  Kaliumplatinchlorür- 

Lösung . 10  ,, 

oder: 

Destill.  Wasser  ....  400  ccm 

Oxalsäure .  4  g 

reine  Salzsäure  ....  2  ccm 

5%  ige  Kaliumplatinchlor ür- 

Lösung  ......  8  ,, 

Die  Kopien  sind  unter  wiederholtem  Wasser¬ 
wechsel  zu  wässern,  bis  das  Waschwasser 
durch  Chlorsilber  nicht  mehr  getrübt  ist.  Das 
Tonen  in  den  vorgeschriebenen  Platinbädern 
geht  ausserordentlich  schnell  vonstatten ;  schon 
nach  ca.  y,  Minute  erhalten  wir  eine  violettlich 
braune  Tonung,  welche  sich  bei  längerem  Ver¬ 
weilen  der  Kopien  in  der  Lösung  mehr  dem 
Platincharakter  nähert.  Nach  dem  Tonen  sind 
die  Bilder  mit  Wasser  abzuspülen,  dann  in 
einer  io°/0  igen  Lösung  von  unterschweflig¬ 
saurem  Natron  zu  fixieren  (10 — 15  Minuten) 
und  schliesslich  wie  üblich  zu  wässern.  Die 
dickeren  und  kartonartigen  Papiere  bedürfen 


natürlich  ein  längeres  Fixieren  sowie  ausge¬ 
dehntere  Auswaschung  als  die  Papiere  ge¬ 
wöhnlicher  Stärke. 

Die  platinierten  Kopien  sind  von  einer  ganz 
prächtigen  Wirkung.  Das  Albumat-Papier 
bildet  in  der  Tat  ein  vornehmes,  für  unsere 
Kunstphotographen  recht  brauchbares  Kopier¬ 
material,  welches  nicht  nur  in  Platin-,  sondern 
auch  in  Goldlösungen  vortreffliche  Färbungen 
zulässt;  es  seien  hier  besonders  die  Goldbäder 
mit  Borax  und  Natriumazetat  genannt. 

Für  rote  bis  braune  Töne  ist  folgende 
Vorschrift  einzuhalten:  Die  ausgewässerten 
Kopien  werden  zunächst  in  eine  5j^ige  Koch¬ 
salzlösung  gelegt,  worin  sie  solange  verbleiben, 
bis  sie  eine  rötlichgelbe  Färbung  angenommen 
haben.  Fliernach  folgt  kurze  Abspülung  und 
dann  Tonung  in  dem  vorher  angegebenen 
Platinbade,  bis  die  Bilder  die  gewünschte  Nuance 
zeigen. 

Die  Albumatpapiere  lassen  auch  Behandlung 
mit  Tonfixierbad  zu,  doch  ist  hier  ein  stärkeres 
Überkopieren  wie  bei  Gebrauch  von  getrennten 
Platin-  und  Goldbädern  erforderlich,  ich  emp¬ 
fehle  hier  die  von  mir  früher  für  gewöhn¬ 
liches  Albuminpapier  angegebene  Vorschrift: 

Wasser . 400  ccm 

UnterschwefligsauresNatron  100  g 
Essigsaures  Natron  ...  8  ,, 

Bleinitrat  (für  sich  in  weitere 
100  ccm  Wasser  gelöst)  8  ,, 
Ammoniumchlorid  ...  25  ,, 

Zitronensaures  Kali  .  .  20  ,, 

Zitronensäure .  5  ,, 

i^ige  Goldchloridlösung  .  25  ccm 

P.  Hanneke. 


Patent -Nachrichten 


Anmeldungen. 

7.  Oktober  1907*): 

57  a.  A.  11  706.  Photographische  Reproduktions¬ 
camera,  welche  sowohl  zur  Aufnahme  als  auch 
zur  Projektion  benutzbar  ist.  John  Norman 
Anderson,  Chicago;  Vertr:  A.  Elliot,  Pat.- 
Anw.,  Berlin  SW.  48.  23.  1.  05. 

*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


10.  Oktober  1907: 

57  a.  K.  33  635.  Einrichtung  an  photographischen 
Cameras  zum  Öffnen  und  Schliessen  von 
Plattenhüllen,  welche  die  Vorderseite  der  Platte 
durch  vier  übereinanderfaltbare  Lappen  verdecken. 
Hans  Kuhlbrodt,  Berlin,  Adalberstr.  55. 
10.  1.  07. 

17.  Oktober  1907  : 

57  a.  E.  12  344.  Auslösevorrichtung  für  an  Flug- 


495 


körpern  oder  an  anderen  bewegten  Körpern 
lösbar  aufgehängte  photographische  Apparate, 
welche  während  ihres  freien  begrenzten  Falles 
eine  Aufnahme  machen.  Robert  Bachstein, 
Dresden,  Dürerpl.  17,  und  Balduin  Emil 
Enge,  Oberlössnitz  bei  Dresden.  19.  2.  07. 

5  7  a.  P.  19  351.  Kassettenartige  Packung  für  photo¬ 
graphische  Schichtträger,  bei  welcher  zur  Auf¬ 
nahme  der  Platten  eingerichtete  Plattenhalter 
und  Schieber,  ohne  einzeln  durch  Nuten  ge¬ 
führt  zu  sein,  durch  dieselbe  Öffnung  in  ein 
rahmenartiges  Gehäuse  eingesetzt  werden. 
Edmund  Pirsch,  Deuben,  Bez.  Dresden. 
28.  12.  06. 

Erteilungen. 

23.  September  1907  : 

57b.  190  926.  Goldhaltiges  selbsttonendes  Auskopier¬ 

papier.  C.  S.  Poulsen,  Valby  bei  Kopen¬ 
hagen;  Vertr. :  Dr.  W.  Karsten,  Patentanwalt, 
Berlin  SW.  11.  23.9.05.  P.  17  672. 

57  b.  190  927.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Kom¬ 
binationsphotographien;  Zusatz  zum  Patent 
189062.  Carl  Pietzner,  Wien;  Vertr.:  A. 
Rohrbach  und  W.  Bindewald,  Patentanwälte, 
Erfurt.  23.2.07.  P.  19  580. 

57  d.  190  737.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Rastern 


durch  Hochdruck.  Raster  „Phönix“  G.m.b.H., 
Hamburg.  23.  2.  06.  H.  37  223. 

30.  September  1907  : 

57  a.  191  170.  Als  Belichtungsanzeiger  dienende  Ver¬ 
riegelungsvorrichtung  für  Kassettenschieber. 
Otto  Halle,  Rixdorf ,  Herthastr.  6  —  8.  14.  1 0.  06. 
H.  38  975. 

57  a.  191259.  Vorrichtung  zur  Auslösung  einer 
Sperrung  an  in  die  Luft  getriebenen  Apparaten 
bei  Erreichung  einer  bestimmten  Geschwindig¬ 
keit,  insbesondere  zur  Auslösung  des  Objektiv- 
verschlusscs  photographischer  Apparate.  Alfred 
Maul,  Dresden,  Gohliserstr.  29.  19.  8.  06. 

M.  30  402. 

57  a.  191425.  Vorrichtung  zum  gleichzeitigen  Fort¬ 
schalten  von  Rollfilms  und  Farbfilterbändern  für 
die  Zwecke  der  Mehrfarbenphotographie.  Johann 
Ad.  Scherer,  Cöln,  Im  Weichserhof  2.  12.2.07. 
Sch.  27  154. 

57  b.  191  326.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
graphischen  Azetylzellulose  -  Emulsionen.  Dr. 
Leonhard  Lederer,  Sulzbach,  Oberpfalz. 
6.  9.  06.  L.  23  129. 

57  h.  191  369.  Verfahren  zum  Einätzen  von  auf 

lichtempfindlichen  Asphaltschichten  kopierten 
photographischen  Bildern  in  die  Unterlage. 
Anton  Dillmann,  Wiesbaden,  Herrengarten¬ 
strasse  5.  13.7.06.  D.  17  292. 


ERWIN  RAUPP,  BERLIN 


Komb.  Gummi  64  X  7 1 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

496 


GUSTI  BANDAU,  WILMERSDORF 
Matt.  Alb.  12  X  161/2 


R.  v.  KISIELWICKI,  KOSMOWO 


Plat.  6l/2  X  15 


Weiteres  über  die  Farbenphotographie  mit  Autochromplatten 

Nachdruck  verboten 

ie  Autochromplatten  sind  nun  in  allen  Handlungen  vorrätig  zu  finden,  und 
))  ein  jeder  ist  in  der  Lage,  sich  selbst  von  diesem  in  der  Tat  erheblichen  Fort¬ 
schritt  auf  dem  Gebiete  der  direkten  Farbenphotographie  zu  überzeugen.  Bis¬ 
her  war  noch  kein  Plattenprodukt  auf  dem  Markte  erschienen,  welches  uns  mit  einer 
einzigen  Aufnahme  in  verhältnismässig  einfacher  Weise  ein  Farbenbild  lieferte. 
Dass  dem  jungen  Produkt  noch  mancher  Fabrikationsfehler  anhaftet,  darf  nicht 
allzu  gewichtig  fallen.  Die  direkte  Farbenphotographie  tritt  ja  mit  den  Autochrom¬ 
platten  das  erstemal  in  einer  Form  auf,  welche  eine  Einführung  in  die  photo¬ 
graphische  Praxis  verspricht.  Noch  nie  ist,  wenn  uns  ein  neuer  Farbenprozess 
beschert  wurde,  die  Sache  von  so  vielen  Seiten  in  die  Hand  genommen  und  mit 
Erfolg  ausgeführt  worden  wie  bei  dem  Autochromverfahren.  Abney  schreibt  im 
„Photographie  Journal“,  dass  die  ganze  photographische  Welt  den  Gebrüdern 
Lumiere  Dank  schuldet  für  die  Geschicklichkeit  und  Ausdauer,  mit  welcher  sie 
alle  Schwierigkeiten  überwunden  haben,  um  uns  eine  Platte  zu  liefern,  welche 
sich  einfach  verarbeiten  lässt  und  welche  uns  in  den  Stand  setzt,  die  Farben  in 
einer  Art  festzuhalten,  wie  sie  niemals  zuvor  durchgeführt  worden  ist. 

Mit  dem  leichten  Ablösen  der  Schichten  in  den  Bädern,  über  welches  viel 
geklagt  worden  ist,  sucht  man  sich  durch  Rändern  der  Platten  —  es  sind  da  eine 
ganze  Reihe  von  Ränderungsmoden  in  Anwendung  gebracht  worden  —  zu  behelfen. 
Es  macht  dies  etwas  Umstände  und  verlängert,  sofern  man  zur  grösseren  Sicherheit 
vor  der  Bildumkehrung  erst  noch  eine  Trocknung  der  Platte  bewirkt,  die  Arbeits¬ 
zeit  beträchtlich,  aber  es  ist  immerhin  besser,  sich  in  Geduld  zu  fassen,  als  dass 


15.  XI.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44. 


22 


wertvolle  Aufnahmen,  den  Kosten¬ 
punkt  des  Plattenmaterials  gar 
nicht  in  Rücksicht  gezogen,  unter 
Auflösung  eines  Farbteils  unrett¬ 
bar  abschwimmen.  Hoffentlich 
gelingt  es  den  Fabrikanten  bald, 
diesen  Übelstand  zu  beheben. 
Die  oft  gerügten  Schichtverdich¬ 
tungen  an  einer  Seite  der  Platte, 
wahrscheinlich  beim  Aufstellen 
der  emulsionierten  Platten  zum 
Trocknen  entstanden,  bemerken 
wir  jetzt  weniger. 

Recht  prächtige  Stereos  von 
I  Landschaften  und  Genrebildern  auf 
Autochromplatten  lagen  uns  von 
Herrn  Albert  Conze  vor,  dar¬ 
unter  recht  stimmungsvolle 
Herbstbilder,  Waldstücke  in  ganz 
hervorragender  Farbenwahrheit 
und  Farbenpracht,  wie  wir  sie 
mitunter  bei  der  Projektion  von 
Farbenphotographien  zu  sehen 
pflegen. 

ln  der  ersten  Zeit,  als  die 
Autochromplatten  auf  dem  Markt  erschienen,  ist  viel  darüber  gestritten  worden, 
ob  die  über  dem  Filter  liegende  Emulsionsschicht  aus  Gelatine  oder  Kollodium 
besteht.  Wir  erklärten  uns  nach  den  von  uns  seiner  Zeit  mit  Autochromplatten 
diesbezüglich  gemachten  Versuchen  für  Gelatine,  zumal  eine  haltbare  und 
genügend  empfindliche  Handelskollodiumtrockenplatte,  welche  ja  grosse  Vorzüge 
vor  unseren  Bromsilbergelatineplatten  besitzen  könnte,  bisher  von  den  Platten¬ 
fabrikanten  noch  nicht  auf  den  Markt  gebracht  worden  war.  Wer  in  Bereitung 
von  Kollodiumemulsionen  praktisch  tätig  gewesen  ist,  weiss  die  grossen  Schwierig¬ 
keiten,  welche  sich  solcher  Fabrikation  entgegenstellen  recht,  zu  schätzen.  —  Von 
einigen  Seiten  wurde  seinerzeit  erklärt,  dass  Versuche  ergeben  hätten,  dass  von 
den  Gebr.  Furniere  teils  Gelatine-,  teils  Kollodiumemulsionen  in  den  Handel 
gebracht  worden  wären.  — -  ).  Gaedicke  berichtet  im  »Wochenblatt«,  dass  ihm 
von  den  Gebr.  Lumiere  brieflich  versichert  worden  wäre,  dass  die  Emulsion 
der  Autochromplatten  eine  langsam  arbeitende  panchromatische  Bromsilbergelatine¬ 
emulsion  ist  und  dass  diese  niemals  Kollodium  enthalten  hat. 

Wenn  von  einio'en  Seiten  das  Lumieresche  Verfahren  mit  dem  Ivesschen  Ver- 
fahren  und  seinen  Modifikationen  gemessen  wird,  so  beruht  das  entschieden  auf 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 


Matt.  Cell,  gleiche  Grösse 


eine  Verkennung  und  Vermengung  von  ganz  verschiedenen  Farbenphotographie- 
Systemen.  Das  Ivessche  System  gewährt  keine  reellen  farbigen  Bilder,  man 
bedarf  zu  deren  Betrachtung  besonderer  optischer  Apparate*);  bezüglich  der  Aus¬ 
führung  ist  festzuhalten,  dass  es  drei  einzelne  Aufnahmen  benötigt,  dass  sich 
mithin  die  Fehlerquellen  erheblich  vergrössern  als  wie  bei  einem  direkten  Farben¬ 
photographieverfahren,  welches  nur  eine  Platte  bedingt. 

Für  das  Kopieren  von  Autochrombildern  ist  das  Ausbleichpapier  vorgeschlagen 
worden,  wir  glauben  nach  unseren  Erfahrungen  jedoch  nicht,  dass  dieses  Kopier¬ 
verfahren  hier  zutrifft,  da,  um  die  Hauptmomente  herauszugreifen,  dessen  Farben¬ 
wiedergabe  den  Anforderungen  der  photographischen  Praxis  noch  nicht  genügt, 
ferner  die  Haltbarkeit  der  Ausbleichkopien  eine  unzureichende  ist. 


Welche  Anforderungen  können  wir  an  die  moderne 
Trockenplatte  stellen? 

Schluss  von  Seite  479  Von  Dipl. -Ing.  FRITZ  WENTZEL  Nachdruck  verboten 


Wir  wenden  uns  nun  den 
höchstempfindlichen  Platten  zu,  bei 
deren  Emulsionsbereitung  die  Rei¬ 
fung  auf  das  äusserst  zulässige 
Mass  getrieben  wird.  Mit  gründ¬ 
licher  Sachkenntnis  hat  hier  der 
Emulsionär  sowohl  die  Mischungs¬ 
und  Reifungstemperatur,  wie  die 
Reifungszeit,  die  Ammoniakmenge 
usw.  unter  Berücksichtigung  der 
weiter  oben  angeführten  sonstigen 
mitwirkenden  Umstände  festzusetzen 
und  innezuhalten,  da  er  sich  an¬ 
dauernd  an  der  Grenze  bewegen 
muss,  wo  ein  geringstes  Zuviel  un¬ 
weigerlich  Schleierbildung  und  so¬ 
mit  den  Verlust  der  betreffenden 
Emulsion  zur  Folge  haben  würde. 
Es  ist  begreiflich,  dass  selbst  die 
harte  Emulsionsgelatine  bei  diesem 
Verfahren  besonders  angestrengt 
wird  und  ihre  Widerstandsfähigkeit 
leicht  einbtisst,  so  dass  sich  nicht 

*)  Vergleiche  den  Artikel  Jahrg.  1903, 
Seite  106. 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 


Matt.  Cell,  gleiche  Grösse 


allein  vorzeitige  Schleierbildung,  sondern  auch  andere  Plattenfehler,  schlechtes 
Haften  der  Schicht  auf  dem  Glase,  gewisse  Fleckenbildungen  u.  a.  ergeben  können. 
Die  Erfahrung  hat  jedoch  auch  hier  bestimmte  einfache  Arbeitsmethoden  gezeitigt, 
um  diesen  Übelständen  mit  Sicherheit  zu  begegnen.  Man  gibt  beispielsweise  ein 
grösseres  noch  frisches  Gelatinequantum  erst  nach  beendeter  Reifung  zur  Emulsion 
oder  verteilt  auch  die  Ammoniakzugabe  auf  bestimmte  Zeitpunkte;  jedenfalls 
versteht  es  sich  von  selbst,  dass  die  gute  Handelsplatte  keine  der  angedeuteten 
Fehlerscheinungen  aufweisen  darf. 

Gegenüber  der  Normal-  oder  Landschaftsplatte  bringt  die  Steigerung  der 
Empfindlichkeit  einen  wesentlich  anderen  Charakter  der  Emulsion  mit  sich.  Das 
Korn  wächst  weiter,  die  Deckkrait  wird  geringer  und  nur  zum  Teil  durch  erhöhten 
Silbergehalt  verbessert.  Die  Schwierigkeit  der  Behandlung  bei  den  photographischen 
Operationen  ist  dabei  ungleich  grösser.  Es  bedarf  eines  möglichst  genauen  Treffens 
der  richtigen  Expositionszeit,  um  die  ganzen  Vorzüge  dieses  Präparates,  neben  der 
Empfindlichkeit  vor  allem  die  vorzügliche  Tonabstufung,  zu  erkennen,  welche  ja 
besonders  dem  Porträtphotographen  zur  Wiedergabe  zarter  Halbtöne  so  erwünscht 
ist.  Auch  die  Entwicklung  der  Porträtplatte«,  erfordert  Aufmerksamkeit.  Da 
diese  Platte  an  sich  schon  weich  ist,  werden  wir  uns  nicht  noch  eines  weich 
arbeitenden  Entwicklers  bedienen,  um  nicht  Gefahr  zu  laufen,  ein  kraftloses, 
monotones  Negativ  mit  mehr  oder  weniger  starkem  Schleier  zu  erhalten,  ander¬ 
seits  kann  ein  nur  sehr  mässiger  Schleier,  eine  schwache  Trübung  der  durch¬ 
sichtigen  Negativpartien,  welche  wir  bei  der  Landschaftsplatte  absolut  glasklar 
verlangen,  hier  nicht  als  Fehler  gelten,  im  Gegenteil,  es  trägt  diese  Erscheinung 
nur  noch  dazu  bei,  den  weichen  Charakter  des  späteren  Bildes  zu  erhöhen. 

Besonders  wertvoll  wird  uns  die  höchstempfindliche  Platte,  wenn  sie  ausser 
für  vorwiegend  blaue  Lichtstrahlen  noch  für  Gelb  und  Grün  empfänglicher,  d.  h. 
orthochromatisch,  gemacht  ist.  Ist  ausserdem  durch  geringen  Zusatz  eines  gelben 
Farbstoffes  zur  Emulsion  dafür  Sorge  getragen,  dass  das  chemisch  am  intensivsten 
wirksame  blaue  Licht  gedämpft  wird,  so  haben  wir  jenen  vorzüglichen  Platten¬ 
typus  vor  uns,  der  sich  dadurch  auszeichnet,  dass  er  die  Helligkeitswerte  der 
Farben  annähernd  so  wiedergibt,  wie  sie  unser  Auge  empfindet.  Natürlich  erreichen 
wir  die  gleiche  Wirkung  durch  das  allerdings  etwas  unbequeme  Vorschalten  einer 
Gelbscheibe  bei  Verwendung  gewöhnlicher  orthochromatischer  Platten.  Da 
hierdurch  aber  die  Expositionszeit  naturgemäss  mehr  oder  minder  verlängert  wird, 
so  ist,  damit  die  Möglichkeit  von  Momentaufnahmen  nicht  entfällt,  eine  aus¬ 
gezeichnete  Gesamtempfindlichkeit  neben  der  relativ  gesteigerten  Gelbgrün¬ 
empfindlichkeit  bei  einer  orthochromatischen  Emulsion  besonders  angebracht,  und 
in  der  Tat  ist  dieselbe  bei  vielen  Handelserzeugnissen  derjenigen  unge¬ 
färbter  Bromsilberplatten  nicht  nachstehend.  Ähnliches  gilt  für  lichthoffreie 
Platten,  da  auch  hier  die  lichthofbefreiende  Schicht  immer  einen,  wenn  auch 
geringen,  Lichtverlust  mit  sich  bringt. 

Es  ist  seltsam,  wie  schwer  sich  die  orthochromatische  Platte  den  Weg  in  die 


502 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 


ALFRED  KAPPES,  LUDWIGSHAFEN  Komb.  Gummi  29‘/z  X  34 

Amateur-,  ja  selbst  Fachkreise  bahnt,  und  wie  rückständige  Urteile  ihr  gegenüber 
oft  noch  gefällt  werden,  obwohl  ihre  Vorzüge  so  offensichtlich  sind,  dass  der  Fort¬ 
geschrittene  sich  ihrer  ausschliesslich  bedienen  sollte.  Mag  einerseits  dei  höhere 
Preis  hierfür  eine  Erklärung  abgeben,  so  wird  gewiss  häufig  noch  ein  anderer 
Umstand  übersehen.  Was  man  nämlich  dieser  Plattenart  mitunter  vorwirft,  eine 
anscheinend  nicht  korrekte  Wiedergabe  der  Lichtwerte,  ist  aber  nicht  ein  Mangel 
der  Emulsion,  sondern  unseres  menschlichen  Sehvermögens,  welches  für  die  Be¬ 
urteilung  der  Zusammensetzung  und  der  photochemischen  Intensität  des  Lichtes 
zur  Zeit  der  Aufnahme  weit  weniger  empfindlich  ist  als  die  orthochromatische  Platte. 

Soviel  über  die  Herstellung  und  Eigenschaften  der  Bromsilbergelatineemulsion. 
Was  nun  weiter  die  mehr  äusserlichen  Anforderungen  an  die  Trockenplatte 
anlangt,  so  hat  die  moderne  Technik  heute  ihren  Einzug  auch  in  die  fortschritt¬ 
lich  gesinnten  Trockenplattenfabriken  gehalten,  und  bürgt  uns  für  saubere  exakte 
Präparation,  wenigstens  soweit  diese  von  Maschinen  geleistet  wird  oder  von  den 
hier  so  wichtigen  Anlagen  der  Ventilation,  Heizung  usw.  abhängig  ist. 

22* 


505 


GUSTI  BANDAU,  WILMERSDORF -BERLIN  Matt.  Alb.  1 1  ‘/2  x  16 

Ist  zunächst  die  Auswahl  des  Glases  getroffen,  das  wir  klar,  weiss,  gleich- 
massig  stark,  möglichst  gestreckt  und  frei  von  Luftbläschen  verlangen,  so  über¬ 
nehmen  Waschmaschinen  seine  gründliche  Säuberung  von  allen  anhaftenden 
mechanischen  Verunreinigungen.  Ein  hauchdünner  Wasserglas-  oder  Chrom¬ 
gelatineüberzug  sorgt  weiter  für  eine  ausreichend  feste  Verbindung  mit  der  auf¬ 
zutragenden  Emulsion.  Genügt  diese  nach  vorheriger  Prüfung  den  angestellten 
Anforderungen,  so  tut  wieder  die  Giessmaschine  das  ihre,  um  einen  gleichmässigen 
Auftrag,  eine  genügende  Schichtdicke  und  ein  gutes  Erstarren  auf  den  Glasplatten 
zu  gewährleisten.  Sorgfältige  Aufmerksamkeit  hat  selbstredend  all  diese  rein 
mechanischen  Vorgänge  wie  auch  den  nachfolgenden  Trockenprozess  zu  begleiten, 
da  sich  bei  Ausserachtlassung  selbst  geringfügiger  Faktoren  oft  Unregelmässig¬ 
keiten  verschiedenster  Art  einstellen  und  Veranlassung  zu  Fehlerquellen  geben. 


506 


Auf  alle  diese  Umstände  näher  einzugehen  kann  aber  nicht  Zweck  dieser  Zeilen 
sein,  es  mag  genügen,  wenn  wir  an  der  Hand  des  Gesagten  feststellen,  dass  ein 
mit  Verständnis  eingerichteter  und  geleiteter  Betrieb  allen  Anforderungen  an  eine 
saubere  und  tadellose  Herstellung  der  Platten  nachkommen  wird.  Eine  absolute 
Übereinstimmung  der  Eigenschaften  verschiedener  Emulsionen  derselben  Platten¬ 
sorte  werden  wir  freilich  bei  der  Schwierigkeit  in  der  Herstellung  trotz  grösster 
Sorgfalt  nicht  erwarten  dürfen.  Durch  peinlichst  genaue  Innehaltung  aller  Vor¬ 
schriften  wird  diese  Ungleichmässigkeit  gleichwohl  auf  ein  in  praxi  unschädliches 
Minimum  beschränkt,  insbesondere  aber  auch  durch  den  häufig  angewandten 
Kunstgriff,  verschiedene  kleinere  Emulsionen  anzusetzen  und  zu  einer  einzigen 
grösseren  zu  mischen,  so  dass  auf  diese  Weise  z.  B.  eine  ein  wenig  schleirige 
Teilemulsion  durch  eine  andere,  klar  arbeitende,  korrigiert  wird. 

In  engster  Beziehung  zur  Qualität  einer  Platte  steht  auch  ihre  Haltbarkeit, 
und  zwar  derart,  dass  die  unempfindlichere  im  allgemeinen  bessere  Aussichten 
auf  eine  längere  Lebensdauer  hat  als  die  hochempfindliche.  Die  vielfach  in  der 
Literatur  über  die  Haltbarkeit  von  Trockenplatten  zerstreuten  Angaben  sind  denn 
auch  nur  mit  Vorbehalt  aufzunehmen,  und  wenn  der  Leser  in  Mitteilungen 
wie:  diese  oder  jene  Platte  habe  noch  nach  fünf,  ja  zehn  Jahren  klar  gearbeitet, 
eine  Empfehlung  zu  sehen  glaubt,  so  ist  demgegenüber  doch  hervorzuheben,  dass 
gerade  die  beste  Platte,  welche  uns  bei  höchster  Empfindlichkeit  die  feinsten  Ab¬ 
schattierungen  wiedergibt,  am  leichtesten  der  Selbstzersetzung  anheimfällt,  zumal 
wenn  sie  ausserdem  noch  farbenempfindlich  ist.  Die  kritisch  genaue  Beurteilung 
der  Haltbarkeit  einer  Platte  ist  aber  nur  möglich  bei  eingehender  Kenntnis  der 
Art  und  Weise  ihrer  Herstellung  im  konkreten  Falle’.  Schon  nach  sechs  bis  acht 
Wochen  kann  eine  farbenempfindliche  Rapidplatte  infolge  der  Nachreifung  durch 
schwachen  Randschleier  erste  Andeutungen  einer  beginnenden  Zersetzung  zeigen, 
und  erst  nach  Jahr  und  Tag  brauchen  sich  ähnliche  Spuren  bei  unempfindlichen 
Platten  bemerkbar  zu  machen.  Das  Gute  liegt,  wie  überall,  auch  hier  in  der  Mitte, 
und  so  wird  der  Fabrikant  bei  Verarbeitung  einer  erstklassigen  Gelatine  bemüht 
sein,  die  Reifung  so  zu  leiten,  dass  wir  von  ersterer  eine  mindestens  sechs¬ 
monatliche,  von  der  anderen  eine  mindestens  zwölfmonatliche  Haltbarkeit  erwarten 
dürfen,  ohne  weitergehender  Lebensdauer  damit  eine  Grenze  zu  ziehen. 

Eine  Vorbedingung  ist  hierbei  jedoch  zu  erfüllen,  nämlich  die  einer  völlig 
einwandfreien  Verpackung  und  Aufbewahrung,  denn  ebenso  wie  die  Platten 
schon  mehr  oder  weniger  den  Keim  der  Zersetzung  von  der  Fabrikation  an  in 
sich  tragen,  so  sind  sie  bekanntlich  auch  für  andere  äussere  Einwirkungen  als 
Lichtstrahlen  sehr  empfänglich.  Es  würde  zu  weit  führen,  an  dieser  Stelle  auf 
dieses  höchst  interessante  Kapitel  einzugehen,  und  es  soll  daher  nur  auf  die 
grundlegenden  Arbeiten  von  Colson  (Bull.  Soc.  Franp.  Phot.  1896  u.  1897)  und 
Rüssel  (Phot.  News  1897)  über  diesen  Gegenstand  hingewiesen  werden,  welcher 
seitdem  auch  eine  ganze  Reihe  anderer  Forscher  beschäftigte,  und  erst  neuerdings 


507 


bei  Behandlung  der  Frage,  ob  Aluminium  das  geeignete  Metall  zum  Kassettenbau 
sei,  wieder  in  den  photographischen  Zeitschriften  besprochen  wurde. 

Die  Auswahl  geeigneten  schwarzen  Papieres  und  zweckentsprechender  Papp¬ 
kartons  trägt  nach  diesen  Untersuchungen  nicht  unwesentlich  dazu  bei,  die 
Haltbarkeit  der  Platten  zu  erhöhen,  und  erste  Fabriken  lassen  es  sich  daher  sehr 
anwelepfen  sein,  diesem  Punkte  die  notwendige  Aufmerksamkeit  zuzuwenden,  welche 
der  Unkundige  leicht  geneigt  ist,  als  überflüssige  und  unnütz  verteuernde  Aus¬ 
stattung  anzusehen.  Schicht  auf  Schicht  gelagert,  ohne  zwischenliegende  Pack¬ 
streifen  und  zu  je  vier  oder  sechs  sowohl  in  Wachs-  oder  Paraffinpapier  wie  in 
schwarzes  Papier  eingewickelt,  bieten  die  Platten  äusseren  Einwirkungen  am 
wenigsten  Angriffspunkte,  erfahrungsgemäss  ist  die  Gefahr  des  Verschrammens 
und  Zerbrechens  bei  dieser  Verpackungsart  auch  durchaus  gering.  Statt  dünner, 
gewöhnlicher  Kartons,  welche  bei  jeder  heftigeren  Bewegung  eine  kleine  Wolke 
von  Holzstaub  entsenden,  sind  starke,  innen  durchaus  glatte  Pappschachteln,  die 
bei  grösseren  Formaten  durch  Holz  versteift  sind,  Zeichen  sachgemässer  Hand¬ 
habung.  Dass  nicht  nur  der  Fabrikant  und  Händler  für  ein  Lagern  der  Platten 
in  durchaus  trockener,  reiner  Atmosphäre  im  Interesse  ihrer  Haltbarkeit  Sorge  zu 
tragen  hat,  sondern  auch  der  Abnehmer,  ist  zur  Genüge  bekannt,  als  dass  dies 
einer  besonderen  Hervorhebung  bedürfte. 

Endlich  können  wir  unser  Thema  nicht  abschliessen,  ohne  auch  die  Unbilligkeit 
des  Verlangens  von  Schleuderpreisen  für  ein  gutes  Plattenfabrikat  betont  zu  haben. 
Der  Ausspruch:  Jeder  Ware  gebührt  ihr  Preis«,  den  sich  jeder  strebsame 
Kaufmann  mit  Recht  zu  eigen  machen  darf,  hat  nicht  zum  mindesten  für  die 
Trockenplattenbranche  Geltung.  Wenn  sich  auch  leider  ein  grosser  Teil  der 
Amateure  mit  der  Schundware  ausrüstet,  welche  in  unglaublichen  Massen  und  zu 
noch  unglaublicheren  Preisen  auf  den  Markt  gebracht  wird,  um  damit  meist  nur 
klägliche  Resultate  zu  erzielen,  so  wird  der  einsichtsvollere  Lichtbildner  doch  der 
Zuverlässigkeit  seines  Arbeitsmaterials  zuerst  Rechnung  tragen,  und  sich  nur  mit 
solchem  versehen,  für  welches  auch  der  Fabrikant  mit  dem  Ruf  und  Namen  seiner 
Firma  einsteht.  Der  in  der  Regel  höhere  Preis  wird  dabei  stets  reichlich  durch 
die  besseren  Erfolge  aufgewogen  werden. 


Zu  unseren  Bildern 

Es  ist  schon  oft  darauf  hingewiesen  worden,  dass  die  Frauen  in  der  Photo¬ 
graphie  einen  immer  wichtigeren  Platz  einnehmen.  Unter  denen,  die,  häufig  aus 
dem  Lager  der  Liebhaberphotographen  kommend,  für  eine  freiere,  tiefer  in  Cha- 
rakter  und  Seele  dringende  Bildnisphotographie  eintreten,  stellen  sie  eine  be¬ 
geisterte  und  tatkräftige  Gruppe.  Die  Frau  wird  in  der  Photographie  der  Zukunft 
eine  bedeutende  Rolle  spielen,  und  es  ist  daher  natürlich,  dass  sich  schon  heute 


508 


CLARA  BEHNCKE,  BERLIN 

Matt.  Alb.  gleiche  Grösse 


ALFRED  KAPPES,  LUDWIGSHAFEN 

Komb.  Gummi  261/2  X  37 


ihr  Wirken  in  den  Publikationen  deutlicher  hervorhebt.  Unter  diesen  fänden 
prüft  man  die  Qualitäten,  welche  die  Frauen  zur  Betätigung  mitbring<_  sorg¬ 
fältiger,  und  daraus  erklärt  es  sich,  dass  z.  B.  der  neue  »Camera-Almanach«,  der 
dieser  Tage  in  einer  ganz  neuartigen,  einheitlichen  Bildanordnung  erscheint,  unter 
bildlicher  Charakteristik  der  verschiedenen  weiblichen  Typen  das  Verhältnis  der 
Frau  zur  Kunst  einer  besonderen  Untersuchung  unterwirft,  die  einmal  die  Schatten¬ 
seiten  der  weiblichen  Anlage  trifft,  um  gerade  damit  den  Weg  zu  einer  gedeih¬ 
lichen  Entwicklung  zu  weisen. 

Das  Positive  der  weiblichen  Begabung  kommt  in  unseren  heutigen  Bildern 
des  in  der  neuen  Bildnisphotographie  bereits  bekannten  Trios  Eilert,  Bandau, 
Behncke  gut  zum  Ausdruck.  Das  Arbeitsgebiet  der  Frau  ist  ihrer  Natur  nach  be¬ 
grenzter  als  das  des  Mannes,  aber  für  Frauen-  und  Kinderbilder  bringt  sie  ver¬ 
ständlicherweise  ein  besonders  feines  Gefühl  mit,  das  der  Mann  nicht  so  leid 
erreichen  wird.  Johanna  Eilert  ist  den  Lesern  bereits  bekannt;  ihren  Bildnissen 
ist  als  Kennzeichen  ein  ruhiger  Gefühlsausdruck  eigen,  der  aber  kaum  jemals  das 
wird,  was  wir  mit  etwas  fadem  Beigeschmack  »gefühlvoll«  nennen.  Hier  zeigt  sie 
auch  ihr  Geschick  in  Landschaftsaufnahmen.  Die  kleinen  9  X  12  Bildchen  sind 
ganz  vortrefflich  gesehen,  das  eine  gibt  sehr  hübsch  die  Wirkung  des  durch¬ 
fallenden  Sonnenlichtes,  die  Gebirgsszene  ist  gut  in  der  Abstufung  von  der 
dunklen  Baumgruppe  des  Mittelgrundes  nach  den  gedämpfteren  Tönen  des  Hinter¬ 
grundes  zu.  Die  richtigen  Töne,  das  überzeugende  Zurückgehen  der  Ferne  und 
die  gute  Wiedergabe  des  Himmels  dürften  auf  gute  Farbenplatte  und  vorsichtige 
Verwendung  der  Gelbscheibe  zurückzuführen  sein.  Nur  der  Hintergrund  ist 

etwas  eintönig. 

Auch  bei  Gusti  Bandau  ist  das  Kennzeichnende  die  Ruhe  des  Ausdrucks. 
Das  Kniestück  sitzt  sehr  gut  im  Rahmen ;  die  gefällige  Lage  der  Hände  zeugt 
von  Geschick  in  der  Komposition.  Ein  im  ganzen  herabgestimmter  Ton  ist  Absicht 
und  passt  zu  dem  etwas  müden  Ausdruck  der  ernsten,  modernen  Menschen,  die 
hier  Gegenstand  der  Bilder  sind.  Der  »Camera  Almanach«  bringt  von  ihr  eine 
Gruppe,  Mutter  und  Kind,  voll  echter  Empfindung,  und  die  gleichmässigen  Quali¬ 
täten  aller  drei  Bilder  weisen  darauf  hin,  dass  wir  es  mit  einer  Photographin  von 
sicherem  Talent  zu  tun  haben,  die  auf  lebenswahre  Bilder  in  eigener  Auffassung 
losgeht  und  sich  von  allem  Süsslichen  fernzuhalten  weiss. 

Clara  Behncke  ist  bereits  als  tüchtig  bekannt;  ihre  neuen  Bilder  beweisen, 
dass  sie  in  der  gerundeten  Darstellung  des  Lieblichen  grosse  Fortschritte  gemacht 
hat.  Auch  die  moderne  Art,  stärkere  Licht-  und  Schattengegensätze  aufzulösen 
und  nur  wie  mit  dem  Pinsel  die  Konturen  des  Gesichtes  auf  hellen  Grund  zu 
zeichnen,  hat  sie  sich  zueigen  gemacht.  Für  sie  wie  für  andere  unserer  neuen 
Photographinnen  besteht  die  Gefahr,  zu  süss  und  weich  zu  werden,  und  Naturen, 
die  dazu  neigen,  sollten  stets  im  Studium  herbrealistischer  Kunst  die  Ergänzung 
ihrer  Anlage  suchen,  um  nicht  in  die  Sackgasse  einer  Manier  zu  geraten. 

Es  ist  auffallend,  wie  aus  den  Bildern  jeder  der  drei  Photographinnen  die 


51  i 


Menschen  mit  anderen  Augen  heraussehen.  Man  vernimmt  das  Echo  der  Stimme 
des  Menschen,  der  sie  ruft  und  erkennt  deutlich  die  Art  des  Aufnehmenden  in 
seinen  Bildern  wieder.  — 

Diesen  interessanten  Bildnissen  der  Damen  fügen  wir  ein  paar  grosszügige 
Gummilandschaften  von  Alfred  Kappes,  die  so  recht  dem  Charakter  des  Ver¬ 
fahrens  entsprechen,  und  eine  hübsche  Leiste  von  R.  v.  Kisielwicki  an.  L. 


Drei  Londoner 

Die  Londoner  photographischen  Aus¬ 
stellungen,  die  dieses  Jahr  wie  zuvor  in  den 
Herbstmonaten  abgehalten  werden,  verfehlen 
durch  diese  Jahreszeitwahl  die  Achtung  der 
modischen  Welt-  und  des  Generalpublikums 
und  werden  hauptsächlich  nur  von  Fach-  und 
Amateurphotographen  besucht. 

Der  „Photographische  Salon“  steht  noch  für 
das  Modernste  in  der  Photographie.  Wenn 
er  diesen  Herbst  nicht  das  Niveau  von  früheren 
Jahren  erreicht  und  einen  etwas  einseitigen 
Eindruck  macht,  so  ist  das  vielleicht  der  gänz¬ 
lichen  Abwesenheit  der  Amerikaner  zuzu¬ 
schreiben  und  der  Anordnung  der  französischen 
Bilder  für  sich  auf  separaten  Schirmen.  Da¬ 
gegen  bilden  die  zwölf  Bilder-  von 
R.  Dührkoop  und  die  vier  von  Ernst 
Müller  (Dresden)  eine  recht  angenehme  Ab¬ 
wechslung  zwischen  den  heimatlichen 
Leistungen.  Neue  Kräfte  sind  nicht  zahlreich, 
aber  M.  Arbuthnot  erzielt  mit  seinen  17 
kräftigen  Gummis  und  Öldrucken  einen  be¬ 
deutenden  Erfolg,  und  A.  H.  Blake  zeichnet 
sich  durch  zwei  ausdrucksvolle  Londoner 
Ansichten  aus.  Die  bekannteren  Mitglieder  des 
„Linked  Ring“  —  u.  A.  J.  Craig  Annan, 

R.  Craigie,  R.  Demachy,  J.  H.  Evans, 

A.  Horsley  Hinton,  Alex  Keighley  — 
weisen  Werke  in  bekannter  Art  vor,  doch  ver¬ 
dienen  einige  zarte  Kinderbilder  und  eine 
höchst  impressionistische  Schneeskizze  von  Will 
Cadby  besonderer  Erwähnung. 

Die  ganze  Ausstellung  umfasst  nur  183 
Bilder,  davon  ein  guter  Teil  in  dem  Rawlins- 
schen  Öldruckverfahren,  welches  dem  Photo¬ 
graphen  zweifellos  neue  Kräfte  der  Kontrolle 


Ausstellungen 

Nachdruck  verboten 

in  die  Hand  gibt,  wenn  sie  auch  noch  nicht 
den  individuellen  Anschlag  zusagt. 

Ganz  neu  für  London  ist  die  von  dem 
Architekten  George  Walton  ausgeführte 
Dekoration  des  Saales,  wo  die  Wände  mit 
Bastmatten  tapeziert  sind  und  ein  karriertes 
Velarium  aus  groben  Canevasstreifen  eine 
Arboretum  überschattet. 

Die  Royal  Photographie  Society  widmet 
sich  sowohl  der  Wissenschaft  wie  der  Kunst, 
obwohl  letztere  Seite  unter  dem  heutigen 
Präsidenten,  J.  C.  S.  Mummery,  ein  bekannter 
„Pictorialist“  und  Gummidrucker,  sehr  gedeiht. 
Hier  finden  wir  verschiedene  hoffnungsvolle 
Werke  der  jüngeren  Schule,  wie  auch  die 
akademischen  Kompositionen,  die  ältere 
Ideen  vorstellen.  Die  Gesellschaft  hat  dieses 
Jahr  eine  ganze  Sammlung  deutscher  Werke 
zwischen  den  englischen  angebracht,  wodurch 
die  Ausstellung  an  Interesse  und  Verschiedenheit 
gewinnt.  —  Besonders  bemerkenswert  sind  die 
Bilder  von  Dr.  E.  Arning,  R.  Dührkoop, 
Hugo  Erfurth,  Anny  Ileimann,  Dr. 
Ledenig,  Paul  Mühsam,  Dr.  E.  Queden- 
feldt,  Marie  Rüge.  Die  Deutschen  zeigen 
im  allgemeinen  ein  starkes  Dekorationsgefühl. 

In  der  wissenschaftlichen  Abteilung  wurde 
eine  Medaille  den  Professoren  Low  eil  und 
Lampland  in  Arizona  für  eine  Serie  Tele- 
photographien  vom  Mars,  und  eine  zweite  den 
Gebrüdern  Lumiere  für  ihre  Autochromplatte 
erteilt.  Eine  Anzahl  Autochromdiapositive, 
wovon  einige  durch  den  Projektionsapparat 
gezeigt  werden,  erwecken  das  regste  Interesse; 
darunter  sind  die  Aufnahmen  von  J.  Mc.  In- 
tosh  und  J.  Sinclair  die  gelungensten. 


Das  Verfahren  verspricht  einen  grossen  Erfolg 
durch  die  verhältnismässige  Leichtigkeit,  mit 
der  die  Farben  hervorgerufen  werden. 

Einen  Beweis  des  populären  Interesses  an 
der  Farbenphotographie  liefert  auch  die  erste 
Ausstellung  der  „Society  of  Colour  Photo- 
graphers“,  in  den  kleinen  Galerien  des 
„British  Journal  of  Photography“.  In  einer 
künstlich  beleuchteten  Kammer  finden  wir 
hier  Diapositive,  in  dem  Sanger-Shepherd- 
Verfahren,  Dreifarbenaufnahmen  und  -Ab¬ 
drucke,  welche  sich  durch  grosse  Durch¬ 
sichtigkeit  auszeichnen,  ferner  Autochrom¬ 
platten  und  die  ersten  Exemplare  von  Bildern 
nach  dem  Warner-Powrie-Verfahren,  die  in 
England  gezeigt  worden  sind.  Das  Warner- 
Powrie-Verfahren  ist  ein  ähnliches  wie  mit 
den  Autochromplatten,  nur  dass  das  Bild  durch 
ein  aus  Linien  bestehendes  Raster,  auf- 
genommen  wird,  die  Platten  lassen  ein  leichtes 
Kopieren  erhoffen,  sie  haben  als  Diapositive 


aber  den  Nachteil,  dass  sie  Linien  zeigen  und 
dass  die  Farben  mit  dem  Augenwinkel 
wechseln.  In  einem  anderen  Zimmer  hängt 
eine  Sammlung  von  farbigen  Photographien 
auf  Papier.  Henry  J.  Cornley  zeigt  eine 
Reihe  von  Stillebenstudien  in  dreifarbigem 
Kohledruck,  welche  die  Farben  von  Erdbeeren, 
Apfelsinen,  Weintrauben,  usw.  lebhaft  und 
ziemlich  genau  wiedergeben.  E.  A.  Burchardts 
Landschaften  in  dem  bichromatisierten  Leim- 
verfahren  sind  artistisch,  aber  —  was  die 
Farben  anbetrifft  —  etwas  phantastisch;  am 
naturgetreusten  wirken  die  dreifarbigen  Kollo¬ 
typen  von  J.  T.  Hol  ly  er  —  das  Bildnis  einer 
Brünette  in  rotem  Kleide  und  eine  Kopie 
nach  einem  Bild.  Es  finden  sich  auch  ein 
paar  Bilder  auf  dem  Ausbleichpapiere  „Uto“ 
vor.  Hoffentlich  bringt  die  nächste  Aus¬ 
stellung  dieser  einjährigen  Gesellschaft  weitere 
Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Farbenphoto¬ 
graphie.  Agnes  B.  Warburg. 


Kleine  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 


Postkarten-Auf  druck. 

Die  „Kölnische  Zeitung“  bringt  in  einem 
Artikel  den  wohlberechtigten  Wunsch  zum 
Ausdruck,  dass  die  industriellen  Firmen,  die 
sich  mit  der  Herteilung  von  Postkartenkartons, 
hauptsächlich  für  die  Aufnahme  von  Ansichten 
und  Photographien,  befassen,  den  Vordruck 
„Postkarte  oder  Briefkarte“,  der  gewöhnlich 
in  fünf  bis  zehn,  nicht  selten  in  fünfzehn  und 
zwanzig  verschiedenen  Sprachen  erscheint,  auf 
das  im  geschäftlichen  Interesse  unumgänglich 
nötige  Mass  beschränken  möchten.  Den  von 
der  Reichsdruckerei  gefassten  Beschluss,  dass 
ein  möglichst  grosser  Raum  der  Vorderseite 
für  Mitteilungen  usw.  frei  bleiben  soll,  schlägt 
ein  Vordruck,  der  4  bis  5  Zeilen  in  Anspruch 
nimmt  und  in  solcher  Ausdehnung  durchaus 
überflüssig  ist,  geradezu  ins  Gesicht. 

Herr  Professor  Dr.  Plessner-Köln  ersucht 
uns  mitzuteilen,  dass  ihm  Postkarten  Vorge¬ 
legen  haben,  bei  denen  reichlich  2/ 5  des  zur 
Verfügung  stehenden  Raumes  durch  den 


Aufdruck  in  17  Sprachen  eingenommen 
wurden!  ! 


Antilumin. 

Die  Vereinigten  Fabriken  Minderer, 
Thomas  &  Co.  in  Krefeld  bringen  unter  der 
Marke  „Antilumin“  ein  rotgefärbtes  Papier  zur 
Herstellung  von  Dunkelkammerscheiben  in  den 
Handel.  Dieses  Papier  wird  auf  gewöhnliche 
Glasscheiben  wie  folgt  übertragen: 

Das  auf  richtige  Grösse  zurechtgeschnittene 
Antilumin  wird  mit  lauwarmem  Wasser,  in 
welchem  vorteilhaft  etwas  Gelatine  aufgelöst 
ist  (20  Gramm  auf  je  1  Ltr.  Wasser),  auf  der 
roten  Seite  gründlich  angefeuchtet  und  auf  die 
ebenfalls  angefeuchtete  Glasscheibe  hingelegt. 
Mit  einem  Tuchballen  oder  einem  Stück  Gummi 
werden  von  der  Mitte  nach  den  Seiten  zu  alle 
Luftblasen  und  Falten  sorgfältig  ausgestrichen, 
wobei  die  hervorragende  Flüssigkeit  mit  einem 
trockenen  Tuche  entfernt  werden  muss.  Es 

22** 


513 


CLARA  BEHNCKE,  BERLIN 


ist  darauf  zu  achten,  dass  das  Antilumin  die 
ganze  Scheibe  bedeckt  und  keine  Lücken  ver¬ 
bleiben,  durch  welche  das  Tageslicht  durch¬ 
fallen  kann.  Zur  Entwickelung  orthochro¬ 
matischer  Platten  ist  es  notwendig,  das  Antilumin 
in  doppelter  Lage  zu  verwenden,  wobei  die  erste 
Schicht  erst  vollkommen  festgetrocknet  sein 
muss,  ehe  die  zweite  aufgeklebt  werden  kann. 

Das  Korn  des  reduzierten  Silbers  im 
nassen  Kollodiumprozess. 

Monpillard  hat  das  reduzierte  Silberkorn 
von  Kollodium-  und  Gelatineplatten  untersucht. 


Eine  Vergleichsprüfung  des  re¬ 
duzierten  Silberkorns  der  Schicht 
einer  nassen  Kollodiumplatte  und 
einer  Bromsilbergelatineplatte, 
Marke  Lumiere,  blaue  Etikette, 
unter  dem  Mikroskop  zeigt,  dass 
die  Dimensionen  der  Körperchen 
die  gleichen  sein  können.  Das 
Korn  des  reduzierten  Silbers 
der  nassen  Kollodiumplatte  kann 
aber  auch  gegenüber  manchen 
Platten,  so  z.  B.  gewissen  mittel¬ 
empfindlichen  Handels  -  Brom¬ 
silberplatten,  merklich  grösser 
sein.  Die  Zeichnung  der  Kollo¬ 
diumplatte  ist  der  der  Gelatine¬ 
platte  immer  wesentlich  über¬ 
legen.  Anderseits  ist  bekannt, 
dass  mit  ein  und  derselben 
Bromsilberemulsion  bei  gleichem 
Aufnahmegegenstand  beträcht¬ 
liche  Unterschiede  in  Wiedergabe 
der  Details  auftreten  können,  je 
nach  Art  des  verwendeten  Ent¬ 
wicklers,  ferner,  dass  bei  gleicher 
Emulsion  die  Bilder  mehr  oder 
weniger  fein,  je  nach  der  Führung 
der  Entwicklung,  ausfallen  kön¬ 
nen.  Indessen  variiert  die  Dimen¬ 
sion  des  reduzierten  Silberkorns 
hier  nicht  insoichenVerhältnissen, 
um  die  beobachteten  Differenzen 
im  Endresultat  zu  erklären.  Das 
führt  zu  dem  Gedanken,  dass 
die  Klarheit  der  Bilder  nicht  allein 
von  der  mehr  oder  weniger 
grossen  Feinheit  des  reduzierten 
Silberkornes  abhängt,  sondern  es  müssen  noch 
andere  Ursachen  walten. 

Monpillard  hat  zunächst  die  Beschaffenheit 
des  Korns  bei  Anwendung  verschiedener 
Kollodiumzusammensetzungen  und  Entwickler 
studiert.  Bei  den  Aufnahmen  wurde  die 
grösste  Sorgfalt  beobachtet.  Es  wurden  die 
unten  bezeichneten  Kollodiumtypen  benutzt, 
von  jedem  Typ  wurden  zwei  Platten  bereitet, 
die  eine  wurde  mit  Eisen-,  die  andere  mit 
Pyrogallolentwickler  behandelt.  Die  Mikro¬ 
photogramme  der  einzelnen  Plattenschichten 
wurden  in  22ofacher  und  3ofacher  Ver- 
grösserung  genommen,  um  sowohl  den  Wert 


Matt.  Alb.  10x15 


514 


Salzpapier. 

Für  die  Herstellung  von  Salz¬ 
papier  wird  in  „Photographie 
News“  Nr.  617  die  nachstehende 
Vorschrift  empfohlen.  Gutes 
Zeichenpapier,  bei  welchem  man 
die  Rückseite  durch  einen  Blei¬ 
stiftstrich  zur  Unterscheidung  der 
Präparationsseite  kennzeichnet, 
lässt  man  zunächst  auf  folgender 
Lösung  schwimmen: 

Chlornatrium  20  g 
Natriumzitrat  20  „ 
Wasser  .  .  1000  „ 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 


Matt.  Cell.  10  X  13 


der  Differenzen  in  den  Grössen  des  reduzierten 
Silberkorns  wie  den  Grad  der  Bildauflösung 
zu  bemessen.  Die  erstbezüglichen,  unten  an¬ 
geführten  Zahlen  sind  die  Durchschnittswerte 
von  sechs  Messungen. 

..  ,,  ,.  ..  bei  Eisen- 

Kollodium  mit  .  .  ,  , 

entwicklung 

Jodammonium  .  .  . 

Jod-  u.  Bromkadmium 
Jod-  u.  Bromzink  . 


nach  Davanne  .  . 

ein  Handelskollodium 


0,00166 

0,00205 

0,00231 

0,00154 

0,00254 


bei  Pyro- 
entwicklung 
0,00140  mm 
0,00106  „ 
0,00164  „ 
0,00154  ,, 
0,00098  „ 


Bromsilbergelatine  —  0,00304  mm 
Die  Prüfung  der  Aufnahmen  bei  3ofacher 
Vergrösserung  ergab  ferner,  dass  die  Schärfe 
der  Linien  weit  davon  entfernt  ist,  in  Zu¬ 
sammenhang  mit  der  relativen  Grösse  der 
reduzierten  Silberkörner  zu  ste¬ 
hen.  So  gibt  z.  B.  das  Zink¬ 
kollodium  bei  Eisenentwicklung 
ein  Bild,  welches  in  Schärfe  mit 
dem  Resultat  des  Jodammonium- 
Kollodiums  bei  gleicher  Entwick¬ 
lung  zu  vergleichen  ist.  Ander¬ 
seits  ergab  Kadmiumkollodium 
bei  Eisenentwicklung  die  Linien 
überaus  weniger  scharf  als  das 
Zinkkollodium.  Diese  Unter¬ 
schiede  resultieren  von  einer 
Art  Anschwellung  des  reduzierten 
Silberniederschlags  und  einem 
Mangel  an  Homogenität  dieses 
Niederschlags  her. 

(Bulletin  de  la  Societe  Franc;.  16.) 


Danach  wird  das  Papier  getrocknet.  Das  Sen¬ 
sibilisieren  geschieht  durch  Sehwimmenlassen 
(3  Minuten)  auf  folgendem  Bade: 

Silbernitrat . 50 — 80  g 

Zitronensäure  ....  4  „ 

destill  Wasser  ....  1000  „ 

Nach  Trocknung  lässt  man  das  Papier  aber¬ 
mals  schwimmen,  und  zwar  auf  einer  Lösung 


von: 

Oxalsäure .  2.0  g 

Zitronensäure .  40  „ 

Wasser . 1000  „ 


und  wiederum  trocknen.  Natürlich  darf  das 
Sensibilisieren  nicht  bei  direktem  Tageslicht 
geschehen.  Die  letzte  Präparation  nimmt  man 
am  besten  bei  Lampenlicht  vor.  Für  das 
Trocknen  der  sensibilisierten  Papiere  ist  ein 


515 


dunkler  Raum  zu  wählen.  Das  Papier  hält 
sich  bis  zu  einem  Jahr.  ■ — 

Zu  dieser  Vorschrift  möchten  wir  bemerken, 
dass  es  wohl  vorteilhafter  ist,  wenn  das  Säure¬ 
bad  am  Schlüsse  ausfällt;  die  Haltbarkeit  des 
Papiers  wird  zwar  eine  geringere  —  eine 
Haltbarkeit  von  einem  Jahr  wird  wohl  kaum 
erforderlich  —  aber  der  Kopierprozess  und 
der  Tonprozess  geht  schneller  vonstatten. 
Papiere  mit  zu  starkem  Säuregehalt,  besonders 
Oxalsäure,  kopieren  sehr  langsam;  sie  geben 
schwer  die  beliebten  bläulichen  Töne  in  Gold¬ 
bädern.  Bilder  mit  viel  saftigeren  Tiefen  und 
grösserer  Tonskala  als  das  Salzpapier  geben  die 
Stärke-  und  Harzpapiere;  Vorschriften  für  diese 
siehe  Band  XLI,  Seite  230,  XLII,  Seite  209. 

Tonung  zu  stark  kopierter  Aristobilder. 

Bekanntlich  ist  mit  zu  stark  überkopierten 
(verbrannten)  Bildern  nichts  Rechtes  anzu¬ 
fangen;  Abschwächen  verändert  meist  den  Ton 
ungünstig.  G.  Baille  empfiehlt  in  „Photo 
Revue“  Nr.  42  für  verbrannte  Aristokopien 
folgenden  Weg,  welcher  zu  Bildern  von  nor¬ 
malem  Charakter  führen  soll. 

Die  Kopien  werden  in  ein  Tonbad,  be¬ 
stehend  aus: 

Goldchlorid  .  .  1^  t 

destill.  Wasser  .  250  ccm  }  10  CCIH 

destill.  Wasser  .  250  ccm  I 

konz.  Schwefel-  >  10  ccm 

säure  ....  5  „  | 

gebracht,  bis  der  gewünschte  Ton  erreicht  ist, 
hiernach  folgt  Fixieren~und  Wässern  in  der 
üblichen  Weise. 


Gratisbilder. 

Zu  dem  Artikel  „Gratisbilder“,  Seite  469, 
sind  uns  zwei  Schreiben  zugegangen.  Herr 
K.  Weber,  Dresden,  gibt  den  schon  oft  ge¬ 
hörten,  aber  nicht  immer  von  Erfolg  be¬ 
gleiteten  Rat:  „Um  bei  Aufnahmen  die  unlieb¬ 
same  Staffage  loszuwerden,  kann  man  sich 
doch  leicht  helfen,  indem  man  eben  (die  un¬ 
gebetenen  Zuschauer)  zur  Seite  treten  lässt  — 
„sonst  kommen  Sie  nicht  mit  aufs  Bild!“  — 
Herr  Carl  Breuer,  Steglitz,  anderseits  betont 
richtig,  dass  Modellen  zugesagte  Bilder  auch 
zu  liefern  sind,  er  schreibt:  „Versprecht 
so  wenig  wie  nur  irgend  möglich,  was  ihr 
aber  einmal  versprochen  habt,  das  haltet.  Und 
zeigt  sich  beim  Entwickeln,  dass  euer  Bildchen 
nicht  geglückt  ist,  dann  sendet  wenigstens 
irgend  eine  andere  Karte  als  Ersatz.“  — 

Das  Thema  über  die  Entfernung  unge¬ 
betener  Gäste  beim  Photographieren  sowie 
über  Abgabe  von  Gratisbildern  ist  in  den 
photographischen  Journalen  sowie  in  den  Ver¬ 
einen  schon  oft  diskutiert  worden,  und  es  sind 
die  verschiedensten  Verhaltungsm assregeln  an¬ 
geraten  worden.  Wir  nehmen  davon  Abstand, 
weiter  bei  diesem  alten  Thema  zu  verweilen, 
wir  möchten  hier  nur  die  Schlussbemerkung 
machen,  dass  wohl  keine  allgemeinen  Ver¬ 
ordnungen  aufzustellen  sind,  sondern  dass  sich 
der  Photographierende  mit  dem  lieben,  gaffen¬ 
den  Publikum  nach  den  jeweilig  vorliegenden 
Verhältnissen  abzufinden  hat.  Wer  als  Modell 
besonders  erbeten  wird,  dem  ist  man  natürlich 
auch  verpflichtet.  —  Red. 


Literatur 


Henri  Silbermann,  Fortschritte  auf 
dem  Gebiete  der  photo-  und  chemi- 
graphischen  Reproduktionsverfahren  1877 
bis  1906,  an  der  Hand  der  Patentliteratur 
herausgegeben.  I.  Band:  Methoden  und  Ver¬ 
fahren  der  Photographie,  mit  112  Abbildungen; 
II.  Band:  Methoden  und  Verfahren  der  Chemi¬ 
graphie,  mit  308  Abbildungen.  Verlag  von 
II.  A.  Ludwig  Degener,  Leipzig.  (Preis 


beider  Bände  brosch.  Mk.  50,  geb.  Mk.  56).  — 
Mit  bedeutendem  Fleiss  und  grosser  Sorgfalt 
finden  wir  hier  die  deutschen  Patenterteilungen 
eines  Zeitraumes  von  30  Jahren  zusammen¬ 
getragen.  Der  Herausgeber  begnügt  sich  nicht 
allein  mit  der  Wiedergabe  der  amtlichen 
Patentbeschreibungen,  den  Daten  der  Patent¬ 
erteilung  und  Angabe  des  eventuellen  Verfalls, 
sondern  flicht  auch  an  vielen  Stellen  kritische 


516 


Bemerkungen  über  den  Wert 
der  Verfahren  ein.  Das  Werk 
ist  in  folgende  Abschnitte  ge¬ 
teilt:  Herstellung  des  ein¬ 
farbigen  Reproduktionsbildes 
mittels  Halogensilberverbin¬ 
dungen,  desgl.  des  mehrfarbi¬ 
gen  Reproduktionsbildes,  Er¬ 
zeugung  des  Reproduktions¬ 
bildes  mittels  lichtempfindli¬ 
cher  Metallverbindungen  und 
mittels  organischer  Sub¬ 
stanzen,  Photoskulptur,  An¬ 
wendung  der  graphischen 
Methoden  für  transparente, 
keramische  und  Metallgegen¬ 
stände,  Herstellung  des  Ori¬ 
ginalbildes  und  der  Original¬ 
reproduktionsplatte  auf  rein 
manuellemWege,  Übertragung 
des  Original-  oder  des  Repro¬ 
duktionsbildes  mittels  der  Um¬ 
druckmethoden,  Herstellung 
von  Vollton-  und  Halbton¬ 
reproduktionsplatten  unter 
direkter  bzw.  mittelbarer  An¬ 
wendung  lichtempfindlicher 
Schichten  sowie  mit  Hilfe 
mechanisch  oder  photo¬ 
chemisch  erzeugter  Reliefs, 

Herstellung  von  halbton¬ 
ähnlichen  Volltonreproduk¬ 
tionsplatten  unter  künstlicher 
Zerlegung  der  Halbtöne,  Her¬ 
stellung  des  mehrfarbigen  Re¬ 
produktionsbildes.  —  Den  ein¬ 
zelnen  Kapiteln  gehen  all¬ 
gemeine  theoretische  und  technische,  sowie 
geschichtliche  Erörterungen  über  die  be¬ 
treffenden  Gebiete  voran.  Das  umfangreiche, 
höchst  übersichtlich  angeordnete  Werk  dürfte 
ganz  besonders  für  die  photographische 
Industrie  von  hohem  Wert  sein,  indem  es 
mit  grosser  Leichtigkeit  eine  Orientierung 
über  die  zum  Patentschutz  eingereichten 
Gegenstände  und  ihre  Schutzfrist  zulässt. 
Aber  auch  für  nicht  in  der  Industrie  Stehende 
bietet  das  Silbermannsche  Buch  ein  sehr 
nützliches  Nachschlagewerk.  Es  gibt  uns  ein 
Bild  von  der  überaus  beträchtlichen  Zahl 
von  Modifikationen  in  einzelnen  photo¬ 


JOHANNA  EILERT,  BERLIN 


Matt.  Cell,  gleiche  Grösse 


graphischen  Verfahren  sowie  von  den  Fort¬ 
schritten  der  praktische  Anwendung  der  Pho¬ 
tographie  im  allgemeinen.  Wir  wünschen  dem 
Buche  eine  wohlverdiente  weite  Verbreitung. 

Paul  N.  Hasluk,  The  Book  of  Photo- 
graphy,  practical,  theoretic  and  applied. 

Illustrated.  Verlag  von  Cassell  &  Company 
Ltd.,  London.  Von  diesem  Handbuche,  welches 
32  Hefte  umfassen  wird,  liegen  uns  die 
Nummern  9  bis  25  vor  (Seite  177  —  576),  welche 
die  gleiche  reiche  Illustration  aufweisen,  wie 
die  ersten  Lieferungen.  Die  neuen  Hefte  ent¬ 
halten  folgende  Kapitel:  Kopierprozesse  mit 


517 


Entwicklung,  Tonen  mit  Gold  und  Platin,  die 
Dunkelkammer,  Aufziehen  und  Einrahmen  der 
Photographien,  Lochcamera-Photographie,  Ver- 
grössern,  Diapositive,  Retusche,  Kolorieren, 
phot.  Optik,  chemische  Wirkungen  des  Lichts, 
Chemie  der  Entwicklung  und  Tonung,  Be¬ 
stimmung  der  Plattenempfindlichkeit,  Farben¬ 
photographie,  farbenempfindliche  Platten, 
Porträtaufnahme,  Landschaftsphotographie, 
Mikrophotographie,  Architektur-  und  Innen¬ 
photographie,  Spektrographie.  Das  reichhaltige 
Hasluksche  Handbuch  mit  seinen  vielen  in¬ 
struktiven  Abbildungen  dürfte  auch  die  deutschen 
Kreise  sehr  interessieren 

C.  Puyo,  Le  Procede  ä  l’huile,  illustre 
de  6  planches.  Verlag  der  „Revue  de  Photo¬ 
graphie,  Paris.  (Preis  1,50  Fr.)  —  Das  Buch 
enthält  die  vortrefflichen  und  ausführlichen 
Arbeitsanweisungen  Puyos  über  den  Öldruck, 
welche  bereits  in  dem  laufenden  Jahrgange 
der  „Revue  de  Photographie"  erschienen 
sind. 

Hugo  Müller  und  Paul  Gebhardt.  Die 
Misserfolge  in  der  Photographie  und  die 

Mittel  zu  ihrer  Beseitigung.  Ein  Hilfsbuch  für 
Liebhaber  der  Lichtbildkunst.  II.  Teil,  Positiv¬ 
verfahren.  3.  verbesserte  und  vermehrte  Auf¬ 
lage.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S. 
(Preis  2  Mk.)  —  Das  Erfordernis  einer  dritten 
Auflage  beweist  am  besten,  dass  dieser  Band, 
der  Knappschen  Enzyklopädie  in  den  photo¬ 
graphischen  Liebhaberkreisen  Aufnahme  ge¬ 
funden  hat.  Es  gibt  eine  ganze  Reihe  schätzens; 
werter  Vorschriften  für  die  Ausführung  der 
Positivprozesse,  Erklärungen  von  Fehlern,  sowie 
deren  eventuelle  Abhilfe. 

Lüppo-Cramer,  Photographische  Pro¬ 
bleme.  Mit  25  Mikrophotogrammen.  Verlag  von 
Wilhelm  Knapp,  1  lalle  a.  S.  (Preis  7,50  Mk.) 

-  Der  Verfasser,  welcher  durch  eine  Reihe 
wissenschaftlich  wertvoller  Untersuchungen  auf 
photochemischem  Gebiete  sich  grosses  Ver¬ 
dienst  erworben  hat,  bringt  in  dem  vorliegen¬ 


den  Bande  eine  zusammenfassende  Bearbeitung 
über  seine  theoretischen  Studien  in  photo¬ 
graphischen  Prozessen  innerhalb  der  letzten 

5  Jahre;  er  behandelt  die  Theorie  der  Reifung, 
die  photochemischen  Veränderungen  der 
Silberhalogenide,  den  chemischen  Schleier,  die 
Solarisation,  den  dichroitischen  Schleier  und 
die  physikalische  Entwicklung,  die  Photohaloide 
Carey  Leas.  Allen  Wissenschaftlern  seien 
diese  interessanten  Abhandlungen  bestens 
empfohlen. 

Die  Welt  in  Farben,  270  Bilder  nach 
Aufnahmen  in  natürlichen  Farben,  heraus¬ 
gegeben  von  Johannes  Emmer.  Inter¬ 
nationaler  Weltverlag,  Schöneberg-Berlin. 
(40  Hefte  mit  Tafel-  und  Textbildern  zu  je 
1,50  Mk.)  —  Die  Hefte  13  bis  15  dieses 
prächtigen  Werkes  erfreuen  wieder  durch 
schöne  künstlerisch  gesehene  Naturausschnitte. 
Das  Bild  aus  dem  Gauertal  führt  mitten  hinein 
in  die  Herrlichkeiten  der  Hochalpenwelt  Vor¬ 
arlbergs;  auch  aus  der  Hohen  Tatra  bringen 
die  I  Iefte  einige  ausgezeichnete  Bilder.  Malerische 
Stadtbilder  aus  Wien,  Bregenz  und  Bozen  reihen 
sich  an.  Mit  dem  14  Heft  schloss  die  ersteMappe 
der  „Welt  in  Farben“,  die  auch  einzeln  zum 
Preise  von  30  Mark  käuflich  ist  und  ein  ganz 
auserlesenes  Geschenk  für  jeden  Naturfreund 
bildet.  Heft  15,  das  die  zweite  Mappe  eröffnet, 
zeigt  uns  Bilder  von  Landeck,  vom  Semmering, 
und  aus  Genf,  die  den  früheren  in  nichts 
nachgeben. 

H.  Calmels  et  L.  P.  Clerc,  La  Repro- 
duction  photographique  des  Couleurs.  Mit 

17  farbigen  Bildbeilagen  und  84  Textfiguren. 
Verlag  des  Journal  „Le  Procede,  Paris  (Preis 

6  Fr.).  Nach  einer  Einleitung  über  die  Prin¬ 
zipien  der  Dreifarbenphotographie  werden  die 
Filter,  die  Einstellung,  die  Sensibilisation,  die 
Druckfarben  für  die  photomechanischen  Pro¬ 
zesse,  die  farbige  Autotypie,  der  Vierfarben¬ 
druck  und  zum  Schluss  kurz  die  Dreifarben¬ 
kopierverfahren  sowie  die  Projektion  durch 
optische  Synthese  behandelt. 


518 


Fragen  und  Antworten 


Welches  System  ist  das  bewährteste  zum 
Einkopieren  von  Wolken ?  —  ( Ch.  W.J 

Man  bedient  sich  hierzu  besonderer  Wolken¬ 
negative,  welche  in  den  Handlungen  photo¬ 
graphischer  Artikel  käuflich  sind;  man  kann 
natürlich  auch  selbst  eine  Reihe  verschiedener 
charakteristischer  Wolkenbildungen  aufnehmen. 
Es  wird  dann  das  Original-Landschaftsnegativ 
für  sich  unter  Abdeckung  des  Himmels  kopiert 
und  hiernach  wird  unter  Abdeckung  der  Land¬ 
schaft  der  Wolkenhimmel  einkopiert.  Die  Ab¬ 
deckung  muss  in  beiden  Fällen  natürlich  so 
zugerichtet  sein,  dass  keine  störenden  Rand¬ 
linien  durch  die  Landschaft  gehen.  Ein  gleich¬ 
zeitiges  Kopieren  des  Landschaftsnegativs  und 
eines  Wolkenhimmels  im  Rahmen  geht  nur 
dann  an,  wenn  der  Himmel  der  Landschafts¬ 
platte  geringe  Deckung  zeigt,  bezw.  für  sich 
abgeschwächt  worden  ist;  wenn  die  Landschaft 
in  der  Kopierdauer  kürzere  Zeit  beansprucht, 
so  kann  ja  dieser  Teil  der  Platte  durch  Über¬ 
legen  von  gefärbtem  Seidenpapier,  Tüchern  usw. 
zurückgehalten  werden.  Bei  gleichzeitigem 
Kopieren  sind  natürlich  für  den  Wolken¬ 


himmel  dünne  Films  anzuwenden,  der  untere 
Teil  muss  für  das  Durchkopieren  der  Land¬ 
schaft  frei  sein. 

Woher  kann  ich  die  verbesserte  Kie  s  ling  sehe 
Blitzlichtlampe  beziehen?  —  (R.  S.) 

Die  betreffende  Lampe  liefert  Walter 
Talbot,  Berlin  C.,  Jerusalemerstr.  17. 

Ist  Argentoiypie  identisch  mit  Kallitypie ? 
Einen  greifbaren  Unterschied  kann  ich  zwischen 
de ?i  vielen  Kallitypievor Schriften  nicht  finden ?  — 
(G.J.) 

Argentotypie  und  Kallitypie  ist  die  gleiche 
Bezeichnung  für  dieEisensilberkopierverfahren ; 
der  Name  Kallitypie  stammt  aus  England. 

Was  für  eine  spezielle  Salzkombination  ist 
mit  oxalsaurem  Eisenoxydkali,  wie  es  für  die  in 
Nr.  1  angegebene  Grüntonung  verwendet  wird, 
gemeint ?  —  (  W.  K.) 

Mit  dieser  Bezeichnung  ist  das  Kaliumferri- 
oxalat  gemeint,  es  hat  die  Zusammensetzung 
Fe2  (Cg  04)3  3  K2  C2  04  +  6  aq. 


Patent  -  Nachrichten 


Anmeldungen. 

21.  Oktober  1907*): 

57  a.  R.  22  661.  Apparat  zur  Aufnahme  und  Vor¬ 
führung  lebender  Photographien,  bei  dem  die 
Bilder  kreisförmig  auf  einer  absatzweise  ge¬ 
drehten  Bildscheibe  angeordnet  sind.  Goorge 
Fredric  Rayner,  London;  Vertr.:  R.  Deissler, 
Dr.  G.  Döllner  u.  M.  Seiler,  Patent-Anwälte, 
Berlin  SW.  61.  26.  4.  06. 

„  R.  23  715.  Apparat  zur  Aufnahme  lebender 
Photographien  mit  zwei  kreisförmigen,  kon¬ 
zentrischen,  um  die  zu  ihrer  Ebene  senkrechte 
Mittellinie  drehbaren,  mit  Sperrzähnen  ver¬ 
sehenen  Scheiben.  George  Fr ed  r ic  Ray n er , 
London;  Vertr:  R.  Deissler,  Dr.  G.  Döllner  u. 
M.  Seiler,  Patent-Anwälte,  Berlin  SW.  61. 
12.  12.  06. 


*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


28.  Oktober  1907: 

57  b.  C.  15  006.  Photographische  Entwickler. 
Chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vorm. 
E.  Schering),  Berlin.  11.  10.  06. 

„  F.  22  200.  Photographisches  Verfahren  zur 
Erzeugung  von  mittels  Sandbläserei  auf  Glas 
oder  Stein  einzugl  avierenden  Bildern,  Verzierungen 
oder  Inschriften  durch  Kopieren  der  Bilder  in 
der  vorher  auf  die  zu  verzierende  Fläche  auf¬ 
gebrachten,  als  Schutzschicht  gegen  den  Sand¬ 
strahl  dienenden  Fläche.  Joh.  Fleinrich  Frey 
u.  Ernst  Frey,  Schaffhausen,  Schweiz ;  Vertr.: 
S.  Goldberg,  Pat.  -  Anw.,  Berlin  SW.  13. 
31.  8.  06. 

„  Sch.  23  461.  Verfahren  zur  Wiederherstellung 
vergilbter  photographischer  Silberbilder  durch 
Behandlung  derselben  mit  oxydierend  und 
halogenisierend  wirkenden  Mitteln  und  darauf 
folgendes  Entwickeln.  Hermann  Schmelzer, 
Berlin-Schöneberg,  Monumentenstr.  33.  2.  3.  05. 


519 


57  c.  R.  23  350.  Als  Entwicklungsvorrichtung  für  die 
in  ihr  verbleibende  Platte  benutzbare  Kassette, 
bei  welcher  das  jalousieartig  ausgebildete 
Schieberende  gegen  die  Kassetten-Hinterwand 
geführt  ist.  Karl  Räuber,  Solothurn,  Schweiz ; 
Vertr. :  C.  Kleyer,  Pat.  -  Anw.,  Karlsruhe. 

26.  9.  06. 

Erteilungen. 

30.  September  1907  : 

57  d.  191  370.  Verfahren  zur  Herstellung  von  ge¬ 
ätzten  Hochdruckformen  in  lithographischer 
Punktiermanier.  John  Bachmann,  Jersey 
City,  V.  St.  A.;  Vertr.:  M.  Schmetz,  Patent¬ 
anwalt,  Aachen.  6.  3.  06.  B.  42  419. 

7.  Oktober  1907: 

42h.  191  737.  Einrichtung  zur  Ausführung  des  Ver¬ 
fahrens  zur  Farbenphotographie  nach  Patent 
181919;  Zus.  z.  Pat.  181919.  Karl  Julius 
Drac,  Warschau;  Vertr.:  Ernst  von  Niessen, 
Pat. -Anw.,  Berlin  W.  50.  11.  4.  05.  D.  15  776. 

57  d.  191  844.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
mechanischen  Farbendruckformen  unter  An¬ 
wendung  von  Chromatgelatinepapier.  Rudolf 


Schuster,  Berlin,  Jerusalemerstr.  13.  6.  10.  06. 
Sch.  26  349. 

14.  Oktober  1907: 

57b.  191  948.  Verfahren  zur  Herstellung  von  farbigen 
Photographien  unter  Anwendung  von  aus¬ 
gemalten  Pausen,  auf  welche  ein  photographisches 
Folienbild  mit  Hilfe  einer  provisorischen  Unter¬ 
lage  übertragen  wird.  Carl  Pietzner,  Wien; 
Vertr.:  A.  Rohrbach  u.  W.  Binde wald,  Pati- 
Anwälte,  Erfurt.  13.  2.  06.  P.  18  403. 

57  b.  192  200.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Relief¬ 
photographien,  bei  welchem  Photographien  mit 
einer  modellierfähigen  Masse  vereinigt  werden. 
Friedr.  Gärtner,  Wiesbaden.  13.  12.  04. 
G.  20  673. 

21.  Oktober  1907: 

42h.  192  576.  Sphärisch,  chromatisch  und  astig¬ 
matisch  korrigiertes  Doppelobjektiv,  dessen 
Einzelhälften  aus  je  drei  Linsen  bestehen,  von 
welchen  die  eine  Linse  sammelnde  Wirkung 
und  einen  höheren  Brechungsindex  als  der  mit 
derselben  verkittete  Bestandteil  besitzt.  Optische 
Anstalt  G.  Rodenstock,  München.  8.  8.  06. 
O.  5333. 


SX 

CLARA  BEHNCKE,  BERLIN  Mattcell.  gleiche  Grösse 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm.  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 

520 


W,  GES  CHE  !  HAMBURG. 


FRANZ.  VAL.  WEISS,  WIEN  Matt.  Cell.  13'/2X23 


Projektionsdiapositive 

Nachdruck  verboten 

y/ir  stehen  wieder  mitten  in  der  Saison  der  Projektionsvorträge,  als  eine  neue 
\U\//  Erscheinung  hinsichtlich  der  technischen  Seite  werden  uns  hier  Aufnahmen 
^  v  der  verschiedensten  Art  mit  den  neuen  L um ier eschen  Autochromplatten 
projiziert.  Wir  sahen  Bilder  von  ganz  prächtiger  Farbenstimmung  und  zugleich  auch 
von  hoher  Brillanz  und  Helligkeit,  aber  in  der  Mehrzahl  Hessen  die  Bilder  in  letzt 
genannten  Punkten  doch  zu  wünschen  übrig,  die  Diapositive  sind  für  die  meist  ge¬ 
bräuchlichen  Projektionslichtquellen,  resp.  für  Projektion  in  grösserem  Massstabe 
nicht  genügend  transparent.  Diesem  Mangel  wird  vielleicht  mit  dem  Erscheinen 
der  von  den  Gebr.  Lumiere  angekündigten  Spezialdiapositivplatten  abgeholfen 
werden. 

Gehen  wir  inzwischen  zu  unseren  gewöhnlichen  Schwarzweiss- Diapositiven 
zurück,  so  beobachten  wir  noch  immer  ab  und  zu,  dass  die  Qualität  der  Bilder 
eine  bessere  sein  könnte,  wenn  der  Herr  Vortragende  die  Technik  des  Diapositiv¬ 
prozesses  mehr  beherrschen  würde.  Gestattet  man  sich  dem  Vortragenden  gegen¬ 
über  diesbezüglich  eine  wohlmeinende  zarte  Bemerkung  bzw.  Belehrung,  so  erhält 
man  in  den  weitaus  meisten  Fällen  die  Antwort,  »Ja,  meine  Negative  sind  leider 
so  fehlerhaft,  auf  der  Reise  haben  die  Platten  gelitten,  auch  war  mir  das  Wetter 
oft  sehr  ungünstig  usw.«  —  Es  hat  ja  seine  Richtigkeit,  dass  man  auf  grösseren 

1.  XII.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  23 


521 


Reisetouren  oder  auf  Forschungsreisen  nicht  immer  Müsse  und  Gelegenheit  hat, 
die  Sujets  nach  Wunsch  auf  die  Platte  zu  bannen,  auch  mögen  bei  Hervorrufung 
der  Negative  in  fremden  Landen  mangelhafte  Arbeitsverhältnisse  das  Bildresultat 
oft  stark  beeinträchtigen,  aber  man  soll  daraufhin  nicht  die  Ausführung  der  Posi¬ 
tive  lässig  vornehmen,  sondern  man  soll  sich  bemühen,  aus  den  Negativen, 
eventuell  unter  Anwendung  gewisser  Kopierkniffe,  soviel  wie  möglich  heraus¬ 
zuholen. 

Was  lässt  sich  nicht  allein  schon  durch  zweckentsprechend  gewählte  Belichtung 
und  geschickte  Entwicklungsleitung  erreichen!  —  Die  Fundamentalregeln  werden 
ausser  acht  gelassen,  es  ist  immer  wieder  daran  zu  erinnern,  dass  stärkere  Licht¬ 
quellen  und  kürzere  Expositionen  ein  anderes  Bildresultat  hervorbringen  wie  die 
umgekehrten  Verhältnisse.  Starke  Beleuchtung  und  knappe  Exposition  liefern 
härtere  Bilder,  schwächere  Beleuchtung  und  lange  Exposition  geben  weichere 
Bilder.  Harte  Negative  exponiere  man  also  möglichst  lange  bei  starkem  Licht; 
die  nachfolgende  Hervorrufung  geschehe  in  einem  verdünnten,  weich  arbeitenden 
Entwickler.  Für  dünne  und  flaue  Negative  dagegen  nehme  man  eine  schwächere 
Lichtquelle  und  entwickle  in  einer  hart  arbeitenden  Lösung,  eventuell  unter 
grösserem  Bromkalizusatz.  —  Sind  die  Negative  sehr  flau,  so  ist  auch  Belichten 
unter  Gelbscheibe  sehr  empfehlenswert;  es  ist  erstaunlich,  was  hierdurch  die  Bilder 
an  Tiefe  gewinnen  können. 

Zeigt  das  Negativ  zwischen  einzelnen  Partien  zu  starke  Kontraste,  wie  z.  B. 
häufig  in  Landschaften  der  Vordergrund  zum  Mittelgrund,  ferner  bei  Aufnahmen 
von  Gebirgstälern,  von  engen  Strassenzügen  bei  seitlich  einfallendem  starken 
Sonnenlicht,  so  müssen  die  auf  den  Negativen  zu  dünn  gekommenen  Stellen 
beim  Kopieren  zurückgehalten  werden,  was  ja  leicht  durch  Abdecken  auf  der 
Glasseite  mit  gefärbtem  Kollodium,  Mattlack  usw.  auszuführen  ist. 

Wesentliche  Änderungen  im  Bildcharakter  bringt  bekanntlich  auch  das  Tonen 
der  Diapositive  zustande;  auch  hiervon  wird  noch  recht  wenig  Gebrauch  gemacht, 
trotzdem  die  Tonprozesse  recht  einfach  zu  handhaben  sind  und  uns  eine  grosse 
Mannigfaltigkeit  in  Tönungen  geboten  ist*). 

Eine  Sache,  worin  viel  gesündigt  wird,  möchten  wir  noch  berühren,  es  ist 
die  Einfassung  der  Diapositive.  Meist  wird  hier  ganz  mechanisch  verfahren,  alle 
Diapositive  erhalten  einen  Rand  bestimmter  Breite.  Wieviel  kann  oft  ein  Bild 
gewinnen,  wenn  es  in  entsprechender  Weise  beschnitten,  resp.  abgedeckt  ist! 
Dazu  lassen  sich  jedoch  keine  Regeln  aufstellen,  hier  ist  Geschmack  und  etwas 
künstlerisches  Empfinden  Erfordernis. 


:)  Siehe  P.  Hanneke,  Die  Herstellung  von  Diapositiven,  Sehe  32  u.  f. 


522 


JOHANNES  MOMBER,  DANZIG  Matt.  Cell.  17‘/sx22 

Weidengraben  in  Werder 


Mit  welchem  Entwickler  soll  man  arbeiten  ? 


Von  ALOIS  ULREICH 


Nachdruck  verboten 


Warum  soll  man  nicht  eingestehen,  dass  sich  die  Amateure  allmählich  daran 
gewöhnten  alle  Ratschläge,  die  sich  mit  der  Entwicklung  der  photographischen 
Platte  befassen,  misstrauisch  anzusehen,  dass  viele  bereits  auf  dem  Standpunkte 
stehen,  allen  Belehrungen  über  die  Entwicklung  aus  dem  Wege  zu  gehen.  Die 
Ursache  dieser  unerfreulichen  Erscheinung  festzustellen,  ist  eine  Sache  der  ehr¬ 
lichen  Notwendigkeit:  die  erteilten  Ratschläge  kranken  fast  immer  an  einem 
gemeinsamen  Übel.  Es  werden  dem  Amateur  keine  positiven  Ergebnisse,  keine 
konkreten  Tatsachen  an  die  Hand  gegeben,  sondern  immer  nur  schwankende  An¬ 
haltspunkte.  Die  Entwickler  werden  beschrieben,  miteinander  verglichen,  ihre  Vor¬ 
züge  hervorgehoben  und  ihre  Schattenseiten  aufgedeckt.  Das  ist  sehr  nützlich  und 
sehr  erbaulich,  aber  zum  Schlüsse  weiss  der  Amateur  so  wenig  wie  am  Anfang, 
welcher  Entwickler  für  ihn  der  geeignetste  ist.  Eine  Menge  Namen  und  ver- 


523 


LEONARD  M1SONNE,  G1LLY  Fresson  30'/2  X  371/,, 

Der  Winter  kommt 

lockende  Eigenschaften  schwirren  durch  seinen  Kopf;  er  erinnert  sich  einerseits 
der  Beherzigung  seines  kleinen  Handbuches  bei  einem  Entwickler  zu  bleiben  und 
nicht  sprunghaft  zu  wechseln,  und  vernimmt  nun  anderseits  die  Mahnung,  den 
Entwickler  der  Aufnahme  entsprechend  zu  wählen  .  .  .  Solche  Ratschläge  machen 
ihn  natürlich  verwirrt  und  misstrauisch.  Was  ist  eigentlich  das  Richtige,  das  Zu¬ 
treffendste? 

Bezüglich  Beantwortung'  dieser  Frage  möchte  ich  zunächst  auf  eine  Lehre 
eingehen,  welche  in  den  Büchern  oft  voran  steht.  Sie  legen  allen  Ton,  alles 
Gewicht  bei  der  Wahl  des  Entwicklers  auf  die  Aufnahme.  Manche  gehen  noch 
weiter  und  stellen  die  Wahl  des  Entwicklers  dem  persönlichen  Empfinden  und 
Gutdünken  des  Amateurs  anheim.  Für  die  Aufnahme  ist  vor  allem  das  »Ab¬ 
stimmen  des  Entwicklers  im  Auge  zu  halten.  Die  substantielle  Wahl  des  Hervor¬ 
rufers  tritt  vornehmlich  in  Rücksicht,  wenn  es  gilt,  sich  für  einen  rapiden  oder 
langsamen  Entwickler  zu  entscheiden.  Auf  spezielle  Anforderungen,  wie  sie  z.  B. 
im  Reproduktionsatelier  oft  eintreten,  will  ich  nicht  eingehen.  Hinsichtlich  der 


524 


ALFRED  ENKE,  STUTTGART 

Birken 
24  V,  X  391/ 2 


MAGNUS  BRUNKHORST,  LÜBBEN 

Bei  Lübben 
Broms.  26  X  38  1/2 


Wahl  der  verschiedenen  Rapid-  und  Langsamentwickler  kommt  ferner  das  Platten¬ 
material  in  Betracht;  die  chemischen  Eigenschaften  der  lichtempfindlichen 
Schicht,  ihre  Reaktion  auf  die  verschiedenen  Entwickler  scheint  mir  in  dieser 
Richtung  sehr  Ausschlag  gebend. 

Aus  dieser  Perspektive  betrachtet,  möchte  ich  die  Entwicklerfrage  für  den 
Amateur  etwa  so  präzisieren:  »Wie  verhalten  sich  die  verschiedenen  Hervorrufer 
zu  jener  Plattengattung,  die  ich  zu  verarbeiten  pflege?« 

Auf  diese  Frage  lässt  sich  eine  bestimmte,  ganz  präzise  Antwort  geben,  die 
den  Amateur  vollkommen  befriedigen  kann  und  seine  Bedenken  zu  lösen  imstande 
ist.  Die  Antwort  besteht  in  einem  ganz  einfachen  Versuch,  den  jeder  leicht  aus¬ 
führen  kann. 

Zur  Ausführung  desselben  beschafft  man  sich  zunächst  jene  Entwickler,  die 
man  zu  erproben  beabsichtigt.  Sie  werden  in  normaler  Zusammensetzung  ohne 
absichtliche  Verdünnung  verwendet.  Selbstverständlich  müssen  konzentrierte 
Lösungen  durch  Wasserzusatz  erst  auf  die  Normalzusammensetzung  gebracht 
werden.  Nun  fertigt  man  so  viel  Momentaufnahmen  an,  als  man  Entwickler  zu 
erproben  im  Begriffe  ist.  Man  benützt  dazu  Platten  einer  Qualität,  einer 
Emulsion,  wo  möglich  auch  aus  einer  Schachtel. 

Die  Aufnahmen  dürfen  nicht  willkürlich  gemacht  werden,  sondern  müssen 
sowohl  was  Aufnahmeobjekt  als  Belichtungszeit  betrifft  ganz  gleichmässig  sein. 
Man  wählt  zu  dem  Versuch  am  besten  einen  sonnenhellen  Tag  und  Stunden, 
um  welche  die  Lichtverhältnisse  nicht  schwanken.  Als  Aufnahmeobjekt  ist  eine 
Baumgruppe  oder  sonst  ein  an  Details  und  Tonstufen  reiches  Sujet  erwünscht. 

Zur  Erzielung  einer  gleichlangen  Belichtung  bedient  man  sich  des  Moment¬ 
verschlusses,  hat  der  Apparat  mehrere  Momentverschlüsse,  so  wählt  man  einen 
mässig  rasch  funktionierenden.  Natürlich  werden  alle  Aufnahmen,  die  für  den 
Versuch  bestimmt  sind,  mit  der  gleichen  Geschwindigkeit  des  Verschlusses  ge¬ 
macht.  Ist  das  Wetter  nicht  sonnenhell,  wird  man  gut  tun,  die  Aufnahmen  rasch 
hintereinander  zu  machen,  damit  nicht  durch  eine  Änderung  in  der  Stärke  der 
Beleuchtung  eine  verschiedene  Belichtung  der  Platte  bewirkt  wird. 

Diese  gleichmässigen  und  gleichbelichteten  Aufnahmen  bringt  man  nun  rasch 
in  die  bereitgestellten  Entwickler  und  überwacht  den  Prozess  des  Hervorrufens 
wie  üblich.  Um  zu  dem  gewünschten  Resultate  der  Aufnahmen  zu  kommen,  \,t 
es  notwendig,  gleichmässig  entwickelte  Negative  zu  erhalten.  Da  nun  die 
Langsamentwickler  resp.  die  Rapidentwickler  untereinander  in  der  Entwicklungs¬ 
dauer  differenzieren,  erzielte  ich  eine  bedingte  Gleichmässigkeit  dadurch,  dass  ich 
die  Negative  aus  dem  Entwickler  nicht  sofort  ins  Fixierbad  brachte,  sondern  in 
einer  Wasserschale  sammelte  und  nun  jedes  einzelne  Negativ  nochmals  separat 
vornahm,  es  neuerdings  in  den  Entwickler  legte  und  genau  beobachtete,  ob  es 
nicht  in  den  Details  oder  in  der  Deckung  gewinnt.  Man  verfährt  dabei  sehr  vor¬ 
teilhaft,  wenn  man  nur  eine  bestimmte  ausdrucksvolle  Partie  der  Platte  (Blätter¬ 
werk,  Gras,  Holzzeichnung  usw.)  vergleichend  ins  Auge  fasst.  Gewinnt  ein 


527 


ROBERT  REININGER,  WIEN  Broms.  16X21'/* 

Winterabend 


Negativ  weder  an  Deckung  noch  Details,  so  ist  es  völlig  entwickelt  resp.  der 
chemische  Prozess  zwischen  Entwickler  und  lichtempfindlicher  Schicht  ist  ab¬ 
zubrechen.  Die  Negative  kommen  ins  Fixierbad. 

Man  sollte  nun  eigentlich  lauter  gleichmässige  Aufnahmen  erhalten.  Ver¬ 
gleicht  man  aber  die  so  gewonnenen  Negative,  wird  man  sofort  einen  nicht 
unmerklichen  Unterschied  finden.  Bei  der  einen  Platte  wird  die  Deckung,  bei  der 
andern  die  Durchzeichnung  zu  wünschen  lassen.  Da  man  nun  gleiche  Platten 
verwendet  und  gleich  belichtet  hat,  kann  die  Verschiedenheit  in  den  Negativen 
nur  von  der  differenzierenden  Wirkung  der  Entwickler  auf  die  lichtempfindliche 
Schicht  der  Platte  herrühren.  Unter  den  erhaltenen  Negativen  wird  irgend  eines 
alle  übrigen  überragen.  Es  wird  bei  ausreichender  Deckung-  die  vollkommenste 
Durchzeichnung  und  die  zahlreichsten  Details  haben.  Der  Entwickler,  mit  dem 
diese  Platte  hervorgerufen  ist,  entspricht  mithin  jener  Plattensorte,  die 
wir  einer  Prüfung  unterzogen  haben,  am  besten.  Er  ist  der  geeignetste 
zu  ihrer  Hervorrufung,  da  er  der  chemischen  Zusammensetzung  der  lichtempfind¬ 
lichen  Schicht  dieser  Platten  die  vorzüglichsten  Resultate  abgewinnt.  Ihn  kann 
der  Amateur  beruhigt  als  Normalentwickler  für  die  betreffende  Plattensorte  an- 
wenden.  Es  wird  dann  nur  je  nach  der  Belichtungsdauer  und  nach  dem  vor¬ 
liegenden  Sujet  abzustimmen  sein. 

Man  scheue  nicht  solche  kleinen  Versuche,  die  zur  wissenschaftlichen  Seite 
der  Photographie  führen  und  in  ihren  Resultaten  gewiss  eine  grössere  Befriedigung 
gewähren,  als  das  wahllose  Anfertigen  von  Aufnahmen  und  Kopien.  Sie  vervoll- 


628 


kommenen  das  Verständnis,  vertiefen  das  Interesse  und  erhöhen  das  Niveau  der 
photographischen  Arbeiten,  die  sonst  bei  dem  einen  leicht  zum  gedankenlosen 
Handwerk,  bei  dem  andern  zur  oberflächlichen  Spielerei  werden. 


Herbst  und  Winter 

(Zu  unseren  Bildern) 

„Was  da  webet  im  Ringe, 

Was  da  blüht  auf  der  Flur, 

Sinnbild  ewiger  Dinge 
Ist’s  dem  Schauenden  nur.“ 

(Geibei) 

Längst  liegt  die  Zeit  hinter  uns,  in  der  infolge  der  Unvollkommenheit  des 
Platten-  und  Objektivmaterials  das  Photographieren  auf  die  lichtkräftigen  Sommer¬ 
monate  beschränkt  war.  Heut, 
in  der  Zeit  der  lichtstarken  An- 
astigmate  und  der  hochempfind¬ 
lichen  Platten  ist  dem  Landschafter 
keine Jahreszeit  mehr  verschlossen, 
und  das  ist  deshalb  sehr  wichtig, 
weil  unser  Verlangen,  das  Leben 
nachzubilden  und  am  Festhalten 
seiner  flüchtigen  Erscheinungen 
es  kennen  und  erkennen  zulernen, 
nicht  an  einer  zufälligen  Unvoll¬ 
kommenheit  des  Handwerkszeugs 
dauernd  eine  Schranke  finden 
darf.  Gerade  die  Stimmungen, 
welche  die  Übergangszeiten  brin¬ 
gen  —  das  erste  Wehen  des 
Vorfrühlings,  das  schwermütige 
Scheiden  der  Natur  im  Herbst, 
und  dann  jene  glitzernde  Weih- 
nachts-  und  Neujahrspracht,  mit 
der  der  Winter  die  schlummernde, 
ruhende  Erde  eindeckt  —  das 
gerade  sind  Stimmungen,  die  eine 
reiche  Welt  von  Gefühlen  und 

Gedanken  in  uns  wecken,  die 
festzuhalten  der  Wunsch  des 

denkenden  Photographen  sein  zoltan  kiss,  steinamanger 

mUSS.  Abendstimmung 


Chlorbroms.  ]8x26'/2 


23* 


529 


Wie  gut  diese  Naturstimmungen  heute  der  Camera  schon  zupfänpdich  sind, 
zeigt  unser  heutiges  Heft,  das  wir  dem  Herbst  und  Winter  gewidmet;  es  soll  zu¬ 
gleich  durch  die  Art  der  Zusammenstellung  ein  wenig  tiefer  und  einheitlicher  an 
das  Gefühl  rühren.  Der  kahle  Weidenweg  von  Weiss  und  besonders  Mombers 
düster  ernster  Weidengraben  atmen  ganz  die  schwere  Melancholie  herbstlicher 
Übergangsstimmung,  Zeit  des  Absterbens.  Momber  verstand  es,  die  übertriebenen 
Gegensätze,  die  die  Photographie  beim  tiefen,  schwachen  Licht  dieser  Jahreszeit 
gibt,  für  die  Steigerung  des  düster  Feierlichen  zu  benutzen,  womit  das  Bild  hin¬ 
einzuführen  scheint  in  eine,  kalte  Todeswelt. 

Nicht  nur  diese  unerbittlich  kalten,  klaren  Stimmungen,  da  das  tiefe  Licht 
brandiggelb  hereinflammt,  kennt  die  Herbstzeit.  Es  kommen  Tage,  an  denen 
weiche  Nebelschleier  sich  zwischen  das  Auge  und  die  Dinge  legen,  die  Fernen 
zurückschiebend,  aufsaugend  in  ein  weiches,  umrissloses  Grau.  Nebel,  in  dem 
Licht,  Farbe,  Klang  erstickt,  der  dem  Blick  die  Weite  nimmt  und  mit  seiner  Um¬ 
klammerung  die  Seele  ängstigt.  Die  reichen,  wechselnden  Stimmungen  des  Herbstes, 
in  denen  einmal  alle  Schönheit  des  scheidenden  Lichtes  noch  aufglüht  und  in  weichen, 
goldigen  Wellen  übers  Land  fliesst,  dann  wieder  wie  in  Schauern  nahenden  Todes 
die  Natur  zu  erbeben  scheint  — •  wirken  als  Symbole  des  sich  vollendenden 
Menschenschicksals  so  tief  auf  uns  ein.  Die  drei  eben  berührten  Bilder  von 
M  omber,  Misonne  und  Enke  zeigen  in  dem  Wechsel  ihrer  feinen  Stimmungs¬ 
unterschieden,  wie  gut  die  Photographie  schon  dieser  ausdrucksvollen  Sprache  der 
Natur,  die  zugleich  ein  Ausdruck  unseres  Empfindungslebens  ist,  folgen  kann. 

Schnee  und  Eis  brechen  mit  ersehnter  Klarheit  und  Stetig-keit  diesen  trüben 
Bann.  Die  Natur  überwindet  die  Wehen  des  Übergangs  wie  der  Mensch.  Über 
schlummerndes  Leben  breitet  der  Winter  eine  leuchtende,  lachende,  glitzernde 
Scheinpracht;  das  Licht  scheint  zu  wachsen,  und  als  wolle  sie  uns  nicht  trostlos 
lassen,  zeigt  sich  die  Natur  nach  ihrer  Verwandlung  in  neuen  wundervollen  Schön¬ 
heiten.  Hier  eröffnet  sich  nun  in  Bildern,  die  durch  den  Wechsel,  die  Abstufung  des 
Lichtes,  die  feine  Differenzierung  der  Schatten,  das  mannigfache  Widerspiel  von 
Schwarz  und  Weiss  reizen,  für  die  Photographie  ein  weites  Feld.  Natürlicherweise 
spielen  die  wirksamen  Gegenlichter,  bei  dem  schwächeren  Lichte  der  tieferstehen¬ 
den  Sonne  der  Camera  besonders  gut  zugänglich,  ihre  grosse  Rolle,  wie  unsere 
schönen  Bilder  von  Brunkhorst,  Kiss  und  Reininger  hier  zeigen.  Brunk- 
horst  gibt  die  einsam  hohe,  winterliche  Feldweite,  Kiss  den  romantischen 
Zauber  des  Winterwaldes,  durch  dessen  schwarzes  Geäst  die  sinkende  Sonne 
blickt;  Reininger  zeigt  an  einem  Stück  verschneiten  Feldwegs,  wie  sich  (hier 
durch  den  verlobenden  Himmel,  die  sich  breitende  Dämmerung)  nachhaltige 
Stimmung  gerade  an  einfachen  Vorwürfen  hervorrufen  lässt.  Auch  das  prächtige 
Vordergrundstück  mit  dem  sonnenüberstrahlten  Schnee  von  Sigrid  Beyer  gehört 
hierher. 

Klingenden  Frost  mit  lachenden  Sonnenlichtern  auf  blendender  Schneedecke 
geben  Gesche  und  Lüders  in  ihren  prächtig  sich  fügenden  Dorflandschaften,  in 


530 


PETER  LUDERS,  HAMBURG  Matt.  Cell.  12x17 

denen  es  wie  helles  Geläute  von  Schlittenglocken  klingt.  Gutherz  und  May 
zeigen  die  Landschaft  unter  grau  verhangenem  Schneehimmel  in  besonders  feinen 
Werten.  Bauer  hat  auch  die  prachtvolle  Stimmung  des  Rauhfrostes  im  Park- 
bildchen  wirksam  eingefangen,  und  Haluschka  führt  uns  wieder  hinaus  in  die 
Natureinsamkeit  mit  dem  Bück  durch  die  Stämme  am  Waldessaum,  die  sich  gross, 
dunkel  gegen  die  leuchtende  Schneefläche  abheben.  — 

Reich  sind  die  wechselnden  Stimmungen  des  Winters,  dessen  Rauheit  uns  die 
Traulichkeit  eines  molligen  Heimes  doppelt  empfinden  macht.  Und  wenn  wir  die 
Winterlandschaft  schildern,  müssen  wir  eigentlich  auch  immer  als  Kontrast  das 
Leben  im  warmen  Stübchen  schildern,  das  er  zu  um  so  grösserer  Innigkeit  weckt 
und  das  uns  wie  aus  gesichertem  Hafen  auf  die  kalte  Pracht  da  draussen  blicken 
lässt,  wie  Bernoullis  prächtige  alte  Dame  im  traulichen  Zimmer  über  die  Hand¬ 
arbeit  vielleicht  hinausträumt  in  eines  dieser  schönen  lautlosen  Winterbilder,  die 
mit  ihrem  kalt  verklärten  Leuchten  Menschenleben,  das  zur  Rüste  geht,  an  die 
grosse  Stille  mahnen. 

In  die  weite,  eisige,  leblose  Stille  träumt  der  Blick.  Aber  das  Herz  weiss, 
dass  unter  der  starren  Decke  das  Leben  nur  schlummert,  der  Auferstehung  ent¬ 
gegen,  es  fühlt,  dass  so  auch  alterndes  Menschenleben  nur  dem  Schlummer  ent¬ 
gegengeht.  Das  Herz  hört  nicht  auf  zu  hoffen  und  auch  im  alternden  Leibe 


53  i 


M.  u.  T.  BERNOULLI,  BASEL 


Kohle  1 1 1/2  X  16 


glaubt  es  an  das  innige  Weihnachtswunder  der  Kinder,  das  sich  gerade  in  dunkler, 
kalter  Winterzeit  wie  der  Traum  einer  lichteren  Wirklichkeit  erhebt.  Das  Herz 
hat  ewige  Jugend  und  füllt  den  Blick  alternder  Menschen  von  innen  heraus  mit 
stillem  Glanz,  wie  ihn  der  schöne  Kopf  des  Dührkoopschen  Frauenbildes  hier 
zeigt,  der  an  Schuberts  Greisengesang  denken  lässt: 

Der  Frost  hat  mir  bereifet  des  Hauses  Dach, 

Doch  warm  ist  mir’s  geblieben  im  Wohngemach. 

Der  Winter  hat  die  Scheitel  mir  weiss  gedeckt, 

Doch  fliesst  das  Blut,  das  rote  durchs  Herzgemach.  — 

*  * 

* 


532 


MAX  MAY,  HAMBURG 

Winter 


Kohle  35  X  43 


HUGO  HALUSCHKA,  WIEN 

Winterabend 

Komb.  Gummi  37  X  60 1j.l 


Wieviel  bietet  die  Jahreszeit,  in  der  wir  stehen,  dem  Photographen,  dessen 
Camera  wie  sein  suchendes  Auge,  wie  sein  verlangendes  Herz  das  ganze  Jahr  über 
nicht  ruhen  sollte.  Wieviel  kann  die  Photographie  geben,  wenn  sie  sich  zu  einem 
lauteren  Spiegel  der  Lebenserscheinungen  immer  feiner  schleift,  wieviel  zu  jener 


RUD.  DÜHRKOOP,  BERLIN  Matt.  Alb.  16x22 

Bildnis  Gabriele  Reuter 

wahren  Kultur  beitragen,  die  die  Menschen  untereinander  und  mit  der  Natur 
verbindet.  — 

Ich  habe  hier  einmal  versucht,  einen  bedeutsameren  Zusammenhang  zwischen 
den  Bildern  herzustellen  und  will  im  nächsten  Jahrgang  auf  geordnetere  Bild¬ 
darbietungen  hinzielen,  die  über  die  zufällige  Zusammenstellung  hinaus  einheit¬ 
licher  und  geschlossener  das  Werden  und  Vergehen  in  der  lebendigen  Entwicklung 


535 


um  uns  her  spiegeln,  von  der  unsere  Photographien  ja  eben  alle  Bruchstücke 
geben,  die  nach  Zusammenschluss  verlangen.  Im  neuen  »Camera  Almanach«,  der 
kürzlich  erschien,  versuchte  ich  diesen  Gedanken  einer  geordneten  Bildvorführung 
in  umfassenderer  Weise  durchzuführen  und  zu  begründen.  Ich  würde  mich  freuen, 
wenn  das  dort  Gebotene  einen  Widerhall  fände  und  uns  auch  für  die  »Mitteilungen« 
die  erwünschte  Unterstützung  der  Leser  zur  einheitlicheren  Gestaltung  der  Bilder¬ 
gaben  brächte.  Der  Almanach  enthält  übrigens  auch  einen  lesenswerten  Beitrag 
über  Winteraufnahmen  von  Otto  Ehrhardt.  F.  L. 


Kleine  Mitteilungen 


Vom  Autochromprozess. 

Für  die  Vervielfältigung  der  Autochrom- 
bi  der  sind  verschiedene  Wege  vorgeschlagen 
worden,  aber  etwas  recht  Befriedigendes  ist 
wohl  noch  nicht  erreicht  worden.  Der  gang¬ 
barste  Weg  scheint  noch  der  zu  sein,  dass 
man  die  Kopie  auf  demselben  Wege  herstellt 
wie  die  Originalaufnahme  entsteht,  also 
wiederum  auf  Autochromplatte  unter  Ein¬ 
schaltung  von  Gelbscheibe,  und  zwar  unter  Be¬ 
nutzung  einer  Solarcamera  und  Tageslicht¬ 
beleuchtung.  Von  Dr.  A.  Flesekiel  lagen  in 
der  Novembersitzung  des  „Vereins  zur  Förde¬ 
rung  der  Photographie“  so  hergestellte  Kopien 
mit  Originalaufnahme  vor,  die  in  der  Tat  Be¬ 
achtung  verdienen.  Die  Gebr.  Lumiere 
selbst  sind  natürlich  eifrig  dabei,  einen 
rentablen  Weg  der  Vervielfältigung  zu  finden 
und  sollen  mit  Versuchen  einer  besonders  ge¬ 
eigneten  Diapositivplatte  beschäftigt  sein. 

Über  die  Emulsionsschicht  der  Autochrom¬ 
platten  berichtet  von  Plübl  in  den  „Wiener 
Mitteilungen“  Nr.  173,  dass  die  Emulsion  eine 
sehr  feinkörnige  ist,  die  Brotnsilberteilchen  be¬ 
sitzen  nur  einen  Durchmesser  von  ungefähr 
0,001  mm\  durch  den  Entwicklungs-  und  Ver¬ 
stärkungsprozess  vergrössern  sich  jene  um 
das  Dreifache,  so  dass  immer  noch  eine  grosse 
Zahl  von  Silberpartikeln  nötig  ist,  um  ein 
Stärkekorn,  dessen  Durchmesser  0,012  mm  be¬ 
trägt,  zu  decken.  —  Eine  Exposition  im 
Spektrum  ergibt,  dass  die  Schicht  aus  einer 
Gelatine-  und  nicht  Kollodiumemulsion  besteht, 
dass  ferner  die  Blauempfindlichkeit  die  Farben- 


Nachdruck  verboten 

empfindlichkeit  bedeutend  übertrifft  und  dass 
die  Rotempfindlichkeit  knapp  bis  zur  C-Linie 
reicht.  Die  grüne  Spektralzone  ist  wirksamer 
als  die  rote  und  zwischen  beiden  liegt  eine 
mässige  Depression,  zwischen  C  und  F  breitet 
sich  deutlich  ein  Minimum  aus.  Die  Sensibili¬ 
sierung  entspricht  also  im  grossen  und  ganzen 
der  unserer  sogenannten  panchromatischen 
Platten.  —  Durch  die  Gelbscheibe  müssen  die 
ungleichen  Empfindlichkeiten  für  die  Strahlen 
der  drei  Spektralzonen  derart  ausgeglichen 
werden,  dass  die  Sensibilisierungskurve  im 
prismatischen  Spektrum  von  Rot  gegen  Blau 
abfällt;  ferner  muss  das  spektrale  Violett  durch 
das  Filter  eliminiert  werden,  da  es  photo¬ 
graphisch  zwar  wirksam,  aber  so  lichtschwach 
ist,  dass  seine  Gegenwart  keinen  Einfluss  auf 
die  Farbe  ausübt.  Die  Absorption  der  ultra¬ 
violetten  Strahlen  wird  durch  den  gelben 
Filterfarbstoff  und  der  Glasoptik  des  Objektivs 
besorgt.  Hü  bl  bemerkt  weiter,  dass  man  als 
Gelbfilter  eine  gelatinierte  Glasplatte,  welche 
etwa  mit  einer  Mischung  von  Höchster  Filter¬ 
gelb  mit  etwas  blaustichigem  Scharlachrot  ge¬ 
färbt  ist,  benutzen  könnte. 


Torpedo-Blitz. 

Von  den  Geka-Werken  Dr.  G.  Krebs- 
Offenbach  wird  unter  der  Marke  „Torpedo- 
Blitz“  ein  Blitzlichtpräparat  in  neuer  Auf¬ 
machung  hergestellt.  Es  bildet  einen  flachen 
Körper,  in  dem  zwei  Pappdeckel  aufeinander 


536 


FRAU  SIGRID  BEYER,  STOCKHOLM  Kohle  19x28 '/„ 

Sonne  und  Schnee 


befestigt  sind,  der  obere  ist  rechteckig  ange¬ 
stanzt.  Der  dadurch  entstehende  verhältnis¬ 
mässig  grosse  Raum  dient  als  Behälter  für  das 
Blitzpulver.  Letzteres  ist  durch  Überkleben 
mit  präpariertem  Papier  mit  dem  Behälter  ver¬ 
bunden  und  wird  mittels  besonders  präpariertem 
Zünder  gefahrlos  und  sicher  zur  Entzündung 
gebracht,  ohne  irgend  eine  Blitzlampe  ver¬ 
wenden  zu  müssen.  Der  Behälter  selbst  ist 
unvet  brennlich. 


Äristobilder  mit  Entwicklung. 


In  „Photographie  News“ 

Nr.  607  findet  sich 

folgende  Vorschrift  von  Brenner  für  die  Ent¬ 

wicklung  kurz  belichteter  (schwach  ankopierter) 
Äristobilder: 

Lös.  A  Pottasche  .... 

2  g 

Wasser  .  .  .  . 

•  200  „ 

Lös.  B  Glyzin . 

1  g 

Pyrogallol 

1  „ 

Zitronensäure  . 

L5  „ 

Wasser  .  .  .  . 

100  „ 

Unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  werden 
gleiche  Teile  von  obigen  Lösungen  gemischt. 
Der  Autor  gibt  an,  dass  es  ihm  mittels  dieses 
Entwicklers  auch  möglich  war,  Vergrösserungen 
bei  einer  Exposition  von  4 — 5  Minuten  am 
Tageslicht  herzustellen. 

Sobald  die  Bilder  im  Entwickler  genügende 
Intensität  aufweisen,  folgt  Fixieren  in  5^iger 
Lösung  von  unterschwefligsaurem  Natron.  — 
Spezielle  Angaben  über  die  verwendeten 
Papiermarken  fehlen.  Bemerkt  sei  nur,  dass 
der  Prozess  des  Ankopierens  mit  nachfolgender 
Entwicklung  nur  dann  zu  brauchbaren  Resultaten 
führt,  wenn  frisch  von  der  Fabrik  gelieferte 
Papiere  vorliegen;  je  älter  die  Papiere  sind, 
desto  misslicher  fallen  die  Bilder  aus. 


Silberverstärkung  für  Films. 

R.  E.  Blake  Smith  empfiehlt  für  die  Ver¬ 
stärkung  von  Filmaufnahmen,  und  zwar  für 
„Kodak  Non- curling“  einen  Silberverstärker 
nach  folgender  Vorschrift: 

23** 


537 


3/ 

LEOPOLD  GUTHERZ,  DRESDEN 
Winter  nachmittag 

Der  Film  wird  zunächst  in  Wasser  wenige 
Minuten  geweicht  und  dann  in  nachstehender 


Lösung  gebleicht. 

Kupfersulfat .  7,5  g 

Bromkali  ....  7,5  ,, 

Natriumsulfit .  0,3  „ 

Konzentr.  Schwefelsäure  .  30  Tropfen 

Wasser . 150  ccm 


Nach  vollkommener  Bleichung  wird  der 
Film  in  folgender  Lösung,  unter  fünfmaliger 
Erneuerung  derselben,  gewaschen: 


Natriumsulfit .  1,2  g 

Wasser . 600  ccm 

Konzentr.  Schwefelsäure  .  50  Tropfen 


C' 

kii  . 

■  Q  (■ 

Kohle  1 6l/2  X  20 

Für  einen  9X12  cm  Film  wird  jedesmal  etwa 
90  ccm  der  Lösung  genommen,  jede  Waschung 
sollte  ungefähr  drei  Minuten  dauern.  Nach 
dem  Behandeln  wird  der  Film  mit  Wasser  ab¬ 
gespült  und  dann  in  eine  Lösung  von 

Silbernitrat .  2,5  g 

Salpetersäure  .  .  60  Tropfen 

Wasser  bis  zu  ....  150  ccm 

gelegt  und  darin  belassen,  bis  er  völlig  ge¬ 
schwärzt  ist.  Nunmehr  wird  der  Film  in 
fliessendem  Wasser  gewaschen  und  dann  aber¬ 
mals  in  einer  Lösung  von 

Kaliumbichromat .  ...  3  g 

Konzentr.  Schwefelsäure  .  50  ccm 


538 


Kochsalz . 30  ^ 

Wasser . 300  ccm 

gebleicht,  wieder  in  fliessendem  Wasser  ge¬ 
waschen,  mit  einer  Lösung  von 

Metol .  1,5  W 

Natriumsulfit  .  2,5  „ 

Soda  ....  15  „ 

Wasser  .  ...  150  ccm 


wieder  entwickelt  und  zum  Schluss  ge¬ 
wässert  (Photography  Nr.  961.) 

Es  ist  bekannt,  dass  die  Silberverstärkung 
nicht  für  alle  Plattenfabrikate  erfolgreich  zu  ver¬ 
wenden  ist.  Die  obige  für  Films  empfohlene 
Arbeitsanweisung  ist  etwas  umständlich,  dürfte 
aber  doch  Beachtung  verdienen. 


Literatur 


Ein  Jahrhundert  deutscher  Kunst.  Als 
bleibendes  Zeichen  der  von  uns  seinerzeit  be¬ 
sprochenen  Jahrhundertausstellung,  welche  1906 
in  der  Berliner  Nationalgalerie  unter  jahre¬ 
langen  Vorbereitungen  zusammengebrachte 
Werke  deutscher  Kunst  aus  der  Zeit  von 
1775 — 1875  vorführte,  ist  bei  F.  Bruckmann 
in  München  ein  grosses  Illustrationswerk  heraus¬ 
gekommen,  das  in  würdiger  und  gediegener 
Ausstattung  „nahezu  sämtliche  für  nur  allzu 
kurze  Zeit  in  der  Nationalgalerie  vereinigte 
Gemälde  dem  Publikum  zu  dauerndem  Genuss, 
der  Forschung  als  wertvolle  Unterlage“  bietet. 
Ob  es  auch  immer  eine  Wahl  der  hervor¬ 
ragendsten  Bilder  ist,  wie  die  Titelseite  sagt, 
wird  nach  persönlicher  Empfindung  beurteilt 
werden.  Konventionelle,  stoffliche  und  gesell¬ 
schaftliche  Rücksichten  sind  neben  feiner, 
künstlerischer  Wertung  nicht  ohne  Einfluss 
auf  die  Wahl  gewesen  und  lassen,  ebenso  wie 
ein  oft  zu  starkes  Hervortreten  des  Gefühls 
gegenüber  der  geistigen  Bedeutung,  manchen 
allgemeineren  Künstler  breiter  hervortreten  So 
drängt  sich,  um  ein  Beispiel  zu  nennen, 
der  Fliegendeblätter  -  Humor  Spitz  wegs  ent¬ 
schieden  zu  stark  in  den  Vordergrund,  während 
ein  Kaspar  David  Friedrich,  vor  allem 
auch  durch  die  für  die  Reproduktion  ge¬ 
troffene  Wahl,  in  seiner  geistigen  Bedeutung 
nicht  zur  Geltung  kommt. 

Das  Werk  wird  eingeleitet  durch  einen 
knappen,  klaren  Text  von  Hugo  von 
Tschudi,  in  dem  der  Berliner  Galeriedirektor 
von  Chodowieckian  über  die  Klassizisten  und 
Nazarener,  die  Sammlungen  von  Hamburg, 
Wien,  München,  Berlin,  Dresden,  vom  Rhein, 
aus  Mitteldeutschland  bis  zu  den  neueren 
Meistern  Liebermann,  Böcklin,  Marees, 


Feuerbach  den  gesamten  Inhalt  anschaulich 
vorüberziehen  lässt  und  jeden  der  wieder¬ 
gegebenen  Künstler  mit  charakteristischer  Note 
versieht.  Erfrischend  ist  sein  Losziehen  gegen 
die  Kunstakademien,  die  „sich  in  diesem  Jahr¬ 
hundert  jedem  gesunden  Fortschritt  feindlich 
gezeigt,  dagegen  aber  durch  die  leichte  Zu¬ 
gänglichkeit  und  die  schablonenhafte  Aus¬ 
bildung  das  Künstlerproletariat  ins  Unge¬ 
messene  gesteigert  haben.“  Das  Wichtigste 
für  diese  Ausstellung  war  das  Unbekannte 
oder  das  wenig  Bekannte.  Man  wollte  eben 
das  offizielle  Bild  der  Kunst  korrigieren, 
Meister  ans  Licht  ziehen,  die  unverstanden 
und  unerkannt  im  Schatten  arbeiteten  und 
starben.  Eine  solche  Korrektur  scheint  mit 
dem  beigebrachten  Material  geglückt,  und  das 
ist  das  bleibende,  grosse  Verdienst  der  Aus¬ 
stellung  und  dieser  Publikation,  die  jeder  wird 
zur  Hand  nehmen  müssen,  der  über  die  Ent¬ 
wicklung  deutscher  Kunst  in  jenem  Zeitraum 
orientiert  sein  will.  —  Im  übrigen  wertet 
Tschudis  gewandter  Text  vorwiegend  male¬ 
risch,  ästhetisch,  mit  viel  subtilen  Schlagworten 
aus  dem  Kritikerjargon,  die  für  das  Verständnis 
des  unbefangenen  Laien  kaum  geeignet  sind. 
Die  tiefer  menschlichen,  geistigen  Probleme 
bleiben  unberührt.  So  kommt  es,  dass  so 
tiefe  Künstler  wie  Runge,  Haider,  Stein¬ 
hausen  (der  in  den  Illustrationen  gar  nicht 
berücksichtigt  ist!)  mit  ein  paar  missverständ¬ 
lichen  Worten  fortkommen,  während  Schlachten- 
und  Paradebilder,  deren  Gegenstand  kein  Echo 
mehr  im  Herzen  des  modernen  Menschen  weckt, 
wegen  ihrer  malerischen  Qualitäten  breit  be¬ 
schrieben  werden. 

Der  unbefangene  Beobachter  kann  aus  dieser 
umfassenden  Bilderreihe  weit  mehr  schöpfen 


539 


als  Freude  am  ästhetisch  Malerischen:  einen 
Eindruck  von  der  lebendigen  Entwicklung  des 
Gefühls  und  des  Geistigen  im  Menschen. 
Und  neben  dem  Spiegel  tieferer  Menschlichkeit 
ist  besonders  wertvoll  dieser  unbestechliche 
Spiegel  menschlicher  Eitelkeit  und  Lächerlich¬ 
keit,  den  die  Porträtgalerie  offenbart.  Zum 
eigenen  Beobachten  und  Nachdenken  empfehle 
ich  jedem  unserer  Leser,  jedem,  der  sich  mit 
Photographie  beschäftigt,  das  wesentliche,  zur 
Ergänzung  und  Kontrolle  konventioneller  Kunst- 
begriffe  unerlässliche  Werk. 

Die  Reproduktionen  sind  im  allgemeinen 
vorbildlich;  manchmal  lassen  sie  in  den  Lichtern 
aus  und  ziehen  die  Schatten,  die  doch  bei  Ge¬ 
mälden  fast  überall  durchsichtig  belebt  sind, 
zu  pechigen  Schwärzen  zusammen  —  ein 
Mangel,  der  unseren  Autotypien  auf  dem 
glänzenden  Kunstdruckpapier  allgemein  anhaftet 
und  sich  in  den  modernen  Kunstzeitschriften 
oft  in  hohem  Masse  geltend  macht.  F.  L. 

F.  Matthies  -  Masuren,  Die  photo¬ 
graphische  Kunst  im  Jahre  1906.  Verlag 
Wilh.  Knapp,  Halle  a.  S.  An  verständnisvoller 
Wahl  der  Bilder  und  schöner  Druckausführung 
entspricht  der  Band  den  früheren  Jahrgängen. 


Man  findet  hier  das  Gute  dessen  beisammen, 
was  sich  unter  dem  Rubrum  Kunstphotographie 
begreift.  Besonders  haften  im  Gedächtnis 
R.  u.  E.  Lichtenberg  —  holländ.  Interieur, 
W.  Koch  — Winter,  A.  Düll —  Hamb.  Hafen, 
R.  Starck — Treibeis, A.L  Coburn  —  Dorfteich, 
Torweg  und  Arbeitsfrau,  K.  Wegschneider  — 
Damenbildnis,  A  Gottheil  — Alte  Dame,  Percy 
Lewis  —  Hofwinkel,  M.  C.  Cottam — Sonne  im 
Walde,  H.  Kühn  —  Knabe,  N.  Hviid  -Altes 
Gässchen,  K.  Prokop — Mondnacht  und  stiller 
Winkel.  —  Es  fällt  aber  doch  beim  Durch¬ 
blättern  einer  grösseren  Reihe  moderner  Kunst- 
photopraphien  dem  unbefangenen  Auge  auf, 
wie  schmutzig  und  mangelhaft  die  Töne  bei 
den  meisten  dieser  Sachen  sind;  schwarz  und 
weiss  steht  da  allzuoft  flächig  und  ohne 
Vermittlung  hart  nebeneinander.  Das  scheint 
mir  weder  photographisch  noch  künstlerich  zu 
sein,  und  man  darf  die  Autoren,  die  sich  mit 
Kunstphotographie  befassen,  daran  mahnen, 
ihre  zahlreichen  guten  Einfälle  und  Beobach¬ 
tungen  in  einer  etwas  durchgebildeteren 
Technik  vorzutragen.  —  Zum  Text  haben  u.  a. 
Dr.  Fr.  Carstanjen,  E.  O  Hoppe,  Eugen 
Kalkschmidt,  Jos.  T.  Keiley  beigesteuert. 

L 


VICTOR  BAUER,  GRAZ  Cell.  8x1  P/a 

Aus  dem  Stadtpark 


540 


Prof.  Dr.  A.  Miethe.  Künstlerische 
Landschaftsphotographie.  2.  Aufl.  Verl. 
Wilh.  Knapp,  Halle  a.  S.  Das  geschmackvolle 
und  reiche  Gewand,  in  dem  das  Buch  neuer¬ 
dings  vor  die  Leser  tritt,  ist  bezeichnend  für 
den  Wandel  der  Photographie  in  der  Zwischen¬ 
zeit.  Es  ist  erstaunlich,  wie  sich  ein  Werk 
nach  Ablauf  weniger  Jahre  sowohl  in  der 
Druckausstattung  wie  vor  allem  dem  Illustrations¬ 
material  so  vollkommen  verändern  kann.  Bei 
genauerem  Zusehen  finden  wir  aber  im  wesent¬ 
lichen  dasselbe  Buch  wie  früher;  denn  der 
Text  ist,  ausgenommen  den  kleinen  Exkurs 
in  den  Gummidruck  am  Schluss,  fast  unver¬ 
ändert  geblieben.  Viele  der  hinzugefügten 
Kunstphotographien  sind  lediglich  schmückendes 
Beiwerk,  ohne  organischen  Zusammenhang  mit 
dem  Text;  während  früher  dieser  Schmuck 
sich  diskret  zurückhielt,  tönt  er  jetzt  fast  über 
das  Wort  hinweg.  Die  minutiöse  photo¬ 
graphische  Kleinarbeit  ist  überall  durch  kunst¬ 
photographische  Breite  ersetzt,  und  dabei  hat 
manch  feines  Bildchen  voller  Empfindung 
(Pennaranda  S.57  der  1.  Aufl.,  Vanderkindere  59, 
Maitland  64,  Clements  66,  De  Clercq  68,  Kretsch- 
mann  95)  grösseren  und  gröberen  Effekten 
weichen  müssen;  ein  genauer  Ausdruck  der 
gegenwärtigen  Situation  in  der  Photographie. 
Charakteristisch  für  den  in  der  Zwischenzeit 
vollzogenen  Wandel  der  Anschauungen,  dem 
das  Buch  in  seinen  Illustrationen  nachgibt,  ist 
es  auch,  dass  der  frühere  Passus  über  die 
„Transformation  der  Stimmung“  als  Fehler 
auch  der  gewiegtesten  Künstler,  die  meinen, 
auf  der  Photographie  eine  andere  Stimmung 
erzielen  zu  können,  als  in  der  Natur  vorhanden 
war,  durch  Kunstgriffe  aus  Mittag  Abend,  aus 
Herbst  Frühjahr  machen  (1.  Aufl.  S.  119),  in 
der  neuen  Auflage  fortgelassen  ist.  —  Hier 
und  da  wurden  dieselben  Worte  der  ersten 
Auflage  zur  Erläuterung  der  neuen  Bilder  ver¬ 
wandt,  was  nicht  ganz  passt,  und,  da  die 
Kunstphotographie  den  eigen  persönlichen 
Charakter  ihrer  Erzeugnisse  so  stark  betont, 
auch  befremdet.  —  Manchmal  kann  man  dem 
Verfasser  nicht  zustimmen,  wie  in  der  Kritik 
des  eigenartigen  Schneebildes  von  W.  B.  Post 
S.  102,  das  sicher  sehr  überlegt  und  durch¬ 
dacht  in  dem  Verlaufe  der  Linien  ist  und  wohl 
gerade  durch  den  angeblichen  Mangel  seine 
besondere  Raumwirkung  hervorbringt.  —  Dass 


ein  einfacher  Gummidruck  immer  „in  hohem 
Grade  kraftlos  oder  detailarm“  sein  muss 
(S.  149),  ist  durch  die  Arbeiten  der  Franzosen 
und  besonders  den  hervorragend  malerischen 
Tonreichtum  der  Demachy  sehen  Drucke 
widerlegt.  Auch  dass  sich  „kaum  jemals  zwei 
identische  Drucke  nach  demselben  Negativ“ 
erzeugen  lassen  (S.  151),  wird  von  tüchtigen 
Arbeitern,  die  das  Verfahren  beherrschen,  be¬ 
stritten.  —  Wenn  S.  152  von  der  Retusche 
gesagt  wird:  „Wir  halten  es  für  falsch  und 
der  Landschaftsphotographie  unwürdig,  sich 
dieses  Mittels  in  anderem  Sinne  als  zur  Be¬ 
seitigung  zufälliger  Fehler  zu  bedienen“,  so 
müsste  man  sich  erst  einmal  darüber  einigen, 
was  denn  eigentlich  unter  Retusche  verstanden 
werden  und  wo  die  Grenze  für  den  manuellen 
Eingriff  liegen  soll,  da  gerade  die  Kunst¬ 
photographen  sich  nicht  nur  beim  Abstimmen 
der  Papiernegative  sondern  auch  beim  Ent¬ 
wickeln  der  Kopien  die  allerwesentlichsten 
Änderungen  und  Eingriffe  gestatten.  Zur  freien 
Kunstbetätigung,  die  man  für  diesen  Zweig 
der  Photographie  fordert,  scheint  solcher  Zwang 
schlecht  zu  passen 

Die  Druckausführung  des  Werkes,  das  eine 
Sammlung  sehr  tüchtiger  Landschaftsbilder 
bietet,  ist,  wie  bei  allen  Werken  des  Verlages, 
auf  der  Höhe.  Manche  Bilder  freilich  gab  das 
frühere  gelblich  mattere  Papier  weicher,  ge¬ 
rundeter.  F.  L. 

Deutscher  Camera-  Almanach.  Ein  Jahr¬ 
buch  für  die  Photographie  unserer  Zeit.  4.  Bd. 
f.  d.  Jahr  1908.  Berlin,  Gustav  Schmidt. 

Der  neue  Almanach  wurde  nicht  nur  in  der 
äusseren  Ausstattung  und  Druckausführung 
sorgfältiger  behandelt,  auch  sein  Inhalt  zeigt 
diesmal  ein  anderes  Gesicht.  Ich  war  —  wie 
im  Vorwort  gesagt  —  bemüht,  bei  der  Wahl 
und  Anordnung  der  Bilder  recht  überlegt  vor¬ 
zugehen,  so  dass  sich  im  ganzen  eine  organische 
Entfaltung  von  einem  ins  andere  ergibt.  Ich 
fragte  bei  der  Zusammenstellung  nicht  nur: 
ist  das  technisch  oder  kunstpbotogiaphisch  gut 
oder  interessant;  sondern  stellte  darüber  hinaus 
die  umfassendere  Frage:  wie  trägt  es  nach 
Gedanken  und  Empfindung  im  Zusammen¬ 
hang  mit  den  andern  Bildern  dazu  bei,  einen 
wahrhaftigen  Spiegel  der  Lebenserscheinungen 
zu  geben.  Das  einzelne  Bild  wurde  hier  zum 


541 


Glied  in  einer  Kette,  und  so  ergab  sich  für 
diese  Anordnung  ein  neues  Gesetz  zwanglos 
lebendigen  Wachstums.  Meine  Gedanken  über 
dies  Gesetz  und  die  Empfindungen,  die  ich  beim 
Anordnen  der  Bilder  hatte,  sind  in  den  Schluss¬ 
text:  „Was  unsere  Bilder  sagen  wollen“,  aus¬ 
gedrückt. 

Eine  gleich  einheitliche  Haltung  wie  im 
illustrativenTeil,  der  bemerkenswerteLeistungen 
aus  Deutschland,  Österreich,  England,  Frank¬ 
reich  bringt,  liess  sich  im  Text  noch  nicht 
durchführen.  An  wichtigen  Beiträgen  seien 
hervorgehoben:  Joseph  August  Lux  —  Photo¬ 
graphische  Kultur,  Otto  Ewel  —  Gruppen¬ 
aufnahmen,  Adolf  E.  Thiele  —  Warum  wir 
Amateure  nicht  weiter  kommen,  Dr.  Adolf 
Ledenig  —  Zur  Anwendung  der  Photographie 
in  Farben,  Theodor  Scholz  —  Die  Frau  im 
Verhältnis  zur  Kunst,  C.  Puyo  —  Studien 
grosser  Köpfe,  Otto  Ehrhardt  —  Winter¬ 


aufnahmen,  Dr.  Erwin  Quedenfeldt  —  Licht¬ 
bildkunst  und  Heimatschutz.  Ich  selbst  suchte 
in  einem  illustrierten  Beitrag  der  schädlichen 
Flut  seichter,  Gemüt  und  Geschmack  verder¬ 
bender  Ansichtskarten,  mit  denen  jetzt  das 
Volk  überschwemmt  wird,  gute  Vorbilder  und 
Grundsätze  zur  Gesundung  dieses  mit  der  Photo¬ 
graphie  eng  verschwisterten  Industriezweiges 
entgegenzuhalten,  wobei  das  Schaffen  der 
tüchtigen  Amateure  als  Bundesgenossen  an¬ 
gerufen  wird. 

ln  den  „Rückblick  auf  die  Fortschritte  und 
Ereignisse  des  Jahres“  wurde  nur  das  wichtigste 
der  neuen  Erscheinungen  aufgenommen.  Da¬ 
für  wurde  hinter  die  Begleitworte  zu  den  Bildern 
ein  weiterer  Abschnitt:  „Notizen  und  Korre¬ 
spondenzen“  eingestellt,  der,  wie  an  jener 
Stelle  erläutert,  eine  engere  Berührung  mit 
dem  Leserkreise  schaffen  soll. 

F ritz  Loescher. 


Fragen  und  Antworten 


Zu  der  Frage  Seite  454  über  Schnellsensi- 
bilisation  von  Kohledrucken  sendet  die  Finna 
Höchheimer  6°  Cie.,  Feldkirchen  b.  München , 
folgen  de  Arb  eit sa  nweisu  ng. 

Diese  nachfolgende  Sensibilisierung  ist  von 
grossem  Vorteil  in  heissen  Sommertagen  so¬ 
wie  in  den  Tropen ,  ausserdem  auch  wenn  es 
an  einem  geeigneten  Trockenlokal  mangelt. 
Das  nach  dieser  Art  chromierte  Kohlepapier 
muss  jedoch  noch  am  gleichen  Tage  verarbeitet 
werden. 

Man  bereitet  folgende  Vorratslösung: 

200  ccm  destill.  oder  Regenwasser 
1 1  g  Ammoniumbichromat 
(kein  Kalibichromat!) 

nach  vollständiger  Lösung  füge  man  noch  bei 
1 — 2  g  krist.  Soda  ehern,  rein. 

Diese  Lösung  ist  lange  Zeit  haltbar. 

Unmittelbar  vor  der  Chromierung  mische 
man  unter  Schütteln  zu  40  ccm  obiger  Chrom¬ 
lösung  20CCD1  Alkohol  96 %  (denaturierter  Spiritus 
darf  nicht  verwendet  werden!).  Diese  Mischung 
wird  in  eine  kleine  flache  Glasschale  gegossen 
und  sogleich  mit  Hilfe  eines  flachen  weichen 
Haarpinsels  auf  die  Gelatineschicht  des  mit 


Ileftnägeln  befestigten  Kohlepapiers  aufge¬ 
strichen.  Es  ist  hierbei  zu  beachten,  dass  sich 
die  Farbgelatine  reichlich  mit  Chromlösung 
vollsaugt,  indem  man  vorsichtig  ohne  Druck 
und  mit  vollem  Pinsel  mehrmals  in  der  Längs¬ 
und  Querrichtung  aufträgt.  Die  Belichtung 
erfordert  leichlich  die  doppelte  Zeit  im  Ver¬ 
gleich  zu  dem  sonst  üblichen  Baden  des  Kohle¬ 
papiers  in  dopp.  chroms.  Kalibade.  —  Wichtig 
ist,  dass  das  Papier  vor  dem  Kopieren  gut 
trocken  ist,  was  oft  übersehen  wird. 

Ist  das  Plattenformal  gy.  12  cm  zu  wählen 
oder  vielleicht  10  x  iß  cmr  —  (Al.  W.) 

Beide  Formate  haben  ihre  Sondervorteile, 
siehe  den  Artikel  Jahrg.  1906,  Seite  292.  Das 
Format  9X12  ist  verbreiteter. 

Ich  habe  öfter  Aufnahmen  von  Waren¬ 
mustern  und  Schriftstücken  zu  machen.  Existiert 
ein  Verfahren,  das  nicht  zeitraubend  und  vor 
allen  Dingen  billig  ist 1  Standentwicklung  ist  im 
Gebrauch.  Es  handelt  sich  um  billiges  Platten- 
und  Kopiermaterial  und  um  schnelle  Aujnahme. 
-  (E.  L. ) 


542 


Sofern  ihre  Originale  nicht  ein  direktes 
Durchpausen  gestatten,  gibt  es  keinen  einfacheren 
Weg,  als  die  Aufnahme  auf  Bromsilberplatten 
und  Kopieren  auf  besonderen  Papieren.  Der 
schnellste  Kopierprozess  ist  der  mit  Brom¬ 
silberpapieren,  das  billigste  Kopierverfahren 


bieten  die  sogenannten  Lichtpauspapiere,  wie 
u.  a.  die  Scheringsche  Fabrik  herstellt;  letztere 
Papiere  geben  jedoch  nicht  die  reichen  Ton¬ 
abstufungen  wie  die  Silberkopierpapiere,  sie 
werden  namentlich  zur  Vervielfältigung  von 
Bau-  und  Maschinenzeichnungen  benutzt. 


Mitteilungen  aus  unserem  photochemischen  Versuchslaboratorium 


Auch  von  der  Neuen  Photographischen 
Gesellschaft,  Steglitz,  wird  jetzt  ein  selbst¬ 
tonendes  Celloidinpapier  fabriziert.  Für  dieses 
Papier,  welches  mit  glänzender,  weiss  und 
chamois  matter  Schicht  sowie  auch  in  Post¬ 
kartenform  in  den  Handel  kommt,  wird  folgende 
Arbeitsanweisung  gegeben:  Vor  dem  Tonen 
werden  die  Kopien,  je  nach  dem  gewünschten 
Ton,  i  bis  io  Minuten  in  fliessendem  Wasser 
oder  in  Schale  unter  Wasserwechsel  gewässert. 
Die  Tonung  erfolgt  in  einfacher  Kochsalzlösung. 
Durch  Variation  der  Bäder  sowie  durch  ver¬ 
schieden  lange  Vorwässerung,  bzw.  durch 
gänzliche  Ausschaltung  der  letzteren,  erzielt 
man  mannigfaltige  Tonfärbungen. 

Zur  Erlangung  eines  rotbraunen  Tons  bringe 
man  die  ungefähr  io  Minuten  gewässerten 
Kopien  in  ein  2%iges  Kochsalzbad.  Für  einen 
braunen  Ton  werden  die  Kopien  3  bis  5  Minuten 
vorgewässert  und  dann  in  ein  5%iges  Koch¬ 
salzbad  gelegt.  Bläuliche  Töne  erhält  man,  wenn 
die  ganz  kurz  oder  gar  nicht  vorgewässerten 
Kopien  in  einer  rosigen  Kochsalzlösung  getont 
werden.  —  Nach  dem  Tonen  werden  die  Bilder 
kurz  mit  Wasser  abgespült  und  wie  üblich 
fixiert  (in  5  bis  7%iger  Fixiernatronlösung)  und 
gewässert.  —  Werden  Sepiatöne  gewünscht,  so 
sind  die  nicht  vorgewässerten  Kopien  direkt 
ins  Fixierbad  zu  führen;  je  nach  dessen  Stärke 
(3  bis  30%)  resultieren  Töne  vom  hellsten  Gelb¬ 
braun  bis  zum  Dunkelbraun.  —  Für  die  Matt¬ 
kopien  ist  natürlich  auch  Kombination  mit 
Platintonung  anwendbar;  zu  diesen  Zwecken 
werden  die  Kopien  nach  der  Behandlung  in 
Kochsalzlösung  in  einer  Lösung  von  1  g  Kalium- 


platinchlorür  und  15^  Citronensäure  in  800  ccm 
Wasser  nachgetont. 

Die  mir  zur  Prüfung  zugegangene  selbst¬ 
tonenden  Celloidinpapiere  und  Postkarten  Hessen 
sich  glatt  verarbeiten,  sie  wiesen  sämtlich  eine 
saubere  Präparation  auf.  Die  Empfindlichkeit 
gab  jener  der  gewöhnlichen  Celloidinpapiere 
nicht  nach.  Die  N.  P.  G.  -  Papiere  sind  nur 
leicht  überzukopieren.  Die  Kopien,  direkt,  ohne 
Vorwässerung,  in  eine  io%ige  Kochsalzlösung 
übergeführt,  nahmen  schöne  purpurne  bis 
violette  Töne  an;  die  Tondauer  variierte  bei 
den  verschiedenen  Kopien  und  je  nach  der 
gewünschten  Färbung  6 — 12  Minuten.  Die 
Präparation  auf  chamois  Untergrund  ergab  be¬ 
sonders  wirkungsvolle  Bilder.  Die  Tiefen  zeigten 
keine  Bronzen. 

Was  die  Haltbarkeit  des  Papiers  anbetrifft, 
so  hatte  eine  zu  gleicher  Zeit  herangezogene 
ältere  Probe  (vom  Juli)  des  N.  P.  G.  Celloidin 
selbsttonend  (glänzend)  ihr  normales  Aussehen 
bewahrt,  sie  kopierte  und  tonte  wie  die  Oktober 
empfangenen  Papiere  und  liess  auch  die  gleichen 
prächtigen  Färbungen  bis  zum  Violett  zu.  — 
Mit  Vorwässerung  und  schwächeren  Kochsalz¬ 
lösungen,  wie  oben  in  Einleitung  angegeben, 
wurden  angenehme  rötliche  und  sepiabraune 
Nuancen  erhalten. 

Insgesamt  ist  nach  dem  Bildresultate  der 
vorliegenden  Celloidinpapiere  und  Postkarten 
hier  ein  recht  gutes  Fabrikat  mit  einfacher 
Gebrauchsweise  geboten;  ein  jeder  wird  sich 
mit  diesen  Papieren  leicht  einarbeiten. 

P.  Hanneke. 


543 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

31.  Oktober  1907*): 

57  a.  H.  38  794.  Verfahren  zum  Herstellen  kinemato- 
graphischer  Bildbänder  durch  Kopieren  eines 
negativen  Bildbandes  auf  ein  lichtempfindliches, 
mit  jenem  durch  eine  gemeinsame  Antriebs¬ 
vorrichtung  gekuppeltes  Band  mittels  Projektion. 
Ernesto  Herr  mann,  Berlin,  Müllerstr.  172  a, 
20.  9.  06. 

„  L.  24  000.  Klappcamera  mit  beim  Aufklappen 
des  Deckels  sich  selbsttätigaufrichtendem  Objektiv¬ 
träger,  der  aus  am  Bodenbrett  drehbaren  und 
durch  Zugstangen  aufgerichteten  Hebeln  besteht. 
Max  Lange,  Dresden,  Altenberger  Str.  28. 
5.  3.  07. 

„  W.  27  626.  Photographische  Klappcamera  mit 
beim  Öffnen  des  Laufbodens  sich  selbsttätig  in 
die  Gebrauchsstellung  vorbewegendem  Objektiv¬ 
träger.  Emil  Wünsche,  Akt. -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick  b.  Dresden. 
24.  4.  07. 

4.  November  1907: 

57c.  K.  81.742.  Prismatische  Negativträgertrommel 
für  photographische  Rotationskopiermaschinen. 
Heinrich  Koller  u.  Samuel  Löw,  Wien; 
Vertr. :  R.  Deissler,  Dr.  G.  Döllner  u.  M.  Seiler, 
Pat. -Anwälte,  Berlin  SW.  61.  2.  4.  06. 

„  K.  34  891.  Blende  für  die  Negativtrommel  von 
photographischen  Rotations- Kopiermaschinen. 
Heinrich  Koller  u.  Samuel  Löw,  Wien; 
Vertr.:  R.  Deissler,  Dr.  G.  Döllner  u.  M.  Seiler, 
Pat.- Anwälte,  Berlin  SW.  61.  2.  4.  06. 

7.  November  1907: 

57  a.  W.  26  617.  Photographische  Kassette,  in  der 
die  lichtempfindliche  Schicht  bei  geschlossenem 
Kassettenschieber  von  einem  lichtdichten,  bieg¬ 
samen,  mit  dem  Kassettenschieber  verbundenen 
und  für  die  Belichtung  hinter  den  Schichtträger 
zu  bringenden  besonderen  Schieber  bedeckt  ist. 
Emil  Wünsche,  Akt. -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick  b.  Dresden. 
3.  1  1.  06. 

1  1 .  November  1 907  : 

57a.  O.  5313.  Packung  für  photographische  Schicht¬ 
träger,  bestehend  aus  einer  Deckleiste  und  einer 
abziehbaren  Hülle,  deren  offenes  Ende  zur 
Herstellung  des  lichtdichten  Abschlusses  von  den 
freien  Kanten  der  Deckleiste  umschlossen  wird. 
Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges., 
Berlin-Friedenau.  26.  7.  06. 

*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


57  a.  V.  6983.  Zusammenklappbarer,  nach  Art  einer 
Kassette  anfügbarer  und  selbst  mit  einer  Kassetten¬ 
bahn  ausgerüsteter  Ansatz  für  photographische 
Cameras.  Fritz  Vollmann,  Berlin,  Rosen- 
talerstr.  58.  31 .  1 .  07. 

Erteilungen. 

28.  Oktober  1907  : 

57  a.  199  692.  Hülle  für  einzelne  photographische 
.Schichtträger.  Hans  Thönnies,  Hamburg, 
Susannenstr.  40.  11.  3.  06.  T.  II  078. 

„  192  693.  Photographische  Kassette  mit  starrem, 

nach  dem  Ausziehen  umlegbarem  Schieber. 
Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
22.  I.  07.  K.  33  713. 

„  192  803.  Photographische  Kassette,  bestehend 

aus  einem  Rahmenkern  von  leichtem,  jedoch 
widerstandsfähigem  Stoff  mit  auf  der  Vorder- 
und  Hinterseite  angebrachten  Metallrahmen. 
Emil  Wünsche,  Act. -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick  b.  Dresden. 
7.  10.  06.  W.  26  460. 

„  192  804.  Aus  zwei  aneinander  gelenkten 

Rahmen  bestehender  Adapter  mit  Mattscheibe 
für  Tageslichtpackungen.  Emil  Wünsche, 
Act. -Ges.  für  ph ot o gr aphi s c h e  1  n d u s trie , 
Reick  b.  Dresden.  17.  4.  07.  W.  27  560. 

57  b.  192  741.  Photographische  Entwicklerlösung. 
Dr.  Franz  M  enter  in  Wien;  Vertr.:  Dr- 
J.  Ephraim,  Pat. -Anw.,  Berlin  SW.  11.  3.4.  06. 
W.  29  512. 

57  c.  192  652.  Aus  einem  zerlegbaren  Gestell  be¬ 
stehende  Blitzlichtvorrichtung  für  photographische 
Aufnahmen.  Dr.  Gottlieb  Krebs,  Offenbach 
a.  M.  2.  4.  07.  K.  34  354. 

4.  November  1907  : 

57  a.  192  994.  Photographische  Kassette  mit  in  einem 
Gelenkstück  geführtem  und  mit  diesem  umleg¬ 
barem  Schieber.  Peter  Rada,  Frankfurt  a.  M.- 
Rödelheim.  2.11.06.  R.  23501. 

„  193  025.  Vorrichtung  zum  Auslösen  pneumatisch 

betriebener  photographischer  Objektivverschlüsse 
nach  Ablauf  einer  bestimmten  Zeit.  Franz  H. 
Lehnert,  Dresden -Plauen,  Bienertstr.  24. 
12.  1 1.  05.  L.  21  750. 

„  193  026.  Spielzeug- Kinematograph.  Messters 

Projektion  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  14.  11.  06. 
M.  30.  984. 

57b.  193  048.  Verfahren  zur  Herstellung  von  photo¬ 
graphischen  Bildern  auf  Metallen  durch  Ein¬ 
brennen  von  belichteten  und  entwickelten  sowie 
gegerbten  Chromleimschichten.  Alfred  Hans, 
Schöneberg-Friedenau,  Rubensstr.  14.  21.  1.06. 

H.  36  964. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin 

544 


DEZSÖ  FELEDI,  BUDAPEST 

Aus  Brügge 

Comb.  Gummi  41  X  57 


LUDWIG  PETSCHKA,  HERZOGENBURG 


8V1XI61/. 


Positivvergrösserungen  auf  Negativpapier 

Von  HELENE  L1TTMANN 

Nachdruck  verboten 

-~^in  jeder  Amateur,  der  sich  viel  mit  Vergrösserungen  beschäftigt,  wird  die 
V  Erfahrung  gemacht  haben,  dass  bei  direkten  Positivvergrösserungen  nach  so¬ 
genannten  »normal  entwickelten«  Platten  viel  Details  in  den  Lichtern  verloren 
gehen.  Besonders  unangenehm  macht  sich  dieser  Mangel  bei  Aufnahmen  bemerk¬ 
bar,  die  grössere  lichte  Flächen  zeigen,  mögen  dies  nun  helle  Gewänder  oder 
grellbeleuchtete  Landschaftspartien  sein.  Trotz  des  genauen  Abstimmens  der  Be¬ 
lichtungsdauer  und  der  sorgfältigsten  Zusammensetzung  des  Entwicklers  ist  es  nicht 
immer  möglich,  mit  voller  Sicherheit  befriedigende  Resultate  zu  erzielen. 

Dieser  Übelstand  veranlasste  mich,  es  einmal  mit  der  direkten  Positiv- 
vergrösserung  auf  Negativpapier  zu  versuchen.  Das  Resultat  war  überraschend 
gut.  Selbst  sehr  stark  gedeckte,  in  den  Tonwerten  übertriebene  Platten  gaben 
sehr  harmonisch  ausgeglichene  Positive. 

Für  meine  bisherigen  Vergrösserungen  benutzte  ich  durchweg  die  Papiere  der 
Neuen  Photographischen  Gesellschaft,  und  zwar  die  Marken  »Normal«  und  »Rapid«. 
Die  Fabrikate  anderer  Firmen  dürften  übrigens  die  gleichen  vorzüglichen  Eigen¬ 
schaften  besitzen. 

Den  genannten  Papieren  liegt  eine  Gebrauchsanweisung  bei,  die  eine  Anzahl 
von  Entwicklungsrezepten  enthält,  welche,  genau  befolgt,  schöne  schwarze  Töne 
geben.  Wer  aber  sehr  sicher  arbeiten  und  den  Entwickler  gut  ausnützen  will,  dem 
ist  ein  Entwickler  anzuraten,  den  G.  Hauberrisser  empfiehlt.  Dieser  Entwickler 
besteht  aus  dem  bekannten  Edinol-Spezialentwickler  für  Bromsilberpapier  unter 
Zugabe  einiger  Tropfen  einer  zehnprozentigen  Lösung  von  dreibasischem  phos- 

15.  XII.  1907.  Photogr.  Mitteilungen.  Jahrg.  44.  24 


547 


phorsauren  Natron.  In  einer  Mischung  von  200  ccm  Wasser  zu  20  ccm  Edinol,  der 
man  nach  jeder  zweiten  Aufnahme  7  bis  10  Tropfen  Natronphosphat  beifügt,  lassen 
sich  acht  Bilder  18:24  hervorrufen.  Habe  ich  eine  höhere  Anzahl  Vergrösserungen 
zu  entwickeln,  so  frische  ich  den  Entwickler  nach  der  siebenten  oder  achten  Ver- 
grösserung  auf,  indem  ich  von  neuem  5  ccm  Edinol  zugebe.  Auf  diese  Weise 
habe  ich  schon  I  5  Bilder  18:24  hervorgerufen,  ohne  dass  die  Schönheit  des  Tones 
Einbusse  erlitten  oder  die  Bilder  das  so  unangenehme  Gelbfärben  einzelner  Stellen 
o-ezeEt  hätten. 

Über  die  Anwendung  der  Marken  »Normal«  und  »Rapid«  ist  wohl  wenig  zu 
bemerken.  Normal«  findet  für  weiche,  wenig  kontrastreiche  Platten  Verwendung, 
wohingegen  Rapid«  von  den  dichtesten  Negativen  mit  starkem  Gegenlicht  oder 
grellbeleuchteten  Partien  sehr  zarte,  detailreiche  Positive  liefert. 

Das  Entwickeln  wurde  schon  beschrieben.  Empfehlen  möchte  ich,  auf  jeden 
Fall  das  in  der  Gebrauchsanweisung  angegebene  Alaunbad,  und  zwar  nachdem 
die  Bilder  gut  ausfixiert  sind,  in  Anwendung  zu  bringen.  Ist  doch  die  Emulsion, 
besonders  im  Hinblick  auf  die  Zartheit  des  Papieres,  auf  dem  sie  ruht,  sehr  leicht 
zu  verletzen. 

Für  das  Fixieren  soll  eine  saure  Lösung  verwendet  werden.  Nach  dem  Trocknen 
zeigen  die  Papiere  eine  starke  Neigung,  sich  zu  rollen,  doch  hilft  ein  Glyzerin¬ 
bad  1:10  diesem  Übelstand  ab.  Beabsichtigt  man  grössere  Stiftretuschen  vorzu¬ 
nehmen,  so  tut  man  besser  daran,  den  Gebrauch  des  Glyzerinbades  zu  unterlassen, 
da  auf  Bildern,  die  ein  derartiges  Bad  passiert  haben,  die  Stifte  weniger  gut  an¬ 
greifen.  Auch  genügt  das  Einspannen  in  einen  Kopierrahmen,  um  das  allzustarke 
Rollen  zu  vermeiden. 

Sind  die  Bilder  soweit  fertiggestellt,  so  zeigen  sich  wieder  zwei  Eigenschaften 
des  Negativpapieres,  die  nicht  hoch  genug  einzuschätzen  sind.  Erstens  die  Leichtig¬ 
keit,  das  Papier  aufzuziehen,  zweitens,  die  Möglichkeit,  weitgehende  Retuschen  an¬ 
zubringen,  ohne  dass  dieselben  irgendwie  auffallen.  Da  die  auf  Negativpapier  ge¬ 
wonnenen  Vergrösserungen,  wie  schon  gesagt,  sehr  dünn  sind,  so  können  die  Bilder 
auf  schwache  Untergrundpapiere  kaschiert  werden,  die  sich  im  Gegensatz  zu  den  viel 
schwereren  Kartons  sehr  leicht  mit  dem  Federmesser  in  die  gewünschten  Formate 
schneiden  lassen.  Wer  viele  Vergrösserungen  herzustellen  und  aufzuziehen  hat, 
wird  dies  wohl  zu  schätzen  wissen. 

Die  Retusche  nimmt  man  am  besten  mit  der  Retuschierlanzette,  einem  harten 
Radiergummi  und  den  Negro  Pencils  Nr.  3  und  4  von  Theier  &  Hardtmuth 
vor.  Das  Negativpapier  lässt  der  Retusche  einen  weiten  Spielraum.  Ohne 
Schwierigkeit  können  grössere  Flächen  mit  den  Stiften  überzeichnet  oder  mit  dem 
Gummi  aufgehellt  werden. 

Ein  jeder  Amateur,  der  häufig  Bromsilberpapier  verwendet,  wird  wissen,  wie 
schwer  es  fällt,  grosse  Retuschen  unbemerkt  vorzunehmen,  und  trotz  aller  Übung 
fallen  die  retuschierten  Flächen  auf  und  wirken  unangenehm.  Bei  den  Negativ¬ 
papieren  ist  dies  bei  einiger  Geschicklichkeit  nicht  der  Fall.  Die  Retusche  fügt 


548 


sich  vielmehr  dem  Bilde  unbemerkt  ein.  Gelingt  es  dem  mit  Negativpapieren 
arbeitenden  Amateur  auch  nicht,  seine  bei  zerstreutem  Licht  aufgenommene  Land¬ 
schaft  je  nach  Stimmung  und  Temperament,  wie  dies  der  Gummist  mit  seinem 
Verfahren  vermag,  in  eine  Sommer-,  Winter-,  Sturm-,  Gewitter-  oder  Mondland¬ 
schaft  zu  verwandeln,  einer  höchst  indifferenten  Portraitaufnahme  die  Manieren 
der  verschiedensten  Maler  von  Dürer  über  Rembrandt  zu  Gainsborough  aufzu¬ 
prägen,  so  ist  er  doch  imstande,  manchen  schon  bei  der  Aufnahme  gewollten 
Effekt  im  Positiv  zu  verschärfen  und  charakteristischer  hervorzuheben. 

Besonders  gut  spricht  das  Zeichnen  mit  den  Stiften  auf  dem  Papier  an,  und 
es  gibt  daher  für  das  Hineinzeichnen  nur  eine  Grenze,  und  zwar  die  des  guten 
Geschmackes. 

Trotz  der  Gefahr,  bei  noch  weiterem  Hinweis  auf  die  Vorzüge  des  Negativ- 
papieres  in  den  Geruch  allzugrosser  Lobrednerei  zu  kommen,  möchte  ich  noch 
auf  eine  Eigenschaft  des  Papiers  aufmerksam  machen,  die  den  Beifall  eines  jeden 
Photographen  erlangen  wird,  der  schon  mit  Wachseinreibungen  und  verdünntem 
französischen  Firnis  gegen  das  Einschlagen  der  getrockneten  Bromsilberbilder 
gekämpft  hat.  Dieser  Vorzug  besteht  in  dem  leichten  Glanz,  den  sich  die  Negativ- 


Chlorbroms.  IÜ/2  X  15 


G.  WIEDING,  PLÖN 


549 


papiere  auch  im  trocknen  Zustand  bewahren.  Aus  diesem  Grunde  wirken  die 
Bilder  frisch  und  lebendig. 

In  Anbetracht  all  dieser  Vorteile  sollte  jeder  Amateur,  falls  er  nicht  auf  be¬ 
stimmte  Effekte  hinarbeitet,  die  rauhe  Papiere  erfordern,  einmal  das  Arbeiten 
auf  Negativpapier  zu  Zwecken  der  Positivvergrösserung  versuchen. 


Direkte  und  indirekte  Farbenphotographie 

Von  Dr.  RICH.  H.  BLOCHMANN 

Nachdruck  verboten 

Bei  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Photographie  steht  die  Wiedergabe 
der  Farben  im  Vordergründe  des  Interesses.  Die  Lösung  des  Problems,  die 
von  unserem  Auge  beim  Beschauen  eines  Bildes,  Gegenstandes  oder  dergleichen 
wahrgenommenen  Farben  so  in  einer  photographischen  Aufnahme  festzuhalten, 
dass  das  Auge  beim  Anblick  der  Aufnahme  die  gleichen  Farben  wahrnimmt,  ist 
seit  Jahrzehnten  eitrigst  erstrebt  worden,  und  ein  Weg,  um  zu  diesem  Ziele  zu 
gelangen,  wurde  theoretisch  schon  vor  fast  40Jahren  von  Ducos  du  Hauron  vor¬ 
geschlagen,  jener  Weg,  der  so  leicht  aussah  und  doch  so  schwierig  war,  dass 
40  Jahre  vergehen  mussten,  bevor  seine  technische  Ausführung  möglich  wurde. 
Dass  sie  endlich  möglich  geworden  ist,  und  mit  vielem  Scharfsinn  und  grosser 
Ausdauer,  das  ist  unbestritten  das  Verdienst  der  Gebrüder  Lumiere. 

Die  Lösung  des  gleichen  Problems  ist  auch  von  anderen  Autoren  auf  prin¬ 
zipiell  verschiedenen  Wegen  angestrebt  worden  und  hat  im  Laufe  der  Jahre  zu 
einer  ganzen  Reihe  von  Lösungen  geführt,  die  zum  Teil  von  ausserordentlicher  Trag¬ 
weite  für  die  Photographie  und  die  mit  ihr  zusammenhängenden  Gebiete  ge¬ 
worden  sind. 

Mit  dem  Bekanntwerden  der  einzelnen  Methoden  hat  sich  nun  eine  generelle 
Bezeichnung  derselben  als  direkte  und  indirekte«  Verfahren  zur  Farbenphoto¬ 
graphie  in  der  Literatur  eingefunden,  und  es  ist  oft,  zum  Beispiel  bei  Betrachtungen 
über  das  Lumieresche  Verfahren  betont  worden,  dass  auch  dieses  Verfahren  nur 
(gleichsam  bedauerlicherweise)  ein  indirektes«  Verfahren  sei.  Es  erscheint  mir 
unter  diesen  Umständen  nicht  uninteressant,  die  Begriffe  »direkt«  und  »indirekt« 
in  ihrem  Zusammenhang  mit  farbenphotographischen  Verfahren  mit  einander 
zu  vergleichen. 

Was  heisst  es  überhaupt,  ein  photographisches  Verfahren  ist  ein  direktes? 
Offenbar:  Man  stelle  die  Camera  mit  einer  Aufnahmeplatte  (nicht  nur  Trocken¬ 
platte)  vor  einem  Gegenstände  auf,  exponiere,  gleichgültig  wie  lange,  und  auf 
der  Platte  befindet  sich  das  fertige  Bild  des  Gegenstandes,  das  weiter  keiner 
Nachbehandlung  bedarf.  Nach  dieser  Definition  kann  es  kein  'direktes«  photo¬ 
graphisches  Verfahren  geben;  denn  was  das  Licht  auf  der  Platte  erzeugen  könnte, 


550 


HELENE  LITTMANN,  WIEN 

Vergrösserung  auf  Negativpapier 
Matt.  Cell.  17x1 9*/2 


das  müsste  es,  wenn  die 
Platte  ganz  dem  diffusen 
Licht  ausgesetzt  wird,  not¬ 
wendig  wieder  zum  Ver¬ 
schwinden  bringen.  Es 
gibt  also  nach  meiner  An¬ 
schauung  überhaupt  keine 
»direkte«  photographische 
Methode;  sie  sind  alle  »in¬ 
direkt«  und  unterscheiden 
sich  von  einander  nur  durch 
die  Kürze  oder  Länge  des 
Weges  und  durch  seine 
Form. 

Wir  haben  in  der  Farben¬ 
photographie,  nur  »indirekte« 

Verfahren,  und  unter  diesen 
ist,  soweit  brauchbar,  das 
Verfahren  mittels  »Auto¬ 
chromplatten«  wenn  ich  ein¬ 
mal  so  sagen  darf,  das 
»allerdirekteste«,  denn  die 
Aufnahme  gibt  nach  un- 
gemein  kurzer  chemischer 
Behandlung  ein  farbiges, 
positives  Bild. 

Versuchen  wir  es,  nach 
einem  anderen  Gesichts¬ 
punkte  eine  Einteilung  der 
verschiedenen  Verfahren 
durchzuführen,  so  würden 
wir  sagen  können:  Verfahren,  bei  denen  Farbstoffe  zur  Verwendung  gelangen 
und  solche,  die  der  Farbstoffe  nicht  bedürfen. 

Zur  letzteren  Gruppe  gehört  nur  ein  einziges  Verfahren,  dasjenige 
von  Lippmann,  bei  dem  die  Farben  erst  durch  Interferenz  der  unter  einem  be¬ 
stimmten  Winkel  vom  Bilde  herkommenden  Lichtstrahlen  entstehen.  So  in¬ 
teressant  dieses  Verfahren  vom  Standpunkte  der  Theorie  auch  ist,  praktisch  hat  es 
keine  Bedeutung. 

Alle  anderen  Verfahren,  welche  Farbstoffe  anwenden  müssen,  basieren  auf  der 
Grundidee  des  Dreifarbendruckes.  Man  kann  sie  wieder  einteilen  in  solche  Ver¬ 
fahren,  welche  die  drei  Teilaufnahmen  (rot,  grün,  blau)  auf  einer  Platte,  in  Punkte 
zerlegt,  machen,  und  in  solche,  bei  denen  die  drei  Teilaufnahmen  auf  drei  Platten 

24* 


553 


FRAU  SCHULER-HONEGGER,  WETZIKON  Plat.  11X16 

Am  Pfäffikonsee 


hergestellt  wurden,  deren  gefärbte  Kopien  optisch  oder  mechanisch  zur  Deckung 
gebracht  werden.  Die  Kopien  können  im  letzteren  Falle  mittels  vorgeschalteter 
Filter  auf  eine  Fläche  übereinander  projiziert  werden  (Dreifarbenphotographie- 
System  nach  Ives)  oder  sie  können  an  sich  gefärbt  sein  und  werden  dann  über¬ 
einander  gelegt.  (Pynatypie,  Dreifarbenpigment-Verfahren  usw.). 

Zu  jener  Gruppe,  bei  der  die  drei  Teilaufnahmen,  in  mehr  oder  minder 
grosse  Punkte  oder  Flächen  zerlegt,  sich  auf  einer  Platte  befinden,  gehören  nun 
sowohl  die  Ausbleichverfahren,  als  auch  jene,  welche  Jolly,  Brasseur  und  zu¬ 
letzt  auch  Furniere  -  zunächst  mit  bestem  Erfolg  —  ausgeführt  haben. 

Beim  Ausbleichverfahren  (Ncuhauss,  Worel)  haben  wir  ebensowenig  mehr 
als  die  zusammengemischten  Farben,  wie  beim  Furniere- Verfahren.  Der  Unterschied 
liegt  einmal  in  der  Grösse  der  Farbkörper  und  dann  darin,  dass  beim  Ausbleich¬ 
verfahren  gewisse  Farbpunkte  zerstört,  beim  Furniere- Verfahren  gewisse  Punkte 
zugedeckt  werden,  während  bei  beiden  der  Rest,  die  intakt  gebliebenen  Farbkörper, 
das  Bild  darstellen.  Es  ist  dabei  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dass  das  Ausbleich¬ 
verfahren  -  vorausgesetzt,  dass  es  Bilder  von  praktischer  Konkurrenzfähigkeit 
liefern  würde  —  einfacher  ist,  als  das  Verfahren  der  Autochromplatte. 

Als  Aufnahmeverfahren  dürfte  das  Prinzip  der  Miniaturfilter  in  fester  Ver- 


554 


bindung  mit  hochempfindlicher  panchromatischer  Emulsion  eine  durchaus  gute 
Lösung  der  Farbenphotographie  darstellen.  Der  Einwand,  dass  die  fertigen  Bilder 
nur  aus  farbigen  Punkten  bestehen,  fällt  mit  dem  Augenblick,  in  dem  die  Punkte 
unter  jene  Grösse  herabsinken,  welche  das  menschliche  Auge  wahrzunehmen  ver¬ 
mag.  Beweis  dafür  ist,  dass  niemand  die  gewöhnliche  Trockenplattenphotographie 
bemängelt,  weil  sich  die  Negative  oder  die  Diapositive  aus  Silberkörnern  zu¬ 
sammensetzen. 

Auch  der  Wunsch  nach  einem  direkten  Verfahren  ist  nicht  notwendig,  denn 
das  indirekte  Verfahren  der  gewöhnlichen  Photographie  mit  seinem  Kopierprozess 
ist  bis  jetzt  jedem  direkten  Verfahren  überlegen  gewesen,  und  es  bleibt  auch  für 
die  Farbenphotographie  vor  allem  zu  wünschen,  dass  sie  von  der  direkten  Her¬ 
stellung  des  positiven  farbigen  Bildes  recht  bald  abkommt  und  sich  einer  Kopier¬ 
methode  zur  Vervielfältio'ung'  des  Bildes  bedient. 

o  ö 


ED.  NEMECZEK,  WIEN 


Comb.  Gummi  261/2  X  38 


555 


Zu  unseren  Bildern 


Dezsö  Feledi  gibt  das  alte  Motiv  aus 
Brügge,  das  schon  so  häufig  gemalt,  gezeichnet, 
radiert  und  neuerdings  auch  photographiert 
wurde,  in  einer  eigenen  Auffassung,  die  doch 
wieder  neu  wirkt.  Der  Uferquai  rechts  ist 
fortgelassen,  so  dass  sich  der  alte  steinerne 
Brückenbogen  wuchtig  ins  Bild  schiebt.  Die 
alte  Architektur  ist  ja  ganz  wunderbar.  Es  ist 
ein  fabelhafter  Charakter  darin,  wenn  man  an 
unsere  modernen  Allerweltshausbauten  denkt. 
Diese  versteinerte  Romantik  verstand  Feledi 
nicht  nur  durch  die  Wahl  des  Standpunktes 
und  mit  ihr  bedingte  grosse  Linienwirkung, 
sondern  vor  allem  durch  die  Beleuchtung  in 
ihrer  ganzen  Eigenart  herauszubringen.  Be¬ 
sonders  fein  ist  der  Durchblick  unter  dem 
Brückenbogen  und  der  Baumschatten  auf  der 
Mauer  links.  Ausserordentlich  beherrschte 
Gummitechnik  half  mit,  ein  grosszügiges  Bild 
zu  schaffen,  das  breite  malerische  Wirkung 
mit  den  der  Photographie  eigentümlichen  Fein¬ 
heiten  in  Linien  und  Tönen  sehr  glücklich 
vereint. 

Neben  den  zarten  Bildchen  von  Schuler- 
Honegger  und  Ferd.  Clauss,  die  sich  be¬ 
mühen,  der  photographischen  Subtilität  das 


Pedantische  zu  nehmen  und  jenen  duftigen 
Hauch  der  Luft  und  des  Lichtes  hineinzuweben, 
der  Hauptträger  der  Stimmung  ist,  geben  auch 
Nemeczek,Güthler,Petschka  und  Wie  ding 
hübsche  Landschaften,  von  denen  namentlich  des 
letzteren  Mühlenbild  durch  die  interessante 
Silhouette  auffällt.  Effektvoll  herausgearbeitet 
ist  der  Charakterkopf  von  Stochholm,  während 
Huber  die  Kostümstudie  mit  grossem  Geschick 
und  sehr  echter  Wiedergabe  des  Stoffes  be¬ 
handelt,  ohne  uns  jedoch  zu  überzeugen,  dass 
dieses  Kompositionsgebiet  für  die  moderne 
Photographie,  die  aus  den  Bindungen  heraus 
nach  unmittelbarem  Leben  strebt,  noch  nennens¬ 
werte  Bedeutung  hätte.  —  Das  Heimannsche 
Doppelbild  gebe  ich  als  ausgezeichnete  Menschen¬ 
schilderung  aus  der  oberen  Schicht  wieder. 
Und  wenn  vielleicht  mancher  Steifheit  und 
Mangel  an  Gehalt  hier  geltend  machen  möchte, 
so  ist  das  kein  Vorwurf  gegen  die  Photo¬ 
graphie,  die  ihre  Schuldigkeit  vollauf  getan 
hat.  Das  Bild  ist  ein  ehrlicher,  guter  Spiegel 
für  dieses  Milieu. 

Helene  Littmanns  originelles  Damenbild 
dient  zur  Illustrierung  von  deren  Artikel  über 
Vergrösserung  auf  Negativpapier.  L. 


Kleine  Mitteilungen 

Nachdruck  verboten 


Vom  Autochromprozess. 

Von  Hübl  berichtet  in  den  „Wiener  Mit¬ 
teilungen“  Nr.  174  über  seine  weiteren  prak¬ 
tischen  Erfahrungen  im  Autochromprozess,  von 
denen  wir  nachstehend  einiges  im  Auszuge 
wiedergeben. 

Bei  der  Projektion  der  Autochrombilder  ist 
gewisse  Vorsicht  erforderlich,  da  die  Er¬ 
wärmung  der  Bilder  im  Apparat  bald  ein 
Schrumpfen  der  Schicht  verursacht,  welches 
zu  Rissen  und  Sprüngen  führen  kann.  Das 
Überziehen  mit  Lack  wirkt  hier  nur  schädlich, 
denn  hierdurch  wird  der  Zusammenhang  der 
Gelatine-  mit  der  Filterschicht  in  der  Wärme 
gelockert;  beide  Schichten  erleiden  eine  gegen¬ 
seitige  Verschiebung,  und  die  Bilder  werden 


farblos.  Um  diesen  Veränderungen  in  der  Wärme 
vorzubeugen,  empfiehlt  von  Hübl,  die  Platten 
zum  Schlüsse  mit  einer  wässrigen  Glyzerin¬ 
lösung  1  :  20  zu  behandeln,  die  Bilder  sollen 
dann,  ohne  Schaden  zu  leiden,  selbst  eine 
Temperatur  von  ioo°  lange  Zeit  vertragen 
können. 

In  bezug  auf  die  Projektion  der  Bilder  selbst 
sagt  von  Hübl,  dass  die  Autochromplatte 
es  möglich  mache,  farbige  Projektionsbilder 
vorzuführen,  welche  die  bisherigen  doch  nur 
mangelhaften  Resultate  der  äusserst  umständ¬ 
lichen  Dreifarbenprojektion  weit  übertreffen. 

Gegen  das  oft  gerügte  Abschwimmen  der 
Schicht  erteilt  von  Hübl  folgenden  Rat.  Viele 
Platten  zeigen  zwar  eine  ausgesprochene 
Neigung  zum  Ablösen  der  Schicht,  doch  macht 


556 


FERD.  CLAUSS,  LANDAU 

Matt.  Alb.  12  X  161/2 


RUDOLF  HUBER,  LEMBERG 

Beate 


Protalbin  \bxj2y.2'S 


sich  dieser  Fehler  nuri  dann  in  schädlicher 
Weise  geltend,  wenn  die  verschiedenen  Bäder 
ungleiche  Temperatur  besitzen.  Sorgt  man 
für  eine  gleiche  und  nicht  zu  hohe  Temperatur, 
höchstens  150,  aller  Flüssigkeiten,  mit  denen 
die  Platte  in  Berührung  kommt,  so  hat  man 
den  Verlust  einer  Platte  durch  Abschwimmen 
der  Schicht  nicht  zu  befürchten.  Selbstverständlich 
bezieht  sich  diese  Vorsichtsmassregel  auch  auf 
das  Spülwasser.  — 

Die  Einhaltung  auf  gleiche  Temperatur  bei 
einer  so  grossen  Anzahl  von  Bädern  ist  nicht 
immer  so  leicht,  auch  nicht  im  Fachatelier 
durchführbar.  Hier  müssen  die  Gebr.  Turniere 
selbst  wie  wir  schon  wiederholt  zum  Ausdruck 
gebracht  haben,  in  ihrer  Präparationsweise 
eine  Remedur  schaffen. 


Haltbarkeit  der  Celloidinpapiere. 

Seit  der  Einführung  der  Emulsions- Aus¬ 
kopierpapiere  wurden  an  die  Haltbarkeit  von 
Papieren  bedeutend  höhere  Anforderungen 
gestellt.  Deutschland  liefert  jetzt  einen  ganz 
erheblichen  Posten  von  Auskopierpapieren 
auch  nach  den  Überseeländern,  trotzdem 
dort  zum  Teil,  wie  in  den  Vereinigten  Staaten 
Nordamerikas,  renommierte  potographische 
Papierfabriken  bestehen.  Für  unseren  aus¬ 
gedehnten  Export  ist  in  Rücksicht  zu  ziehen, 
dass  sich  die  Herstellung  gewisser  Papiere  im 
Auslande,  infolge  mancher  höherer  Rohmaterial¬ 
preise  daselbst  nicht  so  lukrativ  stellt  Die 
Eingangszölle  von  unseren  Papieren  nach 
fremden  Ländern  sind  verhältnismässig  gering. 

Von  unseren  Chlorsilberemulsionspapieren 
ist  es  wohl  das  Celloidinpapier,  dessen  Fabri¬ 
kation  besonders  grosse  Schwierigkeiten  bietet. 
Wenn  wir  auf  den  Anfang  der  neunziger  Jahre 
zurückgehen  und  der  Produkte  von  Celloidin- 
papieren,  welche  uns  damals  teilweise  geboten 
wurden,  gedenken,  so  müssen  wir  sagen,  dass 
sich  das  allgemeine  Niveau  der  Papiere  be¬ 
trächtlich  gehoben  hat.  Wie  oft  hatten  wir 
früher  über  übermässiges  Rollen  der  Papiere 
Loslösen  der  Schichten  in  den  Bädern,  äusserst 
geringe  Haltbarkeit  der  Papiere  zu  klagen;  man 
blättere  nur  einmal  die  Fachzeitschriften  aus 
diesen  Jahren  nach. 


Im  allgemeinen  ist  zu  fordern,  wie  wir 
kürzlich  in  einem  Artikel  ausführten,  dass  sich 
die  Papiere  bis  zu  sechs  Monaten  für  die 
Praxis  brauchbar  erhalten;  dieses  Mass  und 
noch  darüber  geben  uns  die  gegenwärtigen 
guten  Handelsmarken.  Für  die  Prüfung  von 
Papieren  ist  zu  beobachten,  dass  der  Ton¬ 
prozess  älterer,  schon  nicht  mehr  recht  an¬ 
sehnlicher  Papiere  in  Tonfixierbädern  meist 
noch  leidlich  verläuft,  dagegen  in  getrennten 
Bädern  zurückbleibt.  Solche  in  Tonfixier¬ 
bädern  herausgequälten  Bilder  älterer  Papiere 
erweisen  sich  gewöhnlich  als  nicht  haltbar,  sie 
verblassen,  bzw.  vergilben  bald.  —  Bei  dieser 
Gelegenheit  möchte  ich  erwähnen,  dass  ich  im 
Vorjahre  einige  Celloidinpapiermarken  behufs 
Prüfung  auf  ihre  Haltbarkeit  lagerte;  es  ergab  sich 
hierbei,  dass  die  Marke  „Christensen-Matt'1  nach 
einem  Lager  von  10  Monaten  noch  eine  gute  Be¬ 
schaffenheit  der  Emulsionsschicht  und  eine 
rein  weisse  Rückseite,  keine  Spur  von  Durch¬ 
schlag  aufwies.  Das  Tonen  der  Kopien  im 
Goldbade  ging  natürlich  langsamer  von  statten 
als  bei  frischen  Papieren,  aber  die  Bild¬ 
resultate  waren  noch  ganz  annehmbare.  Dieser 
Befund  ist  um  so  anerkennenswerter,  als  ich 
bereits  bei  dem  gleichen  Fabrikat  vor  ungefähr 
6  Jahren  eine  ähnliche  Brauchbarkeitsdauer  fest¬ 
gestellt  hatte;  damals  hatte  ich  die  Kopien  im 
einfachen  Platinbad  zu  voller  Zufriedenheit 
getont.  — 

Es  dürfte  interessant  sein,  mal  über  den 
gegenwärtigen  Stand  der  Brauchbarkeitsdauer 
unserer  deutschen  Celloidin-  und  Aristopapier- 
fabrikate  eine  grössere  Versuchsreihe  anzu¬ 
stellen,  wobei  natürlich  nicht  etwa  nur  je  ein  ein¬ 
zelnes  Paket  der  verschiedenen  Marken  als  aus¬ 
schlaggebend  zu  nehmen  ist,  sondern  von  jedem 
Fabrikat  sind  in  einzelnen  Zeitabständen,  sagen 
wir  von  etwa  8  Wochen,  wiederholt  neue 
Probeabzüge  hinzulegen,  denn  absolut  gleich- 
mässig  fallen  bekanntlich  die  einzelnen  Emul- 
sionierungen  nie  aus.  P.  H. 


Entwickler  mit  Azeton. 

„Photography“  Nr.  986  bringt  nachfolgende 
Auswahl  von  mit  Azeton  zusammengesetzten 
Entwicklern. 


559 


Pyrogallol: 

Pyrogallol . 30  g 

Natriumsulfit  krist  .  .  93  „ 

Wasser . 300  „ 

Für  den  Gebrauch  weiden  gemischt: 
Pyro-Lösung  wie  oben  .  .  2  ccm 

Azeton . 2  „ 

Wasser . 35 

Metol-Hydrochinon: 

Metol . .  8  ^ 

Wasser  ....  .  280  „ 

Natriumsulfit  krist.  .  .  .  23  „ 

Hydrochinon . 2,5  „ 

rosige  Bromkalilösung  .  .  10  Tropfen 

Zu  30  ccm  dieser  Lösung  werden  30  Tropfen 
Azeton  gegeben. 

Eikonogen-Hydrochinon: 

Wasser . 280  g 

Natriumsulfit  krist.  .  .  23  „ 

Eikonogen . 2,5  „ 

Hydrochinon . 1,3  „ 

Auf  30  ccm  der  Lösung  kommen  30  Tropfen 
Azeton. 

E.  Vogel  empfiehlt  für  Pyrogallol  fol¬ 


gende  Vorschrift: 

Natriumsulfit  krist.  .  .  .  200  g 

destill.  Wasser . 500  g 

konzentr.  Schwefelsäure  .  8  Tropfen 

Pyrogallol . 14 


Von  dieser  Lösung  werden  30  ccm  mit 
60  ccm  Wasser  und  ro  ccm  Azeton  gemischt. 


Ersatz  für  schwefligsaures  Natron  im 
Entwickler. 

In  Eders  Jahrbuch  (1906)  veröffentlicht 
Professor  Namias  seine  Versuche  über  die 
Verwendbarkeit  von  Natriumbisulfit  -  Lösung 
an  Stelle  des  kristallisierten  schwefligsauren 
Natrons.  Ich  habe  nun  versucht,  jenes  Produkt 
in  der  Praxis  zu  verwenden  und  bin  dabei  zu 
äusserst  befriedigenden  Resultaten  gelangt. 
Namias  gibt  an,  dass  zur  Neutralisation  von 
1  Kilo  Natriumbisulfit  von  320  B.  etwa  250^ 
Ätznatron  notwendig  sind.  Dieses  Quantum 
war  bei  meiner  Ätznatronqualität  zu  gross.  Ich 
habe  als  Norm  100  g  zugesetzt  und  diese 
Lösung  an  Stelle  von  schwefligsaurem  Natron 
verwendet. 


Der  Einfachheit  halber  gebe  ich  nach¬ 
stehend  den  von  mir  seit  Jahren  benutzten 
Entwickler  an,  welcher  sich,  seit  ich  Bisulfit 
verwende,  bedeutend  länger  frisch  und  energisch 
hält,  als  früher  bei  der  Verwendung  von 
schwefligsaurem  Natron. 

Destilliertes  Wasser  ...  1  / 

Metol .  4  g 

Hydrochinon  ....  .  12  „ 

Bisulfitlösung  (neutralis.)  .  .  250  ccm 

Pottasche .  .  125  g 

Bromkalilösung  1  :  10  .  .  .  10  ccm 

Zum  Gebrauch  nimmt  man  ein  Teil  Ent¬ 
wickler  und  drei  bis  vier  Teile  Wasser.  Noch 
glänzender  zeigt  sich  die  Überlegenheit  des 
Bisulfits  bei  der  Herstellung  von  Pyrogallol- 
lösungen.  Man  braucht  nur  an  Stelle  des 
schwefligsauren  Natrons  dieselbe  Menge  obiger 
Vorratslösung  zu  nehmen  und  erhält  so  einen 
vorzüglich  haltbaren  Entwickler.  Am  empfehlens¬ 
wertesten  ist  aber  der  Zusatz  von  trockenem 
Pyrogallol  kurz  vor  der  Entwicklung.  Zu  diesem 
Zweck  hält  man  eine  Vorratslösung  von: 


destilliertem  Wasser  ...  1  / 

Bisulfitlösung  (neutr.j  .  .  150  ccm 

Pottasche . 50  g 


Zum  Gebrauch  nimmt  man  50  ccm  obiger 
Lösung,  50  ccm  Wasser  und  J/2  bis  1  g  Pyro¬ 
gallol.  Zuletzt  möchte  ich  nicht  unerwähnt 
lassen,  dass  sich  der  oben  angeführte  Metol- 
Hydrochinon  -  Entwickler  in  hervorragendem 
Masse  für  die  Entwicklung  von  Bromsilber¬ 
papieren  eignet,  natürlich  entsprechend  mehr 
verdünnt.  Während  man  sonst  bei  lang  an¬ 
dauernder  Entwicklung  eine  dauerhafte  Gelb¬ 
färbung  erhält,  wird  man  sich  bei  einem  Ent¬ 
wickler  mit  Bisulfit  nicht  darüber  zu  beklagen 
haben.  Carl  Kogge. 


Zum  Plattenwechseln  auf  Reisen. 

Zu  diesem  Thema  schreibt  Herr  Carl  Abt, 
Frankfurt  a.  M  ,  noch  folgendes:  „Nehme  ich 
Platten  mit  auf  Reisen,  deren  Eigenschaften 
ich  kenne,  und  das  sollte  die  Regel  sein,  so 
führe  ich  lediglich  ein  Negativregister  zum 
späteren  Nachweis  der  aufgenommenen  Motive 
und  Belichtungsverhältnisse,  verpacke  die  be¬ 
lichteten  Platten  durcheinander  Schicht  gegen 
Schicht  in  die  beim  Wechseln  frei  werdenden 


560 


Umschlagpapiere  und  Schachteln.  Kaufe  ich 
mir  unbekannte  Platten  auf  der  Reise  hinzu 
—  seine  Hausmarken  bekommt  man  nicht 
überall  —  so  entwickle  ich  möglichst  unterwegs 
ein  paar  Probeaufnahmen  beim  Händler  oder 
Photographen,  um  die  Qualität  der  Platten 
kennen  zu  lernen  und  mich  mit  künftigen  Auf¬ 
nahmen  danach  zu  richten.  — 

Der  Schwerpunkt  bei  der  Entwicklung  der 
Reiseaufnahmen  zu  Hause  liegt  meines  Er¬ 
achtens  in  den  zu  ergreifenden  Vorsichtsmass- 
regeln.  Ich  gehe  dabei  von  der  weitgehendsten 
Annahme  aus,  dass  alle  Reiseaufnahmen  un¬ 


richtig  belichtet  seien  und  verfahre  wie  folgt: 
Die  erste  Schale  enthält  vielfach  verdünnten 
Entwickler;  in  ihr  beginne  ich  die  Entwicklung; 
zeigen  die  ersten  Bildspuren  Überbelichtung, 
dann  spüle  ich  rasch  ab  und  entwickle  in  einer 
zweiten  Schale  mit  altem  Entwickler  und 
starkem  Bromkaliumzusatz  zu  Ende.  —  Ergibt 
sich  Unterbelichtung,  so  entwickle  ich  lange 
im  verdünnten  Entwickler,  um  möglichst  viele 
Details  herauszubekommen  und  führe  die  Ent¬ 
wicklung  zur  Erzielung  der  nötigen  Kraft  in 
einem  normalen  Entwickler  zu  Ende.  —  Richtig 
belichtete  Negative  werden  nach  der  Anent- 

24** 


56t 


LOUIS  GÜTHLER,  KOPENHAGEN 

Matt.  Cell.  6’/2X  10'/2 


Wicklung  im  verdünnten  Entwickler,  je  nach 
dem  weiche  oder  härtere  Bilder  erwünscht 
sind,  im  normalen  Entwickler  oder  solchem 
mit  Bromkaliumzusatz  zu  Ende  geführt.  — 
Wenn  auch  das  Arbeiten  mit  vier  Entwickler¬ 
schalen  auf  den  ersten  Blick  etwas  umständlich 
erscheint,  so  macht  es  bei  einigem  Platz  in 
der  Dunkelkammer  wenig  Mühe,  auch  die 
Kosten  sind  kaum  erheblicher,  da  der  Ent¬ 
wickler  wieder  gebraucht  werden  kann.  Da¬ 
für  ist  die  Sicherheit  zur  Erzielung  guter  Re¬ 
sultate  die  denkbar  grösste;  ich  ziehe  diese 
Methode  derjenigen  der  Standentwicklung  mit 
ihren  vielfach  flauen  und  dünnen  Negativen 
entschieden  vor.“  — 


Eliermit  schliessen  wir  das  Kapitel  über 
Mitteilungen  des  Plattenwechselns  auf  Reisen. 
Zum  Sommer  werden  wir  selbst  auf  das 
Thema  zurückkommen  und  aus  eigenen  Er¬ 
fahrungen  über  Ergänzung  des  Plattenmaterials 
berichten,  ohne  einen  allgemeinen  Arbeitsmodus 
vorschreiben  zu  wollen,  denn  dem  einen  er¬ 
scheint  diese,  dem  anderen  jene  Wechsel- 
und  Verpackungsart  bequemer  und  vorteil¬ 
hafter.  Ferner  sprechen  hier  auch  noch  die 
jeweiligen  Verhältnisse  des  Landes  bzw.  Orte 
stark  mit.  Red. 


Literatur 


Meyers  Historisch  -  Geographischer 
Kalender  für  das  Jahr  1908.  XII.  Jahr¬ 
gang.  Mit  366  Landschafts-  und  Städteansichten, 
Porträten,  kulturhistorischen  und  kunstgeschicht¬ 
lichen  Darstellungen  sowie  einer  Jahresüber¬ 
sicht.  Als  Abreisskalender  eingerichtet.  Preis 
1  Mk.  85  Pf.  Verlag  des  Bibliographi¬ 
schen  Instituts  in  Leipzig  und  Wien.  — - 
Allen  Abbildungen  dieses  nunmehr  zum  zwölften 
Male  erscheinenden  Kalenders  ist  ein  er¬ 
läuternder  Text  beigefügt,  der  in  knapper  Form 
über  alles  für  den  Beschauer  des  Bildes 
Wissenswerte  unterrichtet.  Städteansichten, 
Porträts  berühmter  Männer,  von  denen  man 


in  den  Tageszeitungen  gelesen  hat,  findet  er 
hier  in  Wort  und  Bild  wieder;  man  möchte 
fast  sagen,  dieser  Kalender  sei  für  jeden  Ge¬ 
bildeten  eine  ansprechende  Ergänzung  seiner 
Zeitung.  Gedenktage  und  Sprüche  in  Vers  und 
Prosa  vervollständigen  mit  den  nötigen  astro¬ 
nomischen  Notizen  den  Lesestoff,  den  uns  der 
Kalender  an  jedem  Tage  bietet. 

Photographischer  Abreisskalender  1908 

mit  künstlerischen  Landschaftsphotographien 
und  technischen  Erläuterungen.  Verlag  von 
Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S.  (Preis  2  M.)  — 
Dieser  vom  Verlag  vortrefflich  ausgestattete 


562 


Kalender  enthält  eineReiheguter  Reproduktionen 
nach  künstlerischen  Aufnahmen,  sowie  Text¬ 
auszüge  von  photographischen  Werken  aus 
dem  Knappschen  Verlage.  Erwünscht  wäre, 
dass  jedes  Datum  sein  eigenes  Blatt  besitzt  wie 


es  u.  a.  bei  dem  Meyer  sehen  Kalender  ein¬ 
geführt  ist.  Allerdings  würde  bei  der  vor¬ 
liegenden  guten  Papierwahl  dann  der  Umfang 
wohl  zu  stark  werden. 


Fragen  und  Antworten 


In  welchen  Werken  kann  ich  mich  über  die 
Geschichte  des  Dreifarbenlichtdrucks  und  der 
Autotypie ,  insbesondere  auch  über  die  Autoren¬ 
schaft  der  Erfindungen  und  Vervollkommnungen 
auf  diesen  Gebieten,  orientieren P  Ich  finde  da 
in  Zeitungsartikeln,  die  allerdings  wohl  von 
Reportern  und  nicht  von  Fachmännern  der 
Reproduktionstechnik  her  stammen ,  so  wider¬ 
sprechende  Angaben.  —  ( U) 

Über  die  Entwicklung  der  Dreifarben¬ 
pressendruckverfahren  sowie  über  die  Ur¬ 
heber  und  Förderer  der  einzelnen  Phasen 
finden  Sie  völlig  parteilos  gefärbte  und  von 
durchaus  sachkundiger  Hand  geschriebene  Dar¬ 
stellungen  in  „Eder,  Geschichte  der  Photo¬ 
graphie“;  ferner  dürfte  Sie  der  Aufsatz 
„Zwanzig  Jahre  Dreifarbendruck“  in  der  „Photo¬ 
graphischen  Correspondenz“  Nr.  561  inter¬ 
essieren. 

Bitte  um  Mitteilung,  wie  sich  der  Ozobrom- 
druck  in  der  Praris  bewährt  hat.  Bei  ver¬ 
gleichenden  Versuchen  scheint  es  mir  doch,  als 
gebühre  dem  alten  Pigmentverfahren ,  was  Sicher¬ 
heit  des  Prozesses  und  Detailreichtum  der  Bilder 
anbelangt ,  der  Vorzug.  Es  wäre  interessant , 
zu  erfahren,  ob  andererseits  die  gleiche  Erfahrung 
gemacht  wurde.  ■ —  Kann  man  die  Bromsilber¬ 
kopien  für  den  Ozobromprozess  anstatt  mit  Alaun 
mit  Formalin  härten  und  wie  stark  muss  die 
Lösung  sein 1  —  (W.  K.) 

Formalin  ist  bereits  von  Manly  für  die 
Härtung  benutzt  worden;  man  nimmt  dazu 
etwa  eine  io^ige  Formaldehydlösung.  —  Die 
Ozobromdrucke  stehen  den  Pigmentdrucken 
in  Tongradation  nach,  bessere  Abstufungen 
gibt  die  Benutzung  von  Celloidin-  und  Aristo- 
papieren.  Weitere  Details  darüber  gibt  der 
soeben  erschienene  II.  Band  von:  Schmidt, 
Photographisches  Hilfsbuch. 


Haben  die  in  den  letzteren  Monatsscnriften 
angegebenen  Tonungen  für  grüne,  braune,  rote 
und  blaue  Töne  für  Bromsilberpapiere  auch 
Lichtbeständigkeit P  —  (A.  C.) 

Summarisch  lässt  sich  diese  Frage  nicht  ab¬ 
tun.  Meist  zeigen  die  Töne  eine  ausreichende 
Haltbarkeit,  insbesondere  wenn  die  B'ldschicht 
durch  einen  Lacküberzug  geschützt  wird. 
Eine  sehr  gute  Haltbarkeit  besitzen  die  Schwefel¬ 
tonungen.  Einen  Aufschluss  geben  Ihnen  auch 
die  in  Schaukästen  vielfach  ausgestellten  mit 
Eisenblau,  Uran  und  Kupfer  getonten  Brom¬ 
silberpostkarten;  Sie  werden  beobachten,  dass 
die  Bilder  ein  gutes  Aussehen  zeigen.  Es  soll 
damit  nun  nicht  gesagt  werden,  dass  die  Bilder 
ihre  Urfarbe  stets  völlig  bewahren.  Für  die  Halt¬ 
barkeit  spielt  auch  die  Entwicklung  des  Bildes, 
die  Tiefe  der  Tonung  eine  Rolle.  Ferner  ist 
nicht  jede  Tonbadzusammensetzung  für  jede 
Papierart  gleich  gut  geartet;  man  beachte  dies¬ 
bezüglich  die  Gebrauchsanweisungen  der  Papiere, 
bezw.  der  Tonbadrezepte. 

Behandelt  die  Seite  454.  erwähnte  Schrift 
Puy os  » Le  procidl  Rawlins  ä  Vhuile «  das  von 
Demachy  geübte  Verfahren  des  Earbejiauftrags 
mittels  Pinsels  an  Stelle  von  Walzen  ?  —  (G.  J.) 

Puyo  beschreibt  in  der  betr.  Arbeitsan¬ 
weisung  den  Auftrag  mit  Pinseln. 

Gibt  es  ein  Buch,  welches  die  von  den  ver¬ 
schiedenen  Meistern  des  Gummidruckes  geübten, 
untereinander  so  abzveichenden  Verfahren  dar¬ 
stellt  1  —  (G.  J.) 

Die  Basis  des  Gummidrucks  ist  stets  die 
gleiche.  In  der  Wahl  des  Papieres,  der  Farben¬ 
arten,  der  Zusammensetzung  der  Präparation 
bezw.  der  mehrfachen  Übertragungen  sind  viele 
Kombinationen  möglich.  Ein  Buch,  welches 
alle  Arbeitsweisen  und  geringfügigen  Modi¬ 
fikationen  anführt,  gibt  es  nicht.  Der  Gummi- 


563 


druck  ist  ein  Verfahren,  welches  uns  in  der 
Gestaltung  des  Bildes  den  weitesten  Spielraum 
zulässt,  es  gestattet  freieste  Handhabung.  Mit 
dem  Gummidruck  kann  der  künstlerisch  ver¬ 
anlagte  und  technisch  geschulte  Photograph 
seinen  Werken  am  ehesten  einen  bestimmten, 
gewünschten  Charakter  geben.  Einzelne  Meister 
des  Gummidrucks  haben  über  den  Prozess, 


bezw.  über  ihre  bevorzugten  Arbeisweisen 
Publikationen  erlassen.  Nach  all  diesen  An¬ 
leitungen  wird  ein  jeder  in  dem  Gummidruck 
bald  eine  gewisse  Fertigkeit  erlangen,  aber  ob 
seine  Erzeugnisse  zu  einem  höheren  Wert  ge¬ 
langen  werden,  das  ist  eine  andere  Frage,  das 
hängt  von  dem  Masse  seines  künstlerischen 
Empfindens  und  seiner  technischen  Talente  ab. 


Patent  -  N achrichten 


Anmeldungen. 

14.  November  1907*): 

57  a.  E.  12  245.  Hand  -  Auslösevorrichtung  für  den 
Objektiv  Verschluss  bei  Handcameras  unter  Ver¬ 
wendung  des  bekannten,  aus  biegsamem  Hohl¬ 
strang  und  darin  geführtem  Zug-  oder  Druck¬ 
glied  bestehenden  Auslösers  und  unter  lösbarer 
Festlegung  des  freien  Endes  des  Auslösers  am 
Camerakörper.  Heinrich  Ernemann  Akt. - 
Ges.  f  ür  C  am  er  a-Fabr  ika  tio  n  in  Dresden, 
Dresden-A.  14.  1.07. 

18.  November  1907  : 

57  a.  C.  15  425.  Führung  für  Reihenbildbänder  mit 
*)  Datum  der  Bekanntgabe  im  Reichsanzeiger. 


senkrecht  zur  Laufrichtung  und  parallel  zur 
Ebene  des  Bildbandes  federnd  verschiebbaren 
Führungsteilen.  Compagnie  generale  de 
phonographes,  cinematographes  etappa- 
reils  de  precision,  Paris;  Vertr.:  G.  H.  Fude 
und  F.  Bornhagen,  Patentanwälte,  Berlin  SW.  13, 
21.  2.  07. 

57  a.  D.  17  503.  Verfahren  zum  Vorführen  stereo¬ 
skopischer  lebender  Photographien  unter  Ver¬ 
wendung  eines  gewöhnlichen  Stereoskopes. 
Deutsche  Bioscope-Gesellschaft  m.  b.  H., 
Berlin.  10.  9.  06. 

„  D.  18  116.  Antriebsvorrichtung  für  federnd  sich 
schliessende  Objektivverschlüsse;  Zusatz  zum 
Patent  148633.  Friedrich  D eckel ,  G.m.b.H. 
München.  27.  2.  07. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  P.  Hanneke  in  Berlin 
Verlag  von  Gustav  Schmidt  (vorm  Robert  Oppenheim)  Berlin.  —  Druck  von  Gebr.  ünger  in  Berlin. 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes  —  Ausstellungskalender. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  Idie  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Rheinischer  Camera- Club  Mainz. 

Vorstandssitzung 
vom  25.  September  1906. 

Diese  Vorstandssitzung  hatte  sich  mit  der 
Aufstellung  eines  Winterprogramms  und  Ein¬ 
berufung  der  ordentlichen  Generalversammlung 
zu  befassen.  Das  Datum  der  letzteren  wurde 
auf  Dienstag  den  16.  Oktober  anberaumt. 

Des  weiteren  wurde  beschlossen,  wie  im 
vergangenen  Jahre  die  Saison  mit  einem  ge¬ 
meinsamen  Abendessen  am  9.  Oktober  zu 
eröffnen. 

Für  die  kommende  Wintersaison  wurde 
folgendes  Programm  festgesetzt: 

1.  Lichtbilderabend:  Dienstag  30.  Okt.  06. 
Reisebilder  aus  Chile.  —  Herr 
Dr.  Mänz. 

2.  Lichtbilderabend:  Dienstag  4.  Dez.  06. 

1.  allgemeiner  Abend:  ausgewählte 
Lichtbilder  aus  Mitgliederkreisen. 

3.  Lichtbilderabend:  Dienstag  15.  Jan.  07. 
Bilder  aus  Italien.  —  Herr  Hauptlehrer 
Mitter  bauer. 

4.  Lichtbilderabend:  Dienstag  26.  Febr.  07. 

2.  allgemeiner  Abend. 

5.  Lichtbilderabend:  Dienstag  14.  März  07. 
Reise-  und  Hochgebirgsaufnahmen 
aus  dem  Oetztale  —  Herr  Jos. 
Cordonnier. 

6.  Lichtbilder  abend:  Dienstag  9.  April  07. 

3.  allgemeiner  Abend. 

7.  Lichtbilderabend:  Landschaftsbilder. 
—  Herr  Dr.  Manz. 

8.  Lichtbilderabend:  Reisebilder  aus 
Tirol.  —  Herr  Fritz  Frenay. 

Zwischen  den  Projektionsabenden  werden 
Vorträge  eingeschaltet  über  „Bildausschnitt“, 
„künstlerische  Photographie“,  „Re¬ 


tusche“,  „Kohledruck“,  „Neuheiten  auf 
photographischem  Gebiete“  usw. 


Ordentliche  Generalversammlung 
vom  16.  Oktober  1906. 

Tagesordnung. 

1.  Jahresbericht  des  Vorsitzenden. 

2.  Rechnungsablage  des  Kassierers. 

3.  Prüfung  der  Belege  und  Entlastung  des 
Vorstandes. 

4.  Änderungen  in  den  Statuten. 

5.  Beschlussfassung  bezüglich  der  Vereins- 
Zeitschrift. 

6.  Wahl  eines  zweiten  Vorsitzenden  und 
Ersatzwahl  für  die  statutengemäss  aus¬ 
scheidenden  Vorstandsmitglieder. 

Nach  Begrüssung  der  erschienenen  Mit¬ 
glieder  eröffnete  der  Vorsitzende  Herr 
Cordonnier  die  Generalversammlung  und 
konstatierte  zunächst  deren  ordnungsmässige 
Einberufung  gemäss  den  Statuten.  Dann  gab 
er  einen  kurzen  Rückblick  auf  das  abgelaufene 
Vereinsjahr.  Der  Rheinische  Camera-Club 
zählt  heute  40  Mitglieder;  die  allgemeine  Be¬ 
teiligung  an  den  Versammlungen  und  Ver¬ 
anstaltungen  hat  während  der  letzten  Saison 
bedeutend  zugenommen,  besonders  wirkte  die 
rege  Betätigung  gerade  der  jüngeren  Mitglieder 
an  den  Lichtbilderabenden  sehr  erfreuend. 
Die  vom  Verein  gebotenen  Vorträge  und 
Projektionen  waren,  wie  die  Berichte  der 
Vereinszeitschrift  lehren,  sehr  zahlreich.  Auch 
die  Bücherei  des  Rheinischen  Camera-Clubs 
wurde  durch  einige  wertvolle  Werke  vermehrt. 
Im  Frühjahr  und  in  den  Sommermonaten 
fanden  des  öfteren  gemeinschaftliche  Ausflüge 
statt,  deren  photographische  Ergebnisse  in 


1 


KLEINE  CHRONIK. 


diesem  Winter  auf  der  Leinwand  erscheinen 
werden. 

Die  von  dem  Kassierer  Herrn  Petri  ge¬ 
gebene  Aufstellung  der  Kassenverhältnisse 
weist  trotz  der  vielen  kleinen  und  grösseren 
Ausgaben,  die  das  regere  Vereinsleben  mit  sich 
brachte,  ein  günstiges  Resultat  auf.  Die 
Revision  der  Kassenbelege  erfolgte  durch  die 
Herren  Lorch  und  Bremser,  welche  alles  in 
bester  Ordnung  fanden,  worauf  die  Ver¬ 
sammlung  die  von  Herrn  Lorch  beantragte 
Entlastung  des  Vorstandes  einstimmig  annahm. 

Die  nach  Punkt  4  gelegentlich  des  Neu¬ 
druckes  der  Statuten  vorgesehenen  Ab¬ 
änderungen  erregten  eine  längere  und  ein¬ 
gehende  Debatte.  Die  genehmigte  neue  Fassung 
der  Statuten  wurde  im  Protokollbuch  auf¬ 
genommen  und  wird  den  Mitgliedern  nach  er¬ 
folgtem  Neudruck  zugesandt  werden. 

Öftere  Klagen  über  die  derzeitige  Vereins¬ 
zeitschrift  gaben  dem  Vorstande  Veranlassung 
zu  einer  Rundfrage  bei  sämtlichen  Mitgliedern. 
Die  überwiegende  Mehrheit  der  Antworten  fiel 
zugunsten  der  früheren  Zeitschrift  aus  und 
der  Vorstand  entschied  sich,  die  Frage  eines 
Wechsels  im  Vereinsorgan  der  heutigen 
Generalversammlung  zur  Beschlussfassung  vor¬ 


zulegen:  Mit  Stimmeneinheit  wurden  die 

Photographischen  Mitteilungen,  Berlin,  als 
Vereinszeitschrift  ab  1.  Januar  1907  gewählt. 

Hierauf  erfolgte  die  Wahl  des  Vorstandes; 
statutengemäss  traten  aus  die  Herren:  Beisitzer 
Dr.  Manz,  Bibliothekar  Dr.  L  ambin  et  und 
Protokollführer  Carl  Frenay. 

Zum  zweiten  Vorsitzenden  wurde  Herr 
Dr.  Manz  gewählt;  ferner  als  Beisitzer  Herr 
Hauptlehrer  Mitterbauer,  Bibliothekar  Herr 
Dr.  Lambinet  und  Protokollführer  Herr  Em il 
Grabow.  Herr  Carl  Frenay  berief  sich  auf 
die  anstrengende  Tätigkeit  seines  Berufes  und 
bat,  von  einer  Wiederwahl  seiner  Person  ab¬ 
zusehen. 

Nach  diesem  Ergebnis  setzt  sich  der  Vor¬ 
stand  für  das  Jahr  1907  wie  folgt  zusammen: 

Erster  Vorsitzender:  Jos.  Cordonnier. 

Zweiter  Vorsitzender:  Dr.  Rudolf  Manz. 

Kassierer:  P.  J.  Petri. 

Beisitzer:  Hauptlehrer  Francis  Mitter¬ 

bauer. 

Schriftführer:  Fritz  Frenay. 

Protokollführer :  Emil  Grabow. 

Bibliothekar:  Dr.  Carl  Lambinet. 

Da  weitere  Anträge  nicht  gestellt  wurden, 
schloss  der  Vorsitzende  die  Versammlung. 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 
Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Piqmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Bauplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilterf.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


Sensibilisatoren: 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


2 


KLEINE  CHRONIK. 


Mitteilung  an  die  Mitglieder  des 
„Rheinischen  Camera  Club“  Mainz. 
Von  den  älteren  Mitgliedern,  welche  die 
Jahrgänge  der  Photographischen  Mitteilungen 
bis  1905  besitzen,  wird  mancher  den  Wunsch 
hegen,  um  keine  Lücke  in  dieser  Sammlung 
zu  haben,  auch  den  Jahrgang  1906  nachträglich 
zu  beziehen.  Wir  bitten  daher  diejenigen  Mit¬ 
glieder,  die  auf  einen  Band  1906  der  Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen  reflektieren,  uns  dies 
ehestens  mitzuteilen.  Der  Vorstand. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Ordentliche  Versammlung 
am  Donnerstag,  den  6.  Dezember  1906. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen 
worden  die  Herren:  Hauptmann  von  Steg¬ 
mann  und  Stein,  Charlottenburg,  Referendar 
Schamberg,  Berlin,  Max  Schneggenburger, 
Berlin,  prakt.  Arzt  S.  Hamburger,  Berlin, 
P.  Wöhler,  Friedenau. 

Zur  Aufnahme  (kollektiv)  hat  sich  gemeldet 


die  Märkische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie,  Steglitz. 

Von  Herrn  Professor  Dr.  Weinek  ist  der 
Vereinsbibliothek  das  I.  Heft  seines  vortreff¬ 
lichen  photographischen  Mondatlas  geschenkt 
worden. 

Herr  Verlagsbuchhändler  Gustav  Schmidt 
hat  der  Vereinsbibliothek  reichliche  Zu¬ 
wendungen  der  in  seinem  Verlage  erschienenen 
Bücher  gemacht.  Es  sind  dies  folgende  Werke: 
Photochemie  von  Vogel,  —  Gummidruck  von 
Gädicke,  —  Taschenbuch  von  Vogel,  —  Alma- 
nach  von  Loescher  und  Das  Objektiv  von  Holm. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  mit 
der  Mitteilung,  dass  es  jetzt  endlich  gelungen 
sei,  ein  allen  Anforderungen  entsprechendes 
Vereinslokal  ausfindig  zu  machen.  Diebeiden 
Wünsche,  die  Sitzungen  nicht  in  der  Kneipe 
abzuhalten,  aber  doch  Essen  und  Trinken  zu 
erhalten,  seien  im  neuen  Lokal,  dem  Papier¬ 
haus,  vereint.  Durch  telephonische  Verbindung 
mit  dem  Dessauergarten  sei  die  Möglichkeit 
gegeben,  jederzeit  auch  Essen  zu  erhalten.  Der 
Vorsitzende  bittet  um  recht  regen  Besuch  in 
dem  schönen  Saal.  Es  sollen  ferner  die  in 
dem  unteren  Saal  befindlichen  Lesezimmer 
den  Mitgliedern  gegen  Vorzeigung  der  Mit- 


I 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

. --  •  •  —  Nachahmungen  bitte  zurilckzuweisen  1 . . .  ■■ 


I 


Prämiiert : 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 


Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


<^> 


Marke  A 

sortierte  Probesendung  ük<  0,60. 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  6.  m.  b.  H. 

■ 


Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


KLEINE  CHRONIK. 


gliedskarte  zugänglich  gemacht  werden,  und  es 
sollen  daselbst  auch  photographische  Zeit¬ 
schriften  ausgelegt  werden. 

Durch  den  Ehrenpräsidenten  des  Vereins, 
den  Herzog  Adolf  Friedrich  von  Mecklen¬ 
burg,  hat  das  Komitee  der  Internationalen 
Sportausstellung  1907  Veranlassung  ge¬ 
nommen,  dem  Verein  zur  Förderung  der 
Photographie  50  qm  Wandfläche,  ausnahmsweise 
kostenlos,  zur  Verfügung  zu  stellen. 

Als  Neuerung  sei  erwähnt,  dass  von  jetzt 
an  in  jeder  Sitzung  ein  Tisch  mit  den  ein¬ 
gesandten  Drucksachen  und  Prospekten 
belegt  wird,  so  dass  jeder  nach  Belieben 
das  mitnehmen  kann,  was  ihn  davon  inter¬ 
essiert. 

Herr  Dr.  Hesekiel  zeigt  eine  kleine  Hand¬ 
camera,  welche  sich  insbesondere  für  Damen 
eignet,  da  dieselbe  in  Form  einer  Handtasche 
gefertigt  ist.  Der  Verschluss  des  Apparates 
ist  immer  gespannt.  Es  sind  sowohl  Blech¬ 
kassetten  wie  auch  Tageslichtfilms  zu  ver¬ 
wenden.  Das  Format  ist  6X9  cm.  Der  Preis 
beträgt  65  Mk. 

Es  folgt  diepraktischeVorführung eines  neuen 
Brenners  der  Sauerstoffabrik  Berlin.  Es 
wird  dazu  Gasolin  und  Sauerstoff  benutzt.  Der 


Apparat  brennt  mit  ruhiger  und  nicht  im  ge¬ 
ringsten  zischender  Flamme. 

Herr  Dr.  Seheffer  hält  hierauf  seinen  an¬ 
gekündigten  Projektionsvortrag  über  mikro¬ 
skopische  Untersuchungen  des  Platten¬ 
korns  bei  Abschwächungen  mit  Blutlaugensalz 
und  mit  Ammoniumpersulfat.  (Siehe  auch  den 
Artikel  Seite  19  im  Hauptteil j.  Dem  äusserst 
interessante  Vortrag  folgte  eine  Diskussion. 

Hierauf  gelangten  Kopien  auf  Bühler 
Pigmentpapier  zur  Vorlage,  die  Bilder  finden 
Beifall. 

Wegen  des  im  Vergrösserungsapparat  aus 
Versehen  eingesetzten  minderwertigen  Objektivs 
wird  der  Vortrag  von  Exzellenz  von  Igel  auf 
nächste  Sitzung  verschoben. 

M.  Kiesling.  Ludwig  Bab. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Amateur-Photographie,  Hamburg. 

Am  Sonnabend,  den  17.  November  veran¬ 
staltete  die  Gesellschaft  unter  der  Leitung  der 
Herren  Ernst  Juhl  und  Louis  Sanne  einen 
Gesellschaftsabend  im  „Hamburger  Hof“. 


Schutzmarke 


.  . . .  .  "■ 

"T#*  m  m  Papiere  u. 

I  3  PI  fl  ©  PI  Postkarten 

der 

Fabrik  photogr.  Papiere  vorm.  Or.  A.  Kurz,  Aktiengesellschaft, 
Wernigerode  a.  H. 


1.  Glänzendes  Celloidinpapier. 

2.  Matt”  Papiere,  einfache  und  doppelte  Stärke,  grob  und  fein  Kom, 

welss  und  ehamols  Färbung  für  Platintonung  jeder  Art. 

3.  Auro-Matt-Papier,  für  Goldtonung,  in  getrennten  Bädern  und 

nachfolgender  Fixage,  im  Tonfixierbade. 

4.  Photographische  Postkarten,  glänzend  und  matt,  für  Goid- 

tonung  und  Platintonung  jeder  Art. 


5.  Gelatine- Aristo -Papier. 


Wo  nicht  erhältlich:  ° 
Bezug  direkt  ab  Fabrik. 


Tonfixierbad,  konzentriert,  für  Matt-Tannenpapiere  und  Platino- 

Postkarten. 

Vorstehende  Papiere  sind  auf  bestem  RIveS-RohStOff  gefertigt 
und  garantiert  der  alte  bewährte  Ruf  unserer  Fabrikate  glelch- 

mässlgste  Qualität  —  vorzüglichste  Eigenschaften  verbunden 
mit  einfachster  Behandlung  und  haltbaren  Resultaten. 


4 


KLEINE  CHRONIK. 


Über  diesen  Abend  berichtete  der  „Hamb. 
Correspondent“  unterm  18.  November  wie  folgt: 

Im  Hamburger  Hof  versammelte  sich  am 
Sonnabend  gegen  8x/2  Uhr  eine  auserlesene 
Schar  von  Damen  und  Herren,  um  ein  Fest 
der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
Photographie  zu  begehen.  Schon  seit  längerer 
Zeit  waren  sorgfältige  Vorbereitungen  dazu  ge¬ 
troffen  und  mancherlei  Andeutungen  aus  den 
Kreisen  der  Gesellschaft  und  der  Mitwirkenden 
bei  den  einzelnen  Nummern  waren  in  die 
Öffentlichkeit  gedrungen  und  hatten  die  Er¬ 
wartungen  auf  den  Abend  gespannt.  Nicht  um 
eines  der  grossen  Wohltätigkeitsfeste  handelte 
es  sich,  die  „ganz  Hamburg“  bei  Sagebiel  zu 
vereinigen  pflegen,  sondern  um  eine  intime 
Veranstaltung,  deren  Teilnehmer  und  Teil¬ 
nehmerinnen  sich  als  Mitglieder  der  Gesell¬ 
schaft  zur  Förderung  der  Amateur -Photo¬ 
graphie  bekannt  und  befreundet  waren.  So  be- 
grüsste  denn  alles  sich  beim  Eintritt  in  den 
Saal  mit  grosser  Herzlichkeit.  Die  Stuhlnach¬ 
barn  sassen  nicht  gleichgültig  neben  einander, 
sondern  stellten  sich  gegenseitig  vor,  soweit 
dies  noch  erforderlich  war,  und  von  Anfang 
an  war  der  Saal  erfüllt  von  festlichheiterer 
Stimmung,  die  einen  wohlgelungenen,  schönen 


Abend  mit  Sicherheit  erwarten  liess.  An  der 
Kopfseite  des  Saales  war  eine  kleine  impro¬ 
visierte  Bühne  aufgestellt.  Eine  grün  bespannte 
Schirmwand  bildete  den  Hintergrund,  immer¬ 
grüne  Gewächse  die  Kulissen.  Auf  einen  Vor¬ 
hang  war  gänzlich  verzichtet.  —  Jeder  Teil¬ 
nehmer  fand  auf  seinem  Stuhl  ein  Programm¬ 
buch,  auf  dessen  erster  Seite  die  Reihenfolge 
der  Darbietungen  mitgeteilt  war,  während  sechs 
ausserordentlich  schöne  photographische  Auf¬ 
nahmen  einige  der  mitwirkenden  Damen  in 
ihren  Rollen  zeigten.  Mit  Wohlgefallen  ver¬ 
tiefte  man  sich  in  die  kleinen  Kunstwerke,  die 
von  der  Meisterschaft  des  Mitgliedes  der  Ge¬ 
sellschaft  Herrn  Rudolf  Dührkoop  bei  der 
Aufnahme  und  der  Firma  Knackstedt  & 
Näther  bei  der  Reproduktion  in  Lichtdruck 
zeugten. 

Gegen  9  Uhr  war  der  Saal  bis  auf  den 
letzten  Platz  gefüllt.  Etwa  350  Personen  waren 
versammelt.  Dann  begannen  die  Aufführungen, 
eingeleitet  durch  dezente  Musik  einer  kleinen 
Kapelle.  Herr  Richard  von  Raffay  fungierte 
als  Conferencier  und  schickte  den  Vorführungen 
einige  scherzhafte  Worte  voraus.  Die  erste 
Nummer  des  Programms  bildeten  Rezitationen 
von  Fräulein  Winifred  Möller,  die  ernste  und 


Spitzer’s  Rocktasehenstativ 

„Piccolo“ 

bequem  in  der  Tasche  zu  tragen,  da  zusammengelegt 

kleiner  als  ein  Zigarrenetui. 

Fabelhaft  vielseitige  Verwendbarkeit.  Staunenerregend 
einfaches  und  schnelles  Befestigen. 

Das  praktischste  u.  billigste  Rocktaschenstativ  d.Welt. 

Zu  haben  in  allen  photograph.  Handlungen,  wenn 
nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  I? 

Fabrik  moderner  photographisch.  Apparate  und  Bedarfs-Artikel. 

- — -  Man  verlange  Neuheiten-Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko.  — 

Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Eiweiss  -  Lasurfarben 
Retuschef  arb  en 

Feuchte  Äbdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 

r  .  j  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen 


5 


KLEINE  CHRONIK. 


heitere  Dichtungen  von  Gustav  Falke  und 
anderen  mit  vollendetem  Geschmack  vortrug 
und  lebhaften  Beifall  erntete.  Dann  folgte  ein 
reizendes  Rokoko-Duett  mit  dem  Titel  „Marquis 
und  Marquise“,  das  die  Damen  Frau  Hertha 
Terfloth,  geb.  Juhl,  und  Frau  Ada  Ruperti, 
geb.  Hansen,  mit  vollendeter  Grazie  sangen 
und  tanzten.  Herr  Rudolf  Knoll  hatte  es 
einstudiert  ebenso  wie  alle  nachfolgenden  Tänze. 
So  begabten  und  anmutigen  Tänzerinnen  seine 
Kunst  beizubringen  wird  ihm  eine  grosse 
Freude  gewesen  sein.  Die  Zuschauer  waren 
entzückt  und  drückten  durch  rauschenden  Bei¬ 
fall  ihren  Dank  aus.  —  Nun  sang  Fräulein 
Alma  Juhl  drei  der  volkstümlichen  Lieder 
von  Brahms,  darunter  das  Wiegenlied  „Guten 
Abend,  gute  Nacht“,  eins  immer  hübscher  als 
das  andere,  so  dass  sie  lebhaften  Applaus 
erntete  —  Im  Programm  war  nun  eine  Vor¬ 
lesung  aus  Reuters  Werken  von  Herrn  Ernst 
Juhl  vorgesehen,  der  Conferencier  meldete 
jedoch,  dass  das  Ehrenmitglied  der  Gesellschaft, 
Herr  C.  G.  Schillings,  sich  bereit  erklärt  habe, 
ein  Jagdabenteuer  in  Afrika  zu  schildern.  Ein 
Sturm  von  Beifall  empfing  den  berühmten 
Reisenden,  als  er  darauf  die  Bühne  betrat. 
„Als  ich“,  so  führte  Herr  Schillings  etwa  aus, 


„die  Aufforderung  erhielt,  an  diesem  Abend 
mitzuwirken,  glaubte  ich,  es  handle  sich  um 
eine  Wohltätigkeits-Veranstaltung,  zu  der  ich 
ein  Scherflein  beitragen  könnte.  Ich  sagte  des¬ 
halb  gern  zu  und  bat  um  die  Erlaubnis,  einige 
lebende  Löwen  mitbringen  zu  dürfen.  Damit 
hoffte  ich  eine  zugkräftige  Wirkung  zu  erzielen. 
Denn  dass  die  Erzählung  eines  simplen  Reise¬ 
abenteurers  in  Hamburg,  wo  naturgemäss  Jeder 
Weltreisender  und  Entdecker  ist,  nicht  viel 
Eindruck  machen  könnte,  dachte  ich  mir  gleich. 
Freilich  sind  ja  Löwenjagden,  von  denen  ich 
etwas  erzählen  könnte,  nicht  immer  ganz  un¬ 
gefährlich,  zumal  wenn  so  ein  Löwe  schon 
einige  Europäer,  z.  B.  Missionare,  verzehrt  hat, 
ist  er  sehr  wütend  auf  die  weisse  Rasse.  Ich 
dachte  aber  auch  an  den  Absatz  meiner  Bücher, 
die  ich  noch  über  solche  Löwenjagden  schreiben 
könnte,  und  beschloss,  mir  nicht  vorzugreifen. 
(Grosse  Heiterkeit.)  Die  Löwen  sind  ja  ein 
untergehendes  Geschlecht  und  ihr  gefährlichster 
Gegner  ist  der  Mensch,  der  ihnen  das  Schicksal 
so  vieler  edler  Geschlechter  bereitet,  dass  sie 
vom  Erdboden  verschwinden  müssen.  Im 
Altertum  liess  man  bekanntlich  Löwen  in  der 
Arena  mit  Gladiatoren  kämpfen  —  heute  ver¬ 
wenden  wir  die  Tiere  humaner  und  praktischer, 


Hur  dann 


wenn  Sie 


eine  Diapositiv  -  Platte 

bon  bester  Conabstufuna,  Brillanz  und  feinstem  Korn  == 

verwenden,  werden  Sic  von  Ihren  .Aufnahmen  schöne  Catcrncnbiidcr  und  Diapositive  herstellen 
können.  —  Kaufen  Sie  deshalb  von  Ihrem  Händler  unsere  neue  (Parke 


Apollo 


Bromsilber  Teinkorn = Platten 

D.  R.  P.  151  752  Prof.  Dr.  0.  P.  Witt 
und  die  altbewährten 

SS*»  Diapositiv -Platten  ss* 


(die  ältesten  des  Kontinents) 
welche  genannte  Eigenschaften  in  hervorragendem  (Passe  besitzen. 

Unser  $  Boffmann,  BRtienaesellscbaft, 

Dresden -Berlin. 


6 


KLEINE  CHRONIK. 


und  so  möchte  ich  denn  hier  zu  einem  wohh 
tätigen  Zweck  einen  meiner  Löwen  stiften.“  — 
Auf  einen  Wink  des  Erzählers  wurde  in  diesem 
Augenblick  die  wohlgegerbte  Haut  eines 
mächtigen  Löwen  mit  einem  wohlpräparierten 
Schädel  auf  die  Bühne  gereicht  und  der  Redner 
fuhr  fort:  „Hagenbeck  sagte  mir  heute,  das 
Fell  wäre  mindestens  5000  Mark  wert.“  — 
Während  die  Zuschauer  in  heiteres  Gelächter 
ausbrachen,  übergab  ein  Telegraphenbote  Herrn 
Schillings  ein  Telegramm,  das  er  las  und 
fortfuhr:  „Das  Telegramm  lautet:  „Biete  eine 
Million  für  Ihre  Löwenhaut.  Rockefeiler.“ 
Unter  stürmischer  Heiterkeit  schloss  Herr 
Schillings  mit  den  Worten:  „Nein,  nein,  ich 
lasse  mein  Fell  nicht  ins  Ausland  gehen,  ich 
stifte  es  dem  Verein  und  hoffe,  dass  der  edle 
Steppenräuber  noch  einem  recht  schönen  Zweck 
im  Vaterlande  dienen  wird.“  Nichtendenwollen¬ 
der  Beifall  dankte  dem  Redner  für  seine  in 
so  liebenswürdiger  Form  dargebotene  Gabe. 

Nun  folgten  Lieder  mit  Lautenbegleitung 
von  Fräulein  Emma  Vivie,  graziös  und 
wirkungsvoll  vorgetragen,  und  eine  von  Frau 
Ruperti  und  Fräulein  Marie  Pösnecker 
ausgeführte  Tanz-Pantomime  „Pierrot  und 
Colombine“,  so  sprühend  von  Leben  und  zier¬ 


lichem  Übermut,  dass  alle  Zuschauer  hin¬ 
gerissen  waren.  Damit  schloss  der  1.  Teil  des 
Programms.  —  Den  zweiten  eröffnete  Herr 
Max  Mahlmann  mit  humoristischen  Vor¬ 
trägen  von  drastischer  Wirkung.  Fräulein 
Möller  sang  in  Niggermaske  zwei  sehr  scherz¬ 
haft  wirkende  Nigger-Songs  und  Herr  Felix 
List  bot  eine  vortrefflich  durchgeführte  Bauch¬ 
redner-Szene  mit  zwei  beweglichen  Puppen 
und  einem  ausgestopften  Hund,  die  stürmische 
Heiterkeit  erweckte.  Mit  virtuoser  Beherrschung 
des  Gesanges  und  der  Darstellung  trug  Frau 
Hertha  Terfloth  einige  Soubrettenlieder, 
darunter  die  Tanzszene  und  „Ich  bin  nicht 
betrunken“  von  Strauss  vor.  In  einigen  Tanz¬ 
duetten  glänzte  Frau  Ruperti  mit  Herrn 
Ferd.  Haller  durch  charakteristischen  Vortrag 
und  bestrickende  Anmut  und  den  Schluss 
machte  eine  von  Herrn  O.  Miehlmann  auf¬ 
genommene  und  vorgeführte  „optische  Bericht¬ 
erstattung“  über  die  Proben  zu  den  Tänzen, 
die  grosse  Heiterkeit  erweckte  und  den  Mit¬ 
wirkenden  selbst  Gelegenheit  gab,  sich  selbst 
in  den  verschiedenen  Rollen  zu  sehen.  - —  Herr 
Eduard  Otto  führte  die  Begleitung  der  Lieder 
und  Tänze  mit  bekannter  Sicherheit  und  ge¬ 
diegenem  Geschmack  aus.  — 


Optisch  -  astronomische  Werkstätte 

Gegründet  1855.  München.  Gegründet  1855. 


(D.  R.-Pat.  Nr.  133  957).  Lichtstarkste, 
unverkittete  Anastigmat-Objektive. 


ünofocale  1:4,5  u.  1:6. 

Orfhosfigmafe  1 : 6,8, 

1:8, 1:10, 1:12. 


(D.  R.-Pat. 
Nr.  88505) 


Lichtstarke,  verkittete,  astigmatisch  korrigierte  Universal- 
Objektive. 


jdandcameras  mit  Orfhosfigmafen  und  Unofocalen. 

1  i  Qfot,ör,  (~\  -.„f  Universal-Camera  für  Einzel-,  Stereo-,  Fernaufnahmen  9  :  12,  mit  drei 

1-UrO-OrereO-yUarT,  Orthostigmaten  (fünf  Brennweiten). 

PTtlw,  IZI  mit  Orthostigmat  oder  Unofocal. 

[  ilm-r\lapp-Camera  P reis  135  Mk.  bis  185  Mk. 


Preis  135  Mk.  bis  185  Mk. 

Vertretung  für  Berlin  und  Vororte:  R.  Gaedioke,  Berlin  SW.,  Ritterstr.  65. 
Vertretung  für  Österreioh-Ungarn:  Garl  Selb,  Wien  I,  Grillparzerstr.  5. 

-  Preislisten  auf  Verlangen.  - 


7 


KLEINE  CHRONIK. 


Nur  eine  Stimme  gab  es  am  Schluss  der 
Vorträge,  dass  eine  hübschere  ‘Unterhaltung 
an  einem  Gesellschaftsabend  nicht  zu  denken 
sei.  Die  Vielseitigkeit  und  Gediegenheit  des 
Gebotenen,  die  bestrickende  Grazie  bei  aller 
Freiheit  und  Lebhaftigkeit  wurden  gebührend 
anerkannt,  und  manches  warme  Dankeswort 
fand  noch  seinen  Weg  zum  Qhr  der  Mit¬ 
wirkenden,  die  mit  so  viel  Hingebung  ihre 
Begabung  und  Kunst  in  den  Dienst  der  Ver¬ 
anstaltung  gestellt  hatten.  Reichlich  zwei 
Stunden  waren  im  Fluge  dahingegangen,  und 
jeder  war  erstaunt,  dass  schon  u  Uhr  vorbei 
war,  als  man  sich  an  den  vorher  gedeckten 
Tafeln  zu  einem  gemeinsamen  Abendimbiss 
zusammenfand.  Nachdem  bei  lebhafter  Unter¬ 
haltung  über  alle  die  Genüsse  des  Abends  die 
Stärkung  eingenommen  war,  trat  der  Tanz  in 
seine  Rechte  und  hielt  den  grössten  Teil  der 
Teilnehmer  an  dem  so  schön  verlaufenen 
Feste  noch  einige  Stunden  beisammen. 


Dresdner  Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateurphotographie. 

Vorsitzender  Rentier  Frohne. 

185.  ordentliche  Sitzung. 

Diese  war  im  wesentlichen  einer  von  den 
Mitgliedern  gut  beschickten  Ansichtspostkarten¬ 
ausstellung  gewidmet.  Ein  für  die  beste 
Leistung  vorgesehener  Preis  wurde  Herrn 
Sekretär  F.  Martin  zuerkannt.  Im  weiteren 
Verlaufe  der  Sitzung  führte  Herr  Louis  Lang 
in  Fa.  Emil  Wünsche  Nachf.,  Dresden,  den 
heuen  von  ihm  in  den  Handel  gebrachten 
Foco-Blitzlichtapparat  vor.  Dieser  Apparat  be¬ 
steht  aus  einem  zusammenlegbaren  Drahtgestell 
mit  Bodenplatte,  einer  Zündvorrichtung,  welche 
durch  eine  Gummibirne  ausgelöst  wird,  und 
einem  abnehmbaren  Überzug  aus  präpariertem 


weissem  Leinenstoff,  welcher  den  durch  das 
Abbrennen  des  Blitzlichtes  erzeugten  Rauch 
abfängt.  Die  Entleerung  des  Rauches  kann 
dann  ausserhalb  des  Raumes  geschehen. 


186.  ordentliche  Sitzung. 

Den  wesentlichen  Punkt  der  Tagesordnung 
bildete  ein  dem  Gedächtnisse  „Rembrandts“, 
dessen  dreihundertjährigen  Geburtstag  die  Welt 
in  diesem  Jahre  feiert,  gewidmeter  ausgezeich¬ 
neter  Vortrag  des  Herrn  Robert  Lehr.  An 
der  Hand  einer  Anzahl  Rem  brandtscher 
Bildwerke,  die  er  den  Anwesenden  in  Licht¬ 
bildern  vorführte,  schilderte  Redner  in  leben¬ 
diger  Weise  den  Entwicklungsgang  des  Meisters 
der  Malerei  und  der  Radiernadel  und  wies  nach, 
wie  tief  sich  das  Seelenleben  eines  wahren 
Künstlers  auch  in  seinen  Werken  ausprägt  und 
wie  diese  Werke  dadurch  zum  Spiegelbild 
einer  ganzen  Zeitströmung  mit  ihren  politischen 
und  geistigen  Bewegungen  werden.  Mit  einem 
Referat  des  Herrn  Dr.  Fleischer  über  Fern¬ 
aufnahmen  und  einem  Appell  des  Vorsitzenden, 
die  Sammlungen  des  Vereins  für  Volkskunde 
durch  Einsendungen  von  Aufnahmen  aus  der 
engeren  Heimat,  besonders  solcher  Punkte, 
die  durch  Umbau  usw.  einer  Veränderung  ent¬ 
gegengehen,  zu.  bereichern,  schloss  die  sehr 
anregende  Sitzung. 


Der  Photo-Club  in  Antwerpen  macht  be¬ 
kannt,  dass  es  ihm  sehr  erwünscht  wäre,  mit 
deutschen  Vereinen  zwecksDiapositiv- Austausch 
in  Verbindung  zu  treten.  Der  Club  besitzt  nicht 
sogenannte  Ansichten,  sondern  lediglich  künst¬ 
lerische  Originalmotive.  Etwaige  Korrespon¬ 
denzen  sind  an  Herrn  Ernst  Zitting,  Ant¬ 
werpen,  rue  Waterford  16,  zu  richten. 


Verschiedenes 


Das  von  uns  im  Hauptteil  des  vorigen  Jahr¬ 
gangs,  Seite  526,  erwähnte  Ausstellungs¬ 
unternehmen  des  Deutschen  Photographen  Ver¬ 
eins  und  der  Dresdener  Gesellschaft  hat  eine 
Änderung  im  Titel  erfahren,  es  heisst  jetzt: 
„Internationale  photographische  Ausstel¬ 
lung  in  Dresden“.  Anfang  1907  soll  eine 


endgültige  Beschlussfassung  über  die  Aus¬ 
stellung, ^welche  fürjipop  oder  1910  geplant  ist, 
erfolgen.  _ 

Eine  internationale  Ausstellung  der 
neuesten  Erfindungen  findet  im  Jahre  1907, 
und  zwar  in  der  Zeit  vom  15.  Juni  bis  Mitte 


8 


KLEINE  CHRONIK. 


September  in  Olmütz  (Mähren)  statt.  Zweck 
der  Ausstellung  ist,  ein  Bild  der  neuesten  Er¬ 
findungen  und  Verbesserungen  auf  gewerb¬ 
lichen,  industriellen,  landwirtschaftlichen  und 
den  verschiedenen  anderen  Gebieten  vorzu¬ 
führen.  Vor  allem  sollen  Gegenstände  des 
Patent-  und  Gebrauchsmusterschutzes  und  Neu¬ 
heiten  auf  den  verschiedenen  fachtechnischen 
Gebieten  zur  Darbietung  gelangen. 

Das  Protektorat  dieser  Ausstellung  hat  Seine 
kaiserliche  Hoheit  Herr  Erzherzog  Josef 
Ferdinand  übernommen.  —  Anmeldefrist 
bis  Ende  Februar  1907  beim  Ausstel¬ 
lungsbureau. 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  a.  290193.  Auslöser  für  photographische 
Apparate,  mit  biegsamer  Hülse,  in  welcher 
eine  Metallspirale  liegt,  deren  Enden  durch 
an  ihr  befestigte  Drähte  in  ihrer  Längs¬ 
richtung  nicht  verschiebbar  sind.  Bülter 
&  Stammer,  Hannover.  27.  9.  06. 
B.  32  233. 

„  290681.  Vorrichtung,  das  Objektiv  einer 

Taschenklappcamera  selbsttätig  in  die 
Arbeitslage  zu  bringen,  wenn  die  Camera 
aufgeklappt  wird.  Kodak  G.  m.  b.  H., 
Berlin.  23.  6.  05.  K.  24  883. 

„  290  684.  Filmtrommel  für  Kinemato- 

graphen,  mit  das  Gleiten  der  Films  ver¬ 
hindernden  Zähnen.  Nürnberger  Metall- 
&  Lackierwarenfabrik  vorm.  Ge¬ 
brüder  Bing  Akt. -Ges.,  Nürnberg. 
14.  2,  06.  N.  6020. 

„  290  860.  Selbsttätiger  pneumatischer 

Verschlussauslöser  für  photographische 
Cameras.  William  Hammer,  Braun¬ 
schweig,  Leonhardstr.  49.  20.  9.  06. 

H.  31  098. 

„  290874.  Vorrichtung  mit  hinter  der  Matt¬ 

scheibe  geneigt  angeordnetem  Spiegel  für 
photographische  Apparate,  zur  Umkehrung 
des  auf  der  Mattscheibe  verkehrt  er¬ 
scheinenden  Bildes.  Jaroslav  Bursik, 
Prag;  Vertr. :  Dr.  L.  Gottscho,  Pat.-Anw. 
Berlin  W.  8.  3.  10.  06.  B.  32  297. 

„  290  875.  Kassettenschieber,  dessen  Klapp¬ 

gelenk  aus  einem  Streifen  dünnen  Metall¬ 
bleches  besteht.  Arthur  Schulze, 
Rabenau.  5.  10.  06.  Sch.  24  103. 

„  290  876.  Schrägstellvorrichtung  für 

Cameras,  bei  welcher  eine  die  Camera 
tragende  Platte  in  Winkelstellung  zur 


Grundplatte  aufklappt.  Wilhelm  Paul 
Müller,  Dresden,  Elsässerstr.  9.  5.  10.06. 
M.  22  760. 

57  a.  290877.  Schieber  für  photographische 
Kassetten,  aus  einer  Eisenblech-  und 
einer  Aluminiumplatte  zusammengesetzt. 
Arthur  Schulze,  Rabenau.  6.  10.  06. 
Sch.  24  116. 

„  291  072.  Photographischer  Reproduktions¬ 

apparat,  dessen  Raster  nebst  Rahmen 
seitlich  herausgezogen  werden  kann,  ohne 
die  Kassette  entfernen  zu  müssen.  Falz 
&  Werner  Leipzig-Lindenau.  27.  9.  06. 
F.  14  567. 

„  291  090.  Anstecker  an  Stereoskopcameras 

zum  Zwecke  der  Bildumkehrung.  Fabrik 
photographischer  Apparate  auf 
Aktien  vormals  R.  Hüttig  &  Sohn, 
Dresden.  8.  10.  06.  F.  14  609. 

„  291  091.  Hebelartige,  an  dem  Objektiv¬ 

trägergestell  befestigte  Auslösevorrichtung 
für  photographische  Verschlüsse.  Fabrik 
photographischer  Apparate  auf 
Aktien  vormals  R.  Hüttig  &  Sohn, 
Dresden.  8.  10.  06.  F.  14611. 

„  291  164.  Aufhängerüst  für  die  Lampen 

von  photographischen  Reproduktions¬ 
apparaten,  dessen  Querschiene  an  einem 
Ende  drehbar  befestigt  und  am  anderen 
Ende  auf  einer  Rolle  gelagert  ist,  um  ein 
Schrägstellen  zu  ermöglichen.  Falz  & 
Werner,  Leipzig-Lindenau.  27.  9.  06. 
F.  14568. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Dass  deutsche  Industrie -Erzeugnisse,  soweit  sie 
eben  in  ihrer  Ausführung  und  Leistungsfähigkeit  wirk¬ 
lich  hervorragendes  bieten,  in  England  auch  heute  noch 
volle  Anerkennung  finden,  mögen  zwei  Schreiben  be¬ 
weisen,  welche  der  kommandierende  Admiral  der 
englischen  Mittelmeer-Flotte  Lord  Charles  Beresford 
an  die  Rathenower  Optische  Industrie -Anstalt 
vorm.  Emil  Busch  A.  G.  in  Rathenow  richtet  und  in 
denen  u.  A.  Folgendes  enthalten  ist: 

„Ich  besitze  ein  Busch  „Terlux  Binocle“,  das 
bei  weitem  das  beste  Glas  ist,  welches  ich  während 
meines  langen  seemännischen  Berufes  jemals  in  die 
Hand  bekommen  habe.“ 

Das  unaufgefordert  gegebene  freimütige  Urreil  des 
englischen  Admirals  über  ein  Erzeugnis  deutscher  In¬ 
dustrie  kann  daher  gegenüber  den  vielen  Zeitungs¬ 
stimmen  über  die  deutsch-englischen  Beziehungen  in 
heutiger  Zeit  sicher  nur  angenehm  berühren.  — 


9 


KLEINE  CHRONIK. 


Das  Süddeutsche  Camerawerk,  G.  m.  b.  H., 
Koerner  &  Mayer,  Sontheim  a.  Neckar,  welches  in 
photographischen  Apparaten  die  sogenannte  „zwang¬ 
läufig  verstellbare  Scheerenspreizen-Konstruktion"  ein¬ 
führte,  hat  eine  neue  Preisliste,  die  sehr  geschmack¬ 
voll  ausgestattet  und  ebenso  übersichtlich  und  bequem 
angeordnet  ist,  herausgegeben.  Die  Liste  giebt  ein 
vollkommenes  Bild  über  die  Fabrikate  des  Camera¬ 
werkes  und  zeigt  in  der  Abteilung  über  die  „Nettei“ 
an  Hand  einer  Anzahl  ganz  besonders  interessanter 
Aufnahmen  deren  ausserordentliche  Leistungsfähigkeit. 
Interessenten  erhalten  diese  Hauptpreisliste  umsonst 
und  portofrei  zugesandt. 

Im  Photo-Kunst-Salon  von  Oskar  Bohr,  Fa.  Otto 
L.  Göring,  Dresden-A.,  Johannesring,  findet  zur  Zeit 
eine  historische  Ausstellung  der  Photographie  statt, 
welche  den  Werdegang  des  Lichtbildes  von  seiner 
Erfindung  bis  zur  heutigeu  Technik  an  interessanten 
Arbeiten  des  Professor  Krone,  Dresden  zeigt.  Die 
neueste  Zeit  der  Photographie  wird  von  einer  Sonder- 
Ausstellung  von  Bildern  vertreten,  welche  von  Hohen 
Fürstlichkeiten  hergestellt  sind.  Jeden  Nachmittag 
finden  kurze  Lichtbilder-Vorträge  über  besonders  inter¬ 
essante  Gebiete  der  Photographie  statt.  Die  Lichtbilder 
erscheinen  besonders  klar  und  scharf  mit  dem  hier 
erstmalig  zur  Verwendung  kommenden,  nach  wissen¬ 
schaftlichen  Grundsätzen  konstruierten  Projektions¬ 
apparat  der  Fa.  Voigtländer  &  Sohn  Braunschweig. 
Zum  Schlüsse  eines  jeden  Vortrages  werden  einige 
bewegliche  Bilder  aus  dem  Dresdner  Leben  mit  dem 
Ernemann  Kino  vorgeführt.  Die  Ausstellung,  welche 
zum  Besten  des  Albert-Vereines  stattfindet,  findet 
grossen  Zuspruch. 

Es  wird  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  von  den 
zwölf  Preisausschreiben,  welche  die  Firma 


Dr.  Lüttke  &  Arndt  in  Wandsbek  für  die  besten 
Leistungen  auf  ihren  photographischen  Papieren  für 
das  Jahr  1907  veranstaltet,  die  nächstliegende  Kon¬ 
kurrenz  per  Januar  für  B r o m s ilb e r-P apier e  und 
-Postkarten  ausgeschrieben  ist,  in  der  richtigen 
Voraussetzung,  dass  in  den  Wintermonaten  speziell 
Entwicklungspapiere  von  Seiten  der  Amateure  ver¬ 
wandt  werden.  Die  Einsendungen  müssen  bis  Ende 
Januar  im  Besitz  der  Firma  sein,  die  näheren  Be¬ 
dingungen  enthält  die  von  der  Firma  herausgegebene 
Broschüre:  „Worüber  unterhalten  sich  die  Amateure?“ 
die  an  sämtliche  Handlungen  photographischer  Artikel 
und  Amateurvereine  versandt  worden  ist  und  die  auf 
Anfrage  von  Seiten  der  Firma  auch  direkt  gratis  und 
franko  versandt  wird. 

Die  optische  Fabrik  A.  Hch.  Rietzschel-München 
versendet  eine  neue,  elegant  ausgestattete  Preisliste 
über  „Clack“  und  „Linear“.  Der  herrschenden  Ge¬ 
schmacksrichtung  entsprechend  bringt  die  Firma  den 
Reform-Minimum-Clack  nunmehr  auch  für  das  Format 
6,5  X  9  und  13X18  als  besonders  flache  Camera,  dabei 
aber  doch  mit  allen  technischen  Neuerungen  versehen. 
Ferner  fabriziert  die  Firma  auch  eine  kleine  Camera 
für  das  Format  9:  12  Querformat  (Seite  14—15  der 
Liste)  für  jene  Amateure,  welche  diesen  Bau  dem 
Hochformat  vorziehen  und  nicht  unbedingt  auf  aller¬ 
geringstem  Volumen  bestehen.  —  Auch  andere  Camera¬ 
modelle  sind  vorteilhaft  vervollkommnet  worden. 

Die  Firma  Oscar  Raethel  in  Berlin,  welche  selbst¬ 
tonendes  Papier  fabriziert,  ist  in  eine  Gesellschaft 
mit  beschränkter  Haftung  umgewandelt  und  firmiert 
jetzt  Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer 
Papiere  G.  m.  b.  H.,  Berlin  SW.  68,  Ritterstr.  71. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

22.  Jahresausstellung  der  Birmingham 
Photographie  Society. 

23.  Februar  bis 

2.  März  1907. 

1 .  Februar 

Levis  Lloyd,  Norwich 
Union  Chambers,  Congreve 
Street,  Birmingham. 

V.  Ausstellung  künstlerischer  Photo¬ 
graphien  der  Societe  Photographique 
de  Touraine. 

16.  Februar  bis 

4.  März  1907. 

15.  Januar 

Henri  Foucher,  Secretaire 
de  la  Societe,  31  Rue  Natio¬ 
nale  Tours. 

V.  Salon  der  Societe  de  Photographie 
in  Marseille. 

2.  bis  24.  März  1907. 

1 5.  Januar 

Cullet,  Secretaire  delaSocifete, 
38  Rue  Saint-Savournin,  Mar¬ 
seille. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


10 


INHALT:  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie  zu  Breslau. 

General-Versammlung. 

Freitag,  den  12.  Oktober  1906. 

T  agesordnung: 

1.  Aufnahmegesuch:  Herr  Kunstmaler  Bruno 
Steigueber,  hier. 

2.  Geschäftliche  Mitteilungen. 

3.  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1905/06. 

4.  Kassenbericht. 

5.  Neuwahl  des  Vorstandes. 

6.  Photographische  Neuheiten  (eingesandt  von 
Zeis- Jena). 

7.  Kleinere  Mitteilungen. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  nach  langer 
Ferienpause  die  anwesenden  Mitglieder  mit 
herzlichen  Worten  und  gibt  einen  Überblick 
über  die  Tätigkeit  des  Vereins  im  neuen  Jahre; 
er  spricht  die  Erwartung  aus,  im  neuen  Lokal 
hoffentlich  ein  bleibendes  Heim  gefunden  zu 
haben  und  wünscht,  dass  sich  alle  Mitglieder 
hier  wohl  fühlen  und  nicht  bloss  die  offiziellen 
Sitzungen,  sondern  auch  die  zwanglosen  Zu¬ 
sammenkünfte,  die  teils  der  Kunst,  teils  dem 
geselligen  Verkehr  dienen  sollen,  jeden  Freitag 
abend  recht  fleissig  und  zahlreich  besuchen 
möchten.  —  Hierauf  wird  Maler  Steigueber 
einstimmig  in  den  Verein  aufgenommen  und 
da  er  anwesend  ist,  vom  Vorsitzenden  ersucht, 
ein  recht  eifriges  und  tätiges  Mitglied  sein  zu 
wollen.  —  Von  geschäftlichen  Mitteilungen  lag 
nichts  Besonderes  vor.  Die  eingegangenen 
Drucksachen  wurden  verteilt  und  besichtigt. 
Sodann  verlas  Lehrer  Kurt  Menzel  den  Jahres¬ 
bericht,  der  mit  Beifall  aufgenommen,  wurde. 
Ebenso  der  von  Kaufmann  Gebek  erstattete 


und  von  Kaufmann  Hausfelder  revidierte 
Kassenbericht.  — 

In  den  Vorstand  wurden  gewählt:  Dr.  Riese  n- 
ield,  Prof.  Dr.  Hager ,  Rentier  Hugo  Prings- 
heim  als  Vorsitzende;  Zeichenlehrer  und  Maler 
Peltz,  Lehrer  Kurt  Menzel,  Kaufmann 
Mamelok  als  Schriftführer;  Kaufmann  Gebek 
als  Schatzmeister;  Kaufmann  Kionka  als 
Bibliothekar;  Kaufmann  Haus  fei  der  als 
Atelierverwalter.  Ausserdem  gehören  als  Bei¬ 
sitzer  zum  Vorstande:  Prof.  Dr.  Ab  egg, 
Steuerrat  Christiani,  Kaufmann  Fedor 
Grünthal,  Kaufmann  Max  König,  Bureau¬ 
vorsteher  Redecker  und  Prof.  Reichen- 
bach.  In  die  Prüfungskommission  für  photo¬ 
graphische  Erzeugnisse  wurden  in  der  letzten 
Vorstandssitzung  vom  Vorstande  die  Herren 
Pringsheim,  Reichenbach  und  Grünthal 
abgeordnet.  — -  Die  erste  Sitzung  schloss  mit 
der  Besichtigung  von  Apparaten,  Objektiven, 
Kassetten  usw.  der  optischen  Anstalt  Zeis,  in 
Jena.  F.  Peltz. 


Jahresbericht. 

Nach  langer  sommerlicher  Pause  haben 
sich  die  Mitglieder  zum  erstenmale  eingefunden,' 
um  das  neue,  zwanzigste  Vereinsjahr  zu  be¬ 
ginnen.  Es  ist  ein  neuer  Raum,  der  für  diesen 
Zweck  vom  Vorstande  gewählt  worden  ist, 
denn  widrige  Verhältnisse  zwangen  den  Verein 
im  vergangenen  Jahre  zweimal  einen  Lokal¬ 
wechsel  vorzunehmen.  Hoffen  wir,  dass  uns 
dieser  neue  Ort  unserer  gemeinsamen  Tätigkeit 
zu  einem  dauernden,  gemütlichen  Heim  werden 
möge. 

Es  ist  jetzt  meine  Aufgabe  einen  kurzen 
Rückblick  auf  die  Tätigkeit  und  Errungen- 


11 


KLEINE  CHRONIK. 


schäften  unseres  Vereins  im  verflossenen  Jahre 
zu  tun. 

Ausser  der  Generalversammlung  wurden 
elf  ordentliche  Sitzungen  abgehalten.  Von 
technischen  Vorträgen  standen  folgende 
auf  der  Tagesordnung:  i.  Die  Pinatypie.  2.  Ent¬ 
wicklung  von  Bromsilberplatten  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Standentwicklung.  3.  Mit¬ 
teilungen  über  Uranpechblende  und  Radium¬ 
salze.  4.  Die  Herstellung  von  Duplikatnegativen. 
5.  Über  Interieuraufnahmen.  6.  Eine  neue 
Methode,  Photographien  zu  übermalen.  7.  Die 
Technik  der  Vergrösserung  und  praktische  Her¬ 
stellung  einer  Vergrösserung.  8.  Das  Kopieren 
auf  Hochheimer  Gummidruckpapier.  Zu  diesen 
genannten  Vorträgen  referierten  die  Herren: 
E.  Scholl,  Höchst  a.  M.,  Kaufmann  Kionka, 
Dr.  Riesenfeld,  Rentier  Pringsheim,  Kunst¬ 
maler  Peltz  und  Kaufmann  Hausfelder. 

Lichtbilder  wurden  an  drei  Abenden  ge¬ 
zeigt,  und  zwar:  1.  Italienische  Reisebilder  von 
Herrn  Grünthal;  2.  die  Grödener  Dolomiten, 
Herr  Prof.  Abegg;  3.  eine  Reise  in  die  West¬ 
schweiz  und  das  Wallis,  Dr.  Riesenfeld. 
Ferner  eine  Serie  Lichtbilder  von  Diapositiven 
nach  den  von  Herrn  Dr.  H.  Harting  mit 
photographischen  Apparaten  und  Objektiven 
der  optischen  Anstalt  Voigtländer  &  Sohn, 
Braunschweig,  gemachten  Aufnahmen. 

Diskussionen  fanden  an  einem  Abende 
statt  über  die  Fragen:  a)  Wie  entsteht  Schieier? 
b)  Wie  beseitigt  man  ihn?  —  Endlich  wurden 
an  verschiedenen  Abenden  neuere  photo¬ 
graphische  Apparate  demonstriert,  so  z.  B. 
die  Stereo -Nettei,  neue  Apparate  der  Firma 
Zeiss,  Jena  u.  a.  m.  Der  Besuch  der  Abende 
war  meist  ein  recht  erfreulicher,  er  schwankt 
zwischen  den  Ziffern  22  und  42.  Die  ersten 
fünf  Vereinsabende  wurden  in  Riegners 
Hotel  abgehalten.  Der  nächste  Abend 
brachte  die  Mitglieder  im  Vereinsatelier  zu¬ 
sammen. 

Von  den  letzten  vier  Sitzungen  wurde  die 
erste  Plälfte  im  kleinen  Saale  des  Konzert¬ 
hauses,  die  beiden  letzten  im  Vortragssaale  des 
Kunstgewerbemuseums  abgehalten. 

Der  Vorstand  trat  ausserdem  zu  drei 
Sitzungen  zusammen. 

Bibliothek  und  Lesezirkel  wurden  von 
30  bis  40  Mitgliedern  benutzt.  Im  Lesezirkel 
kursieren  folgende  Zeitschriften:  1.  Das  Atelier 
des  Photographen,  2.  Photographische  Kor¬ 
respondenz,  3.  Die  moderne  Kunst,  4.  Die  Kunst 
für  Alle,  5.  Photographische  Kunst,  6.  Photo¬ 
graphische  Rundschau,  7.  Photographische  Mit¬ 


teilungen,  8.  Sonne,  9.  Die  Kunst  in  der  Photo¬ 
graphie. 

Als  Vereinsblatt  werden  die  „Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen“  mitgehalten,  welche, 
ebenso  wie  die  „Rundschau“  in  zwei  Exem¬ 
plaren  im  Lesezirkel  enthalten  sind. 

Auch  das  Atelier,  welches  den  Mitgliedern 
zur  Verfügung  steht,  wurde  von  einigen  Mit¬ 
gliedern  zur  Herstellung  von  Vergrösserungen 
als  auch  von  Porträtaufnahmen  aufgesucht. 
Leider  ist  die  Atelierfrage  auch  gegenwärtig 
immer  noch  nicht  endgültig  gelöst.  — 

Es  wäre  nun  zum  Schluss  meines  Berichtes 
noch  eines  besonderen  Ereignisses  zu  gedenken. 
In  diesem  Jahre  hielt  der  Deutsche  Photo¬ 
graphen- Bund  seine  diesjährige  Wander¬ 
versammlung  hierorts  ab.  Unsere  Gesell¬ 
schaft  war  um  Beiteiligung  an  derselben  an¬ 
gegangen  worden  und  deshalb  durch  Vertreter 
an  einzelnen  offiziellen  Veranstaltungen  ver¬ 
treten.  Ebenso  war  die  mit  dieser  Tagung 
verbundene  Ausstellung  von  verschiedenen 
Mitgliedern  reichlich  beschickt  worden.  Die 
ausgehängten  Bilder  fanden  sowohl  bei  der 
Kritik  als  auch  beim  Publikum  ungeteiltes  Lob. 
Ich  möchte  nur  noch  die  Urteilsverkündigung 
der  Preisrichter  anfügen.  Von  unseren  Mit¬ 
gliedern  erhielten  für  ausgezeichnete  Leistungen: 

Silberne  Medaillen:  Stadtrat  Schatz, 
Hugo  Pringsheim,  Direktor  Richter,  Lipine. 

Diplome:  Dr.  Dach,  Arth.  Hausfelder, 
Hel.  Lettgau,  Dr.  B.  Riesenfeld,  Walter 
Ster  tz. 

Ehrenvolle  Erwähnung:  Toni  Gold¬ 
schmidt,  Fedor  Grünthal,  C.  Menzel.  - 

Wenn  wir  also  jetzt  auf  die  Tätigkeit  des 
Vereins  im  verflossenen  Jahre  zurückblicken, 
so  können  wir  uns  getrost  das  Zeugnis  ab- 
legen:  es  ist  fleissig  gearbeitet  worden.  Unsere 
Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie  kann  stolz  sein,  auf  die  Er¬ 
rungenschaften,  namentlich  in  jüngster  Zeit. 
Und  wenn  wir  diesen  Ruf,  den  unsere  Gesell¬ 
schaft  jetzt  geniesst  auch  zum  weitaus  grössten 
Teile  einigen  besonders  hervorragenden  Mit¬ 
gliedern  zu  verdanken  haben,  so  soll  das  die 
übrigen  nicht  zurückschrecken.  Im  Gegenteil! 
Möchte  allen  es  als  ein  Ansporn  zu  fleissigem 
Besuch  und  eifrigem  Streben  zur  Vollkommen¬ 
heit  dienen.  Beherzigen  wir  das  Dichterwort: 

„Und  kannst  du  selber  kein  Ganzes  sein, 

Als  dienendes  Glied  schliess  an  ein  Ganzes 
dich  an.“ 


12 


KLEINE  CHRONIK. 


Ich  möchte  nun  meinen  Bericht  in  dem 
Rufe  ausklingen  lassen.  Glück  auf,  zum 
weiteren  Weg,  zu  ferneren,  höheren  Zielen! 

C.  Menzel. 


Deutsche  Gesellschaft 
von  Freunden  der  Photographie. 

Haupt-Versammlung 
Montag,  den  io.  Dezember  1906,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegs¬ 
akademie,  D orotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Major  von  W esternhagen. 

Als  Mitglied  wurde  aufgenommen:  Herr 
Prof.  Dr.  Emmerling,  NW.,  Wullenweber¬ 
strasse  3. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet  worden : 
Herr  Max  Langer,  Architekt,  Scherenberg¬ 
strasse  27;  Herr  Gurt  Cassierer,  Wilmersdorf, 
Kaiser-Allee  182/183;  Herr  Bethe,  Haupt¬ 
mann  vom  Kommando  der  Schutztruppe, 
W.  15,  Ludwigkirchsplatz  15. 

Der  Vorsitzende  macht  nach  Eröffnung  der 
Sitzung  Mitteilung  über  eine  geplante  Fusion 
unserer  Gesellschaft  mit  der  Freien  Photo¬ 
graphischen  Vereinigung.  Er  gibt  bekannt,  dass 
zu  diesem  Zwecke  bereits  eine  gemeinschaft¬ 
liche  vorarbeitende  Sitzung  der  Vorstände 
beider  Vereine  stattgefunden  habe.  In  dieser 
Sitzung  sei  in  beiderseitiger  Zustimmung  eine 
Kommission  gewählt,  die  beauftragt  worden 
ist,  eine  Grundlage  zur  geplanten  Fusion  aus¬ 
zuarbeiten.  Von  unserer  Seite  wurden  in  diese 
Kommission  gewählt  Herr  Major  von  Wester  n- 
hagen,  Herr  Direktor  Schultz-Hencke  und 
Herr  Banquier  Goemann,  und  als  Stellver¬ 
treter  der  drei  genannten  Herren,  Herr  Ge¬ 
heimrat  Meyer,  Herr  Hauptmann  von  Petery, 
Herr  Vorwerk.  Da  auf  Frage  des  Vor¬ 
sitzenden  niemand  der  Anwesenden  zu  dem 
Gesagten  das  Wort  nehmen  will,  bittet  Herr 
Major  von  Westernhagen,  die  Gesellschaft 
möchte  auch  in  diesem  Falle  dem  Vorstand 
das  Vertrauen  schenken,  dass  dieser  nach 
besten  Wissen  und  Kräften  für  den  Verein 
handeln  werde. 

Von  der  Geschäftsstelle  aus  wird  durch 
Herrn  Direktor  Schultz-Hencke  der  Biblio¬ 
thek  zugewiesen  der  Deutsche  Camera 
Almanach  aus  dem  Verlage  Gustav  Schmidt 
und  das  Objektiv  im  Dienste  der  Photographie 
von  E.  Holm  aus  gleichem  Verlage.  Herrn 
Gustav  Schmidt  wird  der  Dank  der  Gesell¬ 


schaft  ausgesprochen.  Der  Knapp  sehe  Ver¬ 
lag  aus  Halle  a.  S.  erwirbt  sich  den  Dank  des 
Vereins  für  Zusendung  des  neuen  Jahrganges 
„Die  Kunst  in  der  Photographie“  und  eines 
originellen  Abreisskalenders,  letzterer  mit  be¬ 
lehrendem  Text  photographischen  Inhalts.  Die 
Photogravüren  aus  der  Kunst  in  der  Photo¬ 
graphie  lagen  zur  Ansicht  aus,  und  das  schöne 
Werk  verdient  wohl  eine  möglichst  weitgehende 
Verbreitung. 

Von  den  weiteren  Eingängen  interessiert 
der  neue  Katalog  für  Projektion  und  Ver- 
grösserung  von  Voigtländer  &  Sohn,  Braun¬ 
schweig  und  ein  kleines  Heft:  Praktische 
Winke  für  Blitzlichtaufnahmen  von  Dr.  Lüttke 
&  Arndt,  Wandsbeck. 

Eine  lebhafte  Diskussion  entspinnt  sich  nach 
einem  Vorschlag  des  Vorsitzenden,  die  Teller 
und  Schüsseln  und  Zigarren  während  der 
Sitzung  aus  dem  Sitzungssaal  zu  entfernen. 
Nach  langem  Für  und  Wider  wird  beschlossen, 
in  der  nächsten  Sitzung  einen  Versuch  zu 
machen,  dergestalt,  dass  das  Rauchen  während 
des  ersten  Teils  der  Sitzung  verboten  ist,  und 
im  Nebenraum  Speisetische  aufgestellt  werden 
für  esslustige  Mitglieder. 

Herr  Dr.  Neuhauss  war  wiederum  in  der 
Lage,  eine  Arbeit  von  grösserer  wissenschaft¬ 
licher  Bedeutung  vorzulegen.  Es  waren  dieses 
Stereoskope  von  astronomischen  Auf¬ 
nahmen  des  Prof.  Wolf  von  Königsstuhl 
bei  Heidelberg,  und  zwar ,  Aufnahmen  von 
Nebeln  und  Fixsternen.  Wir  sahen  den 
Saturn  mit  seinen  Monden  im  Weltenraum 
in  fabelhafter  Klarheit  und  Körperlichkeit 
schwebend,  eine  Sternschnuppe  als  Zufalls¬ 
aufnahme,  der  Apparat  war  für  einen  andern 
Stern  eingestellt,  als  die  Sternschnuppe  durch 
das  Bildfeld  des  Objektives  glitt,  ferner  Auf¬ 
nahmen  vom  Orion  und  Andromedanebel,  bei 
ersterem  mit  einem  zeitlichen  Zwischenraum 
von  2  Jahren  hergestellt,  um  eine  stereo¬ 
skopische  Wirkung  durch  Veränderung  des 
Standpunktes  zu  erhalten,  beim  Andromeda¬ 
nebel  mit  einem  Zwischenraum  von  5  Jahren. 
Dr.  Pulwrig  in  Jena  konnte  nach  diesen 
Photographien  den  Abstand  z.  B.  des  Saturns 
von  der  Sonne  mit  annähernder  Genauigkeit 
berechnen.  Man  steht  staunend  vor  dieser 
Leistung  photographischen  Könnens.  Die  Bilder 
sind  im  Verlag  erschienen,  eine  Lieferung  ent¬ 
hält  12  Aufnahmen  und  kostet  5  Mk.  Zu 
Nummer  3  „der  Vorlage  von  Aufnahmen 
eines  Unbekannten,  erzählt  Herr  Direktor 
Schultz-Hencke,  dass  diese  Aufnahmen  teils 


13 


KLEINE  CHRONIK. 


aus  der  Lüneburger  Heide,  teils  von  der  Insel 
Röm  stammend,  ihm  von  einer  Persönlichkeit 
übersandt  wurden,  die,  nachdem  sie  im  Leben 
manche  Enttäuschung  erfahren  und  manchen 
Verlust  erlitten  hat,  sich  zurückgezogen  und 
ihre  Zuflucht  zur  Photographie  als  tröstende 
Arbeit  genommen  hat,  und  es  frage  sich  nun, 
ob  in  den  Bildern  ein  Wert  enthalten  sei.  — 
Die  Bilder  zeigen  einfache,  ansprechende 
Motive  und  verraten  ohne  Zweifel  das  Auge 
eines  sehenden  und  künstlerisch  veranlagten 
Menschen.  Die  Pause  zur  Besichtigung  dieser 
Bilder  wird  gleichzeitig  auf  Wunsch  des  Vor¬ 
sitzenden  benutzt,  um  die  ausgestellte  Post¬ 
kartensammlung  anzusehen.  Eine  ganze  An¬ 
zahl  der  Mitglieder  hatte  ihre  Sommerauf¬ 
nahmen  in  Gestalt  von  Postkarten  eingereicht 
und  soll  in  nächster  Sitzung  eine  eingehende 
Besprechung  derselben  stattfinden. 

Es  wurde  nunmehr  statutengemäss  zur 
Vorstands  wähl  geschritten.  Auf  Antrag 
aus  der  Gesellschaft  heraus  sollte  der  Gesamt¬ 
vorstand  durch  Akklamation  wiedergewählt 
werden.  Der  Vorsitzende  musste  diesen  An¬ 
trag  zurückweisen,  da  durch  Ausscheiden  eines 
Beisitzers,  des  Herrn  Dr.  Grosser,  der  seinen 
Wohnsitz  nach  München  verlegt  hat,  die  Neu¬ 
wahl  eines  Beisitzers  nötig  würde  und  ebenso 
für  Plerrn  Major  von  Derschau,  der  nach 
Metz  versetzt  wurde,  ein  neues  Vorstandsmit¬ 
glied  gewählt  werden  musste.  Der  an¬ 
schliessende  Antrag,  die  drei  Vorsitzenden 
durch  Akklamation  wieder  zu  wählen,  wurde 
einstimmig  angenommen  und  sind  infolgedessen 
als  Vorsitzende  wieder  erwählt:  x.  Herr  Major 
von  Westernhagen,  2.  Herr  Diiektor 
Schultz-  Hencke,  3.  Herr  Geheimer  Re¬ 
gierungsrat  Meyer.  Ebenso  wurden  die  drei 
Schriftführer  durch  Akklamation  wieder  ge¬ 
wählt  als  1.  Schriftführer  Frl.  M.  Kundt, 
2.  Herr  Hauptmann  von  Petery,  3.  Herr 
Arnold  Vorwerk.  Der  treue  Schatzmeister 
des  Vereins  Herr  Franz  Goemann  musste 
sein  schwieriges  Amt  auch  für  das  kommende 
Jahr  wieder  auf  sich  nehmen.  Sämtliche 
angeführte  Persönlichkeiten  waren  in  der 
Sitzung  zugegen  und  nahmen  die  Wahl  mit 
Dank  an.  Die  Wahl  der  Beisitzer  erfolgte 
durch  Zettelwahl.  Herr  D.  D.  Michelly  und 
Herr  Edwin  Katz  übernahmen  das  Amt  der 
Skrutatoren.  Es  wurden  gewählt:  Herr  Oberst¬ 
leutnant  Pahm,  Herr  Eugen  Ellon,  Herr 
Holtz,  Herr  Major  Beschnidt,  Herr  Major 
Kaehne,  Herr  Major  Voitus,  Herr  Dr. 
Brehrn,  Ihre  Exzellenz  Frau  General  von  Igel, 


Frau  Caecilie  Seler,  Herr  Dr.  Leyden, 
Herr  Dr.  Scheffer,  Herr  Gebhardt,  Herr 
Dr.  Neuhauss,  Frl.  Hildegard  Oester¬ 
reich.  Die  in  der  Sitzung  Anwesenden 
nahmen  die  Wahl  mit  Dank  an,  die  übrigen 
Herren  sollen  benachrichtigt  werden. 

Im  Anschluss  an  diese  Wahl  gibt  Herr 
Vorwerk  einen  kurzen  Bericht  über  das 
verflossene  Vereinsjahr  wie  folgt: 

„Unsere  Gesellschaft  hat  sich  auch  im  ab¬ 
gelaufenen  Vereinsjahre  in  zufriedenstellender 
Weise  entwickelt. 

Wir  haben  am  Schlüsse  des  Jahres  24ohiesige 
Mitglieder,  35  auswärtige. 

Abgehalten  wurden  9  ordentliche  Sitzungen, 
1  anonyme  Ausstellung  24.  3.  06. 

1  Lichtbilder  „  12.  2.  06. 

1  Postkarten  „  heute. 

Am  26.  Mai.  Landpartie  Erkner,  Fang¬ 
schleuse,  Woltersdorf. 

Am  8.  Oktober.  Gemeinsamer  Besuch  der 
Photographischen  Ausstellung. 

Wir  hatten  acht  Projektionsabende. 

Von  den  Vortragenden  ist  leider  Herr 
Wipplinger  verstorben,  was  auch  für  unsere 
Gesellschaft  einen  grossen  Verlust  bedeutet, 
da  Herr  Wipplinger  in  den  von  ihm  als 
Spezialität  behandelten  Aufnahmen  der  Gebirgs¬ 
landschaften  Ausserordentliches  leistete. 

Wie  Sie  alle  aus  eigener  Anschauung 
wissen,  haben  wir  einen  neuen  Projektions¬ 
apparat  angeschafft,  welcher  vorzüglich  funk¬ 
tioniert. 

Durch  die  ebenfalls  neuartige  Projektion  in 
der  Längsachse  des  oberen  Saales  haben  wir 
eine  grosse  Anzahl  Plätze  gewonnen,  und  was 
die  Hauptsache  ist,  von  allen  Plätzen  kann 
man  etwas  sehen. 

Kurse:  1  Kohledruck. 

An  der  grossen  Photographischen  Aus¬ 
stellung  dieses  Jahres  hat  sich  auch  unser 
Verein  kollektiv  beteiligt  und  nach  allseitiger 
Meinung  nicht  schlecht  abgeschnitten. 

Die  Ausstellung  wurde  unter  Führung  von 
Herrn  Schultz -Hencke  am  8.  Oktober  von 
den  Mitgliedern  besichtigt. 

An  interessanten  Demonstrationsvorträgen 
innerhalb  der  Sitzungen  resp.  Atelier  sind  zu 
verzeichnen:  Dr.  Neuhauss,  Wood  Farben¬ 
photographie,  Projektionsobjektive,  Agfa-Film- 
kassette;  N.  P.  G.  Dreifarbenverfahren;  Frau 
von  Igel,  Porträtobjektiv;  Dr.  Scheffer,  Sil¬ 
houettenherstellung,  über  Linsenfehler ;  Dr.  B  u  s  s , 
Velours-Kohleverfahren;  Oscar  Mente,  Zur 
Frage  des  Bilderausschnittes;  Frl.  Oester- 


14 


KLEINE  CHRONIK. 


reich,  Blumenaufnahmen;  Schultz-Hencke, 
Projektion  von  Dreifarbenbildern;  Schroeder- 
Brandenburg,  Transportables  Blitzlichtatelier, 
Geschwindigkeitsmessung;  Dührkoop,  das 
neue  Camerabildnis. 

Die  Benutzung  unseres  Vereinsateliers 
bewegte  sich  in  engen  Grenzen,  Der  Vorstand 
hat  es  nicht  an  Bemühungen  fehlen  lassen,  die 
Mitglieder  immer  wieder  auf  die  grossen  Vor7 
teile  hinzuweisen,  welche  dort  geboten  werden. 
Der  Erfolg  war  recht  bescheiden. 

Wie  Sie  aus  der  heutigen  Tagesordnung 
sehen,  ist  eine  Fusion  mit  der  Freien  Photo¬ 
graphischen  Vereinigung  geplant.  Ob  dieselbe 
zustande  kommen  wird,  ist  noch  nicht  zu 
sagen.  Jedenfalls  lassen  Sie  uns  das  Gesell¬ 
schaftsjahr  mit  dem  Wunsche  schliessen,  dass 
alles  was  die  Zukunft  im  neuen  Jahr  bringt, 
ihr  zum  Besten  gereichen  möge“. 

Der  Kassenwart,  Herr  Goemann,  kann 
einen  endgültigen  Kassenbericht  noch  nicht 
geben,  da  er  noch  etliche  Auslagen  bis  zum 
i.  Januar  zu  erledigen  hat. 

Als  Kassenrevisoren  werden  die  Herren 
Dux  und  Schwartze  ernannt. 

Eine  Frage  aus  dem  Fragekasten  nach 
einer  Stereoskopcamera  entfesselt  eine  längere 
Debatte  über  eine  solche,  an  der  sich  haupt¬ 
sächlich  die  Herren  Krause,  von  Western¬ 
hagen  und  Schwartze  beteiligen. 

;  Nicht  unerwähnt  soll  eine  sehr  originelle 
Neuheit  bieiben,  die  Herr  Dr.  Hesekiel  im 
kleinen  Kreise  herumzeigte.  Es  war  dieses 
ein  eleganter  Pompadur,  der  beim  Öffnen  sich 
als  handlicher  photographischer  Apparat  prä¬ 
sentierte.  Zum  Schluss  der  Sitzung  erfolgte 
die  Projektion  von  80  künstlerischen  Auf¬ 
nahmen,  die  der  Klub  deutscher  Amateur¬ 
photographen  in  Prag  in  Austausch  eingesandt 
hatte,  Stimmungsbilder,  Genrebilder,  Städte¬ 
ansichten,  unter  denen  sich  eine  grosse  Zahl 
von  ganz  ausgezeichneten  Bildern  befand. 

M.  Kundt, 

Protokoll-Schriftführer. 

|  : 

]  Der  90.  Projektionsabend  am  15.  November 
in  der  Kgl.  Kriegsakademie  brachte  einen 
höchst  interessanten  Vortrag  von  unserem 
neuen  Mitgliede  Herrn  Dr.  Otto  Wieck,,  der 
an  der  Hand  ganz  vorzüglicher  Bilder  seine 
Zuhörer  über  Bosnien  in  die  Herzegowina 
nach  Griechenland  führte. 

1  Der  für  den  Monat  Dezember  fällige 
Projektionsabend  findet  wie  üblich  zwischen 
Weihnachten  und  Neujahr  statt. 


Verein  von  Freunden  der  Amateur- 
photographie  in  Düsseldorf. 

Protokoll  der  Hauptversammlung 
am  11.  Oktober  1906. 

I.  Der  Kassierer,  Herr  Henry  Haag  ver¬ 
las  zunächst  den  Kassenbericht,  nachdem  durch 
die  beiden  Revisoren,  die  Herren  Schnick¬ 
mann  und  Üllner,  die  Buchführung  für  richtig 
befunden  wurde. 

Darauf  gab  der  Vorsitzende,  Herr  Dr. 
Quedenfeldt,  den  Bericht  überdas  verflossene 
Vereinsjahr  1905. 

Aus  der  Ver einschronik  ist  zu  be¬ 
richten:  Herr  Otto  Scharf  wurde  in  der 
Generalversammlung  wegen  seiner  hervor¬ 
ragenden  Verdienste  um  die  Entwicklung  der 
Kunstphotographie  einstimmig  zum  Ehren¬ 
mitglied  des  Vereins  gewählt.  Derselbe 
hielt  im  Frühjahr  einen  Kursus  im  Kombinations- 
gummidruck  ab. 

Durch  Wegzug,  Tod  und  Austritt  verlor  der 
Verein  acht  Mitglieder.  Im  Februar  starb  Herr 
Carl  Tucht,  Mitbegründer  des  Vereins  und 
langjähriges  Mitglied  des  Vorstandes;  ferner  im 
März  Herr  Herrn.  Schnauss-Dresden,  Ehren¬ 
mitglied  und  Begründer  des  Vereins.  Neu 
aufgenommen  wurden  14  Mitglieder.  Mithin 
zählt  der  Verein  gegenwärtig  62  Mitglieder. 

Für  die  Bibliothek  wurden  im  verflossenen 
Jahre  angeschafft,  bzw.  im  Abonnement  weiter¬ 
bezogen:  Photographische  Rundschau  1905, 
1906;  Photographische  Mitteilungen  1905,  1906; 
La  Revue  de  Photographie,  Paris  1905,  1906; 
Fr.  Goerke:  Sammlung  photographischer 
Kunstblätter  1905,  1906;  C.  E.  Bergling, 

Stereoskopie  für  Amateurphotographen; 
E.  Blech:  Standentwicklung;  Hirth  und 
Daelen:  Die  Schönheit  der  Frauen;  v.  Hübl: 
Die  Entwicklung  bei  zweifelhaft  richtiger  Ex¬ 
position;  Kearton:  Tierleben  in  freier  Natur; 
Rosenberg:  Reproduktionen  Rembrandt- 
scher  Gemälde;  Schmidt:  Kompendium  der 
Photographie,  Jubiläumsausgabe  1906; 
H.  Schmidt:  Photographisches  Hilfsbuch  für 
ernste  Arbeit,  I.  Teil;  Singer:  Reproduktionen 
Rembrandtscher  Radierungen. 

II.  Vorführung  technischer  Neu¬ 
heiten.  Herr  Dr.  Simons  führte  die  Stereo- 
Netteicamera  (9X14  cm)  vor  und  erläuterte 
deren  praktische  Konstruktion,  welche  all¬ 
gemeinen  Beifall  fand.  Ebenso  erklärte  Herr 
Dr.  Simons  das  Filmsentwicklungsrohr 
von  Barczewski,  dessen  praktische  Ver¬ 
wertung  ein  gleiches  Interesse  erweckte. 

Herr  Ernst  Cosman  zeigte  die  Anwendung 


15 


KLEINE  CHRONIK. 


des  Quecksilber-Jodidverstärkers  an 
einzelnen  Filmaufnahmen.  Die  Vorteile  be¬ 
stehen  in  der  Verstärkung  in  einer  Lösung 
und  der  äusserst  haltbaren  und  ergiebigen 
Lösung  des  Quecksilberjodids. 

Herr  Direktor  Riemer  erläuterte  seine 
Erfahrungen  mit  Gelbscheiben  bei  der  Auf¬ 
nahme  und  gab  die  Erklärung  ab,  dass  er  sich 
gegenüber  den  von  der  Firma  Hoh  &  Hahne 
in  letzter  Zeit  auf  den  Markt  gebrachten  ver¬ 
laufenden  Gelbscheiben  die  Priorität  ge¬ 
wahrt  wissen  wollte.  Redner  führte  u.  a.  aus: 

Wer  viel  mit  Gelbscheiben  arbeitet,  wird 
bald  zu  der  Erkenntnis  kommen  und  dies 
schmerzlich  empfinden,  dass  er  sich  mit  diesem 
Hilfsmittel  dem  angestrebten  Ziele,  die  über¬ 
grossen  Beleuchtungsunterschiede  in  der  Land¬ 
schaft  unschädlich  zu  machen,  zwar  genähert, 
aber  dasselbe  noch  lange  nicht  erreicht  hat. 
Dabei  hat  er  das  grosse  Opfer  bringen  müssen, 
dass  durch  die  stark  verlängerte  Belichtungszeit 
alles,  was  eine  kurze  Belichtung  verlangt,  wie 
Wasserfälle  oder  windbewegtes  Laub  usw., 
dem  Bereich  seiner  Camera  gänzlich  entrückt 
ist.  Bei  näherer  Prüfung  der  Sachlage  ergibt 
sich  nun  aber,  dass  diese  längere  Belichtungs¬ 
zeit  nur  deshalb  notwendig  wird,  weil  die  mit 


der  Anwendung  der  Gelbscheibe  beabsichtigte 
und  wünschenswerte  Dämpfung  der  Licht¬ 
strahlen,  welche  aus  dem  Hintergründe  und 
vom  Himmel  kommen,  sich  bei  der  heute  ge¬ 
bräuchlichen  Anwendungsart,  bzw.  Beschaffen¬ 
heit  der  Gelbscheiben,  auch  auf  die  Teile  des 
Bildes  erstreckt,  die  eine  Dämpfung  gar  nicht 
nötig  haben,  bezüglich  derer  sie  vielmehr  ge¬ 
radezu  nachteilig  und  verzögernd  wirkt.  Das 
Ideal  einer  Gelbscheibe  wäre  demnach  also 
eine  solche,  deren  Wirkung  derart  abgestuft 
wäre,  dass  sie  am  stärksten  auf  das  Licht 
wirkte,  welches  vom  Himmel  kommt,  weniger 
auf  dasjenige  aus  der  Ferne  und  dem  Mittel¬ 
punkt,  und  gar  nicht  auf  das  Licht,  welches 
vom  Vordergründe  herrührt.  Solche  Gelb¬ 
scheiben  besitze  ich  seit  Jahren  und  bin  mit  den 
damit  erzielten  Erfolgen  auch  sehr  zufrieden; 
das  Ideal  erreichen  dieselben  freilich  noch 
immer  nicht  ganz,  da  das  Ideal  verlangt,  dass 
man  eigentlich  für  jede  Landschaft,  für  jede 
Horizonthöhe  und  für  jeden  Verlauf  der 
Horizontlinien  eine  besondere,  genau  angepasste 
Gelbscheibe  haben  müsste.  Diese  Gelbscheiben, 
über  deren  Herstellung  am  Schluss  noch  einige 
Worte  folgen  sollen,  sind  gewöhnlich  zu  einem 
Drittel  gefärbt,  im  mittleren  Drittel  nimmt  die 


I 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d-Oreifarbenphotographie 

subtraktive  fUr  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren:  0r'hochr^ICrS’n"na,erdo1' 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


16 


KLEINE  CHRONIK. 


Färbung  allmählich  ab,  während  das  letzte 
Drittel  ungefärbt  bleibt. 

(Schluss  folgt.) 


Freie  Photographische  Vereinigung 
zu  Eisenach. 

Der  Vorstand  setzt  sich  wie  folgt  zu¬ 
sammen: 


I.  Vorsitzender:  Apotheker  Rudolph, 
II.  Vorsitzender:  Prof.  Dr.  Hossfeld,  Schrift- 
und  Kassenwart:  Apotheker  Gadebusch 
Burgweg  8.  —  Vereinslokal:  Hotel  Zimmer¬ 
mann,  Karlsplatz  2.  Sitzungen:  Im  Winter 
jeden  Donnerstag  8l/o  Uhr  abends,  im  Sommer 
jeden  ersten  Donnerstag  im  Monat.  Jahres¬ 
beitrag  6  Mk.  Sendungen  sind  an  den  Schrift¬ 
wart  zu  richten. 


Verschiedenes 


Nach  dem  bekannten  Muster  der  Abreiss¬ 
kalender  von  Spemann,  Meyer  usw.  mit 
Illustrationen  aus  ihren  Verlagswerken  hat  jetzt 
auch  die  Firma  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S., 
einen  Abreisskalender  1907  herausgegeben. 
Der  Kalender  enthält  zahlreiche  Reproduktionen 
von  künstlerischen  Photographien  sowie  Text¬ 
auszüge  von  photographischen  Werken  des 
Knappschen  Verlages.  Der  Preis  des 
Kalenders  beträgt  2  Mk.  —  Für  spätere  Jahr¬ 
gänge  dürfte  es  erwünscht  sein,  für  jedes 
Datum  auch  ein  besonderes  Blatt,  wte  es  bei 
anderen  Abreisskalendern  üblich  ist,  ein¬ 
zurichten. 


Fragekasten. 

Aus  unserem  Leserkreis  bringen  wir  folgende 
Anfrage  und  bitten  um  gefällige  Adressen¬ 
angaben  : 

„Wer  fertigt  Dreifarbenaufnahmeapparate,  bei 
denen  sich  Hoch-  und  Queraufnahmen  ermög¬ 
lichen  lassen,  ohne  dass  quadratische  Filter  not¬ 
wendig  sind,  und  bei  denen' der  Filterwechsel 
auch  dann  rasch  und  automatisch  vor  sich  geht, 
wenn  die  Camera  nach  irgend  einer  Richtung 
stark  geneigt  ist.“  — 


I 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

— -  '  =  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen! -  -  - 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad“  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 

Marke  A 

sortierte  Probesendung  IVIk.  0,60. 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


17 


KLEINE  CHRONIK 


Industrie  -  Nachrichten. 

Die  durch  ihre  Erzeugnisse  in  photographischen 
Objektiven  und  Cameras  wie  in  Feldstechern  jeder 
Art  überall  rühmlichst  bekannten  Optischen  und 
Mechanischen  Werkstätten  Voigtländer  &  Sohn  A.  G., 
Braunschweig,  haben  nunmehr  auch  die  Fabrikation 
von  Mikroskopen  und  Projektionsapparaten  auf¬ 
genommen.  Das  neue  soeben  erschienene  Spezial- 
Verzeichnis  Nr.  5  über  jeden  einzelnen  dieser  Artikel 
gibt  einen  interessanten  Überblick  über  die  Reich¬ 
haltigkeit  der  Auswahl.  Besonders  in  Mikroskopen 
sind  Objektive  und  Apparate  für  alle  wissenschaftlichen 
und  technischen  Zwecke  vertreten.  Die  im  vornehmen 
Geschmack  gehaltenen  Verzeichnisse  werden  auf 
Bestellung  umsonst  und  postfrei  versandt,  nur  wolle 
man,  um  Irrtümer  zu  vermeiden,  nicht  unterlassen, 
genau  den  Artikel  und  die  obige  Nummer  des  Ver¬ 
zeichnisses  anzugeben. 

Das  Filialgeschäft  der  Optischen  Anstalt 
C.  P.  Goerz  Aktiengesellschaft  in  den  Vereinigten 
Staaten,  dessen  Hauptbureau  und  Fabrik  in  New- 
York,  52  East  Union  Square  sich  befindet,  wurde  im 
September  v.  J.  in  eine  selbständige  Gesellschaft  mit 
einem  Kapital  von  450  000  Mk.  umgewandelt.  Die 
Firma  des  neuen  Unternehmens  lautet:  C.  P.  Goerz 
American  Optical  Company.  Der  Sitz  der  Ge¬ 
sellschaft  bleibt  New-York,  Zweigniederlassungen  be¬ 
finden  sich  in  Chicago,  Heyworth,  Buildings,  sowie 
in  San  Francisco.  Veranlassung  zu  diesem  Schritte 
bot  in  erster  Linie  das  ständige  Wachsen  der  Filiale, 
und  es  erscheint  in  hohem  Grade  beachtenswert, 
dass  die  deutsche  optische  Industrie  in  dieser  hervor¬ 
ragenden  Weise  in  den  Vereinigten  Staaten  Fuss 
fassen  konnte.  Die  Aktien  bleiben  naturgemäss  in 
den  Händen  der  deutschen  Firma  Goerz,  wie  auch 
die  leitenden  Direktiven  für  das  amerikanische  Ge¬ 
schäft  in  Berlin  ausgegeben  werden.  Präsident  der 
amerikanischen  Goerz-Gesellschaft  ist  Herr 
Kommerzienrat  C.  P.  Goerz,  erster  Vizepräsident 
Herr  Direktor  Rinnebach,  Friedenau,  zum  zweiten 
Vizepräsidenten  und  Direktor  wurde  Herr  L.  J.  R.  Holst 
ernannt,  der  bereits  seit  vielen  Jahren  das  amerikanische 
Geschäft  der  Firma  leitete. 


„Nachrichten“,  Monatsschrift  für  die  Pflege  photo¬ 
graphischer  Kopierverfahren,  so  betitelt  sich  eine 
kleine  periodische  Zeitschrift,  welche  die  bekannten 
„Vereinigten  Fabriken  photographischer  Papiere 
Dresden“  ab  Januar  dieses  Jahres  herausgegeben. 
Zu  der  Herausgabe  dieser  Publikation  haben  sich  die 
„Schwerter-Papierfabriken“  die  Mitarbeit  einer  grossen 
Zahl  bekannter  Fachmänner  versichert,  welche  zu¬ 
nächst  ihre  Befunde  über  die  Schwerter-Fabrikate 
an  dieser  Stelle  niederlegen  werden.  Das  erste  Heft 
der  „Nachrichten“  wird  Mitte  Januar  erscheinen.  Die 
Zusendung  dieser  Schrift  erfolgt  in  allen  erscheinenden 
Nummern  kostenlos;  man  wende  sich  dicserhalb  per 
Postkarte  an  die  „Vereinigten  Fabriken  photo¬ 
graphischer  Papiere,  Dresden-A.“  und  verlange 
die  „Nachrichten“. 

„Tonen  und  Fixieren  ist  bei  Ihren  Papieren  ein 
kinderleichter  Prozess,  der  nach  Wunsch  ganz  gleich- 
mässige  Töne  gibt.“  So  schreibt  Herr  Otto  Scharf 
in  Crefeld  an  die  bekannte  Firma  Oskar  Raethel 
Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H., 
Berlin  SW.,  Ritterstr.  71.  Das  Raethelsche  selbst¬ 
tonende  Papier,  wird  unter  der  Bezeichnung  O.  R.  P. 
Marke  A  in  den  Handel  gebracht;  ein  Vergilben  oder 
Verblassen  des  Bildes  ist  dabei  ausgeschlossen,  und 
dennoch  ist  die  Behandlung  des  Papieres  beim  Tonen 
verblüffend  einfach,  denn  schon  einige  Gramm  Koch¬ 
salz  genügen,  um  die  herrlichsten  Tonungen  auf  dem 
Raethelschen  Papier  hervorzuheben  und  dauernd  zu 
erhalten.  Gerade  dieser  letzte  Punkt  ist  wohl  für 
jeden  Liebhaber  der  Photographie  das  wichtigste. 
Denn  welcher  Amateur  hätte  nicht  schon  wieder¬ 
holt  ein  Verblassen  oder  Vergilben  seiner  Bilder 
konstatiert  und  nach  der  Ursache  dieser  Erscheinung 
geforscht,  um  schliesslich  dahinter  zu  kommen,  dass 
sein  Gold-  oder  Tonfixierbad  erschöpft  und  nicht  mehr 
leistungsfähig  war. 

Dieser  Übelstand  ist  bei  Benutzung  der  selbst¬ 
tonenden  photographischen  Papiere  der  Firma  Oskar 
Raethel  ausgeschlossen.  Die  Firma  fabriziert  selbst¬ 
tonendes  Papier  und  Postkarten  in  vier  weissen  und 
für  besondere  Effekte  in  fünf  farbigen  Abweichungen. 


Neuheit!  Neuheit  I 


Blitzlampe  „Elektra“ 

Gesetzl.  gesch. 
Verblüffend  einfache  Hand¬ 
habung!  Jedes  Nichtfunk- 
tionieren  ist  völlig  aus¬ 
geschlossen.  (911) 
Preis  M.  5,25. 


Das  Photographieren  ohne  Dunkelkammer 

ermöglicht  die  neueste  zusammenlegbare  Dunkel¬ 
kammer  „Amateur“.  Gesetzl.  gesch. 


Vorzüge 


Entwicklung.  Wechseln  der  Platten  und 
Films  — -  bei  Tageslicht!!!  — 

flach,  wie  2  Pappen  zusammenlegbar. 


Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30, 

Man  verlange  Katalog  Nr  88  gratis  und  franko. 


Fabrik  moderner  photographischer 
Apparate  und  Bedarfsartikel. 


18 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes. 


Vereins -Nachrichten 

Die  Verantwoiiung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Hauptversammlung,  von  io.  Januar  1907. 

Neue  Mitglieder.  —  Mitgliederbestand.  —  Bericht 
über  die  Allgemeine  photographische  Ausstellung  1906. 
—  Ernennung  der  Herren  Kiesling  und  Hanneke 
zu  Ehrenmitgliedern.  —  N.  P.  G:  Direkte  Pigmentver- 
grösserungen,  Ozobromdrucke ,  Katatypie.  —  Vor¬ 
standswahl.  —  Vorlage  von  Porträtaufnahmen  von 
Perscheid., 

Zur  Aufnahme  haben  sich  gemeldet  die 
Herren:  Dr.  Michael  Sack,  Arosa,  Major 
Bronsart  von  Schellendorf,  Charlottenburg, 
Peter  Georg  Oettel,  Charlottenburg,  Dr.  med. 
W.  Scheffer,  Wilmersdorf,  Paul  Kuntzsch, 
Berlin,  Eugen  Müller,  Schöneberg. 

Es  wurde  aufgenommen :  (kollektiv)  die  Mär¬ 
kische  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photo¬ 
graphie  Steglitz. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  mit 
der  sehr  erfreulichen  Mitteilung,  dass  der  Verein 
im  letzten  Jahre  in  der  Mitgliederzahl  bedeutend 
gestiegen  sei.  Der  Verein  zählt  Ende  Dezember 
1907:  162  hiesige,  84  auswärtige,  insgesamt 
246  Mitglieder. 

Ein  Herr  Russell,  Berlin,  Wittenbergplatz  3a, 
möchte  für  eine  englische  Zeitschrift  gute 
Baumblüten-Aufnahmen  aus  Werder  käuflich 
erwerben  und  bittet,  dass  Interessenten  sich  an 
ihn  wenden.  Ein  von  Wilhelm  Knapp  her¬ 
ausgegebener  Abreisskalender  wird  zur  Ansicht 
herumgegeben.  —  Herr  Rittmeister  Kiesling 
berichtet  sodann  über  die  Photographische 
Ausstellung  im  vergangenen  Jahre.  Der 
Erfolg  sei  sehr  zufriedenstellend;  massgebend 
seien  auch  die  Kritiken  der  Zeitschriften  und 
Zeitungen,  welche  alle  des  Lobes  voll  seien. 


Das  finanzielle  Ergebnis  bei  dieser  bisher 
grössten  Ausstellung  Deutschlands  habe  durch¬ 
aus  den  Erwartungen  entsprochen.  Die  Ein¬ 
nahmen  betrugen  etwa  38000  Mk.,  die  Aus¬ 
gaben  elwa  41000  Mk.,  so  dass  der  Garantie¬ 
fonds  mit  30%  in  Anspruch  genommen  wird. 
Die  Mehrausgaben  seien  entstanden  durch  nicht 
vorhergesehene  Anforderungen.  So  habe  die 
elektrische  Beleuchtung  und  Heizung  des 
Abgeordnetenhauses  allein  über  2600  Mk.  ver¬ 
schlungen.  Zur  Revision  der  Rechnungslegung 
seien  später  zwei  Revisoren  zu  erwählen.  — 
Herr  Kammergerichtsrat  Hauchecorne 
übernimmt  sodann  den  Vorsitz.  Er  spricht 
seine  Zufriedenheit  über  die  Ergebnisse  der 
photographischen  Ausstellung  aus.  Der  Verein 
könne  mit  Stolz  darauf  zurückblicken.  Dies 
erfreuliche  Ergebnis  sei  zu  danken  vor  allem 
denHerrenRittmeister  Kieslingund  Hanneke. 
Es  sei  deshalb  im  Vorstand  beschlossen,  der 
Hauptversammlung  den  Vorschlag  zu  machen, 
diese  beiden  Herren  zu  Ehrenmitgliedern 
zu  erwählen.  Die  bisherige  Tätigkeit  der  beiden 
Herren  für  den  Verein  würde  durch  ihre 
Ernennung  in  keiner  Weise  beeinflusst.  Der 
Vorschlag  des  Vorstandes  wird  von  der  Haupt¬ 
versammlung  einstimmig  angenommen  und  der 
Beschluss  den  beiden  Herren  verkündet.  — 
Herr  Rittmeister  Kiesling  dankt  zugleich  auch 
im  Namem  von  Herrn  P.  Hanneke  dem  Verein 
für  die  Anerkennung  und  verspricht  auch  ferner 
seine  Kräfte  dem  Verein  zu  widmen.  — 

Herr  Kiesling  macht  sodann  die  Vorlage 
der  neuen  Cupidocamera  von  Hüttig, 
welche  den  schätzenswerten  Vorzug  besitzt, 
dass  beim  Aufklappen  der  Camera  dieselbe 
sich  automatisch  auf  unendlich  einstellt.  Ebenso 


19 


KLEINE  CHRONIK. 


kann  die  Camera  mit  einem  Griff  zusammen¬ 
geklappt  werden.  Neu  ist  insbesondere  die 
Art  und  Weise,  wie  das  Objektiv  seine  Lage 
ändert.  Es  gehören  zu  der  Camera  eine 
Filmpackkassette  und  mehrere  Millionkassetten. 
Der  Preis  beträgt  mit  einem  Aplanaten  80  Mk. 
Die  eigenartige  Konstruktion  der  Camera  findet 
allseitig  Anerkennung.  — 

Herr  Hans  Schmidt  zeigt  sodann  die 
neusten  patentierten  Verfahren  der  Neuen 
Photographischen  Gesellschaft  in  Steglitz: 
Herstellung  direkter  Pigmentver- 
grösserungen,  den  Ozobromdruck,  die 
Katatypie  Details  über  die  beiden  ersten 
Verfahren  siehe  im  Hauptteil  Seite  52.  Das 
dritte  Verfahren,  welches  von  Herrn  Schmidt 
auch  praktisch  vorgeführt  wird,  ist  die  schon 
vor  mehreren  Jahren  erfundene,  jetzt  für  die 
Praxis  ausgearbeitete  Katatpy  ie.  Das  Bild  wird 
auf  einem  Spezialnegativpapier  aufgenommen, 
das  entstandene  Negativ  durch  Baden  in  einer 
warmen  Platinlösung  in  ein  Platinnegativ  über¬ 
geführt.  Der  weitere  Druckprozess  geschieht 
mit  Hilfe  der  Katalyse  ohne  Licht,  nur  durch 
Kontakt.  Das  Negativ  wird  mit  einer  besonders 
präparierten  Wasserstoffsuperoxydlösung  über¬ 
rieben  und  dann  mit  einem  Gelatinepapier  in 
innige  Berührung  gebracht.  Nach  einigen 
Minuten  hat  der  katalytische  Vorgang  sich  voll¬ 
zogen  und  das  Blatt  wird  in  eine  Manganlösung 
gebracht,  in  welcher  ein  Manganbild  entsteht, 
welches  leicht  in  ein  beliebiges  anderes  Farben¬ 
bild  übergeführt  werden  kann.  —  Durch  plötz¬ 
liches  Versagen  des  elektrischen  Lichtes  wurde 
der  Versuch  leider  vorzeitig  abgebrochen. 

In  der  darauf  in  einem  andern  Saale  eröff- 
neten  Diskussion  macht  der  Vorsitzende  auf 
die  zweifellos  erzielten  Fortschritte  in  dem 
katalytischen  Verfahren  aufmerksam.  Ganz 
eigenartig  sei  die  Verbindung  des  Bromsilber¬ 
papierverfahrens  und  des  Pigmentdruckes. 
Die  Notwendigkeit,  erst  grosse  Negative  für 
den  Pigmentdruck  herzustellen,  falle  fort.  Das 
praktisch  demonstrierte  Verfahren  komme 
der  bei  vielen  Amateuren  vorhandenen  Freude 
an  verschiedenen  Farben  entgegen.  — 

LIerr  Dührkopp  warnt  vor  der  grossen 
„ Farbenfreudigkeit Nach  seiner  Ansicht  sei 
von  den  Vorlagen  die  aussichtsreichste  das 
Ozobromverfahren.  D.  kommt  dann  auf  den 
Öldruck1)  zu  sprechen,  welcher  von  ihm  be¬ 
sonders  gerühmt  wird. 

J)  Details  über  das  Verfahren  siehe  Photograph. 
Mitteil.  1906,  Seite  21;  1907,  Seite  27. 


Es  wird  dann  zur  Neuwahl  des  Vor¬ 
standes  geschritten.  Der  bisherige  Vorstand 
wird  durch  Akklamation  wiedergewählt. 

Herr  Perscheid  hat  eine  Reihe  wohl¬ 
gelungener  Aufnahmen  ausgestellt,  die  sämtlich 
auf  Trapp  &  Münch-Papieren  kopiert  sind. 

Da  sich  die  Meldung,  dass  die  elektrische 
Beleuchtung  im  oberen  Saale  wieder  funktio¬ 
niere,  als  trügerisch  erweist,  so  müssen  die 
auf  der  Tagesordnung  noch  stehenden  Projek¬ 
tionen  verschoben  werden.  Die  Sitzung  musste 
vorzeitig  geschlossen  werden. 

H.  Kiesling.  Ludwig  Bab. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der 

Amateur-Photographie,  Hamburg. 

Die  Gesellschaft  veranstaltete  am  13.  Dezem¬ 
ber  in  ihren  Räumen  im  Patriotischen  Hause 
einen  ihrer  technischen  Abende,  der  diesmal 
der  Vorführung  von  Neuheiten  gewidmet  war. 

Herr  Direktor  M.  Woiblet  der  „Vega“ 
S.  A.  de  Photographie  &  d’Optique  in  Genf 
demonstrierte  ein  Telephot  9/12  mit  60  an 
Brennweite.  Seitens  der  Firma  Otto  Miehl- 
mann,  Hamburg,  wurde  der  Blitzlichtapparat 
„Foco“  mit  Rauchfänger  vorgeführt,  der  durch 
seine  einfache  Behandlung  und  durch  die 
Möglichkeit,  Zimmeraufnahmen  ohne  Rauch¬ 
belästigung  herzustellen,  allgemein  gefiel. 
Ferner  wurde  gezeigt  bezw.  praktisch  vor¬ 
geführt  die  kleine  Ticka-Camera,  eine  Camera 
in  Uhrform,  das  neueste  Modell  des  Mitalichtes, 
die  neue  Kodack  -  Standentwicklungsmaschine 
sowie  die  Velox  -  Entwicklungsmaschine,  die 
„Osmi“- Dunkelkammerlampe  und  der  neue 
Voigtländersche  Projektionsapparat  mit 
Porträtanastigmat.  Projektionen  mit  dem 
Ernemann-Kino,  Szenen  aus  den  gelegentlich 
des  Gesellschaftsabendes  aufgeführten  Tänzen 
darstellend,  schlossen  den  Reigen. 

Nach  Schluss  der  Versammlung  fanden  sich 
die  Mitglieder  zu  einem  zwanglosen  Schoppen 
in  der  „Himmelsleiter“  zusammen. 

Hamburg,  1.  Januar  1907. 

Erich  Schröder,  Protokollführer. 


20 


KLEINE  CHRONIK. 


Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie 
in  Leipzig,  E.  V. 

Zusammenfassender  Bericht  über  das 
Jahr  1905/06. 

Von  den  Ereignissen  der  letzten  Zeit  möge 
an  dieser  Stelle  folgendes  als  für  unsere 
Gesellschaft  besonders  wichtig  hervorgehoben 
werden. 

Seine  Majestät  König  Friedrich  August 
von  Sachsen  geruhte  das  Protektorat  über 
unsere  Gesellschaft  allergnädigst  zu  über¬ 
nehmen. 

In  den  Satzungen  wurde  eine  Änderung 
dahin  beschlossen,  dass  das  Gesellschaftsjahr 
nicht  mehr,  wie  früher,  mit  dem  Kalenderjahi 
übereinstimmen  solle,  sondern  dass  die  Neu¬ 
wahlen  des  Vorstandes  in  die  erste  Hälfte  des 
Juni  zu  legen  seien.  Hierdurch  wird  bewirkt, 
dass  die  Gesellschaft  während  der  Hauptarbeits¬ 
zeit  unter  einheitlicher  Leitung  bleibt.  Es  ist 
damit  dem  Vorstande  die  Möglichkeit  gegeben, 
für  den  ganzen  Winter  ein  einheitliches  Arbeits¬ 
programm  aufzustellen,  Unterrichtskurse  u.  dgl. 
in  systematischer  Weise  durchzuführen  und 
auch  die  wirtschaftliche  Seite  des  Vereinslebens 
besser  unter  Kontrolle  zu  halten,  als  es  bei 
der  früheren  Amtsdauer,  die  durch  die  Ferien 
unterbrochen  war  und  dann  mitten  in  der 
eigentlichen  Arbeitszeit  ihr  Ende  fand,  möglich 
war. 

Nachdem  uns  zu  Ende  des  Jahres  1905 
unser  früheres  Atelier  gekündigt  war,  gelang 
es  uns  unter  besonderer  Mitwirkung  unseres 
damals  neuen  Mitgliedes,  des  Direktors 
des  Deutschen  Buchgewerbehauses,  Herrn 
A.  Woernlein,  dort  ein  neues  Heim  zu 
finden,  welches  für  unsere  Gesellschaft  eine 
grosse  Reihe  von  Vorteilen  bietet.  Es  wurden 
uns  dank  dem  Entgegenkommen  des  Deutschen 
Buchgewerbe- Vereins  Arbeits-  und  Ver¬ 
sammlungsräume  bereitgestellt  und  eingerichtet, 
die  den  Bedürfnissen  der  Gesellschaft  in  weit¬ 
gehender  Weise  Rechnung  tragen,  und  wir 
haben  durch  die  Verbindung  mit  dem  Deutschen 
Buchgewerbe-Verein  die  Möglichkeit  erlangt, 
dauernd  die  von  diesem  seinen  Mitgliedern  ge¬ 
botenen  Einrichtungen  auch  für  uns  nutzbar 
machen  zu  können.  Endlich  fällt  besonders 
ins  Gewicht,  dass  die  früher  für  das  Atelier 
zu  zahlende  hohe  Miete  unser  Budget  in  einer 
auf  die  Dauer  unerträglichen  Weise  überlastete, 
während  jetzt  in  diesem  Punkte  eine  fühlbare 
Erleichterung  eingetreten  ist. 

Freilich  stehen  auch  wir  der  gleichen 


Schwierigkeit  gegenüber,  die  sich  in  anderen 
Gesellschaften  bemerkbar  gemacht  hat:  Die 
Zahl  der  wirklich  energisch  an  den  Vereins¬ 
interessen  mitarbeitenden  Mitglieder  ist  eine 
sehr  kleine,  und  es  fällt  fast  die  ganze  Last 
der  zu  leistenden  Arbeit  für  die  Versorgung 
der  Mitgliederversammlungen  mit  den  nötigen 
Vorträgen  nnd  Demonstrationen  den  Vorstands¬ 
mitgliedern  persönlich  zu.  Es  kommt  hierzu 
eine  weitere  bedeutende  Arbeit  für  die  Zwecke 
der  Propaganda,  da  für  die  zahlreichen  Mit¬ 
glieder,  die  infolge  erlahmten  Interesses  an  der 
Photographie  dem  Vereinsleben  den  Rücken 
kehren,  Ersatz  gesucht  werden  muss. 

Allerdings  können  wir  angesichts  der  Zahl 
der  Neuaufnahmen  in  der  letzten  Zeit  wohl 
hoffen,  dass  es  uns  gelingen  wird,  das  Interesse 
für  unsere  Gesellschaft  neu  zu  beleben,  wie  ja 
auch  wohl  gesagt  werden  kann,  dass  die 
Leistungen  unserer  arbeitenden  Mitglieder  auf 
technischem  und  künstlerischem  Gebiete  auf 
einem  anerkennenswerten  Niveau  stehen. 

Abgesehen  von  der  Besprechung  zahlreicher 
neuer  und  alter  photographischer  Fragen  fanden 
folgende  grössere  Vorführungen  in  unseren 
monatlichen  Arbeitsversammlungen  statt: 

Herr  Wanschura:  Über  Retouche. 

Herr  Weingärtner:  Über  Papiernegative  auf 
Matt- Albuminpapier. 

Herr  Popper:  Aus  englischen  Seebädern, 
Projektions  vortrag. 

Herr  Weingärtner:  Über  Verstärken  und  Ab¬ 
schwächern 

Herr  Wiegand:  Über  Momentaufnahmen  und 
ihre  Verwertung. 

Herren  Reishauer  und  Döhler:  Über 
Gletscher  und  Gletscherphänomene,  mit 
Projektion. 

Herr  Jahr:  Über  die  moderne  Trockenplatte. 
Herr  Dr.  Engelken:  Demonstration  technischer 
Einzelheiten,  u.  a.  neue  Camera  mit  drei¬ 
fachem  Auszug,  Palladiumtonung. 

Herr  Scholl  (Höchster  Farbwerke):  Über 
Pinatypie,  mit  Demonstration. 

Herren  Weingärtner  und  Zenker:  Eine 
Ferienreise  ins  Glarnerland  und  in  den  Canton 
Graubünden,  Projektionsvortrag. 

Herr  Dr.  Engelken:  Der  neue  Atelierschnell¬ 
arbeiter  f/3  von  Hugo  Meyer  &  Co  ,  Görlitz. 
Herr  Schmidt  (N.  P.  G.):  Dreifarben-Pigment- 
verfahren. 

Herr  Höf  er  (Voigtländer  &  Sohn,  Braun¬ 
schweig):  Aufnahmen  freilebender  Tiere,  mit 
Projektion. 


21 


KLEINE  CHRONIK. 


Herr  Weingärtner:  Neue  Methoden  zum 
Einkopieren  von  Wolken. 

Herr  Dr.  Engelken:  Bühlers  direkt  kopierendes 
Kohlepapier,  mit  Demonstration;  Demon¬ 
stration  über  technische  Einzeiheiten,  u.  a. 
neues  Stativ  für  Bildnis-  und  Laboratoriums¬ 
aufnahmen. 

Herr  Winter:  Demonstration  verschiedener 
Lampen  für  Vergrösserung  und  Projektion. 
Herr  Dr.  Engelken:  Die  Photographie  als 
Kulturfrage. 

Vorführung  des  Kretzschmar  -  Kinemato- 
graphen. 

Herr  Weingärtner:  Über  Platten  und  Gelb¬ 
scheiben,  mit  Projektion. 

Ausserdem  zwei  grössere  Projektionsvorträge. 
Herr  M.  Petzold,  Chemnitz:  Das  Hochland  von 
Siebenbürgen. 

Herr  Dr.  Ludwig  Brühl,  Berlin:  Die  Schätze 
des  Meeres. 

Im  November  1906  fand  eine  Ausstellung 
von  Mitgliederarbeiten,  ohne  Aufnahmejury, 
aber  mit  Preisverteilung  statt,  welche  mit  160 
Nummern  beschickt  war,  rmd  der  die  Bilder  die¬ 
ses  Heftes  entnommen  sind.  Die  Preisverteilung 
hatten  die  Herren  Dr.  Volkmann,  I.  Vor¬ 
sitzender  des  Deutschen  Buchgewerbe-Vereins, 
und  Kunstmaler  Walter  Tiemann  gütigst 
übernommen,  denen  der  Unterzeichnete  als  Mit¬ 
glied  des  Vorstandes  zugesellt  war,  unter  Aus¬ 
schluss  seiner  eigenen  Bilder  vom  Wettbewerb. 
Es  waren  drei  Klassen  eingerichtet  worden,  in 
denen  die  einzelnen  Arbeiten  unter  sich  konkur¬ 
rierten  :  I.  Drucke  vom  Originalnegativ,  II. Direkte 
Bromsilbervergrösserungen ,  III.  Drucke  vom 
vergrösserten  Negativ.  Es  wurden  verliehen  die 
Ehrenurkunde  der  Gesellschaft  als  erster  Preis 
in  jeder  Klasse,  ferner  als  weitere  Preise 
Graphische  Kunstblätter  der  Leipziger  Radierer 
Heroux  und  Liebsch,  und  endlich  lobende 
Anerkennungen,  wobei  von  zwei  Preisen  des 
gleichen  Ausstellers  der  geringere  zugunsten 
der  folgenden  Aussteller  nicht  verliehen,  sondern 
durch  eine  rühmende  Anerkennung  ersetzt  wurde. 
Das  Resultat  der  Prämiierung  war  folgendes: 

Klasse  I. 

Ehrenurkunde  der  Gesellschaft:  Herr  R.  Proess- 
dorf,  Damenbildnis,  Matt- Albumin  (siehe  Ab¬ 
bildung  im  Hauptteil). 

Rühmende  Anerkennung  anstatt  eines  zweiten 
Preises:  Frau  Assessor  Gumprecht,  Theo 
Bildnis,  Platin. 

III.  Preis:  Herr  Schiel,  Leserinnen,  Landschaft 
mit  Figuren,  Pigment. 


IV.  Preis:  Herr  Dir.  Dubois,  Damenbildnis, 
Matt-Celloidin  (s.  Abb.). 

Lobende  Anerkennungen: 

Herr  Döhler,  Bilderreihe  über  den  Baum  im 
Hochgebirge,  Matt-Albumin. 

Herr  Grahl,  Drei  Nummern  aus  einem  Tableau 
mit  Kohledrucken, 

Herr  Wörlitz  er:  Drucke  auf  Ar  tigue- Velours- 
Papier,  spez.  Motiv  an  der  Parthe  (s.  Abb.). 

Klasse  II. 

Ehrenurkunde  der  Gesellschaft  als  erster  Preis 
Frau  Assessor  Gumprecht,  Nora  (s.  Abb.). 
Rühmende  Anerkennung  anstatt  zweiten  Preises: 
Herr  Proessdorf,  Regenwetter  (s.  Abb.). 

III.  Preis:  HerrWanschuraKinderkopf(s.Abb.). 

IV.  Preis:  Herr  Dr.  Bahrmann,  Kopf  im 
ovalen  Rahmen  (s.  Abb.). 

Lobende  Anerkennung:  Herr  Dr.  Härtel, 
Schloss  Buchwald. 

Klasse  III. 

I.  Preis:  Herr  Weingärtner,  Ahorngruppe, 
Comb.  Gummidruck  (s.  Abb.). 

II.  Preis:  Plerr  Zenker:  Kastanien  am  Gutstor, 
Comb.  Gummidruck  (s.  Abb.). 

Eine  Ehrenurkunde  wurde  in  dieser  Klasse 
nicht  verliehen,  da  Herr  Weingär tn er  eine 
solche  bereits  früher  errungen  hat. 

Unsere  nächste  Ausstellung  soll  im  Februar 
dieses  Jahres  stattfinden. 

Alt  Scherbitz  bei  Schkeuditz, 

Halle-Leipzig,  13.  x.  1907. 

Dr.  med.  H.  Engelken  j r . , 
z.  Z.  I.  Schriftführer. 


Schlesische  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie,  Breslau. 

i.  ordentliche  Sitzung 
am  26.  Oktober  1906  im  Cafe  Fahrig. 

Tagesordnung: 

I.  Aufnahmegesuche  der  Herren:  Dr.  Walter 
Bruck,  Lehrer  der  Zahnheilkunde  a.  d.  Universität, 
Tauentzienstr.  7.,  Dr.  Joseph  Boronow,  prakt.  Zahn¬ 
arzt,  Schweidn.  Stadtgraben  12.  —  2.  Geschäftliche  Mit¬ 
teilungen;  3.  Scioptikon- Vorführung,  128  Diapositive 
des  Görz’ sehen  internationalen  Preisausschreibens; 
4.  Herr  Wilborn:  „Erfahrungen  über  Negative  auf 
Papier  anstelle  von  Platten  und  Films“.  —  5.  Kleinere 
Mitteilungen. 

Vorsitz:  Dr.  Riesenfeld.  Anwesend  39 
Personen. 


22 


KLEINE  CHRONIK. 


Gegen  9  Uhr  eröffnet  Dr.  Riesenfeld  die 
Versammlung.  Die  obengenannten  Herren 
werden,  da  sieh  gegen  ihre  Aufnahme  kein 
Widerspruch  erhoben  hatte,  als  aufgenommen 
erklärt.  Es  folgen  darauf  einige  geschäftliche 
Mitteilungen,  darunter  die  Mitteilung,  dass  am 
Freitag  den  2.  November  ein  gemeinsames  Essen 
bei  Chr.  Hansen  stattfindet. 

Es  gelangt  nun  umständehalber  zunächst 
Punkt  4  der  Tagesordnung  zur  Erledigung. 
Herr  Wilborn  führt  etwa  folgendes  aus.  Schon 
wiederholt  ist  der  Versuch  gemacht  worden, 
die  lichtempfindliche  Schicht  auf  ein  möglichst 
leichtes  Material  aufzutragen.  So  verwendete 
manZelluloid  undPapier  alsTräger  der  Emulsion. 
Während  sich  nun  die  ersteren  zunächst  er¬ 
heblich  teurer  stellen  als  Glasplatten,  ferner 
noch  den  Nachteil  besitzen,  sich  nicht  so  lange 
brauchbar  zu  halten,  störte  bei  letzteren  das 
Papierkorn.  So  war  man  in  den  meisten  Fällen 
auf  die  photographische  Platte  angewiesen. 
Die  Versuche  aber  wurden  nicht  eingestellt,  und 
so  ist  heut  ein  Negativ-Papier  imHandel,  welches 
obigen  Nachteil  nicht  mehr  aufweist.  Redner 
beleuchtet  zunächst  die  Mängel  der  Glasplatten, 
als  da  sind:  1.  ihr  bedeutendes  Gewicht,  das 
besonders  auf  Reisen  stört,  2.  ihre  Zerbrechlich¬ 
keit,  3.  die  Lichthöfe  und  Überstrahlungen, 
welche  auch  bei  Films  nicht  gänzlich  vermieden 
werden  können,  4.  das  Kräuseln  und  teilweise 
Loslösen  der  Schicht  und  5.  die  leichte  Ver¬ 
letzbarkeit  der  Schicht.  Alle  diese  Mängel  fallen 
bei  den  Papiernegativen  fort.  Auch  stellen  sich 
dieselben  wesentlich  billiger  als  Glasplatten 
(ihr  Preis  beträgt  die  Hälfte)  und  Plan-Films  (x/3). 
Die  Lichtempfindlichkeit  ist  dieselbe  wie  bei 
Platten  und  die  Behandlung  ähnelt  der  der 
Films.  Die  vorgelegten  Negative  und  Kopien 
fanden  allgemeinen  Beifall. 

Darauf  erfolgt  die  Vorführung  der  128  Dia¬ 
positive  des  Gör z sehen  internationalen  Preis¬ 
ausschreibens.  Dr.  Riesenfeld  verliest  dabei 
die  von  der  Firma  beigegebenen  Erläuterungen. 
Aus  denselben  sei  folgendes  hervorgehoben: 
Die  Firma  Görz  veranstaltete  vor  einigen 
Jahren  ein  Preisausschreiben,  das  den  Zweck 
hatte,  die  Güte  der  Görz  sehen  Objektive  und 
Apparate  darzutun.  Die  ausgesetzten  Preise 
beliefen  sich  auf  6000  Mk.  in  bar.  Um  diese 
Summe  stritten  gegen  6000  eingesandte  Photo¬ 
graphien  aus  aller  Herren  Länder.  Eine  Aus¬ 
wahl  derselben  zeigten  die  vorgeführten  Licht¬ 
bilder.  Zunächst  interessierten  besonders  die 
bis  Vjooo  Sekunde  gesteigerten  Momentaufnahmen, 


so  eine  springende  Katze,  eine  fliegende  Taube, 
Ballspieler  u.  a.  m.  Auch  Landschaftsaufnahmen, 
Genrebilder,  sowie  Aufnahmen,  welche  besonders 
berufen  sind,  die  grösstmögliche,  volle  Aus¬ 
nützung  des  Objektivs  zu  zeigen,  waren  ver¬ 
treten. 

Im  Anschluss  hieran  wurden  noch  einige 
handkolorierte  Diapositive  gezeigt. 

Schluss  der  Sitzung  gegen  io3/4  Uhr. 

Menzel. 


Photographischer  Verein  Posen. 

In  der  am  27.  Dez.,  abends  8'/2  Uhr,  im 
kleinen  Saale  des  Restaurants  Schwersenz  ab¬ 
gehaltenen  ersten  Sitzung  begrüsste  der  Vor¬ 
sitzende  Stadtbaurat  Grüder  die  Erschienenen 
und  knüpfte  hieran  den  Wunsch,  dass  die  dies¬ 
jährigen  Versammlungen  ebenso  zahlreich  be¬ 
sucht  werden  möchten  wie  in  den  früheren 
Jahren  —  mit  anregenden  Besprechungen  zur 
Anregung  und  Förderung  unserer  schönen 
photographischen  Kunst.  Die  Photographische 
Gesellschaft  in  Wien  teilt  mit,  dass  ihr  der 
Titel:  „Kaiserlich-königlich“  verliehen  ist;  die 
Anwesenden  beschliessen,  der  so  Geehrten  die 
Glückwünsche  des  Posener  Vereins  auszu¬ 
sprechen.  Die  Firma  F.  Bayer  &  Co.  in 
Elberfeld  erbietet  sich  zu  einem  Vortrage  über 
ihre  Erzeugnisse,  deren  Anwendung  und  die 
Verhütung  von  Fehlern  bei  ihrem  Gebrauch; 
die  Firma  C.  P.  Goerz  in  Friedenau  offeriert 
die  leihweise  Überlassung  verschiedener  Serien 
von  Projektionsbildern  mit  Vorträgen:  beide 
Angebote  wurden  dankend  angenommen.  Des 
weiteren  wurden  vom  Vorsitzenden  die  ein¬ 
gegangenen  Prospekte  usw.  verteilt,  und  zwar: 
Voigtländer,  über  Projektions-  und  Ver- 
grösserungsapparate;  Dr.  Liittke  &  Arndt, 
praktische  Winke  für  Blitzlichtaufnahmen; 
Knapp -Halle,  photogr.  Abreisskalender  mit 
Reproduktionen  und  praktischen  Winken; 
Lumiere  in  Lyon,  Arbeiten  auf  dem  Gebiete 
der  photogr.  Chemie.  Über  letztere  soll  in 
einer  späteren  Sitzung  referiert  werden.  Als¬ 
dann  schlug  der  Vorsitzende  vor,  zwecks 
regerer  Werbetätigkeit  für  den  Verein  eine 
Kommission  zu  wählen,  die  auch  für  eine  ge¬ 
eignete  Tagesordnung  an  den  Sitzungstagen  zu 
sorgen  hätte.  Mit  dem  Rechte  der  Kooptation 
wurden  gewählt:  Direktor  Schmidt,  Dr.  Hob- 
stetter  und  H.  Grüder  jun.  Nunmehr  wur¬ 
den  praktische  Fragen  erörtert;  zunächst  be- 


23 


KLEINE  CHRONIK. 


richtete  Schmidt  über  Kranzplatten  und  be¬ 
zeichnet  diese  als  sehr  geeignet  zur  Herstellung 
von  Diapositiven.  Dann  erwähnte  Hofphoto¬ 
graph  Engelmann  für  die  Diapositiv  -  Ent¬ 
wicklung  als  vorzüglich  den  Adurol-Entwickler 
von  Hauff  und  nannte  als  f.  E.  beste  Be¬ 
leuchtungsquelle  für  Exposition  der  Diapositiv¬ 
platte  das  hängende  Gasglühlicht.  Herr  Schmidt 
referierte  über  Belichtungszeiten  für  Innen¬ 
aufnahmen  in  Kirchen.  Der  weitere  Verlauf 
der  Sitzung  brachte  regen  Austausch  von  Er¬ 
fahrungen  betreffs  photographischer  Utensilien. 

Dr.  Hobstetter. 

Verein  von  Freunden  der  Amateur¬ 
photographie  in  Düsseldorf. 

(Schluss  von  Seite  17.) 

Es  ist  klar,  dass  die  Lichtverteilung  in  der 
Landschaft  selten  der  vorher  beschriebenen 
Einteilung  genau  entspricht,  und  es  würde  von 
Vorteil  sein,  wenn  an  der  Camera  eine  Ein¬ 
richtung  vorhanden  wäre,  um  wenigstens  durch 
Auf-  und  Abschieben  der  Gelbscheibe,  dieselbe 
der  Horizonthöhe  genauer  anpassen  zu  können. 
Solange  dies  nicht  der  Fall  ist,  muss  man  sich 
helfen,  indem  man  eine  Anzahl  verschieden 
abgestufter  Gelbscheiben  vorrätig  hält.  Gelb¬ 
scheiben  dieser  Art  können  natürlich  nur  da 
ihren  Platz  finden,  wo  das  Licht  schon  ge¬ 
ordnet  ist,  also  hinter  dem  Objektiv,  bzw.  vor 
der  Platte.  Nahe  vor  der  Platte,  etwa  im 
Rahmen  des  Schlitzverschlusses  ist  unbedingt 
der  beste  Platz,  da  dort  etwaige  Fehler  der 
Gelbscheibe,  welche  Ablenkungen  der  Licht¬ 
strahlen  hervorrufen,  die  geringsten  Nachteile 
verursachen  werden. 

Die  abgetönten  Gelbscheiben  müssen  durch¬ 
aus  nicht  sehr  stark  gefärbt  sein,  es  genügt 
schon  eine  nur  mässig  starke  Färbung  mit 
Auramin,  um  den  hier  vorgezeichneten  Zweck, 
die  Zurückdrängung  des  Übermasses  an  blauen 
Strahlen  im  Landschaftsbilde,  genügend  zu  er¬ 
reichen.  Es  ist  dann  möglich,  mit  diesen 
Scheiben  noch  recht  schnelle  Augenblicks¬ 
aufnahmen  zu  machen,  selbst  bei  nur  mässig 
günstigen  Beleuchtungsverhältnissen,  wie  z.  B. 
bei  Regenwetter. 

Um  solche  Gelbscheiben  herzustellen,  nimmt 
man  am  besten  Gelatine-Diapositivplatten  von 
dünnem,  gleichmässigem  Glase,  die  man,  ohne 
zu  belichten,  entsilbert  hat,  und  badet  dieselben 
in  einer  wässrigen  Lösung  von  Auramin,  nach¬ 


dem  sie  gut  ausgewässert  sind,  in  noch  nassem 
Zustande.  Da  Auramin  sich  in  Wasser  direkt 
schlecht  löst,  stellt  man  sich  zuerst  eine  Lösung 
in  Weingeist  her,  der  nicht  denaturiert  sein 
darf,  da  sonst  das  Denaturierungsmittel  sich 
nachher  mit  niederschlägt  und  die  Platte  ver¬ 
unreinigt.  Es  lösen  sich  etwa  3  g  in  100  ccm. 

Zum  Färben  von  Platten  (9X12  cm)  braucht 
man  zwei  verschieden  starke  wässrige  Lösungen 
in  der  Menge  von  etwa  100  ccm  in  Schalen 
(13X18).  Für  die  erste  der  beiden  Lösungen 
nimmt  man  etwa  5  ccm  der  alkoholischen  Lösung 
auf  etwa  100  ccm  reines  Wasser.  Diese  Lö¬ 
sung  bleibt  in  der  Regel  klar,  es  bleibt  also  alles 
Auramin  gelöst.  Die  zweite  Lösung  wird 
stärker  genommen,  etwa  10  bis  15  ccm  alkoho¬ 
lische  Lösung  auf  100  ccm  Wasser,  je  nach 
der  Stärke  der  Färbung,  die  man  beabsichtigt. 
Diese  Lösung  wird  entweder  gleich  oder  nach 
kurzer  Zeit  trübe,  ein  Beweis,  dass  nicht  alles 
Auramin  in  Lösung  bleibt,  dasselbe  ist  aber 
so  ausserordentlich  fein  zerteilt,  dass  dies  nicht 
schadet,  im  Gegenteil  scheint  es  noch  zur  Fär¬ 
bung  der  Platte  beizutragen.  Die  reine,  gut 
gereinigte  Platte  wird  zuerst  sehr  kurze  Zeit 
ganz  in  die  erste  dünne  Lösung  gebracht, 
damit  die  Schicht  die  Lösung  gut  annimmt, 
dann  hält  man  die  Schale  schräg  und  bringt 
die  Platte,  Schicht  nach  oben,  so  in  die  Lösung, 
dass  diese  nur  zwei  Drittel  der  Schicht  berührt. 
Nachdem  zwei  Drittel  der  Platte  genügend 
gefärbt  sind,  geht  man  in  das  zweite,  stärkere 
Bad  und  färbt  das  dritte  Drittel  der  Platte,  alles 
unter  stetem  Schaukeln,  damit  man  keine 
scharfen  Grenzen  bekommt.  Hierauf  spült  man 
zuerst  im  ganzen  gut  ab,  und  spült  dann  ent¬ 
weder  unter  dem  fallenden  Wasserstrahl  oder 
in  oft  gewechseltem  Wasser,  die  Farbe  aus 
dem  dünnsten  Drittel  der  Platte  möglichst  ganz 
wieder  heraus.  Wenn  dies  zur  Zufriedenheit 
gelungen  ist,  stellt  man  zum  Trocknen  auf,  und 
zwar  dergestalt,  dass  die  gefärbte  Seite  nach 
unten  gerichtet  ist,  damit  die  Farbe  nicht  in 
den  ungefärbten  Teil  auslaufen  kann.  Man 
stellt  am  besten  mehrere  Platten  zugleich  her, 
damit  man  die  am  besten  geratene  heraussuchen 
kann  und  weil  man  dann  die  wegen  der  Gelb¬ 
färbung  der  Finger  nicht  gerade  angenehme 
Arbeit  nicht  öfter  zu  machen  braucht.  Die 
Hälfte  der  Platten  färbt  man  zweckmässig  für 
Hochformat,  während  die  andere  für  Quer¬ 
format  eingerichtet  werden  muss,  wenn  man 
nicht  eine  quadratische  Kamera  hat.  Nachdem 
die  Platten  getrocknet  sind,  werden  sie  passend 


24 


KLEINE  CHRONIK. 


beschnitten  und  in  die  Kamera  eingepasst,  wo 
im  Rahmen  des  Schlitzverschlusses  immer 
Platz  dafür  vorhanden  ist.  Man  kann  die  Platten 
mit  einem  dünnen  Deckglase  versehen,  was 
aber  natürlich  wieder  Licht  absorbiert  und  bei 
vorsichtiger  Handhabung  entbehrt  werden  kann. 

Zum  Schlüsse  führte  Herr  Dr.  Quedenfeld 
die  einfarbige  Pinatypie  praktisch  vor,  in¬ 
dem  er  von  den  mit  Pinatypie-Farbstoffen  an¬ 
gefärbten  Diapositiven  Abdrücke  auf  gelatiniertem 
Papier  herstellte. 


Protokoll  der  Sitzung  am  i.  Nov.  1906. 

Herr  Dr.  Erwin  Quedenfeld  hielt  einen 
Vortrag  über  seine  elektrische  Blitzfern¬ 
zündung  „Baldur“  und  führte  den  zahlreich 
erschienenen  Gästen  die  einzelnen  Apparate 
praktisch  vor. 

Der  Redner  betonte  vor  allem  den  Vorteil 
der  elektrischen  Zündung  gegenüber  den  auf 
mechanischem  Wege  auszulösenden  Blitzlicht¬ 
apparaten.  Jeder  mechanische  Zündapparat 
ergibt  ein  Vorgeräusch,  welches  die  Aufmerk¬ 
samkeit  der  aufzunehmenden  Person  in  stören¬ 
der  Weise  beeinflusst  und  eine  vorherige 
Zuckung  der  Augen  veranlasst,  die  dann  auf  der 
photographischen  Platte  erkennbar  wird.  Auch 
die  einfache  Entzündung  des  Blitzpulvers 
mittels  Zündstreifen  ist  unpraktisch,  da  jeder 
Aufzunehmende  durch  das  vorherige  Geräusch 
des  brennenden  Zündstreifens  erregt  wird  und 
unwillkürlich  in  der  Erwartung  des  hellen 
Blitzes  mit  den  Augen  zwinkert.  Wird  da¬ 
gegen  der  Blitz  momentan  und  ohne  Bemerken 
des  Aufzunehmenden  entzündet,  wie  es  die 
elektrische  Zündung  allein  bewirkt,  so  erhält 
man  lebenswahre  Bilder,  die  die  Person  in 
ihrer  vollen  Natürlichkeit  wiedergeben.  Grund¬ 
legend  an  der  elektrischen  Blitzfernzündung 
„Baldur“  ist  die  Ausnutzung  der  Wärmewir¬ 
kung  des  elektrischen  Stromes,  welche  bei 
Schliessung  des  Stromes  momentan  erfolgt. 
Die  „Baldur“-Patrone  besteht  aus  zwei  Teilen: 
dem  in  allgemein  gebräuchliche  Edison-Glüh- 
lampen-Fassungen  einzuschraubenden  Gewinde 
und  einem  auf  diesen  Gewindeteil  aufzu¬ 
schraubenden  Teller.  Besondere  „Baldur“- 
Lamellen  enthalten  den  feinen  Glühdraht  in 
handlicher  Form  und  werden  in  die  auf  dem 
unteren  Teile  der  Patrone  befindlichen  Kontakt¬ 


federn  eingesteckt.  Eine  besondere  Zünd¬ 
mischung,  die  auf  den  Lamellen  den  Draht  um- 
schliesst,  kommt  nach  Stromschluss  zur  Ent¬ 
zündung,  und  das  auf  dem  Teller  aufgeschüttete 
Blitzpulver  flammt  momentan  auf. 

Dr.  Quedenfeld  führte  nun  die  einzelnen 
Apparate,  bei  denen  diese  Zündung  in  praktischer 
Weise  ausgeführt  ist,  vor;  z.  B.  die  Apparate 
„Baldur-Gnom“,  „Baldur-Liliput“,  die  neue 
„Baldur“-Taschenlampe  und  den  „Uhr-Baldur“ 
bei  welchen  die  Zündung  durch  ein  kleines, 
in  den  Apparat  eingebautes  und  leicht  aus¬ 
wechselbares  Trockenelement  geschieht. 

Sodann  erklärte  Herr  Dr.  Quedenfeld 
seinen  Universal-Blitzlichtapparat  „Baldur“, 
bei  dem  der  Blitz  in  einem  zusammenklapp¬ 
baren  und  leicht  transportablen  Rauchfänger 
und  die  Auslösung  mittels  eines  besonderen 
„Baldur “-Objektverschlusses  erfolgte. 

Besonderes  Interesse  erweckten  die  Vor¬ 
führungen  der  neuen  „Baldur“-Selbstauslösung, 
welche  für  Tieraufnahmen  bei  Nacht  wie  bei 
Tage  dient.  Das  aufzunehmende  Tier  wird 
durch  ein  Köder  an  eine  besondere  Stelle  ge¬ 
lockt,  wo  es  ganz  unbewusst  einen  Kontakt 
herstellt,  durch  welchen  sowohl  der  Verschluss 
des  photographischen  Apparates  wie  auch  der 
Blitz  elektrisch  ausgelöst  werden.  Herr  Dr. 
Quedenfeld  hob  den  Vorteil  dieser  Einrich¬ 
tung  gegeuüber  dem  Goerz-Schillingschen 
Apparat  hervor,  weil  durch  die  „Baldur“- 
Selbstauslösung  jede  mechanische  Kraftum¬ 
setzung  zur  Erzeugung  des  Blitzes  fortfällt,  die 
das  Tier  vor  der  Aufnahme  zum  Erschrecken 
bringt.  Praktisch  wurde  der  Versuch  durch 
einen  kleinen  künstlichen  Bären,  der  bei  seinem 
Tanze  den  Blitz  und  seine  photographische 
Aufnahme  bewirkt,  erläutert. 

Zum  Schluss  wurde  die  praktische  Ver¬ 
wendbarkeit  eines  ähnlichen  Apparates  zur 
Aufnahme  von  Dieben  und  Verbrechern  bei 
der  Tat  gezeigt. 

Eine  Reihe  von  Blitzlicht-Aufnahmen  durch 
„Baldur “-Apparate,  die  den  Anwesenden  durch 
Lichtbilder  vorgeführt  wurden,  zeigte  die  viel¬ 
seitige,  gute  Verwendbarkeit  der  elektrischen 
Blitzfernzündung  „Baldur“. 

Gegen  xi  Uhr  schloss  der  Vortragende 
nach  lautem  Beifall  die  Versammlung. 

Der  Protokollführer:  Ferdinand  Freytag. 


25 


KLEINE  CHRONIK. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie.  —  Freie  Photographische 
Vereinigung  zu  Berlin  E.  V. 

Gemeinschaftliche  Sitzung 
Montag,  den  17.  Dezember  1906,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegs¬ 
akademie,  D orotheenstr.  58/59. 

Der  erste  Vorsitzende  der  Deutschen  Ge¬ 
sellschaft  von  Freunden  der  Photographie  be- 
grüsst  die  befreundete  Gesellschaft,  die  zum 
ersten  Male  mit  in  den  Räumen  der  Kriegs 
akademie  tagte.  Herr  Major  v.  Western  - 
hagen  nimmt  die  Gelegenheit  wahr,  in  warmen 
Worten  dem  Wunsche  und  der  Hoffnung 
Ausdruck  zu  geben,  des  gemeinsamen  Zu¬ 
sammengehens  und  Wirkens  zum  Wohle  der 
Photographie.  Alsdann  bittet  er  den  zweiten 
Vorsitzenden  der  Freien  photographischen  Ver¬ 
einigung  das  Präsidium  zu  übernehmen.  Herr 
Geheimrat  Meydenbauer  begrüsst  die  Ver¬ 
sammlung  in  gleichem  Sinne  und  hofft  von 
der  gemeinsamen  Tätigkeit  beider  Vereine  ein 
für  die  ganze  photographische  Welt  bedeut¬ 
sames  Schaffen  und  Arbeiten,  er  hofft,  dass 
alsdann  Berlin  nicht  mehr  im  Hintertreffen 
stehen  würde  in  der  Photographie,  sondern  den 
bekannten  auswärtigen  Amateurvereinen  gleich 
eine  einflussreicher^  Tätigkeit  entwickeln 
würde.  Nunmehr  wird  in  die  Tagesordnung 
eingetreten.  Herr  Direktor  Schultz-Hencke 
erhält  das  Wort  zu  einem  Vortrage  „Ausbleich¬ 
verfahren“,  nach  Versuchen,  die  Redner  mit 
den  Utopapieren  der  Firma  Smith  in  Zürich 
vorgenommen.  Smith  hat  seine  Arbeiten  auf¬ 
gebaut  auf  die  Theorie  von  Dr.  Neuhau ss 
und  von  Worel.  Herr  Direktor  Schultz- 
Hencke  gab  einen  kurzen  Überblick  über  die 
Theorie  des  Verfahrens.  Aber  abgesehen 
von  der  Theorie  ist  es  interessant,  einen 
Einblick  in  die  Schwierigkeiten,  welche  sich 
der  Präparation  eines  solchen  Papieres  dar¬ 
bieten,  zu  gewinnen,  ln  erster  Linie  gehört 
hierzu  die  Erfordernis,  dass  die  verwandten 
Farben  nicht  aufeinander  chemisch  wirken  dürfen, 
zweitens  dass  sie,  was  wohl  ohne  weiteres  erklär¬ 
lich,  gleiche  Empfindlichkeit  haben,  und  drittens 
und  dieses  ist  nicht  die  geringste  Schwierigkeit, 
dass  sie  die  Papierfaser  des  als  Bildträger 
dienenden  Papieres  nicht  anfärben.  Redner 
erwähnt  alsdann,  wie  sehr  er  oft  Herrn 
Dr.  Neuhauss  bedauert  habe,  der  mit  unermüd¬ 
lichem  Eiter  an  einer  anscheinend  jeglichen 
Erfolges  mangelnden  Arbeit  Zeit  und  Kraft 


verschwendete.  Er  sei  jetzt  vom  Gegenteil 
überzeugt  und  spreche  unverhohlen  aus,  dass 
er  überrascht  sei  von  dem  glänzenden  Erfolg, 
den  die  Versuche  ergeben  haben.  Der  Firma 
Smith  gebührt  das  Verdienst,  das  Kopier¬ 
papier  handelsfähig  hergestellt  zu  haben.  Wenn 
Smith  im  Gegensatz  zu  Dr.  Neuhauss  vom 
Wasserstoffsuperoxyd  als  Hauptsensibilisator 
abgegangen  ist,  so  sei  der  Grund  wohl  darin  zu 
suchen,  dass  das  Wasserstoffsuperoxyd  wohl 
die  Empfindlichkeit  erhöhte,  sie  aber  doch 
nicht  so  weitgehend  erhöhte,  dass  das  Papier 
nicht  doch  noch  im  Kopierrahmen  durch  die 
lange  Zeit  des  Kopierens  verdarb,  wie  Hübl 
schon  bemerkte.  Smith  nahm  Anisöl,  wie 
der  Geruch  es  schon  bezeugt,  erhielt  aber  auch 
ein  bedeutend  weniger  empfindliches  Papier, 
welche  Eigenschaft  Redner  unangenehm 
empfunden  hat.  Redner  wollte  dieses  Kopier¬ 
verfahren  mit  dem  Dreifarbenverfahren  kom¬ 
binieren,  dergestalt,  dass  man  nach  einem 
mittelst  Dreifarbenverfahren  hergestellten  Posi¬ 
tiv  nun  analog  dem  gewöhnlichen  photo¬ 
graphischen  Kopierverfahren,  farbige  Kopien 
im  Rahmen  herstellen  könnte.  Die  Platte 
einer  Dreifarbenaufnahme  von  Schmetterlingen 
kopierte  bei  dem  in  der  jetzigen  Jahreszeit 
höchst  ungünstigen  Wetter  tagelang  und  legte 
Redner  die  Kopie  zur  Beschleunigung  in  die 
Sonne.  Das  Bild  sprang  um  und  der  Grund,  der 
schon  verhältnismässig  weiss  gewesen  war, 
wurde  wdeder  dunkel.  Eine  zweite  Kopie  ist 
nicht  ganz  fertig  geworden,  doch  konnte  die¬ 
selbe  im  Kopierrahmen  herumgegeben  werden 
und  allem  Anschein  nach  wurde  eine  sehr 
gute  Kopie  erlangt.  Einen  Zweifel  sprach 
Redner  lediglich  über  die  Lichtechtheit  der 
Kopien  aus,  doch  glaubte  er  in  dem  Verfahren 
einen  ganz  bedeutenden  Fortschritt  auf  dem 
Gebiete  der  Farbenphotographie  erblicken  zu 
müssen,  um  so  mehr,  da  Redner  das  Verfahren 
für  direkte  Aufnahmen  in  der  Camera  weiter 
ausgebildet  haben  will.  Dr.  Neuhauss  konnte 
ja  bereits  auf  der  internationalen  Ausstellung 
eine  direkte  Aufnahme  zeigen,  allerdings  war 
dieselbe  mit  unverhältnismässig  hoher  Ex¬ 
positionszeit  hergestellt.  Herr  Dr.  Neuhauss 
gibt  seiner  Freude  Ausdruck,  dass  nun  endlich 
dieses  Verfahren,  dem  er  voller  Zuversicht 
ungezählte  Arbeitstage  gewidmet,  Eingang  in 
die  Praxis  gefunden  habe.  Auch  Herr 
Gädicke  ist  von  seinen  Versuchen  mit  ge¬ 
nanntem  Papier  befriedigt,  wenn  er  auch  über 
17  tägiges  Kopieren  einer  allerdings  auf  dickem 


26 


KLEINE  CHRONIK.  = 


Papier  aufgeklebten  Farbentafel  klagt.  Er  ist 
der  Meinung,  dass  ein  Persulfat  als  Sensibilisator 
oder  Mitsensibilisator  in  genanntem  Papier  ent¬ 
halten  ist. 

Der  Vorsitzende  sagt  von  sich  selbst,  dass 
er  zu  den  Zweiflern  auf  dem  Gebiete  der 
Farbenphotographie  bisher  gehört  habe  und 
noch  niemals  ein  Verfahren  so  stark  über¬ 
zeugend  auf  ihn  gewirkt  hätte ;  auch  er  hoffe 
auf  ein  gutes  Ende  in  dieser  Arbeit.  Er  dankt 
den  drei  Herren  für  die  interessanten  und 
lehrreichen  Ausführungen  und  bittet  Herrn 
Geheimrat  Prof.  Dr.  Neesen  um  die  in  Aus¬ 
sicht  gestellte  Vorlage  „Die  Photographie 
fliegender  Geschosse“.  Herr  Geheimrat  Neesen 
berichtet  folgendes: 

Unter  den  Versucher.,  die  Photographie  für 
die  Zwecke  der  Ballistik  dienstbar  zu  machen, 
sind  in  erster  Linie  die  wundervoll  gelungenen 
von  Mach  zu  nennen.  Diesem  gelang  es  nach 
der  Schlierenmethode  und  mit  dem  Interferenz¬ 
refraktometer  die  Zustände  der  Luft  um  das 
Geschoss  herum,  von  welchen  der  Luftwider¬ 
stand  abhängt,  sichtbar  zu  machen.  Um  die 
aufeinanderfolgenden  Stellungen  der  Geschoss¬ 
achse,  deren  Kenntnis  die  sogenannte  konische 
Wandelung  klarlegen  würde,  zu  erhalten,  sind 


verschiedene  Ansätze  gemacht  worden  auf 
dem  gewöhnlichen  kinematographischen  Wege 
diese  Stellungen  zu  fixieren.  Es  liegen  neue 
Ergebnisse  nicht  vor;  die  Methode  verspricht 
auch  nicht  viel,  da  das  Geschossbild  dauernd 
kleiner  und  daher  die  Deutung  desselben  un¬ 
genauer  werden  muss.  Dieselbe  Frage  ist  von 
dem  Vortragenden  zu  lösen  gesucht,  indem  in 
das  Geschoss  eine  kleine  Lochcamera  ein¬ 
gebaut  wurde,  in  welche  durch  eine  Öffnung 
in  der  Spitze  oder  in  der  Seitenwand  des 
Geschosses  der  Sonnenstrahl  eindringen  könnte. 
Bei  der  verschiedenen  Neigung  des  Geschosses 
werden  Bilder  der  Öffnung  an  verschiedenen 
Stellen  entstehen.  Wegen  der  Geschoss¬ 
drehung  bestehen  diese  Bilder,  wenn,  wie  es 
bei  den  gemachten  Versuchen  der  Fall  war, 
das  Licht  von  der  Seite  in  das  Geschoss  dringt, 
aus  einzelnen  Ellipsenzügen.  Dieselben  ermög¬ 
lichen  die  Lage  der  Axe  festzulegen. 

Von  praktischerBedeutung  ist  die  Möglichkeit 
die  Geschossbahn  und  die  Tourenzahl  des  Ge¬ 
schosses  photographischfestzulegen.  Dazuwurde 
im  Geschoss  ein  Magnesiumzündholz  angeordnet, 
dessen  Flammen  in  seitlich  von  der  Geschoss¬ 
bahn  aufgestellten  photographischen  Apparaten 
Bilder  des  augenblicklichen  Geschossortes  her- 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqh/pie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren : 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


27 


KLEINE  CHRONIK. 


vorriefen.  Aus  der  verschiedenen  Lage  dieser 
Bilder  in  zwei  Apparaten,  die  in  bekannten 
Entfernungen  voneinander  abstehen,  ergaben 
sich  rechnerisch  die  aufeinanderfolgenden 
Lagen  des  Geschosses.  Bei  jeder  Umdrehung 
wird  auf  den  Platten  ein  Strich  gezeichnet. 
Zur  Messung  der  Umdrehungszeit  ist  ein 
dritter  Apparat  mit  einer  rotierenden  Trommel 
als  Träger  des  lichtempfindlichen  Film  ange¬ 
ordnet.  Infolge  der  Bewegung  dieses  Film 
stehen  die  einzelnen  Striche  weiter  von  ein¬ 
ander  ab  wie  auf  den  festen  Platten.  Da  die 
Umfangsgeschwindigkeit  der  Trommel  beim 
Versuche  selbst  gemessen  wird,  so  erhält  man 
aus  dem  Unterschiede  der  vorher  genannten 
Abstände  die  Zeit  zwischen  zwei  Zeichnungen, 
also  die  Zeit  einer  Umdrehung.  Die  aus  den 
Zeichnungen  auf  den  festen  Platten  berechnete 
Entfernung  zweier  aufeinander  folgender  Ge¬ 
schossorte  dividiert  durch  diese  ermittelte  Zeit 
ergibt  die  Geschwindigkeit.  Der  Fallwinkel 
zeichnet  sich  unmittelbar  in  den  Bildern  ab. 
Bedingung  für  die  Versuche  ist  ein  gutes 
Leuchtsalz,  welches  die  Firma  Krupp,  die  die 
Durchführung  der  Versuche  aufgenommen  hat, 
gefunden  zu  haben  scheint,  und  ein  lichtstarkes  Ob¬ 
jektiv.  Auf  genaue  Zeichnung  kommt  es  nicht  an. 


Aus  den  Versuchen  folgt  eine  ziemlich 
erhebliche  Abnahme  der  Tourenzahl  des  Ge¬ 
schosses,  von  der  bisherigen  Annahme  ab¬ 
weichende  Weite  der  Fallwinkel,  während  die 
Unterschiede  der  Geschwindigkeiten  am  Ende 
gegen  die  bisher  berechneten  nicht  gross  sind. 

Herr  Geheimrat  Meydenbauer  veranlasst 
eine  kleine  Pause  zur  Besichtigung  der  Bilder, 
die  sehr  überzeugend  das  Gehörte  erläutern. 
Der  Vortrag  erregte  grösste  Aufmerksamkeit, 
und  scheint  es  wirklich  in  das  Reich  der  Fabel 
zu  gehören,  wenn  man  hört,  in  welch 
genauester  Weise  Flugbahn,  Lage  des  Ge¬ 
schosses,  Geschwindigkeit  durch  die  Photo¬ 
graphie  fixiert  werden  können. 

Herrn  Oberst  von  Scheve  geht  in  seinen 
Anfragen  an  den  Vortragenden  noch  weiter.  Er 
will  nicht  nur  einen  noch  grösseren  Genauig¬ 
keitsmesser  für  die  Artilleriewissenschaft,  ihm 
genügt  auch  nicht  die  Messung  der  Flugbahn 
am  Anfang  und  Ende  des  Geschosses;  er 
möchte  die  Möglichkeit  haben,  auch  in  der 
Flugbahn  die  Höhe  des  Geschosses  und  die 
LJmdrehungen  messen  zu  können. 

Herr  Geheimrat  Meydenbauer  spricht 
auch  diesem  Herrn  Dank  für  das  Gehörte  aus 
und  übergibt  den  Vorsitz  an  Herrn  Major 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

sortierte  Probesendung  Nlk.  0,60. 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere.  6.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

Nachahmungen  bitte  zurückzu  weisen !  ■  -  = 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 


Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Patente 

anderer 

Staaten. 


28 


KLEINE  CHRONIK. 


v.  Westernhagen,  um  selbst  in  das  Bereich 
seiner  Tätigkeit  einen  Einblick  zu  gewähren. 
Die  Messbildaufnahmen  in  der  Eintrittshalle 
der  Ausstellung  werden  allen  unvergesslich 
sein,  und  eine  leise  Ahnung  der  Schwierigkeiten, 
die  mit  diesen  Aufnahmen  verbunden  sind, 
überkommt  den  Kenner  beim  Anblick  dieser 
Burgen,  Kirchen  und  Schlösser.  Die  erste 
Schwierigkeit  liegt  darin,  dass  dem  Messbildner 
die  Aufnahme  vorgeschrieben  ist;  er  muss 
einen  bestimmten  Platz  auf  nehmen,  wie,  das 
ist  seine  Sache,  und  höchst  interessant  war 
es  für  die  Hörer,  als  Herr  Geheimrat 
Meydenbauer  nun  die  verschiedenen  Hilfs¬ 
mittel  zeigte,  die  er  im  Laufe  der  Jahre  unter 
steten  Verbesserungen  für  diese  Art  Auf¬ 
nahmen  konstruiert  hat.  Es  ist  wohl  klar, 
dass  die  gewöhnliche  photographische  Aus¬ 
rüstung  nicht  genügend  ist  in  diesem  Falle. 
Ein  raffiniert  hergestellter  Sucher,  ein  Stativ 
von  3  Meter  Höhe,  um  über  Köpfe  und 
über  störende  Vordergründe  hinweg  mit  dem 
Apparat  zu  sehen,  eine  weitgehende  Objektiv¬ 


verschiebung,  ein  Verschluss,  der  das  Ab- 
schliessen  nicht  gewünschten  Lichtes  ermög¬ 
licht  und  schliesslich  das  Dunkelkammerzelt 
fix  und  fertig  eingerichtet,  welches  Herrn 
Geheimrat  Meydenbauer  auf  seinen  Reisen 
stets  begleitet,  erregten  das  grösste  Interesse 
bei  den  Zuhörern,  und  es  mag  einem  Arbeiter 
zur  grossen  Genugtuung  gereichen,  auf  diesem 
Gebiete,  welches  ein.  Aktenmaterial  liefert  für 
unsere  Nachkommen,  wie  es  besser  nicht  ge¬ 
dacht  werden  kann,  bahnbrechend  gewesen  zu 
sein.  Der  Beifall  der  Versammlung  bezeugte 
das  Interesse,  welches  dem  Gehörten  entgegen¬ 
gebracht  wurde.  Die  Diskussionen,  die  sich  in 
ausgedehnter  Weise  an  sämtliche  Vorlagen  des 
Abends  anschlossen,  hatten  zu  sehr  später 
Stunde  geführt,  so  dass  im  Einverständnis  mit 
den  in  Frage  kommenden  Herren  die  weiteren 
Vorträge  zur  nächsten  Sitzung  verschoben 
wurden  und  der  Vorsitzende  die  Versammlung 
um  io1/,  Uhr  schloss. 

M.  Kundt.  G.  d'Heureuse. 


Neuheit  I.  Ranges.  Gesetzl.  gesch. 

Schnellkopierrahmen 

„Express“ 

für  Entwicklungspapiere  und  Dia¬ 
positive.  Durch  einen  Fingerdruck 
geöffnet!  Durch  einen  Druck  ge- 
geschlossen!  Für  dicke  oder 
dünne  Negative,  auch  mit  Glas¬ 
scheibe  passend,  da  federnder 
Deckel.  (9111) 

Allereinfachste  Handhabung. 
Preise: 

Format  9  X  14  12  X  161/.,  13  X  18  cm 

Mk.  3,75  4,25.  4,50 


Praktische  Neuheit! 


Gesetzl.  geschützt. 


Blitzlampe  „Vesuv“ 

Allgemein  als  die  praktischste  und  billigste 
Blitzlampe  der  Welt  anerkannt. 


Preis  inkl.  100  Zündplättchen  IHk.  2,75. 


Zu  haben  in  allen  Photo-Handlungen,  falls  nicht,  direkt  durch 

Otto  Snitzpr  Rprlin  W  *30  Fabrik  moderner  Photograph. 

~  uu  wpilÄCJI,  DBrim  VV.  OU  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’ s 
Eiweiss  -  Lasurf  arb  en 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille. 


Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 


=3  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen 


29 


KLEINE  CHRONIK. 
Verschiedenes 


Die  Vereinigung  Photogr.  Mitarbeiter  in  Dresden 
veranstaltet  Februar  bis  April  kostenfreie  Lehrkurse 
für  Photographiegebilfen.  Nähere  Auskunft  erteilt 
Alfred  Funger,  Dresden-A.,  Hopfgartenstr.  20. 

Die  Photographische  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
in  München,  Rennbahnstr.  11,  veranstaltet  zu  Ostern 
Meisterkurse.  Weiteres  ergeben  die  diesbezüglichen 
Prospekte  der  Anstalt. 

Am  3.  Januar  starb  nach  längerem  Leiden  am 
Herzschlage  in  Dresden,  Herr  Franz  Hoffmann,  der 
in  der  photographischen  Industrie  wohlbekannte, 
frühere  Inhaber  und  Gründer  der  Firma  U  nger  & 
Hoffmann,  Dresden,  jetzt  Unger  &  Hoffmann, 
Akt.-Ges.,  welcher  er  noch  bis  zu  seinem  Tode  als 
Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  angehörte. 

A.  Fuhrmann,  der  Besitzer  des  bekannten  Kaiser- 
Panoramas,  Berlin  W.,  Passage  2  (Filialen  in  allen 
grösseren  Städten)  versendet  eine  illustrierte  Broschüre 
über  seine  Anstalten  sowie  seine  Erzeugnisse.  Der 
Besuch  der  hochinteressanten  Fuhrmannschen  Vor¬ 
führungen  'von  Stereoaufnahmen  aus  aller  Herren 
Länder  kann  nur  bestens  empfohlen  werden. 


Industrie  -Nachrichten. 

Die  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt  in  Wandsbek  hat 
damit  begonnen,  Teillisten  über  die  verschiedenen 
Zweige  ihrer  Fabrikation  herzustellen.  —  Während  sie 


über  ihre  Blitzlicht-Fabrikate  kürzlich  ihr  Büch¬ 
lein:  „Praktische  Winke  für  Blitzlicht- Aufnahmen" 
veröffentlichte,  überrascht  sie  die  Interessenten  jetzt 
mit  einem  neuen,  umfangreichen  und  sorgfältig  zu¬ 
sammengestellten  „Handbuch  über  photographische 
Papiere". 

In  demselben  befinden  sieh  neben  der  Preisangabe 
für  die  verschiedenen  in  Frage  kommenden  Sorten 
nicht  nur  ausführliche  Gebrauchsanweisungen,  die 
nach  den  langjährigen  Erfahrungen  der  Firma  zu¬ 
sammengestellt  sind,  sondern  auch  eingehende  An¬ 
gaben  über  die  bei  der  Verarbeitung  vorkommenden 
Fehler  und  die  Art,  wie  dieselben  zu  vermeiden  sind- 
In  einem  Anhang  befindet  sich  noch  in  Form  von 
Annoncen  ein  Hinweis  auf  zahlreiche  rühmlichst  be¬ 
kannte  photochemische  Spezialitäten  der  Firma.  Die 
Firma  ist  gern  bereit,  jedermann  das  Büchlein  gratis- 
und  franko  zuzustellen. 

Von  genannter  Firma  ist  ferner  für  die  besten 
Leistungen  auf  Leonar  -  Gaslicht  -  Papieren-  und 
Postkarten  eine  Konkurrenz  ausgeschrieben.  Die  Be¬ 
teiligung  verspricht  eine  ausserordentlich  lebhafte  zu, 
werden,  denn  die  Bedingungen  sind  nicht  nur  in 
sämtlichen  Amateur-Vereinen  verteilt  worden,  sondern 
auch  sämtliche  Handlungen  photographischer  Artikel 
haben  eifrigst  dafür  gesorgt,  dass  ihre  Amateur-Kund¬ 
schaft  dieselben  erhält.  Wem  die  Bedingungen  noch 
nicht  bekannt  sind,  kann  diese  direkt  von  der  Firma 
Dr.  Lüttke  &  Arndt  beziehen." 


Verlag  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10. 


Im  März  1906  erschienen! 

Die  Farbenphotographie. 

Eine  gemeinverständliche  Darstellung  der  verschiedenen  Verfahren 

nebst 

Anleitung  zu  ihrer  Ausführung. 

Von 

Dr.  E.  König. 

Zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 

Mit  einer  Farbentafel,  einer  Tafel  in  Tondruck  und  2  Figuren  im  Text. 

Preis:  Geheftet  M.  2,50,  gebunden  M.  3, — . 

Inhalt:  Einleitung.  Direkte  Methoden  der  Farbenphotographie:  I.  Das  Becquerelsche  Verfahren.  2.  Das 
Lippmannsche  Verfahren.  3.  Das  Ausbleichverfahren.  4.  Das  Jolysche  Verfahren.  5.  Das  Lumieresche  Ver¬ 
fahren.  Indirekte  Methoden  der  Farbenphotographie.  I.  Abschnitt.  Der  Dreifarbendruck  oder  die  subtraktive 
Methode  der  Dreifarbenphotographie.  I.  Aufnahmeapparat.  2.  Lichtfilter.  3.  Platten.  4.  Sensibilisatoren. 
5.  Exposition  und  Entwicklung.  6.  Anfertigung  der  Kopien,  a)  Diapositive  nach  Lumiere.  b)  Diapositive 
nach  Sanger-Shepherd.  c)  Papierbilder,  nach  dem  Verfahren  der  N.  P.  G.  d)  Papierbilder  nach  Sanger- 
Shepherd.  e)  Papierbilder  mittelst  Pinatypie.  f)  Diapositive  mittelst  Pinatypie.  g)  Papierbilder  nach  Dr.  Seile, 
h)  Papierbilder  mittelst  Pinachromie.  Anhang:  Die  Zweifarbenphotographie.  II.  Abschnitt.  Die  additive 
Methode  der  Dreifarbenphotographie  durch  optische  Synthese.  I.  Theoretisches.  2.  Anleitung  zur  Herstellung 
der  Teilbilder.  3.  Anleitung  zur  Herstellung  des  Betrachtungsapparates  (Chromoskop).  4.  Schlussbetrachtungen. 

30 


INHALT:  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes  —  Ausstellungskalender. 


V  ereins  -  N  achrichten 

Die  \  er antw Ortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

'Vereinsvorstände. 


Photographischer  Club  Frankfurt  a.  M. 

Generalversammlung  vom 
19.  Oktober  1906. 

Anwesend  waren  14  Mitglieder.  —  Nach  Er¬ 
öffnung  der  Sitzung  verlas  der  I.  Vorsitzende 
den  Jahresbericht,  der  einstimmig  anerkannt 
wurde.  Sodann  legte  der  Kassirer,  Herr  Karl 
Pfisterer,  Rechnung  ab  über  die  laufenden 
Vereinsausgaben  und  Einnahmen.  Die  Kasse 
war  in  statutenmässiger  Weise  vorher  durch 
zwei  Revisoren  geprüft  worden  und  ergab 
einen  Bestand  von  Mk.  165,35 ,  gegen  das 
vorige  Jahr  eine  erheblich  günstigere  Finanz- 
age.  Dem  Kassirer  wurde  sodann  die  Decharge 
erteilt  und  ihm  für  seine  Mühen  der  Dank  des 
Vorstandes  ausgesprochen. 

Aus  der  Neuwahl  des  Vorstandes,  welche 
auf  besonderen,  einstimmig  angenommenen 
Antrag  per  Akklamation  vollzogen  wurde,  er¬ 
gab  sich  folgendes  Resultat: 

1.  Vorsitzender  E.  Rath,  Apotheker, 

11.  „  Karl  Abt,  Privatier, 

1.  Schriftführer  H.  Breling,  Kaufmann, 
11.  „  M. Silber  mann, Privatier, 

Kassirer  Karl  Pfisterer,  Bankbeamter, 
Bibliothekar  E.  Rath, 

1.  Beisitzer  Müller-May,  Verwalter, 

11.  „  Seebald  Billigheimer, 

Kaufmann. 

Zum  Schluss  führte  uns  eine  interessante 
Reisebeschreibung  mit  Lichtbildern  nach  der 
Insel  Korsika.  Die  Diapositive  nebst  dem  Reise¬ 
bericht  waren  dem  „Photogr. -Klub“  von  der 
Optischen  Anstalt  C.  P.  Goerz,  A.-G.,  Berlin, 
(mit  deren  Anschütz- Klapp -Kamera  die  Auf¬ 
nahmen  gemacht  worden)  in  zuvorkommender 


Weise  zur  Verfügung  gestellt  worden.  Die 
Aufnahmen  waren  so  vorzüglich,  gleicherweise 
künstlerisch  herrvorragend  als  auch  landschaft¬ 
lich  hochinteressant,  und  der  Text  so  fesselnd, 
dass  sich  einige  der  Mitglieder  sofort  Vornahmen, 
im  nächsten  Herbst  ebenfalls  eine  Korsika¬ 
reise  zu  unternehmen.  Reicher  Beifall  lohnte 
diese  Darbietungen,  die  sich  bis  nach  11  Uhr 
abends  hingezogen,  worauf  die  Sitzung  ge¬ 
schlossen  wurde. 


Sitzung  vom  8.  November  1906. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Rath,  eröffnete  kurz 
vor  9  Uhr  die  Sitzung  und  begrüsste  die  zahl¬ 
reich  erschienenen  Mitglieder  und  Gäste.  Zu¬ 
nächst  wurden  die  zahlreichen  im  Laufe  des 
Sommers  eingetroffenen  Eingänge  verlesen.  Es 
befanden  sich  dabei  u.  a.  einige  Angebote  von 
Firmen,  die  die  Verwertung  photographischer 
Aufnahmen  vermitteln.  Hieran  knüpfte  sich 
eine  längere  Debatte,  und  man  kam  dahin  über¬ 
ein,  dass  es  sich  nicht  empfiehlt,  auf  die  An¬ 
gebote  einzugehen,  da  die  zu  erzielenden  Preise 
zu  den  Anforderungen  nicht  im  Verhältnis 
stehen.  Sodann  kamen  Diapositivplatten, 
Fabrikat  Lomberg,  zur  Verteilung;  die  betr. 
Mitglieder  wurden  gebeten,  über  die  damit  ge¬ 
machten  Erfahrungen  in  einer  der  nächsten 
Versammlungen  zu  berichten. 

Der  Fragekasten  enthielt  eine  Anzahl  Fragen, 
die  zum  Teil  lebhaftes  Interesse  erregten.  Über 
die  Verwendung  von  Packfilms  wurde  ein¬ 
gehend  gesprochen.  Die  meisten  Herren  waren 
der  Ansicht,  dass  dieselben  infolge  der  be¬ 
quemen  Handhabung  zwar  manche  Vorteile 


31 


KLEINE  CHRONIK. 


bieten,  jedoch  bei  der  Benutzung  nicht  so  zu¬ 
verlässig  sind,  wie  die  Platten  und  letztere 
deshalbin  allen  Fällen,  wo  auf  genaue  Wiedergabe 
und  exakte  Arbeit  Wert  gelegt  wird,  den  Vor¬ 
zug  verdienen.  Ferner  wurde  die  Frage  an¬ 
geregt,  ob  es  empfehlenswert  sei,  von  Firmen, 
die  gebrauchte  photographische  Apparate  und 
Objektive  anbieten,  zu  kaufen.  Verschiedene 
Herren  erzählten  die  gemachten  Erfahrungen, 
die  auf  die  Praxis  der  Firmen  kein  günstiges 
Licht  werfen.  Wenn  auch  niemand  direkt  ge¬ 
schädigt  wurde,  ist  doch  Vorsicht  sehr  zu 
empfehlen,  keinesfalls  sollte  man  sich  auf 
Nachnahme  oder  vorherige  Einsendung  des 
Geldes  einlassen. 

Die  auf  der  Ausstellung  in  Berlin  gewesenen 
Bilder  unserer  Mitglieder  waren  im  Vereins¬ 
zimmer  ausgestellt  und  fanden  lebhaften 
Beifall. 

Den  zweiten  Teil  des  Abends  füllte  ein 
Diapositivvortrag  des  Herrn  Billigheimer 
über  Italien  aus.  Die  Bilder  waren  zum  grossen 
Teil  recht  malerisch,  und  besonders  einige  Auf¬ 
nahmen  vom  Ausbruch  des  Vesuves  erweckten 
lebhaftes  Interesse.  Gegen  u  Uhr  wurde  der 
offizielle  Teil  der  Sitzung  geschlossen. 


Sitzung  vom  22.  November  1906. 

In  Abwesenheit  des  ersten  Vorsitzenden 
eröffnete  der  zweite  Vorsitzende,  Herr  Abt, 
die  Sitzung  und  teilte  zunächst  mit,  dass  die 
Herren  Seeger  &  Kahn  als  neue  Mitglieder 
in  den  Verein  aufgenommen  sind. 

Sodann  legte  Herr  Neithold  von  der  Firma 
Moses  und  Neithold  eine  Reihe  interessanter 
Neuheiten  aus  dem  photographischen  Gebiet 
vor.  Zunächst  ein  neues  Salzpapier,  welches 
bei  sehr  einfacher  Behandlung  in  den  üblichen 
Gold-  und  Fixierbädern  schöne  rotbraune  bis 
dunkelbraune,  unter  Benutzung  des  Platinbades 
auch  rein  schwarze  Töne  liefert.  Die  Ober¬ 
fläche  des  Papiers  ist  absolut  matt,  ähnlich 
dem  Mattalbuminpapier.  Das  Papier,  welches 
den  Vorzug  eines  billigen  Preises  hat,  ist  so¬ 
wohl  gesilbert,  wie  auch  ungesilbert  im  Handel. 
Gesiibert  hält  es  sich  ungefähr  acht  Wochen, 
die  fertigen  Bilder  sind  bei  vorschriftsmässiger 
Behandlung  fast  unbegrenzt  haltbar.  Ferner 
zeigte  Herr  Neithold  ein  neues  Metallröhren¬ 
stativ,  welches  zusammengeschoben  einen  sehr 
kleinen  Raum  einnimmt  und  deshalb  sehr  wohl 


als  Taschenstativ  gelten  kann.  Eine  weiter 
vorgeführte  Blitzlichtlampe,  bei  welcher  die 
so  störende  Rauchbelästigung  vollständig  be¬ 
seitigt  ist,  fand  lebhaften  Beifall.  Schliesslich 
zeigte  Herr  Neithold  noch  die  neue  Camera 
Ticka,  sowie  eine  Anzahl  der  damit  aufge¬ 
nommenen  Bildchen. 

Hierauf  folgte  der  Bericht  über  die  Er¬ 
fahrungen,  die  einige  Mitglieder  mit  den  kürz¬ 
lich  verteilten  Proben  von  Lombergs  Diapositv- 
platten  gemacht  haben.  Man  war  der  Ansicht, 
dass  die  Platten  eine  verhältnissmässig  hohe 
Empfindlichkeit  haben,  so  dass  man  bei  der 
Belichtung  vorsichtig  sein  muss.  Auch  wurde 
erwähnt,  dass  die  in  der  Gebrauchsanweisung 
enthaltenen  Belichtungsvorschriften  nicht  ganz 
zuverlässig  sind.  Im  übrigen  war  man  mit  der 
Platte  sehr  zufrieden  und  hob  besonders  das 
feine  Korn  der  Platte  hervor,  welcher  Vorzug 
bei  Vergrösserungen  sehr  ins  Gewicht  fällt. 

Durch  den  Vertreter  der  „Jupiter“  Elektro- 
photographischen  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M. 
fand  sodann  die  Vorführung  der  Jupiter -Effekt¬ 
lampe  statt.  Es  ist  dieses  eine  kleine  Bogen¬ 
lampe  in  Form  und  Grösse  einer  Tischlampe, 
speziell  hergestellt  zur  Erzielung  künstlerischer 
Beleuchtungseffekte;  sie  ist  sehr  geeignet  für 
Innenaufnahmen.  Die  Lampe  wird  ohne  jede 
Montage  in  eine  Glühlampenfassung  einge¬ 
schraubt  und  ist  dann  sofort  gebrauchsfertig. 
Eine  Anzahl  sehr  gelungener  Aufnahmen  zeigte, 
in  welch  mannigfaltiger  Weise  die  Lampe  ver¬ 
wendet  werden  kann. 

Als  letzter  Punkt  der  Tagesordnung  folgte 
ein  Vortrag  des  Herrn  Abt  über  das  Kolorieren 
von  Diapositiven.  Herr  Abt  besprach  zunächst 
die  in  Betracht  kommenden  Farben,  sowie  die 
empfehlenswerten  Mischungen  usw.  und  zeigte 
dann  an  einigen  Diapositiven,  in  welcher  Weise 
man  am  zweckmässigsten  beim  Kolorieren  ver¬ 
fährt.  Wer  sich  speziell  für  die  Einzelheiten 
des  Verfahrens  interessiert,  sei  auf  Heft  4  des 
vorigen  Jahrgangs  der  Photographischen 
Mitteilungen  hingewiesen,  welches  einen  aus¬ 
führlichen  Artikel  über  das  Kolorieren  von 
Diapositiven  aus  der  Feder  des  Herrn  Abt  ent¬ 
hält.  Eine  Reihe  mittels  des  Vereinsapparates 
projizierter  Diapositive  zeigte  die  Wirkung  der 
kolorierten  Bilder,  welche,  zumal  es  sich  meist 
um  sehr  malerische  Aufnahmen  handelte,  leb¬ 
haften  Beifall  fanden. 


32 


KLEINE  CHRONIK. 


Sitzung  vom  6.  Dezember  1906. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  und  Ver¬ 
lesung  der  Eingänge  ergriff  Herr  Professor 
F.  Schmidt-Karlsruhe  das  Wort  zu  seinem 
Vortrage  über  die  Porträtphotographie  des 
Amateurs  und  seine  ebenso  anschaulichen  wie 
interessanten  Ausführungen  fanden  lebhaften 
Beifall.  Mit  Einwilligung  des  Herrn  Professor 
Schmidt  wurde  beschlossen,  den  Vortrag  in 
gekürzter  Form  zu  vervielfältigen  und  jedem 
Mitglied  zugehen  zu  lassen. 

Dann  kam  das  Preisausschreiben  des  Ver¬ 
kehrs-Vereins  zur  Sprache  und  veranlasste 
eine  lebhafte  Debatte.  Allgemein  wurde  be¬ 
dauert,  dass  infolge  der  ungeeigneten  Be¬ 
dingungen  der  Ausgang  ein  negativer  war. 
Professor  Schmidt  vertrat  den  Standpunkt 
der  Preisrichter  und  legte  ausführlich  die 
Gründe  dar,  die  Veranlassung  gegeben  hatten, 
von  der  Preisverteilung  abzusehen.  Die  Mit¬ 
teilung,  dass  der  Wettbewerb  nächstes  Jahr 
neu  ausgeschrieben  und  die  Preise  dann  be¬ 
stimmt  verteilt  werden  sollen,  wurde  mit  leb¬ 
hafter  Freude  begrüsst  (siehe  unten). 

Hieran  schloss  sich  die  Projektion  von 
kolorierten  Diapositiven  einiger  Mitglieder. 
Eine  Anzahl  von  Aufnahmen  des  Herrn  Abt 
waren  im  Saale  ausgestellt  und  fanden  wegen 
ihrer  technischen  Vollendung  und  malerischen 
Reize  viel  Beifall. 


Vortrag  über  „Porträtphotographie  des 
Amateurs“  von  Prof.  F.  Schmidt: 

Obgleich  die  Photographie  die  meisten 
und  wichtigsten  Erfindungen  den  Amateuren 
verdankt,  wird  von  den  letzteren  die  Porträt¬ 
photographie  auffallend  wenig  gepflegt.  Die 
meisten  Amateure  beschränken  sich  auf  Land¬ 
schafts-  und  Architekturaufnahmen  usw., 
während  sie  die  Porträtphotographie  als  die 
Domäne  der  Berufsphotographen  betrachten. 
Doch  ganz  mit  Unrecht,  denn  auch  das  Porträt 
verdient  die  Aufmerksamkeit  der  Amateure. 
Der  Mangel  eines  Ateliers  und  die  sonst  im 
Wege  stehenden  Schwierigkeiten  sind  keines¬ 
wegs  unüberwindlich.  Bei  einiger  Sorgfalt 
und  etwas  Geschick  ist  es  dem  Amateur  sehr 
wohl  möglich,  auch  in  einem  gewöhnlichen 
ein-  oder  zweifenstrigen  Zimmer  gute  und 
einwandsfreie  Porträts  zu  erzielen.  Dabei 
hat  der  Amateur  noch  den  grossen  Vorteil, 
dass  er  sich  die  Personen,  die  er  photographieren 


will,  aussuchen  kann  und  in  der  Lage  ist, 
die  charakteristischen  Züge  und  Beleuchtungs¬ 
möglichkeiten  viel  eingehender  zu  studieren,  als 
der  Berufsphotograph,  der  mit  seiner  Zeit 
rechnen  muss  und  meist  nur  wenige  Minuten 
zur  Vorbereitung  der  Aufnahme  verwenden 
kann.  Durchaus  erforderlich  ist  allerdings 
ein  sehr  sorgfältiges  und  eingehendes  Studium 
der  Lichtwirkung,  auch  muss  die  Haltung 
des  Aufzunehmenden  gut  gewählt  und  die 
Linienführung  genau  beobachtet  werden. 

Die  Vorstudien  beginnt  man  am  besten 
mit  einem  leblosen  Modell,  eine  Gipsbüste 
mit  charakteristischen  Zügen  ist  gut  geeignet. 
Diese  Büste  stellt  man  zunächst  dicht  ans 
Fenster.  Jetzt  erhält  man  zwar  helle  Lichter, 
aber  auch  starke  Schlagschatten,  denn  wo  viel 
Licht,  ist  auch  viel  Schatten.  Nun  rückt 
man  die  Büste  etwas  weiter  ins  Zimmer 
und  wird  zu  seiner  Überraschung  wahrnehmen, 
dass  die  Schatten  wesentlich  weicher  sind, 
das  Bild  zeigt  viel  feinere  Modulation  und 
zartere  Übergänge.  Zu  weiteren  Versuchen 
stellt  man  die  Büste  noch  mehr  ins  Zimmer, 
bis  man  eine  geeignete  Stelle  gefunden  hat, 
wo  die  Schatten  die  wünschenswerte  Auf¬ 
hellung  erfahren.  Eine  Verlängerung  der 
Belichtungszeit  wird  dadurch,  dass  man  weiter 
ins  Zimmer  rückt,  kaum  bedingt,  da  man 
bekanntlich  auf  die  Schatten  und  nicht  auf 
die  Lichter  exponiert.  Hat  das  Zimmer 
zwei  Fenster,  dann  plaziert  man  den  Auf¬ 
zunehmenden  zweckmässig  so,  dass  das  Licht 
des  zweiten  Fensters  zur  Aufhellung  der 
Schattenpartien  beiträgt.  Vorteilhaft  ist  auch 
die  Verwendung  eines  Reflektors  —  ein  ein¬ 
faches  weisses  Tischtuch  genügt  —  oder 
schwaches  Blitzlicht  zur  Milderung  der 
Schatten,  doch  muss  man  dabei  sehr  vor¬ 
sichtig  sein,  da  man  leicht  des  Guten  zuviel 
tun  und  dadurch  die  Wirkung  des  Biides 
verderben  kann.  Besondere  Beachtung  er¬ 
fordert  die  Frisur,  auch  ist  zu  berücksichtigen, 
dass  bei  den  meisten  Menschen  die  beiden 
Gesichtshälften  ungleich  sind,  es  ist  also 
nötig,  die  „vorteilhafte  Seite“  auszusuchen. 
Wenn  ein  besonderer  Hintergrund  erforderlich 
ist,  hilft  man  sich  in  zweckmässiger  und 
billiger  Weise  mit  dem  käuflichen  Rollen¬ 
papier.  Man  kann  damit  auch  leicht  einen 
abgetönten  Hintergrund  erzielen.  Es  ist  zu 
beachten,  dass  ein  dunkler  Hintergrund  die 
Kontraste  mildert,  während  man  dort,  wo 
eine  flaue  Aufnahme  zu  erwarten  ist,  mit 
Vorteil  einen  hellen  Hintergrund  verwendet. 


33 


KLEINE  CHRONIK. 


Es  ist  zu  empfehlen,  sich  von  dem  Papier 
eine  Rolle  hellgraues  und  eine  Rolle  dunkel¬ 
braunes  anzuschaffen,  um  für  alle  Fälle  ge¬ 
rüstet  zu  sein.  Wichtig  ist,  dass  der  Apparat 
in  genügendem  Abstand  aufgestellt  wird, 
die  Entfernung  muss  das  Drei-  bis  Vierfache 
der  Grösse  der  aufzunehmenden  Person 
betragen.  Ist  jemand  z.  B.  1,70  m  gross, 
so  muss  bei  Aufnahme  in  ganzer -Figur  der 
Apparat  mindestens  6 — 7  m  entfernt  sein, 
bei  einem  Brustbild  etwa  2x/2 — 3  m,  da  sonst 
Verzeichnungen  nicht  zu  vermeiden  sind. 
Dass  der  Apparat  ganz  senkrecht  steht,  ist 
nicht  unbedingt  erforderlich. 

Von  dem  neuerdings  in  Mode  gekommenen 
Verfahren,  die  Maler  nachzuahmen  und  auf 
die  Schatten  zu  verzichten,  kann  nicht  dringend 
genug  gewarnt  werden.  Der  Maler  ist  in  der 
Lage,  die  beabsichtigte  Wirkung  durch  die 
Farbe  zu  erzielen,  der  Photograph  ist  mit 
seiner  Schwarz -Weiss- Kunst  unbedingt  auf 
Licht  und  Schatten  angewiesen,  und  eine 
Porträtaufnahme  ohne  Schatten  ist  und  bleibt 
monoton. 

Die  Retusche  beschränke  man  auf  das 
Mindestmass,  sehr  zweckmässig  ist  es,  beim 
Kopieren  eine  dünne  Celluloidfolie  zwischen 
Negativ  und  Papier  zu  legen,  weil  dann  die 
Bilder  ein  angenehmes  weiches  Aussehen 
erhalten  und  auch  kleine  Plattenfehler  dann 
nicht  mehr  so  sehr  stören.  Den  Ausschnitt 
des  Bildes  bestimme  man  einzig  und  allein 
nach  seinem  persönlichen  Empfinden  und 
binde  sich  keinesfalls  an  die  üblichen  Formate 
9X12,  13X18  cm  usw. 

Das  verwendete  Objektiv  soll  möglichst 
lichtstark  sein,  neben  den  Porträtobjektiven 
sind  besonders  die  modernen  lichtstarken 
Anastigmate  zu  empfehlen.  Wichtig  ist  auch 
die  richtige  Auswahl  der  Platten.  Am  besten 
eignen  sich  die  farbenempfindlichen  Platten, 
die  man  möglichst  mit  einer  hellen  Gelbscheibe 
verwenden  soll. 


Sitzung  vom  20.  Dezember  1906. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Rath,  eröffnete  die 
Sitzung  und  begann  nach  Verlesung  der  Eingänge 
mit  seinem  Vortrag  über  den  Pigmentdruck.  Er 
besprach  zunächst  das  Papier,  die  erforderlichen 
Chemikalien  und  das  Technische  des  Verfahrens. 

Dann  folgte  die  praktische  Vorführung  des 
Pigmentdrucks,  die  von  den  Anwesenden  mit 


lebhaftem  Interesse  verfolgt  wurde,  und  die 
anregenden  Ausführungen  dürften  dazu  beige¬ 
tragen  haben,  dem  Verfahren  neue  Liebhaber 
zuzuführen.  Den  Schluss  des  Abends  bildete 
die  Projektion  einer  Reihe  schöner  Diapositive 
aus  der  Umgebung  Frankfurts  durch  Herrn 
Meides,  die  grossen  Beifall  fanden. 


Sitzung  vom  10.  Januar  1907. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  und  Erledigung 
einiger  geschäftlicher  Angelegenheiten  ergriff 
Herr  Alfred  Korth,  technischer  Fachlehrer, 
das  Wort  zu  seinem  Vortrage  über  „Die  Zink¬ 
ätzung  und  ihre  Anwendung  in  der  modernen 
Klischeefabrikation“.  In  sehr  interessanter 
Form  gab  der  Vortragende  Aufschluss  über 
die  Entstehung  der  Atzverfahren  und  erklärte 
die  einzelnen  Techniken  der  Zinkätzung.  Ebenso 
erläuterte  Herr  Korth  an  Hand  mehrerer 
Platten  den  Werdegang  einer  Zinkätzung,  wie 
dieselbe  durch  Zuhilfenahme  der  Photographie 
und  einer  mit  Chromeiweiss  überzogenen  Zink¬ 
platte  hergestellt  wird.  Diese  belichtete  Platte 
wird  mit  Farbstoff  eingewalzt,  unter  Wasser 
entwickelt,  wodurch  auf  dem  Metall  ein 
positives  Bild  entsteht.  Durch  wiederholte  Be¬ 
handlung  mit  verdünnten  Säuren  und  ent¬ 
sprechende  Verwendung  und  Asphaltpulver 
zum  Schutze  der  nicht  zu  ätzenden  Teile,  sowie 
durch  manuelle  Nachhülfe  wird  schliesslich 
die  Orignal- Zinkätzung  erzielt,  wovon  zur  be¬ 
liebigen  Vervielfältigung  galvanische  Klischees 
hergestellt  werden  können.  Herr  Korth 
demonstrierte  dann  die  Entwicklung  einer 
Metallkopie.  Die  leicht  verständlichen  Er¬ 
klärungen  gestatteten  einen  Einblick  in  diese 
dem  Laien  weniger  bekannte  Technik  und 
fanden  bei  den  erschienenen  Zuhörern  ver¬ 
dienten  Beifall. 

Der  Fragekasten  enthielt  einige  Fragen, 
die  Anlass  gaben  zu  einer  eingehenden  Be¬ 
sprechung  über  die  Verwendung  farben¬ 
empfindlicher  Platten  und  Gelbscheiben,  die 
erfreulicherweise  immer  mehr  Eingang  finden 
und  von  vielen  ernst  arbeitenden  Amateuren 
für  die  moderne  Landschafts-  und  Porträt¬ 
photographie  als  geradezu  unentbehrlich  be¬ 
zeichnet  werden. 

Der  Bibliothekar  gab  bekannt,  dass  die 
Bibliothek  des  Vereins  lebhaften  Zuspruch 
findet,  doch  lassen  es  die  Mitglieder  leider  bei 
der  Rückgabe  der  Bücher  an  der  wünschens- 


34 


KLEINE  CHRONIK. 


werten  Pünktlichkeit  fehlen.  Es  wurde  des¬ 
halb  ersucht,  sämtliche  ausgeliehenen  Bücher 
in  den  nächsten  Tagen  zurückzugeben,  da 
eine  Neuaufnahme  des  Bestandes  beabsichtigt  ist. 

Hieran  schloss  sich  die  Projektion  einer  An¬ 
zahl  Aufnahmen  des  Herrn  C.  Abt  von  seiner 
letzten  Pariser  Reise.  Die  hauptsächlichsten 
Sehenswürdigkeiten  wechselten  ab  mit  reiz¬ 
vollen  Strassenbildern,  Volkstypen  und  Markt¬ 
szenen  und  gaben  ein  anschauliches  Brid  von 
dem  Leben  und  Treiben  der  Weltstadt.  Be¬ 
sonderen  Beifall  fand  auch  die  Umgebung  von 
Paris,  Versailles,  St.  Cloud,  Trianon  usw.,  und 
unter  den  vielen  Aufnahmen  der  Schlösser, 
Wasserkünste  und  Parkanlagen  befand  sich 
manches  Bild  von  hohem  malerischen  Reize. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
photographie  in  Hamburg. 

Die  Gesellschaft  veranstaltete  am  Donnerstag 
den  17.  Januar  1907  in  ihrem  Atelier  im 
Patriotischen  Hause  ihren  zweiten  Diapositiv- 
Wettbewerb,  wozu  von  Mitgliedern  zusammen 
35  Diapositve  eingeliefert  waren.  Wiederum 
war  die  Einrichtung  getroffen,  dass  die  An¬ 
wesenden  selbst  das  Preisrichteramt  über¬ 
nahmen.  Die  meisten  Stimmen  vereinigte  auf 
sich  ein  Bild  von  Herrn  Noodt,  „Eisgang“ 
betitelt,  ein  sehr  stimmungsvolles,  in  Dunkel¬ 
blau  getontes  Motiv  von  der  Elbe.  Als  zweit¬ 
bestes  Bild  wurde  eine  von  Frau  Klara  Seip, 
Wandsbek,  aufgenommene  Winterlandschaft 
mit  hohem  Schnee  bezeichnet.  Der  Stellver¬ 
treter  des  ersten  Vorsitzenden,  Herr  L.  Sanne, 
gab  bekannt,  dass  der  Vorstand  den  Plan  ge¬ 
fasst  habe,  die  prämiierten  Bilder  sowie  fernere 
Zuweisungen  von  guten  Diapositiven  zu  einer 
Sammlung  zu  vereinigen,  die  auch  gelegentlich 
auswärtigen  photographischen  Vereinen  zur 
Vorführung  überlassen  werden  könnte. 

Erich  Schröder. 


Rheinischer  Camera-Club  Mainz. 

Erster  Lichtbilderabend  1906/07. 

Wie  in  der  vorjährigen  Saison,  so  war  es 
auch  in  der  jetzt  begonnenen  unser  Mitglied 
Herr  Dr.  Manz,  welcher  die  Reihe  der  Licht¬ 
bildervorträge  eröffnete. 

Mit  einer  reichen  Auswahl  Aufnahmen  aus 


seiner  Chilesammlung  führte  uns  der  Vor¬ 
tragende  in  die  südamerikanischen  Gewässer, 
durch  die  Magalhaesstrasse  nach  dem  chile¬ 
nischen  Küstenland,  das  der  Redner  in  ein¬ 
gehendster  Weise  schilderte  an  Händen  schöner 
Ansichten  von  Küsten  und  Städten,  Hafen  und 
Strandaufnahmen;  auch  das  Leben  auf  dem 
Dampfer  illustrierte  Herr  Dr.  Manz  mit  vielen 
eigenen  Aufnahmen. 


Zweiter  Lichtbilderabend  1906/07. 

Allgemeiner  Projektiensabend. 

Die  gute  Aufnahme,  deren  unsere  vorjährigen 
allgemeinen  Abende  sich  erfreuten,  veranlassten 
uns  deren  Anzahl  in  diesem  Jahre  zu  vermehren. 
Der  erste  dieser  Abende  fand  am  Dienstag  den 
4.  Dezember  1906  statt.  Erfreulicherweise  waren 
es  besonders  die  jüngeren  Mitglieder,  die  keine 
Mühe  gescheut  hatten,  um  uns  mit  schönen 
Lichtbildern  zu  überraschen.  In  hervorragender 
Weise  haben  sich  an  der  Projektion  die  Herren 
Wolf,  Grabow  und  Meintzinger  beteiligt, 
deren  Aufnahmen  lebhaften  Beifall  fanden. 


Dritter  Lichtbilderabend  1906/07, 
am  15.  Januar  1907. 

Herr  Hauptlehrer  und  Maler  Fr.  Mi tt er¬ 
bau  er  stand  heute  am  Rednerpult.  Im  ersten 
Teil  des  Vortrages  folgten  wir  dem  Redner  in 
seinen  Wanderungen  an  der  Riviera  di  Levante 
in  der  Umgebung  von  Genua  und  Nervi,  deren 
Schilderung  er  mit  vielen  und  herrlichen  Auf¬ 
nahmen  illustrierte: 

Charakteristische  Landschaftsbilder,  Hafen- 
und  Strandszenen,  Felspartien  und  Brandungen, 
Städtebilder  von  echt  italienischem  Typus  und 
malerische  Bauten  südländischen  Stiles.  —  Am 
Schluss  seines  Vortrages  erfreute  uns  noch  Herr 
Mitterbauer  mit  Aufnahmen  aus  dem  Kaiser¬ 
gebirge  und  dem  Pilztal,  einem  romantischen 
Seitentale  des  Inntales. 

Der  Vortragende  hat  es  meisterhaft  ver¬ 
standen  durch  seine  humorvolle  Erzählung  die 
zahlreichen  Zuhörer  stundenlang  zu  fesseln. 


Ausser  Programm  wurde  am  Dienstag  den 
20.  November  1906  ein  Vortrag  unseres  Mit¬ 
gliedes,  Herrn  Josef  Lorch  eingeschaltet,  über 
Skilauf  und  Skitechnik,  durch  Lichtbilder  unter- 


35 


KLEINE  CHRONIK. 


stützt.  Zuerst  erledigte  der  Redner  den  tech¬ 
nischen  Teil  seines  Vortrages,  indem  er  ein¬ 
gehend  über  die  Bauart  der  Ski  und  die  ver¬ 
schiedenartigen  Bindungen  sprach,  dann  erklärte 
Herr  Lorch  die  Bewegungen  und  Gangarten 
beim  Skilaufen,  kam  zuletzt  auf  die  Herrlichkeit 
der  Natur  im  Winterkleide  zu  sprechen,  so  wie 
sie  sich  dem  Skiläufer  bei  seinen  Ausflügen 
zeigt,  und  führte  uns  gleichzeitig  auf  der  Lein¬ 
wand  eine  Reihe  Aufnahmen  vor  Augen,  die 
er  selbst  auf  Wanderungen  per  Ski  im  Taunus 
und  im  Schwarzwald  mit  seinem  Tessar  ge¬ 
knipst  hatte. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen  die 
Herren  Dr.  Colombara,  Carl  Meintzinger, 
Fritz  Dickhaut  und  Albert  Baxmann. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie  zu  Breslau. 

Zweite  ordentliche  Sitzung  vom 
9.  November  1906. 
im  Cafe  Fahrig,  Zwingerplatz  2. 

Tagesordnung: 

1.  Aufnahmegesuch:  HerrFabrikdirektor O.  Gaebel 
Matthiasstrasse  210.  —  2.  Geschäftliche  Mitteilungen. — 

3.  Herr  Peltz:  „Aus  der  photographischen  Praxis.“  — 

4.  Kleinere  Mitteilungen. 

Vorsitz:  Dr.  Riesenfeld. 

Anwesend :  20  Personen. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  erklärt  der 
Vorsitzende  Herrn  Fabrikdirektor  O.  Gaebel 
als  aufgenommen. 

Von  geschäftlichen  Mitteilungen  sind  folgende 
bemerkenswert.  Die  erstere  ist  eine  Anfrage 
von  W.  Knapp,  Halle  a./S.,  wegen  An¬ 
schaffung  der  Photographischen  Rundschau. 
In  einem  zweiten  Schreiben  spricht  die  Firma 
Görz  ihren  Dank  für  die  Vorführung  der 
von  ihr  eingesandten  Lichtbilder  aus. 

Herr  Peltz  führt  darauf  in  seinem  Vor¬ 
trage  etwa  folgendes  aus.  Das  erste  Augen¬ 
merk  des  Photographen  gilt  der  Ausrüstung. 
LIerr  Peltz  empfiehlt  die  Anschaffung  einer 
Stativkammera  13X18  cm,  und  gibt  der 
Kurt  Benzinschen  Favoritkamera  den  Vor¬ 
zug,  dann  noch  einer  Handcamera  9X12, 
welche  leicht  und  möglichst  bequem  in  der 
Handhabung  sein  muss.  Vom  Stativ  fordert 
er,  dass  es  aufgestellte  Augenhöhe  haben  solle. 
Darauf  zeigt  der  Vortragende  eine  muster¬ 
gültige,  komplette  Ausrüstung  für  eine  Reise 


und  empfiehlt  nochmals  angelegentlichst  vor 
Antritt  derselben  alles  einer  genauen  Prüfung 
zu  unterziehen.  Als  Objektiv  wähle  man 
jedenfalls  ein  symmetrisches,  Redner  benutzt 
Görz  Doppelanastigmat,  weil  man  in  diesem 
Falle  in  der  Lage  ist,  auch  Aufnahmen  mit 
der  Hinterlinse  allein  machen  zu  können, 
und  nicht  nötig  hat,  sich  mehrerer  Objektive 
oder  eines  Objektivsatzes  bedienen  zu  müssen. 
Von  Platten  wähle  man  solche  anerkannter 
Firmen,  wie  Agfa,  Perutz,  Schleussner, 
Weisbrod,  Herzka,  daneben  kann  man 
auch  mit  Negativpapier  und  Planfilms 
auf  gute  Resultate  rechnen.  Grosse  Schwierig¬ 
keit  macht  dem  Anfänger  die  Belichtung. 
Häufig  zeigt  es  sich,  dass  im  Frühlung  Über¬ 
lichtung,  im  Herbst  Unterbelichtung  eintritt. 
Am  stärksten  ist  das  Licht  am  21.  Juni. 
Vor  diesem  Termin  nimmt  die  Lichtstärke 
ebenso  zu,  als  nachher  ab. 

Es  ergeben  sich  somit  immer  zwei 
korrespondierende  Monate,  z.  B.  Mai  und  Juli. 
April  und  August  usf.  Um  die  Belichtung 
gut  treffen  zu  können,  empfiehlt  H.  Peltz 
die  Anwendung  des  Schwarzspiegels,  welcher 
auch  zur  Ausführung  und  Prüfung  der 
Motive  gute  Dienste  leistet.  Um  die  Luft 
mit  Wolken,  die  dem  Bilde  erst  den  Reiz 
geben,  gut  zu  erhalten,  ist  die  Anwendung 
der  Gelbscheibe  und  orthochromatischer  Platten 
notwendig.  Man  prüfe  aber  selbst  die  nötige 
Belichtungsdauer,  ln  der  Dunkelkammer  brenne 
man  nicht  eine  zu  dunkle  Lampe,  jedoch  gehe 
man  bei  der  Prüfung  des  Negatives  nicht  zu 
oft  und  zu  nahe  an  die  Lampe;  auch  ver¬ 
wende  man  nicht  Kippschalen,  welche  auf 
dem  Boden  Rillen  haben.  Stellt  man 
Diapositive  her,  so  gewöhne  man  sich  daran, 
möglichst  dieselbe  Lichtquelle  zu  verwenden. 
Sind  die  Diapositive  für  Lichtbilder  bestimmt, 
so  entwickle  man  weicher,  bei  Anwendung 
für  vergrösserte  Negative  behufs  Pigment¬ 
druck  aber  kräftig.  Als  Entwickler  empfiehlt 
Redner  Glycin  und  Rodinal.  Der  Vor¬ 
tragende  zeigte  während  seiner  Ausführungen 
eine  ganze  Reihe  Platten,  Films  und  Kopien 
vor,  die  seine  Ausführungen  bestätigten. 
Er  legte  auch  aus  zwei  Aufnahmen  zusammen¬ 
gesetzte  Bilder  vor. 

An  den  mit  Beifall  aufgenommenen  Vor¬ 
trag  schloss  sich  eine  rege  Debatte.  Gegen¬ 
stand  derselben  waren  die  Behandlung  von 
Platten,  die  Belichtung,  besonders  im  Wald¬ 
inneren,  und  die  Kassetten.  Gelegentlich  der 


36 


KLEINE  CHRONIK. 


Erwähnung  von  zusammengesetzten  Auf¬ 
nahmen  machte  Dr.  Riesenfeld  auf  ein 
Bild  in  einer  Nummer  der  Photographischen 
Rundschau,  welches  aus  24  Teilaufnahmen 
zusammengesetzt  ist,  aufmerksam.  (Justiz¬ 
palast  in  Magdeburg.)  Schluss  der  Sitzung 
3/4ii  Uhr.  C.  Menzel. 


3.  ordentliche  Sitzung  vom  23.  Nov.  1906. 

Tagesordnung: 

1.  Aufnahmegesuch:  Herr  stud.  geol.  Walter  Dy- 
h er n f urt b  ;  —  2.  Geschäftliche  Mitteilungen ;  —  3.  Herr 
Götz:  „Das  Malerische  in  der  Photographie";  — 

4.  Kleinere  Mitteilungen. 

Vorsitz:  Dr.  Riesenfeld. 

Anwesend  32  Mitglieder. 

Nach  einstimmiger  Aufnahme  des  oben  ge¬ 
nannten  Herrn  hielt,  da  die  geschäftlichen  Mit¬ 
teilungen  nur  nebensächlicher  Art  waren,  Hof¬ 
photograph  Götz  seinen  Vortrag.  An  der  Hand 
zahlreicher  ausgestellter  Bilder  in  verschiedenen 
Druckverfahren,  sowie  durch  Vergleiche  der 
besten  Kunstschöpfungen  mit  den  Photographien 
suchte  der  Vortragende  nachzuweisen,  dass  auch 
die  Photographie  künstlerische  Erzeugnisse 
liefern  könne,  wenn  nur  der  ausübende  Photo¬ 
graph  es  verstehe,  künstlerisch  zu  schaffen. 
Leider  aber  sei  der  Fachphotograph  noch  zu 
sehr  auf  Massenproduktion  angewiesen  und  vom 
Geschmack  des  Publikums  abhängig,  das  zum 
grossen  Teil  fein  retuschierte  glatte  Bilder  in 
gezierten  Posen  und  heller  Atelierbeleuchtung 
verlange,  obgleich  der  Vortragende  auch  an¬ 
erkennen  müsse,  dass  gegen  früher  schon  vieles 
besser  geworden  sei,  und  Bilder,  wie  sie  z.  B. 
Dührkoop  in  Hamburg  liefere,  viel  Anklang 
finden.Auch  hier  in  Breslau  sei  durch  die  photo¬ 
graphischen  Ausstellungen  und  durchdieTätigkeit 
der  Fachvereine,  sowie  der  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  das  Interesse  für 
künstlerische  Photographien  bedeutend  grösser 
geworden.  Im  weiteren  Verlauf  seines  Vor¬ 
trages  besprach  Herr  Götz  die  ausgestellten 
Bilder  und  machte  auf  das  Künstlerische  und 
Unkünstlerische  derselben  aufmerksam.  An 
den  mit  grossem  Beifall  aufgenommenen  Vor¬ 
trag  schloss  sich  eine  rege,  lange  Debatte,  welche 
teils  aus  technischen  Fragen  bestand,  die  Herr 
Götz  in  der  zuvorkommensten  und  eingehend¬ 
sten  Weise  beantwortete,  teils  Ergänzungen  zu 
seinem  Vortrage  lieferte.  — 


Zu  Punkt  4  der  Tagesordnung  bespricht 
Dr.  Riesenfeld  eine  Studie  von  A.  und  L.  Lu- 
miere  und  Seyewetz  betr.  die  Gerbung  der 
Gelatineschicht  von  photographischen  Platten  und 
Papieren  im  Fixierbade. 

Schluss  xi  Uhr.  F.  Peltz. 


Dresdener  Gesellschaft  zur 
Förderung  der  Ämateur-Photographie. 

Vorsitzender  Rentier  Frohne. 

Die  187.  ordentliche  Sitzung 
vom  19.  November  1906  stand  im  Zeichen  der 
Reminiszenzen  an  die  Allgemeine  Photogra¬ 
phische  Ausstellung  in  Berlin.  Die  von  Mit¬ 
gliedern  der  Gesellschaft  dorthin  gesandten 
Bilder,  sowie  die  Ausstellungsgegenstände  der 
Vereinigten  Fabriken  photographischer  Papiere 
in  Dresden,  eine  Reihe  künstlerisch  aus¬ 
geführter  Bilder  auf  den  verschiedenen  Papieren 
der  Firma,  waren  im  Vereinslokale  nochmals 
ausgestellt  und  erregten  lebhaftes  Interesse. 
Den  Hauptpunkt  des  Abends  bildete  ein  Vor¬ 
trag  des  Trockenplattenfabrikanten  Herrn 
Richard  Jahr  über  „neue  Anregungen  für 
die  Amateure“.  An  der  Hand  eines  recht  be¬ 
achtenswerten  Materiales,  das  ebenfalls  mit  in 
Berlin  war,  zeigte  Redner,  dass  man  mit  Hilfe 
höchst  empfindlicher  Trockenplatten  vorzüg¬ 
liche  Momentaufnahmen  im  Zimmer  und  bei 
künstlichem  Licht  machen  könne  und  dass  da¬ 
mit  dem  Amateur  ein  neues  Arbeitsgebiet 
eröffnet  sei.  Er  schloss  seinen  mit  vielem 
Beifall  aufgenommenen  Vortrag  mit  dem  Schlag¬ 
wort  „Photographiere  zu  Hause“. 

Am  27.  Nov.  wurde  ein  Lichtbildervortrag  mit 
dem  Thema  „Kreuz  und  quer  durch  den 
Wasgau“  gehalten.  Der  Vortragende,  Herr 
Ferdinand  Nicolai,  Berlin,  zeigte  den  An¬ 
wesenden  an  der  Hand  eines  von  ihm  selbst 
aufgenommenen  vortrefflichen  künstlerischen 
Bildermateriales  die  eigenen  noch  vielfach  un¬ 
bekannten  Schönheiten  des  Wasgaues.  Reich 
an  alten,  längst  verfallenen  Schlössern  und 
Raubritterburgen  sei  die  Gegend.  Man  fühlt 
sich,  wie  Redner  ausführte,  überall  auf  histo¬ 
rischem  Boden.  Bei  Annweiler,  in  der  bayerischen 
Rheinpfalz,  wo  man  das  Gebirge  betritt,  beginnt 
die  Wanderung.  Über  die  malerisch  gelegene 
Madenburg  und  den  berühmten  Trifels,  wo 
Heinrich  VI.  den  König  Richard  Löwenherz 
von  England  gefangen  hielt,  und  wo  die  Hohen- 


37 


KLEINE  CHRONIK. 


Staufen  ihre  Schätze  verwahrten,  geht  es  nach 
dem  weiter  südlich  gelegenen  Wörth.  Das 
Städtchen  Pfalzburg,  das  1840  vier  Tage  der 
heftigen  Beschiessung  trotzte,  nimmt  uns  für 
kurze  Zeit  in  seinen  Mauern  auf.  Auch  der 
sagenumwobenen  Burg  Niedeck,  bekannt  vor 
allem  durch  Chamissos  Gedicht  vom  Riesen- 
Burgfräulein,  die  den  Bauern  mitsamt  dem 
Pflug  als  niedliches  Spielzeug  mit  auf  die  Burg 
nimmt  —  wird  ein  Besuch  abgestattet.  Nach 
herrlicher  Wanderung  durch  rauschenden  Hoch¬ 
wald  erreicht  man  St.  Odilien,  den  berühmtesten 
Wallfahrtsort  des  Eisass.  Eine  prächtige  Fern¬ 
sicht  belohnt  den  Wanderer  für  überstandene 
Mühen,  der  hier  hinabschaut  auf  die  waldigen 
Höhen  des  Gebirges.  Das  Verweilen  hier  oben 
ist  nicht  lange,  denn  noch  harrt  manch  steiler 
Berg,  der  bezwungen,  manch  epheuumsponnene 
Ruine,  der  ein  Besuch  abgestattet  werden  soll. 
So  geht  es  weiter  nach  dem  malerischen 
Rappoldtsweiler,  wo  der  Elsässer  Landwein 
einer  Probe  unterzogen  werden  soll.  Noch 
durch  andere  Städtchen,  mit  winkligen,  male¬ 
rischen  Gässchen,  Toren  und  Türmen,  auf 
denen  überall  der  Storch  sein  Nest  aufgeschlagen 
hat,  führt  unsere  Wanderung;  alles  wie  ge¬ 
schaffen  für  das  Auge  des  natur-  und  kunst¬ 
liebenden  Wanderers.  Noch  einmal  wird  der 
Kamm  des  Gebirges  erklommen,  wo  zwei  Reiche 
aneinander  stossen.  Von  dem  1400  m  hohen 
Sulzer  Belchen,  der  höchsten  Erhebung  der 
Vogesen,  bietet  sich  eine  prächtige  Fernsicht. 
Dann  geht  es  hinab  nach  Gebweiler.  Hier 
breitet  sich  die  Ebene  des  Obereisass  aus. 
Reich  an  neuen  und  bleibenden  Eindrücken, 
war  das  Ziel  erreicht. 


In  der  188.  Sitzung  erörterte  Herr  H.  Wan- 
drowsky  die  Frage,  ob  mit  Hilfe  der  photo¬ 


graphischen  Technik  wirkliche  Kunstwerke 
hergestellt  werden  können.  Den  Anlass  hierzu 
bot  die  bekannte  Eingabe  der  Allgemeinen 
Deutschen  Kunstgenossenschaft  an  den  Reichs¬ 
tag,  worin  unter  anderem  behauptet  wird,  das 
schlechteste  Kunstwerk  habe  mehr 
künstlerischen  Wert  als  die  beste 
Kunstphotographie.  Dagegen  führte  der 
Vortragende  aus:  Kunst  sei  eine  im  persön¬ 
lichen  Wesen  des  Darstellen  begründete  Fertig¬ 
keit,  Gegenstände  herzustellen,  die  auf  unser 
Gemüt  erfreuend  und  erhebend  wirken;  die 
Technik  sei  nur  Mittel  zum  Zweck,  ein  Künstler 
könne  mit  jeder  Technik  Kunstwerke  schaffen. 
Die  photographische  Technik  binde  zwar  den 
Künstler  bezüglich  der  Umrisse  an  die  Dar¬ 
stellung  des  Vorhandenen,  aber  die  Natur  biete 
eine  reiche  Fülle  von  Motiven,  bei  deren  Aus¬ 
wahl  und  richtigen  Auffassung  künstlerisches 
Empfinden  ebensowohl  ausgedrückt  werden 
könne,  wie  bei  freien  Kompositionen.  Im 
Grunde  sei  ein  jedes  Kunstwerk  auf  die  Dar¬ 
stellung  vorhandener  und  bekannter  natürlicher 
Gegenstände  beschränkt,  da  wir  uns  von 
anderen  als  natürlichen  Dingen  keine  Vor¬ 
stellung  machen  können.  In  der  Verteilung 
von  Licht  und  Schatten,  der  Herstellung  von 
Kontrastwirkungen  und  feinen  Tonabstufungen 
sei  die  photographische  Technik  jeder  anderen 
Schwarz -Weiss- Kunst  überlegen.  Nachdem 
der  Vortragende  noch  ein  genaues  Bild  von 
der  Modulations-  und  Anpassungsfähigkeit  der 
photographischen  Technik  entworfen  hatte, 
kam  er  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Photo¬ 
graphie  sehr  wohl  Bilder  herstellen  kann, 
welche  gefallen,  erheben,  erfreuen  und  unser 
Gemüt  bereichern,  also  wirklichen  Kunstwert 
haben,  wofür  auch  die  Schöpfungen  der 
modernen  Kunstphotographie  praktisch  den 
Beweis  erbringen.  Der  Vortrag  wurde  durch 
lebhaften  Beifall  aufgenommen. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  a.  291  179.  Photographische  Kassette  mit 
Druckknopfverschluss.  Arthur  Schulze, 
Rabenau  b.  Dresden.  5.  10.  06.  Sch.  24  102. 
57c.  290909.  Satinierblatt.  James  Aurig, 
Blasewitz,  Hainstr.  14.  31.  8.  06.  A.  9429. 
„  291  076.  Mit  Abschliessgefäss  versehene 


Schale.  Ludwig  Schlemmer,  Strass¬ 
burg  i.  E.,  Züricherstr.  23.  1.  10.  06. 

Sch.  24  075. 

57  c.  291  185.  Vorrichtung  zum  Wässern  von 
Photographien,  bestehend  aus  einem 
schaukelnden  Becken  in  einem  fest¬ 
stehenden  Behälter.  Franz  Wiest, 


38 


KLEINE  CHRONIK, 


Vaihingen  a.  d.  Fildern.  6.  io.  06. 
W.  2i  i6x. 

58b.  291  062,  Antrieb  für  Spindelpressen  u. 
dgl.  mittels  Wendegetriebes.  Adolph 
B 1  u  h  m , 

.57  a.  291335.  Photographischer  Reproduktions¬ 
apparat  für  Spiegel-  oder  Prismen¬ 
aufnahmen,  bei  weichem  der  Abstand  des 
Objektives  von  der  spiegelnden  Fläche 
durch  Verstellung  des  esteren  verändert 
werden  kann.  Falz  &  Werner,  Leipzig 
Lindenau,  xo.  10.  06.  F.  14  617. 

„  291  609.  Vorrichtung,  welche  verhindert, 

dass  die  Balgenfalten  das  auf  die  Platte 
fallende  Licht  am  Rande  abschneiden. 
Fa.  Dr.  R.  Krügen  er,  Frankfurt  a.  M. 
8.  10.  06.  K.  29  091. 

,,  291  631.  Adapter  für  photographische 

Apparate,  mit  von  aussen  verstellbarer 
Mattscheibe.  Anton  Krumm,  Mindelheim. 
15.  10.  06.  K.  29  152, 

„  291  724.  Flache  Druckvorrichtung  für 

-  sog.  Metallauslöser  für  photographische 
Verschlüsse.  F abrik  photographischer 
Apparate  auf  Aktien  vormals 
R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  8.  10.06. 
F.  14  610. 


57a.  292066.  Schlauchverbindung  zwischen 
dem  Auslösekolben  photographischer  Ver¬ 
schlüsse  und  dem  Cameragehäuse  behufs 
Auslösung  des  erste:  en.  Dieselbe  Firma 
wie  vorher.  20.  10.  06.  F.  14  650. 

„  292  067.  Am  Objektivträgergestell  be¬ 

festigte  Hebelauslösevorrichtung  für  photo¬ 
graphische  Verschlüsse  mit  geteiltem  Zug¬ 
organ.  Dieselbe  Firma  wie  vorher. 
20.  10.  06.  F.  14  651. 

„  292  068.  Antriebvorrichtung  für  photo¬ 

graphische  Verschlüsse,  aus  zwei  über- 
einandergesteckten  Wellen  bestehend. 
Dieselbe  Firma  wie  vorher.  20.  10.  06. 
F.  14652. 

„  292069.  Einseitig  angeordneter  Ver¬ 

schluss  an  Hinterdeckeln  von  Rollfilm- 
Cameras.  Dieselbe  Firma  wie  vorher. 
20.  10.  06,  F.  14  653. 

„  292  070.  Je  mit  einem  Ende  am  .  Ob- 

jektivgestell  und  Cameragehäuse  drehbar 
angelenkter  Drahtauslöser  für  photo¬ 
graphische  Cameras.  Dieselbe  Firma  wie 
vorher.  20.  10.  06.  F.  14  654. 

,,  292 197.  Lichtabschluss  für  photo¬ 

graphische  Apparate  zum  Einstellen  der 
Mattscheibe,  bestehend  aus  einem  zu- 


r 


Farbwerke  mm,  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinafypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben¬ 

photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthöchr'om  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilterf,  d.  Brsifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Liehtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


fti  Bro 

■MB 


Sensibilisatoren: 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


39 


KLEINE  CHRONIK. 


sammenlegbaren  Balg,  mit  zusammen¬ 
legbarer  Umrahmung  versehenen,  sich  an 
diesen  Balg  anschliessenden  Guckloch 
und  mit  den  festen  Wänden  des  Guck¬ 
loches  durch  Gummischnüre  verbundenen 
Verschlussklappen,  die  im  ausgezogenen 
Zustande  als  Stützen  dienen.  Heinrich 
Bürger,  Dresden,  Schandauerstr.  86. 
29.  9.  06.  B.  32  241. 


Schüler  Paul  Rosenkranz  aus  Leipzig.  Preise 
werden  in  der  Regel  alle  zwei  Jahre  verteilt.  Eine 
erfreuliche  Erscheinung  ist,  dass  einige  ältere  ver¬ 
heiratete  Gehilfen  aus  den  Werkstätten  der  hiesigen 
Praxis  sich  ihre  künstlerische  Fortbildung  mit  so 
hohem  Eifer  hatten  angelegen  sein  lassen,  dass  sie 
die  höchsten  Preise  erwarben,  trotzdem  sie  nur  einen 
Teil  der  Woche  für  diese  Übungen  erübrigen  konnten. 

Nähere  Auskunft  über  die  Aufnahme  von  Schülern 
erteilt  die  Kanzlei. 


Königliche  Akademie 
für  graphische  Künste  und  Buchgewerbe 
zu  Leipzig,  Wächterstr.  11. 

Das  Königl.  Ministerium  des  Innern  hat  auf  Grund 
•■W  Empfehlungen  des  Lehrerkollegiums  den  nach- 
ö  Jen  Schülern  der  Akademie  Auszeichnungen 
lieht  1,  s;[kerne  ]v|ecian[e  und  bezügl.  Urkunde 
1  Schülern  ^“-Seheilhorii  aus  Leipzig,  Johann 
r.if  aus  Munzingen,  „]  Brandt  aus  Dresden; 
die  bronzene  Medaille  nebst  Und?  Ru d  olf  W i  Id e n- 
‘  * ü ’  FiitzKlementjMartinGebhit, Johannes 
wC1,th°ld  Und  Hermann  Lehmann  auseipzig, 
a  t  er  Matthes  aus  Schleussig-Leipzig,  VV'Y» 

6 1  r  1  ch ««  Lommatzsch,  W i  1  h  e  1  m  M  e s  s  e r s  c h m  i d  t 
aus  Berlm  Herbert  Schultz  aus  Krossen  a.  d.  O 
Joseph  Galamb  aus  Nemet-Palanka  und  Bruno 
Ja  Lisch  aus  Oschatz;  ein  Belobungsdekret  dem 


Photographische  Ausstellungen. 

Eine  Ausstellung  künstlerischer  Photographien 

findet  Mai  1907  in  Graz  im  Landesmuseum  statt,  dessen 
Leitung  Herr  Dr.  Heinrich  Bach  mann,  Graz,  Engel¬ 
gasse  54,  übernommen  hat.  Die  Ausstellung  soll  den 
heutigen  hohen  Stand  der  Kunstphotographie  in  den 
österreichischen  Landen  darlegen,  die  bedeutendsten 
Klubs  Österreichs  haben  ihre  Beteiligung  zugesagt. 
Auch  an  hervorragende  Kräfte  des  Auslandes  werden 
Einladungen  ergehen. 

Verband  Rheinisch -Westfälischer  Amateur¬ 
vereine.  (Vereine  in  Bonn,  Crefeld,  Cöln,  Duisburg, 
Düsseldorf,  Elberfeld,  Euskirchen,  Iserlohn,  Wesel  und 
Xanten.)  Verba ndsausstellungl 907  ,  imCrefelder 

ir'er  Wilhelm-Museum  vom  5 — 21.  April.  — 
Kais  r 

Sämtlich  Verbandsmitglieder  werden  hierdurch  j  zu. 
zahlreich  Be'l‘Sunk  au%efordert.  Damit  jeder  Orts- 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  undPostkar,en 

Md  Jle  äl,es,e"'  bes,bo“ährtes.e„  „„d  erf.lgreichs«e„T 


Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen ! 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


lamnert: 


Pi* 


ig  1904 


Leip,._ 


ite 


Pater 


andere 


Staaten. 


Bn„.l!aT>ntieren,,k0hne  G°'dbad"  b6i  verein,achte'-  Behandlung 

Raethel  s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

“  4  We'SSen  “"d  fiir  beson dere  Effekte  in  j  farbigen  Tönen 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk.  I,—. 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H  ' 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71.  w 


KLEINE  CHRONIK. 


verein  eine  strenge  Sichtung  der  Bilder  vornehmen 
kann,  ist  die  Einreichung  der  Bilder  an  den  Vorstand 
des  Ortsvereins  bis  spätestens  15.  März  geboten. 

Die  Einsendung  der  Bilder  nach  Crefeld  muss  bis 
spätestens  26  März  erfolgen.  Programme  sind  vom 
Vorsitzenden  des  Verbandes  zu  beziehen.  Weitere 
Auskünfte  erteilt  der  Schriftführer  desArbeitsausschusses, 
Herr  Walter  Bergs,  Crefeld,  Ostwall  189.  —  Der 
Verbandsvorsitzende:  Dr.  Erwin  Quedenfeldt, 

Düsseldorf. 

Die  beiden  Magdeburger  Vereine  der  Photo¬ 
graphische  Klub  und  die  Photographische  Gesellschaft 
E.  V.,  beschlossen  im  Mai  d.  J.  gemeinschaftlich  eine 
Ausstellung  von  Liebhaber-Photographien  zu  veran¬ 
stalten.  Zur  Beschickung  dieser  Ausstellung,  die  in 
den  Räumen  des  städt.  Museums  für  Natur-  und  Heimat¬ 
kunde  stattfinden  wird,  sind  nicht  nur  die  Mitglieder 
der  beiden  eingangs  erwähnten  Vereine  berechtigt, 
sondern  alle  Liebhaber-Photographen  von 
MagdeburgundUmgegend.  —  Der  letzte  Termin  zur 
Anmeldung  der  Bilder  ist  auf  den  15.  Aprild.  J.,  der 
letzte  Termin  zur  Einsendung  der  Bilder  auf  den 
1.  Mai  d.  J.  festgesetzt.  Anmeldeformulare  beliebe  man 
schriftlich  vom  Hauswart  des  Museums  für 
Natur-uridHeimatkunde,  Dom  platz  ,  einzufordern. 

Der  „Verein  von  Freunden  der  Photographie 
zu  Darmstadt“  veranstaltet  zur  Feier  seines  10  jährigen 
Stiftungsfestes  eine  Ausstellung  photographischer  Ar¬ 
beiten  von  Amateuren  Darmstadts.  Prospekte  sind  zu 


beziehen  durch  Dr.  E.  W.  Büchner,  Darmstadt, 
Rheinstr.  33. 

Im  Photo-Kunst-Salon  Oskar  Bohr,  Fa.  Otto 
L.  Göring,  Dresden,  sind  z.  Zt.  eine  grosse  Samm¬ 
lung  von  photographischen  Arbeiten  (53  Bilder)  eines 
der  berühmtesten  Mitglieder  der  Royal  Photographie 
Society,  Mrs.  G.  A.  Barton,  Birmingham  ausgestellt. 
Die  Arbeiten  der  Mrs.  Barton,  zweifellos  der  künst¬ 
lerisch  begabtesten  aller  photographierenden  Frauen 
Englands,  sind  in  derHauptsachePhantasiedarstellungen. 
Zwar  widersprechen  sie  als  solche  dem  Wesen  der 
Photographie,  jedoch  ist  der  künstlerische  Effekt  ein 
aussergewöbnlicher.  Nichts  verrät  in  den  Bildern  das 
Künstliche  des  Arrangements. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Kranseder  &  Cie,  Trockenplatten-Fabrik,  ver¬ 
anstaltet  ein  Preisausschreiben,  bei  welchem  10  000 
Mark  in  bar  zur  Verteilung  gelangen.  Wir  verweisen 
an  dieser  Stelle  auf  den  Inseratenteil  dieser  Zeitschrift. 

Nachdem  schon  voriges  Jahr  Ihre  Majestät  die 
Königin  von  Württemberg  dem  Camerawerk  Sont¬ 
heim  a.  N.  den  ehrenvollen  Auftrag  erteilen  Hess 
für  den  Weihnachtstisch  ihres  hohen  Gemahles  eine 
Nettei  zu  liefern,  ist  diesesmal  von  Ihrer  Majestät  der 
deutschen  Kaiserin  für  ein  Weihnachtsgeschenk  eine 
gleiche  Camera  bei  der  genannten  Firma  bestellt 
worden.  Diese  Erfolge  beweisen,  dass  es  die  Leitung 


Geka*Werke  Off  enbcich 

Dr,  6,  Krebs,  OfFenbcich  ci,  mciin. 


BEPOSE 


Geka*  und  Belios*  Kugelblitze 

D.  R.  0.  m.  •  W.  Sch. 

für  Momentaufnahmen  jeder  Art  bis  zu  den  grössten 
Formaten  in  geschlossenen  Räumen  und  im  Freien. 

Zeitlich!  »Patronen  und  »Pulver 

D.  R.  Paf.,  D.  6.  m. 

von  2  bis  120  Sekunden  Brenndauer  in  der  bekannten 
vorzüglichen  Qualität.  (2I) 

Bezug  durch  die  ßcindler.  —  ITlcm  verlange  die  Broschüre: 
i*Das  Wichtigste  der  modernen  Blifzlichtphofographie«. 


41 


KLEINE  CHRONIK. 


dieser  Fabrik  verstanden  hat,  ihre  Erzeugnisse  und 
besonders  die  Nettei,  eine  Klappcamera  mit  Focal- 
schlitz Verschluss,  durch  äusserst  wichtige  Erfindungen 
auf  die  höchste  Stufe  gediegener  Vollkommenheit  und 
zu  weitvei'breiteter  Beliebtheit  zu  bringen. 

Die  Firma  G.  Rodenstock,  optische  Fabriken  in 
München  und  Regen  im  bayerischen  Wald,  erhielt  auf 
der  internationalen  Ausstellung  in  Mailand  die  höchste 
Auszeichnung,  die  goldene  Medaille. 

Ferner  gingen  folgende  Preislisten,  Prospekte 
usw.  ein: 

Geka- Werke  Dr.  G.  Krebs,  Offenbach  a.  M.: 


Illustrierte  Broschüre  über  das  Wichtigste  der 
modernen  Blitzlicht-Photographie  unter  Berücksichtigung 
der  Fabrikate  genannter  Firma. 

G.  A.  Krauss,  Stuttgart:  Illustrierte  Preisliste  über 
photographische  Cameras  und  Zubehör. 

Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. :  Spezial-Liste  F 
über  photographische  Präparate,  Platten  und  Papiere. 

Langer  &  Comp.,  Wien  III:  Prospekt  über  Elko- 
Gaslicht-Diapositiv-Platten. 

Walter  Talbot,  Berlin  C.,  Jerusalemerstr.  17: 
Illustrierte  Preisliste  über  Cameras,  Projektions¬ 
apparate,  Papiere  usw. 

Carl  Zeiss,  Jena:  Illustrierter  Prospekt  über- 
Tessare  1  :  3,5  und  1  :  4,5. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig,. 
Langgasse  15. 

22.  Jahresausstellung  der  Birmingham 
Photographie  Society. 

23.  Februar  bis 

2.  März  1907. 

1 .  Februar 

Levis  Lloyd,  Norwich 
Union  Chambers,  Congreve- 
Street,  Birmingham. 

V.  Ausstellung  künstlerischer  Photo¬ 
graphien  der  Societe  Photographique 
de  Touraine. 

16.  Februar  bis 

4.  März  1907. 

15.  Januar 

Henri  Foucher,  Secretaire 
de  la  Societe,  31  Rue  Natio¬ 
nale  Tours. 

V.  Salon  der  Societe  de  Photographie 
in  Marseille. 

2.  bis  24.  März  1907. 

1 5.  Januar 

Cullet,  Secretaire  de  la  Societe, 
38  Rue  Saint-Savournin,  Mar¬ 
seille. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. _ 


Grossartige  Neuheit  für  Amateure  und  Reisephotographen ! 

Spitzers  Dunkelkammer -Tornister 

„Adjutant“ 

Gese  zlich  geschützt.  (91 III) 

II Ad jutant((  macht  jede  Dunkelkammer  entbehrlich. 

,,  Adjutant“  ermöglicht  das  Einlegen  von  Platten  und 
Films  und  das  Entwickeln  sofort  nach  dem  Photo¬ 
graphieren 

1^“  bei  Tageslicht! ! 

»Adjutant«  wird  in  3  Grössen  geliefert,  für  9x12, 
13x18  und  18x24  passend. 

Zu  haben  in  allen  Photo-Handlungen,  falls  nicht, 
direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30 

Fabrik  moderner  photographischer  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


42 


INHALT :  Vereins-Nachrichten 


Verschiedenes. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
Photographie  in  Hamburg. 

Die  öffentlichen  Veranstaltungen  der  Ge¬ 
sellschaft  erfreuen  sich  der  stetig  wachsenden 
Gunst  des  grossen  Publikums.  Man  hat  sich 
daran  gewöhnt,  sie  als  Programm  nummern 
in  den  geistigen  Darbietungen  der  Winter¬ 
saison  zu  betrachten,  wie  die  öffentlichen 
Konzerte  und  Vorträge  wissenschaftlicher 
Institute.  Einen  neuen  Beweis  bot  der  am 
23.  Januar  d.  J.  veranstaltete  Lichtbildervortrag 
des  den  Hamburgern  durch  seinen  vorjährigen 
Vortrag  über  das  deutsche  Kiautschou-Gebiet 
bereits  vorteilhaft  bekannten  Herrn  Amts¬ 
richter  Dr.  Behrne  aus  Achim.  Das  dies¬ 
malige  Thema  lautete:  Ein  Ausflug  nach 
den  Kanarischen  Inseln.  Der  grosse  Saal 
des  Patriotischen  Hauses  war  bis  auf  den 
letzten  Platz  gefüllt. 

Der  Vortrag  erstreckte  sich  in  der  Haupt¬ 
sache  auf  die  drei  bekanntesten  der  genannten  < 
Inseln,  Las  Palmas,  Gran  Canaria  und  Tene¬ 
riffa,  auf  denen  sich  HerrDr.Behme  mit  wissen¬ 
schaftlichen  Studien  einige  Monate  hindurch 
beschäftigt  hatte.  Der  Vortragende  behandelte 
in  seiner  gewohnten  anregenden  und  geist¬ 
vollen  Weise  die  geologischen  und  klimatischen 
Verhältnisse,  die  Fiora  und  Bevölkerung  der 
Inseln,  sowie  auch  die  Lebensgewohnheiten 
und  wirtschaftlichen  Verhältnisse  der  Ein¬ 
wohner,  sodass  das  Auditorium  ein  abge¬ 
schlossenes  und  ziemlich  erschöpfendes  Bild 
von  Land  und  Leuten  gewann.  Bei  den  aus¬ 
nahmslos  von  ihm  selbst  hergestellten  photo¬ 
graphischen  Aufnahmen,  die  zum  Teil  eine 
prächtige  bildmässige  Wirkung  erzielten ,  war 


fast  in  allen  Fällen  darauf  Bedacht  genommen,  das 
Charakterische  sowohl  hinsichtlich  der  geo¬ 
logischen  Beschaffenheit  der  einzelnen  Inseln, 
die  bekanntlich  vulkanischen  Ursprungs  sind, 
ihrer  Flora  und  eigentümlichen  Bebauung,  wie 
auch  hinsichtlich  der  Anspielungen,  der  Wohn- 
und  Lebensverhältnisse  der  Ansiedler  (die 
Ureinwohner  sind  vollständig  verdrängt  worden, 
ohne  irgendwelche  Spuren  zu  hinterlassen)  zu 
zeigen.  Den  Schluss  des  interessanten  Vor¬ 
trages  bildete  die  Schilderung  einer  Besteigung 
des  Pic  von  Teneriffa,  der  höchsten  Erhebung 
der  Inseln,  eines  noch  in  Tätigkeit  befindlichen 
Vulkans.  Es  war  Herrn  Dr.  Behme  gelungen, 
Aufnahmen  von  der  Spitze  zu  machen,  die 
bisher  einzig  dastehen. 

Der  reiche  Beifall,  den  die  Zuhörer  dem 
Redner  zollten,  war  ein  wohlverdienter.  Die 
Projektion  wurde  in  bekannter  mustergültiger 
Weise  von  der  Firma  Oskar  Miehlmann 
besorgt. 

In  der  am  14.  Februar  abgehaltenen  General¬ 
versammlung  wurde  der  Kassenbericht  vor¬ 
gelegt  und  genehmigt  und  der  Antrag  des  Vor¬ 
standes,  für  das  Jahr  1906  keine  Verzinsung 
oder  Auslosung  von  Anteilscheinen  stattfinden 
zu  lassen,  angenommen.  Ferner  wurde  eine 
vom  Vorstande  vorgeschlagene  Änderung  des 
§  7  der  Statuten,  die  Konstitution  des  Vor¬ 
standes  betreffend,  vorgenommen.  In  den  dar¬ 
auf  stattfindenden  Wahlen  wurden  die  turnus- 
massig  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder 
wieder- und  Frau  Dr.  Waitz  und  FrauA.Vers- 
m  an n  neugewählt.  Zu  Kassenrevisoren  wurden 
die  Herren  O.  Meyner  und  C.  Terfloth  er¬ 
nannt.  In  der  anschliessenden  Vorstandssitzung 
wurden  die  Vorstandsämter  wie  folgt  verteilt: 


43 


KLEINE  CHRONIK. 


Präsidium:  Dr.  E.  Arning,  E.  Juhl,  L.  Sanne, 
letzterer  geschäftsführender  Vorsitzender; 
Kassenwart:  C.  A.  M.  Lienau;  i.  Schriftführer 
und  Bibliothekar:  Erich  Schröder;  2.  Schrift¬ 
führer  und  Protokollführer:  O.  Hofmeister; 
Beisitzer:  Frau  Dr.  Hauers,  Frau  A.  Vers- 
mann,  Frau  Dr.  Waitz,  sowie  Ulrich  Brandt, 
Dr.  Gleiss,  G.  Henry  Grell,  H.  W.  Müller, 
Th.  Raydt,  Joh.  Timman,  B.Troch. 

Erich  Sehr  öder. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Sitzung  vom  14.  Februar  1907. 

Neue  Mitglieder.  —  Jahresberichte  des  Kassenwarts 
und  Bibliothekars.  —  Ausstellungskatalog.  —  Herr  R- 
Dührkoop,  Praktische  Vorführung  des  Öldruckver¬ 
fahrens,  Pigmentkopien  auf  Holz,  Blitzapparate.  — 
Fragekasten.  —  Exzellenz  von  Igel,  Projektion  von 
Beleuchtungsstudien.  —  Herr  Geheimrat  Dr.  Brandt, 
Projektion  von  Aufnahmen  aus  Rothenburg  a.  T., 
Regensburg  und  den  Alpen. 

Zur  Aufnahme  haben  sich  gemeldet  die 
Herren:  Friedrich  Billerbeck,  Wilmersdorf, 
G.  Braun,  Berlin,  Erich  Cohn,  Berlin,  Curt 
von  Donner,  Bredeneck,  Patentanwalt  Dr. 
L.  Fischer,  Nicolassee,  Georg  Maus,  Berlin, 
Willy  Müller,  Lankwitz,  Hans  Namislo, 
Berlin,  Kapellmeister  Franz  Rumpel,  Char¬ 
lottenburg,  Karl  Stosius,  Pola,  Dipl.  Ing. 
Fritz  Wentzel,  Gross-Lichterfelde. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen 
worden  die  Herren:  Dr.  Michael  Sack,  Arosa, 
Major  Bronsart  von  Schellendorf,  Char¬ 
lottenburg,  Peter  Georg  Oettel,  Charlotten¬ 
burg,  Dr.  med.  W.  Scheffer,  Wilmersdorf, 
Paul  Kuntzsch,  Berlin,  Eugen  Müller, 
Schöneberg. 

Herr  Kassenwart  Gustav  Schmidt  erstattet 
bei  Beginn  der  Sitzung  seinen  Kassenbericht 
über  das  Vermögen  .des  Vereins.  Die  finan¬ 
zielle  Lage  habe  sich  erfreulicherweise  bedeutend 
gebessei't,  und  es  sei  zum  ersten  Male  ein 
Vermögensbestand  von  etwa  1250  Mark  vor¬ 
handen.  Herr  Rittmeister  Kiesling  nimmt 
dazu  das  Wort:  Es  sei  nicht  Aufgabe  des 
Vereins,  aus  den  Mitgliederbeiträgen  Schätze 
zu  sammeln,  sondern  es  solle  das  Vereins¬ 
vermögen  als  Rückeinlage  für  unvorhergesehene 
Bedürfnisse,  zur  Honorierung  für  besondere 
Projektionsvorträge  und  zur  Bereicherung  der 
Bibliothek  usw.  dienen.  —  Der  Bibliothekar,  Herr 


Dr.  Hesekiel,  berichtet  sodann  über  den  Stand 
der  Bibliothek.  Es  seien  durch  die  Güte  von 
Herrn  Gustav  Schmidt  24  neue  Bücher  der 
Bibliothek  zugeführt.  Die  Benutzung  derselben 
sei  eine  erfreuliche  gewesen.  Es  wird  den 
beiden  Herren  der  Dank  des  Vereins  für  Ihre 
Bemühungen  um  das  Wohl  des  Vereins  aus¬ 
gesprochen.1)  — 

Statutengemäss  werden  zwei  Herren  aus 
der  Versammlung,  HerrOrlt  undllerrSchmitz, 
zu  Kassenrevisoren  ernannt  und  durch  Akkla¬ 
mation  gewählt.  — 

Es  werden  darauf  die  von  der  Ausstellung 
zurückgebliebenen  Ansichtspostkarten  und  Kata¬ 
loge  unter  die  Anwesenden  verteilt,  wobei 
Herr  Rittmeister  Kiesling  bemerkt,  dass  aus 
dem  Verkauf  der  Kataloge  ein  Gewinn  von 
über  4000  Mark  erzielt  worden  sei. 

Herr  R.  Dührkoop  hält  sodann  seinen  an¬ 
gekündigten  Vortrag  über  den  Öldruck  und 
erläutert  das  Verfahren  durch  praktische  Vor¬ 
führung.  —  Ein  Gelatinepapier,  z.  B.  doppeltes 
Übertragpapier,  wird  mit  einer  3  $igen  Chrom¬ 
lösung  sensibilisiert  und  getrocknet.  Dann  wird 
unter  einem  Negativ  belichtet  und  zwar  nur 
kurze  Zeit,  bis  das  Bild  zart  angedeutet  sichtbar 
geworden  ist,  dann  wird  reichlich  gewässert, 
bis  das  Chrom  ausgewaschen  ist,  und  getrocknet. 
Das  darauf  wieder  etwas  angefeuchtete  Papier 
wird  dann  mit  einer  Farbwalze,  die  mit 
beliebiger  Buchdruckfarbe  eingestrichen  ist, 
überwalzt  und  zwar  so  oft,  bis  das  Papier  an 
den  belichteten  Stellen  die  Farbe  angenommen 
hat.  Damit  ist  der  Prozess  beendet,  und  man 
hat  nur  nötig,  das  Bild  einige  Tage  trocknen 
zu  lassen.  Die  von  Herrn  D.  vorgeigten  Bilder 
zeigten,  dass  mit  diesem  einfachen  Verfahren 
sehr  brauchbare  Bilder  zu  erhalten  sind.  — 
Ferner  legt  Herr  Dührkoop  wohlgelungene 
Pigmentkopien  auf  Holzunterlage  vor, 
die  in  bekannter  Weise  auf  Holz  übertragen 
waren  und  vor  den  Papierbildern  ausser  ihrer 
vornehmen  Wirkung  noch  den  Vorzug  einer 
unbegrenzten  Haltbarkeit  aufweisen.  —  Schliess¬ 
lich  zeigte  der  Vortragende  noch  einen  Blitz¬ 
apparat,  um  welchen  zur  Vermeidung  des  so 
überaus  lästigen  Rauches  ein  Beutel  aus  prä¬ 
parierter  Leinewand  befestigt  war.  Bei  dem 

1)  Der  Vereinsbibliothek  stifteten  Herr  Rittmeister 
Kiesling:  die  laufenden  Hefte  von  British  Journal 
und  The  Photogram,  Herr  P.  Hanneke:  Photogazette 
1906,  Revue  Suisse  1904,  1905,  ferner  die  erscheinenden 
Nummern  dieser  Zeitschriften,  sowie  von  Photo-Revue 
und  La  Fotografia  artistica. 


44 


KLEINE  CHRONIK. 


erfolgten  Probeblitz  zeigte  sieh  tatsächlich  keine 
Spur  von  Rauchentwicklung.  Derselbe  befand 
sich  in  dem  Sack  und  konnte  an  einem  Fenster 
ohne  störende  Belästigung  entfernt  werden. 
Ein  kleiner  von  der  Kodakgesellschaft  in 
Amerika  eingeführter  Handblitzapparat,  welcher 
durch  ein  Amorce  zur  Entzündung  gebracht 
werden  sollte,  versagte  im  gegebenen  Augen¬ 
blicke,  doch  soll  derselbe  angeblich  sehr 
brauchbar  sein.  Der  Preis  beträgt  nur  zwei 
Mark.  Es  wird  der  Kodakgesellschaft  nahe 
gelegt,  doch  diesen  Apparat  auch  in  Deutsch¬ 
land  einzuführen,  da  sich  für  denselben  sicher 
Abnehmer  finden  würden.  —  Auf  eine  bezüg¬ 
liche  Frage,  welches  das  beste  Blitzpulver  sei, 
antwortet  Herr  D.,  dass  er  sehr  viel  von  dern 
S  chrö  der  sehen  Blitzpulver  halte,  welches  auch 
denBeutel  nicht  braunfärbt.  Die  mit  übermangan¬ 
saurem  Kali  angesetzten  Blitzpulver  entwickelten 
scheussliche  Dämpfe.  Herr  Rittmeister  Kies¬ 
ling  empfiehlt  die  Blitzpulver  von  Bayer  und 
der  Anilinfabrik,  welche  auch  bei  massiger 
Rauchentwicklung  äusserst  aktinisch  wären.  — 

x.  Im  Fragekasten  befanden  sich  folgende 
Fragen : 

Bitte  um  Mitteilungen  über  Erfahrungen  mit 
Negativpapier.  Wie  steht  es  mit  der  Empfind¬ 
lichkeit?  — 

Exzellenz  von  Igel  hat  bei  Zimmer¬ 
aufnahmen  sehr  gute  Resultate  erhalten,  doch 
sind  Negativpapiere  weniger  empfindlich  wie 
Platten. 

2.  Ist  es  vorteilhafter,  zum  Erzielen  brillanter 
Bilder  für  Landschaften  ein  langbrennweitiges 
Objektiv  oder  die  Hinterlinse  eines  Objektives 
mit  kürzerer  Brennweite  zu  verwenden?  — 

Es  sind  möglichst  langbrennweitige  Objek¬ 
tive  zu  empfehlen.  Nur  die  Hinterlinse  zu 
benutzen,  ist  immer  ein  Notbehelf. 

3.  Welche  Art  Kästen  sind  für  Standent¬ 
wicklung  von  Films  am  empfehlenswertesten? 

Die  gleichen  Kästen  wie  für  Platten,  nur 
sind  besondere  Rähmchen  zu  empfehlen,  in 
welche  die  einzelnen  Films  gebracht  werden 
und  auf  diese  Weise  leichter  betrachtet  werden 
können.  — 

4)  Könnten  die  Einladungskarten  zu  den 
Projektionsvorträgen  gleich  beim  ersten  Male 
in  genügender  Menge  an  die  Mitglieder  ver¬ 
sandt  werden.  Es  würde  dadurch  Porto  und 
Schreiberei  erspart.  Wer  mehr  als  zwei 
Karten  jedesmal  wünscht,  könnte  es  wohl 
von  vornherein  dem  Herrn  Schatzmeister  mit¬ 


teilen.  Vielleicht  •  lässt  sich  das  durch  einen 
herumgehenden  Fragebogen  feststellen?  — 

Der  Vorsitzende  erklärt,  dass  dieses  aus 
verschiedenen  Gründen  nicht  durchzuführen  sei. 

Den  Schluss  des  Abends  bildete  die  Vor¬ 
führung  von  Beleuchtungsstudien  von 
Exzellenz  von  Igel  und  eine  Reihe  von  vor¬ 
züglich  gelungenen  Aufnahmen  von  Herrn 
Geheimrat  Dr.  Brandt  aus  Rothenburg  a. 
Tauber,  Regensburg  und  den  Bergen  Tirols, 
bei  welchen  die  verschiedensten  Platten  benutzt 
waren  und  sich  sehr  interessante  Resultate 
ergaben.  Reichlicher  Applaus  lohnte  die  beiden 
Vortragenden  für  Ihre  Leistungen.  Schliesslich 
wurden  noch  von  Herrn  Namislo  einige 
kolorierte  Bilder  vorgeführt,  um  die  Wirkung 
der  Farben  im  Projektionsapparat  zu  zeigen. 

Kiesling.  Ludwig  Bab. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie. 

Freitag  den  7.  Dezember  1906. 

Vierte  ordentliche  Sitzung. 

T  agesordnung: 

1.  Aufnahmegesuch:  Herr  Oberlandesgerichts -Sekretär 
Viktor  Gessner  hier.  - —  2.  Geschäftliche  Mittei¬ 
lungen.  — -  3.  „Auf  dem  Nil  —  eine  Reise  durch 
Ägypten.“  Vortrag  mit  70  Lichtbildern.  —  Kleinere 
Mitteilungen. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Anwesend  39  Mitglieder. 

Da  keine  Bedenken  gegen  die  Aufnahme 
des  Herrn  Gessner  erhoben  worden  sind, 
erklärte  der  Vorsitzende  ihn  als  in  den  Verein 
aufgenommen.  Von  geschäftlichen  Mitteilungen 
lag  nichts  Besonderes  vor.  Dr.  Riesenfeld 
teilte  mit,  dass  der  Vergrösserungsapparat  jetzt 
wieder  im  Frauenbildungsverein  untergebracht 
ist  und  dass  auch  dort  das  Atelier  benutzt 
werden  darf.  Nur  müssen  diejenigen  Mitglieder, 
welche  V ergrösserungen  machen  wollen,  dies 
vorher  dem  Atelierpächter,  Herrn  Photograph 
Brauner,  mitteilen,  damit  derselbe  während  der 
kalten  Jahreszeit  den  Raum  heizen  lässt.  Hierauf 
verliest  Dr.  Riesenfeld  einen  Vortrag  „Auf 
dem  Nil“  usw.  • — von  Liesegang,  begleitet  von 
prächtig  und  naturwahr  kolorierten  Lichtbildern. 
Die  Reise  ging  von  Alexandrien  nach  Kairo, 
von  wo  etwa  10  verschiedene  Ansichten  teils 
von  der  Stadt  selbst,  teils  von  einzelnen  Palästen, 
Moscheen  und  Gräbern  gezeigt  wurden.  Hier- 


43 


KLEINE  CHRONIK. 


auf  erschienen  Mumien ,  darunter  die  des 
grossen  Pharaonen  Ramses  II.,  die  Pyramiden 
von  Gizeh,  die  Cheops-Pyramide,  eine  Stufen- 
und  eine  Knickpvramide,  sowie  der  welt¬ 
berühmte  dreisprachige  Stein  von  Rosette, 
durch  dessen  Inschrift  der  Schlüssel  zur  Ent¬ 
zifferung  der  Hieroglyphen  gefunden  wurde. 
Wundervoll  in  Farbe  und  Plastik  wirkten  die 
halbzerfallenen,  mächtigen  Säulenhallen  und 
Pylonen  der  grossen  Tempel  zu  Luxor  und 
Karnak  mit  ihren  reichen  Skulpturen.  Die 
folgenden  Bilder  führten  uns  die  Stromschnellen 
des  Nils,  Katarakte  genannt,  vor,  und  zum 
Schluss  die  herrliche  Insel  Philä,  die,  mitten 
im  Nil  gelegen  und  von  alten  Tempeln  voll¬ 
ständig  bedeckt,  das  schönste  Bild  auf  Gottes 
weiter  Erde  sein  soll.  Bilder  und  Vortrag 
boten  des  Interessanten  so  viel,  dass  allgemeiner 
Beifall  beiden  gespendet  wurde.  - 

Da  niemand  eine  weitere  Mitteilung  zu 
machen  hatte,  wurde  um  Uhr  die  offizielle 

Sitzung  geschlossen,  und  der  alte  Stamm  setzte 
sich  zu  gemütlichem  Plaudern  zusammen.  — 

F.  Peltz. 


Amateurphotographen  -  Vereinigung 
in  Rathenow. 

Zwecks  Gründung  einer  Amateurphoto¬ 
graphen -Vereinigung,  versammelten  sich  am 

3.  Februar  1907  im  Hotel  zum  Deutschen  Hause 
in  Rathenow  eine  Anzahl  Herren,  und  zwar 
waren  anwesend  als  Gründer: 

Die  Iderren  Apotheker  Schultze,  Direktor 
Martin,  Dr.  Stammwitz,  Fabrikbesitzer 
M.  Jungnickel,  Dr.  Rudolphie,  Dr.  Reinke, 
Kreisbaumeister  Burchard,  Poulsen,  F.  Erd¬ 
mann,  W.  Specht,  Hotelier  Braune,  Hilbert. 

Die  Ziele  des  Vereins  sind: 

1.  Die  Pflege  künstlerischer  und  wissen¬ 
schaftlicher  Photographie. 

2.  Die  Pflege  der  Heimatkunde. 

3.  Abhalten  von  Projektionsabenden. 

4.  Vorträge  einschläglicher  Themen. 

5.  Abhalten  interner  Ausstellungen  (um  den 
Mitgliedern  einen  Massstab  für  das  Können 
des  einzelnen  zu  bieten). 

6.  Gründung  einer  Vereinsbibliothek. 

7.  Gegenseitige  Anregung  und  Belehrung 
usw. 

Die  Vereinszeitschrift  sind  die  Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen. 

Sitzungen  finden  an  jedem  zweiten  Dienstag 


des  Monats  im  Hotel  zum  Deutschen  Hause 
statt. 

Das  Eintrittsgeld  beträgt  3, —  Mk.,  der 
monatliche  Beitrag  1, —  Mk. 

Als  provisorischer  Vorstandgilt  vorläufig:  Vor¬ 
sitzender  R.  Hilbert,  Schriftführer  W.  Specht, 
Kassierer  F.  Erdmann. 

Infolge  regen  Zuspruchs  findet  zwecks 
definitiver  Geschäftsregelung  eine  ausser¬ 
ordentliche  Mitgliederversammlung  am  19. 
dieses  Monats  im  Hotel  zum  Deutschen  Hause 
statt. 

Rathenow,  den  14.  Februar  1907. 

Hilbert. 


Freie  Vereinigung  von  Amateur-Photo¬ 
graphen  zu  Hamburg  (R.  V.) 

Jahresbericht. 

Über  das  verflossene  Jahr  ist  zu  berichten, 
dass  sich  die  Mitgliederzahl  im  wesentlichen 
auf  dem  früheren  Niveau  gehalten;  ausgetreten 
sind  einige  Herren,  die  wohl  nur,  um  an  der 
1905er  Ausstellung  teilzunehmen,  eingetreten 
waren,  welche  an  dem  Vereinsleben  aber 
keinen  Anteil  genommen  hatten.  In  den 
Januar  1906  fällt  unsere  Ausstellung  im  Kunst¬ 
verein  in  Cassel,  J24  Bilder  umfassend,  zumeist 
solche,  welche  auch  1905  bei  Bock  die 
Leistungsfähigkeit  der  Mitglieder  repräsentiert 
hatten. 

Die  internen  Ausstellungen  nahmen  ihren 
gewöhnlichen  Verlauf;  die  Preisträger  waren: 
Kohle:  Köhnen,  Hochheimer,  Seifarth; 
Gummi:  Lüders;  Celloidin  usw.:  Fischer; 
Bromsilber:  Kehse. 

Die  hiesige  Gesellschaft  zur  Förderung 
der  Amateur-Photographie  hatte  eine 
grössere  Anzahl  Mitglieder  unseres  Vereins 
zur  Teilnahme  an  ihrer  Ausstellung  in  der 
hiesigen  Kunsthalle  im  April  1906  eingeladen. 
Wir  glauben,  behaupten  zu  können,  dass  unsere 
Mitglieder  dabei  recht  befriedrigend  abge¬ 
schnitten  haben;  wertvoll  für  uns  ist  besonders 
das  dadurch  zum  ersten  Male  ins  Leben  ge¬ 
tretene  Zusammenarbeiten  mit  der  Gesellschaft, 
welches  auch  bei  späterer  Gelegenheit  hoffent¬ 
lich  gute  Früchte  zeitigen  wird. 

Am  14.  Mai  fand  unser  öffentlicher  Projek¬ 
tionsabend  im  „Hansa- Gesellschaftshaus“  bei 
guter  Beteiligung  statt. 

Abgesehen  von  dem  öffentlichen  Projektions¬ 
abend  fanden  im  Vereinslokal  mehrfach  Vor- 


46 


KLEINE  CHRONIK. 


führ ungen  statt,  teils  von  Diapositiven  von 
Voigtländer  und  Goerz,  teils  solcher  von 
Kiubmitg'liedern. 


Die  letzte  Berliner  Ausstellung  wurde  von 
einer  grösseren  Anzahl  unserer  Mitglieder 
beschickt;  die  Anzahl  der  Ausstellungsobjekte 
wäre  wohl  grösser  gewesen,  wenn  wir,  wie 
viele  andere,  ausgestellt  hätten  „ohne  Jury¬ 
beurteilung“;  wir  glauben  aber  im  Interesse 
der  guten  Sache  eine  Beurteilung  von  fremder, 
dazu  berufener  Seite  nicht  scheuen  zu  sollen, 
auch  wenn  die  Menge  der  Ausstellungsbilder 
dadurch  beeinträchtigt  werden  sollte.  Die 
Mehrheit  unserer  Mitglieder  stellte  sich,  gegen¬ 
über  Vorhaltungen  einiger  .unserer  Mitglieder, 
auf  den  gleichen  Standpunkt.  — 

'Für  1908  wird  eine  öffentliche  Aus¬ 
stellung  unserer  freien  Vereinigung 
geplant,  als  zehnjährige  Stiftungsfeier; 
Details  darüber  sind  aber  noch  nicht  fest- 
gestellt. 

Der  für  1907  gewählte  Vorstand  besteht 
aus  den  Herren:  W.  Seifarth,  1.  Vorsitzender, 
von  Seggern,  2.  Vorsitzender,  Max  May, 
1.  Schriftführer,  W.  Bortfeldt,  2. Schriftführer, 
A.  Wachtmann,  Kassenwart,  W.  Kehse, 
Inventarverwalter  und  W. Sander,  Bibliothekar. 


Photographischer  Klub  München. 

Ein  Jahr  liegt  wiederum  hinter  unserem 
Klub,  ein  Jahr,  das  dahinging  in  ruhiger,  stetiger 
vereinter  Arbeitend  stillem,  frohem  Genuss  an 
unserer  schönen  „Kunst“.  Es  ist  ja  auch  nicht 
der  Zweck  unserer  Vereinigung  hastend  und 
stark  strebend  diese  oder  jene  Richtung  zu 
vertreten ,  sondern  ein  jeder  schafft  in  seiner 
eigenen  Art  stetig  weiter  und  findet  im  Meinungs¬ 
austausch  im  befreundeten  Kreise  Anregung 
zur  weiteren  'Vervollkommnung. 

Unsere  Vereinsabende  gliederten  sich,  wie 
alljährlich,  so  au<?h  heuer  in  solche  „erster“ 
Ordnung  mit  Projektionsvorträgen  zumeist, 
sodann  in  solche  mehr  unterhaltender  und 
belehrender  Art  und  schliesslich  während  des 
Sommers  im  gemütlichen  Zusammensein  beim 
Augustiner  in  der  Neuhauserstrasse.  Als 
Festabend  dürfte  unser  Wandeibilderabend  im 


Kreuzbräu  gelten,  und  nicht  weniger  bildeten 
die  Klubausflüge  eine  interessante  und  höchst 
angenehme  Abwechslung. 

Gleich  zu  Beginn  des  Vereinsjahres  trat  die 
Pynatypie  der  Höchster  Farbwerke  auf,  deren 
Vertreter,  Herr  Scholl,  einen  interessanten 
Vortragsabend  spendete.  Im  Laufe  des  Jahres 
versuchten  sich  mehrere  Mitglieder  mit  dem 
Gezeigten,  konnten  sich  aber  auf  die  Dauer 
mit  dem  immerhin  komplizierten  Verfahren 
nicht  recht  befreunden.  Die  Projektionsabende 
brachten  schöne  Winterbilder,  welche  Herr 
königl,  Generaldirektionsrat  Martin  im  Engadin 
aufnahm,  Vegetationsbilder  der  südameri¬ 
kanischen  Tropen  zeigte  königl.  Garteninspektor 
Othmer,  hochinteressante  kulturhistorisch 
wertvolle  Aufnahmen  von  Plätzen  und  Toren 
alter  Städte  Herr  königl.  Generaldirektions¬ 
inspektor  Fr.  Stützer,  rühmlichst  bekannt 
durch  seine  Aufnahmen  interessanter  baye¬ 
rischer  Bäume,  eine  Serie  prächtiger  Aktauf¬ 
nahmen  Herr  Ingenieur  Trautmann  unter 
dem  Titel  „Im  Sonnenlicht“,  die  Herren 
Gebrüder  Ziegler  brachten  interessante  Bilder 
aus  Galizien  in  solcher  Fülle,  dass  zu  deren 
Vorführung  zwei  Abende  notwendig  wurden, 
und  den  Beschluss  in  der  Reihe  der  Projektions¬ 
vorträge  bildete  wiederum  Herr  königl.  General¬ 
direktionsinspektor  Stützer  mit  einer  inter¬ 
essanten  Serie  von  Bildern  aus  Lappland. 

Noch  mehr  kam  die  Eigenart  der  einzelnen 
Mitglieder  bei  den  Abenden  „zweiter  Ordnung“ 
zur  Geltung,  wo  jeder  sein  Scherflein  aus  dem 
Behältnisse  seiner  Erfahrungen  der  Allgemein¬ 
heit  zum  besten  gab.  Ganz  besonders  sind  da 
in  erster  Linie  die  vielfachen,  treffenden  Be¬ 
merkungen  und  Anregungen  unseres  ersten  Vor¬ 
sitzenden,  des  Herrn  Oberlehrers  Alfred 
Pürcher,  zu  nennen,  dessen  Ausführungen  über 
„scharf  oder  unscharf  in  der  Photographie“  z.  B. 
lebhaften  Beifall  fanden.  Recht  verdient  macht 
sich  nicht  minder  unser  ehrwürdiges  Ehren¬ 
mitglied,  Herr  Fabrikbesitzer  G.  Issmayer 
durch  seinen  von  eingehenden  praktischen  Vor¬ 
führungen  erläuterten  Vortrag  über  Pigment- 
diapositive  und  vergrösserte  Negative.  Bei  den 
Vorführungen  von  Positivbildern  sei  ganz  be¬ 
sonders  erwähnt  Herr  Privatier  Niedermayer 
mit  seinen  prächtigen  Landschaftsaufnahmen 
aus  der  Berchtesgadener  Gebirgswelt,  Herr 
königl.  Oberrevisor  Kühlwein  mit  ganz 
prächtigen,  selten  schönen  Stimmungsbildern, 
Herr  Kaufmann  Rau  mit  famosen  Genre-  und 
Landschaftsbildern,  Herr  W.  Trautmann  mit 
Porträts  und  Aktstudien,  Herr  königl.  Garten- 


47 


KLEINE  CHRONIK. 


inspektor  Othmer  mit  Aufnahmen  interessanter 
Pflanzen  und  Blüten  usw. 

Über  technische  Neuheiten  hielten  uns  die 
Herren  Ziegler  und  Bodensteiner,  die 
Vertreter  der  Firma  Otto  Strehle,  auf  dem 
Laufenden  und  führten  vielerlei  Schönes  und 
Praktisches  vor. 

Über  unseren  Wandelbilderabend  berichteten 
schon  unsere  Vereinszeitschriften.  Zum  ersten 
Male  fand  er  im  Restaurant  Kreuzbräu  statt, 
einem  Lokale,  welches  sich  gegen  den  zwar 
sehr  schönen,  aber  weniger  praktischen  Saal 
des  Kunstgewerbehauses  vorteilhaft  auszeichnete, 
indem  im  neuen  Lokale  die  Bilder  weit  besser 
zur  Geltung  kommen,  auch  weit  mehr  Personen 
Platz  finden  können.  Ein  jeder  stimmte  dem 
Wechsel  freudig  zu.  Eine  Auslese  der  Bilder 
von  den  Projektionsabenden  im  Klub  kamen 
zur  Vorführung;  die  Bilder  der  Herrn  Ziegler, 
Stützer,  Neumayer,  die  malerischen  Bilder  aus 
dem  antiken  Rom  des  Herrn  Alf  red  P  ürchn  er, 
die  künstlerischen  Aufnahmen  und  Stimmungs- 
bilder  aus  der  näheren  und  weiteren  Umgebung 
Münchens  des  Herrn  Kühl  wein  fanden  leb¬ 
haften  Beifall.  Nicht  minder  die  der  Herren 
Martin,  Rau,  Trautmann  und  Nieder¬ 
mayer.  Herr  königl  Garteninspektor  Othmer 
hielt  als  Mittelpunkt  der  Veranstaltung  einen 
Vortrag  über  die  Natur  in  den  Tropen,  mit 
Ausführungen  über  die  photographischen  Aus¬ 
rüstungen  und  Ausführungen  der  photogra¬ 
phischen  Prozesse  in  den  wärmeren  Klimaten. 
Eine  Serie  von  Aufnahmen  aus  denTropengebieten 
wurde  dabei  vorgeführt.  Herr  Georg  Iss- 
mayer  stellte  wiederum  in  liberalster  Weise 
seine  vorzüglichen  Einrichtungen  zur  Verfügung, 
der  Klub  schuldet  ihm  dafür  herzlichen  Dank. 

Die  zwei  Klubausflüge  führten  eine  grössere 
Anzahl  von  Mitgliedern  im  Mai  und  Juni  an 
die  Osterseen  und  die  Freisinger  Gegend. 
Heitere  Erinnerungen  und  eine  Menge  schöner 
gut  gelungener  Bilder  waren  das  Ergebnis  der 
beiden  genussreichen  Tage. 

Die  Neuordnung  und  Aufstellung  der  Bibli¬ 
othek  in  den  Räumen  der  Firma  Otto  Strehle, 
Neuhauserstrasse  1 1 ,  Pschorrhallen ,  bewährte 
sich  aufs  beste;  unter  der  rührigen  Verwaltung 
des  Herrn  Bo  den  stein  er  entstand  der  dem 
Jahresbericht  angeheftete  neue  Bibliotheks¬ 
katalog.  Ein  weiterer  Ausbau  der  Bibliothek 
besonders  mit  grösseren,  grundlegenden  Werken 
sollte  eine  Hauptaufgabe  des  Klubs  bleiben 
und  dazu  ein  gewisser  Betrag  im  Budget  eines 
jeden  Jahres  vorgesehen  werden. 

Die  Kassenverhältnisse  gestalten  sich  Dank 


der  sorgfältigen  Verwaltung  des  Herrn  Privatiers 
Niedermayer  günstig. 

Als  Vereinszeitschriften  wurden  die  photo¬ 
graphischen  Mitteilungen  (Verlag  G.  Schmidt, 
Berlin)  und  photographische  Rundschau  (Verlag 
W.  Knapp,  Halle)  beibehalten,  jedes  Mitglied 
entschied  sich  nach  Neigung  für  die  eine  oder 
die  andere,  oder  nach  Zahlung  eines  Mehr¬ 
betrages  für  beide. 

Der  Mitgliederstand  betrug  am  i.  Januar  1906 
78  Mitglieder.  Es  traten  aus  resp.  gingen  mit 
dem  Tode  ab  sechs,  dagegen  traten  ebenso 
viele  ein,  so  dass  am  1.  Januar  1907  der  gleiche 
Stand  von  78  Mitgliedern  verblieb. 

Die  Generalversammlung  am  15.  Januar 
ergab  keinerlei  wichtige  Anträge,  ebenso  wurde 
die  bisherige  Vorstandsschaft  wiedergewählt, 
so  dass  also  im  Jahre  1907  voraussichtlich  alles 
beim  alten  bleiben  wird  und  wir  in  unserm 
Klub  ruhig  weiter  schaffen  werden. 

1.  Vorsitzender:  Piirchner,  Alfred. 

2.  „  Rau,  Eduard. 

1.  Schriftführer:  Othmer,  Bernhard. 

2.  „  Trautmann,  Wilhelm. 

Kassierer:  Niedermayer,  Joseph. 

Bibliothekar:  Bodensteiner,  Karl. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  14.  Januar  1907 ,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie, 
Dorotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Major  von  Westernhagen 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Herr 
Max  Langer,  Architekt,  Scherenbergstr.  27; 
Herr  Curt  Cassierer,  Wilmersdorf,  Kaiser- 
Allee  182/183;  Herr  Bethe,  Flauptmann  vom 
Kommando  der  Schutztruppe,  W.  15,  Ludwig- 
kirchsplatz  15. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet  worden  ; 
Frau  Emmy  Lange,  Bendlerstr.  13;  Herr 
Hauptmann  Morgenstern,  Berlin. 

Herr  Major  von  Westernhagen  eröffnet 
die  Sitzung  mit  den  besten  Neujahrswünschen. 
Nach  Anmeldung  und  Aufnahme  einiger  neuer 
Mitglieder  erstattet  Herr  Dir.  Schultz-Hencke 
Bericht  über  die  in  der  Geschäftsstelle  einge¬ 
laufenen  Drucksachen  und  Schriftstücke.  Er 
macht  besonders  aufmerksam  auf  die  Zirkulare 
der  Werkstätte  für  Präzisions -Optik  von 


48 


KLEINE  CHRONIK, 


Oskar  Simon  Dresden-A,  die  einen  Uni¬ 
versal  Doppel  Anastigmat,  das  Octanar  F:6,3, 
und  einen  Anastigmat  F  14,5  F  :6  —  6,8  das 
Tetranar,  auf  den  Markt  bringt.  Die  Mit¬ 
teilungen  der  Aktien- Gesellschaft  für  Anilin- 
Fabrikation  bringen  einige  sehr  interessante 
Artikel  über  das  neue  Agfa  Schnell  Fixiersalz, 
Blitzlichtaufnahmen  und  die  Isolar  Diapositiv¬ 
platte.  Ebenfalls  mit  Blitzlichtaufnahmen  be¬ 
schäftigt  sich  eine  kleine  Broschüre  von 
Lüttke  und  Arndt,  die  dem  Blitzlichtamateur 
recht  bemerkenswerte  Winke  gibt.  Der  ge¬ 
plante  Gummidruckkursus  wird  für  Freitag 
den  18.,  Sonnabend  den  19.,  Sonntag  den  20., 
Freitag  den  25.,  und  Sonnabend  den  26.  dieses 
Monats  festgesetzt,  und  zwar  findet  er  im 
Vereinsatelier,  Mohrenstr.  59,  statt,  unter  Leitung 
von  Herrn  Carl  Spohr.  Herr  Dir.  Schultz  - 
Hencke  teilt  mit,  dass  im  Anschluss  an  die 
von  ihm  über  „Einführung  in  die  Photographie“ 
im  Herbstquartal  1906  in  der  Freien  Hoch¬ 
schule  gehaltenen  Vorträge  im  Febrnar  dieses 
Jahres  ein  photographisches  Colloquium  von 
ihm  abgehalten  werden  wird.  Dasselbe  findet 
in  der  Photographischen  Lehranstalt  des  Lette¬ 
hauses  statt. 

Die  Herren  Fritz  Schwänze  und  E.  Dux, 


die  zur  Kassenprüfung  gewählt  worden  waren, 
teilen  mit,  dass  sie  die  von  Herrn  Franz 
Goemann  verwaltete  Kasse  der  Deutschen 
Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie 
geprüft  und  richtig  befunden  haben,  und  wird 
Herrn  Goemann  Decharge  erteilt  und  der 
Dank  der  Gesellschaft  für  die  treue  Verwaltung 
der  Vereinskasse  ausgesprochen. 

Der  Vorsitzende  erteilte  alsdann  Herrn 
Ingenieur  Hans  Schmidt  das  Wort  zur  Er¬ 
läuterung  dreier  neuer  Verfahren,  welche  gegen¬ 
wärtig  von  der  Neuen  Photographischen  Ge¬ 
sellschaft  Aktien -Gesellschaft  Steglitz -Berlin 
herausgebracht  werden.  Es  handelt  sich  um 
ein  Verfahren  zur  Herstellung  direkter  Pigment- 
vergrösserungen  mit  Hilfe  eines  eigenartigen 
Papieres,  ferner  den  von  Man  ly  erfundenen 
Ozobromdruck  und  weiter  um  die  von 
Professor  Ostwald  und  Dr.  Gros  gemachte 
Erfindung  der  Katatypie. 

Bezüglich  des  neuartigen  Pigmentverfahrens 
führt  der  Redner  aus,  dass  man  sich  zur 
Ausübung  desselben  eines  besonderen  Papieres 
bedienen  muss,  welches  gleichzeitig  die 
Eigenschaften  eines  Bromsilber-  und  eines 
Pigmentpapieres  besitzt.  Dasselbe  wird  daher 
im  wesentlichen  ebenso  belichtet  und  ent- 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinafypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 
Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliohe  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilter  f.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren:  0rlhochrglLrtZ;:.'",,6rd0'' 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


49 


KLEINE  CHRONIK. 


wickelt  wie  das  gewöhnliche  Bromsilberpapier 
und  andererseits  ebenso  chromiert  und  in 
warmem  Wasser  entwickelt  wie  das  Pigment¬ 
papier.  Durch  das  Entwickeln  in  einem  Eisen  - 
entwiekler  wird  in  dem  Bromsilberpigment¬ 
papier  ein  Silberbild  erzeugt  und  dieses  Silber¬ 
bild  ruft  beim  Baden  des  Papieres  in  der  Bi- 
chromatlösung  eine  Zersetzung  der  letzteren 
hervor  und  die  dadurch  entstehenden  Produkte 
wirken,  nach  Massgabe  der  jeweils  vorhandenen 
Silbermenge  zersetzend  auf  die  Pigmentgelatine, 
in  welcher  das  Silberbild  eingebettet  liegt.  Das 
so  veränderte  Bromsilberpigmentpapier  wird 
in  der  bekannten  Weise  auf  ein  Übertragpapier 
aufgequetscht  und  in  warmem  Wasser  ent¬ 
wickelt,  wobei  die  unveränderte  Gelatine  und 
mit  ihr  der  beigemengte  Farbstoff  abschwimmt, 
so  dass  man  tatsächlich  ein  positives  Pigmentbild 
erhält.  Die  vorgelegten  Proben  zeigten  in  sehr 
instruktiver  Weise  das  Entstehen  des  Bildes. 
Auch  die  zweite  Vorlage,  betreffend  den  Ozo- 
bromdruck,  erläuterte  der  Redner  in  sehr  an¬ 
schaulicher  Weise  und  führte  gleichzeitig  das 
Verfahren  praktisch  vor.  Der  Ozobronrdruck 
bezweckt  von  einem  gegebenen  Silberbild  ein 
oder  mehrere  Pigmentbilder  herzustellen.  Im 
ersteren  Falle  wird  das  Pigmentbild  direkt  auf 


dem  Silberbild  erzeugt,  im  letzteren  dient  ein 
Übertragpapier  als  Unterlage  für  die  herge¬ 
stellten  Pigmentbilder,  während  das  ursprüng¬ 
liche  Silberbild  als  solches  erhalten  bleibt.  Die 
Arbeitsweise  ist  folgende:  Ein  Bromsilberbild 
wird  in  Wasser  eingeweicht,  andererseits  ein 
für  Ozobromdruck  besonders  geeignetes  Pig- 
mentpapier  der  Neuen  Photographischen  Gesell¬ 
schaft  in  einer  Pigmentierungslösung  gebadet, 
welche  der  Hauptsache  nach  aus:  rotem  Blut¬ 
laugensalz,  Bromkali  und  Kaliumbichromat  be¬ 
steht.  Die  beiden  eingeweichten  Papiere 
werden  zusammengequetscht  und  15  Minuten 
liegen  gelassen.  Hierbei  wirkt  das  rote  Blut¬ 
laugensalz  auf  das  Silberbild  ein,  und  es  entsteht 
dadurch  Ferrocyansilber  und  gelbes  Blutlaugen¬ 
salz.  Ferner  setzt  sich  das  Bromkali  mit  dem 
Ferrocyansilber  um,  und  es  entsteht  ein  aus 
Bromsilber  gebildetes  Bild,  anderseits  gelbes 
Blutlaugensalz,  das  in  ebenso  grosser  Menge 
vorhanden  ist,  als  ursprünglich  Silber  zugegen 
war.  Dieses  gelbe  Blutlaugensalz  wirkt  zer¬ 
setzend  auf  die  mit  Bichromat  getränkte  Gelatine 
des  Pigmentpapiers;  bringt  man  die  zusammen- 
gequetschten  Papiere  in  warmes  Wasser,  so  kann 
ein  Pigmentpositiv  auf  dem  ursprünglichen 
Silberbild  entwickelt  werden.  (Schluss  folgt.) 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 

Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk>  I, —  • 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere.  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen !  =  — -  ■- — 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 


Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Patente 

anderer 

Staaten. 


50 


KLEINE  CHRONIK. 


Verschiedenes 


Industrie -Nachrichten. 

Die  (Firma  Dr.  R.  Krügener,  Fabrik  photograph. 
Apparate  und  Chemikalien,  Frankfurt  a.  M.,  gibt  nach 
Vergrösserung  der  photochemischen  Abteilungen  in 
einer  neuen  Spezialliste  F.  1907  eine  Zusammenstellung 
ihrer  photographischen  j  Fabrikate,  speziell  in 
Patronenform. 

Bekanntlich  brachte  Dr.  R.  Krügener  als  erster 
im  Jahre  1889  Chemikalien  für  Photographie  in 
Patronenform  in  den  Handel  und  besitzt  daher  auf 
diesem  Gebiete  wohl  die  grösste  Erfahrung,  speziell 
für  den  Export  in  die  Tropen  und  andere  heisse 
Gegenden. 

Die  neue,  verbesserte  Patronenform  (D.  R.  G.  M.) 
ist  denn  auch  äusserst  handlich  und  bequem  und 
bietet  die  beste  Garantie  für  die  Haltbarkeit  dieser 
Fabrikate,  die  auf  Grund  jahrelanger  Erfahrungen  zu¬ 
sammengestellt  sind.  Das  gleiche  gilt  von  den  äusserst 
praktisch  verpackten,  haltbaren  konzentr.  Lösungen. 
Ausser  den  bekannten  Entwicklern,  Verstärkern,  Ab¬ 
schwächern,  Bunttonungen,  Lacken,  Tonsalz-  und 
Tonfixierpatronen  bringt  Dr.  R.  Kr üge n er  auch  ein 
neues  Blitzlicbtpulver  in  ges.  gesch.  Originalpackung 
in  den  Handel,  welche  jede  Explosionsgefahr  ausschliesst 
und  zum  Postversand  zugelassen  ist.  — 

Für  Photographie  und  Lichtpauserei  ist  das 
elektrische  Bogenlicht  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel 


geworden,  um  einerseits  ein  ungestörtes  Arbeiten  un¬ 
abhängig  von  der  Tageszeit  und  den  Witterungs¬ 
verhältnissen  und  andererseits  eine  möglichste  Ab¬ 
kürzung  der  Herstellungszeit  für  Kopien,  Lichtpausen 
usw.  zu  erzielen.  Der  grosse  Reichtum  des  elek¬ 
trischen  Bogenlichtes  an  chemisch  wirksamen  Strahlen 
ist  es,  der  ihm  diese  bevorzugte  Stellung  in  der  Re¬ 
produktionstechnik  verschafft  hat,  denn  in  der  Tat 
existiert  keine  künstliche  Lichtquelle,  die  in  gleicher 
Weise  geeignet  wäre,  vollwertigen  Ersatz  für  die 
Tagesbeleuchtung  zu  bieten.  Selbstverständlich  ist 
nicht  jede  beliebige  Bogenlampe  zur  Verwendung  in 
der  oben  angedeuteten  Weise  geeignet,  vielmehr  hat 
die  Erfahrung  zur  Konstruktion  besonders  für  Re¬ 
produktionszwecke  eingerichteter  Lampentypen  nebst 
Hilfsapparaten  geführt,  wie  sie  u.  a.  in  dem  unserer 
heutigen  Auflage  beiliegenden  Nachrichtenblatt  Nr.  7 
der  Siemens  -  Schuckertwerke  in  anschaulicher  Weise 
beschrieben  sind.  Wir  verfehlen  nicht,  unsere  Leser 
auf  diese  Veröffentlichung  besonders  aufmerksam  zu 
machen. 

Für  moderne  Taschen-Cameras  ist  bekanntlich 
Raumeinteilung  und  Raumersparnis  einer  der  wichtigsten 
Faktoren.  Ohne  dass  die  Solidität  und  gute  Funktion  der 
Camera  irgendwie  beeinträchtigt  worden  wäre,  ist  eine 
solche  Reduktion  in  der  Grösse  und  Stärke  des  Apparates 
bei  den  bekannten  Hüttigschen  „  Ideal- Cameras“  mit 


DIAPOSITIVE 


fertigen  Sie  am  sichersten  und  erfolgreichsten  nach  der  Anleitung  von 
Paul  Hanneke*),  von  der  Professor  Dr.  J.  M.  Eder  im  Jahrbuch  für 
Photographie  1905  schreibt: 

„P.  Hannekes  ausgezeichnetes  Werk  „Die  Herstellung  von 
Diapositiven“  wird  wohl  in  den  Händen  aller  jener  sein  müssen, 
welche  sich  mit  diesem  Zweige  der  Photographie  und  speziell  mit 
Projektion  beschäftigen  “ 

*)  Die  Herstellung  von  Diapositiven  zu  Projektionszwecken  (Laternbildern), 
Fenstertransparenten  und  Stereoskopen.  Von  P.  Hanneke,  Herausgeber  der 
»Photographischen  Mitteilungen«.  Mit  23  Abbildungen.  Geh.  M.  2,50,  geb.  M.  3,  —  . 
Verlag  von  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10. 


51 


KLEINE  CHRONIK. 


bestem  Erfolge  durchgeführt.  —  Anders  stand  es  bisher 
mit  den  Rollfilmcameras;  denn  eine  Rollfilmcamera  muss 
unbedingt  für  zwei  unter  Lichtabschluss  ab-  bzw.  aufzu¬ 
rollende  Filmspulen  Platz  enthalten.  Sie  ist  also  abhängig 
von  der  Grösse  der  Filmrollen,  und  letztere  stellte  man 
bisher  für  das  Bildformat  8X10l/2  nicht  anders  als 
mit  31  mm  Durchmesser  her.  Man  verwendete  für 
die  Filmstreifen  zu  sechs  Aufnahmen  genau  diesselbe 
Filmspule  wie  für  Filmstreifen  zu  zwölf  Aufnahmen. 
Da  nun  erwiesenermassen  95  %  aller  zur  Verwendung 
kommender  Filmrollen  zu  sechs  Aufnahmen  sind,  so 
heisst  es  nur  einem  allgemein  gefühlten  Wunsche 
nachkotnmen,  für  die  Filmstreifen  zu  sechs  Aufnahmen, 
entsprechend  ihrer  geringeren  Rollenstärke,  auch  eine 
Spule  mit  kleineren  Flanschen  verwenden  zu  können. 
Dies  ist  nun  in  den  „Hüttigs  Lloydrollfilms“ 
zu  sechs  Aufnahmen  8X101/,,  durchgeführt.  Bei  Ver¬ 
wendung  dieser  kleinen  Spule,  welche  selbstverständ¬ 
lich  ohne  den  geringsten  Nachteil  in  sämtliche  andere 
Rollfilmcameras  gleichen  Formats  passt,  wird  im 
Aufnahmematerial  wesentlich  an  Raum  und  Gewicht 
gespart.  Das  wichtigste  aber  ist,  dass  auch  der 
Apparat  entsprechend  dünner  gestaltet  werden  konnte. 
Die  alte  Spule  nahm  den  Raum  eines  Zylinders  von 
31  mm  ein,  während  die  neue  „Hüttigs  Rollfilmspule“ 
nur  23  mm  Durchmesser  hat.  Es  ist  also  möglich,  eine 
Rollfilmcamera  mit  nur  23  mm  Stärke  herzustellen. 
Dies  ist  „Hüttigs  Lloydideal“,  und  kann  dieselbe  als 


eine  wirkliche  Rocktaschencamera  bezeichnet  werden. 
Es  ist  zu  betonen,  dass  mit  der  Einschränkung 
der  Stärke  der  Camera  keineswegs  etwa  eine  Ver¬ 
minderung  ihrer  Fähigkeit  und  vielseitigen  Verwendung 
verbunden  ist.  —  Von  der  Hüttigschen  Fabrik 
ist  soeben  ein  neuer,  elegant  ausgestatteter  Katalog 
mit  755  Abbildungen  erschienen. 

Die  Actien- Gesellschaft  für  Anilin-Fabrikation- 
Berlin  ist  jetzt  auch  mit  einem  Metol-Hydrochinon- 
Entwickler  auf  den  Markt  gekommen ,  und  zwar  in 
konzentrierter  Lösung,  welche  für  den  Gebrauch  mit 
4  bis  5  Teilen  Wasser  verdünnt  wird.  Ferner 
fabriziert  die  „Agfa“  diese  Entwicklerkombination 
auch  in  Patronenform. 

La  Fotografia  Artistica,  Turin,  Via  Accademia 
Albertina  1,  veranstaltet  eine  internationale  Bewerbung 
in  künstlerischen  und  wissenschaftlichen  Photo¬ 
graphien.  Die  näheren  Bedingungen  ergibt  der  durch 
obengenannte  Firma  zu  beziehende  Prospekt. 

Ferner  gingen  folgende  Preislisten  usw.  ein: 

Curt  Bentzin,  Görlitz,  Werkstätte  für  phot. 
Apparate:  Illustrierter  Katalog  zu  der  Preisliste  vom 
April  1906. 

Plaubel  &  Co,  Frankfurt  a.  M. :  Illustrierte  Pro¬ 
spekte  über  Peco-Cameras  und  Orthare. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 


haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
ßiweiss  -  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 
Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis  1 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 


3  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen  e 


welche  die  verwöhntesten  Augen  überrascht.  Viele  Ersatz- 
biider  in  kompletten  Reisen  vorrätig.  (91 IV) 

Preis  inkl.  6  Glasphotographien  I  Mark. 


fabelhaft  plastischen  Naturwiedergabe, 


„Panora- 

moskop“ 


gesetzl.  gesell. 


neuester  Stereo¬ 
skop-Apparat  für 
Glas  -  Diapositiv¬ 
bilder  i.  höchst. 

Vollendung 

wiedergebend. 


Einfach  staunen¬ 


erregende  Wirkung! 


Die  Bilder  er¬ 
scheinen  in  einer 


Neuheit! 

Verstellbare 
Kassetten  -  Einlage 

gesetzl.  gesell 
Äusserst  praktisch  u. 
bequem. 

Nur  für  13  : 18  Kassetten 
passend! 

Preis  fflk.  0,75. 

Zu  haben  in  allen 
Photohandlungen,  falls 
nicht,  direkt  durch  ^ 

Otto  Spitzer, 
Berlin  W.  30 

Fabrik  inod  photogr. 
Apparat,  u.  Bedarfsart. 

Man  verlange  Katalog 
Nr.  88  gratis  u.  franko. 


52 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes. 


V  ereins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Auszeichnungen. 

Den  nachgenannten  Mitgliedern  des  „Vereins 
zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin“ 
sind  folgende  Auszeichnungen  verliehen  worden: 
Herrn  Rittmeister  a.  D.  Kiesling  der 
Preussische  Rote  Adler -Orden  IV.  Klasse 
und  das  Ritterkreuz  des  Mecklenburgischen 
Greifen- Ordens;  Herrn  Paul  Hanneke  der 
Preussische  Kronen -Orden  IV.  Klasse  und  das 
Goldene  Verdienstkreuz  des  Mecklenburgischen 
Hausordens;  Herrn  Wirkl.  Geheimen  Ober¬ 
regierungsrat  Dr.  Brandt  das  Grosskomturkreuz 
des  Mecklenburgischen  Greifen- Ordens  mit 
Stern. 

Wir  freuen  uns  lebhaft,  auch  im  Interesse 
des  „Vereins  zur  Förderung  der  Photographie“, 
dass  den  Genannten  für  ihre  Leistungen  auf 
dem  Gebiete  der  Photographie  und  ihre  Be¬ 
mühungen  um  das  Zustandekommen  der  vor¬ 
jährigen  Allgemeinen  Photographischen  Aus¬ 
stellung  diese  Anerkennung  zuteil  geworden  ist. 


Photographischer  Klub  Frankfurt  a.  M. 

Sitzung  vom  24.  Januar  1907. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Rath,  eröffnete  die 
Sitzung  und  zeigte  nach  Erledigung  geschäft¬ 
licher  Mitteilungen  zunächst  eine  praktische 
Projektions-Bogenlampe,  die  sich  durch  ein¬ 
fache  Behandlung  auszeichnet  und  auch  nicht 
teuer  ist. 

Besonderes  Interesse  erregte  Punkt  2  der 
Tagesordnung,  die  für  kommenden  Herbst  ge¬ 
plante  öffentliche  Ausstellung  betreffend. 

Frankfurt  nimmt  auf  dem  Gebiete  der  künst¬ 


lerischen  Amateurphotographie  leider  nicht 
den  Rang  ein,  der  ihm  nach  seiner  Grösse  und 
seiner  Bedeutung  gebührt.  Die  Ursache  dieser 
unerfreulichen  Erscheinung  ist  weniger  in  den 
Leistungen  der  Amateure  zu  suchen,  als  viel¬ 
mehr  darin,  dass  letztere  es  leider  seit  Jahren 
versäumt  haben,  an  die  grössere  Öffentlichkeit 
zu  treten.  Um  hierin  eine  Änderung  herbei¬ 
zuführen  und  dem  Publikum  Gelegenheit  zu 
geben,  die  Arbeiten  der  Frankfurter  Amateure 
kennen  zu  lernen,  beabsichtigt  der  Photo¬ 
graphische  Club  im  Oktober  dieses  Jahres  eine 
öffentliche  Ausstellung  zu  veranstalten.  Die 
einzelnen  in  BetrachtkommendenPunkte wurden 
mit  lebhaftem  Interesse  besprochen.  Man  be¬ 
schloss,  alle  in  Frankfurt  a.  M.  und  den  um¬ 
liegenden  Orten,  soweit  solche  im  Frankfurter 
Adressbuch  aufgeführt  sind,  einschliesslich 
Hanau,  Offenbach,  Höchst  und  Homburg, 
wohnenden  Bewerber  zuzulassen.  Die  Bilder 
sollen  möglichst  nicht  kleiner  als  9X12  cm 
sein,  erwünscht  sind  vor  allen  Dingen  grössere 
Formate,  da  durch  allzu  kleine  Abmessungen 
der  Bilder  deren  künstlerische  Wirkung  leicht 
beeinträchtigt  wird.  Jeder  Bewerber  hat  drei 
Bilder  einzuliefern,  die  gerahmt  sein  müssen. 
Sollte  die  Beteiligung  grösser  sein  als  erwartet 
wird,  so  bleibt  eine  Auswahl  der  auszustellenden 
Bilder  durch  die  Jury  Vorbehalten.  Die  aus¬ 
führlichen  Bedingungen  werden  noch  festgesetzt 
und  rechtzeitig  bekannt  gegeben.  Als  Preise 
sind  in  Aussicht  genommen:  eine  grosse,  künst¬ 
lerisch  ausgeführte  Plakette  von  Professor  Ko- 
warzik,  die  noch  nicht  ausgestellt  war,  ferner 
eine  silberne  und  drei  bronzene  Medaillen  so¬ 
wie  drei  Diplome.  Bedingung  ist,  dass  die 
Bilder,  sowohl  Negativ  wie  Positiv,  selbst  und 


53 


KLEINE  CHRONIK. 


ohne  jede  fremde  Beihilfe  hergestellt  sind,  ferner 
dürfen  die  Bilder  noch  nicht  an  einem  öffent¬ 
lichen  Wettbewerb  beteiligt  gewesen  sein. 

Im  Saale  ausgestellt  war  eine  Anzahl  Porträt¬ 
aufnahmen,  die  Zeugnis  davon  ablegten,  dass 
unsere  Mitglieder  auch  auf  diesem  von  den 
Amateuren  sonst  weniger  betretenem  Gebiet 
Tüchtiges  leisten.  Im  Anschluss  hieran  sprach 
Herr  Müller-May  über  Porträtaufnahmen  des 
Amateurs  und  zeigte  an  Hand  einer  Anzahl 
Aufnahmen,  welch  mannigfaltige  Erfolge  ein 
geschickter  Amateur  auch  im  Porträtfach  zu 
erzielen  vermag. 

Es  wurde  vorgeschlagen,  jeden  Monat  eine 
anonyme  Ausstellung  im  Vereinslokal  zu  ver¬ 
anstalten,  wozu  die  Mitglieder  um  zahlreiche 
Beteiligung  gebeten  werden. 

Den  Schluss  des  offiziellen  Teiles  bildete 
die  Projektion  einer  Anzahl  Diapositive  des 
Herrn  Rath  aus  der  Sächsischen  Schweiz  und 
von  der  Ostseeküste,  die  verdienten  Beifall 
fanden. 


Amateur-Photographen-Verein  Basel. 

Aus  dem  Jahresberichte  für  1906  dieses 
äusserst  rührigen  und  tätigen  Vereins,  der  be¬ 
zweckt,  für  die  Amateure  hiesiger  Stadt  einen 
Vereinigungspunkt  zu  bilden,  den  Austausch 
von  Kenntnissen  und  Erfahrungen  zu  ver¬ 
mitteln  und  dadurch  bei  den  Mitgliedern  die 
Pflege  der  photographischen  Kunst  rege  zu 
halten,  heben  wir  besonders  hervor: 

Der  bisherige  Vorstand  wurde  in  der  Ge¬ 
neralversammlung  vom  23.  Januar  1906  ein¬ 
stimmig  bestätigt.  Er  besteht  aus  den  Herren: 

E.  Suter,  als  Präsident,  L.  Kehlstadt,  als  Vice- 
Präsident,  gleichzeitig  auch  Bibliothekar  und 
Materialverwalter,  E.  S c hm id-Muth  als  Aktuar, 

F.  Knutty,  als  Kassierer,  H.  Welti,  J.  Seibert 
und  C.  R amstein  als  Beisitzer. 

Mitgliederbestand  am  Ende  1906:  66. 

Im  Vereinsjahre  fanden  verschiedene  Vor¬ 
träge  und  Projektionsabende  statt,  die  sich 
stets  einer  regen  Teilnahme  von  seiten  der 
Mitglieder  zu  erfreuen  hatten. 

Die  jeweilen  zur  Projektion  verwendeten 
Bilder,  die  zum  grössten  Teile  von  Mitgliedern 
erstellt  worden  waren,  zeugten  von  Bestreben, 
nur  Gutes  zu  leisten. 

Aber  auch  die  Pflege  der  Geselligkeit  wurde 
nicht  Versäumt  und  kam  besonders  am  Jahres¬ 


feste  und  bei  den  Übungsexkursionen  nach 
Alt-Breisach  und  Laufenburg  zur  Geltung. 

Der  niedrige  Wasserstand  des  Rheins  im 
September  ermöglichte  es,  besonders  schöne 
Aufnahmen  des  Rheinstrudels  in  Laufenburg 
zu  machen,  welcher  nunmehr  der  Industrie 
geopfert  werden  soll. 

Für  das  Vereinsjahr  1907  wurde  der  bis¬ 
herige  Vorstand  einstimmig  bestätigt  und  durch 
zwei  weitere  Mitglieder,  die  Herren  G.  Hottiger 
und  F.  Haller,  ergänzt. 

Die  Vereinsbibliothek  hat  auch  im  Jahre  1906 
durch  die  Anschaffung  der  besten  Fachschriften 
und  Werke,  sowie  durch  Schenkungen  seitens 
einiger  Mitglieder  eine  erhebliche  Mehrung 
erfahren  und  dürfte  nun  jedem  Ansprüche  voll¬ 
kommen  genügen. 

Der  Vorstand  wird  auch  ferner  bemüht 
sein,  durch  Beschaffung  anerkannt  guter  Werke 
auf  der  Höhe  der  Zeit  zu  bleiben  und  so  den 
Mitgliedern  alles  zu  bieten,  was  zu  ihrer  Aus¬ 
bildung  in  dieser  schönen  Kunst  dienen  kann. 

Der  neu  angeschaffte  Projektionsapparat  hat 
sich  bewährt  und  ist  durch  Ankauf  verschiedener 
Nebenapparate  noch  ergänzt  worden. 

An  der  Allgemeinen  Photographischen  Aus¬ 
stellung  1906  in  Berlin  beteiligten  sich,  auf  er¬ 
folgte  Einladung  hin,  zehn  Vereinsmitglieder,  und 
es  darf  mit  Genugtuung  konstatiert  werden, 
dass  deren  Bilder  die  Jury  bestanden  haben 
und  in  verschiedenen  Fachblättern  der  Schweiz 
und  des  Auslandes  lobend  erwähnt  und  nam¬ 
haft  gemacht  wurden. 

Nach  verschiedenen  Unterhandlungen  hat 
sich  nunmehr  der  „Verband  Schweiz.  Amateur- 
Photographen  konstituiert,  und  ist  demselben 
auch  der  Amateur-Photographen-Verein  Basel 
als  Sektion  beigetreten. 

Dem  Ansuchen  der  „Sektion  Basel“  dieses 
Verbandes,  sich  mit  dem  Amateur-Photographen- 
Verein  zu  verschmelzen,  wurde  entsprochen, 
wodurch  sich  die  Mitgliederzahl  des  Amateur- 
Photographen -Vereins  um  25  bis  30  Mitglieder 
vermehrte. 

Für  das  kommende  Vereinsjahr  ist  ein 
reiches  Arbeitsprogrammm  aufgestellt  worden. 

Ausser  den  schon  im  Vorjahre  abgehaltenen 
Unterrichtskursen  soll  auch  ein  Anfängerkurs 
eingerichtet  und  damit  auch  jüngeren  Mitgliedern 
Gelegenheit  geboten  werden,  sich  mit  der 
Photographie  bekannt  zu  machen  und  sich 
darin  auszubilden. 


54 


KLEINE  CHRONIK. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie. 

Freitag  den  18.  Januar  1907. 

Fünfte  ordentliche  Sitzung. 

Tagesordnung: 

1.  Geschäftliche  Mitteilungen.  —  2.  Herr  Götz,  Vor¬ 
trag  über:  „Portraitaufnahmen  im  Zimmer  bei  Tages¬ 
licht  und  mit  Hilfe  künstlicher  Lichtquellen“,  mit 
Demonstration.  —  Kleinere  Mitteilungen. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Anwesend  35  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  teilt  mit,  dass  der  Photo¬ 
graphische  Klub  in  Trier  unserer  Gesellschaft 
verschiedene  Serien  Diapositive  nebst  dazu  ge¬ 
hörigem  Vortrag  zur  Vorführung  als  Lichtbilder 
angeboten  und  den  Wunsch  ausgesprochen  hat, 
auch  von  unserer  Seite  solche  zu  erhalten. 
Dr.  Riesenfeld  hat  das  Anerbieten  dankend 
angenommen  und  verliest  ein  Schreiben  des 
Photographischen  Klubs  in  Trier,  wonach  uns 
eine  Serie  von  Bildern  für  den  19.  April  d.  J. 
zur  Verfügung  gestellt  werden.  Aus  der  hiesigen 
Gesellschaft  melden  sich  die  Herren  Götz  und 
Peltz,  die  dem  Photographischen  Klub  in  Trier 
ebenfalls  Diapositivbilder  zur  Vorführung  über¬ 
lassen  wollen.  — 

Hierauf  hält  Herr  Götz  seinen  Vortrag  und 
bemerkt  zunächst,  dass  die  Anwesenden  nicht 
glauben  sollen,  er  werde  bestimmte  Rezepte 
für  Aufnahmen  im  eigenen  Heim  geben,  Rezepte, 
die  in  jedem  Falle  anzuwenden  seien,  dies 
könne  er  natürlich  nicht.  Denn  gerade  bei 
Zimmeraufnahmen  liegen  die  Fälle  so  ver¬ 
schieden,  dass  jeder  anders  behandelt  werden 
müsse,  er  könne  aber  doch  allgemeine  Regeln 
aufstellen  und  Ratschläge  erteilen,  worauf  der 
Amateur  bei  derartigen  Aufnahmen  zu  achten 
habe.  Ebensowenig  wolle  er  mit  seiner  kleinen 
Ausstellung  glänzen,  sondern  die  gut  gelungenen 
Kinderbildchen  sollen  die  Anfänger  ermuntern, 
frisch  ans  Werk  zu  gehen  und  nicht  nachzu¬ 
lassen,  wenn  auch  einmal  etwas  nicht  gelingt. 
Er  benutzt  für  seine  Zimmeraufnahmen  ein 
sehr  lichtstarkes  Objektiv,  das  Heliar  von  Voigt¬ 
länder  &  Sohn,  und  arbeitet  immer  mit  voller 
Öffnung.  Aber  ein  so  lichtstarkes  Objektiv  sei 
durchaus  nicht  immer  notwendig,  man  könne 
mit  jedem  anderen  dieselben  Effekte  erreichen, 
nur  müsse  man  bei  lichtschwächeren  Linsen 
entsprechend  länger  belichten.  Ja,  der  Vor¬ 
tragende  wies  an  reizenden  Kinderbildchen 
nach,  dass  man  mit  einem  Apparate,  der  nicht 
mehr  als  16,50  Mk.  kostete  und  eine  Monokel¬ 
linse  hat,  sehr  gelungene  Zimmeraufnahmen 
machen  kann.  Von  Platten  gibt  er  den 


Westendorp  und  Wehnerplatten  den  Vor¬ 
zug,  weil  dieselben  am  lichtempfindlichsten 
sind.  Als  Entwickler  kann  jeder  benutzt 
werden,  mit  welchem  der  betreffende  Amateur 
eingearbeitet  ist.  — 

Was  das  Zimmer,  in  welchem  die  Aufnahme 
erfolgen  soll,  anlangt,  so  möge  man  darauf 
achten,  dass  keine  glänzenden,  stark  reflek¬ 
tierenden  Gegenstände  oder  unruhige  Tapeten 
vorhanden  seien.  In  diesem  Falle  müssen 
Hintergründe  durch  ein  Tuch  angebracht  und 
gewisse  helle  Gegenstände  verdeckt  werden. 
Die  aufzunehmende  Person  darf  nicht  zu  nahe 
am  Fenster  sich  befinden.  Vorteilhafter  ist 
es,  den  Apparat  ans  Fenster  zu  stellen  und  so 
„mit“  dem  Lichte  zu  photographieren.  Ein 
Zimmer  mit  einem  Fenster  genügt  im  all¬ 
gemeinen,  sind  zwei  Fenster  vorhanden,  dann 
stellen  sich  die  Arbeiten  noch  etwas  leichter. 
Die  Belichtung  richtet  sich  natürlich  nach  der 
Helligkeit  des  Zimmers  und  der  Lichtstärke  des 
Objektivs;  im  allgemeinen  wird  dieselbe  aber 
zwischen  einer  und  zehn  Sekunden  zu  wählen 
sein.  —  Die  fertigen  Negative  werden  in  den 
meisten  Fällen  etwas  kontrastreich  sein,  auch 
werden  hie  und  da  Unterbelichtungen  Vorkommen, 
deshalb  hält  Redner  das  Kohledruckverfahren 
als  das  geeignetste,  und  zwar  für  harte  Nega¬ 
tive  den  blauschwarzen,  für  weichere  den 
Sepia-  und  Rötelton.  — 

Was  die  Aufnahmen  bei  künstlichem  Licht 
anlangt,  so  benutzt  Redner  das  Magnesiumlicht 
nur  sehr  ungern.  Am  liebsten  ist  ihm  das 
Gasglühlicht,  welches  ja  jetzt  in  den  meisten 
Wohnungen  vorhanden  ist.  Eine  Krone  von 
drei  bis  vier  Flammen  genügt,  um  ein  gut 
durchgearbeitetes  Negativ  bei  zwei  bis  vier 
Sekunden  Belichtung  zu  erhalten.  Für  die 
Aufnahmen  bei  künstlichem  Lichte  sind  jedoch 
farbenempfindliche  Platten  notwendig,  die  sich 
der  Vortragende  kurz  vor  der  Aufnahme  selbst 
präpariert,  weil  die  Farbenempfindlichkeit  nur 
bei  ganz  frischen  Platten  vorhanden  ist  und 
sich  verliert,  wenn  dieselben  ein  paar  Wochen 
gelegen  haben.  Die  Herstellung  der  Farben¬ 
empfindlichkeit,  die  in  einem  absolut  finsteren 
und  staubfreien  Raum  geschehen  muss,  ist 
aber  so  umständlich,  dass  er  dies  dem  Amateur 
nicht  empfehlen  kann.  Derselbe  möge  ver¬ 
suchen  durch  direkten  Bezug  aus  einer  guten 
Fabrik  frische  Platten  zu  erhalten.  Selbst¬ 
verständlich  muss  auch  beim  Entwickeln  der¬ 
selben  die  grösste  Vorsicht  angewandt  werden, 
da  diese  Platten  ja  auch  für  rotes  Licht  emp¬ 
findlich  sind.  —  Zum  Schluss  machte  der  Vor- 


55 


KLEINE  CHRONIK. 


tragende  mehrere  Aufnahmen  einzelner  Personen 
im  Sitzungszimmer  bei  Gasglühlicht  und  elek¬ 
trischem  Licht.  Um  die  Intensität  des  letzteren 
etwas  zu  dämpfen,  wurde  ein  Bogen  trans¬ 
parentes  Papier  vor  die  Lichtquelle  gehalten.  — 
Reicher  Beifall  lohnte  den  Redner  für  seinen 
lehrreichen  und  ausführlichen  Vortrag. 

F-  Peltz. 


Freitag,  den  i.  Februar  1907. 

Sechste  ordentliche  Sitzung. 

Tagesordnung: 

1.  Geschäftliche  Mitteilungen.  —  2.  Vortrag  des  Herrn 
Redakteur  Lange:  „Tunis  und  Malta“,  mit  Licht¬ 
bildern  und  Wiedergabe  von  Gesängen  und  Musik 
der  Eingeborenen  auf  dem  Grammophon.  —  3.  Kleinere 
Mitteilungen. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Anwesend:  32  Mitglieder,  4  Gäste. 

Nach  Erledigung  einiger  unwesentlicher  ge¬ 
schäftlicher  Mitteilungen  und  Verlesung  des 
Protokolls  der  letzten  Sitzung  hielt  Herr 
Redakteur  Lange  seinen  Vortrag  über  Tunis 
und  Malta.  Er  bemerkte  zunächst,  dass  die 
Lichtbilder  keine  grossen  Kunstleistungen  sein 
können,  da  sie  zum  Teil  unter  sehr  schwierigen 
Verhältnissen  entstanden  seien.  Er  besprach 
ferner  in  seinem  Vortrage  das  Geschichtliche 
von  Tunis,  Karthago  und  Malta  und  die  Be¬ 
deutung  dieser  Plätze  des  Mittelmeeres  für 
Handel  und  Strategie  in  der  Gegenwart.  Die 
Bilder  wiesen  Gesamtansichten,  Strassenszenen 
und  einzelne  Volkstypen  auf.  Das  Grammophon 
brachte  mehrere  Gebete  und  Gesänge  der 
Araber,  auch  griechische  Chorgesänge,  zum 
Vortrage,  welche  sehr  interessierten  und  dem 
Vortragenden  verdienten  Beifall  einbrachten.  • — 
Da  niemand  eine  weitere  Mitteilung  zu 
machen  hatte,  wurde  um  die  Sitzung 

geschlossen.  F.  Peltz. 


Klub  der  Amateur -Photographen  in  Graz. 

In  der  Versammlung  am  22.  Januar  d.  J. 
berichtete  Herr  Dr.  Bachmann  über  die  im 
Mai  1907  in  Graz  stattfindende  Ausstellung 
künstlerischer  Photographien,  welche  den  Stand 
der  Kunstphotographie  in  Österreich -Ungarn 
veranschaulichen  soll.  Die  Ausstellung  wird 
auch  von  den  bedeutendsten  Persönlichkeiten 
des  Auslandes  beschickt  werden  und  so  den 
Vergleich  zwischen  dem  Können  des  In-  und 


Auslandes  ermöglichen.  Die  Veranstaltung 
liegt  in  den  Händen  von  Mitgliedern  des  Klubs 
der  Amateur-Photographen  in  Graz,  des  Wiener 
Photo- Klubs,  des  Photo-Klubs  Budapest  und  des 
Klubs  deutscher  Amateur- Photographen  in  Prag, 
wodurch  der  Erfolg  der  Ausstellung  wohl  ge¬ 
sichert  erscheint. 

Der  Obmann,  Plerr  Dr. Albert  Ott,  eröffnete 
hierauf  die  Jahres-PIauptversammlung  und  er¬ 
stattete  den  Rechenschaftsbericht,  dem  wir 
folgendes  entnehmen:  Der  Klub  zählt  derzeit 
vier  Ehrenmitglieder,  zwei  korrespondierende 
und  119  ordentliche  Mitglieder,  so  dass  man 
eine  bedeutende  Zunahme  an  Mitgliedern  gegen 
das  Vorjahr  bemerkt,  welche  auch  im  heurigen 
Jahre  durch  die  abgehaltenen  Unterrichtskurse, 
an  deren  Spitze  die  Herren  Dr.  Bachmann, 
Dr.  Haluschka,  Oberleutnant  Kalliwoda  und 
J.  Valentin  standen,  treffliche  Lehrmeister  und 
reiche  Anreger  fanden.  Aber  auch  in  den 
Vollversammlungen  haben  sich  viele  Herren  in 
dankenswerter  Weise  zur  Verfügung  gestellt 
und  haben  durch  Vorträge,  Demonstrationen 
und  Projektionen  ihre  Kräfte  dem  Klub  ge¬ 
widmet,  was  in  erster  Linie  besonders  dem 
Herrn  Hofrat  Prof.  Dr.  L.  Pfaundler  gilt,  der  in 
unermüdlicher  Weise  dem  Klub  mit  Rat  und 
Tat  zur  Seite  steht.  Ausserdem  haben  die 
Herren  Dr.  H.  Bach  mann,  Dr.  J.  Baltl, 
mag.  pharm.  V.  Bauer,  Prof.  Dr.  F.  Dimmer, 
Dr.  St.  Gasser,  Professor  Dr.  K.  Hassack, 
Dr.  Ledenig,  Klecker,  Hennicke  usw.  in 
hervorragender  Weise  sich  betätigt.  Auf  eine 
besonders  erspriessliche  Tätigkeit  kann  die 
Sektion  für  Projektionswesen  in  dem  vergan¬ 
genen  Jahre  zurückblicken,  die  durch  Ver¬ 
anstaltung  von  Projektionsabenden  viele  neue 
Freunde  der  Photographie  erworben  hat. 
Worte  besonderen  Dankes  widmete  der  Vor¬ 
sitzende  dem  Ehrenmitgliede  Dr.  Karl  Emele, 
welcher  seine  Gönnerschaft  dem  Klub  im 
höchsten  Masse  auch  heuer  bewies,  indem  er 
das  Klubinventar  und  die  Bibliothek,  welche 
sehr  lebhaft  in  Anspruch  genommen  wurde, 
durch  Spenden  bereicherte. 

Sein  Können  zeigte  der  Klub  auch  auf  den 
verschiedenen  Ausstellungen  der  verschiedenen 
Klubs  des  In-  und  Auslandes,  mit  welchen 
er  freundschaftliche  Beziehungen  unterhält 
und  wo  ihm,  resp.  seinen  Mitgliedern  fast 
durchweg  erste  Preise  zuerkannt  wurden. 
Der  vom'  Kassierer,  Herrn  K.  Klecker  vor¬ 
getragene  Kassenbericht  und  Jahresvoranschlag 
wurde  genehmigt  und  wurde  ihm  auf  Antrag 
der  Rechnungsprüfer  Herren  De tte Ibach  und 


56 


KLEINE  CHRONIK. 


Gigler  die  Entlastung  erteilt.  In  der  darauf 
folgenden  Wahl  wurden  in  den  Ausschuss 
folgende  Herren  gewählt: 

Dr.  Albert  Ott  zum  Obmann, 

Dr.  Emil  Uranitsch  zum  Obmannstell¬ 
vertreter,  weiter  die  Herren  J.  von  Donhauser, 
Dr.  H.  Haluschka,  Ad.  Hennicke,  K. 
Klecker,  Dr.  A.  Mikesch,  kais.  Rat  R.  Seeger 
und  Ingenieur  Oth.  Streichen  als  Ausschüsse, 
die  Herren  Dr.  H.  Bachmann,  Dr.  R.  F oerster 
und  Custos  G.  Marktann  er- Turner  etscher 
ais  Ersatzmänner  und  die  Herren  H.  L.  Bettel¬ 
bach  und  K.  G.  Gigler  als  Rechnungsprüfer. 
Herr  Dr.  Gasser  beantragt  den  Herrn  Hof  rat 
Dr.  L.  Pfaundler  zum  Ehrenpräsidenten  des 
Klubs  zu  ernennen,  was  einstimmig  angenommen 
wurde.  Nach  Schluss  der  Hauptversammlung 
wurden  in  der  Projektion  die  Innenräume,  Ein¬ 
richtungen  und  Arbeiten  der  optischen  Anstalt 
C.  P.  Goerz  in  Berlin-Friedenau  gezeigt,  welche 
die  Entstehung  der  photographischen  Linsen 
vom  Beginn  bis  zu  deren  Vollendung  sehr  an¬ 
schaulich  vorführten  und  von  allen  Anwesenden 
mit  grösstem  Interesse  verfolgt  wurde.  Mit 
herzlichen  Dankesworten  fürdasgrosseEntgegen- 
kommen  der  Firma  Goerz  schloss  der  Vor¬ 
sitzende  die  Versammlung  um  n  Uhr. 

Dr.  Albert  Ott,  Obmann. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

(Schluss  von  Seite  50.) 

Zieht  man  das  Pigmentpapier  nach  den  15 
Minuten  von  dem  Silberbilde  ab,  so  kann 
ersteres  auf  irgend  welche  andere  Unterlage 
aufgequetscht  und  nunmehr  wieder  mit  warmem 
Wasser  entwickelt  werden.  Das  Silberbild 
bleibt  erhalten  und  wird,  um  es  nochmal  ver¬ 
wenden  zu  können,  in  irgend  einem  Entwickler 
wieder  hervorgferufen. 

Bezüglich  der  dritten  Vorlage  der  Katatypie 
bemerkt  der  Vortragende,  dass  man  nicht  er¬ 
staunt  sein  dürfe,  wenn  die  praktische  Aus¬ 
arbeitung  dieses  Verfahrens,  die  in  mehrjähriger 
wissenschaftlicher  Arbeit  von  den  Herren  Dr. 
Heimrod,  Dr.  Friedländer  und  Photograph 
Hirsch  ausgeführt  wurde,  so  lange  Zeit  in  An¬ 
spruch  nahm,  handelt  es. sich  doch  hier  um  ein 
gänzlich  neues  Verfahren,  dessen  Wesen  in 
allen  Teilen  eingehend  studiert  werden  musste. 
Dies  war  um  so  mehr  notwendig,  als  ein  neues 
Verfahren  nur  dann  Existenzberechtigung  hat, 


wenn  es  mit  den  bisher  bekannten,  vollendeten 
Verfahren  zu  konkurrieren  imstande  ist. 
Ausserdem  stellt  heutzutage  auch  der  Licht¬ 
bildner  sehr  grosse  Anforderungen,  indem  ein 
Verfahren  möglichst  einfach  sein  soll,  die  Ge¬ 
brauchslösungen  weder  schädlich  wirken  noch 
unangenehm  riechen  dürfen  u.  a.  m.  Alle  diese 
Forderungen  können  natürlich  erst  nach  ein¬ 
gehenden  langwierigen  Studien  erfüllt  werden. 
Heute  aber  ist  die  Katatypie  so  ausgearbeitet, 
dass  sie  von  jedem  Lichtbildner  mit  Leichtig¬ 
keit  ausgeführt  werden  kann.  Der  Arbeitsgang 
ist  folgender: 

Die  Herstellung  des  Negativs  geschieht  auf 
einem  Speziaibromsilberpapier  mit  Hilfe  eines 
Spezialentwicklers  und  unter  Benutzung  eines 
Spezialfixierbades.  Dieses  ist  notwendig  um 
ein  gut  arbeitendes  Negativ  zu  erhalten.  Dieses 
Papiernegativ  wird  nun  mit  Perisol,  d.  i.  eine 
eigenartige  Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd, 
eingerieben.  Auf  das  Negativ  wird  ein  Spezial¬ 
positivpapier  aufgelegt  uri3  das  ganze  etwa  2 
Minuten  unter  gutem  Druck  belastet  In  dem 
nunmehr  abgenommenen  Positivpapier  befindet 
sich  ein  aus  Wasserstoffsuperoxyd  bestehendes, 
gasförmiges  Positiv,  das  durch  Einbringen  des 
Papiers  in  eine  Manganlösung  in  ein  bräunlich 
gelbes  materielles  Positiv  umgewandelt  wird. 
Solche  Manganbilder  können  von  ein  und  dem¬ 
selben  Negativ  zu  Dutzenden  hergestellt  werden. 
Legt  man  die  Manganbilder  in  die  vorgeschrie¬ 
benen  Tonbäder,  so  nehmen  die  ursprünglich 
missfarbenen  Manganbilder  die  herrlichsten 
Farben  an.  Die  vorgelegten  Proben  zeigten 
unter  anderem :  olivgrün,  hellgrün,  dunkelgrün, 
rötlichviolett  bläulichviolett,  braun,  schwarz  usw. 
Die  Farben  zeichnen  sich  durch  vorzügliche 
Haltbarkeit  aus  und  gewähren  grossen  Spiel¬ 
raum  in  der  Anpassung  an  das  Sujet.  Um  von 
ein  und  demselben  Negativ  eine  grosse  Anzahl 
von  Drucken  hersteilen  zu  können,  empfiehlt 
es  sich  das  Negativ  zu  platinieren.  Zu  diesem 
Zwecke  wird  einfach  das  Negativ  während  20 
Minuten  in  einem  Platintonbad  von  50 — 60 0 
Celsius  gebadet.  Nach  dem  Passieren  eines 
Klärbades  wird  das  platinierte  Negativ  zum 
Trocknen  aufgehängt,  und  kann  dann  zum  Ko¬ 
pieren  benutzt  werden. 

Mit  Hilfe  eines  Abstimmbades  oder  durch 
langes  bzw.  kurzes  Einreiben  oder  langes  bzw. 
kurzes  Kopieren  ist  man  in  der  Lage  von 
einem  gegebenen  Negativ  jeden  gewünschten 
Charakter  (hart  oder  weich)  im  positiven  Bilde 
zu  erzielen.  Man  sieht,  hieraus,  wie  überaus 
anpassungsfähig  das  ganze  Verfahren  ist. 


57 


KLEINE  CHRONIK. 


Aber  nicht  nur  gefärbte  Manganbilder,  son¬ 
dern  auch  die  künstlei'isch  so  hochstehenden 
Pigmentdrucke  lassen  sich  auf  katatypischem 
Wege  hersteilen.  Auch  hier  wird  das  Negativ 
wie  vorerwähnt  behandelt,  dann  aber  ein  Spezial¬ 
pigmentpapier,  das  in  den  verschiedensten  Farben 
geliefert  wird,  aufgelegt.  Das  Wasserstoff¬ 
superoxyd  dringt  in  die  Schicht  des  Pigment- 
papieres  ein,  verändert  dort  ein  vorhandenes 
Kobaltsalz  und  die  hiermit  entstehenden  Pro¬ 
dukte  wirken  gerbend  auf  die  Gelatineschicht. 

Das  vom  Negativ  abgenommene  Pigment¬ 
papier  wird  in  der  bekannten  Weise  auf  eine 
Unterlage  aufgequetscht  und  wie  üblich  mit 
warmem  Wasser  entwickelt.  Auch  die  Kata- 
typie  wurde  durch  sehr  anschauliche  Bildvor¬ 
lagen  illustriert  und  praktisch  mit  sehr  gutem 
Erfolg  vom  Vortragenden  vorgeführt. 

Die  grosse  Pause,  die  Herr  Schmidt  in 
seinem  Vortrage  eintreten  lassen  musste,  um 
die  aufgequetschten  Bilder  vor  dem  Entwickeln 
genügend  trocknen  lassen  zu  können,  wurde 
in  idealster  Weise  durch  den  Vortrag  von 
Herrn  Dr.  Scheffer  über  seine  mikro¬ 
photographischen  Untersuchungen  der  Ab¬ 
schwächer  ausgefüllt.  Da  diese  interessanten 
und  lehrreichen  Untersuchungen  in  den  Fach¬ 
zeitschriften  bereits  verschiedentlich  ver¬ 
öffentlicht  sind,  so  erübrigt  sich  ein  Eingehen 
auf  dieselben  im  Protokoll.  Bezeichnend  für 
den  praktischen  Erfolg  der  Scheff  ersehen 
Theorie  war  die  Mitteilung  von  Plerrn  Diihr- 
koop,  dass  er  die  Abschwächung  mittels 
Bleichung  und  nachfolgender  Entwicklung 
mit  ausserordentlich  gutem  Erfolg  seit  ge¬ 
raumer  Zeit  in  seinem  Laboratorium  anwende. 
Herr  Dr.  Scheffer  musste  versprechen,  in 
der  kommenden  Sitzung  noch  näher  auf  diese 
Arbeiten  einzugehen,  die  Bilder  und  das  ge¬ 
sprochene  Wort  fanden  die  lebhafteste  Zu¬ 
stimmung  der  Versammlung. 

Eine  für  den  Amateur  bedeutsame  Vor¬ 
lage  machte  Frau  Exellenz  von  Igel  in 
Gestalt  verschiedener  Gelbscheiben.  Dieselben 
bestanden  sämtlich  aus  dünnen  mit  Aurantia 
gefärbten  Collodiumhäutchen,  die  zwischen 
zwei  dünne  Spiegelglasplatten  festgelegt  waren. 
Interessant  war  eine  Serie  solcher  Gelb¬ 
scheiben  der  Firma  Hoh  und  Hahne,  Leipzig, 
die  erste  Gelbscheibe  dieser  Serie  beansprucht 
eine  doppelte  Belichtung,  die  zweite  Scheibe 
eine  dreifache  Belichtung,  die  dritte  Scheibe 
eine  sechsfache  Belichtungszeit,  und  gilt  diese 
etzte  Scheibe  hauptsächlich  für  See-  und 


Wolkenbilder,  sowie  Reproduktion  von  Gemälden. 
Zu  diesen  Scheiben  in  quadratischer  Fassung 
erhält  man  man  auch  einen  quadratisch  ge¬ 
formten  Deckel,  in  welchem  die  Gelbscheiben 
ausgewechselt  werden  können.  Diese  Firma 
bringt  neuerdings  ganz  eigenartige  Gelbscheiben 
in  den  Handel,  bei  welchem  die  Färbung 
aus  Dunkel  in  Hell  übergeht  —  dieselben  sind 
für  Landschaft  mit  dunklem  Vordergrund 
und  hellem  Himmel  gedacht,  doch  war  Frau 
von  Igel  nicht  ganz  mit  der  Helligkeitszone 
auf  diesen  Scheiben  einverstanden.  Frau  von 
Igel  zeigte  ferner  kleine  runde  Gelbscheiben 
in  Form  des  Objektivdeckels,  teils  so  ein¬ 
gerichtet,  dass  die  Gelbscheibe  lose  in  die 
Fassung  gelegt  wird,  was  den  Nachteil  mit 
sich  bringt,  dass  die  Scheibe  leicht  einmal  heraus- 
fällt,  teils  ist  die  Scheibe  fest  in  der  Um¬ 
rahmung,  wobei  aber  ein  Zerspringen  der 
Scheibe  wiederum  möglich  ist.  Herr  Major 
Beschnidt  bemerkt  zu  dem  Gesagten,  dass 
er  ein  Befestigen  der  Gelbscheibe  hinter  dem 
Objektiv,  sei  es  durch  kleine  Vorreiber  oder 
Reissnägel,  wo  ein  Aufsetzen  der  Gelbscheibe 
auf  die  Objektivfassung  nicht  möglich  ist,  für 
besser  und  sachgemässer  hält. 

Eine  Frage  aus  dem  Fragekasten  nach  einer 
dauerhaften  handlichen  Blitzlichtlampe,  auch 
für  Reisen  zu  empfehlen,  entfesselte  einen 
wahren  Sturm.  An  der  Diskussion  beteiligten 
sich  die  Herren  Dr.  Scheffer,  Dr.  Leyden, 
Dührkoop,  Braun,  Michel  ly,  Pogade, 
Gebhardt  und  von  Petery,  der  wohl  die  ein¬ 
fachste  Konstruktion,  nämlich  eine  Papiertüte, 
empfahl.  Die  Beantwortung  dieserFrage  erschien 
dem  Vorsitzenden  von  solcher  Wichtigkeit,  dass 
eine  Diskussion  an  Hand  praktischer  Vor¬ 
führungen  für  die  nächste  Sitzung  geplant 
wurde. 

Die  späte  Stunde,  es  war  n  Uhr,  erlaubte 
nur  eine  kurze  Beprechung  der  Herren  Ellon 
und  Dr.  Leyden  über  die  eingesandten  Post¬ 
karten.  Auch  dieser  Punkt  soll  auf  allgemeinen 
Wunsch  noch  einmal  in  der  nächsten  Sitzung 
zur  Sprache  kommen.  M.  Kundt. 


Das  Ziel  der  Kinematographie  war  das  The¬ 
ma,  welches  Herr  Direktor  Schultz-Hencke  in 
der  Sitzung  am  27.  Dezember  der  Deutschen 
Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  in 
der  Aula  der  Königl.  Kriegsakademie  vor  über¬ 
fülltem  Saal  behandelte.  Redner  erläuterte  zu- 


58 


KLEINE  CHRONIK. 


erst  an  grösseren  Modellen  die  Wirkungsweise 
des  Kinematographen,  bei  welchem  es  sich  da¬ 
rum  handelt,  das  Bild  ruckweise  am  Objektiv 
des  Projektions- Apparates  vorbeizuführen.  Diese 
ruckweise  Bewegung  wird  nach  dem  Vorgänge 
von  Edison  mit  Hilfe  des  Maltheser  Kreuzes 
ausgeführt.  Die  Bedeutung  dieses  Apparates 
wird  klarer,  wenn  man  daran  denkt,  dass  die 
Fortbewegung  des  Bandes  in  1/4b0  Sekunde 
geschehen  soll  und  das  Bandnachdieserschnellen 
Bewegung  absolut  Stillstehen  soll.  Zur  Lösung 
dieses  Problems  sind  in  neuerer  Zeit  noch  ver¬ 
schiedene  Konstruktionen  aufgetaucht,  die 
Redner  nur  andeutend  erwähnte.  Er  wendete 
sich  nun  dem  Hauptthema  seines  Vortrages  zu 
und  bezeichnete  das  Endziel  der  Kinemato¬ 
graphie  deren  Kombination  mit  dem  Phono¬ 
graphen.  Betrachtet  man  kinematographische 
Bilder,  so  befindet  man  sich  in  der  Lage  eines 
Taubgeborenen,  der  wohl  mit  dem  Auge  all 
die  Bewegungen,  welche  sich  um  ihn  her  ab¬ 
spielen,  zu  erfassen,  die  begleitenden  Geräusche, 
Töne,  nicht  zu  vernehmen  vermag.  Dass  dieser 
Fehler  schon  seit  einigen  Jahren  behoben,  zeigen 
die  öffentlichen  Veranstaltungen,  welche  als 
Biophontheater  jetzt  schon  in  den  verschie¬ 
densten  Stadtteilen  Berlins  stattfinden.  Der  Name 
Biophon,  zusammengezogen  aus  Biograph  (gleich 
Kinematograph)  und  Phonograph,  deutet  schon 
an,  dass  zur  Herbeiführung  der  Darstellungen 
beide  Apparate  verwendet  werden.  Hierbei 
bietet  sich  eine  Schwierigkeit,  welche  nach 
jahrelangem  Bemühen  in  erster  Linie  von  der 
Firma  Messter-Berlin  behoben  wurde,  die  ab¬ 
solute  Gleichmässigkeit  des  Laufes  des  Kine¬ 
matographen  und  des  Grammophons.  Ursprüng¬ 
lich  wurde  jeder  der  Apparate  mit  besonderen 
Motoren,  die  jedoch  in  demselben  Stromkreis 
lagen,  getrieben,  wenn  aber  z.  B.  der  Motor  des 
Kinematographen  durch  irgend  eine  Hemmung 
langsamer  ging,  so  wurde  auch  die  Schnellig¬ 
keit  des  „Sprechmotors“  verlangsamt,  was 
gleichbedeutend  mit  einem  tieferen  Ton  war. 
Bei  gesprochenen  Worten  würde  also  der  Ton 
sinken,  bei  musikalischer  Wiedergabe  jedoch 
könnte  geradezu  durch  entstehende  Dissonanz 
eine  Störung  eintreten.  —  Messter  schaltete 
den  Motor  des  Kinematographen  aus,  ging  wieder 
zur  Handbewegung  über  und  regulierte  diese 
nach  einem  Klingelzeichen,  welches  der  Motor 
des  Grammophons  automatisch  gibt  Das  Klingel¬ 
zeichen  wurde  später  durch  Zeigerstellung  er¬ 
setzt,  wodurch  manche  Störung  vermieden  und 
eine  grössere  Genauigkeit  erzielt  wurde. 

Dem  einleitenden  theoretischen  Vortrage 


folgte  sodann  die  praktische  Vorführung,  unter 
der  als  Glanzpunkt  die  Besteigung  der  Dolo¬ 
miten,  welche  zum  ersten  Male  hier  in  Berlin 
vorgeführt  wurde,  zu  erwähnen  ist.  Abgesehen 
von  den  Schwierigkeiten,  welche  bei  der  Auf¬ 
nahme  zu  überwinden  waren,  bedeutete  diese 
Vorführung  noch  eine  Glanzleistung  durch  die 
Zeitdauer  derselben.  180  m  Band  wurden  in 
einem  Zeitraum  von  9  Minuten  während  der 
Projektion  abgerollt,  und  während  man  früher 
glaubte,  derartige  Vorführungen  nur  auf  wenige 
Minuten  beschränken  zu  können,  eröffnet  sich 
jetzt  die  Aussicht  zu  kinematographischen  Dar¬ 
stellungen,  die  sich  auf  einen  beliebigen  Zeit¬ 
raum  erstrecken.  Rauschender  Beifall  zeigte, 
dass  die  sachverständigen  Mitglieder  der 
Deutschen  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photo¬ 
graphie  den  gewaltigen  Fortschritt  der  kine¬ 
matographischen  Photographie  zu  würdigen  ver¬ 
stehen.  — 

Am  21.  Januar  fand  der  92.  Projektionsabend 
der  Gesellschaft  statt.  Herr  Leo  Frobenius, 
der  Chef  der  Deutsch-Inner- Afrika  Forschungs¬ 
expedition  führte  Lichtbilder  aus  den  Strom- 
und  Waldländern  des  Kongo  vor.  Herr  Fro¬ 
benius  hatte  die  Expedition,  die  während  iV2 
Jahre  den  Kongo  befuhr  und  von  dem  Fluss 
aus  das  Land  durchforschte,  selbst  geleitet,  und 
man  hörte  dem  Redner  die  Begeisterung  für 
seine  Sache  an.  Ein  Freund,  der  von  Beruf 
Maler,  begleitete  ihn  auf  der  Reise  und  ist 
es  diesem  Herrn  zu  verdanken,  dass  Herr  Fro¬ 
benius  die  sämmtlichen  Bilder  anschaulich  in 
Farben  vorführen  konnte,  da  an  Ort  und  Stelle 
von  allem  Wissenswerten  und  Schönen  sogleich 
farbige  Skizzen  angefertigt  wurden.  Herr  Dr. 
Frobenius  belebte  den  Vortrag  noch  durch 
einige  „Gesänge“  der  Eingeborenen,  welche 
Töne  er  durch  den  Phonographen  wiedergab. 
Reicher  Beifall  lohnte  dem  Redner  am  Schlüsse 
des  Vortrages.  M.  Kundt. 


Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  11.  Februar  1907,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie, 
Dorotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Major  von  Westernhagen. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Frau 
Emmy  Lange,  Bendlerstr.  13;  Herr  Haupt¬ 
mann  Morgenstern,  Berlin.  Cuxhavenerstr.  17. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet:  Fräulein 
Gabriele  Kaiser,  Motzstr.  19;  Herr  Hans 


59 


KLEINE  CHRONIK. 


Wehlitz,  Pankow,  Cavalierstr.  20;  Herr  Hugo 
Lenz,  Oberlehrer,  NO.  55,  Greifswalderstr.  196. 

Der  erste  Teil  der  Sitzung  fand  in  der  Aula 
der  Kriegsakademie  statt,  und  konnte  Herr 
Otto  Mente  vor  einer  zahlreichen  Zuhörer¬ 
schar  sein  Thema,  Auffassung  und  Ausführung 
künstlerischer  Naturaufnahmen  entwickeln.  Eine 
lange  Reihe  von  Aufnahmen,  die  gar  nicht, 
wie  der  Redner  betonte,  alle  den  Anspruch 
erhoben,  künstlerich  vollendete  Aufnahmen  zu 
sein,  sondern  von  denen  viele  dem  Zwecke  der 
Veranschaulichung  gewisser  Fehler  dienten, 
unterstützten  die  Worte  des  Vortragenden. 
Sehr  interessant  wird  vielen  der  Anwesenden 
die  erste  Aufnahme  gewesen  sein,  ein  Weg 
links  im  Bilde  zum  Vordergrund  sich  hin¬ 
ziehend,  rechts  ein  Hügel,  darüber  klarer 
Himmel.  Auf  dem  Wege  steht  ein  Maler,  die 
Staffelei  vor  sich  und  auf  der  Staffelei  sehen 
wir  dasselbe  Bild  von  Künstlerhand.  Auch 
links  der  Weg  zum  Vordergründe,  die  Hügel¬ 
kette  rechts  in  ihrer  Kontur  zum  Himmel 
unterbrochen  durch  das  Türmchen  einer  kleinen 
Kapelle,  die  sich  an  den  Felsen  schmiegt. 
Eine  schwere  Wolke  lagert  über  dem  Ganzen. 
Herr  Mente  zeigte  die  malerischen  Häuser 
des  kleinen  Fischersdorfs  Ahrenshoop,  welchem 
schönen  Fleck  der  Erde  die  meisten  der  Auf¬ 
nahmen  entstammten.  Er  führte  ein  und  das¬ 
selbe  Haus  in  verschiedenen  Bildauffassungen 
vor,  weilte  längere  Zeit  bei  Aufnahmen,  über 
welche  gerade  in  letzter  Zeit  anlässlich  der 
Ausstellung  manche  Streitfrage  entstanden  ist, 
Aufnahmen,  die  entweder  ein  Bild  mit  Staffage 
ergeben,  oder  ein  Genrebild.  So  zeigte  Herr 
Mente  als  Beispiel  für  das  erstere  eine  reiz¬ 
volle  Landschaft,  an  und  für  sich  schon  ein 
Bild.  In  guter  Fleckenverteilung  stand  in  der 
Landschaft  ein  Heuwagen,  der  beladen  wurde; 
als  Genrebild  dagegen  liess  er  denselben  Heu¬ 
wagen  folgen,  aus  bedeutend  grösserer  Nähe  auf¬ 
genommen,  die  Landschaft  ist  gänzlich  zurück¬ 
gedrängt  und  ergibt  absolut  keine  Linien¬ 
wirkung  mehr,  wir  sehen  vor  uns  den  Wagen, 
die  Pferde  in  Ruhe  davor,  den  Schnitter,  der 
das  Korn  aufnimmt.  Es  folgen  Tieraufnahmen, 
ferner  Bilder,  die  das  Leben  der  Strand¬ 
bewohner  illustrierten;  den  Beschluss  bildeten 
zwei  Strassenbilder  Berlin  im  Schnee,  die 
grossen  Beifall  fanden.  Herr  Major  von 
Westernhagen  fasste  noch  einmal  die  Haupt¬ 
punkte  des  Vortrages  zusammen  und  dankte 
dem  Redner  im  Namen  der  Gesellschaft. 
Eine  Frage  nach  der  gewählten  Plattensorte 
ergab  als  solche  die  Chromo-Isolarplatte  der 


Anilinfabrik.  Herr  Mente  hatte  sich  bei 
sämtlichen  Aufnahmen  einer  Spiegelreflex¬ 
camera  bedient. 

Der  zweite  Teil  der  Sitzung  wurde  im 
Kasino  der  Kriegsakademie  erledigt. 

Zunächst  legte  Herr  Dr.  Scheffer  das 
neueste  Erzeugnis  der  Goerzschen  Fabrik,  die 
Goerz-Anschütz  Klapcamera  „Ango“,  vor. 
Einige  Prospekte,  die  eine  genaue  Beschreibung 
des  neuen  Apparates  enthalten,  werden  herum¬ 
gegeben.  Besonders  beachtenswert  ist  nach 
Aussage  von  Herrn  Dr.  Scheffer  der  Ver¬ 
schluss  vor  der  Platte,  der  ein  von  draussen 
verstellbarer  Schlitzverschluss  ist  für  Zeit-  und 
Momentaufnahmen,  letztere  bis  Viooo  Sekunde 
und  für  Ballaufnahmen  mit  von  1/., — 5  Sekunden 
einstellbarer  Zeitdauer. 

Von  den  eingegangenen  Geschäftssachen: 
teilt  der  Vorsitzende  diejenigen  mit,  die  von 
allgemeinem  Interesse  sind.  Die  Photographische 
Gesellschaft  zu  Danzig  veranstaltet  im  Juni  1907 
eine  nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  in  Danzig  und  ladet  die 
Deutsche  Gesellschaft  ein.  Der  Vorschlag, 
dass  die  Gesellschaft  sich  mit  einer  Kollektiv¬ 
ausstellung  an  der  geplanten  Veranstaltung 
beteilige,  wird  angenommen.  Teilnehmer 
werden  gebeten,  ihren  Namen,  die  Titel  und 
Benennung  der  auszustellenden  Bilder  der 
Geschäftsstelle  baldmöglichst  mitteilen  zuwollen. 

Einige  Jahrgänge  1901 — 1906  des  Atelier 
des  Photographen,  sowie  der  Allgem.  Photo¬ 
graphen  Zeitung  (München)  sind  zum  Verkauf 
angeboten.  Interessenten  können  bei  der 
Geschäftsstelle  das  Nähere  erfahren.  Herr 
Maj or  D  a  v  i  d  bereicherte  wiederum  die  Bibliothek 
des  Vereins  durch  die  neueste  Auflage  des 
„Ratgebers  für  Anfänger  im  Photographieren“.. 

Die  Neue  Photographische  Gesellschaft 
übersendet  eine  Anzahl  Hefte  ihrer  Zeitschrift 
„Das  Bild“  zur  Verteilung  in  der  Sitzung.  Die 
Zeitschrift  kann  zu  dem  sehr  niedrigen  Preise 
von  Mk.  2, —  bei  freier  Zusendung  bezogen 
werden.  April  1907  beginnt  ein  neuer  Jahr¬ 
gang.  Ebenso  gelangen  ein  paar  Hefte  der 
„Nachrichten  der  Vereinigten  Fabriken  photo¬ 
graphischer  Papiere  Dresden-A.“  zur  Ver¬ 
teilung.  Es  ist  dieses  eine  Monatsschrift,  die 
sich  naturgemäss  mit  den  photographischen 
Kopierverfahren  beschäftigt  und  auf  Wunsch 
kostenlos  zugeschickt  wird. 

Ferner  werden  einige  Probepakete  der 
Ge vaert -Papiere  den  Interessenten  vergeben 
zugleich  mit  einem  Heft,  welches  die  Wett¬ 
bewerbbedingungen  zum  Zehntausend  Mark- 


60 


KLEINE  CHRONIK. 


Preisausschreiben  für  Ge vaert-Papiere  enthält. 
Der  zweite  Gummidruckkursus  in  diesem  Jahre, 
welcher  unter  der  Leitung  von  Frl.  Oester¬ 
reich  im  Vereinsatelier  stattfindet,  wird  auf 
Preitag  den  15.,  Sonnabend  den  16.,  Sonntag 
den  17.,  Freitag  den  22.  und  Sonnabend  den 
23.  März  festgesetzt.  Weitere  Anmeldungen  zu 
diesem  Kursus  nimmt  die  Geschäftsstelle  ent¬ 
gegen. 

Zu  Punkt  3  der  Tagesordnung  „Bericht  über 
den  Verlauf  der  Fusionsverhandlungen“ 
mit  der  [Freien  Photographischen  Vereinigung 
ergreift  nun  der  Vorsitzende  das  Wort.  Er 
teilt  mit,  dass  inzwischen  ein  Brief,  unterzeichnet 
von  Kommissionsmitgliedern  der  Freien  Photo¬ 
graphischen  Vereinigung,  eingegangen  sei  unter 
Beilage  der  „endgültigen  Fusionsbedingungen“, 
welche  die  Freie  Photographische  Vereinigung 
für  eine  event.  Fusion  beider  Vereine  aufgestellt 
habe.  Da  diese  Bedingungen  als  endgültige 
bezeichnet  werden,  so  betrachtete  die  von  der 
Deutschen  Gesellschaft  eingesetzte  Kommission 
weitere  Verhandlungen  für  überflüssig  und 
wandte  sich  direkt  an  den  Vorstand,  um  dessen 
Entscheidung  und  sodann  die  Entscheidung  der 
Gesellschaft  herbeizuführen.  Der  Vorstand 
fasste  einstimmig  den  Beschluss,  der  Ver¬ 


sammlung  den  Vorschlag  zu  machen,  die  ge¬ 
stellten  Bedingungen  als  für  unsere  Gesellschaft 
unannehmbar  zu  erklären,  und  die  Verhand¬ 
lungen  auf  dieser  Basis  abzubrechen.  Nachdem 
der  Vorsitzende  dann  noch  die  vorher  er¬ 
wähnten  „Bedingungen“  verlesen,  stimmt  die 
Versammlung  einstimmig  dem  Vorschlag  des 
Vorstandes  zu.  Dem  Vorstande  der  Freien 
Photographischen  Vereinigung  soll  hiervon 
Mitteilung  gemacht  werden. 

Kurz  vor  Schluss  der  Sitzung  entspinnt  sich, 
angeregt  durch  Herrn  Gebhardt,  noch  eine 
äusserst  lebhafte  Diskussion  über  die  Spiegel¬ 
reflexcamera.  Herr  Gebhardt,  Herr  Dr. 
Scheffer,  Herr  Mente,  Herr  Dr.  Neuhauss, 
Herr  von  Petery  und  Frau  Exzellenz  von 
Igel  geben  ihre  Erfahrungen  für  und  wider 
zum  besten,  Herr  Dr.  Neuhauss  als  haupt¬ 
sächlichster  Gegner  verurteilt  jeden  Sucher 
an  der  Camera,  da  man  in  demselben  das  Bild 
doch  niemals  so  sieht,  wie  es  in  Wirklichkeit 
auf  die  Platte  kommt.  Im  Verlauf  dieser 
Diskussion  berichtet  Herr  Dr.  Scheffer  über 
eine  Einrichtung,  die  er  an  einem  Apparat  des 
Herrn  Hauptmann  von  Petery  angebracht  hat. 
Er  hat  an  dem  Apparat  Belichtungszeit  und 
Schärfentiefe  in  geistvoller  Weise  kombiniert 


I 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyano). 


LiGhtfilterf.d.Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische.  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren :  °rthochr™rS:rna,erdo1' 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


61 


KLEINE  CHRONIK. 


durch  die  an  dem  Objektiv  angebrachten 
Blenden,  indem  jedesmal  die  Blendenöffnung 
für  das  Bild  aus  einer  bestimmten  Entfernung 
die  wünschenswerte  Schärfe  ergibt,  und  wenn 
man  mit  Blende  i  ein  Bild  aus  einem  Meter 
entfernung  aufgenommen ,  mit  einer  Sekunde 
belichtet,  so  würde  mit  Blende  5  (das  Objektiv 
ist  in  demselben  Augenblick  durch  die  Ab¬ 
blendung  auf  einem  etwa  5  Meter  entfernt 
liegenden  Gegenstand  scharf  eingestellt) 
5  Sekunden  zu  exponieren  sein  usw. 

Interessant  ist  auch  für  manchen  Leser  die 
Probe  des  Apparates  bezüglich  des  Moment¬ 
verschlusses.  Herr  Dr.  Scheffer  gibt  den 
Rat,  ein  Fenster  mit  Bindfäden  in  horizontaler 
und  vertikaler  Richtung  zu  bespannen,  das 
Objektiv  auf  diese  gewonnenen  Linien  ein¬ 
zustellen  und  mit  dem  Momentverschluss  gegen 
dieses  Fenster  zu  exponieren.  Es  ist  dieses 
ein  ausgezeichneter  Prüfstein  für  den  Moment¬ 
verschluss.  — 

Die  Postkarten  gelangten  nochmals  zur 
Vorlage,  der  späten  Stunde  wegen  könnte  eine 
Diskussion  über  die  eingesandten  Karten  nicht 
so  weit,  wie  es  wünschenswert  gewesen  wäre, 
ausgedehnt  werden.  M.  Kundt. 


Deutsche  Gesellschaft  für  Kunst  und 
Wissenschaft,  Abteilung  für  Technik  und 
Abteilung  für  Kunst  und  Kunstgewerbe. 

Am  1.  Februar  hielt  der  Provinzial  -  Feuer  - 
sozietäts- Inspektor  Braunert  im  Vortragssaale 
des  Kaiser- Friedrich -Museums  einen  Vortrag 
über  das  Thema:  „Christiania  und  die 
nordischen  Spiele“  vor  den  zahlreich  er- 
schinenen  Mitgliedern  des  Photographischen 
Vereins.  Vortreffliche  Lichtbildaufnahmen,  die 
mit  Apparaten  der  bekannten  Optischen  An¬ 
stalt  von  Görz -Berlin -Friedenau  aufgenommen 
sind,  ergänzten  den  Vortrag  in  anschaulicher 
Weise. 


Am  15.  Februar  brachte  der  Provinzial- 
Feuersozietäts -Inspektor  Braunert  im  Vor¬ 
tragssaale  des  Kaiser-Friedrich-Museums  den 
Mitgliedern  der  polytechnischen  Abteilung  und 
des  Photographischen  Vereins  als  dritten 
Serien-Vortrag:  Reiseeindrücke  im  Lande 
der  unbegrenzten  Möglichkeiten“  zu  Ge¬ 
hör,  unter  Vorführung  zahlreicher  Lichtbilder¬ 
aufnahmen,  die  von  der  optischen  Anstalt 
von  Görz -Berlin-Friedenau  bereitwilligst  dem 
Vortragenden  zur  Verfügung  gestellt  worden 
waren. 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

und  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

=  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen !  -  ■  - 


I 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk.  I,  —  ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  Er.  m.  b.  H. 

■ 


Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


62 


KLEINE  CHRONIK. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster- Eintragungen. 

57c.  291887.  Tageslichtentwickler  für  Trocken¬ 
platten  und  Films,  in  Gestalt  eines  durch¬ 
sichtigen  Behälters.  Friedrich  J.  Krecsy 
Brühl,  Bez.  Cöln,  und  Anton  Giesen, 
Cöln,  Altebergerstr.  12.  12.  7.  06. 

K.  28  442. 

„  291  888.  Behälter  zur  Aufnahme  eines 

Tageslichtentwicklers  nebst  den  zu¬ 
gehörigen  Bestandteilen  in  Verbindung 
mit  als  Wannen  ausgebildeten  Kasten¬ 
teilen.  Friedrich  J.  Krecsy  Brühl,  Bez. 
Cöln,  und  Anton  Giesen,  Cöln,  Alte¬ 
bergerstr.  12.  12.  7.  06.  K.  28  443. 

„  291  9x8.  Lichtfilter  für  Dunkelkammer¬ 

beleuchtung  in  Beutelform.  Paul  Thiem  e, 
Berlin,  Bochumerstr.  26.  28.9.06.  T.  7991. 

57  a.  292  387.  Aus  zu  gemeinsamer  Drehung 
verbundenenSchraubenspindelnmitRechts- 
und  Linksgewinde  bestehende  Vor¬ 
richtung  zur  Einstellung  der  Träger  für 
Platten  und  Raster  an  Reproduktions- 
Cameras.  Heinrich  Ernemann,  Akt.- 
Ges.  für  Camera-Fabrikation  in 
Dresden,  Zweigniederlassung  in 


Görlitz,  vormals  Ernst  Herbst  & 
Firl,  Görlitz.  23.  10.06.  E.  9479. 

57  a.  292673.  Kinematograph  mit  Verdunkler 
aus  einer  Hornmasse.  Th.  Herzberg 
Hamburg,  Ottostr.  13.  22.  10.  06. 

H.  31  366. 

57  c.  292683.  Zusammenlegbare  photogra¬ 
phische  Dunkelkammer  mit  durch  Zeug¬ 
rahmen  lichtdicht  anschliessbarem  Boden. 
Otto  Pfitzmann,  Berlin,  Kronenstr.  2. 
27.  10.  06.  P.  11  668. 

„  292  684.  Zusammenlegbare  photogra¬ 

phische  Dunkelkammer  mit  kegelförmiger 
Gestalt  der  Hülle  unter  Benutzung  des 
photographischen  Statives  als  Gestell. 
Otto  Pfitzmann,  Berlin,  Kronenstr.  2. 
27.  10.  06.  P.  11  669. 

„  292  767.  Kopieruhr  aus  einer  runden 

Metallscheibe  mit  über  genuteten  Ziffern¬ 
kreis  gleitenden  Zeigern.  Karl  Louis 
Mehlhorn,  Geyer.  30.8.06.  M.  22  528 
57  a.  293591.  Einstellvorrichtung  mit  Spindel 
in  Verbindung  mit  Einschnappfeder  und 
Skala.  Kolbe  &  Schulze,  Rabenau.  24. 
10.  06.  K.  29  242. 


c 


Wenn  Sie  auch  kein  Maler  sind 


können  Sie  doch  stimmungsvolle  farbige  Bilder  von  Ihren  Aufnahmen  herstellen.  Lassen 
Sie  sich  von  Ihrem  Händler  oder  von  mir  direkt  einen  Versuchs- Arbeitskasten  für 

Pietzners  patentierte  Farben -Photos 

kommen ;  Sie  werden  erstaunt  sein,  was  für  wunderbare  farbige  Photographien  damit  zu 
erzielen  sind.  — 

Wenn  Sie  auch  kein  Maler  sind 

können  Sie  doch  Ihre  Aufnahmen  in  der  einfachsten  Weise  mit  künstlerischen  Vorder- 
und  Hintergründen  versehen.  Verlangen  Sie  bei  Ihrem  Händler  oder  von  mir  direkt 

Pietzners  patentierte  Vorder-  und  Hintergrundfolien 

Wenn  Sie  Wert  darauf  legen 

nur  bestes  Material  für  Ihre  Bilder  zu  verwenden,  beziehen  Sie  ausschliesslich  (125) 

Pietzners  Auskopier-  und  Entwicklungspapiere. 

Prospekte  und  Preislisten  werden  gratis  und  franko  zugesandt. 

Carl  Pietzner 

Spezialhaus  für  photograph.  Bedarfsartikel,  Kunstwerkstätte  für  Farben-Photos. 

^  Wien,  VI.  Theobaldgasse  8.  ^ 


63 


KLEINE  CHRONIK. 


57  a.  293492.  Zeit-  und  Momentverschluss. 
R.  Puls,  Kiel-Gaarden,  Kielerstr.  27a. 
15.  10.  06.  P.  11  613. 

„  293  504.  Vorrichtung  zum  Auslösen  des 

Verschlusses  bei  photographischen  Appa¬ 
raten,  mit  zusammendrückbaremGummiball 
von  halbkreisförmigem  Querschnitt.  Fa. 
W.  Kenngott,  Reutlingen.  29.  10.  06. 
K.  29  279. 

,,  293  566.  Objektiv  Verschluss.  Gustav 

Fischer,  Dresden,  Priessnitzstr.  54.  20. 

1.05.  L.  13749. 

„  293  583-  Kinematograph  mit  leicht  schmel¬ 

zendem,  die  Feuerschutz  Vorrichtungen 
sperrendem  Körper.  Stanislaus  Ku- 
charski,  Berlin,  Unter  den  Linden  58. 
13.  10.  06.  K.  29  155. 

„  293  586.  Selbsttätige  Vorrichtung  zur  Ver¬ 

hütung  von  Doppelbelichtung  photo¬ 
graphischer  Platten  in  Kassetten.  Eduard 
Schütze,  Schöningen,  Braunschweig. 
19.  10.  06.  Sch.  24  178. 


empfiehlt.  Diese  neue  photographische  Ausrüstung 
wird  zweifellos  weiteste  Kreise  der  Amateur-  wie 
Fachphotographenweit  interessieren.  Bekanntlich  steht 
sich  ja  derjenige  Photograph  immer  am  günstigsten, 
der  die  grösste  Lichtstärke  zu  seiner  Verfügung  hat. 
Je  höher  die  Lichtstärke,  desto  eher  die  Möglichkeit, 
selbst  unter  den  ungünstigsten  Lichtverhältnissen  eine 
gut  durchgearbeitete  Momentaufnahme  zu  erreichen. 
Ist  günstiges  Licht  dagegen  vorhanden,  so  hat  der 
Besitzer  eines  lichtstarken  Objektives  einfach  ab¬ 
zublenden  um  alsdann  die  Vorteile  einer  grösseren 
Tiefenschärfe  der  weniger  lichtstarken  Objektive  zu 
erlangen.  Die  von  der  Firma  Voigtländer  dafür  ge¬ 
wählte  Camera,  das  sogenannte  Klapp-Camera-Modell, 
ist  in  Leichtmetall  gearbeitet  und  erscheint  ebenfalls 
ausserordentlich  günstig,  da  die  Camera  zusammen¬ 
geklappt  einen  sehr  kleinen  Raum  einnimmt  und  des¬ 
halb  überall  hin  mitgenommen  werden  kann. 

Über  die  weiteren  Neuheiten  genannter  Firma  für 
die  kommende  photographische  Saison  1907  gibt  der 
auf  der  Einlage  genannte  Hauptkatalog  Nr.  5  näheren 
Aufschluss.  Die  darin  enthaltenen  sehr  lehrreichen 
Abhandlungen,  die  Ausstattung  mit  künstlerischen 
Momentbildern,  sowie  sein  ganzer  übriger  Inhalt  dürfte 
weitestes  Interesse  finden. 


Allgemeine  Photographische  Ausstellung 
Berlin  1906. 

Die  künstlerisch  ausgeführten  Erinnerungs¬ 
blätter  gelangen  Anfang  April  an  die  Aussteller  zum 
Versand. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Die  Verwendbarkeit  lichtstarkster  Objektive  1:4,5 
Öffnung  in  bequemen  Handcameras  behandelt  der 
unserer  heutigen  Nummer  beiliegende  Prospekt  der 
Firma  Voigtländer  &  Sohn  A.  G.,  worin  diese  ihr 
bekanntes  Heliar  1:4,5  und  zwar  in  der  Brennweite 
von  15  cm  für  ihre  Metall -Klapp- Camera  9X12  cm 


Die  Beteiligung  an  dem  ersten  der  12  Preisaus¬ 
schreiben,  welche  die  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt 
Wandsbek,  für  die  besten  Leistungen  auf  ihren  photo¬ 
graphischen  Papieren  für  das  laufende  Jahr  ver¬ 
anstaltet  hat,  war  eine  ganz  ausserordentlich  grosse, 
es  befanden  sich  unter  den  Einsendungen  viele  her¬ 
vorragend  schöne,  so  dass  dem  Preisgericht  die  Ent¬ 
scheidung  schwer  fiel.  An  Stelle  der  ursprünglich 
ausgesetzten  drei  Preise  hat  die  Firma  Dr.  Lüttke 
&  Arndt  sich  entschlossen,  vier  Preise  —  einen  ersten, 
einen  zweiten  und  zwei  dritte  —  zu  verteilen.  Den 

I.  Preis  erhielt  Herr  St.  Preuss,  Margonin,  Bez.  Brom¬ 
berg,  Motto:  „Aus  Liebe  zur  Kunst  und  zur  Natur";  den 

II.  Preis  Herr  Carl  Zimmermann,  Berlin,  Motto: 
„Berliner“;  den  III.  Preis  Herr  Robert  Krüger, 
Lauenhurg  an  der  Elbe,  Motto:  „Ohne  Fleiss  kein 
Preis",  den  III.  Preis  Fräulein  Eva  Bührel,  Eickel 
Motto:  „Zeit  bringt  Rosen,  vielleicht  auch  eine 
Camera.“ 


Vielfach  mit 
gold.  und  silb. 
Medaillen 
prämiiert. 


Patentiert  im 
In-  u.  Ausland. 


Letzte 


Preis  5  Mark 


Spitzer’s  Roektasehenstativ 

„Piccolo“ 

bequem  in  der  Tasche  zu  tragen,  da  zusammengelegt 

kleiner  als  ein  Zigarrenetni. 

Fabelhaft  vielseitige  Verwendbarkeit.  Staunenerregend 
einfaches  und  schnelles  Befestigen. 

Das  praktischste  u.  billigste  Rocktaschenstativ  d.Welt. 

Zu  haben  in  allen  photograph.  Handlungen,  wenn 
nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W. 30 

Fabrik  moderner  photographisch.  Apparate  und  Bedarfs-Artikel. 


inkl.  Kunstlederetui  u. 

Gebrauchsanweisung. 

Man  verlange  Neuheiten-Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


64 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Ordentliche  Versammlung 
arn  7.  März  1907. 

Ordensverleihungen  —  Unterriehtsabende  —  Sport¬ 
ausstellung  —  Herr  von  Brauchitsch,  Aufnahmen 
vom  Virchow-Krankenhaus  — ■  Herr  Dr.  W.  Scheffer, 
Mikroskopische  Untersuchungen  über  das  Piattenkorn, 
Vorlage  G  o  er  z  scher  Cameras  —  Exzellenz  von  Igel, 
Vorlage  von  Cameraansätzen  und  Rollfilmkassetten. 
—  Fragekasten  —  Herr  Namislo,  Projektion  kolo¬ 
rierter  Diapositive. 

Zur  Aufnahme  haben  sich  gemeldet  die 
Herren:  Eduard  Berger,  Berlin,  Kurt  Ja 
cobssohn, Berlin,  OttoPf  ennig werth, Berlin, 
Dr.  Karl  Sommer,  Charlottenburg. 

Zur  Aufnahme  gelangen  die  Herren: 
Friedrich  Billerbeck,  Wilmersdorf,  G. 
Braun.  Berlin,  Erich  Cohn,  Berlin,  Curt 
von  Donner,  Bredeneck,  Patentanwalt  Dr.  L. 
Fischer,  Nicolassee,  Georg  Maus,  Berlin, 
Willy  Müller,  Lankwitz,  Hans  Namislo, 
Berlin,  Kapellmeister  Franz  Rumpel,  Char¬ 
lottenburg,  Karl  Stosius,  Pola,  Dipl.  Ing. 
Fritz  Wentzel,  Gross-Lichterfelde. 

Herr  Rittmeister  Kiesling  macht  Mit¬ 
teilung  über  die  einzelnen  Vereinsmitgliedern 
in  Anerkennung  ihrer  Verdienste  um  die  Photo¬ 
graphie  sowie  die  Ausstellung  verliehenen  preu- 
ssischen  bezw.  mecklenburgischen  Orden  (siehe 
Kl.  Chronik,  Seite  53) 

An  eingegangenen  Drucksachen  werden 
erwähnt:  eine  Agenda  von  Lumiöre,  eine 
italienische  Zeitschrift,  La  Fotograf ia  Artistica, 
ein  Katalog  von  Voigfländer  &  Sohn  und 
ein  Preisausschreiben  von  der  Plattenfabrik 
Kranseder  &  Co.,  München. 


Beim  Vorstande  ist  eine  Beschwerde  eines 
Mitgliedes  eingelaufen,  dass  ein  seinerseits  ge¬ 
ladener  Gast  bei  dem  Messt  er  sehen  Projek¬ 
tionsabend  keinen  Einlass  zum  Projektionssaal 
mehr  erhalten  habe.  Der  Vorsitzende  bemerkt 
hierzu,  dass  für  gewöhnlich  die  Sitzungen 
nicht  überfüllt  seien.  Es  würden  600  Einlass¬ 
karten  ausgegeben,  und  aus  Erfahrung  wisse 
man,  dass  meistens  davon  nur  die  Hälfte  be¬ 
nutzt  würde,  so  dass  immer  reichlich  Platz  vor¬ 
handen  sei.  Bei  rechtzeitigem  Erscheinen 
der  Mitglieder  würden  dieselben  auch  stets 
Platz  finden.  Aus  sicherheitspolizeilichen 
Gründen  sei  eine  Überfüllung  des  Saales  ver¬ 
boten.  Auf  Antrag  des  Unterzeichneten  soll 
ein  Plakat  mit  dem  Aufdruck:  Wegen  Über 
füllung  geschlossen!  erforderlichenfalls  am  Ein¬ 
gang  aufgehängt  werden. 

Ähnlich  wie  in  früheren  Jahren  soll  in  der 
Kunstanstalt  von  Herrn  L.  Bab  in  der  nächsten 
Zeit  ein  praktischer  Lehrvortrag  über 
Pigment  und  Gummidruck  gehalten  werden. 
Die  Mitglieder  werden  darüber  das  Nähere  durch 
Zirkulare  erfahren. 

Für  die  im  April-Mai  stattfindende  Sport¬ 
ausstellung,  auf  welcher  dem  Verein  eine 
grössere  Ausstellungsfläche  zur  Verfügung 
steht,  werden  die  Mitglieder  ersucht,  ev.  passende 
Sportaufnahmen  an  Herrn  Rittmeister  Kies¬ 
ling  gelangen  zu  lassen. 

Herr  von  Brauchitsch  legt  sodann  eine 
Reihe  höchst  gelungener  Architektur - 
aufnahmen  aus  dem  Virchow-Kranken¬ 
haus  e  vor.  Die  Aufnahmen  sind  auf  Licht- 
druckpiatten  in  der  vorgelegten  Grösse  auf- 
genommen.  Die  Kopien  sind  auf  Christensen- 
Mattpapier  hergestellt.  Zur  Aufnahme  ver- 


65 


KLEINE  CHRONIK. 


wendet  wurden  ein  Görz  und  ein  Steinheil- 
Weitwinkel-Aplanat.  Die  Aufnahmen  finden 
reges  Interesse,  und  der  Vorsitzende  dankt 
Herrn  von  Brauchitsch  für  die  vortreffliche 
Vorlage. 

Hierauf  erhält  Herr  Dr.  Scheffer  das  Wort 
und  macht  Mitteilung  von  seinen  neuesten 
Untersuchungen  über  die  Einwirkung  des 
Lichtes  auf  Bromsilber.  Über  diese  Unter¬ 
suchungen,  die  mit  Hilfe  sehr  starker,  1000- 
facher  Vergrösserungen  gemacht  sind,  sei  hier 
nur  erwähnt,  dass  Herr  Dr.  Scheffer  an 
Bland  seiner  Aufnahmen  erklärte,  dass  bei  der 
Entwicklung  an  dem  Korn  ausserhalb  Gebilde 
auftreten,  welche  den  Eindruck  machen,  als  ob 
sie  durch  einen  explosionsartigen  Vorgang  ent¬ 
standen  wären.  Herr  Dr.  Scheffer  meint, 
dass  dieselben  die  Explositionskraft  des 
Dvnamits  um  ein  gewaltiges  übertreffen. 
Diese  höchst  interessanten  Erscheinungen 
wurden  durch  vorgeführte  Projektionsbilder 
erläutert.  Der  Vortragende  verspricht  im 
Anschluss  hieran  den  Vorgang  der  Solari- 
sation  in  einer  der  nächsten  Sitzungen  zu  er¬ 
klären.  Die  angestellten  Versuche  sind  an  ge¬ 
wöhnlichen  Platten  vorgenommen.  Die  Schicht 
wurde  mit  warmem  Wasser  aufgeweicht  und  ein 
Teil  dieser  gelösten,  mit  Bromsilber  vermengten 
Gelatine  auf  einen  Objektträger  zur  weiteren 
Untersuchung  gebracht.  Herr  Dr.  Scheffer 
legt  sodann  den  neusten  Verschluss  der 
Görzcamera  vor.  Dieser  Verschluss  kann, 
wie  der  Vortragende  meint,  alles,  und  es  ist 
auch  beim  besten  Willen  nicht  möglich,  den¬ 
selben  in  Unordnung  zu  bringen.  Er  besitzt 
von  aussen  verstellbare  Schlitzbreite,  Ein¬ 
richtung  für  Zeit,  Ball-  und  Momentaufnahmen, 
Hand-  und  Ballauslösung,  automatische  Ver¬ 
schlussregulierung  für  eine  Expositionszeit  von 
7o  V2>  t>  2>  3>  4  Sekunden  Dauer.  Ferner 
legt  Herr  Dr.  Sch.  eineStereoskopcamerap/ii 
mit  gleichem  Verschluss  und  einem  Vorder- 
ansatze  vor. 

Exzellenz  von  Igel  legt  sodann  Camera¬ 
ansätze  der  Firmen  Stegemann  und  Körner 
&  Mayer  vor,  welche  es  ermöglichen,  an 
Apparaten  mit  geringem  Auszug  langbrenn¬ 
weitige  Objektive  zu  benutzen.  Der  Stege- 
mannsche  Auszug  eignet  sich  besonders  für 
Teleaufnahmen. 

Plierauf  fand  der  Fragekasten  Erledigung. 

i.  Hat  jemand  schon  Erfahrungen  mit  dem 
Öldruck?  —  Herr  Oettel  legt  zwei  Kopien 
vor,  welche  auf  doppelt  Übertragpapier  ge¬ 
druckt  sind.  Dieses  Papier  von  der  Autotype¬ 


compagnie  ist,  wie  auch  der  Unterzeichnete 
erprobt  hat,  durchaus  ungeeignet,  indem  sich 
dasselbe  ablöst  und  Blasen  wirft. 

2.  Nach  langem  Verweilen  der  Diapositive 
in  Anilinfarblösung  nahmen  die  Platten  den 
Farbstoff  nicht  auf.  Ist  irgend  ein  Säurezusatz 
nötig?  Oder  gibt  es  ein  anderes  Mittel?  • — 

Es  wird  geraten,  die  Platten  vorher  in  Al¬ 
kohol  zu  legen  oder  dieselben  mit  Tetrachlor¬ 
kohlenstoff  zu  behandeln. 

3.  Es  wird  immer  gerügt,  dass  sich  das 
Projizieren  im  Hause  so  wenig  einführt.  Kein 
Wunder,  denn  es  ist  nicht  möglich,  Zubehör 
wie  Messingteile,  Spindelbetriebe  usw.  in  Hand¬ 
lungen  zu  bekommen!  Kann  durch  den  Verein 
nicht  derartiges  bezogen  werden?  - 

Es  dürfte  kaum  Nachfrage  nach  solchen 
Zubehörteilen  sein.  Event,  dürfte  das  Adress¬ 
buch  Aufschluss  über  Balgenfabriken  und  Zu¬ 
behörteile  geben. 

4.  Welches  sind  die  besten  Halter  um 
Flachfilms  in  Metallkassetten  zu  benutzen?  — 

Die  besten  Halter  für  Flachfilms  sind  Papp¬ 
halter. 

5.  Im  „Tiergarten“  ist  das  Photographieren 
nur  nach  besonderer  Erlaubnis  der  Verwaltung 
und  auch  dann  nur  auf  bestimmte  Zeit  und 
unter  einschränkenden  Bedingungen  gestattet. 

Ist  es  dem  verehrl.  Vorstande  vielleicht 
möglich,  zu  bewirken,  dass  die  Mitgliedskarte 
des  „Vereins  zur  Förderung  der  Photographie“ 
von  den  Aufsichtsbeamten  als  dauernde  und 
bedingungslose  Erlaubniskarte  anerkannt  wird? 

Eine  solche  Genehmigung  wird  in  keinem 
Falle  von  der  Tiergartenverwaltung  gegeben. 
Die  Erlaubnis  wird  nur  bestimmten  Personen 
für  einen  bestimmten  Tag  erteilt,  mit  der  Ein¬ 
schränkung,  dass  die  hohen  Herrschaften  nicht 
photographiert  werden  dürfen. 

Exzellenz  von  Igel  legt  eine  Rollfilm - 
kassette  von  Körner  &  Mayer  vor.  Diese 
Kassette  hat  den  Vorzug,  dass  auch  die  zweite 
Spule  durch  eine  Arretierung  festgestellt  werden 
kann,  wodurch  ein  straffes  Aufliegen  des  Films 
erzielt  wird.  Auch  sind  2  Nadeln  vorhanden, 
mit  denen  man  markieren  kann,  an  welcher 
Stelle  eine  Aufnahme  zu  Ende  ist,  um  so  den 
Film  nicht  an  einer  falschen  Stelle  zu  zer¬ 
schneiden.  —  Mit  Filmpacks  hat  Herr  Oettel 
sehr  schlechte  Erfahrungen  gemacht.  Von 
6  Dutzend  waren  4  Dutzend  unbrauchbar.  - 
Herr  Siemens  hat  mit  Premofilms  gearbeitet. 
Bei  sehr  vorsichtiger  Behandlung  waren  die 
Resultate  zufriedenstellend.  Herr  Ingenieur 
Schmitz  lobt  die  Flachfilmkassette  von  Stege- 


66 


KLEINE  CHRONIK. 


mann.  Leider  entstehen  noch  immer  auf  der 
Rückseite  Kratzer,  welche  sich  erforderlichen 
Falls  durch  Glyzerin  unsichtbar  machen  lassen. 
Als  Endresultat  der  Diskussion  sei  zu  erwähnen, 
dass  man  bei  allen  diesen  Fabrikaten  vor  An¬ 
tritt  einer  Reise  alles  ganz  genau  prüfen  müsse, 
damit  man  vor  unangenehmen  Überraschungen 
nach  Möglichkeit  geschützt  sei.  — 

Herr  Namislo  projizierte  eine  Anzahl  von 
ihm  selbst  kolorierter  Diapositive,  um  ihre 
Wirkung  im  Projektionsapparat  zu  prüfen. 

M.  Kiesling.  Ludwig  Bab. 


Amateurphotographen  -  V erein 
in  Rathenow. 

Ausserordentliche  Mitglieder- Versammlung 
vom  19.  Februar  1907. 

Die  in  heutiger  Sitzung  stattgefundene  Vor¬ 
standswahl  ergab  folgendes  Resultat: 

I.  Vorsitzender  Herr  Kreisbaumeister  Bur- 
chard,  II.  Vorsitzender  Herr  R.  Hilbert, 
Kassierer  Herr  Kaufmann  F.  Huhnhold, 
Bibliothekar  Herr  Buchhändler  P.  Ren  sch. 

Der  II.  Vorsitzende  führt  gleichzeitig  die 
Geschäfte  des  Vereins. 

Die  von  Herrn  Kreisbaumeister  Burchard, 
Herrn  Dr.  Rudolphi  und  dem  II.  Vorsitzenden 
ausgearbeiteten  Statuten  gelangten  zur  Vor¬ 
lesung  und  wurden,  nach  Beratung  der  einzelnen 
Paragraphen,  von  der  Versammlung  genehmigt. 

Unser  Mitglied,  Herr  Buchdruckereibesitzer 
Rackwitz  erbot  sich  in  liebenswürdiger  Weise 
zur  kostenlosen  Anfertigung  derselben,  was 
dankend  angenommen  wurde. 

Der  Verein  zählt  heute  bereits  31  Mit¬ 
glieder,  und  wir  hoffen,  dass  unsere  Projektions¬ 
abende,  sowie  sonstigen  Bestrebungen  immer 
mehr  Anhänger  finden  werden. 

Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie. 

Freitag,  den  15.  Februar  1907. 

7.  ordentliche  Sitzung. 

Tagesordnung: 

Geschäftliche  Mitteilungen.  —  Vortrag  der  Herren 
Dr.  Ossig  und  Dr.  Blumensath:  „Die  Röntgen¬ 
strahlen  und  ihre  praktische  Anwendung“  (mit 
Demonstration).  —  Kleinere  Mitteilungen. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 
Anwesend:  55  Personen. 


Der  Vorsitzende  teilt  ein  Schreiben  der 
Photographischen  Gesellschaft  in  Danzig  mit, 
durch  welches  zur  Beschickung  einer  nationalen 
Ausstellung  für  Amateurphotographie  in  Danzig 
eingeladen  wird.  Hierauf  werden  eine  grosse 
Anzahl  Nummern  der  Zeitschrift  „Das  Bild“, 
sowie  Handbücher  über  photographische  Papiere 
von  Dr.  Lüttke  &  Arndt  in  Wandsbek  und 
eine  Einladung  derselben  Firma  zu  einer  Preis¬ 
bewerbung  verteilt.  Ferner  macht  Dr.  Riesen¬ 
feld  auf  das  Preisverzeichnis  für  Projektions¬ 
und  Vergrösserungsapparate  der  Firma  Voigt¬ 
länder  &  Sohn  aufmerksam  und  übergibt  die 
eingegangenen  Diapositiv- Celluloid-Folien  von 
Heinrich  Sann,  Fabrik  und  Lager  photo¬ 
graphischer  Spezialitäten  in  Radebeul- Dresden 
der  Prüfungskommission  zur  Begutachtung. 

Hierauf  erhielt  zunächst  Dr.  Blumensath 
das  Wort  zu  seinem  Vortrage.  Er  ging  von 
der  Tatsache  aus,  dass  Röntgenstrahlen  beim 
Auftreffen  von  Kathodenstrahlen  auf  feste 
Körper  entstehen  und  besprach  das  zur  Er¬ 
zeugung  von  Kathodenstrahlen  erforderliche 
Instrumentarium.  Von  besonderer  Wichtigkeit 
ist  dabei  die  Hochspannungs-Elektrizitätsquelle. 
Den  heutigen  Anforderungen  genügen  meist 
nur  grosse  Funkeninduktoren,  welche  die  Um¬ 
wandlungsehr  grosser  Mengen  niedriggespannter 
elektrischer  Energie  in  einen  hochgespannten 
Strom  ermöglichen.  Es  wurden  sodann  die 
Lichterscheinungen,  welche  bei  der  Entladung 
eines  solchen  hochgespannten  Stromes  im 
luftverdünnten  Raum  entstehen,  an  Röhren  mit 
verschiedenartiger  Luftverdünnung  demonstriert 
und  im  Anschluss  daran  die  Eigenschaften  der 
erst  bei  einem  bestimmten  Grade  von  Luft- 
verdünnung  auftretenden  Kathodenstrahlen  be¬ 
sprochen.  Die  Demonstration  von  Röntgen¬ 
röhren  verschiedener  Systeme  und  die  Er¬ 
klärung  der  an  denselben  im  Lauf  der  letzten 
Jahre  vorgenommenen  Verbesserungen  bildete 
den  Schluss  des  ersten  Vortrags. 

Im  zweiten  sprach  Herr  Dr.  Ossig  zu¬ 
nächst  über  die  praktisch  wichtigsten  Eigen¬ 
schaften  der  Röntgenstrahlen  mit  besonderer 
Berücksichtigung  ihrer  Einwirkung  auf  die 
photographische  Platte  und  auf  den  Leucht¬ 
schirm. 

Im  Gegensatz  zur  gewöhnlichen  Photo¬ 
graphie  handelt  es  sich  bei  der  Röntgen¬ 
photographie  nicht  um  eine  Photographie  mit 
reflektiertem  Licht,  welches  durch  einen  ent¬ 
sprechenden  Apparat  zu  einem  Bilde  vereinigt 
wird,  sondern  um  eine  Photographie  mit 
durchfallendem  Licht.  DieRöntgenphotogramme 


67 


KLEINE  CHRONIK, 


sind  also  gewissermassen  Schattenbilder,  die 
freilich  nicht  nur  die  äusseren  Umrisse  des 
betreffenden  festen  Körpers,  sondern  infolge 
des  Durchdringungsvermögens  der  Strahlen 
auch  dessen  inneres  Gefüge  mehr  oder  minder 
deutlich  darstellen. 

Die  Röntgenphotographie  bietet  ferner  einige 
Schwierigkeiten,  welche  es  in  der  gewöhnlichen 
Photographie  nicht  gibt.  Die  eine  Schwierig¬ 
keit  besteht  darin,  dass  ein  von  Röntgen¬ 
strahlen  getroffener  fester  Körper  wiederum 
Strahlen  ähnlicher  Art  aussendet,  welche  unter 
Umständen  ~zu  einer  totalen  Verschleierung  der 
photographischen  Platte  führen  können.  Es  ist 
deshalb  heutzutage  die  Anwendung  von  zum 
Teil  ziemlich  komplizierten  Blendenvorrichtungen 
erforderlich,  um  diese  unerwünschten  Strahlen, 
welche  zum  Teil  schon  von  der  Glaswand  der 
Röhre  selbst  ausgehen,  möglichst  vollkommen 
abzublenden. 

Eine  weitere  Schwierigkeit  besteht  darin, 
dass  es  Röntgenstrahlen  von  sehr  verschieden¬ 


artigem  Durchdringungsvermögen  gibt.  Es  ist 
also  bei  der  Röntgenphotographie  nicht  nur 
der  Fehler  der  Über-  und  Unterexposition 
möglich,  sondern  auch  ein  Misslingen  der  Auf¬ 
nahme  infolge  Anwendung  von  Röntgenstrahlen, 
welche  zu  grosses  oder  zu  geringes  Durch¬ 
dringungsvermögen  besitzen.  Die  richtige  Be¬ 
urteilung  der  Belichtungszeit,  die  heutzutage 
unter  Umständen  nur  wenige  Sekunden  be¬ 
tragen  darf,  ist  auch  bei  Benutzung  der  vor¬ 
handenen  Messapparate  Sache  grosser  Übung 
und  Erfahrung. 

Die  Demonstration  einer  Anzahl  vorzüglicher 
Röntgenplatten  bildete  den  Schluss  der  mit 
grossem  Beifall  aufgenommenen  sehr  lehr¬ 
reichen  Vorträge. 

Nach  denselben  zeigte  Dr.  Riesenfeld  ein 
mit  Hilfe  von  Drachen  aus  der  Vogelschau 
aufgenommenes  Panorama  von  San  Francisco 
vor,  welches  mit  grossem  Interesse  besichtigt 
wurde.  F.  Peltz. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster -Eintragungen. 

57  a.  293607.  Umlegbarer  Schieber  für  Kas¬ 
setten.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frank¬ 
furt  a.  M.  2.  11.  06.  K.  29319. 

„  293612.  Vorgrösserungsapparat.  Hough- 

tonsLtd.,  London.  5.11.06.  H.  31  490. 

„  293613.  Filmspulenpackung  mit  zwei 

Rollen.  Houghtons  Ltd.,  London.  5. 
1 1.  06.  H.  31  491. 

„  293  636.  Deckblech  an  zusammenleg- 

und  umklappbaren  Suchern  behufs  Ver¬ 
hinderung  der  Balgenbeschädigung.  Fa¬ 
brik  photographischer  Apparate 
auf  Aktien  vormals  R.  Hüttig  & 
Sohn,  Dresden.  8.  10.  06.  F.  14612. 

57  b.  293544.  Sich  nicht  rollender  lichthof¬ 
freier  Film,  auf  der  Rückseite  mit  einem 
Gelatineüberzug,  der  zur  Verhinderung 
von  Lichthöfen  mit  geeigneten  Substanzen, 
die  sich  im  Fixier-  oder  Zwischenbade 
zersetzen,  versehen  ist.  Neue  Photo¬ 
graphische  Gesellschaft  Akt. -Ges., 
Steglitz.  18.  10.  06.  N.  6452. 

57c.  293614.  Kopierrahmen  mit  einer  zur  Auf¬ 
nahme  eines  Vergrösserungsapparates  ge¬ 
eigneten,  nur  einen  Teil  des  ganzen 


Rahmens  einnehmenden  Öffnung.  Hough¬ 
tons  Ltd.,  London.  5.  11.  06.  H,  31  492. 

57  a.  293934.  Klappkamera  mit  auslösbaren 
Spreizen.  Kolbe  &  Schulze,  Rabenau. 
24.  10.  06.  K.  29  240. 

„  293  977.  Auslösevorrichtung  für  photo¬ 

graphische  Verschlüsse.  Fa.  Dr.  R.  Krü¬ 
gener,  Frankfurt  a.  M.  14.  11.  06.  K. 
29  432. 

„  293  978.  Auslösevorrichtung  für  photo¬ 

graphische  Verschlüsse.  Fa.  Dr.  R.  Krü¬ 
gener.  Frankfurt  a.  M.  14.  11.  06.  K. 
29  433- 

„  294  428.  Klappkamera  mit  drehbarem, 

konischem  Balgen.  Kolbe  &  Schulze, 
Rabenau.  24.  10.  06.  K.  29241. 

57c.  294312.  Photographische  Vignette  mit 
ausgestanztem  Dessin.  Max  Kreslawsky, 
Berlin,  Rungestr.  18.  4.  10.06.  K.  29051. 

„  294  563.  Dichtung  an  photographischen 

Blechkassetten.  Fa.  Dr.  R.  Krügener, 
Frankfurt  a.  M.  14.  11.  06.  K.  29  434. 

„  294  564.  Photographische  Kassette  für 

Platten  verschiedener  Breite.  Fa.  Dr.  R. 
Krügener,  Frankfurt  a.  M.  14.  11.  06. 
K.  29  435. 


68 


KLEINE  CHRONIK. 


57  a.  294  982.  Filmhalter  für  Kinematographien, 
mit  selbsttätig  periodisch  einrückbaren 
Klemmvorrichtungen  für  den  Film. 
Glüer  &  Co.,  Berlin.  23.  n.  06. 
G.  16  489. 

„  295  255.  Bewegungsvorrichtung  für  die 

Spreizen  von  Klappcameras.  Optische 
Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges., 
Friedenau  b.  Berlin.  28.  11.  06.  O.  4023. 

„  295  256.  Klappcamera  mit  selbsttätigem 

Vorschub  des  durch  Spreizen  mit  dem 
Cameragehäuse  verbundenen  Objektiv¬ 
trägers,  der  mit  Schlitzen  zur  Führung 
der  starren  Spreizen  versehen  ist. 
Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz 
Akt. -Ges.,  Friedenau  b.  Berlin.  28.  n.  06. 
O.  4024. 

57  b.  294  936.  Kinematographenplatte  mit 
kreisförmig  angeordneten  Bildern.  Franz 
Adolf  Zöbisch,  Dresden,  Ludwig 
Hartmannstrasse  41.  5.  n.  06.  Z.  4265. 

57  c.  294  931.  Elektrische  Dunkelkammer¬ 
lampe.  C.  F.  Kindermann  &  Co.', 
Berlin.  2.  n.  06.  K.  29  336. 

„  295255.  Klapp-Dunkelkammer.  Oswald 

SJübner,  Dresden,  Bodenbacherstrasse 34. 
26.  11.  06.  St.  8980. 


57c.  295257.  “Lichtpausapparat.  Benjamin 
James  Hall,  Barnes,  Grafschaft  Surrey, 
England.  28.  11.  06.  H.  81  733. 

57  a.  295  457.  Vorrichtung  zur  Beseitigung 
der  Focusdifferenz  in  Cameras  für  Film- 
und  Plattenaufnahme  durch  Vermittelung 
des  Adapterdeckels.  Dr.  Lüttke&Arndt, 
Wandsbek.  28.  7.  05.  L.  14  596. 

„  295  477.  Schutzecken  an  der  Kassette. 

Karl  Louis  Mehlhorn,  Geyer.  24.  11.  06. 
M.  23095. 

„  295  478.  Genutete  bewegliche  Führungs- 

Stücke  für  Schieber  an  Blechkassetten. 
Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
26.  11.  06.  K.  29  527. 

„  295  479.  An  Blechkassetten  vorgebaute 

Dichtung.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frank¬ 
furt  a.  M.  26.  11.  06.  K.  29527. 

„  295484.  Kinematograph  mit  durch  Feder¬ 

kraft  gekuppeltem  Filmtransport  zur 
selbsttätigen  Erzielung  der  Schleifen¬ 
bildung  des  Films.  Internationale 
Kinematographen-  und  Licht- 
Eff ekt-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Berlin. 
30.  11.  06.  J.  6820. 

„  295631.  Rotierende  Blende  für  Kine¬ 

matographen,  die  mittels  Zahngetriebe 


I 


Pincifypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


Sensibilisatoren : 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


69 


KLEINE  CHRONIK. 


\ 


auf  ihrer  Achse  verstellbar  ist.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
5.  12.  06.  D.  12  106. 


Preisausschreiben  für  Amateurphotographen. 
Unter  der  Losung  „ Wi n t er pracht  und  Winter¬ 
sport  in  der  Photographie"  erlässt  die  Deutsche 
Alpenzeitung  ein  weit  gefasstes  Preisausschreiben  für 
Amateurphotographen.  Zum  Wettbewerb  zulässig  sind 
Winterbilder  aus  allen  Ländern.  Diese  werden  nach 
zwei  Abteilungen  gewertet,  und  zwar  als  A)  Stimmungs¬ 
und  Genrebilder,  und  B)  Sport-  und  Spielbilder.  Der 
Gesamtwert  der  Preise  ist  Mk.  1840.  — ,  der  Schluss¬ 
termin  für  alle  Einsendungen  der  30.  April  1907.  Die 
genauen  Bestimmungen  werden  franko  verschickt  vom 
Verlag  der  Deutschen  Alpenzeitung  in  München, 
Finkenstrasse  2. 


Industrie -Nachrichten. 

Ein  Doppel- Jubiläum.  In  dem  Bestreben,  die 
photographische  Technik  zu  fördern ,  hat  sich  neben 
der  Chemie  besonders  die  Optik  hervorgetan.  Die 
optischen  Anstalten  machen  die  grössten  Anstren¬ 
gungen,  die  Leistungsfähigkeit  der  Objektive  fortge¬ 
setzt  zu  verbessern.  Denn  es  genügt  heute  nicht 
mehr  —  wie  vor  zehn  Jahren  —  ein  Objektiv  zu 


besitzen,  das  Momentaufnahmen  nur  bei  günstiger  Be¬ 
leuchtung  zulässt,  man  will  vielmehr  auch  bei  un¬ 
günstigem  Lichte  schnelle  Momentaufnahmen  machen 
können.  Dazu  war  es  aber  nötig,  Objektive  zu  be¬ 
sitzen,  die  neben  grosser  Lichtstärke  auch  ein  anastig¬ 
matisch  geebnetes  Bildfeld  aufweisen.  Während  daher 
noch  vor  zwei  Jahrzehnten  die  Anzahl  der  Objektiv¬ 
typen  eine  geringe  und  die  Leistungen  derselben  be¬ 
schränkt  waren ,  ist  deren  Zahl  jetzt  eine  so  grosse, 
dass  ein  besonderes  Studium  derselben  notwendig 
ist.  Die  lichtstarken  sogenannten  Universalobjektive 
kamen  auf  den  Markt,  deren  ausgedehnte  Anwendungs¬ 
möglichkeit  es  gestattet  mit  einem  einzigen,  zweck¬ 
mässig  ausgewählten  Instrument  den  meisten  in  der 
Praxis  vorkommenden  Anforderungen  zu  genügen. 

Das  Verdienst,  das  erste  symmetrische,  voll¬ 
ständig  anastigmatische  Objektiv  geschaffen  zu  haben, 
gebührt  der  Firma  Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz. 
Aktiengesellschaft  in  Berlin -Friedenau.  Seit  dem  Jahre 
1888  betrieb  Herr  Paul  Goerz  mit  gutem  Erfolge 
eine  optische  Anstalt.  Hauptsächlich  liess  er  sich  die 
Herstellung  der  Goerz  Lynkeioskope  sowie  die  Pflege 
des  photographischen  Geschäftes  überhaupt  angelegen 
sein.  Im  Jahre  1892  brachte  das  junge  Unternehmen 
das  vorher  erwähnte  Objektiv  heraus,  den  Goerz 
Doppel  -  Anastigmaten  „Dagor“,  errechnet  von  dem 
wissenschaftlichen  Mitarbeiter,  Herrn  von  Hoegh. 
Damit  hatte  die  Firma  den  Grund  gelegt  zu  einem 
ganz  ungeahnten  Aufschwung  der  photographischen 
Optik  und  damit  auch  der  Photographie  selbst,  denn 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 

Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  IVIk.  ly  —  • 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere.  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

.  .  •  .  =  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen !  == 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 


Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Patente 

anderer 

Staaten. 


70 


KLEINE  CHRONIK. 


in  kurzer  Zeit  eroberte  sich  der  Doppel- Anastigmat 
in  allen  Weltteilen  die  verdiente  Beachtung. 

Schon  im  Jahre  1894  konnte  die  Firma  das  Fest 
der  Fertigstellung  des  20  000sten  Objektives  feiern. 
Sechs  Jahre  später  waren  schon  60  000,  im  Jahre 
1903  100  000  und  in  dem  jetzt  abgelaufenen  Jahre  so¬ 
gar  200  000  erstklassige  Präzisionsobjektive  in  den 
Goerzschen  Werkstätten  hergestellt  worden. 

Noch  ein  zweites  Jubiläum  brachte  das  Jahr 
1906  der  Optischen  Anstalt  C.  P.  Goerz:  die  Her¬ 
stellung  des  lOOOOOsten  Goerz  Trieder -Binocles ! 
Diese  Prismenfernrohre  wurden  von  der  Firma  Goerz 
im  Jahre  1896  neu  herausgebracht.  Bei  dem  Trieder- 
Binocle  wird  durch  geeignete  Stellung  der  Reflexions¬ 
prismen  das  an  sich  umgekehrte  Bild  des  astrono¬ 
mischen  Fernrohres  in  ein  aufrecht  stehendes 
verwandelt,  gleichzeitig  wird  die  Länge  des  Fern¬ 
rohres  durch  die  Zickzackführung  der  Strahlen  auf 
etwa  den  dritten  Teil  verkürzt,  ohne  dass  die  optische 
Wirkungsweise  beeinträchtigt  wird. 

Die  Firma  Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.  verlegte  ihre 
gesamten  Geschäftsräume  jetzt  nach  Berlin  W.  35, 
Lützowstrasse  28  parterre,  wo  ihr  bedeutend  grössere 
und  bessere  Räume  für  den  Verkauf  und  für  die 
Laboratorien  zur  Verfügung  stehen. 

Die  Trockenplattenfabrik  „Berolina“  Jos.  Geb¬ 
hardt,  welche  wegen  ihres  Umzuges  nach  ihrem 


eigenen  Fabrikgebäude  in  Berlin-Pankow,  Podbielski- 
strasse,  die  Fabrikation  ihrer  vorzüglichen  Fabrikate 
einige  Zeit  einstellen  musste,  hat,  wie  uns  mitgeteilt 
wird,  dieselbe  wieder  in  vollem  Umfange  aufgenommen. 
Infolge  unvorhergesehener  Zwischenfälle  hatte  sich  die 
Wiederaufnahme  des  vollen  Betriebes  etwas  verzögert, 
so  dass  der  grosse,  auf  Monate  berechnete  Vorrat 
infolge  der  unerwartet  starken  Nachfrage,  besonders 
in  den  beliebten  Graphosplatten,  bereits  aufgegangen 
war,  sicherlich  der  beste  Beweis  für  die  vorzügliche 
Qualität  dieses  Fabrikates.  — -  Schon  seit  längerer  Zeit 
erwiesen  sich  die  von  der  Firma  bisher  innegehabten 
Räume  infolge  des  von  Jahr  zu  Jahr  gestiegenen 
Umsatzes  als  unzureichend.  Die  neuerbaute  vier¬ 
stöckige  Fabrik  ist  etwa  25  Meter  lang  und  mit  den 
besten  maschinellen  Einrichtungen  und  letzten  Errungen¬ 
schaften  der  Neuzeit  versehen.  Es  sind  hierbei  die 
Erfahrungen  einer  zwanzigjährigen  Praxis  auf  dem 
Gebiete  der  Trockenplattenfabrikation  nutzbar  gemacht 
worden ,  so  dass  nunmehr  den  weitgehendsten  An¬ 
sprüchen  auf  eine  erstklassige,  stets  gleichmässige 
Qualität  und  prompte  Bedienung  genügt  werden  kann. 

Für  die  besten  Einsendungen  zum  zweiten  Preis¬ 
ausschreiben  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt  in  Wands¬ 
bek  erhielten  den  ersten  Preis:  Herr  Carl  Ziethen, 
Berlin  O.  Langestr.  43 ,  den  zweiten  Preis:  Fräulein 
Clara  Gädeke,  Lübeck,  beim  Rehteich  1,  den  dritten 
Preis:  Herr  Adolf  Jensen,  Hamburg,  Königstr.  39. 


Plaubel«Co 

Frankfurt  a.  M 

Präzisions- 
Optik*  und  Mechanik 

empfehlen  ihre 
gesetzlich  geschützten 
vielfach  verbesserten 

Tele-Objektive  (Neu!  Bas  Tele-Peconar!) 

Üül  Heli-Orthar  f :  5,2.  Üül 

Ein  äusserst  lichtstarker  Doppel- Anastigmat  mit  3  ver¬ 
schiedenen  Brennweiten. 

Hinterlinse  für  volle  Öffnung  (ca.  f/10)  absolut  korrigiert! 


Doppel  -Orthare  1 : 6,  i:  6,4 
Dux-Orthare  f:4,5 

anerkannt  hervorragendste  Anastigmate  (Hinterlinse  als 
Landschaftslinse  von  doppelter  Brennweite  benutzbar)  zu 
niedrigstem  Preis. 

Plaubel  &  Co's  Peco- Handcameras  aller  Systeme.  - 

—  Prospekte  gratis  und  franko.  — 


KLEINE  CHRONIK. 


Eingegangene  Preislisten  usw. 

Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M.,  reich  illustrierte 
Haupt-Preisliste  Nr.  21. 

Heinrich  Ernemann,  Aktiengesellschaft  für 


Camera-Fabrikation  in  Dresden,  100  Seiten  starke, 
mit  vielen  Illustrationen  ausgestattete  Preisliste  Nr.  110. 

Actien- Gesellschaft  für  Anilin-Fabrikation, 
Berlin  SO.,  Preisliste  über  „ Agfa''-Photo-Artikel. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Abteil. :  Sportphotographie  der 
„Internationalen  Sport  -  Ausstellung 
Berlin  1907“ 

20.  April  bis 

5.  Mai  1907 

— 

Kanzleramt  des  Deutschen 
Sport-Vereins,  Berlin  NW., 
Mittelstr.  23. 

Ausstellung  für  künstlerische 
Photographie  in  Zürich 

7.  April  bis 

20.  Mai  1907 

- 

— 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig, 
Langgasse  15. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 


haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner's 
Eiweiss  -  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 
Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 


Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 

.  —  ^  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen 


Neuheit!  Neuheitl 


Blitzlampe  „Elektra“ 

Geselzl.  gesch. 

Verblüffend  einfache  Hand¬ 
habung!  Jedes  Nichtfunk- 
tionieren  ist  völlig  aus¬ 
geschlossen.  (911) 

Preis  M.  5,25. 


Das  Photographieren  ohne  Dunkelkammer 

ermöglicht  die  neueste  zusammenlegbare  Dunkel¬ 
kammer  „Amateur".  Gesetzl.  gesch. 


Preis 

M.  5,50. 


Unniiino  •  Entwicklung,  Wechseln  der  Platten  und 

Vorzüge.  Films  __  bei  Tageslicht! !!  - 

flach,  wie  2  Pappen  zusammenlegbar. 


Zu  haben  in  allen  Photo-Hand¬ 
lungen,  falls  nicht,  direkt  durch 


Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30,  Apparate  und  P  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


72 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes  —  Ausstellungskalender. 


V  er  eins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  d  e . 


Schlesische  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  zu  Breslau. 

8.  ordentliche  Sitzung  am  i.  März  1907. 

Tagesordnung: 

1.  Aufnahmegesuch:  Fräulein  Selma  Knauth, 
Elsasserstrasse  17.  —  2.  Geschäftliche  Mitteilungen.  — 
3.  Vortrag  des  Herrn  Götz:  „Der  Gummidruck“.  (Mit 
Demonstrationen).  —  4.  Kleinere  Mitteilungen. 

Anwesend:  38  Personen,  davon  26  Mit¬ 
glieder  und  12  Gäste. 

Den  Vorsitz  führt  Herr  Dr.  med.  Riesen¬ 
feld. 

Der  Vorsitzende  stellt  zunächst,  fest,  dass 
gegen  das  Aufnahmegesuch  des  Fräulein  Selma 
Knauth  Einwendungen  nicht  erhoben  worden 
sind,  und  erklärt  Fräulein  Knauth  als  auf¬ 
genommen. 

Sodann  erledigt  der  Vorsitzende  eine  Reihe 
geschäftlicher  Mitteilungen,  aus  welchen  her¬ 
vorzuheben  sind:  eine  Einladung  des  Camera- 
Klubs  zu  Wien  zum  Besuche  seiner  internen 
Ausstellung;  ein  Prospekt  der  Firma  Krans- 
eder  &  Cie.  zu  München  über  ein  von  ihr 
veranstaltetes  Preisausschreiben;  das  von  den 
Vereinigten  Fabriken  Photographischer  Papiere 
zu  Dresden  übersandte  Heft  2  ihrer  Monats¬ 
schrift  für  die  Pflege  Photographischer  Kopier¬ 
verfahren;  die  Nr.  2  der  Mitteilungen  der 
Aktien-Geseilschaft  für  Anilin-Fabrikation;  eine 
Preisliste  der  Firma  Carl  Zeiss  in  Jena  über 
einen  neuen  Typ  ihrer  Tessare  von  der  Licht¬ 
stärke  3,5  und  4,5;  ein  Katalog  der  Firma 
Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M.,  über  Delta- 
Cameras;  das  von  der  Dresdener  Gesellschaft 
zur  Förderung  der  Amateurphotographie  über¬ 
sandte  Jahrbuch  für  1906:  schliesslich  gelangte 
noch  eine  von  dem  Verlage  übersandte  Anzahl 


von  Probeheften  der  „Photographischen  Mit¬ 
teilungen"  zur  Verteilung. 

Hierauf  hielt  Photograph  Heinrich  Götz 
einen  Vortrag  über  den  „Gummidruck“  mit 
Demonstrationen.  Der  Gummidruck  sei,  wie 
der  Vortragende  einleitend  ausführte,  kein 
neues  Verfahren;  er  sei  bereits  im  Jahre  1855 
erfunden  worden  und  werde  seit  1894  in  der 
noch  heute  üblichen  Weise  angewandt.  Das 
Verfahren  sei  mehr  wie  jedes  andere  geeignet, 
die  Tonabstufung  des  Bildes  nach  dem  per¬ 
sönlichen  Empfinden  in  weiten  Grenzen  zu  be¬ 
einflussen.  Allerdings  mehren  sich  die  Fälle, 
wo  sowohl  Amateure  wie  Fachphotographen 
den  Gummidruck,  den  sie  früher  sehr  bevor¬ 
zugten,  angeblich  seiner  Unsicherheit  wegen 
wieder  aufgäben.  Es  könne  noch  einiger- 
massen  entschuldigt  werden,  wenn  Fachphoto¬ 
graphen  sich  einem  bequemerenDruckverfahren, 
als  es  der  Gummidruck  sei,  zuwenden;  denn 
sie  seien  grösstenteils  genötigt,  ihre  ganze 
Zeit  dem  Erwerb  zu  widmen  und  kämen  dem 
bestellenden  Publikum  gegenüber  in  eine  un¬ 
angenehme  Lage,  wenn  bei  ungünstigen  Licht- 
verhätnissen  der  Gummidruck  versage.  Der 
Amateur  sei  dagegen  in  dieser  Beziehung  dem 
Fachmanne  gegenüber  ausserordentlich  im 
Vorteil;  er  brauche  sein  Bild  nicht  von  heute 
auf  morgen  fertigzustellen,  könne  warten,  bis 
er  Zeit  und  Lust  dazu  habe  und  brauche  dann 
nicht  eher  zu  ruhen,  als  bis  er  etwas  Gutes 
geschaffen  habe.  Es  sei  deshalb  kaum  be¬ 
greiflich,  wenn  Amateure,  die  sich  die  Technik 
des  Gummidruckes  in  einwandfreier  Weise 
angeeignet  haben  und  über  künstlerischen  Ge¬ 
schmack  und  Zeit  verfügen,  den  Gummidruck 
wieder  aufgäben.  Wenn  das  so  weiter  gehe, 


KLEINE  CHRONIK. 


dann  werden  es  in  Zukunft  nur  noch  sehr 
wenige  sein,  die  das  Verfahren  kultivieren  und 
das  sei  schade,  denn  der  Gummidruck  '  sei 
seiner  Ansicht  nach  das  hervorragendste 
künstlerische  Ausdrucksmittel,  und  wenn  er 
auch  durch  das  mehrfache  Drucken  immerhin 
etwas  umständlich  erscheine,  so  sei  er  doch 
durchaus  nicht  so  schwer  zu  handhaben,  wie 
man  sich  im  allgemeinen  vorstelle. 

Es  sei  bekannt,  dass  der  Gummidruck  von 
Amateurphotographen  auf  die  Höhe  gebracht 
worden  sei,  auf  der  er  heute  stehe.  Be¬ 
sonders  verdient  haben  sich  um  ihn  u.  a.  die 
Mitglieder  des  „Wiener  Camera- Klubs“  ge¬ 
macht,  die  nicht  nur  das  Verfahren  ausser¬ 
ordentlich  ausbauten,  sondern  ihre  Erfahrungen 
auch  veröffentlichten  und  so  der  Allgemeinheit 
nutzbar  machten.  Wer  sich  einmal  für  ein 
Rezept  entschieden  habe  und  dabei  bleibe,  der 
müsse,  wenn*  er  sich  zunächst  durch  einige 
Misserfolge  nicht  abschrecken  lasse,  auch  gute 
Resultate  damit  erhalten. 

Der  Vortragende  erörterte  hierauf  die 
Theorie  und  Praxis  des  Gummidruckes.  Der 
Gummidruck  beruhe  auf  der  Eigentümlichkeit, 
dass  lösliche  organische  Stoffe,  wie  Leim, 
Gummiarabikum,  Dextrin  usw. ,  wenn  sie  mit 
einem  löslichen  doppeltchromsauren  Salze, 
z.  B.  Kalium-  oder  Ammoniumbichromat,  in 
Lösung  vermischt  und  alsdann  getrocknet 
werden,  am  Licht  ihre  Löslichkeit  verlieren, 
so  dass  man  durch  kaltes  oder  warmes  Wasser 
die  belichteten  von  den  unbelichteten  Stellen 
trennen  kann.  Er  basiere  somit  auf  demselben 
Prinzip  wie  der  Pigmentdruck.  Während  man 
jedoch  bei  letzterem  das  Bild  mittels  eines 
Druckes  herstelle,  seien  für  den  Gummidruck, 
je  nach  Erfordernis,  mehrere  Drucke  not¬ 
wendig.  Zumeist  mache  man  nacheinander 
drei  Drucke,  zunächst  den  Schattendruck,  dann 
den  Halbschattendruck  und  schliesslich  den 
Lichterdruck;  die  Reihenfolge  könne  jedoch 
auch  anders  gewählt  werden.  Bei  Land¬ 
schaften,  wo  das  Fehlen  der  Mitteltöne  nicht 
so  sehr  ins  Gewicht  falle,  könne  man  gewöhn¬ 
lich  mit  zwei  Drucken  auskommen,  bei 
Porträts  müsse  jedoch  zumeist  dreimal,  mit¬ 
unter  auch  noch  ein  viertes  oder  fünftes  Mal, 
gedruckt  werden.  Ein  wesentliches  Erfordernis 
für  das  gute  Gelingen  des  Gummidruckes  sei 
ein  zähes,  gut  geleimtes  Papier,  das  sich  beim 
Trocknen  wieder  auf  die  ursprünglichen 
Dimensionen  zurückziehe.  Um  jedoch  einem 
zu  starken  Einsinken  der  Farbe  in  den  Papier¬ 
filz  vorzubeugen,  woraus  flaue  Kopien  resul¬ 


tieren  würden,  sei  es  für  alle  Fälle  empfehlens¬ 
wert,  das  Papier  durch  Überstreichen  mit 
einer,  mit  Chromalaunlösung  versetzten  Gelatine¬ 
lösung  noch  einer  künstlichen  Nachleimung 
zu  unterziehen.  Für  die  Präparation  der 
Schicht  werde  in  Wasser  gelöstes  Gummi¬ 
arabikum  (35  g  Gummi  in  100  ccm  Wasser), 
die  Farbsubstanz  und  eine  kalt  gesättigte 
Lösung  von  Kaliumbichromat  benötigt.  An  Stelle 
der  Gummilösung  empfiehlt  der  Vortragende 
besonders  eine  Gummistärkelösung,  die  in  der 
Weise  hergestellt  wird,  dass  man  das  Gummi¬ 
arabikum  in  einem  2-  bis  3'^igen  Stärke¬ 
wässer  zur  Lösung  bringt.  An  Stelle  der 
trockenen  Farbsubstanzen  werden  neuerdings 
die  in  den  Handel  gebrachten  fertigen,  zu¬ 
meist  mit  Gummi  bereits  versetzten  Farb¬ 
lösungen  verwandt,  denen  dann  nur  noch  die 
Kaliumbichromatlösung  hinzuzusetzen  ist.  Diese 
Substanzen,  in  bestimmten  Verhältnissen  mit¬ 
einander  innig  gemischt,  werden  mittels  eines 
Vertreibpinsels  auf  das  Papier  möglichst 
gleichmässig  aufgetragen  und  das  Papier  so¬ 
dann  getrocknet.  Hierauf  erfolgt  der  Druck, 
indem  das  Papier  in  einem  Kopierrahmen 
unter  das  Negativ  gebracht,  und  da  das  Bild 
nicht  sichtbar  erscheint,  mit  Hilfe  eines  Photo¬ 
meters  kopiert  wird.  Die  Entwicklung  erfolgt 
sodann,  indem  man  die  Kopie  in  kaltes  Wasser 
bringt,  worin  die  unbelichtete  Schicht  zur 
Lösung  gelangt.  Löst  sich  die  Schicht  nur 
sehr  schwer  ab,  so  kann  durch  Anwendung 
warmen  Wassers  nachgeholfen  werden.  Auch 
durch  Zuhilfenahme  eines  Zerstäubers  kann 
man  einerseits  die  Entwicklung  beschleunigen, 
wie  andererseits  einige  Stellen  des  Bildes  be¬ 
sonders  herausarbeiten.  Nach  beendeter  Ent¬ 
wicklung  wird  das  Bild  getrocknet  und  durch 
Wiederholung  des  Überstreichens  mit  der 
Farblösung  für  den  zweiten  Druck  vorbereitet, 
der  in  der  gleichen  Weise  ausgeführt  und  ent¬ 
wickelt  wird,  und  dem  dann  in  derselben 
Weise  der  dritte  Druck  oder,  falls  es  erforder¬ 
lich  werden  sollte,  noch  ein  weiterer  Druck 
folgen  kann.  Je  nachdem  nun  der  Farbzusatz 
grösser  oder  kleiner  gewählt  wird,  und  je 
nachdem  das  Papier  unter  dem  Negativ  länger 
oder  kürzer  belichtet  wird,  variiert  das  ent¬ 
stehende  Bild.  Der  Vortragende  gibt  hierzu 
speziell  Vorschriften  und  Rezepte,  die  sich  in 
seiner  Praxis  bewährt  haben.  Insbesondere 
warnt  er  vor  einem  zu  reichlichen  Farben¬ 
zusatz  und  weist  darauf  hin,  dass  das  Streichen 
der  Papiere  recht  gleichmässig  und  in  einem 
nicht  zu  warmen  Raume  vorgenommen  wer- 


74 


r 


KLEINE  CHRONIK. 


den  müsse,  sowie,  dass  die  Färb-  und  Gummi¬ 
mengen  dem  Negativ  anzupassen  seien.  Ausser¬ 
dem  macht  er  darauf  aufmerksam,  dass  bei 
den  mehrfachen  Drucken  das  Papier  mit  dem 
Negativ  genau  zur  Deckung  gebracht  werden 
müsse.  Der  Vortragende  führt  sodann  das 
Mischen  der  Farblösungen  sowie  das  Be¬ 
streichen  des  Papiers  praktisch  vor  und  nimmt 
die  Entwicklung  zweier  Drucke  vor,  die  er 
bereits  vorher  kopiert  hatte.  Das  Ergebnis  der 
Entwicklung  war  das  hervorragend  schön  ge¬ 
lungene  Porträt  eines  Vereinsmitgliedes,  des 
Malers  Peltz,  das  lebhafte  Anerkennung  fand. 

An  den  Vortrag  schloss  sich  noch  eine  leb¬ 
hafte  Diskussion,  an  der  sich  die  Herren 
Wilborn,  Pringsheim  und  Stadtrat  Schatz 
beteiligten,  die  teils  noch  Fragen  an  den  Vor¬ 
tragenden  stellten,  teils  über  eigene  Erfahrungen 
mit  dem  Gummidruck  berichteten.  Der  reiche 
Beifall,  der  dem  Vortragenden  zuteil  wurde, 
bewies,  dass  es  ihm  gelungen  war,  dem 
Gummidruck  wieder  neue  Freunde  zuzuführen. 

L.  Redecker. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  n.  März  1907,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie, 
Dorotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Major  von  Westernhagen. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen: 
Fräulein  Gabriele  Kaiser,  Motzstr.  19;  Herr 
Hans  Wehlitz,  Pankow,  Kavalierstrasse  20; 
Herr  Hugo  Lenz,  Oberlehrer,  NO.  55,  Greifs- 
walderstrasse  196. 

Als  Mitglieder  sind  angemeldet:  Herr  Felix 
la  Notte,  NW.  52,  Rathenower  Strasse  7; 
Herr  Diplom-Ingenieur  Fritz  Wentzel,  Gross- 
Lichterfelde  -  Ost,  Marienplatz  6;  Herr  W. 
Schulz,  Ingenieur,  NW.  7,  Mittelstrasse  29; 
Fräulein  S.  Nottrodt,  SW.,  Katzbachstrasse  23; 
Fräulein  Haertel,  W.,  Bambergerstrasse  9. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  nach  Eröffnung 
der  Sitzung,  die  pünktlich  81/*  Uhr  erfolgt,  die 
in  der  Sitzung  anwesenden  neu  aufgenommenen 
und  zur  Aufnahme  in  die  Gesellschaft  ange¬ 
meldeten  Mitglieder. 

Der  Amateur -Verein  „Gut  Licht“,  Rixdorf, 
ladet  zur  diesjährigen  Ausstellung  künstlerischer 
Lichtbilder  seines  Vereins  ein.  Dieselbe  findet 


vom  Karfreitag  mittags  12  Uhr  bis  zum  zweiten 
Ostertag  täglich  von  10 — 9  Uhr  in  den  Hoff- 
mannschen  Festsälen,  Bergstrasse  151- — 152, 
statt.  Der  Eintritt  ist  frei.  Das  Preisgericht 
haben  die  Herren  Rittmeister  Kiesling  und 
Redakteur  Paul  Hanneke  übernommen. 

Zu  einer  vom  20. — 25.  März  d.  J.  in  den 
Räumen  des  Landesausstellungsparkes  ver¬ 
anstalteten  grossen  Bindekunstausstellung  wer¬ 
den  der  Gesellschaft  eine  Anzahl  Karten  über¬ 
sandt.  Dieselben  haben  den  Vorzugspreis  von 
1  Mk.  und  gelten  auch  für  den  Eröffnungstag. 
Es  gelangen  eine  Anzahl  der  gesandten  Billets 
zum  Verkauf  in  die  Gesellschaft. 

Der  Vorsitzende  nimmt  Gelegenheit,  noch¬ 
mals  auf  die  im  Juni  in  Danzig  stattfindende 
Ausstellung  hinzuweisen  und  bittet  die  Mit¬ 
glieder,  eine  ev.  Beteiligung  an  Herrn  Oberst¬ 
leutnant  Rahm,  Friedenau,  Dürerplatz  4, 
möglichst  bald  gelangen  lassen  zu  wollen,  da 
eine  Anmeldung  seitens  unseres  Vereins  schon 
am  31.  März  in  Danzig  sein  muss.  Als  Jury 
für  die  von  unserem  Verein  nach  Danzig  zu 
sendenden  Bilder  werden  gewählt:  Fräulein 
Oesterreich,  Herr  Dr.  Leyden,  Herr  F. 
Holst,  Herr  Oberstleutnant  Rahm,  Herr 
Direktor  Schultz-Hencke. 

Es  erfolgt  die  Vorlegung  der  Spiegelreflex¬ 
camera  aus  der  wohlbekannten  Fabrik  des 
Herrn  A.  Stegemann. 

Herr  Stegemann  macht  besonders  darauf 
aufmerksam,  dass  die  Konstruktion  derselben  in¬ 
sofern  von  der  Konstruktion  sämtlicher  anderer 
Spiegelreflexcameras  abweicht,  dass  der  Spiegel 
in  seiner  Ruhelage  im  Winkel  von  45 0  zur 
Platte  steht  und  zwecks  Belichtung  mit  einem 
Hebel  von  aussen  hochgedrückt  wird.  Das 
störende  Hochschnellen  des  Spiegels  durch 
Federzug  wird  dadurch  vermieden.  Das  Ob¬ 
jektiv  ist  in  Spezialfassung  mit  Auszug  gefasst. 
Herr  Stegemann  hat  seine  Spiegelcamera 
mit  festem  Fokus  konstruiert,  da  er  der 
Meinung  ist,  dass  nur  hierdurch  die  Garantie 
gegeben  sein  kann,  dass  der  Spiegel  genau 
montiert  und  die  Suchermattscheibe  mit  Platte 
genau  korrespondierend  ist. 

Sehr  interessant  war  die  Bremsvorrichtung, 
welche  es  ermöglicht,  den  Vordergrund  länger 
als  den  Himmel  zu  belichten.  Herr  Stege¬ 
mann  zeigte  deren  Wirkung  selbst  bei 
schnellster  Momentaufnahme.  Die  Vorlage 
entfesselt  wiederum  eine  längere  Debatte. 
Herr  Gebhard  empfindet  die  vollständige 
Abgeschlossenheit  des  Bildes  bei  der  Spiegel¬ 
reflexcamera  als  etwas  ausserordentlich 


75 


KLEINE  CHRONIK. 


günstiges,  hauptsächlich  auch  für  Studien¬ 
aufnahmen  und  schiebt  auch  den  guten  Erfolg, 
welchen  er  mit  seiner  Spiegelreflexcamera  bei 
Aufnahmen  gegen  das  Licht  erzielt  hat,  der 
absolut  dichten  Abgrenzung  und  Umgrenzung 
der  Bildfläche  durch  einen  schwarzen  Holz¬ 
rahmen  zu.  Herrn  Direktor  Schultz-Hencke 
ist  die  tiefe  Haltung  bei  der  Reflexcamera 
unangenehm.  Herr  Mente  fügt  als  Haupt¬ 
argument  zu  allgemeinen  Vorzügen  der  Camera 
noch  die  Möglichkeit  der  Beurteilung  der 
Blendenwirkung  vor  der  Aufnahme  hinzu. 

An  die  verschiedenen  Ausführungen  schliesst 
Herr  Major  von  Westernhagen  einen  kurzen 
Überblick  an  über  Sucher  im  Allgemeinen,  die 
er  in  zwei  Arten  teilt,  die  für  Aufsicht  und 
die  für  Durchsicht  bestimmten.  Redner  gibt 
ganz  entschieden  den  letzteren  den  Vorzug  und 
zieht  einen  Diopter  in  jeder  Gestalt,  ob  mit 
Glaslinse  oder  mit  Fadenkreuz,  vor. 

Das  Hauptthema  des  Abends  lautete  Blitz¬ 
lichtabend,  und  seine  Behandlung  war  so  ge¬ 
dacht,  dass  diejenigen  Mitglieder,  welche  im 
Besitz  von  Blitzlichtapparaten  und  mit  den¬ 
selben  vertraut  waren,  Mitteilung  über  ihre 
Erfahrungen  machen  sollten.  Dieses  Programm 
wurde  in  interessantester  Weise  durchgeführt. 
Einleitend  gab  Flerr  Direktor  Schultz-Hencke 
einen  kurzen  Überblick  über  die  Blitzlicht¬ 
photographie.  Redner  führte  aus,  dass  die 
ersten,  welche  den  Anstoss  zur  Blitzlicht¬ 
photographie  gaben,  die  Herren  Gae dicke, 
Halwas  und  Miethe  waren.  Vor  den  Ver¬ 
suchen  jener  Herren  wurde  schon  mit  Magne¬ 
siumlicht  gearbeitet,  jedoch  beschränkte  man 
sich  darauf,  Magnesiumband  mit  Hilfe  von 
durch  Uhrwerk  getriebenen  Lampen  zu  ver¬ 
brennen.  Man  machte  Zeitaufnahmen.  In¬ 
zwischen  lieferte  die  Industrie  mit  Hilfe  der 
Elektrizität  Magnesium  in  Pulverform  und 
waren  obengenannte  Herren  die  ersten,  welche 
Magnesiumpulver,  mit  schiesspulverähnlichen 
Substanzen  gemischt,  das  ogenannte  Explosions¬ 
licht  schufen,  wodurch  die  Möglichkeit  gegeben 
war,  Momentaufnahmen  zu  machen.  Der 
Augenblick  des  Blitzes  war  jedoch  abhängig 
von  der ‘Entzündungsvorrichtung  und  lag  nicht 
in  der  gewünschten  Weise  in  der  Hand  des 
Experimentators.  Der  Landschaftsmaler  C.  C. 
Schirm,  damals  in  Breslau,  ging  einen  andern 
Weg.  Er  benutzte  die  hohe  Temperatur  der 
Bunsenflamme  und  gelangte  dadurch  zum 
Magnesiumblitz,  dass  er  auf  pneumatischem 
Wege  reines  Magnesiumpulver  in  die  Bunsen¬ 
flamme  hineintrieb.  Hierdurch  war  das  so¬ 


genannte  Pustlicht  geschaffen.  In  der  Folge 
entstanden  nun  die  verschiedensten  Apparate, 
welche  sich  an  die  vorher  erwähnten  zwei 
Verfahren  anlehnten,  oder  dieselben  kom¬ 
binierten,  wie  Redner  an  verschiedenen 
Apparaten  experimentell  bewies. 

Für  Amateure  von  besonderem  Interesse 
bildete  ein  Experimeut,  durch  welches  Redner 
die  Gefährlichkeit  des  chlorsauren  Kalis  als 
Bestandteil  eines  Blitzlichtpulvers  erläuterte, 
indem  er  eine  Federmesserspitze  von  chlor¬ 
saurem  Kali  mit  einer  ebensolchen  Menge 
Schwefelblumen  in  einer  Reibschale  zusammen¬ 
rieb  und  dadurch  die  heftigsten  Detonationen 
herbeiführte.  Er  erwähnte,  dass  selbst  den 
geschicktesten  Fachphotographen  einmal  die 
Vorsicht  verliesse  und  sie  sich  heftige  Ver¬ 
brennungen  zuzögen,  eine  Tatsache,  die  jeden 
Amateur  zur  Vorsicht  mahnen  und  ihn  ver¬ 
anlassen  sollte,  statt  des  gefährlichen  chlor¬ 
sauren  Kalis  das  ungefährliche  übermangan¬ 
saure  Kali  als  Sauerstoffträger  im  Magnesium 
gemischt  zu  verwenden. 

Herr  Georg  Braun  führt  die  Sedinialampe 
vor,  die  eine  der  Schirm  sehen  Lampe  ganz 
ähnliche  Konstruktion  zeigt,  nur  statt  des  einen 
Brenners  deren  drei  aufweist.  Die  Lampe  kostet 
13  Mark. 

Herr  Dr.  Neuhaüss  führt  den  von  ihm 
konstruierten  Blitzlichtapparat  für  nächtliche 
Tieraufnahmen  vor.  Redner  hat  in  der  „Photo¬ 
graphischen  Rundschau“  wiederholt  darauf  hin¬ 
gewiesen,  dass  der  Goerz-Schillingsche 
Nacht-Blitzlichtapparat  erhebliche  konstruktive 
Fehler  aufweist.  Bei  Konstruktion  des  neuen 
Apparates  stellte  sich  Redner  die  Aufgabe, 
eine  Vorrichtung  herzustellen,  welche  sich  bei 
jedem  Momentverschluss  verwenden  lässt,  auch 
bei  solchen,  deren  Auslösung  pneumatisch  ge¬ 
schieht.  Hierbei  ergaben  sich  grosse  tech¬ 
nische  Schwierigkeiten.  Einerseits  ist  es  nämlich 
keineswegs  leicht,  den  durch  die  Hand  auf  den 
Gummiball  ausgeübten  Druck  durch  eine  mecha¬ 
nische  Vorrichtung  wirksam  zu  ersetzen. 
Andrerseits  muss  die  Zeit  in  Rechnung  ge¬ 
zogen  werden,  welche  verstreicht  vom  Beginn 
des  Zusammenpressens  des  Gummiballes  bis  zur 
Auslösung  des  Verschlusses.  Redner  erprobte 
seine  Konstruktion  an  fünf  verschiedenen  Ver¬ 
schlüssen,  die  teils  am  Objekfiv,  teils  unmittel¬ 
bar  vor  der  Platte  angebracht  waren.  Bei 
jedem  derselben  funktionierte  der  Apparat 
tadellos,  gleichgiltig,  ob  der  Verschluss  auf 
„Moment“  oder  auf  „Zeit“  gestellt  war.  Um 
die  Wirkung  des  Apparates  praktisch  vorzu- 


76 


KLEINE  CHRONIK. 


führen,  spannte  Redner  einen  Faden  vor  der 
Versammlung  auf  und  ging  nun  als  „wildes 
Tier"  auf  letztere  zu  In  dem  Augenblick,  wo 
er  den  Faden  berührte,  blitzte  das  Licht  auf 
und  die  Aufnahme  war  geschehen.  Redner 
entwickelte  die  Platte  sogleich  im  hellen  Saale 
in  seiner  Spezialkassette  (ohne  Coxin,  dunkel¬ 
gelb  u.  dgl.).  Genannte  Blitzlichtvorrichtung 
wird  demnächst  von  der  Firma  A.  Stege¬ 
mann  zu  Berlin  in  den  Handel  gebracht. 

Herr  P.  Gebhard,  Brandenburg,  zeigte 
eine  leicht  zu  beschaffende  Blitzvorrichtung. 
Er  stützt  sich  bei  der  Konstruktion  seines  Appa¬ 
rates  auf  das  Pustlicht.  Ein  kleiner  Spiritus¬ 
brenner  wird  mit  Spiritus  gefüllt,  in  die  Mitte 
hinein  eine  rechtwinklig  gebogene  Glasröhre 
geführt,  die  mit  Magnesium  gefüllt  ist.  Die 
Glasröhre  ist  mit  einem  genügend  langen 
Gummischlauch  und  Birne  verbunden.  Der 
Spiritus  wird  entzündet;  wenn  die  Flamme  gut 
brennt,  wird  durch  Druck  auf  die  Birne  im 
Augenblick  das  Magnesiumpulver  hochgetrieben 
und  die  hell  aufstrahlende  Lichtquelle  ist  da. 
Herr  Michel  ly  sandte  eine  Beschreibung  seiner 
Blitzlichtlampe  ein,  da  er  am  Kommen  ver¬ 
hindert  war.  Er  ist  der  Meinung,  dass  seine 
Lampe  den  Vorzug  hat,  überall  vorhanden  zu 
sein.  Man  schlägt  vier  Nägel  oder  vier  grössere 
Stecknadeln  in  ein  Brettchen  oder  eine 
Zigarrenkiste  dergestalt  ein,  dass  eine  Art 
Tütenhalter  entsteht.  In  diesen  Halter  steckt 
man  eine  Tüte  aus  leichtem  Papier,  am  besten 
Seidenpapier,  die  das  Pulver  enthält  und  dar¬ 
unter  eine  Lunte  aus  gleichem  Material,  die 
man  anzündet.  — 

Herr  Hauptmann  von  Petery  arbeitete  in 
ähnlicher  Weise.  Ein  Kuvert  diente  als  Tüte 
zur  Aufnahme  des  Pulvers,  welches  Herr 
von  Petery  zuvor  vorsichtig  mit  einer  Feder¬ 
spule  aus  Magnesiumpulver  und  chlorsaurem 
Kali  gemischt  hatte.  Eine  Ecke  des  Kuverts 
wurde  abgerissen  und  da  hinein  ein  schmales 
Stück  Zündschwamm  gefügt,  die  ganze  Tüte  an 
einem  Draht  befestigt,  um  die  Lage  der  Tüte 
nach  Belieben  zu  verändern,  und  der  Zünd¬ 
schwamm  angezündet.  Wenn  der  Zünd¬ 


froh  sein 


schwamm  bis  zur  Tüte  herangeglommen  ist, 
erfolgt  der  Blitz. 

Auf  die  weitere  Frage  des  Vorsitzenden,- 
ob  einer  der  Anwesenden  noch  andere  Vor¬ 
richtungen  erprobt  hätte,  wird  noch  auf  die 
Gieseschen  Patronen,  die  durch  Zug  an  einer 
Schnur  zur  Entzündung  gebracht  werden,  auf¬ 
merksam  gemacht.  Hieran  anschliessend  schil¬ 
dert  Herr  Dir.  Schultz-Hencke  in  humor¬ 
voller  Weise,  welche  Konsequenzen  entstehen 
’  .  L)  .rmbso 

können,  wenn  man  Laieiji^  ^z.  B.  |  Zimmer¬ 
mädchen  in  Burgos  in  Spanien,  .mit  der  Ent- 
,  ,  ^  -itlqß'tgotönä.  r 

Zündung  der  Patrone  beauftragt.  Die  Situation 

Lrroiirißi 

war  eine  solche,  dass  die  damaligen  Mit¬ 
glieder  der  Sonnenfinsternisexpe<jition 
konnten,  dass  in  Spanien  noch  keine  Haft- 
Pflichtversicherung  für  verbrannte  Regen¬ 
schirme  und  verstörte  Gemüter  bestand.  — 

Zum  Schluss  macht  Unterzeichneter  noch 
auf  die  rauchfreien  Zeitlichtpatronen  aus  der 
photochemischen  Fabrik  Helios  von  Dr.  Krebs 
aus  Offenbach  a.  M.  aufmerksam.  Dieselben 
brennen  mit  einem  ruhigen  Licht  und  sind 
absolut  ungefährlich  anzuzünden.  Man  hat  den 
Vorteil,  an  bestimmten  Stellen  des  Raumes  eine 
oder  mehrere  Patronen  abzubrennen.  Es  gibt 
dieselben  mit  einer  Brenndauer  von  zwei,  vier 
und  sechs  Minuten.  In  einer  der  nächsten 
Sitzungen  sollen  auf  vielfach  geäusserten  Wunsch 
die  verschiedenen  Blitzlichtapparate  mit  Rauch¬ 
fang  zur  Vorlage  gebracht  werden. 


Am  18.  Februar  führte  Herr  Oskar  Bolle 
eine  Wanderung  von  den  Quellen  bis  zur  Mün¬ 
dung  der  Spree  vor.  Herr  Bolle  hat  es  ver¬ 
standen,  in  seinen  Bildern  den  unendlichen  und 
wechselnden  Reiz  der  Spreeufer  in  schönster 
Weise  zum  Ausdruck  zu  bringen.  Die  Bilder 
waren  koloriert,  und  war  sonderlich  das  Grün 
in  den  feinsten  Abschattierungen  in  wunder¬ 
hübscher  Weise  in  den  gemalten  Bildern  zum 
Ausdruck  gelangt.  Die  überaus  zahlreich  Ver¬ 
sammelten  lohnten  dem  Vortragenden  mit 
reichem  Beifall. 

M.  Kundt,  Schriftführer. 


77 


KLEINE  CHRONIK. 

Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57a.  291 091.  Hebelartige,  an  dem  Objektiv¬ 
trägergestell  befestigte  Auslösevorrichtung 
für  photographische  Verschlüsse.  Fabrik 
photographischer  Apparate  auf 
Aktien  vormals  R.  Hüttig  &  Sohn, 
Dresden.  8.  10.  06.  F.  14611. 

?  I  ^  n 

„  291 164.  Aumängegerüst  für  die  Lampen 

von  J  phö'tograjfLischen  Reproduktions- 
apparaten,  dessen  Querschiene  an  einem 
Ende 'drehbar  befestigt  und  am  anderen 
Ende  jauPäner  Rolle  gelagert  ist,  um  ein 
Schragstellen  zu  ermöglichen.  Falz  & 
Werner,  Leipzig  -  Lindenau.  27.  9.  06. 
F.  14568. 

„  291 179.  Photographische  Kassette  mit 

Druckknopfverschluss.  ArthurSchulze, 
Rabenau  b.  Dresden.  5.10.06.  Sch.  24102. 

„  290909.  Satinierblatt.  James  Aurig, 
Blasewitz,  Hainstr.  14.  31.  8.  06.  A.  9429. 

57  c.  291076.  Mit  Abschliessgefäss  versehene 
Schale.  Ludwig  Schlemmer,  Strass¬ 
burg  i.  E.,  Züricherstr.  23.  1.  10.  06. 

Sch.  24075. 

„  291 185.  Vorrichtung  zum  Wässern  von 

Photographien,  bestehend  aus  einem 
schaukelnden  Becken  in  einem  fest¬ 
stehenden  Behälter.  Franz  Wiest,  Vai¬ 
hingen  a.  d.  Fildern.  6.  10.  06  W.  21161. 

„  295  632.  Selbsttätige  Verschlussvor¬ 

richtung  für  den  Filmdurchtrittsschlitz 
an  Feuerschutzgehäusen  der  Film¬ 
trommeln  an  Kinematographen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
5.  12.  06.  D.  12  107. 

„  295  633.  Feuerschutzgehäuse  für  die 

Filmtrommel  an  Kinematographen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
5.  12.  06.  D.  12  109. 

„  295  634.  In  ihrem  Abstand  gegeneinander 

verstellbare  Führungsschienen  für  die 
Lampe  in  Kinematographen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
5.  12.  06.  D.  12  108. 

„  295  635.  Aus  zwei  kreisabschnittartigen 

Greifern  bestehende  Filmtransport  Vor¬ 
richtung  für  Kinematographen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
5.  12.  06.  D.  12  110. 

57  b.  295  625.  Rahmenartige  Einfassleiste  aus 
mit  Guttaperchalösung  getränktem  Stoff. 


Dr.  Julius  Neubronner,  Cronberg. 
3.  12.  06.  N.  6546. 

57c.  296168.  Kopierapparat.  Hermann 
Müller,  Heidelberg,  Wilhelmstrasse  9. 
31.  1.  06.  M.  21  573. 

57  a.  296  862.  Filmtransportrolle  an  Kine¬ 
matographen.  Alfred  Duskes,  Berlin, 
Friedrichstrasse  207.  15.12.06.  D.  12170. 

„  296  863.  Schiebetisch  für  Kinemato¬ 

graphen.  Alfred  Duskes,  Berlin, 
Friedrichstrasse  207.  15.  12.  1906. 

D.  12  171. 

„  296868.  Haltevorrichtung  für  photo¬ 

graphische  Apparate.  Carl  Horst¬ 
mann,  Mannheim,  L.  ir,  13.  20.  12.  06. 
H.  31  940. 

„  296  952.  Haltevorrichtung  für  ganz  her¬ 

ausziehbare  Kassettenschieber.  Hugo 
Schräder,  Frankfurt  a.  M.,  Ivettenhof- 
weg  148.  6.  12.  06.  Sch.  24529. 

„  296  964.  Vorrichtung  an  Lamellen¬ 

objektivverschlüssen  photographischer 
Apparate  zur  Erreichung  hoher  Moment¬ 
belichtungen  neben  solchen  von  längerer 
Dauer.  Gustav  Fischer,  Dresden, 
Priessnitzstrasse  54.  13.  4.  06.  L.  14  162. 

„  297  015.  Mit  Umlegeschieber  versehene 

photographische  Metallflachkassette.  Emil 
Wünsche  Akt. -Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reick b. Dresden. 
10.  12.  06.  W.  21  527. 

„  297  101.  Umsteckbarer  Schieber  für 

photographische  Kassetten.  Fa.  Dr. 

R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M.  15.12.06. 
K.  29  684. 

57  c.  296  830.  Brille  am  Behälter  mit  an¬ 
schliessender  Dunkelkammer  zum  Trans¬ 
portieren  von  photographischen  Apparaten 
und  Bedarfsartikeln.  Otto  Spitzer, 
Berlin,  Gleditschstrasse  47.  8.  11.  06. 

S.  14562. 

„  296  845.  Maske  mit  umlegbarem  Rande 

für  lichtempfindliche  Postkarten.  Dr. 
Stefan  Imhof,  Schellenberg  i.  Ober¬ 
bayern.  5.  12.  06.  J.  6829. 

„  296  848.  Aus  einem  Drehgestell  be¬ 

stehende  Vorrichtung  zum  Irocknen 
photographischer  Gegenstände.  H.  Kil¬ 
bi  n  g  e  r ,  Strassburg  i.  E.,  Ferkelmarkt  9. 
8.  12.  06.  K.  29  633. 

„  297  010.  Vorrichtung  zum  Straffziehen 


,  '  •  ■  .  ■ 

- - —  KLEINE  CHRONIK,  - 


und  Festhalten  des  Spanntuches  an 
Lichtpausapparaten.  H,  Freytag,  Stutt¬ 
gart,  Seestrasse  4.  8.  12.  06.  F.  14  908. 

57  c.  297089.'  Trocken-  und  Wässerungsbrett 
für  photographische  Platten.  Hans 
Peisert,  Berlin,  Rathenowerstrasse  62. 
12.  12.  06.  P.  11  856. 

57  a.  296867.  Photographische  Klapp-Camera 
für  einfachen  und  doppelten  Auszug, 
deren  Objektivträger  durch  Hebelmecha¬ 
nismus  in  die  Gebrauchssteliung  gebracht 
wird.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frank¬ 
furt  a.  M.  19.  12.  06.  K.  29  735. 
v  297  374-  Camera  für  Dreifarbenphoto¬ 
graphie  mit  vier  um  einen  drehbaren 
Objektivtubus  angeordneten  geschlossenen 
Belichtungsräumen.  Otto  Bauer,  Magde¬ 
burg,  Guerickestr.  2.  5.  12.  05.  B.  29  506. 
„  297  660.  Am  Lampengehäuse  verstell¬ 

barer  Kondensorrahmen  für  Kinemato¬ 
graphien.  Alfred  Duskes,  Berlin,  Fried¬ 
richstrasse  207.  15.  12.  06.  D.  12  169. 

57  b.  297330.  Tageslichteinzelnpackungen  für 
lichtempfindliche  Platten,  Papiere,  Films 
u.  dgl.,  bestehend  aus  einem  mit  Trichter  - 
und  Befestigungslappen  versehenen  Karton 


und  überzuschiebender  Schutzhüise.  A. 
Krumm,  Mindelheim.  19.  12.04. 

57  a.  297946.  Verriegelung  des  schwenkbaren 
Objektivträgers  mit  dem  Objektivträger 
gesteh  an  photographischen  Cameras. 
Fabrik  photographischer  Apparate 
auf  Aktien  vormals  R.  Hüttig  & 
Sohn,  Dresden.  3.  1.07.  F.  15000. 

n  297  952.  Magazin  für  photographische 
Platten  mit  im  Magazinrahmen  senkrecht 
gelagerten  und  von  aussen  gemeinschaft¬ 
lich  vor-  und  rückwärts  drehbaren  Halte- 
und  Förderschnecken  für  die  Platten. 
Lumen  G.  m.  b.  H.,  Dresden.  7.  1.  07. 
L.  17  079. 

„  297  953.  Zusammenlegbarer  Behälter  für 

photographische  Zwecke,  aus  zwei  durch 
einen  Balgen  und  Nürnberger  Scheeren 
verbundenen,  nach  aussen  abgeschlossenen 
Rahmen  bestehend.  Lumen  G.  m.  b.  H., 
Dresden.  7.  1.  07.  L.  17  080. 

„  298  037.  Scharnierartige  Vorrichtung  zum 

Halten  ganz  herausziehbarer  Kassetten¬ 
schieber.  Hugo-Schrader,  Frankfurt a.M., 
Kettenhof  weg  148.  20.  12.  06.  Sch.  24649. 

57  b.  298140.  Photographische  Platte  mit  einer 
abgeschnittenen  Ecke.  Eugen  Beyer, 


S 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


n 


Lichtfilterf.  d.  öreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol, 

Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiitern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren  *  Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 

_ _ ______ _  *  Pinacyanol,  Dicyanin. 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarfeenphotographien  gratis  u.  franko. 


79 


KLEINE  CHRONIK. 


Chemnitz,  Barbarossastr.  75.  17.12.06. 

B.  32974. 

57a.  298295.  Apparat  zum  Photographieren 
aus  der  Vogelschau,  bestehend  aus  einem 
die  Camera  hochhebenden  Fesselballon 
und  einer  elektrischen  Batterie  mit 

Leitungsdraht  zum  Betätigen  des  Objektiv¬ 
verschlusses  und  Plattenwechseln.  F  a. 

Richard  Kempe,  Dresden.  10.  12.  06. 
K.  29  658. 

„  298  320.  Objektivverstellung  für  Nähe, 

mit  einem  verschiebbaren  Schlitten,  in 
welchem  schrägstehende  Schlitze  ange¬ 
ordnet  sind,  die  in  Stifte  des  Objektiv¬ 
trägers  eingreifen.  Fa.  Dr.  R.  Krügener, 
Frankfurt  a.  M.  24.  12.  06.  K.  29  786. 

„  298  323.  Sicherung  für  Kassettenschieber 

an  Blechkasten  mit  umlegbaren  Schieber. 
Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
27.  12.  06.  K.  29  796. 

„  298331.  Kinematograph  mit  Film -Fort¬ 

schaltklotz  und  von  diesem  unabhängig 
beweglichem  Bildfenster.  Alfred  Du  skes, 
Berlin,  Friedrichstr.  207.  31.  12.  06. 

D.  12  218. 

„  298  427.  Am  Auslösehebel  befestigter 

Sperrhebel  zum  Fixieren  des  Spiegels  in 


geöffneter  Stellung  für  Spiegelreflex- 
Cameras.  Fabrik  photogr.  Apparate 
auf  Aktien  vormals  R.  Hiittig  & 
Sohn,  Dresden.  9.  1.  07.  F.  15028. 


Die  aus  dem  Wettbewerb  der  Dresdner  Ge¬ 
sellschaft  zur  Förderung  der  Amateur  -  Photo¬ 
graphie  hervorgegangenen  Bilder  von  der  Augustus- 
brücke  sind  zurzeit  im  Photo -Kunst -Salon  Oskar 
Bohr,  Firma  Otto  L.  Göring,  Dresden-A.  1,  aus¬ 
gestellt.  Gleichzeitig  sind  alte  Kupferstiche,  Radierungen, 
Aquarelle,  Holzschnitte  usw.  aus  dem  historischen 
Zeitalter  der  Agustusbrücke  zu  sehen,  so  dass  die  Aus¬ 
stellung  einen  interessanten  Rückblick  über  die  Ge¬ 
schichte  dieses  altehrwürdigen  Dresdner  Baudenkmals 
gewährt.  Die  Augustusbrücke  wird  augenblicklich 
abgebrochen,  um  einer  neuen,  den  modernen  Ver¬ 
hältnissen  angepassten  Verkehrsbrücke  Platz  zu 
machen.  Die  Ausstellung  zeigt,  in  wie  vielseitiger 
Darstellung  ein  Bildthema  aufgefasst  werden  kann. 


Preisausschreiben  für  Ballon-Aufnahmen.  Der 
Berliner  Verein  für  Luftschiffahrt  veranstaltet  für  die 
Mitglieder  des  deutschen  Luftschifferverbandes  ein 
photographisches  Preisausschreiben ,  welches  die 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 


Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen  1 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


Marke  A 


Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  IHk.  I, — ■ 


Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


80 


KLEINE  CHRONIK. 


Hebung  und  Förderung  der  militärischen  und  sport¬ 
lichen  Ballonphotographie  zum  Ziele  hat.  Als  Preise 
setzte  der  Verein  drei  Medaillen  in  Gold  und  sechs 
in  Silber  aus,  welche  die  Optische  Anstalt  C.  P. 
Goerz  Aktiengesellschaft,  Friedenau,  dem  Verein  zu 
diesem  Zwecke  zur  Verfügung  stellte.  Die  Aufnahmen 
müssen  mit  Goerz  Doppel- Anastigmaten  bzw.  mit 
der  Go  er  z- A  n  s  ch  ü  tz-Klapp-Camera  hergestellt  sein. 
Prämiiert  werden  ausser  Serien  -  Ballonaufnahmen 
auch  hervorragend  gute  Landschafts-  und  Wolken¬ 
aufnahmen  vom  Ballon  aus,  gute  Abfahrts-  und 
Landungsbilder.  Die  Aufnahmen  müssen  in  der  Zeit 
vom  I.  April  bis  31.  Dezember  1907  aufgenommen 
sein.  Auskunft  über  das  Preisausschreiben  erteilen 
-die  Ausschussmitglieder  für  das  Preisausschreiben, 
Geheimrat  Professor  Dr.  Miethe,  Charlottenburg, 
Hauptmann  Hildebrandt,  Charlottenburg,  Direktor 
Christmann,  Friedenau,  ebenso  die  Optische  An¬ 
stalt  C.  P.  Goerz  Aktiengesellschaft. 


Industrie -Nachrichten. 

Der  Hauptkatalog  für  1907  der  Emil  Wünsche 
Aktiengesellschaft  für  photographische  Industrie, 
■Reick  bei  Dresden,  ist  soeben  erschienen,  und  ist  be¬ 
sonders  dessen  elegante  äussere  und  praktische  innere 


Ausstattung  hervorzuheben,  welche  die  Übersicht 
über  das  von  der  Firma  „Wünsche“  Gebotene 
wesentlich  erleichtert.  Da  bei  Ankauf  eines  Apparates 
jn  den  meisten  Fällen  die  Bildgrösse  massgebend  ist, 
so  sind  die  Apparate  hiernach  geordnet  und  jede 
Grösse  wieder  in  der  Reihenfolge:  Platten-  und  Film- 
Cameras,  so  dass  man  immer  die  in  Betracht  kommenden 
Grössen  und  Arten  beisammen  findet.  Die  Ab¬ 
bildungen  der  Apparate  sind  vollständig  neu  ausge¬ 
führt.  —  Die  Firma  versendet  die  Liste  an  Interessenten 
auf  Verlangen  gratis  und  franko. 

Das  dritte  Preisausschreiben  der  Firma  Dr. 
Lüttke  &  Arndt,  Photographische  Industrie,  Wandsbek, 
für  die  besten  Leistungen  auf  ihren  Aristopapieren 
und  Postkarten  war  wieder  ausserordentlich  stark  be¬ 
schickt.  Es  wurden  prämiiert:  mit  dem  ersten  Preise 
Herr  Paul  Daniel,  Forst  i.  d.  Lausitz;  mit  dem 
zweiten  Preise  Herr  F.  M art in ,  Dresden,  Gruna;  mit 
dem  dritten  Preise  Herr  Martin  Böhm,  Aktuar, 
Dresden. 

Eingegangene  Preislisten  usw. 

Preiscourant  der  Fabrik  phot.  Trockenplatten  und 
Planfilms  Josef  Eduard  Rigler,  P.  W.  Actienges., 
Budapest. 

Carl  Zeiss,  Jena.  Reich  illustrierte  Anleitung  zur 
Auswahl  der  Zeiss- Objektive  von  Dr.  P.  Rudolph, 
5.  veränderte  Auflage. 

Langer  &  Comp.,  Wien,  Fabrik  photographischer 


Für  Amateure  ist  die  neue  Marke 

^p°iig  Blau  Etikett 

infolge  ihrer  hervorragenden  Eigenschaften,  wie 

WT  Brillanz  und  Deckkraft 
BW  Höchste  Empfindlichkeit 
IW“  Feine  Modulation 
BW'  Stete  Gleichmässigkeit 

als  Universal-  und  Ideal-Platte 

zu  bezeichnen.  (IOIJ 


UNGER  &  HOFFMANN 

DRESDEN  Aktiengesellschaft  BERLIN. 

_ _ _  J 


81 


KLEINE  CHRONIK. 


Apparate  und  Bedarfsartikel,  Preisliste  1907,  479  Seiten 
stark,  mit  836  Illustrationen. 

Chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vorm.  E. Schering), 
Phot.  Abteil.,  Charlottenburg,  Preisliste  über  die 
„Satrap-Papiere". 


Otto  Spitzer,  Berlin  W.,  Gleditschstr.  47,  Illustrieter 
Neuheiten-Nachtrags-Katalog  Nr.  16. 

Wm.  Butler,  Southport,  Birkdale,  Crosby 
Road  20,  Illustrierte  Preisliste  über  Butlers  Patent- 
Swincam  Dreifüsse. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Abteil. :  Sportphotographie  der 
„Internationalen  Sport  -  Ausstellung 
Berlin  1907“ 

20.  April  bis 

5.  Mai  1907 

— 

Kanzleramt  des  Deutschen 
Sport-Vereins,  Berlin  NW., 
Mittelstr.  23. 

Ausstellung  für  künstlerische 
Photographie  in  Zürich 

12.  Mai  bis 

30.  Juni  1907 

- 

— 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig, 
Langgasse  15. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten. 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von. 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Wünsche’s 

neuer  Hauptkatalog  1907 

ist  soeben  erschienen  und  gratis  zu  beziehen  von 

Emil  Wunsche 

^Vktieng*esellsch.aft  für  ]  >li  ot<  )g*ra]  )1i  iscl  1  e  Industrie 

Reick  b.  Dresden. 


Neuheit  I.  Ranges.  Gesetzl.  gesch. 

Schnellkopierrahmen 

„Express“ 

für  Entwicklungspapiere  und  Dia¬ 
positive.  Durch  einen  Fingerdruck 
geöffnet!  Durch  einen  Druck  ge- 
geschlossen !  Für  dicke  oder 
dünne  Negative,  auch  mit  Glas¬ 
scheibe  passend,  da  federnder 
Deckel.  (9HI) 

Allereinfaohste  Handhabung. 

Preise: 

Format  9  X  14  12  X  16V2  13  X  18  cm 


Mk.  3,75  4,25  4,50 


Praktische  Neuheit! 


Gesetzl.  geschützt.. 


Blitzlampe  „Vesuv“ 

Allgemein  als  die  praktischste  und  billigste 
Blitzlampe  der  Welt  anerkannt 


Preis  inkl.  100  Zündplättchen  Mk.  2,75. 


Zu  haben  in  allen  Photo-Handlungen,  falls  nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 

82 


V  ereins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Ordentliche  Sitzung,  den  4.  April  1907. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen 
worden  die  Herren:  Eduard  Berger,  Berlin, 
Kurt  Jacobssohn,  Berlin,  Otto  Pfennig¬ 
werth,  Berlin,  Dr.  Karl  Sommer,  Char¬ 
lottenburg. 

An  Stelle  des  erkrankten  ersten  Vorsitzen¬ 
den,  Rittmeister  Kiesling,  leitete  der  zweite 
Vorsitzende,  Kammergerichtsrat  Hauchecorne, 
die  Versammlung  und  teilte  mit,  dass  der  erste 
Vorsitzende  infolge  Kuraufenthalts  in  Wiesbaden 
bis  zu  den  Sommerferien  an  der  Wahrnehmung 
seines  Amtes  behindert  sei. 

Nach  verschiedenen  geschäftlichen  Mit¬ 
teilungen  führte  Herr  Stegemann  seine 
Spiegelreflexcamera  vor.  Diese  ist  ein  Apparat 
mit  festem  Focus,  so  dass  nur  Objektive  mit 
Spezialfassung  darin  verwendet  werden  können. 
Es  ist  die  feste  Kastenform  gewählt,  damit  der 
Apparat  recht  stabil  sei.  Das  durch  den 
Spiegel  entworfene  aufrechte  Sucherbild  ent¬ 
spricht  genau  dem  später  aufgenommenen. 
Der  Apparat  ist  mit  einer  Augenschutzkappe 
versehen,  die  für  besondere  Zwecke,  nament¬ 
lich  für  Weitsichtige,  noch  verlängert  werden 
kann.  Der  Spiegel  kann  abgestellt  werden; 
dann  können  Zeitaufnahmen  ohne  Spiegel  aus¬ 
geführt  werden.  Der  Apparat  ist  mit  einem 
Umstellrahmen  für  Hoch-  und  Queraufnahmen 
und  mit  dem  Le  winsohnschen  Doppel- 
rouleauxverschluss  versehen.  Eine  besondere 
Bremse  ermöglicht  es,  den  Himmel  kürzer  zu 
belichten  wie  die  Landschaft.  —  Herr  Dr. 
Hesekiel  erwähnt,  dass  er  bereits  vor  mehr 


als  20  Jahren  die  Spiegelreflexcamera  ein¬ 
geführt  habe  und  empfiehlt  warm  deren  Ver¬ 
wendung. 

Herr  Zschokke  hielt  hierauf  einen  Vortrag 
über  neue  in  der  Masse  gefärbte  Gelbscheiben. 
Wegen  des  Inhalts  wird  auf  die  in  den  „Photo¬ 
graphischen  Mitteilungen“,  Jahrgang  J907, 
S.  152  ff.,  erschienene  ausführliche  Abhandlung 
verwiesen.  In  der  sich  an  den  Vortrag  an¬ 
schliessenden  Debatte  wird  erwähnt,  dass  nur 
mit  Hilfe  der  Spektralanalyse  gezeigt  werden 
kann,  was  eine  Gelbscheibe  leistet. 

Frau  Exzellenz  von  Igel  sprach  über  eine 
grössere  Anzahl  von  ihr  vorgelegter  Pigment¬ 
kopien  auf  Ulingworth-Kohlepapier  und  be¬ 
merkt  dabei,  dass  selbst  bei  harten  und  über¬ 
lichteten  Bildern  im  Gegensatz  zu  Autotype¬ 
kohlepapieren  die  Schicht  niemals  reisse  und 
das  Pigmentpapier  sich  glatt  abziehen  lasse; 
auch  die  Übertragspapiere  seien  sehr  gut; 
ferner  sei  das  Illingworthsche  Pigment¬ 
papier,  das  von  Frankenhäuser  in  Hamburg 
geliefert  werde,  bedeutend  billiger,  wie 
das  der  Autotypecompagnie.  In  der  Dis¬ 
kussion  wird  erwähnt,  dass  wahrscheinlich 
durch  eine  sehr  dicke  Pigment-  bzw.  Dextrin¬ 
schicht  das  leichte  Abziehen  ermöglicht  werde. 
Auch  die  Braunschen  Papiere  sollen  sich 
leichter  verarbeiten.  Von  Herrn  Thieme 
werden  die  Hesekielschen  Doppeltonpapiere 
namentlich  für  Anfänger  wegen  ihrer  leichten 
Verarbeitung  warm  empfohlen. 

Im  Fragekasten  befanden  sich  folgende 
Fragen : 

1.  Ist  es  erlaubt,  die  Gruppen  in  der  Sieges¬ 
allee  zu  photographieren? 

Im  Tiergarten  ist  das  Photographieren  ohne 


83 


KLEINE  CHRONIK. 


Genehmigung  der  Königlichen  Tiergarten  -Ver¬ 
waltung  verboten. 

2.  Ist  in  Ermangelung  elektrischen  Stromes 
Spiritus-Glühlicht-Lampe  „Mita“  oder  ein  mehr¬ 
flammiger  Azetylengasbrenner  als  Lichtquelle 
zu  einem  Projektionsapparat  vorzuziehen? 
Oder  gibt  es  eine  ändere  brauchbare  Lampe? 
Bildgrösse  höchstens  2  X  2  m. 

Es  wurde  sowohl  die  Nernstlampenbeleuch¬ 
tung  als  auch  das  Mitalicht  empfohlen.  Nur 
muss  bei  Benutzung  des  Mitalichts  der  Lampen¬ 
kasten  recht  gross  sein. 

3.  Ist  bei  Anlage  einer  Dunkelkammer 
schwarzer  Ölanstrich  zu  empfehlen,  oder  ist 
irgend  eine  andere  Farbe  empfehlenswert? 

Es  ist  eine  grosse  Annehmlichkeit,  wenn 
die  Kammern  nicht  zu  dunkel  gehalten  sind. 
Es  kann  auch  ein  heller  Anstrich  gewählt 
werden,  da  das  Reflexlicht  der  roten  Lampe 
nichts  schadet.  Falls  orthochromatische  Platten 
sensibilisiert  werden  sollen,  darf  kein  Ölfarben¬ 
anstrich  gewählt  werden. 

Zum  Schlüsse  wurden  Diapositive  der 
Herren  Prof.  Engel,  Quandt  und  Schmitz 
projiziert. 

W.  Hauchecorne.  Ludwig  Bab. 


Rheinischer  Camera-Club  Mainz. 

Monatsversammlung 
vom  13.  November  1906. 

Im  Laufe  des  Sommers  hatten  sich  die  uns 
von  Verlegern  und  Fabrikanten  zugesandten 
Prospekte,  Kataloge,  Zeitschriften  und  Proben 
stark  angehäuft.  Ihre  Verteilung  erfolgte  heute 
an  die  Mitglieder,  deren  sich  nach  den  Sommer¬ 
ferien  wieder  eine  recht  grosse  Anzahl  zu¬ 
sammengefunden  hatte. 

Von  Zeitschriften  lagen  auf  neben  unseren 
Photogr.  Mitteilungen,  die  photogr.  Rund¬ 
schau,  Das  Atelier,  Die  Sonne,  Der  Amateur, 
Bulletin  Photoglobe,  Saison  usw.  Als  Proben 
wurden  verteilt  Lombergs  „Extra  Rapid“ 
und  „Panchromatische“  Platten.  Über  die  im 
vorigen  Jahre  angestellten  Versuche  mit  der 
„Landschaftsplatte“  dieser  Firma  können  wir 
berichten,  dass  diese  Platte  sich  ihrem  Namen 
entsprechend  als  ein  vorzügliches  Material  für 
Landschaftsaufnahmen  bewährt  hat,  das  die 
Konkurrenz  mit  den  besten  Fabrikaten  aus- 
halten  kann.  Besonders  da  mag  diese  Platte 
empfohlen  werden,  wo  im  Bilde  die  grüne 


Farbe  vorherrscht,  deren  Tonabstufungen  durch 
Lombergs  Landschaftsplatte  vortrefflich 
wiedergegeben  werden. 


Monatsversammlung 
vom  18.  Dezember  1906. 

Tagesordnung. 

1 .  Verteilen  der  eingelaufenen  Prospekte,  Preis¬ 
listen  usw.  2.  Vorführen  der  Effektbogenlampe  durch 
Herrn  Optiker  Sonntag.  3.  Vorführen  des  Blitz¬ 
lichtapparates  „Foco“  und  Vergleichsaufnahmen  mit 
und  ohne  Benutzung  des  „Foco“. 

Das  Verteilen  der  Drucksachen  erfolgte  wie 
gewohnt. 

Den  Hauptanziehungspunkt  bildete  die 
probeweise  Vorführung  der  Effektbogenlampe, 
der  Elektrophotographischen  Gesellschaft 
Jupiter  in  Frankfurt  a.  M.,  welche  uns  unser 
Mitglied  Herr  Optiker  Emil  Sonntag  in 
liebenswürdigster  Weise  angeboten  hatte.  Beim 
Lichte  dieser  Lampe,  die  sich  an  jede  elek¬ 
trische  Lichtanlage  anbringen  lässt,  wurden  von 
mehreren  Mitgliedern  Portrait-  und  kleine 
Gruppenaufnahmen  gemacht,  unter  Mitwirkung 
von  Fachphotographen,  die  aus  Interesse  für 
diese  Effektbogenlampe  als  Gäste  erschienen 
waren. 

Nicht  minder  gross  war  das  Interesse,  das 
dem  Blitzlichtapparat  Foco  entgegengebracht 
wurde.  Dieser  erwies  sich  als  ein  uner¬ 
lässliches  Hilfsmittel  für  Amateure,  welche 
öfters  in  die  Lage  kommen  Blitzlichtaufnahmen 
zu  machen.  Bei  derselben  Gelegenheit  wurden 
von  mehreren  Mitgliedern  die  von  der  Firma 
L  o  m  b  e  r  g  in  Langenberg  uns  zugesandten  Proben 
von  extra  Rapidplatten  versuchsweise  benutzt. 
Die  bis  heute  eingelaufenen  Berichte  über  das 
Ergebnis  sind  alle  gut.  Nach  Eintreffen  der  noch 
ausstehenden  Resultate  wird  eine  Besprechung 
dieser  Platten  in  einer  Vereinssitzung  erfolgen. 


Vortrag  über  „Das  Sehen  mit  beiden 
Augen  im  Stereoskop  und  Fernrohr  unter 
Berücksichtigung  der  Stereophotographie,  nebst 
Betrachtungsapparaten  und  Stereomess¬ 
methoden“. 

Vor  einem  zahlreich  erschienenen  Publi¬ 
kum  hielt  am  19.  März  Herr  Hoffmann  aus 
Frankfurt  a.  Main  als  Vertreter  der  Firma 
Carl  Zeiss-Jena  seinen  zweiten  Vortrag  im 
Camera-Club  über  das  Sehen  mit  beiden  Augen, 


KLEINE  CHRONIK. 


Stereophotographie  und  dazu  gehörige  Apparate 
sowie  über  Prismenfernrohre. 

In  seinen  Darlegungen  ebenso  klar,  wies 
Herr  Hoff  mann,  vom  einfachen  Verant  aus¬ 
gehend,  die  Vorteile  des  plastischen  Sehens  im 
Doppelveranten  und  Stereoskopveranten  bei 
Betrachtung  von  Stereophotogrammen,  sowie 
das  Aufnahmematerial,  speziell  die  Universal- 
Palmoscamera  mit  Stereoskopeinrichtung  für 
zwei  Bilder  6X9,  Panorama  und  für  reguläre 
Aufnahmen  9  X  12  (Optik  zwei  Tessare  8  cm, 
ein  Tessar  14,5  cm  Brennweite). 

Ein  hochinteressantes  Kapitel  bildete  die 
Erläuterung  der  Aufnahmen  mit  erweiterter 
Aufnahmebasis  im  Verfahren  der  Messbild¬ 
aufnahmen  und  der  Telemetrie,  die  zum  dritten 
Teil  des  Vortrages,  zur  Erläuterung  und  De¬ 
monstration  der  Instrumente  zum  direkten 
binocularen  Sehen,  den  Prismen  und  Relief¬ 
fernrohren  hinüberleitete.  Die  dazu  ausge¬ 
stellten  vorzüglichen  Präzisionsinstrumente,  da¬ 
runter  ein  Stereomikroskop  mit  wunderbarer 
Klarheit  der  Präparate,  hatten  sich  des  lebhaf¬ 
testen  Zuspruches  wie  des  ungeteilten  Lobes 
der  Anwesenden  zu  erfreuen. 

Reicher  Beifall  lohnte  den  ebenso  instruk¬ 
tiven  wie  rein  sachlichen  Vortrag,  und  möchten 
wir  dem  bewährten  Vortragenden  sowie  der 
in  liebenswürdigem  Entgegenkommen  die  dies¬ 
bezüglichen  Apparate  zur  Verfügung  stellenden 
Firma  Carl  Zeiss  nochmals  von  dieser  Stelle 
aus  den  Dank  des  Rheinischen  Camera-Clubs 
übermitteln. 


Eine  aus  Mitgliederkreisen  ei'gangene  An¬ 
regung  zur  Errichtung  eines  Fragekastens 
wurde  dem  Gesamtvorstande  zur  Stellungnahme 
unterbreitet  und  dahingehend  erledigt,  dass  An¬ 
fragen  von  allgemeinem  Interesse  an  den  Vor¬ 
stand,  eventuell  anonym  zu  richten  und  von 
diesem  in  der  nächsten  Sitzung  zur  Diskussion 
zu  geben  seien.  Auf  anonyme  Anfragen  soll 
die  Antwort  in  der  Vereinszeitschrift  ver¬ 
öffentlicht  werden. 

Der  Vereinsausflug  am  Karfreitag  nach 
Münster  am  Stein,  Rheingrafenstein  und  Alten¬ 
baumburg  fand  rege  Beteiligung.  Die  nächsten 
Ausflüge  finden  statt  am  Himmelfahrtstage 
9.  Mai  und  an  Frohnleichnam  30.  Mai;  das 
Nähere  wird  in  besonderer  Einladung  bekannt 
gegeben. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Fräu¬ 
lein  Becker,  Lehrerin,  sowie  die  Herren 


Otto  Daus,  Alfred  Schmid,  Ernst  Herr¬ 
mann,  Paul  Schlamp  und  Georg  Wolle. 


Schlesische  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  zu  Breslau. 

Freitag,  den  15.  März  1907. 

9.  ordentliche  Sitzung. 

Tagesordnung: 

1.  Aufnahmegesuche:  Frl.  Marg. Stern;  die  Herren: 
Prof.  Dr.  Viktor  Hinsberg,  Richard  Knauer, 
Apotheker,  Photograph  Anton  Pichler,  Dr.  med. 
Alfred  Renner,  sämtlich  in  Breslau.  —  2.  Geschäft¬ 
liche  Mitteilungen.  —  3.  Antrag  auf  Anschaffung  eines 
Porträt-Objektivs.  —  4.  Eine  Ferienreise  im  Böhmer¬ 
wald  von  J.  Wara  in  Saaz.  —  5.  Kleinere  Mitteilungen. 

Anwesend:  25  Mitglieder,  4  Gäste. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  die  neuaufgenom- 
menen  oben  genannten  Mitglieder  und  verteilt 
die  eingegangenen  Drucksachen;  ebenso  gibt 
er  eine  Einladung  zur  Beschickung  einer  photo¬ 
graphischen  Ausstellung  in  Turin  bekannt. 
Herr  Pringsheim  beantragt  und  empfiehlt 
den  Ankauf  eines  Monokel-Objektivs  für  den 
Atelier- Apparat,  welcher  einstimmig  beschlossen 
wird. 

Hierauf  verliest  der  Vorsitzende  eine  von 
Voigtländer  &  Sohn  eingesandte  und  von 
Lichtbildern  begleitete  Reisebeschreibung  durch 
den  Böhmerwald,  die  Donaugegend  bei  Passau, 
von  Gmunden  und  Salzburg.  Sämtliche  Auf¬ 
nahmen  waren  mit  einer  Voigtländerschen 
Handcamera  9  X  12  cm,  teils  auf  der  Fusstour, 
teils  vom  Dampfschiff,  teils  vom  Eisenbahn¬ 
abteil  aus  ohne  Stativ  bei  oft  sehr  schlechtem, 
regnerischem  Wetter  gemacht.  Sie  zeigten 
trotzdem  scharfe  Umrisse  und  meist  auch  recht 
malerische  Ansichten.  Besonders  waren  es 
Stimmungsbilder,  wie  aufziehendes  Gewitter, 
Abend  am  Traunsee,  Regenwetter  in  Salzburg 
u.  a.  m.,  welche  allgemeinen  Beifall  fanden. 
Die  Lichtbilder  zeigten  ferner,  dass  im  Böhmer¬ 
wald,  in  der  Gegend  von  Eisenstein  am  hohen 
Arber  viele  malerische  Partien  mit  alten  Säge¬ 
mühlen  und  halbzerfallenen-  Bauernhäusern 
vorhanden  sind,  die  wohl  verdienen  von  der 
photographischen  Camera  festgehalten  zu 
werden.  Leider  waren  sämtliche  Bilder  mit 
unwahren  Farben  schlecht  koloriert,  so  dass 
die  meist  recht  malerischen  Motive  durch  die 
Farbe  nicht  geringe  Einbusse  erlitten. 

In  der  sich  an  den  Vortrag  anschliessenden 


85 


KLEINE  CHRONIK. 


kurzen  Debatte  spricht  Dr.  Riesenfeld  seine 
Verwunderung  darüber  aus,  dass  die  Firma 
Voigtländer  &  Sohn  die  Reisebeschreibung 
eine  Reise  durch  den  Böhmerwald  nennt, 
während  in  Wirklichkeit  die  grosse  Mehrzahl 
der  Bilder  von  der  Donau,  aus  Gmunden,  Ischl 
und  Salzburg,  dem  Traun-  und  Ebensee  ent¬ 
stammt.  Peltz  und  Pringsheim  tadelten 
das  Kolorit  der  Diapositive,  das  sie  als  unwahr 
und  schlecht  ausgeführt  bezeichneten. 

F.  Peltz. 


Vereinigung  Gothaer  Amateur- 
Photographen. 

Jahresbericht  für  1906/07. 

Der  Schluss  unseres  eben  abgelaufenen 
sechsten  Vereinsjahres  gibt  uns  Anlass  zu 
einem  kurzen  Rückblick  auf  seinen  Verlauf 
und  die  erzielten  Erfolge,  von  denen  sich  sagen 
lässt,  dass  ^ie  im  grossen  und  ganzen  recht 
befriedigend  waren.  Die  Anzahl  und  Frequenz 
der  Vereinsabende  bewegte  sich  in  dem  bis¬ 
herigen  Rahmen  und  ist  auch  der  Mitglieder¬ 
bestand  derselbe  geblieben  wie  im  Vorjahre. 

Der  elektrische  Projektionsapparat  erfreute 
sich  nach  wie  vor  einer  fleissigen  Benutzung 
und  bot  unsern  Mitgliedern  manche  angenehme 
Stunde.  Hierbei  möchten  wir  nicht  verfehlen, 
auch  der  Firma  Voigtländer  Sc  Sohn  in 
Braunschweig  dankend  zu  gedenken,  die  uns 
wiederum  eine  Serie  schön  kolorierter  Licht¬ 
bilder  nebst  zugehörigem  Texte,  sowie  Demon¬ 
strationsmaterial  zu  einem  Vortrage  über  Gelb¬ 
scheiben  in  liebenswürdiger  Weise  zur  Ver¬ 
fügung  gestellt  hat.  Von  den  sonstigen  neuen 
Projektionsbildern  seien  besonders  noch  er¬ 
wähnt  die  Aufnahmen  vom  diesjährigen 
Wintersportsfeste  in  Oberhof,  welches  Gelegen¬ 
heit  bot,  manche  interessante  Szenen  auf  der 
Platte  festzuhalten,  die  eben  nur  bei  solchen 
Anlässen  in  Gebirgsgegenden  zu  beobachten 
sind.  — 

Für  Neuanschaffungen  kam  in  diesem  Jahre 
nur  die  Vereinsbibliothek  in  Betracht,  welcher 
ausser  den  bisherigen  Zeitschriften  eine  An¬ 
zahl  grösserer  Spezialwerke  überwiesen  wurde, 
die  auch  recht  fleissige  Benutzung  seitens  der 
Mitglieder  gefunden  haben. 

Um  letzteren  künftig  noch  mehr  bieten  zu 
können  wie  bisher,  haben  wir  uns  entschlossen, 
eine  grössere  Dunkelkammer  mit  ent¬ 
sprechender  Einrichtung  zu  beschaffen,  welche 
es  ermöglicht,  alle  wichtigeren  photographischen 


Verfahren  praktisch  vorzuführen.  Davon 
versprechen  wir  uns  gute  Erfolge  für  jeden 
Einzelnen  sowohl  als  auch  für  den  Ver¬ 
ein.  —  Wir  hoffen  hierüber  im  nächsten  Jahre 
an  dieser  Stelle  einen  günstigen  Bericht  bringen 
zu  können  und  schliessen  hiermit  unsere  vor¬ 
stehende  Betrachtung.  Der  Schriftführer 

R.  Hoch. 


Amateurphotographen  -  V erein 
Rathenow. 

Ordentliche  Versammlung  vom  12.  März. 

Aufgenommen  als  neue  Mitglieder  wurden 
die  Herren:  Bürgermeister  Koblank,  Veterinär¬ 
rat  Dalchow,  Kaufmann  A.  Scharnbock, 
Kaufmann  M.  Borg. 

Auf  der  Tagesordnung  stand  Projektion,  und 
zwar  gelangten  zum  Vortrag  Bilder  aus  Ober¬ 
bayern,  die  uns  in  liebenswürdiger  Weise  von 
der  bekannten  Camerafirma  vorm.  Hüttig 
Sc  Sohn  A.  G.  in  Dresden  zur  Verfügung  ge¬ 
stellt  waren,  ausserdem  erfreute  uns  Herr 
Stiege  durch  Vorführung  seiner  Diapositive. 
Die  Bestrebungen  des  Vereins  unterstützt  auch 
die  Rathenower  Optische  Industrie  -  Anstalt 
vorm.  Emil  Busch  in  anerkennendster  Weise 
durch  Leihen  ihres  Projektionsapparates.  Beiden 
Firmen  dankt  die  Versammlung  nochmals  ganz 
besonders  für  ihr  freundliches  Entgegen¬ 
kommen. 


Ausserordentliche  Sitzung  vom  26.  März. 

Aufgenommen  als  neue  Mitglieder  wurden 
die  Herren:  Dr.  Heidepriem,  Klasse  Loa. 

Auf  der  Tagesordnung  stand:  Vorlegung  der 
Geschäftsordnung,  Anfängerkursus. 

Die  in  einer  Vorstandssitzung  ausgearbeitete 
Geschäftsordnung  fand  nach  Durchberatung  der 
einzelnen  Punkte  und  geringen  Änderungen  die 
Genehmigung  der  Versammlung.  Die  Abhal¬ 
tung  eines  Anfängerkursus  wird  mit  Freuden  be- 
grüsst,  und  unser  Mitglied,  Herr  Hotelier  Braune, 
stellt  uns  dazu  eine  geräumige  Dunkelkammer 
zur  Verfügung.  Der  Kursus  beginnt  unter 
Leitung  des  zweiten  Vorsitzenden  bereits  am 
7.  April,  vormittags,  im  Hotel  zum  Deutschen 
Hause.  Jeder  Teilnehmer  zahlt  für  den  ganzen 
Kursus  1,50  Mk.  für  Chemikalien  usw. 


86 


KLEINE  CHRONIK. 


Ordentliche  Versammlung  vom  io.  April. 

Der  erste  Vorsitzende,  Herr  Kreisbaumeister 
Burchard,  gibt  zunächst  der  Versammlung 
bekannt,  dass  durch  liebenswürdige  Zuwendung 
des  Herausgebers  der  Photogr.  Mitteilungen, 
Herrn  P.  Hajnneke,  die  Bibliothek  um  einen 
Band  des  Vogelschen  Taschenbuchs  für 
praktische  Photographie  bereichert  worden  ist. 
Auch  unser  Mitglied,  Herr  M.  Jungnickel,  stiftet 
in  gleicher  liebenswürdiger  Weise  dem  Verein 
einen  Jahrgang  vom  „Atelier  des  Photographen“. 

Beiden  Herren  sei  seitens  des  Vereins 
bestens  gedankt. 

Weiter  wird  bekannt  gegeben,  dass  der 
erste  Vergrösserungsapparat  bereits  zur  Ver¬ 
fügung  der  Mitglieder  steht,  zu  den  in  der 
Geschäftsordnung  festgesetzten  Bedingungen. 

Die  Abhaltung  eines  zweiten  Projektions¬ 
abends  wird  angeregt  und  beschlossen. 

Der  zweite  Vorsitzende  gab  hierauf  noch 
einige  Erläuterungen  und  Winke  über  die  An¬ 
fertigung  von  Diapositiven,  sowie  Aufnahmen 
von  Wolken  und  Einkopieren  derselben. 

Als  ^besondere  Überraschung  des  Abends 
Hess  Herr  M.  Jungnickel  seine  wunderbaren 
Stimmungsbilder  in  der  Versammlung  herum¬ 
reichen,  während  Herr  Stiege  nicht  wenig  zur 
Unterhaltung  durch  Vorführung  seiner  Stereo- 
Aufnahmen  beitrug.  Kein  Wunder,  dass  in¬ 
folge  so  angeregter  Stimmung  die  Stunden  im 
Fluge  enteilten. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  15.  April  1907,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie, 
Dorotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Major  von  W esternhagen. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Herr 
Felix  laNotte,  NW.  52,  Rathenowerstrasse  5 ; 
Herr  Diplom -Ingenieur  Fritz  Wenzel,  Gr.- 
Lichterf elde-Ost,  Marienplatz  6 ;  Herr  W.  Schulz, 
Ingenieur,  NW.  7,  Mittelstrasse  29;  Fräulein 
Haertel,  W.,  Bambergerstrasse  9. 

Als  auswärtige  Mitglieder  wurden  aufge¬ 
nommen:  Herr  Walter  Schmidt,  Branden¬ 
burg  a.  H.,  Hauptstrasse  71;  Herr  stud.  rer.  nat. 
Alexander  Scher eschewskv,  St.  Peters¬ 
burg,  Rue  Gerjewskaja  61. 

Nach  Aufnahme  der  neu  angemeldeten  Mit¬ 


glieder  berichtet  der  Vorsitzende  über  den 
Briefwechsel  mit  dem  Komitee  der  Danziger 
Ausstellung.  Das  Resultat  der  Verhandlungen 
gipfelt  darin,  dass  die  Bilder  unserer  Mitglieder 
als  geschlossene  Ausstellung  in  Danzig  zur 
Vorführung  gelangen,  dass  aber  bei  ev.  Prä¬ 
miierung  das  einzelne  Mitglied  beurteilt  wird. 
Die  Platzmiete  wird  von  der  Gesellschaftskasse 
getragen.  Die  Bilder  sind  bis  zum  23.  d.  M. 
an  die  Geschäftsstelle,  W.  30,  Victoria  Luise¬ 
platz  6,  zu  senden.  Herr  Major  von  Western¬ 
hagen  benutzt  die  Gelegenheit,  gleichzeitig  auf 
eine  Ausstellung  hinzuweisen,  die  im  Jahre 
1909  in  Dresden  stattfinden  soll.  Man  nimmt 
an,  dass  zu  dieser  Ausstellung  die  besten 
Photographen  aus  Fach-  und  Amateurkreisen 
sich  einfinden  werden  und  der  Vorsitzende 
legt  es  den  Mitgliedern  sehr  ans  Herz,  dieser 
Ausstellung  eingedenk  zu  bleiben  und  für  die¬ 
selbe  tätig  zu  sein. 

Aus  Heidelberg  wird  ein  Notizbuch  für 
Amateurphotographen,  herausgegeben  von  P. 
Brünsing,  der  Gesellschaft  zugeschickt  und 
eine  Preisermässigung  auf  70  Pf.  bei  Entnahme 
von  11  Stück  zugesichert.  Das  Notizbuch  findet 
einen  regen  Fürsprecher  in  Herrn  Direktor 
Schultz-Hencke,  der  die  im  Buch  enthaltene 
Einteilung  in  „Nummer,  Datum,  Tageszeit,  Be¬ 
leuchtung,  Motiv,  Plattensorte,  Blende,  Belich¬ 
tung,  Entwickler,  Resultat,  Bemerkungen“,  für 
ganz  aussergewönlich  gut  hält  und  jedem  Photo¬ 
graphierenden  ein  genaues  Einschreiben  in 
diese  Rubriken  aus  eigenster  Erfahrung  nur 
dringend  anempfehlen  kann. 

Müller-Nürnberg  übersendet  Prospekte  des 
Metallrohrstativ  Columbus,  ein  Stativ,  bei 
welchem  die  Feststellung  durch  Bajonettver¬ 
schluss,  also  ohne  irgend  welche  Schrauben 
oder  Stifte  geschieht.  Da  das  Interesse  bei 
dem  Amateur  für  ein  gutes  handliches  und 
bequemes  Stativ  sehr  gross  ist,  erbietet  sich 
liebenswürdigerweise  Herr  Oberstleutnant 
Rahm  dazu,  dass  er  sich  genauer  über  das 
Stativ  informieren  und  dieses  wenn  möglich,, 
in  der  nächsten  Sitzung  vorlegen  wolle. 

J.  Dornhauser,  Graz  II,  Nibelungen¬ 
gasse  25,  sendet  aus  seinem  Spezialatelier  zur 
Herstellung  von  künstlerischen  Kombinations¬ 
gummidrucken  und  Papiernegativen  eine  Preis¬ 
liste.  Dieses  gibt  Herrn  Schultz-Hencke 
Gelegenheit,  jetzt  schon  darauf  hinzuweisen, 
dass  im  Prospekt  der  geplanten  Dresdener 
Ausstellung  voraussichtlich  auch  für  Amateure 
das  Gebot  der  „eigenen“  selbständigen  Arbeit 
gelten  wird. 


87 


KLEINE  CHRONIK. 


Der  Redakteur  der  „Photo  Revue“,  Paris, 
Monsieur  Charles  Mendel,  macht  Mitteilung 
von  der  Gründung  einer  Zeitschrift  „Photo- 
Revue  Internacia“  in  Esperanto  geschrieben, 
der  Sprache  aller  Völker,  von  der  M.  Mendel 
meint,  dass  man  dieselbe  nach  einigen  Stunden 
eifrigen  Studiums  lesen,  nach  einigen  Wochen 
sogar  schreiben  und  sprechen  könne.  Das 
Endziel  ist,  in  dieser  Zeitschrift  ein  Organ  zu 
besitzen,  in  welchem  alle  sich  mit  Photographie 
Beschäftigenden  von  den  wichtigsten  Neuheiten 
auf  photographischem  Gebiet  in  Kenntnis  ge¬ 
setzt  werden  sollen.  Auf  Anregung  aus  dem 
Verein  soll  probeweise  auf  diese  Zeitschrift 
abonniert  werden. 

Herr  E.  Dührkoop  erhielt  nunmehr  das 
Wort  zu  dem  unter  Punkt  2  der  Tagesordnung 
angekündigten  Vortrag  über  Öldruck,  dem  wir 
folgendes  entnehmen.  Redner  bricht  wiederum 
in  eindringlichen  Worten  eine  Lanze  für  bild- 
massige  künstlerische  Photographie,  er  hält 
nicht  Technik  und  Beleuchtung  für  das  allein 
Wertvolle  im  Bilde,  er  will,  dass  die  Photo¬ 
graphie  ein  „Bild“  ist.  Wenn  die  Impression 
des  „Bildmässigen“  in  der  Seele  des  Beschauers 
hergestellt  ist,  so  ist  dem  Meister  Dührkoop 
flache  oder  effektvolle  Beleuchtung  und  Ma¬ 
terial  Nebensache.  Herr  Dührkoop  führt 
weiter  aus,  wie  in  den  letzten  Jahren  Optik 
und  Chemie  ganz  neue  Möglichkeiten  eröffnet 
haben,  man  kann  sozusagen  mit  der  Camera 
malen.  „Aber  wie  unendlich  wenig  werden 
diese  Möglichkeiten  benutzt.  In  der  Haupt¬ 
sache  viel  Knipserei,  ein  wenig  Photographie 
im  Heim  mit  viel  süsslichem  und  sentimen¬ 
talem  Beigeschmack,  kleinliche  Postkartenmache 
ohne  kraftvolle  Betätigung  kühner  Geister,  und 
wo  diese  auftauchen,  finden  sie  nur  langsam 
die  nötige  Beachtung.  Auch  in  den  Vereinen 
wird  in  der  Hauptsache  die  wohl  nächstliegende 
Technik  getrieben.  Zahlreiche  Vorträge  über 
allerlei  neue  Verfahren,  welche  in  der  Haupt¬ 
sache  besser  in  der  Versenkung  auf  Nimmer¬ 
wiedersehen  verschwänden  usw.  füllen  die 
Abende,  aber  ein  Hauptmoment,  die  ästhetische 
Seite  speziell  des  menschlichen  Bildnisses  be¬ 
darf  gar  sehr  künstlerischer  Auffrischung  und 
dafür  sollte  gerade  in  Berlin  mit  seinen  herr¬ 
lichen  Bildnissen  in  den  Museen,  den  Kupfer¬ 
stichsammlungen,  den  zahlreichen  Kunstsalons 
mit  den  so  oft  wechselnden  Ausstellungen  usw. 
der  geeignete  Boden  sein.  Wie  es  aber  damit 
steht,  konnte  man  kürzlich  an  einem  drastischen 
Beispiel  in  Berlin  sehen  in  einer  Ausstellung, 
welche  die  Firma  August  Scherl  im 


Depesehensaal  des  Berliner  Lokal-Anzeigers 
veranstaltet  hatte.  Es  handelte  sich  um  die 
Bilder  der  neuen  Reichstagsabgeordneten,  von 
denen  im  ganzen  316  Photographien  ausgestellt 
waren.  149  der  Erwählten  des  Volkes  bieten 
sich  in  Visitformat  dar,  diesem  kleinlichsten 
aller  Formate,  welches  Leute,  die  sich  nicht 
um  den  Preis  sorgen  brauchen^  nicht  mehr 
benutzen  sollten.  Also  149  Visits,  167  Kabinett, 
fast  alle  total  verretuschiert,  aller  Charakte¬ 
ristik  bar,  162  der  Bilder  sind  vignettiert,  d.  h. 
schweben  wie  ein  Engel  in  der  Luft.  220, 
also  über  zwei  Drittel,  sind  noch  auf  blankem 
Celloidin  kopiert  und  mindestens  60  sind  schon 
im  Zustande  der  Zersetzung,  zum  Teil  schon 
ganz  ausgeblichen.  Dieses  wenig  schöne  Ge¬ 
samtbild  bieten  nun  die  Edelsten  des  Volkes. 
Man  muss  sich  in  der  Seele  schämen,  wenn 
man  daran  denkt,  dass  viele  Ausländer  diese 
Ausstellung  besichtigen,  denn  in  London  oder 
Paris  wäre  eine  solche  traurige  Bildergalerie 
der  parlamentarischen  Körperschaften  nicht 
möglich.  Wer  breit  in  der  Öffentlichkeit  steht 
und  vom  Vertrauen  seiner  Mitbürger  getragen 
wird,  hat  auch  die  Pflicht,  sich  in  anständigem 
Bilde  zu  zeigen,  gleich  wie  er  sich  in  anstän¬ 
diger  Kleidung  zeigen  muss.  Wie  man  sieht, 
steht  der  Geschmack  in  diesen  Dingen  trotz 
aller  Kultur  noch  auf  sehr  niedriger  Stufe, 
trotzdem  schon  die  vortrefflichsten  Dinge  ge¬ 
boten  werden.  Herr  Scherl,  der  Herausgeber 
der  „Woche“,  hat  den  Reichstagsmitgliedern 
wie  der  Photographie  einen  schlechten  Dienst 
erwiesen,  als  er  diese  höchst  minderwertigen 
Bilder  zur  Reklame  verwendete.  In  einer  Zeit, 
wo  das  Kunstgewerbe  einen  rapiden  Auf¬ 
schwung  nimmt  und  Handel  und  Industrie 
allerorten  blühen  wie  nie,  muss  auf  diesem 
Gebiete  ein  besonderer  Tiefstand  konstatiert 
werden.“ 

So  die  Worte  des  bekannten  Kunstphoto¬ 
graphen,  der  doch  zum  Schlüsse  versichert, 
immer  wieder  mutvoll  an  der  Besserung  dieser 
Dinge  arbeiten  zu  wollen  und  dieses  sofort 
praktisch  durch  Vorführung  des  Öldrucks  be¬ 
tätigt.  Das  von  Rawlins  erfundene  und  von 
Demachv  in  der  Literatur  wiederholt  er¬ 
örterte  Verfahren  beruht  auf  der  Lichtempfind¬ 
lichkeit  der  Chromsalze  in  Verbindung  mit 
organischer  Substanz.  Rawlins  empfiehlt 
Patronenpapier  'als  Bildträger,  Demachy  die 
Übertragpapiere  der  Autotype-Company.  Redner 
hat  die  Doppelübertragpapiere  der  Illingworth- 
Company  Nr.  103  und  106  benutzt. 

Das  Empfindlichmachen  des  Papiers  ge- 


88 


KLEINE  CHRONIK. 


schieht  ohne  weitere  Vorpräparation  mit  4  und 
5  °/0  Kaliumbichromatlösung.  Nach  dem  Trocknen 
wird  gleich  kopiert  bis  das  Bild  in  den  höchsten 
Lichtern  Zeichnung  bekommen  hat,  dann  das¬ 
selbe  in  fliessendem  Wasser  gewaschen,  bis 
die  gelbe  Farbe  verschwunden  ist,  dies  dauert 
20 — 30  Minuten.  Nun  kann  der  Druck  mit 
Farbe  zu  voller  Kraft  entwickelt  werden.  Will 
man  nicht  sofort  entwickeln,  lässt  man  den 
Druck  trocknen,  er  muss  alsdann  nur  vor  dem 
Bearbeiten  mit  Farbe  wieder  gründlich  in 
Wasser  eingeweicht  werden.  Der  feuchte 
Druck  wird  mit  gewöhnlichem  Fliesspapier  ab¬ 
getrocknet  und  alsdann  eingewalzt.  Herr  Dühr- 
koop  präparierte  die  Farbe,  fette  Farbe,  auf 
einem  sog.  Solenhofener  Stein  und  walzte  mit 
einer  Leimwalze  das  Papier  ein.  Nach  einigem 
Hin-  und  Herwalzen  kam  das  Bild  deutlich 
zum  Vorschein.  Die  Vorführung  erregte  das 
grösste  Interesse,  und  die  ausgestellten  Bilder 
sprachen  alle  für  das  Verfahren.  Die  Kopien 
machen  einen  weichen,  durchaus  künstlerischen 
Eindruck.  Herr  Dührkoop  fügte  noch  hinzu, 
dass  Rawlins,  der  anfangs  auch  mit  der  Leim¬ 
walze  gearbeitet  hat,  jetzt  Spezialpinsel  zum 
Hervorrufen  empfiehlt,  ebenso  habe  Dem  ach  y 
mit  dem  Pinsel  eingehende  Versuche  gemacht, 
Redner  selbst  hat  günstigere  Resultate  mit  der 
Leimwalze  erzielt. 

Herr  Direktor  Schultz-Hencke  teilt  mit, 
dass  die  im  Lettehause  hergesteilten  Arbeiten, 
die  ebenfalls  zur  Vorlage  gelangten  und  eine 
äusserst  feine  Zeichnung  aufweisen,  mit  Leim¬ 
walze  und  Sammetwalze  entwickelt  wurden. 


Ein  Austausch  der  beiderseits  gemachten 
Erfahrungen  gab  Anregung  zu  verschiedenen 
Fragen  und  Antworten,  bei  denen  sich  auch 
Mitglieder,  die  noch  nicht  praktisch  den  Öl¬ 
druck  gearbeitet  haben,  beteiligten,  so  dass 
man  für  eine  der  nächsten  Sitzungen  einige 
Proben  von  Weiterarbeit  auf  diesem  Gebiet 
wohl  erwarten  kann.  Der  Vorsitzende  spricht 
den  Dank  der  Gesellschaft  für  die  ausser¬ 
ordentlich  interessante  Vorlage  aus  und  ordnet 
eine  Pause  zur  Besichtigung  der  auf  Illingworth- 
Pigmentpapier  ausgestellten  Bilder  an. 

(Schluss  folgt.) 


Am  11.  April  fand  in  Karlsbad  im  „Hotel 
Lyon“  die  Gründung  eines  Amateurvereins 
unter  dem  Namen  „Photographische  Gesell¬ 
schaft  Karlsbad“  statt,  welche  einen  äusserst 
einmütigen  Verlauf  nahm.  Die  Statthalterei 
hat  die  Statuten  bestätigt  und  konnte  sofort  an 
die  Wahl  des  Ausschusses  geschritten  werden. 
Gewählt  wurden  Lehrer  Josef  Wünsch  zum 
Obmann,  Kaufmann  Franz  J.  Pretsch  als 
Stellvertreter,  Lehrer  Josef  Görgl  als  Schrift¬ 
führer,  Karl  Franieck,  Redaktionsbeamter  des 
„Karlsbader  Badeblattes“  als  Stellvertreter,  Pri¬ 
vatier  Ernst  Meissner  als  Kassierer,  Ingenieur 
Raschner  als  Stellvertreter,  Photograph  Ed. 
Rusy  als  Archivar  und  Photograph  A.  Schmoll 
als  Stellvertreter.  Der  Verein  zählt  bereits 
30  ausübende  und  10  beitragende  Mitglieder. 
Vereinsheim  „Hotel  Lyon“. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster -Eintragungen. 

57  a.  298429.  Federnder  Stift  zum  Offen¬ 
halten  photographischer  Cameras.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vor¬ 
mals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
10.  1.  07.  F.  15033. 

„  298  798.  Vorrichtung  zum  Auslösen  des 

Verschlusses  bei  photographischen  Appa¬ 
raten  mit  zusammendrückbarem ,  mit  ab¬ 
geflachter  V/andung  versehenem  Gummi¬ 
ball.  Fa.  W.  Kenngott,  Reutlingen, 
Württ.  10.  12.  06.  K.  29632. 

57c.  299084.  Schutztuch  für  Photographen, 
in  Form  einer  über  den  Kopf  zu  ziehen¬ 
den,  zusammenlegbaren  Kapuze.  Karl 
Räntsch,  Berlin,  Yorkstr.  42.  R.  18452. 


57a.  299366.  Lichtschutzvorbau.  E.  H.  Friede, 
Berlin,  Pallisadenstrasse  26.  3.  1.  07. 

F.  15  006. 

„  299  384.  Drucküberträger  mit  weichem 

und  elastischem  Überzug  der  Druck¬ 
empfängerkanten.  Richard  Büttner, 
Niedersedlitz  bei  Dresden.  15.  1.  07. 
B.  35  223' 

„  299840.  Filmtransporttrommel  für  Kine- 

matographen,  deren  Oberfläche  sowie 
Transportklotz  drei  Rillen  von  ver¬ 
schiedener  Breite  auf  weisen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstr.  207. 
15.  12.  06.  D.  12  172. 


89 


KLEINE  CHRONIK. 


Internationale  Photographische  Ausstellung  zu 
Dresden  1909.  Am  6.  April  fand  in  Dresden  die 
gründende  Versammlung  dieser  Ausstellung  statt;  die 
sächsische  Regierung  war  durch  den  Königlichen 
Kommissar  Herrn  Geh.  Regierungsrat  Stadler  ver¬ 
treten.  Die  Versammlung  leitete  der  Oberbürgermeister 
der  Stadt  Dresden,  Herr  Geh.  Finanzrat  Beutler. 
Der  vom  vorbereitenden  Ausschuss  vorgelegte  Pro¬ 
grammentwurf  wurde  genehmigt.  Die  Ausstellung  soll 
ein  umfassendes  Bild  der  Photographie  in  ihrem  ganzen 
Werden  und  Wesen,  in  ihren  vielseitigen  Leistungen 
und  all  ihren  Beziehungen  zum  wirtschaftlichen  und 
kulturellen  Leben  bieten.  Die  Versammlung  geneh¬ 
migte  ferner  den  Entwurf  der  Satzungen  und  wählte 
das  Direktorium  und  den  Arbeitsausschuss.  Zum  Vor¬ 
sitzenden  wurde  Herr  Professor  Seyffert  von  der 
Königlichen  Kunstgewerbeschule  gewählt,  ein  Mann, 
der  sowohl  nach  seiner  Persönlichkeit,  als  nach  seinen 
Fähigkeiten  durchaus  zur  Leitung  eines  solchen  Unter¬ 
nehmens  geeignet  ist.  Die  weitere  rege  Teilnahme 
der  Regierung  wie  der  städtischen  Behörden  ist  der 
Ausstellung  gesichert.  Möchte  ihm  die  rege  Mitarbeit 
aller  beteiligten  Kreise  nicht  fehlen ! 


Ausstellung  für  Photographie,  graphische 
Künste  und  Buchgewerbe  München  1909.  Am 
Freitag,  5.  April,  trat  der  engere  Ausschuss  des  „Süd¬ 
deutschen  Photographenvereinsa  zu  den  vorbereitenden 


Schritten  für  diese,  schon  mehrere  Jahre  geplante 
Ausstellung  zusammen;  die  Stadtgemeinde  hatte  zu 
den  Verhandlungen  Magistratsrat  Dr.  Kühles  ent¬ 
sendet.  Den  Beratungen  lag  ein  Grundriss  für  die  ge¬ 
plante  Ausstellungsorganisation  vor.  Der  Ausstellungs¬ 
gedanke,  der  in  seiner  Verwirklichung  ein  getreues 
Spiegelbild  des  gesamten  photographischen  Kunsthand¬ 
werkes,  der  Reproduktionstechniken,  des  Buchgewerbes 
und  der  weitverzweigten  Industrie  geben  will,  wurde 
allseitig  freudig  begrüsst.  Der  Verein  hat  sich  bereits 
an  die  Staatsregierung  gewendet,  alsdann  wird  er  an  die 
Stadtgemeinde  München  um  Bewilligung  von  Zuschüssen 
heran  treten. 


Der  „Deutsche  Photographen -Verein“  ’  hält 

seine  diesjährige  36.  Wanderversammlung  vom  26.  bis 
30.  August  in  Bremen  ab.  Den  Ehrenvorsitz  der  Ver¬ 
anstaltungen  hat  Seine  Magnifizenz  der  regierende 
Bürgermeister  von  Bremen,  Herr  Dr.  Marcus,  in 
liebenswürdiger  Weise  übernommen.  Die  Sitzungen 
und  die  mit  der  Wanderversammlung  wie  üblich  ver¬ 
bundene  Ausstellung,  welche  bis  zum  15.  Sep¬ 
tember  für  das  Publikum  geöffnet  bleibt,  finden  in 
den  Sälen  des  „Parkhauses"  statt.  Nähere  Auskunft 
über  Teilnahme  an  der  Versammlung  und  Beschickung 
erteilt  der  Vorsitzende  des  Deutschen  Photographen- 
Vereines,  Karl  Schwier  in  Weimar. 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Piiuifypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilter  f.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Spn<:ihilkatnrpl1  *  Grthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 

C  JlU  i I oCl IUI  Cll  .  Pinacyanol,  Dicyanin. 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


90 


KLEINE  CHRONIK. 


Geschäftliche  Mitteilungen. 

Unter  der  Firma  Dr.  Statius,  Brünger  &  Co.  hat 
sich  in  Friedenau,  Bennigsenstr.  33/34,  eine  Fabrik 
photographischer  Papiere  etabliert.  Der  Betrieb  um¬ 
fasst  Bromsilber-,  Gaslicht-,  Celloi'din-  und  Aristo- 
papiere. 

Für  den  internationalen  Wettbewerb  in  künstle¬ 
rischer  und  wissenschaftlicher  Photographie  der  Rivista 
internatonale,  La  Fotografia  Artistica,  Torino,  ist 
der  Einsendetermin  auf  den  30.  April  verschoben 
worden. 

Eingegangene  Preislisten  usw. 

Curt  Bentzin,  Görlitz:  Werkstätte  für  photo¬ 
graphische  Apparate.  Elegant  ausgestattetete  und  reich 
illustrierte  Preisliste  von  photographischen  Apparaten 
für  Hand-  und  Stativgebrauch.  Ausgabe  1907. 

Richard  Hänel,  Dresden  io,  Taschenfabrik  für 
photographische  Apparate :  MitEntwicklung  der  Camera¬ 
fabrikation  ist  auch  naturgemäss  die  Verbesserung 
hinsichtlich  der  Eleganz  und  Zweckmässigkeit  der 
Fabrikation  der  Leder-  und  Segeltuchtaschen  für 
photographische  Apparate  Hand  in  Hand  gegangen. 
Die  Firma  Hänel  hat  es  verstanden,  sich  durch  ihre 
durchaus  soliden  und  preiswerten  Fabrikate  einen 
grossen  Kundenkreis  zu  erringen,  wozu  die  ersten 
Firmen  der  Branche  gehören,  so  dass  sich  weit  über 
Deutschlands  Grenzen  der  Versand  ihrer  Fabrikate 
erstreckt.  Der  neue  illustrierte  Katalog  wird  an 
Interessenten  kostenfrei  versandt. 


C.  F.  Kindermann  &  Co.,  Berlin  SW.:  Illu¬ 
strierter  Prospekt  über  Dunkelzimmer-Laterne  „Os- 
milla“. 

Dr.  Lüdke  &  Arndt,  Wandsbek,  Photographische 
Industrie:  Neue  Haupt-Preisliste  1907.  In  der  vor¬ 
liegenden,  reich  illustrierten  Liste  sei  besonders  auf 
die  zahlreichen  Modelle  photographischer  Apparate  wie 
auf  die  bekannten  Papierfabrikate  und  vortrefflichen 
photochemischen  Präparate  (Entwickler,  Tonbäder, 
Lacke,  Blitzlicht  usw.)  hingewiesen. 

Rathenower  optische  Industrie-Anstalt,  vorm. 
Emil  Busch  A.-G.,  Rathenow:  Neuer  illustrierter 
Katalog  über  Handcameras;  als  neue  Modelle  seien 
erwähnt  eine  Spiegelreflexcamera,  Liliputcamera 
13x18,  Rocktaschencamera  9X12  cm.  —  Aus  einer 
zweiten  Liste  über  „Photographische  Objektive  und 
Zubehör“  sei  als  Neuheit  der  Satzanastigmat  „Stigmar“ 
und  der  Bildsucher  „Sellar“  erwähnt.  Die  Kataloge 
werden  an  Interessenten  gratis  verschickt. 

Johann  Riedl  vorm.  Th.  Soennecken  &  Riedl, 
Görlitz:  Reich  illustrierte  Preisliste  über  photo¬ 
graphische  Neuheiten  in  deutscher,  französischer, 
englischer  und  italienischer  Sprache. 

Die  Optische  Anstalt  C.  A.  Steinheil  Söhne,  Mün¬ 
chen,  hat  in  Verbindung  mit  dem  Süddeutschen 
Camerawerk  Koerner  &  Mayer,  Sontheim  a.  N., 
einen  illustrierten  Katalog  herausgegeben,  welcher  die 
bekannten  Nettel-Cameras  nebst  Zubehörteilen  und 
Steinheils  anerkannte  Linsen  enthält. 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

Nachahmungen  bitte  zurückzu  weisen!  = - ■  ■--= 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


91 


KLEINE  CHRONIK. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Abteil.:  Sportphotographie  der 
„Internationalen  Sport -Ausstellung 
Berlin  1907“ 

20.  April  bis 

5.  Mai  1907 

— 

Kanzleramt  des  Deutschen 
Sport-Vereins,  Berlin  NW., 
Mittelstr.  23. 

Ausstellung  für  künstlerische 
Photographie  in  Zürich 

12.  Mai  bis 

30.  Juni  1907 

- 

— 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig, 
Langgasse  15. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 


haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Eiweiss  -  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 
Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 


Gegr.  IS3S  •  30  Auszeichnungen  e 


Geschlossen. 


Grossartige  Neuheit  für  Amateure  und  Reisephotographen ! 

Spitzers  Dunkelkammer -Tornister 

„Adjutant“ 

Gese'zlich  geschützt.  (9*111) 

,, Adjutant“  macht  jede  Dunkelkammer  entbehrlich. 
„Adjutant“  ermöglicht  das  Einlegen  von  Platten  und 
Films  und  das  Entwickeln  sofort  nach  dem  Photo¬ 
graphieren 

1^*  bei  Tageslicht! ! 

»Adjutant«  wird  in  3  Grössen  geliefert,  für  9x12, 
13x18  und  18x24  passend. 

Zu  haben  in  allen  Photo-Handlungen,  falls  nicht, 
direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30 

Fabrik  moderner  photographischer  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


92 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes. 


V  ereins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur¬ 
photographie  in  Hamburg. 

Donnerstag,  14.  März  1907,  abends  81  a  Uhr, 
in  den  Vereinsräumen: 

Projektionsvortrag  des  Herrn  Walter 
Müller,  Hamburg:  Reisebiider  aus  Indien. 

Der  Vortragende  hatte  es  sich  in  der 
Hauptsache  zur  Aufgabe  gestellt,  seine  Zuhörer 
mit  der  wunderbaren  Architektonik  der  Indier 
in  alter  und  neuerer  Zeit  bekannt  zu  machen. 
Er  zeigte  zunächst  einige  Bilder  aus  Benares, 
welches  am  hohen  linken  Ufer  des  Ganges 
gelegen  ist,  insbesondere  Ansichten  von  den 
interessanten  Bauten  und  Palästen,  die  das 
Ufer  krönen  und  die  zwar  z.  T.  noch  gut 
erhalten,  z.  T.  aber  infolge  von  Erdbeben  bis 
auf  die  restlichen  Giundmauern  zerstört  sind. 
Das  lebhafte  Treiben  der  Einwohner,  das  sich 
in  den  Morgenstunden,  gleich  nach  Sonnen¬ 
aufgang,  auf  den  Treppenanlagen  am  Wasser 
abspielt,  indem  die  Hindus  und  Mohammedaner 
dase'bst  ihre  vergeschriebenen  Gebete  verrich¬ 
teten  und  Waschungen  Vornahmen,  gewährte 
ein  anziehendes  Bild  Es  folgten  Bilder  aus 
Agra,  der  einstigen  Residenz  der  Grossmoguln, 
die  das  mächtige,  festungsartige  Schloss  mit 
seinen  mannigfachen  Moscheen  und  Empfangs¬ 
hallen  erbaut  haben.  Dort  befindet  sich  auch 
das  schönste  Bauwerk  Indiens,  wohl  eins  der 
schönsten  der  Welt  überhaupt,  der  Taj  Mahal, 
ein  imposanter,  im  mohammedanischen  Stil 
errichteter  Kuppelbau,  der  von  vier  schlanken 
Türmen  flankiert  wird  und  einer  Königin  als 
Grabmal  dient.  Als  Material  ist  nur  weisser 
Marmor,  mit  vielfach  eingelegten  schwarzen 
und  roten  Steinen,  zur  Verwendung  gelangt. 


Ein  weiteres  Grabmal  ist  dem  Kaiser  Akba 
ebenda  errichtet,  ein  grosser  vielstöckiger 
Bau  mit  vielen  Türmchen  und  Säulen,  in  dessen 
oberstem  Stockwerk  der  einfache  Sarkophag 
steht.  Von  Agra  wandte  sich  der  Redner  nach 
Delhi,  dessen  Eigentümlichkeit  in  den  um¬ 
liegenden  Ruinenstätten  liegt,  deren  jede  einst¬ 
mals  eine  grosse  Stadt  war.  In  der  Haupt¬ 
sache  interessiert  die  Stätte  um  einen  grossen 
Turm,  denKutup  Minar,  welche  nicht  nur  Ruinen 
von  hohem  Alter,  sondern  auch  jene  merkwür¬ 
dige  schmiedeeiserne  Säule  birgt,  die  einen  Be¬ 
weis  von  der  hochentwickelten  Schmiedekunst 
derlndiervor  etwa  1500  Jahren  liefert.  Von  Delhi 
führte  der  Redner  die  Zuhörer  nach  Jeypore, 
einer  ziemlich  modernen  Stadt,  die  in¬ 
dessen  wegen  der  in  der  Nähe  liegenden 
Ruinenstadt  Amber  bemerkenswert  ist.  Bei 
letzterer  befindet  sich  ein  grosser,  im  Hindustil 
erbauter  Palast,  der  auf  einer  Anhöhe  liegt  und 
von  dessen  Fenster  aus  man  eine  wunderbare 
Aussicht  über  die  ganze  Gegend  geniesst. 
Interessant  sind  auch  die  noch  erhaltenen 
Festungswerke,  die  aus  einem  grossen  Fort  und 
einer  stets  auf  dem  Kamme  des  Gebirges  ent¬ 
lang  laufenden  Mauer  bestehen.  Aus  Ameda- 
bad  wurden  einige  Ansichten  von  Jaintempeln 
mit  ihrer  einfachen  und  doch  geschmackvollen 
Architektonik  gezeigt,  ebenso  aus  Bombay  Auf¬ 
nahmen  aus  den  Elefantenhöhlen,  die  auf  einer 
Insel  aus  dem  Felsen  herausgehauen  sind  und 
neben  schönen  Säulen  auch  bemerkenswerte 
Reliefs  aüfweisen.  Dann  folgten  Aufnahmen 
aus  Südindien  mit  seinen  riesigen  Tempel¬ 
türmen,  die  über  und  über  mit  Figuren  bedeckt 
sind,  sowie  aus  der  Provinz  Burma,  teils  vom 
Irawaddy  mit  seinen  malerischen  Segelboten 


93 


KLEINE  CHRONIK. 


und  lebhaftem  Getriebe  an  den  Anlegestellen 
der  Dampfer,  teils  aus  der  ehemaligen  Haupt¬ 
stadt  Oberburmas,  Mandalay,  wo  neben  vielen 
z.  T.  sogar  vergoldeten  Pagoden  auch  ein  Kloster 
existiert,  welches  reich  vergoldet,  mit  zahl¬ 
reichen  Schnitzereien  versehen  und  vielfach 
mit  bunten  Halbedelsteinen  und  Glaseinlagen 
geschmückt  ist.  Aus  Rangoon,  dem  Hafen¬ 
platze  Burmas,  zeigte  Redner  einige  Aufnahmen 
von  den  dortigen  Holzlagern,  auf  denen  man 
abgerichtete  Elefanten  damit  beschäftigt  sah, 
Holzbalken  zu  transportieren  und  aufzustapeln, 
eine  Arbeit,  die  sie  mit  grosser  Geschicklichkeit 
und  Umsicht  ausführen. 

Die  Bilder  waren  zum  Teil  von  grosser 
Schönheit,  ihre  Vorführung  wurde  durch  einen 
interessanten  Vortrag  unterstützt,  für  den  Herr 
Müller  den  lebhaftesten  Beifall  des  ausser¬ 
ordentlich  zahlreichen  Auditoriums  erntete. 


Donnerstag,  21.  März  1907,  abends  8'/2Uhr, 
in  den  Vereinsräumen: 

3.  Diapositiv-Wettbewerb. 

Die  Wettbewerbe  erfreuen  sich  der  stei¬ 
genden  Beliebtheit  unter  den  Mitgliedern.  Von 
den  49  eingelieferten  Bildern  wurden  durch 
Plebiszit  zwei  Bilder  als  gleichwertig  beste 
bezeichnet,  und  zwar  eine  „Marine“  von  Herrn 
Noodt  und  „Villa  Adriano“  von  Herrn  Holle. 


Donnerstag,  ix.  April  1907,  abends  8'/2 Uhr, 
in  den  Vereinsräumen: 

Vortrag  von  Herrn  Max  Petzold-Chemnitz : 
Projektion  mit  stereoskopischer  Wir¬ 
kung.  Das  Hamburger  Fremdenblatt  schreibt 
darüber: 

Auf  Einladung  der  Gesellschaft  zur 
Förderung  der  Amateurphotographie 
hielt  gestern  in  ihren  Räumen  im  Patriotischen 
Gebäude  vor  einem  zahlreichen  gewählten 
Publikum  der  bekannte  Photochemiker  Herr 
Max  Petzold  aus  Chemnitz  einen  Demon¬ 
strationsvortrag  über  das  von  ihm  für  die 
Praxis  ausgearbeitete  Verfahren  der  Pro¬ 
jektion  mit  stereoskopischer  Wirkung. 
Als  Einleitung  brachte  Herr  Petzold  eine 
Vorführung  monochromer  und  kolorierter  Posi¬ 
tive,  um  durch  letztere  die  Überlegenheit  des 


kolorierten  Lichtbildes  gegenüber  dem  nicht 
kolorierten,  namentlich  auch  in  bezug  auf  die 
Plastik,  vor  Augen  zu  führen.  Sodann  ging 
Redner  zu  seinem  eigentlichen  Thema  über. 
Sein  Verfahren  der  Projektion  mit  stereo¬ 
skopischer  Wirkung,  welches  auch  bereits  in 
verschiedenen  Zweigen  der  Wissenschaft  (Ana¬ 
tomie,  Astronomie,  Naturwissenschaft  usw.) 
Eingang  gefunden  hat,  basiert  darauf,  dass  nach 
einer  gewöhnlichen  stereoskopischen  Aufnahme 
ein  Abdruck  auf  einer  chromierten  Gelatine¬ 
platte  hergestellt  wird,  von  der  nach  erfolgtem 
Auswaschen  des  nichtbelichteten  Chromsalzes 
die  eine  Hälfte  des  Doppelbildes  in  einem  roten, 
die  andere  Hälfte  in  einem  grünen  Anilinfarb¬ 
stoff  gebadet  wird,  wobei  die  Bildteile  je  nach 
dem  Grade  ihrer  Belichtung  und  der  davon 
abhängigen  Quellfähigkeit  mehr  oder  weniger 
Farbstoff  aufsaugen.  Es  entsteht  so  ein  rotes 
und  ein  grünes  Farbbild.  Die  beiden  Positiv¬ 
platten  werden  nun  zum  Zwecke  der  Be¬ 
trachtung  oder  der  Projektion  nicht  wie  bei  der 
gewohnten  stereoskopischen  Betrachtung  neben¬ 
einander-,  sondern  übereinandergelegt,  so  dass 
sich  die  entsprechenden  Bildteile  decken;  dabei 
ragt,  entsprechend  dem  Abstande  der  Auf¬ 
nahmeobjektive,  sowohl  die  Kontur  des  gi  ünen 
wie  des  roten  Teilbildes  über  den  gemeinsamen 
Teil,  so  dass  das  projizierte  Bild  den  Eindruck 
macht,  als  ob  die  Bilder  verschoben  seien. 
Zur  Betrachtung  bedient  man  sich  nur  einer 
Brille  mit  einem  roten  und  einem  grünen  Glase. 
Diese  Gläser  löschen  die  überragenden  roten 
bzw.  grünen  Konturen  aus  und  erzeugen  den 
Eindruck  des  Plastischen.  Die  Plastik  ist,  wie 
die  vorgeführten  Bilder  bewiesen,  eine  über¬ 
raschende.  Es  wurden  mikroskopische  Ver- 
grösserungen,  anatamische  Präparate,  Personen-, 
landschaftliche,  astronomische  u  a.  Aufnahmen 
gezeigt.  Letztere  erweckten  insofern  ein  be¬ 
sonderes  Interesse,  als  man  hierbei  die  Stern¬ 
bilder  in  verschiedenen  Ebenen,  je  nach  ihrer 
Entfernung  vom  Beschauer  aus,  liegen  sah. 
Die  Demonstrationen,  die  durch  eine  fesselnde 
Erklärung  unserstützt  wurden,  verdienten  den 
reichen  Beifall,  den  das  Auditorium  dem  Vor¬ 
tragenden  zollte,  wie  auch  der  Vorsitzende 
noch  einige  Worte  besonderen  Dankes  folgen 
liess.  Die  Projektionen  wurden  in  bekannter 
vorzüglicher  Weise  durch  Herrn  Oscar 
Miehlmann  ausgeführt. 


94 


Donnerstag,  18.  April  1907,  abends 
8 1/2  Uhr,  in  den  Vereinsräumen: 

Demonstrationsvortrag  des  Herrn  Ingenieur 
Hans  Schmidt-Berlin  über  Katatypie- 
Ozobromie  und  direkte  Pigmentver- 
grösseru  ng. 

Der  Hamburgische  Correspondent  schreibt 
hierüber: 

In  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Amateur-Photographie  in  Hamburg  hielt 
am  Donnerstag,  18.  April,  abends,  Herr  Inge¬ 
nieur  Hans  Schmidt,  Berlin,  einen  höchst 
interessanten  Demonstrationsvortrag  über  drei 
neue,  von  der  Neuen  Photographischen  Gesell¬ 
schaft  in  Berlin-Steglitz  veröffentlichte  photo¬ 
graphische  Druckverfahren,  welche  den  Ama¬ 
teuren  sowohl  wie  den  Fachleuten  ganz  neue 
Wege  zur  Erzielung  technisch  und  künstlerisch 
hervorragender  Werke  eröffnen.  Der  Vor¬ 
tragende  behandelte  zunächst  in  Theorie  und 
Praxis  die  vor  einigen  Jahren  von  Professor 
Ostwald  und  Dr.  Gross  gemachte  Erfindung 
der  Katatypie,  bei  der  es  nach  Herstellung 
eines  entsprechenden  Papiernegativs  (direkte 
Aufnahme  in  der  Camera)  ohne  weitere  Mit¬ 
wirkung  des  Lichtes  möglich  ist,  Positive  in 
unbegrenzter  Anzahl,  sowohl  Manganbilder,  wie 
Pigmentdrucke,  herzustellen.  Das  ursprünglich 
sehr  problematische  und  für  die  Praxis  noch 
wenig  geeignete  Verfahren  ist  von  Dr.  Heim¬ 
rod,  Dr.  Friedländer  und  Photograph  Hirsch 
wissenschaftlich  ausgearbeitet  worden.  In  der 
jetzigen  Form  bietet  es  dem  ausübenden  Photo- 
praphen  keinerlei  Schwierigkeiten  mehr.  Hier¬ 
auf  ging  Herr  Schmidt  zu  dem  von  Manley, 
ebenfalls  vor  einer  Reihe  von  Jahren  erfun¬ 
denen  und  -von  der  Neuen  Photographischen 
Gesellschaft  für  die  praktische  Photographie 
verwendbar  gemachten  Ozobromdruck  über. 
Dieser  bezweckt  die  Herstellung  eines  oder 
mehrerer  Pigmentbilder  von  einem  gegebenen 
Silberbilde,  und  zwar  gleichfalls  ohne  Mit¬ 
wirkung  des  Lichtes,  so  dass  der  Photograph 
nicht  mehr  wie  bei  den  älteren  Verfahren  vom 
Tageslicht  abhängig  ist.  Schliesslich  erläuterte 
der  Redner  ein  von  dem  Hamburger  Fach¬ 
photographen  Gustav  Koppmann,  dem  Er¬ 
finder  des  Kollatinpapieres,  erfundenes  und 
von  der  Neuen  Photographischen  Gesellschaft 
erworbenes  Verfahren,  das  es  ermöglicht, 
direkte  Pigmentvergrösserungen  mit  Hilfe  des 
Tageslicht-  oder  Kunstlichtvergrösserungs- 
apparates  herzustellen,  ein  Verfahren,  das  schon 
seit  langen  Jahren  der  Wunsch  jedes  Photo¬ 


graphen  gewesen  sein  mag.  Hierfür  ist  in  der 
ersten  Hälfte  des  Verfahrens  die  Dunkelkammer 
nicht  zu  entbehren.  Das  Papier  ist  ein  kom¬ 
biniertes  Bromsilberpigmentpapier.  Die  Ex¬ 
perimente  überzeugten  die  zahlreich  erschiene¬ 
nen  Mitglieder  von  der  Güte  und  Zuverlässig- 
der  drei  Verfahren,  für  deren  Vorführung 
Herrn  Schmidt  der  lebhafteste  Dank  gezollt 
wurde.  Erich  Schröder. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

(Schluss  von  Seite  87.) 

Frau  Exzellenz  v.  Igel  spricht  einige  erläu¬ 
ternde  und  empfehlende  Worte  zu  der  Vorlage. 
Rednerin  hat  selbst  mit  dem  Papier  sehr  gute 
Resultate  erzielt,  sie  lobt  die  schönen  Farben  des 
Papiers  und  die  angenehme  Art  der  Verarbei¬ 
tung,  die  ähnlich  der  des  bekannten  Autotype¬ 
papiers  ist,  nur  nach  Frau  v.  Igels  Aussage 
bedeutend  weniger  schwierig.  Neu  ist  der 
Gravüre  Ton,  ein  absolut  mattes  Papier,  welches 
nur  die  Hälfte  der  Kopierzeit,  die  sonst  üblich 
für  Pigmentpapier  ist,  verlangt.  Das  Papier 
ist  bei  Klef  fei,  Potsdamerstrasse  29,  zu  haben. 
Herr  Dührkoop  lobt  dieses  Papier,  welches 
er  seit  Jahren  verarbeitet,  ebenfalls  sehr. 

Es  erfolgt  nunmehr  die  Projektion  einer 
Serie  von  Bildern  des  Herrn  Dr.  Kröhnke, 
zu  welcher  Herr  Direktor  Schultz-Hencke 
das  Wort  ergreift.  Die  Bilder  sollten  auf  Ver- 
grösserungsfähigkeit  sowie  Bildausschnitte  ge¬ 
prüft  werden.  Am  meisten  Anklang  fand  das 
Bild  eines  Malers,  der  in  selbstvergessener 
Haltung  vor  der  Staffelei  steht  und  zeichnet, 
und  wie  ein  Märchen  mutete  ein  anderes  Bild 
an,  ein  kleines  Mädchen  greift  in  Blüten  hin¬ 
ein,  die  in  üppiger  Fülle  wuchern,  darüber 
spannt  sich  ein  geheimnisvoll  dunkler  Himmel. 

Frau  Exzellenz  v.  Igel  bringt  eine  reiche 
Anzahl  von  Bildern,  aufgenommen  bei  allerlei 
Licht  zur  Vorlage.  Diese  Studien  waren  durch¬ 
schnittlich  Momentaufnahmen,  bei  natürlichem 
und  künstlichem  Licht  aller  Art  hergestellt. 
Wunderschön  waren  die  Rauhreifaufnahmen 
und  ganz  ausgezeichnet  gelungen,  auch  in 
malerischer  Hinsicht,  die  Aufnahme  eines 
herunterfahrenden  Blitzes.  Beide  Vorführungen 
waren  äusserst  interessant  und  anregend  und 
gaben  zu  reger  Diskussion  Veranlassung.  Der 
Vorsitzende  richtete  an  alle  Anwesenden  die 


95 


KLEINE  CHRONIK. 


Bitte,  in  gleicher  Weise  Bilder  zur  Vorlage 
und  Besprechung  zu  bringen. 

In  vorgerückter  Stunde  kam  der  letzte 
Punkt  der  Tagesordnung  zur  Ausführung.  An¬ 
schliessend  an  den  (Blitzlichtabend  des  Monats 
März  zeigte  ein  neues  Mitglied,  Herr 
Buddruss,  die  von  ihm  benutzte  Blitzlicht¬ 
einrichtung  mit  Rauchfang.  Die  Vorführung 
gelang  ausgezeichnet.  Bei  einem  auf  7,7  ab¬ 
geblendeten  Objektiv  ist  z.  B.  der  Verbrauch 
des  Blitzlichtpulvers  für  einen  3  m  vom 
Objektiv  entfernten  Gegenstand  3  g.  Herr 
Buddruss  hat  eine  kleine  originelle  Vor¬ 
richtung  konstruiert,  um  das  Einstellen  bei 
Blitzlichtaufnahmen  zu  erleichtern.  In  einem 
ehemaligen  kleinen  Zigarettenkästchen  ist  der 
Deckel  mit  einem  Stück  Papier,  bedruckt  mit 
recht  grossen  Buchstaben,  ausgeschlagen  Auf 
dem  Boden  des  Kästchens  steht  ein  kleines 
Licht,  welches  die  Buchstaben  hell  beleuchtet. 
Diese  kleine  Einrichtung  wandert  an  die  Stelle, 
die  im  Bilde  scharf  wirken  soll.  Die  vom 
Licht  bestrahlten  Buchstaben  lassen  sich  mit 
Leichtigkeit  scharf  einstellen. 

Herr  Dührkoop  zeigte  noch  die  bei 


Kodak  für  3,50  Mk.  käufliche  Blitzlichtlampe, 
die  aus  freier  Hand  (die  Hand  wird  durch 
eine  Klappe  geschützt)  abgeblitzt  werden  kann. 
Die  Helligkeit  ist  eine  recht  gute,  zumal,  wenn 
man  beherzigt,  was  Herr  Dührkoop  sagte 
und  tat,  nämlich  die  Lampe  vor  einer  grossen 
weissen  Fläche  auslöst,  die  gleichsam  noch 
allgemein  auffallend  wirkt. 

Um  ix  Uhr  schloss  die  sehr  interessante 
Sitzung.  M.  Kundt. 


Am  18.  März  d.  J.  hielt  Herr  Dr.  Ernst 
Eleimann  einen  Projektionsvortrag  in  der 
Kriegsakademie  unter  dem  Titel  „Reisebilder 
aus  Norwegen“.  Reicher  Beifall  dankte  dem 
Redner  am  Schlüsse  des  Vortrages  und  zeigte 
ihm,  dass  die- Hörer  den  hervorragenden  Bil¬ 
dern  auch  volle  Anerkennung  zollten.  Diese 
auch  der  Gemahlin  des  Vortragenden  Herrn 
auszusprechen,  die  in  geschmachvollster  Weise 
die  Farbenstimmung  den  vorgeführten  Bildern 
gegeben  hat,  ist  uns  eine  angenehme  Pflicht. 

M.  Kundt. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57a.  299842.  Rotierende  Blende  für  Kine- 
matographen  mit  diese  umschliessendem 
Schutzgehäuse.  Alfred  Duskes,  Berlin, 
Friedrichstr.  207.  15.  12.  06.  D.  12x74. 

57  c.  299364.  Kopiervorrichtung'  mit  Ver¬ 
steifungswinkel.  Leipziger  Buch¬ 
binderei  -  Akt.  -  Ges.  vorm.  Gustav 
Fritzsche,  Leipzig-R.  2.1.07.  L. 17059. 

57  a.  299970  Haltevorrichtung  für  die  Kassette 
in  der  photographischen  Camera,  bei 
welcher  an  den  Längsseiten  des  Halte¬ 
rahmens  für  die  Kassette  je  zwei  umge¬ 
bogene  Lappen  angeordnet  sind,  hinter 
welche  die  Kassette  mit  an  ihr  vorge¬ 
sehenen  Längsleisten  und  an  diesen  be¬ 
findlichen  Vorsprüngen  geschoben  wird. 
Emilie  Chelius,  geb.  Prager,  Frank¬ 
furt  a.  M  ,  Kaulbaehstr.  71.  17.  12.  06. 

C.  5618. 

„  299971.  Umlegbarer  Schieber  für  photo¬ 

graphische  Kassetten,  an  dem  sich  am 
unteren  Ende  schmale  Leisten  befinden, 


welche  auf  eine  Stofflage  aufliegen,  die 
zwischen  einer  Doppellage  des  Schiebers 
und  der  Leisten  gehalten  wird.  Emilie 
Chelius,  geb.  Prager,  Frankfurt  a.  M., 
Kaulbaehstr.  71.  17.  12.  06.  C.  5619. 

57a.  300010.  Rechtwinklig  mit  dem  Objektiv¬ 
trägergestell  verbundene  Skala  für  photo¬ 
graphische  Cameras.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals  R. 
Hiittig  &  Sohn,  Dresden.  17.  1.  07. 
F.  15071. 

„  300015  Photographische  Camera  mit 

in  dieselbe  eingesetzten  Zwischenwänden 
und  mehreren  Objektiven.  Rudolf 
Kaiser,  Nürnberg,  Hauptmarkt4.  21. 1  07. 
K.  29  960. 

„  300  079.  Aus  einer  mit  einem  Schirm- 

und  Glasplattenrahmen  zusammengebauten 
Kassette  bestehende,  das  Beobachten  oder 
Festhalten  radioskopischer  und  radio¬ 
graphischer,  orthodiagraphischer  und 
orthodiaphotographischer  Bilder  ermög¬ 
lichende  Einrichtung  für  Röntgen  -  Auf- 


96 


KLEINE  CHRONIK. 


nahmen  und  -Durchleuchtungen.  Dr.  lsor 
Stein,  Abbazia;  Vertr. :  Maximilian  Mintz, 
Patentanwalt,  Berlin  SW.  n.  25.  1.  07. 
St.  9134. 

57  a.  300114.  Mit  auswechselbar  angeordneten 
Bilderreihen  versehene  Vorrichtung  zum 
Schaustellen  wechselnder  Bilder  mit 
stereoskopischer  Wirkung.  H.  Maler, 
Offenburg  i.  B.  21.  12.06.  M.  23291. 

„  300  185.  Photographische  Camera  mit 

drei  nebeneinander  gelagerten  Zentral¬ 
verschlüssen.  Fa.  Dr.  R.  Krügener, 
Frankfurt  a.  M.  14  1.  07.  K.  29912. 

57c.  300023.  ZusammenlegbareDunkelkammer 

für  Amateur-  und  Fachphotographen,  für 
Tageslicht  und  künstliche  Beleuchtung. 
Julius  Johannes  Evers,  Plön  i  H. 
24.  1.  07.  E.  9739. 

„  300  857.  Entwicklerschale  mit  das  Er¬ 

fassen  der  Platte  gestattender  Ausbuch¬ 
tung  in  der  Seitenwand.  Gleissberg, 
Zeidler  &  Co.,  Penzig,  O.-L.  8.2.07. 

G.  16851. 

57  a.  300534.  Mit  einem  Schlitzloch  ver¬ 
sehener,  exzentrisch  am  Objektivträger¬ 
gestell  gelagerter  Hebel  zum  Zwecke  der 
Hoch-  und  Tiefverstellung  des  Objektiv¬ 


brettes.  Fabrik  photogr.  Apparate 
auf  Aktien  vormals  R.  Hüttig  & 
Sohn,  Dresden.  2.  2.  07.  F.  15  141. 

57  b.  301  155.  Farbfilter  von  verlaufender 
Dichte.  Hoh  &  Hahne,  Leipzig.  26  3.06. 
H.  29  662. 

57c.  301  524.  Hantelförmiges  Gerät  aus  be¬ 
liebigem  Material,  zum  Gebrauche  beim 
Hantieren  mit  photographischen  Films, 
bestehend  aus  mit  Längswulsten  ver¬ 
sehenem  walzenförmigen  Mittelstücke  und 
beiderseits  eckigen  Endscheiben.  August 
Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M.,  Humboldt¬ 
strasse  38.  28.  1.07.  K.  30039. 

„  299841.  Auf-  und  Umwickelvorrichtung 

für  kinematographische  Films  mit  in 
einem  gemeinsamenRahmen  angeordneten 
Antriebs-,  Übertragungs-,  Befestigung- 
und  Lagermitteln  für  die  Filmtrommel. 
Alfred  Duskes,  Berlin,  Friedrichstr.  207. 
15.  t 2.  06.  D.  12  073. 

„  300075.  Farbiges  Licht  werfende  Taschen¬ 

laterne.  Albert  Schüttenberg,  Za- 
borze,  O.-S.  23.  1.  07.  Sch.  24  886. 

„  300  132.  Photographische  Tisch-Dunkel¬ 

kammer  mit  sich  anschmiegender  Ge¬ 
sichtsmaske  und  Versteifungsring  in  deren 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqtypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d.Oreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatineblldern. 


Sensibilisatoren: 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


I 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


97 


=  KLtlNE  CHRONIK. 


Augenöffnung.  Otto  Pfitzmann,  Berlin, 
Kronenstr.  2.  19.  1.  07.  P.  11950. 

57  c.  300375.  Aus  Trommel  und  Trog  be¬ 
stehender  Lichtpaus  Spülapparat.  Ernst 
August  Steh  mann,  Leipzig,  Königstr.  2. 
22.  1.  07.  St.  9T28. 

57 a-  302  246.  Zwangläufige  Kupplung  von 
Triebstange  und  Bremskolben  an  Luft¬ 
bremsen  photographischer  Verschlüsse. 
Wilhelm  Kenngott,  Paris.  18.  2.  07. 
K.  30  218. 

„  302247.  Befestigung  der  zur  pneuma¬ 

tischen  Auslösung  photographischer  Ver¬ 
schlüsse  dienenden  Luftpumpe  an  der 
Verschlusskapselwandung'  mittels  gleich¬ 
zeitig  als  Luftzuführungskanal  dienender 
Befestigungsmittel.  Wilhelm  Kenngott, 
Paris.  18.  2.  07.  K.  30220. 

„  302  248.  Packung  für  Einzelfilms,  bei 

welcher  der  Film  an  einem  mit  Lochungen 
versehenen  Haltestreifen  befestigt  ist. 
Eduard  Knoke,  Planno ver,  Stolzestr.  38. 
18.  2.  07.  K.  30  226. 

„  302  256.  Photographische  Kassette  mit 

Lagerkammer  für  eine  grössere  Anzahl 
Platten,  die  beim  Zuschieben  des  Deckels 
in  eine  Belichlungskammer  geschoben 


werden.  Paul  Tabbert,  Fraruthal  bei 
Netzbruch,  Nm.  25.  2.  07.  T.  8320. 

57a.  302580.  Vorrichtung  zum  Durchziehen 
des  Films  bei  Kinematographen,  bestehend 
aus  einer  in  festen  Lagern  drehbaren 
kleinen  Führungswalze  und  einem  unter 
Federwirkung  nachgiebigen  Reibungsblock 
•  an  der  grossen  Führungsscheibe.  Fa.  Leo 
Stachow,  Berlin.  21.2.07.  St.  9201. 

57c.  302241.  Kopierapparat  für  lichtempfind¬ 
liche  Papiere  und  Platten,  bei  welchem 
zwischen  Lichtquelle  und  Negativ  eine 
optische  Linse  eingeschaltet  ist.  Otto 
Mühlenbruch,  Berlin,  Markgrafenstr.  76. 
7.  2.  07.  M.  23  569. 


Preisausschreiben. 

Der  Berliner  Verein  für  Luftschiffahrt  ver¬ 
anstaltet  ein  Preisausschreiben  für  einen  Wettbewerb 
in  der  Ballon-Photographie,  nur  offen  für  Mitglieder 
des  Deutschen  Luftschiffer-Verbandes.  Das  Nähere 
über  die  Bedingungen  ergibt  der  diesem  Heft  bei¬ 
liegende  Prospekt.  Wir  hatten  auf  dieses  Preisaus¬ 
schreiben  bereits  auf  Seite  80  hingewiesen. 

Hiermit  sei  nochmals  auf  das  Preisausschreiben 
für  Gevaert-Papiere  aufmerksam  gemacht.  Die 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel« 

■  Nachahmungen  bitte  zurückzu  weisen  1  —  -  ■ 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk>  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  ß.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


98 


KLEINE  CHRONIK. 


Wettbewerbbedingungen  zu  diesen,  10  000  Mark  be¬ 
tragenden  Preisen  ist  durch  die  Direktion  Carl 
Hackl,  Berlin  W.,  Liitzowstr.  9  zu  beziehen. 


Die  Meisterkurse  1907  an  der  „Lehr-  und 
Versuchsanstalt  für  Photographie,  Lichtdruck  und 
Gravüre  zu  München“  kamen  am  13.  April  zum 
Abschluss;  sie  waren  wieder  so  stark  besucht,  dass 
sie  in  zwei  Abteilungen  abgehalten  werden  mussten ; 
die  Gesamtfrequenz  betrug  69;  Stipendien  waren  an 
8  Teilnehmer  verliehen  worden.  —  Die  Kurse  kamen 
zur  Zufriedenheit  der  Teilnehmer  zur  Erledigung.  Im 
laufenden  Jahre  werden  weitere  Meisterkurse  an  der 
Anstalt  nicht  gehalten. 


Die  Photojumelle  Carpentier.  Eine  der  an¬ 
genehmsten  und  empfehlenswertesten  Handcameras, 
namentlich  für  Momentaufnahmen  —  Reisebilder  oder 
Genreaufnahmen  — ,  ist  ohne  Zweifel  die  bekannte 
Photojumelle.  Trotz  all  ihrer  Vorzugs  haftet  diesem 
Apparat  aber  ein  Mangel  an,  der,  wenn  er  sich  auch 
nur  selten  bei  richtiger  Handhabung  bemerkbar  macht, 
doch  im  gegebenen  Augenblicke  im  höchsten  Grade 
unangenehm  werden  kann,  und  zwar  ist  dies  der 
Wechselmechanismus  des  Plattenmagazins.  Ein  weiterer 
Umstand  wäre  dann  noch  der,  dass  es  schwer  ist, 
einzelne  der  belichteten  Platten  herauszunehmen  zur 
Entwicklung.  Neuerdings  habe  ich  mir  nun  an  meiner 
6,5  X  9  Photojumelle  von  dem  Camerawerk  in  Sont¬ 
heim  a.  N.  das  ganze  Plattenmagazin  abnehmen  und 
dafür  die  Einrichtung  für  kleine  Metallkasettchen  wie 
für  die  6x9  Premofilmpackung  anbringen  lassen. 
Ich  möchte  nun  hiermit  auf  die  so  sehr  empfehlens¬ 
werte  Umänderung  —  die,  nebenbei  gesagt,  von 
besagter  Firma  auf  das  schönste  und  solideste  aus- 


gefübrt  worden  ist  —  hinweisen.  Es  steht  auch  nichts 
im  Wege  sich  eine  Rollfilmskassete  anpasssen  zu 
lassen.  Der  Durchsichtssucher  wird  durch  diese  Ab¬ 
änderung  nicht  im  mindesten  alteriert,  und  die  ganze 
Camera  ist  mir  jetzt  bei  weitem  lieber,  als  wie  sie 
es  früher  war.  Dr.  E.  W.  Büchner,  Darmstadt. 

Eine  Vorrichtung,  die  in  den  Dunkelkammern 
noch  viel  zu  wenig  beachtet  wird  ist  die,  sich  Wasser 
von  Zimmertemperatur  immer  vorrätig  zu  halten  und 
dies  namentlich  im  Winter,  wenn  das  Leitungswasser 
recht  kalt  ist.  Die  einfachste  Art  und  Weise,  dies  zu 
tun,  ist  die,  wenn  man  sich  neben  dem  Wasserhahn 
in  entsprechender  Höhe  ein  etwa  zwei  bis  drei  Liter 
fassendes  Glasgefäss  mit  einem  Tubus  am  Boden  auf¬ 
hängt.  In  den  Tubus  steckt  man  mittels  Gummi¬ 
stopfens  einen  mit  einem  Quetschhahn  versehenen 
Gummischlauch,  und  das  Gefäss  selbst  lässt  sich  eben¬ 
falls  mit  einem  Gummischlauch,  der  an  dem  Wasser¬ 
hahn  der  Leitung  angebracht  ist,  leicht  füllen.  Man 
hat  auf  diese  einfache  Art  und  Weise  immer  Wasser 
von  Zimmertemperatur  leicht  zur  Hand,  ein  Umstand 
der  namentlich  von  Vorteil  ist  bei  der  nötigen  Ver¬ 
dünnung  der  Entwickler. 

Dr.  E.  W.  Büchner,  Darmstadt. 

Im  Photo-Kunst-Salon  Oskar  Bohr,  Firma  Otto 
L.  Göring,  Dresden-A.  ist  gegenwärtig  eine  hoch¬ 
interessante  Sonderausstellung  des  Lichtbildners 
Artur  Ranft  zu  sehen.  Die  Sammlung  umfasst 
Arbeiten  aus  dem  Heim  und  der  Werkstatt,  die  mit 
Hüttigs  Spiegel-Reflex-Camera  hergestellt  sind.  Die 
ausserordentlich  vielseitige  Anwendung  dieses  Camera¬ 
typs  kommt  namentlich  in  den  künstlerisch  fein  auf¬ 
gefassten  Heimporträts  zum  Ausdruck.  Diese  Auf¬ 
nahmen  Ranfts  dürfen  gewiss  Anspruch  erheben,  als 
ernste  Arbeiten  gewürdigt  zu  werden.  In  gemütvoller 


(Preis  Mk.  1,30.  —  Porto  20  Pf.) 


Als  wertvolle  und  nützliche 

Bibliothekbände 
für  Amateurphotographen 

empfehle  ich  die  vollständig  vorliegenden  Bände 
38  (1901),  39  (1902),  42  (1905)  und  43  (1906) 
dieser  Zeitschrift  zum  Preise  von  je  Mk.  12, —  geheftet 
und  Mk.  15, —  gebunden  in  nebenstehende  Decke 
aus  grauer  Leinwand  mit  Ornamentik  in  Gold-  und 
Schwarzdruck.  Die  Bände  sind  nur  noch  in  beschränk¬ 
ter  Anzahl  vorrätig,  die  nicht  aufgeführten  fehlen. 

Dass  ein  Band  der  »Photographischen  Mit¬ 
teilungen«  ein  photographischer  Hausschatz  von 
unschätzbarem  Werte  ist,  wissen  die  geehrten  Leser 
dieses  Blattes  selbst  zu  beurteilen  und  deshalb 
empfehle  ich  diese  Bände  zur  Anschaffung. 

Decken  wie  nebenstehend  sind  ebenfalls  noch 
für  die  Jahrgänge  1904,  1905  und  1906  zum  Preise 
von  Mk.  1,30  erhältlich  durch  jede  Buchhandlung 
oder  direkt  vom  Verlag  für  photographische  Lite¬ 
ratur 

Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10. 


99 


KLEINE  CHRONIK. 


Weise  werden  die  Menschen  in  ihrem  Heim  charak¬ 
terisiert,  ohne  protzige  Allüren,  mit  dem  einfachsten 
Mittel.  Die  ausgestellten  Blätter  sind,  abgesehen  von 
Vergrösserungen,  auf  dem  neuen  Japan-Papier  der 
Firma  Trapp  &  Münch  gedruckt  und  hinterlassen 
bei  jedermann  infolge  ihrer  Aufmachung  den  Eindruck 
von  Gravüren,  deren  feine  Tonabstufung  erreicht  wird. 

Die  Hofkunstanstalt  J.  Löwy,  Wien,  veranstaltet 
aus  Anlass  ihres  50jährigen  Bestehens  in  den  Räumen 
des  Wiener  Museums  für  Kunst  und  Industrie  eine 
Ausstellung  von  ihren  graphischen  Arbeiten.  Die  Aus¬ 
stellung  bleibt  bis  Mitte  Mai  geöffnet. 

Aus  dem  Bericht  Über  die  diesjährige  General¬ 
versammlung  der  Internationalen  Kinematographen- 
und  Licht-Effekt-Gesellschaft-Berlin  entnehmen  wir : 
Das  Geschäftsjahr  1906  ist  sehr  günstig  gewesen. 

Die  neuen  Fabrikationsmethoden  nach  dem  be¬ 
sonders  ausgearbeiteten  System  eines  bekannten 
Photochemikers  sollen  jetzt  in  allen  Abteilungen  ein¬ 
heitlich  zur  Durchführung  gelangen.  Die  Absatz¬ 
gebiete  umfassen  alle  Weltgegenden,  die  Umsätze 
haben  sich  mehr  als  verdreifacht,  und  eine  ganze  Reihe 
von  Verbesserungen  und  Erfindungen  sind  aus¬ 
gearbeitet  und  teilweise  schon  patentiert.  —  Die  Ar¬ 
beiten  auf  dem  Gebiete  der  Farbenphotographie  haben 
gute  Fortschritte  gemacht.  Zur  rationellen  Ausbeutung 
dieser  neuen  Sache  erweist  sich  die  Einrichtung  ver¬ 
schiedener  neuer  Abteilungen  sowie  der  Bau  einer 


grossen  Aufnahmehalle  als  notwendig.  Es  wurde  da¬ 
her  mit  90  gegen  10  Stimmen  die  Verdopplung  des 
Stammkapitals  beschlossen.  Die  neuen  Anteilscheine 
sollen  zu  einem  erhöhten  Kurse  begeben  werden.  Mit 
den  umfangreichen  Neubauten,  in  welchen  die  Bureau- 
und  Ausstellungsräume  mit  Ateliers,  Fabrikräumlich¬ 
keiten  und  Versuchslaboratorien  vereinigt  werden 
sollen,  soll  auf  dem  gekauften  Terrain  sofort  begonnen 
werden. 

Eingegangene  Preislisten  usw. : 

Neue  Photographische  Gesellschaft,  A.-G., 
Steglitz:  Neue  Preisliste  1907  über  die  verschiedenen 
Papierfabrikate  und  photographischen  Utensilien.  Be¬ 
sonders  sei  auf  die  neuen  Bromsilberpigmentpapiere 
(siehe  den  Artikel  Seite  52  im  Hauptteil)  aufmerksam 
gemacht. 

Optische  Anstalt  G.  Rodenstock,  München:  Elegant 
ausgestattete  und  illustrierte  Preisliste  über  photo¬ 
graphische  Objektive  und  Apparate.  —  Engros-Liste 
über  Objektive  und  Objektivsätze,  Sucher,  Gelbscheiben, 
Lupen,  Libellen  usw. 

Optische  Anstalt  E.  Suter,  Basel :  Reich  illustrierte 
Nachtrags-Preisliste  1907  über  photogr.  Handcameras. 
Die  Firma  bringt  hierin  verschiedene  neue  Modelle. 

Optische  Werkstätte  Paul  Waechter,  Friedenau: 
Neue  Preisliste  über  Objektive  und  Verschlüsse.  Von 
der  Firma  sind  neuerdings  auch  recht  preiswerte  Ana- 
stigmate  auf  den  Markt  gebracht  worden. 


Verlangen  Sie  als  beste  englische  Spezialitäten  in  allen  Handlangen: 


IKougliton  -  Filitipack, 

vollkommenste  Flachfilm  -  Einzelpackung  für  Tageslicht-Wechselung. 

Aon  -  turling  -Ensign  -  Rollfilm 

von  Austin  Edwards,  Warwick,  England, 

bester  englischer  Film,  höchstempfindlich.  Nicht  rollend.  Stets  absolut  flach  liegend,  lichthoflrei. 

W arwlck  -  Platte 

The  Warwick  Dry  Plate  Co.,  Warwick, 

feinstes  Korn,  höchste  Empfindlichkeit,  arbeitet  sehr  detailreich,  entwickelt  und  fixiert  schnell;  vorzüglich 
geeignet  für  alle  photographischen  Zwecke. 

En  gros:  H.  Meyer-Frey,  Frankfurt  a.  M. 


„Panora- 

moskop“ 

gesetzl.  gesch. 
neuester  Stereo¬ 
skop-Apparat  für 
Glas  -  Diapositiv¬ 
bilder  i.  höchst. 

Vollendung 

wiedergebend. 

Einfach  staunen- 
erregende  Wirkung! 

Die  Bilder  er¬ 
scheinen  in  einer 


fabelhaft  plastischen  Naturwiedergabe, 

welche  die  verwöhntesten  Augen  überrascht.  Viele  Ersatz¬ 
bilder  in  kompletten  Reisen  vorrätig.  (91 IV) 

Preis  inkl.  6  Glasphotographien  I  Mark. 


Neuheit! 

Verstellbare 
Kassetten  -  Einlage 

gesetzl.  gesch 
Ausserst  praktisch  u. 
bequem. 

Nur  für  13  : 18  Kassetten 
passend! 

Preis  Mk.  0,75. 

Zu  haben  in  allen 
Photohandlungen,  falls 
nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer, 
Berlin  W.  30 

Fabrik  mod.  photogr 
Apparat,  u.  Bedarfsart 

Man  verlange  Katalog 
Nr.  88  gratis  u.  franko. 


100 


INHALT :  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes  —  Ausstellungskalender. 


V  er  eins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Schlesische  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  zu  Breslau. 

Freitag,  den  19.  April  1907. 

10.  ordentliche  Sitzung. 

T  agesor dnung: 

1.  Aufnahmegesuche:  a)  Herr  Hans  König, 
Rentier,  b)  Herr  Rimpier,  Magistratsbaurat,  c)  Herr 
Schnabel,  städt.  Landmesser,  sämtlich  in  Breslau. 
2.  Geschäftliche  Mitteilungen  ;  3.  Trier,  Lichtbilder  mit 
Vortrag;  4.  Demonstration  des  Zeiss’schen  Stereoskop- 
Veranten;  5.  Kleinere  Mitteilungen. 

Anwesend:  25  Mitglieder. 

Vorsitzender:  Dr.  Riesenfeld. 

Nach  einstimmiger  Aufnahme  der  oben  ge- 
nanntenFlerren  und  Verteilung  der  eingegangenen 
Drucksachen  durch  den  Vorsitzenden 
Dr.  Riesenfeld,  verlas  letzterer  einen  vom 
„Photographischen  Klub  in  Trier“  gesandten 
Vortrag  über:  „Trier  und  seine  nächste  Um¬ 
gebung“.  Der  Vortrag  wurde  von  84  Lichtbildern, 
die  ebenfalls  eingeschickt  worden  waren,  be¬ 
gleitet  und  erregte  das  lebhafteste  Interesse 
der  Anwesenden.  Die  Bilder  behandelten  die 
römischen  und  mittelalterlichen  Bauten  von 
Trier,  sowie  seine  Kunstschätze  aus  der  alten 
Römerzeit,  die  in  Sälen  des  Museums  über¬ 
sichtlich  untergebracht  sind  und  des  Interessanten 
und  geschichtlich  Wertvollen  soviel  bieten,  dass 
jeder  Besucher  diesen  Kunsttempel  wohlbe¬ 
friedigt  verlassen  wird.  Ausser  der  Porta 
Nigra,  dem  grossartigsten  Denkmal  römischer 
Kultur  auf  deutschem  Boden,  waren  es  be¬ 
sonders  die  malerischen  Ruinen  des  alten 
Kaiserpalastes,  das  Amphitheater,  die  römischen 
Thermen  mit  ihren  grossartigen  Kellergewölben, 
die  alte  Basilika,  der  Dom  und  einige  reich¬ 


geschmückte  Bauten  der  Renaissancezeit,  welche 
allgemeines  Interesse  erregten. 

Aus  dem  die  Bilder  begleitendem  Vortrage 
möge  folgendes  hervorgehoben  werden:  Trier 
ist  die  älteste  Stadt  Deutschlands  und  soll  einer 
Sage  nach  schon  im  Jahre  1300  v.  Chr.  ge¬ 
gründet  worden  sein,  seine  Bedeutung  erhielt 
es  aber  erst  im  Jahre  285  n.  Chr.,  als  sie  durch 
Diocletian  zur  Residenz  eines  Imperators  er¬ 
hoben  wurde.  Die  Kaiser  errichteten  gross¬ 
artige  Bauten,  deren  Ruinen  heute  noch  Be¬ 
wunderung  erwecken  und  der  Anziehungspunkt 
vieler  Fremden  sind.  Die  Geschichte  weist 
nach,  dass  Trier  verschiedene  Schicksalsschläge 
mit  furchtbaren  Verwüstungen,  besonders  durch 
die  Franken,  zu  erleiden  hatte,  bis  es  endlich 
unter  preussische  Herrschaft  kam  und  einer 
ruhigen  und  gedeihlichen  Entwickelung  ent¬ 
gegengehen  konnte.  Zu  den  grossartigsten 
Bauwerken  gehört  die  im  3.  Jahrhundert  n.  Chr. 
erbaute  Porta  Nigra,  ein  befestigtes  Stadttor 
von  291/,,  m  Höhe,  36  m  Breite  und  21  m 
Tiefe.  Das  Tor  ist  aus  mächtigen  Sandstein¬ 
quadern  ohne  Mörtel  erbaut,  die  Steine  wurden 
durch  eiserne  Klammern ,  die  aber  später,  um 
Eisen  zu  gewinnen,  herausgebrochen  wurden, 
zusammengehalten.  In  dieselbe  Zeit  fällt  die 
Erbauung  des  römischen  Kaiserpalastes.  Das 
Amphitheater  dagegen  soll  schon  früher  erbaut 
worden  sein  und  nach  den  Berechnungen 
30000  Menschen  gefasst  haben.  Im  Jahre  406 
diente  es  als  Festung  gegen  die  Vandalen.  Das 
grösste  römische  Bauwerk  sind  aber  die 
Thermen,  die  eine  Fläche  von  4  ha  655  qm  ein¬ 
nehmen.  Die  Technik  des  Mauerwerks  und  die 
Pracht  seiner  Ausstattung  zeigen,  dass  das  Ge¬ 
bäude  in  der  Zeit  entstanden  ist,  als  Trier 


KLEINE  CHRONIK. 


Kaiserresidenz  war.  Leider  ist  der  Bau  stark 
zerstört.  Wie  alte  Stadtansichten  und  Ab¬ 
bildungen  anzeigen,  standen  im  17.  Jahrhundert 
noch  zwei  Teile  der  Ruinen  zwei  Stockwerke 
hoch;  der  grössere  wurde  1610  abgerissen,  der 
andere  1673  von  den  Franzosen,  deren  Besuch 
die  Stadt  noch  manche  andere  Zerstörung  und 
Verwüstung  zu  verdanken  hat,  in  die  Luft 
gesprengt.  Erhalten  ist  daher  nur  der  unter 
der  Erde  befindliche  Teil  des  grossen  heizbaren 
Schwimmbassins  mit  den  Umfassungsmauern 
und  den  Betonplatten,  sowie  die  vielen  ge¬ 
wölbten  Kellergänge,  die  für  die  Dienerschaft 
bestimmt  waren,  um  die  Feuerungen,  Reini¬ 
gungen  usw.  zu  besorgen,  Ein  weiteres  Bau¬ 
werk  römischen  Ursprungs  ist  die  alte  Basilika. 
Die  mächtigen  Mauern  sind  durch  Bogen  ge¬ 
gliedert,  welche  an  die  römischen  Wasser¬ 
leitungen  erinnern.  Die  Erbauung  fällt  in  das 
dritte  oder  vierte  Jahrhundert  n.  Chr.  Ur¬ 
sprünglich  wahrscheinlich  Markt-  und  Gerichts¬ 
basilika  wurde  sie  später  Palast  der  fränkischen 
Könige.  Seit  1856  ist  sie  wieder  in  ihrer  ur¬ 
sprünglichen  Form  hergestellt  und  dient  der 
evangelischen  Gemeinde  als  Gotteshaus.  Der 
hervorragendste  unter  den  Kirchenbauten  ist 
der  Dom.  Der  mittlere  Teil  ist  römischen 
Ursprungs;  weil  aber  alle  späteren  Epochen 
an  und  in  ihm  ihre  Spuren  hinterlassen  haben, 
gehört  der  Dom  zu  den  interessantesten  Bau¬ 
denkmälern  der  ganzen  Welt.  Im  Innern  ist 
die  in  meisterhafter  Renaissancearbeit  her¬ 
gestellte  Kanzel  von  wunderbarer  Schönheit, 
die  durch  die  malerische,  photographische  Auf¬ 
nahme  noch  erhöht  wurde.  Von  hoher  kunst¬ 
geschichtlicher  Bedeutung  und  künstlerischem 
Wert  sind  auch  einige  Profanbauten  am  Markt 
und  in  den  Strassen,  so  das  „rote 
Haus“,  „die  Steipe“,  das  „Dreikönigshaus“  u.  a. 
—  Vortrag  und  Bilder  wurden  sehr  beifällig 
auf  genommen.  — •  Nach  Schluss  des  Vortrages 
mit  den  Lichtbildern  demonstrierte  Dr.  Riesen¬ 
feld  den  Zeiss’schen  Stereoskop- Veranten. 

F.  Peltz. 


Photographischer  Verein  Münster  i.  W. 

Der  Münstersche  Frauenbund  hat  den  photo¬ 
graphischen  Verein  Münster  i.  W.  gebeten  am 
8.  und  9.  Juni  an  einem  Wohltätigkeitsjahrmarkt 
teilzunehmen.  Ausser  Kinematograph  und 
Schnellatelier  bei  Quecksilberdampflicht,  geliefert 
vom  Ing.  Max  Hager  hier,  soll  eine  Verkaufs¬ 


bude  errichtet  werden.  Wir  bitten  deshalb 
alle  Amateure  und  Fabrikanten  uns  mit  Zu¬ 
sendung  von  Bildern,  Postkarten  und  sonstigen 
Verkaufsgegenständen  zu  unterstützen.  Den 
Fabrikanten  ist  Gelegenheit  geboten,  sich  einem 
vielseitigen  Publikum  Münsters  und  der  Um¬ 
gebung  bekannt  zu  machen. 

Sendung  zum  1.  Juni  erbeten. 

I.  A.  Frl.  Isabella  Kersten, 
Bibliothekarin  und  Ehrenmitglied  des  Ph  V. 

Münster  i.  W.,  Eisenbahnstrasse  8. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  13.  Mai  1907,  abends  8  Uhr,  im 
Hörsaal  der  Photographischen  Lehranstalt  des 
Lette -Vereins,  Viktoria-Luise-Platz  6. 
Vorsitzender  Herr  Geheimrat  Meyer. 

Als  Mitglied  wird  angemeldet:  Herr  Adolf 
Zielenziger,  SW.  Hollmannstr.  16. 

Als  hiesiges  Mitglied  wurde  aufgenommen : 
Herr  Walter  Schmidt,  Brandenburg  a.  H., 
Hauptstr.  71. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  bittet  der 
Vorsitzende  um  einige  Minuten  Gehör  und 
macht  die  schmerzliche  Mitteilung  von  dem 
Hinscheiden  eines  langjährigen  Mitgliedes  der 
Gesellschaft,  Herrn  Leopold  Gradenwitz. 
Der  Verstorbene  hat  viele  Jahre  hindurch 
dem  Verein  als  treues  Mitglied  angehört,  und 
den  meisten  der  Anwesenden  ist  der  alte  Herr 
wohl  bekannt,  der  mit  unermüdlichem  Eifer 
und  grösstem  Interesse  das  Vereinsleben  ver¬ 
folgte  und  ein  regelmässiger  Gast  in  den 
Sitzungen  war.  Irn  Jahre  1889  betätigte  ei¬ 
sern  Interesse  besonders  dadurch,  dass  er  frei¬ 
willig  das  Kassiereramt  während  der  grossen 
Ausstellung  übernahm.  Der  Vorsitzende  ge¬ 
denkt  in  warmen  Worten  des  Verstorbenen 
und  berichtet,  dass  die  Gesellschaft  durch 
Mitglieder  des  Vorstandes  bei  der  Trauerfeier 
vertreten  war  und  einen  Kranz  am  Sarge  nieder¬ 
gelegt  habe.  Durch  die  Post  ging  uns  ferner 
eine  Todesnachricht  zu,  Herr  Professor  Dr. 
Ottonrar  Rosenbach  ist  ebenfalls  verstorben. 
Zum  Andenken  der  beiden  Toten  erheben  sich 
die  Anwesenden  von  ihren  Sitzen.  — 

Von  der  Geschäftsstelle  aus  wird  über  fol¬ 
gende  Eingänge  berichtet:  Der  Verlag  Hellas, 
Berlin  N  ,  Invalidenstrasse  131  sendet  ein 


102 


KLEINE  CHRONIK. 


Probeheft  seiner  illustrierten  Schriftenfolge  für 
Natur  und  Kultur,  Kunst  und  Schönheit, 
Wissenschaft  und  Sozialleben  und  wirbt  um 
Freunde  der  Sache.  Das  Probeheft  zirkuliert. 

Herr  E.  Mansfeld,  ein  auswärtiges  Mitglied 
unserer  Gesellschaft,  empfiehlt  sein  Logierhaus, 
Kochs  Pension,  Hotel  und  Villa  Stark  in  Ober- 
grund-Bodenbach,  böhm.  Schweiz,  als  Sommer¬ 
aufenthalt.  Die  Gegend  soll  für  Amateure  ein 
unerschöpfliches  Feld  bieten,  und  Herr  Mans¬ 
feld  sichert  den  Mitgliedern  der  Gesellschaft 
grösstes  Entgegenkommen  zu. 

Die  Verlagsbuchhandlung  von  Gustav 
Schmidt  stiftet  für  die  Bibliothek  ein  Exemplar 
der  zweiten  Auflage  von  Loeschers  Bildnis¬ 
photographie.  Dasselbe  wird  mit  grossem 
Dank  begfüsst. 

Aus  dem  Kaiser -Panorama  werden  durch 
Herrn  A.  Fuhrmann  Biliets  zu  ermässigten 
Preisen  angeboten. 

Die  Direktion  der  .Urania  macht  darauf  auf¬ 
merksam,  dass  Sondervorstellungen  zu  er¬ 
mässigten  Preisen  für  Vereine  veranstaltet 
werden.  Das  Nähere  hierüber  ist  bei  der 
Geschäftsstelle  zu  erfahren. 

Die  Fabrik  photographischer  Papiere  Trapp 
&  Münch,  Friedberg,  Hessen,  empfiehlt  in  einem 
Sonderdruck  aus  der  „Sonne"  ihre  modernen 
Kunstdruckpapiere.  Diese  sind  ja  in  unserer 
Gesellschaft  wohlbekannt  und  finden  in  Herrn 
Direktor  Schultz-Hencke  einen  energischen 
Fürsprecher. 

Von  der  Aktiengesellschaft  L.  Gevaert 
&  Co.  ist  ein  Preisausschreiben  veranstaltet, 
Prospekte  hierüber  gelangen  zur  Verteilung. 

-  Aus  Lübeck  gelangt  die  Mitteilung  der 
Gründung  eines  Amateurklubs  „Photographische 
Gesellschaft  Lübeck"  zu  uns.  Dieselbe  über¬ 
sendet  ihre  Satzungen.  — 

Zu  Nummer  2  der  Tagesordnung  „Vorlage 
der  Spiegeireflexcamera“  von  Goltz  &  Br  ent¬ 
mann  “  nimmt  Herr  Direktor  Schultz  -Hencke 
das  Wort. -S  Diese  „Mentor-Reflex-Camera“  zeigt 
den  bekannten  angenehmen  Momentverschluss, 
mit  von  aussen  verstellbarer  und  ablesbarer 
Schlitzweite.  Die  Spiegeleinrichtung  ist  ohne 
jeden  Federantrieb,  die  Camera  besitzt  doppelten 
Bodenauszug,  Tim  Aufnahmen  aus  grösserer 
Nähe  zu  ermöglichen  und  ein  drehbares  Visier¬ 
scheibenteil,  so  dass  man  ohne  weitere  Um¬ 
ständlichkeiten  Hoch-  und  Queraufnahmen 
machen  kann.  Herr  Parlamentsstenograph 
Krause  hat  sich  bereit  erklärt,  den  Apparat 
auch  praktisch  zu  prüfen  und  wird  in  der 


nächsten  Sitzung  die  mit  demselben  erzielten 
Aufnahmen  vorlegen. 

Es  konnte  nunmehr  zum  Hauptpunkt  der 
Tagesordnung,  dem  Vortrag-  von  Herrn  Direktor 
Franz  Goerke,  übergegangen  werden.  Es 
gereichte  dem  Vorsitzenden  zur  grossen  Freude 
Herrn  Direktor  F.  Goerke  in  der  Gesellschaft 
vorstellen  zu  können,  und  sprach  Herr  Geheim¬ 
rat  Meyer  diese  Freude  unverhohlen  aus, 
zugleich  den  Dank  an  den  Redner  damit  ver¬ 
bindend. 

„Die  Photographie  im  Dienste  des  Heimat¬ 
schutzes“  überschrieb  Herr  Görke  das,  was 
er  sagte  und  was  er  an  einer  Reihe 
sprechendster  Beispiele  veranschaulichte.  Als  er 
begann  mit  den  Worten,  „wenn  ein  halbes  Dutzend 
Männer  zu  irgend  welcher  Zeit  ihr  Herz  ernst¬ 
haft  an  etwas  hängen,  was  nicht  der  Natur 
zuwider  ist,  so  kommt  es  zustande,“  wusste 
man,  es  ist  auch  etwas  Ernsthaftes,  was  hier 
in  liebenswürdigem  Rahmen  gesagt  werden 
soll.  Herr  Direktor  Goerke  erzählte,  wie  im 
Jahre  1902  zum  ersten  Male  ein  Zusammen¬ 
schluss  stattfand,  dem  im  April  1904  die  feste 
Gründung  des  Bundes  Heimatschutz  folgte, 
ein  Ruf  zum  Schutz  der  Heimat,  nicht  nur  der 
Kunst,  sondern  auch  der  Landschaft,  der  Natur¬ 
denkmäler.  Verurteilt  werden  von  ihm  die 
Bauten,  die  den  Zauber  der  Gebirgswelt  stören, 
das  Reklameunwesen  an  Felswänden,  in  Gärten, 
an  alten  charakteristischen  Bauernhöfen,  aus 
Gleichgültigkeit  und  Unverstand  ist  hier  manches 
beeinträchtigt  oder  gar  vernichtet  worden.  Die 
vorgeführten  Bilder  sprechen  fast  beredter  als 
Worte.  Wie  malerisch  wirkt  der  langgestreckte 
alte  Markt  in  Danzig,  wie  aufdringlich  und  un- 
sympatisch  ein  Marktbild  aus  Halle  mit  Riesen¬ 
lettern,  die  Leibnitz  Cakes  oder  Manolizigaretten 
ankündigen.  Den  Kampf  zwischen  altem  und 
neuem  Bauernhaus  illustrieren  verschiedene 
wirkungsvolle  Bilder.  Aufnahmen  aus  dem 
schönen  Rotenburg,  aus  Innsbruck  zeigen  wie 
anheimelnd  und  wohltuend  die  oft  krummen 
Strassenführungen  in  diesen  Städtebildern  be¬ 
rühren,  die  doch  dem  modernen  Verkehr  ent¬ 
sprechen  und  wo  in  harmonischer  Weise  oft 
Strassenerweiterungen  und  Übergänge  dem 
Rahmen  des  Ganzen  eingefügt  sind  —  Redner 
wirbt  um  praktische  Mitarbeit.  Sein  Vortrag 
gipfelt  darin,  Freunde  aus  Amateurkreisen  zu 
gewinnen,  die  auf  Grund  photographischer 
Dokumente  zu  Anklägern  werden  und  den  Kampf 
aufnehmen  gegen  das  Reklameunwesen  und 
gegen  Verunstaltungen  der  Architektur  und 


KLEINE  CHRONIK. 


Natur  aus  eigennützigen  Gründen.  — -  Der  reiche 
Beifall  am  Schlüsse  des  Vortrages  war  ein 
sicheres  Zeichen,  dass  die  Anregung  des  Vor¬ 
tragenden  nicht  auf  unfruchtbaren  Boden  ge¬ 
fallen  ist.  —  Herr  Hinterlach  erfreute  wieder 
durch  die  Vorlage  einer  Reihe  Stereoskop¬ 
aufnahmen,  eigenen  Aufnahmen  aus  den  Alpen 
und  einigen  Daguerreostereoskopbildern  in 
Farben,  welch  letztere  schon  manchem  Kenner 
Kopfzerbrechen  verursacht  haben.  Herr  Hinter¬ 


lach  selbst  möchte  gern  ausfindig  machen,  ob 
die  bunten  Bilder  koloriert  sind  und  wie,  oder 
farbige  Photographie.  Er  hat  dieselben  vor 
ungefähr  zwanzig  Jahren  bei  Lepke  erstanden, 
der  dieselben  aus  dem  Nachlass  eines  Marquis, 
der  bei  der  französischen  Gesandschaft  attachiert 
war,  übernommen  hatte.  Die  farbigen  Bilder 
finden  viel  Bewunderung,  aber  keine  befriedi¬ 
gende  Erklärung. 

(Schluss  folgt.) 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster  -  Eintragungen. 

57c.  302552.  Mit  abgedichteten  Armlöchern, 
Schauöffnung  und  Kopiereinrichtung  ver¬ 
sehenes  Dunkelkammerzelt.  Reinhard 
Wohnhas,  Mannheim,  Mittelstr.  146. 
8.  1.  07.  W.  2i  682. 

„  300  856.  Flachfilmhalter  mit  um-  und 

zurückgebogenen  Rändern  und  Einfüh¬ 
rungsschieber  für  photographische  Came¬ 
ras.  Eugen  Edel,  Dresden  -  Neugrund. 
8.  2.  07.  E.  9795. 

57  a.  300535.  Automatische  (Laufwerks-)  Aus¬ 
lösevorrichtung  für  Objektivverschlüsse 
mit  Befestigungsmitteln  und  Exzenter  zur 
Anwendung  bei  Hohlstrang  -  Auslösung. 
Heinrich  Ernemann,  Akt. -Ges.  für 
Cam era  -  Fabrikation  in  Dresden, 
Dresden.  2.  2.  07.  E.  9776. 

„  300  539.  Wechselseitiger  Objektivver¬ 

schluss  für  photographische  Cameras 
mit  drei  Objektiven.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals 
R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  4.  2.  07 
F.  15  146. 

„  300  54°-  Durch  zwei  Klappdeckel  her¬ 

gestellter,  wechselseitiger  Objektivver¬ 
schluss  für  photographische  Cameras  mit 
drei  Objektiven.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals  R. 
Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  4.  2.  07. 
F.  15  147. 

300  664.  Rotationsblende  für  Kinemato¬ 
graphien  mit  mehreren  radialen  Flügeln. 
Ed.  Liesegang,  Düsseldorf,  Volmers- 
wertherstr.  24.  23.  1.  07.  L.  17  155. 

„  300  667.  Kinematograph,  dessen  Film¬ 

transportgreifer  (Klotz,  Schläger  o.  dgl.) 
auf  die  schichtfreie  Seite  des  Films  wirkt. 


Alfred  D uskes,  Berlin,  Friedrichstr.  207. 
28.  1.  07.  D.  2305. 

57a.  300681.  Feuerschutztrommel  für  die 
Filmspule  an  Kinematographien  mit  der 
Bewegung  des  Films  selbsttätig  folgender 
Filmdurchtrittsöffnung.  Deutsche  Bio- 
scope-Gesellschaf t  m.  b.  H.,  Berlin. 
7.  2.  07.  D.  12344. 

„  302  866.  Vorrichtung  an  Handcameras 

zum  Verschieben  des  Objektivs  für  Hoch- 
und  Queraufnahmen.  Josef  Barth, 
München,  Paul  Heysestr.  22.  25.  2.  07. 

B.  33647- 

„  303  074.  Elektromagnetische  Auslösung 

für  photographische  Objektivverschlüsse. 
Max  Goergen,  München,  Adlzreiter- 
strasse  28.  1.  3.  07.  G.  16988. 

„  303  212.  Vorrichtung  zur  Regulierung 

der  Ablaufgeschwindigkeit  von  Schlitz¬ 
verschlüssen  vermittels  eines  Windflügels. 
Süddeutsches  Camerawerk  G.  m. 
b.  H.,  Koerner  &  Mayer,  Sontheim, 
O.-A.  Heilbronn.  13.  5.  05.  S.  12  454. 

„  303  298.  Scherenauszugs  -  Camera,  mit 

einem  zum  Einfallen  des  Scherenführungs¬ 
stiftes  dienenden  Sperrhebel  als  Fest 
Stellvorrichtung.  Kolbe  &  Schulze, 
Rabenau  b.  Dresden.  5.  3.  07.  K.  30  386. 

57  c.  303029.  Photographische  Kopiervignette, 
dadurch  gekennzeichnet,  dass  die  Re¬ 
produktionsöffnung  der  aus  einer  im 
übrigen  undurchsichtigen,  völlig  ebenen 
Fläche  bestehenden  Vignette  an  den 
Rändern  ganz  allmählich  von  Durch¬ 
sichtigkeit  in  die  Undurchsichtigkeit  über¬ 
geht.  Fritz  Brieke  u.  Albert  Roth, 
Rödelheim  b.  Frankfurt  a.  M.  7.  1.  07. 
B-  33  ”5- 


104 


KLEINE  CHRONIK. 


57  c.  303042.  Wässerungskasten  für  photo¬ 
graphische  Bilder  und  Platten.  Carl 
Wüstefeld,  Herstelle  b.  Karlshafen. 
2.  2.  07.  W.  2 1  802. 

„  303  045.  Walzenanordnung  in  Entwicke¬ 

lungsanlagen.  Radebeuler  Maschinen¬ 
fabrik  Aug.  Koebig,  Radebeul.  6  2.07. 
R.  18  696. 

57a.  303563.  Hand-  usw.  Camera,  nach  Ab¬ 
streifung  von  Deckel  und  Boden  zur 
Stativcamera  verwandelt,  mit  rückwärtiger 
Herausführung  von  Platte  und  Schlitz¬ 
verschluss.  Kolbe  &  Schulze,  Rabenau 
b.  Dresden.  7.  3.  07.  K.  30  412. 

„  303  576.  Mit  dem  auf  dem  Laufboden 

einer  Klappcamera  fest  verbundenen,  in 
Lagern  drehbaren  Objektivteil  gelenkig 
gekuppelte  Schienen,  deren  anderes  Ende 
an  den  Cameraspreizen  drehbar  befestigt 
ist.  La.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt 
a.  M.  27.  12.  06.  K.  29  795. 

,,  303638.  Mattscheibenrahmen.  Optische 

Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges.,  Berlin- 
Friedenau.  9.  3.  07.  O.  4153. 

„  303639.  Mattscheibenrahmen.  Optische 

Anstalt  C.  P.  Goerz  Akt. -Ges.,  Berlin- 
Friedenau.  9.  3.  07.  O.  4x54. 


57a.  303  700.  Diametral  in  zwei  Hälften  teil¬ 
bare  Feuerschutztrommel  für  die  Film¬ 
spule  an  Kinematographen.  Alfred 
Duskes,  Berlin,  Friedrichstrasse  207. 
6.  3.  07.  D.  12  461. 

„  303  76[.  In  einem  unter  Federwirkung 

stehenden  gabelförmigen  Bügel  gelagerte 
Gegendruckrolle  für  den  Filmtransport 
an  Kinematographen.  Alfred  Duskes, 
Berlin,  Friedrichstrasse  207.  11.  3.  07. 

D.  12  492. 

„  303762.  Feuerschutzgehäuse  für  die 

Filmspule  an  Kinematographen  mit  beim 
Öffnen  jalousieartig  im  Gehäuse  ver¬ 
schwindendem  Deckel.  Alfred  Duskes, 
Berlin,  Friedrichstrasse  207.  11.  3.  07. 

D.  12493. 

„  303891.  Papierpackung  für  einzelne 

Filmblätter.  Dr.  R.  Buchfeld,  Elberfeld, 
Simonsstrasse  25.  7.  6.  06.  B.  31  253. 

„  303  895.  Vorrichtung  zum  beliebigen 

Einstellen  der  Schlitzweite  bei  photo¬ 
graphischen  Apparaten,  mit  beim  Aufzug 
geschlossenem  und  die  Lichtstreuung 
zwischen  Roleau  und  Belichtungsplatte 
verhinderndem  Rouleau-Schlitz-Verschluss 
die  von  aussen,  im  aufgezogenen  oder 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

PhotographiSn  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilter  f.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren :  0r,hochr^a^tcTa:"na,er<‘°1’ 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


105 


KLEINE  CHRONIK. 


abgelaufenen  Zustande,  auf  die  gewünschte 
Schlitzbreite  eingestellt  werden  kann,  so¬ 
wie  Zeitaufnahmen  bei  jeder  beliebigen 
Stellung  der  Spaltbreite  gestattet.  Bült  er 
&  Stammer,  Hannover.  27.  9.  06. 
B.  32  240. 


Notiz  über  das  vierte  Preisausschreiben. 

Bei  der  Prämierung  der  zahlreichen,  teils  hervor¬ 
ragend  schönen  Bildereinsendungen  für  das  April- 
Preisausschreiben  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt, 
Wandsbeck,  wurde  der  erste  Preis  Herrn  Fritz 
Hentschel,  Breslau,  zuerkannt,  den  zweiten  Preis 
erhielt  Herr  Paul  Daniel,  Forst  (Lausitz)  und  den 
dritten  Preis  Fräulein  Marie  Bräuning,  Meldorf 
( Holstein). 


Vereinfachung  der  Amateur- Ausrüstung.  Die 

kleinen  Plattenformate  von  bis  10X15  an  haben 

heute  unbestritten  den  Sieg  über  die  grösseren  wie 
12x15  und  13x18  cm  davongetragen  und  in  der  Tat 
ist  die  Annehmlichkeit,  auf  Ausflügen  oder  Reisen 
möglichst  wenig  umfangreiches  und  schwerwiegendes 
Gepäck  mitführen  zu  können,  gar  nicht  hoch  genug  ein¬ 


zuschätzen  Liefern  doch  die  kleinen  Negative,  wenn 
die  Aufnahmen  mit  Verständnis  gemacht  sind,  im  Ver- 
grösserungsverfahren  auch  Bilder  grösseren  Formats, 
die  sich  ganz  gut  zum  Wandschmuck  eignen.  Anders 
liegt  die  Sache,  wenn  es  sich  um  Porträtaufnahmen 
oder  Reproduktionen  handelt.  Für  den  ersteren  Zweck 
ist  ein  Objektiv  mit  längerer  Brennweite  oder  grösserem 
Linsendurchmesser  erwünscht,  wie  es  sich  in  einer 
kleinen  Handcamera  anbringen  lässt,  für  den  letzteren 
Zweck  möchte  man  gern  ein  grösseres  Plattenformat 
zur  Verfügung  haben,  wie  es  die  Handcamera  liefert. 
Es  würde  also  neben  dem  für  gewöhnlich  gebrauchten 
Apparat  die  Anschaffung  einer  Stativcamera  für  das 
Format  13x18  oder  18x24  cm  und  darüber  nötig 
werden,  wozu  viele  Amateure  nicht  in  der  Lage  sind. 
Dieser  Umstand  trägt  mit  dazu  bei,  dass  das  Gebiet 
der  Porträtphotographie  von  seiten  des  Amateurs  nicht 
so  kultiviert  wird ,  wie  man  es  eigentlich  erwarten 
sollte.  Die  bekannte  Firma  Emil  Wün sehe  Aktien¬ 
gesellschaft  für  photographische  Industrie  in 
Reick  bei  Dresden  hat  nun  unter  dem  Namen 
Universal  V  er  gr  ös  s  er  un  g  s-C  am  er  a  einen  Appa¬ 
rat  auf  denMarkt  gebracht,  der  sowohl  als  Ver- 
grösserungsapparat  als  auch  als  Camera  für 
di  rekte  Aufnahmen  und  Reproduktion  benutzt 
werden  kann.  Das  Aufstellen  des  Apparates,  welcher 
das  Aussehen  und  die  Grösse  einer  gewöhnlichen 
Stativcamcra  entsprechenden  Formates  hat,  erfordert 
nur  wenige  Handgriffe,  ebenso  wie  die  Umwandlung 
für  den  einen  oder  anderen  Verwendungszweck.  Das 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

-  •  —  Nachahmungen  bitte  zurückzu  weisen  1  — 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  MIc.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71 


106 


KLEINE  CHRONIK. 


Vorderteil  des  Apparates  hat  genügende  Stabilität,  um 
die  Anbringung,  schwerer  Objektive  zu  ermöglichen. 
Der  Balgenauszug  hat  für  alle  in  Betracht  kommenden 
Arbeiten  genügende  Länge.  Zu  der  Camera  wird  eine 
Cassette  geliefert,  in  der  sich  auch  kleinere  Platten 
oder  Bromsilberblätter  verwenden  lassen  wie  die  im 
ursprünglichen  Masse,  ein  Mitnehmen  des  ganzen 
Apparates  in  die  Dunkelkammer  ist  also  durch  die 
Benutzung  der  Kassette  nicht  nötig.  Um  mit  dem 
Apparat  auch  Diapositive  in  kleinerem  Format  her- 
stellen  zu  können,  wird  dazu  eine  Verkleinerungs¬ 
einrichtung  geliefert.  Schliesslich  ist  noch  zu  be¬ 
merken,  dass  die  Einstellung  auf  die  verschiedenen 
Vergrösserungen  nach  einer  Skala  erfolgen  kann.  Da 
wohl  jeder  Amateur,  dem  es  nicht  nur  darauf  an¬ 
kommt  „Ansichten“,  sondern  wirkliche  Bilder  zu 
schaffen,  genötigt  ist  zu  vergrössern ,  so  dürfte  ihm 
die  Universal-Vergrösserungs-Camera  sehr  willkommen 
sein,  setzt  sie  ihn  doch  gleichzeitig  in  den  Stand,  auch 
andere  Aufgaben  zu  lösen ,  an  die  er  sich  sonst  gar 
nicht  heranwagen  könnte.  H.  K. 

Seitens  der  Firma  Süddeutsches  Camerawerk, 
Koerner  &  Mayer,  Sontheim  a.  Neckar  im  Vereine 
mit  der  Firma  Steinheil,  München,  wird  z.  Zt.  unter 
dem  Namen  „Multo- Nettei“  eine  Handcamera  für 
Einzel-  und  Stereo-Aufnahmen  im  Formate  9X14  cm. 
(Postkartenformat)  auf  den  Markt  gebracht,  welche  als 
Universal-Camera  in  vollstem  Sinne  des  Wortes  zu 
bezeichnen  ist.  Der  Apparat  besitzt  auf  einem  ge¬ 


meinsamen  Objektivbrett  drei  Orthostigmate  1  : 6,8 
(Mittelobjektiv  f  :  13,5  cm  und  zwei  Stereo-Objektive 
f : 9  cm),  welche  eigentlich  einen  Objektivsatz  darstellen, 
da  die  einzelnen  Hälften  untereinander  kombiniert 
auch  für  sich  verwendet  werden  können.  Auf 
diese  Weise  stehen  für  das  Format  9x14  cm  nicht 
weniger  als  sechs  verschiedene  Brennweiten  (von  9 
bis  26  cm))  für  Stereo  zweierlei  Brennweiten  (9  und 
16  cm)  zur  Verfügung.  Ausserdem  kann  das  Mittel¬ 
objektiv  durch  Hinzunahme  eines  Vergrösserungs- 
systems  zu  Fernaufnahmen  von  vier-  bis  ,  sechs¬ 
maliger  Vergrösserung  (54 — 81  cm  Äquivalentbrenn¬ 
weite)  verwendet  werden;  das  stabile  Vorderteil  des 
Apparates  ist  vorzüglich  hierzu  geeignet. 

Der  Übergang  von  Einzelaufnahmen  zu  stereo¬ 
skopischen  und  umgekehrt  erfolgt  ohne  weiteres,  es 
ist  keinerlei  umständliches  Umwechseln  der  Objektiv¬ 
bretter  usw.,  sondern  nur  ein  einfaches  Einsetzen 
bzw.  Wegnehmen  der  Stereo-Zwischenwand  er¬ 
forderlich. 

Die  Camera  ist  mit  einem  von  aussen  regulierbaren 
Schlitzverschluss  bis  V 1500  Sekunde  versehen,  kann 
aber  auf  Wunsch  ausserdem  noch  mit  Zentralver¬ 
schlüssen  ausgestattet  werden;  ebenso  können  auch 
andere  Objektive  an  separaten  Objektivbrettern  bequem 
Platz  finden. 

Als  Aufnahmematerial  kommen:  Glasplatten  in 
Holzdoppelkassetten  oder  Metallkassetten,  Planfilms  in 
Filmpaks  und  Rollfilms  in  Rollkassetten  in  Betracht, 
auch  eine  äusserst  praktische  Einzelpackung  für  nor- 


Ein  Objektiv  für  sich 

ist  jede  Systemhälfte  bei  den  Doppel-Anastigmaten 

„Criplan“  T=4,5,  T-.6,  ?:7,5. 

Bester  Satz  Anastigmat.  —  D.  R.  P. 

Prismenfernrolire  „Terra  Binocle“. 

-  Mikroskope  und  Nebenapparate.  - 

Paul  Waecbter,  oPt.  wcrkstätte,  Srtedenau. 

Kataloge  und  Prospekte  gratis.  (i4°) 


Unentbehrlich  wird  Jedem  seine: 


O  Taschenuhr- Camera 

in  Form  und  Grösse  einer  Taschenuhr, 
mit  gutem,  lichtstarken  Objektiv,  für  25  Filmaufnahmen. 
Stets  bei  sich  zu  tragen,  stets  gebrauchsfertig. 

Preis  komplett  ohne  Sucher  Hl,  SO, 50,  mit  Sucher  M,  12,50,  Filmspule  ä  25  Aufnahmen  Hl,  1,20, 

In  allen  Photohandlungen  erhältlich.  —  Prospekte  zu  Diensten. 

Engros-Alleinverkauf :  H.  Meyer- Frey,  Frankfurt  a.  M.  ■ 


Jicka 


107 


KLEINE  CHRONIK. 


male  Glasplatten  oder  Planfilms  in  leichten  Karton¬ 
kassetten  kann  verwendet  werden.  —  Nähere  Aus¬ 
kunft  gibt  der  von  den  Firmen  St  ein  heil  München, 
bzw.  Ko  er  n  er  &  Mayer,  Sontheim  versandte, 
Spezialprospekt  über  die  Multo-Nettel. 

Eingegangen  Preisliesten : 

W.  Frankenhäuser,  Hamburg,  Handlung  photo¬ 
graphischer  Apparate  und  Bedarfsartikel,  Illustrierte 


Preisliste  über  photographische  Apparate,  Objektive, 
Verschlüsse,  Stative,  Vergrösserungsapparate  und 
sämtliche  Bedarfsartikel. 

Paul  Reinicke,  Rudolstadt,  Versandhaus  für 
photographischen  Bedarf,  Spezialliste  über  das  Camera¬ 
format  10x15cv«. 

Walter  Talbot,  Berlin  W.,  Jerusalemerstr.  17, 
Reich  illustrierte  Preisliste  über  photographische 
Apparate  und  Bedarfsartikel. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  für  künstlerische 
Photographie  in  Zürich 

12.  Mai  bis 

30.  Juni  1907 

- 

— 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur 
Photographie  der  Photographis<3fe  i 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig, 
Langgasse  15. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 

Spitzer’s  Roektasehenstativ 

„Piccolo“ 

bequem  in  der  Tasche  zu  tragen,  da  zusammengelegt 

kleiner  als  ein  Zigarrenetui.  “TpH 

Fabelhaft  vielseitige  Verwendbarkeit.  Staunenerregend 
einfaches  und  schnelles  Befestigen. 

Das  praktischste  u.  billigste  Rocktaschenstativ  d.Welt. 

Zu  haben  in  allen  photograph.  Handlungen,  wenn 
nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W. 30 

Fabrik  moderner  photographisch.  Apparate  und  Bedarfs-Artikel. 

Man  verlange  Neuheiten-Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko.  - — — - 


— i  Vielfach  mit 
gold.  und  silb. 
Medaillen  L;j 
prämiiert. 


Letzte 


iPfTBffciic  *5  IUIsSV*Br  inkl.  Kunstlederetui  u. 
■  I  VI9  **  n.  Gebrauchsanweisung. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 


haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Eiweiss  -Lasurfarben 
Retuschef  arb  en 

Feuchte  Äbdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 
Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 


Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen 


108 


INHALT:  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes  —  Ausstellungskalender. 


Vereins -Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinst eriehte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

(Schluss  von  Seite  104.) 

Es  folgt  eine  längere  Pause  zur  Besichti¬ 
gung  der  Bilder,  die  von  seiten  der  Gesell¬ 
schaft  nach  Danzig  gesandt  werden.  Herr 
Oberstleutnant  Rahm  berichtet  über  die  statt¬ 
gehabte  Jury  in  eingehender  Weise.  Es  ge¬ 
langen  im  ganzen  49  Bilder  von  17  Ausstellern 
zur  Ausstellung. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Oberst¬ 
leutnant  (Rahm,  der  hauptsächlich  für  das 
Zustandekommen  der  Ausstellung  gesorgt  hat, 
für  alle  gehabte  Mühe.  Herr  Direktor  Schul tz- 
Hencke  schliesst  an  dieWorte  des  Vorsitzenden 
einen  kurzen  Bericht  von  seinem  ersten  Be¬ 
such  in  Dresden  bzw.  der  dortigen  Ausstellung 
1909  an.  Er  ist  der  Meinung,  dass  die 
Dresdner  Ausstellung  eine  ganz  hervorragende 
werden  wird  und  hält  die  heutige  Ausstellung 
nur  für  eine  Vorübung  für  die  kommende 
Dresdner,  für  die  er  eine  würdige  und  reiche 
Beteiligung  seitens  der  Gesellschaft  erhofft. 

Zu  Punkt  5  der  Tagesordnung  „Wie  hebt 
der  Amateur  seine  Bilder  auf?“  ergreift  Herr 
Direktor  Schultz-Hencke  nochmals  das  Wort. 
Er  plädiert  für  eine  angemessene  Umrahmung 
von  Bildern  und  eine  geschmackvolle  Auf¬ 
bewahrung.  Auf  das  Schönste  unterstützt 
wurden  diese  Worte  durch  eine  Vorlage,  die 
von  Frau  Baronin  von  Troschke  zu  dieser 
Frage  gemacht  wurde  In  einer  Truhe,  die  in 
einfacher,  vornehmer  Form  künstlerisch  schön 
in  dem  Atelier  Albert  Reimann,  Lands- 
huterstrasse  38,  hergestellt  worden  ist,  lagerten 
unten  die  grösseren  Bilder.  In  einem  Einsatz, 


welcher  in  zwei  Teile  geteilt  war,  befanden 

sich  Albums,  deren  Deckblätter  fest  in 

-  1 

japanischem  Papier,,  gebunden  waren.  Der 
obere  Deckel  enthielt  aussen  ein  Titelbild  des 
Inhalts  des  betreffenden  Albums,  z.  B.  eine 
Schweizer  Landschaft,  eine  Gartenpartie,  ein 
Seeufer  usw.  Auf  den  Blättern  des  Albums 
selbst  waren  die  Photographien  eingepresst 
auf  passend  ausgewählten  farbigen  Leinen¬ 
papieren.  Blätter  und  Deckel  waren  mit  einer 
Kordel  verbunden,  die,  über  die  Deckel  hin¬ 
weggeführt,  gleichzeitig  zum  Verschluss  des 
Albums  diente.  Die  Albums  selbst  wurden  in 
der  Buchbinderei  des  Lettehauses  angefertigt. 
Die  Truhe  mit  Inhalt  wurde  wohl  mit  Recht 
als  ein  wertvolles  und  selten  schönes  Familien¬ 
andenken  bezeichnet.  Bedeutend  einfacher, 
wenn  auch  ebenso  ansprechend,  war  ein  dickes, 
in  Schweinsleder  gebundenes,  grösseres  Album 
in  Querformat,  das  als  einzigen  Deckelschmuck 
das  eingravierte  Lettewappen  (3  Bienen)  in 
einer  Ecke  trug.  Dieses  Album  ist  Inventar 
des  Lettehauses  und  enthält  im  Bilde  den 
ganzen  Entwicklungsgang  des  Lettehauses,  die 
Ansichten  des  alten  Hauses  in  der  König- 
grätzerstrasse,  den  Neubau  am  Victoria-Luise- 
Platz  von  der  Grundsteinlegung  an,  den  LTm- 
zug  in  das  neue  Haus,  bis  zur  letzten  Droschke, 
die  vor  der  Tür  des  alten  Hauses  das  letzte 
Inventar  und  die  letzten  Menschen  ausführte, 
und  die  Innenräume  des  neuen  Hauses.  Auch 
diese  Art  der  Aufbewahrung  von  Bildern  ist 
im  Familienkreise  wohl  zu  empfehlen. 

Nach  Erledigung  des  Fragekastens,  einer 
Frage  über  gute  Reproduktionsplatten,  die  mit 
einem  Hinweis  auf  Per utzplatten  und,  als  für 
Gemälde  besonders  geeignet,  auf  die  Farben. 


109 


KLEINE  CHRONIK. 


platten  von  Gebhardt  in  Pankow,  beantwortet 
und  einer  zweiten  Frage,  bei  der  satiniertes 
Fliesspapier  als  nieht  fasernd  beim  Abtupfen 
kolorierter  Diapositive  bezeichnet  wird,  schliesst 
der  Vorsitzende  die  Sitzung.  Gemütliche  Fort¬ 
setzung  des  Beisammenseins  im  Spatenbräu. 

M.  Kundt. 

Am  22.  April  hielt  ein  in  unserer  Gesell¬ 
schaft  schon  wohlbekannter  Redner,  Herr 
Paul  Fraenkel,  einen  Projektionsvortrag. 
Redner  führte  die  Zuhörer  an  der  Hand  vor¬ 
züglicher  Bilder  über  den  Sankt  Bernhardin 
an  die  ligurische  Küste.  Die  zahlreich  er¬ 
schienenen  Zuhörer  dankten  durch  reichen 
Beifall.  M.  Kundt. 


Photographischer  Klub  Frankfurt  a.  M. 

Sitzung  vom  8.  Februar  1907. 

Der  Vorsitzende,  Herr  E.  Rath,  eröffnete 
die  Sitzung,  die  infolge  des  reichhaltigen  Pro¬ 
gramms  von  Mitgliedern  und  Gästen  sehr  zahl¬ 
reich  besucht  war,  und  machte  nach  Bekannt¬ 
gabe  der  Eingänge  die  Mitteilung,  dass  für  die 
geplante  Ausstellung  das  Kunstgewerbemuseum 
für  die  Zeit  vom  1.  bis  31.  Oktober  d.  J. 
nunmehr  definitiv  zur  Verfügung  gestellt 
worden  ist. 

Sodann  ergriff  Herr  Chemiker  Dr.  Becker 
das  Wort  zu  seinem  Vortrag  über  die  Er¬ 
höhung  der  Lichtstärke  eines  gewöhnlichen 
Auerstrumpfes,  speziell  bei  Verwendung  des 
Glühlichtes  zu  Projektionszwecken.  Es  handelt 
sich  bei  letzterem  in  der  Hauptsache  darum, 
eine  grosse  Helligkeit  auf  einer  möglichst 
kleinen  Fläche,  der  sogenannten  Punktfläche, 
zu  erzielen.  Dieser  Anforderung  entspricht 
das  elektrische  Bogenlicht  am  besten,  doch  ist 
dasselbe  nicht  überall  zur  Verfügung,  und  man 
ist  häufig  auf  andere  Lichtquellen,  wie  Gas¬ 
licht,  Spiritusglühlicht,  Pressgaslicht,  Acetylen 
usw.  angewiesen.  Das  Glühlicht  hat  trotz 
seiner  beträchtlichen  Helligkeit  den  Nachteil, 
dass  die  leuchtende  Fläche  zu  gross  ist  und 
deshalb  nicht  voll  zur  Wirkung  kommt,  so 
dass  die  auf  den  Lichtschirm  geworfenen 
Bilder  bei  höheren  Ansprüchen  selten  ganz 
befriedigen.  Da  eine  ausreichende  Verkleine¬ 
rung  der  Leuchtfläche  nicht  angängig  ist,  ohne 
das  Licht  zu  schwächen,  muss  man  darauf  be¬ 
dacht  sein,  die  Leuchtkraft  des  Glühstrumpfes 


nach  Möglichkeit  zu  erhöhen.  Die  Zuführung 
einer  grösseren  Gasmenge  allein  genügt  nicht, 
denn  infolge  der  ungenügenden  Verbrennung 
würde  der  Glühstrumpf  verrussen,  und  der  Er¬ 
folg  wäre  der  entgegengesetzte.  Man  muss 
vielmehr,  um  den  Verbrennungsprozess  zu  be¬ 
schleunigen,  noch  eine  entsprechende  Menge 
Sauerstoff  zuführen,  wie  dieses  bei  dem  Nürn¬ 
berger  Licht  der  Fall  ist.  Die  Mitführung  der 
Sauerstoffbombe,  sowie  die  damit  verbundenen 
Umständlichkeiten  und  Kosten  schrecken  die 
meisten  Amateure  davon  ab,  sich  dieser  Licht¬ 
quelle  zu  bedienen.  In  sehr  einfacher  Weise 
kann  man  die  Lichtstärke  eines  gewöhnlichen 
Auerstrumpfes  erhöhen,  wenn  man  vermittels 
eines  Asbestrohres  den  Zylinder  verlängert, 
wodurch  der  Luftzug  und  damit  auch  die  Luft¬ 
zufuhr  erheblich  verstärkt  und  die  Verbrennung 
beschleunigt  wird.  Bohrt  man  dann  noch  die 
Düse  des  Brenners  etwas  aus,  um  die  Gas¬ 
zufuhr  zu  erhöhen,  so  lässt  sich,  wie  ein¬ 
gehende  Versuche  Dr.  Beckers  bewiesen 
haben,  die  Leuchtkraft  eines  gewöhnlichen 
Auerstrumpfes  leicht  auf  das  Zwei-  bis  Drei¬ 
fache  erhöhen.  Einen  besonderen  Vorzug 
bietet  dieses  Verfahren  noch  dadurch,  dass 
das  erforderliche  Luftquantum  naturgemäss 
aus  der  unmittelbaren  Nähe  des  Lichtes  ent¬ 
nommen  wird,  so  dass  infolge  der  entstehenden 
Luftzirkulation  der  Apparat  auch  bei  langer 
Dauer  der  Projektion  kühl  bleibt,  welchen 
Vorteil  jeder,  der  sich  mit  Lichtbildern  be¬ 
schäftigt,  zu  schätzen  wissen  wird.  An  Hand 
mehrerer  Gasglühlampen  erläuterte  Herr 
Dr.  Becker  seine  Ausführungen,  die  sehr  bei 
fällig  aufgenommen  wurden. 

Auch  der  zweite  Redner  des  Abends,  Herr 
Dr.  Neubronner  aus  Cronberg,  sprach  über 
einen  Punkt  aus  dem  Gebiete  der  Projektion. 
Die  Verwendung  der  Diapositive  ohne  Schutz¬ 
glas  ist  bedenklich,  da  in  diesem  Falle  die 
Schichtseite  leicht  verletzt  wird.  Es  ist  deshalb 
unbedingt  zu  empfehlen,  die  letztere  durch  ein 
Deckglas  zu  schützen. 

Beide  Gläser  werden  durch  Aufkleben  eines 
Papierstreifens  zusammengehalten.  Dieses  ist 
jedoch  nicht  so  einfach,  wie  es  scheinen  mag, 
denn  die  seither  üblichen  Klebmittel,  wie 
Kleister,  Gummiarabikum  usw.,  waren  wenig 
geeignet,  und  die  Papierstreifen  lösten  sich  bei 
Benutzung  der  Diapositive  leicht  los,  was 
mancherlei  Unzuträglichkeiten  im  Gefolge 
hatte.  Dr.  Neubronner  verwendete  zuerst 
Guttapercha  als  Klebstoff  für  den  genannten 


1 10 


KLEINE  CHRONIK. 


Zweck,  und  hatte  damit  vollen  Erfolg,  da  die 
Papierstreifen  sich  nicht  lösten,  obgleich  die 
Platten  zu  Versuchszwecken  monatelang  der 
Trockenheit  und  jauch  der  feuchten  Luft  aus¬ 
gesetzt  wurden.  Die  Streifen  werden  trocken 
auf  den  Rand  der  beiden  Glöser  gelegt  und 
dann  vermittels  einer  eigens  dazu  konstruierten 
Zange,  die  vorher  über  einer  Spirituslampe 
heiss  gemacht  wird,  festgepresst.  Dadurch, 
dass  die  Streifen  bereits  die  erforderliche  U- 
Form  haben,  ist  diese  Arbeit  noch  wesentlich 
erleichtert. 

Hieran  schloss  sich  ein  Vortrag  des  Herrn 
G.  Kloth  über  Fortschritte  in  der  modernen 
Optik.  Herr  Kloth  besprach  zunächst  die 
Fortschritte  der  Brillentechnik.  Die  früher 
übliche  Form,  sowie  auch  das  verwendete 
Rohmaterial  entsprechen  den  heutigen  Anfor¬ 
derungen  nicht  mehr,  da  sie  sich  den  Be¬ 
dürfnissen  des  Auges  nicht  genügend  anpassen. 
Den  optischen  Anstalten  ist  es  gelungen,  in 
der  Konstruktion  der  Linsen,  sowie  in  der 
Herstellung  des  Rohmaterials  wesentliche  Ver¬ 
besserungen  zu  erzielen.  Unter  den  neuen, 
jetzt  vielfach  in  Aufnahme  gekommenen  Linsen 
sind  besonders  die  Uni-Bifo-Gläser  zu  erwähnen. 
Dann  ging  Herr  Kloth  über  zur  Besprechung 
der  Fernrohre  und  Sternwarten,  die  er  an 
Hand  zahlreicher  Lichtbilder  in  sehr  anschau¬ 
licher  Weise  beschrieb.  Besondere  Aufmerk¬ 
samkeit  wurde  der  astronomischen  Photographie 
gewidmet,  die  heute  auf  den  Sternwarten 
unentbehrlich  ist.  Wo  es  sich  darum  handelt, 
einen  bestimmten  Teil  des  Himmels  stunden¬ 
lang  zu  betrachten  und  die  Ausdauer  des 
Forschers  nicht  ausreicht,  gibt  die  photo¬ 
graphische  Platte  mit  unfehlbarer  Genauigkeit 
ein  getreues  Abbild,  in  vielen  Fällen  sogar  ge¬ 
nauer,  als  es  das  menschliche  Auge  selbst  mit 
den  besten  Instrumenten  wahrzunehmen  ver¬ 
mag.  Ist  es  doch  erst  mit  Hilfe  der  Photo¬ 
graphie  möglich  geworden,  Sterne,  die  man 
nicht  kannte,  zu  entdecken  und  tiefer  in  die 
Geheimnisse  des  Weltalls  einzudringen.  Über¬ 
gehend  zum  Mikrokosmos,  der  Welt  im  kleinen, 
zeigte  Herr  Kloth  die  Errungenschaften  der 
modernen  Optik  auf  dem  Gebiete  der  Mikro¬ 
photographie.  Zahlreiche  Präparate  der  kleinsten 
Lebewesen,  bei  der  Projektion  auf  dem 
Lichtschirm  in  ganz  beträchtlicher  Vergrösse- 
rung,  zum  Teil  bis  ioo  ooofach,  erregten  das 
lebhafteste  Interesse  der  Anwesenden,  die 
Herrn  Kloth  für  seine  interessanten  Ausfüh¬ 
rungen  lebhaften  Beifall  zollten  Die  praktische 
Vorführung  der  Mikrophotographischen  Appa¬ 


rate  hielt  die  Mitglieder  nach  Schluss  des 
offiziellen  Teils  der  Sitzung  noch  lange  bei¬ 
sammen. 


Sitzung  vom  7.  März  1907. 

In  der  am  Donnerstag,  dem  7.  März  statt¬ 
gefundenen  Sitzung  sprach  Herr  Dr.  Gerlach 
über  die  chemischen  Reaktionen  in  der  Photo¬ 
graphie.  Zurückgreifend  auf  die  Geschichte 
der  Photographie  erwähnte  der  Vortragende 
zunächst  die  grundlegenden  Arbeiten  der  Er¬ 
finder  und  ging  dann  dazu  über,  die  chemi¬ 
schen  Vorgänge  bei  der  Belichtung  und  Ent¬ 
wicklung  der  Platten,  sowie  beim  Tonen  und 
Fixieren  der  Bilder  zu  besprechen.  Eine  Reihe 
wohlgelungener  praktischer  Versuche,  sowie 
interessanter  Vorführungen  vermittels  des  Pro¬ 
jektionsapparates  trugen  wesentlich  dazu  bei, 
das  lebhafte  Interesse  noch  zu  erhöhen,  und 
mancher  Amateur,  der  seither  nur  mit  den 
käuflichen  fertigen  Lösungen  zu  arbeiten  ge¬ 
wohnt  war,  wird  dadurch  veranlasst  worden 
sein,  sich  von  der  Schablone  und  den  alther¬ 
gebrachten  Rezepten  freizumachen.  Lebhafter 
Beifall  lohnte  den  Redner  für  seine  reich¬ 
haltigen  und  anregenden  Ausführungen. 

Hierauf  zeigte  der  zweite  Vorsitzende, 
Herr  Abt,  einen  neuen  photographischen 
Apparat,  der  infolge  seines  langen  Balgen¬ 
auszuges  die  Verwendung  der  verschieden¬ 
artigsten  Objektive  zulässt  und  vermöge  seiner 
vielfachen  Verstellbarkeiten  die  verwöhntesten 
Ansprüche  befriedigt. 

Die  endgültig  festgesetzten  Bedingungen  für 
die  vom  1.  bis  31.  Oktober  d.  J.  im  Kunst¬ 
gewerbemuseum  stattfindende  Ausstellung  des 
Photographischen  Clubs  wurden  bekannt  ge¬ 
geben  und  gelangen  erster  Tage  zur  Ver¬ 
teilung. 

Eine  anonyme  Ausstellung  von  Mitgliedern 
des  Vereins  im  Klubzimmer  gab  Anlass  zu 
einer  eingehenden  Besprechung  und  bot  den 
Anwesenden  mancherlei  Anregung. 


Sitzung  vom  21.  März  1907. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  und  Bekannt¬ 
gabe  der  Eingänge  begann  der  technische 
Fachlehrer,  Herr  Alfred  Korth,  mit  seinem 
Vortrage  über  das  Thema:  Die  Fortschritte 
der  photographischen  Optik  und  die  Firma 
C.  P.  Goerz.  Redner  zeigte  an  einer  Anzahl 


111 


KLEINE  CHRONIK. 


Lichtbilder  den  Werdegang  eines  modernen 
Objektivs  in  der  Go  er  z  sehen  Anstalt.  - —  Aus 
kleinen  Anfängen  hervorgegangen,  ist  diese 
Firma  zu  einer  der  bedeutendsten  auf  optisch¬ 
photographischem  Gebiet  geworden,  so  dass 
die  Fabriken  im  Laufe  der  Jahre  eine  ge¬ 
waltige  Erweiterung  erfahren  mussten.  Der 
Vortragende  führte  die  Zuhörer  an  Hand  der 
Lichtbilder  durch  die  verschiedenen  aus¬ 
gedehnten  Arbeitsräume  der  Goerzschen  An¬ 
stalt  und  erläuterte  den  Schliff  der  Linsen, 
vom  rohen  Glasblock  beginnend  bis  zum 
fertigen  Objektiv.  Man  konnte  erkennen, 
welch  äusserster  Sorgfalt  es  bedarf,  um  den 
Schliff  der  Linsen  genau  zu  regulieren.  Dieses, 
sowie  der  durch  nicht  ganz  einwandsfreies 


Material  entstehende  Ausfall  rechtfertigen  auch 
den  hohen  Preis  der  modernen  photographi¬ 
schen  Objektive.  Die  sehr  interessanten  Aus¬ 
führungen  des  Herrn  Korth  fanden  vielen 
Beifall. 

Hieran  schloss  sich  die  Vorführung  einer 
Reihe  von  Diapositiven  durch  Herrn  Müller- 
May.  „Von  drinnen  und  draussen“  war  als 
Titel  gewählt,  und  die  vielen,  durchweg  sehr 
malerischen  Aufnahmen  aus  dem  eigenen  Heim, 
von  interessanten  Winkeln  Alt-Frankfurts,  aus 
der  Umgebung,  sowie  Alpenbilder  von  einem 
Ferienausflug  gaben  einen  Einblick  in  das 
vielseitige  Arbeitsgebiet  eines  ernsten  und 
eifrigen  Amateurs. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  c.  303  307.ZusammenlegbareDunkelkammer, 
welche  aus  sechs  durch  Gelenke  ver¬ 
bundenen  und  durch  Haken  und  Ösen 
zusammengehaltenen  Holzplatten  besteht. 
Hermann  Kleemann,  Halberstadt, 
Moritzplan  4.  6.  3.  07.  K.  30  396. 

„  303  537.  Entwickelungsvorrichtung.  Rade¬ 

beule  r  Maschinen  fabrik  Au  g.Koebig, 
Radebeul.  6.  2.  07.  R.  18  695. 

57a.  300  798.  Kinematograph.  Deutsche  Bio- 
scope-Gesellschaft  m.  b.  II. ,  Berlin. 
7.  2.  07.  D.  12  341. 

„  300  845.  Einstellkasten  für  die  Matt¬ 

scheibe  der  photographischen  Kammer. 
Hans  Kuhlbrodt,  Berlin,  Adalbert¬ 
strasse  55.  1.  2.  07.  K.  30  087. 

57c.  300537.  Dunkelkammerlaterne.  C.  F. 
Kindermann  &  Co.,  Berlin.  4.2.07. 
K.  30  108. 

„  300538.  Tageslicht-Vergrösserungs-Appa- 

rat  mit  Reflexspiegel.  Hermann 
Schütthaus,  Kottbus.  4.  2.  07.  Sch. 
24  968. 

„  300  844.  Kopierrahmen  mit  einer  das 

Papier  gegen  den  Plattenrand  pressenden 
Vorrichtung.  Houghtons  Ltd.,  London. 

57b.  304302.  Photographische  Platte  mit  Ein¬ 
schnitt.  Eugen  Beyer,  Chemnitz, 
Barbarossastr.  75.  20.  2.  07.  B.  33  590. 

57a.  304701.  Auslösevorrichtung  für  Objektiv¬ 
verschlüsse,  bestehend  aus  einem  zwei¬ 


teiligen,  ringförmigen  Gehäuse,  in  welchem 
der  Auslösemechanismus  Aufnahme  findet. 
Paul  Heyne  und  Alfred  Emde,  Alten¬ 
burg,  S.-A.  3.  7.  06.  H.  30481. 


Ausstellung  von  Amateur-Photographien 
in  Magdeburg. 

Die  vom  Photographischen  Klub  und  von 
der  Photographischen  Gesellschaft  in  den 
Räumen  des  alten  Museums  veranstaltete 
Ausstellung  von  Amateur-Photographien 
erfreute  sich  eines  guten  Besuches.  Von  den 
Veranstaltern  wird  uns  folgender  Bericht  aus 
der  Magdeburgischen  Zeitung  übermittelt. 

Die  Ausstellung  last  sich  im  allgemeinen  in 
drei  Gruppen  gliedern,  nämlich  in  die  der 
genannten  beiden  Vereine,  in  die  der  Einzel¬ 
amateure  und  in  die  des  Wandermappenzirkels 
deutscher  Liebhaber  -  Photographenvereine. 
Wenn  man  zunächst  die  Bilder  aus  den 
Wandermappen  betrachtet,  so  sieht  man,  dass 
unter  ihnen  alle  Techniken  der  Amateurphoto¬ 
graphie  vertreten  sind,  als  Gummidruck, Pigment¬ 
verfahren,  Platin,  Bromsilber  usw.  Die  von 
der  Photographischen  Gesellschaft  in  Mann¬ 
heim  ausgestellten  40  Bilder  zeigen  nament¬ 
lich  reizende  Landschaftsansichten  voll  guter 
Stimmung.  Der  Verein  von  Freunden  der 
Photographie  in  Stettin  schliesst  sich  dem 
Mannheimer  würdig  an.  Klütz-Stettin  zeigt 


KLEINE  CHRONIK. 


charaktervolle  Volkstypen  aus  Bosnien,  Ägypten 
usw.  Von  den  Bildern  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Elmshorn  sind  die  drei  „Abend¬ 
stimmung“,  „Im  Dusel“  und  „Das  holsteinische 
Bauernhaus“  die  besten.  Die  Ausstellung  der 
Photographischen  Abteilung  des  naturwissen¬ 
schaftlichen  Vereins  Frankfurt  a.  O.  zeigt 
das  Eindringen  in  die  Geheimnisse  der  Natur 
durch  Detailaufnahmen  von  Blüten,  enthält 
aber  auch  stimmungsvolle  und  scharf  aus¬ 
geprägte  Landschaften.  Der  Photographische 
Klub  zu  Erfurt  bringt  höcht  anerkennenswerte 
Leistungen  in  Pigment  sowohl  Landschaften 
als  auch  Genrebilder;  einige  Porträts  gehören 
zu  den  besten  Leistungen  der  ganzen  Aus¬ 
stellung.  Von  den  Freunden  der  Photo¬ 
graphie  zu  Iserlohn  ist  eine  hübsche  Samm¬ 
lung  kleiner  Landschaften  ausgestellt.  Die 
Bilder  des  Amateur -Photographen -Klubs  zu 
Aachen  zeichnen  sich  hauptsächlich  durch 
Schärfe  aus;  dies  gilt  sowohl  für  die  Land¬ 
schaften  als  auch  für  zwei  als  Gummidrucke 
gefertigte  Stimmungsbilder.  Die  Photographische 
Gesellschaft  zu  Kiel  bringt  in  Versuchen,  aber 
mit  gutem  Erfolge  den  kombinierten  Gummi¬ 
druck  bei  drei  Landschaften  zur  Darstellung. 
Der  Dunkelkammerverein  für  Lichtbildkunst  in 
Siegen  vereinigt  bei  mehreren  Bildern  gutes 


Motiv,  stimmungsvolle  Wiedergabe  und  präzise 
Arbeit. 

Der  Photographische  Klub  zu  Magde¬ 
burg  hat  als  hervorragendste  Leistungen  die 
Bilder  „Die  Welle“,  „Mondscheinpartie“, 
„Sonnenblick  nach  dem  Gewitter“,  „In  Eis 
und  Schnee“,  „Venedig“,  „Rotenburg“  und 
„Nürnberg“  zu  verzeichnen.  Die  Photo¬ 
graphische  Gesellschaft  zu  Magdeburg 
tritt  mit  ausgezeichneten  Tierstudien  hervor; 
aber  auch  Landschafts-  und  Genrebilder  (bei 
letzteren  besonders  „Der  Schnitter“)  fallen 
vorteilhaft  in  die  Augen. 

Die  Ausstellung  der  Einzelamateure 
welche  drei  Räume  füllt,  zeigt  eine  Fülle  aus¬ 
gezeichneter  und  gut  durchgearbeiteter  Auf¬ 
nahmen.  U.  A.  tritt  hier  Ingenieur  Kley  mit 
51  Landschafts-  und  Genrebildern,  wie  auch 
mit  anderen  Aufnahmen  hervor.  Hier  zeigt 
sich,  wie  weit  Übung  und  geschickte  Hand 
auch  den  Amateur  zu  bringen  vermögen.  Die 
Bilder  des  Herrn  Fr.  Bauer,  der  in  seiner 
Eigenschaft  als  Gartentechniker  schon  einen 
scharfen  Blick  für  die  Natur  besitzt,  zeigen 
eine  stimmungsvolle  Wiedergabe  der  ernsten 
Natur;  Architekturbilder  schliessen  sich  eben¬ 
bürtig  an.  Abweichend  von  der  reinen  Wieder¬ 
gabe  der  Natur  hat  Frau  Lömpcke,  geb. 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 


patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photoqraphien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  iiterf.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren :  Or,h0Chp:aI'ya""!X-in.i"a,6rd°'' 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


113 


KLEINE  CHRONIK. 


v.  Teichmann  durch  geschicktes  Arrangement 
der  Objekte  unter  Benutzung  landschaftlicher 
Beigaben  vortreffliche  Bilder  geliefert,  die  in 
vielen  Fällen  den  Charakter  von  Künstler¬ 
studien  tragen.  Zu  den  besten  Leistungen 
zählen  mit  die  Gummidrucke  von  Dr.  Wen¬ 
zel-Magdeburg,  die  neben  guter  Stimmung 
eine  verhältnismässig  grosse  Schärfe  aufweisen. 
Eine  Sammlung  von  gelungenen  Studien¬ 
köpfen  und  kleineren  Landschaften  haben 
Frau  Elsa  Graue  und  Frl.  Dora  Dietze 
in  Berlin  zur  Ausstellung  gebracht.  E.  Heer- 
har tz-Gardelegen  weiss  seinen  Landschaften 
eine  wohltuende  Tönung  bei  guter  Schärfe 
der  Zeichnung  zu  verleihen.  Bedeutende  Lei¬ 
stungen  sind  auch  von  Franz  Kühne-Dresden 
ausgestellt.  Es  sind  reizvolle  Landschaften. 
Ob  sie  das  Flochgebirge,  die  Gebirgstäler  oder 
die  Riviera  darstellen,  überall  ist  das  Motiv 
glücklich  gewählt  und  die  Technik  des  Pigment¬ 
drucks  vollkommen  beherrscht.  Paul 
Schiecke -Magdeburg  beweist  in  seiner  Samm¬ 
lung  gute  Auffassung  und  Technik.  P.  Weiss- 
Magdeburg  beweist  durch  seine  Originalauf¬ 
nahmen  wie  durch  mehrere  Vergrösserungen, 
dass  er  es  wohl  versteht,  die  Reize  der  Land¬ 
schaft  zu  empfinden  und  im  Bilde  wieder¬ 


zugeben;  —  in  technischer  Beziehung  lassen 
seine  Photographien  nichts  zu  wünschen  übrig. 
Technische  Vollendung  zeigen  auch  die  Bilder 
von  Erich  Voigt.  Man  sieht  ihnen  an,  mit 
welchem  warmen  Fierzen  ihr  Verfertiger  die 
Natur  anschaut  und  ihre  Schönheit  empfindet. 
Eine  Reihe  von  Vergrösserungen  des  Sanitäts¬ 
rats  Dr.  Nissen  von  hier  beweisen  künst¬ 
lerisches  Empfinden  und  verständnisvolle 
Wiedergabe  verschiedener  Stimmungen.  Die 
wissenschaftlichen  Aufnahmen  von  Willy 
Berg  er -Magdeburg  zeichnen  sich  durch  be¬ 
sondere  Sauberkeit  und  Schärfe  aus.  Frau 
Elisabeth  Tschmarke-Magdeburg  zeigt  in 
ihren  Bildern  ebenfalls  ein  warmes  Empfinden, 
ihre  gute  Technik  tritt  besonders  bei  Wieder¬ 
gabe  einiger  lebenswahrer  Szenen  hervor. 
Dr.  Lach- Westerhüsen  erfreut  den  Beschauer 
durch  einige  Diapositive,  die  im  Kolorit  mass- 
voll  gehalten  sind;  sein  „Punsch-Kater“  ist  eine 
hervorragende  Leistung.  Joh.  Goebel-Magde- 
burg  bringt  vortreffliche  Aufnahmen  aus 
Pfäffers  und  Ragaz.  Oskar  Allendorf  von 
hier  verdient  für  seine  Gebirgs-,  Strand-  und 
Landschaftsaufnahmen  uneingeschränktes  Lob. 
Schröders  Bilder  „Betender  Greis“,  „Säe¬ 
mann“  und  „Mitternacht  auf  dem  Atlantik“ 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 


Nachahmungen  bitte  zurückzuweisenl 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  nnd  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


<^>  Marl<e  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk>  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


114 


KLEINE  CHRONIK. 


sind  hervorragende  Leistungen.  Otto  Ebe¬ 
rings  „Liebling“  ist  als  eine  der  schönsten 
Aufnahmen  zu  bezeichnen;  seine  Dreifarben¬ 
aufnahmen  beweisen  viel  Sorgfalt  und  Fleiss. 
Willi  Kiesler  hat  es  verstanden,  seine  guten 
Leistungen  in  prächtiger  Aufmachung  zur  Aus¬ 
stellung  zu  bringen.  Das  Bild  des  hiesigen 
Justizpalastes  von  Herrn  Roggenst  roh  spricht 
für  sich  selbst.  Dieser  Amateur  hat  die  mühe¬ 
volle  Arbeit,  aus  vielen  Einzelaufnahmen  ein 
Gesamtbild  zu  schaffen,  vortrefflich  gelöst; 
auch  die  Architektur  tritt  wirkungsvoll  hervor. 
Weiter  sind  noch  mit  Anerkennung  die  Bilder 
von  Fritz  Lattey  zu  erwähnen. 


Unseren  geehrten  Lesern  sei  die  Beachtung 
des  Anzeigenteils  unseres  Blattes  nachdrück¬ 
lich  empfohlen.  Es  ist  für  jeden  Photogra¬ 
phierenden  von  praktischem  Nutzen,  sich  über 
die  Darbietungen  der  Industrie  zu  unter¬ 
richten,  und  dazu  bietet  der  Anzeigenteil  eine 
sehr  gute  Gelegenheit.  Es  empfiehlt  sich  auch, 
bei  Anfragen  und  Bestellungen  sich  stets  als 
Leser  der  Photographischen  Mittei¬ 
lungen  zu  bezeichnen. 


Unterrichts  -  Nachrichten. 

Um  begabten,  mittellosen  Photographengehilfen, 
die  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Ver¬ 
suchsanstalt  in  Wien  eine  höhere  Ausbildung  auf 
dem  Gebiete  der  modernen  Photographie  oder  der 
photographischen  Reproduktions -Verfahren  anstreben, 
den  Besuch  dieser  Anstalt  zu  erleichtern ,  hat  das 
k.  k.  Ministerium  für  Kultus  und  Unterricht  verfügt, 
dass  solchen  Photographen  Stipendien  in  der  Höhe 
von  je  800  Kronen  pro  Schuljahr  gewährt  werden 
können.  Für  die  Beteilung  mit  solchen  Stipendien 
kämen  in  erster  Linie  Bewerber  aus  der  Provinz 
in  Betracht,  für  die  der  Aufenthalt  in  Wien  natur- 
gemäss  mit  grösseren  Schwierigkeiten  und  Kosten 
verbunden  ist,  als  für  in  Wien  Ansässige. 

Die  mit  den  Schul-  und  Verwendungszeugnissen, 
Mittellosigkeitszeugnis,  Heimatsschein,  Wohnungs-  und 
Wohlverhaltungszeugnis  belegten  Gesuche  (für  das 
am  16.  September  1907  beginnende  Schuljahr  1907/08) 
sind  bis  1 .  Juli  1907  an  die  Direktion  der  Anstalt 
(Wien,  VII.  Westbahnstrasse  25)  einzusenden. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Von  der  Optischen  Anstalt  C.P.  Goerz  Aktien¬ 
gesellschaft,  Berlin -Friedenau,  ist  ein  Prospekt,  ein 
Auszug  aus  dem  Hauptkataloge  der  Firma  erschienen. 


Für  Amateure  ist  die  neue  Marke 

Apollo  Etikett 

infolge  ihrer  hervorragenden  Eigenschaften,  wie 

W  Brillanz  und  Deckkraft 
WF  Höchste  Empfindlichkeit 
WF  Feine  Modulation 
WF  Stete  Gleichmässigkeit 

als  Universal-  und  Ideal-Platte 

zu  bezeichnen.  (IOU 


UNGER  &  HOFFMANN 


DRESDEN  Aktiengesellschaft 

^ _ _ _ 


BERLIN 


115 


KLEINE  CHRONIK. 


Dieser  enthält  ausser  den  rühmlichst  bekannten,  in 
ihrer  Leistungsfähigkeit  noch  immer  unübertroffenen 
Goerz  Doppel  -  Anastigmaten  verschiedener  Serien  so¬ 
wie  den  unter  der  Bezeichnung  „Goerz  Trieder- 
Binocles“  weit  bekannten  und  beliebten  Prismen- 
Ferngläsern  für  die  verschiedensten  Zwecke  —  Goerz 
lichtstarkes  Jagdglas  „Pernox"  und  Goerz  Theaterglas- 
„Fago“;  letzteres  neuerdings  auch  in  verschiedenen 
Luxus-Ausführungen  hergestellt,  verdient  besondere 


Beachtung  —  ferner  zwei  Neuheiten  auf  dem  Ge¬ 
biete  der  Camerafabrikation,  nämlich:  Goerz  Flach- 
Camera  und  Goerz- Anschütz-Klapp-Camera  „Ango“. 

Die  Photochemische  Fabrik  Ferdinand  Hrdliczka, 
Wien,  hat  eine  illustrierte  Preisliste  über  ihre  Fabrikate 
sowie  einen  besonderen  Prospekt  über  ihre  Ma¬ 
terialien  für  Magnesiumblitzlichtaufnahmen  heraus¬ 
gegeben. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  für  künstlerische 
Photographie  in  Zürich 

12.  Mai  bis 

30.  Juni  1907 

- 

— 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig. 

Juni  1907 

31.  März 

Bruno  Kramer,  Danzig, 
Langgasse  15. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Neuheit !  Neuheit  I 


Blitzlampe  „Elektra“ 

Gesetzl.  gesch. 
Verblüffend  einfache  Hand¬ 
habung!  Jedes  Nichtfunk- 
tionieren  ist  völlig  aus¬ 
geschlossen.  (911) 
Preis  M.  5,25. 


Das  Photographieren  ohne  Dunkelkammer 

ermöglicht  die  neueste  zusammenlegbare  Dunkel¬ 
kammer  „Amateur“.  Gesetzl.  gesch. 


Preis 

M.  5,50. 


Wnniiino*  Entwicklung.  Wechseln  der  Platten  und 

VOrZUye.  Films  —  bei  Tageslicht! !!  — 

flach,  wie  2  Pappen  zusammenlegbar. 


Zu  haben  in  allen  Photo-Hand¬ 
lungen,  falls  nicht,  direkt  durch 


Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30,  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


Johann  Ried!  vorm.  Ih.  Soennecken  5  J.  Riedl,  Görlitz  (Schlesien). 


Neu!  Tropen -Cameras  Neu! 

Dimensionen  von  9/12  (6x15x15)  cm.  Gewicht  900,5-. 


Unsere  neuesten  quadratischen  Tropen-Klapp-Cameras,  welche 
aus  Teakholz  gefertigt  sind,  eignen  sich  für  jedes  Klima.  Matt¬ 
scheiben  und  Objektivbrett  sind  neigbar.  Der  Laufboden  kann 
ganz  heruntergeklappt  werden  und 
ist  jedes  Weitwinkel-Objektiv  zu  be¬ 
nutzen. 


Format  Lederbalgauszuglänge  Preis 

9/12  42  cm  quadratisch  m.  Um  Satzrahmen,  Mir  2401m.  3  Doppelkass..  bestem  Sek- 

10/15  (9/12)  50  cm  MV  292  rtorenverschl.  u  Meyers  Aristo- 

13/18  60  cm  quadratisch  m.  Umsatzrahmen,  Mk.  375 1  stigmat  kompl.  m. Ledertasche. 

Bei  9/12  und  13/18  ist  im  Preise  noch  eine  Packfilmkassette  mitinbegriffeu. 


116 


Vereins-Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Veremsvorstänäe. 


Photographischer  Klub  Frankfurt  a.  M. 

Im  Anschluss  an  seinen  vor  einigen  Monaten 
gehaltenen  Vortrag  über  Porträt -Photographie 
im  Zimmer  sprach  am  n.  April  Herr  Professor 
F.  Schmidt -  Karlsruhe  im  Photographischen 
Klub  über  Porträtaufnahmen  im  Freien.  Zu¬ 
nächst  verwahrte  sich  der  Redner  gegen  den 
in  einem  Fachblatt  wegen  seines  letzten  Vor¬ 
trages  gegen  ihn  erhobenen  Vorwurf  und  legte 
dar,  dass  es  durchaus  nicht  gegen  die  Interessen 
der  Berufsphotographen  ist,  wenn  in  den  Kreisen 
der  Amateure  die  Porträtphotogräphie  mehr  ge¬ 
pflegt  wird  und  grössere  Beachtung  findet,  als 
früher.  Dann  ging  Professor  Schmidt  dazu 
über,  die  einzelnen  Faktoren,  die  bei  Personen¬ 
aufnahmen  im  Freien  in  Betracht  kommen,  zu 
besprechen.  In  erster  Linie  ist  zu  berück¬ 
sichtigen,  dass  die  Lichtmenge  beträchtlich 
grösser  ist,  als  im  Zimmer,  so  dass  man  auch 
mit  weniger  lichtstarken  Objektiven  nur  kurz 
zu  exponieren  braucht.  Diese  Lichtfülle  hat 
jedoch  auch  ihre  Nachteile,  denn  man  kann 
die  Modulation  des  Lichtes  nicht  so  leicht  be¬ 
einflussen,  wie  im  Zimmer.  Vor  allen  Dingen 
hat  man  im  Freien  zuviel  Oberlicht,  was  die 
Zeichnung  des  Gesichtes,  besonders  der  Augen, 
beeinträchtigt.  Man  muss  deshalb  darauf  Be¬ 
dacht  nehmen,  das  überflüssige  Oberlicht  zu 
beseitigen,  was  leicht  durch  ein  Lattengestell, 
welches  man  mit  Papier  oder  Stoff  bespannt, 
geschehen  kann.  ■  Leichter  wird  die  Arbeit, 
wenn  man  gedeckte  Terrassen  oder  Balkons 
zur  Verfügung  hat,  da  hier  das  Oberlicht  durch 
das  Dach  zurückgehalten  wird.  Da  die  Ent¬ 
fernung  des  Apparates  ungefähr  das  vierfache 
der  Grösse  des  betr.  Objektes  betragen  soll, 


wenn  man  störende  Verzeichnungen  vermeiden 
will,  ist  man  bei  Aufnahmen  auf  Balkons  in 
der  Regel  gezwungen,  mit  dem  Apparat  weiter 
ins  Zimmer  zu  gehen,  wodurch,  da  man  gegen 
das  Licht  photographieren  muss,  die  Ver  wendung 
lichthoffreier  Platten  erforderlich  wird.  Hierbei 
lassen  sich  mit  einigem  Geschick  bei  sorgsamer 
Beachtung  der  Linienführung  und  der  Silhouette 
sehr  reizvolle  Aufnahmen  erzielen  Bei  allen 
Aufnahmen  im.  Freien  ist  besonderer  Wert 
auf  einen  geeigneten  Hintergrund  zu  legen,  der 
im  Bilde  zurücktreten  soll,  damit  beim  Be¬ 
trachten  der  Aufnahme  alle  Aufmerksamkeit 
auf  die  Hauptsache,  also  die  betr.  Person,  kon¬ 
zentriert  wird.  Sehr  anzuraten  ist  es  den 
Amateuren,  sich  bei  ihren  Arbeiten  nicht  so 
sehr  von  Malern  beeinflussen  zu  lassen.  Der 
Maler  sieht  vor  allen  Dingen  die  Farbe,  während 
der  Amateur  einzig  auf  die  Wirkung  der  Linien¬ 
führung,  sowie  den  Kontrast  von  Licht  und 
Schatten  angewiesen  ist.  Sobald  man  sich 
durch  die  Farbenpracht  zu  einer  Aufnahme 
verleiten  lässt,  sind  monotone  Bilder  das  Re¬ 
sultat.  Besondere  Sorgfalt  erfordert  es,  wenn 
man  gleichzeitig  mit  dem  Porträt  auch  die 
Landschaft  auf  nehmen  will,  wenn  also  die  betr. 
Person  als  Staffage  zur  Belebung  der  Land¬ 
schaft  dient.  Hierüber  sprach  Herr  Professor 
Schmidt,  eingehend  an  Hand  einer  Anzahl 
Aufnahmen  erster  Amateure,  doch  lassen  sich 
in  dieser  Beziehung  bestimmte  Regeln  nicht 
auf  stellen,  hier  ist  vor  allen  Dingen  guter  Ge¬ 
schmack  erforderlich.  Unbedingt  notwendig 
für  das  Gelingen  derartiger  Aufnahmen  ist  die 
Verwendung  farbenempfindlicher  Platten  und 
Gelbscheiben.  Zum  Schluss  besprach  der 
Redner  noch  die  Aufgaben  der  Retusche  und 


KLEINE  CHRONIK. 


die  Effekte,  die  sich  mittels  des  Gummidruckes 
erzielen  lassen.  Die  zahlreich  erschienenen 
Mitglieder  und  Gäste  spendeten  dem  Redner 
für  seine  fesselnden  und  anregenden  Aus¬ 
führungen  lebhaften  Beifall.  Die  Vorführung 
einer  Anzahl  hübscher  Diapositive  von  Ansichten 
aus  Nürnberg  beschloss  den  Abend. 

In  der  Sitzung  vom  25.  April  hielt  Herr 
Ingenieur  Punde  einen  Vortrag  über  Ballon¬ 
technik  und  Fahrt  im  freifliegenden  Ballon. 
Der  Redner  gab  zunächst  einen  Überblick  über 
die  Geschichte  der  Aeronautik  und  die  ver¬ 
schiedenen  Konstruktionen  der  Luftschiffe,  ins¬ 
besondere  des  freifliegenden  Ballons  und  er¬ 
läuterte  an  Pland  einer  grösseren  Anzahl  wohl¬ 
gelungener  Lichtbilder  die  technische  und 
wissenschaftliche  Ausrüstung  der  modernen 
Luftschiffe.  Herr  Punde  besprach  sodann  ein¬ 
gehend  einige  der  in  letzter  Zeit  unternommenen 
Ballonfahrten  und  zeigte  eine  Anzahl  der 
während  der  Fahrt  aufgenommenen  Lichtbilder, 
denn  die  Camera  ist  heute  für  die  Luftschiffahrt 
unentbehrlich.  Eine  Anzahl  der  Aufnahmen 
die  aus  der  Umgebung  Frankfurts  herrühren, 
erweckten  besonderes  Interesse.  Die  zahlreich 
erschienenen  Mitglieder  und  Gäste  spendeten 
dem  Redner  für  seine  anregenden  Ausführungen 
lebhaften  Beifall.  Hieran  schloss  sich  die 
praktische  Vorführung  des  Ozobrom-Ver- 
fahrens  durch  I.  rrn  Neithold,  welches  von 
den  Anwesenden  aufmerksam  verfolgt  wurde. 
Dieses  Verfahren,  welches  vorzügliche  Resultate 
liefert  und  einfach  zu  handhaben  Ist,  wird  sich 
ohne  Zweifel  rasch  die  Gunst  der  Amateure 
erwerben.  Die  Vorführung  einer  Serie  Licht¬ 
bilder  aus  dem  Harz  bildete  den  Schluss  des 
Abends. 

Sitzung  vom  10.  Mai  1907. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Rath,  eröffnete  die 
Sitzung  und  machte  nach  Bekanntgabe  der 
Eingänge  die  Mitteilung,  dass  dem  Verein  seitens 
eines  Mitgliedes  ein  Blitzlichtapparat  „Foco“ 
gestiftet  worden  ist. 

Plierauf  sprach  Herr  C.  Abt  über  das  neue 
Gesetz  betr.  Urheberrecht  an  Werken  der 
bildenden  Kunst  und  der  Photographie.  Nach 
kurzem  Überblick  über  die  Vorgeschichte  des 
Gesetzes  erläuterte  Herr  Abt  die  einzelnen  Be¬ 
stimmungen,  speziell  soweit  dieselben  die 
Photographie  betreffen.  Die  Anwesenden  folgten 
den  anregenden  Ausführungen  mit  lebhaftem 
Interesse. 

Anschliessend  hieran  projizierte  Herr  Abt 
eine  grössere  Anzahl  seiner  kolorierten  Dia¬ 


positive  von  einer  Mittelmeer-Reise.  Interes¬ 
sante  Meeres-Aufnahmen,  abwechselnd  mit 
Strassen-  und  Schiffsszenen,  Architekturen  usw. 
gaben  ein  anschauliches  Bild  von  den  land¬ 
schaftlichen  Schönheiten  und  dem  Leben  und 
Treiben  des  Orients.  Die  Bilder  waren  durch¬ 
weg  mit  vielem  Geschick  aufgenommen  und 
geschmackvoll  koloriert,  so  dass  die  Vorführung 
vielen  Beifall  fand. 


Schlesische  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Photographie  zu  Breslau. 

Freitag,  den  10.  Mai  1907. 

11.  ordentliche  Sitzung  im  Cafe  Fahrig, 
Zwingerplatz. 

Tagesordnung:  * 

1.  Geschäftliche  Mitteilungen.  2.  Herr  Pro¬ 
fessor  Dr.  Reichenbach:  Einiges  über  Ste¬ 
reoskopie.  3.  Kleinere  Mitteilungen. 

Anwesend:  21  Personen,  darunter  3  Gäste. 

Vorsitzender:  Dr.  med.  B.  Riesenfeld. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  gab  der  Vor¬ 
sitzende  von  folgenden  geschäftlichen  Mit¬ 
teilungen  Kenntnis! 

a)  von  einem  Briefe  des  Vereinsmitgliedes 
Professor  Dr.  Metzdorf  in  Kötzschen¬ 
broda,  der  für  den  ihm  zu  seinem 
siebzigsten  Geburtstage  vorstandsseitig 
übermittelten  Glückwunsch  seinen  Dank 
ausspricht; 

b)  von  einem  Rundschreiben  der  Photo¬ 
graphischen  Gesellschaft  zu  Lübeck,  die 
von  ihrer  Gründung  Mitteilung  macht 
und  ihre  Satzungen  übersendet; 

c)  von  einer  Einladung  des  Mährischen 
Gewerbe-Museums  zu  Brünn  zur  Be¬ 
teiligung  an  einer  im  Herbst  d.  J.  statt¬ 
findenden  Ausstellung  künstlerischer 
Photographien; 

d)  von  dem  Eingänge  verschiedener  Preis¬ 
listen  und  Zeitschriften. 

Hierauf  sprach  Herr  Professor  Dr.  Reichen¬ 
bach  über  das  Thema: 

Einiges  über  Stereoskopie. 

Die  Stereoskopie  verfolge  den  Zweck, 
Bilder  herzustellen,  die  bei  geeigneter  Be¬ 
trachtung  in  unserer  Einbildung  denselben 
körperlichen  Eindruck  machen,  wie  die  photo¬ 
graphierten  Objekte.  Betrachte  man  mit 
beiden  Augen  einen  nahen  Gegenstand,  so  sei 
die  Ansicht,  die  jedes  der  Augen  von  dem¬ 
selben  hat,  verschieden.  Das  linke  Auge  sehe 


126 


KLEINE  CHRONIK. 


mehr  von  der  linken,  das  rechte  mehr  von  der 
rechten  Seite  des  Körpers;  beide  Ansichten 
vereinigen  sich  jedoch  in  unserer  Wahr¬ 
nehmung  und  geben  den  körperlichen  Ein¬ 
druck.  Bei  der  Betrachtung  stereoskopischer 
Bilder  spiele  allerdings  bezüglich  der  Wahr¬ 
nehmung  des  Körperlichen  die  Erfahrung  eine 
grosse  Rolle.  Um  das  Bild  in  seinen  richtigen 
Verhältnissen  wiederzugeben,  sei  es  nötig,  dass 
die  Brennweiten  der  Betrachtungslinsen  gleich 
seien  den  Brennweiten  der  Objektive  an  der 
Camera  während  der  Aufnahme.  Theoretisch 
sei  es  deshalb  gleichgültig,  welche  Brennweite 
das  Aufnahmeobjektiv  habe,  wenn  man  sich 
nur  bei  der  Betrachtung  des  Bildes  einer  Linse 
mit  der  gleichen  Brennweite  bediene.  Die 
Entfernung  der  Objektivachsen  des  Aufnahme¬ 
apparates  voneinander  müsse  der  Augen¬ 
distanz  gleich  sein.  Da  die  letztere  bei  den 
einzelnen  Personen  verschieden  sei,  zwischen 
62 — 68  mm  schwanke  und  im  Mittel  also 
65  mm  betrage,  so  empfehle  es  sich,  den 
Achsenabetand  auf  65  mm  zu  bemessen.  Eine 
grössere  Entfernung,  bis  zu  90  ;//»/,  wie  sie 
vielfach  üblich  sei,  vermehre  zwar  für  weiter 
gelegene  Objekte  die  Plastik,  jedoch  auf 
Kosten  der  Wahrheit;  bei  allzu  grossen  Ob¬ 
jektivdistanzen  erscheinen  die  Gegenstände  wie 
verkleinerte  Modelle.  Beim  zweiäugigen  Sehen 
reiche  unsere  Tiefenwahrnehmung  etwa  bis 
auf  100  m\  alle  Punkte,  die  über  diese  Ent¬ 
fernung  hinaus  lägen,  seien  für  unsere  Augen 
Fernpunkte,  die  kein  Relief  mehr  zeigen.  Man 
solle  daher  nicht  bestrebt  sein,  im  Stereoskop¬ 
bilde  entfernte  Gegenstände  plastischer  sehen 
zu  wollen,  als  mit  unseren  Augen,  weil  hier¬ 
durch  die  Ferne  unnatürlich  und  zu  nahe  ge¬ 
rückt  erscheine.  Bei  der  Aufnahme  des 
Bildes  sei  darauf  zu  achten,  dass  der  Eindruck 
des  Körperlichen  nur  durch  die  Gegenstände 
im  Vordergründe  hervorgebracht  werde;  ferne 
Objekte  ohne  Vordergrund  erscheinen  nicht 
mehr  plastisch;  man  müsse  also  sorgen,  dass 
das  Bild  einen  durch  irgendwelche  Gegen¬ 
stände,  seien  es  Bäume,  Sträucher  oder  sonstige 
körperliche  Gegenstände,  belebten  Vorgergrund 
zeige.  —  Was  die  Plattengrösse  des  Aufnahme¬ 
apparates  anlange,  so  würde,  da  der  Objektiv¬ 
abstand  65  mm  betrage  und  die  Einzelbilder 
in  ihrer  Breite  auf  65  mm  zu  beschneiden 
seien,  eine  Plattengrösse  von  6,5  :  13  cm  aus¬ 
reichen;  aus  Zweckmässigkeitsrücksichten  sei 
jedoch  namentlich  das  neuerdings  eingeführte 
Format  9  :  14  cm  zu  empfehlen.  Grössere 
Formate  anzuwenden,  sei  zwecklos.  Die  Be¬ 


trachtungsapparate  sollen,  wie  bereits  erwähnt, 
Linsen  von  der  gleichen  Brennweite  haben, 
wie  die  Aufnahmeapparate.  Die  Brennweiten 
der  Betrachtungslinsen  unter  9  cm  zu  wählen 
empfehle  sich  jedoch  nicht,  weil  Linsen  mit 
kurzen  Brennweiten  wie  Lupen  wirken  und 
das  Bildkorn  zu  stark  vergrössern.  Der  Ab¬ 
stand  der  Betrachtungslinsen  müsse  gleich  sein 
den  Entfernungen  entsprechender  Fernpunkte 
auf  den  Bildern  und  diese  wiederum  dem  Ab¬ 
stande  der  Cameraobjektive.  - —  Was  die 
Stereogramme  anlange,  so  sollten  dieselben 
nur  auf  glatten  Papieren  ,  tunlichst  in  Hoch¬ 
glanz,  hergestellt  werden ;  am  besten  eignen 
sich  Glasbilder  zur  Betrachtung.  Der  Vor¬ 
tragende  fasst  die  Grundlagen  für  die  Her¬ 
stellung  eines  richtigen  Vorstellungsbildes  da¬ 
hin  zusammen,  dass  der  Objektivabstand,  die 
Entfernung  entsprechender  Fernpunkte  auf  den 
Bildern,  sowie  der  Abstand  der  Betrachtungs¬ 
linsen  gleich  der  Pupillendistanz,  und  ferner 
noch  die  Brennweiten  der  Betrachtungslinsen 
gleich  der  Brennweite  der  Aufnahmeobjektive 
sein  müssen.  Der  Vortragende  erläuterte  seine 
Ausführungen  durch  Vorlage  mehrerer  Be¬ 
trachtungsapparate  von  verschiedener  Kon¬ 
struktion  und  einer  grösseren  Anzahl  Bilder. 
Besonderes  Interesse  erregten  dabei  stereo¬ 
skopische  Aufnahmen  des  Mondes  und  des 
Sternenhimmels,  wozu  der  Vortragende  be¬ 
merkte,  dass  die  beiden  Teilaufnahmen  nicht 
gleichzeitig,  sondern  in  Zwischenräumen,  wobei 
die  von  der  Erde  zurückgelegte  Bahn  als  Ob¬ 
jektivabstand  gedient  habe,  gemacht  worden 
seien. 

An  den  Vortrag  schloss  sich  noch  ein 
kurze  Debatte. 

L.  Redecker. 


Bericht  über  die  III.  Ausstellung  des 
Photographischen  Klubs,  Düsseldorf  1906. 

Mit  seiner  III.  Ausstellung  hat  der  Amateur- 
Photographenklub  Düsseldorf  einen  Schritt  in 
die  Öffentlichkeit  getan  und  der  Besuch,  der 
dieser  Veranstaltung  zuteil  wurde,  bewies,  dass 
man  einer  derartigen  Vereinigung,  die  eine 
Loslösung  von  den  konventionellen  Amateur¬ 
leistungen,  eine  Entfaltung  und  Erstarkung  der 
Kräfte  im  Zusammenschluss  bezweckt,  ein 
lebhaftes  Interesse  entgegenbringt.  Die  weit¬ 
aus  grösste  Beachtung  absorbierten  Josef 
Staders  Pastelle.  Da,  wo  ihm  die  Un¬ 
zulänglichkeit  der  schwarzweissen  Lichtbild- 


127 


KLEINE  CHRONIK. 


kunst  schmerzlich  fühlbar  wird,  greift  er  zu 
den  Farbstiften,  und  die  Farben,  die  er  draussen 
geschaut  und  in  starkem  Gefühl  eingesogen, 
die  schenkt  *er  uns  in  seinen  übermalten 
Bildern  wieder.  Bleibt  so  von  einer  Photo¬ 
graphie  auch  nur  die  Zeichnung  bestehen,  so 
nimmt  uns  doch  die  überzeugende  Kraft  seines 
Kolorits  gefangen,  mehr,  als  dies  direkte 
Farbenphotographie  tun  kann.  Seine  beiden 
Frühlingsbilder,  sei  es  der  „Frühling“  mit  der 
glücklich  eingezeichneten  Staffage,  der  schwer 
wogenden  Blütenpracht  oder  der  „Wald¬ 
frühling“  mit  dem  ins  Bild  hängenden  Kirsch¬ 
blütenzweig,  atmen  wirklich  etwas  von  lindem, 
lauem  Frühlings  wehen,  während  seine  „Abend¬ 
stimmung“  trefflich  die  vibrierende  Dämmerung 
illustriert.  Sehr  spricht  vor  allem  das 
„Porträt“  seiner  ältesten  Tochter  an,  das  mit 
seinem  zarten,  unaufdringlichen  Kolorit  einen 
wohltuenden  Gegensatz  bildet  zu  den  erdigen 
Farbtönen,  womit  uns  heute  so  viele  Fach¬ 
leute  erfreuen.  Der  „Dorfbach“,  eine  Brom- 
silbervergrösserung,  ist  durch  die  geschickte 
Verteilung  der  Tonwerte  beachtenswert.  Den 
nächsten  Anteil  am  Erfolge  gebührt  Ludwig 
Döhmer,  dessen  „Klosterhof“  und  „Kreuz 
am  Wege“,  auf  Glas  übertragene  Pigment¬ 
drucke,  neben  brillanter  Ausführung  über 
grossen  bildnerischen  Wert  verfügen.  Welch 
inniges  Gefühl  entströmt  dem  vor  dem  Ge¬ 
kreuzigten  in  Anbetung  versunkenen  Wanderer, 
bei  dem  höchstens  der  Photographentornister 
stört;  wie  spricht  der  Speisen  austeilende 
Franziskanerfrater  im  „Klosterhofe“  an!  Ver¬ 
fügen  die  beiden  genannten  über  eine  mit 
fleissigem  Streben  gepaarte  besondere  Be¬ 
gabung,  die  sie  den  andern  Mitgliedern  voran¬ 
stellt,  so  wäre  es  durchaus  ungerecht,  die 
anderen  Leistungen  als  rein  mechanische  zu 
bewerten,  wie  man  dies  beim  Amateur¬ 
photographen  ja  sehr  gern  tut.  Gerade  diese 
Ausstellung  beweist,  dass  ein  guter  Bild¬ 
geschmack  unter  den  Mitgliedern  Platz  ge¬ 
griffen  hat;  gesellt  sich  mit  der  Zeit  eine  voll¬ 
kommene  Technik  hinzu,  so  wird  man  künftigen 
Leistungen  erwartungsvoll  entgegensehen  dür¬ 
fen.  Die  Herren  Brüning,  Hinzen,  Pietzsch 
und  Pischke,  die  mit  Auszeichnungen  be¬ 
dacht,  die  Herren  Hesselmann,  Teige, 
Naumann,  Schön,  die  mit  lobenden  Er¬ 


wähnungen  ausgezeichnet  wurden,  sind  sämt¬ 
lich  fleissige,  im  Fortschreiten  begriffene 
Arbeiter.  Herrn.  Pietzsch  und  Heinrich 
Hinzen  vermeiden  alles  breite  flächige  und 
ziehen  die  zart  verästenden  luftigen  Wirkungen 
vor.  Das  Ergebnis  nimmt  für  sie  ein.  Wir 
erwähnen  von  H.  Hinzen  ausser  einem  guten 
Blumenstück  (Silberpfennig)  eine  „Partie  aus 
Urdenbach“,  von  H.  Pietzsch  „Mittagsglut, 
Märzenschnee“  und  einen  stimmungsvollen 
„Wiesenteich“.  Sein  Pigment  „Morgen¬ 
stimmung“  ist  im  Ton  zu  kalt.  A.  R.  Pischke 
bringt  hauptsächlich  Vergrösserungen,  wodurch 
die  meisten  seiner  Motive  gewinnen.  Es  fehlt 
ihm  jedoch  vielfach  an  dem  nötigen  Gefühl  für 
die  Harmonie,  d.  h.  das  gleichmässige  Herrschen 
aller  Linien  im  Bilde.  Das  starre  Vorherrschen 
der  Vertikalen  zerpeitscht  stets  die  Wirkung 
und  raubt  vielen  seiner  Landschaften  die  Ruhe. 
Die  „Pappeln  am  Bach“,  der  „Wasserfall“,  die 
„Auerhütte“  sind  hierfür  Belege.  Am  besten 
gefallen  die  Partien  aus  dem  „Benrather 
Schlosspark“  und  dem  „Angertal“,  letztere 
trotz  des  an  Unrechter  Stelle  eingewischten 
Weges,  und  einige  seiner  Tieraufnahmen. 
Willi  Brünings  Neigungen  gehen  mehr  auf 
das  Dekorative;  er  ist  grosszügiger  ohne 
flüchtig  zu  sein.  Wir  nennen  „Bauernhaus“, 
„Wächter  des  Hofes“,  „im  Eulental“  und  die 
etwas  gesetzte  „Kinderstudie“.  L.  Teige  und 
Alfred  Gl  esselmann  bringen  gute  Gummis; 
bei  letzterem  wirken  die  Wolken  etwas  un¬ 
wahr.  Erich  Schön  zeigt  gute  Pigmente, 
deren  bestes  „am  Strande“  nur  durch  den 
Rahmen  verdüstert  wird.  Eigenartig,  fesselnd 
ist  seine  „Mühle  aus  Hinterpommern“.  Max 
Naumann  und  Alfred  Kernd’l  sind  mit 
guten  Aufnahmen  der  Spezies  Haustiere  ver¬ 
treten. 

Mir  fiel  ein  Wort  ein,  das  einst  Erasmus 
Rotter  dam  us  an  den  englischen  Kanzler 
Thomas  Morus  schrieb,  von  dem  „Deutsch¬ 
land,  wo  die  Künste  frören“;  mich  wärmte 
diese  Ausstellungsschau.  Weist  man  auch  der 
Photographie  einen  Platz  im  äussersten  Vor¬ 
hofe  zum  Allerheiligsten  der  Kunst  an,  so 
dünkt  mich,  dass  doch  viele  Sonnenstrahlen 
durch  den  trennenden  Vorhang  zu  jenen  ab¬ 
irren,  denen  der  kühne  Flug  versagt  ist. 

Leon  Teige,  jr. 


128 


KLEINE  CHRONIK. 


Verschiedenes 


Der  Katalog  der  Nationalen  Ausstellung 
für  Amateurphotogräphie,  welche  die  Photo¬ 
graphische  Gesellschaft  zu  Danzig  im  dortigen 
Stadtmuseum  im  Juni  veranstaltete,  gibt  einen 
klaren  Blick  über  die  460  Nummern  des 
interessanten,  von  tüchtigenKräften unterstützten 
Unternehmens.  Ein  dankenswerter  Gebrauch, 
der  von  allen  Ausstellungen  angenommen 
werden  sollte,  ist  die  Angabe  der  vollen  Adressen 
der  Aussteller  im  Katalog. 


Seine  k.  u.  k.  Apostolische  Majestät  hat 
mit  Allerhöchster  Entschliessung  vom  12.  Juni 
d.  J.  dem  Direktor  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien,  Hof  rat 
Dr.  Josef  Maria  Eder,  das  Komturkreuz  des 
Franz  Josephs-Ordens  allergnädigst  zu  ver¬ 
leihen  geruht. 


Industrie -Nachrichten. 

Wie  der  Dresdener  Anzeiger  berichtet,  unternahm 
der  Dresdener  Bezirksverein  Deutscher  Ingenieure 
am  Donnerstag  den  30.  Mai  1907  einen  Ausflug  in 
das  Camerawerk  der  Hüttig-Aktiengesellschaft. 
Die  Fabrikeinrichtungen  wurden  von  den  zahlreich 


erschienenen  Ingenieuren  in  allen  Teilen  be¬ 
sichtigt  und  der  ausgezeichneten  Arbeitsteilung  in 
den  verschiedenen  Zweigen  der  Fabrikation  hohes 
Lob  gespendet.  Die  modernen  Spezialmaschinen 
wurden,  verbunden  mit  den  Arbeitsmethoden,  ganz 
besonders  gerühmt.  Für  die  Arbeiterwohlfahrt  sind 
sehr  zweckmässige  Wasch-,  Garderobe-  und  Speise¬ 
räume  ausserhalb  der  Arbeitsstätte  geschaffen  worden, 
welche  nur  vor  und  nach  der  Arbeit  betreten  werden 
können.  Die  Gesellschaft  beschäftigt  jetzt  etwa  800 
Personen,  und  sie  erzeugt  allein  in  den  verschiedenen 
Cameras  jährlich  40  000  Stück,  dazu  noch  in  gleichem 
Masse  Hunderte  anderer  Artikel  der  photographischen 
Branche.  Die  ausgestellten  Cameras  zeigten  eine  ge¬ 
diegene  elegante  Ausführung. 

Amateure,  welche  das  Camera-Format  10x15  be¬ 
vorzugen,  wird  es  interessieren,  dass  die  A.-G.  Hüttig 
für  ihre  Ideal-Camera  10X15  nicht  nur  Filmpack¬ 
kassetten  für  Filmpacks  8X14,  sondern  neuerdings 
auch  für  Filmpacks  10X1 27g  herstellt.  Hüttig ’s 
10X15  Ideal-Camera,  die  sich  infolge  ihrer  fachgemässen 
und  bis  in  alle  Einzelheiten  gehenden  konstruktiven 
Durchbildung  ausserordentlicher  Beliebtheit  erfreut, 
hat  durch  diese  neue  Ergänzung  noch  an  Wert  ge¬ 
wonnen,  und  ist  den  Besitzern  sowie  neuen  Reflek¬ 
tanten  zu  empfehlen,  sich  ausser  der  Filmpackkassette 
8x14  auch  eine  solche  für  Filmpacks  10x1272  an¬ 
zuschaffen,  um  hinsichtlich  der  zu  benutzenden  For¬ 
mate  möglichst  vielseitig  ausgerüstet  zu  sein. 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Hochstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d.Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensihilisatoren :  Or,hoohril;;^^”na,erdo1' 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


129 


KLEINE  CHRONIK. 


Die  Firma  A.  Hch.  Rietzschel-München  hat  die 
unter  dem  Sammelnamen  „Clack“  weitest  bekannte 
Marke  durch  einige  neue  Nummern  komplettiert,  und 
zwar:  Reform-Minimum-Clack  6X9  und  10x15 
mit  doppeltem  Auszug  für  die  Verwendung  der  Hinter¬ 
linse  allein.  Trotz  des  gedrängten  Baues  ist  die  ganze 
Konstruktion  eine  derartig  solide,  dass  auch  licht¬ 
starkere  Objektive  darin  Verwendung  finden  können. 
Die  Camera  ist  fast  ganz  aus  Metall  gebaut,  der  Lauf¬ 
boden  Ebonit  und  fein  schwarz  poliert.  Eine  weitere 
Neuheit  bringt  die  Firma  Rietzschel  mit  ihren  längst¬ 
erwarteten  Marine-Clack  bzw.  Phaenomenal- 
Clack  in  den  Handel.  Diese  Camera  (D.  R.  P. 
Nr.  180  721)  ist  für  Rollfilms  und  Packfilms  10X12,5 
und  Platten  10X12,5  eingerichtet  und  ist  trotz  der 
Bildgrösse  10x12,5  nicht  grösser  als  die  bisherige 
Camera  für  8X10,5.  Ein  weiterer  Vorzug  ist  der, 
dass  dieselbe  vollständig  aus  Metall  hergestellt  ist  und 
sich  ganz  besonders  für  grössere  See-  und  Tropen¬ 
reisen  eignet.  Die  geringe  Grösse  der  Camera  wurde 
nicht  dadurch  erzielt,  dass  Spezialfilmspulen  verwendet 
werden  müssen,  sondern  es  können  alle  Kodakfilms 
4X5  usw.,  welche  überall  vorrätig,  verwendet  werden. 
Ausserdem  wurden  die  Linearanastigmate  um  eine 
weitere  Serie  D  F  :  6,8  komplettiert,  welche  sich  ganz 
besonders  in  ihrer  gestrichenen  Schärfe  zum  Ein¬ 
setzen  in  alle  Cameras  eignet.  —  Die  Firma  versendet 
allen  Interessenten  ihren  Katalog  kostenlos. 

Die  Firma  Ferd.  Hrdliczka  in  Wien  sendet  einen 
illustrierten  Prospekt  über  ihren  patentierten  rauch¬ 


losen  Taschen -Blitzapparat  Rembrandt,  der 
in  zwei  Modellen  gebaut  wird.  Bei  Modell  I  wird 
ein  Stoffbeutel  mit  dem  Blitzpulver  in  der  Hand  ge¬ 
halten  und  das  Abblitzen  erfolgt  durch  Schnurzug. 
Bei  Modell  II,  welches  mehr  für  Gruppenaufnahmen 
gedacht  ist,  wird  der  Stoffbeutel  an  einem  hohen 
Metallstativ  befestigt,  und  die  pneumatische  Aus¬ 
lösung  des  Zünders  kann  auch  mit  dem  Fuss  gemacht 
werden.  Das  erste  Modell  ist  zusammengelegt  in  der 
Rocktasche  unterbringbar  und  wiegt  1 ,2  kg,  das 
zweite  ist  in  einem  Kästchen  im  Format  40  X  20  X  6 
verpackt  und  wiegt  mit  dem  Metallstativ  2,8  kg. 
Dazu  wird  eine  Spezial-Rembrandt-Blitzplatte  und 
Blitzpulver  Rembrandt  geliefert.  Es  ist  wohl  nach 
der  Beschreibung  nicht  zu  bezweifeln,  dass  der 
Apparat  die  kompendiöseste  Blitzeinrichtung  ist,  und 
er  dem  lang  gehegten  Wunsch  entspricht  nach  einem 
wirklich  rauchlosen  Blitzapparat,  der  es  noch  er¬ 
möglicht,  mehrere  Aufnahmen  hintereinander  zu 
machen,  ohne  mit  dem  Apparat  zum  Fenster  zu  gehen 
oder  das  Zimmer  zu  verlassen. 

Die  Trockenplattenfabrik  Dr.  C.  Schleussner 
Aktiengesellschaft  in  Frankfurt  a.  Main  versendet 
soeben  eine  neue,  vollständige  Liste  über  gebrauchs¬ 
fertige  Chemikalien  für  den  photographischen  Bedarf 
und  kommt  damit  einem  Wunsche  entgegen,  der  oft  und 
immer  wieder,  namentlich  von  den  zahlreichen  Freunden 
der  „Schleussner-Platte“  geäussert  worden  ist.  —  Die 
Artikel  werden  in  gebrauchsfertigen  Lösungen  und 
in  Pulverform  geliefert,  dabei  in  einer  Reichhaltigkeit, 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

.  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen  I  = 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  nnd  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


KLEINE  CHRONIK. 


die  jedem  Bedürfnisse  und  jeder  Geschmacksrichtung 
Rechnung  trägt.  —  Namentlich  für  die  pulverförmigen 
Präparate  ist  eine  Packung  gewählt  worden,  deren 
ausserordentliche  Zweckmässigkeit  und  hohe  Eleganz 
besondere  Beachtung  verdient.  - —  Nach  dem  vor¬ 
liegenden  Prospekte  sind  alle  Präparate  von  tadelloser 
Reinheit  und  Beschaffenheit,  und  das  Verhältnis  der 
Bestandteile  zueinander  ist  derart  festgestellt,  dass  bei 
bester  Wirkungsweise  der  höchste  Nutzeffekt  erzielt 
wird.  —  Interessenten  wird  die  neue  Liste  auf  Wunsch 
gerne  von  der  Fabrik  zugesandt.  — 

Die  Firma  Emil  Wünsche  Actiengesellschaft  für 
photographische  Industrie  Reick  b.  Dresden  bringt  so¬ 
eben  ihren  neuen  Katalog  für  Amateure  heraus ,  der 
auf  176  Seiten  eine  reiche  Auswahl  photographischer 
Apparate  und  Bedarfsartikel  aufweist,  darunter  auch 
einige  beachtenswerte  Neuheiten.  Von  diesen  letz¬ 
teren  ist  besonders  die  „Min im  al  “-Camera  für  Format 
9x12  und  9x14  citi  hervorzuheben,  bei  welcher  das 
Objektivteil  aus  einem  gegossenen  Magnaliumstück  in 
U-Form  besteht  und  mit  einem  Schlitten  in  Verbindung 
gebracht  ist,  wodurch  eine  absolute  Festigkeit  und 
demgemäss  Parallelität  zwischen  Objektiv  und  Matt¬ 
scheibe  gesichert  ist.  Ferner  die  „Nix  e-Min  im  al“ , 
eine  äusserst  dünne  Rollfilmcamera  für  die  in  letzter  Zeit 
beliebt  gewordenen  schmalwangigen  Spulen  ä  sechs 
Aufnahmen,  welche  von  Lumiere  und  der  N.  P.  G 
fabriziert  werden.  (Andere  Rollfilmfabriken  nehmen 
die  Fabrikation  dieser  Spulen  in  nächster  Zeit  eben¬ 
falls  auf.)  Der  schnell  bekannt  gewordene  „Reicka- 


Adapter“  verdient  ebenfalls  an  dieser  Stelle  noch¬ 
mals  hervorgehoben  zu  werden.  Was  besonders  für 
ihn  einnimmt,  ist,  dass  man  in  den  Kartonpapierkassetten 
auch  Platten  benutzen  kann,  ohne  dadurch 
einen  grösseren  Umfang  in  den  Kauf  nehmen  oder 
auf  die  Vorteile,  wie  sie  die  Einzelpackungen  von 
Flachfilms  bieten,  verzichten  zu  müssen.  Der  Reicka- 
Adapter  wird  in  allen  gängigen  Formaten  bis  zu 
13x18  cm  hergestellt.  Einer  sehr  hübschen,  kleinen 
Camera,  welche  bei  aller  Niedlichkeit  genau  so  leistungs¬ 
fähig  ist  als  eine  grössere,  wollen  wir  noch  gedenken, 
der  Schlitzverschluss-Camera  „Victrix"  für  Format 
6yaX9  cm,  die  für  Liebhaber  der  kleinen  Formate  ein 
wahres  Prachtinstrument  ist.  Es  kann  nnr  empfohlen 
werden,  sich  den  wirklich  interessanten  Katalog 
kommen  zu  lassen. 

Eine  hübsche,  bemerkenswerte  Neuheit  hat  die 
Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt,  Photographische  Indu¬ 
strie  Wandsbeck,  in  diesem  Jahre  mit  ihren  Celloidin- 
papieren  auf  farbigem  Untergrund  in  den  Handel 
gebracht.  Diese  Papiere  werden  in  fünf  verschiedenen 
Farben  —  Rosa,  Grün,  Grau,  Blau  und  Graublau —  auf 
kartonstarkem,  rauhem  Papier  hergestellt.  Bei  der  ein¬ 
fachen  Behandlung  mit  gewöhnlichem  Tonfixierbade 
sind  sie  geschaffen,  den  Bildern  neuartige,  ansprechende 
Reize  zu  verleihen. 

Dem  Anschein  nach  erlangen  die  farbigen  Celloidin- 
postkarten  eine  ganz  besondere  Beliebtheit.  In  der 
Tat  bieten  diese  Karten  in  ihren  teils  zarten,  teils 
kräftigen  Farbentönen,  allen  denjenigen,  die  die  Ge- 


Apollo- 


Platte 


Schutzmarke 


'S 


„Chromofix“ 

eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindlichkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  massiger  Preis.  (ioi) 

Fabrik:  Ungei*  &  Hoffitiausi,  Akt.- Ges. 
Dresden  -  Berlin« 


KLEINE  CHRONIK. 


wohnheit  pflegen,  die  Erzeugnisse  ihrer  Lichtbildkunst 
auf  Postkarten  zu  drucken,  um  diese  auf  bequeme 
Art  auch  Freunden  und  Bekannten  zugänglich  zu 
machen,  nicht  nur  eine  angenehme  Abwechslung, 


sondern  sie  sind  ausserdem  ein  vorzügliches  Aus¬ 
drucksmittel  in  der  Hand  dessen,  der  mit  Verständ¬ 
nis  den  Farbton  dieses  Papieres  dem  Sujet  anzupassen 
versteht. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Nationale  Ausstellung  für  Amateur¬ 
photographie  der  Photographischen 
Gesellschaft  zu  Danzig 

bis  zum  18.  Juli  1907 

— 

— 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

31.  Juli 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kunst  uni 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

Ausstellung  des  Deutschen 
Photographen  Vereins  in  Bremen 

26.  August  bis 

15.  September  1907 

— 

Deutscher  Photographen 
Verein  z.  Hd.  d.  Herrn 

K.  Schwier,  Weimar 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
des  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Grossartige  Neuheit  für  Amateure  und  Reisephotographen! 

Spitzer  s  Dunkelkammer  -Tornister 

„Adjutant“ 

Gesetzlich  geschützt.  (91 III) 

„Adjutant“  macht  jede  Dunkelkammer  entbehrlich. 
„Adjutant“  ermöglicht  das  Einlegen  von  Platten  und 
Films  und  das  Entwickeln  sofort  nach  dem  Photo¬ 
graphieren 

bei  Tageslicht!! 

»Adjutant«  wird  in  3  Grössen  geliefert,  für  9  X  12, 
13x18  und  18x24  passend. 

Zu  haben  in  allen  Photo-Handlungen,  falls  nicht, 
direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30 

Fabrik  moderner  photographischer  Apparate  und  Bedarfsartikel. 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 


132 


INHALT:  Vereins-Nachrichten  —  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie  zu  Jena. 

Ordentliche  Versammlung  am 
Mittwoch,  den  19.  Juni  1907. 

Tagesordnung: 

1.  Vortrag  und  Projektion  über  „Orthochro¬ 
matische  Platten  und  Gelbscheiben.“  Referent: 
Herr  Dr.  Grundlach.  —  2.  Wahl  dreier  Preis¬ 
richter  für  ein  Preisausschreiben  des  Photo- 
Klub  zu  Erfurt  —  3.  Vorlage  und  Kritik  der 
bei  dem  Ausflug  am  9.  d.  M.  gefertigten  Auf¬ 
nahmen.  —  4.  Verschiedenes. 

Dieses  reichhaltige  Programm  hatte  unsere 
Mitglieder  vollzählig  herbeigelockt.  Auch  meh¬ 
rere  Gäste  konnten  wir  begrüssen.  Neugemeldet 
ist  Herr  Kaufmann  Lisdorf. 

Herr  Schüttauf,  unser  I.  Vorsitzender,  be- 
grüsste  die  Anwesenden  und  bat  Herrn 
Dr.  Grundlach,  wissenschaftlichen  Mitarbeiter 
der  Firma  C.  Zeiss,  sein  Referat  zu  beginnen. 

Nach  einem  kurzen  Rückblick  auf  die  Ge¬ 
schichte  der  Photographie  verbreitete  sich  der 
Vortragende  in  eingehender  Weise  über  den 
Nutzen  der  orthochromatischen  Platte  für  die 
meisten  Arbeiten  des  Photographen ,  über  ihre 
Anwendung  bei  Reproduktionen  wie  auch  bei 
Landschafts-  und  Momentaufnahmen.  Dass 
man  angenehmere,  richtigere  und  weichere  Ne¬ 
gative  mit  orthochromatischen  Platten  erhält 
als  mit  gewöhnliche  Plattenn,  zeigten  zahlreiche 
Diapositive,  die  nach  Atelier-  und  Naturauf¬ 
nahmen  gefertigt  waren.  Die  Vorteile  der 
orthochromatischen  Platte  zeigen  sich  jedoch 
erst  bei  Verwendung  passender  Gelbfilter.  Der 
Vortragende  wies  hier  vor  allem  auf  die  neuen, 
von  der  Firma  Sch  ott  u.  Gen.,  Jena,  auf  An¬ 


regung  der  Firma  Carl  Zeiss  (und  von  dieser 
zij  beziehen)  erschmolzenen  Gelbgläser  hin, 
die  gegenüber  den  früher  im  Handel  befind¬ 
lichen  gelb  gefärbten  Gläsern  sowie  auch  gegen¬ 
über  den  mit  organischen  Farbstoffen  herge¬ 
stellten  Filtern  erhebliche  Vorteile  aufweisen. 
Schon  rein  optisch  unterscheiden  sich  diese 
neuen  Gläser  wesentlich  zu  ihrem  Vorteil  von 
älteren' Gelbgläsern;  gegenüber  Gelatine-  und 
ähnlichen  Filtern  haben  sie  den  Vorzug  präziser 
Schärfenzeichnung  —  infolge  Fehlens  von 
Schlieren  und  Spannung  bei  sorgfältigster 
mechanischer  Herstellung  — ,  ferner  den  Vorzug 
grosser  Haltbarkeit  —  kein  Ausbleichen  usw.  — , 
und  grosser  Durchlässigkeit. 

Wie  zahlreiche  Lichtbilder  zeigten,  ist  bei 
Anwendung  so  wohl  normaler  orthochromatischer 
wie  auch  panchromatischer  Platten  die  Wieder¬ 
gabe  der  Helligkeitswerte  der  Farben  eine 
durchaus  befriedigende,  die  Expositionsver- 
längerung  eine  sich  in  normalen  Grenzen  be¬ 
wegende  —  je  nach  der  Art  der  angewendeten 
Plattensorte. 

Wie  vollkommen  durchgearbeitete  Negative 
bzw.  Diapositive  zeigten,  sind  Freihandauf¬ 
nahmen  bei  Anwendung  dieser  Glasgelbfilter 
sehr  wohl  möglich,  und  es  sind  also  in  jeder 
Beziehung  diese  neuen  Glasgelbfilter  der  Firma 
Zeiss  als  eine  eminent  wichtige  Neuerung  so¬ 
wohl  für  den  Berufs-  wie  auch  Amateurphoto¬ 
graphen  anzusehen  und  mit  Freuden  zu  be¬ 
grüssen.  Zahlreiche  Lichtbilder  zeigten  noch 
die  vorzüglichen  Resultate,  die  man  bei  An¬ 
wendung  dieser  neuen  Gelbfilter  bei  Landschafts¬ 
aufnahmen  —  Wolkenstimmungen,  klare  Fernen, 
welche  speziell  für  photogrammetrische  Zwecke 
sehr  erwünscht  sind  —  und  Reproduktionen 


133 


KLEINE  CHRONIK. 


erzielt.  Dass  nicht  überall  die  Gelbscheibe  das 
allein  seligmachende  ist,  dürfte  wohl  jedem 
ernststrebenden  Photographen  bekannt  sein,  und 
ihre  Verwendung  ist  natürlich  ebenso  Erfahrungs¬ 
tatsache  wie  die  Praxis  der  Photographie  über¬ 
haupt. 

Nachdem  der  Vorsitzende  dem  Vortragenden 
für  seine  interessanten  Ausführungen  gedankt 
hatte,  ging  man  zur  Beratung  von  Punkt  2  der 
Tagesordnung  über.  Die  Wahl  als  Preisrichter 
für  die  Bilder  des  Photo-Klub  Erfurt  fiel  auf 
die  Herren Hofphotogx-aph  Ha ak,  Mathematiker 
Schüttauf,  Photograph  Trinkler. 


Unter  den  anlässlich  unseres  Ausfluges  ge¬ 
machten  Aufnahmen  waren  eine  ganze  Anzahl 
recht  guter  Motive  zu  finden.  Herr  Sch ü tauf 
machte  die  Anwesenden  noch  auf  die  ausge¬ 
legten  Drucksachen  und  Proben  von  Rollfilms 
der  Neuen  Photographischen  Gesellschaft, 
Steglitz,  aufmerksam.  Auch  die  Firmen  Lumiere 
und  Langebartels  hatten  ihre  Preislisten  ein¬ 
gesendet.  Nach  Erledigung  sämtlicher  Geschäfte 
schloss  der  Vorsitzende  gegen  11  Uhr  die  Ver¬ 
handlungen 

G.  Langner,  Schriftführer. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster -Eintragungen. 

57  a.  305202.  Verchlussvorrichtung  für  photo¬ 
graphische  Objektive,  mit  zwischen  den 
Linsen  des  Objektives  angebrachtem  Vor¬ 
hang.  W.  Kenngott,  Paris;  Vertr.  : 
E.  Boehm,  Patentanwalt,  Berlin  S.  42, 
12.  2.  07.  K.  30188. 

„  3°5  525-  Am  Objektivbrett  der  Kamera 

angeordnete  schwenkbare  Schiene.  Süd¬ 
deutsches  Kamerawerk,  Koerner  & 
Mayer  G.  m.  b.  H.,  Sontheim,  O.-A. 
Eleilbronn  a.  N.  13.  3.  07.  S.  15  n6. 
v  3°5  797-  Vorrichtung  an  Deckrouleaus 
zum  selbsttätigen  Schliessen  der  Rouleau¬ 
spalte  nach  Ablauf  des  Rouleaus.  Süd¬ 
deutsches  Kamerawerk,  Koerner  & 
Mayer  G.  m.  b.  EI.,  Sontheim  a.  N., 
O.-A.  Heilbronn.  12.  2.  06.  S.  13  477. 

57  b.  305533.  Perforiertes  Kopierpapier  für 
photographische  Zwecke.  Leipziger 
Buchbinderei  Akt.  -  Ges.  vorm. 
Gustav  Fritzsche,  Leipzig-R.  16.3.07. 
L.  17418. 

57  d.  305  682.  Druckplatte  zur  naturgetreuen 
Herstellung  orographischer  Erdkarten. 
Otto  Ring,  Friedenau,  Feigestr.  51. 
4.3.07.  R.  18351. 

57  a.  306410.  Kinematograph  mit  durch 
zwangläufig  bewegtes  Segment  herab- 
bewegtem  Film.  Stanislaus  Kucharski. 
Berlin,  Unter  den  Linden  58.  30.  7.  06, 

K.  28579. 

„  306  462.  Elektromagnetische  Auslösvor¬ 

richtung  für  photographische  Apparate 
mit  einem  im  Batteriebehälter  unter¬ 
gebrachten  elektromagnetischen  Schalter. 


Georg  Zens,  Cassel,  Heinrichstr.  12. 
4.  4.  07.  Z.  4484. 

57  c.  306648.  Drahtzängelchen  für  photo¬ 
graphische  Films  und  Papiere,  aus  einem 
Stück  Draht  hergestellt  mit  überkreuz 
wirkenden  Klemmenkiefern,  angebogenem 
Aufhängehäkchen  und  eingeklemmtem 
Blech  -  Fingerplättchen.  August  Chr. 
Kitz,  Frankfurt  a.  M.,  Humboldtstr.  38. 
4.  4.  07.  K.  30  665. 

„  306665.  Aufbewahrungsfutteral  fürplatten- 

förmige  Körper,  mit  im  Innern  befind¬ 
lichen  falzartigen  Leisteu  und  drehbar 
verschiebbarem  Verchlussdeckel.  Curt 
EI  i  e  k  e  1 ,  Leipzig-Neustadt,  Eisenbahnstr.53. 
10.  4.  07.  H.  33  030. 

57 a.  307393.  Rolltuchverschluss  mit  an  die 
mehr  als  eine  Umdrehung  ausführende 
Rolltuchwalzenachse  angreifender  Sperr  - 
und  Auslösevorrichtung.  Photographi¬ 
sche  Manufactur  Ingenieur  Richard 
Ivnoll,  Laubegast  b.  Dresden,  n.  4.  07. 
P.  12262. 

„  307  398.  Objektiv-Verschluss- Anordnung 

mit  auf  der  Oberseite  angeordneter 
Spannungsstellung.  Gustav  Geiger, 
München,  Maximiliansplatz  16.  15.  4.  07. 

G.  17  199. 

„  307562.  Von  kassettenartiger  Papier¬ 

hülle  umschlossene  photographische  Platte. 
Paul  Lindner,  Leipzig-Reudnitz,  Täub¬ 
chenweg  62,  und  Kurt  Alfred  Zöllner, 
Stünz  bei  Leipzig.  10.  5.  06.  L.  16  037. 

„  307  578.  Anhaltvorrichtung  für  den  Film 

in  Kinematographen,  in  Gestalt  einer  mit 
Öffnung  versehenen  gesteuerten  Klappe, 
welche  den  Film  nach  jedesmaligem  Vor- 


134 


KLEINE  CHRONIK. 


schub  an  den  Rahmen  des  Fensters  an¬ 
presst.  Stephan  Seischab,  Nürnberg, 
Spitzenberg  16.  25.  3.  07.  S.  15  179. 

57  c.  307479.  Plattenhalter  zum  Entwickeln 
photographischer  Platten.  Ottomar 
Anschütz  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  10.  4.  07. 
A.  10  121. 

57a.  308837.  Durch  einen  unter  Federkraft 
stehenden,  in  eine  Rille  der  Filmbüchsen¬ 
achse  einschnappenden  Arm  feststellbarer 
Deckel  für  Filmrollenbüchsen  von  Kine- 
matographen  u.  dgl.  Internationale 
Kinematographen-undLicht-Effekt- 
Gesellschaft  m.  b.  H.,  Berlin.  30.  4.  07. 

J-  7i83- 

„  308  840.  In  einem  Schlitz  verstell-  und 

festklemmbare  Spreize  an  photographischen 
Cameras.  Fabrik  photogr.  Apparate 
auf  Aktien  vormals  R.  Hüttig  & 
Sohn,  Dresden.  2.  5.  07.  F.  15533. 

„  309  069.  Metallpackung  fürphotographische 

Platten.  Ottomar  Anschütz,  G.  m.  b. 
H.,  Berlin.  10.  4.  07.  A.  10  122. 

„  309  204.  Verschluss  für  Cameras  mit 

drei  Objektiven  (für  einfache  und  Ste¬ 
reoskop-Aufnahmen),  bei  welchem  zwei 
durch  ein  Exzentergetriebe  bewegte 


Flügel  die  Objektive  abwechselnd  decken. 
Friedr.  Deckel,  G.  m.  b.  H.,  München. 
4.  4.  07.  D.  12  581. 

57  a.  309205.  Dreifacher  Sektorenverschluss 
für  Cameras  mit  drei  Objektiven  (für 
einfache  und  Stereoskop-Aufnahmen),  bei 
welchem  die  drei  Sektorenverschlüsse 
zur  gemeinsamen  Bewegung  ineinander 
greifen.  Friedr.  Deckel,  G.  m.  b.  H., 
München.  4.  4.  07.  D.  12  582. 

„  309  206.  Dreifacher  Irisverschluss  für 

Cameras  mit  drei  Objektiven  (für  ein¬ 
fache  und  Stereoskop-Aufnahmen),  bei 
welchem  der  mittlere  Verschluss  die 
beidpn  anderenVerschlüsse  durch  Zahnung 
mitbewegt.  Friedr.  Deckel,  G.  m.  b. 
H.,  München.  4.  4.  07.  D.  12  583. 

„  309  215.  Filmschachtel  für  Kinemato- 

graphen ,  mit  Filmdurchgang  aus  nach 
innen  gebogenen  Seitenwänden.  Bern¬ 
hard  Oettmeyer,  Dresden,  Stephanien¬ 
strasse  87.  22.  4.  07.  O.  4205. 

„  309  446.  Kassette  für  photographische 

Apparate.  Ottomar  Anschütz,  G.  m. 
b.  H.,  Berlin.  22.  4.  07.  A.  10  155. 

57  c.  308775.  Vorrichtung  zum  zeitweiligen 
Abblenden  der  elektrischen  Lichtquelle  an 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Piiuifypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d-Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zürn  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


Sensibilisatoren : 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


I 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


KLEINE  CHRONIK. 


Belichtungsmaschinen  für  Rotationsphoto¬ 
graphie.  Maschinenfabrik  Wilh. 

Frenz el,  Radebeul.  29.  4.  07.  M.  24  107. 
57c.  309  211.  Zusammenlegbare  Dunkelkammer 
mit  eingesetzter  Brille  und  Überärmeln, 
in  der  man  von  aussen  her  und  mit 
Tageslicht  arbeiten  kann.  Wilhelm 

Schmidt,  Cöln,  Friesenpl.  16.  16.  4.  07. 

Sch.  25  51X. 

Unterrichts -Nachrichten. 

Schüleraufnahme  an  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien.  Am  16.,  17. 
und  18.  September  finden  die  Schüleraufnahmen  an 
dieser  Anstalt  für  das  Schuljahr  1907/08  statt,  und 
zwar  sowohl  für  die  drei  Kurse  der  I.  Sektion  (Lehr¬ 
anstalt  für  Photographie  und  Reproduktions-Ver- 
fahren),  als  für  die  drei  Kurse  der  II.  Sektion  (Lehr¬ 
anstalt  für  Buch-  und  Illustrationsgewerbe).  Aufnahme¬ 
bedingungen  in  den  ersten  Kurs  der  I.  Sektion:  ein 
Alter  von  mindestens  15  Jahren  und  ein  Zeugnis  über 
die  mit  gutem  Erfolge  besuchte  Vorbereitungsschule 
der  Anstalt  oder  absolvierte  Bürger-  oder  Unter¬ 
mittelschule;  in  den  ersten  Kurs  der  II.  Sektion  als 
ordentlicher  Schüler  den  Nachweis  der  mit  Erfolg 
beendeten  Studien  der  sechsten  Klasse  einer  Mittel¬ 
schule  oder  der  beendeten  Studien  an  einer  Untermittel¬ 
schule  und  eines  zweijährigen  mit  Erfolg  zurückge¬ 


legten  Studiums  an  der  allgemeinen  Abteilung  einer 
Kunstgewerbe-  oder  höheren  Gewerbeschule,  als 
ausserordentliche  Schüler  Absolventen  der  I.  Sektion 
oder  Personen  mit  genügender  praktischer  Vor¬ 
bildung. 

Nähere  Auskünfte  erteilt  die  Direktion  der  An¬ 
stalt,  woselbst  auch  Programme  erhältlich  sind. 

Von  der  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photo¬ 
graphie,  Lichtdruck  und  Gravüre  in  München 

lst  ein  reich  illustriertes  Jahrbuch  in  geschmackvoller 
und  eleganter  Ausstattung  erschienen.  Neben  Ab¬ 
handlungen  von  Lehrern  der  Anstalt  und  Bildproben 
in  verschiedenen  Reproduktionsverfahren  werden  ein 
Jahresbericht  sowie  Details  über  die  Einrichtung  und 
Lehrpläne  der  Anstalt  gegeben.  Das  Buch  ist  käuflich 
zum  Preise  von  2  Mk.  zu  beziehen. 

Das  neue  Vorlesungsverzeichnis  der  Handels¬ 
hochschule  Berlin,  das  soeben  im  Druck  erschienen 
ist,  weist  für  das  bevorstehende  Wintersemester 
wiederum  sehr  erhebliche  Erweiterungen  auf,  die  be¬ 
weisen,  dass  die  Ältesten  der  Kaufmannschaft  von 
Berlin  andauernd  bestrebt  sind ,  die  von  ihnen  be¬ 
gründete  Handelshochschule  auf  der  Höhe  der  Wissen¬ 
schaft  und  des  Unterrichts  zu  erhalten.  Jede  einzelne 
Abteilung  des  Vorlesungsverzeichnisses  hat  Be¬ 
reicherungen  aufzuweisen : 

Für  den  Bezug  des  Vorlesungsverzeichnisses  (Preis: 
30  Pfg.)  ist  die  praktische  Neuerung  eingeführt,  dass 
es  in  den  Buchhandel  gegeben  wurde  (Berlin  W., 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 


Nachahmungen  bitte  zurückzuweisenl  - - 

Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 
anderer 
Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 


Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk.  I, — • 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  ß.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


136 


KLEINE  CHRONIK. 


Georg  Reimer)  und  infoigedessen  nicht  nur  durch  das 
Sekretariat ,  sondern  auf  bequeme  Weise  durch  jede 
Buchhandlung  bezogen  werden  kann. 


Preisausschreiben. 

Unter  den  ausserordentlich  zahlreichen  Einsendern 
zum  Juni  Preisausschreiben  der  Firma  Dr.  Liittke  & 
Arndt,  Wandsbeck,  wurde  Herr  Theodor  Berger- 
Hamburg- Borgfelde  mit  dem  ersten  Preis  ausge¬ 
zeichnet.  Den  zweiten  Preis  erhielt  Herr  Dr.  Felice 
Ferrero-  Friedenau  b.  Berlin  und  den  dritten  Preis 
Herr  Robert  Stark -Hamburg. 


Geschäftliche  Mitteilungen. 

Die  Firma  Max  Lusche,  Hof  a.  S.,  versendet  ihre 
neueste  Preisliste  über  Vergrösserungen  in  Bromsilber, 
Kohledruck,  Gummidruck,  Platin,  Ozobrom  usw.  desgl. 
auch  über  Kolorits ,  Aquarelle ,  Ölmalereien  usw. 
Um  den  sehr  verschiedenen  Anforderungen  der  Kund¬ 
schaft  gerecht  zu  werden,  liefert  die  Firma  nicht  nur 
Prima  Ausführungen  für  feinere  Ateliers ,  welche  die 
höchsten  Ansprüche  stellen ,  sondern  neuerdings  auch 
Bromsilber- Vergrösserungen  roh  und  mit  Retusche  zu 
billigen  Preisen. 

Die  seit  langen  Jahren  in  photographischen  Händler¬ 
kreisen  bekannte  Firma  H.  Meyer-Frey,  Frankfurt 


a.  M.  versendet  ihre  neue  Preisliste  Nr.  12.  —  Diese 
Firma,  welche  hauptsächlich  Spezialitäten  pflegt,  führte 
bekanntlich  s.  Z.  die  Lumiere  sehen  Fabrikate  in 
Deutschland  mit  Erfolg  ein,  und  widmet  diesen,  worin 
sie  ständig  grösstes  Lager  unterhält,  ihre  besondere 
'Aufmerksamkeit.  —  Daneben  bringt  die  reichhaltige 
Liste  zahlreiche  englische  Fabrikate,  die  sich  wegen 
ihrer  Vorzüge  heute  besonderer  Beliebtheit  erfreuen, 
wie  „Warwick“  und  „Wellingtons  Watalu“  (Selbst- 
entwicklungs-)  Platten,  Ensign  Rollfilms  usw.  Aus¬ 
führlich  ist  der  Houghton-Adapter,  dessen  neues  Mo¬ 
dell  sich  zur  Verwendung  von  Flachfilms  sowohl  als 
auch  Platten  vorzüglich  eignet,  behandelt,  für  welchen 
genannte  Firma,  ebenso  wie  für  die  Taschenuhr- 
Camera  „Ticka“  und  noch  einige  andere  englische 
Spezialitäten  den  Alleinverkauf  für  den  Kontinent 
übernommen  hat. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Im  Goerz- Pavillon 

auf  der  Deutschen  Armee-,  Marine-  und 
Kolonial  -  Ausstellung. 

Gleich  am  Haupteingang  der  Ausstellung  fällt  der 
Blick  des  Besuchers  auf  ein  schmuckes  Gebäude, 
dessen  zierlicher  Turm  die  danebenliegenden  Bauten 
überragt.  Dem  Eintretenden  bietet  sich  eine  unge¬ 
mein  instruktive  Ausstellung  sinnreich  konstruierter 


Apollo- 


Platte 


Schutzmarke 


Chromofix“ 


eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindlichkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  massiger  Preis.  (ioi) 

Fabrik:  Ungei*  &  Hoffmatin,  Akt.-Ges. 
Dresden  -  Berlin. 


137 


KLEINE  CHRONIK. 


optischer  Instrumente  und  photographischer  Apparate 
der  Goerzschen  Anstalt  dar.  Die  breite  Mittelwand 
wird  ganz  von  einer  grossen  prächtigen  Vitrine  ein¬ 
genommen  ,  in  welcher  die  weltbekannten  photo¬ 
graphischen  Erzeugnisse  der  Firma  zu  sehen  sind : 
Die  Doppelanastigmate  Dagor,  Celor,  Syntor,  Alethar, 
Hypergon,  Pantar.  Ferner  Lynkeioskope  und  Tele¬ 
objektive.  Besonderes  Interesse  verdient  das  neue 
Modell  der  Goerz -Anschütz -Klapp- Camera  „ANGO", 
die  Goerz -Spezialfilmcamera  und  das  Photo -Stereo- 
Binocle.  An  photographischen  Hilfsinstrumenten  sehen 
wir  Prismen  zur  Bildumkehrung,  Lupen,  Cuvetten  und 
Sectorenverschlüsse.  Links  neben  dem  Schrank  ist 
der  Goerz -Schillings -Nachtblitzapparat  aufgestellt,  jene 
interessante  Konstruktion,  die  es  dem  Forscher  er¬ 
möglicht,  wilde  Tiere  in  Freiheit  zu  photographieren. 
Ein  Schrank  auf  der  linken  Seite  zeigt  dem  Beschauer 
die  Entwicklung  des  Panorama-Fernrohrs,  mit  dem 
die  Geschütze  ausgerüstet  werden ,  ferner  die  Ziel¬ 
fernrohre,  die  für  jeden  Jäger  von  Interesse  sind. 
Auf  der  rechten  Seite  befindet  sich  ein  grosser  Glas¬ 
schrank,  in  dem  die  Goerzschen  Trieder  Binocles  in 
verschiedenen  Modellen  und  Stadien  der  Herstellung 
ausgestellt  sind ,  unter  denen  sich  auch  das  Jagdglas 
„Pernox“  und  das  Theaterglas  Fago  befinden.  An 
den  Wänden  sieht  man  zahlreiche  schöne  Ver- 
grösserungen ,  durch  welche  die  Leistungsfähigkeit 
der  Goerz- Objektive  illustriert  wird.  Hat  man  dann 
noch  die  ausgestellten  Stereoskop-Bilder  in  Augen¬ 
schein  genommen,  so  verlohnt  es  sich  auf  der,  an 


der  Seite  des  Pavillons  angebrachten  Treppe  das 
Dach  des  Gebäudes  zu  besteigen.  Denn  in  der 
Kuppel  des  Turmes  ist  ein  Periskop  aufgestellt,  wie 
es  von  der  Firma  besonders  für  maritime  Zwecke 
(Unterseeboote)  hergestellt  wird.  Durch  diesen 
Apparat  bietet  sich  dem  Besucher  Gelegenheit,  das 
ganze  weite  Terrain  der  Ausstellung  mit  allen  Ge¬ 
bäuden  usw.  zu  überblicken. 

Um  jedoch  ein  vollständiges  Bild  von  dem  ausge¬ 
dehnten  Tätigkeitsgebiete  der  Firma  Goerz  zu  ge¬ 
winnen,  lohnt  es  sich  auch  den  Ausstellungskollektionen 
Beachtung  zu  schenken ,  die  noch  an  anderer  Stelle 
der  Marinehalle  der  Ausstellung  untergebracht  sind, 
und  die  uns  zeigen ,  welch  grosse  Bedeutung  die  Er¬ 
zeugnisse  der  Firma  Goerz  auch  für  die  Luftschiff¬ 
fahrt  und  für  andere  Zweige  der  Wissenschaft  sowie 
des  Sportes  haben. 

Über  orthochromatische  Platten.  Die  gewöhn¬ 
lichen  Trockenplatten  sind  bekanntlich  im  gewissen 
Sinne  farbenblind,  denn  sie  sind  in  erster  Linie  für 
blaues  Licht  empfindlich,  während  Rot,  Gelb  und  Grün 
fast  wirkungslos  auf  dieselben  bleiben.  Dagegen 
geben  die  orthochromatischen  Platten  die  Farben  in 
ihren  Helligkeitswerten  richtig  wieder  und  eignen  sich 
deshalb  besonders  gut  für  Landschaftsaufnahmen,  bei 
denen  die  korrekte  Wiedergabe  der  Farbentonwerte 
von  grösster  Bedeutung  ist.  Aber  auch  für  Porträts 
sollten  sie  ausschliesslich  Verwendung  finden,  weil  röt- 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
ßiweiss-  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 

i  .  — .  j  Gegr.  T83S  •  30  Auszeichnungen  i - ~  ■■  .  o 


Verlag  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  io. 


Vergrössern  und  Kopieren 

auf 

Bromsilberpapier. 

Von  Fritz  Loescher. 

Zweite,  neubearbeitete  Auflage. 

Mit  einem  Bromsilberdruck  und  mehreren  Abbildungen  im  Text. 

Preis:  Geheftet  Mk.  2,50,  gebunden  Mk.^3, — . 


138 


KLEINE  CHRONIK. 


liehe  und  gelbliche  Töne  im  Gesicht,  z.  B.  Augen-  und 
Mundwinkel  und  Partien  um  die  Nasenflügel  von  der 
gewöhnlichen  Platte  viel  zu  dunkel  wiedergegeben 
werden  und  dem  Porträt  einen  unwahren  Charakter 
verleihen. 

Die  Verwendung  orthochromatischer  Platten  findet 
deshalb  immer  mehr  Verbreitung,  zumal  sich  die 
Trockenplattenfabriken  in  letzter  Zeit  anerkennenswerte 
Mühe  gegeben  haben,  dieselben  ausserordentlich  zu 
verbessern ,  Lichtempfindlichkeit  und  Farbenempfind¬ 
lichkeit  in  gleicher  Weise  so  zu  steigern,  dass  ohne 
Gelbscheibe  bei  voller  orthochromatischer  Wirkung 
Momentaufnahmen  ermöglicht  werden.  Gelbscheiben 
verwendet  man  hauptsächlich  nur  noch  beim  starken 
Vorherrschen  von  Blau;  durch  die  Gelbscheibe  werden 
die  am  stärksten  auf  die  Platten  wirkenden  blauen 
Strahlen  quantitativ  geschwächt  und  die  orthochro¬ 
matische  Wirkung  kommt  voll  zur  Geltung.  Dafür 
muss  man  allerdings  auch  eine  längere  Belichtungszeit 
in  Kauf  nehmen. 

Ihre  grössten  Vorzüge  zeigen  die  orthochromatischen 
Platten  bei  Landschaftsaufnahmen.  Besonders  das 
zarte ,  hellgelbe  Grün  der  Vegetation  würde  von  der 
gewöhnlichen  Trockenplatte  viel  zu  dunkel  wieder- 
gegeben  werden.  Eine  orthochromatische  Platte, 
welche  für  gelbe  und  grüne  Strahlen  ganz  besonders 
empfindlich  ist  und  deshalb  zur  Aufnahme  von  Land¬ 
schaftsbildern  wie  geschaffen  ist,  wird  neuerdings  von 
•der  renommierten  Trockenplatten-Fabrik  Unger  & 
.Hoffmann  A.-G.,  Dresden-Berlin  ,  unter  der  Marke 


„Chromofix“  in  den  Handel  gebracht.  Diese  Platte 
ist  das  Resultat  zahlreicher  Versuche  und  wird  mit 
besonderer  Sorgfalt  hergestellt,  dass  sie  tatsächlich 
etwas  ganz  Vorzügliches  repräsentiert.  Ihr  Haupt¬ 
vorzug  besteht,  wie  schon  erwähnt,  in  der  ausser¬ 
ordentlich  hohen  Empfindlichkeit  für  grüne  und  gelbe 
Strahlen  bei  einer  grossen  Allgemein-Empfindlichkeit, 
so  dass  selbst  kürzeste  Momentaufnahmen  mit  ihr  er¬ 
möglicht  werden.  Die  Benutzung  der  durch  jede 
Handlung  photographischer  Artikel  zu  mässigem  Preise 
beziehbaren  Chromofix-Platte  bietet  dem  Amateur  Ge¬ 
währ  für  Erzielung  wirkungsvoller  Landschaftsbilder, 
die  ihn  durch  ihre  ausgezeichnete  Farbwert-Abstufung 
entzücken  werden. 


Eingegangene  Preislisten  usw. : 

Chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vorm.  E.  Sche¬ 
ring),  Berlin  N.,  Prospekt  über  Satrap-Gaslicht¬ 
papier. 

Goltz  &  Breutmann,  Dresden  A.,  Illustrierter 
Prospekt  über  die  Spiegel-Reflex-Camera  „Klein 
Mentor“. 

J.  Hauff  &  Co.,  Feuerbach  i.  Württ.,  Tafel 
mit  Vergleichsaufnahmen  von  gewöhnlicher  und  Flavin¬ 
platte. 

C.  F.  Kindermann  &  Co.,  Berlin  S.W.,  Reich 
illustrierte  Preisliste  (No.  18)  über  photographische 
Bedarfsartikel. 

A.  Lumiere  &  ses  Fils,  Lyon  Monplaisir, 


Sr.  Stalins  Papiere 


»f 


Celloidin-,  Aristo-,  Bromsilber-  und  Gaslicht- Papiere 

glänzend,  matt  und  farbig. 

Spezialität:  Polychrom  -  Papier 

ein  neues  Schnelldruckpapier  für  verschiedenfarbige  Töne,  ohne  Dunkelkammer  bei  jeder 

künstlichen  Lichtquelle  zu  verarbeiten.^  ( 1 52) 


Dp.  Statius,  Brünger  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Fabrik  photographischer  Papiere.  #  Berlin  -  Friedenau. 
Muster-Prospekt  durch  jede  photographische  Handlung  oder  wo  nicht  erhältlich,  direkt. 


139 


KLEINE  CHRONIK. 


Rezeptbuch  über  Behandlung  von  Platten,  Films, 
Papieren  usw. 

Neue  Photographische  Gesellschaft,  Steglitz, 
Prospekte  über  die  Hemera-Packung,  Celluloid-Roll¬ 
films,  Planfilms. 


Aktien-Gesellschaft  Fritzsche,  Leipzig  R.,  Reich 
illustrierter  Hauptkatalog  über  Albums,  Kartons, 
Rahmen  usw. 

J.  H.  Dallmeyer  Ltd.,  London,  Auszug  aus  der 
deutschen  Preisliste  über  Objektive. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

31.  Juli 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

Ausstellung  des  Deutschen 
Photographen  Vereins  ln  Bremen 

26.  August  bis 

15.  September  1907 

— 

Deutscher  Photographen 
Verein  z.  Hd.  d.  Herrn 

K.  Schwier,  Weimar 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
des  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  667Russell  Square 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


STEREOSKOPIE. 

Im  Verlage  von  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  IO,  ist  folgende  sehr 
empfehlenswerte  Anleitung  Liber  dieses  Thema  erschienen: 

Anleitung  zur  Stereoskopie.  Von  Dr.  W.  Scheffer. 

Nebst  einem  Anhang:  Stereoskopische  Formeln  u.  a. 

Mit  37  Abbildungen.  —  Geh.  M.  2,50,  geh.  M.  3, — . 

Die  stereoskopischen  Aufnahmen  gewinnen  immer  mehr  Freunde,  und  die  Bedeutung  der  stereo¬ 
skopischen  Betrachtung  für  weite  Gebiete  der  Naturkunde,  der  Medizin,  der  Technik  findet  steigende  Würdigung. 
Deshalb  ist  diese  zweite  Behandlung  des  Themas  innerhalb  der  Photogr.  Bibliothek  berechtigt,  um  so  mehr, 
als  der  Verfasser  in  einer  ganz  neuen  Methode  das  Wesen  der  Stereoskopie  dem  Laien  näher  bringt  und 
den  Weg  der  stereoskopischen  Arbeit  erklärt.  Das  Buch  sei  allen  Freunden  der  Stereoskopie  und  solchen, 
die  es  werden  wollen,  empfohlen. 

Der  Inhalt  des  Buches  ist  kurz  der  folgende:  Einleitung.  ■ —  Die  Parallaxe  und  das  Sehen  mit  zwei  Augen 
(körperliches  oder  stereoskopisches  Sehen).  —  Die  Abbildung  durch  Linsen  (photographische  Objektive  und 
die  Erregung  einer  Raumvorstellung  durch  zwei  parallaktisch  verschiedene  Abbildungen).  —  Der  stereoskopische 
Aufnahmeapparat.  —  Die  Aufnahme  von  Stereoskopbildern.  —  Die  Herstellung  zur  stereoskopischen  Betrachtung 
geeigneter  Bilder.  —  Die  monokulare  Lupenbetraehtung  vom  geometrischen,  physiologischen  und  psychologi¬ 
schen  Standpunkt  aus  erläutert.  —  Die  monokulare  Betrachtungslupe  oder  das  Stereoskop.  —  Beschreibung 
eines  für  die  Praxis  zweckmässigen  Instrumentes.  —  Systematische  Übersicht  über  die  Betrachtungsstereoskope. 
—  Systematische  Übersicht  über  die  Möglichkeit  der  stereoskopischen  Projektion.  —  Ein  Spezialapparat  für 
die  stereoskopische  Photographie  kleiner  Objekte  (Naturgrösse  bis  etwa  20  fache  Vergrösserung).  —  Anhang: 
Mathematische  Formeln  sowie  der  auf  mathematischer,  physiologischer  Grundlage  geführte  Beweis  der 
Korrektion  von  Vorstellungsbildern  aus  Stereogrammen,  die  mit  einer  Objektivdistanz  aufgenommen  sind, 
welche  nicht  gleich  ist  der  Pupillendistanz. 


140 


INHALT :  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  a.  309665.  Kassetteneinlage  für  photo¬ 
graphische  Apparate.  Jean  Scherr, 
Cöln-Ehrenfeld.  18.4.07.  Sch.  25525. 

„  309  667.  Kassetteneinschiebrahmen  für 

photographische  Apparate.  Ottomar 
Anschütz,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  22.4,07. 
A.  xo  156. 

„  309671.  Vorrichtung  zum  Festlegen  der 

Einstellschraube  an  photographischen 
Apparaten,  bestehend  aus  einem  über 
eine  Schneide  zu  schiebenden,  mit  der 
Schraubenachse  verbundenen  Zahnrädchen . 
„Certo“,  Fabrik  photogr.  Apparate 
u.  Bedarfsartikel  G.  m.  b.  H.,  Gross- 
zschachwitz  b.  Dresden.  26.  4.  07,  C. 
5800. 

„  309  692.  Taschenpackung  für  Spezial- 

Röntgenplatten  als  Ersatz  für  Kassetten. 
Trockenplattenf  abrik  Dr.  C. 
Schleussner  Akt.-Ges.,  Frankfurt  a.  M. 
8.  5.  07.  T.  8522. 

„  309  760.  Am  Bildfenster  von  Kinemato- 

graphen  angeordnete,  quer  und  geneigt 
zu  ihrer  Längsrichtung  federnde  Gleit¬ 
schienen.  Alfred  Duskes,  Berlin, 
Friedrichstr.  207.  25.  4.  07.  D.  12  702. 

„  309  773.  Durch  Andrücken  der  Kassette 

zurückfedernder  Kassettenhalter  an  photo¬ 
graphischen  Cameras.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals 
R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  8.  5.  07. 
F-  15  574- 

»  3°9  776.  Mittels  Federn,  mit  dem  Camera¬ 

gehäuse  verbundene  und  durch  diese 
freischwebend  gehaltene  Mattscheibe 
für  photographische  Cameras.  Fabrik 
photographischer  Apparate  auf 


Aktien  vormals  R.  Hüttig  &  Sohn, 
Dresden.  10.  5.  07.  F.  15579. 

57a.  309  787.  Gehäuse  für  photographische 
Cameras,  dessen  Blendrahmen  mit  um 
seine  Öffnung  angeordneten  vorstehenden 
Rändern  versehen  ist.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals  R. 
Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  15.  5.  07. 
F.  15  616. 

„  309  991.  Reguliervorrichtung  für  Schlitz¬ 

verschlüsse  mit  mehreren  festen  Schlitzen, 
durch  verstellbaren  Anschlag  in  Verbin¬ 
dung  mit  einem  Malteserkreuz  an  photo¬ 
graphischen  Cameras.  Fabrik  photo¬ 
graphischer  Apparate  auf  Aktien 
vormals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
8.  5.  07.  F.  15  573. 

„  310  003.  In  einer  Ebene  schwingende 

Wechselblende  für  photographische 
Zentralverschlüsse.  Fabrik  photogr. 
Apparate  auf  Aktien  vormals  R. 
Hüttig  &  Sohn,  Dresden.  15.  5.  07. 
F.  15  617. 

„  310  004.  Aus  Blech  gezogenes  Gehäuse 

für  photographische  Cameras.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vor¬ 
mals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
!5-  5-  °7-  F.  15  618. 

„  3x0  172.  Scherenartige  Verbindung 

zwischen  Objektivgestell  und  Objektiv¬ 
träger  an  photographischen  Cameras. 
Fabrik  photogr.  Apparate  auf  Aktien 
vormals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
21.  5.  07.  F.  15  639. 

57  c.  309673.  Entwicklerküvette  mit  am  Boden 
angeordneten  Schrägleisten  zur  Verhütung 
des  Anklebens  der  Platten.  Ottomar 
Anschütz,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  30.4.07. 
A.  10  180. 


141 


KLEINE  CHRONIK. 


57  c.  309793.  Reiselaterne  in  Dosenform. 
Gustav  Geiger,  München,  Maximilians¬ 
platz  16.  16.  5.  07  G.  17  357. 

„  310 107.  Richtungsanzeiger,  um  die 

richtige  Stellung  des  photographischen 
Apparats  zum  Aufnahmegegenstand  zu 
bestimmen.  Alfred  Muschke,  Mainz, 
Grosse  Bleiche  41.  15.  5.  07  M.  24  236. 
„  310  142.  Kopierrahmen  für  photo¬ 

graphische  Zwecke  o.  dgl.  mit  losen 
Pressplatten.  Hermann  Müller,  Heidel¬ 
berg,  Landfriedstr.  6.  29.  11.  06.  M. 

23  143- 

^7a.  310395.  Vorderrahmen  für  photographische 
Cameras  mit  an  einer  Seite  angeordneten 
Hebeln  und  Knöpfen  zur  Einstellung  und 
Auslösung  des  Verschlusses.  Ottomar 
Anschütz,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  26.4.07. 
A.  10  171. 

„  310  402.  Am  Camerarahmen  einschieb¬ 

bare  Platte  zur  Anbringung  von  Sucher, 
Handgriff,  Stafiv  usw.  Ottomar  An¬ 
schütz,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  3.  5.  07. 
A.  10  194. 

„  310  404.  Wechselkassette  mit  lichtdicht 

schliessendem  Abschlussschieber.  Ottomar 
Anschütz,  G.  m.  b.  EI.,  Berlin.  4.5.07. 
A.  10  201. 

310405.  Vorrichtung  zum  Festhalten  des 
photographischen  Papiers  beim  Einführen 
in  die  Kassette  usw.  Ottomar  Anschütz, 

G.  m.  b.  H.,  Berlin.  4.  5.  07.  A.  10  202. 

„  310  647.  Kontrollapparat  für  Bildstreifen 

mit  Zählwerk.  Stanislaus  Kucharski, 
Berlin,  Unter  den  Linden  58.  1.  5.  07. 

K.  3°  939- 

„  310  667.  Plattenhaltung  an  Kassetten 

photographischer  Cameras.  Fabrik 
photogr.  Apparate  auf  Aktien  vor¬ 
mals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
21.  5.  07.  F.  15  638. 

„  31°  750.  Mittels  Hebels  verstellbarer 

Laufboden  an  photographischen  Cameras. 
Fabrikphotogr.  ApparateaufAktien 
vormals  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden. 
10.  5.  07.  F.  15578. 

57c.  310399.  Aufsatz  für  Entwicklerapparate 
zum  Einführen  der  photographischen 
Platten.  Ottomar  Anschütz,  G.  m.  b. 

H. ,  Berlin.  30.  4.  07.  A.  10  181. 

„  310  411.  Lichtdichter  Sack  mit  durch 

Gummizug  abgedichteten  Armlöchern  zum 
Auswechseln  photographischer  Platten. 
Ottomar  Anschütz,  G.  m.  b.  H., -Berlin. 
10.  5.  07.  A.  10  228 


57c.  3 jo  431.  Beleuchtungsapparat  zur  Her¬ 
stellunglichthoffreier  Interieur- Aufnahmen. 
Max  Anzinger,  Bad  Ems.  21.  5.  07. 
A.  10  248. 

„  310446.  Photographischer  Hintergrund, 

der  das  Bild  eines  Ballons  trägt  und  mit 
wirklicher  Gondel  ausgerüstet  ist.  Richard 
Schubert,  Berlin,  Potsdamerstr.  3. 
23.  5-  07.  Sch.  25  802. 

„  310655.  Doppelstandküvette  zum  Ent¬ 

wickeln  und  Wässern  photographischer 
Platten.  Ottomar  Anschütz,  G.  m.  b 
H.,  Berlin.  10.  5.  07.  A.  10227. 

57a.  310816.  Packung  für  photographische 
Platten  und  Films.  Fritz  Kricheldorff, 
Berlin,  Karlstr.  26.  27.  5.  07.  K.  31  174. 

„  310819.  Objektivbrett  mit  einer  in  die 

Camei'a  hineinragenden  Skala.  Fa  Carl 
Zeiss,  Jena.  27.5.07.  Z.  4537. 

„  311038.  Photographischer  Apparat  mit 

Miniaturcamera  zum  Einstellen.  Alfred 
Knapp,  München,  Augustenstr.  24. 
29.  5.  07.  K.  31  195. 

„  31 1  417.  Über  Rollen  laufender  Schlitz¬ 

verschluss  für  Spiegel-Reflex-  und  andere 
Kastencameras  zum  Zwecke  der  bedeuten¬ 
den  Verminderung  der  Augenmasse. 
Goltz  &  Breutmann,  Fabrik  photogr. 
Apparate,  Dresden.  4.  6.  07.  G.  17  431. 

„  31 1  418.  Hebel-  und  Auslösevorrichtung 

für  Spiegel  -  Reflex  -  Cameras.  Goltz  & 
Breutmann,  Fabrik  photogr.  Apparate, 
Dresden.  4.  6.  07.  G.  17  432. 

57  c.  310  925.  KunstlichtkopiergestellmitFächern 
in  den  Längsseiten.  Fa.  A.  Wertheim, 
Berlin.  30.  4.  07.  W.  22  367. 

„  31 1  273.  Vorrichtung  aus  Draht  zum 

Geschlossenhalten  von  Rollfilmsspulen 
beim  Abwickeln  und  Zerschneiden  der 
Films,  bestehend  aus  einem  Spulenhalter 
mit  federnden  Armen  als  Lagerzapfen 
für  die  Spule  und  einem  Drückbügel,  der 
nach  Einsetzen  der  Spule  auf  letztere  auf¬ 
gelegt  bzw.  durch  Einstecken  in  die  Oese 
des  Spulenhalters  befestigt  wird.  August 
Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M.,  Humboldt¬ 
strasse  38.  4.  4.  07.  K.  36  663. 

„  311  39^-  Kopierrahmen  mit  zweiteiliger 

Kreuz -Druckfeder.  Wilh.  Otto,  Alfeld 
a.  L.  27.  3.  07.  O.  4214. 

57a.  311597.  Einlegevorrichtung  für  photo¬ 
graphische  Kassetten.  Fa.  Dr.  R.  Krü- 
gener,  Frankfurt  a.  M.  19.  1.  07.  K.  29986. 

„  311629.  Kinematograph  mit  pendelndem 

Filmfenster,  dessen  durch  Feder,  Hebel 


142 


KLEINE  CHRONIK, 


und  Druckstange  hervorgebrachte  klem¬ 
mende  Wirkung  durch  die  Filmtransport¬ 
vorrichtung  unterbrochen  wird.  Fa.  Leo 
Stachow,  Berlin.  6.6.07.  St.  9496. 

57  a.  311630.  Photographische  Camera  mit 
am  Objektivträger  angeordneten  Vor¬ 
reibern  zum  Festhalten  bzw,  selbsttätigen 
Freigeben  des  Balgens.  Optische  Anstalt 
C.  P.  Goerz  Akt.-  Ges.,  Friedenau  bei 
Berlin.  8,  6.  07.  O.  4263. 

„  311  700.  Gehäuse  für  Spiegel  -  Reflex- 

Cameras.  Goltz  &  Breutmann,  Fabrik 
photogr.  Apparate,  Dresden,  n.  6.  07. 
G.  17  462. 

„  31 1  708.  Blechkassette,  an  deren  äusserer 

Umfassung  ein  Rand  vorsteht  zum  Zwecke 
der  Dichtung  an  photographischen  Cameras. 
Eugen  Edel,  Dresden-Neugruna.  14.  6.  07. 
E.  10  180. 

„  31 1  709.  Blechkassette,  um  deren  inneren 

Ausschnitt  sich  ein  Rad  befindet  zum 
Zwecke  der  Lichtdichtung  an  photogra¬ 
phischen  Cameras.  Eugen  Edel,  Dresden. 
Neugruna..  14.  6.  07.  E.  10  181. 

„  311  710.  Blechkassette  für  photographi¬ 

sche  Cameras,  deren  Vorderseite  durch 
einen  aus  einem  Stück  Blech  hergestellten, 


an  allen  Seiten  geschlossenen  Rahmen 
gebildet  wird.  Eugen  Edel,  Dresden- 
Neugruna.  14.  6.  07.  E.  10  182. 

57a.  311  711.  Blechkassette,  mit  durch  Aus¬ 
biegen  des  Bleches  hergestellten  seitlichen 
Festhaitelappen,  für  photographische 
Cameras.  Eugen  Edel,  Dresden-Neu¬ 
gruna.  14.  6.  07.  E.  10  183. 

„  312052.  Camera -Vorbau.  F.  Grainer, 

München,  Theatinerstr.  38.  19.  4.  07. 

G.  17  228. 

„  312  070.  Zusammenlegbarer  Objektiv- 

schirm.  Max  Coppenrath,  München, 
Äussere  Wienerstr.  46.  29.  5.  07.  C.  5843. 

„  312  083.  Spreize  an  Klappcameras,  deren 

Sicherung  durch  eine  Klemmfeder  bewirkt 
wird.  Karl  Knopfe,  Kleinzschachwitz 
b.  Dresden.  15.  6.  07,  K.  31  359. 


Industrie -Nachrichten. 

Die  Firma  Plaubel  &  Co.,  Fabrik  photographischer 
Objektive,  Tele-Objektive  und  Apparate,  Frankfurt  a.  M., 
hat  einen  neuen  Hauptkatalog  herausgegeben.  Die 
vornehme  und  reiche  Ausstattung  des  Katalogs 
wird  zweifellos  das  Interesse  des  photographierenden 


n 


1 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  s  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

*  _  /  * 

Pmcirypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben“ 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

HoQhstempfindiiche  Sadeplatten  I  Lichtf iiter f. d. Dreifarbenphotographie 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder  subtraktive  für  Dreifarbendruck, 

Pinacyanol,  |  additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


in  I 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Liehtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebiidern. 

Sensibilisatoren 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dievanin. 


I 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  11.  franko. 


»ko. 


143 


KLEINE  CHRONIK. 


1 


Publikums  erregen,  vor  allem  auch  der  reiche  Bilder¬ 
schmuck,  welcher  die  Leistungsfähigkeit  der  Plaubel- 
Orthare  unter  oft  recht  schwierigen  Aufnahme¬ 
bedingungen  veranschaulicht.  Alle  Aufnahmen  sind 
von  Amateuren  ausgefübrt,  und  gerade  unter  den 
Liebhaber-Photographen  haben  sich  die  Plaubel- 
Objektive,  wie  die  vielen  unaufgefordert  zugegangenen 
Anerkennungen  beweisen,  auf  das  beste  eingeführt. 

An  bemerkenswerten  Neukonstruktionen  findet  man 
in  dem  neuen  Katalog  neben  den  älteren,  unver- 
kitteten  Doppel-Ortharen  der  Serien  f  :  6,  f  :  5,4,  und 
f  :  4,5  die  Heli-Orthare  f  :  5,2  und  f :  6,3  (halbverkittet) 
und  die  ganz  verkitteten  Satz-Orthare  f  :  6  und  f  :  5,4, 
so  dass  für  jeden  Geschmack  eine  auf  höchster  Stufe 
der  Leistungsfähigkeit  stehende  Objektivart  geboten 
wird.  Die  Heli-Orthare  und  Satz-Orthare  zeichnen  sich 
vor  allem  durch  ausserordentlich  hohe  Bildschärfe 
der  Einzelhälften  aus,  wodurch  diese  Objektive  eine 
seltene  Universalität  der  Verwendung  besitzen.  Eine 
noch  weitergehende  Forderung  in  dieser  Hinsicht 
erfüllen  die  neuen  Satz-Orthar-Sätze,  die  für  alle 
gewöhnlich  vorkommenden  Photo-Arbeiten  ent¬ 
sprechende  Kombinationen  bieten,  mit  alleiniger  Aus¬ 
nahme  extremer  Weitwinkelbilder,  für  welche  stets 
ein  Spezialobjektiv  erforderlich  bleibt.  Als  solches 
findet  sich  das  ganz  neu  konstruierte  Weitwinkel- 
Orthar,  ein  Anastigmat  von  etwa  115°  Bildwinkel 
und  korrekter  Zeichnung. 

Bekanntlich  widmet  die  Firma  Plaubel  &  Co. 
seit  langem  ihr  besonderes  Augenmerk  der  Ausbildung 


der  Tele-Objektive  zu,  unter  denen  seinerzeit  das  Tele- 
Peconar  infolge  seiner  Kleinheit  und  bequemen  Ver¬ 
wendung  einen  grossen  Fortschritt  bedeutete;  in  dem 
Rapid-Tele-Peconar  f  :  5  bringen  Plaubel  &  Co. 
nun  eine  wichtige  Verbesserung  dieses  Instrumentes 
in  den  Handel,  da  die  Lichtstärke  desselben  so 
gesteigert  werden  konnte,  dass  selbst  Tele-Moment- 
bilder  noch  möglich  sind. 

Das  Gewicht  und  die  Abmessungen  dieses  neuen 
Taschen-Fernobjektivs  sind  so  gering,  dass  es  an  der 
leichtesten  Minimum-Camera  noch  verwandt  werden 
kann. 

Eine  weitere  Neuerung  für  Fernaufnahmen  ist  der 
Plaubelsche  Tele-Objektivsatz  C,  welcher  für  Cameras 
mit  festem  Auszug  (Spreizen-Apparate  ä  la  Anschütz) 
verschiedene  Vergrösserungen  ermöglicht.  Bei  An¬ 
wendung  der  gewöhnlichen  Tele-Objektive  ist  bekannt¬ 
lich  zur  F.rzielung  verschiedener  Vergrösserungen 
die  Verlängerung  oder  Verkürzung  des  Auszugs 
erforderlich ;  da  dieses  bei  den  meisten  Klappcameras 
nicht  möglich  ist,  so  haben  Plaubel  &  Co.  ein  Tele¬ 
objektiv  mit  auswechselbaren  Negativsystemen  kon¬ 
struiert,  welches  Vergrösserungen  von  l’/j,  2  und  3  mal 
erlaubt  und  dabei  kaum  mehr  kostet,  als  ein  gewöhn¬ 
liches  Fernobjektiv  anderer  Herkunft. 

Die  unter  der  Kennmarke  „Peco"  in  den  Handel 
gebrachten  PI  au  bei -Cameras  haben  eine  wesentliche 
Erweiterung  der  Auswahl  erfahren.  Man  findet  ausser 
den  dünnsten  und  kleinsten,  aber  doch  stabilen 
„Minimum-Pecos“  6X9,  9X12,  9x14  auch  die  kräftiger 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

.  —  - -  —  =  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisenl 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1 904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 

Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Nlk.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere.  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


144 


KLEINE  CHRONIK. 


gebauten  quadratischen  Handcameras  mit  ausser¬ 
ordentlich  langen  Auszügen  und  sehr  eleganter  Aus¬ 
führung;  die  Spezial-Tele-Peco  und  vor  allem  die  auch 
für  Stereo  benutzbare  „Universal-Luxus-Peco“  werden 
das  Interesse  der  ernsten  Lichtbildner  in  hohem 
Masse  erregen. 

Die  neu  aufblühende  Stereo-Photographie  findet 
sehr  praktische  und  vielseitige  Apparate  9X14  in  der 
Pan-Stereo-Peco  und  der  Uno-Stereo-Peco,  die  natür¬ 
lich  auch  für  Panorama-Bilder  eingerichtet  sind. 

Schliesslich  verdient  noch  die  neue  Spiegelreflex- 
Camera  „Reflex-Peco“  Erwähnung,  die  sich  durch 
drehbaren  Hinterrahmen  und  dreifachen  Auszug  kenn¬ 
zeichnet,  so  dass  dieser  Apparat  wohl  einer  der 
brauchbarsten  Typen  dieses  Modells  sein  dürfte. 

Das  bekannte  Peco-Taschen-Stativ  aus  drei¬ 
kantigen  Stahlrohren  ist  in  einem  wesentlich 
verbesserten  Modell  mit  verstärkten  Gliedern  heraus¬ 
gegeben. 

Alles  in  allem  kennzeichnet  sich  der  Katalog  als 
eine  Veröffentlichung,  welche  zweifellos  für  jeden 
Amateur  oder  Fachphotographen  etwas  Interessantes 
enthält,  und  es  empfiehlt  sich  daher  sehr,  sich  denselben 
kommen  zu  lassen. 

Die  Firma  Geka-Werke  von  Dr.  G.  Krebs,  Offen¬ 
bach  a.  Main,  kommt  wie  alle  Jahre  so  auch  in  diesem 
mit  einem  neuen  Preisbuch  heraus,  das  wieder  ver¬ 
schiedene  sehr  praktische  Neuheiten  enthält.  Neben 
den  bekannten  guten  und  altbewährten  Fabrikaten 


bringt  genannte  Firma  als  Neuheit  zunächst  eine  Grün¬ 
tonung  für  Bromsilber-,  Chlorbromsilber-  und  Laternen¬ 
bilder.  Der  Vorzug  dieser  Tonung  besteht  darin,  dass 
sie  in  einem  Bade  ausgeführt  werden  kann  und  reine 
grüne  und  haltbare  Töne  in  allen  Nuancen  liefert. 
Neben  der  Grüntonung  seien  als  weitere  Neuheiten 
eine  Gelb-  und  eine  Orangetonung  für  eben  dieselben 
Zwecke  erwähnt.  Diese  neuen  Tonungen  eignen  sich 
ganz  besonders  zum  Färben  von  Diapositiven  für 
Lichtbilderdemonstrationen. 

Dass  die  Firma  Geka-Werke  Dr.  G.  Krebs  in 
Entwicklern,  Verstärkern,  Abschwächern,  Ton-  und 
Fixiersalzen,  Platinbädern  in  Pulver-,  konzentrierter 
und  Patronenform,  ebenso  in  Lacken,  Solarin  usw., 
nur  erstklassige  Fabrikate  auf  den  Markt  bringt,  ist 
ja  bekannt.  Ebenso  gemessen  die  Blitzlichtfabrikate 
der  Geka-Werke  einen  Weltruf,  und  auch  hier  hat  es 
Dr.  Krebs  wieder  verstanden,  einige  sehr  bemerkens¬ 
werte  Neuheiten  zu  bringen,  nämlich  panchromatisches 
Blitzlichtpulver.  Durch  diese  Erfindung  ist  das  Problem 
gelöst,  Momentaufnahmen  auf  farbenempfindlichen  Plat¬ 
ten  ohne  Gelbfilter  zu  machen,  eine  Errungenschaft,  die 
von  allen  Amateuren  und  Photopraphen  freudig  begrüsst 
werden  wird.  Das  neue  panchromatische  Blitzlichtpulver 
hat  sich  für  wissenschaftliche  Aufnahmen  auf  Farben¬ 
platten  ganz  besonders  bewährt.  Unter  dem  Namen 
Torpedoblitz  kommt  eine  neue  sehr  praktische  Auf¬ 
machung  von  Blitzpulver  in  den  Handel,  die  sehr  zu 
empfehlen  ist,  ebenso  ist  mit  dem  äusserst  praktischen 
Universalstativ  Hussa,  welches  zum  Abbrennen  sämt- 


Apollo 


Platte 


Schutzmarke 


Chromofix“ 


eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindhchkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  mässiger  Preis.  (ioi) 

Fabrik:  Unger  &  Hoffmann,  Akt.-Ges. 

Dresden  -  Berlin. 


145 


KLEINE  CHRONIK. 


licher  Geka  Blitzlichtpräparate  dient,  einem  längst 
empfundenen  Bedürfnis  abgeholfen.  —  Der  Katalog 
enthält  noch  eine  grosse  Anzahl  hier  nicht  erwähnter 


Präparate  und  wird  wohl  jedem  etwas  Neues  bringen. 
Interessenten  wird  diese  Liste  auf  Wunsch  kostenlos 
zugesandt. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

31 .  Juli 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

Ausstellung  des  Deutschen 
Photographen  Vereins  in  Bremen 

26.  August  bis 

15.  September  1907 

— 

Deutscher  Photographen 
Verein  z.  Hd.  d.  Herrn 

K.  Schwier,  Weimar 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
des  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Klappcatneras 

Foc.  22  und  I\.  &  S.  g  (43II 


<<? 

Kolbe  «Schulze 

Fabrik  phot.  Apparate 

Rabenau  b.  Dresden. 


von  den 

einfachsten  bis  zu 
den  elegantesten 
Ausführungen. 


146 


INHALT:  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  c.  312  150.  Halter  für  photographische 
Platten  ausjDraht,  in  Form  eines  geraden 
Mittelstücks  mit  Endhaken,  dessen  anderes 
Ende  ebenfalls  hakenartig  gebogen  und 
mit  Zugschleife  zum  Öffnen  versehen 
ist.  August  Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M., 
Humboldtstr.  38.  4.  4.  07.  K.  30  664. 

„  312 151.  Stossnadel  zum  Aulspannen 

photographischer  Films  und  Papiere,  aus 
einem  Stück  beliebigen  Materials,  mit  in 
■  einer  Ebene  mit  der  Spitze  liegendem 
breiten,  flachen,  zum  sicheren  Artfassen 
durchbrochenen Fingerplättchen.  August 
Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M.,  Humboldt¬ 
strasse  38.  4.  4.  07.  K.  30  666. 

„  312  152.  Stossnadel  zum  Aufspannen 

photographischer  Films  und  Papiere,  aus 
einem  Stück  Draht,  so  gebogen,  dass 
einerseits  die  Spitze,  anderseits  eine 
Schleife  zum  Anfassen  in  gleicher  Ebene 
liegend  gebildet  werden,  mit  Einkapse¬ 
lung  des  Schleifenendes  an  der  Spitzen¬ 
basis.  August  Chr.  Kitz,  Frankfurt 
a.  M.,  Humboldtstr.  38.  4.  4.  07.  K.  31  081. 

„  312  153.  Halter  für  photographische 

Platten,  aus  Draht,  in  Form  eines  geraden 
Mittelstücks  mit  angebogenem  Haken, 
dessen  anderes  Ende  ebenfalls  haken¬ 
artig  gebogen  und  mit  Zugschleife  zum 
Öffnen  versehen  ist.  August  Chr.  Kitz, 
Frankfurt  a.  M.,  Humboldtstr.  38.  4.  4.  07. 
K.  31  082. 

57  a.  312  145.  Kinematograph  zur  Aufnahme 
und  Wiedergabe  lebender  Photographien. 
M.  Hansen,  Paris;  Vertr.:  Kenneth 
Romanes,  Berlin,  Kurfürstenstr.  153. 
14.7.06.  H.  30581. 


57a.  312392.  Druckrollenhalter  für  Kinemato- 
graphen,  dadurch  gekennzeichnet  dass 
die  Druckrollenhalter  scheren  -  oder 
zangenartig  zueinander  gelagert  sind  und 
durch  regulierbare  Spannfedern  gegen 
die  Zahntrommel  gepresst  werden.  Frau 
Johanne  Trommel,  Hamburg,  Ham- 
burgerstr.  136.  7.  5.  07.  T.  8519. 

„  313050.  Visierkorn  mit  Führungsspitzen. 

Gustav  Geiger,  München,  Maximilians¬ 
platz  16.  21.  5.  07.  G.  17  368. 

„  313062.  Vorrichtung  zum  Verpacken 

und  ordnungsgemässen  Aufbewahren  von 
Trockenplatten-Schachteln  in  Form  eines 
aufklappbaren  Buchumschlages.  Fa. 
Wilh.  Chelius,  Frankfurt  a.  M.  8.  6.07. 
C.  5859. 

„  313  097.  Auf  einer  gemeinschaftlichen 

Platte  montierte,’  durch  Schneckengang 
bewegte  drei  Objektivfassungen  für  pho¬ 
tographische  Cameras.  Fabrik  photo gr. 
Apparate  auf  Aktien  vorm.  R.  Hüttig 
&  Sohn,  Dresden.  27.  6.  07.  F.  15  828. 

57c.  312  752.  Druckleiste  zum  Anpressen  der 
Gummidecke  von  Lichtpausapparaten 
mit  einer  Bekleidung  aus  weichem 
Material  auf  der  Druckseite.  Siemens  - 
Schuckertwerke  G.  m.  b.  H.,  Berlin. 
17.  6.  07.  S.  15  566. 

„  312  753.  Feststellvorrichtung  für  Licht- 

paus-Apparate.  Emil  Zülchner,  Witten¬ 
berge.  17.  6.  07.  Z.  4574. 

„  313  068.  Transportable,  zusammenklapp¬ 

bare  Dunkelkammer.  Robert  Graf, 
Mainz,  Walpodenstr.  3.  13.  6.  07.  G. 

17  470. 

„  313  °94-  Mit  drehbarem  Einsatzrahmen 

versehener  Plattenschaukastenfür  Röntgen¬ 
bilder  oder  Negative.  Werner  Otto, 


147 


KLEINE  CHRONIK. 


Berlin,  Friedrichstr.  i3id.  25.  6.  07. 
O.  4274. 

57  c.  313138.  Zusammenlegbare  Dunkel¬ 
kammer.  Otto  Osewald,  Trier,  Egbert¬ 
strasse  16.  6.  6.  07.  O.  4256. 

„  313  160.  Strahlkappe  für  Wässerung 

photographischer  Bilder.  C.  F.  Kind  er¬ 
mann  &  Co.,  Berlin.  24.  6.  07.  K. 
3i  434- 

57  a.  313586.  Photographische  Kassette  als 
Entwicklungsbehälter.  Frau  Frieda 
Birnbaum,  Breslau,  Schuhbrücke  47. 

4.  6.  07.  B.  34  677. 

„  313  591.  Messbildcamera,  bei  welcher 

die  photographische  Camera  auf  dem 
mit  dem  Horizontalkreis  versehenen 
Unterteil  des  Theodoliten  und  der  Ober¬ 
teil  desselben  mit  dem  Fuss  des  senk¬ 
recht  zur  optischen  Achse  der  Camera 
gerichteten  Fernrohres  unverstellbar  auf 
dem  Cameragehäuse  angebracht  ist. 
Fa.  G.  Braun,  Berlin.  4.7.07.  B.  34  987. 

57  c.  313287.  Entwicklungs-  und  Spülkasten 
für  photographische  Zwecke.  Johannes 
Berger,  Berlin,  Capri vistr.  2.  18.  6.  07. 

B.  34596- 

57  a.  313630.  Trockenplatten-Schachtel  mit 
daran  befestigter  Belichtungstabelle.  Fa. 
Wilhelm  Chelius,  Frankfurt  a.  M. 
27.  6.  07.  C.  5858. 

57  c.  313  607.  Tuchspannvorrichtung  für  Licht¬ 
pausapparate  mit  zweiarmigem ,  sich 
selbsttätig  feststellendem  Spannhebel  und 
daran  gelagerter  Exzenter-Spannvorrich- 
tung  zum  Lösern  und  Spannen  eines 
Tuchteils.  H.  Freitag,  Stuttgart,  See¬ 
strasse  4.  13.  6.  07.  F.  15  771. 

57  a.  314082.  Auslöser  für  Blitzlicht  und  Ob¬ 
jektiv-  oder  Schlitzverschluss  an  photo¬ 
graphischen  Apparaten.  J.  Leman, 
Berlin,  Elisabethufer  42.  3.  7.  07.  L. 

17  992. 

57c.  314065.  Aus  einem  lichtdichten  Kasten 
mit  darin  angeordneter  Lichtquelle  be¬ 
stehender  photographischer  Kopier¬ 
apparat.  W.  Ballizany,  Cleve.  6.4.06. 
B.  30  689. 

„  314084.  Mit  herausnehm-  und  aus¬ 

wechselbaren  Netz-  bzw.  Gitterrahmen 
versehener  Waschapparat  für  photo¬ 
graphische  Zwecke.  Carl  Möller,  Kiel, 
Eckernförder  Allee  19.  10.7.07.  M. 24631. 


Die  Hemera- Packung. 

Hernera  ist  eine  Tageslichtpackung  für 
Flachfilms  und  Negativpapier.  Sie  ist  in  ihrem 
Prinzip  eine  einfache  Kassette  in  Form  einer 
Tasche,  in  welche  das  in  geeigneter  Weise  auf 
einem  Stück  Karton  befestigte  Aufnahme¬ 
material  gesteckt  ist.  Diese  Kassette  ist  aus 
dünnem,  leichtem,  absolut  lichtundurchlässigem 
Karton  gefertigt,  welcher  Umstand  neben  einer 
Raum-  und  Gewichtsersparnis  noch  den  grossen 
Vorteil  mit  sich  bringt,  dass  die  Herstellungs¬ 
kosten  für  eine  solche  Kassette  ganz  minimale 
sind;  demzufolge  kann  das  betreffende  Auf¬ 
nahmematerial,  ohne  nennenswerte  Mehrkosten, 
gleich  in  jener  Kassette  verpackt  auf  den  Markt 
gebracht  werden. 

Die  Hemera  ist  entweder  mit  Flachfilms 
oder  Negativpapier  im  Format  8  X  12  cvi  bzw. 
13  X  18  cm  gefüllt  und  kann  mit  Hilfe  eines 
einfachen,  billigen  Adapters  sowohl  an  Platten¬ 
cameras,  als  auch  an  Filmcameraa  (Format 
9  X  12  oder  8  X  io1/2  bzw.  13  X  18  und 
I2xi61/2)  verwendet  werden. 

Infolge  der  eigenartigen  Konstruktion  der 
Hemera  bietet  dieselbe  folgende  namhafte  Vor¬ 
teile: 

1.  Hemera  gestattet  Tageslichtwechslung, 

2.  Hemera  ermöglicht  Einzelverarbeitung, 

3.  Hemera  lässt  das  Einstellen  eines  jeden 
Bildes  zu, 

4.  Hemera  ermöglicht  Einzelentwicklung, 

5.  Hemera  macht  das  lästige  und  unsichere 
Zerschneiden  der  Filmbänder  überflüssig, 

6.  Hemera  ist  überaus  handlich  und  leicht, 
also  bequem  in  grösseren  Mengen  mitzu¬ 
führen, 

7.  Hemera  ist  im  Gebrauch  einfach  und 
billig, 

8.  Hemera  ermöglicht  technisch  und  künst¬ 
lerisch  vollendete  Bilder. 

Die  in  Hemera  enthaltenen  Aufnahme- 
materialien:  N.  P.  G.  Celluloidfilms  bzw. 

Negativpapiere  sind  von  guter  Qualität. 
Ihre  Emulsion  ist  ausserordentlich  lichtemp¬ 
findlich  und  dennoch  von  feinstem  Korn.  Sie 
lassen  sich  mit  allen  Entwicklern  hervorrufen, 
bleiben  frei  von  Schleier  und  fixieren  rasch. 
Die  erhaltenen  Negative  zeichnen  sich  durch 
gute  Deckung  in  den  Lichtern  und  feine  Durch¬ 
zeichnung  in  den  Schatten  aus.  Die  Haltbarkeit 
der  Films  und  Negative  ist  eine  vorzügliche. 
Die  Films  sind  „nicht  rollend“. 

Um  mit  Hemera  zu  arbeiten,  bedient  man 
sich  eines  Adapters,  wie  solcher  für  alle  gang- 


148 


KLEINE  CHRONIK. 


baren  Platteiicameras  9  x  12  cm,  13  x  18  cm  und 
Filmcameras  8  x  10 cm  12  x  16 1/2  cm  passend 
von  der  N.  P.  G.  in  den  Handel  gebracht  wird. 

Der  Adapter  wird  in  bekannter,  einfacher 
Weise  mit  der  Camera  verbunden  und  kann 
jederzeit  wieder  abgenommen  werden,  so  dass 
die  frühere  Verwendbarkeit  der  Camera  keiner¬ 
lei  Einbusse  erleidet. 

Der  Adapter  besitzt  sowohl  Einstellscheibe 
als  auch  Lichtschirm.  Jedes  Bild  kann  also 
bequem  auf  Grösse,  Umfang,  sowie  Schärfe 
eingestellt  werden,  was  bei  allen  Arten  von 
Anfnahmen  sehr  wertvoll  ist.  Der  Adapter 
hat  den  grossen  Vorzug,  dass  die  Mattscheibe 
stets  in  demselben  verbleibt. 

Um  mit  Hemera  aufnehmen  zu  können, 
wird  die  den  Lichtschirm  tragende  Rück¬ 
wand  durch  gleichzeitiges  Gegeneinanderdrücken 
der  beiden  vorhandenen  Riegel  mit  Daumen 
und  Zeigefinger  geöffnet  und  heruntergeklappt. 
Dann  wird  die  Hemera  —  die  Aufschrift  „Ob¬ 
jektivseite“  dem  Inneren  der  Camera  zuge¬ 
wendet  —  so  in  den  Adapter  eingesetzt,  dass 
die  an  einem  Ende  angebrachte,  vorstehende 
Blechleiste  in  den  unteren  Teil  des  Adapters 
zu  liegen  kommt.  Nach  sicherem  Sitz  wird 
der  Adapter  wieder  durch  Zuklappen  ge¬ 
schlossen. 


Um  das  lichtempfindliche  Material  für  die 
Aufnahme  freizulegen,  wird  nunmehr  die 
Hemera  durch  Herausziehen  der  vorstehenden 
Tasche  geöffnet,  wobei  man  diese  am  besten 
in  der  Mitte  und  möglichst  am  Rande  anfasst. 

Nach  erfolgter  Aufnahme  wird  die  Tasche 
wieder  eingeschoben,  wobei  das  aus  dem 
Adapter  herausstehende,  abgeschrägte  Karton¬ 
stück  als  Führung  dient.  Ist  die  Hemera 
wieder  ganz  geschlossen,  dann  kann  dieselbe 
aus  dem  Adapter  genommen  und  in  das  Paket 
zurückgelegt  werden. 

Das  Entnehmen  des  Aufnahmematerials  aus 
der  Hemera  zum  Zweck  des  Entwickelns  ge¬ 
schieht  in  der  Weise,  dass  man  die  Tasche  in 
der  Dunkelkammer  herunterzieht  und  die  das 
Aufnahmematerial  haltende  Papiermaske  ab¬ 
trennt,  wodurch  der  Film  usw.  frei  liegt. 

Die  Entwicklung  der  in  der  Hemera  ent¬ 
haltenen  Films  und  Papiere  geht  natürlich  ge¬ 
nau  wie  sonst  vor  sich,  bietet  aber,  wie  gesagt, 
den  Vorteil,  dass  jede  Aufnahme  einzeln,  also 
genau  ihrem  Charakter  entsprechend,  behandelt 
werden  kann. 

Wir  wollen  bei  dieser  Gelegenheit  nicht 
versäumen,  auf  die  von  der  N.  P.  G.  speziell 
fabrizierten  Filmhalter  zum  Entwickeln  usw. 
aufmerksam  zu  machen,  welche  ein  sehr  hand- 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilterf.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


Sensibilisatoren: 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


149 


KLEINE  CHRONIK. 


liches  Arbeiten  ermöglichen,  ohne  dass  die 
Finger  mit  beschmutzenden  oder  ätzenden 
Lösungen  in  Berührung  gebracht  werden 
brauchen. 

Die  leere  Hemera-Tasche  kann,  da  dieselbe 
weiteren  Wert  nicht  besitzt,  an  der  bezeichnten 
Stelle  abgeschnitten  und  als  Negativtasche 
zur  Aufbewahrung  der  betreffenden  Aufnahmen 
benutzt  werden. 

Zehn  Hemera  bilden  ein  Paket,  in  welchem 
sie  bequem  mitgeführt  und  aus  dem  sie  bei 
vollem  Tageslicht  zum  Gebrauch  entnommen 
'werden  können. 

Unterrichts -Nachrichten. 

Die  „Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photo¬ 
graphie  j  Lichtdruck  und  Gravüre  zu  München“ 

beteiligte  sich  an  dem  von  der  italienischen  Zeitschrift 
„La  Fotografia  Artistica“  veranstalteten  Wettbewerb 
künstlerischer  Photographien  mit  dem  Erfolg,  dass 
ihr  dafür  die  höchste  Auszeichnung,  „Die  Goldene 
Medaille  der  Stadt  Venedig“,  zuerkannt  wurde. 


Industrie -Nachrichten. 

„Ober  photographische  Retusche  und  das  Bemalen 
von  Photographien“  so  lautet  der  Titel  einer  von  der 


bekannten  Firma  Günther  Wagner,  Hannover  und 
Wien,  herausgegebenen  Broschüre.  Kein  eintöniges 
Preisverzeichnis,  kein  nüchternes  Reklameheft  ist  es, 
was  man  hier  unterbreitet;  in  einem  modern  ge¬ 
druckten,  künstlerisch  ansprechend  geschmückten  Büch¬ 
lein  finden  wir  eine  Sammlung  schätzenswerter  An¬ 
leitungen  und  Winke,  die  jedem  Jünger  unserer  schönen 
Kunst  willkommen  sein  dürften.  Wir  greifen  von 
den  Abhandlungen  nur  heraus  die  Artikel  über  Ne¬ 
gativ-  und  Positiv-Retusche,  über  Eiweiss-  Lasur-  und 
Hochglanzfarben  sowie  die  Verwendung  dieser  zum 
Bemalen  von  Photographien  und  Postkarten;  auch 
über  das  Bemalen  von  Diapositiven  finden  wir  eine 
längere  Abhandlung.  Interessenten  machen  wir  dar¬ 
auf  aufmerksam,  dass  das  Büchlein  kostenfrei  von 
der  Firma  Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien 
zu  beziehen  ist. 

Bei  der  Prämierung  der  Einsendungen  zum  Juli- 
Preisausschreiben  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt, 
Wandsbek,  wurde  der:  1.  Preis  Herrn  Architekt 
Adelt  in  Elbing  zuerkannt.  Den  2.  Preis  erhielt: 
Herr  St.  Preuss  in  Margonin,  Bez.  Bromberg  und. den 
3.  Preis:  Herr  Dr.  Schindler  in  Schafstaedt,  Bez. 
Halle  a.  S. 

Die  Spiegel-Reflex-Camera  hat  wegen  ihrer  Eigen¬ 
schaft,  das  aufzunehmende  Bild  bis  zum  letzten  Moment 
in  voller  Plattengrösse  beobachten  zu  können,  bereits 
eine  stattliche  Zahl  von  Anhängern  aufzuweisen.  Eine 
Konstruktion ,  welche  diesem  Typus  abermals  neue 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel. 

- Nachahmungen  bitte  zurückzuweisenl  =-■  ■  ■  — = 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  nnd  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Nlk.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


150 


KLEINE  CHRONIK. 


Freunde  zuführen  wird,  ist  die  Wünsche  Spiegel- 
Reflex-Camera  „Reicka“,  an  welcher  das  Charak¬ 
teristische  die  Benutzung  des  Rollfilms  an  Stelle  der 
Platten-  oder  Flachfilms  ist.  Das  bequemste  Negativ¬ 
material,  namentlich  auf  Reisen  und  Ausflügen,  ist 
nun  einmal  der  Rollfilm,  und  wenn  nun  durch  die 
Konstruktion  der  Spiegelcamera  die  Unsicherheit  des 
Einstellens  und  der  Beurteilung  des  Bildes  beseitigt 
ist,  so  kann  man  wohl  annehmen,  dass  den  Freunden 
der  Rollfilms  diese  Camera  sehr  willkommen  sein 
dürfte.  Das  Format  der  Bilder  ist  9X9  fw,  und  zwar 
ist  das  quadratische  Format  deshalb  gewählt,  um  auch 
der  Mühe  des  Umsteilens  üsw.  überhoben  zu  sein. 
Die  quadratischen  Bilder  wirken  übrigens  sehr  gut, 
und  eine  ganze  Reihe  von  Kunstphotograpben  ziehen 
sie  denjenigen  im  Langformate  vor.  Wie  man  sieht, 
ist  also  die  Camera  —  die  mit  Schlitzverschluss  ver¬ 
sehen  ist  —  für  die  ganz  bequemen  Leute,  die  aber 
bei  aller  Bequemlichkeit  doch  nicht  auf  systematische, 
künstlerische  Arbeit  verzichten  möchten. 

Der  Apollo-Entwickler  ist  in  sehr  geschickter 
Weise  aus  verschiedenen  Entwickler-Substanzen  zu¬ 
sammengesetzt  und  gleicht  in  seiner  Wirkung  im 
grossen  ganzen  einem  Metol-Hydrochinon-Entwickler, 
weist  gegenüber  dieser  Kombination  aber  sehr  viele 
und  sehr  bedeutende  Vorzüge  auf.  Vor  allem  ist  er 
unbegrenzt  haltbar  und  lässt  sich  sehr  leicht  für  alle 
Belichtungsfälle  abstimmen.  Mit  dem  Apollo-Ent¬ 
wickler  verwendet  man  eine  in  einfachster  Weise 
herzustellende  sechsprozentige  Pottaschelösung,  von 


welcher  zur  Entwicklung  je  nach  der  Belichtung  mehr 
oder  weniger  zu  nehmen  ist.  Er  arbeitet  sehr  kräftig 
und  schnell  und  holt  selbst  bei  sehr  kurz  belichteten 
Platten  überraschend  viel  Details  heraus.  Dadurch, 
dass  er  während  des  Gebrauchs  sehr  lange  Zeit  hin¬ 
durch  ganz  klar  und  wirksam  bleibt  und  infolgedessen 
viel  Platten  hintereinander  in  derselben  Lösung 
hervorgerufen  werden  können,  stellt  er  sich  im  Ge¬ 
brauch  ausserordentlich  billig.  Ein  nicht  zu  unter¬ 
schätzender  Vorzug  ist  es  ferner,  dass  der  Apollo- 
Entwickler  weder  die  Schicht  der  Platten  noch  die 
Finger  färbt.  Sein  Preis  ist  ganz  mässig  =  Vxo  Ltr. 
kostet  50  Pf.,  1/i  Ltr.  80  Pf.,  1/2  Ltr.  150  Pf.,  1/1  Ltr. 
225  Pf.  Der  Apollo-Entwickler  wird  von  der  durch 
ihre  hervorragenden  Trockenplatten  für  Fach-Photo¬ 
graphen  und  Amateure,  sowie  ihre  vorzüglichen  Dia¬ 
positiv-Platter,  nicht  zum  mindesten  aber  auch  durch 
ihre  praktischen  und  billigen  Projektions -Apparate 
i-ühmlichst  bekannten  Aktien-Gesellschaft  Unger  & 
Hoffmann  in  Dresden  fabriziert. 

Die  Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz,  Berlin- 
Friedenau,  hat  jüngst  geschmackvoll  ausgestattete  und 
reich  illustrierte  Broschüren  über  ihre  neue  Klapp¬ 
camera  „Ango“  und  ihre  Flachcamera  mit  doppeltem 
Auszug  herausgegeben.  —  Speziell  sei  auf  das  in  der 
Ango-Broschüre  enthaltene  neue  Format  9X14  c?n  hin¬ 
gewiesen,  dgl.  auch  auf  die  in  gleichem  Formate  herge¬ 
stellte  Goerz-Anschütz-Stero-Klapp-Camera  „Ango“, 
die  durch  Verwendung  eines  Goerz’  Doppel-Anastig- 
maten  längerer  Brennweite  unter  Einschaltung  eines 


Apollo- 


Platte 


Schutzmarke 


Chromofix“ 


eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindlichkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  massiger  Preis.  (ioi) 

Fabrik:  Uligei*  &  Hoffmann,  Akt.-Ges. 
Dresden  -  Berlin. 


151 


=  KLEINE  CHRONIK.  = -  == 

Vorderansatzes  zu  einer  Postkartencamera  umgewandelt  Ferner  ist  die  Herstellung  des  Formates  10x15  int 
werden  kann.  Bezüglich  der  Flachcamera  sei  erwähnt,  in  Aussicht  genommen,  wofür  dann  das  Format  9X 1 4  an 
dass  diese  auch  im  Format  31/i'X  4'/^  geliefert  wird.  ausscheidet. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum : 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

31.  Juli 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

Ausstellung  des  Deutschen 
Photographen  Vereins  in  Bremen 

26.  August  bis 

15.  September  1907 

— 

Deutscher  Photographen 
Verein  z.  Hd.  d.  Herrn 

IC.  Schwier,  Weimar 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
des  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usvv.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Biweiss  -  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis  I 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 

C~—;~  —  . .  j  Gegr.  183S  •  30  Auszeichnungen 


Soeben  erscheint  der  XXI.  Jahrgang  von: 

Jahrbuchfür  PhotographieundReproduktionstechnik. 

Herausgegeben  von 

Hofrat  Professor  Dr.  J.  M.  Eder, 

Direktor  der  k.  k.  Graph.  Lehr-  u.  Versuchsanstalt  in  Wien.  o.  ö.  Professor  an  der  k.  k  Techn  Hochschule  in  Wien 

1907. 

Broschiert  Mk.  8,—.  Gebunden  Mk.  9,50. 

Zu  beziehen  durch  die  Buchhandlung  für  photograph.  Literatur  Gustav  Schmidt 
in  Berlin  W.  10,  Königin  Augustastr.  28. 


152 


INHALT:  Vereins- Nachrichten.  —  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Vereinsferien. 

Wohl  der  grösste  Teil  unserer  Vereine 
hält  während  der  Sommermonate  Juli  und 
August  keine  Sitzungen  ab;  in  Berlin  z.  B. 
schliessen  die  grösseren  Vereine  ihre  Sitzungen 
schon  Anfang  Juni  und  beginnen  erst  wieder 
Anfang  Oktober.  Gerade  in  diesen  Sommer¬ 
monaten  pflegen  viele  Fabrikanten  und  Hand¬ 
lungen  an  die  Vereine  Kataloge,  Prospekte  und 
Warenproben  einzusenden;  die  Vorlage  aller 
dieser  Eingänge  kann  natürlich  erst  zum  Herbste 
erfolgen.  Es  hat  sich  bis  dahin  meist  eine 
solche  Fülle  von  Stoff  angesammelt,  dass  die 
Einzelheiten  oft  nicht  so  Berücksichtigung 
finden  können,  wie  es  in  der  Regel  üblich  ist. 
Manche  eingesandte  Warenprobe  mag  auch 
in  einer  langen  Ferienzeit  an  Güte  eingebüsst 
haben,  man  denke  nur  an  gewisse  Papiersorten. 
Es  möchte  daher  den  photographischen  Firmen 
für  Vereinssendungen  in  den  Monaten  Mai  bis 
September  anzuraten  sein,  zunächst  bei  den 
Vorständen  anzufragen,  wann  die  Gegenstände 
zur  Verteilung  resp.  zur  Vorlage  kommen 
würden. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Die  Sitzungen  des  Vereins  beginnen  mit 
Donnerstag  den  3.  Oktober  abends  8  Uhr,  wie 
bisher  im  Papierhause,  Dessauerstr.  2.  Die 
Mitgliederliste  wird  zum  Oktober  in  Neudruck 
gegeben;  etwaige  Adressenveränderungen  sind 
bis  zum  3.  Oktober  dem  I.  Schriftführer  an¬ 
zuzeigen. 


Verband  rheinisch-westfälischer 
Amateurvereine. 


Ordentlicher  Verbandstag 


Sonntag,  den  n.  August  1907, 
mit  Tour  nach  Rheinberg  und  Xanten. 


In  dem  alten  Städtchen  Rheinberg,  zwischen 
Mörs  und  Cleve  in  der  niederrheinischen  Tief¬ 
ebene  gelegen,  fanden  sich  im  alten  Borg- 
mannschen  Hotel  die  Vertreter  der  Verbands¬ 
vereine  zum  Teil  mit  ihren  Damen  gegen 
10  Uhr  vormittags  zusammen.  Es  war  diesmal 
eine  kleine  Schar.  Am  Abend  vorher  hatte 
der  Himmel  seine  Schleusen  ergiebig  geöffnet, 
und  auch  dieser  Sonntag  Morgen  sah  grau  in 
grau  aus,  so  dass  die  dunkle  Wolkenbank  die 
meisten  von  der  Reise  abgeschreckt  hatte.  Die 
mutigen  Teilnehmer  jedoch  wurden  belohnt, 
denn  gegen  11  Uhr  lachte  die  Sonne  vom 
blauen  Himmel  herab  und  blieb  bis  zum  Abend 
strahlend  am  Firmament.  Es  war  ein  herrliches 
Aufnahmewetter,  eine  seltene  Gabe  in  diesem 
nassen  und  kalten  Sommer.  So  ging  es  denn 
gleich  an  die  Arbeit,  die  alten  niederrheinischen 
Backsteinbauten  aufzunehmen,  von  denen 
Rheinberg  noch  einige  besitzt.  Der  Rhein  hat 


KLEINE  CHRONIK. 


sich  im  Laufe  der  Zeiten  von  diesem  Städtchen 
abgewandt,  und  so  hegt  es  heute  auf  einem 
kleinen  Hügel,  ganz  umschlossen  von  einer 
Allee  hoher  Silberpappeln,  mitten  in  grünen 
Wiesen  mit  Weiden  und  Pappelbeständen. 
Die  Landschaft,  belebt  durch  Herden  grasender 
Kühe,  hat  vollständig  holländischen  Charakter. 
Die  alte  Kirche  mit  dem  spitzen  Turm  und 
einige  alte  Häuser  ringsum  sind  besetzt  von 
eisernen  Kugeln,  ein  Zeichen,  dass  Rheinberg 
oft  von  der  Rheinseite  beschossen  wurde. 
Ein  alter  Zollturm  mit  meterdicken  Mauern 
ist  nur  noch  als  kurzer  Strumpf  übrig  geblieben. 
Gute  Sujets  für  unsere  Apparate  gab  es  in 
Hülle  und  Fülle.  Der  Marktplatz  mit  dem 
Blick  auf  die  Kirche  und  bestanden  mit  den 
alten  einfachen  Häusern,  teils  von  hohen 
Linden  beschattet,  der  Kirchplatz  mit  den  hohen 
Bäumen  und  dem  eigenartigen  Portal  zur 
Kirche,  kleine  Gässchen  und  graue  Backstein¬ 
bauten  mit  den  treppenförmigen  und  gezahnten 
Giebeln  waren  die  wechselseitigen  Zielpunkte 
unserer  Camera. 

Mittags  wurde  bei  Borgmann  bei  gutem 
Moselwein  ein  treffliches  Mittagsmahl  ein¬ 
genommen,  das  die  freundliche  und  rundliche 
Wirtin  mit  ihrem  rosigen  Töchterlein  selbst 
servierte. 

Nach  Tisch  wurde  in  die  Tagesordnung 
einer  Verbandssitzung  eingetreten,  die  der 
Verbandsvorsitzende  eröffnete  mit  dem  An¬ 
träge,  ein  neues  Verbands-Preisausschreiben 
zu  veranstalten.  Als  Thema  hat  der  Provinzial¬ 
konservator  der  Rheinprovinz,  Prof.  Dr.  C 1  e  m  e  n , 
vorgeschlagen :  „Alte  Dorf-  und  Stadt¬ 

kirchen  in  ihrer  Umgebung.“  Der  Antrag 
fand  allseitige  Zustimmung,  und  werden  die 
näheren  Bedingungen  den  Verbandsmitgliedern 
in  nächster  Zeit  zugehen. 

Vom  Essener  Verein,  Schriftführer  Kohout- 
Essen,  war  ein  Schreiben  eingetroffen,  den 
Verband  zu  veranlassen,  im  nächsten  Frühjahr 
eine  Ausstellung  im  Museum  in  Essen  zu  ver¬ 
anstalten.  HerrKohout  befürwortete  persönlich 
diesen  Antrag  durch  Mitteilung,  dass  uns  von 
seiten  der  Stadtverwaltung  und  des  Museums 
reichliche  Unterstützung  zuteil  werde.  Der 
Vorschlag,  in  Essen  Frühjahr  1908  eine  Aus¬ 
stellung  zu  veranstalten,  wurde  akzeptiert  und 
eine  Kommission  gewählt.  Auf  der  Ausstellung 
sollen  zugleich  die  Eingänge  zum  Preisaus¬ 
schreiben  zur  Auslage  kommen  und  ein  Ver¬ 
bandstag  in  Essen  mit  Eröffnung  der  Ausstellung 
abgehalten  werden. 

Der  Nachmittag  und  Abend  war  für  Xanten 


angesetzt,  von  dem  es  im  Niebelungenliede 
heisst : 

Da  wuchs  im  Niederlande  eines  edlenKönigsKind, 
Siegmund  hiess  sein  Vater,  die  Mutter  Siegelind, 
In  einer  mächt’gen  Veste,  weithin  wohlbekannt, 
Unten  am  Rheine,  Xanten  war  sie  genannt. 

Nach  halbstündiger  Eisenbahnfahrt  langten 
wir  vor  den  Toren  der  ältesten  Stadt  des 
Deutschen  Reiches  an.  Vom  Bahnhof  aus 
fesselt  uns  gleich  der  Blick  auf  die  alten 
Mauern  und  Türme  und  auf  den  alten  St.  Victor- 
Dom.  Wir  betreten  andächtig  diesen  Boden 
sagenreichster  Begebenheiten  und  werden  von 
den  Xantener  Kollegen  sachkundig  herum - 
geführt.  Namentlich  Herr  Krams,  zugleich 
Mitglied  des  dortigen  Altertumsvereins,  weiss 
uns  die  Geschichte  jedes  Baues  zu  erzählen 
und  erhöht  in  uns  das  Gefühl,  von  alter  ver¬ 
gangener  Zeit  umrauscht  zu  sein.  Der  Dom 
mit  seinen  unermesslich  reichen  Schätzen  war 
ein  Hauptanziehungspunkt,  aber  auch  die  alten 
Gassen  wurden  durchstöbert,  und  alte  Giebel¬ 
portale,  Bildstöckel  und  Wappen  wurden  die 
Beute  unserer  Camera.  In  der  alten  Stadt 
Xanten  herrschte  aber  zugleich  ein  lustiges 
Treiben.  Schützenfest  war  an  diesem  Tage, 
und  was  das  für  eine  kleinere  Stadt  bedeutet, 
weiss  nur  der  Eingeweihte.  Da  macht  alles 
mit,  und  so  waren  viele  der  Xantener  Amateur¬ 
kollegen  auf  dem  Festplatz  mit  reisgeschmückter 
Büchse,  um  nach  dem  Königsvogel  zu  schiessen. 
Diese  erwarteten  die  Verbandsfreunde  auf  dem 
Schützenplatze  und  empfingen  uns  mit 
rheinischer  Herzlichkeit.  Das  wurde  dort  ein 
fröhlicher  Abend  im  goldigen  Schein  der  unter¬ 
gehenden  Sonne,  die  ihre  glühende  Kugel 
hinter  den  Türmen  der  alten  Stadt  versenkte, 
auf  die  wir  von  dem  vor  den  Toren  der  Stadt 
auf  einem  Hügel  liegenden  Festplatze  herab¬ 
schauen  konnten.  Ein  wunderbares  Bild!  Vor 
unserer  langen  Tafel  wiegte  sich  in  den  Lüften 
der  Königsvogel,  der  immer  mehr  seine  Federn 
verlor.  Die  Schützen  schossen  zu  gut,  bald 
war  nur  noch  ein  Stückchen  Rumpf  auf  der 
Stange,  die  Spannung  der  Schützen  stieg  aufs 
höchste,  und  da  fiel  auch  gleich  der  letzte  ent¬ 
scheidende  Schuss,  und  mit  Jubel  und  lautem 
Tusch  wurde  der  neue  König  begrüsst  und  in 
langem  Umzuge  allem  Volke  präsentiert,  bis 
auf  dem  Thron  im  Saale  die  Proklamierung 
erfolgte  und  ein  flotter  Königsball  den  Abend 
beschloss. 

So  lernten  wir  ein  Stück  frohen  nieder¬ 
rheinischen  Volkslebens  kennen,  das,  inmitten 
der  ehrwürdigen  Zeugen  alter  Vergangenheit 


154 


KLEINE  CHRONIK. 


sich  abspielend,  einen  wunderbaren  Reiz  hatte, 
und  lachten  diejenigen  unserer  Verbandsmit¬ 
glieder  tüchtig  aus,  die  daheim  geblieben  waren. 

Vertreten  war  Düsseldorf  durch  4  Mitglieder, 
Duisburg  durch  1  Mitglied,  Essen  durch  1  Mit¬ 
glied  mit  2  Damen,  Wesel  durch  2  Mitglieder  und 
Xanten  durch  10  Mitglieder  mit  vielen  Damen. 


Obiges  Signet  zeigt  in  verkleinertem  Mass- 
stabe  das  Siegel  des  Diploms,  das  den  Preis¬ 
trägern  des  ersten  Verbands-Preisausschreibens 
übergeben  worden  ist. 

Der  Verbandsvorsitzende: 

Dr.  Erwin  Ouedenfeldt-Düsseldorf. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57a.  314350.  Mattscheibenrahmen  mit 
doppelten,  symmetrisch  zur  Scheibe 
liegenden  Führungsflanschen.  Fa.  Carl 
Zeiss,  Jena.  12.  7.  07.  Z.  4610. 

„  314  351.  Mattscheibenrahmen  mit  Ein¬ 

richtung  zum  bequemen  Herausnehmen 
und  Einsetzen  der  Mattscheibe.  Fa.  Carl 
Zeiss,  Jena.  12.  7.  07.  Z.  4611. 

57t>.  314  349.  Fernauslösung  mit  Schnurzug 
für  photographische  Apparate.  Gustav 
Eb eit,  Schkeuditz.  12.  7.  07.  E.  10274. 

57c.  314352.  Apparat  zum  ununterbrochenen 
Kopieren  von  Photographien.  Vickers 


Minim  Photo  Printer,  Limited, 

London;  Vertr.:  Heinrich  Neubart 
Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  61.  13.  7.  07. 

V.  5851. 

57c.  314353.  Apparat  zum  fortlaufenden 
Kopieren  von  Photographien.  Vickers. 
Minim  Photo  Printer,  Limited’ 

London;  Vertr.:  Heinrich  Neubart 

Pat.-Anw.,  Berlin  SW.  61.  13.  7.  07. 

V.  5852. 

„  314354.  Richtungsanzeiger  zur  Bestimmung, 

der  richtigen  Stellung  des  photographischen 
Apparates  zu  dem  aufzunehmenden  Gegen¬ 
stand.  Alfred  Muschke,  Mainz,  Gr. 
Bleiche  41.  15.  7.07.  M.  24651. 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pincifypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtf  ilterf.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiitern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sprmhilfcltnrpn  '  Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 

C  *  Pinacyanol,  Dicyanin. 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


KLEINE  CHRONIK. 


Ausstellungs  -  Nachrichten. 

Der  Photo -Klub  zu  Riga  veranstaltet  vom  19.  bis 
zum  30.  April  n.  St.  1908  in  Riga  eine  Internationale 
photographische  Ausstellung.  Das  Programm  um¬ 
fasst  künstlerische,  wissenschaftliche,  Moment-, 
Stereoskop-,  Ansichts-  und  Farbenphotographie  sowie 
Diapositive  und  photographische  Literatur.  Die 
Exponate  unterliegen  einer  Begutachtung  durch  eine 
Jury:  Bereits  prämiierte  Bilder  müssen  einen  ent¬ 
sprechenden  Vermerk  tragen.  An  Auszeichnungen 
kommen  zur  Verteilung  „Grand  Prix",  Diplome  zur 
goldenen ,  silbernen  und  bronzenen  Medaille  sowie 
Diplom  d'honneur. 

Eine  Platzmiete  wird  erhoben  wie  auch  die 
Hin-  und  Rückfracht  zu  Lasten  der  Aussteller  geht. 
Jeder  Aussteller  erhält  den  offiziellen  illustrierten 
Katalog  gratis  zugesandt.  —  Ausstellungsbedingungen 
sind  einzuverlangen  vom  Vizepräsidenten  des  Aus¬ 
stellungskomitees,  Redakteur  O.  K.  Saldtner,  Riga, 
Russland,  Postfach  223. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Die  rührige  Firma  Trapp  &  Münch  in  Friedberg, 
Hessen,  hat  im  Lauf  dieses  Jahres  ihren  allgemein 
bekannten  und  geschätzten  Matt- Albumin-Papieren 
einige  neue  Sorten  zugefügt,  die  wegen  ihrer  hervor¬ 
ragenden  Eigenschaften  berufen  sind,  in  jeder  kunst¬ 
photographischen  Werkstätte  Eingang  zu  finden,  so¬ 


weit  dies  nicht  schon  geschehen  ist.  In  erster  Linie 
wären  hier  die  unter  dem  Namen  „Empire- Karton“ 
auf  den  Markt  gebrachten  dicken  Matt- Albumin- 
Papiere  zu  nennen,  die  in  weiss  und  chamois,  glatt 
und  leicht  gekörnt  geliefert  werden.  Für  kleinere 
Sachen  bilden  spziell  die  glatten  Empire- Kartons 
infolge  Brillanz  und  Wiedergabe  aller  Details  ein 
ideales  Kopiermaterial,  während  die  rauhen  Kartons 
mehr  für  mittelgrosse  Formate  Verwendung  finden 
und  durch  ihre  charakteristische  aber  keineswegs  auf¬ 
dringliche  Körnung  den  Drucken  einen  hohen  künst¬ 
lerischen  Reiz  verleihen. 

Eine  ganz  eigenartige  Neuheit,  welche  beweist, 
dass  die  Firma  Trapp  &  Münch  auch  vor  grossen 
Fabrikationsschwierigkeiten  nicht  zurückschreckt,  bildet 
ein  lichtempfindliches  echtes  „Japanpapier",  zu  dessen 
Herstellung  einer  unserer  ersten  Meister  auf  kunst¬ 
photographischem  Gebiet:  Nicola  Perscheid  in  Berlin, 
die  Anregung  gab,  so  dass  das  Papier  nun  die  Be¬ 
zeichnung  „Japanpapier  nach  Perscheid"  trägt.  Der 
silbrige  Seidenglanz  dieses  Papiers ,  der  wunderbarer¬ 
weise  trotz  der  schwierigen  Präparation  mit  Matt- 
Albumin -Emulsion  in  seiner  Ursprünglichkeit  erhalten 
bleibt,  gibt  dem  fertigen  Bild  eine  grosse  Wärme  und 
Weichheit. 

Als  ein  sehr  glücklicher  Gedanke  dürfte  es  zu 
bezeichnen  sein,  dass  die  Firma  Trapp  &  Münch 
neuerdings  durch  Herstellung  einer  billigeren 
Q  uali  tät  Matt- Albumin,  die  unter  dem  Namen  „Tum a" 
verkauft  wird,  es  auch  mittleren  und  kleineren  Ateliers 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel« 

=========^========  Nachahmungen  bitte  zurückzuweisen!  ■  ■  ■ 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 

Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  II 0089. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904.. 

Patente 

anderer 

Staaten. 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  und  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  Mk«  I, — • 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  0.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


156 


KLEINE  CHRONIK. 


leicht  macht,  sich  dieses  ausgezeichneten  Kopier¬ 
materials  zu  bedienen.  —  Im  übrigen  wird  auf  die 
kleine  Broschüre  verwiesen ,  die  diesem  Hefte 
der  „Photographischen  Mitteilungen"  als  Beilage 
beigefügt  ist.  — 

Seitdem  die  photographische  Industrie  Deutsch¬ 
lands  eine  ständig  wachsende  Zahl  Grossbetriebe 
aufzuweisen  hat,  kommen  auch  in  diesen  die  neueren 
sozialpolitischen  Bestrebungen  mehr  und  mehr  zur 
Geltung.  Das  zeigt  sich  u.  a.  auch  darin,  dass  man  die 
Urlaubserteilung  an  Angestellte  gleichfalls  eingeführt 
hat.  Eine  der  ersten  Firmen  der  photographischen 
Industrie,  die  auf  diesem  Gebiete  vorbildlich  wirkte, 
ist  die  Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz  A.-G.  in  Berlin- 
Friedenau.  Schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  es 
bei  der  Firma  Goerz  üblich,  nicht  nur  den  Beamten, 
sondern  sämtlichen  Angestellten ,  vom  Direktor  bis' 
zum  Hilfsarbeiter,  alljährlich  im  Sommerhalbjahr  eine 
gewisse  Zeit  Urlaub  bei  Weiterzahlung  des  vollen 
Gehalts  zu  gewähren.  Auch  in  diesem  Jahre  ist 
dieser  Brauch  beibehalten  worden ;  den  sämtlichen 
Angestellten,,  1500  an  der  Zahl,  sind  vom  22.  bis 
29.  September  Ferien  gewährt  worden,  so  dass  in 
dieser  Zeit  der  umfangreiche  Betrieb  bis  auf  die  aller¬ 
notwendigsten  Arbeiten  eingestellt  wird. 

Die  optische  Anstalt  G,  Rodenstock,  München, 
deren  Erzeugnisse  sich  mit  vollem  Rechte  ausser¬ 
ordentlicher  Beliebtheit  in  Fach-  und  Amateurkreisen 


erfreuen,  war  durch  den  sich  stets  steigernden  Ab¬ 
satz  ihrer  Fabrikate  gezwungen,  ihr  Etablissement 
in  München  zu  vergrössern  und  bedeutende  Neu¬ 
bauten  zu  errichten.  Noch  in  diesem  Jahr  werden 
die  grossen  allen  Anforderungen  entsprechenden 
Fabrikräume  dem  Betrieb  übergeben  und  ist  die 
Firma  dadurch  in  der  Lage ,  prompteste  Lieferung  zu 
gewährleisten,  und  zwar  in  der  photographischen 
Abteilung  sowohl,  wie  in  der  physikalischen.  Es 
dürfte  den  Lesern  nicht  unbekannt  sein,  dass  die 
Firma  G.  Ro d e n sto ck  ausser  ihrer  Münchener  Fabrik 
noch  in  Regen  im  bayr.  Wald  bedeutende  Zweig¬ 
niederlassungen  besitzt  und  das  dieselben  erst  im 
verflossenen  Jahr  beträchtlich  vergrössert  werden 
mussten. 

„Irpi“- Platten-  und  -Planfilm -Hülse.  Die  Irpi- 
Hülse  ist  für  die  Verwendung  von  Trockenplatten 
und  Planfilms  ganz  sicher  und  die  Handhabung  die 
denkbar  einfachste.  Man  ist  in  der  Lage ,  statt 
sechs  Doppelkassetten  30  Irpi -Hülsen  mitzunehmen, 
also  man  kann  statt  12,  30  Aufnahmen  machen,  ohne 
mit  Mehrgewicht  belastet  zu  sein.  Die  Irpi-Hülsen 
sind  mit  jeder  gewünschten  Plattensorte  oder  Plan¬ 
film  zu  füllen ,  weil  dieselben  leer  in  den  Photo¬ 
handlungen  zu  haben  sind,  ebenso  der  Irpi -Adapter. 

Die  Irpi -Hülse  kann  unzählige  Male  wieder  ver¬ 
wendet  werden  und  kostet  für  Format  9x12  nur 
30  Heller  oder  25  Pfg.  pro  Stück.  In  kürzester  Zei 
werden  auch  andere  Formate  zu  haben  sein. 


Apollo- 


Platte 


Schutzmarke 


Chromofix“ 


eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindlichkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  massiger  Preis.  (ioi) 

Fabrik:  Ungen  &  Hoffmann,  Akt.- Ges. 
Dresden  -  Berlin« 


157 


KLEINE  CHRONIK. 


Otto  Spitzer,  Fabrik  moderner  photographischer 
Apparate  und  Bedarfsartikel,  Berlin  W.,  Gleditsch- 
strasse  47,  versendet  einen  reich  illustrierten  „Neu¬ 


heitennachtrag"  Nr.  19.  Sehr  originell  sind  die  neuen 
Spitzerschen  Transparent- Ansichtskarten ,  worauf 
die  Leser  besonders  aufmerksam  gemacht  seien. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

31.  Juli 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
der  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

— 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

Internationaler  Salon  für  Kunst¬ 
photographie  in  Saint- Quentin 

23.  September  bis 
21.  Oktober  1907 

- 

F.  Besal,  Saint  -  Quentin, 

19  rue  de  la  Sellerie. 

Internationale  photographische 
Ausstellung  in  Riga. 

19.  bis  30.  April  1908 

Photo-Klub  zu  Riga  z.  Hd,  d. 
Herrn  O.  K.  Saldtner, 

Riga  (Postfach  223). 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Anstelle 


der  herkömmlichen  Porträtphotographie 
Bildnisse  herzustellen,  die  den  Menschen 
in  seiner  charakteristischen  Art  möglichst 
lebendig  vor  Augen  führen,  dazu  gibt  F ritz 
Loescher  in  seinem,  bereits  in  zweiter 
Auflage  erschienenen  Werke  ?Die  Bild¬ 
nisphotographie«*)  im  Text  und  in  über 
130  Bildnisbeispielen  und  Gegenbeispielen 
wertvolle  Anregungen  und  Fingerzeige. 
Er  behandelt  daneben  ausführlich  die  Ent¬ 
wicklung  der  Bildnisphotographie  und  be¬ 
spricht  sämtliche  Mittel  zur  Herstellung  von 
Bildnissen,  angefangen  von  Apparat,  Ob¬ 
jektiv  und  Platte  bis  hinüber  zur  Auf¬ 
machung  und  Einrahmung) 

*)  Die  Bildnisphotographie.  Ein  Wegweiser  für 
Fachmänner  und  Liebhaber  von  Fritz  Loescher.  Zweite 
umgearbeitete  und  erweiterte  Auflage  mit  133  Abbil¬ 
dungen.  Verlag  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10. 
Preis  broschiert  M.  5,- — ,  gebunden  M.  6,50. 


Octanar  F:6,3 

D.  R.  P.  168  977. 

Prämiiert  Königl.  Sachs.  Staats  -  Medaille. 


Leistungsfähigster  verkitteter 

Universal-Doppel-flnastigmat 

für  alle  Zwecke  der  Photographie. 

Octanarobjektiv  -  Sätze  13  : 18  und  18:24. 
Hervorragende  Gutachten. 

Preislisten  kostenlos.  —  Bezug  durch  jede  photo¬ 
graphische  Handlung.  (145) 

Oscar  Simon,  Dresden  S.21. 


Opt.  Präcisions-Werkstätte 

Gegr.  1876. 


j 


158 


INHALT:  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster  -  Eintragungen. 

57c.  314355.  RichtungsanzeigerzurBestimmung 
der  richtigen  Stellung  des  photographischen 
Apparates  zu  dem  aufzunehmenden 
Gegenstand.  Alfred  Muschke,  Mainz, 
Gr.  Bleiche  41.  15.  7.  07.  M.  24  652. 

„  314356.  Tageslicht-Entwicklungszylinder 

für  Films  und  Glasplatten.  Albert  Ziehl, 
Gleiwitz,  Barbarastr.  13  a.  15.  7.  07.  Z. 
4615. 

57a.  314708.  Mattscheibenrahmen,  der  mit 
der  Vorder-  und  Rückseite  in  die  Camera 
eingeschoben  werden  kann.  Fa.  Dr.  R. 
Krügen  er,  Frankfurt  a.  M.  18.  7.  07. 
K.  31674. 

„  314709.  Mattscheibenrahmen,  der  sowohl 

mit  der  Vorder-  als  auch  Rückseite  an 
die  Camera  angelegt  werden  kann.  Fa. 
Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
18.  7.  07.  K.  31  675. 

„  314  713  Brieftaschenähnlich  zusammen¬ 

legbare  photographische  Camera.  Kolbe 
&  Schulze,  Rabenaub. Dresden.  20.7.07. 
K.  31  688. 

„  3I5  138-  Fernauslösung  für  photogra¬ 

phische  Apparate  mit  Hebelauslösung. 
Gustav  Ebelt,  Schkeuditz.  26.  7.  07. 
E.  10323. 

57c.  314  704.  Kopierrahmen  mit  Belichtungs¬ 
vorrichtung  für  lichtempfindliche  Papiere. 
Friedrich  Schulze,  Berlin,  Dresdener¬ 
strasse  28.  16.  7.  07.  Sch.  26  181. 

57a.  315  496.  Selbsttätige  Vorrichtung  zur 
Verhütung  von  Doppelbelichtung  photo¬ 
graphischer  Platten  in  Blechkassetten 
mit  doppeltwirkender  Feder.  Eduard 
Schütze,  Schöningen,  Br.  8.  7.  07. 
Sch,  26  118. 


Übermalen  von  Photographien  und 
Diapositiven. 

Nachdruck  verboten. 

Die  durch  ihre  ausgezeichneten  Mal-  und 
Retuschierfarben  bekannte  Fabrik  von  Günther 
Wagner  in  Hannover  gibt  in  ihrer  elegant 
ausgestatteten  Broschüre  „Über  photographische 
Retusche  und  das  Bemalen  von  Photographien“ 
unter  anderen  vielen  nützlichen  Arbeitsanwei¬ 
sungen  auch  eine  vortreffliche  Anleitung  über 
den  Gebrauch  von  Eiweisslasurfarben  und 
Hochglanzfarben.  Wir  entnehmen  derselben 
folgenden  Auszug: 

Zum  Übermalen  sind  hell  getönte  Photo¬ 
graphien  am  besten  geeignet.  Man  reibe  sie 
vor  dem  Bemalen  mit  Benzin  ab,  vermeide  es 
aber,  die  Bildfläche  dann  noch  mit  den  Händen 
zu  berühren.  Die  meisten  photographischen 
Papiere  nehmen  die  Farben  ohne  weiteres  an. 
Nur  Celloidinpapiere  bieten  manchmal  Schwie¬ 
rigkeiten.  Man  bemalt  diese  deshalb  zweck¬ 
mässig,  so  lange  sie  noch  nass  sind.  Ist  das 
nicht  möglich,  so  bedarf  das  Bild  bei  der  Ver¬ 
wendung  flüssiger  Farben  eines  Überzuges 
mit  Malgrund,  den  man  durch  Erwärmen  flüssig 
macht  und  dann  durch  Überstreichen  mit 
Formalinlösung  härtet  (1:1  mit  Wasser  ver¬ 
dünnt). 

Es  empfiehlt  sich,  die  einzelnen  Partien  des 
Bildes  zu  vollenden,  bevor  die  Farbe  aufge¬ 
trocknet  ist,  da  es  nur  Geübteren  gelingen 
wird,  trockene  Partien  richtig  abzutönen.  Das 
Papier  der  wirklichen  Photographie  saugt  nur 
wenig  Flüssigkeit  auf,  die  Farbe  trocknet  des¬ 
halb  langsam  und  sammelt  sich  beim  Malen 
mit  vollem  Pinsel  leicht  an  einzelnen  Stellen. 
Damit  das  Bild  nach  dem  Trocknen  nicht  fleckig 
erscheint,  vertreibt  man  die  Stellen  mit  trocke¬ 
nem  oder  gut  ausgedrücktem  Pinsel. 


159 


KLEINE  CHRONIK. 


Da  die  Lasurfarben  den  Untergrund  stets 
durchscheinen  lassen,  so  kann  man  mit  ihrer 
Hilfe  die  Photographie  wohl  färben  und  helle 
Stellen  dunkler  machen',  man  ist  aber  nicht  in 
der  Lage,  dunkle  Stellen  aufzuhellen.  Wenn 
man  das  erreichen  will,  so  muss  man  Eiweiss- 
Aquarellfarbe  „Deckweiss“,  mit  der  sich  alle 
Lasurfarben  mischen  lassen,  zu  Hilfe  nehmen. 
Die  Lasurfarben  bekommen  dadurch  einen 
deckenden  Charakter.  Zur  Erzielung  von 
reinem  Weiss  setze  man  dem  Deckweiss  eine 
Kleinigkeit  Gebr.  Siena  oder  Vandykbraun- 
Lasurfarbe  zu.  Ohne  diesen  Zusatz  würde 
das  Weiss  auf  dem  bräunlichen  Photographie¬ 
untergrund  einen  bläulichen  Milchton  ergeben. 
Deckfarbe  darf  nur  sparsam  verwandt  werden, 
damit  das  Bild  den  Charakter  einer  „farbigen 
Photographie“  behält. 

Der  Glanz  der  Photographien  leidet  durch 
Anwendung  der  Güntherschen  Eiweisslasur- 
und  Hochglanzfarben  nicht.  Um  aber  die 
Malerei  zu  schützen  und  ihr  einen  gleich- 
mässigen  Glanz  zu  geben,  übergiesst  man  sie 
mit  dem  „Lack  für  bemalte  Photographien“, 
der  äusserst  schnell  trocknet  und  deshalb  nicht 
mit  dem  Pinsel  aufgetragen  werden  kann.  Sind 
Deckfarben  verwendet  worden,  so'  ist  der  Lack¬ 
überzug  ganz  besonders  zu  empfehlen. 

Während  man  für  gewöhnliche  Photogra¬ 
phien  die  Eiweisslasurfarben  verwendet,  be¬ 
dient  man  sich  bei  glänzenden  Photographien 
und  Postkarten  (Bromsilber)  der  Güntherschen 
„Pelikan-Hochglanzfarben“,  welche  sich  dem 
starken  Glanze  dieser  Papiere  anpassen. 

Für  das  Bemalen  von  Postkarten  gilt  im 
wesentlichen  dieselbe  Anleitung  wie  für  Photo¬ 
graphien.  Man  male  mit  möglichst  dünnen 
Farben,  da  sich  konzentrierte  Töne  durch  öf¬ 
teres  Übermalen  leicht  hersteilen  lassen,  wäh¬ 
rend  es  auf  der  anderen  Seite  wohl  möglich, 
aber  viel  schwieriger  ist,  dunkle  Töne  aufzu¬ 
hellen.  Die  Konturen  sind  scharf  einzuhalten, 
das  Malen  geschehe  möglichst  feucht.  Zuviel 
Feuchtigkeit  wird  mit  einem  reinen  Pinsel  auf¬ 
genommen,  indes  ist  auch  Löschpapier  ein  ge¬ 
eignetes  Mittel  dafür.  Die  Anzahl  der  Farben 
kann  eine  ganz  beschränkte  sein,  weil  sich 
durch  das  mehr  oder  weniger  verdünnte  An¬ 
legen  der  Farben  schon  eine  grosse  Reihe  von 
Abtönungen  ergibt  und  etwaige  weitere  Nu¬ 
ancen  durch  Mischungen  geschaffen  werden 
können. 

Um  verlaufenden  Himmel  herzustellen, 
verdünne  man  etwas  Indischrot  in  sehr  viel 
Wasser,  so  dass  nur  eine  leichte  Färbung  ent¬ 


steht.  Mit  einem  in  dieser  verdünnten  Farbe 
getränkten  Schwamm  bestreiche  man  die 
Himmelpartie  von  unten  nach  oben  bis  zu 
zweidrittel  der  Karte.  In  gleicher  Weise  ver¬ 
fahre  man  von  oben  nach  unten  mit  Blau. 
Nass  ;n  Nass  zu  arbeiten  ist  Bedingung  und 
Übung  auf  Papier  vorher  zu  empfehlen. 

Für  im  Farbenmischen  Unbewanderte  möge 
die  nachfolgende  Skala  ein  Wegweiser  sein: 


Indischrot 

Olivengrün 

Orange 

Hellgrün 


=  Vandykbraun  und  etwas 
Karmin. 

=  Dunkelgrün,  Vandykbraun 
und  Goldgelb. 

=  Karmin  und  Goldgelb 


=  Goldgelb  und  etwas 
Preussischblau. 

=  Karmin,  Wasser  und  Gold¬ 
gelb. 

=  Vandykbraun  und  wenig 
Preussischblau  und  Kar¬ 
min. 

=  Preussischblau  und  etwas 
Karmin  undVandykbraun. 
—  Dunkelgrün  und  Preussisch¬ 
blau. 

=  Preussischblau  und  Karmin. 
=  Preussischblau  verdünnt. 

=  Goldgelb  undVandykbraun. 
=  Vandykbraun,  Preussisch¬ 
blau,  Karmin  und  Gold¬ 
gelb. 

=  Goldgelb,  Wasser  und 
Vandykbraun. 

=  Karmin  und  Goldgelb. 
Dunkler  Ocker  =  Goldgelb,  Karmin,  Vandyk¬ 
braun  und  etwas 
Preussischblau. 

=  Preussischblau  mit  wenig 
Karmin. 

=  Karmin,  Wasser  und  Gold¬ 
gelb. 


Saturnrot 


Sepia 


Indigo 

Blaugrün 

Violett 
Himmelblau 
Heller  Ocker 
Schwarz 


Hellgelb 


Zinnober 


Ultramarin 


Scharlach 


Äbziehplatten. 

Über  das  Abziehen  von  Negativschichten 
erteilt  die  altrenommierte  Firma  Joh.  Sachs 
&  Co.- Berlin  in  ihrem  jüngst  herausgegebenen 
Katalog  folgende  Anleitnng  für  ihre  abziehbaren 
Trockenplatten:  Diese  müssen  vor  dem  Ge¬ 
brauch  in  einem  trockenen,  kühlen  Raum  auf¬ 
bewahrt  werden.  Die  Entwicklung  und  Fixage 
wird  in  derselben  Weise  gehandhabt,  wie  bei 
gewöhnlichen  Trockenplatten,  nur  muss  mit 
grösserer  Vorsicht  gearbeitet  werden;  vor 


160 


KLEINE  CHRONIK. 


allen  Dingen  darf  die  Schicht  nicht  mit  dem 
Finger  berührt  werden,  da  dieselbe  sonst  schon 
in  der  Entwicklung  heruntergeht. 

Dem  Abspringen  der  Schicht  von  fertig 
entwickelten  und  fixierten  Platten  bei  zu 
grosser  Wärme  oder  Trockenheit  kann  man 
Vorbeugen,  wenn  man  das  ausgewässerte 
Negativ  mit  einer  zotigen  Glyzerinlösung 
übergiesst,  ehe  man  es  zum  Trocknen  hin¬ 
stellt;  man  kann  zur  Vorsicht  auch  die  Ränder 
der  Platten  mit  Leimpapierstreifen  einsäumen, 
um  jedes  zu  frühe  Abspringen  der  Schicht  zu 
verhindern. 

Die  trockenen  Negative  werden  in  nach¬ 
folgender  Weise  weiterbehandelt:  Die  Platte  wird 
nicht  lackiert,  sondern  mit  einem  mittelmässig 
starken  Rohkollodium  übergossen.  Nach  dem 
Trocknen  wird  die  Platte  auf  einem  Nivellier¬ 
gestell  vollkommen  horizontal  gelegt  und  von 
der  Mitte  aus  ungefähr  2  mm  dick  mit  folgen¬ 
der,  nur  schwach  lauwarmer  Gelatinelösung 
begossen : 

75  S  Gelatine,  500  ccm  destilliertes  Wasser, 
vermischt  mit  10  g  Glyzerin;  das  Gemisch 
wird  durch  Flanell  filtriert.  Etwa  entstandene 
Blasen  sind  mit  einem  steifen  Papierstreifen 
an  den  Rand  zu  schieben.  Wenn  die  Schicht 
erstarrt  ist,  werden  die  Platten  stehend  an  der 


Luft  getrocknet  und  hierauf  mit  einem  Negativ¬ 
firnis  oder  sehr  verdünntem  Rohkollodium 
überzogen.  Wenn  die  Platten  abermals  trocken 
sind,  wird  die  Schicht  mit  einem  scharfen 
Messer  rund  herum  eingeschnitten  und  abge¬ 
zogen. 

Die  abgezogenen  Negativfolien  bewahrt 
man  am  besten  zwischen  weissen  Karton¬ 
blättern  auf. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Gute  photographische  Aufnahmen  bedingen  be¬ 
kanntlich  in  erster  Linie  gute  Hilfsmittel ,  die  unter 
keinen  Umständen  versagen.  So  gross  das  Angebot 
darin  auch  ist,  so  leicht  kann  doch  ein  Missgriff  in 
in  der  Auswahl  einer  passenden  photographischen 
Ausrüstung  geschehen,  weil  zuviel  als  gut  angepriesen 
wird ,  was  diese  Bezeichnung  nicht  verdient.  Mass¬ 
gebend  für  die  Entscheidung  kann  deshalb  erst  zu¬ 
letzt  der  Preis  sein ,  es  muss  vielmehr  der  Name  der 
herstellenden  Firma  eine  Gewähr  für  die  Güte  des 
Fabrikates  sein.  Hiervon  ausgehend,  seien  die 
Leser  auf  das  „neueste  Modell“  der  Voigtländerschen 
Alpin  -  Camera  9x  12  cm  aufmerksam  gemast.  Dieses 
bietet  wesentliche  Verbesserungen  gegenüber  der 
früheren  Ausführung,  so  dass  der  um  20, —  Mk.  höhere 
Preis  kaum  in  Frage  kommt.  Wie  bisher,  so  ist  auch 
die  jetzige  Alpin-Camara  ganz  in  Leichtmetall  gearbeitet 
und  damit  widersteht  sie  allen  klimatischen  Einflüssen. 


I 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pincifypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Lichtfiiterf.d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Höchstempfindiiche  Badepiatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol.  1 

Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatineblldern. 

Sensibilisatoren :  °r,hochr°'" T'  Piniao^o,n-  ,Pi"a,erdo1- 

UI1  *  Pinacyanol,  Dicyanin. 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


I 


161 


KLEINE  CHRONIK. 


Für  Tropengebrauch  werden  die  Kassetten  aus 
Neusilber  statt  aus  dem  sonst  üblichen  Eisenblech 
geliefert,  das  bekanntlich  trotz  der  schwarzen 
Lackierung  dem  Verrosten  leicht  unterworfen  ist. 
Neben  den  Kassetten  für  Platten  können  auch  alle 
bekannten  Flachfilm-Packungen  und  die  Premo- 
Filmpacks  benutzt  werden. 

Die  Camera  selbst  besitzt  ein  vollkommen  fest¬ 
stehendes  Vorderteil  ganz  neuer,  solider  Bauart  und 
dreifachen  Auszug,  dessen  Länge  selbst  für  die  Brenn¬ 
weite  der  Einzellinse  eines  Kollinears  III,  1 3 x/2  cm 
noch  ausreicht.  Trotzdem  die  ganze  Camera  ein- 
schlieslich  der  Mattscheibe  nur  4  ctn  dick  ist,  ge¬ 
stattet  sie  doch  die  Verwendung  von  Objektiven  in 
Zentralverschlüssen  bis  zu  15  cm  Brennweite,  be¬ 
schränkt  sich  also  nicht  auf  die  kurze  Brennweite 
von  12  cm  Plattengrösse  im  Gegensatz  zu  den  sonst 
im  Handel  befindlichen  dünnen  Plattencameras.  Dass 
alle  Teile  dieses  Apparates  neuesten  Modelles  mit 
grösster  Sorgfalt  und  Solidität  gearbeitet  und  alle 
modernen  Einrichtungen  daran  vertreten  sind,  bedarf 
bei  dem  Rufe  der  Hersteller  wohl  keiner  besonderen 
Erwähnung. 

Nähere  Angaben  enthält  die  ausführliche  Alpin¬ 
liste  Nr.  5,  welche  von  Voigtländer  &  Sohn, 
Braunschweig  auf  Anforderung  gern  Interessenten 
zugestellt  wird. 

Bei  der  Preisverteilung  des  von  der  Firma 
Dr.  Lüttke  &  Arndt,  Wandsbeck,  im  August  ver¬ 


anstalteten  Wettbewerbes,  wurde  der  I.  Preis  Herrn 
C.  Zimmermann,  Berlin,  zuerkannt.  Den  II.  Preis 
erhielt  Herr  G.  Baum,  Kassel,  und  den  III.  Preis 
Herr  O.  Köbler,  Gross-Lichterfelde. 

Im  Oktober  findet  das  zehnte  der  diesjährigen 
Preisausschreiben  statt.  Es  gilt  den  besten  Leistungen 
auf  ihren  Autopapieren  und  Postkarten  mit  gekörnter 
Oberfläche.  Das  Autopapier  ist  eines  der  ältesten 
und  bekanntesten  selbsttonenden  Celloidinpapiere, 
welches  sich  dank  seiner  schönen  Resultate,  bei 
einfacher  sicherster  Verarbeitungsweise  viele  An¬ 
hänger  erworben  hat.  Es  seien  die  Teilnehmer  an 
dem  Oktoberwettbewerbe  besonders  auf  das  chamois 
gekörnte  Autopapier  aufmerksam  gemacht,  dass  ausser¬ 
ordentlich  geeignet  ist,  den  Bildern  einen  vornehmen 
Charakter  zu  verleihen.  Nähere  Bedingungen  enthält 
die  von  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt  verlegte 
kleine  Broschüre  „Worüber  unterhalten  sich  die 
Amateure?",  die  durch  die  genannte  Firma  kosten¬ 
los  versandt  wird  und  die  ausserdem  durch  die 
Händler  zu  beziehen  ist. 

Die  Firma  Goltz  &  Breutmann,  Dresden,  welche 
die  als  erstklassig  bekannten  „Mentor"-Klappcameras 
fabriziert,  hat  in  letzter  Zeit  ihr  Hauptaugenmerk  auf 
die  Spiegel -Reflex -Camerafabrikation,  gerichtet  und 
zwar  mit  bestem  Erfolge.  Vor  einigen  Monaten  erst 
hörte  man  von  einer  kleinen  Spiegel-Reflex^Camera 
6X9  „Klein-Mentor“,  die  seinerzeit  sich  bereits  grosser 
Beliebtheit  bei  den  Amateuren  erfreute,  die  besonders 


Raethel’s  patentierte,  selbstonende  Papiere  und  Postkarten 

sind  die  ältesten,  bestbewährtesten  und  erfolgreichsten  im  Handel« 

-  -  — -  ■  -■  — -  - Nachahmungen  bitte  zurückzu  weisen  1  =  —  -  ■  = 


garantieren  „ohne  Goldbad"  bei  vereinfachter  Behandlung 

Raethel’s  selbsttonende  Papiere  nnd  Postkarten 

in  4  weissen  und  für  besondere  Effekte  in  5  farbigen  Tönen. 


Marke  A 

Sortierte  Probesendung  Grösse  12/16  IVIk.  I, — ■ 

Oscar  Raethel,  Fabrik  photographischer  Papiere,  G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.  68,  Ritterstrasse  71. 


Prämiiert: 

Mainz  1903. 


Prämiiert: 

Leipzig  1904. 


Deutsches 
Reichs¬ 
patent 
Nr.  110089. 


Patente 

anderer 

Staaten. 


162 


KLEINE  CHRONIK. 


für  dieses  kleine  Format  schwärmen.  Dieser  Apparat 
ist  noch  weiter  verbessert  worden.  Während 
die  frühere  „Klein-Mentor“  nur  für  eine  bestimmte 
Auszugslänge  und  Querformat  gebaut  wurde,  besitzt 
das  jetzt  herausgebrachte  Modell  einen  Balgenauszug 
bis  190  mm  Auszugslänge  und  drehbaren  Mattscheiben¬ 
rahmen  für  Hochaufnahmen.  (Siehe  Abbildung  im 
Inseratenteil.)  Auch  ist  die  Camera  jetzt  mit  Zeitein¬ 
teilung  versehen,  die  mittels  des  neuen  „Mentor“- 
Schlitz-Verschlusses  (D.  R.  P.  A.)  bewirkt  wird.  Die 
Konstruktion  dieser  „Klein-Mentor“  ist  die  denkbar 
einfachste  und  ist  daher  die  Camera  in  jeder  Bezie¬ 
hung  leicht  zu  handhaben.  Die  Ausstattung  ist  in  der 
gleichen  einfachen  und  vornehmen  Art  gehalten,  wie 
alle  übrigen  „Mentor"-Modelle,  und  entspricht  dem 
hohen  inneren  Wert  der  Camera:  mit  schwarzem 
Saffianlederbezug  und  besten  Nickelbeschlägen.  —  In 
ihrer  Preisliste  empfehlen  G.  &  B.  eine  Reihe  Objek¬ 
tive  der  ersten  optischen  Anstalten,  und  hat  dieses 
Modell  bereits  grossen  Anklang  gefunden.  Seitdem 
nun  die  Firma  G.  &  B.  jetzt  eine  „Klein-Mentor“  6X9 
baut,  ist  für  den  ernsten  Amateur,  der  eine  Spiegel¬ 
camera  kleineren  Volumens  wünscht,  die  beste  Ge¬ 
legenheit  gekommen,  ein  Meisterwerk  deutscher  Camera¬ 
baukunst  zu  erwerben.  Es  ist  gewiss  als  ein  gutes 
Zeichen  ernsten  Ringens  auf  dem  Gebiete  der  Amateur¬ 
photographie  anzusehen,  dass  man  den  Hauptvorteil 
einer  Camera  heute  nicht  mehr  allein  im  geringsten 
Volumen  erblickt,  sondern  auf  Solidität,  Dauerhaftigkeit 
und  weitgehendste  Verwendbarkeit  des  Apparates 


sieht.  —  Eine  weitere  Preisliste  über  die  bekannte 
Spiegel-Reflex-Camera  „Mentor“  grösseren  Formates 
ist  auch  erschienen,  und  hat  dieses  Modell  ebenfalls 
bedeutende  Umwandlungen  in  Konstruktion  und  Aus¬ 
stattung  erfahren.  Die  Preislisten  werden  von  G.  &  B. 
allen  Interessenten  gern  zugesandt. 

Eingegangene  Preislisten  usw. 

Heinrich  Ernemann,  vorm.  Ernst  Herbst  &  Firl, 
Görlitz:  Elegant  ausgestattete  Preisliste  über  Reise-, 
Ateliers  und  Reproduktionscameras. 

Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz,  Friedenau: 

Illustrierte  Preisliste  über  Trieder-Binocles. 

Hochheimer  &  Co.,  Feldkirchen-München:  Neue 
Preisliste  über  Kunstdruckpapiere. 

Richard  Jahr,  Trockenplattenfabrik,  Dresden: 

Prospekt  über  die  Verwendung  von  Jahr-Platten. 

C.  F.  Kindermann  Co.,  Berlin  SW.:  Prospek  über 
den  „Fortuna»  Wässerungskasten  für  Platten. 

Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M.:  Prospekt  über 
Delta-Chemikalien-Garnitur  für  Lumieres  Autochrom¬ 
platten. 

Oscar  Miehlmann,  Hamburg:  Gebrauchsan- 
weisur%  für  Autochromplatten. 

Joh.  Sachs  u.  Co.,  Berlin  S.  W:  Elegant  aus¬ 
gestattete  Preisliste  über  Trockenplatten. 

Schleussner -Nummer  des  Journals:  „Deutsche 
Industrie,  Deutsche  Kultur". 


Apollo 


Platte 


Schutzmarke 


Chromofix“ 


eine  neue  orthochromatische  Platte 

von  exquisiter  Qualität,  wie  sie  von  den  anspruchsvollsten  Photo¬ 
graphen  seit  Langem  begehrt  wurde. 

Neben  ganz  hervorragender  Empfindlichkeit  für  Gelb  und  Grün 

höchst  erreichbare  Allgemeinempfindlichkeit,  absolute  Klarheit,  herr¬ 
liche  Brillanz,  allerfeinste  Modulation,  mässiger  Preis.  (101) 

Fabrik:  Ungen  &  Hoffmann,  Akt.-Ges. 
Dresden  -  Berlin. 


163 


- - — ■  -=  KLEINE  CHRONIK.  - - -  ^ -  = 

Albert  Schulze,  Dresden  A.,  Dürerplatz  6:  Vereinigte  Fabriken  Photographischer  Papiere, 

Illustrierter  Nachtrag  zur  Preisliste  25.  Dresden:  Broschüre  über  das  neue  Mattalbuminpapier 

The  Thornton-Pickard- Co.,  Altrincham :  Neuer  „Albumat.“ 
reich  illustrierter  Katalog. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch: 

Ausstellung  künstlerischer 
Photographien  zu  Brünn  i.  Mähren 

Herbst  1907 

— 

Direktion  des  Erzherzog 
Rainer-Museums  für  Kuflst  und 
Gewerbe  in  Brünn  i.  Mähren 

50.  Internationale  Jahresausstellnng 
der  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

— 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

Internationaler  Salon  für  Kunst¬ 
photographie  in  Saint- Quentin 

23.  September  bis 
21.  Oktober  1907 

- 

F.  Besal,  Saint -Quentin, 

19  rue  de  la  Sellerie. 

Internationale  photographische 
Ausstellung  in  Riga. 

6.  bis  17.  April  1908 

1 1 .  Februar 

Photo-Klub  zu  Riga  z.  Hd.  d. 
Herrn  O.  K.  Soldtner, 

Riga,  Suworowstr.  14. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 


haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Eiweiss  -  Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 
Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 


=3  Gegr.  1838  •  50  Auszeichnungen 


=3 


Gn  Objektiv  für  sieb 

ist  jede  Systemhälfte  bei  den  Doppel-Anastigmaten 

„Criplan“  1:4,5,  1:6,  1:7,5. 

Bester  Satz  Anastigmat.  —  D.  R.  P. 

Prismenfernrohre  „Terra  Binocle“. 

-  Mikroskope  und  Nebenapparate.  - 

Paul  Waccbtcr,  oPt.  Werkstätte,  Sricdenau. 

Kataloge  und  Prospekte  gratis.  (140) 


164 


INHALT:  Vereins -Nachrichten.  —  Verschiedenes.  —  Ausstellungskalender. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Für  die  nunmehr  beginnenden  Sitzungs¬ 
perioden  möchten  wir  die  verehrlichen 
Vereins  Vorstände  ergebenst  ersuchen,  dafür 
Sorge  tragen  zu  wollen,  dass  die  Sitzungs¬ 
protokolle  der  Redaktion  möglichst  zeitig  zu¬ 
gestellt  werden,  da  einerseits  die  Berichte  durch 
ein  verspätetes  Erscheinen  häufig  an  Interesse 
einbüssen,  anderseits  lässt  es  sich  nicht 
immer  einrichten,  die  von  einem  Verein  auf¬ 
gesammelten  Berichte  sogleich  auf  einmal  zum 
Abdruck  zu  bringen.  —  Ferner  bitten  wir  um 
möglichst  kurze  und  sachliche  Fassung  der 
Sitzungsprotokolle. 

Redaktion  der  „Photographischen 
Mitteilungen" 

Berlin  W.,  Bambergerstr.  41. 


Amateurphotographen  -  V erein 
Rathenow. 

Sitzung  vom  13.  August. 

Angemeldet  hat  sich  Herr  Ing.  Nähre, 
der  als  Gast  der  heutigen  Sitzung  beiwohnte. 

Für  den  nächsten  Projektionsabend  beschloss  , 
die  Versammlung  die  Wahl  eines  Komitees, 
welchem  die  Aufgabe  zufiel,  die  Platten  für 
einen  Rathenow  und  Umgebung  gewidmeten 
Vortrag  zusammzustellen.  Gewählt  wurden  die 
Herren:  Dr.  Rudolphi,  Klasse  und  Hilbert. 

In  Anbetracht  unserer  vorzüglichen  Kassen- 
verhältnisse  wurde  die  Abhaltung  eines  kleinen 
Preisausschreibens  mit  anschliessender  interner 
Ausstellung  beschlossen.  Diese  Veranstaltung 
hegt  in  den  Händen  der  Herren:  Kreisbau- 
meister  Burchard,  Direktor  Martin  und 
Apotheker  Schultze. 


Weiter  wird  die  Anschaffung  der  neuen 
Auflage  von  Löschers  Leitfaden  der  Land¬ 
schaftsphotographie  und  eines  Exemplars  der 
Camerakunst  für  die  Bibliothek  des  Vereins 
angeregt  und  dem  Antrag  stattgegeben. 

Der  Abend  war  sehr  gut  besucht  und  ver¬ 
lief  in  angeregtester  Weise,  wozu  nicht  zum 
wenigsten  die  von  Herrn  Klasse  gezeigten, 
ganz  vorzüglichen  Stereobilder  beitrugen.  Herr 
Jungnickel  sandte  eine  Ansichtskarte,  auf 
welcher  er  die  Mitglieder  zu  einem  kleinen 
Ausflug  nach  Budapest  einlud,  wegen  der  Fülle 
der  nicht  allein  zu  bewältigenden  Motive. 


Sitzung  vom  10.  Se  ptember. 

Aufgenommen  als  neue  Mitglieder  wurden 
die  Herren:  Ing.  Nähre,  Kaufmann  W.  Oest- 
berg  und  Kaufmann  Krone. 

Für  das  Preisausschreiben  lagen  bereits  die 
fertig  gedruckten  Bedingungen  der  Versamm¬ 
lung  vor. 

Als  Aufgaben  sind  gegeben: 

a)  Porträtaufnahmen, 

b)  Aufnahmen  von  Alt-Rathenow  und 
nächster  Umgebung. 

Ausgesetzt  sind  zwei  erste  Preise,  bestehend 
in  einem  photographischen  Werke  nach  Wahl, 
im  Werte  von  je  10  Mk. 

Zwei  zweite  Preise,  bestehend  aus  einem 
von  der  Firma  Busch  A.-G.  in  liebenswürdiger 
Weise  gestifteten  Sellarsucher  und  Patent- 
Taschenstativ. 

Als  Preisrichter  wurden  auf  Wunsch  des 
Herrn  Vorsitzenden  noch  die  Herren  Jung¬ 
nickel  und  Stiege  zugewählt;  die  betr.  Herre 
nahmen  das  Amt  an. 


KLEINE  CHRONIK. 


Allgemeines  Bedauern  erregte  die  der  Ver¬ 
sammlung  von  Herrn  Kreisbaumeister  Bur- 
chard  gemachte  Mitteilung  vom  Scheiden 
unseres  allgemein  verehrten  Mitgliedes,  des 
Herrn  Veterinärrates  Dalehow,  der  seinen 
Lebensabend  in  Charlottenburg  zu  verbringen 
gedenkt. 

Dresdener  Gesellschaft  zur  Förderung 

der  Amateur-Photographie.  (E.  V.) 

Die  Gesellschaft  hielt  am  Montag  unter  dem 
Vorsitz  des  Flerrn  Rentner  E.  Frohne  ihre 
200.  ordentliche  Sitzung  ab,  welche  fast 
genau  mit  dem  Tage  des  zehnjährigen  Be¬ 
stehens  der  Gesellschaft  zusammenfiel.  Der 
Vorsitzende  wies  hierauf  in  seiner  Be- 
grüssungsrede  hin  mit  dem  Bemerken,  dass 
die  Feier  dieses  Tages,  verbunden  mit  einer 
Ausstellung  von  Arbeiten  der  Mitglieder,  am 
9.  November  dieses  Jahres  im  Ausstellungs¬ 
palast  stattfinden  solle.  Hierauf  sprach  Herr 
H.  Wandrowsky  über  ein  Thema,  welches 
gegenwärtig  im  Mittelpunkt  des  allgemeinen 
Interesses  steht,  nämlich  über  die  Farben¬ 
photographie  mit  Hilfe  der  Lumiere- 
schen  'Autochromplatten.  Er  führte  zunächst 
aus,  dass  das  vielbesprochene  Problem  der 
Photographie  in  natürlichen  Farben  in  dem 
Lumiöreschen  Verfahren  eine  praktische, 
mittels  einfacher  Apparate  und  Behandlungs¬ 
weise  ohne  besondere  Schwierigkeiten  ausführ¬ 
bare  Lösung  gefunden  habe,  welche  in  voll¬ 
kommen  objektiver  Weise  Farben  von  hoher 
Naturwahrheit  liefert,  und  führte  zur  Bestä¬ 
tigung  dessen  eine  Anzahl  farbenprächtiger 
Aufnahmen,  von  den  Herren  Hugo  Erfurth, 
Plaul,  Bähr,  Lang,  Czapek  und  dem  Vor¬ 
tragenden  hergestellt,  mittels  Projektion  vor, 


welche  von  den  zahlreich  erschienenen  Mit¬ 
gliedern  und  Gästen  mit  lebhaftem  Interesse 
besichtigt  wurden.  Darauf  erklärte  er  ein¬ 
gehend  die  Dreifarbenphotographie,  auf  welche 
sich  auch  das  Autochromverfahren  aufbaut, 
gab  durch  Projektion  von  Modellen  aus  ge¬ 
färbten  Gelatineblättern  ein  anschauliches  Bild 
von  dem  Zustandekommen  der  verschiedenen 
Farben  durch  Mischungen  der  drei  Grundfarben : 
Rot,  Gelb  und  Blau,  von  den  Eigenschaften 
der  Komplementärfarben  und  der  Bedeutung 
und  Wirkung  der  Lichtfilter  für  die  Herstellung 
der  Teilnegative  für  den  Dreifarbendruck.  Er 
führte  aus,  dass  bei  dem  Autochromverfahren 
dagegen  nur  eine  Aufnahme  für  alle  drei 
Farben  erforderlich  sei,  weil  hierbei  die  drei 
Farbenfilter  in  mikroskopischer  Kleinheit 
mosaikartig  nebeneinander  angeordnet  sind, 
und  zwar  in  den  Farben  violett,  grün  und 
orangerot,  welche  sich  im  durchfallenden  Lichte 
zu  Weiss  ergänzen.  Diese  Filter  bestehen  aus 
Stärkekörnern,  welche  in  den  erwähnten  drei 
Farben  gefärbt  und  dann  auf  eine  mit  einer 
klebrigen  Masse  überzogene  Glasplatte  gestäubt 
werden,  um  mit  einer  für  alle  Farben  empfind¬ 
lichen  —  panchromatischen  Emulsion  begossen 
zu  werden.  Wie  das  Licht  je  nach  seiner 
Färbung  durch  die  gefärbten  Stärkekörner  hin¬ 
durch  auf  die  Emulsion  einwirkt,  und  in  welcher 
Weise  nach  Umwandlung  des  negativen  Bildes 
in  ein  positives  die  Farben  dem  Auge  sichtbar 
werden,  erläuterte  der  Vortragende  durch 
farbige  projizierte  Modelle  der  Filterschicht 
und  eines  Querschnittes  durch  die  Schicht. 
Nachdem  er  noch  die  Handhabung  des  Ver¬ 
fahrens  erklärt  hatte,  betonte  er  zum  Schluss 
die  grosse  Bedeutung  objektiv  farbengetreuer 
Aufnahmen  für  Wissenschaft,  Technik  und  Lehr¬ 
zwecke. 


Verschiedenes 


Professor  Hermann  Krone  feierte  am 
14.  September  seinen  80.  Geburtstag.  Seit 
1870  wirkt  Krone  als  Dozent  für  Photo¬ 
graphie  am  Polytechnikum  zu  Dresden  und 
hat  der  Förderung  der  Photographie  ein 
stetes  Interesse  entgegengebracht;  Krone  hat 
auch  eine  bedeutende  historische  Sammlung 
von  .  Werken  der  Photographie  zusammen¬ 
gebracht.  Krone  wurde  an  seinem  Geburts¬ 


tage  vom  Könige  von  Sachsen  zum  Hofrat 
ernannt. 

Im  Verlage  von  Rud.  Bechtold  &  Comp., 

Wiesbaden,  ist  erschienen:  Farben  -  Ordner. 
Patentierte  Farbentafel  zur  Zusammenstelhm 
harmonisch  wirkender  Farben  von  Eduar 
Kreutzer  in  Wiesbaden.  (Preis  1  Mk.)  — 
So  einfach  dieses  neue  Hilfsmittel  konstruiert 


166 


Cl  r/q 


KLEINE  CHRONIK. 


ist,  so  sehr  wird  es  sich  zum  bequemen  Auf¬ 
finden  und  Bestimmen  von  schönen  Farben¬ 
zusammenstellungen,  harmonischen  Kontrasten 
und  Nuancenharmonien  bei  Farbenpaaren,  Trios 
und  Doppelpaaren  in  satten  und  gebrochenen 
Tönen  und  Schattierungen  bewähren.  Der 
Farbenordner  enthält  und  veranschaulicht  in 
seiner  verstellbaren  Anordnung  die  sämtlichen 
Gesetze  der  Farbenharmonie  in  knappster  Form. 


Von  dem  Verlag  der  „Deutschen  Photo- 
graphen-Zeitung“  ging  uns  ein  Exemplar  des 
Katalogs  der  Photographischen  Ausstellung 
des  Deutschen  Photographen- Vereins,  ver¬ 
anstaltet  in  der  Ausstellungshalle  des  Garten¬ 
bauvereins  zu  Bremen,  ein.  Die  Ausstellung 
war  vom  29.  August  bis  xo.  September  ge¬ 
öffnet.  Der  Katalog  enthält  14  Bildbeilagen. 
Preis  bei  portofreier  Zusendung  50  Pfg. 


Gebrauchsmuster -Eintragungen. 

57a.  315536.  Blechkassette  mit  Schieber,  der 
nach  dem  Ausziehen  in  die  Schieberfalze 
fortsetzenden  Führungen  hängt.  Heinrich 
Ernemann,  Akt. -Ges.  für  Camera- 
Fabrikation  in  Dresden,  Dresden. 
27.  6.  07.  E.  xo  225. 


57  a.  315558.  Sperr-  und  Auslösehebel  für 
Schlitzverschlüsse  mit  besonderer  ange¬ 
lenkter  Sperrnase.  Heinrich  Erne¬ 
mann,  Akt.-Ges.  für  Camera-Fabri¬ 
kation  in  Dresden,  Dresden.  30.7.07. 
E.  10  341. 

„  3J5  559-  Abdeckvorriehtung  für  qua¬ 

dratische  Mattscheiben  zur  Feststellung 
der  Bildgrenzen  bei  Hoch-  und  Quer¬ 
aufnahmen.  Heinrich  Ernemann,  Akt.- 
Ges.  für  Camera-Fabrikation  in 
Dresden,  Dresden.  30.7.07.  E.  10342. 

57c.  315  657.  Aufbewahrungs-  und  Trocken¬ 
gestell  für  Schalen  für  photographische 
Zwecke.  H.  Ko  ekel,  Dresden,  Witten¬ 
berger  Str.  97.  23.  7.  07.  K.  31706. 

„  315  664.  Zusammenfaltbare  Tasche  für 

photographische  Apparate  usw.  Hugo 
Thieme  Dresden,  Bärensteiner  Str.  1. 
29.  7;  07.  T.  8713. 

„  315  669.  Vorrichtung  zum  Belichten  von 

Kontaktdrucken  mittels  einer  künstlichen 
Lichtquelle  mit  um  die  Lichtquelle  herum 
angeordnetem,  die  zu  belichtenden  Gegen¬ 
stände  tragendem  ringförmigen  Tisch. 
Regina  -  Bogenlampenfabrik,  G.  m. 
b.  H.,  Köln. 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilter  f.  d.  Dreifarbenphotographie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 

Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatineblldern. 


Sensibilisatoren : 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


167 


KLEINE  CHRONIK. 


Ein  Plakatausschreiben  von  ganz  neuem 
und  eigenartigem  Charakter  veranstaltet  das 
Direktorium  der  im  Jahre  1909  in  Dresden 
stattfindenden  Internationalen  Photo¬ 
graphischen  Ausstellung.  Zur  Erlangung 
eines  künstlerischen  Plakatentwurfes  werden 
Photographie  und  Malerei  zum  Wettbewerb 
eingeladen.  Die  Ausstellungsleitung  hat  damit 
eine  interessante  Konkurrenz  geschaffen,  zumal 
durch  die  hohe  Summe  von  insgesamt  2500  Mk. 
für  Preise  (1.  Preis  1000  Mk.)  die  besten 
Kräfte  auf  beiden  Seiten  zur  Beteiligung  an¬ 
geregt  werden  dürften.  Die  Bedingungen  des 
Preisausschreibens  sind  von  der  Geschäfts¬ 
stelle  der  Ausstellung  (Dresden-A.,  Neumarkt  1) 
kostenlos  zu  beziehen. 


Industrie -Nachrichten. 

Der  Prinz  Hermann  von  Sachsen-Weimar,  Herzog' 
zu  Sachsen,  hat  dem  Kaufmann  Ewald  Winter,  In¬ 
haber  der  Firma  Chr.  Fr.  Winter  Sohn,  Spezialhaus 
für  Photographiebedarf  in  Leipzig,  Schillerstrasse  5, 
den  Titel  „Hoflieferant“  verliehen. 

Auf  der  Deutschen  Armee-,  Marine-  und 
Kolonialausstellung,  Friedenau  wurde  der  Optischen 
Anstalt  C.  P.  Goerz-Friedenau  die  goldene  Medaille 


mit  Anwartschaft  auf  den  Ehrenpreis,  der  höchsten 
Auszeichnung  zuteil;  die  Aktiengesellschaft  Unger 
&  Hoffmann  erhielt  für  Leistungen  in  Projektion 
und  Kinematographie  die  silberne  Medaille. 

Die  Fabrik  photographischer  Papiere  von  Dr. 
Statius,  Brünger  &  Co.,  Friedenau, Bennigsenstr.  33/34, 
macht  bekannt,  dass  sie  Bromsilber-,  Gaslicht-, 
Celloidin-  und  Aristopapiere  in  vortrefflicher  Qualität 
in  den  Handel  bringt.  Langjährige  auf  dem  Gebiete 
der  Herstellung  photographischer  Papiere  gesammelte 
Erfahrungen  berechtigen  die  Firma,  Produkte  zu  ver¬ 
sprechen,  welche  allen  Anforderungen  vollauf  ge¬ 
nügen.  Interessenten  stellt  die  Firma  Proben  ihrer 
Fabrikate  gern  zur  Verfügung. 

Seitdem  die  Lumiereschen  Autochromplatten 
auf  den  Markt  gekommen  sind,  machen  verschiedene 
Handlungsfirmen  bekannt,  dass  sie  alle  für  den  Prozess 
benötigenden  Chemikalien  und  Lösungen  vorrätig 
halten,  es  seien  hier  u.  a.  genannt: 

Geka-Werke  von  Dr.  G.  Krebs,  Offenbach  a.  M., 
Otto  L.  Göring,  Dresden,  Johannesring, 

Dr.  Adolf  Hesekiel  &  Co.,  Berlin  W.,  Lützowstr.  28, 
Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M., 

Oscar  Miehlmann,  Hamburg,  Plan  4/6, 

Plaubel  &  Co.,  Frankfurt  a.  M., 

Walter  Talbot,  Berlin  C.,  Jerusalemerstr.  17. 

W.  Frankenhäuser,  Hamburg,  Jungfernstieg  33, 
Die  Firmen  Talbot,  Hesekiel  und  Göring  halten  zur¬ 
zeit  in  ihren  Geschäftsräumen  auch  eine  Ausstellung  von 
fertigen  Diapositiven  zur  freien  Besichtigung. 


Recht  empfehlenswert! 


Marke  A:  Selbsttonende  Papiere  und  Postkarten.  Ohne  Goldbad, 
in  IO  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  B:  Prima  Celloidin -Papiere  und  Postkarten  für  jedes  lon- 
und  Tonfixierbad,  in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  C:  Neues  Gaslicht-Papier  und  Postkarten  matt  und  glänzend. 
Den  besten  Marken  ebenbürtig,  bei  bedeutend  niedrigeren 
Preisen. 

Kompl.  Probepakete  beliebiger  Grösse  zu  je  M.  I, — . 

Platinbad  zu  Marke  A,  billigster  Platinprozess,  sehr  ergiebig. 

Tonfixiersalz  für  jedes  Celloidin-Papier ,  tont  sicher  und  gut 

unbegrenzt  haltbar.  (71) 

Oscar  Raethel,  Fabrik  ubotogr.  Papiere,  G,  in,  b.  H„  Berlin  SW.  68,  Ritterstr.  11. 

Händlern  kulanteste  Bedienung,  höchsten  Rabatt. 


168 


-  KLEINE  CHRONIK. 


Die  Geschäftsräume  der  Berliner  Filiale  von  Voigt¬ 
länder  &  Sohn-Braunschweig  sind  von  der  Zimmer¬ 
strasse  nach:  „NW.,  Charitestr.  3“,  verlegt  worden. 

Die  neueste  Schöpfung  des  Süddeutschen  Camera¬ 
werk  ist  ein  Adapter,  genannt  Nettel-Adapter,  wie  er 
praktischer  gar  nicht  gedacht  werden  kann.  Er  ist 
bestimmt  zur  Verwendung  an  allen  Cameras  der 
Grössen  6x9  cm  (6x/2  X  9  cm),  8  x  IOV2  cm,  9X12  cm, 
9X14  cm  und  10  X  15  cm,  und  wird  benutzt  mit 
Metall-  (Blech-)  Kassetten.  Die  Anordnung  der  an 
ihm  befindlichen  Mattscheibe  ist  genial  getroffen,  indem 
diese  mit  Verdunkelungsklappe  versehene  Scheibe 
nicht  weggenommen  zu  werden  braucht,  sondern  beim 
Einsetzen  der  Blechkassette  einfach  zurückgedrückt 
wird,  woraus  ein  einfacheres  und  schnelleres  Arbeiten 
resultiert.  Dieser  mithin  für  den  Gebrauch  von  Blech¬ 
kassetten  ausserordentlich  bequeme  Adapter  eignet 
sich  sowohl  für  die  gewöhnliche  Bromsilberphotö- 
graphie,  als  auch  für  das  neue  Lumieresche  Farben¬ 
verfahren,  indem  die  im  Adapter  verbleibende  Matt¬ 
scheibe  durch  einen  einfachen  Handgriff  um  Platten¬ 
dicke  zurückgelegt  werden  kann,  wodurch  sie  sofort 
für  Benutzung  von  Autochromplatten  bereit  ist.  Die 
vom  Camerawerk  zum  Nettel-Adapter  gelieferten, 
längst  bekannten  Blechkassetten  (Koerma-Kassetten) 
haben  die  Fokusfedern  in  richtiger  Weise  an  den 
Ecken  angeordnet,  so  dass  man  alles  Negativmaterial 
wie:  dünnste  Glasplatten,  Planfilms,  Negativpapier 
ohne  jede  Unterlage  verwenden  kann.  Ein  Durch¬ 


biegen  oder  Durchdrücken,  auch  ein  Zerkratzen  des 
Negativmateriales  durch  den  Schieber  ist  also  völlig 
ausgeschlossen.  Dabei  weisen  die  ausserordentlich 
lichtdicht  gearbeiteten  Kassetten  den  grossen  Vorteil 
einer  aufklappbaren  Brücke  auf,  die  beim  Einlegen 
des  Materiales  das  an  anderen  Blechkassetten  so  sehr 
leicht  mögliche  Verletzen  der  Fingernägel  völlig  ver¬ 
meidet.  Auch  die  neuen  Autochromplatten  können 
in  diesen  Koerma-Kassetten  ohne  Schutzunterlage 
benutzt  werden. 

Bei  der  Prämierung  der  für  das  September-Preis¬ 
ausschreiben  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt  in 
Wandsbek  eingegangenen  Bilder  entfiel  der  I.  Preis 
auf  Herrn  H.  Fraatz,  Lübeck;  den  II.  Preis  erhielt 
Herr  E.  Ebner,  Bruchsal  und  den  III.  Preis  Herr 
F.  Mayer,  Altötting  (Oberbayern). 

Bischoffs  Entwickler  für  Sepiatöne  auf  Chlor¬ 
brom-  (Gaslicht-)  Papieren.  Mit  diesem  Entwickler 
lassen  sich  ohne  Tonbad  bei  normaler  Ent¬ 
wicklungsdauer,  je  nach  Zeit  der  Belichtung,  saftige, 
bräunliche  Kupferstich-,  kalte  und  warme  Sepia-  und 
Röteltöne  erzielen,  die  auf  matten  glatten,  ge¬ 
körnten  und  Chamoispapieren  von  wirklich  vor¬ 
nehmer,  den  Pigment-  und  Gummidrucken  ähnlicher 
künstlerischer  Wirkung  sind.  Verwendung  können 
fast  alle  Chlorbrom-  (Gaslicht)  Papiere  oder  sogenannte 
Schnelldruck-Entwicklungspapiere  finden,  auch  liefert 
die  Firma  Rieh.  Bischoff,  Döbeln  i.  S.,  selbst  ein 


SCHUTZ¬ 


MARKE 


Interessante  Lichtbilder  -  Vorträge 


können  Sie  bei  jeder  sich  bietenden  Gelegenheit  an  jedem  Ort  halten. 
Sie  müssen  dazu  aber  unbedingt  einen 

tadellosen  Projektions- Apparat 

haben,  sonst  gibt  es  nur  Ärger  und  Verdruss.  Wir  liefern  als  Spezialität 
aus  eigner  Fabrikation  Apparate  vom  einfachsten  bis  vollkommensten 
Modell  für  alle  Kreise  und  Zwecke,  für  Familien.  Vereine,  Schulen. 
Etablissements,  Schausteller  usw. 

Keine  minderwertigen  Massenartikel,  nur 
tadellos  gearbeitete  Stücke,  exakt  und  ge¬ 
schmackvoll  bis  auf  die  kleinste  Schraube. 

Lichtbilder  -  Serien  in  reichster  Fülle  aus  allen  nur  denkbaren 
Gebieten.  Länder  und  Völkerkunde.  Zoologie,  Botanik,  Astronomie, 
Technik,  Kunst,  Humor  usw.  fix  und  fertig  zur  Vorführung,  gern  auch 
leihweise  gegen  geringe  Gebühren. 

Preislisten,  ausführliche  Vorschläge  und  Angebote  bereitwilligst  und 
kostenlos  durch 

Unger  &  Hoffmann,A.-G.,  Dresden-Berlin 

Fabrik  von  Apparaten  und  Zubehör  für  die  gesamte  Projektionskunst, 
Fabrik  der  weltberühmten  Apollo-Trockenplatten. 


KLEINE  CHRONIK. 


besonders  dafür  geeignetes  Papier.  —  Ein  weiterer 
Vorteil  dieses  Entwicklers  liegt  darin,  dass  man,  da 
angenehm  rötlichbraune  Töne  erzielt  werden,  auch 
glänzendes  Papier  verwenden  kann,  auf  welchem 


schwarze  Entwicklungstöne  unschön  wirken.  Es  wird 
hiermit  auch  ein  Ersatz  für  die  glänzenden  Auskopier¬ 
papiere  geboten,  was  namentlich  im  Winter,  überhaupt 
bei  trübem  Wetter,  von  grossem  Werte  ist. 


Ausstellungskalender1) 


Ort  der  Ausstellung 

Dauer  der 
Ausstellung 

Anmeldetermin 
bis  zum: 

Prospekte  sind  zu  beziehen 
durch : 

50.  Internationale  Jahresausstellung 
der  Royal  Photographie  Society  of 
Great  Britain  in  London 

19.  September  bis 
26.  Oktober  1907 

— 

The  Royal  Photographie 
Society  of  Great  Britain, 
LondonW.C.,  66  Russell  Square 

Internationaler  Salon  für  Kunst¬ 
photographie  in  Saint- Quentin 

23.  September  bis 
21 .  Oktober  1 907 

- 

F.  Besal,  Saint  -  Quentin, 

19  rue  de  la  Sellerie. 

Internationale  photographische 
Ausstellung  in  Riga. 

6.  bis  1 7.  April  1908 

1  1 .  Februar 

Photo-Klub  zu  Riga  z.  Hd.  d. 
Herrn  O.  K.  Soldtner, 

Riga,  Suworowstr.  14. 

1)  In  dieser  Tabelle  werden  nur  diejenigen  Ausstellungen  aufgeführt,  die  innerhalb  der  nächsten 
12  Monate  stattfinden  und  die  eine  allgemeine  Beteiligung  zulassen.  Öffentliche  Ausstellungen,  welche  von 
Privaten  (also  nicht  von  Vereinen,  Behörden,  Syndikaten  usw.)  organisiert  werden,  sowie  interne  Vereins¬ 
ausstellungen  oder  beschränkte  provinziale  Ausstellungen  sind  hier  nicht  vermerkt. 

Freunde  der  Projektionskunst 

welche  sich  praktisch  auf  diesem  Gebiete  betätigen  wollen,  werden  viele 
nützlichen  Winke  aus  folgendem  Buche  schöpfen: 

Anleitung  zur  Projektion 

pbotoarapbiscDer  Aufnahmen  und  lebender  Bilder  (KincmatograpDie). 

Von  Hans  Schmidt-München. 

Mit  vielen  Textbildern.  —  Preis  geheftet  Mk.  2,50;  gebunden  Mk.  3, —  (Porto  20  Pf.). 

Der  Inhalt  dieses  sehr  empfehlenswerten  Buches  besteht  aus  folgenden  Kapiteln: 

I.  Teil.  Die  Projektion  photographischer  Aufnahmen  (Glas-Diapositive).  Das  Wesen 
der  Projektion.  A.  Die  Projektionscamera:  a)  Das  Diapositiv  und  der  Bildbalter,  b)  Das  Objectiv. 
c)  Der  Schirm.  B.  Die  Projektionslaterne:  a)  Die  Lichtquelle.  Petroleumlicht.  Gaslicht  und 
Gasglühlicht.  Spiritusglühlicht.  Kalklicht.  —  Der  Brenner.  Der  Sauerstoff.  Der  Cylinder. 
Bestimmung  des  Gasinhaltes  eines  Cylinders.  Das  Manometer  und  Reduzierventil.  Notwendigkeit 
eines  Reduzierventils.  Die  LeuchtgassauerstofF-Flamme.  Der  Kalk.  Der  Kalkbrenner.  Das  Zischen 
des  Kalklichtes.  —  Der  Circonbrenner.  Spiritus  -  Kalklicht.  Wasserstoff- Kalklicht.  Acetylengas. 
Elektrisches  Licht.  —  b)  Der  Kondensor  oder  Kondensator,  c)  Das  Gehäuse.  Die 
Durchführung  einer  Projektion. 

II.  Teil.  Die  Projektion  lebender  Bilder  (Kinematographie).  Das  Filmband.  Prinzip  des 
Apparates.  Die  mechanische  Wechselvorrichtung.  Einfache  Projektion  und  Kinematographie.  Vor¬ 
kehrungen  gegen  Feuersgefahr  Behandlung  des  Filmbandes.  Das  Aufnehmen,  Entwickeln  etc. 
lebender  Bilder.  Allgemeine,  wohl  zu  beherzigende  Winke. 

- - - - - — - - _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ _  _ _ _ _ _ _ — - _  _  _  _ - — - - - . - — - - - - - - 

Zu  beziehen  durch  jede  bessere  Buchhandlung  sowie  gegen  Franco-Einsendung  des  Betrages  vom 
Verlage  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10,  Königin  Augusta-Str.  28. 


V  er  eins  -  N  achrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstän  de. 


Für  die  jetzt  begonnenen  Vereinssitzungen 
möchten  wir  die  verehrlichen  Vorstände 
ergebenst  ersuchen,  dafür  Sorge  tragen  zu 
wollen,  dass  die  Sit.zungsprotokolle  der 
Redaktion  möglichst  zeitig  zugestellt  werden, 
da  einerseits  die  Berichte  durch  ein  verspätetes 
Erscheinen  häufig  an  Interesse  einbüssen,  ander¬ 
seits  lässt  es  sich  nicht  immer  einrichten,  die 
von  einem  Verein  aufgesammelten  Berichte 
sogleich  auf  einmal  zum  Abdruck  zu  bringen. 

Redaktion  der  „Photographischen  Mitteilungen“ 
Berlin  W.,  Bambergerstr.  41. 


Rheinischer  Camera- Club  Mainz. 

Winterprogramm  1907/08, 
aufgestellt  in  der  Vorstandssitzung  vom 
28.  September  1907. 

Herrenessen  zur  Eröffnung 
der  Wintersaison. 
Generalversammlung. 
Erster  Projektions¬ 
abend.  Erster  allgemeiner 
Abend. 

Vortrag  unseres  Mitgliedes 
Herrn  Wolff  über  Por¬ 
trätphotographie. 
Zweiter  Projektions¬ 
abend.  Lichtbilder  aus 
Erbach,  Amor  bach,  Wert¬ 
heim  und  Umgebung:  Auf¬ 
nahmen  der  Herren 
Bremser  und  Wolff. 
Vor  tragunseresMitgliedes 


Herrn  Hauptlehrer  Fr. 
Mitterbauer  über  Bild¬ 
ausschnitt. 

Dienstag,  3.  Dez.:  Dritter  Projektions¬ 
abend.  Bilder  aus  dem 
Odenwald. 

„  7.  Januar:  Vierter  Projektions¬ 

abend.  Zweiter  allge¬ 
meiner  Abend. 

„  28.  „  Fünfter  Projektions¬ 

abend.  Bilder  aus  Italien : 
Aufnahmen  des  Herrn 
Herlt. 

„  12.  Febr. :  Gemeinsames  Arbeiten 

im  Kohledruckverfahren 
unter  Mithilfe  unseres  Mit¬ 
gliedes  Herrn  Bremser. 

„  18.  „  Sechster  Projektions- 

abend.  Bilder  nus  dem 
Hochgebirge;  Aufnahmen 
des  Herrn  Cordonnier 

„  17.  März:  Siebenter  Projektions¬ 

abend.  Alte  Städtebilder ; 
Aufnahmen  des  Herrn 
Jos.  Wilh.  Lorch. 

„  31.  „  Achter  Projektions¬ 

abend.  Aufnahmen  der 
Herren  Baxmann  und 
Dr.  Lambinet. 

„  14.  April:  Neunter  Projektions¬ 

abend.  Dritter  allgemeiner 
Abend. 

„  unbestimmt:  Zehnter  Projektions¬ 
abend.  Bilder  von  den 
Kanalinseln,  Aufnahmen 
des  Herrn  Carl  Frenay. 

Das  Winterprogramm  soll  nach  Möglichkeit 


Dienstag,  8.  Okt. : 
11  *5*  » 

11  11 

n  :-9  ■  " 

„  12.  Nov. : 

»  J9-  » 


171 


KLEINE  CHRONIK. 


eingehalten  werden,  doch  behält  sich  der  Vor¬ 
stand  Änderungen  in  bezug  auf  Reihenfolge 
und  Datum  vor. 

Diejenigen  Mitglieder,  welche  die  Absicht 
haben,  sich  an  einem  der  drei  allgemeinen 
Lichtbilderabende  zu  beteiligen,  werden  ge¬ 
beten,  dies  dem  Vorstande  rechtzeitig  zu 
melden. 


Die  Berichte  über  die  letzten  Veranstal¬ 
tungen  vergangener  Saison  konnten  infolge 
Zeitmangels  nicht  in  der  Zeitschrift  ver¬ 
öffentlicht  werden,  doch  ist  Sorge  getragen, 
dass  dies  in  der  jetzt  beginnenden  Winter¬ 
saison  regelmässig  geschehen  wird.  Der 
Bericht  über  die  Generalversammlung  vom 
15.  Oktober  folgt  in  dem  nächsten  Heft. 


Verschiedenes 


Über  Patentanmeldungen. 

Nach  welchem  Rechte  richtet  sich  die  Be¬ 
rechnung  der  im  Art.  4  des  Unionvertrages 
vorgesehenen  Fristen  und  in  welchem  Zeit¬ 
punkt  gilt  in  Deutschland  die  Anmeldung  dem 
Patentamt  als  zugegangen? 

Nach  Art  4  des  Unionvertrages  geniesst 
der,  welcher  in  einem  der  Vertragsschliessenden 
Staaten  ein  Gesuch  um  ein  Erfindungspatent 
hinterlegt,  zum  Zwecke  der  Hinterlegung  in 
den  anderen  Staaten  während  der  auf  12  Mo¬ 
nate  bemessenen  Frist  ein  Prioritätsrecht.  Nicht 
dringend  genug  kann  davor  gewarnt  werden, 
mit  der  inländischen  Anmeldung  bis  zum 
Schlüsse  der  reichlich  bemessenen  Prioritäts¬ 
frist  zu  warten,  da  der  Anmelder  hierdurch 
Gefahr  läuft,  infolge  eines  von  ihm  nicht  in 
Rechnung  gestellten  Umstandes  die  Frist  zu 
versäumen.  Einen  in  dieser  Hinsicht  lehr¬ 
reichen  Fall  behandelt  die  Entscheidung  der 
Beschwerdeabteilung  II  des  Patentamts  vom 
9.  Januar  1907  (P.  M.  Z.  Bl.  1907,  Heft  2 

S.  29  f). 

In  diesem  Falle  hatte  der  Inhaber  eines 
Patents  in  einem  anderen  Unionsstaat  seine 
Erfindung  auch  in  Deutschland  zum  Patent 
angemeldet.  Die  Anmeldung  zum  ausländischen 
Patent  war  am  11.  Mai  1905  erfolgt.  Die  An¬ 
meldung  zum  deutschen  Patent  war  vom 
11.  Mai  1906  datiert  und  von  der  Annahme¬ 
stelle  des  Kaiserl.  Patentamts  mit  dem  Ein¬ 
gangsdatum  12.  Mai  1906  abgestempelt  worden. 

Der  Anmelder  behauptete,  dass  seine  An¬ 
meldung  am  11.  Mai  1906  zur  Post  gegeben 
und  am  gleichen  Tage  nachmittags  zwischen 
4  und  5  Uhr  in  Berlin  eingegangen  sei.  Da 
die  Sendung  durch  Edboten  zu  bestellen  ge¬ 
wesen  sei,  müsse  die  Anmeldungs  nachmittags 
zwischen  4  und  6  Uhr  beim  Kaiserl.  Patent¬ 


amt  eingeliefert  worden  sein.  Die  Prioritäts¬ 
frist  sei  daher  gewahrt.  Der  Zeitpunkt,  zu 
dem  die  Abstempelung  erfolge,  könne  nicht 
massgebend  sein,  ausserdem  gelte  in  vielen 
Unionsstaaten  die  Stunde  der  Übergabe  der 
Anmeldung  an  die  Post  als  Einreichungsdatum. 
Das  müsse  auch  für  Deutschland  im  Sinne  des 
Unionsvertrages  nach  entsprechend  gelten. 

Die  Anmeldeabteilung  wie  die  Beschwerde¬ 
abteilung  haben  die  Prioritätsfrist  nicht  als 
gewahrt  angesehen.  In  den  Gründen  der 
zweitinstanzlichen  Entscheidung  wird  ausge¬ 
führt:  Wie  die  Prioritätsfrist  zu  berechnen  und 
wie  die  Hinterlegung  zu  bewirken  sei,  ent¬ 
scheide  das  Recht  des  Staates,  in  dem  das 
Prioritätsrecht  geltend  gemacht  werde.  Der 
Unionsvertrag  enthalte  darüber  nichts.  —  Nach 
dem  hier  in  Frage  kommenden  Deutschen 
Recht  endet  die  Frist  mit  dem  Ablauf  des 
Tages  des  12.  Monats,  welcher  durch  seine 
Zahl  dem  Tage  der  Hinterlegung  entspreche, 
also  hier  mit  dem  Ablauf  des  11.  Mai  1906. 

Die  Anmeldung  sei  aber  nur  dann  als 
innerhalb  dieser  Frist  erfolgt  anzusehen,  wenn 
sie  bis  zum  Ablauf  der  Frist  entsprechend  der 
Vorschrift  in  §  20  des  Patentgesetzes  schrift¬ 
lich  bei  dem  Patentamt  geschehen  sei.  Hier¬ 
nach  sei  dem  Einreichungsdatum  bei  der  Post 
keine  Bedeutung  beizumessen.  Als  Willens¬ 
erklärung,  die  dem  Patentamt  gegenüber  ab¬ 
zugeben  war,  sei  die  Anmeldung  erst  in  dem 
Zeitpunkte  wirksam  geworden,  in  welchem  sie 
dem  Patentamte  zuging.  Der  Begriff  des 
„Zugehens“  bedinge,  dass  das  Patentamt  den 
Eingang  der  Anmeldung  in  Erfahrung  bringe 
oder  doch  bringen  könne.  Hierzu  genüge 
nicht,  dass  die  Anmeldung  irgendwo  im  Ge¬ 
bäude  des  Amts  niedergelegt  oder  einem  be¬ 
liebigen  Beamten  übergeben  werde,  sie  müsse 
vielmehr  dem  zur  Annahme  des  Schriftstücks 


172 


KLEINE  CHRONIK. 


befugten  Organ,  der  Annahmestelle  zugegangen 
sein,  erst  dann  gelte  die  Anmeldung  als  ge¬ 
schehen.  Die  Annahmestelle  schliesse  jedoch 
laut  Bekanntmachung  vom  21.  Mai  1906  (P.  M. 
Z.  Bl.  Bd.  12  S.  179)  ihre  Tätigkeit  um  4  Uhr 
nachmittags,  um  sie  am  nächsten  Morgen  um 
9  Uhr  wieder  aufzunehmen.  In  der  Zwischen¬ 
zeit  fehle  es  an  einem  Organe,  dem  an  das 
Patentamt  gerichtete  Schriftstücke  mit  Prioritäts¬ 
wirkung  zugehen  könnten.  Im  vorliegenden 
Falle  sei  nach  der  eigenen  Darstellung  des 
Anmelders  die  Anmeldung  am  11.  Mai  1906 
erst  nach  4  Uhr  beim  Patentamt  eingeliefert 
worden,  könne  also  dem  Patentamt  auch  nicht 
mehr  am  11.  Mai  zugegangen  sein.  Die  in 
den  Briefkasten  des  Patentamtes  am  Nach¬ 
mittag  eingeworfenen  Briefe  würden  nach 
§  27  Abs.  2  S.  1  der  Kaiserl.  Verordnung  und 
auch  nach  der  auf  dem  Kasten  selbst  ange¬ 
brachten  Aufschrift  erst  am  folgenden  Werk¬ 
tage  in  geschäftliche  Behandlung  genommen. 
Der  Einwurf  in  den  Briefkasten  des  Patent¬ 
amts  habe  keinerlei  Rechtswirkung  zur  Folge. 

Mitgeteilt  vom  Patentbureau  H.  &  W.  Pataky, 
Berlin  SW.  19,  Leipzigerstr.  75/76. 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57a.  317  431.  Auf  verschiedenen  Schlitzweiten 
einstellbarer  Rouleauverschluss  mit 
während  des  Spannens  geschlossenem 
Schlitz,  bei  dem  die  das  obere  oder  Deck¬ 
rouleau  tragende  Hohlwelle  eine  in  ein 
Zahnrad  der  in  dieser  Hohlwelle  laufenden 
Achse  greifende  Sperrklinke  trägt.  Emil 
Wünsche,  Akt.  -  Ges.  für  photo¬ 
graphische  Industrie,  Reik  b.  Dresden. 
7.  5.  07.  W.  22  430. 

„  316  236.  Zangen  an  Balgen  von  photo¬ 

graphischen  Cameras,  die  sich  selbsttätig 
am  Objektivgestell  ein-  und  aushängen. 
Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
29.  7.  07.  K.  31  779. 

„  316240.  Mattscheibenrahmen,  dessen 

matte  Scheibe  leicht  heraus  und  herein 
geschoben  werden  kann,  ohne  dass  man 
den  Rahmen  von  der  Camera  zu  nehmen 
braucht.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frank¬ 
furt  a.  M.  31.  7.  07.  K.  31  810. 

„  316  257.  Rollkassette  mit  ausgerundeten 

Ecken.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt 
am  Main.  7.  8.  07.  K.  31  894. 

„  316  260.  Anzeigevorrichtung  an  photo¬ 

graphischen  Kassetten,  um  ein  doppeltes 
Belichten  der  Platten  zu  verhindern. 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinafypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben" 

Photographien  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten  |  Lichtf ilterf. d.  Dreifarbenphotographie 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder, 
Pinacyanol.  I 


subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Geiatineblldern. 


Sensibilisatoren: 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


I 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


173 


KLEINE  CHRONIK. 


Emil  Liepmann,  Berlin,  Siemensstr.  15. 
8.  8.  07.  L.  18  083. 

57  c.  316166.  Tabelle  mit  Zeitanzeiger  zur 
Herstellung  von  Lichtkopie-Zeichnungen. 
Peter  Ferber,  Ludwigshafen  a.  Rh., 
Schillerstr.  5.  8.  8.  07.  F.  16  045. 

„  316  184.  Lichtregler  an  Belichtungs¬ 

apparaten  für  photographische  Aufnahmen. 
Stralsunder  Bogenlampenfabrik, 
G.  m.  b.  H.,  Stralsund.  18.  4.  06.  St.  8469. 

„  316  190.  Verstellbarer  Plattenbelichtungs- 

Einteiler.  Johann  Steindl,  Eichendorf, 
Niederbayern.  21.  5.  07.  St.  9454. 

„  316 199.  Stossnadel  zum  Aufspannen 

photographischer  Films  und  Papiere,  aus 
einem  Stück  Draht  gebogen.  August 
Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M.,  Humboldt¬ 
strasse  38.  4.  7.  07.  K.  31  513. 

„  316  239.  Beschneidemaschine  für  photo¬ 

graphische  Bilder  mit  in  einer  im 
Schneidetisch  befindlichen  Vertiefung 
ruhenden,  mit  einer  Schutzplatte  auf 
Glas  bedeckten,  mit  Massangaben  ver¬ 
sehenen  Tabelle  aus  Papier  oder  ähnlichem 
Material.  C.  F.  Kindermann  &  Co., 
Berlin.  30.  7.  07.  K.  31  789. 

„  316  246.  Dunkelzimmerlampe  mit  im  als 

Kerzenbehälter  dienenden  Fuss  befind¬ 


lichem  Gewindezug.  C.  F.  Kind  er  mann 
&  Co.,  Berlin.  3.  8.  07.  K.  31  838. 

57c.  316256.  Fixiertrog  für  photographische 
Zwecke,  der  durch  einen  mit  einer 
Gummieinlage  versehenen,  luftdicht  ab¬ 
schliessenden  Deckel  in  ein  Stand-' 
entwickelungsgefäss  umzuwandeln  ist. 
C.  F.  Kindermann  &  Co.,  Berlin. 
7.  8.  07.  K.  31  873. 

57  a.  316  455.  Kassette  mit  winkeligem  Ansatz 
am  Rücken  zur  Erzielung  eines  licht¬ 
dichten  Abschlusses.  Fa.Dr.R.Krügener, 
Frankfurt  a.  M.  12.  8.  07.  K.  31  947. 

„  316  459.  Klappcamera  mit  beim  Öffnen 

selbsttätig  aufgerichtetem  Objektivteil 
(Springcamera)  und  mit  in  der  Höhe 
verschiebbarem  vorderem  Balgende. 
Heinrich  Ernemann,  Akt.-Ges.  für 
Camera  -  Fabrikation  in  Dresden, 
Dresden.  14.  8.  07.  E.  10392. 

57  b.  316832.  Aus  gehärteter  Gelatine  be¬ 
stehende  Folie  für  Kinematographenfilms 
oder  dergleichen.  Arthur  Leiser, 
Berlin,  Neue  Königstr.  55/56.  16.  1.  07. 

L.  17  113. 

57  a.  317429.  Beweglicher,  durch  Federn  an 
die  Camera  angepresster,  mit  Festhalte¬ 
vorrichtung  für  die  eingeschobene  und 


1^*  Recht  empfehlenswert! 


Marke  A:  Selbsttonende  Papiere  und  Postkarten.  Ohne  Goldbad, 
in  IO  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  B:  Prima  Celloidin- Papiere  und  Postkarten  für  jedes  lon- 
und  Tonfixierbad,  in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  C:  Neues  Gaslicht-Papier  und  Postkarten  matt  und  glänzend. 
Den  besten  Marken  ebenbürtig,  bei  bedeutend  niedrigeren 
Preisen. 

Kompl.  Probepakete  beliebiger  Grösse  zu  je  M.  I, — . 

Platinbad  zu  Marke  A,  billigster  Platinprozess,  sehr  ergiebig. 

Tonfixiersalz  für  jedes  Celloidin-Papier,  tont  sicher  und  gut  — 
unbegrenzt  haltbar.  (71) 

Oscar  Raethel,  Fabrik  rbotogr.  Pariere,  6.  in.  b.  H.,  Berlin  SW.  68,  Ritterstr.  11. 

Händlern  kulanteste  Bedienung,  höchsten  Rabatt. 


174 


KLEINE  CHRONIK. 


mit  Knopf  für  die  herauszuschiebende 
Kassette  versehener  Kassettenrahmen  für 
photographische  Apparate.  Leopold 
Liebmann,  Stuttgart,  Mörickestr.  67. 
27.  4.  07.  L.  17618. 


Geschäftsjubiläum.  Herr  Robert  Talbot  feierte 
kürzlich  sein  25  jähriges  Jubiläum  als  Chef  des  welt¬ 
bekannten  Hauses  Romain  Talbot  in  Berlin,  das 
im  Jahre  1855  begründet  wurde  und  als  eines  der 
ersten  und  erfolgreichsten  Handelshäuser  auf  photo¬ 
graphischem  Gebiete  sich  allseitigen  Ansehens  erfreut. 


Unterrichts  -  Nachrichten. 

Hanni  Schwarz,  die  bekannte,  nach  neuer  Art 
arbeitende  Bildnisphotographin  hat  ihr  Atelier  nach 
der  Hohenstaufenstr.  44  verlegt  und,  den  neuen  An¬ 
forderungen  entsprechend,  unter  Verzicht  auf  das 
Glashaus  in  vornehm  ausgestatteten  Zimmern  unter¬ 
gebracht.  In  dem  alten  Hause,  Dorotheenstr.  72-74, 
richtete  sie  mit  ihrer  Partnerin,  MarieLuiseSchmidt, 
Kurse  für  Amateure  ein.  In  der  Ankündigung  hiess 
es  :  Es  liegt  nicht  in  unserer  Absicht,  die  Zahl  der  sogenann¬ 
ten  „Knipser"  zu  vermehren.  Wir  möchten  durch  diese 
Kurse  allen,  die  Sinn  und  Verständnis  haben  für 


künstlerische  Wiedergabe  der  Natur  durch  die  Photo¬ 
graphie  Gelegenheit  bieten,  ihren  eigenen  Apparat 
und  das  in  Betracht  kommende  künstlerische  Material 
so  beherrschen  zu  lernen,  dass  die  Arbeit  damit 
Freude  bereitet.  Der  Liebhaberphotograph  hat  dem 
Fachmann  gegenüber  den  Vorteil,  dass  er  sich  seiner 
Kunst  mit  Müsse  widmen  kann  und  nicht  durch 
irgendwelche  Rücksichten  genötigt  ist,  gegen  seinen 
Geschmack  zu  arbeiten.  Deshalb  ist  er  imstande,  nur 
wertvolle  Bilder  herzustellen,  wenn  er  sich  bemüht, 
seinen  Geschmack  in  künstlerischer  Hinsicht  aus¬ 
zubilden  und  sich  die  Technik  so  anzueignen,  dass  er 
dieselbe  beherrscht  und  nicht  durch  Schwierigkeiten 
in  der  Ausführung  gehindert  ist,  seinem  Bilde  die 
gewünschte  Wirkung  zu  geben.  Dazu  möchten  wir 
den  Teilnehmern  an  unseren  Kursen  verhelfen.  Dem 
Unterricht  schliesst  sich  an  ein  Mal-  und  Zeichen¬ 
kursus  nebst  „Einführung  in  das  Verständnis  alter  und 
moderner  Meister  in  den  hiesigen  Kunstsammlungen“ 
unter  Marie  Gundrums  Leitung. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Von  Heinrich  Ernemann  A.-G.,  vorm.  Ernst 
Herbst  &  Firl-Görlitz  ist  eine  neue,  illustrierte  Preis¬ 
liste  erschienen.  Von  dem  reichen  Inhalt  seien  die 
„Globus“ -Reise -Cameras  erwähnt,  welche  in  ihren 
Konstruktionen  und  technischer  Ausführung  hervor¬ 
ragend  sind,  besonders  die  Modern-Cameras,  Modelle 


SCHUTZ-^ 


MARKE 


Es  gibt  nichts 


Unterhaltenderes  und  Belehrenderes  als  Vorführung  eigenerund  fremder 
Photographien  in  Lichtbildform.  Keine  Familie,  kein  Verein,  keine 
Schule,  kein  Etablissement  sollte  mehr  ohne  Projektions-Apparat  sein. 
Aber  nur  einer  von  tadelloser  Konstruktion  hat  Zweck,,  jederzeit  ge¬ 
brauchsfertig  und  exakt  funktionierend,  sonst  gibt  es  nur  Ärger  und  Ver¬ 
druss.  Wir  fertigen  als  Spezialität  solche  Apparate  vom  einfachsten  bis 
vollkommensten  Modell  für  alle  Kreise  und  Zwecke. 

Keine  minderwertigen  Massenartikel,  nur 
tadellos  gearbeitete  Stücke,  exakt  und  ge¬ 
schmackvoll  bis  auf  die  kleinste  Schraube. 

Lichtbilder-Serien  in  reichster  Fülle  aus  allen  nur  denkbaren 
Gebieten,  Länder-  und  Völkerkunde,  Zoologie,  Botanik,  Astronomie, 
Technik,  Kunst,  Humor  usw.  fix  und  fertig  zur  Vorführung,  gern  auch 
leihweise  gegen  geringe  Gebühren. 

Preislisten,  ausführliche  Vorschläge  und  Angebote  bereitwilligst  und 
kostenlos  durch 

U  nger  &  Hoff  mann,  a.-g.,  Dresden-Berlin 

Fabrik  von  Apparaten  und  Zubehör  für  die  gesamte  Projektionskunst, 
Fabrik  der  weltberühmten  Apollo-Trockenplatteu. 


175 


KLEINE  CHRONIK. 


„Globus  F“  und  „Globus  G",  haben  überall  Be¬ 
wunderung  erregt  und  Anklang  gefunden.  —  In  den 
„Globus“-Salon-Cameras  hat  sich  der  Bedarf,  wohl  in 
der  Hauptsache  auch  durch  ihre  ingeniöse  Ausführung, 
so  gesteigert,  dass  die  Firma  in  diesem  Artikel  die 
grösste  Fabrikation  hat.  Auch  die  Abteilung  für 
Fabrikation  der  „Globus“ -Reproduktions- Cameras, 
sowie  Lieferung  sämtlicher  Maschinen  und  Artikel  für 
die  gesamten  photomechanischen  Verfahren  hat  sich 
bereits  sehr  ausgedehnt. 

Kaum  15  Monate  sind  verflossen,  seit  die  Aktien¬ 
gesellschaft  für  Anilin-Fabrikation,  Berlin,  die 
letzte  Auflage  ihres  bekannten  „Agf  a-P  ho  to-H  and - 
buches",  das  41. — 52.  Tausend  in  blauem  Leinen¬ 
band,  herausgab,  und  schon  wieder  hat  sich  ein 
Neudruck  notwendig  gemacht.  Diese  neueste  Aus¬ 
gabe,  in  weinrotem  Leinenumschlag  und  einer  Stärke 
von  120  Textseiten,  liegt  jetzt  vor;  es  handelt  sich  um 
das  53. —  65.  Tausend.  Angesichts  der  Fülle  des 
darin  über  die  photographischen  „ Agfa"-Artikel,  wie 
Platten,  Films,  Entwickler,  Spezialitäten  etc.,  Ge¬ 
sagten  und  bei  dem  äusserst  geringen  Preis  von 
30  Pf.,  der  knapp  die  Selbstkosten  deckt,  ist  es  nicht 
zu  verwundern,  wenn  kein  Verbraucher  von  „Agfa“- 
Photo- Artikeln  dieses  handliche  Büchlein  missen 
möchte.  Zu  beziehen  ist  dasselbe  durch  alle  Hand¬ 
lungen  mit  photographischen  Artikeln. 


Eingegangene  Preislisten  usw. 

Otto  Perutz,  Trockenplatten  -  Fabrik  -  München. 
Vornehm  ausgestattete  Preisliste  Nr.  45  mit  vortreff¬ 
lichen  Reproduktionen  nach  Aufnahmen  mit  den 
rühmlichst  bekannten  Plattenfabrikaten  der  Firma. 

Optische  Anstalt  C.  P.  Goerz-Friedenau.  Pro¬ 
spekte  über  Goerz-Gelbfilter  und  Go  er  z-Tr  ied  er- 
Binocle  „Pagor“. 

Fabrik  photogr.  Apparate  auf  Aktien,  vorm. 
R.  Hüttig  &  Sohn  -  Dresden :  Reich  illustrierter 
Katalog  über  Projektions-  u.  Vergrösserungsapparate, 
mit  einer  Einleitung  über  die  Handhabung  der  Pro¬ 
jektionsapparate. 

Günther  -  Wagner  -  Llannover  :  Festschrift  aus 
Anlass  der  Fertigstellung  der  neuen  Fabrikanlagen, 
mit  einer  Fülle  von  Illustrationen  der  einzelnen  Fabrik¬ 
teile  und  ihren  Wohlfahrtseinrichtungen. 

A.  Hch.  Rietzschel,  Optische  Fabrik,  München: 
Illustrierter  Prospekt  über  „Linear“-Objektive,  Baryt- 
Anastigmate  und  Clack-Cameras  (der  Prospekt  liegt 
diesem  Hefte  bei). 


Zum  Refouchieren  und  BemaSen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
Eiweiss- Lasurfarben 
Retuschefarben 

Feuchte  Abdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis  1 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 


Günther  Wagner,  Hannover  und  Wien. 

=3  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen 


ll§ 

Etiwi"'u.  _3C 

■BST 

Seltona 

SELBSTTONENDES  PAPIER. 

WIRD  NUR  FIXIERT.  HERVORRAGENDE  WIRKUNG. 

j "  mgtßei 

Das  beste  Auskopierpapier  der  Gegenwart. 

MATT,  GLÄNZEND  &  CHAMOIS.  In  Paketen  a  Mk.  1.— 

l.  A 

ALLEIN -VERTRETUNG  FÜR  DEUTSCHLAND: 

WILHELM  PERSCH.  HAMBURC  8,  Catharinenstrasse  38/39. 

176 


INHALT:  Vereins-Nachiichten.  —  Verschiedenes. 


V ereins  -  Nachrichten 

Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie  zu  Breslau. 

Generalversammlung: 

Freitag,  den  n.  Oktober  1907. 

Tagesordnung: 

r.  Aufnahmegesuche  der  Herren:  Kauf¬ 
mann  Carl  Ballani,  Schmiedebrücke  28,  Kauf¬ 
mann  Julius  Kantorowicz,  Tschepiner 
Strasse  12a,  Sanitätsrat  Dr.  Theodor  Toep- 
litz,  Goethestrasse  24/26. 

2.  Geschäftliche  Mitteilungen. 

3.  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1906/07. 

4.  Kassenbericht. 

5.  Neuwahl  des  Vorstandes. 

6.  Beratung  über  das  Stiftungsfest. 

7.  Kleinere  Mitteilungen. 

Anwesend:  27  Mitglieder. 

Den  Vorsitz  führte  Herr  Dr.  med.  Riesen - 
feld. 

Nachdem  der  Vorsitzende,  Herr  Dr. 
Riesenfeld,  die  Versammlung  eröffnet  hatte, 
begrüsste  er  die  erschienenen  Mitglieder  mit 
dem  Wunsche,  dass  ihnen  der  Sommer  reiche 
Gelegenheit  zu  praktischer  Betätigung  gegeben 
haben  möge. 

Er  teilte  weiter  mit,  dass  Herr  Theodor 
Gebek,  der  seit  1893  die  Kassenführung  der 
Gesellschaft  besorgt  und  sich  um  dieselbe  sehr 
verdient  gemacht  habe,  das  Amt  des  Kassen¬ 
führers  niedergelegt  hat.  Da  Herr  Gebek 
heute  durch  eine  Reise  verhindert  sei,  den 
Kassenbericht  für  das  verflossene  Jahr  zu 
erstatten,  so  werde  die  Rechnungslegung  und 
ihre  Dechargierung  der  nächsten  Versammlung- 
Vorbehalten  bleiben  müssen. 


Der  Vorsitzende  stellt  weiter  fest,  dass 
gegen  die  Aufnahmegesuche  der  Herren 
Ballani,  Kantorowicz  und  Toeplitz  Ein¬ 
sprüche  nicht  erhoben  worden  seien;  er  erklärt 
die  Herren  als  Mitglieder  aufgenommen  und 
begrüsst  sie,  soweit  sie  anwesend  sind. 

Der  Vorsitzende  bringt  sodann  ein  Schreiben 
des  Oberpräsidenten  zur  Kenntnis,  wonach  zur 
Förderung  der  Erhaltung  und  Pflege  der  Natur¬ 
denkmäler  im  preussischen  Staatsgebiete  eine 
„Staatliche  Stelle  für  Naturdenkmalpflege"  ein¬ 
gerichtet  worden  sei,  welche  einstweilen  ihren 
Sitz  in  Danzig  habe  und  zu  deren  Aufgaben 
insbesondere  die  Ermittelung,  Erforschung  und 
dauernde  Beobachtung  der  in  Preussen  vor¬ 
handenen  Naturdenkmäler,  die  Erwägung  der 
Massnahmen,  welche  zur  Erhaltung  der  Natur¬ 
denkmäler  geeignet  erscheinen,  und  schliess¬ 
lich  die  Anregung  der  Beteiligten  zur  ordnungs- 
mässigen  Erhaltung  gefährdeter  Naturdenk¬ 
mäler,  ihre  Beratung  bei  Feststellung  der 
erforderlichen  Schutzmassregeln  und  bei  Auf¬ 
bringung  der  zur  Erhaltung  benötigten  Mtttel 
gehören  solle.  Zur  Erreichung  dieser  Ziele 
sollen  auf  Veranlassung  des  Kultusministers 
zunächst  für  jede  Provinz  Provinzialkomitees 
gebildet  werden  und  der  Oberpräsident  hat 
neben  Vertretern  von  Behörden  und  anderen 
Vereinen,  welche  an  der  Naturdenkmalpflege 
interessiert  erscheinen,  auch  unsere  Gesellschaft 
zu  einer  für  den  23.  Oktober  d.  J.  anberaumten 
Besprechung  eingeladen. 

Die  Versammlung  beschliesst,  der  Einladung 
Folge  zu  leisten  und  ersucht  den  zweiten  stell¬ 
vertretenden  Vorsitzenden,  Herrn  Prings 
heim,  sowie  die  Herren  F.  Peltz  und  Oskar 
Buchmann  an  der  Beratung  teilzunehmen. 


KLEINE  CHRONIK. 


Schliesslich  macht  der  Herr  Vorsitzende 
noch  Mitteilung  über  die  während  der  Sommer¬ 
pause  zahlreich  eingegangenen  Drucksachen,  Zeit¬ 
schriften,  Kataloge  usw.  Er  erwähnt  ins¬ 
besondere  den  Bericht  über  die  in  der  Zeit 
vom  27.  bis  31.  August  1906  in  Breslau  abge¬ 
haltene  35.  Wanderversammlung  des  Deut¬ 
schen  Photographen- Vereins,  das  Jahrbuch  des 
Camera-Klubs  in  Wien  für  1907,  sowie  den 
von  dem  Vorsitzenden  des  Deutschen  Photo- 
graphen-Vereins,  Herrn  Schwier- Weimar, 
übersandten  Deutschen  Photographen-Kalender 
für  1907.  Diese  Bücher  werden  der  Bibliothek 
überwiesen. 

Hierauf  erstattete  Maler  Peltz  den  Bericht 
über  das  abgelaufene  Vereinsjahr  1906/07. 
Der  Bericht  wies  darauf  hin,  dass  die  Gesell¬ 
schaft  in  diesem  Jahre  auf  ihr  zwanzigjähriges 
Bestehen  zurückblicken  könne.  Denn  im  Jahre 
1887  sei  es  gewesen,  als  eine  kleine  Anzahl 
hiesiger  Herren,  die  sich  auch  schon  vorher 
zu  zwanglosen  Zusammenkünften  zusammen¬ 
gefunden  hatten,  sich  höhere  und  weitere  Ziele 
steckten  und  zur  Gründung  der  „Schlesischen 
Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie“ 
schritten.  Zwei  der  Gründer,  der  Geheime 
Medizinalrat  Professor  Dr.  Neisser  und  der 
Professor  Dr.  Strauss,  zählen  auch  heute  noch 
zu  den  Mitgliedern  der  Gesellschaft.  Das  Häuf¬ 
lein,  obwohl  anfangs  nur  klein,  wuchs  bald  zu 
einer  stattlichen  Zahl  heran,  so  dass  der  Verein 
im  Jahre  1895  zu  den  grössten  Deutschlands 
zählte. 

Die  Tätigkeit  des  Vereins  erstreckte  sich 
in  den  abgelaufenen  zwei  Dezennien  haupt¬ 
sächlich  auf  die  photographische  Ausbildung 
in  wissenschaftlicher  und  technischer  Beziehung. 
Dieser  Zweck  wurde  erreicht  durch  Vorträge, 
praktische  Unterweisungen,  Lichtbilderdar¬ 
bietungen  und  die  Veranstaltung  von  Aus¬ 
stellungen.  Auf  der  photographischen  Jubi¬ 
läumsausstellung  in  Berlin  im  Jahre  1889  erhielt 
die  Gesellschaft  für  hervorragende  Leistungen 
die  grosse  silberne  und  im  Jahre  1888  in  Wien 
die  grosse  bronzene  Medaille;  ausserdem 
wurden  einzelne  Mitglieder  der  Gesellschaft  auf 
verschiedenen  Ausstellungen  grosser  Städte 
wiederholt  durch  Preise  ausgezeichnet. 

Gegenwärtig  zählt  die  Gesellschaft  2  Ehren¬ 
mitglieder,  11  korrespondierende  Mitglieder, 
15  auswärtige  und  100  einheimische  Mitglieder. 

•  Was  nun  das  letzte  Jahr  anlangt,  so  muss 
abermals  anerkannt  werden,  dass  in  demselben 
fleissig  gearbeitet  worden  ist.  Denn  es  wurden 
an  den  12  Sitzungsabenden  vier  wissenschaft¬ 


liche  Vorträge,  vier  Vorträge  aus  der  Praxis 
und  fünf  Lichtbildervorträge  veranstaltet.  Die 
Sitzungen  waren  durchweg  zahlreich  besucht. 
Auch  die  Vereinseinrichtungen  haben  eine  rege 
Inanspruchnahme  erfahren.  Das  Atelier  und 
der  Vergrösserungsapparat,  die  gegenwärtig  bei 
Herrn  Photographen  Pichler  untergebracht 
sind,  sowie  die  reichhaltige  Bibliothek  der 
Gesellschaft  sind  von  den  Mitgliedern  vielfach 
benutzt  worden. 

Schliesslich  zollte  der  Bericht  auch  noch 
der  Tätigkeit  des  Vorsitzenden,  Herrn  Dr. 
Riesenfeld,  Anerkennung,  der  sein  Amt 
während  15  Jahren  stets  mit  voller  Hingebung 
und  idealer  Begeisterung  geführt  habe  und  der 
den  Mitgliedern  stets  ein  liebenswürdiger 
Lehrer  und  wissenschaftlicher  Berater  ge- 
gewesen  sei. 

Die  hierauf  in  der  durch  die  Satzungen 
vorgesehenen  Weise  vorgenommene  Neuwahl 
des  Vorstandes  für  das  kommende  Vereinsjahr 
ergab  durchweg  die  Wiederwahl  der  bisherigen 
Vorstandsmitglieder;  es  wurden  mittels  Stimm¬ 
zetteln  gewählt:  Dr.  med.  B.  Riesenfeld  als 
Vorsitzender,  Professor  Dr.  Georg  Hager  als 
I.  stellvertretender  Vorsitzender,  Rentier  Hugo 
P  rings  he  im  als  II.  stellvertretender  Vor¬ 
sitzender,  Kaufmann  Severin  Mamelok  als 
geschäftsführender  Schriftführer,  Kunstmaler 
und  Zeichenlehrer  F.  Peltz  und  Bureauvor¬ 
steher  Ludwig  Redeckeralsprotokollführende 
Schriftführer,  Kaufmann  Arthur  Hausfelder 
als  Schatzmeister  und  Atelierverwalter,  Kauf¬ 
mann  Franz  Kionka  als  Bibliothekar;  ferner 
als  Beisitzer  die  Herren  Professor  Dr.  Richard 
Abegg,  Steuerrat  August  Christiani,  Photo¬ 
graph  H.  Goetz,  Kaufmann  Fedor  Grünthal, 
Kaufmann  Max  König,  Professor  Dr.  Hans 
Reichenbach  und  Stadtrat  Ernst  Schatz. 

Schliesslich  wurde  noch  beschlossen,  das 
20. Stiftungsfest  der  Gesellschaft  am  6.  Dezember 
d.  J.  durch  eine  grössere  Festlichkeit  zu 
begehen.  Es  wurde  in  Aussicht  genommen, 
dasselbe  bei  Flansen  zu  feiern;  mit  den  Vor¬ 
bereitungen  wurde  eine  aus  den  Herren 
Severin  Mamelok  und  F.  Peltz  bestehende 
Kommission  betraut.  L.  Redecker. 


„Lemberger  Photographische 
Gesellschaft.“ 

Die  von  uns  veranstaltete  5te  Ausstellung 
künstlerischer  Photographien  wurde  am 
13.  Oktober  in  einem  der  Ausstellungssäle 
de--  hiesigen  Künstlerbundes  im  neuen  Ge- 


178 


KLEINE  CHRONIK. 


werbemuseum  eröffnet.  Eine  strenge  Jury 
liess  von  den  eingesendeten  Bildern  bloss  87 
zur  Ausstellung  zu,  so  dass  der  Eindruck, 
den  dieselben  machen,  ein  vorzüglicher  genannt 
werden  kann. 

Im  allgemeinen  muss  man  bei  allen  Bildern 
die  selbständig  aufgefasste  und  glückliche  Wahl 
der  Motive  anerkennen;  in  den  meisten  Fällen 
wurde  auch  das  entsprechende  Ausdrucksmittel 
in  der  Wahl  des  Kopiermaterials,  sowie  der 
richtige  Ausschnitt  und  die  geeignete  Auf¬ 
machung  gefunden.  Gottlob  ist  nichts  von 
schreienden  Farben,  gezierten  Passepartouts 
und  Prunkrahmen  zu  sehen;  auch  fehlen  die 
infolge  ihrer  Grösse  ansprucherhebenden  Bilder, 
die  meist  in  kleinerem  Masse  dem  Kunstgewerbe 
viel  bessere  Dienste  leisten  würden. 

Dr.  Mikolasch  stellt  eine  stimmungsvolle, 
künstlerisch  aufgefasste  Gummilandschaft  aus; 
eine  vorzügliche  Pigmentarbeit  ist  die  Porträt¬ 
studie  eines  alten  Herrn  von  Frau  Huber.  — 
Dr.  D uniko wski  und  R.  Huber  haben  meister¬ 
haft  ausgeführte  Bromsilberbilder;  der  „Wawel“ 
des  Ersteren  bildet  eine  glanzvolle  Leistung 
auf  Albuminpapier.  Ing.  Dolinski  zeigt  wahre 
Kunstarbeiten;  speziell  sein  „Kanal  in  Padua“ 
ist  mustergiltig. 

Josef  Switkowski  zeigt  durchweg  gute 
Gummidrucke;  seine  Motive  zeigen  vornehme 
künstlerische  Auffassuug.  —  Vorzügliche 
Gummiporträts  stellt  K.  Schenker  aus, 
stimmungsvolle  Landschaften  in  Gummi  sandte 
Dr.  Brykczynski. 

Wunderschöne  Landschaften  in  Pigment 
stammen  von  Oberleutnant  Holub;  Beachtung 
verdient  sein  „Waffenschmied“  und  sein  originell 
aufgefasstes  Frauenporträt  in  Gummi. 

Gute  Bromsilberarbeiten  stellen  Dr. 
Liszniewski  und  Ing.  Peltz  aus;  St.  Konopka 
und  Z.  M.  R.  zeigen  meist  gute  Pigment¬ 
bilder.  —  Jos.  Horodyski  und  „Prut“  sind 
mit  sympathischen  Arbeiten  vertreten. 

Die  Jury  erkannte  folgenden  Ausstellern 
Diplome  zu:  W.  Dolinski,  K.  Schenker, 
R.  Huber,  Dr.  Dunikowski,  Dr.  Bry¬ 
kczynski,  J.  Switkowski,  Oberleutnant 
Holub,  Dr.  Liszniewski,  A.  Konopka. 

Die  Ausstellung,  welche  einen  Rückblick 
auf  die  Leistungen  der  Beteiliger  gestattet,  zeigt, 
dass  im  verflossenen  Jahre  grosse  Fortschritte 
sowohl  in  der  Auffassung  als  auch  in  der 
Technik  der  künstlerischen  Photographie  ge¬ 
macht  wurden;  möge  dieses  Streben  nach 
Vervollkommnung  erhalten  bleiben  —  dann  ist 
uns  der  Erfolg  sicher.  — 


Freunde  der  Photographie  Gera. 

Der  Verein  hält  vom  16. — 26.  November 
dieses  Jahres  in  den  Sälen  des  Gewerbehauses 
zu  Gera  seine  alle  2  Jahre  wiederkehrende 
Ausstellung  ab.  Der  Vorstand  ladet  hierdurch 
zur  Besichtigung  dieser  Ausstellung  ein. 


Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Ordentliche  Versammlung 
Montag,  den  14.  Oktober  1907,  abends  8  Uhr 
im  Kasino  der  Königlichen  Kriegsakademie, 
Dorotheenstr.  58/59. 

Vorsitzender:  Herr  Geheimer  Regierungsrat 
Meyer. 

Als  Mitglieder  wurden  aufgenommen:  Herr 
Franz  Weber,  Diplomingenieur,  Danziger- 
strasse  61;  Herr  Franz  Pohse,  Fabrikant, 
NO.  55,  Prenzlauer  Allee  45;  Herr  Otto  Mente, 
Wilmersdorf,  Holsteinischestr.  31 ;  Frau  Privat- 
Dozent  Winterstein,  Rostock  i.  M. 

Als  Mitglied  wird  angemeldet:  Herr  Fritz 
Hansen,  Schriftsteller,  S.  59,  Kottbuser¬ 
damm  22. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  herzlich  die  nach 
der  Ferienzeit  zum  ersten  Mal  wieder  zu¬ 
sammen  gekommenen  Mitglieder  und  gedenkt 
besonders  des  Vorstandmitgliedes  Herrn  Major 
von  Petery,  der  nach  langem  Krankenlager, 
er  war  mit  dem  Pferde  gestürzt,  wieder  voll¬ 
ständig  hergestellt  zur  ersten  Sitzung  erscheinen 
konnte. 

Nach  Anmeldung  und  Aufnahme  neuer 
Mitglieder  erhält  Herr  Direktor  Schultz- 
Hencke  das  Wort,  um  von  den  in  der 
Zwischenzeit  eingegangenen  Schriftstücken  und 
Drucksachen  das  Wissenswerte  für  die  Gesell¬ 
schaft  mitzuteilen. 

Prospekte  wurden  übersandt  von  Voigt¬ 
länder  &  Sohn,  Braunschweig,  ein  Katalog 
über  Photoneuheiten  von  der  Photogr.  Ab¬ 
teilung  der  Aktiengesellschaft  Fritsche,  Leip¬ 
zig  -  R.,  von  O.  Küllenberg  aus  Essen  ein 
ganz  interessantes  Büchlein  über  Standent¬ 
wicklung,  ein  Handbuch  über  photographische 
Papiere  der  bekannten  Firma  Lüttke  &  Arndt, 
Wandsbeck,  welch  letztere  auch  eine  Auf¬ 
stellung  ihrer  Preisausschreiben  unter  dem 
Titel  „Worüber  unterhalten  sich  die  Amateure“ 
übersendet.  Die  sämtlichen  Broschüren 
kommen  in  einer  Anzahl  von  Exemplaren  zur 
Verteilung.  Es  melden  sich  auch  wieder  die 


179 


KLEINE  CHRONIK. 


vereinigten  Fabriken  photographischer  Papiere 
Dresden  und  die  Deutschen  Kinematographen- 
werke  Dresden  mit  einer  Spezialliste  für 
Amateur-Kinematographie. 

Die  Neue  photographische  Gesellschaft 
Steglitz  überreicht  eine  Anzahl  Einladungs¬ 
karten  zu  der  jeden  Montag,  Mittwoch  und 
Freitag  nachmittags  41/ 2  Uhr  in  der  Leipziger¬ 
strasse  I2i  stattfindenden  praktischen  Vor¬ 
führung  von  Katatypie  und  Ozobromdruck. 
—  Die  Freie  Plochschule,  Berlin,  teilt  ihr 
Programm  für  das  Herbst-Quartal  mit.  Unter 
den  Vorträgen  ist  auch  ein  Zyklus  vorgesehen 
über  Einführung  in  die  Photographie  mit  experi¬ 
menteller  Erläuterung  der  grundlegenden  Ver¬ 
fahren. 

Plerr  Direktor  Schultz-Hencke  berichtet 
weiter  über  ein  Zeitungsreferat  der  Danziger 
Zeitung  bzw.  der  Beteiligung  der  Gesellschaft 
an  der  dortigen  photographischen  Aus¬ 
stellung.  Von  52  zur  Verteilung  gelangenden 
Auszeichnungen  (Medaillen  und  Diplome) 
gelangten  11  Preise  an  unsere  Gesellschaft; 
gewiss  ein  ganz  annehmbarer  Erfolg. 

Redner  legt  ferner  ein  ausführliches 
Programm  der  1909  in  Dresden  stattfindenden 
internationalen  photographischen  Ausstellung 
vor  und  wirbt  energisch  um  Beteiligung. 

Mit  Dank  wird  seitens  der  Bibliothekleitung 
das  freundlichst  vom  Verfasser  übersandte 
Buch:  Neuauflage  des  Ratgeber  für  Anfänger 
im  Photographieren  von  Ludwig  David 
entgegengenommen. 

Der  nun  folgende  Teil  der  Sitzung  stand 
gänzlich  unter  dem  Zeichen  des  neuen 
LumiereschenFarbenverfahrens.  Herr  Direktor 
Schultz-Hencke  erläuterte  eingehend  das 
Prinzip  des  Autochromverfahrens  und  schloss 
eine  praktiche  Vorführung  desselben  an.  Da 
in  den  Fachzeitschriften  genaue  Beschreibungen 
des  Verfahrens  wiederholt  gegeben  worden 
sind,  so  erübrigt  sich  an  dieser  Stelle  ein 
weiteres  Eingehen  auf  den  sehr  interessanten 
Vortrag. 

Im  Anschluss  an  den  Vortrag  des  Herrn 
Direktor  Schultz-Hencke  teilte  Herr  Dr. 
Mebes  mit,  dass  die  Herstellungs weise  der 
Autochromplatte  bereits  in  dem  englischen 
Patente  Nr.  5597  vom  22.  März  1892  von  Mac 
Donaugh  genau  angegeben  wurde  und  diesem 
Patente  nur  in  vollendet  technischer  Weise 
die  Platte  ihr  Dasein  verdankt.  Ferner  führte 
er  aus,  dass,  obwohl  Dr.  Kenneth  Mees  den 
zwingenden  Beweis  geliefert  hätte,  dass  beim 
Kopieren  zweier  Filterplatten  aufeinander  2  3 


der  Platte  unbelichtet  blieben,  es  in  England 
A.  E.  Bawtree  gelungen  sei,  tadellose  Kopieen, 
die  sich  wenig  in  Brillanz  von  direkten  Camera¬ 
aufnahmen  unterschieden,  herzustellen;  dass 
derselbe  die  drei  Teilbilder  aus  dem  einen 
Farbenbilde  herauslöst,  so  dass  davon  Druck¬ 
formen  hergestellt  werden  könnten.  Diese 
bezweifelte  Möglichkeit  haben  auch  Deutsche 
widerlegt,  so  die  Münchener  Graphische  Kunst¬ 
anstalt  von  H  ambock,  welche  bereits  am 
2.  Oktober  solche  Dreifarbendrucke  nach  Auto¬ 
chromplatten  ausstellte  und  ferner  die  Kunst¬ 
anstalt  von  Rud.  Schuster,  Berlin  SW.  19, 
welche  gleiche  Resultate  erzielte.  Zu  dem 
neuen  Warner  Powrieprozess  bemerkte  er, 
dass  dieser  nicht  neu,  vielmehr  bereits  von 
Du  cos  duHauron  genau  so  in  seinem  Patent 
Nr.  83  061  v.  23.  Nov.  1868  auf  p.  9  beschrieben 
sei.  Immerhin  bedeute  er  einen  weiteren 
Fortschritt,  der  erst  dann  zur  richtigen  Er¬ 
kenntnis  kommen  würde,  wenn  die  richtigen 
Filterfarben  und  entsprechend  sensibilisierte 
panchromatische  Schicht,  was  in  Bälde  der 
Fall  sein  wird,  verwandt  sein  werden. 

All  diese  Mitteilungen  erregten  naturgemäss 
das  lebhafteste  Interesse  bei  den  Zuhörern, 
und  nur  wegen  der  weit  vorgerückten  Stunde 
konnte  nicht  auf  eine  längere  Diskussion  ein¬ 
gegangen  werden,  doch  versprachen  ver¬ 
schiedene  Herren,  so  besonders  Herr  Dr. 
Neuhauss,  Herr  Dr.  Hesekiel,  Herr  Dr. 
Sch  eff  er  in  der  nächsten  Sitzung  ihre  Er¬ 
fahrungen  auf  dem  Gebiete  der  Farben¬ 
photographie  mitzuteilen.  Herr  Direktor 
Schultz- FI enoke,  der  während  dieses  Teiles 
der  Sitzung  den  Vorsitz  übernommen  hatte, 
dankte  Herrn  Dr.  Mebes  für  die  Aus¬ 
führungen  und  sprach  seine  Freude  darüber 
aus,  dass  derart  wissenschaftliche  und  wirt¬ 
schaftliche  Streitfragen  in  der  Gesellschaft 
erwähnt  würden. 

Redner  hält  solches  für  ausserordentlich 
günstig,  schon  um  dadurch  einer  Monopolisierung 
photographischer  Errungenschaften  vorzubeugen. 
Nach  einer  Pause,  die  zur  Besichtigung  der 
von  Lumiere  gesandten  Autochrombilder, 
sowie  einer  Anzahl  ausgezeichneter  Auf¬ 
nahmen  im  Autochromverfahren  von  Herrn 
E.  Dührkoop,  benutzt  wurde,  begaben  sich 
die  Anwesenden  in  den  grossen  Saal  der 
Kriegsakademie.  Hier  zeigte  Herr  Direktor 
Schultz-Hencke  einige  Autochromaufnahmen 
im  Projektionsapparat.  Um  die  verblüffende 
Farbwirkung  möglichst  deutlich  zu  beweisen, 
brachte  er  die  Aufnahme  einer  Farbentafel  zur 


180 


KLEINE  CHRONIK. 


Projektion  und  hielt  daneben  das  Original  der 
aus  den  schwierigsten  Farben  zusammen- 
gesuchten  Probetafel. 

Dann  bemühte  sich  Herr  Dr.  Mebes,  bei 
der  Vorführung  von  Autochrombildern  im 
Projektionsapparat  den  Leidensgang  im  Auto¬ 
chromverfahren  eines  Amateurs,  eines  kleinen 
Photographen,  einer  Kunstanstalt  und  zuletzt 
eines  Meisters  des  Faches  zu  zeigen.  Die 
Bilder  zeigten,  wie  verhältnismässig  leicht  es 
ist,  mittels  des  Verfahrens  brillante  Resultate 
zu  erzielen.  Herr  Dr.  Mebes  betonte,  dass, 
wenn  man  die  im  Versammlungsraum  aus¬ 
gestellten  eigenen  Aufnahmen  von  Lumiere 
mit  den  gleichzeitig  gezeigten,  von  Dührkoop 
und  Schuster  hergestellten,  vergliche,  die 
Resultate  Lumieres  keineswegs  grossartig 
seien.  Dies  schlösse  aber  keine  Herab¬ 
würdigung  des  Autochromprozesses  in 


sich,  sondern  sei  geradezu  ein  Lob  desselben, 
denn  es  beweise,  dass  man  schon  nach  kurzer 
Zeit  und  ohne  grosse  Erfahrungen  vorzügliche 
Resultate  erzielen  kann.  Die  projizierten  Bilder, 
an  50  Stück,  rührten  her  von  den  Herren: 
Grabowski,  Kaufmann,  Berlin  N.,  Walter 
Talbot,  Berlin  SW.,  Rudolf  Schuster,  Kunst¬ 
anstalt,  Berlin  SW.,  Georg  Kühn,  Photograph 
Meuselwitz,  sowie  Rudolf  Dührkoop. 

Es  folgten  eine  Anzahl  Bilder,  die  Herr 
Dr.  Hesekiel  mitgebracht  hatte,  unter  denen 
sich  sehr  gute  Autochromaufnahmen  von  Herrn 
Jaffe,  Posen,  und  unserem  Vorsitzenden,  Herrn 
Major  von  Westernhagen,  befanden.  Zum 
Schlüsse  zeigte  Frau  Jens  Lützen  eine  Serie 
von  Landschaftsaufnahmen  und  Architektur¬ 
aufnahmen.  Zu  später  Stunde  schloss  die 
hochinteressante,  zahlreich  besuchte  Sitzung. 

M.  Kundt. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster -Eintragungen. 

57b.  317430.  Durchsichtige  Deckfolie  mit  am 
Rande  befestigtem  Klebstreifen  für  photo- 
praphische  Diapositive  oder  Negative 


Otto  Schilling,  Leipzig-Lindenau,  Gun- 
dorferstr.  33.  30.  4.  07.  Sch.  25  633. 

57  c.  317459.  Kopierrahmen  für  Stereoauf¬ 
nahmen,  in  welchem  sowohl  Films-  als 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

PiiKiiypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographi6n  auf  Papier  und  Glas; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 


Höchstempfindliche  Badeplatten 

sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 

Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 


Lichtf  ilterf.  d.  Oreifarbenphotographie 

-  subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (Chromoskop). 


Sensibilisatoren : 


Orthochrom  T,  Pinachrom,  Pinaverdol, 
Pinacyanol,  Dicyanin. 


I 


Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


181 


KLEINE  CHRONIK. 


Plattennegative  kopiert  werden  können, 
ohne  dass  man  sie  zu  zerschneiden  braucht. 
Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M. 
5.  8.  07.  K.  31  857. 

57c.  317460.  Aus  zwei  miteinander  lösbar 
verbundenen  Rahmen  bestehende  Wässe- 
rungs-  und  Trockenvorrichtung  für  photo¬ 
graphische  Abzüge.  Ferdinand  Pritz- 
laff,  Steglitz,  Arndtstr.  17.  5.  8.  07 

P.  12694. 

57  a,  317764.  Objektivträger,  bestehend  aus 
zwei  aneinander  verschiebbaren  dünnen 
Platten.  Heinrich  Ernemann,  Akt.- 
Ges.  für  Camera  -  Fabrikation  in 
Dresden,  Dresden.  17.  8.  07.  E.  10401. 

„  317  765.  Kamera  mit  fest  zur  optischen 

Achse  angeordneter,  von  dieser  unter¬ 
halb  ihrer  Mitte  geschnittener,  licht¬ 
empfindlicher  Platte.  Vogelperspec¬ 
tive  G.  m.  b.  FI.,  Hamburg.  17.  8.  07. 
V.  5921. 

„  317  992.  Vorrichtung  zur  Herstellung 

mehrerer  photographischer  Bilder  auf 
einer  Platte.  Albert  Heinz,  Berlin, 
Landsbergerstr.  32.  2.  8.  07.  H.  34  226. 

„  318029.  Reproduktions-  bzw.  Ver- 

grösserungs- Apparat  zum  Vervielfältigen 
von  farbigen  Photographien,  an  dessen 


Vorderteil  ein  Strahlenfilter  so  angeordnet 
werden  kann,  dass  das  zu  reproduzierende 
Bild  lichtdicht  unter  das  Filter  zu  liegen 
kommt.  Fa.  Dr.  R.  Krügener,  Frank¬ 
furt  a.  M.  27.  8.  07.  K.  32  046. 

57  a.  318084.  Schlauchverbindung  zwischen 
Kameralaufboden  und  Verschluss  an 
photographischen  Cameras.  Eugen  Edel, 
Dresden-Neugruna,  Simrockstr.  8.  23.7.07. 
E.  10316. 

„  318  116.  Zur  Aufnahme  einer  Platte 

eingerichtete  photographische  Kassette, 
welche  mit  zwei  Schiebern  versehen  ist, 
wovon  der  eine  zum  Einlegen  der  Platte, 
der  andere  zum  Belichten  dient.  Fa.  G. 
Braun,  Berlin.  24.  8.  07.  B.  35  435. 

„  318  117.  Seitwärtsführung  der  Standarte 

photographischer  Apparate  mit  zwei  aus 
dem  Fleisch  der  Führung  geformten 
Haltefedern.  Certo  Fabrik  photo¬ 
graphischer  Apparate  und  Bedarfs¬ 
artikel  G.  m.  b.  H.,  Gross -Zschachwitz 
bei  Dresden.  24.  8.  07.  C.  5967. 

„  318  118.  Vorrichtung  zum  Vorziehen 

der  Balgenfalten  an  photographischen 
Apparaten  durch  schwingend  aufgehängte, 
von  den  Apparatspreizen  beeinflusste 
Hebel.  Certo  Fabrik  photographi- 


1 


D.  R.  P.  Nr.  1 10089. 
Öst.  Pat.  Nr.  2798. 


'jjfip'  Recht  empfehlenswert!  "^BÜ 

Marke  A:  Selbsttonende  Papiere  und  Postkarten.  Ohne  Goldbad, 
in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  B:  Prima  Celloidin-Papiere  und  Postkarten  für  jedes  lon- 
und  Tonfixierbad,  in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  C:  Neues  Gaslicht-Papier  und  Postkarten  matt  und  glänzend. 
Den  besten  Marken  ebenbürtig,  bei  bedeutend  niedrigeren 
Preisen. 

Kompl.  Probepakete  beliebiger  Grösse  zu  je  M.  i, — . 

Platinbad  zu  Marke  A,  billigster  Platinprozess,  sehr  ergiebig. 

Tonfixiersalz  für  jedes  Celloidin-Papier ,  tont  sicher  und  gut  — 
unbegrenzt  haltbar.  (70 

Oscar  Raethel,  Fabrik  pbotogr.  Pariere,  G,  m.  b,  H„  Berlin  SW.  68,  Ritterstr.  li 

UKP"  Händlern  kulanteste  Bedienung,  höchsten  Rabatt.  ^Bü 


182 


KLEINE  CHRONIK. 


scher  Apparate  und  Bedarfsartikel 
G.  m.b.H,,  Gross-Zschachwitz  bei  Dresden. 
24.  8.  07.  C.  5968. 

57a.  318119.  Spreize  für  photographische 
Klappcameras,  mit  hinter  dem  Lager¬ 
punkt  angeordneter,  aus  dem  Fleisch  der 
Spreize  geformter  Feder.  Cerfo  Fabrik 
photographischer  Apparate  und 
Bedarfsartikel  G.  m.  b.  H.,  Gross- 
Zschachwitz  bei  Dresden.  24.  8,  07. 


die  Urheber  alpiner  Bilder  nebst  einer  Urkunde  zu¬ 
zuerkennen.  Nach  dem  besonderen  Wunsche  der 
Stifterin  soll  das  Preisgericht  namentlich  auf  solche 
Darstellungen  sein  Augenmerk  richten,  bei  denen  die 
glänzende  Lichtfülle  der  Gletscherzone  in  künst¬ 
lerischer  Weise  zum  Ausdruck  gebracht  ist. 

George  E.  Brown  und  C.  Welborne  Piper  haben 
eine  sechzehnseitige  Broschüre  über  „Color  Photo- 
graphy  with  the  Lumiere  Autochrome  Plates“  heraus¬ 
gegeben.  Preis  2  Pences. 


Industrie  -  Nachrichten. 

Alpines  Preisausschreiben.  Dem  Arbeits¬ 
ausschüsse  der  Internationalen  Photographischen  Aus¬ 
stellung  zu  Dresden  1909  hat  die  Sektion  Dresden 
des  Deutschen  und  Österreichischen  Alpenvereins 
unter  finanzieller  Beihilfe  eines  ungenannten  Freundes 
der  Alpenwelt  zur  Förderung  der  Hochgebirgs- 
photographie  die  Summe  von  1000  Mk.  zwecks  Ver¬ 
anstaltung  eines  besonderen  Wettbewerbes  für  alpine 
Lichtbildnerei  in  Aussicht  gestellt.  Zu  diesem  Zwecke 
sollen  auf  der  Ausstellung  in  der  Gruppe  Amateur- 
Photographie  alle  diejenigen  Bilder,  die  Landschaften 
aus  den  eigentlichen  Hochregionen  der  Alpen  bieten, 
ohne  weitere  Anmeldung  durch  ein  Preisgericht  be¬ 
gutachtet  werden;  diesem  steht  die  Befugnis  zu,  jene 
1000  Mk.  in  Beträgen  von  25  Mk.  bis  zu  200  Mk.  an 


Ober  Projektions-  und  Vergrösserungs-Apparate 
ist  soeben  eine  neue  Liste  1907  von  Voigtländer 
&  Sohn  A.--G.,  Braunschweig,  erschienen,  die  gerade 
jetzt,  wo  die  Zeit  der  Lichtbildervorträge  beginnt  und 
der  Photograph  durch  Anfertigung  von  Vergrösserungen 
seine  Wintertätigkeit  wieder  aufnimmt,  allgemeinem 
Interesse  begegnen  wird.  Das  bekannte  Streben  der 
Firma  Voigtländer,  etwas  Besonderes  zu  bieten, 
tritt  auch  hierbei  wieder  hervor.  Gute  Optik,  näm¬ 
lich  kein  Kondensor  aus  gewöhnlichem  grünem, 
sondern  aus  reinem  optischem  Glase,  kein  einfacher 
Porträtkopf  als  Objektiv,  sondern  ein  erstklassiger 
Anastigmat  oder  das  bekannte  Voigtländer-Euryskop 
sollen  Verwendung  finden,  um  damit  auch  die  Pro¬ 
jektions-  und  Vergrösserungskunst  auf  eine  höhere 
Stufe  der  Vollendung  zu  bringen.  - —  Auch  den  Licht¬ 
quellen  ist  besondere  Aufmerksamkeit  geschenkt  in 
der  richtig-en  Erkenntnis,  dass  die  beste  Optik  nicht 
zur  vollen  Entfaltung  kommen  kann,  wenn  kein  ge- 


SCHUTZ* 


Die  köstlichste  Unterhaltung 


während  der  langen  Winterabende  bietet  unstreitig  ein 

Projektions»  Apparat. 

Jeder  Amateur-Photograph  gewinnt  seine  Kunst  hoch  einmal  so  lieb  und 
ist  erst  wirklich  befriedigt  davon,  wenn  er  seine  Bilder  im  Familien- 
Freundeskreise  lebenswahr  vorführen  kann.  Wir  bieten  Jedem  die 
Möglichkeit  hierzu  durch  unsere  Apparate  eigener  Fabrikation  vom 
einfachsten  bis  vollkommensten  Modell  für  alle  Kreise  und  Zwecke, 
Familien,-  Vereine,  Schulen,  Etablissements,  Schausteller  usw. 

Keine  minderwertigen  Massenartikel,  nur 
tadellos  gearbeitete  Stücke,  exakt  und  ge¬ 
schmackvoll  bis  auf  die  kleinste  Schraube. 

LicfatMlder-Serien  in  reichster  Fülle  aus  allen  nur  denkbaren 
Gebieten,  JLänder-  und  Völkerkunde,  Zoologie,  Botanik,  Astronomie, 
Technik,  Kunst,  Humor  usw.  fix  und  fertig  zur  Vorführung,  gern  auch 
leihweise  gegen  geringe  Gebühren. 

Preislisten,  ausführliche 
kostenlos  durch 


Vorschläge  und  Angebote  bereitwilligst  und 


Unger  &  Hoff  mann,  a.-g.,  Dresden  -Berlin 

Fabrik-  von  Apparaten  und  Zubehör  für  die  gesamte  Projektionskunst, 
Fabrik  der  weltberühmten  Apollo-Trockenplatten. 


183 


KLEINE  CHRONIK. 


eignetes  Licht  vorhanden  ist.  —  Zwei  in  Voigt¬ 
länder  s  Präzisionswerkstätten  selbst  hergestellte 
Modelle  von  Bogenlampen,  ferner  solche  für  Glühlicht, 
Kalklicht  usw.,  allen  örtlichen  Verhältnissen  Rechnung 
tragend,  vervollständigen  auch  diesen  Teil  der  Aus¬ 
rüstung.  —  Es  erübrigt  sich  zu  erwähnen,  dass  die 
Preise  der  Voigtländerschen  Projektions-  und 
Hilfsapparate  der  Qualität  angemessen  sind  und 
immer  mehr  kommen  weitere  Kreise  zu  der  Er¬ 
kenntnis,  dass  nicht  der  Preis,  sodern  die  Qualität 
und  Brauchbarkeit  entscheiden. 

Die  Barmer  Trockenplattenfabrik  Brune 
&  Höfinghoff  bringt  unter  dem  Namen  Höfinghoff- 
Gravure -Papier  ein  neues  Entwicklungspapier  in 
den  Handel.  Die  Bilder  haben  eine  kupferstiehartige 
Wirkung.  Da  der  Preis  sehr  billig  und  die  Be¬ 
handlung  eine  sehr  einfache  und  sichere  ist,  so 
dürfte  das  Papier  allgemeinen  Anklang  finden.  Die 
Firma  liefert  das  Papier  in  weiss  und  chamois. 

Die  bekannte  k.  k.  photochemigraphische  Kunst¬ 
anstalt  C.  Angerer  &  Göschl  in  Wien  hat  in  einer 
Mappe  Proben  ihrer  verschiedenen  Buchdrucke,  Auto¬ 
typien  in  Schwarz-,  Dreifarben-  und  Vierfarbendruck 
herausgegeben.  Es  sind  prächtige  Blätter,  welche  von 
dem  hohen  Können  der  altrenommierten  Firma  Zeugnis 
legen.  Ganz  besondere  Hervorhebung  verdienen  die 
Reproduktionen  im  Drei-  und  Vierfarbendruck  nach 
Gemälden  von  H.  von  Bartels  (Liebeswerben, 
Holländischer  Fischmarkt)  und  Emma  von  Müller 


(Hannakin),  sowie  nach  einem  Aquarell  von 
R.  Vodicka.  Recht  interessant  sind  auch  die  Re¬ 
produktionen  einer  Dorfaufnahme  mit  40  bis  80 
Linien-Rastern. 

DerNeuen  Photographischen  Gesellschaft,  A.-G., 

Steglitz,  wurde  auf  der  Deutschen  Armee-,  Marine- 
und  Kolonialausstellung  für  ihre  prächtigen  Natur¬ 
farbenphotographien  und  ihre  vielseitigen  photographi¬ 
schen  Merkantildrucke  die  goldene  Medaille  zuerkannt. 

Die  optische  Anstalt  G.  Rodenstock,  München, 
bringt,  wie  aus  dem  Inseratenteil  dieser  Nummer  er¬ 
sichtlich  ist,  ihren  reich  ausgestatteten  Projektions¬ 
katalog  zum  Versand  und  dürfte  derselbe  allen 
Interessenten,  gerade  jetzt  bei  Beginn  der  Pro¬ 
jektionszeit  sehr  willkommen  sein.  Das  Prinzip  der 
Firma,  ihren  Kunden  nur  das  Beste  zu  bieten,  gelangt 
auch  in  diesem  Katalog  zum  vollen  Ausdruck;  neben 
einer  grossen  Auswahl  von  erstklassigen  Projektions¬ 
objektiven  in  allen  Brennweiten  und  Lichtstärken 
enthält  die  Preisliste  noch  eine  Anzahl  von  Spezial¬ 
objektiven  für  Kinematographie,  Proj.  -  Mikroskopie 
usw.  sowie  sorgfältig  ausgewählte  Modelle  von  Pro¬ 
jektions-  und  Vergrösserungsapparaten  und  schliess¬ 
lich  Kondensatoren  und  Linsen  in  allen  Formen  und 
Grössen.  Die  am  Eingang  des  Katalogs  gegebenen 
praktischen  Erläuterungen  und  Tabellen  erleichtern 
besonders  dem  Anfänger  das  Arbeiten  ungemein, 
doch  findet  auch  der  erfahrene  Fachmann  manch 
wertvolle  Notiz,  die  er  zuseinem  Vorteil  verwenden  wird. 


A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A 

ÜAg, 


Dritte  Ausgabe. 

„La  Photographie  du  Nu“ 

(Das  Nackte  in  der  Photographie) 

von  C.  Klary. 

Dieses  Werk  behandelt,  von  einem  rein  künst¬ 
lerischem  Standpunkte  aus  betrachtet,  Resultate,  welche 
in  der  Photographie  nackter  Figuren  erzielt  werden 
können. 

Es  enthält  100  Illustrationen,  d.  h.  Reproduk¬ 
tionen  von  photographischen  Aufnahmen  der  be¬ 
rühmtesten  Künstler  aller  Länder,  welche  auf  diesem 
Gebiete  hervorragendes  geleistet  haben. 

Dieses  Werk,  einzig  in  seiner  Art,  zeichnet  sich 
durch  Originalität  und  künstlerischen  Wert  aus;  alle 
Photographien  sind  nach  der  Natur  aufgenbmmen. 

Einsendung  eines  illustrierten  Spezial-Pro¬ 
spektes  gratis  und  franko. 

Preis  des  Werkes  „Das  Nackte  in  der  Photo¬ 
graphie“  s  Mk. 

Verlag  C.  Klary,  Paris,  17,  Rue  de  Maubeuge. 

Obengenanntes  Werk  ist  auch  zu  beziehen  gegen 
Voreinsendung  des  Betrages  durch  die  Buchhandlung 

Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10. 


Ti 


•Sy*  *^*  ijj>  ‘ijd  *i^*  Sjd 


NEUHEITEN! 


Schaeuffelen’s 

„BLittenkorn“- 

Bromidkarton 

in  weiss  und  chamois,  für  Vergrösserungen. 

Bromsilber-Postkarten 

glänzend  weiss. 

Pala  -  Gaslicht  -  Postkarten 

glänzend  weiss. 

Brillante  schleierfreie  Emulsion. 

Detailreiche  Abstufung.  .  (82) 


Man  verlange  Prospekte  und  Proben  durch 

Gust.Schaeuffelen  schePapierfabrik 
Phot.  Abteilung.  Heilbronn  a.  Neckar. 


184 


INHALT:  Vereins -Nachrichten.  —  Verschiedenes. 


Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der  Ämateur- 
photographie  in  Hamburg. 

Die  Wintersaison  wurde  durch  einen  Projek¬ 
tionsabend  in  den  Vereinsräumen  am  3.  Oktober 
eröffnet.  Die  optische  Firma  Voigtländer 
&Sohn  in  Braunschweig  hatte  hierzu  in  entgegen¬ 
kommendster  Weise  einevonHerrn  Fr.  Wentz  el 
in  Gr.  Lichterfelde  hergestellte  Lichtbilderserie 
„Typenbilder  aus  Dalmatien“  zur  Verfügung 
gestellt,  die  bei  den  Anwesenden  vielen  Bei¬ 
fall  fand. 

Von  der  Neuen  Photographischen  Gesell¬ 
schaft  war  eine  Anzahl  ausgewählter  Ozobrom- 
drucke  ausgestellt.  Über  dieses  von  genannter 
Firma  in  die  photographische  Praxis  eingeführte 
Verfahren  gab  Herr  A.  Bruns  noch  einige 
kurze  technische  Erläuterungen. 

Als  ein  neuer  Beweis  dafür,  welcher  Wert¬ 
schätzung  sich  die  öffentlichen  Veranstaltungen 
unserer  Gesellschaft  sowohl  beim  Publikum 
wie  bei  der  Presse  erfreuen,  darf  der  grosse 
Erfolg  gelten,  den  die  Gesellschaft  mit  dem  am 
31.  Oktober  im  grossen  Saale  des  Patriotischen 
Hauses  durch  den  1.  Vorsitzenden,  Herrn 
L.  Sanne,  gehaltenen  Projektionsvortrage  über 
die  Photographie  in  natürlichen  Farben 
zu  verzeichnen  hatte.  Der  feinsinnige  Kritiker 
Iven  Kruse  schreibt  in  Nr.  771  der  „Hamburger 
Nachrichten“  darüber  folgendes  (im  Auszuge 
wiedergegeben) : 

Die  Welt  ist  noch  immer  voller  Wunder. 
Dessen  wurde  man  gestern  abend  staunend 
inne,  als  Herr  L.  Sanne  im  Patriotischen  Hause 
vor  einer  erlesenen  Gesellschaft  einen  Licht¬ 
bildervortrag  über  die  Photographie  in  natür¬ 
lichen  Farben  hielt. 

Lange  hat  man  sich  bemüht,  diesem  Problem, 
das  schon  so  alt  ist,  wie  die  Lichtbildkunst  selber, 


seine  beharrlich  versteckten  Geheimnisse  ab 
zuringen.  Aber  alle  Verfahren,  die  ersonnen 
wurden,  ihnen  auf  die  Spur  zu  kommen  — 
es  gibt  ihrer  eine  ganze  Anzahl  - — ,  waren  so 
verzwickt  und  so  umständlich,  dass  sie  für  die 
Praxis  gar  nicht  in  Betracht  kommen  konnten. 
Die  Eroberung  der  farbigen  Welt  schien  der 
Lichtbildkunst  versagt  zu  sein. 

Aber  Carlyle'hat  nicht  umsonst  das  Schlag¬ 
wort  ausgegeben:  „Arbeiten  und  nicht  ver¬ 
zweifeln.“  Es  ist  noch  nicht  gar  so  lange  her, 
als  plötzlich  eine  unerwartete  Botschaft  durch 
alle  Dunkelkammern  flog,  die  Wissenschaft  ai 
horchen  liess  und  endlich  die  gesamte  Welt  in 
freudiges  Staunen  versetzte.  Sie  besagte,  dass 
ein  paar  Franzosen,  die  Brüder  Lumiere  in 
Lyon,  ein  genial  vereinfachtes  Verfahren  ent¬ 
deckt  hätten,  das  die  Farbenphotographie  mit 
einem  Schlage  zu  einem  Faktor  von  praktischer 
Bedeutung  erhebe,  ein  Verfahren,  dessen  Hand¬ 
habung  auch  jedem  Amateur  ohne  Schwierig¬ 
keiten  möglich  sei. 

Es  braucht  hier  nicht  besonders  betont  zu 
werden,  mit  welchem  Eifer  sich  die  hiesige 
Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur¬ 
photographie  der  technischen  und  künst¬ 
lerischen  Entwicklung  der  Lichtbildkunst  seit 
ihrem  Bestehen  angenommen  hat.  Ihr  ist  es 
zu  verdanken,  dass  Hamburg  auf  diesem  Gebiet 
internationale  Geltung  hat  und  erfolgreich  mit 
den  Amateuren  des  Auslandes  wetteifern  kann, 
mit  denen  die  Gesellschaft  im  regsten  Austausch 
steht;  ihre  eifrige  und  unermüdliche  Pionier¬ 
arbeit  hat  es  nicht  zuletzt  ermöglicht,  dass  sich 
ein  so  hervorragend  begabter  Fachmann  wie 
Rudolph  Dührkoop  Hamburg  zum  Wohnsitz 
wählen  konnte.  Es  ist  deshalb  auch  nicht 
weiter  zu  verwundern,  dass  sie  sich  sofort 
lebhaft  für  die  wundervolle  Entdeckung  der 


185 


KLEINE  CHRONIK. 


Brüder  Lumiere  —  der  Name  klingt  wie  ein 
verheissungsvolles  Symbol  —  einsetzte  und  sie 
mit  Eifer  erprobte.  Dies  Interesse  erweckte 
den  Wunsch,  für  das  neue  Verfahren,  das  so 
allgemeines  Aufsehen  erregt  hatte,  Propaganda 
zu  machen  —  und  dass  es  dankbar  begrüsst 
wurde,  als  Herr  L.  Sanne,  der  Vorsitzende 
der  Gesellschaft,  sich  bereit  finden  liess,  das 
in  seiner  erstaunlichen  Einfachheit  geradezu 
genial  zu  nennende  Verfahren  in  einem  ein¬ 
gehenden  Vortrag  zu  erklären,  bewies  der  bis 
auf  den  letzten  Platz  gefüllte  Bürgerschaftssaal 
des  Patriotischen  Hauses,  in  dem  der  Redner 
gestern  abend  sein  Versprechen  einlöste.  Dieser 
Abend  wird  einen  neuen  Abschnitt  in  der  Ge¬ 
schichte  der  Gesellschaft  einleiten. 

Herr  Sanne  löste  seine  nicht  ganz  leichte 
Aufgabe  mit  hervorragendem  Gelingen.  Er  er¬ 
örterte  in  klarer  und  einleuchtender  Weise  zu¬ 
nächst  das  theoretische  Prinzip  der  Farben- 
photographie,  gab  dann  eine  Übersicht  über  die 
ausserordentlich  interessanten  Versuche  zur 
Lösung  des  Problems,  um  das  sich  insonder¬ 
heit  Engländer  und  Franzosen  bemüht  haben 
—  u.  a.  Clerk  Maxwell,  Ducos  du  Hauron 
und  Dr.  Joly  —  und  ging  hierauf  zu  einer 
eingehenden  Erläuterung  des  Verfahrens  der 
Brüder  Lumiere  über.  Er  bemerkte  dabei,  dass 
ihm  bei  seinen  vielfachen  Versuchen  noch 
keine  Nuance  vorgekommen,  die  nicht  absolut 
richtig  wiedergegeben  werden  könnte. 

Der  Vortrag  des  Herrn  Sanne  wurde  mit 
lebhafter  Zustimmung  aufgenommen.  Er  fand 
eine  glänzende  Erläuterung  durch  die  wunder¬ 
vollen  Lichtbildvergrösserungen  einer  grossen 
Reihe  von  farbigen  Aufnahmen.  Schon  im  Ein¬ 
gang  seiner  Vorführungen  hatte  der  Redner  her¬ 
vorgehoben,  welch  grosses  Entgegenkommen 
sein  Vorhaben  bei  hiesigen  und  auswärtigen 
Amateurengefunden  habe.  Die  BrüderLu  m  i  e  r  e , 
Rudolf  Dührkoop,  Oskar  Miehlmann  — 
dem  Hamburg  für  die  Einführung  der  Farben¬ 
photographie  ausserordentlich  viel  Dank 
schulde  — ,  Dr.  Hesekiel-Berlin,  R.  Himmel¬ 
heber,  Alfred  Plesse,  Otto  Bozenhardt, 
G.  Koppmann  &  Co.,  Gustav  E.  B.  Trinks, 
Ph.  Knoch,  Max  Halberstadt,  Max  May  und 
Prof.  Dr.  Albers-Schönberg  hätten  ihm  mit 
Vergnügen  ganze  Reihen  von  Bildern  zur  Vor¬ 
führung  überlassen. 

In  diesen  Bildern  überwogen,  wie  selbst¬ 
verständlich,  die  Landschaften  und  die 
Blumenstilleben.  Es  ist  schwer,  ihre  Er¬ 
scheinung  zutreffend  zu  schildern.  Sie  er¬ 
innerten,  wenn  die  Sujets  mit  feinem  Emp¬ 


finden  für  Wirkung  aufgefasst  waren,  an 
Gemälde,  aber  alles  Materielle  des  F arbenauf  träges 
war  verschwunden  und  nur  die  unsagbare 
Leuchtkraft  der  Farbe  zurück  geblieben.  Sie 
verbanden  das  Wesenlos -Duftige  von  Spie¬ 
gelungen  mit  einer  wundervollen  Plastik.  So 
übten  sie  eine  an  Magie  grenzende  Wirkung 
aus.  Die  grössten  Farben-  und  Lichtwunder 
hielten  sie  mit  erstaunlicher  Treue  fest.  Die 
blaue  Luft  und  die  blaue  See  erschienen  auf 
manchen  Sommerlandschaften  —  besonders 
jenen,  die  die  Lumieres  selbst  aufgenommen 
hatten  —  wie  flüssiges  Email;  die  Staffage  war 
noch  immer  wie  vom  Lichte  der  Wirklichkeit 
vibrierend  umspielt.  Freilich  hatten  sie,  wie 
übrigens  auch  manche  hiesige  Amateure,  ihre 
Motive  unbewusst  mit  der  Sorgfalt  von  Künstlern 
gewählt.  Ich  denke  da  besonders  an  eine  Herbst¬ 
landschaft  mit  goldblätterigen  Birken,  die  un¬ 
sagbar  zart  in  der  silbrigen  Luft  standen;  an 
ein  im  Sonnenlicht  zitterndes  Lupinenfeld  am 
Heiderand;  an  eine  Abendlandschaft  mit 
glühendem  Westhimmel  hinter  grotesken 
Wolkenbildungen  und  an  die  zarten  Sommer¬ 
himmel  mit  ihren  verschwimmenden  Silber¬ 
wolken.  Sie  wirkten  wie  koloristische  Visionen. 
Mit  einer  Ausnahme  rühren  die  in  diesen  kurzen 
Anführungen  beschriebenen  Aufnahmen  sämt¬ 
lich  von  hiesigen  Amateuren  her.  —  Aber  auch 
Interieurs  weiss  der  Farbenphotograph  vollendet 
wiederzugeben.  Eines  davon,  dem  freilich  der 
wiedergegebene  Raum  in  seiner  vollendet  ge¬ 
schmackvollen  Ausstattung  sehr  weit  entgegen¬ 
kam,  gab  eine  abendliche  Lampenstimmung  mit 
bestrickendem  Reiz  wieder.  —  Ganz  wie  in 
der  wirklichen  Kunst  erhöhen  sich  für  den 
Photographen  die  Schwierigkeiten  bei  der  Auf¬ 
nahme  farbiger  Porträts.  Die  Wiedergabe  der 
Hautfarbe  erfordert  eine  Sorgsamkeit  der  Ex¬ 
position,  die  nicht  immer  genau  abzumessen  ist. 
Trotzdem  waren  auch  sie  —  besonders  die 
von  Dührkoop  herrührenden  Erzeugnisse  — 
von  hoher  Vollendung.  Manche  von  ihnen  be¬ 
schämten  mit  ihrem  zuckenden  Leben  die 
gröberen  Tönungen  der  Malerhände.  Sie  waren 
Kunstwerke,  nicht  banale  Kopien  oder  Pan¬ 
optikumillusionen.  Und  mit  welcher  Delikatesse 
waren  die  Wunder  des  weich  gedämpften 
Kolorits  der  Kostüme  und  der  Möbel  auf  den 
im  Innenraume  aufgenommenen  Porträts  wieder¬ 
gegeben.  Besonders  fand  Herr  Sanne  stets 
wieder  Veranlassung,  auf  die  wundervolle 
Zartheit  der  grauen  Töne  dieser  Porträtbilder 
hinzuweisen  und  auf  die  feine  Nuancierung 
in  der  Wiedergabe  der  Farben,  die  künst- 


186 


KLEINE  CHRONIK. 


liehe  Beleuchtung  hervorruft,  überhaupt.  — 
Aus  dem  Gesagten  wird  sich  wohl  bereits 
ergeben,  dass  die  gestrige  Versammlung  Herrn 
Sanne  und  seinen  Mitstrebenden  einen  unge¬ 
mein  genussreichen  und  anregenden  Abend 
verdankte.  Des  [waren  die  [wiederholten  leb¬ 
haften  Beifallskundgebungen  Zeuge.  Interessant 
war  es,  den  'Unterhaltungen,  die  die  Nach¬ 
hausegehenden  pflogen,  zu  entnehmen,  dass 
vorwiegend  der  Einfluss  der  Erfindung  auf  die 
Entwicklung  der  Malkunst  besprochen  und  ihrer 
übrigen,  noch  gar  nicht  zu  übersehenden  Be¬ 
deutung  kaum  gedacht  wurde.  Soviel  ist  wohl 
gewiss,  dass  sie  zu  einer  Verjüngung  des  Seh¬ 
vermögens  und  zu  einer  Verfeinerung  des 
Farbengefühls  ausserordentlich  viel  beitragen 
wird.  Sie  kann  mit  ihrer  naturalistischen  Hell¬ 
seherei  ganz  neue  Schatzkammern  in  der  Natur¬ 
anschauung  erschliessen.  Aber  auch  ihre  Be¬ 
deutung  fürs  praktische  Leben  wird  nach  ihrer 
Ausgestaltung,  ■  die  sicherlich  bald  erreicht 
werden  wird,  von  Tag  zu  Tag  wachsen. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
in  Berlin.  E.  V. 

Ordentliche  Versammlung, 
den  3.  Oktober  1907. 

Diese  erste  Sitzung  nach  den  Sommer¬ 


ferien  wurde  von  dem  zweiten  Vorsitzenden, 
Kammergerichtsrat  Hauchecorne,  geleitet. 
Er  begrüsste  die  Versammlung  und  teilte  mit, 
dass  der  erste  Vorsitzende,  Herr  Rittmeister 
Kiesling,  leider  durch  Krankheit  bis  auf 
weiteres  an  der  Führung  der  Geschäfte  be¬ 
hindert  sei.  Ferner  wies  er  darauf  hin,  dass 
der  Verein  durch  das  Ableben  des  dritten 
Vorsitzenden,  Herrn  Wirklichen  Geheimen 
Ober-Regierungsrats  a.D.  Dr.  Ludwig  Brandt, 
einen  grossen,  sehr  schmerzlichen  Verlust  er¬ 
litten  habe.  Er  gedachte  der  schnellen  und 
glänzenden  amtlichen  Laufbahn  des  Dahin¬ 
gegangenen,  seiner  ausgezeichneten  mensch¬ 
lichen  Eigenschaften,  durch  die  er  die  auf¬ 
richtige  Verehrung  aller  ihm  nähertretenden 
schnell  erworben  hatte,  seiner  grossen  Ver¬ 
dienste  um  den  Verein,  wie  namentlich  seiner 
Hilfe  die  Hergabe  der  schönen  Räume  des 
Abgeordneten -Hauses  für  die  vom  Verein  im 
Jahre  1906  veranstaltete  allgemeine  Photo¬ 
graphische  Ausstellung  zu  danken  war.  Er  er¬ 
innerte  an  die  prachtvollen  Aufnahmen,  die 
der  Verstorbene  gemacht,  deren  Projektion 
dem  Verein  manchen  genussreichen  Abend  ge¬ 
währt  habe.  Durch  Erheben  von  den  Sitzen 
ehrt  die  Versammlung  das  Andenken  an  den 
Dahingegangenen.  —  Es  wurde  darauf  mit- 


Prämiiert: 
Mainz  1903 
Leipzig  1904. 


D.  R.  P.  Nr.  1 10089. 
Öst.  Pat.  Nr.  2798. 


HP  Recht  empfehlenswert! 

Marke  Ä:  Selbsttonende  Papiere  und  Postkarten.  Ohne  Goldbad, 
in  IO  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  B:  Prima  Celloidin- Papiere  und  Postkarten  für  jedes  Ton- 
und  Tonfixierbad,  in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  C:  Neues  Gaslicht-Papier  und  Postkarten  matt  und  glänzend. 
Den  besten  Marken  ebenbürtig,  bei  bedeutend  niedrigeren 
Preisen. 

Kompl.  Probepakete  beliebiger  Grösse  zu  je  M.  I, — . 

Platinbad  zu  Marke  A,  billigster  Platinprozess,  sehr  ergiebig. 

Tonfixiersalz  für  jedes  Celloidin-Papier ,  tont  sicher  und  gut  — 
unbegrenzt  haltbar.  (71) 

Oscar  Raethel,  Fabrik  pliotogr.  Paniere,  G,  m.  b.  H.,  Berlin  SW.  68,  Ritterstr.  71. 

Händlern  kulanteste  Bedienung,  höchsten  Rabatt. 


187 


KLEINE  CHRONIK. 


geteilt,  dass  sich  zur  Aufnahme  gemeldet  haben 
die  Herren:  Hans  Hochapfel,  Alfred 

Hübner,  Ernst  Ivollberg,  Dr.  v.  Rochus, 
sämtlich  in  Berlin. 

Der  Vorsitzende  wies  sodann  auf  die  ge¬ 
schichtliche  Bedeutung  der  heutigen  Tages¬ 
ordnung  hin,  in  der  die  neuesten  Farbenauf¬ 
nahmen  nach  dem  Lumier eschen  Verfahr en 
gezeigt  würden.  Es  sei  dies  ein  ausserordent¬ 
licher  grosser  Erfolg,  da  die  Zeit  seit  den 
ersten  Versuchen  mit  Hilfe  des  Lichts  zu  malen, 
seit  Daguerre  ziemlich  kurz  sei.  Jetzt  könne 
jeder,  was  er  gesehen,  so  farbenprächtig 
mit  nach  Hause  tragen,  wie  esfihrn  die  Natur 
gezeigt  habe. 

Exzellenz  von  Igel  legte  sodann  einen 
neuen  von  der  Firma  A.  St  ege  mann  kon¬ 
struierten  Adapter  vor,  der  es  in  sinnreicher 
Weise  ermögliche,  .  eine  9  X  12  Kassette 
in  den  6X9  Rahmen  einzufügen,  und  so  mit 
verhältnismässig  langer  Brennweite  Aufnahmen 
im  Format  6X9  herzustellen.  Ferner  zeigte 
Exz.  v.  Igel  einen  neuen  Dunkelsack,  der 
an  die  Stuhlbeine  eines  umgelegten  Stuhles 
gebunden  wird  und  mit  einer  Automobilbrille 
für  die  Augen  und  langen  Ärmeln  versehen, 
ein  bequemes  Wechseln  der  Platten  auf  der 
Reise  ermögliche.  Diese  Wechseleinrichtung 
hat  sich  auch  bei  Schülern  des  Unterzeichneten 
Schriftführers  auf  grösseren  Reisen  sehr  gut 
bewährt.  Herr  Kuban  teilte  mit,  er  habe  sich 
eine  ähnliche  Vorrichtung  selbst  hergestellt. 

Eingelaufene  Drucksachen  von  Wünsche, 
Talbot,  Zeiss  u.  a.  lagen  zur  Einsicht  aus. 
—  Auf  den  von  der  Neuen  Photographi¬ 
schen  Gesellschaft  veranstalteten  Wett¬ 
bewerb  auf  Hemera-Films  wurde  hingewiesen, 
zu  dem  diese  Gesellschaft  leihweise  zwei 
Apparate  und  zu  den  Aufnahmen  Films  zur 
Verfügung  gestellt  hatte.  Die  Mitglieder 
Herren  Schamberg  und  Kuban  erhalten  die 
Apparate  und  Films  zur  Beteiligung  an  dem 
Wettbewerb. 

Auf  die  vorliegende  Einladung  zur  Be¬ 
teiligung  an  der  Photographischen  Aus¬ 
stellung  in  Dresden  im  Jahre  1909  wurde  be¬ 
sonders  hingewiesen,  ebenso  darauf,  dass  Herr 
Schwier  den  Photographen-Kalender  für  1907 
für  die  Bibliothek  dankenswert  gestiftet  habe. 

Herr  Dr.  Hesekiel  gab  alsdann  zu  seiner 
Vorlage  von  Autochrombildern  einige  Er¬ 
läuterungen:  Ein  grosser  Teil  der  ausgestellten 
Autochrombilder  stamme  von  den  Gebrüdern 
Lumier  e  selbst,  die  ihm  in  ganz  besonderer 
Liebenswürdigkeit  ihre  Bilder  für  kurze  Zeit 


zur  Verfügung  gestellt  haben.  Als  Vorgänger 
des  Lumier  eschen  Autochromverfahrens  sei 
das  Verfahren  von  Jo  ly  zu  betrachten;  während 
aber  bei  dem  Jolyschen  yerfahren  die  Auf¬ 
nahme  durch  ein  Filterraster  gemacht  wurde, 
das  nur  etwa  acht  Linien  auf  einen  Millimeter 
besitzt,  geschieht  die  Aufnahme  bei  dem  Auto¬ 
chrom  verfahren  durch  ein  Punktraster,  welches 
etwe  7 — 8000  Filterkörnchen  auf  einen  Quadrat¬ 
millimeter  aufweist.  Diese  mikroskopisch 
kleinen  Filter  zeigen  die  Farben,  rot,  grün  und 
blau,  und  bestehen  aus  Stärkekörnern.  —  Die 
Autochromplatten  tragen  auf  dem  Glas  zu¬ 
nächst  nun  solche  Filterschicht;  diese  ist  mit 
einem  dünnen  Lacküberzug  versehen,  um  sie 
vor  der  Einwirkung  der  photographischen 
Bäder  zu  schützen;  auf  die  Lackschicht  ist  als¬ 
dann  eine  panchromatische  Emulsion  aufge¬ 
tragen.  Die  Platte  ist  natürlich  so  in  die 
Kassette  einzulegen,  dass  das  Licht  zunächt 
durch  die  Filterkörner  hindurchdringt,  bevor 
es  die  lichtempfindliche  Schicht  trifft,  d.  h. 
also  mit  der  Glasseite  denrObjektiv  zugekehrt. 
Daraus  ergibt  sich,  dass  man  entweder  die 
Mattscheibe  umgekehrt  in  den  Visierrahmen 
einlegen  muss  oder  nach  der  Scharfeinstellung 
des  Bildes  den  Kassettenteil  der  Camera  dem 
Objektiv  um  die  Glasdicke  der  Platten  (also 
um  etwa  i3/4  mni)  näher  zu  bringen  hat,  be¬ 
vor  man  die  Aufnahme  ausführt.  — -  Da  man 
Emulsionen  noch  nicht  für  alle  Farben  gleich¬ 
empfindlich  herzustellen  versteht,  so  ist  es 
auch  bei  dem  Autochromverfahren  notwendig, 
die  Wirksamkeit  des  blauen  Lichtes  durch 
Zwischenschaltung  einer  Spezialgelbscheibe  zu 
dämpfen.  Bei  der  Zusammensetzung  der 
Gelbscheibe  muss  man  natürlich  auf  die  Eigen¬ 
schaften  der  vorhandenen  Plattenemulsion  und 
ebenso  auf  die  Farbenzusammensetzung  der 
Filterkörnchen  Rücksicht  nehmen.  Es  ist  da¬ 
für  Sorge  zu  tragen,  dass  die  einzuschaltende 
Gelbscheibe  keinerlei  direktes  Licht  aus  dem 
Objektiv  auf  die  Platte  fallen  lässt,  da  sonst 
ein  Blauschleier  entstehen  würde.  Das  Ent¬ 
wickeln  und  Einlegen  der  Platten  hat  in  ab¬ 
soluter  Dunkelheit  zu  geschehen.  Würde  das 
rote  Licht  der  Dunkelkammerlampe  die  Platte 
durch  die  Filterschicht  treffen,  so  würde  nach 
der  Fertigstellung  ein  Rotschleier  zu  bemerken 
sein.  Überaus  wichtig  ist,  die  Platte  richtig  zu 
belichten.  Belichtet  man  zu  kurz,  so  entsteht 
leicht  ein  Blauschleier,  und  es  resultieren  auch 
falsche  Farben.  Im  besonderen  verändert 
sich  gelb  in  grün,  gelbgrün  in  blaugrün;  be¬ 
lichtet  man  zu  reichlich,  so  entstehen  rötliche 


188 


KLEINE  CHRONIK. 


Lichter.  Die  Expositionszeit  ist  vierzigmal  so 
lange  zu  wählen  als  bei  gewöhnlichen  Platten 
ohne  Gelbscheibe.  —  Nach  der  ersten  Ent¬ 
wicklung  kommt  die  Platte  in  ein  Permanganat¬ 
bad,  das  das  reduzierte  Silber  auflöst  und  da¬ 
durch  aus  dem  Negativ  ein  Positiv  macht.  Die 
zweite  Entwicklung  hat  alsdann  unbedingt  bei 
actinischem  Licht  zu  geschehen,  da  das  Brom¬ 
silber,  das  nicht  zur  Herstellung  des  Negativs 
verwendet  wurde,  nunmehr  von  dem  zweiten 
Entwickler  unter  Mitwirkung  des  Lichtes 
reduziert  werden  soll.  Nach  der  zweiten  Ent¬ 
wicklung  hat  man  die  Platte  natürlich  zu 
waschen  und  von  dem  Reste  des  Entwicklungs¬ 
bades  gründlich  zu  befreien.  —  Zwecks  Er¬ 
reichung  grösseren  Farbenglanzes  wird  die 
Platte  alsdann  mehr  oder  weniger  verstärkt 
und  schliesslich  fixiert.  Die  ganze  Behandlung 
der  Platte  beansprucht  ungefähr  20  Minuten. 
Da  die  lichtempfindliche  Schicht  ausserordent¬ 
lich  dünn,  dabei  aber  silberreich  und  gelatine¬ 
arm  sein  muss,  so  ist  sie  sehr  empfindlich  und 
verträgt  die  vorgeschriebene  Behandlung  nur 
bei  flotter  Arbeit.  - 

Da  es  sich  herausgestellt  hat,  dass  die 
Schicht  sich  während  der  Bearbeitung,  nament¬ 
lich  in  ungeschickten  Händen,  leicht  von  den 
Rändern  loslöst  und  kräuselt,  so  empfiehlt  es 


sich,  die  Platte  vor  der  Entwicklung  mit  einer 
Auflösung  von  Dammarharz  in  Tetrachlor¬ 
kohlenstoff  zu  rändern. 

Die  Versammlung  betrachtete  alsdann  die 
ausgestellten  Bilder,  die  in  anschaulicher  Weise 
die  vielseitige  Verwendbarkeit  der  Autochrom¬ 
platten  zeigten  und  allgemeine  Anerkennung 
und  Bewunderung  erregten. 

Herr  Hof  mann  sprach  über  die  neuen 
Goerzschen  Gelbfilter,  die  die  Blauwirkung 
um  ein  bedeutendes  aufheben,  ohne  die 
Empfindlichkeit  so  sehr  wie  bisher  einzu¬ 
schränken. 

Es  knüpfte  sich  an  die  Vorlage  des  Herrn 
H es e kiel,  eine  Diskussion  über  die  Auto- 
chromplatten,  an  welcher  sich  auch  Herr 
Dührkoop  beteiligte, der  eigene, wohlgelungene 
Autochromaufnahmen  in  einer  von  ihm  er¬ 
fundenen,  die  Belichtung  der  Bilder  erleichtern¬ 
den  Fassung  vorführte. 

Zum  Schlüsse  wurden  einige  Diapositive  der 
Herren  Schmitz  und  Gebhardt  projiziert; 
ebenso  von  Herrn  Dr  Iiesekiel  und  anderen 
Mitgliedern  hergestellte  Autochrombilder.  Die 
Projektion  der  Autochrombllder  gelang  trotz 
der  etwas  zu  schwachen  Lichtquelle  vortreff¬ 
lich,  störendes  Farbenkorn  war  nicht  wahrzu¬ 
nehmen.  W.  Hauchecorne.  Ludwig  Bab. 


189 


KLEINE  CHRONIK. 


Rheinischer  Camera-Club  Mainz. 


[Ordentliche  Generalversammlung 
vom  15.  Oktober  1907. 
Tagesordnung. 

1.  Jahresbericht  des  Vorsitzenden. 

2.  Abrechnung  des  Kassierers. 

3.  Revision  der  Belege  und  Entlastung  des 
Vorstandes. 

4.  Veranstalten  einer  Ausstellung. 

5.  Vorstandswahl. 

6.  Anschaffung  eines  photographischen  Appa¬ 
rates. 

Anwesend  waren  16  Herren,  vom  Vor¬ 
stande  waren  erschienen  die  Herren  Cor- 
donnier,  Mitterbauer,  Dr.  Lambinet, 
Petri  und  Grabow. 

Nach  Begrüssung  der  Anwesenden  eröffnete 
der  Vorsitzende  Herr  Cordonnier  die  General¬ 
versammlung,  stellte  zunächst  deren  statuten- 
gemässe  Einberufung  fest  und  gab  dann  einen 
kurzen  Rückblick  auf  das  vergangene  Vereins¬ 
jahr.  Veranstaltet  wurden  im  Laufe  des  Jahres 
8  Projektionsabende,  3  Vorträge  und  8  Ausflüge. 
Der  Verein  zählt  heute  45  Mitglieder. 

Herr  Petri  gab  die  übliche  Darlegung  der 
Kassenverhältnisse.  Die  Plerren  Baxmann 
und  Wolf  prüften  mit  peinlichster  Genauig¬ 
keit  die  Kassenbelege  und  fanden  alles  in 
bester  Ordnung,  so  dass  dem  Vorstande  die 
beantragte  Entlastung  einstimmig  erteilt  werden 
konnte.  Sodann  übernahm  Herr  Mitterbauer 


als  Referent  für  die  geplante  Ausstellung  das 
Wort  und  besprach  dies  Vorhaben  nach  allen 
Richtungen.  An  seine  Ausführungen  schloss 
sich  eine  Iange:  und  eingehende  Diskussion,  als 
deren  Ergebnis  folgende  Beschlüsse  gefasst 
wurden.  Beschlossen  wurde: 

1.  An  Pfingsten  1908  eine  öffentliche  Aus¬ 
stellung  für  die  Dauer  von  8  Tagen  zu 
veranstalten. 

2.  Die  Vorbereitungen  zu  derselben  einem  zu 
diesem  Zwecke  zu  wählenden  Komitee  von 
fünf  Mitgliedern  zu  übertragen. 

3.  Format  und  Technik  der  ausgestellten  Bilder 
sollen  frei  sein. 

4.  Die  Beantwortung  der  Frage,  ob  die  Bilder 
eingerahmt  oder  uneingerahmt  zugelassen 
werden,  soll  einer  späteren  Mitgliederver¬ 
sammlung  überlassen  bleiben,  da  in  diesem 
Punkte  keine  Einigung  erzielt  wurde. 

Über  die  Aufnahmen  der  Bilder  soll  eine 
Jury  von  drei,  dem  Vereine  nicht  angehörigen 
Herren  entscheiden.  Dieselbe  soll  bestehen 
aus  einem  Künstler,  einem  Fachphotographen 
und  einem  Amateur. 

Nach  der  sofort  vorgenommenen  Wahl  des 
vorbereitenden  Komitees  setzt  sich  dasselbe  zu¬ 
sammen  aus  den  Herren  Fr.  Mitterbauer 
Vorsitzender,  Georg  Bremser,  Herrn.  Lein¬ 
berger,  P.  J.  Petri  und  Carl  Friedr.  Wolf. 
Ferner  wurden  in  der  Vorstandswahl  die  aus¬ 
scheidenden  Mitglieder  sämtlich  wiedergewählt. 

Punkt  6  der  Tagesordnung,  die  Anschaffung 
eines  Vereinsapparates  grösseren  Formates  be¬ 
treffend,  wurde  abgelehnt,  da  mehrere  Herren 
ihre  Apparate  den  Mitgliedern  des  Vereins  zur 
Verfügung  stellten. 


Erster  Lichtbilderabend  1907 — 08. 
Allgemeiner  Abend. 

Am  22.  Oktober  fand  programmgemäss  der 
erste  diesjährige  Lichtbilderabend  statt. 

An  demselben  beteiligten  sich  die  Herren 
Wolf,  Sladeck,  Mitterbauer  und  Bremser, 
ferner  Herr  Lorch  mit  farbigen  Bildern  nach 
dem  Lu mier eschen  Verfahren.  Ausserdem  ge¬ 
langte  eine  Anzahl  Gruppen  und  Landschaftsauf¬ 
nahmen  von  den  letzten  Ausflügen  zur  Projektion, 
und  einige  noch  nicht  projizierte  Diapositive  aus 
der  in  letzter  Zeit  bedeutend  erweiterten  Licht¬ 
bildersammlung  des  Vereins  bildeten  den  Schluss 
dieses  Abendes,  der  durch  die  Güte  und  Ver¬ 
schiedenheit  des  gebotenen  Bildermaterials 
uns  reiche  Abwechslung  und  grosse  An¬ 
regung  brachte. 


190 


KLEINE  CHRONIK. 


Vortrag  unseres  Mitgliedes  Herrn  Haupt: 
lehr  er  Fr.  Mitterbauer  über  „Bildausschnitt“, 
gehalten  am  29.  Oktober  1907. 

Vor  einem  zahlreichen  Publikum  sprach  am 
29.  Oktober  Herr  Mitterbauer  über  „Bild¬ 
wirkung  und  Bildausschnitt“,  ein  Thema,  dessen 
Behandlung  einem  längst  gehegten  Wunsche 
unserer  Mitglieder  entsprach  und  das,  angesichts 
der  geplanten  Ausstellung,  von  hervorragender 
Bedeutung  für  uns  war.  Nach  einer  längeren 
und  klaren  theoretischen  Abhandlung  über  die 
Beschaffenheit  eines  Bildes,  die  Wirkungen 
der  Linien  und  den  Bildausschnitt,  demonstrierte 
der  Vortragende  seine  Ausführungen  auf  der 
Projektionsleinwand  an  zahlreichen  Skizzen  und 
eigenen  Aufnahmen. 

Eine  längere  Reihe  Lichtbilder  von  Mit¬ 
gliedern  wurde  noch  projiziert  und  von  dem 
Redner  einer  eingehenden  Kritik  unterzogen. 

Reicher  Beifall  lohnte  am  Schluss  des  Vor¬ 
trages  den  Redner;  uns  möge  es  gestattet  sein 
Herrn  Mitterbauer  an  dieser  Stelle  den 
wärmsten  Dank  des  Rheinischen  Camera  Clubs 
auszusprechen. 

Versammlung  vom  5.  November  1907. 

Die  Mitgliederversammlung  vom  5.  November, 
welche  sich  mit  der  Ausstellung  1908  zu  be¬ 


fassen  hatte,  beschloss  zur  Deckung  der  ent¬ 
stehenden  aussergewöhnlichen  Unkosten  einen 
einmaligen  Extrabeitrag  von  einer  Mark  pro 
Mitglied  zu  erheben.  Dieser  Beschluss  ist  laut 
§  5  der  Satzung  bindend  für  alle  Mitglieder. 
Der  Extra -Beitrag  wird  im  Januar  1908  gleich¬ 
zeitig  mit  der  ersten  Quartalsrate  erhoben. 

Ferner  wurde  beschlossen  eine  Einzeichnungs¬ 
liste  für  freiwillige  Beiträge  unter  den  Mit¬ 
gliedern  zirkulieren  zu  lassen. 


Zweiter  Lichtbilderabend  1907 — 08. 

Odenwald  (erster  Teil). 

Am  Dienstag  den  12.  November  boten  uns 
unsere  Mitglieder,  die  Herren  Bremser  und 
Wolf,  mit  einer  Fülle  schöner  Aufnahmen  aus 
dem  Odenwald,  Erbach,  Wertheim,  Amorbach 
und  Umgebung  einen  recht  interessanten  Abend. 
Herr  Bremser  spendete  Lichtbilder  der 
Vereinssammlung,  und  quittieren  wir  dankend 
deren  Empfang. 


Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden 
der  Photographie  zu  Breslau. 

[Generalversammlung.1 
Freitag,  den  25.  Oktober  1907. 


Zum  Retouchieren  und  Bemalen  von  Photographien 

haben  sich  seit  Jahren  bewährt: 

Günther  Wagner’s 
ßiweiss  -  Lasurfarben 
Retus  chef  arb  en 

Feuchte  Äbdeckfarben  f.  photogr.  Negative 
Sämtliche  Firnisse  zur  Photographie 
Haltbarer  Kleister  „Pelikanol“ 

zum  Aufziehen  von  Photographien. 

Preisliste  und  Broschüre  auf  Verlangen  gratis! 

St.  Louis  1904:  Goldene  Medaille.  - 

Günther  Wagner,  Hannnver  und  Wien. 

C  - - - j  Gegr.  1838  •  30  Auszeichnungen  —  -  j 


Seltonä 

SELBSTTONENDES  PAPIER. 

WIRD  NUR  FIXIERT.  HERVORRAGENDE  WIRKUNG, 

Das  beste  Auskopierpapier  der  Gegenwart. 

MATT,  GLÄNZEND  &  CHAMOIS.  In  Paketen  a  Mk.  1. 

ALLEIN- VERTRETUNG  FÜR  DEUTSCHLAND: 

WILHELM  PERSCH.  HAMBURG  8,  Catharinenstrasse  38/39. 


191 


KLEINE  CHRONIK. 


Tagesordnung. 

Kassenbericht  über  das  Vereinsjahr  1906/07. 


Erste  ordentliche  Sitzung. 

Freitag,  den  25.  Oktober  1907. 

Tagesordnung. 

1.  Geschäftliche  Mitteilungen. 

2.  Dr.  Riesenfeld:  Über  den  heutigen  Stand 

der  Farbenphotographie. 

3.  Kleinere  Mitteilungen. 

Den  Vorsitz  führte  Herr  Dr.  med. 
Riesenfeld. 

Anwesend:  36  Mitglieder  und  5  Gäste,  zu¬ 
sammen  41  Personen. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  erteilte  der 
Vorsitzende,  Herr  Dr.  Riesenfeld,  zunächst 
Herrn  Hausfelder  das  Wort  zur  Erstattung 
des  Kassenberichts  für  das  abgelaufene  Vereins¬ 
jahr  1906/07.  Aus  dem  Bericht  geht  hervor, 
dass  aus  dem  Vorjahre  ein  Kassenbestand  in 
Höhe  von  585,42  Mk.  übernommen  worden  ist. 
Die  Einnahmen  des  Jahres  1906/07  haben  be¬ 
tragen  1  599,50  Mk.,  die  Ausgaben  1  428,10  Mk., 
so  dass  am  Jahresschluss  ein  Kassenbestand  von 
756, 82Mb.  zu  verzeichnen  gewesen  ist.  Ausser¬ 
dem  besitzt  die  Gesellschaft  Wertpapiere  im 
Nennwerte  von  2000  Mk.  Die  Abrechnung  ist 
von  den  Rechnungsrevisoren  geprüft  und  richtig 
befunden  worden.  Die  Versammlung  erteilte 
dem  bisherigen  Kassenführer,  Herrn  Theodor 
Gebek,  für  die  Abrechnung  Entlastung,  worauf 
der  Vorsitzende  Herrn  Gebek,  der  14  Jahre 
lang  die  Ivassengsschäfte  mit  grosser  Pflicht¬ 
treue  und  musterhafter  Ordnung  geführt  hat, 
den  Dank  des  Vereins  ausspricht. 

Zu  Rechnungsrevisoren  für  das  laufende 
Vereinsjahr  werden  die  Plerren  Oskar  Buch¬ 
mann  und  Max  König  gewählt. 

Nachdem  hierauf  die  Generalversammlung 
geschlossen  und  die  ordentliche  Sitzung  eröffnet 
wurde,  berichteten  die  Herren  Peltz  und 
Pringsheim  über  die  von  dem  Herrn  Ober¬ 
präsidenten  einberufene  Versammlung  in  Sachen 
der  Naturdenkmalpflege,  an  welcher  sie  als  Ver¬ 
treter  der  Gesellschaft  teilgenommen  hatten. 
Der  Antrag  der  Berichterstatter,  dass  die 
„Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie“  die  Bestrebungen  des  neuge¬ 
bildeten  Provinzialkomitees  durch  einen  Jahres¬ 
beitrag  von  30  Mk.  unterstützen  möge,  wurde 
einstimmig  angenommen. 

Hierauf  hielt  Herr  Dr.  Riesenfeld  seinen 
angekündigten  Vortrag:  „Über  den  heutigen 
Stand  der  Farbenphotographie“.  Der  Vor¬ 
tragende  führte  folgendes  aus: 


Die  ersten  Beobachtungen  über  die  Ent¬ 
stehung  von  Farben  auf  lichtempfindlichen 
Papieren  wurden  schon  zu  Anfang  des  19.  Jahr¬ 
hunderts  fast  zu  gleicher  Zeit  von  Seebeck, 
Becquerel  und  Poitevin  gemacht  und  sie 
feierten  nach  langer  Vergessenheit  ihre  ‘Auf¬ 
erstehung  in  dem  besonders  von  Neuhauss  ge¬ 
pflegten  Ausbleichverfahren,  welches  die  Her¬ 
stellung  farbiger  Diapositive  ermöglicht.  Aber 
als  erster,  der  sich  auf  diesem  Gebiete  mit  Er¬ 
folg  versucht  hat,  ist  der  Klausenburger  Photo¬ 
graph  Verres  zu  nennen.  Einen  anderen,  noch 
umständlicheren  und  in  Betreff  des  Resultats 
noch  weniger  sicheren  Weg  schlug  Professor 
Li  pp  mann  in  Paris  ein,  der  die  Bromsilber¬ 
eiweissplatte  in  einer  besonderen,  mit  Queck¬ 
silber  gefüllten  Kassette  in  bestimmter  An¬ 
ordnung  dem  Licht  aussetzte  und  farbige 
Diapositive  erzielte.  Hier  entsteht  das  Bild 
nach  dem  von  Zenker  aufgestellten  Gesetz 
der  „stehenden  Wellen“,  welche  durch  Maxima 
und  Minima  des  Lichtes  innerhalb  der  emp¬ 
findlichen  Schicht  abwechselnd  weisse  und 
schwarze  Schichten  erzeugen  von  genau  der 
Dicke,  welche  notwendig  ist,  um  durch  Reflexion 
die  Farbe  hervorzubringen,  die  ursprünglich 
eingewirkt  hat.  —  Der  Verallgemeinerung  dieser 
direkten  Photographie  in  natürlichen  Farben 
stellen  sich  jedoch  so  bedeutende  Schwierig¬ 
keiten  in  den  Weg,  dass  man  sich  hauptsächlich 
dem  indirekten  Verfahren  zugewendet  hat. 

Sämtliche  Farben,  welche  existieren,  können 
auf  drei  Grundfarben:  rot,  grün,  und  violett, 
zurückgeführt  werden  ( Y  o  u  n  g  -  H  e  1  m  h  o  1 1  z  sehe 
Theorie).  Darauf  basierend,  schlug  Ducos  du 
Hauron  vor,  bei  photographischer  Aufnahme 
farbiger  Objekte,  um  farbige  Bilder  zu  erzielen, 
drei  Teilbilder,  d.  h.  drei  Aufnahmen,  zu  machen, 
deren  eine  nur  die  roten,  die  zweite  nur  die 
grünen  und  die  dritte  nur  die  violetten  Farben 
des  Objektes  wiedergebe.  Das  erreichte  man 
dadurch,  dass  man  jedesmal  eine  entsprechend 
gefärbte  Glasscheibe  vor  die  Platte  -setzte,  so 
dass  durch  die  violette  Scheibe  hauptsächlich 
blaue  und  violette  Strahlen  hindurchgingen, 
während  die  anderen  farbigen  Spektralstrahlen 
zurückgehalten  wurden,  durch  die  grüne  Scheibe 
gingen  natürlich  grüne  und  durch  die  rote 
Scheibe  rote  Strahlen.  Färbt  man  dann  die 
erhaltenen  Teilbilder  (Positive)  in  den  Komple¬ 
mentärfarben  und  legt  sie  so  übereinander,  dass 
sich  die  Konturen  decken,  so  treten  sofort  alle 
Farben  des  Objektes  hervor.  Als  das  am 
leichtesten  auszuführende  unter  den  ver¬ 
schiedenen  Verfahren,  denen  der  von  Ducos 


192 


KLEINE  CHRONIK. 


du  Hauron  angegebene  Gedanke  zu  Grunde 
liegt,  ist  das  vonSange  r-Sheph  erd  angegebene 
zu  nennen.  Die  Notwendigkeit,  bei  diesen  Ver¬ 
fahren  mit  drei  sehr  teuren  Glasfiltern  arbeiten 
und  jedesmal  drei  Teilbilder  anfertigen  zu 
müssen,  wobei  natürlich  das  Misslingen  eines 
einzigen  das  Resultat  aller  drei  Aufnahmen 
vernichtet,  führte  Lumiere  auf  die  Idee,  die 
Farbenfilter  in  die  Platte  selbst  zu  verlegen. 
Schon  Joly,  der  ebenfalls  ein  besonderes  Ver¬ 
fahren  zur  Herstellung  von  Photographien  in 
natürlichen  Farben  mit  Hilfe  von  farbigen 
„Rastern“  angegeben  hatte,  sprach  den  Ge¬ 
danken  aus,  Glaspulver,  das  in  den  drei  Grund¬ 
farben  gefärbt  war,  zwischen  der  Glassplatte 
und  der  empfindlichen  Schicht  auszubreiten, 
und  Lumiere  setzte  diesen  Vorschlag  in  die 
Tat  um,  indem  er  allerdings  statt  des  Glaspulvers 
gefärbte  Stärkekörnchen  von  mikroskopischer 
Kleinheit  mit  Hilfe  eines  Klebestoffes  auf  der 
Glasplatte  und  darüber  die  lichtempfindliche 
Schicht  ausbreitete.  Exponiert  man  eine  solche 
Platte  mit  der  Glasseite  gegen  ein  farbiges 
Objekt,  so  müssan  die  Farbenstrahlen,  so  wie 
früher  durch  die  Glasfilter,  jetzt  durch  die  als 
Farbenfilter  dienenden  Stärkekörnchen  gehen. 
Man  hat  es  aber  hier  nur  mit  einem  Bilde  zu 
tun,  das  bei  der  weiteren  chemischen  Be¬ 
handlung  alle  Farben  in  wahrhaft  verblüffender 
Naturtreue  und  im  herrlichsten  Leuchten  hervor¬ 


treten  lässt.  —  Noch  sind  die  wissenschaftlichen 
und  die  photographischen  Kreise  nicht  aus  der 
Bewunderung  der  Lumier eschen  Erfindung, 
die  ganz  neuen  Datums  ist,  herausgekommen,  und 
schon  kommt  die  Kunde  von  einem  durch 
Warner  und  Powrie  erfundenen  Verfahren, 
das  noch  leichter  auszuführen  ist  und  welches 
gestattet,  farbige  Bilder  auf  Papier  herzustellen 
und  —  last  not  least  —  ganz  bedeutend  weniger 
kostspielig  ist.  Bei  ihm  tritt  das  Rasterver¬ 
fahren  wieder  in  seine  Rechte.  In  Deutsch¬ 
land  sind  noch  keine  nach  dieser  Methode  ge¬ 
fertigten  Photographien  in  natürlichen  Farben 
gesehen  worden,  aber  die  Berichte  der  sonst 
sehr  objektiv  urteilenden  Engländer  lauten  en¬ 
thusiastisch.  Wie  dem  auch  sei,  so  viel  ist 
gewiss,  dass  jetzt,  nachdem  die  Frage  in  Fluss 
gekommen  ist,  uns  sogar  für  die  allernächste 
Zeit  manche  Überraschung,  wenn  nicht  die 
endgültige  Lösung  des  Problems,  in  Aussicht 
steht.  —  Reicher  Beifall  lohnte  den  Vortragen¬ 
den  für  seine  lehrreichen  Ausführungen.  — 
Hierauf  berichtete  Herr  Zeichenlehrer  Peltz 
über  seine  mit  Papiernegativen  angestellten 
Versuche  unter  Vorlegung  verschiedener  Bilder, 
die  teils  von  Papiernegativen,  teils  von  Films 
oder  von  Glasplatten  gedruckt  waren.  Was 
das  Negativpapier  anlangt,  so  betonte  Redner 
zunächst  die  isolaren  Eigenschaften  des  Papieres 
als  Emulsionsträger,  die  von  keiner  Isolarplatte, 


Zusammenlegbares  Dunkelkammer-Zelt  „Phänomenal“! 


Gewicht  inkl.  Etui  nur  ca.  900  Gramm. 

ist  in  wenigen  Sekunden  ge¬ 
brauchsfertig. 

Phonnmonol“  ^r  a^e  Plattengrössen  bis  einschl. 

„nidllUlllblldl  18  x  2i  cm  passend. 

Kein  Hineinstecken  des  Kopfes! 

Der  Arbeitende  sieht  durch  eine  aus  Leder  gefertigte, 
mit  Blechaugenrändern  versehene  Brille  in  das  Innere 
der  Kammer  und  kann  die  Prozesse  ganz  genau  und  un¬ 
gezwungen  beobachten. 

IDC  Preis  Mk.  15,-. 

Vollständige  Bewegungsfreiheit  der  Arme 
und  des  Kopfes! 

Man  verlange  Katalog  Nr.  88  gratis  und  franko. 

In  allen  Photo-Handlungen  zu  haben,  falls  nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30 

Fabrik  moderner  photogr.  Apparate  und  Bedarfsartikel. 


„Phänomenal“ 


Zum  Aufziehen  Won  Photographien  empfehle  angelegentlichst: 


Engl.  Kunstpapiere  Ersatz) 

Auswahl  in  ca.  112  versoh.  prachtvollen'Nüancen. 

(Bogengrösse  ca.  52  X  65  cm) 


„Portfolio“  -  Büttenpapiere 

mit  naturrauhen  Rändern,  in  Farben:  grau,  braun  (Sepia), 
mittel-  u.  dunkelgrün,  weiss,  creme  u.  gelb. 

(Blattformat  24,5  X  30,5  cm.)  (33) 


Probeabschnitte  mit  Preisangabe  versendet  gratis  und  franko: 

Robert  Jäckel,  Dresden -A.  19,  Wartburgstrasse  44. 

193 


KLEINE  CHRONIK. 


auch  der  teuersten  nicht,  übertroffen  werden. 
Sehr  wesentlich  sei  die  bequeme  Verwendbar- 
barkeit  und  Aufbewahrung,  die  sich  namentlich 
auf  Reisen  angenehm  bemerkbar  mache,  denn 
io  Dutzend  Papiernegative  wiegen  noch  nicht 
soviel,  wie  ein  Dutzend  Platten,  und  eine 
heftige  Erschütterung  des  Rucksackes  oder 
Reisekoffers  schadet  ihnen  nichts,  während  der 
unglückliche  Besitzer  einer  hübschen  Serie 
Platten  bei  ähnlicher  Gelegenheit  ein  trauriges 
Häuflein  Scherben  beweint.  Mit  den  im  Handel 
erhältlichen  Filmhaltern,  besonders  den  sehr 
leichten,  aus  Aluminium  gefertigten  von  Zeiss, 
lassen  sich  die  Papiernegative  in  jede  Kassette 
bringen.  Der  Kopierprozess  verlängert  sich 
nur  um  etwa  das  Dreifache,  doch  kann  man 
das  Papier  auch  mit  Petroleum  oder  Öl  durch¬ 
sichtig  machen,  was  sich  besonders  bei  Ver- 
grösserungen  empfiehlt.  Die  Entwicklung  der 
Papiernegative  geschieht  wie  mit  jedem  anderen 
Bromsilberpapier.  Ein  grosser  Vorteil  liegt 
noch  darin,  dass  sich  jede  beliebige  Retusche 
auf  dem  Papiernegativ  bequem  und  gut  an¬ 
bringen  lässt,  viel  besser  als  beim  Film  und 


Glas.  Und  schliesslich  müsse  noch  besonders 
der  Umstand  in  Betracht  gezogen  werden,  dass 
die  Papiernegative  dreimal  billiger  sind  als 
gute  Films  oder  Platten.  — 

In  der  an  das  Referat  sich  anschliessenden 
Debatte  bemerkte  Herr  Professor  Dr.  Hager, 
dass  er  bei  Vergleichung  der  Drucke  von 
Papiernegativen  mit  denen  von  Platten  oder 
Films  gefunden  habe,  dass  bei  ersteren  die 
Details  in  den  Schatten  nicht  genügend  durch¬ 
gearbeitet  seien,  was  der  Vortragende  zugab, 
aber  dadurch  erklärte,  dass  das  Negativpapier 
etwas  weniger  lichtempfindlich  sei  als  Platten 
oder  Films,  und  somit  die  vorgelegten  Auf¬ 
nahmen  eine  etwas  längere  Belichtung  hätten 
vertragen  können;  doch  sei  die  Lichtemp¬ 
findlichkeit  hoch  genug,  um  auch  bei  gutem 
Licht  schnellste  Momentaufnahmen  ^machen  zu 
können.  — 

Nach  Schluss  der  Sitzung”wurden  noch  die 
von  mehreren  Mitgliedern  ausgestellten  Bilder 
besichtigt,  die  allgemeine  Anerkennung  fanden. 

L.  Redecker. 


Verschiedenes 


Industrie  -  Nachrichten. 

Die  Kodak- Gesellschaft  in  Berlin  veranstaltet 
augenblicklich  in  ihrer  Kodakgalerie,  Leipziger  Str.  114, 
eine  Ausstellung,  die  für  jedermann,  besonders  aber 
für  Liebhaber  des  photographischen  Sportes,  für 
Amateur-  sowie  für  Fachphotographen,  grosses  In¬ 
teresse  bietet.  Es  sind  eine  Anzahl  vorzüglicher  Bilder 
nach  Momentaufnahmen  von  Gegenständen  in  schneller 
Bewegung  ausgestellt,  wie  sie  in  solcher  Schärfe  nur 
mit  Spezialapparaten  möglich  sind.  Die  Aufnahmen 
sind  sämtlich  mit  der  Auto -Graflex- Camera  gemacht 
worden,  einem  Spiegel -Reflex -Apparat,  der  Aufnahmen 
von  1/looo  Sekunde  gestattet,  und  dessen  Resultate 
kaum  zu  übertreffen  sein  dürften.  Ferner  umfasst 
die  Ausstellung  eine  Anzahl  von  Wanddekorations¬ 
und  Möbelstücken,  welche  überzeugend  dartun,  in  wie 
wirksamer  und  vornehmer  Weise  Vergrösserungen 
von  Photographien  als  Zimmerschmuck  in  Verbindung 
mit  Möbelstücken  Verwendung  finden  können.  Die 
Gegenstände  sind  sämtlich  speziell  für  diesen  Zweck 
entworfen,  und  es  zeigt  sich  hier  eine  ganz  neue  Art 
der  Verwendung  der  Photographie,  welche  bisher  nur 
wenig  gepflegt  worden  ist,  welche  aber  dank  dieser 
Anregung  gewiss  viele  Liebhaber  und  weite  Ver- 
breitung  finden  wird.  Bisher  glaubte  man,  mit  dem 
Aufhängen  gerahmter  Photographien  wäre  deren  Ver¬ 
wendungsmöglichkeit  erschöpft.  Die  von  der  Kodak- 
Gesellschaft  veranstaltete  Ausstellung  aber  lehrt, 


in  wie  verschiedenartiger  und  viel  wirkungsvoller 
Weise  die  Photographie  als  Zimmerschmuck  nutzbar 
gemacht  werden  kann.  Ein  Besuch  dieser  eigenartigen 
Ausstellung,  deren  Eintritt  frei  ist,  und  welche  bis  Ende 
Dezember  geöffnet  bleibt,  ist  durchaus  zu  empfehlen. 


Herr  Photograph  Hermann  Gerlach  feierte  am 
8.  November  sein  25jähriges  Dienstjubiläum;  23  Jahre 
war  er  bei  der  Firma  Romain  Talbot  beschäftigt 
und  dann  weiter  in  der  vom  Hause  abgezweigten 
photographischen  Abteilung  unter  der  Firma  Walter 
Tal  bot.  Die  Chefs  beider  Firmen  und  das  Personal 
veranstalteten  zu  Ehren  des  treuen  und  zuverlässigen 
Beamten  eine  besondere  Feier. 


Eingegangene  Preislisten  usw.: 

Gust.  Schaeuffelensche  Papierfabrik,  Heilbronn: 
Prospekt  über  die  Marke  „Pala-Extrahart"  zum  Ko¬ 
pieren  von  dünnen  und  flauen  Negativen,  sowie  über 
„Büttenkorn -Bromidkarton“  in  weiss  und  chamois. 

Albert  Schulze,  Fabrik  phot.  Apparate  und  Be¬ 
darfsartikel,  Dresden:  Illustrierter  Nachtrag  1907  zur 
Preisliste  25.  (Cameras  und  Zubehör). 

C.  F.  Kindermann  &  Co.,  Berlin  SW.:  Illustrierte 
Nachtragspreisliste^über  Dunkelkammer -Utensilien. 


Die  Verantwortung  für  die  Fassung  und  den  Inhalt  der  Vereinsberichte  tragen  die  betreffenden 

Vereinsvorstände. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
*  in  Berlin.  E.  V.' 

Donnerstag,  den  7.  November  1907. 

Zur  Aufnahme  haben  sich  gemeldet:  Frau 
Wirkl.  Geh.  Oberregierungsrat  Brandt,  Berlin, 
und  Herr  Walter  Vollmann,  Berlin. 

Als  ordentliche  Mitglieder  sind  aufgenommen 
die  Herren:  Hans  Hochapfel,  Alfr.  Hübner, 
Ernst  Kollberg,  Dr.  V.  Rochus,  sämtlich 
in  Berlin. 

Von  Herrn  G.  Schmidt  wird  als  Geschenk 
für  die  Bibliothek  „P.  Hannek’e,  Rezept¬ 
taschenbuch“  überreicht.  An  Stelle  des  er¬ 
krankten  Herrn  Dr.  Hesekiel  übernahm  Herr 
Oberingenieur  Thieme  die  Vorführung  der 
neuen  Nernstschen  Projektionslampe  mit 
automatischer  Zündung  der  Allgemeinen  Elek¬ 
trizitäts-Gesellschaft.  Die  Lampe  ist  ähnlich 
konstruiert  wie  die  alte.  Diese  musste  jedoch 
vermittels  einer  Spirituslampe  vorgewärmt 
werden,  was  bei  der  neuen  Lampe  fortfällt. 
Die  Leuchtkörper  der  Lampe  sind  in  kaltem 
Zustand  schwach  leitend  und  gelangen  erst 
nach  stattgehabter  Vorwärmung  durch  den 
eingeleiteten  Strom  ins  Glühen;  sie  verbreiten 
ein  sehr  starkes  Licht.  Die  Lampe  braucht 
im  Gegensatz  zum  Bogenlicht  keine  besonderen 
Widerstände.  Die  Widerstände  sind  in  die 
Lampe  eingebaut,  so  dass  diese  vermittels 
eines  Stechkontaktes  in  jede  elektrische  Leitung 
eingeschaltet  werden  kann.  Sie  verbraucht 
nur  einem  Strom  von  5  Ampere  stündlich  und 
verbreitet  ein  Licht  von  1000  Kerzen.  Die 
Kosten  der  Beleuchtung  sind  im  Vergleich  zur 
Bogenlampe  gering.  Diese  verbraucht  stündlich 
ungefähr  für  1,25  Mk.  Strom,  jene  nur  für 
25  Pf.  Die  entwickelte  Hitze  ist  bei  der 
Nernstlampe  auch  viel  geringer,  so  dass  ein 


Springen  des  Kondensors  nicht  zu  befürchten 
ist.  Herr  Dr.  Sommer  rühmte  das  sehr  gleich- 
mässige  Licht  der  Lampe,  während  Herr 
Gä dicke  die  völlige  Geräuschlosigkeit  hervor¬ 
hob. 

Herr  Conze  machte  sodann  ein  sehr  inter¬ 
essante  Vorlage  einer  grösseren  Zahl  von 
Autochromstereoskopen  im  Format  13/18. 
Er  bemerkte  dazu:  Die  Platten  dieses  For¬ 
mates  seien  bedeutend  besser  wie  die  9/12 
Platten.  Es  sei  für  den  Autochromprozess 
eine  unbedingt  genaue  Belichtungszeit  er¬ 
forderlich.  Grundsätzlich  sei  es  immer  besser, 
reichlich  zu  belichten.  Die  Belichtungszeit 
werde  am  besten  mit  Hilfe  des  Heydeschen 
Photometers  festgestellt.  Er  habe  bei  voller 
Öffnung  des  verwandten  Objektives  selbst  bei 
seinen  Waldaufnahmen  nur  bis  zu  drei  Minuten 
belichtet,  dabei  komme  es  auf  ein  Mehr  von 
etwa  10  Sekunden  nicht  an.  Überbelichtete 
Platten  würden  zu  hell,  könnten  aber  verstärkt 
werden.  Die  Entwicklung  finde  in  ganz 

dunklem  Raum,  wie  bekannt,  statt.  Die 

Temperatur  des  Entwicklers  solle  160  C.  • 
betragen.  Bei  kälterem  Wasser  müsse  man 
länger  entwickeln.  Das  Einlegen  der  Platte 
in  das  Manganbad  solle  auch  im  Dunkeln 
erfolgen,  erst  dann  könne  die  Platte  bei 
mässigem  Licht  betrachtet  werden.  Bei 

der  Fabrikation  der  Platten,  namentlich  der  im 
Format  9/12,  seien  noch  nicht  alle  Schwierig¬ 
keiten  überwunden.  Es  empfehle  sich,  um 
der  Gefahr  des  Abschwimmens  der  Schicht 
wirksam  zu  begegnen,  die  Platten  vor  der 
Entwicklung  zu  rändern  mit  der  von  Gädicke 
angegebenen  Gummilösung,  bestehend  aus  10 
Teilen  Gummilösung,  15  Teilen  Benzol,  75 
Teilen  Benzin.  Ein  Abstäuben  der  Platten  vor 
dem  Einlegen  sei  wichtig.  Die  Firma  Lumiere 


195 


KLEINE  CHRONIK. 


habe  drei  verschieden  gefärbte  Gelbfilter  in 
den  Handel  gebracht,  ein  orangegelbes,  ein 
mehr  gelbliches  und  ein  viel  helleres  Gelb¬ 
filter.  Je  nach  der  Beleuchtung  sei  es  praktisch, 
verschiedene  Filter  zu  nehmen. 

Herr  Stegemann  legte  einen  von  ihm  für 
das  Autochromverfahren  hergestellten  Ent¬ 
wicklungsrahmen  vor,  der  ähnlich  den  be¬ 
kannten  Kopierrahmen  so  gebaut  ist,  dass  die 
Ränder  der  Platte  bei  den  verschiedenen  Ver¬ 
fahren  nicht  mit  Flüssigkeit  in  Berührung 
kommen.  Die  Rahmen  bestehen  aus  Holz,  das 
in  Paraffin  gekocht  ist. 

Herr  Dr.  Tobias  schlägt  vor,  solche 
Rahmen  aus  Hartgummi  herzustellen. 

Herr  Thieme  empfahl,  die  Platten  nach 
dem  zweiten  Bade  zu  trocknen. 

Herr  Ingenieur  Schmitz  meinte,  das  Los¬ 
lösen  der  Schicht  werde  dadurch  hervor¬ 
gerufen,  dass  die  angewandten  Bäder  nicht 
die  gleiche  Temperatur  besässen.  Nach  dem 
Manganbade  trete  öfters  eine  Gelbfärbung  der 
Platte  auf.  Um  diese  zu  vermeiden,  müsse 
das  Manganbad  absolut  rein  sein  und  filtriert 
werden.  Die  Gelbscheibe  müsse  nach  dem 
herrschenden  Licht  gewählt  werden.  Sehr 
brauchbar  sei  die  orangegelbe,  mittlere  Scheibe. 
Während  einer  Pause  wurden  die  Bilder  des 
Herrn  Co nze  durch  Stereoskope  besichtigt;  sie 
fanden  allseitigen,  ungeteilten  Beifall.  Der 
Vorsitzende  dankte  Herrn  Co  nze  für  seine 
prachtvollen  Erzeugnisse  im  Namen  des  Vereins. 

Herr  Hanneke  zeigt  von  Herrn  Dr. 
Hesekiel  in  der  Solarcamera  hergestellte 
Kopien  von  Autochrombildern  vor  (siehe 
den  Artikel  im  Hauptteil  Seite  536). 

Zum  Schlüsse  projizierte  Herr  Dr.  Ham¬ 
burger  eine  Reihe  sehr  interessanter  Auf¬ 
nahmen  aus  Italien  und  Algier.  Auch  wurde 
noch  eine  Reihe  Bilder  von  anderen  Mitgliedern 
projiziert. 

W.  Hauchecorne.  Ludwig  Bab. 


Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur- 
Photographie  in  Hamburg. 

Am  7.  November  hielt  Herr  O.  Miehl- 
mann  in  den  Vereinsräumen  einen  Demon¬ 
strationsvortrag  über  das  Lumier  esche  Farben¬ 
verfahren.  Nach  kurzen  theoretischen  Aus¬ 
führungen,  in  denen  er  u.  a.  betonte,  dass  es 
für  ein  gutes  Gelingen  durchaus  notwendig  sei, 
sich  des  Original-Lumiereschen  Gelbfilters 
zu  bedienen,  da  sonst  die  Farben  nicht  richtig 


herauskämen,  schritt  der  Vortragende  zur  Vor¬ 
nahme  von  zwei  Porträtaufnahmen  beim  Lichte 
von  zwei  unbedeckten  Bogenlampen.  Nachdem 
die  Entwicklung  bei  völligem  Lichtabschluss  in 
der  Dunkelkammer  vollendet  war,  wurden  die 
weiteren  Manipulationen  bei  dem  Lichte  der 
Bogenlampen  vorgenommen.  Das  Resultat 
waren  annähernd,  weil  unter  abnormen  Ver¬ 
hältnissen  aufgenommen,  richtigfarbige  Platten 
von  grosser  Leuchtkraft.  Durch  diesen  Vor¬ 
trag  wurden  viele  noch  zögernde  Mitglieder 
bewogen,  sich  nunmehr  ebenfalls  mit  der 
Farbenphotographie  zu  beschäftigen. 

Am  28.  November  1907,  abends  9  Uhr,  wurde 
in  den  Vereinsräumen  im  Patriotischen  Hause 
der  IV.  Diapositiv- Wettbewerb  abgehalten,  zu 
dem  33  Bilder  eingeliefert  waren.  Die  Be¬ 
wertung  derselben  wurde  in  gewohnter  Weise 
von  den  Anwesenden  vorgenommen.  Ein  „See¬ 
stück“  von  Frau  Clara  Seip,  „Schierlings¬ 
stauden“  von  Frau  Anna  Berendt  und  ein 
„Bauer  am  Tische“  von  Fräulein  L.  Eiffe 
wurden  als  gleichwertig  beste  Arbeiten  be¬ 
zeichnet.  E.  Schröder. 


Photographischer  Klub  Frankfurt  a.  M. 

Ausstellung 

von  Photographien  Frankfurter  Amateure 
im  Kunstgewerbemuseum,  Frankfurt  a.  M. 

Oktober  1907. 

Urteil  des  Preisgerichts: 

Zum  Wettbewerb  wurden  von  74  Ein¬ 
sendern  222  Bilder  eingeliefert  und  hiervon 
nach  §  3  der  Bedingungen  68  Einsender  mit 
203  Bildern  zur  Ausstellung  zugelassen.  Bei 
der  Preisverteilung  kamen  die  Arbeiten  von 
21  Einsendern  in  die  engere  Wahl,  und  zwar 
mit  den  Kenn  Worten:  Eigenhändig,  Kreis,  Alt¬ 
stadt,  Ottarda,  Schau  um  dich,  Platte,  Toggen- 
burg,  Minne,  MR  93,  Schönheit  ist  überall,  FB. 
aus  der  Umgegend,  Hoffnung  II,  Sonnen¬ 
strahlen,  aus  der  Fridau,  Marine,  Ferienstudien. 
Ski-Heil,  Stein,  Taunus,  Kleinstadt.  Von  diesen 
wurden  nach  eingehender  Beratung  mit  Stimmen¬ 
mehrheit  zugesprochen: 

1.  I.  Preis.  Kennwort:  Minne.  Einsender, 
Frau  Minnie  Rössler,  hier. 

2.  II.  Preis.  Kennwort:  Aus  der  Um¬ 
gegend.  Einsender:  Herr  Heinrich  Breitling 
hier. 

3.  III.  Preis.  Kennwort:  Kleinstadt.  Ein¬ 
sender:  Herr  W.  Schmidt-Diehler,  hier. 


196 


KLEINE  CHRONIK. 


4.  III.  Preis.  Kennwort:  Toggenburg. 

Einsender:  Herr  Dr.  Felix  Rothschild,  hier. 

5.  III.  Preis.  Kennwort:  F.  B.  Einsender: 
Herr  Friedrich  Butzer,  Griesheim. 

6.  IV.  Preis.  Kennwort:  Marine.  Ein¬ 

sender:  Herr  Benno  F.  Goldschmidt, 
Diplom-Ingenieur,  hier. 

7.  IV.  Preis.  Kennwort:  Schönheit  ist 

überall.  Einsender:  Frl.  Else  Thorwart,  hier, 

8.  IV.  Preis.  Kennwort:  Altstadt.  Ein¬ 

sender:  Herr  G.  Müller -May,  hier. 

9.  Lobende  Erwähnung.  Kennwort:  Sonnen¬ 
strahlen.  Einsender:  Frl.  Else  Dietz,  hier. 

10.  Lobende  Erwähnung.  Kennwort:  Kreis. 
Einsender:  Herr  Paul  Janke,  hier. 

Frankfurt  a.  M.  30.  September  1907. 

Das  Preisrichter-Kollegium : 
gez.  Dr.  J.  Neubronner,  Hofapotheker, 

Cronberg  i.  T.,  Fr.  Schilling,  Hofphotograph, 
Königstein  i.  T.,  Professor  F.  Schmidt,  Tech¬ 
nische  Hochschule,  Karlsruhe,  Dr.  v.  Trenck- 
waldt,  Direktor  des  Kunstgewerbe-Museums, 
Frankfurt  a.  M.,  Fr.  Wucherer,  Kunstmaler, 
Cronberg  i.  T. 

Ergänzend  fügten  die  Herren  Preisrichter 
hinzu,  dass  die  weitaus  grösste  Anzahl  der 
eingesandten  Arbeiten  Landschaftsbilder  sind, 


Porträts  waren,  obgleich  gerade  auf  diesem 
Gebiete  dem  kunstsinnigen  Amateur  ein  weites 
Feld  zur  Betätigung  offen  steht,  leider  nur 
wenig  vertreten.  Ferner  bedauerten  die  Preis¬ 
richter,  dass  die  meisten  Einsender  zu  sehr  in 
die  Ferne  schweifen  und  sich  ihre  Motive 
weither  holen,  während  die  Heimatskunst 
leider  zu  kurz  gekommen  ist.  Es  ist  zu  be¬ 
dauern,  dass  die  intimen  Reize  von  Alt-Frank¬ 
furt,  sowie  die  vielen  malerischen  Motive  der 
näheren  Umgegegend  der  Stadt  nicht  die  ver¬ 
diente  grössere  Beachtung  seitens  der  Ama¬ 
teure  fanden. 

Bei  der  grossen  Anzahl  der  eingesandten 
Arbeiten  und  der  im  Durchschnitt  künstlerisch 
sowohl,  wie  auch  technisch  recht  guten 
Qualität  war  es  unmöglich,  jedes  einzelne  Bild 
einer  eingehenden  Besprechung  zu  unterziehen, 
und  besonders  bei  der  Fülle  der  Landschaften 
liess  es  sich  nicht  vermeiden,  dass  eine  Anzahl 
tüchtiger  Arbeiten  bei  der  Preisverteilung  leider 
leer  ausgehen  musste. 

In  sachgemässer  Ergänzung  der  Aus¬ 
stellung  sind,  um  den  gegenwärtigen  Stand 
der  Kunstphotographie  und  die  neuesten  tech¬ 
nischen  Errungenschaften  der  Photographie  zu 
zeigen,  eine  Anzahl  Arbeiten  ausser  Wett¬ 
bewerb  ausgestellt.  In  erster  Linie  sind  23 


Farbwerke  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning,  Hoechst  a.  Main. 

Pinqfypie 

patentiertes,  einfachstes  Kopierverfahren  zur  Herstellung  von  Dreifarben- 

Photographien  auf  Papier  und  Gias; 
für  Monochrome  der  beste  Ersatz  des  Pigmentdruckes. 

Höchstempfindliche  Badeplatten 


sensibilisiert  mit  Orthochrom  T,  Pinachrom  oder 
Pinacyanol. 


Lichtfilterf.d.Dreifarbenphotograpliie 

subtraktive  für  Dreifarbendruck, 
additive  für  optische  Synthese  (ChTomoskop). 

Chemisch  reine  Farbstoffe  für  photographische  Zwecke 

speziell  zur  Herstellung  von  Lichtfiltern  und  zum  Kolorieren  von  Gelatinebildern. 

Sensibilisatoren :  “0,irÄ,r"M 

Broschüre  mit  ausführlicher  Anleitung  zur  Herstellung  von  Dreifarbenphotographien  gratis  u.  franko. 


197 


KLEINE  CHRONIK. 


Bilder  des  Herrn  Otto  Mente -Charlottenburg 
(Ehrenmitglied  des  Photogr.  Clubs)  zu  er¬ 
wähnen.  Es  sind  diese  grösstenteils  Gummi¬ 
drucke,  die  sowohl  in  künstlerischer,  wie  auch 
technischer  Beziehung  geradezu  als  vollkommen 
zu  bezeichnen  sind.  Ferner  ist  eine  Anzahl 
Farbenphotographien,  Dreifarben-  und  Ozo- 
bromdrucke  der  Neuen  Photographischen  Ge¬ 
sellschaft,  der  Farbwerke  Höchst  und  der 
Firma  Lumiere  ausgestellt,  die  ein  anschau¬ 
liches  Bild  von  dem  heutigen  Stand  der 
Farbenphotographie  geben.  Ausserdem  ist 
noch  hinzuweisen  auf  die  von  PlerrnDr.  G.Popp, 
hier,  freundlichst  zur  Verfügung  gestellten 
Arbeiten  aus  der  kriminalistischen  Praxis,  die 
in  4  Alben  und  5  grossen  Tafeln  übersichtlich 
ausgestellt  sind  und  einen  interessanten  Ein¬ 
blick  gewähren  von  den  unschätzbaren  Diensten, 
die  heute  die  Photographie  dem  Richter  leistet. — 
Die  Frankfurter  „Neuesten  Nachrichten“ 
Nr.  242  brachten  über  die  Ausstellung  folgende 
Mitteilungen:  Eine  sehr  reich  beschickte  Aus¬ 
stellung  von  Photographien  Frankfurter  Ama¬ 
teure  hat  der  Photographische  Klub  hier- 
selbst  in  den  Räumen  des  Kunstgewerbe¬ 
museums  veranstaltet,  die  vom  12.  Oktober 
bis  zum  6.  November  dem  Publikum  geöffnet 
sein  wird.  Ein  Gang  durch  die  Ausstellung 
gibt  ein  deutliches  Bild,  dass  hier  mit  Liebe 
und  Verständnis  gearbeitet  worden  ist,  dass 
hier  ein  Wollen  Wirkliches  geschaffen  hat, 
über  das  man  seine  Freude  haben  kann.  Es 
wurde  meist  „gelandschaftert“.  Aber  auch 
Stilleben  und  Porträts  wurden  bei 
schwierigen  Beleuchtungen  und  in  peinlicher 
Ausarbeitung  zur  Ausstellung  gebracht.  Das 
Preisrichterkollegium  (siehe  Seite  197)  er¬ 
teilte  den  ersten  Preis  Frau  Minni  Rössler 
für  ihre  von  vornehmer  Auffassung  zeugenden 
Bilder.  Man  sieht  aus  der  Aufnahme  der  drei 
eingereichten  Typen,  dass  hier  eine  künst¬ 
lerische  Vorbildung  ihren  bestimmten  Einfluss 
ausgeübt  hat.  Fleinrich  Brehling  wurde  der 
zweite  Preis  zuerkannt.  Prächtige  Landschaften, 
mit  einzelner  Baumwirkung  bei  trefflich  ab- 
gestimmter  Beleuchtung  sind  diese  drei  Kabinett¬ 
stückchen.  Drei  dritte  Preise  waren  ausgesetzt. 
Dr.  F.  Rothschild  hatte  eine  schwüle  Hoch¬ 
sommerlandschaft  und  eine  hübsche  Brunnen¬ 
szene  eingereicht,  Fr.  Butz  er- Griesheim  wid¬ 
mete  sich  mit  sehr  guten  Brustbildern  dem  Por¬ 
trät,  während  W.  Schmidt-Diehler  reizende 
Motive  aus  Hadamar  und  dem  Niddatal  bei 
Ortenberg  brachte.  Auch  3  vierte  Preise  kamen 
zur  Verteilung.  Georg  Müller-May  versteht 


sich  auf  Aufnahmen  bei  schwieriger  Beleuchtung 
Else  Thorwart  erfasst  mit  scharfem  Sehen 
reizvolle  Naturbilder.  Benno  B.  Goldschmidt 
endlich  schwärmt  für  die  grandiose  Schönheit 
des  ewigwogenden  Meeres.  Sehr  gut  sind  auch 
die  mit  lobender  Erwähnung  ausgezeichneten 
Arbeiten  von  Else  Dietz,  die  sich  in  Wald 
und  Wiesental  ihre  Motive  holt,  während  Paul 
Jancke  sich  Franfurt  a.  M.  als  Original. aussucht. 
Überhaupt  sind  die  intimen  Altstadtshöfchen  und 
-gässchen  und  sonstige  reizende  Partien  des 
Frankfurter  Städtebildes  mit  Vorliebe  als  Vor¬ 
würfe  gesucht.  Die  Arbeiten  von  Müller-May, 
Friedr.  Weber,  Karl  Fritsch,  Karl  Iffland 
Otto  Thom,  A.  Warmuth,  Franz  Simon  und 
Wilhelm  Urspruch  beweisen  dies,  während 
Ph.  Karber,  Heinrich  Brehling,  Heinrich 
Ivempff,  Gg.  Krüger,  Karl  Feldhäuser, 
Fr.  Streuber,  Aug.  Hoffmann,  Karl  Gild, 
Phil.  Bill,  Rudolf  Pfähler  und  Julius 
Irmler  in  der  herrlichen  Umgebung,  in  dem 
Taunus,  Odenwald  und  Vogelsberg  ihre  Motive 
fanden.  Viele  Künstler  der  Platte  nahmen  sich 
auch  das  Genre  mit  gutem  Erfolg  an;  Prof. 
Brock  mann -Offenbach  geht  sogar  mit  seinem 
Apparat  in  die  rauchenden  und  qualmenden 
Fabriken. 

Von  besonderem  Interesse  sind  dieimzweiten 
Saal  untergebrachten  Arbeiten  ausser  Wett¬ 
bewerb.  Hier  ist  vor  allen  Dingen  der 
Kampf,  der  in  der  Phototecbnick  augenblicklich 
durch  die  Vertreter  der  farbenphotographischen 
Systeme  noch  ausgefochten  wird,  in  allen 
Phasen  zu  erkennen.  Hauptsächlich  zwei 
Systeme  sind  es,  die  hier  auf  diesem  der 
Lösung  und  Vollendung  noch  harrenden  Gebiete 
sich  mit  unzweifelhaftem  Erfolge  begegnen. 
Das  der  Pinatypie  der  Höchster  Farbwerke, 
von  Dr.  E.  König  schon  ziemlich  vervoll¬ 
kommnet  und  das  Dreif arbenpigmen Vor¬ 
verfahren  der  Neuen  Photographischen 
Gesellschaft  in  Steglitz-Berlin.  Beide 
Firmen  sind  durch  hervorragende  Arbeiten  auf 
der  Ausstellung  vertreten.  Im  besondern  gilt 
das  von  der  sehr  ansprechenden  Wiedergabe 
grösserer  Ölgemälde  der  königlichen  National¬ 
galerie  durch  die  Berliner  Gesellschaft.  Sehr 
hübsch  sind  auch  die  von  der  hiesigen  Anstalt 
für  Farbenphotographie,  A.  II.  Frank,  ausge¬ 
stellten  Lumiere- Photographien,  durch¬ 
leuchtete  Bilder  mit  sehr  warmen  Tönen 
Auch  gute  Farbenaufnahmen  auf  Autochrom¬ 
platten  dieser  Firma  sind  zu  erwähnen.  Die 
Ozobromdrucke  der  Steglitzer  Gesellschaft  ver¬ 
dienen  höchste  Anerkennung.  Otto  Mente- 


198 


KLEINE  CHRONIK. 


Wilmersdorf,  glänzte  in  einer  Kollektiv¬ 
ausstellung.  Das  Interessanteste  aber  ist  wohl 
die  von  Dr.  G.  Popp  -  Frankfurt,  dem  be¬ 
kannten  Gerichtschemiker,  ausgestellte  Kollektion 
von  Aufnahmen  aus  seiner  kriminalistischen 
Praxis  in  vier  Albums  und  fünf  Tafeln.  Sie 
bergen  eine  Fülle  von  überzeugendem  Material 
für  den  Chemiker  und  den  Richter.  Wir 
sehen  da  die  Überführungsmomente  der  Blut¬ 
spuren,  Fingerabdrücke  usw.  bei  dem  Prozess 
gegen  Gross  und  Stafforst.  Die  Pariser 
Depesche,  die  im  Hauprozess  eine  so  unheil¬ 
volle  Wirkung  ausübte,  ist  hier  durch  Photos 
analysiert.  Zahlreiche  Beispiele  sind  durch  die 
Daktyloskopie  erklärt,  die  auch  nur  wieder 
durch  photographische  V ergrösserung  ermöglicht 
wird.  Wo  der  Chemiker  versagt,  wirkt  die 
alles  durchdringende  Photographie  Wunder. 


U.  a.  m.  —  Zum  Schlüsse  seien  noch  die 
ebenfalls  ausgestellten  Preise  erwähnt.  Der 
erste  Preis  besteht  aus  einer  sehr  geschmack¬ 
vollen,  gerahmten  Plakette,  die  aus  dem  Atelier 
des  Professors  Kowarzic  herrührt.  Der 
zweite  und  die  dritten  Preise  stellen  silberne 
und  bronzene  Medaillen  mit  einem  idealen 
Frauenkopf  dar.  Der  Schöpfer  derselben  ist 
der  hiesige  Kunstlehrer  H.  Winter.  Als  vierte 
Preise  sind  drei  kunstvolle  Diplome,  von 
Professor  Cissartz  entworfen,  ausgesetzt. 


Die  Dresdener  Gesellschaft  zur  För¬ 
derung  der  Amateur -Photographie  hat 

zur  Feier  ihres  io  jährigen  Bestehens  eine 
elegante  24  Seiten  umfassende  Broschüre  mit 
Mitgliederverzeichnis  herausgegeben. 


Verschiedenes 


Gebrauchsmuster-Eintragungen. 

57  a.  318849.  Entfernungsmesser  für  Hand¬ 
cameras,  bestehend  aus  einer  mit  Skala 
versehenen  Sucherlinse.  Georg  Keinath , 
München,  Bauerstr.  16.  12.  9.  07.  K.  32 193. 


57  c.  318  693.  Entwicklerschale  mit  angelenktem 
Plattenheber.  Julius  Glaser,  Berlin, 
Thomasiusstr.  18.  21.  8.  07.  G.  17  819. 

„  318  719.  Photographische  Kopiervorrich¬ 

tung  mit  eingebauter  Lichtquelle.  Walther 


1^*  Recht  empfehlenswert!  '^| 


Marke  A:  Selbsttonende  Papiere  und  Postkarten.  Ohne  Goldbad, 
in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  B:  Prima  Celloidin- Papiere  und  Postkarten  für  jedes  Ton- 
und  Tonfixierbad,  in  10  verschiedenen  Sorten  und  Farben. 

Marke  C:  Neues  Gaslicht-Papier  und  Postkarten  matt  und  glänzend. 
Den  besten  Marken  ebenbürtig,  bei  bedeutend  niedrigeren 
Preisen. 

Kompl.  Probepakete  beliebiger  Grösse  zu  je  M.  1, — . 

Platinbad  zu  Marke  A,  billigster  Platinprozess,  sehr  ergiebig. 

Tonfixiersalz  für  jedes  Celloidin-Papier ,  tont  sicher  und  gut  — 
unbegrenzt  haltbar.  (71) 

Oscar  Raethel,  Fabrik  iotogr.  Papiere,  G.  m.  li,  H„  Berlin  SW.  B8,  Ritterstr.  71. 

UUP“1  Händlern  kulanteste  Bedienung,  höchsten  Rabatt. 


199 


KLEINE  CHRONIK. 


Kupfer,  Dresden,  Hansastr.  xo.  7.9.07. 
K.  32  150. 

57c.  318851.  Drehbarer  elektrischer  Beleuch¬ 
tungsapparat  für  photographische  Platten 
mit  indirekter  Beleuchtung.  Reiniger, 
Gebbert  &  Schall  Akt.-Ges.,  Erlangen. 
12.  9.  07.  R.  19  970. 

„  318  120.  In  einem  Klemmrahmen  ver¬ 

schiebbar  ruhende  Skala  für  photo¬ 
graphische  Apparate.  Certo  Fabrik 
photographischer  App  ar  at  e  und 
Bedarfsartikel  G.  m.  b.  H.,  Gross- 
Zschachwitz  bei  Dresden.  24.  8.  07. 
C.  5970. 


Industrie -Nachrichten. 
Camerafabrikation. 

Von  allen  Sportarten  hat  die  Amateurphotographie 
den  allerschnellsten  Aufschwung  gezeigt.  Die  Ursache 
hierfür  liegt  auch  auf  der  Hand :  Bietet  die  Photographie 
doch  wie  kaum  ein  anderer  Sport  für  alle  Gesellschafts¬ 
klassen  eine  nie  versiegende  Quelle  köstlicher  Unter¬ 
haltung  und  Belehrung,  andererseits  leistet  sie  tausenden 
intelligenten  und  fleissigen  Menschen  unschätzbare 
Dienste  in  ihrem  Berufe.  Weder  Kunst  und  Wissen¬ 
schaft,  noch  Handel  und  Gewerbe  können  heute  mehr 
die  Photographie  entbehren,  ja  viele  Berufszweige 
wären  ohne  ihre  Hilfe  ganz  unmöglich.  Die  Camera 
ist  schon  zum  integrierenden  Bestandteil  der  Fabrik, 
der  Werkstatt,  des  Geschäfts  geworden.  Naturgemäss 
zeitigte  dieser  rapide  Aufschwung  auch  ein  rasches 
Emporblühen  der  photographischen  Industrie. 

Zahlreiche  Fabriken  der  verschiedensten  photo¬ 
graphischen  Bedarfsartikel  wurden  gegründet  und  ver- 
grösserten  sich  mehr  und  mehr,  so  dass  die  photo¬ 
graphische  Industrie  jetzt  vielen  Tausenden  von  Be¬ 
amten  und  Arbeitern  dauernd  lohnende  Beschäftigung 
bietet.  Von  allen  Ländern  hat  sich  besonders  Deutsch¬ 
land  in  der  photographischen  Industrie  hervorgetan. 
Dies  gilt  in  erster  Linie  von  der  Camerafabrikation,  und 
Dresden  .kann  heut  sogar  als  eine  europäische  Hoch¬ 
burg  der  Camerafabrikation  angesehen  werden.  Dieser 
Erfolg  ist  nur  darauf  zurückzuführen,  dass  die  Dresdener 
Fabriken  ihre  Ehre  darin  gesetzt  haben,  nur  vorzüg¬ 
liche  Fabrikate  auf  den  Markt  zu  bringen.  So  ist  die 
Firma  Heinrich  Ernemann,  A.-G.  für  Camera¬ 
fabrikation, Dresden,  bestrebt,  nicht  nur  erstklassige 
Cameras  zu  fabrizieren,  sondern  unausgesetzt  und  ohne 
Rücksicht  auf  die  enormen  Opfer  an  neuen  Ver¬ 
besserungen  zu  arbeiten.  Die  erzielten  Erfolge  brachten 
es  ganz  selbstverständlich  mit  sich,  dass  die  Firma 
Ernemann,  A.-G.,  ganz  besonders  schnell  empor¬ 
blühte.  Erst  im  Jahre  1889  wurde  sie  mit  nur  vier 
Arbeitern  gegründet,  während  sie  heute  als  Aktien- 
Gesellschaft  in  vier  Fabriken  mit  einem  halben  Tausend 
Arbeitern  und  zahlreichen  Fabriken  bzw.  Filialen  in  allen 


bedeutenden  Handelsplätzen  der  Welt  floriert.  „Es 
wachsen  die  Räume,  es  dehnt  sich  des  Haus,“  kann 
man  hier  im  wahrsten  Sinne  des  Dichterwortes  sagen, 
denn  das  grosse  Dresdener  Etablissement  hat  sich  jetzt 
durch  den  lebhaften  Geschäftsgang  zu  einer  erheblichen 
baulichen  Vergrösserung  genötigt  gesehen. 


Die  neue  Automat -Camera  „Reicka“. 

Amateure,  welche  sich  in  der  Hauptsache  mit  der 
Momentphotographie  beschäftigen,  werden  es  unan¬ 
genehm  empfunden  haben,  dass  die  an  und  für  sich 
so  bequemen  Klappcameras  in  vielen  Fällen  der 
Schlagfertigkeit  ermangeln,  denn  ehe  man  die  Camara 
aufklappt,  das  Vorderteil  bis  zur  Einstellung  heraus¬ 
zieht  und  feststellt,  ist  die  Szenerie  längst  verändert 
und  die  Aufnahme  lohnt  nicht  mehr.  Diese  Übel¬ 
stände  zu  vermeiden  ist  der  Zweck  einer  neuen  Camera¬ 
konstruktion  der  Firma  Emil  Wünsche,  Actien- 
gesellschaft  für  photographische  Industrie,  Reick  b. 
Dresden,  welche  unter  dem  Namen  Wünsche  Automat- 
Camera  „Reicka“  in  den  Handel  kommt.  -Der  Appa¬ 
rat  leistet  das  Maximum  an  schneller  Bereitschaft, 
welches  bei  einer  Balgenklappcamera  überhaupt  er¬ 
reicht  werden  kann,  denn  man  hat  nur  nötig,  die 
Camera  durch  Druck  auf  einen  Knopf  zu  öffnen  und 
den  Laufboden  herunterzudrücken,  und  das  Objektiv 
ist  auf  „unendlich“  scharf  eingestellt.  Die  Einstellung 
auf  die  Nähe  erfolgt  wie  bei  jeder  anderen  Camera 
durch  eine  Triebschraube.  Besonders  wertvoll  wird 
die  Camera  für  solche  Amateure,  welche  sich  nicht 
mehrere  Apparate  anschaffen  wollen,  denn  die  „Reicka“ 
hat  doppelten  Bodenauszug  zur  Benutzung  der  Hinter¬ 
linse  des  Objektivs,  horizontale  und  vertikale  Ver¬ 
schiebung  des  Vorderteils  usw.,  sodass  sie  also  universell 
verwendbar  ist.  Die  Firma  Wünsche  hat  bei  der 
„Reicka“  zum  erstenmal  eine  andere  Mattscheibenan¬ 
ordnung  getroffen.  Man  kann  ohne  jede  Änderung  und 
ohne  Benutzung  einer  zweiten  Mattscheibe  abwechselnd 
mit  Holzdoppelkassetten,  einfachen  Metallkassetten, 
Filmpackkassetten,  und  mit  dem  Wünsche  Reicka- 
Adapter  arbeiten.  Wünsche  hat  über  den  Apparat 
eine  interessante,  sehr  hübsch  ausgestattete  Broschüre 
herausgegeben,  in  welcher  noch  eine  zweite  Camera, 
die  Wünsche  „Afpi“  10X15  für  Postkartenphoto¬ 
graphie  beschrieben  ist.  —  Bemerkenswert  ist  an 
beiden  Cameratypen  der  Objektivträger.  Er  besteht 
aus  einem  Magnaliumgussstück  in  U-Form  und  ist  mit 
einem  Schlitten  in  Verbindung  gebracht,  welcher  beim 
Schliessen  der  Camera  nur  bis  zum  Ende  des  Lauf¬ 
bodens  (nicht  in  das  Cameragehäuse  hinein)  geschoben 
wird  und  sich  beim  Herandrücken  des  Bodens  federnd 
umlegt.  Dadurch  ist  die  Anbringung  weiterer  Lauf¬ 
schienen  im  Gehäuse  vermieden.  Gleichzeitig  ist  durch 
diese  Konstruktion  des  Vorderteils  in  dieser  Weise 
die  Frage  bezügl.  der  grösstmöglichen  Stabilität  in 
überaus  einfacher  Weise  gelöst. 


200 


KLEINE  CHRONIK. 


Bei  der  Prämiierung  der  zum  Oktober -Preisaus¬ 
schreiben  der  Firma  Dr.  Lüttke  &  Arndt  in  Wands¬ 
bek  eingesandten  Bilder  entfiel  der  erste  Preis  auf 
Herrn  Karl  Schomacker,  Wittenberge,  Reg.-Bez. 
Potsdam.  Den  zweiten  Preis  erhielt  Herr  Anton 
Lorke,  Münsterberg,  Schlesien,  und  den  dritten  Preis 
Herr  Carl  Ziethen,  Berlin  0.17,  Lange  Strasse  43. 

Die  rechte  Freude  an  seinen  Erzeugnissen  hat  der 
Amateur  erst  dann,  wenn  er  seine  schön  gelungenen 
oder  erinnerungsreichen  Bilder,  Szenen  und  Gruppen 
vergrössern,  oder  wieder  und  immer  wieder  in 
Freundes-  und  Familienkreisen  an  die  Wand  warfen 
kann.  Dies  ist  durch  das  seit  drei  Jahren  bewährte 
und  angesehene  Mita-Reform-Licht  jetzt  für  jeder¬ 
mann  eine  nicht  nur  höchst  bequeme,  sondern  auch 
leicht  erschwingliche  Sache  geworden;  man  siehe  auf 
das  Inserat  der  Firma  Siegel  &  Butziger  Nachf., 
Dresden  M.  16. 

J.  Steffen,  Lager  photographischer  Utensilien  und 
Bedarfsartikel  für  photomechanische  Reproduktions¬ 
verfahren  —  St.  Petersburg  und  Moskau  —  veranstaltet 
in  den,  vom  Besitzer  der  Hofphotographie,  H.  Denier, 
St.  Petersburg,  Newsky  Prospekt  Nr.  19,  freundlichst 
zur  Verfügung  gestellten  Räumen  eine  Ausstellung 
von  Musterbildern  auf  Matt- Albumin-Papieren  von 
'Trapp  &  Münch,  die  von  ersten  bedeutenden  Photo¬ 
graphen  und  Amateuren  Deutschlands  hergestellt 
wurden. 


Unter  dem  Namen  „Moment-Gelb-Filter"  bringt  die 
Firma  C.  A.  Steinheil  Söhne,  München,  zwei  neue 
Sorten  von  Gelbscheiben  auf  den  Markt,  welche  sich 
von  den  seitherigen  vorteilhaft  dadurch  unterscheiden, 
dass  sie  die  blauen  Strahlen  viel  besser  absorbieren 
und  dabei  trotzdem  nur  eine  zwei-  (bzw.  vierfache) 
Verlängerung  der  Expositionszeit  benötigen.  Infolge¬ 
dessen  sind  jetzt  mit  den  neuen  „Moment-Gelb-Filtern“ 
orthochromatische  Momentaufnahmen  aus  freier  Hand 
bei  nicht  zu  ungünstigen  Lichtverhältnissen  möglich, 
ein  Vorteil,  der  speziell  bei  Landschaftsaufnahmen  sehr 
ins  Gewicht  fällt.  Ausserdem  sind  die  neuen  Moment- 
Gelb-Filter  in  der  Masse  gefärbt,  deshalb  völlig  un¬ 
veränderlich;  die  Flächen  sind  tadellos  planparallel 
geschliffen  und  bewahren  auf  diese  Weise  die  guten 
Eigenschaften  des  Objektivs. 

Weka-Filter.  Durch  den  grossen  Beifall,  den 
die  abgetönte  Reformgelbscheibe  sowohl  in  Fach¬ 
ais  auch  in  Amateurkreisen  gefunden  hat,  geleitet, 
sah  sich  die  durch  ihren  Koilos-Sektoren-Verschluss 
bekannte  Fiima  W.  Kenngott,  Paris,  veranlasst,  ihr 
Augenmerk  auf  ein  neues  Filter  speziell  zur  An¬ 
wendung  mit  Autochrom-  und  Omnikolorplatten  zu 
richten.  Die  mit  dem  neuen  Weka-Filter,  dies 
ist  das  Kennwort  des  Ken n gott sehen  Fabrikates, 
erhaltenen  Farben  erschienen  weit  saftiger  als  bei  An¬ 
wendung  der  Original-Lumier  e-Gelbcheibe  und  ist  bei 
Farbenphotographien  mit  Weka-Filtern  eine  viel  höhere 
Brillanz,  grössere  Klarheit  und  vor  allen  Dingen  natür- 


SCHUTZ'JP 


MARKE 


Interessante  Lichtbilder  -V orträge 

können  Sie  bei  jeder  sich  bietenden  Gelegenheit  an  jedem' Ort  halten, 
Sie  müssen  dazu  aber  unbedingt  einen 

tadellosen  Projektions -Apparat 

haben,  sonst  gibt  es  nur  Ärger  und  Verdruss.  Wir  liefern  als  Spezialität 
aus  eigner  Fabrikation  Apparate  vom  einfachsten  bis  vollkommensten 
Modell  für  alle  Kreise  und  Zwecke,  für  Familien,  Vereine,  Schulen, 
Etablissements,  Schausteller  usw. 

Keine  minderwertigen  Massenartikel,  nur 
tadellos  gearbeitete  Stücke,  exakt  und  ge¬ 
schmackvoll  bis  auf  die  kleinste  Schraube. 

Lichtbilder- Serien  in  reichster  Fülle  aus  allen  nur  denkbaren 
Gebieten,  Länder  und  Völkerkunde,  Zoologie.  Botanik,  Astronomie, 
Technik,  Kunst,  Humor  usw.  fix  und  fertig  zur  Vorführung,  gern  auch 
leihweise  gegen  geringe  Gebühren. 

Weitere  Spezialität:  Ganz  vorzügliche  und  doch  billigste  Ein¬ 
richtung  für  kinematographische  Vorführungen,  allen  Zwecken  und 
Verhältnissen  angepasst. 

Preislisten,  ausführliche  Vorschläge  und  Angebote  bereitwilligst  und 
kostenlos  durch 

Unger  &  Hoffmann,A.-G.,  Dresden-Berlin 

Fabrik  von  Apparaten  und  Zubehör  für  die  gesamte  Proj ektionskunst, 
Fabrik  der  weltberühmten  Apollo-Trockenplatten. 


201 


KLEINE  CHRONIK. 


lichere  Farbenwiedergabe  konstatiert  worden.  Aus 
diesem  Grunde  dürfte  das  Weka-Filter  als  die  beste 
zur  Farbenphotographie  geeignete  Gelbscheibe  be¬ 
zeichnet  werden.  An  dieser  Stelle  sei  noch  darauf 
hingewiesen,  dass  die  Weka-Filter  in  runden,  federnden 
Fassungen  zum  Aufsetzen  auf  das  Objektiv  jeder 
Dimension  geliefert  werden.  Auf  Wunsch  sind  die 
Weka-Filter  auch  in  quadratischer  Form,  genau  in  die 
Lumiereschen  Gelbscheibenhalter  passend,  erhältlich. 
Ein  weiterer  Zweig  genannten  Hauses  ist  die  Herstellung 
aller  Arten  Metallstative  (über  75  verschiedene  Modelle). 


Eingegangene  Preislisten  usw. 

Geka-Werke,  Dr.  G.  Krebs,  Offenbach  a.  M.: 
Illustrierte  Preisliste  über  Entwickler,  Verstärker,  Ab¬ 
schwächer,  Lacke,  Blitzlichtpräparate  usw. 

Dr.  R.  Krügener,  Frankfurt  a.  M.:  Spezialliste  F 
über  photographische  Präparate,  Platten  und  Papiere; 
Illustrierter  Prospekt  über  neue  Platten-,  Rollfilm-  und 
Stereocamera. 

Otto  Spitzer,  Berlin,  Gledischstr.  47:  Prospekt 
über  einen  neuen  patentierten  Plattenhalter. 


Gerade  rechtzeitig  zu  Weihnachten  erscheint  ein  von  L,  Sanne  und  Erich  Schröder, 
Vorstandsmitgliedern  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  Amateur-Photographie  in 
Hamburg,  herausgegebenes,  äusserst  vornehm  ausgestattetes  Werk  unter  dem  Titel 

Dilettantismus  und  Amateurphotographie. 

Eine  Sammlung  von  Aufsätzen,  Studien  und  Skizzen  aus  dem  photographischen  Gebiete. 


Das  Buch  beansprucht  das  ungeteilte  Interesse  aller  ausübenden  Amateure  und 
Freunde  der  Lichtbildkunst  und  bringt  eine  Fülle  von  Anregungen  und  Belehrungen, 
die  ihm  einen  Rang  unter  den  besten  Neuerscheinungen  in  der  pliot.  Literatur  sichert. 
Das  Werk  präsentiert  sich  als  stattlicher  Grossquartband  und  bringt  auf  ca.  100  Text¬ 
seiten  von  13X18  cm  Druckfläche  folgende  Beiträge:  A.  Bruns,  Dilettantismus  und 
Amateurphotographie;  Prof.  Alfred  Lichtwark,  Zehn  Jahre;  Rud.  Dührkoop,  Die 
Amateurphotographie  und  ihr  Einfluss  auf  das  Kamerabildnis;  Dr.  Erwin  Hauers, 
Grenzen  des  Urheberrechts;  Oscar  Hofmeister,  Standorte;  Fritz  Loescher,  , Einige 
Gedanken  über  die  heutige  Lage  der  Photographie;  Amtsrichter  Dr.  Behme,  Das 
Photographieren  in  den  Tropen;  Paul  Hanneke,  Fortschritte  in  der  Farbenphotographie; 
Dr.  W.  Scheffer,  Einiges  über  die  Mikroskopie  des  Plattenkornes;  M.  Petzold,  Über 
das  Traube’sche  Verfahren  zur  Färbung  von  Diapositiven;  Hans  Schmidt,  Drei  neue 
photographische  Verfahren;  G.  Henry  Grell,  Photophil ' Knips  (Photo-philosophisch¬ 
humoristische  Skizze);  Carl  Retsiem,  Ein  Zwiegespräch.  Das  Werk  ist  mit  einer 
grossen  Anzahl  in  Autotypie,  Duplex-  und  Dreifarben- Autotypie  hergestellten  Repro¬ 
duktionen  von  Bildern  bekannter  und  neuerer  Kunst-  und  Amateurphotographen 
geschmückt.  Jedes  Bild  ist  einzeln  auf  dunkles  Untergrundpapier  aufgeheftet.  Die 
gesamte  Ausstattung  ist  derartig,  dass  das  Buch  jeder  Bibliothek  zur  Zierde  gereicht. 
Der  Preis  für  das  brosch.  Exemplar  beträgt  5  Mark.  Das  Buch  ist  durch  jede  Buch¬ 
handlung  wie  vom  Verlag  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10  zu  beziehen. 


Sensationelle  Patent- Neuheit! 


der  ganzen  Bildfläche. 


r’s  Plattenhalter  „Columbus“ ' 

Fabelhaft  praktisch  nnd  bequem  für  Glasplatten  und  Flachfilm. 

Hineinragen  des  Handgriffes  in  die  Bildfläche! 
n  Nasswerden  oder  Beschmutzen  der  Finger! 

Kein  Herausfallen  der  Platte  bei  Quer¬ 
besichtigung!  —  Kein  Bekratzen  der 
Schichseite  mit  den  Fingernägeln!  — 

In  allen  Plattengrössen  lieferbar! 

Man  verlange  neuen  Hauptkatalog  Nr.  88 
mit  vielen  gesetzl.  geschützten  fabelhaft 
praktischen  Neuheiten  gratis  und  franko. 

Meine  Artikel  sind  in  allen  Photo-Hand¬ 
lungen  zu  haben,  falls  nicht,  direkt  durch 

Otto  Spitzer,  Berlin  W.  30. 

Fabrik  mod.  phot.  Apparate  u  Bedarfsartikel.  Columbus  als  Trockenständer. 


202 


>»-«*' ^■*J^L..^~’*-. 

“'^\V  -~  -  -V^VT»  .'VT^r-raj^g 

sj^'jffrr'  y  g^pryKiW^QiiWiat f 

'  J3jC~  ,jT  1 

»’'  ■  ^*r 

y ■  ^ .T*kj 

—  >■% ’jlwl 

■  v  >  v  ^  ■■ .  3fc .. , ['z?^&S>w$&nWii-*?w*'‘ : *■  JTy; 
<l-J8PIi  J’jHbnSiU  Vv“v-,  JS 

GETTY  CENTER  LIBRARY 


3  3125  00615  8964