Skip to main content

Full text of "Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen der Werkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this books long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atthtto://books.google.com/ 





Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 





Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 








+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 











+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 





Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|lhttp: //books.google.comldurchsuchen. 


600044660P 





E. BIBL. RADCL. 


) 


LG 


O 
mM 
WI 











Physikalisches Wörterbuch | 
X. Band. 


Dritte Abtheilung ` 


Wio —— Zz. 
a | — —— — 


_Nebst einem Verzeichniss 


geographischer Ortsbestimmungen 


von 


C. L. e Littrow. 


Johann Samuel Traugott Gehler’s 


Physikalisches 


W orterbuch 


neu bearbeitet 


von 


Gmelin. Littrow. Muncke. Pfaff. 


Zehnter Band. 
Dritte Abtheilung 


Nebst einem Verzeichniss 


geographischer Ortsbestimmungen 
von 


C Lv Littroew. 





Leipzig, 
bei: E B. Schwickert 
1844. 


Wirkung. 


Actio; Action; Action. 


Mit diesem Worte bezeichnet man diejenigen Veränderun- 
gen, welche irgend eine Ursache hervorbringt oder hervorzu- 
bringen strebt. So ist die Wirkung einer Kraft entweder die 
Bewegung, welche diese Kraft hervorbringt, oder der Druck, 
den ‘sie äufsert, “wenn die Bewegung gehindert wird. 

Nur selten kennen wir die wahre Ursache einer Wirkung; in 
den meisten Fällen sind wir gezwungen, diese Wirkung für dieUr- 
sache selbst zu nehmen oder vielmehr diese jener gleich zu setzen. 
Auf diese Weise verfährt man night nur im gemeinen, son- 
dern selbst im wissenschaftlichen Leben. In der Mechanik, 
um bei dem vorigen Beispiele zu ‘bleiben, wird bekanntlich 
die Geschwindigkeit v gleich dem Verhältnisse des Raums s 


. : 8 e ` 
zur Zeit t gesetzt oder es ist v = q» wie schon aus dem Be- 


griff der Geschwindigkeit hervorgeht. Um diesen Ausdruck 
auch auf krummlinige Bewegungen und veränderliche Geschwin- 
digkeiten anwendbar zu machen, nimmt man diese Räume und 
Zeiten unendlich klein an oder man setzt statt der Grölsen 
s und t die Differentiale Os und ðt derselben, so dafs man 
also hat 


So lange nun keine Kraft, aufser dem ersten Anstols, auf den 
Körper wirkt, wird auch seine Geschwindigkeit, dem Gesetze 
der Trägheit gemäfs, dieselbe bleiben. Sobald aber jene erste 
Kraft k, jene erste Ursache der Bewegung, sich ändert, wird 
auch die Geschwiggdigkeit v oder die Wirkung jener Kraft 
geändert werden ‘thd in v + Ov übergehn, so dafs man die 
Aenderung dieser Wirkung oder die Gröfse ôv erhält, wenn man 
die vorige Gleichung differentiirt, wobei natürlich das erste Diffe- 
X. Bd. Eeeeeee 


2264 Wirkung. 


rential Ot der Zeit t als constant angenommen wird. Wir ha- 
ben demnach, wie vorhin v die Geschwindigkeit zur Zeit t 
war, in dem nächstfolgenden Augenblicke t 4 ôt die von der 
neu hinzukommenden Kraft bewirkte Geschwindigkeit v-+- dv, 
so dafs also, die veränderliche Kraft k in dem Körper die Ver- 
änderung Ov der Geschwindigkeit desselben während der Zeit 
Ot bewirken wird. Bezeichnet nun k’ irgend eine bekannte 
und beständige Kraft, die in demselben Körper die Geschwin- 
digkeit v’ in einer angenommenen Zeiteinheit, also auch die 
Geschwindigkeit e ër in der Zeit ðt bewirken wird, so hat man 
k:k = dv:v dt 
oder, was dasselbe ist, 


Nimmt man in diesem Ausdrucke k’ für die Einheit der Kräfte 
und v’ für die Einheit der Geschwindigkeiten, so hat man 
de 
, ðt 
für die Wirkung der Kraft k während der Zeit dt, oder end- 
lich, wenn man das Differential 

“023 


dese 


ot 
aus der Gleichung (1) in den letzten Ausdruck substituirt, 


62 un 
ke Se, (2) 


k= oder köt= ðv 


und diese Wirkung der Kraft, nämlich die von ihr bewirkte 
Veränderung des Raumes ĝ?s in der Zeit Ot, wird in der Me- 
chanik bekanntlich für die Xraft selbst, für die Ursache oder 
für das Mafs jener Wirkung genommen. Diese zwei Glei- 
chungen (1) und (2), verbunden mit dem Grundsatze der Zer— 
legung der Kräfte, bilden bekanntlich die ganze Basis dieser 
Wissenschaft, so lange die Körper, deren Bewegung man be- 
trachtet, nur als untheilbare körperliche Puncte angesehn werden. 


Will man aber das Ma/s der Wirkung einer Kraft auf 
einen im Raume unter einer bestimmten Gestalt ausgedehnten 
Körper, so mufs auch auf die Masse dieses Körpers Rücksicht 
genommen werden. Ist nämlich, wie zuvor, k die Wirkung 
eines Elements, eines unendlich kleinen Massentheilchens eines 


d 


Wirkung _. 2265 


Körpers, so werden 2, 3, 4.. solche Theilchen auch eine 
2-, 3-, 4fache solche Wirkung hervorbringen, oder wenn m 
die Anzahl dieser Theilchen, d. h. wenn m die Masse den 
Körpers bezeichnet, so wird K == m.k die Gesammtwirkung 
dieser körperlichen Masse seyn, die also auch, wenn man den 
vorhergehenden Werth von k aus der Gleichung (2) substituirt, 
gleich 


seyn mufs, Man nennt bekanntlich k die accelerirende und K 
die besoegende Kraft des Körpers. 

Wenn z. B. ein blofs der Schwere unterworfener Körper, 
dessen Masse m ist, in der Luft oder im Wasser senkrecht 
fällt und wenn auch, seine Gestalt und Dichte nicht als ho- 
mogen vorausgesetzt, nur wenigstens die Masse um seine ver- 
ticale Fallaxe symmetrisch vertheilt ist, so wird man auch für 
ihn die accelerirende Kraft 


K 


haben, wo g die accelerirende Kraft der Schwere oder 
9,80896 Meter am Aequator bezeichnet, das negative Zei- 
chen, weil der Widerstand der Luft oder des Wassers dem 
durch seine Schwere fallenden Körper entgegenwirkt. Für 


senkrecht aufwärts geworfene Körper würde man k== —g _= 


haben. Die GröfseK aber wird von der Geschwindigkeit v des 
fallenden Körpers und von der Dichte y des: widerstehenden 
Mittels abhängen. Da man gewöhnlich den Widerstand gleich 
dem Quadrate der Geschwindigkeit annimmt!, so hat man im 
Allgemeinen | 
K=apv, 

wo a ein Coefficient ist, der nur von der Gestalt und den Di- 
mensionen des Körpers und von der Natur der, Flüssigkeit, 
worin sich der Körper bewegt, abhängig seyn kann. 


Hat der genes, die Gestalt einer Kugel, deren Halbmesser 
r und Deh: "40 hat man für das Volumen der Kugel 


V= riz, 










1 Vergl. Art. Widerstand. 
Eeeeeee 2 ` 


2266 | Wirkung. 
also auch, dd m = VD ist, 

m = $xDr3, 
woraus folgt 
k = K _ 3agv? 

a 42Dr3 
und da a der Oberfläche der Kugel, d. h. dem Quadrat ihres 
Halbmessers r proportional ist, so hat man 
3ov? 
4nDr’ 
oder wenn man den für alle Kugeln constanten Werth von 


k= 


3 = = b setzt, 

an 

bọ v? 

| Dr ’ 

wo dann der Werth von e für jede Flüssigkeit durch Versuche 
zu bestimmen seyn wird. 


k = 





Hierher gehört nun auch das in der Mechanik berühmte 
Princip der kleinsten Wirkung 
oder das Principe de la moindre action, das zuerst MAUrER- 
TUIS? um die Mitte des vorhergehenden Jahrhunderts auf- 
gestellt hat. Er nannte Gröfse der Wirkung (Quantite | 
d’action) das Product m.v.s der Masse, der Geschwindigkeit 
des bewegten Körpers und des von ihm zurückgelegten Rau. 
mes. Wenn ein Körper von einem Orte an den anderen ge- 
bracht wird, sagte er, so ist die Wirkung desto grölser, je 
gröfser die Masse, je grölser die Geschwindigkeit desselben und | 
je gröfser der Raum ist, den er dabei durchlaufen mufs. Die- 
ses Product oder diese Wirkung des Körpers soll nun nach 
Maurgrruis bei den Gesetzen des Gleichgewichts, des Stofses, 
der Brechung und Zurückwerfung der Lichtstrablen u. s. w. 
immer ein Minimum seyn, und er stellte endlich den Satz als 
ein Naturgesetz auf, dafs bei allen Bewegungen diese Gröfse 
der Wirkung ein Minimum sey. | Er wollte diesen Satz auch 
in der Philosophie, Kosmologie u. s. w. einführen, und da er 
ihn auf mathematischem Wege nicht gehörig beweisen konnte, 


1 Mém. de l'Acad. de Paris. 1744. Mém. de l'Acad. de Berlin. ` 
1746. Oeuvres. Lyon. 1768. T. I. | 











Wirkung , 2267 


als eine unmittelbare Folge aus den Eigenschaften des göttlichen 
Wesens deduciren, daher er dieses Princip auch das Gesetz 
der Sparsamkeit (loi d'épargne de la nature) genannt haben 
wollte. , 

L. Eurer benutzte dieses Princip häufig in seiner Me- 
thodus inveniendi lineas maximi minimive proprietate gau- 
dentes und in mehrern andern seiner frühern Memoiren. Sa- 
must Körıe!, Professor der Mathematik zu Franeker in Fries- 
land, bestritt die Allgemeinheit dieses ‚Gesetzes und wollte die 
Entdeckung desselben dem LrissıtTz vindiciren, der es nicht 
nur früher , sondern auch richtiger ausgedrückt haben sollte. 
Maurertuıs , der dieses als einen Vorwurf des Plagiats be- 
trachtete, zog die Akademie von Berlin in diese Angelegenheit, 
von welcher er Präsident, Kösıs aber Mitglied war. Die 
Akademie fällte ihr Urtheil gegen Konic, worauf dieser ant~ 
wortete. Der in Persönlichkeit ausartende Streit zog, nebst 
anderen Nichtkennern des Gegenstandes, auch VourTarne in 
den Kampf, der gegen Maurzatuis, seinen früheren Freund, 
eine Anzahl lustiger und satyrischer Schriften verfafste, bis 
sich die Sache mit der Ungnade des Königs gegen VoLraınz 
und mit des Letztern Entfernung von Berlin endigte. Sonst er- 
klärten sich noch gegen jenes Princip Marress in Amster- 
dam und Bavemanss in Leiden, deren Gegenschriften, von 
den Jahren 1752 und 1753, jetzt längst vergessen sind. Am 
kräftigsten in Schutz genommen aber wurde es von Eurza 2, 

Von den neueren Schriftstellern über Mechanik wird dieses 
Princip der kleinsten Wirkung auf folgende Art dargestellt. 
Wenn die Körper eines Systems von inneren Kräften oder 
auch von solchen äufseren Kräften, die blofse Functionen ih- 
rer Entfernungen sind, getrieben werden, so ist bei der Be- 
wegung des Systems die Summe der Producte jeder Masse, 
multiplicirt in das Integral /vös, immer ein Maximum oder 
ein Minimum, vorausgesetzt, dals man den Anfangs- und 
Endpunct der Curven, die jeder Körper des Systems durch- 
läuft, als gegeben betrachtet. Bezieht sich also das Summen- 
zeichen Z auf alle Massen m der Körper dieses Systems, und 





1 Acta Eruditorum Lips. 1751. März. 
2 essen Dissert. de principio minimae actionis, Berol. 1753 
tad Mém, de Berlin, 1751. p. 199. 


2268 Wirkung. 
bezeichnet v die Geschwindigkeit und s den durchlaufenen Bo- 
gen jedes Körpers, so hat mah den Ausdruck 

d, Em. fe än sz D. (4) 
oder dann ist die Variation des Ausdrucks 2m. Te ën immer 
gleich Null. Besteht das System blofs aus körperlichen Pun- 


cten, so kann man statt dieser Gleichung die folgende einfa- 
chere setzen 


d.fvds= (0. 
Dieses Princip ist in der That ein allgemeines Princip der 
Mechanik, wie man leicht auf folgende Art zeigen kann. 


Da das Variationszeichen d von dem Integralzeichen / be- | 
kanntlich ganz unabhängig ist, so hat man 


d.fvds = fd(vds) = [(dsdv + vöds) = 0. 
Der erste Theil dieses Ausdrucks ist, da ds == gët ist, 
fosdv =fvdv.ot = fot.vdv. 


Sind aber P, D, P”.. die auf die körperlichen Puncte des Sy- 
stems nach den Richtungen p, p', p”. . wirkenden Kräfte, und 
setzt man der Kürze wegen 


OT] = Pop + P’dp’+ P’dp’+....., 
so hat man nach dem bekannten Grundsatze der Erhaltung 
der lebendigen Kraft den Ausdruck 


v?= 2A — 21, 
wo A eine Constante bezeichnet, also auch 
vdv = JIT = Pdp + P'dp’+ P’dp"+... 
Ebenso ist der zweite Theil jenes Ausdrucks, da 
Os? = ôx? + dy? + dz? ist, 
pride [En + —— — 
8 


oder auch, da v = Os ist, 


ot 


fran {Ze + — + ëeäie 


Allein man hat durch partielle Integration 

Oxddx Ox ôx 

"är — dr ° x— E u. Se We, 
also ist auch, wenn man blofs den zweiten Theil dieses Aus- | 


` 





Wirkung. 2269 


drucks berücksichtigt, da der erste E dx, der gegebenen An- 


fangs - und Endpuncte wegen, ee 


fan Senn). 


Setzt man daher beide Theile jenes — nachdem man 
ihnen diese Gestalt hat, wieder gleich, sò erhält man 


f (a pox * dE Sa Gel {Pop VW Tri 


welches die ganz allgemeine Gleichung der Bewegung ist, aus - 
der bekanntlich Lacrawex in seiner Mécanique analytique die 
gesammte Wissenschaft der Mechanik abgeleitet hat. Ganz 
ebenso allgemein ist also auch das durch die obige Gleichung 
(4) ausgedrückte Princip der kleinsten Wirkung. - ` 
Reducirt man alle diese Kräfte P, P’, P”.. auf drei an=- 
dere X, Y, Z, die den Axen der x, y, z parallel sind, so 
wird man, da auch die Gröfsen p, p, p ... Functionen von 
denselben Coordinaten x, y, z sind, den Ausdruck 
ô I = Pdp + P’dp + P’dp’+..... 
auf die Form 
OM=Xdx + Ydy + Zdz 
bringen können. Es geht daher auch die obige Gleichung 
vdv = d, da man die Variations— und Differentialzeichen 
d und @ mit einander verwechseln kann, in die folgende über: 
vëe = 40. ez Xdx + Yoy + Zaz. 
Ist aber die Gröfse Xöx + Yöy + Lë: ein vollständiges 
Differential, was immer der Fall seyn wird, wenn die Kräfte 
X, Y und Z blofs von der Gröfse x, y, z ohne t und ohne 
v abhängen, wie dieses bei allen Kräften der Natur statt hat, 
so erhält man 
XOx + Yöy + Zdz = OF .(x, Y, di 
und daher auch, wenn man integrirt , 
v2= 2F.(x, y, z) + Const. 
Um diese Constante zu eliminiren, seyen a, b, c und k die 
anfänglichen Werthe von x, y, z und v, so hat man 


und daher k?=s 2F (a, b, ei + Const. 





2270 ` Wirkung 


v= KÄL 2F.(x, y, z) — 2F(a, b, c)... (5) 
Diese wichtige Gleichung gehört sowohl für die freie Bewe- 
gung der Körper, als auch für die Bewegung derselben auf ge- 
gebenen Flächen und Curven. 

Eine unmittelbare Folge dieser Gleichung (5) ist, dafs die 
Geschwindigkeit des Körpers constant, also die Bewegung des- 
selben gleichförmig ist, sobald keineäufseren, immerfort dauern- 
den Kräfte auf ihn wirken oder wenn der Körper blofs we- 
gen eines anfänglichen Stofses nach dem Gesetze der Trigheit 
sich weiter bewegt. Denn dann ist die Function F.(x,y, z), so 
wie’ F (a, b, c) für sich gleich Null, und man hat v= k. 

Dieselbe Gleichung zeigt auch, dals, wenn die Krifte 
X, Y, Z die oben angezeigte Beschaffenheit haben, die End- 
geschwindigkeit eines Körpers, der von einem Puncte desRau 
mes, dessen Coordinaten a, b, c sind, zu einem andern, dessen 
Coordinaten x, y, z sind, übergeht, immer dieselbe bleibt, welches 
auch die krumme Linie seyn mag, die er zwischen diesen beiden 
Puncten beschrieben hat, da v blofs eine Function dieser sechs 
Gröfsen am Anfange und am Ende des von dem Körper zurück- 
gelegten Weges sind. 

Bezeichnet man durch C irgend eine Constante, so ist der 
Ausdruck | 

F.(x, y, z) =C ` 

die Gleichung einer Fläche, und zwar derjenigen Fläche, die 
alle Körper mit derselben Geschwindigkeit erreichen werden, 
die unter der Einwirkung derselben Kräfte P, P. P”... von 
demselben Puncte mit der Geschwindigkeit k ausgehn, dessen 
drei Coordinaten a, b, c sind. Werden diese Körper z. B. 
nur von der Schwere g getrieben, so ist X = Y == O und 
Z = g, so dals also die obige Gleichung 

Xöx + Yöy + Zdz = d.F(x, y, 2) 
jetzt in folgende übergeht 

goz = 0.F(x, y, z) 
‘oder, wenn man integrirt, da F(x, y, z) = C ist, 
gz = C, 

und dieses ist die Gleichung einer horizontalen Ebene, wenn 
die Axe der z vertical ist. Eine horizontale Ebene wird daher 
von allen schweren Körpern, die von demselben Puncte aus 
fallen, mit derselben Endgeschwindigkeit v erreicht, in welcher 


Wirkung ` 2071 


krommen Linie sie auch auf diese Ebene herabfallen, wenn 
von der Reibung und won dem Widerstande des Mittels, in 
welchem sich diese Körper bewegen, abstrahirt wird. Substi- 
tuirt man nämljch, ‘ftir degen Fall, in der Gleichung (5) statt 
F (x, y, z) den obigen Werth gz nnd setzt man die Con. 
stante F (a, b, c) = gc, so hat man 

v? = k? + 2g(z — c). 
Ist ADBC die gegebene Curve, A ihr höchster Punct über der Fig. 
horizontalen Linie BX, B ihr tiefster, und endlich D der An- ~ 
fangspunct der Bewegung, welcher letztere zugleich der An- 
fangspunct der Ordinate z seyn soll, so hat man, wenn h die 
der anfänglichen Geschwindigkeit k zugehörige Fallhöhe be- 
zeichnet, 

k? = 2gh und c = 0, 
so dafs also die letzte Gleichung in die folgende übergeht: 


v? = 2g(h + z)... (6). 

Daraus folgt, dafs die Geschwindigkeit des Körpers bei seiner 
Ankunft in dem tiefsten Puncte B gleich derjenigen (2gh) 
seyn wird, die er durch den Fall von der Höhe h, vermehrt- 
um diejenige (?gz), - die er durch den Fall von der Hühe 
z=DM erhält. 

Da der Körper in diesem Puncte B seine grölste Ge- 
schwindigkeit hat, so wird er sich von da durch den Bogen BC 
gegen A hin erheben, wobei seine Geschwindigkeit immer mehr 
abnehmen wird. Wenn nun erstens für den Anfang der Bewe- 
gung h = 0) war, d. h. wenn der Körper von dem Puncte D 
aus der Ruhe sich zu bewegen anfıng, so wird er, bei seinem 
Aujsteigen durch BC, in dem Puncte C, wenn DC parallel 
mit BX ist, wieder die Geschwindigkeit v = 0 haben, da- 
her von C wieder abwärts durch CB gehen und dann von 
B wieder durch BD bis -zu dem Puncte D steigen. Wenn 
aber zweitens die anfängliche Fallhöhe h nicht == 0 war, so wird 
sich der Körper bei seinem Aufsteigen durch den Bogen BC 
über den Punct C hinauf erheben. Ist die Höhe AP des 
höchsten Panctes A der Curve gröfser, als die anfängliche Fall- 
höhe h, so wird der Körper während seines Steigens durch 
BCC den Punet A nicht erreichen, sondern z. B. nur bis C 
gelangen, und fortan in dem Bogen C BD’ auf und ab oscilli- 
ren, wenn CD mit BX parallel ist. Ist AP=h, so wird 


~ K 


2372 Wirkung 


sich der Körper dem Puncte A immer mehr nähern, aber ihn 
erst in einer unendlichen Zeit erreichen. -Ist endlich AP klei- 
ner als h, so wird der Körper noch über den Punct A hin- 
ausgehen und die ganze Peripherie BCADB der Curve im- 
merwährend durchlaufen. 


Wenn der Körper sich auf einer krummen Oberfläche zu 
bewegen gezwungen ist und wenn, aufser dem anfänglichen 
Stolse, keine weitere äufsere Kraft auf ihn wirkt, so wird 
seine Geschwindigkeit v constant sein, und dann wird das In- 
tegral der Gleichung (4) 

Svds =vfds = vs, 
d. h. in diesem Falle ist der Bogen s, den der Körper auf 
der Oberfläche beschreibt, zugleich der kürzeste Weg, den er 
auf dieser Oberfläche zwischen den beiden Puncten, dem An- 
fangs ~ und dem Endpuncte A und D seiner Bewegung, nehmen 
kann. Aus der hier statt habenden Gleichförmigkeit der Bewegung 
folgt zugleich, dafs der Körper von A nach B auf jenem Wege 
ACCB in einer kürzeren Zeit kommen wird, als wenn er 
auf derselben Fläche irgend einen anderen Weg zwischen 
denselben Endpuncten A und B genommen hätte. Denn da 


2 LU e e e 
Ot==— und v constant, s aber ein Minimum ist, so mufs 


auch ot und mithin t selbst ein Minimum Aen, 

Setzt man nämlich in der obigen allgemeinen Gleichung 
der Bewegung die Grifsen P, P, P”. . . gleich Null, so er- 
halt man den Ausdruck : 

8?x.x + ydy + z.z = 0, 
und dieses wird daher die gesuchte Gleichung der kürzesten 








Curve seyn, die auf irgend einer krummen Fläche zwischen 
zwei gegebenen Puncten derselben gezogen werden kann. Um 


diese Gleichung näher zu bestimmen, sey u = 0 die Gleichung _ 


der gegebenen krummen Fläche, also auch 


ET 7) ox + (5)? ZE =) 20. 


Eliminirt man aus diesen beiden Gleichungen z. B. die Gröfse 
dx, so erhält man 


Gere 


Wismuth 2273 


und da in diesem letzten Ausdrucke die Gröfsen dy und dz von 
einander ganz „eabhängig sind, so hat man 


(z =) ®r— S lost 


(=) Rz E le wee (7) 
und daher auch 


33) #2 — (leng 


und dieses sind die bekannten Gleichurfgen der kürzesten Curve 
auf der gegebenen Fläche u = (. L. 


Wismuth. 


Bismuthum; Bismuth; Bismuth. 


Kommt meistens in gediegenem Zustande vor und wird 
durch Aussaigern von der Bergart geschieden. Es krystallisirt 
in Würfeln, zeigt ausgezeichneten Blätterdurchgang parallel mit 
den Flächen des Oktaeders, hat eine röthlich grauweilse Farbe 
und nach Kansres 9,6142, nach Bencmans 9,67, nach Bris- 
sox 9,822 specifisches Gewicht, läfst sich bei gelindem Druck 
ein wenig dehnen, wobei seine Dichtigkeit bis 9,8827 steigt, 
zerspringt aber unter stärkeren “owen des Hammers. Es 
schmilzt nach CaicutTow bei 249° C., nach Enmar bei 265° ` 
C. und kommt durch Weifsglühhitze ins Kochen. 

Das Wismuthoxyd (71: Wismuth auf 8 Sauerstoff) wird 
darch Verbrennung des Metalls an der Luft oder durch Auf- 
lösen in Salpetersäure, Abdampfen ‘und gelindes Glühen erhal- 
ten, als ein gelbes Pulver, welches sich bei jedesmaligem Er- 
hitzen dunkler färbt, in der Hitze schmelzbar, in stärkerer ver- 
dampfbar und durch Kohle leicht zu reduciren ist. Es bildet 
mit Wasser ein weilses Hydrat und mit Säuren Salze, aus de- 
nen Wasser eine weifse Verbindung des Oxyds mit wenig Säure 
ausscheidet und welche durch ätzende oder kohlensaure Alka- 
lien weifs, durch chromsaure gelb, durch hydriodsaure braun- 
gelb, durch Hydrothionsäure braunschwarz und durch Zink, 
Zinn oder Kadmium metallisch gefällt werden. Das aus dem 
salpetersauren Wismuthoxyd durch Wasser gefällte basische 


2274 Wolke, 


Salz ist das bekannte magisterium bismuthi. Ein Wismuth- 
hyperoxyd ist weniger genau bekannt.» ` 

Das Wismuth bildet mit Chlor eine grauweilse, körnige, 
leicht schmelzbare und in stärkerer Hitze verdampfbare Masse. 
Das Jodwismuth ist braungelb gefärbt, Das Schwefelwismuth 
findet sich als Wismuthglae in blaugrauen, geraden rhombi- 
schen Säulen. . c 


© 


Wolke 


Nubes; Nuage, Nue, Nuée; Cloud. 

1) Man bezeichnet durch den Namen Wolke jede Anhäu- 
fung vereinter, schwebender, feiner Körperchen und redet da- 
her von Staubwolken, Rauchwolken u. s. w., zunächst aber 
versteht man darunter die Anhäufungen der wässerigen Dunst- 
bläschen, die ihrem Wesen nach nichts anderes, als vereinte 
ünd mehr oder weniger genau begrenzte Nebelmassen sind. 
Von der Aehnlichkeit oder vielmehr der Identität der feuchten 
Nebel und der Wolken überzeugt man sich leicht, wenn man 
beide in einander übergehen sieht. Dieses geschieht hifufig, 
indem der durch den Wind gehobene Nebel sich zu dünneren 
oder dickeren Wolken vereinigt, die sofort in zunehmender Höhe 
am Himmel fortgetrieben werden, oder umgekehrt, wenn bei 
regnerischer Witterung die ausgedehnten Wolken sich tiefer 
herabsenken und namentlich in Thälern und Bergschluchten 
sich als bleibende Nebel lagern, wobei nicht selten ein wech- 
selnder Uebergang der Nebel in \Volken und umgekehrt statt 
zu finden pflegt. Befindet man sich auf den Spitzen hoher Berge, 
die durch herannahende grifsere Wolken eingehüllt werden, 
so sieht sich der Beobachter daselbst von einem mehr oder min- ` 
der dichten Nebel umhüllt, von unten auf gesehn zeigt sich 
aber die Gestalt einer schwebenden Wolke. Zuweilen ereignet 
es sich auch, dafs man auf hohen Bergen über sich völlig heite- 
ren Himmel hat, in der Tiefe aber eine dicke Wolke erblickt 
und beim Herabsteigen durch eine Nebelmasse kommt, die am 
Fulse des Berges wieder als eigentliche Wolke erscheint. | 

2) Nach diesen allgemein bekannten, zahllos häufig beob- 
achteten Erscheinungen kann die Beantwortung der Frage, wor- 











Wolke 2275 


aus die Wolken ihrem Wesen nach bestehn, keinem, Zweifel 
unterliegen, insbesondere wenn man hinzunimmt, dafs die Ne- 
bel auf gleiche Weise als die Wolken nicht blofs dichter und 
dünner sind, sondern auch aus dem einen dieser Zustände in 
den andern übergehn, und sich ebenso aus- der heiteren Luft 
bilden, als wieder in dieselbe auflösen. Beide bestehn hier- 
nach aus mehr oder weniger dicht angehäuften Dunstbläschen, 
über deren Wesen bereits das Nöthige erbrtert*worden ist’, und 
beide verdanken ihren Ursprung der Abkühlung der Luft, ver- 
möge welcher ein Theil des darin enthaltenen Wasserdampfes 
niedergeschlagen und in ungleich kleine, im Allgemeinen sehr 
kleine Kügelchen verwandelt wird, die aus einem dünnen, ver- 
muthlich mit Wasserdampf gefüllten Häutchen bestehn und 
sich durch zanehmende Wärme wieder in durchsichtigen Dampf 
verwandeln, mithin dem Anscheine nach verschwinden. Ver- 
dichten-sich diese Bläschen etwas mehr, so werden sie schwe- 
rer und sinken als Nebel herab, welcher sich bei grolser Kälte 
zuweilen als Rauchreif? an verschiedene Körper anlegt, oder 
sie vereinigen sich zu eigentlichen Tropfen und bilden Regen, 
Schnee und Hagel. Sofern es also bei allen diesen Processen 
blofs auf das Verhalten der Wärme ankommt, wie dieses bei 
der Untersuchung der einzelnen, Hydrometeore genügend gezeigt 
worden ist, so bedarf es der künstlichen Hypothesen nicht, die 
man früher zur Erklärung derselben, und also auch der Wolken, 
aufgestellt hat und die wir daher nur im Allgemeinen hier über- 
blicken wollen. Dahin gehört die von vielen gehegte Hypo- 
these, wonach das die Massenpartikelchen umgebende, elek- 
trische Fluidum ihr Schweben bewirken und nach seiner grö- 
Íseren oder geringeren Dichtigkeit und einer dadurch erzeugten 
Abstolsung den Zustand der Lockerkeit oder Dichtigkeit be- 
dingen soll. Dr Saussure? nahm eine wirkliche Auflösung 
des Wassers in Luft an, und ein Niederschlag kann hiernach 
erst nach eingetretener Sättigung statt finden, worauf dann der 


1 8, Art. Dunst. Bd. 1I. S. 644 und Nebel, feuchter. Bd. VII. S. 
13. Vergl. Art. Regen. Bd. VII. S. 1218, 


2 Nicht allezeit geht bei der Bildung dieses Niederfchlags der 
Wasserdampf erst in Bläschen über, sondern er scheidet sich oft aus der 
heiteren.Loft ab. Vergl Art. Reif. Bd. Vil. S. 1391.- 


3 Essays sur I’bygrométrie, Neufchat. 1783. Erf. UL ch. 1 u. 2. 


v 





2976 Wolke. 


sogenanste concrete Dunst sich als. Thau und Reif anlegen, 
bei gröfserer Verdichtung aber als Regen herabfallen soll, stattf 
dafs der nicht concrete Dunst (die Dunstbläschen), durch eine 
hinzukommende unbekannte Ursachegebildet, sich zu Nebel: unt 
Wolken vereinign Hiergegen erhob sich bekanntlich px Luc! 
nach dessen Meinung das Wasser bei seiner Verdampfung is 
einen Zwischenzustand zwischen einer tropfbaren Flüssigkeit und 
eigentlicher Luft*iibergehen, eine Art von Luft seyn sollte, aus 
der sich dann durch Niederschlag die Bläschen des Nebels und 
der Wolken bilden. Letztere sind nach ihm eigentlich nicht 
bleibend, sondern werden durch Verdunstung stets vermindert, 
zugleich aber erzeugen sich durch irgend eine unbekannte Ur- 
sache stets neue Bläschen, die aus einer unerschöpflichen Quelle 
entspringend die verdampfenden ersetzen. Wirkt diese Quelle 
in sehr ergiebigem Mafse, so vereinigen sich die in übermälsi- 
ger Menge zusammengedrängten Bläschen zu Regentropfen.- In- 
zwischen wäre es gewils nicht zweckmälsig, die schon oft 
berührten, mit. ungebührlicher Weitschweifigkeit vorgetragenen 
Hypothesen, wodurch pg Luc die verschiedenen Processe der 
Verdunstung und der Niederschläge zu erklären sioh bemühte, 
ausführlich mitzutheilen, da es ohnehin schwer hält, wegen 
des Mangels an scharfen Bestimmungen zu einer klaren Ein- 
sicht seiner eigentlichen Meinung zu gelangen. 











3) Noch weniger befriedigend haben mir stets die Ansich- 
ten geschienen, welche Husz? hierüber aufgestellt hat, ob- 
gleich dieselben zu ihrer Zeit mit grofsem Beifall aufgenommen 
wurden. Auch er läfst die Wolken aus Dunstbläschen bestehn, 
die sich jedoch von den Nebeln durch ihre negative Elektrici- 
tät unterscheiden sollen, indem die Luft durch die Reibung der 
Wolken positiv elektrisch werde und die jentgegengesetzte Elek- 
tricität daher den Wolken, wie den Reibzeugen, verbleibe. 
Diese soll dann zugleich die Wolken zum Anschwellen und 
zum Aufsteigen bringen, wogegen sie aber nach der Entzie- 








1 Nene Ideen über die Meteorologie. Aus d. Franz. Berlin und 
Stettin 1788. 8. Tb. II. Cap. 1. Journ. de Phys. T. XXXVI. p. 176. 
Grenn Journ. Th, If, S. 402. Th. III. 8. 132. 

2 Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre. 
Leipzig 1790. 8. - Vollständiger und fafslicher Unterricht in der Natur- 
lehre. Leipz. 1793, Th. II. 8. 226 ff. 


Wolke 2277 


hung derselben duych die berührten Berge wieder herabsinken. 
Die Vergröfserung der Wolken wird hauptsächlich durch ihre 
eigene Elektricität bewirkt, weoher es dann kommt, dafs starke 
Gewitter oft schnell aus einer kleinen Wolke entstehn. Massen 
srennbarer Luft,. die von der Erde aufsteigen, bewirken Ver- 
sröfserung der Wolken, wie im Gegentheil die aus dem Schiels- 
pulver entwickelten elastischen Flüssigkeiten eine Zertheilung 
oder Auflösung der Wolken herbeiführen. Später führte er 
zur Erklärung der Erscheinungen noch den bereits im Art. 
Vind angegebenen. Unterschied der Auflösung des Wassers ein, 
wonach es Dünste der ersten und der zweiten Art geben sell, 
eine Hypothese, die gegenwättig kaum eine Berücksichtigung, 
viel weniger eine Widerlegung verdient. Die Entstehung der , 
Wolken beruht, kurz zusammengefafst, hauptsächlich auf dem 
Aufsteigen der leichten brennbaren Luft, die das auf die soge- 
nannte erste und zweite Art aufgelöste Wasser mit sich fort- 
führt, weswegen ihre Bildung vorzüglich Morgens erst nach 
Sonnenaufgang beginnt. Inzwischen läfst sich die Wolkenbil- 
dung nicht auf das Aufsteigen der brennbaren Luft und die 
Erkaltang allein zurückführen, sondern man mufs dabei auch 
die Blektricität zu Hülfe nehmen, welche die Ziehkraft der 
Luft schwächt und bewirkt, dafs auf hohen Bergen die Wol- 
ken von sehr trockner Luft umgeben sind und sich darin doch 
nicht auflösen. Dieses beruht darauf, dals die ursprünglich 
positive Elektricität der Atmosphäre die negative der Wolken 
einsaugt, und dafs die Luft durch diese neue Verbindung aufser 
Stand gesetzt wird, die Dünste in sich aufzunehmen. Auf 
dieser Elektrisirung beruht hauptsächlich die Bildung der feinen 
Wolken in grofsen Höhen und das Milchigwerden des heiteren 
Himmels. Durch diese Elektrisirung entstehn ferner die klei- 
nen Wolken an hohen Bergen, wo sich die Dünste am leich- 
testen absondern, die Auflösung aber am spätesten aufhört, wes- 
wegen die Berggipfel so oft von Wolken umlagert sind. Elek- 
tricitat und Sonnenwärme sind sonach die Hauptursachen, wel- 
che die Witterung auf der Erdoberfläche bedingen. 

4) Uebergehn wir diese und alle sonstigen auf wankendem 
Grunde erbauten Hypothesen und halten wir uns an die einfa- 
che Wahrheit, dafs die Wolken nichts Anderes, als aufgehäufte 
Nebelmassen sind, so kann die Erklärung aller der Erscheinun- 
gen, die sie darbieten, bei der jetzigen richtigeren Kenntnils 


2278 | Wolke 


der Gesetze der Verdampfung keinen bedeutenden Schwierig- 
keiten unterliegen. Je nach der Gröfse der Dunstkügelchen, 
‚die von mikroskopischer Kleinheit bis, man möchte sagen, zur 
Melsbarkeit mit unbewaffnetem Aug£ in den dicken Nebelhau- 
fen verschieden sind, und der in einem gegebenen Raume vor- 
handenen Menge derselben erscheinen die Wolken dünner oder 
dichter, von der geringsten Trübung der heiteren Atmosphäre 
(dem sogenannten Milchigwerden des Himmels) bis zu den 
dicksten aufgehäuften Massen. ` Gegen? meint, durch Mus- 
SCHENBRORK’s Autorität verleitet, die Nebel seyen durchsich- 
tiger als die Wolken, denn auch in den dichtesten Nebeln 
empfinde man das schwache, von nahen Gegenständen durch- 
gelassene Licht, statt dafs die Wolken das von ihnen nicht 
durchgelassene Licht reflectirten; allein dieses beruht auf einer 
Täuschung. Ist man auf hohen Bergen von den dichtesten 
Wolken umgeben, die den schweren Nebeln gleich benetzen 
und in gröfserer Tiefe selbst zu starken Regen übergehn, so 
befindet man sich in einem nicht minder durchsichtigen Nebel, 
als welcher sich in der Tiefe in den vorzugsweise nebeligen 
Monaten zeigt. Ich selbst wurde einst durch den Wirth auf 
dem Brockenhause veranlalst, von dieser Bergspitze herabzu- 
steigen, weil ein’ dichter Nebel auf der Kuppe ruhte, so dals. 
einzelne Tropfen vom Dache herabträufelten, und der Wirth 
versicherte, der Nebel, wie man dieses nennen mulste, lagere 
so dicht zwischen den Bergen, dals heiteres Wetter gar nicht 
zu erwarten sey; als ich aber durch die in starken Regen über- 
gehende Wolke in der Ebene angelangt war, sah ich einen 
grofsen Theil des Himmels ganz heiter, den Berg aber in dicke, 
wie gewöhnlich begrenzte Wolken eingehüll. Die Wolken, 
namentlich die dicken und scharf begrenzten , scheinen nur des- 
wegen ganz undurchsichtig, weil das Auge durch das ander- 
weitig auffallende Licht gegen dasgvenige, von ihnen durch- | 
gelassene unempfindlich ist. Auf der verschiedenen Dicke und | 
Dichtigkeit der Wolken beruht dann ihre ungleiche Durch- 
sichtigkeit. Die in grofsen Höhen schwebenden feinen Wol- 
ken reflectiren zwar Licht und sind daher am Himmel sicht- 
bar, kommen sie aber vor die Sonne oder den hellen Mond, so 
lassen sie so vieles Licht durch, dafs sie fast ganz verschwinden 


4 








1 A, A. Bd. IV. 8. 815. | 


Wolke ` 2979 


und gar nicht vorhanden zu seyn scheinen; die dickeren und 
dichteren Wolken fangen in zunehmender Progression mehr Licht 
auf und verdunkeln die Himmelskörper bis zur gänzlichen Un- 
sichtbarkeit. Das von den Wolken reflectirte Licht ist bei den 
dünneren weils, weil es von den zahllosen sehr kleinen Parti- 
kein derselben nach allen Seiten hin geworfen wird und diese 
daher, wie der lockere Schnee oder wie feine Pulver, weils 
erscheinen; auch die Begrenzungen der dickeren Wolken sind 
weils, sie selbst aber gehn ins Graue über, ja selbst bei grofser 
Dicke ins Schwarze, wobei jedoch die Richtung, in welcher 
das auf sie fallende Licht reflectirt wird, und die Reinheit der 
nicht bewölkten Theile des Himmels von wesentlichem Ein- 
fusse sind. Ueber die Färbungen der Wolken ist bereits an 
den geeigneten Orten geredet worden. 

5) Die Gestalten der Wolken sind sehr verschiedenartig, 
doch unterschied man früher nur mehr im Allgemeinen leichte 
und dicke Wolken, redete von Federwolken, Hutmacherwol- 
ken, Schäfchen, Regenwolken, Gewitterwolken u. s. w., ohne 
eine eigentlich scharfe Unterscheidung ; als aber Luxe Howaap 
bei seinen meteorologischen Untersuchungen eine hierzu die- 
nende eigenthümliche Nomenclatur einführte, fand diese sehr 
allgemeinen und grofsen Beifall? und gewährte seitdem min- 
destens den Vortheil einer kürzeren Verständigung über die an- 
gestellten Beobachtungen. Hiernach giebt es sieben Arten von 
Wolken, nämlich drei einfache, Cirrus (die Locken- oder Fe~ 
derwolke), Cumulus (die Haufenwolke) und Stratus’ (die 
Nebelschicht), dann drei, welche. zwischen diesen liegen, Cir- 
rocumulus, Cirrastratus und Cumulostratus, und endlich Cu- 
mulocirrostratus oder Nimbus, die Regenwolke. Nach Anam 
Micra? sind in Gemäfsheit langjähriger Beobachtungen ei- 
gentlich nur die beiden ersten wesentlich verschiedene Wolken, 


1 8. Art. Abendröthe. Bd. 1. S. 1. Vergl. Prisur in Ann. de Chim. 
T. LIV. p. 1. G. XXI. 328. 

2 Aus Tilloch’s philos. Mag. N. 62 in Bibl. Britann. T. XXVII 
p. 185. G. XXI. 137. LI. 1. Vergi. Untersuchungen über die Wolken 
und andere Erscheinungen in der Atmosphäre van Taom. Fonster, 
Aas d. Franz. 2te Së, Leipz. 1819. Baannes Beiträge zur Witterungs- 
kunde. 8. 286. Kastxzn’s Meteorol. Th. Ill. $. 553. Käurz Meteo- 
rologie. Th. I. 8. 377 u. a. a. O, 

3 G. LY. 106. . , 

X. Bd. Fffffff 


2280 Wolke 


die übrigen fünf aber untergeordnete oder begleitende Erschei- 
nungen , eine Bemerkung, die allerdings viel Wahres enthält, 
denn im Ganzen gewahrt man am Himmel entweder dünnes, 
flockiges, zerstreutes Gewölk, oder dichte, aufgehäufte Wol- 
ken, und bei der eigentlichen Regenwolke, dem Nimbus, ge- 
wahrt man selten etwas Cirrusartiges, was den Ausdruck Cu- 
mulocirrostratus rechtfertigen könnte, selbst mindestens nur 
ausnahmsweise bei den einzeln ziehenden Strichregenwolken. 
Dagegen zeigt sich der Gros unter den allerverschiedensten 
Gestalten, wie namentlich auch Kimtz* bemerkt, welcher da 
Wesentlichste über die Wolken mit gewohnter Gründlichkeit 
und in genügendem Umfange zusammengestellt hat. Am bäu- 
figsten erscheint der Cirrus an heiteren Tagen hauptsächlich in 
Sommer als feine, lang ausgedehnte Fäden, ähnlich dem seht 
gereinigten Flachse, worauf auch die englische Bezeichnung | 
dieser Wolkenart durch mare's- tails (Stutenschwänze in de 
Schiffersprache) sich bezieht. Howarp undFoasten hegen de 
Ansicht, diese Wolken verdankten ihre Entstehung der Elek- 
tricitat, die sie leiteten und auf diese Weise die entgegenge- 
setzten Elektricitäten sehr entfernter Gegenden des Himmels 
mit einander ausglichen, weswegen sie oft lange an der näm- 
lichen Stelle verweilten und in eine andere Wolkenart über- 
gingen, wenn diese Leitung aufhtre. Kimrz bestreitet diese 
Hypothese mit überwiegend triftigen Gründen, und es ist auch 
schon an sich klar, dafs diese Wolken, wenn sie die Elektri- 
cität leiten sollten, vorher erst da seyn müfsten, mithin ihre Ent- 
stehung nicht hierauf beruhn könnte, wonach dann die durchaus 
nicht begründete Voraussetzung ihrer elektrischen Leitung al 
ganz überflüssig erscheinen muſs. Weit natürlicher leitet man 
ihren Ursprung aus dem Eindringen kalter oder warmer Luft- 
massen in einander ab, wodurch ein mit der Luftströmung fort- 
schreitender feiner Niederschlag bewirkt wird. Forster selbst 
bemerkt, dafs die Länge der Fasern sich nach der herrscher- 


1 Lehrbuch der Meteorologie. Bd. I. Halle 1831. S. 377 ff. Wie 
verschieden die Gestalt der Wolken sey, und dafs man für genaue Be 
zeichnungen mit den einfachen, von Howann angegebenen, nicht ae: 
reiche, zeigt sich insbesondere in den Registern der Apenrader Beob- 
achtungen, wo eine grofse Menge sonstiger Bezeichnungen aufgeführt 
worden ist. S. Collectanea meteorologica. Fasc. I. Hafn. 1829. 4 
p. XIV. ` . | 











‘ 


Wolke. 2281 


len. oder bald zu erwartenden Windrichtung bewegt, wie sich 
iamentlich bei den sogenannten Windbdumen zeigt, die ihre 
ron verschiedenen Aesten ausgehenden Spitzen dem Winde 
ntgegenrichten. Allgemein hält man die langgestreckten fa- 
lenartigen Wolken für Vorboten nicht sowohl heftiger Stürme, 
ls vielmehr mäfsiger Winde, insbesondere warmer, südlicher 
„uftströmungen,, und nach ihrer langgestreckten Form scheinen 
Oe in der That durch den Wind fortgezogen zu seyn. Der 
iinwurf, dafs sie hiernach nicht so lange an der nämlichen 
stelle verweilen könnten, sondern sich mit der Geschwindig- 
Leit des Windes bewegen mülsten, scheint mir nicht sehr er- 
ieblich zu seyn. Nach dem, was oben im Art. Wind gezeigt 
worden ist, bewegen sich häufig die Luftschichten in verschiede- 
nen, selbst völlig entgegengesetzten Richtungen über einander 
hin und lassen eine ruhende Schicht zwischen sich. In dieser 
letzteren entstebn durch Mischung der kälteren und wärmeren ` 
lie Niederschläge, die um so mehr ruhig bleiben können, als 
ie zugleich durch den Einflufs der Wärme und der Trocken- 
heit wieder aufgelöst werden, weswegen man auch diese Wol- 
ken‘, wie überhaupt die Cirrasarten, am übrigens heitern Him- 
mel in schnellen Wechseln entstehn und abnehmen sieht. Ue- 
brigens können sie wegen ihrer sehr weiten Entfernung im- 
merhin sich sehr langsam bewegen oder gar still zu stehn schei- 
nen, wie später noch erwähnt werden wird. Einen andern 
Einwurf, dafs sie hiernach nicht so schmal seyn könnten, wi- 
ierlest Kimtz? durch die Nachweisung, dafs nur der dich- 
ere Theil derselben so schmal erscheint, weil die feineren 
Niederschläge in ihrer Umgebung sehr geringe Dichtigkeit ha- 
ben und daher nicht wahrgenommen werden, obgleich Lxsrır’s 
Photometer ihm eine Abnahme der Wärme- Intensität zeigte, ehe 
lie Cirruswolke vor die Sonne kam. | 

6) Was hier über diese eigenthümliche Art von Cirrus ge- 
agt worden ist, gilt im Allgemeinen auch von den übrigen, die 
ban nach langer Dürre für Vorboten des Regens hält, obgleich 
bach Baawnes? und Kimrz die Heiterkeit des Himmels noch 
inige Zeit aahit, ‘wenn sie scharf begrenzt sind, wozu ich 
linzufügen möcht, ‘dafs dieses insbesondere dann der Fall ist, 
| 


1 Meteorologie. Bd. I. S. 388, 
2 Beiträge zur Witterungskunde. 
Effffff 2 


2282 . Wolke ` 


wenn die vorhandenen Wolken allmälig kleiner werden und 
. verschwinden. An die beschriebenen schliefsen sich zunächst 
die bereits erwähnten Windbéume, welche kürzer, fächerartig 
von mehreren Aesten ausgehend wohl niemals einzeln vorhar- 
. den, meistens in grifserer oder geringerer Menge am Himmd 
zerstreut zu seyn pflegen.- Die von ihnen ausgehenden Strab- 
len sind geradlinig ausgestreckt, gehen aber leicht zur ge- 
krümmten Form über und bilden dann die dritte, leicht unter- 
scheidbare Species, die ich einst durch den Namen Hıstma- 
cherwolken sehr charakteristisch bezeichnen hörte, weil sie auf- 
fallend der von den Hutmachern stark aufgelockerten Wolle 
gleichen, wenn man sich diese unordentlich am Himmel zer- 
streut vorstellt. Ziehen sich diese mehr zusammen, kommen 
“sie einander näher, nehmen sie das Ansehn gekräuselter Locken 
an und vereinigen sie sich auf einen Haufen, so erhält man 
die bekannten Schäfchen!, welche zuweilen fast wie regelmälsiz 
geordnet einen grofsen Theil des sichtbaren Himmels ‚einneh- 
‘men, nicht selten mit Beibehaltung ihrer Anordnung oder An- 
häufung sich merklich schnell am Firmamente bewegen, und 
entweder allmälig zerstreuen oder zu dickeren Wolken über- 
gehn, was jedoch seltener der Fall zu seyn pflegt, indem sie 
meistens am Morgen eder gegen Abend dem heiteren Wetter 
vorausgehn und überhaupt als ein Vorzeichen bleibend guten 
Wetters gelten. 


7) Wenn die genannten Wolkenarten sich nicht auflösen 
und allmälig verschwinden, vielmehr wachsen und sowohl a 
Umfang, als auch an Dicke zunehmen, so bilden sich die 
Haufenwolken (cumuli), die sich bald als kleinere, bald als 
gröfsere Wolkenmassen, einem Gebirge gleich, locker oder 
scharf begrenzt, mit hellbeleuchteten weilsen Rändern, im Gan- 
zen weils, häufig aber in der Mitte dunkel, an allen Theilen 
des Himmels, vorzugsweise aber am Horizonte gelagert zeigen. 
Zwischen beiden liegend möchte ich die einzelnen Wolken be- 
trachten, die bei regnerischem Wetter oder nach einem Regen 








1 Nach Howaap gehören diese zu den Cirrocumuluswolken; alleis 
die mehr vereinzelten undikleinen ockeren Wolken müssen der gro{sea 
Aehnlichkeit wegen nothwendig der Classe der Cirruswolken 
zählt werden, und diese nennt man sehr allgemein gleichfalls Schäfchen 
oder Lämmerchen.. | 





Wolke 2283 ` 


mit grofser Geschwindigkeit unter den höheren Wolken wie 
einzelne Nebelmassen durch den unteren herrschenden Wind 
fortgetrieben werden. Sie unterscheiden sich von den erwähn- 
ten Cirrusarten dorch ihre dunkle Farbe, von den’ Haufenwol- 
ken durch ihre Lockerkeit, gehn sehr niedrig, und verschwin- 
den an den Bergen, wenn sie gegen diese getrieben werden, 
oder erheben sich an diesen, werden zunehmend dichter und 
grölser und gehn in dichte Regenwolken (nimbi) über. Der 
Stratus oder die Schichtwolke gehört nach der Beschreibung 
Howanp’s! eigentlich zum Nebel und ist diejenige Nebel- 
schicht, welche sich namentlich am Abend über Wiesen, Seen 
und Flüssen lagert. Sofern nach den oben mitgetheilten Be- 
stimmungen eine eigentliche scharfe Grenze zwischen Nebeln 
und Wolken nicht existirt, so mögen diese gelagerten Nebel 
immerhin den Wolken zugezählt werden. Uebrigens giebt es 
in allen Höhen auch eigentliche Schichtwolken, die oben und 
unten begrenzt in der Luft schweben und nicht selten eine 
bedeutende Ausdehnung haben. Zuweilen trifft es sich, dafs 
man in weiten Thälern ganz bedeckten Himmel hat und kein 
Sonnenstrabl durchdringt, ohne dafs man sich vom Nebel um- 
geben glaubt, indem vielmehr Wolken den Himmel bedecken, 
wie man sich ausdrückt; steigt man aber auf die Höhen der 
Berge, so befindet man sich im heiteren Sonnenscheine und ` 
gewahrt pnter sich die dichten Wolken, die man genau be- 
zeichnend Wolkenschicht oder Nebelschicht zu nennen gewils 
berechtigt ist. . Der Cirrocumulus oder die fedrige Haufgn- 
wolke bezeichnet das, was wir Schäfchen zu nennen pflegen, 
die wegen ihrer Anhäufung zum Cumulus, wegen der flockigen 
Ränder zum Cirrus gehören sollen. Der Cirrostratus oder die 
fedrige Schichtwolke entsteht, wenn die Federwolken sich mehr 
ausbreiten oder wenn der Cirrus zum Stratus übergeht. Baran- 
pes? vergleicht den Uebergang der Federwolken in fedrige 
Haufenwolken und Schichtwolken mit einem Gerinnen, gleich- 
sam als ob die Fäden der Federwolke in kurze Stücke zerris- 
sen würden und jedes sich in eine breitere Form und ver- 
dichteter zusammengezogen hätte. Nach ihm erfolgt dieser Ue- 
bergang meistens schnell, nach Forsren erhalten die faserigen 


1 8,.Fossten a. a. O. S. 11, 
2 Witterungskunde. 8, 301. 


2284 Wolke 


' Theile der Federwolke zuerst seitwärts ausschielsende Quer- 
streifen und in den Durchschnittspuncten tritt die Verdichtung | 
zuerst ein, die Wolken nehmen eine scheibenartige Form an, 
und indem von diesen Mittelpuncten noch faserige Strahlen aus- 
gehn, zeigen sie einen Uebergang zur fedrigen Haufenwolke, 
die dann zur fedrigen Schichtwolke oder wieder zur Feder- 
wolke übergeht. Nach’ Howano soll sich die Federwolke bei 
diesem Uebergange zur fedrigen Haufenwolke herabsenken, 
Braupes aber findet dieses zweifelhaft, da der Uebergang so 
schnell zu erfolgen pflegt, ist dagegen der Meinung, dafs er 
überall nur bei niedrig stehenden Wolken statt finde. Nach 
ihm ist die runde Gestalt und die Regelmälsigkeit der Reihen 
etwas Charakteristisches, auch sollen diese Wolken seltener 
seyn, als die fedrigen Schichtwolken, die nicht auf gleiche 
Weise, als jene, auf heiteres Wetter deuten. Zuweilen sieht | 
man solche Schäfchen in mehreren Schichten über einander, | 
. wobei die oberen kleiner sind und zuweilen den ganzen Him- 
mel einnehmen. Nach Howann entstehn sie, wenn eine wär- 
mere Luftschicht über einer kälteren hinströmt, was mit Dovr's 
neueren Untersuchungen über die Winde? übereinstimmt und 
woraus sich dann das nachfolgende heitere Wetter leicht erklä- 
ren liefse, was nach Howano fast gewils am nächsten Tage 
eintritt. Wenn aber nach ihm die runde Gestalt eine Folge | 
starker positiver Elektricität seyn soll, so ist dieses durch die 
Erfahrung nicht begründet. Zu ihnen rechnen Howard und 
Fonster auch die den Gewittern und Stürmen vorausgehenden 
ähnlichen Wolken, dichte, runde, an einander gereihete Mas- 
sen, die .mit ausgedehnten Haufenwolken gleichzeitig vorhan- 
den mit Sicherheit ein Gewitter andeuten sollen; allein diese 
sind von den eigentlichen Schäfchen oder Lämmerwolken ve. 
schieden, wie auch Brampgs bemerkt. | 


8) Um den Cirrostratus, die fedrige Schichtwolke von 
der eben betrachteten fedrigen Haufenwolke, dem Cirrocumulus, 
zu unterscheiden, welche beide aus dem Cirrus entstehn, mul» 
man vorzüglich berücksichtigen, dafs Howanp unter der fe- 
drigen Haufenwolke dasjenige versteht, was wir Schäfchen 
nennen, die heiteres Wetter verkündigen, unter der fedrigen | 
Schichtwolke aber diejenige Trübung des heiteren Himmels, 








1 Vergl. Art. Wind. 


Wolke ` ` 2285 


welche dem Uebergange zum regnerischen Wetter vorauszugehn 
pflegt. Nach seiner Beschreibung ist die Gestalt des Cirrostra— 
tus sehr verschieden; zuweilen besteht er aus dichten, in die 
Länge gehenden Strichen, ein anderes Mal gleicht er einem Hau- 
fen Fische, bisweilen ist der ganze Himmel so scheckig, wie | 
ein Makrelenrücken, öfters sieht er wie die Adern im geglät- 
teten Holze aus oder besteht aus feinen, wie Muskelfasern lie. 
genden, einander durchkreuzenden Fasern. Diese Wolke breitet 
sich zuweilen in eine wagerechte, mehr oder weniger dichte ' 
Ebene aus und dann zeigen sich gemeiniglich die Höfe. Haupt- 
sächlich sieht man diese, durch mannigfaltigen Wechsel der Farben ` 
ausgezeichnete Wolkenart amMorgen und am Abend, wenn die Son- 
ne dem Horizonte nahe ist. Nach Branners unterscheidet sich die 
fedrige Schiohtwolke von der fedrigen Haufenwolke hauptsäch- 
lich durch ihre minder bestimmte Form und die fehlende Ord- 
nung in Reihen, so wie durch ihre Neigung, andere Gestalten 
anzunehmen. Erblicken wir sie über uns, so besteht sie ent- 
weder aus getrennten Flocken, die kleiner oder ‘grifser, mehr | 
oder minder dicht und allemal weils glänzend sind, wenn sie 
nicht von andern Wolken beschattet werden, oder sie bildet | 
eine neblize Schicht, Sie bildet zuweilen ganze Lagen wel- 
lenförmig gekrümmter Streifen, oft liegen die einzelnen zerris— 
senen Wolkenstücke unordentlich über den ganzen Himmel, 
gehn aber gern in verdichtetere Wolken über und bilden dann 
den ganz bedeckten grauen Himmel, der zuletzt den anhalten- 
den Regen bringt, welcher zuweilen ganze Tage dauert. Zu: 
den fedrigen Schichtwolken gehören auch nach ihm vorzüglich 
diejenigen; bei deren Anwesenheit Höfe und Nebensonnen ent- 
stehn; auch sieht man sie oft als graue und weilse Nebel- 
schichten oder als Flocken und dichtere Massen zwischen Re- 
genschauern einen grolsen Theil des Himmels bedecken. Oft 
besteht diese Bedeckung aus verwaschenen Federwolken, die 
sich nur an einzelnen Stellen zu fedrigen Schichtwolken aus- 
bilden, und es ist allezeit ein Zeichen fortdauernd regnerischen 
Wetters, wenn eine solche Schicht über den Haufenwolken 
steht, die als Regenschauer unter ihr fortziehn. 

Brazpes‘ hat die Erscheinungen, welche die fedrigen 
Schichtwolken (Cirrostrati) darbieten, noch ungleich weiter 


1 Beiträge zur Witterungskunde. 8. 306 ff. 


9986 ` Wolke 


verfolgt, als Howanp und Forster. Die so eben mitge- 
theilten Angaben bezogen sich blofs auf diejenigen fedrigen 
Schichtwolken, welche im Zenith oder nicht weit von demsel- 
ben stehn; entfernen sie sich weiter von demselben, so zei- 


gen sie sich noch deutlich als aus glänzenden Wölkchen za- | 
sammengesetzt, rücken sie aber dem Horizonte näher, so er- 


scheinen sie als dichte Wolkenstreifen, welche die Sonne und 
den Mond bedecken, zuweilen auch nur einen Theil derselben 
verdunkeln. Beim Aufgange und Untergange der Sonne bieten 
sie durch das von ihnen reflectirte Licht die schönen Erschei- 
nungen der Morgen- und Abendröthe mit ihrem mannigfaltigen 
Farbenspiele dar. Zu ihnen gehören die am Horizonte oft 
sichtbaren Wolkenstreifen, die um so dichter erscheinen, je 
länger die Bahn ist, welche die durch ihre Breite gehenden 
Lichtstrahlen zurückzulegen haben. Sehr oft stehn solche pa- 








rallel über einander am Horizonte, : woraus indels nicht folgt, | 


dafs sie wirklich vertical über einander gelagert sind, sondern 
sie können auch in horizontaler Ebene liegen, müssen dann 
aber breite, heitere Räume zwischen sich haben. Um dieses 
genauer zu übersehn, stellt Baaunzs interessante Betrachtun- 
gen über die Entfernung der im Horizonte stehenden Wolken 
vom Beobachter an, die oft weit grölser ist, als sie zu seyn 
scheint, wie aus den in folgender Tabelle erhaltenen, durch 
genauere Berechnung gefundenen Grölsen erhellet. l 


Senkrechte Entfernung des Ortes, wo die Wolke im Zenith 


Wolken steht, vom Beobachter, wenn sie diesem in den 
über der angegebenen Höhen über dem Horizonte er- ° 
Erde. _ scheint. 
30° | 10° | 5° 3° 2° 1° [Horizont 


— —— eee | eee | ee | ae | eee | ewes | eee 


— 42-45 — Ja de 27} — 
15000 — | 14—| 33—| 74—11 — 15 —214—133) — 
— 114-5 — 9 —144 — 224 25439 — 


Aus den in dieser Tabelle gegebenen Entfernungen läfst 
sich entnehmen, dafs eine nur 5000 Fufs hochstehende Wolke 
ven 0,25 Grad Breite, die also die Sonne nur halb bedeckt, 
wenn ihr unterer Rand 1 Grad hoch über dem Horizonte steht, 


Wolke 2287 


twa 1 Meile breit ist, und 1,5 Meile breit,.wenn sie 10000 Fuls 
och steht. Sähen wir also nach Brasnzs drei in 10000 Fuls 
öhe über der Erde befiidliche Wolken so am Horizonte über 
änander stehn, dafs jede;einen halben Grad breit und einen halben 
srad von der andern entfernt zu seyn schiene, so hätte die erste eine 
Breite von etwa A Meilen, die Breite des hellen Himmels zwischen 
ihr und der folgenden betrüge 3 Meilen, - die Breite der nächsten 
Wolke etwa 2 Meilen, der folgende helle Streif zwischen ihr 


und der dritten Wolke wäre 2 Meilen, die dritte Wolke end. ` 


lich über 1 Meile breit. Hieraus wird begreiflich,. wie eine 
solche Wolke, wenn sie vor der Sonne steht, diese wegen 
profser, mehrere Meilen betragender Breite ganz verdunkeln, 
im Zenith aber oder in dessen Nähe durchscheinend seyn 
kann. Za diesen Wolken rechnet Braupes auch diejenigen, 
die beim Sonnenuntergange am Horizonte stehn und hinter de- 
nen die Sonne untergeht. Eine solche Bank verkündigt Regen, 
doch betrachtet man sie auch, wenn sie nicht sehr dick sind, 
als Thauwolken. Beides läfst sich sehr gut erklären; denn 


wenn eine solche Wolke bei ihrer grofsen Entfernung sich bis 


zu zwei Grad Höhe über den Horizont erhebt, so karin sie 
eine Breite von 15 und mehr Meilen haben und als Cirrostra- 
tus sich leicht so stark verdicken, dafs sie Regen bringt, in 
gröfserer Nähe aber, wenn sie. ohnehin lockerer ist, kann sie 
aus der weit ausgedehnten feuchten Nebelschicht oder Dunst- 


schicht bestehn, f aus welcher sich der Thau niederschlägt, ` 


worauf dann heiteres Wetter folgt. Die Landleute, welche 
ihren Blick in solchen Dingen durch Uebung geschärft haben, 
pflegen das eine oder das andere mit vieler Sicherheit voraus- 
zusagen. Dahin gehören endlich auch die langen schmalen 


Wolkenstreifen, die sich über den ganzen Himmel hin er- 


strecken und deren oft mehrere von demselben Puncte aus- 
gehend in einem andern Puncte sich vereinigen. Dieses kann 
leicht damit bestehn, dafs sie parallele Streifen sind, die nur 
wegen der 'grofsen Entfernung ihrer Enden zusammenzulaufen 


scheinen. In der Regel müssen sie sehr hoch seyn, allein auch . 


nur bei 5000 bis 6000 Fuls Höhe und 1° Erhebung über den 
Horizont könnte ihre Länge, ‚doch nicht kleiner als 20 Meilen seyn!. 





_ 1 Vergl. die Untersuchungen und Berechnungen, welche Wazps 
angestellt hat, in Poggendorff’s Ann. VII. 218. 


$ 





2288 Wolke. 


Diese, wie die fedrigen Schichtwolken überhaupt, sind V 
boten regnerischen Wetters, jedoch dann nieht, wenn ge 
Abend auf kurze Zeit erscheinen, weswegen auch die 
röthe als Vorzeichen heiteren Wetters giit., Braunzs über 
hierbei die sehr nahe liegende Bemerkung, warum die Mr 
. genröthe, die ihren Ursprung doch ähnlichen Wolken ve- 
dankt, gerade im Gegentheil Regen verkündet. Man könn 
die Ursache hiervon darjn suchen, dafs bei der Abkühlung = 
Abend die Dünste der Atmosphäre,. die sich zu den fens 
Cirruswolken vereinigen, während der Nacht als Thau niede- 
fallen, statt dafs am Morgen eine grofse Menge derselben vor 
handen seyn muls, wenn sie durch die steigende Wärme nid! 
aufgelöst werden, sondern sich verdichten, wodurch dann notè- 
wendig ein ‚später eintretender Niederschlag ‘bedingt werds 
mufs, wie es denn auch als sicheres Vorzeichen anhaltend reg- 
nerischen Wetters gelten kann, wenn die untergehende Som 
indem sie sich zwischen Wolken herabsenkt, die Gegenständ 
mit blafsgelbem, falbem Lichte beleuchtet; doch kann den? 
seltenen Fällen nach langem Regenwetter auch ein Vorzeichs 
` eintretender Heiterkeit seyn. 

9) Der Cumulus oder die Haufenwolke geht bei ihm 
‚weiteren Ausbildung in den Cumulo- Stratus, die gethur# 
Haufenwolke! über, wobei die Gebirgen ähnlichen Hafer 
wolken sich hoch über einander aufthürmen und ein donkle 
Ansehn erhalten. Oft hängt ihr oberer Theil faltig über de 
schmäleren unteren herab, oft aber ‘steht sie wie ein donkle 
Gebirge am Horizonte und drohet in die Regenwolken ibe 
zugehn, wie sie selbst aus der Haufenwolke entstanden it 
Nehme ich das Wesentlichste von dem zusammen, was Hr 
wann, Forsten und Baauoes ausführlich über diese Wo 
kenart angeben, so gehören dazu die dicken, Regen drohende 
Wolken, die stark aufgehäuft entweder stillstehn, oder auch 
durch den Wind mit gröfserer oder geringerer Geschwindigkeit 
herbeigetrieben werden. Sie entstehn dadurch, dafs die Cama: 
die Haufenwolken, sich vereinigen und bedeutend ausbreite. 






1 Branves a. a. O. S. 288 meint, man müsse dieses Wort è 
gentlich durch Haufenwolkenschicht übersetzen, allein das Auftbürme 
sey eigentlich das Charakteristische, und er zieht daher die Bozeich- 
nung gethürmte Haufenwolke vor, die auch Kautz annimmt, | 





Wolke, 2289 


Is legt sich um den Gipfel der Haufenwolke, wie um einen Berg, 
in leichter Dunst, der aus einer fedrigen Schichtwolke besteht 
nd zu welchem eine höherer Luftstrom die Dunsttheilchen 
erbeiführt; "die Haufenwolke dringt oft durch diesen Dunst 
mpor und dann zeigt sich ihr oberer Theil abschüssiger, ja selbst 
iberhängend; oft verbindet sich die schnell wachsende fedrige 
Schichtwolke seitwärts mit der Haufenwolke, die sich dabei 
langsamer oder schneller bewegt, zuweilen auch einige Zeit in 
hrer Bewegung aufgehalten wird. Diese Zunahme an Umfang 
ind Dichtigkeit deutet in der Regel auf einen Uebergang zur 
Xecenwolke, indefs können auch die schon bedeutend schwar- 
ren Wolken, ohne sich in Regen zu ergielsen, allmälig grauer, 
lockerer und dünner werden und sich wieder auflösen. So 
wie aber die Cumuluswolken durch den Niederschlag der Feuch- 
tigkeit in der Atmosphäre leicht zum Cumulostratus, der auf- 
gethürmten Haufenwolke übergehn, werden diese weiter in den’ 
Cirrocamulostratus oder Nimbus, die eigentliche Regenwolke 
verwandelt. Nach Howann geschieht dieses auf dreierlei Art: 
zuerst wenn abgesonderte Wolken sich sichtlich vereinigen, 
zweitens wenn Feuchtigkeit zwischen die abgesogderten Wolken 
tritt, und drittens, wenn sie ohne eins von diesen beiden in der 
Atmosphäre entstehn. | | | 

10) Was Howarp weiter iiber die Entstehung der ver- 
schiedenen, von ihm unterschiedenen Wolken und deren Ueber- 
gang in einander, so wie über die mannigfaltigen Erscheinungen, 
die sich bei ihrem Entstehn, ihrer Verwandelung und ihrer 
Auflösung zeigen, in grofser Ausführlichkeit beibringt, kann 
hier füglich übergangen werden und zwar um 80 mehr, als die 
von ihm hervorgehobene Mitwirkung der Elektricität bei diesen 
verschiedenen Processen keineswegs nöthig ist und überhaupt 
schwerlich statt findet. Die Hauptsache hierbei ist, die Nomen- 
clatur zu kennen, die von ihm einmal eingeführt und hier- 
nächst von den Physikern sehr allgemein angenommen wurde. 
Inzwischen möchte ich auch dieser den hohen Werth, den 
man ihr beigelegt hat, absprechen, weil von ihm selbst, der 
weitläuftigen und durch viele Beispiele erläutetten Beschrei- 
bungen ungeachtet, keine so scharfen Unterscheidungszeichen 
angegeben worden sind, dafs hierauf eine genaue und allgemein 
verständliche Bezeichnung gegründet werden könnte, weswegen 


auch die von ihm in Vorschlag gebrachten Namen keinegwegs 


RR Wolke. 


allgemein für die Abfassung der Beobachtungsregister aufgenom- 
men worden sind. Ueberhaupt ist es mit der Beobachtung de 
Wolken eine andere Sache, als mit der aller übrigen meteor- 
logischen Phänomene; man bedarf dazu keiner Instrument, 
sieht sie täglich, und hat dabei nur die Form und die in de 
_ Augen fallenden Veränderungen gehörig aufzufassen. Solen 
aber die Wolken zur Classe der feuchten Nebel gehören, die 
sich blofs durch- ihre ungleiche Dichtigkeit und verschieden 
räumliche Ausbreitung unterscheiden, kommen auch bei ihnen 
zunächst nur der Gehalt an Feuchtigkeit und die gréfsere oder 
geringere Ausdehnung in Betrachtung, welche jedoch beide aus 
nehmend verschieden seyn können. Wäre es nöthig, hierfür 
eine Bezeichnung aufzufinden, so dürfte die eimfache dard 
Zahlen zugleich die geeignetste seyn. Nennte man die Dich- 
tigkeit D und die Ausdehnung über einen Theil der sichtb:- 
ren Himmelshalbkugel A, nähme man für die Gröfse der er- 
steren die Zahlen 1, 2, 3.. n, für die letztere die Zahlen 
1, 2,.3....m an, so könnte D füglich als eine Bezeichnun; 
der zur gegebegen Zeit statt findenden Dichtigkeit und Aus 
dehnung der am Himmel befindlichen Wolken dienen. Wares 
dann ferner die Dichtigkeiten in den Umfang der Zahlen von 
1. bis 12, die Ausbreitung zwischen die Grenzen von 1 bs 





180 eingeschlossen , so würde z. B. BU anzeigen, dafs die 


90 A 

Hälfte des sichtbaren Himmels mit Wolken von der zwische 
der geringsten bis zur gröfsten in der Mitte liegenden Dichtig- 
keit bedeckt gewesen sey. Nach Howano scheint es, als müsse 
der Cirrus erst in den Cirrocumulus oder Cirrostratus und dem- 
nächst in den Cirrocumulostratus oder Nimbus übergehn, o 
Regen zu geben, allein dieses ist keineswegs der Fall, indem 
es vielmehr aus verhältnilsmälsig sehr dünnen Wolken, weon 
auch nur wenig; regnet, statt dafs häufig sehr dichte ohne Re 
gen vorüberziehn f, wie denn überhaupt auch die Wolken darch 
den aus ihnen herabfallenden Regen anscheinend bald lockeren, 
bald dichter werden. 

11) Die Lage der ausgedehnteren Wolken, so wie die 
Richtung ihrer Bewegung, ist im Allgemeinen die horizontale. 


1 Vergi Art. Regen, Bd. VII. S. 1218. 





\ 


W olke. 2291 


Hierfür entscheiden zahlreiche einfache Beobachtungen, wenn 
man die Wolken aus der Entfernung herankommen und sie 
dan in der genannten Richtung über sich hinziehn sieht. Zu- 
gleich darfman dreist die meisten Wolken als aufgestiegene oder 
in höheren Regionen gebildete’ Nebel betrachten, und diese letz- 
teren sind in der Regel horizontal gelagert. Ueberhaupt darf 
man annehmen, dafs die ungleich warmen Luftschichten, durch 
deren Vereinigung die wässerigen Nietlergchläge ‚gebildet wer- 
den, sich bei weitem am häufigsten in horizontalen Schichten 
über einander befinden. Capitain Sowponi unterschied in der 
von ihm am 28. Juni 1802 bei seiner Luftfahrt durchschnitte- 
nen Wolke drei Schichten. In. der unteren, ungefähr 3000 
Fufs über der Erde befindlichen zeigte das Thermometer , 
— 9°,45 C., in der zweiten war die Temperatur etwas höher 
und in der drittem oder über derselben kam sie der eines war- 
men Sommertages nahe, was sehr auffallend für verschieden 
warme, in horizontaler Richtung über einander hinströmende 
Luftschichten entscheidet und der Hypothese, wonach aus de- 
ren Vereinigung die zu Wolken sich gestaltenden Niederschläge 
entstehn, eine bedeutende Stütze gewährt. Sieht man die an 
Bergen gelagerten Wolken von unten, so erscheinen sie als 
horizontal, und wenn man beim Aufsteigen auf die Berge durch 
sie hindurchgekommen ist und sie dann von oben herab be- 
trachtet, so zeigen sie sich auf gleiche Weise, wie nicht min- 
der auch die Aégronauten als ich ` von selbst verstehend ange- 
ben, dafs sie bei verticaler Richtung der Ballons durch sie hin- 
durch gelangen. Einzelne Wolken, die sich nicht selten aus 
der durchsichtigen Atmosphäre über Bergen und hauptsächlich 
Bergschluchten bilden oder aus grifseren Wolken herabsenken 
und in verticaler Richtung herabhängen, zugleich auch bald. 
tiefer herablassen,, bald wieder in die Höhe ziehn?, machen 
hiervon eine im Ganzen nioht bedeutende Ausnahme. Inzwi- 
schen zeigt Brawoxs 3, dafs es zuweilen auch längere aufwärts 
und herabwärts gehende Wolkenfäden geben könne. Einst sah 
er an Wolken, die dem Horizonte nahe, also so standen, dafs 
er ungefähr ihren verticalen Querschnitt zu sehn glauben durfte, 





1 Veigt's Magazin. Bd. IV. S. 494, 
2 Vergi. Art. Nebel, Bd. VII. 8. 20, 
3 Beiträge zur Witterungskunde. 8. 294. 


Pad 
U 





H 
U 


2992 Wolke 


feine aufwärts ablaufende Fäden, die allerdings auch sehr lange, 
horizontal gegen ihn gerichtete seyn konnten, wahrscheinlich 
aber eine gegen den Horizont geneigte Richtung hatten. Dx 
Wolke befand sich in 5 Grad Höhe, stand horizontal und die 
vpn ihr scheinbar nach oben auslaufenden Fäden erreichten vi- 
“nen halben Grad. Schwebte diese Wolke in 12000 Fufs Höhe 
so mulste sie nach den S.2286 in der Tabelle gegebenen Grilses- 
bestimmungen etwa 140000 Fuſs oder gegen 6 Meilen entfem 
‘seyn, und die Fäden vön 0,5 Grad scheinbarer Höhe warn 
also entweder verticale von 1000 bis 1200 Fuls, oder hor- 
zontale von 14000 Pub Linge. Die letztere Grölse ist nicht 
so bedeutend, dafs man sie deswegen schlechthin verwerles 
_ und eine verticale Richtung annehmen miifste, inzwischen er- 
hält die letztere Hypothese doch dadurch mindestens einige 
Wahrscheinlichkeit. Aufserdem steht der Annahme veel 
herab- oder heraufsteigender Wolken kein uniibersteigliche 
Hindernifs entgegen, wenn gleich die horizontale Lage als dit 
normale zu betrachten ist. Verticale Wolken, sofern lang 
Streifen aus diokeren Wolken sich herabsenken, gewahren wir 
nicht selten, namentlich bei den Wettersäulen, und zugleich 
liegt es in der Natur der Sache, dafs in den feuchten und war- 
men aufsteigenden Luftmassen durch Abkühlung in den om- 
gebenden kälteren Niederschläge entstehn können, die dann als 
verticale Wolken sichtbar werden müssen. Leider verstattet 
der blofse Anblick nicht, solche von horizontalen ohne weite 
res zu unterscheiden, doch sehn wir sie häufig im Kleinen d 
Schläuche oder Kegel, die aus dichteren Wolken oder fre- 
schwebend über nahen Bergen herabhängen. 

42) Dürfen wir hiernach die Wolken im Allgemeinen as 
horizontal schwebende Nebelschichten betrachten, so dringt sich 
zunächst die Frage auf, wie grols die Dicke derselben sey? 
möge. Gewils ist wohl, dafs die Dicke der verschiedene 
Wolkenarten sehr ungleich und zugleich bedeutenden Wechsel 
unterworfen seyn müsse, da wir sie insgesammt in kurzen Zeit- 
räumen entstehn und sich vergrölsern, aber auch abnehmen 
und verschwinden sehn; von umfassenden und genauen Mals- 
bestimmungen kann somit nicht wohl die Rede seyn, allein g 
‚ bleibt doch auf jeden Fall interessant, auch diese Frage in 
Allgemeinen zu beantworten und mindestens die Grenze de 
Dicke zu kennen, bis zu welcher diese Nebelmassen zu wachsen 











Wolke. 2293 
ermögen. Es giebt selten Gelegenheit, die Dicke der Wol- 


m, wenn dieselbe beträchtlich ist, zu messen, denn die mei- 
en derselben schweben in solchen Höhen, dafs man sie nicht 
L erreichen vermag. Die kleinen flockigen Wolken, die Cir- 
sarten, sind gewils von geringer Dicke, man dürfte sie etwa 
m 5 bis 50 Fufs schätzen, was an sich von unbedeutendem 
iteresse ist; weit mehr muls daran gelegen seyn, die Dicke 
er dichteren ufd namentlich derjenigen Wolken zu kennen, 
ıs denen die heftigen Regengüsse herabfallen. 

Es giebt zunächst nur zwei Mittel, die vorliegende Frage 


ı beantworten, entweder wenn man beim Ersteigen der Berge 


ı die untere Grenze der Wolken gelangt und später über ihre 
bere Grenze hinauskommt, oder wenn Luftschiffer sie in ver- 
caler Richtung durchschneiden. Die erste Methode ist unsi- 
her, weil die Wolken sich während des Aufsteigens der Be- 
bachter heben oder herabsenken, an Dicke wachsen oder ab- 
ehmen können; doch liefsen sich, wenn die auf solche Weise 
emachten Erfahrungen gesammelt würden, einige Resultate 
araus entnehmen; inzwischen ist mir nur weniges hierüber 
nd meistens zufällig bekannt geworden. Oefters habe ich 
Nolken im Neckarthale am Königstuhle gelagert gesehn, selbst 
uch Regenwolken, über welche die Spitze dieses etwa 1350 
‘ufs über die Bodenfläche sich erhebenden Berges hervorragte, 
vährend die Höhe ihrer unteren Grenze sich aus der Höhe der 
‘on ihr berührten Theile des Berges schätzen liefs. Nach den 
air bekannten Höhen betrug die Dicke der Wolkenschicht 
wischen 300 und 1000 Fufs. Dafs sie aber meistens ungleich 
Wher sind, bedarf kaum bemerkt zu werden. Einst bei einer 
Excursion in den Harzgebirgen. stieg ich neben einem’ Thale in 


lie Höhe, in welchem eine Gewitterwolke gelagert war. Als | 


ch den Berg erstiegen hatte, befand ich mich im hellen Son- 
ıenscheine und hatte unter mir die Wolke, in welcher ich von 
ben herab Blitze furchen sah; die Dicke der Wolke aber 
tonnte nicht mehr betragen als etwa 1000 Pub, Diese weni- 
jen Tatsachen beweisen jedoch nicht viel und sind selbst zur 
lofs annähernden Bestimmung der Extreme ungenügend, doch 
geht ans der letzteren Erfahrung hervor, dafs selbst Gewitter- 
wolken nicht gerade sehr dick seyn müssen. Leider habe ich 
nicht ermittelt, wie reich an Regen die Gewitterwolke war, 
indem ich blofs Nachricht erhielt, dals es im Thale wirklich 





2294 Wolke 


geregnet habe. Zwei ungleich wichtigere Bestimmungen ve- 
danken wir den Beobachtungen voh Pzyrızr und Hossan i 
den Pyrenäen?. Diese malsen daselbst zweimal gleichzeitig d 
untere und obere'Grenze der Wolken, und fanden die Dicke 
Wolkens&hicht das eine Mal = 450, das andere Mal = $j 
Meter (1385 und 2617 Fufs). 

13) Bei weitem genauere Resultate über die Dicke de 
Wolken können auf ungleich leichtere Weisé durch aerostt- 
sche Aufflüge erhalten werden, wenn die Aéronauten die Wo- 
ken in lothrechter oder nahe Jothrechter Richtung durchschne- 
den und die Barometerstände an ihrer unteren und obera 
Grenze aufzeichnen, allein solche Luftfahrten sind selten, wi 
es hat sich noch niemals ereignet, dafs auf diese Weise ein 
dicke Regen - oder noch weniger eine eigentliche Gewitterwolt: 
durchschnitten wurde. Aulserdem sind die bis jetzt durch die 
ses Mittel erhaltenen Erfahrungen zum grölßsten Theile sch 
ungenau, ‘veil den meisten Beobachtern die zu solchen Me- 
sungen erforderlichen Kenntnisse fehlten. Garwenım beschreibt 
blofs das interessante Schauspiel. der den Wogen des Mee 
ähnlichen, unter ihm ausgebreiteten oberen Fläche der Wolke; 
diejenigen, durch welche Sowvon mit seinem Ballon dog 
müssen dicker gewesen seyn, weil er drei ungleich wam 
Schichten derselben unterscheidet (§. 11), selbst aber Brot 
und Gay-Lussac gebeg blofs die Höhe der von ihnen, wahr 
genommenen Wolken an, ohne ihre Dicke zu bestimmen, va- 
muthlich weil diese zu unbedeutend war, um näher beachi 
zu werden. 

14) Ungleich genauer bekannt sind die Höhen,“ bis o 
denen sich die Wolken erheben. In vielen Fällen bedarf o 
hierzu der eigentlichen Messungen nicht, denn wir sehn dit 













1 8. Compt. rend. 1817. T. I. p. 25. Vergl. l'Institut. 5me Au 
N. 191. p. 2. Die Vergleichung beider Bestimmungen zeigt zugleid, 
was sich ohnehin erwarten läfst, die ungleiche Dicke der Wolker 
schichten. Die Messungen wurden am 29sten und 30sten Sept. age 
stellt, es Dit sich also nicht auf einen Einfluls der ungleichen Ja 
reazeiten schliefsen, auch dürfen wir nicht die niedrigsten Schichtes 
für die dicksten halten, denn bei der einen war die Höhe der untett 
Grenze 450 Met., der oberen 900 Met., bei der zweiten waren die! 
600 Met. und 1450 Meter, mithin war die höchste Wolke zugleich vg 
grölster Dicke, 





Wolke. 2295 


Wolken häufig bis zur bekannten Höhe der Thürme, selbst 
ler Häuser, herabgehn oder an Bergen gelagert, und wenn 
vir die aus dem Nebel gebildeten, die später emporsteigen, 
nit hinzunehmen, so können wir die Berührung der Erdober- 
läche als das Minimum annehmen, von wo an die Wolken 
ich zu sehr bedeutenden Höhen erheben, mit der allgemeinen 
Bestimmung, dafs die dünnen feinen Cirruswolken nie unter 
2000 bis 3000 Fufs herabkommen, statt dafs die dickeren re- 
zevhaltigen bis auf etliche hundert Fufs herabgehn. Uebrigens 
rhebeh sich auch die letzteren, mindestens die Regen oder 
Schnee bringenden, zu bedeutenden Höhen, was sich zwar 
ucht dadurch beweisen läfst, dafs auf den Spitzen der höch- 
sten Berge Regen und Schnee fällt, denn dieser kann auch aus 
der Mitte oder dem oberen Theile der Wolken fallen, sondern 
daraus, dafs man nicht selten aus Wolken, die über 2000 bis 
3000 Fafs hohen Bergen hinziehn, Regen oder: Schnee herab- ` 
fallen sieht, und auf noch höheren Bergen zuweilen durch Re- 
gen überrascht wird, der aus mälsig hohen Wolken herabfällt. 
Wenn aber oben das Maximum der beobachteten Dicke der 
Wolken zu 5079 Fuls angegeben wurde, so läfstsich aus genügen- 
den Erfahrangen beweisen, dafs die Dicke mancher Regenwol- 
ken noch gröfser seyn muls. Ich selbst habe einst in Baiern 
ein starkes Regenwetter erlebt, welches die Nacht hindurch 
dauerte, und als sich der Himmel am andern Morgen aufklärte, 
erschienen die Spitzen der tyroler Alpen mit Schnee bedeckt, 
so dals es hiernach gleichzeitig in der Ebene regnete und in 
der Höhe schneiete, was beim Parallelismus der die Wolken 
begrenzenden unteren und oberen Flächen eine Dicke von 7000 
bis 10000 Fuls voraussetzt. Allerdings ist dieser Parallelismus 
der beiden, die Welke begrenzenden Flächen keineswegs aus- 
gemacht, genan genommen nicht einmal wahrscheinlich ; ebenso 
wenig aber darf ohne näheren Beweis angenommen werden, 
dafs beide der Krümmung der Erdoberfläche parallel laufen 
und die Wolke also überall gleiche Dicke haben sollte, wenn 
gleich die gegen Gebirge getriebenen Wolken gewils häufig an 
denselben aufsteigen und an der entgegengesetzten Seite wie- 
der herabsinken. Uebrigens müssen die über hohen Ber- 
gen sich entladenden Wolken eine nicht unbedeutende Dicke, 
mithin auch eine beträchtliche absolute Höhe von der Berg- 
spitze an bis zu ihrer oberen Begrenzung haben, weil die aus 


LN Ggegegs 





2296 | Wolke 


ihnen herabfallende Masse Wassers weit grölser ist, als in da 
Ebene. 

15) Das einfache Verfahren, die Höhe der Wolken a 
messen, wenn zwei Beobachter vorhanden sind, ist durch Rit- 
cıorı? angegeben worden. Befinden sich beide Beobachter unta 
demjenigen Verticalkreise, in welchem sich die Wolke bewes, 
und messen sie gleichzeitig bei bekannter Entfernung von eim- 
ander die Winkel, welche die nach dem nämlichen Puncte de 
Wolke gerichteten Gesichtslinien mit der horizontalen Erdobrr- 
fläche bilden, da man den gemessenen Theil des Erdbogens Ir 
die kurze Strecke immerhin als eine gerade Linie betrachte 
kann, so sind in dem hiernach gebildeten Dreieck zwei Wit- 
kel und eine Linie gegeben; dasselbe ist daher bekannt und s+ 
mit auch die Verticale vom beobachteten Puncte der Wolk 
bis zur Basis, also die zu bestimmende Höhe. Rıccıouı gic! 
an, dafs nach Messungen dieser Art die grölste Höhe der Wol 
ken 25000 Fufs nicht erreiche. Diese Methdde des Messens 
hat aber grolse Schwierigkeiten. Es ist schon an sich schwe, 
eine geeignete Basis im Verticalkreise des Wolkenzuges 1 
messen und bei der stets fortdauernden Veränderung der Wol- 
ken den Punct, wohin die Gesichtslinien beider Beobachter ge 
richtet sind, scharf zu bestimmen. Ist die Standlinie klein, * 
wird die Messung leicht ungenau, ist sie aber grofs, so win 
es den Beobachtern schwer, sich gehörig zu verstandige:. 
Spätere Vorschläge waren aus dieser Ursache dahin gerichte, 
dafs nur ein einziger Beobachter zur Messung genügen sollte 
Jacos BeasovLrı? hat die Aufgabe ausführlich behandel 
Hiernach soll man die Höhe der Wolken aus der Zeit suchen 
welche vom ‚Untergange der Sonne bis zu dem Augenblick. 
verstreicht, wenn die rothe, von der Erleuchtung durch de 
letzten Sonnenstrahlen herrührende Farbe der Wolken ve- 
schwindet. Aus der Zeit läfst sich dann die Tiefe der Sons | 
unter dem Horizonte bestimmen, und man findet die Höhe de | 
Wolken auf dieselbe Weise, die man zur Bestimmung de 
Höhe der Atmosphäre aus der Abenddämmerung in Anwendung) 
bringt. BxranouLLı theilt zwar Formeln zur Anwendung dies! 








— — 


1 Almagest. nov. T. I. p. 82. Nach KAutz Meteorol. Bd. L 


§. 379. 
2 Acta Erud. Lips. 1688. Pe 98. 





Wolke 2297 


'ethode mit, allein wie wenig genau dieselbe sey, ist bereits 
en nachgewiesen worden. Weil indefs noch gegenwärtig Ge- 
auch davon gemacht wird, so möge folgende Erläuterung des 
afachsten Falles hier genügen. Angenommen, es befinde sich 
e Wolke in dem durch die Sonne gehenden Verticalkreise, so ` 
zeichne A den Mittelpunct der Erde, CE einen Bogen ihrerFig. 
'berfliche, DH den Horizont für den Punct des Beobach-. 243. 
mgsortes, B denjenigen Punct der Wolke, welchen die Strah- 
n der untergegangenen Sonne so eber verlassen, FB diesen 
letzt sie treffenden Strahl, so ist BEH der Höhenwinkel 
nd BH die verticale Höhe der Wolke über dem Horizonte. 
ennt man die Zeit seit dem Untergange der Sonne, in wel- 
her dieser Lichtstrahl die Wolke eben verlälst, so ist ihre 
Tiefe unter dem Horizonte bekannt, da sie in jeder Stunde 15° 
n Bogen zurücklegt, mithin auch der Winkel CAE. Wird 
ie Verticale EA bis G verlängert, wo sie den Strahl FB trifft, 
) ist in dem Dreieck CAG die Seite CA als der Halbmesser 
er Erde gegeben, der Winkel CAG oder die Tiefe der Sonne 
nter dem Horizonte ist aus der seit ihrem Untergange ver- 
ossenen Zeit bekannt, und der Winkel ACG ist = 90° — 
ler Horizontalrefraction, die man hierbei, wie Kimrz? be- 
nerkt, nicht übersehn darf, deren Bestimmung aber gerade bei 
liesen Messungen sehr unsicher ist. Aus diesen Stücken wird 
ie Seite AG des Dreiecks und, da AE, der Erdradius, be- 
annt ist, EG gefunden, welches die Höhe der Wolke un- 
nittelbar giebt, wenn diese im Zenith steht. Im entgegenge- 
etzten Falle ist in dem Dreieck EGB die Seite EG bekamnt, 
ler Winkel GEB oder der Zenithabstand der Wolke wird 
lurch Messung gefunden, und der Winkel EGB ist = 90° — 
liefe der Sonne unter dem Horizonte, mithin ist auch dieses 
Jreieck bekannt und es lälst sich daraus die Seite EB finden. Im 
Jreieck BEH’ endlich ist.die Seite EB bekannt, der Winkel 
JEH ist = 90° — Zenithabstand der Wolke = a, und so- 
uit ist die Höhe der Wolke BH' = BE Sin. a. Befindet sich 
lie Wolke nicht in dem durch den Beobachtungsort gehenden 
Verticalkreise, so wird die Messung zusammengesetzter und das 
Aesultat noch unsicherer. Lamsrnt 2 schlug vor, die Ge- 
— — — 

1 8, Art. Meteorologie. Bd. VI. 8. 1996. 


2 Meteorologie. Bd. L S. 384. 
3 Mém. de Berlin. 1773. p. 44. 


Ggggggg 2 


2298 Wolke | | 


schwindigkeit der bewegten Wolken aus dem Verhältnisse d 
Zeit und des von ihrem Schatten durchlaufenen Raumes : 
messen, zugleich aber ihre Höhen aus der Differenz ihrer g 
messenen Höhenwinkel und dem dazwischen verflossenen Zei 
intervall zu bestimmen. Am einfachsten wäre wohl folgende 
dem hier angegebenen nahe kommendes Verfahren 1. Unter Vu 
aussetzung des Parallelismus der von der Sonne auf der Erd 
oberfläche anlangenden Lichtstrahlen messe man ‘gleichzeitig ¢ 


Fig.Höhe der Sonne AS und die Höhe des den Schatten gebende 
244. Punctes der Wolke w, beides aus dem Puncte A der Erdober 


Fig. Ende der Durchmesser des Schattens in der Richtung DH=+ 


fläche. Fällt dann der Schatten-zu der nämlichen Zeit nach} 
so giebt die Entfernung von A bis B die Basis eines Dreieck 
worin aulserdem die beiden anliegenden Winkel e und gr 
geben sind. Das Dreieck ist hiernach bekannt, und aus de 
läfst sich daher auch die lothrechte Höhe wt der Wolke übe 
der Erdoberfläche finden. 


16) Ausführlich ist die Auflösung dieses Problems durd 
Wnrpnr? behandelt, wobei vorausgesetzt wird, dafs eine vg 
nähernd scharfe Messung der Höhe der Wolken möglich # 
wenn man ihren scheinbaren Durchmesser nach einer beliebie 
Richtung und nach eben derselben den wahren Durchmese 
des Schlagschättens zu messen im Stande ist. Es sey zu det 


"die Breite des Halbschattens BD = H F =b, wobei CS, Di 
als einander parallele Sonnenstrahlen gelten, so ist der wa" 
Durchmesser der Wolke EI=a— 2.)b=a—.b. Bezeichne: 
den scheinbaren Durchmesser der Sonne zur Zeit der Beobst 
tung, so geben die Randstrahlen 0D, WB und OF, wi 
den Winkel BEC = FIG = Jd, und der wahre Durchm 
der Wolke, wenn die Höhe CE =x gesetzt wird, findet $ 
daher aus der Gleichung 

a—b =a — 2 x Tang. jd. 
Es sey dann der scheinbare Durchmesser der Wolke oder 
optische Winkel EAl=«, so ist der wahre halbe Durchmes 
derselben 





y(a—b) = stong, le, 


1 Vergil. Buaxpes Beiträge zur Witterungskunde. S. 336. 
2 Poggendorff’s Ann. VII. 308. 


Wolke | 2299 
Leide Gleichungen verbunden geben 
a— 2x Tang. 4d=2xTang.]o, 
nd hieraus folgt 


a 
= 2 (Tang. 4a + Tang.4d) © 

lierbei ist indefs die Linie EC == x als lothrecht angenom- 
nen, was nur in der äquatorischen Zone statt finden könnte. 
\n allen andern Orten ist die Linie x die eine Seite eines 
Jreiecks, dessen zwei andere r und die gerade r + z sind, 
venn r den Halbmesser der Erde bezeichnet. Ist dann der 
enithabstand der Wolke = als das Complement der schein- 
aren Sonnenhöhe im Augenblicke der Beobachtung gegeben, so 
hält man die Höhe der Wolke 


z= —r 4- V (? +x? -+-2rx Cos. f)» 

ind in eine stark convergirende Reihe aufgelöst 
— x?Sin.? 8  xSin.? ß Cos. f 
z=xCos. 8 4 CTS — SC Tr 
Warm bemerkt, dafs man die Messungen auch dann vorneh- 
men könne, wenn die Sonnenstrahlen durch Lücken in den 
über den ganzen Himmel ausgebreiteten Wolken herabfallen. 
Wenn man aber berücksichtigt, wie schwer es hält, die Kern- 
schatten und Halbschatten der Wolken, deren Ränder nicht 
scharf abgeschnitten sind und die sich öbendrein in jedem Au- 
genblicke ändern, noch dazu auf der unebenen und verschie- 
denartig gefärbten Erde genau zu messen, so ergiebt sich hier— 
aus bald, dafs die sämmtlichen bisher angegebenen Methoden 
keine anderen, als unsichere und nur genäherte Werthe geben 
können. Aufserdem sind die Höhen der dickeren, kenntliche 
Schatten gebenden Wolken aus der bekannten Höhe der Berge, 
über welche sie hinziehn oder an deren Seiten sie sich lagern, 
leicht mefsbar, und es kommt hauptsächlich nur darauf an, die 
sehr grofsen Höhen genauer zu kennen, bis wohin die feineren 
Wolken reichen, die sich weit über die Spitzen der höchsten 
Berge erheben, und gerade diese sind viel zu locker, zu sehr 
veränderlich und es lassen sich bei ihnen viel zu schwierig 
gewisse feste Puncte bezeichnen, als dafs zwei Beobachter sie 
direct oder einer allein aus dem Schatten messen könnte; auch 
würde bei Anwendung der erstern Methode wegen ihrer grofsen 


+. 


2300 Wolke 


Höhe eine beträchtlich lange Basis erfordert werden, was de 
Operation ausnehmend erschwert. 

17) Wegen dieser Unsicherheit verliefs Kiurzt die An- 
wendung des Schattens und kehrte zur directen Messung nad 
einer vereinfachten Methode zurück. Bei Wolken, die in län- 
gerer Zeit ihr Aussehn nicht merklich änderten, bei denen sic 
also kenntliche Puncte Biren liefsen, mals. er in einem Stand- 
puncte A den Höhenwinkel und nach einer bekannten Zeit! 
ebendaselbst zum zweiten Male. Diese Winkel betrugen im ersta 
Falle a, im zweiten a + x. Demnächst mals er aus einem a- 
dern, wo möglich in der Verticalebene der Wolkenbahn lie- 
genden Puncte B den Höhenwinkel des nämlichen Wolke 
punctes, und bemerkte die Zeit, welche zwischen dieser Mes- 
sung und der zweiten am ersten Standpunct verflossen wa. 
Unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden, der Zeit pre- 
portionalen Höhenänderung der Wolke mufste sich in der Ze: 
nt der Winkel um nx geändert haben, und zur Zeit der Mer 
sung auf der Station B mulste also der Winkel auf der ersten 
Station =atxtnx=at(n+1)x seyn. Hiernach wae 
also in dem erhaltenen Dreieck die Grundlinie (Abstand von? 
bis B) und die beiden anliegenden Winkel gegeben, und hie- 
aus liefs sich die Höhe der Wolke finden. Kimtz zeigt le 
ner, wie man diese unmittelbar gefundenen Höhen der Wol- 
ken bei bedeutenden Aenderungen der Winkel noch corrigins 
könne, allein das einfache Verfahren bleibt allezeit das sicher- 
ste und zweckmilsigste. Liegen die Wolken nicht in den 
durch die Sonne gehenden Verticalkreise, sondern muls ma 
zugleich auf die Azimuthe Rücksicht nehmen, so erhält ma 
eine dreiseitige Pyramide, deren verticale Kante die Höhe de 
Wolke giebt. Die Rechnung wird in diesen Fällen weitläu- 
tiger, und die Resultate sind minder unter einander überein 
stimmend. 

18) Neuerdings hat Anaco? eine auf Schiffen anwend- 
bare Methode angegeben. Hiernach wird oben auf dem Maste 
eine durch den Vertical der Sonne gehende Wolke gewiblt 
und dann die Höhe der Sonne, der Winkel zwischen da 
Wolke und ihrem Schatten und die Erhebung der Wolke über 


1 Dessen Meteorologie. Bd. I. 8. 381. 
2 Compt. rend. T. XI. p. 323. 











Wolke. 2301 


len Horizont gemessen, um die erforderlichen Dreiecke zu er- 


alten, in denen die Höhe des Mastes die bekannte Seite giebt, 


nzwischen zweifelt PovıLrzr! bei seiner Prüfung der bisher 
ngewandten Methoden, worunter man jedoch die von Kimrz 
nd die von Wnxzox in Anwendung gebrachten vermilst, dals 
len sie behaftenden Mängeln genügend abzuhelfen sey. Die- 
emnach giebt er der ältesten und einfachsten, der Messung 
lurch zwei in bestimmter Entfernung von einander befindliche 
jeobachter, den Vorzug, hält aber eine Verständigung dieser 
eiden unter einander, wenn sie sich an den Endpuncten der 
emessenen Station befinden, für unmöglich, glaubt jedoch die- 


es Hindernifs durch die Schnelligkeit, womit man sich bin- | 


ien wenigen Minuten auf bedeutende Strecken entfernen kann, 
beseitigen zu können. Hiernach ist das vorgeschlagene Ver- 
fahren folgendes. An einem geeigneten Orte in der Ebene milst 
man eine Standlinie von etwa 1000 Meter Länge und stellt an 
eiden Enden derselben einen Theodoliten auf, dessen in ver- 
icaler Ebene bewegliches Fernrohr mit genau auf dessen Axe 
othrecht anfgerichteten, von ihr gleichweit abstehenden Diop- 
ern versehn ist, weil das Fernrohr selbst wegen Kleinheit des 
Gesichtsfeldes und des Mangels einer scharfen Unterscheidung 
einzelner Wolkenpuncte sich nicht eignet. Neben jedem Theo- 
doliten beindet sich ein Chronometer, und zur Erleichterung 
der Operation sind beide Chronometer auf die nämliche Zeit 
gestellt. Vor jeder Messung kommen beide Beobachter auf 
der Mitte def Station zusammen, wählen eine der geeigneten 
Wolken aus und bestimmen an dieser den Punct, nach wel- 
chem visirt werden soll, wozu ein bewegliches Lineal dient, 
welches am einen’ Ende ein Fadenkreuz, am andern eine Platte 
mit einem kleinen Löchelchen hat, Nachdem der zu mes- 
sende Punct und die Zeit, wann auf beiden Stationen zugleich 
beobachtet werden soll, verabredet worden ist, begiebt sich jeder 
schnell und ohne den gewählten Punct aus dem Auge zu ver- 
lieren, um etwaige Veränderungen zu bemerken, an seinen 
Theodoliten, nimmt die Messung vor, stellt den Theodo- 
liten zur vorher bestimmten Zeit fest, und zeichnet die Ze- 
nithdistanz und den Azimuthalwinkel des bezeichneten Punctes 
auf. Ist dann die Länge der horizontalen Basis = b, die 
— r —— 


1 Compt. rend. T, XI. p. 717. Poggendorff’s Ann. LII, 41. 


x 


2302 Wolke 


Höhe des gemessenen Wolkenpunctes über derselben = h, di 
Entfernung desselben von den beiden Endpuncten der Basis 
= d und d, die Horizontalprojection jeder dieser Entfernur- 
gen = p und p, der Winkel, welchen diese beiden Linien mit 
einander bilden, = n, der Azimuthalwinkel zwischen b und p 
am einen Ende der Standlinie == m, zwischen b’undp an de 
andern == m’, die Zenithdistanzen an beiden Enden der Stand- 
linie = z und z’, so hat man folgende Relationen: 


n=180° — (m +m’), 
bSin.m 
‚d= h = dCos.z, 


— p 
P= “Sinn Sin, z’ 





p'= Geck d'= Er a, h= d'Ge 
woraus die Höhe der Wolke gefunden wird, und da beid 
Werthe von h gleich seyn müssen, so dient dieses als Controle. 
Liegt die Standlinie nicht in einer horizontalen Ebene. 
sondern werden die Messungen in einer kleinen Höhe übe 
dem Horizonte vorgenommen, so trifft das von der Wolke 
auf die Horizontalebene der Basis gefällte Perpendikel nicht 
mehr mit der Verticale zusammen, und die wahre Höhe bh de 
Wolke über der Basis ist dann: 
h + 2r Sin.?}c 
Cosc ? `e 
worin r den Erdradius des Standpunctes und c gen Erdbogen 
zwischen diesem Standpuncte und demjenigen Puncte bezeich- 
net, in dessen Zenith die Wolke steht. 


RK = 


Wissenschaftlich ist gegen dieses Verfahren wohl nicht. 
einzuwenden, indels erfordert es allerdings einen bedeutender 
“Aufwand, namentlich zwei Theodoliten und zwei Chronometer. 
die nicht leicht zu Gebote stehn. 


19) Ein sehr einfaches Verfahren, die Höhen der Gewit- 
terwolken zu messen, bietet sich zwar von selbst dar, ist aber 
wohl weniger häufig, als alle andere, in Anwendung gebracht worden 
und auch wenig geeignet, genaue Resultate zu liefern, Sieht 
man den Blitz in einer Gewitterwolke, so bildet die Bahn, de 


1 S. Lenz in Mém. de Berlin. 1773. p. 42. Vergl. Por 
ia Compt. rend. T. XI. p. 717. Poggendorff’s Ann. LII. 41. | 


D 








Wolke 2303 


ler Schall bis zum Ohre des Beobachters durchläuft, die Hy- 
otenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks , dessen Sinus die loth- 
echte Höhe über einer durch den Beobachtungsort gelegten ho~ 
izontalen Ebene giebt. Ist also die Zahl der bis zur Ankunft 
es Schalles verflossenen Secunden mittlerer Sonnenzeit =t, die 
3eschwindigkeit des Schalles in einer Secunde =n in Fulsen 
and der Höhenwinkel des gesehenen Blitzes = a, so ist die 
lothrechte Höhe derjenigen Stelle der Wolke, worin sich der 
Blitz zeigte, oder h==ntSin.a. Durchliefe z. B. der Schall! 
1040 Pub in 1 Sec., wären 6 Secunden vom gesehenen Blitze 
is zur ersten Ankunft des Schalles des gehörten Donners ver- 
zangen und betrüge der gemessene Höhentinkel des Blitzes 
über dem Horizonte 30 Grade, so gäbe dieses die Höhe h der 
Wolke 

=6 Xx 1040 Sin. 30° = 3120 Pub, | 
Man übersieht indefs bald, dafs diese Methode ihrer anschei- 
nend vorzüglichen Leichtigkeit und Einfachheit ungeachtet doch 
fast unübersteigliche Schwierigkeiten hat. Der Blitz durch- 
furcht die Wolke auf eine bedeutende Strecke und in jeder 
Richtung, allein es ist unmöglich, die eigentliche Richtung aus 
dieser scheinbaren mit Sicherheit zu entnehmen. ` Liebe sich 
dann schliefsen, dafs der Schall von dem Anfangspuncte des 
Blitzstrahls zuerst am Ohre anlangte, so dürfte man nur den 
Höhenwinkel dieses ersten Punctes messen und könnte hier- 
nach auf ein sicheres Resultat der Berechnung hoffen, allein 
der Blitzstrahl kann beim scheinbaren Aufsteigen oder Herab- 
sinken oder auch beim horizontalen Fortgange dem Beobachter 
so bedeutend näher kommen, dafs nicht die Schallwellen von 
seinem Anfangspuncte, sondern von seinem Endpuncte zuerst 
am Ohr des Beobachters anlangen, wodurch die Messung höchst 
unsicher werden muls. Hieraus ergiebt sich, dafs sehr ferne 
Gewitter durch Anwendung dieser Methode noch die genaue- 
sten Resultate geben würden, wenn hierbei die Krümmung der 
Erde nicht hindernd entgegenstände. Allein von diesem allen 
abgesehen ist diese Methode im höchsten Grade beschwerlich. 
Will man den Höhenwinkel des Blitzes blofs schätzen, so er- 
fordert es bekanntlich eine höchst seltene, kaum überall zu er- 


d 





1 Genauere Bestimmungen ergeben sich aus dem Art. Schall. Bd. 
VIL S, 404, 


2304 Wolke, 


wartende Uebung, wenn die Bestimmung nur annähernd gena 
seyn soll. Ein einfacher Höhenquadrant, den man im Me 
mente des Blitzens in horizontaler Ebene leicht umdrehn us 
durch dessen Diopter man schnell nach der Stelle des Blitze 
hin visiren könnte, dürfte noch die besten Dienste leisten; je 
des zusammengesetztere und feinere Instrument wird gar nidi 
anwendbar seyn. Es tritt dann aber noch das Hindernils stt 
rend in den Weg, dafs gleichzeitig mit der Beobachtung de 
Höhenwinkels, in welchem der Blitz sich zeigt, mittelst eine 
Melsinstramentes auch die Zeit zwischen dem gesehenen Blitz 
und dem gehörten Donner nach Secunden und wo möglid 
deren Theilen gezählt werden muſs, was einen einzelnen Be 
obachter ausnehmend in Anspruch nimmt und ohne vorausge 
hende, schwer zu erlangende Uebung nicht wohl geleistet we 
den könnte. e 


20) Annähernde Bestimmungen der Wolkenhöhen habe 
wir viele, aber von sehr ungleichem Grade der Genauigkeit 
Dahin gehört die ($. 15) erwähnte Bestimmung Riccrow’s und 
eine Messung desselben, wonach er die Höhe einer weifsglän- 
zenden Wolke 2177 ital. Schritte fand. Am bekanntesten eg 
früher Boucuzr’s! Angabe, welcher die feinsten Wolken 30 
bis 400 Toisen hoch über der Spitze des Chimborago scher: 
ben sah, wonach Musscuenspaorx?, die Höhe dieses Berge 
zu 3217 Toisen angenommen, 21702 Fufs, und somit Ric- 
cıoLı’s Bestimmung der grölsten Wolkenhöhe zu 25000 Fab 
der Wahrheit sehr nahe kommend findet. Nach Lamszar's’ 
Messungen hatten die niedrigsten Wolken 7309, die höchstes 
15 bis 20000 Pub Höhe. km Ganzen scheint aus den vet- 
schiedenen Bestimmungen hervorzugehn, dafs die Wolken ur 
ter niedrigern Breiten eine grifsere Höhe erreichen, als unta 
höheren, weil dort die Wasserdämpfe in höhere Regionen hir 
aufgetrieben werden. Die genauesten Bestimmungen mulste 
man von den Aéronauten erwarten, allein die meisten derse- 
ben strebten nur danach, mülsige Zuschauer zu ergötzen, und 
hatten zu wenige Kenntnils der Sache, als dafs man ihre Ap: 


ı Figure de la Terre p. XLII. 
2 Introductio in phil. nat. $. 2332. 
3 Mém. de Berlin. 1773. p. 44. 


Wolke. 2305 


saben für genau halten dürfte. Gaawrnin’ kam in ungefähr 
800 Fufs Höhe in die erste Wolkenschicht, Capitain Sownos? 
larchschnitt eine. dicke Wolkenschicht erst, nachdem der Ballon 
iber 3000 Fufs hoch gestiegen war, und eine zweite minder 
licke in einiger Höhe über dieser. Nach zuverlässigen Baro- 
netermessungen war CHARLES? zu einer Höhe von 1524 Toi- 
‚en (9144 Fufs) gekommen, als er die Wolken unter sich 
sah, die aus der Erde zu kommen schienen und sich ohne 
Veränderung ihrer gewöhnlichen Gestalt über einander lagerten, 
wegen geringer Beleuchtung aber eine graue und einförmige Farbe 
atten, Die Angaben des Luftschiffers Roprnrsom* sind be- 
tanntlich insgesammt unzuverlässig und verrathen zunächst nur 
seine ebenso grofse Dreistigkeit im Behaupten, als geringe 
Kenntnifs der Sachen; inzwischen versichert er, dafs die Wol. 
ken nie höher gehen, als 2000 Toisen, wovon ändels das 
Gegentheil bereits bekannt ist. Zum grofsen Gewinn für die 
Wissenschaft sind nämlich die zahlreichen falschen Angaben 
der früheren aéronautischen Charlatane durch die Beobachtun- 
gen gewissenhafter und sachkundiger Gelehrten berichtigt worden. 
Nach dem über ihre berühmte Luftfahrt am 24sten Aug. 1804 
abgestatteten Berichte’ kamen Bror und Gay-Lussac bald in 
Wolken, durch die sie nach herabgeworfenem Ballast in kurzer 


Zeit drangen. Von oben herab gesehn hatten diese ganz das - 


Ansehn, als von unten, sie befanden sich sämmtlich in der 
nämlichen Höhe, alsd in einer horizontalen Ebene schwebend, 
und ihre obere wellen- und zitzenförmige Fläche glich völlig 
einer beschneieten Ebene. Als sie diese, damals einzige am 


Himmel befindliche Schicht durchschnitten hatten, noch be 


deutend über sie empor gestiegen waren und die angegebenen 
Beobachtungen anstellten, befanden sie sich in einer Höhe von 
2000 Meter (6156 F.), beim Herabsinken des Ballons erreichte 
dieser indefs diese nämliche Wolkenschicht in 1223 Meter 





1 G. XVI. 19. 
2 Voigt’s Magaz. Th. IY. S. 494. 


3 Favs pz Sr, Foun Beschreibung der Versuche mit den aéro- ` 


statischen Maschinen u. s. w. Leipz. 1784. 8. 245. 
4 G. XVI. 277. 


3 Journ. de Phys. T. LIX. 314. Voigt’s Magaz. Th. VIII. S. 362. 
G. XX, 7. 16. 


2306 Wolke 
(3765 Fufs) Höhe, und diese ist also diejenige, welche ihre 


oberen Grenze angehörte. Diese Bestimmung wurde der An- 
gabe nach durch Barometermessung erhalten und miifste sonach 
für genau gelten. Dürfte man dieses bei der in Rede stehen- 
den und auch bei einer späteren in ganzer Strenge annehme, 
so wäre zugleich die Dicke dieser Wolkenschicht gegeben. E 
heifst nämlich in’ dem zweiten Berichte Gar—Lussac’s! ve 
seiner am 16ten Sept. desselben Jahres unternommenen Luft 
fahrt, sie seyen bei der früheren schon in 1169 Meter (35% 
Fuls) Höhe an der unteren Wolkenschicht angelangt, und s> 
nach gäbe der Unterschied beider Bestimmungen die Dicke de 
Wolkenschicht = 164 Fuls; indefs zweifle ich, dafs man dies 
Angaben als hierzu hinlänglich scharf zu betrachten habe. Be 
diesem zweiten Auffluge erhob sich Gar-Lussac bekanntlid 
bis zu 7016 Meter (21598 Fufs) über der Meeresfläche und wz 
nicht wenig erstaunt, in dieser grofsen Höhe noch kleine Wol- 
ken in beträchtlichem Ahstande über sich zu sehn. Auch $i- 
cHAROW ? sah bei seiner Luftfahrt am 30sten Juni 1804 » 
übrigens klaren Himmel noch Wolken in sehr grofser Fert 
über sich, allein die von ihm erreichte Höhe betrug nicht vid 
über 7000 Pub, Aus diesen beiden Angaben geht zugleii 
hervor, was übrigens durch andere zahlreiche Beobachtung 
von v. Humsotpr und Boucugr in America, Leezsti 5 
Pondichery 3 und früher schon durch Rıccıorı und durch viel 
Andere bestätigt worden ist, dafs die sehr feinen Wolken de 
gröfste Höhe erreichen und dafs dort die ersten Niederschliy 
gebildet werden; denn Gay-Lussac sah den oberen Himmd 
trübe und milchig, der Wind aber wehete aus SO. Uebereit- 
‚ stimmend hiermit, jedoch bei weitem auf minder beweisend# 
Thatsachen fufsend, urtheilt Tu. Forster +, dafs die durch des 
Namen Cirrocumulus bezeichneten Wolken über den Punct hin- 
ausgehn, welcher mittelst Luftballons zu erreichen ist. De 
Beweis hierfür entnimmt er aus der Erfahrung, die er sels 
machte, als er sich am 30sten April 1831 mittelst eines ai 
Kohlenwasserstoffgas gefüllten Ballons bis zu 6000 engl. Fouls 


Ann. de Chimie. T. LII. p. 75. G. XX. 32. 
G. XX. 120. 

Biblioth. Brit. T. XXI. p. 212. 

Biblioth. univ. 1831. Aoùñt. p. 437. 


m DD Fa 








Wolke 2307 


thob und diese Wolken noch ebenso hoch über den gewöhn- 
chen erblickte, als sie von der Erdoberfläche gesehn sich zu 
efinden scheinen. Inzwischen war für diesen Schlufs die von 
ım erreichte Höhe keineswegs genügend. 


21) Die hier mitgetheilten Angaben enthalten allerdings 
lasjenige, worüber wir vorzugsweise Auskunft zu haben wün- 
chen, nämlich die gröfsten Höhen der feinen Wolken, allein 
uch die Bestimmung der Höhen gewöhnlicher Wolken ist 
ucht ohne Interesse, und hierüber hat CROSTHWAITE zu 
\eswick einige bemerkenswerthe Thatsachen mitgetheilt!. Die- 
er benutzte die Nähe des 3150 engl. Fuls hohen Berges Skid- 
law, um die Höhen der den Gipfel desselben nicht überstei- 
senden Wolken zu messen. Nach der 5381 Beobachtungen 
enthaltenen Tabelle blieben 293 Wolken unter 1200 Fuls, 1640 
erreichten eine Höhe zwischen 1200 und 2400 Fuls und 1350 eine 
'wischen 2400 und 3150 Fufs. Ungleich gröfser, nämlich zu 
4400 Fofs giebt Suucxsurcu? die gewöhnliche Höhe der 
Wolken bei Genf an. Wollten wir auch die ganze Höhe 
senfs über der Meeresfläche mit 1252 Fufs hiervon abziebn, 
io blieben doch noch 4148, also. 1000 Fufs mehr, als die 
gröfste Höhe nach Cnostuwaıre. Vermuthlich ist Snucz- 
rien Bestimmung nur eine annähernde, und aufserdem macht 
die Art der Wolken, wovon geredet wird, einen bedeutenden 
Unterschied; doch könnten die meisten in der Schweiz auch 
deswegen höher seyn, weil sie in der Regel über hohe Berge 
herankommen, Kämrz? mals mit Anwendung der von ihm 
angegebenen Methode im- Juli und August des Jahres 1830 die 
Höhen ‚einiger Wolken und gewahrte dabei, dafs gleichartige 
zu der nimlichen Zeit in Höhen schwebten, die um 1000 Fufs 
von einander verschieden waren, An einem Nachmittage fand 
er die Höhe einiger Haufenwolken zu 7300 und 8500 Fuls; 
im Mittel aus mehreren Messungen an verschiedenen Tagen 
fand er sie 4750 und 8050 Fuls. Nach dem Mittel aus den 
Messungen zu jener Zeit schwebten die Cumuli während des 
Zeitraames von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends in Höhen 


— — 


1 Meteorological observations and essays by J. Darron p. 39, in 
Busse: Beiträge zur Witterangskunde. S. 335. 

2 Reimaras neue Bemerkungen vom Blitze. Hamb. 1794. 8.4. 

3 Meteorologie. Bd. L S. 387. 





2308 Wolke 


zwischen 3000 und 10000 Fuls, als mittlere Höhe kann na 
aber 5000 Fufs annehmen ; sie schienen so viel höher zu sen 
je geringer ihre Anzahl am Himmel war, jedoch läfst sich 
dieser Satz wegen Mangels genügend zahlreicher Beobachtun- 
gen nicht mit Sicherheit als ein allgemein gültiger betrachten. 
Die Höhe der weniger gemessenen Federwolken schwankt 
zwischen 10000 und 24000 Fuls, und so dürften 20000 Fol 
für die Zeit des Sommers bei heiterem Wetter in jenen Geger 
den der Wahrheit am nächsten kommen. Nur zweimal glückt 
es ihm, die Höhen der Cirrostratus zu messen, und er fand 
die des einen == 11000, des andern = 10500 Fufs; die Höhe 
der Gewitterwolken, mittelst des Schalles und des Blitzes ge 
messen, betrug annähernd zwischen 1500 und 5000 Fuls. 








Bei weitem die zahlreichsten und vermuthlich auch de 
genauesten Bestimmungen der Höhen, in denen die gewöhn- 
lichen Wolken schweben, geben die Resultate der oben (§. 12) 
bereits erwähnten Messungen, welche Perrien und Hossam 
in den Pyrenäen anstellten, indem sie dieselben nach den Hö- 
. hen der Bergspitzen bestimmten, die sie mit ihren unters 
und oberen Flächen berührten. Die folgende Tabelle giebt eine 
Uebersicht der erhaltenen Resultate. 





Untere Obere Untere Obere 

Zeit | Fla- Zeit Flä- | Zeit | Flä- | Zeit | Flä- 
che che che che 

Me- Me- Me- Me- 
Juni ter Juli ter Sept. ter Aug. ter 


Aug 28 | 2200 | 25 ‚| 1250 
4 | 1600 | Aug. 26 | 1950 
A | 1600 11 1900 29 450 29 900 
21 | 1300 f 12 | 1800 4 30 600 | 30 | 1450 


Sept. 16 | .1650 í 1350 
5 | 2000 17 | 2000 3 | 1200 
6 | 1500 } 27 | 3000 4 | 1200 


22) Die Offiziere auf der vom Capitan Du-Prrir- 
[novaas! befehligten französischen Fregatte Venus, welche in 
en Jahren 1836 bis 1839 eine Entdeckungsreise um die Welt 
achten, bedienten sich zum Höhenmessen der Wolken der. 
on Araso angegebenen Methoden und fanden mittelst der- 
elben die Höhen der Wolken über dem atlantischen und dem 
Glen Oceane zwischen 900 und 1400 Metern. Die letztere 
öfste Höhe wurde am 20sten Febr. 1828 unter 13° OS Br. 
ind 109° 3 W. L. beobachtet, 


PovıLızr 2 wollte die von ihm empfohlene Methode durch 
lie Erfahrung prüfen und mafs daher auf der Strafse nach 
sarre unweit Paris eine Basis von nur 600 Meter, weil die 
Jertlichkeit und die zum schnellen Transporte der Beobachter 
m Gebote stehenden Wagen eine längere nicht gestatteten. An 
‘wei von verschiederfen Winden ià ungleicher Richtung ge- 
riebenen Wolkenschichten stellte er den 30sten Oct. 1840 sechs 


1 Dov: Repertorium. Bd. IV. S. 268. 
2 Comt. rend. T. XI. p. 717. Poggendorff's Ann. Lil. 54. 


2310 Wolke 


Messungen an, und erhielt hieraus die senkrechte Höhe da 
unteren == 7500 Meter (23088 Fufs), der oberen = 12000 Mem 
(36941 Fuls); die Messungen der drei upteren Wolken gaben is 
Minimum 7221 Meter (22229,5 F.), im Maximum 7704 Me 
(23716 F.), die der drei oberen im Minimum 11305 Med 
(34801,5 F.), im Maximum 12315 Meter (37910,5 Fufs). Dies 
letztere Höhe übertrifft alle bisher gefundenen bedeutend, alla 
die Messung läfst auch an Schärfe alle frühern weit hinter sd 
zurück, die meistens nur auf Schätzung beruhten. Pouirin 
bemerkt zugleich, dafs Wolken in 10000 Meter. senkrechw 
Höhe über dem Horizonte noch in 50 bis 60 französ. Mela 
Entfernung sichtbar sind und mehrere Grade über dem Hor 
zonte stehn können, wobei sie ungeachtet einer Geschwinde 
keit von 15 bis 20 Lieues in 1 Stunde dennoch unbeweglid 
scheinen und ihre Gestalt nur langsam ändern. Kleine Ve- 
änderungen sind dann nicht sichtbar, weil 300 Meter nur eina 
Gesichtswinkel von 5 Minuten geben.. 

23) Endlich mögen hier noch einige Bestimmungen ds 
Wolkenhöhen Platz finden, die sich in Araao’s bekane 
Abhandlung über den Donner finden?. Der Blitz schmelzt ode 
verglast zuweilen die Spitzen der Felsen, die er trifft, wi 
` diese müssen sich daher unter oder mindestens in den Geet 
terwolken finden, weswegen sie ein Mafs ihrer Höhen gebe. 
V. Homsoupr fand diese auf der Spitze des Berges Tole 
an der Westseite Mexico’s in- 4620 Meter (14222 Fuls), d 
Saussure auf dem Montblanc in 4810 Met. (14807 F.), R» 
moND aber in den Pyrenäen auf dem Mont- Perdu in Hl) 
Met. (10497,5 F.) und auf dem Pic-du-Midi in 2935 Me 
(9035 F.) Höhe. Bousuza und Cospamınz wurden einst + 
dem Pichincha, dessen Höhe 4868 Meter (14986 F.) betist 
von einem Gewitter überrascht, und or Saussune nebst s+ 
nem Sohne auf dem Col du Géant von einem, welches übt 
ihr Zelt wegging, dessen Höhe 3471 Met. (10685 F.) betu: 
überhaupt aber erlebten diese Reisenden in den Alpengebig” 
Gewitter, deren Höhe man auf 4500 Meter (13853 F.) seze 
mufs, Anaco wirft die Frage auf, ob Bie Gewitterwolken P 
den Ebenen eine gleiche Höhe erreichen, Wäre dieses de 

| 





1 Annuaire pour l'an 1838, présenté au Roi. Par. 1837. p oth 
Vergi. Deve's Repertorium. Bd. IV. S. 267. 


Wolke 2311 


all, so wiirde daraus folgen, dafs die geringe Dichtigkeit der 
uft die Bildung der Gewitterwolken bedinge, . wäre es aber 
cht, so mülsten die Berge einen Einfluls auf das Entstehn 
ırselben ausüben. Die Frage dürfte .indels ganz einfach zu 
antworten seyn. Leichtere Gewitterwolken, in denen man 
uchtende Blitze ohne Donner wahrnimmt, befinden sich über 
enen oder von Bergen mit geringer Höhe versehenen Gegen- 
en in Höhen, welche sicher über die der höchsten europäi. 
chen Berge hinausgehn, sollen aber die Blitze die Erde errei- 
nen, so müssen jene sich nothwendig.zu grölseren Tiefen 
erabsenken , was in denjenigen Fällen nicht statt findet, wenn 
ohe Berge ihnen entgegen kommen. Im Allgemeinen gehören 
ie Gewitterwolken zu den dichteren und schwereren, mit- 
in auch zu den niedriger gehenden, weswegen auch Berge von 
:500, ja 500 Par. Fufs Höhe schon zu den Wetterscheiden 
u zählen sind?, Es gehört daher zu den seltenern Erscheinun- 
en, wenn die Wolken über Gebirgen eine solche Dicke er- 
eichen, als die Gewitter erfordern, weswegen denn auch nach 
i. v. Humsotpr® selbst in der tropischen Zone Blitze und 
Jagelschauer in 12000 bis 13200 Par. F. Höhe zu den Bel. 
enheiten gehören. Zahlreiche Beobachtungen zeigen, dals an 
den Spitzen hoher Berge kleine Wolken entstehn, die während 
zunehmenden Wachsens in die Tiefe herabsinken und sich zu 
Gewittern ausbilden. Die untere Grenze der Gewitterwolken 
zeht, gemeinen Erfahrungen gemäfs, um so viel tiefer herab, je 
schwerer die Gewitter sind oder je mehr Wasser sie liefern; 
hat aber das Regnen einmal begonnen, so berühren sie den 
Boden, ohne dafs es möglich ist, eine Grenze zwischen der 
Wolke und dem Anfange des Regnens anzugeben. Eine sehr 
belehrende Erfahrung erhielt ich hierüber, als ich einst vom 
Brocken herabstieg, wegen des verlornen Weges abermals auf 
die Spitze zurückkehrte und zum zweiten Male nach sehr kur- 
zer Zwischenzeit herabging. Beide Male hatte ich auf der 
Spitze des Berges in 3508 Fuls Höhe einen dicken, stark näs- 
senden Nebel, 1000 bis 1500 Fuls tiefer aber sehr starken 
Regen, ohne eine wahrnehmbare Grenze; denn der Regen bildet 


t 
1 Vergi. Art. Wetterleuchten, oben 8. 1615. 
2 Vergi. Art. Gewitter. Bd. IV. S. 1592. 
3 Schweigger’s Journ. XLV. 42. 
í. Bd. | Hhhhhhh 


2312 Wolke 


sich mit wachsender Gröfse der Tropfen in der ganzen Walk, 
deren Dicke von etlichen Hundert bis mehrere Tausend Fuls b- 
tragen kann, ohne dafs die bis jetzt bekannten Erfahrungen hie- 
über sichere Bestimmungen geben ($. 14). 

Die Frage ist also, bis zu welcher Höhe sich auch i ind 
Ebene die dickeren Wolken erheben, die wir als Gewitte- 
wolken betrachten, weil wir Blitze aus ihnen herausfahren sehr. 
Anaco meint, ein sehr geeignetes Mittel zu dieser Despe- 
mung gebe die Relation zwischen der gemessenen Höhe ds 
Blitzes und der Zeit bis zur. Ankunft des Schalles , woraus x. 
doch nach dem, was oben ($. 19) hierüber gesagt worden is 
sich keine scharfen Resultate erhalten lassen. Inzwischen filr 
er folgende hierher gehörige Thatsachen an. In den Memoir 
von DE Liste fand er vier Messungen, die am Gren Juni LL 
während 6 Minuten zu Paris gemacht wurden, ans denen is 
enorme Höhe der Gewitterwolke von 8080 Meter (24874 Fub, 
durch Berechnung hervorgeht. Aus den Beobachtungen de 
Abtes Cuarrx zu Tobolsk in Sibirien im Jahre 1761 ergiebt sid 
die Höhe der Gewitterwolken am ?ten Juli = 3340 Nee 
(10282 F.) und am 13ten Juli = 3470 Meter (10682 F.: 
zwei Messungen Lamvent’s zu Berlin am 25sten Mai ott 
17ten Juni 1773 geben die erste 1900 Meter (5849 F.), de 
zweite 1600 Meter (4925,5 F.). Diese Bestimmungen sind it- 
defs zu wenig zahlreich, als dafs man irgend Folgeranzu 
darauf gründen könnte, und eben dieses ist der Fall riicksicht- 
lich der Bestimmung der gewöhnlichen mittleren Höhen de 
Gewitterwolken. Nach den Beobachtungen von pe la s 
Paris betrug die Höhe einer Gewitterwolke im Mai wenigste» 
2400 Meter (7388 F.), im Juni 1000 Meter (3078 F.), # 
Qten und 2isten Juli 1400 Meter (4310 E.), geringere aber fr 
den sich nicht. Lz Gest, versichert, dafs nach seinen B- 
obachtungen auf Isle de France, Pondichery und Manilla de 
Wolken, die sich zu Gewittern gestalteten, nie eine grifser 
Höhe hatten, als 900 Meter (2770,5 F.); nur einmal zu Pov- 
dichery am 28sten Oct. 1769 betrug die Höhe des Wolker- 
theiles, worin die Blitze erzeugt wurden, über 3300 Mete 
(10159 F.). Nach Caarer endlich erreichten die Gewitter- 


1 Hierin liegt wohl der klarste Beweis der Unzulässigkeit deg 
Methode des Messens. 








Wolke 2313 


wolken zu Tobolsk in einem Falle nicht mehr als 214 Meter 
669 F.), in einem zweiten 292 Meter (900 F.), in sechs 
‘allen betrag sie zwischen 400 und 600 Meter (1231 und 
847 F.), in drei andern zwischen 600 und 800 Meter (1847 
ınd 2463 F.), in fünf Fällen gingen sie über 800 Meter hin- 
us. Die Vergleichung dieser Resultate berechtigt zu der mit 
Jer Theorie sehr gut iibereinstimmenden Folgerung, dafs die 
Gewitterwolken unter niederen Breiten eine grölsere Höhe er- 
reichen, als unter höheren. 

24) Ueber die Flächenausdehnung der Wolken Untersu- 
hungen anzustellen ist durchaus der Mühe nicht werth, denn 
edermann kennt die kleinsten Wolken bis zu denen, welche 
gleichzeitig über viele Quadratmeilen, ja Hunderte derselben 
Regen ausschütten. Die Bestimmung der Geschwindigkeiten, 
womit sich die Wolken bewegen, kommt. ganz auf die des 
Windes zurück, wovon am geeigneten Orte gehandelt worden 
st, wo indefs zugleich gezeigt wurde, dafs Wolken allerdings 
twischen zwei sehr schnell strömenden Luftschichten ganz still- 
stehend oder langsam bewegt sich befinden können. Scheinbar 
bewegen sich die niedrigsten Wolken am schnellsten, die höch- 
sten am langsamsten, was bekanntlich die Folge einer opti- 
schen Täuschung ist. Es bleibt daher nur noch zu erörtern, 
auf welche Weise das Schweben der Wolken, die nach ihrem 
Gehalte an Feuchtigkeit eigentlich specifisch schwerer, als die 
ıtmosphärische Luft seyn mülsten, ferner wie ihr wechselndes 
Aufsteigen und Niedersinken und zugleich auch ihr Entstehn und 
Verschwinden mit anerkannten Naturgesetzen in Einklang zu 
bringen sey. 

Alles dasjenige, was in dieser Beziehung zu wissen erfor- 
derlich ist, kommt indefs auf die bereits in genügender Aus- 
führlichkeit mitgetheilten Untersuchungen über die Bildung des 
Wasserdampfes und den Uebergang desselben in Wasserdunst 
zurück. Der Wasserdampf selbst ist specifisch leichter, als die 
Luft, und mufs daher sowohl aus dieser Ursache, als auch we- 
gen der bekannten Diffusion der Gase, die sich ihres unglei- 
chen specifischen Gewichtes ungeachtet gleichmälsig vermischen, 
von der Erde, als dem Orte ihres Entstehens, aus in die Höhe 
steigen. In Gemälsheit der unausgesetzt statt findenden Ver- 
dampfung und der durch die Erwärmung des Bodens stets auf- 
steigenden wärmeren, mit Wasserdampf gemengten Luft muls 

Ahhhhhh 2 


23144 ` Wolke 


also die Atmosphäre überall mit Dampf erfüllt seyn. Sobal 
eine Abkühlung eintritt, sowohl durch die mit der Höhe b- 
- nehmende Temperatur, als auch durch die Vereinigung kältere 
Luftmassen mit wärmeren, wird der Dampf niedergeschlager, 
und es entstehn diejenigen Dunstbläschen, die den Nebel bi- 
den, dessen Identität mit den Wolken, wenn man blofs de 
eigenthiimliche Form unberücksichtigt läfst, sich nicht wohl be- 
zweifeln läfst. Beide bestehn hiernach aus Dunstbläschen, ui 
diese müssen, theils weil sie specifisch leichter sind, theib 
weil sie, selbst ein etwas gröfseres specifisches Gewicht de- 
selben, als das der Luft, vorausgesetzt, durch die Bewegux 
det Luft mechanisch fortgerissen werden, auf gleiche We 
als die Sonnenstäubchen in der Atmosphäre schwimmen. De 
ber diese Dunstbläschen, und wie sich ihr Schweben in de 
Luft erklären lasse, ist indefs bereits ausführlich gehandelt wor 
den?, und es möge hier der Vollständigkeit wegen nur hinzuge 
setzt werden, dafs Frausnoren?® aus der Bildung der Hik 
um Sonne und Mond den Durchmesser dieser Bläschen das ex 
Mal 0,000578, das andere Mal 0,000193, in einem dnte 
Falle 0,00061 und in einem vierten 0,00113 Zoll fand, we- 
chen bedeutenden Unterschied Kimrz* als vielleicht auf de 
Unterschiede der Temperatur dieser Bläschen und des umge- 
benden Mittels beruhend ansieht. Das Problem, wie die Wor 
ken in und aus der heiteren Atmosphäre entstehn und in de- 
selben sich schwebend erhalten, bald dicker werden, bald id 
wieder auflösen und verschwinden, bietet also hiernach bs 
weitem die Schwierigkeiten nicht dar, die man früher darin zi 
finden glaubte, wie bereits an einem andern Orte5 gezeg 
wurde, und es ist überflüssig, irgend ein anderes Agens, d 
die wechselnde Wärme, hierbei zu Hülfe zu nehmen. Vo 
allen Dingen würde man die Ursache mit der Wirkung ver 
wechseln, wollte man nach Howanrp® und Andern das Schwe 
ben der Wolken als eine Folge elektrischer Abstofsung be 
trachten, da vielmehr der Wechsel der Luftelektricität aui da 


Vergi. Art. Schwimmen. Bd. VII. S. 672. | 
8. Art. Dunst. Bd. II, 8. 651. | 
Schumacher astronomische Abhandl. Heft IIT. S. 62. 
Meteorologie. Bd. I. 8. 393, 

S. Art. Regen. Bd. VII. S. 1212. 

Ann, of Philosophy. T. XI. p. 103. 


VS W m 


Wolke, 2315 


Zxpansion und dem Niederschlage des Wasserdampfes beruht. 
Jngleich näher der Wahrheit liegt daher die Meinung Ho- 
vanp's, wonach der leichtere Wasserdampf nebst niederge- 
chlagenem Wasser mit Luft gemischt mit der Luft in stati- 
ches Gleichgewicht kommen soll. Das die gesammten Hy- 
lrometeore bedingende Verhalten der Wärme, ihre Abnahme 
nitderHöhe, ihre Entfernung von der Erde in Folge der aufstei— 
renden Luft und des Wasserdampfes und ihr Zurückkehren zu der- 
elben unterliegt allerdings bedeutenden, noch nicht genügend ge- 
Ssten Schwierigkeiten, die im Art. Wärme zwar erwähnt, aber 
eineswegs vollständig beseitigt worden sind. In specieller Be- 
iehung auf die Wolken und deren AufJisung möge hier noch 
ine Bemerkung von Fnzsuzu? Platz finden, wonach die ganz 
ransparenten Gase und Dämpfe das Licht nicht absorbiren und 
m Wärme umwandeln, was allerdings in den Wolken ge~ 
chieht, wenn sie aus Wasserpartikeln oder aus Eistheilchen 
estehn, die daher hierdurch erwärmt und ausgedehnt werden, 


25) Zu den neueren ausführlichen Untersuchungen über das 
intstehn, das Schweben und die Auflösung der Wolken gehört 
lie von Conwgetrus VARLEX?, die aber so viel Bekanntes und zu- 
dech so viel Unrichtiges enthält, dafs es genügen wird, blofs einige 
Hauptsätze aus der weitläuftigen Abhandlung hier anzufiihren, 
Hiernach spielt die Elektricität bei allen diesen Processen eine 
tolse Rolle, ja sie wird als einzige wirkende Ursache be- 
achtet. Ohne sie, meint er, könne keine Wolke entstehn, 
hre Verwandelung in Regen beruhe aber auf der Angabe ihrer 
3ektricität und durch die letztere werde sie auch schwebend 
erhalten. Zwar giebt es nach seiner Ansicht auch einen durch 
Wärme gebildeten Dampf, allein dieser könne, wie er meint, 
in den höheren Regionen nicht existiren, ohne als Schnee her- 
ıbzufallen, wenn er nicht durch Elektricität expandirt erhalten 
wurde, Man übersieht bald, dafs es leicht sey, auf diese Weise 
lie schwierigsten Probleme zu erklären, wenn man ohne Nach- 
weisung eines thatsächlichen Causalzusammenhanges irgend eine 





1 Vergi. Art. Laftelektrictät. Bd. VI. 8. 491. 

2 Ann. de Chim. et Physique. T. XXI. p. 260. Edinburgh Phi- 
los. Joen, N. XVI. p. 397. Aus Bulletin de la Soc. Math&m. 1822, Oct. 
P 159. 

3 Journ. de Phys. 1807. p. 418, Daraus in G. XXIX, 162. 


2316 Wolke 


physikalische Potenz als Ursache derselben nur namhaft macht. 
In einer früheren Abhandlung über die Bildung der Gewitter- 
wolken bestreitet Gar- Lussac? nicht blofs den eben genann- 
ten Einflufs der Elektricität auf die Bildung der Wolken, sot- 
dern er steHt auch die von VorLra? und Bzruser? vertheidige. 
Hypothese in Abrede, wonach durch den Niederschlag de 
Dämpfe Elektricität frei werden soll, vielmehr betrachtet a 
dieses Fluidum als allgemein in der Atmosphäre verbreitet und 
nur in den dichteren Wolken angehäuft, die somit als Con- 
ductoren desselben zu betrachten seyen. Später? bemerkt der- 
selbe Gelehrte, dafs die Wasserbläschen, die den Nebel uni 
die Wolken bilden, mag man dieselben sich als massiv oder ab 
hohl denken, wegen ihres gröfseren specifischen Gewichtes un- 
möglich aufsteigen könnten, wenn dieses nicht durch eine ar- 
_ dere mechan. Ursache bewirkt würde. Ohne hier auf eine weiter 
. Discussion dieses Problems einzugehn, welches im Art. Duni 
ausführlich discutirt worden ist, wird die Bemerkung genügen. 
dafs eine solche mechanische Ursache allerdings vorhanden un! 
bei der Bewegung der Wolken mitwirkend ist. Gar — Less: 
zeigt nämlich, dafs Seifenblasen, wie dünn man dieselben aaa 
aufbläst, in einem eingeschlossenen Raume niemals aufsteigen. 
wohl aber im Freien, wo sie sich zu bedeutenden Höhen e- 
heben und zu noch gröfseren aufsteigen würden, wenn d 
nicht zu bald zerplatzten. Auf dieses Phänomen gründete Gar- 
Lussac seine bekannte und nicht wohl zu bezweifeinde Hr- 
pothese von einem aufsteigenden Luftstrome (dem coura 


ascendunt). 








26) Zum Beschlusse dieser Untersuchungen mögen hia 
noch die Beobachtungen erwähnt werden, die G. Haavsr’ 
“über das allmälige Entstehen, die nachfolgende Vergrölseru; 
und weite Verbreitung der Wolken bis zu deren Uebergajt 
zum Regen bekannt gemacht hat, ohne dafs es mir jedoch nö- 
thig scheint, hierüber ins Einzelne einzugehn, da man solche 
Bildungen und Veränderungen kleinerer und gröfserer Wolke 





Ann. de Chim. et Phys. T. VIIL p. 158. 
Journ. de Physique. T. XXIII. p. 98. 

New experimeats on Electricity. p. 105. 

Ann. de Chim. et Phys. T. XXI. p. 59. 
Ediaburgh Journal ef Science. N. XIX. p. 33. 


na Mä m 





Wolke 2317 


hr häufig wahrzunehmen Gelegenheit hat, Interessanter da- 
gen sind die Bemerkungen, welche Fouauzr! über die den 
pfel des Pilatus ganz oder theilweise einschliefsenden Wolken 
macht hat. Die Spitze dieses Berges, welche 1450 Meter 
er die Meeresfläche und 500 Meter über die der umgebenden 
rvorragt und wegen der ihn oft einhüllenden Wolken mons 
leatus genannt zu seyn scheint, wirkt ohne Zweifel abküh- 
nd auf die umgebenden Luftmassen und bewirkt die Ver- 
andelung des durchsichtigen Wasserdampfes in Wolken. Wie 
dier auch die Atmosphäre seyn mag, so bemerkt man stets, 
fs bei südlichen oder südwestlichen Luftströmungen dort die 
inen Niederschläge gebildet werden, die theils an einer Seite 
selben sich zeigen, theils ihn so umgeben, dafs blols die 
bere Spitze herüberragt, theils die letztere ganz bedecken. Je 
ach dem Verhalten dieser Wolken, ob sie wieder verschwin- 
en, vom Wind fortgeführt werden oder an Dichtigkeit zu- 
men, wissen die Anwohner vorauszubestimmen, ob Regen 
vorsteht. 

27) Alle bis hierher mitgetheilte Betrachtungen waren den- 
nigen Wolken gewidmet, welche aus Wasserdunst bestehn, 
idem man auch mur diese voraussetzt, ‘wenn überhaupt von 
Volken die Rede ist, und es wurde blofs anfänglich bemerkt, 
als es allerdings auch Rauchwolken, Staubwolken und der- 
lichen gebe, die indefs zu bekannt sind und deren Ent- 
ehn, Vergehn und gesammtes Verhalten so einfach und so 
ächt auf anerkannte Naturgesetze zurückzuführen ist, dals es 
ch nicht der Mühe lohnt, sie einer speciellen Untersuchung 
u unterwerfen. Es scheint mir indels der Sache angemessen, 
ier zum Beschlufs noch ein Phänomen mitzutheilen, welches 
+h in keiner meteorologischen Schrift erwähnt finde, obgleich 
ahrscheinlich dergleichen schon früher vorgekommen sind, 
ie jedoch unbeachtet blieben, entweder weil sie die dieses Mal 
att findende Ausdehnung nicht erhielten, oder weil sie nicht für 
> ausgedehnt gehalten wurden. Sehr häufig gewahrt. man, dals 
er Wind nicht unbeträchtliche Massen Staub, namentlich nach 
nhaltender Dürre, von den Chausseen aufhebt und als kleinere 
der grifsere Wolken vor sich her treibt; die Sandwirbel in den 





— Ano. des Sciences phys, et natur. cet. publ. par la Soc. de Lyon. 
. NM p. 111. ` — 


2318 Wolke. 


Wüsten sind eine bekannte, von zahlreichen Reisenden d 
beobachtete Erscheinung und es war davon bereits oben (Ar, 
Wettersdule) die Rede, allein eine über alle Vorstellung grols 
Staubwolke, einen eigentlichen Sandsturm finde ich nirgent 
erwähnt, und ich theile daher die von mir selbst gemachte Bed- 
achtung um so lieber mit, als dadurch die Aufmerksamkeit ad 
dieses Phänomen gelenkt und sich dann künftig zeigen wird, d 
solche Erscheinungen wirklich so selten unter mittleren Breite 
sind, als das gänzliche Stillschweigen über dieselben anzu 
ten scheint. ` 

Am 25sten Aug. 1842 Abends gegen 7 Uhr sah ch 
einem etwa 5000 Fufs von meinem Standpuncte entfemt 
ungefähr 500 Fufs über den Boden sich erhebenden Berge o 
grofse schwarze Wolke, die nach Schätzung wohl 100 Fu 
hoch über den Gipfel des Berges herbeigetrieben wurde und o 
ner Gewitterwolke, auf jeden Fall einer Regen drohenden Wolt 
so auffallend glich, dafs ich nichts anderes, als diesen erwarte 
und daher einem Begleiter rieth, sofort ins Haus zu eilen, wel 
ein starker Regen bevorstehe. Nach wenigen Secunden sd 
ich wieder gegen die Wolke und bemerke, dafs sie den Bes; 
überschritten hatte und einen vermeintlichen starken Rese 
herabschüttete, so dafs ich alsbald die etwa 300 Fufs entient 
Wohnung laufend zu erreichen suchte. Die feste Uebene- 
gung, dafs die Erscheinung nichts anderes, als ein starker Re 
gen sey, worin ich durch den in diesem Augenblicke sich e 
hebenden heftigen Sturmwind noch bestärkt wurde, hinder 
mich, die herangewälzte Masse genauer zu betrachten, jedo 
fiel mir die starke Weifse etwas auf, so dafs ich, jedoch or 
vorübergehend und ohne den flüchtigen Gedanken weiter = 
verfolgen, an einen Hagelschauer dachte. Ungeachtet des © 
schleunigten Laufens vermochte ich das Haus nicht zu erg: 
chen, wurde vielmehr seltsam überrascht, als mir statt deg: 
warteten Regens ein feiner Staub in das Gesicht und die Ar 
gen flog. Hierdurch aufmerksam gemacht sah ich mich © 
den Fenstern des Hauses weiter nach dem Meteore um w 
bemerkte, nachdem die südsüdwestliche Gegend des Himoeh 
woher die Wolke gekommen war, sich wieder aufgeklärt hatt. 
dafs im Neckarthale, so weit mein Auge reichte, eine seh! 
dicke, schwarze, einem starken Gewitter vollkommen ge: 
chende Wolke anscheinend in der Richtung von West 












Wolke 2319 


Ost hin fortgewälzt wurde. Sie war nach deutlicher Wahr- 
sehmung aus derjenigen gebildet, die sich über den Berg in 
las Thal herabgestürzt hatte, schien mir aber durch eine zweite, 
lie von West— Nord — West herkam, verstärkt zu werden, wie- 
wohl ich diesen letzteren Umstand nicht verbürgen kann, weil 
die nahen Berge die freie Aussicht beschränkten. Die ganze, 
eine dicke zusammenhängende Masse bildende scheinbare Ge- 
witterwolke bewegte sich, den ganzen sichtbaren Horizont ein- 
nehmend, mit nicht auffallender Geschwindigkeit das Thal ent- 
lang, wie es mir von meinem Standpuncte aus schien, nach 
Osten, der Himmel klärte sich bis auf mehrere zurückbleibende 
höhere Wolken von mittlerer Dichtigkeit wieder auf, und etwa 
eine Stunde später sah ich entfernte Blitze im Osten. 

Das beschriebene Phänomen wurde hier (in Heidelb.) allgemein 
beobachtet, aber keineswegs nach seiner Grölse gehörig gewürdigt, 
denn jeder hielt den wahrgenommenen Staub für gewöhnlich 
durch den heftigen Wind in seiner Nähe aufgehobenen, wo- 
nach die ganze Erscheinung zu den häufig sich ereignenden, 
wenn auch etwas verstärkten, gehören mulste, und hieraus er- 
kläre ich mir das gänzliche Stillschweigen darüber. Durch 
angestellte Erkundigungen habe ich aber von glaubhaften Zeu- 
gen Nachrichten erhalten, wonach ebendieses Meteor gleich- 
zeitig zu Sinsheim, etwa drei Meilen in gerader Richtung von 
hier, und in Miltenberg am Main, dessen Entfernung ich auf 
fünf Meilen schätzen will, wahrgenommen wurde, Am erste- 
ren Orte flüchtete eine im Freien versammelte Gesellschaft vor 
dem vermeintlichen heftigen Gewitter in das nahe gelegene 
öffentliche Haus und fand nach dem ohne Regen aufhörenden 
Sturme alle Gegenstände mit Staub bedeckt. Es ist nicht 
wahrscheinlich, dafs ich die äufsersten Grenzen der " ganzen 
Strecke, über welche die Staubwolke ihren Inhalt ausschüttete, 
wirklich aufgefunden habe, allein dieses vorausgesetzt, und da 
von verschiedenen zwischenliegenden Orten die Sache bestätigt 
wird, deren einzelne Aufzählung füglich übergangen werden 
kann, so beträgt der Flächeninhalt mindestens zehn deutsche 
Quadratmeilen, und es entsteht daher billig die Frage, an wel- 
chem Orte eine solche enorme Masse ursprünglich aufgehoben 
und bis hierher fortgeführt worden seyn mag. M 


2320 W olken (astronomische). 


Wolken (astronomisch e). 


N 


In diesem Artikel müssen auch die sogenannten astrono- 
mischen Wolken am südlichen Himmel erwähnt werden. Dies 
sind erstens die sogenannten Capwolken oder schwarzen Wol- 
ken, auch Magellansflecken und von den brittischen Seeleute: 
die Kohlensécke genannt. Sie haben ihre Benennung von de 
dunklen Farbe derjenigen Himmelsstellen, die von ihnen em- 
genommen werden, und diese Farbe kommt wahrscheinlich von 
der gänzlichen Sternleerheit dieser Stellen. Sie sind schon dem 
blofsen Auge sehr auffallend und ihre Oberfläche beträgt meh- 
rere Quadratgrade. Dieser Wolken sind drei, eine grofse und 


zwei kleinere, welche letztere beide einander sehr nahe stehn. 
Fig. In der Figur bezeichnet A den Hauptstern (der ersten Gröfse) 


*im südlichen Kreuz, B den gröfseren und C, D die zwei klei- 





neren Magellansflecken. Der gröfsere “Fleck A geht von 
Rectascension 185° 15 bis 196° 20’, von der südlichen De- | 


clination 61° bis 64° und liegt an der Ostseite des südli- 
chen Kreuzes. Die. Mitte zwischen den zwei kleineren Ma- 
gellansflecken C und D liegt in Rectascension 160° und in 
der südlichen Declination 62°, nahe bei dem Sternbilde der 
Karlseiche._ Beide dunkle Flecke stehn mitten in einem sehr 


hellen Theil der Milchstrafse. EundF sind zwei gröfsere helle ` 


Nebelflecke aufserhalb der Milchstrafse, die mit mäfsigen Ferm- 
röhren schon erkannt werden können. ` 
Mit diesen schwarzen Wolken oder Magellansflecken dür- 
fen nicht verwechselt werden die beiden sogenannten südlichen 
Wolken (Nubecula major et minor), die alle zwei helle, aus- 
gebreitete Nebel am südlichen Himmel sind und die beide 
weit von der Milchstrafse abstehn. Die grolse südliche Wolke 
geht von Rectascension 76° 45’ bis 90° und von südlicher De- 
‘clination 69° bis 71°, und sie liegt daher nahe an dem Siid- 
pole der Ekliptik. Die kleine südliche Wolke aber ist in 
Rectascension 279 30’ und südlicher Declination 73° 10. 
Man erkennt in beiden mit einem guten Fernrohre eine grofse 
Anzahl teleskopischer Sterne, wie dieses auch mit so vielen 


andern sogenannten Nebelflecken am Himmel der Fall ist. 
L. 


Wurf, Wurfbewegung. 2321 


Wurf, Wurfbewegung. 


Motus projectilium; Projection, Mouvement des 
wojectiles; Motion of Projectiles. 


So wird die Bewegung der Körper genannt, die über der 
Oberfläche der Erde in irgend einer Riohtung geworfen werden 
ind dann blofs der Einwirkung der Schwere unterworfen sind. 
ibstrahirt man von der Gestalt dieser Körper, die hier zuerst 
wr als körperliche Puncte betrachtet werden, nimmt man fer- 
ner keine Rücksicht auf den Widerstand der Luft oder betrach- 
tet man diese. Bewegung als im freien Raume begriffen, und 
nimmt man endlich die Schwere der Erde als eine constante, 
nach unter sich parallelen Richtungen wirkende Kraftg an, 
so hat die Auflösung der hierher gehörenden Probleme keine - 
Schwierigkeit. e 


A. Wurfbewegung bei einer constanten 
Kraft. 


Wird nämlich blofs die freie Bewegung eines einzigen 
körperlichen Punctes unter den so eben erwähnten Bedingungen 
betrachtet, so fällt in den allgemeinen Gleichungen (VIII) des 
Artikels Mechanik 1 das letzte in OL multiplieirte Glied ganz 
weg, und man hat blofs die drei Gleichungen 


— = 7, t 


wo X, Y, Z die nach den Coordinatenaxen der x, y, z zer- 
legten, anf den Körper wirkenden Kräfte bezeichnen. Da nun 
hier, der obigen Voraussetzung gemäls, X und Y gleich Null 
und die verticale (auf die Oberfläche der Erde senkrechte) Kraft 





1 B. Bd. VI. S. 1546. 


gem Wurf, Wurfbewegung. 


der Schwere Z= — g ist, so ist die ganze Theorie der Wart 
bewegung in den folgenden drei einfachen Gleichungen ent 
halten: 


in welchen dr das constante Element der Zeit bezeichnet. 


Die beiden ersten dieser Gleichungen geben, wenn man 
sie integrirt, , 
ðx= A ðt und dy=Bdt, 
wo‘ A und B constante Grifsen bezeichnen. Eliminirt man 
daraus die Gröfse Ot, so ist 
Ady= Box 


oder 

Ay =Bx + Const. 
die Gleichung einer geraden Linie. Da also die Projection da 
Bahn des Körpers in der horizontalen Ebene der xy eine ge- 
rade Linie ist, so mufs diese Bahn selbst eine ebene Carve 
seyn. Nimmt man für die Ebene dieser Curve die coordinirte 
Ebene der xz an, so verschwindet die Grifse y, und man hat 
daher für die Theorie der Wurfbewegung blols die zwei Glei- 
chungen 


Die Integrale dieser zwei Gleichungen sind 


x=bt 4 b 
z= — Jg +ct+c ) 6) 

wo b, HR, o und e constante Grölsen bezeichnen. Setzt man 

den Anfangspunct der Coordinaten in den Anfangspunct det 

Bewegung des Körpers, und zählt man auch die Zeit t von 

dem Anfange der Bewegung an, so verschwindet t zugleich mit 

x und z, oder man hat b == č = 0. 





Wurf, Wurfbewegung. 2323. 


Neant man a. die anfängliche Geschwindigkeit, mit wel- 
her der Körper durch den erhaltenen anfänglichen Stofs ge- 
rorfen worden ist, und ist o der Winkel der Richtung dieser 
reschwindigkeit mit der Axe der x, so ist die anfängliche Ge- 
chwindigkeit, nach der Richtung der x zerlegt, = a Cos. a, 
ach der verticalen Richtung der z zerlegt aber = a Sin. a. 
\ber diese zwei Geschwindigkeiten sind überhaupt, wie aus 
len Gleichungen (3) folgt, 


Ox 

dt == b 
md 

ð 

ER — — gt ck, e, 
ılso ist auch 


b = aCos.a und c = a Bin, o, 
o dafs daher diese Gleichungen (3) in die folgenden übergehn: 
x= atCos.a 
z= — g + atSin.a vee (4) 
ind durch diese zwei Gleichungen wird der Ort des Körpers 
(nämlich die Coordinaten x und y, welche diesen Ort bestim- 
men) für jede gegebene Zeit t bestimmt. 


Eliminirt man aus diesen Gleichungen (4) die Zeit t, so 
hat man 
_ _ 8%" _ 
z= X Tang. a Taa Costa? 


2 
oder wenn h == * die zu der anfänglichen Geschwindigkeit a 


gehörende Fallhöhe des Körper ist, 

x? 5 
4h Cos.2a ° `” (5) 
und dieses ist die Gleichung der Bahn des Körpers zwischen 
den beiden Coordinaten x und z. Diese Bahn ist also eine 
Parabel, deren grolse Axe CR vertical ist und deren Schei- Fig. 

247, 

tel C, wie die Gleichung SE == 0 zeigt, die Coordinaten 
AR = x 2BSin. a Cos.a und RC = z == h Sin.? a hat, 
wo A der Anfang der Coordinaten ist. Man nennt RC die 
Höhe des Warfes oder die Wurfhöhe. Diese Curve be- 


z = xTang.o — 


2324 Wurf, Wurfbewegung. 


gegnet der horizontalen Abscissenaxe 'AX zweimal, nämlich 
erstens in dem Anfangspuncte der Coordinaten A, wo x=z=0 
ist, und zweitens in dem Puncte B, wo wieder z==0 oder 

0 = Tang. a — 


» 


4h Conta’ 





2 
also auch AB=x==4h Tang.aCos.2a=2h Sin. Ae Sin.2e | 


ist. Man nennt diese Distanz AB die Wurfweite (amplitude 
du jet). Sie ist am gröfsten, wenn Sin.2a am gröfsten is. 
das heifst für a == 45°, und dann ist diese Wurfweite == 2: 


2 

oder = el wo a die anfängliche Geschwindigkeit des ge- 

worfenen Körpers bezeichnet. | 

Nennt man v die Geschwindigkeit des Körpers in irgend 
einem Puncte seiner Bahn, so ist 

Ou A 922 , — 

v= La KE = erer? 

t | 

oder wenn man den in (4) gegebenen Werth von z substituir. 

v= Pa? — Qagt Sina + gèt? | 

Dieses ist die Geschwindigkeit des Körpers für jeden Punt 

M der Babn in der Richtung der Tangente der Curve für die- 

sen Punct. Für den Anfangspunct A ist t=0, also auch die 


anfängliche Geschwindigkeit gleich a, wie oben angenommes 
wurde. 


Die Geschwindigkeit, nach der Richtung der verticalen Or- 
dinate z betrachtet, ist aber 


Ot pte = — gt--aSin.a, 


dr ` 
und nach der Richtung der horizontalen Abscisse x ist die Ge- 
schwindigkeit ` 
Ox 


sc = b= aCos.a. 
Die Zeit, die der Körper gebraucht, den ganzen Bogen ACB 
zu durchlaufen oder wieder den Horizont AX zu erreichen, 
oder die Wurfdauer erhält man, wenn man in der zweiten 
der Gleichungen (4) die Gröfse z = 0 setzt. Diese Wurf- 
dauer T ist daher 


Wurf, Wurfbewegung. 2325 
T= 2 Sina = 4 Sin. a. 
g a 


Jiese Dauer ist also dieselbe, als wenn der Körper mit der 
onstanten Geschwindigkeit a Co, o die horizontale Linie AB 
urchläuft, denn für eine constante Geschwindigkeit C hat man 


paS AB _ 2hSin2a Ab e / 
m Ton ala a ffe 


wie zuvor. 


Wenn die anfängliche Geschwindigkeit a gegeben ist und 
ler Winkel a== N AX gesucht wird, unter welchem der Kör- 
ver in der Tangente AN geworfen werden muls, damit er ei- ` 
ıen Punct erreiche, dessen Coordinaten X und Z sind, so hat 
man ans der Gleichung (5) 

x2 


Z = X Tang. a — 4h Costa’ 


ind daraus folgt, da Cos.? == t, 


1 -+ Tang.? a ss 
Taga = 2e + ere RR... (6) 
A X 
Dieser doppelte Werth von Tang. a zeigt, dafs man jeden ge- 
sebenen Punct unter zwei Wurfrichtungen a erreichen kann, 
o lange nämlich 4 h2 grölser ist, als AhZ 4- X?; dafs diese 
wel Richtungen in eine einzige zusammenfallen, wenn 4h? 
=4hZ + X?, und dafs man jenen Punct durch keinen Win- 
tela erreichen kann, wenn 4h? kleiner ist, als 4hZ--X2. ` 


Zeichnet man daher in der verticalen Ebene eine durch 

den Anfangspunct A gehende Parabel, deren Gleichung 
4hZ + X? = 4h? , 

st, so wird diese Parabel alle diejenigen Puncte. einschliefsen, 
velche mit der gegebenen Geschwindigkeit a == 2gh dusch 
‘wei Richtungswinkel a erreicht werden können; die Puncte 
lieser Curve selbst aber werden diejenigen seyn, die nur durch 
inen einzigen Richtun gswinkel zu erreichen sind, und die au- 
ser dieser Parabel liegenden Puncte werden alle durch jenen 
Wurf ganz unerreichbar seyn. 


In dem Vorhergehenden ist die ganze Theorie der Wurf- 
bewegung enthalten, wenn der körperliche Punct sich im freien 


2326 Wurf, Wurfbewegung. 


Raume bewegt und die constante Kraft der Schwere unter pa- 
rallelen Richtungen auf ihn wirkt. Zwar ist, wie bekannt, 
diese Kraft der Schwere weder constant, noch behält sie imme 
dieselbe Richtung bei, sondern sie verhält sich verkehrt we 
das Quadrat der Entfernung vom Mittelpuncte der Erde, nach 
welchem Mittelpuncte sie auch stets gerichtet bleibt. Allein für 
die geringen Höhen über der Oberfläche der Erde, in welch 
wir selbst mit unsern stärksten Wurfmaschinen die Körpe 
treiben können, Höhen, die gegen den Halbmesser der Erd. 
beinahe verschwinden, lassen sich die Kräfte der Schwere, ohne 
allen merklichen Fehler, als constant und parallel annehmen. 


B. Wurfbewegung bei einer veränderliche: 
Kraft. 


Sey nun z die veränderliche, stets nach der Richtung de 
verticalen Ordinate z wirkende Kraft, die auf den über die 
Oberfläche der Erde im freien Raume geworfenen Körpe 
wirkt, so hat man zur Bestimmung seiner Bewegung die zwu 


Gleichungen 
E 
ga TO 
0?z ° 
Dechen 
Multiplicirt man die erste dieser Gleichungen durch @x und 
integrirt sie, so hat man 
dr 
— ZZ C 9 
wo c eine Constante ist. Diese Gleichung zeigt, dafs die Ge- 
schwindigkeit des Körpers, in Beziehung auf die horizontal 
Axe der x betrachtet, immer constant ist. 


Die Geschwindigkeit v aber in jedem Puncte der Babs. 
nach der Richtung der Tangente der Curve, ist 
2 z2 
vos oe tee zero f Zaz eee (7) 


2 
weil nämlich das erste Integral von = = —Z gleich 





Wurf, Wurfbewegung. 2227 


= VY C—2fZaz 


it, wenn C eine andere Constante bezeichnet. ' 


Substituirt man den erhaltenen Werth ô t= ZG dersel.. 


ren Gleichung = = — Z, so erhält man 


2 
wits +3 == 0, 


nd diese Gleichung, die das Differential Ox constant voraus- 
etzt, giebt die Gleichung der Bahn zwischen den Coordinaten 
c und z, wenn die Kraft Z als eine Function von Z, gegeben 
st. Das Integral der letzten Gleichung aber ist 





— ... (8) 


wo B wieder eine Constante bezeichnet. 


I. Setzen wir für einen besondern Fall voraus, dafs die 
Kraft Z sich verkehrt wie der Würfel der Entfernung z ver- 
halte oder dafs man habe 


Mit diesem Werthe von Z giebt die Gleichung (8) sofort 
x=B+ z; nV Tebtrre ... (9) 


welches die Gleichung der Bahn ist, die. also eine Ellipse für 
C negativ, eine Hyperbel für C positiv, eine Parabel für C 
deich O und ein Kreis fir C = — 1 seyn wird. Für den 
sesondern Fall C = + 1 hat man 


(+b) —(x — B} + > =0, 


die gleichseitige Hyperbel, deren halbe Axe gleich - und de- 
ren Coordinaten des Mittelpunctes B und—b sind. Für den Fall 
C=—1 aber hat man 

L Bd. liiiii 


2328 Würf, Wurfbewegung. 


+? +(x—BY= = 
fiir den Kreis, dessen Halbmesser - und dessen Coordinaty 


des Mittelpunctes wieder B und — b sind. 

° Nimmt man endlich in der gefundenen allgemeinen Glee 
chung (9) die Grifse z gegen b sehr klein, so hat man 
l (x— B}. C? c? = Cb? c? +4- a?-+- 2 Cb c? z, 
die Gleichung einer Parabel, übereinstimmend mit der og 
Abtheilung (A) dieses Artikels, weil jede veränderliche Kod 
Z, deren Wirkung nur in einem sehr kleinen Raume betrachl 
wird, als eine constante Kraft gleich der Kraft g der Schwei 
angesehn werden kann. 


II. Um noch den Fall der Natur, in welchem die hi 
der Schwere sich verkehrt wie das Quadrat der Entfernung vg 
hält, zu betrachten, so geht fiir | 

z? 
(bag 
die Gleichung (8) in folgende über: 


3 
:=B— AEDH (Cb4+C2— 7 Za 


— y, | 
_2ac Let, Jh o VC++) + c Yco+9-3] | 
Gel | 


Ist = = 0 für z =0, das heifst, wird der Körper über da 





Oberfläche der Erde horizontal geworfen, so ist 
2a 





und daher die vorige Gleichung 


Abt ETS —20e(2)* Log. [2 — E | 


für die gesuchte Gleichung der Bahn. Um zu sehn, ob ws 
dieser Ausdruck für den Fall, dafs z gegen b sehr klein is 
auf eine Parabel reducirt werden könne, so hat man für dei 
speciellen Fall 


Wurf, Wurfbewegung. 2329 


Log. I£ = (b+ 2) + EE == Log. Y?a. [A] 


> auch 
5-75.) ‘actos 7H [14] ` 


nun z=() für x= 0, so ist auch 





byi — 
B= (z) . 2ac Log. Y 2a. 
nerkt than überdiefs, dafs man hat 
Log.Y 2a .- £ + Vi |=t8-1 Setz 
erhält man für die gesuchte Gleichung der Bahn 


x +2be rz = 0, 


| allerdings wieder für eine Parabel gehört, wo der Anfang 
: Coordinaten im Scheitel dieser Curve liegt. 


Wurfbewegung bei veränderlichen Cen- 
tralkräften. 


Die Bewegungen der Planeten und Kometen um die Sonne 
id im Grande ebenfalls Wurfbewegungen, da sie die Resul- 
e der immerdauernden Anziehung der Sonne und eines pri- 
iven Stofses oder Wurfes sind, dessen Wirkung nach dem 
setze der Trägheit immerfort währt. In dem Artikel Me- 
mikt sind diese Bewegungen blofs in der dort angemesse- 
n Kürze besprochen worden, daher wir hier das Nähere über 
se höchst wichtigen Untersuchungen nachtragen werden. 

I. Nach S. 1567 des angeführten Artikels hat man für die 
wegung der Körper, die durch Centralkräfte getrieben wer- 
t, überhaupt die drei Gleichungen 


dies Rx 
ge try =? 


Gr | 
Sc +7 ees (10) 


0?z 


ër? += 


1 8. Bd. IV. S. 1569. 





Liiiiii 2 





2330 Wurf, Wurfbewegung. 
wo R die Centralkraft, ôt das Element der Zeit, x, y, 7 
drei senkrechten Coordinaten, die den Ort des körperli 
Punctes bestimmen, und wo endlich ra Ly +2 


Entfernung des Körpers von dem Sitze der Centralkraft 
von dem Anfangspuncte der Coordinaten bezeichnet. 












Es ist bereits a. a. O. gezeigt worden, dafs die Bahn 
so entstehenden Bewegungen immer nur eine ebene Carve s 
kann und dafs man daher irgend eine der drei Coordin 
z. B. die Grifse z, gleich O setzen kann. Dadurch wer 
also jene drei Gleichungen auf die folgenden zwei zurück: 
bracht: 


02x Rx 
et, =e an 
02 y Ry o eee | 
Set 


Führt man statt dieser rechtwinkeligen Coordinaten x und 
die sogenannten Polarcoordinatenr und v so ein, dafs man 
x = rCos.v und y = rSin.v, 
so gehn die zwei letzten Gleichungen in die folgenden, nd 
stens leichter zu behandelnden Gleichungen über: 
rev or 
ot? 





—=A--2fRor (12) 


2öv=B.öt 


wo A und B zwei constante Gröfsen der Integration bet 
nen. Diese Gleichungen (12) haben noch den Vortheil, 
sie nur noch erste Differentiale enthalten, während in “ 
andern noch zweite Differentiale vorgekommen sind. 


Eliminirt man aus den beiden Gleichungen (12) die D 
dt, so erhält man 


B2 B20r 
a taga TA 2SROr, 


oder auch 





Di ` 2 o 12 
Sins [Harn] 


or 


‘Warf, Wurfbewegung. 2331 
ler endlich, wenn man der Kiirze wegen r -!, also auch 
or 
w= — setzt, 


ST. . 
R=Biw2.(w w+ zl. . (13) 


o v die unabhängige Variable, also Ge ein constantes Diffe- 
ntial bezeichnet. 

Die Gleichung (13) oder die ihr äquivalente vorherge- 
nde Gleichung giebt die Kraft R, die erfordert wird, eine 
gebene Curve zu beschreiben. 

Sucht man z. B. die Kraft R, welche den Körper zwingt, 
a freien Ranme eine hyperbolische Spirale um den Central- 
anert zu beschreiben, so hat man für diese Curve die bekannte 
leichung 





— a 
= 1 +y ‘ . 
io auch Ow = Lav und ĝ?w gleich Null, so dafs daher die 


suchte Kraft 
R = B?w? oder R= — 


t oder dafs sich die Kraft verkehrt wie der Würfel der Entfer- 
ing verhalten wird. 


Sucht man aber die Kraft, die erfordert wird, einen Kreis 
1 beschreiben, und nimmt man den Anfang der Coordinaten | 
der den Mittelpunct der Kraft in der Peripherie dieses Kreises 
ı, so hat man für die Gleichung dieser Curve 


r==2aCos.v, 
enn a den Halbmesser des Kreises bezeichnet. Dieser Aus- 
ack, in (13) substituirt, giebt 


a2B2 
R= i , 





ler für diesen Fall muls sich die Kraft verkehrt wie die fünfte 
otenz der Entfernung verhalten. 


Sucht man endlich die Kraft, die erfordert wird, damit der 
Körper einen Kegelschnitt beschreibe, in dessen einem Brenn- 







2332 Wurf, Wurfbewegung. 


puncte zugleich der Mittelpunct der Kraft ist, so bat man 

die Gleichung dieser Curven 

` a (1—e2) 

1 +eCos.v’ 

wo e das Verhältnifs der Excentricität zur halben grofsen 

a bezeichnet. Das Differential dieser Gleichung giebt 
oP _ 2 1 1 
oe ard et) RT rien 

und daher geht die Gleichung (13) in folgende über : 
BE ___E _A_2/Rör 
ar(i—e?) a?(1—e?) 

oder; Wenn man sie integrirt, 

B? 1 
aan 
oder die Kraft mufs sich in diesem Falle verkehrt wie 
Quadrat der Entfernung verhalten. 


r = 


Bequemer werden diese and ähnliche Untersuchungen, 
man die Gleichungen der Curven zwischen dem Radius Vear 
und dem Lothe u aus dem Anfangspuncte von r auf die T 
gente der Curve einführt. Zwischen diesen Grölsen hat 
nämlich die Gleichungen | | 


dp rä 

vv u 

as r 

or 12 wë ee (14) 
dr 





wo ôs =V ör+r2dv? das Element des Bogens der C 
bezeichnet. Auch sieht man leicht, dafs für diese Grölse 
Ausdruck des Krümmungshalbinessers ọ der Curve ist 


Dieses vorausgesetzt wird also unsere Gleichung (13) in fd 


gende einfachere iibergehn : 





Wurf, Wurfbewegung. 2333 


B2du 
R= wor 
oder auch eee (15) 
B?r . 
In 


ie Gleichungen (14) dienen dazu, aus der gegebenen Glei- 
ung zwischen den Polarcoordinaten r und v der Curve die ` 
leichung derselben zwischen r und u zu finden. So hat man 


r die hyperbolische Spirale r = S, also auch 
Ar 


= PEF 
ür die logarithmische Spirale ist _ 
ar 
v==a Log.r, also auch u= Vita’ 
ir die Ellipse, wenn u undr aus dem Mittelpuncte derselben 
nommen werden, ist _ 
l ab 


r == Ya Sin.2v + b? Cos2 v 
Iso auch 


ro a und b die halbe grofse und kleine Axe der Ellipse be- 
eichnen. Werden aber r und u aus dem einen Brennpuncte 
2__b2 | 
e Ellipse genommen, so hat man, wenn e?= — ist, 
a (1 — e?) , 
= IF eCos.v’ 


r 


iso anch 





für den Kreis endlich ist, wenn man u und yr, aus einem 

Puncte der Peripherie zäht und a den Halbmesser desselben 

hennt, ` \ 
re=Qau. 

Für die Parabel aber ist, wenn p den halben. Parameter der- 

selben bezeichnet, 





2334 ` Wurf, Wurfbewegung. 
| 


t = SeT oder u? = pre 

Mittelst dieser Gleichungen ist es sehr leicht, die Kraft R 
‚finden, wenn die Curve gegeben ist, in welcher sich der Ko 
per bewegen soll. 

Allein die verkehrte Aufgabe ist die natigliche und zs- 
gleich die schwerere, da zu ihrer Auflösung die Integralred-, 
nung erfordert wird, während dort die —S 
schon genügt. Wir wollen auch davon die zwei wichtigsta 
Fälle näher betrachten.: 


Il. Es verhalte sich die Kraft R, wie die Entfemung , 
oder es sey R= mr, wo m eine constante Grölse .bezeichnt. 
Dieses vorausgesetzt gehn die Gleichungen (11) im folgenk 
über: 





= +mı=0 


‚9% 
a tmy=0 
Multiplieirt man die erste dieser Gleichungen durch y und & 
zweite durch — x, so erhält man für die Summe deg 
Producte 
yĝð?x—xð?y ` 0 
dr 
oder, wenn man integrirt, 
yox—xöy —=abYm cee (a), 
ot 
wo ab} m die Constante der Integration bezeichnet. Muli- 
plicirt man aber die erste jener Gleichungen durch ôx und & 
andere durch ôy, so giebt ihre Summe 





2 
tr +m(xdx-+ydy)=0, 
oder, wenn man integrirt, da r? = x?-} y? ist, 
Ont + Oy" g mrm (a? +b?) eee (b) 


wenn wieder m(a?-}+ b?) die Constante der Integration ist. 


Es sey nun, wie zuvor, 
x = r Cos.v und y = r Sin.v, 


Wurf, Wurfbewegung. | 2335 


o auch 
Ox = drCos.v — rdvSin.v, T 
Oy = dr Sin.v + rdv Cos.v. 
bstituirt man diese Werthe von dx und dy in der Glei- 
ung (a), so hat man 





TAT ab Ym ees (c) 
ıd ebenso giebt die Gleichung (b), wenn man in ihr den Werth 
d ` SE aus (c) substituirt, | 


or _ a?b?m _ 2 2 
ta A ett häi. (a) 
emnach kann man statt der zwei ersten Gleichungen die fol- 
enden beiden setzen: l 


» 


ror 

t= CHEN GENEE 
abOr 

3v = r Y —a2b? + (a? + b?)r2 — r* 


bas Integral der letzten ist 
bYa?— x? 


Sin. (v —a) = — = ece (e) 





nd das der ersten 


1 Lab + (a2 + b2) 2 —* 
fs am Ar Cos. "TEE e (£) 


wo o und ĝ die Constanten dieser zwei Integrationen bezeichnen. 


Die Gleichung (e) zeigt, dafs die Bahn des Körpers eine ` 
illipse ist, deren Mittelpunct zugleich der Mittelpunct der Kraft 
ind deren halbe grofse und kleine Axe a und b ist. Fangen. 
ie Grtfsen (v — a) und die. Zeit t zugleich an, so ist 
z 


4 ym 


r? z= 


| = — 





, und die Gleichung (f) geht in folgende über; 


a? ÄR 
2 





2b? 
+ Cos.2tY m 
Ve 
‚R=22Cos?2tYm+b?Sin?tf'm ... (g) 
Die Gleichung (e) aber giebt 


2336 Wurf, Wurfbewegung. 


b Va? —r? 
Tang. (v — a) = a Ser 


oder, wenn man den Werth von r aus (g) substituirt, 


Tang. (v — u) > Tang.tYm ese (h) 





Die Gleichung (g) giebt den Werth von r und die Gleich 
(h) den Werth von v für jede gegebene Zeit t, {so dafs ax 
durch diese zwei Gleichungen der Ort: des Körpers in seine 
Ellipse für jeden gegebenen Augenblick vollständig bestir 
ist. Die Gleichung (h) giebt überdiels v— a =0 für t = 


und v—a==90° für t = 





5 at woraus folgt, dals die 


T des ganzen Umlaufs des Körpers um den Mittelpunct de 
Ellipse 


‚also von a und b unabhängig ist. Wenn also dieses die Ei- 
richtung unseres Planetensystems wäre oder wenn die Son 
alle Körper im directen Verhältnifs ihrer Entfernung anzöğ 
so würden die Umlaufszeiten aller Planeten, der nahen, wt 
der entferntesten, unter sich gleich grofs seyn. 


Substituirt man den Werth von r? aus (g) in das Dife- 
rential von v aus (h), nämlich in 


aböt.Ym 


ors a? Cos.?2 t Ym-+-b?Sin.? tym 


in dem Ausdruck 





f= 4 S r? dv 
der Fläche f des elliptischen Sectors, so erhält man 


} 
f= 3 faror — jabt.Ym, 


oder diese Flächen verhalten sich wie das Product der beides 
Axen in die Zeit, in welcher sie beschrieben werden. 

Man kann noch bemerken, dafs sich die beiden Gleichur- 
gen (g) und (h) sehr leicht in einfache Reihen entwickeln las- 
sen. Die letzte giebt nämlich 

r—ort/m— P Sin. 2t Pm+4P*Sin.4t Ym 
— P4Sin.6t Pm+,. 


$ 





Wurf, Warfberesung 2337 


wo der Kürze wegen P = Bist, 


+ a+b 
oder auch umgekehrt, um t durch v zu finden, 
tYm = (v—a) +P Sin. 2(v— a) +4 P? Sin. 4(v—a) - 
| + }P?Sin.6(v—a)+.- 
Auf gleiche Weise giebt auch die obige Gleichung 


Gr + — Cos.2t Ym 








folgende Reihe: 





Log. r= Log, - t DLP Cos.2t Ym— 4P? Cos.4t Y m 
4-4 P3C0s.6tYm— ... 


Setzt man, wie es in der Astronomie gewöhnlich ist, die Ex- 
centricität & der Ellipse 
a? —b2 
a? 
so gehn die Gleichungen (g) und (h) in folgende über : 


r2 . 
Ze = | — £? Sin? t m 


ZS Se 


Tang. (v —a)= VY 1— 6°. Tang.t fm 

darch welche Gleichungen man daher für jede gegebene Zeit t 
den Radius Vector r sowohl, als auch die wahre Anomalie 
v — a des Planeten, also den wahren Ort desselben in seiner 
Babn bestimmen kannt. 

Ill, Indem wir nun zu dem Fall der Natur übergehn, 
nach welchem alle Massen sich verkehrt wie die Quadrate ihrer 
Entfernungen anziehn, wollen wir in den obigen Gleichungen, 


(11) die Gröfse — setzen, wo u? eine positive Constante 


bezeichnet, so dafs also diese zwei Gleichungen ` die Form an- 
nehmen 


© 88x px 
ae + =O ow 
g2y , pry 
ap t T=0 





1 Mehreres über dieses interessante Problem findet man in Lir- 
how's analytischer Geometrie. Wien 1823. S. 404 u. f. 





2338 Wurf, Wurfbewegung. 


Multiplicirt x man die erste dieser Gleichungen durch dx und die 
andere durch dy, so giebt ihre Summe, wenn man sie in- 
tegrirt, 
Ox? Lët 242 pu? 
ot? ra’ 

wo a die Constante der Integration bezeichnet. Diese Gle 
chung giebt die Geschwindigkeit des Körpers in jedem Puncte 
seiner Bahn. 


Multiplicirt man aber die erste der Gleichungen (A) durch 
y und die zweite durch — x, so giebt ihre Summe, wens 
man sie integrirt, 
xöy—yöx=udt.Yp, 
wo p die -Constante der Integration ist. ‘Diese Gleichung 
giebt bekanntlich die Fläche, welche von dem Radius Vector. 
== f x?2-+y? in der Zeitt beschrieben wird, und sie zeigt, 
dafs diese Fläche der Zeit selbst proportional ist. 


Nimmt man die Gröfsen r und v wieder so an, dals mas 


hat 
==rCos.v und y==rSin.v, 





so gehn die zwei letzten Gleichungen in die folgenden über: 


dräi 2u? vi 


dr? T or a ... (B) 
redv = uôt.Y p 





ot 
dv _k | 
dt IP | 
und die Geschwindigkeit desselben in der Richtung des Ra- | 
dius Vector 


Daraus folgt die Winkelgeschwindigkeit ov des Körpers 


ër = yu Pa? e? —(a—r)? | 
ot r a ’ 


wenn p=a(f—e?) gesetzt wird. 
Eliminirt man aus den beiden Gleichungen (B) die Größe 


1 
' dt und setzt r= =? $0 hat man 


Wurf, Wurfbewegung. 2339 





d 
D — 
Vi- e —(1— pz} 
ind davon ist das Integral a | 

1—pz 
dÉ (180 — w) = Arc. Cosy =, 

1—: 

a 


wo 180 — w die Constante der Integration bezeichnet, oder, 
wenn man den Werth von en wieder herstellt und wie 


zuvor e= { —= setzt, 


—— — ,,, 
t = 1+ eCos. ) (©) 
für die Gleichung der gesuchten Curve, in welcher sich der 


2 
Körper vermöge der Einwirkung jener Kraft R = e hewegt. 


Diese Curve ist daher ein Kegelschnitt und zwar eine Ellipse, 
Hyperbel oder Parabel, wenn a positiv, negativ oder unendlich 
grob ist, oder auch, wenn e kleiner oder grifser oder ebenso 
grofs als die Einheit ist. Von diesem Kegelschnitte ist die 
halbe grofse Axe gleich a, der halbe Parameter gleich p, die 
Excentricitat gleich e, also auch p = a (1 — e?) und die halbe 
kleine Axe oder b = a V I—e?. Die Gröfse v bezeichnet 
den Winkel des Radius r mit irgend einem seiner Lage nach 
constanten Radius, welcher letzte mit der grofsen Axe den 
Winkel w bildet. Mifst man den Winkel v von der grofsen 
Axe selbst an, oder läfst man die Bewegung des Körpers in 
dem einen Endpuncte der grossen Axe, der der Sonne zu- 


nächst liegt, anfangen, so ist w == O und die Gleichung der 
Bahn 


r= 


— — 
ITecos.v 


Bliminirt man die Gröfse dv aus den beiden Gleichungen (B), 
so erhalt man 


2340 Wurf, Wurfbewegung.' 
Um diesen Ausdruck zur Integration bequemer zu machen, sey 
r==a({— e Cos. u), 
so hat man 
not ot 
A 
wovon das Integral, wenn u mit t zugleich verschwindet, 
Ht =u —eSin u. 


at 


Ist also die Zeit t seit dem Durchgange des Planeten durch 
sein Perihel gegeben, so giebt die letzte Gleichung den Werth 
von u, und dann erhält man r und v durch die Ausdrücke 


= —eCos.u)du, 


r==a(i—eCos.u). 
a(1—e?)—r 
er 





Cos. v= 


oder 
1-+e 


Tang. ~ i—e 


u 
9 —=Tang. 3: 


und dadurch wird der Ort des Planeten in seiner Bahn für jede 
Zeit t vollständig bestimmt. 


Ist T die Zeit, während welcher der Winkel u um die 
ganze Peripherie 2% des Kreises gewachsen ist, d. h. ist T 
die Umlaufszeit des Planeten um die Sonne, so giebt die Glei- 
chung #7 == u—eSin. u den Ausdruck f 


at 


TH on oder T? = ICC a 
at H 


oder da z und u constante Grifsen sind, so verhalten sich die 
Quadrate der Umlaufszeiten, wie die Würfel der grofsen Axen 
“ der Bahnen, welches das bekannte dritte Kepler’sche Gesetz ist. 


In dem Varhergehenden sind wir von den zwei Gleichun- 
gen (11) ausgegangen, in der Voraussetzung, dafs die Bahn 
des Körpers eine ebene Curve ist, für deren Ebene wir zu- 
gleich die der xy angenommen haben. Diese immer erlaubte 
Voraussetzung erleichtert die hier vorkommenden Integrationen, 





Wurf, Wurfbewegung. 2341 


er sie hat den Nachtheil, dafs sowohl die Lage des Perihels 
der Bahn, als auch die Lage der Bahn selbst unbestimmt 
übt. Dieser. Nachtbeil wird wesentlich in der Theorie der 
ınetarischen Perturbationen, daher wir ihm hier noch kurz 
begegnen suchen wollen. . 


Geht man nämlich von den vollständigen Gleichungen (10) 


2 
is und setzt man in ihnen R= el so hat man: 


at 0 

92 2 
sth =0)--- (D) 
O27 ois ' 

Jet p = 


Aus diesen drei Differentialgleichungen der zweiten Ord- 
ıng findet man zunächst folgende sieben Gleichungen, die 
le von der ersten Ordnung sind und in welcher die Gröfsen 
, c, c”, so wie f, f’, f” und a die Constanten der Integra- 
on bezeichnen; - 


xöy — yox = c.0t, 
xdz — 20x = Gët, 
yðz — 20y = g".öt, 


24. 922 d 
0=f +x (fe ) + (vay + 202) Fi? 





2 Ox? + 022 8 
0=f+y (-- 755) +(xöx -+z0z) ae 


, 2 Ox?+ dy? d 
de (FT) EE EE 


On? 7 dei + dy? +022 
eet ae 





i Die Integration dieser drei Gleichungen, wie sie von Laprace 
a der Méc. céleste und von Lacnanucz in der Méc. analytique ge- 
eben sind, findet man in Lirraow's theor. und prakt. Astronomie, 
Wien 1821. Bd. Il. 8. 28 und in dessen analyt. Geometrie. S. 397, Der 
Kirze wegen geben wir hier nur die Resultate jener Berechnungen. 


2342 Wurf, Wurfbewegung. 


und es lälst sich zeigen, dafs zwischen den erwähnten si 
Constanten folgende zwei Bedingungsgleichungen statt haben: 


fc” — fc + f”e = 0, 


ua pt — (f+ £2 f?) 
am apa n 


Durch diese Constanten werden dann die Elemente der Baa 
so bestimmt, dafs man hat 


halbe grofse Axe der Bahn = a, 
halber Parameter der Bahn p =a | — e?) 


el AE WE 
Verhältnifs der Excentricität zur halben grolsen Axe 
E = al DALL, 
Ist dann EL die Länge des aufsteigenden Knotens der Bas 
in der Ebene der xy, n die Neigung der Bahn gegen die 
selbe Ebene und endlich w die Länge des auf diese Ebene 1: 
projicirten Periheliums, so hat man 


WV 


Cc 
Tang. EL = F’ 


| Tang. n =(—— $ +e 





Tang. w = È. 


‘ Endlich hat man noch für die Bestimmung des Ortes des Pi» 
neten in seiner Bahn die schon oben angeführten Gleichunge 


. t 
a — g¢Sin.u = C 


at 


u ET 
Tang. 5 = Tang. 3° V, 


r= a(i— eCos.n), 





wo v die wahre Anomalie and r den Radius Vector des Pi» 
neten bezeichnet. 


Wurf, Wurfbewegung . 2343 


D Wurfbewegung im widerstehenden 
Mittel. 


Wenn die Kräfte constant und ihre Richtungen alle unter 
ch parallel sind, wie dieses bei der Schwere g angenommen 
'erden kann, so hat die vollständige Bestimmung der Wurf- 
ewegung, wie wir oben (Abschnitt A) gesehn haben, keine 
reitere Schwierigkeit, vorausgesetzt dafs die Bewegung des ` 
‘örpers im freien Raume vor sich gehe. Allein alle unsere 
xperimente müssen in der Luft, überhaupt in einem wider- 
ehenden Mittel gemacht werden, und dadurch wird die Be~ 
immung der Wurfbewegung der Körper nicht wenig er- 
hwest, Ä 

Wir haben bereits oben (Art. Widerstand, Abschnitt A) 
ie Bewegung der im widerstehenden Mittel senkrecht ab- oder 
iisteigenden Körper untersucht. Betrachten wir nun auch die 
ewegung derselben, wenn sie in der Luft gegen die Verti- 
linie auf der Oberfläche der Erde schief geworfen werden. 
ey AM= s der Bogen der von dem geworfenen Körper be- Fig. 
thriebenen Curve am Ende der Zeit t und R der Widerstand, 248. 
reichen derselbe durch die Einwirkung der Luft erfährt. Die- 
er Widerstand wird in der Richtung der Tangente MT der 
urve im Puncte M derselben liegen. Die Cosinus der Win- 
el, welche diese Tangente mit den Axen AX und AY der 


oordinaten x und y bildet, sind — x und? ‚so dals also 
ie aus diesem Widerstande entstehenden Kräfte seyn werden 
de R oy 
mr 


vo m die Masse des geworfenen Körpers bezeichnet. ` Dem- 
* gehn die obigen Gleichungen (2) hier in die folgenden 
er: 


ox RR, dx 
tt mn än 
022 ` R 0z 
OG Em ën 


st der geworfene Körper eine Kugel, deren Halbmesser r und 
deren Dichtigkeit D heifst, und nennt man y die Dichte des 
X. Ba Kkkkkkk 





H 


Le 


2344 ‘Warf, Wurfbewegung. 


widerstehenden Mittels und v die Geschwindigkeit des Ki 
pers in seiner Bahn, so hat man (An. Widerstand, Gla 


chung B) für die accelerirende Kraft = —, die aus diesem " 
derstande des Mittels entspringt, 


R__ ihe 
apr” 
oder, da v = DË ist 
ôt’? 
R ie ðs? 


- m Dr’ ot?’ ! 
wo A eine constante, durch Experimente über den Widerstal 
des Mittels zu bestimmende Zahl bezeichnet. Setzt men all 
der Kürze wegen 

Ao R dai 

Dro m "éd 
so hat man für die hier zu | betrachtenden Gleichungen der Wet: 
bewegung 





O2x ds Ox __ 
Së 1° Zu = 0 

ee. (E) 
dis GITT? 


za t e-ga tëcch 


Das Integral der ersten dieser Gleichungen ist sofort, wen 
die Basis der natürlichen Logarithmen ist, 


de —cs 
Fy a Cos.a.e 7 


wenn man bemerkt, dafs = == aCos.a für den Punct A ode 
für den Bogen s== 0) ist. 


Die zweite jener Gleichungen ist von der ersten nur derd 
ihr letztes Glied g verschieden, daher man annehmen kann 


wo p eine neue, unbekannte Gröfse iste Dadurch geht die 
zweite Gleichung in folgende iiber: 

ax op ` 

hr a 8 ° 


Wurf, Wurfbewegung. 2345 


2 
ler, wenn man diesen Ausdruck durch (7) dividirt, 


Op. ox g 203 
ër ot a Cos.2 a eo 


o immer, wie in dem ersten Abschnitte, die anfängliche 
Turfgeschwindigkeit gleich a und der Winkel ihrer Richtung 
at der Axe der x gleich a ist. Nimmt man aber z und p als 
unctionen von x, 80 ist | 
ër Ox Gs dp Gr Op 

P= TER Tut Ss A Te | 
t daher wieder h die Fallhöhe, die zu der Geschwindigkeit a 
ehört, oder ist a? =2 gh, so. wird die letzte Gleichung 


ee 208 . (F) 





nd dieses wird also die Gleichung der Bahn des geworfenen, 
örpers seyn. Da nun überhaupt 


05 rt yi + p?, 
» hat man, wenn man die beiden letzten Gleichungen unter 
ch multiplicirt , 
d 8 a cs 
2 —— 
oP Yitr TP Dh Cos.2 a 
nd davon ist das Integral g 
- . 1 Zen 
} 1 + p? -+ Log. (pP+Vi+p? =Y — Sch Cos.ta °? ...(G) 
vo y eine Constante bezeichnet. Um diese Constante zu be- 
timmen, hat man s = 0O für p==Tang.a, so dass man dem- 
ach hat | 
_ 14+2chSin.a 1 + Sin. a 
2 c h Cos.? a + Log. Coa 
lach den vorhergehenden Gleichungen hat man aber noch 


2hC „2 , d ' 
——— Oz=podx; got? = — dpdx. 
e | 





0 x= — 


liminirt man daher aus diesen Gleichungen mittels des Aus- 


tracks (G) die Gröfse a und setzt man der Kürze wegen 


q=y— pl 1 +p —Log.(p+ V1 +P), 
Kkkkkkk 2 


2346 Wurf, Wurfbewegung. 
so erhält man 


c 0X == — op 


| 
| 
ed, PP e e | (H) | 
| 


ër. ege — op 

a ® 

Diese drei Gleichungen können aber in geschlossenen Ac 

drücken nicht integrirt werden. Nennt man w den Wm 

MTX der Tangente MT mit der Axe der x, so hat man 
Ow 

Cos.? w` 

Substituirt man diesen Werth von p in den Gleichungen (th 

so werden die daraus folgenden Werthe von x, z undt 

Form 





p==Tang.w und 0p = 


JS Elw) ôw 
annehmen, wo f(w) eine Function von w bezeichnet, und 
die Integrationen so zu nehmen sind, dafs die Gröfsen x, ! 
und t in dem Puncte A, wo w ==a ist, verschwinden. Die 
drei Werthe wird man, für jeden Punct M der Curve, dur 
die bekannte Methode der Quadraturen bestimmen und ir 
durch die einzelnen Puncte der Bahn angeben können. Av 
wird die Länge des Bogens AM = s für jede Zeit t durch 
Gleichung (G), das heifst, durch 

Í Zen 
Ich Ces Ze 


gegeben werden. Um endlich noch die Geschwindigkeit vi 
jeden Punct M zu erhalten, ist 


=q 





ox > 5 
v= zc Liz = 14p2, 
also auch 
a 2 
c.v? = siten ... (l) 





Führt man auf diese Weise jene Integrationen bis w = 0 fort 
so wird man die Abscisse x == AR und die Ordinate z= RC fü 
den höchsten Punct C der Bahn finden. Giebt man noch 


ef 


Wurf, Wurfbewegung. 2347 


eiter der Gröfse w auch negative Werthe, so wird man da~ 
ich auch den absteigenden Ast CBD der Curve bestimmen, 
id ist man auf diesem Wege bis zu dem Werthe w = — a 
kommen, für welchen z wieder gleich Null ist, so wird der 
tsprechende Werth von x == AB die gesuchte Wurfweite 
yn. Auf diese Art wird man also alle Umstände dieser Be- 
egung kennen lernen, und das Problem wird, allerdings nicht 
hne eine beschwerliche numerische Berechnung, als vollstän- 
g aufgelöst zu betrachten seyn. 


Einfacher aber ist die Auflösung, wenn man den Winkel gie, 
AX = a oder die Elevation des anfänglichen Wurfs nut 249. 
ein annimmt, so dafs die Richtung des Worf nicht sehr 
on der horizontalen Richtung A X verschieden ist. Dann wird 
ämlich durch den ganzen Verlauf der Curve ACB oder selbst 
CBD die Tangente in jedem Puncte derselben nahe hori- 
ntal oder p immer nur eine sehr kleine Gröfse seyn. Läfst 
an- also die Quadrate und höheren Potenzen dieser Grifse 
eg, so hat man 

Os = Ox oder s = x, 
ad dann geht die Gleichung (F) in folgende über: 
Op ` ds 1 20x 


= 
— — —— ur Yo 
— anu» e 


itegnrt man diesen Ausdruck zweimal, “and bestimmt man die 
mstanten der Integration so, dafs 2 == Tang.a und z = 0 


r x=0 wird, so erhält man 

1 Zex 
Sh Costa C —2ex— 1) 
ir die gesuchte Gleichung der Bahn. Es ist aber 


"ei Lesch East, os + wo... 


so auch, wenn man diesen Ausdruck substituirt und die drit- 
n und höhern Potenzen von x weglälst, 


=x Tang. a — 





x? 


4h Cos. 2 a’ 


reiches wieder die schon oben erhaltene Gleichung 9) fiir die 
Nurfbewegung im leeren Raume ist. 


z == x Tang.a — 


2348 Wurf, Wurfbewegung. 


Um noch die Abhängigkeit der Gröfse x oder des Boga 
s==AM von der Zeit t zu finden, hat man 


g d = — Opdx. 
Wird in dieser Gleichung der obige Werth von 
1 2cx 





substituirt, so hat man 


1 
= CDR erf Ox | 
und davon ist das Integral 


ex e ul 


1 
= eV ?gh.Cos.a‘ )= 2000. (* Ä 


2 
Es ist aber e == 1 --ex+ CS +.., also auch, wenn si 


die zweiten und höhern Potenzen von x weglafst, | 


1 x 
xe Cosa r Oder t = a? 
welches wieder dìe erste der obigen Gleichungen (4) fü 


Warfbewegung im leeren Raume ist‘. 1 


2 Die Geschichte dieser Untersuchungen findet man grölstes 
schen in dem Artikel Ballistik gesammelt. Wir erwähnen hier e 
verzüglichsten Schriften über diesen Gegenstand: Bıioxpzı, Dn) 
jeter lea bombes. Par. 1683, deutsch Sulzbach 1686; Bess? 
tis technicae via plana, Stettin 1736; Beupon le bombardier fm" 
Par. 1740; Rosızs new principles of gunnery. Lead. 1742, mit An 
kungen deutsch übersetzt voa Leen, Ecıza, Berlin 1745; Bert 
sätze im IX. und Lamszar's im XXI. Bande des Mém. de Berlia; b 
racımo Grundsätze der Artillerie, übersetzt von Txıurzizerr. Ber! 
vorzüglich aber Trsreınorr lo Bombardier Prussien on de moens” 
des projectiles, Bertin 1781, und Poissos’s neueste Arbeit über dei 
Gegenstand in den Memeiren der Pariser Akademie. 








Yttrium ` 2349 


Y. 


Yttrium. 


Yttrium; Yttrium; Yttrium. 


Kommt in sehr seltenen Mineralien, wie im Ytterit, Yt- 
itantalit, Ytterocerit, Anorthit, Pyrorthit, flufssauren Yt- 
rde- Ceriam, Pyrochlor und Euxenit als Yttererde vor und ist 
eisenschwarzen Schuppen dargestellt, die sich bei gewöhn- 
ier Temperatur im Wasser und in der Luft halten, aber 
m Erhitzen mit äufserst glänzendem Lichte zu Yttererde 
brennen. 


Die Yitererde (32,2 Yttrium ‘auf 8 Sauerstoff) ist weils, 
fern sie nicht mit Cer — Mangan — oder Didym-Oxyd ver- 
einigt ist. Ihre Salze schmecken süls und sind roth ge- 
bt; doch ist diese Färbung vom Gehalt an dem so eben von 
sasora entdeckten Didym abzuleiten. Sie zeigen im All- 
meinen dieselben Fällungen, wie die Ceroxydulsalze, doch 
rd ihre Lösung bei einer gewissen Verdünnung nicht mehr 
ch schwefelsaures Kali gefällt, bei welcher die Cersalze 
th einen Niederschlag geben, weil das schwefelsaure Ytter- 
lekali leichter im Wasser löslich ist, als das schwefelsaure 
toxydalkali, und hierauf beruht die Scheidung dieser sich 
mlichen Salzbasen. - 

G. 


2350 Zeichen des Thierkreises. 


Zeichen 
des Thierkreises. 
Signa, Asterismi, Dodecatemoria; Signes 
Zodiaque; Signs of the Zodiac. 
So werden die zwölf Sternbilder der Ekliptik und 


Thierkreises genannt. Ihre Namen und Zeichen sind in 
Ordnung, wie sie am Himmel auf einander folgen : 


Widder WG Waage f 
Stier % ` Scorpion m 
Zwillinge o Schütze x 
Krebs Ge Steinbock a 
Liwe H Wassermann SS 
Jungfrau ny Fische , X 





sie als die ältesten Denkmäler der Astronomie einer alter 

Vorzeit annehmen. Vor nahe 2200 Jahren nahm das Stem 
des Widders in der That die ersten 30 Grade der Eklipti 
vom Frühlingspuncte östlich gezählt, ein, worauf in den nic 
sten, weiter östlich gelegenen 30 Graden das Sternbild & 
Stiers, dann das der Zwillinge folgte u. s. w. Aber da # 
Frühlingspunot vermöge der Präcession? in jedem Jahrhond 
nahe 1°,39 oder 1° 23',4 rückwärts oder gegen West geht * 
ist dieser Punct seit jener Zeit um nahe 30 Grade, d. b. pals 
um ein ganzes Zeichen westwärts gegangen. Daher komm! & 
dafs jetzt, zu unserer Zeit die ersten 30 Grade östlich von des 
Frühlingspuncte nicht mehr von dem Widder, sondern von % 
Fischen, die zweiten 30 Grade nicht mehr von dem Stier, a 
dern von dem Widder, die dritten 30 Grade nicht mehr ™ 


Diese Benennungen und Zeichen sind sehr alt, und = 





1 S. Art. Vorrücken der Nachtgleichen. Bd. IX. 8. 2129. 


Zeichen des Thierkreises. 2351 


n Zwillingen, sondern von dem Stiere eingerommen werden 
s. W., dafs also alle jene zwölf Sternbilder um nahe den 
nzen Raum eines solchen Bildes gegen Osten vorgerückt er- 
heinen, weil in der That der Frühlingspunct nahe ebenso 
el gegen Westen gegangen ist. | 

Ohne Zweifel wurden diese Sternbilder mit ihren Namen 
ı einer Zeit erfunden, wo diese Benennungen noch mit den 
threszeiten im Zusammenhange standen. So war der Widder, 
ı dessen Vorderfiifsen damals der Frühlingspunct gestanden 
ıben mag, dasjenige Zeichen, in welchem sich die Sonne 
ver dem Aequator zu erheben anfängt, wo also in unserer 
emisphäre der Frühling beginnt. Allein wenn die Sonne jetzt, 
i unseren Tagen, in die Vorderfiifse des Widders tritt, so ist 
ie von dem gegenwärtigen Frühlingspuncte schon nahe 30 
rade östlich entfernt und unser Frühling hat schon beinahe 
inen Monat früher angefangen. Ebenso mag damals, vor 2200 
ıhren, die Sonne zur Zeit des höchsten Sommers in dem . 
ternbilde des Löwen gewesen seyn, wo sie am höchsten über 
er Ekliptik stand; die Waage wird der Ort der Sonne zur 
eit der herbstlichen Tag- und Nachtgleiche gewesen seyn 
s. w. Allein dieses alles hat sich seitdem sehr geändert. 
Die Sonne steht jetzt im Anfange unsers Frühlings in der Mitte 
twischen den beiden Fischen, im Anfange des Sommers bei 
len Zwillingen, im Anfange des Herbstes bei der Jungfrau 
l s. W., so dafs also diese alte Bedeutung der Sternbilder jetzt 
icht mehr gelten kann, weil sie mit unseren Jahreszeiten in 
keinem weitern Zusammenhange steht. Wenn daher die Astro- 
nomen jener Zeiten die Länge der Sterne durch diese Him- 
melszeichen angaben, und z. B. für einen Stern, dessen Länge 
wf der Ekliptik 100° betrug, sagten, dals er in der Mitte des 
Ärebses stehe oder dafs seine Länge 95 10° sey, so war dib- 
es dem damaligen Stande des Himmels ganz angemessen. Wenn 
iber dieselbe Sprache und Bezeichnungsart auch noch von den 
Astronomen des letzten Jahrhunderts und wenn sie selbst jetzt 
noch in unsern Kalendern beibehalten wird, ‘so mufs sie als 
banz unangemessen angesehn werden, da sie nur zu Irrungen 
Anlafs geben kann. So liest man z. B. in unsern Kalendern, 
dafs der Mond an einem gewissen Tage Mittags die Länge 
10° Y oder 10 Grade im Stier habe. Da aber jetzt das Stern- 
bild des Stiers erst im 50sten Grade der Länge anfängt, so 


2352 Zeichen des Thierkreises. 


würde jene Bezeichnung 10° yy eigentlich bedeuten, dafs A 
verlangte Länge des Monds gleich 60 Graden sey, was 

1 nicht der Fall ist, da man eigentlich nur: den 4(sten Grad de 

. Länge damit bezeichnen wollte. Jene Rede- oder Schrei 
bezieht sich nämlich noch auf die alte Bedeutung des Zeichens 
% oder auf die Länge von 30°, d. h. auf denjenigen Ban 
im Thierkreise, den der Stier ehemals eingenommen hat, o 
man mufs daher jetzt den Mond nicht mehr in dem Sternhila 
des Stiers, sondern in dem des Widders am Himmel suca. 
Diese Zweideutigkeit wird am besten vermieden, wenn ms 
jene veralteten Zeichen V, Y, II u.s.w. ganz wegläfst ul 
die Ekliptik, wie alle andere Kreise, in 360 gleiche Thek 
oder Grade theilt. Wenn also z.B. ein Stern in der Ekliptk 
wie der ‘Stern d in den Zwillingen, funfzehn Grade östlich væ 
dem Sommersolstitium- steht, so wird er nach der neuen Be 
zeichnung die Länge 90+ 15 <= 105 Grade haben, wofür ds 
älteren Astronomen des vorigen Jahrhunderts diese Länge at 
OB 15° bezeichneten, indem sie nämlich noch immer das Ster- 
bild ee des Krebses als das vierte in der Reihe, wie vor 2. 
Jahren, ansahn, da es doch jetzt durch die Präcession scha 
das fünfte geworden ist. Besser war es schon, wie auch meb 
rere Astronomen gethan haben, diese zwölf gleichen Theile da 
Ekliptik von dem jedesmaligen Frühlingspuncte anzufanga 
und als Bogen für sich, deren: jeder 30 Grade hält, zu be 
trachten. Sie nannten diese Bogen Zeichen und deuteten # 
mit einem in Gestalt eines Exponenten geschriebenen s a. 
Demnach war also: 







alte Bezeichnung spätere neueste 
VV 20° 1° 20° 50° 
AL 10 4° 10° 130° 
a 25 9: 25° 295° u. s. w. 


Von diesen zwölf Sternbildern oder vielmehr von diesen zwöl 
- durch V, Y, J]... angedeuteten Zeichen der Ekliptik heifss 
, die sechs ersten von ‘VY’ bis fp oder von der Länge 0° bs 
180° die nördlichen und die sechs letzten von -% bis X ode 
von der Länge '180° bis 360° die südlichen Zeichen, weil jese 
auch in der That über dem Aequator oder auf der Nordseite des 
Aequators, diese aber auf der Südseite desselben liegen. Auch 
pflegt man die sechs Zeichen 4, xx, X, V's ts, D die aufsteigen- 





Zeichen des Thierkreises . 2353 


s und die andern sechs 95, E), gp, +h, M, A die absteigenden 

nennen, weil die Sonne in jenen sich zu dem Nordpol des 
quators erhebt, in diesen aber wieder von diesem Pole sich 
tfernt. 


Wenn man die jährliche Präcession von 0°,0139 für alle 
hre gleich grofs annimmt, so würde daraus folgen, dals der 
rühlingspanct in nahe 25900 Jahren die ganze Peripherie der 
kliptik von 360 Graden zurücklegen mülste, welche Periode 
aige Chronologen das Platonische Jahr genannt haben. Al- 
in die Gréfse der jährlichen Präcession ändert sich mit den 
hrhunderten, und sie ist aueh noch nicht mit solcher Ge- 
wigkeit bekannt, um sie auf so sehr entfernte Zeiten mit Si- 
ıerheit anwenden zu können. 


Larracz glaubt, dafs die Bezeichnung und Benennung der 
ternbilder des Thierkreises zu einer Zeit erfunden worden sey, 
o derSteinbock, den man immer nur auf den höchsten Spitzen der 
sen erblickt, auch den höchsten Punct der Ekliptik über dem 
equator eingenommen hat. Dann würde nämlich, für jene 
eit, die Waage sehr zweckmifsig in die Frühlingsnachtgleiche 
efallen seyn, und auch die meisten andern Sternbilder zeigen 
ann eine auffallende Uebereinstimmung mit dem Klima und 
er Agricultur Aegyptens oder Ostindiens. Da also damals die 
fitte des Steinbocks nahe in der Länge von 90° gestanden 
ben soll, während jetzt die Länge desselben 300° beträgt, so 
üfste seit jener Epoche der Frühlingspunct auf der Ekliptik 
inen Weg von 210 Graden zurückgelegt haben, so dafs also 
ene Benennungen des Thierkreises vor 15100 Jahren erfunden 
Forden wären, Allein mit einer solchen Hypothese scheint unsere 
anze Menschengeschichte in directem Widerspruche zu stehn, 
lie nicht wohl älter als 6000 Jahre angenommen werden kann, 


Jie bekannten altägyptischen Thierkreise zu Tentyris (Dende-: 


ah) und Latopolis führten Bror, Fourıza, Durvis u. A. auf 
hnliche, nicht besser constatirte Behauptungen über das hohe 
\lter jener Gebäude, und dasselbe gilt auch von den Hypo- 
hesen, die Vueogrt und Panavar über die in den Ruinen 
ton Palmyra, Kathay und anderen Städten Indiens aufgefundenen 
Thierkreise aufgestellt haben. _ Ä 


_ Zur bequemeren Erinnerung und Uebersicht hat man schon 
m älteren Zeiten diese Sternbilder in Verse gebracht. Manızıus, 


r 


t 


2354 - Zeichen des Thierkreises; 


der Zeitgenosse Aucust’s, giebt in seinem Gedichte! die 8 
Sternbilder des Thierkreises in ebenso vielen Versen. Die vo- 
züglichsten andern Sternbilder hat CAsivs? poetisch zu be 
schreiben gesucht. Für die ‘Wiederherstellung der vielen, gänz- 
lich verdorbenen Lesarten der arabischen Sternnamen hat be 
sonders InzLxn gesorgt. V. Zaca hat (im I. Bande von Lir- 
denau’s Zeitschrift für Astronomie) eine Zusammenstellung diese 
Namen mit den jetzt üblicheren Bezeichnungen durch griech- 
sche und lateinische Buchstaben gegeben. 


Nach La Process? sollte der Widder, als das erste Zeicha 
neben dem Frühlingspuncte, zur Zeit der Erfindung dieser Be 
nennungen die Jahreszeit anzeigen, wo die Schafe ihre Lie 
mer werfen; der Stier sollte die Fruchtbarkeit der Kühe, us 
Zwillinge die Fruchtbarkeit der Ziegen, der Krebs den Boch, 
gang der Sonne zum Aequator anzeigen; ebenso sollte de 
Löwe die Hitze des Sommers, die Jung/rau mit der Aehre dx 
Erntezeit, die Vaage die Gleichheit der Tage und Nächte is 
Herbste, der Scorpion die Krankheiten des Herbstes, de 
Schütse die Zeit der Jagden, der Steinbock den Anfang da 
Aufsteigens der Sonne zum Aequator, der Wassermann d 
Regenzeit jener wärmeren Klimate und endlich die Fische de 
Jahreszeit des Fischfangs bedeuten. Lemne? und Naczt' 
suchten diese Hypothesen des a Prucaz umständlich zu er 
derlegen. Ebenso wurden die Meinungen, welche Nawre 
über diesen Gegenstand, in seiner Chronologie aufgestellt b: 
von Frezazr in seinem gegen diese Chronologie geschrieben 
Werke umständlich bestritten. Wahrscheinlich werden wi 
über den eigentlichen Grund, warum jenen Sternbildern ve 
den Alten diese Namen beigelegt wurden, nie vollkommt 
ins Reine kommen, und das, was bisher, aufser den schon ar 
geführten Autoren, von Goourr, Count pe Geer, Si 
MUEL SCHMIDT, Kırcaza, Montrraucow, CayLus u. A. da- 
über geschrieben worden ist, scheint mehr geeignet, den Gt 





1 Astronomicon. Lib. I. v. 263. ed. Scarıcen, Par. 1579; ed. Bestitt 
Lond. 1739. 

2 Coelum astronomio- poeticum. Amst. 1662. 

3 Spectacle de la nature. T. IV. 

4 Mémoires de Trevoux. 1740. 

5 Mémoires de l'Académie des belles Lettres. T. XIV. 








Zeichen des Thierkreises. 2355 


mstand zu verwirren, als: ihn aufzuklären. Höchst wahr- 
heinlich sind diese Benennungen des Thierkreises zuerst in 
egypten erfunden oder doch mehr ausgebildet und häufiger 
braucht worden. Der Widder scheint daselbst in der Vor- 
it den Jupiter Ammon vorgestellt zu haben, wie Hreravs, 
aocıus und Euszsıus berichten’. Der Stier war damals 
ahrscheinlich der Gott Apis der Aegyptier; die Zwillinge 
ellten die zwei ägyptischen Gottheiten Honus und Hanro- 
RATES vor, die in jenem Lande, wie Ca@ror und PorLux 
‘Rom und Griechenland, immer zusammen genannt wurden; 
T Krebs war bei den Römern der Mercur und bei den Ae- 
ptiem dem Anubis geheiligt; : der Löwe entsprach in der 
ieroglyphenschrift der Sonne und dem Gotte Osiris; die Jung- 
au war der /sis geheiligt, wie der Löwe es dem Osiris, 
em Gatten der /sis, war, daher auch ihre Sphinx, diese Ver- 
indung des Löwen mit einer Jungfrau, die Zeit des Austre- 
ns des Nils bezeichnete; die Waage und der Scorpion (die 
9 den Alten blofs ein gemeinsames Sternbild ausmachten, indem 
ie neuere Waage durch die zwei Scheeren des Scorpions vor- 
stellt wurde) waren dem ägyptischen Gotte Typhon heilig, 
nd nach Prurancn hatten die Aegyptier das Reich Typhon’s 
ı das himmlische Zeichen des Scorpions versetzt; der Schütze 
rar dem auch in Aegypten hoch verehrten Hznaxızus ge- 
ndmet, so wie der Steinbock dem Mendes (oder dem Pan 
er Griechen); der Wassermann, der von der Sonne zur Zeit 
es Monats Tybi (unseres Januars) eingenommen wurde, hing 
nig mit denjenigen religiösen Festen der Aegyptier zusam- 
nen, die sich auf die Ueberschwemmungen ihres heiligen Flus- 
es, des Nils, bezogen, und die Fische endlich waren der 
Vephtis, der Göttin des Meeres gewidmet. Weitere Nach- 
ichten über diesen Gegenstand findet man im dritten Buche 
om Laranne’s Astronomie, wo auch die: ältern Schriftsteller 
rüber ausführlich angegeben werden. 


Die Chinesen theilen bekanntlich den Thierkreis in 28 
ternbilder ein, obschon sie auch zu besondern Zwecken eine 
dere Eintheilung von nur 12 Zeichen gebrauchen 2. Die ge- 
— —— 


1 Jastonsx: Pantheon Aegyptiorum. Freof. 1750. - 
2 Man a. des Jesuiten Trauntius epistolium mit Krrıza’s Com- 
entar von dem Jahre 1630, und Gavat.’s Observations tirées des an- 


- 


d 


2356 Zeichen des Thierkreises. 


wöhnlichöte Darstellung des gestirnten Himmels bei den Cii 
nesen scheint die durch blofse Alignemens oder Dreiecke, ob 
Bilder von Menschen und Thieren, zu seyn, wie sie denn ai 
wohl zur Kennmils des gestirnten Himmels die angemessen 
ist. In der That ist es, wie Wuzwzıu? sagt, schwer zu e 
klären, wie der Mensch dazu gekommen seyn mag, den ma 
nigfaltigen Gruppen der Fixsterne des Himmels so seltsu 
phantastische Namen und Bedeutungen zu geben. Sie enthalu 
oft ganz willkiirlighe Combinationen von einzelnen Sternen, & 
mit den Figuren von Menschen und Thieren, durch die m 
sie darstellen wollte, gar keine Aehnlichkeit zu haben ee 
‚nen, und doch haben sich diese Ausgeburten der ausschwa 
fenden Phantasie aus den ältesten Zeiten bis auf unsere Ty 
erhalten und sind jetzt beinahe über die ganze Erde verbreil 
Men kann kaum zweifeln, dafs diese, wie es scheint, g 
-willkürlichen Zusammenstellungen mehr das Werk der Ei 
dungskraft und mythologischer Ansichten, als das der Com 
nienz und einer wahren verständigen Anordnung gewesen wë 
müssen. Einer unserer ausgezeichnetsten Astronomen, der Van 
Hrzascszr, war darüber so entrüstet, dafs er allen Emstes 
Meinung aufstellte, diese Sternbilder seyen absichtlich e 
worden, um die Verwirrung so grols als möglich zu mda 
„Zahllose Schlangen,“ sagt er, „winden sich in langen, '* 
„wickelten Zügen, die man kaum mit den Augen verfol# 
„kann, am Himmel hin; Bären, Löwen, Hunde, Vögel 
„Fische, äthiopische Könige, unbekannte Helden und Jar 
„vergessene Gottheiten des Alterthums, grofse und kleine, port 
„liche und südliche, treiben sich da im bunten Gewühle be 
„um und verwirren jede reine Ansicht des Himmels. Ge 
„würde ein besseres System der Sternbilder des Himmels # 
„sehr wesentliche Nachhülfe für die Kenntnils desselben 2 
„für unser Gedächtnifs seyn.“ 

L. 





ciens livres chinois, so wie Beanovrrı's Schrift in den Mém, de Berta 
1778 und ne Goicus's Tafeln der chinesischen Sternbilder in den N 
presentés à l'Acad. de Par. Vol. X. 

1 Geschichte der inductiven Wissenschaften. Buch III. Cap. Yt ` 





Zeitbestimmung. 3857 


Zeitbestiimmung. 


Bei der Beobachtung aller derjenigen Gegenstände der Na- 
ir, die entweder ihren Ort oder ihre Gestalt oder andere-we- 
ntliche Eigenschaften derselben stetig ändern, ist nicht blofs 
ie Bemerkung dieses Zustandes derselben, sondern auch noch 
ie Hinzufügung der Zeit nothwendig, welcher dieser Zustand 
itspricht. So ist es allerdings dem Geodäten oder dem Feld- 
esser schon genug, ‘die Distanz zweier irdischer Gegenstände 
ler die Hthe eines Berges im Winkelmalse oder auch in ei- 
er geraden Linie zu bestimmen, da diese Distanz oder diese 
löhe, wie er voraussetzt, sich nicht ändert und daher die 
mmal gemachte Beobachtung derselben für alle vergangene'und 
inftige Zeiten gilt. Wenn aber der Astronom z. B, die Di- 
ınz eines Planeten von irgend einem festen Puncte des Him- 
els oder die Höhe eines Gestirns über seinem Horizonte be- 
achtet, so mufs er, da diese Distanzen und Höhen sich je- 
m Augenblick ändern, each noch die Zeit hinzufügen, für 
'elche jene Beobachtung statt hatte, weil sonst die Beobach- 
ing selbst unvollständig und ohne Nutzen seyn, ja eigentlich 
hne diesen Zusatz der Zeit keinen Sinn, keine Bedeutung 
ıben würde, 


Man ‚sieht hieraus die Wichtigkeit der Zeitbestimmung für 
le diejenigen Naturwissenschaften, die sich mit der Beobach— 
ing solcher Körper beschäftigen, an welchen regelmälsige, 
ulsere oder innere Veränderungen vor sich gehn. 

Da wir die Zeit als in einem glichförmigen Fortgange 
griffen annehmen, so werden uns auch alle diejenigen Ver- 
ıderangen oder Bewegungen, von denen wir ebenfalls einen ' 
eichförmigen Fortgang voraussetzen, als ein Mafs der Zeit 
enen können. Die Natur selbst gewährt uns ein solches Zeit- 
aft in der täglichen Umdrehung des Himmels oder eigentlich 
et Erde um ihre Axe. Wir setzen nämlich voraus, dafs 
iese Umdrehung der Erde völlig gleichförmig vor sich gehe, 
nd dafs auch die Axe, um welche jene Umdrehung statt 
at, immer durch dieselben zwei Puncte (Pole) der Ober- 
liche der Erde gehe. Diese beiden Voraussetzungen, der 


2358 Zeitbestimmung. 


Invariabilitét der Erdaxe (oder der geographischen Breite) e 
des Sterntages!, sind die zwei: Grundpfeiler aller pratt 
schen und selbst der theoretischen Astronomie. Um aber du 
höchst regelmäfsige Bewegung des Himmels zu unserm Za 
mafse mit Sicherheit und Bequemlichkeit zu benutzen, bald 
wir uns durch Hülfe der Mechanik künstliche Werkzeuge of 
Uhren verschafft, die ebenfalls eine solche gleichförmige D 
wegung unterhalten und uns zugleich die durch diese Bewezu 
zurückgelegten Räume bis in ihre kleinsten Theile herab 2 
zeigen oder gleichsam vorzählen sollen. 


A. Allgemeiner Gebrauch der Uhren zur 
Zeitbestimmung. 


Um zuerst den Gebrauch einer Uhr? zu zeigen, v3 
len wir annehmen, dafs man an einem solchen Zeitmes 
(Chronometer) durch einige auf einander folgende Tage den A 
genblick des Mittags (oder des Durchgangs des Mittelpunct 4 
Sonne durch den Meridian) beobachtet habe. Gesetzt, man 
auf diese Weise gefunden 





Uhrzeit des Mittags Differenz 
am 13. März Ob 3’ 14,8 


— 14. — 0 3 27,0 12,2 


Diese Uhr hat demnach, wie man sagen kann, zwei Fès 
Sie sollte nämlich erstens jeden Mittag angenau Ol 0’ 0” gea 
was sie nicht thut, indem sie z. B. am ersten jener Mit. 
um A 14",8 zu viel angegeben hat. Man nennt dieses den 5 
der Uhr für eine gegebene Zeit. So war also dieser erste , 





ler oder der Stand der Uhr an dem ersten der Beobachtus; 
mittage gleich — 3 14”,8, das negative Zeichen, weil 
diese 3° 14,8 von dem Stande der Uhr im Mittage subireh 
ren muls, um die wahre Zeit oder O} 0° 0” zu erhal! 
Wenn sie nun jeden andern Mittag wieder denselben 


kd 


1 8. Art. Siernzeit. Bd. VIII. S. 1030. 
2 8, Art. Uhr. Bd. IX. 8. 1105. 


Zeitbestimmung, 2359 


We, so würde man nur von jeder Uhrzeit diese 3 14”,8 sub- 
hiren, um sofort die wahre Zeit dieser Beobachtung zu er- 
lte». Allein sie zeigt überdies, wie man sieht, an jedem 
ittag einen andern, gröfsern Stand, und dieses ist ihr sweiter 
hier, auf den man Rücksicht nehmen muls, wenn man aus 
r beobachteten Uhrzeit die wahre Zeit ableiten will. Sie sollte 
mlich nicht nur jeden Mittag genau Ob 0 0” zeigen, sondern 
ch noch zwischen je zwei nächsten Mittagen genau 24b 0 0” ` 
ıchlaufen haben. Allein sie durchläuft offenbar mehr, und 
rar, wie jene Differenzen zeigen, zwischen 


dem I. und II. Mittag 12”,2 mehr 
— H. — HI. — 12,1 — 
— Id. — IV. — 11,7 — 


im Mittel 12,0 

iese Uhr giebt also in einem Tage nicht genau volle 24 Stun- 
n, wie sie sollte, sondern sie giebt im Mittel aus allen Be- 
achtungen für jeden Tag 12,0 mehr, oder, wie man zu 
gen pflegt, ihre Acceleration beträgt täglich 12 Secunden. 
war ist auch diese tägliche Acceleration nicht einmal gleich — 
ols für alle Tage, da sie bald 12”,2, bald 12”,1, bald sogar 
ar 11,7 betrag, allein so kleine Abweichungen von dem Mit- 
l, die nicht einmal eine halbe Secunde übersteigen, darf man 
ohl den Beobachtungsfehlern zuschreiben, sich dafür mit 
ofser Wahrscheinlichkeit an das Mittel der täglichen Acce- 
ration von 17 0 halten und sagen, dafs die Uhr einen tdg- 
chen Gang von -+ 12,0 habe, das positive Zeichen, weil 
ie Uhr accelerirt oder immer mehr vor der wahren Zeit vor- 
asgeht, 


Demnach kennen wir für die ganze Zeit der Beobachtun- 
n, vom 13ten bis 16ten März, die zwei erwähnten Fehler 
X Uhr, und wenn wir unsere Uhr als eine gute, d. h. län- 
te Zeit gleichförmig gehende Uhr bereits aus andern Erfah- 
ingen kennen, so werden wir auch dieselben zwei Fehler 
ehrere Tage vor und nach jenem Zeitraume als bekannt an- 
thmen können, so dafs wir z. B. sagen können, ihr Stand 
y am 12ten März Mittags gleich — 3 2”,8, am 17ten März 
ber— 4° 8. am 18ten März — 4’ 14”,8 u. s. w. 


Nehmen wir nun an, um den unmittelbaren Gebrauch 
L Ba Li 





2360 Zeitbestimmung. 


dieser Uhr bei einer Beobachtung zu zeigen, dafs man a 
März Abends um 4! OU 37” Uhrzeit irgend eine Beobac 
gemacht, dafs man z. B. den Anfang einer Finsternifs ir 
Augenblicke gesehn habe, als die Uhr eben Ai 21° 37° : 

Für diesen Tag, 14ten März, sind die zwei obe 
wähnten Fehler der Uhr: 


Stand der Uhr im wahren Mittag ..  0%327”,0, 
täglicher Gang oder Acceleration im Mittel 12”,0. 


Welches ist nun die wahre Zeit des Anfangs jener Fins! 
gewesen? 
Da die Uhr zwischen je zwei nächsten Mittagen, 
. während jeder Uhrzeit von 245 0’ 12” um 12” accelerit, 
da jene Finsternifs um Ah 21’ 37” — 0% 3° 27” = 4% 
` Uhrzeit nach dem Mittage des (Aren Marz beobachtet e 
ist, so hat man die einfache Proportion | 
24h 0 12:17’ =4 18 Is 


oder 







ol 
= 2",15, 

woraus folgt, dafs die Acceleration der Uhr zur Zeit 
fangs jener Finsternils gleich Ob 3 27” ,0 + 2",15 oder gla 

29",15 gewesen ist, und dafs man daher hat: 
Uhrzeit der Beobachtung .... 4 21° 37° 
Correction der Uhr — 0 3 295 
wahre Zeit der Beobachtung Ah 18 7 


oder der Anfang jener Finsternils ist am {ten Mar 
18’ 7,85 wahre Zeit beobachtet worden. 











B. Einfachste Art der Zeitbestimmu 


Nach dem Vorhergehenden kommt also bei de 
stimmung alles darauf an, den oben erwähnten ersten 
den sogenannten Stand der Uhr, für zwei oder me 
stimmte Augenblicke, z. B. für einige auf einander 
Mittage, genau zu kennen. Denn aus zwei solchen 
kann man, wie wir in A. gesehn haben, auch den 
Uhr oder den zweiten jener Fehler ableiten, und aus d 
und Stande der Uhr lafst sich dann jede gegebene U 
eine einfache Proportion in die ihr entsprechende 


wë 


ZAeitbestimmung. 2361 


wandeln. Dabei wird jedoch vorausgesetzt, dafs die Uhr 


ichförmig gehe, d. h. eine gute Uhr sey. Sie mag immer- 
' in einem Tage um mehrere Minuten mehr oder auch eben- 
viel weniger geben, als eine Uhr von richtigem Gange ge- 
ı sollte, wenn sie nur alle Tage ebenso viel acoelerirt oder 
dirt. Wenn sie dieses aber nicht thut, wenn sie bald zu 
t, bald wieder zu früh geht, oder wenn sie sogenannte 
ünge macht, dann hat die Uhr einen ungleichförmigen Gang, 
also zur Messung der gleichförmig fortschreitenden Zeit ganz 
eschickt, mufs daher verworfen und gegen eine andere, bes- 

vertauscht werden. 
- Ein einfaches Mittel zur Zeitbestimmung geben die soge- 
gen Sonnenuhren!. Allein sie sind gewöhnlich nicht mit 
=a einer scharfen Zeitbestimmung erforderlichen Genauig- 
‚enstrurt und, selbst wenn sie dieses wären, im Allge- 
E klein, um daran noch einzelne Secunden deutlich 

nen. 
Änders verhält es sich mit dem ‚Schatten einer hohen 















auf dem Boden einer Kirche oder eines Zimmers oder 
weiter von dem Fenster entfernten Wand dieses Zim- 
jicit wird, wo dieser Schatten oft so schnell geht, 
während einer Stunde schon mehrere Fufse durchläuft, 
also der Augenblick sehr scharf aufgefalst werden kann, 
Schatten eine gewisse Linie dieser Wand erreicht. 
i wird aber vorausgesetzt, dafs man wenigstens an 
Page den Stand seiner Uhr genau kenne, es sey dieses 
unmittelbare Beobachtung, z. B. der correspondiren— 
öhen (man s. den folgenden Abschnitt D), die 
freder selbst genommen hat oder durch einen gelegent- 
hreisenden Beobachter nehmen Jiefs, oder endlich auch 
X einfache Verfahren einer Mittagslinie, wie dieses im 
| ittag? erklärt worden ist. 


te 
gë en wir also an, man habe an einem solchen Tage, 
, ;ptand der Uhr genau bekannt war, die Schattengrenze 
1 


erwand auf dem Boden oder an einer gegenüberste- 
er durch eine in diese Mauer «eingeritzte gerade 


a — | 
de rt, Sonnenuhr. Bd. VI. 8. 887. 
eA Be VL 8, 2291. 


? | LI 2 


oder mit dem einer hohen, senktechten Fensterwand, ` 


vw 






















2362 Zeitbestimmung. 


Linie in dem Augenblicke verzeichnet, wo der wahre 
denwinkel der Sonne gleich s war. (Zeigte z. B. die Uz 
diesem Augenblick Oh 16'27” und war ihr Stand für den 

Augenblick gleich 3° 10” Acceleration, so dafs sie also ; 
wahre Zeit um 3’ 10” zu viel zeigte, so war 2b 13 17 
wahre Zeit jenes Augenblicks, und daher jener Stundenwi 
der Sonne gleich 15 (2% 1317”) oder s=33*19 15°.) N 
man nun p die Poldistanz der Sonne für diesen Aug 
(welche man in’ jeder astronomischen Ephemeride 

und ist @ die geographische Breite des Beobachtungsorts, 
findet man das Azimuth w der Sonne für diese Zeit durch 
Gleichung 

| Cos. œ Cotg.p 


Cotg. w = Sin. p Cotg.s — — sns 


oder bequemer zur Berechnung mit Logarithmen durch die: 
Ausdrücke 
Tang. m = Cos. s. Tang. p, 

, Cotg.s Cos. (p + m) 

Sin. m ` 
Ist aber auf diese Weise das Azimuth w der Sonne (d. bi 
Winkel jener Schattenlinie mit der Mittagslinie) bekannt, 
kann man sich sehr leicht eine Tafel entwerfen, die für 
Tag des Jahres (d. h. für jede Poldistanz p der Sonne) 
Zeit S giebt, wenn der Schatten der Fensterwand an d 
Tage wieder genau auf jene ‘Schattenlinie der Wand | 
mufs. Diese Tafel findet man nämlich durch folgende 
“ chungen. Zuerst berechnet man die Hülfsgröfse x mittels 
Ausdrucks 


Cotg. w = — 


Cotg. w 
~ Sing’ 
und mit dieser für das ganze Jahr constanten Grölse x 
man dann die gesuchte Zeit S für jeden einzelnen Tag 
die Gleichung 

Cos. (S — x) = Cotg.9 Cotg.p Cos.x. 

Gesetzt man habe, um dieses durch ein Beispiel zu erläu 
zu Wien, dessen geographische Breite p = 48° (7 35 1 
zu einer Zeit, wo die Poldistanz der Sonne p = 80° war 
am 16. April oder 28. August), den Schatten der Fens 
angezeichnet, als die (durch ihren Stand und Gang com i 





Tang. x = 


Zeitbestimmung. 2363 ` 


r eben 3 Uhr wahre Zeit Abends gab. Es ist also @ == 48° 
35”, p==80° und s=45°. Damit geben jene zwei ersten 
ichungen 
m == 76° 0 und w = + 59° 55), 

> auch, wie die dritte Gleichung zeigt, 

x = — 37° 51’. 
t diesen Gröfsen und x erhält man nun durch die vierte 
chung 


t4 


ür p=90° p = 85° p=80° . p=75° 
=328 36" S=3 1428" S=—3'00" S=%45 0 
a 2f. März 2. April 16. April 1. Mai 


r 23. Sept. 10. September 28. August 12. August 


d so kann man ‚für die einzelnen Grade der Poldistanz, d.h. 
' die einzelnen Tage des Jahres die Werthe von S berech- 
ı und in eine kurze Tafel zusammenstellen. Hätte man dann 
B. am 12. August beobachtet, dafs der Schatten der Fen- 
rwand auf jene Schattenlinie der Mauer fiel, als die Uhr 
m?‘ 47° 30” zeigte, so folgt daraus, dafs die Uhr in die- 
n Augenblicke um 2’ 20 zu viel giebt oder dafs sie um 
ese Grofse vor der wahren Zeit vorausgeht. 


Es ist für sich klar, dafs man den Schatten dieser Fen- 
rwand an jenem ersten Tage auch in mehreren Augenblicken 
rund nach dem Mittage an der gegeniiberstehenden Wand 
merken kann, wo dann jeder Schattenstrich der Wand eine 
tene kleine Tafel erfordert. Statt der Fensterwand wird ‘man 
ch eine dicke Schnur, deren Schatten man auf der gegen- 
yerstehenden Wand noch deutlich bemerkt, in der Mitte der 
öhe des Fensters befestigen und an ihrem unteren Ende mit 
nem Gewichte beschweren können, das, zur Vermeidung der 
scillationen durch den Luftzug, in eine mit Wasser gefüllte 
hale gesenkt ist. Man wird am vortheilhaftesten dasjenige 
mster seines Hauses wählen, das von der Sonne am längsten 
schienen wird. 


Am einfachsten wird man, wenn das Fenster nahe gegen 
üden gerichtet ist, an jenem ersten Tage den Augenblick des 
sahren Mittags (wo die corrigirte Uhr Oè 0’ O” giebt) wäh- 
m, weil dann das Azimuth w gleich Null, also auch in der 
eaten Gleichung die Gröfse S immer gleich Null ist, oder 


2364 Zeitbestimmung. 





wo' der Schatten das ganze Jahr hindurch im Augenblicke « 
wahren Mittags immer wieder in jene Schattenlinie der War 
fallen wird, so dals dann jene Rechnungen und Tafeln g 
entbehrlich werden. Diese Methode hat nur noch den Ne 
theil, dafs der Schatten an der gegeniiberstehenden Wand s 
ten scharf genug begrenzt ist, um den Eintritt desselben in & 
verzeichnete Linie mit grolser Genauigkeit aufzufassen. 
schon man mit einiger praktischer Umsicht diesen Nachts 
leicht vermindern wird, so ist doch das folgende Verfahre 
um denselben Zwack zu erreichen, vorzuziehn. 

























C. Zeitbestimmung durch Sternverschwir 
dungen. 


Dieses Verfahren setzt voraus, dafs man vor seinem Fa 
ster eine wenigstens 30 Grade hohe, senkrechte Wand in è 
Entfernung von etwa 2000 Schritten habe. Ein nur Ke 
Theil einer senkrechten Thurmmauer, die Stange eines Bit 
ableiters u. dgl. wird zu diesem Zwecke schon sehr geeig 
seyn. Diese Höhe des terrestrischen Gegenstandes ist nol 
wendig, weil sonst die durch ihn gehenden Sterne alle zu ta 
zu nahe am Horizonte stehn, wo sie wegen der Dünste & 
untern Atmosphäre selten gut gesehn werden, Jene Entferna 
von etwa 2000 Schritten aber ist nothwendig, weil bei em 
kleineren Entfernung der irdische Gegenstand durch das Fe 
rohr nicht deutlich genug gesehn wird, wenn das Ocular 
Fernrohrs so gestellt ist, dafs man dadurch die unendlich w 
entfernten Fixsterne ganz deutlich sieht. Dieses Fernrohr ses 
kann endlich ein gewöhnliches mit einer 10— oder 23 
ligen Vergröfserung, ein Zugfernrohr mit grofsem Sehisa 
oder am besten ein sogenannter Kometensucher seyn. Die 
Fernrohr wird dann bei der Beobachtung zwischen den F 
sterrand und einen grofsen in diese Wand unter einem Win: 
von etwa 45° gegen den Horizont befestigten Nagel gebr« 
so dafs dasselbe, während der Beobachter es auf den Thut 
richtet, zwischen Fensterrand und Nagel immer dieselbe St 
einnehme. 


Kennt man nämlich wieder an dem ersten Tage die 
Beobachtungen den Stand seiner Uhr, lälst man in deg 





Zeitbestimmung. 2365 
ıge des Fernrohrs mehrere Fixsterne durch dasselbe gehn 


xd beobachtet man durch das Fernrohr das Verschwinden der - 


fen hinter der Thurmmaner, so werden alle diese Sterne, so 


nge sich ihre Lage am Himmel nicht ändert, auch alle fol~ 


mde Tage genau um dieselbe Sternzezt hinter diesem Thurme 
schwinden. Es wird daher auch am bequemsten seyn, eine 
ach Sternzeit? gehende Uhr zú diesen Beobachtungen zu ge- 
rauchen. Will man aber, wie gewöhnlich, bei einer nach 
üttlerer Zeit gehenden Uhr bleiben, so wird man bemerken, 
ifs alle jene Sterne jeden folgenden Tag um Oh 3' 55’,90867 


ittlerer Zeit früher verschwinden müssen. 


Gesetzt der Stern o Lyrae sey am 1. August hinter dem 
‘hurme verschwunden in einem Augenblick, wo die Uhr 8b 
4 3% zeigte. Ist diese Uhr nahe nach Sternzeit gehend und 
at man, für diesen Augenblick, ihren Stand gleich 3 20” Re- 
dation gegen Sternzeit gefunden, so war also die richtige 
ternzeit jener Verschwindung 8" 17° 52”, und um dieselbe 
ternzeit mufs also auch die Verschwindung jenes Sterns alle 
ligende Tage statt haben. Fand man also z. B. am 10. Au- 
ust, dafs die Uhr im Augenblick jenes Verschwindens des 
items 815 30” gegeben habe, so weils man hierdurch auch, 
lafs die Uhr in diesem Augenblicke gegen Sternzeit Oh 2’ 22” 
a wenig giebt, und so fort für alle andere Tage. 

Hat man aber nach einer nahe nach mittlerer Zeit gehen- 
en Uhr beobachtet und z. B. gefunden , dals der Stern am 

- August um die Uhrzeit 4} 20 46° verschwunden ist und 
ler Stand der Uhr für diesen Augenblick gegen mittlere Zeit 
} 17 Retardation beträgt, so ist die mittlere Zeit des Ver- 
chwindens dieses Sterns hinter der Thurmwand 


am 1. August 4 23’ 58’, also auch 
d 55,91 

am 2. August 4 20 2,09 
3 55,91 

am 3. August 4 16 ‘6,18 
3 55,91 

am 4. August 4 12 10,27 u. s. w. 


—— —— 


1 S. Art. Beascht, Bd. Vill. S. 1043. 


SEE. 9 — — — — 
























2366 Zeitbestimmung,. 


Verschwand daher der Stern z. B. am 4. August in dem A 
genblicke, als die Uhr 4h Q 14” gab, so ist der Stand 
Uhr gegen die richtige mittlere Zeit in diesem Augenbl 
Y 56,27 Retardation. 


Am vortheilhaftesten ist es, den Thurm in der Nähe ú 
Meridians zu wählen, weil dann der Weg der durch ibn x 
henden Sterne nahe senkrecht auf die Thurmwand steht. 
ist bereits oben gesagt worden, dafs das hier angezeigte V 
fahren in seiner ganzen Strenge nur dann gilt, wenn der 
selbst seinen Ort am Himmel nicht ändert. Ist aber a 
Rectascension desselben, z. B. am Anfange eines Jahres, 
a am Ende desselben, so wird man zu der am Anfange 
Jahres erhaltenen Sternzeit noch die Grifse a — a in Zei 
secunden addiren, eine Correction, die für den gewöhnli 
Gebrauch erst in mehreren Jahren vorgenommen zu we 
braucht. 


Bemerken wir noch, dals man gleich am ersten T 
Abends mehrere Sterne etwa von Viertelstunde zu Vi 
stunde ‚beobachten soll, von denen dann später die ersten i 
mer weiter in das noch helle Abendlicht rücken und deht 
unsichtbar werden, wo man sich daher an die letzten Srel 
jener Reihe halten und dann auch an diese wieder neue, n 
später verschwindende Sterne anknüpfen kann, um so dur 
das ganze Jahr für die bequemen Abendstunden immer eini 
Sterne für diesen Zweck in Bereitschaft zu haben. Der gro 
Vortheil dieses Verfahrens besteht darin, dafs man diese Va-¥ 
schwindungen der Sterne hinter der Thurmwand durch ca 
Fernrohr mit so grofser Schärfe, bis auf eine halbe Zeitsecund 
beobachten kann, indem sie nur einen beinahe untheilbaren A 
genblick dauern. Wem es blofs nm den Gang der Uhr z 
thun ist, ‘wie z. B. den Uhrmachern, um die von ihnen ver- 
fertigten Uhren zu prüfen, der kann auch jene (oben gefe 
derten) astronomischen Beobachtungen des ersten Tags ga 
entbehren, da er eben nur zuzusehn hat, ob die Uhr zwische 
zwei nächsten Verschwindungen desselben Sterns anch imme 
dieselbe Zwischenzeit giebt, unbekümmert, ob der Stand de 
Uhr gegen mittlere oder Sternzeit bekannt ist oder nicht. Ad 
alle Fälle ist dieses Mittel, den Gang der Uhren zu prüfe. 
für die Uhrmacher unendlich besser, als alle diejenigen, welche 


ZAeitbestimmung. 2367 


ihnen zu diesem Zwecke gewöhnlich in Bewegung gesetzt 
den. 


Zeitbestimmung ‘durch correspondirende 
Hohen. 


Da zu gleichen Höhen auf beiden Seiten des Meridians auch 
iche, nur in ihren Zeichen entgegengesetzte Stundenwinkel 
ören, so wird die Mitte der Zeit zwischen zwei Beobach- 
gen solcher gleicher Höhen eines Gestirns auch sofort die 
t der Culmination (des Durchgangs durch den Meridian) 
ses Gestirns seyn. Auf diese Weise wird man also die 
irzeit der Calmination des Gestirns erhalten. Kennt man 
o schon voraus die wahre Zeit dieser Culmination, so wird 
r Unterschied zwischen diesen zwei Zeiten auch sofort die 
iachte Correction (oder den Stand) der Uhr gegen die wahre 
it geben. Hätte man z. B. von der Sonne zwei gleiche Hö- 
a beobachtet, die eine Morgens um 9% 14 28” und die an- 
e Abends um 2b 58’ 20” oder eigentlich um 145 58 20”, 
ist die Summe dieser beiden Zeiten 244 12° 48”, und davon 
ebt die Hälfte 

12° 6 24” | 
r die Uhrzeit des Mittags. Da aber die wahre Zeit des Mit- 
gs 128 0 O” ist, so folgt, dafs die Uhr an diesem Mittag 
n 6 24" gegen wahre Zeit zu viel gegeben hat. Wollte man 
er die Correction der Uhr gegen die mittlere Zeit haben, und. 
eils man (z. B. aus den astronomischen Ephemeriden), dafs 
ie richtige mittlere Zeit an jenem Mittage 115 58 32” ist, so 
ıt man für die gesuchte Correction der Uhr gegen mittlere 
eit 
118 58° 32”— 1256 24" = — T 57. 

acht man endlich die Correction dieser Uhr gegen Sternzeit, 
ad weils man, dafs die Sternzeit der Culmination der Sonne 
der irgend eines andern Gestirns an diesem Tage gleich 
3° 27° 40” ist, so hat man für die gesuchte Correction der 
vi Em Sternzeit 15" 27° 40” — 12 6 24” oder + 3! 

Diese Art, die Correction oder den Stand einer Uhr zu 
finden, hat den grofsen Vortheil, dafs man weder die Deelt 


2368 Zeitbestimmung. 















nation des beobachteten Gestirns, noch die Polböhe des 
achtungsortes, noch auch die absoluten Höhen des 
selbst zu kennen benöthigt ist, sondern dafs man blofs von 
Gleichheit der beiden Höhen (die man auch mit einem 
mittelmäfsigen Instrumente erhalten kann) und von dem gle 
förmigen Gange der Uhr versichert zu seyn braucht. Sie 
aber auch den Nachtheil, dafs sie zeitraubend und von 
"Witterung zu sehr abhängig ist, da, wenn z. B. die nach 
tägige Beobachtung durch Wolken gehindert ist, die g 
Zeitbestimmung dadurch vereitelt wird. Zum bessern Er 
wird man vor und nach dem Mittage mehrere solche gle 
oder paarweise correspondirende Höhen beobachten und 
aus allen Resultaten das arithmetische Mittel nehmen, um 
Uhrzeit der Culmination mit gröfseref Genauigkeit zu erhal 
Das Vorhergehende setzt voraus, dafs die Poldistanz p de 
stirns während der beiden Beobachtungen unverändert bl 
Bei der Sonne, dem Monde und den Planeten ist dieses 
nicht der Fall, und dann mufs an dem oben erwähnten } 
der beiden Zeiten eine kleine Correction angebracht we 
um die wahre Uhrzeit der Culmination eines solchen Gest 
zu erhalten. 


Um diese Correction zu finden, sey s der Stundenwin 
z die Zenithdistanz, p die Poldistanz des Gestirns un 
die Polhöhe des Beobachtungsortes, so dafs man also die Ge 
chung hat 


Cos.z == Sin. Cos.p + Cos.@ Sin. p Cos. s. 


Differentiirt man diesen Ausdruck in Beziehung auf p wit 
so erhält man 


ô s= p ( Cotg.s Cotg.p — 





‘Tang. ꝙ 

Sin, s 
Ist also p die Poldistanz der Sonne in der ersten und p in 
letzten Beobachtung, und ist T, wie zuvor, das Mitte 
beiden Beobachtungszeiten, so ist die verbesserte Uhrzeit 


Culmination 
` è 
P—P ae Tang. p p +p 
T=T + as — Cotg.s Cotg. "ach ) 


wo s den Stundenwinkel den letzten oder nachmittägigen Be 


$ 





Zeitbestimmung,. . 2369 


chtung bezeichnet und wo die Gröfsen Gotg.p und pP—p mit 
en Zeichen anznbringen sind. 


Diese letzte Gröfse p — p findet man auf folgende Art. 
4 die Aenderung der Poldistanz in Secunden während des 
wen Tages (aus den Ephemeriden) und © die ganze Zwi- 
ienzeit der Beobachtungen, in Stunden der Uhrzeit ausge— 
Sekt, so hat man N 
24:4=O:p —p, 


o auch 
, 40 
p — p= gg Seouoden, 
icher Ausdruck für p <p negativ wirdt. 


Es ist für sich klar, dafs man durch denselben Ausdruck 
ch die Uhrzeit der Alitternacht findet, wenn man die ersten 
ebachtungen Abends und die. letzten am andern Tage Mor- 
ps anstellt, wobei man nur die Gröfsen und Zeichen von 
us und Cotg.s gehörig zu berücksichtigen hat, indem man 
n Stundenwinkel s von Süd gen West bis 360° zählt und 
h übrigens genau an die oben aufgestellte Förmel für T’ hält. 


Beispiel. In Wien wurden am 10. Mai 1839. folgende 
srespondirende Beobachtungen der Sonne beobachtet: 


Uhrseiten 
Morgens Abends Mittel 
A (CA AAR 1170 0 31 17,6 
20 47 32,3 4 14 53,7 0 31 13,0 
20 50- 44,0 4 11 40,8 0 31 12,4 


Mittel T = 0°38 17',67. 


e Zwischenzeit der beiden mittleren Beobachtungen ist 
= 7'456 und die tägliche Abnahme der Poldistanz der 


inne 


4 = 938",5, also auch rt = — 9,719. 


leiter ist s = db 14’ 53,7 — O* 31 197 = 35 AN AUT - 
ler in Graden ausgedrückt s = 55° 55 15”. Die Polhöhe 





dë 





1 Vergi. Art, Höhe eines Gestirus. Bd. V. S. 261. 


- 























2370 Zeitbestimmung,. 





Wiens ist ọ = 48° 12’ 35” und È S P == 72° 19 die? 
distanz der Sonne im Mittag. Man hat daher 
P — P , Tang. ꝙ — n 
30 Sins — 13 12 


— = . Cotg.s Cotg. È FP =+ ZU 


Correction = — 11,0! 

| 'T = 0 AU 12,67 

Verbesserte Uhrzeit des Mittags =- T= 0% 31’ 1,66 
Mittlere Zeit im wahren Mittag =23 56 10,0 

Correction der Uhr gegen mittl. Zeit = — 34 51,66 








E. Zeitbestimmung durch einfache Höhe 


Die Zeit läfst sich aber auch ‘schon aus einer einzigen 
obachteten Höhe oder Zenithdistanz z eines Gestirns 
wenn nämlich die Poldistanz p des Gestirns und die Po 
g bekannt sind. Dann findet man nämlich den Stundenwi 
des Gestirns durch die bekannte Gleichung 
Cos. z — Sin. g Cos. p 


Cos.s = Cos. g Sin. p 


wofür man auch, zur bequemeren Berechnung mit Logari 
die bekannten Ausdrücke für Sin. 4 s und Cos.'} s anw 
kann. Ist das beobachtete Gestirn die Sonne, so ist auch 7 
sofort die gesuchte wahre Zeit der Beobachtung, für P 
oder Fixsterne aber mufs auch noch die Rectascension a 
selben bekannt Seyn, wo dann s + a die gesuchte Sten# 
der Beobachtung ist, die man (nach Art. Sternseit S. | 
auch in mittlere Zeit oder endlich (nach Artikel Sonnense! 
913) in die sogenannte wahre Sonnenzeit verwandeln kann. 


In den vorhergehenden Ausdrücken bezeichnen a und p 
scheinbare Rectascension und Poldistanz, wie sie durch 
cession, Aberration und Nutation r bereits geändert sind. 
beobachtete Zenithdistanz aber mufs zuerst von den 





1 Vergl. die Artt. Präcession, Aberration und Nulation. 


Zeitbestimmung. 2371 


lern des Instruments befreit, dann um die Refraction ver- 
mt und endlich (bei Planeten) um die Parallaxe vermindert 
den. Hat das Gestirn einen merklichen Durchmesser, so 
bachtet man sicherer den Rand statt des Mittelpunctes 
selben. Ist dann Z die von den Fehlern des Instruments be- 
te Zenithdistanz, r die Refraction für die scheinbare Ze- 
hdistanz Z, z die Höhenparallaxe und. h der Halbmesser des 
sims, so ist 
= Z + r —7 nt h, 

; obere Zeichen vor h, wenn. der obere Rand des Gestims 
bachtet wurde. 


Esempel.. Am 12. September 1828 wurde zu Wien um 
3f 10° Uhrzeit die Zenithdistanz des obern Sonnenrandes 
eich 48° 34° 34” beobachtet. Der Fehler des Instruments 
w — 1 13”; das Barometer stand 28,8 Par. Zoll, das äufsere 
ıermometer L 14,0 und das innere + 15,0 R. Die mitt- 
e Horizontalparallaxe der Sonne ist 8,8 und die Polhthe 
m Wien œ = 48° 17 35’. Die Poldistanz der Sonne im 
me endlich ist 85° 53 13” und ihre tägliche Zunahme 
3 0’. 


Z = 48° 33 21”,0 
wahre Refraction r == + 1 14,0 
Höhenperallaxe — 67 
Halbmesser + 15 55,9 


z = 48° 50 24”,2 


Ja man in den meisten Fällen den Stand der Uhr schon bei- 
ahe kennt, so wollen wir auch hier voraussetzen, dafs die 
Ihr nahe 4 Min. gegen wahre Zeit retardire, so dafs also die 
rahre Zeit der Beobachtung nahe 1" 38’ seyn soll. Die Aen- 
erung von p für die Zeit von 1h 38 beträgt nach dem Vor- 
lergehenden 0° 4’ 34”, so dafs also die wahre Poldistanz der 
Wope für die Zeit der Beobachtung p = 85° 54' 47” ist, 
lamit findet man aus der obigen Gleichung für Cos. s den 

Werth von ‘ 

s = 15 37° 517,84, 
tnd dieses ist auch die gesuchte wahre Zeit der Beobachtung, 











2372 Zeitbestimmung. 


so dafs also die Correction der Uhr gegen wahre Zeit x 
+ 341,84 ist. 

Aus den Ephemeriden findet man ferner die Zeisglei 
für diese Beobachtung gleich l 


Ok 3 54”,52 
wahre Zeit 1 37 51,84 
mittlere Zeit 1 33. 57,32 
Uhrzeit 1 34 10,00 


x = — 0b 0’ 12’,68 
und dieses x’ ist die Correction der Uhr gegen die 
Zeit. 


Verlangt man endlich auch noch die Correction der 
gegen Sternzeit, so hat man aus den Ephemeriden die mi 
Rectascension der Sonne im mittlern Mittage dieses Tages sla 
115 25 44°,60, und sonach findet man? 


gegebene mittlere: Zeit 1 33 57°,32 
Acceleration der Fixsterne + 15,40 
mittlere Rectascension 11 25 44,60 - 


gesuchte Sternzeit 12 59 57,32 
Uhrzeit 1 34 10,00 


x’ = + 11 25 47,32 
und x” ist die gesuchte Correction der Uhr gegen Steel. 


Sollte man den beiläufigen Stand der Uhr, schon vor 
Rechnung, gar nicht kennen, so würde man aus der obi 
Gleichung den Werth von s mit dem Werthe p==85°53 
für den Mittag dieses Tages berechnen, wodurch man ® 
nen genäherten Werth von s (nämlich in ‘unserm Be 
s = 1° 38 8”) finde, aus dem schon die vorläufige Ke 
nils der Retardation von 4 Min. hervorgeht, so dafs man F 
jetzt die Poldistanz p für die wahre Zeit 14 38 8” ne] 
und damit die obige Rechnung noch einmal wiederholen ibe 


Einfacher wird dieses Verfahren für die Beobachtung # 
Fixsterne. Um auch dafür ein Beispiel zu geben, wollen 


— 


4 Vergil. Art. Sonnenzeit. Bd. VIII. S. 912. 
2 Vergi. Art. Steraselt. Bd. VII. B. 1045. 





Zeitbestimmung. ' 2373 


Beobachtung von a Tauri ( Aldebaran) berechnen, die 
BUER am 1f. October 1761 zu Alexandrien gemacht hat. 
fand um 10% 36 25” seiner Uhrzeit die Zenithdistanz die- 
Sterns gleich 


61° 27’ 30° 


Fehler des Instr. —3 0 ‚ 
61 24 30 
Refraction + 1 44,2 


z = 61° 26° 14,2 
| Sterns scheinbarer Ort für diesen Tag war 
Rectascension a == Ab 29’ 16° ,35, i 
Poldistanz p = 73° 59 20735. ° - 
: Polhöhe Alexandriens aber ist p= 31° 17 13”. Mit die- 
| Gröfsen giebt die vorhergehende Gleichung 
s = 65° SÉ 13°,93 = 19* 36 15”,07 
. a = 4 22 , 16,35 
Stemzeit der Beobachtung 23 58 31,42 | 
tte also z. B. die nach Sternzeit gehende Uhr 23% 58 20° 


ligt, so wäre die Correction derselben gegen Sternzeit 
LIT A0 gewesen. | 


Da sie aber nach mittlerer Zeit ging und 10? 36 25” 
gte, so mufs die gefundene Sternzeit (nach Art. Sternseit S. 
45) zuerst noch in die entsprechende mittlere Zeit verwan- 
t werden, Zu diesem Zwecke hat man 


Sternzeit . 93» 58 31",42 
Rectascension der Sonne im Mittag 13 20 43,93 
10 37 47,49 
Acceleration der Fixsterne, e, — 1 44,48 
mitttlere Zeit der Beobachtung 10 36 3,01 
Uhrzeit 10 36 25,0 


x” = 21,99 
dals also die gesuchte Correction der Uhr gegen mittlere Zeit 
= — 20 ist. 
_ Lar gröfsern Genauigkeit wird man mehrere solche Ze- 
%hdistanzen in kurzen Zeitintervallen hinter einander beob- 

















2374 Zeitbestimmung. 


achten und aus ihnen das arithmetische Mittel nehmen, 
dann auch für die Mitte der Beobachtungszeiten gilt. 
setzt aber voraus, dafs sich die Höken der Gestime mit 
Zeit gleichförmig ändern, was nicht der Fall ist. Wir 
len dieses in dem nächsten Abschnitte (F) näher unt 
und hier nur noch zu dieser Art von Zeitbestimmung 
einzelne Höhen einige wichtige Bemerkungen nachtragen. 


L Man sieht erstens, dals man zu diesen Zeitbesti 
gen die Poldistanz des Gestirns, die geographische Breit 
auch die beobachtete Zenithdistanz sammt der Refraction 
kennen mufs, wenn das Resultat auf Präcision Anspruch 
chen soll, dafs also auch ‘ein gutes höhenmessendes Ins 
dazu erfordert wird. Durch diese Bedingungen wird das 
fahren sehr ‘in Nachtheil gegen das oben ( Abschnitt D) 
trachtete der correspondirenden Höhen gesetzt. Dafür hat oe 
wieder den Vortheil, dafs es von der Witterung und Re 
des Himmels sehr unabhängig ist, und dafs es zu jeder 
des Tages und der Nacht gebraucht und in wenigen Mi 
schon vollendet werden kann. Auf der See, wo corres 
rende Höhen nicht gut genommen werden können, m 
mit Hülfe des bekannten Seesextanten, vorzugsweise ange 
werden, so wie es sich auch wohl auf dem Festlande 
Astronomen durch seine Bequemlichkeit empfehlen wird. Die 
zösischen Geodäten DetamsBne und Bıor haben es auch bei 
grolsen trigonometrischen Operationen (Meridianmessungen) 
andern Methoden der Zeitbestimmung vorgezogen, was abet 
anderen erfahrenen praktischen Astronomen kaum gebilligt 
den wird. 


I. Um zu sehn, welche Gestirne und an welchen Ô 
des Himmels man sie zur Zeitbestimmung beobachten soll, # 
die Gleichung 

Cos. z = Sin. g Cos. p + Cos. Sin. p Cos. s, 


wenn man sie in Beziehung auf alle in ihr enthaltenen Gril 
differentiirt ; 
3s = ô z — ĝ p Cos. v — dg Cos. w 


Sin, w. Cos. p , 


wo w das Azimuth des Gestims und v den Winkel des Ded 
nationskreises mit dem Vertikalkreise bezeichnet. Da man # 


Zeitbestimmung. 9375 


+ Nenners dieses Ausdruckes oder statt Sin. w Cos. œ auch 

-V Sin. p setzen kann, so sieht man aus dieser Gleichung, 
s man zuerst alle solche Gestirne zu vermeiden habe, bei 
[chen p sehr klein ist oder die sehr nahe am Pole des Ae= 
tors stehn, weil dann der geringste Fehler Oz in der Be- 
chtang der Höhe oder auch die Fehler dp und de in der 
ausgesetzteh Declination und Polhöhe schon sehr bedeuten- 
2 Einfluls auf das Resultat, auf den gesuchten Stundenwin- 
‚s haben können. Man wird sich daher nur auf die dem 
juator näheren Sterne beschränken, aber auch diese wird 
a, wie der erwähnte Nenner Sin.w Cos. @ zeigt, durchaus 
ht im der Nähe des Meridians, sondern vielmehr so weit als 
glich von dem südlichen und nördlichen Theile des Meri- 
ns zu wählen haben. Endlich zeigt auch noch derselbe 
nner, dals diese Art der Zeitbestimmung durch beobachtete 
hen desto mifslicher ist, je grölser die geographische Breite 
ls Beobachtungsortes ist, so dafs sie unter dem Pole, wo 
= 90°, also Cos.p = O ist, ganz unbrauchbar wird, wie 
h schon für sich klar ıst, weil für die Bewohner der Pol- 
enden alle Gestirne ihre tägliche Bewegung dem Horizonte 
allel haben, also ihre Höhen gar nicht mehr ändern, so dals 
n also auch nicht aus den Veränderungen ihrer Höhen die 
theilungen der Tageszeiten bestimmen kann. Für sehr grofse 
item fällt demnach alle Zeitbestimmung durch beobachtete 
hen gänzlich weg, und man muls da zu andern Methoden 
sgehn, von denen wir weiter unten (Abschnitt G) sprechen 
den. 

LU. Wenn man für zede einzelne beobachtete Höhe den 
inderrwinkel s nach der oben angegebenen Gleichung berech- 
ı soll, so wird das Verfahren, wenn viele solche Beobach- 
gem gemacht werden, beschwerlich und zeitraubend. Für 
de Fälle kann man, wenn der Beobachtungsort oder die 
höhe œ dieselbe bleibt, die Sache dadurch sehr abkürzen, 
I man für mehrere willkürlich gewählte Stundenwinkel die 
winbare (durch Refraction veränderte) Zenithdistanz z’ des 
Wrong dare schnung vorausbestimmt, dann das Instru- 
istanz stellt und abwartet, bis das Ge- 
- des Instruments erscheint, wo dann die 

heit, mit dem ahfangs angenommenen Stundenwinkel vergli- 
N Ae die gesuchte Correction der Uhr giebt. Man sucht 
Mmmmmmm 






2378 - Zeitbestimmung. 


und der gesuchte Collimationsfehler des Instruments 
= x = == 1° 40 52” 

oder man mufs die letzte Gröfse zu allen östlichen 

tungen addiren und von allen westlichen subtrahiren, um 

gesuchte wahre Zenithdistanz zu erhalten. In der That ist 





sowohl als auch | 
40° 0 39” 43° 34 23” 
+ 1 46 52 — 1 46 52 

















` ⸗ 
tte a 473i, 31. 
Allein dieses setzt voraus, dals man die beiden Beobachtuz: 
in swei .Culminationen des Gestirns, also an verschi 
Tagen gemacht habe. Dieses ist erstens unbequem, aber 
tens auch unsicher, da manche Instrumente ihre Colli 
fehler schnell ändern. Allein die vorhergehenden A 
für die Höhenänderung z geben uns ein einfaches Mittel, di 
Doppelbeobachtungen schon bei einer einzigen Culmination 
zwar in der Zeit von wenigen Minuten auszuführen. Ni 
man nämlich einen dem Pole nahen Stern, der seine Hahe si 
wenig ändert, nennt man dt die halbe Zwischenzeit zwischd 
den beiden Beobachtungen und dz die gesuchte —— 
rung der Zenithdistanz in dieser Zeit Ot, ist endlich, 


zuvor, 


__ Sin.p Cos.@ «: ; 
m = — Sin.t, 
wo t den Stundenwinkel des Sterns bezeichnet, so hat ms 
nach dem oben gegebenen Ausdruck 
z == 900m. ô t-++-4 (900) ? (m Cotg.t— m? Cotg. z) Sin. 1”. ct, 
wo Ot in Zeitminuten und ĝz in Raumsecunden ausgedrit 
st. Dieser Werth von dz, an die beiden beobachteten 14 
nithdistanzen mit verkehrtem Zeichen angebracht, giebt sm 
gleichzeitige Zenithdistanzen, deren halbe „Differagz daher si 
fort der gesuchte Collimationsfehler des Instruments seyn wu 
Gewöhnlich wird man, wenn der Stern nahe am Pole ist ʻ 








wenn man, die Zwischenzeit der beiden Beobachtungen 
gar zu grols angenommen hat, das dritte, in ôt? multiplici! 


Zeithestimmung. 2379 


ed der letzten Gleichung ohne merklichen Fehler ganz weg- 
en können, wo dann die Absführung des hier gezeigten Ver- 
tens sehr einfach ist. 


So hat man, um dieses durch ein Beispiel zu erläutern, 
22. Angust 1821 zu Wien folgende Zenithdistanzen des 
arsterns beobachtet: 


beobachtete 
Zenithdistanzen 
Kreis Ost 18" 57’ 11”,2 40° 0 200 
58 48,5 39 59 54,5 


Kreis West 19 1 23,9 43 34 23,0 
2 31,1 43 33 52,0 
3 20,3 43 33 30,0 


: Aenderung der Zenithdistanz in einer Zeitminute ist 
— Sin. p Cos. o 
DEE 


war aber p= 1° 38, und wenn man alle sechs Beobachtun- 
a auf das Mittel T = 19" 0’ 12,7 aller Zeiten reducirt, 


Sternzeit 


ist 
= 1% 0 177 
scheinb. Rectascension 0 57 385 
Stundenwinkel t = 18" 2 34”,2 
o auch ` 


ô Z = — 25,6 e 
€ Differenz der ersten Beobachtungszeit von T ist 
0 3 17,5 = 3,025 

d 

3,025 0z = — 77",4 
d diese letzte Gröfse, von! der ersten beobachteten Zenithdi- 
nz abgezogen, giebt 39° 59’ 21”,6 für diejenige Zenithdi- 
nz, die man zur Zeit T beobachtet haben würde. Behan-- 
It man die übrigen fünf Beobachtungen ebenso, so erhält 


an folgende Zenithdistanzen, die alle für die Zeit T der Mitte 
dien : 


2380 Zeitbestimmung. 
Kreis Ost 39° 59 OO 
20,9 ) Mittel z=39° 59 2021 
18,6 ' 
Kreis West 43° 34 53,4 
51,1 ) Mittel z=43° 34 51” 
50,0 
Die halbe Summe dieser Mittel giebt die wahre Zenithd 
des Sterns für die Zeit T der Mitte aller Beobachtungszeites 
EEEa Ais a7 57,985 


und ihre halbe Differenz giebt den gesuchten Collimati 
fehler 
















ETE 1047 45",565, 
welcher letzte zu allen östlichen Zenithdistanzen addirt 
von allen westlichen subtrahirt werden mufs, um die wahre 
nithdistanz des Sterns zu erhalten. Man sieht, wie vo 
haft dieses Verfahren für alle solche höhemessenden Iustrum 
ist, die sich an ihrer verticalen Drehungsaxe leicht um 
lassen. 





I. Gehn wir nun zu dem oben erwähnten Falle 
wo man die Zeit aus mehrern auf einander folgenden ein 
Zenithdistanzen finden will, ohne sich der lästigen Mühe 
unterziehn, jede einzelne derselben nach der oben 
Gleichung zu berechnen. 


Wenn man aus den beobachteten Zenithdistanzen sowäl 
als auch aus den sämmtlichen Beobachtungszeiten das Ma 
nimmt, so kann man diese mittlere Zenithdistanz als die 
mittleren Zeit entsprechende Zenithdistanz betrachten und 
aus (nach Absohnitt E) die Correction der Uhr suchen. 
aber dieses Verfahren voraussetzt, dals sich die Höhen der 
stirne mit der Zeit gleichformig ändern, was nicht der Fa 
ist, so wird man genauer auf folgende Art verfahren. 

Man reducire also jede der beobachteten Zenithdistanze. N 


auf irgend eine bestimmte Zeit, wofür man am besten die Ze 
_ T der Mitte aller jener Beobachtungszeiten wählen wird. Sisè 


d 


Zeitdestimmung. 2381 


ot, t, C.. diese einzelnen Beobachtungszeiten und it N 
' Anzahl der Beobachtungen , so hat man 


T =r (tte ++ e.) 


ült man nun die Bedeutung der oben angenommenen Grö- 
n m und n bei, so hat man für die Reduction der ersten 
nithdistanz z, die zur Zeit t angestellt wurde, auf die ge- 
‘hte mittlere Zenithdistanz Z zur Zeit T folgenden Aus- 
ıck: 

Z=z + m(T — t) +4 (n — m? Cotg. z) (T —t)? + nee 

d ganz ebenso giebt auch die zweite und dritte Beobachtung 


Z=7/+m(T=t)+ (a —m? Cotg.z) (T—t’)?+ ..... 
L=?" 4 m(T —t’)-+- 4 (n — m? Cotg. z) (T—t")? 4..... 


ı aber T = SEE he ist, so hat man auch 


(T—t) + (T—t) + (T—t') +... = 
d daher, wenn man die vorhergehenden Giich angen alle 
dirt, 
=+ +z” t+ .... 
N 
+ zp (0—1? Cotg.«)[(T—1)*+ (Tt) 4-(T—t")24 «] 
er, wenn min das bekannte Summenzeichen £ einführt, 


⸗ 


= 12.2) + gh ("— m? Cotgee). 2(T — t), 


id dieses ist also die gesuchte Zenithdistans Z, welche zu 
T Zeit 


T= KOHE.) 


hört und mit welcher man daher den Werth von s nach der 


igen Gleichung 
Cos.s=  Cos.z--Sin.p Cos.p 
Cos.pSin.p 

rechnen wird. Da man diese Beobachtungen nie zu sehr, 
Beziehung auf ihre Zwischenzeiten, ausdehnen wird, so ist 
in allen Fällen unnöthig,. noch eof die Aritten and höhern 
itenzen von”’T — t Rücksicht zu nehmen, ja es wird mei- 
Sa in der Macht des Beobachters stehn, die eihzeinen Beob. 


% 


9382 . Zeitbestimmung. 












achtungen so kurz hinter einander zu nehmen, dals selbst 
von (T —t)? abhängige Glied ohne merklichen Fehler gins 
vernachlässigt werden kann. 


G. Zeitbestimmung unter hohen geograph 
schen Breiten. 


Wir haben oben (Abschnitt E. II.) gesehn, dafs unter 
hen geographischen Breiten die Zeitbestimmung durch beo 
tete Höhen sehr schwierig und. nahe am Pole selbst ganz 
möglich wird. Eins der einfachsten Mittel, an solchen 
die Zeit zu bestimmen, wird die beobachtete Distanz J o 
Gestirns, z. B. der Sonne, von einem seiner Lage nach > 
kannten terrestrischen Objecte, z. B. von einer Berg- oi 
Thurmspitze seyn. 


Seyen A und Z das Azimuth und die Zenithdistanz des 
restrischen Objects, und y == 90° — ọ die Aequatorhöhe 
Beobachtungsortes. Um daraus den Stundenwinkel S und 
Poldistanz P desselben Objectes zu finden, hat man die Gë 
chungen l 


Sin. 4 (v — 

Tang.x = — Tang. A A ; 
D ` 8 LU Z e Si TA Si A 
Sin. }P= An +D Cos.}A und Sin.s= SA ST, 


Kennt man aber auf diese Weise die Grifsen S und PN 
terrestrischen Objects, so findet man daraus und as & 
beobachteten Distanz des Gestirns von dem Objecte 9 
ebenso einfach den Stundenwinkel s des Gestirns (oder # 
Correction der Uhr), als man dieses oben aus einer beobı* 
ten Höhe des Gestirns gefunden hat. Es ist nämlich, wet! 
die Poldistanz des Gestims bezeichnet, wie zuvor 


Cos. 4— Cos.pCos.P 
Sin. p Sin. P 
oder bequemer zur Rechnung mit Logarithmen 
. ` ee Sin. 4 (4 4+ P— p)Sin.} (4 + p—P) 
"näm =f Sin.P Sin.p | 
Noch ist es nothwendig, auf die Refraction des irdischen 0 


Cos. (s —S) = 


~~ 





2 r 2 


Zeitbestimmung 2383 


ts sowohl, als auch auf die des Gestirns Rücksicht zu neh- 
n Die sogenannte irdische ‚Strahlenbreehung ist aber viel 
ungewils und ihre Variation, besonders wenn das Object 
ht zu weit entfernt ist, viel zu gering, um sie nicht in den 
isten Fällen für Beobachtungen dieser Art übergehn zu kön- 
1. Die Refraction des Gestirns aber oder vielmehr die Wir- 
ng dieser Refraction auf die Distanz 4 kann auf folgende 
fache Art berücksichtigt werden. 


Nennt man in dem sphärischen Dreieck zwischen dem 
nithe, dem Gestirn und dem terrestrischen Objecte den Win- 
| an dem Gestirn O, so ist 

= Cos.O, , 
s heilst | 
(Cos. Z — Cos. 4 Cos. z) 
Sin. £ Sin. z ? 
er endlich, da Z nahe gleich 90° ist, 
ô A = — ô z. Cotg. A Cotg. z. 

Baron Zeg? hat dieses Verfahren zuerst vorgeschlagen, 
er anf eine für die Ausübung noch. sehr unbequeme Weise 
sgeführt,. Um eines seiner dort gegebenen Beispiele auch auf 
e obigen Ausdrücke anzuwenden, so war für sein terrestri- 
hes Object A == 35° 47 4” und Z == 90° 2498”. Die Ae- 
atorhöhe von Seeberg bei Gotha nahm er y = 39° 3° 43” 
- Mit diesen Daten findet man aus den vorhergehenden 
men, r 

S = 430 4 31,5 und P = 121° 6 43”,2. 
un hatte er um die Uhrzeit 21" 15' 40° am 11. Februar 1801 
e Distanz des Mittelpuncts der Sonne von diesem Objecte 
=78° 9’ 38” beobachtet. Für dieselbe Zeit war die durch Rech- 
mg gefundene Zenithdistanz der Sonne z == 74°25 2”, also 
ch d4= — 11”,4, und daher die wahre Distanz 
4 = 78° 9 26'6. 
e wahre Poldistanz der Sonne aber für dieselbe Zeit war ` 
p = 104° 7 14,7. 


® 


d d = dr, 


araus folgt 
— j' — 


1 Monail. Corresp. Th. Ill. 8. 326. , 





2384 Zettbestimoiéng, 


= — 42° 15309, 
und daher 
s= — 44° 77’ 12",30 = 21814 11,18 
Uhrzeit = 21 15 40,0 
Correction der Uhr x== — 1 28,88. 
V. Zen fand x = — 1’ 28”,82. 


I. Das Vorhergehende setzt das Azimuth und die H 
des irdischen Objectes als bereits gegeben voraus, um 
den Stundenwinkel und die Poldistanz dieses Objectes d 
Rechnung ableiten zu können. Dieses möchte für Reisende s 
jenen kalten Gegenden oder für Schiffer, die nur einige Tg 
still liegen oder auf dem Ufer sich aufhalten, oft onbe 
seyn. Bemerken wir daher, dafs es ein einfaches Mittel gi 
die Gröfsen S und P, auch ohne vorher A und Z zu k 
mit demselben Sextanten, mit welchem die Distanz 4 
achtet wird, zu bestimmen. 

Man kann nämlich blofs aus zwei ‚beobachteten Distam 
D und D des Gestirns von dem terrestrischen Objecte 4 

_ Gröfsen S und P für dieses Object finden. Zwar ist de& 
recte Auflösung dieses Problems umständlich und zeitraubed 
aber dafür möchte die folgende indirecte Auflösung desto e 
quemer erscheinen. 

Nachdem man sich nämlich zuerst, etwa durch eine e 
mittelbare Messung der Distanz des Objects von dem Polt 
stern, eine blofs genäherte Kenntnifs der Polardistanz P A 
Objectes verschafft hat, berechne man damit, ferner mit der Po 
distanz p der Sonne und den beiden gemessenen Distanzen) 
und D die Gröfsen x und x’ aus den folgenden Gleichung“: 


_ fSin.¥(P +p +D)Sn.jP+p—D) 
Cow, yx] Sin. P Sin. p o 


= Sin. 4(P+ p’+ D') Sin. } (P 4p DI 
Cos. 4x = Sin. P Sin. p l 


Fig. Ist nun Z das Zenith, N der Pol des Aequatars, A das te- 
250. restrische Object, S und S’ das Gestirn in seinen beiden Be 
obachtungen, so ist ZNA = S, ZNS = s, ZNS =s wil 
ANS = x, so wie ANS = x’. | 














Zeitbestimmung. 2385 


Ist nun in der vorhergehenden Annahme der Werth von 


gut gewählt, so ist S == s +x und uhS=s’+x. Ist 
er P fehlerhaft und ist ð P der noch unbekannte Fehler von 
so hat man, da in dem Dreieck NSA die zwei Seiten p 
ıd D constant sind, 
Ox=OP,. Sorg: 5 und dx’= OP. Sur ; 
o e und w die Winkel von A sind, so dafs man also hat 
. _, _ Sin p Sinx 
-und Sin. w = "Sie DR ? 





Sin.p Sin.x 
Sın.D 
ad dann sind die wahren Werthe von S 


SE —undS=s' +x+0P., 
tzt mas-aber diese beiden Werthe von S eindrdér gleich, de 
idet man den Werth von OP, weil s — s = t, gleich der 
kannten Zwischenzeit der Beobachtungen ist. 


Sin. w = 


S=s+x+0P. all 








Man wird daher kurz so verfahren. Man suche zuerst die 


Glen w und A durch die Gleichungen 


. _Sin.p$in.x ` Cotg. w 
Sin. w — —5 ?’ A = Sin.P N 


, ‚Sin. „p Sinx ,, Cotg. w w 
| Sin. w —$n.D ? A= ‘Sin. P ’ 
o man w, w und A, A’.. blofs in Minuten oder auf 
er Decimalstellen der Logarithmen berechnen kann. Dieses 


ent hat man für die gesuchte Gröfse OP den Aus- 
rac 


FT x— x +t 


Aa 
o dann die wahre Poldistanz des terrestrischen Objects ist 
P —P 4. OP, 


' wie endlich die- wahren Stundenwinkel desselben aus fol- 
aden Gleichungen gefunden werden: 

S—s =x +A. OP, 

8—s =x + A’. OP. 
Im dieses durch ein Beispiel zu erläutern, sey 


` 


2386 Zeitbestimmung. 


Uhrzeit wahre Distanz 
Qh 9’ 10” D = 52° 14 19,52 
18 2 10 D’=-9 0 07,0 
p = 45° und P nahe gleich 89° 56. 


Da schon aus andern Beobachtungen bekannt war, dafs die Uk 
in beiden Beobachtungen um 1 40” accelerirte, so sind & 
Stundenwinkel des Gestirns 


s= 203%0'= 30° 7 30” westlich 
s = 18% 0 30” = — 89° 52’ 30” östlich. 
Damit erhält man mit Hilfe der vorhergehenden Gleichungen 


4x = 15° 3 59",47 4x = — 45° 2’ o” 








w = 26 40 50 wi =—45 0 0 
A = 1,98996 Y A’ — — 1,00000. 
Dieses giebt sofort 
— 718,94 — ” x i 
OP = jogg T M04514, 
also auch wahres P’==89° 56’ + ô P = 90° 0' 0”,45. 
Weiter ist | 
AoP= 7 58,49 
AöP=-—4 045 
und ` 


s— $= 30° © 0,45, 
s — S = — 89 59 59,55, 
oder wahres S = 0° 7’ 29,55. 


Man hätte aber in diesem blols fingirten Beispiele finden solles. 
p— 90° 0 0” und S = 0° 7 30”, 

womit die oben gefundenen Gröfsen in der That sehr ne 

übereinstimmen. 


4 


H. Zeitbestimmung zur See. 


Da man auf der See keine correspondirenden Höhen der 
Sonne beobachten und auch das sogenannte Passageninstrument 
(im Allgemeinen das beste Mittel zur Zeitbestimmung) nicht 
anwenden kann, so bleibt dem Schiffer im Allgemeinen nichts 


Zeitbestimmung. | 2387 


deres, als die im Abschnitt E erwähnte Zeitbestimmung durch 
zelne Höhen übrig. Allein diese setzt, wie wir gesehn ha- 
', die Kenntnifs der Polhöhe oder der geographischen Breite 
les Beobachtungsortes voraus, ‘und, da diese dem Schiffer im 
gemeinen ebenso unbekannt ist, als die Correction seiner 
r für die Ortszeit seines Schiffes, so haben sich alle Astro- 
nen und nautischen Schriftsteller bemüht, das Problem, aus 


ei beobachteten Höhen eines Gestirns die Zeit und die. 


tite zu finden, auf eine dem Schiffer bequeme und ange- 
ene Weise aufzulösen. Es würde sehr umständlich seyn, 
h nur die vorzüglichsten dieser Versuche hier aufzuzählen. 
genügt zu sagen, dafs beinahe alle die bisher gemachten 
rschläge, wenn sie genau waren, dem Schiffer zu beschwer- 
h zur Berechnung gefunden wurden, während wieder die an- 
en, bequemeren Methoden, wie z. B. die bekannte des 
fen, nicht in allen Fällen die nöthige Sieherheit ge- 
hren, 


Die Schwierigkeit der Auflösung liegt eigentlich darin, dafs 
t zwei Fragen zugleich, und beide überdiels auf eine Weise 


ntwortet werden sollen, die dem an grölsere trigonometri- - 


e Rechnungen nicht gewöhnten Schiffer nicht zu unbequem 
er zn zejtraubend erscheint. 


Vielleicht findet man die folgenden Vorschläge zu diesem 
‘ecke mehr geeignet. Ihrer sind zwei, von denen der erste 
e indirecte (mit der zu Ende des Abschn. H analoge), der an- 
e eine directe, aber nur genäherte Auflösung des Problems 
bt. Es scheint mir wünschenswerth, dafs beide Methoden 
n den in solchen Dingen geübten Seeoffizieren der engli- 
en und französischen Marine untersucht und ihre Brauchbar- 

t auf praktischem Wege ermittelt werde. 


I, Seyen z und z’ die beiden beobachteten Zenithdistan- | 


! zweier Sterne, deren Rectascension und Poldistanz für den 
ten Stern durch a und p, für den zweiten durch e und 
bezeichnet werden sollen. Die gesuchten Sternzeiten dieser 
ei Beobachtungen seyen T und T ‘und die gesuchte Ae- 
ıtorhöhe des Beobachtungsorts sey y=90° — g. 

Dieses vorausgesetzt sind also T —a =t und T’—a'==t 
„den Stundenwinkel der Sterne und beider Differenz 





2388 Zeitbestimmung. 


t—t=(@ —a)—(T — T) 
ist eine bekannte Gröfse, da a —a bekannt and auch e 
oder die Zwischenzeit beider Beobachtungen gegeben ist. Sq 
also diese bekannte Grifse | 
(a — a) — (T’— T) = È, 
so dafs t—t'==@ oder fest — @ ist. | 


Nehmen wir nun an, dafs man von der gesuchten Aegu 
torhthe y eine bereits genäherte Kenntnifs habe, wie sd 
denn auch jeder geübte Schiffer eine solche durch verschiede 
Mittel leicht verschaffen wird. Nennen wir diese geni 
vielleicht auf viele Minuten noch unrichtige Le 
weilen x, so hat man, um daraus die Stundenwinkel t 
zu finden, die Gleichungen 


| 
"ewe ease e | 
V aa, PESE Sin, —— | 
Cos. Äre 2 2 > 
Sin. pSin. x | 
Y ot PtXt? Pre 
Sin. —— 
Cojt=:{ _ ' 2 2 . 
Sin.p Sin. x 
Wer nnn die Grifse x gut gewählt, so ist auch sofort dep 
suchte Sternzeit 


=a+t=a+tt + 6 





oder auch 

ma-+t=a-+t — 6, 
wo, wie zuvor, = (a — a) — (T — T) eine beksl 
Gröfse ist. 


Ist aber x, wie es zu erwarten steht, noch bedeutend Id 
lerhaft gewählt worden, so werden auch diese beiden Cu 
und T’ gegebenen Ausdrücke nicht richtig seyn. Man pòt 
dann (wie zu Ende des vorhergehenden Abschnitts 6, a 
beide Aufgaben im Grunde identisch sind) die Azimathe w g 
e nur in Minuten aus den Gleichungen 

Sin. p Sin.t | 
Sin.z 
und überdiels die Größsen A und A’ aus 
Cotg.w ,, __ Cotg. w 
A= Sinx ’ A= Sin.x 


é 
‚Ss e — — m] 


Sin. w = 








Zeitbestimmung 2389 
Nemt man dann Ox den gesuchten Fehler in dem oben ange- 
Gemeen Werthe von x, so hat man 
ót == A. är und dt = A. Ba, 
od daher die verbesserten Werthe von T und Y ` 
T=att+Adx=a+t+ O + A’dx 
d , 


=a+t+A’dx = a 4 t — O + Adx, 
P zu beiden folgt 
r—t4+4 © 
AA ’ 
» mach die wahre Aegqnatorhöhe 

(EZE 4+ ox. 

H dee Weise wird also die wahre Stemzeit T oder T 
B Beobachtungen und zugleich die geographische Breite 
= HR — w des Beobachtungsortes bestimmt werden. 


ox= 


Wenden wir darauf das Beispiel an, das in den Berliner 
wbichen für 1812 für eine andere directe Auflösung dieses 
Ben ceseben wurde. Im Jahre 1809 den 17. Mai wurde 
Gätingen beobachtet | 

Uhrzeit Zenithdistanz 
s Boots 16% 8 25’ 39° 55 0” im Westen, 
a Aquilee 16 37 49 56 25 O im Osten, 
39° 55° 0° 56° 25 0 
Coll. Fehler + 32,5 + 32,5 
Refract. + 488 +1 27,5 
z = 39° Së 21”,3 z’=56°27 OO, 
ech ist für die scheinbaren Orte beider Sterne 
a = 211° 44 547,88 p = 69° 49 37,98 
a = 295 22 17,50 p = 81 37 24,55 
b soch 
, T — T = Oh W 2 = 7* 21’ 0" 
© = 76 16 22",62. 
Sm Ben nun annähernd 
x = 38° 28 10”, 
—* man aus den vorhergehenden Gleichungen 


H 







2390 Zeitbestimmung. 
t = 31° 44 3,34 und. t = — 44° 20 57,0. 


‚Aber ' 
w = 50° 15,9 w = — 56” 23,0, 
- A = 1,3362? A = — 1,0686, 
also auch , 
37”,74 


= — 15",693 9 


, ox =— 


=~ 7,4088 
und daher die gesuchte wahre Aequatorhthe 

y = x + Ox = 38° 27’ SEA, 
Weiter ist fiir die gesuchte Correction der Uhr 


T = 243° 28 37”,25 = 16613 54”, 
Uhrzeit 16 8 25,0 


Correction der Uhr "+ 5 29,48 gegenS 


Oder auch | 
T’ = 250° 49 37,25 = 16" 437 18”, 
Uhrzeit 16 37 49,0 
Correction der Uhr + 5 29",48 wie zwar. 


Hätte man gleich anfangs die hypothetische Aequato 
x == 38° 16’, also gegen 10 Minuten zu klein genommen, so 
man gefunden 
t =æ 34b 30 20” = — 427 0° 
w== 49 49 18 w= — 56 6 23 


A = 1,36245 A’ = — 1,08395 
Co t—t$+O ` om a — noa Aen 
ô=- LA — 589’ 7 — 009 49 ai 


nur ungefähr 5” zu klein, und 
T = 16" 13’ 54”,5 
Uhrzeit 16 8 25,0 
Correction der Uhr + 5 29,5 wie zuvor. 


An dem oben erwähnten Orte wird durch eine directe M 
gefunden — 
y= 38°27’ 54",5 und 
l Correction der Uhr = + 5 29",45, 
also ungemein nahe mit dem Obigen übereinstimmend. 


If. Gehn wir nun noch zu der directen, aber Ho 


A 
D 





Zeitbestimmung. 2391 


erten Methode über, und sehn wir, welche Vortheile sie 
die Ausübung, besonders zur See, gewähren mag. 

Da, wie gesagt, die Schwierigkeit der Auflösung jenes 
blems für Schiffer eigentlich darin besteht, dafs hier zwei 
gen auf einmal gelöst werden sollen, deren jede von der 
em abhängig ist, so schien es mir vortheilhaft, einen Weg 
susuchen, wie diese Fragen getrennt _ werden könnten, 
: man also entweder die Zeit ohne Kenntnifs der Pol- 
he, oder, da dieses nicht‘ wohl zu erwarten war, die 
höhe ohne Kenntnifs der absoluten Zeit (das heilst mit 
blofsen Kenntnils der Zwischenzeiten der Beobachtungen, 
durch die Uhr im Allgemeinen immer gegeben werden) be- 
omen könnte. E 7 

Wir haben oben (Abschnitt F) für die Höhenänderung 
— z eines Gestirns in der Zwischenzeit ds den Ausdruck 
alten: 


z? — 2 = mös ch, (n — m? Cotg. z). sa 


Sin. E Cos. 9 .Sin.s und n = Sin. p Cos. Cos.s ist. ) 
Sin.z Sin. z 


t Beobachtungen in der Nähe des Meridians hat man m = 0 
j 


on = 


Sin.p Cos. 
n = — — 
Sin. z 
r da im Meridian z=p— y ist, wenn wieder y= 90° — @ 
Polhöhe bezeichnet, 
` __ Sin.p Siny 
. Sin. (p —y)’ 
dals man also für die Aenderung der Höhe in der Nähe des 
ndians den Ausdruck haben wird 
Sin.p Sin.w ôs? 
Sin.(p—y)' 2 ° 
mn man also die dritten und höheren Potenzen von ds 
rgeht, so folgt. aus der letzteı# Gleichung, dafs die Höhen- 
ichungen der Gestirne in der Nähe des Meridians den Qua- 
ten der Zwischenzeiten der Beobachtungen proportional sind. 
nmt man also an, dafs man in der Nähe der nur beinahe 
iannten Culminationszeit des Gestirns drei Höhen mit ihren 
zeiten genommen habe, und geren - 
X. Bd. Nnannnnn 


$ 
2 — 72 Z> 


2392 Zeitbestimmung. 
die beobacht. Höhen die Uhrzeiten 












H , T 
H Eh T +t 
H +h’ Tr. 


Die unbekannte mittägige Höhe des Gestirns sey H + x 
die ebenfalls unbekannte Uhrzeit der Culmination T 4 e 

Ist nun A eine constante Grölse, so ‘hat man in Folge 
obigen Bemerkung die drei Gleichungen 


x= A 0? 
x—h =4A(0—t)? e e e (I) 
x—h=A(Q—t)? 


Drückt man die Höhenänderungen h, h’ und x in 
nuten, die Zeitänderungen t, ť und © aber in Zei 
aus, und nennt man, wie zuvor, p die Poldistanz und » 
Aequatorhthe, so hat man für Culmination auf der Si 
des Zeniths für jene constante Grifse A den Ausdruck '' 
| Sin.pSin. y 
Sin.(p—y)’ 

und ebenso hat man auf der Nordseite des Zeniths bei 
Culminationen 


A= — 0,032725 


A = 0,032725 


Sin.p Sin. y 


Sin.(p — y)’ 
und endlich bei unteren Culminationen 
Sin. pSin. y 
A = 0,032725 =. 
0,032725 Sin.(p + Ai 


Eliminirt man aus den zwei ersten Gleichungen (I) die Ga 
©, so hat man, wenn man der Kürze wegen k= A t? wn 


h 
x= ( + e e (II) 





und diese Gleichung giebt die Gröfse x, also auch die 
tägige Höhe H Är, also euch die gesuchte Polhthe, blols 
der Differens h von zwei Circummeridianhöhen wad aus 
Differenz, t der beiden Uhrzeiten, and zwar ohne alle v 
gehende Zeitbestimmung. Zwar setzt die Berechnung von 
die vorläufige Kenntnifs von p und %, aber auch nur die s 
läufige Kenntnils derselben voraus (da der Factor 0,032725 = 





Zeitbestimmung. 2393 


in ist), die immer in dem Bereiche jedes Beobachters liegt. 
ch kann man sich auch von diesen beiden Gröfsen p urid d 
z unabhängig machen, wenn man (statt der bisherigen zwei) 
drei Gleichungen (I) ins Mittel zieht. Eliminirt man näm-+ ` 
| aus diesen drei Gleichungen die beiden Gröfsen A und ©, 
| setzt man der Kürze wegen . | 
m=t.h’ und m'=t‘.h, 
erhält man 
(m! — mt)? ou 
x = AUU omaj ... (IH) 
| dieser Ausdruck enthält blofs die Differenzen der beobach 
m Höhen und die der Uhrzeiten, ohne irgend‘ eine andere 
läufige Kenntnifs oder Nebenbedingung. _ Wenn man von 
n gleichförmigen Gange seine Uhr während weniger Zeit- 
gien versichert ist, so lälst sich aus drei in der Nähe des 
idians genommenen Höhen sofort die Mittagshöhe H 4-x des 
tims, also auch die Polhthe des Beobachtungsortes durch 
Gleichung (III) finden. Mit welcher Genauigkeit, werden 
durch die unten folgendem Beispiele sehn. Es steht aber 
dem Berdiche jedes Beobachters, die Nähe der Zeit der Cul- 
uation eines Gestirns durch sein Instrument selbst für jeden 
z aufzufinden, auch wenn ihm die Rectascension des Ge— l 
as und der Stand seiner Uhr gänzlich unbekannt wire. Er 
` za diesem Zwecke nur das Gestirn, wenn es bereits eine 
se Höhe über dem Horizonte erreicht hat, mit seinem Sex- 
ten so lange verfolgen, bis die Höhenänderungen desselben 
klein werden , dafs er daran schon die Nähe des Meridians 
lich erkennt. Das letzte Beispiel wird zeigen, dafs diese 
drücke, besonders für Circumpolarsterne, selbst bei beträcht- 
en Stundenwinkeln (von einer ganzen Stunde und mehr) 
h immer sehr brauchbare Resultate geben. ‘Bemerken wir 
h, dafs man die Gleichung (III), deren Berechnung übri- 
s wohl selbst der Schiffer nicht mehr unbequem finden 
d, wenn et sie mit den trigonometrischen Formeln der an- 
m Methoden vergleicht, durch leicht zu erfüllende Bedingun- 
in den Beobachtungen auch noch beträchtlich einfacher und 
Rechnung bequemer machen kann. Nimmt man z. B. die 
den ersten Höhen zu beiden Seiten des Meridians und gleich 
oft, so hat man | 
Nnnnnnn 2 


2394 Zeitbestimmung. 


wo h’.t? i 

åt (t—t) | 

Exempel I. Am 1. August 1803 wurden zu Seeberg i 
"Gotha folgende Höhen des Mittelpuncts der Sonne geno | 


- Beobacht. Höhen Uhrzeiten | 
L 56° 51° 59%9 . 935 44 3” | 
Hl. 57 1 96 . 23 49 13 
' m 57 9 20,6 23 55 8 

IV. 57 14 57,8 24 0 58- | 
V. 57 18 88 6 51 

VI. 57 17 81 18 20 

VII. 57 12 132 ` 24 57. 





Daraus berechnete v. Zach? die mittägige, von Refraction # 
Parallaxe noch nicht befreite Höhe der Sonne gleich 57° 18 334 
Sehn wir nun zu, ob wir dieses Resultat auch durch die Ga 
chungen (II) erhalten. | 


Nimmt man, wie dort, die vorläufige Aequat 
ay = 39°3 54” und die Poldistanz der Sonne p == 71°45 
so erhält man A = 0,036262, und damit giebt di@ Beobac= 





ll. und ALL und IV. 
t = 29,117 t = 5,833 
h = 15,975 = 5,620 | 
k = 30,743 k = 1,234 | 
x == 17,748 x = 9,518 
also auch die mittägige | 
Höhe H -+-x=57918 54,5 H-+x=57018 St 
um 1,1 zu grob, um 1”,7 zu klein. 


Wendet man aber auf dieselben Beobachtungen die Gleit 
(UI) an, so findet man 


H. 1V. VI. I. IV. V. 1. IV. VII. 
m = 187,64 51,30 342,10 
m = 401,86 65,87 939,27 
x = 17,712 9,535 26,859 
H -+x = 57° 18'52",3 57° 18 SÉ A 57° 18 514 
um 1,1 zu klein um 0,7 zu klein um 2”,0 zu kld 


1 Monatl. Corr. Th. X. 8. 13. 


Zeitbestimmung. 2395 


diese Differenzen sind für Sextantenbeobachtungen, beson- 
zur See, für ganz verschwindend zu achten, obschon, wie 
sieht, die Stundenwinkel der einzelnen Beobachtungen bis 
27 Zeitminuten gehn, so dafs man also über die Zeit des 
ren Mittags (d. h. über den Stand seiner Uhr) bis auf eine 
e Stunde unsicher seyn kann und doch noch immer ganz 
: Polhöhen erhält. 


Noch viel vortheilhafter erscheint aber diese Methode bei 
Beobachtung der Circummeridianhöhen der dem Pole na- 
Gestirne. So beobachtete Baron v. Zacu! am 10. Januar 
| folgende Höhen des Polarsterns in der Nähe seiner un- 


Calmination : 


Beobacht. Höhen Uhrzeiten 

1. 49° 27 38”,7 11 11° 19” 

II. 17 49,1 11 4 44 ’ 
IH. 15 32,7 12 1 48 
IV. 13 10,6 12 47 13 

V. 13 93 12 52 54 
VI. 13 26,0 13 9 4 


Vil. 15 32,7 13 42 10 
Vil. 17 49,1 14 2 14 


IX. 22 38,7 14 32 39. 
m v. Zach die Poldistanz p= 1°43 50” und die vorläu- 
Aequatorhthe d == 39° 3 54” annimmt, findet er die mit- 
gen Höhen des Polarsterns aus diesen Beobachtungen im Mit- 
gleich Ar 13’ 9,3. 
Nach der vorhergehenden Methode giebt die Gleichung (II) 
Grofse A = — 0,000953 und damit giebt die Beobachtung 


IL und VII. II. und VI. 
h=0 h = — 2112 
k = 9,601 k = — 4313 
x = 2,400 x = — 2,393 
mittägige Höhe 
H+x=49 13’ 8”,7 Hex = 49° 13’ 9",1 
um (0,6 zu klein um 0”,2 zu klein. 
h der Gleichung (III) aber erhält man 


1 Monatl, Corr. a a. O. 








2396 = Zeitbestimmung. 


IL IV. VII. I, 1V. D. 

t = 65,483 . t = 95,900 

d = 140,500 t = 20133 | 

h ==— 4,642 h =— 9468 | 

k = k= 0 | 
l x = — 4,663 x = — 9,489 | 
H -+-x = 49° 13'9",4 H-++x=49°13'9",4 ` 

um 0”,1 zu ere, um O“, 12u grofs, 


also die Abweichungen von der wahren mittägigen Höhe sg 
immer umgemein klein, obschon die Stundenwinkel bis 
1" A0 gehn. Man sieht daher, dafs man durch dieses V 
ren, selbst zur See, die Polhöhe aus einigen Beobachter 
leicht und sicher, ohne alle andere Vorkenntnisse der Zeit d 
andere Hülfsmittel, bestimmen kann. Wie man aber, eg 
man einmal die Polhöhe eines Ortes kennt, auch die Zeit at 
` ses Ortes schon aus einer einzigen Beobachtung in einer ; 
fsern Ferne von dem Meridian finden kann, ist bereits‘ 
(Abschnitt E) gezeigt worden. 


I. Zeitbestimmung durch das Mittagsrob: 


stimmung giebt das Nlisttagsrohri. Wie man auf die} 

solchen Instrumente noch beiwohnenden Fehler Rücksicht o 
men soll, ist bereits oben? gesagt worden, daher wir Hí 
diese Rücksicht als schon genommen voraussetzen können. 


Ist t die Uhrzeit des beobachteten Durchgangs eines Stet 
durch den mittleren oder durch den Meridianfaden - dieses b 
struments, und ist æ die scheinbare Rectascension des a 
‘so hat man sofort, wenn die dabei gebrauchte Uhr nach Ser 
zeit geht, die Correction x dieser Uhr gegen Sternzeit 
x = a — t. 
Geht aber, was weniger bequem ist, die Uhr nach mite 
Zeit, so wird man die Sternzeit der Culmination (die en 
gleich der scheinbaren Rectascension o des Gestirns ist) 7t 


Das einfachste und zugleich sicherste Mittel zur E 


1 S. Art. Meridiankreis. Bd. VI. §. 1787. and Passageniasin si 
Bd. VII. 8. 296. . 
2 8. Art. Meridiankreis. Bd. VI, S. 1798. 





Zeitbestimmung, 2397 


t in die dieser Sternzeit entsprechende mittlere Zeit m der 
mination verwandeln, und dann ist die Correction der Uhr 
en mittlere Zeit x == m—t. 

Kennt man aber auf diese Weise durch die Beobachtungen . 
werer Fixsterne, deren Rectascension bereits genau bekannt 

die Correction x der Uhr, so wird: man dadurch auch 

Rectascensionen aller derjenigen Fixsterne, deren Position 
Himmel noch nicht genau bekannt ist, so wie auch: die 
stascension der Planeten, des Mondes u. s. f. durch die be- 
chteten Durchgänge dieser letzten Gestirne durch den mitt- 
ı Faden des Mittagsrohre ebenfalls mit der grifsten Schärfe 
Dommen können. 

Gesetzt es wiirde, durch jene erste Beobachtung der be- 
ts bekannten Fixsterne, für einen gewissen Tag die Cor- 
tion der Uhr x == — 55,84 gegen Sternzeit um Oh 18 42” 
' Uhrzeit gefunden. Aus den ähnlichen Beobachtungen der 
hstvorhergehenden oder nächstfolgenden Tage wurde die täg- 
e Zunahme dieser Correction gleich 0,70 gefunden. Hat 
n nun an jenem Tage die Culmination eines Planeten z. B. 


| 16% 36° 5",96 Uhrzeit beobachtet, so ist | 
um ( 18 42” die Correction der Uhr — 55",84 


Zunahme in 165 55’ 30” 0,47 
also Correction um 16" 36 ` x= — 56,31 
beobachtete Uhrzeit des Planeten - 165 36 5,96 
gesuchte Rectascension desPlaneten «u = 16t 35° 9,65 
oder in Bogen a==248° 47 24,75. 


erbindet man das Vorhergehende mit dem, was oben? gesagt 

orden ist, so erhält man daraus die vorzüglichsten Vorschrif- 

a über den doppelter Gebrauch dieses Instruments, das eines 

T wichtigsten in der beobachtenden Astronomie der Neueren ist. 
L. 





S. Art, Siernzeit. Bd. VIII $. 1046. ` 
8 


1 
2°S. Art, Meridiankreis. Bd. VI. 8. 1793 bis 1799. 





2398 Zeitgleichung. Zenith und Zenithdistanz. 


Zeitgleichung. 


| 
Aequatio temporis; Equation,de temps; E 
tion of time. 


So wird der Unterschied der wahren Rectascension a 4 
der mittleren Länge L der Sonne, beide in Zeit ausgedrüäi 
genannt, so dals die Zeitgleichung x durch den Ausdruck 
geben wird 


x= (0-1). | 


Das Vorzüglichste über diese Zeitgleichung ist schon d 
(Artikel Sonnenzeit, S. 913) gesagt worden, daher wir a 


hier darauf beziehn können. 
L. 


Zenith und Zenithdistanz. 


mels, welcher von der aufwärts verlängerten Richtung 
Schwere getroffen wird. Derselbe Punct ist also auch 
obere Pol des Horizonts jedes Beobachter, d. h. den 
Punct, der von allen Puncten der Peripherie dieses Hem 
um 90 Grade entfernt ist. Der ihm diametral gegenüber 
gende Punct des Himmels wird das Nadir (der untere Pol # 
Horizonts) genannt. Die Linie durch Zenith und Nadır beit 
die Axe des Horizonts, und diese Axe steht daher véi 
senkrecht auf dem Horizonte oder auf der Oberfläche de: 
henden Wassers. | 

Jeder Ort der Erde hat sein eigenes Zenith; eh 
gen eines grölsten Kreises durch dieses Zenith steht auf è 
Horizonte dieses Ortes senkrecht und wird deshalb Zenitiz 
kreis oder gewöhnlicher Yerticalkreis genannt. Derjenige JS 
dieses Verticalkreises, welcher zwischen dem Zenithe und ® 
nem Gestirne enthalten ist, wird die Zenithdistans dieses 
stirns genannt, und diese Zenithdistanz ist das Complement 4 
Höhe desselben Gestirns zu 90 Graden. 


Zenith oder Scheitelpunct heilst derjenige Punct Sr 





Zenith und Zenithdistanz ° 2399 


Man findet das Zenith eines Ortes mit Hülfe des Bleiloths . 
einer mit einem Gewichte beschwerten und an ihrem obe- 

Ende befestigten Schnur, Die Wasserwaage (Niveau A 

| d'air) dient zu demselben Zwecke, da durch sie die ho- 

ale Unterlage (z. B. die horizontale Lage des Tisches, 

welchen diese Waage gestellt wird) bestimmt werden kann, 

dann jede auf diese horizontale Ebene gezogene Senkrechte 

. Verticale ist, d. h. durch das Zenith dieses Ortes geht. 


Für eine kugelförmige Erde liegt die Verticale eines jeden 

ctes M der Erdoberfläche immer auch in der Verlängerung Fig. 
Halbmessers MC der Erde, weil bei der Kugel alle Halb- 251. 
ser auf der Oberfläche derselben senkrecht stehn. Wird 

: die Erde als ein abgeplattetes‘ Sphäroid, d. h. als ein 
fper angenommen, der durch die Rotation einer Ellipse AMB 

ihre kleine Axe GD entstanden ist, so liegt die Verticale 

h., die nach den Zenith des Beobachters gerichtete Linie) 

ler Normale MN des Punctes M, da diese Normale es ist, 

auf der Tangente der Erde in dem Puncte M senkrecht 

it. 


Sey AC = CB = a di@halbe grofse und CD = b die 
be kleine Axe dieses Sphäroids, MP = y senkrecht auf 
bund CP = x, so wie MC = r die Entfernung des Be- 
chters M von dem Mittelpuncte C der Erde. Da'NA in 
Ebene des Aequators der Erde liegt und die Normale 
4 (nach dem Vorhergehenden) gegen das Zenith des Beob- 
ters gerichtet ist, so ist der Winkel ANM == ọ die Pol- 
Wi oder die geographische Breite des Ortes M, also für je- 
a Ort eine gegebene Gröfse. Nennt man dann g den Win- 
| ACM oder die Neigung der Grifse r gegen den Aequa- 
» $0 wird auf der sphäroidischen Erde der Ort M durch 
ie beiden Coordinaten ACM == g’ und CM = r bestimmt. 
ı diese Gröfsen r und @ durch die bekannten Gröfsen ꝙ 
la, b auszudrücken, hat man für die sogenannte Subnor- 


k NP= = und Tang.p= Ne = ed woraus sofort 
gt, da Tang, p = Z ist, 
— — 

t Vergl, Art. Polhöhe, Bd. VII. 8. 874. 


a 


200 , Zenith und Zenithdistanz. 


e bi ` 
Tang. ọ = 3 Tango ... D 





Weiter ist die bekannte Gleichung der Ellipse 
x? ei 
€ af 4 b2 = 
b? . 
oder, day = — x Tang.@ ist, 
az e 
= V a? + b? Tang.? 9’ 


also auch r?== x? + y? oder 


r? 14 Tang.2@ 
a? 1+Tang.p Tang.g ` 


d 


= 


oder endlich 


` _ D — — — — — 


Cos. @ rear a* +b* Tang.?@ 
Cos.p’ Cos. (g — ei ` a2-+-b?Tang.27@ ` 8 
| 


ra 


Die Gleichungen (1) und (2) geben die beiden Gröfsen g 
r durch a, b und g. 


Nach den Bestimmungen deg ftanzösischen Gelehrten 
man a= 6376606 und b = 6356215 Meter, also auch fur 
Abplattung der Erde 

a—b 1 
“bal 311,72" 
Ist also z. B. j 


p so findet man p —@ und Log. ` 


40° 0° 10°50" 9,999429 
50° 10 51 9,999188 
60° 9 33 9,998959 u. Ff. 


und dieser Winkel œ — 9 = CMN ist der Winkel, o 
welchen am Himmel die zwei Puncte Z und Z’ entfernt sish 
deren einer das sphäròidische Zenith und der andere den Rr 
dius r des Beobachters bezeichnet, in welchen beiden Punta 
nämlich die Verlängerungen der Linien NM und CM die Obe- 
fläche des Himmels treffen. Für die kugelförmige Erde i 
a=b, also auch g sg und r=a der Halbmesser der Erde. 


Trifft die Normale NM verlängert den Himmel in Z und 


Zenith und Zenithdistanz. 2001 


Radius CM, verlängert, in Z, so kann man Z das wirk- 
beobachtete Zenith (da es sich auf die Richtung des Blei- 
oder anf die Tangente in M bezieht) und Z’ das geocen- 
the Zenith nennen, wie man afich in der That den Win- 
g die beobachtete und e die geocentrische Polhöhe zu 
neh pflegt. Da die Astronomen alle ihre Beobachtungen auf 
Mittelpunct der Erde C beziehn, so ist es interessant, die 
e des geocentrischen Zeniths Z für die drei astronomischen 
ıptebenen, den Horizont, den Aequator und die Ekliptik, 


kennen. 


In Beziehung auf den Horizont ist aber die Zenithdistanz 
Punctes Z’ gleich ZMZ Ader gleich dem obigen Winkel’ 
—9 und das Azimuth dieses Punctes Z ist immer gleich 
ll, da der Beobachter stets in seinem Meridian steht. 


In Beziehung auf den equator aber ist des geocentri- 
en Zenithes Z’ Poldistanz gleich 90° — o und dessen Rect- 
ension gleich der Sternzeit des Beobachtungsortes oder gleich 
' sogenannten Rectascension der Mitte des Himmels.. 


In Beziehung auf die Ekäptik endlich wollen wir L die 
nge und B die Breite des geocentrischen Zeniths Z nennen. 
n diese beiden Gröfsen L und B zu finden, hat man, wenn 
lie Stemzeit, e die Schiefe der Ekliptik und g’ wieder die 
ocentrische Polhöhe oder den Winkel A CM bezeichnet, fol- 
nde Ausdrücke: 


Sin. B Cos. L= Cos. t Cos. Q, 
Sin.B Sin, L = Sin. t Cos. p Cos. e + Sin. ọ Sin. e, 
Cos. B =, — Sin. t Cos. p Sin. e + Sin. gCos. e, 
elche Ausdrücke in der Lehre von der Parallaxe von der 


'ölsten Wichtigkeit sind, 
L. 


2402 E Zerlegung der Kräfte. 


Zerlegung der Kräfte. 


Resolutio virium; Decomposition des force 
| Resolution of forces. 


















Fig. Wenn auf einen körperlichen Punct D eine Kreft R wi 

252. die ihrer Gröfse und Lage nach durch die ‚Linie ADR: 
gestellt wird, so kann man, ohne in der Wirkung dieser 
etwas zu ändern, statt ihrer zwei andere AB = P 
AC == P’ substituiren, die ‚denselben‘ Anfangspunct A 
und die, ihrer Gröfse und Lage nach, durch die zwei 
AB und AC eines Parallelogramms dargestellt werden, wel 
über jener ersten Kraft A D =R als der Diagonale dieses 
rallelogramms construirt worden ist, wobei der Winkel Bi 
dieses Parallelogramms willkürlich gewählt werden kann. 
umgekehrte Satz heifst: je zwei auf einen Punct D wit 
de und einen Winkel BAC einschliefsende Kräfte ké 
in eine einzige zusammengesetzt werden, wenn diese lers 
die Diagonale des Parallelogramms vorstellt, von welchem ie 
zwei ersten die Seiten bezeichnen. Dieser Doppelsatz en 
das Theorem von der sogenannten Zerlegung und Zus 
setzung der Kräfte. 


Newrow hat diesen Satz als ein Axiom oder als ein Pr 
cip der Mechanik aufgestellt, wie wir oben (Art. Winke 
mit seinen eigenen Worten angeführt haben; seine Nachiolg 
aber suchten diesen Satz förmlich zu beweisen. Die ne 
Anführung aller der bisher vorgebrachten Beweise würde e” 
sehr grofsen Raum einnehmen und wahrscheinlich nur # 
dienen, wieder zu Nzwros’s Verfahren zurückzukehren. Wi 
begnügen uns also mit der Anführung eines der schönsten dt 
ser sogenannten Beweise, den Porssom in der ersten Ausgabt 
seines Traité de Mécanique gegeben hat, und der uns ped 
vorzüglicher, wenigstens eleganter scheint, als derjenige, de 
er ihm in der zweiten Auflage dieses Werkes zu substitua 
suchte. 


Nach Newron’s Ansicht beruht nämlich die gesamalt 
Mechanik (mit Einschluls der Statik) auf drei Principien: L 





Zerlegung der Kräfte 2403 


t Princip der Trägheit, Il. auf dem der Proportionalität 
(accelerirenden) Kraft mit der Veränderung der Geschwin- 
teit, und III. auf dem von der Zerlegung der Kräfte oder 
nach II. die Kräfte sich wie die Geschwindigkeiten ver- 
en) auf dem der Zerlegung und Zusammensetzung der Ge- 
windigkeiten. Ist also Ox der unendlich kleine Raum, den 
körperlicher Punct vermöge einer accelerirenden, immer thä- . 
m Kraft k in der Zeit Ot durchläuft, so dafs also die Ge- 
dr 
ôt 
ist, naeh JI, der Ausdruck der Kraft 


windigkeit v des Körpers durch v == =~ ausgedrückt wird, 


er da das Element ĝt der Zeit als constant angenommen wird, 

k = x . | 
irkt keine solche immer thätige Kraft auf den Körper, son- 
n bewegt er sich blofs in Folge eines’ ursprünglichen, au- 
ablicklichen Stofses, so wird die dessenungeachtet (nach I.) 
mer fortdanernde Bewegung des Körpers durch die Gleichung 

dir | 
o ga FO 

stimmt, dem Integral ist 

x= at -++ b, 
» a und b constante Gröfsen bezeichnen. Wirken endlich 
threre Kräfte in verschiedenen Richtungen auf den Körper, 
' wird man diese Kräfte sowohl, als auch die von ihnen her- 
»rgebrachten Geschwindigkeiten (nach III.) auf eine einzige 
ler, wo dieses nicht angeht, auf zwei oder wenigstens auf 
ei zurückführen können, wodurch die Untersuchung der Be- 
egung offenbar sehr erleichtert wird. 

Gehn wir nun züvörderst zu dem 6ben erwähnten Beweise 
m der Zerlegung und Zusammensetzung der Kräfte über. 

L Nehmen wir zuerst an, dafs zwei gleichgrofse Kräfte 
if einen Punct nach verschiedenen Richtungen wirken. Wel- 
ies auch die ihnen gleichgeltende einzelne Kraft oder welches 
ach ihre sogenannte mittlere Kraft seyn mag, so ist doch 
o viel klar, dafs diese erstens in der Ebene der beiden andern 
Kräfte liegen, und dafs zweitens ihre Richtung den Winkel der 


2404 Zerlegung der Kräfte. 


Richtungen der beiden 'äufsern Kräfte in zwei gleiche Tid 
theilen wird, da kein Grund da ist, warum diese heiden Bein 
gungen nicht statt haben sollten. 

Es sollen nun die Schenkel AB und AC des Wii 
BAC = 2x die Richtungen jener zwei gegebenen, int 
Kräfte vorstellen, deren jede die Gröfge P haben mag, so 
nach dem eben Gesagten, die den Winkel BAC halbi 
Gerade AD die Richtung der mittleren Kraft bezei 
deren Gröfse wir R nennen wollen. 


Da das Verhältnifs der beiden Kräfte P und R ow | 
der Grifse des Winkels x abhängen kann, so wollen wir 











R 
p= 


setzen, wo ox irgend eine noch zu bestimmende Fam 
von x bezeichnet. 






Fig. Man ziehe nun zu beiden Seiten der Linie AB durch 
253.Punct A zwei Linien Ab und Af, welche beide dens! 
übrigens willkürlichen Winkel y mit der Linie AB bi: 
Ebenso ziehe man auch zu beiden Seiten der Linie AC 8 
Linien Ac und Ay unter demselben Winkel y. Zerlegt 

dann die Kraft P, die nach AB wirkt, in zwei gleiche = 
nach Ab und Aë, deren jede Q heilsen soll, so ist wiede | 


Pe 
Q 97, 


und zerlegt man ebenso. die nach AC wirkende Kraft pi 
zwei gleiche äulsere nach Ac und Ay, so werden die 
ersten Kräfte, deren jede gleich P war, nun durch vier Kitt 
deren jede gleich Q ist, vorgestellt werden, und die mi" 
Kraft dieser vier letzten Kräfte mufs offenbar mit der sr 
‘ren Kraft R der beiden andern Kräfte ihrer Gröfse und Rit 
tung nach zusammenfallen. 


Heifst aber Q’ die mittlere der zwei Kräfte Q, die pad 
Ab und Ac wirken, so ist, wenn Af und Ay die ag 
&ulsersten jener Kräfte sind, 
bAD=cAD=x-—.y 
und daher auch s 


é 


5 = 9-9). 


Zerlegung der Kräfte. 2405 


st endlich Q” die mittlere der zwei Kräfte Q, die nach Af 
Ay wirken, so ist ebenso 


> = (x+y). 


aber die beiden Kräfte Q’ und Q” nach derselben Linie 
gerichtet sind, so ist ihre mittlere Kraft, die zugleich die 
lere Kraft der vier äulsern Kräfte Q ist, gleich der Summe 
UO und Q”, oder es ist 
Bas +Q", 
da man überdiefs nach dem Vorhergehenden hat 
R=P.9x=0Q.9x.9y; 

st auch 

PX. Py=p(x—y)+o(x+y)- 
wickelt man aber die Ausdrücke p(x — y) und gd + y) 
b Tarıon’s bekanstem Theorem, wonach | 





y? dier + ` Gier 
2 dx? —1. 7. Si EES? 
‘so geht die letzte Cah | in die folgende iiber : 


ty) = 





ð? px y* 64x 
=? k + 193% va = Tä gx T° 
| da die Gröfse py offenbar von dem Winkel x ganz un- 
ängig bleiben mufs, so werden auch die Gröfsen 
ð? gx ôt ox 

px.ð x? ex, dr 
x unabhängig, das heifst, diese letzten Gröfsen müssen 
constant seyn. 


Sey demnach 


ð? px 
QXx.0x? 
b eine solche constante Grifse bezeichnet, so ist auch 
Ch des bë 4 x =b? p 
Ox? 
ðS px b ” px 
are = 5x2 = b2.9x u. 8. f., 


dals daher die obige Reihe in die folgende übergeht: 
2 2y4 3 
yao [ip bey Dey yp ... | 





=b, 





1.2.3.4  1.2.3.4.5.6 


weg 





2406 Zerlegung der Kräfte. 


oder wenn man b == — a? setzt, 


yaafı — d A A7. — 
»ysaſi tms | 


so dafs man daher fiir my den geschlossenen Ausdruck end 
| 


gr = 2Cos.ay, Ä 


also auch | 


@x = 2Cos.ax 
und endlich 
R = 2PCos.ax. 


Um noch die Constante a zu bestimmen, sey x ein 
Winkel. Dann sind die beiden Krifte P nach AB und 
AC einander in ihren Richtungen entgegengesetzt, also 
R oder Cos.(90° .a) gleich Null, so dafs also a eine ganze, @ 
gerade Zahl 1, 3, 5... seyn muls. Allein die. Grilse L 
nicht gröfser als die Einheit seyn. Denn wäre z. B. a=i' 







würde die mittlere KraftR gleich Null seyn für x = = 


oder die beiden äufseren und gleichen Kräfte würden im De 
gewichte unter einander seyn, ohne sich in ihren Ri 
entgegengesetzt zu seyn, was unmöglich ist, und da diesa” 
jede andere ganze und ungerade Zahl der Fall ist, rin 
allein ausgenommen, so ist a = 1 und daher die obige 
chung 
R=2PCos.x. 

Daraus folgt also, dafs die mittlere Kraft R von zwei g 
Kräften P und P durch die Diagonale eines Parallelog 

. dessen Seiten unter sich gleich sind, ihrer Grifse sowohl. 
auch ihrer Richtung nach vorgestellt wird. 


Fig. ll. Es seyen nun P und Q zwei ungleiche Ke. 

254. ven Richtungen aber einen rechten Winkel unter einande 
den. Sind x und y = 90° — x die Winkel, welche s 8 
ihrer mittleren Kraft R bilden, und zieht man durch ! 
Vereinigungspunct eine gerade Linie pq, die mit Su 
tung der P den Winkel x, also auch mit der Richtung de 
den Winkel y = 90°— x bildet, so ergänze man das li 
lelogramm mprq, und ziehe die Diagonalen mr und pi 
selben, so wie auch die zwei Linien pp und qq 
mit mr. Da sich nun die Diagonalen eines Parallelog 


Zerlegung der Kräfte. 2407 


ihrem Durohsohnittspuncte n halbiren, und da sie überdiels 
jedem Rechtecke unter sich gleich sind, so hat man 
np = nm = mp, 

r das Viereck pnmp wird alle Seiten unter sich gleich 
en, so dafs man also die Kraft P (nach I.) in zwei gleiche, 
tere auflösen kann, deren Richtungen in jener geraden Li- 
mp und in der Richtung der Kraft R==mr liegen werden 
1 von denen jede gleich 4 PSec.x ist. Ganz ebenso wird 
1 auch die Kraft Q in zwei gleiche andere Kräfte nach mq’ und 
=R zerlegen lassen, deren jede gleich 4 Q Sec. (90° —x) 
4 Q Cosec. x seyn wird.. Dadurch hat man also die 
ft R in vier andere zerlegt, von welchen die zwei in der 
htung der R addirt die Kraft R selbst geben, während die 
der Richtung jener Geraden p’ q sich gegenseitig aufheben. 
m hat also 


4 PSec.x 4+ 4Q Cosec.x =R 


4 P Sec. x — 4 Q Cosec, x = 0, 

raus sofort folgt 

.P = RCos.x 

Q = RSin.x 

d diese zwei letzten Gleichungen zeigen, dafs auch bei zwei 
Zeichen Kräften, deren Richtungen aber einen rechten Win- 
unter sich bilden, die mittlere Kraft durch die Diagonale 
es Rechtecks, dessen Seiten die beiden äufsern Kräfte sind, 
er Gröfse und Richtung nach dargestellt wird. 


IL Seyen endlich P und Q zwei ungleiche Kräfte, die 

t ihrer mittleren Kraft R die willkürlichen Winkel x und y 
en, Zerlegt man P in zwei rechtwinkelige Kräfte p 
1 p, von denen die erste p mit R zusammenfällt, so hat man 
ch IL) ` 

p = PCos.y und p = PSin.y. 
legt man ebenso Q in zwei rechtwinkelige Kräfte q und 
von denen die erste q mit R zusammenfällt, so ist 

q = QCos.x und q = QSin.x. 
ein man hat auch > 

pta=R undp—g=0 

X Ba. “0000000 


2406 > Zerlegung der Kräfte. 


oder, wenn man die vorhergehenden -Werthe dieser 
substituirt, 
, P Goar + QCos.x == R 
und 
PCos.y — QSin.x = 0 
und aus diesen beiden Gleiohungen folgt 


R Sinx _ 
Sin. (x Fy) 
RSin.y 
O= Sin (x-+ y) 


Diese zwei Gleichungen zeigen, dafs die mittlere Kraft 
Gröfse und Richtung nach durch die Diagonale des P 
gramms dargestellt wird, dessen Seiten zwei willkürlich i 
{sere Kräfte vorstellen. 


wea 


... (A) 










Für gleiche Kräfte ist P = Q, also auch in Folge 
Gleichungen (A) der Winkel x = y und daher diese 
chungen selbst 





° R Sin. x R Sin. x 
| = dr’ 
woraus folgt 
P= R Sin. x R 





?Sin.x Cos.x 2Cos.x’ 
oder endlich 

| R = 2PCos.x, wie oben in Nr. I. 
Ist aber der Winkel der äufsern Kräfte ein rechter, so 
x + y= 90°, also sind auch die Gleichungen (A) 


P=RSin.% und Q =R Sin. y =R Cos. x, 
_ wie oben in Nr, I, 


IV. Da endlich die Seitenflächen eines Parallelepi 
ebenfalls Parallelogramme sind, so läfst sich auch jede Kok $ 
drei andere auflösen, welche ihrer Gröfse und Lage ni 
durch die drei Seitenlinien (Kanten) eines Parallelepipedums o 
gestellt werden, von welchem jene mittlere Kraft die D 
gonale ist. 

In der Statik und Mechanik betrachtet man in dieser 
ziehung immer nur rechtwinkelige Parallelogramme und 
rallelepipede, da diese zur Auflösung aller in diesen Wi 


Zerlegung der Kräfte 2409 


iften aufgestellten Probleme hinreichend und sugleich zur 
hnung die bequemsten sind. 


Bezeichnen also X, Y, Z drei äulsere Kräfte, deren Rich- 
'en unter einander senkrecht stehn, und heifst R die mitt- 
‚jenen drei Kräften äquivalente Kraft, so hat man, wenn 
ß und y die Winkel bezeichnen, welche diese mittlere 
ft respective mit den Richtungen der Kräfte X, Y und Z 
let, nach dem Vorhergehenden 


X =R Cos.a . 


Y=RCof)... (B) 
Z =R Cos.y 


| da zwischen diesen Winkeln a, f, y die bekennte Bedin 
ıgsgleichung statt hat ` 
Cos.2@ + Cos.? 8 + Cos.27y =f, - 
ist auch 
R2 == X24 Y2422... (C) 

d also z. B. die äufseren Kräfte X, Y, Z gegeben, so wird 

Gleichung (C) die Gröfse der mittleren Kraft R, die jenen 
1 gleichgeltend ist, kennen lehren, und wenn so R bekannt 
» so wird man auch die Richtung dieser mittleren Kraft 
ch die drei Gleichungen (B), das heifst, durch die Gleichun- _ 
| erhalten 


Cos. a = a x 
Cos. 8 = e 
` Cos. y = = 


eine der äufsern Kräfte, z. B. Z, gleich Null, so isg R die 
ere Kraft der beiden äufseren Kräfte X und X, und man 
übereinstimmend mit dem oben Gesagten, 


X = RCos.a, 
Y = RCo.ß 
à i, 


R2 = X? E Y2, 


V. Wirken aber auf einen Punct mehr als drei Kräfte 
e , Oooo0000 2 


2410 Zerlegung der Kräfte 


bezeichnet man dieselben durch P, P, P”, P”... mis 
überdiels a, f, y die Winkel, welche die Richtung de 
sten Kraft P mit den Axen der rechtwinkeligen Coordm 
der x, y, z bildet, bezeichnet man endlich die any 
Winkel für die zweite Kraft P’ durch oe, f’, y , für die à 
Kraft P” durch a”, 8’, y’ u. s. w., so hat man, wen! 
die erste Kraft P nach den Richtungen jener drei Coords 
in drei Seiterrkräfte zerlegt, für diese Seitenkräfte 

PCos.a nach x zerlegt, 
und ` 

PCos.ß — y — 

P Cossy — z —. l 
Ebenso werden aber auch die drei äufsern, nach der 
Richtungen zerlegten Seitenkräfte der zweiten Kraft Pe 
P'Cos.a', P’ Cos. f’, P’ Cos. y, und so fort für alle übrige Kal 
Daraus folgt, dafs man alle jene Kräfte P, P’, P”, P”.... 
grofs auch die Anzahl derselben seyn mag, auf drei 
X, Y und Z zurückführen kann, die in derselben 
den drei Coordinatenaxen der x, y und z parallel liege 
deren Gröfsen durch folgende Gleichungen ausgedrückt 


X==P Cos. a 4- P Cos. a’ 4- P” Cos. a” + ... 
Y=P Cos. p -+ P’Cos.f + P” Cos. 6” +... 
Z =PCos.y + P’ Cos.’ 4- P” Cos.y” + ... 








die man mittels des bekannten Summenzeichens auch kü 
schreiben kann: 
X = Z. PCos.a 
Y = Z. PCos. ) ... (D) | 
Z = 2.PCos.y 


Diese drei Kräfte X, Y, Z aber lassen sich wieder, nd 
Vorhergehenden, im Allgemeinen auf eine einzige © 
Kraft R zurückführen, deren Gröfse (mittels der Gleic 
durch i 







R=Y X:+ Y? 4+2? 


und deren Richtung (mittels der Gleichung B) durch die 
Ausdrücke bestimmt wird: 


Zerlegung der Kräfte, 2411 


A 
Cos.A = CN | 
Cos.B = = , 

Z 
Cos. C = Rr 


nämlich A, B, C die Winkel bezeichnen, welche die 
tang dieser mittleren Kraft R mit den drei Coordinaten- 
der x, y, z bilde. Bemerken wir noch, dafs erstens 
shen je drei dieser zusammengehörenden Winkel a, Ê, 
x die Bedingungsgleichung besteht: 

Cos.? a + Cos.28 + Cos.? y= 1» 
dafs zweitens alle diese Winkel a, f, y, œ .... nie grö- 
als 180 Grade genommen werden sollen, während man die 
ünglichen Kräfte P, PR. P”... stets positiv annimmt, in- 
nämlich die entgegengesetzte Richtung dieser Kräfte (also 
negative Lage ihrer Wirkung) schon dadurch bezeichnet 
‚dafs z. B. in dem Producte D Cos. a der Winkel a’ 
chen 90° und 180° liegt, das heifst, dafs Cos.a negativ, also 
das Product P’Cos.a selbst negativ wird. 


VI. Ziehn wir nun durch den körperlichen Punct M die Fig. 
de MO in einer willkürlichen Richthng, und nennen wir 255: 
D=g, BMO =h, CMO =k die drei Winkel, 

he diese Gerade MO mit den drei Coordinatenaxen MA, 
‚MC derx, y, z bildet. Dieses vorausgesetzt sollen nun 
den Ponct M mehrere Kräfte P nach der Richtung MP, 
ach der Richtung MP’, P” nach der Richtung MP”.... 
en, und die (nach dem Vorhergehenden zu bestimmende) 
ere Kraft R aller dieser Kräfte soll die Richtung MR 

a, 

Nennen wit, wie zuvor, a, B, y die Winkel der ersten 

m Kraft P mit den Axen der x, y, z und ebenso a, A’, y 
walogen Winkel der zweiten äufseren Kraft P, und so fort 

le übrige äufseren Kräfte, so wie endlich auch A, B, C 
Winkel der mittleren Kraft R mit denselben Coordinaten- 

i der x, y, z 


Nach einem sehr bekannten Satze der. analytischen Geo. 
He wird man dann für die Winkel der Linie MO mit den 





2412 | Zerlegung der Kräfte, 


Richtungen MP, MP’, MP”... der äufsern Kräfte und ı 
der Richtung MR der mittleren Kraft R folgende Gleichug 
haben: | 


Cos. PM O = Cos. a Cos.g-+Cos.8 Cos.h + Cos.y Cos. k | 
Cos.’ M O =Cos.a’ Cos. g 4-Cos. 8 Cos.h + Cos.  Cos.k/- 
Cos. P’MO=Cos.a" Cos.g-+ Cos. 8” Cos.h + Cos.y" Cos.k 
und so fort für die übrigen, so wie endlich auch | 
Cos. RM O = Cos. A Cos. g -+ Cos. B Cos. h -+ Cos. C Cost. 
Nach den drei letzten Gleichungen in Nr. V ist aber 


` X=RCos.A, Y=RCos.B, Z=R Cos.C, 


und dadurch geht der letzte Ausdruck von Cos. RMO r 
folgenden über 


R.Cos.RMO =X Cos. g -+ Y Cos.h +2Cos.k ... (3: 


Die obigen Gleichungen (1) aber gehn, wenn man die 
derselben durch Cos.g, die zweite durch Cos.h und die 
durch Cos. k multiplicirt und dann diese Producte addit, 
den folgenden Ausdruck über: | 


XCos.g+ Y Cos. h + Z Cos. k 
== (P Cos. a 4- P' Cos. a’ + ..) Cos. g 
+ (PCos.8 + Cos.’ +-..) Cos.h 
+ (P Cos.y -+ P Cos. y +. .) Cos.k, 


also auch, .wenn man auf die vorhergehenden Gleichusge 
Rücksicht nimmt, 


X Cos. g + YCos.h + Z Cos. k 
=P .Cos. PMO +P. Cos. P MO +P.” Cos.P’M0r 


so dafs man also statt der Gleichung (3) den folgende # 
druck erhält: 


R. Cos. R MO =P. Cos. P MO + P’. Cos.P’ MO + P”. Cos. P” MO | 


und diese Gleichung {vergl. D) enthält schon den sek 
gen Satz, dafs die nach irgend einer willkürlichen Rick 
MO zerlegte mittlere Kraft R gleich ist der Summe der ıd 
ren, nach derselben Richtung zerlegten Kräfte P, P, P- 
Projicirt man nun die Gerade MO auf die Richtungen I 
Kräfte R, P, P’..., indem man von O auf die Richt? 
MR, MP, MP‘... Lothe herablafst, und nennt man pb Pı 








Zerlegung der Kräfte, 2413 


‚.. die Entfernungen der Fulspuncte dieser Lothe von dem 
acte M, so hat man 
z = MOCoe,.RMO 
` p = MOCos.PMO 
pP = MỌ Cos.P'MO u. s. f. 
durch geht die Gleichung (E) in die folgende über: 
Rr = -Pp + Pp + P’p’+... (E) 
d diese Gleichung enthält eigentlich das Princip der vir- 
dien Geschwindigkeiten, welches durch das gesammte Ge- 
t der Mechanik und Statik von der gröfsten Wichtigkeit ` 
Wenn also auf einen Punct M mehrere Kräfte P, P', P”... Fig. 
sh den Richtungen MP, MP’, MP”... wirken, und wenn 
: mittlere aller dieser Kräfte R die Richtung MR hat, so 
le man von irgend einem Punete O der durch M nach einer 
Nikürlichen Richtung gezogenen Geraden MO auf jene Rich- 
igen der Kräfte die Lothe Op, Op’, Op’... und Or, und 
ane endlich p, p, p”... und r die Entfernungen der Fufs~ 
nete dieser Lothe von dem körperlichen Puncte M, so defs 
p=p,Mp= p, Mp” = p... und Mr =r ist. Die- 
i vorausgesetzt hat mán in Folge der Gleichung (F) 


Rr = Pp +Pp+P’p+... 
ieser Ausdruck wird aber offenbar auch dann noch statt ha- 
n, wenn der Punct O unendlich nahe bei M genommen wird ` 
er wenn die Linie MO unendlich klein ist, wodurch dann 
ch die Projectionen p, p, p .. and r jener Linie MO auf 
e Richtungen MP, MP’, MP”.. und MR der Kräfte un- 
lich klein werden müssen. -Driickt man daher, dem ge- 
'öhnlichen Gebrauche gemäls, diese unendlich kleinen Pro- 
etionen durch Op, Op’, Op” .. und Or aus, so geht die letzte 
leichung in die folgende über: 
Rér = Pop + P’dp + P’dp’ +... (G) 

immt man also an, dafs während eines Augenblicks durch die 
Virkung jener Kräfte der Punct M in der Richtung der mitt- 
ven Kraft MR durch den unendlich kleinen Raum dr ge- 
angen sey, während ihn die äufsere Kraft P allein durch den 
aum @p in der Richtung der Linie MP, die Kraft P allein 
larch den Raum dp in der Richtung der MP’ getrieben hätte 
hS. W., so hat zwischen diesen unendlich kleinen Räumen 


2414 Zerlegung der Kräfte. 


und zwischen den erwähnten Kräften immer die Ge 
(G) statt. . 

Sollen aber die Kräfte P, P’, P”... um den Punct M 
Gleichgewichte seyn oder sich gegenseitig aufheben, so 
den sie keine Bewegung des Punctes M hervorbringen ode 
Linie Or sowohl, als auch die mittlere Kraft R wird 
Null seyn, so dafs man daher für das Gleichgewick 
Ausdruck haben wird 


O=Pdp + Pop + P’dp’+... (B) 
und (H) ist die Grundgleichung der Statik, so wie (6) 
der Mechanik ist. 


Man nennt aber das Product der Kraft in den un 
kleinen Raum, welchen der Punct, auf welchen die 
wirkt, nach der Richtung dieser Kraft in jedem Augenblick 
beschreiben sucht, die virtuelle Geschwindigkeit des F 
daher auch die Gleichung (G) das Princip der virtuelle 
schwindigkeiten genannt wird, auf welches bekanntlich 
GRANGE in seiner Mécanique analytique die ganze Lehr 
Gleichgewicht und von der Bewegung gegründet und 
erst der Statik und Mechanik die gegenwärtige wissens 
che Gestalt gegeben hat. 













L 





Zink i 2415 


Zincum; Zinc; Zink. 


Das Zink findet sich vorzüglich als Schwefelzink, kohlen. 


es Zinkoxyd und kieselsaures Zinkoxyd. Es wird durch . 


illation der gerösteten Zinkerze mit Kohle gewonnen, kry- 
sirt in regelmafsig sechsseitigen Säulen, zeigt deutliche 
erdurchgänge, eine bläulich grauweilse Farbe, hat nach 
som 6,861, nach Kansrem 6,3154 specifisches Gewicht, 
pringt bei heftigen Hammerschlägen in der Richtung der 
tterdurchgänge, läfst sich bei gelindem Druck zu ductilen 
ten strecken, ‘wobei sein blätteriges Gefüge verschwindet 
sein specifisches Gewicht nach Brıssox auf 7,1908 steigt, 
i 150° C. am ductilsten, dagegen bei 205° so spröde, 
es sich pulvern läfst, schmilzt nach Gurros -Morveav 
374° und siedet in schwacher Weilsglühhitze. 

Das Zinkoxyd (32,2 Zink auf 8 Sauerstoff) entsteht beim 
brennen des Zinkes, welches bei mälsiger Glühhitze mit 
after grünlich- und bläulichweifser Farbe erfolgt. Auch 
a Einwirken von Säuren und Alkalien oxydirt sich das 
t leicht, theils durch den Sauerstoff des Wassers, theils 
'h den der Säuren. Das Zinkoxyd ist'ein weilses Pulver, 
ches sich beim jedesmaligen Glühen citronengelb färbt und 
reftiger Weifsglühhitze verfliichtigt. Die Zinkoxydsalze sind 
stens farblos, von tintenhaftem Geschmack und brechener- 
ender Wirkung. Kein schweres Metall fället aus ihnen me- 
isches Zink, Alkalien fällen aus ihnen ein weifses Hydrat, 
Ueberschufs von Ammoniak, Kali und Natron löslich. Koh~ 
aure, phosphorsaure und kleesaure Alkalien fällen die Zink- 
dsalze weils; Hydrothionsäure fället sie nur dann, und zwar 
fs, wenn entweder die Säure des Salzes eine schwache ist, 
r dieselbe durch Zusatz von Alkali gebunden wird. Das 
wefelsaure Zinkoxyd oder der Zinkvitriol giebt Krystalle, 
Form und Gehalt von Krystallwasser völlig mit dem Bit- 
ulz übereinkommend. Das kohlensaure Zinkoxyd findet sich 
Zinkspath in der Form des Kalkspaths. 

Das Chlorzink ist eine grauweilse, durchscheinende, etwas 


26 ` - Zinn. 


, über. 100° schmelzende, in starker Glühhitze verdampfig 
leicht im Wasser lösliche Masse. Das Jod- Zink krysul 
aus der wässerigen Lösung in wasserhellen, leicht scha 
ren, regulären Oktaedern. Das Schwefelsink kommt als Bi 
in blafsgelben, durchsichtigen Rhomboidal- Dodekaédem 
d 


Zinn 
Stannum; Etain; Tin, 


Findet sich fast blofs als Oxyd vor, und wird avs 
felben durch Schmelzen mit Kohle abgeschieden. Schal 
regelmäfsig sechsseitigen Säulen zu krystallisiren , ist weil 
einem geringen Stich ins Blaugraue. Nach dem Schmelze: € 
starret hat es nach Henarats 7,285, nach Kurren bei % 
7,2868, nach Kanster 7,2905, nach Baissom 7,291 spe 
sches Gewicht, welches nach Letzterem durch Hammm 
7,293 erhöht wird. Es ist weich und giebt beim Biega 
Geräusch, wohl durch Verschiebung nach den Blätter“ 
gängen, schmilzt nach Ernman bei 222°,2, nach Carcare! 
928°, nach Gurros-Monrvzau bei 267° und siedet nf 
Weilsglühhitze. 

Das Zinn bildet zwei Oxyde: 1) Zinnoxydul (59 
auf 8 Sauerstoff); graues Pulver, beim Erhitzen an der Lo 
Oxyd verbrennend. Es bildet mit den Säuren die Zinn 
dulsalze, meistens uggefärbt, von widrig- metallischen 4 
schmacke. Zink und Kadmium fällen aus ihnen das sch 
sche Zinn baumförmig (arbor Jovis), ätzendes und kù 
saures Kali schlägt daraus weilses Zinnoxydulhydrat nies.! 
einem Ueberschufs des ätzenden Kali’s löslich. Mit Hydr 
säure geben sie einen braunschwarzen und bei hinreich® 
Verdünnung mit überschüssiger Goldlösung einen purparne Ù 
derschlag. Sie entziehen der Luft und mehreren Verbindey 
des Sauerstoffs diesen letzteren begierig und werden diia 
zu Zinnoxydsalzen. | 

2) Zinnosyd, Gianedure (50 Zinn auf {6 Saves 
findet sich als Zinnstain ia quadratischen Krystallen von 6,9 § 
cifischem Gewichte, mit dem Titanschörl isomorph, et © 





Zinn. 2417 


Made an der Luft als Zinnasche erhalten, durch Ver- 
se desselben in der Weilsglühhitze als Zinnblumen, in 
Se Fillen als ein strohgelbes Pulver, bei jedesmaligem Er- 
ten dunkler werdend, äufserst: strengflüssig, nicht ver- 
wpiby. Das wasserfreie Oxyd löst sich nicht in Säuren, 
Int nach vorangegangener Schmelzung mit einem Alkali. 
w Zasoxydhydrat löst sich leicht, nur nicht das durch Be- 
wile des Zinns mit Salpetersäure erhaltene, welches be- 
min momale Verhältnisse zeigt. Die Zinnoxydsalse ver- 
Be sich gegen Zink und Kadmium und gegen ätzendes 
W ichlensaures Kali wie die Zinnoxydulsalze, aber sie geben 
A Evdrothionsäure einen gelben und mit Goldlösung keinen 
Wlexhlc, Das Zinnoxyd bildet mit mehreren stärkeren 
ditam Verbindungen, die sinnsauren Salze, in welchen es 
is Belle einer schwachen-Säure übernimmt. 
- We mit | and 2 Atomen Sauerstoff verbindet sich 1 Atom 
ach mit { und 2 Atom Chlor, Brom, Iod und Schwe- 
} ds Einfach- Chlorsinn ist grauweils, durchscheinend, 
tt bei 250° C. zu einer öligen Flüssigkeit und siedet 
Imfagender Glühhitze. Es löst sich leicht im Wasser; 
we! Lösung erhält man beim Behandeln des Zinns mit Salz- 
Br. wobei sich Wasserstoffgas entwickelt. Beim Abdampfen 
u bla der Flüssigkeit erhält man farblose Säulen von ge- 
Bichen Zinnsals, welches man als gewässertes Einfach- 
erin oder als salzsaures Zinnoxydul betrachten kann. Das 
tpell-Chlorsinn, oder Linay’s rauchenden Geist erhält man 
ie Verbrennung des Zinns in trocknem Chlorgas, oder bei 
#Deillation von Zinnfeilich mit Einfach - Chlorquecksilber 
ës dünne, wasserhelle, schwere Flüssigkeit, bei 120° sie- 
Wunder Luft dicke Nebel verbreitend. Ihr Gemisch mit 
Til Wasser erstarret beim Erkalten zu einer Krystalimasse 
8 cewissertem Doppelt—Chlorzinn oder doppelt- salzsaurem 
mryd, in einer gröfseren Wassermasse löslich. Das Zin- 
t$- Schwefelsinn entsteht, beim Erhitzen von Zinn und Schwe- 
lanter heftiger Feuerentwickelung als eine dunkel bleigraue, 
vsallisch blättrige, strengflüssige Masse. Das Doppelt- 
Mwefelsinn oder. Musivgold wird auf vielfache Weisen be- 
" die aber meistens darauf hinauslanfen, dafs man zuerst 
kich-Chlorzinn bereitet und dieses mit Schwefel beinahe 
vum Glühen erhitzt, wobei sich das Zinn zwischen dem 


9418 '’ Zirkonium. 


Chlor und Schwefel theilt, so dafs Doppelt- Chlorzina 
dampft und Doppelt-Schwefelzinn zuriickbleibt. Wem 
z. B. Zinnfeilich mit gleichviel Salmiak und Schwefel e 
so bildet das Zimn zuerst mit dem Salmiak unter Wz 
gasentwickelung eine Verbindung von Einfach Chlorzin 
Ammoniak; dieses zerfällt dann hei steigender Hitze in Be 
rung mit dem Schwefel in Doppelt- Chlorzinn, 
welches sich sublimirt, und Musivgold. Dieser Kine 
scheint in goldgelben, durchscheinenden, fettig anzufühk 
sechsseitigen Schuppen. Schon bei mäfsiger Glühhitze vei 
tigt sich aus ihnen die Hälfte des Schwefels. 





















Zirkonium. 


Zirconium; Zirconium; Zirconium. 


Findet sich als Zirkonerde, vorzüglich mit Kiesele 
bunden, im Zirkon und Eudialyt. Das’ Zirkonium ist von? 
LIUS als ein schwarzes Pulver erhalten worden, welche 
dem Polirstahl Metallglanz mit eisenschwarzer Farbe erhii 
die Elektricität nicht leitet. Es braucht an der Luft lang 
bis zum Gliihen erhitzt zu werden, um zu Zirkonerde zs 
glimmen. | 

Die Zirkonerde (22,4 Zirkonium auf 8 Sauerstoff) | 
weilses, rauh anzufühlendes Pulver. Sie löst sich nur sch% 
in Säuren und hält diese nur sehr lose gebunden. Dit 
konerdesalze schmecken stark zusammenziehend sauer, und 
ben mit ätzenden, kohlensauren, phosphorsauren und e 
ren Alkalien weilse Niederschläge. Der durch koble 
Ammoniak oder Kali erzeugte Niederschlag ist in einem 
schufs derselben löslich, während sich die Erde in om 
Alkalien nicht löst. Schwefelsaures Kali fället aus den ` 
sehr schwer lösliches Salz. In diesen Verhältnissen wi 
Salze der Zirkonerde denen der Yttererde und des Ce 
sehr ähnlich, aber sie unterscheiden sich von ihnen vol 
dadurch, dafs sie nicht süls schmecken und nicht durch 


saure Alkalien gefället werden. 
6. 


Zodiacallicht. 2419 


Zodiacallicht. 


Thierkreislicht, Zodiacalschein; Lu- 
Zodiacale;; Lumière Zodiacale; Zodiacal- 
it. 


`o wird ein weilser Lichtstreifen am Himmel genannt, der 
ders im Frühling und Herbst kurz vor Aufgang oder nach 
gang der Sonne gesehn wird, und der von der Sonne ab, 
lorizont schief aufwärts, in der Richtung der Ekliptik oder ` 
ehr des Thierkreises fortgeht und an seinem obern Ende 
zuläuf. Das weifsliche Licht dieses Streifens ist bedeu- 
blasser, als das der Milchstrafse. Die Gestalt desselben 
e eines Kegels, dessen Basis die Sonne ist, oder einer‘ 
xcentrischen Ellipse, deren grofse Axe veränderlich scheint, 
wenigstens fünfmal gröfser ist, als die kleine, durch die 
! gehende Axe. Wenn dieser Lichtkegel am längsten er- 
tt, so reicht er noch über die Erdbahn hinaus, so dafs 
die Entfernung der Spitze von der Basis dieses Kegels 
zwanzig Millionen deutscher Meilen beträgt. 


Jomisık Cassis: machte die Astronomen zuerst im Jahre 
auf diese Lichterscheinung aufmerksam. Seine ersten 
chtungen desselben, von Mars dieses Jahres, wurden im 
‘al des Savans vom 10. Mai mitgetheilt. Farro pe Doit— 
| der diesen Beobachtungen in Paris beiwohnte, kehrte bald 
(nach Genf zurück, wo er diese Erscheinungen in den drei 
lgenden Jahren bis 1686 selbst eifrig verfolgte. Cassı- 
igne Schrift über diese seine Entdeckung trägt den Titel: 

werte de la lumière céleste qui parait dans le sodiaque, 
ie wurden in den Band der Reisen der Par. Akademie 
s Jahr 1693 aufgenommen. Auch der Jesuite Nozı sah 
Licht auf seiner Seereise nach Indien im J. 1684 und 
ieb dasselbe in seinen Observat. Math. et Phys. in India 
na factae, Prag 1710. Die Beobachtungen von Kırca 
IMMARY Von 1688 u. f. findet man in den Miscellanea 
ge Curiosorum Decuria Ill. Ann. I. Seit dieser Zeit aber 
m die Beobachtungen dieses Phänpmens sehr vernachlässigt, 















24% Zodiacallicht. 


bis Marran sie wieder aufnahm , und zwar bei Gelegenheit 
berühmten Nordlichts vom 19. October 1726. Vor Ca 
scheint kein alter oder neuer Schriftsteller desselben erwäbt 
haben, mit Ausnahme etwa von CuıLprnzx, welcher 
aber blofs historisch, in seiner Naturgeschichte von Eng 
(die um das Jahr 1659 herauskam) erwähnt. . 

Die Spitze des erwähnten Lichtkegels scheint hävi; 
‚zwei gerade Linien auszulaufen, die einen Winkel vos 
oft sogar von 26 Graden unter einander bilden, zuweils 
scheint aber dieser Kegel auch abgestumpft oder an seine $ 
in der Gestalt einer Sichel gekrümmt. Die gewöhnlichstf 
aber ist die eines sehr abgeplatteten Sphäroids. Nach Lac 
der lange am Vorgebirge der guten Hoffnung beobachtete. 
das Zodiacallicht in der heilsen Zone, wo es sich fast 
recht gegen den Horizont erhebt, viel heller erscheinen, it 
seren nördlichen Breiten aber haben mehrere Astronomen 
che Jahre dieses Licht vergebens gesucht und auch nicht 
mal eine Spur desselben gefunden. 

Die Länge dieses Lichtkegels, von der Sonne, als 
Basis, bis zu seiner Spitze genommen, hat man oft bs 
zuweilen sogar bis 100 Grade gefunden. Pinent konnte 
Länge in der heifsen Zone einmal sogar bis 120° vers 
Die gröfste Breite desselben, oder die Basis dieses Koge 
der Nähe des Horizonts, variirt zwischen 8 und 30 Gr 
Die beste Zeit, es zu sehen, soll nach Maınam gegen 
ersten März um 74 Uhr Abends seyn, für unsere Breiten 
lich, wo die stärkere Dämmerung eben geendet hat un 
. Nachtgleichenpunct nahe bei dem Horizonte ist. Dam d 
man, wenn der Himmel rein und das Mondlicht nicht sand 
ist, diesem Lichtkegel in der Richtung der Ekliptik b” 
Aldebaran (die Hyaden im Stier) mit unbewaffnetem Avg"? 
folgen können, indem die Axe dieses Kegels mit dem #° 
zonte einen Winkel von nahe 64 Graden bildet. Berl 
man es in den Morgenstunden um dieselbe Jahreszeit, $° 
det man es gewöhnlich viel schwächer, als Abends, viel 
weil Morgens jener Winkel der Axe mit dem Horizonte # 
etwa 26 Grade beträgt, wie mah sogleich mit Hülfe eines DS 
melsglobus sieht, “wenn man die beiden Nachtgleichenpe“ 
in den Horizont des Globus bringt. Zuweilen sieht za! 
aber auch bei uns von ganz besonderer Helle und Schönbs 


Zodiacallicht a 


z. B. dieses der Fall zu Paris am 16. Febr. 1769 von 7} 
4 Uhr Abends gewesen ist. Mxssırr sah dieses Licht am 
lärz 1774 von 74 bis 9 Uhr Abends, wo es sich bis zu den 
Jen erstreckte!. In den Berliner Ephemeriden von 1789 
| man viele Beobachtungen dieses Lichtes von FLauzenzs 
Scuos. Fouıquıza versicherte dem Astronomen LALANDE 
. 1783, dafs man es zu Guadeloupe das ganze Jahr durch 
, wenn nur der Himmel rein sey. Uebrigens hat man es 
schon oft zur Zeit des Wintersolstitiums, Morgens so— 
| als auch Abends, gesehn, wo die Axe des Kegels mit 
Horizonte Morgens einen Winkel von 55 und Abends 
43 Greden bildet. 

Aus dem Vorhergehenden folgt, dafs die Axe dieses Licht- 
Is sehr nahe mit dem Sonnenäguator zusammenfillt. In 
That beträgt die Neigung dieser Axe gegen die Ekliptik 
rade, und sie macht mit der Frühlingsnachtgleichenlmie ei~ 
Winkel von 78 Graden, Gegen ‘den Erdäquator ist jene 
taxe um 26° geneigt, und sie schneidet den Aequator in 
Entfernung von 17 Graden vom Frühlingspuncte. Daraus 
1 dals diese Axe im Frühling mit dem irdischen Aequator 
n größseren Winkel bildet, als irn Herbst, daher man es 
ı zu jener Zeit besser und deutlicher sehn kann. Nach 
Lage jenes Lichtkegels fallen die gröfsten sichtbaren 
ten desselben in die Jahreszeiten, wo die Erde 90 Grade 
den Knoten des Sonnenäquators entfernt ist, also wo die 
je der Sonne 168 oder 348 Grade hat, denn zu dieser Zeit 
heint auch der Sonnenäquator, von der Erde gesehn, in 
er ganzen Breite und in der grölsten Entfernung von 7° 
t dem Erdäquator. 

Uebrigens mafs noch bemerkt werden, dafs das Licht die- 
Kegels in der Nähe der Sonne am stärksten ist und gegen 
Spitze desselben immer schwächer wird?, Wenn man das 
acallicht in den Morgenstunden zuerst erblickt, wo nur 
Spitze jenes Kegels über dem Horizonte erscheint, so ist 
Licht desselben meistens noch sehr schwach und nimmt dann 


— 


1 Mém. dy l'Acad. de Paris. 1774. 

2 Cassi Beschreibt es als in der Mitte am hellsten, gegen die 
en Enden aber schwächer. Maman hält es für heller und lichter, 
die Milchstrafse, und gegen den Horizont zu gelb oder röthlich. 





2422 Zodiacallicht. 


allmälig an Gröfse und Helligkeit zu, bis es seine srl 
Klarheit erreicht hat, wo es dann allmälig wieder darch & 
immer stärkere Morgendämmerung abnimmt. 


Manani und die meisten seiner Nachfolger habe 
Zodicallicht als eine Atmosphäre der Sonne ansehn e 
Allein die eigentliche letzte Grenze der Atmosphäre eines } 
Himmelskörpers kann doch nur da angenommen werden, wo 
Centrifugalkraft der diesen um seine Axe rotirenden Körper 
gebenden und mit ihm gleichfalls rotirenden Atmosphäre { 
grofs mit der Attraction oder mit der Schwere dieses E 
melskörpers ist. Jenseits dieser Grenze, wo die Centriz 
kraft überwiegt, wird sich die Atmosphäre von dem Ñ} 
entfernen. Uebrigens wird, eben wegen dieser Centnfuga™ 
nicht nur der Körper, sondern auch seine Atmosphäre an! 
beiden Polen abgeplattet seyn und unter dem Aequator ir“ 
gentheile sich von dem Mittelpuncte des Himmelskörpes ! 
fernen. Aber wegen der ungemeinen Beweglichkeit de! 
mente dieser Atmosphäre und wegen der grofsen Enge 
derselben von dem Mittelpuncte des Körpers wird des 
plattung der Atmosphäre viel gröfser seyn als die de? 
pers. Man kann jedoch durch Rechnung zeigen, dai 
Abplattang der Atmosphäre ihre bestimmten Grenzen § 
die sie nicht übersteigen kann, und dafs, bei der grölstel} 
chen Abplattung, die kleine Axe des Luftsphäroids zur gm 
sich wie die beiden Zahlen 2 und 3 verhalten mufs. 4 
wir haben oben gesehn, dafs das Verhiltnifs der beiden 
des Zodiacallichts wenigstens wie 1 zu 5 und oft nod 
grofser ist. Dieses Licht kann also keine eigentlich ? 
mosphäre der Sonne seyn. Eine solche Atmosphäre Vë 
tiberdiefs , wenn sie in der That existirt, noch lange géi 
zu der Mercursbahn reichen, und wir haben oben Si 
dafs das Zodiacallicht sich bis über die Erdbahn hinaus es™ 
Vielleicht besteht dieses Licht blofs in dem durch dr) 


1 Die älteren Beobachtungen und Meinungen über das 4 
licht findet man sehr fleifsig gssammelt in Maınan’s Traité physi* 
historique de l’Aurore Boréale. Paris 1731 — 54. Deutsch finde 
die Arbeiten Maman’s über das Nord- und Zodiacallicht in den ff! 
Abhandlungen der k. Akad. der Wissenschaften in Paris, 108 Sre 
wena. B. IX, 8. 256 u. L 





Zodiacallicht, 2423 


Sonne verdichteten Aether, an dessen Daseyn im Welt- 
ne man jetzt nicht wohl mehr zweifeln kann; vielleicht ist 
es Licht ein Ausflufs, eine Sammlung der Kometenmate- 

die bei dem Durchgange dieser Himmelskörper durch ihr 
ihel abgesetzt wird, und sich um die Sonne her lagert; ` 
leicht ist es auch ein eigenthümlicher, schwacher Nebel, in 
Ichen die Sonne eingehüllt ist, so dafs dann unsere Sonne 
den Nebelsternen gezählt werden mülste, von denen wir so 
le in den weiten Räumen des Himmels zerstreut finden. Im- 
thin werden wir die nähere Erklärung dieser merkwürdigen 
cheinang. besser unseren spätern Nachkommen 'überlassen, 
t jetzt schon Hypothesen aufzustellen, die vielleicht in der 
haten Folgezeit schon wieder als unhaltbar verworfen wer- 
4 mussen. 

L. 


Nachtrag. 


Je räthselhafter das Zodiacallicht ist, um desto mehr lohnt es 
h der Mühe, alles das, was sich namentlich in Beziehung auf 
i Thatsachen darüber findet, möglichst vollständig zusammen- 
stellen. Es liegt etwas Auffallendes in dem Umstande, dafs ' 
s Phänomen gleich nach der Wahrnehmung desselben durch 
ssısı mehrmals beobachtet wurde, die Astronomen der neue- 
a Zeit aber, obgleich ihre Zahl grofs ist und sie den Him- 
L sehr fleifsig beobachten, fast gänzlich darüber schweigen. 
e Aussage von La Caıtıez, dafs sich dasselbe in der äqua- 
üschen Zone häufig zeige, ist oben erwähnt worden, womit 
loch nicht im Einklange steht, dafs Le Gest, der sich 
chher lange zu Pondichery aufhielt, dasselbe gar nicht er- 
hnt’, Als unbefangner Zeuge dagegen kann Cuanpen gel- 
', welcher noch früher als Cassımı dasselbe in Persien im 
we 1668 wahrnahm, ohne es übrigens zu kennen?. Einer 
t gewichtigsten Zeugen über diese merkwürdige Erscheinung 
A. v. HumsorLor?, welcher dieselbe auf seinen Reisen in 

1 8. Boos Anleitung zur Kenntnifs des gestirnten Himmels. Ste 
uf. Berl. 1808, S, 587. 

2 8. Cassim’s Abhandl. in Mém. de l'Acad. T. VII. p. 189. 

3 Dessen Reisen. Deutsche Uebers. Bd. III. 8. 83. 

L Ba. Ä PpPPPPP 


r 


























2424 Zodiacallicht. 


der äquatorischen Zone zuerst in Caracas beobachtete. 
Spitze der Lichtpyramide stieg bis 53° Höhe, der Schein 
hell, verschwand aber gänzlich etwa 3 Stunden 50 Min. 
Sonnenuntergang, einmal schon nach 2 Stunden 50 Min., 
dafs die Klarheit des Himmels abnahm. Nachher sah er 
selbe in den trocknen Thälern von Tuy, am schönsten 
dem Rücken der mexicanischen Cordilleren an den Ufem 
Toozuco-Sees in 1160 Toisen: Höhe über der Meeres 
Im Januar 1804 stieg der helle Lichtschein mehr als 60° 
den Horizont hinauf, die Milchstrafse schien vor dieser 
ligkeit zu erblassen, und wenn zerstreute bläuliche W 
sich im Westen gesammelt hatten, so verbreitete sich @ 
Schein als vom aufgehenden Monde. Noch bemerkt di$ 
Beobachter, dafs er oft deutlich Lichtwechsel, die von enn 
zwei Minuten dauerten und in der ganzen Pyramide, bo 
sächlich im Innern, statt fanden, wahrgenommen habe. 
Hygrometer zeigte zur Zeit seines Erscheinens grofse Tr 
heit, die Sterne strahlten mit unverändertem Glanze, und ks 
Spur eines vorhandenen Nebels war zu bemerken. 

Eine Zeichnung des Zodiacallichtes findet man anf 
27. Blatte des Doppelmayer’schen Himmelsatlasses, wo de 
Stellung bei seiner grölsten Helligkeit im Anfange des Ms 
am Abendhimmel und um die Mitte des October am Morr 
himmel dargestellt ist. Sehr beachtenswerth ist die Zei 
wodurch v. Hoanszn! dag von ihm am 13. Dec. 1803 af 


1 Monatl. Corr. Bd. X. 8. 219. Die Ausarbeitung des Ai 
Zodiacallicht hatte der verewigte v. Honn übernommen, weile Š 
eigener Beobachter und sehr vertraut mit den Reiseberichten dek 
rühmten Seefahrer am geeignetsten dazu war. Unter den waf 
nach seinem Tode mir zugekommenen literärischen Notizen ba 
keine Sylbe über dieses Phänomen gefunden, wohl aber sprach iè 
ihm darüber, als ich im Jahre 1832 ihn zuletzt sah, namentlich èf 
die Ergänzung der von ihm gemachten , in der monatlichen Cor. —* 
vollständig dargestellten Zeichnung. Diese übertrifft an Genauigkeit 
Uebereinstimmung mit der dorch A. v. Humseunt gegebenen 
bung alle mir. bekannten Zeichnungen, und ich versuchte daher, a 
vorhandene unvollständige Figur nach der Erinnerung an die mit %8 
Verewigten darüber gehabte Unterhaltung zu ergänzen; die Vehe 
handlung aber verstand sich bereitwillig dazu, dem Atlas die so” 
Tafel hinzuzufügen, welche dieses so wenigen Gelehrten aus eg 
Anschauung bekannte Phänomen in seiner höchsten Vollendung danich 





Zodiacallicht. 2425 


Uantischen Ocean gesehene Zodiacallicht versinnlicht, worin 
agleich diejenigen Sterne angegeben sind, die sich in dem 
ichtscheine befanden. „Sohon in der Dämmerung,“ sagt 
eser so genau beobachtende und so gewissenhaft erzählende 
elehrte, „als keine röthliche Farbe mehr am Himmel war, im 
Halbschatten der Nacht zeigte sich über der blafsgrünlichen 
anbestimmten Helligkeit im Westen ein röthlicher Schimmer, 
der ungefähr bei 15° Höhe anfıng. Späterhin nahm er selbst 
vom Horizonte Besitz, und reichte verwaschen und nicht 
iber 4 Grade breit in das Zenith hinauf. Um Bh 30 warTab. 
las Zodiacallicht sehr hell, und ging, unter a und ß Capri- 34. 
omi südlich anfangend, bis an den Widder hinauf, dessen 
dömer es etwa 7 bis 8 Grade südlich vorbei streifte. Unten 
öildete es ein Dreieck von ungefähr 12° Höhe und 8° bis 10° Basis 

am Horizont. Ich habe dieses Licht von 28° N. B. bis hier- 
her“ (zu Sta. Cruz an der Küste von Brasilien unter etwa 

1° 3. B.) „in jener sternhellen Nacht gesehn. Schon früher, 

a 23. Nov. sah v. Dongen das Zodiacallicht unter 4° N. B. 
ch in Osten, indem es gerade auf den Regulus zuging. 


Ich selbst habe seit dem Beginne meiner Studien stets den 
bhaften Wunsch gehegt, dieses Phänomen wahrzunelimen, 
besondere seitdem mir die eben erwähnte Nachricht und die 
gehörige Zeichnung bekannt wurden. Nur zweimal habe ich 
was gesehn, was wohl dazu gehören könnte, keineswegs aber 
' ausgebildet, dafs ich .bestimmt darüber entscheiden möchte, 
as eine Mal sah ich am Ende Septembers 1811 bald nach 
onnenuntergang einen Lichtschein am westlichen Himmel, 
murde aber durch Ort und Umstände an einer genauen Beob- ` 
shtung gehindert; das zweite Mal am 16. Sept. 1838 hatte ich 
luise, in einem offenen Wagen fahrend den nach Sonnenun- 
tgang am völlig heiteren Himmel im Westen sich zeigenden 
ichtschein über eine halbe Stunde anhaltend zu beobachten. 





e der anerkannten Genauigkeit im Beobachten und der Fertigkeit im 
schbilden, wodurch der durch Wissenschaftlichkeit und Hamanitit 
Sch ehrwürdige , leider zu früh verstorbene Gelehrte sich auszeich- 
ete, wird diese Darstellung allen denen willkommen seyn, die ein In- 
esse an der Sache haben, zugleich aber möge sie zum ehrenden An- 
kaken an diesen fleilsigen Mitarbeiter des grofeen, endlich glücklich 
öllendeten Nationalwerkes dienen. - 


Ppppppp 2 A 





2426 Zodiacallicht. 


Derselbe war pyramidenförmig, mit der Basis auf dem Nebi 
am Horizonte ruhend und darin sich verlierend, von wo g 
etwa 5° hoch, er sich bis ungefähr 15° erhob, oben verm- 
schen , in der unteren Hälfte am hellsten, im Ganzen matt ud 
einem schwachen Nordlichte ähnlich, jedoch weilser und m 
glänzend. Sehr langsam nahm die Intensität des Lichtes è 
und war nach etwa 45 Minuten gänzlich verschwunden. 0: 
diese Phänomene dem Thierkreislichté angehörten, bleibt zeg 
felhaft, und da ich hauptsächlich seit der letzten zwei Deu 
nien bei freier Aussicht auf den westlichen Horizont währe 
der Zeiten der Nachtgleichen unablässig darauf geachtet bas 
so mufs dieses Licht, sofern es mit unbewaffnetem Auge wir 
nehmbar ist, in mittleren Breiten zu den seltensten Erschein® 
gen gehören. 

Hiermit stimmt das neueste Zeugnils überein, welches = 
bekannt geworden ist. Baavats aus Lyon schreibt an Anel 
er habe am 10. Febr. 1842 bei sehr klarem Himmel das 2+ 
diacallicht gesehn, welches sich von 7 Uhr 7 Min. bis 7 lr 
52 Min. Abends am westlichen Himmel bis gegen 40° Hib 
hinaufzog. Seine Basis schlofs Mars und œw Fische ein, eg 
hinauf nahm dasselbe den Raum zwischen o und a Fische & 
' und hatte den Glanz der Milchstrafse. Am 12. Febr. 7 Ubr# 
Min. sah er es wieder, aber minder bestimmt, weil der His- 
mel nicht so heiter war. Seine äufserste Spitze schien nxt 
über das Zeichen des Widders hinauszugehen. Seit dem Jan 
1832 und 1833, wo er dasselbe zu Algier wahrnahm, sai 
es nicht wieder, selbst nicht in dem Winter, den er in & 
Nähe des Nordcap zubrachte, wo er jede Nacht mit gröhte 
Aufmerksamkeit jeden Lichtschein aufsuchte. Die beiläußg e: 
zugefügte Bemerkung, dafs die Erde um den 10. Febr. und & 
diesem Termine nächsten Tage durch einen der beiden Ku 
der meteorischen Wolke des 10. August gekommen sey, *! 
ohne Zweifel auf einen möglichen Zusammenhang dieses Pir 
nomens mit den reichlichen Sternschnuppen deuten, was 2 
nach den erwähnten Zeugnissen v. Humsorpr’s und v. Hot- 
BER’s als unzulässig erscheinen mufs. 

Ueber die Frage, woraus dieser Lichtschein eigentlid 


1 Comptes rendus. T. XIV. N. 9. p. 345. Vergl. Vinstitet 10 
Ann. N. 427. p. 74. 








Zodiacallicht. | 2497 


stehe, und welche Ursache ihn erzeuge, läfst sich wohl 
chts anderes sagen, als dafs die Beantwortung derselben bis 
bt noch nicht statthaft sey. Es kann daher nur als ein Bei- 
ig zur Vervollständigung des Ganzen betrachtet werden, wenn 
h noch zwei Meinungen hierüber erwihne. Taomas Younet 
itet dasselbe von einer die Sonne umkreisenden Lichtatmo- 
hare ab, die sich über den Mercur und sogar auch über die 
enus hinaus erstrecken und daher sehr fein seyn müsse, weil 
e sonst diese Planeten in ihrem Laufe stören würde, aber 
Ibst die Kometenschweife ungeachtet der Feinheit der diese 
Idenden Masse nicht stére. Die dieses Licht bildende Mate. 
» könne keine flüssige, mit gleicher Geschwindigkeit, als die 
mne selbst, rotirende Atmosphäre seyn, weil sie sonst eine 
ehr kugelförmige Gestalt annehmen müsse; die einzig mögli- 
te Weise, auf welche die Beibehaltung der bestehenden Ge- 
alt erklärt werden könne, beruhe auf der Voraussetzung einer 
ıgleich schnelleren Rotation, als die der Sonne selbst. Wir 
bien rücksichtlich dieser Hypothese wohl nur auf das oben 
reits Gesagte verweisen. Hurrös? führt die Meinungen von 
ıssını und Farro pz Dosen an, wonach dieses Licht 
tofse Aehnlichkeit mit dem der Kometenschweife haben soll, 
ad die von L, Euren’, welcher zu beweisen sich bemüht, 
ls beide wahrscheinlich identisch sind, wie nicht minder die 
m Mataaw, wonach es von der weithin sich erstreckenden 
ınnenatmosphäre herrührt, und fährt dann ungefähr so fort. 
s ist jetzt allgemein anerkannt, dafs das elektrische Fluidum 
e Ursache des Zodiacallichtes sey. Dieses, welches nach 
Luna der Sonnenatmosphäre zugehört, wird zur gröfsten 
ntfemung vom Sonnenäquator in Folge der Rotation der Sonne 
ırtgetrieben, so dafs es sichtbar die Erdbahn erreicht, in die 
teren Theile unserer Atmosphäre fällt, und in Gemälsheit der 





1 Lectures on natural philos. Lond. 1807. T. I. p. 502. Es heifst 
welbst: man sage, dasselbe sey zuerst genau beschrieben in Cun- 
or Britannia Baconica, welches Werk 1661 erschien. Dieses wäre 
so die älteste bekannte Nachricht über das Phänomen; das angezeigte 
'erk selbst ist mir nicht zugänglich. Die Zeichnung, welche Younc 
d Taf. XXXI. davon giebt, hat wenig Aehnlichkeit mit der durch 
« Hessen mitgetheilten. 

2 Philos. and math. Dictionary. T. IL p. 627. 

3 Mém. de TAcad. de Berlin. T., II. 


2408 Zodiacallicht. 


Rotation der Erde sich an den Polen anhäuft, wo es die Pe 
larlichter bildet. Hieraus hat man die wahrscheinliche Ve- 
muthung entnommen, dafs die Sonne wohl die Quelle is 
elektrischen Fiuidums seyn még, und dafs das Zodiscall 
und die Schweife der Kometen, so wie die Polarlichter, 
Blitze und die künstlich erzeugte Elektricität verschiedene 
nicht sehr ungleiche Modificationen einer und derselben Flüssi- 
keit sind. Wir müssen dem ehrwürdigen Gelehrten diese Kitr 
heit im Conjecturiren um so mehr zu Gute halten, als sie is 
in seinen sonstigen vielen Untersuchungen, nicht auf Joen 
geleitet hat. 

Der Beachtung allerdings werth scheint mir das, = 
L. Brenn? über die mögliche Ursache des Zodiacallichtes p 
sagt hat. Vor allen Dingen untersucht er das, wes übe & 
Erscheinungen bei totalen Sonnenfinsternissen bekannt geg 
den ist, und gründet hierauf den Beweis, dafs keine sk 
leuchtende Atmosphäre um die Sonne existire, als Manit 
annimmt, weil diese sonst bei den genannten Phänomenen 
genommen worden seyn miifste. Den leuchtenden Ring, "+ 
cher bei totalen Verfinsterungen der Sonne um den Mond e: 
genommen wurde?, leitet er von dem Sonnenlicht ab, weds 
auf der von uns abgewandten Seite des Mondes angezogen, & 
selbst verdickt werde und dann um seinen Rand sbfida 
also aus einer Beugung des Lichtes. Hierbei bezieht er sò 
auf die von Dr lag, Manar und Anderen wiederholt oz 
stellten Versuche, wonach der Schatten einer Kugel, die 04 
in einem dunklen Zimmer in den durch eine kleine rande Od- 
nung einfallenden Sonnenstrahl hält, auf der gegenüberster 
den Wand mit einem lichten Scheine umgeben ist. Sogu E 
gen die Sonne gehalten soll sich am hellen Tage um die Kis 
ein solcher Schein dem Auge zeigen. Hiernach sind wi* 
rechtigt, das Zodiacallicht für nichts anderes zu halten, » 
für dasjenige Licht, welches die der Sonne zugewandte Dir 
kugel unserer Erde anzieht und um sich her verdichtet und we 
ches während der Nacht sichtbar wird. Nehmen wir die Hr 
pothese in ihrer einfachsten Gestalt, so bestände das frag 
Phänomen aus demjenigen Lichte der Sonne, welches in # 


















1 Monatl. Corr. Th. VI. 8. 14. 
2 Vergi. Art. Finsternisse. Bd. IV. 8. 271. 


Zodiacus. l 2429 


Imosphäre um unsere Erde gebogen sich uns in ‘der bekann- 
a zungenförmigen Gestalt zeigt. 
M. 


Zodıacus. 


Thierkreis; Zodiacus; Zodiaque; Zodiac. 


So wird eine der Ekliptik parallele Zone des Himmels ge- 
ant, die zu beiden Seiten der Ekliptik von derselben um 
98 absteht, also die Breite von 46° 56’ hat. In dieser 
ine stehn auch diejenigen Sternbilder, von denen die zwölf 
eichen der Ekliptik ihre Namen führen und die gröfsten- 
ieils von Thieren (Widder, Stier u. s. w.) genommen sind. 
ie Alten bezeichneten durch den Thierkreis den Raum des 
immels, innerhalb dessen sich die Planeten aufhalten, so dafs 
e die Grenze dieses Raumes‘, von der Erde gesehn, nie über- 
hreiten können. Dieses gilt von den älteren Planeten, mit 
inschlufs des Uranus, aber nicht von den vier neueren, beson- 
ers von der Pallas, die sich in ihren geocentrischen Orten 
chr weit von jenen beiden Grenzen entfernen kann. In dieser 
eziehung hat also durch die Entdeckung der neuern Planeten 
ie alte Benennung des Thierkreises ihre Bedeutung verloren. 
ı der monatlichen Correspondenz von Zach hat Gauss die 
renzen, welche die geocentrischen Orte dieser neuen Planeten 
reichen können, durch eine sehr sinnreiche Methode bestimmt, 
nd Hannıza hat darauf seine schönen Sternkarten der Zo- 
iacalsteme gegründet. - Da der Thierkreis wegen seiner Bezie- 
ung zu den Planeten in astronomischer Beziehung so wich- 
g ist, so hat man ihn, also natürlich auch die Ekliptik, ge- 
réhnlich noch mit ihren Breitengraden, auf den Sternkarten 
owohl, als auch auf den Himmelsgloben verzeichnet, wo er 
ber für die meisten Fälle besser weggeblieben wäre, da man 
hn nor selten gebraucht, und da die vielen Kreise und Li- 
ien der Einfachheit und Deutlichkeit der Zeichnung Eintrag 
hun. Auf den geographischen Karten und auf den Erdgloben 
ber ist er ganz unnöthig, und sollte daher auch nicht weiter 
wigenommen werden. Ueber die alten Thierkreise, die man 
ta Esme, Denderah und an andern Orten Oberägyptens und 


9430 Zodiacus. 


Ostindiens aufgefunden hat, ist bereits obent gesprochen wa- 
den. Hier wollen wir noch Einiges über den Ursprong 
Benennungen der Sternbilder des Thierkreises beifügen 2. 

Der Widder wird immer als das erste der Sternbilder 
Thierkreises anfgezählt, wie er denn auch, zur Zeit Houni 
und Hesion’s, im Frühlingspuncte stand, welcher Punct a 
seitdem (vermöge der Präcession) um mehr als 30 Grade ri 
warts oder gegen West gerückt ist, so dafs er jetzt in 
Zeichen der Fische (dem letzten der Thierkreiszeichen) s 
Dieses Sternbild des Widders hatte bei den Alten verschi 
Namen, wie wir noch in ihren Gedichten sehen, wie e 
Dus gregis, Verves, Ovis aurea, Chrysomallus (ode: 
denes Vliefs), Jupiter Ammon u. s. w. genannt wurde. 
helischer Aufgang (d. h. die Zeit, wo sich dieses St 
eben aus den Strahlen der Sonne entwickelt und daher 
vor der Sonne selbst aufgeht) verkündigte den Zeitg 
Homen’s den Anfang des Frühlings. Die Alten suchten 4 
Benennung jenes Sternbildes mit der ihnen so beliebten } 
von dem Argonautenzuge in Verbindung zu bringen. ‘So 
das Schiff, auf welchem Phryxus und seine Schwester 
vor jenem Zuge entfloh, der Widder geheifsen haben. N 
Andern entfloh sie der Argonautenflotte auf einem goldenen. 
fliigelten Widder nach Kolchis, stürzte aber auf ihrer F 
in die Meerenge, die nach ihnen Hellespontos genannt 
Wieder Andere brachten dieses Sternbild mit der neunten 
des Hercules, mit der Niederlage der Amazonen, in Vert 
dung, weil bei dem Aufgange des Widders die Jungfrau 
tergeht und die Andromeda (die von Hercules befreit w 
ist) sich aus den Fluthen des Meeres über dem Horizont & 
hebt. In der Apokalypse wird das Sternbild des Widder gi 
des Lamms "öfter (Cap. 13, 14, 21 u. s. w.) als der Vorbei 
himmlischen Lichtes gepriesen u. s. w. 















1 $S. Art. Vorrückung der Nachtgleichen. 

2 Mehreres über diesen Gegenstand findet man in folgendes ¥¢ 
ken: Gocozr, de l'origine dea lois et des arts. Dupuis, Mémoire Sg 
l'origine des Constellations. Paris 1781. Rıccıorı, Almagestum aart 
Vol. I. p. 398. Prucuz, Spectacle de la nature. Vol. IV, Paris 1% 
Fazaer, Défense de la Chronologie. Kicaea, Oedipus Aegypa™ 
Vol. II. Montraucox, Antiquités expliquées und Newron’s Le 
logie. 


Zodiacus. | 2431 


Der Stier hiefs bei den Alten auch fo, IJnachjs, Isis, 
s, Pasiphae, Veneris Sidus u. s. w. Nach der grie- ` 
en Mythe ist es der Stier, dessen Gestalt Jupiter annahm, 
aropa zu entführen, oder auch der Name des Schiffs, auf 
ie von Kaufleuten aus Kolchis entführt wurde. Vor nahe 
Jahren oder gegen 2500 vor Chr. Geb. nahmen die Hya- 
am Kopfe des Stiers) den Ort des Frühlingspunctes ein. 
'Hyaden haben ihre Benennung von Dem, regnen, da sie 
r Vorzeit durch ihren Aufgang die langen Sommerregen 
rärmeren Zonen ankündigten. Der gröfste unter den sie- 
ternen, die in Gestalt eines V die Hyaden bilden, heifst 
aran, Palilicium, Ochsenauge, Acpradiag und Ful- 
Sucularum, wie denn auch alle sieben Sterne von den 
mm Suculae (Ferkel) genannt wurden. Eine andere noch 
lendere Gruppe von Sternen in dieser Constellation ist die 
”leiaden am Halse des Stiers. Sie sollen diese Benennung 
tiv, schiffen, haben, weil zur Zeit ihres helischen Auf- 
bei den Alten die gröfseren Schifffahrten begannen. Nach 
ichtern der Griechen sollen diese Sterne die Töchter des 
und der Pleione oder der Hesperis gewesen seyn, daher 
h Atlantiden oder Hesperiden genannt wurden, Pleione 
war die Tochter des Oceanus und der Meeresgöttin The- 
lupiter, gegen diese sieben Mädchen von Liebe entbrannt, 
zte sie, um sie den verliebten Verfolgungen Orion’s zu 
hn, an den Himmel, wo wir noch heute das Sternbild 
leiaden von dem des Orion dicht gefolgt erblicken. Die 
n dieser sieben vorzüglichsten Sterne der Pleiaden sind, 
lten Dichtern zufolge: Alcyone, Electra, Celaeno, Tay- 
Maia, Merope und Asterope!. Die Neueren haben ih- 
ioch Atlas und Pleione hinzugefügt. Da in früheren Zei- 
ir helischer Aufgang in den Anfang des Frühlings fiel, 
m sie auch Vergiliae genannt. Jetzt kennt man sie auch 
der gewöhnlichen Benennung der Gluckhsnne. Eine ei- 
Sternkarte von ihnen wurde in den Mém. de Paris 1708, 
und 1779 und in den neuesten Zeiten eine sehr genaue 
rang, in Königsberg gegeben. 


die Zwillinge waren den Alten auch unter den Doppel- 


—— — 


8. Ovin’s Fasti. Lib. IV. 



















2432. Zodiacus 
benennungen bekannt: Castor und Polus, Thesens und 
rithous, Apollo und Hercules u. 6. w. 
. Der Krebs, Cancer, Cammarus, Astacus (von der gn 
schen daranos, Seekrebs) wurde von den alten Dichtern auf 
nigfaltige Weise in ihre Mythologie verwebt. Eine dichtgedri 
Gruppe von kleinern Sternen in dieser Constellation wiri 
Krippe, Prassepe, genannt, und die dieser Gruppe zunächst 
henden zwei gröfseren Sterne y und d sind den Alten unte 
Namen der 4selli (Eselchen) "bekannt gewesen. Die N 
haben diese und die meisten anderen Eigennamen der g 
Sterne verlassen und halten sich an die kürzere und beg 
Bezeichnung durch griechische Buchstaben, die Barzn vue 
geführt hat. So heifst z. B. 


Sirius im grofsen Hund... a Canis majoris, 
Procyon im kleinen Hund. . . o Canis minoris, 
Wega in der Leier .. .. . a Lyrae, 
Aldebaran im Stier . . . . . a Taun, 

Rigel im. Orion ....... ĝ Orionis, 
Antares im Scorpion .... a Scorpii, 
Markab im Pegasus. .... o Pegasi, 
Algenib im Pegasus .. . . y Pegasi u. e w. 


Der Löwe war in der Vorzeit das Sternbild, welches ve 
Sonne zur Zeit der grifsten Hitze auf der nördlichen 
sphäre der Erde eingenommen wurde. Der grifste Stem 
ses Sternbildes wird Regulus oder a Leonis genannt. 

Die Jungfrau wurde auch Ceres, fsis, Erigone, 
Astraea u. 3. w. genannt. Als Göttin der Ernte träst sie 
Aehre, Spica (oder a Virginie), und der Eintritt der Sa 
in dieses Zeichen scheint vordem die Erntezeit jener Gel 
angedeutet zu haben, in welchen diese Benennungen des 129 
kreises zuerst aufgekommen sind. l 

Die Waage hieis bei den Alten auch Jugum ode M 
ohos und Prorzmius, der diese Benennung gar nicht b 
setzt an die Stelle dieses Bildes die Scheeren des nahen Sel 
pions. Nach den gewöhnlichen Deutungen zeigt diese Ca 
stellation die Gleichheit der Tage und Nächte an. | 

Der Scorpion, auch Nepa oder Fera genannt, soll 4 
Seuchen bezeichnet haben, die in den wiirmeren Gegenden © 
Zeit des Herbstes zu herrschen pflegen. 


Kodiacus 2433 


Der Schütse, Sagittarius, Chiron, Minotanrus, soll den 
ıtaur Chiron bezeichnen, den Sohn Saturns von der Philyre, 
‘die Menschen die Reitkunst lehrte, der als Lehrer des 
ulles und des Aesculap, und als ein grofser Kenner des 
tinten Himmels berühmt war. 

Der Steinbock, Capricornus, Amalthea oder auch Son- 
ıpforte (porta Solis) genannt, wie denn überhaupt die zwei 
robilder des Sommer— und Wintersolstitiums die Himmels- 
ten Melen, da durch die eine die Sonne ging, um die 
iern Gegenden des Himmels zu durchwandern, und darch die 
ere, um in die Tiefe desselben herabzusteigen. Lartack 
lt in seiner Exposition du système du monde die Vermu- 
ng auf, dafs das Sternbild des Steinbocks zur Zeit der Er- 
kung dieser Benennungen des Thierkreises den Adcheten 
act der Ekliptik über dem Aequator eingenommen haben 
fs, weil man dieses Thier immer nur auf den höchsten 
spitzen zu erblicken pflegte. Dann würde, sagte er, die 
age sehr zweckmälsig in die Friihlingsnaohtgleiche gefal- 
seyn, und selbst die meisten andern Sternbilder des Thier- 
ises würden eine auffallende Verbindung mit dem Klima 
I der. Agricultur von Aegypten oder Chaldiia zeigen. Da 
' Steinbock in unserer Zeit schon nahe 30 Grade über den 
sten Pancet der Ekliptik vorgerückt ist, so würde der Früh- 
spunct seit jener Zeit bis auf unsere Tage volle 210 Grade 
ickgelest haben, und da die jährliche Präcession desselben 
e 0°,01395 beträgt, so würde nach dieser Hypothese die 
t der Erfindung der Namen des Thierkreises in das Jahr 
M00 vor Chr. Geb. zurückfallen, eine viel zu weit von uns 
1 selbst von dem ersten Beginne der Menschengeschichte 
ferte Epoche, als dafs sie, blofs auf jene Vermuthung hin, 
elassen werden könnte, Uebrigens hat schon Durvıs diese 
pothese anfgestellt, und selbst Macnosius! sagt, dafs die 
ien des Krebses und des Steinbocks den zwei Solstitial- 
tten gegeben wurden, weil die Sonne, wenn sie in dem 
D Zeichen ist, wieder abwärts, gleichsam wie ein Krebs 
(warts gehe, während sie von dem letzten Zeichen sich . 
der, gleich einem Steinbocke, auf die höchsten Puncte ihres 
fes zu begeben anfange. Allein da jetzt die Mitte des 


EEE 


1 Saturaslia Lib. I. Cap. 17. 

















2434 ~ Zodiacus 


Steinbocks nahe 40 Grade von der Wintersonnenwende 
fernt ist, so würde dieses auf ein Alter jener Benennunge 


40 . 
0.0139 oder von nahe 3000 Jahren deuten, was viel mez 


unsern übrigen Nachrichten von dem frühern Zustand 
Menschengeschlechts übereinstimmt, als jene grolse Pa 
die LarLacz aufgestellt hat. Bemerken wir jedoch, dafs 
diese Berechnung sich nur anf eine Hypothese gründet, 
selbst wieder nur sehr wenig für sich hat. Quoigu'il e 
de toutes ces allusione, sagt LaLaune!, et tant 
elles nous peuvent sembler, il faut convenir, qu’ elles m 
fondées sur aucun témoignage de l'antiquité. 

Der Wassermann, Aquarius, Deucalion, Aristaeus, 
medes, Urnau.s.w., soll seinen Namen von den vielen R 
halten haben, die in Europa zu Ende der Herbstzeit statt 
Duruis bringt diese Benennung auf eine sehr gekünstelte W 
. mit den Ueberschwemmungen des Nil in Verbindung. 

Die Fische endlich, auch Pisces, Dercis, Dis Syru 
Proles Dercia genannt, sollen die nasse Jahreszeit währe 
südlichen Winter bezeichnen. 

Bemerken wir noch, dafs auch die gewifs sehr alte 
zeichnungen dieser Sternbilder mit ihren Benennungen vid 
logie zeigen. Das Zeichen ‘VY des Widders ahmt gie 
die Stellung der Hörner dieses Thieres nach.; das Zeche 
des Stiers giebt den allgemeinen Anblick des Umrisses 
gehörnten Stierkopfs; das Zeichen £ der Waage ist fü 
klar; das Zeichen „A des Schützen stellt offenbar den Piel 
den der Schütze an seinen gespannten Bogen hält; ds V 
„chen % soll den aufwärts gekrümmten Schweif des "5 
bocks oder, nach Andern, die zwei griechischen Bache 
und ọ als die ersten des Wortes zgayog (Bock) vorstelle: ù 
Zeichen a% des Wassermanns ist eine bewegte Welle, $ 
ebenso lassen sich auch wohl noch die übrigen Zeichen KM 
von denen übrigens mehrere in der langen Zeit und durch | 
vielen Hände, in welche sie gekommen sind, mehrere Ved 
derungen erlitten haben mögen. L 


1 Astronomie. T. I. §. 563. 


Zug 2435 


zug 


- 


Leben: Tractus; Traction; Traction. 


in Zug, ein Ziehen findet statt, wenn ein ruhender oder 
ster Körper mit einem andern ruhenden oder bewegten 
ine solche Weise verbunden ist und stetig so auf ihn 
kt, dafs er das Bestreben äulsert, auch diesen in Bewe- 
zu setzen. Meistens geschieht dieses durch einen beide 
er verbindenden Mittelkörper, wie z. B. ein Seil beim 
u der Rammklötze oder hauptsächlich beim Ziehen der 
hiere vor Wagen oder an beweglichen Maschinen, beim 
m herabhängender Uhrgewichte u. s. w. Inzwischen be- 
es eines solchen verbindenden Mittels nicht nothwendig, 
tehr redet 'man auch von einem Zuge des Magnetes auf 
ertes Eisen, ja auch in Folge der Schwere findet ein Zug 
er Erde gegen die im Bereiche ihrer Anziehung befindli- 
Körper, der Sonne gegen die Planeten statt n. s. w. Auf 
Fall ist irgend eine bewegende Kraft vorhanden, welche . 
ı Körper entweder in Bewegung setzt oder ihn zu bewe- 
strebt, und die ganze Untersuchung fällt demnach mit de- 
zusammen, welche über die bewegenden Kräfte bereits an 
hiedenen Orten mit genügender Ausführlichkeit angestellt 
en sind, 
Man pflegt die Gesetze, wonach zwei einander ziehende 
gegenseitig durch den Zug sich bewegende Körper sich ver- 
m, auf das mechanische Moment derselben zurückzuführen, 
lemnach mit denen des Stofses vollkommen harter Körper 
nmenfallen, sofern die Elasticität derselben hierbei gar 
‘in Betrachtung kommt. Sind daher die Massen beider 
indener Körper m und m’, ihre Geschwindigkeiten v und 
ie erzeugte Bewegung u, so wird! 
mvtmv 

mm ’ 
wenn der eine der Körper ruht, mithin v’==( ist, 


u = 





mv 
u = —— e 
m-f- m 
— 


1 Vergl. Art. Stofe. Bà. VIIL 8. 1067. 


2438 Zurückwerfung. 


Zurückwerfung. 


Zurückprallung, Abprallung, Zur 
springung, Zurückstrahlung, Re flexi@ 
Reflectio; Reflexion; Reflection. 


1) Die Zurückwerfung besteht einfach darin, di 
Körper, welcher bei seiner Bewegung auf einen and 
nicht völlig oder gar nicht durchlassenden trifft, theilwes 
ganz eine seiner ursprünglichen entgegengesetzte Bewegufl 
nimmt. Solche zurückgeworfene Körper können fest, t 
flüssig oder elastisch—fliissig und auch ätherisch seyn, u 
' scheinen hierbei ganz gleiche Gesetze zu befolgen, inde 
Hauptgesetz, wonach der Ausfallswinkel dem Einfall 
gleich ist, allgemeine Anwendung leidet. Sind die Köp 
und zwar hart oder elastisch, so fallen die Erscheinunge 
denen zusammen, die sich beim Stofse zeigen und ber 
örtert worden sind!; über die Zuriickwerfung tropfbar-fü 
Körper ist das Nöthige bei der Untersuchung der Welle’ 
gebracht worden, über das Verhalten der Luft geben die! 
Widerstand? und Wind* die erforderliche Auskunft, wet 
berücksichtigt, dafs die hierher gehörigen Erscheinunge, 
auch in den Artikeln Windmesser und Windmühle a 
lich berührt wurden, keine ins Einzelne eingehende L 
chung verdienen; der Zurückwerfung der Schallwelles : 
eigener Artikel gewidmet; die Zurückwerfung der 
strahlen wurde gelegentlich im Artikel Y/ärme® erwibs, 
auch von der Zurückwerfung des Lichtes war bereits © 
holt die Rede. Indefs wurde gerade in dieser letzteres! 
hung auf einen eigenen noch nachfolgenden Artikel ver 











— — 


1 8. Art. Stofs. Bd. VIII. S. 1063. 

1 S. Art. Wellen. Bd. X. S. 1297 ff. 

3 8. Art. Widerstand. Bd. X. 8. 1779 ff. a. Y. O., wo mits 
vom Wasser die Rede ist. | 

4 8. Art. Wind. Bd. X. 8. 2070. 

§ 8, Art. Echo. Bd. Ill. 8. 78. 

6 Namentlich Bd. X. 8. 590. 

7 8. Bd. VI. 8. 285. 


a 


Zurtickwerfung. 2439 - 


I dadurch angedeutet, dafs die Untersuchungen der Zuxück- 
fang bauptsächlich den Lichtstrahlen, also den Erscheinun- 
der Zurückstrahlung gewidmet zu werden pflegen. Inzwi- 
m ist die Theorie der Zurückwerfung des Lichts, wenn 
ı der Emissionshypothese huldigt, bereits angeführt worden * 
nicht minder auch die, welche der Undulationshypothese 
thirt?, so dafs die wachfolgenden Untersuchungen sich hier- 
beziehn können. 


2) Die Zurückwerfung des Lichtes ist eine so einfache 
so unzählig oft vorkommende Erscheinung, dafs es als 
'vergebliche Bemühung erscheinen dürfte, den ersten Ent- 
ier derselben aufzufinden; auch kannte man schon in den 
sten Zeiten die Gleichheit beider Winkel. Canresius war 
hl der Erste, welcher über die Naturerscheinungen philoso- 
tte, und er betrachtete daher die Reflexion des Lichtes als 
' unmittelbare Folge der Bewegung, wonach ein gerade auf- 
der Lichtstrahl, durch die undurchdringliche Ebene ge- 
let, in sich selbst zurückfallen müsse. Hiernach folgte 
n die Gleichheit des Ausfalls- und Einfallswinkels von 
st, wenn die Bahn des Strahls als die Diagonale zweier 
regungen betrachtet wurde, deren eine beim Aufstofsen auf 
undurchdringliche Ebene negativ werden, die andere aber 
paralleler Richtung sich stets gleich bleiben mufste. Huy- 
as? kannte die Gesetze des Stofses genauer; er hielt das Licht 
wellenförmig fortgepflanzte Schwingungen eines elastischen 
ums, welche nach Linien fortschreiten, auf denen die 
en einander liegenden Reihen der einzelnen Schwingungen 
t ihrer Mittelpuncte senkrecht stehn. Es wird aber jedes 
tische Theilchen, wenn es gegen eine gegebene Fläche stölst, 
einem gleichen Winkel reflectirt, und demnach müssen 
ı ganze Reihen solcher Theilchen nach eben diesem Gesetze 
ickgeworfen werden. L. Euuzr * theilte diese Ansicht mit 





1 8. Art. Licht. Bd. VI. S. 345 — 319. Vergl. Art. Teleskop. Bd. ` 
8. 196, 

2 8. Art. Undulation. Bd. IX. S. 1304. 
3 De motu corporam ex percussione., In Opp. rel. Amst. 1728. 4. 
U. p. 73. 

4 Nova theoria lacis et colorum. In Opusc. var. arg. Berol. 1746. 
ap IV, $. Ti. 72. ` 


Ba. ot Qqaagagq 


= 


d 


2440 Zurückwerfung 


dem Zusatze, dafs durch das Zuriickprallen der Lichtetd 
blofs die Richtung, nicht aber die Geschwindigkeit reg 
werde und daher keine Farbenzerstreuung entstehn könm. 
gleich unterscheidet dieser auch die blofse unregelmäfsige 
rückwerfung der Lichtstrahlen, wodurch uns die Körper sidi 
bar werden, von der eigentlichen Spiegelung, die uns deg 
spiegelten Objecte allein zeigt oder vielmehr bei vollkom 
Spiegeln allein zeigen sollte. 

Bis zu den photometrischen Untersuchungen ren 
begnügte man sich mit dieser Erklärung und auch später, x 
bis zu den neuesten Zeiten, genügte sie den meisten Physi 
bei oberflächlicher Betrachtung der Sache, allein jener sa 
sinnige Forscher erkannte bald, dafs sie in sich keinem 
hinlänglich begründet sey. Allerdings liefse sich das Pi» 
men blofs auf den Stols elastischer Körper zurückführen, 
das Licht allezeit und vollständig von den spiegelnden Fix 
zurückgeworfen würde, oder wenn auch nur eine unvolst 
dige Spiegelung in Folge der Verschluckung eines Theis 
auffallenden Lichtstrahlen statt fände; allein bei durchs 
Körpern findet nicht blofs eine Zurückwerfung, sondem 
ein Durchgang statt, und zwar unter Bedingungen, die si? 
Stofse eines elastischen Körpers gegen einen harten oder gie 
falls elastischen durchaus nicht in Einklang zu bringe s 
"Wenn z: B. ein Lichtstrahl aus Luft gegen eine Gist 
stölst,.so kann man sagen, dafs die härtere Masse des G 
ihm stärkeren Widerstand entgegensetzt und daher eine% 
gelung statt finden muls, allein er dringt selbst bei einem © 
nen Einfallswinkel mit dem Einfallslothe in das Glas es S 
wird dann von der hinteren Fläche zuriickgeworfen, ja be 
nem gewissen Winkel wird er von dieser hinteren Flik 
gar ganz zurückgeworfen, obgleich ihm dieselbe unmögtd 
grölseres Hindernils entgegensetzen kann, als er in de? 
des Glases selbst fand, um so mehr wenn an diese © 
Fläche die weniger widerstebende Luft oder gar der leer! 
grenzt, dem man doch unmöglich eine repulsive Kraft be 
kann. Die Zurückwerfung findet aber wirklich nicht blob 
lezeit statt, sondern je nach der Grifse des Einfallwm 
und des Brechungsverhältnisses des durchsichtigen Körpen 





1 Optioes Lib. II. P. 3. prop. 8. p. 22, 


⸗ 





dé Zuräckwerfung. 3441 . 


th simmiliches Licht und einzelnes farbiges Licht zwück- 
wahlt werden, Besteht z. B, der breohende Körper aus Glas 
t einem Brechungsverhiltnifs von m:n, so entsteht Zurück- 


blong, sobald der Sinus des Einfallswinkels gröfser als = 


d, weil dann der Breohungseinus grifser ale f werden 
te, welches unmöglich ist’, Beim Glase fand Newroz 
die blauen Strahlen das Brechungsverhältmifs m: n = 79:50, 
die rothen m:n == 77:50; mithin tritt bet jenen Zerüch- 
hlung ein, wenn der Einfallssinus über = oder der Ein- 
winkel über 39° 52’ beträgt, und bei diesen, wenn der 
ifallssinus uber s oder der Einfallswinkel ‚über 40° 29’ 
riet. Liegt der Einfallswinhel awischen diesen beiden Grö- 
» und beträgt er also nahe 40°, zo wird das rothe und gelbe 
ht noch durch die histere Glasfläche drimgen, das blaue und 
lette aber zurückgeworfen werden, was mit der Vorans- 
mag eines Stofses gegen eine widerstehende Fläche gana 
mseinbar ist. 

3) Noch gröfsere Zweifel gegem diese Hypothese ergeben 
b aus der Betrachtung folgender Erscheinungen. Bringt man 
die hintere Fläche eines die angegebenen Erscheinungen 
genden Prisma’s statt des diese hintere Flüeke: berührenden 
wa Raumes vielmehr Wasses, Glas oder irgend einen das 
ht gleichfalls brechenden Körper, so wird deg Licht nieht 
kr zwückgeworfen, sondern vielmehr in diesem hinzuge- 
mnenen Medium fortgepflanat. Waeh der angegebenen Hy- 
Dee würde also hieraus folgen, dafs der leere Raum eine 
Here repulsive Kraft auszuüben vermichte, mithin härter 
T elastischer wäre, als jeder gegebene Körper, und dafs diese 
sich schon unmögliche Eigenschaft durch das Hinzukommen 
es auf jeden Fall dichten und im einigem Grade Widerstend 
tenden Körpers vermindert oder gänzlich mıfgehoben würde, 
wer Widerspruch läfst sich auch dann nicht beseitigen, wenn 
n die Repulsion von der hinteren Glasfdche nicht der an 
i lesen Raum oder die Luft grenzenden üufseren, sondern 
Amehr der inneren Fläche beilegen wollte; denn es wäre in 





1 Vergl. ‘Art. Brechbarkeit, Bd. E 8. 1120. 
Qq99999 2 


2449 Zurückwerfung. 


diesem Falle nicht abzusehn, auf welche Weise das die Le, 
fläche berührende Glas oder Wasser das Phänomen abinin 
sollte. 

4) Aufser diesem gewichtigsten Argumente machte An 
ros noch einige andere geltend, welche im Wesentlichen h 
mit zusammenfallen. Läfst man in einem verfinsterten Zim 
die einzelnen, durch ein Prisma getrennten, farbigen Sta 
einen nach dem andern auf ein zweites, etwas entfernte P 
ma unter demselben Neigungswinkel fallen, so kann der I 
tere so gewählt seyn, dals die blauen alle zuriickgewum 
werden, die rothen aber alle oder gröfstentheils durebgebs | 
e ist dabei unbegreiflich, warum die ersteren alle auf harte de 
sthe Theile des Glases, die letzteren aber auf Zwischen 
treffen sollten. Auf gleiche Weise könnten bei dünnen Bé 
‘chen oder Seifenblasen an gewissen Stellen unmöglich St 
von einer gewissen Farbe zurückgestolsen werden, wit 
alle übrige hindurchdringen, wenn man voraussetzt, dal 
weifse Licht aus sieben farbigen Strahlen besteht, die miti 
nahme der einzigen, welche die Färbung des Körpers beri 
sämmtlich hindurchfallen. Im Allgemeinen aber hält N 
alle spiegelnde Flächen für viel zu uneben und rauh, als 4 
die unmefsbar feinen I.ichttheilchen, seiner Emanationstt 
gemäfs, auf elastische Ebenen treffen und diesemnach zum 
gestofsen würden. Aus allen diesen Gründen, die dort 
Undulationshypothese insgesammt beseitigt werden, fa 
Nzwron!, dafs man die Zurückwerfung der Lichtstrahlen 5 
von der Elasticität oder Härte der einzelnen von den Le 
kügelchen getroffenen Puncte der reflectirenden Flächen, 
dern von einer über die ganze Oberfläche verbreiteten Aë 
ableiten müsse, die schon aus einer gewissen, went 
nicht wohl mefsbaren Entfernung auf den Körper wirke. ! 
Kraft sollte nach seiner Ansicht die nämliche seyn, Y” 
auch die Brechung des Lichts bewirkt und unter eech 
Umständen sich verschieden zu äufsern vermag, Wie © 
möglich sein solle und aus den Gesetzen der Anziehm; '% 
ist bereits ausführlich erörtert worden 2, 

5) Die bis auf die neuesten Zeiten gangbare, 


O. prop. 9. p. 229. 
t Brechung. Bd. I. 8. 1153. 





Zurückwerfung. - 2443 


t grofsem Scharfsinn aufgefundene und durchgeführte Theo- 
der Zurückstrahlung bedurfte sehr künstlicher Hülfsmittel zu 
er Unterstützung, weil die Vorstellung einer gleichzeitig an- 
hend und zurückstofsend wirkenden Kraft etwas in sich 
dersprechendes hat, weswegen auch Newrow zu der Hypo- 
e der Anwandlungen seine Zuflucht nehmen mulste, wo- 
ı bereits geredet worden ist!. Alle diese Schwierigkeiten fallen 
A der Undulationtheorie weg, und da diese wegen ihrer in— 
en Consequenz und der Möglichkeit, namentlich die Er- 
emangen der Interferenz aus einem und demselben Principe 
e das Bedürfnifs stets neuer Hülfshypothesen zu erklären, 
| jetzt den entschiedensten Beifall erworben hat, so genügt 
kier auf dasjenige zu verweisen, was in Beziehung auf die 
lexionserscheinungen bereits gesagt worden ist*. Die ältere, 
ch Newrow aufgestellte Theorie der Reflexion wurde noch 
tzt in ihrer höchsten Vollendung durch Bror? bearbeitet, zu 
cher meisterhaften Darstellung alle diejenigen ihre Zuflucht 
men können, welche sie kennen lernen wollen oder ihr 
rechthalten noch für möglich erachten. 


6) Aufser diesen theoretischen Betrachtungen liegt noch eine 
'ersuchung var, nämlich die der Stärke der Zurückwerfung, 
den verschiedenartigen Flächen der Körper eigen ist. Die 
gabe zerfällt in zwei Theile, sofern entweder von undurch- 
tigen, nicht polirten, das auffallende Licht unregelmäfsig 
ickwerfenden und dadurch sichtbaren, oder sofern von kiinst— 
polirten oder in Folge vollkommener Flüssigkeit ganz ebe- 
und dadurch spiegelnden Flächen die Rede ist. Bei dem 
en, bei weitem am wenigsten ausführlich behandelten Theile 
Aufgabe kann entweder von auffallendem weien oder von 
igem Lichte die Rede seyn, und im letzten Falle zugleich 
dem Unterschiede, welcher statt findet, wenn der reflecti- 
e Körper im weifsen Lichte die Farbe der auffallenden 
hlen oder irgend eine andere zeigt; mir sind indefs keine 
mche bekannt, welche über diese Frage genügende Auskunft 





8. Art, Amcandlungen. Bd. 1. S. 301 fi. 
S. Art. Undulation. Bd. IX. S. 1304 ff. 
Traité de Physique expérimentale et mathématique. Par. 1816. 


T. III. p. 146 — 199. p. 275 ff. und über die Anwandlungen 


l 
2 
3 
LA 

IV. p. 88 








2444 - Surtickwerfang. 


geben. Handelt es sieh om auffallendes weifses Lieht, s e 
giebt die gemeine Erfahrung, dafs weilse Körper die mas 
auffallenden Strahlen zurückwerfen, auch versteht sich m 
selbst, dafs gefärbte Körper, wenn sie blofs farbiges Licht e 
rückwürfen,, nur so viel Helligkeit zeigen könnten, als debs 
tensität dieser Farbe im Spectrum eigen ist, weniger deeg 
Quantität, welche auch von diesem Lichte verschluckt wid 
So selten indefe diejenigen Körper sind, welche blofs ein is 
biges Licht durchlassen, wenn es deren überhaupt giebt, de 
selten und vielleicht noch weit seltener sind solche, die blols e 
biges zurüokwerfen, weil kein Körper vollkommen ranh t 
allezeit eine gewisse, wenn auch nur geringe Spiegelung 
findet, wodurch dann anch die Farben der Körper eine i 
tende Modification erleiden. Es verlohnt sich der Mühe ei 
die vielen in dieser Beziehung sich zeigenden Ersche 
insgesammt aufzusählen, da sie sich in vorkommenden 
ohne Sohwierigkeit erklären lassen; auffallende Beispick 
zeigen sich, wenn man in -dunklen Räumen weilse und 
'schiedenfarbige Gegenstände  mittelst Bnzwsren’s 
matischer Lampe‘ erleuchtet. Da diese nur gelbes Licht # 
sendet, so können die Körper auch nur solches zurück" 
die gelben Gegenstände erscheinen daher in intensiven. 
weilsen in minder hellem Lichte, und alle andere würden 
unsichtbar seyn, wenn sie wirklich alles andere Licht, als 
ihrer Farbe zugehörige, völlig verschluckten. Letzteres u! 
. vollkommensten beim rothen und blauen, mithin auch NM 
grünen der Fall, weswegen dann die rothe Färbung der 
lichen Gesichter gänzlich verschwindet und die Persove 
her den Anblick der Leichen gewähren. Andere mër)? 
genstinde, z. B. Siegellack, rothe Zeuge u. s. w, 
nur wenig gelbes Licht, und erscheinen daher als Sé 
braunroth. , 
7) Die Farben der Körper sind ausnehmend abhinz; 
der Menge des weilsen Lichtes, welches sie neben dem i⸗ 
eigenthümlichen Färbung zugehörigen zurückwerfen. Sind 
selben hart, so dafs sie zerkleinert eine Menge spiegelnder C" 
flächen bilden, so werden sie durch Zerstampfen ihre e5 
thümliche Farbe stets mehr verlieren, bis sie in feinster 

















1 Vergi. Art. Lampe. Bd. VI. 8. 62. 





Zurückwerfung. | 2445 


efom endlich ganz weils erscheinen, weswegen gepulverte 
läser, Steine, Erden u. s. w. insgesammt farblos erscheinen; 
lofs die Kohle verschluckt auch in feinster Pulverform das 
icht fast vollständig und erscheint daher stets als schwarz. ` 
ie Abhängigkeit der Farbe gefärbter Körper von der Menge 
x gleichzeitig mit zurückgeworfenen weilsen Strahlen geht 
fallend aus den Resultaten der Versuche hervor, welche 
szvosr! absichtlich deswegen angestellt hat. Dieser bediente 
ch einer Vorrichtung, vermittelst welcher das Licht von einer 
ebenen Metallfläche gegen eine andere desselben Metalls zu- 
chgeworfen wurde und zuletzt nach mehrmaligen solchen 
irickwerfangen ins Auge gelangte. Hierdurch vermochte er 
e Menge des zugleich, reflectirten weilsen Lichtes stets mehr 
ı yermindern und erhielt somit die eigentliche Farbe der Me- 
lle, wonach das Silber gelblich, das Zinn bläulich, das Gold 
arpurroth , das Kupfer tief braun erscheint. Dieses Resultat 
t insbesondere in Beziehung auf das GoN höchst interessant, 
Hem dabei die eigentliche Farbe dieses Metalls, ‘wie sie sich | 
1 Purpur des Cassıus zeigt, wieder zum Vorschein kommt 
ad dieses Roth in dem Grün des durch dünne Goldblättchen 
dlenden Lichtes seine complementäre Farbe hat. Das Umge- 
ehrte dieser Erscheinungen zeigt sich, wenn man gefärbte 
däser in sehr dünne Fäden ausspinnt, bei denen die Ober- 
iche im Verhältnifs zur Masse ausnehmend grofs ist und also 
shältnifsmäfsig sehr vieles weifses Licht zurückgeworfen wird. 
olche Glasfüäden ‘von tief purpurrothem Glase zeigen die ächte 
ellgelbe Goldfarbe, die von tiefblauem Smalteglase aber ein 
elles Himmelblau. 

8) Nach der Wellentheorie mufs das Licht von der Ober. 
äche der Körper reflectirt werden und zwar nach dem allge- 
einen Gesetze, dafs der Ausfallswinkel dem Einfallswinkel 
lich ist, wie- dieses im Art. Undulation nachgewiesen wurde. 
ind die Körper undurchsichtig,, so könnte eigentlich gar kein 





1 Ann. de Chim. et Phys. T. IV. p. 192 und 496. Die Resultate 
ieser schäfzbaren Versuche bedürfen gegenwärtig einer Revision, da 
af die damals nieht bekannte Polarisation keine Rücksicht genommen ` 
‘orden ist, Bazwsten aber gezeigt hat, dafs die natürlichen Licht- 
traten durch wiederholte Reflexion zunehmend stärker polarisirt wer- 
len, was daan anf ihre Farbe einen Einflufs haben kann. Hiervon 
rid weiter unten die Rede seyn. | 


2446 = Zurückwerfung. 


Licht in sie eindringen ; allein einen solchen Grad vollkomnugf 
Undurchsichtigkeit in diesem Sinne giebt es nicht, indem vi 
mehr jeder Körper einen gewissen Theil des auffallenden Lx 
tes verschluckt, welcher indefs bei den sogenannten uncer 
sichtigen im,Innern derselben verschwindet, bei den dum 
scheinenden bis zu den durchsichtigen dagegen in gering 
oder gröfserer Menge durch die Körper hindurchfällt. Dab d 
solches Eindringen selbst bei den undurchsichtigsten Kön 
den Metallen, statt finde, davon überzeugt man sich theils de 
den Unterschied der Menge des auffallenden nnd reflects 
Lichtes, theils durch den bekannten Versuch, bei welchem de 
-auf Glas geklebte Goldblättchen grünes Licht durchlassen, 
nach also das Licht bis zu einer, wenn auch nur geri 
Tiefe in das Metall eindringen mufs, um an der andem 
wieder zum Vorschein zu kommen. Bei undurchsichtigen I 
pern, namentlich den Metallen, ist indefs die Menge de 
dringenden Lichtes minder bedeutend, die Spiegelung mub 
her, wenn sie polirt sind, und um so mehr, wenn diese 
litur sehr fein ist, bei jedem Einfallswinkel nahe gleich " 
für durchsichtige Körper aber ist der Theorie und Eris 
gemäls die Gröfse des Einfallswinkels von bedeutenden Ëi 
fluls, sofern die Menge des eindringenden Lichtes mit 
Grölse des Einfallswinkels oder der Neigung des Lichtst 
gegen das Einfallsloth abnimmt. Dieses Gesetz ist sehr dé 
mein bekannt, und zeigt sich bei jeder Spiegelung dud 
Oberfläche transparenter Körper auch ohne eigentliche Mes 
‚sehr augenfällig. Auf gleiche Weise entdeckte Nzwros $ 
Zurückwerfung der Lichtstrahlen beim Austritte aus De 

Luft, wie so eben erwähnt worden ist, worauf das alle 3 
len reflectirende Prisma und dessen Anwendung namentlid 
camera lucida’ gegründet ist. Auf gleiche Weise abe, 
eine solche Zurückwerfung an der Oberfläche des Glases ! 
findet, wenn der Lichtstrahl aus diesem dichteren Mittel i 4 
dünnere Luft übergeht, mufs sie sich auch beim Ueber: 
desselben aus Wasser in Luft zeigen, worüber sich noch # 
gedehntere Versuche anstellen lassen, weil sich das Auge © 
dem Wasserspiegel befinden und die sich dann darbieten 
Erscheinungen "beobachten kann. Schon Keren? kannte die 


1 8. diesen Art. Bd. I. S. 24. 
2 Dioptrice. Prop. 13. 



























Zurückwerfung ` 2447 


genschaft des Lichts, ausführlicher aber hat Enwanns? hier 
er gehandelt, dessen Erfahrungen daher allgemeiner bekannt 
worden sind. Personen, die sich unter Wasser befinden, 
m bei rahiger Oberfläche desselben die Bilder der Gegen- 
ade von der Oberfläche gespiegelt. Von der inneren Seite 
ser Oberfläche wird vom grifsten Neigungswinkel an, wel- 
m der Strahl mit dem Einfallslothe bildet, bis zu einem ge- 
sen Winkel der gröfste Theil der Strahlen zurückgeworfen 
d das übrige verschluckt, so dafs die Oberfläche inwendig 
iz dunkel erscheint. Wird der Neigungswinkel kleiner, so 
gen mehr Strahlen in die Luft hinausgebrochen und nur 
iige verschluckt, bis bei noch kleineren Winkeln die fast 
krechten Strahlen fast insgesammt -durchfallen. Eben diese 
tachtungen lassen sich auf die von äulseren Gegenständen 
die Wasserfläche fallenden Lichtstrahlen anwenden; es ist 
sch schwer, das Auge unter Wasser in’ eine gehörige Lage 
bringen, um diese Eyscheinungen wahrzunehmen. Inzwi- 
m hat Jony HznsonzL? gezeigt, wie man diese Spiegelung 
ch ein leichtes- Experiment anschaulich machen könne. Man 
me zu diesem Zweck ein gemeines Trinkglas mit Wasser 
l senke in dieses einen dünnen Stab, bie etwa einen halben 
Ü unter den Spiegel vertical hinab. Sieht das Ange auf die 
ite Oberfläche aus einem Puncte herab, so dafs der Licht- 
hl mit dem Stäbchen einen kleinen Winkel bildet, so er- 
kt man nur den Stab, sowohl den Theil über, als auch 
unter dem Wasserspiegel; wächst aber dieser Winkel, so 
it man aufser dem eingetauchten und dem eingesenkten Theile 
h das reflectirte Bild des ersteren, welches an Lichtstärke 
dat, je tiefer man das Auge senkt, bis es plötzlich ver- 
windet, wenn das Auge sich mit der Wasserfläche in glei- 
m Nivean befindet. Kommt dann das Auge zu einer be- 
tenden Tiefe unter dem Wasserspiegel, so sieht es aufser 
ı eingesenkten Theile dessen von der unteren Wasserfläche 
ectirtes Bild sehr deutlich. 

9) Sofern durchsichtige Körper von ebener Oberfläche, wie 
ie bei harten durch Politur; bei flüssigen durch ruhiges Stehn 
mgt wird, die auffallenden Lichtstrahlen im genauen Wort-- 





1 Philos. Trans, T. LIII. p. 229. 
2 8. Art, Light in Encyclop. Metrop. p. 369. 


2448 | Zurückworfang. 


sinne von ihrer Oberfläche refleetiren, kann keine Verl: 
der Farbe statt finden, und die eigene Farbe der Körper ut 
her von keinem Einflufs, wie denn diesemnach sowohl | 
wöhnliche Tinte als auch Wasser zu künstlichen Horize 
dient. Eine Färbung des auffallenden und reflectirten we 
Lichtes ist nur dann möglich, wenn die Lichtstrahlen i⸗ 
Innere der Körper eindringen und dadurch diejenige Modid 
tion erhalten, welche die eigenthümliche Färbung der rei 
renden Körper hervorbringt. Undurchsichtige farbige Ki 
müssen daher eine in so weit rauhe Oberfläche haben, éi 
zu ihrer Färbung erforderliche Eindringen der Lichtstrable $ 
langt, weil sie sonst in Folge totaler Zurückwerfung de @ 
fallenden Lichtstrahlen von ihrer äufseren Oberfläche 
gelung Bilder erzeugen würden; bei durchsichtigen da 
wird die Färbung bei polirter Oberfläche nur unmerklich & 
das Eindringen der Lichtstrahlen in die Masse bedingt, 
daraus hervorzugehn scheint, dafs bei gröfseren Einfellswi 
die überall sehr wenig merkbare Färbung mehr und e 
ganz verschwindet. Jede auffallende und stark bemerkbar 
bung des gespiegelten Lichtes ist bei diesen Körpern Wit 
des von der hinteren Fläche reflectirten oder des von # 
durch die Körper dringenden und mit dem gespiegelten 1 
menfallenden Lichtes. Wenn man diese Modificationen de è 
rückwerfung des Lichtes berücksichtigt, so bedürfen einige 
kannte Erscheinungen, z. B. dafs die Griefsholztinctur (iis 
ra ligni nephritici) blaues Licht reflectirt und gelbrothes @ 
läfst, wovon schon Nzwrox redete, das Beinglas weils» 
Blauliche schimmerndes Licht zurückwirft, gelbrothes aber os 
läfst, keiner speciellen Erklärung. Weit interessanter 6:4 
` ist diejenige Zurückwerfung des Lichtes, wodurch da '$ 
nannte Schillern der Körper hervorgebracht wird, welc 
sehr häufig, z. B. bei den Federn mancher Vögel, bei do ff 
geln der Schmetterlinge, bei der Perlmutter, den Opals! 
opalisirenden Körpern, bei vielen gefärbten Seidenzenz= 
sonst wahrnimmt. Barwstea! hat diese Erscheinung ? 
her untersucht, und findet die Ursache in der aus de ia 
sten Blättern bestehenden Oberfläche von verschiedene ‘“ 
und Dicke, die nach ihrer wechselnden Stellung gegen das * 










1 Philos. Trans. 2614, p. 397. 





Zurtickwerfong, ° 2249 


dd dieses bald jenes farbige Licht nach Art der Seifenblasen 
fectiren.: Im Allgemeinen müssen wir daher diese Farben zur . 
asse derjenigen zählen, die in dünnen Blättchen nach New- 
m erzeugt werden, wie anuch schon daraus sich folgern lafse, 
fs solche Schillerfarhen niemals tief ‘in die Körper eingehn 
d durch Wegnahme der äufseren Oberfläche oder eine Verän- 
rong derselben sofort verschwinden. Der Wechsel der Far- 
m würde dann erklärbar seyn, wenn man annähme, dals das 
wrall nur wenig in die Oberfläche der reflectirenden Körper 
adringende Licht durch Veränderung des Einfallswinkels ei- 
n längeren oder kürzeren Weg in den dünnen Lagen zurück- 
tte, wodurch verschiedene Färbungen erzeugt werden mils- 
a. Das eigenthümliche Farbenspiel der Opale dürfte von den 
inen Zwischenräumen im Innern derselben abzuleiten Seyn, 
ie in Folge des Blätterdurchganges in ihnen vorhanden sind 
id jn welche sogar Flüssigkeiten, wie beim Mydrophan, ein- 
ingen; denn auch bei verschiedenen Stücken des isländischen 
oppelspathes zeigt sich ein schillerartiges Farbenspiel im In- 
m, und bei einigen seltenen Exemplaren findet dasselbe in 
gelmäfsigen Abtheilungen statt, welche deutlich auf den Blät- 
durchgang hinweisen. Bei manchen Körpern soll diese Ei- 
enthümlichkeit durch die grofse Zahl sehr feiner Risse, die sich 
af der Oberfläche der Körper befinden, wenn auch dem blo- 
en Auge und selbst durch die Loupe nicht wahrnehmbar, her- 
argebracht werden, wonach dann die Farben zur Classe der- 
nigen gehören würden, die durch Inflexion entstehn. Zur 
*gründang seiner Ansicht hat Baxwsrer einen interessanten 
‘ersuch angegeben. Vorzugsweise zeigt sich die Eigenschaft 
es Schillerns bei der Perlmutter, und zum Beweise, dafs die 
Irsache in der Beschaffenheit der Oberfläche dieser Substanz 
ege, darf man nur Abdrücke derselben in sehr feines schwar- 
es, nicht mehr heifses, sondern möglichst erkaltetes Siegellack 
achen, um das Schillern, obgleich in bedeutend schwä- 
herem Grade, aueh auf diesen Abdrücken sichtbar darzu- 
tellen, 


10) Newrow folgerte aus seiner Theorie, und es läfst 
ich eben dieses auch aus den Undulationsgesetzen folgern, dafs 
larch blofse Spiegelung keine Farbenzerstreuung erzeugt wer- 
den kann, Es wird daher genügen, hier nur den Streit anzu- 












2450 ` urtiekwerfung. 


deuten, welcher hierüber swischen Brovenam? und Parvor 
geführt wurde, indem Ersterer behauptete, eine solche F 
zerstreuung wahrgenommen zu haben, Letzterer aber ihn 
eine sohöne Reihe von Versuchen widerlegte. 


11) Vondenjenigen Modificationen, welche die von dek 
teren Fläche der Körper zurückgeworfenen Lichtstrahlen erle 
wenn diese Fläche von einem anderen brechenden Mittel 
rührt wird, war wiederholt die Rede, namentlich in den 
Brechung, Licht und Undulation, worauf ich hier verwe 
Es bleibt daher nur noch übrig, das quantitative Verhi 
des auffallenden und unter den verschiedenen Bedingungen 
rückgeworfenen Lichtes so weit zu bestimmen, als dieses 
die bisherigen photometrischen Versuche ermittelt worda 
Hierbei genügt es zunächst nur das weifse Licht zu bericks> 
tigen‘, weil für die farbigen Lichtstrahlen ohne Zweifel die mg 
lichen Gesetze gelten. 


Das Zurückwerfungsvermögen, welches die Menge der 
regelmäfsig und nach allen Seiten hin zurückgeworfenen $ 
len bedingt, hängt von der Oberfläche der Körper ab, und m 
durch den Ausdruck Heltheit, auch wohl Deise (albedo) 
selben bezeichnet. Am stärksten ist dieses Vermögen bei wer, 
ben Körpern, wie schon daraus von selbst folgt, dafs bei im 
bigen nur die dieser Farbe zugehörigen Strahlen reflectirt ve 
den, mit der bereits erwähnten Beschränkung, dafs eine das 
zerlegte Licht ganz ausschlielsende Färbung in der Wirk 
keit nicht existirt. Ebenso wenig kann ein Körper eine sc’ 
Weilse haben, dafs alle auf ihn fallende Strahlen ren 
würden, da selbst die besten Spiegel einen Theil Licht we 
schlucken*, Ist die Weilse, ohne Färbung, geringer, so ei 
ein geringerer Theil Licht zurückgeworfen, die Körper emie 
nen grau, und dieses geht durch Zunahme in Schwarz Së 
ohne dafs diese Bezeichnungen durch eine genau bes 
stets scharf mefsbare Grenze geschieden sind. Dem Weil wi 


1 Philos. Trans. 1796. P. I. und 1797. P. II. | 

2 Philos, Trans. 1796. P. IL p. 311. Joum. de Phys. T. ™ 
p. 372. 

3 Bd. LS 1146 a. 1157. Bd. VI. S. 290. 318. 340. Auch 3 ® 
a. a. O. Bd. IX. 8. 1304. 

d B. Art. Spiegel. Bd. IX. 8. 925. 


Zurückwerfun g. | 2431 


| das Schwarz entgegen, das Grau liegt zwischen beiden in 
Mitte, und so wie der weifse Körper vieles Lioht reflectirt, 
J von dem schwarzen nur weniges zurückgeworfen. Un~ 
ifelhaft ist hierbei, obwohl Manchen paradox klingend und 
Gorrpge Theorie unvereinbar, dafs das wenige, von ` 
varzen Körpern zurüokgeworfene. Licht kein anderes als 
be ist, wie schon daraus von selbst folgt, dals es aufser 
ı beim Schwarzen fehlenden farbigen Lichte kein anderes, 
weilses giebt, und daher das wenige, von schwarzen Kör- 
ı zurückgeworfene Licht nothwendig weilses seyn muls. 
Wahrheit des Satzes läfst sich durch einen einfachen Ver- 
ı anschaulich machen. Zu diesem Ende nehme man eine 
is 8 Zoll lange, etwa 1 Zoll weite, inwendig schwarz ge- 
te Röhre von Metall, Holz oder Pappe, und verschliefse 
am einen Ende mit einer durchsichtigen Glasscheibe, in de- 
Mitte eine runde Scheibe von ganz undurchacheinendem 
warzem Papiere so aufgeklebt ist, dafs nur ein Ring von 
> einer Linie Breite frei bleibt und man also durch diesen 
gsehn, die äufseren Gegenstände erkennen kann. Trägt 
ı dann auf möglichst weilsem Papiere einen nicht glänzen- 
‚dunkel schwarzen Fleck von etwa 3 bis 4 Zoll Darch- 
ser anf, wozu Kienrufs am geeignetsten seyn dürfte, so hat 
ı einen einfachen Apparat, welcher den unumstöfslichen Be- 
s liefert, dafs auch der schwärzeste Körper eine gewisse 
ie und zwar weifsen Lichtes zurückwirft. Hält man näm- 
den schwarzen Fleck dicht vor die Scheibe, das offene 
le aber vor das eine Auge mit Verschliefsung des andern 
dals seitwärts kein Licht einfällt, mithin völlige Dunkel- 
t vorhanden ist, und entfernt man demnächst den schwarzen 
ck etwas won der Scheibe, so glaubt man mäfsig weilses 
ier zu sehn, weil die immerhin geringe, im Verhältnifs zur 
igen Abwesenheit des Lichtes aber genügende Menge re- . 
irten Lichtes die Vorstellung eines weifsen Körpers erzeu- 
muls; bewegt man aber das Papier seitwärts, bis der eine. 
il der Glasscheibe dem schwarzen Flecke, der andere da- 
en dem weilsen Papiere gegenübersteht, so kommt der Un- 
chied des Schwarz -und des Weils zum Vorschein. Aehn- 
le Erscheinungen giebt es viele, die sich leicht auf die an- 
Soen Gesetze zurückführen lassen. Die Scheiben gewöhn- 
wr Fenster lassen bei weitem das meiste auffallende Licht 





2452 Zuriickwerfang 


durch, die weilsen Sprossen reflectiren es; jene erschenm 
her dunkel, diese hell, und zwar um so mehr, je wei 
deutlich beide aus grülseses Entfernung gesahm werden, 
die Herstellung der sogemammten blinden Fenster beruht, 
man der Symmetrie wegen da anbringt, wo mas ia lı 
kein Licht verlangt, indem man schwarz geférbte Q 
zwischen weifsen Streifen auf die Wand malt. Aus gie 
Gründen erscheinen das Meer und die Ebenen auf dem M 
schwarz; ein schwarzer Fleck auf einem helleren Körpe w 
aus der Entfernung für eine Vertiefung oder en Loch ge 
und Hxascazı mit vielen Andern erkannte daher die 3 
Jacke für Löcher im sphärischen Sonnenäthar, so unve 
auch solche hohle Räume mit der ausnehmenden Elasticidl 
nes solchen höchst feinen Fluidums sind, weswegen A 
vielen Jahren die Hypothese aufstellte, es mächten dieses 
in der feurig-flüssigen. Sonne aufteuchende Schlacken syi 
minder glänzend als schwarz erscheinen. 

42) Eine merkwürdige, bia jetzt noch isolirt stehend 
scheinung wurde bereits beiläußg ‘erwähnt, verdient de 
ihrer Seltenheit wegen genauer betrachtet zu werden!, | 
STER fand die beiden Bruchflächen eines dunklen Ra 
welchen ein Juwelier gespalten hatte, so auffallend vie 
dafs er glaubte, die Oberflächen seyen mit einem sehr & 
Pigmente überzogen, waa jedoch micht. der Fall seyn b 
da beide gegen das Licht gehalten sich durchsichtig o 
Die gewöhnlichen Mittel des Reinigens entfernten die sd 
Färbung nicht, auch hatten kalte und erhitzte Säuren si 
selbe keinen Einflufs, wohl aber verschwand sie, wes 
Fläche mit Anistl überzogen wurde, welches eine nahe pa 
Lichtbrechung, als die des Quarzes hat, und Achen m 
wenn die Fläche vom Anisöl getrennt wurde. Aus as! 
beren Untersuchung ergab sich, dafs die dunkle, sam 
Schwärze durch verschwindend kleine Fasern auf der X 
che des Quarzes eszeugt wurde, deren Dicke geringe 
mulste, als die halbe Länge einer Undulation, weswege 
auffallende Licht nicht wieder reflectirt werden konnte 
gleiche Weise erkläre ich mir eine andere Erscheinung, 













1 Edinburgh Journal of Seience, N. E p. 108. Darzus in I 
dorf's Ans. Iš. 203. 





Aurückwerfung. | 2453 


oft wahrgenommen habe und die sich ohne künstliche Ap- 
ate leicht hervorrufen läfst. Hält man den gebogenen Hen- 
eineg gewöhnlichen weilsen Trinkglases mit einem Finger, 
cher hiernach an der inneren Fläche des Henkels dicht an- 
t, und sieht man in etwas ‘geneigter Richtung gegen den 
ger durch das Glas, so zeigen sich in dem fleischfarbenem 
Je des Fingers eine Menge dunkelachwarze, verschiedent- 
ı gekrümmte Streifen, die bei lothrechter Richtung des Au- 
gegen die Fläche der Haut verschwinden. Am leichtesten 
l auffallendsten zeigt sich das Phänomen, wenn man den 
ger in die obere Krümmung des. Henkels hält; indefe läfst 
| eine ähnliche Erscheinung auch mittelst eines jeden Glas~ — 
ma's hervorrufen. Hält man z. B. ein dreiseitiges Prisma ` 
gleichen Winkeln so gegen das helle Licht eines Fensters, 
s die eine Seite desselben eine horizontale Lage erhält, legt 
o einen Finger dicht an die zugewandte Fläche, und sieht 
i lothrecht gegen die obere Fläche herab, so findet man leicht, 
erforderliche Lage, in welcher die schwarzen Streifen, je- 
h minder deutlich und minder dunkel, zum Vorschein 
amen, 

13) Versuche über das quantitative Verhältnils der auf- 
euden und zurückgeworfenen Strahlen sind mehrere ange- 
lt worden, allein es ist nicht wohl mäglich, die dabei mit- 
kenden Bedingungen allezeit genau zu bestimmen und auf 
erhaltenen Resultate allgemeine Gesetze zu gründen. So ist 
Spiegeln nicht blofs die Beschaffenheit der Masse, sondern 
b die Reinheit und Politur von grofsem Einflufs, bei nicht 
sgelnden Körpern aber, die durch unordentlich zurückge- 
tienes Licht sichtbar werden, die Rauhheit oder Glätte der. 
eläche, wodurch zugleich einige Spiegelung bewirkt wird. 
dei kommt vorzugsweise die Frage in Betrachtung, wel- | 
s Reflexionsvermögen sich überhaupt, bei spiegelnden Kör- 
a erreichen lasse, und da häufig erfordert wird, dals dex 
siker die Apparate, mit denen er seine Versuche anstellt, 
weder selbst verfertige oder zu den Versuchen präparire, sa 
f hier wohl der Vollständigkeit wegen eine Nachweisung 
i für das Podiren spiegelnder Flächen erforderlichen Ver- 
mens nicht fehlen. Wem es hierbei um Vollständigkeit zu 
an ist, der mufs zu den ausführlichen, über diesen Gegen- 
ind verfafsten Werken seine Zuflucht nehmen, worin jedoch 


2454 Zurückwerfung. 


wenig mehr enthalten ist, als was Nzwros schon bei dek 
fertigung seiner Teleskope in Anwendung brachte un 
von Muner! und von Enwanns? wiedergegeben ist. 
wird es genügen, die praktischen Regeln kurz mitzutbe 
die Porren? durch langjährige Erfahrung und viele Ven 
am meisten bewährt gefunden hat. Für die geeignetste 
schung guter Metallspiegel hält er die von Moner angege 
von 14,5 Theilen Zinn und 32 Theilen Kupfer, welche 
hartes und gleichmälsiges Spiegelmetall giebt, dessen y 
sches Gewicht zwischen 8,6 und 8,98 schwankt. De 
von etwas Arsenik macht die Zusammensetzung bedeuten 
ter und klingender, allein die Spiegelung dadurch it 
besser, und so kann man es füglich weglassen. Da dast 
der Spiegel gröfsere Vorrichtungen und einige Uebung 
dert, so überläfst man dieses besser den Rothgiefsern ve 
fession. 

» 14) Das Schleifen und insbesondere das Poliren nich 
der Spiegel, sondern auch der Gläser erfordert vor allen | 
gen anhaltende Geduld, Im Allgemeinen mufs man das A 
Jen vom Poljren unterscheiden, und wenn man auf die 
der Flächen dabei keine Rücksicht nimmt, so genügt Wë 
die Bemerkung, dafs zur Erhaltung völliger Ebene wi $ 
Parallelismus der Flächen drei Platten mit stets abwech 
Lage an einander geschliffen werden müssen. Beim Sd 
wird erfordert, dafs der schleifende Körper härter sey, a 
zu schleifende, beim Poliren findet das umgekehrte Ve 
statt. Zum Schleifen dient daher vorzugsweise Schmirge, 
cher fest an dem Polirer anhängen mufs, “Auch der a 
der Träger des Polirmittels, erfordert je nach der Härte WH 
polirenden Körpers eine verschiedene Härte. Diesen 

_ werden Diamanten mit Diamantenstaub polirt, welcher g 
etwas Oel an Stahl oder Eisen festhängt; für sander 
Steine dienen andere Metalle, je nach ihrer Härte; fü‘ 
dient Pech mit einem Zusatz von Harz oder Hutfilz, i 
chen das Polirpulver fest eingedrückt ist; für Stahl und 
gelmetall dient Pech mit einem grifseren Zusatse von P 

















1 Philos. Trans. 1777. T. LXVII. P. 1. 
2 Essay. In Nautical Almanac for 1787. 
3 Keéinburgh Journ. of Science. New Ser. N. VIL p. 2 £ 


Zurückwerfung. 2455 


r das letztere. Ein brauchbares Schleifmittel für Glas, Stahl 
d Spiegelmetall ist feiner geschlemmter Schmirgel mit Oel, 
'weichere Metalle dient fein gepulverter und geschlemmter 
asstein gleichfalls mit Oel, oder mit Wasser, wenn er we- 
er angreifen soll. Zum Poliren eignet sich am besten das 
enoxyd oder das sogenannte englische Polirroth, welches 
t, wie es im Handel vorkommt, leicht einzelne zu harte 
eilchen enthält, die schwer zu beseitigende Risse oder Strei- 
‚erzeugen. Um dieses zu vermeiden, bereitet man es am . 
ten selbst. Dieses geschieht, indem man Eisenvitriol in 
sser auflöst, die Lösung einige Tage ruhig stehn lälst, bis 
niger Schmutz sich gesetzt hat, und dann abgiefst. Die Lö- . 
s wird durch Ammoniaklösung niedergeschlagen, die man 
lange zusetzt, bis ihr Ueberschufs sich durch den Geruch 
ändigt. Der Niederschlag wird filtrirt, gut ausgewaschen, 
einen Tiegel gebracht, welcher gegen einfallenden Staub 
th einen Deckel geschützt ist, und dann etwa 10) Minuten 
‘in schwacher Rothglühhitze erhalten, worauf das Polir- 
'er fertig ist. Durch länger anhaltendes Glühen erhält es 
'trößsere Härte, die hiernach willkürlich gesteigert werden 
t Durch die Pricipitirung mit Ammoniak vermeidet man 
Entstehung des kohlensauren Eisenoxyduls, welches leicht 
', indels giebt die Fällung durch Perlasche gleichfalls ein 
s Polirpulver, dessen Bereitung jedoch ‘schwieriger ist. 

Beim Poliren der Spiegel befolgt Porren ein Verfahren, 
hes er Doppelpoliren nennt. Hierzu bedient er sich zweier 
ter, aus einer Mischung von Pech und Harz bestehend. Zum 
raitte] dient zuerst Zinnasche, die er mit etwas Wasser 
ichen zwei Kupferplatten fein reibt, dann auf den einen 
rer aufträgt, damit polirt, und dann mit einem zweiten, auf 
hen noch feineres Polirmittel aufgetragen worden ist, vollendet. 
Glas giebt 0,75 Pech mit 0,25‘ Harz einen brauchbaren 
er, für Spiegelmetall 1,25 Pech mit 0,25 Harz. Weil 
» Substanzen leicht harte verunreinigende Körper enthalten, 
berbindet man einen irdenen Topf mit Musselin, legt die 
m Körper dent, und setzt den Topf in einen Ofen, 
uf die schmelzenden Substanzen durch den Musselin mit: 
icklassung der harten Theile tröpfeln. Für Glas ist die 
rendung der Seife überflüssig, für Spiegel aber unerläfslich. 
ter bemerkt nicht, was übrigens bekannt ist, dal man je 
, Ba Rerrrrr - 





2456 Zuruckwerfung. 


nach der Feinheit der erforderlichen Politur und der Hires 
zu polirenden Körper das feine Polirroth auf Hutfilz, 
oder auch Leinen— oder Baumwollenzeug, je selbst Baom 
aufträgt. Zum Reinigen der Linsengläser von etwaigem 
empfahl mir Fraunuoren feine, in reinem heifsen Wasser 
gewaschene Leinwand, die mehrmals in Kalkwasser ges 
und dann getrocknet wird. Man benetzt das Glas mit W 
geist und reibt es mit der so präparirten Leinwand trockee 
15) Die weicheren Metalle sind schwerer zu poliren, 


. kann es zuweilen Bedürfnifs seyn, dieses zu bew 


wie namentlich bei den übersilberten -Kupferplatten, dx 
Herstellung der Daguerre- Bilder dienen, bei denen es nidi 
wobl auf eigentliche Spiegelung, als vielmehr auf vors 
Reinheit ankommt. Sind dieselben noch von bedeutend 
Oberfläche, so dürfte geschlemmtes Bimssteinpulver mi 
genügen, und schwerlich würde man des Schmirgels beis 
Sind dieselben so blank zugerichtet, wie der Physiker 
kauft, so polirt man sie mit geschlemmtem Tripel, + 
man eine geeignete Quantität auf die Fläche aufstreue, 
etlichen Tropfen Alkohol benetzt, und dann mit einem Pa 
chen Baumwolle stets im Kreise herumtreibend polit, 
die Platte ganz trocken ist. Diese Operation muls ms 
lange fortsetzen, bis die leicht entstehenden Streifen mi: 
verschwunden sind und die Platte überall eine gleich 
Blänke erhalten hat. Vorzugsweise ist hierbei und beim 
folgenden Poliren ein festes Aufdriicken oder hauptsächlid 
Druck der Nägel an den Fingern durch die weiche Ba 
mit zunehmender Feinheit der Platte stets mehr zu versa 
weil hiervon das Entstehn der Streifen eine unausble 
Folge ist; indefs thut man wohl, zu grölserer Bequenia 
und um das abgeputzte Pulver, nicht stets von der xa 
liegen dienenden Unterlage wieder auf die Platte zurück 
ren, die Platten während des Polirens auf einen hölzeres, i 
wendig etwas vertieft ausgedrehten Becher zu kleben. 

res geschieht leicht, indem man über den oberen Rand 
Bechers eine dünne Lage Federharz ausspannt und diee 
etwas Terpentin kleberig macht, oder auf den äufseren I 
des Bechers eine Lage solchen Pechs ausbreitet, womit 
Dreher die zu fertigenden Sachen anf den Futtern der 1 
bank festkleben; doch ist die erstere Methode die vorzüglich 


.’ € 





Zurückwerfung 2457 


Tird dieses Pech erwärmt, so klebt die Kupferplatte leicht 
rauf fest und läfst sich nach dem Poliren ohne Mühe wie- 
r davon trennen. Nach dem Tripel wendet man auf gleiche 
eise Knochenasche zum Poliren an, womit man ebenso als 
m Tripel verfährt, und um die Blänke noch vollständiger 
zustellen, nimmt man zuletzt Polirroth mit Anwendung von 
kohol und Baumwolle, wobei man diametral nach durch- 
sızenden Richtungen oder vielleicht besser stets von oben 
ch unten (diejenige Seite als die obere betrachtet, die es im 
de werden soll) über die Platte sanft hinfährt, nach Been- 
ang des Processes aber sich überzeugt, dafs kein Polirroth 
ückgeblieben ist, was man sonst mit etwas frischer Baum- 
lle wegschaffen müfste. Einige lassen es bei der Anwen- 
ng der Knochenasche bewenden, in welchem Falle man zu- 
zt die Platte mit diesem trocknen Pulver abreiben mufs, an- 
fe dagegen lassen die Knochenasche ganz weg und gehn 
th dem Tripel sogleich zum Polirpulver über; gewils ist,- 
s Letzteres auf jeden Fall die blänkste Fläche giebt. 

16) Unter die älteren Versuche zur Bestimmung der Menge 
‘von Spiegeln zurückgeworfenen Strahlen gehören die von 
irton!, Dieser liefs Sonnenlicht in ein Zimmer auf Spiegel 
len, und verglich die Intensität der directen Strahlen mit 
n von Spiegeln reflectirten, wobei er fand, dafs in kleinen 
fernungen von 4 bis 5 Fuls etwa die Hälfte der Strahlen 
n Spiegel verschluckt würden, weil zwei reflectirte Strahlen 
einen Fleck vereinigt gleiche Helligkeit gaben, als ein directer ` 
ahl, In einem etwas stärkeren Grade schien das Kerzenlicht 
chwächt zu werden, nämlich im Verhältnifs 5:2, denn er mofste 
' Kerze, die ihm eine gegebene Schrift lesbar machte, von 
Fufs auf 15 Fufs nähern, um die nämliche Helle des durch | 
ı Spiegel reflectirten Lichtes zu erhalten. Die Quadrate die~ 
Zahlen geben aber das Verhiltnifs 225: 576, oder nahe 2:5, 
welchem also das gespiegelte Licht der Kerze schwächer 
t, als das direct auffallende, während das Sonnenlicht nur 
i Verhältnifs 2:4 gab. Ob die Ursache hiervon, wie er 
int, in einer stärkeren Zerstreuung des Kerzenlichtes und ei- 
m hierauf beruhenden Auffallen in verschiedenen Winkeln 
suchen sey, dürfte wohl als zweifelhaft erscheinen, denn 


—— — 


i Mém, de Paris, 1747. p. 123, 
Rrerrrr 2 
è , 


2458 Zurückwerfung. 


diese Bedingung trifft beide, sowohl die directen als auch o 
reflectirten Strahlen. Mehr Berücksichtigung dürfte der Uc 
stand verdienen, dafs das Sonnenlicht ungleich intensiver e 

und hierdurch vielleicht die Hindernisse, die seiner Bewer 

bei der Zurückwerfung vom spiegelnden Körper entgegenste 

leichter überwindet. 


Die hier angegebenen Versuche sind keineswegs end 
pfend, und können nur als ein immerhin schätzbarer Bo 
zur Aufhellung eines auch seitdem nicht vollständig erledg 
Problems gelten. Von weit grölserer Bedeutung sind k 
Georgia? Versuche, bei denen er gleich grofse und gledg 
färbte Räume durch gerade auffallendes und durch ref 
Licht so erleuchtete, dafs das Auge die Helle gleich start 
worauf dann die Stärke des Lichts aus den Entfernanze 
erleuchtenden Körper oder aus der Grifse der Oeflum 
durch die es einfiel, gemessen wurde. Nimmt man a 
Mafs des Winkels die Neigung des einfallenden Lichte 
gegen eine Linie in der Ebene des reflectirenden Körper’, 
bestätigten alle Versuche den sehr allgemein angenomm@ 
Satz, dafs die Menge der zurückgeworfenen Strahlen mi 
Abnahme dieses Winkels wächst, und zwar bei durchsictä 
Körpern noch mehr, als bei undurchsichtigen. Ein Ma 
spiegel, unter einem Winkel von 15° gegen den einfalle 
Strahl geneigt, warf von 1000 Strahlen nur 561 zurück, 
reine Spiegelglastafel dagegen, eine Linie dick, reflectirte a 
einem gleichen Winkel 628 und bei 3° Neigungswinkel 
700 Strahlen. Selbst schwarzer Marmor, dessen Oberfläche» 
einmal vollkommen polirt war, warf von 1000 einfal.e 
Strahlen bei einem Neigungswinkel von 80° nur 23, mJ 
nur 51, bei 15° aber 156 und bei 3° 35 sogar 600 Sa 
zurück, Stark war auch die Zurückwerfung von feinem e 
Papier und nicht polirtem weilsen Gyps, denn sie warfen $ 
den Strahlen einer 9 Zoll entfernten Kerze bei 75° Eau 


1 Traité d'optique sur la gradation de la lumière. Par. 17% 

2 Unter Einfaliswinkel versteht man in der Regel die Nei 
des Lichtstrabls gegen das Finfallsioth, weil der Sinus dieses Wi 
mit dem Sinus des Brechungswinkels das Brechungsverhältaifs p 
Nennt man diesen i, so ist hier dessen Ergänzung oder 90° — ı f 
meint. 


Zurückwerfung. 2459 
ıkel auf eine 3 Zoll entfernte Fläche noch den 150sten Theil 


ück. | 
17) Unerwartet grofs fand Bouevzr die Zurückwerfung des 
hts von der Oberfläche des ruhig stehenden Wassers, in- 
ı dieselbe bei kleinen Winkeln sogar der des Quecksilbers 
ch kommt, "denn dieses verschluckte bei 11° 20 Neigungs- 
ikel gegen die spiegelnde Ebene noch ungefähr den vierten 
eil der auffallenden Strahlen. Befindet sich eine Lage Was- 
über dem Quecksilber in einem Gefälse, so werden zwei 
Jer, von jeder der beiden Flächen eins, zurückgeworfen; bei 
sen Neigungswinkeln verschwindet das vom Wasser re- 
ürte Bild, weil dann die Strahlen in diese Flüssigkeit ein- 
ıgen, bei kleinen dagegen wächst seine Helligkeit, die 
. vom Quecksilber reflectirten aber nimmt ab, weil weniger 
ahlen durch das Wasser zu ihm dringen, bei 10° Neigungs- 
ıkel werden beide Bilder gleich, indem das Wasser von’ 
0 Strahlen 333 zurückwirft, von den eindringenden 666 
den 166 durch. das Quecksilber verschluckt und 500 von 
Oberfläche desselben reflectirt, von denen aber wieder 166 
ch die innere Fläche des Wassers reflectirt werden, so dafs. 
"AU zum Auge gelangen. Von dem starken Reflexions- 
mögen des Wassers kann man sich beiläufig leicht über- 
gen, wenn man das Bild der Sonne in einem ruhigen Tei- 
betrachtet, dessen Helle dem dritten Theile, ja sogar der 
fte des nicht gespiegelten gleich kommt. Beide Bilder sind 
dem Neigungswinkel ungleich veränderlich ; das directe nimmt 
‚wenn dieser Winkel kleiner wird, das gespiegelte dagegen 
chst an Intensität, und beide vereint werden bei 12° bis 13° 
Grifstes, Hieraus erklärt sich die grofse Hitze, die man 

Schiffen bei ruhigem Wasser im Sonnenschein empfindet, 
| es dürften manche Beobachtungen der grofsen Hitze der 
ınenstrahlen im nördlichen Polarmeere* aus dieser vereinten 
kung erklärlich seyn. Interessante Resultate gab eine Ver- 
ichung der Lichtmengen, welche von einer ebenen Fläche 
wgelglases und Wassers bei verschiedenen Einfallswinkeln re- 
trt wurden, wie sie die nachfolgende Tabelle zeigt, die 
mge des einfallenden Lichtes== 1000 genommen. 


nen 


i Vergl. oben Art, Wärme. S. 148 fi. 


2460 : Zuruckwerfung. 
Winkel | Wasser| Glas {| Winkel | Wasser! Glas 





T | ee TI Ogee j eee 


O° 30 | 721 — 20° | 145 | 222 
1 — | 692 — 25 97 | 157 
1 30 | 669°; — 30 | 65 | 112 
2 — | 639 — 40 34 37 
. 2 80 | 614 | 584 || 50 22 34 


7 30 | 409 | 474 || 70 18 25 
10 — | 333 | 4121| 80 18 25 
12 30 | 271 | 356 | 90 18 25 
15 — ! 211 | 211 ` 





















18) Um die oben bereits erwähnte Verschluckung eg 
Theils des auffallenden Lichtes näher. zu prüfen, stellte ie- 
euer folgenden Versuch an. Er betrachtete ein Tifelds 
durch ein längliches Stück Glas, und ein anderes durch ve 
mit kleinen Zwischenräumen von einander getrennte Sch 
deren gesammte Dicke so viel, als die des länglichen G 
betrug, so dafs die Lichtstrahlen bei beiden gleiche Längen 
Weges im Innern des Glases und zwei dufsere Flächen, 
dem andern aber aufserdem noch sechs innere Flächen zu da 
laufen hatten; beide waren gegen die Täfelchen unter e 
Winkel von 75° geneigt. Durch Messung der Entferom: 
der Täfelchen vom erhellenden Lichte fand er, dafs das 
durch die sechs Reflexionen der drei letzten Glasscheibe: 8 
Verhältnifs von 360000 zu 243049 geschwächt wurde, z 
durch jede im Verhaltnifs von 1000 zu 877. Durch x 
Versuche hatte er gefunden, dafs die Reflexion an der Vo: 
fläche eines solchen Glasstückes bei 75° Neigungswinkel de 
36sten Theil, die an der Hinterfläche den 27sten oder rt 
Theil des Lichtes wegnahm; jene liefs also von 1000 SA 
972 übrig, welche durch diese bis zu 936 vermindert wr 
und:da nur 877 wirklich durchfielen, so ergab sich ein Vei 
von 59Strahlen oder ungefähr A des gesammten Lichtes. D 
Verlust leitete er von der hinteren Fläche her, welche auch 
grofsen Neigungswinkeln so zu wirken fortfährt, als eeng 
nicht ganz durchsichtig wäre. Andere Versuche gaben = 
nicht ganz gleiche Resultate, bewiesen aber auf jeden Fall, c 
Licht verloren wird, selbst wenn die Strahlen fast senkrecht a 
fallen. Im Ganzen glaubte er diesen Verlust gegen de bay. 
also bei beiden Flächen gleich grofs annehmen zu dürfen. 





Zuruckwerfung. 2461 


19) Von noch weiterem Umfange und gröfserer Tiefe sind 
e Untersuchungen, welche Lamszrri der Aufhellung des 
liegenden Problems gewidmet hat. Im: Allgemeinen “ergab 
h, dafs die Durchsichtigkeit flüssiger Medien auf die Menge 
s reflectirten Lichtes keinen Einfluls habe, denn völlig klares 
asser und ganz schwarze Tinte in irdenen, inwendig ge- 
wärzten glasirten Gefälsen stellten das Bild des Himmels 
t gleicher Helle dar. Dagegen jiben diejenigen Körper, wel- 
e die spiegelnden Flächen durchsichtiger Medien berühren, 
f die Reflexion der Strahlen einen bedeutenden Einflufs aus. 
ht das Licht aus Wasser in Glas über, so wird es weniger 
rückseworfen, als beim Uebergange aus Luft in Glas, und 
im Durchgange aus dem dichteren Körper in den dünneren 
od mehr zurückgeworfen, als im entgegengesetzten Falle. 


20) Die Vorrichtung, deren sich Lamzeznr bediente, ist 
non oben? beschrieben und durch Figuren erläutert worden; es 
td daher Folgendes hier genügen. Würde von den zu seinen 
ssuchen gewählten, höchst durchsichtigen Glastafeln gar kein 
cht verschluckt, und wäre das Verhältnifs der einfallenden 
den reflectirten Strahlen an der Vorderseite 1:q, an der 
interfliche 1:p, die Gesammtmenge des von beiden reflectir- 
n Lichtes M, die Menge des durchgehenden N, so wäre 


d ER no 1-94 MeN EEI. 
1+p’ E + ET i 


each berechnet er ferner die Menge des von mehreren hin- 
r einander liegenden Glastafeln reflectirten Lichtes, wenn der 
infallswinkel auf die erste unverändert bleibt, wie auch die 
renzen, zwischen welche p und q fallen müssen, wobei die 
gefundenen Werthe sich nicht bedeutend von den wirkli- 
en entfernen können. Alsdann zeichnete er auf einer Tafel 
ep schwarzen Strich von der Breite einer Linie, stellte eine 
are Glasscheibe darüber und suchte den Ort des Auges, wo 
m das durch Reflexion gesehene Bild des einen Theils des 
hwarzen Striches gleich aschfarbig erschien, als das des an- 
m, durch Brechung gesehenen Theils. Für diesen Ort fand 


— — 





1 Photometria, sive de mensura et gradibus luminis, colorum et 
mbrae, Aug. Vindel. 1760. 8. T. II. 
2 8, Art, Durchsichtigkeit. Bd. II. S. 703, 


















2462 Zurückwerfung. 


er den Neigungswinkel der einfallenden Strahlen gegen è 
Ebene des Glases == 14° 30°; für mehrere hinter einander » 
stellte Scheiben fand er folgende Neigungswinkel: 


1 Glastafel 14° 2014 Glastafeln 31° |7 Glastafeln 43° 
2 — 22 5 — 35 8 — 47 
3 — 27 6 — 39 9 — 50% 








Aus seinen Berechnungen folgte, dals bei völlig durchsichti» 
Glase das von der ersten Scheibe allein reflectirte Licht ut 
der Reihe der angegebenen Winkel 1, 4, 4, 4, 4... daw 
fallenden betragen müsse, also z. B. bei 27° Einfallswinkd“ 
vierten Theil des auffallenden, wonach also $ gebrochen e 
den. Hieraus ergiebt sich für die Winkel das Verhalmiis 
M zu N, was auch dann noch richtig bleibt, wenn die Sd 
ben nicht völlig durchsichtig sind, indem dann nur die «= 
luten Gröfsen von M und N, nicht aber ihr gegenseitige \ 
haltnifs geändert wird. 


Um zu ermitteln, in welchem Verhältnils die Größe 
und q mit den Winkeln wachsen und abnehmen, sucht 
BERT nach den durch Newron gefundenen optischen Gew 
die Curve, welche der Lichtstrahl beschreibt, nimmt dabei & 
Erfahrung zu Hülfe, und findet mittelst der Integralrechmg 
eine Formel, wonach für den Einfallswinkel (das Compk 
des Neigungswinkels zu 90°) v 


Log. (1—q) = — 0,0087241 Sec.? v, 
Log. (1— p) = — 0,0199966 Sec.? v. 


Die nach dieser Formel berechneten Werthe weichen vo in 
durch Erfahrung gefundenen nur wenig ab. Für dei 
zu 10 Graden wachsenden Neigungswinkel erhält man (deck 
Werthe. 





Zurückwerfung. 2463 


Winkl| a | p | M | N 


eee | eee | Sere [eee 


90 | 0,1578|0,3204|0,3622|0,6378 
30 | 0,07720,1653|0,2070|0,7930 > 
40 | 0,0474|0, 1046] 0,1376|0,8624 
50 |0,03370,07050,0973|0,9027 
60 | 0,0264|0,0585|0,0802/0,9198 
70 |0,0225|0,04990,0690|0,9310 
80 | 0,0203|0,0450]0,0624|0,9376 
90. |0,019910,024810,061910,9381 


eraus folgt übereinstimmend mit den durch Bovsuzn erhal- 
ıen Resultaten, dals die Menge des von der Hinterfläche ei- 
t Glastafel reflectirten Lichtes weit gréfser ist, als des von der 
orderfläche reflectirten. Um indels aus dieser Tafel die absoluten 
‘erthe von M und N’ zu erhalten, mülste zuvor die Menge des 
tschluckten Lichtes ermittelt werden, die hierbei = 0 gesetzt 
. Blieben dann nach Abzug dieses Verlustes noch 10000 
tahlen übrig, so würden von diesen Strahlen bei senkrechtem 
fallen, also einem Neigungswinkel von 90°, von der Vor- 
Mäche 199 zurückgeworfen, von dem Reste der 9801 ein- 
ingenden würden dann in Gemäfsheit des Verhältnisses 
:0,648 noch 439 von der Hinterilache reflectirt werden; von 
esen mülste dann die Vorderfläche nach dem nämlichen Ver- 
Itnisse abermals 19 reflectiren und 420 durchlassen. Da man 
e übrigen wiederholten Zurückwerfungen beider Flächen füg- 
h vernachlässigen kann, so betrüge die Summe aller von der 
orderfläche erhaltenen Strahlen 199 + 420, also 619, und die 
"gen 9381 fielen durch die Glastafel durch. Dafs inzwi- 
Aen der Lichtverlust beim Durchfallen der Strahlen durch 
insparente Körper sehr bedeutend sey, ergiebt sich aus der 
fahrung, wonach zwei mittelmälsig durchsichtige Glastafeln 
e Menge des Lichts schon auf die Hälfte zu vermindern ver- 
ögen, worüber im Artikel Durchsichtigkeit gehandelt wor- 
en ist. 


21) Nicht minder schätzenswerth sind Lampear’s Unter- 
chungen über die Zurückwerfung der Lichtstrahlen von un- 
wchsichtigen Körpern. Diese senden einen Theil durch Spie- 
long zurück, welcher der Glätte ihrer Oberfläche proportio- 
ul ist, die niemals vollkommen seyn und daher auch nicht 


2464 Zurückwerfung. 


alles Licht spiegeln kann; ein Theil wird in Folge der m 
vorhandenen Rauhheit nach allen Seiten zerstreut und m 

den Körper sichtbar; ein Theil dringt in die Blättchen iq 
Körpers ein, wird von diesen zurückgeworfen und giebt ¢ 
Körper die ihm eigenthümliche Färbung; ein Theil end 
geht im Körper. selbst verloren. Dafs hierbei die Emanati 
hypothese zum Grunde liegt, ist nicht wesentlich bedene 
denn die Resultate lassen sich ohne Schwierigkeit auch 
Undulationstheorie anpassen. Bei seinen Versuchen erlech 
Lampent eine weilse Wand durch senkrecht auffallendes As 

zenlicht, beschattete einen Theil derselben, und liefs auf 
sen das Licht von vier Glasspiegeln fallen, bis er eine sia 
Helle mit dem direct beleuchteten zeigte. Das Licht fiel 

auf die Spiegel und von da auf die Wand fast senkrecht, 
‚ aus der Messung ergab sich, dafs von 10000 Strahlen 4 
verloren gingen, 5352 aber reflectirt wurden. Im Mittel gla 
er, werde vom Quecksilber der Folie der dritte Theil 
Lichtes verschluckt, jedoch würde diese Gröfse geringer = 
wenn das Licht unmittelbar aus Luft zur Oberfläche des E 
talls gelangte. Um die sogenannte Weifse undurchsict 
Körper zu finden, concentrirte Lambrrtr das von ihnen! 
flectirte Licht durch ein J.insenglas, und suchte denjenigen | 
des Lichtkegels, wo die Helle desselben der des direct asf: 
lenden Lichtes gleich wär. Auf diese Weilse bestimmt 
die Weilse des Papiers von der weilsesten Gattung ==2, we 
viele Bogen dicht über einander lagen, eines einzelnen Beg 
dagegen nur = Gr: und eines mit Cremserweifs bestrichenen 

















cken Papiers = ei oder genauer == 0,423. Die Intensiti 8 
zurückgeworfenen farbigen Lichtes würde sich auf gleiche West | 
messen lassen. Ä 
22) Zu den wichtigeren neueren Versuchen über da ke: 
flexionsvermögen der Körper gehören die von Porres! Dé 
ser bediente sich hierzu eines Photometers, dessen Constit 
aus der blofsen Beschreibung leicht erkannt wird. Auf en 
horizontalen Tischplatte errichtete er eine undurchsichtige So 
dewand von Pappe, welche die Ebene des Tisches der List 


1 Edinburgh Journ, of Science, N. S. N. VI. p. 278. Vergi fg 
ner Zeitschr. Th. IX. S. 217. 


Zurückwerfung. 2465 


h in zwei Theile theilte. Am einen Ende des Tisches er- 
tete er eine zweite undurohsichtige Scheidewand, vertical 
der Tischplatte und ebenso perpendiculär auf die erstere 
eidewand. Die zweite Scheidewand hatte in ihrer Mitte ein 2,5 
l hohes und 42. breites Loch, welches sonach durch die erste 
widewand in zwei gleiche Hälften getheilt wurde. Die Oeffnung . 
rmit feinem, durchscheinenden, weilsen, in Oel getränkten 
jere bedeckt. Stellte er dann bei den Versuchen am anderen 
de des Tisches an jeder Seite des ersten halbirenden Schirmes 
Licht, so erleuchtete dasselbe die ihm gegenüber befindliche 
fte des die Oeffnung bedeckenden Papieres, und der Beobachter 
ter demselben konnte leicht die gröfsere oder geringere Er- 
lung beider, dorch eine schmale Linie von einander getrenn- 
Hilften genau schätzen. Wurden dann beide Erhellungen 
ander gleich gemacht, so ergab die Entfernung der Licht- 
den nach dem bekannten Gesetze, dafs die Erleuchtungen 
! Quadraten der Entfernungen umgekehrt proportional sind, 
htihre Intensität. Mittelst dieser Vorrichtung prüfte Porren 1 
Menge des Lichtes, welches Metallspiegel unter verschie— 
wn Neigungswinkeln, die Neigung des Strahls gegen das 
afallsloth genommen, reflectiren, und fand, dafs bei kleine- 
ı Enfallswinkeln eine gröfsere Menge Licht reflectirt wird, 
bei grofsen, dafs folglich ein umgekehrtes Verhalten bei 
ten statt findet, als bei (durchsichtigen spiegelnden Körpern. 
+ Spiegel, deren er sich zu seinen Versuchen bediente, wa- 
ı beide sehr gut polirt und zeigten sich bei vorausgehender 
üfung als völlig eben. Der eine derselben bestand aus einer 
schung von 14,5 Th. Zinn auf 32 Th. Kupfer, und gab in 
 Versuchsreihen folgende Resultate rücksichtlich der abso- 
en reflectirten Lichtmengen, wenn die der direct auffallen- 
ı =100 angenommen werden. 


Neigungs- Reflectirte Lichtmengen 


winkel |Vers.1 | Vers.2 Vers.3 








10° — | 68,61 | 66,42 
"20 69,45 |! — — 
60 — 


64,91 uu 
— nl 70 } — 65,15 — 
1 Vergi, Poggendorff’s Ann. XXII. 606. 








2466 Zurückwerfung. 


Der zweite Spiegel war von gleichen Dimensionen, al 
erste, aber aus Gufsstahl verfertigt, und gab in zwei keem: 
reihen, deren letzte 14 Tage nach der ersten angestellt sch 
folgende Resultate, 


Reflectirte 
Neigungs-| Lichtmengen 
winkel | Vers.1 | Vers.? 
10° 60,52 | 57,18 
30 58,69 | 55,49 
50 34,69 | 53,29 - 
60 — | 54,65 


Die Folgerungen, welche Porren aus diesen Resultaten = 
nimmt, wobei die Winkel die Neigung der Strahlen za 
das Einfallsloth bezeichnen, sind folgende. 1) Das Reflex 
vermögen frisch polirter Spiegel nimmt sehr schnell ab, 
aus der geringeren Menge der zurückgeworfenen Strahlen be 
zweiten Versuchsreihen hervorgeht, und noch auffallender ass 
Erfahrung, dafs bei später wiederholten Versuchen mit d 
ben Spiegeln, nachdem sie blols gereinigt waren, die zun 
geworfene Lichtmenge nicht höher, als bis 55,68 gebracht se 
den konnte. 2) Spiegelmetall von der angegebenen Mist 
reflectirt mehr Licht, als Stahl, obgleich letzteres viel 
ist. Es läfst sich in dieser Beziehung argumentiren, dal 
Härte zunächst nur nothwendige Bedingung der feineren l: 
tur ist, es sey denn, dafs die Kunst auch den weicheren: 
tallen durch zartere Polirmittel eine gleiche Ebenheit zu er 
len vermöchte; allein aufserdem kommt rücksichtlich des | 
haltens des Lichtes, wovon stets einiger Antheil in die Te 
des Spiegels eindringt, die Feinheit der Körper und die Ap 
in welcher die einzelnen Molecüle neben einander gelagert sl 
in Betrachtung. Beim Spiegelmetalle, dessen Volumen en 
ger ist, als die Summe der Volumina beider zusammen, gc 
hiernach die Theilchen einander näher, und reflectiren vielle 
aus dieser Ursache mehr Strahlen, wenn schon der Stahl 
Politur geeigneter ist. 3) Das Reflexionsvermögen der M 
zeigt sich ihrer Dichtigkeit nicht proportional. Obwohl de! 
aus den Versuchen nicht eben mit Sicherheit hervorgeht, wel 
die beiden angewandten Sorten in dieser Beziehung nicht e 













Zurüuokwerfung. 2467 


ich differiren, so entnimmt Porter doch diese Folgerung 
idem Umstande, dafs jenem Gesetze gemäls von fast drei- 
| dichteren Metallen, als Gold und Platin, mehr Licht re- 
tit werden miifste, als auffällt, welches eine Absurdität 
e. 4) Dagegen soll das Reflexionsvermögen verschiedener 
egel für fast lothrecht einfallende Strahlen sich wie die spe- 
‚chen Wärmen derselben bei gleichem Volumen verhalten, ein 
z, welcher doch wohl erst durch genauere Versuche mit 
schiedenen Metallen näher bestätigt werden miifste. 5) End- 
ı ist allerdings wichtig, dafs der früher herrschenden An- 
it zuwider die Menge der zurückgeworfenen Strahlen mit 

Gröfse der Einfallswinkel nicht wächst, sondern vielmehr 
mmt, _ 

23) Pocezwponrr? erhebt einige Zweifel gegen die er- 
derliche Beweiskraft dieser Versuche, die allerdings beachtet 
werden verdienen, wenn ein geübter Experimentator diese 
neswegs ganz erschöpfte Aufgabe einer weiteren Bearbeitung 
erwerfen sollte. Um über den Werth der erhaltenen Re~- 
late ein genügendes Urtheil zu fällen, ist die Beschreibung 
beobachteten Verfahrens und der angewandten Vorrichtungen 
neswegs vollständig, namentlich in Beziehung auf die Win- 
messong, die Bestimmung der ungleichen Entfernungen und 
ı Umstand, ob der Spiegel stets in der Mitte des reflectirten 
ahls von der Lichtquelle bis zum Schirme gehalten wurde 
T nicht. Als sehr zweckmälsig ist zu betrachten, dafs der 
bachter sich in einem dunklen Raume befand und ‘daher 
-Erhellang des Schirmes genauer schätzen konnte, wie nicht 
uder, dafs er die Verschiebung der Kerzen durch Drähte be- 
rkstelligte, ohne sich von seinem Beobachtungsorte zu ent- 
ien, Die Hauptsache aber, welche Doeergnonsg hervor- 
t, ist der Mangel der Berücksichtigung der früher schon be- 
mten ungleichen Reflexion polarisirter Lichtstrahlen. Die 
ultate der Versuche können daher nur gelten, sofern es sich 
fs um die absolute Menge der zurückgeworfenen Strahlen 
ürlichen Lichtes (im Gegensatze des polarisirten) handelt, 
bei aber billig bei den veränderten Winkeln auf denjenigen, 
welchem auch die Metalle das Licht polarisiren, Rücksicht 
‚nehmen war. Auffallend ist auf jeden Fall, dafs bei der 


— —— 


1Anmerk. zu dem Aufsatze S. 609. 





















2468 Zurück werfung. 


letzten Versuchsreihe die Menge der reflectirten Strahler, 
bei allen andern mit der Zunahme der Winkel abnahn, 
60° Neigung wieder eine Vermehrung zeigte, eine Abwa 
von der allgemein gefundenen Regel, die billig eine 
und weitere Verfolgung erheischte, um zu ermitteln, ob 
Abänderung des Gesetzes statt findet oder ob die Beobx 
fehlerhaft war, in welchem letzteren Falle auch die ix 
Versuche auf keinen hohen Grad von Genauigkeit A 
machen konnten. 


24) Bei der Zurückwerfung des Lichtes von spie 
Metallflächen findet zugleich eine Polarisation statt, de 
Wiederholung der Reflexionen modificirt wird, wie Brev 
zuerst aufgefunden hat; da aber dieser Gegenstand bert 
örtert worden ist?, so genügt es hier, auf die daselbst geze 
Erläuterungen zu verweisen. 


25) Sehr gehaltreiche Untersuchungen haben die Physis 
der jüngsten Zeit über die Zurückwerfung des Lichtes vo 
Oberflächen durchsichtiger, nicht krystallisirter Körper 
verschiedenen Einfallswinkeln angestellt, weil diese E 
nungen zugleich mit den Gesetzen der einfachen Brecht; 
der Polarisation zusammenhängen. Ohne hierauf Rücksic! 
nehmen, namentlich ohne polarisirtes Licht anzuwenden. 
daher der Wichtigkeit der erhaltenen Resultate nach Po: 
ponrr’s® Urtheile Abbruch thut, hat Porter eine lance! 
von Versuchen über das Reflexionsvermögen des Kron-, Ts 
und Flintglases bei auffallendem gewöhnlichem Lichte 
stellt, die unter Beriicksichtigung ihrer Beschrankthet d 
blofses gemeines Licht hier allerdings erwähnt zu werde "™ 
dienen. Die Veranlassung zur Anstellung der Versuc Z 
die von ihm gemachte Erfahrung, dafs- bei Metallspie= + 
Menge des reflectirten Lichtes mit der Gröfse der Einlas> 
kel, die Neigung der Strahlen gegen das Einfallsloth ez 
men, abnimmt, statt dafs bei durchsichtigen Körpern ds de 
gentheil statt findet. 


1 Philos. Trans. 1830. P. II. p. 287. Daraus in Poggeriot 
Ann. XXI. 219. Edinburgh Journ. of Science. New Ser. N. "tl 
136. N. VIII. p. 247. 

2 S. Art. Polarisation. Bd. VII. $. 864. 

3 Dessen Annalen. Bd, XXII. 8. 611. 


Zurüuckwerfung. 2469 


Bei den Versuchen bediente sich Porten des eben be- 
nebenen Photometers, aber, mit einer besonderen Vorrich- 
g, um die Einfallswinkel mittelst eines Lothes genau zu 
sen, auch wandte er Mittelan, um das von den Umgebungen 
scirte Licht zu messen und in Abzug zu bringen. Unter 
len Proben Fensterglas fand er nur ein Stück von 4,5 Zoll 
ve und 1,7 Z. Breite hinlänglich rein und eben; das Ta- 
las und Flintglas wurde polirt, die hintere Fläche aber, 
m sie kein Licht refleotiren sollte, mit schwarzem Firnils 
zogen. Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Einfalls- 
kel = p, die Menge des vom Glase reflectirten Lichtes = A, 
von den Umgebungen hinzukommenden und abzuziehenden 
B, die Menge des wirklich reflectirten Lichts = C, wenn 
Gesammtmenge des auffallenden Lichtes zu 100 angenom— 
n wird Von ‘zwei Versuchen ist der mittlere Werth 
ommen, aulser wo dem einen grölsere Genauigkeit zu- 
omt, 


Kronglas. Spec. Gew. 2,541. 


beide Flächen ` 
A B C 


— — | a g Jl a, [ aa | eee 


10°| 4,5910,93| 3,66 | 7,67| 1,07 | 6,60 
20 | 4,5410,72| 3,82! 7,871 1,04] 6,83 
40 | 4,9410,45| 4,49} 9,34] 1,00) 8,34 
50 | 5,6810,43] 5,25//10,57| 0,86| 9,71 
60 | 8,1110,35| 7,76|13,85| 0,88 | 12,97 
70 |13,9510,25113,70123,421 0,46 |22,96 
80 |34,0010,27133,73142,50| 0,35 142,15 
85 154,4910,2 1154,28 — |— 
85 |55,0810,22 5486| — 


eine Fläche 





H 


2470 Zurückwerfung. 


Tafelglas. Spec. Gew. 2,511. 


eine Fläche beide Flächen 
AIB] C| AJB] C 
10°| 4,47) 0,79| 3,681 7,74) 0,97 | 6,77 
20 | 4,32] 0,58] 3,74] 7,91} 0,90 | 7,01 
30 | 4,56| 0,47 | 4,091 8,16| 0,76} 7,40 
40 | 4,78| 0,38| 4,40} 8,96) 0,69| 8,27 
“ 50 | 5,92] 0,35} 5,571 10,45] 0,67 | 9,81 
60 | 8,33 
70 14,34 
80 134,57] 0 
85 {54,80 
| 


0,33} 8,001 14,27] 0,68 |13,59 
0;28 | 14,06] 25, ‚00 0,70 24,30 

‚27 134,30) — | — 
0,21 54,59 — —— . 





Flintglas. Spec. Gew. 3,225. 


eine Fläche beide Flächen 

Ka A AJB BI C A |B C 
10°] 5,08 DO 26| 3,82 -8,56.0,49 "8,07 
20 | 4,9410,81| 4,13] 8,8110,65| 8,16 
30 | 5,05|0,60| 4,45 9,870,75 9,12 
40 5,2910,45 4,8411 10 ‚2010, 6:10,23 
50 | 6,73/0,43 6,30 12, 46, 0,59] 11,87 
0,3710,48| 8,891 16, 48.0, §2/15,96 
70 117, 44 0,38117,061127,7110,49127,22 

80 35,96 0,28135,681 — | —| — 
~ 85 57,4910,22.57,27 — 


26) Die auf diese Weise gefundenen Werthe in V 
dung mit den durch Versuche erhaltenen Mengen der 
fallenden Strahlen, die Gesammtmenge derselben zu 100 
nommen, gestatten dann folgende Zusammenstellung, 
jedoch Porren bemerkt, dals er bei Kronglas die Messurs 
durchfallenden Lichtes bei den drei angewandten Sortes =# 
weiter, als bis „!, der Genauigkeit bringen "konnte, was e gë 
einer geringen, kaum zu unterscheidenden Färbung ablew. 








 — | oo of 











Kronglas. 


Durch. [Reflectirt und Re— Ver- 
P | fallend | verschluckt | flectirt | schluckt 


DU 5 eee fo ee 





Zurückwerfung. 2471 


Tafelglas. 


Durch- |Reflectirt und| Re- Ver- 
fallend | verschluckt | flectirt |schluckt 


Onm | euler ees | eee | eee 


0 ° HI ‚a2 8,58 — — 
10 | 90,84 9,16 6,77 2,39 
30 | 90,64 9,36 7,40 1,96 


40 | 89,36 | 10,64 8,27 2,37 
50 | 87,51. 12,49 9,80 2,69 
60 | 83,94 16,06 13,59 2,47 
70 | 74,64 | 25,36 | 24,26 | 1,10 


Flintglas. 
Durch- Reflectirtund]| Re- Ver- 
? fallend | verschluckt | flectirt | schluckt 
0°| 87,85 12,15 — — 

: 10 | 86,97 13,03 8,07 4,96 
30 | 86,25 13,75 9,12 4,63 
50 | 83,70 16,29 11,87. 4,42 
70 | 71,05 .28,95 27,22 1,73 


27) Aus den hier mitgetheilten Resultaten hat Porrza ei- ` 
analytischen Ausdruck abgeleitet, welcher die Menge der 
den Oberflächen aller durchsichtigen, nicht krystallisirten 
per reflectirten Strahlen darstellen soll, der aber dem schon 
er durch Farswet aufgefundenen, ihm ohne Zweifel un- 
nten, weit nachsteht, wie auch Fzcuzer bemerkt, wes- 
ep es überflüssig seyn würde, die geometrische Construction, 
welcher er ausgeht, hier mitzutheilen. Bezeichnet y die 
ge des reflectirten Lichtes, x den Sinus des Einfallswin- 
, r den Radius oder die Menge der auffallenden Strahlen 
Zinheit genommen, so ist 
ei 


y=a+ r-++-b—x’ 


ma, b, c durch Versuche za bestimmende Constanten 
» die bei den verschiedenen Medien ungleiche Werthe haben, 
die drei gebrauchten Glassorten fand er diese, so genau es 





1 Repertorium der Experimentalphysik. Bd. II. 8. 92. 
. Bd, 


` Sssesse 





2472 Zurückwerfung. 


ihm zu bestimmen möglich war, für Kronglas a =!.. 
b=1,04, c=Y76, für Tafelglas a=2,58, b = 1,13, c=4 
für Flintglas a == 2,63, b == 1,44, c=10. Zur Vergleichug 
diente folgende Tabelle der nach dieser Formel berechne 
Werthe. 


Kron- | Tafel- |Flint- 
— glas | glas glas 

0°| 3,452] 3,380| 3,615 
10 | 3,608} 3,546} 3,819 
20 | 3,837| 3,790| 4,117 
30 | 4,189] 4,164] 4,574 
50 | 5,810) 5,882) 6,656 / 
60 | 7,964| 8,155| 9,369 | 
70 |13,448| 13,891 | 16,015 
80 |32,396| 33,155 136,422 | 
85 |56,202| 56,204 157,559 
90 |75,776174,261172,074 






98) Einige wenige Versuche über die Menge der Le 
strahlen, welche von verschiedenen Glassorten unter 
Einfallswinkel von 45° reflectirt werden, hat Fanapar! 
gestellt. Hierbei bediente er sich einer geeigneten Vorricht: 
liefs gemeines Kerzenlicht auffallen und nahm die Menge 
auffallenden Lichtes == 1 an. Die gefundenen Werthe der 
rückgeworfenen Strahlen waren folgende: | 


Glas aus 112 Bleioxyd; 8 Kieselerde; 36 Boraxsäure gab Je 
Glas aus {12 Bleioxyd; 16 Kieselerde; 36Boraxsäure gab d | 
Glas aus {12 Bleioxyd; 12:‘Kieselerde; 36 Boraxsäure gab = | 


. 10 
Flintglas gab ee ng 








1 Diese Versuche sind mir nur aus der kurzen Angabe in F 
nzas Repertorium Bd. II. 8. 89 bekannt, wo die Quelle nicht 
ben ist. Da ‚alle optische Artikel in unserem Werke vom E 
and v. Lirraow bearbeitet worden sind, so darf ich wohl auf Pé 
schuldigung rechnen, wenn ich mit der zugehörigen Literatur ni 
nügend vertraut bin. 


| 
| 
| 
| 


Zurückwerfung. 2473 


Von drei Sorten Kronglas gab a Se ; 
10 
b 939° 
b o 10 
| 242° 
Von zwei Sorten Tafelglas gab a 10 
b 258° 
j 10 
b 960° 


29) Bei weitem die gründlichsten Untersuchungen über die 
setze der Zurückwerfung der Lichtstrahlen von den Ober- 
chen darchsichtiger nicht krystallisirter Körper mit Rücksicht 
f Brechung und Polarisation haben Fresszr und BazwsTer, 
sterer auf theoretischem, Letzterer auf experimentellem Wege 
zestellt!. Wie bedeutend indefs die gefundenen Resultate 
sh seyn mögen, so würde es doch zu weit führen, hier auf 
ı Gesetze der Undulationen des Lichtes und der Polarisation 
sselben einzugehn, welche Probleme oben in eigenen Arti- 
In bereits ausführlich behandelt worden sind, und es möge 
her genügen, die von Faxswet aufgestellten, durch Brew- 
za mit den Resultaten seiner Versuche übereinstimmend ge- 
ıdenen Formeln so mitzutheilen, wie sie Fecusen? aus den 
beiten beider Gelehrten übersichtlich zusammengestellt hat, 
äl sie in dieser Form am geeignetsten sind, bei künftigen 
ersuchen als Norm zu dienen. Heilst diesemnach der Ein- 
Iswinkel i, der Brechungswinkel i’, die Menge oder Intensi- 
t des reflectirten Lichtes R, wenn die des einfallenden = 1 
nommen wird, so ist 

1) die Intensität des auf denselben Körper unter verschie- 
nen Einfallswinkeln == i einfallenden natürlichen Lichtes 





1 Man findet die Abhandlangen Farsuer’s in den Annales de Chi- 
eet Phys. T. XVII. p. 179 u. 312, T. XLVI. p. 225, daraus in 
egendorif’s Ann. XXII. 68 u. 90; Bazwsren’s in Philos. Trans. 1830. 
I p. 69—84, Edinburg Journal of Science. New Ser. N, V. p. 160 
N. VI. p. 218, daraus in Poggendorff’s Ann. XIX, 259 u. 281. 

2 Repertorium der Experimentalphysik Bd. II. 8. 94. Eine andere 
Anstellung dieses Gegenstandes von Baanves findet man oben Art, Pola- 
talion, Bd, VIL S. 728 ff., worauf ich hier verweise, 


Ssssess 2 





2474 Zurückwerfung. 


E 
Sin.?(i--i ) Tang.?(i-1 ) 
Wenn man dann berücksichtigt, dafs der unter dem Wine 
der vollständigen Polarisation einfallende Strahl auf dem Bes, 
chungswinkel stets lothrecht steht, mithin i =90° —i ist, 8 
findet sich 

2) die Intensität des reflectirten Lichtes, wenn das m 
türliche Licht auf verschiedene Körper unter dem Polarisation- 
winkel i einfällt, 


R=} 





R= 4 Cos.? 2i... H 
Bezeichnet man den Winkel, welchen die Polarisationsea® 
mit der Einfallsebene macht, oder das Azimuth der Pole 
tionsebene gegen die Einfallsebene durch a, so ist 

3) die Intensität des reflectirten Lichts, wenn das in 
schiedenen Winkeln einfallende in einem Azimuth = a ge? 
die Einfallsebene vollständig polarisirt ist, 

R= Sin.? (i—i) 
Sin.2(iFi) 

(Tang.i—Tang.i )? Tang.?(i—i ) , 
R= (Tang.i+Tang.1 )? Costat eegen ee "sich 

_ Sin. 2i—!) (Sin. 2i — Sin. 27’)? 

= Sin. St oom a+ (Sin. di + Sin. 23 j 
Diese drei Formeln sind dem Wesen nach nicht verschieda 
und man kann daher diejenigen anwenden, die im gegebes 
Falle die bequemste zu seyn scheint; sie lassen sich aufsen | 
auf die Formel (I) zurückführen, wenn man a = 45° a 
sofern man einen einfallenden natürlichen Strahl als bestebr- 
aus zwei rechtwinkelig gegen einander in einem Azimuth ©: 
45° zu beiden Seiten gegen die Einfallsebene polarisirten Se - 
len sich vorstellen kann. 

4) Wenn das einfallende Licht vollständig in einem A:- 
muth == a gegen die Einfallsebene polarisirt und der Einf! 
winkel der der vollständigen Polarisation ist, so wird 

R=Sin?a..- . + « IN, 
Diese durch Matus aufgefundene Formel ergiebt sich aus de 
unter (III) gegebenen , wenn man berücksichtigt, dafs in d= 
vorliegenden Falle i = 90° — i ist. 

5) Die Intensität des reflectirten Lichtes, bei verschiedener 


Tang.?(i—i' ) 


Costa + Tang GET) 


Sin.?a. 








Sun, Za, 





Zurückwerfung. 2475 
allswinkeln, wenn das einfallende Licht vollständig und 
ır nach der Einfallsebene polärisirt wird, ist 
— (Tang. i— Tang.i )? 

(Tang. i+ Tang.i’ )? 
= Sin? (i—i’) 
dree 


R 
eee? V. 





: aus (III) hervorgeht, wenn Sin. a = O und Cos. a=1ge- 
nmen wird, 

6) Die Intensität des reflectirten Lichtes bei verschiedenen. 
fallswinkeln, wenn das einfallende vollständig und zugleich 
krecht auf die Einfallsebene polarisirt ist, wird ` 


__ Tang.?(i—i) \ ` 

— Tang.?(i+i') 

R= (Sin. 2 i — Sin.2i )? 
` (Sin, 2i + Sin,27 )? 


o a VL 





e aus dem Vorhergehenden sich ergiebt, wenn Cos. a = 0 
d Sin. ac= 1 ist. 

7) Um die Intensität des reflectirten Lichtes bei verschie- 
men Einfallswinkeln zu finden, wenn das einfallende Licht 
ı Azimuth a gegen die Einfallsebene unvollständig? polarisirt 
', kann man nach Bagzwsren von folgenden zwei, dem We- 
a nach zu denselben Resultaten führenden Vorstellungen aus- 
hn, Zuerst denke mah sich einen unvollständig polarisirten 
sahl aus zwei Theilen bestehend, deren einer, s genannt, voll. 
ändig polarisirt ist, der andere aber, welcher = 1 —s seyn 
ufs, sich im natürlichen Zustande befindet, und man erhält 
mn als eine Function von s: | 


_ Sin2(i—i’) (1-5 Cos.Ta 
R= Seager) ee 
Tang.? (i— i’) 1—sCos.2a 


rar (a) + Ve 


ür natürliches Licht ist s = 0, und die Formel ergiebt sich 
is dem Vorhergehenden durch die Betrachtung, dals dem An- 





1 Ueber die unvollständige Polarisation nach Bruwsten’s Versu- 
hen verweise ich auf Art, Polarisation. Bd. VII. S. 731 ff. 














2476 Zuruckwerfung. | 


. theile des natürlichen Lichtes, weloher in dem unvollsti 
polarisirten als vorhanden vorausgesetzt wird, sich zwe 
theile rechtwinkelig auf {einander} polarisirten Lichtes 
stituiren lassen. Stellt man sich zweitens den unvo 
dig polarisirten Strahl als aus zwei vollständig polaris 
Bündeln bestehend vor, deren Polarisationsebenen eine 
wissen Winkel mit einander bilden, welcher. von 0 a, 
die Ebenen zusammenfallen und der Strahl vollständig po 
ist, bis 90° verschieden seyn kann, wo die Ebenen rech 
kelig zu einander sind und der Strahl einem gar nicht 
risirten oder natürlichen äquivalent ist, und bezeichnet 
diesen Winkel durch 2u, so erhält man die Intensität da 


rückgeworfenen Lichtes als Function dieses Winkels: 
_ Sin?(i—i), .  , Tang? (i—i) o 2 

= Sait Do at CEET Sın. U. woe 

welche Formel mit der unter (III) zusammenfällt, wenn 

u =a setzt, 


30) Bnewsren’s Versuche! beziehn sich zwar nicht & 
. auf die Messung des von nicht krystallisirten durchsich 
Körpern reflectirten Lichtes, wohl aber haben sie ihn ves 
lafst, die hierüber durch Farswxt entwickelten Forme: # 
prüfen und eine Tabelle für gewöhnliches Licht und C 
dessen Berechnungsverhältnils = 1,525 ist, zu berechnen, 
hier allerdings Aufnahme verdient. Sie enthält den Ei 
winkel =i, den Brechungswinkel =i’, die Neigung de > 
larisationsebene gegen die Zurückwerfungsebene = a, Š 
Menge der Lichtstrahlenf, die von 1000 refleotirt werden, =k 
die Menge des polarisirten Lichtes = P und das Versa 
des polarisirten zum reflectirten Lichte = P:R. 


1 Edinburgh Journ. of Science. New Ber, N. V. p. 160 AM 
p. 218. Poggendorff’s Ann. XIX. 259, 


Zuruckwerfung. 2477 





i 4 R P P:R 

010° 0 145° 0 | 43,23| 0,0010,00000 

oe 32 |43 51 | 43,391 1,7410,04000 
90 0lı2 58 40 13 | 43.41) 7.2910,16618 
25 0lı6 5 137 21 | 4364| 11,6010,26338 
30 0119 85133 40 | 4478| 17,2510,38530 
35 0122 6 1299 8 | 4633| 24,3710,52600 
40 0124 56 |23 41 | 49,10! 33,2510,67730 
45 0127 37,5117 22,51 53,66 44,0910,82167 
50 0130 9 lio 18 | 61,36| 57,3610,93600 
56 45133 15 |0 0,5| 79,50| 79,50|1,00000 
60 0134 36 |5 4 | 9331| 91,6010,96280 
65 0136 28 |12 45 | 124,861112,7010,90258 
70 0138 2 |18 32 | 162,67|129,8010,79794 
75 0139 18 |26 52 | 257,261152,3410,59154 
78 0139 54 Do 44 | 329,95/157,6710,47786 
79 0140 Aa 59 | 359.271157.64l0,43892 
8 0140 13 ba 13 | 391,701156,6010,40000 
82 44140 35 Ge 22 | 499,441145,4010,21112 
84 0140 42 |38 2 | 560,32/134,9310,24080 
85 0/40 47 139 12 | 616,28|123,7510,20080 
86 0140 51 140 22,7! 676,26|108,6710, 16068 
87 0140 54 o 32 | 744,11| 89,8310,12072 
8 olio 57,5142 42 | 819,90] 65,90!0,08040 
8 oan 58 143 51 | 903,81 36,3210,03014 


9 0}40 58 |45 O |1000,0 | 0,00,0,00000 


Diese durch Rechnung gefundenen Werthe sind zwar nicht 
ch Versuche bestätigt, einige Bestimmungen aber, welche 
nentlich Anaso rücksichtlich der Werthe von P durch Er- 
rung aufgefunden hat, stimmen mit den berechneten so ge- 
a überein, dafs hiernach auch die übrigen als zuverlässig 
ten können, Bei der Reflexion der Lichtstrahlen von durch- 
htigen Körpern kommt die Polarisation sehr in Betrachtung, 
ern der abermals auffallende polarisirte Lichtstrahl unter ge- 
neten Winkeln mehr oder weniger verschwindet. Da diese 
icheinungen nicht eigentlich hierher gehören, so verweisen 
r auf Bazwsrzn’si (oben §. 29. 7. Anm. erwähnte) Ver- 
'he, woraus zugleich hervorgeht, dafs durch mehrmalige Re- 
Xionen unter geeigneten Winkeln die Polarisation vollstän- 
jet wird, niemals aber so vollständig, als durch den eigent- 





1 Philos. Trans, 1815. Vergl. Poggendorff’s Ann. XIX. 274, 




















2478 Zusammensetzung der Kräfte. Zymosimeter. 


lichen Polarisationswinkel. Die Reflexion von der 
Fläche soll den nämlichen Gesetzen unterliegen, als dıe 
der ersten, selbst dann, wenn sie bei parallelen Flächen 
mals erfolgt. 


AN. 


Zusammensetzung der Kräfte. 


Compositio virium; Composition des f 
Composition of Forces. S. Art. Zerlegung 
Kräfte und Bewegung. 


Zymo sımeter. 


Durch diesen Namen bezeichnet Cossıewr? ein von 
erfundenes Instrument, welches dazu dienen soll, den 
oder die Stärke der Gährung irgend einer Flüssigkeit zu 
sen (von Die oder {vw ich gähre). Dasselbe besteht aus si 
weiter, als aus einem sehr empfindlichen Loft — oder A 
thermometer, um durch Messen der vermöge des Gä 
processes frei werdenden Wärme die Stärke desselben zu 
stimmen, oder aus einem feinen Aräometer, um das in F 
der statt findenden Zersetzung der gährenden Flüssigkeit 
änderte specifische Gewicht derselben zu ermitteln und b 
nach, die Stärke der Gährung zu messen. Beide I 
die ohnehin nur eine indirecte Messung gestatten, und von 
nen der Erfinder selbst das Verhaltnifs ihrer Veränderunse 
der Grölse dessen, was hierdurch gemessen werden soll, = 
genau angegeben hat, werden unter den physikalischen 
raten nie eine eigenthümliche Stelle einnehmen. 

AN. 


1 Annales des arts et manufactures. T. XVI. p. 132. 


Ende 


e 


Verzeichniss 


ographischer Ortsbestimmungen 


von 


© Lv. Littrow. 


: Litrew geogr. Ortsbestimmungen. i 








D 
’ 
. cd 
D 
D 
e " $ 
D 
` 
a 1 a U 
` € 
D 
` 
+ 
> 
. 
D 
D 
. . 
pa a 


Vorbemerkungen. 


— — — 


iwir zu Ende des Jahres 1841 von der Redaction des physi- 
chen Wörterbuches aufgefordert wurden, ein Verzeichniss der 
bekannten genauen geographischen Ortsbestimmungen zu lie- 
‚ erkannten wir wohl die grosse Schwierigkeit einer solchen ` 
abe, glaubten aber doch bei der Nützlichkeit, ja dem unleug- 
i Bedürfnisse einer ähnlichen Arbeit uns an den Versuch wa- 
zu müssen. Weit entfernt, dem hier Gegebenen auch nur 
tringsten diejenige Vollständigkeit beizulegen, welche unserer 
it bleibenden Werth sichern würde, hoffen wir doch für 
tancherlei, uns nur zu wohl bekannten Mängel derselben vor | 
Sachkundigen sattsame Entschuldigung in den Beschränkungen ` 
nden, die uns vorgeschriebener Raum und festgesetzte Zeit, 
ne unsere in ganz anderer Richtung sich bewegenden Berufs- 
hifle in den Weg legten. Es kann und soll das Gegenwärtige 
einen Anfang bilden, der durch künftige Erweiterungen erst 
zu einem vollkommneren Ganzen zu gestalten vermag. 
Wir glaubten bei Anfertigung unseres Verzeichnisses von einem | 
elten Standpuncte, ausgehen zu müssen: es sollte zunächst 
ein Beitrag zum physikalischen Wörterbuche ein beque- 
Handbuch werden und in dieser Hinsicht möglichste Run- 
und Reichhaltigkeit besitzen, es sollte dann aber auch für den 
raphen und reisenden Astronomen, so viel thunlich, die neue- 
Bestimmungen enthalten und in dieser Beziehung die Bedeu- 
eit des Ortes gegen die Sicherheit der Bestimmung in den Hin- 
| treten. Die erste Hinsicht bewog uns, allgemeine alphabe- 
: Ordnung einzuführen, die zweite, eigene Register nach den 
ern beizufügen, welche eine leichte Uebersicht jeder einzelnen. 
ie gestatten und auch sonst z. B. in den unvermeidlichen 
chiedenheiten der Schreibart beim Aufsuchen manchen Vor- 
gewähren. 

1* 





A l “Vorbemerkungen. 


Jener doppelte Zweck aber schien uns, so weit dieses 
Kräfte eines Einzelnen gestatten, am ersten dadurch erreichbar i 
wir unserer Arbeit ein bereits bestehendes Verzeichniss shal 
Art zu Grunde legten und dasselbe nach unserem besten Wi 
zu verbessern und zu erweitern suchten. Hierzu wählten ep 
vom Pariser Längen-Bureau in der Connaissance des tems ni 
gelegte Register als ein sich stets erneuerndes, mit grosser Ui 
und Gleichförmigkeit abgefasstes. Gegen den Vorwurf einer bi 
plagiirenden Copie aber hoffen wir uns verwahrt zu haben durchdea 
dreimal reicheren Inhalt unserer Arbeit, durch die Vergleichug 
bei weitem grössten Theiles der dort enthaltenen Angaben: 
Quellen, so wie durch Wiederholung sämmtlicher Verwandlung 
Bogens in Zeit. In der That gelang es uns, ungeachtet der 
haft ausgezeichneten Correctheit jenes Registers der C. d t í 
lich zahlreiche und zuweilen nicht unbedeutende Verbess 
anzubringen, in welcher Beziehung wir nur z.B. auf folgende Ori 
weisen: Chassiron, Granville, Bailique, Parahyba-do’Norte, ( 
Cassel, Erzerum, Macao, Mangalore, Tourane, Britannia, (o 
Santa, Valparaiso, Courans, Aarhus, Copenhagen, Hadersiebes, 
borg, Landsort, Rixhoft, Wien, Belgrad, Andrinopel, Brailow, B 
rest, Ofen, Castel Tornese, Elie d'Oro, Ismail, Jassy, be 
Marathon, Parnasse, Paro, Ruschtschuk, Trikeri, Varnah, $ 
Malta, Toro, Nao, Valladolid, Moolky, Nagmungatum, Ryx 
Sattiagul, Semipalatinsk, Trivillour, Vaniambaddy, Ar 
Trinité, Hatteras, Long Island u. s. w. (Vergl. Conn. des 
1845.) Unter diesen Umständen glaubten wir ferner am be 
thun, wenn wir im Allgemeinen die äussere Anordnung de 
zeichnisses der C.d.t., als eine bereits erprobte, so wie die éi 
die Autoritäten gewählten Abkürzungen auch für die za 
von uns aus denselben (Quellen gezogenen Zusätze beia 
Dieselben Rücksichten aber, welche uns bestimmten, das NEE 
der C. d. t. zum Grunde zu legen, bewogen uns’auch, alle % 
Sammlungen dieser Art unbenutzt zu lassen, so wie überhati 
alte integros accedere fontes zurRichtschnur zu nehm 
aus Bertuch’s wenn gleich heut zu Tage veraltetem, so dod 
. mer noch sehr brauchbarem Werke, das bis zum Jahre 1813 
hin die Stelle der Quellen beinahe vertritt, hoben wir einige 
wichtige Positionen aus, die wir nirgend sonst aufzulndt 




























> 


e 


Vorbemerkungen. | 5 
mda waren. ` Raper’s vortreffliche Sammlung maritimer Positio- 
ı erhielten wir leider erst nach Absendung des Manuscriptes, 
| konnten daher nur sehr unvollständig Vortheil davon ziehen, 
' Raum liess uns nicht zu, unsere Discussionen umständlich mit- 
wilen; wo dieses zum Verständniss unserer Angaben unumgäng- 
ist, enthält das unten folgende Verzeichniss der gebrauchten 
Arzungen die nöthigen Nachweisungen; in den übrigen Fällen 
d wohl immer die ausführliche Discussion durch die genaue 
abe der Quelle ersetzt. Völlige Einheit in das System der 
gaphischen Längen zu bringen, liegt über die Grenzen „der 
igen Geographie hinaus; so weit es thunlich war, haben wir 
elbe stets zu wahren gesucht. - 
In dem Bewussiseyn, dass auch bei dem besten Willen unsere 
eil nur sehr unvollkommen ausfallen würde, wenn wir uns le- 
ich auf unsere eigenen Kräfte beschränkten, benutzten wir die 
zu Gebote stehenden Verbindungen, um unmittelbare Mitthei- 
ea von den competenten. Autoritäten jedes einzelnen Landes zu 
ten, Für die überaus gefälligen, mühevollen Beiträge, die wir so 
fagen, sprechen‘ wir hier unseren verbindlichsten Dank aus, und 
ehen offen, dass das eigentlich Verdienstliche unserer Arbeit 
4 uns, sondern der Bereitwilligkeit gebühre, mit welcher wir 
50 vielen Seiten unterstützt wurden. Für die österreichische 
archie erhielten wir beinahe ‘das gesammte Materiale von Hrn. 
sllieutemant und Director des k. k. Catasters A. Hawlicze, 
Dänemark’ von Hen. Conferenzrath H. C. Schumacher, für 
m von Hrn. Generalmajor und Chef des k. b. Generalsta- 
v. Bauer, für China von Hrn. Prof. St. Endlicher, für das 
igreich beider Sicilien von Hrn. General und Inspector der 
olitanischen Triangulirung F. Visconti, für Schweden von Hrn. 
‚ und Leiter der k. sohw. Vermessungen N. H. Selander, für 
ea von Hrn. Prof. und Director A. Quetelet, für Kurhessen 
die umliegenden Gegenden von Hrn. Prof. Gerling, für Wür- 
erg von Hrn. Prof. Ofterdinger, für Sibirien von Hrn. Prof. 
irman, so wie einzelne Mittheilungen von den Hrn. Proft 
guslawski, L. Mayer, Kovätz-Martiny, Argelander u. s. w. 
enlliche Bereicherungen ‘und Verbesserungen verdanken wir 
T den gütigen Hinweisungen der HH, Al. Freiherrn v. Hum- 
U Exc., Hofrath Gauss, Prof. Berghaus u. A. Nur müssen wir 








6 Vorbemerkungen. 





zugleich bedauern, diese Andeutungen, die wir auf eiser Re 
durch Deutschland "einzuholen so glücklich waren, nicht frth ¢ 
erhalten zu haben, um dieselben ihrem ganzen Umfange nad 
nutzen zu können. - Am Schlusse unserer Arbeit erfreate 
die -Gewogenheit Sr. Excellenz des Hrn. Staatsrathes W. 
mit einer seitdem in den Bulletins der k. Akademie zu St Pel 
burg veröffentlichten Uebersicht der neuesten Positionen it 
land, wodurch eine der bedeutendsten Lücken unseres Verzei 
ses auf das vollständigste ausgefüllt wurde. 

_ Eben diesen werthvollen Beiträgen verdanken wir, wenn t 
wenigstens in "vielen Fällen möglich war, die gefährliche 
einer unrichtigen Schreibart der Namen glücklich zu ve 
Ganz besonders gilt dieses von den Mittheilungen unseres 
verehrten Freundes, Hrn. Prof. Endlicher, so wie von deg 
Excellenz des Hrn. Staatsrathes Sfruve. Wenn wir bei 
Ländern, wo uns ähnliche treffliche Führer fehlten, nicht | 
jenem Gleiches zu leisten vermochten, so möge man uns 
lich mit der Unmöglichkeit entschuldigen, sich durch alle | 
der Welt mit Sicherheit durchzuwinden; einigermassen abe 
fen wir den dadurch erwachsenen Uebelstinden , wie schot 
gesagt, durch die Register nach den Ländern abgeholfen o 

Es liegt uns nun noch ob, die vorzüglichsten Abkürruns 
erklären, mit welchen wir die benutzten Autoritäten bere 
wobei wir zur grösseren Bequemlichkeit der Aufsuchenden diese 
zungen in alphabetischer Reihe angeordnet haben. Folgt der A 
eine Jahreszahl, die mit dieser Autorität sonst in keinem Z 
hange ist, oder steht eine Jahreszahl allein als Autorität A 
wird damit immer der betreffende Jahrgang der Connaiss#* 
tems gemeint, und die daneben stehende arabische Zahl 
die Seite. Kommt in anderen Fallen gar keine oder ein‘ 
tät vor, die in der Uebersicht der Verweisungen nicht oi 
als „nicht erhalten“ erscheint, so sind die Angaben unmittels! 
_ Verzeichnisse der Connaissance des tems für 1845 entlehat 


Wien den 11. November 1843. 
























C. L. 





= 


Uebersicht der Verweisungen. 


Abkürzungen, | Autoritäten. 





A. B. Asia. Erläuterungen von Dr. Heinrich Berg- 
haus, in Lieferungen, Gotha. 






Neue allgemeine Geographische und Statistische 


— 1831. 


Annalen der Erd-, Völker und Staatenkunde von 
Dr. Heinrich Berghaus. Berlin. 


“ Bei der ersten Reihe sind die Bände in rö- 
mischen Zahlen angedeutet; in den fol- 
‚genden bezeichnet die arabische Zahl 
vor dem Buchstaben R die Reihe. _ 


Die aus 3. R. VII. genommenen Positionen 
vom Herzogthum Oldenburg gehen in 
Breite und Länge von Bremerlehe aus; 
Göttingens Länge ist dahei 7° 26 28”, 2 


östlich von Paris vorausgesetzt. 





Die sardinischen Positionen vom Oberst de la 
Marmora, welche hier aus Ann. 3. R. 
IX. genommen wurden, beziehen sich 
simmilich auf die von uns gegebene Lage 
von Cagliari (Torre di San Pancrazio.) 


an. d. Wien. Annalen der K.K. Sternwartezu Wien. 1.—23. 
Sternwarte. Band. Wien 1821—1843. 


Argelander. , Briefliche Mittheilung des Herrn Professors Fr. 
Argelander, Directors der Stern- 
warte zu Bonn. 


Asiatic Researches, or Transactions of theSo- 
ciety, instituted in Bengal. Calcutta. 


Die Bestimmungen v. Webb sind pach seiner 


um -+ 008 39” in den Längen corrigirt, 


Da die Längen in dem X. Vol. der As. Res. 
ausdrücklich von Madras aus genommen 
wurden unter der Voraussetzung, dass 
das Observatorium von Madras 77° 
56 6” östlich von Paris liege, wäh- 


Ephemeriden. 31 Bände. Weimar 1817 _ 


Angabe (Asia v. Berghaus, IV. Lief.S.36) . 





Uebersicht der Verweisungen. 











Abkürzungen. Autoritäten 
rend wirnach Conn. des tems 1845 
77° 56’ 57 annahmen, so wurdes si 
liche in diesem X. Vel. angegebere 
gen von Greenwich um 51” ve 
Längen in Vol. XIII. und XV. aber 
ben unverändert. Die neneste Besti 

von Raper gieht für das Obseryu= 
von Madras 77° 53’ 36” (Conn. des u 
1845 p. 53 und hier p. 16). 


















B o d e,Berliner astronontischesJahrbuch.D 

reszabl bedeutet den betreffenden 
1., 2., 3. Suppl. den I., IL, Il 
plementband zu jenem Werke. 


Resultate der Triangulirung im Königreihel 
ern, mitgetheilt von Herrn Gene 

und Chef des General-Quartierm 
Stabes von Bauer (Manuserik.. 





Beechey. Narrative of a Voyage to the Pacific ai 
ring’s Strait, under the command d 
tain F. W. Beechey, R. N. c 
years 1825—1828. London 1831. ' 


den Correctionen der Conn. 18% 


Bergh. Alman. Almanach, den Freunden der Erdkunde gevi 


von Heinrich Berghaus. Sna 
| Die Jahreszahl bezeichnet den Jaks 


, | des Almanachs. 


Beri. Jahrb. | Encke, Berliner astronom. Jahrbuch‘ 


Bert. Sammlung aller bekannten geographische ™ 
bestimmungen von Dr. F. J. Ber!“ 
2 Bände. Weimar 1811. 








Boguslawsk i, Conservators d`"! 
warte zu Breslau. 


Beguslaweki. | Briefliche Mittheilung des Herrn Profess 





Bulletin physico - mathématique de [Ada 
de St. Petersbourg. 





B. ph. m. St. P. 


Vebersicht der ‚Verweisungen. 9 


Abkürzungen. l Autoritäten. | 


lull. ge, de St. | °RBitetin scientifique publié par l’Académie im- 
Petersh. périale des Sciences de St. Petersbourg. 





Dän, Karte. Verschiedene Blätter vom Sunde, den Belten 
u. s. w. Herausgegeben vom Karten- 


Depot in Kopenhagen. (Nicht erhal- 
teu.) ` Ä 







David. Alois David, Geographische Ortsbestimmun- 
gen von Böhmen, zerstreut in den Ab- 
handlungen der königlich böhmischen 
Gesellschaft der Wissenschaften. 





Entrecasteaux. | Voyage de d'Entrecasteaux, envoyé à la 
recherche de La Pérouse; redigé par M. 
de Rossel. II Tomes. Paris 1808. 





D'Urville. Voyage de découyertes de l'Astrolabe, executé 
pendant les années 1826, 1827, 1828 
et 1829 sous le commandement de M. 
+ J.Dumontd’Urville, eapitaine de vaig- 
seau. Paris, publié par le ministére de 
la marine. 1833. 





Die Entfernung der Sonne von der Erde aus 
dem-Venusdurchgange von 1761 her- 
geleitet von J. F. Encke. Gotha 1822. 


Encke RL ` 





Encke II. Der Venusdurchgang von 1769, als Fortsetzung 
der Abhandlung über die Entfernung 
u.s,w. Gotha 1824. 





Ende. | Geographische Ortsbestimmungen im Nieder- 
sächsischen Kreise; von F. A. Frei- 


| herrn von Ende. Celle 1801. 


Endlicher, Auszug aus der grossen chinesischen Reichs- 
geographie „Thai Thsing Hoeitian, Pe- 
king 1818“ nach den Bestimmungen der 
Jesuiten, und zwar der PP. de Mailla 
undHenderer in den Provinzen Kiang- 

. — -$ou,-Aneboei und. Tchekiang ; der PP, 

Regis, de Maılla und Henderer 

in Een Provinzen Foukian und Ho-nan, 

der PP. Cardoso und du Tartre in 





10 Uebersicht der Verweisnngen. 


Autoritäten. 


Abkürzungen. 








den Provind§n’ Chausi, Kouasg-t 
Kiangsi, Chensi und Kansou; der P 
Fridelli u.Boujour in denProviz 
Sse-tchhouan und Vun. san: der P 
Regis, Jartoux und Fridelli 
den Provinzen Pe-tchi-li und Mastc 
rei; der PP. Regis und Cardosei 
der Provinz Chantoung; des P. HB 
lerstein in den Provinzen Kou 
Akson, Ouchi, Kachghar, Yarkiaag, 
kestan und Khotan; der PP. Regis 
und Fridelli in den Provinzen Kou 
si, Hou-nan. Koueitcheou und H 
Mitgetheilt vom Hrn. Professor St. E 
licherzu Wien (Manuscript). Die 
gen gehen hier sämmtlich von Peki 
aus; bei der Reduction auf Paris v 
Peking 114° 8 30” östlich von I 
angenommen. 

































Reise um die Erde durch Nordasien wsi 
beiden Qceane in den Jahren 18% 
1829 und 1830 ausgeführt von Adel 
Erman. Zweite Abtheilung, erster e 
zweiter Band. Berlin 1842. 


Erman. EI., 1.u.2. 


Eschmann. Ergebnisse der trigonometrischen Ve 
gen in der Schweiz, von J. E s chmat 
Zürich 1840. 


las costas de españa y africa y a Is 
del mar mediterraneo, islas casif 
de los azores, cun un apendice, sit 
se da razon de otros trabajos dinig 
a perfeccionar la geografia interier 
reyno. _ 





EL Fondemens des cartes duCattegat et de laBaltx 


1794. ParFleurieu. (Nicht e 





Flinders. A Voyage to Terra Australis in the years 1908 
— 1803 by Matthew Flinders. Le: 


Espinosa. Memoria Primera. Observaciones practicades @ 
| don 1814. 


e 


Uebersicht der Verweisungen. 1 





Autoritäten. 

—e — r —— 
Notice sur la nouvelle carte de France. Paris 
1832. Die Abkürzung File und der 
darauf folgende Name bezeichnet Blatt 
und Heft. (Nach C. d. t. genommen.) 






Abkürzungen. 


Freycinet. Voyage autour du monde par M. Louis de 
Freycinet. Navigation et Hydrogra- 
phie. Première Partie. Paris 1826. 





Gerling. Briefliche Mittheilung des Herrn Professors C. 
L. Gerling, Chefs der Kurhessischen 
Vermessung. 








Gerling. corr. Beiträge zur Geographie Kurhessens und der 
umliegenden Gegenden von C. L. Ger- 
ling. Cassel 1831 u. 1839. Die Länge 
durchaus corrigirt mit Länge von Göt- 
tingen 7° 36° 15”, die Breite des er- 
sten Theiles (1831) verbessert nach 
dem zweiten Theile um — 1”. ` 





Hallaschka. Geographische Ortsbestimmungen von Stein- 
schönau. Prag 1826. 


Längen-, Breiten- und Höhenbestimmu 
mehrerer Orte der Herrschaft Tetschen. 
Prag 1824. 


Geographische Ortsbestimmung von Altbunz- 
lau. Prag 1822. _ 


Längen- und Breitenbestimmung mehrerer Uer 
ter der Herrschaften Reichenau und Czer- 
nikowitz. Prag 1822. 


_ Die freie Municipalstadt Bautsch in Mähren. 
Prag 1842. \ 





Hamb. Börsenh. | Verzeichniss der Breiten-und Längengrade von 
Leuchtthürmen an den Küsten der Ver- | 
einigten Staaten von Nordamerica, nach 
den Bestimmungen der Triangulirungs- 
Commission. Mitgetheilt in der Hambur- 
ger Börsenhalle vom 3. Aug. 1943. fu 
Länge alles von New-York (City-Hall) 
sus gezählt. , 





22 Uebersicht der Verweisungen. 


Mard. kl. Eph. 


Hertha. 


Horsburgh, 


Humboldt. Geolo- 
gie asiat. 


Humboldt. | 
As. cent. 


. Kleine astronomische Ephemeriden berar 


geben von C. L. Harding wi 
Wiesen. Dieselben enthalten ven 
Jabre 1831 an mehrere Resultate 4 
unter Leitung des Herrn Hofrath 
ausgeführten Vermessung vor Hane 
und Braunschweig, auf welcher de 
` pographische Karte dieser Lander 
Papen beruhet. Göttingen ist due 
7° 36 28”, 2 O. von Paris anges 


Hertha, Zeitschrift für Erd-, Völker- opd 
tenkunde von H. Berghaus mi 
F. V. Hoffmann. Stuttgart und 18 
bingen. ` 


India directory by James Horsburgh ? 
Edition. (Wir konnten nur die 3te 
lage erhalten.) 


Fragmens de Geologie et de Climatologie = 
tiques par A. de Humboldt. 21 
Paris 1831. 


Asie centrale. Recherches sur les chahe 
montagnes et la Climatologie com 
par A. de Humboldt. Par. 188. ' 
den hier zum Grunde gelegten Län 
bestimmungen weichen bloss Jekal 
nenburg und Semipalatinsk von des 
gaben unseres Verzeichnisses ab. jt 
um 1’ 9” (nämlich 58° 18 30° ud 
von Humboldt), dieses um 10 1 
(77° 45 15”). 


ae 










Di una base trigonometrica, misurata in Ter | 


Inghirami. , 
cana. Firenze 1818. 





H. 





king. 


Analyse zum Atlas des stillen Oceans von htt 
sens tern. (Konnten wir nicht erhalte" 


Narrative of a survey of the Coasts of Austin 
by Captain Philip P. King. Los® 
1827. 2 Bände. 


— —— 


Uebersicht der Verweisungen. 18 


Abkürzungen. Autoritäten 





Klint. Beschreibung von den Küsten an der Ostsee nnd 
dem finnischen Meerbusen, zum schwes 
dischen Seeatlas gehörend, von Gust. 

af Klint. Stockholm 1816. 





evatz-Martiny. Briefliche Mittheilung des Herrn Rectors G. 
. Kovàtz-Martiny, Professors der 
Mathematik und Physik am Lyceum zu 

Pressburg. ~ 





—— Berlin. Bei Jones (Krit. 
gw. VII.) istals erster Meridian Hali- 
fax (Flaggenstange) nach unserer An- 


Krit, Wegw. Kritischer Wegweiser im Gebiet der Landkar- 
| gabe angenommen. 








senschaften von B. von Lindenau und 
| J.G.F.Bohnenberger. Tübing. 6 Bde. 


RR 


L. Mayer. Briefliche Mittheilung des Herrn Professors 
Lambert Mayer, Directors der Stern- 
warte zu Ofen. Die Längenangabe grün- 
det sich auf Blickfeuer, welche, im Jahre 
1822 angestellt, zwischen Wien (Ob- 
serv.) und Ofen (Observ. Blocksberg) 
0% 10’ 40”, 7 Meridiandifferenz ga- 
ben. Breite aus Meridianbeobachtungen 
säimntlicher Fundamental-Sterne. 


Lind. | Zeitschrift für Astronomie und verwandte Wis- 





m. An account of the operations carried on for 
accomplishing a Trigonometrical Survey 
of England and Wales, by W. Mudge 
and J. Dalby. London. (Wir erhielten 
nur den I. Band.) 





lém. de St. Pe | Mémoires de l'académie impériale des sciences 
tersb. de Saint-Petersbourg. Sixième Série. 
Sciences mathématiques et physiques. 

Tome I. St. Petersbourg 1838. 





DA 


Abkürzungen. 


Hemminger. 


M. Ph. Tr. 


e 


Naut. Alm. 





W. Mud ge's Abhandlungen : Account ofthe 


Nautical Almanac and astronomical epè 


Uebersicht der Verweisungen. 





: Autoritäten 


Beschreibung von Württemberg. Are gii 
umgearbeitete und stark vermehrte 
herausgegeben vom k. statist. ts 


Bureau. Stuttgart und Tübingen {2 
(Handschriftlich mitgetheilt von Dr. 


F. Ofterdinger in Tübingen) 








gonometrical Survey etc. in dea | 
LXXXV., LXXXVII., XC.and) 
oder Jahrgängen 1795, 1797, 18 
1803 der Philosophical | 
of the Royal Society of Londoa. 


for the year 1845. - 





Neap. A 





Notamento delle posizioni geografiche dei 


geodetici determinati nel Regso 
due Sicilie, il calcolo delle quali è 
appoggiato agli elementi dello sk 
terrestre stabiliti da Delambre, t 
quadrante terrestre — 10000724 
schiacciamento — 0,00324. Ls 
dine del R° Osservatorio di 
dimonte da cui derivano tutte le 
zioni geografiche è 40° 51’ 47 
longitudine da Parigi 11° 55 6. 
(Handschriftlich mitgetheilt von Ge 
F. Visconti, Inspector des topegr. 
stitutes in Neapel.) 


— — 


Siehe Oltmanns L., II. 


Resultate der Triengulirung in der dered 


schen Monarchie, mitgetbeilt voa Het 
Oberstlieutenant und Dir. des Catanii 
A. Hawliczek (Manuscript): ker 
sich sämmtlich auf die bier 

Position des St. Stephanstharms a We 


Uebersicht der Verweisungen. . 15 


Abkürzungen. | Autoritäten. - 


Oltmanns. Tableau des positions géographiques du nou- 
veau continent, calculées par J. Olt- 
manns. 





itmanns E., KE. | Untersuchungen über die Geographie des neuen 
oder ®. Continents von Alexander von Hum- 
boldt und JabboOltmanns. 2 Theile. ~ 

Paris 1810. (Wir kennten nur den ersten 


| Theil auffinden.) 


itmanns E. R. Ästronomische und hypsometrische Grundlagen 
der Erdbeschreibung nach von Alexan- 
der von Humboldt gelieferten Mate- 
rialien,berechnetvon Jabbo Oltmanns. 


Ersten Bandes erste Abtheilung. Stutt- 
| gart und Tübingen 1831. 


P. Siehe Puissant. 


Parrot. Reise zum Ararat von Dr. Friedrich Parrot. 
2 Theile. Berlin 1834. 


Parry IE. Journal of a voyage for the discovery of a 
north-west passage, in the years 1819 
—1820 by W. E. Parry. London 1821. 







Journal of a second voyage for the discovery 
of a north-west passage in the years 
1821—1823 by W. E. Parry. London 


Parry IH. Journal of a third voyage for the discovery of 
a north-west passage in the years 1824 


—1825 by W. E. Parry. London 1826. 






~ Narrative of an attempt to reach the north 
Pole in the year 1827 under the Com- 
mand of W. E. Parry. London 1828. 







18 Uebersicht der Verweisungen. 


Abkürzungen. | Autoritäten. 





1. 


desaufnahme reducirt, seit dem 
1821. Erste Lieferung. 





Schumaeher. | Resultate der Triangulirung in Holstein. 8 
theilt von Herrn Conferenzrath i 
Schumacher. (Manuscript.) 





Selander. Resultate theils astronomischer Beobacl: 
theils trigonometrischer Verme- 

in Schweden, handschriftlich mi:. 

von Herrn Professor N. H Sel: 

Director. der Sternwarte zu Sto 

N Fundamentalpunct ist Stockholw - 
hier angegebenen Position. 








Viser. Mappa geographica DiöcesisWeszprimien-- 
Stephani Vizer. Anno 1811. | 





Gi Monatliche Correspondenz zur Befirder. 
Erd- und Himmelskunde, herau:.: 
voa Freiherrn F. v. Zach. 






Correspoadance astronomique, géograp!:: 
du Baron de Zach. 5 





Alphabetisches Verzeichniss ` 


der 


eographischen Ortsbestimmungen. 


Geographische Ortsbestimmungen. 







Länge von Paris 


















ht und Land. in Autorität. 
Bogen. Zeit.. 

en (Granusthurm; |50°46° 34” N.| 3° 44° 17° Ö.| o 14= 571A Tranchot. 

Ahaus) Preussen. 1837. 

ng (Kirche 8.-Ru-|57 246 N.| 7 35 31 Ö.| O 30 22 |Wessels, corr. 

ph) Dänemark. 1836. 

n (Stadthirchthurm)|48 50 16 N.| 7 45 27 Ö.| 0 31 2 |Memminger. 
Württemberg. ' | 
einer Berg (Stein-|5t 2 17 N.| 7 23 36 Ö.| 0 29 34 |Gerling, corr. 
mea) Kur-Hess. l 
wer 52 16 16 N.| 2 24 39 Ö.| 0 9 39 |Krayenhofl. 

‘Bolland. ` A. G. E. X. 
enburg 51 1624 N| 1 643 0] 0 A 27 |Krayenhol. 
Belgien. 
u 47 32 40 N.| 5 22 9 5] 0 21 29 |KrilWegw.IV. 
Schweiz. 
au (Cestram d.röm.|47 32 & N.| 5 21-15 Öf 0° 21 25 |Krit Wegw.IV. 
apels) Schweiz. 
us (Cathedrale) |56 9 27 N.| 7 52 22 0.1 0 3t 29 |Dän. Karte 
Danemark. ` 1840. 
(Sitwestl. stehender! 47 1 10 N.| 16 12 38 Öf 1 4 5110. A 
rehthura) Ungarn Ä 
‘u (Ias.;N.0.Spitze)| 26 29 52 N.| 79 20 36 W.| 5 17 22 |Ferrer. Oltm. 
Lucayische Inseln. I. 476. . 
cou od. Cap-Baccoj}18 2 42 N| 76 9 43 W. 5 4 39 Oltmanns I. 
wdspitee) Haiti. 
aituievsk (Grenz-|49 34 38 Nlus 29 22 Ö.| 7 44 58 ISchub.I. Fuss. 
ts) Asiat. Russl. B.ph.m.St.P.I. 
hausen (Thitrmchen| 53 29 10 N.| 6 6 0 6.1 0 24 24 |Schrenk. Aon. 
t à. Kirche) Oldenb. | | 3. R. VII. 
eville (Notre-Dame)| 50 7 5 Nj 0 3018W] 0 2 (le 1840. 
rankreich. 
d'Zong (Inset 12 12 36 N.| 50 22% Ö.| 3 20 10 |1343. \ 
: Spitze . 
Indischer Ocean. | 
deen (Observat. Ma-157_ 8 58 N.| 4 26 4W.| 0 17 44 |Naut. Alm. 
LColl.) Schottland. 
ystwith (Zwei Axe]52 24 48 N.| 6 26 54 W.| O 25 48 |Raper. 
ve)  England.| 
gdon (Thurmspitze)i51 40 4 N.) 3 37 1W.| 0 14 23 |M. Ph. Tr. 
England. XC. 
(Khem. Observ.) |60 26 58 N.| 19 57 7 Ö.| 4 49 48 |Argel.Exp.chr. 
wropaisches Russ]. ; B.ph.m.St.P.I. 
AY (Krater) 47 14 23 N.| 17 44 42 0) 4 10 70. A 


pgarn. 








dó Gogh che Ottebakazgiaggamgen, 


Länge von Paris | 











-Ovt wid Land. Breite. 


Abaoulgj (Derf 
1 BE N Africa. 


Abrantes (Saal. Signat- 
masf) Brasilien. 


Abreojos (Berg i.Norden)|26 59 30 
‘ Mexican. Bundeästaat. 





























rasilien. 


Abtenau (Hirchthiem) |AT 33 53 
: esterreich. 


Abu-Egli (Linkes Strom- 
Ufer) Nubien. 


Abukir (fra) 


"Persien. 


Acamiscla 
Mexican. Bundesstaat. 


Acapulc cd 
Mexican.Bundesstaai. 


Ac-Burtu (Cap) 
Europäische Türkei. 


Aceum (Thirmchen auf d. 
Kirche) Oldenburg. 


Acero (Berg, Signal) 
eapel. 


Acerra (Huppel) 


88 SS BS B 


eapel. 
Achern , 43 37 44 
Baden. 
Achratbatka (Mündung) 36 44 35 


Persien. 
Acre (8.- ‘Jean d) 32 57 0 10 
Asiatische Türkel. 
Actopan 20 17 28 44 37 ultra, 
Mexican. Bundesstaat. 
Acul (Bai de 3, 19 47 40 59 11 futti 
phe. L 
Adalbert (S.-; Kirchth d.149 4 13 46 410.4 
Schlosses) Böhmen. 
Adassi (Dorf) 11 15 46 10 17 Leine: 
Nobien. Wegt. 
Adelsberg (Sehiossberg| 46 4 4 47 3090.4 ' 





aördi. v. Markte) Illyr. 













i , 
Arabien. 
-Hassan (Cap) 

Europ. Russland. 















Oltmanns, 
ue) Russ. America. 
alitäts-Insein(Ins. D'Entreca- 
ms) Neubritann. steaux 
mad (Kirchtkurm) 6. A 
Steyermark. o- 
reg (Gebäude) As. Res. XIIL 
Hindostan. 
Í (Kirche) Krit. Wegw.IV 
Sachsen. 
} (Kircbthurm) Port. Adriat. 
Oesterr. Italien. 
mopel (Altes Se- N Struve Bull.se 
i) Europ. Türkei.) _ d.S.Petersb.H 
fa (Akropolis) 38 725 N. Peytier, 1835. 
briechenland 
a (Berg) 37 45 40 N Gauttier, 1821. 
Sicilien. 282. 
que (s.-) 43 57 29 N. Bergh. Alman, 
Frankreich. 1840. 
lola (Kirchtharm) |40 55 6 N. Neap. A 
Neapel.| . 
aod Almadea, Al-|35 32. 0 N. Gauttier, 1821. 
hadia (Cap u.Stadt) t . 
Tunis. 


U (Palast des Chaa)| 29 23 52 N. 







Hindostan. Il. 
t (S.-; Thurm) |38 130 N. Smyth, 1835 
Sicilien. 
a de’ Goti Go JA 529 N. Neap. A 






chthurm) Neapel. 
hopoli e Aktepol. 









} (Hafenfener) 43 16 45 N. 1835. 119 
Frankreich. 

4.1222 N. Bergh. Alman. 
Frankreich. 840. 

O (Festung) 59 146 N. Schenmarck, 
Norwegen. 1. 66. 

strali (Inset;Gipfel)| 39 31 0 N. Gauttier, 1823. 

Wopaische Türkei) ` 322. 


Agis-Ada D birge)| 42°42 30” N. 


urkestan. 


Agnes (S.-; Kirche auf d. 46 19 36 
Oelberg) Stéyermark. 


Agnes (S.-; Insel.Leuchtt.|49 53 37 
Drehfeuer) England. 


Agnese(3.-;Landdechant.| 43 29 12 
in Chianti) Toscana. 
Agostinho (8-.; Gipfel d. 
Hügels a.d.Cap) Brasil. 
Agram (Kirchth. d. Dom-| 45 48 54 
capiteis) Croatien. 
Agrigan s. Grigan. 
Agromonte 4 854 
Portugal. 
Aguada de S.- Carlos.| 18 27 20 
Portorico. 


Agulhas 8. Lagulas. 
aus (Kirehthurm) 152 4 35 
Preussen. 
Ahnherrnberg "149 51 11 
Baiern. 
Ähus 55 55 28 
Schweden. 


Aia (Cap, Gipfel) 44 24 40 
Europ. Russland. 


Aidos (Moschee Gornata-| 42 42 18 
Dschami) Eur. Türkei. 
Aigues - Mortos (Thurm|43 34 T 
Constance) Frankreich. 
Aiguillon (Leuchtth.;fixes|47 14 33 
Feuer) Frankreich. 
-Aila (Nördliche Spitze) |10 27 15 
LordMulgrave-Arch. 
Ailly (Leuchttburm; Dreh-| 49 55 7 
feuer) Frankreich. 
Aïo - Vassili (Cap) 
Asiatische Türkei. 
Aiou-Baba od. Yowell 0 20 46 
(Mitte) Neu-Guinea. 
Air-Point (Leuchtth.;zweij 53 21 28 
fixe Reger) England. 
Aix (8.- Jean 
6 Frankreich. 









8204 








4 040 


43 31 31 





D 


Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


Bogen. 1 


e WM e © 


We 


WM e O © 


Zeit, 


| 3) 21m 10° IKolotki 
Wegt 


590 5410. A 
M. IL 


39 
36 
8 IRo 
35 
50 


Geographische Ortsbestimmungen. , ® 










Länge von Paris 





Ort und Land. Breite. 



























accio (Cathedrale) 
Frankreich. 


à- Paoli (Fluss) 
Europäische Türkei. 


baba (Schloss ell. Krit. ` 
l A sabien. ogw. II. 
-Bulak (Steppen- assiliev. B. 
Quelle) Asiat. Russl. ph.m.St.P.L 
i-Buran (Spitze d. ges 45 19 6 Manganari. 8. 
gebirges) Eur. Russl. . , 
serman (Kirche anfdem|/46 11 51 Manganari. B. 
Berge) Europ. Russ). ph.m.St.P.I. 
kbiyrkafKirche d.Inter- Wisniewsk 
cession) Europ. Russl. B.ph.m.St.P.I 
kmeichet (Thurm des] 45 31.24 N. 21 56 O 1 Manganari. B. 
scil Cap) Eur. Russl. ' l ph.m.St.P.I. 
krata (Mündung d.Styx)| 38 10 27 N.| 19 58 49 Ö.| 1 19 Peytier, 1835. 
Griechenland. . 
tschinsk Fuss. Mém. de 
AsiatischesRussland. St. Petersb. 
‚ksou 
Chin. Prov. Aksou. 


Atepol od. Agathopoli 
(0. Spitze d. Vorgeb.) 
Europäische Türkei. 
Jacran (Westl. Spitze)! 22 27 50 
Mexican. Bundesstaat. 
laghés (Berg, Gipfel)| 40 31 36 
AsiatischesRussland. 


192 740W.| 6 
AH 51 006.) 2 47-24 
2 


N 
N 
8 
Fius) Brasilien. 
iais ' N 
Frankreich. 
ilamaguan Ge Piton) 18 2 59 N.|143 29 6 Ö.| 9 33° 56 
Marianen - Archipel. 
\lata od Halatus Gast 39 10 11 N 
Europäische Türkei. 
Alatri N 
Kirchenstaat. 
Alauch (Kotre-Dame) . |43 20 10 N 
Frankreich. 
Alausi S. 
Ecuador. 


Ge ‚Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


. Ort wid Land. Breite. in Avior 
Bogen. | Zeit. 


Albano (Demthurm) | 41°43" 48° N.| 10° 19 6° Ö.| OF Us 16° |Krit Were 


Hirchenstaat. 
Albany 9 3N/7% A 3WI5 4 2 
Vereinigte Staaten. 
Albo (Kirchtrara) 2 456 Niit &29 Ö.| 0 
eapel. i 
Albemarlo (Insel; Bucht! O 15 55 S.| 93 47 9 W. 6 
- Tagus) Galapagos-A. 

Albortseich 18 4 ANI 10 2 48 O10 
Baiern. 

Abona (Kiretherm) [45 5 6 NJ 1f 47 16 Ö.| 0 
, Illyrien. 

Alboran (Insel) 135556 0 N.| 5 21 32 W.| 0 
. Marocco. 

` Albrechisberg (Senions)|48 12 54 N.| 13 3 14 0.) 0 
esterreich. 

Albristhorn 46 29 52 N| 5 9 13 6.1 0 
Schweiz. 

‘Alby (Cathedrale) 3554 N| 0 11 43 W. 0 
Frankreich. 

Alcala de Gudayra |37 19 52 N.| 8 13 4W 0 
Spanien. 

-Alcantara (Westi. Kirch-| 2 23 33 S.| 46 43 22 W.| 3 
thurm) Brasilien. 

Alcatrasses (tns. Gipfel) 24 6 5 S.| 48 6 47 W.| 3 
Brasilien. 

Alcudia (Kirche) [39 5045 N.| 0 49 23 Ö.| 0 
Spanien. 

Aldanskji Perewos |61 53 22 N.I133 13 43 Ö.| 8 
AsiatischesRussland. 

Alderney (Telegraph) |49 41 30 N| 4 34 6 W. 0 
England. 

Alençon (Notre-Dame)| 48 25 49 N.| 2 14 52 W.| 0 
Frankreich. 

Aleppo od. Halep [36 1125 N.| 34 45 0 Ö.| 2 
iatische Türkei. 

Alerta (Baxo del-) 2133 0 N{89 11 15W] 5 
Mexican. Bundesstaat. 

Alesheim (Thurm) |49 254 N| 8 31 37 Ö| 0 
Baiern. 

Alessio Barbacan (S.-;137 52 30 N.| 13 1 55 Ö.| 0 
Spitse) Sicilien. 

N.1146 50 6 Öf 9 


Alet 7 19 35 
Archipel d.Carolinen. 











randrette 
Asiatische Türkei. 
sandrien htte.)|31 12 53 
i egypten. 
ano (Derg ; Signal) 


Sicilien. 


W 617 


esiras 
Spanien. 
hero (Cattedrale) 
Insel Sardinien. 
her (Faset) 
Algier r. 
goa (Bai; Ing. S.-Croix)} 33 
Capland. 
38 
Spanien. 
cata (Schloss) 
Sicilien. 
adi (Insel; Kirche)| 38 
Sicilien. 
ife (S.-Giovanni; Kirch-| 41 
wall Neapel. 


57 
Schweden. 


31 
Aegypten. 


kmaar (Thurm der 
Wage) Holland. 


lach 48 


40 33 28 
36 47 20 
47 36 


cante 20 40 


3743 


32 41 
19 34 


55 58 


kanais 


Baiern. 


lagasundrum (Pagode)| 11 
Hindostan. 
lahabad (Saaöstl.Win-| 25 
he) d. Forts bei Preyag) 
Hindostan. 
lambaddy (Fort) 
Hindostan. 
lendorf 
* Kur - Hessen. 


lenstein 


25 56 


12 83 


51 16 41 


AA 
Preussen. 
lerheiligen (Kirche) 


Oesterreich. 
Retheiligen Bai 5. 


Todos - 08 = Santos, 


45 50 
48 18 10 


% 80 


36°35 ar" N. 


zZz Zz Zz Z Z 22 242-2 2h 2 2 a aa 


222 2 


18 
12 


47 


47 


36 


18 


12 


57 
45 


46 


40° |Chazelles, - 
1836. 


Nouet. Dausse, 
1832. 
Neap. A 


H 


6TaMarmora, 
Ann. 3.R.IX. 
Berard, 1887. 
Owen, corr. 
1837. 
Espinosa, I. 
a 
Smyth, 1833. 
Smyth, 1835. 
Neap. A 
Selander. 
Gauttier, corr. 
1836. 
Krayenhoff. 
Hertha II. 


As. Res. XIII. 


32 (Bert 










Ort und Land. 
Alliabad 
Alling 


Persien. 


Baiern. 
Allion (Berg; Signal) 
Ungarn. 


Allod 


Ungarn. 


Alluccio Di 


oscana. 


Allunıparva u) 


Hindostan. 


Almadea, Almahadia 
s. Africa. 
Almaguer 


Neu - Granada. 


Almedinas 


Cuba. 


Almeria 


Spanien. 


Almissa (Giebelspitze de 
Kirche) 


Almora (Fort) dostan 


Alost 


Belgien. 


Alpnach (Kirchthurm) 
P Schwei 


weiz. 


Fixes 


Alpreck (Fanat, 
Feuer) 


Alsfeld dëck 
essen. 


Dalmatien. 


Frankreich. 
` Alsberg (Kirchtherm) 


Als6-Lendva(Dreifaltig-| 46 33 38 


keits-Kapelle) Ungarn. 


` AlséNémety (Calvinisch. 
Kirchthurm) Ungarn. 


Altagan (Karaul) 


Asiatisches Russland. 
Altamura (Kirchthurm) 
Neapel. 


, 


Altanskoi 


AsiatischesRussland. 


47 18 51 
50 28 24 
40 49 37 
49 2 0 


8 


4 2a 2 2 


zZ 2 2 2 2 2 2 2 24 2 


N.i 14 
N.| 14 
N. 1109 





in 


Bogen. 
| 49° 35° 12° 6.) 3> 18= 24° |Fraser. 
Weg, 


57 45 0. 
6 17 0. 
1 33 0. 
38 1 ð. 
42 52 6. 


15 21 W. 
58 og, 
51 42 W. 
21 47 6. 
18 15 6. 
4580. 


' 56 110. 


46 28 W. 
5 19 6. 
56 2 Ö. 
740. 
50 20 6. 
51 38 0. 
13 1 6. 
8 47 6. 


Länge von Paris 


0 
1 
1 


SS O © O O O ww O O wa u 
BE aa S IRB w B oe e 


eil 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Zeit. 


35 
20 

0 
34 
10 


17 
Zi 


19 27 


or 
ell 






Age 





51. (Herth | 
25 0. A 
6 |0. A 





Geographische Ortsbestimmangen. 





29 
| Länge von Paris 
bt und Land. Breite. dn Autorität. 
. Bogen. Zeit. 
ela (Insel) Däi 17°28 11” N.| 73° 57 12” W.| 4b 55m 49 jLartigue,1839. 
ait. ' , l 
Breisach Kirehe)| 48 146 N! 5 14 48 ÖJ 0 20 59 {Amm.u.Bobn.. 
aden | A.G.E.XXXI. 
malan (Resident) 50 11 59 N.| 12 20 12 Öf o 49 21 |Hallaschka, 
Böhmen ` Altbunziau. 
4745 8 N| 7 t4 0 Öf 0 28 56 |Rohrerz, XII. 
Württemberg 450. 
wg (Signal) . [48 55 35 Ni 8 36 50 ÖJ 0 34 27 |Hertha I 
orn. 
bug (Krbiberm)|50 45 58 N.| 141 25 36 ÖJ 0 45 42|Sächs. Harte. 
53 49 33 N} 6 26 11 Öf 0 25 45 |Gauss. Hard. 
kl. Eph. 
ger (Schloss) |50 44 & N.| 6 56 32 Ö.| 0 27 46 |Eckbardt.Krit. 
Gr.-H. Hessen. - Wegw. I 
burg (Schtossth.) 150 59 4 N.|10 6 3-Ö.| 0 40 24 |Krit.Wegw.lll 
achsen-Altenburg. 
Mart 49 4545 Niis 18 9 Ö| 1 1 13 |Hallaschka, 
Mähren. j Bautsch. 
mesch (therm 58 745 NJ 6 1% 17 5.1 0 25 9 |Schrenk. Ann. 
Oldenburg. 3 R. VII. 
mgaard 69 55 0 N120 44 00. 4 22 56 |Holm. 1789 
Norwegen. 327. 
shuntdorf (W. gie Jä 11 30 N.| 6 2 53 6.) 0 24 12 |Schrenk. Ann 
spitze des Thurms) ` . R. 
Idenburg. l 
moythe (Kirchthurm)|53 157 N.| 5 32 22 Ö| 0 22. 9 |Schrenk. Ann 
Oldenburg. 3.R.. 
heimerhof 48 55 10 N.| 8 35 39 Ö.| 0 34 23 |Hertha I 
Baiern. - 
ıeimersberg 48 55 ı N| 8 3 51 ÖJ 0 34 23 |Hertha II 
Baiern. 
auer(b.Jeuerg.untorn 54 452 N.|13 50 12 010 55 21 ungnitz. Ann 
andberg) Preussen. IV. 
Dh Dis , 47 3855 N| 4 sa 33 0.10 19 æla wen 
rankreich. 
bau P 3831 N.| 6 5 21 Ö| 0 27 44 |Eschmann 
Schweiz 
a) 44 49 Q N.1126 34 15 W.| 8 26 17 /Oltmanns 
ereinigte Staaten. 
ting (Nerd). Therm d. 334 N. 020) 0 4 2B.A 
on 48 1 10 1 


Baiern. 





EI 






30 Geographisobe: Orishestiamnnges: 


— — Länge von Paris 
. Ort und Land. Breite. o in 
_ | Begen. Zeit. 


Altonh (Haup =), jogs x 





T: dé 


i.. 
Turkestan. 


achsen. 





Altwasser 
Mähren. 


Aluchti (Stadt) oo 
Europ. Russland. 


Alupka 3h 43 38: ŭ. 








0 
0 
| 4 
| 3 14 29, Bossa 
1.» 18%. 
2 0 A Gage 
' 82. 
0 


Amberg (Mariahilf bei ;|49 37 13 N.| 9. 32 e öl o æ 94 


Kircbthurm) Baiern. 





Zeit. 
e Gär 12”0. 
Frankreich. ‘ 
a s. Kandabon. ' 
ige droog 18 om N| 75.42 9 Ö 2 49 |As. Res. X. . 
Hindostan. corr. 
fina (Port Vittoria)| B 41 Ai 9.1125 49 27 Ö.| 8 23 16 0D Vniroc. Deg, 
Molukken. D’Urv. 
wt droog 12:49.12 Ni 76 24 49 6 5 39 |As. Res. X. . 
Hindostan. ‘ oorr. 
t (Cap) 11 57 30 S.| 46: 58 26 Ö 7 54 |Jehenne, 1845. 
adagascar. 
kel t8 434 Nj 29- 14 28 O. 1 56 58 {Rappell, Krit. 
Nubien. | ‘egw. H. 
mia (Vorgebirge) |40 35 45 N.| 47.. 45.30 O.) 3 11 3 |Kolotkin. Krit. 
wischesRussland. Wegw. i- 
rbad (Mündung 4.128 55:31 N. 88.26 20 Ö.| 5 53 46 |R.Burrew. Ag. 
lab) Hindostan. , . -Res. IV. 
. 142 33 32: N! 10. 3 3t Ö. 40 14 |Bert. A.G.E. 
Kirchenstaat| . II. 504. 
fort (Kirchtharm).| 52 920 N| 3 3 9 Ö 12 13 Krayenhoff. 
Holland. ! 1 A.G EK 
146 26 2 NA 5 {4 21 0 20 45 Freen. 
Schweiz. 
ting 350NI8 9 406 32 36 Hertha IT. ` 
Baiem.! . l A 
6 (Sùdspitze d. süd-| 5 8411 Nlan $6 ed 3 Gute, Krit. 
sten Insel d.Geuppe ; Wegw. MN... 
wiuk) Carolinen. E i. 
Wsi(InselN.Kasted.|4Y 14:28 N.| 64.12 45 W 16 51 |Baylichl, 1843. 
gangs) Brit. Amer. 
erst (Cap des Colley} 42 22 13 N.| 74 52 OW 59 28 Payne, t843. - 
wi Verein. Staaten. 
BB (Catbedrdie) 149 A3. A3 RÄ 0: 2 LAW o Dm. 7. 
Frankreich. | 
s. Ostrow. , 
arfeld je 48 42 N 8 39 36'0 34 38 {Hertha I. `; 
em. 
eburg (uine des] 50 D 52 N.| 6 35 0 Ö.| 0 26 20 |Gerling, cart 


raks.) Kur-Hess. 


` Länge von Paris 








naja (Mcerbasen 2.15% 8 O N1190 56 45 6.142 43 47 (Billings. 


Hertha, IX. 


1) Aleut. Inseln. 
go(Gipfel i.Mittetp.|36 50 40 N.I 23° 30 0. 4. i 
ien His p. 35 1 29 22 |Gauttier, 1823. 


D -Pulo (Imset; [38 36 55 NJ 23°22 19 ÖJ 1 33 29 [Gauttier, 1822. 


ki) Griechen! 33 


SS Geographische Ortshestimmungen. 


Länge von Paris 






‘ Amoroso (Kirchthurm) | 41°12 9” N. 
Neapel. 


Amoy s. Hia men. 
Amping 48 15 0 N. 
Baiern. 


Ampthill (Kirchthurm) |52 158 Nj 2 
; England. 

Amtschitka ` ` 50 
Aleutische Inseln. 


Amisfelden (Kirchthurm)! 48 12 37 N.| 14 
Oesterreich. 


Amsterdam (Westliches 52 22 30 NI 2 
Kirchthurm) Holland. 


Amsterdamf(Inset;westi.|37 47 46 S.| 75 
Spitze) Indisch.Ocean. 


Ana —* 
eu - Granada. 
Anacapri (Keppel) 40 33 13 N. 11 
Neapel. 


49 0 N.4176 














5 TONIN 


Anachoreten (Inseln) | O 54 0 3.1143 


Archip.Neubritannien. 


Anafi- Pulo od. Nanfi {36 16 0 N.| 23 
(Inseln; Gipfel der 
grössten) Griechen), 


Kirchenstaat. 


Anaklia (Festung) 

AsiatischesRussland. 

Anamuzi (Vecchio) 

Asiatische Türkei. 

Anapa (Kirche d.Pestung)| 44 54 24 N.| 34 
AsiatischesRussland. 

Anastasio (3.-; tere Al 17 24 N.| 11 
Neapel. 


Anataxan(8.Östi.Spitze)) 16 9 14 N.1143 
Marianen. 


41 44 39 RI 
42 22 24 N.| 39 
36 0.50 N. 30 


Anatoliko (das südlichste! 38 25 48 N.| 19 
Haus) Griechenland. 


+ Anchiola(Preobraschenk.142 33 25 N.| 25 
Kirche) Eur. Türkei. 


Anchitty droo 12 35 23 N] 75 
Hindostan 


> Geographische Ortsbestinmungen. 


‘Linge von Paris 


Ox and Land. |' ite. 1 +, ip 
Bogen. | 





| Zeit, 
‘hon fon Chines.|‘26°12 6” N. 






107% 37 30° OI 6% 54m 10° |Endlicher. ` 
rv. Kouei-tcheou. . , 
waria (n a et 17 31 50 Si 72 8 OW. 4 48 32 |Pentand, 183. 
dill eru . 
da (Leuchtikurm) |43 37 42 N.| 11 10 11 Ö.| O 44 41 |Port. Adrias. 
Kirchenstaat.| _. 
2 (There) 52 5240 Ni 5 32 1 Ö. 0 22 8 |Schrenk. Aon 
Hannover. 3. R. VII. 
djan 41 28 0 NJ 69 33 30 Ö.| 4 38 14 |Endlicher. 
Turkestan. ' 
D (Petits) 49 1434 N.| 0 5613 Wj 0 3 45 |A 1839. 
Frankreich. l , ' 
ta (Cap) 38 54 0 N.|20 21 44 Ö.| 1 21 27 |Peytier, 1839. 
Grischenland. 
es ell 51 1239 N.| 3 4843 W 0 15 15 |M. m. 374 
te (Thurm b. Hanse 45 3140 N.| 5 32 17 Ö.| 0 22 9 Piemont. A 
sri) Sardinien > Ann. I. 
mida (Ruine in d.| 37 54 15 N.| 18 56 2 1 15 44 |Peytier, 1835. 
d Griechenland. 
É D Kirchtburm) 46 2A 30'N. 2116/0 8 “Mia 
Illyrien. 
d Gë, ok 35 A N.| 32 15 8 Ö.| 2 9 1 {Gauttier. 
ürkei. 
We Cap) 142 4240 N.| 7 49 50 Ö.| O 31 19 [Gauttier, 1821. 
Toscana. 
a (S.-; Scoglio. |43 140 N.| 13 25 15 Ö.| O 53 A fort Adriat. 
w) Dalmatien. 
‘a(S. od.laDon— 42 38 44 N.| 15 36 58 6.) 1 2 28 Port Adriat. 
la (Scoglio. Signal) 
almatien. 
‘adelPizzone(s.-;| 41 835 N.| 11 41 59 Ö.| 0 46 48 Wem, A 
htherm) Neapel. 
(Insel. Gipfel 12 30 7 6.) 4 30 0 |Geuftier, 1823. 
Griechehlan p A 37 50 8 N | 393. , 
m (wes nam $2 620 N.| 19 36 25 Ö.| 1 18 26 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 
Nista (Xirchtherm)|36 54 4 N. 19 56 0 Ö.| 1 19 44 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 
da de Fuera |19 12 i2 N.| 98 24 85 W.| 6 33 38 (Oltmanns. 
U. Spitze) Mexico. 
D (Puebla de jeeil 19 0 15 N.|100 22 45 W.| 6 41 31 [Oltmanns 
Mexico. 
` 3 


Littrow geogr. Ortsbestimmungen. 














34 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 
in Aula 
Bogen. | Zeit. 


40°39 6” N.| 12° 28 23”Ö.| Ob 49= 54 Nep d 


Ort und Land. Breite. 















Angellara (Thurm) 

Neapel. 

Angelo (8.-;Kirchthurm)| 39 56 26 N.| 15 56 51 0. 
Neapel. 

Angelo al Gargano (S.-;|41 42 25 

Thurm) . Neapel. 

Angelo a tre Pizzi (8.-) 40 38 49 N. 

Neapel. 


36 48 Ü. 
10 8 6. 


Angelo - Castro (Gipfei| 97 44 45 40 19 0. 


nördlich der Burg) 


Griechenland. 
Anger (Kirchthurm) 47 16 29 2 23 Ü. 
Steyermark. 
Angerburg 54 12 3 24 30 Ü. 
Preussen. 
ers (Cathedrale) |47 28 17 | 
ans "Frankreich. BT 


Angouléme (Saint- 
Pierre) Frankreich. 


Angra - Pequena 
Süd - Africa. 


45 39 0 211 8 W. 


96 3824 Sslı2 47 15 0. 
Anguila (Insel. Östliche 23 28 0 N.| 81 40 15 W. 
Cuba. 


Spitze) | 


illa (West- Cap) 
Kleine Antillen, 


a vr (Cap) | 
ritisches America. 
Angur (südliche Spitze)] 6 54 45 Mai 45 0 0. 
Archip.d.Pelewinseln. 
Anhatomirim (Fort) 

Brasili 


18 1430 N.| 65 30 2 W. 
47 55 0 N|61 42 20 W. 


27 2530 S.50 54 54 W. 
én. 


‘An hoa hian 2 13 12 N.Ii09 5 50 Ö.| 


Chin.Prov. Hou-nan. 


Anholt (Leuchtthurm) 
Dänemark, 


| | N. ' Ö. 
Anjenga (Fisgsustunge)| 8 30 33 74 24 36 


Aniwa (Cap) 6 220 N.lia 9 56 Ö. 
Insel Tarrakai. 
Ankerstein (west!.Thurm| 46 22 23 
d. Schlosses) Steyerm. 
'An khing fou 
Chin. Prov.’An-hoei.| 


56 4417 N.| 9 18 46 Ö. 








| 13 40 11 ©. | 
la 44 13 6.) 7 8 57 md 


Geographische Ortsbestimmungen. 35 


"Länge von Paris 
















Prt und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 

wherry droog |12°40° 27” N.| 75° 45° 54” OI 5% 3m 4°lAs. Res. X. 
Bindostan. | corr. 

tri (Kloster) 37. 42 30 N.| 24 044 Ö.| 1 24 3 |Peytier, 1835. 

Griechenland. | 

> fon 31 12 0 NJ109 11 58 Ö.| 7 16 48 |Endlicher. 

in. Prov. Hou-pe. 

ww tchin Chin.|25 3 36 Mim 12 10 Ö.| 6 52 49 |Endlicher. 

v. Kouei-tcheou, 

(S.-; Kirche) 50 417 NI 9 5858 Öl 0 39 56 16. A . 
Böhmen. . 

8.-;zweißzeFener)| 51 40 50 N.| 7 29 43 W.| O 29 59 IM. III. 374. 
England. 

(3.-; N. Ö. Spitze] 2 1444 SIAS 58 41 W.| 3 3 55 [Roussin Givry, 

he!) Brasilien. 1830. 

(S.-; Inseln. Gipfel| 22 25 0 S.| 44 6 37 W.| 2 56 26 |Roussin.Givry, 

Sesten) Brasilien. 1825. 

erg(Anna-Kirche)| 50 34 55 N.| 10 40 5 Ö.| O 42 40 |Sächs. Karte. 
Sachsen. , 

| (Kirchtharmn 54 5923 N! 5 35 9W. 0 22 21 M. HI. 374. 
Schot and. ` 

itapoor er) 14 4058 N.| 75 19 27 015 1 18 lAs. Res. XII. 

Hindostan. 


Napooram (Hügel. 16 11.54 N.| 75 33 52 ÖJ 5 2 15 |As. Res. XII. 

de) Hindostan.| _ 

d (Fort. Pagode) 12 42 37 N|5 24 35 0) 5 1 38 
Hindostan. i 

00 (Schildkröten- 4! A 18 SI 3 17 48 Ö| 0 13 it 

Wl Guinea. _ 


Revo (Pundal del-)|37 9 15 N.j124 43 53 W.|. 8 18 56 /Oltmanns. 


As. Res. XII. 


Boteler, 1836. 


Mexico. 
la 11 37 12 Sj167 27 10 6/11 9 49 |D’Urville. 
- Geist-Archipel. 
ing tcheou 22 43 12 Nu 28 30 Ö.| 6 57 54 /Endlicher. 
Prov.Kouang-si. 
ch (Parrtarm) [49 1813 N| 8 14 8 6) 0 32 STB Aa , 
Baiern. / 
hian 39 210 Nä 26 30 Ö.| 7 33 46 |Endlicher 
‚Prov.Pe-tchi-li. . 
ther (westlicher 56 13 33 N| 5 2 1W.| 0 2 8 IM. II. 374. 
itura) England. | 
moz 46 953 NJ 4 33 25 Ö.| 0 18 14 |Eschmann, 
Schweiz. 
0 2 20 |M. II. 113 


ay (S.-; Spitze) 150 BA NJ 7 19 55 W. 
England. j 


86 Geographische Ortsbéstinqrangen. 
. Ort und Land. Breite. is | 
Bogen. Zeit. 


Antibes (Fanal. Gianz-| 43°35 9° N.| 4° 47 31” Ö.| Ob 19» 1061, 


‘feuer) Frankreich. 
Anticoli (Meierbof) 
“ Neapel 


Anticosti (per, Spitze) 
Britisches America, 


Anticosti (westi. Spitze) 
Britisches America. 


















4 1414 N| 114 30 48 O] O 46 3 
49 825 RI 323 W| 4 16 
49 52 20 N. 


Antigoa {Fort James) 117 8 0 64 12 DW) 4 16 
Kleine Aatillen. . 
Anti-Milo (insel. Gipfe!)|36 47 42 A M 16 Of} 1 7 
Griechenland. 





Antonio (südliches Cap. 
Fanal) Brasilien. 


Antipaxo (Insel 30 8 35 17 552% 6) 4 1 
tip — Inseln. 
Antipoden 49 40 0 Bim 19 36 6.) 11 
Neu - Seeland. 
Antivari (westi. Lasd- 2 17 16 46 10 6] 1 
spitze) Europ.Türkei. | 
Antonio (S.-; Cap) 2 12 7W.| 0 
Spanien. 
Antonio (S.-; Cap.n.w.|231 55 0 8% 17 AWIS 
Spitze) Cuba. 
Antonio der) 10 10 0 66 18 6 W. A 
enezuela. 
4 2 
Antonio (8.-; Cap 36 19 36 59 7 30W 3 
Rio de la Plata. 
’An toung wei 3 820 N.jt17 30 0Ö 
Chin.Prov.Chantoung. 
‚Antova 4 34 5! 6 a AO 
Sardinien. 
Antscha 61 0 50 N.J196 19 28 Ö 
AsiatischesRussland. 


e o Xð E SG R&B wa E 


Antwerpen (Kirchth. su 
Uns.lieb.Frauen) Belg. 





Anziferova (Do: 59 824 N. 9 59% 
—ã— land. æ% i " 
"Ao chan wei 96 2024 gl L 9017 
Chin. Prov.Chantoung. ° " 
Aor (Pal ' a | 2 2088 Ni102 14 
*Hinterindién. $0 t3 


Aoura (südliche Spitze) 
olinen. 





6 38 40 N.j157 29 9 Ölıo 29 


Geographische Orttsbestimmungen. 


Länge von Paris 


‘in 


Bogen. 








fel des Berges) 
Griechenland. 


(Glockentbarm) |53 13 11 N| 5 8 13 Ö.|.o 2t 
Oldenburg. 











rade 55 246 N| 7 448 6.1 0 28 
Dänemark.| . DN =: 
254 N.| 76 2 18W53 5 
Neu-Granada. ' 
Nsthaus der Cor-l 16 12 O S.|73 54 OW.) 4 55 
m) Peru. oo. 
as Berg 51 5312 N.| 10 12 12 6.1 0 40 
teussen.| - ` 
msdorf (Kireh- "184 52 37 N.| 10 12 306.) 0 40 
=) Preussen. oo 
sara (S.-; Kirch-|41 24 4 N| 11 2 7010 45 
a) Neapel. 
zell 471943 N| A 00}0 Se 
Schweiz. 
lore (Kirchthurm)]} 51 4 47 NI 1 3 2WJO 6 
England. 
ATRA NI A 5 16) 0 16 
Frankreich. 
on (die drei |40 23 45 Nj 48 4 30 Ö.| 3 12 
ne) Asiat. Russt. 7 
. 143 5229 N} 3 38 37 OO 12 
Frankreich. 
(Mündung des 7323 N! 69 7 30W. A 86 
s) Venezuela. 
Negra 45 927 N| 8 5 246.1 0 82 
Oesterr. Italien. 
andente 42 4523 Ni 9 3 49 O1 0 87 
Kirchenstaat. 
(Gescher) 46 2620 N.| 6 41 47 Ö.| 0 26 
weiz . 
l (Kirctherm) 45 4557 NJ 11 2 56.1 0 44 
en. 
(Festung. Aen AS 1753 N.133 Ð 24 Ö. 2 12 
i) Eur. Russland. 
t (Gipfel) A 210 S140 15 SW 2 AH 
Brasilien. ` 
(ei. N.W. Thetl)10 310 SIS 3 55 0) 8 32 
lakken. 


Dän. Karte 
1840. 
Oltmanns I. 1. 
Pentland 1897. 
Hertha II. 
Hertha II. 
Neap. A 
Bert. (Weiss. 
Ch.) 
M. Ph. Tr. 
LVI. 
Eschmann. 
Kolotkin. Krit. 
Wegw. I. 
Bergh. Alman. 
1840. 
Oltmanns. 
A Ing. geogr. 
gsi. 


Bert. (A. G. 
E. III. 504.) 


A Ing. geogr. 
1837. 


-|Port. Adriat. 


Manganari. B. 
ph.ın.St.P.1. 


Roussin.Gi 
wen. `" 

Duperrey 
1830. ` 


e 
A 


‘ 


> 





38 Gepgraphische Ortsbestimmrengen. 





Länge von Paris 











Ort und Land. Breite. in Auterill 
Bogen. Zeit. 

Amiche oder Larasche} 35° 12° 50° NI 8° 29° 24° W.| 0% 33m 58 |Wask 
Marocco. 

Araktscheff 15 51 S. R 

EI ta Inseln. 51 0 | 143 12 20 W. 32 49 [Bell 

Aranda de Dovero. [41 4012 N| 6 0 57 W. dÄ 
Spanien. 

Aranjuez 40 230 N. 5 56 15 W. 23 


Spanien. 


Ararat (vordere Spitze 4.139 42 24 N. on Ö. 
. grossen) Asiat. Russl. HS 30 ð 







Ararat (hintere Spitze d. 42 22 N 
prove) Asiat Rasal| gi Mk 
Ararat (Spitzed. klei 39 11 N 

lo nie enz 
Aratouchi ON. 4. 
DE Kachghar.l 3 0 | 72 0 30 6 s. 
Arau 47 2331 N| 5 38 450 2 

. Schweiz. 

Araya (Saline) | 110 42 0. N 66 31 54 W) 4 26 
Venezuela. ot 
Aräy-Abou el Bahreyn|28 54 31 N.| 24 33 006) 1 38 

(nahe bei der Quelle)} ` , 
Sahara. 
Arbe (Thurm der Dom-| 44 45 21 N.| 12 25 29 ÖJ 0 49 
kirche) Dalmatien. 
Arbesbach (altes rui 
Schloss) in 48 29 44 Ni 12 373 d 0 5 
Arboga 59 23 44 N.| 13 30 31 04 0 54 
Schweden. 
Arcachon (Leuchtth 44 , 
Fixes re anlr. 38 43 N 3 35 15 W 0 14 
Arcadins (die nörd- [18 47 35 N. 
cading (die aa it Š Sa WIS 0 
Arci (Berg.GipfelTrebina)!39 46 22 N.| 6 25 3 6.1 0 25 
Ins. Sardinien. 
Arcis-sur-Aube 48 14 N. 
Frankreich, 32 1% 21 GE 
Arcole. 45 21 9 N. 
Oesterr. Italien. 8 56 30 0) 0 35 
Arcot (Fort. Ha Na-| 12 N. 
See Hindoran| NYT 2 OD) Ad 
Ardagan (gewesenes Ka-|41 7 16 N.| 40 28 2 O12 4 


ravansarai in d.Festung) 
Asiat. Türkei. 








Geographische Ortsbestimmungen. 39 ` 














Länge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 


— (ea-|54°50° 49° N. 43° 54 O° O.| 2h 55m 36° |Wisnie 


rt und Lend. Breite. Autorität. 





rale d Dreifaltigkeit) B.ph.m.St. i 
Europ. Russland. 
a (Stadt) 4 3740 N.| 10 10 25 Ö.| 0 40 42 |Gauttier,iß21. 
Kirchenstaat.| ` Ä , 
at (Cap) 43 2255 N.| 37 36 0 Öl 2 30 Gauttier, 1824. 
Asiat. Russland. ; 
dal. 58 77 0 N.| 6 30 10 Ö| 0 26 A lisıa. 
Norwegen. \ i 
isee (Kiuttherm) |32 52 57 N.| 9 836 0.) 0 36 34 |StöpelB.1820 
Preussen. 
bug 58 15 10 N.| 20 7 15 Ö.| 1 20 29 |Grischow. B. 
w. Russland. ph.m.St.P.}. 
vipa P 16 23 58 S.| 74 14 12 W.| 4 56 57 |Oltmanns. I.1. 
` Feru. ' 
fa. d. Land-| 43 28 6 N.| 9 33 12 010 38 13 Inghirami Za 
banei) Toscana. ` . 
42 5255 N.| 2 27 30 W.| O 9 50 |Bergh. Alman. 
Frankreich. 1840. 
ntan 8su3 N| 2 21 aW.|0 9 281A 1899. 
Frankreich. | 
mtaro (Cap) 42 2325 Nj 8 50 0 Ö. 0 35 20 |Tranchot 1793. 
Toscana. _ 344. cor. 
ntiera (Insel) 136 49 20 N.| 22 13 8 Ö.| 1 28 53 |Gauttier, 1823. 
Griechenland. 
t 47 56 34 N.| 9 18 10 Ö| O 37 13 Mertha IL 
Baiern. ' _ 
$ (N. W. Ecke. La- N. 22 49 Ö. . 
d As Le 37 38 9 20 | 1 21 31 Peytier, 1835 
mskog st 37 0 N.|117 20 13 Ö| 7 49 21 |Fuss. S. XI. 
Asiat Russland. ' 
IY (Dorf) au 5749 N| 28 58 6 Ö.| 1 55 52 |Letorzec.Krit. 
Nubien. Wegw. 1. 
ima (Bake 59 50 57 N.| 16 46 35 Öl 1 7 6 |Selander. 
Schweden.| , 
00 (Telegraph) {41 913 N|12 45 28 0) 0 51 3 Wegp A 
Neapel. l 
20 (grösserer Eisch AAA 56 41 N.| 9 47 17 Ö.| 0 39 9 |Port. Adriat. 
im) Oesterr Italien. . 
a p 18 28 5 Sim 44 9W.| 4 50 57 |Fitzroy, 1882. 
eru. . 
N. 10 19 56 Ö.| 0 


Ga (Kreuz a. AE 4 41 20 jKrit. Wee I. 
— su corr. es" 





e 


\ 


0 Geographische Orisbestintmungen. 


. Ort ued. Lang. Breite. 





ot Länge e von n Paeis 
in 





Artekzo (Kischthurm S.-} 41° D 40 Ni 


Feites) . ` Neapel. 
À i 
Melina. Bandesstaat. 
Arkadia (höchst Thurm- 
spitze der Citadelle) 
Griechenland. 
Arkava (gue) 
Asiat., Türkei. 


Arkhangelsk. (Cathedy/ 68 ao) 5 
4. rie 

Russland.| , 

Antona ——“ 54 40 of 

Preussem| | "` 

“Arles (Catbeärgie) 43 bo 5 

rankreich.| ., ` 


Armagh deg s bi 13, 







37 14 49 


41 23 0 


Arayr op ug å. Capi-| 36 36 be 30 30 
araki) riechgaland. 
Arnagherry (Pagode a. d. i 15 m 
' Felsen) Hindosian.| | ! 
Ameburg (Kiatthurm) 52 40 35 
‚Pronsses| , 3 4 
Ameo(HonemontiaFori) 12 40 19 


mipstan.| 5 n: 


Arnheim 51 58 46 
, Holland:| ` °° 
Arnheim (Cap) 12 19 0 
Neuhol land. Jo 
Arnsfeld (irene) 50 34 44 
hsen.| . , 
Amstadt Deg 50 49 57 
sum Greif) 
Fürstenih.Schwarzb. 
Arona (8.- Car!) 45 43 57 
` Sardinien. 
Arque 17 44 50 
Bolivia. 
Arrakerraebetta 15 24 38 
Hindostan. 


tran (Insel. Leuchth 
Arataa) Schotland S S 


.N. 


2 2 2 2.2 č 2 2 2 2.2, 


N. 


N. 


m 





Bogen. 


30 36.0 Njt11 18 30 W. 


12°. 8° 58” 0. 


19 20 37 Ö. 


| 


33 56 30 Ö. 
38 13 32.0. 


1 551d. 
2 17 23 Ù. 
8 59 15 W. 


e s e o 
© S 8 8 
> 


Zeit. 
48° N 


7 25 14 aen 


1 17 22 femme 








35 (Wachter) a: 150° 17° 31” Ni. 


Frankreich. 


i 111 12 12 
Hindostan. 
ienischewa 1 
Asiat. Russland.|. 
sines (Spitze. -Hautes| 44 A8 20 
upes) Frankreich. 
206 (Ruinen voa) _|32 84 30 
Tripoh. 
stidten (KircS@iurm)| 48 6 45 
tenis Oesterreich, 
emisius s. evo. 
tbars Insel ` 
Carolinen-Archipel. 
timino(vittlaBartolom-|43 47 9 
sei) ‚Toscana. 


roredo (Insel. Giprer)| 27 16 47 
rasilien. 

uw (Fer) N 
Algier. 


wbispo (emppe)*, 127 5 35 
ee ORY 


ma s. Erzerem. 
aph (8-; Cathedrale)| 53 15 28 
England. 
bach (Kirchthurm) |48 4 28 
Uesterreich. 
italon (Ruinen 34 39 0 
Asiat. Türkei. 
scensao s. Trinidad.| - 
scension (Berg de Iw 7 55 29 
Croix) Atlant. Ocean. e 
censione(Monte deli'-;| 42 55 22 
Signal) Kirchenstaat. 
thaflenburg (Prarr- 149 58 28 
urm) Baiern.|. 
schaffenburg (Schioss)|49 58 42 
Baiern. 
schendorf(Kirchthurm)|53 3 10 
Hannöver| . 
schreff (Stadt) `. 136 41 45 
ersien. 


isciano (Probstei) 43 14 17 
Toscana. 


1f 39 40 


35 51 39 





N. 
“158 1648: N 
N. 


z 


a 


136 | 


16 
11 


4 59 53 O. 
51 13 20 9. 
9 13 51 Ö. 


JA 


0 58 


58 22 


16.. 6 
12-4 
51 29 16. 





Gauttler, 182f. 
corr. 


Sabine, 1837, 


Neap. A 


Kolotkin. Krit. 


Wegw. I. 


AS | Geographische Ortsbestimmungen. 


. Ort und Land. 


Ascot 29° 45’ 18” 


Hindostan. 


Ashford (Kirchtharm) Ţ 51 8 56 
England. 


Asia (Mi we) , 05745 
eu-Guinea. 
Asinalunga (Probstei) 48 12 59 


— * st 549 
Romunica)Ins. Sardin. 


Askersund | 58 52 57 
Schweden. 


Asköe (Kirche) on ark. 54 54 17 


en 51 52 52 
Asper i olland. 


Aspd (Seema 56 456 


D reden. 


Aspod 61 13 20 
Norwegen. 


Assenede (Kirchturm) Si 13 4 
elgien 
Assons (Kirche) ar Mike 16 7 


"le 42 
Kirchenstaat. 
Assuan s. Syene. 
Assumption (Insel. Pik)} 19 40 53 
arianen. 


Assur (N. von der Ruine)| 16 56 55 
Nubien. 


Asten (Kirebthorm) 48 556 
Baiern. 


Astrabad (Stadt) 6 48 AN 
Persien. 


Astrakhan (Cathedrale d.) A8 20 53 
. Himmelt.M.)Eur.Russl. 


Astrolabe (Bucht) 40 58 22 
BaiTasman.Neu-Seel. 


Astros (einzelner Thurm| 37 25 13 
Bet, von) Griechen, 

Atcherawauk (Hügel n.}12 24 14 
Pagode) Hindostan. 


2 Z 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 & 


z sp 222 4 = 





Läuge von Paris 





77° 58° 51” Ö.| Sb 11m 55° [Webb. As. 


1 


170 
20 
T 


2 6W. 
47 15 Ö. 
vum. 
57 a7 0. 
480. 
9 16 0. 
46 35 0, 
11 59 0. 
25 40 0. 
25 40. 
33 23 6. 


o o o o o o o o o o ® o 


AO 


6 54 0.| 9 
34 5 0) 2 
23 24 Ö.| 0 
11 30 6) 3 
5 0 0) 3 
45 30 6.) 11 
2 3 6) 1 
30 34 0.) 5 





Geographische Orisbestimmangen. A 


Länge von Paris p 
rt und Land. Breite. . in . Autorität. 
Bogen. Zeit. 


Ber ' 145° 38° N.| 35° 27° 15” Ö. 
Eur. Russland. 
S (Kirchtharm 


Oldenburg. 


2 21m 49° |Manganari. B. 
ph.m.St.P.l. 


Schrenk. Ang, 
3. R. VII. 


ca 8 

















33390 Ni 68686 


50 42 17 Ni £ 26 17 6 
Belgien. 
i (Parthenon) 
Griechenland. 
5 (0. Bucht) 
Peru. 


37 58 BN 2t 23 30 0. 
16 1330 SITE 5 30W 


à (Beimdere) 4 3741 N| 1t 747010 45 A Neap. . 
eapel. 
mtique 1 7 O N3162 40 0 6410 50 40 |Gardner. Dap. 
Larolinen-Archipel. ` 
pages 2 3449 Ni it 38 30 Ö.:0 46 34 A. 
eapel. . 2 
kolo(höehstesHaus d.| 37 31 36 N.| 19 41 30 Ö.| 1 18 46 IPovtier, 4 
thGortys)Griechen!.| ` ` | order, 1885. 
a Æ 119 N! 9. 51 17 Ö.| © 39 25 [Hertha U 
Baiern, 
wes - 5 37 34 N.| 70 19 21 W.| 4 41 17 |Olmans, | 
, lesen 
8.292mANA. , , 
‘berg (Stein) ` 50 24 30 NI 6 58 29 Ö.| 0. 27 54 |Gerling, corr. 
Kur-Hessen.| _ 
in (5.-) 46 53 50 N.| 4 37 28 Ö.| 0 18 30 [Eschmann 
Schweiz. , 
bin da Cormier 148 1541 N.| 3 44 7W. 0 14 56 IA 1841 
Frankreich. 
Ding 48 921 N! 9 5 36 Ö.| 0 36 22 |Hertha II 
Baiern. 
brig (Grosser-) - 47 643 N.| 6 82 48 0] 0 26 41 |Eschmann 
Schweiz. 
brig (Mteiner-, westi.| 47 6 29 N.| 6 31 36 6] 0 26 6 |Eschmann 
Bpitze) Schweiz. 
45 5722 N| 0 10 3W.| 0 0 la 1845 
Frankreich. 
ch 43 3839 N| 1 4 Awin 7 0 h. Alman 
Frankreich. 1840. 
ierbach (Kirchthorm 50 30 44 N.| 10 3 40 6.) 0 40 15 |KritWegw.l 
acnsen. 
uetberg 47 44 30 NJ 8 14 0 Ö. 0 32 56 [Hertha II 


u Geographische Ortabestinmengen. 


Länge von Paris 
in 






‚Ort und Land. Breite. 


Auernheim ` IS 30N, 
Du aiern. 
Aufkirchen. 48 18 0 
, Baiern. 
Aufkirchen bei Etding.| 48 18 25 
, Baiern. ' 


Aufkirchen (am Würm-| AT 57 24 
14 18. N. 





gd 50 
Aus Böhmen. 
Augsburg (&- Uirtehs- |48 21 42 
thurm) Baiern.| ` 
Augstbord 46 14 6 Í 
Schweiz. 
Augstmatth : ‘14 4 8 
Schweiz. 
Augusta (Leuchithurm) | 37 12 50 
Sicilien. 
Augnstia (8.-) 1 54 6 
Neu-Granada. 
Augustin (S.- Hai) : |23 35 24 
Madagascar. 
Augustin GQ d 72 0 
rolinen. ó 
Augustin (S.-; Inseln. | 5 39 8 
Die N. W.) 
Lord Mulgrave-Arch. 
Angel de las Cuevas| 19 18 37 
8.-)Mexic.Bundesst. 
Augustowa 53 49 30 
Russ. Polen. 


Augustusburg (Sthloss.|50 48 52 
Glockenth.) Sachsen. 


Aukland (N. W. Spitze)|50 31 0 
Neu-Seeland. 


Auma (Kirchtthorm) {50 42 16 
Sachsen-Weimar. 





Aumont 46 47 22 
Schweiz. 

Aunaepaurae 8 16 53 
Hindostan. 

8 18 40 


Aur 
Lord Mulgrave-Arch. 


Geographische. Orisbestimmungen. AR 


Länge von Paris 4 ` 
Xt and Land. Breite. D Autorität. 
` : Bogen. Zeit. 
A (Glòchentburm) | 53°28 12” N.| 5° 7 "DI 0b 20= 26° (Gauss. Hard 
' Hannover. ` . ' kl, Eph, 
lac | 4654 N| 0 6 2 Ö. 0 o 25 |Coraboenf. 
Frankreich.) . mt 1846. 103, 
i | 6 B4 0 N.140 48 0 Ö.| 9 23 12 |Daperrey. 
meinen Archipel, ' * 
erlitz (Kirchthurm)| A8 9 25 N.| 14 32 36 Ö.| 0 58 10/0. A 
Mähren. | 
ü (Cathedrale) 46 56 43 N.| 1 567 47.0) 0 7 51 IA 1842. 
Frankreich. , e 
dcondah 13 740 NIT 55 306) 5 7 40 |As. Res. X. 
Hindostan. | com. . 
me (Cathedrale) |47 47 54 N] 1 14 10 Ö.| 0 A 57 A 1839. 
Frankreich. 
mme 47 1139 N| 3 3 8 O1 O 12 13 |P. 254. 
Frankreich. ` 
iche od. Vache (Uns. 18 253 N.| 75 59 24 W.| 5 3 68 |Puységur. 
Spitze) Hail. Olun. L 366 
lon 47 2912 N.| 1 8417 6] 0 6 17|A 1839. 
Frankreich. 
10 (de Stadt) |40 38 24 N.| 10 88 9 W.| O 43 53 |Franzini. 
Portugal. l 
iro (seuer Schiagb.)} AO 88 36 N.| 14 3 21 W.| 0 44 13 Franzini. 
Portugal. . 
la (Berg. Signal) |40 58 34 NY 12 21 8 Ö.| 0 49 25 |Neap. A 
eapel.|- 
la (Castel!) 40 68 5 NJ 12 15 21 0) 0 49 1 |Neap. A 
Neapel. 
lino (Kirchthurm) |40 54 53 Nj 12 27 37 Ö.| 0 .49 50 |Neap. A 
Neapel. 
aches | 46 5149 N.| 4 42 17 6.) 0 18 49 |Eschmamn. 
Schweiz. 
naköß (Kirche) 155 11 35 N.| 7 55 30 Ö.| 0 31 42 |Dän. Karte. 
änemark. 1840. 
$a (Telegraph) |40 58 33 Ni 11 51 57 Ö.| 0 -47 28 |Neap. A 
Neapel. ' 
; (Insel) 15 40 33 N.| 66 O15 Wi 4 28 1 eng 
Kleine Antillen] ` _ 
mes 50 722 N| 141 35 47 6.1 0 6 23 [File. Rocroy. 
Frankreich. 
ita 60 859 NJ 13 50 38 5.) 0 55 23 jSelander. 
Schweden.| - 
mon B57 8 N| 2215 6) 0 9 53 Bergh. Alm. 
Frankreich. 1840. 








AG Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. Breite. 


Aviona s. Valona. 
Arvola Tonnara 36°55 10” N. 
Sicilien. 


Avranches (Telegraph) |48 41 6 


Frankreich.) ` 

A 46 47 10 
mg Schweiz. 

Avulli 46 10 8 
Schweiz. 

Awanäs (der Holzstoss)| 57 57 22 
Schweden. 

Axien (Kirchthurm) 51 2 8 
. Preussen. 

Ayavaca 4 37 56 
Ecuador. 


Aylesbury ng 51 49 19 


Ayn-Ouara (nahe bei der|29 58 50 
Quelle) Sahara. 


Ayr (Kirchthurm) 55 28 12 
Schottland. 


Ayre-Point(Leachtth.Ins./ 54 26 0 
Man. Rothes u, blaues 
Drebfeuer.) England. 


Azov (Kirche) 47 6 48 
Eur. Russland. 


Baagte (Lonchtthurm) 55 17 42 
Danemar 


Baba (Gipfel der We 36 38- w 
Asiatische Türkei. 


Baba (Cap) 4 20 54 N. 
Asiatische Türkei. . 


Babadah (Minaret) 44 53 40 
Europäische Türkei. 


Babelthuap (östi.Spitze)| 7 31 30 
Arch. d.Pelewinseln. 


B Insel. S. Spi 
aby Sunda —8 8 96 


Babosa (Pfarrkirchth.)| 46 2 23 
Ungarn. 

Backnang (Stadthirehth.)| 48 56 47 
Wartomberp 





Goographische Ortshestimmungen. 





Länge von Paris 























H und Land. Breite. cin ` Autorität, 
Bogen. Zeit. 
lo (Kirebthurm) | 40°47’ 52” N.| us Ar 39” Ö.| o 46m 59: [Neap. A 
Neapel. 
(ramiam) 45 23 38 N.| 16 53 42 0/1 7 30.4 
ngarn. 
am (Berg) 48 4814 N.| 15 .9 480/141 0 3910. A 
ngar. 
ergen (Kircàtãarm)| 52 38 d N.| 5 88 45 010 22 35 Schrenk. Ans. 
over. . e 
n(Angustinerthurm)|48 029 N.| 13 54 15 6.) O 55 37 Ivan B. 1812. 
Oesterreich. 
a (Schloss) 48 4634 N! 5 54 43 Öf 0 23 39 |Eckhardt.Krit. 
Baden. Wegw. I. 
deen el 15 5224 Ni 75. 0 49 01 5 o 3 As. Res. XUL 
dostan. 
8 1 0NJ 76 18 16. W.| 5 5 43 |Oltmahns. 
Neu-Granada. i 
Wa ` 56 511 NJ 12 052 Ö| 0 48 3 [Selander 
Schweden. . 
d Cron) 12 23 32 N.| 72.43 29 6.1 4 50 54 As, Res. X. 
dostan.| . corr. 
He (Kirche 50 48 9 N.| 141 27 46 6.) 0 45 51 |S&chs. Karte. 
acaseén. 
ad 33 1950 N.|42 215 0.) 2 48 9 |Beauchamp, 
Asiatische Türkei. 1836. 
apily(m.ö.Winkeil {3 47 13 N.| 75 30 52 ÖJ 5 2 3 JAs. Res. XII. 
Ports) Hindostan. 
a Cavallo 442838 Ni 9 38 4.6.1 0 38 32 |A Ing. geogr. 
Kirchenstaat. ` "` Age 
Wee 3 351 Ni 2 12 10W|0 8 49 Bergh. Alm. 
Frankreich 1840. 
ibon (Posthaus) |441 51 30 Nj 6 5 27 W.| 0 24 22 |Forrer, 1832. 
Spanien 
dar Gerh 31 13 14 N.| 74 32 47 Öf & 58 11 Hodgson. A. 
Hindostan B. IV. 
ı0d.San-Salvadorli2 58 23 S.| 40 51 20 W.| 2 43 25 |1842. 
'8.-Mareeito)Brasil. 
t de Palmos (n.w.|58 27 30 N.1139 34 5 W.| 9 18 16 |Oltmanns. 
tse)Russ. America. ° \ 
44 0 Nj 78 56 30 Ö. 5 15 46 [Endlicher. 
hin. Proy, Aksou 
art 40 15 37 N.| 37 48 26 Ö.| 2 3i 14 |Struve,Bull.sc. 
Asiatische Türkei. de St. P. II. 
hinskoie (Der) |64 59 48 N.|85 33 56 0.) 5 42 16 [Hansteen. S. 
latisches Russland. VIII. corr. 








a8 Geographische Ortsbestimmunged. 


i Länge von Paris 
. Ort und Land. Breite, in get, 
` Bogen. Zeit. 


Baierfold “ [48°47 48° N.| 8° 30° AC Di 0b 34= 2° (Hertha IL 
Baiern. . 


Ballique {tnsel.x Spitze) i 35% 
Brasilien. 


Bailor (Wort. Pagode) |18 9 47 
Hindostan. 


Bain Chan ` 46 81 0 
Mongolei. 

Daingoh - 4% 52 0 
Mongolei. 


Baja (Castel) 40 48 41 
Neapel. 


Baja (rn. d. Rochas-Cap.| 46 10 40 
2 Kirchhof) Ungarn. 


Bajat 39 523% 
Asiatisches Russland. 
Bajo. dela Plata s. Caye 
Bajo ly (cs ) 40 038 
0 Cap 
We Spanien. 


a 2 2 S A A A 


Bo E E w S 


Bakel 14 53 30 
- Senegambien. 


N 

N 

Baker’s island (Lenchtth. 42 32 11 N. 
- Vereinigte Staaten.!. 

N 

N 

N 


Bakkamarchor 26 14 
. Hindostan. 


S EB Ea 


40 21 20 


pan 
© 


Baka 
- Asiatisches Russland. 


Bakum(w. Giebelsplise d. 52 44 38 
'Kirche) Oldenburg. 


es 1 
mae Cra en] 01 
Balaguer (C 40 59 40 
nien. 


Balaklawa (ion desi44 28 55 
_ Hafens)Eur.Rassland. 


S 

N 

N 

Balaschew(Gathedralo d. 51 33 14 N. 
Dreit.) Eur. Russland. 

N 

N 

N 


Balbrigan (Axes euer) 53 36 30 
Balchscher (Pik 16 40 57 
De 


© SS E o o SR B 


Baldenburg 33 53 25 
Preussen.| ` 





Geographische Ortsbestimmungen. 49: 






Länge von Paris 
in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
k (Moschee am| 43°28 42” N.| 25° 51° 58” Ö.| 15 43™ 28° Gautier, 1824. 
Eur. Türkei. 
kanskoi(Gränz-149 17 15 Num 59 25 6.) 7 11 58 |Fuss. Mém. de 


und Land. 





) Asiat. Russl. St. Petersb. 

Diere des -;{46 1444 NJ 3 53 57W. 0 15 36 |P. 451. 

ver)Frankreich. 

s(Berg d. Pyren.)} 42 50 23 N| 2 37 43 W. 0 10 31 iP. 352. 
Frankreich. 

à 36 33 15 N.| 50 31 4 Ö.| 3 22 4 |Fraser. Krit. 

Persien. Wegw. I. 

R (Stadtkirchth.)} AB 16 24 N.| 6 30 50 Ö.| 0 26 3 |Memminger. 

Württemberg. 

Mt oe) 13 1824 Blos 644 0.) 5 0 27 |As. Res. X. 
Hindos : ~ COIT. 

(echter) 153 49 55 N.| 5 47 47 Ö.| O 27 11 |Schumacher. 
Hannover. 

kp der Vogesen) 47 54 6 N.| & 45 46 Ö.| 0 19 3 jP. 407. 
Frankreich. 

t droog 13 752 Nim 6 240.1 4 52 26 |As. Res. X. 
indostan. ‘ corr. 
Markt) 47 56 12 N.| 27 17 49 Ö.| 1 49 11 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. B.ph.m.St.P.l. 

10sgeite.Mitte)} 60 45 0 N.| 3 5 54 W.| O 12 24 Raper. 
Schottland. 
re(Monementder| 39 17 23 Ni 78 57 54 W. 5 15 52 Paine, 1843. 
bt) Verein.Staat. 
shischki 54 3055 N.| 24 33 20 Ö.| 1 26 13 |Textor. 
Buss. Polen. ` Hertha, IX. 
8 Deise, |49 5328 N! 8 32 46 06.) 0 34 OB. A 
wa) Baier. , 
Weg Zeite st 4411 N| 3 52 52 W.| 0 15 31 M. Ph. Tr. XC. 
England. 
tril Danm. Ende) 57 40 18 N.| 4 51 54 W.| 0 19 28 jRaper. 
Schottland. 
te (Paa) 112 57370115 1722015 1 9 As. Res. XII. 
Hindostan. . 125. 
ba. Spire) | 1 44 8 N.li22 52 35 6.) 8 11 30 |P’Urville. 
Celebes. 
t (Korataus) |25 37 38 N.| 82 49 38 6.) 5 31 19 /R. Burrow. As 
Hindostan. Res. IV. 
4g 58 43 N.| 5 11 32 6.1 0 20 46 Eschmann. 
Schweiz. 
e 5 610 N.| 0 3048 0.) 0 3 3|P. 208. 
Frankreich. 


geogr. Ortsbestimmungen. A 





Ort und Land. Breite. 


Baradello 
Oesterr. Italien. 


Barbadoes (Fort Wil- 1143 5 0 
loughby) Kl. Antillen. 

Barbanicolo (Gipfel der|36 36 15 
Insel) Asiat. Türkei. 

Barbara (5.-; Thurm beil49 86 20 
Pelekovznik) Böhmen. 


Barbara (8.-) 
Venezuela. 


Barbara (9.-; Hafen. Ins. 
Campana) Patagonien. 


Barbas (Cap) 22 10 53 
Sahara. 


48 0 
3 22 


Barberéche. 46 51 23 


Schweiz. 


Barbezioux AA 28 16 
Frankreich. 


Barcelona (Berg Jouy) 
panien. 


Barcelona (Catbedrate) At 22 26 


Spanien. 


Barcelona Nueva 
Venezuela. 


Barcelonette 
Frankreich. 


Barcelore (Pic) 
Hindostan. 


Barclay-de-Tolly(s.w.| 16 13 0 
Spitze) Neu-Holland. 


Bardenfleth(W.Gtebelsp, 53 13 46 
d.Thurms) Oldenburg. 


Bardewisch (Kirchth.) 
Oldenburg. 


Bardsey (fixes Feuer) 52 44 0 
England. 


4 21 44 


10 6 52 
AA 23 57 
13 51 23 


53 836 


Bareilly (Fert) B22 5 
Hindostan. 


Barfleur (Leuchth. Drehf.)| 49 44 52 
Frankreich. 


Barflour (Hafeaf. 4.std).)}49 40 7 
Frankreich. 


Barga (Kirchthurm) 
Toscana. 


4 436 


45°47 23” N. 


Geographische Ortabostiomungen 





Länge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 

6° 45° 19 Ö.| Ob 27= 1° fra 
163. 
| 61 56 48 W] & 7 47 el 
2% 47 061 4 3 8em 
10 41 37 Ö| O 42 4610.4 
70 2 49 W] 4 40 11 Ok 
7 AW u 19 pm 
19 0 50 Wj í 16 3 Res 

a 48526) 0 19 16 
2 2040W/ 0 9 sai 

0 1018W)o 0 a 
0 911 WI 0 o a 
67 449 Wii 4 AL 
41750 Ö| 0 17 11 [Bed 
` ne 

72 33 29 0.) 4 50 14 [As 
curt 
144 49 20 W.| 9 39 17 E 
6 226) 0 a 9 bag 
6 14 24 ÖJ 0 24 58 isat 
7 8 OW] o0 28 ales 
7 5553015 7 aM Rie 
Be 

3 36 10W] 0 14 31a: 
3 35 58W] 0 14 Uja! 
8 926) 0 32 ziu! 





Geographische Ortabestimmungan. 51 





Länge von Paris 








rt und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
teheide (xiv) 53°43" 42° N.| T 55° 20° 0.) Oh 31™ 41° (Schumacher. 
änemar 
usinsk 53.36 45 Nu 26 40 Ö.| 7 9 47 |Fuss. Mém. de 
Asiat. Russland. St. Petersb. 
Ger) 39 49 50 N.| 7 21 19 Ö.| 0 29 25 |DelaMarmora. 
Ins. Sardinien. Ayn.3. RIX 
(Kremer) Au 74 N|14 31 52 6) 0 58 7 |Neap. A 
eapel. 
* 535 0 N1668 1° 0 Ö.l1t A 4 |Bond. corr. 
Mulgrave-Arch. Dup. 
asira moria sou sail43 35 O N.1116 23 30 Ö.| 7 45 34 |Endlicher. 
m khiamen 
Mantchourei. 
kal (Dorf aabo am |18 30 51 N.|29 48 5 0) 1 50 12 |Letorzec. Krit. 
wone) Nubien. Wegw. I. 
ki 8 Pierre)} 48 46 8 N 2 49 24 Ö.| 0 11 18 A 1836. 
reich. . 
ella (Telegraph) IA 19 16 N.| 13 57 0 Ö.| 0 55 48 |Neap. A 
Neapel. 
nstedt (Kirchthurm)| 53 47 24 N.| 7 26 27 0.) 0 29 46 |Schumacher. 
Dänemark. 
nanl 53 1921 N.| 81 43 27 0. 5 26 54 Humb. As. cont 
Asiat, Russland. III. 440.486. 
1egatt (Leuchtihurm)| 39 45 54 N.| 76 27 20W.| 5 5 49 |Hamb. Bör- 
Verein. Staaten. senh. 
ievelt (Insein.Mitte)] 55 48 54 S.| 69 4 12 W.| 4 36 17 |Fitzroy. King, 
Patagonien. ' 1 
stable (Neues Ge- |41 42 7 N| 72 39 OW.| 4 50 36 jPaine, 1843. 
ats-H.) Verein. St. 
stort (Kirchtharm)] 52 42 48 N.| 6 10 3 Ö.| O 24 40 |Schrenk, Ann. 
Hannover. 3. R. VII. 
Jaisimeto 9 5435 N.| 71 32 56 W.| A 46 12 |Oltmanns I. 1. 
Venezuela. 
acoa (Fert) Cuba. 20 2136 N.| 76 47 36 W.| 5 7 10 jFoster, 1837. 
ada 
a-Head (Drehfener) 56 4745 N.| 9 56 24 W.| 0 39 46 |Vidal, 1837. 
Schottland. 
dl (Insel. Mino) a 22 24 0 N.|80 23 30 W.| 5 21 34 Oltmanas. 
a. ' 
tow (Spitze 741 23 31 N.liss 41 54 W.|10 34 48 jBeechey,1835. 
ussisches America. 101. 


1OW(Mind. dFiusses)|67 18 5 N.|83 45 44 W.| 5 35 3 Parry II. 206. 
Britisches America. 


Lë 
« 





Ort und Land. 


Barrow (N. Ende 
Pomotu-Inseln. 


‘Barsonyos (Berg) arn 47 31 8 
ngarn. 


Barssel (Kirchthurm) |53 10 16 
Olde 


nburg. 


Bar-sur-Aube 
Frankreich. 


Bar-sur-Seine 
Frankreich. 


54 22 12 
Preussen. 


Barthélemy er . 146 38 9 
chweiz. 


17 53 30 


48 14 13 
48 6 50 
Barth 


Barthelemy (S. ` 
Kleine Antillen. 


Barthfeld 49 16 10 


Ungarn. 


Bartholomäus (8.-) 
Kleine Antillen. 


Bartin od. Parthine (Dorf) 41 33 52 
Asiat. Tirkei. 

Bartolomé (e) 
Neu-Granada. 


Bartolomeus (S.-; Cap)|55 17 0 
Russ. America. 


Barü (Insel. Sadi. Spitze) 10 930 
Neu-Granada 


Bas (Insel. Leuchtthurm.| 48 44 45 
Drehfeuer)Frankreich. 


Basardschik (Moschee amj 43 34 17 
Marktplatz)Eur. Türkei. 


Basel (südl. Thurm) 
Schweiz. 


Basiluzza (insel. 
Ruine) Sicilien. 
Baskenridge 
Vereinigte Staaten. 
Basrah, Bassorah od. |30 29 30 
Bussra (Factorei) 
Asiat. Türkei. 


Bassano (Uhrthurm) 
Oesterr. Italien. 







17 54 27 


D 35 46 


47 33 25 
39 50 
40 0 


45 45 45 


Breite. 


20° 45° T S.1141° 23° 33° W. 


N.| 15 


N. 


N. 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


5 
2 


+ 10 


| 65 
d 18 
165, 
-| 29 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Linge von Paris 
in 
Bogen. | 


35130) 1 2 
24 24 Ö.| 0. 21 
21 50 6. 
2 110. 
24 27 0. 
15 23 0 
17 19 W. 
58 36 0] í 
5 49 W. 
53 44 ÖJ 1 
Au Aw. 
56 15 W. 
57 35 W. 
21 51 W. 
33 40 6. 
15 23 0. 
48 39 0. 
53 40 W. 
32 48 Ö. 


23 46 0. 





Zeit. 
Qh 25= 34° Beechey 
Ob 





21 





Geographische Ortsbestimmungen. | 53 






t and Land. Breite. 






















53°10° (NI 5° 14 33” 6. 





(Kirchtharm) 
Hannover. 


re (Guadeloupe)! 15 59 30 N. 


DÄ - 4 22 W. 
Kleine Antillen. 








ah s. Basrah. 
Rock (Gipfel) 156 453 N| 4 58 11 W. M. IH. 374 
Schottland. 
(Cathedrale) 42 4136 N.| 7 6 59 6. Tranchot, 
Frankreich. 1837. 
0 22 43 19 N.| 84 45 56 W. Oltmanns 
Cuba. 
i (Stadt) 6 855 sl 32 57 Ö. Duperrey 
Java. 
i (Riede. Insel J104 34 42 Ö. Duperrey 
Java. 
D (westi. Gipfei)| O 45 30 S125 9 30 6. D’Urville 
Molukken. 
J109 49 00. Fuss S. XI 
Mongolei. 
4 118 55 42 W. Owen 
Senegambien. 
wett, Spitze) 179 11 15 Ö. D’Urville 
Fidschiinseln. 
110 30 7 0. Selander 
Schweden. 


| 10 34 13 6. 






Preussen 
(Schloss auf der 3 21 IO Krayenhoff. A. 
zeland) Holland. . E. IX. 
(Stadı) | 39 18 40 6. Gauttier, 1824. 
Asiat. Türkei. | l 
wald (kleiner-; 112 230. D A 
) Böhmen. 
CR Jean) 2 26 34 W. A 1842. 
Frankreich. 
Cap) IST 47 50 W. Granchain, 
sches America. 689. 
tchen 9 17 45 0. Hertha II 
Baiern. 
1 (N. C. 299) 115 16 4 Ö. Hallaschka 
Mähren. Bautsch, 
& (Petershirchth.)151 11 10 N.| 12 5 26 Ö. Krit.Wegw.Ill. 


Sachsen. 


KA Geographische Ortsbestimmungen. 


iz 
in ‘ 






\ Ort und Land. 


Bavanistie (iltyriseher | 44°49° 17° N.| 18° 32 51” Ö.| 1% 14m Us 
Kirchthurm) Ungarn. 


Bawdsey 52 039 N| 0 5 322Wi 0 A D 
England. 
Bayeneite (Cap) 118 12 O NI 75 17 34W) 5 1 
Haiti. 
Bayeux (Cathedrale) |49 1635 Nj 3 2 27 W.| 0 12 
Frankreich, . 
Bayonne (Cathedrale) 43 29 29 N. 3 45 57W. 0 15 
Frankreich. 
Bayreuth (Schlossthurm)|49 56 41 N.| 9 15 29 6] 0 37 
Baiern. 
Bazas 44 25 55 N| 2 3247 W|0 1 
Frankreich. 0 
Beachy-Head (Leuchtth.| 50 44 24 N| 2 752W|0 8 
Drehfeuer) England. 
Béarn (Cap.Leuchtt.Fixes|]42 30 45 N.| 0 47 0 61 0 3 
Feuer) Frankreich. 
Beata (Cap) 17 39 0 N.| 73 5337W] 4 55 
Haiti. 
Beaufort (Cap. Kohlen-|69 647 N.I165 58 42 W.l11 3 
Station)Russ. America. 
Beaufort (Arsenal) 32 25 57 N.| 83 4 47 WI 5 32 





Verein. Staaten. 


Beaume -les - Dames |47 22 9 N| 4 £29 6.1 0 16 ale: 
(Signal) Frankreich. 


Beaume (Notre-Dame) |47 128 N.| 2 30 36.10 10 Ola 18 
Frankreich. 


Beaupr&(®.ö.kleineins.)| 20 20 O S.1163 43 50 6.110 54 55 IDTms 
Arch.Neucaledonien. . 


Beaupréau 47 156 N| 3 1 . 

p Frankreich. 9 30W. 0 13 48 Ber 

Beautemps 0. Fairwea-| 58 50 40 N.140 26 5W.|9 2 Male 
ther (Cap)Russ. Amer. 14 ua) 

Beauvais (S.- Pierre) |49 26 © N.) O 15 19 WJ 0 1 1 [Foe 

Frankreich. 

Beaver Harbour (s. w.|45 3 12 N.|69 7 52 W. 4 36 31 {Jones 
Spitze des Eingangs) Bes 
Britisches America. 

Bec du Marsouin (ösıı.|i8 3454 N.| 5 55 20 W15 3 Au iol 
Spitze) Haiti. 

Bechin (Franciscaner- |49 18 9 N|12 8 OOGlO 8 Bert 
kloster) Böhmen.| . Hobest 





Geographische Ortsbestimmungen. kk 
— E Paris Ä 
Breite. in Autorität. 


d and Land. 


tereck (Gross-; 
shthurm) Ungarn 


Bogen. | Zeit. 


45°22 53° N.} 18° 3° ae Ö.| 1» 12m 14°10. A 














t (Moschee. Hoher |17 54 57 N.] 75 14 48 0.1 53 © 59 |As. Res. XIII. 
aet) Hindostan. 
rd (Observat. deel 52 828 NI 2 48 23 W.| O 11 14 |Naut. Alm. 
. Ser) England. 
ore s. Nuggur. 
nstein (Mitte des 150 30 40 N.| 10 40 54 Ö.| O 42 44 |Sächs. Karte. 
nPlateau)Sachsen. 
(S.-;Cap. Leuchuth. 154 3055 N.| 5 57 48 W.| o 23 ai M. III. 375. 
sFeuer) England. 
(Cap) 41 56 38 N.| 0 53 43 Ö.| 0 3 35 |Espinosa. 
Spanien. . 
uberg(Kirchthurm)|48 2 7 Nj 12 9 45 6) 0 48 39/0. A 
Oesterreich. 
28 (Bai, Inseln) |59 7 20 N.[140 53 47 W.| 9 23 35 |Malespina. 
Russ. America. | Oltm.11.460. 
1g (Cap) 65 030 NIR 7 OW.|1l 52 28 |Lütke.B.ph.m. 
Russ. America. ‘St. PL 
ags- Insel (nöraı.]52 25 O N.I163 54 45 8. 10 55 39 |Billings. 
ged.) Asiat. Russi. Hertha IX. 
t (Cap) 33 49 45 N.| 33 5 43 Ö.| 2 12 23 |Gauttier, 1821. 
Asiat. Türkei. 281.corr.1836. 
a agoe 52 51 31 N| 4 10 55 Öl 0 16 44 [Krayenhof. A. 
Holland. ` , E. IX. 
30 24 49 N.| 29 8 22 Ö.| 1 56 33 |Nonet corr. 
Aegypten ` 1836. 
enberg 47 4920 N| 5 29 50 Ö.| 0 21 59 JAmm.u.Bohn. 
Baden. A. G.E.XXXI. 
lel Areb s. Bona. 
fisch (Kirchthurm) |45 4 14 N| 18 0340/1 30 A 
Ungarn. | ` 
' (Intercessions- 153 48 17 N.| 33 50 26 Ö.| 2 15 22 |Wisniewsky. 
he) Eur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
st (Brücke) 54 3548 N.| 8 2 24 W.| 0 33 22 |Raper. 
Irland. 
ma (Rathhausthurm)|51 20 1 N.| 10 47 30 Ö.| O 43 10 |Hertha II. | 
Preussen. | 
m (ar) 51 28 53 N.| 10 St 37 Ö.| 0 43 26 |Hertha II. | 
Teussen. 
wrod (Cathedraleder 50 35 42 N.| 34 17 18 Ö.| 2 17 9 |Wisniewsky. 
Keltigk.)Eur.Russl. B.ph.m.St.P.I. 
rad (Wratseha, [44 4757 N|18 7 50 Ö 31 |Struve Bull.sc. 
ant 4 Best. Vëerhien. 


d.St.Petersb. 
Il. 








Belfort (Citadelle) 
Frankreich 


"Belize (Fort S.- Georg)| 17 29 20 


Mexican. Bundesst. 


Bellac (Brauhaus 


Frankreich. 


46 723 


Bellagola (grosse Statue)| 12 51 15 


Hindostan. 


Bellaria (Stadt 


Kirchenstaat. 


44 12 40 


Bellavista (Cap. Thurm)| 39 55 50 


Ins. Sardinien. 


Belle-Ile (Leuchtthurm. 
Drehfeuer)Frankreich. 


47 18 43 


Belle-lle (nördı. Spitze)| 52 1 16 


Britisches America. 


Belles filles (Pyramide. 
Vogesen) Frankreich. 


Belley - 


Frankreich. 


Bellingshausen 


Gesellschafts-Arch. 


Bellinzona (Thurm) 


Schweiz. 


47 A8 4 
45 45 28 
15 48 7 
46 11 20 


Bellona (Kirchthurm) ‚|41 9 48 
Neapel. 


Belloor (Fort. Pagode) 
Hindostan. 


Bellovaz (Pfarrthurm) 
Croatien. 


Bellrock (Leuchtth.; roth. 


u.weiss.Drebf.)Schottl. 


Belluno (Hauptthurm) 


12 58 58 
45 53 55 
56 26 50 
46 759 


Oesterr. Italien.|- 


Belmonte (Dorf) 
Brasilien. 


Belosaraisky (alter 
Leuchtth.) Eur. Russl. 


Belpber 
ee Schweiz. 


15 51 A 
46 58 0 
46 51 39 


Belville (bei ae) 29 57 10 


indostan. 


Bembetooke (Bai) 
Madagascar, 


15 42 54 


47° 38 13” N. 


Z Z 2 22 Z u Z Z Z Z Ss Z 2 Z 


n 2 2 Z u 


90 

1 
74 
10 


156 


74 


14 


4° 31° 44” O. 


23 44 W. 
17 20 W. 


10 44 O. 
5 00. 
23 7 0. 
33 52 W. 
39 28 W. 
26 19 0. 
21 oO 
50 24 W. 
40 55 0. 
53 49 6. 
25 a 6. 
30 36 0. 
42 34 W. 
52 43 0. 
14 28 W. 
5 36 0. 


11 25 0. 


11 57 0. 


0240. 


CO = = Va = 


cn 


rn. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





st und Land. 


Breite. 


in 


Bogen. 


res (Observatorium)| 25° 18° 33” N.| 80° 35 28” O. 
Hindostan. 


er . 
Eur. Russland. 


46 50 32 NI 16 oO 


delto (S.-; Stadt) 142 57 50 


Kirchenstaat. 


dictbenern 
Baiern. 

dicto (S.-; Insel. 

Mexic. Bundesst. 


di 42 30 


19 15 40 


vento (Kirchtharm) 4 752 
Neapel. 


elden 


azi 


Tripoli. 


nela (Fort) 


Guinea. 


48 22 10 
Frankreich. 


dé 73% 


12 33 54 


W (S.-; Insel. Der 28 18 22 


Ate Theil) Mexico. 


Oar(ridwestl.Spitze)| 10 37 0 


eine Sunda~Inseln. 
poor (Fort) 


Hindostan. 


beim 


Hannover. 


lanistock 


Schweiz. 


13 50 A 


52 18 14 


46 41 35 


ta(der grosse. Basses| 44 26 57 


pes) 
‘Dtesgaden (Pfarr- 


aiern. 


d (Kircktkarm) 


Hannover. 


at 


Preussen. 


‘sOvsk 


Asiat, Russland. 


Frankreich. 


n BA 
53 3T 50 
54 719 
56 54 36 


on (vor dem Land-| 63 55 59 


richt) Asiat. Russ]. 


ezan ere eier 46 35 34 


Festung) 
ig 


Schweiz. 


47 34 46 


N.| 117 35 40-6. 


Ni 9 
N.113 
N.| 12 
Ny 5 
IN.| 17 
S.} 11 


380. 
13 45 W. 
26 16 0. 
15 53 6. 
41 20 0. 
445 0. 
5 Aw 
3 40 ð. 
23 31 Ö. 
49 30. 
56 33 Ö. 
19 25 Ö. 
40 23 0. 
28 43 0. 
38 56 0. 
25 20. 
43 36 6. 
2 27 6. 
49 34 0. 


1 


O O ed © © 


Länge von Paris 


49 
46 
36 
23 
49 
21 
10 
44 
52 
56 
53 
19 
23 
17 
42 
21 

2 
53 
10 
56 
27 


Zeit. 
5h 22m 22: As, Res. 


Autorität. 


XV. 
Appendice. 


& iIsleniev.B. ph. 


23 


15 
55 
45 


gës 


46 


‚18 


m, St. P. I 
Gauttier, 1822. 


Hertha II. 
Oltmanns, 
Neap. A 
Amm. u. Bohn. 
A.G.E.XXIII. 
auttier,1821. 
Owen corr. 
1837. 
Oltnianns. 
Duperrey. 
As. Res. X. 


corr. 
Gauss. Hard. 
kl. E 


ph. 
Eschmann. 
P. 547. 

B. A 
Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 
Bert. (Textor) 
Humb. As.cent. 
UL 440.485. 
Erman. II. 2. 
Gauttier, 1824. 


Eschmann. 





58 Geographische Ortsbestimmungen. 


Berlin (Neues Observ.) |52 30 16 
Preussen. 


Berlin (Altes Observ., 152 31 13 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. ‚ In Age, 
Bogen. Zeit. i 
Berg Wë ST N.| 8 35° 56” Olm 34m 24 
Baiern. 
Berg 18 732 N| 9 17 41 O] O 7 1 
Baiern. 
Borg (Kirchturm) ` |50 22 25 N.| 9 26 49 Öf 0 37 47 
Baiern. 
Bergam 45 4155 N| 7 20 53 OI 0 29 24 
Oesterr. Italien. 
Bergen auf Femern |54 2532 N| 11 7 44080 4 31 
(Kirche) Preussen. 
Bergen (an der Dumme)]52 53 44 NJ 8 46 28 6.1 0 35 6 
Hannover. 
Bergen 60 24 0 Ni 2 57 39 OJ O il 51 
Norwegen. 
Bergen-op-Zoom 51 29 41 N| 1 57 9 61 0 7 49 
(Kirchthurm) Holland. l 
Bergerac 451 ON} 1 54 30 WI 0 7 26 
Frankreich. 
Berger- Warte (Stand-/50 939 Ni 6 23 58 ÖJ 0 25 36 
punkt) Kurhessen. , 
Berggieschübel (Kirche) 50 52 32 N| 11 36 44 Ö.1 0 46 27 
hsen. 
Bergheim 148 3813 NJ 8 735 Of 0 32 30 
Baiern. 
Bergstedt (Kirchthurm) 53 40 21. N} 7 47 30 0) 0 31 10 
Dänemark. 
Bergstetten 48 48 9 N| 8 28 53-0] 0 33 56 
Baiern. 
Berlat (S.- Spiridonia) |46 13 50 N.| 25 18 55 ÖJ 1 4 16 
Moldau. 
N 
N 


Muffiing’ scherDreiecks- 
punkt) Preussen. 
Berlingas (Wachttburm)|39 25 O Nj 11 51 15 W.| 0 47 25 
Portugal. 
Berloch 86 7N| 9 1745 6) 0 37 1 
Baiern. . 
Bermuda(Fort S.-Cather.)| 32 23 13: N.| 66 58 1 W.| 4 27 52 
Atlant. Ocean. 
N| 5 611 6.) 0 20 23 


Bern (Sternwarte 46 57 6 N. 
l Schweiz. 














Grande 098° 45 43” W. 
tan. Bundesstaat. 
do (S.-; Insel) 129 20 40 N.118 6 3 W. 
ran. Bundesstaat. 
| 49 520 N| 1 44 30W. 
Frankreich. 
Beton) 5311 8 N| 6 8 31 Ü. 
Oldenburg. 
irdsberg(Grosser)145 51 0 N| A 51 0 6. 
Schweiz. 
udsberg(Kleiner)/45 58 0 N.| A 30 0 0. 
Schweiz. 
iau 49 43 24 NI 20 19 6. 
Mähren. 
theim (Thurm) |49 0 32 MI 8 30 46 0 
aiern. 
46 4036 N.| 4 50 54 Ö. 
Schweiz. 
43 2819 N.| 2 49 59 0. 
Frankreich 1" 
Desch, Die N. ge 329 50 49 N.| 80 21 53 W. 
wayische Inseln. 
‘Head (bei Torbay)}45 10 44 N.| 63 41 33 W. 
itisches America. 
elsdorf (Kirche) |50 5212 N.| 11 2 22 o 
Sachsen. 
1070 44 838 N| 9 47 41 Ö. 
Kirchenstaat. 
it-upon-Tweed |55 46 21 N.| 4 20 5 W. 
There) England. 
çon (Citadelle) |47 1346 N| 3 41 56 Ö. 
Frankreich. 
-Barmak (Berg) |40 55 45 N.| 46 52 30 OI 
Europ. Russland. 
kirem 39 20 0 Ni 7t 58300. 
0.Prov.Kachghar. 
lau (Berg. Gipfel)i44 6 5 NJ 40 44 11 O. 
Europ. Russland. . 
eim (Stadthirch-|48 5956 N.| 6 48 27 O. 
a) Württemberg. 
sted 64 6 9 N.|24 18 40 W. 
Island. 
u 51 40 29 N.| 10 39 55 Ö. 


Breite. 


19°39 42” N. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


T 52 24 
0 6 58 
0 24 34 
19 24 


0 
0 18 0 


em 
N 


21 
34 3 
24 


gës oOo O O O O e en O © QO 
ry 
r= 
© 


O N 


ph 


6» 35m 3° Oltmanns. 


Oltmanns. 
Borgh. Alm. 
1840. 
Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 
D’Anville. Zi 
I. 111. 
D’Anville Zg 
I. 111. 
Hallaschka. 
Bautsch. 
Hertha II. 
Eschmann. 
Za IN. 543. 
Ferrer. Olm. 
L 477. 
Jones. Krit. 
Wegw. VII. 
Krit. Wegw. 
IV, ow 
A Ing. géogr. 
1837. 
M. III. 375. 
A 1836. 
Kolotkin. Krit. 
Wegw. 1. 
Endlicher. 
Exped. Casp. 
—— 
Memminger, 


1836. 
Hertha II, 


60 


Geographische Ortsbestimmungen. 





Ort und Land. 










Bethune(Thurm S.-Vast.)| 50° 31° 58° N. 


Frankreich. 


Bettatipoor (Hügel und] 12 27 14 
Pagode) Hindostan 


Bettina (Kirchth. Dorf de 143 49 35 


Ins.Mortero)Dalmatien. 
Bevais 46 55 37 
Schweiz. 
Bevergern 52 16 43 


Preussen. 


Beverly(Wiltard’s-house)| 42 35 13 
Vereinigte Staaten. 


Beverungen (Paderborn) 51 40 6 
reussen. 


Bevervyk 
my Holland. 


Beyersdorf (Kirche) 
chsen. 


Bezdiekau 
Böhmen. 


Beziers (Cathedrale) 
. Frankreich. 


Bhadrädjh 
Hindostan. 


BhairoGhati (Zusammen- 
fluss des Bhagirathiund 
Djabnavi) Hindostan. 


Bhambhora Gerh 
Hindostan 


Bhavany (Fagode) an 
Biala (Pfarrth. d. avangel. 49 49 31 


Kirche) Mähren. 
Biala 52 1 0 
Russigghes Polen. 


Bialistok ` 
Europ. Russland. 


Bianco (Cap 
Asiatische Türkei. 


Bianco deMillazo (Cap)|38 16 0 
Sicilien. 


Breite. 


N. 


2 


2 2 4 2 2 2 2 2 2 2 


z 2 2 224 Z 2 Z 


Länge von Paris 


in 


Bogen. 


0 18 6” 0. 


73 


| 13 


12 


48 34 0. 
16 6 Ö. 
30 2 6. 
14 30. 
13 10 W. 
2 9 6. 
19 23 0. 
12 20 0. 
55 51 6. 
52 23 6. 


36 80. 


30 0. 


26 21 0. 
23 470. 
390. 
7350. 
54 50 0. 
57 12 0. 
17 58 0. 
54 40 0. 


On 


nn vw O e O O O be O O O » 


Zeit. 


Aog | 





Geographische Ortsbestimmungen. 


















61 


l Länge von Paris 
tund Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
z (Lenchtthurm. | 43°29° 38” N.| 3° 53 28”W.| 0% (äs 34/1837. 
kuer)Frankreich. 
na (Villa Fresco- 43 44 42 N.| 8 40 14 Ö.| O 34 41 |Inghirami 
Ridoifi) Toscana. . 
na (Kirebthurm) |43 41 57 N.| 9 29 15 0.1 0 37 57 Inghirami Z 
Toscana. U. 
(Fort amGestade)i 43 14 29 N.| 8 11 50 6.1 0 32 47 Inghirami 
Toscana. 
th (Kirchthurm) {48 556 N.| 7 27 10 6.1 0 29 49 |Memminger. 
Württemberg. 
945 N.| 5 6 13 Ö.| 0 20 25 |Eschmann. 
Schweiz. 
49 224 N.| 8 50 44 Ö. 0 35 23 |Hertha U 
Baiern.| ` 
wl. S.Ö. Ende der) A8 25 17 N.| 71 11 54 W.| 4 44 48 |Bayfield, 1843. 
|.) Brit. America. 
T(Kirchthurm) |51 5347 NJ 3 30 11 W.| O 14 1 IM. Ph. Tr. XC. 
England. ° 
Cap) 39 30 N.| 8 35 6 W. 0 34 20 [Espinosa 
Spanien. . 
I (Leuchttburm. |53 24 6 N| 5 2410 WJ 0 24 37 UI. 375. 
Fener) England. , 
Silza (kahleKuppe 45 16 26 N.| 12. 37 38 6.) 0 50 3i |ð. A 
sznik )Croatien. . 
id 52 121 N) 6 11 34 Ö.| 0 24 46 |Gauss u. Har- 
Preussen. ding.Kl.Eph. 
tf (Kirchtäurm) 184 428 N.| 9 21 34 Ö.| 0 37 26 |Zahrtmann S. 
Mecklenburg. XII. 
A (Kirchthurm) {43 42 47 RI 8 17 27 0.1 0 33 10 {Inghirami. 
Toscana. 
(Hes auf d. tes. 43 4640 N.| 8 18 24 ÖJ 0 33 14 |Z, IN. 162. 
be vor-) Lucca. 
° 8 11 53 N.]145 20 10 Ö.| 9 41 21 |Duperrey 
inen- Archipel. 

11 50 ole 48 0 Ö.l1t 11 12 [Kotzebue 
Mulgrave-Arch. Dup. 
witz(Kirchthurm)] 49 0 17 N.| 13 44 50 Ö.| 0 54 5910. A 

Mähren. 
31 19 15 N.|74 25 49 Ö.| 4 57 43 |Hodgson. A 
Hindostan. ‚EB.W. 
(Kirche S.-Nieo-]43 15 47 N.| 5 16 37 W.| O 21 6 |Forrer, 1832 
Spanien. 
one 52 151 Ni 1 2644 Wi 0 5 4 


England. 








—— 


Ort und Land. 





Biörneborg 
Europ. Russland.| - 


Birara (Ins.CapStephens)| 4 8 7 
Arch. Neubritannien. 


Bird (Insel. N. W. Felsen)| 47 51 2 
Britisches America. 


i7 48 0 

Pomotu - Inseln. 

Bird - 350 
Sandwich - Archipel. 

Birstein (Schlosstburm) |50 21 5 
Kurhessen. 


Biratchicassa (Insel) 
Europ. Russland. 


Bisceglie (Torre macstra)| 41 14 23 
Neapel. 


45 43 42 


Bischofiswerda (Kirch-|51 7 55 
thurm) Sachsen. 

Bischofteinitz (Gasthof |49 31 57 
bei Baumel) Bühmen. 

Bischweiler(Kirchthurm)| 48 46 22 
Frankreich. 

Bishenath 26 39 45 
Hinterindien. 

Bistra (Kuppe im Agramer| 45 53 59 

Gebirge,eineStunde von-)| 

Croatien. 
Bistricz (Thurm der Dom-| 47 7 59 
kirche)Siebenbürgen. 
Biswang 48 55 49 
Baiern. 
Bizerta 37 17 20 
Tunis. 

46 50 55 
chweiz. 
Blackheath (Observat. a.| 91 28 2 

Hrn. Skrottesiey) Engl. 
Black Rock (Leuchtth.)| 41 

Vereinigte Staaten. 
Blackreck (Leuchtthurm.| 53 26 43 

Drehfeuer) England. 

Blagodat (Magnetberg. |58 16 58 

Höchster Punct) 

Asiat. Russland. 


Blackenstock $ 


8 27 


Breite. 


61°29" 3” 





N. 


= 


wn ma a na a nm HM e a ee 


A e "e F 


a A A 2 


Geographische Ortsbestimmungen. 


—  _ 





E — ——— 


Länge von Paris 
in 
Bogen, | 


19° 22° 50” ol jh (Up At na 


| Je 
Zeit. 
| 


149 46 25 0) 9 59 6 ene 
Lab, 
10 (Bee 


32 35 W) 4 14 


25 16 W.| 9 At 


23 9 W.|10 57 
6 58 ep 
17 44 0. 
0 6. 


50 53 Ö. 


10 


45 0. 
33 0. 





= 


Geographische Ortsbestimmungen. 63 









Länge von Paris 


Ort und Land. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 

ca od. Blanquilla | 11°51° O° N.| 67° © OW. AR 28m 24 IOltınanas I. 

wel. S. W. Cap) 

araibisches Meer. 


the-baie od. 138 57 0 S| 64 f8 SAW) 4 17 16 |Fitsroy, 1840. 
eisse Bai (Brunnen) 
Patagonien. 


heim (Observato- |51 50 28 3 4 40 W| 0 14 47 IM. II. 137. 
m) England. 


e (Cap. Therm) |39 231 55 N.| O 30 23 61 0 2 2 |Espinosa. 
' Spanien. 
co od. WeissesVor-/20 48 55 N.| 19 18 30 W.| 1 17 14 |Roussin.Givry, 
b. (Cap) Sahara. 1841. 
kenburg(Gasth. zumi 51 47 55 N.| 8 37 0 0.10 34 23 |Zach. B. 1. 
sa)Braunschweig. Suppl. 253. 
keaburg (Thümmch.|53 913 N.| 5 57 2 Ö.| 0 23 48 |Schrenk. Ann. 
Klosur)Oldenburg. . 3. R. Vil. 
ıkenwart (Schloss) 47 522 N.|12 5833 Oo 51 5410. A 
Steyermark. . 
qilla s. Blanca. 
quillas (Eiland. 19 1255 N.| 98 26 45 W.| 6 33 47 |Oltmanns. 
e) Mexic.Bundesst. 
D: Arsenal) |21 32 34 Num 35 48 Ö.| 7- 10 23 |Beechey,1835. 
rican. Bundesstaat. = 94. 
au 48 4842 N| 8 36 9 Ö.| 0 34 25 |Hertha II. 
Baiern. 
enstein (Schloss- |48 29 41 N.| 14 56 9 6) 0 59 310A 
ine) Ungarn. 
ihora 4 30 2 N.| 6 152 0] 0 24 8 |Eschmann., 
Schweiz. 
a(8.-Gievanni. Insel] A9 58 5 N.114 20 19 0.10 57 216. A 
wel) Dalmatien. 
beuern(Kirchihurm)|48 24 44 N.| 7 29 48 Ö.| 0 29 59 Memmingzer. 
Württemberg. 
$ De Pate) 5 7 2 RI 3 OSS WO 12 4|A des côtes 
Frankreich. de la France. 
kendorf (Kirh- 154 16 35 N.| 8 18 56 Ö.| 0 33 16 Schumacher. 
im) Dänemark. 
din (Kirchthurm) |51 38 52 N.| 10 27 11 Ö| 0 41 49 |Hertha LI. 
Preussen. 
sern 51 4036 N.| 10 14 0 Ö.| o 40 56 |Hertha I. 
Preussen. 
N. 0 
en (Kirehtherm) |53 32 0 N.| 6 12 2 ÖJ 0 48 |Schrenk. Ana. 
Oldenburg. 3. R. VII. 
Ys L s. La- 


on de Bligh. 


64 Geographische Ortsbestimmungen. 


ir Länge von Paris J 
Ort und Land. Breile. in | Aw 
= Bogen. | Zeit. 
Blisnicza (Alpenkuppe b.|48° 13° 26” N.| 21° 54 3” 0.) 1» 27= 36 Ù. 
Körösmezö) Ungarn. | | 


Bliss Island(S.W.Spitze) 
Britisches America. 







Verein. Staaten. 
Blockzyl (Kirchthurm) 
Holland. 


Blois (8.- Louis 
Frankreich. 


Blois (de-; Insel. N. 6. 
Theil) Neu-Guinea. 


Blomberg (Burg) 
Fürstenihum Lippe. 


Blom-06 | 
Norwegen. 


Blosseville(Insel.Gipfel) 
Neu-Guinea. 


Bludenz | 

> Tyrol. 

Blue Beach Point 
Britisches America. 


Blümlisalp (mittlere 
Spitze) Schweiz. 


Blumenberg 
Preussen. 


Boat-Extreme 
Russ. America. 
Boa-vistas.Buenavista. 
Bobritzsch (Ober- ; 
Kirche) Sachsen. 
Bobrov(Cathedr.d.Dreif.)/51 5 38 
Eur. Russland. 


Boccum 
Hannover. 


Bochnia 
Galizien. 


Bochold (Kirchtharm) 
Preussen. 


Bockhorn (Spitze aufder| 53 23 39 
Kirche) Oldenburg. 


Bodeelimrauz droog 
Hindostan. 


12 26 17 





Geographische Orisbestimmungen. 685: 



















Länge von Paris 
. in 
Bogen. | Zeit. 


76° 46 ZO 


I ond Land. Breite. 




















emulla 13°12 44° N. 

. Hindostan. corr. 

graven 52 512 N] 2 24 30 Oj O 9 38 |Krayonhofl. 
Holland. 

nteich 59 4953 Ni 8 27 5 Ö.| 0 33 48 |Oltmanns. A 
Hannover. , G. E. X. 

mowo 52 2715 N.| 17 46 06.) 1 11 4 |Textor. 

Rass. Polen. Hertba IX 
agen (Stadthirch- |48 41 8 N.| 6 40 34 Ö.| O 26 42 |Memminger. 
m) Württemberg. 

(Wafeabricke) |57 14 52 N.| 14 45 19 0) 0 59 4 |Klint. 
Schweden. 

isch Leipa (Gan 50 41 17 N. 0 Kreibich. Krit. 

s) öhmen. , 7 egw. 

tar od. Pensker 159 55 29 N. Klint. 

ıchttk.) Eur.Russl. 

{Kördlicher Basis-| 47 39 39 N. Ö. A 

pakt) Ungarn. 

bei (Kloster, $. W.| 48 11-28 N. Ö. A 

rm) Oesterreich. | ` 

Wëit Sigo.aõral.v. 4T 26 42 N. 0A 

tatanen Sign.) 

Steyermark. 
rig 51 45 54 N. Hertha II 

Preussen.| ` 
wär (Weinberg bei} 46 39 41 N. 0. A 
) Ungarn. 
hausen 48 85N. Hertha II 
Baiern. 
we (Kirche) 55 34 0 N. Dän. Karte, 
Dänemark. 840. 
Mauricondah 15 456 N. As. Res. XIII. 
Hindostan. 
ek 55 46 56 N. Hansteen. Er- 
Eur. Russland. man. II. 2. 
lovsk 59 44 36 N. Humb.As.cent. 
Eur. Russland. HI. 451.485. 
at (die östliche) 59 30 50 N. Klint ` 
Fur. Russland. | 
lav (Cathedr. 8.-149 33 2 N, Wisniewsky 
kowie) Eur.Russl. B ph.ın.St DPI 
char (Kirche der 149 56 2 N. Wisniewsk 
1.) Eur. Russland. B.ph.m.St.P.E 


Littrow geogr. Ortsbestimmungen. 





Ort und Land. Breite, 


Bogwangolah (Mündung| 24° 20° 45” 


d.Culcullia)Hindostan. 


Bois d’ Yverdon (Signal)/46 47 56 
Schweiz. 


Bojad a 
u Ae 


- Bojano (Kirchthurm) 
Neapel, 













26 657 
43854 
Bokö (Seemarke) 


Schweden. 
Bolcondah vie 
Hindostan, 


58 530 
12 37 15 


Boleecondah 15 10 46 


Hindostan. 


Bolgar (Hirche in d. Rui- 
nen) Eur. Russland. 


Bolkhov (Cathedr. der |53 26 26 
Dreif.) Eur. Russland. 


Bollstadt (Kirchthorm) | 45 45 6 
Baiern. 


Bologna (Observat.) 
P Kirchenstaat. 


Bologna (S.- Petronius)j'44 29 39 
Kirchenstaat. 


Bolscheretsk (Ostrog) |52 54 30 
Asiat. Russland. 


Bolt Head (Fla 


54 59 2 


4 29 54 


nmast)/50 13 14 
gland. 
Bomanelly (Hügel und [13 16 18 
Pagode) Hindostan. 

Bomasundrum 
Hindostan. 


Bomba (Insel) 
Tripoli. 


13 59 44 
32 22 28 


Bombas (Ponta-) 
Brasilien. 


Bombay (Kirche) 
Hindostan. 


Bombay (Leuchtthurm) 
Hindostan. 


Ram ern, 39 21 43 
erein. Staaten. 


Bommel 


27 8% 
iB 56 7 


18 54 25 


5i 48 47 
Holland. 


202 2 2 D 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 = 





H 





Länge von Paris 


Bogen. 


21 56 Ü. 


43 30 W. 
890. 
30 43 6. 
48 43 Ö. 
13 53 0. 
44 24 Ù. 
42 36 6. 
9 59 Oo 
0 36 6. 
0 ið. 
30 0 Ü. 
8 24 W.| 
19 56 Ö. 
11 36 Ö. 
53 47 0. 


55 29 W. 
34 19 0. 
33 12 6. 
51 38 W. 
55 1 0. 


Zeil. 


73° 27 g OI 5h (in 29° Le 
ëi 
0 17 Bi 


ao © Ga O OO A A O OG â m 


— 
= 
ni 
oo 























Geographische Orfsbestimmungen:! or 


Länge von Paris 


| und Land. Breite. ` - in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


cap. Turm) ` [31° #20 N.| e 11” O.} Oh 34m 538 

Tunis. 
d. Beled elAreb|36 5358 N.| 5 25 41 Öl O 21 43 
ital) Algier. 
entura (Ins.m.w.|48 29 30 N. 
e) Brit. America. 


n (Inseln. Ins. Co- 









Falbe, 1942. 













Berard, 1837. 


» N. W. Theil) 

Mulgravo-Arch. , , 

0 (Castell) 37 57 11 N.| 10 37 35 Ö.| 0 42 30 Neap. A 
Sicilien. , 

‘Neue Sternwarte) 50 43 45 N.| A 45 45 Ö.| 0 19 3 [Argelander 
Preussen. 

rgottah 12 48 43 N.| 75 16 16 Ö|5 1 5 As. Res. X 
Hindostan. corr. 

lasel.S.W.Spitze)} 3 250 SJ125 29 50 Ö.| 8 21 59 |D’Urville 
Molukken. 

sel. W. Theil) | 1 935 S./126 52 11 Ö.| 8 27 29 |Duperrey, 
Molukken. 830. 

rgooda 13 3 4 N|72 41 41 0.) 4 50 47 lAs. Res. X 
Hindestan corr. 

oor 2 5639 N.| 76 23 23 Öf 5 5 34 JR. Borrow. As 
Hindostan. Res. IV. 

sel (Walläsch- {68 $9 13 N.| 55 33 20 W.| 3 42 13 Pare HI. 8 
Grönland. 

m 2 420 Nj 7 2 38 Wj 5 12 11 |Oltmanas 

Neu-Granada. 

a (Dorf Benta) 16 80 4 S154 5 57 W./10 16 24 |Duperrey 

Dschafts- Arch. 

51 24 35 N.| 10 55 42 Ö.| 0 43 43 |Hertha II 

Preussen. | 

(Kirctburm) |54 28 40 N.| 7 30 15 Öf 0 30 1 {Schumacher 
Dänemark. i 

Cap) 35 45 25 S134 15 52 6) 8 57 3 |Bandin, 544 
Neuhoelland. 

1 (S.- Andre) |44 5019 NJ 2 54 56 W.| O 11 40 |P. 308. 
Frankreich, 

ise 7 89 0 N.152 45 0 0/10 11 0 |Saliz. Dup. 

inen + Arebipel. ' , 

holmKirchthurm)] 54 10 35 N.| 7 40 39 Ö.| 0 30 43 (Schumacher 
Dänemark. 

56 52 6 N.| 14 19 31 Ö.| 0 57 18 |Selander. 

Schweden 


5* 


Ort und Land. 


Breite. 





Borgo 
Europ. Russland. 


Borgo alla Collina 
(Kirchthorm) Toscana, 


Borgo S.- Lorenzo |43 
(Landdechan.) Toscana. 
Borillo (Berg. Signal) |38 

Noapel. 
Borissov ((Cathedrale d.) 54 
Auferst.) Eur. Russl. 
Boritz (Kirch Al 
Bee 


Borna (Stadthirchthurm)) 51 
Sachsen. 


Bornholm (Feuer) 55 
Dänemark 


Bomhöved (Kirchthurm)| 54 
Dänemark. 


rmio 
Üesterr. Italien. 


Bortelhorn 46 ` 


Schweiz. 


Borovsk (Cathedrale der] 55 
Verkünd.) Eur. Russ). 
Borotu gachan IA 

Mantchourei. 


Bosco ai Frati(Kirchth.)| 43 
Toscana, 


Boston (Parlamentshaus)| 42 
Vereinigte Staaten. 
Boston 4 

Lord Mulgrave-Arch. 
Botol (Insel. 8. 6. Spitze)| 22 
Chines. Meer. 


Botte (Felsen bei Ponza)| 40 
Neapel. 


Botticella (Fort) 43 
Dalmatien. 


Bouc (Hafen. Südl. Fizes| 43 
Feuer) Frankreich. 


Bougainville (Ins. Eil. dl 5 
Cap Laverdi)Salom.-A. 


Bougi* 46 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


Bogen. 
d 23° 23 


9 23 
9 3 


14 


12 


Am 


Zeit. 







1b 33m 34° [Seha 
pial 








Geographische Ortsbestimmungen. 69 





Linge von Paris 
in 











Hindostan. 


pe (die Saale) {50 44 32 NJ 0 
Frankreich. 
54 Lë Côtes de 
rance, 1838 
6 |Bligh, K. I. 12, 


7 
Neu-Seeland. 













onlinsel.8.-Denis)) 20 51 43 8. 53 3 32 39 IC. 1845 
Madagasc.-Arch. 
m- Vendée 0 15 3{A 184. 
Frankreich. 
` (Hotre-Dame) 0 11 A ie 1842. 
Frankreich. 
aneuf .0 2 19 [A 1845. 
Frankreich. 
58 (S.- Etienne 0 0 15 IP. 261. 
Frankreich. 
A 7 5 IR. Burrow. As 
Hindostan. Res. IV 
K 0 0 30A 1845. 
Frankreich. 
t (Spitze) 9 18 10: jLaperonse 
Insel Tarrakai. corr.K. II. 
"u (Kirchtierm) |54 19 51 0 29 59 |Schumacher. 
Dänemark. 
mta 0 38 24 [A Ing. geogr 
Oesterr. Italien. 7. 
d.la Harpo ( .õ. i8 6 18 9 32 47 |Beechey 
ze) Pomotu-Ins. 
3 (Balen 6 5 «1 |Parry. Za XV 
lisches kasten 35. 2 
i (Hafen. Insel sel 22 29 0 9 53 40 |King. II. 261 
sag) Neuholland. 
ig (Sigua), D 29- 15 |Eckhardt. Krit. 
aden Wegw. Il. 
| . 0 11 58 iKrayenhoff. A. 
Holland. , E. IX. 
ba (Insel. Höchster] 13 37 43 2 45 7 |Roussin.Givry, 
ki) Brasilien. 1830. 
depeh (Cap) 2 11 34 |Gauttier, 1824. 
islatische Türkei. 
0 


b 
Oesterr. Italien. 





70 DEEN —— 


Ort und Land. Breite, 


Bracke (Windmühle) 
Oldenburg. 


Brackenheim (Kirchth.)| 49 4 45 
Wirtemberg. 


Brahmaputra 27 53 0 
Hinterindien. 


Brailow od.Braila(Minar.| 45 16 11 
Laz-Jémi) Walachei, 


Braintree ` 51 52 34 
England. 


Bramber Se e 50 52 56 


ngland, 


Bramstedt (Kirchthurm)| 53 55 15 
Dänemark. 


Brancastello (si — 42 26 51 
Neapel. 

Braona (Thurm bei-) |37 54 40 
Griechenland. 


Bratslav (kathol. Kirche)| 48 49 26 
Europ. Russland. 


Braunau (Pfarrthurm) |48 15 29 
Oesterreich. 

Braunau (Klosterth. mit} 50 35 18 

der Uhr) Böhmen. 

Braunsberg 54 22 36 
Preussen. 

Braunschweig (S.- An-| 52 16 11 
dreasth.) Braunschw. 


Bravo de Norte (mind.d.| 25 55 ON. 


Flusses) Mex. Bundesst. 


Brazza (Ins. 8.- Cosimo.| 43 16 53 
Capelle) Dalmatien. 


Brazza (Berg S.- Vito|43 16 43 N. 


Signal) Dalmatien. 


Brazza (Insel. OrtMilna.| 43 19 29 
Kirchthurm Dalmatien. 


Breberie (Spitze) 15 55 18 
Senegambien. 


Breda — of 352 


olland. 
Bregenz àT 30 30 
Tyrol. 


Bregninge (Kirche) 55 1235 
änemark. 


53°20° 5” 


Länge von ‚Paris 


Bogen. 


in 


Zeit. 





Geographische Ortsbestimmungen. "1 








| Länge von Paris 7 





Autorität. 






Schweiz. 
m (Therm S.- An- 
re) Bremen. 


B (Observ. Olbers } 
remen. 










thaako 
Oldenburg. 


thafen (Wind- 
t) Bremen. 


t 
Oesterr. Italien. 


3 (Sternwarte) 
Preussen. 


tire 
Frankreich. 


Observ.der Marine) 49 23 85 
Frankreich. 


Litovsk (Wrancis-152 4 54 
šl.) Eur. Russi. 


(Cap. Asusserste| 45 56 26 
` Brit. Amer. 


Berg der Vo-148 11 25 N. 
Frankreich. 


a 
$ 
f 
ww 
g 
$ 
-l 
o o o e e e o e o e 


|_ 






L 













k (Kirche d. Geberti 53 14 23 
is.) Europ.Russl. 


(Insel. Leachtth.)] 44 13 A 
isches America. 


water (Hirchth.) (54 7 41 
England. 
> (Kirchth. Fizes Si 54 11 N. 


ai Holland. 
Witz (Kirche) 
Sachsen. 


o o Ge O e Ð O Q e 


ell, Ki i Cathedrale) 48 OSS N| 53 6 7W. 
Frankreich. 











72 Geographische Ortsbestimmungen. 





Läuge von Paris 


‚ Ort und Land. Breite, in 
| | | Bogen. Zeit, 
Bri 49° 14° 59° N. Ü. a | 
ey Maukie 3° ae 8” | Oh 14 25" A gr 
Brighton (StartingHouse)| 50 49 48 N.| 2 26 53W.| 0 9 
England. 
Brignoles 43 24 8 N l 1 
gnoles beste, 3 43 48 O 14 
Brill 51 4957 N| 3 24 24 W. 13 
England. 
Brindisi (Telegra: = 40 39 17 Ni 37 48 6. 2 
Brinkum (Kirehthurm) |53 4 3 N.| 6 27 12 0. 25 
annover. 
Brioude 45 1739 N.| 2 0. | 
Frankreich. ER > 
Brisans des Bann. 18 29 54 N.| 76 56 35 W. 7 
aiti. 
Brisen 1465358 N| 6 7 22 Ü. 24 
Schweiz. 
Bristenstock 46 4415 N.| 6 20 46 Ü. 25 
Schweiz. 
Bristol —e—— ol 27 6 N| 4 55 53 W. 19 
England. 
Bristol (bischid. Kirche)) 441 40 3 N.| 73 37 43 W. 54 
Vereinigte Staaten, . | 
Britannia(sädöstl.Spitze)] 24 37 0 ses 38 45 Ö. 2 
Neuholland, | 
Britannia (Cap Coster) |21 25 30 S.1165 39 32 0 2 
Neucaledonien. 
Britannien (Neu-: $.Cap) S. d d 
- Arch. Reabritannion, vd u Sai m 
- Britannien(Neu-; W.Cap) 8. 
Arch. Neubritannien. SS? 145. 6.00 S 
Brives (Uhrthurm) 45 N d 
— sich. 9 33 0 48 16 W 3 
Brixen 4640 0 N| 9 17 oO 37 
Tyrol, 
Brockdorf faaara) 53 5142 N| 6 59 42 Ü, 27 
änemark 
Brocen (Br. Haus) ` 41 48 3 NJ 8 16 37 o 33 
Preussen. 
Brockwitz (ande) A 51 756 Nit 12 35 6. 44 
Sachsen, 
Brod (Siav.-; Uhrthurm d.|45 9 27 N.115 40 27 D 2 





Festung-) Slavonien. 





Bogen. 
) 4325 ZN 9° g 2° 0. 
Toscana. 
berg 3 727 NJ 15 40 44 O. 
Preussen. 
ley (Kirche) 51 2418 N.| 2 19 32 W. 
"England. 
Hm (Stapelplatz) |40 41 50 N.| 76 19 54 W. 
ereinigte Staaten. B 
wershaven 51 4335 N.| 1 34 29 6. 
Holland. 
ti (Kirchthurm) [43 4758 N| 8 4957 6. 
Toscana. 
m (Inseln.Ins.Parry)| 11 19 O RI 31 40 Ö. 
d Mulgrave-Arch. 
lo (Cap. Sūdspitze)|åT 2 20 N} 55 15 57 W. 
'itisches America. ` 
H (Kirchthurm) 43 4758 N} 8 49 57 0. 
Toscana. 
a (Læ; Schioss) 137 16 20 N.| 12 52 20 Ö. 
Sicilien. 
hköbel (reformirte] 50 10 48 N.| 6 34 56 O. 
tehe) Kurhessen. 
k an der Leytha|48 135 N.| 14 26 58 0, 
Oesterreich. . 
kan der Muhr {47 2442 N| 12 56 AO 
Steyermark. 
kenau (Kirchturm) 50 18 32 N.| 7 27 10 0. 
Baiern. 
ige (Torm derHalte)| 51 12 30 N.| O 53 20 Ö. 
Belgien. 
D (Raithausthurm) |49 11 39 N.| 14 16 30 Ö. 
Mähren. ~ 
sel (Observat.) |50 5111 N| 2 1320. 
Belgien. 
terort (Fanal) 54 5739 N.| 17 38 45 Ö. 
Preussen. 
Opt (Kirchthurm) 148 43 45 N.| 5 22 37 Ö. 
Frankreich. 
seckberg (Kesten- |47 2529 N| 5 52 2 O. 
el Schweiz. 
mihal 48 025 N.| 9 20 53 Ö. 
Baiern. 
RÄ 6 46 if 0. 


bebiittel (Kirche 3 45 
Dänemark, 53 53 


, d 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 


Zeit. 
0a 36a 32° 
1 28 
9 18 


a © 


9 20 
0 6 


0 29 
0° 3 33 
0576 
086 
1 10 35 
0 21 30 
0 23 2 
0 37 24 
0 2. 5 









| Autorität, 


Inehirami Zo 
Bert. (Textor) 
M. I. 
Paine, 1843. 
Krayenhoff. A, 
. E. IX. 
Inghirami.Z L 
Kotzebue. 
Dup. 
Jones. Krit. 
Wegw. VII 
Inghirami. 
Smyth, 1835. - 
Gerling, corr. 
Öö. A 
Ö. A 
B. A 
Krayenhoff. 
rg 
O.. A 
Quetelet. 
Preuss. See- 


Allas, 1845. 

Amm. u. Bohn. 

A.G.E.XXIII. 
Eschmann. 
ortha HI. 


Schumacher. 


74 Ä Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris | 
Ä in Age) 
Bogen. Zeit. 


Branswick (Koik {43053 0” N.| 72° 19° (SI A 49= 17° (Wem, 
Bowdoin)Verein.Staat. 


Ort und Land. ` Breite, 








Bruny (Cap. Drehfeuer)| 43 29 30 S.1144 48 22 0 1842. 
Neuholland. 
Bruxas (Ysla de tas) 65551 N| 76 14 27 W. 
` Neu - Granada. 
Bruzano (Cap) 38 145 N|ı3 48 30 0. 
Neapel. 
Brzez 49 90 25 N.| 22 21 30 0. 
| any Galizien 
Bržeznitz 149 33 55 N. i Ö. 
Böhmen. it 36 379. 
Brzezowe pole (Berg bei] 45 23 6 N15 0 70. 
Neu-Gradiska)Slavonien. 
Bubenheim 148 59 27 8 3220. 
Baiern. 

Buch (e 54 921 9 230. 
( Wl scklenburg. 30 
Buchaness (Leuchtthurm.|[57 29 15 4 7 24 W. 
Glanzfeuer)Schottland. 

Buchan 47 46 16 9 850. 
i Baiern. 

‚ . Buchdorf 48 47 A 8 29 2 O 
Baiern. 


Buchlau (Bergschloss. |49 6 30 N.| 14 58 40 0. 


Thurm) Mähren. 


Buckingham (Kirchth.)| Sf 59 53 3 19 29 W. 
England. 


Budawun (grosse alte |28 239 N.| 76 89 38 é. 


Moschee) Hindostan. 
Buddah Toomul (Pa- |15 45 54 
' gode) Hindostan. 
Badrio 44 32 30 
Kirchenstaat. 
Badua (Thurm d. griech.| 42 16 33 
Kirche) Dalmatien. . 
Buduniza (Fort. Höchster) B 45 1 
Thurm) Griechenland. 


Budweis (Stadttħurm) |49 38 0 N.f 13 26 54 O. 
Böhmen. 


N 
N 
N 
N 0 
N 0 
N 0 
N 0 
N 0 

Buchholz (Kirche) son. 50 34 18 N.f 10 39 30 ÖJ 0 
N 0 
N 0 
N 5 
N.| 74 58 35 0} 4 
N} 9 12 17 04 0 
N.| 16 30 12 6. 
N 


420 16 50 0. 


Bückeburg (Sebioss) |52 1547 NJ 6 42 35 O. 
Farstenthum Lippe. 





en (Schloss) 
Te g Hessen. 















W.Spitze) 
p-Verd. Archipel. 


« Cuba. 


ö8-Ayres (H. Men- 
le) Rio de la Plata. 


ien 


ironi (Cap. N. Spitze 37 6 
t7 Caps) Algier. | 
ê (go 36 46 34 
Algier. 
sk (Dreifaltigkeits- 
ràe) Eur.Russland. 
tabo (Posthaus) 
Spanien. 
? (Kirathurm von S.-|45 24 30 
volo) Illyrien. 
1 (Kördl. Spitze) 
Salomonsarchipel. 
west (Metropol. 
rhe) Wallachei. 
blarminsk (Hügel 
wkhnataia-Sopka) 
Asiat. Russland. 


ikenskoi (Grenzha+ 49 26 55 
ul) Asiat. Russland. 


jaria . Sign A 9 
(Berg Nesnel ‘0 


54 67 53 
40 59 46 







k (Feuer) 


A 2728 
Dänemark. ' 


Z 2 2 


un 


‘42 42 w 22 Z Z Z 2 Z Z Z 





4 


7 


Wegw. II. 
Owen. - 
Oltmanns. 
LeCoq.Z, VIII. 

201. corr. 
Qltmanns. 
Barrel, . 
Eschmann. 
Eschmann. 
Hertha D. 
Oltmanns. 
Gauttier, 1821. 
Berard, 1837. ` 
Wisniewsky. | 
B.ph.m.St.P.L 
Ferrer, 1832. 
Port. Adria. 
Duperrey, 
Struve.Bull.se. 


d.S.Petersb.Il. 
Fadorov.B.ph. 
Ka SL PL 


| Fuss. Mém. de 


St. Petersb. 
Neap. A 


än. Karte, 
1842. 


76 


Ort und Land. 


Bulla (Insel. 
Asiat. Russland. 


Bullam 
ully Hindostan. 


Bullanaudgooda 
Hindostan. 


Buncrana (Kirche 55 


12 48 33 
12 45 12 









80 
rland 


Bundhully droog 12 12 16 
Hindostan. , 


Bunker 
Carolinen-Archipel. 


Buoch 48 50 2 
Württemberg. 


Buochserhorn 
Schweiz. 


Buonconvento (Kirch- 
thurm) Toscana. 


Buranda (Pass) 
Hindostan. 


Burg (N. Laterne d. Ober-| 52 16 28 
kirche) Preussen. 


Burg auf Fehmarn 
(Kirchth.) Dänemark. 


Burg (Kirchthurm) 
Däne 


846 0 


46 56 46 
3 83 
31 23 2B 


54 26 11 


53 59 48 
mark. 


Burgas(Han pt-Moschee a. 
' å Basar) Eur. Türkei. 


Burgau (Ptarrtherm) 48 25 55 
Baiern.| ’ 
Burgeo (Tas. Die grösste) 47 35 30 
Britisches America. 


Burghausen (Stadtpfarr-/48 9 29 
tharm) Baiern. 


Burgos (Grosser Platz) |42 20 28 
Spanien. 


42 29 36 


51 27 38 
eussen. 


Burhave (W.Giebelspitze| AN AA 42 
d. Kirche) Oldenburg. 


Burkersdorf (Kirche) [50 49 28 
Sachsen. 


Burgsdorf 


Burkhardsdorf (Kirche)! 50 44 18 
Sachsen.) ' 


Breite. 


8. Spitze)| 40° O 45” N. 


‚Geographische Ortsbestimmungen. 


Linge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 
AT 22° 30° DI a 9= 30 [Kole 
172 46 43 6.) 4 51 lm 
con. 
172 5t 29 Ö.| 4 51 26 lAs. Re 
COT. 
9 45 6W.| 0 39 0 [Raper 
|175 15015 0 8 JAs Re 
COT. 
1148 6 0 Ö. 9 52 26 |Dupem 
7 54 51 0 28 23 kasel 
Wes 
6 5 36 6] 0 U 22 
9 9 70) 0 36 kän 
75 46 76/5 3 4 eg 
9 31 44 6.) 0 38 7 euni 
8 51 42 Ö.| 0 35 27 Gch 
6 3550 ÖJ 0 27 43 [Sa 
25 11 25 Ö.| 1 40 46 Stun) 
8 4166] 0 32 17|B.A 
59 57 29 W.| 3 59 50 Cool. 
0 2 40 dio au aha 
6 249 W) 0 24 ft Fere 
10 55 28 Ö.| 0 43 42 gel 
6 135 6) o a 6 scare 
11 93010 4 85% 
10 34 52 Ö.| 0 42 made IM 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 






t und Land. 


sh-Moor 
England 


pton (Collegium 
oat)Verein.Staat. 


am (Feuer) 
England 


(Kıdsheli) 
Molukken. 


(Spitze Pela 
Molukken. 
Preussen. 


) (Kirche Banu) 
Wallachey 
er s. Abuschähr 
Heath (Observ. d. 
Beanfoy) England. 


(Ins. Signal auf d. 
d Dalmatien. 


Breite. 


42 


Desch, Gipfel der) 23 


.) Brasilien. 


it (Seemarke) 
Schweden. 


my —ã 


(Cap) 

Eur. Türkei. 
W (Tempel) 
Hindostan. 


Vesterr. Italien. 
Berg 
Preussen. 


57 
13 
35 


Al 


I-Ness (zwei fixe] 56 


gl Schottland. 
D (die Stadt) 


Celebes. 


Ann (S.- Ehas- 
be) Moldau. 


Holland. 


A 
47 


of 


(Fort. Piaggenmast) 25 


Hindostan. 


Bogen. 


Länge von Paris 





Zeit. 











Ob 13m 30° IM. 1818. 176. 


5 2 20 
0 21 19 
19 0 


19 


© D O0 


36 


bb, A ip © Gu © © 


ihe 
VAN 
© 


10 


19 


17 


0 12 0 


Bowd. Z, X. 
1836. 


D’Entrecast. 
D’Urville. 
Freycinet. 


Hertha II. 


Struve.Bull.sc. 
d.S.Petersb. II. 


Naut. Alm. 
Port. Adriat. 
Roussin.Givry 
1825. "T 
Selander. 


As. Res. X. 
corr. 


Gauttier, 1821. 

Hodgson. A. 
B. IV. 

Piemont. A 


Ann. I. 
Hertha II. 


1836. 


D’Entreca- 
steaux. 


Struve.Bull.sc. 
d.S.Petersb.Il. 


Krayenhoff. A. 
G. E. IX. 


38 IR. Burrow. As. 


Res. IV. 





78 





Ort und Land. Breite. 


Buzi (Mündung. Neda) |37°22° 15” 
Griechenland. 


Byan-Martim(n.W.Ende)| 19 40 22 
Pomotu-Inseln. 


Byas Bik’hi He Hime-|30 9 28 
laya) indostan. 


Bygonbarry — 24 48 14 
amBarampooter)Hindost.| 


Bynt'hari (Fort) 
Hindostan. 


Byran droog 
Hindostan. 


29 33 10 


13 54 


Byräth 

Hindostan.|30 34 51 
Byron (C | 
, Va-Holland. 


Byrum (Kirche) 
Dän 


28 28 10 


emark.|57 15 21 


Caaden (Rathhausthurm)! 50 22 37 
Böhmen. 


Cabo de Lastres 43 34 15 
Spanien. 

Gabo Quexo 143 90 54 
panien. 

Cabrera (Insel. Cap Le-|39 9 30 
veche) Spanien. 


Cabrita Gi 18 20 12 
Kleine Antillen. 


Cabron (Cap) 19 21 52 
Haiti. 


Cacamo F Spitze der|36 10 25 
Insel) iat. Türkei. 


Caccia (Cap della-; S. W.| 40 33 41 
Landsp.)Ins.Sardinien. 


Lachacrou 
Kleine Antillen. 


Cadix (Observat.) 
Spanien) 


Cadix (Neues Observ. vonl 36 27 45 
S.- Fernando auf d.Insel 
Leon) 


15 15 19 
36 32 0 


Spanien. ' 


N. 


S. 


Bogen. 


19° 20° 53” Ö 


142 
78 
87 


78 


10 


67 


711 


42 52 W 
M 17 0 
54 


413 0. 
52 10 Ö. 
35 11 0. 
-16 56 Ö. 
EE 


56 70. 
34 14 W. 
43 50 W. 
az 80. 
24 50 W. 
38 29 W. 
34 100. 
59 54 0. 
44 44 W. 
37 37 W. 


32 15 W. 


80. 


Kaum Ortsbestinimungen. 


Zeit. 


30 
14 
Si 


12 
59: 


8553» RS E 


p 
2 


2 


ja 17= 24° 


si 


17 [Webb 


25 











Frankreich. 
ri (Therm S.- P 
) Ins. Sardinien. 


H (Cathedrale) 
Frankreich. 


th (Gross-; Westl.119 19 0 
ze) Cuba. 


(Berg. Signal) | 41 32 28 
eapel. 


` (Therm der Janit-/30 2 4 

aren) Aegypten. 

eborg €, Karane. 

10 (Canen) 4 10 29 
eapel. 


120 
Venezuela. 
guera (Cap) 
Spanien. 


rms auf d.Spitze dès 
reb.) Ear. Türkei. 


(grosse Kirch- 
asp.) Frankreich. 


(8. 
Frankreich. 


ara e via. 


da 46 
Schweiz. 
1 (Cap) 
Sicilien. 
ita (Fort William)| 22 
Hindostan. 
ronis (N.Ö. Spitzel 34 
Insel) Bur.Türkei. 
£0 
Oesterr. Italien. 
(Insel, Fixes Pever| 51 
England. 


N 
N 
N. 
N 


zZz Zz 2 2 2 


z 2 2 2 2 2 uw 2 3 


2° AU 24”W.| OF 10™ 46° Lé 1839. 


6 47 AÖ. 
0 33 41 W. 
T 37 W. 
45 OW. 
25 2 0. 
$512 0. 


1540. 


0 13 53 0. 
8 0 7 6. 
9 57 0. 


0 2 OW. 
1 35 28 W. 
5 OW. 
7756. 
40 oO 
030. 
3 00. 
8 50 40 6. 


10 40 W. 


0 
0 
5 


ou 


e e 
S & 8 E S BE o 


© 


D 
3 


mh 


10 
35 
31 


S o & $ oœ- 


B Bo E RSR S 


De laMarm 
1842. 
Coraboeuf. 
1846. 103. 
Oltmanns. 
Roussin, 1836. 
Neap. A 


Daussy, 1832. 


Neap. A 
Oltmanns, 
Espinosa. 
Inghirami. 


Manganari. S. 


File. Calais. 
A 1842. 
Oltmanns. I. 1. 
Eschmann. 
Gauttier, 1821. 
1836. 
Gauttier, 1821. 


A Ing. geogr. 
1837. er 


1 |M. III. 376. 
(1843.) 








— 








Ort und Land, . 


ex 
olland. 
Caledonien (Neu-; Haten! 20 17 ii 
Ballade) Arch.Neucal. 


Calenzano (Kirchtburm)| 43 52 1 
Toscana. 


Calf-of-Man(zweiDreb-|54 3 23 
25 36 


Caledon(Bai.Hafen Al 
Neuholl 


Neu-Granada. 
' ii 15 0 
Pio Hindostan. 
Calla (la-; die Mühle) |36 53 55 
Algier. 


Callao (Hafen) ¢. i2 3 9 
Peru. 


Calogero (S.-; Kirchth.)| 37 31 3 
| Sicilien. 

lvi (Cathedral 42 34 7 
Kee, Baach 

Calvi (Casino Reale) {41 8 48 

Neapel. | 


Calvi (Kirchthurm) (A1 12 8 
Neapel. 

Calw (Stadtkirchihurm) |48 42 53 
Württemberg. 

Camamü (Bai, Ponta da) {3 53 5 


Muta amEing.)Brasilien. 
Camana (Thal) 16 38 26 
Peru, 


Camarat (Cap. Leuchtth,| 43 12 3 
Drehfeace) Frankreich. 


Camargue (la-; fixes |43 20 42 
Feuer) Frankreich. 


Camarihen (Haus a 
erer England. 


Caın (Insel. Westl. 
GEN KI.Sutida-Ins. 


Frankreich. 


5i 51 10 








8 20 24 
50 10 39 





t Breite. 









5.1162 
Nj 8 


Geographische Ortsbestimmungen. 


BEE 
Länge von Paris 


a 
_ Breite. 


t and Land. 



















z (Therm d.Haupt- 
e) Sachsen. 


ino 
Kirchenstaat. 


Portugal. 
im (Düne nächstd. 
LRio-jBrasilien. 
W 
Schweiz. 
nano (Kirche) 
Neapel. 
(tas. N. W.Fel- 
Neu-Seoland. 
H (Cap) 
Neu- eeland. 
he 
n.Bundesstaat. 
2560 (Kirch- 
Neapel. 
de’ fiori 
ester. Italien. 
Inglese (Fort) 
Neapel. 
karino (Kirch- 
Neapel. 
(Huge?) 
Brasilien. 
(Fort.Fiaggen-] 11 51 11 
Hindostan. 
15 (Berg.Gipfel)| 4 8 54 
Brasilien. 
(Castell) 
Neapel. 
:dt.Hanptmina-1 35 21 0 
Eur. Türkei. 
bloss) 


Eur. Türkei. 


(Dorf) 
Peru. 


(Pyrenäen) 
Frankreich. 


el, Mitte) 
Tunis. 


40 59 36 





e geogr. Ortsbestimmungen, 


Bogen. 





Zeit. 


59 


81 


Autorität. 


51°16 18° N.| 11° 45° 47° 0.) Oh 47= 3 Krit. Wegw. 


Franzini. 
Roussin. 
Givry, 1830. 
Eschmann. 
Neap. A 
Freycinet. ` 
D’Urville. 
Oltmanns. 
Neap. A 
Eschmann. 
Neap. A 
Port. -Adriat. 
Roussin.Givry, 
1825. ny 
As. Res. X. 
corr. 
Roussin.Gi 
1830. `" 
Neap. A 
Gaultier, 1823. 
319. 
Gauttier, 1823. 
319. 
Pentland, 1837. 
a 350. 
Gauttier, 1821. 





= 
82 ` See: Orisetimunge. 


"are ër >y 


Ort und Land. Breite. 














Länge von Paris 
Zeit. 


in 





Bogen. 




















Caño de Machica ` Fan i'w] nor 
— | 


ca Dn 


Canterbury ( 


Canton od. Ko 
tcheou-fou 
Prov. Kouang-toung. 


Esi 


Canzire( Ca 
a Türkei) 


Caorle ere) 
Oesterr. Italien. 
Cap Anne (sud, Leuchtth.) 42 38 10 


'ereinigie Staaten.| 
La — (N. Leuchtth.)] 42 38 18 N. 
Kär? 
Cap 5 * 
Cap d. guten Holin. (0b-|33 56 3 
servat.) Siid- 


Cape B Beacon 
thurm) Verein.Staaten. 


ve JY Deeg, ` l 


‚Geographische Ortsbestimmungen. 83 
SEENEN 
Länge von Paris ` 


$ und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


Nstria (Kirehth. v.| 45° 32’ 42” N.| 11° 23° 37” Ö.| Oh 45m 34° |Port. Adriat. 
azzaro) Iilyrien. 


In — 52 48949 Ni 3 46 45 Oln 23 7 Schreak. Amn. 





Oldenburg. 
a (insel. Monte |43 3 5 NA 7 28 40 Ö.| 0 29 55 |Tranchot,1793, 
dlo) Sardinien. s COIT. 
a (Kirchthurm) |43 4217 NJ 8 41 14 ÖJ O 34 45 |ingħirami 
Toscana. ` 
(Insel. Tejeione)| Ai 12 52 N.| 7 8 33 Ö.| 0 28 "34 |DelaMarmora 
Ins. Sardinien. Ann. 3. R. IX. 
Wachttherm ) , 40 3226 N.| 11 51 57 ÖJ 0 47 28 |Neap. A 
eapel. , . 
(Berg Tuoro. Te-]A0 32 45 N.| 11 54 58 Öf 0 47 40 |Neap. A 
M) Neapel. 
Isiand(Leuchtin.)| 40 58 52 N.| 75 58 24 Wj 5 3 54 |Hamb. Bör- 
biniste Staaten. senh 
felegraphaufdem| Ai 6 31 N.| 14 52 29 040 47 30 eap A 
bern) Neapel. 
` 15 37 30 N.| 63 46 38 Wy £ 15 7 118% 
Deine Antillen. 
a 42515 N|76 31 58 W.| 8 6 8 [Oltmanns I. 1. 
Neu- Granada. 
iri-de-Pacajes[ 17 31 0 Sj 7t 20 0 W.| 4 45 20 jPemland, 1837. 
Bolivia. 
. 0 3050 N.| 69 15 OW.) 4 37 0 [1939. 
Venezuela. 
ssa (Münd. desi 25 30 20 Nj 81 32 23 Ö.| 5 26 10 /R. Burrow. As. 
d Hindostan. “| Res. IV. 
8 Botivia 18 59 0 glo 15 OW] 4 45 0 jPentland, 1837. 
gio (om) Je 29 3 N| 7.18 18 ö| 0 29 13 |A Ing. geogr. 
esterr. Itali 1837. 
B pute ` um 48 28 N.| 63 13 10 Wf 4 12 53 |Monnier, corr. 
leine Antillen. 1839. 
(Virginische| 18 16 23 N.| 67 26 10 Wi 4 29 45 |Zahrimann, 
feine Antillen 1839. 
Pik) 14 41 57 N.| 63 27 14 W.| 4 13 49 |Monnier, corr. 
leino Antillen. 1839. 
(Cap. Spitze) |36 49 0 N.].2 49 40 Öf O 11 19 |Gauttier, 1821. 
Algier. 
ro di Fasana |40 50 49 N.| 14 58 33 0.) 0 59 54 Reap, A 
Signal) Neapel. 
ra (La) e 36 DN 18 40 W.| 6 41 15 [Oltmenns. 
u. Bundesstaa 


6* 


















Gipfel 
— — — 


Cardigan wm zb 52 459 N 

. England. | 

Carditello (Belvedere) [41 340 N. 
ba Neapel.| 

Cardoz (Berg 124 58 45 SJ 

a ( rasilien. | 

Carenage —— 1956 0 N. 
Haïti. 

| | i NI 

Carenero Cali: 22 51 30 


Cargados-Garajos (xi 16 25 12 S. 
derl.)Madagasc.=Arch.| | 


od. Djebili (Stadt 945 N. 
— rt Gre? o $ e 





Carimon Java (siidwest!.| 5 50 0 S. 

~ Theil) . Java. 

Carinola (Kirchtburm) |41 11 16 N. 
! Neapel. 

Caripe 10 1014 ‚N. 


Venezuela.| 
Carlingfort ren, 54 110 N. 


Feuer) 
Carlisle mint) | d 54 5348 N. 


Kn Dees 4 31 4 N. 
Croati en. 





Carlos (San- 9 4010 N. 







Venezuela 


Carlos (San- ; Fuerte- 
‚Venezuelä. a. 


Geographische Orisostimmungen 


‚und Land 


mm 
Schweden. 


‘.0.Ufer der hlei-| 57 19 39 
Schweden. 


it (Plrrtharm) 45 27 35 
Croatien. 


-House 52 50 47 


ches America. 


(Cap) 
itische Türkei. 


ano (Kirchtb.) 
Toscana. 


32 51 10 
43 48 56 


a 37230 











Spanien. 
rias - 2 30 18 
Nea - Granada. 


17 38 28 
Bolivia. 
nsiel (Oelmähle) 53 41 40 
Hannover. 
no (Telegraph) 
Neapel. 

la (Berg) 
Kirchenstaat. 


as ( grosser 
| Frankreich. 


Spanien. 
(Herradura de-; 
lepiatz) Chili. 
22 

Spanien. 
(Leuchtth. Dreh- 

Frankreich. 


(Hafen) 
Neubritannien. 


Breite, 


56° 10° 20” N. 


N. 


N. 


un 


zZ 2 n 22 Z Z Sp SS 2 = Z 


Länge ve von Paris 






Bogen. 





12° 31° 42” Ö. 


15 
13 


‚1108 


32 


na (der Dom) I 10 25 38 N.| 77 


Neu - Granada. 





> (Cap. Thurm)| 36 52 22 N| 8 
Tunis. 






p 
Neu - Granada. 


445 0 Ni 78 


4370. 


15 43 Ö. 
3 5 W. 
37 18 0. 
40 59 A. 


7 15 W. 


58 56 W. 
56 0 W. 
27 29 0. 
19 10 6. 
5 50 6. 
42 40 6. 
49 41 W. 
36 9 W. 


22 15 W. 
8 40 W. 
20 30 0. 
54 24 W. 
1230. 
26 39 W. 


(Berg. Signal) |40 45 2 NJ 12 22 43 0. 


Neapel. 











Zeit. 
Oh 50m 7s 


un 


2 58 





Gauttier, 1821. 
28%.corr. 1836. 


S e ao O O N N © 


p 


> © O © 


© © 


10 


O AA O Q 











Ort und Land. 


















Carvoeira s. Peniche. p 
Carw CG | 
Wa "hin dostan. 


Carys-lort (Ins.;ö.Ende)]20 44 53 S.I1a0 39 ow e 
Pomotu-Inseln. f 


Carzolano 44 22 N. 9 on Oln: 
Toscana. 
Casa de Muertos N. 0 W : 
i i ERT 0 „5830 E. 
Casa rodda (jiran. s: 446 BNI i a 2 6) 0 
Pietro Neapel.) | 
Casal 5 ore 44 59 11 Nu £ | 1 0 
— Italien. BAR ò. db 
(Kirch- |40 57 14 NJ 14 34 55 ÖJ Ô 
` we Neapel. | dw 
19 S| 67 ` W. 
Web aiid 0 0 S| 67 31 OW) 4. 
-Casbin d 36 11 0 NJ | öl 
Casbin ne AT 13 0 KI 
Casciano(S.-; MM. Osser-| 43 39 4 N| 8 51 7 Öf O 
vanti) Toscana. 
Cascina (Kirchthurm) d 43 4050 NJ 8 13 760) 0 
Caseria ien Kappe. 41 421 N, 59 25 0. 0 N 
königl.Palastes)N eapel. | 
Caserta Vecchia (Kirch- RR 
urm) Neapel. | 


da | 
Cupa.| 


Casma 


GO 


t 


U 


Geographische. Orisbestimmungen. 87 

















Länge von Paris 
in Autorität. 

, Bogen. | Zeit. 

— — —— — — — — — — — — 

Idel Marte(Signat)| 41° 5° 4” N.| 13° 55° 56” Ö.| OF 55™ 44° Noap. A 












eapel. 
ldi Sangro (Kirch Al 47 YW. 11 46 20 0.) 0 47 5 |Neap. A 
ai Neapel. 
Duino(Thärmch.0.|45 46 4 Nj 11 16 4 ÖJ 0 45 A fon, Adria. 
wus) AÄlyrien.| - 
lenhubel 47 055 NJ é 0 19 57 jEschmann. 
- Schweiz. 
'Falfi (Kirchthurm)| 43 33 A Ri 8 D a 7 Ingtirami. Zr 
Toscana. . . 385. 
‚ Fiorentino 43 36 34 N.| 8 0 34 34 |Inghirami. Ze 
bei) Toscana. - I. 385. 
orte (Thurm) 4118 3 Ni if 0 45 56 INeap. A 
Neapel. 
[Franco di sopraj 43 37 21 NJ 0. 0 36 54 IInghirami 
Toscana. 
Franco di sotto] 43 39 8 N.| 8 0 33 2 (Inghirami. 
Toscana. 
‘Franco (Thurm)/45 40 1 N.| 0 0 38 21 |A Ing. géogr. 
Oesterr. Italien. 837. 
Gandolfo(Kreus a.|41 44°45 Ri 10 O 4 15 |Krit. Wegw. 
tppel d. Kirche des . COIT. 
ites) Kirchenstaat. > 
lamare(Telegraph)| 42 28 54 N.| 11 0 47 26 Won, Adriat. 
Neapel. 
amare (Festung) 38 1 51 N.| 10 0 42 14 ISmyth, 1835. 
Sicilien. 
lammare (Kirch-|40 41 35 N.| 12 0 4 35 |Neap. A 
d Neapel. 
an ` _ 43 49 49 N| 4 0 16 43 |Bergh. Alm. 
Frankreich. . 1840. 
lina del Chiantil43 28 24 NI 8 0 35 50 Hnghirami. 
Aikarm) Toscana. 
o a Signa (Kirch-|43 46 54 N.| 8 035 4 hirami.Z, 
) Toscana. 
onorato (Thurm)41 16 55 N.| 11 0 45 23 |Neap. A 
Neapel. 
uccio o.Petrella.|41 44 39 N.| 12 0 49 31 Neap. A 
ihre) Neapel. 
haudary 43 19 4 N| 0 0 4 3i 1842. 
Frankreich. 
nuova (span. Fort)42 27 17 N.i 16 1 4& 48 IPon. Adriat. 











85 Geographisché Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris = 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | Zeit. 
Castel nuovo Berar- |43°2057” N.| 9° 10° 21” O. 
denga(Uhrth.)Toscana. 
Castel nuovo Tancredil43 8 11. N| 9. 6:24 Ö.| 0.36 26 
(Thurm) Toscana. 7 
Castel Romano (Signal)| Ai 37 28 N| 11 51 4 0.1 0 47 a 
Neapel. 
Castel S.= Angelo |441 21 51. N.| 11 54 51 Ö| 0 47 39 
(Thurm) Neapel. i 
CastelS.-Pietro@Kirchth.|41 50 AA N.| 10 33 18 Ö.| 0 42 13 
d.heil.Petrus)Kirchenst. 
Castel-Sarrazin 4 232 N| 1 144 5WI|0 4 59 
(Thurm) Frankreich. 
Castel-Tornese (Kle- |37 53 15 N.| 18 48 24 0] 1 15 
mousti)Griechenland. 
Castel Vetrano (Kirch-|37 40 37 N.| 10 27 13 6/0 A 
thurm ) Sicilien. ' 
Castiglioncello (Thurm|43 24 29 NJ 8 4 33 Öl 0 32 
am Gestade) Toscana. 
Castiglione (Fort) 42 45 58 N.| 8 32 34 Ö.| 0 A 
Toscana.| : 
Castres (Cathedrale) |43 36 16 N| 0 545W. 0 0 
Frankreich. 
Castries (Bai) 51 29 0 NJ138 39 36 Ö.| 9 14 
Mantchourei. 
Castrignano (Kirchth. |39 50 7 N]ı6 130Ö0J1 4 
Neapel. 
Castro (Thurm) 40 016 NJ 16 523 01 4 4 
Neapel. 
Catala (Insel. 8.Ö.Spitze)| 49 48 50 NI 28 5 W.| 8 37 
Britisches America. 
Catalano (11-) od.Coscial 39 52 48 N.| 5 56 49 Öl 0 23 
di Donna Ins. Sard. 
Catalina (s.-) 10 53 50 Suen 6 30 6.110 40 
Salomonsarchipel. 
Catania (Hafendamm) |37 28 20 N.| 12 46 0 6.1 0 5t 
Sicilien. 
Cath ci Na'o (Fort) |29 3548 Ni 76 48 47 0) 5 7 15 
Hindostan. 
Catharina (8.-; Ias. Fort|27 25 32 S.| 50 55 OWI 3 23 40 
Anhatomirim)Brasilien. 
Catherina (8.- ‚Ins.Mitte)| 35 52 0 N.| 25 2515 614 af af 
t. Tarkei. 
38 15Wi 0 14 3 


Catherine eng Leucht-|50 35 33 RI 3 
England. 


thurm) 


0% 36m At: eeh 
i 





2 





Inghiramy 
UL 


Neap. Ai 
Neap. A 


Arit. Ae 
L con. 


A ide. 





Geographische Orisbestihmungen ` CH 
in 













tund Land. ' 
Bogen. 


ine (S.-) 9°14 0” N.J163° Ar 0” 0.) 105 Ais 4 |L'’Océan. Dup. 
Mulgrave-Arch. 





321 N.| 4° 46 34 Ö| © 19 6 |Eschmann. 
Schweiz. 


(Windt. a.d.Sani-| 42 2526 N.| 16 26 1 ÖJ1 5 AO A 
Gebäude, Dalmat. 


KGiebeldachbog.d.|A2 25 22 
wä. Madona di 


e) Dalmatien. 


=z 


116 26 19 Öf 1 5 450. A 


ur 26 30 3 N17 53 8 6.1 5 11 33 1R. Burrow. As. 
Hindostan. Res. IV. 
pauk (Fort) |12 5415 N: 77 9 39 0.1 5 8 39 IAs. Res. X, 
Hindostan. corr. 
ere (Cap.S.Spitze)} 36 7 30 NJ 31 21 23 Ö.| 2 5 26 Gautier, 1821. 
Asiat. Türken. corr. 
54 51 41 N.| 9 50 45 W.| 0 39 23 |Encke II. 
Irland. 
23 A 0N/ 85 16 52 W.| 5 41 8 ‚Oltmanns. 
Cuba. . 
laccarina (Kireb-| 45 31 57 N.| 10 18 24 Ö.| O 41 14 Pot Adriat. 
n)Vesterr. Italien. . ` 
BO (Gletscher) |46 24 26 N.| 6 7 40 Ö.| 0 24 31 jA Ing. geogr. 
Schweiz. 1837. 
jpoorum (Fort) |11 54 43 N.| 75 27 21 0.1 5 1 49 As. Res. X. . 
Hindostan. corr. 
(Tam von) 139 518 N.| 7 12 26 Ö.| 0 28 50 [DelaMarmora, 
Ins. Sardinien. 1843. 
vo p 7 838 S.|80 55 37 W.| 5 23 43 (0ltmanns. 
eru. 
n. Caso (S. Spitze] 35 18 20 N.| 24 32 20 Ö.| 1 38 9 Gautier, 1821. 


s.) Asiat. Türkei. 

d'argent od. Bajo} 20 31 0 N. 71 52 45 W.| 4 47 31 |Oltmanns, 

plata(N.Ö.@renze) 

icayische Inseln. | 

d'argent od. Bajo, 20 13 50 N.| 71 55 30 W.| 4 47 42 |Oltmauns. 

‘plata(s.6.Grenze) 

tcayische Inseln. 

1 Orange ma | {2 22 5% NY 7 57 A WI 5 3 51 jOltmanns 1 
aiti. 

me (Fort) 4 56 28 N.| 54 38 45 W.| 3 38 35 |Roussin.Givry, 

Guyana, | | 1830. 143. 

i (Les-; Stadt) 118 1110 N.| 76 10 34 W.| 5 A 42 |Poységur. 

Haiti. Ulm. 1, 353. 


































90 Geographische. Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


Ort und Land. Breite. in | Antoni 
Bogen. Zeit. 
Cayeux (Leuchtth. Glanz-| 50° 11’ AS N.| 0° 49° 28°W.| 0è 3m 18" A (Ae 
feuer) Frankreich. l France. 


Caymite (Insel.N.Spitze)| 18 39 25 N.| 76 9 23 W.| A 38 [Puysepm 
Haiti. Oke. 
Cayo Confites Cub 2 1148 N| 80 453 WJ 5 20 2 san 
uba. 
Cayo d'Avès 18 13 50 N| 67 11 (WI A 28 &|Zair 
re’ Kleine Antillen. 1839. 
Cayo de Don Christobal 2410 0 84 21 OW! 5 37 A is el 
uba. 
82 22 30 W.| 5 29 DW it 


N 
Cayo del Agua (Mitte)| 23 57 0 NJ 
Cuba. 
Cayo de Lobos 22 24 50 N.| 79 56 43 W. 
Cuba. 
N 
N 


Cayo del Sal Cub 23 39 8 82 34 OW. 5 30 16 |0lmus 
uba. 
Cayo de Perros 24 318 82 36 20 W.| 5 30 25 Irene, 
Lucayische Inseln. 
Cayo de Piedras, b 21 56 40 N.| 83 37 12 W 34 29 Oman 
uba.| | 
Cayo Flamingo Cab 22 0 ONIS 332W. 36 14 usa, 
uba. 
Cayo Guinchos od.Cayo 4 0 NJ go 25 ow. 5 21 40 (Ohman & 
Gujancho Cuba. 
`- Cayo Largo (S.6.Spitze)]24 52 0 N.| 82 53 5t W.| 5 31 35 01 
Lucayische Inseln. 
en 230 Wi 5 20 10 (em 


Cayo Romano (Sad. {21 53 0 N. 
Spitze) Cuba. 


Cayo Santa-Maria {22 39 24 
Cuba. 


Cayo Verde 22 56 
Cuba. 


Cayque (Petite. S. W. |21 36 17. 

Spitze) Lucayische Ins. 

Caygues (S. 6. Grenze) 21 1 0 
ucayische Inseln. 


Cayques (N.Ö.Brandung)| 21 44 15 
ucayische Inseln. 


. Gazza (Insel.Signalaufd.|42 46 2 
Xuppe) Dalmatien. 


Cocina (Fortd.Gestades)| 43 18 15 N.| 8 9 31 ©. 
Toscana. 


, Cedres (Insel) 3 210 Nit? Æ 3 W. 
e ‚Mexican. Bundesstaat. 





Geographische Ortsbestimmungen. ` 





Ort und Land. 


alo (Berg. Si nal) 
eapel. 


alü (Signal) - 


Ecuador. 


ebes (Bai Manado) 
Celebes. 


ebes (Spitze Lasson) 5 34 50 
Celebes. 


lenza (Kirchthurm) 
Neapel. 


le (S. Schlossthurm)|52 37 31 
Hannover. 


sa (Villa De Vecchi)] 43 19 18 
Toscana. 


ram (N. W. Spitze) 
Molukken. 


reel od. Scherschell36 ‘36 48 
(Fort) Algier. 


Tehio (Kirchthurm) 142 3 55 
Neapel. 


rcina (Kirchthurm) 
Toscana. 








Al 52 12 


2 33 15 


Tea 
Oesterr. Italien. 
iret 
Frankreich. 
rügnano (Telegraph) 40 2 38 
Neapel. 
tigo (Fort.8-. Nicolas)| 36 13 7 
“ Ionische Inseln. 
‘Tigotlo (höchster Pan 
d. Ins.) Eur. Türkei. 
rillos 
Ren - Granada. 
Dim od. Dajerines |35 19 30 
Asiat. Türkei. 
ermelo (Kircktharm) |41 17 8 
Neapel. 
mei -Galdifiirchn.) 43.39 34 
oscana. 






35 50 5 
1 52 29 


Breite. 









| 0 46 46 


w 
ma 

w © 
385 


oO O O O O nn O 8 O N OO A 
Eu 
cn 


2 22 2 2 2 n 22 Z m & 


242224 2 2 












Berard, 1837. 


Neap. A 
Gauttier, 1621. 
276. 


Gauttier, 1821. 


Oltmanns. 





oo Geographische ‘Ortsbestimmungen. 


— — M — — — — — — ——— — ——— — — — —— —— 


Länge von Paris 
. Ort und Land. Breite. in Autoriz 
Bogen. Zeit. 


Cerro de Axusco 19° 15° 17” N.1101° 32° 45° W.| të 46m 14° Oltmanss 
Mexican. Bundesstaal.| ` 


Cerro de Chiconautla |19 38 39 Nu 16 OW.) 6 45 
Mexican. Bundesstaat. 


Kirchenstaat. 


Cette (Leuchtthurm.Fixes| 43 23 45 
Feuer) Frankreich. 


N 0 
N) 1 22 0 0. 0 
Ceuta (Berg Acho) [35 52 4 NJ 7 36 30 W. 0 
N 0 
N 0 


larocco. 


Cezimbra (Castell) 38 29 45 
Portugal. 


Chaberton (Berg. Hautes| AA 57 54 
Alpes) Frankreich. 


‘Chabrol (Insel. S. Theil)|21 11 30 S.1164 55 45 0.110 59 
Arch. Neucaledonien. 


Cerro de Macultepec| (0 31 49 N.| 99 14 35 W.| 6 36 
Mexican. Bundesstaat. 
Cerro de S.- Christobal] 19 35 5 Nj10i 21 30 W.| 6 45 
Mexican. Bundesstaat. | 
Cerro de Sincoque {19 49 28 RI 33 30 W.| 6 46 
Mexican. Bundesstaat. 
Cersa maggiore | éier? 4 2746 N 12 3 6.61 0 49 
thurm) Neapel. 
Certaldo (Kirchtharm) 43 3310 N| 8 42 52 0] 0 34 
Corvaro (Kirchthurm) |41 28 51 NJ 11 33 59 Ö.| 0 46 
Neapel. 
Cervia (Stadtthurm) [44 1549 NJ 10 0 52 0.1 0 40 
Kircheustaat. 
Cesarea s. Kisarieh. , ` 
Cesena 4 756 Ni 9 54 24 0. 39 
A 
30 
45 


Cha-ho-tchhing 40 2525 Nlu4A 1 54 OI? 36 
Chin. Droe Pe-tchi-li. 

Cha-hou-kouan 40 17 0 N.1109 56 30 Öl 7 9 
Chin. Prov. Chansi. | 

Chaiar 4 5 0 NI 80 47 30 Öl 5 23 
Chin. Prov. Koutche. 

Chaillot (Le vieux.Hautes| 44 44 9 N| 3 51 13 O] O 15 
Alpes) Frankreich. 

Chälons-sur-Marne |48 5722 N| 2 118 010 8 

Frankreich. | 
Chälons-sur-Saöneis.-]46 46 51 N.| 2 30 59 Ö.| 0 10 


Pierre) Frankreich. 





— — — 


Gengraphische Ortshestissmungen. 










rt und Land. 


Länge von Paris 
in 









' Autorityt. 


(Stadtpfarethare) 49°13’ 7° N.| 10° 19° 50° OI 0> Ais 19° |B. A 


ses) Ecua 


aya (Mündung des 5 4747 


isso (Insel. Gipfe!)| 66 13 11 


Russ. America.) 
ossaire 
Schwei 


magor 
Hindos 


a6 19 38 
Z. 
„|22 51 26: 


lerragudda ‘rows 16 23 21 


rede) Hindostan. 


dousey (dstl. Thor|28 26 51 


Stadt) Hindostan. 


Schweiz. 


j-iu-hian 


i Pr. Tche-kiang. 


#-sse-tcheou 


w, Pr. Konang-si. 


g-Icheon 
in, Prov. Chensi. 


-tchhing-hian 
f hin. Pr. Ho-nan. 


g-!sai-hian 
Ain. Pr. Ho-nan. 


-hai-kouan 


in. Pr. Pe-tchi-li. 


hing-fou 


n. Pr. Tche-kiang. 


~tcheou-fou 


Pr.Kouang-toung. 


-wou-fou 


in. Pr. Fou-kian. 


chäktu 


Mongolei. 


kuin Sudshi 


Mongolei. 


azaiska (Grenzfe- 


ag)Asiat.Russland. 


tas s. Chuquisaca. 
gul d roog 
dostan. 


46 43 36 
29 59 14 
22 19 12 
33 51 25 
31 55 30 
33 19 20 
40 230 
30 6 0 
24 55 0 
27 21 36 
46 2 0 
44 50 0 
50 28 53 


12 53 18 


S.| 81 


z 


42 Z Z 4 2 2 2 2 Z Z 2 2 2 2 2 2 


8 19 W. 


5 


6 14 W. 10 


43 32 6.1 0 


1 48 0. 
25 46 0. 
‚a 53 6. 
24 54 0. 
33 37 0. 
16 20 0. 
33 30 0. 
800. 
2 30 0. 
30 36 6. 
12 41 6. 


16 30 0. 
14 0 0. 





a ns nN e o a a QF 


ei N ei ei eil ` eil ` ei 


KO 


Kal 


Oltmanns. 
Beechey,1835. 
Eschmann. 
1841. 

As. Res. XIL 
che 
Eschmann. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Fuss. S. XI. 
Fuss. S. XI. 


Fuss. Mém. de 
St. Petersb. 


As. Res. X. 
corr. 


Geographische Ortsbestimmungen. 



























Frankreich. 








92 
Länge von 
- Ort und Land. Breite. an Aue 
Bogen. Zeit. 
Charing (Kirchtharm) {51°42 37°N.| 1° 32° 40°W. 
England. 
Charlestown (s.- Mi- |32 46 33 N.| 82 17 51 W. 
chae!) Verein. Staaten. 
Chariotte 1 55 30 N. . 
Lord Mulgrave-Arch. 70 30 38 Ö 
Charlotte (Königin-;Ins.]1i9 17 40 S.144 2 52 W. 
6. Ende) Pomotu-Ins. | 
Charlottesville(Univers.)|/38 2: 3 N.| 80 51 53 W. 
Vereinigte Staaten. 
Eharolfes (Schloss) |46 26 9 N.| 1 56 29 O. 
Frankreich. 
Chartres (Nener Kirch-|'48 26 53 NI 
tharm) Frankreich. 0 50 59 W 
Chartschinsk (Kamtscha-] 56 31 6 N.j158 23 1 O. 
dalen-Niederl.) 
Asiat. Russland. 
Chaschatu  _ 41% 0 Nijtoa 45 00. 
Mongolei. 
Chasseral | 47 8 1 N| 4 43 25 O. 
Schweiz. 
Chasseron 165 9 Ni 4 42 90. 
Schweiz. 
Chassiron(Leuchtth Fixes} 46 2 51 N. . 
Feuer) Frankreich. 3 4 ot 
Chat (Cap. Ende) 49 6 ON) 69 8 43 W. 
Britisches America. 
Chatam (Ins. N. Spitze) 43 48 0 N.I179 18 24 W. 
Neu-Seeland. 
`. Chatam (Ins. S.W. Spitze 0 50 O S|9 57 9 W.|- 
der Bai Stephen) 
Galopagos - Arch. 
Chateaubriant 4% 4338 N.| 3 43 10 W. 
Frankreich. 
Chateaa-Chinon 47 357 N.| 1 35 50 0. 
Frankreich. 
Châteaudun 48 411 N| 4 02 W. 
Frankreich. 
Chateau-Gonthier. (S.-|47 49 50 N.| 3 2 34 W. 
Jean) Frankreich. 
Chäteaulin 48 11 32 N| 6 . 
Frankreich. % W 
Chateauroux 1s &50 NJ 0 


38 32 W. 











Breite, 





end Land. 


t-Salins (N. W.|48°50° 16 N. 
aph)Frankreich. 













ı-Tbierry (S.- 1 
1) Frankreich. 
ant (S.- i 
s) Frankreich. 
A (Schiffswerft) 1 
England. 
b-sur-Seine 2 
Frankreich. 
1 
1e) Frankreich. 
è (Leuchtth. Fixes 4 
) Frankreich. 
ont (Collegium 2 
Frankrei 
mt 4 
4 
ita 88 
or (Fort 74 
Hindostan 
la (Flaggenmast)] 18 53 8 91 
Hinterindien. 
23 
Sahara. 
paia 28 
Asiat. Türkei. 
21 
Russ. Polen. 
ford 1 
England. 
ı 2 
England. 
1 73 
einigte Staaten. 
itz (Stadtkirche) 10 
Sachsen. 
ud TT 
Hindostan. 
ragherry (Fort) 72 
Hindostan. 


a 7 57’ 0. 
3 40 0. 
47 40 W. 
45 24 W. 
13 58 0. 
16 47 W. 
7 59 W. 
48 19 0. 
37 43 Ö. 
900. 
5 OW. 
35 56 0. 








4 15 


T íi 





A 1836. 
File Meaus. 
A 1843. 
Raper. 

A 1837. 

A 1843. 
1835. 116. 
A 1837. 
Eschmann. 
Eschmann. 
Pentland, 1837. 
As. Res. X. 


corr. 


R. Burrow. 
As. Res. IV. 


Letorzec. Krit, 
Wegw. I. 


Gauttier, 1821. 
280. . 
Liecht. Arch. 
Hertha IX. 
M. Ph. Tr. 
XCIII. 
Encke L 
Bowd. Z, X. 
Sächs. Karte. 
As. Res, X. 


corr. 


As. Res. X. 
corr. 























Ortund Land. |. Breite. 










Chenjaree, (Hagel, Pa- 
gode) Hindostan. 


Chenroyn droog 13 35 49 
| Hindostan. 


Chepstow - 5i 42 0 
* England. 


Cherbourg (re) 
rankreich 


Cherso (Domkirchthurm)| 44 57 44 
Illyrien. 


Cherson od.Kerson (Ca-| 46 37 38 
thedr. d. Himmelf. M. am| 
Markte) Eur. Russland. 


Chersones (Leuchtthurm.| 44 33 45 
Drehf,) Eur. Russland. | 


Chester (ta Trinité) |53 11 26 
England. 


49 38 34 


Chevalier (Cap) 136 34 10 
Asiat. Türkei. 


Chevrou 53 30 
Schweiz. 

Chianni (Kirchthurm) 
Toscana | 

Chiarzi (Cap von Zante)] 37 39 10 
Ionische Inseln. 

Chiavenna (Dom 

Oesterr. Italien. 


Chichester(Tharmspitze)|50 50 12 
England, 
Chiens (les) s. 


(Yslas de-). 
Chieti (Kirchtharm) 
Neapel.| 


143 29 26 






46 18 59 
erros 


Chihuahua 
Mexican. "Bundesstaat. 


Chilkotoiska ort 
Asiat. Russland. 
Chilleriga | 
A Cond 
Chillo | 
aie Ecuador.| 
Chin. Pr. 


Chi N 
ER Hindostan. 


10° 49° 48” N. 


42 21 A N. 


ou=nan. A 
. 





Bogen. 
74° 54° 32” Ö.| 
N. 


3? 


3 50 öf o a 


74 5412 Üj 
4 56 OW. 
3 57 39 W 
12 
17 24 0. 24 


2 54 al 
13 25 W. 
42 0 0. 
w 0 6, 
18 44 Ü. 
3 ol 
3 58 OJ C 
3 7 6W. 


49 46 0, 
50 ou 
345 ÖJ 
0 ow, 
3 3 6). 





9 40) 





"e: Geographische Ortsbestimmungen. 97 


— Länge von Paris 
ı Bd Land. Breite. in | Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


29°26 0” N.I118° 22° 47” Ö.| a 53» 31° |Endlicher. 


— 

















; m - 
~ Tche-kiang. 
" 8 (Fort. Flag- 


12 41 59 N.I77 40 45 ÖJ 5 10 43 jAs. Res. X. 
| } Hindostan. i 


corr. 


12 4218 N.| 76 1438 Ö| 5 4 59 las. Res. X. 
corr. 


38 55 20 Num 46 0 Ö.| 7 11 4 |Endlicher. 


r Og 
Hindostan. 


hian 
H Pr. Chénsi. 
. vomul(Thürm- 


| Rüg.)Hindost. 
. artkurm) 
"e, Frankreich. 


MDomkirchth.)|45 12 56 RI 9 56 33 Ö.| 0 39 46 (Port. Adriat. | 
, Perr. Italien. ` 


15 4730 N.| 75 125 0.) 5 0 6 |As. Res. XIII. 


4710 7 N| 2 5 58 W. 8 24 |A 1839. 


© © 


29 5442 N| B 5 8 ÖL 5 12 2t |Webb. As. 





Pm N 
J Hindostan. Res. XIII. 
Mm (Fort) 58 42 37 NJ113 38 44 W.| 7 34 35 |Franklin. 
kee America. 
Man 27 020 Nim 41 50 Ö. 7 2 47 |Endlicher. 
‚Bouei-tcheou. 
i (Spitze) 36 4418 N| 8 45 37 W.| 0 35 2 |Tofino. 
Spanien. 
La 5 4341 Ni 7 34 "win 6 16 ‘Oltmanns I. 1. 
. Neu-Granada. 
"insel. Höchster| 39. 31 25 NI 7 19 50 Ö.| 0 29 19 |DelaMarmora. 
| Ins. Sardinien. Ann.3.R.IX. 
eou-wei 30 1556 NO 5 55 Öl 7 8 2A dEndlicher. 
L Pr. Hou-pe. > : 
ing Kan 21 32 24 Num 29 44 Ö.| 7 9 59 |Endlichek. 
(“Kouang-toung.| - 
sian-fou 27 30 0 N.j105 49 50 OJ 7 3 19 |Endlicher. 
r.Kouei-tcheou. . | 
Cap. Therm) _ {34 49 55 N.|31 15 58 0) 2 5 4 |Gautiier, 1621. 
Asiat. Türkei. corr. 
wi (Moschee) |12 2755 Nlo 259 0.15 8 12 ‘As. Res. X. 
Hindostan corr. 
oh s. Isla 
ade D 
‘droog (Flaggen-t14 13 4 Nj 74 5 23 0.) 4 56 22 |As. Res. X. 
) indestan. corr. 
or (Fort 13 13 5 N.| 76 47 30 0.1 5 7 10 As. Res. X. 
indostan. corr. 
ure (Kirchthurm)|43 10 48 N.| 9 13 43 Ö.| 0 36 55 Inghirami. 22 
oscana. HI. 


Littrow geogr. Ortsbestimmungen. e 7 


98 Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. 





Chlumetz (Schloss) | 
Böhmen. 
Chologur 
p Mongolei. 
Cholula (Pyramide) 
Mexic. eg 


Choreegherry-droo 
SZ ji zc D 


Chorocz 
Eur. Russland. 


Chorshellen 
Russ. Polen. 


Chotieschau 
Böhmen.] 


Chouchou man. 
Haiti 


Choui-kin-hian 
Chin. Pr. Kiang-si. 


Choui-tcheou-fou 
Chin. Pr. Kiang-si.| 


—— — | 
Chin. Pr. Kiang-si. 





Christchurch m) 50 4357 N. 
Englan 


Christiana (Inseln. Die 
südl.) Eur. Türkei. 


Breite. 


N.1107 


N.|100 


N.| 74 


34 53 5N. 


Christiania (neues 09-159 54 42 N. 


serv.) Norwegen. 
Christfania (Leucht- 
thurm)Verein.Staaten. 
Christianopel 





Christiansfeld 
—— 








Länge von Paris | 


in Am 
| Zeit. 


N.| 12° 3° 29” Ö.| ms 14 (Ü. A 


IT 1 0 ër 3 


— 

8 
= 
=F 
Pha 


e e e e e e e e 
' 8 

r 

= 


ma 
5 
2 


Geographische Ottsbestimmungen. 9D 









It und Land. 







Linge von Paris 








Breite. 





tine (S~; Insel) (54°48 0” N.J135° 55° SW 9 3= 40° /Oltmanns. 
itisches America, 


toph (S.-; Bass 
e) Kleine Antillen. 









trianen (Inseln. Die] 36 14 41 Gauttier, 1822. - 
ste)Griechenland. 227. 
tito 15 54 30 Pentland, 1837. 
Peru. ; RB 
w (Fort. Fleggen-|25 7 40 . DUITOW. | 
4 ` Hindostan. Je Kc 
12 18 4 . Res. 
Hindostan corr. 
-khing-fou 30 49 12 Endlicher 
Pr. So tchhouan: 
ning-fou 94 37 12 Endlicher 
8. Pr. Yun-nan. 
te-fpu di 785 Endlicher 
L Pr. Pe-tchi-N. l 
te-hian 22 49 25 Endlicher 
r.Kovang-toung. 
thian-fou s. 
Sé 48 13 0 Fuss. S. XI 
Mongolei. | 
sacaod.Charcasl 19 2 5 S. Oltmanns J. 1 
Plata- Bolivia. 
0. Giedel d. Braue- 46 50 54 Eschmann 
Schweiz. 
gao (Eircathurm) 50 6 36 Ö. A 
Böhmen. l 
} (die nbrdiichste)i 44 14 20 Gauttier, 1824 
Asiat. Türkei. ` 
'd. Villa do Forte} 3 42 58 Roussin. Givry, 
dth.) Brasilien. . 
‘a 46 AM 23 Eschmann 
Schweiz. l 
insela. Die nõrd-| 42 15 45 Espinosa 
te) Spanien. | 
4 0. Bohrer. Z, 
Steyermark. xi, 
& Flix 46 30 43 schmann. 
Schweiz. 
itshamn 55 33 27 N. , | 4 Selander. 
Schweden. 





100 . Geographische Ortsbestimmungen. 








Länge von Paris 


























Ort und Land. | Breite, in Auf 
Bogen. Zeil. | 
Cincinnati(FortWashing- 39° D 54” N. 20 e sorgt 
ton) Verein. Staaten. 86° 44° 24°W. 
Cinto (Berg 42 2 N. 
È rankreich. 2 ae 


Ciotat (la-; neues fixes! 
Feuer) Frankreich. 


Circello (Berg. Gipfel am| 44 12 25 
6. Theile der Halbinsel) 
Kirchenstaat. i 


` Gis (Monte. Signa!) 
Ilyrien. 


43 10 21 N. 


45 4 5 


Cisi 44 29 6 


Sardinien. 
Citadella (Thurm 
j Oesterr. Italien. 
Cittanova (Pfarrkirch- 
thurm) Illyrien. 
Cittavecchia (Thurm) 
Dalmatien. 


Civita Castellana 
Kirchenstaat. 
Civita Lavigna(Thurmsp.| 41 40 25 
von S.- Maria Maggiore) 
Kirchenstaat. 


45 38 40 
45 18 51 
43 10 56 
42 17 15 





Civitanova (Telegraph) 1 
Kirchenstaat. S e 3 24 15 Ö 45 
Civita S.- Angelo 42 31 7 
Neapel. 43 24 0 46 
Eivita-Vecchia 42 4 
Kirchenstaat. 36 24 36 Ö 


Civitella (Thurm) 
- Toscana. 


Civitella del Tronto 
. (Kuppel) Neapel. 


Civray 
Frankreich. 


. Claire (8.-; Insel) 
apan.|- 





Clamecy 47 27 
Frankreich. e 10 58 0 
Clara (8.-; Insel. Gipfel 
a APAIA a A Wë 3t 
Clare (Insel. Fixes Feuer) 
nn 53 49 20 18 24 W 49 





Geographische Ortsbestimmungen. - 101 











Länge von Paris 
in 






tund Land. Autorität. 







Breite. 










e (Hafen) 
Russ. America. 


-Insel (S.W.Cap)] 63 24 40 
Russ. America. 





46 23 13 N. 






6) rankreich. 
















itz (Kirche 50 44 39 N Sachs. Karte 
Sachsen. ` 
al (Bremerhöhe) |51 48 30 N Zach. B. I 
Hannover. Suppl. 262 
Cap. Drehfeuer) 51 24 56 N White, 1836 
Irland. 
int 49 22 49 N. . 187. 
Frankreich. 
nt-Ferrand (Ca-|45 46 46 N . 296. 
ale) Frankreich jl ` : l 
at-Ferrand (dir.|45 46 55 N P. 129. 
ht.) Frankreich. 
at-Tonnerre |18 33 31 S Duperrey u. 
südöstlicheSpitze) eechey. 
Pomotu-Inseln. , 
(Laterne des ot 47 15 





nss) Preussen. 
19 10 10 







and (Cap) 
Neu-Holland. 

NS (W.Giebelsp. d. 

e) Oldenburg. 


(Kirchthurm Ö. A 
Bohmen. 

"burg (Thürmch. Schrenk. Ana 

pelle) Oldenburg. R. 

| (Flaggenmast) La Bonite, 
Bolivia. 1. , 

02(Frauenkirche.S. A Tranchot, 

m) Preussen. 837. 

(Insel) Duperrey 

. Mulgrave-Arch. 

ibamba Pentland, 1837. 


Bolivia. 





108 






Ort und Land. 


' Coche (Insel. Ö. Cap)| 10° AT 30 N.| 66° 11° 53°W. 


Caraibisches Meer. 


Breite. 





Linge von Paris 
in 


Bogen. 


Cochin ` {958 0 N. Ö. 
Hindostan. 386 
Cockburn (N. 6. Ende) 22 12 25 8.141 0 17 W 
Pomotu-lInseln.| - 
Cod (Cap. Leuchtthurm)}42 2 22 N| 72 24 33 W 
Vereinigte Staaten. 
Codera (Cap) 10°35 56 N.| 68 24 30 W 
Venezuela. 
Cod-Roy (Insel; nächst} 47 52 38 N.| 61 47 9 W. 
dem Cap Anguille) 
Britisches America. 
Cölln (Dorfkirche) 51 939 N| 9 1 Ö 
Sachsen. 
Cöln e Köln. 
Cofano (cap) |38 721 Nj fo 23 33 Ö. 
Sicilien. 
Coffin (tase!) 17 2 0 S| 41 27 12 6 
Madagascar. 
Cognac 45 41 49 N 
gm Frankreich. 2 6W 
Cohansey (Leuchttturm)] 39 20 15 N 
Vereinigte Staaten. T 42 36 W 
Coiba (Ins. Puerto de Da-| 7 23 0 N.| 83 46 30 W 
mas) Neu-Granada. 
Coimbetor (Fatast) 10 59 42 N.| 74 40 12 6 
indostan. 
Coimbra 40 12 30 N . 
Portugal. | 10 45 21 W 
Colar (Fort. Pagode) |13 8 20 N.| 76 30 8 0 
Hindostan. 
Colberg (Strandbatterie)] 54 10 50 N.| 13 17 44 Ö. 
Preussen. 
Colchester (S.- Mary) (51 53 18 N] 1 26 50 W 
England. 
Col de Coux 46 91 N! 4 mae O 
. Schweiz. 
Colima (Berg) 19 24 42 RI 53 19 W 
Mexican. Bundesstaat. 
Colle (Domkirche) BAUN) 8 AUD 
Toscana. 
ud. 


Cole (Kirchtherm) 
Neapel 


4 2151 NJ 12 





e > è O 


. Goographisehe Ortsbestimmungen. 


Zeit. 
4b 247 As 
45 5 
a 1 


49 
33 
7 


© 
= 


E e SS B&B KF & 


e O e e O O Gë O gw o Oo e N O 















‚und Land. 


ell’ Orso (Sigual)| 41°36° A7 N. 
Neapel. 


(cp) 70 9724 
Russ. America. 

Moschee) 37 040 
Algier. 

' B 44 
Frankreich. 

tz (Kirche) 50 54 37 
Sac . 


ola 25 43 


Desterr. Italien. 

bi (at) _ {36 36 20 

Algier. 

by de Gex (Jura)|46 19 21 

Frankreich. 

Da (Kipchthurm)|42 §2 21 
Neapel. 

la In Tempel) 37 38 51 

Griechenland. 

\e (Cap) 
Neapel. 

tone (Sign. oberh.|45 16 54 

ero) Sardinien. 

b Minor (s.-; 

ith.) England. 

breite (kleine In-|39 38 38 
Spanien. 

achio (Kirchth. v.]44 41 36 

igustia)Kirchenst. 

erce (Leachthurm.|47 15 27 


tf.) Frankreich. 

Ho 48 45 40 
Frankreich. 

(Dem) 45 48 26 

Desterr. Italien. 


in u 8 50 
dostan. 
8. 
egne { Jaques) 49 25 3 


39 450 


50 25 20 


$ 46 52 2 
Schweiz. 


43 3749 
Frankreich. 3 


m 


Länge von Paris 





Bogen. I. Zeit. 
ir 3 E OI OF 48= 12° 
N.1162 15 48 W.|10 49 
N! 4 12 27 0) 0 16 
N 5 1200) 0 2 
Ni t1 9 38 6) 0 44 39 
N.| 8 52 57 ÖJ 0 35 
N| 1 2%25W)0 5 38 
N.| 3 39 33 6) 0 14 8 
N.| 14 31.426) 0 46 7 
N.|21 41 24 06.1 1 26 46 
N.| 14 53 30 Ö.| 0 59 a 
N.| 5 12 70.0 20 48 
N.| 7 21 53 W)] 0 2 2B 
N.| 1 35 57W] 0 6 2 
N.| 9 5123 6.) 0 39 26 
N.| 4 35 12 Öf 0 18 21 
N.| 3 12 20 6] 0 12 
N{ 6 44 36 Ö.| 0 26 58 A Ing. göogr. 
N.| 75 14 36 O} 5 0 58 |Horsburgh I. 
N.| 0 29 27 561 0 1 58 |File Soissons. 
N.| 4 23 20 Ö.| 0 17 33 |Eschmann. 
N|1 5753 Wi 0 7 52 Bergh. Alman. 


, 108 






Ort und Land. 


















Bogen. 

Conegliano (Schloss) |45°53° 5” N.| 9° 57 21” 0. 

Öesterr. Italien. 

Confolens (Thurm S.- 146 041 N| 1 39 43 W. 

_ Michel) Frankreich. 

Coniglieri (Inseln; die 6.135 4750 N.| 8 43 15 0. 
Spitze der östlichsten 
Insel) Tonis.| ` | | 

Conjevaram (grosse Pa-| 12 50 47 N.| 77 24 5 0. 
gode) Hindostan. Ä 

Constantine (Casbah) |36 22 21 N.| 4 16 36 Ö. 
, Algier. 

Constantinopel (S- 41 016 N.| 26 38 50 ©. 
Sophie) Eur. Türkei. 

Constanz 47 3958 N| 6 50 33 Ö. 

Baden. 

Constitucion (Haf.Spitze| 23 26 42 S| 73 0 54 W. 
Shingle d.Ins.)Bolivia. 

Contance (Chorthurm) |49 254 N| 3 46 53 W. 

rahkreich.| . - l ` 

Contas (Stadt) 1418 6 S| 41 20 17 W. 

Brasilien. . 

Contoy (N. Spitze) 21 33 30 N|89 5 45 W. 
Mexican. Bundesstaat. 

Contreras 143 0 NJ 77 32 17 W. 

» Neu- Granada. 

Conversano (Signal auf} 40 58 5 N.| 14 46 38 Ö. 
dem Thurm) Neapel. 

Copacabanha 16 956 8471 53 OW. 

Peru. 
Cope (Cap) 37 2440 Ni 3 53 17 W. 
‘ Spanien. 

Copeland (Insel; fixes |54 41 43 N! 7 52 15 W. 
Feuer) Irland. 

Copenhagen (Observ.; |55 40 53 N.| 10 14 35 Ö. 
runder Thurm) Dänem. 

Copiapo 27 20 0 S| 73 22 9 W. 
Chili. 

Coquille (Insel. N. W.| O 8 30 NI 50 45 O. 
Spitze) Molukken. | 
Coquimbo od. La Se-|29 54 10 S. 73 39 9 W. 

rena (Stadt) Chill. 
48 3644 N| 0 8 45 O. 


Corbeil (8.- Spire) 
o Frankreich. 





Breite. 








Länge von Paris 
in 


Ok 39m 49 1A Iz: 


0 
0 


v © b 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Zeit. 


6 
34 


17 


39 
53 


e a BE. 8 


tw 
ma 


23 
9 
7 

32 

33 

29 

58 

29 











iss 


As. Re. | 
com. ` 


Boblave | 


| 
Tonds la 
tases 
A Ing 
13: 
Fitzre 
A Gu 
Fras 
Roasit« 


ins. 
Oltaszs 





Oltwssik 





Geographische Ortsbestimmungen. 









Schweiz. 


an (Leachtthurm.| 45 35 14 
eaer)F rankreich. 


a 37 52 15 
Spanien. 
| (Thurm) - 
Neapel. 
labne d.FortsCam-| 39 
HonischeInseln. 
Monte S.- Giorgio)|39 36 27 
lonische Inseln. 


(Honte S.- Salva-| 39 
| Ionische Inseln. 


(S.- Caterina) |39- 
lonische Inseln. 


tes (Cap) 
Süd-Africa. 
iano (Kirchthurm)/ 41 
Neapel. 


h (Minaret innerh.| 37 
dt)Griechenland. 


(Leuchtth.; rothes| 51 
Feuer) Irland. 


<hiti (Cap 
Asiat. 


echia (B 


41 20 44 
37 39 


45 5 
49 36 


24 730 


16 49 


35 
arkei. 


. Sign.)| 44 
eapel. 
42 
Neapel. 
(Minar, d. Moschee)! 36 
Griechenland. 
thcottah (höchster 25 
t d.Stadt) Hindost. 
afi (Insel) 
Sicilien. 
mtes (Cap) 
cán. Bundesstaat. 
mies (Cap) 


(Berg) 


36 38 10 


20 25 30 


as u. weiss.-Drehf. 


Schottlan 


46° 36° 45” N. 


2 2 2 2 a2 2 2 2 Sp Z Z 2 2 Z 


21 4430 N. 
a. 


N. 
N. 


| [Peytier, 1835. 

72. l 
White, 1836. 
Gauttier, 1821. 


-corr.1836. 
Neap. A 





1118 1 6. 







11 35 45 0. Gauttier, 1822. 


19 37 37 Ö. Peytier, 1835. 


79 16 38 Ö. R. Burrow. 


As. Res. IV. 
12 43 50 0. Smyth, 1835. 
Beechey, 1835. 
Oltmanns. 


D Vidal, 1837. 





106 


Ort und Land. 


Corso (Cap) rankreich. 48° 0° 35” N. 


Corsöer 


(Penor) 55 20 19 
emark. 


Corte (8.- ege 42 18 2 


Cortona 


Frankreich. 
Deeg an |" 16 50 


*Cornũa —8 alas 22 33 


tonio) 
Corvara 


Corvo 


Spanien. 
(Telegraph) 140 $1 10 
Neapel. 


39 40 45 
Azoren. 


Coscia di Donna s. 
Il Catalano. 


Cosdorf 


51 29 56 
en. 


Cosne (8.- Jacques) |47 24 40 


Frankreich. 


Cossipore (Fort) 29 12 44 
Hindostan. 


Cossonay 46 36 19 
Schweiz. 


Cosuay (Insel. Gipfel) |35 22 0 
Eur. Türkei. 


Côtes 
Cotoreo 


Cotrone 


47 23 19 
Schweiz. 


(Insel) 9 56 0 
eu - Granada. 


(Stadı) 39 7 30 
Neapel. 


Cottaer Berg Gi al- (50 54 3 


punet) 


en. 


Cottucr Dee 50 16 7 
Böhmen. 


Coudres (Ins. W. Spitze] 47 24 48 
der Bai Prairie) 
Britisches America. 


Coulommiers 


Tasman 





j 49 8 
Frankreich. 


Bassin deg. Bail 40 $6 20 
eu-Seeland. 


Schweiz. 


46 15 16 N! 4 






= 2 2 z2 Aa 2 


Zz Z 2 2 22 222 2 2 


N. 


8.171 






md Land. Breite. 





elgien. 


(Kirche) 12 47 30 N. 
stan. 


Hindos 


' (S.- Martin. 152 24 25 | 


pitze)England. 


W (Stadt) 44 240 
Kirchenstaat. 


l 22 37 30 
Hindostan. 


grosse; Bassos AA 6 1 
Frankreich. 


I (Insel) 6 830 
Java. 


(Observatorium) 50 3 50 
Cracau. 


schthurm) 56 15 58 
Schottland. , 


m (Stadtkirch-| 49 8 14 

Württemberg. 

0 (Kirchtkurm)|50 55 9 
England. 

d (Kirchthurm)| 541 5 50 
England. 


(Kirche) 50 30 54 
Sachsen. 


on Kirhtharm) 52 30 40 
Oldenburg. 


29 15 
Schweiz. 
ppel der Capetlei 45 5 43 
{diCrea)Sardin. 
(Thurm) 51 19 53 
Preussen. 
Dom) 
esterr. Italien. 
\ (Dom) 
esterr. Italien. 


(Kireamurm) 153 50 11 
Dänemark. 


A (insel; S. Rade] 23 20 20 
Pomota-Ingeln. 








45 21 47 
5 8 1 


Lange von Paris 





od. Kortryk |50°49 43” N, 


zZz 2 Z Z Z Z Z Z 2 2 2 2 
e o o o o o o o o e e e e 


Satin NN e E Ge A 


u. 













Zeit. 


Weisse, Ree d, 
Beob.zu Cra- 
cau. 1839. 


19 47 M. III, 376. 








7 13 ét ˖ 
42 36 Sëch, Karte. 
2 48 Schrenk. Ann 

19 4 kachen 

3 8 

16 55 Lë Tranchot, 

29 A 

30 AN 

28 37 A 

Ta ey. 














Ort und Land. 


—— 
| Schweiz. 

Cret de Chalam (Jura)|46 15 3 
p Frankreich. 

Cret dela Neige (Jura)| 46 16 23 
Frankreich. 


Crêt de l'ours 146 57 57 
Schweiz. 


(Ca 142 19 14. 
Creux (Cap) — 


Creux du Vent (altes |46 55 54 
Signal) Schweiz, 


Creux du Vent (neues) 46 55 56 
Signal) Schweiz, 

Crillon (Cap) 45 54 15 
Ins. Tarrakai. 


Crimmitschau (Kirch-)50 48 56 
thurm) Sachsen. 


Crio (8. W. Spitze des|36 39 20 
Caps) Asiat. Türkei. 

Crista d'Agri (Signal) |59 31 53 
Neapel: 


Cristoforo (8.-JinPerti-|43 43 10 


 eaja(Kirchth.)Toscana, 
Gr er America. 


Br EC d 










ot 317 





41 10 57 


Croix (S.-; Observat.) 
Croix (S-) od. Cruce 10 41 0 
§.-; Insel; Cap Biron) 
| eil.Geist-Archipel. 
Croker (N. Ende) 
Pomotu-Inseln. 
Cromer (Leuchtthurm. |52 55 36 
Drehfeuer) England, 


17 26 30 


5 Fee as, jacheixik. 











16°32 aN. 








a 11° 14° 6.) vw 
3 | | 
3.31 3 6) 0 


3 36 29 öl o 


419 45 01 0 


N, 
N. 
N. 
N.| 0 59 10 6) 0 
N| 4 23 5 6. 


0 
4217 Din: 
N.j139 37 36 0.) 9 
N.| 10 2 51 ÖJ 0 
vun 440 0) 4 
N.| 14 4 28 0) 
N.| 9 5 29 0. 


0 
0 
N.| 58 10 OW) 3 
N| 11 59 2 ÖJ 0 
4 


Geographische Ortsbestimmungen. 109 





Linge von Paris 
und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


19°47 16° N.| 80° 4° 30 W.| 5b 20™ 18° |Oltmanns. 










| 5 33 36 |Oltmanns. - 





~; Kirchtbarm)| 16 18 50 S.| 44 22 4W.1 2 45 28 jRoussin.Givry, 
Brasilien. | 1830. 

“i nass; Bet. N. 50 530 SIT 23 24W.) 4 4 34 King, corr. 
ı Patagonien. 1840. 
(Thurm d.Pfar{ 47 31 10 N.|t4 35 30010 8 2ld.A -> 

Ungarn. 
(Alpenkuppe beil 47 3117 N.| 24 55 42 Öf 7 4310. A 
irfalva) Ungarn. . 
‘I(Ruine aufdem| 46 52 19 N. 15 10156) 1 0 41/0. A 
lich geleg. Berge) 
ngarn. 
Berg bei Bata) |46 7 36 N. 16 27 6011 5 80. A 
Ungarn. - 
Signal) 472217 NJ 15 55 2 Oli 3 4416.4 
Ungarn. 
(Thorn des Prã- 47 36 48 N.| 14 55 3 0.10 59 40 0. a 
atesser-Hlosters) 
Ungarn. 
Biyrischer Kirch-| 45 28 54 N.| 17 A 41 Ö.| 1 10 5916. A 
) Ungarn. 
Diere d ittyri-|45 28 54 N.| 17 44 4t ÖJ 1 10 59 0. A 
Kirche) Slavon. 
| 46 46 30 N.| 4 20 46 Ö.| 0 17 23 |Eschmann. 
Schweiz. 
likacarbe; Karsı-]43 41 32 N.| 43 10 40 ÖJ 0 52 GO A. 
"d. las.) Dalmat. 
Id (Kirche) 51 018 N| 2 28 54W.| 0 9 56 IM. Ph. Tr. 
England. LXXXV. - 
paru 7 15 38 N.| 69 17 31 W.| 4 37 10 |Oltmanns. 
Venezuela 
(S.- Antonio) | 7 42 48 N.| 75 2 20 W.| 5 O 9 jOltmanns I í. 
Neu-Granada. 
© (Berg. Signal)|39 13 & N.| 13 47 47 ÖJ 0 55 11 |Neap. A 
Neapel. 
Ore(Plaggeamast)| 11 43 24 N.| 77 25 18 Ö.| 5 9 A |Raper. 
Hindostan. 
s. Gagra. . 
i 255 3 Sie 33 38 W. 5 26 15 [Oltmanns. 
Ecuador. ` 
ıborg 51 5729 N.| 2 53 28 Ö.| 0 11 34 |Krayenhoff. A. 
Holland. G. E. IX. 








110 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 























. Ort und Land. Breite. in 
| Bogen. | Zeit. | 
Culé | 46°10 34” N| 4° 30° 35”Ö.| Ob_18= 2° |Esds 
Schweiz. | 
Cullera (Cap) 139 9 ON] 2 32 17W. 0 10 
Spanien. | | 
Calm 153 21 6 N16 5 460) 1 4 Bl 
Preussen. 
Culmberg (bei Trebsen.|51 17 8 N] 10 23 15 0.) 0 Au 3 
Signal) Sachsen. 
Cumana 10 27 52 N.| 66 30 OW.) 4 26 0 
Venezuela. | 
Cumanacoa 10 16 ii N.| 66 18 50 W.| 4 25 15 
Venezuela. 
Cumberland 19 1019 SI 31 TW. 9 34 4 
i Pomotu-Inseln. | 
Cumberland-House 53 5640 Ni 37 SW. 6 58 2B 
Britisches America. 
Cummen 46 2529 NJ 5 54 58 0.) 0 23 40) 
Schweiz.) 
Cunewalde (Nieder-; [51 6 8 NJ 12 10 26 Ö| 0 48 42 
' Kirche) Sachsen. 
Cunnersdorf (Kirche) |50 5321 NJ 11 46 46 Ö| O 47 7 
Sachsen. 
Cupang (Fort Concordia) 10 955 Su 15 21 0. i 
S d Sunda-Inseln. S 3 
Cura i0 3B4N 69 34 20WlI 4 $ fi 
Venezuela. 
Curacao(FortAmsterdam)} 12 616 N.| 71 16 10W) A 45 5 
Caraibisches Meer. 
Curciana (Mind. d. Flus-| 4 32 20 N.| 75 26 1W) 5 i 44 
ses) Neu-Granada. 
Curpah (For) 13 14 39 N.|74 32 46 0) 4 58 ii 
indostan. 
Curtis(insel.N.W.Spitze)] 30 32 40 5.179 2 18 O] 11 56 9 
Arch. Kermandeb. 
Cürü (Gipfel) 32055 Su BB5WI 2 45 N 
- Brasilien. | 
Curvabella (Signal auf|/43 41 26 N.|13 10 41 Ö| 0 52 43 
der Ö. Spitze d. Insel) 
Dalmatien. 
Carzola (Fort S.- Biag-]42 5725 N.|14 47 44 6.) 0 59 il 
gio) Dalmatien. | us 
Curzola (S.- Giovanni dl 42 58 5 N.| 14 20 19 O. 


| 0 57 2 
Blatta; Kirche a. Hafen) | 
almalien. 





Geographische Otisbestimmungen. 11 





Länge von Paris 
, in 













13°30 55” S.| 74° 24° 30° W.| A 57m 38° |Pentland, 1842. 








Peru. 
[hore 27 856 N.| 7725 53.6.1 5 9 44 İR. Burrow. As. 
Hindostan. Res. IV. 
wu s. Rio ` 
(Fort) 29 2414 N.| 77 4153 Ö.| 5 10 48 |Webb.As.Res. 
Hindostan. XIII. 
| (Kirchthurm)| 44 6 9 ‘NI 8 25 3 01 0 33 42 Inghirami. Za 
Toscana. l IE. 
o 147 Ni T7 12 38 Ö. 5 8 51 |R.Burtow. As. 
Hindostan. Res. IV. 
as Playas de-A 17 15 0 N.1102 56 26 W.| 6 5f 46 [Oltmanns. 
lex.Bundesst. 
d Fariglione] 37 32 0 N.| 12 50 50 0.) 0 51 23 |Smyth, 1835. 


Dä (gross 
Sicilien. 


le-; Pyrenden)| 42 A 9 N.| 2 18 50 W.| 0 9 16 Ip. 357. 


0 
Frankreich. 
vtri und Paulil 49 54 44 N. 3 321010 52 1310. A 
0 


m) Böhmen. 
bt 113 561660.) 0 55 416. A 
roatien. 


22 17 48 OJ 1 2 1115. a 







r (Signal (146 a€@52 0/1 A oO a 

ngarn. 

ritz (irch, 13 53 0 Öf 0 55 32 |Hallaschka. 
Böhmen. Reichenau. 


IR. Kuppe im] 45 50 22 | 14 33 306.10 38 14lö. A 


10 22 32 Ö.! 0 41. 30 Hertha II. 
Preussen 
N] 9 5 56:0. 0 36 24 |Hertha II 
Baiern 
bgooda 50 23 Ö.| 4 55 22 IAs. Res. X. 
Hindostan - corr. 
NI 35 36 6.) 8 34 22 |Lapérouse 
Japan corr. K. II, 


(Leuchttharm N.| 19 51 30 Oli 19 26 |Schubert, 
ur. Russland. 1840. 





118 


ës 


Ort und Land. 


Dalarö (Telegraph) 
Sch 


Dal Naru (linkes Strom- 
Nub 


ufer 


Dalrymple 


‘Insel Tarrakai. 


Dalrymple (Hafen; N. 6. 
Spite Neu-Holland. 


Damala (Thurm i. Dorfe. 
Troezen)Griechenland. 


Dame Mate (Cap) 
Haiti 


Dames-Hovet_Troee! 


Damiette - 


Damme (Kirchthurm) 


Dammer(Inseln.Mittlere. 


Mitte) 


Dampier (Insel. Gipfel) 


Dandar (Ruinen) 0d.Su- 
kum (Dorf) As.Russl. 


Danell (Insel) 
_ Grd 


Danger (West-) 
Carolinen-Archipel. 


Dangers od. Gefahrins. 
(0. Ins.) Gross.Ocean 


Dannenberg 
H 
Danville (Cap) 
Jap 


Danzig (Observatorium; 


Halbins. ; Methana) 
Griechenland. 

Darahnagur (Nidjib 
Khan's Seray) Hindost. 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Lange von-Paris 


m 
Bogen. 


Lager t0” N.| 16° 7 31” ö. 
20 57 15 N.| 28 20 oO 
29 36 0. 
az 6 0. 
13 45 6. 
53 47 W. 
45 60. 
26 50 0. 
Si 40. 
6 10 0. 
300. 
42 15 0. 
5 OW. 
48 51 0. 
30 0 W. 
45 42 0. 
7 0 6. 
20 53 0. 
19 51 Ö. 
1 52 0. 


39 38 0. 


Zeit. 


1 Ae 30° dia 


1 
9 
9 
1 


CO ` Gë 


53 
21 


> wow oe 8 & ES SS SS B 


20 Leon 
Wer 


58 iKrace 
ur. | 
16! 
55 Pepe, 
35 
0 








Geographische Ortsbestimmungen. 118 










Läuge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 


Autorität, 





‚und Land. - Breite. 







ory (Fort 12° 3°48” N.| 75° 51° 52° 0.| 55 3m 27*/As. Res. X. 
Hindostan. , corr. 
ram (höchster |10 44 35 N. 75 14 54 0.1 5 1 0 As. Res. XIII. 
` Hindostan. , ' 
llen (Schloss |40 858 N.|24 2 52 Ö.| 1 36 11 |Tondu.Daussy, 
) As. Türkei. i 1 1835. 21. 
dt 49 5221 N.| 6 19 23 Ö| 0 25 18 ing, geogr. 
i. H. Hessen. 1837. 
(Kirchtburm) |45 37 27 N.| 16 26 24 611 5 46/0. A 
Ungarn. 
54 4410 N.| 21 47 15 Ö.| 1 27 9 |Textor. Hertha 
Russ. Polen. IX. 
th(Schiffswert)i50 21 24 N.| 5 53 36 W.| 0 23 34 |Raper. 
England. 
(Cap) 54 28 39 N.| 10 10 12 Ö.| 0 40 41 Dën, Karte 
Preussen. 1846. 104. 
54 2140 NJ 22 049 Ö.| 1 28 3 |Krit. Wegw. 
iur. Russland. lV. 
Kirche; Daulis)]38 30 16 N.| 20 23 48 Ö.| 1 21 35 |Peytier, 1839. ` 
Griechenland. . 
ridda 18 324 Klon 22 57 0.1 5 1 32 |As. Res. XII. 
Hindostan. 
(Fort) 25 118 S.| 44 42 22 Ö| 2 58 49 een, corr. 
Madagascar. 1845. 
(Insel des) od.| 11 19 12 N.1165 14 40 O.} 11 0 59 |Kotzebue. 
inz-Insel Dup. 
ugrave-Arch. 
en 54 38321 N.| 10 40 18 Ö.| O 42 44 (Hertha II. 
Preussen. 
ly (Greppe; S.|18 18 10 SA 27 7 W.| 9 37 48 |Beechey. 


omotu- Inseln. 


ij Cathedrale) 51° 52 56 N.| 7 35 17W.| 0 30 21 |M. Dt. 376. 


N 

England. . 

idah 15 32 8 N.| 75 16 0 Ö| 5 4 4 |As. Res. XIII. 
Hindostan. 

idah 14 40 37 N.| 75 24 51 0) 5 1 27 |As. Res. XIII. 
Hindostan. 


da'scher Thurm)|43 42 42 N| 3 24 4W.| 0 13 36 P. 101. 
Frankreich. 


achan 
Mantchourei. 


l (Flaggenmast 
England. 


47 49 12 N.|130 19 50 Ö.| 8 41 19 |Endlicher. 
50 1316 NJ 7 7322W] 0 2 30 M. Ph. Tr. 


trow geogr. Ortsdestimmungen. 8 


114 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | Zeit. 


Deal (Castell) 51°13) 5”N.| 0° 56 25°W) OF 3m 467M Pii 
England. LU 

Debout (Tempel) hi 23 53 31 N.| 30 31 0 0) 2 2 4 Lem 
ubien. Wes 





Debretzin 47 31 40 N.|19 16 55 Öf 1 17 gu 
7 Ungarn. 
Deddington(Kirchtharm) 51 59 14 N| 3 39 36 W.| 0 14 38 “na 
Englan 
Dedesdort (Kirchthurm) 53 26 47 N| 6 9 57 0.) O 24 40 |Schres 
Oldenburg. 3.1 
Dedham (erste Congreg.|42 14 52 N.| 73 31 13 W.| 4 54 5 |Paine, 
Kirche) Verein. Staat. 
Deggendorf Piarrtharm) 48 49 46 N.| 10 37 45 Ö| 0 42 31 18.4 
Baiern. 
Degning 48 15 20 N.| 10 15 9 Ö. 0 Herta 
Baiern. - 
Dehra (Tempe!) 30 1851 N|75 40 54 ÖJ 5 
Hin dostan. ` 
` Deisselberg (Steinposta-| 54 34 55 N.| 7 2 10 Ö.| 0 
ment) Kurhessen. 
Delagoa (Bai; Cap Co-[26 4 0 S.|30 40 33 Ö.| 2 
lato) Süd-Africa. 
Delamére-Forét 53 13921 N| 5 O55 WwW) 0 
England. 
Delft 52 048 N| 2 131 ol 
Holland. 
Deliblat (Kirchthurm) |44 50 36 N.| 18 42 20 Ö.| 1 
"Tom, 
Delikli-Kili (Dorf) 1 4919 N|30 18 6 Öf 2 


Asiat. Tarkei.l” 


Delivrance (Cap; Lou-|11 23 15 Sai 56 28 Ö.|10 
siado) Neu-Guinea. 


Delle Armi (cap) 37 58 0 N.13 23 0 61 0 
eapel. 


Dellys s. Tedeles. 
Delmenhorst (Kirch- AA 3 7 
tharm) Oldenburg. 


Delphi (Berg) 38 37 26 
| Griechenland. 


| Delsberg (Kirohtharm) 47 21 55 


6 17 43 Öl 0 
| 21 30 22 OJ 4 
5 029 OJ 0 


zZz Zz 2 2 


Demotika (Schlosstkure) 4 21 4 NJ 24 10 10 ÖJ 1 


Türkei 








Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris 
in 
| Zeit. 












rt und Land. Breite. 


Bogen. 





Ta (Tempel) 26° & 36” N.| 30° 16 11” 0. 
Aegypten. 
(8.-; Kirchthurm-]48 56 11 N| 0 121 06.10 05 
«) Frankreich. 
owo 59 5748 N.| 67 35 19 6. 4 30 21 
As. Russland. 
bicottah (Fort) |12 3153 N| 75 29 4Ö|5 1 56 
Hindostan. 
48 848 N.| 9 18 20 6.) 0 37 13 
Baiern. ` 
e Branleire 46 33 5 NJ 4 50 21 Ö| 0 19 a 
Schweiz. 
le Broc 46 3520 N.| 4 47 28 64 0 19 10 
Schweiz. 
le Midi 46 1228 N| 4 37 00) 0 18 B 
Schweiz. 
e Morcles 4612 5 N| 4 44 8 O1 0 18 57 
Schweiz. 
ly (Fort) 13 15 3 N.| 75 25 2701 5 1 42 
Hindostan. 
ei 12 3735 N.| 75 20 31 6) 5 4 22 
Hindostan. 
42 49 NJ 45 33 21 Of 3 2 13 
Eur. Russland. 
(Kirchthurm) 52 5552 N.| 3 48 Anwlpn 15 15 
England. , 
(das Schloss) {32 4255 N.| 20 15 50 0) 1 2 3 
Tripoli. 
(Tum d. griech.|43 51 41 MI 13 49 12 Ö.| 0 55 17 
e) Dalmatien. 
adero (Dorf) 116 38 30 S.J 71 59 OW! 4 47 56 
_ Bolivia. 
D (Kirchthurm) }48 57 31 N.| 13 12 41 6) 0 52 5t 
Mahren. 
ocida (Spitze) |20 49 45 N.| 92 44 30 W.| 6 10 58 
an. Bundesstaat. 
0s. Desire. 
eo s. Zachee. A 
erg(Spitzed.ehe-]51 30 6 NI 6 51 34 O| 0 27 26 
‚Siga.)Preussen. 
bd.Deseado (Ha-]47 45 0 S.| 68 14 39 W.| 4 32 59 
nen)Patagonien. 
ai 50 6 N| 9 56 44 O 39 47 
Anhalt. 


11% 


Autorität. 


25 im 5°|Nouet, corr. 
1836. 


P. 186. 
Erman II. 2. 
As. Res. X. 
corr. 
Hertha II. 
Eschmann. 
Eschmann. 
Eschmann. 
Eschmann. 
As. Res. XIII. 
As. Res. XIII. 
Kolotkin.B.ph. 
m. St. PLA. 
M. III. 376. 
Gauttier, corr. 
1836. 
0. A 
Pentland, 1837. 
Ö. A 
Oltmanns. 
Gerling , oorr. 


Fitzroy, 1842. 


Zach.S.IV.388. 
1837. 


Ch 

































Deutschbrod (Pfarr- 
thurm) Böhmen. 
Devaprayäga (Zusam- 
meni. d. Alacananda u. 
Bhagirat'hi) Hindost. 
Devaroy-droog . 
Hiudostan. 
Deventer 
Holland. 
Devizes (Kirchthurm) 
England. 
Dewangunge 
Hindostan. 
Diakovår (Thurm d. Dom- 
kirche) Slavonien. 
Diamant(\e-; Gipfelaufa.|36 31 40 
Insel‘oberhalb Symi) 
Asiat. Türkei. 
Diamant (le-) 
Haiti. 
Diamant (le-; Felsen) |14 26.38 
Kleine Antillen. 


Diamante (Punta del-) |22 10 0 
Cuba.| 


Diamantstein (Kirch- 
thurm) Baiern. 
Diaporia (höchster Punkt 
d. Ins.) Griechenland. 
Diarbekir 
Asiat, Türkei.| 
Dibeh | 
Aegypten. 
Dickhartogs (Cap Ins- 
eript.) Neu-Holland. 
Didyma (8. Gipfel d. Ber-| 37 20 20 
ges) Griechenland. | 
Die 
Frankreich. 
Die (8.-; 8.- Martin) [48 17 4 
Frankreich. 


Merion Dendesstant. 


$ 


Geographische Ortsbestimmungen. 117 


Länge von Paris 


f und Land. Breite. Autorität. 











Fitzroy, 1842. 


Heywood. 
Horsb. I. 81. 


Fitzroy, 1842. 


-; Cap. Ende)| 54°41" O S. 
Patagonien. 


Alvarezo.Goughi40 19 30 S. 
Alant. Ocean. 


mirez (Gipfeli56 28 50 S. 
.) Patagonien. 


l2 (Schlosstharm)/52 36 20 N. 
Hannover. 









(tharm) 49 55 35 N. 
Frankreich. 
46 55 30 N Eschmann 
Schweiz. 
(lewchtthurm) {44 40 25 IN Sr. Ch. Ogle 
sches America. 


an) Wales, 1789. 
sches America. 
Port. Adriat. 


| (Kirchthurm) 144 57 36 N 
lityrien. 
4 518 N Bergh. Alman. 
Frankreich. 1840. 
B- Bönigne) 47 1919 N P. 254. > 
Frankreich. ` 
Z (Berg nordöst- 45 10 50 N 0. A 
ber-Liesskovacz) 
Croatien. 
las s. t. 
y) wr 12 141 N As. Res. X 
Hindostan. - corr. 
| (Hoibarn) 148 34 35 N.| 8 . B. A 
Baiern. 
RaufderIns.Ti-| 8 32 51 S.j123 . Duperrey, 
Sunda-Inseln. 1830. 
ritze) 40 59 15 S.1169 . D’Urville. 
Neu-Seeland. 
Berg. Signal) 142 3 5 NI . Neap. A 
Neapel. 
48 2715 N] A . Bergh. Alman. 
Frankreich. |. 1840. 
ısgezeichnete |44 3 41 N.| 14 Ö. A 
Dalmatien. 
(Flaggenmast)}10 21 39 N. As. Res. XIII 
Hindostan. | Kun 
' . Webb. As. 
Hindostan. 29 A023 NYT Res. XIII. 





118 Geographische Ortsbestimmungen. 


I. Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 


Dinkelsbühl (Thurm der 49° 4 (NI 759 0° 6.| Ob 31m 56-|B. A 

kath. Pfarrk.) Baiern. 
Dinklage (Kirchthurm) |52 39 44 5 47 16 Ö| 0 23 9 |Schre 
Oldenburg. | 31 


Dinslacken 51 34 10 
Preussen. 


N 

N.| 4 23 500) 0 17 35 Le los) 
Dippoldiswalda (Stadt-|50 53 50 N.| 11 19 57 6.1 0 45 20 ISäck 

N 

N 

N 


kirchthurm) Sachsen. 


60 54 0 


Discord (csp) | 44 49 OW! 2 59 16 kr 


Onland 


Disna (Kirche) 55 34 10 
Eur. Russland. 
Nistomo (südlichstes Ge-! 38 25 29 
baude der Burg; Am- 
bryssus) Griechenl. 


125 52 33 6) 4 43 30 Isa 
120 19 446! 4 21 19 Perte) 

















Distos (Thurm) 38 21 9 Ni 2t 48 34 0.| 1 27 
Griechenland. l 
Dittersbach (Kirche) |51 218 N.| 11 39 10 Öl 0 46 
Sachsen. 
Dittersdorf `. jg 39 34 N.| 15 14 8 6] 1 o 
Mähren. 
Dittersdorf (Kirche) [50 49 47 NJ 11 28 2350. 0 45 
Sachsen. 
Diu (cap) 20 42 0 NJ 68 35 36 Ö.| 4 34 
Hindostan. ` 
Dixmuiden 51 23N| 0 31 43 O10 2 


Belgien. 
Djachiloumbo s. Teshu 
Lumbu. 

Djanguer (Residenz von 
Djanguer-Khan) 

Eur. Russland. 

Djebel mouyl . 

Nubien. 

Djebel Sarbo (ausserste 

Spitze) Abyssinien. 
Djebili s. Caria. 


48 45 55 N. 





13 30 ON. 





& 
fb, 
D 
pai 
al] 
bw 
Go e 


15 1 10N. 


Djorhat vi28 46 ONO 54 0ÖJ6 7 36 [Wika 
Hinterindien. . / pes 
Djoski (Dorf) 42 4955 N} 25 33 0 6.) 1 42 12 Game. 
Eur. Türkei. 
Djmeimih (Cap): |30 57 15 N.| 26 23 35 Öl ı 45 38 ënne 
Aegypten. 153 
Djursten (Fener) ' 60 2150 N| 16 330 O1 t 4 44 lisse 


Schweden. 





"Geographische Ortsbestimmungen. 





Hindostan. 


Eur. Russland. 


(Cathedrale der] 56 


fahrt Mariä) 
Eur. Russland. 


sk (Cathedr. d. h. 
)Eur.Russland. 


Liman (Münd.b. 
md,süälich. Cap) 
Eur. Russland. 


Böhmen. 


m 
Russ, Polen. 


gent), Spitze dəri 19 


mg) Brasilien. 


ı (Kirchtburm) 
Holland. 


Hindostan. 


\(Thurm d. Kirche] 51 


icolai) Sachsen. 


(Kira) 
achsen. 
erg (Signal bei 
' Hannover. 


al (Kirche) 
Sachsen. 


Holland. 


ren (Kirchthurm)| 52 


Oldenburg. 


nasel. Mitte 
. Sunda-Inseln. 


Sachsen. 


u (Bergepitze) 


. Preussen. 


ukom 
Schweiz. 


30° 35’ 25” N.| 74° 58 55” 0. 


47 13 6 


20 42 


52 30 24 


46 450 


50 16 28 


52 38 5 
36 57 
53 19 40 
3 00 
7 21 
51 0 29: 
52 10 38 
50 44 21 
52 0 56 
56 13 


7 40 0 


(Cathedrale Ai 53 
vastreich, 


F 


NI3? 700. 


N. 


N. 


N. 


N 
N 
N. 
N. 


N. 


35 


32 
28 


+ 13 


N 
N. 
S 
N 


11 


NI 3 


N. 6 


S.1123 


NJ 11 


Nj 9 


N| 5 


11 21 Ö. 


50 28 0. 
D 49 Ö. 
550. 
3150. 
11 36 W. 
39 47 Ö. 
19 17 0. 
47 TO 
i8 50 Ô. 
3 4.0. 
1 22 0. 
47 55 Ù. 
2 36 0. 
35 45 0. 
31 20 0. 
8 39 0. 
23 58 0. 


NJ 3 9 29 6. 


Ah 59™ 56° Hodgson. A.B. 
IV. 


2 28 2 ISt.Petersb.Kal. 


1821. Herth& 


2 20 A 


Manganari. B. 
ph.m.St.P.l. 


allaschka. 
Reichenau. 


Sächs. Karte. 
Krayenhoff. 


Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 


© © © © LD © © © © © © Ka © » 
Ka 





120 Geographische Ortsbestimmungen. ` 


Länge v von n Paris 


Ort und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 
Döle (is-; Sara) 46°25 32° N.| 3° 45° 50”Ö.| Ob 15= 3° 
Frankreich. 
Dole _ 146 2533 NI 3 45 49 6.1 0 15 3 
Schweiz. 


Dombrena (Bai. Insel 138 12 8 N. 
Kuveli) Griechenland. 20 39 20 0) 1 22 37 


Dombur ot 3351 N. 
E gien 1983010 4 39 
Domesness (höchster |57 4539 N.| 20 16 22 0.1 4 o 5 
Leuchtth.) Eur. Russi. 
Domfront (s.- Julien) 48 35 39 N| 2 59 7W.| 0 41 56 
Frankreich. 
Domingo (S.-) Haiti 18 28 40 N.| 72 19 52 W.| 4 49 19 
Dominica (Roseau { N. 
Kleine Voten, 2182 63 45, SW) 4 15 0 
Domino (S.-; östl. Spitze 722 N. Ö 
der Insel) Neapel. 2 13 80002 4 
Dommitzsch (Kirch- 51 38 34 N.| 10 32°54 6) 0 42 u 
thurm) Preussen. 
Domo d'Ossola 146 643 N.| 5 57 0 5] 0 23 48 
Sardinien. 
Donati (Berg. Capcilen-| 46 15 49 N.| 13 24 29 6.1 O 53 38 
ruine) Steyermark. 
Donati (Bers) . _ 146 15 48 N.| 13 24 31 j 0 53 38 
Croatien. 
Donato (8.-; Torre a |43 4327 N| 9 3 406.1 9 36 12 
Conia) Toscana. 
Donato (S.-; Casten) |42 550 N.| 10 56 27 Öl 0 43 A 
Neapel. 
Donau (Mind. bei Geor-| 44 534 Nj 27 14 54 0) 4 49 0 
gievsk, N. Ö. Spitze der 
Insel) Eur. Russland. 
Donauwörth (Pfarr- |48 43 {1 N.| 8 26 30 Ö.| 0 33 Ae 
thurm) Baiern. 
Dondon gachan 49 2420 Ni134 710 0) 8 56 29 
Mantchourei. 
Dondrahead (Insel Cey-| 5 55 30 N.| 78 19 36 ÖJ 5 13 18 


lon) Hindostan. 
Dongola Agusa 18 1258 N.| 28 47 0611 5 8 
Nubien. . 


Donnersberg(Mileschau-|50 33 23 N.| 11 0. 
er.Berg.Sign. Böhmen. 3 7 06 2 





i 


Geographische Ortsbestimmungen. 





121 





N 


Linge von Paris 
und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
ey (Berg), 126° 1° 6” N.| 87° 35° 8”Ö.| 5% 50m 21s İR. Burrow. As. 
Hindostan. Res. IV. 
17 5617 N.| 75 35 28 Öl 5 2 22 As. Res. XII. 
Hindostan. ' 
ster (Kirche) |50 42 58 N| 4 46 4W] O 19 41M. I. 340. 
England. | 
ster (Sternwarte)| 42 19 10 N| 73 24 43 W| 4 53 39 Paine, 1843. 
Verein. Staaten. 
(Hafen) 0 5143 Si 39 30 Öf 8 46 38 |D’Urrille.- 
Neu-Guinea. WP 
cht (Therm der |51 48 52 N.| 2 19 29 OJ Oo 9 18 Krayonhoff A. 
edrale) Holland. . E. IX. 
mm (Kirche) 50 56 3 Ni 11 13 43 0.) 0 44 55 |KritWegw.IV. 
Sachsen. ' 
D (Schtossthurm)|53 38 59 N.| 5 5 44 0.1 0 20 23 |Oltmanns. B. 
Hannover. . 1827. 
h ' 148 913 N. 21 12 Ö.| 0 37 25 |Hertha II. 
-Baiern. 
A (Kirchtberm) . |51 47 9 NJ 10 22 43 6.) 0 41 31 (Hertha II. 
Preussen: o o` 
m (Schlossthurm)|53 38 59 N.| 5 5 44 Ö.| 0 20 23 lOltmanns.A.G. 
Hannover. E. IX. 
(Cop; Haphare) |38 '9 25 N.|22 15 59 Ö.| 1 29 A |Peytier, 1839. 
Griechenland. I. 
obuje (Intercessi-| 54 55 1 N] 30 57 1 Ö.| 2 3 48 |Wisniewskv. 
irebe) Ear, Russl. B.ph.m.St.P.I. 
$ (Obserratorium)| 58 22 47 N.| 24 23 15 0.) 1 37 33 Istruve. B. ph. 
Eur. Russland. m.St.P.}. 
en 140 3 N) 4 37 25 Ö.| 0 18 30 |Bert.(M.C.IV.) 
Preussen. 
wnd (Rheinholds-|51 31 25 N.| 5. 7 50 0.) D 20 31 |LeCoq.Z, VIII. 
de) Preussen. corr. 
no 56 915 Ni 41 14 12 Ö.| 2 44 57 |Hansteen. | 
Eur. Russland. Erman II. 2. 
da (Dorf 45 4750 N] 45 24 30 6.) 3 1 38 [Kolotkin. Krit 
Eur. Russland. Wegw. I. 
| (S.- Pierre) 50 2215 N| 0 44 41 Ö| 0 2 59 IP. 492. 
Frankreich. 
tfal (Insel. 6.Ende)l17 19 46 S.li44 41 35 W.| 9 38 46 Beechey. 
Pomotu-Inseln. 
las (Cap) 58 53 0 N.155 11 24 W.110 20 46 IVancouver 
Russ. America. corr.K.11.401. 
lasTown (S.Eade d.j 48 46 33 N.| 66 45 42 W.| 4 27 3 Wones. Krit. 
ades)Brit. America. 


Wegw. VII 


122 Geographische Ortsbestimmunges. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 


Doullens 50° 14°34” N. - 49° 6 s 
Frankreich. 0 o 18 OI OF om 1 Berk 


A 8 6 |Endu 






Douwa 
Chin. Prov. Khotan. 


Dover (Schloss 51 746 NI 1 1 1 W. 
ingland. 


Drachow (Thurm) 49 13 48 
Böhmen. 


36 52 ONI TZ 1 30 Ô. 
0 4 Alk! 
13% 


o JO 49 300.4 


Dresden (Frauenthurm)] 51 3 18 
Sachsen. 

Dresden (Schlossthurm)| S1 3 22 
Sachsen. 


Dresden (Mathemat. Sa-|St 3 22 
lon) Sachsen. 


Drettenhorn 46 34 59 N.| 5 29 18 O. 
Schweiz. 


Drouz (Rathheus 48 410 Ni 0 58 W. 
( Gel eich. 0 


N. 
Drachten (Kirchthurm) |58 6 26 N| 3 45 59 ÖJ 0 15 
Holland. 
Dragone od. Marabut| 37 15 15 N.) 7 41 30 ÖJ 0 30 
(Cap) Tunis. 
Dragonera (Insel. Cap |39 3430 N) 0 0 33 64 0 0 
Leveche) Spanien. 
Dragoni (therm) 4 16 5 N| 11 57 57 61 0 47 
eapel. 
Dr 43 82 18 N. 
aguignan d ankreich. 4 823 6) 0 16 
Drebligar 51 8746 N.| 10 34 48 OJ 0 42 
Preussen. 
Drebnitz (Gross- ; 51 534 Ni 1f 49 25040 © 
Kirche) Sachsen. 
Drehbach (Kirche) 50 41 29 N. 10 41 42 Ö.| 0 42 
Sachsen. , 
Dreifaltigkeits-Berg |46 5 42 N12 58 47 ÖJ 0 51 
(Kirche; b.Seir.)Steyerm. 
Dreiäe (Kirche) 545757 NI 8 429 6) 0 32 
Danemark. 
Dreistelz (Berg) 150 1647 N.| 7 26 25 6) 0 29 
Baiern. 
Drenova 18214 N12 6 4 6) 0 8 
Dalmatien. 
Drensteinfurth 5t 4822 N.| 5 2255 61 0 a 
Preussen. 
N. 0 
N. 0 
N. 0 
0 
0 





Geographische Ortsbestimmungen,. 122 













Länge von Paris 


` 






mberg (Kirch- Z, VILI. 202. 

a) Preussen. 

atü 37 16 |Tenner.Hertha - 
Eur. Russland. - IX. , 

b 10 58 |Textor. Hertha 
Russ. Polen. IX. 

ıdaire (Berg) 50 54 |D’Urville, corr. 
Neu-Holland. 1836. 

heim 32 13 |1836. 

Norwegen. 

s. Drysa 

mond (fase. wW. 29 Duperrey. 

e) L.Mulgrave-A. 


sgheim(Kirchthurm)| 48 45 54 
Frankreich. 


berg 


Amm. u. Bohn. 
A.G.E.XXIII. 


Eschmann. 
Schweiz. 


tod. Druja (Bernar- 
-Klost.)Eur-Russl. 
dolo s. Gilolo. 


99 47 21 


28 
aT 
0 

1 0 32 a 91 
28 
28 


8-dsjä-kevu 7 Fuss. S. XI. 
Mongolei| ` 
dinskoi (Grenzka- |49 58 0 T 3 Fuss. Mém. de 


i) As. Russland. 
h, Gedda s. Jed- 


ines s. Cerina. 
oki 


St. Petersb. 


32 25 iTenner.Hertha 
Eur. Russland. IX. 


tza (Anhöhe bei 
erovlianj) Croatien. 


lin (zwei fixe Feuer 
1 Poolbey. Eingang d. 


10 57 5216. A 
10 34 311836. 


ifens) rland. ° 
lin (Obserratorinm) 53 23 13 Jo 34 44 |Berl. Jahrb. 
and 

lon (Insel) {9 38 5 Duperrey u u. 

arolinen-Archipel. 

LO (Bersardiner- 1 33 31 IWisniewsky. 

oster)Eur. Russland. B.ph.m.St.P.1. 

tscheskoie (Dorf) |61 1 35 5 49 26 |Hansteen. S. 
As. Russland. VIII corr. 

ie (Insel. N. 6. Ende)| 24 40 20 8 2 32 jBeechey,1842. 
Grosser Ocean. 

Agte Bucht A 56 18 Parry IJ. 72. 


Britisches America. 


m Geographische Ortsbestimmungen. 





Due (Spitze) , 54°59; 6° N.| 12° 45° 27”Ö. 


änemark. 
Dülmen 51 5012 N| 4 56 270. 
Preussen. 
Dünabur ale) 55 43 4 N| 24 
Russland 
Dünamände Leuchtth. |57 3 37 RI 21 
Eur. Russland. 
Dünamünde (Festung. 157 2 42 NI 21 


Kirche) Eur.Russland. 
Dünkirchen s. Dun- 


kerque. 
Dinsber “its 50 39 5 N| 6 
mide) Gr Hessen 
Dürenberg (Schoss) 7 30 1 N. 13 
derenan.. 
Dasseldorf(thurmspitze)| 51 13 42 N.| 4 
Preussen. 
Düssnitz 51 43 59 N.| 10 
Preussen. 
Duisburg 54 2610 Ni 4 
Preussen. 
Dulcigno (höchster Mina-|41 53 50 N.| 16 
ret) ur. Türkei. 
Dulverton (Kirehthurm) 51 2141 NJ 5 
England. 
Dumsil (Inseli. Catabida)| 18 57 40 N.| 91 
Hinterindien. 
Duna Giri (Tempel) 29 47 22 "N. 
Hindostan. 
N. 


Duncannon (zwei fixe |52 12 9 
Feuer) Irla nd. 


Dundas (Insel. S. Spitze) 2 218 
Indischer Ocean. 


Dundee (zwei fixe Feaer)!56 27 24 
Schottland. 


Dungeness(Leuchtthurm)] 50 54 47 N| 1 
England. 


77 
9 
dëi 
A 


ZY 


Dunkerque (Thurm on 
D'al ° 


Dunkins (Insel. Mitte) | A 0 ON. 
sie oor O N4152 


Dunnet Head (Leuchtth. 58 40 30 N. 5 
fx. Feuer) Schottland. 





Geographische Ortsbestimmungen. 128 



















Autorität. 


M. 1818. 276. 





ie 50°37 FYNI 3° 32° OW. 
England. 


(Kirchthurm) 55 4650 N.| 4 40 22 W. 
Schottland. ' 


Hoster) 49 29 A RU 0. 6. A 
Mah 


M. UI 376. 


0 24 25 0 N./105 . Oltmanns. 
an. Bundesstaat. 
O(Minaret naheam|41 17 32 N.| 17 6 20 6. 
} Eur. Türkei. ` 
ıderetu 45 48 0 N.108 20 0 0. 
Mongolei. 
m (Observatorium)]54 4615 N.| 3 54 53 W. 
England. 
h (Kirche) 48 5956 N.| 6 86 22 O. 
Baden. 
veram (grosses |14 24 35 N.]|75 26 17 0. 
ade) Hindostan. da 
' (Insel) 133 40 S 
Neu-Guinea. 
ı Bahader Ghurli3 20 13 N.| 72 22 43 6. 
Hindostan. 
De(iasel.ö.Spitze)] 3 19 10 S. 141 14 45 Ö.| 
Neu-Guinea. 
le (fase N. Theil)| 3 15 15 SA 7 45 Q. 
Neu-Guinea. 8 
lle (Spitze 123540 S135 28 12 0. 
Neu-Guinea. 
Delins. Spitze Au-|40 56 8 "5.171 30 40 Ö 
rt) Neu-Seeland. ` 
ille (Ias. N. Spitze)| 7 5 18 N. 150 13 55 0. 
volinen-Archipel. 
mjand 54 28 30 N. 2 22 35 0. 
Eur. Russland. l , 
irata 40 47 5 NJ 47 30 20 Ö.| 3 10 1 |Kolotkin. Krit. 
Eur. Russland. Wegw. I. 
‚Cap. Ende) 48 6 0 SI 54 44 W.| 5 11 39 |Fitzroy, 1842. 
Patagonien, 


Port. Adriat. 
Fuss. S. XI. 
Naut. Alm. 
Eckhardt. Krit. 
Wegw. II. 
As. Res. XIII. 
D’Entreca- 
steaux. 
As. Res. X. 
corr. 
D’Urville. 
Duperrey 
1830. " 
D’Urville. 
D’Urville. 
Duperrey,corr. 
1836. 


Krit. Wegw. 
IV. sw 





126 Geographische Ortsbestimmangen. 
oe Linge von Paris 


Ort und Land. Breite. in 
| Bogen. Zeit. 





East Grinsted (Kirch- lag 7 28 N.| 2° 20° S’W. Oh Ge 21+ IM. P 
tburm) England. D 


Eate (Südsp.d.südlichsten 8 34 57 Nluä 15 51 O] 9 29 3 |Lite 
Eil.d.Gruppe Farroilep) Wers 
Carolinen-Archipel. ` 










Eaton Nek (Lenchtthurm)| 40 57 9 N| 75 44 43 Wil 5 
Verein. Staaten. 
Ebersbach (Kirche) |51 040 N.| 12 16 10 Ö.| 0 
Sachsen. 
Ebsambul 122 2011 N129 20 33 Ö0J 1 
Nubian. 
Eckernförde (Kirch- |54 28 20 N.| 7 30 6 OJ 0 
thurm) Dänemark. | 
Eckfluh 47 27 4 N| 5 14 32 Ö. 0 
Schweiz. 
Eckwarden (Thtrmeh. a.| 53 32 9 N.| 5 56 3 Ö.| 0 
à. Kirche) Oldenburg. 
Eckwarden(Windmühle)]53 32 4 N.| 5 55 16 ÖJ 0 
Oldenburg. 
Edam (Spielturm) [52 3046 Ny 2 42 43 0] 0 
EddyPoint (Meerenge von las 30 25 N.| 63 37 18 W.| 4 
Canso) Brit. America. 
Eddystone (Leuchtth. Ax.|50 10 54 N.| 6 35 27 W.| 0 
Feuer) England. 
"Edelschrott (Pfarrthurm) 47 123 N|12 43 5 0.10 
Steyermark. 
Edenkoben (Pfarrthurm) 49 1657 N.| 5 47 22 0.1 0 
Edewecht (Windmühle) 53 731 N| 5 38 56 Ö. 0 
denburg. 
Ed scambeod. Sat 57 130 N.138 10 5 WI 9 
Cap) Russ. America. 
Edinburgh (obser) 55 5723 N] 5 34 16 W.| 0 
Schottland. 
Edolo 46 1036 N.| 7 59 46 Ö.| 0 
Oesterr. Italien. 
Edou gachan 48 936 Wlan 45 30 Ö.| 8 
Mantchourei. 
Eduard (Priaz-; Inseln.|46 45 0 S.| 35 15 55 ö.| 2 


DieWestlichste.N.Ende) 
Indischer Ocean. 


Efferding (Piaretharm 48 18 45 N.| 11 A 16 Ö. 
Oesterreich. 


© 








Geographische Ortabestimmungen. 


rt und Land. 


Böhmen. 


Baiern 


Breite. 


50° A 50” 


felden an derRott}48 24 18 


chthurm) Baiern. 
sand 


58 26 10 


Norwegen.| 


land (Leuchtth.)| 39 


Verein. Staaten. 


(Berg S.- Elias)| 37 


Griechenland. 


en 
Baiern. 


Schweiz. 


10 28 
41 53 
48 42 57 
47 34 2 


t (Insel. N. Ende H 19 22 59 


Pomotu-Inseln. 
. Mogemug. 
8 (Kirchthurm) 
Württemberg. 
mm Riess 
Baiern. 
verg (Kirche, 
Sachsen. 


fiedersdorf ` ` 
be) Sachsen. 


tock (Kirchthurm)| 50 


Sachsen. 





le (Kirchtburm) | 53 
Danemark. 





ädt (südl. Dom-| 48 


a) Baiern. 


Schweiz. 





48 17 1 


43 37 59 
50 39 40 
50 38 50 
29 47 
A A 
53 32 


46 3 Al 


ürg(Schlossthurm)| 51 a 40 


Holland. 


ıchsen-Weimar. 


erg 
Böhmen. 


AL 26 14 
50 58 55 
50 33 21 


N. 
48 16 39 N. 
. x 


Z 2 Z Z 2 





10° 2 TÖ. 


10 
10 

3 
7 
21 


10 


10 


411 


TER 
25 39 0. 
36 45 0. 
29 20 W. 
9 40 0. 
5 5 6. 
11 49 6. 


32 27 W. 


233 18 0. 
13 20 0. 


49 8 Ö. 


B 2 6. 
15 27 6. 
4 20 0. 
50 53 Ö. 
40 11 0. 


17 11 0. 


8 40 0. 
000. 
10 35 Ö. 


Länge von Paris 
in 





197 


Autorität. 


Qh 40m 8 |David. 


0 40 58 
0 4 
27 
97 


32 


0 
0 
0 
0 
D 4 2 
0 
0 
0 ai 
0 49 


0 12 
0 32 0 


43 D 


Hertha I. 


Hamb. Bör- 
senh. 
Boblaye, 1835. 
Hertha II. 
Amm. u. Bohn. 


A. G.E.AXXL 
Beechey. 


Memminger. 
Hertha II. 
Sächs. Karte. 
Sächs. Karte. 
Krit. Wegw. 
DL ew 
Schumacher. 
B. A 
Eschmann. 
Krit Wegw.Ill. 
Krayenhoff. À. 
KD 
Zach. B. 1795. 
106. 


David. 









. Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris — 
in 








Ort und Land.. 





Bogen. Zeit. 
Eisenstadt 47° 33°10" N.| 14° 3° ge Ol ob 56= (ee 
ngarn. yin 


Eisgrub (Schloss. Thurm|48 48 55 N.| 14 28 46 Ö. 0 57 
im fürsti.Garten)Mähren. 





Eis-Cap s. Icy. 

Ekartshofen 148584 NI 8 53 3 OF 0 35 
Baiern. 

Ekere . 60 1250 N.| 17 1730 0) 4 9 


Eur. Russland. 

Ekesjö s. Eksjö. 

Ekholm (Leuchtthurm) |59 41 8 
Eur. Russland. 

Ekinu (Thurm) 38 53 31 N. 
Griechenland. 


Eksjö od. Ekesjö. 57 40 5 
Schweden. 


N 
N 
N 0 
El A’gady Del. 1151 0 N/ 31 47 OO] 2 g 
N 
N 
N 
N 


Elaphonisi (höchster |36 28 58 
Punct) Ion. Inseln. 


El-Arich [31 5 30 
Aegypten. 

Elat 730 0 
Carolinen-Archipel.| - 


Elatea (Berg. Höchster |38 10 53 
Punct. Cithäron) 





Griechenland. 
Elberfeld (Pfarrkirche) |51 15 24 N| 4 49 39 Ö.| 0 19 
Preussen. 
Elbing 54 820 NJ 17 230 6/1 8 
Preussen. 
Elborus(Berg.Gst!.cipfer)| 43 21 0 N40 6 47 0) 2 40 
Eur. Russland. 
Elborus (Berg. Westi. 143 21 21 N] 6 7 öl2 40 
Gipfel) Eur. Russland. 
Elburg 52 2657 NJ 3 30 5 61 0 14 
` Holland. , 
Elena (S.-; Hafen) 44 30 40 S| 67 42 4W. A 30 
Patagonien. 
El Garah (Dorf) 29 36 50 N.| 24 30 40 Öl 1 38 
Sahara. 
El Gimsche (Cap) 27 38 15 N 31 11260) 2 4 
Aegypten. 
Elgsnabben 58 5913 NJ 15 50 36 0.1 4 3 


Schweden. 


Geographische Ortsbestimmungen. 129 






rt und Land. 






Nubien. 
yz (christliches |2B 0 32 
ler) Sahara. 
s s. Lynas. 
[$.-; Berg) 60 17 35 
Russ.. America. 


foro (S.-; Berg.|38 3 26 
) Griechenland. 
(les trois~; Hautes| 45 7 39 
d Frankreich. 
bat 
Griechenland. 
eth-Stadt s. 
Merh-Väros. 
Grappe. Südi.Ins.)| 9 48 0 
pen. Archipel, 
sördliche Insel) 110 2 48 
inen-Archipel. 


ith (Mitte) 15 55 40 
Pomotu-Inseln. 


37 53 9 


12. 6 48 
Nubien. 
geh (grosser 125 28 29 
el) Aegypten. 
uschi (linkes 117 56 48 
ater) Nubien. 
Mm 50 11 5 
Böhme». 
D (Pfartthurm) |49 3 33 
Baiern. 
(Seemarke) 56 218 
Schweden. 
fen (Stadthireh-| 48 57 36 
) Württemberg. 
ah 3157 5 
Aegypten. l 
(nördlich. Theil)]| 7 54 12 
Nulgrave-Arch. 
enhagen (Kirch-| 54 17 30 
) Dänemark. 
(S.-; Hafen) 143 15 20 
Kirchenstaat. 


(Windmöhle) 153 14 46 
Oldenburg. 


row geogr. Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


` Breite. 
Zeit. 


18°12 37’ N.| 29° 35° 0” OI 15 58m 20° 





Autorität. 














Letorzec. Krit. 
Wegw. I. 


Letorzec. Krit. 
Wegw. I. 


Oltmanns. 
Boblaye, 1839. 
P. 548. 


Peytier, 1835. 


Gauttier, corr. 
1836. 
L’Elizabeth, 
corr. Dup. 
chumacher. 
Gaultier, 1822. 


Schrenk. Ann. . 
3. R. VII. 


.130 Geographische Ortsbestimmungen. 


‘Ort und Land. Breite. 





Elster (Kiréhthurm) 
Preussen. 















Elsterberg 9 49 55 Ü. 39 20 [Krill 


Sachsen. 










Elterlein (Kirche) ` |50 3450 NJ 10 42 siia 
; Sachsen.| . 
Elton (See.S.W.Ufer.100)49 7 17 N.| 44 Kg 2 ee, 
T.südi.derSaline.Kirche) CN 
Eur. Russland. 
Ely (Münster) 52 24149 N| 2 8 (Gm 
England 
Elzach 48 1027 N! 5 22 56 Arei 
Baden Tv: 
Emba deeg an der |48 19 21 N.| 50 2 2 VW 
Emba) As. Russland. 
Embach (Pfarrkirch- | 47 17 23 N.| 10 42 Ai WK 
thurm) Oesterreich. 
Embrun [44 347 N| 4 16 36 
Frankreich. 


Emden (Rathhaus) 
Hanno 


ver. 
Emeo od. Eimeo (n.w.)17 28 0 5. 152 H SO 
Spitze)Gesellschafts-A. 
Eminek (Cap) 42 41 40 N| 25 42 13 
Eur, Türkei. 
Emmendingen iere 48 716 N| 5 2 3 
aden. 
Emmerich si 4952 N| 3 15 37 1A 
Preussen 





Emskeim 1484820 Ny 8 45 [He 
Baiern 

Emsteck (Kirchthurm) |52 50 T N.| 5 

Oldenburg. J 


Eur. Russland. 


Encero (EI 
Mexican. Bundesstaat. 


Endeavour (Fluss. Mün- 
dung) Neu-Holland. 


Endelave (Kirche) 
Dänemark. 








Oh 36m 58% [Hertha II. 














10 s. Vulkan. 
s. Edgecumbe. , 
tus (Raine) | 0 42 3110.A 
Böhmen. 
im 0 42 7 |Selander. ` 
Schweden. 


erg (Schloss. 
httskirche bei 
adt) Mähren. 


0 59 AU. A 


| 0 37 14 Hertha II. ` 


as.@ipfel d. Ber-/ 3% 42 7 N. 2t ` .| 1 24 38 [Gauttier, 1823. 
Ges Aegina) 

riechenland. 
i 7 36 27 |Endlicher. 
r. Chan-toung. 


s. Jenikale. 
11 50 |Krayenhoff. 
Holland. 
59 © ISelander. 
Schweden 
arrthurm) 48 310. A 
Oesterreich. 
(0S (südliche 25 16 {Oltmanns. 
Cuba. 
34 44 |Hertha II. 
Baiern 
Insel) 30 9 |D’Urville, 
Neu-Seeland. | 
land fe S. e. 16 31 |Jones. Krit. 
Brit. America. Wegw. VII. 
pke!) 14 30 W. 11 48 58 |Duperrey. 
1ga-Archipel. 
55 30 ÖJ 4 15 42 Lipszky. Zs 
Ungarn II. 


(8.- Laurent) |49 2 52 36 47 0.1 0 6 27 |File Chalons. 
Frankreich. 

. Hypsili. 

5 (Kirche) 

Griechenland. 


5-Limera 
trm. Palaeo- 


sia) Griechenl. d 
ap N.| å 632 6) 0 16 26 JA 1836. 


8 27 Ö.| 1 23 48 |Peytier, 1835. 
42 35 Ö.| 1 22 50 |Peytier, 1895. 





132 Geographische Ortsbestimmungen. 












——— Es 


Ort und Land. Breite. 








Bogen. | Zeit. 


Epomeo (Berg. Signal)| 40° AS 46” N.| 11° 33° 27” 0.) OF 46m 14° 
Neapel. = 







50 48 5 N.| 10 53 320. 
52 420 N. 3 49 11 W. 


Eppendorf (Kirche) 
pe Sachsen. S 


Epwell | 

England. 

Erbstädter Warte 
(Ruine) Kurhessen. 


Ercsen (Kirchtkurm) 
Ungarn. 


50 1622 N.| 6 32 39 Ö. 
47 1457 N.| 16 34 16 0. 
Erdingen je 18°25 N| 9 34 58 6. 
Baiern. 


Erie (See. Insel Turtle) 


A Aa 4N. W. 
Verein. Staaten. ` — 


Eregu 9 6 0 N,167 
Lord Malgrave-Arch. Bo 
Erekli, Eregri s. 
Heraclea. ` 
Erfurt 50 58 49 N| 8 42 15 Ö. 
Preussen. 
Ergi 145 30 oO 
Mongolei. 
Ericeira 38 
Portugal. Ban 
Erimanthus (Mtindung im| 37 y 38 (0 
Fi.Alpheas)Griechenl. 


Erlangen (Thurm d. franz. 
ref. Kirche) Baiern. 


Erlau (Sternwarte , alte 
Dischöfliche) Ungarn. 


Erlingshofen 48 53 9 6 
pia er s en if 26 29 0 
er) HE La 1? a at Oat 
ne 54 23 = Ww. 0 
—— 1200 
ore Frankreich. e 19 28 0 0 


Erzerum od. Arzrum |39 


As. Türkei. 8 8 0) 2 








d 


















olz (Insel. W. 
L.Mulgrave-A. 


ac(N. O.Spitze}i47 5 AN 
hes America. ` 


Spanien. 
latusspitze) 

Schweiz. 
türmchen aufder|53 38 58 
i Hannover. 


am (Kirchth.) |53 27 5 
Oldenburg. 


for (Thurm) 38 46 45 
Spanien. 


. America. 
te (Hafen) 
Neu-Hoiland. 
s. Spichel. 
lanto (Felsen ip | 20 18 32 


ärmchenaufder]52 43 8 
Oldenburg. 


I (Port. genge 111 22 18 
Neu-H d. 
| (Frauenkireh-|48 44 38 
Württemberg. 
fai wl {48 59 38 
as. Tarrakal. 


Schrenk. Ann. 
3. R. VIL 
39 21 (aper, 


27 53 |Memminger. 


SS 

to 

S 
a 2 V Z7 Z Z nm Z u 
e e © © e e 


18 38 Lapérons 


—X 


134 Geographische Ortsbestimmungen. 








Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 















nn Bogen. | Zeit. 
Estancia de Macaquito] 4° 38° 5” N.| 75° 17 wl > ss 
eu-Granada. 
.  Qesterr. Italien. 30 9 18 51 0. 
Estepona 


Eszék (Thurm der Fran- 
ciscanerkirche in der 
Festung) Slavonien. 


Etampes (ësti. Kirch-148 - 
“thurm) Frankreich. % 8 


Etaples 








Frankreich. 


Etienne (S.-; Hospital)| 45 
Frankreich. , % 9 


Etzel (Therm) 
Hannover. 


Euba (Kirche) 
Sachsen. 


Eulbach (Forsthaus) 
Gr. H. Hessen, 


Eurotas (Mündung) 
Griechenland. 


Euruipuig (östl. Eiland)| 6 39 44 
—— ed ou 


Eustaz(S.-;Ins.DieRhede)| {7 
Kleine Aalen 20 


Eutin (Kirchthurm)  |54 816 
Dänemark. 

Eutzsch 51 49 29 
Preussen. 
Evangelisten (Insel. |52 24 18- 

Zuckerhut)Patagonien. 
Evanx 46 10 43 
Frankreich. 
Evian ` 46 24 7 
Schweiz. 





Evouts (insel. N. 6. [55 38 0 
Cap) Patagonien. 


` Evreux (Cathedrale) [49 1 30 
Frankreich. 


Geographische Ortsbestimmungen. ` 


(und Land. | Breite. 


(Cathedrale) 
England. 
wg 49 1 2 
Baiern. 
49 ‘7 50 
, Baiern. 


37 32 0 


Spanien. 


g (Kirche) 
Dänemark. 
(die Festung der] 42 7 30 
As. Russland| _ 
od. Thadaus (S.-;}62 42 0 
As. Russl land. 


7 18 54 
Schweiz." 


| (Dom) 44 16 47 
Kirchenstaat. 


nd(alkbrennerei)|57 51 48 
chweden. 


55 5 37 


36 25 
Schweden. 
Ost-; Mitte d. Tas H 8 33 23 
‚linen-Archipel. 
(West-; Insel) 
plinen- Archipel. 
rather s, 
ulemps. 
bjerg (Lencht- |54 44 25 
2) Dänemark. 
| (S.- Gervais) }48 53 55 
Frankreich. 


(Gipfel) 7 21 26 
Hinen-Archipel. 


(Cap; derTburm)! 40 57 17 
Ins. Sardinien. 


era (Insel. Gipfel)| 36 50 40 
Griechenland. 

berg 56 AA 7 
Schweden. 


46 49 19 
Schweiz. 


8 3 0 





50° 43° 25” N. 


z 2 2 2 2 2 Z 2 2 


222 22 2 2 


35 


A Ob 23m 26° IM. III. 376. . 


56 iHertha II. 


30 
A 


Hertha II. 

Espinosa I. 
139. 

Dan. Karte, 
1840. 

Gauttier, 1824. 

Litke. B. ph. 
m. St. P. I. 

Eschmann. 

A Ing. géogr. 
1837. 

Klint. 

Selander. 

Litke. Krit. 


Weew. V. 


Litke. Krit. 
Wegw. V. 


Schumacher. 
A 1839. 
Du errey u 
di Urville. 
DelaMarmora, 
1842. 
Gauttier, 1822. 


Selander. 


Eschmann. 


16 (Gsographisehe Orisbestimmuagea. 


| Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 





Falkenstein (Kirh- [50°28 47 N! 10 2 oO 
thurm) Sachsen. 


Falkland (tas. Leuchttn. 441 1450 NJ 75 6 54 WW.) 5 0 
- Verein. Staaten. 


Falmouth (Kirchthurm) 50 9 14 Ni 7 25 16 W.| 0 
England. 
Falsebaie (Simon's- 
Town) Capland. . 
Falsterbo (Leuehtehurm)|55 23 5 N.| 10 8-55 0. 
Schweden. 
Famagusta (Stadt 
* Ns Tärkei. 
Famine od.Hunger-Hat.|53 37 58 8. 73 15 27 W. 
(Hafen. Spitze Santa- 
Anna) Patagonien. 
Fanal Asiens 
As. Türkei. 
Fanfue (nördı. Spitze) 
- Schifferinseln. 
Fannet (Leachttharm) 
Irland. 
Fano (Leuchtthurm) 
Kirchenstaat. 


Fano (Signal aufd. Inseı)| 39 50 48 N.f 17 3 49 O 1 
Ionische Inseln. 


Farafreh (S. vom Dorfe)| 27 259 N.| 25 50 28 Of 4 
Sahara. 

Farallon (Gross-) 
Mexican. Bundesstaat. 
Farallon de Medinilla 
Marianen-Archipel. 
Farallon de Torres (s.|17 16 12 NI 31 12 0. 
Pic) Marianen-Arch. . 
Fareham (Kirche) 150 51 20 N.| 3 30 41 W. 
England. 
Farewell (Cap) 
Gr 














341118 S| 16 5 47 Gi 1 


0 
35 740 N. 31 36 48 Ö.| 2 
å 


41 13 0 Nj 20 49 0 Oil 
1 6 0 S172 1 owWjit 
55 16 23 NJ 9 58 26 w.! 6 
43 51 16 N.| 10 40 560.1 0 


37 41 55 Nän 19 28 W. 
16 0 19 N.lt43 42 14 Ö. 


a © e e © 


59 49 12 N] 46 14 4 W. 
Önland.| - 
Farewell (Cap) 


. Neu-Sosland. 
Fariglione della Trizza 


s. Cyclop. 
Farnham Casen) 113 7 N| 3 8 16W] 0 12 3 
England. 





40 30 55 S.1170 26 30 Olu 


Farnham (Kirchthurm) |51 32 6 NJ 2 57 5 WJ] O 11 pm iim 
England. 





Geographische Orisbestitumungen. 


t aad Land. Breite. 























me Schweiz. 


B.- Antonio de 
Portugal. 


Leachtthurm ) 
Sicilien. 


36 5) 24 N| 10 


2 
Schweiz. 


| (Kirehthurm) 
Illyrien. 


) (Te) 
WS 


i 
Geist-Archipel. 
skoie (Dorf) ` ` 
As. Russland. 


(Stadt) 
As. Türkei. 


Hindostan. 


de (Pass do la-; | 
d E raakreich. 


Schweiz. 
oers Island 
iehtth,) Verein. St. 
lock 

Schweiz. 

dEnson 

Schweiz. 


Mana (Telegraph) 
Sicilien. 


RI 9 
N. 9 
N.| 31 
8.-) 


i „Bundesstaat. 


AD (Notre Dame de 
al Frankreich. 


IerwardentThäem 
iKirheOldenburg, 


So Bog 8.æi 
ajor) Neu-Granada. 


36 12.0 N.4107 
49 46 4 Ny t 
53 3354 NJ 5 
435 48 NJ 76 


. 48 25 ON 1t 
SO 


0 
5 

0 
3230|0 
0 

0 

2 


A4 


Läuge von Paris 
in 


11 aw Q 40 
53 


18 


2 25 ÖJ 0 
48 56 0.) 0 
30010 A 


58 16 Qi Q 


16 49 ÖJ 5 
B 45 6 2 
23 12 0.) 4 
40 56 Ö. 0 
39 49 0 
0 11 W. 


58 26 Ö. 
46 58 0. 
2 18 W. 
18 OW17 8 
57 57 WJ 0 7 
42 19 0.1 0 
wis 6 


Zeit. 
AP QW’ 36" NI 5°32 2°60.) OF 22m g 





VIII. corr. 
Gautier, 1824... 


138 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


.OrtundLand. | Breite. in we 
Bogen. ' Zeit. | 









Weg -hian | 
r. Pe-tchi-Jli. 


Feiss Géi Mitte) 
Carolinen-Archipel. 


Feiss (Ostspitze d. Insel 
Carolinen-Archipel. 


Feistritz (Kirchthurm) 
Jllyrien. 


Feldberg (Signal - Pyra- 
ide) Nassau. 


Feldkirchen (Pfarr- 
thurm) Steyermark. 


Feldkirchen 
Tirol. 


Felice (8.-; Thorm) al 


icilien. 


Felipe (8.-) 


Ecuador. 


Fellin (Kirche) 
Eur. Russland. 


Fellino (Casino dol Duca) 
Neapel. 


Fells (Schloss) 
Spanien. 


Feisö-Banya 
Ungarn. 


Feltre (Dom) 
Oesterr. Italien. 


Fomina (Insel. Tharm)ı 38 14 10 
Sicilien. 


Fen-tcheou-fou 37 19 12 


Chin. Prov. Chansi. 


Fenyérhegy (Bergkuppe 
bei Tescd) Ungarn. 


‚ Feodosia od.Kafa (Mitte 
d. Markts) Eur. Russl. 


Fereedpour (Fort) 
Hindostan. 


47 57 13 
5 123 
23 12 54 


3 

8 

© 
22227242222 Ss Z n 2 2 2 = 


Fereutino 4 41 34 


Kirchenstaat. 


Fermo (Domkirchth 43 N. 
( Kir anal 9 52 








Geographische Ortsbestimmungen. 


‚und Land. 


wein. Drehfeuer)] 55° Gel g” N. 
Schottland. 


weln.1 Drehf.1 fix. 
) Schottland. 


jo (S.-; de At 


Neu-Granada. 


jo-Noronha 


Atlant. Ocean. 


Breite. 


55 37 11 
4 248 
350 10 


Io-Po (ins. cla] 3 45 36 


Guinea. 


lo (S.-) 


Venezuela. 


' (aeaer Kirch- 


d Frankreich. 


10 21 0 
46 15 27 


I(Kirchth. v. 8.-144 50 36 


755 


Insel. W. Spitze)]27 45 0 


ict) Kirchenstaat. 
(Cap. Eiland) 
Algier. 
Canarien. 
(der Damm) 
Spanien. 
England. 
> 
Marocco. 
nano (Kirch- 
ı) Neapel. 
A (Kirchthurm) 
Dieren, 
Schweiz. 
tberg (Kirch- 
) Preussen. 


43 29 30 
si 19 2 
34 6 3 
42 15 55 
45 8 13 
46 32 36 
Si 24 22 


i-Lewu od. Pau 18 0 45 


tre) Fidschi-Ins. 


e (S. Spitze der 


) Griechenland. 


3 (Cathedrale) 


Toscana. 

(Cap) 
Ins. Sardinien. 
Frankreich. 


36 31 25 


43 48 39 


40 59 55 


AA 36 45 


N. 
N. 





z 2 2 Sp Z Z 2 2 2 Z Z Z 22 24 Z V 


3 
70 


Länge von Paris 


in 


Bagen. 
3 ST 29° W. 


59 15 W. 
30 46 W. 
43 6 W. 
24 36 Öl 
11 25 W. 
46 20 Ö. 
16 49 Ö. 
49 31 0.) 
30 0 W. 
33 11 W. 
26 48 W. 
21 34 W. 
46 57 6. 
50 33 6. 
12 44 6. 





Zeit. 
0h Län 50° 


0 15 57 
42 3 


2 18 32 


8 


139 


Autorität, 


M. om 381. 
M. III. 381. - 
Oltmanns, 
Forster, 1837. 
Owen. Suppl. 
Oltmanns. 

A 1839. 

Port. Adriat, 
Berard , 1837. 
Borda, 1789. 
Le Saulnier. 
een Zi. 
Neap. A 
Port. Adriat. 
Eschmann. 
Hertha II. 
D'Urville. 
Gauttier, 1823. 
Inghirami. 


7 \DelaMarmora. 


Ann.3.R.IX 


1 Bergh. Alm. 
u Te 








140 ` Geographische Orisbestiimmungen. 


Länge von Paris 





Ort und Land. Breite. Antes 
| Zeit. 
Figline (Hauptäirche) | 48° 3T 15” N. A 36= Ais 
Toscana. 
Figuoras IER 0 2 
$panien. 
Filiouz (Dort der Halbia-| 44 34 10 N. 1 58 
sel) As. Türkei. 
` Filipewo 54 955 N. t 21 
Russ, Polen. - 
Fipch (Insel) 13 43 31 S. 8 57 
Neu-Holland. 
Finistesre (Gap) 42 AA ON Q 4&6 
panien. 
Finistrelle (Signal) 37 47214 N, 0 AG 
Sicilien. 
Finkenkogl (8. 6. vonj 47 41 34 N. Q 57 
Oedenburg) Ungarn. 
Finsteraarhorn 46 32 17 N. 0 23 
Schweiz. 
Fire-Island (Leushtth.)|40 37 46 N. 5 2 
Verein. Staaten. 
Fischamend (irch- {49 716 N. 0 $7 
thurm) Oesterreich. 
Fischbach (Pferrtkurm)] 47 26 32 N. 0 33 
Ste ermark. 
Fischer - Sun 
Piscadores. 
Fisistock 46 2 9 iN. 0 21 
Schweiz. 
Fiume (Uhrthorm des |45 19 39 N 0 48 
Stadthauses) Ungarn. 

Fiumicino (thurm) 41 4615 N 0 39 
. Kirchenstaat. - 
Fladstrand (Kirche) 52A 3N. 0 32 

Dänemark. , 
Flamborough (Leuchtun.|54 Y 50 N 0 9 
roth.u.weiss.Drehfeuer) 
England. 
Flamenco (S. 6. Beite |26 34 30. 8. 73 4 $2 
‘der Bai) Chili 
Flatholm (Lenehtsh. fix. Isı 22 B3 Ny 5 0 21 
Feuer) England. 
Flatow 53 2153 NI: Q 58 
Preussen. 
9 3 





Fla 14 52 30 SJ 
Hers (cap Ka? Jolang i 





‚Geographische. Getsböstiihmungesn. 141 





Länge ve von Paris 


t und Land. Breite. in . 
2 II Bogen. | 












Zeit. 





6 (la-; Uhrthurm) way A 
Frankreich. 


eroe B SON] S . 
Norwegen. 
Jurg 154 4656 RA T ` 
Dänemark. 


m (S. 6. Spitse) 15 21 O° S4149 
Pomota-Inseln. 


#8 (age) 3 43 20 8.139 
Neu-Holland. 


eck (Gross-; Kirch-| 58 14 17 NI 7 
nn) Dänemark. 


Ven (Wester- 51 26 40. N. 
de) Holland. 


h (Kirchtharm s.-| 46 20 24 NJ 1h 

ch) Iilyrien.| ` 

d 44 19 10 N 
Frankreich. 


iz (Observat. des |48 46 4 N 8 
egiums) Toscana.| 


12 (Observat. des] 43 46 A N, 

ams) Toscana. 

nz (Cathedrate) |43 46 36 RÄ 8 
Toscana. 

$ 3 33 39N 
Azoren. 

s (Insel. $. 'Spitze)| 49 12 10 NJ128 

itisches America. 

$ (Louchtth. Dred-| 34 56 19 S.J 58 

et) = Uruguay. 

an(S-; Pfarvthurm)|46 49 26. N4 12 

Steyermark. 


m(5-Kirchthurm) AN 116 N4 13 
Steyermark. 


ta l 21 10 0 N. 88 
acayische Inseln. 
 (8.-) , A 23 Ni 0 
Frankreich. 
a 3% Ni 6 
Schweiz. 
vat (Pietrtherm) |46 48 36: N} 16 
Ungarn. ` 
We (Hirte) . |54 58-36: NJ 9 1 
Dänemark. 













33 


e e p e e e o u e e e e e e e e e e e 
8 


E m 
w 
KA 


149 


Ort und Land. 










Foerder (der grosse ; ; Fa-| 59° 3 28° N} 8° 16° 25°06) Ob 33= 6 jls 
orwegen. ` 
De? (Kirche) 545635 Ni 8 5 00.0 
Dänemark. 
Foggia (telegraph). 141 27 47 NJ 13 12 28 5) 0 
Neapel| ` ` , 
Foix 42 5747 NJ 0 AM MW. o 
, Frankreich. ' 
Fojano ` 43 15 23 Nj 9 29 18 Ö.| 0 
Toscana. 
Fokschan (8.- Joban- |45 4 49 N.| 28 49 57 0.) 1 
nis) Wallachei. 
Folkstone (Kirche) A 447 Ni 1. 9 32 Wy 0 
England. 
Font (altes Signat) |46 5014 N| 4 28 35 ÖJ 0 
Schweiz. 
Font (neues Signal) |46 4946 NJ 4 29 24 Ö. 0 
Schweiz. , 
' Fontan (Cap u.Leuchtth.)| 46 22 20 N.| 8 23 20 O1 1 
Eur. Russland. 
Fontenay (Notre-Dame) 46 28 4 N| 3 8 41 W. 0 
Frankreich. 
Forbes (Kirchtherm) 48 53 58 NJ 12 17 31 ÖJ 0 
Forca di Penne (Teie-]42 1653 N.| tt 30 2 ÖJ 0 
graph) Neapel. 
Forcalquier 43 57'34 N.| 3 26 41 ÖJ O 
echt Fenkreich. 
Forchheim (Pfarrthurm)| 49 43 13 N.| 8 43 16 ÖJ 0 
Baiern. 
Forchtenau (Schloss) |47 42 40 N.| 13 59 51 Ö.| 0 
Ungarn. 
Forclaz 46 1116 N| 4 34 9 Ö. 0 
Schweiz. 
Forcola rossa 46 3348 N] 6 af 8 Ö 0 
Schweiz. 
Forcoli (Kirchtturn) 43 36 36 N.| 8 22 2 6.1 0 
cana. 
Foreland (8.-; Leucht-151 821 N.| 0 57 52 WO 
therm) Englan and. | 
Forli (8.- Marsiano) |44 13 4 NJ 9 42 10 01 0 
Kirchenstaat. 
Ni 0 48 10 WJ 0 





Formentera (Insel) B 39 56 
Spanien. 







Länge von Paris 


















































und Land. Breite. in Autorität, 
Bogen.. | Zeit. 
ton (Cap) anie N kad 57 38” N. 
pani 
ola (S.-Salvatore. slat 14 H N. Neap. A 
) Neapel. 
‚ano 4 943 N. Inghirami. 
Kirchenstaat. . pi ta 
47 0 5 N. Eschmann. 
Schweiz. 
Won (S. W. |28 4 ON. Owen. 
)  Canarien. 
i Ostia (Mitter-| 41 45 32 N. Krit. Wegw. L. 
des Palastes) Corr. 
_ Kirchenstaat. 
48 48 2 N Q 22 53 |Eckhardt. Krit. 
Frankreich. Wegw. IL 
(Telegraph) 41 5459 N 0 52 0 |Port. Adriat. 
Neapel. 
yal (Martinique. 14 36 7 N. 4 13 38 |Monnier, corr. 
i= Louis) 1839. 
(leine Antillen. 
-hian 27 448 N. 7 49° 49 iEndlicher. ` 
Pr. Fou-kian. 
es (S.-Leonhard)] 48 21 9 N. 0 14 10 JA 1840. 
Frankreich. } 
ni (Ausiade- 17 40 24 S. 3 9 11188. 
Madagascar. 
id (Cap) 4 46 5 S, 11 16 35 ID’Urville. 
Neu-Seeland. 
Chan. Man 22 -48 48 N. 1 7 Si D |Endlicher. 
l Formosa 
. Pr. Fon-kian. 
thsiang-fou 134 25 12 N. | 7 0 38 |Endlicher. 
in. Pr. Chensi. 
yang-fou 32 55 30 N, T 40 40 |Endlicher. 
L Pr. "An-hoei 
ng-Icheon 26 54 ON ndlicher 
‚ Pr. Fou-kian. 
enchtthurm. Dreh-| 42 17 53 N. 1835. 115 
| Frankreich. 
heou-fou 25 224 dlicher. 
- Pr. Fou-kian. 
beou-fou 27 56 24 N. ndlicher 


L Pr. Kiang-si. 








144 ‘Geographische Urtsbestimmungen. 


' Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. 


. i 
Bogen. Zeit. 


30° € 57’ N.1117 35° 37 Öd T 50= 27 iE 













Fou-vyang-hian 
Chin.Pr.Tche-kiang. 


Fowler ( Bai. 6. Spitze)] 2 1 o 8.1196 12 2018 20 8 
Neu-Holland. 


Fragnitello (Kirch- 


thurm) Neap 


F is od. Lina (Ha- N. 
fen) RUSS. Greng 3B BG O M139 46 5 W. 


0 

9 
Francavilla (telegraph) ao 2512 Ni ag 57 17 6.) 0 a7 497 

3 





144 15 37 N.| 12 26 57 0. 
el. ` s 


H 

france (Te de) od. 
Maurıtims (Port Louis) 
Madagasc.-Archipel. 


Francis (ins.N.W.Spitze)}| 1 30 0 S. l 
Lord ulgrave-Arch. 173 12 68 6)11 32 48 


Francisco (S.-; Fort) 137 48 36 N. Wé 
Mexican. —S — 128 48 26 Wj] 8 19 14 


Francisco (S.-; nördt. 
Spitze der Mündung d. 
Flusses) Brasilien. 







20 945 3.155 12 0 6. 





& 


10 28 15 Si38 43 4W. 


Franco (8.-; Berg; 142 2753 Nii 8 13 6.10 A 
Signal) _ Neapel. 
Frankeklint- 55 938 . 
Dänemark. 8 85 40 6 u 


Frankenthal (Kirche) 151 8 5 N.I 141 a6 25 O 
Sachsen. 


evang. Kirche) Baiern. 


Frankfurt am Main |50 6 42- 
(Domtburm) Frankf. 


Frankfort a. d. Oder |52 22 8 
Preussen. 


6 20 44 Ò. 
|12 13 0 0. 


Franzensbad aen |50 721 N 10 0580. 


Böhmen. 

Frascati (Kreuz auf dee A) 88 26 
Vorderseite des Doms) 
Kirchenstaat. 


Frasso (Kirchthurm) 
Neapel. 


N 
N 
N 
Frankenthal (Thurm der] 49 82 9 N| 6 1 80. 
N 
N 
N 
N 


Si O Si 9 e © e e 
Kin 


410 20 29 0. 





41 926 M 12 11 2961 © 48 ah 
47 11°43 NJ 7 14 38.61 © 28 50 [esa 


Fratelli (kleine Insem.|35 49 40 N} 24 8 40 6.11 36 35 Nace 
Südl. Gipfel der griss- 
ten) As. Tarkei. 


Geegraphische' Ortsbestimmungen. 145 













naggiore 
tharm) Neapel. 


Së Schloss-|49 40 N. 
Böhmen. 50 


erg (Thurm desi 49 3 8 N. 







We Böhmen. \ 
erg (Signal- |50 45 27 N. Gerling , corr. 
} Kurhessep. 
54 21 34 Textor. 2,1798 
Preussen. u. 1799. 
47 33 B Eschmann 
Schweiz. 
inh (Thurm) [47 50 13 D. A 
Ungarn. 
euth (Kireh- |50 11 A Krit. Wogw 
öhmen. III. 
tein(Stadikirche] 50 48 13 Sächs. Karte 
ist Sachsen. 
lein (Signalpy-| 50 22 52 Gerling, corr. 
) Kurbessen. 
haab 62 00 Graah, 1839. 
Grönland. 


iskarn (Fanal)| 57 26 12 
Dänemark. 


g 
& 
E - 
2 2 a 2 Z7 2 Z A Z 2 Ss A A Z Z 2 A 2 


isrärk 
Dänemark. S. 
iborg 59 24 6 Selander 
sg) Schweden. 
(Lenchtthurm. |48 41 5 P. 227. 
‘eer)Frankreich. 
46 48 9 Eschmann 
Schweiz. 
7 (Dom) 47 59 46 Amm. u. Bohn 
Baden. A.G.E. 
einau (Kirchth.) 50 25 28 Gerling , corr. 
if.-H, Hessen. 
Vater-Key 25 43 30 Oltmanns. 
tyische Inseln. 
D (Posthaus) 4 24 0 Ferrer, 1832. 
Spanien. 
istadt (Staat- |48 27 46 Memminger 
) Württemberg. ? 
Mhal (Therm der] 49 58 28 O. A 
brisk.) Mähren 









Zeit. 


53m HG o A 


146 Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
| Bogen. | 

Freyberg (5. Thurm des|47° T 29” N. 13° 20° 22 Ö.| Ob 
Schlosses)Steyermark. 

Freyberg (Peterskirche)| 50 55 8 N 0 

Sachsen. (j 

Freysing (südl. Dom- |48 23 56 N. 0 
thurm) Baiern. 

Freystadt (Pfarrkirche) 48 30 45 N.| 0 
Oesterreich. 

Frickberg 47 3047 N] 0 
Schweiz. 

Fridericia (din. Kirche)|55 33 59 N. 0 
Dänemark. 

Friedberg (Kirchthurm)| 50 20 16 N. 0 
Gr. H. Hessen. 

Friedeck (W.Thurm der|49 41 27 N. 1 
Marienkirche) Mähren. 

Friedland (Schloss. Kath.) 50 40 ii N. 0 





Kirchthurm) BOhmen. 
Friedrichsstadt (Kirche)]| 56 
Eur. Russland, 


Frienisberg 
Schweiz. 


Friesoythe (Thurm) 
Oldenburg. 

Frignano maggiore 
rer, Neapel. 


Frio (Cap) 
Brasilien. 


` Frisach (Domtharm) 
Illyrien. 


Frome (Kirchthurm) 
England. 


Frosinone 
Kirchenstaat. 


Froward (Cap. Gipfel) 
Patagonien. 


Füllöpszälläs (Kirch- 
tharm) Ungarn. 

Fuenterabia 
Spanien. 


Fuentes (Fost) 
Oesterr. Italien. 


Fürstenau ma) 
Sachsen. 


1 21 


ge oOo o o N oo Ee © 


pha 


© O © 














Geographische Ortsbestimmungen. 






t und Land. 





nwalde (Kirche)| 50°45 45” N. 11° 32 3” 6. 
Sachsen. 
(Stadtpfarrthurm)| 49 28 50 N.| 8 39 9 H 
Baiern. 
| (Schlosstkurm) |47 34 2 N.| 8 21 44 O. 
aiern. 
irehth A 240 N. 12 10 17 Ö. 
Me on, 
(Fransisc. Kio- |50 33 44 N.| 7 20 oO 
auf dem Frauen- 
|  Kurhessen. 
kopf 47 638 N.| 7 20 29 0. 
Schweiz. 
: (W. Giebelspitze 53 37 57 N| 5 27 1Öd. 
irebe) Hannover. 
be (Mitte d.Sees)| 5 24 0 N.| 76 31 7 W. 
Neu-Granada. 
(Gipfel d. höch-| 21 49 58 S| 44 3 39 W. 
lerges) Brasilien. 
46 2434 N.| 5 25 54 A 
Schweiz. 
51 423 NJ 0 19 36 6. 
Belgien. ' | 
suga e 4 20 31 N.| 76 50 7 W. 
Neu-Granada. 
‘(Casino Reale) |40 49 10 N.| 11 43 17 O. 
Neapel. 
hur (Fort) 27 2311 N.| 77 10 53 6. 
Hindostan. 
hoved (Cap. gien Ian 37 3 N.| 7 45 41 6. 
es-Banke) Danem. 
ekhSmjatitelei 
.d.dreiPri . , 
rei Priester-f 09 28 N.| 6 49 8 O. 
Schweiz. ; 
51 46 10 N.| 10 20 26 O. 
Preussen. 
47 2255 N| 7 7 57. 0. 
Schweiz. 
(Flagge auf gen Ai 1223 Ni it 14 24 6. 
\Orlando) Neapel. 
insel. N. Spitse) | O 19 30 Su 31 25 O. 
Molukken. t 


Breite. 





Bogen. 








0 


e e E 


an CO oO © © v CA 


© 


e e 


© e e e e 


Länge vi von Paris 


Zeit. 


147 






Autorität. 






Cassini, 1789. 
326. (1843.) 


Oltmanns, 








148 Geographische Ortsbestimmungen. | 





Länge von Paris 















‘Ortund Land. | Breite. in 
Bogen. Zeit. 
Gagra (Festung) 43° 18 0’ Nd 37° 49 18°6.| Qh 31. 17" |m | 
s. Russland. 
Geng (aon W.Spitze)| O 22 40 SA127 30 0 ÖJ 8 30 0 (DTH! 
olukken. , 
Gaidaro-Nisi (Insel. 137 38 49 N| 21 36 53 6.) 1 26 B Pene 
Gipfel) Griechenland. 
Gaildorf (Stadtkirch- {49 0 4 NA 7 25 586) 0 29 u 
thurm) Württemberg. 
-Gaillac ‘148 53 34 0 26 wein 1 45 [Bem 
-Frankreich inh 
Gaimard (Inseln. S. W.140 56 38 SI 47 0 OJ 14 27 8 DT 
Spitze) Neu-Seelanu. Ä 
Gaisberg (Berg. Signal)|47 47 20 N. 10 46 45 0! 0 43 710.4 
Oesterreich. 
Gaja (Kirchturm) 44 48 11 18 4253 0) 1 14 SOA 
ngarn 
43 314 N| 9 14 14 6) 0 57 Í 


Galatrona (Thurm) 
. Toscana. 


Galaxidi egen im éi 2 9NI2 3 9 0. 
8.0.4.Stadı) Griechenl. ; 


Galega (ins. Die nördi.)|10 24 0 S| 54 7 0 0. 
Madagasc.-Archipel. 


Galenstock (Signal) 
Schweiz. 


Galiano (Signal auf dem 39 50 38 
Hause Comi) Neapel. 


463511 N| 6 4150. 


>X exes 
i 


Galiola (Scoglio) 44 43 46 N.| 11 50 17 6) 0 47 21 Por 
Illyrien. , 
Galita (Östlicher Ae 37 3114 NJ 6 36 30 O01 0 26 % Bevi 
Algier. 
Gallen (S.-; Observat.)}47 2539 Ni 7 218 01 0 28 9,0 
. Schweiz. st 
‚ Galli (Therm) 3æ 38 38 Nd 13 35 57 ÖJ 0 54 28 |New. 
Neapel. 
Gallipoli (stal. Bastion)|36 5115 N.| 8 47 50 6) 0 35 11 i 
unis. 
Gallipoli W 4912 NIS 27 OW) 5 37 8 Fere. 
Verein. Staaten. ki 
Gallo (Cap. W. Pact der|38 14 40 N] 11 1 5001 0 48 "Eet 
Bai v.Palermo)Sicilien. 
Gallo (Cap) 36 42 54 Nim 32 28 64 1 18 19 |Peri 
“Griechenland B 





Geographische Ortsbestimmungen. 





ınd Land. 


Breite. 


Länge von Paris 


in - 


Bogen. 


149 





Autorität. . 


Zeit. 


(Kirebthurm) |44° 421” N.| 13° 3° 28” Ö.| Ob 52= 14°10. A 


Dalmatien. 
(Cap) 
Japan. 
(Propstei) 
Toscana. 
(val. de l’Aui- 
motu-Inseln. 
sae (Kirch- 
Oldenburg. 






Hindostan. 
Port) 

Hindostan. 
Frankreich. 

brasilien. 


Frankreich. 


by (Berg bei 
ek) Ungarn. 


(Insel) 
Eur. Türkei. 


eu-Granada. 


Hindostan. 


45 34 6 
err. Italien. 


 (Rathhaus)}52 31 40 
Preussen. 
Insel) 


en-Archipel. 


Berg. Der 
zipfel Monte 
Neapel. 


ignal) 
Hannover. 


8 2B 0 
Au 43 38 
53 15 58 
61 29 36 


) 
is. Russland. 


sel. W. Theil) 3 32 0 
Neu-Guinea. 





B 150. 
37 31 0. 
15 45 W. 
12 39 0. 
35 470. 
49.36 0. 
51430. 
1 50 W. 
44 47 Ù. 
55 17 6. 
13 20 0.1. 
a AW. 
29 48 0. 
22 14 0. 
3 31 O. 
15 00. 
25 55 0. 


2 51 O. 
39 48 Ö. 
40 30 OI 9 


53 |Krusenstern 
II. 404. ` 
30 |Inghirami. 
3 Beechey. 
54 [Schrenk. Ann. 
` 3. R. VII. 
93 |Hodgson. A.B. 
Ge 
18 jAs.Res.Horsb. ` 
I. 510.. 
27 Lë 1845. 
7 |Roussin.Giv 
i823. D 
59 |Bergh. Alman. 
A, 
41 |0. a 
Gaustier, 4821. 








Oltmanns. , 
Webb. As. 
Res. XIII. 
A Ing. geogr.. 
1837. 
Stöpel.B.1829., 
Gardner. Dup. 
44 INeap. A. 
31 |Schrenk. Ann. 
3. R. VIL. 
39 [Erman II. 2: ! 


— 


& 





\ 


150. Geographische Ortsbestimmungen. 





Ort und Land. Breite. 


Garouppe (Leuchtth.; fix.| 43°33’ 51” 


Feuer) Frankreich. 
Garpen (Seemarke) 56 23 29 
Schweden. 
Garzon 2 1143 
Neu-Granada. 
Gaschun 4423 0 
Mongolei. 


Gasfeten —— 56 722 
8chweden. 


Gaspard (Insel. Gipfel)| 2 25 30 
Sumatra. 


Gaspar-Rico ` 14 31 0 
arolinen-Archipel. 


wr dei (Cap) 48 45 10 
he America. 


Gass (Insel, N. Spitze)| 1 37 15 
Molukken. 

Gastuni (Dom d.Moschee)| 37 50 52 
Griechenland. 

Gala (Cap von-; Schloss)| 36 43 30 
Spanien. 

Guchin (Palast) 59 33 51 
Eur. Russland. 

Gatto (Cap) 34 32 50 
AS. Türkei. 

Gaudens (8.-) 43 556 
Frankreich. 

Gaussig (Kirche) ot 816 
Sachsen. 


Gavaria (Cap) 32 21 43 
As, Russland. 


Gavinana (Kirchthurm)|44 3 33 
Toscana, 

Gavrias (höchster Punct| 37 52 55 
des Berges) Griechen!. 

` Gebüdem 46 16 13 
Schweiz. 

Geddawal (Pagode) 16 14 16 
Hindostan. 

Geer 50 38 0 
Marocco. 
Gefahrins. s. Dangers. 


N TEN ee 


4° AT 47° 0. 


13 
7 


S$ D e 


156 


75 
12 


Bogen. 


47 42 OI 
53 23 W. 
58 15 0. 
53 23 0. 
45 oO 
43 10 0. 
32 46 W. 
3 50. 
5 90. 


3W. 


18 0. 

10 W. 
59 0 ÖJ 
18 48 ÖJ 
29 23 0. 
14 24 Ü. 
% 20. 
30 56 0. 
12 OW. 


28 
%6 9 0, 
39 
37 


Linge von Paris 
in 
| Zeit. 






0b 19m it lA @ 


0 55 
5 11 


7 15 


o oc b 
— 





Geographische Ortsbestimmungen. 


und Land. Breite. 


Kirchtburm) 
Preussen. 


40 20 
Schweden. 


1 42 40 











Preussen. 


(Kirchthurm) 
Hannover. 
(Kirch- 
urhessen. 
Kirche) ` 
Sachsen. 
egerJohannes-|50 2 11 
le(beiGeiersberg 
uBerg) Böhmen. 


en (Kirchthurm)| 48 36 48 
Warttemberg. 


52 34 44 


tsber 50 43 33 


50 37 32 


51 31 4 
Preussen. 


: (Kirche) 
Sachsen. 

ik (Mitte der 

g)As.Russland. 


tsen (Tharm der) 50 12 At 

the) Kurhessen. 

(Berg) 
Böhmen. 


mo (S.-; Rath-|43 28 17 
Toscana. 


47 28 42 
Schweiz. 


bach (Kirch- |48 24 18 
) Baden. . 


50 42 48 
4 33 4 


35 44 


ltes Observato- 146 12 0 
Schweiz. 


estlicher Tharm)| 46 12 5 
Schweiz. 
zentu (Berg) 
Ins. Sardinien. 
ırgiolas (Spitze) 39 24 57 
Ins. Sardinien. 
8.- Bard -Kirch-| 51 3 12 
) Belgien. 


40 0357 


50° 26° 24” 


N. 


2 4 2 2 24 2 


a 22 Z Z Z 2 22 2 2 2 2 Z 





Länge von Paris 
in 
Bogen. 


Zeit. 


151 


Autorität. 


9° 31’ 18° Ö.| Oh 38ga 5° Krit. Wegw. 


14 
10 


5 18 43 0. 


49 


32 11 6. 
40 15 0. 
32 47 0. 
35 21 0. 
9 31 D 


30 24 0. 
59 13 0. 
38 32 6. 
43 35 0. 
46 2 6. 
55 40 0. 
42 48 0. 


at 60. 
48 w 0. 
as 46 0. 
58 24 6. 
10 7 6. 
23 27 Ù. 


2 0. 


0 


o o o o o O O © O N © O O O O O 


© 


59 
42 
22 
30 


15 


19 


16 

9 
at 
11 
21 
38 


57 


15 
15 


S 


Setander. 
Hertha II. 
Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 
Gerling , corr. 
Sachs. Karte. 


OA 


Memminger. 
Krayenhoff. A. 
G. E. IX. 
Sachs. . Karte. 
Manganari. B. 

ph.m.St.P.I. 
Gerling , corr. 
Kreibich. Krit. 
Wegw. VI. 
Inghirami. 
Eschmann. 
Amm. u. Bohn. 
A.G.E.XXIII. 
P. 470. 
Eschmann. 
De laMarmora, 
1843. 
DelaMarmora. 


Ann.3. R.IX. 
Krayenhoff, 


152 Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Ane 
7 Bogen. | Zeil. | 
Genthin (Stadtthurm) | 52°24 28” N.| 9° 49° 26° Ö.| Oh 39= 18 |S 
Preussen. 
Genua (Fanal) 
Sardinien. 
Genzano (Mitte der 
Tribune des neuen 
Doms) Kirchenstaat. | 
Geographen-Bai (Cap |33 27 30 S.1112 37 29 6. 
Naturalist)Neu-Holland, 
Georg (S.-; Kirchthurm)| 53 33 24 N. 
, Hamburg.| 
Georg(S.-; Cap.Meerenge| 45 51 22 N.| 64 15 36 W. 
y.Canso)Brit. America. 


Georg (8.- ; Insel. Südı.|56 37 30 Nit 53 3 W. 
Pic) Russ. America. 


George (südl. Gap) 
Arch. Neubritannien. 













442418 N| 6 34 06 
4 42 21 N.| 10 20 58 6. 








4 51 20 S.l150 3 20 Ö. 


George (S.-;Fort.Kirch-|{3 445 N.| 77 59 19 6.) 5 
thurm) Hindostan. 

George (S.-; 5. 0. |38 2924 N.| 30 11 6 W| 2 
Spitze) Azoren, i 
George (S.-; Kirche beil47 29 38 N.| 13 5 100.) 0 

Kindberg)Steyermark. 
George-Town 38 55 0 M. 79 25 0 Wj 5 


Verein. Staaten. 


Georgien Ye rd 54 445 S. 
Allant. Ocean. 


Georgiewsk(Cathedrale)| 44 850 N. 
Eur. Russland. 


Georgswalde (Kirch- |50 59 46 N. 
thurm) Böhmen. 

Georgs-Sund (König-; 
Etablissement) 

Neu-Holland. 

Georg von Arbora (S.-; 
höchster Punct der 
Insel) Griechenland. 





12 14 26 Ü. 


35 211 S.li15 32 37 Ü. 





37 28 ON. 21 353260. 


50 53 22 N| 9 43 46 Ü. 
Firstenth. Reuss. 


Gerabronn (Stadtkirch-/49 15 ON. 7 35 30. 
thurm) Württemberg. 


Gerako-Vuni (Berg. |39 055 NJ 20 22 21 O. 
Höchster Punct, Othrys) 
Griechenland. 


Tl 





Geographische Ortsbestimmungen. 


t und Land. Breite. 


54° 21° 22” 
Preussen. 


e (Berg) 47 40 54 
Ungarn. 


46 34 28 
Schweiz. 


no (S.-; Thurm desi Ai 29 4 
ls) Neapel. 
rsheim (Therm d.j 49 13 13 
, Kirche) Baiern. 


ech (Kirchtburm)| 48 45 40 
Baden. 


heim (Kirche) |49 45 9 
Gr. H. Hessen. 


a (Cathedrale) 
Spanien. 

lé (S.-; Kirch- 

a) Toscana. 


iorn 46 33 34 
Schweiz. 


üdenber. 
Holland. 


iriebenStein(Sign. 
Rechaitz) Ungarn. 
nyés (Sign. sädöstl. 
Vasvar im Wein- 
tge) Ungarn. 
rm (Kirche) 
Gr. H. Hessen. 
d (Kirchthurm) 
Dänemark. 


(Buinen des Hirch-|46 20 9 
ms) Frankreich. 


og 26. 55 45 
Hinterindien. 
ain (S.-) 

Belgien. 
a Ai 100 
Schweiz. 

poora droog 
Hindostan. 
therino (Kirch- 43 55 43 

m) Toscana. 


4 5911 
43 43 33 


DL 42 4 
47 21 13 
41 2 32 


50 45 28 
54 24 33 


50 29 0 


16 33 50 


Länge von Paris 


N.} 18° 58° 3”0. 


N.| 16 


RI A 


3 


2 Z 2 4 Z Z 2 


N.| 8 


75 


9 11 0. 
21 23 0. 
29 17 0. 
2 00. 
0 60. 
9 9 6. 
29 20 0. 
55 55 0. 
1 41 Ö. 
3140 6 
6 1 6. 
23 40 6. 


52 15 Ö. 
38 21 0. 
43 23 0. 
0 6. 
23 54 0. 


34 


29 51 0. 
46 17 0. 
32 45 6. 


oo O e O O O © O O © 


© an e O O O O O 





154 


Ort und Land. 





Breite. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 


Giamour (Insel, ge 37° T AN. e 28° 21” 0. 








Gianola rei) 
eape 


Gianuti (Gipfel der Inq 42 14 0 
sel) Toscana. 
Gibloux 46 41 31 


Schweiz. 


Gibraltar (Spitze Eu- 
ropa's) Spanien. 


Gjedser Odde (Feuer)|54 33 50 
Dänemark. 


36 642 


Gien 147 4 9 

Frankreich. 

Giessen ew: 50 35 24 
| essen. 


Giessen green 50 35 26. 


Hessen 


Gieten Dress 
Holland. 


Gifferhorn 
Gifhorn 
Hannover. 


Gigante 2 24 21 


Neu-Granada. 


Giglio (Insel bei der 
Stadt) Toscana. 


Gijon 


42 21 20 


43 35 18 
Spanien. 
Gikau (Kirchthurm) 
Dänemark. 
Gilbert (südl. Spitze) 
LordMulgrave-Arch.| 


Gilford 
Verein. Staaten. 


Giloi (Insel. 5. 0. Spitze) 40 18 30 

As. Russland. 

Gilolo od. Dschilolo (N. 

Gipfel) Molukken. 
Giltegentai 

Mongolei. 

Ginacri(Cap.;W.Spitzed.|36 34 25 


Eingangs in den Golf e, 
Macri) As. Turkei. 


54 19 5 
i i2 0 


41 18 16 


Bogen. | Zeit. 
0% 33= 53 ban? 
441450 NJ ii 20 10) 0 45 20 Nemes 
N.| 8 4750 0.) 0 35 11 [Gu 
N.| 4 4352 0) 0 18 56 
N) 7 4 2W. 0 30 44 [Espo 
| 9 37 41 6) 0 B A at 
0 1740 6.) 0 1 if [Pm 
6 2031 0) 0 25 22 jdi 
6 20 42 0.) 0 25 23 Eh 
42543 Olo 17 D déis 
‚5 ı1ı3Ö60Jo»2 Ah 
8 12 39 0.1 0 32 
NIT 48 5 W5 1 
N| 8 35 30 0.) 0 34 22 lo 
N.| 7 57 27 W.| 0 au 50 ji 
N.| 8 10 21 Ö.|o 32 A [Sch 
N.|170 48 30 0.141 23 14 [Dup 
N|5 754W|5 0 32 |Feme, 
N.| 48 24 10 Ö.| 3 13 37 [Row 
Weg 
Nils 15 0 64,68 a o p 
Ne 10 06) 7 4 An Pom rä 
N.| 26 23350) 1 5 ak 





Geographische Orfsbestimmungen; 

















t und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
io (S.-; Kirch» 143°48 19° N.|} 8° 14° 52°60.) 0A 32" 59° iZ, III. 168. 
m) - Lucca. 
0 droog 12 15 18 N.| 77 538015 8 23 |As. Res. X. 
indostan. corr. 
io(S.-;Berg à. Ins.|45 647 N.J12 16 96/0 49 510.4 
ia) Dalmatien. 
mi (S.-; Haupt- |43 34 A NI 9 12 0 61 0 36 48 |Inghirami. 
he) Toscana. 
mi (S.-; Berg., |41 38 25 N.| it 10 32 Öf 0 44 42 |Neap. A 
m) Neapel. : 
mi (S.-; Kirch- |44 28 27 N.| it 17 23 Öf 0 45 10 |Neap. A 
n) Neapel. ` 
en (S.-; höchster 36 20 51 N.| 24 21 23 Ö.f 1 37 26 |Gauttier, 1828, 
fel der Insel) 
As. Türkei. ur 
mi &Modua(s 4 48 20 N.|17 845 Ö.| 1 8 35 [Port Adriat, 
Eur. Türkei. : 
nazzo (Kirch- |4 1121 NJ 14 21 80.1 0 57 25 |Neap. A 
al Neapel, 
vena 3 50 50 N.| 7 38 5W. 5 6 32 |Oltmanns I. 1. 
Neu-Granada. ` i 
) 26 20 3 N.| 29 30:56 Ö.| 1 58 4 {Nouet, corr. 
Aegypten. 1836. 
nti (Fanal 37 15 39 N.| 11 12 25 6.1 0 44 50 {Smyth, 1835. 
icilien. . 107. 
-oula-khoton ` |43 46 48 Nau 33 0 Ö.| 8 18 12 }Endlicher. 
Mantchourei. 
dier 42 59 O NJ 1 11 50 W.] 0 A 47 Bergh. Alm. 
rankreich. 1840. 
ryl (Kirehthurm) 146 4956 N.| 5 50 35 Ö.| 0 23 22 |Eschmam. 
Schweiz. 
liano (Kirchtherm)!40 55 40 N.| 11 52 3 Ö.| 0 47 28 |Neap. A 
Neapel. 
iano (S.-; Berg. |38 2 8 Nj 10 15 401-0 4 0 Neap. A 
rehthurm) Sicilien. 
ianova (N. W.Thurm 42 45 8 Nj ii 37 301 0 46 2 Neap. A 
Stadimauer) Neapel.| ` 
seppe (S.-; Kirch- |40 50 9 N.| 12 10 3 0.1 0 48 40 |Neap. A 
urm) Neapel. , 
Iy (Cap. Neu-Irtand)| 3 32 45 S.1149 50 52 Ö.| 9 59 23 |Duperrey, 
sch. Neubritannien. " 1830. 
th (Pyramiden) 29 58 37 N.| 28 48 15 0.1 4 55 13 Rüppell. Krit 
Aegypten. egw. II. 





Linge von Paris 


183 





156 Geographische Ortsbestimmungen. 








| Länge von Paris 
Ort und Land. . Breite. in P 
Bogen. | Zeit 
Gjatsk (Cathedr. d. Ver-| 55°33’ 20” NI 32° Ar 10° Ö.| 2> 10= 41+ |W e 





2 


0 3 31 Die d 
pal 








kündigung)Eur.Russl. 


Gjedserodde —— 54 33 48 N. 


9 37 41 Ü. 
ihurm) Dänemark. | 


Glärnisch (order) In 122 NJ 6 42°70) 0 26 a 

Glarus RL o 243 N. 6 42 55 0) 0 26 52 Ber 

Glasenap fol, | 1448 Rup 10 42Wjit 0 8 Lathe. 

Glasgow ENES 55 5132 N| 6 37 OW. 26 28 Im 
45 


Glashütte (Kirche) 50 5120 N.| íi 26 33 0. 
Sachsen. | 

Glatz (Rathsthurm) 50 26 10 N.| 14 18 56 O. 
Preussen. 

Glauchau (Thurm der |50 49 0 N.| 10 12 10 0. 


Haupthirche) Sachsen. 
Gleinsdorf (Kirchtburm)] 47 6 47 N.| 13 21 34 Ö. 
Steyermark. 





Glenelg (Flaggenstange)|34 58 30 S.|136 12 18 0. 
Neu-Holland. 


Gletschhorn Ap 3713 N| 6 6 12 0. 
Schweiz. 


Globig (Kirchthurm) |51 47 35 N.| 10. 24 42 0. 
Preussen. 

Glocester (Cathedrale) [51 52 3 N| 4 34 39 W. 
England. 

Glockersdorf (Gross-) |49 44 55 N.| 15 24 32 Ö. 
Mähren. 


Gloucester (Cap) 2 150 Suë 5510. 
Neu-Holland. 
Gloucester (Leuchtthurm)42 36 4 M 73 0 4 W. 
der Insel Ten Pound) 
Verein. Staaten. 


Gloucester (Leuchtthurm| 42 34 48 N.| 73 0 37 W. 


an der Gett, Spitze) 
Verein. Staalen. 


Gloucester(Universitäts-]42 36 44N.] 73 043 W. 
kirche) Ver. Staaten. 


Gloucester (cap. inte} 54 518 S| 75 49 39 W. 


alagonien. 
Gloucester (N. Ö. Ende) 19 738 5.142 58 13 W. 
Pomotu-Inseln. 









N 





Dänemark. 


r (Cathedrale à. 
tigk.)Eur.Russl. 


(Stadtkirch- 
) Württemberg. 


m (Pfarrkirch- 
‚ Oesterreich. 


ein 
Schweiz. 
Preussen. 
(Pilotenhaus) 
Dänemark. 
pilze Algoada) 
Hindostan. 
Ta (Factorei) 
Hindostan. 
(Tapion von P 
Haiti. 
wam (Fort. N. W. 
d Hindostan. | 
Deota 31 9 51 
Hindostan. 


18 26 51 
17 39 21 


69 14 0 
Grönland. 


ede (Kirchth.; Rx. 49 9 
) Holland. 3 


dorf (Kirch- 

d Oesterreich. 
i-Jenikau(Kirch-| 49 49 13 
) Bobmen. 


50 30 2 
Böhmen. 


51 915 
45 56 42 


48 29 45 


Preussen 


(Schloss der 
Ityrien 


Haten, 
tg s. Gothen- 


en (Observ.) 


51 31 48 
Hannover. 


2224 Z Z2 a Z Z 


Si 30 14. 


222 4224 2 2 = 2 


+ 


ph 


© © © © © © © o a an or a” Ss ©: 


en ` 


Geographische Ortsbestimmungen. 


55 
46 


















Schumacher. 
Wisnlewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 
Memminger. 
6. A 
Eechmann. 
Bert. (Textor.) 
Din. Karte, 
1840. 
Horsburgh J. 
415. 


R. Burrow. As, 
‚Res. IV. 


Pu T. 
0 ségur 346. 

As. Res. XIII. 

Hodgson. A.B. 

Graah, 1839. 

Krayenhoff. 

OA 

Ö. A 

David. 

Bert. (A.G.E. 
Ill.) 

Ö. A 

Krayenhofl. | 















188 Geographische Ortsbestimmungen. | 
: Linge von Paris | 
. Grt und Land. Breite. in kira 
| Bogen. Zeit. | 
Goldapp : 184° 17735” N.| 19° sr 30° Ö.| 1% 19= 50 [Ber | 
Preussen.| Ch) 


Goldbach oe) 


achsen.| 


Goldeastedt (Kirch- 
therm) Oldenburg. 


-Goldingen (lithasische 
Kirche) Eur. Russland. 


Goleon (Hautes Alpes) 
Frankreich. 
oletta s. Goulette. 
olita (Insel. Mitte) 
Tunis. 
Golowalscheff 
Ins. Tarrakai. 


Golzwarden (Thürmch.a. 
d. Kirche) Oldenburg. 


Gomenizza (Mitte der 
Insel) Eur. Türkei. 


Gomera (Hafen) 
Canarien. 


Gonare (Insel. N. 6. 


Spitze) Haiti. 


Gonave (Insel. W. 
Spitze) Haiti. 


Gonganagor 
ii Hindostan. 


Gonzanama 


Ecuador. 


Goodathoor 
Hindostan. 


Goodeebundah droog 
Hindostan. 


Gg e (Mi ji 
omote-Inseln. 


Goodicul betta 
Hindostan. 
Gooleum {Thürmchen) 
Hindostan. 


Goonicul (Fort) 


Hindostan, 


Gooriattum (Pagode) 
'  Biindostan, 


a 720 Nii 48 26 Ü. 


52 47 14 


16 48 0 
15 44 44 
15 21 17 
13 13 


12 55 52 


222 2 24 = 








59 6 


1Gpogrephiselie: rtabostimmungen. CT 


Länge von Paris 

in 
| Zeit. 
gh ` 3m 16° [Flinders 1.89. 
6 1 26 |As. Res. DL 





Autorität. 





lund Land. 
' Bogen. 


HP 523” S.{120° 49 6” O. 















(Insel) 
Neu-Holland. 


droog (Flaggen-|16 6 53: N.| 75: 21 58 6. 
Hindostan. 


rettypolliam(sa-| 14 27 0 Him 94 0.1 5 o 39 We, Res. XI 
igode)Hindostan. ` 
droog 4 59 56 |As. Res. X. 
Hindostan. Corr. 
swamy (Hagel. | 5 2 31As. Res. XIII. 
e) Hindostan. 
illy (Pegode) 5 0 57 jAs. Res. XIII. 
Hindostan. , 
koilGrenzfestang) 53 6 6 | 7 47 11 |Fuss. Mém. de 
Russland. St. Petersb. 
(Spitze) 19 14 30 N. 6 34 5 |Oltmanns. 
an. Bundesstaat. 
14 39 55 N. 1 19 0 /Roussin.Givry, 
Senegambien. 1841. 
ia (Insel. Gipfel)}43 25 46 N. - 0 30 14 |Tranchot, 345. 
Toscana. | corr. 1836. . 
41 5756 N. 2 45 26 |Kotzebue. B. 
As. Russland. ph.m.St.P.I. 
‘hem (grosser 51 49 48 N. 0 10 33 |Krayenhoff. A. 
iturn) Holland. ` G. E. IX. 
'(Kirchtharm) {50 48 34 N. 0 11 5 IM. I. 377. 
England. 
| (Telegraph) 44 49 AA N. 0 40 8 |Port. Adriat. 
Oesterr. Italien. L 
‘a (Kirchth. Marial45 42 55 N. 04 Bl. A 
gel Croation. 
letskoi (Cap) 67 41 iN. 2 34 50 |Reineck. B ph. 
Fur. Russland. m. St. P.T. 
Ok (Kirche d.unirt.155 27 34 N. 1 50 44 iSchubertII. B. 
chen) Eur. Russl. ph.m.StP.L 
orf (Kirchtharm) |51 48 6 N. D 42 8 Hertha IL 
Preussen. e 
ort (N. Spitze) |50 57 37 N. Al 0 47 19 }Sächs. Karte. 
Sachsen. 
:(Observ.;Sesberg)] 50 56 5 N. 0 33 35 Berl. Jahrb. 
sen-Cob. -Gotha. 
nburg od. Göte-]57 42 28 N 0 38 31 |Selander. 
§ Schweden. 
and (Leuchtthurm 157 26 29 N. 


J.1 5 39 |Schubert, 
toga) Schweden. 1840. 





Graoharum fLeuchtm.) |60° 618” N, 
Eur. Russland. 


Grassano (Kirchthurm) 
Neapel. 


43 
Frankreich. 


Gratz (gewes. Jesuiten-| ! 
Colleginm) Steyerm. 


Graudenz 


Grasse 


Preussen. 
Grave (Kirchtburm) 
Belgien. 

Gravelines 
Frankreich. 


Gravesand 
Holland. 


Gravois (Spitze 
i ) Haïti 


Gray 
Frankreich. 
Greco s. Griga. 
Gredetschhorn 
bweiz 


Green (Insel. N. Ö. 
Spitze) Brit. America. 


Greenaae 


` der Congregation) 
Verein. Staaten. 


Green-Island (Landes- 
hafen. Südspitze) 
Britisches America. 


Green Island (vor Isle 
Madame) Brit. America. 


Greenwich (Observato- 
rium) England. 


annover. 
Gregory (Cap) 
Verein. Staaten. 


Greidnitz 
Preussen. 


Greifswalde (Panal) 54 
ussen. 


39 19 
4 20 
29 St 
45 38 
59 10 
0 18 
i 3 
26 49 


20 40 
23 19 
24 50 
35 16 


45 


27 47 
28 39 
30 6 
26 0 
40 25 


15 4 


13 


Bogen. 


22° 38° 29” Ü. 


| 22 31 W. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 


















Zeit. 





56 36 Ö. 
35 90l 
6 26 Ö. 
25 15 0. 
24 19 Ü. 
12 27 W. 


49 31 0 


15 22 Ü. 


34 52 Ü. 
33 58 W. 
32 16 0. 
56 56 W. 


55 14 W. 


18 12 W. 
20 23 W. 
45 36 Ü. 
52 45 W. 
30 23 0. 





35 25 0. 







Geographische; Onishastimmungen, 


163 
















Länge von Paris 
rad, Land. ‚in Autorität, 
Bogen. | Zeit. 
sel. Mite (16 11° 0” S.1148°,42 20° W.) 9% 54m 49° [Bellingshay- ` 
omotu-Inseln. , sen. Dup. 
5@ 117-Nj12 7 55.0.0, 48 32 (Selander.. . -, 
Schweden.| | ander. 
} (Bastille) 145, 11 57% N. 0, 13 , AAR, ER 
A o HP HSC" 
»pe 50. 20 2 N. 14 . 0; 56 9 |Hallaschka. 
Bohmen. Reichenau. 
5% 5 58 -% 24 6 [beCogZ , 
Preussen. 2 0 202. gl 
(Cap) Di, 34 30 10 16 26 |Vancouver, . 
uss. America. corr.K.11.401. 
a (Bai; sidi. [7% 5 O 3 2 4 |Lütke, B. ph. 
As. Rassland. m. St. P.I. 
l Greco (Cap)! 34 57 5 2 6. 57 |Gauttier, 1821. 
As. Türkei. corr. 
d. Agrigan {18 47 10 33 30 \Freycinet, 
Sil Fi) “ 9 corr. 1836. 
en-Archipel.| ` l 
ug (Schlossge-|50 57 11 d 44 Af ISächs. Karte 
Sachsen. p 
(Thurm derFrau-| 51 14 8 0 At 33 |Krit. gege, 
dd Sachsen. UL 
ap.Leuchtthurm.|50 52 10 0 3 1A Côtes de 
er)Frankreich. France, 1838, 
mn 60 5 0 1 5 5 |Selander. 
Schweden. 
ietianisch. Thurm| 36 47 43 1 17 58 Peytier, 1835. 
‚Griechenland. 
MatLake (nöraı.| 64. 45 17 % 41 32 |Franklin, 
Brit, America. 
(Kirche) 56 32 16 t 15 19 Tenner. B 
Eur. Russland. | m. St. P 
(Dominicaner- |53 40 44 t 26 O |Wisniewsky. 
)Eur.Russland. B.ph.m.St.P.I 
en (Thurm derS,-(53. 13 13 N.| 4 14 3 Öt 0 16 56 |Krayenhofl, 
skirche)Holland. 
jen(Kirchchurm)153 655 N} 6 24 58 Ö.| @ 25 40 |Schrenk. Ann 
Bremen. A R. VI 
Lsuchthurm) 147 38 55: N.L 5 50 SOW. Q 23 23 11840. 
Frankreich. 
hizza 45 14% NJ 12 14 5040 8 5640. A 
Dalmatien. . 















16% - Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 


59°17 3” N.| 16° AU 50” ÖJ 1b 6m arm 


Zeit. 
















Grouskar a 
chweden. 


Gropina — 
Toscana. 


43 35 14 N. 


Grosgerau (Kirche) 49 55 24 


Gr. H. Hessen. 


N 
Gros-Morne (Goadeloupe) {6 20 18 N. 
‘ Kleine Antillen. 





Grossa (Insel. Berg Velat 43 59 N ? r 
Stiasa. Sign.) Dalmat. a: 43 21 0.) 0 50 
Grossa (Punte bianche)| 44 ON 
Dalmatien. 29 21 00 
Grossenasp (Kirchihurn) 53 58 27 N. 38 0 30 
nemark. | 
— (Kirch- |54 22 26 N. e 
tharm) Dänemark. le P os 
Grossenhayn (Stadt- | 51 45 N. | | 
i Beane) Sachsen. d Bee HO ae 
Grossenmeer (Kirch- | 53 59 N. 
thurm) Oldenburg. o a on 
Gross-Enzersdorf 48 12 14 N. J 
(Kirchth.) Oesterreich. 13 0 56 
Grossglockner (Berg) 147 434 N. 31 25 0 42 
Illyrien. 
Grosshorn 46 29 13 N. 
Schweiz. na 4 
Grosso (Cap. Gipfel 35 209 7 N 
Castro-Orias. Thyrides) LS i 20 
Griechenland. 
Gross-Treben (Kirch- |51 38 51 N 
thurm) Preussen. 38. 59 0 2 
Gros-Taureau 46 5455 N 
Schweiz. * obt 0 16 
Grotkau (katholische |50 42 22 N - 
Kirche) Preussen. 2 Zb, 
Grotta Ferrata (Kirch- |41 47 7 N 
thurm) Kirchenstaat. Za? aak k 0 A 
Grottamare (Kirchtharm| 4? 59 49 N. 
Zoccolanti) Kirchenst. e EN Me 
Grube (Kirchtharm) 54 14 B N. 
Dänemark. HRS 0 34 
Grünberg (Schlossthurm)| 49 29 5 Ä d 
—— 2 Ni ii 14 49 0.) 0 44 


Grünberg s. Wien. 





Geographische Ortsbestimmungen. 






und Land. Breite, 















m Berge Plag- 
Dalmatien. 


r-Multergot- 
g (Wallfahrtsk. 
therm )BOhmen. 


th (Kirche 
Sachsen. 


50 435 


50 32 51 


10 11 23 
Venezuela. 


0 39 0 
Ecuador. 


xara 
B. Bundesstaat. 


upe (Fort des 
ileine Antillen. 


pe (Garita de) 
1. Bundesstaat. 


Je (Insel.8.Cap) 
a. Bandesstaat. 


2i 90 


16 030 
19 28 38 
2 53 0 


5 43 
Neu-Granada. 
s. Guam. 
10 36 19 

Venezuela. 
tillo 

Ecuador. 

4. Guaham 
a. Stadt) 
anen-Archipel. 
4. Guaham 
a. Kirche) 
anen-Archipel. 


cho 


4 52 27 
13 28 19 


13 17 15 


9 155 
Peru. 
wi s. Salvador 


A 3 A 
Neu-Granada. 


lato 
n. Bundesstaat. 


lamba 
Ecuador. 


(Spitze) 
. Gab 


231 015 
5 14 15 


23 927 
a. 


Meleda (Signal| 42°42 16” 








N. 


t 


N.| 14 26 54 Ö. 


N.| 10 46 18 Ö. 
25 33 W. 
34 30 W. 
22 30 W. 
5 36 W. 
24 45 W. 
36 3 W. 


8 13 W. 
17 OW. 
54 37 W. 
26 7Ö. 
20 37 6. 


47 36 W. 


= 


42 20 W. 
15 OW. 


S.| 81 43 43 W. 


Linge von Paris 
in 






15° 22° 55” 0. 


A Ai 


Kal 
Ss NX g 


N|% 3 37 W. 


Zeit. 


165 






Autorität. 


1» {m 32» Port. Adriat. 


0 57 48 


043 5 


5 36 15 






O A 


Sächs. Karte. 


Freycinet. 
(corr. 1836.) 


Oltmanns. 1. 1. 
Oltmanns. 
Oltmanns. 


Oltmanns. 





166 









‘Ort und Land. Breite, in 
Bozen. 
Guarapari (Kirchthurm| 20° 43° 56” S| 42° 52° 537 WV. 
anf der südl. Spitze der 
Bai) Brasilien. 
Guaratiba (Hügsı aufder|?3 350 S.) 4G 1 40 W. 
Spitze-) rasilien. 
Guardafui (Cap) 1150 ON|49 836 6. 
Ost-Africa. | 
Guardia (Hügel. Signal)] 399 4850 N.| 16 1 6Ö. 
eapel. 
Guardistallo (Kirch- |43 19 1 N| 8 18 ii Ö. 
thurm) Toscana. 
Guarmey (W. Ende der (0 615 S.J 80 33 24 W. 
Küste) Peru. 
Guarumo 5 3127 NIT 3 9W. 
Neu-Granada. » 
Guastalla 4 5456 N| 8 18 43 Ü. 
Guastalla. 
Guavas 3 4426 NWB 42 5W. 
Neu-Granada. | 
Guayabon(Cerro.Zucker-|22 47 46 N.| 85 46 47 W. 
hut) Cuba. | 
Guayaquil | 2 1125 S.]82 18 10 W. 
Ecuador. 
Guddaculgooda (Pa- (15 723 N.| 74 57 18 Ö. 
gode) Hindostan: 
Guebe (Insel. Nordl. | 0 154 N.1126 57 50. 
Spitze) Molukken, 
Güldenstein (Gutsthurm)|54 13 7 N.| 8 30 23 Ö. 
Dänemark, ! | 
Guélimili (Cap) 4 3227 N.| 29 33 16 Ü. 
Asiat. Türkei.| » 
Güntherberg pi Hart-]49 937 Ni if 7 1 O. 
manitz ) oh gen. 1 
Günzburg 148 2715 NJ 7 56 15 Ö. 
Baiern. 
Guéret (S.- Pard.) 46 1017 N| 0 28 9 W. 
Frankreich. 
Guerf-el-hämdäb (1in-/18 85 29 N.| 29 59 0 O. 
kes Stromufer) Nubien. 
Guernsey (S.- Gel 49 2712 N| 4 52 24 W. 
England 
Guerrande (Kirchturm) 47 19 44 N| 4 46 òw. 


Frankreich. 


Geographische —— act 


"Länge von Paris 





Een E 


— 
ga 


= 
Ma 


» a 


| Zeit. E 
2h Sim 3% ie ` 





Ae 








eh (Stadt) rz O. ; Gauttier, 1824. 
Asiat. Türkei. , 

g (alter %hbos-]47 3 28 N. 59 23 Ö.| 0 55 58/40. 

al Ungarn. | 


, (östiiche Bpitze)| 17 35 0 Ku 33 7 Öj 9 34 12 Freycinet 
sanen-Archipel rr. 1836. 













Neapel. 


Insel. Mi l y 
me (mm wé 15 51 20 a St. PL 
rgh. Alman, 


mp 
Frankreich. 1 


ı(der höchste . 40 Peytier, 1839 
) Griechenland. 47. 

54 |Duperrey 
‚dinen-Archipel. 
sland (Leuchtth.)]4$ 42 18 N. . 49 |Hamb. Bör- 


Verein. Staaten. senh. 
















innen 54 N. 36 |Wurm. Z ' 
H 3T N: 1799. 1887. 
46 26 28 N. 26 |Eschmam 
i (Quarantaine-Apo-] 40 6 58 N. 46 IStruve.Bull.sc 
a) As. Russland. ` de St. P.M 
ersdorf 49 B 2 N. 58 [Hallaschka 
Mähren. Bautsch 
em, dı droog |12 25 54 N. 57 IAs. Res. X 
indostan. corr. 1 
th (Stadt) 41 36 ON. 54 |Gauttier, 1824, 
Asiat. Türkei. 
öhegy (Weinberg '|46 80 29 N. 
ara) Ungarn. 
(Mittelpunkt der] 47_ 6 38 RI 49 38 20 Ö.| 3 18 33 |Wisniewsky. 


.ph.m.St.P.I. 






5 
> 
& 
z 


131 18 54 6. 2 5 16 Appell. Krit, 


























168 .Geographische Ortsbestimmungen. 
e Ä Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in . | Ask 
Bogen. | Zeit. 


Gurnigel 46° 45° O” N| 5° 7 34”Ö.| Ob 20a 30 
Schweiz. 


Gurradan droog 13 28 54 N.| 73 56 10 
Hindostan. 


Gurromuriee | 16 27 5 N.| 5.33 24 
Hindostan. 


| 4 55 4 
5 2 14 is. 


Gurten 46 5513 N| 5 6 5 0 20 24 


Schweiz. 


Gurz-ul (Hafen. Cordon Hl 44 31 56 N.| 31 57 2 
Eur. Russland. 


0 

D 

0 

0} 2 7 48 
Gussinoi-Nos (Cap. |72 10 0 NJ 49 40 00. 3 18 40 

0 

D 

6 


Hütte) As. Russland. 


Guslalswärn (Festung) }59 48 19 N.| 20 35 30 
Eur. Russland. 


Gulin (Berg beiBreb und|A7. 41 48 N.| 21 31 49 
Budlalya) Ungarn. 


Gutt Bichallae 15.59 27 Ni7 1 23 
Hindostan. | 
Gydros s. Kidros. | 8 
Gyguinsk (Insel.S.Ende)|65 11 41 N.| 34 30 6 O} 2 18 0 
Eur. Russland. 
Gyslifluh | 47 2534 N] 5 6201023 6 
Schweiz. 


Haag (s.- Jacobs-Kirch |52 420 NJ 1 58 16 es 
tharm) Holland. 


Haaparanda 65 49 47 N.| 21 51 12 | 
Schweden. 


OQ 
OQ 
Haarlem(Thurm der gros-| 52 22 54 N| 2 18 7 O. 09 12 
sen Kirche) Holland. | 
0 


Habelschwerdt (Gasth. 50 17 41 N.| 14 2% 58 Ö 
zum Bären am Ringe) 
, Preussen.| ` 


Hademarschen (Kirch-154 737 N| 7 441 61 0 98 191s 


thurm ) Dänemark. 


Hadersleben 55 1457 Ni) 7 8 58 6.) 0 28 36 
Danemark. 

Hadleigh 52 235 N| 1 33W|0 5 3m. 
England. | i 

Hadleigh 5i 32 53 N| 1 4 Gwin 7 1 
England. 


& 
& 


Häfringe (Bake 58-36 16 N.| 14 58 52 6. 
Schweden.| - 








Geographische Ortsbestimmungen; 169 


von Paris ` 














t and Land. Breite. in ) "Autorität, 
Bogen. | Zeit. 
ql 47° 29° NI T 0° 31° OI 28= 2° |Eschmann. 
Schweiz. . 
skär (Bake) 58 852 N. 14 39 Selander. 
Schweden. 
der drei Priesteri 57 5 OQ N.{203 Billings. 
iban trekh Swja- Hertha IX. 
i[Russ. America. 
(Dorf) 19 34 45 N.| 28 Letorzec. Krit, 
Nubien. Wegw. I. 
Thurn) 53 36 12 N| 4 Krayenhoff. A. 
Hannover. G. E. IX. 
(Kirchthurm) 54 2147 N| 7 Schumacher. 
Dänemark. 
wu(sidlicherKireh-| 48 48 58 N.| 5 Amm. u. Bohn. 
a) Frankreich. A.G.E.XXIII. 
| (Signa) _ {45 5448 N.| 14 0. A 
roatien. 
is (Kirche. Heraea)| 37 36 40 N.| 19 Peytier, 1835. 
Griechenland. 
Varya (Berg. 37 10 21 N.| 19 Peytier, 1835. 
1) Griechenland. 
(La-;Cap.Leuchtth.|49 43 22 N.| 4 1840. 
ever) Frankreich. 
IB d 39 1 40 N.|115 Endlicher. 
. Pr. Pe-tchi-li. 
mng-hian 22 54 ON Endlicher. 
r.Kouang-toung. 
ang-hian 37 50 51 N.|t15 Endlicher. 
\Pr.Chan-toung. 
tough (zwei fixel52 48 57 N| 0 Hewett, 1836. 
t) England. 
a-Ichin 25 33 24 N.117 Endlicher. 
ı. Pr. Fou-kian. 
heon 34 32 24 X. I17 Endlicher. 
„Pr. Kiang-sou. 
ss. Alata. ` 
stadt 5154 6 NJ 8 Von Vahl.S.IV. 
Preussen. 385. 
s. Aleppo. 
(Insel. Die ndrd-| 20 23 30 S.1164 D’Urville. 
le. Cap) 
|. Neucaledonien. 
t (Stapelplatz) |44 39 26 N.| 65 Sr. Ch. Ogle. 
isches America. 











170 eet name 


Länge von Par 
Ort und Land. Breite. in 
> * | Bogen. te 
HaliesBay (Reisen) | 19° 7° 12” shar ar 1876) o 37 
eu-Holland. 


Hall (Thurm zu S.- mi-]49 646 N| 7 24 4 6) 0 z 
chael) Würtlemberg. 
Hall (Insel. Sään. Spitze)] 0 A9 209 N:170 41 40 O) 14 2 
Heil.Geist-Archipel.| | 
Hall (InselJohn, WY. Theil} 8 45 0 N. 53 40 ÖJ 9 59 
Carolinen-Archipel. | 
Hall (Insel. Gett. Theit)| D 56 O Sj170 50 25 ÖJ 23 
Lord Mulgrave-Arch. 
Hallagamulla (Pazode) |11 9 54 KREE: 






E a 56 27 4 N| 10 mm 6, 0 A 

Spitze) Schweden | 

Hallbach (Kirche) 50 44 50 N.| 10-59 13 ÖJ 0 43 
Sachs i 


H 


Halle 51 2938 Kl 9 37 30 OoOln & 

Hallsund (Seemarke) ` 97 an 37 N.| 9 39 58 6.) 0 38 
Schweden | 

Halmstadt 158 40 27 N.) 10 3122 6) 0 u 

‚Schweden | | 


N 

Hals (Kirche), | Leg 5953 N.| 7 5820010 a 
Dänemark. | 
N 


Halshuk Groe, 157 55 27 N| 16 23 54 OR 






Hamburg(grosserMichae-|53 32 55 N.| 7 38 39 0.10 & 
listhurm) Hamburg. 

Hamburg — o 33 5 N. Ins 
Hamelin (c {aa i4 0 S. 10 3 

un Mand x 
Hameln | i52 /627 N. ı 7 2 

| Hannover: 14 

Hamm (Kirchthurm 53 83 22 N. 1 0 2 

Ve E , | d D 
Hammamet- — 36 23 37 N. 0 3 
Hammar (Pingzeostange)| 55 17 39 EE 





chweden 


Hammelwarden 53 1827 
hurm) 835 


Uaumerleel (Fuglenes) 70 40 8 





Gtöbraphtsähe ODeteherammmgoa 171 


Linge von Paris 
Irt und Land. Breite. in 
| | Bogen. | Zeit. ` 


ndamulla 112° 55° 57° N.| 76° 55° 43” Ö.| 5h 7m 43° IAs. Res. X. 
Hindostan. ' . 


m (chem. Schloss- |50 -8 23 NI 634 48 0.) © 26 
om) Kurhessen. 


rendhorn . ab 3748 N: 508016 23 
Schweiz. 


‘-b-udd (Leucht- |59 45 58 N.| 20 37 30 01 1 22 
im) Eur. Russland. 


=tcheou 22 38 24 N.106 37 007 8 
in. Pr. Kouang-si. 


'-tcheou-fu 130 20 20 vi 47 34 ÖJ 7 isi 
tin.Pr. Tche-kiang. 


eg (Dorf) 119 Ai 5 NJ 28 17 30 Of 1 53 
Nubien 


wrer —— 52 2225 NI 7 A © ÖJ 0 '29 


Hannover. 


ühn (Kirchtturm) |54 15 36 N| 8 25 9 Öl © (33 3 
Dänemark. ‘ 


Achhing-lian 135 80 30 Ni 3 33 Öl ¥ 12 
Chin. Pr. Chensi. 


-tchonng-fu 32 56 10 N.108 52 25 Öl 6 59 
Chin. Pr. Chensi. 


de (misel. Haus des] 55 4 2 N. 
loten) Schweden. 


-tcheou .133 §7 50 
bin. Pr. *An-hoei. $ 


N 
58 53 45 N 
Eur. Russland. 
burg (Wirchthurm) 158 27 47 N. 
Hannover. 
N 
N 


überg (si 49 82 18 
A ip essen. i b 
derwyk(Stgnaraufa.|52 20 58 


tess. Kirthe) Holland. 

Ingen(xoppei d. kiei-153 10 JD N. 
ta Kirche) "Holland. 

Pe (la-) s. Bow, 

Säny (Berg bei Nagy 45 bi 23 N. 
ürsäy) Ungarn. 

Dëtherg ( — 46 45 11 N. 


tel-Keer) 


eer 41 45 59 N. J5 1 agin a 5,jPeine, ‘1883. 





erein 





























Länge von Paris 
‘Ort und Land. ‚in ‘ 
Bogen. | Ze 
Harthau (Kirche) 51° 6 41° N.| 11° 46° 25” Ü| 0 47 
Sachsen, "TD 
Hartlepool (Kirchtburm)]54 41 49 N| 3 3055 W.| 0 4 
England, | | 
Hartmannsdorf (Gross-;|50 47 54 N.| 10 58 57.0.) 0 & 
Kirche) Sachsen, l 
Harwich (zwei fxeFeuer)| 51 5643 N| 1 316W|0 4 
A. England. " PI WE 
Hasbergen (Kirchthurm)|53 448 N| 6 20 6 0) 0 2 
Oldenburg. 
Haselüne 52 4027 N| 5 859 6. 0 X 
Hannover. 
Hasenberg 47 2310 N| 6 1,39 01 0 2 
Schweiz. | 
Hasenberg (Thurm der 50 26 6 N.| if 40 45 6.) 0 4 
=" Bohmen. a 
Hasenpoth (katholische 56 43.23 NJ 19 16 2.0) 4 T 
Kirche) Eur. Russland. | 
Hasenschellen 147 2458 N| 5 118 0) 0 X 
Schweiz. 
Haslau | 50 935 N| 9 55 45 ÖJ 0 A 
Böhmen.) ° (e 
Hassberg (Siena) `. 150 29 31 N. 0 A 
BA E ua 0. « 
Hasselt (Kirchtburm) |52 35 24 N.| 3 45 34.0) 0 18 
Holland. | A 
Hasserod (Stein 50 562 N| 6 3 23 01) 0 2 
Gr. H. Hessen. 
Hasslach (Kirchthurm) |48 1638 NI 5 45 12 0] 0 X 
Baden. j 
Hassun ig 013 N. 7150) 4 3 
Hindostan, T: UHS 
Hastens = Grund (Sand-j 56 13 15 N| 8 51 17 Üj 0 3 
bank y, 6 Fuss)Dänem. | r 
Hattem | 52 2849 N| 3 44 8ÖJo N 
Holland. wi E 
Hatteras (Cap) 35 14 30 N.| 77T 54 52 W| 5 4 
Verein. Staaten, J e: 
Hatton (Vorgebi 61 200 N|67 14 awl4 2 
et ei 4 Cé 
Hauakil (Insel, Berg) |15 820 Nj 38 0396| 2 
> Abyssinien. D 24 P 4 
[iiien Copan 50 2446 N| 6 16 34 01 0 2 
rau Jur. D. 
4 





‘ 


Geographische Ortsbestimmungen. 





Irt und Land. 


Breite. 


Dien (Pfarrkirch-| 46°59 27” N. 


rm) Steyermark. 
pa (el Morro) 3 9 27 
‘ Cuba. 


ni (Kirehthurm) `" 50 51 5 
England. 

berg (Dom) 
Preussen. 

» (le-; Kirchthurm)| 49 29 16 


, Frankreich. 


“de-Grace 
adith.) Ver. Staat.| 
Ja (Ruine des alten, 44 Al 33 
losses) Serbien. 


bill 


52 49 41 


39 32 30 


. {55 97 37 
Schottland. 
: (Rectory) 
England. 
ierg (bei Asch; Fel-| 50 14 3 
ipitze auf dem 
fel) Böhmen. 
chen (Kirchthurm)| 50 68 26 
Sachsen. 
jrouck 50 43 12 
Frankreich. 
swoude 52 
olland. 


Harbour(Leuchtf.)| 44 56 50 
itisches America. 


T (Leechtth. des-;|48 54 33 
Feuer) Frankreich.| © 


51 22 38 


47 29 42 


Schweiz. 
nheim (Stadtkirch-| 48 40 41 
m) Württemberg. 
tsdorf (Kirche) 
Sachsen. 
Onn (Stadthirch- |49 8 34 
») Württemberg. 
€ Kreuz (Capelle)| Aë 16 36 
Steyermark. 


e Kreuzberg (ob-|50 22 16 
atorium) Baiern. 


50 40 37 


553 


N. 








Länge 
- in 


Bogen. 


| 


von Paris 


Zeit. 


173 





Autorität 


13° 10° 33” Ö.| 08 Sie Aix 10. A 


84 


N| 3 


N. 


a 


2222 2 2 


Z Z Z 2 Z 2 Z 2 2 2 


9 


2 
78 


18° 


11 


13 


3 8W) 5 3 33 


19 2 W. 
4 at 6. 


13 45 W. 


23 TW. 


1112 0. 


, B45 W. 


19 30 W. 


51 49 O. 


47 14 0. 


ti 55 6. 
15 34 6. 


17 22 W. 


25 26 W. 
4 33 0. 


48 54 
42 
52 57 
40 28 
38 30 


0 
0 


D 


© © © © © 


‚13 
:38 
8 
13 
42 
21 
9 
39 


54 


16 


59 


34 


Oltmanns. 

M. Ph. Tr. - 
LXXXV. 

St5pel.B.1829, 


A 1887. . 


iHamb. Bör--- 


senh. 


Ö. A 
Encke II. 
Hussey. S. XI. 


Krit. Wegw. DL 


Rot Wege IL 


JA 1837. 


Krayenhoff. 
Jones. Krit. 

Wegw. VII. 
(844. 
Eschmann. 
Memming er. 
Krit. Wegw. 

IV. ew 
Memminger. 
Ö. A 


Gerling ‚con. 
























ili krouzsteina 
Gë n 


—8 Rn 


Heiligen-Kreuz (Calv 
~ pienberg) — 


Heiliger Geist (Kirchih.| 46 36 57 N. 
unweit des Pass Rucks) 


Heilsberg 
Heitersheim 


Hela (Leuchtthurm. Dren]54 36 4 N. 
feuer) Preussen. 


Helder 


Helena (S.-; Obserrat.)| 15 
= N ent n3 At g 


Hellada (Mündung. Sper- 
chius) Griechenland. 


Hellenista(Berg.Höchster| 37 16 12 N. 
Punct) Griechenland. | 


Helmont (Kirchthurm) 
i. Holland. 
Helmstidt (Gasth. z. Erb- 
~ prinzea)Braunschweig. 
Helsingborg 
— 








Länge von Paris 


































t and Land. Breite. in 
Bogen. | Zeit. 
slays 51°49 26 N.| 1° 47 39° ÖJ o 7m 11° |Knayenhos, 
Holland. 
ndorf 31435 N|10 3 @ Öf a 42 12 Hertha IL 
Preussen. 
sonedElisabethj 24 24 18 9.1130 38 54 W.| 8. 42 35 |Beachey. 
iN. Ö. Ende) , 
Grosser Ocean. 
mille (W. Spitze)| O 10 45 NIT 16 30 Ö.Ltt 25 6 |Duperrey. 
Mulgrave-Arch. 
shan-hian 27 14 24 N. 110 17 50 Ö.| 7 24 44 [Endlicher 
L Pr. Hou-nan. 
erg (Pfarrthurmff46 52 13 N.| 13 658010 52 310. A 
Stoyermark. 
tcheou-fou 26 55 12 N.J110 3 0 Öl! 7 20 12 Endlicher 
0. Pr. Hou-nan. 
(Kirebthorm) 151.32 21 N.| 3 i4 12 W.| 0 42 57 IM. IH. 377 
England. 
en 38 4716 N| 7? 26 39 Wj 5 9 42 jFerver, 1817. 
Ieren, Staaten. . 324. 
S(W.Giebelspitzel53 31 50 N.| 5 47 58 0.1 0 23 12 Schrank. Ann, 
whe) Oldenburg. 3. R. VII. 
ta Brebli,Eregri/4t 17 8 N.129 4 32 06.) 1 36 18 |Gauttier, 1824. 
il) Asiat. Türkei. 321. 
abain (Kirehth.)|50 28 48 N.| 6 55 40 Ö.| 0 27 48 |Gerling, corr. 
Gr. H Hessen. 
47 36 32 N.| 6 33 57 Öf 0 26 16 |Eschmann. 
Schweiz. l 
tals (gr. Kirch- |51 10 29 N.| 2 30 2.5) 0 40 © |Krayenhofl 
) Belgien. 
i 52 7 5 N.| 6 2019 ÖJ 0 25 2t IGanss. Hard 
Preussen. kl. Eph. 
(Schloss.Höchster| 39 58 36 N.| 15 2417 ÖJ1 4 3710. A 
1) Mähren. 
nstadt 45 47 4 N.|21 48 58 Ö.| 4 27 16 |Lipszky. Z,IX 
Siebenbürgen. 
0s(Los-;die ndrd-| 55 53 0 N.1136 53 5 W. 9 7 32 [Oltmanna, 
Ylasel)Russ.Am. 
— nörd-1 11 52 42 N.| 66 58 30 Wi A 27 54 ſ0limanna. 
+ Spitze 
tibisches Meer. 
be (Thurm Cestri)| 37 22 54 N.| 2055 28 O1 1 23 42 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 
Ze (8.-; Ias, 8138 10 0 N.,153 36 24 W.}10 14 26 [Krasenstern 
)Russ.America. Il. 72. 408. 




















Hermsdorf (Kirche) 
Sachsen. 


Hermsdorf (Ober 
Kirche) Sachsen. 


Hernösand 









Schweden. | 


Herrenberg (Stadtkirch-| 48 
thutm) Württemberg.) ` 


Sac 
Hertigswalde (0. Spitze)])50 57 45 
Sao | 
Herzberg | 51 41 34 
Preussen.| ` 
Herzberg (Stangensigna}) 50 19 57 
Kurbessen, 


Herzberg (höchster 
Thomm) Gr. H.Hessen. 


Hamogenbusch. (grosse|S1 41 18 
` Kirche) Holland.| 


50 46 15 





— — 


ac nz ES sm ga gz em cont 


2 





— 


"e "e "e to go e e * e e 


Hessel-o& 56 11 44 0 
| Dänemark. if 
Hessenbohl IA 33 27 0 
| Schweiz. iE 
Hetiendos | (Pfarrthurm)] 4T 2 10 0 
Steyermark. In 
Heukelom 154 52 27 0 
| Holland. TA 
Heusden at 44 0 0 
ed Holland. | EA 
Heve (südlicher Leucht-|49 30 43 0 
thurm) Frankreich. DA? T 
Hexenberg (Signal) 149 59 45 N. | d 
H. Hessen.| / ` | ZE 
Ss pe oy) 24 27 36 NI T 
Chin. Pr. Fow-kian. H = 
Hiang-chan-hian ` 12 32 24 N. 7 
Chin.Pr.Kouang-toung.| is i Sho ae 
- Hielmen (faa) 55 757 N| 8 E 01 0 
3 Dänemark. i 

Highbury(ttouse-Aubert)| 31 33 13 N| 2 26 19 WO 

Dr England) ` | | 

1511846 N. d 

England. | 





Geographisehe Ortsbestimmungen. 


ıd Land. Breite. 


| 


Länge von Paris 


in 


Bongen. 


Zeil. 


Autorität. 





(Kirchthurm)| 51° 37 54” N.| 4° 2° 38°W.| 0% 16» 11° M. Ph. Tr. 
England. XC, 
9 |Oltmanns. 


sel) 59 24 30 


;s. America. 


ı (Thurm 1.)|52 9 12 
Hannover. 
köchst,Schnee-] 30 
Hindostan. 
ke (Cap. 
iland vor dem- 
rit. America. 
ok (Cap) 
ss. America. 


fou 
Pr. Chensi. 


fou 

t. Fou-kian. 
=tcheou 

Pr. Hou-pe. 
-hian 
buang-toung. 
-hian 

’r, Hou-nan. 


97 
Dänemark. 


21 52 


45 34 29 


60 12 30 


32 31 20 


25 22 
51 36 


an 39 1 
t. Pe~tchi-li. 
hen (Gasthof)| 50 
Böhmen. 
lein(b.Schnee-| 50 
mal) Sachsen. 
$ 51 58 27 
Preussen, 
‚Noschee) 
Eur. Türkei. 
en (Haus) 
Dänemark. 


52 36 
35 43 


AA 41 4 
57 29 13 


9 0 
Hannover. 


3 33 34 40 
r. Kiang-sou. 
fou 


“ou: 33 32 24 
r. Kiang-sou. 


EL? 


N.| 7 
N.| Tt 
N.| 63 
N.|148 
vo 
N.|116 


N.|112 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 


N. 


N. 


Tow geogr. Ortsbestimmungen. 


42 17 W. 
36 55 0. 
‘36.55 0. 

3 0 W. 


59 35 W. 
1 41 6. 


20 0. 


9. 


0 


A 


© O © 


54 
30 
10 
12 


55 
8 
47 


31 


e R 


47 


28 
28 


15 


37 


Gauss. B. 
1826. 


Webb. As. ' 
Res. XI. . 


Jones. Krit. 
Wegw. VII. 
Malespina. 
Oltm.11.458. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Wessels. B. 
1791.183.corr. 
Endlicher. 
Krit.Wegw. DL 
Krit Wegw. Ill. | 
Hertha II. 
Struve.Bull.sc. 


de St. P. II. 
Dan. Karte, 

1840. 
Oltmanns.A.G. 

E. X. 
Gouye, 1789. 


Endlicher. 


12 











Hoa-ma-tchhi [37 52 45 NJ104 43 004 | 
Chin. Pr. Chensi 


Hoapinsu (tasai) 
Hoa-tcheou 
Chin-Pr. 


Town(Fort m 42 
grave) Neu-Holland. 


53 12 


Hobliek 24 52 
oblie (Bere) s Ja 3 


Hoborg (Ca 56 
{ BS deg 

Ho-chan-hian 3i 
Chin. Pr. ‘An-hoei. 

Hochfichtet (Signal) 148 
Geaterteich: 


Hochsal (Kirchthurm) | 47 

Schweiz. 
och-Sedlitz (Thu | 
7 Böhme: 


chen) | Böhmen 
Höckendorf (Kirche) | 


Hoei-tcheou-fou 
Chin. Pr.Kovang-toung 
Hoei-tcheou-fou 
Chin. Pr. 'An-hoei 
Hoei-tchhang-hian | 
Chin. Pr. Kiang-si. 
Hörnerkirchen 
thurm) 


49 
50 
50 
hen ore | 26 
23 
29 
25 
33 






55 9 
20 6 


Ss sis as ss sa ss sa a a m 


lo5 40 o nilı2o 36 36 OI" 
Meer. 


Geographische Ortsbestämanungen. 


Länge von Paris 





ur Russland. 


(das Ö.Eiland)| 24 38 50 N.| 76 16 19 W. 


ische Inseln. 


‚(Steinposta- 
Kurhessen. 


DI 13 


50 615 
Baiern. - 


n 48 33 23 
Varttemberg. 


@ (Kirchth.) 
Danemark. 
(Stitt) 
Böhmen. 


33 50 50 
#8 37 24 


en(Standpunet] A 28 31 
Hannover. 
38 28 34 
Dänemark. 
hen (Spitze 
) Oldenburg. 


gen AT 39 52 
Schweiz. 


ns (Schloss)i 50 36 7 
Preussen. 

ifen 

Yürttemberg. 


a(Stadtkirche)) 50 59 0 
Sachsen. 


NKirchthurm)| 54 17 17 
Dänemark. 


len 46 46 26 
Schweiz. 


tedt (Kirch- 
Dänemark. 


3B 39 53 


48 44 35 


51 5 26 


em 148 19 25 
lehenzollern. 


me AN 9 45 
Schweiz. 


AY 0 39 
Schweiz. 


(Tralies) 146 47 19 
Schweiz. 


z 22424 2 a2 A 


ro a > 8 


Exped. chron. 
B.ph.m.St.P. I. 


itm. 1.470. 
Gerling, corr. 


David. » 6 


Bert. (David's 
Hohenfurt u. 
Mühlhausen.) 


Gerling , corr. 


VII 520. 





= 


Ho-hian aha B 24 
Chin. Pr. ER 

Hohmatta 46 34 37 
Schweiz. 


Hohn (Kirchthurm) 54 15 6 
Dänemark. Da 
Hohndorf ae 50 43 25 
Sachsen. 


Hohstock 147 3 30 
Schweiz. 


Hohwald am Oybin 
(Crucifix auf derKuppe) 
Sachsen, 


Ho-khian-fou 
Chin. Pr. Pe-tchi-li 


Ho-khiou-hian 
Chin. Pr. Chansi. 


Hola 


50 49 24 














33 30 0 Ni 
39 14 14 


65 44 0 
Island. 


Holeck (Schloss b,Lands-/46 47 5 
berg) Steyermark. 
Holeschau (Pfarrthurm) 49 18 59 
" Mähren, 
Holdorf (Thürmchen aur 52 35 16 
derKirche)Oldenburg. 
Hole in the wall 
Lucayische Inseln, 


Holelgoondah 
Hindos 


Holle (w. Yo om d. 
Kirche) Oldenburg. 


Holme's hole (Wind- 
mühle) Ver. Staaten. 


- Holt (x. W. Theil) 
: Pomotu-Inseln, 


Holy-Island oe 


25 50 19 
15 30 6 NJ 74 





53 939 Ny 6 | 
412715 N| 72 sv wj 4 
16. 21 45 S145 20.40 W 9 
55 4020 N| a 7 zl 


England, We 
Holzhausen "kat Kirche 50 15 23 N| 6 20 6 0 ry 
Gr. H. Hessen, < 
Holzminden (Kirchin.) |51 50 6N| 7 6 25 € Jo 


l. 
| | 
D 


b a 


Braunschweig. 


Geographische Ortsbestimmungen. 181 


` Länge von Paris 
nd Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
AT’ 16 377 5° 50° 55° 0.| 0b 23= 24° |Eschmann. 








Schweiz. 








(Kirchtturm)]50 58 42 
Belgien. 


in (Kireh- [51 24 A 
elgien. 











Krayenhoff. A. 
G. E. IX. 


Krayenhoff. 


(Steinposta- {51 5 57 20 26 Ö.| 0 25 22 |Gerling, corr. 
Kurhessen. 
A7 38 9 40 23 Ö. 0 Eschmann. — 
Schweiz 
Tharmd. kath./49 19 19 0 15 Öf 0 B. A 
aiern. 
(Kirchtharm)| 44 45 33 24 806.) 1 Ö. A 
Ungarn. 
g 34 43 15 740 ÖJ 7 Endlicher. 
Pr, Ho-nan. ' 
22 57 0 31 52 W. 5 Oltmanns, 
Cuba. ` 
5 11 4 17 12 WJ 5 Oltmanns I. 1. 
m.-Granada. . 
14 30 0 7 20 WI 9 Kotzebue. . 
lotn-Inseln. Ä Dup. 
te 50 58 54 15 0 Öf 0 Krayenhoff, 
Frankreich. 1843. 
gesen) 48 2 17 40 50 ÖJ 0 P. 523. 
rankreich. ` 
sent, Fanal)}49 25 32 6 32 Wj 0 A 1837. 
Frankreich. 
Ci Schloss)|A3 30 19 42 41 Öl 0 P. 320. 
Frankreich 
Ende) 21 30 50 53 40 WI 9 Beechey. 
Ktu-Inseln. 
0 
0 
a 


m. Leuchtth.|52 6 34 
) Irland. 


12 49 13 






g 
Hindostan. 


n der grossen] 52 38 28 
Holland. 


;Sandspitzs)] 68 19 50 
5. America. 


se, Torbay]50 27 49 
England. 


| (Signal) 
Böhmen. 


50 45 10 





un 


White, 1836. 

As. Res. X. 
corr. 

Krayenhoff. A. 
G. E. IX. 


Beechey. 


8 IM. Ph. Tr. 
XC. 


Hallaschka. 
Tetschen. 





— 


= 


182 Geographische: Ortsbestimma 


Ort und Land. Breite, 


Ho-phing-hian  |24°30° oh ae 55”. 
Chin. Pr, Kouang-toung. l 
Bes: en, Insel 014 0 NJt71 38 200. 


— alia AA | 


Horb (Stadtkirchthurm) 48 26 43 
Württemberg, 


Horn (Kirchthurm) |48 39 54 

Oesterreich. : 

Horn (Cap. Gipfet) 55 58 41 

Patagonien.| | 

Hornberg 48 13 7 
. Bad 


Horn! a7 2113 
Schweiz | 
Horns-Gründe erg- |45 36 15 
kuppe). Bade = | 
Horsham — ai 336 
England. 


Horst (Kirelithurm) 53 48 43 
Dänemark. 


Horsten (W. Giebelspitze| 53 27 16 
d. Kirche) Hannover.) 
Horzitz | 50 21 20 
Böhmen. Ki 
Ho-si-hian 24 16 10 
Chin. Pr. Yun-nan. 
Hostaun (Kirchtberm) |50 659 
Böhmen. 
Hosterwitz (Kirche) |51 0 58 


te 6 u 


Gren ` 





Hona-Hova i 38 22 34 
i os * II 


ver — 30 26 24 N. 
Chin. Pr. Hou=pe|;, ,, > | 
House Island (Center |18 6 42 N. 
Rock) llinterindien Af N ch 
au -(cheou-fou, 30 48 N. 
WM a 


A e f H r i KP 





Geographische Ortsbestimmungen. 


e (Mitto d 
sell) Neu-Ho 
Spitz 
et Nee. Holland. 


Wh (rothes fixes 
mer) rland. 


land. 


th-Baily (tx, Fever) 53 


Irland 


lake (swei fxe Reger IS 


eres Fener England. 


youan-hian 
.Pr.Kouang-toung. 
Dech (Kloster bei 


Iaätz, Mitt). höchster 
ara) Mähren. 


fo (Pik am N. W.|43 


del Patagonien. 


seine 1 
ıesellschaftsinseln. 
co (Haus des Hafen-| 28 


pitains) Chili. 


33 


23 
49 


erisburg (Schloss-| 51 


a) Sachsen. 


Schweden. 


> (Windmable) 

en 

wiks Vall s. Hud- 
ksvall. 


hueloca 


| 
rican. Bnndesstaat. 
38 


ria (la-; Cap) ` 
Spanien. 


dings-de (Fanal) |59 


Norwegen. 
sen 
Holland. 


gege gland land. 


$ (Kirchturm) 
Holand.” 


Al 


1 (Kuppe nördlich v.| 45 


brau) Croatian 


nphrey 
Pomatu-Inseln. 


16 


21 % 
23 3 
42 0 
36 27 


35 30 
6 47 30 


27 15 


164 
641 43 47 
33 


6 42 


9 48 38 
21 15 


3 54 
56 18 


53 44 36 


1 16 5i 
811 
53 0 





S.1147 9 
N. N) 
N a 
N. 0 
N. 7 
N. 0 
S 5 
s. J 40 
s. 4 
N. 0 
N. 0 
N. 0 
N. 8 
N. 0 
N. 0 
N. 0 
N. 0 
N. 0 
N.| 13 0 
s.142 9 





suenl31° 42° o” S.1150° 40° 0” 5.| 108 26™ 40t Freycinet. 
37 34 50 
23 25 


Mudge. Tei, 
Karte, 1836. 


-~ Hundshein (Berg.Sign.)|A8P_ T 59” 


Oesterreich. 


Hendstuck 146 33 Æ 


Schweiz. 


Hundstock . 146 55 30 


AE — Schweiz. 


Hubdwa-Ninna 58 33 30 
‚tet. Eur. Russland. 


Hendwylhöhe 47 20 29 
Schweiz. l 

Hunger - Hafen s. Fa- 
mine. | 
Hunka (eberste) | 145 36 53 
" roatien. e ` 


Hunnabetta 13'611 
Hindostan. 


Hunnamun droog un 13 55 4 


Hunstanton (Gres Feuer) 52 57 8 
England. 
Hunter ` 5 43 0 
Lord Mulgrave-Arch. 


Huntingdon (Kirchtharm) 52 20 2 
England. 


Huntlosen (Kirchthurm) 52 59 $9 
Oldenburg. 


Hunwpill (Kirchthurm) |54 12 19 
England. ` 

Huon 18 145 

Arch.Neacaledonien.| ` ` 


Hurdwar 29 56 16 
Hindostan.| 


Hurroor (Fort) 12 25 
Hindostan. 


Hurst (Leuchtth.; zwei ſix. 50 42 23 

. ` Feuer) Engl and. | 

Hurthu-Hochland (8. 5.15 18 0 
Spitze) Abyssinien. 

Hussempour (Steinthor 28. 43 8 
des Forts) Hindostan. 


Husum 54 28 18 
` Dänemark. 


Huszth (Ruinen d.Schlos-|48 10 10 
) Ungarn. f 





2 22 = 2 


42 2 4 Z Z Z Z Z 


.! Geographische Ortsbestinmengen. 


Linge von Paris 


14° 36° 20° Ö.| 0% 58m.25* 
4 58 11 6) 0 19 53 
6 20 50 Öj 0 25 23 
19 37 45 Ö| 4 18 a 
6 59 53 O] 0 2 o 


14 25 14 0) 0 57 4 
73 25 45 6. 453 43 
73 3719 0] 4 54 29 
. 1 504 Wl 0 7 23 
166 50 0 0311 7 20 
2 3127W) 0 10 6 
5 56 5t 010 23 47 
5 1932 W| 0 2 18 
160 25 46 Olm 41 43 


0 
37 50 53 d 1 2 
75 49 23 O1 5 

0 















rt und Land. 


srg (Signal) 
Böhmen, 


(Insel. Uranien- 


g) Dänemark. 


T 
Hindostan. 


a (Gipfel. Insel) 
Griechenland. 


lus (Berg) 


Griechenland. 


ili (Insel. Gipfel) 


Griechenland. 


ili (Insel. Gipfel. 


tyra) Griechenland. 


Neu-Granadä. 


Ecuador. 


ie (landspitze) 
Haiti. 


id. Eiscap (Cap. 

1) Rass. America. 

Seemarke) 
Schweden. 


Breite. 


50° 45° 55” 


99 54 17 
DER 
37 18 31 
37 56 37 
37 4755 
37 25 59 


4 27 23 
0 21 0 
19 54 15 
70 20 1 
57 40 20 


ı (nördliche Spitze) 7 15 17 


grössten Insel) 


solinen-Archipel. 


te-hian 

‘ua. Pr. Ho-nan. 

(Kirchthurm) 
Ungarn. 


34 55 0 


46 31 20 


(Prarrkirchthurm) 49 23 48 


hren 


'e (Gipfel deshöch-124 38 29 


i Berges) Brasilien. 


Deet) 


rm) Gr. H Hesse 


koi gorodok 
Eur. Russland. 


zonen-Archipel. 
stadt (N. Schtoss-150 16 53° 


8 3110 


5t 31 6 


zZz Z Z 2 2 2 2 






10 
72 
21 
at 


N. 


NI 50 


2 10. 
u 30 6. 
TE) 
28 45 0. 
59 48 6. 
38 47 Ö. 


40 0W. 
38 49 W. 
3 3 W. 
6 22 W. 
27 8 ÖJ. 
10 28 Ö. 


47 30 0. 
35 40. 
15 34 0. 
56 47 W. 
40 6.0, 


‚ad. 
58 oO 


@o 


Länge von Paris 
‚in 

Bogen. 

| 11° 48°40” Ö. 


19 


R 


23 52 






Hallaschka. 
Tetschen. 


Boblaye, 1835. 
Peytier, 1839. 
150. 
Peytier, 1835. 
Peytier, 1835. 


Ki 


Oltmanns. 
Oltmanns. 
Oltmanns. 
Beechey. 

Selander. 


Litke. Krit. 
Wegw. V 


Endlicher. 

Vizer. 

Ö. A 

Roussin.Gi y- 
1825, Y 


Litke. Krit. 
Wegw. V. 


Gerling , corr. 


Wisniewsky. 
Hertha IX. 





I | Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Ä ‚Bogen. | Zeit. 


URANA do(Spitzodsja) 23°15’ 12° S| 46° 49 28 W.| a 7a 18 Boegen ts 


Brasilien. 
I-lin-tcheou 30 49: 0: NJ108 50 20: Öl 
Chin. Prov. Hou-pe.|- 


Ilitsi od; Khotan 3T 0 O NI 7% 16 3% Öl 5 
Chin. Prov. Khotan. 


Ilj ginsskoi (Posten) 
Asiat. Russland. 





















54.42 0 N.102 31 oO 


Illhorn 46 15 47 N. 5 16 9Ö| 0 
. Schweiz. 
Ilmenau = 50 Al 6 N. e 35 30 6. 
Weimar) 
[lo | 17 37 0 S. 73 A 9W. 
- Peru. 
Ilori (Fort) 42 2420 N|39 12 0 0. 


Asiat. Russland. 
Ilpinsky (Cap) 
Asiat. Russland. 


Imbre (Insel. Gipfel) 
Tunis. 
Imbro(höchster Gipfelder]40 10 36 N.| 23° 31 5 Ö:| 
Insel) Eur. Türkei. 
Immoschi (Thurm der ka- 
tho!.Kirche)Dalmatien. 


Imola (S.- Canziano) 
Kirchenstaat. 


59 48 30° Nie 37 0 Of: 
37 830 NJ 8 28 10 Ö. 





43 26 56° N.f 14 52 37:0. 
44 20 55 N. 
47 1420 NJ 8 23 30 Öl 


Imst 
Tyrol. 
Inagua(Gross-;W.Spitze)|21 3 41 Ni} 76 7 43 W. 
"Lucayische Inseln. 


Inagua(Klein-; Ö.Spitze)] 21.29 0. N.| 75 21 43 W.| 
Lucayische Inseln. Å 
Incisa (Tharm Alteviti), |43. 39 56 N| 9 7160 
Toscana. | 
Incoronala(Sign.aufdem|43. 49 49 N.| 12. 57 11 0. 
Monte grande. Vetikiverk) 
Dalmatien. 


Indamon-gachan 
antchourei. 


Independencia (Bei. 9.| 14 18 15. S.}-78« 33 54.W. 

Spitze der Insel Santa- 
Perl | 
i 


46 53 20° N.| 


ligsa) 











| Geograpkisuhe Ortshestinmungen. 










¢ und. Land. Breite. 
thead 

Neu-Holland. 
i-Island (end. [44 9 40 
ze) Brit. America. 
irka (Niederl. an 4.171. 0 19. 
ıdang) Asiat.Russl. 
e (Cap) 142 757 


isiatische Türkei. 


(Hacienda de San-) 
ican. Bundesstaat. 


char ' . 
m. Prov. Yarkiang. 


sladi(Thurm d.obern 

erhirche) j - 
nachoix 
itisches America. 


cheou 
in. Prov. Chansi, 


e-hian 
Pr. Kouang-toung. 


trahul(Ins.Leuchtth. 
ehfeuer) Irland. 


ruck (Kirche der 

witen) 

Felskuppe) 
Siebendürgen. 


` (Berg bei Cziesva) 
Ungarn.|. 


heut 


isberg (Standpunet 50 51 9 
23) Kurhessen. 


tsburg 54 37 40 
Preussen. 


| (Cap. Kleiner Bach)|65 57 43 | 


Europ. Russland; | 


ta (Insel. Berg 3.138 35 34 N. 


lias) Asiat, Türkei‘ ` 
wich (östl. Lepchtth.)] 42 At 2 
Vereinigte Staaten. 


wich (westhLenchtth. M42 4t 2 
Vereinigte Staaten. 





Lange von Paris 
‚in, 


Bogen. 


166 47 1 W. 


| 59 35 30 W. 
Jito 53 24 Ù. 
1110 3 06. 


9 3 410. 
| 22 33 13 6. 
| 19 23 49 0. 
I 2 6 6. 
Jiti 48 55 6. 


| 19 28 27 6. 
138 28 58 6. 


o 15440. 


f, è 


In dsi W. 





| 9 34 48 w.| 


Is 239 6) 


Zeit. 


ES 8 


9: 48 
2) io 
.6 A 
4 49 


Aube rit. 


25° 1 0” SJt5t 2 36° 0.4108 Aw (ën King I]; 257. 


Sonos. Krit. 
' Wegw. VIL 


Kosmin., Wrane. 
gell, 1846. 
Gauttier, 1824. 

QOMmannsg. 


Endlicher. 


‘IB, N 


:|Granchein, 


1789. 


‚(Endäeher. 


. [Endiicher. 


Mudge. Ir. 
Karte, 1838. 


A In V. 40. 
Gë? | 


Ö. A 


16. A 


As. Res. ZIH, 
1840. 
Gerling , corr. 
Bert. (Schr. 
Ch.) 
Reineck, 1843. 
Gauttier, 1823. 
321. 
Paine, 1843. 


Paine, 1843. 


188 Geographische -Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris 




























Ort und Land. Breite. in Autoräk 
Bogen. | Zeit. 
Iquique (Mitte Kernen) 20°12" 30° S| 72° 34° 54”W.| 4% 50™ 20° jFitzrey, B 
’eru. 
Irdning (Kirchthurm) |47 3025 N.| 14 46 13 OJ 0 47 510.4 
Steyermark. 
Irizeh (Staa) ` Ju 225 N.|38 9 55 O 2 32 40 aset 
Asiatische Türkei. 
Irki 31 846 Niva 37 4 6. 
Hindostan. ae Ten 
Irkutsk (Gymnasium?) |52 17 16 Run 55 57 Öf 6 47 44 Hagen 
Asiatisches Russland. phax 
Irois (Fort des-) 5. Gua- 
deloupe. ` 
Iros (Gipfel) za 3 N4149 29 55 0. 
Carolinen-Archipel. I SS P I 
Irrumberrae (Hügel. (1 2153 N| 74 48 41 Ö.| 4 59 13 JAs BaS 
Pagode) Hindostan. 
Isaac (der grosse-) 25 1 30 NIS 22 36 W.J] 5 25 Oltmar:, 
Lucayische Inseln. 
Isabella (Cap) 69 26 20 NI96 11 A Wi 6 24 
Britisches America. 
Isabella (Insel. Gipfel) 21 51 15 N.{108 12 21 W.| 7 12 
Mexican.Bundesstaat. 
Isabellaod.Ysabel(cap) 51 51 50 S.J 77 3 Aa W| 5 10 
Patagonien. , 
Isabelle (Spitze) * i9 58 43 N.| 73 36 50 W. 4 AM 
Hatt, 
Ischia (Castell) _ 40 4353 NJ 4f 37 43 O10 46 
Neapel. i 
Ischim (Kirche) 56 5 51 NIT 722 Ol 4 e | 
Asialisches Russland. | 
Ischitella (Pfarrthurm) |41 54 18 N.| 13 33 25 6.0 54 
Neapel. 
Isdin od.Zeilun(Festung)| 8 54 5 Ri 5 58 ÖJ 1 2 
- Griechenland.| ` 
Iserlohn (nördl. Thurm)}51 23 7 N] 5 21 51 ölo a 
Preussen.| 
Isiret(Capu.Fiussmüna.)]42 27 0 N.|39 10 4 0] 2 36 40 | 
Asiatisches Russland. 
Isitarchan it 48 0 N|69 2.30 Öl 4 36 
Turkestan. 
Iska S.- Georgy (Thurm| 47014 40 NJ 15 57 4 641 3 51 
der nördl. vom Orte ste- í 
bendenKirche) Ungarn, 
Iskuria (Cap) 42 47 0 NJ 38 49 40 ÖJ 2 35 


Asialisches Russland. 














Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


199 










rt und Land. Autorität. 
Zeit. 
bad od. Chitti-] 22°20 0” N.| 89° 30° 3” 0.) 5h 58m Oe 1846. 
g Hindostan. ` , 
od. llay (Zottbaus) 17 0 0 S. A 58 3 |Fitzroy, 1842. 
eru. 
la Crosse 55 26 45 N. 7 20 53 |Frenklin. 
tisches America. 
(Cathedrale) 45 20 30 N. 1 45 50 |Struve.Bull.sc; 
jurop. Russland. de St. P.II. 
(Kirehthurm) 4 40 41 N. 0 44 56 |Neap. A 
Neapel. 
Kirehthurm von S.-|45 32 13 N. 0 45 17 |Port. Adriat. 
0) lilyrien. 
‚Bella 45 53 16 N. 0 24 46 [Oriani. Za II. 
Oesterr. Italien. 163. 
Rossa (Thurm) |41 052 N. 0 26 10 |DelaMarmora 
Insel Sardinien. Ann, A R. IX. 
n 32 39 34 N. 3 17 37 |Fraser. 
Persien. 
Ai 50 30 N. 0 16 30 |LeCoq.Z;VIII. 
Preussen. 203. corr. | 
eaux 45 837 N. 0 7 91A 1845. 
Frankreich. 
45 32 37 N. 0 3 39 [A 1846. 
Frankreich.| . 
En (grosser Thum)|46 56 54 N. 0 1 23 IP. 266. 1844. 
Frankreich. 
co 19 22 44 N. 6 45 39 |Humboldt. 
an Bundesstaat, Oltm. Il. 403. 
apa t9 22 19 N. 6 45 33 Humboldt. 
an. Bundesstaat. ; Oltm. 11.403. 
Spitze) ` 18 37 41 N. 6 46 33 [Oltmanns. 
an. Bundesstaat. 
mal auf dem Monte] 44 16 44 N. 49 44 Port Adriat. 
lia) Dalmatien. ` 
) (Cap. Halbinsel)|44 45 15 N. 20 9 |Gauttier,1824. 
isches Russland. | 
chkoi (Redoute) 154 29 6 N. 4 48 1 Hansteen. S. 
urop. Russland. IX. 
toya (Poata-; N.|26 47 18 S. 3 24 17 |Roussin.Givry, 
) Brasilien. 1825. 
"a (Insel. Spitze]13 733 S. 2 44 26 |Roussin.Givry, 
’regos)Brasilien. 1825. 
ru (sädi. Spitsel 11 45 26 S. 2 13 Ronssin.Givty, 


gangs) Brasilien. 






193 Geographische Ortsbestimmung: 


Ort und Land. Breite. 


Jassy (S.- Charatampia)] 47° 10° 24” N.| 25° 14° 21” Olm 
Moldau. 
Jastrow 53 26 9 
Preussen. 


Jaujesmow 26 26 35 
Hindostan. 


Javita 248 0 
Neu-Granada. 

Jean (S.-; Cap) 35 15 35 
Europ. Türkei. 

Jean (S-; Cap Carnero)| 18 17 50 
Kleine Antillen. 


N 
N 
N 
N 
N 
lomai Angely G3 145 56 34 N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


u 4 an 


‘rankreich. 


Jean de Luz (S.-) 3232 
Frankreich. 


Jean Rabel Lem TA 19 55 10 N. 


Jeddah, eweg d Dear 29 0 


Arabien, 


Jedore -Head (Vorge-|44 40 5 
birge) Brit, America. 


Jelremov (Cathedrale den 53 8 12 
Dreifaltigk.)Eur.Russl. 


Jegorlitsk (Quarantaine,| 46 22 8 
Kirche 5,- Michael) 
Europ. Russland. 
Jegeli s. igeli. 
Jekaterinenburg (Cathe-|56 50 14 N, 
drale S.- Catharina) 
Asiatisches Russland. 


Jekaterinoslav(Kirche 4.[48 27 50 N. 
Dreifaltigk.)Eur.Russl. 


ts Fe = ba ww oo © ` 


Jekaterinskaja-gavan |69 13 17 N.) 3 
(Hafen. Nördl, Spitze Po- | 
duschnik-Nos)Eur.Russl. 
‘Jelesinskaja (Festung. [53 32 15 N. 

Ze? As. Russland. 





Geographische Ortsbestimmungen. 198 










Lange von Paris 
. Autorität. 





Erman II. 2. 
As. Russland. 


aléh (Feisen)] 45 1 31 N. 


Gauttier, 1824. 
ur. Russland. 






















d (Flaggen- (13 134 N As. Res. X 
Hindostan. corr. 

östliche Mühle)]53 15 54 N 13 |Oltmanns. A 
Hannover. G. E. 

mwarte) 50 56 9 N. 54 {Schrén.S.XIV 

sen-Weimar. 98. 

Md. Enikola {45 20 37 N 9 |Manganari. B. 

Flaggenstange)| ph.m.St.P.I. 


ir. Russland. 


d. Enikola |45 23 12 
.) Eur.Russl. 


(Dorf) 
s. Russland. 


Manganari. B. 
ph.m.Sı.P.I. 


Gauttier, 1824. 


5, Russland. 











hölzerne 59 |Manganari 
ur.Russland. S. IX 
i (Mitte de 2 |Wisniewsk 
it- Russland. B.ph.ın.St.P-I. 
ipit 18 39 57 15 |Puysegur. 
ize) Haiti. Olim. I. 348. 
Stadttharm) 152 29 52 46 |Stöpel.B.1826 
Preussen. 
Helier) 49 11 18 46 Raper 
England. | , 
eschtthurm. 154 32 29 50 [Preuss. See- 
: Preussen. Atlas, 1845 
(Kirchthurm|46 28 38 N. 25 10. A 
g) Sleyerm. | 
3 N. 25 |Seetzen. Z; 
is. Türkei. ara XVIII. 542. 
35 827 S. D’Urville 
a-Holland. corr. 1836. 
5 |Erman II. 2. 
Russland. , 
(Signal) Ö. A 
Bohmen. 
7 Bertha II. 
Preussen. 


' geogr. Ortsbestimmungen. 13 








Tessar gl 78° 14° 4070) 

Hindostan. 

Jevenstedt (Kirchthurm)|54 13 58 
Dänemark. 


Jever (Schlossthurm) |53 34 27 
Idenburg.| 


Jevpatoriia (griechische) 45 11 44 





Jigeli od. Jejeli 36 49 54 
(Moschee) Algier. 
Jijeguinsk (Insel. Thurm)|65 12 0 
Eur. Russland. 
Jillalabad (Fort) 27 4356 N. 
Hindostan. 


Jitomir (Bernhardiner- |50 15 26 
kloster am Markte) 
Eur. Russland. 


Joam (S.-; Insel. S. Ö.| 1 18 45 
Spitze) Brasilien. 


Joam de Maccahé (S.-)22 827 5. 
Pik nördlich der Stadt)| 
Brasilien. 


Joao Diaz (Ponta-; |26 633 
südliche Spitze der 
Mündung) Brasilien. 


Jobie (Insel. Mitte) 13745 
Neu-Guinea. 

Jöhstadt (Begräbniss- |50 30 55 
kirche) Sachsen. 

Jönkö 57 46 59 
ping Schweden. 


Jogynaut (Hügel.Pagode)| (7 50 18 N. 

ee) 

As SE Thurm derl 47 47 6 
Ungarn. 


Jo —— 50 25 57 
(Kirchth.) Sachsen, 


es und Ei (S-i 3 7 
Kirche) 
Sieyermark. 


Johannesberg "ir 47 31 9 N. 


J Kirche A0 1 54 
g Balers 





Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris 
tund Land. | Breite, ia 
Bogen. Zeit. 
ges Warte 50° 22’ 4 N.| 6° 23° 45” Ö.| 0% 25m 35° 
Kurhessen. 
isberg (Thurm) |50 2t 58 N.| 6 23 18 6] 0 25 33 
urhessen. 
nisburg 53 37 50 N] 19 29 0 6) 1 17 56 
Preussen. 
tsburg 55 148 N. 20 17 40 6] 4 21 1 
Russ. Polen. , 
3.~;, Hafen. Waffen- 45 15 © N.| 68 26 43 W} 4 33 47 
) Brit. America. 
(S.-; Fort Towns| 47 33 34 N.| 55 5 35 W.| 3° 40 22 
) Brit. America. . ` 
ach (Kirche) |50 49 50 N.| 11 24 42 0.) 0 45 39 
Sachsen. 
Point (S.-; fxes|54 34 0 N.| 10 48 24 W.| 0 43 14 
e Irland. 
(S.- Jean) 4789 ONI 1 343 60) 0 4 15 
Frankreich. 
(Insel) 56 25 30 N.it40 55 36 Ö.| 9 23 42 
As. Russland. 
' 46 2915 N| 4305304018 4 
Schweiz. , J 
45 26 36 N.| 2 46 20W) 0 11 5 
Frankreich. | 
gpoor (Gaut) |26 4446 N.| 77 43 23 OF 5 10 54 
Hindostan. 
alla (Bamboo [29 58 O NI 7% 43 380) 5 255 
Hindostan. 
46 9 6 N| 4 39 37 Ö.| 0 18 39 
Schweiz. 
dos Theos Ce JA 49 26 S.| 44 20 25 W| 2 45 22 
) Brasilien. 
Cap) 4 655 Na 325 0) 2 28 14 
Asiat. Türkei. i 
3.-) 23 313 N12 18W|7 2 5 
an.Bundesstaat. 
iz (Schlessthurm)| 48 45 35 N.| 13 54 4 ÖJ 0 55 36 
Mähren. 
in 29 2015 N.ſ117 51 45 Olga 27 
-Pr.Tche—kiang. 
o-hian 32 26 33 Nlug 61501732 25 
. Pr. Kiang-sou. 
og-fou 33 1 ol 10017 2B 4 


in. Pr. Ho-nan. 


a` 


19% 


Autorität. 


Eckhardt: Krit. 
Wegw. Il. 
Gerling , corr. 

Textor. Z4 
1799. 

Textor.Hertha, 
IX. 

Sr. Ch. Ogle. 

Jones. Krit. 
Wegw. VII. 

Sächs. Karte. 

Raper. 

A 1839. 

Krusenstern 
U. 38. 

Eschmann. 

Bergh. Alm. 
1840. 

R. Burrow. As. 


Res. IV. 
R. Burrow. As. 


Res. IV. 
Eschmann. 
Roussin.Gi 

wan `" 
Gauttier, 1824. 
Oltmanns. 

0. A 
Endlicher. 
Endlicher. 


Endlicher. 


13* 


196 Geographische Ortsbestimmungen. 


— Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. 
Bogen. 7 Zeit. 


Joux - 147 O 51”N.| 4° 23° 40° 0.) OF (e 35° 
Schweiz. 


Joyi (Insel. N. Spitze)| o 0 20 Nj127 13 8 0] 8 28 
Molukken. 


Juan (S.-; Berg) 21 26 15 N. 107 2 3WI| 7 9 
Mexican. Bundesstaat. 


Juan (8.-; Cap) ~ 18 26 0 NJ 68 3 30W.) 4 32 
rtorico. 
“Juan (S.-) i 9 55 0 N. op 0 (Wl 4 40 
Venezuela| ` 
| 77 33 4 Wi 5 10 


Juan (S.-; Pik Needie)| 15 20 56 
Peru. 


Juan de los Monos 9 55 30 
(San) Venezuela] . 


8 

N.| 69 31 39 Wy; 4 38 
Juan del Rio (S.-) 120 27 0 Rm 12 30Wi 6 48 ` 

N 

N 


Mexican.Bundesstaat. 


Juanico (Insel) 21 45 30 
Mexican. Bundesstaat) ~ 


Juan Rodriguez Ca- |34 0 0 
brillo (S.-; Insel) 
Mexican. Bundesstaat. 


{108 59 18 W.| 7 15 
122 50 3W.|8 fl 





Judenburg 7 43 20 N.| 12 22 30 6] 0 49 
Steyermark.| ` 
Judomsskoi (Kreuz) 160 5 O N.1137 33 30 6. 9 10 
Asiat. Russland. , 
Jülich (Lanterne) 50 5520 N| 4 123 610 16 
Preussen. 
Jujakowo 57 3150 N.| 64 45 59 ÖJ 4 19 
As. Russland. | 
Ju-kan-bian 2340 48 N.j114 18 30 Ö.| 7 37 
Chin. Pr. Kiang-si. 
Jukanskie (Inseln. 00-168 3 10 N.| 37 14 30 0.1 2 28 58 Bälle 
sorv.-Bai) Eur. Russl. mx 
Juli 16 11 0 SI” 13 OW. 448 52 |Pesis 
Peru. 
Julian (S.-; Hafen. Inseı| 49 15 35 S.| 70 0 56W. 4 40 4 Fitr 
Shag) Patagonıen. 
Julianeshaab 60 43 0 N48 24 OW} 3 13 24 
Grönland. 
Ja-lin-fou 38 18 8 Nim 2306.) 7 8 10 [Eada 
Chin. Prov. Chensi. ° 
Juma 29 5257 Ny 7B it 42 0. 5 12 af 


Hindostan. 


Ee 


H 
o 





Geographische Ortsbestimmungen. 197 









Linge von Paris 
in 






und Land. Breite. Autorität. 












Oh 22m 31° |Eschmann. 





46° 32° 14° N.| “5° 37° 37° 0. 


Schweiz. 





57 15 12 IN| 14 27 36 0.) 0 57 50 |Selander’ 





Schweden. 


wl. Gipfel) 
Griechenland. 


(kath. Kirche) |55 718 N] 20 26 27 O 





37 36 36 N.| 22 22 58 0.) 1 29 32 [Gauttier, 1822, 










1 21 46 ITenner. B. h. 












‚ur. Russland. m.St.P. 
-Povolsky [57 19 5 N.|40 47 37 Ö.| 2 43 10 |Wisniewsk 
d. Einz. d. Erl.) Hee, 


ar. Russland. 
Berg. Gipfel) |36 27 45 NI 1 39 24 

Algier. 
isLothshaas auf] 59 49 43 Nj 21 13 12 
m) Eur.Russl. 


0.| 0 6 38 !Boblaye, 1842. 
Ö 
‘Corps-Island 45 58 19 N.| 63 58 15 W. 
0 
Ö 
0 







1 24 53 |Klint. 


4 15 53 |Jones. Krit. 
Wegw. YII. 


Ö.| 7 46 4 |Endlicher. 


ze) Brit. Am 


g-hian 
,Chan-toung. 






37 230 Rlııs a 0 





Lg 35 16 |Endlicher. 










ıg-hian 113 49 0 


Pr. Ho-nan. 


ian 114 26 30 Ö.| 7 37 46 |Endlicher. 


.Chan-toung. 


hian AV 4 47 Endlicher. 


N. 

N. 

N. 
r. Pe-tchi-li. 
-bian 30 14 27 RI? 257 Ö.| 7 48 12 |Endlicher. 
‚„Iche-kiang. ` 
d 37 42 0 Klug 25 0 06. 7 21 40 |Enälicher. 
, Pr. Chansi. 
'ambiah) 19 546 N.|91 27 23 Ö.| 6 5 50 |R. Burrow. As. 
Hinterindien. Res. IV. 
ördi. Ende der] 18 44 40 N. 91 35 23 Ö.| 6 6 22 jR. Burrow. As. 
Hinterindien Res. IV. 





|10 56 25.0 43 44 |David. Z, XVI. 






5 19266314 1 80. A 





ngarn 
| 2 2 45 |Gauttier, 1824. 
n (Cap) COIT. 
Aegypten 


4 46 '54 Endlichor. 








MV 
U 


Geographigche Ortsbestimmungen. 199 


Länge von Paris 
in Autorität. 
Zeit. 


0h 3u™ 2 





tund Land. Breite. 








Iborg (mittlerer | 55°40 54” N. 


Bugge.B.1795. 
th.) Dänemark. 206. 


56 39 32 N.|14 118 Ö.| 0 56 , 5 |Selander. 
Schweden. 


iowa (Festang) |49 2 18 N.| 49 26 39 Ö.| 3 17 47 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. 


Hertha 


(Kappe nõrd?. vonl 46 755 N.I14 7 16 Öf 0 56 310. A 
H Croatien. 


1 {nördl. Thurm d.|46 31 51 N| 16 3825 O11 6 AlÖ.A 
räichen Gatbe- 
) Ungarn. 
i (Thurmspitze |37 43 27 
nenos)Griechenl. 







52 14 7 Krayenhoff, 


i Holland. 
iirchen (Kirch- 
) Dänemark. 


N 
N 
53 50 22 N 
(Kirchen. Markte} 54 30 27 N.| 33 56 57 Ö. 
N 
N 
N 


Eur. Russland. 


t 34 23 50 


Russ. Polen. 
ek (Berg bei Kasz-j 46 46 33 
d Ungarn. 
ets-Podolsky 
ter d. Trinitarier) 
Eur. Russland. 


(Cap) 36 3158 N|20 49 0 Ö.| 1 23 '16 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 
47 6 TNA 7 515 0.1 0 2 21 |Eschmann. 
Schweiz. 
ia-khiamen 48 AM 30 NI 35 50 Ö.| 8 10 23 |Endlicher. 
Mantchonrei. 
N 


Z (Schlossrninen (50 47 33 N] 12 5540.) 0 8 24 lð. A 


. vom Dorfe Eule) 
Böhmen. 


n (Kirchthurm) |52 33 35 
Holland. 


N 
° 
hatskoi (Cap. 8.156 0 0 N.I160 37 0 6.10 42 28 
e) As. Russland. ' 

N 


chin 50 5 6 . Inokhodtsov. 
Eur. Russland. B.ph.m.St.P.1. 


‘(Gross-; N. W.| 1 4730 S.lı27 11 30 Ö.| 8 28 46 |D’Entreca- 
æ) Molukken. steaux. 


bh e 


X 


200 Geographische Ortsbestimmungea. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Auta 
| Bogen. | Zeit. 


Kandabon od. Amboaj 19°10 7” S.1175° 38° 40” 0.1415 42= 35° [DUm 
(S.Spitee) Fidschiins. 



























Kandalakscha(Kircheam|67 743 NJ 30 6 261 2 O 24 
östl. Uler des Flusses) 
Eur. Russland. 
Kandelberg ‘148 34 N| 5 40 39 010 2 
Baden . 
Kandern 47 4256 N| 5 WAÖ| 0 a 
Baden 
Kandiko (Bergkuppe bei] 46 48 54 N.| 14 24 28 Ö.| 0 57 

Bide) Ungarn. : 

Kangelang (0. Spitze) 7 1 42 S.1113 15 11 7 33 

Kieinesunda-Inseln. 

Kanin (Cap) 68 39 12 N| 41 12 0 2 4 
Kur. Russland. 
Kanisa (höchster Kirch-| 46 27 13 N.| 14 39 14 0 58 
thurm) Ungarn. 
Kan-tcheou-fou 39 040 N.198 36 0 6 34 
Chin. Pr. Kansou. | 
Kan-tcheou-fou 25 52 48 N.112 27 36 72 
Chin, Pr. Kiang-si. 
Kantinska 60 25 27 Ru 1 29 72 
Asiat. Russland. 
Kanum 31 40 26 N. 76 6-2 5 4 
Hindostan. 
Kanulin (Cap. Hütten) 167 11 30 N.| 44 27 32 2 45 
Eur. Russland. 
Kao-kou-Ichouang 39 28 48 N. 

Chin. Pr. Pe-tchi-li. — — 
Kao-tcheou-fou 21 480 Nie 6 15 7 12 
Chin.Pr.houang-toung. - 

Kap Coast Castle Nördl.| 5 6 6 NJ 3 34 6 0 14 

Bastion) Guinea. 

Kap der guten Hoffnung) 33 56 3 SI 8 24 L 4 

(Observ.) hapland. a 
Kap der guten Hoffnung] 33 56 3,8. 16° 5 33 ölt A 21 

(die Stadt; Flaggenmast) 

Kapland. | 
Kap der guten Hoffnung|34 29 0 S| 16 8 21 O11 4 33 [1637 

(Spitze d.Gap)Kapland. 

Kapellshamn 5751 8N|16 28 57 O] 1 5 58 Reim 
Schweden. 

Kapellskär (Telegraph)/59 43 10 N.| 16 44 9 Of 1 6 57 Ise 
Schweden. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





s) Steyermark. 


rd (Cook's) 
siat. Russland. 


68 55 16 


å (Nordostspitze.{ 47 2 13 
Ins.) Brit. Am. 


cZ (Berg bei Oro-| 45 29 2 
Slavonien. 

| (Kirche) 
Danemark. 


| (Chäronea) 
Griechenland. 


indang des Fluas- 
Asiat. Türkei. 


. Griechenland. 


urnu (cap) 
Eur. Türkei. 


Dron (Cap) 
Eur. Türkei. 


aginden Golf von 
a) As. Türkei. 


(Kirchtharm) 
Ungarn. 


, (Cap 
Eur. Russland. 
shoi s. Tjuk 
yan. 
achi (Insel) 

As. Türkei. 


Cap) 
Eur. Russland. 


watz (Kirche 
estwie) Serbien. 


‘bes (Thurm der 
Kirebe) Ungarn. 


43 43 26 N. 
45 24 47 N. 


ev (Kirche der | 53 725 N. 


Gottes von Kasan) 
Eur. Russland. 


(Gipfel der Insel) 
As. Türkei. 

iki (Cap) 

Eur. Russland. 


36 13 20 N. 
66 12 17 N.| 


AU) 


62 
15 


19 
32 


38 36 OJ 11 
AT 17 WJ 4. 


30 49 ÖJ 1 


35 40 Ö.| 0 
30 29 Ö| 4 
36 0 ÖJ 1 
14 53 Ö.| 1 
20 5 0] 1 
34 200.1 
1118 Öl 1 


29 27 0.) 1 
54 50 Ö.| 2 


> 


6 25 Ö.| 1 
57 44 Ö.| 2 
1855 OJ 1 
53 51 ÖJ t 
40 48 0.) 2 


14 45 Oly 
25 39 Ö.| 2 


50 34 |Kosmin. Wran- 


gell, 1846. 
Jones. Krit. 


Wegw. VII. 
0. A 
Dän. Karte, 

1842. 
Peytier, 1839. 

148. 
Gauttier, 1824. 
Peytier, 1839. 
Gauttier, 1824. - 
Gauttier, 1824. 


Gauttier, 1823. 


Vizer. 


Gauttier, 1824. 


Gauttier, 1823. 
Gauttier, 1824 
Struve. Ball. 

sc.deSt.P.II. 
0. A 


Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 


Gauttier, 1823. 


Reineck, 1843. 








202 Geographische Ortshestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 






Zeit. 


Karitene (Fiaggenmast å. 37° 28 51” N.| 19° 42° 19” Ö.| 14 (ës 49 Peye, 
Schlosses) Griechen), 


Karkul (Fort) 13 12 34 N|72 41 21 0.1 4 50 45 JAs Ae 
Hindostan. ' an 
Karlsbad 50 13 38 N.| 10 32 47 Ö| 0 42 14 [Dand 
Böhmen. F 
Karlsburg 46 417 Ria 14 6 Ö| 1 24 56 11536 
Siebenbürgen. 


Karlskron (Kiasky'sches|50 937 N.|13 7 26) 0 52 310.4 


Schloss im Orte Chlu- 


metz) Bohmen. Ech 
Karlsruhe (Schloss) , |49 050 N| 6 421 0) 0 2 17] Wer 
| Baden. 
Karnabat (Moschee Ad-|42 3858 N.| 24 40 51 0.1 4 38 43 |Suwe 
schades Dschami) $0.05 


Eur. Türkei. 


Karnak (grosser Tempel)| 25 43 2 N.| 30 20 0 0.12 1 20 [Bee d 
Aegypten.| ` ' UL 

Karnatighur 12 34 38, N.| 76 46 260) 5 7 6 |As. bs 
Hindostan. cor 


Karnesi (Mitte des Dorfes.| 37 54 12 N.| 19 44 56 Ö.| 1 19 .O [Pevar. 
N.W.v.Clitor)Griechenl. í 


Karos (Insel. Gipfel) 136 53 29 N.| 23 19 37 Öl 1 33 18 ICs 


Griechenland. . 
Karrebeks (Kirche) 155 1133 N; 9 19 4 Ö.| 0 37 16 [Das ks 
Dänemark. ER 
Kars (Festung) 40 37 2 N.|40 48 39 Ö. 2 15 Leger. 
As. Türkei. A. 
Karsun (Kirche d. Erhö-]54 11 45 N.| 44 39 35 Ö.| 2 38 [Wis 
hung) Eur. Russland. ` B.ph 
Kartchou 37 11 0 N. 71 36 30 0.) 4 


Chin, Pr. Yarkiang. 
Karysto (Citadelle. Héch-|38 157 N.|22 5 47 Öl 4 
ster Theil) Griechenl. 
Karysto (kleine Insel Pa-|37 57 20 N{|22 3 8Ö|1 
ximada) Griechenl. | 
Kaschau (Stadtthurm) |48 43 11 NJ 18 55 40 Ö.| 1 
Ungarn. 
Kaskon 62 22 10 N.| 18 50 20 Ö.| 1 
Eur. Russland. i 
Kasragooda 12 29 36 N.| 72 40 54 O. 
e indostan. 


N) 


© 


Kassel (Thurm d.Martini-|51 19 7 N| 7 9 44 O. 
kirche) Kurhessen. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





und Land. 


V (Cathedrale d.|54° 56 11” N. 


Mabrt Christi) 
Eur. Russland. 


a (Kuppe bei 
cz) Slavonien. 


ongola ` 
Nubien 


a (Capelle 8.- 
Griechenland. 


‘onMorea(Mitte.| 38 18 32 
Griechenland. 


von Rumélien|38 19 32 
», Antirrhium) 
Griechenland. 


45 11 25 
19 10 19 
36 50 13 


lo (Cap. Ichtys) 37 37 44 | 


Griechenland. 


(Cap) 44 46 15 
Eur. Russland, 


na (S.-; Kloster a. 28 32 55 
: Sinai) Arabien. 


inenberg (Kirche) 50 36 27 N. 
öhmen. 


kanar (Berg) 58 43 18 


As. Russland. 
mmarswik (Kalk-157 26 6 
serei) Schweden. 
ı aan Zee 52 12 13 
Holland, 


abuckel (Signal) 49 28 18 
Baden. 


euern (Thurm der) 47 52 49 
olischen Stadt- 
rhirche) Baiern. 


tovo (Dorf) 16327 0 
As. Russland. 

isus (Pik) 

Asiat. Russland. 

tautan (Hügel) 
Hiadostan. 

ingutt 15 48 42 
Hindostan. 

wn droog 
Hin 


43 56 30 
9 17 6 


dostan 


Breite. 


N. 
N. 


14 14 59 N. 


N 
N. 
N 


N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 


Z Z Z Z. 


15 
28 


.| 19 


19 


4 19 


Bogen. 
39° 2 21” 0. 


25 22 0. 
2 0 0. 
35 39 0. 
26 47 0. 
25 52 0. 


58 33 0. 
9 20 6. 
37540. 
6 13 Ö. 
4 48 6. 
34 48 0. 
3 210. 
42 43 0. 
17 8 6. 


1 33 0. 
51 15 0. 
17 55 0. 
59 45 6. 
58 13 0. 





Linge v von Paris 
in 


Zeit. 
2h 36m 9° 


‘ 











Autorität. 






Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 


D. A 


Rüppell. Krit. 


egw. ll. 
Peytier, 1835. 
Peytier, 1835. 


Peytier, 1835. 


Peytier, 1835. 
Gauttier, 1824. 


Rüppell. Krit, 


egw. Il. 
Sachs. Karte. 
Erman II. 1. 
Klint. 
Krayenhoff, 
Eckhardt, Writ, 

W 


egw. II 
B, A 


Hansteen. S. 
VIII. corr. 
Gauttier, 1824. 
As. Res. XIII. 
As. Res. XIII. 


As. Res. X. 
corr. 





Ort und Land. 


Kaunkoortee 
Hindostan. 


Kaup (Batterie) 
Hindostan 
Kauramoongy (Fo (Fort) | 18 


Kautpolliam 
Hindostan. 


Kawa-Kawa (Cap) 4 
Neu-Seeland. 


Kawarna (x. W.Moschee)| 43 
Eur. Turkei. 


Kayes idee Spitze): 59 
. America. 






Kazan —— 55 
Eur. Russland. 


Kazbek (Berg. Gipfel) |42 
Eur. Russland. 


Kazycottah 
Hindostan. 


Kédar Kanta 
Hindostan. 


Keeling (Inseln. S. Spitze] 12 - 


der Insel Direction) 
Sumatra. 


Kefisia (thurmartiges 
Haus) Griechenland. 


Kelken (Mitte der Insel)! 41 
. Türkei. 


Kehl ‘cumin Festung)| 48 
Baden. 


i Keidanü 


lukken. 
Keldia s. Keria. 
Kellinghusen (Kirch-. 
thurm) Dänemark. 


Kelmos (Berg) 
Griechenland. 
reussen. 


Kemer (om), 
. Türkei.| 


Breite. 


16°54’ 35° N. 
13 13 24 


1 30 


0 56 44 


37 40 
25 50 
50 0 


47 23 


42 3 
9 4 
i 8 





a AA K AM 





Geographische Ortsbestimmungen 


Zeit. 





Pevties, P 
13. 


13 [Hertha H 


40 {Gauther. | 


Geographische Ortsbestimmungen. 203 





Länge von Paris 





and Land. Breite. 







Sathedrale) 64°56’ 33” N.| 32° 18° 58” Ö.| 2h 9m 16*/Reineck.B.ph. 
‚ur. Russland. 


(Therm d.Stadt-I47 43 31 NJ 7 59 3 6.0 31 56 
che) Baiern. ` 
Quene. 

on (Observ. deal 51 30 13 NI 2 32 &W. 0 10 SI 
owth) England.| | | 


i (Mündung 4.143 20 35 N.| 37 50 0 Ö.| 2 31 20 
) As.Russland. 

Bai. Ankerplatz) 93 29 34 S|t48 37 56 0.1 9 54 32 
Neu-Holland. 


h (Cap) 42 2 1N/30 58 50 0) 2 3 55 
As. Türkei. 


r 


Gauttior, 1824. 
Flinders. 


Gauttier, 1824. 


202(S.Ecktharm] 45 46 27 N.| 13 28 58 0.10 53 56/0. A 

sses) Croatien. ` 

(Stadt) 40 5710 N.| 36 3 25 Ö.| 2 24 14 |Gauttier, 1824 
As. Türkei. ` i 

irche) 66 16 45 N.| 31 12 30 Ö.| 2 4 50 |Reineck.B.ph 

ur. Russland. m. St. 

ap.Kreuz a.d.0.165 19 54 N.| 37 26 9 Ö.| 2 29 45 |Reineck.B.ph 

Eur.Russland. m.St.P. 

n (Insel. Cap |49 54 30 S.167 52 0 Ö.| 4 31 28 |Cook, 1789. , 

indısch. Ocean. . 

'n (Hafen Noel)| 48 41 15 S| 66 42 0 Ö.| 4 26 48 |Cook, 1789 

lischer Ocean. 

L Keldia 37 0 0 NJ 80 35 30 Öf 5 22 22 |Endlicher 

L Pr. Khotan. 

| 54 53 9 N.| 22 30 10 Of 14 30 í |Tenner.Hertha 

Zur. Russland. " . IX. 

irhtharm) {46 54 9 N.| 5 5625 ÖJ 0 23 46 |Eschmann 
Schweiz. ` 

(Cap) 41 13 36 N.| 27 55 50 O.| 1 51 43 |Gauttier,1824. 
As. Türkei. 

Bellagul - |15 4850 N. 75 2352 Ö|5 1 35 |As. Res. XIII. 
Hindostan. 

nsel. Gipfel) | 0 53 10 Nä 59 © Ö.| 8 19.56 |D'Urville. 
Molukken. 

3. Cherson. 8 

ürche d.Festung)] 45 21 8 N.|34 9 15 0.) 2 16 37 |Wisn. Mangan. ` 

Eur. Russland. B.ph.m.St.P.1. 


d (Vorgebirge)| 45 27 50 N.| 33 30 20 Öİ 2 14 1 Manganari. S. 
Eur. Russland. IX. 


lorf (Kirche) [51 2 O NJ it 15 43 Ö.| 0 45 3 |S&chs. Karte. 
Sachsen. 


Ort und Land. 


Ketanda 
As. Russland. 


Keulenberg (Kuppe. 
Signal) Bohmen. 


Keulenberg (Hiuschen 
auf dem nordl. oberen 
Rande) Sachsen. 

Kew (Observatorium) 

England. 

Kew (Pagode 

England. 
Khai-foung-fou 
Chin. Pr. Ho-nan. 

Khai-hoa-fou 
Chin. Pr. Yun-nan. 

Khai-hoa-hian 
Chin.Pr.Tche-kiang. 

Khai-tcheou 

Chin.Pr. Kouei-tcheou. 

Khai-tchou-gachan 

Mantchourei. 


Khane 
Hindostan. 


Khanja (Leuchtthurm) 
Eur. Russland. 


Khao-tchhing-hian 

China. 
Khara-bai-chang 

Mantchourei. 


Khara-khach 
Chin. Pr. Khotan. 


Kharamukatan (Pik) 
* ussland. 


Khargali 
Chin. Pr Yarkiang. 


Breite. 


50 23 57 
AL 13 48 


51 28 37 
Si 28 16 
34 51 5 


23 24 30 N. 


29 9 15 
26 58 40 
47 59 0 
29 50 43 
59 45 58 
34 47 0 
42 18 0 
37 10 0 
490 8 
za 0 


Kharkov (Kirche 8.- ni-|49 59 27 


colas) Eur. Russland. 


Kheerpoor (alter Fort) 27 58 22 


Hind ostan. 


Khelmos (Berg. Gipfel)|37 16 34 


Griechenland. 
















Geographische Ortsbestimssungen. 





Länge von Paris 
Bogen. " Zeit. 
60°40 12° N.1138° 57 0” 0. 
N.| 10 37 50 6) 0 42 
N.| 11 37 23 Õ.| 0 46 
N| 2 36 8W.| 0 10 
N| 2 38 OW.d 0 10 
Ru 13 Alz 2 
lm 145016 48 
Nig 5801786 
N.1104 23 10 6.) 6 57 
N.|132 53 30 Ö.] 8 a 
N.I Tt 40 760) 5 10 
N.| 20 37 30 ÖJ 1 2 
Niu3 7 05) 7 32 
N.118 11 30 Öf 7 52 
N.| T7 54 30 0) 5 1 
N.142 19 10 Ö.| 9 29 17 re 
Hes: 
N.| 74 53 30 Ö.| 4 59 34 [Fat 
N.| 33 5645 5) 2 15 e es 
N.| 77 13 38 ð 5 B ss ians 
N.| 19 55 22 ÖJ 1 19 41 rees 
NJ102 23 22 Ö| 6 49 33jFas. 3 


Khoratsaiska 1 (Festang) 50 28 53 


Russland. 








Geographische Ortsbestimmungen. 207 










Länge von Paris 


Breite. in 
Bogen. | Zeit. 


(Fort) 30° 2°56” N.| 75° 27 33” Ö.| 5^ 1m 50° Hodgson. A.B. 
Hindostan. IV. 


t und Land. Autorität. 








ang tu 29 54 0 N.lıı3 44 30 Ö.| 7 34 58 |Endlicher. 

t Pr. Kiang-si. 

(See) 4 33 0 Nän 42 30 Ö.| 8 42 50 |Endlicher. 
M ntchourei. ` 

yang-fou 30 3 0 N.105 2230 Ö.| 7 í 30 |Endlicher. 

in. Pr. Kanson. 

youan-fou {24 26 24 N.j106 4 30 Ö.| 7 4 18 |Endlicher. 
‚Pr. Kouang-si. 

cheou 254 0 N.106 745 Ö.| 7 A 31 |Endlicher. 

r.Kouang-toung. ` | 

heou 30 448 N.ı2 58 10 Ö.| 7 31 53 Endlicher. 

in. Pr. Hou-pe. ' 

fseu-pao Au 15 30 N.13 2 8 O.1 7 33 25 |Endlicher. 

Pr. Pe-tchi-Ii.| . 

cheou-fou 2 233 N.jti6 43 42 Ö.| 7 46 55 |Endlicher. 


-Pr.Tche-kiang. , ‘ 


(Cathedrale) 157 847 N.| 28 50 12 Oli 55 21 |SchabertII.B. 
Eur. Russland. ph.m.St.P.I. 

mailakhu 48 57 0 NJ 82 0 56 0.) 5 28 4 |Humboldt. 
As Russland. Géolog.asiat. 

(E Ilitsi. 

schi-bira (Quei-]43 31 @ N./127 23 30 Ö.| 8 29 34 |Endlicher. 
Mantchourei. 

ei-tcheou-fou |31 936 Nim 15 0 6:1 7 9 o |Endlicher. 

r.Sse-tchhouan. 

ändung der-) |67 38 10 N.| 37 42 36 Ö.| 2 30 50 |Lütke, 1843. 
Eur. Russland. 

4- -fou 30 52 48 Njtis 12 41 Ö.| 7 52 51 |Endlicher. 
r.Tche-kiang. 

heon 33 19 12 N.l102 44 57 Ö. 6 51 0 |Endlicher. 

un. Pr. Kansou. ` 

-kouan 39 48% N.| 96 30 45 Ö.| 6 26 3 lEndlicher. 

in. Pr. Kansou. 

Chen 35 37 0 N.|i00 9 15 Ö.| 7 16 37 |Gouye, 1789. 

hin. Pr. Chansi. 352. 

-fou 27 754 N.|t12 34 25 Q| 7 30 18 lEndlicher. 

n. Pr. Kiang-si. 

-chan-hian 28 47 20 N.ıı6 30 33 Ö.| 7 46 2 |Endlicher. 

o.Pr.Tche-kiang. 

-Icheou 35 30 0 N.ſtio 29 30 Ö.| 7 21 58 |Endlicher. 


hin. Pr. Chansi. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 





Bogen. Zeit. 







Kian-ning-fou 97° 3 36” Nlue T 55” Ö.| 78 44= 32° |Endhär 
Chin. Pr. Fou-kian. 
Kian-ning-hian 26 48 30 N.114 39 10 Ö.| 7 38 37 |Eadı 
Chin. Pr. Fou-kian. 
Kian-tcheou 30 25 0 No 17 30 6.) 6 49 10 [Eade 
Chin.Pr.Sse-tchhouan. 
Kian-tchhang-fou 27 33 36 NA 20 48 Ö. 7 37 Bic 
Chin. Pr. Kiang-si. 
Kian-yang-hian 27 22 44 Nı5 52 30 ÖJ 7 43 
Chin. Pr. Fou-kian.) | 
Kiao-tcheou 36 1420 N18 4 0617 52 
Chin.Pr.Chan-toung. ° 
Kia-ting-tcheou 29 27 36 N.j10f 35 0 6.6 46 
Chin.Pr. Sse-tchhouan. 
Kiatli-Bassi (Cap) AL 21% N.134 31 25 6) 2 18 
As. Tirkei. 
Kidros od. Gydros [41 56 9 Nj 30 39 4 60/2 2 
As. Türkei. e 
Kidwelly (Kirchthurm) |51 44 15 N.| 6 37 46 W.| 0 26 
_ England. 
Kiel (Nikolaithurm) |54 19 23 N.| 7-48 20 0) 0 3 
Dänemark. 
Kiel (Sternwarte) 54 1928 N.| 7 832010 31 
Danemark. 
Kieou-lan-tcheou 26 32 0 N.| 97 29 50 Öf 6 29 
Chin. Pr. Yun-nan. 
Kieou-phei-tcheou |34 855 N.iis 47 40174 8 
Chin. Pr. Kiang-sou. | 
Kiev (Palais) 50 26 53 N.| 28 13 21 Öl 52 53 
Eur. Russland. 
Kiheli (Cap) 45 652 Nj 34 23 35 Ö| 2 17 34 
Eur. Russland. 
Kikol 52 5512 Ni 16 50 0 0) 1 7 20 
Russ. Polen. i 
Kilda (S.-; Gipfel) 57 49 0 N.| tO 52 36 W.| 0 A3 30 
Schottland. 
Kildin (Insel. $.6.Spitze)}69 19 24 N.|32 1 39 612 8 goe : 
Eur. Russland. . B.ph.a 
Kilgu (N. von dem Berge)| 11 33 35 N.| 31 54 0 Ö|2 7 36 [Letom 
Nubien. Wem « 
Kili (Thurm) 4 1048 N.| 27 16 32 Ö| 1 49 6 |Gaatte-f 
_ As. Türkei. 
Kilia (Cathedrale) 45 26 3 N. 26 55 34 Öf 1 7 42 [Strave pt? 


Eur. Russland. 






de Su I 


Geographische Ortsbestimmungen. 209 








| Länge von Paris 
und Land. Breite. in Autorität 
Bosen. | Zeit, 


— —— — — 





















kheou 40°12 ON FY 4” Ö.| 75 45™ Se |Endlicher. 


Pr. Pe-tchi-li. 


an (rotbes fixes| 52 35 21 N|12 1 6WI|O 8 4 
Irland. 


(Gren Feuer) |54 3 0 N.| 10 48 9 W.| 0 43 13 
Irland. 


'Festg. Fahnen-|46 33 21 Nj] 29 12 9 Ö.| 1 56 49 
Eur.Russland. 


oksouthLan-|42 23 3 N.| 76 6 39W|5 4 27 
erein.Staaten. 
el) 64 58 49 N.|170 18 (WI 21 12 
iss. America. 


el. Elephanten-| 39 49 30 Su 7 261 9 28 28 
Neu-Holland. 


orge's Sound 35 2:12 s.115 33 18 Ö.| 7 42 13 
souvernem. Ge- : 


Neu-Holland. 
I (Drehfeuer) |53 18 4 


White, 1836. 

Vidal, 1837. 

{Knorre. B. ph. 
m. St. P. I. 


Ferrer, 1817. 


8 29 21 W.| 0 33 57 |Mudge. Irl. 


N. 
Irland. Karte, 1836. 
ou 37 4615 N11144 2 0 6.) 7 36 8 jEndlicher. 
T. Pe-tchi-li. 
eg. bag 30 26 40 N.lt09 44 50 OI 7 18 59 |Endlicher. 
Pr. Hou-pe. 
chin 29 15 56 N. 114 56 13 Ok? 39 45 |Endlicher. 
Pr. Kiang-Ssi. 
g-fou 24 30 40 N.| 98 44 0 Ö.| 6 34 56 |Endlicher 
Pr. Yun-nan. 
fou 29 10 48 N. 117 30 57 Ö.| 7 50 4 |Endlicher 
‚Tche-kiang. l 
so 24 26 24 N.lıı6 19 10 Ö.| 7 45 17 |Endlicher. 
r. Fou-kian. 
Head (fixes 157 41 40 N| 4 21 24 W. 0 17 26 |Purdy, 1836. 
Schottland. ⸗ 
xes Peuer) |51 36 18 N.| 10 53 42 W.| 0 43 35 |White, 1836. 
Irland. 
Zolthaus) |63 59 55 N.| 35 34 13 0.) 2 22 17 |Reineck, 1843. 
ır. Russland. N 
(Berg. Kappel 48 25 9 N.| 19 37 47 Ö.| 1 18 310. A 
ly-Helmezd) 
Ungarn. 
18 55 13 N.| 30 13 8 0.) 2 o 53 |Letorzec. Krit 
Nubien. egw. 


\t(Kirchtharm)| 50 24 2 N.| 6 56 34 Ö.| 0 27 46 |Gerling, com. 
Kurhessen. 


‘ow geogr. Ortsbestimmungen. 14 





210 Geographische Orisbestimmunges. 


Linge von Paris 








Ort and Land. Breite. in 
ae Bogen. | Zeit. 
Kirchhatten(Kirchthuri)|53° 4° 12” N.| e 0° 560.) Ob 24= Ae Rode 
Oldenburg. A) 
Kirchheim (Kirchthurm)| 48 38 58 N.| 7 649 Ör0 B 77 
Württemberg. ` 
Kirchheimbolanden |49 40 0 N.| 5 40 23 O. 
(Kirchthurm) Baiern. 
Kirchhuchting (Kirch- 153 311 MÄ 6 28 2 Ö. 
thurm) Bremen. 
Kirchsteindeck (Kirca-153 31 52 N.| 7 47 36 0. 
thurm) Dänemark. 
Kirensg 57 Ai 0N. 
me As. Russland. 105 42 45 0. 
Kirgana (Moor bei-an der] 54 52 7 N.lı56 18 35 Ö. 
Kamtschatka) As. Russl. 
Kirgischansk 56 50 30 N.| 56 45 50 Ö 
Eur. Russland. 
Kirkby-Lonsdale 54 1218 N| 4 55 39 W 
(iron) England. 
Kirklis (Moschee Mech-| 41 43 59 'N.| 19 5215 Ö 
med Debender-Dschami) 
Eur. Türkei. 





Kirkunskoi(@renzpiquet)] 49 20 0 
As. Russland. 


form.Eiland) Chin.Meer. 


Hirsanov (Cathedrale) 52 39 8 


N 
Kirrama-Insel (4. keil-]26 9 O N.J124 56 26 Ö. 
N 
Eur. Russland. 
N 





40 
Kisarieh od. Cäsarea |32 32 
(Ruinen) As. Türkei. 2 32 32 28 0 2 10 
Kischdak s. Kodiak. 
Kislitsa (Kirche) 45 4 1 MN.26 44 13 Ö| 1 
Eur. Rassland. 
Kislovodsk (Mitte der |43 54 8 N.| 40 23 51 Ö.| 2 
Festung) Eur. Russl. 
Kissingen (Kireptharm) 50 12 5 N| 7 423 Ö. 0 
alern. a 
Kistendschi (Mosch Aa 
Ni sche) "H 10 21 N.| 26 21 39 Ö.| 1 
Kistnaghe 12 32 15 N. 
ITY indostan. 75 54 48 0.) 5 
Ki-tcheou . : 
Chin. Pr. Pe-tchi~li. 815 N 22 10 0) 7 
Ki-tcheou 36 6 O N08 14 30 0) o eh 


in. Pr. Chansi. 





Geographische Ortsbestimmungen. 























Länge von Paris 











rt und Land. ın Autorität, 
l Zeit. | 
k (Kirchthurm) Oh 52a 29°10. A 
Steyermark. 
jen (Thurm d.evan-| 49 44 26 NI 7 0 31 18 |B. A 
ch.Kirche)Baiern.|. 
| (S.-; Kirchtàurm)| 50 3 6 N. 7 0 29 38 M. II. 113. 
England.| ' 
mack (Spitze) |41 45 20 N.| 33 2 14 30 |Ganttier, 1824. 
As. Türkei. 
(armen. Kirche)] 43 51 42 N.| 44 2 57 2 |Exped. Casp. 
Eur, Russland. B.ph.m.St.P.I. 
| ` 150 20 ON. 6 57 18 |La Croyère. 
As. Russland. Hertha IX. 
a (Moschee) ` |44 36 53 N. 1 21 2 |Struve. Bull. 
Serbien. sc.de St.P.IL 
irt (Pfarrkirch-] 46 37 36 N. (0 47 8/0. A 
) Illyrien. 
ei Schottwien |47 39 39 N. ð 54 BIO. A 
Schloss) Üesterr. 
(Pfarrthurm) {49 23 48 N. 0 4 5110. A 
Böhmen. , 
burg 46 A 8 N. 1 24 58 |Lipszky.Z, IX. 
Siebenbürgen. 
Landspitze) 42 55 59 N. 1 0 52 |Port. Adriat. 
Dalmatien. 
g (Pyramide) |47 AAN. 0 53 28/0. A 
teyermark. . 
ocken (Kirch- 150 44 35 N. 048 (IO a 
) Böbmen. 
dien(Pfarrtkurm)] 46 45 8 N. 052 810. A 
Steyermark. | 
Berg) 50 47 25 N. 0 48 57 [Kreibich. Krit 
Böhmen. egw. 
ik. Samicum) |37 31 33 N. 1 17 4 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 
56 20 19 N. 2 17 51 |Goldbach. B. 
Eur. Russland. ph.m.St.P.I. 
erg 49 2615 N. 11 0 di 25 David 
men. 
mn 572315 N.| 15 1 3 34 |Selander. 
Schweden. 

Da (Kirchtburm)]51 49 19 N.| 10 0 40 57 jHertha Il. 
Preussen. 
ewsk (ene, 156 19 55 N.j158 21 53 6/10 83 28 [Erman I. 2. 

ad. Kamtschatka . 
As. Russland. e 














£12 Geographische Ortsbestimmungen. 






Linge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 


Kliutschewskaja aja-Sopka 56° 418” N.|158° 10° 48” 0.110% 32m 43° 





Ort und Land. 





(Berg. Gipfel) Russl 
Klösterle 50 23 13 N.| 10 50 31 ÖJ 0 43 2 |Davie. 
Böhmen. . IM. 
~ Klosterköpel (Wald- |46 34 10 N.| 15 4019 ÖJı 2 410. a 
kuppe bei Döröcskö) , 
Ungarn. 
Klotzscha (Kirche 51 7 2Ni 44 25 37 O10 45 2 
Sach en. 
Klundert ` 51 3955 N| 21156010 8 48 
Holland. 


Knallstein (Felsenwest!./47 19 17 N.| 11 38 28 Ö.| 0 46 A 


vom Dorfe 8.- Nicolas) 


Steyernark. 
Knesebeck 52 4042 N.| 8 28 24 O10 3 54 
Hannover. 
Knill (Steinpostament) |50 5 A N| 7 5 001 0 3% 
Kurhessen. 
Knin-Fort (höchster |44 211 N.|13 5123 61 0 55 2 
Rauchfang im Schlosse)| — 
Dalmatien. 
Kniphausen Doten) 53 33 9 N.| 5 3200232 
nburg. 
Knoy (südliche Spitze) | 4 18 10 N. . ` 
Lord MulgravorArch. t 170 40 H Du 2 40 
Knudshoved (Leucht- 7 N . 
thurm) Dänemark O P a 8 3950o a 3 
Knudshoved (Spitze) |55 453 N| 9 16 51 010 37 7 
Dänemark. 
Koadicondah droog |13 4949 NI75 2833615 1 58 
indostan. 
Koamaro (Cap) S. . 
land. 4 715 Ss12 7201 3 30 
burg . 
E chsen-Koburg. 50 1519 N.| 8 3745 Ö| 0 at a 
Kocs (Signat) 47 35 9 N| 15 5335 O61 1 3 3a 
Ungarn. US 
Kodiak od. Kischdak |57 46 50 N.l154 33 39 W110 18 15 


(Hafen S.- Paul) 
Russ. America. 


Kodor (Mündung d. Flus- . 
ws) AS Russland] S| A 002 34 36 
Kodos 8. dog 
oelacon 15 19 24 N. 
indostan. 75 1929015 4 18 





Geographische Ortsbestimmungen. 






rt und Land. 


(Laterne über dem| 50°56 29° N. 


iff der Cathedrale) 
Preussen. 


grätz . 150 12 38 
Böhmen, 


49 58 47 
Böhmen 


sberg „| 716 


Böhme 


sberg Om) 54 42 50 
Preussen. 


stein (Festung. 
m auf dem Pro- 
thus) Sachsen. 


swalde (Kirche) 150 33 0 
Sachsen. 


50 55 18 


59 30 52 
Schweden. 


od. Kreutz 
Croatien. 


hegy (Berg bei Fö-|47 17 43 
‘oh "Ungarn. 


les (Sign.S.Ö. vonj 47 29 22 
iida) Ungarn. 


46 116 


henbroda(Kirche)| BI 6 20 
Sachsen. 


rden (Kuppel des|52 39 40 
mehens der grossen 


be) Holland. 
vw Datt, bei |47 13 35 


WÉI droog (Pa 16 44 48 
) Hindostan. 
23 0 
Turkestan. 


la (Thurm. Thisbe)! 38 15 13 
Griechenland. 


husen 
Eur. Russland. 


kar (Iusel. Leucht-]59 42 0 
a) Eur. Russland. 


Cathedrale) 68 52 48 
Eur. Russland. 


56 29 10 


Breite. 


N. 
N. 


N 
‚N. 
N 


zZz 2 2 Z Z Z 2 


222 2 = 2 2 






Linge von Paris 


51 o 


. 0 48 


40 
12 


54 
56 


32 


32 


los 59 


14 
47 
39 
54 


51 
38 
48 
4 
29 





Autorität. 





.| Ok 18= 30° |Tranchot, 
‘| 1887. 


Hallaschka. 
Reichenau. 


David. A. G.E. 
XXV. 


David. 


Berl. Jahrb. 


Sachs. Karte. 


Sachs. Karte. 
Selander. 
Lipszky. Z, 1X, 
0. A 

Ö. A 

Sächs. Karte. 
ag A. 
D A 

As. Res. XIII. 
Endlicher. 
Peytier, 1839. 
Sandt. Hertha, 
Expéd. chron. 


B.ph.m.St.P.I. 
Reineck. B.ph. 
m’St.P.1. 


24 


Ort und Land. 


Kolanelloor (Huger) 8° 55°40” N.| 75° 41’ 49” 0. 


Hindostan. 
Kolding(Thurm desForts)] 55 29 28 
Dänemark. 


Kolessowaja 52 647 
As. Russland. 


Kollandborg 55 40 54 
Dänemark. . 


Kolomna (Kirche d. Him-| 55 6 20 
meif.Mariä)Eur.Russl. 

Koluga s. Kaluga. 

Koluri (Pik Kokhi. Sala 37 53 0 
mis) Griechenland. 


Komharsen 











Kommotau , 
Böhmen. 


Komorn (östlicher Thurm 
d.Pfarrkirche) Ungarn. 


Kondinskoi (Quellen der 52 19 4 
` Konda) As. Russland. 


Kongelf 
Schweden. 


Kongoondy droog 
Hindostan. 


Kongswinger 
N orwegen. 


Preussen. 


Konstantinogorsk (Mitte 44 2 32 
a@Festeng) Eur. Russl. 


Konstantinograd (Ca- 
thedr. d. Verkündigung) 
Ear. Russland. 


Eur. Russland. 


Koodaliy Sengum (Pa-15 57 56 
gode) Hindostan. 


Koodunkolem 
Hiad 


Breite. 


N. 
N. 


Länge von Paris 
in 


Bogen. 


7880. 
104 11 37 0. 
8 46 18 0. 
136 25 56 0. 


21 6510. 
75. 5 42 0. 
1 510. 
15 4739 6. 
109 59 27 0. 
9 38 45 0. 
76 7570. 
9 46 45 0. 
9 37 AO 
15 14 30. 
18'215 0. 
40 42 10. 
| 33 9 26 0. 


AAL 28 21 0. 
175 57 55 0. 
Jo 23 35 0. 





5% 





Geographische Ortsbestimmungen. IR 











Länge von Paris 
in 


und Land. Autorität. 











y (christliche | 8° 10°43” N.| 74° 57 21” Ö.| 4% 59= 49° As. Res. XIII. 
} Hindostan. 
1 (Fort) IW 38 5 N.| 72 37 51 Ö.| 4 50 31 |As. Res. X. 
Hindostan corr. 


la (Hägel. Pa- 113 45 36 N. 


7 20 46 Ö.| 5 1 23 As Res. XIIL 
Hindostan. ` 


wor (For) 113 38 10 N.| 72 22 46 Ö. 49 31 |As. Res. X. 
Hindostan. COIT. 
betta 12 5116 N.| 73 38 39 O. 54 35 |As. Res. X. 
Hindostan corr. 


oli (christliche 8 853 N. 
tan. 


4 
4 

a (ar 75 18 58 Ö.| 5 1 16-|As. Res. XII. 
4 
d 
i 


vog 13 32 3 N.| 73 030. 52 3 |As. Res. X. 
Hindostan. , , corr. 
tg (Pfrr- |48 2050 NI14 0 @ O. 56 oO a 
alter? | 
le (Be - Gipfel) 38 1143 N| 20 44 19 0.) 4 22 57 |Peytier, 1839. 
Griechenland. 
‘guchttharm) |59 17 21 N.|16 37 53 6.) 1 6 32 |Klint. 
Schweden. 
bai, 55 19 4 NJ 8.47 59 ÖJ Ò 35 12 |Dän. Karte, 
änemark: . 1840. 
s. Courtray. 
eff (Pik) 54 22 0 N.|154 38 1 0.410 18 32 |Krusenstern. 
As. Russland. Hertha IX. 
Äeren) 59 59 CH N.| 28 45 28 Ö.| 4 55 2 ISchabertll.B. 
Eur. Russland. ph.m.St.P.l. 
pou-kbiamen IA 415 N.j116 55 10 Ö.| 7 47 Au JEndlicher. 
Mantchourei. - 
45 1145 N| 31 1 52 Ö|2 & 7 |Knorre. SI 
Ror, Russland. ` 
% 7 0 N.|32 1436.6) 2 8 6 jHorsburgh I. 
Aegypten. 232. 
49 2956 N.| 11 47 27 Ö.| 0 47 10 |David. 
Bohmen. . ` ? 
donde p 2 58 5420 N| 8 43 34 ÖJ 0 34 54 |Klint. 
Schwed en. 
a (Cathedraleder 57 45 52 N.| 38 36 2 6.) 2 34 24 |Wisniowsky. 
fahrt Mariä) B.ph.m.St.P.L 
Eur. Russland. 


wsk (Kamtscha-155 52 5 N.it57 13 48 OI 28 55 |Erman JI. 2 
Niederlass. an der ` 
hatka)As.Russl. 


en 17 8 4 Ni75 2119 01 5 4 25 JAs. Res. XI. 


. 216 







Ort und Land. 


Kot Gerh 
Hindostan. 


Breite. 


31° 18" 45” 


Kotgerh Pik (Himalaya)| 31 39 18 
' Hindostan. 


Kotscherdinskoi (Re- |54 21 0 


doute) Eur. Russland. 


Kotzebue (Mitte) 
Pomotu-Inseln. 


Kouang-’an-tcheou 
Chin.Pr. Sse-tchhouan. 


Kouang-nan-fou 
Chin. Pr. Yun-nan. 


Kouang-ning-hian 
Chin.Pr. Kouang-toung. 


Kouang-phing-fou 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 


Kouang-si-fou 
Chin. Pr. Yun-nan. 


Kouang-sin-fou 
Chin. Pr. Kiang-si. 


Kouang-tcheou 
hin. Pr. Ho-nan. 
Kouang-tcheou-fou 
s. Canton. 
Kouei-khi-hian 
Chin. Pr. Kiang-si. 


Kouei-tcheou 
Chin, Pr. Hou-pe. 


Kouei-te-fou 
Chin. Pr. Ho-nan. 
Kouei-ting-hian 
Chin.Pr. Kouei-tcheou. 
Kouei-toung-hian 
Chin. Pr. Hou-nan. 


Kouei-yang-fou 
Chin.Pr. Kouei-tcheou. 


Kouei-yang-tcheou 
Chip. Pr. Hou-nan. 


Koukeboye 
` Chin. Pr. Koutche. 
Kouang-’an-hian 
Chin. Pr. Hou-pe. 


Koung-tchhang-fou 
in. Pr. Kansou. 


15 26 30 
30 32 26 
24 936 
23 39 26 
36 45 30 
24 39 36 
23 27 36 


32 12 36 


28 16 48 
30 57 36 
34 28 40 


26 30 0 


34 


N. 
N. 
N 


222 2 Z Z S m 


Länge von Paris 
in 











Bogen. Zeit. 
75° T 34 Ö.| 5> 0 30 
735 1747 01/5 4 ı 
Je 52ÖJ4 7 3 
147 51 32 W.| 9 au 26 
104 1850046 57 15 
02 550|6 5 4 
109 3855 Ö| 7 18 36 
112 34 30 Ö T 30 18 
101 29 50 5.1 6 45 59 
115 46 00) 7 4 4 
112 40 06) 7 30 40 
114 57 20 0. 

18 18 30. 

113 31 00) 7 

(04 46 10 0. 

ut 14 00. 

104 16 10 90. 

110 3 3 6. 

80 28 30 6. 

Jg 37 20 Ö.| 7 18 29 Rui e 
102 23 30 0.1 6 49 32 lena 


2222 Z 22 Z 2 2 





Geographische Ortsbestimmungen. 
T— ä 6 ee TESS 


217 










Länge von Paris . 
und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
-kheou 40° 42° 15” N.|114° 47 34° Ö.| 7» 39m 10* |Endlicher. 
Pr. Pe-tchi-li. 
3 41 37 0 N.| 80 36 30 Ö.| 5 22 26 |Endlicher. 
. Pr. Koutche. ' 
ieou 26 29 48 N.1109. 26 20 Ö.| 7 17 45 |Endlicher. 
. Pr. Hou-nan. 
ing hian 32 18 O N.1109 20 0 Ö.| 7 17 20 |Endlicher. 
d. Pr. Hou-pe.| > 
nan-tcheou 36 330 N.1104 1 0 0.16 56 A (Endlicher. 
in. Pr. Kansou. 
(Markt) 51 12 57 N.| 22 20 37 Ö.| 1 29.22 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. B.ph.m.st.P.I. 
droog 13 43 5 N.|72 48 30 Ö. 4 51 14 |As. Res. X. 
Hindostan., | corr. 
(Rathhaus) 54 53 55 N.| 21 33 42 Ö.| 1 26 15 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. B.ph.m.St.P.L 
(Kirche d.Geburt| 50 54 38 N.| 28 47 36 Ö.| 1 55 10 |Wisniewsky. 
| Eur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
fie südlich vonl45 36 27 N.| 3 40 17 6.) 0 14 41/0. A 
a) Croatien. 
51 3930 NJ 20 8 0 0.) 1 20 32 |Trig. Verm, v. 
Russ. Polen. Galizien. 
Hertha IX. 
Grehed.Himmelf.| 52 53 19 N.| 38 11 50 Ö.| 2 32 47 |Wisniewsky. 
'Eur. Russland. | B.ph.m.St.P.I. 
emiansk 56 2045 N.| 44 15 14 6.] 2 57 1 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
é 58 51 35 IN| 7 10 27 0} 0 28 42 |1813. 
Norwegen. 
i (KirchtharmsS.-144 19 24 N.| 24 27 17 6.1 1 25 49 |Struve. Bull. 
Wallachei. sc.deSt.P.II. 
nd (Seemarke) |57 26 25 N.| 14 23:31 0.10 57 34 |Selander. 
Schweden. 
ratz (Mitte) {44 0 29 NJ 18 35 10 Ö.| 1 14 21 |Struve.Bull.sc. 
Serbien. de St. P. II. 
feld 50 5155 N.| 8 51 30 Ö.| 0 35 26 |Zach. B. 3. 
chsen-Weimar. ' Suppl. 42. 
(Capelleims.w.|37 22 23 N.| 20 49'3 Ö.| 1 23 16 |Peytier, 1835. 
dt) Griechen!. 
(Kirchthurm) [49 5950 N.| 10 45 39 ÖJ o 3 30. A 
Böhmen. 
a-Yarki (Postenl49 14 56 N.| 81 51 8 Ö.|5 27 25 |Humb.As.cent. 
osaken) II. 489. 


Eur. Rossland. 





218 


Ort und Land. 


Krasnofe-Selo (Kirche)| 59°44 0 
r. Russland. 


Krasnojarsk 1 2 
As. 


56 
Russland. 


Krasnojarskaja(renun 151 33 40 
Eur. Russl land. 


Krasnojarskoi 49 14 55 
As. Russland. 


Krasnowodsky (Vor- 
gebirge) Turkestan. 
Krasnüistaff 50 58 46 
Russ. Polen. 
Kreinitz 51 22 28 
Sachsen. 
47 31 44 
chweiz. 


Kreischa (Ober-; Kirche)| 50 56 44 
Sachsen. 


Kremenets(Kloster d.Ba-|50 5 41 
silian.) Eur. Russland. 


Krementschug (Kirche4.149 4 4 
Erlösung) Eur. Russi. 


Krems 


39 48 25 


Kreisacker - 


Oesterreich. 
Kremsir (Thurm d. erzbi-|49 18 4 
schöß.Palastes) Mähren. 


Kremsmünster í (Observ.)|48 3 24 


esterreich. 
Krenzheim (Kirche) |49 38 18 
Baden. 


Krestova 59 44 24 
As. Russland. 
Kreutz s. Körög. 


Kreutzburg 54 29 31 


Preussen. 


Kreutzburg (Kirche) 
Eur. Russland. 


Krieglach (Pfarrthurm)| 47 32 49 
Steyermark. 
Krimberg ie Be 55 45 


Krögis —* 


56 30 49 


Js 6 24 


Breite. 


48 21 30 


“N, 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


2 Z Z 2 Z 


27° 44° 59° 0. 
| 90 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge 


in 


Bogen. 


320. 
41 15 0. 
21 45 6. 
37 30 6. 
46 44 0. 
55 22 0. 
46 49 0. 
25 40 0. 
21 53 6. 





1 51m O [Schuber 


-_ Ga O © 


e Be BERG BR DB 


fan 


ed © © 


Zeit. 


BS 2 






nd Land. 





(Feuer) 
Dänemark. 


ia-Sopka 
As. Russland. 


hi (Cap) 
As. Russland. 


lens (Insel) (68 57 0 
















54 45 0 
54 AA 0 


iebenbürgen. 


(Cathedrale) |59 59 46 
ar. Rassiand. 


(Observ.d.Pilo- 
ys) Eur. Russi. 


er Signal 
öhmen. 


irchthurm) 
Dänemark. 


59 59 21 
50 14 51 
54 28 At 


w 37 33 45 
ar. Russland. 


53 15 20 
ur, Russland. 


asdorf (nördı.150 59 45 
chs 


Ta 


us) Griechenl. 
irckthurm) 
Ungarn. 


k (Grenzfestg.)/50 12 30 
As. Russland. 


44-44 31 


Breite. 


56° 2720” 





N. 
N. 
N. 


in 


Bogen. | 


Länge von Paris 


Zeit. 


219 







Anforität. 






10° 17 6”Ö.| Ok Ais 8|Dän. Kart 
10 wu," 


158 
159 
55 


1 Olm 33 8 |Lütke. B. ph. 
T 0 m. St. Pr 


53 0 OI 
30 OW! 3 


‘13 3900.11 


26 14 0.) 1 
25 30 Öl 1 
7 3 6/0 
10 47 6] 0 
17 14 61 3 
3) 30 6.) 1 
52 10 Ö.| 0 
45 58 Ö.| 0 
56 59 W. 


34 0W.|10 
37 33 0.1 0 
59-27 0.) 0 


914 öl 1 


39 5 Ölj 1 
57 20 0.1 6 
34 B OJ 4 


39 
42 


51 


14 


32 
0 


EN 
gë 


BS o B we e & BB SB 


s & 


Lütke. B. ph. 
m. St. P.I. 


Graah, 1839. 


Lipszky. Z,IX. 


Schubert, | 
1840. 
Schubert II.B. 


ph.m.St.P.I. 
Hallaschka. 
R 2 


eichénae. 
Schumacher. 
Erman II. 2. 
Textor. Hertha 
IX. 
Sächs. Karte. 
Sächs. Karte. 


Beechey. 


|Bellingshau- 


sen. Dup. 
D. A 


0. A 

Peytier, 1839. 
A 

Fuss. Mém. de 


St. Petersb. 


As. Res. X. 
corr. 


220 


Ort und Land. 


Breite. 









Bogen. 


Länge von 
in 


Zeit. 


Geographische Ortsbestimmungen. | 






Huddasoor (Moschee) |16° 31° 6° N.| 75° 2° 43°0.| 5> Om 11° [as Ex 
i Hındostan. l 


.Kuddiaputnum 
Hindo 
Kühnheyde (Kirche) |50 35 16 
Sachsen. 
Kaitung (Burjaten-Uluss)| 54 14 42 
As. Russland. 


Künzelsau (Stadtkirch-] 49 16 49 
thurm) Württemberg. 


Kukuderissu 8 0 
Mongolei. 

Kulagina (Festung) 48 22 29 
Eur. Russland. 


Kulaly (Insel. S. Spitze)| 44 48 21 
| Turkestan. 

Kulaly (Insel. N. Spitze)| 44 59 0 
Turkestan. 

‚143 29 0 


ongolei. 


Kul droog 13 38 47 
Hindostan. 


Kule (Schanze) 
As. Russland. 


13 25 14 


Kulchuduck 
M 


42 14 12 


Kulkolah 
. Hindostan. 


Kullen (Lenentthurm) 56 18 5 
Schweden. 


Kulm 98 


Böhmen. 


Kulmberg (Capelle) 47 13 32 
Steyermark. 


Kulmerscheibe (Signal 
Böhmen. 


Kumbetarenemulla 
Hindostan. 


Kumenberg 47 20 12 
Schweiz. 


Kumi (Bat. Gett, Iasel)| 38 36 31 
Griechenland. 

24 27 0 
Chines. Meer. 


Kunduddakamuliy 12 23 2 
Hindostan. 


50 45 24 
11 35 31 


Kumi 


N 


N./108 


| 10 


21 


120 


54 38 0. 
13 48 0. 
7 21 10 0. 
21 0 6. 
10 4 Ö. 
55 10 Ö. 
44 30 6. 
39 oO 
35 59 0. 
18 15 0. 
178 0. 
7 7d. 
12 2 0. 
25 27 0. 
53 20 0. 
58 00. 
7.16 54 0. 
53 14 0. 
32 36 6. 
174 55 18 6. 


8 83NI% 21615 0 8 


0 


ed © wo wo e O wN 


Geh e e © O O OA N ® 


DD = 





Ba 


43 39 |sids 


12 55 Fs 


to 


25 Men 


9 24 |Fas. : 


Geographische Ortsbestimmungen. 







ir (Ufer) 
Preussen. 


pily d (Hügel.| 14 26 52° 
in 


dostan. 


yotha 8 30 29 


Hindostan. 


(Gipfel des 
Griechenländ. 


rg (Capelle Ma-| 50 25 33 
Böhmen. 


38 556 


(Kirche d. In-]49 42 52 
on) Eur. Russl. 


liche Mündung)| 39 28 50 
As. Russland. 


52 00 
As. Russland. 


rgedirge bei j41 52 55 


Eur. Türkei. 

a (Landzunge.|39 3 AN 
che Spitze) 

As. Russland. 


Gipfeld.Berges.|36 48 46 
Griechenland. 


29 41 25 
Hindostan. 


(Fort) 15 49 58 
indostan. 


OI 35 28 


1 
Hindostan. 


(vor d.Fremden-158 17 5 N. 


As. Russland. 


ner der heil. 51 43 41 

a) Eur. Russi. 

| 53 30 10 

ar. Russland. 

8. Varzukha. 

ma (Kuppe beil45 20 22 
Slavonien. 


58 0 
Mongolei. 


a 53 0 
Hamburg. ¥ 


54 37 53 
‚us. Russland. 


Breite. 


54° 34° 39” 


N.| 11° ar 11” Ö.| Oh 45= 25* |Klint. 


N.| 75 13 58 Ö. 
N.| 75 20 17 6. 
N. 


N 
N 
N 
'N. 
N 
N 
N 


N. 
N. 
N. 
N.| 23 11 45 Ö.| 


N 
N 
N 
N. 
N 
N 


19 0 37 0 
J 10~ 46 38 6.|° 
135 19 15 0. 
Jar 0008. 
106 30 00. 
425 44 32 0. 
J47 1 0 6. 


| 20 29 29 6. 
| 74 38 54 6. 
1% 4 56 0. 
15 35 25 6. 
57 22 BÖ. 
133 54 11 0. 
| 21 2115 0. 


1446 40. 


108 


6 23 380. 


17 00. 


A 0 56 


21 
2 


35 


47 


As. Res. XII. 
As. Res. XIIL 
Peytier, 1835. 
D A 
Wisniewsky. 


B.ph.m.St.P.I. 
Kolotkin. Krit. 
Wegw. I. 
Fuss. S. XI. 
Manganari. S. 

1% 


Kolotkin. Krit. 
Wegw. I. 


Peytier, 1835. 

Wurm. S. VII. 

As. Res. XIII. 
126. 


As. Res. XIII. 


Erman II. 2. 


Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 


Textor. Hertha 
IX. 


0. A 
Fuss. S. XI. 
Wessel. Zach. 


Astr. Tageb. 
Krit. Wegw. 
IV. 





Länge von Parıs 
Breite. in mem 
Bogen. 


75° 10 SO 






















Kyarda (Fort) 
Hindostan. 


Kyaunimo 
Hinterindien. 


Praertine (Cap) 


Russ, ey BF 


Kyholm — | 
ıemark. 


Kykduin — Fixes 


Feuer) Holland. 


Kylasghur 


Kyschtim 
* As. Russland. 


Kuzmischichev (Cap) 59 5 ON. 
As. Russland. 


Labiaa 
Preussen. 


Labrun 
Preussen. 
Lacroma (Sco ke Fahne| 42 37 43 
ad Gipfel) Dalmatien. 
Ladon (Münd. im Flusse| 37 35 39 
Alpheus) Griechenl, 
La Donzella s. Andrea. 
Ladrone (die grosse) 
Chines. Meer. 
Lägern 


Lägskär (B 


SE — 
Lämmera 






21 óT 10 N. 







147 28.56 N. 





ne 





59 50 30 N. 






46 23 5 N. 





Schweiz. 


hi (Cap. Therm 
Er Dee? Türkei. 


Lagon od.Teay(W.Ende) 
Pomotu-Inseln. 





41 10 10 N. 






18 43 19 5. 















Lagoa-de-Bligh od. |21 37 41 S. 9 31 53 [Bee] 

ligh’s~Lagune (N. | 
Ende) Pometu-Ins. 

Lagos (Kirche 37 TEN. 0 44 Djim 






Peitapil 


Geographische Ortsbestimmungen. 222 






Länge von Paris | ` 
in Autorität. 





ınd Land. 











(Capelle auf {42°45 1” N. 
rge S.- Giorgio) 


Dalmatien. 
Agulhas (Cap./34 51 12 S.} 17 
S 


TN 
p 
© 
S 
d 





rgeb.)Kapland. 









32323 51 A aA A 
Brasilien. 
Dart 19 13 10 S.i 68 A 32 48 
olivia. 
56 30 47 N.| 10 0 2 50 
Schweden. 
rhe) 48 20 31 Ni 5 0 22 9 
Baden. 
lian 32 25 10 N.|116 14 2B 
Pr. '"An-hoei. 
(Castellthurm)| 46 2 57 N.| 12 08 2 
Illyrien. 
ian 23 3 24 N.|106 7T 7 3 
r. Kouang-si. ° 
55 28 50 N.| 47 3 8 AM . B. 
ir, Rassiand. 
u-fou 37 9 36 RU? 7 St 35 | 
Uhan-toung.} - 
hian 26 29 48 N./110 7 24 23 lEndlicher 
Ir. Hou-nan. - 
Kirchthurm) {43 28 50 N.|: 8 0 33 3 Inghirami. Za 
Toscana. Il. 
ezeichnetste |37 42 6 N.| 19 1 17 34 !Peytier, 1835. 
ü)Griechenl. 
isa (Pass) 30 13 40 N.| 75 A 223 Hodgson. A.B. 
Hindostan. IV. 


wd. Markab Jas 9 0 N.| 33 


Gauttier, 1821. 
As. Türkei. corr. 









(Sun, nördı. 148 5 33 N| 11 ð. A 
Oesterreich. ' 

720 0 N.}166 Dennet, oors, 
grave-Arch. Dup. 


64 617 NI 24 1836. 
Island. 


(Insel. Spitze] 4 48 25 S./150 

‘ubritannien. 

(Kirehthurm) 143 52 21 Nj 8 
Lucca. 





224 


Ort und Land. 


Lammsdorf (Kirchthurm)| 51°48 3T” 


Preussen. 


Lamorsek 730 0 


Carolinen-Archipel. 


Lampadosa (Insel) 
Sicilien. 


Lampion (Felsen) 35 
Sicilien. 


Lampion (Insel, Mitte)| 35 
Tunis. 


Lamporecchio (Kirch- |43 49 9 
thurm) Toscana. 


Lancaster (Hirchthurm)| 54 
England. 


35 31 15 
32 47 


33 35 


d 8 


Lancaster 
Verein. Staalen. 


Lancedonia (Ruinen von)| 42 
Toscana. 


Lancerotte (östliche 29 
Spitze)  Canarien. 


Lanciano (Kirchth. v. 8.-]42 
MariaMaggiore)Neapel. 


Landau (Pfarrthurm) 49 
Baiern.| 


Landeck (grüner Hirsch 502 0 

am Ringe) Preussen. D 

Landkirehen. (Kirchth.)}54 27 3 
Dänemark. 


Landsberg ( * 
Preussen. 


Landsberg (Pfarrthurm || 48 
Baiern. 


2 36 
24 10 
i4 0 


52 29 10 
2 56 


Landscrona 5529 
Schweden. 


Lands-End (Stone) 50 
England. 
Landshut (3.- Martins- 48 32 4 
thurm) Baiern. 


Landskron (Rathhaus- | 49 
thurm) Böhmen. 


Landsort (Leuchtthurm)| 58 44 27 
Schweden. 


Langeberg —— 51 
ment)  Kurhessen. 


47 


54 49 


34 44 


Breite. 


N. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


in 


} Bogen. 


T 


28 36 Ü. 
10 16 0. 
035 Ö, 
0 0 0. 
gi 9 0. 
8 5W. 
40 57 W.| 
58 45 Ü. 
46 0 W. 
3 Er 0. 
46 32 0. 
33 20 Ü. 
48 42 Ü. 
20 36 Ö.| 
32 46 Ü. 
29 34 OI 
1 56 W. 
48 55 Ö. 
16 43 Ü. 
54 41 Ü. 
11 50 0. 





Leit. 


= ZE SS BR SBS vw RF BRS S 


Be SS H 








Geographische Ortsbestimmungen. 


Läuge von Paris 


in 
Bogen. 


Zeit. 


225 


Autorität. 


FE. EEE ——— — — 


11° 30° 18” Ö.| o 46= 1° |Sächs. Karte. 


und Land. Breite, 
fick (Kirche) |51° & 4” N. 
Sachsen. 
(Kirche) 49 59 28 N.| 6 
ır. H. Hessen. 
n 48 621 N| 7 
Schweiz. 
n(Ober-;Kirche)] 50 50 22 N.| 10 
Sachsen. 
andel (Kirche)/49 457 NI 5 
aiem. 
ılza (Rathħaus)|541 6 59 N.| 8 
Preussen. 
Sold (Kirch-;50 10 35 NI 6 
Kurhessen.| — 
% (Pfarr- |47 34 10 N.| 13 
teyermark.| ' 
Wolmsdorf 51 24 NJ 11 
) Sachsen. 
en(Kirchthurm)|52 47 12 N.| 5 
Oldenburg. 
Pik de-) 45 11 0 RU 
Japan. 
| (Bake) 56 231 N.| 13 
Schweden. 
(Cathedrate) |47 51 53 N| 2 
Frankreich. 
| (Fort. Kappel)| 51 56 19 N.| 1 
England. 
len (Kirch-_ 153 36 20 NI 5 
Oldenburg. 
Cap) 37 5 S.1137 
Neuholland. 
48 43 56 N| 5 
Frankreich. 
(Kirchtharm)| 50 20 15 RI 6 
England. 
| (Kirchtburm)|48 12 24 N.| 14 
Ungarn. 
ou 36 8 24 N.101 
. Pr. Kansou. 
rthurm) 14935 N.| í 
Frankreich. 
46 14 50 N.| í 


Frankreich. 
iow geogr. Ortsbestimmungen. 


21 
22 
57 


51 
18 


u 
17 
47 
55 
52 
28 
59 

1 
58 
51 


17 


0 6. 
13 Ö. 
32 Ö. 
370. 
15 6. 
50. 
17.0. 
0 6. 
8 6. 
510. 
16 0. 
55 6. 
20 W. 
21: 0. 
15 6. 
50 W. 
3 W. 
27 0. 
0 6. 
19 6. 
50 9. 


o o e e © e O O O © 


x 


© © 


© 


oOo O © 


25 


23 
11° 


59 
46 


24 
29 
50 
26 
13 
48 
9 
8 
4 
31 
53 
0 
A 


53 


Eckhardt. Krit. 
Wegw. II. 


Eschmann. 


Sächs. Karte. . 


Eckhardt. Krit. 
Wegw. II. 


B.I.Suppl.250. 

Gerling , corr. 

0A 

Sachs. Karte. 

Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 

Krusenstern 
Il. 241. 

Selander. 

P. 423. f 

M. Ph. Tr. 


XCIII. 
Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 


PFlinders u. 


Baudin. Mittol. 

Bergh. Alm. 
1540. 

M. II. 114. 

0. A 

Endlicher. 

P. 201. 

Bergh. Alman, 
1840. 


15 


e 





i 226 Geographische Ortsbestimmungen. 







Länge von Paris 
Breite. in 
Bogen. 







Ort und Land. 








Zeit, 


Lapaminsk (Harf. Haupt- 
wache) Eur. Russland. 
Lapferd i 
Eur. Russland. 
La Plata s. Chuquisaca. 
Lardier (Cap) 
Frankreich. 


64° Ap 52” N. 





62 15 19 N. 


La Réole SA 
Frankreich. 


Largentiére 
Frankreich. 


Lari (Probstei) 
Toscana, 


Lari 
Tibet. 





Larnaca 


As. Türkei. | 


Laros (Fort) | 
As. Türkei. 


Larymnes (kleine Insel i. 
Golf) Griechenland.| 


Lastra a Signa (Miseri-]43 46 24 


cordia) Toscana. 
Lastrup (Kirchthurm) |52 47 49 
Oldenburg. 
Latakia 35 30 30 
As. Türkei, 


Latta (Ins. Gipfel d. gros-| 0 13 45 
sen Insel) Molukken. 


Lauenburg. 


Dänemark. 


Lauenstein (Kirche) 
Sachsen.| 

Lauf —— 
aiern. 

Lauſen (Kirchthurm) 
Baiern. 

Lauffenburg (Kirch- 
thurm) Schweiz. 
Laughlan (Gipfel) 
Salomonsarchipel. 


Lauihorn 


S 

8 

E 
E 2 2 


SS o 
o © 
ES E 
= ww 


Schweiz. 





Geographische Ortsbostimmungen. 





Baiern. | 
srkirchthurm)] 50 21 29 N.| 11 


Böhmen. 
1 (Castell) |350 38 17 N.| 6 
5.1144 






England. 


t 41 26 0 
eu-Holland. 


-;Bal. Felsen] 65 37 50 


g-)As.Russl. 
chthurm) 140 53 13 RI 12 


Neapel. 


Ru" 


Norwegen. 


Thuma der 
be)Schweiz. 


jgaalpunct.a. 
pe)Sachsen. 


(Kirche) |91 


Sachsen. 


Frankreich. 
ht bei der $. 
) Chili. 
Frankreich. 


England. 


. Mitte) 
Molukken 


itte) 
otu-Inseln. 


; Berg) 
undesstaat. 
.-} Capelte)|A1 37 40 N.| 11 

Neapel. 
58 24 30 Ni 8 


euchtth. Fix. 
62 633 Ni 86 


1 3135 El 
i4 50 0 $151 


24 4? O N.11d 


England. 


Dorf) 
‚ Russland. 


Russland. 


(Pfarrthurta) | 48°34 16” RÄ 8° 5 3070. 


6% um ut 


27380. 
41 9 W. 
47 36 6. 
3 30 W. 
17 35 6. 
17 0 0. 


17 $7 6. 


19 3 6. 
a 26. 
7 70. 
7 OW. 
7 39 W. 


30 57 W. 


32 57 W. 
21 20 6, 


535W. 


40 °3 W. 
24 ab Ò. 
27 13 W. 
4s 59 0. 
21 41 Ô. 


OD Ge O be O O O a O O © 


m 
© 


ec o O O wN 


Länge von Paris 


Autorität. 









Eschmann. 


Krit.Wegw.II. 


Bellingshau- ` 
sen. Dup. 


Oltmanns. 





228 


Ort und Land. 


Le Bied 










Schweiz. 
Lebin (Kirchthurm) 
Preussen. 


Le - Blanc 
Frankreich. 


Lebug (Berg. Gipfel des 
Passes) Hindostan. 


Lecce (Domkirchthurm)| 40 
Neapel. 


Leckihorn 
Schweiz. 


Lecluse 
Holland. 


Lectoure 
Frankreich. 


Lecurti (Kuppel) 
Neapel. 


Ledbury (Kirchtharm) 
England. 


Ledenaja Rjäka (Eis- 
Fluss) Russ.America. 


Leer (Kuppel d. grossen 
Kirche) Hannover. 


Leerdam 
Holland. 


Leerhave (W. Giebelep. 
d. Kirche) Hannover. 


Leetzen (Kirchtharm) 
Danemark. 


Leeuwarden (Thurm. 
Olde-Hove) Holland. 


Legiep (S. Spitze 
LordMulgrave- 


"26 


ch. 


sterr. Italien. 
Legoli (Kirchthurm). 
Toscana. 
Lehave (Cap. Sädspitze)| 44 
Britisches America. 
Leicester 
England. 


Leiden (Obserratorium)] 52 928 N| 2 9 0 O. 
Holland. 


Breite. 


46° 56° 45" 
51 43 22 


46 37 47 


19 43 
21 A 
32 11 
18 35 
56 9 
429 
2 16 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


10 36 15 Ö. 


1 


78 





43 Ü. 


in 


Bogen. | 


4° 37 e Ü. 






0 
16 42 W.| 0 
15 40 0. 
a9 55 OI 
720. 
2-54 0.) 
42 51 W. 
56 28 Ü. 


45 2 W. 


6 58 0. 
45 23 0. 
26 51 0, 
55 00. 
27 18 6, 
52 40 6. 
58 13 Ü. 
27 59 Ü. 
44 8W. 


29 15 W. 


Zeit. 
0è (sm Hi 


42 


5 








Geographische Orisbestimmungen. 229 












Buzzard 
bel England. 


bserv. auf deri 51 20 19 
gel Sachsen. 
Feuer) 


Schottland. 


(Stadtthurm)i5Q 32 4 
Bohmen. 


| Gs 12% (el. Ph. Tr. 

XC. , 
JD 40 7 |Krit. Wegw.IIL 
| 0 22 4 |Raper. 


10 47 GW. a 





| 5 4 57 [Oltmanns, 


J -1 26 54 |Bert. (A.G.E. 
XIX.)S.1V.215. 


16 18 |Krayenhoff. A. 
G. E. LX. 







Le Coq.Z, VIII. 
203. corr. 


firchthurm) [52 50 44 Krayenhoff. A. 
G. E. IX. 


Holland. 





Struve. B. B. ph. 











8 19 39 Na Hertha. 
4 34 0 |Pentland,1837. 
Kirchthurm)| 50 34 17 - 0 A0 6 [Krit.Wegw.III. - 
Sachsen. 
Kirche) 0 43 26 Sëch Karte. 
Sachsen. Ä 
ischthurm) 0 6 29 IM. Ph. Tr. 
England. LXXXVII. 
3 5 49 |Kolotk. Sch.I. 
. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
0 20 24 |Eschmaan. `. 
Schweiz. ' 
‘ort J45 O 20 |Pu ségur. 
8 Haiti. Olim. 346. 
dix. 
=; 1 0 48 Reap, A 
Neapel 
Stadikirch- A 0 Memminger. 
ürttemberg. 
uinenschioss)| 37 19 12 1 19 14 |Peytier, 1835. 


ischenland. 





230 | Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 
Ort und Land. | Breite, in 
| Bogen. | Zeit. 


40°29 17° N.| 6° T a6] oe 24 31° peats 
Ae 





Leone (Berg. Gipfel) 
Ins, Sardinien. 


Leovhard (S.-; Kirch- 
thurm) Oesterreich. 
Leopoldsberg s. Wien. 
Leou-tseu-ing 
Chin. Pr. Chansi. 









47 54 57 NJ 10 28 5 610 4 32 


39 30 40. NI 44 0 Öl 7 14 56 


Lepanto (Minaret in der 38 23 34 N.| 19 29 35 Oli 17 58Pe 
Mitte) Griechenland. 
Lepel _ 15453 9 NI 26 24 19 OF 1 
d Eur. Russländ. * 
Le Peux 447 12 22 "A 38 66] 0 18 
Schweiz. 


Lepsina (Thurm. Eleu- 
sis) riechenland. 


Lernhöhe (Baumsignal) 
Kurhessen. 


Loro (Ins.Gipfel d Berges! 37 10 44 


50 8 55 7 78010 B 


|24 31 2 6/14 38 


60 9 24 3 29 6W 0 13 


stange) Schottland. 


Lesina (Insel. Capelle auf 43 8 34 
dem Berg 9.- Nicolo) 


N 
N 
N 
N 
38 225 Ni 21 11 51 Of 1 24 
N 
N 
N 
N 


114 15 45 6) 0 e 





Dalmatien.) ` | | 
Lesina (MontePellegrino)]43 11 37 N.| 144 2 37 0.) 0 56 10 i | 
Dalmatien.) ' 
Lesina (Forte imperiale)]A3 10 45 N.| 14 6 49 0.) 0 56 ir 
Dalmatien. 
Lesina (S.- Giorgio ;ein-]43 729 N.| 14 54 14 O01 0 59 .25 |) 
zeinerThurm) Dalmat. i 
Leskeard 50 2655 Ni 7 0 OW] 0 38 ol 
England. 
Lesparre 45.18 22 N.| 3 16 40W) 0 13 7| 
Frankreich. 
Lessö (östliche Spitze)!57 18 46 N.| 8 51 35 6.10 35 2l 
Danemark. | 
Lesson (Insel. Mitte) | 3 36 45 S.|142 26 06) 9 29 A 
Neu-Guinea. 
Lesum (Kirchthurm) |53 10 11 N.| 6 2118 ÖJ 0 25 Bb 
Hannover. 
Lettere (Castell) 40 42 37 N.| 12 12 36 0.) 0 48 at, 
Neapel. | 
Leubnitz (Kirche) 51 051 N U 26 14 Ö| 0 45 ën 


Sachsen. 


H 


Geographische Ortsbestimmungen. 231 









` Länge von Paris | 
Autorität. 





wid Land. Breite. | ip 
- Bogen. | Zeit. 
d (Kirche 50° 48° T” N.| 10° 49’ 45” 0.) 0 43m 19° |Sächs. Karte. 
acnsen. ' 
8.-; Thiirmchen)}44 6 23 N.| 11 58 54 0. 0 47 56 [Neap. A 
Neapel, 
tz (Kirche 54 74 Ni it 230 Ö.| 0 44 10 |Krit. Wegw. 
Sachsen. IV. 
h (evangeliseh.|47 49 33 7 4110 Ö.| 0 30 45 |Memminger. . 
)Wurttemberg. 
(Insel. Leachtth.143: 2 47 4 10 24 Ö. 0 16 42 IA Côtes de 
er) Frankreich.) - France, 1845. 
, (Thurm) 37 5929 N.| 10 030 ÖJ 0 40 2 Meap. A 
Sicilien. - l 
-; Spitze. Flag-150 3.54 8 128W] 0 32 GIN H. 114. 
n) England. 
2 43 59 4 1 15300) 0 5 2 |Bergh. Alm. 
Frankreich. 1840. 
wn 38 46 38 N.| 77 29 59 W.| 5 10 1 |Bowd. Z, X. 
rein. Staaten. 
Muttergottes- |51 41 19 32 59 16 Ö.| Q 11 57 |Wisniewsky. 
Eur. Russland. _  {B.ph.m.St.P. I. 
heon-fou 3759 0 N.1100 8 00. 6 41 52 [Endlicher. 
L Pr. Kansou. 
ing-tcheou 24 19 12 Nui 57 34 ÖJ 7 27: 50 [Endlicher. 
Kouang-toung. 
eou 24 50 32 N./109 52 24 Ö.| 7 19 30 |Endlicher. 
Kouang-toung. 
eou-fou 21 38 54 Noe 38 44 Ô.| 7 6 35 |Endlicher. 
Kouang-toung. ' 
hing-hian |25 37 12 Kl 29 50 Ö.} 7 '37. 59 |Endlicher. 
Pr. Fou-kian. | 
eou 37: 250 Nui 7 30 Ö.| 7 24 30 |Endlicher. 
a. Pr. Chansi. 
neue protestant. 56 30 47 18 40 5 Of 1 14 40 |Wisniewsky. 
\Eur.Russland. B.ph.m.St.P.I. 
N 44 54 49 2 35 OW) 0 10 20 la Cotes de 
Frankreich. , France, 1838. 
m 48 43 32 N.| 5 40 44 0.) 0 22 43 |Amm.u. Bohn. 
Baden. A.G.E.XXUI. 
erg (Kirche) |50 50 38 11 426 Ö| 0 44 18 |Sächs. Karte. 
Sachsen. 
burg 51 39 50 N.| 10 35 57 0.1 0 42 24 |Hertha II. 
Preussen. 


| O 4% 37 |Sächs. Karte. 





hayn (Kirche) 150 56 50 
achsen. 














Lida(Carmeliter-Kiester)|53 53 17 N. 
Eur. Russland. 


Liebau 49 43 21 N 
Mähren. 
Liebenähl 53 45 25 
BD. 
Liebenthal 


Liebenwerda (irch. [51 30 58 
tharm) Preussen 


Liebstadt (Kirche) 
Sachse 


Liége s. Lüttich. 
Liegnitz (vormal. Schul- 51 12 49 N. 
colleginm) Preussen. 
Lieou-tcheou-fou 
Chin. Pr. Kouang-si. 
Ligni s. Trapani. 
Ligurio (Capelle. Lessa) 
Griechenland. 


Likaris (Ruinen. Thurm| 38 24 29 N. 


aufeinem Cap des Sees. 
Hylika)Griechenland. 

Li-kiang-fou 2 51 36 
Chin. Pr. Yun-nan. 


Lilienthal (Observ.) 533 8238 
Hannover. 


N 
N 
Lille (la Madelnine) 50 38 44 N. 
N 


50 51 58 


2 14 24 N. 


37 36 47 N. 


Frankreich. 


Lille-Middel-Grand [56 57 6 
(Sandbank von zehn 
Fuss) Dänemark. 


Lima (8.- L-de-Dios) |12 2 34 
Peru. 


Limasol 34 41 15 
As. Türkei. 


Limato (8.-; Thurm) {41 925 
Neapel. 


Limbara (Berg. Gipfel 140 50 57 
Balestreri) Ins.Sardin. 


Limeni (Mitte des Dorfes)| 36 40 38 N 
Griechenland. 


E 


Zz 2 Z 





d 


Geographische Ortsbestimmungen. 233 


Länge von Paris 
Autorität, 





19 


P. 304. 
Gauttier, 1823. 
Bergh. Alm. 
(840. 
Gauttier, 1823. 
323. 
Endlicher. 
DelaMarmora. 
1842. . 
M. WI. 378. 
Flinders 1.148. 
B. A 
Selander. 
Eschmann. 
chrenk. Ann. 
3. R. VII. 
1815. 
Endlicher. 
Lütke. B. ph. 
m. St. P. I. 
Gauss. Hard. 
kl. Eph. 
Endlicher.. 
Gauttier, 1822. 
Endlicher. 


md Land. Breite. in 
| Bogen. Zeit. 
(Signal) 41°38" 42° N.| 11° 19° 18” Ö.| Ob 45" 17° |Neap. A 
eapel. 
, 454952 Ni 1 48W]0 4 
Frankreich. 
(Gipfel der Te-|38 17 25. N.| 25 22 45 O11 A 
As. Türkei. ` 
5. Mosani. 
3 3 AN| 0 710W|0 0 
Frankreich. ' 
40 37 3 N| 2 8 706) 1 25 
Eur. Türkei. 
'rançais. . 
lou 23 37 12 No M 30 Ö.| 6 42 
Pr. Yun-nan. u 
ng) 39 26 49 N.| 6 1712010 25 
x. Sardinien. 
Münster) 53 14 "NI 232 23wl0 1 
England. | 
Hafen) 34 48 25 s.1133 24 27 Öj 8 53 
Nea-Holland. 
Stitsthurm) |47 3249 N| 7 24 5 56) 0 29 
Baiern. 
59 35 34 N.| 12 53 35 ÖJ 0 51 
Schweden. ' 
tg 47 1445 NI 5 57 53 0) 0 23 
Schweiz. 
(Kirchthurm) 152 50 49 N.| 5 26 46 Ö.| 0 a 
Oldenburg. 
es (Leucht- 157 58 ON| 4 43 0 610 18 
Norwegen. 
m-hian 22 24 oho 4010 O| 7 6 
Kouang-toung. ` 
d (Berg) ` {65 36 30 NJ179 33 0 Ö.11 58 
As. Russland. 
52 31 30 N.| 4 5844 6.) 0 19 
Hannover. 
hian 33 33 26 N.!115 1247017 40 
Pr. ’An-hoei.|- 
a(Cap. N. Theil)|40 26 40 N.| 16 5720 6.14 7 
Eur. Türkei. 
38 4 50 N.108 3750 ÖJ 7 14 
d Pr. Chansi. l 
im |27 57 36 N 7 0 Of 7 


. Klang-si. 


Endlicher. 


Ort und Land. Breite. 


Linköpin 
pug Schweden. 


_ 146 16 39 
Sardinien. 


Linosa (Insel. Landungs-|35 51 50 
bucht) Tunis. 


Lin-thsing-tcheou 
Chin.Pr.Chan-toung. 


Linz (Thurm des Land-|48 18 19 
hauses) Oesterreich. 


Lipari (Kirche). 


Linlieu 
36 57 15 


icilien. 
Lipetsk (Cathedrale) 
Eur. Russland. 
Lipnitz (Schlossthürm- 
chen) Böhmen. 
Lipno 
Russ. Polen. 


Lipowitza (Kuppe bei 
Batkovdo!) Slavonien. 


Station) Russ. America. 


Lischkowa 
Russ. Polen. 
Liscia (Kirchthurm) 
Neapel. 
Lisieux 
Frankreich. 


Liskeard (Kirchthurm) 
England. 


Lissa (Monte Ham, 
höchster Punct der 
Insel) Dalmatien. 


Lissabon (Observat. de 
Marfhe) Portugal. 


Lissa Matala (Insel. W. 
Spitze) Molukken. 


Littau (Rathbaustharm) 
Mähren. 


Little - Hope - Island 143 48 34 
Britisches America. 


Liutsin (hölzerne Berg- 56 32 53 
kirche) Eur.Russland. 






DR 44” 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit. 
N.| 13° CO) Ob 33= S ëedaie 
N| 4 28 51 Ö. O 17 55 Eech 
Nj 10 32 54 Olo 42 128 
Ni113 38 0 Ö| 7 34 20 Endir 
Ni it 57 306.1 0 47 4810.4 
N.| 12 35 45 6. 0 50 23 iNew 4 
N.| 37 15 17 0.) 2 29 160. Sm 
NI 13 445 6) 0 52 191.4 
N.|16 54 20 O01 4 7 og Re 
| IL 
N.| 15 453260) 14 3 2.4 
N.168 25 53 Wil 13 44 [Beets 
N.| 21 42 30 6.) 1 26 50 Meu: 
IL 
N.| 12 13 15 Ö.| 0 48 53 ben 
N| 2 624W)] 0 8 26 Bem 
EI 
N| 6 47 7Wl0 2 Sin 
NJ 13 46 39 010 55 610.4 
N.| 11 28 42 W.| 0 45 Sale vg 
Sau 6 15 0.) 8 16 25 to 
N.| 14 4432 6) 0 58 5816.4 
N.| 67 10 12 W.| 4 e A 
Wer 
N.! 25 2323 ÖJ ı 41 34 Ischer 
ET 









rt und Land. 








a (Thermd.Schio 
Griechenland. 


stro (Ruinen. 

m)Griechenland. 

1001 (8.- Paul) 
England. 


ol (Leuchtth.Neu- 
tiaad) Brit. Am. 


0 (alte Festung) | 43 33 20 
Toscana. 


10 (Fanal) 
Toscana. 


de 


| (Cap. Westlicher| 49 57 40 
Uh.Zwei fixe Feuer) 
England. 


lo (Kirckthurm) 
England. 


Grande 
Neu-Granada. 





38 12 17 





53 24 40 






4 152 






43 32 41 
43 34 12 


3 29 6 












l=; Thurmspitze) ‚49 6 59 N. 


Frankreich. 
gerh (Fort) 
Hindostan. 
| (Insel. Mitte) 
Uruguay. 
de Afuera (Insel. 
Rliche Bucht) Peru. 


H (grosser Thurm 
Frankreich. 
witz (Kirche) 
Sachsen. 
re 
Frankreich. 
(Thurm) 
Oesterr. Italien. 


Si 52 55 


N.| 20 46 55 0. 
N. 


N 
N 
N. 
N 
N 


N 
N 
N 
N 
8 
8 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


5 


| 67 


38° 35’ 40° N.| 20° 37 18” 0. 


19 19 W. 
1 13 W. 
58 20 6. 
57 25 0 
59 38 0. 
31 29 W. 


19 1 W. 
A0 11 W. 
25 56 W. 
80. 
14 3W. 


© 


WW 
Autorität. 
Peytier, 1839. 

148. 
Peytier, 1899. 
. III. 378. 

1843. 
Sr. Ch. Ogle. 
nghirami, ` 
1836. 
nghirami. 
M. DO. 130. 


M. UL 378. 

Oltmarns. 

A 1839. 

Webb. As. 
Res. XIII. 

Barral. 

Fitzroy, 1842. 

P. 266. 1844. 

Sächs. Karte. 

Bergh. Alm. 
1840. 

A Ing. geogr. 
1837. er 

Textor. Hertha 
D. 

Bert. (Textor.) 


Sächs. Karte. 
A.G.E.XXX. 


~ 


- Lombez 


236 Geographische Ortsbestimmungen. 

Länge von Paris 

| in Ae. 
Laffingen (uie) JS EN ege ol ozur iess e 


















östlichen Dachspitze d. 
Kirche) Oldenburg. 


Lörrach (Mitte) 
» Baden. 


Löwen 


-Löwin (Cap) 
Neu-Holland. 


Lohéia 
Lohne (Kirchthurm) 
Oldenburg. 


Lohsdorf (westliche 
Spitze) Sachsen. 


Lomas (Spitze. Flag- 
genmast) Peru. 


Frankreich. 


Lombock (N.Ö. Spitze) 
Kl. Sunda-Inseln. 


Lombock (der Pik) 
Kl. Sunda-Inseln. 


Lommatzsch (Kirche) 
Sachsen. 


Lommel (Kirchtharm) 
Belgien. 


Lomnitzer Spitze (aus- 
gezeichnete Kuppe in 
d. Karpathen) Ungarn. 


London (8.- Paul) 51 30 49 
England. 


49° 11 4 


Londonderry (Cap) 13 44 0 


Neu-Holland. 


Long-Island (6. Spitze. 
Fanal) Ver. Staaten. 
Longships (Leuchtthurm. 
Bix. Feuer) England. 


4 4 a 
5 4 5 


S4114 
6.1114 
WEI 
N! 2 


N.| 17 


NA 2 
S./124 
N.| 74 
Ni 8 


25 26 0. 


26 31 0. 
21 3 Ù. 
50 0 W. 
45 36 0. 
55 45 0. 
23 36 Ö. 
60. 
49 52 0. 
15 9 W. 
25 20 W. 
1760. 
1 00. 
20. 
58470. 
52 50 0. 


26 11 W. 
33 26 0. 
12 5 W. 
4 OW. 


oO O e I e a O O N O ed N © O 


On 


© > O © 


48 X 


16 





Geographische Ortsbestimmungen. 


18 (nördi. Spitze)] 5° 12°25” 8. 1440 47’ 15” Sr gh 39m 9° |D’Urville. 


Neu-Guinea. 


Je-Saulnier (les 
pliers) Fran reich. 


46 40 28 


‘hoo-Insél(Station| 26 12 25 N.|125 21 56 Ö.| 8 
Spitze Abbey) 
Chines. Meer 
Head (Leechtth. 152 33 51 N.| 12 12 53 W.| 0 
s Feuer) Irland. 
ka {cam} 54 015 N.ji54 22 30 Ö.Jı0 
ussland. 
t (Cap) 036 0 S| 6 14 24 6. 
Guinea J 
Mag Man 37 3750 Nitti 25 0 6. 
ain. Pr. Chansi. 
2 (S.-; Pfarrkirch-147 28 59 N.| 13 2 11 0 
m) Steyermark. 
, (Kirchth. von S.-|45 342 N.| 9 5420 6. 
2) Oesterr. Italien: 
d (Kirchtburm des| 43 26 40 N.| 11 16 47 6. 
s) Kirchenstaat. 
at (Hafenthurm) [47 4446 N! 5 41 28 W. 
Frankreich 
(Insel. Gipfel) 36 5 0 N.| 20 39 10 0.) 14 
ionische Inseln. 
cz (Pfarrthurm) |48 19 43 N] 17 20 10414 
Ungarn. ' 
Inseln, Tamara. RÄ 9 30 0 NI16 717W] 1 
ze) Guinea. , 
51 32 2M. 10 40 57 OJ 0 
Preussen. oo 
ı piccolo (Kirch-| 44 32 (MÄI 7 42 OJ 0 
al lllyrien. 
age (N. õ. Spitze)] 18 2 54 S. 143 59 49 W.| 9 
Pomotu-Inseln. 
hhing-hian 24 4424 Noe 17 50 0.7 
n. Pr. Kouang-si. - 
1g-tcheou 22 5512 Nu 35 0 Ö| 7 
Pr.Kouang-toung. | l 
an-fon 36 712 Nj110. 47 0 0) 7 
din. Pr. : . 
bac 148 1020 N| 5 6 10 W.| 0 
Frankreich, 





Gi o O © ed © 








21 


17 


X 


a & E SB ve e S&S BS SE 


D e 


28 


S 


59 
11 


20 25 


N.|} 3 13 11 6.) 0 12 531A 1836. 


Beechey. 


White, 1836. 
Krusenstern. 


B.ph.m.St.P.I. 
Purchass. 


Owen.Suppl. 
Endlicher. 
0. A 
Port. Adriat. . 
Port. Adriat. 
P. 450. 
Gauttier, 1821. 
D. A 
Roussin. 
Hertha IL 
Port. Adriat. 
Beechey. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 


Bergh. Alm. 
1840. " 


238 Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris | 
in Asak 
| Zeit 


Ort und Land. 















Breite. 
. Bogen. 


2 15° 15°W. 










Loudun (8.- Pierre) 147° O 37” N. 


Frankreich. 
Loughborough Dinge? 32 46 31 


thurm) 


Louhans 






46 37 45 
Frankreich. 


Lou-i-hian 33 56 50 NI 14 30 Ö. 
Chin. Pr. Ho-nan. 


Louis (S.-; Therm. Münd.|43 23 6 N.| 2 28 5 Ö 
4. Bhene) Frankreich. 


Louis (8.-; Senegal) 116 0 48 N.| 18 51 10 W. 








Senegambién. 
Louis (8.-; Cap) 52 2124 N.| 58 147 W13 32 
Britisches America. 
Louis (S.-; Fort) - 18 1427 N| 753 59 AaWi5 3 
Hatt, 
Louisbourg 45 53 3t N.| 62 20 2WIl4 9 
Britisches America. 
Loui-tcheou-fou 3 38 24 N. 25 38 Öl 6 49 
Chin.Pr. Sse-tchhouan. 
Loui-tcheou-fou 2% 51 36 Nim 2010 01 7 9 
Chin.Pr.Kouang-toung. 
Lou-kiang-hian 31 16 49 N. 114 56 34 OJ T 39 
Chin. Pr. 'An-hoei. 
Loung- 'an-fou 32 22 0 N.1102 1850 Ö.| 6 49 
, r.Sse-tchhouan. 
Loung-'an-hian 24 5136 Njt12 16 50 ÖJ 7 29 
Chin. Pr. Kiang-si. 
Loung-han-kouun 123 41 40 N.| 95 36 30 Öl 6 22 
Chin. Pr. Yun-nan. 
Loung-li-hian 26 2350 Ni 32 30 Ö. 6 58 
Chin.Pr.Kouel-tcheou. | 
‘Loung-men-hian 40 47 49 N.113 18 50 ÖJ 7 33 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 
Loung- -men-ħian ' |23 43 42 Nitti 43 50047 28 
r.Kouang-toung. 
Loung-cheon 134 48 0 N.j104 37 54 Ö.| 6 58 
bin. Pr. Kanson. i 
Loung-thsiouan-hian |28 8 0 N.j116 49 76) 7 47 
Chin.Pr. Tche-kiang. 
Lou-tcheou-fou 3 57 NA 55 20 Ö 
Chin. Pr. ’An-hoei. t 56 t 7 39 
Louviers 49 1252 N| 1 10 10W. Oo 4&4 
Frankreich. | 


+ 





Geographische Ortsbestimmungen. 230 












Länge von Paris 









md Land. | Breite. 


Bogen. | Zeit. 
11° 56° 32” 0.1 0a ud a `" 








(Tharm) 45° 17 33” N. 
lilyrien. 
'8.- Anna) 


173 39 21 W.| 4 54 37 |Paine, 1843. 
rein. Staaten. 


0 35 19 W.| 0 2 21 |Hemeit, 1836. 


123 56 4 0.) 1 3 Schulten. B. 


ph.m.St.P.I. 








44 
A 00 Silo 63 31 W.| 5 26 54 lOltmanns. . 
Ecuador 
n-hian 26 26 14 N.iti7 25 6 0.1 7 49 40 |Endlicher. 
Pr. Fou-kian. | 
atheou |40 19 30 N. ſtis 11 0 Ö.| 7 40 44 |Endlicher 
Pr. Pe-tchi-li. 
51 15 12 N| 20 12 0 Ö.| 1 20 48 [Liechtenst. A 
Russ. Polen. Hertha IX. 
Cathedrate) 150 053 N.| 30 41 49 Ö.| 2 2 47 |Wisniewskr. 
fur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
l- Cap) 22 5228 N.it12 10 38 W.| 7 28 43 |Malespina. 
n.Bundesstaat. Oltm.11.451. . 
Cathedrale) 43 50 37 N.| 8 10 31 0.) 0 32 &2 |Z, II. 162. 
ucca. 
3 13 0 Sim 49 36 Ö.| 6 55 18 |Horsburgh II. 
Sumalra 145. 
=; Cap) 51 30 0 S| 77 49 24 W.| 5 11 18 |Fitzroy, 1842. 
Patagonien. 
0 43 16 41 N.| 9 24 58 Ö.| 0 37 40 lInghirami., Z3 
Toscana "tL 
34 020 S.\119 53 50 5.) 7 59 35 [Flinders 


hi) 
Neu-Holland. 


S. 
Mhormspitze) 146 27 18 N.| 3 30 17 W.|o 14 1 IP. 44. 
Frankreich. 
burg (S. Stadt-]48 53 51 N.| 6 51 15 0.1 0 27 25 |Memminger 
‚Württemberg. 
(Marienthurm) 153 52 6 NJ 8 20 48 Ö.| 0 33 23 [Schumacher 
Lübeck. 
52 58 5 NJ 8 49 21 Ö. 0 35 17 IGauss. Hard. 
Hannover. kl. Eph. 
ras (Haupt- {41 2425 N.| 25 059 0. 1 40 4 IStrave. Bull. 
e) Eur. Türkei. sc.de St.P.IL. 
53 15 6 N| 8 358 6.1 0 32 16 |Gauss. B. 


8 (Michaelis- 
Hannover. 


1826. 








220 | Geographische Ortsbestimmungsn. 





Länge von Paris | 
Ort und Land. Breite. in | Ae 
| Bogen. | Zeit. 
Lälgenburg (ircthure) 54°17 34” N| 8° 15° 2” 0.| oz rk: 
Lüttich od. — 0d.|50 39 22 Rio 11 27 Ö. 0 12 
Liège Belgien. 
Lützen (Kirchtburm) |47 34 11 N.| 11 54 30 Ö.| 0 
Steyermark. 
Lützen (Staätkirchthurm)| Si 15 27 N.| 9 8 7 Ö. 0 
l Preussen. 
Lützenland 723 8 N.| 6 57380.0 
Schweiz. 
Luga (Kirche 58 44 4 NJ 27 30 42 Ölj 1 
Eur. Russland. 
Lugano A8 0 1 N| 6 3628 Ö.Jo 
Schweiz. 
Lugliano (Kirchthurm) |43 59 54 N.| 8 14 48 ö1 0 
Lucca. 
Luleå | 65 35 (Kl 505 ol 
Schweden. 
Lund . 55 4222 N.| 10 51 36 Ö.| 0 
Schweden. 
Lund 58 2710 N.| 4215 51 Ö.| 0 
Norwegen. 
Lunden (Mitte der beiden| 55 4216 N.| 10 51 17 6.1 0 
Thürme) Schweden. 
Lundenburg (Schloss- |48 45 40 N.| 14 32 35 OF 0 
thurm) Mähren. 
Lundy (ein Drehf. u.ein5f 947 N.| 6 59 6 W.| 0 
fix. Feuer) England. 
Luneville (südı. Thurm) 48 3535 N| 4 9 22 OJ 0 
Frankreich 
Lure (Berg. Basses-Al-]44 7 23 N| 3 27 58 6.1 0 
pes) Frankreich. 
Lure (Cnter-Prifectur) 47 4414 N|] 4 9 19 O| 0 
Frankreich g 
Lustenau 47 25 38 N.| 7 19 26 Ö. 0 
Schweiz. | 
Lutsk (Kloster derDreif.)|50 44 30 N.| 22 57 54 Ö.| 1 
Eur. Russland. 
Lutterhorn Spitze), 57 57 2 N.| 16 45 18 ÖJ 1 
chweden. 
Luxemburg 49 3738 N| 3 49 26 O. 
| uxemburg. 











v © 


Luxor 25 41 31 N.| 30 19 4 O. 
° Aegypten. 





‚Geographische Ortsbestimmungen. 


Lütlich. 
S. Therm der [47° 3° 27 N.| 5° 58 42° Ö.| 0b 23 55° 
wl Schweiz. 
(Dom) 4 5723 N.| 8 20 48 0] 0 33 23 
sterr. Italien. 
Berg. Höchster] 38 31 57 N.| 20 17 14 5) 1 21 9 
Parnass) 
sriechenland. , 
chihurm) 5057 8 N| 1 26 SW) 0 5 A 
England, ` | 
9 4 ole 38 0 0.110 54 32 
lgrave-Arch. 
3839N|0 020 0/1 20 1 
Preussen. 
(Berg. Gipfel)| 36 55 33 N.| 19 31 23 6) 1 18 6 
Griechenland. l 
hb 50 4310 N.| 5 15 533 W| 0 21 4 
England. 
mchtth.; zwei 153 25 2: N.| 6 36 44 W.| 0 26 27 
er) England. 
be Philipp) |42 30 14 N| 14 7 W.| 4 52 56 
fein. Staaten. , 
) 55 231 NJ 7 4849 Olo 3 15 
Dänemark. 
be-Dame des |45 45 44 N.| 2 29910 ÖL 0 9 57 
Frankreich. 
(Kirehthurm) 154 5414 N.| 7 40 60,1 0 30 40 
Danemark. 
ad(Sandbankv.156 18 4 N| 9 27 14°60.) 0 37 4 
si Dänemark. 
| 
Holland |5! 55 22 NJ 1 5455 0) 0 7 40 
lag ast | 
AE 1125 Njiti 13 53 0) 7 24 55 
(Kirehth l ch 
À Dalmatien {42 17 32 NJ 14 40 37 0.) 0 58 42 
(W. Spit , 
tel 17 50 Sim 650 O11 56 .27 
Stadt u ` 
R age) 9 3052 AIS 4.25 W| 2 32 18 
Kirchenstaat.| ® 18 36 N. if 6 0010 4 24 


tow geogr. Ortsbestimmungen. 


241 







Autorität. 


Eschmann. 


A Ing. geogr. 
wer 
Peytier, 1839. 
148. 
M. I. 
L'Océan. Dup. 
Bert. (Schr. 
Ch.) 
Peytier, 1835. 
M. II. 111. 
M. TI. 374, 
Bowd. Za X. 
Dän. Karte, 
1840. 
P. 296. 
Schumacher. 
Din. Karte, 
1840. 
Krayenhoff. A. 
G. E. D. 
1838. 

Port. Adriat. 
Urville. . 
Roussin. Givry 

en, `" 


Boscowich. Zu 
527. corr. 


16 


22 Geographische Ortsbostimmunged. 






Linge von Paris 















Machichaco (Cap) 

Spanien. 

Mackenzie (Fluss. West- 
lichste Mündung) 

Britisches America. 


Mackly droog (Pagode) 13 26 2 N. 
Hindostan. 


Macon (S.- Vincent) 
Frankreich. 


Macouba (Kirchthurm) HA 52 37 N. 
Kleine Antillen. 


Macquarie (Hafen. Ein-/31 25 32 S. 
gang) Neuholland. 


Macquarie (Mitte 
" Ges am 


Macri (S. Ö. Panctd. Ein- 
gangs in den Golf von 


Macri) As. Türkei. 


Macti Plagi (Berg. Gipfel] 38 0 58 
: Griechenland. 


Madalena (Insel.Fortezza| 41 13 24 
Vecchia) Ins. Sardinien. 


Maddaloni (Mirchthuren) Ai 2 25 


37 10. 
20 36 Ö. 
33 SO 


54 39 0 S. 








36 32 10 N. 

















47 17 6 
A 6 6. 


2 49 6. 
eapel 





15 9 W. 
87 8 6. 
57 31 0. 
25 56 O 





Madera (Fuichal) 
Maderagruppe. 


Madona (höchster Gipfell 36 30 31 
d. Insel) As. Türkei. 


Madona di San Luca | 44 28 27 
Kirchenstaat. 


Madona di Vodicza 143 47 16 
, (Kirche auf dem Berge) 
Dalmatien. 


N 
N 
N 
32 37 40 N. 
N 
N 
N 


Madonna (Hafen, Kloster) 38 645 N. 3 50. 50 
ien 
Madonna della Stella 140 14 1f N. 
- Neapel. 83 43 0) 0 5 


Madonna la Fossa (S.-:|41 5 32 N. 
Kireatkarıı) Neapel. 


Madranticum (Pagode) |12 30 36 N. 
oa, Hindostan. 


0 
0 

47 37 Ö| 0 4? 
13 45 O1 5 
5 


Madras (Observatorium)|13 "A 9 N. 
an $6 57 6. 


Geographische Ortsbestimmungen. 248 
UL — —— — — 
Länge von Paris 
Breite. ` in 
| Bogen. | Zeit. 


-m 
(Kirchthurm) [13° 4° 45” N.| 77° 59° 18” OI Shui“ 57° Goldingham. 


und Land. Autorität. 








Hindostan. Phil. Tr. 1822. 

(grosser Plata) |40 2457 Ni 6 2 15 W.| 0 24 9 1836. 1840. 
Spanien. 

herhorn 46 55 54 N] 7 32 13 6.) 0 30 9 |Eschmann. 
Schweiz. 

(Fort) 9 5516 N.| 733 50 10 6.) 5 3 21 IAs. Res. XII. 
Hindostan. 124. 

(Insel. N. A 6 5130 SI 80:45 Ö:| 7 26 3 |Duperrey. 

i ava. ` : - 


54 32 39 N.| 23 19 16 Ö. 1 33 (Kn Wegw. 
ur. Russland. ` IV. 


46 33 T:N] 5 12 39 6) 0 20 51 |Eschmann. 
Schweiz. | 
t 50 51 7 N.| 3 20 46 Ö.| 0 13 23 |Cassini, 1789. 
ind. Limburg. vf ‚326. 
38 55 54 Ni tt 80 33 W.| 0 46 42 |Franzini. 
Portugal.| ` 
la (S.-; Thurm)} 49 52 42 N.| 11 65 11 ÖJ 0 47 4116. A 
Böhmen. 
la . 135 .2 14 S.| 59 53 57 W.| 3 59 36 |Barral. 
Uruguay. i l , 
‘Island (N. 8.47 37 37 N.| 63 47 15 W.| 4 15 9 Jones. Krit. 
Brit. America. : | Wegw. VII. 
E (Dom) 52 8 4 N.| 9 1830 Ö.| 0 37 44 11936. 
Preussen. 

42 2143 NJ 10 8 42 Ö.| 0 40 35 [Krit. Wegw. I. 
Kirchenstaat. dk corr. 
(Halbinsel. |37 925 N.| 12 54 30 61 0 at 38 |Smyth, 1835. 

Sicilien] "` l 
hurm) 40 55 9 NJ if 42 30 Ö.| 0 46 50 |Neap. A 
Neapel. : ' | 
Kirchtharm) |46 21 8 NJ 15 53 45 0/1 3 350. A 
Ungarn. ‘To “ 


y (Berg) 47 8445 N.15 19 360) 1 1 18 16. A 
ngarn. 


asel) ..18 59.38 N47 $4 24 Ö.| 9 51 37 |Litke. Krit 
ıen-Archipel. Wegw. V. 
droog 12 53 34 N.| 73 87 17 Ö.| 4 54 29 jAs. Res. X. 

Hindostan. . _ corr. 
heou 26 2624 NI 7 0 0.) o 28 |Endlicher. 
(ouei-tcheou. 


10 12 0 N|77 35 33 w.| 5 10 22 lOltmanns. 
\eu-Granada. l ? 


6 16* 





ghd Geographische Ortsbestinimungen. 


. |. Länge von Paris 
Ort und Land. ite. in 
Bogen. 


Mah6 













Hindostan. 
Mahlberg (Kirchtburm)|48 17 15 
Baden. 


Mahmudpore 
Hindostan. 


Mahon (Cap de la Mola)| 39 52 32 
Spanien. 


Mahon's (Leuchtthurm) |39 10 13 
` Verein. Staaten. 


Ma-hou-fou 
Chin.Pr. Sse-tchhouan. 


Maidens-Rocks (der 
höchste. Zwei @xe 
Reger) Irland. 


Oesterr. italien, 


Mailand (Cathedrale) 
Oesterr. Italien. 


—8 Hindostan. 


Maillacherry droog 
Hindostan. 


Mainz (S.- Stephan) 
Gr. H. Hessen. 


Maison rouge 
Schweiz. 


Maitehe (Dorf) 
Neu-Seeland. 


Maittia (der Pik) 
Gesellschaftsinseln. 


Maizi (Spitze) 
Cuba. 


Majella (Berg. Signal) 42 5 10 
Neapel. 


Majo (Berg. DE 








Makariev an der Wolgai56 5 8 
(Cathedr.der Mutterg. v. 
Kasan) Eur. Russland. 

Makawoody (Fort Ch 
doba) Hinterindien. 


Makerstown (Observat.)]55 34 45 
Schottland. 






Geographische Ortsbestimmungen. 245 





Länge von Paris . 
und Land. Breite. , in . Autorität. 

, Bogen. | Zeit. Ä 
vka (Cathear.8.-]49° 43°20” N.| 26° 21° 7’ Ö.| th 45m 24° 
ak) Eur. Russi. 


Stadt) 
As. Türkei, 


‘i (Insel. @ipfel)| 37 44 17 N. 24 48 15 W. 
Griechenland. 













































44 30 15 N.| 39 10 55 Of 2 36 44 


4 27 13 


T 
en 
oo 
E 


31 1340 N.L74 10 48 OL 


Hindostan. 
) (Bai. Felsen) 7422409 S|8t 48 24 W:| 5 27 14 jFitzroy, 1840 
eru. 
(Fort | 2 11.24 N.} 99 54 36 Ö.| 6 39 38 |Horsburgh D 
indostan. 235. 1841. 
‚(Pfarrthurm) |48 26 29 N.| 14 40 43 6.) 0 58 4310. A 
Ungarn. 
(westt. Pik. |42 38 50 N.| 1 41 52W. 0 6 47 |P. 357. 
ı)Frankreich. 
‚(ö. Pik oder] 42 37 54 N.| 1 40 53 W.| © 6 44 IP. 357. 
Frankreich. . 
mthedrale) |36 42 18 N.| 6 48 26 W.| G 27 14 [Espinosa I 
Spanien. . 100. 
45 2219 N.| 9 59 57 Öf 0 40 0 (Zach, 1836 


0 
‘err. Italien. 


(cap) 
Eur. Tarkei. 


A 2955 N.| 25 57 30 O. 


. 146 23 51 N. 4 38 15 Ö.| 0 18 33 |Eschmann 
Schweiz. 
) (Thorm) 34 5327 S. 57 19 28 W.F 3 49 18 |Barral. 
Uraguay. 
gio di Bicarij41 21 42 N.| 12 49 11 Ö.| © 51 17 |Neap. A 
Neapel. _ 
(Cap) 43 42 15 N.I138 58 6 Ö.| 9 15 52 |Krusensternll 
Japan. | il. 
rg. Gipfel. Ar-|37 37 2 N20 10 47 0.1 1 20 43 peter, 1835. 
Griechenl. 


erg. Gipfel) [37 16 31 N.| 21 10 40 Ö. Peytier, 1835. 


riechenland. 


(Thurm) 
. Sardinien. 


Wachtthurm)|36 26 49 N.| 20 50 55 Ö. 


DelaMarmora. 
Ann.3.R.IX. 


Peytier, 1835. 


38 53 7 N| 6 28 26 O. 


46 11 3 NJ 12 52 25 0. 0. A 
As. Res. X. 


(For. s. wii 23 0 Nj 74 45 3 O. 
k corr. 


Hindostan. 





216 Geographische Orisbestimmungen. 






d 


Länge von Paris 


Ort und Land, Breite. in 
l Bogen. | Zeit. 
Malliabad ` 16° 819” N.| 75° E CDI Sh GIG 
Hindostan. . 
Malliamah droo 113515 N75 2500)5 oul 
Hindostan. , 
Malnıd 5536 28 N} 10 40 8 Öf O 42 U es 
Schweden.|: 
Malo (S.-; Kirchtburm)|48 39 0 NJ 4 2447W] 0 17 Njam 
Frankreich. 
Malo (Gap. 8. W. Spitze)| 3 45 N. . 
Gap. 8.1 ege 6 2945 NI 33 053042 12 shed 
Maloi-Kautah (Dorf) |56 57 54 NJ 90 56 26 0.) @ 3 Aen 
Russland. UE 
Malolo (Insein.S.ö.Insel)} 17 47 0 Si 4 oälu 39 56 (D1 
Fidschiinseln. 
Maloun 31 12 39 N. 4 6. 
Hindostan. í 74 B 1 A Ri Ai 
Malta (Observatoriam) |35 53 50 N.| 12 14 65.19 a8 A 
Malta. 
Mamadysch 55 43 31 N|49 5 18 Öl 3 16 a be 
Eur. Russland. 1 
Mamay (Mündung des |43 53 25 N.| 36 58 25 Ö. 2 ZI SA Ge 
- Flusses) As.Russland. 
Mamers  . 48 21 A NI 1 58 «1W Oo 7 sai 
Frankreich. 
Mamiano (Kirchthurm) |44 3 27 N. 8 26 40 Ö. 03 a 
Toscana. 
Mamora od. Mehedu-|34 52 30 NJ 8 45 2 W| 0 35 ab 
mah Marocco. 
Man (lesel. N. Spit 35 S. ). 
Arch Neubrilaunien, 45 149 39 17 ÖJ 9 58 3 
Manan (der grosse, N. |44 46 49 N.| 69 W. / 
Spitze)Verein.Staaten. 6 Pa 4% % 
Manawa-Tawi od. 134 14 sien 46 15 O49 19 st 
Three Kings (Ins. Die 
mittlere) Neu~Seeland. i 
Manawa-Tawi (Ins. Die|34 13 35 Suen 49 50 Olu 19 ob 


N. 6.) Neu-Seeland. 
Manchester (S.- Mary)/53 29 0 N| 4 34 46 W| 0 18 19} 
England. . 
Manchester 38 37 ON. 85 AR 15 W. 5 43 13 Fe 
Verein. Staaten. . 


Mandahu (Düne auf der, 3 10 O S.| 4t 37 A7 Wi 2 48 a ee 
Spitze) Brasilien. 5 


~ Geographische Örtsbestimmpngen. SA? 










Länge von Paris 


ınd Land. Autorität. 





56° (CA NI §° 8 30°06. 





Oh 20m 34* |1813. 





Norwegen. 


A 7 N| 69 27 26 W| 4 37 50 [Oltmanns. 


ca 
Venezuela. 


alz (signal iml 45 22 17 NI 15 64 7614 3 36100 
rten bei Drenyo) ` 
Slavonien. | 
Hafen. Pik. Tho-| 37 4418 N.| 21 43 15 Ö.| 1 26 53 jPeytier, 1839. 
Griechenland, 
| 49 59 54 10 54 28 Olne 38 |David. 
Böhmen. 
nia(Telegraph)!41 37 42 13 34 30 ÖJ 0 45 18 |Neap. A 
Neapel. 


1 54 8 IStruve. Ball. 


sc.de St.P.II. 


N 
N 
N 
(Moschee am |43 48 31 N.| 26 16 56 Ö. 
k)Eur.lürkei. 
N 
N 


e (Fort. Fiag-] 12 51 38 72 31 34 Ö| 4 50 6 IAs. Res. X. 
 Hindostan. corr. ` 
teln. Pik. derj19 57 2 N42 59 28 Ö.| 9 31 58 |Beochey. 
i Inse ` 
sen-Archipel. | 
n (Observat.) |49 29 14 N| 6 7 29 Ö.| 0 28 36 |Berl. Jahrb. 
Baden. | 
Cavite) 14 29 20 N.|118 8259 Ö.| 7 54 12 |Malesp. Daus- 
Philippinen. sy, 1830. 41. 
Cathedrale) 114 35 26 N.1118 38 39 Ö.| 7 54 35 |Malesp. Daus- 
Philippinen. sy, 1830. 41. 
jra (Fort) 30 42 45 N.| 74 29 5 Ö.| 4 57 56 |Hodgson. A.B. 
Hindostan. Vv 
insel. N. Spitze)| 3 13 0 S.1125 16 15 Ö.| 8 21 5 |D’Urville. 
Molukken. 
ishtterm) 148 645 N.|13 028010 52 a A 
Oesterreich. i 
l 13 039 N.| 7 88 6 Ö.| 5 10 32 As. Res. X. 
Hindostan. corr. 
as (W. Fel- 0 51 25 S| 46 35 OW. 3 6 20 |Roussin. Givry, 
Brasilien. 1830. 141. 
- Julien)|48 035 N| 2 819 W. 0 8 33 IP. 597. 
ankret, 
3 4610 N| 9 40 24 W.| 0 38 42 |Washington, 
Marocco 1836. 
(suar. cipal) 37 65 51 N.| 22 4126 Of 1 28 46 Peytier, 1839. 
riechegland ` 48. 
48 6928 N.| 0 87 OWT 0 2 BIA 1838. 


Frankreich. 













Länge von Paris 


248 Geographische Ortsbestimmungen. 
Ort und Land. Breite. 
Bogen. 
Mantschi 27° 23 ATN. 95° 8 25” 0. 
Hinterindien. 
Mantua (Ia gabbia) |45 934 N| 8 27 37 Ö. 
Oesterr. Italien. 
Manzansky (Militar 149 25 55 wgl 34 24 O. 
posten) As. Russland. 
Maquibor 42720 Ni 75 47 BW. 
Neu-Granada. . 
Marabut s. Dragone. 
Maraca (Insel. W.Küste)| 2 8 21 N.| 52 46 58 W. 
Brasilien. 
Maracau (Gruppe. N. |17 58 24 S.j144 28 19 W. 
Ende) Pomotu-Inseln. 
Maracay 10 15 58 Nj 69 48 15 W. 
Venezuela. 
Maraka 19 954 N|2 25 00. 
Nubien. 
Marambaya (Gipfel) |23 5 9 SJ 46 28 34 W. 
Brasilien. . 
Maranham (Cathedrale)| 2 30 44 S.| 46 36 24 W. 
Brasilien. 
Marano (Kirchthurm) |45 45 35 N.| 10 49 54 0. 
Oesterr.‘ Italien. 
Marathon (Cap) 38 7 9 N24 43 21 O 
Griechenland. 
Marathonisi (Thurm a.4.136 45 5 N.|20 14 f7 6. 
Insel) Griechenland. 
Marayal 4 740 N.|76 25 28 W. 
Neu-Granada. 
Marbach (Stadtkirch- [48 56 28 N.| 6 55 15 Ö. 
thurm) Württemberg. 
Marbella (höchster Pose) 36 32 50 N| 7 4 42 W. 
Spanien. 
Marblehead (Leuchttn.)| 42 30 14 N.| 73 11 Ae. 
Verein. Staaten. 
Marboré (Thurm. Pyre-]42 41 19 N.| 2 21 54 W. 
näen) Frankreich. 
Marburg 46 34 42 N.| 13 22 45 0. 
Steyermark 
Marburg (Seblosstharn) 50 48 40 N.| 6 25 56 Ö. 
Kurhessen. 
Marburg (Therm d. math.| 50. 48 47 N.| 6 26 2 0. 


phys. Instituts a. d.Dörn 
dergerHof) Kurhessen. 





Ae, 

Zeit. | 

Dh 20™ 34° Wica 

toe : 

03 NP. A 

T 6 18 Fess. i 

ay 
A 3 it 

3 31 8Pear. 
9 37 SOE 
4 39 13 
i 53 40 Le 
L 

3 5 St Bes 

KÉ 

3 6 26 Ror 

mE 

D 43 19 [Per 

1 26 3 [Pere 

Lë 

1 20 57 [Pex 
5 5 ate 
oz 41 N 
0 28 19 lte 
A 52 44 [Pai 

0 9 BPB 

0 A3 ° 31 Rober. 

Fu 

0 25 48 {tex 

023 Geiz 
S 


Geographische Ortsbestimmungen. 








and Land. Breite. 


-; Cap) 


(Scoglio.Kuppe.|42 34 15 
eeng 


45 9 18 
' Frankreich. 


(S.-; Probstei) 44 3 33 
"Toscana. 


3 Dot, 


Hindostan. 


ok (Kirchthurm)| 48 11 32 
Oesterreich. 


(Kirchtburm) 43 34 41 
Toscana. 


i (Kirchtharm) 41 24 
Neapel 


16 16 33 


- 143 18 34 
Toscana.| . 
freddo irch: 4 13 8 
Neapel. 


bes Tecpel al 13 17 


-; Cap. Batterie-{ 37 29 15 
Bicilien. 


oli (Telegraph) 40 36 30 

Neapel. 

_ _ 145 49 20 
Frankreich. 


(Fort) a 37 59 28 


icilien. 
h (Kirchthurm) 46 29 54 
Ungarn. 


hen{$.-;Kirch-]53 53 28 
Danemark. 


Lion. Cap Maca- 11 3 30 
raibisch.Meer. 


(Gxes Feuer) St 23 2 
England 

ta (8.-; a Mon- 43 44 55 

chth.) Toscana. 

24 0 

Turkestan. 


te 
ulgrave-Arch. 





LI 1 Bogen, | z | 
u EC EE EE 2 18" N.| 715° 15.TW. A im .0° Puységur. 
aiti. 


ls 
Jam 
Ju 
8 
11 
9 
12 


| 12 
| 3 
A 9 
| 14, 

6 


66 
0 
e 
At | 68 
8 55 48° N.|163 


oo 2 O O O R © 


© m © © © © © © ©- 





55 0 Ö.|10- 


Länge von Paris 


Zeit. 






Autorität. 





Port. Adriat. 
A 1836. 
Inghiraml, da ` 
As. Res. XIII. 
D. A 
Inghirami. 
Neap. A 
Inghirami. Za 
Neap. A 
Neap. A 
Smyth, 1835. 
Neap. A 

P. 302. 

Neap. A 

D. A 
Schumacher. 
"DIE 43. 
1836. 
Inghirami. ZA. 
Endlicher. 


L’Océan. Dup. 


230 Geographische Ortebestimmungea. 






Länge von Paris 
in 





Ort und Land. 





Atze 
Bogen. | Zeit. 
Maria (3.-; Cap) 36° 5536” N.| 10° 9° 45° W.| 0% 40m 39° mea 
Portugal. 
Maria (s.-) 36 56 48 N.L27 26 24 W. eine. 
Azoren. 
Hm 


Maria (8.-; Insel. Nahe|37_ 248 SI 73 4 24 W. 
am Flusse) Chili. 


Maria od. Rocha (8-34 39 1 Slam 30 OW 3 46 okee 
Cap) "mea) 
Maria (Cap) 450 O S.|133 33 6 ÖJ 8 54 12 [Fimdes§ 
Neu-Holland. 179 
Maria Culm (staticher|50 9 0 N.| 10 12 006.10 0 2610.4 
Tburm) Böhmen. 
Maria di Leuca (S.-; |39 4744 N.| 168 153 0J1 4 & Need 
Frontispiz der Kirche) 
Neapel. 
Mari Andrea (Spitze) 119 43 15 N.| 988 4543 WI 6 35 3 
Mexican. Bundesstaat. 
Marias (Inseln ; südliches|21 16 O0 NI 35 5 WJ 7 14 204 i 
Cap der östlichsten) i 
Mexican. Bundesstaat. 
Maria Scharten (Kirch-]48 15 8 N.| 14 42 6 |0 46 2810.4 
thurm) Oesterreich. 
Maria Schnee (Capelle|46 5 2 N.J15 54 12 0Jı 3 37.4 
im Weinberge bei 
Fünfkirchen) Ungarn. 
MariaTaferl (Walifahrts-|48 13 34 N.| 12 49 21 61 0 51 as 
kirche,W.Theil)Oesterr. 
Maria van Diemen (Cap)|34 29 49 S.[170 28 34 OJ 1f 24 54 [Herd 


Neu-Seeland. 


Maricas (Inseln, Gipfel 4.23 053 S145 20 8 W. 
stidlichsten) Brasilien. 


Marie (S.-) 17 0 0 
Madagascar. 


Mariel 23 5 30 
Cuba. 


8 
N 
Marienbad (Kreuzbrann)] 49 58 41 N.| 10 21 23 Ö.| 0 
Böhmen. 
N 


‚Marienberg (serviten- |50 4 40 
Kloster bei Grulich) 
Böhmen. 


Marienberg(Stadtkirche)])50 39 6 N. 10 49 49 Ö. 0 
Sachsen. 

Marienburg 54 13 Ni 16 4022 Of 1 
Preussen. 








Geographische Orisbestimmungen. 











ve (Thurm) 
Hannover. 










euchte (Feuer) 54 29 41 NI 8 
Dänemark. 
rder 53 AA 13 NI 16 
Preussen. 
es Saintes) 48 27 7 N! 2 
Frankreich. \ 
0 (Hirchthore) 40 AA 29 N.| 12 
Neapel. 
a s. Mogana. 
Ostroff (nee) 46 30 0 N.150 
As. Russland 
litte der order A 44 46 10 Ni 10 
ms)Kirchenst. 
5.-; Kirchthurm| 43 56 21 N.| 10 
se 
L d. Marino. 
t 13 ONT 
Neu-Granada. 
. (Kirche 8.- {47 521 N.| 35 
ne) Eur. Russi. 
s. Lamarca. ` 
Reschter), 52 2738 N| 2 
lor&xirchthurm)| 48 1 33 N.| 13 
Oesterreich. 
sen(Thürmch.a.|]52 56 36 N.| 5 
he) Oldenburg. 
(Feuer) 57 5910 Nj 4 
lorwegen. 
de 44 30 3 N) 2 
Frankreich. 
à (Cap. Südliche] 36 42 40 N.| 25 
am Eingange des, 
) As. Türkei. 
Moonigalla 16 2 0 N.75 
indostan. 
(Kappe) Dote 37 4751 N. 10 
en. 
le (Observat.) | 43 17 50 RI 3 
Frankreich. 
(Kirche) 54 51 19 N] 8 
Dänemark.!. 


53° 31°25" N| 4° 56° 16 ÖJ 


53 58 6. 
35 56 6. 
5270. 
7 9 6. 
000. 
19 13 0. 
6 50 0. 


21 51 W. 
15 60. 
48 14 0. 
945 0, 
29 52 . 
39 0.0. 
10 30 W. 
56 35 O 


540. 
5 45 6. 
1 54 0. 
10 43 D 


Q 
1 
0 


© © © Kal 


35 
6 
8 









Bert. (Texter.) 


A Cétes de 
France, 1845. 


1813. 
Bergh. Alm. 
1840. 


Gauttier, 1823. 


As. Res, XIII. 


252 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Ame 
Bogen. Zeit. 


Marstrand (Fanal. Dreh-| 57°53’ 14” N.| 9° 14° 38° 0.] 0% 36=5% IS 
feuer) Schweden. 


Marta (S.-) 1115 & NIE 34 38 W 5 


S. 
Neu-Granada. 


Marta-Grande (S.-; |28 39 0 
Cap) Brasılien. 


N 

S| 51 10 4 W. 
MartelloTower (Orkney-/58 48 51 N. 4 20 33 W. 

N 

N 


Inseln) Schottland. 


Martin(S.-; Thurm bei Un-|47 26 26 
ter-Kapfenberg)Stey erm. 


Martin(S.-; grosserThurm|49 15 9 
der Kirche auf d. Berge 
bei Luczk) Mähren. 


“ Martin (S.-; Kirebtharm)} 45 49 27 
Croatien. 


Martin (S.-; das grösstel32 25 10 
Eiland) Mex. Bundesst. 


Martin (S.-; Insel. Fortii8 5 A. 
Marigot) Kl. Antillen. 


Martin ( 


Jo 57 16 Ö. 


e e © % 


|14 34 53 6. 

















13 54 5 6. 
119 37 43 W. 
65 23 25 W. 


3 4136 N.|76 54 50 W. 


S.-) 
Neu-Granada. 


z Z 2 Z Z Z Z Z 
mh 
i 


Martina (Kuppel) 40 42 25 59 45 0. 
Neapel. 

Martino (S.-; Festung) |43 58 1 8 59 13 0. 
Toscana. 

. Martino (S.-; alla Palma.| 43 45 14 8 48 50 0. 
Kirchtharm) Toscana. 

` Martino (S.-; in Ganga-|43 46 23 8 4 6 0. 
landi.Kirchth.) Toscana. 

Martinskirchen 51 28 37 N.| 10 52 20 0. 


Preussen. 
Martin-Vaz (das grosse 20 27 42 S.| 31 12 58 W. 
Eiland) Atl. Ocean. 


Martis (Berg. Gipfel. My- 
kenai) Griechenland. 


Do e © O S&S n e w4 © 


p 


37 4415 N| 20 2 50. 


Martone (Thurm) 4246 1 N| it 34470. 
Neapel 
Marvéjols 143238 N| 0 57200. 
Frankreich. ` 


Marx (W.Giebelspitzeder|53 26 16 RI 5 31 10 Ö. 


Kirche) Hannover. 
Mary (S.-; Inseln Sciliy|49 54 33 N| 8 37 23 W. 
od. Sorlingues. Mühle) 
England. 


© O O O 








Geographische Ortsbestimmungen. 



















ulgraveArch| . 


Läuge von Paris 
und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
emi (therm) 86° 45°30” N.| 12°. 4T. 36° Ö.| 0% 51m 10° [Smyth, 1835. 
jicilien. rn 
a (Kamigchade-|55 A 21 Mag 34 58 Ö.|10 26 20 |Erman II. 2. 
ederl.an d. Kamt- , 
ı) As.Russland. 
Der (Bere) 50 35 7 N.| 12 14 31 Ö.| 0 48 58 |Kreibich. Krit. 
öhmen. Wegw. VI. 
23 38 0 N]56 20 36 Ö.| 3 45 22 |Horsburgh I. 
Arabien. ` 316. 
(Fort) "137 13 0 N.| 90 54 45 W.| 6 3 39 |Ferer, 1817. . 
rein. Staaten. 
i Somma 40 5047 NJ 12 216 5.1 0 48 9 |Neap. A 
Are) Neapel.| l 
A (Kirchtharm)]43 52 27 N| 8 0 43 5.) 0 32 3 |Z, II. 162. 
ucca. 
(S.W. Ende derj15 36 9 N.| 37 927Ö|2 28 38 ell. Krit. 
Abyssinien. egw. II. 
45 1816 N.| 5 36 10 Ö.| 0 22 25 |Piemont. A 
‚Sardinien. . ‘ Ann. I. 
(Berg. Signal) 4 945 Ni 44 34 47 0.1 0 46 19 Reap. A 
Neapel. 
lam (Flaggen-|16 9 6 Nj 78 47 48 Ö.| 5 15 44 |Raper. 
Hindostan. 
s. Monsein. l 
Cap) 34 55 5 N.| 22 24 50 Ö.| 1 29 39 |Gauttier, 1821. 
Eur. Türkei. | 
i (Stadt) 23 228 N.|83 59 40 W. 5 35 59 !Oltmanas. 
A. e 
(cap) 36 2258 N.| 20 8 53 Ö.| 1 20 36 |Boblaye, 1835. 
riechenland. Ta. 
43223 N| 0 638 610 o 27 |Méchain. II. 
Spanien. 268. 
ng-hian [31 1424 Su 31 44 Ö.| 7 30 7 |Endlicher. 
r. Hou-pe. i . 
omini (Castem) 40 45 15 N.| 12 20 26 6.) 0 49 22 INeap. A 
eapel. 
os (Spitze) pa. 21 40 0 N} 79 21 22 W.| 5 17 26 |Oltmanns. 
Berg. Signal) |41 2657 Nj 12 2 60.1 0 48 8 |Nemp. A 
Neapel. | 
(Vulkan. N. Ö.|22 22 33 Suë 52 56 Oli 15 32 |D’Urville. 
leil.Geistarch.| ; ` 
Insel. N. Spitze)| 2 4 30 N. 170 56 0 Ö.|1t 23 44 |Duperrey. 





ag Geographische Ortsbestimmungen. 


k | | Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 













Meegen 
olland. 


Meenachipooram 9 12 40 
Hindostan. 


Meerholz (Schiossthurm)| 50 11 11 
Kurhessen. 


Meganop (c (cap 44 46 40 


) 
Russland. 


Megara (Thurm auf der 37 59 46 
Höhe) Griechenland. 


Megaspileon (Kloster) |38 5 14 
u Griechenland. 


Mehedika rn) 45 236 
ngarn 
Mehedumah s. Mamora. 


Mehlbach (Kirchthurm)| 50 22 55 
Gr. H. Hessen. 










3140. 


Meidje (la-; Hautes-Al-| 45 0 18 58 20 6. 
ankr 


pes) Frankreich. 





0 
0 

Meiningen 50 35 26 411 OJ 0 32 
Sachsen-Meiningen. 

Meinisberg D 9 44 0 35 0.) 0 20 
Schweiz. 

Meisner (Berg. Stein- |51 13 38 31 2 Ô| 0 30 
postament) urhessen. 

Meissen (höckriger 51 10 0 8 6 Ol o 44 
.Thurm) Sachsen. 

Meissen (Domkirche) |51 10 5 8 17 01 0 A 
Sachsen. 

Mejetchken (Cap) 65 28 40 3 0 Ö.lıı 56 

As. Russland. e 
Mel (Ponta do-; N. 4 55 17 19 30 W.| 2 37 
Ende) Brasilien. R 

Melaca (Cap. N. Spitze) 35 35 5 as 8 O14 7 
Eur. Türkei. 

Melada (Pfarrkirche) |44 12 48 32 23 Ö.| 0 50 
Dalmatien. 

Meleda (Insel. Porto Pa- 42 47 6 2 35 Ö. 1 0 
lazzo. Gebäude) Dalmat 

3 





Meleghegy (Signal van 47 15 34 N.| 16 15 50 Ö. 
der höchsten Kuppe) 


Ungarn. 


Melibocus (Thurm) 
Gr. H. Hessen. 





18 19 Ö. 


e 
P 





4 a1 6 
as 27 0 
46 20 0 
012 O] 4 22 1 Wer 
50 25 0.) 1 19 a 
56 3 Ö| 1 19 i 


| Geographische Ortsbestimmungen. 257 


D 








Länge von Paris 
od Land. Breite. ` in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


{h 18= 32° jPeytier, 1835. 








(Dorfkirche) 137° 13 30” N.| 19° 38° 3” 0. 
itiechenland. 
35 1815 NI 5 16 25 W.| 0 21 6 |Tofino, 1793. 
Marocco. 
a H 654 N12 46 40 Ö.| 1 55 7 |Gauttier, 1824. 
. Türkei. 
legium) 46 13 20 N.| 2 3 aa wl 0 9 56 IA 1844. 
rankreich. | 
52 1214 N| 6 010 Ö| 0 24 1 |Gauss. Hard. 
Hannover.) ` , | kl. Eph. 
dikirehthurm)| 50 21 5 N.| 12 8 20°56.) 0 48 33/0. A 
Böhmen. - . 
38 6 N! 7 56 58 Ö.| 0 31 48 ;Inghirami. 
Toscana. , 
Barthel.) |48 32 32 N.| O 19 10 Ö.| O í 17 pe Melun. 
Frankreich. . 
L W. Ende) |17 34 59 SA 59 36 W.| 9 39 58 |Beechey. 
notu-Inseln. 
a) 55 4343 N.| 18 45 48 Ö.| 1 15 3 |Preuss. See- 
reussen. , Atlas, 1845. 
a (Frauen- |47 5854 N.| 7 50 53 Ö.| 0 31 24 |B. A 
Baiern. 
ck o. Piedraj 26 56 0 N.| 81 23 43 W.| 5 25 35 jOltmanne I. 
moria ; 
iche Inseln. 
schtharm) 146 5647 NJ 15 2 16) 1 1 90 a 
Ungarn. 
penkuppe bei/ 48 18 54 N.| 21 20 57 64 1 25 24 OA 
Ungarn. , 
3042 N.| 1 19 19 Ö| 0 5 17 |Bergh. Alm. 
Frankreich. 3 1840. 
5113 7 N.| 4 52 31 W.| O 19 30 |M. Ph. Tr. 
England. l XC. 
(Cap) 40 29 0 RN.126 49 30 W.| 8 27 18 |Oltmanns. 
‚undesstaat. ' 
(Grenzka- | 49 25 55 N.|106 34 24 0.) 7 6 18 |Fuss. Mém. de 
. Russland. ' St. Petersb. 
(8.-) 49 527 N.| 2 33 34 Ö.| 0: 10 14 |A 1836. 
Frankreich. 


22 19 20 N.| 97 26 30 Ö.| 6 29 46 |Endlicher. 
, Yun-nan. 


fou 23 3712 N|96 53 50 Ö.| 6 27 35 |Endlicher. 
. Yun-nan. 
v geogr. Ortsbestimmungen. 17 





258 Geographische Orisbestimmungen. 


Länge von Paris 
in | i 
Bogen. | Zeit. 





Meppel {Thurm) 52 4153 N| 3 51 20 01 @ 
i Holland. 


Meppen 52 AUAN] 4 57 22 O01 @ 


Hannover. 
Meraoueh s. Meroe. 
Mercury (Bai.Arkerplatz)|36 50 13 S.j173 30 36 0.| 44 
Neu-Seeland. 


Merecz 54 9 6 N K 
Eur. Russland. US 


Mergen khoton 49 12 6 gl 42 20 ©. 
Mantchourei. 


8 
Mergenow (Vorposten a.|49 55 48 N.| 49 1 59 Ö.| 3 
FiusseUral)Eur.Russl. 
Mergentheim (Stadt- [49 2934 N.| 7 2612 Ö.| 0 
kirchth.) Württemberg. 
4 


Merida 8 16 © N.|73 26 6 W. 


Venezuela. 
Merlas 46 32 49 N.| 4 a7 2 Oe 
Schweiz. 


Merlera (Signal zuf der 90 53 3 N.| i7 15 56 0.) 4 
höchsten Kuppe der In- 
sel) Ionisch. Inseln. 


Meroe od. Meraoueh [18 28 19 N.| 29 25 57 öl 1 
Nubien. 


Merseburg (Schloss- |51 21 45 NI 9 39 43 Ö.| 0 
thürm) Preussen. 


Mers-el-Kibir (Thurm)|35 44 24 N| 3 1 25 W.| 0 
Algier. 


Mertens (Cap) 64 33 15 N.1174 40 0 W./11 
As. Russland. 


Mescala 17 56 4 N.101 52 39 W 6 
Mexican. Bundesstaat. 


Meschtchovsk (Cathear.|54 19 23 N.| 32 58 34 Ô. 
d.Verkünd.)Eur.Russl. 


Mesola (Kreuz d. Kirche)| 44 55 21 RI 9 53 47 Ö. 
Kirchenstaat. 


2 
0 
Messina (Fanal) $8 11 3 NJ 13 14 30 0) 0 
0 


icilien. 
Messkippel(Baumsignal)|50 12 44 N.| 7 10 70. 
Baiern. 


stre 452917 N| 9 54 8 O10 
Oesterr. Italien. ` 
Mesurata s. Mezurat. 


`~ 


Geographische Ortsbestimmungen. 





r. Signal) 
Neapel. 


lung des Flus- 
Venezuela. 


sel. Gipfeldesi39 4 15 N. 


ymp. Lesbos) 
As. Türkei. 


Schweiz. 


ead (Metway|44 624 N. 


it. America. 








rirale 
Frankreich. 


Berg. Gipfel) 
rasilien. 


0 
undesstaat. 
Aug.) 
undesstaät. 
Tibet. 


ithedrale) 
. Russland. 


6 20 0 N. 


46 322 N. 


49 714 N. 


3 17 55.58. 


70 
24 


19 21 22 lu 
19 25 45 Wim 
31 48 29 N.| 76 
65 50 18 N.| 41 


‘irchtharm) |49 45 43 N.| 2 


"rankreich. 





‚ Mesuratal32 25 25 N.| 12 


Tripoli. 





Bogen. 


in 


429 W.| 4 
1 53 OI 


24 22 ÖJ 0 
55 33 W.| 4 
50 23 Ö.| 0 
25 46 W.| 2 


30 20.) 1 


25 57. W.| 0 
24 15 W.| 6 
25 30 W.| 6 
46 39 0.) 5 
56 13 Ö.| 2 
22 46 0) 0 
49 20 Ö.| 0 
30 34 Ö.| 2 
34 40 ÖJ 
32 30 Ö.| 6 
51 40 6.) 7 
48 15 Ö.| 3 


18 22 Öf 0: 


Länge von Paris 


40 
36 


21 


2 
14 


45 


togs NSB 






Autorität. 


Zeit. 
44° 41°18” N.| 11° 36° 10” Ö.| 0b 46m 25° Neap. A 


18 |Oltmanns. 


Gauttier, 1823. 


Eschmann. 
Jones. Krit. © 
Weew. VII. 
P. 513. ` 
Roussin. Gi 
1830. 
Bert. (Textor.) 
M. II. 112. 
Oltmanns, 
Oltmanns. 
Hodgson. A.B. 
IV 
Wisniewsky. 
B.ph.m.St,P.1. 
Flie Méziéres. 
Gauttier, 1821. 
Wisniewsky. 


B.ph.m.St.P.I. 


Kotzebne. 
Dnp. 
Endlicher. 


Endlicher. 


3 |Humb.As.cent. 
III. 440.485. 


0. A 


17° 





260 Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. Breite. 


E) 


Michael (S.-;Kirchthorm] 46° (7 55” 


i. Weingebirge)Ungarn. 


Michael (8.-; Berg) 
England. 


Michel (s.-; Cape) 49 516 


50 7 0 











Michelskirche eege 49 2 20 
Württemberg. 


Michigan (See. S. Ende); 41 37 6 
Verein. Staaten. 


Micuipampa 6 44 25 


Peru. 
Middelburg (Glockenth.| 5 
a. Abtei) holland. t 29 59 


Middelfart (Kirche) 
mark. 


Middoge — 53 38 10 
Oldenburg. 


Midia (Ö. Theil d. Felsens, 
auf dem die Stadt liegt) 
Eur. Türkei. 


Midsland (Kirchtkürm- |53 23 2 
chen. Insel Ter Schel- 
ling) Holland. 


Miguel (S.-; Stadt Pontaj 37 43 58 
Delgada. Schloss S.- 
Braz) Azoren. 


Milazzo (Cap. Lanterne) 38 16 9 
Sicilien. 


50 30 23 


4 38 20 


Milbes 
Mähren. 


Mildenau (Kirche) 
Sachsen. 
Mildenhall (Kirchthurm)|52 21 19 
England. 


Mileto (Telegraph) 4 55 53 
Neapel.|/ 


Milford (Kirehe 
ngland. 


Milhau 
Frankreich. 


Milicz (Berg beiKaschau)] 48 34 A 
Ungarn. 


St 42 42 





Linge von Paris 
in 

Bogen. Zeit. 
N.| 14° 33° 49” Ö.| OF Ss 
N| 7 49 54 W.| 0 a 
N.| 6 13 48 0.10 a 
N|26 3 20) 0 26 
N.| 89 40 1 W.| 5 58. 
Sien 53 3W) 5 23 
N.| 1 16440) 0 5 
N.| 7 23 23 0.4 0 29 
N.| 5 302701 0 22 
N.| 25 4711 O] 2 43 
ni 2 57 0010 tf 
N.| 28 256 W| 2 52 
N.| 12 53 99 0) o a 
N.| 15 1644 0) 4 1 
N.| 10 43 58 Of 0 42 
N) 1 8 BWO 7 
N.| 13 172 010 53 
N| 72 6W|o 2 
N.| 0 420030 2 
N.| 19 736 0) 4 16 








vs 
P 


Geographische Ortsbestimmungen, 261 





| Linge von Paris 
Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


th. am Biag, 51°34’ 29° N.| 14° 59° 53” ö. liß om 0 Jungnita, An, 
)Preussen. IV. 


therm) 143 18 298 N] 14 642 O. 
Dalmatien. 


Berg S.- 136 40 27 N. 
ıchenland. 


h(N. Theit)}i 16 42 0 SALT 39 20 W. 
tu-Inseln. 


tandpunct |50 32 45 Ni 7 33 35 0. 
Baiern. 


ördi.Pfarr-]49 42 1 NJ 6 54 58 Ö, 
Baiern. 








0 56 27 |Port. Adsiat. 





22 3 1 O14 2 12 |Gauttier, 1831. 
100. 


50 37 |Bellingshau- 
sen. Dup. 
30 14 |Gerling, corr. 


27 40 |B. A 


9 
0 
0 
51 2120 Ni £ 36 3Wi0O 6 24 IM. Ph. Tr. 
England. XxCcIII. 
pelle) 149 3440 Ni 12 19 23 Öf 0 49 1810. A 
Bohmen. 
dog 13 27 47 N| 7A 58 41 Ö.| 4 59 35 |As. Res. X. 
lindostan. cor. 
Martherm)i48 253: NI 8 9 16 0.1 0 32 371B. A 
Baiern. 
521745 N. 6 35 0 0.1 0 26 20 |Oltmanns.A.G. 
Preussen. E. X, 
8 0 NA0B 42 0 Ö| 7 14 48 (Fuss. S. XI. 
Mongolei. 
. Gipfel) |50 12 56 N.| 66 30 55 W.| 4 26 4 |Bayfield, 1843. 
America. 
sathedrale)] 43 41 0 N| 8 31 18010 34 5 Inghiraml. Zal. 
Toscana. ° 
e-Dame del} 39 58 20 N.| 1 48 0 Ö. 0 7 12 |Gauttier, 1821. 
Spanien. 
iebelspitze]53 42 24 N.| 5 37 57 Oo 22 32 |Schrenk. Ann. 
ldenburg. 3. R. VII. 
wus) 53 54 9 N.| 25 13 48 Ö.| 1.40 55 |Wisniowsky. 
Russland. B. ph. m. St. P. I. 
ian 26 1312 N.j1146 41 50 O 7 46 47 |Endlicher. 
Fou-kian. l 
ossb.Sals-|47 48 23 N.| 10 42 28 0.) 0 42 ano A 
) Oesterr. 


(nördi. j22 8 6 N.) 76 56 20 W. 
rische Ins. 


ai) 18 26 45 N.| 75 32 32 W. 
Haiti. . 


5 7 45 jOltmanns. 
5 2 10 [Puységar. 
die. 1.348 


30 30 Ri 1 56 0 T 44 Borgh. Alman, 
1840. 


rankreich. 





262 Geographische Ortsbestimmungen. 







Linge von Paris 
in 














Ort und Land. Breite. 





Bogen. Zeit. 


Mirandola (Thurm) 
Modena. 

Miravillas (Dorf) 
Peru. 
Mirecourt 
Frankreich. 
Mirik (Cap 
) Sahara. 
Mirotitz 
Böhmen. 
Mirowitz 
Böhmen. 
Miscou (N. 6. Spitze) 
Britisches America. 
Misque 
Bolivia. 

Miseno (Cap. Thurm) 
Neapel. 


Miserwi od. Missivrial42 39 45 
(Metropolitan-Kirche) 
Eur. Türkei. 
Misory (Insel.N.W.Cap)| 0 36 55 
Neu-Guinea. 

Mispalu (Inseln. Die- 
westl.) Neu-Guinea. 
Mispellion (Leachtth.) |38 56 34 N.| 77 39 48 W. 
Verein. Staaten. 
Missivria s. Miserwi. 
Missolonghi (d. Cap bil- 
dende Gebäude S. W. d. 
Stadt) Griechenland. 
Mistra (höchste Ruine der 37 4 10 
Citadelle) Griechen, 
Mitan (Observ. d. Gymn.) 
Eur. Russland. 

Mitjeschka 

Eur. Russland. 


N 
56 39 5 N 
N 
Mittelwalde (Gasthaus [50 845 N. 14 21 16 Ö. 
N 
N 
N 


56 13 0 


am Ringe) Preussen. 


Mitterdorf (Kirchthurm)] 47 33 22 
Steyermark. 


Mitweyda (Thurm auf 4./50 59 9 
Stadtkirche) Sachsen. 


Mi-yun-hi 40 23 30 
Chin. Pr. Portchi-.li. l 


Geographische Ortsbestimmungen. 















od Land Breite 


6 (ENT 
Russ, Polen. 


wel. Ö. Küstel 38 19 35 S. 
1.Spitze) Chili. 


(Kirchthurm) 50 20.56 N. 
England. 


Dbservatorium)| 44 38 53 N. 


Modena. 


(Kirchthurm)}51 36 52 N. 
Preussen. 


tshirche) 
Oesterreich. 


ifendamm) 


mana (N. W. 
kayischelns. 


0.Egoi (nördl. 
uppe Uljutha#) 
en-Archipel; 


if. Russland. 
ım Dnestr 





Länge von Paris 





Autorität 


18° 545” SO ih 12m 23 Textor. Hertha 


76 
6 









wu w 
13 0 W. 
35 36 Ö. 
33 6 Ö. 
59 49 6. 


26 
30 


23 Fitzroy, 1842. 
52 |M. III. 379. 
22 \Berl. Jahrb. 
32 [Hertha IL 

59 0. A 


‚39 |Eschmann. 


37 |Schumacher. 


27 Selander. 


16 |Selander. 


54 |Kovätz-Mar- 
- tiny. 


29 Peytier, 1835. 
4. 
18 |Boteler. 


20. |Puységur. 
ie? 1.467 


45 |Litke. Krit. 
Wegw. V 


© Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 


48 |Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 


8 IFuss. S. XE. 


37 |Fuss. Mém. de 
St. Petersb. 


7 (Struve. Bull. 
. 5c.deSt.P.II. 





0% Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. Breite. 


Mohäcs (d. höhere Thu 
der raizischen Kirche) 
Ungarn. 


Mohila (Schloss) 27 40 21 









abien. 
Moira. @Berg. Himalaja)|30 51 27 
Hindostan. 


Moira (Fort) 
Hindostan. 


Moissac 
Frankreich. 


Mojaisk (Cathedr. S-. Ni- 
colas) Eur. Russland. 


` Moka 
Arabien. 


Mokay (hoher Reiter) 
Hindostan. 


Mokhoro gachan 
lantchourei. 


Mola (Telegraph) 
Neap 


47 18 AN 

4 342 

Mola di Gaeta (Thurm); 41 15 30 
Neapel. 


Molbergen (Kirchthurm)! 52 51 40 
Oldenburg. 


Moldowa (Signal a.einem|44 4i 27 
Hügel an der Westseite 
der Insel) Ungarn. 


Mole (S.- Nicolas) 19 49 20 
Haiti. 


Moleson 46 32 58 
Schweiz. 


Molfetta (Domkirch- [41 12 21 
thurm) Neapel. 

Molinos (Spitze) 36 37 0 
Spanien. 

Molkberg (ruinirte 50 13 29 
Warte) Baiern. 

Moller (N. 6. Theil) 17 44 18 
Pomotu-Inseln. 

Molo (Kirche im S.O. des! 38 48 16 
Dorfes) Griechenland, 


Molonta (Monte Sant’ 42 29 51 
Elia; Kirchlein) Dalmat. 


45°59" 44° 


= 


2222 22 Z Z Z 2 2 2 


Z z Z 7 2 








Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit 


Anea. 


16° 21° 28° Ö.| 1> Se 26°10. A 


ep © O 9 e N N © a QU DM 


p 


© O 


ei > © © 





i Gepgraphische Ortsbestimmungen, RGY 





Länge von Paris 
in 










Ssa (Fori) 


o . DÉI | 37° 99° 12” ö. 
Ost-Africa. VE a H 


91411 NIT 47439 Wl 5 7 1 









. Neu-Granada. 









wnowo 50 58 ov 8 35 016 56 34 

As. Russland. 

gue (Pik) 37 20 ON] 10 35 57 W] 0 43 A 
Portugal. 

four (Thurm) 46 52 58 N. 2 a 7W10-9 24 

Frankreich. 

o (Cap 40 1154 NJ if 44 21 W.| 0 44, 57 

ortugal. Ea 

i(morm) |44 23 8 N.| 5 29 15 OJ O Qf 537 

. Sardinien. 

gone (Castell) Au 748 NJ if 33 46 Ö| 0 46 45 
Neapel) - | 






asia (höchster |36 41 7 N.|20 42 52 Ö. 
der Citadelle) 


Griechenland. 


. 
B 
ER 
p 














. me (Therm- |45 4828 N14 12 5 O] 0 44 48 
d liiyrien. 
.. Fort) ` {4 2750 Ni 0 3 34W) 0 0 14 
5 Spanien. | 

fe: Basses Al-| 44 15 46 N.| 3 51 28 Ö.| 0 15 26 





— 
H 


Frankreich. 


E (Felsenspitze 
mal Hindostan. 


(Thurm des Caps)| 42 636 N| O 5014 5) 0 3 21N 
Spanien. 





25 23 57 N.| 84 8 53 Ö| 5 36 36 








Aa 
Hindostan. 


endam 
Holland. 


Oy (Leachtthurm)] 41 33 3ı N.| 72 2029 W.| 4 49 22 
‚lerein. Staaten. ⸗ 


8 (Pik. Banca) 
Sumatra. 


“ali Teen), 


1255 4 N 73 27 66) 4 53 48 





52 2727 NJ 2 4449 0.1 0 10 47 







2 0 0 Sl102 5336 6.) 6 51 34 






40 57 8 N.| 14 5747.0.) 0 59 a 






nod.Matagall (a.j41 48 28 N| O 241 Wj 0 0 11 
bste Ptk Spanien. 


piano alto 
) Toscana 






43 52 34. N.| 8 29 50 0) 0 33 59 


NW 


266 ` Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


Ort und Land. ` Breite. in Antaii 
Bogen. Zeit. 


Montagano (Etrohthurm) 41°38 50” N.| 12° ar 9°d. Oh 49= 21° Ne. & 
eapel. 





Montague (Cap) A8 730 S| TI 57 24 W.| 3 11 50 (Fit 
Patagonien. , 
Montaigu s. Scherpen- 
heuvel. 
Montajone (Landde- |43 33 23 NI 8 3458 Ö. 
chanei) Toscana. e 


Montale (Eirchthurm) 43 5620 NI 8 at 11d. 
Toscana. 


Montaline 46 5152 N.| 7 15 17 Ö. 
Schweiz. 


Montalto 2594 Ni 14230. 
Kirchenstaat. 


Montan 6 3 9 Sj) 81 10 45 wl 
Peru. 


Montanz 46 17 42 N. 6. 
Schweiz. 5 9% 


Montargis (Uhsthurm) [47 5959 N! 0 23 27 O. 
Frankreich. 


Montauban (s. -Jacques)) AA 1 6 Nj 0 59 6 W. 
Frankreich. 


Montauk (Leuchtthurm)|] Ai 4 10 N.| 74 12 23 W. 
Verein. Staaten. 


Montbard 47 37 33 NJ 1 59 59 O. 
Frankreich. 


Montbelliard (S.Thurm d. 47 30 36 N. 
Schlosses) Frankreich. 


4 
Montbet. 46 5610 NJ 4 38 34 Ö. 
4 


20 (ingk 


oh wm RR E BK RF 


RB H E E a RR e SF KEL BB SE 


o 56 O 


Schweiz. 
Montblanc 45 4959 N. 
Sardinien. 
Montbrison 45 36 22 N.| 14 43 45 O. 
Frankreich. 


Montcal (Pyrenäen) 42 40 21 N. 
Frankreich, 


31 45 6. 


55 54 W. 


Mont-Cassel (Liebfrau-| 50 47 58 N. 980. 


d 
0 
enthurm) Frankreich. 
Mont-Cenis(wirthshaus)] 45 14 8 N.| 4 35 47 O 
Sardinien: 
Mont-de-Marsan 43 53 28 NI a 
Frankreich. 


Montdidier 49 39 0 N.| 0 13 50 Ö. 
Frankreich. . 


49 50 W. 


e o o o o o o e e e Gw e o o o o o o e 
es, 
p 
eg, 
wo 








‚ @Or 45° 317 43” N. 


Frankreich. 
| @orge 46 13 51 
Schweiz. 


3a (Signal) 39 39 34 
= Neapel. 


| zAlcino (Kirchth.d.|43 3 51 

tel Soc.) Toscana. 

' sbaldo (SpitzeBoccal 45 39 39 

wate) Oesterr. Ital. 

s Barcaglione 43 36 4 

-pal ) Kirchenstaat. 

+ Barone (Teie- |441 45 16 

: Neapel. 

` ı Battaglia 4 8 50 
Kirchenstaat. 


Bello {Sehloss) .|A5 27 28 
Oesterr. Italien. 


“3 Borac (Signal) |43 25 53 
almatien. 


 rängie 46 31 4 
Oesterr. Italien. 


Carlo (Kirh- (43 51 16 
Lu Toscana. 


p Calvario (Berg. |44 30 45 
BlleS.- Giorgio a. d. 


u Lossini) Iliyrien. 


4 Carasso 46 13 57 
Schweiz. 


pe a 43 48 14 
al) tre enstaat. 


We Cassino (Kappel) Ai 29 27 
Neapel. 

$ Catria (Signal) 143 27 53 
Kirchenstaat. 


te Cavo (Kirch- |41 45 4 
urm) Kirchenstaat. 


tecchio (Thurm) |43 19 13 
| Toscana. 


ite-Christo (Insel) |42 20 26 
Toscana. 


Be Cicca (Gipfel) |40 13 9 
Eur. Türkei. 


2 2 


2 22 24 2 2 2 2 


2 2 2 2 2 = 2 2 


o° 28° 38” 6.) 


4 


| 13 
A 9 


8 
if 


13 


9 


9 
d 


14 
8 
8 

12 


6. 


9 
11 
10 


10 


9 
7 


59 54 6. 
36 33 0 
9 25 6. 
29 26 6. 
4 370. 
49 0 Ö. 
14 58 Ö. 
2 31 6. 
23430. 
2530. 
20 15 0. 
9 38 6. 


37 44 Ù. 
59 34 6. 
3 38 Ô. 
22 10 Ö. 
22 12 0. 
35 53 Ô. 
58 24 0. 
17 1 6. 


o O O © QG O O © O O 


© © © © © © © 


268 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Aularık 
Begen.. | Zeit | 


Monte Limone (Bignat)| 44° 1149” N| @ 22 e 
odena. 

Monte Compatri (Thurm| Ai 48 33 N.| 10 23 53 6. 
auf dem Palast Borg 
hese) Kirchenstaat. 


Monte Conero (Tharm)| 43 33 19 N.| 11 46 30 0. | 
Kirchenstaat. 


Monte de Bolhones 137 52 55 N.I124 44 44 W. 
Mexican. Bundesstaat. ` 


Monte delle Vipere |42 56 42 N.| 14 49 27 O. 
(Signal auf der Capelle 
S.- Elias) Dalmatien. 





Monte Desviglie (Signal) 42 2749 N.| 16 1657 Oil 5 
almatien 
Monte de Tonalisco |24 46 48 N.107 5 13 Wi 7 8 
Mexican. Bundesstaat. 
Monte di Claro 461744 N| 6 43 90) 0 26 
Schweiz. 
Monte di Malvaglia |46 1924 N.| 6 43 54 0) 0 26 
Schweiz. 
Monte Dobrovasca [42 56 48 N.| 14 40 23 Ö.| 0 58 
(Signal) Dalmatien. ` 
Monte Duboviza 42 10 12 N.| 16 3830 6) 4 6 
(Signal) Dalmatien. 
Monte Falcone (Vina |43 43 52 N| 8 24 36) 0 3 
Guerrazzi) Toscana. 
Monte-Figo (Cap) 37 942 NI1IO 245 W) 0 40 
Portugal. 
Monte-Foscano 146 2743 N| 7 31 32 6.) 0 31 
Oesterr. Italien. 
Montefusco (Kirchthurm)] 41 212 Nj) 12 31 4 6.1 0 
Neapel. 
Monte Gennaro(höchster 42 336 N.| 10 28 2 Öl 0 
Punct des Berges) 
Kirchenstaat. 
Monte Giovi (allacroce)}43 5250 N| 9 7 3 6 
Toscana. 
Monte Glavalikova 43 829 N.| 14 38 27 6 
(Signal) Dalmatien: 
Monte Golis (Stean) 42 20 38 N.| 16 28 17 Ö 
Dalmatien. 
N.| 15 1327 6 


Monte Grado Ge) 42 44 12 
Dalmatien. 


DS 


Geographische Orishdstimnrungen. 





“rt end Land. - 





“jgranaro (Kireh- |43°14 13” N. 


m) Kirchenstaat. 


i Legnone 
Oesterr. Italien. 


Beat 144 
Frankreich. 


+} Limidario 
| chweiz. 
“Loiro 
| Spanien. 
1 Lupo 
Toscana. 


sLustizza (Signat)| 42 


Daimatien. 


rg (Kirchtburm)) 43 


———— 


iore (Kirch-| 44 
“At rchenstaal, 


Kleséeme 44 


Kirchenstaat. 


A Maggiore 
` pal) Illyrien. 


4 54 
33 32 
46 728 
42 83 17 
Au 6 
24 29 
54 45 
44 14 20 
14 21 


45 17 11 


ran (Signal)|A3 30 27 


almatien. 


ı Montoroga 
mail Dalmatien. 


Mosar (Signal) | 43 


Dalmatien. 


Moto (Kirch- 
ra) Toscana. 


mach 
Schweiz. 


endro 
Schweiz. 


o Negro (Signal) 39 


Neapel. 
enero (Thurm) 
Nea 


le Nero {fiers 
Dalmatien 


42 46 6 
30 22 
43 55 56 
6 48 58 
46 35 43 


13 26 


4 37 34 
pel. 


43 53 57 


242 422 4224 422 22 4242 Z 22 Z 2 a 


te Osero (höchste 44 40 22 N. 


rkuppe a. å. Ins. Los- 
igrande. Sign.) Illyr. 


z D 
RE E E EE we E E — E EE — E E — — E nn 





11° 18 LO. 
7 446 6. 


12 


24 40 6. 
18 45 0. 
25 ZW. 
ai 31 0. 
16 33 0. 
26 26 W. 

2 6 0. 
22 16 Ù. 
6155 6. 
4 59 0. 
36 31 0. 
EE 
42 56 6. 
56 34 D 
58 27 Ô. 
15 46 D 
17 52 0. 
16 25 0. 


© © © © © ©. © © 


1 30 Ö. 


Länge von Paris 






Ob 45= 13° |Port. Adriat. 


0 28 19 |Eschmann. 


Bergh. Alm. 


Eschmann. 


0 9 39 


0 2 15 
45 
34 


15 


1836. 
Inghirami. 
Port. Adriat. 
4 Port. Adriat 
37 Inghirami. Za 
37 Inghiraml. Ze 
47 Port. Adriat. 
56 Port. Adriat. 
i 2 Port. Adriat. 


54 Port. Adriat. 


Inghitami.Z, I. 
385. 


Eschmann. 


34 
19 


15 Eschmann. 


57 Neap. A 
45 Neap. A 


53 Port. Adriat. 


Port. Adriat. 


270 


Ort und Land. 


















des heiligen Silvester) 
Kirchenstaat. 


Breite. 


Illyrien.| . 
Monte Palanzuolo AS 51 45 N| 6 
Oesterr. Italien] ` 
Monte Porzio (Mitte der) 41 48 56 N.| 10 
Tribane der Kirche) 
Kirchenstaat. 
MontePulciano(thurma.j}43 5 48 N.| 9 
. Rathhauses) Toscana. 
Monterey (Fort) 36 36 24 N.1124 
Mexican. Bundesstaat. 
Monterobbiano (Kirch-|43 5 21 N.| ff 
thurm S.- Francesco) 
Kirchenstaat. > 
Monte-Rosa 45 56 1 N| 5 
Schweiz. 
Monte S.-Salvatore (beil 42 16 56 N.| 16 
Budaa.Kirchlein)Dalmat. . 
Monte Sansavino 43 20 6 N. 9 
Toscana. 
. Monte Santo 40 317 N| 7 
Ins. Sardinien. 
Montesanto (Kirchth. d.|43 22 10 NI ff 
Gemeinde) Kirchenst.]. 
Monte Santo (Gipfel. 140 9 9 N.| 21 
Athos) Griechenland. 
Mönte S.- Vicino 43 20 7 N.J 11 
(Signa!) Kirchenstaat. 
Monte Saracino (Tele-]41 41 48 N.| 13 
ph) Neap 
Montesardo (Kirchthurm)] 39 52 33 N.| 16 
Neapel. 
Montescaglioso (Kireh-|40 33 25 N.| 14 
thurm) Neapel. 
Monte Scudajo (Kirch-|43 19 49 N.| 8 
tharm) Toscana. 
Monte Serra (Signal) 43 4519 N.| 8 
ucca. 
Monte Sobrio 46 2439 N| 6 
weiz. 
Monte Soratte (Kirchth.[42 14 42 N.i 10 


47 10 0. 
559%. 
230. 


e 2 6. 
12 49 W. 
23 21 6. 


31 42 Ò. 
29 18 6. 
23 43 6. 
22 39 0. 
17 25 0. 
59 38 6. 
4 10. 
A 50. 
0 9 6. 
19 42 6. 
17 41 0. 
13 22 0. 
35 21 6. 
9 46 0. 


e © © O _ © 


Geographische Ortsbestimmungen. 















ı tund Land. 


ke (Signal) 42° 55 41” N. 
Dalmatien 


a) Dalmatien. 


i 
Le 


‚se (Signal) 43 11 26 N.| 14 
Dalmatien. 


"Tamar 46 616 N. 
Schweiz. 


Testa dell’ acquaj 42 50 36 N. 


6 
15 
fignarosa (aafd.|44 46 27 N. 


arbe. Signal) 
J Dalmatien. 
. Imor (Kuppe) {42 49 57 NJ 15 
Dalmatien. 
- Biaco (Signal) 42 57 38 N. 15 
almatien. 
riesig 43 31 BNI 9 
. Toscana. 
Wees (Signa!) 42 18 51 N.| 16 
. Dalmatien. 
hrde (S. Theil)} 3 27 30 N.1153 
1’ Polinen-Archip. 
etergnac 42 18 46 N.| 16 
i! d almatien. 
deo (Cathedrale)| 34 54 8 SI 58 
E Uruguay. 
frecevo (Thurm)|/44 1 59 N.| 13 
Dalmatien.| ° 
52 245 N| 2 
dä Holland. 
f 48 827 NI/ 
Frankreich. 
gilli 41 21 9 N| ff 
Neapel. 
ello 33 8 0 N. 8t 
i Verein. Staaten. 
Kon (Uhrtherm) |46 20 27 NI 0 
| Frankreich. 
Medy (sörälicher 49 31 6 N.| 3 
‚.») Frankreich. 
wrillon (Semina-]46 25 23 N.| í 
Dr Frankreich, 
NI 5 


dei, 146 1230 


Schweiz. 


Bogen. 
15° 2 160. 


51 32 6. 
31 50 0. 
18 24 0. 
1227 10 0. 


31 270. 
13 45 0. 
14 16 0. 
24 A 6. 
27 23 0. 
3210. 
33 25 W. 
320. 
36 45 0 
17 50 W. 
0540. 
8 0W. 
16 1. 
1 32 0. 
28 24 W. 
9 To. 





Länge von Paris 
in 





© © a © © © © Gu 


EH Ga 


Zeit. 









Autorität, 
















Monteverde. 
Dup. 
Port. Adriat. 





Varella.Triesn. 
u. Ferrer. 


Port. Adriat. 





278 Baogrephtsche Drtsbestimmungen. 


Ort und Land. Breite. 


Montnoble It. 
Schweiz.| ` 

Monto | 47 13 4 
Schweiz 


Montpellier Geen) 43 36 16 
Frankreich. 


Mont-Perdu (Fyrenäen)|42 40 35 
Frankreich. 


Montrenil-sur-Mer 
(Wachtth.) Frankreich. 


Montreux ` 46 25 59 
Schweiz. 


Montrose (Kirchthurm)ı 56 42 30 
Schottland. 


Mont-Saint-Lou 43 17 50 
(Leuchtth.Dtehf.)Frankr. 


Montsalvens 46 36 55 
Schweiz. 


Mont-Serrat (d. höchste[41 36 16 
PIK) Spanien. 

Mont-Serrat(N.ö.Spitze)! 16 47 35 
Kleine Antillen. 


Montspelés (Cap. Leucht-|49 19 43 
thurm) Brit. America. 


Mont-Viso 4 A0 2 
Sardinien. 


50 2754 


onza 34 45 
Oesterr. Italien. 


Moodabiddery (Pagode) 13 424 
dostan 


Mooduwaddie droog |12 40 57 
Hindostan. 


Mookoor (christliche 9 754 
Kirché) Hindostan. 


Moolky (For) ra tan 13 512 
ostan. 


| Moorlosen (Kirchtharm)/53 7 49 
Bremen. 


Moor-Rhyddlad 53 22 45 
England. 






Moorycondah (m. ö. [16 0 42 


Winkel) Hindostan. 


Moothoopett (christliche] 9 16 14 
Kirche) Hindostan. 


46° 12° 29” 


N. 
N. 
N. 
N. 


2 


222222 Z 2 22 Z = 


2222 2 





“Linge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 
5° g 18” Ö.| ob 20m SP Es. 
45618 6] 0 19 Dt 
1 32 30 6) 0 6 10 [Bex 
2 81.W|0 9 Dy 
0 3428W) 0 2 19). 
435 9 6) 0 18 a 
448 6WIO 19 12 
1 9450/0 4 ms 
4 46 59 6] 0 19 ot 
osısewlo 2 6 
64 32 4Wi4 18 Bl 
69 45 wur 2 
44510 O10 19 1 
6 56 60) 0 z alal 
72 4119 Öf @ 50 45 
35 819 0) 5 o aw 
7% 1142615 A a7 
T 24615 9 55 [as 
6 19 60) 0 2 16 [se 
6 52 16 W| 0 27 29y. 
75 5833 015.3 54| 
76 38 80/5 6 31x 





Geographische Ortsbestimmungen. . 873 









Länge von Paris 
Autorität. ` 


p (eut 50” S.| 73°18 Cl A äis 12" |Pentland,1837. 
eru . . 
(Mitte von |28 50 24 N.| 76 2038 Öf 5 5 23 |R. Burrow. As 
han's Palast) es. IV. 
indostan. 
8 15 30 N.| 76 5 25 [Oltmanıis 
u-Granada 
20 10 4 NI 43 4 |Oltmanns 
‘undesstaat 
tze) 17 55 26 N 13 56 (Foster, 1837 
Jamaica. 
11 58 30 9 57 IAs. Res. X 
Hindostan corr. 
Iw 30 H Eschmann 


e. © Mä © en qn oe CA 
ph 
& 
ee 
© 


"Russland. PL 
. 48 34 46 24 37 \Bergh. Alm. 
'rankreich. 1840. 
(Ostspitze) 18 16 30. 58 11 [Oltmanns I 
aiti. 
A 58 56 Hodgson A.B 
Hindostan IV. 
47 15 49 19 43 |Eschmann 
Schweiz 
46 35 16 17 8 {Eschmann 
Schweiz . 


rco (Cap) 137 O QO. 
Sicilien. 


(Kirch- 
Toscana. 


schthurm) |41 42 3 
Neapel. 

e Croci |4 41. 
Neapel. 


Cathedrale)|53 26 32 N. 
Russland. 


43 32 10 


48 31 20. N. 
rankreich 


‘htharm) . 48 38 50 N. 
‘ankreich. 


. Signal bei) 43 47 38 N. 
lalmatien. 


e e >o n e e e e e e 
. 2 a 
© 





geogr. Ortsbestimmungen. | 18 





274 Geographische Ortsbestimmungen. 





Ort und Land. 


Mortlock (8. Theil) 


Garolinen-Archipel. 


RT (Insel) 
n 


sel Sardinien. 


Morupstange od. Cap 


Morup Schweden. 


Mosani od. Limosani 


(S.- Angelo) Neapel, 


Mosdok (Cathedr.d. heil, 
Geists) Eur, Russland. 


Breite, 


5°17 0” 


AL 442 
96 55 57 
41 41 29 
43 43 51 


Moskau (Observatorium) 55 45 21 


Eur. Russland. 


Mostaganem on) 


lgier, 


Motola (Kirchthurm) 


Neapel. 


Motu-Iri (8. Spitze) 


Gesellschaftsarchipel. 


Mouala (Insel. N. Ö. 


Spitze) Fidschiinseln, 


6/21 410 
Klippen)Lucayisch.Ins.| 


Mouchoir carré (N. 


Mouchra el Hadjaråt 
(linkes Stromuter) 


Nubjen. 


Moudon 


Schweiz. 


35 55 57 
40 38 2 
16 18 50 
18 33 10 


545 


46 40 16 


Mouilliani(höchsterGipfeı| 40 19 59 


der Insel) Eur. Türkei. 


Moulins (Wachtthurm) 


Frankreich. 


Moung-hoa-fou 


Chin. Pr. Yun-nan. 


Moung-tchhing-hian 


Chin. Pr. 'An-hoei, 


Moung-tse-hian 


Chin. Pr. Yun-nan. 


Mourilleu (Insel) 


Carolinen-Archipel. 


46 33 59 
23 18 0 
33 22 50 
23 24 0 


8 41 35 | 


Mourré de Cheniez(Bas-| 43 50 30 


ses-Alpes) Frankreich. 


Mozambique e Hes 3-15 AM ` 


Jacques) O 


= 


a 2 a a 


a 2 = 2 





Länge von Paris 

in 
Bogen. | Zeit. 

15° 8 o” ölıo 4= 32 | 











T 
ib 





Kenatapkische Artebestimmungen. 









nd Land. in ` Autorität 
Ä Bogen. | Zeit. 
athhous) 152° 317 N.| 26° 55° 43” Ö.| A Ain 43° |Wisniewsky. 
ur. Russland.| B.ph.m.St 
Kirchturm) |50 36 2t N.| 12 17 51 0.) 0 49 11 10. A 
Böhmen. 
Kirche anf dem 53 16 33 N| 3416 0 0. 2 17 4 |Wisniews 
larkte) B.ph.m.St 
ur. Russland. l 
Pagode) 16 29 59 N.| 75 13 56 Ö.| 5 0 56 |As. Res. XIII. 
Hindostan. 
rry (Pagode) |15 15 7 N| 735 754 6) 5 © 31 |As. Res. XII 
Hindostan. | 
rah droog |13 56 41 N.| 74 57 57 Ö.| & 59 52 As. Res. X 
Hindostan. corr. 
r droo 13 39 7 N|7A 53 46 Ö.| A 59 35 |As. Res. X 
Hindostan. corr. 
(Neustädtisch.|51 25 57 N.| 10 52 51 Ö.| 0 43 31 |Hertha II 
Preussen. 
(Thura der |48 1428 N.| 10 11 30 6) d 40 46 |B. A 
he) Baiern. 
` 51 12 59 8 8 37 Ö.| 0 32 34 Gach B. 1799 
Preussen. 140. 
(westliche |47 48 26 17 6 Ö.| 0:21 8 JAmm.u. Bohn 
Baden. E ` A.G.E 
(Kirehthurm) 50 82 29 9 35 38 0] 0 38 23 |Krit. Wegw 
Sachsen. ID. 
g (Felsen) |50 B2 57 7 84 14 01 9 30 17 |Eckhardt. Krit 
Baiern. l ` egw. Il 
' (Pirethorm) 50 41 34 N.| 9 27 0 Od 0 37 49 1B. A 
Baiern. . , 
‘nbr@l. Frau-|48 8 20 9 1415 01 0 36 57|B. A 
Baiern. 
Observ. Bo- | 48 .8 45 9 16 15 QJ Q 37 5 |Berl. Jahrb 
d Baiern. ` 
(Kirchthurp)] A8 24 47 A 9 32 0.4 9 28 38 |Memminger 
ürttemberg. 
1 67 52 Nj 5 17 35 61 9 21 10 |Ganss. Hard 
Preussen. pake kl. Eph: 
g (Gasth. m-|50 86 10 Nj 14 Ou 49 Ö| 9 58 47 Jungaitz. Ann. 
g) Preussen. , IV. 
(Kirchthurm)|50 27 4 6 26 18 Ö.| 0 25 45 |Gerling, corr. 
H. Hessen. . 
tock ar 414 8 43 32 Öf O 27 14 |Eschmasn. 
Schweiz. 











Lange von Paris 







wg 


Ort und Land. Breite. 


Mürzzuschlag - [47° 36 28” N. 
Steyermark. 


Müschagola 54 52 13N.]| 22 


ur. Russland. 


Mitegra 61 016 N. 


Eur. Russland. 


Muggsfelde (Gatstharm) 54 
nemark. 


Muja (erate) 


142 Ni 8 
45 36 3 N. 


Mulas (Spitze) 21 435 N. 7 
| Cuba. 


50 48 30 RI 11 


achsen. 
59 34 17 N.1142 


Mulda Kira), 


Mulgrave (mat) 
Russ. America. 


. Mulgrave (südl. Insel) 
arolinen-Archipel. 
Mullanaig droog (Pa- 
gode) Hindostan. 

Mullapunnabetta 
Hindostan 


6 7 o Njt69 
12 44 43 N.| 76 
12 55 6 N.| 73 


Mull of Galloway 54 38 20 Ni 7 
(Leuchtth. Intermitti- 


rendes Feuer) Schottl. 


Mall of Kintyre(Leuchttb. 55 18 WN! 8 
Fix.Feuer) Schottland. 


Mulwaggle droog tan 13 10 14 N.| 76 


Mumbles (Lenchtthurm. 51 3 O RI 
Fixes Feuer) England. 


Munipur A 47 56 N. 


Hinterindien. 


Munkäcs (Rauchfang. 
im Fort) Ungarn. 


Munnacaud (christliche: 8 5 26 N. 
Kirche) indostan. 


Munpotha 8 16 3 N. 
Hindostan. 


91 
48 25 59 N. 
3 
75 


Murat 
Frankreich. 


43 2727 NJ í 


Muret 
Frankreich. 


13° 20° 17° 0. 


33 55150. 


1125 56 0. 


20 24 24 0. 


4 64a NI O 0 19 6. 


Geographische Ortsbestimmungen. 







42 56 Ö. 


0 17 0. 
ss OW. 
5 80. 
2 21 W. 
36 oO 
17 55 0. 
58. 53 0. 
12 30 W 


9 11 W. 
3 51 Ù. 
17 44 W. 
45 35 6. 


1556. 
17 30 6. 


0 50 W. 





Geographische Ortsbestimmungen. 












Neu-Granada. . 
ns.Gipfeld.Ber-i 37 29 7 
ias)Griechen). 
49 49 40 
Galizien. 


fort. Hober Rei- 
Hindostan. 


leuchtthorm) 
Ver. Staaten. 


(Grosser) 
Schweiz. 


(Kleiner) 
Schweiz. 


12 18 21 
41 18 54 
Ai 1% 
Ai 227 


Hindostan. 
gatum (Fort) 

Hindostan. 
tort) 

Hindostan. 
Stadikirchthurm)] 48 33 4 
Württemberg. 


inya 4% 37 AN 


Ungarn. 





Linge von Paris 
in 


Bogen. 


15 80. 
45 0 6. 
5 30 Ü. 
44 10. 
49 7 W. 
0 58 61.4 
32 35 Ö. 
20 58 Ö. 
20 18 W. 





21 12 0. 
20 58 0. 


49 38 0. 
SS 40. 
3380. 
3846 0. 
1740. 
26 56 0. 
10 9 6. 


Oo aoa a a a a a e 


23140. 
1445 5. 


Zeit. 
.| OR 10m 39° |Oltmanns. 


0 49 
10 3 
0 24 


> Oo 
ein 
© 


> ` fen, 
S 8 


oO ÒO b A 
4 


~ 


277 


Autorität. 


1 INeap. A, 

O |Krasenstern. 
Hertha IX. 

Eschmann. 

Krayenhoff. 

Oltmanns I. 1. 

4 |Gauttier, 1823. 

Bert. (A. G. E. 
XIX.) 

As. Res. X. 


GOTT, 


amb. Bör- 
senh. 


Eschmann. 


Eschmann. 


Krayenhoff. 






odgson. A.B. 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


As. Res. XII, 





As. Res. X. 
corr. 


As. Res. X. 
corr. 


Hodgson. A.B. 
IV. 
Memminger. 


59 [Lig 2, 1X. 


` Nan-’an-fou 


Ort und Land. 





Nahan (Astal. Tempel) 
Hindostan. 

Nakel (Kirchthurm) 
Mähren. 


Nakkehoved (östliches 
Feuer) Dänemark. 


Nakskov (Kirche) 
Dänemark. 


Nalsicha 
. Mongolei. 
Naläpäni 
Hindostan. 


Namaruss (Insel) 
Carotinen-Archipel. 


Namcul droog ‚(Moschee 
indostan. 


8 35 50 
{f 13 24 
Namgan 41 38 0 

met Turkestan. 


Namjang (Berg. Himalaja) 30 218 


Namslau (Gasthaus am [54 4 5 
Ringe, goldene Krone) 
Preussen. 


Namthabad 15 6 0 


in 
Namuin (Insel) 
Carolinen-Archipel. 


Namur 


8 25 30 
50 28 3 
Belgien. 


, 26 53 0 
Hindostan. 


25 A0 0 


Nanampw 


Chin. Pr. Kiang-si. 


Nan~’ao~tchhing 
Chin. Pr. Fou-kian. 
48 41 31 


Nancy 
Frahkreich. 
Nanfi s. Anali-Pulo. 
Reg Aan Man 
Chin. Pr. Kiang-si. 


23 2 48 


Breite. 


N.| 77 
N.i111 
N.1114 
NJ 3 


27 3 36 RO4Ä 


| 74 


_Gtogtapitsehe OFisbestiniitingee 


Linge von Paris 
in 


Bogen. | Zeit. 
16° 30° 22° 0.) > Gs trið a 


Ate, 


17 59 49 OF 4 11 
56 15 Ö. 
14 48 3 6. 
10 1 8 6. 
47 47 Ò. 
300. 
H 53 0. 
AS 24 Ù. 10 


52 52 0. 31 


e o © o e e e e = 
Be u RB & 555 


23 30 Ö. 
æ 05! 


Val 


23 26 Ö. 


=. 


19 20 6. 
28 51 6. 
ER 
39 38 Ö 
39 52 0. 
56 50 0. 


a oe © a 





51 0 O. 


7 50 6. 


dl Est 










Japan. 


ung-fou 
Kouang-toung. 
ippe s. Sand- 


hang-fou 

Pr. Kiang-si. 
‘Cathedrale) 

Frankreich 


y droog (Tharm-|15 28 14 
Hindostan. 


I 212 
Neu-Granada. 
% (Cathedrale) 143 11 8 
‘Frankreich. 
© (òsi. Spitze) 117 19 0 
Pomotu-Insein. 


` 5255 3 
Russ. Polen. 


 {lavchtinerm) 59 36 22 
. Bur, Russland. 





116 





N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


N,} 22 


35 10 6. 


132° 45° 0° N.|127° a 36” Ö. 
mny (Pagode) 15 34 59 NJ 75 17 0 Ö. 
111 

Nä 41 53 6. 

a4 Ù. 

3060. 
amd. 
53 16 W. 
16 10 0. 
26 36 W. 
14 35 0. 
6 47 W. 
36 16 6. 
27 34 Ù. 
46 21 0. 
52 23 0. 
7 40 W. 
40 0 0. 
42 50 W. 
15 20 0. 
10 40 0. 


Vë ` i m 


© O Ca 


Hodgson. A.B. 
IV. 


Duperrey. 
1 |Textor. Hertha: 
IX. 


Expéd. chron. 
B.ph.m.St.P.1. 






Narni ` 
Kirchenstaat. 


Narrain droog 2 42 45 
indostan 


Narrawah (Moschee) [16 26 14 
Hindostan. 


Narricut droog 13 7 54 
Hindostan. 


Narrows (Leuchtthurm) |40 35 57 
Verein, Staaten. 


Narwa (Rathhaus) 
Russland. 


‘Nashville (Universität) 136 9 33 
Verein. Staaten. 


Nasimovskoie (Dorf) 159 30 18 
As. Russland. 


Nassau (Kirche) 
achsen. 


59 22 46 


50 45 48 


Nassau (Cap) 76 33 0 
As. 


Russland. 


Nassielj’ssk 5235 5 


’ Russ. Polen. 


Natchez (Duubar's Ob-]31 27 48 
serv.) Ver. Staaten. 


Naters 46 50 25 
Schweiz. 


Natschiko 6 30 


As. Russland. 


Naudkaunee 
Hindostan. 


Naumburg (Domkirche)} 51 
Preussen. 


Naumburg (ehem.Sign.a.|50 15 14 
d.Dache)Gr.H.Hessen. 
Nauplia s. Napoli di 
Romania. 
Naustadt (Kirche) 
Sachsen. 


Nautilus (Insel. S. Theit}} 1 33 30 
Lord Mulgrave-Arch. 


Navarin (Moschee) 
Griechenland. 


Navarin (Cap) 
As. R 


10 55 57 
92 


36 54 34 
62 16 0 


2 31° 15” 


AL 654 N. 





N. 


N./176 


10° 10° 18° 6.) O840= 41° Ra 


.Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge yon Paris 








16 50 0. 
23 23 Ö. 
52590. 
24 14 W. 
51 350. 
9 27 W. 
49 48 0. 
1240. 
37 15 0. 
35 50 0. 
2 51 W. 
26 0 6) 0 
5 14 0/10 
1847045 1 15 


744 6.) 0 37 St 


2 34 61 0 25 
10 23 ÖJ 0 A 
48 50 Ol 11 31 
21 24 OF 4 17 


44 30 6.11 46 











(Insel) T BS ow 
Jamaica.| _ 
u .mad(S.6.Spitze)|45 2 24 N.| 69 26 it W. 
es America. 
46 1343 N.| 5 .5 16 0. 
Schweiz 
-s (Signalpyra- 150 TONI" 3 8 6. 
Gr. H. Hessen. 
1: §.Gipfeld.Bergs|37 1 51 N.| 23 10 49 0 
Wl Griechen, ' 
; ` bessien) |40 51 27 NJ 11 51 18 Ö. 
I Neapel. | 
e ` [Castello den’ {40 49 35 N.| 11 54 42 Ö. 
ph)Neapel. 
; Castell S.-Elme,|40 50 33 N4 11 54 9 Ö. 
Neapel) . ' 
schtthurm aml 40 50 15 N.|i1 55 18 Ö. 
Neapel. 
; Pbserr. des to- 40 49 50 N.| 11 54 40 0. 
ch. Instit. a , ' 
icone) Neapel 
bserv. Capo dil40 51 47 Nj 11 55 7 O. 
eder Miradois) | 
Neapel 
him (Stadtkirch-149 11 36 N.| 6 53 18 Ö. 
BE Württemberg.’ 
| A droog 14 931 N.|74 46 36 6. 
', - Hindostan. 
Reen 51 1711 N| 3 24 470. 
d Holland. 
È (Leuchtthurm. 150 39 53 N.| 3 54 19 W. 
| Feuer) England. 
han (Cap) 64 55 30 N.|174 37 30 W. 
>: As. Russland. 
am (Fort 30 6 O. 
Hindostan. 
Jeep - 54 40 Ö. 
l indostan. 
E (Cap 52 45 0. 
Hindostan ° 
, ‘ponte (Fort Kara-/38 27 45 N.| 21 °14 53 Ö. 
3 "Griechenland. 
, fa 51 36 2 


" Preussen. 





N. 10 36 56 Ö. 


Geographische Ortsbestimmungea. 


5b 
4 37 
0 2 
0 2B 
1 32 
Ai 
47 
47 


47 


oO O © O © 


47 
04 


0 27 
4 59 
0 13 
0 15 
38 
5 10 
a 59 


45 
21 
13 
43 
25 
39 
37 
at 


39 


39 


Gi 


39 
31 


281 


Autorität. 


9= 52° Olm, I. 402. 


Eschmann. 
Gerling, corr. 
Gaattier, 1822. 
Neap. A 
Neap. A 
Neap. A 
Neap. A 


Neap. A 
Neap. .A 


Memminger. 


As. Res. X. 
corr. 


Quetelet. 

M. I. 338. 
Lütke. B. ph. 
m. St. PL 

Raper. - 

As. Res. X. 
corr. ` 
Horsburgh II. 

16. 
Peytier, 1839. 
47. 
Hertha II. 


282 Geographische Ortsbestimmungen. 
TEE 














Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | 
Neidenburg 53°21 20° N] 18° T 0” Ö 
reussen. 





Neill’sHarbour (nördı. |B 9 8 Nj Of 21 44 W. 
Spitze am Eingange) 





Britisches America. 
Neisse (Schulcollegium) |50 2823 N.| 15 011 Ö 
Preussen. 
Nejine (Cathedr.8.-Nico-|51 248 N.| 29 35 10 Ö 
tes) Eur. Russland. 
Nelson (Hafen. Carening-\15 6 18 Sj122 40 20 0) 8 10 
bay) Neu-Holland. . 
Nendaberg 46 924 N| 4 57 21 6.3 0 19 
Schweiz. | 
-~ Nennortalik 60 8 O NJ 47 86 OW) 3 10 
Grönland. 
Nepi 42 1437 N110 0 306) 0 40 
Kirchenstaat. 
Nérac 4 817 N| 2 020W) 0 8 
Frankreich. 
Neresheim (Stadtkirch-|48 45 16 N.| 7 59 54 Ö.| 0 32 
thurm) Württemberg. 
Nertschinsk 54 55 34 N14 12 21 Ö.| 7 36 
As. Russland. 
Nertschinsk (Bergwerk)|51 18 37 N.|117 16 6 Ö.| 7 49 
As. Russland. 
Neserhoft (Leachtthari) 54 49 44 N. 15 5745 0) 1 3 
Preussen. 
Nesserland 53 2050 Ni a $1 10 Ö 
Hannover. 
Netolitz (Kirchturm) 49 30N|1 541 48:0 
Böhmen. 
Nettuno (Hafen) Au 2745 N.| 10 22 25 Ö 
| Kirchenstaat. 
Neuburg an der Donau]48 44 17 N.| 8 50 36 Ö 
(Thurm der Jesuiten- 
kirche) Baiern. 
Neudorf 49 85 15 N.| 15 20 48 Ö 
Mähren. 
Neudorf (Kirche) 50 29, 7 NJ 10 38 10 6 
Sachsen. 





Neaenbreok (westliche (53 15 3 N 
—— d. Thurms) 
Oldenburg. 





a Geogtapticohd Ortsbestimmungen. | 283 















Läuge von Paris 
in | 


Bogen. | Zeit. 


ii (Sadkirh148° 50° AT N| 6° 15° T ÖJ oh 25m 1° Momminger. 
ürttemberg. 
ug s. Neuf- 


Autorität. 


‘end Land. 








53 89 5 


p 


g 37 [Bert. (Textor.) 
Preussen. 

tg (Mike) 47 48 50 54 |Amm. u. Bohn. 

Baden. A.G.E.XXXL 


) (Kirchthurm) |53 32 1 
Oldenburg. 


wf (Kirchtharm) 53 44 15 


4 ISchrenk. Aon, 
3. R. VIL 


57 (Schumacher. 


o SB EE BBB e 
» 


Sachsen. 


chen (Phrrthurm) 48 10 45 
Oesterreich. 


(chen (Kirchthurm)| 54 19 28 
Dänemark. 


miggratz (Pfare- (50 40 44 
bthurm @ptlich der 
ung) Böhmen. 
ark (kathot, Mirch-|54 9 53 N: 
=) Preussen.) 


42 5110. A 
34 43 |Schumacher. 





N 
N 
N 
N 
Dänemark. 
midorf (Kirch-[53 11 2 N Schrenk. Ann. 
' Oldenburg. 3. R. VII 
schen (Kirch- [53 14 12 N 43 |Schrenk. Ann. 
ı Hannover.}- 3. R. VII. 
schen (Kirch- |52 30 45 N 56 |Schrenk. Ann, 
Oldenburg. 3. R. VIL 
mieden 501921 N 47 |Gerling, corr. 
t) Kurhessen. 
Wasser(Lenchtth.54 24 15 N.| 16 19 |Preuss. Seb- 
fener) Preussen. Atlas, 1845. 
kan (8.- Nic.)|48 21 18 N. 13 27 jA 1837. 
rankreich. 
49 43 57 N 3 35 [4 1836. 
Frankreich. 
itel od. Neuen-| 46 59 33 N 18 22 IA Ing. géort. 
Schweiz. ist.” 
sel and. Neutral47 59 12 N.I 18 15 43/0. A 
iere) Ungarn. 
densleben 52 17 33 N 36 19 |Stöpel.B.1826. 
‘thurm) Preussen. 
ch 47 BL 45 N 23 8 |Eschmann. 
Schweiz. 
ch (Kirche) 0 N. 11 47 54 (Sachs, Karte. 
N 
N 
N 


54 SO. a 





56 $6 Jungnitz, Ann. 


284 Geographische Ortsbestimmungen. 








Ort und Land. Breite. 


Neumarkt (an aa 49° 16° 25” N. 

bei-) Baiern. 

Neuminster(Kirchthurm)| 54 412 N. 
Dänemark. 


Neuötting (Piarrthurm) |48 14 29 
Baiern. 


Neurode (Gasthaus am |50 32 9 
Ring) Preussen. 


Neusalza (Kirche) Si 222 
l Sachsen. 


Neuschloss 50 38 13 
Böhmen. 


Neuschlott 61 52 7 
Eur. Russland. 


Neusohl (Pfarrthurm) [48 44 17 
Ungarn.| ' 


Neustadt (Kipchthorm) |51 1 48 
Sachsen. 

Neustadt(Th.d.Johannisk.)|50 44 26 
Sachsen-Altenburg. 

Neustadt 54 45 43 
Russ. Polen. 

Neustadt am Rüben- |52 30 22 
berge Hannover. 

Neustadt an der Aisch] 48 34 53 N. 

(Pfarrthurm) Baiern. 


Neustadt an der Hardt] 49 21 16 N. 
(spitziger Thurm der 
Pfarrkirche) Baiern. 


- Neustadt-Gödenstluther. 53 2348 N. 
Kirchthurm)Hannover. 


Neustadt (Wiener-; Ca-| 47 48 41 N. 
dettenhaus)Oesterreich. 


Neustadt! (Domtharm) |45 48 13 N. 
IWyrien.| 


Ss 2 2 Z 2 22 = 2 


z 


Neustadt! an der Waag|48 45 26 N.| 15 2959 Ö. 
(Kirchtkurm) Ungarn. 
Neuve 46 31 28 N.| 3 53 9 0. 
Schweiz. 


Neuwerk (Thurm) 53 54 50 N| 6 9 47 O. 
Hamburg. 


Nevado de Toluca |19 11 33 Ri 45 38 W. 
Mexican. Bundesstaat. 











| Länge von Paris | 
‘ad Land. Breite. in Autorität. 
8 Bogen. Zeit, 
` shedrale) 156° 1 3” N.| 27° 34° 47’Ö.| 1" 50% 19°/Schubert II. B. 
ur. Russland. ph.m.Spp.I. 
. he Cyr)- 46 5915 N| 0 49 14 Ö.| 0 3 17 JP. 254. 
- Frankreich. 
(Leuchtthurm)| 40 23 40 N.| 76 20 7 W.| 5 5 20 Hamb. Bär, © 
‘vin. Staaten. l senh. 
lort 4 38 7 N.| 73 16 13 W.| 4 53 5 |Paine, 1843. 
tin. Staaten. 
ıswik (Colleg.|40 29 34 N. 76 4855 W| 5 7 16 |Bowd. Za X. 
| Ver. Staaten. 
=; 30 20 N.| 76 18 54 Wi 5 5 16 |Ferrer, 1817. 
win. Staaten. 
(Eirchtharm) 51 24 5 N| 3 39 33 W.| 0 14 38 IM. III. 379. 
. England 
ort (Leuchtth.) 42 48 23 N.| 73 9 54 W.| 4 52 40 |Paine, 1843. 
: gin. Staaten. ’ 
ort (zweite {42 48 32 N! 73 13 11 W.| 4 52 53 |Paine, 1843. 
meischeKirche) 
tein. Staaten. 
en (Leuchttn.)| 41 14 52 N.| 75 15 12 W.| 5 1 1 Hamb. Bör- 
fein. Staaten. senh. 
ievés 
—* 41 1855 N.| 74 26 21 W.| 4 57 45 Hamb. Bör- 
Staate ` senh. 
a 36 34 30 N.| 91 47 0 W.| 6 7 10 |Ferrer, 1817. 
. (Cap) 58 42 0 N.1164 44 24 W.|10 58 58 IKrusenstern 
ass. America. II, 403. 
. jna(Poststation)|53 38 35 N.| 43 2 5 Ö.| 2 52 8 |Hansteen. S. 
far. Russland. IX. 
bans (City-ba11)| 29 57 45 N.| 92 27 13 W.| 6 9 49 |Paine, 1843. 
- tein. Staaten. . 
idenceNassau.|25 5 12 N.| 79 41 36 W.| 5 18 46 Raper. 
k.) Lucay.Ins. 
k (City-Hat) "A0 42 44 N.| 76 2121 W.| 5 5 25 |Hamb. Bör- 
‘rein. Staaten. . . senh. 
$ Eitua s. 
r Island. ` " ` , 
od. östl. Gap] 15 14 24 S.| 48 10 24 Ö.| 3 12 42 een, corr. 
fascars (die 1845. 
Madagascar. 
70 47 0 N55 44 OW) 3 42 56 |Graah, 1839. 
Grönland. 
isete) 56 59 A N.| 7 1936 Ö.| 0 29 18 |Bert. (Wessel. 
änemark. B. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


285 








. 1791.) 


Ort und Land. 








Nicaria (Ins. Der höchste 37° aL 15” N.| 23° 42° 35” nl 


Punkt) As. Türkei. 


Breite, 







| 


ia (Insel. W. Gipfel . 
eee I 


re 51 81 45 N.| 19 


Preussen. 


Nicobar ( osse Insel. S.| 6 45 38 
Spitze) Hinterindien. 


Nicola (S.-; Insel. Te |42 719 
legraph) Neapel. 
Nicola (8.-; a) Zi 41 20 39 


Nioola di u a ` 40° 740 
Kirchthurm) Neapel. 


Nicolas (S.-; Insel. Westl.| 33 16 30 
Cap) Mex. Bundesstaat. 


Nicolas de los Ranchog| (9 2 0 
(s.-) Mex.Bundesstaat. 


Nicolo (S.-; Scoglio. Stein] 42 15 42 
ad. Spitze) Dalmatien. 


Nicolo Ge ; Berg. Gipfel)/36 33 3 
Griec enland. 


Nicolo di urn (8. 30 30 44 
Eur. Türkei. 


Nicopolis(östl.Moscheed.|43 42 18 
Festung) Eur. Türkei. 


Nidingen en) 57 18 14 
weden. 


Niederau — 51 10 44 
Sachsen. 


Niederbauen 46 56 54 
Schweiz. 


Niederhorn 46 35 33 
Schweiz. 


Nieder-Mittlau (Kirch-|50 10 9 
tharm)  Kurhessen. 


NJ 9 
Ny 13 
N.| 11 
N.| 18 
RI 
N.|100 
NJ 16 


NJ 19 


NJ 17 
N.| 22 
N.| 9 
N.| 11 
N.| 6 
N! 5 
NI 6 


Nieder-Rodenbach 50 8 46 N| 6 


(Kirchth.) Kurhessen. 


Niemirow 52 16 30 
Eur. Russland. 


Niersteiner Warte 49 52 45 
Gr. H. Hessen. 


Niesen 46 3% 48 
Schweiz. 


N.| 20 
Nj 5 
N. 5 


in 





Bogen. 


© © © O © © © ©. © 


Länge von Paris 





Zeit. | 


SE EB EP SS ES E ES E 








| Wirestnare) [51° "Ze Hl OP 24° 53° 6. 


elgien. 


d. Newis(Char-(17 ‘8 47 
) Kl. Antillen. 


` Gitte) ‘116 42 0 
omotu-Inseln. 

. ailsk s. Nisch- 

sick. 

€ (Observat.). 146 58 21 

far. Russland. 


(e: d.Admi-) 46 5B 42 
ię) Eur. Russl. 


oster) 65 0353 
Ser. Russland. 
—8 64 34 52 
. Russland. 
60 31 A0 


fur. Russland. 
. $. Zaporejs- 
etcha. e 
achan 46 55 20 
- Mantchourei. 


{höchster Stadt) 50 11 13 
Gel Böhmen. 


ber magne) 43 50 36 
Frankreich. 


(Gasth. am Ring,]50 42 49 
ae) Preussen, 
Bi (Pagode) 11 19 16 
 Hiadostan, 


sta-khoton 4 24 15 
' Mantchourei. 


efon 38 32 40 
‘2. Pr. Kanson. 


-fou ` 129 55 12 
"e Tche-kiang. 

beou 29 045 
. Pr. Kiang-si. 

a-hian 26 27 36 
» Pr. Kiang-si. 
wan-hian 

. Pr. Hou-nan. 
sel. Der höchstel 36 42 44 
J Griechenland. 


Notre-Dame) 
Frankreich 








2 32 54 


46 19 23 


N.| 64 57 52 W. 
8.145 8-0 W. 


Zz Z Z #2 Z 
2 


Nau 52 45 6. 
N.| 12 42 34 a 
N.| 2 0.46 Ö. 
N.| 14 30 57 6. 
N. 75 55 19 0. 
N.1127 24 36 Ö. 
N.1103 47 30 0. 
Nlug 5 49 O. 


29 38 24 O. 
29 39 16 Ö. 
52 26 6. 


37 33 45 Ö. 
30 15 30 Ö. 


ep OO Go O O © © 


N.]112 10 10 Ö.| 7 


N.|113 30 45 oO 
N4109 27 31 O. 
N|23 0 35 0. 
N| 2 48 12 W. 





Bellingshau- 
sen. Dup. 


Wurm. S. VII. 
$06. 1836. 


Gauttier, 1822. 
P. 441. 1844. 





Breite. 


Ort und Land. 


thedrale S.- an) 
Eur. Russland. 


Nischne-Kolymsk 68 31 53 
. Russland. 
57 54 57 
As. Russland.| ` 
Nischne-Turinsk 58410 
As. Russland. 
Nischne-Udinsk 54 55 22 
As. Russ d 
Nischne-Nowgorod 56 19 40 


_(Cathedr. der Verklärg.) 
Eur. Russland. 


Nisi (Ruin. Türkisches| 37 
Gebäude, nördlich der 
Stadt) Griechenland. 


Nisita en). 







2 36 


Nisowaja (aie-|41 30 0 
re 


Niven 


Nogent-le-Rotrou 
(S.-Hilaire)Frankreic 


N. 





158 


Geographische Ortsbestimmungen. 


36 11 6.110 34 23M 


40 


6 Ö. 3 50 Mi 


00. 50 wh 


4 32 Ö.| 6 26 a: 
| 


40 34 O. 
A0 30 Ö. 


49 26 O. 
29 30 O. 


2 37 0. 
56 32 0. 
29 3 0. 
25 13 0. 
18 20 0. 
36 29 0. 
9 8 6. 
14 15 W. 
31 27 W. 
9 4 8. 
æ 10 0. 


© ok 


18 "P 
W 
AT eh 
| 
A GL 
| 
| 
21 31 
19 E 
57 sch 
4 4 


13 


E mo kh BRS B 


‚Geographische: Ortsbestimmungen. 





saldoli) 40° 


Neapel. 
f (Kirchthurm)| 50 42 27 
Böhmen. 


 ükirchthurmf | 44 14 36 
` Dalmatien. 


45 31 40 
d Frankreich. 


59 31 15 
d Schweden. 
3 29 
- , Dänemark. 
itze auf der)53 35 47 
Hannover. 


. (Königsborf)|51 30 22 
. Preussen. 


Cap 21 47 40 
` ou olland. 

ser's Bank 36 50 50 
WE Staaten. 


horn) x 159 36 22 
ussland. 


, . 151385 
America. 

40 956 

Staaten. 

u 35 0 
| aweden. 

u 59 45 24 
bweden. 

' “este Con-| 42 19 8 
er. St. 

, © DLeucht-151 22 30 
l ) Engi. 

‘(Kireh- [55 048 
land. 

8 ` 'kurm) 
, jemark: 


54 10 11 


153 4138 
merica. 


$ 8 edo- 

| asilien. 
- ‘auf deri5t 3 36 
Keen, l 


273532 


55 2” 


N.| 3 
N.| 7 31 33 6. 
N.[100 
sl 50 
N.| 10 


gr. Ortsbestimmungen. 


zZz Z Z a 22 2 2 


N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 


12° 13° 55” Ö.| Ob 48» 56° |Neap. A 


11-32 55 6. 
12 50°49 6. 
1 40 30 W. 


12 


72 9 6. 
A 52 11 0. 
8 B uÜ. 


A. D 53 53 W. 


42 25 Ö. 


43 16 Ö. 
39 11 W. 
10 40 0. 
16 45 W. 
43 40 W. 
50 45 Ö. 
120. 
58 45 W. 


46 51 W. 
21 48 W. 


54 24 W. 
57 36 6. 


0 
0 


46 
51 

6 
50 
29 


53 
10 


12 
23 
42 
50 
37 
29 


99 


26 


6. A 
Port. Adriat. 
Bergh. Alm. 
1340. 
Selander. 
Dän. Karte, 
1836. 
Oltmanns.A.G. 
E. IX. 
Zach.B.L Supp. 
252. 1837. 
Flinders II. 
366. 
Paine, 1843. 
Schubert, 
1840. - 
Bayfield, 1843. 
Bowditch.ZoX. 
495. 
Nicander. B. 
1792. 156. 
Selander. 
Paine, 1843. 
A 1836. 
M. III. 379. 
Schumacher. 
Franklin. 


Barral. 


Krit. Wegw.lll. 


19 


Ort und Land. 


d. ole Zeg eier 
Noto (Cap) 37736 0 
Japan. 

Ger ere 52 57 8 
England 
Naudschou-khen-ga- |45 47 45 

chan Mantchourei. 


Noutka-Sund (Friendly-|49 35 15 
cove) Brit. America. 
Nouvelle (la-; Hafen- 
feuer) Frankreich. 
Novaia-Ladoga (Ca- 
thedrale S.- Nicolas) 
Eur. Russland. 


48 10 
60 6 39 


Novara (S.- Beie 45 2656 N 


ardinien. 


Novgorod (Cathedr. 8.-]58 31 23 
Sophic bur Russland, 


Novgorod-Seversky |52 0 46 
Cathedrale d. Himmelf. 
| Mariä) Eur. Russland.|. 


Novi 453 7 









Modena. 


Novi 
Ungarn. 


Novo-Arkhanguelsk 
(Fesig. a. d. Insel Sitha, 
Kirche) Russ. America, 


Novodvinskaia (Festg. |64 41 50 
Fahnenstange 
Eur. K 


57 252 


ussland. 


Novograd-Volynsk 
(Kirche 8.- Joseph) 
Eur. Russland. 
Novomoskowsk 5. 
Samara. 
Novorjev (Kirche) 
r. Russland. 


Novorybinskoi (Redoute) 54 39 17 
Eur, Russland. 


Novossil (Kirche d. Him- 
melf,Mariä)Eur.Russl. 


Novo-Tcherkaskikirche] 47 24 35 
8.-Nicolas) Kur.Russi. 


50 35 39 


52 58 16 


Breite. 


45 733. 


57 218 N. 





— 8 


Bogen. J 


28 38 W. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
in 


Zeit 


59 36 oi 


0 36 Ö. 




















Länge von Paris 
-~ im 


„Berno Ostrova 
As. Russland. 


rakhaituievss 
)As.Russland. 


oky (Therm d. 
K.)Eur.Russl. 


E 
Russ. Polen. 


fo 
Russ. Polen. 
zia, 
Glockenthurm) 
Lucca. 


(Vereinigg. des 
und Cassimba- 


. Nyboda. 
(Festungs- 
Baiern. 


. (Stadtkirch- 
Württemberg. 


jenora-de- 
Bolivia. r 


England. 


d. Bednore 
‘mast)Hindost. 


Hindostan. 


008 
Hindostan. 


e (Pagode) 
Hindostan. 
amiden 
ubien. 
(Fort) 
Hindostan. 


Wd. Nüboda 
ph)Schweden. 





TN 
Go 
N 
vun 
ee 
2 2 2 2 24 2424 4 Z 


59 30 48 


19° 


~ 


` 
292 ` 


* 





Mexican. Bundesstaat: 





Geographische Ortsbestimitungen. 


- 7 Linge von Paris 
Ort und Land. Breite _ in 
Bogen. Zeit. 
Nyköping 5B° 45’ 24° N.| 14° 41° 6^0] Ob ers 
Schweden. 
Nymwegen (Kirchthurm) 51 5054 NI 3 31 40 Öf O 14 7 fim 
- olland ` 
Nyon gege {46 22 54 NA 3 58100.) 0 15 37 
Schweiz. 
Nyon (Signal) .146 23 31 N] 3 54 26 Of O 15 Site 
Schweiz. ` 
Nyons - 144 22 6 NJ 2 48 10 Ö.| O 11 13 Bem 
| Frankreich. ` E? 
Nysted (Kirche) 54-39 53 N| 9 3 14 6] 0 327 Br! 
‘Danemark. IN 
Oakley (de? 51 5437 NJ I 7 AR. 
England. , 
Obdorische Gebirge |67 1245 NJ 64 39 3 0. 
(höchste Kuppe) 
As. Russland. 
Obdorsk 66 31 7 N.| 64 21 31 Ô. 
As. Russland. ' 
Oberalpstock 146 4 36 N| 6 2 3 0. 
Schweiz. W 
Oberbauen 46 55 43 N| 6 12 31 Ö. 
Schweiz. 
Obercastell 47 38 44 NJ 6 47 18 Ö. 
l chweiz. 
Oberhaus (Festung. |48 34 45 N{ 141 8 6 O. 
Thurm) Oesterreich. . 
Oberkirch (Kirchthurm)|48 31 52 Ni 5 44 41 Öl 
Baden. ' 
Oberndorf (Stadtkirch-|48 17 27 N.| 6 14 8 O. 
thurm) Württemberg. 
Ober-Neu-Schönberg |50 39 55 Nİ i1 210. 
(Kirche des Dorfes) 
Sachsen. soo 
Ober-Reisig (Signal- 150 1124 NI 7 2 44 Ö. 
thurm) Baiem. , 
Ober-Siebenbrunn |48 15 59 N| 14 2230. 
(Kirchtherm) Oesterr. 
Oberstrass 47 23 35 NJ 6 12 59 6. 
Schweiz. 
Obispo (Baxo de-) 20 30 14 N.| 94 30 23.W. 








Geographische Ortsbestimmungen. - „293: 





Ä Länge von Paris 

and Land. Breite, Mm. ` Autorität. 
Bogen. | Zeit. 

(überspülte Ins.| 39° 38° 45” N.| 47° 11° 307 Ö. 


34 8m As IKolotkin. Krit. 
Wegw. I. 


2 15 54 |Wisniewsky. / 
B.ph.m.St.P.1. 


55 4110. A 


As. Russland. 


Cathedrale) 
‚ur. Russland. 


irehthurm 8.-(45 40 38 N.| 13 55 15 0. 
Croatien. ` 
or (westliche 
MolukEen. 


I (westliche 
Molukken. 
















Ja 58 23 Ö. 
d 

t 30 0 Su 58 0 Ö.| 8 19 -52 {D'Urville. 

{ 22 0 glo 50 50 Ö. 8 19 23 |D’Urrille. 

0 23 24. 

0 48 0 se 29 0 6.1411 13 56 |L’Ocean. Dup. 


Ö.| 5 2 30 lAs. Res. X. , 


Hindostan. | corr. 
| 53 23 30 N.| 21 29 30 Ö.] 1 25 58 |Textor. Hertha 
w. Russland. IX. 
(Schlagbaum) |37 39 50 NJ 141 9 59 W.| 0 44 40:[Franzini. 
| Portugal. ' 

& (Leuchtth.) 159 18 19 N.| 21 135 Of 1 24 6 |Schubert, 
$ Russland. l 1840. 
bihedralec) 146 29 6 N.| 28 2427 Ö.| 1 53 38 (Manganari. B. 
g. Russland. , . ph.m.St.P.I. 
‚sochtthurm) {46 22 49 N.j 28 25 37 6.4 53 42 |Manganari. B. 
E Russland.  ph.m,Sst.P.l. 

29 46 12 N.|77 42 8 Ö4 5 10 49 |Webb. As.Res. 

‘ Hindostan.) | XIII. 
Burn) 48 722 NJ12 2418 OF 0 9 37|0. A 
‘Pesterreich. 

f (Gasthof zur] 47 41 3 N44 14 54 ÖJ 0 57 0 |Bremiker. An. 


der Wiener 
Sternw. XXIII. 


cl Ungarn. . 
JO 43 20 |Krit Wegw. HIL 


‚Wuäikiech- 150.51 46 N.| 10 49 58 Ö 

_ Sachsen. . 
. (Stadthirch-|49 12 3 N.| 7 9 58 Ö.| 0 28 40 |Memminger. 
rttemberg. 


F Nördliches| 57 22 20 N.| 14 46 15 O. 
Schw eden. 


pel. Südlichesl56 1150 NJ 14 4 28 0. 
` Schweden. 


am Ring, gol-151 12 9 A 
er) Preussen. 


0 59 5 {Nicander. B. 
1792. 

0 56 18 ISchnbert, 
1840. 


i o 7 Jungnitz. Ann. 
IV. 





lo 39 19 Krit.Wegw.Ill. 


294 


Geographische Ortsbestimmungen. 


| 
Länge von Paris 





Ort und Land. Breite. 


















Oono (N. Ö. Ende) 
Pomotu-Inseln. 


Oerebro . 59 16 25 N. 12 
Schweden. 
(ere d 60 0 N. 16 
gron Schweden. 0 
Oorköny (Sigaal) 47 39 A N. 15 
ngarn. , 
Oeröoskjöbing (Kirche)/54 33-12 NJ 8 
Dänemark 
Oerskär s. Orskier. | 
Oestergarnsholm(Fener 57 26 30 N.| 16 
Schweden. 
Oesterrisoer 58 42 33 Nf 6 
orwegen. 
Oestersund ` 63 10 58 N.| 12 
Schweden. 
Oesthammer , 160 15 19 N.| í 
Schweden. 6 
Oetta (Insel. Mitte 0 í N. 
se — 45 127 
Oetlingen(Thurm d.evan-| 48 57 17 N.| 8 
gel. Kirche) Baiern. 
Oetvös (Kirchharm) |47 Q 45 N.| 14 
Ungarn. l 
Ofen (Neues Observat. |47 29 10 N.| 16 
Blocksberg od. Ger- 
hardsberg) Ungarn. 
Ofenegg 46 A8 UAN 5 
Schweiz 
Offenbach (Kirchthurm)/50 6 31 N. 
Gr. H. Hessen. 0 t 6 
Offenburg (Kirche) 48 3318 NJ 5 
Baden, 
Oggersheim (nördl. 8.149 29 26 N.| 6 
Lorettotharm) Baiern. 
Oghiran (Scoglio. Mitte) 42 42 46 N. 
Dalmatien 
Ogurtschinsk (Insel. |38 47 0 N.| 50 
Südspitze)_ Persien. 
Ohlau (Gasth. am Ring,50 56 44 N.| 14 
goldneKrone) Preussen. 
11 


Ohmerfolder Signal |50 43 40 N. 
Böhmen.| - 


Bogen. 


in 


24° r 24” S[133° 1° 23°W.| a 52= elle 


$2 40 6 





e © 0 


ànd 
Zeit. 





0 31 35 


un 


[ 


Säi O © © 













o Geographische Ortebestimmungen. 
= | Länge von Paris 
‚and Land. Breite. ‚in Autorität. 
| Bogen. | Zeit. 
—Kirchthurm) Age ag 31” N.| 13° 50° 13” 0.) 0% 55= 21°10. A 
Ungarn. 
(ö. Spitze) |14 1 O Si173 42 OW 11 34 48 |Kotzebue. 
- Schifferinseln. 
fyrischer Kärch) 45 27.17 N.| 17 21 19 61 1 9 25/0. A 
Ungarn 
59 2010 Nun 33 30 Ö. 9 23 34 |Krassilnikov. 
As. Russland | B.ph.m.St.P.1. 
(Bergkuppe eil 45 48 26 NJ 12 56 31 Ö.] 0 51 46/0. A 
ii) Croatien. 
isse!) 42 9 0 N.lı37 9 36 Ö. 9 8 38 fKrusəensiem 
Japan. ll. 406. 
MN (Kirchtharm)| 50 39 48 N.| 11 0 0 Ö.| H 0 |Sächs. Karte. 
Sachsen. \ _ 
wi (Gross-; 150 4143 MÄ 45 8 0.) Q 43 1 |Sächs. Karte. 
t Sachsen. , 
wk (W. Giebel-|53 17 57 N| 6 4 1 Ö.| Q 24 16 |Schrenk. Ann. 
Kirche)Oldenb. 3. R. VIL. 
rg (Schlossth.)|53 8 23 N.| 5 5252 0.) 0 23 31 |Gauss. Hard. 
Oldenburg. kl. Eph. 
x (Kirebthurn) 54 1735 N.| 8 33 2 Ö.| 0 34 12 |Schumacher. 
Dänemark. 
46 1947 Ni 4 53 9 ÖJ O 19 33 |Eschnaan. 
Schweiz. 
al (Birchtharm) 52 18 46 N.| A 35 40-0.] 0 18 23 |Krayenhoff. A. 
Holland. | G.E. IX. 
B (Therm) 53 1947 N| 5 © 19 0.1 0 20 1 |Oltmanns.A.G. 
Hannover. E. IX. 
(Leuchtthurm) {40 58 33 .N.] 75 28 6 WI 5 1 52 |Hamb. Bör- 
ein. Staaten senah. 
Giockeathurm) 153 38 12 N.| 5 3530 Ö.} 0 22 22 |Schrenk. Ann. 
Oldenburg , 3. R. VII. 
54 545 NI 4 752W. 0 16 3t |M. Ph. Tr. 
England. ‘ LXXXV. 
skoi Osstrogl60 22 0 Kluz 14 30 Öf 7 48 58 |St. Petersb. 
As. Russland. Kal. 1821. 
e Hertha IX. . 
| 1 1 N| 2 5630 W.| O 11 46 Bergh Alm. 
Frankreich. 1840. 
\(Schtoss bei Mar-I54 1 O N. 20 10 7 Ö.| 1 20 40 |Bert. (Textor. . 
wa) Preussen. A, G. E. X.) 
ao (Westspitze d.) 7 43 28 NL3 36 21 0.) 9 34 25 |Litke. Krit. 
isti. Eilandes) Wegw. V. 


olinen-Archipel. 











296 Geographische’ Ortsbestimmungen. 


in 
Bogen. | Zeit. 























Olita 54°22 55” N.| 21° 42° 45” 0.). 1226" 5 
Russ. Polen. 
= Oliutorsk ap). 59 58 0 11 12 2 
Russland. 
Olkeniki 54 21 19 13% 
. Eur. Russland. 
Ollap 13% 8 985 
Carolinen-Archipel. 
Ollinda 8 058 2234 
Brasilien. | 
Ollmütz (Rathhausthurm)| 49: de 43 Q 59 41:02 
Mahren. | 
Oloneka (Mündung) 173:57 0 8 d 35ih 
As. Russland. 
Olonets (Cathedrale) |60: 58 52 a a Gë 
Eur. Russland. 1 
Oloane (lies sables d: 146 29 48 O 16 PP ü 
Kirchth.) Frankreich. 
Olon Obo 146 21 4 T 2 ufa 
Mongolei. j 
Olonos (Berg) 3759 8 t 18 0 Perc 
Griechenland. | Ve 
Olutora (Fliess. Mündung 64 20. 0 1 7 u? 
As. Russland. ke 
Olviopol (Markt) 48 3 8 1 54 5Ms 
Eur. Russland. 8 
Omago (Kirchthurm) {45 25 5t o 4 Ava 
Illyrien. | 
Oman (Cap) 56 9 30 9 7 Bu 
"Russ, America. 
Ombay (8. Ö. Spitze) | 8 22 5 8 11 8 
Kl. Sunda Inseln. 
Omberg 58 18 29 O 49 16 Sam 
Schweden. £ | 
Omer (S.-) 50 44 53 N. 0 0 Dist 
Frankreich. 
Omöe (Kirche) 5 9% 0 35 16 On 
Dänemark. iN 
Omsk (Thurm des Polizei-| 54 58 55 AL 4 19 fe 
Hauses) As. Russland] - a> 
Oneehow (ae. Yam |21 32 15 N. 162 49 W110 50 be? 


Bai. S. W. Ende) i 
Sandwich-Archipel, ' 








Sandwicharch. 


eil , 
nen-Archipel. 


en 


A 
D 


` B (Eedgah) 


` (8.-; + Sigmal) 


H e ostan. 


, Boor (Fort) 


at 


-“ eehth. Holland. 
..!«4Fort. Reiter) 


‚ka (Cathedrale) | 


G eographische Ortsbestimmpungen) 





al) 
apel. 


yu (Hafen. Inse 


wei) Fu 
Spanien. 


try (Hügel) 
TT Hindostan. 


Hindostan. 
jacban- - 
Mantchourei. 
Hindostan. 
Hindostan. 
Hiadostan. 


Holland. 
ad auf Wierin— 






52 55 55 







an O e u 
ma 
© 


16 39 4 
Hindostan. 


12 36 55 
Hindostan. 


Hindostan. 
oo. 1 16 
Russ. Polen. 
Dad. des Flusses A A 
Neu-Granada. y 


s. Porto. 


Eur. Russland. 


(südt. Spitze) 
Schifferinseln. 





















24 IEndlicher, J 
17 As Res. XIE, 
55 JAs. Res. X. . 
corm. > 
13 jAs. Res. XII. 
6 |Krayenhoff. Z, 
IX. ' 


42 |Krayenhoff. A. 
- G. E. IX. 





55 |As. Res. XHI. 







50 jAs. Res. X. 
corr. 


17 ıAs. Res. X. 
corr. 


19 jLiechtenst. A.: 


Hertha IX. 
40 |Oltmanns. 


17 [Schubert II. B. 


ph.m.St.P.I. 
12 |Kotzebue. 


) 


s 


298 Geographische Orishestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Age, 
Bogen. | Zeit. 


51° 8° 38” N.| 12° 10° 20° 0.) OF 45= ars 








Op ach (Kirche) 
p Sachsen. 


Oppeuan Drogen) 48 2335 Ni 5 97010 3 19i 


Oppenheim (Catheriaen- 
Kirche) Gr. H. Hessen. 












49 5119 Ni 6 92000 2 ka 


& 


55 32 11 N] 24 28 16 Öf 4 87 


088.135 42 40 Ni 2 58 39 W. 
Sainte-Croix) Algier. 

Orange (Telograph 
ango ( are ich. 


Oranienbaum (Palais) |59 54 57 N.| 27 24 51 Ö. 
Eur. Russland. 


Orb (Piarrtharm) 
Baiern. 


Orbignano (Kirchthurm) 43 4830 N.| 8 35 25 Ö. 
Tos cana. 


Orbitello (Stad H. 42 330 N.| 8 54 10 Ö. 


0 
4 757 NI 2 2315010 
i 
50 1338. N} 7 0 33 0.0 


Caraibisches Meer. 


Orciatioo (Kischtharm) |43 26 20 N.| 8 23 26 ÖJ 
Toscana. 


0 
0 
Orchilla (Ins. W. Spitze) 11 50 12 N.| 68 34 25 Wj 4 
0 


Qrehoua 22 2 0 Rei 27 9 W. 10 


Sandwicharchipel. 
Orel (Kirche am Markte)|52 57 58 N.133 46 29 6.) 2 15 
Eur. Russland. 


Orenburg (Kirche des Ba- 
zar) Eur. Russland. 


Oreos (Bai. Insel Pana- 
gitsa) Griechenland. 


Oretos (Insel. 6, Spitze 
Persien. 


Orford (temastan) [52 5 0 Al 0 48 10 W. 
England. 


Orford od. Diligencias| 42 . 51 0 N. 127 6 15 W. 


51 45 31N. 52 4614 0)3 31 
38 56 27 N.| 20 43 15 Öl 1 
36 52 0 Ni5t 30 9 O. 


u N Bee E ER AB wv BE SB 


(Cap) Ver. Staaten. “ln: 
Oristano (Torre grande)| 39 5219 NJ 6 1116 Ö. 45 [Dela¥ 
Ins. Sardinien. Im: 
Orizaba (Pik) 19 217 NJ 99 35 15 W. 21 Ohera 
Mexican. Bundesstaat. 


e a O D O GQ 


Orlando (Cap. Case) 38 947 Ni 12 24 43 O. 


39 Near. 4 
icilien. | 











— 


3 (Thirmspitze 
| Frapkreich. 
` ‘Cap. nördi. Ende) 64 55 12 N. 
Eur. Russland. ' 

- È (Pyramidé in dl AN {5 50 N. 
‚ Garten) Ungarn. 
gh (Opservat.) 153 34 18 Ri, 

England. . 






SA SGN, 


Q 20 -58-Naut. Alman, ` 













. Yelegraph) | 
| Schweden.| . 
| . 46 34 31 N. 0 }Eschmang, `. ! 
| Schweiz. d 
g. 4a 515 N 17 |Espinoss L > 
E Spanien. 100. 
: A vores 38 19 5 N 49: |Peytier, 1880. 
d Griechenland. 
Deng (Fanal) 60 16 35 N, ur ` ‚ 23 chulten. B, ‘ 
Eur. Russland 1 ph. m.St.P. I. 
i (Jesalten-Golle-154 30 22 N. ‘24 |Wisniewsky.. ı 
d Eur. Russland. B.ph.m.st.P.1 
|.) (Kirchthurm) . [45 25 53 N. Port. Adriak 
| illyrien. a 
- » 46 13 6 N. U. Eschmann, ) 
Schweiz. | | 


- fa(Festg.,steinerne| 54 12 19 
&e) As. Russland. 


2 2 


` P (Feuer) 60 30 40 Scheed Karta. 
Schweden. 

fm (Alt; Kirch- '|44 42 10 Ö. A 

m) Ungarn. 


Wa (Neu-;Moscheeth.| 44 43 16 


à. Festg.) Serbien, 


z 2 2 2 


43 772 Krit.. Wogw, I, 
Kirchenstaat. GOTT. 
gal (Cap) 43 46 40 Le Saulnier. > 
p 
' 43 29 9N Bergh. Alm. 
Frankreich. R40. 
olithi (Pik. Gipfet)}37 31 33 N Peytier, 1835. 
Griechenland. 
ma à mare (Hirchth.J 42 21 16 N Neap. A 


er Padri Zodeolanti) 


Neapel. 


Länge von Paris 





Ort und Land. Breite. in 
| Bogen. | Zeit. 
' Oruro Zr Fu 17° 58 28” S.] 69° at (WI 4 39= 32 
‘Bolivia. 







Osablikowo N 
Ear. Russland. 55 54 30 0 6 40. 


Oschatz tere. Stadi-1 54 17 58 NI 
kirche) Sachsen 


Oschmian Guiotiode 54 25 24 N Ö 
Kirche) ur. Russland. 23 36 11:0) 1 M 





„Osero (Kirchiäurm) 144 maf nti 3 230o 
Illyrien. 
Osimo . 43 28 49. N. i 9° 
Kirchenstaat.!- 3 11: 9°20) 0 









Osnabrück (S.- Cathari-|52 40 48 N] 5. 37 11 ÖJ 0 
nenthurm) Hannover. 


Osnabrück (6. Ende): 
Pomotu-Inseln. 


Osseg (Abtei, rother 
Thurm) Bohmen. 


Ossero (Kirchthurm) 
Dalmatien. 


Ossoheet (Get, Thor) 127 48 12 NJ 76 46 38 O1 5 
Hindostan. 


21 50 20 Sun. 4 52 W. 
50 3718 NJ 11 21 34 Of 0 
4444 41N. 12 3 23 61 0 


ona és & SR E B 


Ostaschkow 
Eur. Russland. 


Osteinde (auf Texel. 
Thurm) Holland. 


Qn 
Ww 
CA 
e 
2 
bw 
8 
ma 
[=] 
© 
© 
mA 
© 


Osterburg 
Preussen. 


Osternburg (Kirchthurm)} 53 7 55 N, 
Oldenburg. 


Ostern-Insel (N. 6. 
Eade) Grosser Ocean. 


Osterode 
Hannover. 


Osthamar 
Schweden. . 
Ostia (Therm ander Mao-/41 45 48 MI 9. a 18 ÖJ 0 
dung) Kirchenstaat. 
Ost-Cap 
As. Russland. 


Ostritz ur 7 


531055 N.| 12 36 30 0.0 
achsen. t 









(Karıneliter- 
‘)Eur.Russland. B Mh. m.St. 


isk (Cathedrale) 50 51 27 N. Wisniewsky. 
Kur. Russland. B.ph.m.St. 


L 




























I. 





` Jelowka Erman. Krit. 
As. Russland. Wegw. V. 
Schubert II. B. 
Eur. Russland. ph.m.St.P.I. 
(Insel Amla) Billings. - 
tische Inseln. Hertha IX. 
Telegraph) Neap. A 
Neapel. 
Taha. 
, Taiti. 
s. Pola. 
licher Theil) Kotzebue. 
ulgrave-Arch. . Dup. 
el. Cap. Krusen-1 36 12 35 3.1172 D'Urville. 
Neu-Seeland. 
sel. Spitze de D’Urville. 
Neu-Seeland 
p) DP Urville. 
Neu-Seeland. 
(Telegraph) Neap. A 
Neapel. 
'W (Kirche) N Knorre. B. ph. 
‘ar. Russland. m. St. P. I. 
(Kirchthurm) |40 50 55 N.[ 12 Neap. A 
Neapel. 
(Leuchtthurm) |56 11 49 N.| 14 Selander. 
Schweden. 
— 
‘ra (östlicher B. A 
thurm) Baiern. 
Cap) Flinders 1.210. 
Neu-Holland. 
‚(Schloss) Eckhardt. Krit. 
ir. H Hessen. Wegw. D. 
Hafen. Coquille)| 5 A 25 N.i160 Duperrey. 






inen-Archipel. 


od. Warkhoghj15 23 46 N.| 17 
Senegambien. 


Beaufort. Co- 
raboeuf,1836. 


Endlicher. 
. Prov. Ouchi. } 


. Ortund Land. Breite. 








` Oudewater sz? 1°23" N] Ss CDI mus gr 
, Holland. 
Ouessant (Leuchtthurm.|48 28 34 N| 7 23 41 W. 
. Fix.Feuer)Frankreich. 
Ouloussoun moudan |51 21 36 N.lı24 31 30 Ö. 
, Mantchourei. > 


Ou-moung-thou-fou |27 20 24 N.j101 26 30 Ö. 
Chin.Pr.Sse-tchhouan. 
Ou-tcheou-fow 123 28 48 Nji08 31 15 0. 
- ‚Chin. Pr. Kouang-si. 
Ou-tchhang-fou 30 34 50 Nui 53 30 Ö. 
Chin. Pr. Hou-pe. | 
Outer Beaver Island ı44 48.24 N.| 64 42 7 W. 
(Leuchtth.) Brit. Am. 
Ou-thai-hian 
Chia. Pr. Chansi. 
Ovids Thurm (Ruine 


zwischen Turaul und 
Ruen) Ungarn. 


Ovrutch (Basilian. 
Kloster)Kur.Russland. 


Owhyhee od. D-waihil 19 28 9 N.158 22 39 W. 
(Bai Karakakoa) 
Sandwicharchipel. 


Oxford (Observatorium)| 51 45 40 N. 3 35 45 W. 
° England. 










34536 Ni 4 00. 
45 2354 NI 20 190. 


51 19 7 NI26 27 45 Ö. 


Oymunggul (Fors) 145 44 Ni 14 13 42 6. 
indostan. 

Oystreham (Fanal. Fixes 
Feuer) Frankreich. 


Oythe (Kirchthurm 
` Oldenburg. 


Ozomala (Festung) 
Eur. Russtand. 


geg (eet ET 


Ozia od. Nozea (Berg. 
` Gipfel. Parnes) 
' Griechenland. 










49 1637 N| 2 35 43 W. 





52 4431 N.| 5 58 38 O. 


w o e » © 


51 35 59 N.| 51 31 59 Ö. 
57 38 0 Niji6o 54 0 0.110 - 





1020 Ni 21 22 56 O) 1 





Geographische Ottsbestimmungen. 308 







Linge von Paris 







rf (Kirche 
Sachsen. 





[>] 
pia 
© 










Cap) 
As. Türkei. 



























m 0 25 
Preussen. 
8.- Jastina 0 38 
esterr, Italien. 
Observatorium) |45 24 3 N 03° 
esterr. Italien. 
Kloster) 141 10 20 0 60 
Neapel). 
(Berg, Kirch- {42 A0 39 - D 46 
Neapel. 
sel. Capelle) | 44 28 40 0 50 
Dalmatien. | 
LW. Pik) 118 13 33 N. 9 33 48 iFreycinet, 
nen-Archipel. corr. 1836. 
af AT 17 18 0 17 29 |A des côtes 
Frankreich. de France. 
t de-) A 55 |Borda. Olta. L 
Haiti. _ 340. 
5. 6. Etke) 4 50 |Fitzroy, 1840. 
Chili. ` 
0 4 


e) Oldenburg. 


INO(Berg.Gipfel. 38 17 47 
Griechenland. 


. Tacna 


W. Giebetspitte| 53 37 40 N, 
N 


e. we re 
e G se E & RB RB o 
@ 


Peru 


(Observat. 4 INeap. A 

A Sicilien | 

(Fort) 1 52 Port. Adriat, 
Eur. Türkei. 

a (Thurmspitzel 41 50 19 0 13 Io, Wegw. I. 
sdr.) Kirchenst. corr. 

p. Gipfel) 1 16 IPort. Adriat. 
Eur. Türkei. 
.Kawa-Kawa. 

Cap) Duperrey 
Neabritahnies. 





304 


_ Ort und Land. Breite. 





Palma (J. Majorca) 
Spanie 
Paima (Casi) 


= (om — 37 847. NJ 11 
Sicilien.| 


Palma — Tadsa- 
Corte) Kanarien. 


Palma-Nuova 
Oester: Italien. 


















Pan de Matanzas 
Cub 


yras 5 50 0 N.164 
Grosser Ocean. 
Palo (Castell. 8. 0. Ecke) 4 5557 Ni 9 
Kirchenstaat. 
Palo (Kirchthurm ) 4 327 N. 14 
Neapel. 
Palos (Cap) _ 13% 37 30 N. 3 
Spanien. 
Pamiers 43 64 N. 0 
Frankreich. 
Pamplona 42 49 57 N| 4 
lon 717 3 N] 75 
ee Neu-Granada l 
Pana Itan s. Prinzen- 
Insel. 
Panama (N. W. Bastion) 8 57 0 N.| 81 
Neu-Granada. 
Panarig D (Insel. Hafen |38 37 40 N.| 12 
1 Sicilien. i 
RR EN AAA 52 23 Ri 18 
Iyrisch.Kirche)Ungarn.| 
N. 
N. 


— Geng 
Eur. Türkei.) | 

Pangrazio (S.- Capelle) 44 43 38 N.| 11 
Neapel. 
Pang-sse-Khoton 
Mantchourei. 


Panni (Signal) 


42 29 0 N.|120 


41 41 58 N.| 12 
Neapel. 


17 


Linge von Paris 
in 
Bogen. 


39°34 AN 0° 18° 12” 0. 
D. D 


13 3 Ù. 
23 56 6. 


0 
8 
0 











» & 4 
14 


18 j0 


52 [New 3 


Geographische Ortebestimmungen. 


und Land. 


Breite. 


Länge ve von Paris. 


in 


Bogen. 


Zeit. 


30% 


Autorität.. 


 (San-; Rainen| 37° 52° 54” NÄ 10° & 59°60.) 0% As 36° Smyth, 1835. 


tya) Sicilien. 
. Penter. 
ia (Insel. Ge- 


sfort) Sicilien. 


ie (wesfliche 
- Tunis. 


0 (Kirchthurm)| Ai 10 55 i 


Neapel. 
ıg-hian 


Pr. Hou-pe. 


-fou 


r. Hou-nan. 


-fou 


ise-tchhouan. 


39 444 
. Pr. Chansi. 


sheou 


-fou 
T. Pe-tchieli. 


36- 51 15 
38 50 50 


31 54 0 
A 336 


31 32 24 


38 53 0 


Thurm d. Stadt-]47 19 55 


che) Ungarn. 


ıp. Zerstörtes 


Griechenland. 


g (Kirchspitze 


Hannover. 


As. Türkei. 


38 12 42 
53 446 
34 47 % 


Waldkuppe beil A8 31 23 


te) Slavonien. 
Ausladeplatz) 
Chili. 


Brasilien. 


(illyriseher 


em) Ungarn. 


32 30 9 


130 


45 27 14 


i (N. Spitze deri 21 36, 56 


ig) Brasilien.|. 


ido Norte(ca-| 7 6 3 


e) Brasilien 
a (Observat.) 


Neu-Holland. 


1a (Insel) 


Brasilien. 


33 48 50 
5 3 8 


4222222 422 Z 224 2 = 


m 


in 


drow geogr. Ortsbestimmungen. 





35 14 Ö. 


32 25 0. 
ai AO 
56 12 0. 
1.20 6. 
38 30 6. 
3 30 0. 
16 30 6. 
7570. 
340, 
3 320. 
4 30. 
16 13 Ö. 


Si 9 W}. 


50 51 W. 
59 57 0. 
2t 14 W. 
13 15 W. 
4i 42 0. 
D Se 


21 
10 


oI ed Kei el © © © 
fg, 
Qn 


mm è 
ph 
Qo O 


Smyth, 1835. 
Gauttier, 1821. 
Neap. A 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
0. A 
Peytier, 1835. 
Oltmanns.A.G. 
E. X. 
Gauttier, 1821. 
corr. 
Ö. A 
Fitzroy, 1840. 
Lartigue. Gi- 
vry,1830.162. 
Ö. A 
Roussin.Givry, 
1825. 
Roussin.Givry, 
#830. 157. 
Naut. Alman. 


Roussin.Givry, 
1825. 


20 





306 Geaeographisoho Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 
Parasano (Berg. Signal)| 42° O 4°N.) 11° 21° 55” 0.) o 45m 2P Nea. 
Neapel. 
Parali (Pik. Gipfel) 23 1928 Si 47 14 AWI3 
Brasilien. 
Pardubitz (grüner Tharm) 50 222 NI 26 39 Öl O0 
Parenzo (Kirchthurm 8.-145 13 37 Nj 11 15 25 OJ 0 
Mauro) Illyrien. 
Parete (Belvedere) 40 57 32 N.| 14 49 33 OJ O 
Neapel] . 
Parga (Citadelle) 39 1625 Niis 3 5 0/1 
Eur. Türkei. ° 
Paria 17 51 20 S.. 69 4 OW! 4 
Bolivia. 
Paris (Panthéon) 48 5049 NJ 0 03010 
Frankreich. 
Paris (Observatorium) |48 5013 N| 0 0 06.0 
Frankreich. . 
Parma (S.- Johann) 4 4815 N| 7 59 44 Ö.| 0 
Parma. 


Parnon s. Malevo. 
Paroa (Bai. Strand Tan-| 35 15 11 SA 52 14 Ö. 
gata-Mate) Neu-Seel. 


Paros (Berg. S.- Elias.(37 246 N.22 51 11 Ö. 1 
Insel) Griechenland. 
Parpoise (Ende der |52 21 47 S.|61 39 46 W.| 4 
Spitze) Maluinen. 
Parteemalli 10 40 4 NJ7 17 32 O1 5 
Hindostan. i 
Parthenay 8- Laor.) 46 38 49 N.| 2 35 14 Wi 0 
Frankreic 
Parthine s. Bartin 
Pascal (Lanäspitze) | 1217 Ni7% O47 WI 5 
Pascoal (Berg. cn) 16-54 8 S| 44 45 40 Wi 2 | 
Brasilien. 
PaSman (Kirchthurm) | 43 57 35 N.| 13 2 46 6.1 0 
Dalmatien. 
Pasman (Monte Dobrapo-|43 59 1 NJ 12 58 9 0.1 0 
gliana.Signal) Dalmat. 
Paspebiac (S. Spitze des] 8 055 N.| 67 38 41 Wi 4 
Strandes) Brit. America. 
Passages (los-; Eingang}43 2016 NJ A 16 8 Wj 0 


im Hafen) Spanien. 





Geographische Ortsbestimmungen. 307 








Linge von Paris 
und Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


ava (Bai. Insel)! 13°28 12” S.) 45° 55° 0° Ö.| a ` 3m 40° Owen, corr. 
Madagascar. 1845. 
(Fort) 36 41 30 Nj 12 49 41 Ö.| O 51 19 |Smyth, 1835. 
Sicilien. ` . 105. 
(Kreuz auf der |48 34 38 N.| 11 7 51 Ö| 0 44 31 |B. A 
a Kuppel des , 


Baiern. 





no 45 56 39 N.| 10 40 22 ÖJ 0 42 41 JA Ing. geogr. 
esterr. Italien. 1837. 


jd.losValientes]| 5 43 0 X.155 31 31 ÖJ 10 22 6 |Musgrave u. 


wolinen-Arch. - Lafita. Dup. 
Schweiz. 

(Kirchthħurm) |41 28 3 NJ 11 9 16 Ö.| 0 44 37 |Neap. A 
Neapel. 


113 6 N.| 79 41 40 W.| 5 18 47 [Oltmanns. 


Neu-Granada.| ` 


u 31 50 32 
Sse-tchhouan. 


N 
N 

47 22 8 Nj 5 20 49 Ö.| O 21 23 |Eschmann. 
N 
N 
N 


4104 25 2 6.) 6 57 40 |Endlicher. 





sthaus in der [16 5 30 S.173 40 O W.| 4 54 40 [Oltmanns. I. 1. 
era) Peru. 
(S. Theit) | 8 52 O N.163 57 30 Ö.|10 55 50 |L’Océan. Dup. 
nen-Archipel. 
(Cap) 48 52 O0 N.1142 25 51 Ö.| 9 29 43 |Krusenstern 
Ins. Tarrakai. IJ. 219. 
thehelsetoon) |25 36 3 N.|82 55 8 Ö.| 5 31 A |R. Burrow. 
Hindostan. e 
k (Thurm) {38 52 12 N.|19 54 22 Ö.| 1 19 37 erter, 1839. 
Griechenland. 
38 14 32 N.| 19 24 25 Ö.| í 17 38 |Peytier, 1835. 
Griechenland. 75. 
Tharm) 4055 4 N|11 41 15 Ö.| 0 46 45 |Neap. A 
Neapel ` , 
ord 65 35 45 N.| 26 21 O W. 1 45 24 [Karte von Is- 
Island land. " 
hur (hohes Thor!29 36 31 N.| 75 54 23 Ö.| 5 3 38 IR. Burrow. As. 
rts) Hindostan. , Res. IV. 
dah (Pagode) 112 5445 N.| 7638 11 Ö.| 5 6 33 JAs. Res. X. 
- Hindostan. corr. 
dah 15 23 44 N.| 75 13 27 0.1 5 0 54 IAs. Res. XMI. 
Hindostan. , 
7 36 23 N.| 76 17 13W.5 5 9 |Oltmanns. 


Neu-Granada. 


308 Geographische Ortsbestimmangea. 





Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | Zeit. | 
Pau (Sekten) 43°17 44° N.| 2° 42° el Ob 10° Sichs 

rankreich. 
Pau s. Fidschi-Lewu. 

Paudree 13 1941 Ni 77 2249 61 5 9 
Hindostan. 

Paughur 14 623 N] 74 59 35 6.) 4 59 
Hindostan. 

Pauktoor (Fort. N. W.116 123 N.J75 46 25015 3 
Winkel) Hindostan. 

~ Paul (S.-; Insel. W. Pik)|57 10 33 N.lı72 38 2 Witi 30 
Russ. America. 

Paul (S.-; Insel. N.Ende)| 47 14 0 N| 62 34 41 W.l 4 10 
Britisches America. 

Paulamulla 11 4139 N.| 75 25 570) 5 1 
Hindostan. 

Paul-de-Loanda (GA 8 48 6 S.ı0 52 33 0.10 43 
Stadt) ` ` Guinea. 

Pauliza(Gipfel d.Akropo-| 37 24 18 N.| 19 30 240] 4 18 
lis.Phygalea)Griechenl. 

Paumpand (Thitrmchen) 17 5427 N.| 75 2650 0/5 1 
ndostan. 

Paungul droog 16 1459 N.| 75 50 49 0.) 5 3 ZW 

Hindostan. 

Pausa 50 3456 N.| 9 39 20 O. 38 
Sachsen. 

Paussnitz 51 2318 N.| 10 52 76. 43 
Sachsen. 

Pavia (Meteor. Observ. d.|45 11 1 NJ 6 49 20 27 


Univ.)Oesterr.Italien. 


Paviograd (Cathedral 
8 Eur ( lang 48 31 57 


Pavlovsk (pal 
Eur. Foland. 59 41 9 


Pavlovsk: (am Don. Ca- 
thedr. der Matterg. von 50 27 33 
Kasan) Eur. Russland. 


Paximades (Ias. Gipfel d. 
grössten) Eur. Türkei. 


Paximado (kl. Insel an 
der S. W. Spitze von 


z z 
28 8 
© 
S 
o 











z 





34 59 40 N.[ 22 14 35 Ó| 1 28 SB Ic 


Milo) Griechenland. 
Paxd (Madonna) 
onische Inseln. 


Paycol 22650 NJ/7 2‘S4W15S 12 12 


Neu-Granada. 


Geographische Ortsbestimmungen. 309 














von Paris Io 
wad Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
_ (Pagode 10°38° 37’ N.| 74° 37° 51” Ö.| 4b 58m 31rlAs. Res. XIL. 


Hindostan. 


Ende des 5 530 S|83 32 28 W.| 5 34 10 |Duperrey. 
ru e 


1840.(1841.) ` 


| 16 30 3 Sin 12 OW.| 4 44 48 |Pentland, 1837. 
Bolivia. 

(östliche Spitze) 44 2220 N.| 35 59 15 0. 

As. Russland. 


Sen 43 36 52 NI 8 24 24 6. 
Toscana. 


auttier, 1824 
Inghirami. 


De laMarmora. 


399 27 8 N| 6 4 46 O. 
Ann. 3R.1X. 


(Cap. W. Seite) 
as. Sardinien. 


2 
0 
0 

‘143 625 NI 11 32 40 6) 0 46 11 
5 
8 















(Stadt Gauttier, 1822. 
Kirchenstaat. 
00g 112 5733 NI 76 18 53 Ö. 5 16 lAs. Res. X. 
Hindostan. u ; corr. 
-khoton 45 15 40- N.122 40 50, Ö.| 8 10 43 |Endlicher., 
Mantchourei. ' , 
ranca 121 0 Nlo® 645 Öf 6 48 27 |Bougainville 
Hmtorindien. 
ranca 22 1945 N.lı12 47 24 6.1 7 34 9 |Ross. Hors- 
Chines. Meer. burgh. 11.390. 
e Sal 24713 Sj} 44 2 28 W.| 2 56 10 |Roussin.Givry, 
Brasilien 1830. 
ippens. Vilora. do. 
Kirchthorm 51 10 9 N.| 9 54 48 ÖJ 0 39 39 Ko Wegw 
| Sachsen. Ill. 
d.Chun-thian-139 54 13 Nu 8 30 0.) 7 36 34 |Wurm, 1845 
kais. Observat. 
Pr. Pe-tchi-li. 
(E1-) p 11 26 51 SI 80 19 5 W.| 5 21 16 |Oltmanns 
eru. ` | 
1 (höchapp Kuppe|42 23 29 N.| 13 5 1630 55 410. A 
sel) Dalmatien. 
a (Signal safder|42 23 44 N.| 13 55 48 Ö.| 0 55 43. [Port. Adriat 


der westi. Land- 
) Dalmatien. 


Berg) 


deine Antillen. 


' (S. Theil) 
linen-Archipel. 


14 4852 NJ 63 29 52 Wi 4 13 59 Monnier. corr. 
6 12 40 Nitsa 27 55 0.110 33 52 |Duperrey. 


| 60 12 23 NI23 27 49 Ö.| 1 33 51 {Schulten. 
Eur. Russland. Hertha. IX. 
ino (Berg. Teie-138 9 53 Nj ii 0 59 0.) 0 4 4 Neap. A 

d Sicilien. ; 








810 ` Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge 
Ort und Land. Breite. in 

Bogen. | Zeit. 


Pellew (Gruppe Sir B4-| {5°36 46” S.134° 42 51” Ö.| e së iz Kate 








ward. Insel. Observat.) CL 
Neu-Holland. 
Pello 66 4816 N.| 21 3815 OI 1 26 33 |Prawe 
Schweden. DG 
Pelvoux (dergrosse.Hau-) 44 53 56 N r ` a 
tes-Alpes)Frankreich. 43520) 0 16 15 P- 5h 
Pembrocke (Cap) 62 57 0 N. W. 
Britisches America. 84 20 OW) 5 37 2 We 
Peñas (Cap) . (43 42 0 N| 8 813W] 0 32 3%: 
Spanien. 
Pefias 18 40 0 S| 69 20 OW. 4 37 20 Pe 
Bolivia. 
Pefias blancas (Cap) |18 28 44 N69 34 15 Wi 4 38 17 
Portorico. 
Pencondah 14 413 N.|75 16 55 Ó. 5 1 Bits! 
Hindostan. i 
Pendenisi (Insel. Gipfel 37 49 16 N.| 20 55 41 Öl 1 23 43 PPer 
, riechenland. ` 
Pendennes (Schloss) {50 849 N W. 
land. 72 8 0 29 HWE 
Peneus (Einmündung |37 53 57 N.| 19 10 37 Öf 1 16 4&2 [Pex 


der beiden Hauptarme) 
Griechenland. 


Penfret (Leuchtth. Glanz- 
fener) Frankreich. 


Peniche od. Garvoeir 
(Leuchtth. des Cap) 


445356 N} 4 352 Ol oO 16 15 hex 
39 2148 N. 11 5 9W|o ar 4 


Portugal. 

Penig (Kirchthurm) [50 56 0 N10 22 0 OJ 0 
Sachsen. 

Peniscola 40 23 ON! ı 52 37 Wi Oo 
Spanien. 

Penlee (Wahrzeichen) |50 19 24 NJ 6 31 Ain 
England. 

Penmarch (Leuchttharm.|47 4752 N| 6 42 45 W.| g 
Drehfeuer)Frankreich. 

Penna (Thurm) 40 41 1 NJ 15 35 55 Öf 1 
Neapel. 

Pennagra (Fort) 12 745 Ni 75 35 59 O] 5 
Hindostan. 

Pernaponnese (Thurm, 40 50 53 N| 15 gu 6. 1 


auf d. Gipfel) Neapel. 



































und Land in 
Bogen. 
| 12° 22° 32° 0. 
eapel 
a) 101 22 30 W. 
2. Bundesstaat. 
la 189 31 45 W. 
erein. Staaten. 
s. Bönskar. . 
(Berg. Gipfe1) |38 4 44 N.| 21 32 52 Ö. 
Griechenland. 
ıd.Pantar(s.w.| 8 31 30 S.li21 36 30 0. 
) Kl. Sunda Ins. 
I-Skerries(zweil 58 41 38 N.| 5 15 24 W. 
ger) Schottland.| - 
rne Cathedrale)] 53 11 0 N.|4A2 41 33 Ö. 
Eur. Russland. | 
ap von-) 39 4250 N.| 1 6420. 
Spanien. 
ws.Gesandtsch.)141 1 36 N.| 26 38 41 0. 
- Eur. Türkei. 
lie (Signal bei |45 10 29 N.| 17 6 20 Ö. 
) Slavonien. . 
dav (Kioster- |50 419 N|29 9 11 O. 
der Himmelfahrt 
i)Eur.Russland. ` 
‚(steinernes Thor| 46 843 N.| 13 21 39 0. 
Ne) Eur. Russl. 
v-Zalesky (Ca- 36 31 8 O. 
le des Erlösers) 
Eur. Russland. 
à (Kirchthurm) |43 48 3 8 52 30. 
oscana. 
tam 76 37 27 Ü. 
Hindostan. 
UX t 36 53 W. 
Frankreich. 
do 5 22 45 0 
Sardinien. 
(Turm der Pfarr- 14 16 54 Ö 
e 
város (illyrischer] 45 12 44 N.| 18 "2 42 0 
ihurm) Ungarn. 
erg (Stadtthurm)]53 441 N.| 9 31 39 Ö 
Preussen. 
54 6150 


Eur. Russland. 





Zeit. 
Oh 49% 30'\Neap. A 


Autorität. 










6 45 30 {Oltmanns. 


5 58 7 |Ferrer, 1817. 
. 323. 


1 26 if 


8 6 26 


0 21 2 


2 
0 
1 


v n 


© o O 


e 


50 
4 
46 
8 
56 


46 
Zi 
35 
25 


3T 


21 


31 


if 


Peytier, 1839. 
Duperrey. 
Thomas, 1836. 
Wisniewsky. 


B.ph.m.St.P.I. 
Espinosa. (1. 


100) corr.1836. 

Daussy, 1835. 
ge 

D A 


Wisniewsk . 
B.ph.m.St.P.1. 


Wisniewsky. 

B.ph.m.St.P.I. 

Wisniewsky. 

B.ph.m.St.P.l. 

Inghirami. Za 
IL 

As. Res. XIII. 

Coraboeuf. 

Zu 1. 527. 

Ö. A 

0. A 


Bed B. 
1826. 


25 ISchubert]. B. 


ph.m.St.P.I. 





318 


Ort und Land. Breite. 












Pernambuco (Fort Pi- 
caon) ‘Brasilien. 


Pernambuquinho (Derf) 
Brasilien. 


Pernau (deutscheKirche)| 58 23 6 
ur. Russland. 


, Péronne (Pfarrtharm) 49 55 47 
. Frankreich, 


8 E 
3 1350 


Perote 19 33 37 


Mexican. Bundesstaat. 


Perote (Coffre de-) 
Mexican. Bundesstaat. 


Perpignan (8.- Jeaumes. 
N. W. Thurm) Frankr. 


Perrioormalli 
Hindostan. 


Perron des Encombres 
Sardinien: 


Perros od. Chiens Uer 
Ysias de-; die west- 
lichste) Kl. Antillen. 


Pershore (Kirchthurm) 
England. 


19 28 57 
42 41 55 
9 12 23 
45 17 51 
18 19 15 


52 6 39 


Pert (Spitze) 
Preussen. 


Pertominsk (Kloster) 
Eur. Russland. 


Portuso (Berg. Signal) 
Neapel. 

Perugia 
Kirchenstaat. 


Perusich (Kirchtharm) 
Dalmatien. 


Pesaro (Leuchtthurm) 
Kirchenstaat. 


Peschici (Stadt) 
Neapel. 


Peschiera 
Oesterr. Italien. 


Peschiera (Scoglio. Ver-|43 45 36 
fallenos Gebäude) 
Dalmatien. 


Peschtschanoi (Redoute) 53 1 12 
Eur. Russland.| ` 


= 2 2 2 








Länge von Paris 
Bogen. | Zeit. 
37°12 KW 2 28r 49 bi 
4 57 BW 2 47 3i} 
2 958011 2 u 
0355010 2 u 
99 33 39 W.| 6 38 15 
99 28 39 W. 6 37 55 
03355 0/0 2 sche 
7% 1233 0) 5 0 Sf las 
A 651010 16 27 pe 
65 43 57 W.| 4 22-56 he 
42 3 Wj 0 17 BE 
11 27 27/0) 0 45 50 hie 
36 TOER 36 |R 
12 20/0 01 0 40 ren 
10 1580/0 40 shi 
13 16 38 OJ 0 53 TR: 
10 34 2461 0 42 
13 34 10 OJ 0 54 

8 2 11 OJ 0 33 
13 02 60/0 52 
a 0.15 Of 4 56 











Sachsen. 
any (Sandspitze)}43 4 30' 
Turkestan. 
iata(Kirchthurm)] 42 1 3 
Neapel. 
[höchster Punkt |37 59 29 
tössten Insel) 
Griechenland. 


ı (Morro) 17 32 0 
u. Bundesstaat. 


rough (Cathe- |52. 35 40 
England. 
ad (on Rot, 57 30 42 


f an 
Eur. Russland. 


arg (Thurm des 3150 716 
ss) Böhmen 


arg 67 — Is 56 31 
14.) Eur. Russ 


arg (S.- ; Observ. 59 56 16 
\eralstabs) 


Eur. Russland. 


urg (S.-;Observ.|59 56 6 
larine-Kadeten- 
‚Eur. Russland. 


orf (Kirchthurm)] 54 28 49 
Dänemark. 


59 53 15 


rdein(Uhrtharm| 45 15 16 
e obern Festung) 
Slavonien. 
gas. S.- Roque. 
:S. Castelluccio. 
i (Signal), 4 19 18 
eapel. 


\(Thurm d. griech.| 45 25 26 
d  Graalien. 


tch (Waldkuppe| 45 35 10 
thovacs) Slavon.| ` 


jano (Villa da |43 43 28 
llo) Toscana. 
avlovsk 


54 52 23 
As. Russland. 


N.| 48 
N.| 12 


103 


4 4 4 4 Z 
ma 
Së 


i (Casten) 42° 1’ at” N.| 11° 19 46” Ö. 
eapel. 
vtz (Kirche) [51 144 N. if 


19 1 6. 
st 30 6. 
31 58 0. 
55 52 Ü. 


40 54 W. 


35 


7 54 W. 
32 56 Ö. 
6 16 Ö. 
57 570. 
58 38 Ö. 


56 27 Ö. 


a 00. 
3140. 


19 42 0. 
56 38 0. 
58 47 Ö. 
4 170. 
46 17 Ö. 


9 W. 


Oh 45m 19 (Reap, A 


0 
3 


> oO: © © © 


45 
15 
50 


16 
26 
8 


27 43 


55 
59 


32 
12 


55 


56 


47 
AN 


Krit.Wegw.IV. 
Kolotkin. Krit. 
Wegw. I. 
Port. Adriat. 
Peytier, 1839, 

Oltmanas. 
M. III. 379. 
Raper. 


Schubert IT. B. 


ph.m.St.P.L. ` 


D. A 

Wisn. Exp. ch, 

B.ph.m.St.P.1. 

Schubert UR ` 
ph.m.St.P.I. 


Schubert II. B. ` 
ph. m.St.P.L. 


Schumacher, 


0. A 


Neap. A 
OA 
0. A 


Inghirami. Z 
"Us: 


5 |Humb.As.cent 


II. 490. 





316 . Geographische Ortsbestimmungen. 











Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
| Bogen. | 
Pianosa (Insel. Signal) 42° 1329” N.| 13° 24° 25° ol ob 53= I |se 
eapel. 

















Piatigorsk (alexandrow- 
sche Quelle)Eur.Russl. 


Pic du midi de Bi- 
gorre. Frankreich. 


Pichidanque (8. Ö. 
Spitze der Insel) Chili. 


Pichiya 
Chin. Pr. Khotan. 


Picinisco (Thurm) 
Neapel. 


. Pico (insel. Pik) 
Azore 


Pic Posets ee) 
Frankreich. 


Pictou Island (Süd-Seite) 
Britisches America. 


Piedad (Spitze von) 
Portugal. 


Piedra Blanca 
Mexican. Bundesstaat. 
Piedra dela Memoria s. 
Memory Rock. 





Piedra de Mar 21 34 45 NIT 48 31 W. 7 
Mexican.Bundesstaat.| - 
Piedras (las-; de Diego|21 58 10 N|8 3 2 wı53 
Perez) Cuba. 
Pienza (Thurm derCathe-]43 4 47 N.| 9 20 56° Ö.| 0 
drale) Toscana. 
Piero aSieve(S.-;Land-|43 57 54 N.| 8 5941 Ö.| 0 
dechanei) Toscana. 
Pierre (8.-; Ins. Massacre)| Aë 46 46 N.| 58 27 15 W 3 
Britisches America. 
Pierre (la-; Spitze) 19 2515 N.|75 10 23 W. 5 
aiti. 
Pierre (8.-; Kirche deg LA 45 5 N.|63 31 6 W.| 4 
Forts)Kleine Antillen. 
Pierre rouge 46 1957 N| 5 2239] 0 
Schweiz. 
Pietracatella (Castell) |41 34 53 Nj 12 32 3 Öf 0 
Neapel, | 
Pietro (S.-; Ins. Guardia|39 949 N.| 5 57 14 Ö.| 0 


dei Mori)Ins.Sardinien. 


3 Geographische Ortsbestimmungen, ` 317 







Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit. 









und Land. Breite. Autorität. 








i Nembo (e JA 27 34” 
LForts)IIlyrien. 


i Somma (S.-;/40 52 11 


mm) Neapel. 


ı fine (Sz; Kup- 41 26 45 


eapel. 


| Cap. Ende) 


` Patagonien. 


Stiegliegg) 
Schweiz. 


Ese!) 


Schweiz. 


 Tomlisborn) 


Schweiz. 


52 42 50 
46 58 16 


46 38-47 


46 58 28 


grosse Moschee)| 28 38 20 


Hindostan. 


eachtth. Gianz-147 2 36 


Frankreich. 


v. Signal) 
Ungarn. 


Preussen. 


sschtthurm. Fix. 
Preussen. 


A (christliche 


Hindostan. 


47 41 23 
54 45 27 
54 3823 


"RB 944 


farrkirchthurm)| 49 u 55 


Böhmen. 


Zeit d.Drei-]64 41 47 


it) Eur. Russi. 


è (Glocken- 


Iityrien.| - 


45 24 25 


‚steramMarhie)|)52 6 36 


‚ur. Russland. 
Ecuador. 


ou ` 
Pr. Kouang-si. 


) 


Toscana. 


gel) 


Brasilien. 


0 23 52 
23 13 12 
42 55 27 
6 12 53 


| 12° 12° 48” Ö.| 0b 48m. 51° 


Wehser Punkt 4.137 18A5 N.| 22 


)Griechenland. 


5 53 0. 
37 52 Ö. 
3 44 W. 
55 20. 


55 14 Ö 


54 21 Ù. 
30 0 6. 
41 54 W. 
32 25 0. 
9.51 6. 
33 37 Ö. 
22 29 0. 
2 32 0. 
6240. 
"38 2 0. 
46 30 6. 
57 8 W. 
16 10 Ö. 
1 17 Ö. 
23 57 W. 
11 33 Ö. 





Port. Adriat, 









24 iNeap. A 


31 INeap. A 
15 |Fitzroy, 1842, 
40 |Eschmann. 


41 


38 _ Geographische Orisbestiannungen. 


-= æ- -a nn nn 
— —⏑—————— 


Ort und Land. 


Piperno 41°28" 36” 


. Kirchenstaat. 
Pirano (Kirchthurm S.-| 45 
Giorgio) Illyrien. 
Pireus (Eingang des Ha-| 37 
fens) Griechenland. 


Piriatin(Cathedr.d.@eburt} 50 
Maria) Eur. Russland. 


Pirin Guba (Bai, west!.| 66 
Cap) Eur. Russland. 


Pirmasenz (Thurm der | 49 
kath. Kirche) Baiern. 


Pirna (Stadtkirchthurm)} 50 
Sachsen. 


Pisa (ehemaliges Obser-|43 
vatorium) Toscana. 


Pisa (schiefer Thurm) |43 
Toscana. 


Pisang (Insel. Gipfel) | í 
Molukken. 


Piscadores od.Fischer-| 11 
Sund (N. Theil) 
Lord Mulgrave-Arch. 


Pisco (Mitte der Stadl 13 
Pera. 


Piscopi(S. 0. kleine Insel] 36 
Yali) As. Türkei. 


Breite. 


31 35 
56 15 
14 45 
39 9 
12 3 
57 54 
43 12 
43 28 
21 20 
31 0 


43 0 
22 15 


Piscopia (höchster Gipfel) 36 26 22 


A.Insel) As. Türkei. 
Pise 7 
Carolinen-Archipel. 


Pisek 49 
Böhmen. 


Pisserarre (Insel) 8 
Carolinen-Archipel. 
Pisticcio (Kirchtharm) | 40 

Neapel. 
Pistoja (Kuppel dell’ | 43 
Umilta) Toscana. 
Pital 2 
Neu-Granada. 


42 35 
18 21 
34 15 
23 21 
56 12 
17 48 


Pitcairn (das Dorf) 25 3 37 


Grosser Ocean. 


Länge von: Paris 


in 
Bogen. | Zeit. 
N.| 10° 50° 25” Ö,} 43. 22 et 
N.| 11 13 58 0.) 0 44 
N.J 21 17 41 Of £ 25 
N.| 30 12 470) 2 o 
N} 32 0 36/2 8 
N] 5 16 11 Oj O 21 
N.| 11 36 36 0) 0 46 
N.| 8 3 34 010 32 
N| 8 3 32 610 32 
S.1126 34 30 Ö.| 8 26 
N.1164 37 40 0.10 58 
S| 78 3654 W| 5 14 
N|25 8 35 6.) 1 40 
N.| 25 033 0] 1 40 
S/149 26 18 0) 9 57 
N.| if 4841 ÖJ 0 47 
N.1148 10 56 Ö. 9 52 
N.| 14 12 55 0) 0 56 
N.| 8 35 20.10 34 
N|7B 446W.|5 12 
S.132 8 47 W.| 8 49 








Geographische Ortsbestimmungen. — 319 






Linge von Paris 
nd Land. Breite. in Autorität. 
o’ Bogen. | Zeit. 


65° 1913” N.| 19° 9 41” Ö.| 18 16m 39: |Selander. 





Schweden. 


(Kircàth. S.-{44 5f 5 N.| 22 31 42 ÖJ 1 30 7 |Struve. Bull. 
Wallachei. sc.de SLP. 


(Thermspitze)} 48 10 28 N| 0 4 50W40 0 19 |P. 190. 
Frankreich. 


(Thurm der |45 57 11 


54 0 6) 059 3616. A 
be) Croatien. ' ` 


2 
—_ 
KS 


Gasthaus am |51 6 23 N. 15 3114 ÖJ 4 2 5 |Jungnitz. Ana. 
Preussen. . IV. 

(Kirche) 43 910 N.|37 55 42 Ö.| 2 31 43 |Manganari. B. 

s. Russland. ph. m. ðt. P. J. 

40 26 15 N. 82 18 30 W.| 5 29 14 Ferrer, 1817. 

ein. Staaten. 323. 

erste Congre-|42 26 55 N.| 75 3629 W|5 2 26 |Paine, 1843. 

irche) Ver. St. 

ian 32 4840 NIuI 2 30 0] 7 24 10 |Endlicher. 

Pr. Ho-nan. 

in 46 3911 N.| 7 124 O10 8 5 |Eschmann. 
Schweiz. . 

\(Berg. Signal)] 40 50 30 N.| 12 18 7 0.) 0 49 12 |Neap. A 
Neapel. 

monaco 4 1755 N|i2 8 37 0. 0 48 34 Neap. A 
Neapel. ` 

ševo ‚Signal 42 40 6 Nj it 0 35 0) 0 44 2 |Neap. A 

Neapel. , 

no 46 26 1 NJ 6. 26 30 O.| 0 25 46 |Eschmann. 
Schweiz. 

one di Ginoj46 727 N.| 6 48 34 Ö.| 0 27 14 |Eschmann 
Schweiz. ` 

Bjo 46 29 21 N] 6 31 46 O.| 0 26 7 |Eschmann. 
Schweiz. 

cellizzo 46 17 9 NJ 7 14 16 0.) 0 28 57 |Eschmann. 
Schweiz. 

sterGipfelderi 6 411 Nj 24 4 54 Oj 1 36 20 |Gauttier, 1823. 

As. Türkei. 

(Point Verde)|47 13 51 N.| 56 26 41 W.| 3 45 47 |Jones. Krit. 

es America. _ | Wegw. VII 

Lenchtth.Zweil55 25 34 N.| 7 27 33 W.| 0 29 50 IGalbraith, ` 

) Schottland. | 1841. 

t. Westl. (38 1013 N| 2 48 52 W10 if 15 inosa 
Spanien. 


el, Mitte) |37 1040 Nj 8 0 20.0) 0 32 1 


Gautier, 1821. - 
Tunis. t 





320 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 











Ort und Land. Breite. in 
p Ä Bogen. 

Planier (Lenchttharm. | 43° 11 57 N.| 2° 53° 35” Ô. 
Drehfeuer)F rankreich. 

Plassia. l 31 227 Niza 18 50. 
Hindostan. 

Plata (ie) 223 ON] 78 11 50 W. 
eu-Granada. 

Platea (Capelle auf den 38 13 10 N. 20 56 20 O. 
Ruinen)Griechenland. 


Piate—forme (Landspitze) 19.35 5 N175 42 17W. 
aitij . 












Plauen (Kirche) 51 149 N] 44 22 13 O. 


Sachsen. 

Plauen (Thurm auf 4.8.-160 20 44 N.| 9 47 55 6. 
Johanniskirche)Sachs.| 
Plawitsch (Sommerhaus 50 457 Ni 44 9 4 0. 
auf der Anhohe bei dem 
Maierhof) Böhmen. 


Pleasant 0233 Sue 0 0°. 
Lord Mulgrave-Arch. 
Pleiades 46 28 57 N.| 4 34 24 Ù. 


Schweiz. 


Plejaden (S. 6. Biland.|20 25 50 Sie 44 0 Ö 
Mitte)Arch.Neucaled. 


Plichevitza (am Cordon.44 47 42 N| 13 24 53 Ö. 
Höchste Kuppe bei 
Szamobor) Croatien. 


Plichevitza provinci 
(Berg.Höchste Kuppe N. 
vom Dorfe) Croatien. 


Plichevitza Velebit 
(Kuppe S. Ö. von S. 
Georgen) Croatien. 


Plock 





rankreich. 


Ploeschti (Kirche Us- 
penski) Wallachei. 


Ploack 
Russ. Polen. 


Ploscha (Kirchtharm) 
Bohmen. 


50 24 32 N.| 11 





Geographische Ortsbestimmungen. 


321 © 








51°41’ 59° N] 10 a7 TÜ. 
Preussen. 
aiaGriva(Post-(51 47 A N.|80 15 20 Ö. 
\ As. Russland. 
sland (Leucht-]41 10 21 N.| 74 33 39 W. 
Ver. Staaten. 
1 (Kirchtburm)[49 3 12 Nj 14 41 30. 
Mähren. 
| (Kuppe! des |50 22 10 N.| 6 30 20 W. 
is) England. - 
: (neue Kirche) 50 22 20 NJ 6 27 40 W. 
England. - , 
(Gerichtshaus)| 41 57 28 N.| 73 0 52 W. 
rein. Staaten.| . 
bgutt 16 57 41 N.| 75 39 AO 
Hindostan. , 
842 NJ 12 4721 0 
Böhmen. 
stra (alte Bat-|44 59 16 NJ 10 6 A 0. 
L Einmündung) ` 
sterr. Italien. 
'Gross-; Kirch-148 12 49 N.| 12 52 40 Ö. 
Oesterreich. 
=} Domkireh-| 48 12 22 N.| 13 17 37 Ö. 
Oesterreich.) - 
in. Schloss. |50 32 25 N.| 12 23 7 O. 
Böhmen. 
d (Kirch- |48 19 30 NJ 11 55 28 O. 
esterreich. 
i (Collegiata) 43 28 13 N.| 8 48 58 Ü. 
Toscana. 
i (Sanerquel-| 52 30 15 N.j108 42 31 Ö. 
£$. Russland. 
Ionts (Leacht-|49 19-32 N.| 69 45 14 W. 
rit. America. 
Pitre (Fort |16 14 12 N.| 63 51 32 W. 
chons. Guade- 
Kl. Antillen. 
th (Leuchttn.)] 41 21 35 N.| 73 49 50 W. 
in. Staaten. 
ce (Spitze) |14 25 54 SI 0 36 Ü. 
leu-Holland. 
l- Parchaire)| 46 34 55 NI 1 59 St W. 
Frankgeich. 


3w. geogr. Ortsbostimmangen. 


oO o © © © O O a e O © O A Q 


© « @ gës 


As. Res. XIII. 
David. A.G.B. 
XXXI. 


Port. Adriat. 


Inghirami. 


Fuss. Mem. de 
St. Petersb. 


Jones. Krit. 
Wegw. VII. 


De Poly, 1841. 





$22 Geographische Ortsbestimmungen. 


— Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 


Pokrov (Cathedr. à. Mat-| 55°55" 0” N.| 26° 51° 40” 0.1 
terg.) Eur. Russland. 


Pokrowskoi (Poststa- {54 33 23 N} 71 45 24 0. 
tion) Eur. Russland. 


Pol (8.- 50 23 0 N. . 
6) Frankreich. o o 4W 


Pola (Kirchthurm S.- |44 32 30 N} 14 30 24 O. 
Francesco) Illyrien. 


Pola od. Otawhi (6. 113 28 0 
Spitze)Schifferinseln. 





Polangen (kathol.Kirche)] 55 55 9 84 oO 
Eur. Russland. 

` Polau (Kirchthurn) 50 46 21 13 0 425 
Böhmen. 

Polgár ' (katholischer |47 52 30 18 46 59 Ö 


Kirchthurm) Ungarn. 


Policandro (Insel. Der 136 37 4 
héchstePunct)Griechenl. 


Polier Pitet 





46 37 20 


Schweiz. 





Polignano (Telegraph) |40 59 45 
Neapel. 


Polino (4. höchste Punct)| 36 47 57 
Griechenland. 


13759 29 
ien. 


Pollingen 47 48 39 
Baiern. 


Pollina (Castell) 
Sicil 


Pollino (Berg. Signal) |39 54 25 
Neapel. 


Pollwitz 51 38 7 
Preussen. 


Polnisch Wartenberg [51 17 57 
(Gasthof beim Schlosse) 
Preussen. 


Polotsh(Jesuiten-Colleg.)|55 29 16 N. 
Eur. Russland. 


Poltava (KircheMariäRei-]49 35 4 N. . Es 
nigang)Kur.Rugsiand. 2 16 2 6 2 J 


Poltschach (nirchinarm) 46 1816 N.| 13-1456 6.10 aa o.a 


S 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
Poligny (S Hippolyto) 46 50 16 N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 





© 
w 


Geographische Ortsbestimmungen. 323 









Länge von Paris 
in Autorität. 
Bogen. |` Zeit. 


cio (Berg. 140°43° 21” N.| 12° 47 27” Ö.| OR 5t=10" |Neap. A 
Neapel. 







and Land. Breite. 





¢(Arcipretara)| 43 18 10 N.| 8 3239 Ö.| O 34 11 [Inghirami. 
Toscana. . 


10 d'Arco |40 5426 NJ 12 3 3010 48 12 |Neap. A 

) Neapel. 

cogiio. Spitze)) A3 5 27 
Dalmatien. 


(Kirchthurm) |44 49 56 
Kirchenstaat. 


Jo 72 6.1 0 52 30 |Port. Adgiat. 


39 22 Pont, Adriat. 


0 
9 50 28 j 0 
5 


ry. 11 55 4 
Hindostan. 


) 54 51 15 
Russ. Polen. 


m (Pfarrthurm)|47 8 16 
Steyermark. 


alli 12 8 50 
Hindostan. 


4 30 
ur. Russland. 


leRoc-en-Gre-{ 43 31 34 
) Frankreich. 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
{Kirchthurm) 43 37 25 N 
oscama. 

"Frankreich. 18 5419 N. 
N 

N 

N 

N 

N 

N 

N 

N 

N 


6 54 9 
Frankreich. 


smer 149 21 26 
Frankreich. 


d (Cappuccini) 41 26 57 
"Neapel. 

(Hauptkirche)] 43 40 3 
Toscana. 


Ins.D.höchstel 36 31 48 N. 
riechenland. e l 
48 4 2 
Frankreich. 
ue 49 17 14 
rankreich. 


49 3 5 
Frankreich. 


nal della 40 53 1 
Neapel. 


—_ 





321 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


laws) Griechenland. 





Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 
Pookereah 24°54 6°N.| 87° 35° 53” Ô. 
Hindostan. -” 
Poole (Kirche) 50 42 50 N| 4 19 19 W. 
England. 
, Poolout s. Poulouot. 
Poolycondah ` 15 2816 N.| 75 18 49 6. 
Hindostan. 
Poohamallee (Flaggen-/13 237 N.| 77 48 41 Ù. 
mast) Hindostan. 
Popayan 2818 N| 7 0 9W. 
* Neu-Granada. 

Popiglio (Kirchthurm ial ad 257 N| 8 2 26 0. 
Castel!) Toscana. 

Popivan (Kuppe am Ur-| 47 55 30 N.| 21 59 51 O. 
sprung der weissen 
Theiss) Ungarn. 

Popo (Gipfel { S. Ö. 
po ( a RN 1 12 55 127 3 0 
Popoeatepetl 18 59 47 NI 53 15 W. 

exican. Bundesstaat. 
Poppi (Thurm des Tribu-143 43 36 N.| 9 26 15 0. 
nale) Toscana. l 
Populonia (Thurm) [42 5954 N.| 8 9370. 
Toscana. 
Porcari (Kirchthurm) |43 50 40 N.| 8 17 20 O. 
Lucca. 
Porchester (Kirche) 50 50 13 N.| 3° 26 53 W. 
England. 
Porciano (Kirchthurm) |43 49 33 N.| 8 35 32 Ö. 
Toscana. 
Pordenone (Dom) 45 57 0 N.| 10 19 30 Ö. 
Oesterr. Italien. 
Porentruy (Therm der |47 25 11 N| 4 4 9 O. 
Hauptkirche)Schweiz. 
Poretchie (Cathedrale) |55 15 55 N.| 29 10 28 O. 
Eur. Russland. 
Poretsch (Insel in der |44 30 36 N.| 19 42 29 Ö. 
Stadt) Serbien. 
Porkala-Udd (Leachtth, 59 56 10 RI 3 25 O. 
Eur. Russland. 
Porkhov (Cathedrale) |57 45 48 N.|27 13 12 O. 
Eur. Russland. 
Poros (Insel. S.- Nico-|37 30 54 N.}2t 8 0Ö. 


5a 50m 24° 


0 


poh 


© O O © © O 9 O 


Ay 5 


Zeit. 





be 
17 17 UL 








Geographische Ortsbestimmungen. 325 
Länge von Paris | 
md Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
k 62° 1°10” N.|129°29° 28” Ö.| 8% 37m 58 |Erman II. 2. 
As. Russland. l 
iles (Leuchtth.|42 59 0 N.| 3 52 10 Ō 0 15 29 |A Côtes de 
er) Frankr. France, 1845. 
(bei Pitinitz,|51 054 N.| 11 34 9 Ö.| 0 46 17 |Sächs. Karte. 
el Sachsen. . 
ur (Semaphore)| 143 gëss 3018019 42 A Raper. 
Neu-Holland. 
Prince (Fort 18 33 42 N.| 74 4726 W.| 4 59 10 |Puysegur. 
) Haiti. Oltm. 1. 345 
3asques (Road| 47 34 11 N.| 61 31 3 Wj & 6 4 Jones. Krit, 
Brit. America. Wegw. VII 
en (Odservat.)|73 13 39 N.| 91 15 13 W.| 6 5 1 [Parry UL 94. 
hes America. ` 
wont i (Ruinen) 51 2126 S.| 62 2428 W.] 4 9 38 jFitzroy, 1842. 
aluinen. . 
fe Linzee) 45 59 31 N.| 63 56 39 W.| 4 15 47 |Jones. Krit. 
hes Ameri Wegw. VII. 
irchthurm) |40 4850 N12 0 70.) 0 48 0 |Neap. A. 
Neapel. 
berer Leuchtth.| 50 31 22 NI 4 4713 Wj 0 19 9 UM. IL 111. 
ver) England. 
63 23 0 Ni 21 28 OW. 1 25 52 |Kartev.Island. 
Island. 

(Cap) 45 4757 N{62 28 OW] 4 9 52 |Jones. Krit. 
les America. , Wegw. VII. 
läge! d. Obser-(43 39 O N.| 72 40 54 W.|A 50 44 jBowd. Z2 X. 
rein. Staaten. 
Cap) 40 43 30 S.|t45 35 36 Ö.| 9 42 22 [Flinders. - 
Neu~Holland. 
w.d.östlichste)| 2 36 O S.j147 18 45 Ö.|19 49 15 |D’Entreca- 
eubritannien. steaux. 
s (Nieder- |51 32 0 S.|60 27 40 W.| 4 1 51 |Fitzroy, 1842. 

Maluinen. 
Oporto (Fort 44 854 Ny 10 57 33 W.| 0 43 50 [Franzini. 
laFoz)Portug. 

41 4644 N.| 9 53 21 Ö.| 0 39 33 [Boscowich, 
Kirchenstaat. corr. 1836. 
lo 9 3230 N.| 81 56 59 W.| 5 27 48 |Foster, 1838. 
ieu-Granada. 
rello 10 2923 N.| 70 24 OW. 4 41 24 11839. 

Venezuela. 
imaro(Thurm)|44 33 50 N.| 9 58 20 Ö.| 0 39 53 |Gauttier, 1822. 


Kirchenstaat. 


326 Geographische Ortsbestimmungen. 





' "Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | 


Porto-Farina (das Fon) 37°10 TNI 7° 52° ur OF 










Porto-Ferrajo tm) 42 49 9 NJ 8 0 10 O. 


Toscana. 

Portg-Fino (Fort) 44 1812 N| 6 53 48 O. 
Sardinien. . 
Portogalete 18 2010 N] 5 23 3 W. 

Spanien. ' 


Portogruaro(Kirchthurm)| 45 45 58 N.| 10 30 46 6. 
Oesterr. Italien. 


Porto Maggiore (Kirch-| 44 41 55 N] 9 28 22 O. 
therm) Kirchenstaat. 


Porto Palazzo (Ruinen d.|42 47 6 N] 15 2 35 031 0 10 
Palastes) Datmatien. 


Porto Ré (Castelnuovo)]45 16 40 
Ungarn. 





{ 
112 1349 OJ 0 4 5"t« 


Porto-Rico (Stadt) 
` Portorico. 


Porto-Santo(Haus d.Gou- 
verneur)Maderagruppe. 


Porto-Seguro (Cathe- 116 26 50 
drale), Brasilien. 


Porto-Torres (Thurm) }40 50 14 
Ins. Sardinien. 


S 
N 

Porto-Venere (Moio) |44 318 NÌ 7 32 6 0) o 30 5 [Rue 
N 
N 


N 
18 29 10 N.| 68 33 30W] A 34 Or 
N 


33 254 MII 39 12W 1 14 37 = 


Ju 23.33 Wl 2 45 TA 
6 42 O1 0 2a 18 Ik: 
Ay 


Ins. Sardinien. 


rort-Patrick (Leucht- {54 50 22 
therm) Schottland. 


Port-Royal (Fort Saint- 
Charles) Jamaica. 


Port-San-Salvador 
(erste westliche Kreek) 


7 319W10 29 53 ts 
1756 8 N79 10 32 W.| 5 42 1% 


51 27 5 S| 60 40 BW) 4 2 D 


aluinen. 
Portsmouth (Kirche) {50 47 27 NI 3 26 21 W. 
England.| ` 
Portsmouth (Ghservat.) 50 48 3 N| 3 26 21 W. 
England. 
Portsmouth (usit.Kirche)) 43 435 N.1173 6 £4 W. 


Verein. Staaten. 


Port-S.-Elena (span. 
Observ.) Patagonien. 
Port-Stephens (ës. 
Ende) Maluinen. 


44 30 42 S| 67 42 24 W. 
52 1150 S| 63 2 51 W. 








"Geographische Ortsbestimmungen. 











Länge von Paris 
in 
| Zeit. 






Breite. . Autorität. 


Boger. 





i (Wirthschan)| 43° 50° 50” N.| 17° 26° 22°6.| 1% 9= 45°/Struve. Bull. 
Serbien. ‘ sc.de St.P. II. 
45 2t 30 Ni 15 22 40 O1 1 1 31 |Lipszky. Zu. 
Slavonien. 
52 24 39 N.| 14 13 41 6) 0 56 55 |Bert. (Textor.) 
Preussen. l 
. (Thurm Ranieri)| 40 48 29 N.| 11 51 28 Ö.| O 47 26 |Neap. A 
| Neapel. 
itz(Kirchthurm)| 49 12 34 N.| 14 27 22 6) 0 57 4910. A 
Mähren. 
wf (Kirche) |50 57 57 N.| 14 22 39 Ö.| O 45 31 |Krit. gege 
Sachsen. IV. 
(Cap) (435 52 10 N.| 33 28 38 Ö.| 2 13 55 |Gauttier, 1821. 
ürkei. corr. 
y —* „|% ı og 57 A 046 55 48 (Fuss. Mém. de 
As. Russian St. Petersb. 
ig 23 8 Ni 1t 2048 01 0 45 23 |David. 
Böhmen. | 
(Gross-;Kirche)| 51 718 MÄI 6 34 Öf 0 48 26 |Sachs. Karte. 
Sachsen. | l 
afa. Festung), 42 816 N] 39 17 35 Ö.| 2 37 10 [Manganari. B. 
As. Russland. ph.m.St.P.I. 
-; Kirchtharm)|41 20 12 N.| 12 3 13 0} 0 48 13 |Neap. A 
Neapel. 
Platz) 19 3420 S| 67 450 W. 4 31 0 |Oltmanns.I. 1. 
Bolivia. 
52 24 45 N.| 10 44 46 Ö.| 0 42 59 |Textor.Z,VIN. 
Preussen. 1837. 
unn (Kirch- |48 1425 N113 21 47 ÖJ 0 53 27/0. A 
ı Oesterreich. 
el 47 635 Ni 4 27 52 Ö.| 0 17 52 |Eschmam. 
Schweiz. 
n-eulh 4t 44 Oo N!82 1 30 0.5 28 6 |Endlicher. 
1. Pr. Koutche. 
t od. Poolout.| 7 19 18 N1146 52 6 Ö.| 9 47 28 |Freycinet, 
tinen-Archipel. corr. 1 
souk 6 39 57 N. 146 57 10 Ö.| 9 47 49 |Duperrey. 
linen-Archipel. 
tnoi (Cap) 59 23 25 Mlag 28 25 Ö.|10 25 54 |Krusemstern. 
As. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
d 62 50 40 N| 32 21 35 0.1 2 9 26 ITessl.u. Schu- 
Eur. Russland. Ibert.HerthalX, 
d (Kirchthurm) [48 40 16 N.| 14 17 44 Dina 11/0. A 


Oesterreich. 


m m —— — — — — — —— 


Ort und Land. 


Pozzalo (Fort) | 
Sicilien. 


Pozzuoli (Kirchthurm) |40 49 14 
Neapel. 


Prades 42 37 12 


Frankreich 


Prado (Mitte) 21, 28 


17 
Brasilien 
Prag (Observatorium) 50 5 19 


Prag (S.- Veit. Domkirch-|50 5 30 
thurm) Böhmen. 


Praslin (Haf. Neu-Irland)}| 4 49 48 
Archip.Neubritannien. 


Pratau 1 50 47 


Preussen. 


Pratica (Thurm a.d,Palası| 41 39 46 
Borghese)Kirchenstaat. 


Prato (Collegfo De. 
gnini) Tosca 

Pratovecchio een, 
thurm) oscana. 


Prawodi (Mosche) 
Türkei. 


54 14 25 


3 52 57 
Ja a7 31 
43 10 30 


Prozerossl. 
Russ. Polen. 


Prêcheur (Point du-) 
Kleine Antillen. 


Predpriatee 
Pomotu-Inseln. 


Preetz (Fieckentharm 
l Dänemark. 


Preetz (Hlosterthurm) 
Dänemark. 


Premuda (Signal aufdem| 44 20 12 
höchsten Berg der 
Insel) Dalmatien. 


Prenn 54 37 50 
Russ. Polen. 3 


Prerau (Stadtthurm) 49 27 19 
Mähren. 


14 48 6 
15 58 15 
54 13 57 
54 14 27 


Presnogorkovsk(Festg.)|54 29 36 
As. Russland, 


Breite. 


36°44° 40” N. 
N. 
N. 
S. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


in 


Bogen. 


12° 31° 33” 0. 


11 
0 
4 


23 


63 


av LO 
5 8 0. 
32 34 W. 
5 39 6. 
3580. 


Zeit. 


Avent 


0% 50= 6 Sart 


0 
0 
2 
0 
0 


23 29 Ö.10 


18 36 0. 


830. 
45 50 0. 
3230. 
740. 
18 55 0. 
33 50 W. 
31 50 W. 
56 48 Ö. 
56 57 0. 
16 34 Ö. 


37 10 0. 
7 00. 
19 18 Ö. 


© O O © 


4 

0 
46 
48 
48 


1 


8 Me. 2 
21 |A 18 
10 Rowe 
ta. 
23 [Bei & 
16 10. A 
54 


14 (Hera! 











ınd Land. 





Breite. 


\ 


Geographische Ortsbestimmungen. 





in 


Bogen. 


z (Thurm der | 48° 8 AC N.| 14° 46’ 17” Ü. 


che) Ungarn. 


(Eirchthurm) 50 27 48 
Böhmen. 


(Kirchthurm) |51 43 8 
Preussen. 


dorf { (kirche) 50 52 20 


Sachsen. 


Bingang; beider 39 5 40 
Eur. Türkei. 


ser-:Bergspitze.]47 43 4 
Oesterreich. 


osser-; Signal)|]47 43 4 
teyermark. 


einer-; Signal)|A7 44 4 
Steyermark. 


(Cap) 


Patagonien. 


dward (Insel. 46 37 48 
tze) Brit. A 


lward(Ins. Ost-|46 27 36 
Brit. America. 


[Wales (Fort.|58 47 32 


sbai 
‚ord-America. 


Bay (Leuchtth.)| 40 30 22 
rein, Staaten. 


vn (Nassau hall)| 40 20 Ai 
sein. Staaten. 


ales(Abhangun-|65 33 30 
Russ. America. 
(Insel do-; Dia-| 1 40 42 
isen) Guinea. 


Insel od.Pana| 6 35 0 
5.0. Pik) Java. 


49 50 5 


8 21 0 
Äere Ar 


ap) 43 34 8 


Spanien. 


: la Cornée 
Schweiz. 


46 57 23 


0 
Frankreich. 


N.} 10 
N.| 10 
N.i 11 
| 18 
11 
11 
11 
S.| 77 
66 
64 
96 


76 


Ri? 


4390. 
32770. 
11 22 6. 
18 50 6. 
4320. 
43 22 6. 
47 40 0. 
55 54 W. 
44 46 W. 
20 32 W. 
34 45 W. 


33 48 W. 
0 9W. 
19 24 W. 
7 32.0. 
54 36 6. 
15 0 6. 
39 42 W. 
8 53 6. 
16 0, 6. 


Linge von Paris 


Zeit. 


Autorität. 


o 59m 5:lÖ. A 


0 43 if 
0 4 54 
0 44 46 
1 13 15 
0 46 33 
0 46 33 
0 47 1 


11 44 


EN 


‘26 59 


4 

4 17 2 
6 26. 
15 
A 8 1 
18 
0 20 


6 St 


0 8 4 


19 


Krit. Wegw. 
II. ow 
Hertha II. 
Sachs. Karte. 
Gauttier, 1821. 
0A 
0A 
Ö. A 
Fitzroy, 1842. 
Jones. Krit. 
Wegw. VIL 
Jones. Krit. 


Wegw. VII 
Bowd. Z X. 


Hamb. Bör- 
senh. 


Paine, 1843. 
Beechey. 
Boteler, 1836. 
Horsburgh II. 
127. 
Dennet, corr. 
Dup. 
Espinosa. ]. 
Eschmann, 


Ber . Alm. 








330 | | Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 






Ort und Land. 


Privisz (Berg S. 6. von]45° 23° 15” N. 
Baszilievo) Croatien. 


Procida (Telegraph) 40 45 40 N. 
Neapel. 
Prodano (Mitte d. Insel 127 1 30 N. 
Prote) Griechenland. 
Prohnstorf (Kirchthurm)153 57 30 
Danemark. 





Prospekt(Cap.Aensserste| 44 26 38 
, Bpitze) Brit. America. 


N 
N 
Prostwinks-Kasberg |60 12 45 N. 
N 
N 






Eur. Russland. 


Proven 72 2 
Grönland. 10 


Providence (Fort am |62 17 19 
Sklavensee) 
Britisches America, 

Providence (Universität) 41 49 32 N.| 73 
Verein. Staater. - 
Providence (Ins. Nassau) 23 4 33 N.| 79 
Lucayische Inseld, 

Providence (Insel 9 36 0 N. 

. Carolinen-Archipel. 
Provins (Dom) 48 33 4 Nj 0 
Frankreich. d 


Prujany (Kirche am |52 33 24 N.| 22 
Markte)Eur.Russland. 


Przelautsch (Pfar- [50 6 3 N. 13 
thurm) Bohmen. 


Przemysi 494720 N. 

y Galizien. 20 

Przibram (beiliger 
Berg) Böhmen. 


Pskov(Dreifalt.Cathedr.)]57 49 18 N.| 25 
Eur. Russland. 


Ptolemais od. Tolmia- 
thah [Ruinen v.)Tripoli. 


Pubna (Hindutempel) 
Hindostan. 








49 41 9 NJ tt 


(1a-) 8. Angeles. 





Geographische Ortsbestimmmungen. 





(8. W. Spitze) [22°21 30” N. 
a. Bundesstaat. 


Rico (Cap) 
Portorico. 


18 31 18 N. 


T (Schlossthurm) ai 54 52 N. 


. Preussen. 
ello (Kirch- 


Neapel. 


) (Casa Gigli) 


Neapel. 


) (Kirchthurm) 


Neapel. 


ai(S.- Bar E 


Spanien. 


| (Inse 


l 
wer Archipel. 


k (Kirchthurm) 


Eur. Russland. 


20 


Toscana. 
a(Haupt-Observ.)159 46 19 N.| 27 


Eur. Russland. 


0 (Finggenması)|13 25 9 N.i 78 


Hindostan. 
(christliche 


) Hindostan. 


yndor 


Chines. Meer. 


Mang (PrinceWa-| 5 25 0 N.| 98 
v limterindien. 


“Hinterindien. 


sang (Mitte) 


Sumatra. 


tert) 


Ecuador. 

Eur. Russland. 
Hindostan. 
Peru. 


Russ. Polen. 


41322 N. 
41 13 52 N. 
40 48 42 N. 
42 2559 N.| 0 
8 630 N.[145 
66 16 45 N.| 37 
4 021 NJ 9 


8 517 NI75 
8 40 0 Rou 


5 42 0 NJ 96 
1 28 0 N.loo 
2 44 26 Sie 
54 29 35 N. 21 
8 938 NI 75 
15 50 20 S.| 72 
54 14 3 NJ 20 


91° 59° 15W. Dh Ve 57° iOlktmanns. 


9 32 33 W. 


10 
12 
11 
12 


10 57 0. 
6 46 6. 
41 34 0. 
0 56 6. 
24 42 W. 
23 36 0. 
42 36 0. 
5 35 0. 
59 15 0. 
t 10 6. 
9 60. 
21 36 0. 
0 50 0. 
40 36 Ö. 
66 16 0. 
a OW. 
46 30 0. 
20 27 6. 
2 og 
50 oO 


4 


oO N O © © © O © 


p 


ep e ee en Q Q 


Pë œ Q 
& 


36 
51 


10 
44 


x 


Gu 
S & 


S$ E Bo RB E E w 


Oltmanns. 
Hertha U. 
Neap. A 
Neap. A 
Neap. A 
Puissant, 

p. 358. 
Litke. Krit. 

Wegw. V 
Lütke, 1843. 
Ingbirami, Za 
Struve.Exp.ch. 


B.ph.m.St.P.L 


As. Res. X. 
Corr. 


As. Res. XIII. 
d 

Horsburgh II, 
299. 

La Bonite, 
1841. 

Raper. 

Bougainville. 

La Bonite, 
1841. 

Textor. Hertha 
IX. 

As. Res. XIIL 

Oltmanns I. 1. 


Textor. 
Hertha, IX. 





Purmerende 


Geographische Ortsbestimmungen. 





Punta de los Reyes 
(äusserstes Ende der 
Klippe)Mex.Bundesst. 


Punta di Promontore |44 48 47 N. 


_ (Signal auf dem Berge 
Gradina) Illyrien. 


Punta d’Ostro (Land- 
spitze. Signal) Dalmat. 


Puntadura (Insel. Signal] 44 18 10 
auf dem Berge bei 8.- 
Giorgio) Dalmatien. 


Puracé 


42 23 2 


' 2 15 18 
Neu-Granada. 


Purkyül (Himalaya) 31 53 17 
Tibet. 

52 30 39 
and. 


Purschenstein (Schloss) 50 40 38 
achsen. - 


Putchapolliam 10 59 48 
Hindostan. 


Putzkau (Kirche) 51 626 
Sachsen. 


Se 


Puy (le-; Cathedrale) 
Frankreich. 


Puy-de-Döme » 145 46 23 
Frankreich. 


Pylstaert (S. W. Pik) |22 24 45 
Tongaarchipel. 


Pyney (Hügel. Pagode) |10 26 23 
Hindostan. 


45 246 


Pyramidal-Pik (Hima- |31 25 9 
laya) Hindostan. 


08 (Kirche S.- Atha-|37 40 A 
Pyrgos ( Griechenland. 


Qasr Dakhel 25 41 32 
Sahara. 


Quakenbrück (Haupt- |52 40 48 
thurm) Hannover. 


Quebec (Citadelle) 46 49 12 
Britisches America.| ' 
Quedlinburg .151 47 32 


Preussen. 


N. 


> 


Z Z Z VU 2 2 2 2 2 2 Z Z 


së 2 72 Z 


11 


16 
12 


78 
76 


37° 59° 40° n.|125° 20° 30°W. 


34 19 W. 


11 49 0. 
42 58 O. 


54 13 W. 
23 370. 
36 38 0. 
7 40 0. 
20 19 6. 
53 20 0. 
32 55 0. 
37 39 6. 
23 55 W. 
14 80. 
3440, 
620. 


39 6 Ö. 
37 11 Ö. 
36 24 W. 
52 12 0. 


17 


Bk 8S & 





Geographische Ortsbestimmungen. 


und Land. Breite. 


rough 51° 25° 3” 


England. 


ia (grosse Insel.|24 28 21 
‚ Brasilien, 


(Insel. Cap. La-| 0 
Neu-Guinea. 


1 0 


33 11 0 


rt 
Chines. Meer. 


id. Kenne 
Aegypten. 


26 9 36 


49 50 55 


S.-) 
l Frankreich. 


0 20 36 39 
n. Bundesstaat. 


ville (Leuchtth. 
wr)Frankreich, 


49 40 20 


16 
Peru.| ' 


euf (das Feuer)| 49 
Frankreich. 


47 


42 20 
28 26 


59 50 
Frankreich. 
te 47 52 10 
Frankreich. 
Dorf) 9 
Brasilien. 
‘Kirehthurm) 
Toscana. 
§.-; Kirchthurm) 
Toscana. 


16 18 
50 í 
3 52 
14 0 


Ecuador. 


esel, N. W. 
) Molukken. 


43 
43 
0 
0 910 


47 41 15 


Jeuerthurm) 
Ungarn. 

s. Sale 

'hausen (Thürm-|53 5 38 

Kirche)Bremen. 

l (Thurm) 
Sachsen. 


50 57 52 


ih 47 20 14 


Schweiz. 


Länge von Paris u 
in Autorität. 
Bogen. Zeit. ` , 
N.| 1° 35° wl 0% 6= 23° |M. Ph. Tr. 
XCIII. 
SI 49 6 50 W. 3 16 27\Roussin.Givry 
assin vry, . 
N.|127 36 39 Ö.| 8 30 27 |Duperrey, 
1830. 
N.j124 8 6 Ö.| 8 16 32 |Brougthon, 
corr. K. II. 
N.| 30 20 29 0.) 2 í 22 |Nouet, corr. 
| 1836. 
NI 0 5713 0.1 0 3 49 IP. 201. 
N.102 3030 W. 6 50 2 [Oltmanns. 
NJ 4 118W. 0 16 5|A 184. 
S.| 74 51 24 W.| 4 59 26 |Fitzroy, 1842. 
N| 4 48 4 W| 0 7 151A 1837. 
N| 6 26 41 W.| 0 25 47 Bergh. Alm 
1840. 
Ni 5 53 8 Wi 0 23 33 Bergh. Alm. 
S.| 37 42 40 W.| 2 30 51 Ronssin.Givry, 
N.| 8 53 26 ÖJ. 0 35 34 |Inghirami 
\ 
N.| 9 16 22 OJ 0 37. 5 Inghirami Za 
SÄIRI 4 38 Wi 5 24 19 Wltmanas 
Na 44 40 6.1 8 30 59 {Duperrey, 
830 
NJ15 8 2ÖJı 1 210. a 
N.| 6 2510 Ö| 0 25 A Schrenk. Ann 
N.| 11 18 25 Ö.| 0 45 14 Krit, Wegw 
f H e. 
N.|, 5 27 24 Ö.| 0 21 50 |Eschmamn 








UV 





e 


H 


DA Geographische Ortsbestimmungen. 


| Länge von Paris | 
Ort und Land. Breite. in l 
l Bogen. | Zeit | 





175° 7 56°0.) at OF 16 asla 






Rachoor droog(Gebäude)| 16°12 1” 
indostan. 


Racine 47 121 
Schweiz. 


4 2 49 6.1 O 17 st 


, a ulm 















N 
N 
Raclia (Insel. Gipfel) |36 49 28 N. . 
Griechenland. 3 786 
Raczkevi (s@dl.stehender|47 9 N 
Kirchthurm) Ungarn. 3 16 3 mo) 1 6% 
Raczki 53 58 25 N.| 20 26 40 6.) 1 21 47 ies 
- Russ. Polen. 
Radeberg 51 710 NJ it 35 13 6.) 0 46 21 
Sachsen. 
Radegond (8.-; Kirch-}47 9 23 N.| 13 12 8 OJ O 52 ag: 
thurm) Steyermark. ` 
Radeschin (Kircàthurm)|50 2 32 N.| 12 25 t6 Öf 0 9 4 
Böhmen. 
Radicofani (Festung) |42 54 8 N.| 9 26 19 O1 O 37 8 
Toscana. , 
Radicondoli (Kirch- |43 15 54 N.| 8 42 43 0. o 3 SI 
thurm) Toscana. 
. Radjgerh (Fort) 30 5259 N.| 74 48 36 Ö.| 4 59 14 me 
Hindostan. I 
Radkersburg (Schloss)/46 41 2 N. 13 38 55 0|0 54 KB: 
Steyermark. - 
Radom a 24 0 N18 48 50 Ö.| 1 15 15 Le 
Russ. Polen. i k 
Radomysl (griech. unirte|50 30 26 N.| 26 54 57 Öl 1 47 Aug 
Kirche) Eur.Russland. B; 
N 


Radotich (ausgeseich- 
neter Baum südlich bei 
Vuskosavlevicza) Croat. 


Radstadt (Pfarrtharm) 
Oesterreich. 


Rämel 


Rätschenhem ` 
Schweiz. 

Rafti (Insel. Gipfel. Pra-|37 52 48 
siai) Griechenland. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





d Land. Breite. In . 
"Bogen. Zeit. 
hee auf dem| 42°38 18” N.| 15° 46° 39° Ö.| ik 3» 
lalendammes) 
Dalmatien. 
. Bastion de! 42 38 56 N.| 15 46 300.) 1 3.6 
1) Dalmatien. 
. Ulietea [16 44 45 S.153 52 30 W.J10 15 30 
amaneno) ` 
schaftsarch. . 
53 42 50 N.120 2130 Of 1 21 26 
tuss. Polen. ' 
471828 N| 5 5 35 O1 0 20 2 
Schweiz. 
(Pagotle) 15 5258 N.| 75 31290)5 2 6 
Hindostan. - l 
(Ende der |22 38 7 NIT 49 8ÖJ5 5t 17 
Soota loory) 
Hindostan. 
(Marmor-Pa- |25 3:15 N.85 23 38 0.1 5 41 35 
Hindostan. 
(Gebäude) |17 3750 N. 75 48 10 0) 5 3 13 
Hindostan. - 
bat (Ver-/42 46 15 N.| 49 39 30 Ö.|-3 18 38 
Turkestan.| 
chnoi 45 930 N.|46 28 3556013 5 54 
ar. Russland. 
imataya) {31 29 22 N.| 76 12 Öj5 4 6 
Hindostan. , 
46 43 53 N| 5 26 5 O10 21 44 
Schweiz. 
El-) t1 32 30 S.| 79 3 3W.|5 18 52 
Peru. 
% (Mühle) |48 38 5 N) 0 30 26W) 0 2 2 
Frankreich. l 
chthurm) 50 1919 N| 6 5111 Wj O 27 25 
England. ` 
' droog 13 56 53 NI73 48 38 O| 4 5 15 
Hindostan. ` ` 
Fort) 31 5 BNI 74 26 4 OI 4 57 47 
Hindostan. 
n (Pagode) | 9 1812 N| 1 220)5 8 3 
indostan. 
Palast) 9 2218 Ni 76 32 35 0) 5 6 10 


Hindostan. 











Länge von Paris 


\ 





Autorität. 


7 IPort. Adriat. 





Port. Adriat. ` 


Duperfey. 


Textor.Hertha, 
IX. 

Eschmann. 

As. Res. XIII. 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 
As. Res. XIII. 


Kolotkin. Net, 
Wegw. I. 


, Res. XIII. 
As. Res. XIII. 


336 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris | 
Breite. in 
Bogen. | Zeit | 


Rampour (N. W. Thor der| 28° 48°50” N.| 76° 33° 8” OI 5% Ge LPR be 
Stadt) Hindostan. bs 
Ramsgate (Leuchtihurm.|51 19 39 Ni 0 55 21 WIO 3 Milan 
Fixes Feuer) England. 
Ran (Berg) 50 3718 N| 12 4 48 Öf 0 48 lie: 
Böhmen. 


Randers (höchster Thurm)|56 27 37 N.| 7 2 32 Ö.| © 30 age 
Dänemärk. 


Raphael (8.-; Mite) | 7 18 0 HAS 33 23 O10 6 ug 
Carolinen-Archipel. : 


Rapidos 
Verein. Staaten. 


Rapolano (Kirchthurm) |43 17 27 N.| 9 16 18 Ö.| 0 
Toscana. Ä 


Ort und Land. 








37 17 14 N.| 87 845 W.| 5 51 S fer 


Rappin (protest. Kirche)/58 557 N.125 7 7 6) 1 
Eur. Russland.| ` . 
Rasaculmo (Cap. Tele-|38 17 56 N.| 13 12 42 Ö.| 0 
graph) Sicilien. 
Ras-Amphila 114 4030 N38 40 15 Ö.| 2 
Abyssinien. 
Ras-el-Kartum (Müna.|15 37 10 N.| 30 17 30 6] 2 


d.weissenStromes)Nub. 
Ras-el-Kassarun s£. 





Kacazoim. 
Ras-el-Nakhorra [33 510 N.|32 45 13 Ö.| 2 
As. Türkei. 
Ras-el-Schakka 3419 30 N.| 33 20 8 Öl 2 
As. Türkei. 
Ras-Sarfand 133 30 ı n|32 58 39 Ö.| 2 
As. Türkei. 
Ras-Sem s. Ras-Ak. 
Rastadt 48 5129 N| 5 5211 OJ 0 
Baden. 
Rastede (Kirchthurm) |'53 14 49 N.| 5 51 5204 0 
Oldenburg. 
Rathenow (neuerThurm)| 52 36 29 N.| 9 59 54 Ö. 0 
Preussen. 
Rathewalde (Kirche) |5059 9 N|11 4428 0) 0 
Sachsen. 
Rathhof 47 35 1 N.| 6 46 25 51 0 
Schweiz. 
Rathlin (Insel. Kirche) |55 17 36 N] 8 32 24 W.| 0 
Irland. 
Ratkau (Kirchthurm) 153 56 59 N.| 8 24 it Ö.| 0 


\ Oldenburg. 


Geogrephische Ortsbestimmungen. 





Zeit. 





Autorität, 





Bogen. 
| (Cap) 50°48 30” N.ſi410 ar 51” 6. 
Ins. Tarrakai. 
harm des alten] 49 40 55 N. 7 AO 
s) Böhmen. 
8 0 N. 6 50 0. 
ur. Russland. . 
D 419 N. at 35 Ö. 
Schweiz. 
wz der Kirche)}44 133 N 43 50 Ö. 
Dalmatien. 
we droog {11 58 0 N 37 25 ÖJ 
Hindostan. 
(Stadtthurm) |44 25 $6 N 51 56 0. 
Kirchenstaat. 
d (Blaser- |47 46 56 N 16 38 Ö. 
urttemberg. 
51 47 49 N 19 2 0. 
Holland. 
S. W. Ende)| 47 36 56 N 40 34 W. 
les America. . 
Qasr 29-4 56 N 2 0 0. 
Aegypten. l 
iu-; Leuchtth., 48 2 22 N A 12 W. 
Frankreich. 
L Ras-Sem |32 56 45 N. 14 50. 
Tripoli. 
) 46 39 25 N 22 OW. 
ies America. 
52 46 25 N 52 55 Ö. 
Rass. Polen. 
t- Promont. |40 25 16 N 40 30 0. 
s. Sardinien. , 
na 75914 N 5 20 W. 
Venezuela. 
s Alamos 127 8 ON 23 30 W 
Bundesstaat. 
(Stadtthurm) |43 2426 N.| 41 13 30. 
Kirchenstaat. . 
€ (Kirche am{ 50 44 20 N.| 44 13 16 Ö 
2) Sachsen. 
Kirchtburm8.-]45 30 26 N.| 13 19 43 Ö 
Croatien. 
Rochelais ii 18 3748 N.| 75 37 2W 
alti. 


ow geogr. Ortsbestimmungen. 





0 44 3 
1 16 27 
26 46 
50 55 
6 30 
39 2 


ry O © © a O CG 


e e e 
E 
Qu 
bai 


en 
& 


Qh 26™ 11" |Krusenstern 
IJ. 406. 


0. A 
Justander. B. 


ph.m.St.P.1. 
Eschmann. 


0A 
As. Res. X. 
corr. 
Port. Adriat. ` 
Memminger. 
Krayenhofl. A. 
G.E. IX. 
Bayfield, 1843. 
Letorzec. Krit. 


Wegw. I. 
A 1842. 


Gauttier, 1821. 


282. corr.1836. 
Lavand, 1841. 


Textor. Hertha 
LX. 
De laMarmora. 
1842. 
Oltmanns. 
Oltmanns. 
Port. Adriat. 
Sachs. Karte. 
0. a 


Oltmanns. y 


22 


9 Geggrarkizchg Ortsbestimangen. | 
| ` e | | Länge von 
Ort und Land. Breite. in 

Bogen. Zeit. 


37° 12 50° W.| 2 is SP Ree 


0 23 18 Ex 


oe 


















Revife RA TS. 





Brasilien. 
Recketschwand 7 859 
Schweiz.|- 
Reculet-Toiry (Jura) | 46 18 26 
Frankreich. 

Redon (Thurmspitze) 
Frankreich. 
Redouto-Kale (Ritte de 
Fesig.) As. Russland. 


Reedy Island (Leuchtth.)| 39 20 57 
Verein. Staaten. 


Regensburg (Thurm von 
S.- Emeran) Baiern. 


Regeont’sPark (Observ. d.| 51 31 30 
Hrn.G.Bishop)England. 


Reggio (ta madina 
Modena. 





47 39 5 
42 16 24 


49 10 


Regidor (E. 
7 ogi NIT Granada. 


Rehbutg (Brunnen) 
Hannover. 


Reichenau (Schuige- 
bäude) Sachsen. 

Reichenbach (Kirch- 
thurm zu 8.- Petri und 
Pauli) Meiningen. 


e O © OÒ a Ò e O a N © 


KS E Na BoB 








Reichenbach (Unter-; |50 22 19 0 H 
Kirchth.) Kurhessen. 
Reichenbetg (Kirche) |51 7 51 08 
achsen. 
Reichenhall (8.-Nicotai-]47 43 13 a A 10m. 
pfarrthurm) Baiers. 
OR 86.2 | 
1 © 623 is 
1 H 313% 
Reinerz (rotherHirscham| 50 24 13 0 3 t$ 


Ring) Preussen. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





nd Land. 











dorf (Kirche) 
Sachsen. 
ma 50 53 47 
Sachsen. 

thische Kirche) 45 26 57 

ir. Russland. 


46 38 A 


Schweiz. . 
lation) 30 48 45 
Hindostan. 
kee 56 59 
r. SN vw 


ipitzer Thurm)| 53 38 57 
Dänemark.| © 


Nulla (Ver-122 55 35 


mit dem 


Hindostan. 


Hafen. N. W.157 24 15 
iss.America. 


nsels.Mitte d.}26 29 28 
d Brasilien. 


o-Archipel. 


- 143 47 12 
Frankreich. 





Toscana. 


(altsıädt. 
Dänemark. 


g. Signal) 
Sicilien. 


: Melaine) 
Frankreich. 







"asss ss Z2 2 2 Z2 Z m Z 


zZ 2 2 2 Z 2 





Länge von Paris 
in 


25 70. 
55 12 0. 
36 37 6. 
15 18 0. 
59 59 Ö. 
29 42 0. 
23 80. 


14 5 W. 
1 59 W. 
32 45 W. 
15 18 Ö. 
1 0Ö. 
29 57 6. 
11 45 Ö. 
19 50 Ö. 
53 2 0. 
0 40 W. 
20 41 O 
170. 


10 19 O. 


Gr 


SS O O o O O ee O ee U ee 
= 
© 


D f 







50°53 5X” N.| 11° 51° 20° Ö.| 0> 47m 25° ISächs. Marte. 


Sächs. Karte. 
Kutitonsky. B. 
ph.m.St.P.I. 
Eschmann. 
Hodgson. A.B. 
Schubert I. B. 
ph.m.St.P.I. 
Schumacher. 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


Oltmanns. 
Romsey Givry, 
Oltmanne. 

A 1836. 
Bunkey. Dup. 
Z, DI. SA. 
Inghiramı. 
Schumacher. 
Neap. A 

A 1840. 
Schumacher. 
Schulten. B. 


ph.m. St.P J. 
Webb. As.Res. 
XIIL 





340 Geographische Ortsbestimmungen. 



















Zeit. 
Reparata (S.-; Thurm) |41°14° T NÌ ‘6° 48° 50° OJ ois 
Ins. Sardinien. a" 
Rescht.(stect) _ 137 1730 NJ 47 30 4 6) 3 10 Offre 
Persien. x 
Resguardo de Carare | 6 12 25 5 7 ai 
1 New-Granada. 
Resolution (S. 6. Ende)} 17 22 20 9 4 57 Be 
Pomotu-Inseln. 
Rethe] (Gathedrale) 49 30 43 0O 8 TP. 
Frankreich. 
Rotimo.(Mitte der Stadt} 35 22 17 13 X ts 
Eur. Türkei. 
Retseberg (Berg bei Nagyj47 0 8 {2 4704 
Hidegküt) Ungarn. 
Reval (Kirche $. Olaus)]59 26 35 1. 29 39 ine 
Eur. Russland. Bi 
Revigliano (Fort) 40 43 44 0 8 DI. 
Neapel. 
Revilla-Gigedo (Ins.) s. 
Santa Rosa, Socorro, 
Rocca Partida, S.- 
Benedicto. 
Revsnoes (Spitze) 55 44 39 0 24 SI: 
Dänemark. 
Reus 4 9 30 0 4 RE 
Spanien. 
Reutlingen (Stadtkirch-|48 29 29 0 27 W 
thurm) Württemberg. 
Rheenen (Kirchtharm) |51 57 27 O 12 Sr 
Holland. » d 
Rheims (Cathedraie) {49 15 15 0 6 RK; 
Frankreich. 
Rheinfelden 47 33 13 0O 21 Wiis 
Schweiz. T 
RhinnsofIslay(Leuchtth.|55 41’ 10 0 35 23 ing 
Glanzf.) Schottland.| - 
Rhodez 4 21.5 ! 
Frankreich. o 0 * 
Rhodus (der Damm) 136 26 53 >! 
As. Türkei. ged eg 
Riaisk (Intercersions- 153 42 21 yari 
ve Eur Russland. 2 90 " ht 
Riasan (Cathedrale) {54 38 9 N zg 
Eur. Russland. 2 3 pas: 





Geographische Ortsbestimmungen. z 











Länge von Paris 
in Autorität. 
Zeit. 


Oh 7m Dis Bereh. Aim. 
1840. 





Bogen. 
t° 59° AU W 






Frankreich. 
Kirche) 54 1443 N.| 10 5 44 Ö.| O 40 23 |Dän. Karte, 
Mecklenburg. 1842. 
itze. W. Ende)| 50 4i 47 | 3 59 11 }Baylield, 1843. 
hes America. 


| (Observat) |51 28 8 10 10 36 IM. 1.:199. 


England. 


(Capitole) |37 32 17 
rein. Staaten. 


AA 19 11 |Paine, 1844. 


rchthurm) 151 48 17 43 55 |Krit.Wegw.IlL 


Sachsen. 


Maxime) 43 49 15 
Frankreich. 


rrthurm) 48 12 35 0 42 37 (0. A 
Oesterreich. 
46 43 48 0 19 21 |Eschmann. 
Schweiz. 
n(Kirchthurm)| A8 9 17 JD 28 34 |Memminger. 
Württemberg. 
rg 47 0% 0 54 2/6. A 
Steyermark. 
0 
0 


15 2 |P. 320. . 


n n z Z p SS Ss Z2 2 SS ABA a 2 2 Z 2 Z 


nkirche) 56 57 0 1 27 5 |Struve. B. ph 

ır. Russland. ' ' m. St. P.I. 

1) A 326 0 24 36 |Eschmann. 
Schweiz. 

iel) 47 310 0 24 33 |Eschmann. 
Schweiz. 

‘130 6 0 5 3 47 |Hodgson. A.B. 

Hindostan. IN, 

ınal) 4 4 39 0 40 56 |1838. 

Kirchenstaat. 

aus Garampi)|44 3 48 | 0 40 56 |Port. Adriat. 

Kirchenstaat. 

-Nuevo 1 41 46 Ja 24 19 |Oltmanns. 
Ecuador. 

are 6 2 4° JA 54 45 jOltmanns I. 1. 

eu-Granada. 

sartos (Münd.)|21 34 0 6 2 1 [Ollmanns. 

Bundesstadt. 

ie deS.- Pe-|32 7. 20 13 37 56 |Barral. 
Brasilien. 

ro (Fort Vil-|22 54 23 3 2 01182 


A Brasilien. 





342 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris | | 

















Ort und Land. Breite. in | Y 
Bogen. | Zeit. 
Riojecs Choultry Jess ss ege 27370) a gë 
l Hindostan. cot 
Riom 15 53 48 N| 04 0 OJ O 3 8m 
Frankreich. isk 
Rio-Negro od. Cusu |41 2 0 S465 5 34 W| 4 2 Zum 
` Leuwu (Spitze Main) 
Patagonien. 
Rio-Tutoya (6. Spitzed.| 2 41 13 S| 44 3226 W.| 2 38 
Mündung) Brasilien. 
Ripatransone (Kirchth.|42 59 52 N.| 11 25 20 0.10 45 UN 
S.-Francesco)Kirchenst. 
Riposto (Gefingniss) |37 40 10 N.| 12 53 35 0] 0 a 
Sicilien. 
Risgoun (Insel) 35 1935 N| 3 48 59 w.| O 15 16 
Algier. 
Rishi Gangtang (Hima-|31 37 20 N.|76 15 55 Ö. 5 
laya) Hindostan. 
Ritzlihorn 46 3757 N.| 5 5 24 Ö. 0 
Schweiz. 
Rivadeo (Insel Pancha)] 43 34 40 N.| 9 19 15 Wj 0 
Spanien. 
Riva Rossa 4 436 N.| 6 41 59 Ö.| 0 
Sardinien. 
Rivoli (Kirehth. d. alten|45 416 N| 5 10 33 Ö.| 0 
Collegiata) Sardinien. 
Rivoli (Telegraph) 41 29 20 N.| 13 36 10 Ö.| 0 
eapel. 
Rivoli 45 34 2 N| 8 28 24 6] 0 
Oesterr. Italien. 
Rixboft (Leachtth. Fixes|54 49 53 N] 16 0 11 Ö.| 1 
Feuer) Preussen. 
Roanne (Gefängnis) |46, 226 N) 1 44 8 Ö.| 0 
Frankreich. 
Robert (Kirchthurm) {14 40 40 N.| 63 16 43 W.| 4 
Kleine Antillen. 
Robin’s Reef (Leuchtth.)] 40 39 21 N.| 76 24 55 WJ 5 
Verein. Staaten. 
Roca (Leuchttburm des |38 46 30 N.| 11 50 39 W.| 0 
Cap) Portugal.| ` 
„Rocca d'Arce (Thurm)|41 35 16 N.| 11 14 50 Ö.| 0 
Neapel. 
Rocca diPapa (Mitte gesi Ai 45 36 N.| 10 22 15 Ö.| 0 
höchstenTheils desOrts) 





Kirchenstaat. 


Geographische Orisbestimmungen, — $49 











von Paris 


Läuge 
- in 


Autorifät. 


zata (Palaszo 140° 26° 11” N.| 15° 3° 4°06. 
ale) Neapel. 


Hielma (Thurm) 41 22 54 NJ 14 20380. 














0 
eapel. 
pina (Kirch- |41 1715 NJ 11 39 7 0.1 0 46 36 |Neap. A 
Neapel.| ` 
ırlida 19 A 0 MAI 25 45 W.| 7 33 43 [Oltmanns 
„Bundesstaat. 
wa (Kirch- 41 50 9 NJ 12 15 42 Ö.| 0 49 3 Weg, A 
Neapel] 
i (Castet) [41 3744 Ni 11 43 49 Öf 0 46 55 Neap. A 
Neapel! 
ourroux 47 2250 NJ 5 3 9 6 0 20 13 {Eschmann. | 
Schweiz. 
t) 38 2250 NJ 14 5 35 Ö.J 0-56 22 |Gauttier, 1821. 
Neapel. 
Maria (S.-) , 
1; Cap) 19 37745 NJ 72 31 7W.| 4 50 5 }Oltmanns. 
- Haïti. \ 
mne (Hautes-/44 4920 NJ & 27 5 Öf 0 17 48 |P. 548. 
Frankreich. j 
hevriöre 45 1737 NJ 4 23 8 ÖJ 0 47 33 [Piemont A 
Sardinien. Ann. I. 
mart 45 49 32 N! 1 31 10 W. 0 6 5 |Bergh. Alm. 
Frankreich. 1840. 
or 47 2154 NJ 4 37 28 ÖJ 0 18 ‘30 |Eschmann. 
Schweiz. , p 
t (Hospital) 145 56 39 N.| 3 18 4 W.| Q 13 12 jP. 451. 
Frankreich. - 
46 12 2 N| 4 30 19 ÖJ 0-18 1 |Eschmann. 
Schweiz. 
(la-; Spitze der! 46 924 N| 3 29 40 W.| 0 13 59 IP. 451. 
) Frankreich. . 
elon 45 1213 Ni 4 4 28 0.) 0 18 58 |Piemont. A 
Sardinien. Aan, L | 
la Midi 46 26 40 N.| 4 49 3 0.) O 19 16 |Eschmann. 
Schweiz. u 
46 5946 N] 4 35 54 ÖJ 0 18 24 |Eschmasa. 
Schweiz. , 
Thurm aefa. S.-151 247 NI 2 0 0.1 0 4 52 [Krit.Wogw.IH. 
mkische)Sachs. 
49 5532 NJ 2 44 5 6.10 8 4 |P. 203. 


SAA. Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. | in Agen. 
Bogen. | Zeit 


Rodenkirchen (Thürmch.| 53° 24 D ; 
a. d. Kirche) Oldenb. 


Rodheim Trier) 50 15 59 
. Hessen 


ts Nördl. Pik) 64 42 10 
Russ. America. 


Rodoni (cep) 41 37 35 
Eur. Türkei. 


Rodriguez (Insel) 19 40 40 
Madagasc.-Archipel. 


Röderau (Kirche) 51 19 17 
Sachsen. 


Röhrsdorf (Kirche) `, |51 5 57 
Sachsen. 


Röhrsdorf (Gross-; 51 8 48 
Kirche) Sachsen. 


Römerschanze (Sign. bei] 49 25 17 
~ Osterburken) Baden. | 


Rönne (Kirche) 55 6 16 
Danemark. 


Roermunde 51 11 48 
Belgien. 


Roeskilde (Kirchtherm)| 55 38 22 
Dänemark. 







Röthifluh 
Schweiz. 


Rogatchev (Mitte des 
Markts) Eur.Russland. 


Dalmatien. 


Rohod (reformirter 

Kirchthurm) Ungarn. 
Roina (Berg. Gipfel) 

Griechenland. 


Roissy (nördi. Theil) 
Neu-Guinea. 


Rollberg (Signal. N. W. 
von Nimes) Böhmen. 


Rom (Observ.Collegio Bo 
mano) Kirchenstaat. 


Rom (3. Peter) 
Kirchenstaat. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


W. Spitze) | 7° 29 20” 5.1124° 54 0” O. 
Molukken. . 
rmenische 46 55 22 N.| 24 34 57 0) 1 38 
Moldau. ' 
(Berg. Signal) 4t 55 4 MII 7466.10 A 
Neapel. N 
l.-; MM. Osser-|43 38 23 Nj 8 20 56 Ö.| ó 33 
Toscana. 
m 4734 5 NI 7 245 6) 0 2 
Schweiz. 
' (Cap) 145 25 50 N. 139 14 6 Ö.| 9 16 
Japan. 
j l 14 57 0 S.146 54 20 W.| 9 47 
motu-Inseln. 
53 26 30 N.I139 24 36 Öf 9 17 
Mantchourei. 
aördl. Thurm)]43 47 ON} 9 23 4 0) 0 37 
Toscana. 
New-; Kirch- (50 59 7 N| 1 24 2Wi 0 5 
ngland. , 
ithedr, d. heil.[50 44 50 N. 31 10 48 6) 2 4 
ur.Russland. 
+; Kirchthurm)|43 41 57 NI 8 49 44 Öf 0 35 
Toscana. 
46 4146 N.| 4 34 57 ÖJ O 18 
Schweiz. 
A 47 2126 N| 0 35 32Wi 0 2 
Frankreich. . 
(North-;Inse1.159 22 0 NI 4 50 OW) 0 19 
iness) Schotti. 
Feuer) 62 2435 N! 3 15 25 06.1 0 13 
Norwegen. 
5 (Thurm) |50 14 22 N| 6 43 19 Ö.| 0 26 
, H. Hessen. 
g (grosser 150 51 44 N.| 9, 50 50 Ö.| 0 39 
n)Altenburg. 
46 5543 N.| 6 1839010 25 
Schweiz. 
. Petetinga | 5 28 17 S.J 37 37 26 W.| 2 30 
ip) Brasilien. 
os-; der nord-] 23 59 49 N.| 82 43 45 W.i 5 30 
te) Cuba. 
; Insel. Mitte) 18 37 O N.116 23 45 WI 7 54 


. Bundesstaat. 







Freycinet. 
365. 


Strave. Bull. 
sc.de St.P.II. 


Gerling, corr. 
Krit. Wegw. 
II. “ew , 
Eschmann. 
Roussin.Gi 
1830. 138.” 
Oltmanns. 


Oltmanns, 


Länge von Paris 


Ort und Land. Breite. in 
Bogen. 


Rosalia §° 15° Y NIT Y aw 
Co? Granada. ra 


| 





Rosalia Capelle 47 41 54 N] 13 38 4 Ö 
Ungarn. 


Rosario (Gudspitse der |27 16 26 N.I138 4117 Ö 
Inse!)Magellanarchip. 


| Rosawitz (sind. Kirch- 50 45 42 N.| 11 au 48 Ö 
thurm) 


Rose „Spitze an 4 18 7.N| 66 35 57 W 
Bai)Britisch. America. 


114 32 43 S.470 2 50 W. 
Pomotu-Inseln. 


Rosenberg (tél, BE 50 4 N|11 59 36 Ö 


Rosenberg 153 42 40 N17 030 4. 
. Preussen. 


Rosenfeld 51 36 10 
‘Preussen. 


Rosenheim (Kirchth. von! 47 51 22 
S.- Nicolaus) Baiern. 


N. 
N 

Rosenthal (Kirche) 50 5053 Nj 11 43 30 d 
N 
N 
N 














Roseto {8 
( eu 


Rosetto Géi Mioaret)| 31 24 34 
Aegypten. 


41 10 36 


Rosier (Cap) 
Britisches America. 


Rosignano (Casa Bom- 
bardieri) Toscana. 


Ross (südlicher Theil) 
Lord Mulgrave-Arch. 


erg (Kre we roiz. 


Rossberg bei bei Rossdo 
r. H. Hessen. 


Rossieny (Carmeliter- 
Kioster)Eur.Russland. 





Rosestock ` 146 55 AN] 6 2 20 Ö 
Schweiz. 
Rosswein (Tharm anf aedsi 4 0 NJ 10 50 44 Ö 


Stadtkirche) Sachsen. 


. Geographische Ortshestimmangen — 7 






















Länge von Paris | 
nd Land. Breite, nn oà o o Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
- Peter) "RI 9° A8 33°00.) 0r 39= 14.|Dän. Karte, 
Mecklenburg. 1846. 104. 
Dorf) N.1142 48 37 ÖJ 9 31 14 [Freycinet 


corr, 1836. 
a7 77 Ö.| 0 39 10 |1838. 


ien-Archipel. 


Baiern. 


rg an der Tau- 
rdl. Thurm d 
rehe) Baiern. 


50 31 Jo 31 22 İB. A 


22 51 jEschmann. 


0 
Schweiz. 
D 20 59 |Eschmam. 
Schweiz. 
l (Engelber- + 0 24 39 |Eschmam. 
Schweiz. 
i (vi) 0 24 48 IEschmamn. 
Schweiz. 
salm 11.3 31 ISt. Petersb. 
iur. Russland. Kal. 1821. 
‚Hertha D. 
(Insel. Lencht-|59 58 9 i 22 |Schubert II.B. 
Eur. Russt@hd.| ph.m.St.P.I, 


A (Domkirch- 
ürttemberg. 


st (Insel. N. Ö. 9 
Neu-Holland. 3t 5 30 


n (Domthurm)|51 55 19 

Holland. 
(Stadtkirch- 
Württemberg. 
(S. Spitze) 
rosser Ocean. 


Cathedrale) 
Frankreich. 


asel. Gipfel) 
Molukken. 


45 55 36 
Tirol. 


——— 45 456 
) libvrien 


(Ma. del Soc- las A A 
esterr.ttalien. 


(Kircktkurm) |52 253 
England. 





> 


18 10 6 







12 32 18 
49 26 29 






020 





® 













348 Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris 
. Ort und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 

Rua (Insel) | 8° 36° 40” N.]149° 59° 36” 0.) 9h 59e Se Lake 
Carolinen-Archipel.| - a 

Ruad s. Tortosa. ` 

Rubren (grand-; Hautes-| 44 37 10 N.| 4 36 49 ÖJ 0 18 ona 
Alpes) Frankreich. 

Rudkjobing (Kirche) |54 5615 N.| 8 22 170.10 3 29 bi | 

Dänemark. IN. 

Rue 146 3716 N| 4 29 13 OJ O 17 5 

Schweiz. 
Rübe od. Rypen (Catbe-] 55 1957 N] 6 26 10 0] 0 25 45 We 
drale) anemark. ts. 
Rübenau (Kirche) 50 36 0 N.| 10 58 5 5) 0 43 sa 
Sachsen. 

Rückersdorf (Kirche) |51 326 Nj 11 50 20 0.) 0 47 aa 
Sachsen. 

Rückerswalde (Kirche) 50 37 53 N.| 10 47 0 6.) 0 3 8 [sacs 
Sachsen. 

Rükonü (kathol. Kirch-| 54 37 1 N. Ö. - 
thurm) Eur. Russland. 23 10 db 2 iT, 

Ruffec 146 N. , ; 
| Frankreich. 2 8mWi0 8 3 15 

Ruffinella (Mitte der |41 48 11 N.| 40 20 58 ÖJ 0 4192 |k 
Loggia des Palastes) u” 

Kirchenstaat. 
Rufia (Mündung. Alpheus) 37 3651 N] 19 644 Öl í oe Peya 
Griechenland. 

Rugged Island (Öst- |43 41 14 N| 67 24 8 W| 4 29 37 Hee 
lichste. Südostpitze) We 
Britisches America. 

Ruipin 53 455 NJ 17 630 0) 1 8 26 [Tens 

Russ. Polen. Hc 

Rümburg (Kirche) 50 57 14 N.| 12 13 37 0) 0 48 54 |si 

Böhmen. 
Rumiantsov (Cap) 61 52 O N.1168 48 0W.jii 15 12 [Lite 
Russ. America. e? 

Rumpenheim (Schtoss-150 8 3 N.| 6 27 45 Ö.| 0 25 a lcet- 
thurm) Kurhessen. 

Rumschischki 545125 N]21 51 50 Ö.| ı 27 27 [Tex ? 

Kur. Russland. 

Rungamalli 10 38 58 N|75 37 56 0. 

Hindostan. 5 37 56 5 2 32 As be 

Runganelly (Hügel und] 13 39 55 N.| 74 O. 

Pazode). Hindostan. . a 138 6 dai 

Rangaswamy (Hügel. (D 28 3 N.|75 1547015 4 3lıs Bo 


Pagode) Hindostan. 


Geographische Ortsbestimmnagan: | 349 









Länge von Paris 


Zeit. 
6h Oe 












26° 5715” N.| 92° 15 0% 0. Oe [Wilcox u. Jo- 


. Theil) 15 30 0 S.1148 56 30 W.| 9 55 


Hinterindien. . nes A. B. II. 
30 57 48 N.| 78 13 40 ÖJ 5 12 55 |Webb. Ae Be, 
Hindostan. XIII. 
uchtthurm) 157 48 1 N.|20 51 0 Of 1 23 24 |Klint. 
ur. Russland. , 
- Amble) 145 53 39 N.| 0 46 31 ÖJ 0° 3 6|A 1845. 
Frankreich. 
dan 58 15 N.|74 11 66) 4 56 44 Hodgson. A.B. 
Hindostan. IV. 
46 
motu-Inseln. corr. Dup 
uk (Thurm) 143 50 37 N.| 23 36 17 ÖJ 1 34 25 |Struve. Bull 
Kur. Türkei. . F sc.de St.P.H. 
Ustie (am Indi-| 71 019 N.147 10 30 0.| 9 48 42 |Wrangell. B. 
As, Russland. ` ph. m.St.P.I. 
ly (Burrow’s |22 3020 N]86 2 80. A 44 9 |Reub. Burrow. 
g) Hindostan. ` As. Res. IV. 
chster Kirch- |47 48 5 N. 14 20 30 ÖJ 0 57 210. A 
Ungarn. d 
(Vermont) 43 36 O N.| 75 17 54 Wj 5 1 11 |Bowd. Z X 
rein. Staaten): l ' 
| laggenmast)| 12 31 16 N.| 75 44 3 0.) 5 2 56 |As. Res. X. 
Hindostan. COIT: 
shthurm) 5057 ı NJ 1 36 24 W.| 0 6 26 |M. I. 199 
England. . ` 
00g 13 21.17 N.| 75 42 20 0.) 5 2 49 |As. Res. X. 
Hindostan. corr. 
übe. r 
50 055 N}19 42 0 Of 1 18 48 |Bert. (A. G.B. 
Galizien. .) 
rm der Capelle| 49 34 54 N.| 13 36 31 Öf 0 54 2616. A 
am Schlosse 
Mähren. 
arrkirchthurm)| 50 19 54 N.| 11° 12 29 Ö.| 0 44 50/0. A 


44 
Böhmen. . 
d. Mitte) 17 41 10 NJ.65 33 30 W.| 4 22 14 11839. 
ine Antillen. 
35 
7 


Disch, 23 430 NI83 56 47 WJ 5 47 |Oltmanns. 


a. 

ap) 68 56 40 Nep 55 22 W./ 1! 
ıss. America. Al ‘ 
a A ng. geogr. 
det Italien 44 5947 N| 8 9 1 OfO 32 36/7837, gr 


41 Beechey. 


352 Geographische Ortsbestimmangen. 


Ort und Land, Breite. 


Salinas (Punta Sie a: 16 15” N, 


Saline di on ya 4 22 Di 
'legraph) Neapel. 

Salines (Spitze. Net a |14 23 32 
Cabrit) KleineAntillen. 


Salisbury (Kirchthurm) |51 3 56 
England. 


Salizano (Cap) 35 620 
As. Türkei. 


Salmeniko (Mündung) |38 18 26 
Griechenland. 


Salmiss 61 22 13 
Eur. Russland. 


Salomon (Cap. Östlicke| 35 9 10 
Spitze) Eur. Türkei. 


Salona (Cap) 38 25 46 
Griechenland. 


Salonik (nördi. Mühle) |40 38 47 
Eur. Türkei. 


Saltash (Kirchthurm) |50 24 40 
England. 


Salto (Spitze) 19 54 30 
Mexican. Bundesstaat. 


Salvador (S.-; Insel. 3.132 43 0 
Spitze)Mex.Bundesst. 

Salvador (S.-;)od.Gua-|24 0 0 
nahani (S. Ö. Spitze) 
Lucayische Inseln. 





z 2z Z 2 Z 2z 2 2 2 2 2 2 2 


Salvages rn u) 30 739 N. 

Salvore — S.- {45 29 10 N. 
Pietro) Illyrien. 

Salzburg (Schloss. Glo-| 47 47 45 N. 
ckentburm)Oesterteich. 

Salzwedl (Marientkurm)]52 51 2 N. 
Preussen. 

N. 


Samana od. Semene |40 48 55 
(Landspitze a. d. Mind. 
des Flusses Semene) 
Eur. Türkei. 


Samana (Cap) 19 16 26 N. 
Haiti. 





Geographische, Ortsbestimmungen. 





xd. Atwoods| 23° 9° 10” N.| 76° (E 23” 
iel. W. Spitze) 
ische Inseln. 


(Spitze des 
Peru. 


53 10 17 
ur. Russland. 


i. Novomos-| 48 29 35 
am Dnepr) 
w. Russland. 


i (Insel. Sign.)|39 46 28 
ische Inseln. 


Ss (südl. Theil)} A 1 40 
dinterindien.| 


Leachttburm) |44 26 17 
es America. 


52 58 50 
Russ. Polen. 


50 42 50 
Russ. Polen. 
o (Dorf) 
s. Russland. 


‚Gipfeld.Ber-137 43 48 
i)As. Türkei. 


61 39 33 


ty 23 40 16 
Hindostan. 


(Insel. Mitte) 22 41 t5 
lines. Meer. 


. W. Spitze)i55 45 57 
Dänemark. 


bag) 
As. Türkei. 


38 58 0 
Yar-kiang. 
` 47 19 52 
Frankreich. 
ater-) 
Böhmen. 
ıdtthurm) 
Preussen. 


:htburm) 


Oldenburg. 


41 20 31 


50 07 
52 47 27 
53 30 15 


u-) 49 36 0 
Galizien. 


9 15.30 S. 
N. 


= 


S SS 2 2 Z 2 a 2 2 2 2.2 22 «2 


N. 


w geogr. Ortebestimmengen. 


80 
47 


76 


10 


18 


53 9 W. 
4520. 
0 0 6. 


11 53 0. 
12 7 6. 
55 40 W. 
000. 
55 10 0. 
3150. 
is 6 0. 
17 8 Ö. 
12 6 Ö. 
17 6 0. 
1 32 6. 
21 30 0. 
30 7 6. 
14 1 0. 
42 48 0. 
40 35 6. 
19 30 0. 


5 
3 
2 


gës O 


m OFT 


b 


© O O O A N O el Q 


23 
10 
12 


32 


49 
37 


33 
16 


40 


& 


33 
59 


0. 


12 


e o & 


26 


18 


W.| Ah 4= 58 Montigny. 
Oitm. 1 411. 


Fitzroy, 1842. 
Simonoff. B. 
ph.m.St.P.I. 
Chr. Euler. 
B.ph.m.St.P.1. 
Port. Adriat. 
Bougainville. 
Sr. Ch. Ogle, 
Textor. Hertha 
IX. 
Liechtenst. A. 


Hertha IX. 
Hansteen. S. 


VII. corr. 
Gauttier, 1823. 
R. Burrow. As. 

Res. IV. 
Beechey. 
Dän. Karte, 

1836. 
Gauttier, 1824. 
Endlicher. 

. 254. 
David. 
Stöpel.B.1826. 
Schrenk. Ann. 

3. R. VII. 


Bert. (A. GK 
XIX.) 


23 





354 Geographische Ortsbestimmungen. 












Länge von Paris 
Breite. in IR | 
Bogen. | Zeit, 


5° 30° SO. 





Ort und Land. 






Sandel (W. Giebelspitze| 53°37 32° N 
d. Kirche) Oldenburg. 


Sandesneben (Kirch- |53 41 15 N. 
thurm) Dänemark. 
Sandhubel 46 44 27 N. 
Schweiz. 

Sandkalla od. Nanis- |60 2 35 N. 
Klippe]Eur.Russland. 


Sbaskreg 55 42 13 
ur. Russland 


8 940. 
7 2057 0. 
23 24 45 Ü. 
118 47 30 6. 


Sandö (Gebäude a.d.goth-| 58 20 57 N.| i6 53 17 O 


landischen-) Schwed. 
Sandor Gestenyés - |46 34 0 
(Alsi Lendva) Ungarn. 
Sandown — 51 14 18 
England. 


Sands (Leuchtthurm) 40 51 52 
Verein. Staaten. 


Sandstedt —— 53 21 42 


14 9230. 







0 56 25 W. 
{76 4 45 W. 


| 6 11 20 0. 


annuover. 


Sandvliet [51 21 37 N| 1 58 21 Ö. 


Belgien. 
Sandwich (der höchste! 51 16 30 
Kirchthurm) England. 


N 

N 

N 

N 

N 

N 

N 

N 

Ni 1 0 9W. 
Sandwich (erste Congre-|41 45 31 N. 

8 

8 

8 

N 

N 

N 

N 

N 


a o O Da am m e O ke © SS O u Co © 


72 50 51 W si 23 
gationskirche) Ver. St. 
Sandwich (Cap) 18 13 20 Su 56 16 Ö 35 pn 
Neu-Holland. 
Sandwich (S. 6. Tkeil)| 3 3 0 SS 28 20 Ö 53 ah 
Arch. Neubritannien. 
Sandwich-Land 58 33 0 29 6 OW 56 AM 
Atlant. Ocean. 
Sandy Hook (Leuchtth.)}40 27 37 7% 21 6W 5 2 
Verein. Staaten. 
Sandy (Insel. Mitte) |26 5 50 N.1125 14 16 Ö 20 57 
Chines. Meer. 
Sanfre (Thurm d. Palastes| 44 45 9 5 93 14 6 24 3 
Sanfre) Sardinien. 
Sangaar (Cap) 41 16 30 N.[137 53 36 Ö 11 3 
Japan. 
75 U 2 0 28 


Sankerry droog 1 28 52 
Hindostan. 
San Salvador s. Bahia. 





Geographische Ortsbestimmungen. 


> 355 






















tore di Lu- 


Schweiz. 
i 0 
de) Illyrien 
5 
Peru. 
(Berg. Gipfel)| 37 57 57 N. 19 1 
ıriechenland. 
(Damm) 
Spanien 
Bundesstaat. 
 (Kirchthurm)} 40 47 27 N. 
Neapel. 
(Cap) 
Patagonien. 
ranta 1 
Eur. Türkei. 
Berg. Höchster|43 27 32 N, 0 
Spanien. 
‘0 (Kirchthurm)| 43 34 21 N. 0 
Toscana. 
Berg S.-Elias)|36 22 1 N. 1 
sriechenland. 
suchtthurm der|24 `1 56 S. 3 
ela} Brasilien. 
(Insel) í 
zriechenland. 
10) 7 
hines. Meer.|° , 
A. S. Spite) |38 15 19 .N.| 46 3 
\s. Russland. 
(Berg. Tele- |41 41 37 N.| 13 0 
Neapel. 
schee Ages-Pa-| 44 26 27 N.| 25 1 
"Eur. Türkei. 
A 1057 RI 42 2 
ur. Russland. 
alte Cathedrale)|51 31 34 RI 43 2 
ur. Russland. 
astell) 40 55 0 NJ 6 0 
is. Sardinien. 


47 
23 
16 


| 0è 26= 27° |Eschmann. 


52 
7 
58 
32 
10 
40 
14 
43 


© 


Port. Adriat, 
Oltmanns. 
Peytier, 1835. 
Le Saulnier. 
Oltmanns. 
Neap. A 
Fitzroy, 1842. 
Port. Adriat. 
Espinosa. 
Inghirami, 
Gauttier, 1823. 
321. 
1842. 
Gauttier, 1821. 
Ross. Hors- 


burgh.1i.308. 


Kolotkin. Krit. 
Wegw. I. 


Neap. A 


Struve. Bull. 
sc.deSt.P.H. 


Hansteen. S. 
IX. 111. 


Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 


DelaMarmora. 
Ann 3 RI 


23* 





356 Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. 


Sarepta 
Eur . Russland. 





Sari 36, 14 13 






Persien. 


Sarigan (Mitte) 
Marianen-Archipel. 


Saritscheff if (Pix) 


16 39 55 





ussland. 


Sarlat 
, Frankreich. 
Sarmiento (Berg. N. 6. 
Pik) Patagonien. 
Sarnen 
Schweiz. 


Sarnowiez 
Russ. Polen. 


€ 


Saron 
` Frankreich. 


Sarrebourg 
Frankreich. 


Sarreguemines 
Frankreich. 


Sarrod (Baumsignal) 
Kurhessen. 


Sarténe 
Frankreich. 


Saschiwersk 
As. Russland. 


Saseno (Gipfel) 
Eur. Türkei. 


Sassari (Schloss) 
Ins. Sardinien. 


Satahoual 
Carolinen-Archipel, 


Saterness (Leuchtth. Fix. 
Feuer) Schottland. 


Satschan bei Minitz 
(Kirchthurm) Mähren. 


Sattel , 
Schweiz. 


Sattelberg e, S erg. 
Sattiagul (Fort | 
ndostan. 


Se, 
tw 
mi 
> 
& 
= 






Geographische Ortsbestimmungen. 


357 







Länge von Paris 
in 


| Zeit. 





id Land. Breite. 


Bogen. 


lum (Pagode)| 11° 30° 18” N.| 74° Sr 31” 0. 
Hindostan. 








ürchthurm) |50 31 47 N.| 10 JO 43 26 
Sachsen. 
46 5851 NJ 4 0 18 54 
Schweiz. 
| Sulgau {48 1 A Nj 7 0 28 39 
Württemb. 
47 15 34 NI 2 0 9 39 
Frankreich. 
Cap) 45 5355 S.1168 it 12 52 
:u-Seeland. . 
ebände auf d.| 12 57 49 N.| 76 A 5 4 
Hindostan. 
J. Spitze) |19 10 0 S.j172 11 28 43 
sser Ocean. 
Exchange) |32 456 N.| 83 5 33 50 
in. Staaten. 
47 21 40 N. 4 017 8 
Frankreich. 
g 12 55 10 N.| 74 4 59 57 
Hindostan. 
osser Kirch-|48 44 30 NJ} 5 0 20 7 
Frankreich. — 
t Spitze) |10 32 10 8.119 7 56 58 
nda-Inseln. ` 
. Spitze) 10 27 5 S.119 758 15 
nda-Inseln. , 
Insel. Mitte)! 10 47 45 S.j118 7 55 24 
nda-Inseln. - 
Leachtthurm)|41 16 13 N.| 74 4 58 46 
in. Staaten, 
hthurm) 150 4255 N.| ff 0 44 2i 
Sachsen. 
chthurm) 140 45 O Ny 12 0 48 46 
Neapel. ` 
(Cap. Thurm)|36 46 13 N.| 12 0 48 44 
Sicilien. 
'ort) 145 N.| 13 0 52 34 
Sicilien. 
Cap) 36 48 45 N.| 12 0 48 il 
Sicilien 
th (fixes 5417 0 Ni 2 0 10 56 
England. 









Autorität. 





Ah 59m 50*/As. Res. XIII. 


Sachs. Karte. 
Eschmann. 
Memminger. 
P. 266. 
Herd. Krit, | 


Wegw. VI. 
As. Res. X. 


corr. 
Duperrey. 
Paine, 1843. 


Bergh. Alm. 


As. Res. X. 
corr. 
File Saverne. 
Duperrey. 
Duperrey. 
Duperrey 
1830. ` 
Hamb. Bör- 
senh. 
Sächs. Karte. 
Neap. A 
Smyth, 1835. 
Smyth, 1835. 
Gautier, 1821. 


Raper. 





358 


— — —— — — — 


Ort und Land. Breite. 


Scarda (Insel. Signal a. d.| 44° 17 16” N. 


Gipfel) Dalmatien. 


Scarpanto (N. Spitze der| 35 50 30 
Insel) As. Türkei. 


Scarpanto (S. Spitze de 
Insel) As. Türkei. 


Scarperia (Rathhaus- 
thurm) Toscana. 


Scattery Island (Ost- 
spitze) Brit. America. 


Sceaux 


















Frankreich. 
Scessaplana 


Schaafborg (Bergkuppe. 147 46 40 
Signal) Oesterreich. 


Schabza (Vorstadtunweiti44 45 22 
der neuen steinernen 
Kirche) Serbien. 


Schach (Vorgebirge) 140 18 50 
As. R 


. Russland. 


Schaerding (Pfarrkirch- 
thurm) Oesterreich. 


Schafberg (Capelle bell 49 53 18 
Schanberg) bmen. 


Schaffhausen (Catbe- |47 41 46 
drale) Schweiz. 


Schandau (Kirche) 
Sachsen. 


Scharabudurguna 
Mongolei. 

Scharrel (Kirchthurm) |53 4 16 
Oldenburg. 


Schatsk (Kirche der Drei- 
faltigkeit) Eur. Russl. 


Schauenberg 
Schweiz. 


Schavli (kathol. Kirche)! 55 56 0 
Eur. Russland. 


Scheerhorn 


48 27 32 


50 55 10 
43 13 30 


4 17 
47 27 39 


. 146 49 39 
Schweiz. 


Scheibenberg (Kirche)i50 32 34 
Sachsen. 









N.| 24 
24 
9 
62 
0 
7 


11 


222 Z 2 Z 


17 


48 


Linge von Paris 
in o 
Bogen. Zeit. 
12° 22 5°0.| 0a Ars Por. 
51 10 Öf 1 39 3 (Game 
52 40 O4 4 39 31 es 
129 6.1 0 36 6 ice 
iL 
3 aal 4 8 16 
Wen 
225Wi 0 o 10h 
222 50.4 0 29 3% 
5 570) 0 44 Ak 
21350114 9 gek 
x 
450 013 12 19 fer 
Way 
5 46) 0 u oy. 
35 45 ÖJ 0 2 BÖ. 
18 13 010 25 13 ja = 
49 13 0. 04 US 
5 001723 
2 15 0.10 a 
23 42 O1 2 37 
41532010 2 
58 56 ÖJ 1 B 
3010 25 
32434010 2 $8 


e 2 Z Z 2 2 Z 2 Z Z 2 S 








Geographische Ortsbestimmunges. 





mn 





Geographische Ortsbestimmungen. — 







ad Land. 


lah 
Schweiz. 


oi (Cap) 
Le, Russland. 


70 78 


dt 48 15 39 
Frankreich. 


Pfarrth. d. kath. 
Ungarn. 
(Marktplatz) 
Nubien. 
d (Kirchthurm)|] 54 2 48 
Dänemark. 
sk (Cathedr. d. 
jg.)Eur.Russi. 
e (Signal) 
Frankreich. 
51 23 36 
Preussen. 


heuvel 
Belgien. 
d s. Cercel. 


en 
s Holland. 


48 910 
16 41 26 


62 548 
49 140 


50 58 5t 


52 62 


47 336 
Schweiz. 


(Kirchtharm) 
Neapel. 
46 29 0 
Mongolei. 
i 51 55 8 
Holland. 
0 (Berg. Signal) 4 24 37 
Neapel. 
nik-Oog 
Holland. 
m (Berner-) 
Schweiz. 
m (Walliser-)}46 9 18 
Schweiz. 
47 14 51 
Schweiz. 


;koi (Glasfabrik)}52 35 15 
As. Russland. 


4i 48 56 


|53 28 48 
46 33 30 


dé 


Nu 


5 
15 
3i 


‚116 


Länge von Paris 
ia "` 


33 45 Ö.|10 


7150. 
82 37 ÖJ 
15 80. 
8 st Ü. 
35 26 0. 
3 7 Ö. 
51 11 0. 
38 37 0. 


56 15 6. 
39 23 0. 
8 53 O. 
56 0 O. 
amd, 
9210. 
49 34 Ü. 
29 56 6. 
33 32 0. 
45 56 Ö. 
20 55 0. 


0 


p 


© © 


ed O © © 


e o o e’o e 


E 8 


AA 


389 ` 





Autorität. 





48’ 53” N.| 5° 36° AC Ö.| 0è 22m 27° |Eschmann. 


15 |Wrangel. 


ren IX. 


29 |4 1836. 


10 ld. A 


1 [Letorzec. Krit. 
Wegw. I. 


Schumacher. 









35 


22 \Wisniewsky. 


B.ph.m.St.P.1. 


Eckhardt. Krit. 
Wegw. Il. 


Hertha II. 





12 


Tranchot. 

Kra enhoff. A. 
. E. IX. 

Eschmann. 


Neap. A 
Fuss. S. XI. 







Krayenhofl. A. 
G. E. IX. 
Neap. A 
Kra enhoff. A. 
KD. 


0 Eschmann. 





Eschmann. 


4 |Eschmann, 


24 |Fuss. Mém. de 


St. Petersb. 


360 Geographische Ortsbestimmunges. 


Ort und Land. Breite. 


Schillingsfürst (Wasser- 









tburın) Baiern. 
Schiltach (Kirchthurm) |48 17 17 
Baden. 


Schipak (kath. Kirch- 
thurm S.- Georg auf d. 
Schipakberg) Croatien. 


Schipunskoi (Cap) 
As. Russland. 


Schirgiswalde (Kirche)| 51 4 50 
Sachsen. 


Schivelutsch (Berg. 
Gipfel) As. Russland. 


Schlagbrunn 
Steyermark. 


Schlamersdorf (Kirch- 
thurm) Dänemark. 
Schlangenberg s. 
Zmeinogorsk. 
Schlangen-Insel(Spitze)] 45 15 0 
Eur. Russland. 


| Schleitz (Thurm auf der) 50 35 0 
Bergkirche N. der Stadt) 
Fürstenthum Reuss. 


Schleswig (Michaelis- 
tharm) Dänemark. 


Schlettau (Kirche) 
Sachsen. 


45 35 19 


33 6 0 


56 40 32 
7 36 58 
AA 225 


Schlochau 
Preussen. 


Schlock (Kirche) 
Eur. Russland. 


Schlossberg 
Schweiz. 


Schluchsee (Südlichste| 47 48 4 
Spitze d. See) Baden. 


Schluckenau 51 030 


öhmen. 

Schlüsselburg (Cathear.)|59 56 39 
Eur. Russland. 
Schlutup (Kirchthurm) |53 55 25 
Mecklenburg. 


Schmalkalden 
Kurhessen. 


49° 17 21” N. 
N. 


Länge von Paris 


Bogen. | 


b 


oO O 


Zeit. 








Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


361 








nd Land. Breite. in Autorität. 
Bogen. | Zeit. 
mg (Kirche) | 50° 50° 16° Wl 11° 20° 30” Ö.| Ob 45m 22| Sächs. Karte. 
Sach sen. 
en (Kirch- |541 41 24 N.| 10 24 9 Ö.| 0'41 37 |Hertha I. 
reussen. 
eld (Kirche) 51 5 24 Ni 11 44 10 Ö.| 0 46 57 |Sachs. Karte. 
Sachsen. 
(Kirche) |541 742 NJ fi 54 15 Öf 0 47 37 |Sächs. Karte. 
Sachsen. 
burg 53 221 N.| 9 13 51 Ö.| 0 36 55 |Gauss. Hard. 
annover) | . ' kl. Eph. 
g 47 46 9'N.|13 28 8 Ö.| 0 53 53 |David. B.1824. 
Oesterreich. , . 
8 (Signal) {50 4733 NJif 46 8007 al a 
öhmen i . 
lu 35 29 NJ 12 557 60) 0 8 ald. A 
Illyrien. , 
g (Thurm a.4./50 35 46 N.| 10 18 18 Ö.| 0 41 13 |Krit Wegw.lil. 
the) Sachsen. . 
pe(Capellea.|50 44 15 NJ 13 24 23 Ö.| 0 53 38 0. A 
preussischen 
Böhmen. ` 
pe (Capelle a. 50 44 13 NJ 13 2426 O.| 0 53 38 |Preuss. A ` 
preussischen 
Böhmen. 
Berg. Signal)|47 14 57 Nj) 13 7 47010 52 3110. A 
Steyermark. 
u (Kirche) |50 46 40 N.|11 21 20 Ö.| 0 45 25 |Sächs. Karte, 
Sachsen. 
47 4718 N.| 5 33 21 ÖJ 0 22 13 |Amm.u. Bohn. 
Baden. A.G.E.XXXI. 
(Kirche) [51 347 N.|12 1437 Ö.| 0 48 58 |Sächs. Karte. 
Sachsen. | 
(östliche |50 59 10 N.| 11 54 15 OJ O 47 37 |Sächs. Karte. 
Sachsen. 
50 11 A N. 9 58 14 0.1 0 39 53 Davi. 
Böhmen. | 
(Kirchtharm) 50 1112 NJ 9 58 2 Ö.| 0 39 52 |Krit.Wegw.Ill. 
Sachsen.|. l 
(Kirchthurm)| 54 23 47 N.| 8 2 8 Ô| 0 32 9 |Schumacher. 
Dänemark. 
(Kirche) {5t 9 0 NJ 41 32 0 0.1 0 46 8'|Sächs. Karte. 
Sachsen. | 
N.| 9 59 21 6.) 0 39 57 |Krit. Wegw.IIL. 


(Kirchthurm)| 50 23 39 
Sachsen. 


362 | Geographische Ortsbestimmungen. 


— — — eee ee — — — 


Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit 


Schönemoor (Kirch- [53° 544” N.| 6° 16 150] OF 25= Se od 
tharm) Oldenburg. 


Schönholzerswyl 273 7 N. 
Schweiz. 
Schönkirchen (Kirch- |54 20 5 N. 7 . 31 3 
thurm) Dänemark. 
Schönlinde (Markt) 50 55 31 N.| 12 . 3 Rp 

Böhmen. 


Schönwald 49 45 55 N. 
Mähren. 


Schönwalde (Kirche) |50 46 13 
Sachsen. 


Schoonhoven ` 51 56 49 
Holland. 


Schopot (Eirchthurm) |44 51 32 
Ungarn. 





[2 


Ort und Land. Breite. 














8 


Schorkal 62 44 20 
As. Russland. 


Schorndorf (Stadtkiren-|48 48 19 
thurm) Württemberg. 

Schortens (Sirchthurm)|53 31 47 

Oldenburg. 

Schouwen (zwei fixe 

Feuer) Holland. 


Schreokhorn Gsttiches) 46 35 26 
Schweiz. 


Schreckhorn (westliches)] 46 35 17 
Schweiz. 






AL 41 57 


BB o RR E 
So BS 


S 
8 
x) 
ai 


Schüttenitz 





Schützberg (Eirchtharm)} 51 47 51 
reussen. 


Schützen (don. 5148 30 7 
Kirchtherm) Ungarn. 

Schulbinsk (we, 150 23 7 
Posten) As. Russland. 

"Schul-Pforta (Kirch- |51 8 46 
thurm) Preussen. 


Schumla (Misaret) 43 17 23 
ur. Türkei. 


Schurscha (S.-Nicolai in| 43 53 15 
d.Citadelle)Wallachei. 


Schwabach (Stadtpfarr-|49 19 47 
thurm) Baiern. 





zZz Zz Z Z 2 Z Z 22 272272 «2 Z 2 2 2 


£ KR 3 SG WR E 
E U SS a ES P 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 





fluss (Scott's 22 F 18” S.j113° 25 


Neu-Holland. 


orf 
Mähren 


nberg 


arm) Sachsen. 


orn 


Schweiz. 


Tirol. 


‚Inseln 


‚hines.. Meer. 


itz, 


Preussen. 


rg . 
Schweiz. 


ırt (neuer 


rm) Baiern. 
iberg 
chweiz. 


93 
Mecklenburg 


49 47 44 


50 32 27 
46 44 11 
47 22 50 
30 43 0 
50 50 37 
46 42 4 
50 2 45 
46 46 13 
41 58 


igen (Schloss) 49 23 5 


Bee 
Oldenburg. 

rg (Wind- 
Oldenburg. 


53 24 19 


5 24 4 


hin (Capelle 150 27 23 


Berge östlich v. 
+k) Böhmen. 


AT 35 45 


adt (Kirch- 
. Baden 


Schweiz. 
37 30 21 
n. 


(Kuppel) 
Sicilie 


S.- M 
‚stei) 


'Oica (Land- 


3ign.) Dalmat. 


i (Capel) en 
Sicili 


1 45 


ary 7 
43 38 55 
Toscana. 


42 13 6 


136 3234 . 


N.| 15 
N.| 10 
Ni 7 
N. 9 


N.| 10 


6” 6. 
20 4 6. 
26 50 6. 
36 24°, 
19 15 0. 
56 36 6. 
860. 


56 5 0. 


54 6 Ö. 
0 21 6. 
453 6. 
14 22 0. 
1 14 6. 
a 52 6. 
21 4 0. 


32 40 Ö. 
18 15 0. 
4 37 Ö. 


13 50. 
34 29 Ö. 


std! 


7a 33= 40° |Raper. 


1 


Gi © © Ge © O O O O 9a O DD] 


EH © 


1 
41 
30 
37 
3t 


42 


3 


20 
47 


18 
33 


Hallaschka. 
Bautsch. 
Krit. Wegw. 
II. ' ' 

Eschmann. 
Rohrer Z, XIII. 
KrasensternlJ. 
404. 
Wurm, 1837. 
Eschmann. 
B. A 
Eschmann. 
Paschen. S. 
XIV. 
Eckhardt. Krit. 


.Wegw. II. 
Schrenk. Ana. 
3. R. VII. 


Schrenk. Ana, 
3. R. VI. 


Ö. A 


Eschmann. 

Bert. (Weiss. 
Ch.) 

Neap. A 

Inghirami, 

Port. Adriat. 


Smyth, 1835. 


364 Geographische Ortsbestimmungea. 





Linge von Paris 


Ort und Land. Breite. in Wë 
Bogen. Zeit. 
Scoglio Glovat (der 142° 45° 51” NJ 14° 48°37” Ö.| Ob 59= 14°; 
östlichste der Lagostini) 
Dalmatien. 


Scott(Ins.Diewestlichste)] 50 52 0 N.31 49 5 W.| 8 47 16 ac 
Britisches America.| . ` 


Scurgola (Eircbthorm), 42-359 N| 11 016 0.1 0 4 1 ei 
eapel 
0 


Seal (Felsen. N. W. Ende)| 55 13 N. Ö 
(Felsen. N. V l: Ende) 513 35 N63 24 1 





Seals (Bay of. S. W. |40 8 O S.l141 
Spitze) Neu-Holland. ` . 

Searles s. Serles. 

Sebastian (S.-; Leucht-| 43 19 17 N.| & 

. thurm) Spanien. 

Sebastian (S.-; Cap) |41 46 0 N.126 
Mexican. Bundesstaat. 


Sebastian (S.-; Kirch- |23 48 52 S.| 47 
thurm der neuen Stadt) 
Brasilien. 


Sebeje(Kirche d.Geburtd.|58 16 42 N.| 26 
Erlésers) Eur. Russl. 


Sebenico (Kirchthurm) |43 44 14 N.| 13 


Dalmatien. 
Sebnitz (Kirche) 50 58 29 N. it 
. Sachsen. 
‚Sogan ‚146 4313 N] 4 
Schweiz. 





Sechellen (Mahé. Stadt)| 4 37 30 S.| 53 
Madagasc.-Archipel. 


Seckingen (änt. + Thurm) 47 3312 Ni 5 





en. 
Secondigliano (Keppel) 40 53 35 N. if 
Neapel. 
Sedan (Cathedrale) 49 42 6 NI 2 
Frankreich. 
Sedegne 20 33 15 N.| 28 
Nubien. N 
Sedlitz 49 2240 Ni 11 36 13 Õ| © 46 25 jD 
Böhmen. . 
- Seefeld (Wirchthurm) |53 2733 N| 6 14 21 5) 0 4 5 [Sar 
Oldenburg. , A) 
Seehausen (südl. Later-]52 5328 N.| 9 25 13 Ö.| 0 37 at (Ne 
, Renthurm) Preussen. 
Seehausen Groe) 53 645 N| 6 22 21 Olio 25 29 Schr 
Oldenburg. A) 





Geographische Ortsbestimmungen. 


EE 


d Land. 





Breite, 


— 50° o 38” 


Hessen, 


on seat 
Sachsen. 


mer Kirch- 


Frankreich. 


16 17 
48 36 21 


——— 53 56 15 


Dänemark. 


rchth. d.Fran-IA6 21 21 


sters)Üngarn. 


ebenbürgen. 


fendamm) 


Dalmatien. 
{irchenstaat. 
Frankreich. 


Preussen. 


rche) 


Sachsen. 


Kirchtburm) 


Dänemark. 


Saida 


As. Türkei. 


irche) 


Dänemark. 


(Kirche) 


Sachsen. 


‚, Drehfeuer) 


Frankreich. 


tuss. 
alli 


Hindostan. 


Jafen) 


Bundesstaat. 


‚151 49 33 
Preussen. 


rchthurm) 


s. Russland. 


| (Ruinen den A7 36 14 N. 
»els)Sicilien. - 


Polen. 


46 10 29 
44 59 37 
41 41 51 
47 41 14 
51 50 8 
50 32 28 
54 21 54 
33 34 5 
55 52 55 
50 56 9 
48 240 
54 525 
9 52 39 
19 6 0 


51 6 6 


A 15 
.| 22 
| 12 
| 10 


J10 
Ju 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N.1106 
N 
N 
N 





Linge von Paris 


in 
Bogen. 


| 11 42 20 6. 
2 9 53 W. 
7 58 35 O. 


29 
33 


3 12 


0 53 6. 
3 D 
28 6. 
13 0. 
30 W. 
0 6. 
240. 
9 0. 
23 0. 
15 0. 
25 0. 
18 W. 
30 0. 
6.0. 
15 W. 
26 0. 
6 6. 
17 6. 


Zeit. 
6° 38° 23” Ö.| Ob 26= 34: 


0 46 
0 8 
0 31 
1 0 
1 29 

50 

42 


0 

0 

0 12 
0 Am 
0 


6 57 


49 
40 
54 

A 
56 
14 
45 
50 
52 
38 
57 

6 
17 
14 
49 

2 

8 
13 


12 


Autorität. 


Gerling, corr. 
Sächs. Karte. 
P. 604. 
Schumacher. 
D A 
Lipszky. Zı IX. 
Port. Adriat. 
Krit. Wegw. I. 
corr. 
Bergh. Alman. 
1840. 
Hertha II. 
Sachs. Karte. 
Schumacher. 
Gauttier, 1821. 
281.corr.1836. 
Bugge.B.1795. 
206. 
Krit. Wegw. 
IV. 
1842. 
Textor. Hertha 
IX. 
As. Res. XIII. 
Malespina. 
Oltm.11.483. 
Hertha II. 
Rumovsky. B. 


ph.m.St.P.l. 
Smyth, 1835. 


Ort und Land. 


Selsea (Kirche), ngland 50°45 19° N| 3° 6 5’W.| Ok (Gah 


Selve (urate 4 22 31 N. 
Dalmatien. 
Selve (Signal auf dem |44 24 A N. 
höchsten Berg der 
Insel) Dalmatien. 
Selz (Kirche) 48 53 37 N. 
rankreich. 
Semene s. Samana. 
Semiiarsk (Militärposten.]50 53 13 
Kirche) As. Russland. 
Semipalatinsk (Festung.|50 24 23 
Kirche) As. Russland. 
Semlin (katholischer 44 50 55 
Kirchthurm)Slavonien. 
Semnah (Tempel. Linkesi 21 29 32 
Stromufer) Nubien. 
Semur (Kirchthurm) 27 29 27 
Frankreich. 


Sendshi 44, 44 40 
Mongolei. ' 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
Senger (Festung) 38 45 30 N. 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 


ji 


ssland. 


Senge, ëmge 53 57 55 
Eur. Russland. 


Sengwarden(Thürmch.a.|53 35 42 
d. Kirche) Oldenburg. 
Sengwarden (Wind- |53 37 18 
mühle) Oldenburg. 
Sen-hian 36 16 48 
Chin.Pr.Chan-toung. 
Seniavin (car) 56 23 42 
. America. 
Senitz Gë Kirch- |49 37 32 
thurm) Mähren. 
Senlis (Cathedrale) 49 12 27 
Frankreich. 
Sennår (Nördlichster 13 36 51 N 
Theil d. Stadt) Nubien. 
Sens (Cathedrale 48 11 54 N. 
N 


Nn O © uu U N © m 


S u o vw 8 BS RR wa a Ba 2S 


Frankreich. 
Senseberg (Baum) 50 19 37 
Kurhessen. 





Geographische Ortsbestimmungen. ` ` 367 






Länge von Paris: ` 
in Autorität, 
| Zeit. 

















ind Land. Breite. 


Bogen. 


Schweiz. 
'steiler Pik über| 67 57 20 
uss. America. 


(Fanal. Dreh-| 48 $2 46 
Frankreich. 


———— 13 44 39 
Hindostan 


49 42 W.| 0 23 19 
36 28 Ö.| 4 58 26 |As. Res. X. 


61 42 10 N.| 28 22 6 6) í 53 28 |Tesslef. 
ur. Russland! . ) 
tova (Dorf) 160 1 52 
As. Russland. 

larrthurm) |= 17 31 


Ungarn 


18 35 6.1 5 
24 17 OI 1 370. A 
4 











Ivo 44 30 Ö.| 4 46 58 |Endlicher. 
r. Yar-Kiang. 
s-) s. Co- 
‘Serfanto [37 15 17 15 40 Ö.| 1 29 3 |Gauttier, 1823. 
r Gipfel der 
Griechenland. 

53 56 43 50'20 Ö.| 3 15 21 |Simonoff. B. 
ur. Russland. ph.m.St.P.I. 
lel Rey (éstl.;14 10 a2 34 0 W. 38 16 |Roussin.Givry, 

Brasilien. \ 0. 
tam (Pagode)] 12 25 29 22 19 6. 57 As. Res. X. 

Hindostan. corr. 
Searles (S. õ. 18 21 40 17 2 W. 17 Duperrey. 
ymotu-Inseln. eechey. 


(altes Signal)/46 52 19 
Schweiz. 


(neues Signal)] 46 52 19 
Schweiz. 


Í (neuer Markt)| 54 54 AA 


20 31 0. schmann. 


5 59 0. 


e — e N © e e A N e 
ei 
= RNR B e P 


ur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 

iola (Tele- |41 48 14 49 10 0.1 0 51 17 |Neap. A 
Neapel. 

une (Signal) |41 46 21 1116.) 0 44 44 |Neap. A 
Neapel. 

ide di Panni/4i 11 58 57 45 ÖJ 0 54 51 |Neap. A 

ignal) Neapel. 

(Telegraph) 140 10 55 1 2ÖJı 2 GC Reap, A 
Neapel. 


silli (Signal) Ai 4 30 80. 


Neapel. 


e 
8 
* 
D 


368 Geographische Ortsbestimmungen. 

Länge von Paris 

Ort und Land. ` Breite. in Jeep, 
Bogen. Zeit. 


54°12 50” N| 21° oe SO 


















Serroi 
Russ. Polen. 


Sesce (Tempel) 
Nubien. 


Sessa (Kirchthurm) 
Neapel. 

Sos-skär (Insel. Leucht 
thurm) Eur. Russland. 


Sesto (Kirchtharm) 
Toscana. 


Sesto (Kirchthurm) 
Neapel 


Sestrugn (Insel. Signal a. 
d. Kuppe) Dalmatien. 


Seterana (Stadt. Insel Ti- 
mor) K!.Sunda-Inseln. 


Setsch (Pfarrkirchtburm) 
Böhmen. 


Settignano (Kirchthurm) 
Toscana. 


Setuval 
Portugal. 


Setzen 46 28 12 
Schweiz. 


Sevastopol (Kirche S.-|44 36 22 
Peter u.Paul)Eur.Russl. 


Sevensoaks (Wind- [51 14 59 
mühle) England. 


Sever (S.-; Hauptkirche)| 43 Aa 38 
Frankreich. 


Severa (Spitze) 19 246 
, Ins. Sardinien. 


Severino (S.-; Therm) |40 52 44 
Neapel. 

Sevilla (la Giralda) 137: 22 44 l 
Spanien. 


Sevsk (Cathedr. d. Him-|52 9 22 
melf.Mariä)Eur.Russl. 


Seyfen (Kirche 50 38 54 
achsen. 

Seypan (8. 6. Spitze) |15 11 52 
arianen-Archipel. 


Sezza 4 30 3 
Kirchenstaat. 


e e o N e o o o o n o o o e 9. e e "e 





‚Geographische Ortsbestimmungen. 





ınd Land. 





5 Hindostan. 
y (Trinity) 151 .0 24 
England. 
r (Fort) . 28 38 50 
Hindostan. . 
0 2 
Hindostan. 


Nullah (ver-]25 58 8 
r mit dem 
Hindostan. 


à (Fort) i3 55 33 
Hindostan. 


(Leachttkurm)| 41 2 50 
rein. Staaten. 


shinskoy 
iat. Russland. 


ı (Leuchtthurm)] 43 37 31 
hes America. 


53 16 0 


Na 11 927 
Hindostan.| : 


Si 24 23 
England. 


3 (Kirchthurm)|50 56 50 
England. 





(Flaggenmast)|5{ 26 45 
England. 

ga (grosse |13 10 9 
Hindostan. 

li (Pagode) {ti 2 12 
Hindostan. 


am (Pagode) | 8 9 23 


Hindostan. 
‚otoor(Pagode)| 9 30 37 
Hindostan. 
(Schloss) 51 39 25 
England. 
our (Meerengel45 36 25 
Brit. America. 


ur (S. W. 
Maluinen. 


si 43 10 


31 48 40 
Tibet. . 


Breite. 






14° 946” NJ 75° 11° 590. 


{76 5453 Ö. 


Länge 





Bogen. 


von Paris 
in 


Zeit. 






Autorität. 





76 12 30. 


1118 56 50 6. 
| 67 39 4 W. 
Jam 16 59 0. 


i 34 12 W. 


1 35 58 W. 
174 55 60. 
| 75 15 12 6. 
Jm 10 52 6, 


3 17 30 W. 
63 42 7W. 


| 63 37 31 W. 
176 24 16 0. 


brow geogr. Ortsbestimmungen. 







87 28 53 Ü. 


73 16 32 6. 
Jas 46 8 W. 


4 30 50W. 


1% 20 53 6. 





Ah 0m Apr As. Res. X. ` 


corr. 


0 18 "TN IH. 380. 


7 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


Hodgson. A.B. 
Vv 


40 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


6 |As. Res. X. 
corr. 


5 Hamb. Bör- 
senh. 


Fuss. S. XI. 
Sr. Ch. Ogle. 


8 jAs. Res. X. 
corr. 


M. Ph. Tr. 
XCIII. 


M. III. 380. 


M, Il. 
1836 


As. Res. X. 
COIT. 


1 |As. Res. XIII. 


125. 


As. Res. XIII. 
As. Res. XIII. 


Jones. Keit. 
Wegw. VII. 
Fitzroy, 1842. 


Hodgson. A.B. 
IV. 


24 











Shippur (Himalaja) 134° 0°30” NJ 76° 40° CD an Ge Ap Ba 
Hindostan. . 


Shitomir 50 15 37 N. 


Eur. Russland. 


Shoklanga (Dorf) 51 50 31 
Asiat. Russland. 


Sholanghur (grosse Pa-|13 5 20 
gode) indostan. 

Shoreham (Kirchthurm)/50 50 0 
` H 


Shoukianga (Fluss. 8.135 31 45 
Spitze) eu-Seeland. 





Shouraki (Bai. Anker-}37 2 38 S1173 


platz) Neu-Seeland. 
Shrewsbury (S.- Chads)| 52 42 28 

England. 
Shungarnacoil (Pagode)| 9 10 19 

Hindostaa. 
Shut-in-Island (eng. |44 36 35 


westende) Brit. America. 


Si-’an-fou 34 15 36 
Chin, Pr. Chensi. 


Siang (Insol. N.W.S itze) 0 48 55 
Molukken. 


Siang-chan-hian 29 34 48 
Chin.Pr.Tche-kiang. 


Siang-tcheou 23 59 0 
Chin. Pr. Kouang-si. 


Siang-than-hian 7 52 30 
Chin. Pr. Hou-nan. 


Sian -fou 

! Chi a Er. Hou-pe. 32 6 0 

Siao (N. W. Spitze 2 32 0 
( Cele es. 

Siao-hian 34 12 0 
Chin. Pr. Kiang-sou. 

Sicasica od. Cicacica]17 19 53 
Bolivia. 

Sicié (Cap. Wache) 43 3 6 
Frankreich. 

Siculiana (Kirche) 37 19 50 
Sicilien. 

Sidari (Cap. N. W.Spitze)] 39 47 25 
Ionische Inseln. 


N| 5 
N. 75 
N.| 65 
N.1106 
NI 
N.]119 
N.1107 
N.1110 
N./109 
N.1123 
Ru 
S.] 70 
RA 3 
N.i 114 
17 








e © e NN OD ed ed NN e OD e >» u © 





Geographische Ortsbestimmungen, 371 










Länge von Paris 
in 





nd Land. Breite. Autorität. 








Bogen. Zeit. 


5° 56 58” 0.| Ok 23= 48° |Eschmann. 





46°32 29° N. 















(grosses) 
Schweiz. 
(kleines) |46 33 11 N. 23 55 [Eschmann. 
Schweiz. 
ip. Gipfel 35 17 40 N. 35 54 /Gauttier, 1823. 
Eur. Tirkel. 
46 17 39 N. 20 48 [Eschmann. 
Schweiz) ` 
Jackson. - 
hthurm) 335 N 31 51 |Schumacher. 
Dänemark. 
52 951 N 19 55 |Liechtenst. A. 
Russ. Polen. Hertha IX. 
hhaus) 43 19 19 N 36 1 |Inghirami. 
Toscana. 
52 52 50 N 9 31 Textor. 
Russ. Polen. Hertha IX. 
ma (Cap) |8 2955 N 2 38 |Sabine. 
Guinea. 
nt. Derhöchste| 36 58 5 N 29 29 |Gauttier, 1822. 
riechenlaad. 
ılaufd.Ruinel43 42 16 N. 57 1110. A 
gan) Dalmat.| 
Francois {46 55 54 N 17 1 |Eschmam 
Schweiz. 
46 15 22 N 21 39 [Eschmann 
Schweiz. 
(Telegraph)|/60 11 55 N 7 54 |Klint. 
, Russland. 
59 3733 N 1 3 |Bert. (A.4.St 
Schweden. A, 1803. H.) 
I. Derhöchstel36 39 51 N 31 6 |Gauttier, 1822. 
iechenland. 
oschee) 44 710 N 39 37 IStruve. Butt, 
ar. Türkei.|- sc.de St.P.II. 
(W.Giebelsp.|53 34 34 N 22 36 ISchrenk. Ann, 
‚Oldenburg. 3. R. VH. 
ıp) 2 70N 45 7 |Espinosa. 
Spanien 
heou 24 32 24 Nun 53 17 }Endlicher. 
Kouang-si , 
1) 42 34 0 N. il Ai 3 t. Adriat 
Neapel. t 





24” 





` 


372 Geegraphische Ortsbestimmungen. 


- Länge von Paris 
Ort und Land, Breite. 


Simbirsk (Kirche d. Him-]54° 18° 49” N.| 46° 5° 10” Ö 
` melf.Chr.neben d.Bazar) 
Eur. Russland. 


Simferopol (Cattedrale) 44 56 59 
Russlan 


N 
Simieni-dindel (Mitte d. 44 22 27 N. 
Dorfes) Eur. Türkei. 
Simijaca 523 0N 
Ney-Granada. 
Simla (Bungalow) 31 6123 N 
Hindostan. 
Simmering s. Wien. 
Simnitza (S.- Constantin}43 39 8 N. 
` u.Helena) Wallachei. 


Simno 54 21 5 N. 
Russ. Polen. 


Sinano (Kirche. Megalo- 37 23 55 N. 
polis) Griechenland. 


Singapoor (Flaggenmast)| 1 17 24 Rot 
interindien. 


Sines (Fort) 37 57 30 N! 44 
Portugal. 

Sin-hoa-hian 27 32 24 Nim 
Chin. Pr. Hou-nan. 
Sin-hoej-hian 22 30 0 Rio 
Chin.Pr.Kouang-toung. 
Sinigaglia (Domthurm) 143 43 2 N.| 10 
Kirchenstaat. 
Sin-i-hian 22 6 6 Ru 
Chin.Pr.Kouang-toung. 


Si-ning-tcheou 36 39 20 NI 99 
Chin. Pr. Kansou. 


Sin-ning-hian 

Chin.Pr.Kouang-toung. 

Sinope (das Schloss) |42 2 30 N.| 32 

Asiat. Tirkei. , 
Sin-tchhang-hian 28 18 0 Nj112 
Chin. Pr. Kiang-si. 

Sin-yang-tcheou 32 12 15 Njiti 

hin. Pr. Ho-nan. 


Sin-ye-hian 32 40 25 N.lı10 
, Pr. Honan. 


Sion œ 14614 4 NJ 5 
Schvggiz. 


t 


22 14 24 Nim 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Un 
Länge von Paris 


Land. 


fou ` 
Pe-tchi-li. 
se 

. Yunnan. 
rout 
Aegypten. 
‚ai-pou 
ıintchourei. 


58 29 40 
Norwegen.! 


k inen- 
en 


thurm) 


Neapel. 


22 12 0 
27 10 14 
42 15 36 


49 43 9 







40 54 40 


) 2110 0 
mdesstaat. 


a. Die west- 
Spanien. 


lirt.Haus aufi 42 26 46 
ur.Türkei. 


43 22 22 


còth. Mariaj 45 29 4 


rankreich. 


chee) 
ir. Türkei. 


-hian 
, Ho-nan. 


abozo 
-Granada. 


gsthurm) 
America. 

T. Türkei. 
Schweiz. 
Russland. 


sal) 
Dänemark. 


57 43 47 


55 25 14 
Schweden. - 


(40° 37° 10" 


Breite. ` 





2222 Ss 2 Z Z Z2 SS Z2 A «22 2 = 


10 


in 


© © 


373 


Autorität. 


15 






de St. P. TI. 
Wisniewsky. 


Hertha 

0. A 

Bergh. Alman. 
1840. 

Struve. Bull. 

sc.deSt.P.Il. 


Gauttier, 1823. 
Eschmann, 


Wisniewsky. 
Hertha, 


374 Geographische Ortsbestimmungen. 















Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. im 
Bogen. | Zeit. 
Skardamula (Mitte) [36° 53° 17” N.| 19° 537 587 6. 1a (ës 3P 
Griechenland. 
Skellefteå 64 45 21 N.J 18 36 2 O] 1 14 85 
Schweden. 
Skellig-Rock (zwei fxel5f 46 10 N.| 12 54 34 W. 
Feuer.DasWestl.)Irland. 
Skerries (Leuchttburm. |53 25 20 N.| 6 55 50 W 
Fixes Feuer) England. 
Skjelskör (Kirche) 55 15 4 N| 8 56 56 Ö 
Dänemark. 
Sköfde 58 34 N.|10 28 57 6 
Schweden. 
Skopelo(insel. Gipfel des} 39 8 18 N.| 21 21 35 Ö 
Berges Delphi) 
Griechenland. 
Skudenoess (Feuer) |59 845 N.| 2 59 0 Ö 
orwegen. 
Skuläni (Posthaus) 47 19 13 N]25 16 21 Ö 
Eur. Russland. 
Skvira (Cathedr. d.Him-]49 43 59 N.| 27 21 8 Ö 
melf.M.)Eur.Russland. 
Skyro(Berg,Kochila.Ins.)|38 49 44 N.| 22 0 
a Rech Kë 
Slagelse(KircheS.-Peter)|55 2413 N|} 9 1 0 Ö 
Danemark. 
Slano (Kirchturm) [42 47 3 N|15 33 4 Ö 
Dalmatien. 
Slatina (Kirchtharm S.-]44 25 56 N.| 22 0 33 Ö 
Troitski) Wallachei. 
Slavianosserbsk (Kirche] 48 35 32 N.| 37 0 50 Ö 
8.- Peter u. Paul) 
Eur. Russland. 
Sli 57 42 14 N.| 16 30 17 6 
Schweden. 


Sliwno (Moschee Adschi-1 42 40 45 N.| 23 59 25 6. 
Brami - Dschami) 
Eur. Türkei. 
Slomnik 50 14 45 
Russ. Polen. 


Slonim (Bernardiner- |53 A 18 
kloster)Eur.Russland. 


N 
N 
Slough (Observ. v. J.Her-| 51 30 20 N} 2 56 23 W. 
schel) England. 
N 


8 Signal) 43 41 54 
eee T 






. II, 381. 

















M. Ph. Tr. 
LXXXVII. 
Struve. ‘Bull. 
sc.daSt.P.U. 
rg. Gipfel. Peytier, 1835. 
Griechen]. 
` Wisniewsk 
sathedrale d. 
)Eur.Russl. B.ph.m.St. sth I 






zös.Consul.)| 33 25 38 
she Türkei. 
Sneefield 


ondu. Daus 
F 1835. a" 


ö. Insel) I. Herd, 1836. 


u-Seeland. 


Island. 
hkuppel) rayenhoff. A 
Holland. . D. 






` Mähren. 


(Stadtthurm)} 49 15 40 
Böhmen. 















uss. Polen. 
nfeuer) 

Frankreich. 
el. Mitte des 
.Bundesst. 
Nicander. B. 
Schweden. 
, Wilcox. A. B. 
nterindien. 
Bake) 
Schweden. 


r. Russland. 


chtburm) 
Hannover. 


(Kirehtb.) |54 54 39 
Dänemark. 


fut Ae, 


376 Geographische Ortsbestimmumgen 





Länge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 


Sogamozo (Mündung Al 7° 9° 14°N.| 76° 20 1°Wy 5b SM 
Flusses) Neu-Granada. 











Soignies 50 32 0 N. 433540130 6 5 
' Belgien 
Soisberg (ehem. Stangen-]50 47 22 N. O 30 11 eg 
signal) Kurhessen. 
Soissons (Catbedraie) |49 22 53 N. 0 3 SI 
Frankreich. 
Sokotoraflasel.ö.Spitze)] 12 3415 N. 3 B 58 
- Indischer Ocean. 
Solf 63 120 N. 1 17 3 
Eur. Russland. 
Solib od. Gourien 20 28 3 N. 1 DI 49 
Taouna Nubien. , 
Soliman 31 4615 N. 19 37 
Aegypten. 
Solopaca (Kirchthurm) {41 11 21 N. 0 4&8 SIN 
Neapel. 
Solothurn (Thurm der [47 12 33 N. 0 20 49 
Haupthirche) Schweiz. 
Solovetsk (Cathedr. 4.165 122 N. 2 13 38 
Klosters) Eur. Russl. 7 
Solta (Insel. Signal aufd.|43 23 9 N. 05 &2 
Berg Strasa) Dalmatien. 
Sohta (Porto Oliveto. 143 23 43 N. 0 55 30 
Thurm) Dalmatien. ' 
Solvytchegodsk (Inter-|61 19 44 N. 2 8 B 
cessionsk.) Eur. Russl. 
Sombrero 18 38 4 N. 423 11 
Kleine Antillen. 
Somerton (Kirchthurm)) 51 3 17 N. 0 20 14 
England. 
Somló (Berg bei Väsäar-]47 851 N. 10 9 
holy) Ungarn. . 
Somma (Kreuz auf dem|40 50 15 N. 0 48 2 
Gipfel) Neapel. 
Somma (S.- Salvatore) |40 49 40 N. 08 14 
Neapel. 
Sommentiers 46 38 4 N. 0 18 19 sd 
- Schweiz. 
Sommeri 47 34 AN. 027 49 





Schweiz. 


Sommers (Insel. Leucht-| 60 12 25 
thurm) Eur. Russland. 


z 





Geographische Ortsbestimmungen. 377. 





Läuge von Paris 
Breite. in 
Bogen. *| Zeit. 


Kirche) 50°58 40” N.| 11° 16° 11° Ö.| O& 45= 5° Kri Wegw. 
Sachsen. DN. 


| Land. 












en ai 2233 NJ 8 30 6 Öf 0 34 O [Zach B. 1 
hwarzburg. suppl. 251 
m) 46 10 0 NI 7 31 56 Ö| 0 30 8 |A Ing. géogr 
rr. Italien. , 1837. 
lrg bei-) 147 5235 NI 14 8 33 Öf 0 56 3410. A 
Ungarn.| ° J 
47 32 0 N.| 5 30 39 6.1 0 22 3 |Eschmann. 
Schweiz. 
g (nord. |47 5951 NJ 12 3 4 Öf 0 49 4310. A 
esterreich. ` 
e (alte Pa-112 39 44 N.| 73 22 46 ÖJ 4 53 31 |As. Res. X 
y)Hindost. corr. 
droog |12 40 8 N|75 43 00) 5 2 52 ]As. Res. X 
Hindostan. corr. 
ry droog 12 434 N. 76 43 68 0.1 5 6 56 IAs. Res. X 
indostan. Corr. 
irehtherm), 45 2416 N.126 31 28 Ö.| 1 46 6 |Struve. Bull. 
Russtand. sc.deSt.P.II. 
53 49 10 N.| 24 19 50 Ö.| 1 25 -19 |Textor.Hertha, 
ISS. En IX. 
ignat) (41 43 39 NJ 11 16 31 Öf 0 45 6 |Neap. A 
eapel. 
35 3420 N.|21 6 48 Ö.| 1 24 27 |Gauttier, 1821. 
ır. Türkei. 
‚8.- Mary. 
tergut) 51 755 N.12 15 0010 49 Sächs. Karte 
Sachsen. 
vaja (Fest.)] 47 30 33 N.| 49 30 34 Ö.| 3 18 2 |Wisniewsky. 
Russland. . Hertha 
che d. heil.| 51 31 22 N.| 30 10 55 Ö.| 2 o 44 [Wisniews 
tur. Russi. B.ph.m.St.P.I 
sel. Thurm)| 66 29 20 N.| 38 23 30 Ö.| 2 33 34 [Reineck.B.ph 
Russland. m.St.P 
an 21 1912 Mm 26 0 Ö.| 7 9 44 |Endlicher 
ing-toung. 
| 31 46 48 Nun 56 12 Ö.| 7 23 45 |Endlicher 
t. Hou-pe. 
dan 27 936 Nim 24 38 ÖJ 7 í 39 |Endlicher 
ei-tcheou. 
“fu 131 0 0 NJ118 37 A OI 54 28 |Endlicher 


kiang-sou.| , 








Ort und Land. Breite. im 


Soung-phan-wei ag 350 nor we "öl e as el 
Chin. Pr.Sse-tchhouan. | 


Soung-tseou-kouan 131 27 50 N.ii113 712 A 
. Pr. Ho-nan. 
Sou-sai-pou “4 50 3 RI ra u 
Sou-tcheou 39 25 12 Ni110 2 
Chin. Pr. Chansi. 
Sou-tcheou 3 45 40 N.i 96 27 
Chin. Pr. Kansou. 
Sou-tcheou-fou 31 23 25 N.118 52 
Chin. Pr. Kiang-sou. 
South (Insel 8 30 0 S1121 7 
r unda-Ins. 


Southampton (Therm- |50 AA 0 

spitse). England. 
South-Foreland(Leuchtt.151 8 29 
Zwei ix. FeuerEngland. 


South-Island (äerdeg H 43 26 22 
Britisches America. 


South-Kitworth(Obserr. 52 25 51 
v.W.Pearson) England. 
"South, Bock (Leuchtth. 154 23 54 
Drehfeuer) Irland. 
South-Sea (Bates) 50 46 43 
England. ' 





Sou-ihsian-hian 34 0% 
Chin. Pr. Kiang-sou. 

South-Stack ehtth.| 53 18 29 
Drehfeuer) England. 

Sou-youan-hian 20 19 24 
Chin Pr.Kouang-toung. 

Sövär (Piarrtherm) 48 58 28 
ngarn. 


w 
vw BB BB KM RN e B 


© 
m 
dëm 





NM pp e Ge d e e e ww oO o DD ad a a 
po 
w 


f (Bai 67 41 1 
Soul, i A 


Spada (Gap. g ge, ‚ps 40 30 N.| 2t 23 50 Of 1 


34 

25 

—— anna s 56 òl 1 4 
25 

56 


Dalmatien 


Spai on(Stadikirch- 4 42 N| 6 2 11010 
thurm) Württemberg. 


8 Thara Paolini) 43 $0 22 N.| 14 6 18 Ö.] 0 
palatro ( Dalmation. 0 









BR asp a E 


Geographische Ortsbestimmungen. 8% 












Länge von Paris 


ıd Land. in Autorität. 


(Cap) 64° 42° 30” N.1176° 5% Gel 47= 28° |Lülke. B. ph. 

ıt. Russland. m. St. BL 

'Kirchthurm) 41 11 23 N.| 11 45 35 O10 47 2 . 
Neapel] e S eap. A 









e) 57 4256 N.| 14 23 32 Ö.| 0 57 34 [Selander. 
Schweden. 
in 37 447 NJ 20 5 20 Öl 14 1 . 
is nen) and. 20 21 |Boblaye, 1835 
35 48 40 N.| 8 13 25 W.| 0 32 54 |Tofino, 1793. 
Marocco 
55 249 Ni 47 3 3.01 3 8 12 [Simonoff, B 
r. Russland. ph.m.St.P.L 
tp) IO 34 22 N.| 54 57 50 W.| 3 39 51 |Granchain, 
es America ' 189. 
(Insel Co, 52 13 0 S|62 140 W| 4 8 7 Fitzroy, 1842. 
[4714114 N| 6 47 15 0.1 0 27 9 (Eschmann. 
Schweiz. 
ot auf Mdeni54 58 O N.] 10 13 44 Ö.| O 40 55 |Klint. 
änemark. ' 
z 65 16 42 N.169 7 48 W.|11 16 31 |Beechey. B 
ss. America. ph.m.St.P.I. 
Ibertsthurm) |49 19 4 N.| 6 6 28 0.) 0 24 26 11836. 
Baiern. 
di.Demtharm)| 4919 4 N.| 6 6 23 0.) 0 24 26 |B. A 
Baiern. . 
bserratorium)} 49 1855 N| 6 6 15 Ö.| 0 24 25 |Berl. Jahrb. 
Baiern. 8 
i. Gipfel) 137 15 16 N. | 1 13 |B . 
Zenn N|20 48,22 OJ £ 23 13 |Boblayo, 1835 
a-; Lazaret) |44 413 N.| 7 31 12 Ö.| 0 30 5 |Zach. Daussy, 
Sardinien.| ` 1832. 68. 
Io (Insel. | 37 NI 20 . 23 20 . 
alo Det, 12 58 50 6 ÖJ í Peytier, 1835 
d. Espichel |38 24 54 N.| 11 33 39 W.| 0 46 15 |Franzini. 
.) Portugal. 
(Kirchthurm)| 50 18 33 N.| 6 55 49 Ö.| 0 27 43 |Gerling, corr. 
Kurhessen. 
h 4 1854 N.| 11 22 27 ÖJ 0 45 30 |Neap. 
Feste. yo 4 
0 (Dom), 46 619 N.| 10 33 59 0.1 0 42 16 JA Ing. géogr 
terr. Italien. 7. 
ga OF (Bort s des | 85 17 0 N.| 23 24 25 6] 1 93 39 (Gautier, 1923. 


380 Geographische Ortsbestimmangea. 


d Länge von Paris 











-Ort und Land. Breite. in ı Age 
Bogen. Zeit. | 
Spitzberg (Martersiule.| 50°42 14” N.| 12° 12° 52” ÖJ o Gs 51°l0. A 
Südöstl. v.Jägerndorf?) 
Böhmen. 
Spitzberg od. Sattelb,|50 47 4 NJ 11 35 11 6 46 21 E 


(Kreuzstein) Böhmen. 


Spitzberg(nördi. v.Spitz- 
kunnersdorf) Sachsen. 


Spitzliberg 


N 
N 
N 
Spoleto N 
° Kirchenstaat. 
Springfield(Gerichtshaus)}}42 6 1 N. 
Vereinigte Staaten. 
Sprogie (Leuchtthurm)| 55 19 51 N 
Dänemark. 

N 

N 

N 


Spurn (eberer Leuchtth.] 53 34 44 
Zwei fixeFeuer)England. 


Squam-Harbour(Leucht-] 42 39 46 
thurm) Verein. Staaten. 
Squilla (Kirchthurm) 
Neapel. 
Sredniki (kathol. Kirche 55 4 43 N. 
am Markte) Eur. Russl. 
Sse-'en-fou 
Chin. Pr. Kouang-si. 
Sse-ma-thai 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 
Sse-nan-fou 
Chin. Pr.Kouei-tcheou. 


Sse-tcheou-fou 
Chin.Pr. Kouei-tcheou. 


Sse-tchhing-fou 
Chin. Pr. Kouang-si. 


Staatz (altes Bergschloss)| 48 40 41 N.| 14 9 22 6. 
Oesterreich, 


Stade (Kirchthurm) 
. Hannover. 


Stagno (Palast). cana 


Stagno Grande (Fortauf|42 50 5 N.| 15 22 16 O. 
dem BergeZuppavojovitz) 
Dalmatien] 
Stalimene(Insel.Gipfeid.|39 53 39 N.| 22 48 17 Ö. 

Berges Thorma.Lemnos) 
Eur. Türkei. 


E be O © mn e e © O 


4 918 





o> 


23 2512 N. 
40 41 30 N.ſi 14 56 52 0. 
27 56 24 N. 
27 10 48 N. 
24 20 48 Mun 57 50 Ö. 


53 36 8 NI 7 8 32 Ö 


© © © O el N ed Q 


43 3617 N| 8 1 25-0. 





pah 





Geographische Ortsbestimmungen. . 881 








nange Y von Paris 





ıd Land, Breite, Autorität, 
Bogen. i Zeit. 
en 54° 37° T” N.| 20° 13° 57° Ö.| 1" 20= 56+ |Bert. (Textor.) 
Preussen. . 
Klosteraufder| 37 15 20 N.| 18 39 35 Ö.| 1 14 38 |Gauttier,1821. 
onische Ins. 
insel.Gipfel d.|36 32 15 N.| 23 59 20 Ö.| 1 35 57 |Gauttier,1823. 
ı)Griechenl. 
SER KENE 36 4959 Nj 24 53 49 Öf í 39 35 ‚Gaultier, 1823. 
hriste 
siat. Turkei. 
sel. Gipfel am] 35 27 20 N.| 22 54 0 0.) au 36 |Ganttier,1923, 
Eur. Türkei. 
(Seemarke) 156 646 N.| 13 421 0.1 0 52 17 |Selander. 
Schweden. 
w 14856 O N|22 23 0Ö. í 29 32 |Bert.(A.G.E. 
Galizien. : XIX.) 
htburm) [46 5727 N.| 6 148 Ö.|-0 24 7 lEschmann. 
Schweiz. 
. 146 5549 N| 6 017 Ö.|0 24 1 |Eschmann. 
Schweiz. 
doga (Kirchel60 0 24 N.| 29 57 21 O. 1 59 49 Schubert B. 
ı) Eur.Russl. ph.m.St.P.I 
ssa(Cathedr)|57 59 15 NJ 29 0 53 0.1 4 56 4 |SchubertlI.B. 
r. Russland. ` ph.m.St.P.I. 
34 10 11 S.148 17 28 O| 9 53 10 |Rimker.S. IV. 
eu-Holland. Wurm.SI.VI.. 
- 151 26 42 N.| 10 50 16 Ö.| 0 43 21 |Hertha II. 
Preussen. 
g (Ates 149 3850 N| 6 19 3 Öf 0 25 16 |Eckhardt:Krit. - 
ır.H.Hessen. Wegw. II. 
Intercessions-|49 16 58 N.| 36 35 47 Öf 2 26 23 |Wisniewsky. 
Eur. Russl. B.ph.m.St.P.L. 
‘irche der@eb.|52 35 12 N.| 30 25 17 A 1 4i |Wisniewäky. 
ur.Russland. B.ph.m.St.P.I. 
— 51 1750 N.| 35 31 50 Ö.| 2 22 7 |Wisniewsky. 
s)Eur.Russ], Ä B.ph.m.St.P.I. 
e 49 45 21 N.| 24 52 30 Ö.| 1 39 30 Wisniewsky. 
\nerklogter 
Te D É ‚ph.m.St.P.I. 
(Flaggenmast)| 50 13 26 RI 5 58 45 W.| 0 23 55 |M. II. 112. 
England. f 
it (Orcaden. [59 16 O N| A 46 0 W. 
) Schottland. et 
47 52:58 N.| 5 23 51 Ö.| 0 24 35 |Amm.u.Bohn. 
Baden. , A.G.E.XXXI. 


Ort und Land. 





 StaufenbergiSteinposta-| 51°30 34” N.| 7° 13° 21” 0. 


ment) Kurhessen. 


Stavelot 50 28 G 
Belgien. 


Stavoren (Kirchikarm) 152 52 57 
Holland. 





Stavropol (Cathedrale) 


Eur. Russland. 


Stävropol 


Eur. Russland. 


Stazida (Mitie der Ins: 1135 53 20 
Asiat. Türkei. 


51 35 18 


Steenbergen 
Holland 


Steenwyk (Kirchth 52 4714 
SE? — 


Stefano (8.-) 
Toscana 


Stefano (8.-; Kirchth. 
S.- Croce) Sicilien 


Stefano (S.-; Castell. 
Thurm der Kirche) 


Dalmatien. 


astolo 


Stefano all’ 
(8.-) 
Stege (Kirche) 


Dänemark. 


Stehla (Kirchthurm) 
l eusse 


Preussen 


Steinamanger (nördl. 


Thurm der Domkirche) 
Ungarn. 


Steinfeld (Kirchthurm) 
Oldenburg. 


Steinhach Geen H 
Sachsen 
Steinhaushorn 


Schweiz. 


Steinheim (Gross -; 


Schlossth.)Gr.H.Hessen. 


' Steinkopf (Bigaalpyra- 


mido) Gr. H. Hessen. 


Steinsberg(eltesSchlo 
Baden 





eapel. 


45 3 9 
53 27 56 


42 25 40 
37 58 31 
42 15 15 


40 472 
54 59 2 
51 29 40 
lar 13 57 


52 35 18 N. 


49 12 53 N. 





Bogen. 








Zeit. 


QO» 20m SF ter 


© o e e e e 


14 20 nee 
12 6 


Gi 


38 
8 
3 3 
7 


15 8 


46 8 E 





> RR BE BB 





Geographische Orisbestimmunges. 383 







a Hallaschka. . 
Böhmen Steinschönau. 

ispitehurm)|52 36 27 N.| 9 A 12 é. Stöpel. A, 
Preüssen. 1826. 


Stainz (S.-;| 46 55 50 N 
teyermark. 


asel. Nördi.| D 9 50 
Molukken. 


afen) 32 48 30 
1~Holland. 


. Spitze) |40 37 42 
Seeland. 


idung d.Se-| 52 10 23 
‚Russland. 


auf dem Po-| 50 34 8 
Böhmen. 


zZz Z 2 2» Z 2 2 Z wp p = 


i, Pfarrth.)|49 &3 59 ð. A 
Mähren. 

53 25 8 Grassmann. 
Preussen. S. XIV. 

. Gap) 147 17 25 I. Herd. 1836. 
-Seeland. 
h. d.oberen| 48 2 21 OA 
sterreich. 

43 88 17 hirami. 
Toscana. Inghirami. 2 
en 40 34 18 Neap. A 

eapel. 

38 29 20 Gauttler, 1621. 

Neapel. , . 
bserv.) 159 20 34 N Selander. 
chweden. 

46 41 40 N 48 |Eschmann 
Schweiz. 

(N. w. 154 35 33 N 58 [Krit ege IN. 
Russland. 

~ 156 3623 N 27 1Sandt, Hertha, 
Russland. IX. 


z 


Mhurm) 150 42 34 


46 Krit Wegw.IIL 
Sachsen. 
58 40 30 Nui 


p) 4 |Litke. B. ph.. 
Russland. m. St. P. I. 


mdratoe laf 436 N.1157 
iat. Russl. 


42 an II. 1. 








384 Geographische Ortsbestimmungen. 
Länge von Paris 
Ort und Land. in 
Bogen. | Ze 
Stollberg 51°35 0” N.|] 8° 36° sol Ob 34= Zhu: 
Preussen. M: 
Stollhamm (Kischtherm) 53 30 56 N.| 6 O ua 6k 
Oldenburg. i 
Stolpen (Kirche) AL 3 3 N.| if 0 47 08m 
Sachsen. 
Stolzenau 52 3045 RI 6 0 26 5i 
annover. 
Stolzenberg (ruinirte |50 17 31 N} 7 023 Tem 
Warte) Kurhessen. 
Stonington (Leuchtthurm)| 41 19 34 RI 74 4 57 13m 
erein. Staaten. (e 
Stopniza 2 0 NJ 18 1 14 2; 
Russ. Polen. k 
Stoppelberg (Signal) 50 31 58 N.| 6 0 UA Ap 
ussen. 
Stoppelsberg — 50 45 10 N. 7 02 de 
Signalstange)Kurhessen. 
Store Rise (Kirehtharm) 54 5t 16 N| 8 0 32 16 
Dänemark, 
Strade Bianche A0 845 N. 17 i 9 9 
Europ. Türkei. 
Strahlenburg (atos 492383 N| 6 023 H Lo 
Schloss) Baden) ' v 
Straitsmouth (Insel. 142 39 41 N.| 72 A St MI 
Leuchtth.)Verein.Staat. 
Stralsund 54 18 20 N.| 10 0 8 08 
Preussen. 
Strassburg (Observ.) |48 3440 N| 5 21 SG 
"ST kal, 0 e 
Strassburg (Thurmspitzo) 48 3457 NJ 5 0 2 wl: 
Frankreich. 
Strass -Sommerein 147 54 58 N.| 14 0 DNA 
(Therm d, katholischen 
Kirche) Ungam. | 
Stratford (Leuchtthurm) |441 9 2 N. 75 5 1 49 Be 
Verein. Staaten. | eg 
Stratfort Beacon 4 942 N. 7 A 1 49 hw 
(Leuchtth.) Verein.Staat. ai 
Straubing (Pfarrthurm) [48 53 0,N.| 10 0 40 SR. 
Baiern. 
StreePermatoor(Pagode)} 12 58 7 N.| 77 39 0 ÖJ 5 10 3 jis 4 
Hindostan. or 


Geographische Ortsbestimmungen. 


id Land. Breite. 


rene een, 


iasthaus am 
Preussen. 








50 47 4 


lais) 59 51 14 
r. Russland. 


tz(Gartenh.a.| 49 59 1 
rg!) Mähren. 


(Kirchthurm)| 48 8 38 
Desterreich. 


grosse. Stro-| 3% 14 38 
onische Ins. 


Toscana. 
n (Kirchth.)|53 20 3 
Oldenburg. 


Uirche) 
Sachsen. 


Galizien. 
Signal, 200° 
Wirthshause) 
Steyermark. 
ing (Hirche)| 54 53 23 
Dänemark.| . 
Kirchthurm v. 


en.)Mähren. 


hthurm) 


Oldenburg. 


w geogr. Ortsbestimmungen. 


51°21" 21” N. 


38% 





Länge von Paris 
4 in 
Bogen. | 


10° 53° 25” 0. 


Autorität. 
Zeit. 


Oh 43m 34 iKrit. Wegw. 
IV. " 








222 Z Z2 2 Z2 Z Z Z 2 Z 


SS 4 ~ 2. 


11 
16 


43 40 0. 
43 11 6. 
26 46 6. 
19 7 0. 
2 40. 
19 70. 
060. 
50 18 Ö. 
53 19 Ö. 
38 0 Ö. 
50 46 0. 
320. 
40 35 0. 
700. 
35 25 Ö. 


4i 30 6. 
Aa 30. 
43 52 0. 
440. 


24 56 0. 


0 58 55 |Jun 


50 


46 





itz. Ann. 
53 Schubert II. B. 
ph.m.St.P.I. 
4710. A 

16 0. A 

48 Selander. 

17 |Fuss. Mém. de 
*| St. Petersb. 
40 |Peytier, 1835. 
ier 

21 |Selander. 

33 INeap. A 

32 |Gauttier, 1823. 

23 jInghirami. 

13 |Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 

42 |Krit. Wegw.IV. 

23 iBert. (A. G. E. 
XIX.) 


9210. A 


46 |Dän. Karte, 
1840. 

36 0. A 

55 jSächs, Karte. 

19 








386 Geographische Ottsbestintungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. |. in 
Bogen. | Zeit 
Sturi (Insel. Höchster |38° 10 YN. o dat 
Pune) Griechenland. 21° 49 36” 0.) 1* 27 18 
Stuttgart —— 48 4636 N.| 6 30 28 O61 O 27 og 


Württemberg. WW 
Stvornoi(ersterLeachtth.)| 44 37 16 N.| 31 14 55 Öf 2 5 ole 
Eur. Russland. 8 pà 


Stvornoï (zweiter Leucht-144 37 1 N} 3t 17 2 Ö. 
thurm) Eur. Russland. 


Stylida (Zotthaus) 38 54 34 
Griechenland. 





16 50 6. 


Suakiin Nab; 19 5 6 i2 36 0. 


N 

N 

N 
ubien. 

Suasa 1 56 18 N. 

Ecuador. 

Subaschi(Mind.d.Fiuss.)|44 925 N 

Asiat. Russland. 

N 

N 


30 58 12 


39 25 6. 


Subhätü Mach 
Hindostan 


Suchet 46 46 23 
Schweiz. 


Suchy ' 4 43 13 N. 
Schweiz. 


Sud (Insel) 6 58 45 N.449 
Carolinen-Archipel. 


Sudak :144 50 18 N.| 32 
Europ. Russland. 


Sudshi 42 28 0 N. 
Mongolei. 


Sadsjuk Kaleh (s. w.|44 39 0 N.| 35 
Theil des Eingangs d. Bai) 
Asiat. Russland. 


Süderhastedt (Kirehth.)/54 255 NJ 6 
Dänemark. 


Süd-Insel 47 11 31 S.1165 
Neu-Seeland. 
Sülfeld (Kirchturm) |53 48 5 NJ 7 
Dänemark. 
Suerah s. Mogador. ` 
Suez 29 58 37 N.| 30 


Asgypten. 
Suffren (Bai) 47 61 0 N.137 
Mantchourei. 


Sugazk 56 59 48 N. 61 
Asiat. Russland. 


20 
35 
5 AW. 
36 
Ta 
4 
à 








Geographische Orfsbestimmungen. 


ınd Land. 


Schweiz. 


| (Fischerdorf) |44 11 19 N 44 


ur. Russland. \ 
, Dandar 


ieh (Mitte der) A 59 18 N.| 38 


) Asiat. Russl. 


Breite. 


46 3719 N| 5 


Schweiz. 
Saulgau. 
47 32 37 
Schweiz. 


maumändung. 45 9 15 
‚ur. Russland. 
tkirchthurm) |48 21 At 
Württemberg. 
47 50 23 
Baden. 


sche) ` 64 15 35 
ur. Russland. 


i- Head 
t. Fixes Feuer) 


Schottland. 


d (Leuchtth. 154 55 12 
en 


59 51 12 


2 23 29 
Schweden. 


31 45 31 
Hindostan. 


‘nde des Dorfes)|10 49 45 
Peru. 


Kappel) 
Sardinien. 


‘or od. Tyrusi33 17 0 
ısiat. Türkei. 


(Mitte d. Stadt), 7. 14 23 

Java. 

ir (Mitte der |26 10 24 
Hindostan. 


chloss) 
"sn, 





45 A A 





21 11 0 
RB 
Hindostan.|” 


:uchttharm) 
ur. Ressiand. 


N. 6 
N.| 27 
N.| 6 
N! 5 
N.| 33 


N.| 3 


N. 3 
N. 
N.| 76 
SI 80 
N.| 5 
N.| 32 
S.1110 


N.| 78 


N.| 70- 


N.| 75 


59 27 55 N. 2 245 0 


Linge von Paris 
in 


Bogen. 
46° 5T AT” N.| 4° 47° 41” 0.) Ob 19m (is Beckmann, 


Zeit. 


, 387 


Autorität. 


58 00.2 59 52 Kolotkin. Krit, 


39 39 Ö. 


30 58 Ö. 


50 55 Ö. 


20 30 O 


17 42 0. 
22 20 0. 
e 34 Ö. 
37 24 W. 
4i 40 W. 
58 54 Ö. 
730. 
T 24W. 
25 35 Ö. 


52 18 Ö 
23 12 Ö 
9 806 
41 36 Ö 
56 18 Ö 


L e LD . a H 


2 
0 


0 
1 


egw. I. 


34 39 |Manganari. 


22 


27 
49 
25 
21 
12 
14 


4 


aA 
22 


30 


B.ph.m:St.P.1. 
Eschmann. 


Eschmann. 


Manganari. 
B.ph.m.St.P.I. 


Memminger. 
mm.u.Bobn. 

A.G.E.XXXlI. 

Reineck, 1843. 


G. Thomas, 
1842. 


14 -47 IM. DL 382. 


59 56 /Selander. 


4 
20 
21 
11 
21 
12 
42 

3 


B 


Hodgson. A.B. 
wv 
Fitzroy, 1842. 
A Ing. géogr. 
1837. 
Gauttier, 1821. 


281. corr.1836. 


D’Entre- 
casteaux, 


R. Burrow. As. 
Res. IV. 


Horsburgh I. 
351. 


Hodgson. A.B. 
IV. 


11 Schubert, 
1840. 


> Eh 














388 | Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in Aga 
Bogen. | Zeit. 


Sassek {alte Ruine am 1.1 45° 49°86" N. Ok 53m 5% 0. A 


Saweufer) Groatien. 
Sustenhorn 


























Schweiz. {O 2 30 Ex 


Sutri 
Kirchenstaat. 


Sutschali (N. W. Spitze]43 42 35 
d.Bucht) As.Russland. 


Suttom (Kirchthurm) 53 736 
England 
Suwalki 54 455 
. Rus 
Svartklabb (Feuer) 


Schweden: 

Svendborg (Kirche) 
Däne 

Swalferort(Leachtthurm)}57 54 35 

Eur. Russland 


Swanike (Kirche) 55 74 
Däne . 


& 
© 
8 
z Z Z Z Z Z Z #2 7 Z 


Sweaborg (Fahne auf [60 823 
Gustavs - svërds - Se) 
Eur. Russland. 
Sweer (Inseln. Inspect-|17 815 S. 
Hill) Neu-Holland. 
Swiatoi (Inseln. N. W.[40 28 O N 
Spitze) As. Russland. 
Swiatoi (Inge). Mitte) N 
Turkestan 
Swinemünde (Leuchtth.| 53 55 58 N. 
Fixes Feuer) Preussen. 
Swinoi (Insel) N 
Asiat. Russland. 
N 


Swinüe Gorüfßergeana.| 55 36 0 
Kama) Eur. Russland. 


39 46 10 


Swoidrug (Wirthsbaus)/44 2 15 N.| 16 
Serbien. 


Sydenham (S. 6. Theil)} O 48 20 S.172 
rd Mulgrave-Arch. 


Syene od. Assuan 
Aegypten. 


Symi (W.Spitzeder Insel) 36 34 40 N.| 25 
Asiatische T 
Syout s. Siout. 


2 523 N. 30 


Geographische Ortsbestimmungen. 389 


- Länge von Paris 


und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 


sel. Der höchste|37° 28° 56” N.| 22° 35 14”Ö.| 1% 30m 21° Gauttier, 1822. 
Griechenland. , 


(der Fanat) |37 258 N.| 12 57 35 Ö.| 0 54 50 |Sinytk, 1835. 
Sicilien. ` t05. - 

te) 8. Cis. 
Sahara 


irche d.Himmelf.]53 9 t2 
Eur. Russland. 


ginoss (Cap. 168 56 0 


Autorität. 





23.38 0 Öl 1 34 32 |Letorzec. Krit. 
Wegw. L 
Ja 8 44 Ö.| 3 4 35 |Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 


1789. 330. 


29 12 19 






Z 2 2 Z 2 

am 
G 
8 
8 
œ 
mh 
qn 

1 W 
qa 
ee 


As. Russland. 
49 31 30 20 54 15 Ö.| 1 23 37 |Bert.(A.G.E. 
Galizien. f . .) 
mittlere der drei] 47 54 4 17 446506011 8 WI. A 
‚Bergkuppen bei 
) Ungarn. 
49 33 5 NJ 19 52 0 ÖJ í 19 28 |Bert.(A.G.E 
Galizien. XIX.) 
(Berg b.Battyan)| 47 557 NJ 15 50 43 Ö.| 1 3 5910. A 
Ungarn. 
bes 45 5748 N.| 21 15 20 Of 1 21 1 {Lipszky.Z,1X 
Siebenbürgen. 
t (calv. Tharm)| 47 48 12 NJ 20 32 2 Ö.| 1 22 100. A 
Ungarn. 
-Nemethi |47 46 30 N.| 20 33 10 Ö.| 1 22 13 |Lipszky.Z, IX. 
Ungarn. ` 
46 15 15 N|17 50 2 Ö.| 1 44 20 |Lipszky.Z, IX. 
Ungarn. , 
Thurm) 48 39 57 O. A 
Ungarn. 


es (Thurm der/A7 6 27 
irche) Ungarn. 


Thurm d. calvin.|A7 55 47 21 3312 Ö.| 1 26 DD A 
Ungarn. 

t (Kirehthurm) 146 3 16 45 23 33 0.1 1 1 54 IVizer. 
Ungarn. 


ierg. Gloriet beij 48 24 16 
itz) Ungarn. 


Zirchtharm) 145 17 50 
Slavonien. 

{illyrischer |45 4 18 

urm)Slavonien. 


16 32 40 Ö| 1 6 1116.0 
#6 1Ö!1 7 a0. A 


22222 2422 42 Z Z 2 7 
poh. 
oO 
E 
bäi 
©: 
om 
poh. 
GD 
& 


17 59 38 Ö.| 4 11 5 lö. A 


390 Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris _ 
in | Anani 
Bogen. | Zeit | 






Ort und Land. Breite. 










Tabago (N. Ö. Spitze)| 11°20 13” N. 
Kleine Antillen. 62° 47 30°W. 


Tabarca (Insel. N.Thorm)|36 58 2 N| 6 25 2 0. 
Algier. 


4 jim 10° 


raberg 57 4048 Nj 11 44 56 Ö. 


Schweden. 

Table Hill 
Mexican. Bundesstaat. 
Tabor (Capetie a. d.Berge 
Tabor, östlich Neupaka) 
Böhmen. 


Tabortrhurm d.Schlossen) 49 24.57 N112 19 16 ©. 


37 55 40 RÄ 54 37 W. 
50 3038 N| 13 1 590. 


Tabouai-Manu 
Gesellschafts-Arch. 


Taburno (Berg. Signat)|d1 5 32 Nj 12 16 0 ð. 
Neapel. 


i7 28 0 S152 53 0 W. 





nais) Brit. America. 


Taganrok (Kirche S.- 
Michael)Eur.Russland. 


Tagomago Dat 


35 57 6. 


6 
Tachbali 39 N. . 
Chin. Prov. Kachghar. 6 0 Tt 15 30 0 4 
‘Tachkend "143 30N 0. 
Turkestan. 66 25 3 ‘ 
Tacna 18 150 S| 72 320 Wi 4 
Peru 
Taddiandamolo -` 11213 3 Ni 73 18 5 OJ 4 
Hindostan. 
Tadoussac (Fluss Sague-/48 840 N.| 72 6 25 Wi] 4 
36 2 
0 0 


N 
N 
47 12 13 N. 
N 


39 136 41 31 W. 


anien. 


Tagui (Insel. cin) 40 5355 S.j170 47 25 Ö.u 
Neu - Seeland. 


Taha od. Otaha (N. w..16 32 30 S.153 53 30 W. 

Theil) Gesellschafts~A. 10 15 a m 

Tahi (Spitze) 41 5540 gien 73 Oli 16 Or 

Neu-Seeland. on. 

Tai-ming-fou 16.21 A N. . A 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 13 200172 8 

Tai-tcheou-fon ` |28 54 0 NJ118 49 9 O. Ee 
Chin. Pr. Tche~kiang. T 55 18 Pad: 

Tai-tchhing-bian 38 4 0 Ni 22 20 0) 7 37 oh 


Chin.Pr.Pe~tchi-li. 


Geographische Ortsbestimmungen. 391 


nd Land. 


Ytahiti (Spitze| 17°29 21” S. 


sellschalts-A. 


-fou 40 A 42 
, Pr. Chansi. 


die am Eine. dl A3 51 58 
Dalmatien. 


36 13 0 
Pr. Khotan. 


ung-che(Inselj 25 16 48 
) 


r. Fou-kian. 


.Leuchtthurm)| 45 5 54 
ır. Russland. 


Kirchthurm) |47 20 2 
Ungarn. 

(Stadt) 42 32 20 
Toscana. 


nsel. Höchster! 38 40 15 
sriechenland. 


je-la-Puna 119 42 0 
Bolivia. 


0 (Fort Galvez)|36 42 0 
Chili. 


44 
Pr. Yun-nan. 


rche am Strand) 45 12 58 
ur. Russland. 


od. Temetam| 7 31 8 
‘olinen-Arch. 


18 10 6 
Madagascar. 


46 29 49 
Schweiz: 


es (Ins. Mitted.|26 20 54 
ten) Brasilien. 
ilosterd.Kasan.| 52 43 12 
tes)Eur.Russl. 
(Schlagbaum) |22 15 30 
Bundesstaat. 
sel. Nordl.Endel 54 52 0 
) Aleutische I. 


ja (Festung) |51 46 31 
lat. Russland. 


N 
N. 
N 
N 


z Z Z un pe 2 Z Z 2 


SS 2z Z 2 n 2 e 





Läuge von Paris 


Autorität. 
Zeit. 


151° 49° 19° W.| 10% 7m 17° |Ferrer, 1836. 


-|110 





Endlicher. 
Port. «Adriat. 
|Endlicher. 


Endlicher. 


Manganari. 
B.ph.m.St.P.L. 


0. A 

Gauttier, 1821. 
Peytier, 1839. 
Pentland, 1837. 


Duperrey u 
itzroy. 


Endlicher. 


Manganari. 
B.ph.m.St.P.I. 


Duperrey u. 
D'U Urville. 


1845. 

Eschmann. 

Roussin. Gi 
we. P 


Wisnigwsky. 
B.ph.m.St.P.I. 
Ferrer, 1817. 
322. 
Billings. 
Hertha FX. 


9 jWisniews 
— IX. 


392 Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. | Breite. 


Insel Formosa) 
hin.Prov.Fou-kian. 


Tandray 








, 1385 
Hindostan. 
Tanger 35 47 13 
Marocco. 
Tangermünde (Stephans- 
thurm) Preussen. 


Tangier-Island (vor dem|44 44 28 
Hafen) Brit. America. 


52 32 38 


Tanneberg (Kirche) 50 36 33 
Sachsen. 

Tannenberg 47 27 19 
Schweiz. 

Tannhorn 46 46 32 
Schweiz. 

Tannis 31 12 0 
Aegypten. 

Taormina (Telegraph) |37 48 15 
Sicilien. 

Tao-tcheou 25 32 27 


Chin. Pr. Hou-nan. 


Tapacari 17 31 0 
Bolivia.|. 

Tapayu (W.Gipfeld. Ber-| 2 58 25 
ges) Brasilien. 


Tara (Kirche $.- Nicol.)| 56 54 52 
Asiat. Russland. 
Tarabosan s. Trebi- 

zonde. 
Taranto (Kirchthurm) 
Neapel. 


Tarapia(französ.Gesandt- 
schat) Eur. Türkei. 


Tarascon (Th itze) |43 48 16 
reich] 


Tarbes (les Carmes) 
Frankreich. 


Tarbet-Ness (Leuchtts.|57 54 0 
Intermittirendes Fener) 
Schottland. 


Tariffa (Insel) e 


4 83 


43 13 58 


(35 59 57 
panien. 


40 28 32 N. 





oo O O e O O Q 


Zeit. 





u | 
in 


16 E 
4 Ra 
133 
14 [feix 
a3 
3 [New 
53 (Tes 
X 
ITU. vd 
{iA SS 
20 jia? 
5 iLa 
ips 


Geographische Ortsbestimmungen, 





393 


Länge von Paris 
id Land. Breite. ‘in Autorität. 
Bogen. Zeit. 
t (Leuchtth.) |45° 20° 42” N. Kä 9 0”Ö.| 2% om 36\Knorre S: IX. 
ır. Russland. 
Moschee) .144 -3 36 N. pr 16 13 Ö.| 1 37 5 |Struve. Ball. 
Eur. Türkei. ~ sc.de St.P.II. 
49 59 50 NJ 18 40 00.) 4 14 40 Bert (A.G.F. 
Galizien. XIX.) 
(Pic) 19 52 57 N.| 79 40 22 W.| 5 16 42 [Oltmanns. 
Cuba. 
4 850 N| 1 445W.0 4 19 (1836. 
Spanien.| ' , 
d. Sachalien| 54 24 30 N.140 26 15 Ö.| 9 21 45 |Krusenstern 
hoka (nördt. II. 406. 
us. Tarrakai. ‘ 
rdt) 36 46 30 N.| 32 24 28 Ö.| 2 9 38 |Gauttier,i821. 
sche Türkei. corr. 

59 2240 NJ 2 54 50 Ö.| 0 11 39 1813. 
Norwegen. 

18 35 0 Nim 52 33 W.| 6 47 30 0ltmanns. 
Bundesstaat. 

31 18 0 N.105 17 30 Ö.| 7 4 10 |Endlicher. 
se-tchhouan. 
‚-kouan 27 32 0 N.|97 28.30 Ö.| 6 29 54 |Endlicher. 
Pr. Yun-nan. ` , 
heou 27 336 Nim 12 30 Ö.| 6 52 50 |Endlicher. 
yuei-tcheou. ` 
inebei Szantd)| 46 54 25 N.| 14 55 34 Ö10 59 42.10. A 

Ungarn. 
m (Kirche) st 255 N|12 9 0 01 0 48 36 |Sächs. Karte. 
Sachsen. l , 
vor - 147 4828 glas 40 52 0. 5 2 43 |As. Res. XII. 
Hindostan. 
Sigaaipyram.)|50 31 6 N.| 6 53 58 Ö.| 0 27 36 |Gerling, corr. 
H ‚Hessen. 
tha. 8 49 2 Nj 75° 26 19 5.) 5 4 45 |As. Res. XIII. 
Hindostan. 
3.- Mary) 51 059 N 5 25 46 W.| O 21 43 |M. III. 382. 
England. 
irche d.Trinit.| 41 54 8 N.| 73 26 29 W.| 4 53 46 |Paine, 1843. 
Verein.Staat. 
'enta (Kirch-(40 47 50 N.| 12 12 19 Ö.| 0 48 49 |Neap. A 
Neapel. 
37 421 N.| 9 54 7W. 0 39 36 jEspinosa. 


Portugal. 





Ort und Land. 


Tavolara (Thurm) 
Ins. Sardinien. 


Breite. 


40° 54° 46” 


Tawally (Insel. W.Spitse)} 0 
y Moiakkes ) B 0 


Tawara Pik (Himalaja) 
Hindostan. 


Tawasteh 


Eur. Russland. 


31 B24 
61 0 18 


Taygetum (Pik 3.-Elias)|36 57 1 


Griechenland. 


Tazones (Cap) 
Sp panien. 


Tchakhan-khoton 


Mantchourei. 


Tchang-cha-tou 


Chin. Pr. Hou-nan. 


Tchang-kin-kheou 


Chip. Pr. Pe-tchi-li. 


Tchang-ning-bian 


Chin.Pr.Kouang-toung. 


Tchang-ning-bian 
Chin. 


Pr. Kiang-si. 


Tehang-phou- Nat 


Fou-kian. 


Tchang-tcheou-fou 


Chin. Pr. Fou-kian. 


Tchang-yang-hian 


Chin. Pr. Hou-pe. 


Tchao-’ an-hian 


Chin. Pr. Foy-kian. 


Tchao-king-fou 


Chin.Pr.Kouang-toung. 


Tchao-tcheoy 


Chin. Pr. Pe-tchi-li. 


Tchere od. Tsirla 
Chin 


. Pr. Khotan. 


Tche-yang-pao 


Chin. Pr. Fou-kian. 


Tchha-ling-tcheou 


Chin. Pr. Hou-nan. 


Tchhang-chan-hian 


Chin. Pr.Tche-kiang. 


ang. 


43 35 0 
43 59 0 
2 12 0 
40 51 35 
4 645 
24 52 48 
4 712 
24 31 12 
30 32 24 
23 43 12 
23 A 48 
37 48 0 
36 47 0 
26 34 48 


26 53 40 N.lı11 
356 Nu 21 3 O. 
31 110 N.|117 22 57 O. 


N| 7 23° 42” 6. 
sa 45 00. 
NJ 76 28 38 0. 
NJ 22 10 47 0. 
N.| 20 0 58 6. 
Nj 7 43 37 W. 
Nils 35 10 0. 
N.1110 26 47 6. 
Nj1i2 35 42 6. 
N.j111 31 10 0. 
N.1113 16 40 0. 
NJ115 28 30 Ö. 
N. 118 32 30 0. 
N.j108 46 32 0. 
N.114 58 20 6. 
N.1109 44 00. 
N.1112 35 30 Ö. 
N.| 79 26 30 Ö. 
Ni 50 oO 


3 30. 


I el N e ei a e ei ei ei E m 


a å ed al 






vw Bak E o EP B 


S 2 


PEEER EE GARE ET DI? 


= 


paun 


B SS RSR EE e 





Geographische Ortsbestimmungen. 205 








Länge von Paris 
Breite. in 
Bogen. | Zeit. 
heou-fon |34° 50°56” N.[147° 32° 47” Ö.| 7% 50” 11°|Endlicher. 
Kiang-sou. 


eou-fou |23 36 6 N.I114 55 10 .Ö.|7 39 41 [Endlicher, 
ıang-loung. 


I Land. Autorität. 


-fou 36 720 N.|112 10 0 Ö.| 7 28 40 (Endlicher, 
'r. Ho-nan.| | | 

ing-hian |34 820 Nä 11 30 0.1.7 32 46 |Endlicher, 
Ir Ho-nan. 

-hian 36 300 RI 31 51 ÖJ 7 30 7 |Endlicher, . 
Pe-tchi-li. 

mg-fou |24 43 12 Klon 44 30 Ö. 6 42 58 lEndlicher, 
, Yun-nan. 

yu—fou 90 45 41 N.j115 7 4 Ö| 7 An 28 Endlicher, 
. An-hgei. 

heou 23 3 ol 14 06) 7 O 44 |Endlicher, 
1=-{chhouan. . 

on 23 20 25 NI 59 10 64 6 55 57 |Endlicher. 
Kouang-si. 

dan 33 15 30 Noe 53 52 Ö.| 7 7 35 |Endlicher, 
Pr. Chensi. ` 


kouan 27 11 45 N.|118 18 39 Ö.| 7 53 45 |Endlicher, 
[che-kiang. ` 


ng-thou-fou| 27 18 O Nj102 32 15 Ö.| 6 50 9 [Endlicher. 
2=tchhouan. 


ig-tcheou |24 11 35 N.| 97 16 30 Ö.| 6 29 6 Endlicher. 
r. Yun—nan. 


g-fou 32 1426 N.|117 4 13 Ö.| 7 48 17 |Endlicher. 
Kiang-sou. 


~pao 40 59 45 NI 24 18 Ö.| 7 33 37 |Endlicher. 
e-tchi-li. 

on-fou 33 42 0 N.j112 42 30 0.) 7 30 50 |Endlicher, 

Pr. Ho-nan. - 


ou-fou 28 2225 N.]107 48 30 0.) 7 11 14 jEndlicher. | 
e. Hou-nan. 


-fou 38 10 55 N.|112 25 0 Ö.| 7 29 40 |Endlicher, - 
. Pe-tchi-li.| `, , 


1-fou 30 40 A N.j101 50 30 Ö.| 6 47 22 |Endlicher. 
se-tchhouan. N 


an-fou 27 112 Mio 5750 Ö.| 7 3 51 |Endlicher. 
ouei-tcheou. 


-khoton 14724 ol 36 18 Ö.| 8 6 25 }Endlicher, 
Mantchourei.| i 


in-hian 32 835 N.1108 020 Ö.| 7 12 1 \Endlicher. 
Pr. Hou-pe. 


396 ' Geographische Ortsbestimmunges. 


Ort und Land. 





Tchou-kbi-hian 29° 44° 24° N.1117° 56 25” O. 
Chin. Pr. Tche-kiang. 


Tchoul-khoton 46 39 36 RI 
Mantchourei. 


Tchoung-khing-fou |29 42 o 
Chin.Pr. Sse-tchhouan. 


Tchoung-kiang-bian |31 2 24 
Chin. Pr. Sse-tchhouan. 


Tchoung-wei-hian 37 39 35 
Chin. Pr. Kansou. 


Tchu-lo-hian (InselFor-| 23 27 36 

moss)Chin.Pr.Fou-kian. 

Tchu-tchhing-hian 36 0 0 
Chin.Pr. Chan-toung. 


Teahoura (S. Spitze) 139 23 10 
Neu-Seeland. 


Tealcopee 25 19 16 
Hindostan. 


Te-'an-fou 31 18 0 
Chin. Pr. Hou-pe. 

Teano 1 Nunziata (Kirch-| 44 15 5 
Neapel. 

Tony Wo Lagon. 

a (8.-; Berg) 4 55 48 
Spanien. 


Tecklenburg 52 13 19 
Preussen. 


Tedeles od. Dellys (Cap)| 36 54 20 
Algier. 


Teglio 46 10 4 
Oesterr. Italien. 


Teherehembeh (Cap) |41 22 35 
Asiat. Türkei. 


Te-hing-hian 23 54 50 
Chin. Pr. Kiang-si. 


Tehuilojuca 19 43 17 
Mex. Bundesstaat. 


Tejones (Cap) 31 50 30 
) (ca Tripoli) -° 
Te-khin -tcheou 23 13 42 
Pr.Kouang-toung. 


Tele —2*& el 41 12 56 N.| 12 
Neapel. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


Land. 








Breite, 


in 


Fort. Flag-| 14° 44° 52° N.| 73° 10° 44” 0. 


lindostan. 


1. Kirche)] 55 59 7 N.| 19 


Russland. 


rthurm der] 49 11 11 
Mähren. 
‚145 42 27 
Deam. 
Tamata 
MË 447 6 
ussland 


51 40 20 


hurm) 


England. 
Signal) 
Neapel. 
‚euchtth. a.|46 19 17 
Sur.Russl. 


L Gipfel des] 39 50 14 
Elias) 


t. Türkei. 


l. DerPik)|28 16 21 
Canarien. 


aCruz. Ha-|28 27 57 
Canarien. 
ian 
Ho-nan. 
zort) 
lindostan. 
fou 
an-toung. 
irchthurm)} 51 4 8 
England. 


ý 18 20 0 
idesstaat. 


50 38 18 

Böhmen. 
Ta) 
Azoren. 
hthurm) 

Ungarn. 
um (Hüge1j 12 36 37 
lindostan. 


hthurm) 
Neapel. 


40 41 33 


34 30 10 
12 044 
37 48 26 


38 38 36 
48 37 22 


4 78 


N. 


= 


222 2 2 


222 2 2 2 2 Z 2 2 2 2 


530. 
720. 


54 2 Ô. 


40 24 Ü. 
1 16 W. 
15 13 0. 
11 8 Ö. 
43 30 0. 


58 59 W. 
35 8 W. 
41 20 6. 
5 43 0. 
44 30 0. 
39 13 W. 
51°33 W. 
29 23 0. 
33 12 W. 
23 22 0. 
45 40 6. 


12 4 0. 


42 


28 10. 


ab 


Wisniewsky. 
Hertha IX, 


M. UL 382. 


Gauttier, 1823. 


1837. 





U 


Ternd (sūdi. Spitze) 
, Sch 


$98 
Ort ond Land. Breite. 
Termeh (cep) 41°18 30” 


Asiat. Türkei. 


Fermini Date, 37 57 28 


ilien. 


Terminillo (Berg. SA 233 


Terminio sian Sg 40 50 28 
Berg) Neapel. 


Termoli (Telegraph) 42 014 
Neapel. 


Ternate (Gipfet) 048 0 
Molukken. 


Ternay (Bai) 45 10 32 


Mantchourei. 


Terningsör (Getmarie) 56 10 15 
Schweden. 


56 651 


weden. 


Terracina (Palazzina) 4 17 8 


rchenstaat. 


Terranova (Sãule) 
. Sicilien. 


Terra nuova (Porta Cam-|43 33 20 
pana) oscana. 


Terriciola (Kirchthurm)] 43 31 41 
Toscana. 


Tersanah (Yorgebirgebeilät 52 4 
Inads) Eur. Türkei. 


Terschelling (fixesFeuer)|53 21 38 
Holland. 


37 254 


Teschen — d. kath.| 49 44 45 


Kirche) ähren. 
Tescuco 19 30 40 
Mex. Bundesstaat. 


TeshuLumbuod.Djachi-|29 4 40 
loumbo ibet. 


Testa(cap della $.-Repa-|41 41 12 
rata) Ins. Sardinien. 


Te-tcheou 
Chin.Pr.Chan-toung. 


Téte de Rang 
_ Schweiz. 


37 32 20 


Tetiuschi 56 45 
Eur 


. Russland. 


Ai 317° 


N. 


2222272222222 Z2 Z Z «2 Z 2 2 «2 Z 





Gööttapkische OttsDestinmunger: 





Länge von Paris 

in | a 
Bogen. Zen. | 
34° 37 40° Ö.| 2 19" 31° Ke 
11 22 45 0} o 45 31 W 
10 39 36 Õ| 0 2 8 
ED 
12 39 26010 50 Siwe 
124 57 30 0.1 8 19 a bes 
134 41 00/8 58 A 
3 a1 33.8) 0 st wk 
a mofo ah 
10 55 50) 0 3 m. 
11 55 45 01 0 47 ole 
9 15 20] 0 sr A 
8 2 50 Öl o 323 
235 4 50) 4 2 wit: 
2 5245010 11 am 
16 18 17 Öl 1 5 430: 
101 11 15 W. 
86 46 45 0. 
6 48 48 Ô. 
114 7 54 0 
4 31 36: 
46 32 60. 





Geostaplisohs Orisbostimmungen. 399 





Linge von Paris 
d Land. Breite. in Autoritat. 
Bogen. | Zeit. 


rg. Gipfel) |37°2% 29” N.| 19° 37 12” Ö.| IM 18m 29: 
dechenland. 














Peytier, 1835. 


{Kirchthurm)166 3 52 N. 35 ST 10 Ö.| 2 23. 49 Ineimock, 1848. 
r. Russland. 
ichlossthurm)|50 46 39 NJ 11 52 4 Öf 0 47 28 |Hallaschka. 
Böhmen. Tetschen. 
urm 53 38 25 N.| 5 32 4 Ö. 0 22 11 |Schreuk. Ann 
Oldenburg. 3. R. V 
irchthurm) |47 40 26 N| 7 15 9 ÖJo 1 |Memminger 
ürttemberg. 
Thethuroa. f g É 
ap 385153 N.| 6 18 54 61 0 25 16 De laMarmora, 
"Sardinien. 54; l 


utes-Alpes) |45 651 NJ 4 13 40 0) 0 16 55 [P. 547.. 


Frankreich. 


Fadey (S.-). 

u 36 14.30 Nisa 56 30 Ö.| 7 39 46 Endlicher 
‚han-toung. 

hian 27 34 48 N.1117 30 20 Ö.| 7 50 ‘1 |Endlicher 
‚che-kiang. | 

-foa [22 25 12 N.lıoa 47 10 Ö.| 6 59 9 |Endlicher 
Kouang-si. 

fou 31 38 38 Nie 12 45 Öf 7 44 51 lEndlicher. 
, An-hoei. 


-hian 32 11 21 Nils 48 30 Ö| 7 3 14 


~tchkeuan. 


| 32 30 22 
Kiang-sou. 


N 
N 
N 
N 
N Endlicher. 
N 
m-icha [34 42 0 N.ltı5 43 0 DI? 42 82 lEndlicher. 
N 
N 
N 
N 
N 


1117 29 55 Ö.| 7 50 o l|Endlicher. 


han-toung. 


(Insel For- 23 0 O Nuz 41 20 Öl 7 50 45 
r.Fou-kian. 

-fou 37 $3 30 Rn 13 0 Ö.| 7 20 52 [Endlicher 
Pr. Chansi. 


-hian 34 28 30 
Kiang-son. 
I-hian 28 52 10 
: . Hou-nan. 


itchtburm) |50 59 6 
Sachsen. 


Insel. Sank AP 42 2N|2 2 30 ÖJ 1 29 30 


ur. Tür 


glum wm (Pa- |11 41 47 N| 7 44 9015 eo 
dostan. 


114 20 50 6. 7 37 3 
18 51 9 O1 7 15 25 
|14 14 50 01 0 4 ag 


Ort und Land. 


Theben (Thurm 
Griechenland. 


Theben (Ruinen. Luxor) 25 4 57 NI30 15 7 Ö. 
Aegypte 


Theng-youe-tcheou 
Chin. Pr. Yun-nan. 


Thermia (höchster Gipfell 37 26 14 N.| 22 3 21 O. 


d.Insel)Griechenland. 


Thernberg (Schloss) 
Oesterreich. 


Thethuroa od. Teturcal17 6 O Säi 


Gesellschafts-Arch. 
Thian-tchhing-wei 
Chin. Pr. Ch 
Thian-tchou-hian 

Chin. Pr. Hou-nan. 


Thian-tsing-fou 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 
Thian-wang-sse 
Chin. Pr. Kiang-sou. 
Thiel 
Holland. 


Thielt (Glockentharm des|51 0 2 N.| 0 59 2 O. 


Rathhauses) Belgien. 


Thiengen 
Baden 


$ 
Thiers (altes Gefangni 
(a s Gefingntss)| 45 5115 N.| í 12 42 0. 


Thiersteinberg 
Schweiz. 


Thionville (Thrthurm) 49 2A 3 NJ 3 49 53 ð. 


Frankreich. 


Thittamalli 
Hindostan 


Tholen 
Holland. 


Thomas (S.-; Berg. Flag-/13 0 20 N.| 77 53 39 9. 
Hindostan. 


genmast) H 


Thomas (S.-; Fort Chri-] 18 20 23 N.| 67 15 41 W. 


stian) KleineAntillen. 


Thomas de Nuevo- 
Guayana [Venezuela. 


Thomé (S.-; Insel. Baian] QO 
mé ( Geier aa Ni 4 4100. 


of War) 


38° 19° 167 N. 


31 44 43 N.1116 


Geographische Ortsbestimmungen. 


Bogen. 


47 3928 NJ 13 5t 0 0. 0 
40 28 30 lu 4 0°. 
26 48, 0 No 40 14 Ó. 
39 10 0 NI 53 52 Ö 
5153 9 N.| 3 5 56 6. 
47 38 12 N.| 5 56 18 O. 
47 30 0 NJ 5 37 38 Ô. 
112051 la 419 0. 


153 1 6. 


8 811 Ni 66 15 21 W. 


Lange von Paris 
in 


20° 58° 58” O. 







24 58 20 NIS 25 50 61 6 3 8 





Geographische Ortsbestimmungen. .401 


Länge von Paris 








nd Land. 


(Cap) ` ` 
ss. America. 


6223 N.| 4 8 37 6] 0 16 35 [Eschmann. 


68° T39” x. ſiese 42° Arel 12m Sie Beechey. 


Sardinien. 
irchtharm) 53 3645 N.| 3 16 32 W 0 13- 6 IM. III. 382. 
England. ' ° 
59 25 24 NJ 14 8 7 Ö.| 0 56 32 ISelander. 
Schweden. i 


(nöral. Hige|62 042 N| 9 4 6 W| 0 36 16 (Raper. 1 
Schottland. 













fou 27 38 24 N.ji06 3927 Ö.| 7 6 38 |Endlicher. 
uei-tcheou. 
uan-wei /34 39 10 Num 50 30 Ö.| 7 44 22 [Endlicher. 
Pr. Ho-nan. 
~hian 26 16 48 N.II07 8 30 Ö.| 7 8 34 lEndlicher. 
. Hou-nan. 
cou - 39 5530 Nj114 22 0 Ö.| 7 37 28 |Endlicher. 

Pe—tchi-li. 
eou 32 340 Nj118 21 10 Ö. 7 53 25 {Endlicher. 
Kiang-sou, 
eou-fou |34 50 24 N.jio7 30 55 Ö. 4 |Endlicher. 
Pr. Chensi. 
hing-hian |29 15 36 Nui 26 55 Ö. 48 iEndlicher. 
. Hou-nan. 
nock (Insel.}40 26 30 S.|t42 30 36 Ö. 2 |Raper. 

S. O. Seite) 
wu-Holland. 
5 s. Mana- 
sod. Tres-{50 2 0 Slam 4 24 W. 46 jFitzroy, 1842. 
‚ap. Ende) 
'atagonien. 

: (Lenebtth.)/ 40 48 (GN 7% 8 26 W. 34 |Hamb. Bör- 
1. Staaten. ‚| senh. ` 
Insel.Baum-/18 30 8 S./144 28 24 W. 54 |Beechey. 
N. W. Ende) 

Ytu-Inseln. 

133 22 20 N.1114 35 ano 22 |Endlicher. 
Pe-tchi-li 
yu 29 1 0 N.J109 6 47 6. 27 lEndlicher. 

Hou-nan. 

a 34 58 46 N.1113 20 30 A 22 {Endlicher. 
Yan-toung. 
an 124 N.j118 57 20 d. 49 |Endlicher. 
:he-kiang. 





geogr. Ortsbestimmangen. 26 


Ort und Land. 


Thsing-chan-kheou 
Chin. Pr. Pe-tchi-li. 


Thsing-hai-wel . 
Chin.Pr.Chan-toung. 


Thsing-boei-theou 
Chin. Pr. Pe-tehi-li. 
Thsing-lan-wei 
Chin. Pr. Hou-nan. 
Thsing-lo-hian 
"Chin. Pr. Chansi. 
Thsing-phing-hian 
Chin.Pr.Chan-toung. 
Thsing-phing-hian 
Chin.Pr.Kouei-tcheou. 


Thsing-phing-pao 
hin. Pr. Chepsi. 
Thsing-tcheou-fou 


Chin.Pr.Chan-toung. 
Thsing-youan-hian 
Chin.Pr.Kouang-loung. 
Thsin~-tcheou-fou 

Chin. Pr. Kouang-si. 
Thsiowan-tcheou-fou 

Chin. Pr. Fou-kian. 
Thson-hioung-fou 

Chin. Pr. Yun-nan. 


Tbsoung-yang-hian 
Chin. Pr. Hou-nan. 
Thum (Kirchthurm) 
Sachsen. 

Thun (Altmend) 
chweiz. 

Thun-o& (Feuer) 
Dänemark. 

Thyrides s. Grosso. 


Tiagar 
’ Hindostan. 
Tiaguanaco 
a“ Bolivia. 
Tibaon (N. 6. Gipfel) 
Brasilien. 


Tiburon (Cap) 
Haiti. 





36 53 0 
310 
27 AG 
38 31 12 
36 52 0 
26 37 12 
37 40 48 
36 44 22 
o AS 
23 26 28 
24 56 12 
25 6 0 
29 33 38 
50 40 22 
46 45 33 
55 56 58 


11 44 14 
16 32 43 
5 3 30 
18 19 25 





© © © a oOo al ed N ei a el ` ed ed a 


D N Ae Q 
~ B E a 


Geographische Orisbestimmungen. 


N sp E e HE sS 





an 





Gipfel) 







Nolukken. 
igel im Garten d. IK 
‚= Gouverneurs) 
siat. Russland. 
nsel, Mitte) { 815 N 8 


Molukken. 
nd.des-; Maga-158 125 N: 10 
iPadj)As.Russl. 
i (Festg. Vord.|57 45 55 N. 10 
. Gouv. d. West- . 
‚siat.Russland. 7 
ordl. Thurm des 1 
nerkl.)Ungarn. 
fort) A 
Hindostan. 
1 
Russ. Polen. 
N. 6. Spitze) 11 
il, Geistarch.| . 
5 
Yeu-Granada. 
or-droog ő 
Hindostan. 
jah (N. 6. Win- 5 
rts)Hindostan. 
efao) 8 
Sunda-Inseln. 
NT (Mündung d. 5 
Hindostan. 
-hiag T 
r.Tcbe-kiang. 
00 7 
Ir. Pe~tchi-li. 
sou-fou 7 
Pr. Fou-kian. 
)-hian 7 
r.Chan-soung. 
an-bian 7 
Pr. ’An-hosi. 
(Insel) 7 
Chiges. Meer. 
orf. Sunharom)|14 59 22 9 
arianen-Arch. 


a 


ae 


50 






1 iStrave. Bull. 


sc.de St.P.IT. 


28 |D'Urville. 


37 Erman II. 2. 


4 


13 


Erman II. 2. 
0. A 
Hodgson. A. 
B. IV. 
Textor. Hertha 
IX. 
D’Urville. 
Oltmanns. 
As. Res. X. 
corr. 
As. Res. XIII. 
Duperrey. 
R. Burrow. As. 
Res. IV. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 


Endlicher. 


51 |Endlicher. 


34 orsburgh. DH 
325. 


10 {Freycinet 


26° 


corr. 1830. 








AOA Geographische Ortsbestimmungen. 


— 


Länge von Paris 


Ort und Land. in 





Tinnivelly (Pagode) 8°43 AT" N| 75° W 15” 0. 
Hindostan. - 


Tino (Insel. Gipfel.Tenos)| 37 35 ft N.| 22 54 10. 
Griechenland. 


Tiñoso (Ca 37 31 20 N. W. 
(Cap) Spanien. 3 2 49 


Tioke 14 40 30 S.147 14 26 W. 


a 
Pomotu-Inseln. 


Tiraspol (Cathedrale) [46 50 7 
Eur. Russland. 


d 
127 17 30 Ö. 










l Tirchundoor (Pagode) | 8 29 51 


Hindostan. 


8 

N 

N.| 75 50 39 0. 
Tirchunkode (Hügel. Pa-| 11 22 32 N|5 37 5 Ö. 

N 

N 


gode) Hindostan. 


Tirekeara (Fort) 13 42 34 N.| 73 30 37 Ö. 
Hind . 


ostan 
Tirgoschill (Kirchthurm|45 2 11 


Bisserika Domneska) 
Wallachei. 


Jan 55 31 6. 


Tirgowist (Kirchtburm |44 56 15 NJ 23 6 0 O. 


8.-Georg) Wallachei.| ` 








Titicaca (ne) 16 1 0 S.J Tt 49 O W. 
Bolivia. 


Titlis (s 46 46 24 6 0. 
(Bigaa) 6 4 


weiz. 
Titlis (Nollen) 46 46 21 
Schweiz. 


Tiri (Residenz desRadjah)|30 22 50 Nj 76 8 13 Ö. 5 
Hindostan. 

Tirroopolany (Pagode) | 9 17 2 N|76 32 29 OJ 5 
Hindostan. 

Tirroovutmunga (Pa- | 9 19 1 NJ 76 27 18 Ój 5 
gode) Hindostan. 

0 

‚Ti-thao-fou 35 21 36 Nim 38 30 ÖJ 6 

Chin. Pr. Kansou. . 

4 

0 

0 


N 
N 
N 
N 
Titchfield land) 50 51 10 Nj 3 34 6 W. 
N 
8 
N 
N 


6 6 90. 


ui 


Tittl (ter, Kirchtkurm)|45 12 25 N.| 17 58 26 Ö. 
Ungarn. 


Tivoli (Kirehthurm d.beil.| 44 57 42 N.| 10 27 25 Ö. 
Franciscus) Kirchenst. 


Tjukalinsk 55 52 4 N.| 69 52 48 Ö. 
Asiat. Russland. 


0 


a 
D 


Geographische Ortsbestimmungen. 405 






Linge von Paris 


Breite. in 
Bogen. | Zeit. 


47 59° 30° OI 3b (is 58*|Kolotkin. Krit, 
Wegw. I. 


A 12 77 |Erman II. 2. 





ıd Land. Autorität. 



















44° 3T 15’ N. 





m od.'Kara- 
Cap) Turkest. 


57 935 .N]63 6 50 0. 


4 23 45 |Chappe.Humb. 


58 12 39 N. 
As. cent. III. 
484. 


65 56 15 Ö. 


72 24 WI 4 48 11 IOltmanns. I.1. 


Venezuela. 


-Santos 0d.J 12 58 23 SI 40 51 20 W. 2 43 25 1842. 
gen-Bai(Fo 
o) Brasilien. 

47 49 28 5 36 06) 0 22 24 Amm. u. Bohn. 
Ä Baden. A.G.E.XXXI. 


6 34 46 Ö.| 0 26 19 |Eschmann. 


Schweiz. 


N 
N 
hth. d. Dorfes| 47 19 17 N.| 16 37 44 Ö| 1 6 31 (6. A 
N 
N 


pel )Ungarn. 

ose (kathol. |45 35 44 N.| 17 48 12 O14 11 1310. A 
a) Ungarn. , 

z. Signal a. d.|48 717. NI19 3 1 Öf 4 16 1210. A 


e) Ungarn. 


724 3 Mag 15 45 O. 


9 57 3 Toten 
*Urville. 


N 
linen-Arch. 
d 38 51 25 N.| 6.18 30 Ö.| o 25 14 |Gauttier, 1821. 
. Sardinien. 
sker(Valean)|55 51 26 N.1457 40 8 Ö.J10 30 41 [Erman II. 1. 
|. Russland. ' 
Desen), 60 233 N.|27 12 11 ÖJ 1 48 49 ISchubertIl.B. 
. Russland. ' ph.m.St.P.I. 
39 52 24 Ni 6 19 30 Wi 0 25 18 lisa. 
Spanien. | 
428 23 RI 40 30 W. 5°10 42 jOltmanns. ' 
u-Granada. 
54 19 5 N} 17 12 7 Of 4 8 48 [Bert.(Textor.) 
Preussen. ` 
s.Ptolemais. 


tharm) 46 2521 N.16 27 2 On ld. A 
Ungarn. | 
Cap) 32 4828 N.| 18 4755 Ö. 
Tripoli. 
19-16 19 N. 
undesstaat. 


1 15 12 IGauttier, 1821. 
| 6 46 47 |Humb. Oltm. 
Il. 383. 


1 59 28 ILetorzec.Krit, 


2 4445 Ni29 52 AO 
Weegw. I. 


Nubien. 


406 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in | a 


Bogen. | Zeit. 










Tomependa 
Peru. 
Totalishorn _ (46 5828 N 5 54 21 6.) 0 23 zii 
Schweiz. 
Tomsk 5 | H 
See, 56 29 39 Nj 82 49 36 O15 ae P r 


Tondern(Kirchtkmrm Jesu] 54 i D*A "Wë: 
Christi) "Dänemark. a NEE 0. 0 26 11 r 


Tongatabou (Insel. Pan-(9¢ 735 S. (77 33 14 W.lit 
gai-Modou) Tonga-Arch. 






Tongern 150 4652 N| 3 7 47 6. 
Belgien. 
Tonnerre | | | | 
| Frankreich. 47 5123 N| i 38 6 O. 
Tonningen 54 
— 19 25 N.| 6 38 30 Ö. 
Tonse (Vereiniguag mit : : : 
— niguag mit 25 16 16 N.| 79 39 38 6 
‘Toomichinaig—pettah i : i 
er Se 9 #11 N|75 30°15 Ö 
Toonga Buddra (Thirm- 
ei lra et 15 58 26 Mio 0 12 0.1 5 
Topecondah (Hügel. Pa- 
peed ee beta 17 30 27 NJ7 48 0 0.1 5 
Topolias (Kirche. Kopae)/ 38 29 25 N.| 20 49 29 Ö.| 4 
Griech d 
Réi s. Sur. j 
. Tor (Halea i uezgolf) S 
( en im Bueagolf)| 28 13 44 N.| 31 17 0 61 2 
Tora (Kirchthurm Au 2018 MII 4 11 On 
eapel.| _ 
Tora (Kirchtherm) 4 3412 N.| 12 25 45 ÖJ 0 
Neapel. i 
Toreko (bei Wäderö) |56 26 25. N| 10 16 30 Öl 0 
Schweden. S 
Torgau (Thurm der Stadt- N. i 
ad aly tege? 51 33 44 10 4 11 Ö. 0 
Torjok N. ` 
jok vn Roslan? 2 9 MS 8 0 0) 2 
4 


Tormentine (Cap. N. O. 7 N. : 
Spitze) Brit. America. > * EN 


Torneg 2 : 
— i? 50 50 N 21 53 30 Ö 





Geographische Ortsbestimmungen. : 407 





Läuge von Paris 





ıd Land. Breite. in Autorität. 

| Bogen. | Zeit. 
a) 38° 51°35” N.|} 6° 4° 58” Ö.| 0% 24m 20°|De laMarmora. 
, Sardinien. Ann.3.R.IX. 





Cathedrale) 156 29 25 N.| 29 18 15 Ö.| 1 57 13 |SchubertIl. B. 
r. Russland. ph.m.St.P.I. 





mi 43 40 38 N.| 10 56 16 ÖJ O 43 45 |Port. Adriat. 

{irchenstaat. 

unziata 40 4515 Nj 12 6 46 Ö. 0 48 27 |Neap. A 

rm) Neapel. 

reco(Kuppel)|40 47 12 MIGG 1 54 0.) 0 48 8 |Neap. A 
Neapel. 

ı Testa 40 41 16 NJ 15 31 55 Öl 4 2 8|Neap. A 
Neapel. 

a Testa dellat 48 20 N.| 13 .52 12 Ö.| O 55 29 Pet, Adrlat. 

Neapel, - ` 

lato 40 2032 N.| 14 39 2 Ö.| 0 38 36 |Neap. A 
Neapel. 

) Pietre (Te-141 25 14 N.| 13 42 -9 Ö.| O 54 49 |Neap. A 
Neapel. 

Orso 40 16 35 N.| 16 6 22 Ö.| 1 4 25 |Port. Adriat. 
Neapel. 

Orto 40 812 N.116 10 20 0.) 1 A 4 (enn, A 
Neapel. J. 

Saccione |41 55 30 N.} 12 49 54 Ö.| 0 51 20 Port. Adriat 
Neapel. 

laccarese |41 51 59 N.| 9 51 76.) 0 39 24 |Krit. Wegw. I. 

lirchenstaat. COIT. 

lontebello [42 312 N12 28 11 Oj O 49 53 |Port. Adria 
Neapel. . 

lontone 42 4612 N.| 41 35 23 0.1 O 46 22 |Port. Adriat. 
Neapel. l 

'enna 40 411 N.| 15 36 43 ÖJ 1 2 27 |Port. Adriat, 
Neapel. on 

'arano 41 55 5 N|13 28 43 Ö.| 0 53 55 |Port. Adriat. 
Neapel. 

arelle 40 35 15 N. 15 43 36 0.) 1 2 54 |Port. Adriat. 
Neapel) 

zelli 40 45 17 N.| 15 19 56 Ö.| í 1 20 Port, Adriat. 
Neapel. 

Uda 40 2852 Ntı5 49 17 O1 1 3 17 ep, A 
Neapel. 

agnola 4 151 N.| 14 30 51 ÖJ 0 59 23 pont, Adriat. 
Neapel. , 


o de 43 36 54 N| 8 040 W.| 0 32 3 |Espinosa. 


panien. 


408 , Geographische Ortsbestimmungen. 


Ort und Land. Breite. 


Torre San Gennaro (Te-|40° 32° 34” 


legraph) Neapel. 


Torre San Lorenzo 
(Thurm) Kirchenstaat. 
Torre San Michele 
(Tharm) Kirchenstaat. 
Torre Specchia „grande 39 52 53 
eapel 
TorreSpecchiaRuggierij 40 19 47 
Neapel. 


Torricella (Telegraph) 4 13 30 















4 32 48 
41 44 31 


, Torrita (Uhrthurm) 
oscana. 


Tortona (Schtoss) 
Sardinien. 


eapel. 
Tortosa (Catbedrale) 
Spanien. 
Tortosa od. Ruad 
Asiat. Türkei. 


Tortue (Insel. A. Spitze)] 20 3 33 
Haiti. 


Tortuga (Isle. Mitte) 
Caraibisches Meer. 


Tory (Insel. Leuchtthurm. 55 16 27 
Fixes Feuer) Irland. 


Tosseng (west). Giebelsp.|53 34 10 
der Kirche)Oldenburg. 
59 58 12 


Totma (Kirche der Er- 
20 17 55 


10 59 0 


scheinung) Eur. Russ. 
Totoniico el Grande 
Mex. Bundesstaat. 
Toubabo-Kany 
Senegambien. 
Tougoulou (N. Theil) 
Carolinen-Arch. 


Toul (8.- Gingault) 
Frankreich. 


Toulon (sti. Bucht) 
Frankreich. 


14 39 0 
6 14 25 
48 40 32 
43 7 20 


Länge von Paris 


N.| 15° 41° 44” 0. 


410 


Toulon (Observatorium)] 43 728 N] 3 


Frankreich. 





in 
Bogen. Zeit. 


12 14 Ö. 
54 45 0. 
414 0. 


mh 
We 


330. 
46 27 Ü. 
2 31 0. 


e a N e O ge a N © S O © © 





1 2= a7 





I 


, | 
Geographische Ortsbestimmungen. | 409 










Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit. 


(Observatoriem)| 43° 35 40” NI 0°53° WI 0% 3m 35° 11839. 
Frankreich. 


(Saint-Sernin)|43 36 33 Ni 0 53 4 WI 0 3 35 JA 1885. 
Frankreich. 


Autorität. 





n-hian 24 4424 N.115 5920 Ö.| 7 43 57 lEndlicher. 
Pr. Fou-kian. 
n-hian 26 13 12 N.j108 53 30 Ö. 7 15 3% lEndlicher. 
Pr. Hou-nan. 
hhang-fou |36 32 24 N.|t13 50 0 Ö.| 7 35 20 |Endlicher. 
r.Chan-toung. 
hhouan-fou |26 20 56 Mio 5 39 Ö.| 6 44 23 |Endlicher. 
sse-tchhouan. , 
ag-ji 25 14 27 N.|116 46 20 Ö.| 7 47 5 Endlicher. 
Pr. Fou-kian. l 
Insel.W.Gipfei)| 11 15 0 Sfi64 5 0 6.110 56 20 treie, 
el Santa Gruz. 
Gourze 46 3041 Ni 4 24 18 ÖJ O 17 37 |Eschmaan. 
Schweiz. 
Mayen 46 2231 NJ 4 40 22 Ö.| O 18 42 |Eschmann. 
Schweiz. 
in(ia-;Capelte)|&5 35 7 N| 3 749 Ö. 0 12 31 jA 1836. - 
Frankreich. 
50 36 20 N.| 1 3 20) 0 4 12 IGassini, 1789. 
Belgien. 236. 
46 5839 N.| 4 27 9 Ö.| O 17 49 |Eschmann, 
Schweiz. 
Collegi 45 4 2 NJ 2 2956 Ö.| 0 10 0 |Coraboeuf 
—E 1846. 103. 
- Gratien) 47 2347 N.| 1 3835 W.| © 6 34 IP 266. 
Frankreich. l 
ang-hian |29 20 24 N.J113 56 12 Ö.| 7 35 45 |Endlicher. 
Pr. Kiang-si. 
t~fou 23 2025 N.|105 7106.) 7 0 29 |Endlicher. 
’r. Kouang-si. ' 
-fou 26 1210 Nj105 4 30 Ö.| 7 0 18 [Endlicher. 


Kouei-tcheou. 


erg (Gasthaus/51 27 53 N.| 14 35 56 6.) O 58 24 |Jungnitz. Ann. 
l.kathol. Kirche) IV. 
Preussen. 


2237 N.| 10 48 58 Ö.| 0 43,16 |Selander. 
Schweden. 


Thurm) 4115 45 NJ 1i 24 34 ÖJ 0 45 38 jNeap. A 
Neapel. 
























2110 Geographische Orishestinzmungen. 
Länge von 
Ort wad Land. Breite. in 
Bogen. . | Zeit. 
Trafalgar (Cap) ` __ 136° Y 10° N.| 8° 21° Wl Ob 33» 27 Esas 
Spanien. | 
Traicaon (N. Spitse del 6 41 15 S} 37 17 38 W.| 2 29 11 Bee 
Bai) Brasilien. x 
Trakoni (Thurm suf dent 2? 54 49 N} 21 24 13 Ö.| 4 25 STE 
Anhöhe)Guriechenland. 
Tra le Serre (Berg. |42 1855 N. 10 50 22 OF O 43 2] 
Signal) Neapel. 
Tranderup (Kirchih.) |54 52 22 8 121 Olio 32 ab 
Dänemark. 
Trani (Telegraph). 41 16 55 N| 14 4350J0 56 Gp 
eapel. - 
Tranquebar (Flaggen- {íi 130 Nj77 3060) 5 10 0 
stange) Hindostan. 
. Trapaniod.Ligni(merm] 38 1 6 NJ 10 9 32 0.10 40 æ 
Sicilien. ‚ 
Trapano (Cap. Gipfel. |39 5653 N} 21 37 2011 26 Bk 
Lungus) Eur. Türkei. 
Traù (Kirchthurm 8.-610-143 30 57 MIO 54 55 610 55 40 
vanni) Dalmatien. 
Traunstein (Bergkuppe.|47 5226 N] 11 30 20 6.10 46 12 
Signal) Oesterreich. 
Trautenauer Johannis-|50 33 27 NJ 13 3450 0.) 0 54 190.0 
capelle (südi.v.Traute- , 
nau a.d.Berg) BOhmen. 
Trautenfels (Schlossth.)]47 31 11 114450 Öl 0o 46 59.4 
Steyermark. , ` 
Travemünde (Feuer) 153 5739 N.| 8 32 29 ÖJ 0 34 10 De 
Lübeck. ism 
Traverse (Cap) ` /46 13 37 N/ 66 3 11 W.| 4 28 13 
Brit. America. ` Bar 
Trebbio (Tharm) 43 5724 N.| 8 5725010 35 50H 
. 1 
Treben (Klein-) 51 4458 N.| 10 28317 6.1 0 af 3% 
Preussen. 
Trebianschitz 45 915 N|12 023 6) 0 a 2.4 
Dalmatien. 
Trebitz (Kirchthurm) |51 45 30 N.| 10 25 3 0.1 0 41 40 [Herm 
Preussen.| > 
Trebizonde od.Tarabo-]44 1 O N.| 37 24 370.12 29 æ tr 
san Asiat. Türkei. A 
Trebnitz (ptiftskirchth.)|51 18 í N.) 14 46 12 0.) 0 59 ae 
Preussen. P 


Geographische Ortsbestimmungen, 
















Länge von Paris 
nd Land. Breite. in l Autorität, 
Bogen. Zeit.. 
nd 18° 27° 30° N.| 91° 42° 38°Ö.| @ Ge Bis IR. Burrow. As. 
Hinterindien. ‘ ` Res. IV. 
(Kirchthurm) 143 37 A4 Mi 8 2053 0. 0 33 24 |lnghiremi. 
Toscana. 
(Kirchtherm) |40 58 34 N.| 11 50 20 ÖJ 0 47 21 |Neap. A 
Neapel. 
43 1134 NJ 9 2016 0.3 0 87 21 |Inghizemi. Zu 
Toscana. . 1. 
‚as (Cap) 35 2755 N| 5 16 25 W.| O 21 6 jTofine, 179 
Marocco. 
as(Prinz Georg.121 28 12 NIE 44 59 W.| 7 15 > O |Beochey. 
fex.Bandesst. 
tes (Cap) 46 58 57 Slam 48 19 W.| 5 18 13 }Fitzroy, 1842. 
Pategonien. 
(Point Powies)}48 43 12 RÄ 55 47 24 W.| 3 43 10 jones. Krit. 
ich. America. , Wegw. VIL 
las s. Three ` 
Kirchthorm) |50 3228 N.| 9 SB 12 6.1 0 39 53 |Krit Wogw.IIL 
Sachsen. | + 
urg—Bai(Flag-|79 55 20 N.| 14 28 21 Ö.| 0 57 53 |Parry IV. 134. 
© Spitzbergen) 
ur. Russland. 
um (Observat.)| 8 30 35 N.| 74 39 21 0.) 4 58 37 |Caldecott, 
Hindostan. 1845. | 
‘Stadtthurm) |45 39 4 N.| 9 54 24 Ö.| 0 39 38 [A Ing. geogr. 
estert. Italien. 1837. 
‚Head 50 3256 N.| 7 2118 W.| 0 29 25 IM. H. 117. 
England. 
(gr. Tharm) 45 56 37 N| 2 %& 19 0. 0 9 45 P. 428. 
Frankreich ; 
0 N. Ö. 23 36 |Amm. g Boln. 
Baden sn 5 aa 0 A.G.E.XXXL 
Stadt) 4 1 0 N|36 28 55 Ö.| 2 25 56 jGauttier,1824. 
Asiat. Türkei. - 
on (Cap. Finger ]16 3 0 Slt43 5 36 Ö.| 9 32 22 |Raper. 
Neu-Holland. 
iodelaMinerval22 21 30 N.|80 24 0 W.| 5 21 36 jOltmanns. 
Cuba. 
(K "139 51 33 N.| 7 11 24 Ö.| 0 28 46 |DeiaMarmora, 
kapre) sien, Ann.3.R.KK. 
46 359 N.| 8 44 37 Ö.| 0 34 38 [Pinali. Z, IV. 
Tyrot. 239. Wurm. 









- ALL 





S. VI. 70. 





412 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 


` "Ort und. Land. Breite. 





Trier (S.- Anton) 49° 45° 11° N. 
Preussen. 

Triest (Thurm im Castell)! 45 38 37 N. 
Illyrien. 


Triestewitz 51 32 
Preussen. 3 


Triftenstock . 146 36 8 
Schweiz. 


Triggiano er 4 346 


Griechenland. 


Trikoria (Insel. N.Gipfel)i 37 16 10 
Griechenland. 


Trindelen (flatterades 157 25 39 
Feuer) Dänemark. 


Trinidad 21 48 20 


N 
N 
N 
Trikori (serstört. * 39 519 N. 
N 
N 
N 
Guba. 
Trinidad (Insel. Porto dei 10 38 56 N 
pana) Kl. Antillen. 


Trinidad od. Ascensae 
(Insel. 8. 0. Spitse) 20 32 26 S. 
Atlant. "Oce 


Trinissa (Thurm) 36 47 41 N. 
Griechenland. 


Trinkemale (Pavillon. | 8 33 30 N. 
Ins.Ceylon) Hindostan. 
Trinomallee Biel, 12 14 30 


Tri-Ostrova (arei Insein|67 6 7 
8. Spitze) Eur. Russl. 

Tripoli {34 26 2 
Asiat. Türkei. 

Tripoli deene cn „1% 53 40 






Tripoliza (alter Glocken- Sor 30 31 
thurm) Griechenland. 


Trippasoor(Port K. Seite)| 13 8 36 
ndostan. 


Tristan da canha (Cas-| 37 5 36 
cade) Allant. Ocean. 


Trivandeporum 148 
Hindostan. 


22 22 4 2 


zw 


d 





Geographische Ortsbestimmungen, 








413 | 


Autorität. 


45 58m 38'jAs. Res. XIII. 


von 
nd Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 
am (Pagode) | 8°29 3” N.| 74° 39 35” 0. 
Hindostan 
(Pagode) 13 837 N.| 773638 0.1 5 10 27 
Hindostan. 
47 33 29 N113 447 610 52 19 
Steiermark. 
(Cathedrale a.|54 431 N.|59 12 59 Ö.| 3 56 52 
ue Russland. 
wsk (Grenz- 150 20 57 N.1104 24 1 6.1 6 57 36 
As.Russland. 
erg bei Daras)|45 49 37 N.| 16 28 29 Öl 1 5 54 
Ungarn. l 
ardinerkirche)|54 38 17 N.| 22 36 25 Öf 1 30 26 
ır. Russland. 
Kirche) 58 2620 N.| 6 37 06] 0 26 2B 
Norwegen.| | 
urm and.Ein-]42 54 22 N.| 11 34 51 0.1 0 46 19 
' des Fiusses) 
Kirchenstaat. 
Pfarrthurm) {49 56 24 N.| 15 34 40) 1 2 16 
Mähren. 
thlossrainen. 150 31 2 N.| 12 53 51 ÖJ 0 51 35 
fe östl. Thurm) 
Böhmen. . , 
d (Pyrenäen) |42 43 23 N! 2 12 5WIiO 8 48 
Frankreich. 
e(Kirchtharm)|51 19 8 N.| 4 32 24W/ 0 18 9 
England. 
- Pierre) |48 18 3 N| 1 44 41 0.10 6 59 
Frankreich. 
8 59 36 N.| 72 42 31 W.| 4 50 50 
Venezuela. l 
85 40 S|8i 23 22 W.| 5 25 34 
Peru.| . 
Kirchtharm) 150 29 5 Ni 12 5 2010 48 21 
Böhmen. 
stung) Au 36 23 N.| 44 43 36 Ö| 2 46 54 
at. Russland. 
(Cathedralo 4.148 41 59 N.| 42 12 40 6.) 2 8 51 
.) Eur muss, 
Selo (Kirch]59 43 2 N.| 2 330 0) 1 52 14 
‚ur.Russland. 
Sughi(cape{43 32 10 Nj 26 15 0ÖJ1 5 0 





Eur. Türkei. 





As.Res.X.corr. 
O. A 
Wisniewsky. 


B.ph.m.St.P.I. 


Fuss. Mem. de 
St. Petersb. 


Ö. A 
Tenner. B. ph. 
m. St. P.I 
Bert. (A. G. E. 


IX.N.A K.Ch.) 
Port. Adriat. 


Ö. A 
0. A 


P. 352. 

M. IL 381. 
A 1839. 
Oltmanns I. {. 
Oltmanns. 
õa ` 
Kotzebue. B. 


ph.m.St.P.I. 


Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I 


Schubert II. B. 
ph.m.St.P.L 


Gauttier, 1824. 





214 


un na e en o- ab ee. 


Ort und Land. Breite. 





‘Tschamba (Fort) 31°13" 12° N.| 74° 23 20” Õ.| 4a 57a 33 
i Hindostan. 


Yechandpur 
Hindostan. 


Tschandra-Badani 30 18 A 
Hindostan. 


Tschangshil AL 910 
Hindostan. 


Techapinsker Sommer-|55 20 45 
jurten Asiat. Russl. 


Tschaplin (Cap) 
Asiat. Russland. 


-‘Tschapurja (Spitze) 
d Sé Russland. 


Tschatschak (stein. Haus] 43 53 A0 
mitKuppel bei d.Moschee, 
früherheil.Kirche) Serb. 


Tschatyrdag (Berg. W.|44 44 0 
Gipfel) Eur. Russland. 


Tschauda (Cap) 
Eur. Russland. 


Tscheboksary 
Eur. Russland. 


Tscheketil (Dorf und 
Schanze) Asiat. Russl. 


Tscheliaba (Cathedr. der| 55 10 21 
@eb.Christi)Kur. Russi. 


Tschembar (Cathedr. S.-]52 58 2 
Nicolas) Eur. Russland. 


Tscherepovets (Cathedr.|59 7 18 
d. Auferst.) Eur. Russl. 


Tscherkassk 
- Eur. Russland. 


Tscherkassy (Cathedr.)j49 26 57 
Eur. Russland. 


64 24 30 
44 54 30 


44 59 54 
8 57 
4 54 40 


47 13 34 


Tschernetz (troitzkische]44 38 A 
Kirche) Wallachei. 


Tschernigov (Cathedrale)] 51 29 25 
ur. Russland. 


Tschernoijar 
Eur. Russland. 


Tschernoljes 61 31 13 
Asiat. B . 


4 13 


ussland 


30 42 10 N.| 735 182 6)5 1 
N. 





in 


von Paris 
Bogen. | l 


14 


76 16 12 O15 5 Ka 
N 


735 35 55 O| 5 2 2 fi 
156 56 11 Ö.lıo 27 5 Im 
174 DL OWJI1 38 16 m 
41010013 O at e 
i8 045 61 4 12 1% 
31 57 6 O01 2 7 8| 

33 32 10 0) 2 14 9 | 

A 56 28 Ö| 2 59 em 

39 25 20 0.) 2 37 4) 

a 2550/3 56 oh, 
Ai 6370/2 a zsh, 
35 wsöl22 un 
37 80 0 0) 2 3 oa 
29 45 16 0) 1 

20 21 44 OF 1 

23 59 23 Öl 1 

43 53 40 Öl 2 

134 2 32 0) 8 





‚Geographische Ortsbostimmangen. 413 









Länge von Paris 
in 
Bogen. | Zeit. 


48°25’ 40” N.| 23° 39° 0” 6.) 1h 34= 36 Bert A G.E. 


Autorität. 
















owodi (Moschee)| 44 20 23 N.| 25 40 3 Ö.| 1 42 40 |Struve. Bull. 


Eur. Türkei. sc.de St.P.II. 
henskaja (ri-]43 56 9 N.| 45 33 30 Ö.| 3 2 14 |Kolotkin. Krit. 
orf) Eur. Russ. Wegw. I. 


litz 49 28 1 N11 43 43 Ö.| 0 46 55 |David. 
Böhmen. 
ant (Festung) |50 34 0 Ni 10 45 Ö.| 7 32 43 |Fuss. Mém. de 
siat. Russland. St. Petersb. 
alhora ` 46 346 N.| 5 30 46 Ö.| 0 22 3 |Eschmann. - 
Schweiz. . 
of (Cap) 32 14 0 N.|i29 21 36 0.) 8 37 26 |Kruseastern 
Japan. | II. 403. 
off (Inset) 55 49 ONST 27 24 W.|10 29 50 }Krusensiern 
Russ. America. II. 401. 
Iowa , [49 21 19 NJ 11 44 53 6) 0 47 0 |David. 
Böhmen. 
‚pol 55 22 36 N.| 48 19 54 Ö.| 3 13 20 [Simonoff. B, 
ur. Russland| ph.m.St.P.L 
i (Bank) 45 11 22 N.| 45 40 30 6.) 3 2 42 |Kolotkin. Krit. 
Eur. Russland. Wegw. 1. 
iskoi (Festung) |52 1 17 Rit 5 37 Ö.| 7 24 23 (Fuss. Mém. de 
ısıat. Russland. St. Petersb. 
ma(nördı. Thees! 47 8 14 N.| 25 14 22 Ö.| 1 40 57 |Struve. Bull. 
losters) Moldau. sc.de St.P.IL. 
thagoff (Cap) |30 56 45 NI 16 4 Ö.| 8 33 4 |Krusenstern 
“ Japan. IL. 403. 
;hagoff(W.Theil)|] 16 52 0 S.1147 18 20 W.| 9 49 13 [Bellingshau- 
Pomotu-Inseln. sen. Dup. 
Le Tarakai. 
u (Moschee Eet 9 46 25 27 40 Ö| 1 41 51 |Struve. Bull. 
ni) Eur. Türkei. sc.de St.P.Il. 


gen . 146 36 3 5 36 50 Ö.| 0 22 27 lEschmann. 
Schweiz.| - 

uni 19 48 Ö.| 2 53 19 |Erman II. 2. - 

Eur. Russland. 


oskoi-Noss(std1.|64 16 0 
Asiat. Russland. 


Logg (Dorf) 
Asiat. Russland. 
akowskaja(Post-(52 30 17 N. 
Eur Reade. , 


-4175 20 0 W.|ti 41 20 ILütke. B. ph. 
- m. St. P. I. 


8 

© 

S 
z Z Z Z = 

P 


62 46 19 
VIII. corr. 


86 10 39 Ö.| 5 44 43 |Hansteon. S. 
42 56 47 0.) 2 5i 47 Hansteen. S. 





216 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von n Paris 


Ort und Land. 





Bogen. " 


Tschur (höchster Gipfel)| 30° 52° 0” N.| 75° T 48” 6. 5h (m 2idiede 


Asiat. Russland. 


Tse-king-kouan 39 26 0 N. , 
Chin. VK Pe-tchi-li. O Ku? 5553 6.) 7 a 


edit (Kuppe bei Sex-/46 21 48 N.| 16 20 30 Ö.J 1 5 2-4 
ärd Ungarn. 


Tschuruk (Stadt) 41 4915 N| 30 26 06.2 37 A Ka 
vs kan 


Too deng ` 135 30 N. 
choot hansi. o NO 29 30 0.) 7 21 58 
Tsi-nan—fou 36 44 24 N. 
Chin. Pr. Ghan-toung. 114 47 30 0.7 39 10 
Tsing-te-hian 30 24 N. 
Chin. Pr. ’An-hoei. a 16 14 13 0) 7 44 57} 
Tsi-ning-tcheou 35 N. P 
Chin Fr. Chan-toung. 33 0 114 24 30 0) 7 37 3| 
Tsin-ning-hian 23 26 24 NI 
Chin.Pr.Kouang-toung. 3 49300) 7 35 19 
Teirla s. Tchere. 10 24 a 
sou-ma-pao 0 N. 
Chin. Pr. Chan-si. 110 35 30 122 
Tsoung-'’an-hian 27 45 36 Nill EN A 
Chi. Pr. Kou-kian. 5 47500) 7 43 ı 
Tsoung-hoa-hian 23 33 36 N.110 
Chin Pr Kouang-toung. 1 57 50 ÖJ 7 23 a * 
Tsoung-ming-hian 31 36 0 N. 
Chin. Pr. Kiang-sou. 18 58 30 6. 7 55 54 [Eade 
Tsussima (nördi.Spitze)] 34 40 30 NI 9 6 018 3 36 et 
Japan. Le 
Tubaram (S. W. Spitzed.|20 16 22 S. 42 37 AL WI 2 50 31 (ag 
Caps) Brasilien. E 
Tubruo (Haten) Tripolis 32 240 NJ 21 3945 6] 1 26 39 pes 
Tuckum (Kirche) 56 58 1 Nla 49 21 O1 1 23 17 ene 
Eur. Russland. ms: 
Taddington (Kirchtharm) 51 5659 N. 3 019W., 0 2 141% Il 
Engiand. 
Tübingen (Sternwarte) |48 31 12 N.| 6 42 510.10 26 al 
Württemberg. 
Tuferva (Telegraph) [41 34 10 Nj 13 27 12 0.|0 53 49 ben ` 
Neapel. 
Tula(Cathedr.d.Himmelt.|54 11 45 N.| 35 16 32 Ö.| 2 21 eh Ir: 


m.) Eur. Russland. 


a 


Geographische Ortsbestimmungen. 417 










Länge von Paris 
i Autorität. 








41°37 (CN 7» 25% 32° |Fuss. S. XI. 






Mongolei. 
516 7 N. 0 2 16 [Coraboenf, 
Frankreich. | 1846. 103. 
‚höchsteTkurm-|48 19 56 N. 0 54 IO A 
Oesterreich. - 







2 16 12 |Letorzec. Krit. 
Wegw. I. 


chtes Strom- |11 030 N. 
he bei Agard) 
Nittel-Africa. 
















51 11 52 N. 0 8 13 IM. Ph. Tr. 
England. XCHI. 
om 46 20 15 N. 0 23 2 iEschmann, 
Schweiz. 
HU TEN. 0.15 1 6 |Hodgson. A.B. 
Hindostan. IV. 
donc) 36 47 59 N. 0 31 24 
Tunis. 
5 26 ON. 5 A 29 |Oltmanns. 
eu-Granada. 
(Granzfestung)|51 45 5 N. 6 33 56 iFuss. Mém. de 
it. Russland. St. Petersb. 
Hügel.Pagode)| 15 58 34 N. 5 1 48 As. Res. XIII, 
Hindostan. 
mrantaine) 143 56 3 N. 1 15 58 {Struve. Bull. 
Serbien. sc.deSt.P.Il. 
19 1840 N. 1 53 32 |Letorzec. Krit. 
Nubien. Wegw. 1. 
skerplatz) 7 3 44 |1841. 
linterindien. 
10 47 !Olimanns. 
:u-Granada.| , 


es Observ.) 45 4 6 


5 
Jo 21 27 Naut. Alm. 
Sardınien. 
7 


26 40 |Fuss.Mém. de 





it. Russland. St. Petersb. 
(Quelle) J 7 4 15 |Fuss. B. ph, 
t Buszland. mst EN 
ein. Sandkey)j 21 11 10 | 4 54 20 IPuysegur. 

sche [nseln. Oltm. 1.464. 


Ja 4 56 [Oltmanns. 
‚u-Granada. 


ell) 
Neapel. 


Jo 56 22 |Neap. A 


w geogr. Ortsbestimmungen. 27 


AIS Geographische Ortsbesieamungen. 


Länge von Paris 





Ort und Land. Breite. 





Bogen. E Zeit. | 
Turuchansk 65°54’ 58” N.| 95° 17 së 

Asiat. Russland. , 
Tusihan (Cap. Niedere 36 27 35 N.| 8 31 20 6. 


Spitze) . 
Tusker-Rock (Leuchtth.|52 12 0 NI 8 26 0 W. 





Rothes u.weissesDrehf.) 
, rland. 
Tutacorin (Fiaggenmast)| 8 48 3 N|75 52 12 0/5 3 U 
Hindostan. 
Tutschkowa(Kirchthurm)| 45 20 36 N| 26 29 70) £ 45 56 
ur. Russland. 
Tuttlingen(Stadtkircnth.)/47 59 2 N] 6 2850 O01 0 25 5 
Württemberg. 
Tuttwyl 1734 N.| 6 961901 0 26 3 
Schweiz. . 
'Tutusi (Inset) 48 22 0 NN 7 53W18 B B 
Britisches America. 
Tver . . 156 5144 Nj 33 37 8 OF 2 18 29 
Eur. Russland. 
Twaragowa (Kirebdorf)|52 9 13 Nim 2 52 0.1 6 56 12 
Asiat. Russland, 
Twistringen(Kirchtburm) 52 48 5 Nj 6 18 15 010 25 
Hannover. 
Tynemouth (Schloss. |55 121 NJ 3 44 55 W.I| O 15 
Drehfeuer) England. 
Tyrnau Geng. je 22 44 N.| 15 15 90, 1 
Tyrus s. Sur. 
‚Uaiman (Insel) 8 33 30 N o 56 Öl 9 
Carolinen-Archipel. 149 
Uddewalla 
N Schweden. 2113 N] 9 36 17 Ö o 
Udine j 
Oesterr. Italien. 336 NJ 10 53 55 6} 0 
Udin Gorod 
Asiat. Russland.) 51 49 15 N.j105 24 46 Ö.| 7 
Udock (Burjaten Ulos 
Asiat. Sr, ed 54 30 14 Num 21 0 0.) 7 
Uelzen (Hauptkirch | 
sech 152 5759 N.| 8 13 28 Ö.| 0 





Uestad s. Ystad. 
Uetterd s. Yiterö. 
Ufa (Cathedr. d. MutterG.| 54 42 34 N.| 53 39 14 O. 

v.Smolensk)Eur.Russl. 


Geographische Orisbestimmungen. 219 





Länge von Paris 


‚und Land. -| Breite. in _ Autorität. 
Bogen. | Zeit. 


ir (Seemarke) |56°58 25” N.| 10° 0° AC Ol Ok 40m 3r|Selander. 
Schweden. 


45 34 0 NItO6 5 0 0.1 7 7 40 |Fuss. $. XI. 
Mongolei. ‘ 


ka(westi.Eckead.144 4958 N. 19 016 6.11 16 1/0. A 
Forts) Ungarn. 


i(Cap.Vorspring.|57 54 0 Klon 32 0 Ö.j10 42 8 |Lütke. B. ph. 

Asiat. Russland. m. St. P. I. 

orf (Kirche 50 57 57 N.| 11 52 34 6.1 0 47 30 |Sächs. Karte: 

Sachsen. . 

1. Nolo am Hafen) 44 22 54 N.| 12 36 43 6.1 0 50 27 |Port. Adriat. 
Dalmatien. . 

s. Raiatea. 

tein (Schloss) 150 34 45 6 51 31 Ö.| 0 27 26 \Eckhardt. Krit. 
r. H. Hessen. Wegw. II. 

losterthurm 48 23 56 7 39.20 0.1 0 30 37 |Memminger. 

Warttemberg. 

mn 57 47 35 11 411 Ö. 0 44 17 |Selander. 
Schweden. , 

lasilianerkloster)| 48 44 53 %7 54 9 Öf 1 51 37 |Wisniewsky. 

Eur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 


66 44 30 N.| 31 52 45 OJ 2 7 31 Pictet. B. ph. 
Eur. Russland. m. St. P. I. 
63 49 32 57 12 Ö.| 1 11 49 |Selander. 


Schweden. 


ìka (Hafen Mu-]53 52 25 


168 52 24 WII 15 30 |Kotzebue. K. 
Aleut. Inseln. II. 90. 


shatit (Pik) 113 20 32 72 46 12 6.) 4 51 5 |As. Res. X. 


SZ Z 22 Z Z 2 Z A A A Z 
mh 
ell 


Hindostan. corr. 
aulla-droog . |12 38 4 N.|75 58 8 0) 5 3 53 IAs. Res. X. 
Hin dostan. i corr. 
oda 13 113 72 43 15 0.1 4 50 53 IAs. Res. X. 
Hindostan. corr. 
' (Schloss) 48.37 27 19 58 2060/1 19 52l0a 
Ungarn. N 
wel. Ortskirche)| 44 38 19 11 54 27 Ö.| 0 47 38 |Port. Adriat. 
Hlyrieh. 
Stadt) 4 950 N.| 34 5855 Ö.| 2 19 56 [Gauttier, 1824. 


Asiat. Türkei: 


(S. W. Theil) |54 30 0 N.1466 50 24 W.|11 7 22 [|Cook.K. II. 95. 
tische Inseln. 


51 3239 N| 5 21 18 Ö.| 0 21 25 |LeCog.Z,VIll. 
Preussen. 206. corr. 


27° 














Geographische Ortsbestimmungen. 


220. 
u © | | Länge von Paris ` 
Ort und Land. ` Breite in Aert 
Bogen. - Zeit. 
Unna (Dort) 43728 LW. 2% 29m 525Reesa 
Brasilien. iss 
Unst (Insel Shetland. |60 3 11 14W1 0 12 kr, 
Buness) Schottland. . fe! 
Untergünzburg (Frauen-| 48 7 5623 Öl 0 31 SA 
kirchthurm) Baiern. 
Untersberg - 47 110 B 0 Ö1 o 42 32 Wis) 
Oesterreich. 
Untiefen Get 52 140 54 6 Ö.| 8 23 36 tre 
Ins. Tarrakai. H ir 
Uomomorte (Cap.Thurm)| 38 110 4635 Olo 43 8 ec 
Sicilien. 
Upsala (Observatorium) | 59 15 18 16 O. 1 4 43 [Sem 
Schweden. 
Uptuitschenskoi (Kirch-| 52 Jus 56 43 O17 43 47 (Fes 
dorf) Asiat. Russland. N 
Urach (Stadtkirchthurm)| 48 7 337 Ol 0 15 
Württemberg, 
` Uralsk (Kirche d. kasan.| 51 49 222 0.13 16 age 
MutterGottes)Eur.Russl. Bpan 
Urania (Insel. 6. Spitze)| 0 127 54 30 0.1 8 31 38 [De 
Molukken. M 
Uranienburg 10 21 32 0.) O Au 26 18 
Dänemark. 
Urban (S.-; Capelle bei| 46 13 4412 OJ o 54 4510.8 
Saurich) Steyermark. 
Urbino 10 17 50 ÖJ 0 at ulab 
Kirchenstaat. i." 
Urga 147 104 21 00) 6 57 24 |fe: 
Mongolei. 
Urirothstock 6 1159 O10 2 e 
chweiz. l 
Urjupina 17 5000. 1 Fas. : 
up Asiat. Russland. l T St 2 Pas 
Urk (Eirchthurm) 52 3 1531 OJ 0 13 2 Emed 
olland. ts b 
Ursula (S — Kirchth. im|46 3 447 6/0 52 191.4 
Seitrer Geb.) Steierm. 
Ursulaberg (S.-; südlich| 46 12 87 50 64 0 50 310.4 
bei Guttenstein) 
Steiermark. 
Urticu (Berg) 40 834 6 16 420] 0 8 7 Pent: 
Ins. Sardinien. As 





Geographische Ortsbestimmungen. 428 





















und Land. Breite. Autorität 
72 8 3” Oltmanns. 
Venezuela. 
, D’'Urville. 
150 N. Liechtenst. A. 
Russ. Polen. Hertha IX. 
45 32 50 N. A 1845. 
Frankreich. 
asel. Fort Fal-]38 43 17 N. Smyth, 1835. 
Sicilien. 
lenogorsk 49 36 48 N. Fedorov.B.ph. 
der Stadt) ` m. St. P. I. 







iat. Russtand. 


inskaja (giel 45 12 28 
deng Russl. 


Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 


d Russland. 


Ihservatorium)]52 A íi Krayenhoff. 


Holland. 


N. 
N. 
isk (militär. |53 19 43 N. Fuss. B. ph. m. 
Asiat. Russi. t. P. I. 
\isk(Dreifaltig-| 61 40 9 N. Wisniewsky 
:be)Eur.Russi. B.ph.m.St.P.I, 
5 3 7N. Bert. (Textor.) 
Preussen. 
inen von) |37 3 43N. Falbe , 1842. 
unis. 
(Seemarke) |55 57 10 N. Selander, 
Schweden. l . 
Ai 2i 2N. Eschmann. 
Schweiz. 
58 58 7 N. Selander. 
Schweden. 
\.Leuchtthurm)| 59 46 27 N. Scholten. 
or. Russland. B.ph. m. St.P. I. 
Jomthurm) 52 528 N. Krayenhoff, 
Holland. 
N. 
ija (Fischer- |43 49 25 N. Kolotkin. Krit. 
ir. Russland. Wegw. I. 
i 30 54 4 N. Hodgson. A.B. 
Hindestan. IV. 


Bode. J. 1792. 
B.ph.m.Sı.P.I. 


4 047 N] 2 5 8 6. Bergh. Alm. 


422 Geographische Orisbestimmungen. 








FE Länge von Paris | 
Breite, | in Arra 
| Bogen. | Zeit 


Ort und Land. 





Vache s. A-Vache. | E 
Vacilo (Thurm) 40°42 52° N.| 15° 27 44” OI 1% 1= Sie 
Neapel. 


Vaidauly `". 9 1630 N.| 76 98 615 7 Bla 
Hindostan. 


Vaihingen (Kirchthurm)| 48 55 59 N.| 6 37 11 06.) 0 26 29 
Warttemberg. 


Vaipoor droog 12 844 Ni 76 31 33 6. 
indostan. 





A 
Kéi 
ai 


Valdivia (Fort. coal) 


Gi 
Sa 
ho 
oi 
— 


39 5320 S. 75 54 31 W. 
Valence (Cathedrale) |44 5555 N| 2 33 9 0. 
Frankreich. 


Valencia 39 2845 N] 2 M 46 W. 


Spanien. 


Valencia 10 1034 NJ 70 8 12 W. 


Venezuela. 
Valenciennes (Wacht- 
thurm) Frankreich. 


Valentino (S.-; Kirchth.)/40 47 36 N.| 12 15 55 0. 

Neapel. 
Valery-en-Caux (S.-; 
Flutifeuer) Frankr. 
Valery-sur-Somme 
Frankreich. 
Valientes(10s)s.Passion. 
Valisano un) 
eapel. 


Valiszello (Thurm der 145 9 34 NJ 13 24 27 O. 
kath.Kirche) Croatien. 


Valladolid 


50 2129 NJ 4 44 12 Ö. 







49 5225 N.| 1 37 39 W. 


© O © e O ` Ge 


50 11 22 N} 0 4223 W. 


40 53 42 NJ 11 51 40 Ö. 


4 39 14 N| 7 2 49 W. 
Spanien. 


Valladolid 19:42 0 vil 12 15 W. 


Mex. Bundesstaat. 

Valmy (Pyramide) 

2 Frankreich. 

Valognes (höchsteThurm- 

spitze) Frankreich. 

Valogno ee 4 1517 NJ 11 830. 
eape 


Valombrosa(Kirchthurm)[43 44 9 N.| 9 13 40 0. 
Toscana. 


Valona od. Aviona 
(Zollkaus)Eur. Turkei. 


49 448 N| 2 26 13 Ö. 
49 3032 N.| 3 48 A W. 


e © © © e © O © 


40 27 15 N|17 6 15 O. 


k 





Geographische, Ortsbestimmungen. 423 





Wisniewsky. 
‚Eur. Russland. B.ph.m.St.P.I. 
w A Ing. geogr. 
esterr. Italien. 1837. 
n (Cap) Flinders. II. 
Neu-Holland. 164. 
men (Cap. Ins. Flinders, II. 
den. Holland. 320. 
men (Cap. Gol Flinders. I. 
tarie)Neu—Holl. 156. 
sh (Fort) As. Res. X. 
Hindostan. corr. 
Bert.(Sch.Ch.) ` 
Preussen. 
addy ' As. Res. X. 
Hindostan. corr. ° 
(S. Pierre) P. 450. 
Frankreich. 
irchthurm) Schrenk. Ann. 
Oldenburg. 3. R. VII. 
ap) Tofino, 1836. 
Spanien. 
A Ing. geogr.‘ 
:sterr, Italien. ` 1837. 


Moschee Hassan Struve. Bull. 


ar)Eur.Türkei. sc.deSt.P.ll. 
ta (Villa Cap-]43 36.53 N. . Inghirami. 
Toscana. 
t (Finss. Dorf Reineck. B.ph. 
m) Eur. R {1 m. St. PL 
Y (Kirchthurm)]48 41 55 . 0A 
Ungarn. 
Lipszky.Z, IX. 
Si ebenbargen. P | m 
(Kirchthurmsp.| Peytier, 1835. 
‚Griechenland. l 
(Thurm) Peytier, 1839. 
Griechenland. , 
A 1837. 
Frankreich. 
mmone (Kirh-142 6 39 N.| 12 ‘iNeap. A 


Neapel. 


224 Geographische Optshestimmungst. 


p Länge v von on Paris 


Bogen. 


zen. | 





Vaticano (Cap) 38° 37 10° 
Neapel. 


Vauclin (Berg) . 144 33 31 
Kleine Antillen. 


Vaujuas ër: von) |52 12 0 
Mantchourei. 


Vaulion 46 4 A 
Schweiz. 


Vechta (Pfarrtburm) 52 43 44. 
Oldenburg. 


Veero ` Si 32 53 
Holland. 


Veeren 51 32 52 
Holland. 


VoerRajenderpett (As-]i2 12 34 
gel u.Pagode)Hindostan. 


. Vegesack (Kirchthurm) |53 10 31 
Hannover. 


Veglia (Insel. Berg. Tris-|45 0 30 
kovacz.Signal)illyrien. 


Veogliafinsel.Kirchthurm) | A8 1 3f 
Illyrien. 
Veglia (Monte S.Giorgio) 4 647 
yne 


Veit (8.-; westi. Thurm)|46 44 52 
Steiermark. 


‚Yelije {Kirche 8.- Elias)| 56 36 36 
Eur. Russland. 


Velikie-Luki (Cathedr.)/56 20 34 
Eur. Russland. 


Velino (Berg. Sech, Iw 8 49 


Veljun (Tharm der ae 45 15 20 
Kirche) Croatien. 


Vellengcaud 12 20 41 
Hindostan. 


Velletri 4 4 14 
Kirchenstaat. 


Vellore (Fort. Grosse Pa-| 12 55 20 
gode) Hindostan. 

Velonidia (Berg. Gipft.| 37 36 37 
Tithion)Griechenland. 


Veluwe (Signal auf der-;| 52 14 H 
Bai Loo) Holland. 


N. 63 


N.1139 
N.| 4 
RIX 
Ni 1 
Nj 1 
N.| 73 
Bi 6 


N 
N 
N 
N 
RÄ 28 
N 
N 
N 
N 


N. 10 





N.| 13° 30° 20° Ö.| O Ais 


SG © © O O ww © O © O OO 


> 


ma 


a e a © Ga 











Geographische Ontsbebtinmmungen. ney 



















Get, Kirche deri38° 34° 48” 

Griechenland. 

(Kirehtharm) 
Neapel. 


» (Thurmspitze)| 47 47 30 N. 
Frankreich. 


(Port-; Hafea- 
Frankreich. 
(Kirehthurm $.-/45 25 53 N. 
Jesterr. Italien. 
(S.- Marco) 
esterr. Italien. 


(Sternwarte der 45 25 47 N. 
)esterr.ltalien. 


i gs 


Neap. A | 


Wüllerstorf, 
Daussy, 1846. 


Wüllerstorf. 
Daussy, 1846. 


IGautiier, 1821. 


riechenland. 
Sherry (Fort) |13 9 2 N. As. Res. X. 
Hindostan. corr. 
Tranchot 
Belgien. 
» la Rancheriaj 4 19 42 N. Oltmanns. I. 1, 
Neu-Granada. 
6 (Thurm) 40 47 44 N. Neap. A 
Neapel. 
(Mont. Basses-| 44 10 27 N. P. 318 
Frankreich. 
be von-; Glanz-| 49 20 28 N. 1839. 
Frankreich. 
't droog 12 23 20 N. As. Res. X. 
Hindostan. corr. 
UZ (Hafen) 19 1152 N Oltmanns. 
L Bundesstaat. 
ap) 1443 5 N Roussin.Gi 
Senegambien. 841. H, 
55 40 N. Oltmanns. A 
Hannover. G. E. 
49 93 N File Verdun. 
Frankreich. 
l (Insel. Höchster] 43 5t 21 N. 13 . Port. Ádriat. 
Dalmatien. 
e-Udinsk 51 4949 Ni . uss. B. ph. m. 
\siat. Russland. st. PL 
~tralsk(Rirched.| 33 52 34 N.| 56 sky, | 
ph. m. St P. I. 


sia.) Eur. Russl. 


Ort und Land, 





Veroli 
Kirchenstaat. 


Verona (phys. Cabinet)|45 
Oesterr. Italien, 


Verona (Stadtthurm) 
Oesterr. llalien. 


Versailles (S.-' Louis) 
Frankreich. 


26 8 
26 10 
47 56 


Veruda 49 A0 

Illyrien. 
Vervins 50 8 
Frankreich. 


Nesoul (Collegium) 
Frankreich. 


Vesuv(Signal aufd.nördl. 
Gipfel del Palo)Neapel. 


Veszprem 


37 26 
49 24 


Ungarn. 


Vezelay 
Frankreich. 


Vianen 
Holland. 


Portugal. 


Viareggio(Thurm des Ge-| 43 
fängnisses) Lueca. 


Viazma (Cathedr.derDrei- 
faltigk.)Eur.Russland. 


MutterGottes vonKasan) 
Eur. Russland. 


Vibora od. Pedroklip- 
pen (Sandbank.Klippe) 
Jamaica. 


(8.-) 


Vicenza (Stadtthurm) 
Oesterr. Italien. 


Vico ee) i 
eapel. 


Vico d'Elsa (Kircats.) |43 30 56 
Toscana. 


Vico Pong rara) 43 42 11 


Breite. 









41° 41°39" NA 19° g 44” 0. 


Geographische Ortsbestimmungen. 


in 





Linge von Paris 




























Bogen. | Zeit. 

Ok As 1% fo 7 
8 ons 
8 oa aan 
6 0 0 a pi 
11 0 46 1 Ze 
i 0 6 17 | 
3 O 15 16 
12 0 48 2N 
15 1 2 14 
t 0533 
2 O 11 2), 
11 0 4 15 
7 0 3 
31 2 7 
39 2 39 
80 S 22 ss in 
6 0 2 
9 0 36 
12 08 
8 03 
8 03 





Geographische Ortsbestimmungen. 227 






farbour 
hes America. 


(Kirchtherm) 148 9 6 N. 
Oesterreich. 





Bergh. Alm. 

Frankreich. 1840. 
tadt) 
Neapel. 
(Stadtthurm) 
Sardinien. 


erg. Signal) 
Neapel. 


igual 
ma) Neapel. 


© (Pyrenäen) 
Frankreich. 


tktßecken) 

Spanien. 
(Kirche) ö. Fedorov.B.ph, 
iat. Russland. 


lirche S.-Georg)|54 29 43 N. . Wisniewsky. 

“ur. Russland. B.ph.m.St.P.E. 
3 27 6 N. . Oltmanns. 

Neu-Granada. 


(kathol. Kirche|55 15 21 N. . Tenner. B. ph. 
+) Eur. Russl. m. St. P. L 


(Kirche) 45 2413 N. . Hee 
jur. Russland. ` 


farrkirchthurm)| 46 36 50 N. Ö. A 
Hiyrien.| =. 

| Fuerte 26 50 0 e . Oltmanns. 

. Bundesstaat. 


-Pao 8 37 57 N. 67 
Venezuela. 


33 
Conde 4 2218 N.| 10 56 9 W. 43 45 
Portugal. 
Forte s. Ciara. l 
nca (Fanai) |43 40 30 Ni 4 59 26 Ö. 0 19 58 |P. 556 
Sardinien. 
49 


r (Pa 11 5444 NIT 2722 O15 9 
Eet, 


Gauttier, 1822. 





828 Geographische Ortsbestimmenges. 


Ort wad Land. 








Villanova oe oe ar 26” 


Villers Bramard les 42 57 
Schweiz. 


Villars le Comte 
Schweiz. 


Villa Saletia Gan 35 54 
oscana. 








46 42 46 


Villefranche | 43 23 38 


Frankreich. 


Villefranche 
Frankreich. 


Villefranche 45 59 21 
Frankreich. 


Villenchinsky (Berg) |52 40 43 
- Asiat. Russland. 


Villeneuve 44 24 29 
Frankreich. 


Villingen 49 312 
Baden. 


Villingereck (Rosberg) 47 32 44 
Schweiz. 


Vilno (Observatorium) 
Eur. Russland. 


Vincente (Cap 8.-; Klo-|37 2 54 
ster) Portugal. 

Vincenzio (S.-; Fort amj43 6 19 

Gestade) Toscana. 

Vindicari (Therm) 37 49 12 
Sicilien. 

Vinnitsa (Pominicanerk1) 49 14 4 
r. Russland. 


Vire Dee A8 50 21 
Frankreich. 
‘Virginea(cep.s. .Ö.Spitze)] 52 20 10 
atagonien. 

Virgin Gorda (6. Cap) 18 30 40 

Kleine Antillen. 
Virgin Rocks 46 26 15 

ritisches America. 
Viril del bance 27 30 0 

Lucayische Inseln. 


Visbeck ee) 132 $0 18 
Oldenbur; 


21 37 






54 4 0 


z zZz Z Z p 2272 2422 22 «2222278 22 «2 «2 Z 





Geographische Ortsbestimmungen. 








Breite, 












(Cap) "N. 

ische Inseln. 

Idkuppeb. Che-145 54 1 NJ 14 

ce mala)Croat. 

(Kirchthuem) |46 542 N. 15 
Ungarn. 

Jesuitencolleg.)]55 11 35 N.| 27 

ur. Russland. 

42 2452 N| 9 
Kirchenstaat. s 
‚aterne aufdem| 40 24 42 N.| 14 

Neapel. 
Telegraph) |42 18 16 N.| 12 
Neapel. 
| Cap. Kirche)| 38 12 26 Na 10 
Sicilien. 
2 488 733 N| 3 
Frankreich. i 
Francais (Ca-| 48 43 34 Nj 2 
) Frankreich. 
$.-; Spitze) |39 45 31 NI 6 
is. Sardinien. 
Insel. Gipfel) |23 47 42 S.| 47 
Brasilien. 
bservatorium) (47 29 14 Ni 2 
Frankreich. 
am (Batterie) |17 40 48 N.| 80 
Hindostan. 
Hum (Pagode)j ii 15 1 N.| 75 
Hindostan. 
el. Mitte) 9 43 0 N. 47 
at. Russland. 
en 51 5432 N.| 2 
Holland.| ° 
(Capuziner- {50 51 0 N.| 21 
Sur. Russland. 
(Catbedrale) |56 738 N.| 38 
ar. Russland. 
(äxes Feuer) |53 17 48 N.| 2 
Holland. 
Kirchtharm) |43 45 29 N.| 13 
Dalmatien. 
ch 48 236 N} 5 





18°13’ 10° 0. 



















47 38 0. 
63 0 
52 22 0. 
46 17 6. 
52 40. 
6 23 ð. 
26 35 6. 
33 50 W. 
is 00. 
58 34 0. 
33 58 W. 
20 45 6. 
56 18 Ö. 
13 7 6. 
10 30 0. 
0 25 6. 
57 50 6. 


oat 


4 56 O. 
43 23 0. 
26 17 0. 


ER o O N 


58 24 0. 






Länge von Paris 








'isniewsky. 
B.ph.m.St. P.I. 


Krit. Wegw. L 


corr. 


Neap. A. 


DelaMarmora. 


a32 o Geographische Ortsbestimmungen. 


ne ee eee ee ee ee e ee ee un. — — 


— eege 





Länge von n Paris i 
Ort und Land. Breite. 
Zeit. 
Wadstena 58° 27 1” N. Om 50° 14 
Schweden. 
Wichtersbach(Kirchth.)|50 15 29 N. O 2% P 
Kurhessen. 
Waldi 7 38 24 N. o 2 í 
Schweiz.” 
_ Wageningen 51 57 57 N. O 13 19 
Holland. t E 
Waia-Pou (Cap) 37 41 40 S. Ait 45 17 Dt 
Neu-Seeland. 


Waiblingen (Stadtkirch-| 48 49 50 N. 
tburm) Württemberg. 


Waidhofen an der Thaja| 48 48 57 N. 
(Pfarrkirchth.) Oesterr. 


Waigiu od. Waydschul O 4.55 8. 
(insel. Cap Forest) 
Neu-Guinea. , 


Waigiu (Hafen 23. 0 147 S. 
Neu-Gui 


Wakefield eeng 53 41,2 
England. 





Waldeck 






Waldeck. 


` Waldenburg (Thurm der 50 52 33 
Stadtkirche) Sachsen. 


Waldenburg (Schloss) |49 11 28 N. 
Württemberg. 


Waldensberg (ire (Ktrehth. 50 18 20 


N 
of 12 MN. 
N 


Waldkirch Sa 48 5 25 
den. 


Waldkirchen a) 50 46 0 
Sachsen. 


N 

N 

N 

Waldmünchen (Thurm.|49 22 45 N. 
Pfarrkirche) Baiern. 

Waldsee (südi.Kirchth.)] 47 55 18 N 
Württemberg. 

N 

N 

N 


Waldshut ` 47 37 26 
Schweiz. 


Waldsknopf (Signat) |49 32 28 
Gr. H. Hessen. 


e © © e O © © © © © © DD 


N 





Walk (Kirche) 57 46 40 
Eur. Russland. 





Geographische Ortsbestimmungen. 





isch Meseritsch| 49°28 26” N. 


irchth. )Mahren. 


‚ad (Haus des 
ınd.)Hindostan. 


ett (Moschee) 
Hindostan. 


hirmchen auf de 
Bremen. 


ord(Kirchthurm)| 51 
England. 


(Insel. Leuchtth. 
ier) England. 


12 


Schweiz. 


lam (Cap) 
shes America. 


orf 49 
Mähren. 


(Kirchthurm) 
England. 


dorf (Gross-; 
Sachsen. 


Asiat. Türkei. 
hian x 
Pr. Kiang-si. 


ck (Kirchth.) 
Dänemark. 


(Kirchthurm) 
Württemberg. 


ge (Kirehth.) 
Oldenburg. 
‘angi (N. Theil)| 5 
Celebes. 
) (Hafen. Ocili)] £1 
. Santa-Cruz. 


I-House 
England. 
ewu (Gipfel) 
idschi-Inseln. 
Oran. 
(Paulinerkirch-146 
Croatien. 


AA 
47 


33 


51 
16 


55 13 
6 18 
36 2 
2 0 
3 24 

39 0 

40 9 

49 5 

47 12 

29 0 

26 24 

34 24 

at 10 

AT 33 

14 30 

40 24 

34 10 

32 50 


18 29 


12 47 56 N. 
N. 


row geogr. Ortsbestimmungen. 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N. 
N 
N 
N 
N 
N 
8 
8 


n z 





15° 38° 17” Ö. 


7 


31 32 Ö. 
249 0. 
26 29 0. 


27 AW. 
33 0 W. 


53 53 Ö. 
8 OW. 
9 35 Ö. 
8 45 W. 


& 
on 
©: 


1 2a 33°16. A 


6 
11 
46 


As. Res. X. 
corr. 


As. Res. X. 
corr. 


Schrenk. Ann, 
3. R. YI. 


M. Ph. Tr. 
AG. 


1836. 


\Eschmann. 


Wales, 1789. 
Hallaschka. 
Bautsch. 
M. III. 381. 
Sächs. Karte. 
Glascott, 1845. 
Endlicher. 
Schumacher. 
Memminger. 
Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 
Duperrey. 
D'Urville. 
M. I. 19. 


D’Urrille. 


110. A 


28 


a Geograpkische Ortsbestimmungen. 


lo no. 


Länge von n Paris 
Ort und Land. Breite. in 
Bogen. | Zeit. 


57 6 25" N| 9° 55° 1”Ö.| OF 39= Mic: 
4 6 15 


Warberg 
Schweden. 


Wardan (N. W. Spitze de 
Bucht) As. Russland. 


Wardenburg (Tbürmeh. 
auf d. Kirche) Oldenb. 


_ Warder (Kirchthurm) . 
Dänemark. 









N.| 36 41 45 64 2 26 uk 
N| 5 51 17040 2 
53 5849 N.| 8 2 42 61 0 32 
N 55 


Wardhus 123 45 20 Öl 3 
Norwegen. 


Warkhégh s. Ouarkok. 


Warnemünde (Feuer) |54 10 44 N! 9 5 19 0.) 0 39 
Meckienburg. 
Warrington Dron), 53 23 30 N} 4 53 35 wl o 19 
nglan - 
Warschau (Observ.) 52 13 5 N.| 18 4 51 O14 14 
Russ. Polen. 
Wartberg (Pfarrtharm) |47 31 37 N.| 13 9 51 ÖJ 0 52 
Steiermark. 
Wartburg 4720 8 NJ 5 35 1 6) 0 2 
Schweiz. 
Wartenburg (Kirchth.) [51 48 44 N.| 10 26 43 Öf O ag 
Preussen. l 
Wartha (Camenzer Haus) 50 30 31 N.| 14 22 21 6.1 0 57 
Preussen. 
Wartha (Berg an der ca-]50 29 49 N.| 14 22 23010 57 
pelle) Preussen. 
Warwick (Kirchthurm) 152 16 53 Ni 3 55 18W] 0 15 
England. 
63 4 20 N. . 
Eur. Russland. 19 20 10 © da 
Washington (Capito!) {38 53 25 N] 79 22 AWI 5 17 
erein. Staaten. 
Wasilew-Maidan (Post-|54 53 33 N. 6. 
station) Eur.Russland. Bas 2» 
Wasiliko (6. Spitze des] 42 10 50 N. . 
Vorgeb.) Eur. Tarkei. 35 201 a 
Wasserfluh 472555 N| 5 41 80J0 2 
Schweiz. 
Wasserstock 46 59 36 N. . 
Schweiz. 6 39 14 0) 0 26 
Wassilkow 53 1140 N| 20 56 50 Öl 4 23 





Ear. Russland. 


“ee 


Geographische Ortsbestimmungen. 






nd Land. 





Il (Leuchtth.) [41° 18° 9” 


ein. Staaten. 


Breite. 


tı (Cap. Gipfel] 48 24 20 


s)Palagonien. 

3. Ö. Spitze) 
cayische Ins. 

wf (Kirchth.) |48 
Oesterreich. 

6. Waigiu. 


Holland. 


and 52 


am 
Holland. 


54 
Preussen. 


Stadtkirche) | 50 
Sachsen. 
er-Höhe(Sig-| 50 

1.) Khurhessea. 

f (Kirche) 51 
Sachsen. 
nünde(Festg.)}54 
Preussen. 
chlossth. auf d. 50 

chsen-Weim. 
rg (Bignalst.) 51 
urhessen. 
dort (Kirche)| 50 
- Sachsen. 
wei 37 
‚Chan-toung. 
„fon 35 
Pr. Ho-nan. 
(Kirchtharm) ]47 
Oesterreich. 
50 
sen-Weimar. 
s. Weypert. 
1 (Kirche) Ai 
Sachsen. 


56 31 


41 46 


33 34. 


18 29 
26 44 
36 35 
57 40 
48 41 
3 35 
23 42 
46 28 
16 26 
50 28 
33 30 
27 40 
51 45 
59 12 


9 48 


-fou 26 43 15 


ouei-tcheou. 


Bogen. . 





Lange von Paris 
in 


4h. 56 50° 


No E SS o E B 


AA 34 47 


7 


54 36 


42 21 


> 
wv 


E & 





49 






20 


28* 











43y 






Autorität. 


Hamb. Bör- 
senh. 


Fitzroy, 1842. 


Pepin 1473 
Ö. A 
Bert. (A) 
"99" 
KC 
ort. (Textor) 
Sächs. Karte. 
Gerling, corr. 
Sächs. Karte. 
Klint. 
Krit.Wegw.IIl. 
Gerling, corr. 
Sächs. Karte. 
Endlicher. 
Endlicher. 
D A 
1836. 
Wi Wege. 


Endlicher. 


436 Geographische Ortsbestimmunges. 


— — —— 


Ort und Land. 


Weinsbe 
thurm). 


~“ Weisbach (Kirche 


achsen. 
Weisse Bai s. Blanche. 


Weissembourg 
Frankreich. 


Oesterreich. 


Breite. 


50 44 13 


49 250 


`  Weissenalbern(Kirchth.)] 48 42 48 


Weissenburg Wel 49 1 56 


Weissenfels (Thurm au 
d. Schlosse) Preussen. 


Weisskirchen (kathol. 
Kirchthurm) Ungarn. 

Weissstock - 
Schweiz. 


Weisstannen-Höhe 


Baden. 


Weistropp Deal 


achsen. 


Wei-tchoou 


Chin. Pr. Chansi. 


Wei-tcheou 


Chin.Pr.Sse-tchhouan. 


Wellhorn 


Schweiz. 


Wels (Pfarrthurm) 
Oesterreich. 


Wemding (Pfarrthurm) 
Baiern. 


Wemschen s. Mschno. 


Wenden (Kirche) 
Eur. Russland. 


Wendover 


England. 


Wennersborg 
Schweden. 


Wen-tcheou-fou 


Chin.Pr.Tche-kiang. 


Werben (S. Knopf) 


reussen. 


Werblitz 


Preussen. 





of H 7 


(Stadtkirch-| 49° 9° 11° N. 
ürttemberg. 


N. 


2 2 424 2 Z 2 2 2% 


z 2 2 2 2 2 





O © OÒ aa N © e e 
2 SS RSR ER N 


mi 


so e © e 
SB & S 


Länge von Paris 


mi 
bh 


e 


~ 


| Geographische Ortsbestimmungen. Aë? 











Läuge von Paris 
in. Autorität, 





| Bogen. | Zeit. 
a (oberste 158° 52°19”N.| 58° 25° 41” Ö.| 3% 53m 43° |Erman II. 2. 
ı der Tura ' . 
s. Russland. l 
50 AA 20 N.| 10 9. |Krit. Wegw.Ill. 
Sachsen. N 
rchtharm) {52 51 8 5 22. |Schrenk. Ann. 
Hannover. , 3. R. VII. 
de (Schloss)| 51 50 34 8 B. I. Suppl 
Preussen. 5. 
che) 57 51 5 4 Struve. B. ph 
r. Russland. . St. 
51 39 27 4 A Tranchot, 
Preussen. . T. 
: (Kirche) |59 21 3 24 Wisniewsky. 
r. Russland. B.ph.m.St.P.I. 


51 31 12 
Preussen. 


N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
ıp) 1105915 S 
eu-Holland. 
itadtthurm) {49 14. 8 NJ 12 
Böhmen. 
51 15 35 NJ 
England. 
45 54.0 S 
u-Seeland. 
N 
N 
N 
N 
sS 
N 


> (Kirchth. [54 31 49 
sr) Holland. 


(Kirchtburm)] 54 16 33. T Schumacher 
Dänemark, l 

9 36 50 14 Selander 
Schweden. 
(Sighal 59 35 35 16 Schubert 
Schwöden. 1340. ` 
lafen. Cap 138 31 3 142 D’Urville, corr. 
:u-Holland. 6. 
e (Kirchth.)}}53 15 33 A chrenk.. Ann. 
Oldenburg. R. 

745 38 N.| 14 Selander. 
Schweden. 
ng (Kirche)] 50 49 30 N.| 2 . Ph. Tr 

England. LX 

6. Spitze). | 757 0 S4123 Freycinet,364. 


Nolukken. 





a38 Geographische Ortsbestimmungen. 





Ort und Land. Breite. in 
















Wetterhorn | 46°38" 22” N. 
chweiz. 
Wexid 56 52 43 N. 
Schweden. 
‚Wexlberg AT 31 53 N. 0 5 
` Steiermark. 
Weymouth (Getty Pan) 50 36 36 N. 0 19 
ngia 
Weypert od. Weinberg] 50 29 52 N. 0 4 
(Kirchthurm)Böhmen. 
Whartu (Fort) 31 1425 N. 5 0 
Hindostan.| 
Whitby (fixes Feuer) ,54 29 42 RI 2 0 1 
England 
Whitehaven (Münte) 154 3250 N.J 5 023 
England. 
White Head (vor White-| 45 10 17 NJ 63 4 14 
daven) Brit. America. 
Whitsunday (N.W.Ende)| 19 23 38 S./140 9 2B 
Pomotu-Inseln. 
Whittle (Cap. 8.W.Endel50 10 44 N. 4 10 





der Insel Lake) 
. Brit, America. 


Wholy Bouoor (Fort) 13 59 7N. 
Hindostan. 


Wiarden (Spitze auf der}53 40 13 N. 
Kirche) Oldenburg.|- - 


Wiblingen (Schloss- 
thürmchen) Württemb. 


"Wiborg (Cathedrale) 
Dänemark 


© O © ` 


Ra RR SES RN NG 


Wiborg 
Eur. Russland. 


Wichnanitzer Signal 
Böhmen. 
Wicklow-Point(Leachtm. 
Zwei fixe Feuer) Irland.| | 
Widdin (Moschee der Ĉi- 
tadelle) Eur. Türkei. 


Widsü 


© 8 





Eur. Russland. 


Wiefels (W. Giebelspitze| 53 35 58 NI 3 
d. Kirche) Oldenburg. 


Geographische Ortsbestimmungen. 





t und Land. 





stede (Stange auf 53° 15 31” 


chth.)Oldenburg. 


'8.- Stephan) 
Oesterreich. 


Observ. å. Univ.) 
Oesterreieh. 


‘batan. Garten der) 48 11 28 
südöstl.Fahnenst,) 
Oesterreich. 


Leopoldsberg. 
kuppel) Öesterr. 


Gränberg.@loriette] 48 10 37 

"ils Kolowrat) 
Oesterreich. 

jimmering.Kirche)]48 10 14 
Oesterreich. 


(Kirche) 
Sachsen. 


sberg(ehem.Stan- 
gual) Kurhessen. 


stein(Felsen. Sig- 
jrdl.v.DorfeSchön- 
Böhmen. 


iberg 
Schweiz. 


thal (über ; 
e) Sachsen. 


lingen 
Schweiz. 


dtl 













48 12 33 
48 12 36 


48 16 44 


50 36 50 
50 43 28 
50 39 1 


AT 24 11 
50 25 23 
Ai 35 47 


49 46 28 
Mähren. 
hausen (luther. 
stb.) Oldenburg. 
arst 
Schweiz. 
1 (Berg. Signal) 
Steiermark. 
Imshöhe (bei 
ei) Kurhessen. 
55 1 30 
Eur. Russland. 
ison (Dorf) | 
Verein. Staaten. 


n (Kirche d. Klein-|45 24 13 
en) Eur.Russland. 


52 54 3 
46 41 45 
46 52 20 
51 18 58 


37 15 20 


Breite. 


2 zZ 


2 2 2 = 


a 2 A 2 


22222 222 2 = 2 








Lange von Paris 





in Autorität. 
Bogen. | Zeit. | 
5° 46° 44”Ö.| 0" 23= 7-|Schrenk. Ann. 
3. R. VII. 
14 22 0. 0 56 9 {Ann. d. Wien.. 
Sternw.l.u.lll. 
14 2 36 Ö.| 0 56 10 |Ann. d. Wien. 
Sternw.XXJ. 
14 3 3 Ö.| 0 56 12 ]Ann. d. Wien. 
Sternw.XXIl. 
14 0 48 0.) 0 56 3 |Ann. d Wien. 
Sternw. XX. 
13 59 5 Öl 0 56 (Ann. d. Wien. 
Sternw. XXII. 
14 5 20 Ö.| 0 56 21 |Ann. d. Wien. 
| Slernw, XX, 
10 41 06) 0 42 44 |Sächs. Karte.. 
7 27 39 Ö.| 0 29 51 |Gerling, corr. 
11 16 34 ÖJ 0 4 610. a 
5 82 47 Ö.| 0 22 41 |Eschmann. 
10 38 4 0.) 0 42 32 |Sächs. Karte. 
6 41 44 0.1 0 26 47 |Eschmann. 
15 25 13 Öl 1 4 41 |Hallaschka. 
Bautsch. 
6 6 7Ö.| 0 24 24 |Schrenk. Ann, 
3 R. Vil. 
5 44 37 6.1 0 22 59 |Eschmann. 
13 1024 Öf 0 52 210. A 
7 339 640 2 15|A Epailly, 
dn 
1 1555011 25 4 Textor. Hertha 
91 12 OW) 6 4 48 |Ferrer, 1817. 
17 5011 49 


8 |Manganari. S. 
X 


240 Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 
im Atat 
Bogen. | Zeit. 


Ort und Land. Breite. 





ahren. 


Willemstad (Kirchen- 
kuppel) Holland. 


William (Cap King-) 
Neu-Guinea. 


Williamsburg (Colleg.)| 37 15 20 N. 
Verein. Staaten. 


Williamstown (Congre- 








gationskirche) 
N Verein. Staaten. 
Willoughby (Cap) 35 50 35 S.{135 51 40 Öl 9 3 
Neu-Holland. 
Wilmington 39 443 Nim 55 3 Wi 5 11 
erein. Staaten. 
Wilsdruff (Kirche) 51 320 Nj iit 12 12 ÖJ 0 A 
Sachsen. 
Wilsnack (Klatthurm) |52 5726 N.| 9 36 43 0.1 0 38 
Preussen. 
Wilson (Vorgebirge) |39 12 0 SIu4 8 22 O19 36 
Neu-Holland. 
Wilster (Kirchtharm) {53 55 2 N} 7 2 24 6.10 28 
Danemark. 
Wilthen (Kirche) 51 612 NJ 12 4140.10 48 
Sachsen. 
Wimmerby 57 39 59 N. 31 23 Ö.| 0 54 
Schweden. 
Wimpfen (blauer Tharm)|49 13 52 N 50 2 Ö 0 27 
Gr. H. Hessen. 
Winchelsea Oirchihurm) 50 55 28 N 37 WIO 6 
England. 
Winchester (Cathedr.) 181 340 N 38 50 W.| 0 
England. 
Windawa od. Windau]57 23 52 N. 13 40 ÖJ 4 
(Kirche)Eur.Russland. - 
Windgelle (Grosse) 46 48 26 N 23 47 6.1 0 
. ‘ Schweiz. 
Windgelle (Kleine) |46 47 37 N 22 42 Ö. 0 
Schweiz. 
Windsor (Schloss) 51 29 0N 55 52 WI 0 
England. 
16 3010 


Winga (Leuchtthurm 57 37 38 N. 
Schweden. 








t Geographische Ortsbestimmungen. 






Länge von Paris 


a41 






Autorität. 
















:und Land. Breite. in 
Bogen. Zeit. 
erg (Grosser-; |50°54° 45” N.| 14° 55° 25” Ö.! Ob 47= 42 Sachs. Karte. 
ppe) Sachsen. 
erg (Signal) 150 25 2 RI 7 3 58:0.| 0 28 16 |Eckhardt. Krit. 
3r. H. Hessen. Wegw. II. 
Harbour (Inselj74 47 14 N.113 9 37 W.| 7 32 38 {Parry I. 
»)Brit. America. | 
‚Island od. 166 11 27 N.| 85 30 14 W.| 5 42 1 jParry II. 247 
ing-Eitua , 
Brit. America.} ` - 
wr 47 30 3 NJ 6, 22 30 Ö.| 0 25 30 |Bert. (Weiss 
Schweiz. h.) , 
in (Leuchtthurm.| 52 42 32 N.| 0 38 53 W.| 0 2 36 |Hewett, 1836 
'ener) England. | 
m-Ness (Leucht-|52 43 59 N.| 0 39 39 W.| 0 2 39 |Hewett, 1836 
| England. 
schee, früher S.-| 41 34 27 N.| 25 25 6 Ö.| 1 41 40 [Strure.Bull.sc. 
) Eur. Türkei. de St. P. II. 
54 20 55 N.| 20 3115 Ö.| 1 22 5 |Textor. 
Russ. Polen. Hertha IX. 
57 38 34 N.| 15 59 30 Ö.| 1 3 58 |Selander. 
Schweden. ` , 
en 54 26 30 N.| 20 22 35 Ö.| 1 21 30 |Textor. 
Russ. Polen. | Hertha IX. 
58 2140 N. 12 035 0.) 0 48 2 |Selander. 
Schweden. \ 
berg (Capelte) |50 32 0 NJ 12 49 31 ÖJ 0 51 18/0. A 
öhmen. 
53 5331 N| 9 7 27 Ö.| 0 36 30 |Dän. Karte, 
Mecklenburg. 1846. 104 
53 1120 NJ 20 6 30 Ö.| 1 20 26 [Textor. 
Russ. Polen. Hertha IX, 
(Capelle) 49 56 37 NJ 12 51 16 6.) 0 51 2510. A 
Böhmen. 

51 53 34 N| 1 42 18 W.| 0 6 49 |M. Ph. Tr. 
England. ` XCIII 
(Thurmspitze) [51 46 50 N.| 3 49 7 W.| 0 15 16 M. Ph. Tr. 
England.| © XC. 

erg (sūdi. Later-|51 52 13 N.| 10 18 39 6.) 0 AC 15 Hertha I 
zed.Kirchthurms) 
Preussen. 
born (Kirehth.)}50 17 13 N.| 6 55 38 Ö.] 0 27 43 |Gerling, corr. 
Kurhessen. 
stein (N. "el 16 1 O S.147 59 20 W.| 9 51 57 |Bellingshau- 


Pomotn-Inseln. 











sen. Dup. 


AAS Geographische Ortsbestimmaagon. 


Länge von Paris 
in 
Bogen. Zeit. 
Witlingau (Thurm des {49° O 22° N.| 12° 26° 8° OI ae Ga 
Klosters) Böhmen. 
Wittingen 






Ort und Land. Breite. 











52 43 52 Nj 8 3017 01 0 a 
Hannover. 

Wittinghausen (nördi. 
Dach am alten Schloss) 
Böhmen. 









48 38 47 NJ 144 46 30Jo pn 


Wittmund (Kischtherm)| 53 34 41 N.| 5 26 47 Ö. 
Hannover. 


Wolfgang (S.-; Thurmd.|49 27 38 
Capelle) "Böhmen. 


Wolkenstein (Kirche) 50 39 28 


0 
Woburn (Kirchtherm) |51 59 22 RÄ 2 O 11 SOMA? 
England. Ic 
Wodnian (Tharm d.Stadt)| 49 8 57 N. D EP pts 
Böhmen. | 
Worbers (Kir (Kirche) 50 36 28 N. 0 2% 18 Ka 
H. Hessen. Sal 
Holland. dl 
Wörlitz (Kirchturm) [51 51 1 N. D A 21 e: 
Anhalt-Dessau. 
Woldenhorn ( (Kirchth. 53 40 42 N. 0 31 35 
Danemar: 
Wolfenbüttel 52 929 N 0 27 a ai 
Braunschweig. x. 
Wolfgang (S.-; Kirchth.)| 46 31 9 0 57 Ka 
Steiermark. 
0 
0 


achsen. 


Wolmar ra 
Eor. Russland. 


Wolmirstädt (Laternen-152 14 58 


N 
N 
N 
57 32 21 N. 
N 
tburm) Preussen. 
Womvoloor (Fert.Reiter)! 11 44 10 N 
Hindostan. 


Woodbridge 52 535 NJ t | 9 


England. 


Woodle (8. "ei 
Lord Mulgrave-Arch. 


Woodstock (Kirchthurm)] 51 50 47 N] 3 41 UW] O 14 sun: 
England XC 


S eu H RB P BR P 
N 
d 


0 1110 Mu 8 54 Öl 


Woorachmalli (Pagode) 11 28 39 N] 75 24220615 1 37 las be 
Hindostan. 





+t und Land. 


roog 
Hindostan. 


ulee (Hügel. Pa-|11 10 42 
:) Hindostan. 


ester (Antiquarian-] 42 16 13 
) Verein. Staaten. 


ingbor 
aD änemark. 


k 49 30 45 
Böhmen. 


iS (Kirchth. d. Pro-| 49 37 48 
aten )GT. D Hessen. 


essenie 
Eur. Russland. 


61 0 42 


puddarum(Pagode)| 8 54 57 
Hindostan.| ` 
-kang-tcheou 
din. Pr. Hou-nan. 
-ning-hian 
bin. Pr. Kiang-si. 
-phing-hian 
Pr. Fou-kian. 
-tchouan-hian 
\.Pr.Kouei-tcheou. 
-ting-fou 
hin. Pr. Yun-nan. 
th (Cap.Leuchtthurm.| 58 39 0 
thes u.weissesDrehf.) 
Schottland. 
djar Carroor 
Hindostan. 
nschelburg(Gasth.am|50 30 18 
inge) reussen. 
rzburg (nördi. Thurm| 49 47 39 
es Doms) Baiern. 
Schogrod 
Russ. Polen. 
Strow (Kirche) 
Mecklenburg. 
ssohie Masowienz-|52 54 55 
ie Russ. Polen. 


lan (Mitte der sel 4 20 55 
Asiat. Russlan 


26 34 24 
29 15 56 
25 448 
B 24 0 


25 32 24 


15 145 


2 22 18 
54 20 48 


Dreile. 


(fourm 15 023 N. 


12° 18 N| 72° 47 gÔ. 


z Geographische Ortsbestimmungen. 


Länge von Paris 


Bogen. 





in 





Zeit. 


AAS 


Autorität. 


4h Sta glas. Res. X. 
Corr. 


5 0 39 


56 


34 
18 


As. Res. DI 
Paine, 1843. 
mt Karte, 
David, 
— 


Tessleff und 
Schubert. 
Hertha IX. 

As. Res. XIII. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 


1836. 


As. Res. XIII. 

BER Ann. 
IV. 

B. A 

Textor, Hertha 
IX. 


Dän. Karte, 
1842. 


Textor. Hertha 
IX, 


Gauttier, 1824, 


AAR Geographische Ortsbestimmungea. 






Lange von Paris 
Breite. in 
i Bogen. | Zeit. 
Wunsiedel(Catharinenth.|50° 2° 3” N.| 9° 40° 32”Ö.| oz 42 |B. A 
bei-) Baiern. , 


Wurrelcondah (Hügel u.|13 38 12 
Pagode) Hindostan. 


Warzel-B erg, 51 40 29 
reussen. 





Ort und Land. 





173 28 34 OlA 53 ai las bei 
(e ju 
110 20 52 0. 


kirche) Sachsen. 


Wuss droog 13 47 23 
` Hindostan. ` 


N 
N 0 

Warzen (Therm d. Dom-]51 22 15 NJ 10 23 45 O] O 41 35 Knt# 
Nj 73 58 57 6] 4 
N 0 


Wyk by Duursteden |51 58 24 3 0.390. 
Holland. 


thurm) Preussen. | 


Xerochorion (Ruinen) 138 57 2 N! 49 0 ÖJ 1 23 16 |Peyic > 
Griechenland. ` 


ei. 
Xalapa 19 30 8 N.| 99 1454 W| 6 37 0 |ürse 
Mexican. Bundesstaat- 
Xalpa (Hacienda de) 19 4758 Nlıot 29 45 W] 6 45 59 [Olea 
Mexican. Bundesstaat.| ` 
Xaltocan 19 42 47 Nui 21 15 WI 6 45 25 [0kss 
Mexican.Bundesstaat. 
Xanten (Gross-; Kirch- |51 39 45 NJ 4 77 0. 0 16 Bla 

N 


Xulla-Bessy (sädt.Theil); 2 27 0 S.1123 46 30 Ö. 
' Celebes. 


8 
Xulla-Mangola (östliche| 1 47 0 S.124 225 6.) 8 16 10 |DIr- 
Spitze) Celebes. 


Xyli (Buin. Thurm) [36 40 38 N.| 20 28 59 Ö.| 1 21 56 [Peye 5 


Griechenland. 
Yaenikul droog 14 058 Nj 7a 29 a ÖJ 4 57 as. Bes 
Hindostan. cant. 
Yaetumcondah 16 13 37 
Hindostan. 


Yagua 21019 N.| 77 56 14 W.| 5 11 


59 
Jos 59 37 0.1.5 3 elek 
45 
Neu-Granada. 
35 


akan 
Asiat. Russland. 


Yala (Cap) ‘135 3 0 55 10 Ö| 4 35 A [Gat 
Eur. Türkei. 
Yamagherry (Hügel u. |12 48 46 
Pagode) Hindostan. 


N 
N 
N 

69 40 0 Nji74 23 45 Olu 37 
N 
N 


aa 38 OlA 58 59 ale} 





Land Land. 


raes , 
Bolivia. 
"Aan han 
r.Kouang-toung. 
‘ul-tchouang 
. Pr. Pe-tchi-li. 
Jang Man 21 
.Kouang-toung. 


cheou-fou 
, Pr. Kiang-sou. 


ing-tcheou 
. Pr. Pe-tchi-li. 
ing-fou 26 
. Pr. Fou-kian. 


heon-fou 29 
‚Pr.Tche-kiang. 


heou-fou 
.Pr.Chan—toung. 
ahing-hian ` |33 
. Pr. Kiang-sou. 
ıhing-hian 

ın. Pr. Ho-nan. 


1~fou 25 
a. Pr. Yun-nan. 


heou-fou ` 28 
a Pr. Kiang-si. 


3tromufer ii 
ubien. 


24 


32 


d 
1. Pr. Yarkiang. 


ith (Kirchthurm 
England. 


52 36 48 


30 3 30 


eou 
r.Sse-tchhouan. 


ur droog 16 
Hindostan. 


(Berg bei Baden)| 48 
Baden. 


45 56 
43 47 
o Maumdy 17 


chee) Hindostan. 
ondah droog 13 16 41 
ostan. 


24 57 


ah 16 5 0 
Hindostan. 


Breite. 







57 11 0. 
48 29 6. 


0 
6 
4 


38 36 Ö.| 5 


43 


59 


Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher, 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 


Letorzec. Krit. 
egw. I. 


' (Endlicher. 


Raper. 
Endlicher. 
As. Res. XIII. 
Eckhardt. Krit. 
‘ Wegw. IL 
As. Res. XIII. 


As. Res. X. 


corr. . P R 


As. Res. XIII. 








A9  Guograpbische Ortshestimmungen. 


ee ee e - =- — ——— 
— - -- 


i | Länge von ı Paris” 

Ort und Land. Breite. Aani 
Bagen. Zeit. 
Yellatoor Kach 11° 22°58" N.| 75° vsäln om [cts 

indostan. 
Yen.'an-fou 3 N. Radh A 

SR, ent, 6 42 20 N.j107 4 0617 8 16 [Radic 
Yerracondah 12 52 14 N.| 75 58 32 O64 5 3 Sk{ds Rs: 

Hindostan. o 
Yettiapooram n Calant) 9 859 N.75 42 46 Ö.| 5 2 Si lach 
sta , 
Yeu (Insel, Kirchtburm)| 46 42 25 NI 4 40 8 W| 0 18 at 
Frankreich. 


Yokansk (inseln.S.Spitze]68, 3 57 14 30 6. 


der Insel Besimennai) 


Eur. Russland. 
York (Kirchthurm) 53:37 30 
England. 


z 
8 


oo 


U 52 W. 


York (Cap) 10 42.40 Sun 8 26 Ö. 


Neu-Holland. 


York (Insel. Herzog) 
Arch. Neubritannien. 


York Factory 
Brit. America. 
Yo-tcheou-fou 
Chin, Pr. Hou-nan. 
Youan-khiou-hian 34 57 36 
Chin. Pr. Chansi. 


Youan-kiang-fou 23 36 0 
Chin. Pr. Yun-nan. 


Youan-kiang-hian 28 45 30 
Chin. Pr. Hou-nan. 


Youan-tcheou 27 24 30 
Chin. Pr. Hou-nan. 
Youan-tcheou-fou 27 61 32 
Chin. Pr. Kiayg-si. 
You-lin-tchedu 22 40 48 
Chin. Pr. Kouang-si. 
Young-'an-tcheou 24 1 12 
Chin. Pr. Kougng-si. 


Yeung-an~tcheou 25 54 0 

Chin. Pr. Kouei-tcheou. 

Young-fou-hian 25 46 48 
Chin. Pr. Foy-kian. 


Tomm Pe Hou 26 448 
Chin. Pr. Hou-nan. 









415 5 San 0 32 Ain O 2% Dex 


94 46 AW. 


SS 
ho 34 25 Ol 7 22 mi 


57 0 3 
29 24 0 
J109 23 0 Ö. 
99 49 50 Ö. 
$3 30 0. 
107 5 10 6. 
Jg 3 6 0. 
107 23 6 6. 
107 59 10 Ö. 
103 8 00. 


ed Of el A e N 
o> 
e? 
8 


116 41 50 6. 


2222 42 2 2 Z 2 Z2 2 Z2 u u 2 
o` 
© 


110 24 51 6. 


e 


21 39 Wa 


Länge von Paris 
in Autoriti. 
Bogen. | Zeit. ` 


1o-hian 36°48 0” N.|t08° 17 30° Ö,| 7 Gs 10° [Endlicher, 


. Pr. Chan-si. 


eng Man 358 0 Ni17 54 5 Ö. 7 51 27 lEndlicher. 
Pr.Tche-kiang. 


ing-fou 27 48.28 N.| 98 
. Pr. Yun-nan. 


ing-tcheou 37 33 36 NI 
n. Pr. Chansi.| ’ 


ing-tcheou |25 712 Num 
Pr. Kouang-si. 
ing-tcheou (27 52 48 Ni 
-Kouei-tcheou. 


e-fou 26 42 0 NI 98 


Pr. Yun-nan. 

bing-fou 39 56 10 N.l116 
Pr. Pe-tchi-li. 
1-khoton 42 54 1 N.127 
Mantchourei. 


theou-fou 26 8 24 N.{109 
Pr. Hou-nan. 


chhang-fou [25 448 NI 97 
Pr. Yun-nan. 


chhing-hian 37 23 50 N.}120 
’r.Chan-joung. 

ing~hian 24 44 54 N.Ii14 
Pr. Fou-kian. 
ing~wei 29 712 NI 
Pr. Hou-nan, 

hsoung-hian |25 57 36 N.I106 
‚Kouei-tcheon. 

se-hian 34 56 40 N.fif 
a. Pr. Ho-nan. 


rang-hian 34 5240 NI 
a. Pr. Ho-nan, 











ıg-khach 36 32 0 N.| 78 A 14 Endlicher 
n. Pr. Khot 
, Aiou Baba. 
50 5110 N| 0 0 2 11 [Cassini, 1789 
Belgien) | 236. 
8.-) 45 30 42 Ny 1 O 4 34 [Bergh. Alm 
Frankreich. 1 
s. Isabella. 
‘aux 45 826 N.| 1 40 7 9 Bergh, Alm.’ 
Frankreich. . 1840. 








As Geographische Ortsbestimmunges. 


Länge von Paris 
Ort und Land. Breite. in iera 
Bogen. | Zeit 
Ystad od. Uestad 155° 25°48” N.| 11° 29 5”Ö.| Ob 45a 
` Schweden. 





Yiterd od. Uetterð 156 531 N.| 13 26 1010 53 45 
(Seemarke)Schweden. 
Yun-nan-fou 25 6 0 NO 31 4060) 6 42 7 
Chin. Pr. Yun-nan. 
Yun-yang-fou 32 49 20 Ni 31 af Of 7 14 
Chin. Pr. Hou-pe. 
Yverdon (Schlosstharm)| 46 46 43 Nj 4 18 21 0) 0 17 
Schweiz. 
Yvetot (Thurmspitze) |49 37 3 N] 1 35 2WI0 6 
Frankreich. 
Zeite {46.2219 N| 3 9230Jo 15 
Schweiz. 
Zacatecas 23 0 0 Nito3 55 OW] 6 55 


Mex. Bundesstaat. 


Zachée od. Desecheo|18 23 48 
(Ins.ö.Spitze)Portorico. 


Zackildack 42 48 0 
. Mongolei. 


Zadel (Kirche) 51 1155 
. Sachsen. 


Zafarines (mittlere Inse1)|36 11 0 
Marocco. 
Zagan-Balgassu 4 17 5 


N 

N 

N 

N 

N 

Mongolei. N 
Zagora (Berg. Höchster |38 19 3 N.| 20 40 52 Ö. 

N 

N 

N 

N 

S 

N 





Galizien. 
Zandvoort 52 22 20 
Holland. 


Zannone (Insel. Signal)! 40 58 14 
Neapel. 


Punct) Griechenland. 
|0 8 4 m 
0 42 53 Nee - 


Zaleszczyki 48 43 0 
Je 34 27 Of 1 14 mëss: 













Zante (Stadt) 
lonische Inseln.] - 
Zanzibar (Fort) 
Ost-Africa. 
Zaporojskaia-Setcha, 

‚ jetzt Nikopol 
Eur. Russland. 


(Ju 651 NI2 33040 au 38 


r Geographische Ortsbestimmungen. 440 





Länge von Paris 
in 





und Land. Breite, Autorität. 






















Port. Adriat. 





shia (Kirchtß.) | 43° 56° 19” N. Oh 52" 25° 


13° 6 18” 0. 
Dalmatien. , 


Kirhtburm) 146 23 48 N|16 4540) 1 4 2/0.a 

Ungarn . 

Thurmd. Schlos-|49 51 34 N.| 14 25 40 6.1 0 45 4310. A 
stl, Czabrak) 

Böhmen. 
tS. Elias) |37 3718 N]22 125 Ö.| 1 28 6 |Gauttier, 1822. 
Griechenland. ' 226. 

49 5 0 NJ18 4812 Öl í 15 13 Lipszky. Zi 

Ungarn. ul 
zap) 3710 O N| 7 57 0 6. 0 34 48 |Gautiier, 1821. 

Tunis. 
orn 46 13 2 N.| 5 25 17 0.1 0 21 44 |Eschmann. 

Schweiz. . 

Kirche) 51 12 7 Ni it 4 12 On 44 17 |Krit. Wegw. 

Sachsen. IV. 

(Kirehe) 5120 7 Ni it 0 1401 0 44 1 |Krit. Wegw. 

Sachsen. IV. 

51 523 N| 9 42 45 Ö| 0 38 54 |S. XIV. 

Preussen. 

47 4230 N| 5 31 30.10 22 4 JAmm.u.Bohn. 
Baden. A.G.E.XXXI. 
arg 53 2715 N.| 15 12 18 Öf 1 o 49 |Bert. Geier? 

Preussen. ° . 

a Molo 44 59 37 N.| 12 33 28 Ö.| 0 50 14 fent, Adriat 
roatien. 

t(Waldkuppe 5.46 10 51 N| 16 2 40 64 1 4 11 46. A 

) Ungarn. | 

Cap) 43 30 40 N.| 37 24 20 Öl 2 37 |Gauttier, 1824 


siat, Russland. 
asel; die Stadı)] 33 54 10 N.| 8 33 10 5.) 0 
Tunis. 


\nhalt-Dessau. , 


‚ärmehen aufde 53 2529 NI 5 38 9 O1 0 
) Oldenburg. 


29 
34 
51 58 27 Nj 9 4441 6) 0 38 59 
22 
(Kirche) 50 46 50 N.|.11 2 53 6] 0 44 


11 (Sachs. Karte 
Sachsen. 

e 52 52 0 NJ 18 23 5 Ö.| í 13 32 |Textor. Hertha 
Russ. Polen. 


Urow geogr. Ortsbestimmungen. 29 


450 Geographische Ortsbestimmungen. 





Länge von Paris 








- Ort und Land. - Breite. in e 
Bogen. 
Ziericksee (Birchtharm) 51°39 2° S| 1° 34 45”Ö.| I 24° 
0 
Zimbo (Berg) 27 11 6 Ria 2 10 W 
Brasilien. 
Zinari (höchster Gipfel d.| 36 58 42 RÄ 23 57 18 
Insel) As. Türkei. 
Zinnwald (Gränzsäule) |50 44 10 N.| 11 25 38 Ö 
Böhmen. 
Zirbitz Kog? (Siena) 147 353 N.| 12 13 57 
Steiermark. 
Ziria (Berg. Gipfel. 137 5615 N| 34 Ö 
Cyiiene)Griec enland. 
Zirugue - 46 956 N.| 5 14 54 6 
. Schweiz. 
Zittan(S.-Johanniskirche)| 50 53 52 N.| 12 28 32 Ö 
Sachsen. . 
Ziabings (Pfarrthurm) |48 59 54 NI 1 9 6 
Mähren. 
N. 


Zlarina (Insel. Signal au 
dem Berge Basocchio) 
Dalmatien. 


Ziatust 
Asiat. Russland. 
Zloczöw 
u Galizien. 
Zmeinogorsk od. 
Schlangenberg (Inten- 
danz) As. Russland. 


Znaym (Rathbaurthurm) 


Ten. 

Zobor (Berg. Signal beil 48 20 51 N.| 15 46 33 Ö 
Neutra)_ ngarn. 

Zobtenberg (Càpelle) {50 51 54 N.| 14 22 26 Ö 
Preussen. 

Zoblitz (Kirchtherm) |50 39 30 N.| 10 53 49 Ö 
Sachsen. 

Zöckeritz (Kirchtharm) |51 34 43 N.| 10 44 12 0 
Preussen. 

Zoetemer 62 327 N| 2 9 36 6 
Holland. 

Zolkiew 50 40 Ni 21 40 06 

Galizien. ` 





md Land, 


— 


Thurm d.kathol.| 45° 46° 26” 


Breite. 


® 





Geographische Ortsbestimmungen. 


Läuge von Paris 


, ; 
‘> im! 


Bogen. 





che) Ungarn. 
-Chuduck |43 37 0 NJ108 30 0 0) 7 
Mongolei. 
Usu . |41 46 0 Nit 20 0'O) 7 
Mongolei. . , 
u (Kirchthurm)|51 34 9 N| 10 44 3 6.1 0 
Preussen. 
ein(der grosse-;|50 51 27 N.| 11 50 42 Ö. 0 
unkt auf d.südl. 
d des obern Pla- 
Sachsen. 
| (Kirche) 50 45 0 N.|10 43 50 Öf 0 
Sachsen. 
4 Num 24 0.0.) 7 
Mongolei. 6 16 
kend. 47 22 31 N| 6 12 47 0.0 
mm der Haupt- 47 957 NJ 6 10 50 Ö. 0 
Schweiz. - 
) 19 46 52 N.j10f 24 OW] 6 
Bundesstaat. 
al auf d. Berge/43 39 19 N.| 13 18 27 Ö.| 0 
Dalmatien.| ° 
R (Dérf) 5 N.116 41 57 Ö 
As. Russland. 0 a2 T 
1473516 N| 5 57 21 0.0 
Schweiz. 
ausen (Kirch-|48 23 59 N.| 8 15 38 Ö.| 0 
Baiern. 
laufdemMonte|43 51 57 N.I 12 58 40 Öl 0 
(Velikiverk)) 
almatien. , 
fhurmd.grossen 52 8 24 N.| 3 51 39 Ö.| 0 
Holland. 
(ited. Kire Kirch- 51 34 55 N.| 10 Au 20 61 0 
reus ` 
do —— 4 1950 N|13 14 2 0.) 0 
eKuppe aufdem 
ch) Dalmatien. 
‘loster. Grösster| 48 7 7 Nj 12 52 70. 0 
.) Oesterreich. 
ken (Karis- 149 1449 N] 5 1 31 Ö.| 0 
Baiern. 





! 


Zeit. 
N.| 16° 46 50”Ö.| ik 7a 710. A 


Si 
20 


451 





"Autorität. 


0 |Fuss. S. XI.: 


Fuss. S. XI. 
Hertha II. 


Sächs. Karte. 


Sächs. Karte. 
Fuss. s. AL 
Eschmann. 
Eschmann. 
Oltmanns. 
Port. Adıiat. 
Fuss. Mém. de 


St. Petersb. 


Amm. u. Bohn. 
A.G.E.XXXI. 


B. A 
Port. Adriat. 


Krayenhoff. 


Alphabetisches Verzeichniss 


der Orte nach den Ländern. 


Terps” & = 
© 


B. 
S 


de Gudayra. 


as. 
E, 


1. 
» (St.-). 


ı de Douero. 


Europ a 
Portugal. 


Lagos. 
Lissabon. 
Mafra. 
Maria (S.-). 


‚ Monchique. 


Mondego. 
Monte Figo. 
Odemira. 
Oporto 
Peniche. 


Spanien. 


Burgos. 


Cabo de Lastres. 


Cabo quexo. 
Cabrera. 
Cadix. | 
Calafiguera. 
Carlotta. 
Carmona. 
Carpio. 
Cartagena. 
Chipiona. 
Cies. 
Columbrette. 
Cope. 
Cordova. 
Coruna. 
Creux. 


Piedad. 
Porto. 
Roca. 
Setuval. 
Sines. 
Spichel. 
Tavira. 
Vianna. 


Villa de Conde. 
_ Vincente. 


Cullera. 
Dragonera. 
Escurial. 
Espalmador. 
Estepona. 
Ezya. 

Fells 
Ferrol. 
Figueras 
Finisterre. 
Formentera. 
Formenton. 
Fresnillo. 
Fuente rabia. 
Gata. 
Gerona. 
Gibraltar. 


IN 


ANA% 


Gyon: 
Huerta (la). 
Iviza. 

- Leon. 
Machichaco. 
Madrid. 
Mahon. 
Malaga. 
Marbella. 
Matagaljı -, ` 
Mataro. 
Minorca. 
Molinos. 
Mongat. 
Mongo. 
Monsein. 
Monte-Loiro. 
Mont-Serrat. 
Murviedro. 
Nao. 


Abbeville. 
Affrique. 

Agde. 

Agen. 
Aigues-Mortes. 


Alby. 

Alengon. 
Alpreck. 
Altkirck. 
Amand. 

Ambert. 
Amiens. 
Ancenis. . 
-Andelis (petits). 
Angers. 


Arcachon. 


Europa. Frankreich. 





Ocaña. Santoña. 
Onza. Sebastian (G-A 
Oropesa. Sevilla. 
Ortegal. Silleyre. 
Palma. Sisargo. 
Palos. Tagomago. 
Pamplona. Tarifa. 
Passages (los). ` -> Tarragona 
Peñas. Tazones. 
Peniscola. '- |. Tea (G-A 
Pera. Tinoso. 
Plana. * Toledo. 
Portogalete. Torres (Cap è 
Prior. Tortosa. 
Puicerda. ..  . Trafalgar. 
Reus. "H" Valencia 
Rivadeo. Valladolid. 
Sacratif. Vares. 
. Salinas (Punta de-). . Vicente de" 
Santander. Vigo. 
Frankreich. 
` Arcis sur Aube. ' Bar sur Aw 
. Argelez. Bar sar Sea 
' Argenton. ` , Bas. 
_ Aries. Bastia. 
Arras. ' Baugé. 
` Arsines. ' Bayeux. 


Aubin du Cormier. Bayonne. 
Aubusson. Bazas. 


Auch. : Bear. 

` Aurillac. Beaume les 
Autun. Beaune. 
Auxerre. Beaupreze. 
Auxonne. Beauvais. 
Avallon. . Belfort. 
Avesnes. . Bellac. 
Avignom ` Belie De. 
Avranches. Belles filles. 
Bagneres. Belley. 
Baleines. Benfelden. 
Baletous. Berard. 
Balon. Bergerac. 
Bapeaume. Bernay. 
Barbezieux. Berre. 
Barcelonette. Besancoa. 
Barfleur. l Bethune. 


Bar le Duc. Beziers. 


eiler. 


n-Vendée. 


neuf, 
3 


è 
de 


te. 


rs. 
n. 


ton. 


3 sur Marne. 
3 sur Saône. 
es, 

18, 

‘On. 


t 


Europa. Frankreich. 
I 


Chäteaubriant. 
Chäteau-Chinon. 


-~ Chädeaudun. 


Chäteau-Gonthier. 
Châteaulin. 
Chateauroux. 
Chateau - Salins, 
Château - Thierry. 
Chatellerault. 


Chatillon sur Seine. 


Chatre. 
Chaume. 
Chaumont. 
Cherbourg. 
Chinon. 
Cinto. 
Ciotat. 


_ Civray. 


Clamecy. 

Claude. 

Clermont. 
Clermont-Ferrand. 
Cognac. 

Colmar. 

Colomby de Gex. 
Commerce. 
Commercy. 
Compiégne. 
Condom. 
Confolens. 
Contance. 
Corbeil. 
Cordouan. 


_ Corso. 


Corte: 

Cosne. 
Coulommiers. 
Coyer. 

Cret de Chalam. 
Cret de la Neige. 
Cylindre. 


Dax. 

Denis (S.-). 
Die. 
Die (G-A 
Dieppe. 
Digne. 
Dijon. 


. Dinan. 


Döle. 
Döle (la). 
Domfront. 
Douai. 
Doullens. 


` Draguignan. 


Dreux. 
Drusenheim. 
Dünkirchen. 
Dunkerque. 
Klions. 
Embrun. / 
Epernay. 
Epinal. 
Erstein. 
Espalion. - 
Ktampes. 
Ktaples. 
Etienne (S.-). 


Evans, 


Evreux. 
Falaise. 
Faucille. 
Fécamp. 
Ferney. 
Figeac. 
Fleche. . 
Florac. $ 
Flour (S.-). 
Foix. 
Fontenay. 
Forcalquier. 
Fortlouis. 
Fougéres. 
Four. 
Frehel. 


"Gaillac. 


Gannat. 

Gap. ` 
Garouppe. 
Gaudens (S.-). 
Gex. 


Gravelines. 











1356 ` 
Gray. 
Grenoble. 
Grinez. 
Groix. 
Guéret. 
Guerrande. 
Guingamp. 
Hagenau. 
Hague (la). 
Havre. 
Hazebrouck. 
Heaux. 
Heve. 
Hondtschoote. 
Honeck. 
Honfleur. 
Honorat. 
Issengeaux. 
Issoire. 
Issoudun; 
Jean d'Angely, 
Jean de Luz. 
Joigny. 
Jonzac. 
Langres. 
Lannion. 
Laon. 
Lapalis. 
Lardier. 

La Réole. 
Largentière. 
Laval. 
Lavaur. 

Le Blanc. 
Lectourne. 
Lesparre. 
Levant. 

Le Vigan. 
Libourne. 
Lille. 
Limoges 
Limoux. 


Lons le Saulnier. 
Lorient. 


Europa. Frankreich. 


Loudeac. 
Loudun. 
Louhans. 
Louis. 
Louviers. 
Luçon. 
Luneville. 
Lure. 
Lure. 
Lyon. 
Macon. 
Maladetta. 
Malo (S.-). 
Mamers. 
Mans (le). 
Mantes. 
Marbore. 
Marcellin (S.-). 
Marennes. 


Maries les Saintes. 


Marmande. 
Marseille. 
Marvéjols. 
Mathieu (S.-). 
Mauléon. 
Maupas. 
Mauriac. 
Mayenne. 
Meaux. 
Meidje. 
Melle. 
Melun. 
Mende. 


Menehould (S.-). 


Metz. 
Mézières. 
Milhau. 
Mirande. 
Mirecourt. 
Moissac. 
Moncontour. 
Monges (les). 
Montargis. 
Montauban. 
Montbard. 
Montbelliard. 
Montbrison. 
Montcal. 
Mont-Cassel. 







Mont de Yana 
Montdidier. 
Moat d'Or. 
Montélimart. 
Montfort. 
Moatlacea. 
Mont - Medy. 
Montmorilka. 
Montpellier. 
Mont - Perda. 
Montresil sar & 
Mont Saint Le 
Morlaix. 
Mortagne. 
Mortain. 
Moulins. 
Moarré de 
Marat. 
Muret. 
Nancy. 
Nantes. 
Nantua. 
Narbonne. 


Nyons. 
Omer (S.-). 
Oleron. 
Olonne (les 5 
Orange. 
Orleans. 








$ 
th. 
ux. 


an. 
midi de Bigorre. 
sets. 


Europa. Schweiz. 


Roche Brune. 
Rochechouart. 
Rochefort. - 
Rochelle. - 
Rocroy. 


l Romorantin. 


H 
-). 

3.-). 

- Mousson. 
er. 
ademer. 
Zv&que. | 
B 


| rolles. 


aw 
es 


horn. 


Rouen. 
Rubren (grand). 
Ruffec. 
Ruom. 
Saintes. 
Sancerre. 
Sarlat. 
Saron. 
Sarrebourg. 
Sarreguemines 
Sartene. 
Saumur. _ 
Savenay. 
Saverne. 
Sceaux. 
Schelestadt: 
Scherholle. 
Sedan. 
Séez. 
Ségré. 

Sein. 

Selz. 
Semur. 
Senlis. 
Sens. 

Sept Iles. 
Sever (S.-). 
Sicié. 
Sisteron, 
Socoa. 
Soissons. 
Strassburg. 
Tarascon. 
Tarbes. 
Thabor. 
Thiers. 
Thionville. 
Tonnerre. ` 


Schweiz. 


Alprfach. 
Altnaa. 


Toul. 
Toulon. 
Toulouse, 
Tour du Pin. 
Tournon. 
Tours. 
Trevoux. 
Troumouse. 
“Troyes. 
Tulle. 

Ussel.. 

Uzés. 
Valence. 
Valenciennes. 
Valery en Caux. 


Valery sur Somme. 


Valmy. 
Valognes. 
Vannes. 


Versailles. - 
Vervins, 
Vesoul. 
Vezelay. 
Vienne. 
Vignemale. 
Villefranche. 
Villeneuve. 
Vire, 

Vitre. 

Vitry le Frangais, 
Viviers. 
Vouziers. - 
Weissembourg. 
Yeu. . 

Yrieix (S.-). 
Yssengaux. 
Yvetot. 


Altstätten. 
Amertenhorn. 


258 


6 


Anthémoz. 
Appenzell. 
Aquila. 
Arau. , 
Aubin (S.-). 
Aubrig. 
Augstbord. 


Augstmatthorn. | 


Aumont. 
Avenches. 
Avry. 
Avulli. 
Bantiger. 
Barberéche. 


Barthélemy (S.-). 


Basel. 
Bellinzona. 
Belpberg. 
Benzlauistock. 


Bernhardsbeng. - 
Berra. 

Bevais. 

Bıbern. 


Blackenstock. ` 


Blasihorn. 
Blümlisalp. 


Bois d’Yverdon. 


Bortelhorn. 
Bougi. 
Breithorn. 
Brisen. 
Bristenstock. 
Bruneckberg. 
Bürglen. 
Bütscheleck. 
Buochserhorn. 
Calanda. 
Camoghé. 
Castelenhubel. 
Catogne. ` 
Caverno. 
Chamossaire. 
Chanéaz. 
Chasseral. 
Chasseron. 
Chaumont. 
Chavannes. 


Europa. Schweiz. 


Chevrou. 
Chur. 
Cierge (S.-). 
Cima di Flix. 


Col de Coux. 


Concise. 


‘ Corcelles. 


Cossonay. 
Cotes. 
Courban. 
Cray. 


> Crétblanc. 


Crét de l’ours. 


Creux du Vent. 


Cuarny. 
Cule. 
Cummen. 
Delsberg. 


Dent de Branlefle. 


Dent de Broc. 
Dent de Midi. 


Dent de Moroles. 


Dieppen. 
Doldenhorn. 
Döle. 
Drettenhorn. 
Drustberg. 
Kckfluh. 
Eglisau. 
Eiger. 

Esel. 

Evian. 
Fähnern. 
Falkenfluh. 
Farnsburg. 
Farvagny. 
Faulhorn. 
Faulstock. 
Faux d’Enson. 
Fibbia. 


Finsteraarhorn. | 


Fisistock. 
Fluhbrig. 
Font. 

Forclaz. 
Forcola rossa. 
Forstberg. 


Frastenzersand. 


Frauenfeld. 


Gibloux. 


Gletschhors. 
Gnepfsteis. 
Gotthard (S.. 
Grammoat 
Grange Grek 
Gredetschhon 
Grosshora. 
Gros Taura 
Gumfluh. 


Hohenklinges. 
Hohenstollen. 


‘Hohe Ree 


Hohftah. 

Hohgant. 
Hohmatta. 
Holstock. 


x 


erg. : Monte Carasso. 
urg. Monte Limidario. 
Montenach. 
ruck. Montendre. 
tock. - Monte Rosa... ua 
rylhéhe Monte Sobrio. 
| Monte Tamar. - 
I, nr: ' Montenoble. 
- Monto. 
e Montreux, 
u . Montsalvens. 
stock. - Morges. 
stuhl. 7 Moron. 
288. ` Morrens. 
Moudon. » 
zker.. $ ` Mürtscheastook. 
berg. .. 3." Mutthorn. 
e | SE Mythen. 
er Napf. 
argen l Naters. 
‚berg. wu ( Nax. : 
Me Nendaberg. 
„ne. ~ Neukiroh. 
A. Neuve. 
om. Niederbauen. 
l Niederhorn. 
x. : Niesen. 
‘berg. Neufchatel, 
land. Neuenburg. 
Le ` Niven. 
AU. .. Nyon. 
= Oberalpstock. 
-scherhom. Oberbauen. . 
Auh. Obercastell. 
- rouge Oberstrass. 
ait. Ofenegg. 
nont. Oldenhorn, `. 
| Oron. 
‘berg. Orsivaz. 
= Passwang. 
‚ torn. * Pierre rouge. 
d Pilatus. 
on. Piz Beverin. 
` ine. Pizzo Forno. 
‚18, Pizzo Menone di Gino. 
Ei Pizzo Molajo. 
di Claro. Pizzo Porcellizzo. 
A Malvaglia Pletades. 


Europa. Schweiz. 


Polier Pitet. 


. Rigi. 


D 
-aan 


— 


“i Te = Ma 
Porentruy. ` dE 
Pouillerel. , 
Prise de la Cornée. 
Rabenfluh. ` | 
Racine. 

Rimel. 


. Rämisgum. 


Rälschenhorn. . 
Raimeux. o 


Ralligstock. 


Rathof. 
Rautispitz,. 
Recketschwand. ` 
Reiseltstock. - ze Det 
Rheinfelden. ` — 
Riedera. 


Ritzlihorn. | 


` Roc de Courroux, -= 
. Roche d'or. E 
Rochegris. 2 


Rooher du Midi. 


KRochetiss. RS 
E" Röthifluh..... R "EE e 
: Romanshorn. ., 


Romont. 
Rophaien. 
Rossberg. 
Rossstock. 
Rothhorn. 
Rothmatt. 
Rothstock. 
Bue," 
Sairains. 
Sandhubel. 
San Salvatore di Lugano. 
Sarnen. 


: Sattel. 


Sauge. ` 


‘Scessaplana. 


Schaffhausen. 
Schauenberg. 
Scheerhorn. + 
Scheibenfluh. 
Scheye. 
Schildhorn. 
Schildwald. 


, Schlossberg. 


Schönholzerswyl. 











460 ‘Europa. Sardinien. Insel Sardinien. 
Schreokhorn. - Suchy Villars le Conk. 
Schwarzhorn. - Sugy. Villingereck. 
Schweineberg. Suleck , Vuadens. 
Schwendelberg. Sulgen. Vuarrens. 
Schwyz. Sustenhorn. Vuffiens. 
Secau. Tambo. Vally. 
Sentis. Tannenberg. Wad. 
Serolliet. Tannhorn. Walperswyl. 
Setzen. Téte de Rang. Wartburg. 
Sidelhorn. Thiersteinberg. Wasserfiak. 
Siders. Thun. Wasserstock 
Signal des François. Titlis Weisstock. 
Signalhorn. Tédi. Wellhora. 
Sion. Tomlishorn. Wetterhorn. 
Six Madun. Tour de Gourze. Wiesenberg. 
Solothurn. Tour de Mayen. Wigoldiagea 
Sommentiers. Tourne. Wildgerst. 
Sommeri. Triftenstock. Windgelle. 
Sonnenberg. . ` Tschingelhorn. Winterthur 
Speer. d Tschuggen. Yverdon. 
Spitzliberg. - Tunetschhorn. Yvoire. 
Stanz..—- Tuttwyl. Zehntenhers. 
Stanzerhorn. | Urirothstock. . Zirugue. 
Steinhaushorn.- Uto.. Zürich. 
Stockhorn. -' Vaulion. Zug. 
Suchet. Villars Bramard. Zurzach. 
Sardinien. 
Andrate Mondovi. Roche - Chemen 
Antova. Mont - Blanco.‘ Roche Meles. 
Arona Mont - Cenis. Sanfre. 
Capraja. Mont - Viso. Spezzia (la). 
Cisi. Nizza. Superga. 
Col Timone. Novara. Thonon. 
Crea. Perinaldo. Tortona. 
Domo d'Ossola. Perron des Encombres. Turin. 
Genua. Porto - Fino. Vigevano. 
Linlieu. Riva Rossa, Villa frasca 
Massé. Rivoli. Voghera. 
Insel Sardinien. 
Alghero. Caccia. Cavoli. 
Alvo. ` Cagliari. Chirra. 
Arci. Caprera. Coscia di Des 
Asinara Carbonnaire. Falcone. 
Bari. ardiga. Figaro. 
Bellavista. 


Catalano (il). 





“pa, Lucca. Modena. Parma, Piacenza u. Guastalla, Toscana. 461 


Argiolas. 
Rossa. 


Fa. 


Oristano, 
Pecora. 

Pietro (S.-). 
Porto Torres., 


Porto Venere. 


Razu. 
Reparato. 
Sardo. 
Sassari, . 


Luces. 


Lucca. 
Lugliano. 
Massarosa. 


, Monte Serra. 


Modena. 


Monte Cimone. 
Novi. 


Severa. 
Tavolara. 

Testa. 

Teulada, 

Totaro. 

Toro. 

Tricali. 

Urticu. . 
Vittoria ($.-). 


Nozzano,. 
Porcari. 
Viareggio. 


Reggio. 


Parma, Piacenza und Guastalla. 


- Ha. Parma. Piacenza. 
R Toscana. 
3 (S.-). Calafuria. Cerreto Guidi. 
lo (S.-) Calenzano. Certaldo. 
: 8cio. Capraja. Chianni. 
EI? Carmignano. Chiusure. 
a (S.-). Carzolano. - Civitella. 
ch Casciano (S.-). Colle. 
ATO. Cascina. Cortona. 
- DO. Casole. Cristoforo (S.-). 
0. Castagneto. Cutigliano. 
, anga. Castel a Signa. Doccia. 
` Castel Falf. Donato (S.-). 
“Da. Castel Fiorentino. Empoli. 
‚na. Castel Franco di sopra. Fiesole. 
u. Castel Franco di aotta. Figline. 
ta. Castellina del. Chianti.. Florenz. 
alla collina. Castel nuovoBerardenga. Fojano. 
S. Lorenzo. Castel nuovo Tancredi. Forooli. 
: ai Frati. Castiglioncella. Galatrona. 
d Castiglione. Gambassi. 
Cecina. ., Gavinana. 
a Celsa. Geminiang (S. -). 
 pnvento. Cercina. Gersolé (S.-). ` 


4623 


Giaccherino. 
Gianuti, 
Giglio. 
Giovanni (S.-). 
Gorgona. 
Gropina. 
Guardistallo. 
Incisa. - 
Lajatico. 
Lamporecchio. 
Lancedonia. 


Lari. 

Lastra a Signa. 
Legoli. 
Livorno. 
Lucignano. 
Mamiano. 
Marcello. 
Marcialla. 
Marciano. 


Margherita (S.-). 


Martino (S.-). 


Monte Falcone. 
Monte Giovi. 
Monte Lupo. 
Monte Murlo. 


Monte Oliveto maggiore. 


Monte Pulciano. 


Monte Sansavino. 


Monte Scudajo. 


Monte Varchi . 


Morrona, 
Orbignano. 
Orbitello. 
Orciatico. 
Peccioli. 
Peretola. 
Petrognano. 
Pianosa. 
Pienza. 


Piero a Sieve (S.-). 


Piombino. 
Pisa. 
Pistoja. 


Martino (S.-) alla Palma. Poggibonsi. 
Martino (S.-) in Ganga- Pomarance. 


landi. 
Meloria. 
Miniato (S.-). 


Monsummano alto. 


Montajone. 
Montale. 


Monte Aleng, 


Monte Carlo. 
Montecchio. - 
Monte Christo. 


Alatri. 

Albano. 
Amelia. 
Anagni. 
Ancona. 
Aquapendente. 
Ardea. 

Aricia. 


Ascensione(Monte dell’). 


Assise. 
Bagna Cavallo. 
Bellaria. | - 


Ponsacco. 


. Pontedera. 


Popiglio. 
Poppi. 
Populonia. 
Porciano. 
Porto ferrajo. 
Prato. 
Pratovecchio. 
Palıcciano. 


Mirchenstaat. 
Benedetto (S.-). 


Bertinoro. 
Bologna. 
Budrio. 
Camerino. 


Carpegna. 
Castel Gandolfo. 


Castel San Pietro. 


Cervia. 
Cesena. 
Circello. 


Civita Castellana. 


Europa. ‘Ktrehenstaat. 


Quinto. 
Quirico (S.-). 
Radicofani. 
Radicondoli. 
Rapolano. 
Renaccio. 
Romano (CS A 
Romena. 
Romola (la). 
Rosignano. 
Santopietre. 
Scarperia. 
Sco. 

Sesto. 
Settignano. 
Siena 
Stagno. 
Stefano (S.-). 
Stia. 
Strozzavolpe. 
Talamone. 
Terra nuova. 
Terriciola. 
Torrita. 
Trebbio. 
Treggiaja. 
Trequanda. 
Valombrosa. 
Varramista. 
Vico d'Elsa. 
Vico Pisano. 
Villa Salette 
Vicenzio ($.-) 
Volterra. 


Civita Leien 
Civitanova. 
Civita - Vecchu 
Commachio. 
Covigkano. 
Elpidio (S.-). 
Faenza. 

Fano. 
Ferentine. 
Fermo. 
Ferrara. 
Fiumicino. 


Europa. San Marino. 


zano. 
ji Ostia. 
i. 
. Me. 
0. 
Ferrata. 
1are, 


ta. 
` di S. Luca. 
10. 


A. - 
H 


0. 
‚Barcaglione. 
‘Battaglia. 
Carpegna. 

; satria. 
A0. 

. „ompalri. 
. s0TREPO. 
‚ 1ennaro. 
‚ 'anaro. 


(S.-) 


U 


1 te 
i @ Goti (S.-). 


a. 

; aello. 

LA 

A 

-0 (S.-). 

del Pizzone. 
a. 

: al Gargano. 

A tre Pizzi (S.-). 


‚ra ($.-). 


Le 


Monteluro. 
Monte Maggiore. 
Monte Porzio. 
Monterobbiano. ` 
Montesanto. - 


Monte San Vicino. 


Monte Soratte. 
Narni. 


Palestrina. 
Palo. 

Pedaso. 
Perugia. 
Pesaro. 
Piperno. 
Pomposa. 
Porto. 

Porto di Primaro. 
Porto Maggiore. 
Pratica. 


San Marino. 


Neapel. 


Ariano. 
Arienzo. 
Atina. 
Atri. 
Avella. 
Avellino. 
Aversa. 
Bacolo. 
Baja. 
Bari. 
Barletta. 
Bellona. 
Benevento. 
Bisceglie. 
Bojano. 
Borillo. 
Botte. 


. Brancastello. 


Neapel. . 


AGS 


Ravenna. 

Reoanati.- ' 
Rimini. 
Ripatransone. 

Rocca di Papa. 

Rom. — Ä 
Ruffinelia. 


' Segni 


Sezza. 

Sinigaglia. 

Spoleto. - 

Sutri. 

Terracina. 

Tivoli. 

Torre Albani. 
Torre di Maccarese. 
Torre San Lorenzo. — 
Torre San Michele. 
Tronto. 

Urbino. 

Velletri. 

Veroli. ` 
Viterbo. 

Voghiera. 

Volano. 


Brindisi. 

Bruzano. 

Bulgaria. 

Cairo. 

Cajazzo. 

Calvi. 

Campagnano. 
Campobasso. 

Campo Inglese. 
Campomarino. 
Cancello. 

Capri. 

Capua. 

Carbonaro di. Fasana. 
Carditello. 

Carinola. 

Carovigno. 
Caruso... an 


AGA 


Casa fredda. 
Casa massima. 
Caserta. 

Casole. 

Casoria. 

Castel del Marte. 


Castel di Sangro. 


Castelforte. 
Castellamare. 
Castellammare. 
Castellonorato. 
Castelluccio. 
Castel Romano. 
Castel S.-Angelo. 
Castrignano, 
Castro. 

Cefalo. 

Ceglie. 

Celenza. 
Cerchio. 
Cerfignano. 
Cerreto. ' 

Cersa maggiore. 
Cervaro. 

Chieti. 

Civita S.-Angelo. 


Civitella del Tronto. 


Colle. 

Colle dell’ Orso. 
Colonella. 
Colonne. 
Conversano. 
Corena. 
Corigliano. 
Cornacchia. 
Corno. 
Corvara. 
Cotrone. 
Crista d’Agri. 
Croce (S.-). 
Cucuzzo. 
Dell’ Armi. 
Dimidia. 
Domino (S.-). 
Donato (S.-). 
Dragoni. 
Epomeo. 


. Fasano. 
Felice (S.-). 


Europa. Neapel. 


Fellino. 
Fiamignano. 
Foggia. 

Forca di Penne. 
Formicola. 
Fortore. 
Fraguitello. 
Francavilla. 
Franco (S.-). 
Frasso. 

Fralta maggiore. 


Frignano maggiore. 


Fusaro. 

Gaëta. 

Galiano. 

Galli. 

Gargano. 
Germano (S.-). 
Gianola. 
Giovanni (S.-). 
Giovenazzo. 
Giugliano. 
Giulianova. 
Giuseppe (S.-). 
Granatello. 


Gran Sasso d'Italia.’ 


Grassano. 
Guardia. 
Guglionisi. 
Ischia. 
Ischitella. 
Isola. 

Itri. 

Lanciano. 
Lauro. 
Lazzaro (S.-). 
Lecce. 
Lecurti. 
Leonardo (S.-). 
Lettere. 
Leucio (S.-). 
Limato (S.-). 
Limitone. 
Limosani. 
Liscia. 
Maddaloni. - 


Madonna della Stella. 
Madonna la Fossa (S.-). 


Magno. 


L 


Majella. 
Majo. 
Malepassagne = 
Manfredonia. 
Marciaaisi. 
Marciano {rede 
Marco (S.-). 
Marecoccol: 
Maria di Len 
Marigliano. 
Martina. 


N . 
Nicola (S-). 
Nicola di Log 
Nisita. 


Onofrie ($-: | 





onnese. 
(Punta di) 


l L 

i 
biata. 
H 


10. 
aatella. 


Europa. Neapel. 


Rocca d'Arce. 
Roccaforzata. 
Roccaguglielma. 
Boccamonfna. 
occavivara. 
Rocchetta. 
Rocella. 
Romanella. ` 
Roseto. 
Salice. 
Saline di Barletta. 
Santeramo, 
Saracino. 
Scafati. 
Schiavi. 
Schierano. 
Scargola. 
Secondigliano. 
Serracapriola. 
Serracomune. 


Serragrande di Panni. 


Serrano. 

Serra Sasilli. 
Sessa. 

Sesto. 

Severino (S.-). 
Silvi. 


di Somma (S.-). Sirico. 


in fine (S.-). 
0. 


ano. 

Tel monaco. 
li Sevo. 
EL 


Solopaca. 
Somma. 
Sora. 
Sparanisi. 
Spigno. 
Squilla. 


Terre del Greco. 

Torre della Testa. 

Torre della Testa del 
ano. 

Torre del lato. 

Torre delle Pietra, 

Torre dell’Orso. 

Torre dell’Orto. 

Torre del Saccione, 

Torre di Moatebello, 

Torre di Montona 

Torre di Penna. 

Torre di Varano. 

Torre Mattarelle, 

Torre Pozzelli. 

Torre Rinalda. 

Torre Ripagnola. 

Torre S. Gennaro. 

Torre Specchia grande. 

Torre Specchia Raggieri, 

Torricella. 

Tortoreto. 

Traetto. 

Tra le Serre, 

Trani. 


Valentino (S.-). 
Valisano. 
Valogno. 
Vasto Ammone, 


Stefano all’Ergastolo(S.-).Vaticano. 


Stigliano. 
Stilo. 

Taburno. 

Taranto. 

Taverna Penta. 

Teano Nunziata. 

Telese. 

Tenda. 

Terlizzi. 

Terminillo. 

Terminio. - 

Termoli, 

Tora. 

Torre Annunziata. 


Musee. geogr. Ortsbestimmungen. 


3 


Velino. 
Venafro. 
Ventotene, 
Vesuv. 
Vico. 
Vieste. 
Viglio. 
Vigne. 
Villanova. 
Vito (S.A 
Voltorino. 
Volturno. 
Vozzelli. 
Zannone. 


30 


x 


866 Europa. Sicllien. Malta. Oesterreich. 


Aetna. 
Agata 


gata. 
Alessio Barbacan (S.-). 


Alfano. 
Alicata. 
Alicudi. 
Augusta. 

Avola Tonnara. 
Basiluzza. 
Bianco. 

Bianco de Millaxo. 
Bönifato. 
Bruca (la). 
Calava. 
Calogero (S.-). 
Castellamare. 
Castel Vetrano. 
Catania. 
Cefalù. 

Cofano. 
Correnti. 
Cyclop. 
Fariglione. 
Faro. 
Favignana. 
Felicudi. 
Femina. 
Finistrelle. 


Gozzo. 


Abtenau. 
Albrechtsberg. 
Allerheiligen. 
Amtsfelden. 
Arbesbach. 
Artstadten. 
Asbach. 
Baden. 
Behamberg. 
Bösenbei. 
Braunau. 
Bruck. 


Efferding. 


Sieilien. 


Gallo. 
Girgenti. - 
Giuliano (S.-). 
Granitola. 
Lampadosa. 
Lampion. 
Levanzo. - 
Ligni. 

Lipari. 
Lognini. 
Madonna. 
Maguisi. 
Marco (San-). 
Maretimo. 
Marsala. 
Marzamemi. 
Mazzara. 
Mazzone. 
Messina. 
Milazzo. 
Morro di Poroo. 
Orlando. 
Palermo. 
Palma. 
Panaria. 
Pantaleo (S.-). 
Pantellaria. 


Malta, 
Malta. 
Oesterreich, 


Embach. 


Enns. 
Fischamend. 
Freystadt, 
Gaisberg. 
Gmunden. 
Göllersdorf. 
Gotthard (S.-). 
Grafenegg. 
Grafenschlag. 
Gross-Enzersdorf. 
Grünberg. 
Heiligen- Kreuz. 


Passaro. 
Pellegrino. 
Pollina. 
Pozzallo. 
Rasaculme. 
Renna. 
Riposto. 
Salina. 
Scalambra. 
Scaletta. 
Scaramic. 
Sciacca. 
Scoglietti. 
Selinuntam. 
Siculiana. 
Stefano (S-). 
Stromboli. 
Syrakus. 
Taormina. 
Termini. 
Terranova. 
Trapani. 
Uomomorte. 
Ustica. 
Vindicari. 
Vito (San). 
Volcano. 


d 


Europa. Steyermark, Tyrol. Ilyrien. 467 


Scharten. Pöstlingberg. Steyer. 
| Pottenbrunn. Strengberg. 
Poysdorf. Thernberg. 
Priel. Traunstein. 
Radstadt. Tulin. . 
Ried. Untersberg. 
Rosalia-Capelle. Viehdorf. 
Salzburg. Waidhofen. 
. Schaafberg. Watzelsdorf. 
iebenbrunn. Schaerding. Weildorf. 
Schneeberg. Weissenalbern. 
| . Simmering. Wels. 
n (Gross-). Sonntagsberg. Wien. 
S.-). Staatz. Zwettl. 
Steyermark, 
Hetzendorf. Poltschach. 
Holeck. Ponkrazion. 
Irdning. Priel. 
~- Jerusalem. Radegond (G-A. 
Johann u. Paut (S.-). Radkersburg. 
Judenburg. Riegersburg. 
Kapfenberg (Ober-). - Schlagbruan. 
Kitseck. Schoekl. 
. Kleeberg. Stephan (S.-). 
'gkeitsberg. Kleinstädten. Stubalpe. 
Knallstein. Trautenfels. 
Krieglach. Troisseck. 
Kulmberg. Urban (S.-). 
Langenwang. Ursula (S.-). 
Lorenz (S.-). Ursula-Berg (S.-). 
Lützen. Veit (S.-). 
Malitz-Berg. Voitsberg. 
Marburg. Wartberg. 
Martin (S.-). Wexlberg. 
Mitterdorf. Wildon. 
Mürzzuschlag. Wolfgang (S.-). 
Pettau. Zirbitz. 
Tyrol. 
Feldkirchen. Roveredo. 
Imst. Schwaz. 
Innspruck. Trient. 
Ellyrien. 
Aquilea.. Castel Duino. 
Buje. Cherso. 
Capo d'Istria. Cis (Monte). 


30° 


- 


468 


Cittanova. 
Dignano. 
Fasana. 
Feistritz. 
Fianona. 
Flitsch. . 
Frisach. 
Galiola. 
Goertz. 
Gotschée. 
Gradisca. 
Grado. 
Grossglockner, 
Isola. 
Klagenfurt. 
Krimberg. 


Adalbert- (S.-). ` 


Altbunzlau. 
Anna (S.-). 
Augezd. . 
Barbara (S.-). 
Bauernwald. 


. Bechin. 


Bezdiekau. 
Bischofteinitz. 
Böhmisch Leipa. 
Braunau. 
Brzeznitz. 
Budweis. 
Caaden. 
Chlumetz. 
Chotieschau. 
Chwoigno. 
Clom. ` 
Cottucr. 
Czaslau. 
Czernikowitz. 
Deutschbrod. 
Dobray. 
Donnersberg. 
Drachow. 
Eger. 
Eisenberg. 
Eliboger 

Eng 

Re: 


Europa. Böhmen. 


Laibach. Pingueats. 
Lossinpiccolo. Pirano. 
Lovrana. Pola. 
Monfalcone. Punta di 
Monte Calvario. Rovigao. 
Monte Maggiore. Salvore. 
Monte Osero. Sansego. 
Monte Ostrine. Schneeberg. 
Muja. Sys (Moate). 
. Neustadt. Triest. 
Omago. Unie. 
Orsera. Veglia. 
Osero. Veruda. 
Parenzo. Villach. 
Pietro di Nembo (S.-). Völkermarkt. 
Böhmen, 
Frauenberg. Jaromirz. 
Frauenreuth. Jeskenberg. 
Friedland. Kaaden. 
Fugau. Kaletz. 
Geiersberger Johannes- Kamnitz. 
Capelle. Karlsbad. 
Geltsch. Kariskroa. 
Georgswalde. Katherineabex 
Göltsch-„Jenikau. Keulenberg. 
Görkau. Klattaa. 
Gottesgabe, Klee Bache. 
Grenzkoppe. Kleiss, 
Grünberg. Klingenberg. 
Grulicher Muttergottes- Klösterle. 
berg. Königgrätz. 
Güntherberg. Königsaal. 
Hasenberg. Königsberg. 
Haslau. Kommotan. 
Hassberg. Kosteletz. 
Haynberg. Krasch. 
Heiligen Kreuz. Kronstädter S 
Helfenburg. Kruth. 
` Hirnkretschen. Krzemeschaa. 
Hobliek. . Kulm. 
Hoch-Sedlitz. Kulmerscheibe. 
Hochstadt. Kupferberg. 
Hohenfurt. 
Hopfenberg. Laun. 
Horzitz. Lauscheck. 
Hostaun. Leitmerits. 
Hutberg. Lichteawaléx: 





Europa. Mabren und österreich. Schlesien. 469 


Ze 
Postelberg. Steinschönau. 
ma (S.-). Prag. Stern. 
. Pressnitz. Tabor. 
ulm. Przelautsch. . Teplitz. 
ad. Przibram. Tetschen. 
erg. Radeschin. Trautenauer Johannes- 
Wäer, Ran. - Capelle. 
Rattina. Troska. 
t. Reichenau. Trzebus. 
, Rollberg. Tschimelitz. 
L Rosawitz. Tschischowa. 
Rosenberg. Unter-Sandau. 
Rumburg. Weinberg. 
ggratz. Saatz. Wemschen. 
058. Sandau (Unter-). Wessely. 
Sg Sattelberg. Weypert. 
orf. Schafberg. Wichnanitzer Signal. 
elder Signal.  Schluckenau, Wieselstein. 
Schneeberg. Wiskersberg. 
u. Schneekoppe. Wisoka. 
rg. Schönberg. -  Wittingau. 
Schönlinde. Wittinghausen. 
| Schüttenitz. Wodnian. 
ch Schwidschin. Wolfgang (S.-). 
Sedlitz. Worlik. 
Setsch. Zbirow. 
Sobieslau. Zinnwald. 
Spitzberg. - 
Mähren und österreich. Schlesien. 
ef. ' Holeschau. ` Saar. 
er. - Hradisch. Satschan. 
‚ti. Iglau. Schönwald. 
. Jaegernsdorf. Schwansdorf. 
b Joslowitz. Senitz (Gross-). 
Kremsir. Sobcechleb. , 
witz, Liebau. Sternberg. 
Liebenthal. Stremplowitz, 
. Littau. Studenitz. 
i Lundenburg. Teltsch. \ 
lorf. Martin (S.-). Teschen. ` 
Milbes. Troppau. 
', Nakel. ` Wallachisch Meseritsch, 
Jerg. Neudorf. Waltersdorf. 
k. Ollmütz. Wigstadtl. 
ılhal. . Plumenau. | Willamow. 
'sdorf. Posorschitz. Zlabings. 


sdorf. Prerau. Znaym. 
, Reigern. 








470 


Bochnia. 
Brzezany. 
Jaslow. 
Lemberg. 
Myslenyce. 
Sandeo. 


Aba. 

Abony. 
Allion. 

Allod. 

Alsó Lendva. 
Alsó Némety. 
Babocsa. 
Bacs. 
Badascon. 


Baja. 
Barthfeld. 
Barsonyos. 
Bavanistie. 
Beiskereck (Gross-). 
Belegisch. 
Blasenstein. 
Blisnicza. 
Böny. 
Boganvar. 
Csapod. 
Csibles. 
Csobäncz, 
Csoka. 
Csorna. 
Csurug. 
Czernagura. 
Czernieder. 
Darocz. 
Debretzin. 
Deliblat. 
Eisenstadt. 
Eperies. 
Ercsén. 
Erlau. 

Felsö Banya. 
Fenyerhegy. 
Figkenkog!. 
Fiume. 


Europa. Galizien Ungare. 
t Galizien. 

Przemysl. Tarnow. 
Rzeszow. Tschernowiz | 
Stanislawöw. Zaleszeryki. 
Stry. Zloczöw. 
Szambor. Zolkiew. 
Szanok. 

Ungarn. | 

| 

Földvär. Kubin. | 
Forchtenau. Lanschitz. | 
Frauenkirch. Lomnitzer ben | 
Füllöpszälläg. Losoncs. 
Gaja. Magocs. 
Garabhegy Magoshegy. 
Gerecse. Malacaka. 
Geschrieben Stein. Margareth. ` 
Gestenyes. Maria Schnee 
Güssing. Matra. 
Gurgohegy. Mehetika. 
Gutin. Meleghegy. 
Harsany. Mencsil. 
Harterberg. Menczul. 
Homolicz. S. Michael. 
Huszth. Milicz. 
Igal. Modera. 
Inotz. Mohais. 
Iska S. Georgy. Motdows. 
S. Jacob. Munkacs. 
S. Johann. Nagy Bamme 
Johaunesberg, Nagy Perkata. 
Kabhegy. Nagy Vasats 
Käsmark. Neuhiasel. 
Kamenek. Neusohl. 
Kandiko. Neustadil. 
Kanisa. Novi. | 
Kalosca. Oedenbarg. 
Karäd: Örköny. 
Karansebes. Ötvös. 
Kaschau. Ofen. 
Kiralyhegy. Oisnitz 
Klosterköpel. Oker. 
Kocs. Oriowat. 
Köröshegy. Orsowa (Alt-} 
Körtvoles. Ovid's Tham. 
Kövöshegy. Pollocz. 
Komorn. Pancsora. 





vi. 
erg. 


Capelle. 


. Gestenyes. 


D 
ott. 
‘an (Gross-).. 


i 

‘ith - Stadt. 
‘th- Város. 
‘anstadt. 


"Slav.-). 
‚we pole. 
rar. 


ka ALA 
We, 


az. 


ago. 

idt. 
‘lich. 

na. 


Siebenbürgen. Slavonien. Croatien. 


Sered. 

Somló. 

Sonnberg. 

Sovár. 
Steinamanger. 
Strass-Sommerein. 
Stuhlweissenburg. 
Szanda. 

Szarhegy. 
Szathmar. 
Szathmar Nemethi. 
Szegedin. 

Szenna. 
Szeregeles. 
Szigeth. 
Szigetvär. 

Szitna. 

Taksany. 

Tattika. 
Temesvar. 
Terebes. 


Siebenbürgen, 


Ino. 
Karlsburg. 
Klausenburg. 
Kronstadt. 


Slavonien. 


Kassonya. 
Kutscherima. 
Lipowitza. 
Mandisevatz. 
Maximow Rast. 
Papók. | 
Perdipolie. 


Croatien. 


Dikovacz. 
Donati. 
Dubitza. 
Goritza. 
Hageny. 
Hum. 
Hunka. 
Ivanchizza. 


471 


Tihany. 

Titti. 

Tököl. 

Töröo Beese. 
Tokai. 

Tolna. 
Tromas. 


, Tserhat. 


Tyrnau. 
Ujpalanka. 
Unghvar. 
Vaszarhely. 
Veszprem. 
Viszonta. 
Weisskirchen. 
Zavod. 
Zeben. 
Zengivar. 
Zobor. 
Zombor. 


Medgyes. 
Segesvar. 
Szäsz - Sebes. ` 


Vásárhely. 


Peterwardein. 
Petri Vrch, 
Posega. 
Semlin. 
Szotin. 
Szurduk. 


Ivanich. 
Jamnitza. 
Kalnik. 
Kerestinecz. 
Körös. 

Kozil. 

Kreutz. 
Martin (S. A 


n 


Obrovo. 

Oklinak. 

Petrinia. 

Petrovacz Welkj. 
Pitomach. 
Plichevitza. 
Plichevitza provinci. 


Almissa. 
‘Andrea (S.-). 
Arbe. 


Bettina. 
Blatta. 
Boticella, 
Brazza. 


Castelnuova, 
Cattaro. 
Cazza. 
Cittavecchia. 
Cubavelika. 
Curvabella, 
Curzola. 
Dernis. 
Dinara. 
Drenova. 
Galovacz. 

` Giorgio (S,-), 
Gromachizza. 
Grossa. 

Grui di Meleda. 
Immoschi. 
Incoronata, 
Isto. 

Kleck. 

Knin Fort. 
Lacroma. 

La Donzella, 
Lagosta. 
Lesina. 

Lissa, 
Macarsoa. 
Madona di Vodicza. 
Marcana, 


Kuropa. Dalmatien. 


Plichevitza Velebit. 
Privisz. 


Radotich, 


` Rechicza, , 


Schipack, 
Sisseck, 


Dalmatien. 


Melada. 

Meleda, 

Milna. 

Molonta. 

Monte Borac. 
Monte delle Vipere, 
Monte Desviglie, 


`- Monte Dobrovasoa, 


Monte Duboviza. 


- Monte Glavalikowa, 


Monte Golis. 

Monte Grado, 
Monte Lustizza, 
Monte Marian. 
Monte Montoroga, 
Monte Movar. 
Monte Nero. 

Monte S. Salvatore. 
Monte Suchino. 
Monte Sustvid. 


Monte Testa dell'acqua. 


Monte Tignarosa. 
Monte Tmor, 
«Monte Ulaco, 
Monte Velagora, 


Monte Vetergnao, 


Monte Yrecevo. 
Mortera. 

Nona. 

Nicolo (S. -), 
Oghiran. 
Ossero. 

Pago. 

Pasman, 
Pelagosa, 
Perusich, 


Peschiera. 
Pomo. 
Porto Palam. 
Premada. 
Punta d'Ostn. 
Pantadura 
Ragusa 


` Rava. 


Rogosaitza 
Scarda. 
Scocigievoica 
Scoglio Glors 
Sebenico. 


Spagnolo. 
Spalatro. 
Stagno Grade. 


a E ur Opa. Opsterr. Italien. Preussen. 


Oesterreichisches Italien. 


Colognola.. - Monte Legnone. 

Negra, Como. Monte Palanzuolo. 
. Conegliano. _.ı. Monza. 

` Crema. Padua. 

illo. Cremona. .. Palma Nuova. 
10. Edolo. Passeriano. 

0. Este. , Pavia. - 

no. Feltre. Peschiera. 
A Fuentes. Po di Maestra. 
mta. - Garda. Pordenone. 

e. Gorino. Portogruaro. 
R. Isola Bella. . Rivoli. 
| Legnago. . ‚ Rovigo. 

fo. Lodi. Sabionetta. . 
4 de’ fiori. Loreo. Sacile. — 

` Luzzara. Sondrio. 
D - Mailand. Spilimbergo. 
ggio. ' Malamocco. . Teglio. 

i Mantua. Treviso. 

Franco. . 1 Marano. Udine. 

 Zuccarina. Mestre. Valvasone. 

f . Montebaldo. Varese. 

Mna. Montebello. ` Venedig. 

gia. . Monte Braglio. Verona. 

da, . Monte Foscano. Vicenza. 

Preussen. 

H DEE Bethan. Butter. Berg, 
Br i Bevergern. l Carlsberg. 
ein. Beverungen. Cleve. 

er. . Bielefeld. Clöden. 

‚burg, Bleddin. * Coblenz. 
-ens-Berg, Bleesern. Colberg. 

- ensdorf. Blumenberg. Cosdorf. 

. isee. Bochold. Crefeld. _ 
Hi Bösewich, , Culm. 

mrg. , | Bom. , Dabrun. 

L Borack. Danzig. 

nburg. Braunsberg, Daserort. 
u Breslau. Dautzschen, 
A , Bromberg. Desenberg. 
m (Alt) Brüsterort, Dinslaken. 
rm. . Bünde. Dolchau. 
ak, Burg. Dommitzsch, 
' en, Burgsdorf, Dornau. 

D, Buschwitz. Dorsten. 


` 878 


Dortmund, 
Drebligar. 
Drensteinfurt . 
Dringeaberg. 
Dülmen. 
Düsseldorf. 
Düssnitz. 
Duisburg. 
Eilenburg. 
Elberfeld. 
Elbing. 
Elster. 
Emmerich. ` 
Erfurt. 
Eutzsch. 
Fichtenberg. 
Flatow. 
Frankfurt a. O. 
Frauenberg. 
Gaditz. 
Gardelegen. 
Gefell. 
Gehmen. 
Geldern. 
Genthin. 
Gerdaunen. 
Glatz. 
Globig. 
nesen. — 
Görlitz. 
Goldapp. 
Gorsdorf. 
Graditz. 
Graudenz. 
Greidnitz. 
Greifswalde. 
Greven. 
Gross-Treben. 
Grotkau. 
Gumbinnen. 
Habelschwert. 
Halberstadt. 
Halle. - 
Havelberg. 
Heilsberg. 
Hela. 
Hemsendorf. 
Herford. 
Herzberg. 


Europa. Preussen. 


Hirse-Berg. 
Höxter. 
Hohen-Solms. 
Intersburg. 
Iserlohn. 
Isselburg. 
Jacobsthal. 


- Jastrow. 


Jerichow. 
Jershoft. 
Jessen. 
Johannisburg. 
Jülich. ' 
Kemberg. 
Klitschena. 
Köln. 
Königsberg. 
Konitz. 
Kreutzburg. 
Kungstolar. 
Labiau. 
Labrun. 
Lammsdorf. 
Landeck. 
Landsberg. 
Landsberg. 
Langensalza. 
Lebin. 
Lichtenburg, 
Liebemühl. 
Liebenwerda. 
Liegnitz. 
Löbau. 
ossewig. 
ützen. 
Lyk. 
Magdeburg. 
Marienburg. 
Marienwerder. 
Martinskirchen, 
Memel. 
Merseburg. 
Mewe. 
Militsch. 
Minden. 
Mittelwalde. 
Mickeritz. 
Miihlberg. 
Mühlhausen. 


Nearode. 
Nichtewitz. 
Nimtsch. 
Nordhausen. 
Öls. 
Ohlau. 
Oletzko. 
Osterburg. 
Paderborn. 
Perleberg. 
Pert. 
Pilkallen. 
Pillau. 
Pitschin. 
Plossig. 


‚ Pollwitz. 


Polnisch-W 
Posen. 
Potsdam. 
Pratau. 
Pretzsch. 
Piitzberg. 
Quedilimbarg. 
Rathenow. 
Reinerz. 
Rixhoft. 
Rosenberg. 
Rosenfeld. 


| 


Hz, 
"dorf. 
:tdsdorf. 


Viz. 
Sitz. 
nZ. 

` Berg. 
val. 

y 


Europa. 


Torgau. 


Trachenberg. 


Sachsen. 


Treben (Klein-). 


Trebitz. 


Trebnitz. 


Trier. 


Triestewitz. 


Unna. 


. Uszoz. 
Vandsburg. 
Wartenberg. 


Wartha. 


` Wehlau. 


Weichselmtinde. 


Weissenfels. 
. Werben. 


Sachsen. 


Crimmitzschau. 


Culmberg. 
Cunewalde. 
Cunnersdorf. 


Dippoldiswalda. 


Dittersbach. 
Dittersdorf. . 


Döbeln. 
Döhlen. 


Dörnthal. 


Dohna. 


Dorfhayn. 
Drebnitz. 
Drehbach. 
Dresden. 
Ebersbach. 
Ehrenberg. 


Ehrenfriedersdorf. 


Eibenstock. 
Elsterberg. 
Elterlein. 

Eppendorf. 


Euba. 


Falkenstein, 
Frankenthal. 
Frauenstein, 
Freyberg. ` 
Fürstenau. 
Fürstenwalde. 


275 


Worblitz. 

Wernigerode. ` 
Wesel. d 
Wesnig. 

Wilsnack. 

Wittenberg. 
Wolmirstädt. 


- Wünschelburg. 


Wurzel - Berg. 

Xanten. 

Zeitz. 

Zembelburg. 
Zobtenberg. 

Zöckeritz. 

Zschackau. 

Zwethau. - 


Gaussig. 
Geier. , ` 
Gelenau. i 
Glashütte. ' 
Glaucha. 

Goldbach. 

Gottleuba. 

Gossdorf. . ! 
Grillenburg. i 
Grimma. 8 sj 
Grossenhayn. 
Grumbach. 

Hallbach. 

Harthau. | 
Hartmannsdorf (Gross-). 
Haynichen. 
Heidersdorf. 
Hermsdorf. 

Herrnhut. 
Hertigswalde. 
Hirschenstein. 
Hickendorf. 
Hohenstein. 


. Hohndorf. 


Hohwald. 
Hosterwitz. 
Hubertsburg. 


- Jacobsthal. 


Jühstadt, 


476 


Johann-Georgenstadt. 
Johnsbaoh. 
Kammerswalde. 
Kesselsdorf. 

. Keulenberg. 
Klotzscha. 
Königstein. 
Königswalde. 
Kötzschenbroda. 
Kreinitz. 

Kreischa. 

Krögis. 
Krumhermsderf. 
Krummhermersdorf. 
Kühnheyde. 
Langebrück. 
Langenau. 
Langen-Wolmsdorf. 
Lauenstein. 
Lausche. 
Lauterbach. 
Leipzig. 

Lengefeld. 
Leubnitz. 


' Leubsdorf. 


Leutewitz. 
Lichtenberg. 
Lichtenhayn. 
Liebstadt. 
Lockwitz. 
Löbau. 
Lohsdorf. 
Lommatzsch. 
Marienberg. . 
Maxen. 
Meissen. 
Mildenau. 
Mitweyda. 
Mühltruff, 
Mulda. 
Nassau. 
Naustadt. 
Neudorf. 
Neukirch. 
Neusalza. 
Neustadt. 
Niederau. 
Nossen. 


Ober-Neu-Schünberg. 


Europa. Sachsen. 


Oederan. 
Oelsnitz. 
Olbernhau. 
Olbersdorf. 
Oppach. 
Oschatz. 
Ostritz. 
Ottendorf. 
Pabstdorf. 
Pausa. 
Paussnitz. 
Pegau. 
Penig. 
Pesterwitz. 
Pfaffenroda. 
Pirna. 
Plauen. 
Porsberg. 
Possendorf. 
Postwitz. 
Pretzschendorf. 
Purschenstein. 
Putzkau. 
Rabenau. 
Radeberg. 
Rathewalde. 


. Rechenberg. 


Reichenau. 
Reichenberg. 
Reinhardsdorf. 
Reinhardsgrimma. 
Riesa. 

Rochlitz. 
Riderau. 
Röhrsdorf. \ 
Rosenthal. 
Rosswein. 
Rübenau. 


- Rückersdorf. 
. Rückerswalde. 


Sadisdorf. 
Salasa. 
Satzung. 
Sayda. 
Schandau. 
Scheibenberg. 
Schirgiswalde. 
Schlettau. 
Schmideberg. 


Taubenbeim. 


W althersderf. 
Wehlea. 
Wehrsdort 
Weigmannsdat 
Weinbdhla 
Weisbach. 
Weistropp. 
Werdau. 
Wiesa. 
Wiesenthal. 
Wilsdrefl. 
Wilthen. 
Winterberg. 
Wolkensteis. 
Wurzea. 
Zadel. 


ich. 
a. 


g. 
erhof. 
ıersberg. 


g. 


ictbeuern. 
esgaden, 


am. . 
etten, 
h. , 
heim. ` 
if. 

‘Dg. 

wn. . 
thausen, 
adt. 
enan. , 
thal. 
heim. 


: Europa. Baier. 


Zittau. 
Zöblitz. 
Zschirnstein. 


Baiern. 


Buchau. 
Buchdorf. 
Büttelbrunn. 
Burgau. 
Burghausen. 
Cham. 
Dachau. 
Deggendorf. 
Degning. 
Denning. 
Diamantstein. 
Dillingen, ' 
Dinkelsbühl. 
Donauwörth. 
Dornach. 
Dreistelz. 
Edenkoben. 
Egerding. 
Eggenfelden. 
Eglingen. 
Ehingen. 
Eichstadt. 
Ekartshofen. 
Ellingen. 
Emskeim. 
Endelshausen. 
Engelschalking. 
Ensfeld. 
Erdingen. 
Erlangen. 
Erlingshofen. 
Esselberg. 
Eyerwang. 
Eysölden. 
Forchheim. 
Frankenthal. 
Freysing. 
Fürth. 
Füssen. 
Germersheim. 
Günzburg. 
Heiligenkopf. 


. Heilige - Kreutzberg. 


477 


Zschopau. 


, Zwickau. 


Hof. 
Hohenberg. 
Homburg. 
Ingolstadt. 
Johanneskirchen. 
Kaiserslautern. 
Kaufbeuern. 
Kempten. 
Kirchheimbolanden. 
Kissingen. 
Kitzingen. 
Landau. 
Landsberg.’ 
Landshut. 
Langenkandel. 
Lauf. 

Laufen. 
Lauingen. 
Lindau. 
Memmingen. 
Messkippel. 
Milseburg. 
Miltenberg. 
Mindelheim. 
Molkberg. 
Mühldorf. 
Mülzenburg. 
Münchberg. 
München. 
Neuburg. 
Neumarkt, 
Neuötting, 
Neustadt a. d. Aisch. 
Neustadt a. d. Hardt. 
Nürnberg. 
Nördlingen. 
Ober-Reisig. 
Oeflingen. 
Oggersheim. ` 
Orb. 
Ottobeuern. 
Passau. 
Pirmasenz. 





278 


Pollingen. 
Regensburg. 
Reichenhall. 
Rosenheim, 
Roth. 
Rothenburg. 
Schillingsfürst. 


Aalen, 
Altdorf. 
Backnang. 
Balingen. 
Besigheim. 
Biberach. 
Blaubeuern. 
Böblingen. 
Brackenheim. 
Buoch. 
Calw. 
Canstatt. 
Crailsheim. 
Ehingen. 
Ellwangen. 
Esslingen. 
Freudenstadt. 
Gaildorf. 
Geislingen. 
Gerabronn. 
Gmünd, 
Hall. 
Heidenheim. 


Achern. 
Alt-Breisach. 
Baden. 
Belchenberg. 
Boxberg. 
Constanz. 
Durlach. 
Elzach. 
Emmendingen. 
Ettenheim. , 
Freiburg. 
Gengenbach. 
Gernsbach. 
Hasslach. 


Europa. Wirttember. 


Schwabach. 
Schweinfurt, 
Speyer. 
Straubing. 


- Untergünzburg. 


Waldmtinchea. 
Wazmann. 


Wirttemberg. 


Heilbronn. 
Herrenberg. 
Hoheneifen, 
Hohenstaufen, 
Horb. 
Kirchheim. 
Künzelsau. 
Leonberg. 
Leutkirch. 
Ludwigsburg. 
Marbach. 
Maulbronn. 
Mergentheim. 
Michelskirche. 
Münsingen. 
Nagold. 
Nekarsulm. 
Neresheim. . 
Neuenbürg. 
Nürtingen. 
Oberndorf. 
Oehringen. 
Ravensburg. 


Baden. 
Beiligkroutzsteinach: 


Heitershein. 
Hornberg. 
Horns Gründe. 
Kandelberg. 
Kandern. 
Karlsruhe, 
Katzenbuckel. 
Kehl. 
Krenzheim. 
Lahr. 
Lichtenau. 
Liffingen. 
Lörrach. 


Baden. 


Weisseabug. 
Wemding. 
Würzburg. 
Wunsiedel 
Zusmarshausen 
Zweybrüces. 


Vaihingen. 
Waldenburg. 
Waldsee. 
Waiblingen. 
Wangen. 
Weinsberg. 
Wiblingen. 


Mahlberg. 
Mannheim. 
Michel (S.-). 
Mühlheim. 
Neuenburg. 
Oberkirch. 
Offenburg. 
Oppenae. 
Philippsburg. 
Rastadt. 
Römerschanze. 
Säckingen. 
Schiltach. 
Schluchsee. 


k: Europ& Kurhossen. Grosshoraogthum Hessen. 


L 
zingen, 
stadt, 
en. 


org. - 


Strehlenburg, 
Sulzburg. 
Thiengen. 
Todtnau. 
Triberg. 
Villingen, 


e 


Inselsberg. 
Johannes Warte, 
Johannisberg, 
Kahlkopf.- 
Kassel. 
Kirchbracht. 
Kall, 
Langeberg. 
Langenselbold. 
Lernhöhe. 
Marburg. 
Meerholz. . 
Meisner Berg. 
Neuenschmieden. 
Nieder -Mittlau. 


Nieder-Rothenbach. 


Vörenbach. 
Waldkirch. 
Waldshut. 
Weisstannen-Hihe. 


Yberg. 


Zell. 


Rumpenheim. 
Sarrod. 
Schmalkalden. 
Senseberg. 
Soisberg. 
Spielberg. 
Stauffenberg. 
Stolzenberg. 
Stoppelsberg. 
Wachenbuchen. 
Wichtersbach, 
Waldensberg. 
Wehrhauserhöhe. 
Weidelsberg. 
Wieselsberg. 
Wilhelmshöhe. - | 


Reichenbach (Unter-). Wittgenborn, 


Herchenhain. 
Herzberg. 
Hexenberg. 
Holzhausen. 
Iibenstadt. 
Langen. 
Mainz. 
Mehlbach. 
Melibocus. 
Miinzeberg. 
Naumburg. 
Naxburg. 


Niersteiner Warte. 


Offenbach. 
Oppenheim. 


Grossherzogthum Messen. 


Otzberg. 
Rodheim. 
Ronneburg. 
Rossberg. 
Seeligenstadt. 
Starkenbur 


479 


Steinheim (Gross-). 


Steiukopf. 
Taufstein. 


- Ullrichsstein. 


Waldsknopf. 
Wimpfen. 
Winterberg. 
Wörberg. 
Worms. 


480 Europa. Anhalt u. s. w. ‚Hannover. Oklabır 


Anhalt, Braunschweig, Hohenzellern, Lippe, 
Beussische Fürstenthämer, Sachsen-Altenbearg. 
Moeburg - Gotha, Sachsen- Meiningen, Sachsen-V 

Schwarzburgische Firstenthiimer, Walde 


Altenburg. 
Arnstadt. 
Auma. 


Blankenburg. 


Blomberg. 
Braunschweig. 
` Bückeburg. 
Dessau. 
Eisenach. 
Feldberg. 
Gera. 


Altenbruch. 
Ancum. 
Aschendorf. 
Aurich. 
Badbergen. 
Ballie. 
Barnstott. 
Bassel. 
Bentheim. 
Berdum. 
Bergen. 
Boccum. 
Bodenteich. 
Bremerlehe. 
Brinkum. 
Carolinensiel. 
Celle. 
Clausthal. 
Dannenberg. 
Diepholz. 
Dörenberg. 
Dornum. 
Emden. 
Esens. 
Etzel. 
Funnix. 


Abbehausen. 
Accum. 


Gotha. 
Helmstädt. 
Hohenzollern. 
Holzminden. 
Ilmenau. 
Jena. 

Koburg. 
Kranichfeld. 
Lemgo. 
Meiningen. 


‚Neustadt, 


Hannover. 


Garlste. 
Gehrde. 
Gifhorn. 
Göttingen. 
Greetsyhl. 
Hage. 
Hameln. 
Hannover. 
Harburg. 
Haselüne. 
Hildesheim. 
Hitzacker. 
Hohenhagen. 
Horsten. 
Jemgum. " 
Knesebeck. 
Leer. 
Leerhave. 
Lesum. 
Lilienthal. 
Lingen. | 
Ltichow. 
Lüneburg. 
Marienhave. 
Marx. 
Melle. 


Oldenburg. 


Altenesch. 
Altenhuntdorf. 












Räsen. 
Reichenbach. 
Ronnebarg, 
Schleitz. 
Sondershausen 
Waldeck. 
Weida. 
Weimar. 
Wörlitz. 
Wolfenbüttel. 
Zerbst. 


afen. 


.Hammelwarden. 


Hasbergen. 
Heppens. 
Hohenkirchen. 
Holdorf. 
Holle. 

Hude. 
Huntlosen. 
Jahde. 

Jever. 
Kirchhatten. 
Kniphausen. 
Langförden. 
Langwarden. 
Lastrup. 
Lindern. 
Löningen. 
Lohne. 
Markhausen. 
Middoge. 
Minsen. 
Molbergen. 
Neuenbroek. 
Neuende. 
Neuenhuntdorf. 
Neuenkirchen. 
Oldenbrook. t 
Oldenburg. 
Oldorf. 
Osternburg. 
Oythe. 
Pakens. 
Rastede. 


Mecklenburg. 
Rostock. 


Schlutup. 
Schwerin. 


Freie Städte. 


Bremen. 


Gröplingen. 
Kirchhuchting. 


trow geogr. Ortsbestigmungen. 


Europa. Mecklenburg. Bremen. 


Ratkau. 
Rodenkirchen. 
Sande. — 
Sandel. 
Scharrel. 
Schönemoor. 
Schortens. 
Schwey. 
Schweyburg. 
Seefeld. 
Seehausen. 
Sengwarden. 
Sillenstede. 
Steinfelde. 
Stollhamm. 
Strückhausen. 
Stuhr. 
Tettens. 
Tosseng, 
Varel. 

Vechta. 
Visbeck. 
Waddewarden. 
Walle. ` 
Wangeroge. 
Wardenburg. 
Westerstede, 
Wiarden. 
Wiefels. 
Wiefelstede. 
Wildeshausen. 
Zetel. 
Zwischenahn. 


Warnemünde. 
Wismar. 
Wüstrow. . 


Moorlosen. 


Rabelinghausen. 


31 


481 


AS2 ` Europa Frankfurt. Hamburg. Lübeck. Heini 


Frankfurt. 


Hamburg. 


Lübeck. 


Aalsmeer. 
Alkmaar. 
Amerfort. 
Amsterdam. 
Arnheim. 
Asperen. 
Battum. 
Beiten. 


Bergen-op-Zoom. 


Bevervyk. 
Blockzyl. 


Bodegraven. 
Bommel, 
Boxtel. 
Breda. 
Brielle. 


Brouwershaven. 


Deutichem. 
Deventer. ` 
Dockum. 
Doesburg. 
Domburg. 
Dordrecht. 
Drachten. 
Edam. 
Eindhoven. 
Elburg. 
Enkhuizen. 
Flissingen. 


Gertruidenberg. 


Gieten. 
Goederede. 


Frankfurt, 


Hamburg. 


Kuxhaven. 


Lübeck. 
„ Rensefeld. 


Molland. 


Goes. 
Gorinchem. 
Gouda. 
Gravesand. 
Gröningen. 
Haag. 
Haarlem. 
Harderwyk. 
Harlingen. 
Hasselt. 
Hattem. 
Hazerswoude, 
Helder. 
Helmont. 
Helvoetsluys. 
Herzogenbusch. 
Heukelom. 
Heusden. 
Hoorn. 
Huissen. 
Hulst. 
Kalslagen. 
Kampen. 
Katwik. 
Klundert. 
Koeverden. 


- Kykduin. 


Lécluse. 
Leerdam. 
Leeuwarden. 
Leiden. 
Lemeler Berg. 
Lemmer. 
Luxemburg. 
Maassluis. 


Neuwerk. 


Travemünde. 


Marken. 
Medenblik. 
Meegen. 
Meppel. 
Middelbarg. 
Midsland. 
Monnikeadam 
Montfoort. 
Muyden. 


_ Naarden. 


Nederweert. 
Nymweges. | 
Oldenzaal. 
Oosterhout. 
Oosterland TT 


Osteinde af T 
Oudewater. 
Philippine. 
Purmerende. 
Ravestein. 
Rheenen. 
Rotterdam. 

S: hevenmeges. 
Schiedam. 
Schiermoaik -04 





Thiel. 
Tholen. 


d Europa. 


Belgien. 
Vollenhoven, 
it. Wageningen. 
Weesp. 
e. Weest-Zaandam. 
L Westkapelle ` ` 
ingen Willemstad. 
hd. Woerden. 
Beigien. 
‘nburg. Herenthals, 
Hooglede. 
rpen Hoogstraaten. 
de. Kortryk.. 
Liege. 
A Löwen. 
L Lommel. 
Sy. Lüttich. 
‚den. Luyk. 
€ Maestricht. 
; Mecheln. 
a (S.-). Montaigu. 
Namur. 
‘ England. 
with. Bidston. 
Bildestone. 
e -). Blackheat. 
a. Blackrock. 
‘y. Blenheim. 
L Bolt Head. 
"E Braintree. 
KÉN Bramber. 
“her. Brentwood. 
-q (S.-) Bridgewater. 
` We. Brighton. 
SA Brill. 
dÉ Bristol. 
' TY. Bromley. 
` int. Buckingham. 
"A. Burleigh-Moor. 
Burnham. 
dé Bushey Heath. 
‘ Head. Caldy. | 
` '  Galf-of-Man. 
` * Camarthen. 
upon Tweed. Cambridge. 
Canterbary. 


England. 


483 


Wyk by Duursteden. 


Zandvoort. 
Ziericksee. 
Zoetmer. 
Zütphen, 
Zwolle. 


Nieuport. 
Ostende. 
Philippeville. 
Roermunde. 
Sandvliet. 


Scherpenheuvel. 


Soignies. 
Stavelot. 
Thielt. 
Tongern. 
Tournay. 
Venloo. 
Ypern. 


Cardigan. 
Carlisle. 
-Casquets. 
Catherine (S.-). 
Charing. 
Chatham. 
Chelmsford. 
Chelsea. 
Chepstow. 
Chester. 
Chichester. 
Christchurch. 
Clifton. 
Colchester. 
Columb Minor. 
Coventry. 
Cranborn. 
Cranbrook. 
Cromer. 
Crowland. 
Cuckfield. 
Dartmouth. 
David (S.-). 


31° 


AS 


Deadman, 
Deal. 
Deddington. 


Delamére - Forêt. 


Derby. 
Devizes. 
Dorchester. 
Dover. 
Dulverton. 
Dungeness. 
Dunnose. 
Durham. 

East Grinsted. 
Eddystone. 


Elianus (s. Lynas). 


Fareham. 
Feversham. 
Flamborough. 
Flatholm. 
Folkstone. 
Foreland. 
Frome. 
Glocester. 
Goring. 
Goudhurst. 
Greenwich. 
Guernsey. 
Hadleigh. 
Haisborough. 
Hartlepool. 
Harwich. 
Havant. 
Hayes. 
Henley. 
Highbury. 
Highclere. 
Highworth. 
Holy’ Island. 
Hope's Nose. 
Horsham, 
Hoylake. 
Hall. 
Hunstanton. 
Huntingdon. 


Europa. England. 


Kirkby-Lonsdale. 


Kivern (S.-). 
Lancaster. 
Lands - End. 
Languard. 
Lansallos. 
Launceston. 
Lavenham. 
Leasowes. 
Ledbury. 
Leicester. 
Leighton. 
Lenham. 
Leskeard. 
Leven (S.-). 
Lincoln. 
Liskeard. 
Liverpool. 
Lizard. 
Llandilo. 
London. 
Longships. 
Loughborough. 
Lowestoffe. 
Lundy. 
Lydd. 


' Lyme Cobb. 


Lynas. 
Manchester. 
Margate. 
Mary (S.-). 
Mendip. 
Mewstone. 
Michael. 
Mildenhall. 
Milford. . 
Milton. 
Modbury. 
Moor-Rhyddiad. 
Mumbles. 
Needles. 


Newbury. 
North Forelad 
North Shield. 
Nottingham, 
Nuffield. 
Oakley. 

Old Sarem. 
Orford. 
Ormskirk. 
Oxford. 
Pendennis. 
Penlee. 
Pershore. 
Peterborough, 
Petworth. 
Pevensey. 
Plymouth. 
Poole. 
Porchester. 
Portland. 
Portsmouth. 
Queenboreest 
Rame. 
Ramsgate. 
Regent e Part 
Richmond. 
Romney. 
Royston. 
Rye. 
Salisbury. 
Saltash. 
Sandown. 
Sandwica. 
Scarborough. 
Scilly. 
Selsea. 
Sevensoaks. 
Shaftsbary. 
Sheppey. 
Sherborne. 
Sherness. 
Shiburne. 
Shoreham. 
Shrewsbury. 
Skerries. 
Slough. 
Smalls-Recks. 
Smardea. 
Somerton. 


a 


gues. 

ımpton. 
Foreland. 
Kilworth.. 
Sea, 

- Stack.. 


Point. 
‘land. 


, and. 


Europa. Schottland. 


Irland. 


Trevose-Head. 
Trowbridge. 
Tuddington. 
Tunbridge. 


“ Tynemouth. 


Wakefield. 
‘Wallingford. 
Walney. ` 
Waltham. 
Wanstead-House. 
Warrington. 
Warwick. 
Wendover.. 
Westbury. 
West Tarring. 


Schottland. 


Dunse. 
Edinburg.. 
Fern. 
Glasgow. 
Howkhill. 


- Kilda (S.-). 


Kinnaird-Head. 
Leith. 

Lerwick. 
Makerstoun.. 
Martello Tower. 
May. 

Montrose. _ 
Mull of Galloway. 


Irland. 


Duncannon. 
Erris-Head. 
Fannet. 
Hook. 
Howth. 
Howth-Baily. 
Innistrahul. 
John’s Point, 
Kilkadraan. 
Killibegs. 


Helgoland. 


Helgoland. 
Weymoath. 
Whitby. 
Whitehaven. 
Windsor. 
Winchelsea. 
Winchester. 
Winterton. 
Winterton-Ness. 
Witham. 
Witney. 
Woburn. 
Woodbridge. 
Woodstock. 
Yarmouth. 

‘York. 


Mull of Kintyre. 


Pentland Skerries. 


Peterhead. 
Pladda. 
Port-Patriok. 
Rhinns of Islay. 
Ronaldsha. 
Saterness. 
Start-Point. 
Sumburgh Head. 
Tarbet Ness. 
Thorshavn. 
Unst. 

Wrath. 


Kingstown. 
Kinsale. 
Loop-Head. . 
Maidens-Rocks. 
Rathlin. 
Skellig-Rock. 
South-Rock. 
Tory. 

Tusker. 
Wicklow-Poiut.» 


485 


ASG Europa. Dänemark. 





Bäncnark, 
Aalburg. Flintbeck (Gross-). Karrebeks. 
Aarhus. Foemöe. Kellingbases. 
Altona. Foeyöe. Kiel. 
Frankeklint. Kirchsteinbed. 
Anholt, Frederikshavn. Knadshovet. 
Apenrade Frederiksvark. Kolding. 
Asköe. Fridericia. Kollandborg. 
Assens. Fyenshoved. Korsör. | 
Avernakée. Gettorf. Kronborg. Ä 
Baagoé. Giedser-Spitse. Kropp. Ä 
Bargteheide. ' Gikau. Kyholm. 
Barmstedt. Gjedserodde. Landkirchea 
Bergstedt. Glückstadt. Lauenburg. 
Bleckendorf. Gniben. Leetzen. 
Bogense. Greenaae. Lessö. 
Borbye. Grossenasp. Lille-Middel-tum 
- Bordesholm. Grossenbrode. Liitgenburg. 
Bornhoeved. Grube. Lyöe. 
Bornholm. Güldenstein. Lysabbel 
Bovenau. Hademarschen. Lyse—Grand 
Bramstedt. Hadersleben. Margarethe — 
Bregninge. Hagen. Mariea Ler: 
Breitenberg. Hals. Marstall. 
Brockdorf. Hamn. Middelfart. 
Brunsbüttel, Hansühn. . Mönchnererd« 
Bulk. Hastens-Grund. Muggsfelde. 
Burg. Heiligenhafen. Nakkehoved 
Burg auf Fehmarn. Helsingör. Nakskov. 
Byrum. Hessel-öe. Neuendorf. 
Christiansfeld. Hielmen. Neukirchea. 
Christians-öe. Hiöring. Neumünster. 
Copenhagen, Hirtsholmen. Nibe. 
Corsöer. Hjelm. ` Norburg. 
Crempe. Hörnerkirchen. Nortorf. 
Dames-Hovet-Troeet. Hohenfelde. Nyborg. 
Dreiöe. Hohenhorn. Nykjöbing. 
Due. Hohenstein. Nysted. 
Eckernförde. Hohenwestedt. Oeröeshjobist 
Eichede. Hohn. Oldenbarg. 
Elmschenhagen. Horst. Omöe. 
Endelave. Husum. Petersdorf 
Eutin. | Hven. Plös. 
Faaborg. Itzehoe. Preetz. 
Fakkebjerg. Jevenstedt. Prohastorl 
Faxöe. Kallundborg. Randers. 
Fladstrand. Kaltenkirchen. Ratkze. 
Flensburg. Kappeln. Rellıagen. 


Europa. Schweden. 


Segeberg. 
Sehestedt. 
Seieröe. 
Siek. 
Skagern. 
Skjelskér. 
Slagelse. 
Sönderburg. 
Speiel-Klint. 
Sprogöe. 
Stege. 

Store. 
Stubbekjöbing. 
Siiderhastedt. 
Siilfeld. 


Schweden. 


Falkenberg. 
Falsterbo. 
Fredriksborg. 
Garpen. 


. Gäsfeten. 


Gefle. 
Göteborg. 
Gothenburg. 
Gothland. 
Grenna. 
Grisselhamn. 
Gronskar, 
Haarparanda. 
Häfringe. 
Hallands-Vader-o&. 
Hallsund. 
Halmstad. 
Halshuk. 
Hammar. 
Hanve. 
Härradsskär. 
Helsingborg. 
Hernösand, 
Hoborg. 
Huddiksvall. 
Hudwiks-Vall. 
Idö. 


. Jönköping. 


Jungfrun. 
Kalmar. 
Kapellshamn. 


\ 


487 


Svendborg. 
Swanike. 
Thon. Ae. 
Tondern. 
Tonningen. 
Tranderup. 
Trindelen. 
Vresen. 
Wabs. 
Wandsbeck. 
Warder. 
Westensee. 
Wilster. 
Woldenhorn. 
Wordingborg. 


~ 


Kapellskär. 
Katthammarswik. 
Klintehamn. 
Kongelf. 


- Kongsbacke. 


Képing. 
Korsö. 
Kosterbonde. 


, Kräkelund. 


Kullen. 
Laholm. 
Landscrona. 
Landsort. 
Längören. 
Linde. 
Linköping. 
Luleä. 
Lund. 
Lunden. 
Lutterhorn. 
Malmö. 
Marstrand. 
Mönsteräs. 
Mörbylånga. 
Morupstange. 
Nidingen. 
Nora. | 
Norrköping. 
Norrtelge. 
Nüboda. 
Nyboda. 


d 


488 


Nyköping. 
Ovland: 

Oerebro. 
Oeregrund. 
Oerskär. 
Oestergarnsholm. 
Oestersund. 
Oesthammar. 
Omberg. 


«Ornö. 


Orskier. 
Osthamar, 
Ottenby. 
Pello. 
Pitek. 
Saelö. 
Saeter. 
Sala. 
Sandö. 
Sigtuna. 
Skanör. 


Agero. 
Altengaard. 
Arendal. 
Asp-üe. 
Bergen. 

Blom ge. 

Cap Nord. 
Christiania. 
Christiansand. 
Christiansund. 


Cracau. 


Augustowa. 
Balwiershischki. 
Biala. 
Bodsanowo. 
Chelm. 
Chorshellen. 


` Darsanischki. 


Dobrshyn. 
Drobin. 


Europa. 


Norwegen. 


Skellefteä. 
Sköfde. 
Slitö. 
Söderarm. 
Söderhamn. 
Sparö. 
Stängskär. 
Stockholm. 
Strengnis. 
Strimstad. 
Sundsvall. 
Svartklubb. 
Taberg. 
Terningsör. 
Ternd. 
Thorshälla. 
Toreko. 
Trälleborg. 
Uddewalla. 
Uestad. 
Uetterö. 


Norwegen. 


Drontheim. 
Eggersund. 
Flekkerse. 
Foerder. 
Hammerfest. 
Huiddings-öe. 
Kongswinger. 
Krageröe. 
Laurwig. 
Lindesnaes. 


Cracau. 


Russisches Polen. 


Filipowo. 
Janowa. 


` Johannsburg. 


Kalwarr. 
Kikol. 
Konsskie, 
Kozk. 
Krasntistafl. 
Lipno. 


Cracau. 


Russisches Pola 


Sirevaag. 
Skadenoess. 
Tarvestad. 
Tromée. 
Wardhas. 


Lischhowa 
Lodsizy. 
Lublin. 
Miawa. 
Narew. 


, Nassielj'ssk. 


Neustadt. 
Nowidwor. 
Nowomiäsis. 





ssl. 


r. 
dsk. , 


` Ruipin. 


Sakrotschin. 
Sambroff. 
Samocz. 
Sarnowiez. 


Seiny. 


Serrei. 
Sieldce. 
Sierpcz. 
Simno. 


- Slomnik. 


Sochoczin. 


Bogutchaf. 
Bolgar. 
Bolkhov. 
Borgo. 
Borissov. 
Borovsk. 
Bratslav. 


Brest Litovsk. 


Briansk. 
Buinsk. 
Cajaneborg. 
Cherson. 
Chersones. 
Chorocz. 
Christinästadt: 
Dagerort. 


. Daugi. > 


Derbend. 
Disna. 
Djanguer. 
Dmitrija. 
Dmitrov. 
Dmitrovsk. 


Duestr-Liman. 


Domesness. 
Donau. 
Dorogobuje. 
Dorpat. 
Doskino. 
Dossoda. 
Drisswjatü. 
Druja. 
Drysa. 
Dubinki. 


Europa. Europäisches Russland. ` 


Sopotschkin. 
Stopniza. 
Suwalki. 
Tikoczin. 
Usefoff. 
Warschau. 
Wisain. - 
Wischtiten. 
Wisna. 
Wüschogrod. 


WuissokieMasowfenzkie, 


Zichanow. 


Europäisches Russland. 


Dubno. 
Dünaburg. 
Dünamünde. 
Duschmjanü,. 
Dwa brata.’ 
Ekere. 
Ekholm. 
Elborus. 
Elton-See. 
Enare. - 
Enikola. 
Fellin. 
Feodosia. ` 
Fontan. 
Friedrichstadt. 
Gatchina. 
Georgiewsk. 
Gjatsk. 
Glukhov. 
Goldingen. 
Gorodetskoi. 
Gorodok. 
Graoharum. 
Grobin. 
Grodno. 
Guriev. 
Gurzuf. 
Gustafswärn. 
Gyguinsk. 
Hang-ö-udd. 
Hapsal. 
Hasenpoth. 
Helsingfoss. 
Hogland. 


490 ‚Europa. Europäisches Russland. 


Hundwa-Ninna. 
Henzkoigorodok. 
Intzi. 

Ismail. 
Isylbaschkoi. 
Izium. 

Izkoe Selo. 
Jakobstadt. 
Jalta. 
Jamburg. 
Jaransk. 
Jaroslav. 
Jefremov. 
Jegorlitsk. 
Jekaterinoslav. 
Jekaterinskaja-gavan. 
Jelets. 
Jelisawetgrad. 
Jeltschankaleh. 
Jenikale. 
Jenitschi. 
Jenotaievsk. 
Jeopatoriia. 
Jyeguinsk. 
Jitomir. 
Jukanskie. 
Jurburg. 
Jurievets-Povolsky. 
Jussari ` 
Kina. 

Kafa. 
Kagalnik. 
Kaiane, 
Kalgalakcha. 
Kalmükowa. 
Kaluga. 
Kamenets Podolsky. 
Kamyschin. 
Kändalakscha. 
Kanin. 
Kanutin. 
Karadof. 
Karak. 
Kargofski. 
Karatchev. 
Karsun. 
Kaskun. 
Kassimov. 

` Katcha. 


Kazan. 
Kazbek. 
Keidanü. 
Kemna. 
Keret. 
Keretz. 
Kernowo. 
Kerson. 


Kirgiffschansk. 
Kirsanov. 
Kislitsa. 
Kislovodsk. e 
Kizliar. 

Klin. 
Kokenhusen. 
Kok-skär. 
Kola. 
Kolomna. 
Koluga. 


Konstantinogorsk. 


Konstantinograd. 
Konuchine. 
Koschkin. 
Koslow. ` 
Kostroma. 
Kotscherdinskoi. 
Kowel. 

Kowno. 
Kozelets. 
Kozlov. 
Kozmodemiansk. 
Krasnöie Selo. 
Krasnojarskaja. 
Kremenets. 
Krementschug. 
Kreutzburg. 
Kronstadt. 


Mädniki. 
Makariev. 
Makhnowka. 
Mamadyseh. 
Mariupol. 
Meganop. 
Merecz. 
Mergenow. 
Meschtchovsk. 
Mezene. 
Melin. 
Minsk. 
Mitau. 
Mitjeschka. 
Mogilev. 
Mojaisk. 
Morjovetz. 
Morschansk. 
Mosdok. 
Moskan. 
Mozyr. 
Misensk. 
Müschagola. 
Mütegra. 
Nannis-Klippe- 
Nargen. 


‚Europa. Europäisches Russland. 


Dewitsk. | 
Nowgorod. 
ı Pristan. 


Ladoga. 
d 


d Seversky. 
nskajia. 
d-Volynsk. 
skowsk. 

v. 
inskoi. 

L 
cherkask. 
'rokü. 


iim. 


Ovrutch. 
Ozernaia. 
Pavlograd. 
Pavlovsk. 
Pavlovsk am Don. 
Pelinge. 

Pensker. 

Penza. 

Pereiaslav. 
Perekop. 
Pereslav-Zalesky. 


. Perm. 


Pernau. , 
Pertominsk. 
Peschtschanoi. 
Peterhof. 
Petersburg. 
Petrovsk. 
Petrovskaia. 
Petrozavodsk. 
Piatigorsk. 
Pinega. 

Pinsk. 
Piriatin. 

Piriu Guba. 
Pokrov. 
Pokrowskoi. 
Polangen. 
Polotsk. 
Poltava. 
Ponol. 
Poretchie. 
Porkala~Udd. 
Porkhov. 
Powenez. 


Prostwinks-kasberg. 


Prujany. 
Pskov. 
Pulangsk. 
Pulkowa. 
Punje. 


‚ Radomysl. 


Rakuschetschnoi. 
Ruppin. 

Raumo. 

Reini. 

Rejitsa. 
Ren-skär. 

Reval. 


Riajsk. 
Riasan. 

Riga. 
Rogatschev. 
Romny. 
Rossieny. 
Rotschensalm. 
Rot-skär. 
Rükonü. 
Rumschischki. 
Runö. 
Sacharnaja. 
Saigatka. 


-Salmiss. 


Samära. 
Sandkalla. 
Sandkrug. 
Saransk. 
Saratov. 
Sarepta. 
Schatsk. 
Schavli. 
Schenkursk. 


Schlangen-Insel. 


Schlock. ` ` 
Schlüsselburg. 
Sebeje. 
Sengilei. 
Serdopol. 
Sergievsk. 
Serpukhof. 
Ses-skär. 
Sevastopol. 
Sevsk. 
Shitomir. 
Signildskär. 
Simbirsk. 
Simferopol. 
Sisran. 
Sjännoi. 
Skuläni. 
Skvira. 


Slavianosserbsk. 


Slonim. 
Smolensk. 
Söderby. 
Solf. 
Solovetsk. 


Solvytchegodsk. 


491 


492 = Europa. Moldau, Serbien und Wallachei 


Sommers. 
Sophiani. 
Sorotschikowaja. 
s Sosnitsa. 
Sosnovets. 
Sozonoff. 
Spask. 
Sredniki. 
Staraia-Ladoga. 
Staraia-Russa. 
Starobelsk. 
Starodub. 
Staroi-Oskol. 
Starokonstantinov.. 
Stavropol. 
Stocklüschkü. 
Stockmanshok 
Strelna. 
Stvornoi. 
Sudak. 

` Sujetkina, 
Suline. 

Suma. 

Surop. 
Swalferort. 
Sweaborg. 
Swiniie Gori. 
Syzran. 
Taganrok. 
Takil. 

Taman. 
Tambow. 
Tarkhankut. 
Tawastehus. 
Telschi. 
Temnoljesskaja. 
Tendrovsky. 
Tetiuschi. 
Tetrina. 
Tiraspol. 


Tolbukhin. 
Torjok. , 
Torneä. 
Toropets. 
Totma. 
Treurenburg. 
Tri-Ostrova. 
Troki. 
Tsaritzyn. 
Tsarskvie-Selo. 
Tschapurja. 
Tschatyrdag. 
Tschauda. 
Tscheboksary. 
Tscheliaba. 
Tschembar. 
Tscherepovets. 
Tscherkassk. 
Tscherkassy.. 
Tschernigov. 
Tschernoijar. 


Tschetschenskaja. 


Tschistii. 
Tschistopol. 
Tschugunai. 


» Tschunakowskaja. 


Tuckum. 
Tula. 
Tutschkowa. 
Tver. 


- Ufa. 


Uman. 

Umba. 

Uralsk. 
Ust-Labinskaja. 
Ust-Syssolsk. ` 
Ut-ö. 
Utschinskaja. 
Uts-jocki. 


Valuiki. 
Varzukha 
Velije. 
Velikie-Leii 
Verkho-arash. 
Viazma. 
Viazniki 
Vileika. 
Vilkomir. 
Vilkovo. 
Vilno. 
Vinnitsa. 
Vitebsk. 
Vizir. 


` Vladimir. 


Volkovysi. 
Vologda. 
Volsk. 
Voronesch. 
Voronov. 
Vyschny-Velr> 
Vytegra. 
Walk. 
Wasa. 
Wasilew- Mas 
Wassilkow. 
Wenden. 
Werro. 
Wesenberg. 
Wiborg. 
Widsi. 
Wilki. 
Wilkon. 
Windau. 
Windaws. 
Wolmar. 
Wosnessesit. 
Yokansk. 


Zaporojskais-\: 4 


Moldau, Serbien und Wallachei. 


Belgrad. 
Berlat. 
Braila. 
Brailow. 
Bukarest. 
Buseo. 


Butuschau. 
Fokschan. 
Galatz. 


. Gradeschti. 


Hawala. 
Jassika. 


Jassy. 
Kalafat. 
Kalarasch. 
Karanowats. 
Kladowa. 
Kraiowa. 








Eurepa. Europäische Türkei. 


atz. 


Roman. 
Schabza. 
Schurscha. 
Simnitza. 
Slatina. 
Smedrewa. 
Swoidrug. 


Tirgoschill. 
Tirgowist. 
Tschatschak. 
Tschernetz. 
Tschitazua. 
Tuprie. 


Europäische Türkel. 


e 


a. 
i di Medua (S.-). 
2a. 


Jambol. 
Janibasar. 
Jean (S.-). 
Kara Burnu. 
Karnabat. 
Kawarna. 
Kirklis. 
Kistendschi. 
Kuri. 
Laghi. 
Limpiade. 
Linguetta. 
Lüleburgas. 
Malatrah. 
Mangalia. 
Matala. 
Melaca. 
Midia. 
Miserwi. 
Missivria. 
Monte Cicca. 
Mouillani. 


Nicoló di Scivota. 


Nicopolis. 
Palermo. 
Pali. 
Panermo. 
Parga. 
Paximades. 
Pera. 
Prawodi. 
Prevesa. 
Retimo. 
Rodoni. 


‘Ruschtschuk. 


Salomon. 
Salonik. 
Samana. 

Santi Quaranta. 
Sarai. 

Saseno. 
Schumla. 
Semene. 
Sidera. 
Silistria. _ 
Simieni-dindel. 
Sisopolis. 
Sistowa. 
Sittia. 

Sliwno. 

Sordi. 

Spada. 

Spina longa. 
Stalimene. 
Standia. 
Strade Bianche. 
T arapia. 
Tarkutai. 
Thaschus. 
Tersanah. 
Trapano. | 
Tschabler Sughi. 
Tschernowodi. 
Tschorlu. 
Valona. 

Varna. 
Wasilike. 
Widdin. 

Wisa. 

Yala. 


Amorgo. 
Amorgo Pulo. 
Anafi. 

Anafi Pulo. 
Anatoliko. 
Andera. 
Andravida. 
Andro. 
Andrussa. 
Andruvista. 


Angelo - Castro. 


Ankistri. 
Anti - Milo. 
Apanokhrepa. 
Argentiéra. 
Argos. 
Arkadia. 
Armyros. 
Artemisius. 
Astros. 
Athen. 
Atsikolo. 
Braona. 
Buduniza. 
Buzi. 


Castel Tornese. 


Christianen. 
Colonna. 
Corinth. 
Coron. 
Damala. 
Dara. 
Daulia. 
Delphi. 
Diaporia. 
Didyma. 
Distomo. 
Distos. 
Dombrena. 
Doro. 
Egina. 
Ekinu. 
Elaphonisi. 
Elatea. 


Europa. Griechenland. 


Griechenland, 


Elias d’oro. 
Elis. 

Engia. 
Ephyra. 
Epidauros. 
Epidaurus-Limera. 
Erimanthus. 
Eurotas. 
Falconera. 
Fidulce. 
Gaidaro - Nisi. 
Galaxidi. 
Gallo. 
Gastuni. 
Gavrias. 
Georg von Arbora. 
Gerako-Vuni. 
Grizi. 

Grosso. 
Guiona. 
Hagianis. 
Hagia - Varya. 
Hellada. 
Hellenista. 
Hermione. 
Hydra. 
Hymettus, 

Hy psili. 
Isdin. 

Jura. 
Kalamaki. 
Kalamata. 
Kalavrita. 
Kalpaki, 
Kamilo. 
Kaprena. 
Karababa. 
Karitene. 
Karnesi. 
Karos. 
Karysto. 
Kastellia. 
Kastell von Morea. 


Kastell von Rumelien. 


Katakolo. ° 
Kefisia. 
Kelmos. 


Khelmos. 
Klidi. 
Kokasia. 
Koluri. 
Korombile. 
Kranidi. 
Ktypa vane. 
Kami. 
Kunupeli. 
Kurkula, 
Ladon. 
Lala. 

Lary maes, 
Leondari, 
Lepanto. 
Lepsina. 
Liguris. 
Likaris. 


_ Limeni. 


Livadia. 
Livadostro. 


Europa. Ionische Inseln. 493 


Platea. 
Policandro. 
Polino. 
Ponticusa. 
Poros. 
Prodano. 
Pyrgos. 
Raclia. 
Rafti. 
Roina. 
Rufa. 
Saita. 
Salamis, 
Salmeniko. 
Salona. 
Santamari. 
Santorin. 
Sapienza. 
Serfanto. 
Serfo. 
Sifanto. 
Sikyno. 
Sinano. 
Skardamula. 
Skopelo. 
Skyro. 
Smerna, 
Sparta. 
Spezia. 
Spezzia pulo. 


HJonische Inseln, 


Fand. 
Loro. 
Merlera. 
Paxo. 
Samatrachi. 


Stampalia. 
Strongila. 
Sturi. 
Stylida. 


. Syra. 


Talanti. 
Taygetum. 
Tetragi. 
Theben. ° 
Thermia. 
Thyrides. 
Tino. 
Topolias. 
Trakoni. 
Trikeri. 
Trikeria. 
Trinissa. 
Tripolizza. 
Vasilika. 
Vasiliko. 
Velonidia. 
Velysta. 
Venetico. 
Voïdia. 
Xerochorion. 
Xyli. 
Zagora. 
Zea. 
Zeitun. 
Ziria. 


Sidari. 
Stamfane. 
Strivali. 
Viscardo. 
Zante. 


Asien. 


Asistisches Russland. 











Abagaltulevsk. Fadey (S.-). Kentschili. 
Ak - Bulak. Fatianskoie. “_ Ketanda. 
Akschinsk. Gagra. Kharamukalza 
Alaghes. Garnastach. Kheratsaiska 
Aldanskji Perewos. Gavaria. Khoni mail 
Altagan. Gelendjik. Kirensg. 
Altanskoi. Giloi. Kirgana. 
Amburan. Gorbizkoi. Kirkunskoi 
Anaklia. Gori. Kjachta. 
Anapa. Gribovaia. Kliutschewsk 
Antscha. Guillaume. Kliutschewst>.: 
Anziferova. Gumri. Kodor. 
Apscheron. Goussinoi - Nos. Kodos. 
Ararat. Iij’ ginsskoi. Kolessowaja. 
Ardler. Ilori. Kondinskoi. 
Argunskog. Ilpinsky. Koscheleff. 
Arsentschewa. Indigirka. Kosuirewsk. 
Baichinskoie. Irkutsk. Krasnaya- Ysu 
Baldschikanskoi. Ischim. Krasnojarsk. 
Baku. Isiret. Krasnojarskoi 
Bajat. Iskuria. Krestova. 
Bargusinsk, - Isussup. Kronotskala- 
Barnaul. Jakob (S.-). Kronotskoi. 
Behrings - Insel. Jakutsk. Kudarinsk. 
Beresovsk. Jamyschevskala. - Küitung. 
Beresow. Jekaterinenburg. Kule. 
Blagodat. Jelesinskala. Kur. 
Bogoslovsk. Jelotykha. Kurbinsk. 
Bolscheretsk. Jelowka. Kurinskaje. 
Bukhtarminsk. Jenischeri. Kuschwa. 
Bukukunskoi. Jenisseisk. i 

Bulla. Jesilarowo. Kyschtim. 
Charazaiska. Jonas. Laurent (S.-) 
Chartschinsk. Judomsskoi. Lebedevo. 
Chilkotoiska. Jujakowo. Lebegine. 
Cudus. Kainsk. Lena. 
Dandar. Kamtschatskoi. Lenkoran. 
Denjikowo. Kantinska. Linglingal. 
Dshidinskoi. Kap Nord. Lopatka. 
Dubtscheskoie. : Katschkanar. Maloi- Kantak. 
Emba. Kaugatovo. Mamay. 
Fachs. Kaukasus. 


Asien. Asiatische Türkei. 


Ostroff. - 
a. 
kin - Schar. 


cen. 
nek. 


jewskoi. - 
mowo. 


skoie. 
a 


an. 
nsk. 


-Kolymsk. 
-Taguilsk. 
-Turinsk. 
-Udinsk. - 
L , 
scherno Ostrova. 
surukhaiuievsk. 
he Gebirge. 


sskoi Osstrog. 
L 


L 
Jelowka. 


‘lovsk. 
‘lovsky. 


OÌ. 
sk. 
y. 


— Jean d’-). 
sili, 


Poti. 
Povorotnoi. 
Presnogorkovsk. 
Redoute - Kale. 
Ruskoie Ustie. 
Samorokovo. ` 
Sara. 
Saritscheff. 
Saschiwersk. 


"Schach. 


Schelagskoi. 
Schilkinskoi. 
Schipunskoi. 
Schivelutsch. 
Schlangenberg. 
Schorkal. 
Schulbinsk. 
Seal. 
Selenginsk. 
Semiiarsk. 
Semipalatinsk. 
Senger. 
Serebrinikova. 


Shegdatschinskoy. . 


Shoklanga. 
Sirianonowsky. 
Spanberg. 
Stepnaja. 
Stolbovoi. 


Stolbowaja Tundra. 


Stretensk. 
Subaschi. 
Sudsjuk Kaleh. 
Sugask. 
Sukum. 
Sukumkaleh. 
Sutschali. 
Swiatoi. 
Swinoi. 
Szalatzkoinoss. 
Tanalizkaja. 
Tara. 

Thadaus. 
Tiflis. 

Tigil. 


Asiatische Türkei. 


Aleppo. 
Alexandrette. 


row geogr. Ortsbestimmungen. 


497 
Tigilskala. 


‘“Tjukalinsk. 


Tjumen. 
Tobolsk. 
Tolbätschinsker. 
Tomsk. 
Troitskala. 
Troizkosawsk. 
Tsalka. 
Tschäpinsker Sommer- 
jurten. 
Tschaplin. 
Tscheketil. 
Tschernoljes. 
Tschindant. 
Tschilanskoi. 
Tschukoskoi - Noss. 
Tschulkovo, 
Tschuruk, 
Tunkinska. 
Turinskoi. 
Turkinskoi. 
Turuchansk. 
Twaragowa. 
Udin Gorod. 
Udock. 
Ukinskoi. 
Uptuitschenskoi. 
Urjupina. 
Ustj-Orow. 
Ust Kamenegorsk. 
Uststretensk. 
Verkhne Udinsk. 
Vikulova. 
Villenchinsky. 
Wardan. 
Werchotura. 
Weretje. 
Wulan. 
Yakan. 
Zengui. 
Zlatust. 
Zmeinogorsk. 
Zuruchaitu. 
Zyrianovski. 


Amassero. 
Anamuzi. 


32 





300 


Busmungy droog. 
Bus-Pik. 
Buxar. 

Byas Rik’hi. 
Bygonbarry. 
Bynt hari. 
Byran droog. 
Byrath. 
Calcutta. 
Calicut. 
Cananore. 
Canouge. 
Caramnassa. 
Carwar. 
Cath’ci Na’o. 
Caunp our. 
Cauverypauk. 
Caverypoorem. 
Chandernagor. 


Chanderragudda droog. 


Chandousey. 
Chargul droog. 
Chayloor. 
Chencaud. 
Chendragherry. 
Chenjaree. 
Chenroyn droog. 
Chilleriga. 
Chineroy puttun. ` 
Chinglepet. 
Chini droog. 
Chinna Toomul. 
Chipala. 
Chittepet. 
Chittigong. 
Chittle droog. 
Chittor. 
Choreegherry droog. 
Chunar. 
Chungamah. 
Cochin. 
Coimbetor. 
Colar. 

Comorin. 
Conjevaram. 
Correah cottah. 
Cossipore. 
Covelong. 
Coweally. 


Asien. Hindostan. 


Cuddalore. 
Curpah. 
Cussum khore. 
Cuttalgerh. 
Cutterah. 
Daesauneegooda. 
Darahnagur. 
Darampory. 
Darapooram. 
Daumergidda. 
Davuncondah. 
Davurcondah. 
Dehra. 
Denkanicottah. , 
Deonelly. 
Deorabetta. 
Dévapray aga. 
Devaroy droog. . 
Dewangunge. 
Dilli. 

Dindigul. 
Dingat har. 
Diu. 

Djytuk. 
Dodagoontah. 
Dondrahead. 
Doobarey. 
Doodallah. 
Duna Giri. 
Durmaveram. 
Durrea Bahader Ghur. 
Erode. 
Fattehpur. 
Fereedpour. 
Futtyghur. 
Gangautri. 
Ganjam. 


- Garbia. 


Geddawal. 
George (S.-). ` 
Ghunpoora droog. 
Gingée droog. 
Goa. . 


Goalparra. 
Goblaveram. 

Godar Deota. 
Gonganagor. 
Goodathoor. . 
Goodeebundah droog. 






Goodical betu 
Gooleum. 
Goonical. 
Gooriattum. 
Gooty drang. 
Gopachetty pet 
G 


Gurradan dreet. 
Gurr omurtee. 
Gutt Bichafse 
Hallagameda 
Hanandamula 
Hassun. 
Himalaya. 
Holelgoondah 
Hooly droe. 
Hunnabetta. 
Hunnamun drt 
Hurdwar. 
Hurroor. 
Hussempour. 
Hyderghar. 
Inpahgett. 
Irki. 
Irrumberrae. 
Islamabad. 
Jaggarnaut. 
Jainkul droeg. 
Jaujesmow. 
Jemalabad 
Jeuti. 
Jillalabad. 
Jogynaut 
Joognagpoor. 
Joogyvralla 


Asien. 


Ae 
‚ka. 


299 


Arabien. Persien. Turkestan. Hindostan. 
Arabien. 

Katharina. Mohila. - 
Loheia. Moka. 
Maskate. Tor. 

. Persien. 
Balfrusch. Ogartschinsk. 
Basheer.. Oretos. 
Casbin. ‚ Rescht.’ \ 
Ispahan. Sari. 
Izzut-Deh. 

. Turkestan. 
Kokand. Pestschany. 
Krasnowodsky. Rakuschetschny. 
Kulaly. Swiatoi. 
Marghinan. Tachkend. 
Namgan. Tjuk Karagan. 

Hindostan. 
Aunaepaurae. . Bhairo Ghati. ` 
Auvulcondah. Bhambhora Gerh. 
Bader Bellagal. Bhavany. 
Baekul. Bilaspur. 
Baggapilly. Bodeelimrauz droog. 
Bahadar Gerh. Bodeemulla. 
Bailoor. Boglemauricondah. 
Bakkarmarchor. Bogwangolah. 
Balchacher. Bolcondah droog. 
Ballapoor. - Boleecondah. 
Balroyn droog. Bomanelly. 
Bangalore. Bomasundrum. 
Bankipoor. Bombay. 
Barcelore. _ Bonnairgottah. 
Bareilly. Boogargooda. 
Beder. Boojepoor. 
_Bednore. Bouling. 
Bellagola. Bourkah. 
Belloor. Budawun. 
Belville. Buddah Toomul. 
Bernares. Bullamully. 
Benkipoor. ` Bullanaudgooda. 
Bettatipoor. ` Bundhully droog. 
Bhadra’djh. Buranda. 


32* 


502 


Paumpand. 
Paungul droog. 
Payroor. 
Pednaig droog. 
Pecondah. 
Pennagra. 
Peripatam. 
Perrieormalli. 
Pilibhit. 
Pillikolum. 
Plassia. 
Pochamahgutt. 
Pondichery. 
Ponnassmalli. 
Pookereah. 
Poolycondah. 
Poonamallee. 
Pubna. 
Pullicate. 
Pullum. 
Punnae. 
Purkyul. 
Putchapolliam. 
Pyney. 
Pyramidal-Pik. 
Rachoor droog. 
Radjgerh. 
Rajavelly. 
Rajegunge. 
Rajemahl. 
Rajenpett. 
Ralding. 


Ramgherry droog. 


Ramgurh. 
Ramisseram. 
Ramnad. 
Rampour. 


Ravalnellore droog. 


Reithal. 


Remateally Nulla. 


Reoni. 
Rikikhés. 


Riojees Choultry. 


Rishi Gangtang. 
Rungamalli. 
Runganelly. 
Rungaswamy. 
Runju. 

Rüper. 


Asien, Hindostan. 


Russapugly. 
Ryacottah. 
Ryman droog. 
Sadras. 
Saiusura. 
Sampmarray. 
Sankerry_ droog. 
Sattiagul. 
Sattiamunglum. 
Sautghur. 
Saven droog. 
Sekundermalli. 
Serah. 
Seringapatam. 
Sha droog. 
Shair Gur. 
Shalkar. 
Shealdoo Nullah. 
Sheemoga. 
Shennimulla. 
Shevagunga. 
Shevamalli. 
Shevandram. 
Shevelipootoor. 
Shippar. 
Sholanghur. 


Shungarnacoil. 


Simla. 
Soobramanee. 
Soolagherry droog. 


. Sooloopgherry droog. 


Stree Permatoor. 
Subhätu Mat’h. 
Sungnam. 
Surate. 
Surajepoor. 
Surkunda. 
Taddiandamole. 
Tandray. 
Taudmunnoor. 
Taulaootbotha. 
Tawara Pik. 
Tealcopee. 
Tellicherry. 
Tengricotta. 
Terikitchcoonum. 
Thauraemunglum. 
Thittamalli. 
Thomas (S.-). 


Tiagar. 

Tikker. 
Timmapoer dem 
Timmaroyab. 
Tingarcherr. 
Tinnivelly. 
Tirchundoer. 
Tirchunkode. 
Tirekeara 
Tiri. 
Tirroopolar 
Tirrooretzen 
Tonse. | 
Toomichinze yal 
Toonga Buse ` 
Topecoadh ` 
Tranquebar. 
Trevandrım. 
Trinkemale. 
Trinomallee. 
Trippasoor. 
Trivandepors 
Trivanderm 
Trivilloor. 
Tschamba. | 
Tschandpur 
Tschandra Bas 
Tschangshi 


Tschur. 


Tungru. 
Tunnacal 


Tutacorm. 








ıbad. 
ipett. 


Honoor. 
Joor, 
'hmalli. 
‘00g. 


hien, 
-tchhing. 
ai—-kouan. 
3-fou. 
Man - fou. 
ng - hian. 
n - wei. 
-hian. 

in - fou. 
t= hian. 


Asien. Hinterindien. 


€ 


u~tchouang. 


seu — pao. 
-kheou. 
heou. 


I-kouan. 
Song ~ Ton. 
u-hian. 
300. 

an. 

1eu. 
cheou. 

‚u. 

eu ~ ing. 
ieou. 


Woot-ku-lee. 
Wotapuddarum. 
Wudjar Carroor. 
Wurrelcondah. 
Wuss droog. 
Yaenikul droog. 
Yaetumcondah. 
Yamagherry. 


Hinterindien. 


Jy. 
Jykuna. 
Kyaunimo. 
Makawoody. 
Mantschi. 
Munipur. 
Nicobar. 
Pedra Branca. 


China.. 


Provinz Pe-tchi-li. 


Ki - tcheou. 

Kouang - phing - fou. 
Kou- pe - kheou. 
Loung - men - hian. 
Lo- youan -kheou. 
Mi - yun - hian. 

Pao - ting - fou. 
Peking. 

Siouan - hoa - fou. 
Sse- ma - thai. 

Tai - ming - fou. 

Tai - tchhing - hian. 
Tchang - kin - kheou. 
Tchao - tcheou. 


Provinz Chansi. 


Lin - hian. 
Lo-phing - hian. 
Lou-’an-fou. 
Ou-thai-hian. 
Pao-te-tcheou. 
Phing - yang - fou. 
Phou - tcheou - fou. 
Sou-tcheou. 

Tai ~ toung - fou. 


China. 


Yateghur droog. 
Yeggoo Maumdy. 
Yegoondah droog. 


Yellacondah. 
Yellatoor. 
Yerracondah. 


Yettiapooram. 


Pulo Penang. 


Pulo Pera. 


Rungpore. 
Sambilangs. 
Sincapoor. 
Sodiya. 


Tree Island. 
Turane. 


Tchhing - an - hian. 
Tchin -ning - pao. 
Tchin -ting - fou. 
Thian - tsing - fou. 
Thoung - tcheou. 
Thsang -tcheou. 


503 


Thsing- chan-kheou. 
Thsing -hoei -theou, 


Ting - tcheou. 
Tse - king - kouan. 


Yang - eul -tchodang. 
Yan -khing -tcheou. 


Young - phing - fou. 


Thai - youan - fou. 


Thian - tchhing - wei. 


Thsing - lo -hian. 


Tse-tcheou. 


Tsou- ma- pao. 
Wei-tcheou. 
Youan - khiou - hian. 
Young-ho-hian. 
Young - ning- tcheou, 


tcheou - fou. 
hhing hian. 
te - hian. 
ung hian. 
-chan - hian. 
ning - hian. 
cheou. 
tcheou~fou. 
hing ~ hian. 
yuan — hian. 
;-hian. 
cheou -fou. 


wou - fou. 
m- hian. 


-chan - hian. 


ing ~ tcheou. 
cheou - fon. 
in - tchin. 
ien. 

hoa = fou. 
ning - fou. 
ning ~ hian. 
yang — hian. 


-iu-hian. 
hing - fou. 
-hian. 

rang — hian. 
tcheou - fou. 
cheou — fou. 
ian. 

tian — hian. 
hoa -hian. 
tcheou - fou. 


;heou. 
man, 

'an ~ fou. 
a0 hien, 


-phei-tcheou. 


king. 
:kheou. 


Asien. China. 


Khin - tcheou. 
Kouang - ning - hian. 
Kouang - tcheou - fou. 
Lian- phing ~ tcheou. 
Lian - tcheou. 

Lian - tcheou - fou. ' 
Ling - chan - hian. 
Lo-ting-tcheou. 
Loui - tcheou ſou. 
Loung-men-hian. 
Macao. 

Nan houng - fou. 
Sin-hoei-hian. 


Provinz Fou-kian. 


Kin-men-so. _ 
Lian - tchhing - hian. 
Lo -youan -hian. 

Min - thsing - hian. 
Nan -’ao-tchhing. 
Phong - hou - 80. 
Phou - tchhing - hian. 
Ta - khi - loung - che. 
Tan - choui - tchhing. 
Tchang - phou - hian. 
Tchang - tcheou - fou. 
Tchao "ep. Man, 


Kia - hing - fou. 

Kiang - chan -hian. 

Kin - hoa - fou. 

Loung - thsiouan - hian. 
Ning - po - fou. 

Phing - hou hien, 

Phou - men - 50. 
Siang- chan -hian. 
Tai-tcheou - fou. 
Tchhang - chan - hian. 


Provinz Kiang - sou. 


Siao-hian. 

Soung - kiang - fou. 
Sou-tcheou - fou. 

Sou -thsian - hian. 
Tchhang - tcheou -fou. 
Tchin - kiang - fou. 
Thai -tcheou. 


505 


Provinz Kouang-toung. 


Sin-i-hian. 
Sin-ning-hian. 

Soui - khi- hian. 

Sou youan -~ hian. 
Tchang -ning - hian, 
Tchao ~ king- fou. 
Tchhao - tcheou -~ fou. 
Te - khing -tcheou. 
Thsing -youan- hian, 
Tsin -ning - hian. 
Tsoung-hoa ~ hian. 
Yang - chan - hian. 
Yang - kiang - hian. 


Tche -yang - pao. 
Tchu- lo - hian. 
Thai- wan -= fou. 
Thsiouan-tcheou - fou. 
Ting - tcheou - fou. 
Toung "en - hian. 
Toung ~ ting —ji. 
Tsoung -’an-hian. 
Wou-phing hian. 
Yan - phing - fou. 
Young - fou-hian. 
Young - ting -hian, 


Provinz Tche - kiang. 


Tchhang - hing -hian. 
Tchin - hia~kouan. 
Tchou-khi - hian. 
Thai - chun - hian. 
Thse -khi - hian. 
Ting- hai - hian. 
Wen - tcheou - fou. 
Yan -tcheou - fou. 
Young -kang - hian. 


Thang - chan hian. 
Thian - wang - sse. 
Thoung -tcheou. 
Tsoung - ming - hian. 
Yang-tcheou - fou. 
Yan - tchhing - hian. 





506 


’An-toung- wei. 
’Ao-chan- wei. 

"En - hian. 

Hai - foung - hian. 
Ju-tchhing - hian. 
Ju-thai-hian. 

Kiao -tcheou. 

Lai -tcheou -fou. 
Lin - thsing -tcheou. 


Chang -tehhing - Man, 
Chang - tsai - hian. 
Hoai - king - fou. 

Ho - nan - fou. 

I- foung - hian. 

I - yang- hian. 

Jou - ning - fou. 

Ju -tchhing - hian. 
Khai - foung - fou. 
Khao -tchhing - hian. 


An - khing - fou. 

. Foung - yang - fou. 
Hao -tcheou, 

Ho - chan - hian. 
Hoei-tcheou - fou. 


An - lo - fou. 

Chi - tcheou - wei. 
Hing - koue - tcheou. 
Houng -tcheou ~- fou: 
I- lin - tcheou. 

Khi - tcheou. 

King - tcheou- fou. 


Choui - kin - hian. 
Choui - tcheou - fou. 
Choui - tchhang - hian. 
Fou ~tcheou - fou. 
Hoei -tchhang - hian. 
Ju - kan han, 

Kan ~tokeou - fou. 
Khicou - kiang - fou. 


Asien. China. - 


Phing - yen - hian. 
Sen — hian. 
Tchu - tchhing - hian, 
Teng - tcheou- fou. 
Te - tcheou. 

Thai -'an- fou. 

Thai - tchowang - icha. 
Thsao -tcheou. 

Thsing ~ hai - wei. 


Provinz Ho-nan. 


Kouang -tcheou. 
Kouei - te - fou. 

Lou -i - hian. 

Nan -yang - fou. 

Pi - yang — hian. 

Sin - yang - tcheou. 
Sin - ye - hian. 

Si - tchhouan - hian. 
Soung - tsen -kouan. 


Provinz An-hoei. 


Lai -’an-hian. 
Ling - pi-hian. . ` 
Lou- kiang- hian. 
Lou-tcheou - fou. 
Moung - tchhing - hian. 


Provinz Hou-pe. 


Kouei - tcheou. 
Koung "an hian. 
Kou - tchhing - hian. 
Ma - tchhing - hian. 
Mian - yang -tcheou. 
Ou -tchhang - fou. 
Pao - khang - hian. 


Provinz Kiang -si. 


Ki -’an - fou. 

Kian - tchhang - fou. 
King - te- tchin. 
Kouang-sin - fou. 
Kouei ~ khi - hian. 
Lin - kiang - fu. 
Loung -an -hian. 
Nan -an — fou. 


Provinz Chan -toung. 


Thsing - phing-be. 
Thsing -tchesa-: . 
Ting — thae ke. 
Toung-Ichhanz- u 
Tsi — nas - los. 
Tsi — ning - tcha 
Wei — hai - wa. 
Yan -tchess-in 
Young che 


Tchhaug - te-fa 
Tchhe - (che. 
Tchin -tchese-': 
Teng -foung - ka 
Thoung - koun- r. 
Wei - hoei -iu 
Yan — —tchhing- 
Young —tse-ha 
Young gg A 


Tchhi -tcheos-.- 
Thai - phing -fx 
Ting - youaa As 
Tsing - te - biz. 


Siang - yang Ja 
Soui - tcheou. 
Tchang - yang-k: 
Tchou - chan A. 
Te ~’an - foa. 
Yun-yang - fou 


Nan - foang ke, 
Nan — khang ba 


ng-hian. 


Ichhang - hian. ° 


pa-hian. 
en-hian. 
chan-hian. 
tcheou-fou. 
ning—hian, 


-toung-hian. 
-yang-tcheou. 


sheou. 
wg-hian. 


youan-hian. 


thing -fou. 


wn- fou. 
ung - tehin. 
hing - hian. 
hsian ~ fu. 
tcheou. 


-ting-hian. 
-yang-fou. 


- li-hian. 
a-tcheou. 


boye. 


Asien. China. 


~ Wan -'an-hian. 


Wouning - hian. 


Provinz Hou =- nan. 


Tak, 


507 


Yao -tcheou - fou. 
Youan -tcheou-fou, 


Phing - kiang ~ hian. Thsang -te - fou. 
Siang -than = hian. . Thsing ~ lan - wei. 
Sin -hoa - hian. Thsoung - yang ~hian. 
Tao - tcheou. Toung ~'an = hian. 
Tchang ~ cha - fou. Wou-kang-toheou. 
Tchha~ling-tcheou. Yo-tcheou-fou. 
Tchin-tcheou- fou. Youan - kiang - hian. 
Thao -youan-hian. Youan-tcheou. 
Thian-tchou-hian. Young hing - hian. 
Thoung-tao-hian. Young-toheou -fou. ' 
Thoung -tchhing - hian. Young- ting - wei. 
Provinz Kouei -tcheou. 

Phing-youan-tcheou. Thoung-’jin - fou. 
Phing - youe -fou. ` Thsing - phing - hian. 
Phou-an - tchedu. Tou-yun-fou. — 
Sou - khing hian. Wei - ning - fou. 
Sse- nan- fou. . Wou-tchouan - hian. 
Sse = tcheou - fou. Young - an - tcheou. 
Ta-ting-tcheou. Young - ning -toheou. 
Tchin-youan-fou, Young - thsoung - hian. 

Provinz Koutche. 

Koutche. Sairm. 
Pou-kou-eulh. 

Provinz Ouchi. 
Provinz Aksou. 

Bai. l 

Provinz Kachghar. 

Kachghar. Tachbalig. 

Provinz Yarkiang. 

Khargalik. Serekoul. 

Sanadjou. Yarkand. 

Provinz Khotan. 
 Khara-khach. Tchere. 

Khotan. . Tsirla. 

Pichiya. Youroung - khach. 








508 Asien. Mantchourei. Mongolei. Tibet. Insel Tarrıka ı: - 


`~ 


Barin sira morin sou sai Khara -bai - chang. 


pou khiamen. 
Borotu-gachan. 
Castries. 
Dchafi-gachan. 
Dondon - gachan. 
Edou-gachan. . 
Girin- oula-khoton. 
Goule - gachan. 
Indamon - gachan. 
Kamnika -khiamen. 


Khai -tchou-gachan. 


Bain Chara. 
Baingoh. 

Batehai. 
Chapchäktu, 
Charatuin Sudschi. 
Chaschätu. 
Chologur. 
Chunzah. 

Dshan - dsja kéen, 
Durbanderetu. 
Ergi. 


Djachiloumbo. 
Lari. 


Aniwa. 
Boutin. 
Crillon. 
Dalrymple. 


Botol. 
Hoapinsu. 
Kirrama. 
Kumi. 
Ladrone. 


Claire (S.-) 
Dagelet. 
Danville. 
Endermo. 
Gamaley. 
Gotto. 


Mantchourei. 
Pedoune- kheta. 
Khinga. Romberg. 
Khoudschi - bira. Sakhalien-oala-: 


Ko-sin-pou-khiamen. Sirani- sow-sa:-[ 


Mergen-khoton. Sou - sai - pon. 
Mokhoro - gachan. Suffren. 
Niman - gachan. Tchakhan Kei. 


Ning-gouta-kholon. Tchitskhar- kbe’: 
Noudschou-khen-gachan. Tchoul - khetor. 


Oomili - gachan. Ternay. 
Quloussoun~moudan. Vaujuas. 
Pang-sse-khoton. Young -ta -kìx - 
Mongoleli. 
Giltegentai. Sendshi. 
Gaschun. Sudshi. 
Kukuderissu. Tulghä. 
Kulchuduck. Uizsyn. 
Kutull. Urga. 
Mingan. Zackildack. 
Mogóitu. Zagan Balgassu 
Nalaicha. Zsamein - Cheis.. 
Olon Obo. Zsamein - ussu. 
Scharabudurguna. Zsulgetu. 
Schibetu. 
Tibet. 
Shipki. Teshu Lumbu. 
Insel Tarrakal. 
Estaing. Sachalien. 
Galowatscheff. Tarrakal. ' 
Patience. Tschoka. 
Ratmanoff. Untiefen. 
Chinesisches Meer. 
Loo Choo. Sandy. 
Pedra Branca. Sapata. 
Pulo Condor. Schwefel- Iesch. 
Quelpaert. Tinhosa. 
Samsanne. 
Japan. 
Langle. Romanzof. 
Malespina. Sangaar. 
Matsumay. Tschirikof. 
Nangasaki. Tschitschagof. 
Noto. Tsussima. 
Okosir. Vulkan. 


ien, 


Marecco. 


Mamora. 
Mansoria. 
Mehedumah. 
Melilia. 
Mogador. 
Rabath. 


Algier. 


Collo. 
Colombi. 
Constantina. 
Dellys. 
Ferro. 
Galita. 
Jejeli. 
Jigeli. 
Jurjura. 


Tunis. 


Giamour. 
Goletta. 
Golita. 
Goulette. 
Hammamet. 
Imbre. 
Lampion. | 
Linosa. 
Marabut. 


Tripolis. | 


Mezurat. 
Ptolemais. 
Ras - At. 
Ras -Sem. 
Tejones. 


Aegypten. 


‘Belbeys. 


Cairo. 
Damiette. ` 
Dendera. 


A f Fie a 


Sale. . 
Spartel. 
Suerah. 
Tanger. 

Tres Forcas. 
Zafarines, 


Matifou. 

Mers el Kibir. 
Mostaganem. 
Oran. 

Risgoun. 
Scherschel. 
Tabarca. 
Tedeles. 
Waran. 


Mavera. 
Pantellerie.. 
Plane. 

Porto Farina. 
Tunis. 
Tusihan. 
Utika. 

Zebibi. 
Zerbi. 


Tolmiathah. 
Tolometa. 
Tripoli. 
Tubruc. 


Dibeh. 

Djumeimih. 
El Arich. _ 
El Gimsche. 


X10 Africa. Nubien. Abyssinien. Ost-Africa. Mittel - Abi; ı 


El: Khargeh. 
Ei Mellah. 
Esne. 

Girge. 
Gizeh. 
Gournah. 
Kacazoim. 
Karnak. 


Abu Egli. 
Adassi. 
Ambukol. 
Arguy. 

Assur. 

Barkal. 

Dal Naru. 
Debout. 

Djebel mouyl. 
Dongola Agusa. 
Ebsambul. 

El A’ gady. 
El Harak. 

El Kerebyn. 

El Kubuschi. . 


Djebel Sarbo. 
Hauakil. 


Guardafui. 
Mombassa. 


Abgoulgi. 


Angra Pequena. 


Cap der guten Hoffnung. 


Agulhas. 
Algoa. 


Annobon. 
Benguela. 
Fernando -Po. 
Kap Coast Castle. 


Kenne. 

Kosseir. 

Luxor. 

Medine. 

Quene. 

Ras el Kassarun. 
Rayan el Qasr. 
Rosette. 


Nubien. 


Gourien Taouna. 
Guerf el hämdäb. 
Gurkab. 

Haffyr. 

Hanneq. ° 
Kalabscheh. 
Kassr Dongola. 
Kil 


gu. 
Kirbekän. 
Maraka. 
Mecaourat. 
Meraoueh. 
Meroe. 


Mouchra el Hadjarät. 


Nuri. 


Abyssinien. 


Hurthu Hochland. 
Massaua. 


Ost - Africa. 


Mozambique. 


Mittel - Africa. 


Toumat. 


Süd » Africa. 


Corientes. 
Delagoa. 


Kapland, 
Falsebaie. 


Kap der guten Hoffnung. 


Guinea. 
Lopez. 


Loss. 
Paul de Loanda (G-A 


Salehhieh. 
Siout. 
Soliman. 
Suez. 
Syene. 
Syout. 
Tannis. 
Thebea. 


Philae. 


Sofala. 


Lagulas. 


Principe. | 
Sierra Leona. 
Thomé (S.-). 


H 


a. Senegambien.Sahara. Azoren. Maderagruppe.Canarienu. s. w. X11 


Senegambien. 
Gorée. Toubabo ~ Kany. 
t. Louis (S.-). Verd. 
8. Ouarkok. Warkhogh. 
rd. 
Sahara. 
bou el Bahreyn. Bojador. Faräfreh. 
lara. Chegueg. Mirik. 
EI Garah. Qasr Dakhel. 
El Hayz. -  Syuah. 
Azoren. 
- George (S.-). Pico. 
Maria (S.-). Terceira. 
Miguel (S.-).-. 
Maderagruppe. 
Porte Santo. 
Canarien. 
Lanzerotte. Salvages. 
tura. Palma. Teneriffa. 
Cap - Verten - Archipel. 
a. | Jago (S.-). . Mayo. 
a. 
Madagascar. 
Dauphin. Ngnongy. 
(S.-). Foulpoint. Passandava, - 
ke. Marie ($.-). Tamatave. 
Madagascar - Archipel. 

Galega. Rodriguez. 
- Garajos. Mauritius. Sechellen. 
le de). . - 

Atlantischer Ocean, , 
| Gough. Tristan da Cunha. - 
arez. Helena (S.-): 

. Indischer @cean. 
TY. Dundas. Kerguelen. 


L Eduard. Sokotra. 


A mer Í e a 


Dänisches America. 
(Grönland und Island) 










Bessestedt. Hola. Patrix fiord. 
Boot Insel. Julianeshaab. Portland. 
Danell. Kronprindsens. Proven. 
Discord. - Lambhuus. Reikianess. 
Farewell. Löwenörn. Reikiaviig. 

_ Frederichshaab. - Nennortalik. Snäfjal. 
Godhaven. Niakernak. Sneefield en | 

Britisches America. 

Amherst. Duckett’s Bucht. Magdalen Ke 
Anguille. Eddy Point. Metway Heal 
Anticosti, Entry ‘Island. Mingan. 
Barrow. Escuminac. Miscot. 
Bauld. Flores. Montspelés. 
Beaver Harbour. Gaspee. Navy Island. 
Belle De. Georg (S.-) Neill’s Harit 
Berry Head. Granby. Neyunisg Etu 
Bio. Grand Manan. Normaa. 
Bird. Green. Norway Bow. 
Bliss Island. Green Island. Noutka Sad 
Blue Beach Point. Grizzle Bear Lake. Outer Beaver 
Bona Ventura. Halifax. Paspebiac. 
Bowen. Hatton. Paul (S.-). 
Breton. Head Harbour. Pembrocke. 
Briars. Hinchinbroke. Pictou Island 
Broyle. Indian Island. Pierre (S.-). 
Burgeo. _ Ingornachoix. Placentia. 
Canso. Isabella Cap. Point des Met 
Carlton House. Isle & la Crosse. Port aux Bst 
Catala. Jedore Head. Port Bowes. 
Chat. John (S.-). Port Hood. 
Chipewyan. Johns (S.-). Portland. 
Christine (S.-). Just-aux-Corps Island. Prince Eder) 
Cod Roy. Kap Nord. Prospect. 
Coudres. Lehave. Providence. 
Croc. Little Hobe Island. Quebec. 
Cumberland House. Liverpool. Ray. 
Digby. Louis (S.-). Raze. 
Digg. Louisbourg. Riche. 
Douglas Town. Mackenzie. Rose. 


merica. Russisches America. Aleutische Inseln u. 8. w. 513 


nn Ship Harbour. Tutusi. 
d Island, Shut in Island, Victory Harbour, 
South Island. Virgin Rocks. 
Island. Speard. Walsingham. 
on Tadoussac. White Head, 
0. Tangier Island, Whittle. 
ry Island. Tormentine. Winter Harbour, 
Traverse. Winter Island. 
June. Trespassy. York Factory. 
Russisches America. 
alitätsbai. ` Gabam trekh Swajati- Lina. 
de Palmos. telei. Lisburne. 
V. Georg (S.-). Mulgrave. 
omeus (S.-). Glasenap. ` Newnham. 
rt. Greville. Novo Arkhanguelsk. 
imps. Guibert. Nykhta. 
g. Hafen der drei Priester. Omaney. 
‘xtreme. Hermanos (los). Paul (S.-). 
380. Hermogéne (S.-). Phipps. 
ce. Hogg, ` Prince Wales, 
; Insel. Hinchinbrook. Raeomedios. 
Hope. Rodney. 
D ' Icy. Rumiantsov. 
ımbe , Kayes. Sabine. 
. King. Seppings. 
Kischdak, Sitka. 
) Kodiac. Spencer. 
ierg. Krusenstern. Thomson. 
atber. ` Kyguyvine. Tschirikoff. 
is. Ledenaja Rjäka. 
` Aleutische Inseln. 
Ostrow. Unalaschka. . 
aja. Tanagi. Unimak. 
itka. 
Vereinigte Staaten von Nord- America... 
Boston. Captain Island 
| Bombay Hook. Charlestown. 
t. Bristol. Charlottesville. 
Island. Brooklyn. ‚Chelsea. 
re. ° Brunswick. Christiania. 
tt. ‘Burlington. Cincinnati. 
bie. Cambridge. Cod. 
idee, Cap Anne. Cohansey. 
t. Cape Beacon. Dedham. 
. ‚Cape Breakwater. Diligencias. 
tock. Cape Henlopen. Dorchester. 
sland. Cape May. gaton Neck. 


trow geogr. Ortsbestimmungen. 33 


514 America. Mexicanischer Bundesstaat. 


Egg Island. 
Erie. 
Falkland. 


Faulkner’s Island. 


Fire Island. 
Gallipoli. 
Georgetown. 
Gilford. 
Gloucester. 
Greenfield. 
Gregory. 
Guiandot. ` 
Gull Island. 
Hartford. 
Hatteras. 
Havre-de-Grace. 
Henlopen. 
Holme’s hole. 
Ipswich. 


Kinderhook south Lan- 


ding. 
Lancaster. ` 
Lewistown. 
Long Island. 
Lowell. 
Lynn. 
Mahon’s. 
Manan. 
Manchester. 
Marblehead. 
Massac. 
May. 
Michigan. ` 


Abreojos. 
Acamiscla. 
Acapulco. 
Actopan. 
Alacran. 
Alerta. 


Anegada de Fuera. 


Mispellion. 
Monomoy. 
Montauk. 
Monticello. 
Mystic. 
Nantuket. 
Narrows. 
Nashville. 
Natchez. 
Neversink. 
New-Bedfort. 
New-Brunswick. 
New - Burg. 
Newbury port. 
New-Haven. 
New-London. 
New-Madrid. 
New-Orleans. 
New-York. 
Nogales. , 
Norfolk. 
Norritons 
Northampton. 
Oldfield. ` 
Orfort. 
Pensacola. 
Philadelphia. 
Pittsburg. 
Pittsfield. 
Piumb Island. 
Plymouth. 
Point Judith. 
Portland. 


Benito (S.-). 
Bernal Grande. 
Bernardo (S.-). 
Blanquillas. 
Blas (S.-). 
Bravo de Norte, 
Campeche. 


Angeles (Puebla de los). Carbonara (La). 


Aüo Nuevo. 
Arispe. 


vas (S.-). 
Belize (S.-). 
Benedicto (S.-). 


Cedres. 


Cerro de Axusco. 
Augustin de las Cue- Cerro de Chiconautla. 
Cerro de Macultepec. 
Cerro de S. Christobal. 
Cerro de Sincoque. 


Mexicanischer Bundesstaat. 


Chihuahua. 
Cholula. 
Colima. 
Contoy. 
Corrientes. 
Cuyaca (Las Ar? 
Desconocida. 


Diego (S.-). 
Durango. 
Encees (E) 
Faralloa ( 
Fé (S ). 
Frau sco (S.-'. 
Gorda. 


America. Lucayische Inseln. Grosse Antillen. 515 


ure Mexico. Rosa (S.-). 
Monte de Bolbones. Sacrifices. 
e ' (Garita. de). Monte de Tonalisco. Salamanca, 
io. Monterey. Salto. 
Moran. Salvador (S.-). 
cienda de S.-). Nevado de Toluca. Santander. 
Nicolas (S.-). Sebastian (S.-). 
, - Nicolas de los Ranchos. Selagua. 
D (S.-). Sisal.. 
Notch Hill. Socorro. 
atl. Obispo (Baxo dei, Table Hill. 
Zacuslco (S. -)- Orizaba. Tampico. 
-). ' Peñol I Œ). Tasco. 
-). Per Tehuilojuca. ` 
Rio (S.-). Perote (Coffre de). Tepecacuilco. | 
Petatlan. Tescuco. 
lriguex Cabrillo Piedra Blanca. Toluca. 


Piedra de Mar. 


5.-). Popocatepetl. 

-). Puerto. 

irea. Punta de los Reyes, 
Queretaro. 

L-Ä Real de los Alamos. 
Remedios (Los). 

0. Revilla-Gigedo. 

Rio de Lagartos. 
ngo. Rocca Partida. 


Lueayièche Inseln. 


Fresh Water Key. 
Kay. Guanahani. 

a Plata. Hogsties. 

Hole in the wall. 
zent. Inagua. ' 
'erros. Isaac. 

0. Mariguana. 

Mayaguana. 

Memory Rock. 

Mirad porvos. 

Mogana. 


Grosse Antillen. 


Cuba. 


Bueno Cabo., ' 
Caiman. 
-). Carenero. 
Casilda. 
Cayanas. 
Cayo Confites. 


Totonilco ei Grande. 
Tres Marias. 
Valladolid. 

Vera Cruz. 

Villa del Fuerte. 
Xalapa.. 

Xalpa (Hacienda de). 
Xaltocan. 

Zacatecas. 
Zumpango 


Mouchoir carré. 
New-Providence. 
Piedra de la memoria. 
Providence. 


Samana. 


Salvador (San-). 
Turks. 
Viril del banco. 


Watelin. 
Watlings. 


Cayo de Dor Christobal. 
Cayo del Agua. 

Cayo de Lobos. 

Cayo del Sal. 

Cayo de Piedras. 

Cayo Flamingo. 


Ch 








516 America. Jamaica. Haiti. Portorico. Kleine Asia 


Cayo Guinchos. 
Cayo Gujancho. 
Cayo Romano. 
Cayo Santa Maria. 
Cayo Verde. 
Corrientes. 

Cruz (Cabo de). 
Cruz del Padre. 


Diamante (Punta del-). 


Morant. 
Navaza. 


Abacou, 

Acul. 

Altavela. 

Arcadins. 
A-Vache. 
Bayenette. 

Beata. 

Bec du Marsouin. . 
Brisans des Baleins. 
Cabron. 

Cap Bacco. 

Cap Frangais. 

Cap Haytien. 
Carenage. 

Caye d’Orange. 
Cayes (les). 


Aguada de S. Carlos. 


Casa de Muertos. 
Desecheo. 


Anguilla. 
Antigoa. 

Aves. 
Barbadoes. 
Barthelemy (S.-). 
Bartholomaeus, 
Basseterre. 
Cabrita. - 
Cachacrou. 
Capucin. 
Caravelle, 


Ensenachos. 
Espirita Santo. 
Guanos. 
Guayabon. 
Havana. 
Honda. 

Maizi. 

Mariel. 
Matanzas. 


Jamaica, 


Pedro-Klippen. 
Port-Royal. 


Haiti. 
Caymite. 
Chouchou, 


Dame Marie. 
Diamant (le). 


Domingo (San-). 


Goave. 
Gonave. 
Grango (la). 
Gravois. 
Icague. 
Trois. 
Isabél. 
Jacmelle, 
Jean Rabel. 
Jeremie. 
Leogane. 


Portorico. 


Juan (S.-). 
Peñas blancas. 
Porto - Rico. 


‘Kleine Antillen. 


Carbet. . 
Cayo d’Avés. 
Chiens (les). 


Christophe (S.-). 


Croix (Sainte-), 
Diamant (le). 
Dominica. 

Fort Royal. 
Granada. 

Gros Morne. 


Maternilles. 
Malas 


Pan de Bes 
Piedras (lss). 
Roques (el 
Sabenillı 


Tarquinie. 
Tributario de l 
Trinidad. 


Yibora. 


Louis (S.-). 
Mare (S.-). 
Miragoaze. 
Mole S. Nicas 
Morne roage. 
Paix (Port &) 
Pascal. 
Pierre (la). 
Piate forme. 
Port ap Pm 
Recif de Raka 
Roche. 
Samana. 
Tiburoa. 
Tortue. 
Vache. 


Puerto Rice. 
Zachée. 


Guadaloupe 
Jean (S.-). 
Macouba. 


Pierre (S.-). 
Pointe- à -Pitre 


merica. Caraibisches Meer. Eouador. Nea—Granada. 


517 


ır (Point du-): Salines. ' Trinidad. 
Sombrero. Vauclin. 
Tabago. ', Virgin Gorda. 
(les). Thomas (S.-). 
Caraibisches Meer. 
Curacao. Orchilla. 
la. Hermanos (los). Tortuga. 
Margarita. 
Stid-Amerioa. 
Ecuador. 
Felipe (S.-). Loxa. 
Gonzanama. Pintac. 
Guachucal. Puna. 
L x Gualtaquillo. Quito. - 
Guancabamba. Riobamba Nuevo. 
Eil Guayaquil. Suasa. 
Ibarra. 
Neu - Granada, 
r. Fusagasuga. ‚Panama. 
nta). Garapatas. Pasto. 
Garzon. Paturia. 
1 (S.~). Gigante. Paycol. 
Giramena. Pital. 
16 (S.-). Guaduas. Piata (la). 
Guanapalo. Popayan. 
n. Guarume. Porto bello. 
Guavas. Puracé. ` 
ita. Honda. Regidor (el). 
Hague. Resguardo de Carare. 
Javita. Rio Casanare. 
ı Machica. Leiva. Rosalia (S.-). 
. Llano grande. Saboya. 
rias. Mahates. Simijaca. 
ma. Maquibor. Sitio de Calabozo. 
Marayal. Sogamozo. 
Mariquita. Timana. 
uira. Marta. Totima. 
Martin (S.-). Tunja. 
3. May pures. Turbaco. 
Mompox. Turmeque. 
Moralės. Venta de la Rancheria. 
. Muzo. Vilela. 
de Macaquito. Naranjal. - Volcancitos (los). 
ogota (S.-). Opon. Volo. 


o (S.-). 


Pamplons, 


Yagua. 


518 America. Venezuela. Guyana. Brasilia. 


Antonio (San). 
Apuré. 
Araya. 
Atures. 
Barbara (S.-). 


Barcelona Nueva. 


Barquisimeto. 
Calabozo. 
Caracas. 


Caripe. 
Carlos (S.). 
Codera. 


Cayenne. 


Abrantes. ` 
Abrolhos. 
Agostinho. 
Alagoas. 
Alcantara. 
Alcatrasses. 


Allerheiligen-Bai. 


Amaro. 
Anhatomirim. 
Anna (S.-). 
Antonio. 
Aracaty. 
Arvoredo. 
Bahia. 
Ballique. 
Belmonte. 
Bombas. 
Boypeba. 

‚ Busios. 
Camamt. 
Camocim. 
Cananea. 
Canavieras. 
Cardoz. 
Catharina (S.-). 
Ciara. 
Contas. 

Cruz (S.-). 
Caru. 

Doce. 

Espiritu Santo. 
Francisco (S.-). 


Venezuela. 


Cucuruparu. 
Cumana. 
Cumanacoa. 
Cura. 
Esmeralda. 
Fernando (S.-). 
Guacara. 
Guaira. 

Guigue. 


Juan (S.-). 
Juan de los Mönos (S.-). 


Mandavaca. 


Guyana. 


Guarapart. 
Guaratiba. 
Iguape. 

lha Grande. 
Itapacoroya. 
Itaparica. 
Itapicuru, 

Joam (LS A 
Joam de Maccahké. 
Joao Diaz. 

Jorge dos Ilheos. 
Laguna. 

Macayo. 
Mandahu. 

Manoel Luis. 
Maraca. 
Marambaya. 


` Maranham. 


Maricas. 
Marta Grande, 
Mel. 

Meruoca. 


Nossa Senhora do Des- 


terro. 
Ollinda. 
Para. 
Parahyba. 


Parahyba do Nerte, 


Paranagua. 


Maracay. 
Merida. 
Meta. 
Porto Cabella 
Real Corona 
Thomas de New 
Guayama. 
Tocujo. 
Trujillo, 
Uruana. 
Valencia. 
Villa del Pas. 


Pedra de Sa 
Pernambuce. 
Pernambequah 
Petetinga. 


Remedios. 
Rio-GrandedeS- 
Rio - Janeiro. 
Rio - Tatoya. 
Rogue (S.-). 
San Salvador. 
Santos. l 
Sebastian (S.-t 
Sergipe del Bet 
Tamboretes. 
Tapayu. 
Tibaon. 
Todos - 0s - Sasis 
Traigaon. 
Tubaram. 
Unna. 

Villa do Forte 
Vittoria. 
Zimbo. 


ica. Peru. Bolivia. Chili. Rio de la Plata. Uruguay u.s.w. 319 ` 


Bolivia. 


Bio de la Plata. 


Uruguay. 


Patagenien. 


roa. Nay. 
Io. , 
‚a. Independencia. 
Iquique. 
Islay. 
Juan (S.-), 
, Juli. 
). Lima. 
, Lobos de Afuera, 
rca. Lomas. 
). Malabrigo. 
anha. Micuipampa. 
Miravillas. 
cho. Montan. 
fe Moquegua. 
Cochabamba. 
ta. Constitucion. 
ri de Pacajes. Desaguadero. 
5. Lagunillas. 
0. La Plata. 
bo. Lenas. 
Misque, 
L Nuestra Señora de Belen. 
ca. Oruro. 
Paria. 
J.=). Lavata. 
` Maria (S.-). 
Maule. 
D. Mocha. 
L Pajonal. 
Papudo. 
‘S.-). Buenos-Ayres. 
Maldonado. 
Maria. 
a. Montevideo. 
S.-). Cruz (Santa). 
Cusu Leuwu. 
Deseado. 


Palca de Tacna. 
Pate. 

Payta. 

Pelado (EI). 
Pisco. 

Puno. 

Quilca. 
Ramadal (EI). 
Samanco, 
Santa. 

Supe. 

Tacna. 


. Tomependa. e 


Truxillo. 


Paz (la). 

Penas. 

Potosi. 

Sacabe. 

Sicasica. 

Talavera de la Puna. 
Tapacari. 
Tiaguanaco. 

Titicaca. 

Yamparaes. 


Pichidanque. 
Serena (la). 
Talcahuano. 
Valdivia. 
Valparaiso. 


Rocha. 
Sacramento. 


Desire. 
Diego (S.-). 
Diego Ramirez. 


520 Oceanion. Sumatra. Java. Kleine Sunda-Inseis. H 


Dyer. 

Elena (S.-). 
Espiritu Santo. 
Evangelisten. 
Evouts. 
Famine. 
Froward. 
Gloucester. 


Horn (Cap). 
Huafo. 


Ascensao. 
Bermeda. 
Fernando Noronha. 


Albemarle. 


Hunger-Hafen. Sarmiento. 
Isabella. Three Points, 
Julian (S.-). Tres Montes. 
Lucia (S.-) Tres Pentas. 
Montague. Victory. 
Pilares. Virgines. 
Port St. Elena Watchman. 
Primero. Weisse Bai. 
Rio Negro. Ysabel. 
Santiago. 
Atlantischer @cean. 
Georgien. Sandwich-Lal. 
Martin-Vaz. Trinidad. 
Galapagos - Archipel. 
Chatam. 


Maluinen oder Falklands- Inseln. 


Parpoise. 
Port Egmont. 
Port - Louis. 


Gaspard. 
Keeling. 


Batavia. 
Carimon Java. 
Cracatoa. . 


Babi. 
Benjoar. 
Cambing. 
Cupang. 
Dilly. 
Dog. 


Amboina. 
Arago. 
Balabag. 
Batchian. 
Bonoa. 
Boo. 


Port San Salvador. 
Port Stephens. 


Shipharbowr. 
Speedwell. 


Oceanien. 


Sumatra. 
Lucepara. Palo Pisang 
Monopin. 
Java. 
Madara. Prinzen-Insel. 
Pana Itan. Surabaya. 
Mieine Sanda-Inseln. 
Goulabatau. Savu. 
Kangelang, . Sava (Nea-) 
Lombock. Seterana. 
Ombay. South. 
Pantar. Timor 
Penter. 
Molukken, 
Buru. Gagui. 
Ceram. Gass. 
Coquille. Gilolo. 
Dammer. Gourgag. 
Dschilolo. Gasbe. 
Gag. Joy 


i 


A 


lien. Celebes. Philippinen. Neu-Holland. Nep Guinea. 


[atula. 


L. 
de Tolly. 


hen. Hai, 
Sund. 


Oby minor. 

Oetta. 

Pisang. 

Popo. 

Quoy. 

Roma. 

Rouib. 

Siang. 
Celebes. 

Salayer. ` 

Siao. 

Wangi Wangi. 


Philippinen. 


Neu - Holland. 


Goose. 
Grafton. 


_ Halifax- Bay. 


Hamelin. 
Hobart - Town. 
Howe. 
Indianhead. 


King. 


King George’s Sound. 


Lannes. 
Launceston. 
Lincoln. 
Löwin. 
Londonderry. 
Lucky. 
Macquarie. 
Maria. 
Nelson. 
Nord-West-Cap. 
Otway- 


Neu - Guinea. 


Durour. 
D’Urville. 
Garnot. 
Jacquinot. 
Jobie. _ 
Lesson. 
Longue. 


Stephanie. 
Tawally. 
Ternate, 
Tidore. 
Tiforo. 
Urania. 
Volcan. 
Wetter. 


Xulla Bessy. 
Xulla Mangola. 


A 
Paramatta. 
Pellew. 
Philipp. 
Point Pearce. 
Port Arthur. 
Portland. 
Rottennest. 
Sandwich. 
Schwanenfluss. 
Seals (Bay of). 
Sidney. 
Stargard. 
Stephens. 
Sweer. 
Three Hammock. 
Tribulation. 
Vanderlin. 
Van Diemen. 
Wessel, 
Western. 
Willoughby. 
Wilson. 
York. 


Matty. 
Misory. 
Mispalu. 
Quelen. 
Roissy. 
Urville. 
Volcan. 


521 


322 Qcoeanien. Archipel Neubritannien. Salomons-Archipel ı ıı 


Vulcan. 
Waigiu. 


Admiralitäts-Inseln. 
Anachoreten-Inseln. 


Birara. 


Britannien. 


Carteret. 
George. 


Bougainville, 


Buka. 


Toupoua. 


Arouda. 


Croix (St.-). 
Cruce. 


ce 


Beaupré. 
Britannia. 


Caledonien (Neu). 


Antipoden. 


Astrolabe. 
Aukland. 
Bounty. 
Campbell. 
Chatam. 
Courans. 
Dima. 
D’Urville. 
Entrée. 
Farewell. 
Foulwind. 
Gaimard. 


Arzobispo. 


Agrigan. 


Alamaguan. 


Anataxan. 


Wanikoro. 


William. Yowel. 
Waydshu. 
Archipel Neubritannien. 

Givry. Palliser. 
Lambome, Portland. 
Man. Praslin. 
Mathias. Sandwich. 
Matthäus. York. 
Salomons - Archipel, 

Catalina (St.-). Laughlan. 


Archipel Santa Cruz. 


Helliger Geist-Archipel. 


Eronnan. Mathew. 
Fataka. Tikopia. 
Hall. 

Archipel Neucaledenien. 
Chabrol. Huon. 
Halgan. Plejaden. 

Neu - Seeland. 
Houa - Houa. Saunders. 
Insel-Bai. Shoukianga 
Kaua - Kaua. Shouraki. 
Koamaro. Snares. 
Macquarie. Stephens. 
Maitehe. Stewart. 
Manawa Tawi. Süd. Insel 
Maria van Diemen. Tagui. 
Mercury. Tahi. 
Otea. Teahoura. 
Otou. Three Kings 
Palliser. Wala Pow 
Paroa. West-Cap- 
Magellan - Archipel. 
Rosario. Volcanos-Issela 
Marianen-Archipel. 
Assumption. Grigan. 
Farallon de Medinilla. Guaham. 
Farallon de Torres. Guam. 








| 





inien. Archipel der Pelewinseln. Carolinen-Archipel u.s. w. 523 


Fe 


„ewu. 
| 


Rota. Seypan. 
Sarigan. Tinian. 
Archipel der Pelewinseln. 
Babellhuap. Goulou. 
Carolinen - Archipel. 
Feiss. Passion. 
Gardner. Paterson. 
Gaspar . Rico. Pelepag. 
Gouap. Pise. 
Guliay. Pisserarre, 
Hall. Poolout. 
Ifaluk. Poulouot, 
Ikop. Poulpusouk. 
Iros. Providence. 
Lamorsek. Puigella. 
Maguir. Raphael (S,-). 
Mogemug. Remp. ' 
Monteverde. Rua. 
Mortlock. Satahoual 
Mourillen. Sud. 
Mulgrave.. Tamatam 
Namaruss. Temetam 
Namuin. Tol. 
Olimarao. Touglou. 
Ollap. Uaiman. 
Onoun. Valientes (los). 
Oualan. 
Lord Mulgrave- Archipel. 
Eregup. Lydia. 
Eschscholz. Marguerite., 
Fischer-Sund. Mathew. 
Francis. ' Miadi. 
Gilbert. Nautilus. 
Hall. ` Océan da Sud. 
Henderville. Otdia. ` 
Hopper. Piscadores. 
Hunter. Pleasant. 
Knoy. Prinzessin. 
Kronprinz-Insel. - Ross. 
Lambert. Sydenham. 
Legiep. Woodle. 
Fidschi -Inseln. 
Kandabon. Mouala. 
Malolo. 


Wanua-Lewu. 


Uebersicht der Länder. 


duropa S. 453 bis Sang. ` 


reich - . . a 


Sardinien . dE a o 
na 2. 
a, Piacenza u KE 
ma e.. . 
enstaat . . 
Marino 

el . 


e 
® 

SD e e e e e ° e 
II 


Hu . 

nu. österreich. Schlesien 
ap e 
1 o e e a o e o o 
ib ürgen . e e e e 
ien eo e à . 

Hu e e ` e e e e 6 


jen . . 
reichisches Italien . 7 s 
an e e s a e e 
a oe a a e e J 6 
mberg . ee. 
en - 


rzogthum Hessen 
utschland ... . 
er. e e © > e e 
irg e o è >o © e 
ıburg o e b e’ 
tädte . 


481 
482 


trow geogr. Ortsbestimmungen. 


Belgien e . 
England. . - - 

Schottland . - . . 
Irland. - e - a 


Helgoland. . . .... 
Dänemark. - - . a « 
Schweden . . 
Norwegen . . . . 
Cracau , . > a 
Russisches Polen . ` 
Europäisches Russland . . 489. 
Donaustaaten . . > « 492 
Europäische Türkei 20. 493 
Griechenland . . e 494 
Ionische Inseln ` . . . 495 


Asien S. 496 bis S. 508. 


Asiatisches Russland ` . 
Asiatische Türkei . . - - 
Arabien - .... 0.499 
Persien e e a ew o 
Turkestan . . ....-— 
Hindostan. . . . 2 2. 


an unn 


Hinterindien . . . 903 

China. Prov. Pe- tchi- li — 
” .» Lang . . — 
» » Chensi . . 504 
„ » Kansoa .. —. 
Ap » Sse-tchhouan — 
D » Yun-ıa . . — 
” » Kouang-si . — 
” » Kouang-toung 505 
3 . TR Kou-kian a ~ 
n .n. Tche-kiang . — 
” » Kiang -sou — 
P 99 Chan e toung . 506 
n ». Ho-nan . . = 
» - n An-hei . - — 
» ” Hou ed . — 
» . n» Kin-sii. . — 
” » Hou-nan. . 507 
” e Kouei-tcheou — 

34 





526 


China. Prov. Koutche | 
Ouchi 


LU 
8? 
UL 
a> 


Mantchourei P 


Mongolei . 
Tibet . - 


Insel Tarrakal . 


39 
LU 


Aksou , 


Kachghat 
Yarkiang 
Khotan 


s e 


Chinesisches Meer 


Japan . 


Marocco . 
Algier . 

Tunis . . 
Tripolis 

Aegypten 
Nubien . 
Abyssinien 


Ost- Africa . 
Mittel - Africa 
Stid- Africa . 


Kapland .. 
Geinea 


Senegambien 


Sahara 
Azoren 


Maderagruppe 


Canarien . 


e D LI e > $ 


Cap - Verten - Archipel 


Madagascar . 
Madagascar - Archipel . 


Atlantischer Ocean 
Indischer Ocean 


America S. 512 bis S. 


Grönland und Island . 
Britisches America 
Russisches America 
Aleutische Inseln . 
Vereinigte Staaten 


Mexico 


Lucayische Inseln ‘ 


è 


Grosse Antillen . 


Uebersicht der Länder. 


Africa S. 509 bis S. 511. 


LILII IEL] 


S 


slid | 


Pert 


Gn 
ei 
DS 


Kleine Antillen . . . . .; 


Caraibisches Meer. `, . .:: 
Ecuador . ...e.. 


Neu-Gramada .....° 


Venezuela 
Guyana . 
Brasilien . 
Pera . . 
Bolivia . 
Chili . . 
Rio de la Plata 
Uruguay . . . 


è e e e e e 
e © @ òo © 
e e ® s ® e a a 
© 
e e e KL 


Patagonien . . . , 


Atlantischer Ocean 
Galapagos- Inseln . 


unen . . e aer 


4 % 1 q D as? $ 8 e 





@ceanien S. 520 "Si 


Sumatra . . 
Java . 

Sanda - Inseln 
Molukken . 


Philippinen `. 
Neu - Holland 
Neu - Guinea 
Neubrilannien 


Salomons -insela . - - 


Santa Cruz . . 

Heil. Geist- Inseln 
Neacaledonien . . 
Neu-Seeland . . - - 
Magellan - Inseln . 
Marianen. - - - - 


Pelew-Inselm . . » - 


Carolinen . e 
Mulgrave - Inseln 


Fidschi-Inseln . . - - 
Tonga-Insela . . . :- 


Schiffer-Insela . - - - 
Kermandek - insela . 
Cook’s—Inseém . . - - 
Gesellschafts- insela . 


Pomotu-Inseln . . . > 


Sandwich - Inseln 


Grosser Ocean . - - -> 


Celebes . . . e. 





4 


» 


Einige nothwendige Verbesserungen. 


erkung. Ein vollständiges Verzeichniss aller Verbesserungen zu 
ben ist unmöglich, da drei der Mitarbeiter am Werke bereits ver- 
rben sind. Inzwischen ist dieses auch unnölhig, da der Text im 
nzen sehr correct ist und etwaige Fehler sich von selbst verstehen 
er aus dem Zusammenhange leicht verbessern lassen. Ausserdem 
d viele Fehler in dem für das Werk ganz unentbehrlichen Register 
rbessert; namentlich ist dafür gesorgt, dass die Eigennamen der 
lehrten im Register, so weit dieses irgend erreichbar war, richtig 
schrieben sind, um alle hierauf bezügliche Verbesserungen über- 
ssig zu machen. In allen zweifelhaften Fällen gelten also die Na- 
n im Register als die richtigen. Folgende Verbesserungen schienen 
ıer besondern Anzeige zu bedürfen. 


599 Z. 4 v. u. statt 0,0150 lies 1,0150. 

», 0,0185 lies 4,0185. 
601 Z. 1 ff. Die nöthige Verbesserung ist am Ende des Bd. II. angegeben. 
606 Z. 1. Von: „Es sey“ u. s. w. bis: „wird“ setze statt des Textes: 
„Es sey die Menge desselben als Theil der durch das Gewicht des eben 
genannten Quecksilbers gefundenen Einheit — x, die cubische Ausdehnung‘ 
des Quecksilbers ==q, die des Glases =g, so ist, ohne Rücksicht auf 


die geringe Dicke des Glases, 1:x = q:g, also qx = g und x= 8, 


Setzt man für 10C. g=0,000027 und q= 0,00018018, so wird der nume- 

rische Werth von x=0,14985 =m.“ 

619 Z. 27 statt + 0,000000607227213 lies + 0,000006072272t5. 

„ Z. 30 statt + 0,00000182166 1? lies + 0,0000182166t?. 

Anm. Man erhält aus diesen Werthen für die Gleichung des Maximum 
(t + 252,06)? == — 26557, wonach- also ein Punct der grössten Dichtig- 
keit nicht vorhanden ist. Die Ausdehnungsgesetze des Alkohols sind 
in Bd. X. S. 920 ff. vollständig gegeben, wodurch die in Bd. I. ent- 
haltenen Untersuchungen ihre Wichtigkeit verlieren. 

B92 Z. 16 statt x und y lies X und Y, 

904 Z. 18 statt S, lies S. 

„ Z. 21 statt GA 20439 lies 14-4 24 4 36, 
„ & Tv. u. statt — Zxy lies — Zyx. 
» Z. 6v. u stat — xy? lies — Zyx?. 





RS 2 ZS 


LA 


904 2. 5 v. u. statt — Fxy? lies — Zıy?. 

906 Z. 5 statt b=1, lies b =— l. 

908 Z. 14 statt y=Ix + } mx? + „„mx? lies y =u +5m}+2- 
» Z. 2 v. u. statt 512080800 lies 2527828450. 

909 Z. 1 statt 2333450 lies 23333450. 

914* Z. 11 statt v. Zach lies V. LinpEnav. 

925* Z. 5 statt 19° lies 39°. 


926° Z. 4d y. u. y. Zaon lies y, Linpenas. 


Band II. 


480 Z. 8 statt 2370 lies 23652. 

. 10 siatt 4264 lies 4080. 

. 11 statt 1126 lies 5100. 

. 19 statt 1659 lies 16556. 

. 20 statt 298,6 lies 2856. 

. 21 statt 788 lies 3570. 

. 25 statt 829,5 lies 11826 Cub. - Fuss. 


Band HL. 
| E i E 
724 Z. 1 statt Sindy lies Sint hp" 
» Z. 2 statt ad lies ab. 
„ 2. 5 statt ad lies ab. 
859 Z. 7 v. u. statt 49° lies 46°. l 
889 Z. 22 stait dieser lies Don Jose pe Espinosa und Mu ~ 
CEVALLOS. 
1021 Z. 10 statt 50° lies 55°. 


Band IV. 
414 Z. 7 statt angehäuft lies angehaucht. 


Band V. 


611 Z. 23 statt schwefelsaures lies sch wefoelblausast 
l t 


641 Z. 2 v. u. statt e’=am' +2 lies e = am'* ft, 


Band Vi. 


1244 Z. 1 v. u. statt Mystren lies Mystron. 

1272 Z. 21 statt Centimeter lies Decimeter. 

1275 Z. 20 bei Decim. statt 2 Z. lies 3 Z. 

1298 und 1299. In den Tabellen, der unteren auf 6. 1298 und e # 

leren auf S. 1299, sind die Linien für den englischen Zoi zus 

genommen. Die Engländer theilen aber im der Regel, ud & 

das Gegentheil ausdrücklich bemerkt ist, den Zoll in 10 Teže. 

genannt, wonach die angegebenen Bestimmungen m cen ® 

1349 Z. 11 statt 2 Loth lies 32 Loth. 

1414 Z. 7 v. u. statt Drehkraft lies Dehnakraft. 

Anm. Die Verbesserungen der Masse überhaupt siad in Sache 
als Zusatz zu An, Mass angegeben. | 


“AN SN NS SS 














529 


876 Z. 17 statt — XIX + XXII lies — XIX + XXIII. 

935 Z. 3 v. u. statt 50 Jahre lies 7,5 Jahre. 

936 Z. 3 statt 336,968 lies 337,54. 

947 Z. 3 v. u. statt 19,04 lies 25,06. 

Anm. Die drei letzten Verbesserungen sind mir durch Herrn Nızza 
bekannt geworden. Die S. 1936 gegebenen Citate beziehen sich auf 
Beobachtungen zu Apenrade und Danzig, sind also von mir durch Ver- 
sehen verwechselt. 

1961 Z. 2 v. u. statt u(w45° + v) lies uSin(w45° + v). 


Band VIII. 
673 Z. 10 v. u. statt nachdrücklich lies nachträglich. 
1+2 Lt ' 
1070 Z. 1 statt mt lies im 
1095 Z. 16 statt 41112 lies et. 


Band IX. 
355 S. 12 statt Kodärnoth lies Kedarnath. 
445 Z. 9 statt 1,19; 18,73; 17,54 lies 0,95; 18,32; 17,37. 
573 Z. 30 statt Erndte lies Weinlese. 
661 Z. 21 statt umändert lies umwandert 
[089 Z. 11 v. u. Der Verfasser des Werks: Curiose Speculationen, heisst 
Dr. GaRMANN. 





Band X. 


1106 Z. 18 v. u. statt theoretische lies thermische. 

Endlich ist zu bemerken, dass im ersten Bande auf die Seitenzahl 800 
sogleich 881 folgt und bis 960 fortläuft, wo abermals 881 anfängt und 
die Seitenzahl dann regelmässig fortläut. Um die hiernach gleichen 
Seitemzahlen zu unterscheiden, sind die ersten unrichtigen von 881 bis 
960 in den Registern und hier mit einem Sternchen (*) bezeichnet. 


Druck von C. P. Melzer in Leipzig.