Skip to main content

Full text of "Preussische jahrbücher .."

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


fttn^i^t  ^a^xH^n. 


herausgegeben 


t)on 


^attd  ^elüirttif. 


^ileununbfeti^ jigfier  33anb. 


3onnar  bt«  3niii  1892. 


»erüit,  1892. 

^\xd  unb  Qieilag  »on  ®eotg  SHeitnei. 


3  n  M  n. 


2lm  Sibcr.   I.    (ßxa^ia  ^ierantoni»ÜKonclni.) (Seite  1 

^ocfic  unb  ©tttlld^feit.    (Dtto  ^ornodf.) —  44 

3)ic  Patriarchen  öon  Sllejanbria.   I.    (Dr.  ^aul  fRo^xhaä).) —  50 

5Wobeme  4)anbelgpolitt!.    (^arl  SRat^gen.) —  84 

3)ie  ruffif(|e  ^eggbereitfd^aft.    01.  ö.  (Jngelnftebt.) —  98 

^olitifd^e  ßorrefponben^:    2)ie  ^anbelööerträgc  unb  bie  ^ortcien.    3)ie 

SEBäfirunggfrage.    (S).)  —  2luö  Defterrei^.    (♦)  —  granf reic^.    (u).)  —  117 
S^loti^cn  unb  Sefprec^ungen.  8iterarifrf)eg:  3:^. Körner,  §"»" 23. (Septem^ 
ber  1891.  —  SB.  ^en!e,  Sorträge  über  ^laftü,  m'mil  unb  2)rama.  — 

®.  e.  Soöatetli,  SRöntifd^e  öffa^ö.    (O.  ^.) —  132 

3»ettcS  ^cft. 

2(m  2iber.   II.    (©ra^ia  ^ierantoni-ÜRancini.) —  137 

Urfad^en  unb  ©erlauf  ber  legten  JReöolution  in  6^i(e.  C4?rof.  Dr.ö.\!iUentt)a(.)  —  175 

3)tc  UeberfüÜung  im  ^ö^eren  Ce^rfacä^.    (21.  ©c^oenflieö.) —  192 

2)ie  ^atxiax(i)en  öon  Sllejanbria.    II.    ((Sc^lufe.)    (Dr.  $ßaul  fRo^xhad).)  —  207 

2)ie  ieytgefc^id^te  beö  Dberammergpuer  ^affionöfpiel^.    (^l^il.  ©traud^.)  —  234 

S)ic  neuen  Se^rpläne.    (^aul  ßauer.) —  256 

^olitiWe  (Sorrefponbena.    3)aS  SSotföfd^ulgefefe.    (2).) —  280 

^ioti^en  unb  S3efprec^ungen :  ßonrab  S^rbinanb  ÜÄe^er,  5lngela  SBorgia. 
SfJoöeUe.  —  ©iegfneb  ©aantatölöfi,  3)a§  gauftbu^  be^  ß^riftlid^ 
ÜRe^nenben.  (D.  .p.)  —  Sllbred^t  2)ürer,  2lnton  (Springer.  2(ug  meinem 

8€ben.  (t) —  290 

»ritte«  ^cft* 

«m  Siber.  III.    (ß^l\i%.)    (öraaia  ^Pierantoni  SWancini.)  ......     —    297 

^dbagogifd^e  «Reformbeftrebungen  im  2l(tertf|um.    (Dr.  3o^.  Sfberg)  .  .     —    324 
^5)00  ®clftlic^e  3a^r"  ber Slnnette  öon  2)rofte«^ürö5off.  (5prof.  ÄarIS3ubbe.)     —    340 

Ueber  g^ril.    (Dtto  ^axnad.) -    386 

®er  SHeligionöuntcrrid^t  in  ber  S3olföfd^u(e.    (^^Jrof.  Dtto  ^fleiberer.) .   .     —    402 
^oUtifd^e  ßorrefponbena :  5)er  Äampf  mit  bem  junger  in  Sfluglanb.  (Q.)  — 
2)ad  ©olf^fc^ulgefe^  unb  bie  Tla^i  beS  UltramontaniiSmuS.    2)ie 

laifcrlid^e  Siebe.  (2).) -    417 

ÜRoti^cn unb ©efpred^ungen.  ÄriegSgefd^ic^tUd)eö:  gr.  ö. Sern^arbi  : 
3)elbrü(f,  griebric^  ber  ©rofee  unb  ßlauferoi^.  (Streiflichter  auf  bie 
getreu  bed  ^ofcffor  Dr.  3)elbrücf  fiber  (Strategie.  —  ^an^  2)elbrudf : 
gricbric^,  S^iapoleon,  5Wolt!e.  3leltere  unb  neuere  Strategie.  (2).)  — 
Memoires  du  General  ßo«  de  Marbot.    (ro.) —    434 

äotooflct.   1.    (g.  aJlarion  ßrawforb.) —    437 

Heber  bie  (gntrotcfelung  be«  ©roöbetriebeö  unb  bie  fojiale  ^laffenbiJbung. 

(©uftoö  @c^moUer.) —    457 


IV  3  n  ]^  ö  I  t. 

2)cr  römifc^c  öhnciS  unb  bic  ftrcltcnbcn  ©clc^rten.    (®cncral  ®.  ©c^röbcr.)  (Seite  481 

grona  öon  8tfoIa.    (3- «^oaer.) —    516 

3)ie    ©renaen    ber    preufeifd^eu    SWilitörgeritä^t^barfeit.     (©taatöanmatt 

Dr.  2)omme.) —■    547 

^olitifci^e  eorrcfponbcna:  3)Q^S3oI!öfc3^ul9efe|  unb  ber  5Winiftertx)eci^fel.  (2).) 

—  ^ome  fRük  unb  bie  neue  ßocal  ©oöernment  S3i(l  für  Stlonb. 
(ßonrab  Som^a!.)  —  Siuffifd^e  ginonaen.    (ß.) —    561 

SRotiaen  unb  Scfpred^ungcn.  Siterarifd^eiS:  ^einric^  5?reif|err  ßangmertlö 
öon  (Simmem,  Sluö  berSD'lappe  eines  öcrfiorbenen  greunbeS  ®riebrid^ö 
öon  Älinggräff).  —  SWajimilian  Sorben,  Slpoftata.  ©efammelte  Sluf» 
fä^e.  —  9ftortin  ©reif,  ffranci«ca  öon  Sflintini.  Strouerfpiel  in  5  Elften. 

—  gebor  Söefil,  3)romatur9if(]^ea3aufteine.  ©efommelte  ^Sluffä^e.  (O.  ^.) 

—  ^riegiSgefd^id^tlicä^eS:  ^anö  öon  SnJi^^inef'Süben^orfl,  @ra* 
^eraog  So^onn  öon  Defterreicä^  im  gelbauge  öon  1809.  —  WloUM 
OKilitorifcä^e  Söerfe  I.  gKilitärifd^e  eorrefponbena-  ^ieg  1864.  — 
Döfar  0.  Settotx).53orbedf,  3)er  ^eg  öon  1806  unb  1807.  SmeiterSSanb. 

—  fR\ä).  (Bd^miti,  3)ie  ®efe(!^te  bei  3:rautenau  am  27.  unb  28.  Suni 
1866.  (3).)  —  5lrd^äologie:  3)ie  (Sarfop^age  öon  @ibon.  (6.)  — 
$l^iIofop^ie:  Dr.  phil.  ^onS  ©(^mibfuna,  ^f^d^ologie  ber 
©uggeftion.    (3)retx)«.) —    579 

SöttfteS  $eft. 

goroofter.  II.    (g.  SWarion  6rawforb.) -    593 

2)ie  «Warfuöfird^e  in  SJenebig.   I.    (Dr.  Äarl  $Reumann.) —    612 

®ie  getöerblid^en  ©ilben  be«  SWittelalter«.    (Dr.  g.  ^f|ilippi.) —    657 

^ili  unb  2)orot()eo.    (Gilbert  «ielfe^owSf^.) —    666 

4)ufitifd)eS  ^iegöwefen.    (3Woj  öon  SBulf.) —    673 

2)ie  S3ergtx)er!inbuftrie  im  2)oneabecfen —    690 

^olitifd^e  ßonefponbena:    ^uS  Defteneid^.  (*).  —  ^olitifd^e  Sage  nac^ 

ber  SSolfSfÄulfrift«.    ©teuerreformpläne.    (®.) —    702 

9^otiaen  unb  öefpred^ungen.  ßiterarifd^eö:  ßou  ?lnbreaö » (Salome, 
•denrif  Sbfen'«  grauen-öeftolten.  ^f^ij^ologifd^e  S3itber.  —  Smil 
Öreuning :  ©ottfrieb  fetter  nad^  feinem  8eben  unb  3)i<ä^ten.  (O.  Jj).) 

—  ^iftorifd^eiS:  gr.  OKeinedfe,  3)ie  beutfd^en  ©efeKfd^aftcn  unb 
ber  4)offmannfd^e  S3unb.  (3).)  —  3llfreb  3itnmermann,  3)ie  ©efd^ic^te 

ber  preugifci^en  ^anbelöpolitü.  (=) —    712 

3oroafter.   III.    (g.  SWarion  drawforb.) —    717 

3)ie  3War!uS!ire^e  in  S3enebig.   II.    (@(|lu6.)    (Dr.  Äarl  5Reumann.)  .   .     —    737 
l^ob  unb  (Scä^impf  beö  @!^eftanbei8  in  ber  ßitteratur  beS  fetä^a^^nten  3öt|r- 

bunbertö.    (Söalbemar  ^atoerou.) —    760 

3nr  ^Pflege  ber  beutfc^en  (Sproci^e.    (^ubtoig  Soganber.) •    .    .     —    782 

Defterreid)-Ungamö   öalutaregulirung    unb    i^re   golgen   für  Europa. 

(Dr.  SGßiöiam  ©c^orling.) —     799 

^olitifc^e  ßonefponbena :  3)ie  SSerleumbungen  beö  beutfij^en  ©ewe^r«.  (3).)  —  841 
Dtottaen  unb  öefpredbungen.  ^riegögefc^iii^tUt^eS:  SB.  öon  ©d^erff : 
3)elbrücf  unb  SSern^arbi.  @ine  ftrategifci^e  (Slaufewi^-Stubie  für 
©ele^rte  unb  «WilitarS.  (2)elbrüci.)  —  «lo^«  (Sd^ulte,  «Warfgrof 
l^ubtöig  Söil^ctm  öon  Saben  unb  ber  9ietd)öfrieg  gegen  granfreic^ 
1693  bis  1697.  (©.  «R.)  ~  Siterarifd^eS:  Subwig  ©ciger,  ©oet^e« 
Sö^rbud^.  —  5)eutf(i^e  (Sagen,  herausgegeben  öon  ben  örübem 
©rimm.  (D.  ^.)  —  3)aS  ?eben  ber  Jßrinaeffin  (5§arlotte  Slmelie  be 
la  Jremoine,  ©rftfin  oon  5llbenburg  1652—1732.  ©raö^lt  öon  i^r 
fetbft;  eingeleitet,  überfe^t  unb  erläutert  öon  Dr.  9fleint|.  3Rofcn.  (e§.)     —    850 


9lot)eUc 

t)on 

©rajia  ^ierantonis:9)}ancini 

Slutorifirtc  Ueberfe^img 
oon 


9?a(!^brutf  verboten. 


etftcS  Äapitcl 

„S^r  »üb  i[t  üerfauft!''  rief  il&r  bcr  ®raf  Slnfclmim,  bcr  SSor» 
ftel^ct  bcö  3Bol)lt]^dtigfcitöbagat§,  gu,  inbcm  er  il^r  entgegenging. 

SRatgaretl^e  neigte  freunblid^  ben  Äopf  unb  Idd^elte.  Sie  wufete 
red^t  mol^l,  ha^  if)x  Silb  gu  ben  guten  gel^orte,  »ie  aber  l^atte  jte 
^0ffen  fönnen,  bafe  eö  gu  allererft,  gleid^  nad^  Eröffnung  ber  3lu§= 
ftcUung  oerfauft  merben  mürbe? 

„SBerl^at  e§  gefauft?"  fragte  pe  neugierig,  inbem  jte  ben  Slrm  be§ 
iDOl^ltl^dtigen  alten  ®rafen  annal^m,  ber  jte  burd^  ben  ©aal  gu  filieren 
iDÜnfd^te.    5)iefer  ©aal  mar  ooll  oon  jd^önen  unb  Pfelid^en  ©ad^en  in 

grau  ©ro^ta  5ßierantom»9J?Qncint  geb.  1843  ju  Neapel,  öermol^lt  mit  bcm 
©enotor  ?lugufto  ^icrantoni,  ^rofcffor  beö  Sntcrnationaten  Sfied^teö  on  bcr 
Sapienza  in  fRom,  tft  bie  oltefte  Sod^ter  beS  berühmten  (Staatsmannes  ^aS« 
quale  (StantSIao  SJ^ancini,  lange  ßeit  SJ^inifter  beS  ^uS wörtigen  in  3tcilien. 

@ie  trat  öor  etwa  17  Sol&i^cn  aum  erften  ?Wale  aU  (Sc^riftfteUerin  auf 
mit  bem  SRoman  5)ora,  bem  balb  anbcre  JRomane  unb  $RoöcUen  folgten, 
meldte  it|r  einen  e!^rent)oQen  $la^  in  ber  mobernen  italienifd^en  Literatur 
fid^erten.  —  gann^  Sen)alb»@ta^r  fü!^rte  bie  liebenöroürbige  (S^riftfteüerin  in 
©cutfd^lonb  ein,  burd^  eine  SSorrebe  ju  beren  Slomon  „S5om  genfter  auS", 
roeld^eS,  wie  and)  „8^bia"  in  beutfc^er  ueberfe^ung  öon  ^.  ßobeban  oor  einigen 
Sauren  in  (Stuttgart  hei  303.  (Spemann  erfd^ien. 

2)er  öorfte^enbe  9toman  „km  Zihtx"  fanb  bei  feinem  (5rfc^einen  nic^t 
nur  in  Stalten,  fonbern  aud)  im  Sluölanbe,  bcfonberS  in  ©nglanb,  ungeroö^n« 
liefen  JBeifaH.  3)ie  „Times"  fnüpfte  an  biefe  feine  pfJ)c^olügifd)e  (Stubie  eineö 
grouend^arocterS  einen  red^t  bebeutenben,  einge^enben  Slrtifel  über  bie  gefeH« 
f^aftlid^e  Stellung  ber  grauen  in  Stalien. 

5lnmerf.  b.  Ueberfe^erin. 

9Tca|ff<$e  3a^Bfi<$er.  «b.  LXIX.  ^ift  1«  1 


2  5(m  2:iber. 

allen  ©tofeen  unb  färben,  üon  nüfeUd^cn  unb  unnfl^cn,  fünftlcrifd^cn 
unb  profaifd^cn  ©cgcnftdnben,  »cld^c  bem  ®rafen  oon  Scuten  gcfd^enft 
»otben  waten,  bie  er  anf  alle  möglid^c  SBeife  barum  gequdlt  l^atte, 
bamit  jte  jum  Seften  eine«  SS8aifenl)aufc§  oerfauft  toütben. 

„5)a§  ift  ein  ©el^eimnife",  jagte  ber  ®raf,  inbem  et  ben  2ltm 
feiner  35ame  brüdte.  „2)enfen  Sie  jtd^  nur!  5)a§  Silb  war  auf  breil^unbert 
granf  abgefci^d^t  worben.  —  6in  SBerf  üon  3^nen  ift  gwar  unfc^d^bar, 
aber  gu  einem  »ol^ltl^ätigen  Qto^d  fonnte  man  nid^t  mel^r  »erlangen.  6ine 
©tunbe  nad^  Eröffnung  ber  3luöftettung  fd^idtt  mir  ber  ge^eimnifeöoUe 
Ädufer  fünff|unbert  granf  mit  ber  auöbrücflid^en  Sebingung,  ba§ 
Silb  bem  Ueberbringer  einjul^dnbigen.  SBie  @ie  fef)en,  ift  alfo  ber 
^la^  bereit«  leer!" 

SRargaretl^e  Idd^elte  nid&t  mel^r,  fonbern  ladete  etmaö  gereijt.  Sllfo 
l^atte  ber  Ädufer  bie  5)ame  ber  Äünftlerin  oorgegogen,  unb  jte,  eine 
»al^re  Äunftlerin,  unb  »aö  feiten  ift,  frei  oon  Äofetterie,  empfanb  un= 
»ittfürlidö  Unwillen  gegen  ben  unbefannten  Ädufer. 

„SS^un  @ie  mir  einen  ©efallen",  püfterte  il^r  ber  ®raf  gu,  ber 
eine  wal&re  Seibenfd^aft  für  SBopl^dtigfeit  l^atte,  „tl^un  Sie  ein  eble§  SBerÜ 
füllen  Sie  fd^nell  ben  leeren  ^la^  burd^  ein  anbereö  SSilb  auö. 
Jpoffentlid^  wirb  ber  gel^eimnifeöolle  Ädufer  nid^t  wieber  fold^e  6ile 
l^aben  unb  unS  wenigftenö  bie  3^^  gönnen,  eS  bewunbern  gu  fönnen. 
SBenn  er  bann  aber  bod^  nod^  ein  9Ral " 

„5)en  Sd^erg  wieberl^olen  wollte  —  Sraoo!  aud^  mir  fommt  eö 
wie  ein  fd^led^ter  ©d^erg  oor!''  —  Sie  bife  bie  2^\)nt  gufammen  unb 
fonnte  il^re  SSerftimmung  nid^t  Idnger  öerbergen. 

3)er  ®raf  fal^  fte  »erwunbert  an.  „SSergeffen  @ie  benn,  bafe  e§ 
ftd^  um  ein  gutes  SBerl  l^anbelt?  SBie  fann  @ie  berjenige  beleibigt 
l^aben,  ber  aus  ®üte  ein  ©d^erflein  für  bie  SBaifen  gefd&enft  l^at?" 

„es  ift  wal^r!  id^  bin  gu  ftolg'\  geftanb  2Rargaretl)e  unb  fenfte 
öon  neuem  baS  ^aupt.  „3^  öerbiene  eine  Strafe.  ©eSl^alb  werbe 
id^  Sinnen  morgen  ein  anbereS  SBilb  fd^idCen  unb  fogar  ben  ^immel 
bitten,  bafe  ber  gel^eimnifeoolle  Ädufer  rafd^  feinen  ©d^erg  wieberl^olen 
wtögc  —  gum  Seften  ber  SBaifenfinber.  3ft'S  fo  red^t?  @inb  ©ie  gu= 
trieben?  9lod^  nid^t?  3d^  weife,  @ie  »erlangen,  bafe  aud^  id^  etwas 
laufe,  aber  id^  fel^c  wirflid^  nid^ts.  —  —  SBer  l^at  biefen  SRofenftodE 
gefc^cnlt?" 

„35er  Surft  Qit&l  ein  fe^r  reid^er  unb  feineSwegS  befd^eibener 
©laöc.   Selben  Sic,  er  felbft  l^at  feine  ®abe  auf  fünfgig  granf  gefd^d^t." 

„Unb  id^  eifere  meinem  unbefannten  Ädufer  nad^  unb  ga^le  l^unbert. 
3a,  id^  Wid  es  il^m  in  aQem  gleid^tl^un  unb  ))erlange  beS^alb,  bafe  bie 


(^flc«  Kapitel.  3 

^flangc  fofott  in  meinen  SBagen  getragen  werbe.    SRofen  »ic  bicje 
pel&t  man  feiten  im  Januar.    SBeld^  ©uft!  SBie  wunberfd^ön!'' 

SWit  einem  ©eufjer  gab  ber  ®raf  ben  Sefel^l,  ben  SRofenftod  in 
ben  SBagen  ber  2)ame  ju  tragen;  fo  fel^r  e§  il^n  freute,  für  feine 
©(J^ü^Unge  ®elb  einjunef)men,  tl^at  e§  il^m  bo(ä^  leib,  bie  mit  fo  großer 
2Rfi^e  gufammengebrad^ten  ©egenftdnbe  ftd^  öerminbern  gu  feigen.  5)ann 
toenbete  er  ft(!ö  gu  il^r,  bie  über  bie  SRofen  gebeugt  jtd^  an  if)rem  füfeen 
3)uft  bcraufd^te  unb  mit  ©ntjücfen  i^re  reigenbe  gorm  unb  garte  %axit 
betrachtete,  unb  fragte:  „kennen  Sie  biefen  Surften  ^xta^V*  „3tt\n  natür* 
lid^  nici^t,  fonft  f)fitte  id^  feine  Slumen  nid^t  mit  fold^em  6ifer  gefauft." 

„5Run  bort  leinten  im  ©aal  ftet)t  er  unb  jtel^t  unö  an.  6r  toeife 
je^t,  »er  fein  ©efd^enf  gefauft  l^at  unb  fann  ftolg  barauf  fein." 

SRargaretl^e  fal^  nad^  ber  oom  ®rafen  begeid^neten  ©teile  l^in  unb 
fenfte  bann  fd^nell  baö  ^aupt,  mie  jte  e§  gu  tl^un  ppegte,  »enn  fte  erregt 
xoax.  Äaum  l^atte  fte  einen  SBlidC  auf  ben  jungen  ^remben  gemorfen, 
fo  bereute  fte  eö  bie  ^flange  gefauft  gu  ^aben,  um  fo  mef|r  als  pe 
plö^lidÖ/  ol^nc  gu  wiffen  »eSl^alb,  auf  ben  ©ebanfen  fam,  er  muffe  ber 
Ädufer  i^reS  SilbeS  fein.  3Bürbe  er  aud^  ba^  gtoeite  laufen?  3Sa§ 
gingen  jenen  ^errn  il^re  2lngelegenf)eiten  an?  SSietteid^t  »ar  e§  toirflid^ 
reine  SBol^ltl^atigfeit  gemefen?  — 

UniDillfürlid^  wenbeten  ftd^  il^re  großen  braunen  Singen  il^m  wieber 
gu  unb  l^efteten  ftd^  auf  ben  gremben,  als  jte  bann  feinen  au§brudE§= 
öotten  Slidfen  begegneten,  fenften  jte  jtd^  fd^nell  et»a§  oerioirrt,  in  i^rer  Um 
fcftulb  beftürgt  barüber,  bafe  fte  ftd^  oor  bem  Slidt  eines  anbern  nieber- 
f(^lagen  mußten.  35enn  3Rargaretl^e  S^ergani,  in  SRom  unter  bem 
9ttamen  bie  fd^öne  ©enueferin  befannt,  war  eine  efirenwertfie  ^rau  im 
Dottpen  Sinne  beS  SBorteS.  3Sor  QtxUn,  als  pe  erp  fed^gel^n  Saläre 
gd^lte,  fiatte  ein  junger  Sombarbe  oon  eblem  (Sl^aracter,  ber  eine  grofec 
Sufunft  öor  pd^  l^atte,  um  pe  getoorben.  ^^ilipp  ©elgrano  gel^örte 
^u  jenen  auScrwäl^lten  Seelen,  weld^e  ungewöfinlid^er  Seiten,  grofeer 
^amw&lgungen,  beS  geibenS  bebürfen,  um  gu  i^rer  oöaigen  ©ntwidHung 
JU  gelangen,  baS  l^eifet  gum  ^elbentl)um,  in  weld^er  ®epalt  e§  aud^  fei. 
ßtöSlf  S^l^re  alt  entpof)  er  au§  bem  ^aufe  feines  aSormunbeS,  um 
^Ibenmütl^ig  t)or  ben  SRauern  üon  SRom  unb  SSenebig  gu  fämpfen. 
©(^mer  tjermunbet  mürbe  er  t)on  einem  alten  Patrioten  aufgenommen, 
b€r  i^n  mit  nad^  ®enua  brad^te.  3>n  SRailanb  l^atte  er  nur  entfernte 
rcid^e  SJermanbte,  bie  il^m  oorfd^lugen  gurüdCguIel^ren,  aber  reumütl^ig, 
als  gel^orfamcr  ofterreid^ifd^er  Untertl^an.  @r  antwortete  wie  ein  Heiner 
^elb,  bafe  er  lieber  in  ber  Srembe  betteln  würbe  unb  trat  in  baS 
Oefd^dft  eines  Sud^brudEerS   ein;  in  ben  Slbenbpunben  unb  an  Seier» 

1* 


4  9m  Zihtt. 

tagen  bcfud^*^  ^^  ^^^  f^W  furjem  eröffneten  ©d^ulen  für  ^anbtoerfer 
unb  »urbc  balb  bcr  Slbgott  feiner  gel)rer  unb  ©efäl^rten.  2llö  er  alter 
»arb,  mürbe  er  ©(i^reiber  bei  einem  ber  erften  SRed^töaniDälte  ber  ©tabt, 
unb  »fil^renb  er  gange  SRäd^te  mit  bem  abfcl^reiben  öon  Acten  jubrad^te, 
erl^ielt  er  bie  ©rlaubnife,  in  ben  SSormittagöftunben  bie  Uniöerfttät  aU 
©tubent  ber  Siedete  ju  befud^en.  Slud^  ber  SRed^tSantoalt  gemann  ben 
eblen  Süngling  lieb  unb  nal^m  jtd^  feiner  aie  eineö  ©ol^neS  an.  9Son 
breiunbgiDangig  Salären  beftanb  ^^ilipp  fein  (Syamen  auf§  c^renöollfte, 
erl^ielt  bie  jtlberne  SKebaiDe  alö  ^rei§  unb  tourbe  öffentlid^  belobt,  an 
jenem  Sage  meinte  er  jum  erften  2Rale;  of)ne  6ltern,  fern  öon  ber 
•^eimatJÖftöbt  erfci^ien  if)m  biefe  3lu§jeid^nung  mie  eine  graufame  Ironie 
beS  ©d^idtfalö  unb  felbft  baö  grofemütl^ige  anerbieten  feines  ®önner§, 
il^n  fortab  als  SRitarbeiter  in  fein  Sureau,  eines  ber  angefe^enften  in 
®enua,  aufgunel^men,  fonnte  feine  Sraurigfeit  nicj^t  bannen. 

aber  ©aribalbi  berief  feine  ©etreuen  jufammen;  ^f)ilipp  gab  alles 
auf  nnb  eilte  nad^  6omo  unb  SSarefe ;  nad^  bem  benfmürbigen  ©iege  ber 
Staliener  feierte  er  nur  nad^  ®enua  gurüdE,  um  oon  feinem  alten  greunbe 
Slbfd^ieb  ju  nel^men,  benn  ba  je^t  SRailanb  befreit  unb  er  garibalbinifd^er 
Dberft  gemorben,  mar  er  oon  ben  reid^en,  furd^tfamen,  je^t  aber  reuigen 
aSermanbten  mie  ein  ®ott  aufgenommen  morben.  SBdl^renb  ber  furjen 
3eit,  bie  er  in  ®enua  jubrad^te,  mar  ^l|ilippS  Seele  öott  l^ol^er  greube 
unb  mel^r  als  je  für  garte  unb  bauernbe  6inbrüdte  euipfdnglid^.  ©r 
fal^  SWargaretl^e  unb  liebte  fte.  6r  l^atte  nod^  nie  geliebt  unb  beim 
erften  Slnblidf  mürbe  er  öon  il^r  l^ingeriffen,  mie  SRomeo  öon  3ulia, 
meld^er  baS  junge  SRibd^en  burd^  if)re  ©d^önl^eit  unb  x\jx  noij  faft 
finbUd^eS  Älter  glid^.  6in  gangeS  Sal^r  bemal^rte  er  baS  feufd^e  Silb 
in  feinem  bergen  unb  gelobte  ftd^,  biefe  ober  feine  follte  feine  ®attin 
mcrben;  er  mibmete  ft(^  beSfialb  eifrig  ber  vHrbeit  unb  bei  feiner  Se= 
gabung  fam  er  in  SWailanb  als  Slnmalt  rafd^  üormfirts.  Unterbeffen 
mar  il^m  ein  alter  Dnfel  geftorben  unb  l^atte  il^m  ein  anfe^nlid^eS  6rbe 
l^intcrlaff en ;  baburd^  ermutl^igt,  entfd^lofe  et  pd^  enblid^,  nad^  ®enud 
gurüdEgufel^ren  unb  um  bie  ^anb  beS  jungen  2Rdbd&enS  angulialten, 
mit  bem  er  nod^  nie  gefprod^en  unb  baS  er  bennod^  nid^t  einen  augen= 
blidf  l^attc  öergeffen  fönnen.  li^eutgutage  märe  ein  junger  SRann  mie 
^l^iltpp  ein  3lnad^roniSmuS.  3Ran  mürbe  il^n  einen  9iitter  oon  ber 
Safelrunbe  nennen  ober  öielmel^r  einen  Sl^oren,  ber  nid^ts  üom  mirf« 
lid^en  geben  meife  unb  bagu  geboren  ift  üon  ©d^urfen  gum  Seften  ge^ 
l^alten  unb  öon  ben  grauen  öerfpottet  gu  merben.  aber  im  3al^re 
1860  mar  ein  fold^er  Gl^aracter  nod^  möglid^;  ber  alte  SRed^tSanmalt 
menigftenS,  ber  Sefd^ü^er  ^l^ilippS  in  ben  Sagen  ber  9lotl^,  ladete  nie^ 


(^eö  Kapitel.  5 

mal§  über  il^n  unb  rebetc  il^m  nid^t  öon  feiner  romantif^en  Siebe  ab, 
er  fül^rte  üielmel^r  bie  Sefanntjd^aft  ber  beiben  jungen  Seute  in  feinem 
eigenen  ^aufe  l^erbei. 

SRargaretl^e  mar  bie  einzige  Sod^ter  eine«  wol^II&abenben  Äauf= 
mannö,  ber  jtd^  Dom  ©efd^äft  jurüdgegogen  l^atte;  faum  fed^öjel^n  g^l^re 
alt  fal^  fte  mie  gmanjig  aus,  »eil  fte  förperltd^  entmicfelt  unb  fel^r  öer= 
ftänbig  »ar.  ^f)ili^p  gefiel  il^r  öon  Anfang  an;  fie  fprad^en  lange 
mit  einanber,  unb  als  fte  fid^  am  erften  abenb  trennten,  badete  fte  an 
il^n,  unb  er  »ar  mel^r  al§  je  in  fte  öerliebt.  Sagö  barauf  begab  ftd^ 
ber  SRed^töantDalt  ol^ne  2^\t  gu  üerlieren  ju  SJfargaretl^enS  ©Itern  um 
für  feinen  jungen  greunb  um  bie  ^anb  il^rer  STod^ter  anjul^alten;  er  er* 
gäl^lte  t)on  beffen  f)elbenmütf)iger  Sugenb,  üon  feinen  ernften  ©tubien, 
feiner  gegenwfirttgen  t)orguglid)en  Stellung  unb  feinen  gldnjenben  9luS^ 
ftd^ten.  5)ie  guten  alten  unb  SRargaret^e  felbft  fagten  nid^t  nein,  aber 
üon  bem  plö^lid^en  Antrag  überrafd^t,  baten  fte  um  Sebenfgeit.  35a§ 
SWäbd^en  »ar  öon  ftarfem,  ja  ftolgem  ßl^aracter;  fte  gefiel  jtd^  in  bem 
©ebanfen,  lange  mit  ©ebulb  unb  Sreue  geliebt  gu  »erben,  el^e  fte  il^r 
^erg  l^ingabe,  unb  obwol^l  if)r  ^l^ilipp  gefallen  fjatte,  fül^lte  fie  ftd^ 
fafl  »erlebt,  bafe  er  bei  anbern  um  fte  »erben  liefe.  Sie  »ar  mit 
i^ren  fed^Sgel^n  Salären  »eniger  naiü  als  ^^ilipp,  ber  fie  fd^on  feit 
einem  S^^re  glü^enb  liebte,  fo  »ie  e§  je^t  nid^t  mel^r  gu  gefd^el^en  pflegt. 
SllS  er  l^brte,  bafe  er  minbefienö  gwei  Saläre  »arten  füllte,  el^e  er  feinen 
Slntrag  erneuern  bürfc,  unb  bafe  e§  »äl^renb  biefer  3^it  auf  il^n  an= 
fdme,  3Rargaretl^enö  Siebe  gu  getöinnen,  mar  er  auf§  tieffte  nieberge* 
fd^Iagen  unb  entmutl^igt.  S)ie  ©irflid^feit  entfprad^  nid^t  feinem  Sraum. 
SBie  fönte  er  eö  mad^en,  bafe  er  öerftanben  unb  anerfannt  mürbe? 
ad^!  er  l^atte  fie  in  einem  SlugenblidE  geliebt  unb  jte  brandete  fo 
lange  ßcit! 

©türmifd^e  Seiten  famen  für  Italien,  ba^  ftd^  allmälig  gur  6in* 
l^eit  burd^rang.  6ine§  3lbenb§  oerbreitete  ftd&  in  ®enua  bie  Olad^rid^t, 
bafe  eine  Sd^aar  tapfrer  Jünglinge  unter  ber  Slnfü^rung  ©aribalbis  abge» 
fal^ren  märe,  um  eine  Sanbung  in  ©igilien  gu  oerfud^en,  unb  balb  er= 
ful^r  3Kargaretl)a,  ba^  unter  il^nen  aud^  ^I|ilipp  »öte.  am  Sage 
guoor  nod^  ein  Äinb,  füpe  fte  ft^  ein  SBeib,  al§  |te  l^orte,  auf  meldte 
®eife  ber  junge  ^elb  jtd^  moUte  fennen  lernen  laffen.  35ie  Siebe 
flammte  mäd^tig  in  il^rem  .^ergen  auf,  aber  oon  bem  augenblidf  an 
al^nte  il^r  Unl|eil;  2Kargaret^e  meinte,  ginen  SRonat  barauf  ftarb 
^l^iltpp  ben  ^elbentob  bei  (Salatafimi.  2)ie  fröl^lid&e  lad^enbe  ^vig^tnb 
ÜRargaretl^enS  mar  für  immer  getrübt;  fte  liebte  ben  Sobten  mit  ber 
Sreue  einer  troftlofen  SBittme,  unb  ©emiffenSbiffe  mad^ten  il^ren  ©d^merg 


6  9[m  Ziltt. 

no^  l^crber,  bcnn,  ba^tc  fte,  todre  i^  ntd^t  fo  ftolj  getoefcn,  l^ätte  id^ 
glcid^  bcr  Stimme  be§  ^crjenS  ®cl^5r  ^tqtitn,  fo  l^ättc  er  oietteid^t 
nid^t  fein  iungeö  Seben  auf  bem  aitar  be§  9Saterlanbe§  geopfert,  fonbern 
geglaubt,  fetner  ^fli(!öt  burd^  baS,  maö  er  fci^on  gu  feiner  Sefreiung 
getl^an,  genügt  ju  l^aben.  5Kargaretl^e  wunfd^te  aüe  ©injell^eiten  au§ 
bem  Seben  beö  gelben  gu  erfaf)ren,  ber  fo  innig  getoünfd^t  l^atte  fte 
bie  ©eine  jn  nennen;  fte  befud^tc  beöl&alb  l^fiufig  ben  alten  SRed^tSan^ 
malt,  ^l^iltppS  ®6nner,  ber  eben  fo  fel^r  geneigt  »ar,  öon  il^m  ju  er jäl^len, 
»ie  fte  öon  il^m  gu  l^ören,  unb  ber  fo  unbetoufet  biefe  l^offnung^lofe 
Siebe  toaä)  erl^ielt.  35ie  ßltern  beS  jnngen  SKäbd^enö  waren  ganj 
troftloö,  fte  l^atten  ja  nur  biefe  eingige  3:ocl^ter  unb  mußten  nun  gu* 
feigen,  wie  fte  il|re  Sage  in  einfamer  Trauer  l^inbrad^te,  ol^ne  im  ©tanbe 
gu  fein,  fte  glüdlid^  gu  mad^en.  aSergebenö  fuct)ten  bie  beften  jungen 
Seutc  ber  Stabt  mit  il^r  befannt  gu  werben,  in  ber  Hoffnung,  bafe  e§ 
il^nen  gelingen  fönnte  il^re  Sqntpatl^ie  ober  il^re  Siebe  gu  erringen; 
immer  gerfireut,  üon  einem  eingigen  ©ebanfen  erfüllt,  fal^  fte  jte  faum 
an.  ®egen  alle  ©efellfd^aft  füpc  jte  SBiberwillen  unb  blieb  lieber  gu 
§aufe,  um  gu  lefen  unb  gu  geid^nen;  toenn  fte  il^re  ©Itern  auS  ®efällig= 
feit  begleitete,  fo  ging  fte  unter  ben  Seuten  gefenften  ^aupteö  einiger, 
als  ob  fte  gwar  mit  bem  Körper,  nid^t  aber  mit  ber  ©eele  an= 
wefenb  mdre. 

So  vergingen  gel^n  ^af)xtf  bie  bem  jungen  SRfibd^en  ein  gangeS 
Seben  büniten;  fte  l^atte  öon  ber  gi^genb  unb  ber  Hoffnung  auf  eine 
glüdflid^e  Siebe  Slbfd^ieb  genommen,  als  anbere  2Rdbd^en  il^reS  alters 
nod^  mit  bcr  ^uppe  fpielten.  gs  würbe  ein  feltfam  pf^d^ologifd^eS 
©tubium  gewefen  fein,  nad^guforfd^en  wie  biefe  poftl^ume  Siebe  mit  ber 
lörperlid^en  unb  geiftigen  ßntwidElung  beS  SSScibeS  t)on  Sage  gu  Sage 
gunal^m,  es  fd^ien,  als  ob  bie  Äenntnife  ber  SBelt  fte  nur  beffer  t)erfteben 
leierte,  waS  jte  verloren  l^atte;  eS  war  eine  fortbauernbe  Älage,  ein  be= 
ftdnbigeS  33ergleid^en  il^reS  burd^  ben  Sob  unb  bie  3rft  ibealiftrten  gelben 
mit  allen  Sebenben,  ein  fd^merglid^eS  STrdumen  üon  bem,  was  i^r  Seben  an 
^^ilippS  Seite  gewefen  wdrc.  aber  weil  eS  feinen  ©d^merg  giebt,  ber 
nid^t  in  ber  3^it  baS  eingige  Heilmittel  pnbet,  fo  würbe  aud^  5Warga» 
retl^enS  ©d^wermutl^  aUmdl^lid^  minber  büfter;  fte  ^atte  nid^t  Dergeffen, 
war  aber  l^eiterer  geworben  unb  t)on  fed^Sunbgwangig  geileren  liefe  jte 
jtd^  bewegen,  i^re  §anb  bem  Ingenieur  gulDiuS  Sergani  gur  ei^e 
gu  reid^en. 

2)aS  junge  5Kdbd^en  ftanb  bamals  in  ber  t)otlen  Äraft  unb  Slütl^e 
garter  ©d^onl^eit.  @ie  ^atte  t)iel  gelefen  unb  gelernt  unb  i^r  Salent 
gum  Scalen  war  nid^t  baS  einer  gewö^nlid^en  3)ilettantin;  jte  fprac^ 


»cnig  unb  gut,  mit  flugcm  Säd^eln,  ol^nc  Äolettcric,  gab  ein  flarcö 

Urtl^cil  ab,  über  ba^,  »aö  jte  aufete,  ol^ne  üon  anbern  SöfeS  ju  fpred^^Wi 

ol^ne  6itelfeit  ober  Slnmafeung.  Sie  l^atte  »enigc  aber  guoerlfif jtge  ffreunbc 

unb  feine  ffreunbin,   obtDol^l  feine  gegen  i^re  9lIterSgenoffen  liebenS* 

iDürbiger,  gegen  bie  ©efallcncn  barml^erjiger,  gegen   blc  Selten  el^rcr« 

bietiger  fein  fonnte.    3ibcr  e§  fel^Ite  il^r  etwaö  an  ber  Sebl^aftigfeit, 

weld^c  bie  3wncigung  beS  eigenen  ©efd^Ied^teS  gewinnt.    2tuö  bemfelben 

®runbe  l^atte  il^r  aud^  SRiemanb  je  in  bem  rechten  Sinne  beö  SBorteö 

ben  $of  gemacj^t,  benn  eö  war  in  ber  Sl^at  nid^t  leidet,  SKargaretl^en 

fol(!Öe  l^onigfüfeen  Siebensarten  gugupüftern,  wie  man  jte  allen  anbern 

fagt.    SBic  follte  man  il^r  ein   abgebrofd^eneS  Sompliment  guraunen, 

»dl^renb  ftc  mit  ben  großen  ftnnenben  Singen  um  jtd^  fd^aute?    2lud^ 

ber  3ttgenieur  toar  nid^t  fu^ner  gewefen  alö  bie  anbern.    ©inige  3^1^^^ 

guDor  liatte  er  jtd^  bei  2Wargaretben§  6ltern  einfül|ren  laf[en  unb  »ar 

bann  aHmalig  il^r  ^auöfreunb  geworben.   SRid^t  reid^,  aber  mol^lfiabenb, 

ol^ne  gamilienbanbc  battc  er  pd^   öorgenommen,  jtd^  gu  Derlei ratfjen; 

aber  er  war  öon  fd^wad^em  ß^aracter  unb  gel^örte  gu  benen,  bie  nid^t 

wif[en,  wie  jte  um  ein  SRdbd^en  werben  fotten.    geben  Slbenb  fpielte 

er  ein  ^artied^en  mit  ben  Sllten,  laö  bann  ber  SRutter  bie  piemontepfd^e 

Seitung  öor,  mad^te  aUerl^anb  Seforgungen  für  bie  Siod^ter,  begleitete 

bie  gamilie  mitunter  in§  2]^eater  unb  fpeifte  an  ben  ^efttagen  bei 

il)nen,  als  wäre  er  ein  na^er  SSerwanbter.   SBenn  feine  aSerufSgcfd^dfte 

il^n  aus  ber  Stabt  abriefen,  unb  ba^  tarn  oft  öor,  benn  er  l^attc  einen 

guten  Flamen,  fo  entftanb  in  9Rargaretf)cnS  gamilienfreife  eine  SüdEc, 

nic^t  als  ob  er  oiel  gcfprod^en  l^ätte  ober  befonberS  munter  gewefen 

wäre,  fonbern  weil  in  il^rer  SSereinfamung  ben  Eilten  fowol^l  wie  5Kar* 

garetl^en  feine  tdglid^en  Sefud^e  gur  ®ewo^nf)cit  geworben  waren,  \a 

SRargaretl^c  pflegte  ftd^  fogar  laut  über  g^ulöiuS  f)fiufigeS  ausbleiben 

gu  beflagen,  weil  fie  red^t  gut  wußte,  baß  jte  bamit  it)ren  6ltern  einen 

©efatlen  tl^dte.    S)iefe  fal|cn  jtd^  bann  öerftol^len  an,  nidtten  jtd^  Idd^elnb 

gu  ober  wenn  jte  naf)e  bei  einanber  faßen,  ftießen  jte  jtd^  aud^  wo^l 

leife  mit  bem   ©Ibogen  ober  mit  bem  §uße  an.    S)ie  Slrmen  l^atten 

je^t  nur  nod^  einen  eingigen  ®ebanfen:   öor  il^rem  Sobc  2Rargaretl^e 

üerf|eiratf)et  gu  fe^en.    Unb  wo   fonnten   jte   einen  öerftdnbigeren,   gu- 

üerldfjtgeren   unb   red^tfd^affeneren  2Rann   flnben  als  Sergani?    ©er 

Ingenieur  war  fünfunbbreißig  '^alfx  alt,  aber  fa^lföpfig  unb  bidE,  unb 

er   würbe   nod^   dlter  auSgefef)en  ^aben,  l)dtte  er  nid^t  ein  fo  runbeS 

roftgeS,  beinal|e  finblid^es  ®epd^t  mit  hellblauen  ^orgeUanaugen  unb 

l^alboffenem  SRunbe  gehabt,  ben  faum  ein  blonber  glaum  befd^attete. 

anfangs  ladete  2Rargaretl)e  im  Stillen  über  ben  bidfen  (Sl^erub  unb 


8  9[m  ZiUt. 

l^attc'au^  öerfu^t  ftd^  mit  il^rcr  aRuttcr  über  il^n  luftig  ju  ma(i^cn, 
bicfc  aber  l^atte  il^r  Qi^mx^tn  geboten  unb  im  ©egentl^eil  ht^aupM, 
bafe  er  ein  öottfommener  9Renf(!ö  »dre,  gefunb,  mit  einem  3lu§brucf 
öon  ®üte,  »ie  man  ba«  feiten  bei  SRannern  fänbe,  bie  eigentlid^  atte 
l^errfd^fud^tig  unb  anmafeenb  mfiren,  namentlid^  l^eutjutage. 

2Rit  ber  Qext  l^atte  ba^  junge  Sßdbd^en  nici^t  mel^r  gelacht,  fonbern 
gern  ber  3Rutter  beigeftimmt,  menn  biefe  bem  gngenieur  ein  fioblieb 
fang;  nein,  bie  SWama  irrte  jtd^  nii^t,  ba§  Sa(!öeln  oon  Suloiuö  war 
nid^t  einfältig,  feine  9lugen  fpiegelten  eine  reblid^e  »enn  mii  nic^t 
gerabe  mutl^ige  Seele  »ieber,  unb  menn  er  aud^  feiner  ftarlen  geibenfd^aft 
ffi^ig  mar,  wenn  er  auc^  nie  l^elbenmütl^ig  gel^anbelt  ^atte,  fo  f|atte  er 
bod^  gemife  nie  eine  unreblid^e  ^anblung  begangen.  Sitte  fprad^en  gut 
öon  il^m,  unb  er  liegte  für  2Rargaretl^e  unb  bie  3^ren  eine  SJerel^rung, 
bie  iebe  $robe  beftanben  l^dtte.  S8ie  atte  ebeln  Seelen,  bie  jtd^  üormerfen 
juerft  üorfd^neU  geurtl^eilt  gu  l^aben,  öerpel  jte  in  ben  entgegengefe^ten 
gel^ler  unb  rebete  ^6i  enblid^  ein,  5ulüiu§  mdre  ein  unoerftanbeneS 
®enie.  3il§  jte  erft  fo  weit  mar,  unb  bie  ©Itern  fte  eines  2ag§  mit 
äl^rdnen  in  ben  äugen  baten,  einen  ®atten  ju  ermd^len,  liefe  jte  jtc^ 
ba§  SBort  entjd^lüpfen,  menn  ber  Ingenieur  Sergani  um  jte  anhalten 
fottte,  mürbe  jte  nid^t  nein  jagen.  S)er  SSater  mar  beftürgt,  benn  ber 
Ingenieur  gel^örte  nid^t  ju  benen,  meldte  bei  il^m  um  feine  Stoc^ter 
gemorben  l^atten,  aber  bie  gute  SRutter  mar  aufeer  jtd^  oor  ^reube  unb 
il^rer  biplomatijd^en  fünfte  jtd^er,  ging  jte  jofort  anö  SBerf.  35afe  ber 
gngenieur  glüdtlid^  fein  mürbe,  menn  er  3Rargaret]^en  l^eiratl^en  Knute, 
ba§  mußten  atte,  attein  mer  meife,  mie  lange  er  nod^  mit  bem  Sllten 
harten  gejpielt  unb  3ritungen  gelefen  f|aben  mürbe,  ol|ne  mel^r  ju  begel^ren, 
menn  eines  fd^önen  SageS  SKargaretl^enS  SRutter  il^m  nid^t  folgenbe 
SRebe  gel^alten  l|dtte: 

„Sieber  ^err  ^ulüiuS,  id^  mufe  g^nen  etmaS  Unangenel^meö  fagen. 
aber  e§  gel|t  nid^t  anberS.  6S  l^anbelt  jtd^  um  meine  aSerantmortlic^feit 
als  SRutter  —  @ie  —  fommen  gu  oft  gu  uns." 

„SBaS  Reifet  baS?"  ftammelte  ber  3ngenieur. 

„5)aS  l^eifet,  ba^  id^  eine  l^eiratl^Sfdl^ige  Sod^ter  l^abe,  mein  gieber, 
unb  bafe  bie  geute  barüber  reben.  @ie  miffen  eS  befjer  als  id^,  mie 
jd^led^t  bie  geute  im  ®runbe  ftnb,  fo  fel^r  geneigt  bie  SHafe  in  anbere 
9lngelegenl|eiten  gu  ftedEen!  SBaS,  fagen  atte,  ber  Ingenieur  gel^t  feit 
öier  Solaren  in  jenem  Jpaufe  auS  unb  ein,  er  ift  ber  ßingige  —  unb 
baS  ift  übrigens  feine  güge  —  ber  ßingige,  ber  ba  auf  fo  oertrautem 
taufte  ftef)t,  alfo  mufe  er  ber  Verlobte  bcS  grduleinS  fein  —  unb  barum 
gleiten  jtd^  atte  anbern  Semerber  gurüdt,  unb  — " 


©rflc«  ^apttcl  9 

„©aran  l^attc  i^  nie  gebadet!  @ö  tl^ut  mit  voxxtMä)  leib,  fd^redlid^ 
leib,  öerel^rte  grau!''  Unb  ber  arme  Ingenieur,  rot^  bi§  über  bie 
Dliren,  öergog  ben  2Runb  toie  ein  Äinb,  baS  »einen  möd^te. 

„©a§  ©d^Urnrnfte  bei  ber  ©ad^e  ift,  lieber  ^reunb,  bafe  iöi  ©ie 
fd&on  frül^er  ptte  bitten  fotten,  nici^t  fo  oft  gu  fommen.  3e^t  werben 
alle  glanben,  ba^  Sie  mit  5Kargaretl^en  gebrod^^n  l^aben,  »er  »eife,  au^ 
»eld^em  ©runbe,  unb'' 

„aber  id^  l^abe  nid^ts  abgebrod^en!  .^ätte  id^  glauben  fönnen,  bafe 
aWargaretl^c  —  l^fitte  id^  ju  l^ojfen  gewagt  — " 

„Sieber  .^err  Sngcnieur,  mein  2Rann  unb  id^  l^aben  je^t  nur  nod^ 
eine  Hoffnung:  5Kargaretl)en  gut  öerl^eiratl^et  ju  feigen,  el^e  »ir  fterben 
unb  barum  — '' 

„Unb  barum,  öerel^rte  grau,  wenn  id^  fo  fül^n  gewefen  mdre,  um 
it)re  ^anb  ju  bitten,  ptte  id^  l^offen  bürfen?" 

„Um  il^re^anb  ju  bitten?  %nx  »en?  gür  Sie!  Slber  feigen  @ie, 
baran  l)ätte  id^  ja  nie  gebadet!  Sagen  Sie  ba§  »irflid^  im  ©rnft?  6i, 
»eöl^alb  nid^t?  SBir  »ollen  feigen,  id^  fönnte  mit  meiner  äod^ter,  mit 
meinem  2Ranne  barüber  jpred^en.  —  9lie  l^atte  id^  mir  gebadet,  bafe 
@ie  —  3^,  ja,  »em  foll  man  nod^  trauen?  Unb  feit  »ann  ftnb  @ie 
benn  in  SRargaretl^e  öerliebt?'' 

„SSom  erften  Sage  an,  ba  id^  ©ie  gefeiten  l^abe,"  ftammelte  ber 
Sngenieur  glül^enb  rotl^  mit  leifer  ©timme. 

„Sllfo  feit  öier  g^l^ren!  SBarum  ^aben  ©ie  mir  ba§  nid^t  frül^er 
anvertraut?'' 

„3dö  t)abe  e§  nie  gewagt.  SRargaretl^e  ift  fo  —  nun,  id&  weife 
nid^t,  wa§  id^  fagen  foU,  fo  —  furg,  id^  fürd^tete,  bafe  fte  überl^aupt 
nid^t  l^eiratl^en  wollte  unb  —" 

„Unb  o^ne,  ba^  \ä)  baöon  angefangen  l^ätte,  würben  ©ie  fte  auf 
biefe  Slrt  bis  gum  iüngften  Sage  geliebt  l^aben.  SBenn  man  fagt, 
bafe  bie  2Ränner  unternel)menb  ftnb,  fo  trifft  ©ie  ba§  nid^t,  lieber  greunb." 

guloiuö  Idd^elte  gutmütf)ig  unb  lüfete  feiner  gufünftigen  ©d^wieger== 
mutter  bie  ^anb,  bann  fagte  er,  wie  t)on  neuen  SttJ^if^ln  erfaßt: 

„aber  wenn  SWargaretl^e  mid^  nid^t  wiH,  wenn  e§  oon  g^^nen  nur 
eine  mütterlid&e  ©inbilbung  wäre?" 

„©ie  3tt)eiper!  ©ie  wirb  ©ie  fd^on  wollen,  wenn  ©ie  auf  bie 
redete  Slrt  um  fie  anl^alten." 

„3dö  um  fte  anlialten?  könnte«  ©ie  il^r  nid^t  fagen,  weld&eS  meine 
Slbftd^ten  ftnb?  3d^  würbe  e§  niemals  wagen,  nein  wirflid^,  nie  würbe 
id^  e§  wagen!" 

9lun  war  ba^  Sad^en  an  ber  alten.    „9lun,  id^  ^abe  wirflid^  fd^on 


10  «m  Stber. 

gu  öicl  für  @ic  gctl^an."  Unb  für  jtd^  fc|tc  jtc  l^inju:  „SBaö  für  gute 
Diplomaten  jtnb  bocft  bic  müütx/ 

3(m  folgenbcn  3:agc  naijxa  SWargarctl^c  x\}xt  Arbeit  unb  fe|te  jtd^ 
allein  unter  bie  SBlumen  auf  ber  Scrraffe,  um  fjubiuö  ©elegcnl^eit  ju 
feinem  Antrag  gu  geben.  (Sr  fam  aucl&,  gur  üblichen  ©tunbe,  forgfältiger 
alö  fonft  gefleibet,  in  fcfttoargem  Slngug  mit  j^eßen  ^anbfd^ul^en.  ©eine 
SBangen  l^atten  nid^t  bie  gemöl^nlid&e  ijarbe,  unb  bie  blaffen  gippen 
gaben  xi)m  baS  8lnfel)en  eines  Äranfen,  aber  nicftt  bie  ßeibenfc^aft  cnt^ 
ftetlte  il^n  fo,  fonbern  öielmel^r  bie  fjurd^t. 

@r  näl^erte  ftcft  2WargaretI)en  unb  begrüßte  fte  tt)ie  gemöl^nlid^,  bann 
fe^te  er  pd^  rittlingö  auf  einen  ©d^emel  unb  fing  mit  ben  fjingerlnöd^eln 
auf  bem  eifernen  ©eldnber  gu  trommeln  an. 

S5on  S^xt  gu  3rit  erI)ob  baö  junge  3Dldbd^en  bie  Stugen  öon  il^rer 
airbeit  unb  fal^  il)n  öerftol^Ien  gang  öertounbert  an,  ein  •  fd^elmifd&cö 
Sdd^eln  fpielte  um  il^re  Sippen,  aber  je  langer  baö  ©d&toeigen  bauerte, 
befto  blei(!^er  »urbe  baS  ©ejtd&t  beS  Ingenieurs,  befto  f d^neller  ber  Sact 
ber  3:rommelfcftläge,  »eld&e  bie  armen  fjinger  auf  bem  6ifengeldnbcr 
auSfül^rten.  (So  famen  anbere  Sefucfte  unb  für  biefen  3:ag  mar  ber 
Sngenieur  gerettet,  er  trodnete  pd^  bie  ©tirne,  befam  bie  garbe  unb 
au(^  bie  ©prad^e  »ieber. 

2lm  Slbenb  fragte  bie  9Rutter  SKargaretl^en :  „^at  er  gefprod^en?" 

„9lod&  nid^t,  9Rama,"  ermiberte  bie  Sod^ter  ol^ne  S3efangenl(eit,  aber 
mit  einem  fd&elmifd&en  gdd^eln,  toeld^eS  gu  fagen  fd^ien:  er  »irb  nic^t 
el^er  fpred&en,  als  bis  id&  eS  »itl.  Slm  Sage  barauf  unb  an  ben  folgenben 
toieberl^olte  fid&  biefelbe  @cene  mit  geringen  Slbtoeid^ungen. 

„6rmutl)igc  il^n!"  fagte  bie  3Rutter  gang  öergagt.  „SKad^e  il^m 
9MutI),  fonft  tt)irb  er  nie  baS  ^erg  bagu  l^aben.  6r  ift  fo  fd^üd^tcru, 
unb  »er  »eife,  toie  S)u  il^n  anfeilen  magft!  S)a  S)u  S)id&  einmal  ent= 
fd^loffen  l^aft,  l^ilf  il^m  auf  ben  SBeg !  ©onft  oergel^en  nod^  üier  gß^te 
unb  es  fommt  gu  nid&ts.    S)er  gute  3Dlenfc^!" 

„^Morgen  »erbe  id^  guerft  fprec^en",  fagte  3Dlargaretl^e  plö|lid&  crnft 
»erbenb. 

35ie  ÜRutter  faltete  bie  ^dnbe,  als  g»eifelte  fte  et»aS  an  ber 
©d^idElicftfeit  eines  fold^en  ©d^ritteS,  fagte  aber  »ebcr  ja  nod^  nein. 
2Rargaretl^e  »ar  gu  öerftdnbig,  um  et»aS  Unfd^idElid&eS  gu  t^un. 

S)er  ndcftfte  Sag  »ar  ein  Sonntag,  an  bem  ber  Ingenieur  gu  Sif  (fte 
gu  fommen  pflegte.  6S  »ar  l^eife  unb  bie  Slumen  auf  ber  a;erraffe 
bufteten  um  bieSBette;  baS  junge  3Dldbd&en  fafe  mitten  unter  il^nen  unb 
malte  an  einem  fd^önen  3Dlafeliebd^enftraufe.  SllS  gulöiuS  !am,  l^örte 
Pe  auf  gu  malen,  löfte  eine  Slume  auS  bem  ©traufe  unb  fing  an  il^re 


(Srfted  Stapiitl  11 

Slättcr  auöjugitpfcn.  ©crgtnfaK  mar  nitj^t  neu,  brad^tc  aber  tJulöiuS 
boc^  nid^t  bagu  ju  fagen:  „SBonad^  fragen  @ie  biefc  Slumen?''  35er 
3«flenteur,  »eld^er  fd&on  bie  ^anb  gum  ©rufee  auSgeftredtt  l^atte,  blieb 
wie  angemurjelt  öor  il^r  ftel^en  unb  fal^  jte  an  ol^ne  ein  SBort  gu  fpreti^en. 
Sie  ermutl^igte  xf)n  burc^  ein  gad&eln,  bann  entfd^loffen,  ber  ©ac^e 
cnblid^  ein  6nbe  gu  mad^en,  fagte  jte  leife:  „S)iefe  SBlume  fagt,  bafe 
Sie  mid^  ein  toenig  lieben  — " 

„a^  nein!  fo  fel^r!  fo  fel^r!  Sld^  toenn  Sie  mir  S^l^e ^anb  fd^enfen 
woUtcn  —" 

3Dlargaret]^e  reid^te  jte  il^m  nod^  immer  mit  einem  ß&d^eln  auf  ben 
Sippen  unb  3J)rdnen  in  ben  2lugen.  @o  Verlobten  jte  jtd^  ol^ne  SSe» 
geifterung,  jie  in  bem  ©lauben  eine  ^fiic^t  gegen  il^re  alten  ©Itern  gu 
erfüllen,  beren  fjreube  unbejd^reiblid^  mar,  er  burc^  ben  SBillen  Slnbrer 
gu  biefem  @d^ritte  getrieben,  mit  bem  SBunfd^e,  jid^  eine  fjamilie  gu 
grünben,  auS  ber  il^m  lieb  geworbenen  ®e»ol^nI)eit  alle  Sage  baö  l^olbe 
SRäbcften  gu  feigen,  »eld&e  er  unbemufet  für  Siebe  l^ielt.  3Dlargaretl^e 
^atte  il^m  mel^r  als  ein  2Wal  öon  ^l^ilipp  ergdl^lt  unb  aucft  al8  Sfrau 
nal^m  jte  baS  SBilb  beö  SSerftorbenen  nid^t  auö  il^rem  3itnmer,  nod&  bie 
trodtnen  Slumen,  »eld^e  jte  auf  bem  ©d^lac^tfelbe  öon  6alatafimi  l^atte 
ppüdten  laffen,  öom  Äopfenbe  il^reö  SBetteö  fort.  3n  i^rem  bergen  fal^ 
fte  jtd^  tt)ie  eine  SBitttoe  an,  unb  »o  (teilet  gejd^rieben,  bafe  eine  2Bittme, 
»enn  jte  loieber  Ijeiratl^et,  nid^t  mel^r  an  ben  armen  Heimgegangenen 
beulen  barf?  @o  loenigftenö  entjd&ulbigte  jte  jtd^  in  il^ren  eigenen 
Singen  unb  baö  mit  um  jo  größerer  Slufric^tigfeit,  als  ber  gute  i5ult)iuö 
in  ber  ©egcnmart  burd^auS  nid&t  an  6iferfuc^t  litt,  öiel  »eniger  nod^ 
im  SRüdtblidt  auf  bie  5BergangenI)eit. 

SKan  l^ätte  glauben  fonnen,  3Dlargaretl^enö  gute  ©Itern  »arteten 
nur  barauf,  jte  öerlieiratl^et  gu  feigen,  um  oon  ber  SBelt  Slbfd^ieb  gu 
ncl^men.  3«  ber  3;i^at  jagten  jte  nod&  in  bemjelben  3al^re  balb  nac^ 
einanber  ber  Soc^ter  baS  le|te  Sebemol^l.  SBie  fel^r  litt  bie  arme! 
5Rur  eine  eingige  a;od^ter,  bie  jeit  gal^ren  aK  il^r  Sorgen  unb  ©enfen 
auf  bie  geliebten  ©Itern  concentrirt  l^at,  fann  jid^  einen  anndl^ernben 
JBcgriff  öon  il^rem  ©d^merg  mad^en,  unb  in  jenen  S^agen  öergafe  jte 
nid&t  nur,  bafe  jte  nic^t  mel^r  allein  »ar,  bafe  jte  ein  ^erg  l^atte,  an 
bem  jic  »einen  fonnte,  einen  Slrm,  ber  bereit  »ar,  jte  in  biefer  fc^meren 
Prüfung  gu  ftü^en,  jonbern  jte  ging  il^rem  3Dlanne  aus  bem  SBege  unb 
beflagte  jtd&  beinal)e  barüber,  bafe  fie  jid^  nic^t  gang  unb  gar  i^rem 
©d^merge  überlaffen  fonnte. 

5Rad^bem  ber  Ingenieur  gulöiuS  alle  in  jeiner  SKacftt  fte^enben 
SWittel  öerjuc^t  l^atte,   um  biejen  öergmeifelten  ©d^merg  jeiner  grau  gu 


12  2lm  Sibcr. 

ftißcn,  »arb  er  cö  cnblid^  übcrbrüfjtg,  er  fing  an,  pc^  gurüdEjul^alten 
unb  in  feinem  SBinfel  abgntüarten,  biö  bie  ^txt  x\)x  SBerf  getl^an  l^dtte. 
Unb  er  l^anbelte  »ie  ein  öerftdnbiger  SRann,  »enn  aucl&  nid^t  »ie  ein 
SSerliebter,  benn  nac^  bem  unabänberlid^en  5Raturgefe|  l^örte  SKargaretlie 
enbli(!^  auf  gu  tüeinen  unb  nal^m  il^re  33ef(!^äftigungen  »ieber  auf. 
anfangs  ^ielt  i^r  ftarfeö  «ßflicfttgefül^I  pe  aufredet.  Sollte  pe  e§  ju^ 
laffen,  ba$  anbere  burcft  il^re  ©d^ulb  litten? 

SBdl^renb  pe  pd^  jügeKoö  i^rem  @d&merg  überlaffen,  ging  im  ^aufe 
alles  bruuter  unb  brüber;  e§  l^errfd&te  feine  Orbnung  mel^r,  feine  SBirtl^* 
fd^aftlid^feit,  fein  SBol^lbel^agen  nocft  ßlegang.  SBie  alle  grauen,  bie 
feine  Äinber  um  pd^  l^aben,  liebte  3Dlargaretl^e  33lumen  unb  Siliere  unb 
.  forgte  gern  felbft  für  pe.  3lac^  einem  2Wonat  »aren  il^re  SSögel  ge* 
ftorben,  baS  ^üubd^en  mar  franf  unb  bie  SBlumen  im  SBol^ngimmer 
unb  auf  ber  Serraffe  öermelften.  Unb  fogar  f^löiuS,  ber  bis  bal)in 
ftiU  ergeben  gemefen  mar,  png  an  pd&  ju  beflagen,  »eil  il^m  bie  ge= 
»ol^nte  ©orge  fel^lte,  mit  ber  feine  grau  il^n  gu  umgeben  ppegte,  öon 
ber  öerftdnbigen  Slnorbnung  ber  2RaI)ljeiten,  toorauf  er  als  S^infc^medEer 
großen  SBertl^  legte,  bis  gur  gnftanbl^altung  feiner  Sudler  unb  Äleiber. 
Slllmdlig  entmidtelte  pd^  in  il^m  ber  natürliche  (SgoiSmuS  beS  gc= 
reiften  SKanneS  unb  Jenes  auftreten  als  ^auSl^err,  »eld^eS  aud&  bie 
©d^üc^ternften,  burd&  ®efe|e  unb  ©ebrduc^e  unter ftü^t,  angune^men 
»iffen. 

S)ie  an  genaue  Uebermad^ung  getoöl^nten  ©ienftboten  »urben  nac^* 
Idfpg,  unb  als  SRargaretl^e  pe  tüieber  in  Drbnung  bringen  »otlte,  ging 
pe  in  p(^,  benn  pe  fal^  ein,  baß  pe  guerft  il^ren  Soften  öerlaffen  l^atte. 
SBie  alle  g^rauen  öon  ftarfem  ©efül^l  öerpel  pc  nun  in  ben  entgegen- 
gefegten  Segler,  mar  oom  3Rorgen  bis  gum  SUbenb  raftloS  t^dtig  unb 
oerfagte  pd^  unbarml^ergig,  ben  fd^mermüt^igen  Sroft  pd^  inSRul^e  auS= 
gumeinen.  hierbei  fam  il^r  ein  öon  il^rem  3Dlanne  gefaßter  6ntfd&luß 
gu  ^ilfe.  @r  mar  gum  ©ireftor  einer  großen  i^öbrif  ernannt  »orben, 
unb  es  |)aßte  il^m,  öon  ®enua  fort  na^  SRom  gu  gießen,  toeld^eS  feit 
furgem  bie  ^auptftabt  oon  Italien  geworben  mar. 

%üx  ben  guten  fJulöiuS  mar  bie  gange  SBelt  eine  ^eimatl^,  nic^t 
für  5Kargaretl^e,  toeld^er  ber  ©ebanfe  \}bä)\t  fd^merglic^  mar,  bie  fc^önc 
Stabt,  töo  pe  geboren,  ben  2ReereSftranb,  baS  ®rab  il^rer  Sieben  unb 
baS  alte  ^auS  gu  öerlaffen.  Sie  gel^örte  gu  ben  Seelen,  bie  aud&  an 
leblofen  ©ingen  l^dngen  unb  nid^ts  fo  fel^r  fd^euen  als  eine  5Ber« 
dnberung,  mdre  eS  aud^  gum  SSeflern.  Slber  il^r  2Rann  l^atte  allgu 
fet)r  unter  i^rer  Sc^mermutl^  gelitten;  barum  loollte  pe  pc^  je^t 
ftarf  geigen,  ja  fro^   il^m  nad^  SRom  gu   folgen,   »ollte  il^m  5Kutl^ 


ijrfle«  Stapittl  13 

mad^en  unb  il^tn  bei  bicfem  entfcfteibcnben  Schritt  im  ßcbcn  beiftcl^en. 
3n  bicfem  SSorfa^  tüurbe  Sßargaretl^e  aucft  burcft  il^re  Siebe  jur  Äunft 
unterftü^t. 

Sffier  ift  mit  ©c^önl^eitöftnn  begabt  unb  münf(!^t  nid^t  3fiom  gu 
feigen?  (g§  feigen,  nun  ja,  aber  immer  bort  bleiben!  Unter  Unbefannten, 
unter  Seuten  au§  allen  Sdnbern,  in  einem  Slugenblicf  fojialer  Umtüdljung, 
in  einem  anbern,  »ie  eö  l^eifet,  ungefunben  Älima,  in  öölliger  SSer* 
einfamung,  benn  bie  i5öbrif  »ürbe  il^ren  3Rann  öiele  ©tunben,  ja 
manchmal  tood^enlang  Dom  ^auje  fern  gel^alten  l^aben.  5ßon  fold&en 
©ebanfen  betüegt,  nal^m  Sßargaretl^e  an  einem  regnerifc^en  5Roöember= 
tage  öon  fo  öielen  tl^euern  (Srinnerungen  abfd^ieb  unb  ftieg  bleid^,  bie 
S^ränen  unterbrüdenb,  mit  il^rem  3Manne  in  ben  SBagen. 

„Sffiir  tüerben  jebeS  S<i^r  nad^  ®enua  fommen",  fagte^biuö,  ber 
ftd&  üor^reube  nicftt  ju  laffen  toufete;  „mir  »erben  gur  ^ext  berSBein= 
lefe  l^erfommen,  um  un§  unfern  Sffiein  gu  Idolen  unb  unfere  Dliöen  ju 
ernten.  SBaö  für  ein  ßinfaH,  bie  ^auptftabt  fo  »eit  l^in  gu  »erlegen! 
2Bar  man  in  i5loi^cnj  nid^t  beffer  baran!  SHic^t  rul^iger  unb  fieserer? 
9lein,  ba  mu§  man  burd&auö  in  biefeS  ^riefterneft  einbringen,  ftc^ 
mit  ben  anbern  3Dläd^ten  l^erumganfen.  —  Unb  bann  bie  t^euren  ßebenö^ 
mittel,  unb  baö  gieber,  unb  bie  SBol^nung!  Slber  fei  öergnügt,  2RargaretI)e, 
benn  balb  »erben  »ir  l^aben,  »aö  ba§  Seben  überall  angenel^m  mad^t, 
üiel,  öiel  ®elb!" 

Unb  bamit  fing  er  an,  il^r  ben  S3etrieb  ber  fjabrif  gu  erfldren, 
bie  er  leiten  foUte,  ben  ©etoinn,  »eld^en  er  baoon  erwartete,  bie  Einlagen, 
»elc^e  er  enttoorfen  l^atte. 

Sie  l^örte  il^m  faum  gu,  il^re  ©ebanfen  »eilten  bei  ben  frifc^en 
©räbern,  bie  fte  gurüdtgelaffen,  bei  ber  großen  Seere  in  i^rer  Seele, 
»eld^e  nichts  mdjx  auffüllen  fonnte,  bei  all  ben  unfic^tbaren  gaben, 
bie  fte  an  bie  SSergangenl^eit  fnüpften  unb  bie  nun  plö^lid^  gerriffen 
»urben.  Sie  »dre  gern  einige  S^age  in  gloreng  geblieben,  aber  gubiu§ 
l^atte  (gile  unb  fo  fonnte  fte  nur  eben  flüchtig  bie^iagga  befud^en,  um 
ben  ©lodtent^urm  be§  (äiotto  unb  bie  fd^öne  Sauffirc^e,  bie  Soggien 
be§  Drcagna  unb  bie  ©tatuen  gu  betrachten,  —  mit  i^rem  2Rann  gur 
Seite,  ber  il^re  Slufmerffamfeit  öon  biefen  3Jleifter»erfen  abgulenfen 
fud^te,  um  il^r  gu  fagen,  »ie  gloreng  üeröbet  fei,  »ie  e§  mit  bem  geben 
ber  @tabt  ein  6nbe  l^abe,  »ie  ber  ^anbel  barnieberldge  unb  l^unbert 
anbere  3)inge,  bie  i^r  oöBig  gleid^gültig  »aren.  ©ennod^  mad^te  biefer 
flüd^tige  ®ang  burd^  bie  anmutl)igfte  aller  @tdbte  3tölien§  einen  tiefen 
(ginbrudE  auf  pe  unb  »ar  eine  Slrt  öon  Vorbereitung  auf  bie  eingel^enben 
aSefud^e  ber  Äunftbenfmdler  beö  alten  SRomö,  bie  fte  ftd^  öorgefe^t  l^atte. 


14  «m  StBer. 

Sic  öerftanb  in  jener  ©tunbe,  »ic  fe^r  jte  bie  Äunft  Hebte  unb  l^ojfte 
il^r  allein  leben  gu  fönnen. 

Seim  erften  SlnblidE  mad^te  il^r  Siom  einen  traurigen  ©inbnirf; 
aber  nic^t  burcft  jene  erhabene  3:raurigfeit,  öon  ber  fte  beim  iJefen  ber 
Sefd^reibungen  öon  fo  mand^en  ©c^riftftellcrn  geträumt  l^atte,  fonbern 
burd^  bie  SSermengung  beö  Slnttfen  unb  SWobernen,  bie  bem  ÄünjHcr« 
äuge  toibertodrtig  ift.  S)ic  gefti^madlofen  ©ebdube,  toeld^e  bie  alten 
Srümmer  umgeben,  »aren  in  il^ren  Sugen  ein  3RifeIlang  in  Sform  unb 
Sarbe;  bann  erfc^ien  e«  i^r  unglaublid^,  bafe  9iom  nac^  fo  langen 
3al^rl)unberten  ju  einem  Idrmenben  unb  forglofen  gefettfd^aftUd^en  Scben 
»ie  jur  3cit  ber  Äaifer,  erwacht  todre,  unb  »ie  mit  einem  S^iuberf daläge 
bie  alten  gafter  unb  SSorgüge,  faum  burc^  bie  moberne  Äultur  etwa« 
mobifijirt,  »iebergefunben  ^dtte.  3Rargaretl^e  toar  eine  üornel^me 
3latur,  gur  ^Beobachtung  geneigt,  jte  rnoüte  alles  feigen  unb  bie  Urfad^en 
beö  SBal^rgenommenen  ergrünben;  fte  backte  über  bie  aSergdnglidijfeit 
menfd^li^er  ©röfee  unb  gugleic^  über  bie  Seftdnbigfeit  ber  Sitten  unb 
®ebrdud&e  im  SSolfe  nad^. 

SHac^bem  pe  einige  Sage  im  ©apaufe  gugebrad^t  l^atten,  bcgogcn 
bie  Serganis  ben  gtoeiten  ©todf  eines  J^errfd^aftlid^en  ^alafteS  in  ber 
S5ia  Seccofa,  unmeit  ber  Sitpetta,  beffen  eine  ©eite  jtd^  fenfredijt  über 
bem  Slufe  erl^ebt,  »aö  il^m  baS  StuSfel^en  einer  Seftung  giebt.  3lm 
3Reere  geboren  unb  aufgetoad^fen,  fanb  jte  ben  SlnblidE  beS  SBafferS 
angiel^enb,  unb  benienigen,  meldte  öor  ber  Sldl^e  beS  SluffeS  »arnten, 
antwortete  jte  mit  einem  trafteöerinijd^en  ©prüd^mort:  ,@nttt)eber  am 
Siber  ober  fern  öom  Siber!'  (0  sul  Tevere  o  lungi  dal  Tevere.) 

(SS  Idfet  jtdi)  nid^t  jagen,  mit  meld^er  Sorgfalt  unb  mit  »ie  oiel 
©ejd^madt  3Dlargaretl^e  il^r  9left  einrid^tete;  oon  ben  beiben  Siwimern 
nad&  bem  Sluffe  gu,  nat)m  jte  eins  gum  Sltelier,  baS  anbere  gum 
©d^lafgimmer,  unb  als  il^r  2Rann  bieje  6inrid^tung  unb  bie  SBaI)l  beS 
^aujeS  im  allgemeinen  tabelte,  benn  bie  SSerjc^ieben^eit  i^reS  ®e= 
jd^madES  trat  immer  mel^r  ^eroor,  oerfe^te  jte  lad&enb:  „^6^  l^abe  biejeS 
^auS  auSgejuc^t,  alfo  lafe  mid^!  wenn  i^icbergefal^r  oorl^anben  ijt, 
»erbe  ic^  allein  baöon  ergriffen  »erben." 

Sn  ber  S^at  aber  l^atte  jte  feine  fjurc^t  unb  war  glüdtlic^  über 
bie  SBol^nung,  »eld&e  jeben  magren  Äünftler  begeiftern  mufete.  3)ie 
SBafjer  beS  SluffeS  befpülten  ben  ^alaft  unb  erfd^ienen  gu  jeber  ©tunbe 
anberS  an  ^arbe,  SBemegung  unb  ^öl^e.  Unb  toeld^  eine  SluSftcftt 
ringsum!  Stuf  ber  einen  Seite  bie  ^dufer  ber  SRi|)etta  (Uferftrafee) 
unb  baöor  bie  (SngelSburg  mit  il^ren  l^armonifc^en  Sinien  unb  il^rer 
warmen  brdunlic^en  $arbe,  unb  weiter  im  ^intergrunbe  bie  l^errlid^e 


(5rft€d  Kapitel.  15 

^cterSfiippcI,  jtd^  cittfam  Aar  öon  bem  Slau  bc§  ^immctö  unb  bem 
®riin  bcr  umlicgenben  SBtefen  abl^ebcnb;  bann  bcr  5Rontc  SRario  unb  btc 
aibanerbcrgc  al§  dufecrftc  ©rcnjc  bcr  oben  föbcnc,  über  meldte  langjam 
bie  beerben  mit  il^rcm  ^irtcn  jie^cn.  3n  jenen  Sagen  ftanben  nod^ 
nid^t  bie  abfc^eulid)en  ^aufer  ba,  mlijt  je^t  bie  ^rati  bi  SafteUo 
(Selber  an  ber  ©ngelöburg)  entftellen,  unb  menn  aWargaretl^e  auf  il^rem 
Keinen  Salcon  fafe,  üon  ben  »eftlid^en  ©tral^Ien  ber  SBinterfonne  be* 
fd^ienen,  fo  fonnte  jte  öergeffen,  bafe  fie  in  einer  großen  üolfreic^en 
©tabt  lebte.  SSon  il^ren  33etrad)tungen  jogen  jte  nur  bie  Sieber  ber 
Soot^Ieute  ober  ber  muntern  (äefeUfd^aften  ab,  toeld^e  an  geft* 
tagen  an  ben  Ufern  be§  l^eimatl^Iicften  iJluffeS  fröl^Ht^  fcftmauften,  un- 
bemufet  ben  alten  Srabitionen  folgenb,  ober  ber  traurige  SBieberl^aU 
einer  Sragöbie,  bie  elenb  in  ben  trüben  ®e»df[ern  il^ren  Slbfd^lufe 
fanb,  toeld^e  ba§  Opfer  ber  @rbe  ungern  aber  getreulid^  jurüdEgaben. 

3n  biefem  erften  ^af^xt  in  Siom  »aren  Sßargaretl^en^  S3e{c^dfti= 
gungen  fünftlerifd^er  SHatur,  il^re  Stimmung  eine  rul^elofe,  jte  bradjte  ganje 
Sage  in  il^rem  Sttelier  gu,  ba§  jte  mit  alten  3Röbeln  unb  pl^antaftifd^en 
Stoffen,  fomie  mit  buftenben  SBlumen  gejd^müdEt  l^atte  unb  in  ba^  bie 
l^eüe  Sonne  fd^ien.  S)ort  öor  ber  Staffelei,  bie  Palette  in  ber  ^anb 
merfte  jte  nid^t  »ie  langfam  bie  Stunben  bal^infd^lid^en  unb  öffnete 
il^rc  Seele  neuen  (äebanfen,  neuen  «Hoffnungen.  3n  il^rem  bunfelblauen 
ßimmer  öon  iungfräulid&em  ©eprdge,  mit  ben  fc^önen  Sopien  raffa» 
clifd^er  SReiftertoerfe  öon  il^rer  ^anb,  öor  ben  beiben  fprec^enb  dl^nlic^en 
SSilbern  il^rer  oerftorbenen  (Sltern,  ebenfalls  öon  i^r  gemalt,  baute  jte 
Slbenbö  mit  offenen  3lugen  bie  erften  ßuftfc^löffer  in  il^rem  Seben  ober 
überbac^te  bie  am  äJlorgen  mit  i^rem  SWann  gemachten  SluöPüge. 
JDiefe  tourben  allmdlig  red&t  I)dufig.  33ei  il^ren  langen  Sejud^en  ber 
SKufcen,  auf  ben  meltberül^mten  Srümmerftdtten,  in  ben  Sempein,  auf 
ben  monumentalen  ^Idfeen  liefe  jte  ben  unbefangenen  Sluöbrüc^en  i^rer 
burdö  fein  öorgefafeteS  Urt^eil  ober  Sd^ulregeln  beirrten  Segeifterung 
freien  Sauf,  unb  guloio  fal^  mit  ijreuben,  ba^  jte  i^re  angeborene 
gebl^aftigfeit  toieberbefam. 

gür  3Rargaret^e  toar  bie  Slnfunft  in  SRom  »ie  ber  (gintritt  in 
ein  neues  Seben.  3laij  oieridl^riger  @^e  Befanb  jte  jtc^  jum  erften 
SKale  gang  unb  gar  unter  bem  alleinigen  Sd^u^  il^reS  aJlanneS.  3n 
Oenua  I(atte  jte  immer  in  il^rem  elterlid^en  §aufe  gelebt,  guerft  mit 
ben  6ltem  jujammen,  bann  inmitten  ber  oertrauten  Umgebung,  tt)o 
alles  an  bie  SSerftorbenen  erinnerte,  nic^t  toeit  oon  i^ren  ®rdbern,  oon 
alten  3)ienftboten,  bie  jte  jeit  i^rer  ®eburt  fannten,  unb  oon  oer- 
trauten  t^reunben  umgeben,  loelc^e  mußten,   maS  für  einen  Sc^a^ 


16  ^m  2:iBcr. 

{te  an  il^r  l^atten,  enblid^  Don  9(rmen;  toüä^t  if)xt  lool^Itl^&tige  ^anb 
fcflnetcn. 

^icr  in  SRom  fanntc  jtc  3licmanbcn  unb  ȟnfd^te  feine  Sefannfc 
fc^aften  anjufnüpfen,  fonbern  mar  jufrieben,  jtc^  mit  rul^iger  3«neigunQ 
auf  ben  Slrm  beö  ©atten  ftüfeen  ju  fönneu;  bie  SBetoegung  ftärfte  il^re 
burc^  ben  tiefen  ©d^merg  etmaö  flefd^mad^te  ©efunbl^eit  unb  beim  3ln* 
blidE  fo  öicler  neuer  .^errlid^feiten  eraad^te  il^re  jugenblid^e  Sebenbigfeit. 
SBal^renb  ber  erften  Qext  mar  in  ber  neuen  SBol^nung  il^r  9Rann  immer 
bei  il^r,  benn  er  l^atte  nod^  nicftt  fein  ©ejd^dftslofal  begogen,  unb  e§  mad^te 
il^r  %xt\xbt  itjm  all  il^re  mannigfachen  ©inbrüdEe  mitgutl^eilen,  il^m 
fd^öne  Stellen  aus  ber  ©efcfticftte  SRomS  öon  ©regoroöiuö  öorgulefen, 
toeld^e  il^rem  ©eifte  einen  neuen  unb  unbegrenjten  ^orijont  erfd^lofe 
unb  i^r  baö  2lngefd&aute  unb  6ntpfunbene  beffer  öerfte^en  l^alf,  ober 
auc^  il^ren  3Rann  nad^  feiner  Slnjtd^t  über  bie  Slrd^itectur  t^cß  atten 
unb  be§  neuen  Siom  gu  fragen.  SBenn  er  fo  im  3ufl  gebracht 
»urbe,  gog  ftd^  ber  Sngenieur  gang  gut  l^erauS,  abgefel^en  öbn  einigen 
ted^nifd^en  Sluöbrüdten,  toeld^e  für  ba§  D^r  ber  Äünftlerin  SBifetöne 
toaren  unb  einiger  etmaS  gewagten  Urtl^eile  über  getoiffe  Srümmer,  bie  er 
gern  entfernt  I)atte  um  bie  ©trafen  gu  öerbreitern,  bie  aber  in  ben 
Slugen  feiner  grau  l^eilige  3fleliquien  »aren.  '^m  Uebrigen  üerftanben 
pe  pd^  in  jenen  Stagen  üiel  beffer  als  getoöl^nlid^,  fo  ba&  in  SRarJhretl^enS 
garter  @eele  ber  3lrgti30]^n  auftaud^te,  bafe  fte  il^ren  5Kann  nic^t  nad^ 
SSerbienft  gefc^dfet,  ba  fte  i^m  nid^t  nur  feine  Siebe,  fonbern  nid^t  ein» 
mal  il^re  oolle  greunbfd^aft  gefc^enft  l^atte.  4 

Std^,  einen  mie  großen  SÖ^eil  il^reS  Seelenlebens  l^atte  jte  öor  tl^m 
»erborgen,  nid^t  in  ber  Slbftd^t  i^n  gu  täufd^en,  fonbern  auS  ber  un* 
»iHfürlid^en  ßurüdtl^altung,  meldte  fürd^tet  nid^t  oerftanben  gu  »erben. 
3a,  gang  in  baS  ©ebdc^tnife  il^rer  ibcalen  Siebe  für  einen  Sobten  »er- 
funfen,  mar  jte  gegen  ben  9Mann,  meieren  fte  gum  SebenSgefdl^rten  er- 
foren  l^atte,  ungered^t  gemefen,  aber  fte  mufete  baS  Unred^t  gut  machen, 
ba^  Seben  mit  anbern  SSorfd^en,  unter  neuen  aSerJ^dltniffen  neu  beginnen. 
3n  iJulöiuS'  ruhigen  Sögen  glaubte  bie  gefüJ^looBe  grau  ie^t  aUeS 
2R5glid^e  gu  lefen;  ein  ebleS  ^erg,  baS  fd&meigenb  litt,  eine  garte  Siebe, 
toelc^e  jtc^  nid^t  funbgugeben  loagte,  eine  fc^lummernbe  Seibenfc^aft,  bie 
il^re  ©lutl^  oerbarg,  SBünfd^e,  bie  gurüdfgel^alten  »urben,  um  nid^t  gu» 
rüdfgeftofeen  gu  toerben.  Unb  als  jte  baS  neue  ^auS  einrid^tete,  pngte 
fte  über  il^rem  33ette  nid^t  mel^r  bie  trodEnen  Slumen  auS  ßalatafimi 
unb  baS  33ilb  beS  iungen  «gelben  auf;  jte  liefe  beibeS  nebft  anbern 
»el^mütl^igen  Slnbenfen  an  \\)xt  erfte  unb  eingige  Siebe  in  einem  gad^e 
öeriöal^rt  liegen.    ÜRit  il^rer  Slnfunft  in  SRom  l^atte  fte  eine  neue  äera 


(Srfleg  Kapitel.  17 

begonnen,  ^ijx  Körper,  ber  gu  üolfer  Ueppigfeit  pl^^ftfd^er  (gntmid^ 
lung  gelaugt  »ar,  fc^ien  ju  jagen:  gal^rtoo^l,  unfrud^tbare  3ugenb, 
fa^rmo^l,  blaffe  ^oejie  ber  Erinnerung;  ic^  bin  je^t  ba§  SBeib  in 
feiner  SSoUfraft,  id^  liebe  unb  »iU  geliebt  tüerben,  »ie  e§  meine  ^flic^t 
unb  mein  SRed^t  ift. 

^ij,  »enn  gulöiuö  eine  3Serdnberung  in  feiner  grau  bemerfte,  }o 
fanb  er  jte  fd^limm,  benn  jte  nal^m  il(r  tüieber  bie  l^eitere  SRul^e,  toeldje 
er  üor  bem  Sobe  il^rer  ©Itern  immer  an  il^r  gefe^en  ^atte.  6ö  fd^ien 
if)m  balb,  al§  ob  ba§  ^auö  mit  minber  fefter  ^anb  geleitet  mürbe. 
SBie  üiel  @elb  »urbe  auf  aU  bie  ©dd^elc^en  üerfd^tüenbet,  bie  auf  ben 
üRöbeln  nur  im  SBege  ftanben!  Unb  bie  ©ienftboten?  ®ang  fc^led&t, 
l^abgierig.  Unb  bann  ber  Äod^?  2ld^,  fte  l)atten  il)n  fd^on  fo  oft  ge== 
»ed^felt,  bafe  3Dlagen  unb  SSörfe  eS  empfanben.  SEBenn  bie  grau  fid^ 
etmaö  mtijx  barum  befümmern  unb  biiSmeilen  Dom  Ol^mp  in  bie 
Äuc^e  ^erunterfteigen  modele !  Statt  beffen  fam  jte  il)m  mand^mal 
oergnügt,  mand^mal  traurig,  an  einem  Sage  üoE  Sebenbigfeit,  bann 
»ieber  matt,  in  einer  Sffiod^e  Senjegung  unb  S^^ftr^uung,  in  ber  anbern 
ßinfamfeit  unb  ©tille  begel^renb,  mie  eine  il^m  Unbefannte  üor,  bie 
t)on  ^qfterie  befallen  tüorben;  biefe^  treiben  ftörte  il^m  ba§  ©leic^ge- 
mic^t  ber  ^leroeu,  bie  3flu]^e  be§  ßl^aracterS.  ©eine  grofeen  l^etlblauen 
^orjellanaugen  feuften  fid^  rafd^,  toie  befd^ämt,  nad^bem  jie  ba§  bleiche 
®efid^t  ber  (äattin  angeftarrt  l^atten. 

3fe^t  mar  er  nid^t  me^r  ber  untewurfige  fd^ud^terne  gubiu§  öou 
el^ebem,  fonbern  fd^alt  jie  mit  Sittcrfeit,  ober  tabelte  fte,  aB  mdre  fie 
ein  launifc^e§  uub  eigenjtnnigeö  Äinb,  babei  nal^m  er  jenen  S^on  oon 
Ueberlegenl^eit  an,  ber  bei  einem  SRanne  fo  Idc^erlic^  ift,  menn  er  mo= 
ralifd^  tiefer  fte^t  al%  bie  grau.  SRargaretl^e  entgegnete  nid^tö,  mürbe 
aber  immer  uerüöfer  unb  ungebulbiger  unb  meinte  oft.  3)ann  ging 
er  fort  unb  murmelte  jmifd^en  ben  Sö^tien:  SBermunf c^te  SBeiberneroen ! 
Srül^er  mar  fie  ein  Samm,  unb  je^t  ift  jte  nid^t  mieber  gu  erfennen. 
2Racl)t  ba^  bie  römifc^e  Suft?  Unb  er  erfet)nte  ben  Jag,  an  bem  er 
bie  Seitung  einer  großen  gabri!  überncl^men  foHte,  meldte  il^n  oiele 
©tunben  oon  ber  ®attin  entfernt  l^alten  mürbe,  nur  mit  3^^!^^/  Söfo* 
motioen,  SRdbermerf,  mit  (Sentrifugalfraft  unb  bgl.  befd^dftigt,  bis  fte 
mit  ber  Qt'xt  i^re  alte  iRu^e  miebergefunben  ptte. 

S)arin  tdufd^te  er  ftd^  nid^t;  bie  Unrul^e  2Rargaret^en§  oermanbelte 
fld^  balb  in  ffeptifc^e  Sd^mermutl^,  mie  bei  3cmanbem,  ber  ba§  geben 
unb  bie  ßitelfeit  irbifc^er  ®efül)le  fennen  gelernt  l^at.  3^^t  beurtl^eilte 
fte  pd^  unb  i^ren  2Wann  mit  Mite  unb  mufete,  bafe  jte  jtdö  üon  Sin* 
fang  an  nid^t  in  il^m  getdufdijt  {)atte;  aU  fte  Sergani  {)eirat^ete,  liebte 


18  Stm  S:tbcr. 

jte  il^n  nid^t,  aber  pc  l^attc  jtd^  gefagt:  id^  tocrbe  feinen  lieben,  td& 
»ill  nid^t  mel^r  lieben,  »enn  eö  mir  nic^t  gelingt,  meinen  SWann  gu 
lieben!  ....  gener  STag  aar  gefommen,  aber  üergeblid^,  jte  allein 
l^atte  geliebt.  SSielleid^t  l^atte  ber  3Rann  jte  öorbem  geliebt,  unb  jie 
l^atte  jtd^  nic^t  um  il^n  befümmert,  jefet  »ar  e§  jpdt.  6r  fonnte  i^r 
nur  geben,  »aS  er  in  feinem  falten  ^erjen  l^atte,  greunbfd^aft,  Sld^tung, 
unbejd^ranfteS  SSertrauen,  unter  ber  fflebingung,  bafe  jte  il^n  ertrüge, 
tt)ie  er  eben  mar,  orbindr  unb  egoiftifd^,  unfdl^ig  jte  jemals  ju  öer« 
ftel^en.  Dl^ne  Äinber,  ol^ne  gDwjtonen,  bie  gajt  ber  ^oiixt  jd^on  im 
t)orau§  fül)lenb,  l^atte  SRargaretl^e  nur  einen  Sroft,  nur  eine  S^Pud^t: 
bie  Äunft  unb  il^r  iDibmete  jte  jtc^  gang.  Salb  tijaren  il)re  Silber 
nid^t  blofe  getüöbnlid^e  2)ilettantenarbeiten,  jonbern  ber  SluSbrudE  einer 
eblen  Seele,  tijeld^e  jid^  öon  ber  SBelt  fern  I)dlt  unb  i^r  unbefannt  bleibt, 
©ie  mdl^lte  mit  SSorliebe  SSortDürfe  üom  Jiberufer.  35er  Sauf  bicjeS 
gelblid^en  SBafferö  mar  für  jte  in  jebem  SlugenblidE  bie  Seite  eines  un« 
fterblid^en  ©ebid^teö. 

(SineS  SageS  ftie^  ein  S3oot,  meld&eS  eine  luftige  ©ejelljcftaft  öon 
©tubenten  unb  SUdl^erinnen  nad^  bem  entgegengeje^ten  Ufer  fül)rte,  mit 
einem  morjd^en  Äal)n  gufammen,  ben  ein  ®reig  in  meifeem  ^aar 
lenfte,  ber  tüie  (Sharon  felbft  auSjal^;  barin  lag  bie  Seiii^e  eineö  9Rdbc^cn§, 
elenb  in  ein  geflidEteö  ©egel  gel)üllt,  ba§  »ac^öbleid^e  ©ejtd^t  emporge« 
»enbet.  3)ie  Sffielt  ift  öoU  öon  fold^en  ©egenjd^en;  jte  im  %\viQt  auf* 
gufaffen  unb  fo  bargufteUen,  bafe  jte  auf  bie  anbern  benfelben  6inbrudt 
machen,  toie  im  SlugenblidE  auf  ben  Äünftler,  ift  ba^  »al^re  ©el^eimnife 
ber  Äunft.  3Rargaret^e  nal^m  biefe  @cene  gum  ©egenftanbe  eine« 
großen  SSilbeS,  »elc^cS  jte  auf  bie  romifd^e  ÄunftauSftellung  jd^idttc. 

Unbejd^reiblic^  toar  baS  Sluffel^en,  meld^eS  biefeS  ^ert)orragenbe 
SBerf  t)on  ber  $anb  einer  biö  bal^in  unbefannten  grau  in  ber  römijd^en 
Äünftlertoelt  erregte.  3Rargaretl^e  mürbe  mit  einem  ©daläge  berül^mt, 
mit  SBefud^en,  Äarten  unb  Sitten  um  fernere  Silber  überl^duft;  unb  fte, 
fo  befcfteiben  unb  gleichgültig  gegen  2ob  jte  aud^  fein  mod^te,  mürbe 
bod^  in  il^rem  ©fepticiSmuS  erfd^üttert  unb  fül)lte,  bafe  ein  »enig  SRul^m 
nid^t  gu  t)erad^ten  fei  —  aud&  baS  ift  eine  neue  gorm  ber  Siebe. 
5Wargaret]^enS  ^auS  erfd^lofe  allmdlig  feine  S^ür  für  ertt)d^lte  ®dftc, 
tijeld&e  tijürbig  toaren  e§  gu  betreten;  aber  gubiuS  liebte  ni^t  Sefud^e 
unb  ßmpfangSabenbe  unb  üon  3Dlargaret]^enS  neuen  Sefannten  fanbcn 
nur  wenige  ®nabe  öor  feinen  Slugen.  SHur  gtijei  öon  biefen  tourben 
^auöfreuube,  bie  gulüiuS  gern  bei  jtd^  fal^,  »eil  fte  gute  ©efdl^rten 
beim  Äartenfpiel  maren.  2)en  erften  l^aben  mir  bem  Sefer  fd&on  üor« 
geftellt,  e§  mar  ber  ®raf  Slnfelmini,  ber  an  ber  SBol^ltl^dtigfeitgmame 


(5rfte§  Kapitel  19 

litt,  er  I)attc  balb  crfannt,  n?a§  für  ein  @4)a^  für  il^n  eine  tüd^tige 
unb  reid^e  Äünftlerin  fei,  bie  il^re  Silber  nid^t  öerfaufte,  tool)!  aber 
mitunter  an  ^reunbe  öerfd^enfte. 

©iefer  ®raf  anfelmini  ift  ein  merfmürbigeS  Original,  er  ift  nid&t 
reid),  aber  er  weife  ben  3leid)tl^um  anberer  mitgugeniefeen;  er  weife 
niii^tö,  nnb  fpric^t  bod^  über  Äunft;  er  l^at  nid^tg  unb  ift  bod&  ber 
benfbar  »ol^ltI)ätigfte  ?Kenf d^ ;  er  l^at  feine  grau,  gdp  aber  bie  fdE)5nftcn 
unb  üornel^mften  ©amen  ber  @tabt  gu  feinen  greunbinnen,  er  l^at  feinen 
Äoc^,  fann  fid^  aber  bie  befte  unb  erlefenfte  Äüc^e  auSfud^en  unb  tl^ut 
e^,  al§  echter  geinjd&medEer,  benn  er  wirb  überaß  gu  Sifc^e  gelaben. 
Unb  bod^,  mer  il^n  einen  ^arajtten  nennen  moUte,  mürbe  il^m  fel^r  un* 
vcd^t  t^un,  benn  jebe  .^anblung  be§  ©rafen  trägt  ben  Stempel  be§ 
(s^oelmannS  au§  alter  ©d^ule,  ber  anbern  eine  6t)re  ertüeift,  wenn  er 
etira^  üon  i^nen  annimmt  unb  ber  ftolj  Idc^elnb  burd^  bie  2Renge 
fd^reitet,  alö  ob  er  jagen  moUte:  alles,  toaö  if)r  bejt^et,  öerbanft  il)r  mir, 
id^  bin  ein  guter  ^err  unb  begnüge  mic^  mit  geringen  ©egenleiftungen. 

Unb  bie  9Renge  beeifert  fid^,  biefe  (äegenbienfte  ju  leiften. 

35er  ®raf  nimmt  gern,  aber  nur  um  ba§  (äegebene  an  bie  Slrmen 
auSjiitl^eilen.  (gr  l^at  fein  eigentl^ümlid^eö  %aö:j,  baö  er  gur  Äunft 
auögebilbet  l^at,  eS  ift  ein  verfeinerter  £ujru§,  ein§  ber  gröfeten  SSer^ 
gnügen  ber  bö^ern  ©efeUfc^aft:  bie  SBo^ltl^ätigfeit.  3)aS  blofee  ©eben 
ift  nichts,  man  mufe  mit  Slnmutl^  gu  geben  öerftel^en:  tangenb,  öer= 
faufenb,  effenb,  beflamirenb,  barftellenb,  fpielenb,  jtngenb  —  unb  wer 
nod)  anbere  SBörter  »eife,  um  eine  tool^lgefdtligc  gemeinfame  ^anblung 
gu  begeid^nen,  möge  jtc  l^ingufügen.  Dbfdöon  ol^ne  Seruf  gel^ört  Sin» 
felnimi  gu  ben  öielbefd^dfttgften  3Ken|d^en  unb  fein  rüftigeö  älter  pafete 
gang  gu  biefem  ßeben  voll  fteberl^after  Sl^dtigfeit. 

^eute  entwirft  er  ein  Programm  gu  einem  Äongert,  um  burd^  ein 
erbbeben  SSefd^dbigte  gu  unterftufeen,  unb  el^e  er  nod^  mit  ben  Äünft» 
lern  gefprod^en  l^at,  Idfet  er  fd&ou  i^re  Flamen  brudfen,  fo  jtd^er  ift  er 
feiner  5Wac^t.  3Rorgen  plant  er  einen  33agar  gum  33eften  ber  Äinber= 
bewa^ranftalten  unb  rid^tet  bie  unentgeltlid^  gewdl^rten  SRdume  bagu 
^er,  e^e  er  nod^  bie  (Sammlerinnen  aufgeforbert  ^at,  meldte  il^m 
l^elfen  follen,  bie  gu  üerfaufenben  ©ad^en  gufammen  gu  bringen;  aber 
»er  l^at  jemals  feinem  feften  SBiUen  wiberftel^en  fönnen?  ©r  bringt 
ein  Siebl^abert^eater  gu  ©taube  unb  wirb  ©irector  unb  SRegiffeur  ber 
©cfellfd^aft,  er  üeranftaltet  lebenbe  Silber  unb  günbet  babei  felbft  baS 
clectrifd^e  Sid^t  an,  er  fd&müdtt  einen  SBeil^nac^tSbaum  unb  fü^rt  bie 
Äinber  gum  Singriff  auf  bie  ©pielfac^en  unb  ©üfeigfeiten  an,  er  öer* 

anftaltet  einen  SJlaStenbaU,  unb  Derfleibet  ftc^,  mennS  fein  mufe,  aud^ 

2* 


20  3lm  Xtbcr. 

aU  ^ulcinefla,  —  einen  SSerfauf  öon  ÄunftfadEien  gum  Seften  eines 
SBaifenJ^aufeS  unb  gel^t  öon  ätelier  gu  Sltelier,  taub  gegen  abfii^lägifle 
Slntoorten  unb  nimmt  jic^  gute  Sad)en  mit  ©enjalt. 

^Rargaret^en  mißfiel  ber  ®raf  nid^t,  er  mar  ein  ©d^u^engel  in 
gelben  ^anbfd^ul^en,  ein  ^eiliger  granjiSfuS  im  Salon;  eine  mert 
»ürbige  ÜKifd^ung  üon  ßgoiSmuö  unb  ^erg,  üon  Äleinlid^feit  unb  6beU 
mutl^;  eine  faule  gruii^t  einer  öerberbten  Kultur  —  ein  Sinbeglieb 
gtüifd^en  ben  5ßarajtten  früherer  Seiten  unb  ben  (Sogialiften  unfrer  Sage. 


3»eiteö  Äa|)itel. 

TOargaretl^e  liefe  ben  Siofenftod  fofort  in  il^r  Sltelier  bringen  unb 
[teilte  il^n  auf  einen  Unterfa^  öon  gefd)ni^tem  §olje  bcm  SSalfon  gegen- 
über, mol^in  ber  le^te  falte  aber  leud^tenbe  ©tral^l  ber  SBinterfonne 
fd&ien. 

Sluf  bem  ganjen  3Bege  l^atte  fte  immer  an  ben  feltfamen  Ääufer, 
an  bie  unbebad^t  gefauften  SRofen  unb  an  i^r  SBerfpred^en,  ein  anbere§ 
aSilb  ju  fd^idEen  gebadet.  Unb  »eld^eö?  @in  fd^öneS  unb  »ertl^öolle§. 
SBarum  nic^t  ba§  ber  armen  ©rtrunfenen,  ba§  tüertl^öollfte  üon  allen 
il^ren  Silbern?  3m  vergangenen  ^aijxt  l^atte  pe  e§  nid&t  öerfaufen 
»oKen,  jte  tüar  nid^t  eine  Äünftlerin,  bie  auf  (äetoinn  ausging;  man 
l^atte  inbefjen  baö  33ilb  auf  minbeftenö  fünftaufenb  granfS  gefd^ä^t. 
SBie  fd^ön  mdre  e§,  »enn  eine  fold^e  Summe  ben  SBaifenfinbern  gu 
gute  fdme! 

aifo  au§  2BoI)lt^dtigfeit  »oBte  fte  biefeS  ©efc^enf  machen?  auf» 
richtig  gefagt  nein.  Sluö  toelcftem  (ärunbe  bann?  SSieUeid^t  mar  eS  ber 
SBunjd^,  jener  grembe  möge  auc^  biejeS  Silb  laufen,  üiefleic^t  nur  bie 
5Reugier,  ob  er  e§  tt)\xn  toürbe.    Unb  »aS  fonnte  il^r  baran  liegen? 

35aran  gett)öl)nt,  il^re  ©efül^le  ju  ergrünben,  mar  pe  einen  2lugen= 
blidf  drgerlid^  auf  pd&  felbft  unb  mie  um  il^re  ©ebanfen  loö  gu  merben, 
fpannte  fte  eine  Heine  Seinwanb  ein  unb  fing  an  ben  3fiofenftodE  abgu* 
malen,  aber  fanm  l^atte  fte  ba^  Silbc^en  begonnen,  fo  warf  fte  bie 
Palette  fort,  nic^t  mit  il^rer  Arbeit,  fonbern  mit  ftd^  felbft  ungufrieben. 
SBcnn  fte  biefe  Slumen  malte,  befc^dftigte  fte  ftc^  nid^t  gewiffermafeen 
toieber  mit  berfelben  ^erfon?  Unb  marum  mar  ba§  ®eftd^t  biefeö 
ÜRanneö,  ben  fte  faum  gefeiten,  \\)x  im  (äebdd^tnife  geblieben! 

Pöfelid^  fd)ien  eö  il^r  Har  gu  merben;  ja,  ja,  eine  grofee  aeJ^nlid^feit; 
mie  mar  il^r  ba§  nur  nid&t  fofort  eingefaUen? 

Sie  ftanb  Don  ber  Staffelei  auf  unb  fing  an  in  einem  japanifc^eu 
@d^rdnfd^en  mit  ©el^eimfdd^ern  gu  Iramen. 


awettc«  Kapitel  21 

Unter  Dielen  anbern  ©egenftdnben;  meldte  jte  nid^t  öergeffen,  unb 
nid^t  mel)r  berül^rt  I)Qtte,  feit  pe  fte  bei  i^rer  3(nfunft  in  SRom  bort 
üerroal^rt,  fanb  fte  balb,  tt)a§  fte  fud^te:  baS  SSilb  eines  fc^önen  jungen 
2Kanne§,  nod&  immer  fdjön,  tro^  ber  üerblafeten  %ax\)c,  bie  alten  ^^o^ 
tograpl^ien  eigen  ift,  namentlid^  folcften,  »ie  fte  öor  jmanjig  3al)ren 
gemad^t  mürben. 

SWargaretl^e  betrad&tete  eö  lange  mit  gufammengeprefeten  bebenben 
Sippen,  geneigten  ^aupteS,  bie  ^dnbe  gefaltet  auf  ben  Änieen  rul^enb. 
3n  biefer  Stellung  fal^  fte  au§  wie  Semanb,  ber  in  ©ebanfen  jtx)ei 
SSBefen  mit  einanber  öergleid^t  —  ba§  eine  faum  gefeiten,  baö  anbere 
faft  öergeffen,  —  unb  ftd^  öergeblic^  abquält,  ftd^  biefe  flüd^tigen  Silber 
beutlidö  öor  bie  Seele  ju  fül^ren. 

^I^ilipp  mar  feit  fo  öielen  S^il^ren  tobt!  Senen  Unbefannten  l^atte 
fte  nur  oon  fern  gefeiten,  aber  fte  l^dtte  fd^toören  mögen,  e§  mären  bie- 
felben  Singen;  aucft  bie  ernfte  ftolge  Haltung  tijar  il^r  mie  biefelbe  er* 
fc^ienen,  nur  ber  3Dlunb  .... 

3n  biefem  SlugenblidE  öernal^m  fie  ein  fleineS  ©eräufcft,  bann  bie 
Stimme  il^reö  5Ranne§  im  9lebenjimmer;  eilig  legte  fte  ba^  S3ilb  in'ö 
Sd^ränfc^en,  fd^lofe  eö  ab  unb  ftanb  fd^nell  auf.  3)ieö  SBenel^men  mar 
ungemöl^nlid^  bei  einer  fonft  fo  rul)igen  unb  offenl^erjigen  %xavi,  unb 
einen  SlngenblidE  barauf  munberte  fte  ftd^  felbft  barüber. 

35er  5Rann  fam  laut  unb  üergnügt  l^erein,  fo  mar  er  l^äufig,  feit 
?lKargaret]^e  il^n  nid^t  mel^r  mit  unerflärlid^en  SBünfc^en,  mit  il^ren  un= 
t)erftänblid^en  Sliden  unb  SBorten  quälte,  unb  feinem  SBiUen  bemütl(ig 
geI)orc^te,  aucft  menn  berfelbe  il^ren  Slnftc^ten  unb  il^rem  ®efd&madE  ent^ 
ijogen  mar.  UeberbieS  gingen  bie  ©efd^äfte  ber  ijabrif  immer  beffer. 
3)ie  (ginnal^men  ber  SlctiengefeUfc^aft,  meldte  i^n  gum  ©ireftor  ermdl^lt 
l^atte,  überftiegen  alle  (Srmartungen,  unb  ber  3nö^"*^wr  fal^  Dorauö, 
ba&  er  balb  ein  3Rillionär  fein  mürbe.  Saffen  mir  il^m  ©erec^tigfeit 
miberfal)ren;  ber  brat)e  3Rann  freute  jtd^  befjen,  befonberS  um  feiner 
grau  millen,  bcnn  fein  (äefd^mad  mar  einfad^,  er  liebte  bie  SRul^e  unb 
ber  übertriebene  SufuS  beS  mobernen  £eben§  mar  il^tu  jumiber.  2Rar» 
garet^e  bagegen  bei  il^rem  auögegeic^neten  @c^6nl)eitögefü^l  liebte  bis 
jur  Unoernunft  präd^tige  Stoffe,  fd^one  Wobei,  Äunftgegenftänbe,  au«- 
Idnbifd^e  ^fiaujen,  ßoncerte  unb  3:^eater.  SllS  tnufter^after  ß^emann 
liefe  er  fte  gemäl)ren  unb  fügte  ftd)  immer  bem  am  menigften  gültigen, 
für  gemö^nlic^e  Wenfcften  aber  entfd[)eibenften  ®runbe:  35a§  ift  fo  ®e= 
braud^,  bie  ®räfin  fo  unb  fo  l^at  eS  fo  gemad^t;  baS  mufe  fo  fein,  mer 
bie  3Dlittel  baju  ^at,  mufe  audi)  eine  fc^ön  eingerichtete  SBol^nung,  SBagen 
unb  ^ferbe,  gute  ©ienftboten  unb,  maS  meife  id^,  ^aben. 


22  5lm  Zihtx, 

aber  er  gudtc  bic  Sld)feln  über  ieben  neuen  Sorl^ang,  ber  nad& 
feiner  anpd^t  ba^  Sid^t  auffing  ober  ben  ©urti^gang  Don  einem  Stwtmer 
jum  anbern  bel^inberte;  er  üermieb  e§,  ftc^  auf  bie  ©opl^aS  unb  ©effel 
im  ©alon  gu  fe^eu;  meldte  er  nid^t  feiner  ÄorperfüBe  für  gemac^fen 
I)ielt;  er  rümpfte  bie  9lafe  über  aU  bie  fc^önen  ©ad^en,  mit  benen  bie 
Sifcfte  überfüllt  »aren  unb  ging  auf  ben  Sufefpi^en  über  bie  »eid^en 
Seppid^e;  am  Uebften  jog  er  fid^  in  fein  ßitnmer  jurüdE,  »o  er  nad^ 
.^erjenSluft  raud^en,  bie  meinen  SSor^dnge  \i)toaxi  rdud^ern  unb  auf  ben 
gu^oben  fpudEen  burfte. 

SSeibe  toaren  gut,  aber  üon  gang  öerfd^iebenem  ßl^arafter,  fo  lebten 
jte  neben  einanber,  inbem  fte  fic^  gegenfeitig  3wgeftdnbniffe  mad^ten; 
fte  fuc^te  fo  gut  fie  fonnte,  ben  @fel  gu  überttjinben,  »eld^er  iiix  baö 
emige  JRaud^en  unb  baö  bamit  öerbunbene  ©pudEen  erregte;  er  lie§  il^r 
bie  ffteil^eit,  ®elb  unb  3^^*  n^^  \i)Tem  belieben  gu  üermenben,  unb 
gefiel  [\äj  in  ber  ®efellfd&aft  irgenb  eineö  beliebigen  3)ummfopfe§,  tocnn 
er  nur  aUe  äbenb  mit  il^m  Äarten  fpielte.  3Benn  er  SlbenbS  mit  il^r 
allein  mar,  fo  fc^lief  er  nac^  fünf  Minuten  ein,  obfd^on  fie  fid^  bie 
größte  3Rü^e  gab,  ftc^  mit  i^m  über  35inge  gu  unterl^alten,  bic  il^m 
lieb  unb  befannt  ttjaren.  3^r  mar  aufeerbem  feine  übertriebene  Sedterei 
unb  ®ier  beim  ©ffen  gumiber,  ebenfaHö  ba§  er  alö  guter  Sombarbe  baö 
®la^  öfter  al^  nötl^ig  leerte.  Slber  biefen  gel)eimen  SBibermiKen  gcftanb 
fte  fid^  felbft  faum  ein  unb  bemühte  ftd^,  il^n  oor  il)rem  SKannc  unb 
üor  anberen  gu  oerbergen;  er  merfte  ba§  unb  räd^te  ftd^,  inbem  er  über 
i^re  aUgu  foftbaren  ßiebl^abereien  fpottete  ober  einen  luftigen,  aber 
plumpen  (Sd^erg  über  bie  il^r  aUgu  tl^eure  Äunft  mad^te.  (SS  mar  ein 
tdglidl)er  ftiHer  Ärieg,  ber  guloiuö  faum  bie  ^aut  ftreifte,  wdl^renb 
aRargaret^en  babei  im  ©el^eimen  baS  ^erg  blutete. 

2ln  jenem  Sage  trat  gubiuö  trdUernb  inö  3^01^^^/  ^ilt^  ^^^  f^'n^ 
grau  gu,  umfaßte  fte  unb  bebedfte  il^ren  ^alS  mit  Äüffen. 

5»argaretl^e  entfdrbte  fic^  bei  biefen  Siebfofungen  unb  il^re  SSer- 
mirrung  mar  fo  ftc^tlid^,  bafe  felbft  gulDiuö  fte  bemerfte  unb  fte  freunb^ 
lieber  al«  fonft  fragte:  „2Ba«  fe^lt  2)ir?    Sift  2)u  nic^t  mo^l?'' 

Sie  neigte  ba§  .^aupt  unb  Idd^elte,  aber  mit  ftd^tbarer  Slnftrengung. 

„3cö  toeife  nid&t,"  antmortete  fie,  „id^  glaube,  mir  fel)lt  gar  nic^tö." 

„SBeifet  S)u,  ma§  eö  ift,  5Kargaret^e?"  I^ub  er  in  jenem  beftimmtcn 
Son  ber  ffleoormunbung  an,  ben  er  je^t  fo  gern  annal^m:  „2)u  l^aft  gu 
öiele  SBlumen  im  3iinmer.  S)iefe  3ftofen  ^aben  einen  f 0  ftarf en  ®eru(^ ! 
@r  greift  mir  beinal^e  ben  2Ragen  an,  mal^rfd^einlid^  weil  er  leer  ift. 
3d^  begreife  nicftt,  meöl^alb  man  unö  nod^  nid^t  gum  (Sffen  ruft.  3ld^ 
ja!    grüner  ging  e§  in  unferer  SBirtl^fd^aft  orbentlic^er  gu,   aber  ba 


Swettc«  ^apM,  23 

warft  ©u  aud^  nod^  feine  berühmte  3J?alerln,  unb  ba  afecft  3)u  aud^ 
noij  —  je^t  lebft  3)u  üon  ber  Suft  —  unb  öom  Sfiul^m." 

Sie  fafe  gefenften  |)aupteö  ba  unb  antwortete  nid^t.  SßteKeic^t  fal^ 
unb  l^orte  pe  il^n  gar  nid^t. 

„|)eute  abenb  befommen  mir  SBefud^;  ber  ßommenbator  ©olfa 
fommt  jum  ^artiec^en  unb  ber  ®raf  Slnfelmini  l^at  mid^  um  (grlaubnife 
gebeten,  unö  einen  fremben  dürften  üorftellen  gu  bürden,  ber  erftenS 
ä)tdö  fennen  gu  lernen  wünfd^t  ....  unb  »er  in  SRom  toünfd^t  nic^t 
bie  Sefanntfc^aft  ber  berfil^mten  Sßalerin,  ber  unöergleic^Iic^en  Äünftlerin 
ju  mad^en,  öon  ber  fogar  in  ben  3^itungen  bie  3fiebe  ift?'' 

Sei  ber  ©rtodl^nung  be§  Surften  war  jte  errötl^et,  je^t  gudfte  jte 
ungebulbig  bie  Slc^feln,  mel^r  alö  je  über  bieö  ©efpötte  empört  unb 
fagte  furg: 

„@rften§  um  mid^  fennen  gu  lernen,  fagteft  S)u,  unb  bann  — " 

„Unb  bann!  35u  öerbienteft  eigentlich,  bafe  id^  2)ir  gar  nid&tS  er= 
jöl^lte!  .  .  @ö  ^anbelt  jtd^  um  nid^tö  Geringeres  alö  ben  ^erfauf  feiner 
aSiUa.  3)iefe  Sluölänber  pnb  fonberbar,  oft  ftedEen  pe  grofee  Äa|)italien 
in  |)äufer  unb  ©arten  unb  bann  gießen  pe  fort  unb  öerfaufen  um  ein 
®eringc§.  Slnfelmini  fagt  mir,  eö  ift  etmaö  gang  SBunberöoUeS,  — 
wenn  eö  nurfolibe  gebaut  ift!  2lber  icft  bin  fein  ©ad&üerftdnbiger,  ber 
pd^  täufcften  Idfet,  ic^  werbe  bie  ^unl^amente,  bie  3Kauern,  baS  2)ad^, 
bie  Siöl^ren,  furg  aUeö  grünblid^  unterfuc^en  unb  35u  fannft  35ir  bie 
Einrichtung  unb  ben  ©arten  anfeilen.  (So  werben  wir  einmal  wenigftenö 
gemeinfam  l^anbeln."  — 

©erabe  im  redeten  SlugenblidE  würbe  gu  3:ifc^e  gerufen ;  ba  ^ulöiuö 
fo  auf  angenel^me  SBeife  abgegogen  warb,  fragte  er  nic^t  weiter:  „Slber 
wag  fel^lt  S)ir  nur?"  Unb  3Kargaret^e,  welche  nod^  nie  unwal^r  ge= 
wefen,  brandete  nicftt  bie  fd^were  Äunft  beö  iJügenö  gu  beginnen.  Sei 
Sifd^e  rührte  pe  bie  @|)eifen  faum  an,  aber  i^r  Wann,  ber  ungewöl^nlicft 
gefprdc^ig  war,  bemerfte  eö  nid^t,  benn  er  war  mit  bem  ©flen  befd^äftigt 
unb  gugleid^  bamit,  3Kargaret^en  auSfül^rlid^  ben  ^lan  beS  Slnfaufs 
jener  SBiUa  auf  bem  3Racao  auSeinanbergufe^en,  bem  neuen  Stabt* 
tl^eile,  ber  in  wenigen  3öl)ren  ber  bebeutenbfte  üon  SRom  werben  würbe. 
3Beld^e  greube,  biefem  alten  ^aufe  am  Sluffe  8lbieu  gu  fagen,  welche 
SBonne,  nid^t  mel^r  baö  trübe  SBafler  gu  feigen,  gu  oergeflen,  bafe  SRom 
ein  Srümmerl^aufen  wäre  mit  feinen  3)enf malern  unb  Äird^en. 

3RargaretI)e  fc^üttelte  gweifelnb  ben  Äopf. 

„Unb  S)u  wirft  feigen,  bafe  2)u  bort  aud^  wo^ler  fein  wirft.  |)ier 
l^abe  id^  immer  Slngft,  ba^  35u  ta^  abfd^eulid^e  lieber  befommft.  .^eutc 
abenb  pe^ft  2)u  fo  blafe  auö,  aber  natürlich,  auf  ben  3iat^  beö  SRanneS 


24  5lm  2:iber. 

tt)trb  nid&t  flel^ört;  tocnn  id^  35i(j^  üon  anfang  an  geleiert  l^dtte,  bcn 
SBiKen  be§  ^auSl^errn  ctmaö  tncl)r  gu  ad^tcn,  fo  »drc  cS  nld^t  fo  tocit 
gcfommcn.  2)u  fannft  nic^t  leugnen,  bafe  id)  ber  ^crr  im  ^aufe  bin, 
barum  ^atte  id^  e§  au^fud^en  foUen;  aber  biefe§  9Bal  »erbe  id^  beftimmcn. 
5Run,  2)u  fagft  nichts  bagu!  »ift  2)u  »irfUd^  franf?  2)u  fannft  ia 
faum  ftel)en. 

„3c^  fü^le  mi(^  nic^t  tooI)l.  SSiefleit^t  tpte  ic^  beffer  gu  »ette 
ju  gelten,  als  (Säfte  gu  empfangen." 

„3latürlidö,  »enn  2)u  35id&  nic^t  m^  fü^lft!  aber  »enn  c«  nur 
bie  ^leröen  finb!  3dt)  fenne  2)idö  burd^  unb  burd^,  3)ir  gefäUt  ber 
®ebanfe  nid^t,  ein  anbereS  ^au§  gu  begiel^en  unb  S)u  fängft  fd^on  on 
mit  mir  gu  fd^moUen.  @(^on  feit  einiger  ^tii  l^öbc  id^  eö  für  meine 
^flid^t  gel)alten,  meine  liebe  9Rargaret^e,  S)ir  gu  fagen,  bafe  biefc  über« 
triebene  (Smpfinblid^feit  mir  nid^t  pafet.  25u  »irft  S)ir  bamit  gulc|t 
ben  ßl^aracter  öerberben.  grülier  marft  35n  nicftt  empflnblid^,  fonbern 
fprad&ft  ©eine  Slnfic^t  offen  aus." 

fi^^  fp^öd^  meine  Slnjtd^t  offen  auS,  menn  id^  i^offte,  2)id^  bagu 
gu  befe{)ren." 

„9lun  unb  je^t  bin  id^  ein  S^rann  geioorben,  nic^t  toal^r?  Äomm, 
mac^e  bem  i5ö^ften  ein  freunblid^eS  ©efic^t,  —  fein  9lame  enbigt  auf 
af  ober  of  —  eS  ift  ja  nur  für  hirge  S^it.  @o  balb  bie  aSiUa  öcrfauft 
ift,  tt)irb  er  mit  feiner  gamilie  abreifen.    SBol^l  il^nen! 

„Sld&  fo!"  fagte  SKargaretl^e  unb  lehnte  ben  Äopf  gurfidf.  35ie 
®atten  fprac^en  fonft  nid^ts  tociter. 

©ie  fing  an  bie  gerfd^nittenen  Drangenfd^alen  runb  um  il^ren  Steuer 
gu  legen  unb  fd^ien  gang  ernftlid^  mit  il^rer  3Kofaifarbeit  befd^dftigt; 
er,  il^r  gegenüber  fi^enb,  ftüfete  bie  S^^ti^nfl  9^9^^  bie  unberül^rte  SBaffer^ 
Pafc^e  unb  madljte  fo  auö  biefer  ein  Sefeputt  unb  auS  ber  3eitw"9  «i^cn 
©d^irm,  »eld^er  feine  55rau  öerbergen  foBte,  mie  oft  fid^  bie  55lafd^c  öoH 
Sl^iantimein  feinem  ®lafe  guneigt.  Slber  an  biefem  Slbenb,  toar  bie 
SSorftd&tSmaferegel  überflüfftg;  SKargaretl^e  gab  nidljt  Sld^t  barauf. 

SSalb  fam  ber  anbere  .^auSfreunb  oon  gulüiuS,  i^m  ber  angencl^mfte, 
meil  er  feine  Scibenfd^aft  fürs  Äartenfpiel  t^eilte,  ber  ßommcnbator 
©olfa.  2)iefer  l^atte  bie  „ßommenba"  beS  neuen  italienifc^en  Äroncn* 
orbenS  auf  bem  ©d^lad^tfelbe,  b.  1^.  am  @c^reibtifdl)e,  als  SSorfte^er  irgenb 
einer  Slbt^eilung  im  5)Jinifterium  erhalten;  er  war  immer  mit  ber  ^aupt« 
ftabt  Italiens  mitgegogen  unb  ^atte  roäl^renb  feiner  breifeigidl^rigen 
Amtsführung  nur  gmangig  Sage  »erlebt,  ol^ne  an  bem  alten  SWöbel  mit 
©d^ubfdd^ern  gu  ft^en,  baS  in  feinen  Singen  mel^r  loertl)  mar  als  ein 
Sl^ron.    aber  er  loar  gucrft  in  3fiom  angetommen,  Ijatte  mit  Siebe  feinen 


Swcltc«  ^apM.  25 

@(i^rcibtif(]^  aufflefudit,  i^n  au§  ber  ©trol^üerpadung  befreit  unb  (tcft 
aßein  im  Paubigcn  3iwimer  unter  Dcrpadten  ÜKöbcIn  unb  offenen  Ääjten 
t)oß  Sudlern  unb  harten  baran  gefegt,  —  aUein  an  feinem  Soften, 
tt)ie  ber  fagen^afte  JJrieger  in  Pompeji  —  ober  bie  9WoIlu§fe  auf  il)rer 
IÖeimat]^Ii(]^en  flippe.  %xix  einen  foldien  Seamten  war  bod^  ein  Drben 
nid^t  gu  Diel? 

©olfa  l^atte  einen  bidfen  großen  Äopf  auf  bunnem  ^alfe,  ging 
fel^r  auStoärtS,  mit  oorgeftredttem  Saudf),  befafe  bie  ungelieuerlid^ften 
^anbe  öon  ber  SSBelt.  Stuf  feinem  großen  fleifd^igen  ®efid^t  erfd^ienen 
Slugen,  Sflafe  unb  ÜKunb  nur  »ie  fc^male  @df)li^en,  »ie  Pe  bie  unge- 
übte  §anb  eineö  Sauern  gum  ©pafe  in  ein  Kürbis  fd^neibet.  Unb 
auf  biefem  erbfal^Ien  Oejtd^t  bilbete  baö  ßwfammengiel^en  ber  SadEen= 
muffeln  ein  beftdnbigeö  Säckeln,  »ie  auf  einer  fd^ledf)t  gemalten  ßarüe, 
bei  bem  bie  arme  neroöfe  g^rau  fc^auberte,  »enn  pe  il^n  einmal  anfat). 
2)a§  t^at  pe  freilidf)  feiten  unb  nur  auö  SSerfef)en,  benn  pe  l^atte  it)n 
baö  erfte  3Ral  genau  angefel^en  unb  genug  baoon  geliabt. 

üßargaretlie  oerabfdfieute  aKeS  ^äfelic^e  unb  Oemeine;  wenn  barum 
aud§  Slnfelmini  oor  il^r  ®nabe  gefunben  l^atte,  fo  bodö  nid^t  biefer 
arme  SSeamte,  ber  alö  trefflid^er,  leibenfd^aftlidfier  unb  gebulbiger  Aar* 
tenfpieler  SulüiuS'  Slbgott  geworben  war.  6r  fam  regelmäßig  jeben 
abenb  gegen  ad^t  Ul^r  unb  beeilte  pdf),  bie  Serganis  nodö  bei  Sifc^e 
gu  pnben,  um  mit  il^nen  Kaffee  gu  trinfen,  einen  gang  föftlidfien  Äaffee, 
ben  er  jeben  üßorgen  gegen  feine  $auöl)dlterin  rül)mte;  toenn  er  ba^ 
©etränf  gu  pdf)  nal^m,  toeld^eS  biefe  i^m  unter  bemfelben  SJlamen 
Dorfe^te. 

aber  ©olfa  nidf)t  anfeilen  mar  nidf)t  genug  für  3Rargaret^e,  pe 
l^dtte  il^n  audf)  nidf)t  l)ören  mögen.  6r  mar  au§  SMobena  unb  feine 
auöfprad^e  liefe  Diel  gu  münfdfien  übrig,  üßan  mufe  x\)m  bie  ®ered^tig= 
feit  miberfal^ren  laffen  gu  fagen,  bafe  er  aU  guter  Beamter  bei  feinem 
Slufentl^alte  in  gloreng  beftrebt  gemefeu  »ar,  pe  gu  oerbeffern,  aber 
burdf)  bie  fronte  beö  ©d^idEfalö  l)atte  er  bie  ©ad^e  nur  fdf)limmer  ge= 
mad^t.  aSon  SJlatur  fpradö  er  baö  u  mie  ü  au§,  unb  barauö  ^atte  er 
nun  ein  langet  „ton"  gemadE)t.  3!)abei  bilbete  er  pd^  ein,  baö  reinfte  Soö^ 
fanifdö  gu  fpred^en,  l^ielt  mit  feiner  qudfenben  Stimme  SReben  über 
aUeö  SKöglid^e  unb  begleitete  feine  SBorte  mit  i^m  eigentl^ümlidfien  ®e= 
berben,  bie  ef)er  eineö  äffen,  aU  eines  Slbtf)eilungSbirectorö  ober  6om« 
menbatorS  toürbig  gewefen  wdren. 

„SSBuntertl)dnigfter  ^Diener!"  frdd^gte  er  fdf)on  in  ber  Sl)ür  unb 
5D?argaretl)e  ful^r  gufammen  unb  liefe  i^re  SlrabeSfen  auS  Drangen* 
fd^alen  liegen. 


26  9lm  Jibcr. 

„34)  t>itt  tooi)\  ctoa«  gtou  fpdt  ßelommen?''  fragte  er,  „nid^t  »oJ^r?" 
Unb  bie  l^albgefd^loffcnen  Slugen  unter  ben  fctimeren  Sibern  fud^ten  gu 
ertorf(]^en,  ob  ber  Kaffee  fdion  vorüber  »dre. 

„Äommen  Sie,  fommen  @ie,  liebftcr  ©olfa",  fagte  ^ulölu«  frö^Iid^, 
ba  er  je^t  fetner  Partie  jid^er  mar.  „Sie  lommen  gerabe  jur  ß^^r 
um  mit  unö  Äaffee  gu  trinfen.  SBiUft  3!)u  il^n  unS  elnfd^enfen,  3Rar* 
garet^e?'' 

„auf  bafe  er  »toun«'  al«  ^Immelötranl  erfd^eine!''  fagte  ber  anbre 
unb  ledfte  pd^  bie  fd^malen  Sippen  unb  [tredEte  bie  lange  ^fote  aud, 
bie  einem  ßlepl^anten  @l)re  gemadE)t  l^ätte. 

äßargaretl^e  mar  gang  mit  bem  Kaffee  befd^dftigt  unb  fal^  garnid^t 
nad^  il^m  ^in,  meSl^alb  bie  großen  ginger,  toie  gül^Ier  eine«  Sliefen? 
IrebfeS  ftd^  allmdlig  lieber  gurüdgogen  unb  bann  bie  gange  $anb 
fc^eu  in  ber  weiten  SRodttafd^e  öerfd^manb. 

„3Rargaret]^e,  lafe  un«  ben  ©pieltifd^  im  grünen  ßimmer  auffteHen. 
^eute  fül^le  id^  Sld^illeöfeuer  im  Sufen,  unb  id^  üerjid^ere  Sic,  mein 
lieber  ßommenbator,  Sie  merben  auf  aUen  fünften  gefc^lagen  »erben, 
fc^limmer  nod^  als  bie  grangofen." 

„SBunglucf  im  Spiel  ift  ®ludE  in  ber  Siebe!''  fagte  ber  gute  ©olfa 
unb  biefeS  ©prud^mort  üon  fold^en  Sippen  unb  in  fold^er  SBeife  au^e* 
fprod^en,  flang  toie  bie  drgfte  Seleibigung,  toeld^er  ber  armen,  in 
iüngfter  Seit  fo  arg  mipanbelten  Siebe  je  gugefügt  toorben.  5Karga' 
retl^e  ladete  nid^t.  auf  fte  »irfte  biefer  gute  3Wenfd^  toie  etma  eine 
l^armlofe  3RauS  auf  eine  l^^fterifd^e  grau. 

aiö  bie  beiben  fid^  gum  ©piel  ^ingefefet  l^atten,  ging  fie  inbeffen 
toiber  il)re  ©etool^nl^eit  nid^t  in  W)x  Sltelier,  fonbem  nal^m  ein  neue« 
Sudf)  öor  unb  fing  in  einer  ßdEe  beS  grünen  Qmmtx&  barin  gu  bldttem 
an.  3m  Sltelier  mürbe  fte  bie  ^auöglodEe  nid^t  gel)ört  l^aben.  Unb 
marum  mottte  pe  benn  biefe  ®lodfe  ^ren?  SSergeblid^e  grage!  Sie 
mar  pdö  über  biefen  gel^eimen  SBunfd^  nod^  nid^t  Har  gemorben,  fonfl 
märe  pe  errötl^et. 

SSon  3cit  gu  3^it  brangen  Dom  ©pieltifd^  SBorte  gu  il^r,  bie  Pe 
fonft  in  bie  glud^t  gejagt  l^aben  mürben,  „ßoeur  S5mube!  3^^  ft^cl^« 
alles!  munb  nod^  ein  @tic^!'' 

Sie  l)ielt  ed  auS,  mit  laufd^enbem  Dl^r,  baS  Sluge  fd^meifte  Aber 
bie  ©eiten  ol^ne  gu  lefen. 

aber  gerabe  an  biefem  abenb  flopfte  deiner;  unb  eS  öerging  mel^r 
als  eine  ©tunbe,  el)e  gum  er^en  9D?al  geflingelt  mürbe.  Sei  biefem 
ÄUngeln  med^felte  pe  garbe  unb  Haltung,  il^r  ^erg  fd^lug  fd^neHer, 
bann  allmdlig  immer  langfamer,  bis  eS  il^r  in  feiner  SRegungSlopgfeit 


Sweltc«  ^QpM.  27 

tozi)  tl^at,  aber  baS  Sluflc  blieb  auf§  Sud^  gel^eftet.  @o  üergel^en  fünf, 
gel^n,  fünfgel^n  ÜKinuten,  fte  »artet  unb  wartet  unb  meife  nidit  auf  waS. 
enblic^  »ie  t)on  einem  plö^lic^en  ©ebanfen  ergriffen,  fielet  jte  plöfelid^ 
auf  nnb  brüdtt  auf  ben  Änopf  ber  electrifctien  ®lodte.  SBieber  öergel^en 
einige  9Winuten  el^e  ein  fd^ldfriger  3)iener  auf  biefen  SRuf  erfct)eint. 

„SBer  lam  foeben?"  fragte  bie  3!)ame  fc^einbar  gleichgültig. 

2)er  2)iener  fielet  üerwunbert  ba,  reibt  pdf)  bie  Slugen  unb  begreift 
nid^t  red^t;  benn  nad^bem  er  bie  'SijXix  geöffnet,  l^at  er  ein  »enig  ge* 
fd^lafen.  „?ld^  fo!  jatool^l  id^  befinne  uiid^.  3df)  mad^te  einer  ^erfon 
auf'  —  bie  ^Diener  nennen  anbere  iDienftboten  nie  anberS  —  „einer 
$erfon,  bie  einen  Srief  an  ben  ^errn  abgegeben  ^at.  Slber  wenn  ber 
§err  fpielf'  — 

„^olen  @ie  augenblidElid^  ben  ©rief.'' 

3)er  3)iener  \af)  mie  ungetoife  ben  ^errn  an,  ob  er  mol^l  gel^ord^en 
foKe  unb  fein  tl^ierifd^e^  ©effc^t  brudfte  baö  SKifetrauen  auö,  »elc^eö 
man  annimmt,  menn  man  lange  unter  ^errfc^aften  alö  unbead^teter 
Beuge  aller  möglid^en  3ntrtguen  lebt.  3)er  ^crr  ad^tete  nur  auf  fein 
Spiel  unb  nid^t  auf  bie  ftißfdöweigenbe  Srage.  „^olen  @ie  bod^  ben 
Srief,"  toieber^olte  9Wargaret]öe,  meldte  ben  unbotmd^igen  SBiberftanb 
beö  2)iener§  unwiUfürlidö  fül^lte  unb  einen  ungett)öf)nlid^  ftrengen  SEon 
annal^m. 

2)er  3)iener  entfernte  jtd^  unb  fam  balb  mit  einem  länglid^en 
Srief  in  gelbem  Umfd^lag  auf  einem  jtlbemen  SeKer  gurüdE. 

„@ö  toirb  ein  ®ejd^dft§brief  fein,  legen  Sie  il^n  auf  ben  ©d^reib« 
tifd^  beS  ^errn.'' 

9Wargaret]^e  nal^m  öerftimmt  toieber  il^r  Sud^  jur  ^anb  unb 
fd^ien  aufS  neue  inS  ßefen  üerfunfen,  wd^renb  ber  3)iener  über  ba§ 
unnüfee  ^in»  unb  ^erlaufen  grinfenb,  ben  Srief  forttrug. 

Unterbeffen  taufd^ten  bie  beiben  Spieler  harten  unb  Sd^erge  auö; 
balb  gaben  jie  S^i^^n  ber  Unjufriebenl^eit,  balb  ber  greube,  je  nad^^^ 
bem  baS  ®lüdf  il^nen  Idd^elte,  ol^ne  ftd^  um  fte  gu  befümmern. 

„9lodö  ein  W  2Baö  für  «arten!  toie  wunglürflid^  i*  bin!'' 

„Partie!"  fd^rie  ber  Ingenieur  triump^irenb.  „^eute  Slbenb  ge^ 
»innen  Sie  nid^t!  SBer  »eife,  woran  Sie  benfen?  Sie  ftnb  gemife  oer* 
liebt.    9Wan  l^at  mir  fc^on  allerlei  gefdbrlid^e  ©efc^id^ten  ergdl^lt."  — 

„3(^  fd^iDöre  eö  ftnb  SSerleumbungen,  unöerfd^dmte  SSerleumbun* 
gen!"  t)ertl)eibigte  ftd^  ber  gute  Solfa,  rot^  bi§  über  bie  ungel^eueren 
Dl^ren. 

?5ult)iu§  ladete  auö  t)oUem  ^alfe. 

Unb  fte,   bie  t)ornel)me,  reigbare  JDame,  fte,  bie  jebe  ©emeinl^eit 


28  5lm  Siber. 

töbtlidö  DerIcfetC;  fafe  no(]^  immer  ba  unb  wartete,  unbctoegUd^  auf  tl^rem 
Soften,  tt)ie  eine  nid^t  abgelöfte  Sd&ilbwac^e. 

©nblic^  um  l^alb  ©If  l^örte  man  mij  ein  3Ral  fltnfleln:  c«  »ar 
ber  Sortier,  toeld^er  eine  SBiptenfarte  abgab;  ber  2)iener  brad^tc  jte 
fofort  ber  3)ame  be§  ^aufeS  auf  bem  SeKer. 

„3ft  biefc  Äarte  DieKeid^t  für  mid^?''  fragte  Pe  unb  ftredttc  fd^nefl 
bie  ^anb  auS. 

„9lein,  für  ben  ^errn'\  crmiberte  ber  2)iener,  „aber  ba  ©ic  ben 
»rief  feigen  tooKtcn"  — 

„Sie  ftnb  ein  9larr,"  üerfe^te  bie  3!)ame  mit  mel^r  Strenge  als 
ber  3Ri6flriff  üerbiente.  —  „^i)  fel)e  tdßlidf)  mel^r  ein,  bafe  ©te  Sl^rc 
^Pid^ten  nid^t  lernen  moUen.  Segen  @ie  bie  Äarte  auf  ben  ©d^reib* 
tifd^  beS  ^errn." 

35er  3)iener  ging  langfam  l)inauS  unb  gudfte  l^inter  ber  %f)üx  über 
bie  Sld^feln.  Um  elf  Ul^r  [taub  ber  ßommenbator  ©olfa  auf,  »arf  bie 
harten  l^in  unb  taub  gegen  bie  Sitten  beS  SreunbeS,  ber  nod^  gern 
toeitergefpielt  l^ätte,  ging  er  nadf)  ber  @dfc,  too  SRargaretl^e  fafe.  Sie 
erbebte  bei  feiner  ?lnndl)erung  unb  fdf)ien  fid^  ungern  öon  i^rem  Sud^e 
lo^jureifeen. 

„ad^,  ©onna  5Kargaretl)a !  ©ö  ift  bloö  3l)re  ©c^toulb,  bafe  t(ft 
verloren  ^abe !  SBie  foK  man  anö  Spiel  beulen,  wenn  Sie  in  ber  SUd^ 
ftnb?"  @r  füfete  il^r  galant  bie  falte,  wibermillig  bargereid^te  ^anb 
unb  ging  fort,  inbem  er  fid^  fragte,  tt)a§  bie  ^auöl^dlterin  xooijH  gefagt 
l^aben  mürbe,  wenn  er  gu  fpdt  nad^  ^aufe  gefommen  mdre. 

SRargaretl^e  »arf  l)eftig  baS  SSud^  fort,  ftanb  auf  unb  rcdtte  bie 
Slrme,  alö  ob  fte  in  unbequemer  Stellung  gefd^lafen  l^dtte. 

gubiuö  lief  üergnügt  auf  fte  ju  unb  umfd^lang  jte  mit  bem 
rcdf)ten  2lrm.  „3^  l^abe  gewonnen!  SBaS  für  ein  fd^öneS  Spiel  unb 
es  mar  nid^t  blogeS  ®lüd(,  meigt  3)u,  id^  fage  eS  nid^t  um  mid^  ju 
rul^men,  aber  id^  bin  ein  fo  feiner  Spieler  gemorben,  bafe  balb  SHie« 
manb  mel^r  mirb  mit  mir  fpielen  moUen.  —  Slber  fül)lft  35u  S)i(^ 
wirflid^  nid^t  mol^l?  SBer  l^inbert  3)id^  benn  baran  gu  Sett  gu  gelten?" 

„2)u  felbft.''  — 

„a^  ia!  SBie  öergefelid^!  e§  fottte  ia  ber  ^ürft  mit  «nfelmini 
fommen!  Sie  f)aben  nid^t  SBort  gel)alten.  3^  öermünfd^e  pe  aber 
S5eibe,  menn  2)u  il^retmegen  unmol^l  gemorben  bift.''  2)amit  füfetc  er 
pe  aufö  ^aar. 

ÜKargaretl^e  mürbe  ftarr  an  allen  ©liebern  unb  liefe  ben  Äopf  auf 
bie  Sruft  Pnfen.  „SBer  foKte  fommen?  Sd^  fo,  ein  ^rember,  auc^  id^ 
l^atte  eiJ  öergepen." 


3n)cite«  Äapitel.  29 

9lun  aud^  nodö  lügen!  3!)enn  unglaublid^  aber  ts)ai)x,  Wargaret^c 
l^atte  jum  crften  9Kal  in  il^rem  geben  gelogen!  Unb  »eölialb?  SBeil 
jte  lieber  geftorben  todrc,  al§  ba|  jte  anbere  ptte  af)nen  laffen,  ma§ 
it)r  felbft  entfe^Ud)  erfd^ien:  bafe  pe  fel^nlid^  ȟnfd^te,  ben  9Kann 
»ieber  gu  feigen,  ber  %  am  35ormittag  »ic  eine  aSijton  erfd^ienen  »ar: 
eine  Sßifton  unbefriebigter  Siebe! 

2)ic  3lact)t,  meldte  nun  folgte,  »ar  eine  gortfe^ung  ber  am  Slbenb 
begonnenen  SBaffentoad^t.  iDiefeö  grauenl^erj  a^nte  etwaö  llnbe[timmteS, 
eine  35eränberung,  einen  ßol^n   ober  eine  ©träfe  unb  l^arrte  jitternb. 

ÜKand^mal  fd^ien  eö  9Wargaretf)en,  alö  l^dttc  pe  S^manb  berührt 
ober  getüfet  ober  il^r  im  2)unfeln  etioaS  jugeflüftert,  bann  rife  pe  bie 
Slugen  loeit  auf  unb  fal^  Dor  pdf)  eine  ©d^aar  t)on  ©eiftern  in  irilbem 
Slanj,  unter  benen  il^r  einftiger  35erlobter  allein  »ie  ein  ßebenber  m^^ 
fa^  unb  i^r  Idd^elnb  ju  fagen  fdf)ien:  „Sflad^  fo  langen  Sauren  l^dtteft 
3)u  ttol^l  nid^t  gebadet,  mi(^  in  %kx\6;)  unb  SBlut  mieberjufe^en!" 

Sei  SageSanbruc^  ftanb  pe  auf  unb  eilte  in  i^r  Sltelier.  ©raupen 
me^te  ein  falter  SJlorbminb,  ber  bie  genfter  mit  eipgem  ^aud^  über* 
gogen  unb  ben  am  Sage  juöor  frifd^en  l^errlid^en  SRofenftod  gum  SBeU 
fen  gebrad^t  l^atte;  eine  ber  SRofen  lag  fdf)on  entbldttert  am  Soben,  bie 
anbern  fallen  auö,  als  ob  pe  il^r  balb  folgen  »ürben. 

Slrme  SRofen!  im  Sreibl^aufe,  nid^t  jur  redeten  SaJ^reägeit  jur  SBlütl^e 
gefommen,  glid^en  pe  ben  ßmppnbungen  ?iWargaret^en§;  bie  meber  ju 
i^rem  Sllter  nodf)  gu  il^rem  ßl^aracter  pafeten!  SieHeid^t  pöfeten  pe  il)r 
beöl^alb  fo  grofeeö  9Witleib  ein,  obfdf)on  pe  im  Slugenblidf  nid^t  baran 
bad&te,  aSergleid^e  anguftellen  unb  il^re  eigenen  (Sefü^le  ju  gerlegeu, 
fonbern  nur  betrübt  mar,  ben  lieblid^en  anblidf  ber  Slumen  fo  balb 
öerloren  gu  l^aben.  93on  ben  SRofen  lenfte  pe  bie  SBetrad^tung  il^reS 
»ilbeS  „bie  ertrun!ene''  ab. 

„es  ift  ein  fc^öneS  ©emdlbe!"  badete  pe  »ol^lgefdUig  unb  e§  lam 
il^r  t)or,  als  »dre  eö  nid^t  il^r  eigenes  SBerf,  unb  als  ptte  pe  eS  nie 
orbentlid^  angefelien;  einen  Slugenblidf  tl^at  eS  tl^r  leib,  pdf)  baoon  gu 
trennen,  bann  mad^te  pe  eine  ^Bewegung,  als  ob  pe  fagen  toollte:  „6s 
mufe  fein.'' 

Sie  nal^m  ein  feines  bufteubeS  Slatt  mit  gierlid^  gemaltem  3flamenS= 
guge  unb  fd^rieb  rafd^: 
Sieber  ®raf! 

üßeinem  SSerfpred^en  getreu  fdf)idEe  id^  S^nen  nod^  ein  Silb,  eS  ift 
baffelbe,  toeld^eS  im  vorigen  S^l^re  allgemein  gepel  unb  preisgefrönt 
mürbe,  ^ä)  meife  nid^t  mieöiel  es  mertl^  ift,  benn  id^  l^abe  meine 
Silber  nie  öerfauft.    ®eben  Sie  eS  aber  nic^t  unter  öiertaufenb  granfen 


30  5Im  3:iber. 

fort.  SBcnn  eö  feinen  Ädufer  finbet,  werbe  ict)  eö  felbft  juriirffaufen, 
alfo  lüirb  S^ren  SBaifenfinbern  nidöts  entgelien.  Oeftern  Slbenb  l^atte 
iJubiuö  mir  Sl^ren  SSefud^  angefünbigt,  eö  mar  aber  falfd)er  Sllarm. 
^eute,  üergeffen  ©ie  c§  nict)t,  ift  mein  SE^eaterabenb,  alfo  merben  mir 
unö  ni(j^t  fef)en,  e§  fei  benn,  Sie  l^ötten  ßuft  bie  Hugenotten  au§ 
meiner  Soge  ju  applaubiren. 

2)er  geftern  gelaufte  SRofenftod  ift  bereite  gang  üerwelft,  ba§  l^eifet 
alfo,  bafe  S^^re  SBaare  l)at)arirt  ift.  Slber  befanntlid^  wirb  in  S^rem 
SaUe  bie  SBaare  bnxö)  bie  flagge  gefd^ü^t.  Unter  bem  Sd^u^  S^rer 
alten  Slagge  fteße  id^  baS  SSilb  unb  bie  3Ralerin. 

„SBerbe  id^  @ie  l^eute  um  üier  Ul^r  in  ber  Slu^fteüung  treffen?" 

üßargaretl^e  rief  einen  2)iener,  liefe  ba§  S5ilb  öon  ber  SBanb  ab» 
nel^men  unb  befallt  il^m,  eS  nebft  bem  S3riefe  bem  ®rafen  gu  überbringen. 
2)ann  blieb  pe  müfeig  auf  bem  ge^nftul)l  p^en  unb  antwortete  auf  bie 
Srage  il^rer  Kammerfrau,  ba^  jte  feine  Suft  l^abe  gu  frül^ftüdEen.  SBenn 
man  feinen  Slppetit  l)at,  ift  eö  fo  läftig,  am  gebedften  Sifd^  gu  jtfeen 
unb  bie  unberül^rten  ©peifen  üon  bem  neugierig  auSfd^auenben  2)icner 
bringen  unb  forttragen  gu  feigen,  ber  jtdö  öieBeic^t  erlaubt,  über  bie  Ur» 
fad§e  biefer  Slppetitlojigfeit  Sermutl^ungen  anguftellen. 

Salb  barauf  fam  ber  2)iener  mit  einer  Slntwort  gurüdE  unb  legte 
jte  auf  benfelben  ftlbernen  Seiler  wie  amSlbenb  guüor,  als  ob  er  fageu 
wollte:  ,3d^  l^abe  mid^  fel^r  beeilt,  benn  id^  weife,  wie  Diel  S^nen  an 
ber  Antwort  liegt.  @ie  l^aben  pd^  nid^t  gerül^rt,  wdl^renb  @ie  barauf 
warteten,  mad^en  Sie  alfo  rafd^  ben  Srief  auf  unb  bcfriebigen  Sie 
Sl^ren  SBunfc^.'  —  3!)afe  ber  arme  Seufel  im  fd^wargen  Slnguge,  mit 
glattraPrtem  Äinn  unb  gurüdfgefdmmtem  ^aar  bieS  wirflid^  backte, 
bafür  fehlten  freilid^  bie  Seweife.  üßargaretl^e  aber  l^dtte  barauf  fc^wören 
mögen  unb  ärgerte  pd^  im  Stillen  barüber.  Um  feinen  ®ebanfen  Sügen 
gu  [trafen,  nal)m  pe  ben  S5rief  gleidögültig  an  unb  warf  iljn  nad^läfpg 
auf  ein  Sifd^d^en,  bann  liefe  pe  pd^  eine  Safte  Kaffee  bringen  unb  tranf 
pe  bis  auf  ben  legten  Sropfen  au5,  el^e  pe  pd^  entfc^lofe,  ben  Srief  gu 
lefen.  2)er  3)iener  [taub  l)inter  i^rem  @tuf)l,  er  fal)  balb  ben  bei 
Seite  gelegten  Srief,  balb  bie  2)ame  an  unb  gudte  bie  Steffeln,  iebenfallÄ 
wunberte  er  pd^  mel^r  über  il^r  Sägern,  als  er  eS  über  grofee  6ile  getrau 
l^aben  würbe.  @§  war  wirflidf)  fonberbar,  ba^  eine  fo  reine  unb 
ftolge  Srau  pd^  etwas  barauS  mad^te,  was  ein  2)iener  öon  il^r  benfen 
fönnte. 

3n  ber  Antwort  beS  ®rafen  fanb  pd^  unter  garten  SluSbrüden  ber 
SSerel^rung  unb  35anfbarfeit  für  baS  foftbare  Oefd^enf  auc^  folgenber 
@a^:   „Um  oier  Ul^r  werbe  id^  Sie  erwarten  unb  S^nen  ben  Surften 


Swcitc«  ^Qpltet.  31 

3iMt  öorfteKcn.  6r  moUte  geftern  Slbenb  mit  mir  ju  S^nen  fommen, 
aber  ein  unöorl)crgefelÖener  S^\^^  —" 

einSufaU!  aSieUcid^t  l^atte  er  bic  SBcrabrebung  Dcrgeffcn,  mä^rcnb 
er  mit  feinen  ^Jreunben  plauberte  ober  mit  ber  6igarre  im  3Runbe  im 
Äaffeel^aufe  eine  S^itung  Ia§  ober  eine  DerlodEenbere  8lufforberung 

@ie  l^atte  ju  nid^tS  redete  Suft!  Sie  fing  einen  SBrief  an  eine 
alte  Sante  an,  bemerfte  aber,  bafe  fte  in  einem  @a^e  jtoei  9Wal  baffelbe 
gefagt  ^atte.  2)a  l^orte  fte  auf  ju  fd^reiben  unb  nal^m  i()re  ^infel  jur 
^anb,  aber  alö  il^r  bie  ©figje  gu  bem  SRofenftod  in  bie  2lugen  fiel, 
legte  pe  Re  Derftimmt  toieber  fort  unb  marf  einen  jornigen  SSlid  auf  bie 
abgefallenen  SRofenbldtter  ju  il)ren  Sufeen,  bie  einjige  ©pur  üon  ben 
^errlid^en  33lumen  oon  geftern.  Sl^re  unerfldrlidöe  Unrul^e  tt)U(!^§  mit 
jeber  üßinute;  fte  fe^te  ftdö  »iebcr  auf  ben  ßel^nftu^l  unb  na^m  ein 
a3ud)  jur  §anb,  baffelbe  fönij,  melc^eö  fte  am  geftrigen  Slbenb  nu^loö 
auf  bem  ©d^ooS  gel^alten  l^atte.    3"  i^^em  ©el^irn  l)dmmerte  e§. 

3nbeffen  gelang  eö  il)r  bod^  eine  Seite  gu  lefen.  6§  mar  bie  britte 
Don  einem  mobernen  SRoman  unb  fd^on  fonnte  man  beutlid^  fel)en,  bafe 
bie  iJrau  ilirem  9Ranne  untreu  fein  toürbe  unb  bafe  ber  SSerfaffer  bieö 
natürlid^  unb  gemöl^nlic^  fdnbe,  —  angeftc^tö  ber  ©d^rndd^e  beö  SBeibeS, 
Don  ber  er  mit  einer  ÜKifdf)ung  Don  9Witleib  unb  SBerad^tung  fprad^. 

@ie  flappte  fd^neU  ba«  S3ud^  gu,  beleibigt,  atö  ob  barin  t)on  einer 
il^rer  lieben  Sfeunbin  ober  gar  Don  i^r  felbft  bie  SRebe  getoefen  »dre. 
35ann  rief  fie  il^r  Äammermdbc^en  unb  befann  ftd^  lange,  maS  fte  an* 
giel^en  foHte.  @ie  mar  immer  elegant,  aber  einfad)  in  xi)xem  ®efdf)mad 
unb  frei  oon  Äofetterie;  bie  Qtxt  Dor  bem  Spiegel  fdf)ien  il^r 
öerloren,  aber  an  biefem  Sage  banb  fie  ftd^  brei  3Jlal  bie  ^utfd)leife; 
fte  fül^lte,  bafe  fte  eitel  tourbe.  Sllfo  ifVö  wal^r,  ba|  alle  ^föuen  eö 
ftnb,  unb  bafe  eine  »ei^e  gliege  minber  feiten  ift,  alö  ein  SBeib,  ba§ 
ftd^  nid^t  Dor  bem  Spiegel  brüftet? 

$unlt  öier  U^r  trat  fte  in  ben  grofeen  2luSftellung§faal  unb  fal), 
bafe  nod^  aUeö  am  ^la^e  war,  »ie  am  SEage  juoor;  alleö,  benn  bie 
©teile  il^^eS  Silbeö  an  ber  SKittelwanb  toar  leer  »ie  geftern.  aSielleid^t 
xoax  ba§  neue  SBilb  nod^  nidf)t  aufgel^dngt  »orben?  6ine  l^eifee  SRötl^e 
[tieg  i^r  Dom  ^erjen  in§  ®efic^t  unb  in  ©ebanfen  Derfunfen  ftarrte  jte 
nod^  immer  bie  leere  Stelle  an,  »d^renb  eine  befannte  Stimme  il^r  inö 
£)]^r  flüfterte: 

„3Serfauft!  SSerfd^wunben!  gür  Sie  ein  »ol^lDerbienter  Sriumpl^, 
für  meine  SBaifenlinber  fünftauf enb  grani!" 

Sie  »anbte  ftd^  langfam  bem  ©rafen  Slnfelmini  gu,  innerlidf)  bebenb, 
bod^  mit  Idd^elnbem  Slntlt^: 


32  ^tn  ^t^cr. 

„3[t  eö  mirflict)  fo?  SBieber  bcrfclbc?  aRcrfaoürbig,  bicfer  nn- 
befanntc  Ädufcr." 

35cr®rat  bcrül^rte  il^r  Icifc  bcn8lrmunb  flüftertc  il^r  gu:  „©tille, 
ftiKe!"  2)ann  fagte  er  in  anbcrm  Son:  „%xa\x  Scrjani,  erlauben  Sie 
mir,  3f)nen  ben  ^Jürften  ßifdf  öoräufteHen.  6r  l^dtte  geftern  Slbenb 
mit  mir  gu  Sinnen  fommcn  foKen,  ba  bcr  ^err  Ingenieur  eS  erlaubt 
l^atte,  aber  —'* 

„@in  uttDorl&ergefel^enerSufall!"  üerfud^te  SKargaretl^e  gu  murmeln, 
bod^  bie  ©timme  Dcrfagte  i^r  unb  ein  pücl^tige§  Mä)dn  erftarb  auf 
il^ren  bleid^en  Sippen. 

„3Rcine  SMutter  ift  leibenb.  3^  lonnte  fie  nid^t  aDein  laffen," 
jagte  ber  Surft  mit  ernfter  flangöoUer  Stimme,  inbem  er  fid^  Dor  SRar* 
garetl^en  verbeugte,  meldte  il)m  bie  ^anb  reid^te  ol^ne  i^n  angufel^en. 

„SBenn  @ie  e§  erlauben,  merbe  id^  Sinnen  f)eute3[benb  meine  auf= 
Wartung  mad^en/'  ful^r  ber  junge  SKann  fort,  inbem  er  mit  feiner  lalten 
^anb  faum  SKargaretl^enö  eijige  Singer  berül^rte. 

„SJlein,  l^eute  Slbenb  nid^t,  mein  ßieber.  %xa\x  Sergani  gel^t  in  bie 
Oper;  lieber  morgen,  wenn  fie  e§  erlaubt,"  fiel  ber  ®raf  ein,  erftaunt 
über  9Wargaret]^enö  ©d^meigen  unb  bie  SBerlegenl^eit  feines  fd^öncn  öor* 
nel^men  unb  fonft  immer  fo  unbefangenen  greunbeö. 

„aifo  auf  morgen!"  erwieberte  SRargaretl^e  unb  entfernte  jtd^,  ol)ne 
fid^  nodf)  ein3Jlal  umguwenben.  Sie  mad^te  einen  SRunbgang  burd^  ben' 
großen  ©aal,  begrüßte  einige  Sefannte,  ftanb  einige  SMinuten  ftiU,  um 
einen  ©tubienlopf  gu  betrad^ten,  eine  blofee  ©figge  aber  Irdftig  unb 
originell  gegeid^net,  bie  Slrbeit  eineö  jungen  SIbbruggefen,  ber  bamalö 
no^  unbefannt  war  unb  jefet  beruf)mt  ift,  unb  ol^ne  ein  SBort  an  ben 
treuen  Slnfelmini  gu  rid^ten,  ben  bieö  oerle^te,  ol^^e  eine  Steigung  be^ 
ÄopfeS  gegen  ben  Surften,  ber  ftd^  in  bie  SJldl^e  ber  Spr  gefteHt  l^atte, 
um  pe  üorübergel^en  gu  feigen,  ging  fte  fort. 

„SBoHen  wir  morgen  SSbenb  l^inge^en?"  fragte  Slnfelmini  ben  Surften. 

„®em^."  „3ft  fte  35ir  etwas  fonberbar  üorgefommen?  6S  Hegt 
nur  baran,  bafe  bie  Slrme  ftd^  über  ben  gel&eimnifeoollen  SInfauf  il^rer 
Silber  ben  Äopf  gerbrid^t.  ^dtte  fte  gewußt,  bafe  5)u  fte  gefauft  l^aft, 
fo  -" 

„©ie  weife  e«",  fagte  ber  Surft  mit  Seftimmtl^eit. 

„SBie  fann  fte  e§  wiffen?  ^at  fte  eS  2)ir  üieHeid^t  gefagt?  Sie 
^at  S)\6)  eben  gum  erften  SKale  gefe^en!" 

„©ie  weife  e§!"  wieber^olte  ber  anbere. 

„S)u  leibeft  an  ßinbilbungen!  ©laubft  3)u,  bafe  aße  Stauen  |td^ 
auf  ben  erften  Slidt  in  S)id^  t)erlieben,   weil  S)u  fd^öner  bift  afö  bcr 


3)rittf«  Kapitel.  33 

3)at)ib  be§  üRid^cl  Slnflelo?  SBetfet  ®u  benn  nic^t,  bafe  biefe  Stau 
anber§  ift  »ic  bic  übrigen?  2)cr  pc  gu  Sallc  bringen  fönnte,  i[t  nod^ 
nid^t  geboren." 

Slnfelmini  fd^toieg  plö^Itd^  unb  ladete  über  feinen  eigenen  @ifer; 
bann  ful^r  er  in  minber  l^erauSforbernbem  Son  fort:  „2Ran  foUte  meinen, 
iä)  toäre  felbft  in  jte  üerliebt.  SBfire  id^  jtDangig  gaT^re  iünger,  warum 
nidt)t?  3^^t  begnüge  id^  mid)  bamit,  il^r  Sreunb  ju  fein.  Siel^,  mein 
ßieber,  id^  bin  ber  Sreunb  unb  SSertraute  Don  Dielen  ®amen  unb  »eife 
ganj  genau,  »aö  fte  tl^un  unb  treiben.  2)u  lad^ft?  S)ir  fdfieint  biefer 
'3tame  „Sreunb  ber  Stauen"  etwas  ldd)erlid^  —  ober  fd^limmer  al§ 
ba^'i  S)uma§  l^at  i()n  in  2Rifecrebit  gebradf)t.  —  Sl^ut  nidf)t!§,  idE)  be- 
gnüge mid^  bamit.  Sllfo,  mein  lieber  iJflrft,  in  ganj  SRom  fenne  id^ 
nur  eine  wirflid^  fd^öne  unb  tugenbf)afte  ?5rau,  nur  eine  ma^re  unb 
bod^  anfprudöslofe  Äünftlerin.'' 

„2)u  bi[t  Derliebt,  anfelmini,  leugne  e§  nid^t!" 

Sn  ben  großen  blauen  Slugen  be§  Surften  leud^tete  bei  Slufjal^lung 
all  biefer  58orjüge  ein  flüd^tiger  aber  ]^eller®lanj  auf;  bann  geigte  fic^ 
ein  fpöttifd^eS  fiäd^eln  unter  feinem  golbblonben  Schnurrbart. 

„^eute  Slbenb  werbe  id^  mit  3)ir  in  bie  Dper  gelten  —  unb  wenn 
fie  Wirflid)  eine  grau  ift,  wie  2)u  fagft  —  bann  werbe  ic^  berSWama 
nad^  glorenj  t)orau§reifen.  3«  biefem  ga^re  ift  e§  in  SRom  gu  lang* 
weilig." 

©er  ®raf  blieb  an  ber  Stl^ür  ftel^en,  wä^renb  fein  greunb  fortging. 
Sn  bem  @df)eibeblidf  be§  alten  ©belmanneS  lag  ein  wenig  (Sroll  unb 
fe^r  oiel  9teib. 

2)ritteö  Äa<)itel. 

Unb  wie  foHte  man  ©erging  3i'äf  "id^t  beneiben?  6r  ftammte 
au§  einer  fürftlid^en  gamilie,  bie  öiele  3a]^re  im  öftlidiften  Stl^eile  beö 
europäifd^en  SRufelanbS  gel^errfd^t  l^atte  unb  erft  öor  einem  Sal^rl^unbert 
burdt)  Waffengewalt  htm  3arenreidf)  unterworfen  worben  war.  ©ein 
ajater,  ber  ebenfalls  fd^ön  unb  geiftöoK  gewefen,  l)atte  gu  ber  3flobel= 
garbe  gel^ört,  bie  burd^  il^rc  präd^tige  Uniform  unb  il^re  Sluöfd^weifungen 
gleid^  berül^mt  ift.  2ll§  er  fpater  öom  3areu  3iicolauS  mit  einem 
fd)wierigen  gel^eimen  Sluftrag  nad^  ^olen  gefd^idtt  würbe,  öerliebte  er 
fid^  in  bie  Sod^ter  eineö  polnifd^en  Slufftdnbigen  unb  l^eiratl^ete  fte. 
SJlatürlid^  fiel  er  beim  Baren  in  Ungnabe,  unb  wenn  er  nid^t  fd^neU 
geflol^en  wdre,  fo  l^ätte  er  öieUeid^t  in  Sibirien  feine  Siebe  büfeen  unb 
abfüllen  fönnen. 

1Jreu|ij(^e  Sa^rbüC^cr.  »b.  LXIX.    ^eft  1.  3 


34  2(m  Siber. 

2)er  Surft  Sita?  begab  jid^  mit  feiner  iuugen  grau  nad^  SRom. 
3n  bem  nämlid^en  g^^re  ftarb  ber  S^r  5Ricolau§  unb  auf  il^n  folgte 
8llefanber  IL,  fo  entßingen  bie  (Süter  beö  Surften  ber  ©ingicliung. 
Slber  bie  2luff)ebung  ber  ßeibeigenfd^aft,  womit  ber  neue  ^ax  feine  3fie= 
gierung  eröffnete,  unb  »elctie  SRufelanb  eine  neue  Slera  be§  gortfd^ritteS 
unb  ber  greil^eit  oerfprati^,  bie  atterbing§  nod^  nid^t  eingetreten  ift, 
öerminberten  mit  einem  Sd^Iage  bie  ßinfünfte  be§  Surften  toie  be§ 
8lbel§  überl^aupt,  unb  ba^  benal^m  x\)\\  bie  guft,  t)on  ber  ßrlaubnife, 
in  fein  SSaterlanb  jurüdEjuIel^ren,  ©ebraud^  ju  mad^en.  3n  diom  mar 
er  ein  fel^r  reicher  üRann,  in  Petersburg  mdre  er  ba§  nid^t  getoefen. 
©ein  gIdngenbeS  ^auö  mürbe  ber  üRittetpunft  ber  rufftfd^en  Sluöman^ 
berer,  bie  beim  ©turmeSmei^en  neuer  fojialer  Umfturgtl^eorien  immer 
gal^Ireid^er  mürben;  befonberö  ba  biefe  SSemegung  burd^  ein  büraufra= 
tifdEieö  Softem  ber  UnterbrüdEung  unb  ein  enblofeö  ^eer  öon  Spionen 
unb  aufreigenben  Slgenten  el^er  geförbert  al§  unterbrüdEt  mürbe. 

3iWf  be!ummerte  fid^  im  ©runbe  nid^t  um  ^olitif,  aber  feine 
3Serbinbung  mit  ber  SEod^ter  eines  polnifd^en  Slufftdnbigen  umgab  fein 
^aupt  mit  ber  unücrbienten  ®lorie  eines  Slufftanbigen  unb  ^RfirtgrerS. 
3n  il^m  öerförperte  fid^  ber  rufftfdfie  ßbelmann  jener  Q^xt;  er  fprac^ 
bie  üerfc^icbenften  ©prad^en  mit  großer  (Semanbtl^eit,  ^atte  ooHenbete 
SKanieren,  ßeibenfd^aft  für  ©d^aufpiele,  mar  ein  unermüblid^er  SEdnjer, 
ein  feiner  Äenner  Don  SBeinen,  ^ferben  unb  SBeibern,  friool,  ffeptifc^ 
unb  ol^ne  pttUd^eS  ©efül^l  @el^r  oerfd^ieben  oon  il^m  mar  feine  ®attin, 
bie  junge  2Raria  ßdtigia  ^ugnatomSfi.  SBinjig  Mein,  gang  ®eift  unb 
Seuer,  mit  einem  $aar  großer  fd^marger  Slugcn  unter  langen  ßibem, 
^öd^ft  elegant,  p^^ftfd^  loie  geiftig  oon  iiberfeinertem  ©efd^marf,  fammelte 
fte  balb  eine  ©d^aar  erlefcner  Anbeter  um  jtdö,  meldte  um  il^re  ®unft 
gu  geminnen  me^r  als  baS  ßeben,  ja  bie  Seele  l^ingegeben  ^aben 
mürben,  —  oorauSgefe^t  ba^  fte  alle  eine  l^atten! 

SBar  fte  il^ren  3Rann  untreu?  5)aS  blieb  ein  ©el^eimnife.  3Wan 
fprad^  gmar  einen  gangen  SBinter  l^inburd^  oon  einem  jungen  ©id^ter, 
einem  gldngenben,  aber  oergdngUd^en  ©eftirn,  baS  bie  grofee  2)ame 
ftolg  an  il^rem  Sriumpl^magen  ein^erfd^leifte,  bis  ber  Slrme  unter  bie 
SRdber  geriet!^;  bann  flüfterte  man  oon  einem  beutfd^en  6om|)oniften, 
ben  fte  in  3iom,  mo  er  bis  bal^in  unbefannt  mar,  in  Sluffdfimung  brachte, 
bann  oon  einem  SSifd^of,  ber  nid^t  ben  ßarbinalSl^ut  erl^ielt,  toeil  er 
gmei  un^eilige  Slugenfterne  gu  feurig  anbetete.  5)ie  cronique  scandaleuse 
jener  ^txt  umfdfimirrte  biefeS  gerbred^lid^e  unb  üerfü^rerifc^e  3bol,  aber 
bie  Sefd^ulbigungen  blieben  unbeftimmt,  unermiefen  unb  ber  ^ring 
fonnte  auf  feinem  Sobbette  feiner  ©cmal^lin  bie  aSormunbfd^aft  il^reS 


3)rtttc«  Äapttcl.  35 

eingigcn  ©ol^ncS  unb  ben  Sllicfebraud^  feinet  bebcutenben  SSermögenö 
Ijinterlaffen. 

SBa§  aud^  bic  %ei)kx  biefer  fjrau  gctoefcn  fein  mögen,  ftc  l^dtte 
eine  für  il^r  ©efd^led^t  nur  aUgu  getoöl^nUcl^e  unb  aUgu  ernfte  6nt}(j^ul= 
bigung  für  ftd^  anful&ren  lonncn,  menn  biefelbe  aud^  ben  üRännern 
uid^t  l^inreid^enb  erf(]^eint:  il^r  2Rann  l^atte  \\)x  ba§  Seifpiel  be§  ßqniö^ 
mu§  gegeben,  er  l^atte  aKe  auSgelad^t,  bic  jtd^  für  eine  gi^ee  aufo<)ferten, 
er  l^atte  nur  einen  ®ott  angebetet:  fein  eigneö  SBol^Ileben;  er  toax  ol^ne 
®lauben,  fpurloö  bal^ingegangen,  mie  einer,  ber  nur  üon  materiellem 
©enufe  gelebt  l^at.  3[ber  fie  mar  il^m  nid^t  in  allem  gefolgt,  il^r  Sol^n 
lüar  il^r  Sd^u^engel,  mit  ber  ßeit  i^r  Oefdl^rte,  bann  il^r  ÜKentor  unb 
cnblid^  %  ©ebieter  getoorben.  2)ie  Siebe  gu  il^rem  ®of)n  unb  il^ren 
Slumen  üerebelten  bie  fct)n)ad)e  aber  nid^t  üerberbte  ©celc  ber  3Raria 
Sätijia,  bie  (Segenliebe  il^re^  ©ol^neö,  bie  Sieblid^feit  ber  SBlumen  öer= 
fd^önte  %  fieben. 

©ergiu^  »ar  t)on  SSater  unb  SRutter  t)erfdf)teben ;  in  il^m  fanb  ftd^ 
ber  faufajtfdfie  SE^puö  in  feiner  l^öd^ften  SBoHIommenl^eit  tt)ieber,  öcr= 
fciuert  burdt)  bie  Slnmutl^  ber  SKutter  unb  burd^  ben  italienifd^en 
^immel,  unter  bem  er  geboren,  gur  öoUen  Harmonie  gebradt)t.  ©inen 
fd^önern  jungen  2Rann  al§  ©ergiuS  fann  jtd^  fein  3Kenfd^  benfen.  SBer 
'it)n  \af),  üerglid^  il^n  mit  ben  l^errlid^ften  ©eftaltcn,  in  toeldEien  bie 
Äunft  männlidie  ©d^on^eit  öerförpert  l^at:  SlpoUo,  ©nbqmion,  2)at)ib. 
Slber  bei  all  biefer  Sßolllommenl^eit  toar  nid^t§  3Beidf)lid)e§  in  il)m,  ein  ebler 
Slnftanb,  be§  eigenen  SBertl^eS  unbemufet,  ein  freunblid)e§  Sdd^eln,  ber 
(Spiegel  ber  Seele,  ein  fanfter  Slicf,  ben  bie  ßeibenfd)aft  nodf)  nid^t 
entgünbet  l^atte.  grül^  öertoaift  war  er  in  öergdrtelnber  Umgebung 
aufgewad^fen,  unter  SBlumen  unb  9Ruftf,  Äünftlern  unb  grauen,  einge= 
wiegt  t)on  italienifdE)er  ©id^tung  unb  polnifd)en  Sagen,  ol^ne  genaue 
SSegriffe  Don  ®ut  unb  S5ofe,  aber  alö  SSerel^rer  be§  Sd^önen  unb 
Don  Sdatur  geinb  alles  ©emeinen;  ftolg  auf  baö  6rbe  feiner  93dter, 
madf)te  er  jtd^  au§  biefem  Stolg  einen  ©d^ilb  für  feine  unerfal^rene 
3ugenb,  ber  il^n  öor  aUgu  leidsten  SSerfud^ungen  fdf)ü^te. 

@o  »ar  @ergiu§  3ifdf  öon  einunbgioangig  Salären;  bem  erregten 
©cmüt^e  SRargaretl^enö  erfdE)ien  er  aber  nod^  üoHfommener. 

anfangs  toar  biefer  6inbrudE  ein  rein  dufeerlid^er,  unb  SWargaretl^e 
fud^te  ftdf),  ol^ne  red^t  gu  wiffen  wie,  bemfelben  gu  entgiel^en,  fie  fonnte 
fic^  über  il^re  ©mpfinbungen  feine  SRed^enfd^aft  geben,  \a  il^re  feufd^e 
Seele  üermieb  eö  gu  ergrünben,  toaS  für  fd^lummernbe  ßcibenfd^aften 
ber  änblidf  jenes  Unbefannten  in  i^r  ermedft  l^atte.  ©tolg  auf  il^re 
S^ugenb,  l^ielt  pe  fid^  für  fidler,  unüermunbbar  unb  aUgeit  fd^ig,  ber 

3* 


36  2Cm  %xhex. 

^flic^t  gcmäfe  ju  l^aubeln,  meldte  fte  jtd^  jur  3licl^tfdönur  für  il^r  geben 
erforen  l^atte. 

2ln  bemfelbcn  Slbenb  fal^  pe  SergiuS  wiebcr.  Sluf  ber  S5ü^ne 
fdmpften  bie  Hugenotten,  triump^irten  unb  tourben  ermorbet,  unb  gtöar 
unter  ben  klängen  einer  3Rujtf,  bie  ju  ben  auSbrudEäöoUften  @c{)öpfungen 
ber  Sonfunft  gel^ört.  2)aäu  fam  nod^  ber  3luftritt,  wo  aSalentine,  bie 
®Qttin  unb  Jod^ter  fatl^olifd^er  aSerfd^ioörer,  il^ren  bem  Sobe  üon 
il^rer  ^anb  gemeil^ten  ®eliebten  gurücf^alten  toifl,  inbem  jte  il^tn  i^re 
Siebe  ge[te()t  unb  jo  in  SRaoulö  Seele  einen  furchtbaren  Äampf  gmifd^en 
ber  Siebe  unb  ber  Streue  gegen  ba§  aSaterlanb  l^eraufbefd^wört.  2)a§ 
3Saterlanb  bleibt  Sieger,  aber  um  meldten  $reiö,  unter  n)el(^en 
Sd^mergen  unb  SRingen  ber  Seele! 

SKe^erbeerö  SKufif  tourbe  üon  jwei  großen  Äünftlern  gefungen, 
toeldie  aH  il^re  tounberbare  Sd^onl^eit  gum  SluSbrudf  bradE)ten,  aber  nod^ 
nie  »ar  jte  SRargaret^en  fo  gottlid^  erfd^ienen ;  il^re  äugen  Doli  S^r&nen 
toaren  auf  bie  Sül^ne  gel^eftet,  unter  bem  fd^margen  Sammetfleibe 
pod^te  il^r  bebenbeö  ^erg,  pe  öerfe^te  jtd^  gang  in  35alentinenö  Seele, 
weinte  unb  rang  mit  i^r  unb  fül^lte,  al§  muffe  jte  aud^  mit  i^r  fterben. 

SergiuS  trat  in  bie  Soge;  jte  fal^  il^n  nid^t,  beadE)tete  il^n  nid^t. 
2ll§  bann  SRaoul  beim  ©lodfengeläute,  meld^eS  ba§  ^txö^tn  gum  SRorben 
giebt,  jtd^  üon  Valentine  lo§rei|t  unb  au§  bem  genfter  jpringt,  um  gu 
ben  Ädmpfenben  unb  Sterbenben  gu  eilen,  al§  bie  gange  ^lut^  Don 
Harmonien,  meldte  biefen  Äampf  ber  ©efü^le  bargefteßt  unb  fühlbar 
gemad^t  l^at  in  bem  l^erggerreifeenben  Sd^rei  ber  ol^nmdd^tig  Hinjtnfenben 
gipfelt,  ba  jd^lug  SKargaretl^e  unwitlfürlidö  bie  tl^ränenfeuc^ten  äugen 
auf  um  einem  tl^eilnaJ^m^oollen  SlidEe  gu  begegnen,  ber  fte  in  biejem 
2lugenblidEe  l^ol^en  ibealen  Sd^merge^  öerjtanben  f)ätte. 

3m  Hii^tergrunb  ber  Soge  ftanb  Sergiu§  im  H^lbbunfel  unb  betrach- 
tete fte  mit  ber  regungölofen  gefpannten  Slufmerffamfeit  eine§  3Renjd^en, 
ber  jeine  gange  Seele  in  einen  (Sebanfen  unb  biejen  ©ebanfen  in  feinen 
SlidE  gelegt  ^at.  2Bie  ber  S^au  im  Sonnenftral^l,  fo  jd^manben  9Rar= 
garetl)en§  S^rdnen  mie  burd&  3oubermad)t  oor  bem  geuer  biejeö  Slideö, 
bem  jie  unerfd)rodEen  l^alb  trdumenb  Staub  l^ielt. 

3m  3Serlauf  be3  2lbenb§  loed^felten  jte  nur  wenige,  nid^töfagenbe 
SBorte,  aber  beim  Hinauögef)en  bat  Jergani,  bem  ßifäf  oon  Slnfelmini 
öorgefteUt  worben  mar,  ben  Surften,  jeiner  grau  ben  2lrm  gu  geben, 
mdl^renb  er  öorauöginge,  um  ben  SBagen  gu  rufen. 

3um  erften  2Rale  in  unmittelbarer  9id^e,  mitten  im  ©emül^l  ber 
SRenge,  ba§  jte  bid^ter  an  einanber  brdngte,  ftumm,  öon  benjelben  ®e« 
W^n  bewegt,  gingen  jte  langjam  bie  grofee  treppe  l^inab;  il^nen  fd^ien 


^xlütS  ^apM.  37 

e§,  als  flögen  pc,  Pc  !)ätten  niemals  bie  Ic^te  ©tufc  crrcid^cn  mögen, 
©in  3lrbetter,  ber  mit  feinem  Sd^a^  üon  ber  ©alerie  l^crunterfam,  geigte 
auf  fte  unb  fagte:  „©iel^,  Sflina,  baö  fdiöne  junge  ^aar!" 

Sie  l^örten  e§,  fd)tt)iegen  aber,  ol^ne  ftcf)  angufel^en. 

^löfelid)  erllang  Serjaniö  Stimme;  er  rief  fte,  ftc  foflten  ftd)  be* 
eilen,  ftd^  trennen,  ber  SSBagen  toäre  ba.  @ergiu§  l^ielt  SRargaretl^e 
unmiHfürlid)  nod)  einen  Slugenblid  am  S^Pf^I  ^W^  ^elgeS  feft,  fte  mad^te 
ftd^  ol^ne  ein  SBort  Io§. 

„^aft  S3u  3)id^  gut  amüftrt?''  fragte  i^r  3Rann,  alö  ber  SBagen 
im  ^al^ren  war. 

@ie  antwortete  nid)t,  klonte  ben  Äopf  in  bie  SBagenedfe  unb  t!)at, 
als  ob  fie  fd^Uefe. 

Äaum  gu  .^aufe  angefommen,  ging  fte  gu  Sette,  fanb  aber  feinen 
©d^laf  unb  günbete  in  ber  9flad)t  ba^  ßid^t  toieber  an.  Sie  träumte 
mit  offnen  Slugen,  »ie  pe  eS  faum  üon  fünfgel^n  ^al^ren  getl^an  l^attc. 
3n  il^rem  SEraume,  ber  bie  aSergangenl^eit  l^eraufbefd^woren,  üerfefete  pe 
3iföf  an  bie  ©teile  be§  armen  ^i^ilipp,  unb  biefer  frembe  3flame,  ber  i!)r 
in  feiner  ^rembartigfeit  fü|  erfc^ien,  erflang  in  il^ren  ®ebanlen  unb 
auf  il^ren  Sippen,  wie  ber  ©d^Iu^üerö  eine§  lieblici^en  2iebe§.  Äein 
©ewipenöbife,  feine  ijurcfit  vergiftete  biefen  Sraum.  @o  mand^e  Siad^t 
l^atte  pe  wadE)  im  Sett  gelegen  unb  an  ein  fd^öneö  SBilb,  an  ^erfonen 
auö  einem  l^übfdtien  SRoman  ober  an  eine  antife  Statue  gebadet.  Slud^ 
je^t  waren  il^re  SinbrüdEe  fo  unperfönlid^  wie  fold^e  Erinnerungen. 
9lid^t  bie  2Rargaret]^e  oon  l^eute  träumte,  fonbern  ein  9Wabd^en,  ba^ 
äum,.3:^eil  il^r  glid^.  Wie  pe  gur  Qdt  il^rer  S3efanntfdE)aft  mit  ^l^ilipp 
war,  gum  Sl^eil  ber  ledigen  eblen  fingen  grau,  bie  in  aUen  Slngelegen* 
l^eiten  be§  ßebenS,  nur  nidt)t  in  ber  Siebe,  ©rfal^rung  l^atte. 

Snblid^  fdt)lief  pe  gegen  3Korgen  ein  unb  wad^te  gur  gewol^nten 
@tunbe  etwas  mübe,  aber  rul^ig  auf.  @ie  ging  ben  SEag  über  il^ren 
gewol^nten  SSefd^äftigungen  mit  l^eiterem  Slntli^  nad^,  fo  bafe  pe  jünger 
unb  fd^öner  als  gewö!)nlid^  auSfal^.  Sn  ber  Jl^at  fül^lte  pe  pd)  glüdflid^. 
Sic  fdf)ienleine  anbere,  nadtipd^tiger,  gufriebener,  leidstem  Sinnes,  als 
ptte  pe  Slügel.  SBie  fd^ön  fd^ien  il^r  baS  Seben,  bie  Äunft,  ber  Sauf 
beS  2^iber  unb  bie  l^armonifd^en  Sinien  jener  großen  Kuppel,  bie  pd^ 
mit  ber  Segeifterung  beS  ®ebeteS  gum  ^immel  erl^ebt. 

Selbft  nid)t  ber  „®wu^"  oon  Solfa  Porte  pe;  als  pe  il^n  ^örte, 
befal^l  pe,  bie  Sid^ter  im  Sltelier  angugünben. 

Slnfelmini  unb  ßifäf  famen  pünftlidt)  um  neun  U^x  unb  9Kargaret]^c 
cmppng  pe  mit  ber  il^r  eigenen  2lnmutl),  fd^crgte  l)öpid[)  mit  bem  einen, 
unb  bel^anbelte  ben  anbern  mit  ber  würbeooUen  Ungegwungenl^eit  einer 


38  Srm  Xlber. 

cblcn  iJrau,   bic  \f)x  auffcimcnbeS  SBol^tooßcn  nid^t  öerbirgt,  tocil  pr 
nid^t  furci^tct,  ie  barübcr  crrötl^cn  ju  muffen. 

„S^tx\t  fagcn  Sic  mir,  toic  c§  3^rcr  3Ruttcr  gc'&t,  f^rft  SiWf/' 
fagtc  fte,  inbcm  ftc  ben  jungen  SMann  aufforberte  mit  il^r  inS  SlteUer 
ju  gelten,  »äl^rcnb  Slnfelmini  am  ©pieltift^  Pafe  nal^m. 

,,®anle,  gnäbige  grau.  ©§  gel^t  il^r  fel^r  Diel  beffer;  fte  leibet 
manci^mal  an  Äopffd^merj,  öicKeid&t  in  golge  i^rer  ßeibenfd^aft  für 
Slumen  unb  SBol^Igerüd^e.  SBenn  @ie  eö  erlauben,  toirb  meine  5IRutter 
Sinnen  einen  S5efud^  maclien,  unb  iäj  »erbe  mid^  freuen,  toenn  fte  S^re 
Sefanntfd^aft  mad^en  barf.  2Reine  SRutter  ift  nod^  fo  fd^ön  unb  fo 
jung,  bafe  aKe  fte  für  meine  Sd^mefter  l^alten." 

„3d^  toerbe  mid^  fel^r  freuen,  fte  fennen  gu  lernen.  3ft  S^te  grau 
SKutter  eine  5Polin?'' 

wSawol^l,  aber  id^  bin  in  ^talkn  geboren  —** 

„Sl^r  aSater  »ar  ein  SRuffe,  —  alfo  ftnb  Sie  eö  aud^.'' 

„SBenn  id^  jtoifd^en  Unterbrüdfern  unb  Unterbrücften  in  toäl^len 
l^ätte,  töürbe  idt)  mid^  für  le^tere  entfdieiben,  aber  in  3fiom  geboren  unb 
erjogen,  mufe  idt)  mid^  erft  barauf  beftnnen,  ba|  in  meinen  8lbern  nid^t 
lateinifd^eS  »lut  fliefet.'' 

„aifo  feigen  Sie  nie  in  ben  Spiegel?''  Unb  fte  ladete,  al§  fte  il^n 
babei  anfal^.  S3er  gürft  fal^  fte  mit  feinen  großen  blauen  Slugen  an, 
bie  norbif d^  in  ber  garbe,  aber  nid^t  im  3luöbrudf  toaren ;  untüitttürlic^ 
errötl^ete  fte,  fal^  aber  nid^t  fort,  ba§  tt)dre  üjx  feige  üorgelommcn. 
aifo  ful^r  fte  fort,  il^n  lad^enb  angufd^auen,  bod^  minber  unbefangen. 

„Seber,  berg^nen  begegnet,  mufe  fagen:  baS  ift  ein  Slaöe.  3[Ke§ 
an  3l)nen  geugt  üon  einem  anbent,  ftdrlem,  vollblütigen,  jüngeren 
aSolföftamme  alö  ber  unfere.  Sd^  glaube  fogar  beftimmt,  bafe  Sie 
mel^r  3^rem  SSater  als  Sl^rer  SÄutter  dl^nlidE)  feigen.'' 

„2Bie  lönnen  Sie  baS  toiffen?''  fragte  ber  gürft  übenafd^t,  benn 
tro^  feiner  Eigenliebe  unb  an  ba§  ßob  unb  bie  Sdtimcid^eleien  ber 
grauen  getööl^nt,  fül^lte  er  ftd^  öon  biefer  5ßrüfung  feiner  5ßerfönlid^Ieit 
feltfam  betroffen. 

„3d^  badete  e§  mir;  im  Uebrigen  »ünfd^e  id^  3'Önen  baS  ^erg 
gl^rer  3Rutter,  alö  grau  unb  als  5ßolin  l^at  fie  getoi|  ein  beffereS  als 
ein  rufjtfd^cr  gürfl.'' 

„Sie  ftnb  eine  geinbin  ber  SRuffen?  25a  tijanbelt  mid^  beinal^e 
bie  Suft  an,  fie  gu  öcrtlieibigen." 

„Unb  tDcSl^alb,  »enn  Sic  ftd^  nod^  eben  einen  Italiener  nannten? 
3)aö  a3lut  fprid^t  in  ginnen  gu  ©unften  Sl^rer  ganbsleute,  obfd^ou  Sie 
fie  guerft  Unterbrüdfer  nannten." 


2)rtaed  Kapitel  39 

n^(ii  jtrcdc  bic  SBaffcn!  Sd^  l^iett  @ic  nid^t  für  fo  geneigt  gum 
angriff.  SBenn  Sie  bie  SRuffen  l^affen,  bitte  id^  Sie,  mxä)  nid^t  für 
einen  SRuffen  ju  l^atten;  »enn  @ie  mid^  aber  bodE)  für  einen  SRuffen  an* 
fe^en,  bitte  id^  Sie,  mid§  nic^t  jn  l^affen.    Sft  eö  fo  red^t?" 

„Sie  l^affen?  Unb  toarum?  3^  ^^ffe  5Wiemanbcn,  aud^  nid^t  bie 
3?uf)en.  3d^  wiK  3^nen  öielmel^r  fagen,  ba|  id^  feit  einiger  S^it  mit 
oielem  SSergnügen  bie  SRomane  öon  Surgenieff  lefe.'' 

„afiaudö?"  fragte  ber  ^ürft. 

„^a  gerabe  SRaud^  ift  ber  le^te,  ben  idt)  gelefen  l^abe.  3Ba§  für 
Sd^önl^eiten  in  ber  @d)ilbernng,  »elc^e  feine  unb  genaue  ©arlegung 
ber  Seibenfd^aften;  aber  für  unö  ift  bie  Äofetterie  ber  ^elbin  ettoaö 
Surd^tbareS,  felbft  für  eine  SRufjtn." 

„3)aö  fagt  aud^  meine  üRutter,  bie  ein  fe!)r  feineö  Äunftgefü!)l  l^at. 
SBoju  fold^e  öerfd^robene  Si^auen  fd^Ubern?  3^  glaube,  e§  giebt  bereu 
tteber  in  SRufelanb  nod^  fonft  too.  kennen  Sie  bie  ®efd)id)ten  öon 
®r6t)iUe?" 

„Satöol^U  21IS  id^  bie  erfte  ,3flabia'  Ia§,  rief  idt):  baö  l^at  eine 
fjrau  gefd^rieben!'' 

„8ludö  meine  SWutter  erlannte  bie  ^tauenl^anb  in  ben  Sd^riften 
Don  ©rßoille!  Sie  betoeifen  eine  genaue  Äenntnife  rufpfd^er  Sitten  unb 
grofeeS  SBol^tooflen  für  meine  ßanböleute  .  .  ." 

„(änblid^  befennen  Sie  ftc^  alö  SRuffe!  Selben  Sie  nid^t  fo  l^erauö^ 
forbernb  au§,  fonft  f<)ringt  am  (änbe  — " 

„2lud§  nod^  ber  Äofadf  l^erauö!  Sraöo!  Sie  mad^en  fidE)  über 
mid^  luftig,  aber  merlen  Sie  ftd^,  toenn  id^  in  SRufelanb  anfgetoad^fen 
toäre,  fo  tt)drc  id^  fd^on  in  3orn  geratl^en!"  — 

„Sinb  bic  Sfluffen  öietteid^t  l^eftiger  als  anbere  Seute!" 

„©ie  rufpfd^cn  ©beKcute  pnb  l^errifd^.  3Rein  SSater  toar  eö.  SJasf 
liegt  in  il^rer  ©rgiel^ung.  üßeine  arme  SKutter  toüfete  tooifl  ettoaS  ba= 
oon  JU  fagen,  aber  fte  l^at  ftd^  gegen  mid^  nie  bellagt.  SBenn  id^ 
fo  fpred^e,  erinnere  id^  mid^  an  meine  ßrfal^rungen  unb  a3eobad)tungen 
anbercr.'' 

„Sie  l^aben  il^rc  3Kutter  fel^r  lieb?" 

„SlEe  Äinber  lieben  il)re  SRutter,  id^  bete  bie  meine  an  —  id^  bin 
Don  il^r  entjüdt,  id^  betöunbere  jte  unb  tigrannijtrc  jie  aud^  ein  toenig." 

„5ftad^  art  ber  rufftfd^en  ^rften?'' 

SergiuS  läd^eltc  unb  errötliete  leidet,  liefe  jtd^  aber  nid^t  untcr= 
brechen.  „Sie  ift  »unberl^übf d^ ,  fel^r  Hein,  |)]^antaftifdf)  unb  elegant, 
eine  reigenbe  Heine  SRama!  ^a  id^  bete  fte  au,  id^  quäle  jte  mitunter 
unb  l^abc  feine  ßj^rfurd^t  öor  il^r.'' 


40  5lm  Zihtx. 

„S)a^  tft  nid^t  meine  ©d^ulb!  @ie  l^at  mein  Äamerab,  meite 
aSertraute  fein  tooHen.    3^  mufe  il^r  atte§  fagen!" 

SiS  bal^in  toar  baS  leidste  tdnbeinbe  ©efprädö  pit  SRargarctl^  ein 
nngetool^nteö  SBergnügen  getoefen,  nnb  aU  ber  erfte  3![ugenbli(f  be:  Se^ 
fangenl^eit  vorüber  toar  nnb  jte  öon  ber  @eelenrul^e  beö  @t)red^enben 
eben  fo  fel^r  überjeugt  mar,  toie  öon  il^rer  eigenen,  l^dtte  jte  nod^  »er 
meife  toie  lange  über  Äunjt  ober  über  bie  geliebte  ÜKutter  fortf^jred^en 
fonnen,  obfd^on  jte  jelbft,  alö  ÜKuttcr,  nid^t  fo  l^dtte  geliebt  »erben 
mögen.  Slber  bie  SBorte:  „id^  mufe  il^r  alles  fagen/'  mürben  in  einer 
SBeife  betont,  öon  einem  fo  einbringlid^en  S3lid(  begleitet,  ba§  3Karga* 
retl^e  plö^lid^  öermirrt,  leife  murmelte:  „MtiV 

„©emife!  3Worgen  um  ad^t  toerbe  id^  in  il^r  Siw^üier  treten.  @ie 
toirb  ftd^  fd^on  einen  SlugenblidE  im  Spiegel  befel^en  l^aben  unb  im 
^albbunfel  in  il^rem  Seite  jt^enb,  toirb  fie  toie  eine  jung  öerljciratl^etc 
§rau  ausfeilen,  ganj  in  Sdnber  unb  @pi^en  geliüHt.  SBir  toerben  gu= 
fammen  Sl^ee  trinfen  unb  id^  merbe  il)r  auSfül^rlidö  erjdlölen  muffen  — 
3ld^!  toie  öiel  toerbe  id^  il^r  morgen  ju  erjdl^len  l^aben  —  toaS  für 
©eftdnbniffe  »erben  mir  auö  btm  Snnerften  be§  ^erjenS  empor^ 
quellen"  — 

„SBaö  toerben  @ie  il^r  fagen?'' 

©ergiuö  tooHte  ein  SBort  auöfpred^en,  aber  ber  ftolje  beinalie  un= 
toittige  S3lid(  SKargaretl^enS  fd^üd^terte  il^n  ein;  er  ftanb  langfam  auf 
unb  trat  auf  ben  Salfon.  S)er  3Wonb  fpiegelte  ftd^  pimmernb  im 
SBaffer  be§  gluffeö  unb  gab  ben  alten  ^dufem  unb  ben  Sdumen  atn 
anbern  Ufer  eine  mdrd^enl^afte  ^drbung. 

„2d^  toerbe  il^r  erjdl^len",  fagte  er,  ol^ne  fid^  ju  il^r  ju  toenben, 
„bafe  grau  Serjani  eine  fd^one  SBol^nung  l^at,  toie  fte  einer  fold^en 
Äünftlerin  toürbig  ift;  id^  toerbe  il^r  fagen,  bafe  id^  in  meinem  ganjeu 
Seben  nid^t  biefe  Sluöftc^t,  biefen  3Konbfd^ein  oergejfen  toerbe,  aud^ 
nid^t  —  aber  oerjeil^en  Sie,  toie  fann  id^  S^nen,  für  bie  id^  beinalie 
nod^  ein  Unbefannter  bin,  fagen,  toaS  id^  morgen  meiner  SSertrauten, 
meiner  3Kuttcr  fagen  merbe,  bie  Sie  bem  Slnfel^cn  nad^  fo  lange  fennt 
toie  id^?  @el)en  Sie,  als  id^  l)eute  abenb  ju  g^nen  fam,  mar  es  mir, 
als  Idme  id^  ju  einer  alten  SSefannten  —  mit  einem  einzigen  33licf 
l^abcn  @ie  mid^  belel^rt,  bafe  id^  fel^r  anmafeenb  gemefen  bin!" 

„@in  touncr^örtcr  Sieg!"  brüllte  im  9lebenjimmer  ber  kommen- 
batore  Solfa  unb  im  felben  SJugenblidE  erfd^icn  ®raf  Slnfelmini  in  ber 
Il^ür  beS  atelierS,  toarf  einen  prüfcnbcn  Slid  juerft  auf  8evgiuS,  ber 
nod^  immer  auf  bem  Salfon  ftel^enb  mit  2Rargaretl^e  fprad^,  ol^ne  fie 


2)rittei8  Äopitel.  41 

angufel^en,  bann  auf  bicfc,  tocld^e  nad^bcnflid^,  ba^  Äinn  auf  bic  ^dnbe 
gep^,  bafafe.  grftaunt  tooUtc  er  eben  bcu  3Kunb  ju  einem  fpöttifd^en 
©c^erj  öffnen,  alö  er  aber  SRargaretl^enö  S3liÄ  begegnete,  tourbe  er 
»iebcr  ernft  unb  förmlid^. 

„m  ift  elf,  lieber  Surft,''  fagte  er  auf  bie  Ul)r  blidenb,  „wir 
^aben  öerfprod^en  nid^t  in  ber  ©efellfc^aft  ber  ?Jürftin  2.  gu  f eitlen." 

©erging  mad^te  eine  ungebulbige  Semegung,  nal^m  jtd^  aber  rafd) 
»ieber  gufammen  unb  fagte:  „SRid^tig!  aud^  ber  ÜKard^efa  33.  l^abe  idi) 
t)erft)rocf)en,  gegen  ^Ritternad^t  einen  SlugenblidE  gu  fommen!" 

anfelmini  Idd^elte:  „SBeifet  3)u,  bafe  aud^  bie  ®rdfin  gurfidE  iftV 
id^  bin  il^r  l^eute  SSormittag  gu  gufe  auf  beut  ßorfo  begegnet.  3Kit 
bem  2Binter  feieren  alle  unfere  Sd^malben  lieber,  bie  eine  öon  einer 
langen  Sieife,  bie  anbere  au§  bem  ffiabe,  eine  britte  öom  Sanbaufent* 
l)alt,  unb  mand^e  tl^un,  als  feierten  fie  gurüdf,  obfd^on  jte  jid^  garnid^t 
gerül^rt  l^aben.  @S  geprt  gum  guten  2on,  im  Sommer  bie  25amen, 
meldte  nid^t  üerreift  pnb,  auf  ber  ©trafee  nid^t  gu  erfennen;  mand^  eine 
iDürbc  uns  l^af[en,  menn  fte  badete,  toir  l^ätten  jte  gefelien,  im  ^crbft 
mufe  man  il^nen  befonberS  au§  bem  SBege  ge^en.  2lm  Slnfang  bcS 
SBinterS  fommen  jte  unS  öon  felbft  entgegen,  unb  mel^^  bem,  ber  Dou 
ba  ab  an  il^ren  ßmpfangSabenben  fel)lt!  gebe  l)at  i^ren  Sag,  il^ren 
2:i)eaterabenb,  il^ren  ßmpfangSabenb,  il^re  SRorgenfpagiergdnge,  il^re 
35orlefungen  am  Sonntag  in  ber  ^alombeHa,  il)re  gögbpartien  unb 
bei  allem  toiU  jie  baffelbe  gal^lreid^e  (befolge  öon  ^reunben  l^aben.  SBer 
fel^lt  —  mit  bem  l^eifetS:  Ärieg  bis  aufS  SKeffer!  Sage  id^  nid^t  bie 
reine  SBal^rl^eit?  ©ergiuS  unb  2Rargaretl)e  l^atten  jtd^  gefaxt  unb  le^tere 
antmortetc  fd^ergenb: 

„3d&  »eife  es  nid^t; .  id^  gel^öre  nid^t  gu  ben  $Damen  ber  großen 
SBelt.  SBenn  id^  gu  ^aufe  bin ,  empfange  id^  immer  ffiefud^e,  unb  id) 
fel)e  fo  »enige." 

„ßrlauben  ©ie  mir,  ©ie  mitunter  gu  befuc^en?" 

ffD  Surft!  gl^re  ©tunben  jtnb  gegdl)lt;  ber  3Binter  l^at  faum  au:= 
gefangen  unb  fd^on  muffen  ©ie  an  einem  SIbenb  brei  bis  öier  23amcn 
bcfud^en;  toaS  toirb  eS  erft  in  ber  redeten  ©efefljd^aftSgeit  fein?  3^ 
bitte  ©ie  alfo,  nid^t  gu  öiel  gu  öerfpred^en." 

3)er  Surft  ermiberte  nid^tS;  aber  Slnfelmini  »unberte  jtd^  über 
SKargaretl^enS  l^erauSforbernbem  3:on,  ber  mit  il^rer  getoöl^nlid^en  2Rilbc 
fo  gang  im  SBiberfprud^  ftanb  unb  murmelte  gwifc^en  ben  ß^^ucn: 
„@el^r  fd^limm!"  —  3)ann  feufgte  er. 

Unterbeffen  famen  ©olfa  unb  Stergani  l^erein,  fie  fprad^en  lebhaft 
Don  il^rem  etoigen  ©t)iel.    „6in  tt)unerl)örter  gall!"    jagte  ber  guet 


42  ^  Slm  Siber. 

2Robcnefe  unb  rieb  jtd^  bie  ^änbe,  „fommt  »unter  taufcnben  ein 
ÜKal  Dor!" 

3)icfc  unauSftcl^lid^c  ©titntnc  unb  bcr  2lnbltdE  il^rc§  SRanneS  gcr= 
ftörten  ööHig  bcn  3öubcr.  ÜKargarctl^cnS  Säd^cln  öcrfd^manb,  unb  fte 
Derabfd^iebetc  il^rc  ®äftc  mit  großer  Ädlte,  namcntlidö  ©ergiuö,  al^ 
ob  jtc  il^n  für  einen  crnftcn  SSerftofe  (trafen  toollte. 

Dbgleid^  ber  junge  ÜKann  an  meiblid^e  fünfte  gemol^nt  unb  ein 
Äenner  beS  launenl^aften  unb  unbeftänbigcn  S^auenl^erjenS  mar,  fonnte 
er  biefe  Sel^anblung  bod^  nid^t  fo  glcid^gültig  l^innel^men,  toic  er  m\)l 
gewollt  l^ättc.  S)ie  »eid^en  3Bangen,  »eld^e  ba§  norbifd^e  S3lut  getoöl^nlid^ 
mit  leidster  SRötl^e  färbte,  erblaßten,  bie  blauen  Singen  fenften  fid^  be^ 
trfibt,  todl^renb  bie  bunfeln  Srauen  ftd^  jornig  gufammenjogen. 

Sör  bie  9fiuf[en  jtnb  l^eftig  unb  in  @ergiuö'  Slbem  rollte  öomcl^mlid^ 
baö  SBlut  bc§  aSater«. 

Untoittfurlid^  tl^at  er  9Rargaretl)en  leib.  „5)a  fällt  mir  eben  ein", 
fagte  pe  unb  fal)  Slnfelmini  babei  an,  „id^  toiH  meine  l^unbert  Stanfö 
gurüdE  l^aben." 

„D  baö  ift  fd^ön!"  fagte  ber  ®raf.  „^aben  @ie  öietteid^t  baö 
@t)rud^mort  üergeffen." 

„SBaö  für  ein  @prud^tt)ort?"  fragte  Sergani  gäl^nenb,  um  bod^ 
etwaö  gu  fagen. 

„28er  giebt  unb  gurudnimmt,  ben  l^olc  ber  Steufel!*)  Sie  l^aben 
gefauft  — " 

„@o  gu  fagen  gar  nid^ts  —  ftatt  eineö  SRofenftodeS  l^abe  id^  einen 
3tt)eig  befommen,  ber  in  einen  Sopf  geftedt  toar.  35er  ^Betrug  ift 
erliefen",  fagte  fte  unb  l^olte  bie  fd^on  gang  öertoelfte  ^flange  l^erbei. 
—  f»3d^  bleibe  babei,  e§  ift  ein  in  bie  @rbe  geftedter  3tt)eig."  3)amit 
gog  fte  baS  Stämmd^en  l^erauS,  an  bem  mirllid^  nur  toenige  fd^toad^e 
SBurgeln  fafeen,  fo  ba§  eö  leidet  ber  nerüöfen  ^anb  nad^gab. 

S)er  ®raf  fal^  beftürgt  balb  ÜKargaretl^e  balb  ©erging  an.  (Sie 
tüufete  öon  »0  bie  SRofen  famen,  benn  er  ^tte  il^r  am  SSormittag  felbft 
gefagt,  bafe  jte  au§  bem  ©arten  be§  dürften  loaren;  alfo?  — 

„Slel^men  toir  einmal  an,''  ful^r  2Rargaretl^e  fort,  inbem  fte  baö 
auögerif[ene  Stammd^en  l^erauöforbernb  fd^wang,  „bie  öon  mir  gefd^enften 
Silber  toaren  feine  ®emälbe,  fonbern  nur  DelbrudE,  glauben  (Sie  nid^t, 
ba§  bie  gel^eimni^öoUen  Ädufer  reflamiren  fönnten?" 

„2Benn  e§  ftd^  um  einen  lool^ltl^ätigen  Qrotd  l^anbelt,  rellamirt 
^liemanb",  erlldrte  Slnfelmini  üerftimmt.    „UeberbieS  fonnte  ber  ^err, 


*)  Chi  da  e  ripiglia,  il  diavolo  se  lo  piglia. 


2)ritteö  Kapitel.  43 

tocl^cr  bcn  SRofcnftod  gcfd^cnft  l^at,  nid^t  totffcn,  bafe  fein  ©drtncr  einen 
ol^ne  SBurjeln  auSgefud^t  l^dtte." 

„Unb  ber  ©drtner  toirb  morgen  feine  ©teile  verlieren/'  fagte  Q\ta\, 
bem  ber  3orn  ben  Sltl^em  üerfe^te. 

„@inc  gtou  l^arte  Strafe  für  ein  fleineö  SSerfeljen!"  ©olfa  ptte 
nod^  mel^r  gefagt,  aber  e§  fd^lug  l^alb  jmölf,  beöl^alb  ftanb  er  l^aftig 
auf;  au§  2lngft  öor  feiner  SBirtl^fc^afterin,  toeld^e  geneigt  toar,  aud^ 
Heine  SBergel^en  ftreng  ju  beftrafen,  unb  entfernte  fid^  mit  eiligem  ©rufe. 

„Slnfelmini,  id^  merbe  nid^t  me^r  reflamiren,  toenn  @ie  mir  morgen 
einen  JRofenftodt  bringen.  @el)en  Sie,  id^  l^atte  angefangen,  biefe  SRofen 
JU  malen,  unb  mitten  in  ber  SIrbeit  l^aben  fte  mir  Slbieu  gefagt!" 

„Slber  in  bie[er  Sci^re^geit",*—  fing  3lnfelmini  öerlegen  an.  Sluf 
einen  SBinf  üon  @ergiu§  öeränberte  er  benSton  unb  fe^te  l^inju:  „SDoc^ 
für  @ic  merbe  id^  ein  SBunber  tl^un,  unb  toenn  id^  in  bie  Unterwelt 
l^inabftcigen  müfete,  Sie  foHen  bie  SRofen  l^aben!" 

3itaf  bagegen  toar  frol^  unb  glüdElid^,  er  reid^te  2Rargaret]^en  bie 
^anb,  unb  pe  fa^  il)n  öerftol)len  mit  l^armloö  fdijelmifd^em  SBlidfe  an. 
©a§  §erg,  ein  ßrbtl^eil  ber  SRutter,  flopfte  il^m  im  SBufen,  alö  ob  c§ 
l^erauöfpringen  unb  il^r  fagen  tooHte:  „5Kimm  midt)  barml^ergig  auf  unb 
tl^u'  mir  nid^t  toel^!  3d^  bin  eine  arme  im  Sreib^uö  aufgetoad^fenc 
^Pange  unb  meine  SBurgeln  jtnb  fd^toad^,  im  ®uten  toie  im  S3öfen." 

(Sortfe^ung  folgt.) 


53on 

Otto  ^axnaä. 


(ginige  »ibertoärtigc  ßreigniffc  l^abcn  in  Icfetcr  3^it  S^^ftänbe  auf^ 
flebcdt,  bic  bcm  2luge  beö  orbnunglicbenbcn  @taat§bürfler§  für  gctoöl^n» 
lid^  DerbedEt  ftnb,  unb  l^abcn  bal^cr  fo  gctoirft,  als  feien  fte  ©qmptome 
einer  plo^lid^en  ßrfranfung  be§  ©efeUfd^aftSförperö.  Unb  inbem  ftc^ 
bie  öffentlid^c  SReinung  mit  ben  Urfad^en  biefeS  öermeintlid^  neuen 
UebelS  befd^dftigt,  ift  jte  audö  ^uf  bie  poetifd^e  Sitcratur  unb  ba§ 
Sl^eater  aufmerffam  geworben,  unb  l)at  beren  SluSfd^reitungen  öerant= 
»ortlid^  gemad^t.  9Ran  fann  baö  nid^t  gerabeju  tabeln;  benn  in  ber 
aSielgefd^aftigfeit  beö  uiobernen  Sebenö  läfet  ftd^  nid^t  alles  jugleid^  im 
Sinne  bel^alten,  unb  eS  ift  natürlid^,  bafe  eS  einzelne  2lnldffe  ftnb,  bie 
baju  fül^ren  pd^  mit  einjelnen,  eine  ß^it  lang  jurüdEgePeUten  Etagen 
gu  befd^dftigen.  Silber  toenn  nun  ber  2Bunfd^  laut  toirb,  eine  größere 
ßinfd^rfinfung  Don  Seiten  beS  Staates  auf  bem  ©ebiete  ber  Sitcratur 
unb  ben  Srettern  ber  Sül^ne  eintreten  gu  laffen,  fo  betritt  man  bamit 
eine  l^öc^ft  bebenflid^e  Sal^n,  einerfeitS  toeil  ber  Staat  nid^t  bie  geeig= 
netcn  Drgane  beft^t,  um  eine  fold^e  ßinfd^ränfung  Dernünftig  auSgu^ 
fül^ren,  anbrerfeits  »eil  man  bamit  ben  fiebenSnerü  bcS  bid^terifd^en 
SdE)affenS  angreift,  ber  in  ber  abfoluten  dftl^etifd^en  Steilheit  liegt. 
Heber  ben  erften  $unft,  bie  UrteilStoeife  ber  ^olijeiprdpentcn  in 
Wnftlerifd^en  3)ingen,  tooHen  mir  l^ier  nid^t  reben;  baju  bietet  faft  jebe 
SBod^e  ber  Sl^eaterfaifon  in  irgenb  einer  beutfd^en  Stabt  ©elegenl^eit. 
3)er  gtoeite,  ber  baS  SBefen  ber  Sad^e  trifft,  ift  eS,  ber  unS  ju  reben 
aufforbert,  meil  er  l^eute  in  ©cfal^r  ift  überfeinen  gu  toerben.  2Ran  l^at 
bie  realiftifd^e  ^oefte  SDeutfd^lanbS,  man  l^at  Sbfen,  man  l^at  Stangofen 
unb  SRuffen  angefül^rt,  um  ben  enijittUd^ten  Stanbpunft  ber  mobernen 
3)id[)tung  gu  erweifen.  Unb  »orauf  l^in?  Saft  immer  barauf^in,  bafe 
in  biefen  ©id^tungen   bieS   ober  jenes  Slnftöfeige  gefagt  ober  getl^an 


$oefte  itnb  ©ittltti^fett.  45 

©erbe.  3llö  ob  bicö  ein  Sctoeiötnittcl  »ärc!  ÜKan  fcl^e  bod^  @l^afe= 
ipearc  ober  ben  Sciuft,  üon  l^unbcrt  geringeren,  aber  aud^  uniöerfeH 
berül^mten  ©id^tern  ju  fd^meigen,  —  barauf  an,  ob  jid^  in  it)nen  nid^t 
©inge  pnben,  bie  an  Unflätl^igfeit  nid^t  überboten  »orben  ftnb!  @ö 
ift  ber  ^oejte  unb  ber  Ännft  überliaupt,  an  jtc^  nidi)ts  Derfc^Ioffcn 
unb  öerfagt,  unb  e§  ift  nid^tö  unbarftettbar,  menn  ftd^  bie  barfteUenbe 
Äraft  baju  pnbct.  Slud^  jage  man  nid^t,  bafe  jtd^  bie  Seiten  gednbert 
^aben!  ®ett)i§,  c§  ift  eine  grofeere  3wrüdE]^aUung  im  gefeUfd^aftlid^en 
35crfel)r  eingetreten  al§  man  fte  frül^er  gefannt  l^at;  aber  ben  5)id^ter 
öon  biefcr  ab^ngig  mad^en,  l^ie^c  ja,  il^n  nid^t  ^orberungen  ber 
SittUd^feit,  fonbem  blofeer  ßonöenieng  unterfteUen  moUen.  SBenn  be^; 
5Rep]^iftopt)eIeö  SBi^toort  üon  feufd^en  Dl^ren  unb  feufd^en  ^erjen  jur 
ernftgcmeinten  SSorfd^rift  für  ben  3)id^ter  toerben  foDte,  fo  würbe  ber 
Seruf  beg  JDid^tcrS  jum  toal^ren  Äinberfpott. 

5Run  toirb  freilid^  eingetoanbt,  bei  @]^afefpeare  ober  ©oetl^e  ftünbcn 
fold^e  Sd^ilberungen  im  S^f^wimenl^ang  mit  einem  ®angen,  ba§  einer 
jtttlid^en  Senbcnj  ober  einer  pl^ilofopl^ifd^en  3^^^^  bknt,  unb  l)ätten  ba 
aU  ßontraftmirfung  ober  alö  35iffonang,  bie  il^re  fpdtere  Sluflöfung 
fdnbc,  il^rc  bered&tigte  ©teile!  aber  abgelesen  baöon,  bafe  ba§  3Sor^au= 
benfein  einer  fold^en  Senbenj  ober  3bee  in  Dielen  iJdHen  fel^r  beftreitbar 
ift,  fo  mürbe  bie  ^reil^eit  ber  Äunft  üottfommen  Dernid^tet  merben, 
mcnn  man  ben  SBertl^  be§  SBerfeö  oon  fold^en  gaftoren  abl^dngig 
machen  toollte.  3n  ber  dftl^etifd^en  Sßottcnbung  liegt  fein  3Bertl^,  unb 
man  barf  eö  auöfprec^cn:  ie  toiberiodrtiger  ber  Stoff  ift,  je  mel^r  er 
unübertöinblid^  fd^eint,  befto  mel^r  giebt  er  ber  Äraft  be§  Äünftlerö 
©elegenl^eit  pd^  an  il^m  gu  ermeifen,  gu  einem  befto  größeren  Sriumpl^ 
ber  Äunft  geftaltct  ftd^  bie  ftegenbe  Knftlerifd^e  25urd^bilbung.  9lur 
menn  ber  Äünftler  felbft  auf  biefe  dftl^etifd^e  greil^eit  oerjid^tet,  wenn 
er  fein  SBer!  in  ben  35ienft  einer  Sienbeng  fteUt,  bann  unterliegt  er 
einer  anberöartigen  Äritif,  unb  menn  bie  Senbeng  eine  unfittlid^e  ift, 
ber  moralifd^en  SScrurtl^eilung.  aber  ob  biefer  gaU  eintritt,  \>a^  gu 
erfennen  erforbert  eine  meit  größere  pfgdi)ologifd^e  ^^'cinl&eit  be§  Ur= 
t^eifö  als  fte  gemöl^nlic^  gegenüber  neuen  Äunftergeugniffen  aufge= 
manbt  »irb.  Sin  fcl^r  fd^öne^  SBeifpiel  fold^en  Urt^eilö  ^at  Sd^iUer 
an  ber  Stelle  gegeben,  mo  er  ©oetl^eö  3lömifd^e  Plegien  in  Sd^u^  nimmt 
unb  gugleid^  ft^  gegen  einige  untergeorbnete  3)id^tungen  SlUelanbö 
tocnbet. 

Sinb  nun  in  ber  neueften  ^oefte  unftttUd^e  Stenbengen  gu  erfennen, 
bie  fte  üon  ber  reinen  ^öl^e  ber  Äunft  entfernt  Italien?  baö  ift  bie 
grage,  bie  üor  allem  gu  beantworten  ift:  wirb  fte  bejal^t,  fo  ift  gegen 


46  ^ocfic  unb  ©ittlid^feit. 

eine  fold^e  ^ocjie  jtoar  nid^t  bie  ^oligei,  aber  bie  offentUd^e  SKeinung, 
ba§  öffentlid^e  ©etoiffen  anjurufen  unb  toad^jurufen. 

©anj  ätoeifeHoö  ift  ein  Stenbengbid^ter  ^enrif  Stufen,  frcilid^  t)on 
einer  lünftlerifd^en  Äraft,  bie  in  feinen  ^auptoerfen  ba§  Scnbengiofe 
überminbet.  3)afe  Sbfen  aber  unftttlid^e  Stenbenjen  Derfolgc,  fann  nur 
eine  gang  befd^rdnfte  Setrad^tungömeife  l^erauSfinben.  Söfen'ö  35ramen 
berul^en  auf  einer  SBeltanfd^auunfl,  bie  atterbingö  bcr  in  ber  ©taat§= 
fird^e  giiltigen  burd^auö  toiberfprid^t,  bie  aber  allen  SSnfprud^  erl^eben 
barf,  ernft  genommen  unb  gead^tct  ju  »erben.  2Wan  fann  fte  befämi)fen, 
mie  ber  religio^  ©eftnnte  baö  ©qftem  eines  atljeiftifd^en  ^l^ilofopl^en 
befdmpfen  toirb;  aber  man  fann  fte  nidljt  al§  eine  unmürbige  unb  Der^ 
berblid^e  ©rfd^einung  in  unferer  Äulturfpl^äre  J^infteUen. 

33ei  ben  im  ftrengen  3Bortftnn  realiftifd^en  ober  gar  „naturaliftifd^en" 
©id^tern  fäUt  Jebc  Senbenj,  unb  alfo  aud^  bie  unftttlid^e  felbftoerftänb^ 
lid^er  SBeife  fort.  (Sie  motten  nur  ein  ©tüdf  mirflid^en  £eben§  ^pl^otO'- 
grapl^ifd^  miebergeben.  SltterbingS  fönnte  man  gegen  fte  einmenben,  bafe 
eine  fold^e  bie  blofee  SSßirflic^feit  abmalenbe  25arftettung  nic^t  dft^eKfc^ 
fei,  unb  bal^er  aud^  feinen  Slnfprud^  auf  bie  fünftlerifd^e  Smmunitdt 
l)abe.  Slber  »enn  fie  nid^t  fünftlerifd^  ift,  fo  ift  fte  bafür  in  il^rer  ärt 
ttjiffenfdöaftlid^;  »enn  fie  nid^t  @dt)onl^eit  giebt,  fo  giebt  fte  SBal^rl^eit, 
unb  bie  SSßal^rl^eit  um  ber  ©ittlid^feit  mitten  unterbrüdEen  gu  motten, 
mdre  gmeifefloö  ein  fel^r  unglüdflid^eS  Unterfangen.  Quitm  ift  aud^  jene 
realiftifd^e  JDarftettung,  menn  aud^  nod^  nid^t  Äunft,  fo  boc^  eine  notl^^ 
menbige  aSorftufc  ber  Äunft.  35a§  abjeid^nen  be§  S^atfdd^Ud^en  mad^t 
no(^  nidt)t  ben  Äünftler;  aber  mem  man  e§  »erbieten  mottte,  mürbe  nie 
ein  Äünftler  merben.  Stcilid^  mdren  nid^t  atte  fold^e  Vorarbeiten  ju 
oeröffcntlid^en.  SSetrad^tet  man  in  ben  je^igen  Sluöftettungen  bie  ÜRaffe 
ber  Silber,  bie  nur  S^rbenffigien  finb,  lieft  man  bie  SHoöetten  bcr 
neueften  ©d^ule,  bie  nur  @tubien  ftnb,  nur  Seobac^tungömaterial  geben, 
fo  ftaunt  man  mol^l  über  bie  naiöe  Selbftüberfd^d^ung  mand^er  „Äünftler". 
Slber  fo  münfd^enömertl^  e§  mdre,  ba^  Slebaftionen  unb  gii^'^  ^i^^ 
einen  Spiegel  üorfc^öben,  fo  menig  ift  bod^  gerabc  biefer  ^unft  geeignet, 
eine  @ittlid^feit§bemegung  Don  ftd^  auögel^en  gu  laffen.  3)afür  ftnb  e§ 
attgu  feine  fünftlerifd^e  5Kuancen,  auf  bie  e§  l^ier  anfommt. 

3ft  nun  aber  bamit  bcr  ß^arafter  ber  mobernen  Sitteratur  au^ 
reid^enb  gegeid^net?  9lad^  meiner  Uebergeugung  nid^t!  6§  giebt  aud^ 
eine  ©rupv^i  bie  ftd^  unberechtigt  mit  bem  Flamen  be§  SRealiSmuS  bedt, 
unb  meiere  in  ber  S^at  i>a^  Unftttlid^e  mit  SSorliebe  fud^t  unb  tcnbengifcS 
beförbert.  3^  xtäinc  l^iergu  nid^t  etma  ein  2Berf  mie  ^auptmann'ö 
„aSor  Sonnenaufgang",  baö  id^  trofe  mand^er  übcrflüfftger  SRol^eitcn 


$ocfie  unb  ©ittltd^felt.  47 

bod^  al§  ®anjc§  nid^t  für  unltttlidö  l^alten  fann.  3^  tcbe  öon  ber 
fiitcratur,  mc  ftc  nod^  üor  gct)n  g^l^ren  etoa  im  eolportagel^anbcl  bei 
3?d]^crinncn  ober  Sabcnbicncm  angebrad^t  »urbe,  tt)ic  fte  aber  l^cutgu^' 
tage  burd^  baö  breite  ©elbflbetoufetfein  einer  Siteratengruppe  immer 
mel^r  in  baö  ®ebiet  beö  für  ernftl^aft  geltenben  ©d^rifttl^umS  eingu* 
bringen  meife.  ^icr  liegt  ein  fd^wereö  SSerfd^ulben  öon  Seiten  ber  ©e- 
feUfd^aft  öor,  bie  jtdö  ^Derartiges  aufbrdngen  liefe,  freilid^  ein  größeres 
üon  ©citen  ber  SSerleger  unb  öon  Seiten  ber  SRebaftionen,  bie  in  il^ren 
Seitf d^riftcn  biefen  ÜKad^merfen  ernft  gel^alteue  SBefpred^ungen  überl^aupt 
ju  3:^eil  toerben  liefen.  SBorgugötoeife  fd^ilbern  biefe  SRomane,  Jloöefleu; 
2)ramen  baö  Scben  ber  Berliner  ©cmimonbe,  unb  nidijti^  ^aben  bie 
SBerfaffer  leidster  alö  jeben  Stabel  mit  bem  SBemerfen  abjumeifen,  bafe 
ber  Äritifer  wegen  be§  @toffe§  gegen  il^r  SBerf  fd^on  voreingenommen 
fei.  aber  man  öergleid^e  unreines  biefer ^robufte  mitS)aubet'S  gran= 
biofer  „©appl^o",  um  baö  alte  ^Si  duo  faciunt  etc."  aud^  ^xtx  bettjäl^rt 
ju  finben.  SBaS  für  ein  SBerf  öon  tragifd^er  ®etüalt  l^at  ber  grangofe 
aus  biefem  fd^eufelic^en  Stoffe  ju  mad^en  geioufet!  SSBie  mirb  baS  2Kit^ 
geffil)l  mad^gerufen,  »ie  erfd^üttert  unS  nid^t  baS  ©d^idEfal  beS  mel^r 
unb  mel^r  entnervten,  enblic^  um  fein  ßeben  betrogenen  günglingS! 
aber  toaS  toir  in  ©eutfd^lanb  aus  biefer  ©pl^are  bargefteUt  finben,  ift 
altes,  im  fomifd^en  mie  im  tragifd^en  ©emanbe,  oberfldc^lid^  unb  fd^al, 
unb  tüirft  ba^er  efelerregenb.  3Ran  fann  gurßrfldrung  anfül^ren,  bafe 
baS  ©nfemblc,  baS  unS  bie  Tutoren  Dorfül^ren,  jeber  ©pur  beffen  ent= 
beirrt,  ©aS  man  für  gettölinlid^  „poetifd^"  nennt,  maS  man  aber  beffer 
„romantifdö"  nennen  foHte.  ^einlid^eS  gerabe  von  jener  3lrt  »irb  für 
Diele  burc^  einen  leidsten  3"föfe  romantifd^en  25ufteS  ertrdglid^er,  ja 
melleid^t  fogar  erfreulich.  Unfere  mobernen  Tutoren  öerfd^md^en  baS, 
unb  man  tl^dte  Unred^t,  eS  i^nen  gum  Sßoriourf  gu  mad^en.  @ie  !önnteu 
antworten,  bafe  bie  Sl^atfad^en,  bie  fte  erjdl^len,  burd^  fold^e  unwal^re 
Sutl^aten  nid^t  in  i^rem  SBefen  öerdnbert  würben,  unb  bag  auc^  ber 
malere  ^unftwertl^  nid^t  burd^  fold^e  äuSfd^müdfungen  erreid^t  werbe. 
Unb  wer  gewol^nt  ift,  JDid^tungen  objeftiö  ftd^  gegenüberjufteUen,  ber 
wirb  über  bie  entfefelid^e  Debe  unb  Slüd^ternl^eit,  bie  il^m  l^ier  entgegen* 
ftarrt,  l^inwegjulommen  Wiffen.  5Kid^t  fo  leidet  freilid^  über  ben  SKife^ 
brauch,  ber  l^ier  mit  ber  beutfd^en  ©prad^e  getrieben  wirb.  Tutoren, 
bie  in  tl^rer  3Kutterfpradt)e  nur  ju  ftammeln  wiffen,  gdl^len  fonft  nic^t 
gur  litcrarifd^en  335elt,  unb  nod^  weniger  fold^e,  bie  nid^t  nur  il^re^er* 
fönen  fein  ©eutfd^,  fonbern  einen  ©trafeenjargon  reben  laffen,  fonbcrn 
aud^  felbft  ftd^  nur  beffen  gu  bebienen  wiffen.  Slber  eS  ift  nod^  ein 
anberer,  wichtigerer  ^^unft,  ber  l^ier  ben  wiberwdrtigen  ©efammteinbrudE 


48  ^oefte  unb  @itt(td^!eit. 

bcbingt.  5)te  Tutoren  jtnb  in  bcr  ©pl^äre,  tu  bic  pe  un§  fül^rcn,  felb[i 
burd^au§  befangen.  Äein  SBlid  fd^toeift  au§  it)r  l^erauö,  feiner  bringt 
in  bie  ^ol^e  ju  größerem  unb  meiterem  Sluöblid,  feiner  bringt  in  bic 
Siefe  beö  natürlid^en  SRenfc^en^ergenö.  SlUeö  bleibt  in  bem  Derfd^robenen, 
franfl^aften  gmpPnbungSleben  gefd)eiterter  ober  fd^eiternber  ßfijtengen 
fteÄen.  SBoUte  man  barauf  ertoibern,  baö  fei  eben  burd)  bie  5Ratur= 
ttjafirl^eit  bebingt,  fo  märe  biefe  Slntiöort  burc^auö  falfd^.  35enn  e^ 
mirb  un§  ia  nid^t  nur  baö  SBeib  gegeigt,  ba§  nie  eine  anbere  al§  biefe 
StidEIuft  geatl^met  l^at,  fonbern  aud^  ber  3Wann ;  ber  ÜKann,  ber  feinem 
Serufe  nad^gel^t;  ber  ein  perfönlid^eö  Streben  verfolgt,  beffen  geben 
bod^  fc^Uefelid^,  aud^  menn  er  noc^  fo  fel^r  bem  ©enuffe  nad^trad^tet, 
einen  ganj  anbern  ^auptinl^alt  l^at.  Slber  öon  biefem  erfal^ren  mir 
nid^t§!  6r  liegt  aufeerl^alb  ber  ©el^meite  biefer  2)id^ter.  Um  eö  ju= 
fammenjuf äffen:  nid^t  in  ber  Sd^ilberung  unftttlid^er  grauen  liegt  bae 
Unftttlic^e  biefer  „^oeften'S  fonbern  in  ber  ©d^ilberung  ber  2Rdnner. 
S)iefe  2Rdnner  l^aben  feinen  anbern  ©ebanfen  als  ben  an  fdupid^e 
Söeiber.  35er  5)id^ter  fann  gemife  auc^  einen  folc^en  2gpu§  fd^ilbern; 
bann  erforbert  aber  bie  blofee  gebensmal^r^eit  fd^on,  ba^  er  il^n  fort* 
fd^reitenb  oerlumpen  unb  DerfaUen  lafet,  mie  ba§  in  bem  mit  Uured)t 
oerfdörieenen  jmeiten  2)rama  ©ubermann'ö  gefdt)iel)t.  aber  ^Jidnner, 
bie  i^re  Stelle  erfolgreid^  au§füUen,  fogar  SebeutenbeS  leiften,  ol^ne 
ba^  mir  an  il^nen  irgenb  etmaS  anbereö  mal^rnel^men  fönnen  al§  rein 
ftnnlid^e  3leigungen,  folc^e  SRänner  ftnb  ein  Unbing.  2lHe§  ma§  un§ 
in  biefen  ©id^tungen  erjäl^lt  mirb,  fann  im  geben  be§  2Ranne§,  ber 
feinen  ^lafe  in  ber  SBelt  behauptet,  nur  eine  ncbenfäd^lid^e,  t)orüber= 
gel^enbe  3lolle  fpielen. 

©old^e  SBerfe  fönnen  unjmeifell^aft  unftttlid^  mirfen.  Sie  fd^ilbeni 
nid^t  bie  3Belt  mie  fte  ift  no^  mie  fte  fein  foUte,  fonbern  mie  fic  fein 
fönnte,  menn  auf  i^r  bic  9lotl^menbigfeit  ber  Slrbcit,  be§  6rmerb§  nid^t 
beftdnbe,  menn  e§  ba§  goo§  be§  SKanneS  mdrc,  forgloS  eine  blo^ 
animalifd^e  ©fiftcnj  ju  fül^ren.  Sie  fdt)ilbern  aud^  nid^t  menfd^lid^ 
malere  ©mpfinbung  ober  gar  geibenfd^aft,  fonbern  nur  ©efül^le,  mit 
bcnen  baö  Semufetfein  ber  3Bert]^loftgfeit  unb  9lid^tigfeit  beftdnbig  Dcr- 
bunben  ift  Unb  maö  ba§  @d^limm[te:  fte  fd^ilbcrn  biefe  fo  alö  ob  fte 
bie  eingig  moglid^en  mdren,  alö  ob  Urfprünglid^feit  unb  ffial&rl^eit  beS 
©mpfinbenö  nid^t  blo§  ein  Sraum,  ein  ©d^atten,  fonbern  ein  SBiber^ 
ftnn  mdre.    @ö  ift  bie  gdfterung  ber  giebe. 

2)ie  ©efeUfd^aft,  unb  öor  Slttcm  bie  literarifd^  mafegcbenben 
ilreife  l^abcn  bal^er  mol^l  Urfad^e,  9Rand^e§  baö  ftd^  eingebrdngt  ^at, 
äurüdtäumeifen.    aber  mie  mir  fd^on  ju  Anfang  ieben  ®ebanfen  an 


$oefie  unb  Sftttid^feit.  49 

eine  öergrofeerte  ftaatUd^c  ßompctcnj  Dertoarfen,  fo  betonen  toir  aud^ 
jum  ©d^Iufe,  bafe  bie  öffentlid^e  SWeinung  im  großen  2Waafe  Sorftdit 
beö  Urtl^eilfS  ju  üben  l^at,  unb  bafe  e§  bef[er  ift  einige  unttjürbige 
SBerfe  t)afPren  gu  laffen,  dö  ein  einjige«  toürbigeö  gurüdjutoeifen.  @§ 
ift  Icicj^ter  ber  Äunft  fd^toeren  ©d^aben  gujufügen  alö  ber  ©ittUd^feit 
ben  geringften  t)ofttiDen  ©eminn  ju  bieten.  5)enn  bie  Äunft  ift  eine 
jartc  ^Panjc,  bie  leidet  Irfinfelt,  —  bie  öffentlid^e  ©ittlid&leit  eine  ge= 
»id^tige  3Raffe,  bie  nad^  ben  ®runbtrieben  be§  menfd^Iid^en  SBe[en§ 
gebilbet  nur  langfam  unb  fd^toer  jld^  öeränbert. 


Ißreu^tl^e  3a^fi(^cr.  9b.  LXIX.  ^eft  1. 


T)xt  ^atriarAcn  t)on  SKcranbria. 

Dr.  ^ttttl  moi)xU6). 


I. 

Sn  bcr  fird^Iic^-poUtifd^cn  ©ntoidtlung  bcö  Orients  feit  ber  an= 
erfenuung  be-S  6t)riftentl^um§  burd^  6on[tantin  i[t  bie  Stellung  beö 
aSifd^ofö  üon  Sllefanbria  lange  3^it  l^inburcj^  eine  ganj  befonberö  l^erDor- 
ragenbe  gewefen.  ©ein  @i^  l)at  in  ber  f^d^  bilbenben  Oligard^te  bcr 
orientalifd^en  ^^Jatriard^ate  ein  entjcl^iebeneö  Ucbergemid^t  unb  überragt 
Dor  bem  ßoncil  öon  ßl^alcebon  (451)  bie  anberen  fo  weit,  bafe  er  anf 
bem  beften  SSBege  fd^eint  ein  i^meiteö  SRom  gu  »erben,  mit  einer  ent= 
fVred^enben  ^errfd^aft  über  ben  Dften,  wie  fte  ber  Stul^l  ^etri  im  3lbenb= 
lanbe  befafe.  2)iefe  (Sntmidlung  erreid^t  mit  bem  ßl^alcebonenfe  einen 
plö^Ud^en  unb  unöermutl^eten  äbfd^lufe  unb  an  bie  Stelle  be«  2lle;ran= 
brinerö  tritt  fortan  be§  Äaiferö  ^ofbifdi)of,  ber  3nl^aber  be§  ©tul^leö 
öon  ßonftantinopel.  ©leid^jeitig  beginnt  bie  ^eriobe  jener  furd^tbaren 
unb  frud^tlofen  inneren  Äämpfe  in  ber  orientalifc^en  Äird^e,  au§  benen 
fte  ftdö  innerlid)  unb  dufeerlid^  erftidEt  nie  met)r  emporgerid^tet  l^at. 

®a  bie  33er]^ältni|fe  Don  biefem  ©eftd^tspunft  auS  nodi)  nid^t  ®egen= 
ftanb  einer  gufammeufaffenbeu  Setrad^tung  gemorben  finb,  fo  fei  ber 
SSerfud^  geftattet,  in  golgenbem  eine  fold^e  ju  geben*). 

3)ie  ©rofemac^t  ber  a3ifdi)öfe  öon  Sllefanbria  ift  auö  gtoet  3Burjeln 
emporgewad^fen:  1)  au§  ber  uniöerfalen  Sebeutung,  »eld^c  bie  alc;ran* 
brinif^e  Sl^cologie  gemann  unb  2)  au§  ber  unbebingten  Autorität  über 
ben  dg^ptifd^en  6leru§,  meldte  fte  befafeen. 


*)  Ueber  boö  alcjanbrinifd^e  ^ßatriard^ot  ift  freiließ  nid^t  wenig  gcfd^rieben  »or« 
ben,  bod)  ift  boö  ÜWotcrial  nirgenbö  unter  einen  einl^eitltd^en  ©efi^t^puiift 
gebrodit. 

(Sin  folc^er  ift  erft  öon  ^amatf  aufgefteUt  roorben  —  2)ogniengefc^i(ftte 
Jöb.  II  (S.  348  ff.  —  100  mit  wenigen  Sßorten  ber  loefentlid^e  anmalt  biefer 
§(rbeit  int  SüorouÖ  nntfc^rieben  ift. 


3)ic  i^atriard^cn  öon  Sttefoubna.  51 

3cnc§  grofee  miffcnfcj^aftlid^^l^cologifdic  ©Aftern*),  ba§  tt)ic  fein 
anbcrcS  bic  SBeitcrcnttöidtlunfl  bcr  (i^riftlid^en  ßel^re  bcftimmt  l^at,  cnt« 
ftanb  fcincrfcitS  »ieber  au§  bcr  bcrül^mten  Äatcd^etcnfd^ulc  Don  2lle;ran= 
bria  ]^crau§. 

SBaö  e§  an  Scbenöformen  in  bcr  3cit  gab,  fanb  [einen  ))otenjirte[ten 
äuSbrudE  in  biefcr  Stabt,  bic  ber  geiftige  @clöu)erpunft  für  bie  Dftl^älfte 
be§  SRcidöeö  mar  —  gnglcid^  aud)  SBurjcl  unb  ^anptblütl^eftätte  ber 
5Wa(f)t,  bie  baö  geben  aller  biefer  ßdnber  erfüllte  —  beö  ^clleniSmuö. 
2llej:anbria  toar  bcr  Drt,  »o  bcr  Orient  jtd^  concentrirte  nnb  ber  grie- 
d)ifc!Öe  ®ei[t  am  ftärfften  auf  il^n  einwirfte  unb  bal^er  mufete  l^ier  ba§ 
junge  (5t)riftent]^um  am  nad)f)altigfteu  nnb  entfd^eibenbften  mit  bem 
gangen  3"^^^  ber  alten  SBelt  in  Serü()rung  fommen.  Sei  bem  geiftig 
reid^en  unb  bcmegten  geben  ber  ©tabt,  bie  aud^  ein  ßentrum  l^eibnifd)er 
ßulte  toie  Jö^lleniftifd^cr  ^]^ilofo))^ie  toar,  mufeten  lebhafte  SBed^feU 
mirfungen  eintreten.  2lu§  biefen  SBcrl^ältniffen  l^erauö  cntftanb  bie  grofee 
.^atcd^etenfcl^ule  —  dufeerlidö  mol^l  ben  antifen  ^l)ilofop^enfcl^ulen  nid^t 
undl^nli(^.  9lcben  ber  gewö^nlidöcn  Aufgabe  be§  Äatedt)umeneiumterrid^t§ 
^anbclte  eö  fid^  balb  audt)  barum,  ben  gebilbeten  Reiben,  bie  nad^ 
»iffenfd^aftlid^er  Sluffaffung  unb  ^Darlegung  be§  6{)ri[tent^um§  verlangten, 
biefc  ju  vermitteln  unb  anbererfeitö  ^erfönlid^feiten  ju  einer  fold[)en 
ttiffenfd^aftlid^en  Vertretung  l^cranjubilben.  Sei  ben  üor{)anbenen  Um^ 
ftdnben  mufete  bic  Sad^c  balb  in'ö  ©rofee  madtifen  unb  e§  traten  nad^ 
einanber  fiod^bebeutcnbe  SKdnner  tl^eiU  an  bie  @pi^e  ber  ©d^ule,  tl^eils 
gingen  fold^e  au§  il^r  gu  anbermeitiger  SBirffamfeit  l^crvor.  .  ©iefe 
alc;ranbrinifdöc  Äatcd&etenfdöule  cntmidCelte  nun  —  ^auptfdd^lid^  burdi) 
il^re  gröfeten  Scitcr  ßlcmcnö  unb  DrigeneS  —  eine  fpecififc^  alej:anbri= 
nifd^e  S^cologic,  bic  in  bcr  gangen  oricntalijd^en  Äird^e  unb  baruber 
l^inau^  gewaltigen  ©influfe  unb  balb  bie  unbebingte  gü^rung  ge= 
mann. 

3^rc  grofee  Stellung  ift  aber  tl^atfdd^lid^  aud^  ber  ^rei§  für  eine 
ganj  funbamcntale  ßeiftung:  für  bic  Vermittlung  jmifdtien  6()ri[tentf)um 
unb  antife,  bic  auf  irgenb  eine  3Bcife  gefunben  merben  mufete.  25ie 
alcjranbrinifd^c  ©d^ulc  l^at  d^riftlid^c  gcl^rc  unb  antife  Silbung  gu  com= 
menfurablcn  ®röfecn  gcmadE)t  unb  bann  beibe  in  einem  SluöbrudE  gu= 
fammcngcfa^t,  bcr  alö  bic  ßofung  be§  Problems  crfd^ien,  an  bem  bie 
alte  SBclt  Pdö  abgearbeitet  l^atte:  bcö  SBer^dltnif[e§  Don  ®ott,  SBelt  unb 


♦)  Ucber  ba^  alcjanbrtmf<!^c  Softem,   ^ornatf ,   SJogmengcfd^.  I.    3lii§ffif)rlidöcr 
^gg,  The  Christian  platonists  of  Alexandria,  Djforb  1886. 

2)oS  aRoteriol  an  SRo^ri^tcn  bei  ©uerirfc,    de  schola  quae  Alexandria 
floruit  catechetica,  J&aKc  1824—25. 

4* 


52  2)tc  ^otriord^en  üott  5Äteyönbrta, 

SKcnfd^l^eit  gu  cinanbcr.    gür  baö  ©elingcn  biefer  Aufgabe  tourbc  bcn 
Sllcjcanbrincrn  bie  ^crrfd^aft  in  bcr  Äird^c  jum  fiol^n. 

S)ie  ganje  ©ntmidElmtg  ber  öord^riftlid^en  Qext  lauft  in  bcn  ®ciftcrn 
bcr  ÜKcnfd^cn  in  ein  grofeeS  gragejeid^en  au§  —  tt)a§  i[t  SBal^r^cit? 
SBaö  ift  ba§  eigcntlid^  ©cienbe  in  ber  erfd^einung^welt?  35ie  attfeitigc 
auffteHung  be§  ©rfenntnifeproblemö  ift  ein  Hauptergebnis  ber  geiftigen 
arbeit  be§  Slltertl^um§  —  eö  mar  nur  (gin§  babci  ftd^cr  gemorben, 
nämli(]^  bafe  eö  menfc^lid^er  Äraft  öerfagt  fd^ien,  bic  SBal^rl^cit  gu  ent= 
fd^leiern.  9lur  bie  ©el^nfud^t  toar  geblieben  unb  lebte  in  bem  beften 
Sl^eil  ber  SKcnfd^l^eit  —  ^vw^tc  »ar  bie  Formel,  in  bie  ba§  Seltnen 
ber  alten  3Belt  gebannt  toar. 

Hiermit  mufete  ber  3nl^alt  beö  ßJ^riftentl^umS  vermittelt  toerben 
unb  eö  ift  natürlid^,  bafe  bei  ber  ^rebigt  Don  ber  ßrlofung  jtd^  bie 
3Sorftettungen  um  biefen  3!lngelpunft  gruppirten.  Sc^t  »ufetc  bie  3Renf(]ö' 
l)eit  tool^er  unb  toogu  fte  felbft  unb  bic  SBelt  fei  —  aUe^  öon  ®ott 
unb  ba«  ßl^riftentl^um  bie  toal^re  ^l^ilofopl^ic  —  ß^riftuö  l^at  bic  toal^re 
YvÄfftc  »ermittelt  —  ba§  Unerfennbare  mar  offenbart.  @o  mufete  ba§ 
G^riftentl^um  in  ber  SSerül^rung  mit  bcr  griecj^ifc^cn  ^l^ilofop^ic  gur 
3lnttt)ort  auf  il^re  ^ragc  merben;  in  einer  anberen  ^orm  fonnte  baö 
3Serl^ältnife  beiber  nid^t  gefunben  merben  unb  biefe  eine  tourbc  in 
Slle;ranbria  gefunben. 

35amit  märe  aber  bcr  ©c^lüffcl  gu  einem  Howpttl^eil  bcS  cigcntlicj^en 
Snl^altö  bcr  d^riftlidöen  3^^^  —  ^ic  SSorftellung  Don  bcr  ©ünbe  völlig 
verloren  getocfen,  toenu  nid^t  üon  einer  anberen  ©cite  l^er  ettoaö 
bem  fel^lenben  Segriffe  Slelö"li4^^  f^^n  öorl^er  üon  bem  gricd^ifd^en 
©elfte  Sep^  genommen  l^ättc,  unb  gmar  am  lebenbigften  gerabe  in 
Sllcfanbria,  mo  bie  ^bttn  oon  Orient  unb  Dccibent  im  H^ttcniömud 
fid^  mifd^ten. 

Sluö  unerfunbbarcr  3eit  l^er  lebte  im  SKorgenlanbe  bie  SJorftcllung 
t)om  ©egenja^  gtoifd^en  2i(^t  unb  ginfternife,  bem  SRcid^  beö  ®uten  unb 
bcS  33öfen.  3^  feiner  eigentlid^en  5orm  mar  er  bem  ®eift  ber  auf- 
geblül^tcn  Slntife  fremb,  aber  gerabe  bcöl^alb  tourbc  er  J^emad^  mit 
Seibenfd^aft  üon  il^r  ergriffen  unb  gur  ßeit  ba  bic  ale;ranbrinifdöc  ©d^ulc 
i^re  SBirffamfeit  begann,  erfüllte  biefe  3bce  bic  2Belt  unb  cö  leuchtet 
ein,  bafe  ber  erlöfung§gebanfe  —  ber  Äern  beö  gl^riftcnt^umö  —  l^icr 
aufeerorbentlid^  frud^tbar  toerben  mufete.  S)urdö  ben  orientalifd^en  S)ua* 
liömu^  toar  eine  gütfe  in  bem  religiöfen  ®efül^l  ber  Seit  ausgefüllt  — 
ber  aSegriff  beö  böfen  ^rincips,  ben  pe  üon  l)ier  erl^iclt,  öcrftdrftc  aber 
nod^  bic  fd^on  burd^  ben  ©d^iffbrudö  ber  ^l)ilofop]&ie  pefPmiftifc^  gc* 
toorbene  (Stimmung  unb  fo  brangte  SllleS  barauf  ^in,  ber  ßrfd^cinung 


2)ie  ^Qtnorti^en  Doit  ^(e^anbria.  53 

bc«  ©rlöferö  ein  S)oppeIte§  gujufc]^ reiben:  baö  ®efd^enf  ber  ma{)ren 
7v5)(jt?  unb  bie  Sefreiung  ber  2BeIt  öon  ber  ®ett)alt  be§  SSöfen. 

3m  35icn[te  unb  in  ber  SBciterentroidflung  biefer  Sbcen  Dertt)ert{)ete 
bie  alejranbrimfd^e  ©c^ule  ben  gefammten  3n{)alt  beö  alten  unb  neuen 
Jeftamentö  fo  gut  toie  bie  ganje  ©umme  ber  arbeit,  weldie  gried^ifd^e 
-?t)ilofop]^ie  unb  orientalifd^e  SBei^^eit  im  Saufe  ber  3^it  aufgef))eiclöert 
Ratten,  mit  allen  SKitteln  be§  ®ei[te§,  l)auptfdcl^Ud^  burd)  bie  aUegorijc^e 
^et^obe. 

5roit  ben  fo§mo=  unb  ontologifd^en  ®ebanfen  rourbe  bann  bie  ^]?erfon 
beö  ©rlöferö  auf  baS  6ng[te  in  SSerbinbung  gebrad^t  unb  al§  eine  Don 
SInfang  l^er  in  ber  2Belt  toirfenbe  Äraft  gefafet  —  mit  einem  bamalS 
allgemein  gelfiufigen  terminus  al§  ber  8ogo^  ®otteö.  35iefer  fiogoö 
follte  nun  gugleid^  SBeltprincip  unb  ©rlofer  fein,  bie  Äraft  ®otte§  unb 
ber  Seit  §ellanb.  ^n  ber  ßogoöd^riftologie  gipfelte  bie  alej:anbrinifd[)e 
3:]^eologcnfc^ule  unb  in  i^r  l^attc  fle  ber  ßcit  geboten  »aS  fte  braudjte 
—  bie  SBermittlung  jtoifd^en  ber  alten  SBclt  unb  ber  neuen  Seigre. 
SBaö  ber  Qtxt  baö  ^öd^fle  tourbe,  baö  ^atte  fte  fo  Don  Slle^anbria  l)er 
empfangen  unb  l^ier  blieb  auf  lange  l^in  bie  Quelle  ber  SSßeiöl^eit,  gu 
ber  bie  fud^enben  ®ei[ter  famen,  um  jtd^  an  ber  ßrfenntnife  gu  fättigen, 
nad§  ber  fte  begel^rten;  unb  too  fte  »eiter  geleiert  unb  erfaßt  mürbe,  ba 
galt  fle  al§  ein  ©efd^enf  ber  @tabt  am  9lil,  bie  ba§  ^erg  be§  Drientö 
mar,  »on  bcm  unb  gu  bem  fein  geiftigeö  unb  materielle^  Seben  ftrömte, 
im  ®uten  toie  im  Söfen. 

Sn  engfter  SSerbinbung  mit  ber  ©d^ule*)/  tragenb  getragen  unb 
fogufagen  ibentifd^  mit  i^r  vertraten  bie  Sifd^öfe  in  ber  tird^lic^en 
^rajriS  jene  tl^eologifd^en  3been  unb  fanben  überall  bereitwillige  3u= 
ftimmung  ber  ©eifter.  S^näd^ft  fd^afften  jte  it)nen  in  Sleg^pten  bie 
^errfd^aft,  nidE)t  ol^ne  SBibcrftanb  freilidt),  benn  bem  SSolfSgeift  maren 
bie  fublimen  Speculationen  etmaö  5^embeö  —  ein  Umftanb,  ber  guerft 
nid)t  erfannt,  in  ber  Solgegeit  aber  öerl^ängnifetjoll  mürbe. 

3)amalö  —  im  3.  ^a^x^.  —  gelangte  ber  SBifd^of  üon  2lle?ranbrien 
gu  ber  unbebingten  geifllid^en  autorität  für  Slegqpten,  bie  ilim  eine 
^auömad^t  für  bie  grofee  ^olitif  ber  Swfnnft  bilben  fonnte.  '^m  3u= 
fammcnl^angc  mit  ber  attgemeinen   fird^lid^en  ©ntmidelung  betrad^tet 

♦)  jyrciüc^  würbe  in  Hlcranbria  ber  S3uiib  aroifc^en  n)iffenfcÖQftlid)cr  2;()eoIoijie 
unb  (Spiöcopot  nt(^t  fc^on  in  ber  3öicge  beiber  gefd^loffen.  2)er  iöifdjof 
2/etnetrtUjS  mar  no(|  ein  oönig  ungebilbcter  SJ^onn  unb  ©egner  bci8  Dricjeiieö, 
wie  ed  bie  foptifc^e  Ueberlteferung  noc^  l^eute  ^um  ^t)et(  ben)at)rt  hat.  (^itfebiii^, 
historia  ecclesiastica  VI.  6.    Söfiftenfelb,  fo^ptifd^eö  ©mtojariuni  I.    S.  06.) 

@(^on  flirre  Qext  borauf  aber  öertrat  *3if(f)of  2)iom)fiuö  encrgifi^  bie 
^eUenifttfi^en  3^een  gegenüber  bem  ro^en  (S^iüa^muci  einiger  l^anbgemetnben 
unb  unterbrü(fte  biefen.    ((^ufebiuiS  VII.  24.) 


54  ^t^  ^atriarti^en  t)on  ^(e^anbria. 

crfdicint  jte  alö  ber  Seginn  bcr  ^atriard^algciDalt  in  ber  fpdtcrcn  ffitiii^' 
biocefc  Sleggptcn*). 

3Bcnn  toir  bic  fpdtcre  grofec  Stellung**)  bcr  Patriarchen  öon 
3lle;ranbria  inö  äuge  faffen,  fo  »iffen  mir  gmar,  ba^  bie  Sßorbebingung 
Daju  bie  geiftige  Ueberlegenl^eit  unb  ^ül^rerfteUung  ber  l^elleniftijd^cn 
3Ketro))ole  be§  DrientS  unb  bie  [traffe  35iöci))lin  toaren,  meldte  bie 
Ferren  ju  ^aufe  l^ielten,  aber  bei  aüebem  l^fitte  il^re  ©ewalt  nid^t  bie 
l)anbgreipic^en  formen  annel^men,  bie  [tolien  realen  Slnfpruc^e  auf^ 
(teilen  unb  tt)eitl)in  burd^fe^en  fönnen,  wie  fpaterl^in  gefd^al^  —  wenn  nid^t 
ein  Umftanb  eingetreten  Ware,  burd^  ben  bie  geiftige  Ueberlegenl^eit 
unb  innere  ©efd^loffenl^eit  2le?raubria§  Solgen  öon  ber  gewaltigften  SSe- 
beutung  erl^ielt. 

S)a§  war  bie  iJfi^terfteUung,  in  bie  ber  Sifd^of  Sltl^anaftuS  bei 
bem  grofeen  bogmatifdi)^fird^enpoliti{d^en  Äampf  beö  4.  Sal^rl^unbertS 
auf  Seiten  ber  fatl)olifdöen  fpäter  jtegreid^en  Partei  eintreten  tnufete. 
25ie  ^raft  über  bie  er  gebot  unb  ber  ®eift  ber  jte  befeelte  —  pe 
wiefen  ben  2ltl^anajtu§  öon  jelbft  an  bie  erfte  ©teile,  fobalb  eS  Äampf 
galt  — -  aus  il^nen  gog  er  baö  SSermögen  ju  unbeugsamem  SBibcrjtanbe 
unb  enblid^em  Siege  unb  bie  Sage  ber  2)inge  brad^te  e3  Wieberum  mit 
ftd^,  ba^  feine  5Rad[)folger  auf  bem  bifd^öpi(^en  Stuhle  aud^  bie  ßrben 
feiner  gewaltigen  Autorität  würben,  bie  er  ^6)  errungen  l^atte  unb 
ferner,  ha^  ite  ba§  ßrerbte  gu  nufeen  unb  gu  meieren  ftrebten. 


♦)  2)Qö  ^roeite  4)öuptceiitrum  beö  fivc^lic^en  3ufömmenfd^tuffe«  ift  fRom;  im 
SBeftcn  bominitcnb  roic  ^llcjonbria  im  Dfteii  unb  üon  »od&  uniDcrfalcrem 
Slnfeftcn. 

@d  ift  alte  SErobition  gewefen,  bicfe  beibcn  (Stäbte  gewiffermalcn  aU  bic 
SBcttteter  bcr  gefornrnten  Äird^e  an^ufel^cn  unb  fie  l^abcn  fi(^  aud^  ^citioeilig 
qIö  folc^e  bctraij^tct. 

©0  f(^reibt  (bei  ßufebiuö  VII.  30)  bie  große  8l)nobe,  tvtiÖ^t  ju  ^ntioc^ia 
gegen  ^auluö  öon  ©amofota  öcrfammelt  roar,  über  baö  Sicfultat  bcr  S5cr* 
ßanblungen  nur  an  bie  33ifcl^öfe  üon  9^om  unb  2I(ejanbrien ,  in  gormen  bic 
erfeimen  Inffen,  n>ie  fic  in  biefen  beiben  Scannern  bie  cl)riftlici)e  Äird^e  rcprä» 
fentirt  fieftt;  fie  foHen  Sltteö  roeiter^in  mitt^eilen. 

3m  D^ütiationifd^en  unb  im  ^c^ertaufftrcit  beö  3.  So^rl^unbert^  würben 
bie  ^Jer^Qublungen  über  bie  <£teUungnaöme  ber  ©rofefird^c  nur  ^loijc^en  JRom 
unb  Stleynnbria  gefül)rt.  5(üein  uon  5Rom,  ^llejanbria  unb  3lntiocbia  giebt 
aü6)  3uliu0  3lfricanu^  in  feiner  (i^ronograp^ie  bie  S3ifc^of§Iiftcn.  ®iefc  brci 
Zentren  finb  aber  in  politifd)er  unb  materieller  iöebcutung  burc^aud  bic  ^aupt' 
ftöbte  bcö  ^Keid)ö  —  öon  SRatur  gleicl)fam  beftimmt  ^Inaic^unge*  unb  ^uö^ 
gangöpunfte  für  fein  gefammted  lieben  ju  fein.  2)ie  Oiefibenj  bominirte  im 
Söcften  in  jeber  .pinficl)t  —  i^r  ^annfreif?  reichte  aber  nur  fe^r  mittelbar  über 
baö  oorbere  .^leinafien  hinüber  —  roaö  jenfeitö  lag,  concentrirte  fein  ^eben 
in  ben  beiben  .öauptftäbten  beij  eigentlichen  Dfteuö.'  Sind)  in  S3c;jug  auf  bae 
religiöfe  (Smpfiuben ,  befonberö  bcr  älteren  Gljriften  liegt  öftlid)'ber  fleiU' 
afiatifd)en  ^üfte  eine  roo^l  crfennbare  Sc^cibelinie. 

*♦)  2(u0fü^rlid)ere  .t)inn)eifc   auf    bie   (Sntfte^ungöart    ber  ^atriardjalgeroalt    in 
3lcg^pten  in  bcs  33erfafferö  2)iffcrtatiou  über  biefcj^  Zf)tma  8.  11  ff . 


3)le  $otrlord)cii  üon  ^((ejanbria.  55 

S)üx6)  Slid^tö  tonnte  bic  gröfete  Äraft  in  ber  Äird^e  ftdicrer  an 
bic  Spi^e  bcrfclben  gerufen  »erben,  aU  burd)  Singriff  unb  Äampf. 
35cr  Sieg  be§  35ogma§  öon  5Rtcaea  erfdt)ien  al§  ein  3Serbienft  Sllejran' 
brtaö,  »eil  eö  üon  l)ier  au§  aufgefteUt  unb  oerfod^ten  toorben  war  — 
SSerlauf  unb  Ausgang  be§  arianifdöen  Streites  njurben  beftimmenb  für 
bic  erfte  ^f(afe  beö  alefanbrinifd)en  Uebergetoic^tö  —  junäd^ft  in  ber 
^erfon  beS  atl^anapu^. 

Oleid^  gu  Seginn  ftel^t  2lle?:anbria  oorne  auf  bem  ^^lan  —  in 
feinem  ©djoofee  »urbe  ber  Streit  geboren  unb  e§  übernal^m  fofort  bie 
^ü^rung  in  ber  Äirc^e  gegen  biefen  geinb.  äJifc^of  3lle;ranber§  ©nc^:: 
clifen  toaren  oergeblid^  geblieben;  mit  großer  Sd^netligfeit  l^atte  ber 
?5re§b9ter  überall  2lnl)dnger  für  feine  Seigre  gefunben,  gegen  bie  ftc^ 
aber  fofort  ber  SBiberfprud^  oielfac^  unb  heftig  er^ob.  3lriu§  l)atte 
auö  ber  nüd^ternen  unb  fritifd)en  SKet^obe  feineö  SKeifter^  Sudan  oon 
antiod^ia,  bie  fid^  l)ier  auc^  fpäter  fortbauernb  bel)auptete,  eine  rationa^^ 
liftif(i^c  Sll^eologie  entwidtelt  unb  eö  toar  gerabe  bie  ^^\t  baju,  einer 
folcften  aSereinfac^ung  refp.  aSerdufeerlid^ung  beö  (5l)riftentl)um^  in  »ei- 
teren Äreifen  ßntgegenfommen  unb  Slnnal^me  ju  oerfd^affen. 

Seit  ßonftantin  bie  neue  fiel^re  offen  begünftigte,  »ar  eö  ja  felbft- 
oerftdnblid),  bafe  eine  9Renge  fluger  Seute  fid^  i^r  anfd^loffcn,  bic  nid^t 
gerabe  oon  ber  fieiavoia  getrieben  »urben,  benen  aber  mit  einer  oer= 
l^ältnifemdfeig  einfad^en  5Woralreligion  fe^r  tt)ol)l  gebleut  war,  um  fte 
an  bic  ©teile  be§  ol)nef(in  aufgegebenen  ^eibent^um^  ju  fe^en.  35iefe 
Greife  waren  feineöwegö  bie  fd)led)teften  im  9fleid^  —  oielmel^r  mag 
wol^l  wa§  oon  ber  alten  2lrt  noc^  lebte,  meift  in  il^nen  ju  finben  ge= 
wefcn  fein.  35ie  m^ftifd^^fupranaturaliftifc^e  S^eologie  ber  2lle;ranbriner 
wibcrftrebte  biefen  ßeuten  —  fte  erfd)ien  iiberbieS  nod)  al^  unpraftifd^, 
weil  fte  mit  iljren  gorberungen  eigentlid)  aUe  i?rdfte  be§  SKenfd^en  in 
anfpruc^  nal^m  unb  i^rer  ßonfequenj  uac^  bie  SBeltflud^t  ergeugte  — 
bie  praftifd)e  Setl^dtigung  im  Seben  wo  nid^t  perl)orre§cirte,  fo  bod) 
crft  in  jweiter  Sinie  gelten  liefe,  benn  ba§  eigentlid)e  S^^cil  war  bod^ 
bie  ^Befreiung  au«  ben  SBanben  ber  ©innlid^feit. 

3u  biefen  ßlementen  trat  einerfeits  eine  Partei,  bie  tl^eologifd) 
öon  ber  SBa^rl)eit  ber  arianifd^en  Sluffaffung  fibergeugt  war;  anbrerfeitö 
bic  grofee  SWenge  berer,  bie  eine  inftinctioe  Slbneigung  gegen  aUe  t^eo:= 
logifd^en  ©ebanfen  tiaben  unb  au§  ^^rincip  immer  mit  ber  5Dkd^t 
gelten  —  bie  fieute  welche  religiöfe  unb  anberc  Ucbergeugungen  für 
überPüfftge  35inge  Italien.  2lu«  biefen  brei  SRi^tungen:  bcn  praftifd)en 
^olitifern,  bert  arianifc^  Ueberjeugten  unb  ben  priucipiell  ©eftnmuigä- 
lofcn,  fefete  pd^  bie  Partei  äufammen,  bie  in  i^rer  tirc^lic^eu  Stellung 


56  ^i^  ^ßattiaxä^tn  oon  9((e;anbria. 

für  ariu«  toar  unb  bic  mit  bcn  Slnl^anflcm  bcr  alcyanbrinifd^en  SCuf^ 
faffung  natürlidö  alsbalb  in  heftigen  Streit  geriet)^. 

2)ic  ftaatlid&c  »nerfennung  beS  6^riftent]^um§  l^attc  allen  »eufee- 
rungen  feines  2eben§  rafd^  einen  grofeen  3ufl  gegeben.  6eit  ^auluö 
Don  ©amofata  »ar  eS  ju  größeren  actionen  in  ber  Äird^e  nid^t  ge* 
fonunen  unb  bisher  mar  eö  immer  gelungen,  bie  bogmatifci^en  Streitig« 
feiten,  in  benen  bie  Sluöeinanberfe^ung  be§  6^riftent^um5  mit  ber 
alten  Seit  erfolgte,  jum  abfc^lufe  ju  bringen,  o^ne  bafe  e§  jU  einem 
tieferen  Siife  burd^  bie  Äird^e  fam  —  ba^  »ar  je^t  nid^t  me^r  migli^, 
benn  nunmehr  in  ber  Deffentlid^feit  be§  gefammten  ©taatsleben«  ^atte 
ftd^  JU  oielerlei  an  ben  t^eologifd^en  Swift  get)dngt.  35ie  ©^rijienl^eit 
war  gefpalten;  jundd^ft  nur  dufeerlic^  um  bie  i^age,  ob  ber  |)eilanb 
wahrhaftiger  ®ott  ober  nur  baö  erfte  ber  ©efc^öpfe  ®otte§  fei.  3)ie 
aiefanbriner  riefen,  bie  ®runblagen  beö  ©laubenS  »ürben  gerprt,  unb 
fc^redtten  burd)  biefe  Carole  bie  gauen  auö  bem  ©d^lummer  —  bie  Slrianer 
brandeten  faum  ein  Stichwort  auöjugeben,  benn  i^re  ^aä^z  »arb  für  ftc^ 
felbp.  Äaifer  ©onftantin  fam  ber  ^anbel  gelegen  unb  ungelegen;  einer- 
feits  gab  eö  toieber  Unrul)e  in  bem  faum  gefeftigten  SRei^,  anbererfeitö 
bot  ftdö  l^ier  bie  ©elegenl^ett  bar,  aud^  beö  Äird^enregimenteS  Sfifl^l 
mirflic^  ju  ergreifen  unb,  ©ie  er  ftd)  ol^ne  3®eifel  üon  Anfang  an  Dor* 
genommen  l^atte,  eine  alö  dufeerft  toirffam  erprobte  Äraft  in  baS  ®efüge 
ber  ftaatlic^en  5Wad&tmittel  einjufteUen.  @r  berief  bie  S^nobe  oon 
9licaea,  entfd^loffen  au5  feiner  faiferlid^en  9lutoritdt  l^ier  SRul^e  unb 
6inf(eit  ju  fd^affen. 

(Sntfc^eibenb  mürbe,  bafe  bie  alepanbrinifd^e  Partei  bie  gange  Srag* 
toeite  ber  Sac^e  el)er  unb  beffer  uberfaf),  als  ber  Äaifer  unb  bafe  ber 
Äaifcr  bie  Uebergeugung  getoaun,  i^re  bogmatifc^e  Stellung  entf^)rdd^e 
bem  maleren  gntereffe  üon  Äird^e  unb  Staat,  gö  ift  SS^atfad^e,  bafe 
JU  3flicaea  bie  grofee  9Ref)rgaf)l  ber  Serfammelten  eine  entf^iebene 
Stellung  ju  ber  aufgeworfenen  Streitfrage  uod^  nid)t  befafe.  2)ie  SBer* 
»Irrung  fteigerte  [\6)  baburd^,  bafe  bie  aiejranbriner  ftd^  genötl^igt 
fallen,  um  ben  Äern  ber  gegnerifd^en  ^ofition  ju  treffen,  ju  einer  for* 
meHen  9leueruug  im  2)ogma  ju  greifen,  wenngleich  biefe  neue  5or^ 
mulirung  burd&auö  im  ©eifte  ber  biöl^erigen  ©ntwidtlung  lag.  2)aö 
®ort,  mit  bem  fte  ade  Sorbel^alte  ju  nid^te  mad)ten,  war  baö  öfiooiiaioc 
—  gerabe  biefer  9lu§brudt  war  aber  einmal  oon  einer^  großen  S^nobe 
Derworfen  worben.  (®egen  ^duluS  oon  Samofata  ju  antioc^ia, 
um  268.) 

3Bar  bie  9Rel^rjaf(l  bereit,  ben  craffen  arianiSmuiS  ju  oerbammen, 
fo  ^atte  fte  bod^  grofee  Sc^eu,  einen  anftoßigen  unb  jweibeutigen  aug= 


S)ie  Patriarchen  t)on  ^(e^anbria.  57 

brucf  in  ba^  Symbol  aufäunel)mcn  unb  äße  äiig[tlid)cn  unb  conjcr* 
öatiöcn  ©cmütl^cr  »ibcvftrcbtcn  lebl^aft  einer  folc^en  Sfleuerung.  2)aö 
bogmatifc^c  ©d^redbilb  im  Orient  ©ar  ber  ©abellianiömuS  —  unter 
biefem  Flamen  fofete  man  jur  ^^xt  unb  fpdter  äße  bie  mobaIi[tifd)= 
monard&tanifdöen  SRic^tungen  jufammen,  mit  beren  Sluöfd^eibung  bag 
3.  ^af)xf).  foDiel  ju  tl^un  gel^abt  l^atte.  ®erabe  baö  6pLoou(3io^  flang 
fabellianifdö,  infoferii  eS  ben  33egriff  ber  abfoluten  ©inl^eit  ®otte§  gu 
forbern  fd^icn. 

2)arau§  ermudö^  ben  Slle;ranbrinern  ein  SBiberftanb  audf)  ber 
Wanner,  bie  eö  ixoax  feine§»eg§  mit  ben  3lrtanern  l)alten  wollten, 
aber  bie  extremen  @d)ritte  gegen  biefe  nid^t  mttgumad^en  gebadeten,  ba 
pe  barin  eine  ©efdl^rbung  beS  ©laubenö  nad^  ber  anberen  Seite  l^in 
erblidften.  2)iefe  grofee  SWittel^jartei  mar  eö,  bie  fpdterl^in  ben  3lrlanern 
eine  bebeutenbe  ©tü^e  werben  foHte  unb  in  il^rem  Sinne  mdre  e§  ge^^ 
mefen,  eine  öermittelnbe  gormel  aufäufteHen,  bie  möglic^ft  conferüatiö 
Hang  nnb  nur  bie  ©ytremen  auöfd)lofe. 

Sludö  6on[tantin§  ©tanbpunit  »ar  einer  foldt)en  fiöfung  infofern 
günftig,  al«  bem  Äaifer  ba§  innere  SBefen  ber  bogmatifc^en  ©ifferenjen 
ganj  fern  lag  —  er  meinte  einfach  unb  fprad^  e§  auc^  auö,  bafe  man 
um  fo  untDtd)tiger,  bem  tdglid^en  Seben  ferner  unb  garnid^t  gu  ent- 
fd^eibenber  metapl^iiftfc^er  fragen  willen  burd^auö  nid^t  ben  ^rieben 
ber  6^riften^eit  fd^dbigen  bürfe*). 

6ö  lag  baf(er  naf(e,  bafe  bie  <Sa(!^t  in  biefem  Sinne  erlebigt  würbe. 
Jro^bem  Qt\i)Qij  e§  nid^t  fo  —  unb  wenn  man  ben  3wfontmen^ang  ber 
35ingc  rec^t  erwdgt,  fo  wirb  flar,  bafe  im  ®runbe  boc^  bie  ©ntfd^eibung 
fo  fiel,  wie  fte  fallen  mufete. 

%nx  bie  Seurtl^eilung  ber  gefammten  Äird)enpolitif  ßonftantinö 
—  im  eingelncn  fowol^l,  als  in  ber  ganjen  grage  feiner  Stellung  gu 
G^riflentl^um  unb  Ätrc^e  —  mufe  burd)auS  feftgel^alten  werben,  ia^ 
f^liefelic^  bie  bcftimmenben  ^Joctoren  allein  [taat§mdnnifd)e  @rwdgun= 
gen  fein  mußten. 

es  tft  Ja  natürlidö,  bafe  religiöfe  ßinbrüdCe  unb  Slnfd^auungen 
öielfad^e  unb  wid^tige  Anregung  gegeben  Ijaben.  2)ie  SRic^tung  aber, 
in  weld&er  ber  crf(altene  Slnftofe  fid)  fortpflangen  foHte,  fonnte  bod^  nur 
burd^  bie  bem  Staate  unb  ber  ^Regierung  ßonftantinS  immanenten 
^rinci^)ien  gegeben  werben. 


*)  üRan  öerflleicä^e  ben  a«6erorbentli(^  d^araftcriftifd^en  S3rief  be^  ^aiferö  an  bie 
^ben  SJorfämpfer  beim  öeginn  beiS  (Streitet,  Stlejanber  üon  5tlejnnbria  unb 
^rtud  —  bei  ^ocrateS,  historla  ecclesiastica  I.  7. 


S)ic  ^otrlorcj^en  uon  Stlejanbria.  59 

3)aöon  fonnte  ßonftantin  SHid^tö  al)nen  —  für  jcinc  bcabpc^tigte 
allgemeine,  ba§  ganje  ffttiö)  einl^eitUc^  umfaffenbe  Äird^cnpolitit  ^atte 
er  nur  ben  SKafeftab  ber  abenbldnbifdöen  SSerl^ältniffe.  S)aju  fam 
nun,  bafe  bie  größte  Slutoritdt  in  ber  orientalifclien  Äirc^e,  bie  3llej:an^ 
briner,  barin  mit  ben  Slbenblänbern  burd^auö  einig  toaren,  il)re  Sluf- 
faffung  ber  Streitfrage  als  bie  innerl)alb  ber  d)riftlid)en  Äird)e  aUein 
bered^tigtc  l^injufteüen  —  jte  fei  aud^  biSl^er  aflein  in  unbeftrittener 
(Geltung  gemefen  unb  ber  SlrianiSmuS  eine  fritjole  Steuerung. 

demgegenüber  fonnte  ber  Äaifer  ju  Slicaea  unmöglid^  anberö,  al^ 
auf  bie  Seite  ber  alej:anbrinifclö=römifcl^en  Drtf)oboj:ie  treten,  ©ein 
@tanb|)unft  »ar  natürlid)  ^erfteUung  ber  Iird^Iid)en  3fiu{)e  burd)  faifer= 
lid)e  Slutoritdt. 

©oute  i^m  baö  6l)riftent^um  bie  2)ienfte  leiften,  ju  benen  er 
feiner  beburfte,  fo  mufete  e§  üor  allen  35ingen  in  ftd^  felber  einig  fein, 
foHte  e§  ©taatöreligion  fein,  fo  bulbete  ba§  ©taatsprincip  unmöglid^ 
eine  @^)altung  in  il^m.  6inl)eit  alfo  mufete  fein  —  eS  fam  ba^er  nur 
barauf  an,  meldte  Partei  als  biejenige  erfc^ien,  bereu  auSfc^Uefelid^e  Sin* 
erfennung  bem  ©taatsintereffe  entfprad^.  SBir  l)aben  gefeiten,  wie  baS 
notl^menbig  bie  alejranbrinifdje  fein  mufete.  SBeil  ßonftantin  SRom  unb 
mit  i^m  ba^  Slbenblanb  auf  il^rer  Seite  fal^,  mufete  er  jtcf)  für  jte  ent» 
fd^eiben.  SSon  f(ier  auö  betrad^tet,  ergiebt  jtd),  raie  SRomS  Stellung 
aud^  l^ier  auf  unenblid^  lange  f(inauS  für  bie  gange  fir(^lidt)e  ßnttoidE^ 
hing  beftimmenb  gewefen  ift. 

Sludö  ber  ®ebanfe  brängt  ftd^  auf,  in  toie  oielfad)er  a3ejiel)ung 
folgenreich  baS  biocletianifc^e  Softem  gemefen  ift:  bafe  burc^  ba§ 
^rinctp  ber  Sfieid^Stl^eilung  ein  ^errfd^er,  beffen  Slnfdiauungen  in  einer 
entfdE)eibenben  grage  allein  oon  ben  SSerlidltniffen  eines  Sl^eilS  beftimmt 
waren,  in  bie  ßage  fam,  bie  ßntfd^eibung  für  baS  ®ange  gu  fallen, 
bie  bann  nachmals  tro^  ber  l)eftigften  SReactionen  burd)  bie  SBerfettung 
ber  Umftdnbe  bleibenb  geworben  ift. 

Sundd^jt  unb  unmittelbar  bebeutete  ber  ßntfc^lufe  (SonftautinS 
einen  gewaltigen  ©rfolg  ber  fül^renben  3Kad)t  im  Crient. 

35ie  alejranbrinifcfte  2)ogmatit  erl)ielt  ben  Sieg,  ben  jte  tjerbiente; 
baS  Symbol  war  ooll  unb  ganj  ber  auSbrudE  für  bie  S^eologie  ber 
Sd^ule  Don  Slleyanbria.  2)amit  war  biefe  einmal  feierlid^  unter  btn 
benfbar  fd^drfften  SRed^tsformen  als  ber  wa{)re  ®laube  ber  Äird)e  l)in= 
geftellt  unb  bamit  l^atte  fie  für  bie  Bwfiinft  ben  Slnjprud^  auf  2egitimi= 
tat  erl^alten.  6s  ift  begreiflich,  wie  baburc^  bie  Slutoritdt  ber  Stelle 
ftelgen  mufete,  oon  ber  auS  baS  Slicduum  aufgeftellt  worben  war  unb 
vertreten  würbe. 


60  ^ts  $atnard^en  dou  ^(e;anbrta. 

Unter  bcm  5)rud  beS  faifcrlid)cn  SBiUcnö  toax  bic  ©ntfci^cibung 
in  bicfcr  fjorm  ju  ©tanbc  gcfommcn,  unb  tocnn  6onftantin,  toxt  burd^* 
aus  toal^rfdjcinUd^  ift,  bie@!)nobe  bagu  berufen  f(atte,  um  bte  ^ineinjiel^ung 
ber  !ird)Uc^en  35inge  in  feine  SKa^tfpl^äre  gu  öertoirflic^en,  fo  ^atte  er 
alle  Urfad)e;  mit  bem  5Wafee  tjon  ©inbrudsfäl^igfeit  jufrieben  gu  fein, 
ba^  bie  Vertreter  ber  Äird^e  feinem  SBiUen  gegenüber  befunbet  l^atten. 
6S  »äre  üerfefiU,  bie  gange  ©eitere  SKuSgeftaltung  be§  ©ogmaS  alö 
öon  biefem  Singreifen  beö  Äaiferö  l^er  bem  SBefen  na(i)  bejtimmt  an« 
gufel^en;  eine  @ntfd)eibung  tourbe  l^ier  in  großartiger  SBeife  »eit  über 
SBoÜen  unb  ßrlennen  ber  großen  9Rel)r]^eit  l)inauS  Don  einer  fleinen 
^dijl  öon  SKännern  anticipirt,  bie  mit  bem  ^xit)alt  il^rer  perfönlid^en 
d)riftlicl|en  Uebergeugung  ber  gangen  Äird^e  bie  ©laubenSregel  gaben, 
»eld^e  il^r  für  bie  Solgegeit  maßgebenb  geblieben  ift  —  aber :  baß  eS  il^nen 
gelang,  ben  ©d^lußftein  einer  ©ntmicilung  fc^on  im  SSorauS  gu  fc^cn, 
oerbanfen  jte  ber  •^ülfe  beS  ÄaiferS,  ber  felbft  nid)t  wußte  maS  er  tl^at. 
Db  jene,  ber  junge  35iacon  Sltl^anapuS  an  ber  ^pxl^e,  üorauSfal^en, 
tt)eld)c  ©türme  fie  l)eraufbefd^tt)oren  —  toer  »ill  baö  »iffen;  Pe  l^an» 
belten  eben  in  ber  ©nergie  leibenfc^aftlic^er  Uebergeugung,  bie  nid^t 
barnaci^  fragt,  »ol^in  ber  Äampf  für  bie  erfannte  SBaf^rl^eit  fül^rt. 
Unb  für  fte  l^anbelte  eS  jtd^  um  mel^r,  als  eine  bloße  SBal^rl^eit.  5Ri(^t 
nur  bie  SBal^rl^eit,  fonbern  ii)x  ^eil  ftanb  i^nen  auf  bem  &pkU 

3)en  ©ried^en  erfc^ien  als  baS  ©c^limmfte  bie  i)^9jtf(]^e  35ergfing= 
lid)feit  unb  Sernid^tung  beS  SRenfd^en.  %\\x  il)r  ©mpflnben  mar  bie 
SRenfd^l^eit  göttlid^en  ©ejc^led^ts  —  baran  l^atte  fd^on  ^auluS  ange= 
fnüpft  —  unb  burc^  5flid)tS  fc^ien  pe  il^nen  öerl)dngnißöoller  öon  i^rem 
Urf|)rung  getrennt,  als  burd^  bie  ßrfd^einungen  ber  irbifd^en  4^infdttig= 
feit.  JDiefe  ©ebanfen  liegen  tief  im  ®eifte  beS  35olfS  begrünbet,  unb 
pel^t  man  tt)of(l  gu,  fo  begegnet  auf  biefem  Soben  berfelbe  ©runbton 
aller  Drten.  SluS  bem  orientalifd)en  SSorftellungSireife  mar  baS  böfe 
^rincip  übernommen  morben  —  fo  öoHgog  fid)  mie  üon  felber  ber  ®c» 
banle,  biefeS  fei  ber  ©d^ulbige  am  Slenb  beS  2Kenfd)engefc^ledötS  unb 
bie  @rlofungStl)at  ß^rifti  beftefie  in  ber  SBieberoereinigung  ber  3Wenfc^en 
mit  itjxtm  erften  Urfprung  —  ®ott. 

5)aS  badete  man  ftdf)  baburd)  fd^on  gefd^el^en,  baß  bie  entftanbene 
unüberfteiglid^e  @d)eibung  burd^  bie  einmal  ooHgogene  Einigung  gmifd^en 
göttlicf)er  unb  menfd^lid^er  3flatur  an  einer  gottmenfc^lic^en  ^erfön« 
lid^feit  principiell  aufgel^oben  mar.  2)iefe  @rl5fungSüorftellung  l^at 
gur  SBorauSfefeung  ben  ©ebanfen,  baß  ©ott^eit  unb  aWenfd^fieit  öon 
5Ratur  gur  ©inigung  beftimmt,  urfprünglid^  gleid^fam  oon  einerlei  Stamm 
feien.    SBenn  bcm  fo  ift,  bann  leuchtet  bie  abfolute  ^lot^menbigfeit  beS 


^te  ^atriar^en  bon  9P[e|anbria.  ßl 

6lxooü(jioc  öon  fclbft  ein.  SBar  eö  ntc^t  mirfliij^  bte  tjolle  Oottl^cit,  bic  pd^  in 
6^rijtuS  mit  ber  menfd^Uc^en  9latur  einte,  fo  fann  überl)aupt  nic^t 
üon  einer  6rlö[ung  bie  SRebe  [ein,  weil  nur  auf  beut  einen  S98ege  ber 
SRife  flel^eilt  »erben  fonnte.  So  lauten  bie  Sllejcanbriner  ju  ber  ^ofition 
t>on  9licaea. 

Sl^r  SRed^t  unb  il^re  Äraft  l^atten  jte  bal^er,  bafe  jte  mit  bem  ®e^ 
banfen  ber  ßrlöfung  ©ruft  machten.  2)aö  t)od)fte  Uebel  war  il^nen  bie 
©d^cibung  ber  5Kenf(i^f(eit  üon  ®ott. 

SSknn  aucl&  baö  äufeere  6Ienb  biefer  SBelt  |te  barauf  gebrad^t 
^atte,  fo  »ar  e§  befemegen  bod^  um  i^re  @ef(nfuc^t  nad^  ^rieben,  nad^ 
©cmeinfd^aft  mit  il^rem  ®ott,  l^eiliger  ©ruft. 

Sltl^anapuS  unb  bie  ©einen  rangen  barum,  bie  SSerlorenen  wieber 
gu  ®ott  jurüdtjufül^ren;  wer  wiber  jte  war,  ber  rife  il^nen  ba§  ^eil 
aBer  Seelen  an^  ben  ^dnben  —  bie  SBefenöeinl^eit  be§  Sol^neö  mit 
bem  35ater.  — 

65  ift  eine  ööllig  üerfd)iebene  Sluffaffung  tjom  SBefen  be§  ßl^riften^ 
tf(umö  bei  SlriuS  unb  atl^anafiuö,  benn  eine  eigentlid^e  ©rlöfung  fonnte 
jener  in  feinem  ©!)ftem  garniert  unterbringen.  SBer  alfo  biefen  Bu= 
fammenl^ang  überfal^,  für  ben  fonnte  eS  unter  feinen  Umftdnben  einen 
6om^)romi6  mit  ber  arianifd)en  SKuffaffung  geben  unb  3lt]^anafiu§  er= 
fannte  nid^t  nur  bie  ©efal^r  beö  offenen  8lrianiömu§,  fonbern  aud^  bie 
nid^t  geringere,  bie  barin  lag,  bafe  man  jener  Sel)re  nid^t  fofort  bie 
SRöglid^feit  abfd^nitt,  unter  irgenb  weld)en  SBorbel^alten  unb  ßonceffionen 
einen  $la^  in  ber  ®emeinfdöaft  ber  3fiedt)tglfiubigen  ju  behalten. 

3)arin  fallen  er  unb  feine  ®epnnung§genoffen  fdjon  gu  9iicaea 
weiter  als  bie  SKcl^rjal^l  unb  barauS  erfldrt  fid^  bie  Unbeugfamfeit  mit 
ber  jte  je^t  unb  \p&kx  an  bem  ©tanbpunft  oon  Slicaea  feftl)ielten. 
3)ie  fjolge  follte  au(^  leieren,  ba%  jene  3Rdnner  ba§  eigentlid^e  a3ebürf= 
nife  il^rcr  Qdt  üoüfommen  rid^tig  erfannt  l^atten,  obglei^  e§  unenblid^en 
Äam^)f  barflber  gab.  2)ie  2:]^atfad)e  aber,  ba^  bie  ale;raubrinifc^e 
©ogmatif  bie  im  SSorauS  umfd^riebene  ^Option  fdöliefeUd)  bod^  als  ben 
wahren  SelS  ber  Äird^e  erwies  unb  befiauptete,  mufete  bie  Slutoritdt 
berjenigen  SKac^t  gewaltig  lieben,  bie  Pe  fortwdl^renb  oertrat. 

3)aS  war  ber  SBifd^of  —  gunddift  ber  große  Sltl^anapuS.  SBir 
muffen  fein  SSBirfen  foweit  begleiten,  als  nötl^ig  ift,  um  gu  erfennen 
wieweit  es  bie  ®runblage  für  bie  Stellung  feiner  5flad^folger  gefd^affen 
ober  öielmel^r,  wie  jene  auS  il^m  gewiftermafeen  tjon  felbft  erwud^S. 

2)aS  3)ogma  unb  aud^  bie  fonftigen  SBefd^lüfle*)  tjon  9iicaea  waren 

*)  SWan  wirb  bei  bem  Urtl^etl  über  bie  nicänifc^en  .^efcf)lüffe  burc^auö  an  ber 
alten  8*egel  feftl^alten  muffen:  cui  bono?     S3on  bicfem  (Stanbpimft   auö  er« 


G2  2)*«  ^triotd^en  üon  5ltejanbria. 

ein  Sriumpl)  9lle;ranbria^  gemefen  —  an  bem  S3ifc^of  toar  c§  je^t  bic 
@ad)c  bcn  Solflen  gegenüber  ju  üertreten,  bte  fie  atöbalb  nac^  pd^  jog. 
^atte  man  jt(j^  fraft  eigenen  6ntfd)lnffe§  an  bie  füf(renbe  ©teile  im 
Drient  geftellt,  fo  fel^lte  bod^  üiel  baran,  bafe  bie  Stutoritdt  beö  ©e^ 
fd)atfenen  überall  feftge[tanben  l^dtte.  Salb  nad^  bem  6oncil  trat 
atl^anaftuö  aU  Sifdjof  an  bie  @pi^e  ber  alejranbrinifd^en  Äird^e  unb 
in  hirjem  ermieS  ftd),  bafe  mit  bem  Symbol  SHic^tö  »entger  als  ber 
fird^lid^e  ^rieben  {)ergeftellt  »ar.  S)ie  öerfd^iebenen  miberjlrebenben 
Elemente  l^atten  ftc^  rafd^  p  einer  Partei  jufammengefdE)loffen,  bie 
üorläufig  in  ber  Sefeitignng  be§  5flicdnum§  il^r  gemeinfameö  Programm 
batte,  refp.  in  feiner  ftiUfd^weigenben  ßorrectur.  2)ie  erfte  ©ebingung 
für  einen  grfolg  mar  aber,  bafe  e§  il^r  gelang,  Sttl^anajtuö  ju  ftürgen 
unb  ben  ©tubl  üon  aiejranbria  in  il^re  ©emalt  ju  befommen.  (Solange 
bort  jener  ober  ein  SRann  feines  @inne§  fafe,  mar  ein  enbgfiltiger 
Steg  ber  Slntinicdner  nid^t  benfbar,  ba  SllleS  waS  jur  alej:anbrinifc^cn 
3:l)eologie  geI)orte,  mit  feinem  gan^jen  SSefen  für  bie  Slufrec^ter^altung 
beS  33efd)loffenen  öerbunben  war  unb  auf  leinerlei  ßompromife  eingeben 
fonnte.  Sßou  biefer  Seite  ftettt  ftc^  ber  grofee  Streit  bar  als  ein  Äampf 
um  ben  aSifd^ofSft^  üon  aie;ranbria  —  fein  Sepfe  bebeutete  ©iegeSpreiS 
unb  Sieg  gugleid),  benn  man  fonnte  nur  burd^  bie  SSernid^tung  ber 
®egner  babin  fommen.  2)ie  Sefeitigung  beS  3lt^anajtuS  mürbe  alfo 
jundd}ft  ins  2luge  gefafet  unb  es  traf  ftcb  für  feine  geinbe  günftig, 
bafe  fie  einen  2Kann  Don  Sebeutung  in  i{)ren  SReiben  jdblten,  ber  aucb 
perfönlicb  ber  üerförperte  ®egenfa^  gu  ber  ^erfon  unb  ben  Sbeen  SeneS 
mar  —  ©ufebiuS  tjon  Slicomebien,  beS  ÄaiferS  ^ofbifcbof.  @ine  jener 
giguren,  bie  in  il^rer  3lrt  t^pifd)  fmb  für  baS  ©rfcbeinen  einer  öerdn- 
berten  ^e'xt,  l^atte  er  fofort  l^erauSgefunben,  eine  mie  grofee  SluSfid^t  für 
^^W^W  ^l^rifer  pc^  burcb  bie  3Serbinbung  üon  Äaifertl^um  unb  Äird^e 
öffnete:  burd)  rüdEfialtlofe  ,^ingabe  ber  eigenen  ^erfon  an  bie  ^ntereffen 
beS  ÄaiferS  unb  feine  ^bzen  über  baS  münfd^enSmertl^e  SBer^dltnife  öon 
^ircbe  unb  Staat,  pc^  felbft  in  erftercr  ober  momöglid)  in  beiben  eine 
grofee  Stellung  gu  fd^apen.  ßineS  fold)en  2RanneS  in  fold)er  Stellung 
beburfte  man,  um  in  ben  Greifen,  auf  bie  eS  je^t  aud^  in  fird^lidben 
2)ingen  bei  ber  @ntfd)eibung  in  erfter  SRei^e  anfam,  in  geeigneter 
SBeife  gu  mirlen. 

5)ie  Umftdnbe  liefen  pd^  gut  baju  an,  benn  bie  unbeugfame  Sd^roff« 
t)eit  berjenigen  Partei,  meldte  je^t   bie  Drtl^obofie  auSfdölieölidö  auf 


lebigt  fic^  manAeö  SnJcifclftaftc  —  baS  ßoncil  bicntc  eben  nuc^  fpeciftfc^ 
alcfoiibrinifc^cn  Sntcreffen,  feincömecic^  oUein  ben  uniDcrfalcii,  bie  man  il)m 
fpätcr  3ugef(^rieben  \)at. 


2)ic  ^atrtar^cn  t>on  3(te|anbria.  63 

listen  ©tanbpunft  begrengt  f(attc,  mufetc  natürlid)  bic  ßonflictc  tu  bcr 
Äirc^c  e^er  öeme^rcn  aU  öcrminbern,  unb  bcr  Äatfer  fal^  jtd^  fo  um 
bie  ^ojfnungen  gctäufd&t,  bic  er  an  fein  eintreten  i\u  ®unften  ber 
alejranbrinifd^en  aiid^tung  flcfnilpft  l^atte.  ©ufebiuS  unb  feine  fieute 
l^attcn  bal^er  leichtes  ©piel,  ben  Unwillen  eonftantinö  gegen  biejenigen 
»ad^jurufen,  bie  »ie  e§  fd^ien  burdf)  il^re  Unbulbfamfeit  feine  abpd)ten 
vereitelten  —  inöbefonbere  fiel  e§  il^nen  nic^t  fd^mer,  ben  atl^anafiuö 
ate  ^au^)tf(i^ulbigen  f(injuftellen,  maS  er  ja  in  gemiffem  Sinne  aud^ 
o^ne  ßwcif^l  war. 

SBenn  fc^on  baö  ßoncil  üon  Sflicaea  eine  ^robe  batjon  gegeben 
l^atte,  inmieweit  faiferlid^er  SBiUe  fortan  firc^Ud^eö  geben  beeinfluffen 
werbe,  fo  jeigte  ftd^  ba§  nunmel^r  beutlid)  in  ber  ärt  mie  je^t  mit 
at^anaftuS  üerfal^ren  tourbe.  SS3dl)renb  früfier  bie  Slbfe^ung  eine§  Sifc^ofS 
nur  t)on  ber  moralifd^en  3Kad^t  abl^ing,  toeld^e  auf  ben  ©ijnoben  feiner 
ßoUegen  repräfentirt  würbe,  lag  bie  ©ntfd^eibung  je^t  üoKig  in  ber 
^anb  ber  (Staatsgewalt.  9Wit  ßwftinimung  be§  ÄaiferS  würbe  alfo 
gunäd^ft  ber  @^nobala^)parat  gegen  Sttl^anaftuö  in  Bewegung  gefegt, 
wobei  für'ä  ßrfte  bic  ®lauben§frage  flüglidi)  gang  auö  bem  Spiel  ge* 
laffeu  würbe;  man  ging  lebiglic^  barauf  auö,  bem  Slt^anaftuS  nad^ju- 
weifen,  bafe  burd^  feine  ^anblungSweife  bie  3bee  beö  ^aiferS  —  Sftulje 
unb  grieben  in  ber  Äird^e  —  gunid)te  gemad^t  würbe.  5tad^  langem 
^iuunb^er  machte  fd^liefelic^  ßonftantin,  alö  eS  ju  feiner  inriftifd)  un= 
anfed^tbaren  ©ntfd^eibung  fommen  woHte,  ber  Sac^e  bur^  einen  WaäjU 
fpru4  ein  ©übe,  inbem  er  Sltl^anaftuö  nad^  Syrier  üerwieö,  um  burc^ 
feine  Entfernung,  wie  er  meinte,  ben  grieben  wiebert)eriuftenen.  Somit 
Ratten  feine  geinbe  il^r  erfteö  3^el  crreid^t  unb  fonnten  auf  weiteres 
jtunen,  als  ftd^  burd§  bie  eintretenben  politifd^en  aSerwidlungen  unb  ben 
Job  beS  ÄaiferS  bic  aSerpltniffe  änberten. 

(SonftantinS  ^rtncip  in  ber  Äird^enpolitif  war  bie  Slufred^terl^altung 
ber  fird^lid^en  SRul^e  burd^  feine  Slutorität  unb  bie  Sßerwenbung  ber 
fird)lid^en  Ärdfte  in  ftaatSerfialtenbem  Sinne  gewefen  —  babei  blieb 
er  bcftrebt,  ftd^  über  ben  ftreitenben  Parteien  gu  erl^alten;  in  biefem 
Sinne  ^atte  er  bie  ßntfernung  beS  Stl^anaftuö  verfügt,  aber  ben  Sifcf)ofS« 
ftu^I  öon  aieyanbria  unbefe^t  gelaffen,  um  ben  biSciplinaren  ß^arafter 
ber  SKaferegel  ju  wal^ren.  ©al^er  ift  eS  wol^l  glaublid^,  bafe  gonftantiuS 
im  Sinne  beS  SBaterS  ^anbelte,  als  er  ben  5Wann  jurüdtberief,  in  ber 
anftd^t,  bie  gection  werbe  feinen  ßifer  abgefül^lt  ^ben.  Um  fo  mel^r 
mufete  es  il^n  aufbringen,  als  atl^anaftuS  an  feinem  frül^eren  non 
possumus  ben  Slrianern  gegenüber  feftl^ielt  unb  fofort  ben  Streit  in 
feiner  alten  Sd^ärfe  wieber  ^eraufbefd^wor.    er  ^ätte  nur  unter  Sßer= 


64  2)lc  ^atriard^cn  oou  Sllcjanbrio. 

leugnung  beö  ^5d)ftcn  »aö  er  l^atte  anber§  l)anbeln  fönnen  —  bem 
Äai[er  mufete  eö  aber  alö  offener  Ungel^orfam  erfc^einen.  SSiöl^er  l^atte, 
»er  bem  Swip^^ötor  nid)t  ge]^ord)te,  entmeber  ba§  35iabem  um5  §aupt 
ober  baS  ^aupt  auf  ben  Slod  legen  muffen  —  je^t  trotte  ein  2Rann 
unter  ^Berufung  auf  einen  ^ol^eren  |)errn  als  ben  Äaifer.  5Ro(l^  fonnte 
biefer  ftd^  ba§  nic^t  bieten  laf[en  —  ba§  gmperium  mufete  abfoluten 
©el^orfam  forbern  ober  fid^  felbft  untreu  werben  unb  eben  ben  abfoluten 
®e^orfam  fonnte  bie  fatJ^olifd^e  Drt^obofie  nur*  unter  aSerleugnung  i^re§ 
SBefenö  geben,  benn  biefeS  il^r  SBefen  lag  in  ber  3bee  ber  Srteil^eit,  ja 
ber  inneren  Ueberlegen{)eit  unb  f(öl)eren  SBürbe  ber  Äirc^e  (Sottet  gegem 
über  bem  tt)eltlid)en  Staat.  @o  trat  ber  ßonpict,  ber  unter  bem  erften 
c^riftlid^en  ^errfci^er  latent  geblieben  »ar,  unter  feinem  5Ra(^folger  f^x- 
üor:    35ie  abfolute  Äird^e  unb  ber  abfolute  (Staat  »ertrugen  ft^  nid^t. 

35amit  »urbe  ber  grofee  lirc^lid^e  Äantpf,  ber  mit  bem  arianifd^en 
Streite  angefangen  ^atte,  gu  einem  fird)enpolitifd^en  üon  ber  l^öd^ften 
aSebeutung.  ßonftantiuS  fal^  in  ber  fatl^oUfd^en  Drtl^obojcie  unb  il^tem 
bergeitigen  .^auptüertreter,  bem  aSifd^of  ^on  Sllejranbria,  ein  bem  Äaifer^ 
tl^um  gefd^rlid)e§  ^rincip,  ba^  er  ju  brechen  entfc^loffen  toar.  Unb 
l^iermit  ergiebt  pd^  ein  neuer  ®ejtd^t§punft  für  bie  Seurtl^eilung  ber 
SRoHe,  bie  2lle;ranbria  unb  feinem  aSifd^of  in  bem  betriebe  ber  ßcxt  aU 
eine  Slntoeifung  auf  bie  S^funft  jugefallen  mar. 

Sie  l^atten  bie  erfte  ^robe  gu  beftcl^en  in  bem  langen  ßonflict 
gwifd^en  ben  beiben  größten  Drganifationen  ber  ®ef(^id)te,  ber  nun 
fd^on  mel^r  als  anbertl^alb  S^l^rtaufenbe  fpielt  unb  biefer  erfte  3ufammen- 
ftofe  würbe  ein  SSorbilb  be§  gufünftigen  ®angeö  ber  35inge.  Sllcjranbria 
jtegte  unb  ber  Äaifer  unterlag  —  fo  fteHt  fic^  tt)eltgefd)id)tlidö  betrad^tet 
ba§  ßrgebnife  l^erauS,  wenn  aud^  ba§  a3ilb  in  ber  3^'*  anber«  erfc^ien. 

SBieber  mufete  ba§  SRefultat  gewaltig  in  bie  SBagfd^aale  fallen  für 
bie  Autorität  ber  SKac^t,  bie  felbft  über  bie  Allgewalt  beiS  Staates  burd^ 
bie  Äraft  ber  ^btc  geftegt  l^atte,  weld)e  jte  vertrat. 

gefet  na^m  ber  Äaifer  ben  Äampf  auf  —  was  war  natürlid^er, 
als  bafe  er  fid)  an  biejenige  Partei  in  ber  Äird)e  als  a3unbeSgenoffen 
wanbte,  bie  ol^nel^in  im  Äam^)fe  mit  ber  il^m  öerfiafeten  Sfitd^tung  be* 
finblid),  bagu  il^rem  SBefen  nac^  für  feine  gorberung  beS  ®e^orfamS 
gegen  ben  Staat  Weit  größeres  ßntgegenfommen  jetgte.  Seftanb  ein 
grofeer  Sl^eil  ber  Dp^)ojttion  gegen  bie  ortl^obojce  SÜd^tung  fowiefo  auS 
unfird^lic^en  ©lementen,  fo  waren  bod)  aud^  bie  tl^eologifd^  übergeugten 
9lrianer  unb  ^albarianer  fowol^l  auS  9lotf(  als  aud^  vermöge  il^reS  weit 
loferen  Äird^enbegriffS  fofort  für  bie  faiferlid^e  ^olitif  gu  l^aben  unb  fo 
Dollgog  jid^  baS  aSünbnife  o^ne  weitere  Sd^wierigfeiten.    ©er  üerdnbcrten 


^te  ^atrlard^en  oon  ^lle^anbria.  65 

©ad^Iagc  cntf^)ra(i^  eö,  »enn  man  in  ri(j^tigcr  ©rfenntnife  beffcn  morauf 
e§  anlam,  an  bcn  35crfud)  ging,  juglcic^  mit  ben  Icitenben  ^erfön= 
lid^fciten  au(i^  baö  35ogma  ber  ©cgner  au§  ber  Äirc^c  ju  üerbrdn= 
gen  —  ein  SSorgcl^cn  ia^  pd^  f^)dtcr  in  fcl^r  bcbcutfamcr  SBcife  ti}icbcr= 
l|olt  l^at. 

©icfc  angeftrcbte  9lcuformulirung  beS  ®laubcn§  ifl  ein  SSewetS 
für  bic  SBanblung  in  ber  Äird^enpoUtif,  bic  pdf)  feit  ßonftantin  üoII= 
gogen  ^atte,  ber  bei  aller  greitieit  beö  SSerfal^renö  gegen  bte  ^erfonen 
bod^  bie  autoritftt  be§  5RicaenumS  nid^t  l^atte  jur  2)iöcufpon  fommen 
laffen.  341  liefe  ßonftantiuö  ben  Sltl^anaPuS  auf  einer  großen  ©Qnobe 
JU  Slntiod^ia  abfegen  uub  einen  9iad^folger  weisen,  einen  6ap^)abocier 
®regor,  ber  alöbalb  burdö  eine  Sruppenmad^t  in  feine  Stabt  2lle;ranbria 
eingefül^rt  »urbe,  ba  man  il^n  anberS  nid^t  gegen  ben  SBibermillen  ber 
a3et)ölferung  l^alten  fonnte. 

atl^anapuS  ^of)  nad^  9?om.  35amit  trat  ber  Äampf  in  eine  neue 
^^afe  —  man  erflärte  pd^  l^ier  für  folibarifd^  mit  ben  9licänern  uub 
ber  Äaifer  belam  e§  nun  aud^  mit  bem  Slbenblanbe  ju  tl^un. 

Sm  Drient  l^atte  ber  S)rudE  ber  ©taatögewalt  äufeerlic^  bem  Slria* 
niemuö  balb  jum  Siege  üerl^olfen  unb  feine  ®egner  waren  iiberaU 
üertrieben.  gür  bie  SKbenbldnber  toar  an  bem  aSifdjof  üon  -2llej:anbria 
unb  feinen  ^rteunben  junäd)ft  eine  SRec^tSüerle^ung  gefd^el^en  —  ba§ 
amt  »ar  angetapet  werben,  auf  bem  bie  Äirc^e  berut)te.  Sie  war 
baju  noc^  t)on  ^äretifern  an  red^tgldubigen  3Rdnnern  tjerübt  worben; 
aud^  wollte  man  im  Drient  üon  einer  römifd^en  (ginmifd^ung  fd^lec^ter- 
bingö  5Rid^t5  wiften  unb  bel^auptete  fein  eigene^  Siecht  ju  bep^en.  2)a§ 
genügte,  um  für  Sfiom  ba§  SRad^geben  unmöglid^  ju  mad^en  —  wollten 
bie  Orientalen  grieben  l^aben,  fo  mußten  pe  Sltl^anapuö  unb  bie  Slicdner 
wieberaufne^men  unb  wenn  pc  eö  nid^t  tt^aten,  fo  war  bie  Äirdfien^ 
fpaltung  jWifd^en  3Korgen-  unb  Slbenblanb  fertig,  burc^  bie  romifd^e 
Unterflüfeung  aber  ben  SSBiberftrebenben  im  Drient  bie  SKoglid^feit  ge= 
geben,  beim  SBiberftanbc  gegen  bie  faiferlic^e  Partei  ju  oertiarren. 
3iomö  |)altung  erfldrte  bie  religiöfen  ©treitigfeiten  im  9ieid)  in  ^er= 
manenj,  bie  ber  Äaifer  gerabe  burd^  SBred^ung  ber  Drtl^obopie  gu  be- 
fettigen  gebadete.  3)amit  ift  bie  Stellung  beS  ^errfd^er^  gegeid^net. 
Sfiom  mufete  gebeugt  werben  wie  9lle;ranbria. 

3Wan  fanb  aber  bort  einen  SBefd^ü^er  an  beS  6onftantiu§  SBruber 
—  bem  ^txxn  beö  Slbenblanbe«,  Äaifer  ßonPanS.  3)iefer  f)atte  gewalt^ 
fam  aud^  btn  JReid^Stl^eil  beö  britten  SruberS  —  ßonpantin  —  nac^ 
beffen  Sobe  mit  bem  feinigen  vereinigt  unb  war  6onpantiu§  erl^eblid^ 
überlegen;  eS  lag  nal^e,  bafe  er  Sc^wierigfeiten,  bie  bem  ©ruber  bei 

^rcultf^c  3al^n<^  8^LXIX.   ^fft  1.  5 


66  ^c  ^Qtriarö^en  bon  ^esanbrta. 

fid^  ertoud^fen,  baju  ausbeutete,  um  baS  ganje  9teid^  unter  feinem 
©ccpter  ju  vereinigen. 

3)ie  Unentfd^iebenfieit  ber  Situation,  ber  fortbauernbe  leibcnfd^aft* 
l\ä)C  ©egenfa^  guifc^en  Slrianern  unb  Drtl^obojcen  unb  bie  beginnenbe 
Spannung  jtoifc^en  Dft  unb  aSeft,  mad^ten  ftd^  fd^liefelici^  fo  fül^Ibar, 
bag  @on(tantiu^  ftd^  gejmungen  fal^,  ju  bent  $lane  einer  aKgemeinen 
Sicid^öf^uobe,  ben  $apft  SuIiuS  unb  at^anaftuS  bei  feinem  Sruber 
angeregt  l^atten,  bie  ß^ftimmung  ju  geben.  Qvl  ©arbica,  auf  ber 
®renje  ber  beiberfeitigen  ©ebiete,  foHte  alfo  bie  fci^on  einmal  abget^ane 
Sac^e  t)on  9teuem  burc^  borgen-  unb  Slbenbldnber  gufammen  untere 
fud^t  merben  —  ba§  ©ar  eine  5Rieberlage  beS  ÄaiferS.  8[ber  biefe 
eingige  S^nobe,  bie  totrflid^  eine  öcumenifc^e  werben  gu  moKen  fd^ien, 
trat  überl^aupt  nic^t  gufammen  wie  jte  geplant  mar,  ba  bie  beiben 
|)dlften  ft(^  nid^t  über  bie  SBorfrage  einigen  fonnten,  ob  bie  Sac^e  ber 
oertriebenen  33ifd^öfe  res  integra  fein  foHte  ober  nid^t.  3)ie  äbenb- 
länber  toieberl^olten  il^rerfeitö  feierlid^  bie  fd^on  einmal  auSgefproc^ene 
aieftitution  beS  atl^anafiuö  unb  ber  Seinigen  unb  ßonftantiuS,  ber 
um  biefe  ^txt  nod^  in  fc^Iimme  SermidClungen  mit  bem  ^erferfönig 
Sc^apur  gerietf),  mufete  nad)geben  unb  bem  üerl^afeten  Sifd^of  bie  SRüd- 
fe^r  auf  feinen  Sife  geftatten,  mo  ®regor  mittlermeile  geflorben  mar. 
@ö  Ififet  jid^  beuten,  mie  bie  Stimmung  beö  ÄaiferS  gegen  ben  ?Kann 
unb  bie  üereinigte  Drtl^obojcie  beö  SReic^eö  mar,  bie  il^n  mit  feinem 
Sruber  gufammen  gum  aufgeben  feinet  SBittenS  gegmungen  l^atte. 
®ro6  aber  mar  ber  Sriumpl^  ber  aiejcanbriner  unb  eS  blieb  Don  l^öc^* 
fter  SBic^tigfeit,  bafe  bie  Seftrebungen  unb  Uebergeugungen  im  Orient 
unb  Dccibent  gegen  bie  ^Regierung  mit  einanber  Sü^lung  unb  Sünb^ 
nife  gewonnen  bitten  —  freilid^  fein  emigeö. 

Sereitö  ift  barauf  l^ingetoiefen  morben,  mie  auöfd^laggebenb  für  bie 
Sufunft  e§  mar,  bafe  9iom  unb  aiejcanbria  über  baS  ofjLöoaatoc  einig 
maren.  @ö  mufe  aber  mol^l  bead^tet  merben,  bafe  bie  beiben  SBerbüm 
beten  ftd^  oon  je^er  im  ®runbe  auf  einem  gang  oerfc^iebenen  Staub- 
punftc  befanben;  von  anberem  Urfprunge  fommenb  unb  gu  meit  ge= 
trenntem  S^'xdt  fül)renb,  liefen  il^re  SBege  eine  S^itt^^tig  fd^einbar  in 
einer  3^ic^tuug  unb  fd^ienen  ber  Qzxt  al§  parallelen  jtd^  nad^  beiben 
Seiten  l^in  in  bie  Unenblid^feit  gu  bel^nen.  ßrft  bie  S^^hinft  fotlte 
lel)ren,  mie  oerl^ängnifeooH  fie  jtdö  fc^neiben  mufeten.  greilic^  marcn  bie 
9?5mer  ebenfo  mie  bie  3lle;ranbriner  üon  il^rer  6rlöfungölel^re  au8  gu  bem 
öfiooucjio?  gefommen  unb  if|r  Stanbpunft  bal^er  ebenfo  eine  gefc^idjtlic^e 
Sflotbtoenbigfeit  unb  ebenfo  bem  rationaliftifd^en  überlegen  mie  jener  — 
tro^bem  mar  bie  innere  ©inl^eit  ber  35erbünbeten  nur  eine  f^einbore. 


^e  ^attiatd^eit  Dott  Klejranbria.  67 

SRorgenlanb  unb  Hbenblanb,  bie  in  langem  l^artem  Stampft  treulid^  ju 
cinonber  jiel^cn,  bic  gufammcn  bic  etftc  $^afc  bcö  feitbem  mcltl^iftorl« 
fc^en  ^iegSgufianbed  gtDtfd^en  @taat  unb  ^rci^e  ftegreic^  ffir  bad 
Sficc^t  ber  ©elfter  unb  ©etoiffen  führen  —  jle  ftctten  ber  gefcJ^tc^tUd^en 
Betrachtung  baffelbe  Silb  bar,  bad  toir  fo  oft  im  geben  geual^ren: 
3n)et  SWdnner,  bie  f^reunbe  ju  fein  glauben,  bis  jie  jid^  be«  unüber^ 
brudbaren  ®egenfa^ei$  i^rer  Sl^araftere  bewußt  merben. 

Sttid^t  au§  bem  ©efül^l  ber  S)iö^armonie  biefer  SBelt,  tote  bei  ben 
(Srieci^en,  entfprang  ben  Sateinern  bie  ©el^nfud^t  nad^  SSerjö^nung  mit 
®ott,  fonbern  ber  ftrenge  3fi5mergeijt  l^atte  mit  aller  ©etoalt  bie  gbee 
erfaßt,  ba§  bie  2Renf(i^]^eit  ®ott  ©enugtl^uung  fd^ulbe  für  bie  tteber* 
tretung  feines  ©eboteS.  S)ie  fonnte  fie  i^m  nimmer  leiften  —  il^re 
Seele  fonnte  jte  nic^t  löfen,  »eil  fte  in  ben  ®anben  beS  ®öfen  lag. 
®otteS  ®ere(i^tigfeit  »erlangte  aber,  bafe  feinem  ®ebotc  ®enüge  ge= 
fd^el^e;  »enn  nic^t  bie  3Renf(i^en  felbft,  fo  mufete  ein  Ruberer  für 
fte  leiften,  »aS  fte  fc^ulbig  tcaren  —  bann  ftanb  eS  ®ott  frei,  au§ 
®naben  biefe  ©tellDertretung  i^nen  anguredönen.  Äein  ®cf(lööpf  fonnte 
aber  biefe  ßeiftung  oollbringen,  toell  eS  nie  bie  ungel^eure  (Sc^ulb  ber 
^enfd^l^eit  aufgutoiegen  im  @tanbe  toar;  nur  menn  ber  aUmdd^tige 
©Ott  felber  ?Kenfc^  mürbe  unb  als  SKenfc^  baS  ®efe^  bis  aufs  fiepte 
erfüllte  —  bann  fonnte  bie  @ünbe  ber  3Renfd^en  burd)  eine  fo  gemal* 
tige  3]^at  als  gefül^nt  gelten.  95on  biefem  ftreng  iurtftifd^en  ^rincip  ber 
@d^ulb  unb  Saline  auS  verlangte  ber  9iömer  barnad^,  in  S^riftuS  bie  t)olle 
©ott^eit  felber  gu  l^aben  —  benn  menn  ba  toeniger  toar,  fo  toar  feine 
Sied^nung  mit  bem  ^immel  nid^t  ausgeglichen  unb  er  bem  S^^^tte  ®otteS 
rettungslos  öerfallen.  3)er  ©ünbe  @oIb  unb  Strafe  toar  aber  un= 
toeigerlid^  ber  Sob  —  erft  ber  gefreugigte  ©ol^n  ®otteS  l^atte  bie  6r* 
löfung  t)onbrad^t,  erft  mit  beS  Sol^neS  Slobe  mar  ber  ®ered^ttgfeit  beS 
33aterS  ®enäge  gefd^el^en. 

S)er  ttnterfd^ieb  gtotfd^en  Siömer  unb  ®ried)e  ift,  bafe  jenem  ber 
Sob,  biefem  bie  Wenfc^toerbung  Gl^rifti  bie  ©rlöfung  fc^afft.  gür  ben 
einen  ift  in  ®^rifti  Seben  als  ®ottmenfd^  ber  Stt^Ml^oW  gtoifc^en 
@döö|)fer  unb  ®efd&ö|)f  im  $rinci^)  oerföl^nt  —  bem  anberen  toirb  Ser« 
föl^nung  erft  menn  baS  D|)fer  am  Äreug  üotlbrad^t  ift.  S)lefe  SJiffe* 
reng  blieb  aber  bamals  ben  Slugen  ber  ^cxt  »erborgen  —  biefe  fal^ 
nur  bie  ßinl^ett  in  bem  unbebingten  (Srforbemife  beS  ofiooöötoc  unb 
baran  l^ielt  man  fid^,  fal^  nid^t  toeiter  unb  fonnte  aud§  nid^t  toetter 
feigen,  benn  fold^e  ®egenfd^e  reifen  langfam  —  freiließ  um  fo  fidlerer. 

S)er  Äampf  mit  btm  Äaifer  tourbe  einl^eitlid)  aufgenommen ;  Son« 
ftantiuS  befam  nur  baS  gu  fpüren,  t>a%  er  eine  betounbernSmertl^  ein^ 

5* 


68  2)te  ^atriord^en  öon  ^(Tejanbrta. 

t)citlid&c  5Wad^t  pdö  gegenfiber  l^attc,  bic  ftd^  fe^r  ©ol^I  al§  fold^e  fül^Itc 
unb  nod^  cncrgifd)  ber  ßumutl^ung  mibcrftrebte,  bic  ©teile  ber  alten 
©taatöreligion  mit  Slugurn  unb  ^aru§^)iceö  eingune^men. 

SRel^r  unb  mel^r  tritt  feitbem  l^eröor,  bafe  eö  jtd^  minbeftenö  eben= 
fofel^r  um  bie  ©elbftftänbigfeit  ber  Äird^e  toie  um  ben  ®lauben  Ijan^ 
belte,  unb  e§  toar  flar,  ba^  alle  d^riftUd^en  Serl^dltnijfe  jtd^  barnad) 
geftalten  würben,  je  nad^bem  ber  Äaifer  ober  bie  ortl^obofen  Sifd^öte 
jtegen  toürben.  3Sor  9lllem  l^anbelte  e§  fid^  um  ba§  ^ierard^ifd^e  Softem, 
bie  Slutonomie  unb  eigene  Slutorität  ber  grofeen  Sifc^ofSftül^le  unb 
i^ren  ©inpufe  auf  8ef|re  unb  SSerfaffung.  ©iegte  6on[tantiu§,  fo  mar 
es  für  aiom  wie  für  Sllefanbria  mit  ber  gü^rer*  unb  merbenben  ®ro6= 
mad^tSfteHung  auf  immer  tjorbei  —  »enn  anberS,  fo  maren  jte  gcjtd^ert. 

Unb  eö  fam  balb  eine  ^z\t,  mo  eö  fel^r  trübe  bamit  auSfal^.  350 
mürbe  ßonftanS  öon  bem  Ufur^)ator  5Wagnentiuö  geftürgt  —  nad^ 
blutigen  SBirren  mar  ßonftantiuS  353  ^err  be§  gangen  9ieid^e§  unb 
glaubte  nunmel^r  bie  SJermirflic^ung  feiner  fird^enpolitifdfien  $ldne  in 
Singriff  nel)men  gu  lönnen.  2)ie§mal  gebadete  er  guerft  bie  lateinifd^e 
Äird)e  gu  beugen,  bereu  ^arteinal^me  für  bie  SBiberftrebenben  im  Orient 
if)n  üor  10  Salären  gum  9ladögeben  gegmungen  l^atte. 

6ine  l^od^bebeutfame  ßpo^e  in  ber  fird&lid)politifd^en  ©ntmidlung 
beS  9ieid^§  beginnt  nun:  2)er  grofee  unb  gielbemufete  3Serfud&  eines 
bebeutenben  ^errfdjerS,  ben  Staat  befinitiö  gum  $errn  ber  Äird^e  gu 
machen,  mie  er  in  biefem  Umfange  nie  mieber  unternommen  morben 
ift*).  Unb  man  fann  tool^l  fagen,  ba^  nie  ein  ^errfd^er  bem  ßi^lc  fo 
nal^e  gefommen  ift,  mie  ^aifer  ßonftantiuS.  3n  einer  SReil^e  großer 
©Quoben  gelang  eS  i^m,  mit  offener  ®emalt  unb  l^artem  Äampf  ber 
gefammten  Äirc^e  beS  SReic^S  feinen  SBiUen  aufgugmingen :  Aufgabe 
ber  abgefegten  Sifd)öfe  unb  3lnna^me  ber  laiferlid^en  Unionsformeln. 
2)ie  e;rtremeii  ©tid^morte  ber  Parteien  meibenb,  becretirten  fte  ein 
®laubenSf!)mboI,  baS  jeber  unterfd^reiben  mufete,  fobalb  eS  ber  Äaifer 
befal^l.  3n  biefer  ^t\t  fiel  gu  9Railanb  bas  berül^mte  SBort:  „9Rein 
SBitte  gilt  für  ben  6anon"  —  felbft  »ifcftof  fiiberiuS  üon  Slom  mufete 
fid^  beugen  unb  nad^  ben  ©^noben  gu  ©irmium,  ©eleucia  unb  SRimini 
fdbien  enblid)  bie  fat^olifd^e  Drtl^obojcie  gebrod^en  unb  beS  5faiferS 
SBiUe  mirflic^  canonifc^eS  ©efefe  gu  fein.  2)a  ftarb  ßonftantiuS  (361) 
unb  9iid^tS  l)ätte  bie  SKadötfteUung,  bie  er  bem  Äaifertl^um  ber  Äird^e 
gegenüber  gefc^affen  l^atte,  grünblid^er  gerftören  fönnen,  als  bie  nun 
folgenbe  ßpifobe  S^lianS. 


•)  ©icl^e  fRanU,  aööeltgcfc^i^te,  ob.  IV.  6ap.  2. 


^ic  Patriarchen  boii  Sllcjanbria.  69 

SKit  einem  ©daläge  pel  überall  bie  gül^rung  an  bie  Drt^obofen 
gurürf  unb  bie  biöt|er  gu]ammenget|altenen  ©lemente  ber  ©egenpartei 
gingen  auöeinanber,  aU  eö  nunmel^r  faiferlic^er  SBille  war,  ntc^t  fo 
\tt)X  bie  c^riftlicfte  Äird^e  ju  be^errfd^en,  atö  pe  ju  üernic^ten. 

SBaö  über]^au|)t  am  ß^riftentl^um  feftbielt,  aUe  bie  SWanner,  bie 
nur,  mcil  jte  jt(i^  mit  ben  5flicänern  nid^t  öerftanben  Ratten,  gegen  jte 
geftanben  unb  bem  Äaifer  ju  SBillen  gemefen  waren,  benen  eö  aber 
boc^  fonft  um  ben  ®Iauben  ju  tf|un  »ar  —  bie  fonnten  je^t  nid)t 
mel^r  bie  faijerlid^e  ^oUtil  mitmachen  unb  fielen  i>tn  Drt^obofen  ju, 
bie  jtc^  ber  toiebererlangten  Sü^^ung  würbig  ermiefen.  atl^anajtuö, 
ben  in  ben  legten  Seiten  nur  noc^  bie  lib!)fd^e  SBü[te  gefd)ü^t  ^atte, 
fe^rte  jurüd  unb  .  trat  fofort  wieber  an  bie  Spi^e  ber  ©einen  mit 
einem  Slcte  t)on  ]^öcl)fter  Sebeutung  unb  SBeiö^eit  —  ber  alejianbrini- 
\6izn  S^nobe  üon  362*). 

^ier  fef(cn  wir  gum  erften  ÜKale  ein  SSorfpiel  ber  S^ifuntt  in  bem 
autoritativen  SSerfa^ren  unb  bem  üollftänbtgen  ©rfolge  be§  ale;ranbrinis 
fc^en  ©tul^lcS.  2)er  ®runb  bafur  liegt  barin,  baß  3lti^anajtu§  ben 
richtigen  ß^tpunft  getroffen  l^atte,  um  bie  3Serwirrung,  in  ber  jtc^ 
fdöUe^lid^  Sineö  befanb,  burc^  fein  auftreten  gu  löfen. 

Äirc^lidbe  Autonomie  unb  Drtl^obojrie  auf  ber  einen,  ftaatlid^e  3111= 
mac^töbeftrebungen  unb  religiöfer  9iationali§muö  auf  ber  anberen  Seite, 
waren  bie  treibenben  Gräfte  beö  Streitet  gewefen.  ©agwifc^en  bie  grofee 
9Kittelpartei  mit  i^rem  dngftUc^en  ßonferoatiömuö  unb  möglid^fter  Sln= 
paffung  an  faiferlid^e  3Bunfd)e  —  fte  war  eigentlich  bie  auSfd^lag^^ 
gebenbe  ?Kad^t.  5Rumerifd^  bie  ftärffte,  an  lebenbiger  Äraft  bie  fc^wdc^fte, 
Derliel^  fte  ber  Seite  baö  Uebergewidbt »  bie  ben  2)rudE  i^rer  SKaffe  für 
ftd^  l^atte.  3)eö  Gonftantiuö  energifd^e  ^olitif  l)atte  fte  gang  für  ftd^ 
gu  oerwertl^en  gewußt  —  3lbftimmung§material  l^atte  fte  i{)m  auf  ben 
gqnoben  geliefert,  wo  er  feine  Äird^enf|o^eit  ergwang. 

3e^t  wo  bie  faiferlic^e  ^olttil  einen  berartigen  Suftfprnng  machte, 
öerloren  jene  fieute  oöllig  ben  Soben  unter  ben  ^üfecn,  benu  fte  l^atten 
nur  bie  SBal^l,  entweber  audb  bei  ber  ^erfteUung  be§  Hellenismus  mit= 
guttun  ober  ftdb  bie  tJ^tnbfd^aft  beS  ÄaiferS  fogut  wie  bie  Drtl^obojcen 
gefallen  gu  laffen.  ^n  btefer  Sage  blieb  9licl)t§  übrig,  als  Sül|lung 
mit  ben  biSl^erigen  ©egnern  gu  fud^en  unb  l)ier  fofort  erfannt  gu 
l^aben,  waS  bie  SSerl^dltntffe  forberten,  ift  ein  3Serbienft  beS  Sltl^anapuS, 


♦)  2)03u:    ®a^  ©^nobalfd^reibeii    (bei    3ltl^anafiuö ,  ^abuoner  ^luögabc  I,  u. 

©.61«  ff.)  Slufinuö,  historia  ecclcsiastica  I.  27  ff.  ^ieron^inuö'  58rief  gegen 

8ucifcr  oon  Salori«,  ©regor  öon  Sflajiana  21.  JRebe.  ©ocroteö  ift  nic^t  braud^« 
bar,  ^nbered  o^ne  ^ebeutung. 


70  S)te  ^otrioT^eit  k>on  tn^Eonbrla. 

tt)a§  Don  gto|en  f^rolgen  »ar.  aiuf  ber  @9nobe  k)on  362  Ue|  er  bie 
Sebingungen  ffir  bie  Bieberaufnal^me  ber  JSird^engemeinfd^aft  feftltellen 
unb  ba^  burd^  jte  bie  (Einigung  DerteirUid^t  teurbe,  loar  ein  £rium|)^ 
für  9Ue;ranbria. 

6oncil  unb  Symbol  Don  9licaea  mußten  als  erfte  Autorität  ane^ 
fannt*)  unb  bamit  bie  faiferlid^en  Uniondformeln  aufgegeben  loerben, 
fott)ie  ber  Srud^  mit  aUen  arianifd^en  ©elüften  burd^  SnatJ^ematifirung 
ber  ^drejte  unb  il^rer  Vertreter  erfolgen.  ^Dagegen  »urbe  greil^eit  im 
©ebraud^  ber  bogmatifd^en  Terminologie  gegeben  —-  nad^bem  im  SBor^ 
aus  baS  6)ioo6atoc  als  gültig  anerlannt,  mod^te  ein  ieber  bie  aiuSlegung 
einfleiben  mie  er  loollte.  Sßeit  »id^tiger  als  biefe  6onceffton  mar,  bag 
man  bie  SluSeinanberfe^ung  mit  bem  SlpollinariSmuS  oermieb;  bie  erfte 
Xbfd^toenfung  auf  ben  Beg,  ber  gum  fpäteren  SRonopl^qfitiSmuS  fül^rte, 
ftanb  burd^  il^re  ftarle  93etonung  ber  ©ottl^eit  @^rifti  innerlid^  ber 
alejranbrinifd^en  Sl^eologie  nal^e  —  eS  ift  ein  Sßint  k)orauS  unb  be- 
geid^nenb  für  baS  JSommenbe,  bag  man  je^t  fd^on  eine  SSerfürgung 
ber  menfd^lid^en  9latur,  einen  SSerfud^  baS  Problem  gu  oereinfad^en, 
miSig  überfal^.  9Ran  moSte  nid^t  baS  B^f^inmengel^en  mit  biefen 
Männern  aufgeben,  bie  fo  fel^r  energifd^e  SunbeSgenoffen  im  j(am))fe 
mit  ben  8lrianern  gemefen  toaren.  —  Sflad^bem  bie  ©^nobe  il^re  Se* 
fd^lüffe  gefaxt,  entfaltete  Stl^anaftuS  eine  lebl^afte  2:]^dtigfeit,  {ie  über« 
an^in  mittl^etlen  unb  annel^men  ju  laf[en.  ^m  gangen  SRorgen^^  unb 
Sbenblanb  tourben  fte  acceptirt  unb  ber  ale^ranbrinif^e  Sifd^of  ift  ber 
unbeftrittene  %vif)xtx  ber  Äird&e  bei  biefem  grofeen  ©nigungSmerf.  6S 
tonnte  nid^t  ausbleiben,  ba^  bie  groge  Sl^atigleit  unb  ber  gro^e  Srfolg 
alsbalb  in  unb  au^erl^alb  9lle^anbriaS  gum  Seftanbtl^eil  einer  Srabition 
mürbe,  bie  ftd^  baran  erinnerte,  oon  mo  aus  im  redeten  Slugenblict  baS 
redete  SSort  gefprod^en  morben  mar.  @S  oergag  ftd^  nid^t  fo  leidet, 
bag  in  bem  Reifen,  an  bem  bie  feinblid^en  SSeSen  bis  gule^t  fic^ 
brad^en,  nun  fid^  aud^  ber  ^afen  bot,  ber  ben  SSerfd^lagenen  @d^u| 
gab.  5Kit  biefer  ©Qnobe  oon  362  ift  im  ®runbe  ber  Sieg  für  Siedet* 
gläubigleit  unb  @elbftftänbigleit  ber  ^ird^e  entfd^ieben  —  maS  l^emac^ 
fam,  blieb  mel^r  eine  ^robe  als  eine  ernftlid^e  ©efdl^rbung. 

Unter  SSalenS**)  brad^  mieber  eine  l^eftige  Verfolgung  über  bie 
nicänifd^e  Ort]^obo;rie  l^erein,  aber  obgleid^  bie  ©eioaltfamfeiten  tl^eiU 
meife  nod^  drger  maren  als  unter  GonftantiuS,  fo  fel^lte  bem  gangen 
Sorgel^cn  bod^  ber  grofee  ßug,  ben  bie  Äirdöenpolitif  beS  conftantinifd^en 
^aufeS  gel^abt  l^atte.    S)er  JSaifer  ftanb  nid^t  me^r  über  ben  Parteien 

*)  llt^anofind,  iBrtef  an  SRufinionud  (I,  II.  @.  7C8  unb  fonft). 
••)  SRonfe,  SBeltgef^icä^te,  »b.  IV.  (5op.  5. 


2)ie  ^atnaxd^tn  t)on  9[le;anbtia.  71 

—  tool^I  fal^  er  in  bcr  ttntcrbrüdfung  bcr  5Rtcäncr  ein  ftaatlid^eS  6r= 
forbernife,  aber  bafe  er  jtt^  Döflig  bcm  craffen  Slrianiömuö  in  bie  Slrmc 
toarf  unb  bie  Slol^l^eit  beiS  SScrfal^renS  üerratl^en  bie  innere  ^altlojtgteit 
jenes  @9flemS.  Sei  bem  Sd^redenöregiment,  ba§  auf  ber  Drtl^obofie 
laftete,  ift  bod^  l^öd^ft  bejeid^nenb  f&r  bie  innere  Sage,  bag  ed  nid^t 
gelang  ober  getoagt  nmrbe,  il^re  ^ül^rer  unfd^äblidö  gu  mad^en.  3« 
6at)pabocien  unb  Sleg^pten  fanb  bie  faiferlic^e  ©ewalt  il^re  Sc^ranfcn 

—  Sajiliuö  Don  ßaefarea  wagte  man  nid^t  ju  entfernen  unb  alö  mit 
Slt^anafiuS  ber  3Serfuc^  gemacht  »urbe,  »ud^ö  bie  Aufregung  in  3lIeTr= 
anbria  bermafeen,  bafe  aSalcnS  fd&leunigft  feine  SRüdffel^r  geftatten  mufete, 
um  offenen  äufrul^r  ju  öerl^inbern.  ©elbft  2lmmianu§  SWarceüinuS, 
ber  fonfl  bie  fird^Ud^en  2)inge  princiDiell  ignorirt,  mufe  »iber  SBiüen 
ein  ä^ufiwife  füt  bie  Sebeutung  beö  SRanneö  bieten.  Sltl^anafiuö  l^at 
au^  bed  SiberiuS  9lad^folger  ^amafuS  t)on  9lom  baju  gebrad^t*),  fid) 
gemeinfam  mit  il^m  »ieber  auf  ben  alten  unbeugfamen  ©tanbpunft 
be§  SuIiuS  in  ben  Sagen  öon  ©arbica  ju  fteUen,  nact)bem  unter  SiberiuS 
aud^  baS  Slbenblanb  unb  ber  Stul^l  ^etri  fcineöiDegö  uncrfd)ütterlic^ 
geblieben  waren.  3n  feiner  ^erfon  ful^lten  jtd^  alle  ©diattirungen  unb 
^erfonen  ber  Drtl^oboyie  mäd^tig  gufammengel^alten**).  2)ie  ungcl^eure 
Äriftö  be§  mel^r  als  l^albl^unbertjfil^rigen  bogmatifd^en  unb  firc^enpolitifc^cn 
Äampfeö  fonnte  nid^t  öornbergel^en ,  ol^ne  aud)  auf  Seiten  ber  Drtl^o» 
bofie  oielfad^  ©egenfä^e  unb  SBanblungen  ju  fd^affen  —  Sltl^anafiuS 
l^at  jtdö  baS  gefallen  laffen,  »eil  in  ber  ^auptfac^e  feine  3bee  gepegt 
t)atte:  bie  ©rlfifung  burd^  bie  ©rfd^einung  bcö  maleren  ®otteS  in 
e^rifio. 

3)ie  legten  Äebengjal^re  bis  373  geigen  unS  ben  grofeen  SBifd^of 
im  ®tnvi^  einer  toal^rl^aft  imponirenben  Stellung  in  ber  Äird^e  bcS 
DftenS  —  ein  trefflidöeS  SBilb  gu  ben  SBorten  im  110.  ^falm,  SS.  2: 
l^errfd^e  inmitten  beiner  geinbe.  Sie  ©d^riften  ber  3^itgenoffen,  be= 
fonberS  ber  6a:ppabocier***),  jeugen  an  Dielen  Stellen  für  baS  SSemufet* 
fein,  baS  allgemein  »erbreitet  »ar:  Sltl^anajtuS  l^abe  bie  Äird^c 
gerettet. 

®regor8  öon  SRagiang  21.  SRebe  ift  eine  Slpotl^eofe  beS  atl^anajtuö 

—  tro^  ber  mol^l  gu  bead^tenben  Unjttte,  bie  bamalS  »ie  l^eute  9lefro= 
löge  gu  ben  gefdl^rlid^ften  Quellen  ber  ©efdöid^tSöerfdlfd^ung  mad^te, 
läfet  fi^  bod^  nid^t  bie  übertodltigenbe  ÜRad^t  Derfennen,  bie  bieSmal 
tl^atfdd^lidö  öon  ber  ^erfönlid^feit  beS  ßntfd^lafenen  ausging. 


♦)  JRobe,  3)omafuS  IBif^of  öon  JRom  ©.  5G.    Äthan,  epistola  ad  Afros. 
*♦)  ^amad,  ^oqmmQdA,  II.  @.  263. 
•♦*)  Bas.  Caes.  epist.  69,  80,  82,  154.    Greg.  Naz.  oratio  XXI  cap.  1,  3,  7  ft. 


72  2)ie  ^otriard^en  t)on  ^Iqranbna. 

Sßenn  id^  Sttl^anaftud  loben  teill,  fo  mag  id^  bie  2:ugenb  loben, 
fagt  ®rcgor,  er  nennt  il^n  eine  (Säule  bcr  Äird^e,  er  toagt  e§  nic^t 
gu  fagen,  ob  Sltl^anajtuö  feine  Stellung  —  x^?  o?xoi>[iev7j?  äTciöiaata; 
nennt  er  jte  begeid^nenb  —  um  feiner  Jugenb  »iUen  ober  bamit  er 
ber  gebenöqueU  für  bie  Äirc^e  toerbe,  erl^alten  Ifaht,  —  S)a§  getoaltyfie 
Seugnife  aber  ift  ber  80.  Srief  be^  grofeen  SBajtliuS  oon  Gaefirea, 
ber  felbft  ein  ^elb  am  ®eifte,  um  fo  übenoältigenber  bie  ©timwc  ber 
3eitgenoffen  fül^rt:  „3e  l^öl^er  ba§  Unglüd  ber  Äird^e  fteigt,  um  fo 
mel^r  ttenben  toir  unö  alle  ju  ©einer  SoUfommenl^eit  unb  oertraien  bor- 
auf,  bafe  unter  allen  Sd^reden  unS  bod^  ©eine  ©röfee  als  ßupu^t 
bleibt."    SBa^rlid^  ein  Semeiö  für  bie  ©ewalt  biefer  g5erfönli(^feit. 

SBBenn  mir  bie  3^**  ^^^  ^^^  ^^^  beö  Sltl^anaftuS  im  ^inblid 
auf  ben  leitenben  ©ebanfen  unfereö  SD^emaö  betrad&ten,  fo  fe^en  »ir, 
ba§  \ikx  oon  einer  bemufet  unb  fpecipfd^  alefanbrinifd&en  ^olitil  noc^ 
nidl)t  bie  SRebe  ift,  infofern  barunter  ein  Streben  naii  Uebermad^t 
Sllej:anbria§  im  Orient  gu  oerfteben  ift.  SBol^l  betoegt  jt(^  bie  J^ätig* 
feit  beS  SJianneö  gemd§  ben  Srabitionen  feiner  Äird^e,  »o^l  ift  er 
ol^ne  3tt)eifel  ^ierarc^  in  großem  Stil,  ebenbürtig  ben  bebeutenben 
^dpften,  aber  e§  jtnb  feine  Sonberintereffen,  bie  il^n  bemegen,  öielmel^r 
einjig  unb  allein  bie  3bee  oon  ber  9lotbmenbigfeit  beö  maleren  ®lauben§ 
unb  ber  ^eil^eit  für  bie  Äird^e.  5)er  ®ebanfe,  bem  Stul^l  beö  l^eiligen 
SJiarcuS  formell  eine  Stellung  ju  fc^affen  »ie  fie  bie  cathedra  Petri 
im  Slbcnblanbe  befaß,  ift  nirgenbö  nad^toei^bar.  Unb  in  ber  3:^at  — 
e§  »äre  faft  mel^r  al§  menf^lic^  gemefen  in  einem  Seben,  baö  feine 
gange  Äraft  im  SRingen  um  bie  ©fiftcnj  beS  SSertl^eibigten  einfe^en 
mußte,  nod^  ben  ©ebanfen  ju  liegen  an  einen  iuriSbictioneUen  ober 
factifdEjen  Primat  über  bie  Äird^e,  bie  mel^r  al§  einmal  öernicfttet 
fd^ien,  beren  tl^atföd^lid^e  SBeji^er  lange  über  Sltl^anaftuS  unb  feine 
3bee  triump^irten.  Slber  fo  natürlid^  eö  toar,  ba^  ber  ortl^obojre 
aSifd^of  oon  Slleyanbria  nic^t  bie  ^anb  nad^  ber  ^errfdl)aft  über  bie 
orientalifc^e  Äird^e  auSftredEte,  folange  er  felbft  um  fein  JDafein  fdmpfte, 
fo  begreiflich   erfc^eint   ba§   auftauchen  biefer  3^^^  ^^^  i^^ut  Stege. 

2Die  getoaltige  Autorität,  meiere  SltJ^anafiu^  jtc^  erworben  l^atte, 
ging  al§  ein  fertiger  SSep^  auf  feine  9lac^folger  über  —  ba§  forberte 
natürlich  ju  il^rem  ©ebraud^e  beraub.  9lad^  errungenem  ©rfolge  befaß  man 
in  Sllefanbria  für  bie  iJreunbe  bie  Autorität  be§  jtegreid^en  gelb^erm 
unb  für  bie  ©egner  ba§  moralifd^e  ^reftige  be§  UeberwinberS.  Sieg= 
reid^e  gelbl^errn  fül^len  fic^  aber  leidet  oerfuc^t  Sqrannen  ju  »erben, 
befonberS  »enn  bie  Unorbnung  ber  SSerl^ältniffe  fortbauert,  unb  baS 
f  l^ier  ber  %aU.    Sro^  ber  9lieberlage  ber  antinicdnifd^^faiferlid^en 


^it  ^Qtriard^en  t)on  ^leionbria.  73 

Partei  fcl^Itc  öicl  baran,  bafe  in  bcr  Äird^e  beö  DricntS  SRul^e  eintrat. 
35ic  Sage  blieb  nad^  »ie  öor  öielfad^  nnflar  unb  gefpannt  unb  forberte 
ba^  ©ingrcifcn  einer  SJiad^t  l^erauS,  bie  im  (Stanbe  toar  jt(^  ©eltung 
gu  oerfd^ajfen.  9Kan  l^atte  ji^  in  aieyanbria  aUmdlig  fel^r  baran  ge- 
iDol^nt,  bie  gül^rung  ju  l^aben  unb  aud)  be§  Streitet  mar  man  getool^nt 
geworben  —  eö  mar  nici^t  gut  benfbar,  bafe  bie  neuen  ÜRdnner  bie 
hoii  ößeS  grul^ere  niitgemadöt  i^atten,  i^re  ^dnbe  in  btn  ©d^oofe  legen 
tt)ürben,  wenn  iJrageu  auftaud^ten,  bie  mieberum  weite  Äreife  ergriffen. 
SBeil  aber  5Ric^t^  mel^r  ol^ne  Sllejranbria  gefd^el^en  fonnte,  \o  lag  e§ 
felir  nal^e  ju  beanf|)rudöen,  bafe  9li(^tö  toiber  bejfen  SBillen  unb  alöbalb 
2lUe§  gemdfe  bemfelben  gefd^el^en  follte. 

@o  l^atte  bie  Sage  ber  3Serl)dltniffe  bem  33ifc^of  öon  Stle^anbria 
bie  t^ül^rung  ber  Äird^e  an  bie  .^anb  gegeben;  bie  Ueberlegenl)eit  beö 
^rincipö,  baö  er  öertrat  unb  bie  ©unft  ber  Umftdnbe  l^atten  eö  il)m 
ermöglid^t  ben  @ieg  für  bie  Äird^e  ju  erringen  —  je^t  lag  eö  nal^e, 
ben  erften  $la^,  ben  »dl^renb  be§  Äampfeö  9liemanb  ftreitig  gemad^t 
l)atte,  aud^  fernerl^in  beijubel^alten,  ba  SlUeg  bagu  einlub. 

®leid^  ber  erfte  SHad^folget  beö  S(tl)anajtu^  —  ^etruö  —  begab 
fid^  auf  biefen  SBeg. 

2ll§  Slt^anafiu^  373  geftorben  »ar,  glaubten  bie  ®egner,  nun  fei 
bie  Qdt  beS  ©iegeö  gcfommen  unb  in  ber  Sijat  gelang  eö,  ben  faum 
geadl^Iten  9lad^folger  ^etruS  burc^  SBaffengewalt  gu  öertreiben  unb  einen 
2trianer  an  feine  ©teile  ju  fe^en.  ^etruö  flol^  mie  fein  SSorgdnger  in 
ber  3lot^  nad^  SRom  unb  erneuerte  bort  bie  fefte  SSerbinbung,  in  ber 
bie  beiben  gröfeten  @i^e  ber  S^riftenl^eit  öon  alteröl)er  mit  einanber 
ftanben,  auf§  engfte.  günf  3al)re  mufete  er  in  ber  SSerbannung  toeileu 
unb  tt)d^renb  beffen  feuf jte  bie  Äird^e  be§  Orients  unter  ber  barbarifd)en 
aSerfolgung.  Snbefe  nadb  bem  wag  gefd)e]^en  war,  biente  baö  boc^  nur 
bagu,  bafe  bie  öerwanbten  ßlemente  ftd^  fefter  fd^loffen  —  ber  blinbe 
3orn  beö  3SalenS  gegen  bie  tro^igen  9licdner  trieb  i^n  auf  ben  dufeerftcn 
Slügel  ber  arianifd^en  ®egen^)artei  unb  unter  beren  einfeitig^fanatifc^em 
2)rucf  fd^molj  SllleS,  waö  an  ber  SBürbe  unb  ber  alten  eblen  ©eftalt 
ber  Äird^e  feftl^ielt  in  eine  ftarfe  unb  brennenbe  Dppofition  jufammen. 

2)a  mad^te  bie  ©d^lad^t  bei  Slbrianopel,  378,  ben  Dergweifelteu 
SSerfucften  bie  Ortl^oboyie  gu  bred^en  ein  ßnbe.  Sllö  bie  fraftüoKe  .»ganb 
be^  SEl^eobofiuö  *)  bie  Drbnung  im  Dften  wieberl)ergeftellt  ijatk,  trat 
nun  aud^  an  il^n  bie  3lufgabe  l^eran,  mit  ber  man  jtd^  je^t  50  S^^re 


•)  3llanfe,  aBeltgef^id^tc,  Sb.  IV  (5ap.  6. 


74  S)ie  ^otriar^en  k>on  ^I^anbna. 

Qbgemäl^t  l^atte :  S)ie  fdbftft&nbig,  [a  im  ©egenf o^e  gum  Staat  tttoafy 
|cnc  Äird^c  nun  in  bcffen  DrganiSmuS  cinjuglicbcrn,  ba  bic  briben  ®e* 
ttalten  bod^  einmal  auf  einanber  angeiDiejen  »aren.  @e{ne  nd^fte 
Hauptaufgabe  tt)ar  bie  aiudeinanberje^ung  mit  ber  alejtanbrinifd^en 
Drtl^obojrie. 

3)er  aSerfud^  ber  SRegierung  baburd^  ju  einem  feften  SSerl^dltnife  gut 
Äird^e  gu  gelangen,  bafe  jte  bie  @Iemente  in  ber  Äird^e  gur  ^rrfd&aft 
beflimmte,  meiere  pd^  i^r  gefügig  geigten,  »ar  alö  Döttig  gefd^eitcrt  gu 
betrad^ten  —  l^ier  mufete  eine  grünblid^e  Slenberung  ber  faiferlid^en 
^olitil  eintreten  unb  ba§  gefd^al^  aud^.  3)le  erfte  fird^enpoUtijd^e  Seu^e^ 
rung  beS  neuen  ^erm  mar  benn  aud^  ber  entfd^iebene  Srud^  mit  bem 
alten  @9fiem:  burd^  bad  (Sbict  t)on  2:]^effaIonife  mürbe  bie  nicfinifc^ 
Ortl^obojrie  toiebcr  in  bie  Stellung  rcftituirt,  meldte  i^r  einft  ßonjiontin 
beftimmt  l^atte,  nid^t  al^nenb  meldte  ©elfter  er  befd^mor.  SSon  Sonftantin 
gu  Sl^eobofiuS  —  maS  lag  ba  Sllleö  gmifd^en  ben  Seflimmungcn  Don 
9ticaea  unb  Sl^effalonite !  ^ac^  Iialbl^unberti&l^rigem  Kampfe  ftanb  man 
mieber  mo  man  bamalS  gemefen  mar.  St^anaftuS  mar  tobt,  aber  e$ 
mar  bod^  fein  ©ieg,  ben  bie  3Borte  beS  ÄaiferS  oerfünbigtcn.  SBer  ben 
©lauben  ber  Sifc^öfe  S)ama{uS  Don  9lom  unb  $etrud  oon  9(lejranbria 
l^ätte  unb  mit  il^nen  bic  gleid^e  ©ottl&eit  oon  SSater,  (Sol^n  unb  ®eifl 
befennc  —  ber  allein  fei  auf  bem  redeten  SBcge,  ein  oollbered^tigter 
Surger  beS  SReid^ö.  SRom  unb  SHeyanbria  —  pe  l^atten  Da«  tömifi^e 
SReid^  bejtegt.  2)er  Äaifer  erfannte  bie  S£^at|ad^c  ftiUfd^meigenb  an, 
aber  maS  bebeutete  baS  SlnbereS  als  bie  Sßieberaufnal^me  ber  @ad^e, 
bie  ber  Staat  bod^  burd^fe^en  mugte,  moUte  er  ftd^  nid^t  aufgeben,  mit 
anberen  SRitteln? 

2)ie  9lieberlage  ber  ^Regierung  mar  nid^t  gum  menigften  boburd^ 
gefd^cl^en,  bafe  ber  5Kittelpunft  beö  3Biberflanbe§  —  SHeyanbria  —  aud 
i^rem  naiven  33ereid^  entfernt  lag.  2)er  fird^lid^c  unb  ber  politifd&e 
Sd^merpunft  be§  SReid^eö  fielen  nid^t  gufammcn.  S)a  bot  ftd^  ber  ©e* 
baute  bar,  ein  lünftlid^eS  ©egencentrum  gu  fd^affen,  baS  aQm&Kg  aUe 
Gräfte  an  jtd^  giel^en,  aber  babei  ftetS  unter  bem  unmittelbaren  ßinflufe 
ber  Staatsregierung  bleiben  foUte.  Qn  biefem  ßtoedf  mürbe  ba«  neue 
^atriard^at  Sonftantinopel  gefd^affen,  im  ©egenfa^  gu  Sllejranbria  — 
baburd^  aber  biefeS  meiter  auf  bie  Sal^n  einer  bemühten  unb  felbp» 
ftdnbigen  ^politif  gebrdngt. 

S^eobopuS  erl^ob  bie  Schöpfung  ßonftantinS  enbgültig  gur  Äefl^ 
beug  beS  Dftreid^S.  gonftantiuS  unb  SSalenö  l^atten  faft  mel^r  in 
Stntiod^ia  repbirt  unb  audö  3ulian  mar  mit  bem  $lane  umgegangen, 
l^ier  baS  ftel^enbe  ^oflager  für  ben  Orient  auf guf dalagen,  ba  bie  Se» 


2)te  ^otrioTd^en  kM)n  tllqfanbria.  75 

jiel^ittigen  ju  Werften  bie  flete  KntDefenl^eit  beS  ^errfd^etö  in  möglid^fter 
kläfft  bcr  ©rcnjc  crforbertcn.  SRad^  bcm  unglüdllc^cn  Sclbgugc  unb 
bcm  f^icbcn  üon  363  würben  l^icr  bic  SSctl^dltniffc  ftabUct  —  bagcgen 
bie  IBatbarennot^  Don  9lorben  l^er  atöbalb  bie  größte  ©efal^r  für  baS 
Sfieid^  unb  bal^cr  (Sonftantinopcl  bcpnitiD  @ijj  bcr  ßcntralgcmalt. 

3)a§  gcl^len  einer  fejien  SReftbeng  ^atte  biSl^er  ba§  auffommen 
eines  möd^tigeren  ^ofbifd^ofS  unmöglid^  gemacj^t,  obgleich  e3  Slnfä^e 
auc^  nac^  biefer  Seite  l^in  gegeben  l^atte*)  {e^t  anberte  jt(i^  ba^.  35er 
Sifd^of  35emop]^iluö  öon  Sonftantinopel  toax  Slrianer,  unb  ba  ber  Äaifer 
entfd^loffen  toax  mit  biefen  Seuten  ju  bred^en,  fo  mürbe  jener  abgefegt, 
als  er  jtd^  meigerte  baS  9licänum  oufgunel^men.  9tun  mar  l^ier  bie 
Sal^n  frei,  ober  bebeutfamer  39Seife  lieg  2;i^eobo{tu$  feine  Sleumal^I  ge» 
{d^e^en,  no(^  ernannte  er  ^^inanb. 

9Ran  tsurbe  im  Orient  unrul^ig  unb  eins  ber  ,,brei  Sid^ter  auS 
6a^)|)abocien'',  ®regor  Don  SRagianj  befanb  ftd^  bal^er  feit  einiger  ^t\t 
in  ber  ^auptftabt  um  bort  oorldupg  bie  Sntereffen  ber  Ortl^obofie  n)al^r= 
gunel^men  unb  pe  gu  ftrdftigen.  SllS  SBifcJ^of  oon  ©afima  l^atte  er  nac^ 
bem  Äird^engefe^,  baö  einen  SBed^fel  beö  Siötl^umö  unterfagte,  eigentlici^ 
feine  großen  aiuSjid^ten,  oertooltete  aber  einftmeilen  mit  faft  bifd^öfltd^er 
Sutorit&t  bie  ^ird^e  oon  Sonftantinopel,  l^auptf&c^Ud^  bemfil^t  bie  @tabt 
Don  ben  Slrianem  gu  befreien,  bie  l^ier  feit  40  Salären  Ferren  gemefeu 
toaren.  3)er  Äaifer'gogerte  nod^  immer  unb  eö  erfd^ien  flar,  ba^  er 
mit  ber  üteubefe^ung  bed  @tu]^Ie3  befonbere  $Iäne  oerbanb.  2)a  plo^- 
lid^  lieg  $etruiS  oon  9llej:anbria  auS  eigener  SRad^tDoUfornmenl^eit  burd^ 
meistere  feiner  fig^ptifd^en  a3ifdl)6fe  einen  getoiffen  2Jlaj:imuS  gum 
^atriar^en  oon  Gonfiantinopel  »eilten,  an  Drt  unb  Stelle,  ol^ne  SSor* 
ttiffen  beö  SlStl^umöoermeferS  ®regor  ober  beS  ÄaiferS.  SRarimug  fanbte 
ein  ©d^reiben  mit  ber  SRad^rid^t  oon  feinem  Amtsantritt  ins  Slbenblanb 
unb  »urbe  oon  ben  italifd^en  Sifd^öfen  ol^ne  Sd^mierigfeit  ancrfannt**). 
aSalb  batouf  ftarb  ^etruS.  6S  ftnb  uns  feine  9la(^rid^ten  über  feine 
SRotioe  bei  jjenem  ©d^ritt  erJ^alten,   aber  eS  ift  »al^rf d^einlid^ ,   ba^  er 


*)  2)ie  ©tellung  bed  (^febiuS  t)on  ^tcomebien  tft  in  biefer  {)tnft(^t  bead^tenS* 
mert^.  2)er  erfte  ^ofbifd^of  mürbe  guqlett^  mit  feinem  ^uffommen  ein  Gegner 
bftS  autonomen  C^Iementd  in  ber  ^irci^e  unb  gebccj^te  gan^  offenbar,  bie  erfte 
©teile  in  il^r  eingune^en.  @(ä^on  Sllejanber  oon  3llejanbria  l^aite  feine  2;en» 
benjen  burd^fd^aut  unb  belämpft  (©ocroteS  I,  6  —  in  ber  Önc^clica  roiber 
9lnud).  (SS  tft  unoerfennbcr,  toie  er  feinen  ^ifd^ofSfi^  ftetS  bem  ^oftager 
na^e  gu  ^aben  fud^t,  im  ^iberfprud^  mit  bem  ürd^ti^en  fReä)i,  ba^  ein  Sec^> 
fein  oeS  ^iSt^umS  unterfogte. 

**)  ©d^reiben  einer  großen  obenblänbifd^en  ©Qnobe  oon  381  an  2;]^eobofiuö.  (23ei 
^anfi,  conciliorum  sacrorum  collectio  Sb.  III  @.  631.)  @g  ift  nid^t  unmög« 
Itc^,  ba%  fiber  btefe  ^age  fc^on  oorf)er  eine  ^erftönbigung  groifc^en  ^iile^anbria 
unb  fRsm  erhielt  n)or. 


76  ^t^  ^atriar^en  oon  ^le^anbria. 

mit  einem  fait  accompli  bcm  ttnbcfannten,  baö  öom  Äaifcr  ju  er* 
iDarten  ftanb,  guDorlommen  moHte  —  fonft  Uefec  jtd^  fd^wcr  ein  (Sninb 
für  feine  ^anblungömeife  finben. 

Sllö  6rbe  be§  Sltl^anafiuS  burfte  er  pd^  »ol^I  in  einer  unjtd^ereii 
Sage  al§  baö  eigentlid^e  ^aupt  ber  Drtl^oboyie  betrad)ten  unb  l^anbelte 
ol^ne  Sß'^ifri  ^^  xf)xtm  Sinne,  wenn  er  eine  juöerläfftge  ^erfönlidö^ö 
an  eine  toid^tige  ©teile  gu  bringen  fud^te,  ol^nc  bafe  man  bal^inter  be« 
fonberen  Sl^rgeig  ober  SBiUfür  ju  fud^en  brandet. 

aUerbingg  ftanb  il^m  formell  nic^t  baS  geringfte  3fied^t  bafür  ju, 
ebenfomenig  mie  einft  bem  Sltl^anajtuS,  als  er  mit  feinen  &g9ptif(^en 
Sifc^ofen  unb  ein  paar  Slbenblänbern  bic  SriebenSbebingungen  für  bie 
Einigung  ber  fird^lic^en  ^Parteien  feftfe^te.  Sro^bem  ift  baS  SSerfa^ren 
beö  ^etruS  ein  Schritt  öormdrtö  auf  eine  neue  Sal^n  für  ben  alejranbrini« 
fd^en  SSifd^of,  infofem  nid^t  mel^r  ein  blofeeö  SSorangel^en  vorliegt,  auf 
ben  guten  SBillen  ber  Slnberen  l^in  nachzufolgen,  auf  einem  Sitten  g^ 
meinfamen  ®ebict,  fonbern  ein  hinübergreifen  in  eine  ©pl^drc  bic  »on 
red^tötocgen  unter  anberem  ßinflufe  ftanb.  3)ie  SReaction  blieb  benn 
aud^  nid^t  auö,  unb  biefer  erfte  ©d^ritt  auf  neuen  SBegen  ging  fe^L 

3m  folgenben  S^l^re,  381,  öerfammelte  S£^eobojtuö  feine  Sifd^öfe 
JU  einer  morgenldnbifd^en  ©eneralf^nobe  in  bie  ^auptftabt  unb  cö  er- 
gab ficft,  bafe  er  bod^  nod^  juerft  ben  SSerfud^  gütlid^cr  Einigung  ber 
firc^ liefen  ©egenfd^e  machen  toollte;  inbe§  erwies  jtd^  balb  bie  Unmög-- 
lic^feit,  ba  ber  Äaifer  an  ber  Slnerfennung  ber  fatl^olifd^cn  Drtl^obojrie 
als  einjig  mafegebenb  feft^ielt  unb  bie  SKel^rjal^l  ber  ^ärctifer  boju 
nid^t  bereit  »ar.  3llS  Slntmort  erfolgte  barauf  il^re  energifd^c  Ser* 
flud^ung*),  unb  barauf  ging  eS  an  bie  fird^enpolitifd^e  Sluöeinanber* 
fe^ung.  gür  bie  Slnerfennung  unb  ben  Sd^u^  il^reS  5)ogmaö  gebod^te 
ber  Äaifer  getoiffermafeen  bie  Drt^obofic  gu  oerftaatlid^en. 

2)a  es  mit  ber  UnterbrüdEung  nid^t  gegangen  »ar,  fottte  fte  nun 
ftaatlid^eS  3Konopol  werben  —  ein  Vorgang  ber  mutatis  mutandiä  au^ 
anberStoo  oorfommt. 

6in  i&auptl^inbernife  für  ben  faiferlid^en  (Sinflufe  auf  bie  Sixxiit 
mar,  bafe  jene  über  grofee  felbftftdnbige  Gentren  i^reS  gebenS  öerfügte, 
bie  fid^  fraft  eigenen  SRed^teS  gebilbet  fiatten  unb  bal^er  oon  ftaatlid^er 
(äinmirfung  giemlid^  unab^ngig  toaren.  ©al^er  ergab  pc^  öon  felbfl, 
ba^  man  oerfud^te  bie  oorl^anbenen  ju  befc^rdnfen  unb  baS  6mpor* 
fommen  neuer  ju  oerl^inbern.  3«^^^^^  ^^^  2.  ßanon  ben  änjd^lufe  ber 
fird^lid^en  an   bie  politifd^e  SReid^Seintl^eilung  als  beflel^enb  annimmt, 


*)  3m  I.  ßanon  M  ^ncilä  üon  (Sonftantinopcl. 


3)ic  $atr!ard^cn  öon  ^cjanbria.  77 

fd^ärft  er  bic  33cf(^ränfung  icbcS  Sifd^ofö  auf  feinen  @prcngcl  energifd^ 
ein  —  oerorbnet  aber  innerl^alb  ber  Sfteid^öbiöccfen  burd^auö  eine 
collefliale  Stellung  ber  SWetropolitcn.  3)aburd^  bafe  biefe  nur  in  il^rer 
©efammt^eit  gum  ^anbeln  berufen  erfd^einen,  wirb  bie  ®ru^)pirun9  ber 
fit^Iid^en  jtrdfte  um  einen  ©d^toerpunft  in  ben  ©iöcefen  öcrl)inbert, 
iDdl^renb  bie  änfä^e  l^ierju  bod)  oielfadö  öorlagen.  (S§  foHen  feine 
neuen  ^atriardiate*)  jtd^  felbftftdnbig  bilben,  »eil  ftd^  baburc^  neue 
unb  unabl^dngigere  gnftanjen  jtt)ifd^en  bie  ^Regierung  unb  bie  ÜRenge 
ber  Sifd^öfe  brdngten,  »eld^e  bod^  bie  Äird^e  reprdfentirten. 

©elbft  antioc^ia**)  wirb  möglid^fl  in  ben  ,ipintergrunb  gefd^oben  — 
bei  aiejranbria  freiließ  mufete  man  mit  bem  beftel^enben  Serl^ältniffe 
red^nen  unb  bem  SBifd^of  ^ier  feine  Slutofratie  über  3legt)pten  laffen. 

3)a§  centraliftifc^e  (Softem  be§  b^jantinifd^en  SReid^^  fonnte  feine 
felbfiftdnbigen  ©etoalten  braud^en.  ®em  Sutüdtbrdngen  biefer  ent= 
fprid^t  bie  fird^lidie  grl^ebung  ber  ^auptftabt.  ßinftmeilen  liefe  jid^ 
nid^t  8llleö  auf  einmal  errcid^en,  aber  baburd^  ba^  ber  Sifd^of  t)ou 
ßonftantinopel  —  menn  aud^  in  unbeftimmten  2lu§brüc!en  —  ben 
Slang  unmittelbar  nad^  bem  römifd^en  erl^ielt,  ber  ol^ne  '^xaQt  ber 
erftc  ttjar,  befam  er  bod^  eine  l^öl^ere  (Stellung,  al§  bie  alten  ^atriard^eu 
im  Orient. 

3)ie  ©pi^e  rid^tet  ftd)  birect  gegen  Sllefanbria,  ba^  bisl^er  unbe= 
ftritten  l^ier  am  erften  $lafe  geftanben  l^atte.  Snbem  öon  ftaatlid^er  Seite 
ba^  bqjantinifd^e  SRangprincip  in  bie  Äird^e  l^ineingetragen  tourbe, 
mufete  f)ierauS  not^menbiger  SBeife  eine  Slnftad^elung  ber  ®egenfd^e  eut= 
flehen  unb  menn  Sllefanbria  bi^l^er  nid^t  ben  l^öd^ften  SRang  alö  Stecht 
beanfpruc^t  l^atte,  toeil  SRiemanb  barnad^  fragte,  fo  »urbe  e§  je^t  natura 
lid^  l^erauögeforbert,  too  il^n  ein  Ruberer  ol^ne  SSerbienft  erl)alten  l)atte. 
2)ie  Seilte  be§  5!RapimuS  tourbe  cafjtrt  —  bie  anti^alef anbrinifd^e  gajfung 
be§  gmeiten  6anonS  ift  bie  Slnttoort  auf  beö  ^etrus  Slnmafeung.  ®regor 
Don  Slagianj  erl^ielt  2)iöpen§  öom  15.  nie.  Ganon  unb  mürbe  jum 
33ifd^of  öon  Gonftantinopel  gemdl^lt.  —  SBir  finb  über  bie  SSorgdnge 
auf  biefer  ©^nobe  nid^t  gut  unterrichtet,  aber  e§  fd^eint,  bafe  bie  3lleyan= 
briner  nid^t  jufdttig  fern  gel^alten  morben  pnb;  alö  fte  bann  gum  ©d^lufe 
crfc^ienen  unb  opponirten,  mar  bie  ©ad^e  abgemad^t.    §Rur  ber  SRüdEtritt 


*)  ©ntfte^ung  unb  Qnixoidlvmq  ber  ^otriortä^atc  ift  nocä^  ein  ungclöftcö  Problem. 
3Äaa6en^  »rbcit  genügt  nic^t.  S3cfonberi8  Slntiodjia  nimmt  eine  mcrfroürbige 
Stellung  in  ber  Seit  ein;  auc^  bie  Serl^ältniffe  in  Elften  unb  2;^racien,  bie 
gragc  na(^  ber  (5nttt)l(flung  beö  2lnf(j^lu6ft)ftemö  ber  firci^li^en  an  bie  poli« 
tifc^e  ©üeberung  beborf  no(|  ber  Slntroort,  bie  bem  ^Serfoffer  au  geben  ^offent» 
Uc^  vergönnt  fein  loirb. 

**)  »gl.  öorige  5Rote. 


78  ^te  $atrtar(9^en  t)on  Sle^onbrio. 

©rcgor«*)  fonntc  nod^  critoungcn  »erben,  aber  nad^  Idngcrcn  Scr^aulb 
lungen  liefen  aud^  bie  Sbenbldnber  ben  ^ajcimud  fallen. 

SRid^t  blofe  bcr  SRad^folger  be8  $etruö  auf  bcm  ©tul^le  öon  aiejra«^ 
bria,  Simotl^euS,  fonbcrn  aud^  SRom  war  unjufrieben,  unb  ber  3.  6anon, 
in  bem  bie  Sflangerl^öl^ung  öon  Sonftantinopcl  becretirt  würbe,  fanb  bei 
ben  gSdpften  fteten  SBiberfprud^.  6r  tourbe  mit  »ed^t  al«  eine  böfe 
Steuerung  angefel^en,  benn  nad^  altürd^lid^en  Segriffen  l^atte  bad  8m 
feigen  eines  SBil^ofS  burc^auö  5Ric^tö  mit  feiner  Stellung  gu  ben  (Srofeen 
biefer  SBelt  gu  tl^un  unb  gang  rid^tig  a^nte  man  bie  faiferlid^e  Sbfi^t 
babei :  burd^  Uebertragung  be§  ftaatlid^en  ßentralifationS^,  Slangs  unb 
(ätifettej^ftemS  auf  bie  Äird^e  biefc  in  einen  leidster  lenfbaren  3^Jpönb 
gu  bringen. 

@ine  3ttwfhration  gu  ben  gel^egten  Scfürd^tungen  mar  eö,  ate  ber 
Äaifer  je^t  einen  l^ol^en  SBeamten,  SRectariuS,  ber  toeber  ©crifcr  no4 
getauft  toar,  gum  ^atriard^en  ernannte. 

2)ie  gemaltigen  politifd^en  anforberungen,  meldte  bie  SBirren  im 
SReid^  an  Sl^eobojtuS  fteHten,  ^aben  il^n  nid^t  gu  einer  toeitercn  für  un§ 
nodö  erlennbaren  SD^dtigfeit  auf  firdilid^em  ®ebiet  fommen  laffen,  aber 
nad^  feinem  Sobe  treten  un§  mel^rfad^e  3^w8^iff^  ^^f*^  entgegen,  bafe 
bie  JDinge  in  feinem  Sinne  gu  ge^en  begannen. 

397  ftarb  5Rcctariu§  unb  al§  Slad^folger  »ünfd^te  ber  ^of  ben 
5Pre§bqter  go^^anueS  öon  Slntioc^ia,  mit  bem  SBcinamen  ß^rgfoftomu^. 
3n  aieyanbria  mar  385  auf  Simot^euS  ber  J^errfd^füd^tige  unb  leiben* 
fd^aftlid&e  Stl^eopl^iluS  gefolgt,  unb  nun  brac^  ber  381  gefd^affene  0e* 
genfafe  gmifd^en  ben  beiben  Stül^len  in  einem  l^eHen  Streit  ber  fiatriarc^en 
au§**).  S:i^eop^ilu§  mürbe  aufgeforbert  gur  ©ei^e  be«  neuen  Sifd^ofj 
^[ol^anneS  nac^  ber  ^auptflabt  gu  fommen  unb  bad  gefd^al^  mo^I,  um 
ben  l^o^eren  SRang  beö  ^ofpatriard^en  gum  SluSbrudf  gu  bringen.  2)er 
3lle;canbriner  mar  aber  burd^auS  nic^t  gemiUt,  ftd^  biefer  9lnfd^auung  jn 
bequemen  —  verfolgte  öielmel^r  feinen  eigenen  Pan  bei  ber  Sefc|fttng 
beS  erlebigten  ^la^eS,  inbem  er  feinen  SSertrauten  3|tbor,  einen  aiejcan* 
brinifd^en  ^reSbqter,  auf  il^n  gu  erl^eben  gebadl}te,  in  ber  leidet  gu  burd^ 
fd^auenben  Slbfid^t,  burd^  einen  il^m  perfönlid)  ergebenen  3Rann  ben 
natürlid^en  ©egenfa^  ßonftantinopels  gegen  3lle;ranbria  unfd^dblii^  gn 
mad^en  —  eine  parallele  gu  bem  SSerfud^e  be§  ^Petrud  mit  ber  OrW* 
nation  beS  9Ra;rimuS.  @S  mar  natürlid^,  bag  man  am  ^ofe  ebenfo^ 
menig  loie  früfier  barauf  einging  unb  ber  bamalö  regierenbe  ßabinet^ 
minifter  (SutropiuS  ftellte  bem  2:^eop^ilui^  bie  Sßa^l  gmtfd^en  SBri^e  beS 

*)  Sßßic  er  felbft  erjo^lt  —  im  carmen  de  Tita  sua. 
♦♦)  ©ocrateö  VI,  2  ff. 


^e  ^atrtard^n  Don  IHesanbritt.  79 

Sol^anned  ober  SSerfe^ung  in  Snüagejaftanb.  2Dq  ber  getDalttl^dtige 
äRann  äSieIed  gu  furzten  l^aben  mod^te  fobalb  ber  ^of  teollte,  fo  gab 
er  nad^  unb  meil^te  bcn  5Rcbcnbu]^Ier,  blieb  il^m  aber  feitbem  bitter  feinb 
—  um  fo  mel^r  ba  g^^anneö  fel^r  balb  in  einer  SBeife  auftrat,  bie 
beutltd^  geigte,  mie  er  ben  3.  @anon  oon  381  t)er[tanb.  6r  betrachtete 
bie  S>iöce)en  Sl^racien  unb  Slften  aU  gang  unter  feiner  ©emalt  ftel^enb, 
inbem  er  auS  feiner  Autorität  bie  SRetropoliten  Don  ^eraclea  unb 
@p]^efuS  »eil^te,  ol^ne  ftc^  um  bie  bort  t)or]^anbenen  SSünfd^e  gu  tum« 
uiem*)-  3)ö  aud^  $ontug  naturgemdfe  nacft  ber  ^auptftabt  l^in  graüi* 
tirte,  fo  mufete  ber  äßejranbriner  gufel^en,  toie  rafc^  ber  gröfete  S^eil 
ber  orientalifti^en  Äird^^  i^  bie  ^anb  beiS  neuen  6mporIömmling§  gerietl^ 
unb  fein  eigenes  Snfe^en,  baS  nocft  oor  furgem  unter  bem  großen  3ttf)a« 
naftuS  »eit^in  in  ber  gangen  Gl^riflenl^eit  geftral^It  l^atte,  auf  Slegtjpteu 
gufammenfd^ruuipfte.  ^lud^  baS  benachbarte  Slntiod^ia**)  geriet)^  aH= 
mdlig  in  einen  fteigenben  ®egenfa^  gu  il^m,  ber  auf  tl^eologifd^en  2)if' 
ferengen  berul^enb,  bod^  ober  öietteid^t  barum  balb  gu  l^eftiger  geinb= 
fdbaft  ertoudö«  unb  Slnlel^nung  an  ßonftantinopel  fud^te.  5Kit  beffen 
fird&lid^er  ©rl^ebung  toar  fo  ein  unl^eilooUer  Äeim  gur  ßtoietrac^t  unb 
aSermeltlid^ung  in  bie  orientalifd^e  Äird^e  gelegt  toorben.  2Ba6  ftc^  an 
äußeren  unb  inneren  ®cgenfd^en  in  itjx  fanb,  gruppirte  fid^  um  bie 
beiben  3Rdd^tigften,  beren  Streit  um  fo  oer]^dngni§t)oIler  tourbe,  je  mel)r 
ft(^  ba§  Sftingen  ber  ©eifter  um  bie  l^öd^ften  3been  mit  bem  fef)r  xodU 
lidben  Seftreben  ben  SRioalen  niebergutoerfen,  öerquidEte. 

3)er  erfle  offene  3[uöbrnd^  entfprang  au§  einem  SSorgange,  ber 
mittlenoeile  im  S^neren  ber  aleyanbrinifd^en  Äird^e  ftd^  abgufpielen 
begonnen  l^atte  unb  balb  für  il^re  loeitere  3fioIle  in  ber  ßntmicflung  beö 
Orients  entfc^eibenb  toerben  foüte.  3)aö  ift  ber  Drigeniftenftreit.  ®egen 
DrigeneS,  ben  3Sater  ber  alepanbrinifd^en  unb  überl^aupt  ber  tDiffen= 
fd^aftlid&en  S^^eologie  im  Orient,  l^atte  ftd^  eine  aümdlig  load^fenbe 
Dppofttion  gebilbet,  bie  an  feinen  mittlerweile  l^eterobof  geworbenen 
5Weinungen  oielfac^en  Slnftofe  nal^m.  6in  ^auptfactor  babei  war  bie 
ro^c  Srömmigfeit  unb  ber  g^natiSmuS  beö  je^t  emporfommenben  9Wönd)= 
t^umS,  baö  in  Sleg^pten  unb  Serien  üorgüglid^  auS  national=orienta= 
lifd^en  Elementen  beftel^enb  unb  wiffenfd^aftlid^  gang  ungebilbet,  l)aupt= 


♦)  ©ocratcö  VI,  11. 

**)  SJorlöufig  enoicS  fid^  oud)  l^icr  no(3^  bie  grofec  Slutorität  bcö  3lIcjQnbnner§ 
bei  ben  IS^erl^anblungen  übet  bie  ^nerfennung  beS  ^atriard^en  plootan  t)on 
S(ntio(i)ta  im  ^benblonbe.  ^uxä)  bit  ^ermttttung  beS  X^eopt)iIuäi  fanb  btefer 
feinen  ^rieben  mit  fftom,  bod^  toax  bad  fo  siemtitj^  bad  le^te  (Btüd  eine^ 
freunbfd^aftUcä^en  Ser^ältniffeö  aroiW«^  ^lejanbrio  unb  2lntto(^ia,  cf.  ©ocrnteö 
V,  15. 


80  3)tc  ^otriard^cn  t)on  Hlcjonbria. 

fäd^Ud^  an  bcr  rein  gciftigen  2lrt,  in  ber  alle  SBorfteUungen  be§  DrigeneS 
pd^  bemegen,  einen  l^eftigen  Slnftofe  na\)m.  35iefe  Scinbfd^aft  gegen  bie 
pl^ilofopl^ifd&e  ©peculation  unb  bie  barauS  entfprungene  Abneigung 
gegen  £)rigene§  toax  aber  aud^  fd^on  in  pl^ere  fird^Iid^e  Äreife  gebrungen. 
33ifd^of  3ot)anne8  Don  ^crufalem  geriet^  in  Streit  mit  bem  alten  fana^ 
tifd^en  ßpipl^aniuS  öon  ßonftantia  anf  ßtjpern,  ber  il^m  eine  fc^roffe 
95erbammnng  be§  DrigeniömuS  jumutl^ete,  unb  als  jener  pd^  weigerte, 
lam  eö  in  ^aläftina  ju  einer  förmlichen  Äird^enfpaltung*)  für  unb 
toiber  ben  grofeen  Sl^eologen,  ber  nun  fd^on  150  gö^re  tobt  »ar. 
Sol^anneS  tl^at  nun  einen  Sd^ritt,  ber  bejeidl)nenb  ift  bafür,  toie  bie 
Sage  jtd)  geftaltet  l^atte:  er  »anbte  |id^  in  feiner  Slotl^  an  2:^eop]^ilu§ 
öon  aiefanbria  mit  ber  Sitte  il^n  öon  bem  übereifrigen  6pip]^aniu§ 
ju  befreien,  refp.  jtoifc^en  il^nen  gu  entfd^eiben. 

,&ieron!)mu§,  ber  jtd^  bamalö  im  Orient  auffielt  unb  bie  @ad^c 
uu§  erjdp,  mad^t  bem  3ol&anne§  l^eftige  Sormürfe,  bafe  er  ft(^  ber 
Suri^biction  feiner  SBorgefe^ten,  ber  33if(I)öfe  öon  ßdfarea  unb  Slntiod^ia 
entzogen  l)dtte.  3)ie  ©ac^e  ift  aber  ein  ^inmeiS  auf  bie  überragenbe 
Slutoritdt,  bie  man  l^ier  bem  Sifdöof  öon  Sllejcanbria  jufd^rieb.  3:^co= 
pl^iluö  fd^idfte  einen  $reöbt)ter  Sjibor**),  ber  gu  ©unften  be§  3föi^anneö 
entfc^ieb,  ol^ne  bafe  übrigens  ber  Streit  baburc^  gum  Slbfd^lufe  fam. 
6r  betrad^tete  ficft  offenbar  aud^  hierbei  nad^  alter  Srabition  al§  ba§ 
@pradörof)r  ber  Drtl^obojrie  unb  griff  fortbauernb  burd^  mieberl^olte 
Senbfd^reiben  —  Dfterbriefe***)  —  für  OrigeneS  in  ben  Streit  ein. 

SBorum  e§  jtd^  l^anbelte,  mar  nid^tS  ®eringe§  —  im  ®runbe  ftanb 
baS  gange  n)iffenfc^aftUd)e  @rbe  ber  gried^ifd)en  ©eifteSarbeit  für  bie 
Äird^e  in  Srage,  baS  OrigeneS  i^r  erft  gang  erfdöloffen  l^atte.  ©ine 
I)OC^bebeutiame  6r|(^einung  tritt  in  jenen  SSorgdngen  gu  Sage:  bie 
SReactiou  be§  alten  orientalifd^en  3SolfSgeifteS  gegen  ben  i^m  aufge« 
pfropften  ^eUeniSmuS  —  unb  bie  SReaction  brol^te  öerl^dngnifeöoU  gu 
ti3erben. 

3:]^eopl)iluS  fanb  bei  feinem  Eintreten  für  DrigeneS  ®iberftanb 
in  ber  ^auptmaffe  beS  dgqptifd^en  2Rond^tf)umS.  SBenige  ^a^xt  öor^ 
f)er  (391)  l^atte  er   bie  fanatifc^en  geibenfd^aften   biefer  ÜRaffen   gur 


*)  Uebcr  bie  Sorgöngc  berid^tet  JE)ieronpmuö  in  einem  23rief  an  feinen  JJreunb 
^amma^iuö  (ep.  38). 

**)  SJieHeic^t  benfetbcn,  bcr  fpätcr  Sifcä^of  Don  ßonftontinopel  werben  foßte. 

***)  3n  iäl)rlic^en  3'lunbfc^reiben  jcigten  bie  Sllejanbriner  ber  Äirc^e  ben  $ag  be^ 
Dfterfefleö  an,  bo  fie  pc^  am  beften  auf  bie  S3ered)nuna  oerftanben,  unb 
gongten  ^aufig  audfä^rlid)e  le^r^afte,  erbaulitj^e  ober  polemif^e  ^b^anblungen 
baran.  i3)ie  betreffenbeu  be^^  l^eopl)i(uiS  finben  fic^  in  ber  ^rieffammlung  bed 
JE)ieron9muö,  ber  fie  inö  öateinifd^c  überfejt  \)ai. 


3)tc  ^atriard^cn  üon  3ltejaubria.  81 

SBcrnid^tunfl  be§  ©erapcionö  benufet  unb  bamit  ben  3fieften  be§  ^eiben= 
tl^umö  bcn  Sobe^ftofe  gegeben  —  je^t  mufete  er  felbft  bie  untoiberfte^- 
lic^e  ©cwalt  füf)len,  loeldöc  fold^  ein  au^brud)  religiofer  SBiitl)  eut= 
falten  fonnte.  Dffener  aufrul)r  gegen  ben  Patriarchen  brad)  M  — 
ein  Raufen  bewaffneter  SRönd^e  nnb  fanatiftrten  $öbel^  brang  in  bie 
Stabt  unb  hcn  ^alaft  beö  2:i&eo))^iIuö;  nid)t  e^er  ru^enb,  al^  biö  bie 
aSerbammung  betS  DrigeneS  bem  Sifd)of  abgejiüungen  war*). 

3)ie{e  SJ^atfad^e  i[t  ein  rebenbe§  Qeiijew  für  bie  beginnenbc  2Banb= 
lung  im  inneren  eineö  3:t)eil^  ber  oricntalifd)en  Äird)e.  gSan  wirb 
XDoi)l  annehmen  bürfen,  bafe  3:^eopl)ilu^  ju  bem  @d)ritt  gezwungen 
war,  benn  feine  SteUnng  beruhte  auf  ber  6rgebent)eit  be^  ägi)ptiid)en 
ßleru^  unb  3Kön(]öt{)um§,  bie  mit  ber  2Kenge  De»  Sßolte^  bod^  eine 
geiftige  ßinl^eit  waren.  3)er  im  S^merften  nid)t  gried)ild)e,  foiibern 
orientalifd^e,  aller  wiffenfc^aftlic^en  ©peculation  feiublid)e  Seift  biefe^^ 
SSolfe^  tritt  f)ier  beutli(ft  ju  Stage.  Um  nid^t  in  ber  Siift  gu  fte()en, 
mu^te  S^copl^iluS  il^m  ba^  3"g^ftänbnife  mad)en,  wot)l  ol)ne  bie  flare 
©rfenntnife  öon  ber  Stragweite  feines  ©c^ritteS. 

6r  befd^ritt  bamit  einen  SBcg,  ber  bem  33ifd)of  t)on  2lleranbria 
bie  ^errfdjaft  über  bie  Äirc^e  beS  SRorgenlanbeö  bringen  ober  i^u  in 
ba§  2)unfel  eineö  @eltent)duptling§  l)inabfto&en  fonnte  —  je  nad)bem 
bie  SBürfel  fielen.  3)er  eigentUd^e  .^eHeni^muS  ift  um  biefe  3^'it  bc= 
reitö  ftarf  im  SRüdtgange;  eö  giebt  äal)lrcid^e  S^idjen  bafür,  bafe  feit 
beul  6nbc  be§  4.  So^^^nnbertö  ein  neuer  ober  im  ®ruube  ein  alter 
®eift  in  bie|en  Sdnbern  l^errfd^eub  wirb,  fflefonberö  fenn^cid^nenb  ift 
ba§  SSerftummen  ber  f^ftematifd^en  St^eologie  im  grofeen  (Stil,  wie  fic 
CrigeneS,  Sltl^anaftuS  unb  bie  grofeen  ßappabocier  Dertreten  f)atteu  — 
ferner  ba§  Sluffommen  be§  3!Könd^t^um§  unb  beö  Srabitionalienuuj. 
SBenn  je^t  ber  Sifc^of  öon  Sllejfanbria  mit  feinen  l^eneniftifd)cu  Jra= 
bitionen  brad^  unb  bie  f^ül^rung  ber  neuen  3lid)tung  überual)m,  ber 
bie  Sufunft  gcl^örte,  fo  l^atte  er  alle  Sluöpdit  ber  orientalifd)e  ^^Japft 
gu  werben.  SBir  werben  feigen,  wie  rafd)  biefer  ®ebanfe  g-ortfc^ritte 
machte  unb  ©eftalt  gewann  —  für  iefet  ^atte  begrciflid)er  SBeife  faum 
3emanb  eine  flare  ßrfenntnife  buDon,  toa^  ber  SJorgang  in  SUe^anbria 
bebcutetc.  Sl^eopl^iluö  erfd^eint  nad^  bem,  was  wir  t)on  il)m  wiffcn 
als  ein  Icibenfd^aftlic^er  unb  feineSwegS  grofeer  a)?ann**),  wenig  jum 
Vertreter  wcrbenbcr  ^bttn  geeignet  —   nod)   war  aud)  nid)t  bie  Seit 


♦)  (SocraleS  VI,  7  unb  fonft  mel^rfac^  berid^tet.  befüiiber^3  bei  .Oiorüm)nm^,  bod) 
nic^t  o^nc  tenbcnaiöfc  gärbimg,  ba  biefer  ben  ete(Iininrocd;fc(  ^co  ^Tbcopliidio 
mitgemacht  ^atte. 

**)  So  bei  ©ocrole«  im  VI.  S3uc^. 

9r(n|i{(^c  So^Hc^rc  eb.LXUL  ^eftL  0 


82  3)te  ^atriard^cn  öon  Sllcjonbria. 

(jefommen,  mo  jene  ju  il)rer  Slu^geftoltung  bcbeutcnbc  SKdnner  forbcrtcn, 
aber  tro^bem  warfen  bic  ßreigniffe  fd^on  je^t  ben  ©(i^atteu  einer  naiven  3u« 
fünft  öoranö.  Unb  in  ßinem  mirben  ftc  jofort  Don  SBic^tigfeit:  an  il^nen 
öerfd^drfte  jtd^  ber  ©egcnfa^  öon  ßonftantinopel  unb  3lle]ranbria  fe^r. 

©a  einmal  bie  beiben  SKäd^tc  »iber  einanber  geftellt  waren,  fo 
mufetc  icbe§  grofee  Problem,  ba§  an  jte  gemeinf(tm  l^erantrat,  ben 
®runb  jn  immer  jd)rofferem  Slu^einanberge^en  abgeben.  3)er  Drige« 
niftenftreit  jeigte  bem  2llej:anbriner  ben  SBeg  an  bie  ©pi^c  einer  grofeen 
populären  Semegung,  mit  bereu  (Srfolg  feine  eigene  SteUung  gewaltig 
in  bie  ^ö^e  fd)ncnen  mufete,  unb  biefe  (grmdrung  mufete  für  ben  Sin- 
beren  genügen,  um  ein  geinb  ber  SBeftrebungen  gu  werben,  au§  benen 
ber  ®egncr  3Sortl)eil  jog  unb  an  beren  ©pi^e  er  ftanb  —  ganj  abge^ 
feigen  baüou,  bafe  ßonftantinopel  aud^  al^3  ein  ßentrum  wiffenfc^aftlid^er 
Silbung  ftd)  in  natnrlid)cni  ®egenfa^  ju  jenen  35ingen  befanb. 

2)aju  mufete  eine  Sewegung,  tt)elcl)e  öon  itn  breiten  ©cj^id^ten  bt^ 
SSolfe^S  nn-jging,  al^balb  einen  für  ba§  centraliftifc^e  unb  uniformircnbe 
iRegierung§fi)ftem  bebenflic^en  6()arafter  anuel^men  unb  fo  eine  neue 
(Scl)attirnng  be^  ®egenfa^e^3  jwifdien  jenem  unb  bem  ^ierar(^ifcl)en 
gül)rer  populärer  ffleftrebungen  ergeben. 

Slflc  bicfc  (ärwägungcn  mußten  pd)  mit  ber  3^it  in  bem  3Biber= 
ftrcit  ber  3"l^'rcffen  unb  ^erfonen  geltenb  mad)en  —  einftweilcn  entlub 
fid^  ba§  feinblid)e  ©efül^l  ber  beiben  ^atriard^cn  in  einem  nuerquicl= 
lid)en  unb  leibenfd^aftlid)=gel)äffigen  Streit*). 

6r  fam  jum  Sluöbrud),  aV$  eine  2lnja()l  äg^ptifc^er  Glcrifer, 
wegen  il)re§  £)rigeni§mu§  Don  3:l)eopl)ilu§  verfolgt,  nad^  Gonftantinopel 
flol)cu  unb  bei  Sol^anncS  @d^u^  fud^ten. 

©y  war  ba^5  gcwiffermafeen  Appellation  an  ein  ]^5f)ercS  g^orum  unb 
man  wie^3  fic  l)ier  nid)t  ab,  fonbern  gebadete  bie  Slngelegenl^eit  üor 
eine  €i)uobe  ju  bringen.  2)a  ftd^  bie  bogmatifd)e  unb  bie  2Wa(^tfragc 
complicirten,  fo  forgte  3:t)eopl)ilu§  jundd^ft  bafür,  ia^  in  6on[tantinopel 
müglid)ft  Stimmung  gegen  ben  OrigeniSmuö  gemad^t  werbe  unb  baj^u 
ging  auf  feinen  Söuufd)  ber  alte  6pipl)aniu§  Don  Supern  in  bie  §aupt^ 
ftabt.  6r  l)ob  bie  Äirc^engcmeinfd)aft  mit  ben  Drigeniften  auf  unb 
l^atte  anfangt  ßrfolg,  aber  alöbalb  trat  auf  biefem  fd)lüpfrigen  Soben 
ein  Umfd)Iag  ein;  ßpip^aninö  mufete  bie  Stabt  üerlaffen  —  wie  e5 
I)eifet  au§  freien  ©türfen  unb  überzeugt  —  unb  Sl^eopl^iluS  würbe  ^in* 
berufen,  um  fid^  gu  red^tfertigen. 


♦)  Socratcö  VI,  9  ff.  ift  baö  SutJerlofftgfte.  J^eoboret  öon  Ä^roö  ift  in  feinn: 
Äird)enöefd^lrf)tc  fel)r  fuq  —  5lnberca  imauoerloffio.  ^liifterbcm  ßonrilfikiften, 
bei  iViiiifi. 


S)te  $otnard)en  oon  ^llejanbrla.  83 

6r  fam,  toufetc  aber  ben  völlig  l^alt=  unb  gebanfeulofen  «g)ot  auf 
feine  ©cite  gu  jicl^en  unb  wagte  einen  ©etüaltftreid^  gegen  3ol)anne§. 
3)icfem  l^attc  fein  fc^arfeiS  ^Regiment  Diele  geinbe  gemad)t  unb  fein 
gvcimutl^  mar  aud^  ber  Äaiferin  peinlid^  gemorben,  ti)a§  bem  Süeg^pter 
^anbl^aben  genug  bot,  it)n  ju  ftürjen. 

3:f|cop]^iIu§  conftituirte  feine  gal^lreicl^e  Segleitung  dg^ptifc^er  SBi* 
fci^öfe  jufammen  mit  bcn  ungufriebenen  ßlementen  in  (Sonftantino^jel*) 
al§  ©^nobc  unb  al§  fein  ®egner  ftd^  biefem  gorum  nid^t  jum  ®erid)t 
fteUtc,  üor  ba§  eö  il^n  lurjer  ^anb  tüegen  einer  3Renge  rafc^  jufammen* 
geftoppelter  jum  S£f)eil  ftnnlofer  ^lagepunfte  berief  —  mürbe  er  ab= 
gefegt.  2Kau  üergegenmärtige  ftd^,  mie  e^  etma  einem  S^jantiner  bei 
a^nli(^em  35orl^aben  in  Sllejranbria  ergangen  märe,  um  bie  ungcl)eure 
Ueberlegcnl^eit  an  innerer  Äraft  ju  erfennen,  bie  man  f)ier  befafe.  %üx 
ben  ^atriard^en  Don  ßonftantinopel  mar  2lIle«S  verloren,  fobalb  it)n  ber 
Äaifcr  im  @tid)  liefe  —  bann  mar  er  gegen  ben  2lle;ranbriner  fd)u^Io^  — 
unb  I)ierau§  erl&etlt,  mie  bie  ^auptmad^t,  bie  biefem  miberftrebte  unb 
i^n  al^  ©efal^r  empfanb,  nid^t  fo  fel)r  fird)lid)er  5Jlatur,  fonbern  üiel= 
mel^r  baö  Äaifertl)um  mar,  ba^  aber  um  miber  i()n  fämpfen  ju  fönnen 
einer  geiftlid^en  SBaffe  beburfte. 

©obalb  e§  auf  einen  SlugenbUdE  ben  ßmecf  feinet  3Berf,^eug^  üer^ 
gafe,  mürbe  e§  ii)m  au§  ber  ^anb  gefd^lagen.  5Kan  befann  ftc^  bcnn 
aud^  balb  barauf,  moju  man  einen  ,&ofpatriardf)en  l^atte  —  So^aune§ 
mürbe  jurüdtberufen  unb  3:]^eopl)iIu§  mufete  bie  ^auptftabt  üerlaffen, 
aber  ber  Schlag  mar  gefc^el)en  —  bei  ber  2lpat()ie  be§  ^aifer§  unb 
ber  ©eftnnung^lojtgfcit  feiner  ßamarilla  fonnte  fid^  ber  33ifd)of  bod) 
nid^t  Italien  unb  mufete  in  bie  3Serbannung  —  404. 


*)  So^onneö  f^aiU  fld^  öicie  5?ctnbe  gemad^t,  befonberö  wot)!  oiid)  biird)  feine 
l^ierart^if^cii  ?lnfprüc^e.  ®q6  bie  Drbinattüit  beö  .^eractibe*^  uon  (ipljcfuö 
ein  Älogepirnft  wor  (@ocr.  VI,  17)  beutet  barauf  f)h\,  baft  I()eüpI)lluiS  ()ier 
einfette. 

((Sd)lu6  folgt.) 


()* 


3S)?oberne  ^anbel^potttit 

2)te  ^anbeWpolitif  ber  xoxd^üqexen  ^ulturflooten  in  bcn  legten  Sö^ftt^e^nten. 
-^  ©(i^nftcn  bc§  S3cretnö  für  ©ociatpolitif  93b.  49  (XII  unb  645  @.)  unb  50  (210  ©.)• 
getpjicj,  5)iintfer  unb  ^umbtot,  1892. 


^anbel^polittl  unb  ©ojialpolitif  ^ngen  eng  jufammcn.  ©d^u^ 
jöllner  toie  f^rei^dnblcr  bcbicnen  pc^  mit  S?orlicbc  fogialpolitifc^cr  ar* 
gumente.  SSerlangcn  bie  einen  ßoßf^Mfe  toegen  ber  befonberen  fiaften, 
»eld^e  ber  ?}robu!tion  im  3ntereffe  beS  arbeiterfd^u^eS  unb  ber  Sr* 
beiterfurforgc  aufgelegt  ftnb,  fo  »eijeu  bie  anberen  barauf  l^in,  ba^ 
öon  ber  ^örberung  ber  3luöful)r  bie  SBol^lfal^rt  ber  arbeitenben  Älaffen 
toefentlit^  abhänge.  Sprechen  bie  einen  oon  ber  @i(I)erung  be§  l^etmi^^ 
f(I)en  2lrbeit§martte§,  fül^ren  bie  anberen  bie  SSertI)euerung  ber  notl^* 
tt)enbigen  SebenSbebürfniffe  inö  gelb.  Slutonome  SoKpolitif,  wie  Sarif' 
»ertrage  »erben  öertl)eibigt  mit  bem  ^iimeis  auf  bie  baburd^  gu  er« 
reit^enbe  ©i^erung  ber  Arbeitsgelegenheit.  Sl^re  Sntereffenfämpfe  Der- 
l^üflen  beibe  ?}arteien  mit  aSorliebe  burc^  (ärörterungen  über  geredete 
aSert^eilung  be§  SSolfSeinfommenö  unb  be§  SSoIf^mol^lftanbeö.  Unb 
wenn  bie  einen  SBertl^  legen  auf  bie  ©r^altung  ber  beftel^enben  Scpfeüer- 
tlieilung  unb  ©tanbeSglieberung,  betonen  bie  anberen,  bafe  gebeil^lid^er 
5ortjd)ritt  nur  möglit^  fei,  menn  ber  tt)irt{)fd^aftlidö  Untüchtige  unb 
Ueberlaftete  bem  tt)irtlöf(I)aftlic^  Süchtigeren  $la^  mad^e. 

@o  entfpri^t  eS  ganj  bem  Programm  beS  SSereinS  für  ©ojiol* 
politil,  bafe  er  ^anbelööertrögc  unb  ^anbelspolitif  in  bem  Seretc^ 
feiner  Sl^dtigfeit  jiel)t.  @d^on  auf  feiner  5.  ®eneralüerfammlung  ifl 
ju  »erlin  am  9.  Dft.  1877  über  bm  beutfd^-öfterreid^ifd^en  ^anbel^ 
»ertrag  bebattirt  »orben,  »obei  benn  freilid)  na6)  ber  bamaligen  2age 
ber  2)ingc  nit^t  »iel  ^erauSfam.  aSiel  bebeutenber  »oren  bie  SBerl^nb« 
lungen   »om   april  1879   in  ^Jranffurt  a.  2R.     2)em  UmfdötDung  ber 


aRoberne  ^aitbel^politif.  85 

©ebaufcnftromung  l^attc  pd^  aud^  ber  SScrcin  nid^t  cntjogcn,  bcffcit 
SRcl^r^eit  bic  S^cfcn  ©d^moIlerS  anital^m,  bic  im  SBefcntUd^en  ciitc 
Untcrftüfeung  bcr  gottpolitifd^cn  aftion  bcr  ^Regierung  bebeuteten.  Sitte 
folc^e  ©ebatten  »erliercn  ftd^  naturgemäß  gar  gu  leidet  in  ßinjel^eiten, 
toie  mir  ia^  in  biefen  Sagen  erft  mieber  im  SReid^ötage  erlebt  ^aben. 
6elbft  menn  jebe  ber  im  Streit  ber  SReinungen  unb  Sntereffen  üorge« 
brachte  eingeltl^atfad^e  rid^ttg  todre  —  unb  mann  »äre  baS  ber  gatt? 
—  fo  »are  bamit  immer  nod^  red^t  menig  beriefen  für  bie  SRid^tigfeit 
ober  Unrld)tigfeit  ber  iemeilen  befolgten  gSolitif  im  ®angen.  SBer  in  bie 
SageSfämpfe  nic^t  unmittelbar  oerioicfelt  tft,  »ermißt  oft  fc^merjUc^  bie 
großen  ©epd^tspunlte,  bie  oertiefte  Sluffaffung,  »eldtie  bie  ^anbehSpoUtif 
anfc^aut  als  ein  ®lieb  in  ber  gangen  Äette  ber  politijd^en  Senbenjen, 
beS  SBirtl^fd^aftölebenö ,  ber  Äulturentmidelung.  (5ö  mar  bal)er  ein 
banfenStoert^eS  Unternel^men,  afö  ber  Sluöfd^uß  beS  Sßereinö  für  ©ogial« 
politif  baran  ging,  gum  befferen  Sßerftdnbniß  ber  burd^  Slblauf  ber 
4)anbelöDerträge  entfte^enben  Sage  ben  SBeg  eingufd^lagen,  auf  bem  ber 
SSerein  fd^on  jo  mefentlid^e  ^Beiträge  gur  ©rfenntniß  unferer  fogialen 
Suftdnbe  geliefert  l^at:  burdt)  3Seröffentlicl)ung  einer  ©ammlung  öon 
Slbl^anblungen  über  bie  ^anbelSpolitit  ber  mid^tigeren  ^ulturftaaten 
in  ben  legten  ^a^mti^nkn.  S)ie  Verausgabe  überna()m  ber  SSorp^enbe 
beS  3luöfd^uf(eS ,  ^rofeflor  ©dimotter.  gür  bie  eingelnen  Sauber  galt 
es,  bort  einl^eimifd^e  ober  fel^r  gut  befannte  praftifc^  ober  tt)eoretifd^  als 
©ad^fenner  bemdl^rte  Tutoren  gu  befd^affen.  Sro^  ber  entftanbenen 
@d^tt)ierigfeiten  ift  eS  gelungen,  nod^  el^e  bie  neuen  ^anbelSDertrdge  ber 
mitteleuropdifd^en  Staaten  befannt  lourben,  ben  erften  ftattlid^en  93anb 
gu  oerbffentlid^en,  ben  gtoeiten  unmittelbar  nad^ljer.  äSdl^renb  ein  nod) 
auSftel^enbcr  brittcr  Sanb  bie  ^anbelSpolitif  tJranfreid^S,  ©nglanbs  unb 
feiner  Kolonien,  Spaniens  unb  ber  93alfanftaaten  nad^bringen  mirb, 
liegen  in  bem  erjien  SBanbe  2lbl^anblungen  oor  über  bie  ^anbelSpolitif 
ber  SBerein igten  Staaten  oon  Slmerifa  üon  SRid^monb  Wa^o^Smit^ 
unb  6.  Seligman,  9lem*2)orf  unb  neun  europdifd^cr  Staaten,  ndmlic^ 
3talienS  öon  SB.  Sombart,  SreSlau,  Defterreid^S  oon  a.  ^eeg, 
ffiicn,  aSelgienS  oon  &.  SRal^aim,  Süttid^,  ber  5Rieberlanbe  oon 
V.  beSReuS  unb  ®.  S.  ©übt,  2)dnemarfS  oon  SB.  Sd^arling,  Äopen= 
l^agen,  Sd^toebenS  unb  9lortt)egenS  öon  ^Jal^lbed,  gunb,  SRußlanbS 
Don  98.  SBittfd^emSfq,  SöreSlau,  enblid^  ber  Schweig  oon  (5.  gre^,  Burid^. 
3)ic  Hutoren  ftnb  fdmmtlidö  Slngel^örige  ber  betreff enben  Staaten,  mit 
SuSnal^me  oon  Sombart,  ber  pd^  als  Äenner  italienifd^er  mirt^fd^aft-- 
lid^er  aSerl^ltniffe  nid^t  erft  gu  legitimiren  braucht.  %üx  2) eutf  erlaub 
fclbji  erholten  »ir  jwei  umfaffenbe  SJlb^anblungen.    3m  erften  Sanbe 


86  5Koberne  ^anbelöpolitif. 

giebt  §.  Don  S^eel  eine  ©arftettuug  ber  ©rgebnifjc  bcr  ^anbcIiSftatiftif 
be§  beutf(i)en  3öngebiete§  feit  1880,  eine  überjtc^tlid^e  unb  praftifc^c 
Sufammenfaffung  be§  reid^en  3öf)lenmateriQlö,  tt)eld^e§  bie  Sdnbe  bcr 
©tatiftif  be§  SDentfd^en  3iei(i)e§  bergen.  3"^  jiDeiten  Söanbe,  mit  bem 
befonbeven  Sitel:  bie  Sbeen  ber  beutf(I)en  ^anbel^politi!  öon  1860—1891, 
f^ilbert  SB.  Sofe  in  DJinnd^en  bie  Stimmungen,  meldte  bei  3)eutjc^lanb4 
freiJ^anblerifd^er  ^oUti!  unb  beim  ©inlenfen  gum  Sd^u^ioH  erfennbar 
Ijeröortraten. 

SRacJ^  bem  Streit  ber  Stageöpreffe  unb  ber  Parteien  ift  e§  eine 
toal^re  3Bot)ltf)at,  fxij  in  bicfe  Säube  gu  vertiefen.  Sei  ber  Äürge  ber 
3eit  unb  bem  befd^ränften  SRaum,  bie  ben  eingelnen  Slutoren  gur  Ser* 
fügung  ftanben,  ift  notl^gebrungen  mand^eg  nur  furg  bel)anbelt,  maud^c^ 
nur  angebeutet,  »aS  ber  ßefer  gerne  breiter  au§gcfü()rt  fdl^e.  Slber 
tro^em  ift  ber  ^aupteinbrudE  ber,  bafe  Seber,  ber  unbefriebigt  üon  ben 
lanblQufigen  ©d^ulmeinungen  unb  ©d^lagiüorten  unb  unbeirrt  öon  bem 
®efd^rei  ber  S^tereffenten  nac^  eigenem  Uvtfieil,  nad^  wiffenfd^aftlic^ 
vertiefter  ©rfenntnife  ftrebt,  bem  3Serein  fftr  Sogiatpolitif  unb  benen, 
bie  an  bem  SBerfe  mitgearbeitet  l^aben,  gu  größtem  JDanfe  öer^pid^tet 
fein  mufe.  2Bir  »ollen  an  biefer  ©teile  nid^t  einen  Sluögug  au§  bem 
SBerfe  liefern,  nodE)  bie  eingelnen  Slbl^anblungen  eingelienb  c^arafterijtren. 
3m  ®angen  entfpred^en  fte  bem  öom  Herausgeber  aufgefteUtcn  ^ro= 
gramm,  bafe  gegeigt  werben  follte,  wie  baö  SSeftel^cnbe  entftanben  fei, 
meld)e  folgen  ftd^  baran  ge!nüpft  tjaben,  wie  gang  allgemeine  Zf^aU 
fad)en  ber  neueren  v^anbelSentmidftung  unb  bie  !onfreten  SSerl^dltniffc 
be§  eingelnen  ßanbeS  gufammengewirft  l^aben,  bie  l)cutige  ^anbelS» 
politif  faft  xiberall  in  anbere  Salinen  gu  leiten  alö  fle  gu  Anfang  ber 
fed^giger  ^aijxt  für  immer  feftgeftellt  fd^ienen.  S)er  Herausgeber  fc^lug 
beSljalb  öor,  bie  Darlegung  ber  Ho^ö^l^politif  \^^^^  eingelnen  2anbeS 
gu  beginnen  mit  einer  furgen  ßinleitung  über  bie  ©pod^c  ber  europdi* 
fd^eu  HcinbelSöertrdge  ber  fed^giger  '^ai)xt.  2)aran  l)dtte  ftc^  gu  fc^liefeen 
eine  ©d^ilberung  beS  Umfd)tt)ungeS  in  ben  fiebgiger  Salären  unb  bie 
näl)ere  Darlegung  ber  fettiger  auf  biefem  ®ebiete  erfolgten  ©d^ritte .  . . 
2)ie  Sßerl^aublungen  in  ben  gefe^gebenben  Äörpern,  bie  öffentliche  JDiS- 
fuffion  über  autonome  unb  üertragSmdfeige  8lenberungen  müßten  in 
il^ren  ©runbgügen  bargelegt,  bie  l^anbelSpolitifd)en  Äonflifte  gefc^ilbert 
»erben  .  .  .  gn  einem  ©d[)lufefapitel  müfete  jeber  ber  ^zxxexi  2Rit* 
arbeiter  ben  gegenwärtigen  ©taub  ber  t)anbelöpolitifc^en  Drbnungen 
unb  Jntereffen  feines  fianbeS  barlegen  unb  fc^ilbern,  waS  »al^rfd^ein* 
li(l)cr  SBcife  in  bcr  ndd^ften  3"fw"ft  in  bem  ganbc  gu  erwarten  fei. 

3iatürlidi)  ftub  bie  eingelnen  Slbl^anblungcn  nid)t  gleid^rndfeigc  SluS* 


5Wübcme  ^anbetöpotitif.  87 

fül^runflcn  bicfeö  Programms.  Sßon  einer  ettoaö  trocfeuen  3:l)atfa(i)en= 
ergQ^Iung,  toie  bie  amerifanifd^en  Ferren  fie  geliefert  tjaben,  erl^ebeu 
fte  ftd)  SU  fo  anfd^aulid^cn  unb  abgerunbeteit  ©ffa^S,  »ie  toir  fie  für 
Stallen  unb  bie  ©d^tteig  ben  Ferren  ©ouibart  unb  greg  öerbanfen. 

©aburd^,  bafe  bie  Slutorcn  fa[t  aUe  ben  öon  i^nen  befprod^euen 
Staaten  angel^ören,  ift  aud^  bie  SKonotonie  öermieben,  todi^cx  fonft 
berartige  gleid^geitige  (ärörterungen  ber  gleichen  Probleme  leidet  öer== 
fallen.  S)ie  in  jebem  ßanbe  treibenben  inneren  Strömungen  unb  Ärdfte 
treten  fo  leb()aft,  inbiöibualijtrt  l)erüor.  SBie  beutlid^  g.  33.  tritt  uu<S 
bie  Eigenart  ber  ©ntmidfelung  in  ben  beiben  Heineren  Sdnbern  ent- 
gegen, in  »eld^en  pd^  erft  gang  neuerbingS  bie  Slbfc^lufeteubengen 
ftdrfer  geltenb  uiad^en,  in  ©darneben  unb  in  ber  (SdE)n)eij.  £)er 
äuffa^  ffbie  fddweijerifd^e  ^anbeliSpolitif  ber  legten  S^^^^J^^^te"  üon 
greq  ift  ein  tt)at)reö  fteineö  ÄabinetSftüdf.  3Kit  feinem,  über  bem 
©injelnen  unb  ben  Parteien  fd^webenben  Junior,  ber  cineiS  2aub^:= 
mannet  ©ottfrieb  ÄeUerä  nic^t  untoürbig  ift,  werben  un§  bie  trei= 
benben  ^bttn  anfd^aulid)  gemad^t:  »ie  au^  ber  unDortljeil^aften  Sage, 
in  ber  bie  ©d^weij  mit  i^ren  frül^eren  niebrigen  3öDcn  bei  .t)anbeU= 
oertrag^öerl^anblungen  mar,  aUmal^Uc^  ber  ®ebanfe  entfielt  unb  tt3äd)ft, 
ba^  man  um  eigene  fd^led)te  a3el^anblung  abjutüenben  fic^  felbft  mit 
3oUtt)affen  ruften  muffe,  biö  fogar  ein  einflufereid^er  S^eil  ber  Jrei^ 
^dnbler  für  bie  SluffteUung  eineiS  t)o()en  ®eneraltarifö  eintritt.  2Bie 
unter  bem  ©influfe  ber  Sd^u^gofle  ber  3flad)barlduber  in  mancf)en  für 
ba^  Snianb  probucirenben  Snbuftrien  ©diu^joKgelüfte  entftel^en,  mie 
bem  bie  Keinen  Seute,  bie  «^anbmcrfer,  bie  ®ett)erbeücreinc  fid^  an= 
fc^Uefeen,  tt)ie  fd^liefelic^  bie  aSemegung  bie  lanbroirtl^fd^aftlid^en  Äreife 
erfaßt.  3)aö  feljen  mir  bann  in  3ufamment)ang  gebrad^t  mit  ber 
duneren  Sage  ber  @d)tt)eig,  bie  gwifd^en  Dier  ©rofeftaaten  eingeflemmt 
iebeSmal  ben  3iüdtfd^lag  ber  bort  befolgten  SoHpolitif  fofort  empfinbet, 
mic  mit  ber  inneren  politifd)en  ©nttoidfelung  oom  Siberaliömu^S  jur 
rabifalen  3)emofratie,  bie  in  ber  Sd^njeig  eine  „au^gefprod^ene  3?or» 
liebe  für  bie  toirtl^fd^aftlid^  ©c^todd^eren,  für  ben  ^anbwevfcr,  für  bie 
Heineren  3"buftrien  ben  33auern''  geigt. 

3)ie  ^erangiel^ung  einl^eimifd^er  Tutoren  ()at  aber  aud)  il^re  ©d^attcu^ 
feiten.  SBenigftenö  fann  ^Referent  fic^  oon  bem  ©inbrudf  nid^t  frei 
mad^en,  bafe  bie  8lb^anblung  über  bie  SSercinigten  Staaten  oon  3lmcri!a 
ctujaö  barunter  gelitten  l^at,  bafe  bie  Slutoren  bie  neueren  aSorgduge, 
»eld^c  (Snxopa  beunrui)igen,  ettoaö  gu  fel)r  oern)ifd)en  unb  abmilbcrn. 
65  miCi  un5  nid^t  red)t  glaubliaft  erfdl)einen,  ba^  bie  SSerme^ning  x\\\b 
erf(^tt)erung  ber  bei  ber  (äinfu^r  gu  beobacl)tenben  Sormalitdteu  nur 


88  ?Wobertte  ^onbct^potttü. 

ben  ^\t)cd  ge^at^t  l^abeii  foQte,  bie  3ofl^interjic]^nngen  ju  ücrl^inbcrn. 
©ie  2lrt,  wie  bie  panamerifanif(i)en  Seftrebungen  al§  giemlid^  bebeu* 
tung^loö  bargeftellt  merben,  wirft  nid^t  red^t  überjeugenb.  3)ie  unbe* 
ftimmte  Sur(i)t  öor  ber  tt)irtl)fci)aftli(i)en  ßntwicfelung  ber  bereinigten 
Staaten,  bie  auf  (guropa  laftet,  erl)ält  burc^  bie  3Serfud^e  mit  Sraftlien, 
@panifc^=3Beftinbieu  n.  f.  n?.  beüorgugenbe  ^anbelSüertröge  abgufd&ltefecn 
bod)  fd)on  eine  rec^t  greifbare  ®eftalt.  3Kit  bem  ^inweiö  auf  bie 
Unfä^igfeit  ber  amerifanifdö^^i  S^^buftrie,  mit  i^ren  burc^  ben  QoVi- 
fci)u^  ]^od)gel^altenen  greifen  bie  Seburfnifje  ber  fübamcrifanifd^cn 
Staaten  ju  bef riebigen,  Idfet  [\<tj  bie  Sl^atfad^e  nid^t  befeitigcn,  bafe 
ba§  3SolIgefu{)l  immer  »ad^fenber  Äraft  in  ben  ^Bereinigten  Staaten 
aud^  me^r  nnb  mel^r  [\ä)  nad^  aufeen  »enben  »irb.  2)aö  Spread- 
Eaglo-t^um,  ba§  fid)  in  ben  Seiten  ^erannal^enber  SBJal^len  breit  mad^t, 
mag  un^  mit  feinem  ]^ol)len  ^atl^oö  fornifd^  erfc^einen.  @§  lä^t  jtd^ 
aber  nicf)t  leugnen,  ba^  feine  Slrgumente  auf  bie  SRaffen  wirfen.  Unb 
ebenfomenig  ift  in  3lbrebe  ju  ftellen,  bafe  bie  SKifd^ung  öon  Scftmeid^clei 
unb  Brutalität,  tt)eld)e  für  ba§  SSorgel^en  ber  amerifanifd^en  SSerufö* 
politifer  bejeid^nenb  ift  unb  bie  ben  gebilbeten  3Kenfd^en  abftofet,  auf 
»eniger  ciüilifirte  SSölfer  ©inbrucf  mac^t.  2Bie  9Wejrico  immer  mel^r 
in  ben  »irt^fd^aftlid^en  Wad^tbereid^  ber  bereinigten  Staaten  gejogen 
mirb,  ift  befannt. 

2)ie  anbere  2aft,  treidle  auf  bem  europäifc^en  ^anbel  rut)t  ift  bie 
Bollpolitif  SRufelanb^.  3ft  ber  Sluffa^  öon  SS.  3Bittfd|ett)öfq  barübcr 
aud)  in  mand^er  Sejiel)ung  etmaS  fragmentarifd^,  —  toorauö  übrigenö 
nad)  2age  ber  ©inge  bem  Slutor  fein  3Sortt)urf  ju  mad^en  ift  —  fo 
fte^en  mir  bod^  nid)t  an,  i{)n  als  einen  ber  mid^tigften  Seiträge  gu 
biefem  Sammelbaube  ju  be^eid^nen.  Ueber  bie  inneren  Setoeggrnnbe 
unb  bie  fid)  befdmpfenben  Senbcnjen  bei  ber  immer  ftdrferen  Slnfpan- 
nung  ber  rufftfd^en  Sd^u^joHe  ift  unfereS  SBiffenS  in  mefteuropäif(I)en 
Sprad^en  nid^ts  üeröffentlic^t  n^orben,  maS  berartig  anfd)aulid^  nnb 
üoUftdnbig  mdre.  9Rad)brucflid)  ^ebt  SBittfc^em^fq  t)erüor,  ba^  oor  allem 
ba^J  aSebürfnife  nad)  Steigerung  ber  StaatSeinna{)men  bie  toieberl^olten 
ßoUerl)ö^ungen  Deranlafet  l^at.  2)em  orientalifd)en  Ärieg  ift  bie  6in=' 
fü()rung  ber  (Solbjölle  am  1.  S^^nuar  1877  ebenfo  jn  bauten  wie  bie  fpd* 
tercn  2ariferl)üf)ungen  en  bloc.  5)?e]^r  aU  Seimerf,  al§  Segrnnbung  ein» 
gcluer  9!)iaferegeln,  als  3iitf}at,  tt)eld)e  ber  öffentlid^en  SReinung  bie  SoBer« 
l)öt)ungen  fd)mact()aft  mad^en  foU,  erfd)einen  bie  wirt^fc^aftSpoUtifdjcn 
(Srmdgungen.  2)iefe  geljen  aus  einerfeits  Don  beut  3uftanbe  ber  SSaluta 
unb  ved)tfertigen  bie  l^o^en  ^blk  mit  ber  5Jotl)tt)enbigfeit  ginflufe  auf 
bie  .spaubelsbilauj  gu  üben,  um  bei  fteigenbem  Smport  ober  ftnfenbem 


SWobente  i^anbcBpotitif.  89 

6;cport  6in»  unb  Sluöful^r  in  baS  toünfd^cnömertl^c  SScrl^ältnife  ju  bringen. 
^auptfäd^Ud^  »irb  bic  SRegierungSpoUtif  aber  mit  nationalen  ®rünben 
beö  3wi^w[trtej(]^u^c§  geftüfet,  mit  bem  Q'^eU,  bafe  ba§  meite  Wxij  mit 
feinen  großen  no^  nid)t  ]^inreid)enb  enttoidfelten  ^^ülföquellen  fic^  felbft 
genüge,  feine  3Rol)ftoffe  felbft  ergeuge  unb  in  nationalen  SBerfftdtten 
öerarbeite.  JDiefe  ßottpolitif  erftrebt  aber  nid^t  nur  bie  ©rfdimerung 
ber  einful^r  auöldnbifcj^er  gemerblid^er  (Srjeugniffe,  jie  fudjt  aud^  bie 
$robuftion  ber  rein  rufpfd^en  SergtoerfjS*  unb  gnbuftriebejirfe  gegen 
bie  Äonfurreng  gu  ftü^en,  toelci^e  au^^Iönbifcfte  Äapitaliften  unb  SRol^ftoffe 
in  ben  ©eel^äfen,  in  ben  ^Jöbrifanlagen  natje  ber  ßanbgrenge  im  Äonig» 
reic^  $olen  utad^en.  3)al^er  bie  bifferengieHen  ^büc  auf  ©ifen  unb 
Äol^le.  ßbenfo  follen  ©ifferentialgöüe  ben  2:ran§port  ber  9to{)baumn)one 
ben  beutfd^en  (Sifenbal^nen  abwenbig  machen  unb  ben  rufiifd)en  guleiten. 
6ine  neue  ^l^afe  ber  6nttt)icfelung  bebeutet  ber  neue  ßc^ö^^^U  ^^m 
11.  3wni  1891.  „%xü\)tx  war  man  barauf  bebaci)t  gemefen,  bie  ^^er* 
[tettung  oon  ^Jabrifaten  im  Snlanbe  gu  förbern,  ol^ne  gleichzeitig  gu 
einer  ftdrferen  SSertoenbung  ber  Siolimaterialien  eifrig  angufpornen.  ©er 
neue  ßoütarif  aoUte  in  biefer  t^injtc^t  SBanbel  fd&affen;  inbem  ber 
Smport  öon  auöldnbifd^en  SRol^ftoffen  burc^  l^ötjere  ^büt  eiiigefd^rdnft 
tourbe,  follten  Unternel^mungSgeift  unb  ©etoerbfleife  angeregt  »erben, 
bie  im  Snlanbe  gal^lreid^  öorl^anbenen  SegugSquellen  aufgufuci)en,  gu 
ertoeitent;  auögubeuten."  3Bir  muffen  eö  un§  üerfagen  auf  bie  ©ar^» 
fteDung  im  ©ingeinen  eingugel^en,  »ie  bie  Greife  ber  nationalen  ^robu= 
genten,  beren  Sntereffen  in  ben  öerfd^iebenen  St^eilen  be^S  »eiten  Sfleid^eö 
burd^auö  nid^t  ibentifd^  finb,  bie  gnt^^^ff^nt^n  in  ben  @eet)dfen  unb  in 
ißolen  für  unb  toiber  bie  ßoHmaferegeln  fdmpfen,  wie  über  aüe  6nr)d= 
gungen  bie  ^Regierung  mit  rüdfjtd^tölofem  gufee  »cgfd^reitet,  loie  e§  in 
ber  ^auptfad^e  bie  Sanbwirtl^fd^aft  ift,  »eld^e  bie  Äoften  trdgt. 

3ft  in  ben  eingelnen  Slb^anblungen  be§  oorliegenben  ©ammel* 
toerfeS  ber  Stacj^brud  mit  Siecht  auf  ba§  (Sigenartige,  national  Untere 
fd^eibenbe  gelegt,  fo  ift  um  fo  überrafc^enber  mit  weld^er  ©tdrfe  in  bem 
Ocfammtbilb  ber  ßug  i^eröortritt,  ba^  bie  europdifd)e  Äulturtrelt  ein 
®ange§  bilbet,  in  toeld^em  trofe  aller  nationalen  SBerf(i)iebenl^eiten  ber 
öffentlidien  ßinrid^tungen  »ie  be§  privaten  gebenö  geioiffe  gciftige 
Strömungen  unb  praftifd^e  Senbengen  mit  elementarer  ^raft  gu  allge^ 
meiner  Oeltung  fommen.  ©d^rieben  mir  in  einer  früheren  ^criobe, 
n)ir  würben  eö  eine  Sronie  be§  SSäeltgeifteö  nennen,  bafe  nic^t  nur  in 
Seiten  ber  Slnndl^erung  ber  SSölfer,  fonbern  gerabe  aud^  in  ßeiten  ber 
gegcnfcitigen  abfd^liefeung,  beö  ©trebenS  nac^  nationalem  (Selbftgenügen, 
bieje  (Semeinfamfeit  l^erüortritt. 


90  gWobernc  ,£)auberöporitif. 

SReben  biefer  ift  bcr  gweite  bead^tcnöwertl^c  ^unft  bcr  enge  3u* 
fammen()ang,  in  melc^em  bie  SoHpolitif  mit  bcr  allgemeinen  5ßolitif  ber 
einzelnen  gdnber  [tel^t.  6ö  märe  eine  üerlocfenbe  Aufgabe  ben  3wfom* 
menl)Qng  ber  ^anbelöpoUtif  ber  einjelnen  ßdnber  mit  inner=  unb 
aufeerpolitif(i)cn  2Rad^tfragen,  mit  internationalen  Slb*  unb  3uneigungeu 
barjufteUcn.  SBir  »ollen  baranf  ebenfowenig  eingeben,  mie  auf  bie 
finanjietle  Seite  ber  ßollpolitif. 

6§  ift  ein  merfmürbigeS  Problem,  toie  eö  fommt,  bafe  fc^einbar 
t^eoretifci)e  (ärmägungen  plöfelid^  fold)e  ©eltung  erlangen,  ia^  fte  bie 
öffentlid^e  SKeinung  toie  bie  ©taatöprajriö  fo  allgemein  belierrfc^en,  mie 
in  ben  fed^jiger  3cit)ren  bie  g^reilianbelstlöeorie,  in  ber  gleiten  Hälfte 
ber  jtebgiger  "^a^xt  bie  ©d^u^joütenbengen.  ^\x  einem  großen  Sl^cile 
ift  bie  freil^dnblerifd^e  2)oftrin  fieroorgerufen  burd^  bie  Sortfd^ritte  ber 
mobernen  SEed^nif;  bie  in  ben  Staaten  beS  fontinentalen  STOtttel»  unb 
SBefteuropa  jiemlid^  gleid^geitig  wirffam  »urben.  SSor  allem  ate  bie 
gortfd^ritte  im  3Ser!et)r§mefen  ben  ©rofe^anbel  bemofratiftrten,  alö  bie 
gtt)ifd^en  bm  eingelnen  Sdnbern  l^in-  unb  l)ergefanbten  ®ütermengen  un^ 
erl^ört  antt)U(i)fen,  »erlangte  man  nac^  Erleichterung,  nad^  S3efeitigung 
ber  ©d^ranfen  be§  internationalen  3Serfet)r§.  3m  Sunbe  mit  ben 
fonftigen  Uberalifirenben,  nioeUirenben  S^itanfd^auungen  verbreitete  ft{^ 
eine  oortoiegenb  fommergielle  SSorftellung  üom  SSirtl^fd^aftöleben.  S)ie 
gange  rabifale  fjreil^anbelöboftrin  berul^t  auf  bem  SSormiegen  !ommer* 
jieUer  2lnfd)auungen.  2)ie  ftdr!ften,  b.  1^.  tl^dtigften  unb  lauteften  3n* 
tereffenteufteife  brudfen  burc^  il^re  Agitation  ber  öffentlid^en  SWeinung 
il^ren  Stempel  auf.  5ur  biefe  auf  bem  Untergrunb  ber  S^t^^^^fl^n  ftd^ 
bemegcnben  ©eifteöftromungen  ergeben  fid^  bann  bie  ttiffenfd^aftlid^en 
Sd()lagtt)orte  unb  Sormulirungen  oon  felbft,  gormein,  toeld^e  im  Sieid^e 
ber  SBiffenfd^aft  felbft  i^re  S^uberfraft  gum  Sl^eil  fd^on  eingebüßt 
l^aben. 

gür  2)eutfcl)lanb  fd^ilbert  £o^  anfd^aulid),  wie  bie  greil^anbelö* 
bemegung  barauö  entftanb,  bafe  ^anbel  unb  ganbtoirtJ^fd^aft,  »eil  pe 
feinen  Boßf^i^fe  braucl)ten,  ftd)  gegen  ben  Sn^i^ftfi^f^wfe  erl^oben.  ^m 
üolf^mirt^fd^aftlid^en  Äongrefe  (1858)  fanb  bie  SBemegung  t^r  Organ, 
im  Siberali^muS  unb  in  ber  neuen  Sera  bie  treibenbe  i?raft,  in  ber  ®e» 
werbefreil^eit  eine  oolf^tl&flmlid^e  ^Jorberung,  »cld^e  bie  ^anbel^freil^eit 
mit  burd^fd^leppte.  2)ie  beutfd^e  ©rofeinbuftrie,  namentlid^  bie  rl^einifd^* 
tt)eftpf)dlifd^e  ©ifeninbuftrie  uiib  bie  fübbeutfd^e  Saumtootlfpinncrei 
ftanben  ber  Settjegung  üon  oornl^erein  feinblid^  gegenüber. 

3n  jebem  fianbe  fann  man  nun  »erfolgen,  »ic  bie  öerfd^iebenften 
Urfad^en  gufammenmirfen,  bafe  baö  englifd)e  Seijpiel  ber  ©egrdumung 


5Wobente  J£)anbct§politlf.  91 

bcr  aScrfcl^röfdiranfcn  SRad^folge  finbet.  58on  fjraufrcid)  au^gel^eub, 
ba«  gucrft  gegenüber  ©ropritannien ,  bann  gegenüber  feinen  anbcren 
Slad^barlänbem  in  einer  Sieilie  toiditiger  Sßereinbarnngen  feine  bi!5()erigen 
l^ol^en  3öttf<^tanfen  ernicbrigt,  toerben  ^anbelöüerträge  bie  ßofung  ber 
3eit;  ^anbelsoertrögc,  beren  ^md  mijt  ift  bie  SSertragfd^lie^enben 
öor  anberen  gu  begünftigen,  fonbern  mittele  ber  2Rei[tbegün[tignng§* 
Baufel  iebe  einem  Staate  gerodl^rte  SoHermäfeignng  auc^  allen  anberen 
Sertragöftaatcn  gu  ®ntc  fommen  gu  laffen.  3Kan  Derpflid^tete  fic^ 
Sliemanbcn  günftiger  gu  bel)anbeln  alö  bie  SBertragöftaaten.  9Kan  be= 
l|ielt   freie  ^anb   mit  SoKermafeigungen   weiter  gu  gelten  ah^  biöl^er. 

3n  ben  brei  mitteleuropäifd^en  ©rofeftaaten  waren  bie  wefeutlic^ 
treibcnbcn  SRotioe  <)oIitifd^e.  S)er  ^anbelöDertrag  gtüifc^en  ^reufecn  unb 
5ran!rei(]^  war  ein  ©c^ac^gug  in  bem  Kampfe  ^reufeenS  unb  Defterreic^S 
um  bie  beutfc^e  Hegemonie.  @o  war  ber  gemäßigte  greiljanbel,  ju  bem 
man  überging,  eine  politifd^e  SRot^wenbigfeit.  3Birt{)fd)aftlicl^  war  er 
m(!^t  unbcred)tigt.  6ine  SReform  beö  irrationeßen  ßoUtarifö  war  ol^nebieö 
notl^weubig.  3)ie  preufeifd^e  ^oliti!  ftüfete  ftci)  auf  ben  rül)rigen  «^anbelö- 
ftanb,  auf  bie  am  ßjrport  interefftrten  *  ©ewerbe,  namentlid)  Dtorb- 
beutf{^lanb§,  auf  bie  8anbwirtf)f(i)aft;  weld^e  einer  aSegunftigung  ber  3m 
buftrie,  bie  il^r  bie  Slrbeiter  entgog,  wenig  geneigt  war,  für  billiget 
@ifen  jld^  bcgeifterte. 

Slel^nlid^  wie  in  ©eutfc^lanb  tjängt  in  Stölien  bie  ßntwidfelung 
mit  ber  ftaatlic^^en  ©inigung  gufammen.  2Rit  ben  politifct)en  ©inrid^* 
tungen  würbe  aud^  bie  abfd^liefeenbe  3oHpölitif  ber  eingelnen  Staaten 
über  ben  Raufen  geworfen.  3)ie  (Stellung  gu  ^Jranfreic!^,  wie  ber  öor= 
^errf^enbe  (äinflufe  ^iemontS  bewirften,  ba^  in  giemlidf)  boftrindrn"iber= 
ftürgter  SBeife  bie  öon  le^terem  ßaube  befolgte  frei{)änblerifc^e  ^^olitit 
aud^  gu  ber  beS  jungen  Äönigreid^eS  gemad)t  würbe. 

3n  Dcfterreid^  waren  anfangs  bie  Seftrebungen  auf  Sßcrbinbung 
mit  bem  ßottoereine,  fpäter  ber  2lu§gleid)  unb  ber  (äinflufe  beö  im 
cigcnften  3»^t^i^cffc  freipnblerifc^en  Ungarn^  wirffam. 

35ic  fleinen  ©tauten  waren  genötl^igt  ben  großen  auf  ber  Sal^n 
bcr  ^anbel^oertrdge  gu  folgen,  um  il^rer  Sluöfu^r  bie  gleidben  3Sergünfti= 
gungen  gu  ftd^ern. 

35er  ^anbelspolitif  Don  2Wittel=  unb  SBefteuropa  fd)ieu  bamit  il^rc 
ßntwidtelung  oorgegeicl)net  gu  fein.  2)urd^  ^anbelsoerträge  mit  ber 
5D!eiftbegünftigung§flaufel,  wie  burd)  autonome  ßoU^erabfe^nugeu  fc^ien 
bttö  Sbeal  eineö  freien  SSerfel)r§  immer  nä^er  gu  rüdfen.  Sd)ün  ba^ 
©elbbebürfnife  ber  eingelnen  Staaten,  weld^eö  weitge()enben  SoH^erab^ 
fe^ungcn  wiberftrebte,  forgtc  bafür,   bafe  bie  freil^änblerifd)en  Sdume 


92  SWobernc  .f)QnbeI$polUif. 

nid^t  in  bcn  ^immel  tt)U(f)fcn.  Slber  gcrabc  als  bic  S^cllöaubctetcnbcnjcn 
ben  unbeftrittenen  @ieg  errungen  ju  l)abcn  fd^einen,  bereitet  ftd^  eine 
allgemeine  Umfef)r  üor.  SReue  ^orberungen  unb  Idngft  tobtgeglaubte 
Seigren  erftel^en  unb  erringen  einen  ebenfold^en  ©influfe,  mic  Dorl^er  bte 
grei^anbel^boftrin.  SBieber  gel^t  öon  granfreid^  ber  S^'^Jiilö  au«,  ber 
Stalien,  Defterreid^,  ©eutfd^lanb,  bie  Heineren  Staaten  erfaßt,  ©tatt 
ber  ^anbeUSüertröge  autonome  Starife,  ^olitif  ber  freien  ^anb  ftatt 
Sinbung  ber  Sarife,  @d)u^  ber  nationalen  Slrbeit  in  il^rem  gangen 
Umfange,  nid)t  blofe  ber  ©rofeinbuftrie,  mie  bie  frül^eren  ©d^u^jöttner 
gewollt  l^atten,  6r{)altung  be§  l)eimifd^en  SÄarfteS  für  bie  l^eimifdje 
Snbuftrie,  fo  lauteten  je^t  bie  Sd^lagmorte. 

SBie  ift  ba§  gefommen?  S)a§  ©ammelwerf  beS  SSereinö  für  Social* 
politif  giebt  bem  aufmerffamen  Sefer  einen  guten  ©inblidt  in  ba«  Der- 
fd^lungene  ®ett)irr  praftifd^er  unb  tl^eoretifd^er  SBeftrebungen,  bie  ftd^  ju 
einem  aSorftofe  in  ber  gleid^en  SRid^tung  bereinigten.  3)er  atlgetneine 
©ebanfenuntergrunb  biefer  Strömungen  ift  unzweifelhaft  in  ber  Kräf- 
tigung be§  @taat§gebanfen§  in  ber  europaifd^en  Kulturmclt,  in  bcm 
fefteren  nationalen  3wföttitt^^iifdE)lufe  gu  fud^en.  SBie  auf  tl^eoretifd^cm 
®ebiete  bie  „SBiebereinfefeung  be§  Staate^"  ben  ©lauben  an  bic  frei» 
fjänblerifd^'fo^mopolitifd^en  Sbeale  jerftörte,  bewirfte  praftifc^  bte  natio* 
nale  ©inigung  gtalienö  unb  SDeutfc^lanb^^,  bie  Ärieg§periobe  1860/70 
eine  SSerfd^ärfung  ber  ®egenfä^e  gwifd^en  ben  europdif^en  Staaten. 
3ln  bie  Stelle  be^S  Sa^eS  öon  ber  Sntereffengemeinfd^aft  ber  t)crfd^icb^ 
nen  Staaten  trat  bie  fiel^re  öon  ber  ^ntereffenlöarmonie  ber  öerfc^iebcnen 
^robuftionSgmeige  im  Staate,  an  bie  Stelle  ber  internationalen  3[rbcitö* 
tl^eilung  ba§  Streben  nad^  nationaler  Slutarfie. 

3e  mel^r  in  ber  StaatSprajriö  bie  freil^eitlid^ere  ©eftaltung  beS 
®uterau§taufd)e§  fortfd)ritt,  um  fo  ja^lreid^ere  3ntereffen  würben  Der» 
le^t.  anfangs  freiließ  ging  man  über  Ablagen  leidet  l^inwcg.  S8om  Slb* 
fd)lu6  ber  vt)anbelSöerträge  bis  1873  befanb  ftc^)  ba^  europdifd^c  Sirtl^ 
fd[)aftsleben  oon  fleinen  Sd^wanfungen  abgefe^en  in  auffteigenber  Äon^ 
iunftur.  ©ie  ungel^euren  gortfc^ritte  ber  Sed^nif  bewirftcn  eine  SJer« 
me{)rung  öon  "ißrobuftion  unb  Äonfum,  weld^e  fteigenben  SBol^lftanb 
beutlid)  jcigte,  ben  man  im  Slllgemeinen  bem  greitjanbelsfqftem  juju- 
fd^rciben  geneigt  war.  Sie  3wna{)me  ber  ^robuftion  würbe  am  8n* 
fang  ber  ftebjiger  ^aijxt  jur  Ueberprobuftion,  bis  1873  bie  grofee 
ÄrifiS  begann.  Slud^  in  weiteren  Äreifen  erwad^ten  je^t  bic  3wcifel 
am  Segen  beS  greil^anbels.  3"  unbe]&aglidf)en  Seiten  fud^t  bie  3Rcnge 
immer  nadi)  einem  Sfinbenbodf.  S)amalS  war  eS  ber  gi^^i^flnbel,  wie 
in  unferen  Sagen  ber  Sd)u^joll.  3"  fold)en  Seiten  J^errfd^t  ein  bunHer, 


ai^obemc  ^onbetöpotltü.  93 

unbepimmtcr  ©rang,  bafe  irgenb  etoaö  gefd^el^en  muffe,  ein  Softem- 
»cd^fcl,  glcid^oiel  in  meld^cr  SRid^tung,  wenn  nur  ettoaö  gefd^iel^t.  2Ber 
in  fold^cn  Seiten  cntfd^loffen  auftritt,  l)at  bie  Unjufriebeuen  tjinter  ftd^- 
®aS  aOgcmetne  SWifebel^agen  crl^lelt  aber  Unterftü^uug  burct)  ein  gauj 
neues  ßlement,  bie  ©efdl^rbung  ber  europäifd^en  ßanbrnirt^fd^aft  ba:= 
burc^,  bafe  3)anf  ber  ^Jortfc^^ritte  ber  aSerfet)r§mittel  Slmerifa  unb  9{ufe= 
lanb  il^ren  Ueberflufe  an  ©etreibe  auf  ben  3BeItmarft  brad^teu  unb  bie 
greife  ju  brücfen  anfingen.  @ö  toaren  gerate  bie  Sauber,  mlije  bem 
©Aftern  ber  SiarifDertrdge  nid^t  beigetreten  waren.  6ö  ift  ja  befannt, 
bafe  nantentlid^  in  Srranfreid^  unb  ©eutfd^lanb  bie  f(]öu^jönnerifcl)e  Se= 
toegung  il^re  ©tdrie  auö  ber  ^Bewegung  für  btn  @c^u^  ber  2Qnbn)irtl^= 
fd^aft  gegogen  l^at. 

©a6  ift  in  ber  .^auptfadie  bie  ©timmung  au§  ber  ^erau§  ber 
Umfdötoung  entftanbcn  ift.  Slnbere  praftif(i)e  Sebürfniffe  ^aben  bann 
im  ©ingeinen  eine  grofee  fRoUt  gefpielt,  namentUdf)  bie  finansieüen. 
3ur  aSermel^rung  ber  ßinnal^men  fam  ben  ginanjminiftern  ber  SRuf  nac^ 
allgemeiner  6rl^ö]öu"8  ^^^  Söfle  gerabe  red)t.  Sind)  Staaten,  tüeld^e 
einer  fd^u^öllnerifd^cn  ^olitil  junac^ft  nid^t  juget^an  U)areu  »ie  bie 
Sd^meig,  fallen  fid^  gu  Sariferl)ö^ungen  genot^igt  um  bei  SSertrageöer^ 
l^anblungen  nid^t  mit  leeren  .Rauben  baguftelö^n.  Um  ©rmäf^igungcu 
Don  Ruberen  l^erauSgufd^lagcn,  mufete  man  felbft  n3eld}e  angubietcn 
l^aben.  2Bie  Sariferl^öl^ungen  au§  biefem  ®runbe  fofort  fc^ub5oUnerifd)c 
®elüftc  ermeden,  jtel^t  man  gerabe  am  Seifpiel  ber  ©djweis  fe{)r 
bentlid^. 

SBie  grünblidö  ber  Umfd^mung  ber  öffentUd^en  SKeiuuug  war,  jcigt 
fel)r  l^übfd^  Slb.  SBeer  in  feinem  eben  erfd^ienenen  umfangreid)cu  2Bcrfc 
über  bie  öfterreid^ifd^c  ^anbelSpoliti!  im  neungel^nteu  Sa^vl^unbert,  iu= 
bem  er  bie  Sleufeerungen  öffentlid)er  Äorperfd^aften,  wie  .^^anbelöfammcru 
u.  f.  w.  1863  unb  nad)  1873  gegenubcrfteflt.  2)er  etwa^S  gar  turj 
gehaltene*)  Sluffa^  öon  21.  $eeg  in  bem  Sammelbanbe  bc^5  2>erein<§  für 
©ocialpolitif  pnbet  eine  »iüfommene  ßrgängung  in  biefem  SScrfe,  »ie 
in  bem  biden  SBanbc  üon  SKatlefoöit^  über  bie  ßoKpolitif  ber  öfter= 
reid^ifd^ningarifi^en  SWonardbie  unb  be§  beutfd)eu  JReid^e^  feit  18()8. 

ä8ie  allgemein  verbreitet  aber  ba^  Sluftreten  ber  £d)u^^ollbciiie= 
gung  toar,  geigen  bie  üorliegenben  ^ublifationen.  @ö  ift  gumcilcn 
nflfelid^  einen  SSorgang  einfad^  ber  3^**  nad)  gu  fc^ilberu.  6^  geigt 
fid^  bann  am  beften,  was  üon  S3ef)auptungeu  gu  l)alten  ift,  wie  bie, 


*)  Uebnqend  trifft  ben  öctftöollen  Slutor  beäiucnen  feine  «Sd^ulb,  mie  mv  aii^-- 
brücflid^  bcmetfen  möchten,  ba  er  erft  fpot  alö  ©rfa^ntaim  für  einen  '^(nbeven 
eintrat. 


94  ÜWobcrne  ^anbeföpotitif. 

baB  S)eutfd&Ianb  bie  SBetüegung  in  ©ang  gcbrac^^t  l^abc,  ein  SS 
t>(\t>  immer  mieber  auftaud)t.  (Sßgl.  g.  S.  ben  SBoc^^enbcrid^t  bcr 
Dom  12.  2)e;\ember  1891.) 

3lo6)  1873  erfolgten  in  2)eutjc^lanb  antonom  ol^nc  9fl5ti)igunj 
i^Qnbelööertrdge  ^erabfe^ungen  üon  ^nbuftriegöllen,  namentlid)  ti 
beginncnben  Ärife  bie  faft  Döüige  Sefeitigung  ber  ©ifengöttc, 
1.  Sanuar  1877  in  Äraft  treten  foUte.  ©ö  war,  »ic  Sofe  treffe 
merft,  ber  ^^rrl^uSjleg  ber  beutfc^en  Sreil)änbler.  Siod^  1876  a 
Eintrag  SBinbt^orft  ben  SBegfatt  ber  QbUt  für  »erarbeitetet  6i 
1.  S^nnar  1877  nicj^t  eintreten  gn  laffen,  Dom  Sieid^^Stage  abi 
Sn  granfreidö,  ba§  trofe  Souiö  5JapoIeon§  ^olitif  boc^  immer  ein  gi 
$roteftion  bel^alten  t)atte,  regen  fic^  bie  ©d^n^goHner  fd^on  ur 
^rafibentfcl^aft  be§  alten  S^jierö.  Sn  Italien  leitet  1874  ber 
ber  großen  ßnqnetefommiffion  bie  Semegung  für  ©d^u^gölle  e 
bem  jungen  Staate,  ber  nod)  faft  reiner  Slcferbauftaat  ift,  eine  m 
Snbuftrie  gn  fd^affen,  mae  gur  Mnbignng  üon  SSertrdgen,  nai 
mit  granfreid^  fül)rt.  3"  Defterreid^  beginnt  gleid^geitig  unl 
ßinbrudE  ber  Ärife  bie  Slgitation,  infolge  ttjdd^er  fd^on  1875  ii 
grefe  öfterreid^ifcfter  SSolf*3n)irtl)e  gnm  6ntfe^en  feiner  freil^änbl 
fieiter  fid)  für  Äünbigung  ber  9?erträge  nnb  autonome  Tarife  ani 
(Sc^on  im  ^erbft  befjelbcn  3öf)re§  erfldrt  bie  öfterreid^ifd^e  5Re 
il^re  Stbftd^t  bie  Sßerträge  mit  ©nglanb,  SDeutfc^Ianb  nnb  fjranf 
fünbigen,  m^  bann  1876  erfolgt,  ©afe  Italien  1875  ben  ! 
mit  granfreid^  fünbigte,  ba^  bie  ^Bereinigten  Staaten  bie  ßrmäfe 
Don  1872  rüdgangig  mad)ten,  waren  weitere  ©d^ritte.  2lud^  in  i 
lanb  beginnt  bie  Agitation  ber  ©rofeinbuftrie,  namentlid)  ber  jtd^ 
fül^lenben  ©ifcninbuftrie.  SDer  ßentralDerbanb  beutfd^er  3nbi 
wirb  begrünbet.  2)er  üolfv^mirt^fd^aftlidie  Äongrcfe  wirb  in  2 
oon  ben  ©döu^göDnern  in  ber  Srage  ber  ©ifengöüe  majoriftd 
Sa^r  1876  geigt  in  granfreid^  bie  Sd^u^gottbcwegung  im  3 
bringt  oon  Sfiufelanb  ^er  öerfc^arften  2)rudf  burd^  bie  am  10.  % 
erfolgenbe  Slnorbnung  ber  ßrl^ebung  ber  ßölle  in  ®olb.  S) 
Abgang  (31.  3Kai)  liefe  eine  2lenberung  ber  beutfd^en  3on<)ol 
moglid)  erfc^einen.  2)a§  3cil)v  1877  bringt  nid^t  nur  üermel^i 
tation,  fo  in  2)eutfd^lanb  ba§  neue  SoÖpt-ogramm  ber  @teu 
SBirtl^fc^aft^reformer  nnb  bie  SlDiang  ber  eben  nod^  freil^önb 
^Agrarier  mit  ben  fc^nfegöllnerifd^en  Snbuftriellen.  Sor  allem  t 
neue  5Rid)tung  in  ftaatlid^en  3Kaafena]^mcn  flar.  gn  Stalten  l 
bereits  bie  Scratl&ungen  über  ben  neuen  Solltarif,  wäl^renb  bie 
pjd^en  Äammcrn  iljre  Stimmung  burd^  SBerwerfung  beö  neuen  4 


ÜWobenie  ,f)anbctSpotiti!.  95 

t)crtrQgc8  mit  3tancn  geigen.  2)ie  refuUatlofen  SBerl^aiibluugcu  ä\Difd)cn 
©eutj^lanb  unb  Defterreid^  jeigen  bie  fd^ut^^öünerifd&en  3fleigungcn  be§ 
leiteten,  bie  geringe  Siac^gicbigfeit  beiber  ^Regierungen.  2Da§  ^af)x 
1877  ift  »ol^l  al§  ber  eigentUd^e  SSenbepunft  in  ber  enropäifc^^en  ^m- 
beUpolitif  anjufelö^n.  3m  nSd^ften  ^aijxt  treten  in  Italien  unb  Defter« 
reid^'Ungarn  bie  neuen  erl^o^ten  STarife  in  Äraft,  in  ber  (Sd)tt)eii  erfolgt 
bie  6imgung  über  einen  neuen  Starif.  3)ie  fc^u^joDnerifc^e  Slgitation 
greift  nad)  ©c^meben  über. 

3n  3)eutfd)lanb  aber  erfolgt  nun  aud^  bie  ent[d^eibcnbe  3Benbung: 
ber  ©ommer  bringt  bie  SJlinifterfonferenj  in  ^eibelberg  »egen  ©rl^ö^ung 
ber  3ieid)§einnal^men,  ber  ^erbft  bie  ©rfldruug  ber  Broeil^unbert  unb 
bie  ßinfe^ung  ber  Sariffommifjion,  tt)eld)e  burd)  ba§  befanntc  ©d^reiben 
be§  9iei(^§!anjlerö  Dom  15.  3)eiember  il)re  ®ircftiüe  erl)Qlt.  ^m  ^nli 
1879  erfolgt  bie  entfd)eibung  im  9fieid)§tag.  S"  Sranfreid)  !ommt  ber 
neue  ®eneraltarif  nad)  langen  SSerl^anblungen  erft  1881  ju  ©taube, 
iDdl^renb  in  SRufelanb  eine  neue  allgemeine  Sott€rl)o(}ung  ftattfinbct. 
2)amit  tritt  bann  eine  relatioe  3fiuf)e  ein  bi§  1885  2)cutid)Iaub  unb 
Slufelanb  abermals  mit  3ollerl)5]^ungen  öorgel^^n  unb  1887  alle  fünf 
©rofemad^te  be§  Kontinents  unb  eine  JReil)e  fteinerer  Staaten ,  fo 
©c^meben,  ^Belgien,  bie  ©d^toeij,  il^re  SoHe  weiter  crp^en.  SBar  bamit 
für  einen  grofeen  Sl^eil  @uropa§  ber  ^ö^epunft  ber  fd)u^;;üllnerifd)en 
Slutt)  erreicht,  fo  ful^r  jte  fort  ju  fteigen  in  ben  SSereinigteu  ©taaten, 
»0  bie  ©d^u^joUner  bei  ben  ^rdfibentenmal^len  öon  1888  fiegton  unb 
1890  ben  3)fcÄinle^*3:arif  burd^fe^ten,  n)ä()renb  9tufelaub  abermals 
feine  3öfle  wefentUd^  erl^ö^te  alö  3Sorbereitung  für  ben  neuen  Sarif 
Don  1891  unb  fjranfreid^  mit  einer  abermaligen  @rl)5l^ung  feiner  ßöUc 
befc^äftigt  ift. 

SBie  pd)  ber  greil^anbel  gu  Anfang  ber  ftebgiger  ^al)xt  überfd)lug, 
in  3)entfd^lanb  inöbcfonbere  burd)  Slufl^ebung  ber  giienj^olle,  fo  ber 
©d^u^^ott  mit  ben  allgemeinen  ©rljo^ungen  öon  1885—1887.  S^  inel)r 
bie  QbUt  gefteigert  »urben,  um  fo  mafelofer  tt)uc^§  bie  a3cgel)rlid)!eit 
ber  Sntereffenten ,  bamit  aber  aud^  ber  SBiberfprud^  gegen  bie  ©d^uj^^ 
goUpolitif.  ^atte  man  biöl)er  öor  Slllem  ©id^erung  unb  ©tabilität 
beö  ^eimifd^en  2RarIte§  erftrebt,  fo  »erlangen  je^t  bie  (5?:portiuter^ 
effen,  gegenüber  ber  anbanernben  ^Beunruhigung  burc^  autonome  BoU* 
cri^ö^ungen,  ©id^erung  i^rer  ©jriftengbebingungen  burd)  ^aubelöDer^» 
träge.  ÄuS  bemfelben  ®ebanfenfreife  ermac^ft  bie  immer  l)äufigere 
6r5rterung  beS  Problems  einer  mitteleuropdifd^en  SoH^Union.  6in  fo 
crfhrcbenStoertl^eS  3'ri  ^^^  ßwfött^wienfd^lufe  be§  fontinentalen  ßuropa 
gegen  9tu|Ianb  unb  Slmerifa,  bis  gu  einem  gemiffen  ©rabe  auc^  gegen 


96  üftoberne  ^aiibeBpoIitil. 

euglanb,  fein  mag,  nxiji  blofe  au§  tt)irtl^fcjöaftlid|cn  ©rünben,  fo  liegt 
ba§  boc^  mii  in  ber  Sterne.  %\\x  bie  praftifd^c  ^olitif  l^anbelte  e«  pc^ 
barum,  n)a§  angefid^tiS  be^  ablaufend  ber  meiftcn  ^anbel^oerträfle  im 
3af)re  1892,  angejtd^ts  ber  guncl^menben  Slbfperrung  ber  ^Bereinigten 
(Staaten  unb  SRufelanbS  gefd^el^en  foüe.  Sollte  man  bet)arren  bei  ber 
^olitif  autonomer  Sarifc  mit  ,§anbelöüerträgcn;  bie  nur  au«nal^m§n)ei|e 
Siarifbinbungen  enthielten  ober  fotlte  man  gur  ^olitif  ber  Sarifoer^ 
träge  jurücf feieren?  2)ie  Staaten  be§  ©reibunbeS  unb  mehrere  i^rer 
fleinen  5Rac^barn  l^aben  ben  lefeteren  SBeg  gemdp.  Sluf  bem  ©ebiete 
ber  SnbuftriegöUe  ift  bie  t^atfdd^lic^  eintretenbe  ©rrndfeigung  einfttoellen 
nid^t  bebeutenb.  3m  ©anjen  fd^einen  bie  europdifc^en  Staaten  nod^ 
toenig  geneigt,  bie  ]^ot)en  @c^ran!en  ju  erniebrigen.  Sei  g^ibuftric* 
gioeigen,  treibe  bem  SoUfd^u^  erl)ebli^e  görberung  üerbanfen,  todre 
eine  plöfelid)e  58erminberung  be§  S^nfeeö  auc^  bebenfUt^.  Slber  bie 
ßifa^rung  l^at  gezeigt,  wo  man  etmaS  nac^laffen  fann,  »o  bie  l^ol^en 
Sode  nu^lo§  waren,  wie  bei  ben  feinen  ^Baumwollgarnen  in  3)eutfc^« 
lanb,  bei  ben  Slnilinfarben  in  Defterreid^.  2)ic  SSerbilligung  folc^er 
.^albftoffe  ber  Snbuftrie  burc^  (ärmdfeigung  ber  ßölle  fommt  öor  allem 
ber  eigenen  gabrifation,  bem  6j:port  ber  ©anjfabrifate  gu  ®ute.  3Bic^= 
tiger  al§  bie  tl)atfäd)lid^en  ßrmdfeigungen  jtnb  bie  in  btn  neuen  S3er= 
tragen  jic^  barfteHenben  ^rinjipien.  3)en  in  ben  ad^tgiger  Satiren  überall 
fprnngweife  eintretenben  Stariferl^ö^ungen  ift  für  grofee  SBaarenmengen 
ein  JRiegel  üorgefd^oben.  ©rmdfeigungen  ftnb  bagegcn  nid^t  au^ge* 
fd^loffen,  bie  Iraft  ber  3Reiftbegünftigung  auc^  anberen  Staaten  gu  ®ute 
fommeu,  wie  g.  33.  bei  ben  §anbel^üertragSüert)anblungen  ber  Schweig 
mit  Stallen  unb  granfreid^  bodö  aud)  für  unö  einiget  abfallen  wirb. 
2)enn  bie  generelle  2Heiftbegünftigung  ift  ja  tro^  aller  2lnfeinbungen 
erhalten  geblieben,  in  ber  ^auptfac^e  SDan!  bem  §ranffurter  SSertrage. 
^ringipiell  wid^tiger  nod^  ift  folgenbe  ©rwdgnng.  SDie  ^anbclööcrtrdgc, 
weld)e  2)eut|d)lanb  1883  mit  Italien  unb  Spanien  abfd)lo6,  crfauften 
bie  aSort^eile,  roeld)e  wir  baburc^  erlangten,  in  ber  ^auptfac^e  burc^ 
Srmdfeigung  oon  ginanggöHen.  2)ie  neuen  58ertrdge  ftnb  gu  bem 
Si)ftem  gurucfge!c()vt,  Sc^ufegolle  al^^  ÄompenfationSobjefte  gu  benu^en. 
aSon  bem  Subel,  mit  welchem  bie  greil^anbelödra  jebe  berartige  Scfei» 
tigung  ober  ermäfeigung  öon  Sd)ufegöllen  begrüßte,  fmb  Wir  frcili^ 
nod)  weit  entfernt. 

2lnber§  fte^t  e§  mit  bm  lanbwirt^fd)aftlid)cn  3öUen.  Sei  i^ncn 
pnben  erl)cbUdt)e  ermdfeigungen  ftatt.  aber  35  3Warf  für  bie  Sonne 
SBeigcu  ober  Sfioggen  fmb  boc^  immer  nod^  ein  red^t  bebeutenber  Sd^ujj. 
Um  biefe  3öllc  tobte  ber  ^auptftreit  unb  c^  ift  nid^t  angunel^meu,  bag  We 


Wiobtxne  ^attbeldpolitif.  97 

Agitation  gegen  fie  [obalb  öerftummen  toirb.  SBa§  in  bem  Dorliegenbcn 
©ammelmerfc  So^  l^ierüber  jagt,  fielet  faum  gang  auf  bcr  ^öl^e  feiner 
fonftigen  3[uöfü^rungen.  Sro^  feines  S3eftreben§  „ot)ne  SBorliebe  unb 
3Sorcingcnommenl^eit"  bie  Sßotgdnge  fd^le(j^tl)in  gu  fd^ilbern,  gef)en  feine 
Sinti«  unb  ©^mpatl^ien  l^ier  bod^  mit  if|m  burc!^.  Sein  §erg  gef)5rt 
eigentUd^  ben  ßibcralen,  fo  wenn  er  bebauert,  bafe  bie  pofttit)=(ftriftIi(f)e 
Strömung,  toeldie  ba§  mirtl^fd^aftlic^^e  Seben  auf  bie  $pid)tenerfüUung 
flatt  auf  btn  (Sigcnnu^  begrünbet,  nicj^t  öon  ben  ßiberalen  ergriffen  fei 
gur  Sefdmpfung  be§  ©igennu^eö  unter  ben  oberen  Älaffen.  Db  ber 
2iberali§muS,  »ie  er  bei  un§  nun  einmal  fid^  entmicfelt  ^at,  bagu  im 
Staube  gewefen  wäre?  Sind)  er  öertritt  bo6)  gewiffe  Sntereffentengruppen, 
fogut  wie  bie  Äonferöatioen.  gur  bie  fogialpolitifc^en  Slnjtct)ten  gaöferS 
l^attcn  gerabe  feine  naiveren  ^arteifreunbe  fe^r  wenig  Sqmpat^ie. 
©er  ©tgenart  ber  ^)reu6ifd^en  grunbbefi^enben  Äonferüatiüen  wirb  80^ 
nid^t  geredet.  6^  gel^t  bod^  nid^t  an,  Don  il^nen  einfad^  als  einer 
niebergcl^enben  Älaffe,  al§  „Derfd^ulbeten  ^unfern''  gu  fpred)en.  2ofe 
giebt  felbft  gu,  ba^  weitere  ©rmdfeigungen  ber  ©etreibegöHe  bie  2age 
be§  mittleren  ®runbbeft^e§  fd^wierig  geftalten  werben.  2)a§  ift  aber 
gerabe  ber  5ßunft,  auf  ben  e<§  anfommt.  SBegen  einiger  5D?ag= 
naten  wirb  jtd^  5Riemanb  für  Ijol^c  ®etreibe|)reife  erlji^en.  @§  ^an= 
belt  ftd^  um  bie  SRoglid^f eit ,  über  fd^wierige  Reiten  einer  Älaffe 
unferer  2Ritbürger  fortgul^elfen ,  bie  mit  bem  SBol^l  unb  3Be^e  be§ 
^iftorifd^  geworbenen  prcufeifd^en  Staate^  enge  üerfnupft  ift.  2)enn  um 
biefcn  Staat  in  feiner  ©igenart  lianbelt  e§  jld^,  nid)t  um  ein  ab= 
ftrafte§  3)eutfd)lanb ,  baö  ein  rein  lauf männifd^eS ,  ©rportinbuftrieen 
pflegenbeS  Sanb  werben  foll,  nad)  ber  Sd^ablone  ber  englifd^en  gnt= 
wtcfelung,  üon  bereu  3?orbilblid^!eit  ßo^  bel^errfd^t  wirb.  SJir  möchten 
i§m  bie  SBorte  eine§  SWanneS  entgegen  l^alten,  beffen  Slutoritdt 
er  gewife  anerfennen  wirb,  einen  SBortrag  ß.  3BrentanoS  au§  bem 
^crbft  1884  über  bie  gufünftige  ^anbeli^politif  be§  beutfc^en  JReidtjeö, 
wo  e«  l^eifet  (Sa^rbud^  für  ®efefegebung  u.  f.  w.  9R.  g.  XI  S.  20): 
„6tne  aSerweigerung  be§  Sd|u^e§  unfereS  ©etreibebaueö  l^iefee  jene 
jdaffen  unb  ßanbeSt^eilc  preisgeben,  bie  am  innigften  mit  bem  2luf= 
fommen  beS  preufeifd^en  Staates  oerwad^fen  ftnb,  in  benen  feine  2;ra= 
bttion  am  lebenbigften  ift,  in  benen  feine  Drganifation  bie  wirffamfte 
Stü^e  finbet,  auf  benen,  um  eS  furg  gu  fagen,  wefentlid^  feine  Stärfe 
beruht.  Sie  preisgeben  l^ie^e  fo  öiel,  wie  bie  ©runblagen  beS  preufei= 
fiftcn  Staates  üerfd^ieben.'' 


,  i.'ii 

«tnttif(^  3a^btt(^et.    ISb.LXIX.  ^eftl.  7 


2)te  rufftWe  ^rieö^Bercitfctiaft 

SBon 

91*  t).  (gngeln^ebt 


3)ic  im  ^df)xt  1815  fcftgeftelltc  ®rcngc  gwifd^cn  SRufelanb,  ^rcufecn 
unb  Deftcrreid^  l^at,  il^rer  ]^iftorifd)en  (Sntoicflung  cntfprec^cnb,  eine 
fel^r  unregelmäßige  ©eftalt  angenommen.  Sie  ragt,  eine  HuSfallpforte 
gegen  SDeutfd^lanb  bilbenb,  »eit  in  ba§  preußifd^e  unb  öfterreid^ifc^e 
®ebiet  t)inein,  »dl^renb  bie  langgeftredten  preufeifd^en  ^roöingen  SBeft^ 
unb  Dftpreufeen  baö  rujftfcä^e  ®ebiet  öon  ber  Dftfee  fcj^eiben,  bie  ^ro= 
Ding  ©d^Iejten  unb  ba§  ofterreidiifd^e  ©aligien  feine  SEßeft*  unb  @iib= 
grenge  umfaffen.  6ine  SerbinbungöUnie  ber  öftlid^ften  Drte  ber  oft= 
preufeifd^en  unb  jd|lejtfcl^en  ®renge  fd^neibet  bie  SBeid^fel  bei  SBarfd^au, 
ber  toeftlid^fte  Sl^eil  ber  rufftfd^en  ®renge  näl^ert  jtd^  bagegen  ber 
beutfd^en  ^auptftabt  bi«  auf  etwa  300  km  (40  SReilen). 

3)iefer  Sl^eil  be§  rufjifd^en  SReid^eö  bi§  gum  SBug,  ba§  el^emalige 
Äongreßpolen ,  umfaßt  10  ®ouöernement§  mit  6772000  ©inwol^nern. 
3)a§  ganb  bilbet  eine  »eilige  (Sbene. 

3enfeit§  ber  SScid^fel  erl^ebt  fld^  ein  fladder  SBergrüdten  üon  450  biö 
600  m  ^ol^e,  bcffen  fd)arf  eingefd)nittene  reid^  bemalbete  S^ff&ltt  mit 
breiter  fumppger  ©ol^le,  bem  Sanbe  anndl^ernb  ben  ßl^aracter  eine« 
SBerglanbeS  t)erleil)en.  ^m  Sflorben  ber  SBeid^fel  unb  beS  Sug,  Dom 
5RarctD  unb  SBobrg  burd){d^nitten,  erl^ebt  jid^  baS  ©renggebiet  fanft  anftei» 
genb  gur  oftpreufeifd^cn  Seenplatte,  mit  il^ren  gal^lreidtien  SBafferläufcn 
unb  Seen,  »eld^e  bie  bortigen  ©tra^engüge  in  ebenfo  Diele  öertj^ei- 
bigung§fdl^ige  5)cfileen  üerwanbeln. 

2luf  ben  ^ül)cngügen  im  glufegebiet  ber  SBeid^fel  entf<)ringen  ga§l* 
reid^e  ©eioöffer,  loeld^e  in  trägem  Sauf  ber  Dber,  ber  ÜRel^rgal^I  na<ft, 
ber  SBeic^fel  gufliefeen.  ^\)x^  grofee  Slngal^l,  geringe  räumlid^e  Trennung 
unb  mäfeigeö  ®efälle  oeranlaffen  bie  Silbung  ftel)enber  ©emäffer,  grofeer 
<SünH)fe  unb  SWoorfldd^en. 


S)ic  rufflft^c  Jbric0«bcrettfd^aft.  99 

S)tc  ^aiH)ltt>affcrabcr  $oIcn§,  bic  SQ8eid)fcI,  ift  abtoärt^  SBarfdiau 
big  gu  1000  m  breit  unb  fd^on  öoit  Ärafau  an  für  Heinere  %a})Xim%t 
fdöiffbar.  gängö  ber  galigifdien  ®renge  bejt^t  jte  nur  bei  ^xatan 
einen  Uebergang,  in  5ßolen  »erben  il^re  Ufer  burd^  2  (Sifenba^n^  unb 
6  anbere  fefte  Srucfen,  eine  ©d^iffSbrüde  unb  eine  größere  Qai)\  fliegen* 
ber  SrüdEen  unb  gäl^ren  öerbunben. 

3m  Dften  beg  Flußgebiets  ber  SQäeid^fel,  nörblid^  beö  3)n|eftr,  er= 
[trerft  ftd^  eine  toeite  Slieberung  biö  gu  bem  au§gebe()nten  (Sumpfbiftrict 
beö  $ripet  unb  feiner  gal^lreic^en  auf  bem  roeftrufjtfd^en  Sanbrüdfen 
unb  ber  moll^^nifd^en  Sanbl^ö^e  entfpringenben  5Rebenpüf[e. 

3)iefe§  faft  gänglid^  untoegfame  ®ebiet,  bie  SRofitno  *  ©ümpfe, 
giDifd^en  ben  Straßen  SBobr^n-— ©lugl— Sobruiöf  unb  Sreft^gitemöfi— 
3tott)no— S^itomir,  mißt  in  ber  SRid^tung  öon  SSäeft  nadi)  Dft  450,  üon 
Slorben  nad^  ©üben  150  unb  250  km,  fd^eibet  ba§  meftUd^e  SRußlanb 
im  Dften  ber  SBeiddfel  in  gwei  8lbfd^nitte,  gmei  gefonberte  ÄriegSt^eater, 
ein  norbweftlid^cS  polnifd^eS  unb  ein  fübmeftlid^eS  n)oll)t)nifdöe§. 

Seit  nal^eju  20  3al)ren  l)at  man  (SntmafferungS^Slrbeiten  begonnen, 
beren  SBeenbigung  bei  ber  enormen  Sluöbel^nung  be§  ©umpfgebieteö  in= 
beffcn  nod^  eine  fel^r  lange  Seit  in  2lnfprud^  nef)men  »irb. 

3)urd^  bie  nod^  nid^t  lange  eröffnete  a3al)n  S3reft=2itett)§fi— ßuni'^ 
neg— ®omiel,  mit  ber  gur  ^txt  im  Sau  befinblid^en  SBeiterfül^rung 
biö  33r^anöf,  gum  Slnfd^luß  an  bie  SBal^n  ©molenöf— Drei,  ift  t^  in 
befd^rdnltem  3Waaße  bem  SSerfel^r  eröjfnet.  3tt)ei  Straßen  in  ber  SRid^tung 
t)on  SBcften  nad^  Dften,  oon  SSreft^ßitemöK  nac^  SRof^r,  unb  oon 
3lorben  nad)  ©üben,  oon  ^iieStoic  nad^  SRoiono,  freugen  fid^  in  ^^5in§f. 

3)ie  ben  preußifd^en  unb  galigifd^en  ©rengen  gunäd[)ft  liegenben 
©ouöernementS  ftnb  reid^  an  Salbungen,  loeld^e  in  ben  erfteren  naf)e= 
gu  bie  ^dlftc,  in  ben  Unteren  ettoa  ein  Viertel  be§  ©efammtpäd^en« 
räumet  einnehmen. 

3)aö  2anb  nörblid^  ber  3iofitno5©ümpfe  ift  »albreid^,  menig  tixU 
tiöirt  unb  fd|tt)ad|  beöölfert.  Snöbefonbere  auf  bem  redeten  Ufer  be§ 
SBug  ift  ber  Sanbeöt^eil  üon  SB^öfo»,  nörblid^  Sreft-ßitewöfi,  über 
9Rin<5f  bis  in  ia^  QueUengebiet  beö  5Riemen  unb  be§  ©njepr  Don  un* 
geheuren  gufammenl^dngenben  SBalbungen  bebedtt,  worunter  bie  üon  Sia* 
loxDXmt  allein  etwa  25  biö  30  Quabratmeilen  bebedten  unb  gum  Sl^eil 
Urtüalb  ftnb. 

2)aS  im  ®übtn  beö  ^ripet  etma  400  m  fidt)  erl^ebenbe  plateau» 
artige  gladblanb  SBoll^^nien  ift  reic^  an  SSafferabern  unb  gel^ort  mit 
bem  angrengenben  ^obolien  unb  Seffarabien ,  gu  ben  frud^tbarften 
®ouüemement§  öon  Sflußlanb.    3n  feinen  noblid^eu  Steilen   ift  e? 


100  2)ic  ruflife^c  jhricg«bcrcttf(ä^aft. 

ebenfall«  [tdrfer  bewalbet,  boi)  tritt  gegen  ©üben  ber  2lrferbau  bcr 
Sßiel^juc^t  gegenüber  üermel^rt  in  ben  Sßorbergrunb.  3^  ^oboUen  »irb 
er  aDgemein  übertoiegenb  betrieben.  Stt^ifc!^^«  ©njeftr  unb  ^rutl^  liegt  ein 
frud^tbareö  ^ügeDanb,  SBeffarabten,  in  bem  SldEerbau  unb  Sicl^juc^t 
gleid^mägig  gebeil^en. 

2)ag  ©trafeennefe  ift  auf  bem  linfen  SBeid^feWlfcr  öottftänbiger 
enttoidelt  afö  auf  bem  redeten,  ©ne  größere  2a^  öon  ^auptprafeen 
fül^rt  fonjentrifd^  auf  SBarfd^au,  fobafe  bie  SSerbinbung  nad^  SBeftcn 
unb  ©übtoefien  eine  um  fo  geftd^ertere  genannt  ju  toerben  öerbient,  aU 
aud&  gal^lreid^e  S^ifd^^n^^SSerbinbungen  üorl^anben  jtnb. 

S?on  SBarfd^au  auö  unterl^alten  4  ©trafen  bie  SSerbinbung  mit 
bem  Dften  be§  SRei^eS,  eine  fünfte  jiel^t  jtc^  über  Sreft-SitctoöK  burc^ 
SBoIl^^nien  fiber  ©l^itomir  nad^  Äiero  bejiel^ungSroeife  über  Salta  nac^ 
Dbeffa  ober  über  2)ubno  nad^  33robQ  unb  Semberg  in  ©alijien, 
toäl^renb  eine  ßttJeigftrafee  über  ^roöfuroto  nad^  Äamenej-^ßobolöf  fü^rt. 

aSortl^eill^afteS  ift  über  bie  Sefd^affenl^eit  ber  ©trafen,  mit  äuö^ 
nal^me  berjenigen  erfter  Drbnung,  toenig  ju  fagen.  2)iefe  finb  normal 
angelegt  unb  toerben  gut  unterl^alten,  finb  in  golge  beffcn  aud^  in 
Jeber  gö^t-eSjeit  pafjirbar.  SBeniger  !ann  man  fold^eS  oon  ben  ©trafen 
jweiter  unb  britter  Drbnung  bel^aupten.  ^Dagegen  ftnb  bie  Sieben^ 
ftrafeen  überl^au^Jt  nid^t  gebaut,  jte  jtnb  lebiglid^  burd^  bie  S^l^tglcifc 
begeid^net  unb  ben  Sobenoerl^ältniffen  refp.  ber  ^aljxe^txt  entfpred^enb, 
gut,  fd^led^t  ober  ganj  unpafjtrbar.  3n  neuefter  2^t  ift  in  ben  toeji^ 
lid^en  ®ouoernement§  inbeffen  auö  ftrategifd^en  SRüdfid^ten  ber  Sau 
einer  größeren  3^^!  ö^n  ßl^auffeen  in  Singriff  genommen  unb  l^ierbei 
ber  SRüdtjtd^t  SJled^nung  getragen  toorben,  bafe  auf  benfelben  in  !ürgefter 
3eit  eine  für  SWilitdr*  Transporte  geeignete  ^elb^gifenbal^n  J^ergeftcUt 
toerben  fann. 

33ei  ber  l)eutigen  Slrt  ber  Äriegfül^rung  fpielt  bie  ©nttoidfelung  be§ 
©ifenbal^ntoefenS  eine  fo  l)eroorragenbe  SRoDe,  baß  jte  auf  bie  Eröffnung 
ber  geinbfeligfeiten  unb  ben  ®ang  ber  Operationen  oon  cntfd^eibcnbcm 
(äinflufe  ift,  bafe  bie  2Be^rtraft  ber  ^Rationen  jtd^  gemiffermafeen  atö  ein 
^robuft  au§  bem  SBertl^e  ber  Drganijation  rejp.  ber  Äriegötüd^tigfcit 
il)rer  Strmeen  unb  ber  ©ntmicfelung  refp.  ßeiftungöfäl^igfcit  il^reS  ©ifcm 
bal^ntoejenS  barfteUt.  3Rit  SRed^t  l^at  bal^er  SRufelanb,  nad^  ben  un= 
günftigen  ©rfal^rungen,  toeld^e  e§  im  g^l^re  1876  gelegentlid^  ber 
S^ruppen^Äonjentrtrungen  mit  feinen  ©ifenbal^nen  gemad^t,  bem  Äuöbau 
feineö  Sifenbal^nne^eö,  ber  SBefd^affung  oon  roDenbem  3Raterial  aud^ 
ber  Sluöbilbung  feinet  33eamten=^erfonalö  gefteigerte  2lufmcrffamfcit 
jugetoanbt,   unb   namentlid^  in   ben  beiben  legten  Salären  bcbeutcnbe 


S)ic  rufftf^c  ^cgöbctcttfd^oft.  101 

©ummcn  für  bicfc  ^to^dt  ücrauögabt;  burd^  einftcttung  üon  SRefcrüiften 
in  ba§  3u9perfonal  bcr  tDid^ttgftcn  ftrategifd^cn  ©ifenbal^nUnien  fogar 
bic  militairifd^e  Drganifation  biefc^  ©icnftgroeigeS  eingeleitet,  aßdl^renb 
afiufelanb  im  ga^re  1865  nic^t  me^r  alö  3906  km  (äifenba^nen  befafe, 
gäl^lte  e§  im  3a^re  1870  beren  bereits  11243,  bei  auöbrud^  be§  tür= 
fifc^en  Krieges  an  20000,  im  ga^re  1886  bereits  30884,  im  3a^re  1891 
32372  km.  2)ennocl^  franit  ba^  gefammte  ©ifenbal^ntoefen  nod^  immer  an 
großen,  tl^eilö  in  ben  ©röfeen^aSer^dltniffen  beS  ungel^euren  SReic^eS, 
t^eite  in  Himatifd^en  SSerl^ältniffeu,  t^eilö  in  ber  Anlage  begrünbeten 
3RängeIn,  fo  bafe  auf  beren  Sefeitigung  enttoeber  überl)aapt  nid)t,  ober 
bod^  toenigfienS  fobalb  nid^t  gu  rechnen  fein  toirb,  um  fo  toeniger  alö 
bic  aScnoaltung  unter  etwa  50  ^riüatgefeflfd^aften  jerfpUttert  ift.  aiS 
aSergleid^  btene,  bafe  2)eutfd^lanb  ettoa  42000  km  eifenba^n  bepfet 
gegen  cttoa  31000,  bie  auf  baö  neun  SWal  größere  europdifd^e  SRuß^ 
lanb  faQen. 

SSon  ber  gemeinfamen  SBajtö,  ber  ©ifenbal^n  @t.  Petersburg— 
3Roöfau— SRoftoto  auSgel^enb,  vereinigen  jtd^  4  ber  Dorl^anbenen  nad^ 
SSBefien  laufenben  5  großen  Sal^nlinien  über  SBarfc^au  unb  33reft= 
SitetoSfi  an  ber  preußifd^'öfterreid^ifd^en  ®renje  bei  üBgSloioi^,  tod^renb 
5  anbcre,  StranSüerfalbal^nen,  bie  aSerbinbung  mit  bem  nörbUc^en  unb 
füböftlid^en  SRußlanb  l^erfteHen.  @ine  birefte  Sinie  üon  SBarfc^au  nad^ 
bem  SBeften,  in  ber  3tid^tung  ^ofen,  Serlin  ober  SSreSlau  e;riftirt  je- 
boc^  nic^t  unb  toirb  offenbar  abfic^tlid^  auS  ftrategifc^en  (ärünben  nid^t 
jugelaffen.  SSon  SBarfd^au  muß  man  fid^  entmeber  norbmdrts  nad^ 
Sl^orn  ober  fübtodrtS  nad^  SWijSlotoife  C^rafau)  toenben. 

5Reben  ben  benannten  befielt  nod^  eine  größere  Qa^  oon  Stüifc^en^ 
bal^nen,  meldte  jtd^  oon  ^^Iir  gu  Sa^r  oermel^rt  unb  ben  SSerfel^r  gnjifd^en 
ben  ^auptlinien,  als  SRumpfbal^n  felbft  mit  einjelnen  bebeutenberen 
©arnifonorten  vermitteln. 

Smmerl^in  ift  baS  @ifenbal)nne^  ein  fe^r  tt)eitmaf(ftigeS,  loeld^eS 
nur  in  ber  9ldl)e  ber  SBeftgrenge  in  ben  5Kilitairbegirfen  SBarfc^au  unb 
Äieto  ftd^  mel)r  unb  mel^r  oerengt,  gegen  Dften  ertoeitert  unb  im  3florben 
gdnglicb  auf^rt.  Slud^  bie  SWel^rgal^l  aller  Sinien  ift  nod^  eingleijtg, 
nur  bie  Sinien 

1.  @t.  Petersburg— aRoSfau 

2.  @t.  Petersburg- 2Barfd^au-3nQSlott)i^ 

3.  SRoSfau— ©molenSf— a3reft=£iten)SK-3Barfc^au 

4.  aBoSfau— SBlabimir— Äotoroto 

5.  aßoSfau— SRidfan— Äojlott) 

6.  3Ro8fau— SEula— Drei 


102  ®t«  ifwfPW«  Ärtcg^bcrcitfd^oft. 

7.  SRiga— ©ünaburg 

8.  5)änaburg— SBilna— g^bful^ncn 

9.  SBieloftod— SRorono— Äüjatin— Smerinfa— Dbeffa 

10.  Äagatin— Äteto— ÄurSf 

11.  Äremcntjd^ug— -Snamenfa 

12.  SRaöbelnaja— Sira^pol— Senber 

13.  SRoftoiD— 9lon3otjd&crIaöf— ®ruf(]^ctt)§f 

14.  (St.  Petersburg— (äatjd^ina 

bejt^en  ein  jtöeiteö  (äleife  ober  jte  toerbcn  »ie  bie  Sinten  @t.  ^eter§= 
bürg— 2Barjd^au  unb  Äiett)— ÄurSf  auf  btn  Streden,  too  folcl^e§  noc^ 
fel^It,  gegentöärtig  bamit  öerfel^en. 

6in  anbrer  Uebelftanb  ift  bie  grofee  Entfernung  bcr  8luStt)eid^e= 
ftationen  oon  einanber  —  16  biö  25  km  — ,  fo  bafe  auf  ben  einglei= 
pgen  Salinen  nur  eine  befd)ränfte  3^^^  öon  309^«  täglid^  öerfe^ren 
fann.  2)iefer  3lta(]^tl^eil  fällt  um  jo  fd^merer  tn§  (äetöidöt,  als  bei  bem 
großen  üBangel  an  3Raterial  unb  feiner  SSertl^eilung  auf  ein  fo  grofeeS 
®ebiet  jc^on  bie  aSereitftellung  beffelben  für  bie  StruppentranSporte 
fd^roierig  ift  unb  oiel  ^z\t  beanfprud^t,  aufeerbem  aber  jd^on  bei  Scginn 
ber  Truppentransporte  auf  Siüdffenbung  ber  leeren  3^19^  bcrüdjtd^tigt 
toerben  mufe.  5)a  ferner  bie  üBilitairgüge  in  ber  Stunbe  nid^t  mel^r 
als  25  km  gurüdflegen  unb  fein  3u9  ^i^  Station  ocrlaffen  barf,  beüor 
ber  oorangel^enbe  bie  ndd^fte  Station  crreid^t  l^at,  fo  fonntcn 
früher,  toenn  feinerlei  Störungen  im  SJerfel^r  unb  am  3Raterial  — 
bei  ber  mangell^aften  Sefd^affenl^eit  beffelben  ein  oft  eintretenber 
gall  —  oorfamen,  aud^  ber  Selegrap)^  tabeDoS  funftionirte,  täglid^ 
nid)t  mel^r  als  10  bis  12  309^  abgelaffen  toerben.  3)icfc  Sciftung 
l^atte  ferner  jur  SSorauSfe^ung,  bafe  fdmmtlic^e  3Baffer==9leferooire  jur 
Speifung  ber  üJJafdljinen  unb  jum  Sränfen  ber  ^ferbe  ftets  gcfüUt 
toaren.  ©erabe  in  biefer  SRic^tung  bürften  Störungen  um  fo  el^er  ju  cr= 
»arten  fein,  alS  namentlid^  einzelne  ber  Sübbal^nen  fel^r  ungünjitig 
in  ben  ^öl^enlagen  ber  Steppen  gebaut  ftnb  unb  bie  Slnlage  mcilcn* 
langer  2Bafferleitungeu  nötl^ig  mad^ten,  roeld^e  oorauSftd^tli^  ben  gc* 
fteigerten  Sebarf  nic^t  ftd^er  ju  ftellen  vermögen,  im  3Binter  aud^  gcit= 
meife  einfrieren  bürften. 

©benforoenig  Vertrauen  ertoedenb  war  bie  Unguldnglid^feit,  bie 
llujuoerldfftgfeit  unb  ber  SRangel  an  ©etoanbl^^it  beS  SeamtenperfonalS, 
welche  ben  reglementSrndfeigen  Bahnbetrieb  beim  IranSport  großer 
Jruppenmaffen  fel^r  in  Srage  fteUten.  3a^lreid^e  fc^werc  ©ifcnba^n* 
Uufdlle,  bis  in  neuefte  3^it  i^inein,  unb  bie  ©rfal^rungen  bei  ber  erften 
aScuu^ung  ber  rufftfd^en  (äifenbal^nen  ju  ÄonjentrationSjtocden  —  im 


2)ic  ruffif^c  Äricgöbcrcitfc^aft.  103 

Sa^rc    1876   —   iauftrircn    bicfc   3ScrI)dltnif[c   in   gang   bcbenflic^er 
SBcifc. 

Sei  bicfcr  ©clcgenl^cit  bürfte  cö  nid^t  o^nc  gntcrcffc  fein,  einige 
hierauf  bcjüglid^c  Angaben  eine§  auftafeeö  ber  3al)rbüc^er  für  bie 
armce  unb  aRarinc  ßa^rg.  1888  9lo.  215)  mitgut^eilen.  ^ierna(]^ 
ttaren  wenige  Bodden  na(^  eröjfnnng  be§  legten  gelbgugeö  gegen  bie 
Jiirfen  auf  einigen  ginien  50  p6t.  ber  im  erften  ©ebraud^Sial&r  beftnb= 
lid^en  gofomotiüen  unb  ungefähr  20  p6t.  ber  SBagen  umfaffenber  3fle= 
paraturen  bebürftig.  gemer  famen  todl^renb  ber  StranSporte  im  Saufe 
beö  Sa^reö  1877  nid^t  toeniger  alö  289  (äntgleifungen  unb  280  3u* 
fammenpöfee  üor,  bei  benen  281  Sofomotiüen  unb  1422  SBaggonö  be* 
fc^dbigt,  484  SReufd^en  getöbtet  unb  958  fd^mer  »erlebt  mürben.  3)er 
6rfa^  ber  in  golfic  beffen  auSfaUenben  aWafd^inen  unb  SBagen  ermieS 
|td)  fe^r  fd^toierig,  toeil  er  im  3ttlöni>c  nid^t  gebedtt  merben  fonnte. 
3laäi  bem  J^riege  würben  aDein  für  ergdnjung  be§  öottenbeten  SRaterialö 
20  aRittionen  JRubel  üerauögabt. 

Sro^  ttieberl^olter  Sefe^le,  ba^  roDenbe  SRaterial  im  3nlanbe  ju 
befd^affen,  waren  bis  gum  galire  1879  bod^  erft  37  p6t.  be§  ®efammt= 
beftanbeS  an  Sofomotiüen,  34  p6t.  ber  ^erfonen*  unb  58  p6t.  ber 
©utermagen  in  Siufelanb  gefertigt  worben,  weil  beffen  nod^  wenig  ent= 
widfelte  gnbuprie  mit  ber  fd^neDen  Erweiterung  be§  33al^nne^e§  nid^t 
gleid^en  Schritt  ju  l^alten  üermod^te.  Ueberbie§  foH  fid^  l^erauSgefteBlt 
l^aben,  bafe  bie  Qualität  ber  meiften  in  Slufelanb  erbauten  Sofomotioen 
unb  t^eilweifc  aud^  ber  SBagen  üiel  gu  wunfd^en  übrig  laffen;  benn  bei 
einjelnen  Salinen  befanben  fid^  bereite  im  erften  ©ebraud^^ial^re  50 
p6t.  ber  Solomotiöen  in  großer  ^Reparatur  unb  bei  anbern  war  an  eine 
ausgiebige  Senu^ung  ber  SWel^i^jall^l  ber  Guterwagen  nid^t  ju  benfen. 
gs  ift  inbeffen  nid^t  mit  ©id^erl^eit  feftiuftellen,  ob  nid^t  ber  mangels 
^afte  Sau  ber  Salingleife  unb  baS  Heizmaterial  ber  Sofomotioen  — 
jum  großen  Jl^eil  nod^  ^olj  unb  SEorf  —  für  biefe  ©rfd^einung  oer* 
antwortlid^  2^  mad^en  finb. 

5)em  gegenüber  l^at  bie  rufpfd^e  armeeleitung  bie  ßrfal^rungen 
beS  ruffttd^'türfifd^en  ÄriegeS  nid^t  ungenu^t  an  jtd^  oorübergel^en 
laffen,  auc^  aus  ben  Kriegen  ber  Saläre  1866  unb  1870/71  gelernt. 
Sc^on  iefet  ift  bie  SeiftungSfd^igfeit  feiner  eingleijtgen  SBa^nen  burc^ 
einfd^iebung  einer  größeren  3ö1^1  öou  SluSWeid^egleifen,  felbft  auf  offener 
©trerfc,  auf  minbeftenS  16  ^üQt  pro  Sag  gefteigert,  ber  gweigleipgen 
auf  minbeftenS  24  3^8^  P^^^  gefteUt  unb  eS  wirb  jebe  ©elegenl^eit 
benu^t,  baS  Sßal^nperfonal  ju  fd^ulen  unb  wie  bei  ben  Wanoöern  beS 
gal^reS  1890  in  SBoll^tinien  gefd^el^en,  bie  Sahnen  ju  umfangreidf)en 


104  3)tc  ruffifd^c  ^icgöberetifd^aft. 

Sruppentranöporten  lieranjuäiel^en.  ©nblic^  l^at  SRufelanb  bcr  SScrmc^rung 
jcineö  roUenben  SWaterialS  fortgeje^t  bie  eingci^enbfte  (Sorge  gugciöanbt. 
@o  entnehmen  loir  ben  Sö^rbüd^ern  für  bie  Slrmee  unb  SKarine  mie 
ber  Revue  militaire  de  TEtranger  bie  angaben,  bafe  SiufelanbS  Seftanb 
an  roüenbem  3Katerial  jtc^  ijon  933  golomotiüen,  1888  ^affagier*  unb 
17088  ©ütertDagen  beg  3al)reö  1867  auf  5966  gofomotioen,  7050  ^er-- 
fonen=  unb  118127  ©üterroagen  im  Sollte  1884  üermel^rt  ^t  unb  bafe 
51  Salinen  an  bicfem  ??arf  betl^eiligt  toaren;  bafe  ferner  im  SSubget 
be^  3a^re§  1890  ge^n  SRittionen  SRubel  ffir  gifenba^nbauten,  197, 
SRillion  für  ßrl^öl^ung  ber  SeiftungSfd^igfeit  (2  ®lei{e  2c.  2C.)  ber 
Salinen,  7  üBillionen  für  ^erfteUung  üon  roüenbem  SKaterial,  im  Subget 
beö3al)re§  1891  —  14159506  giubel  für  eifenba^nbauten,  17200000 
für  bie  ßrl^öl^ung  ber  Seiftung§fdl)igfeit  ber  Salinen  unb  2595000 
SRubel  für  bie  Sefdiaffung  üon  roüenbem  3Katerial  ausgeworfen  pnb. 

Seit  mel^r  alö  100  Salären  maren  SiufelanbS  Seftrebungen  auf  eine 
größere  SRad^tentfaltung  am  fd^njarjen  3Keere  ober  beffer  gcfagt  auf  bie 
freie  3Serbinbung  mit  bem  3Kittel=  unb  anberen  Speeren  gerid^tet.  ©cit= 
bem  eö  bie  Slmurlänber  unb  ba§  Ufeurigebiet  erworben  unb  feine  weitere 
2lu§breitung  in  füblid^er  Siid^tung,  über  bie  ^Kanbfd^urei  unb  ^orea, 
in§  Sluge  gefaxt  l^at,  ift  bie  maritime  3Serbinbung  jWifd^en  bem  curo= 
päifd^en  Siufelanb  unb  feinen  oftajtatifd^en  SSejtfeungen  eine  ßebenöfrage 
nic^t  nur  für  bie  wirtl^fd^aftlid^e  ©ntmidfelung  beffelben,  fonbern  aut^ 
für  feine  SRad^tftellung  in  Dfl==2ljten  überl)aupt  geworben,  bcnn  in  ab= 
fe^barer  ^dt  wirb  bie  jtbirifd^e  ßifenbal^n  bie  SBafferüerbinbung  aud^ 
nid^t  anndl^ernb  erfefeen  fönnen.  3)aju  ift  il^m  aber  entweber  ber  Scfi^ 
ÄonftantinopelS  mit  ber  JDarbanettenftrafee,  ober  minbeftenö  bod^  ein 
üoUftdnbig  abl^dngigeS  SBerl^dltnife  ber  Pforte  unentbeI)rUd^. 

2)arau^  ergiebt  jtc^  ber  (äegenfafe  ju  (Snglanb  unb  Oefterreid^,  üon 
benen  erftere§  jid)  in  feiner  SSormaditfiellung  in  6entral=  unb  D[t=3[{ten 
bebenflic^  bebrol^t,  le^tereö  in  ber  territorialen  3Kac^terweiterung  diu^- 
lanbö  auf  ber  Salfanl^albinfel  bie  3Sernid^tung  einer  Quelle  feinet 
SBol^Iftanbe^  eine  ©efdl^rbung  feinet  §anbel§  in  ben  33alfanldnbem 
unb  auf  ben  biefelbe  einfdiliefeenben  beibcn  3Weeren  jtel^t.  3)iefe  einmal 
in  ruffifc^em  93eft^  würben  ben  Slbbruc^  eineö  großen  SEI^eileS  ber  öftere 
reid)ifdöen  §anbelöbe;\icl^ungen  jum  Drient  nad^  jtd)  jiel^en,  bie  Oetreibe* 
lHu§ful)r  Ungarn^  lal^mlegen,  jugleidl)  aber  bie  gorberung  be§  flaöifc^cn 
Uebergewidt)tö  unmittelbar  an  ber  Sübgrenje  be§  ifaiferftaateS  bebeuten, 
ir»oburdö  Deftcrreic^^  flaoifd^e  ^rooinjen  in  3WitIeibenfd^aft  gejogen 
werben  bürften. 

5)urd^  bie  früher  befdjriebene  ©eftaltung  bep^t  bie  ruffif(^c  3Beft= 


2)tc  ruffifd^c  ^egöberdtfc^oft.  105 

grcngc  eine  unöcrl^ältnifemäfeig  grofee  Sluöbcl^nuug,  tft  i^rer  ßntftcl^ung 
entjprecftcnb  faft  burd^gel^cnb^  eine  ojfene  unb  entbehrt  gänjlic^  beö 
©(^u^cö  burdö  natürlid^e  Slbfd^nitte. 

®cr  Üinftlid^e  ©renifd^u^  burd^  Sefeftigungö-Slnlagen,  befd^räuKe 
ftd^  bis  öor  etwa  12  3ö^ren  auf  bie  SBeic^feUinie  mit  ben  ^eftungen 
5iott)o=®corgicn)§f,  SBarfd^au,  g^angorob  unb  bem  bie  Unfe  glanfc 
bicfer  Stellung  biö  gu  ben  9iofitno= Sümpfen  bedenben  bamalS  nod) 
wenig  bebeutenben  SSaffenpla^e  Sreft^SitewSfi.  ©al^inter  befanben  ftd) 
in  gtociter  ginie  an  ber  S)üna  unb  Serejtna  unb  bem  2)niepr  bie 
gefiungcn  3)ünaburg,  Sobruöif  unb  Äiew.  @rft  gu  biefer  3^W  W  ^^^ 
rujjtfd^c  |)eereSleitung,  oeranlafet  burd^  bie  poUtifc^e  Sage,  nad^  unb 
nac^  begonnen,  nid^t  nur  ben  2lu§bau  ber  oorl^anbenen  2BaffenpIa^e, 
fonbem  aud^  ber  5Reuanlage  üon  SBefeftigungen  in  ber  ^Idl^e  ber 
©reujc  in  großartigem  üBaafeftabe  unb  mit  bebeutenbem  Äoftenauf= 
wanbe  bie  eingel^enbfie  Sorge  iujutoenben. 

3n  ber  Sttäl^e  ber  oftpreufeijd^en  ©renge  würbe  Äowno  [tarf  befejtigt 
unb  im  Slnjc^lufe  an  bie  Stabtbefeftigung  ein  oerfc^anjteö  Sager  er= 
rid^tet.  Spater  folgten  Dffowe^  unb  einige  geringere  Slnlagen  bei 
^ren^  unb  ®robno  unb  im  Saufe  ber  legten  beiben  3^^!^^  Ut 
gum  Scftu^e  ber  gu  bauenben  (ärengbal^n  aud)  bie  Sinie  be§  Sug 
unb  3larew  burd^  fortififatorifd^e  Sauten  bei  Somj^a,  Dftrolenfa, 
^ultuSf  unb  Segrfd^e  gwifd^en  SBarfd^au  unb  9lowo=®eorgiew§f,  oer^ 
ftarft  worben. 

3n  bem  ©ebiete  weftltd^  ber  SBeid^fel  fallen  berartige  Sd^upauteu 
gdnglid^,  bagegen  wirb  SBarfd^au  nod^  fortgefe^t  weiter  ausgebaut 
unb  pnb  bie  geftungen  3lowo'®eorgiewöf  wie  aud^  Swangorob,  beibe 
an  ber  SBeid^fel,  jel^r  ftarf.  kleinere  ©rengbefeftigungen  beginnen  erft 
wieber  auf  bem  redeten  SBeic^feWlfer,  wo  bie  alten  SBerfe  be§  Stäbtd)en§ 
Slnnapol  gundd^p  nur  als  glu^fperre,  fpdter  aber  bem  Sd^u^e  ber  pro= 
jectirten  ©rengbal^n  oon  Sublin  gur  ©ifenbal^n  SöJ^^flörob— SR^Slowi^ 
bienen  follen.  Sle^nlid^  oerl^dlt  eS  pd^  mit  ß^wiöSc,  auc^  foUen  Sd^u^= 
bauten  bei  Äowel  projectirt  fein,  bod^  ift  nod^  nid)t  bamit  begonnen, 
Sicheres  aud^  nid^t  befannt  geworben. 

©rofeer  SBertI)  wirb  auf  bie  geftung  Sugf  (3Rid^aelogrob)  gelegt, 
bcffen  öeraltete  SBerfe  feit  bem  ^al)ve  1874  ber  3fleugeit  entfprec^enb 
umgebaut  unb  erweitert  ftnb,  ba  i^r  im  %aUt  eines  Krieges  nid)t  nur 
ber  Sc^u^  ber  in  biefem  3^^eile  oon  SBol^^nien  in  geringer  Entfernung 
an  ber  galigifc^en  ®renge  oorbeifül^renben  ^auptoerfel^rSaber  gwifd)en 
bem  nörblid^en^polnifd^en  unb  füblid)en*pobolifc^en  ÄriegSfd)aupla^e 
fonbem  m5gU(^cr  SBeifc  aud^  bie  JDedEung  oon  Struppen^ßongeutrationcu 


106  5)ic  ruffifd^c  ^cgöbercitf^oft. 

jufaHen  toirb.  (Seit  bcm  ^crbftc  1890  ift  jtc  burd^  eine  SRumpfba^n 
an  bie  genannte  Sinie  angefd^loffen. 

5)nbno  ift  jur  ©id^ernng  be^  toid^tigen  ©ifenbal^nfnotenpunfteö 
3fiott)no  tüte  ber  toid^tigen  6ifenba]&n  unb  ©trafee  burd^  bie  3fiofitno* 
Sümpfe  ebenfaDS  erft  in  neuerer  3^*^  befeftigt  toorDen. 

Äamenej,  ^obolSf  unb  (Si)otxm  jtnb  einerjeits  burd^  il^rc  natürliche 
fefte  Sage  am  ©njeftr,  anbrerfeitö  aud^  ftrategifd^  t>on  bcfonbcrcr  fbt- 
beutung,  »eil  jte  bie  ßifenbal^nen  ©merinfa— 9lotDofeli^a  unb  SRorono— 
Äajatin— (Smerinfa— Dbeffa,  eine  toid^tige  3lufmar{c%linic ,  beden, 
anbrerfeitö  bie  Unfe  glanfe  einer  rufjtfd^en  Dffenftüc  gegen  baö  bfiMijt 
®alijien  ftü^en  unb  gegen  SRumänien  jtd^ern,  jugleic^  bie  öon  ©iebem 
bürgen  nad^  ber  Sufotoina  fül^renben  Äarpatlien-^äffc  bel^errfd^en  unb 
eine  öfterreid^ifd^e  Dffenjtüe  in  ba§  füblid^e  SRufelanb  erfc^weren.  2)te 
üerfaDenben  Ueberrefte  ber  alten  Sefeftigungen  ftnb  »icber  l^ergefteDt 
unb  mirb  bie  Bereinigung  beiber  ju  einem  befeftigten  Sager  bcabpc^tigt. 

©ie  alte  Seftung  Senber  mit  Stiraöpol  am  unteren  ©niefhr  ^t 
nur  nod^  aU  Srüdtenfopf  SBertl^. 

©auj  bebeutenbe  Summen  jtnb  bi§  in  bie  5Reujeit  für  bie  6r^ 
Weiterung  unb  ben  Sluöbau  ber  Seftung  Äiem,  töte  ber  ^afen*35e» 
feftigungen  üon  5flicolaietr)  verausgabt  morben.  Seibe  ^Id^e  gel^ören 
ber  jmeiten  Sinie  an.  Äiem,  mit  einem  befeftigten  Sager  üerbunben, 
bedft  ben  (Süben  beö  inneren  SlufelanbS  jtoifd^en  ber  ^olejte  unb  bem 
SReere.  @ö  ift  ber  ©tü^punft  ber  rufjtfd^en  @üb*2lrmee,  »ie  bie 
SBeid^feUSinie  ba§  Sanb  im  3Beften  unb  3lorben  ber  ^ripet= Sümpfe 
jugleid^  ben  Slufmarfd^  ber  Dperation§=S!lrmeen  im  ©reujgcbiet  pd^crt 
unb  burd^  bie  ftrategifd^e  @ifenbal)n  SBreft^SiteiDöIi— ®omiel  bie  gc* 
jtd^erte  SSerbinbung  mit  bem  SanbeSinnern  unterl^dlt. 

eine  jtoeite  3Sert]^eibigung§linie  bejt^t  baS  nörbUc^e  9iu§lanb, 
neben  feiner  eignen  Untoirtl^lid^feit,  in  ben  Sefeftigungen  ber  3)üna 
unb  Serejtna^Sinie,  S)ünaburg  unb  Sobruiöf. 

3Kan  mürbe  inbeffeu  irren,  moUte  man  au§  bem  Umfange  bicfe^ 
SefeftigungSf^ftemS  ben  Sd)lufe  iiel^en,  bafe  SRufelanb  in  einem  ju» 
fünftigen  Äricge  bie  Slbftd^t  ^at  auf  bie  Dffenpüe  gänjlid^  ju  öerjid^ten. 
aiHerbingS  l^at  ba§  ßarenreic^  üor  ber  .^anb  in  6eittral=3lften  ©ic^ti« 
gere  Aufgaben  gu  erfüllen,  ift  aud^  burc^  33ett)affnung§fragen,  ®clbfa« 
lamitdten  unb  ^ungerSnott)  minbeftenö  bis  gum  ^al^n  1894  gebunben; 
benuodi)  toirb  eS  ftd^  audi)  nad^  biefer  3^it  nur  unter  ben  günfligPen 
33orbebingungen  auf  einen  Ärieg  mit  ben  ßentralmfic^ten  einlaffen, 
benn  mie  toir  ©ingangS  auSgefütjrt  ^abeu,  liegt  für  ba§  norbifc^e 
SReid^  ber  ÄriegSgmedE  in  ber  ermerbung  ber  Sßormad^tfteHung  in  Slpen 


2)ic  rufflf^c  ^tcgöBcrcttf^oft.  107 

unb  bcr  Äautpf  um  bicfclbc  toirb  in  biejcm  SBcIttl^eile  —  am  ^inbu^^ 
fufd^  —  auögcf ödsten  werben.  3ft  ©nglanb  niebergeworfeu,  xoixb  eö 
feine  europäifd^e  Aufgabe  —  bie  freie  ©urd^fal^rt  burd)  bie  2)arbaneUen, 
bie  ungel^inberte  SSerbinbung  mit  bcm  ÜReere,  öieUeic^t  aud^  auf  bem 
SBcge  biplomatifd^er  aSermittlungen  unb  unter  bem  2)rudEe  feiner  Zn\\>- 
pen^aufftettung  an  ber  SBeftgrcnje  erreid^en.  Siö  bort  bie  gntfd^eibung 
gefallen  ip,  toirb  eö  beftrebt  fein,  fid^  an  feiner  SBeftgrenje  ben  SRüdfen 
gu  beden ,  um  ftd^  bie  üoDe  aftionöfreil^eit  gu  betoaliren,  ba^er  ebenf o= 
menig  jum  Singriff  übergel^en,  alö  bieö  Don  Seiten  ber  %xk\>tn^maijk 
ju  erwarten  ift.  Sltterbing^  ift  bie  SRoglid^feit  nid^t  auögefd^Ioffen, 
bafe  cö  aus  ber  35efenftüe  l^erauötreten  wirb,  fobalb  granfreid^  in  einem 
Kriege  gegen  3)eutfd^lanb  unb  Stalien  aSortlieile  erringen  fottte,  bann 
beutet  aber  bie  anläge  feineö  SSefeftigungSf^ftemS  wie  biejenige  feinet 
©ifcnbal^nne^eS  auf  bie  Slbftd^t  ftd^  2)eutfd^lanb  gegenüber  befenjti)  ^u 
üerl^alten  unb  ftcft  mit  ber  SKel^rgal^l  feiner  Struppen  bcr  3KiIitdr=Se= 
jirfe  Äien),  SBilna  unb  @t.  Petersburg  auf  Defterreid^  unb  bie  Salfau= 
Staaten  gu  ftürgen,  um  in  ©uropa  feinen  ÄriegSgtoedE,  bie  freie  2)urd)= 
fal^rt  burd^  bie  35arbanetten,  gu  ergwingen. 

Sfiufelanb  ift  burd^  räumliche  unb  flimatifd^e  3Ser^äItniffe  unb 
burd^  bie  no(^  immer  ungenügenbe  6ntmidtlung  feines  @if enba]^nne|ieS , 
nid^t  in  ber  Sage  mit  feinen  meftUd^en  3lad^barn  l^infid^tlid^  ber 
Sc^neUigfeit  ber  DperationSbereitfd^aft  im  Orenggebiet  fonfurriren  gu 
fönnen,  fofern  ba^  Sebürfnife  ^iergu  in  golge  friegerifd^er  SßertDidflungeu 
ober  politifd^er  Ärifen  überrafc^enb  eintreten  foUte.  SBeil  e§  in  biefcm 
SaDe  er^eWic^  Idngere  3^^^  gebraud^t,  um  bie  2RobiImad)ung  unb 
feinen  Slufmarfd^  an  ber  ©renge  gu  beenbigen,  als  jene,  weil  ferner 
feine  Slufmarfd^linien  auf  weite  ©tredfen  in  größerer  ^läl^e  ber  ®renge 
laufen,  biefer  Unteren  aber  bie  frülier  fd^on  erwähnten  ^lad^tl^eile  an= 
haften,  ift  9iufelanb  nid^t  nur  genötf)igt,  feinen  Siufmarfc^  in  größerem 
abflanbe  öon  ber  ®renge  auSgufül^ren,  fonbern  benfelben  audö  burc^ 
ein  auSgebel^nteS  ©rengbefeftigungS^S^ftem  gu  fd^üfeen. 

Sllad^  ber  rufftfd^en  3KobilmadöungS=3«ftruction  f ollen  bie  3nfanterie= 
Siöifionen  allgemein  binnen  16  Stagen,  im  üBilitdr=33egirf  3Barfd)au 
fogar  f(^on  frfil^er,  friegSbereit  gum  Slbrüdten  in  baS  Slufmarfd^gebiet 
fertig  fein.  3lac^  ben  ©rfal^rungen  beS  Sal^reS  1876  möd^te  bie  Snne= 
Ijaltung  ber  Sermine  inbeffen  einigermaßen  fraglid^  fein,  gumal  flima^ 
tifd^e  aSerl^ältniffe  unb  außergewö^nlid^e  SHaturereigniffe  fel^r  oft  ftörenb 
eingreifen  werben. 

©urd^  Ufas  öom  13.  Slouember  1876  war  bie  SRobilmad^ung  oou 
nur  6  Slrmec^ßorpS  ber  fftblid^en  üBilitar=33egirfe  Dbeffa,  G^arfow  unb 


108  3)tc  ruffif^c  Äric9«bcrcttf^oft 

^ietD,   fotoie   bic  Äonjentrirung  üou  4  bcrfelbcn  in  SBeffarobicn  angc^ 
orbnet  morben,  tt)äl|renb  bic  beibcn  anbcrn  für  bie  Sßertl^cibigung  ber 
Ärim  unb  be§  9WiIitdr^a3cjirf5  Dbcffa  bcftimmt  marcn.     ©ic  ßinbe« 
rufung  bcr  9Wannfcl^aften  unb  bie  Sluöl^cbung  ber  ^ferbe  2c.  öoUjog  jt(4 
fc^neU  unb  ol^ne  Störungen,  »o  nid^t,  mie  in  einjelen  ©ouöernementö 
bie  Ungunft  ber  3al|re§jeit  ^inbernb  in  btn  3Beg  trat,    ©d^nccflürme 
[teilten  bafelbft  bem  Sortfommen  ber  SReferüiften  jum  S^eil  unüberfteig* 
lid^e  ^inbernifje  entgegen.    3iii^^>«  naiimen  einjelnc  SSorbercitungen  wie 
ba§  (Sd)leifen  ber  3Baffen,   unb  bie  Sereitftettung  ber   eifernen  Srob* 
Portion  eine  unoerl^älhtifewiöfeig  lange  3cit  —  bei  einjelnen  Sruppem 
tl^eilen   6—8  Sage  —   in  Slnfprud^.     3"  ?5olge  beffcn  fonntcn  bic 
Sruppentranöporte  erft  am  29.  SRobilmad^ung^tage,  am  10.  S)cjembcr, 
il^ren  Slnfang  nel^men  unb  bauerten  trofe  ber  üerl^fiUnifemäfeig  geringen 
Entfernungen   bis   @nbe   beffelben   9Wonat§,  alfo  biö  etwa  7  Socken 
nad^  SBeginn  ber  SRobilmad^ung. 

Uujtoeifel^aft  ift  in  ber  Sö^ifd^engeit,  xok  berid^tet,  au^crorbcntlic^ 
üiel  gefd^el^en,  fogar  ^^erüorragenbeö  geleiftet  toorben,  ob  aber  tro^betn 
ber  gange  Apparat  fo  guüerläfjig  functioniren  toirb,  bafe  alle  Sermine 
pünftlid^  innegelialten  »erben,  mocl)ten  toir  begtoeifeln.  3)a§  aucft  bie 
ruffifd^e  ^eereö-Sertoaltung  nid^t  unbebingt  l^ierüon  übergeugt  ip,  be= 
toeift  bie  für  ba§  fommenbe  3^1^^  *«  SJuSjtd^t  genommene  ^robe^Wobil» 
mac^ung  ber  gangen  rufjtfd)en  Slrmee.  3Wit  elementaren  @d)ö)icrig= 
feiten  toirb  bie  rufjtfd^e  ^^eereSleitung  überbieö  immer  ju  red^nen  l^aben. 

5Kit  SRüdEjtd^t  auf  biefe  S^^Pön^^  ^^^  iw  ^^^  SSorauSjtd^t,  bafe  bic 
poUtifd^e  Sage  6uropa§  über  furj  ober  lang  gang  unertoartct  gu  einer 
jd^toeren  ÄrijtS,  felbft  ju  einem  großen  Kriege  führen  fönntc,  in  bcnen 
3fiufelanb  loic^tige  Sntcreffen,  fei  e§  am  ^inbufufd^  ober  auf  ber  33al* 
fam^albinfel,  ju  vertreten  l^aben  toürbc,  l^at  e§,  um  für  feine  l^iflorifd^en 
3iele  mit  ganjer  ^Kad^t  beffer  eintreten  ju  fönnen,  als  bicS  in  ben 
beiben  legten  orientalifdöen  Kriegen  gefc^el^en  ift,  balb  nad^  bem  griebcn 
üon  San  Stefano  begonnen,  ben  Sc^toerpunft  feiner  militdrifc^en 
3Rad[)tentmidflung  in  bie  meftUd^en  ©ouocrncmentö  ju  öcrlcgcn,  alle 
übrigen  für  einen  europaifc^en  Ärieg  verfügbaren  im  ©renggebict  aber 
uid^t  unter jubringenben  Sruppen  unb  fold^e,  meldte  cöcnt.  für  anbcrc 
Aufgaben  bereit  gcl^altcn  toerben  muffen,  enttoeber  an  ben  großen  burd^ 
gel^enben  6iicnbal)nlinien  ju  ed()elonniren,  ober  in  unb  um  bic  großen 
@ifenbat)n^3^^tren,  toie  St.  Petersburg  unb  3RoSfau  ju  öercinigen, 
üon  tüo  il^re  Ueberfül^rung  an  jebcn  ^unft  ber  SBeftgrenjc,  felbfl  auf 
ben  aftatifd^en  ÄriegSfd^aupla^  burd^  melirere  SBal^nlinicn  unb  felbfl 
SBafferftrafeen  erleid^tcrt  toirb.    Unter  il^ncn  befinben  jtc^  bie  ®arb^ 


35ic  nifflfcä^e  ihricß^bercltfe^att.  109 

unb  ®tcnabter=S!ruppen,  bereu  ^JRobilmad^uiig  otjue^in  längere  3^*^  iu 
anfprud^  nimmt,  weil  jtc  au§  bcm  flanjen  SReic^e  refrutiren. 

©a§  gange  rufjtfd^e  Sieid^  ift  in  14  9Kilitair*®out)ernement§,  ber 
9lummemfolge  nad^:  @t.  Petersburg,  fjinnlanb,  SBilna,  2Barfc^au, 
Stkto,  Dbcfla,  5Wo§fau,  Äafan,  ÄaufafuS  mit  SranSfaSpien,  Surfeftan, 
DmSf,  Stfutö!,  Dorn  SImur  unb  öom  S)onijc^en  ®ebiet,  eingetl^eilt. 

fjfir  einen  europäifd^en  Ärieg  oerfügt  Slufelanb  über  17,  bemndd^ft 
19,  Slnnce=6or|)ö,  Don  benen  ba§  ®arbe*®renabier  unb  I.  ßorpö  je  3, 
qKc  anbem  je  2  3nfanterie*5)it)ijtonen,  ba§  ®arbe=6orpö  2,  ba§  I.  bi§ 
Xn.,  XIV.  unb  XV.  je  eine  Äaüallerte^JDioijton  iätjlen,  oon  benen  bem 
©renabier*  XUI.,  XVI.  unb  XVII.  6orp§  bagegen  imgrieben  biö  je^t  nod) 
feine  Äaualleric  jugetlieilt,  au(t(  fold^e  für  baS  bemnad^ft  gu  formirenbe 
XVni.  unb  XIX.  (Eoxp^  nod^  nic^t  oor^anben  ift.  ©a  inbeffen  ba^ 
®arbc=6orpS  bei  ber  SWobilmad^ung  auö  ben  üor^anbenen  2  Äaoatterie^ 
S)iDi{tonen  bereu  3  formirt,  eine  2)onifd^e  unb  fombinirte  ÄofadEen-SDi^ 
üifton  übergäpg  ftnb  unb  eine  XV.  ÄaüaUerie'S)tüijton  gegenwärtig 
aufgeflellt  wirb,  fo  möd^te  bie  3utl)eilung  biefer  5  nod^  Verfügbaren 
SiDifioncn  an  bie  genannten  6  armee=6orpS  ju  erwarten  fein. 

Slu^erbem  befleißen  nod^  2  felbftftänbige  3"fö"terie=S)iüijtonen 
3Rr.  2^  unb  40  in  ginnlanb  unb  ^afan,  üon  benen  bie  erftere  nad^ 
giölanb  (SRcöal  unb  S)orpat)  »erlegt  werben  foU,  um  mit  ber  in  9low= 
gorob  flel^cnben  22.  5)it)ifton  beö  I.  ju  einem  neuen,  bem  XVIII.  ßorpö 
Dereinigt  gu  werben.  Slnbrerfeitö  wirb  bie  38.  3)iDifton  be§  ebenfalls 
nod^  3  35it)ijtonen  gfil^lenben  I.  faufaftfd^en  ßorpö  üon  Äutaiö  in  ben 
9JJiUtair«a3ejirI  ^cw  —  üorauöftd^tlid^  nad^  bem  ®ouüernement  Drei  — 
l^erangcgogen  werben  unb  mit  ber  40.  SDiDifton  ober  ber  im  Drei 
^c^enben  36.  5)iöifton  beö  XIH.  6orpö  baö  XIX.  (Sorpö  gu  bilben. 
6inc  aScrftärlung  ber  ®rengtrup^)en  ift  alfo,  wie  üielfad^  angenommen 
wirb,  mit  biefen  5Reuformationen  nid^t  eigentlid^  oerbunben. 

3cbc  biefer  44  35iDijtonen  beftcl^t  au§  4*)  3nfönterie=9iegimentern 
gu  4  ^Bataillonen  unb  einer  2lrttUerie=33rigabe  gu  6  SBatterieu  mit  im 
grieben  4  im  Äriege  8  ®efd^üfeen.  2)ie  guge^örige  ÄaoaUerie  erl^ält 
bie  3)it)ifton  erfl  bei  ber  SKobilmad^ung,  unb  gwar  je  1  Äofafen-3flegi= 
ment  bcS  2.  unb  3.  Slufgeboteö,  bereu  fd^leunige  .^erangiel^ung  na= 
mentlic!^  bie  geplante  ©fenbal^n  Äiew— ßofowaja  mit  il^ren  oer- 
fd^tebenen  Slnfd^lüffen  unb  bie  6ifenbal)n  Samara— Drenburg  jtd^ern 
foUen. 

gemer  ftel^cn  im  europdifd^en  SRu^lanb  ein  ®arbe=  unb  5  2lrmee= 


•)  2)ic  11.  Snfonterie-SDiDiflon  in  ßuaf  ^at  oücln  5  Sflcgimcntcr. 


110  5)ie  rufffiti^e  .^C9«bcrettf(ä^aft. 

©(i^ü^eiibrigabcn,  erftere  ju  4,  Ij^^tere  jebe  gu  8  SSataiUoncn,  übcrbie« 
8  felbftftänbige  jxnnifd^c  (Sd^ü^en*33atatIIone. 

Um  cnblid^  bie  Äricgöbcrcitfd^aft  ber  gcftungcn  ju  erl^öl^en,  auc^ 
um  bic  SBcfafeungStnqjpcn  mit  bcn  örtlid^en  SScrpltniffen  Dertraut  ju 
mad^cn,  »urben  feit  bcm  Saläre  1889  jttanjig  9lcfcrt)e=(StammbataiUone 
unb  1  9icferöe=@tammrc9iment  in  gcftungSbataiDone  refp.  1  ^Regiment 
umgcmanbelt  unb  3  SataiDonc  neu  aufgeftcUt,  üon  bencn  bei  ber  3JlobiU 
mad^ung  jebeö  SataiUon  5  neue  SataiUone,  baö  eine  in  Dffome^  fielen be 
SRegiment  2  »eitere  SataiUone  auffteDt.  2)ie  grofee  SKel^rial^l  berfelben 
fielet  in  ben  geftungen  ber  ^Kilitair^Sejirle  SBarfd^au,  SSilna  unb  @t. 
Petersburg  jundd^ft  ber  ©renge  ober  ber  Äüfte. 

Sin  5Refert)c=3:ru^)pen  1.  aiufgeboteö  »erben  bei  ber  3Kobilmac^ung 
26  3nfanterie-2)iüijtonen  mit  je  1  SlrtiHerie^Srigabe  ju  4  Sattcrien 
autgefiellt,  Don  benen  aller  SBaJ^rfd^einlid^feit  nacft  bie  SKel^rja^l  aU 
britte  JDiüijtonen  gu  ben  19  Sinien»2lrmee=Äorp§  l^ingutreten  bürften, 
toie  ba§  ®arbe*  unb  ®renabier=Äorpö  bereits  im  ^rieben  gu  3  35ioiftonen 
formirt  jtnb.  Sin  Stammen  finb  l^ierfür  bereits  im  ^rieben  12  Äabre- 
^Regimenter,  45  9leferüe'Äabre=33ataiIlone  gu  5  ßompagnicu,  24  Sleferüe* 
Äabre^SataiHone  gu  6  ßompagnien  üorlianben,  weld^c  bie  SRegimenter 
310.  166  bis  308  aufftetten.  3)ieS  ift  einer  ber  toefentUc^ften  Unter- 
jd)iebe  gtoijd^en  ber  ruffifd^en  unb  beutfd^en  Armee -Drganifation. 
2)eutfd^lanb  [teUt  bic  3Kaffe  feiner  SReferüiften  in  bie  befte^cnben 
Sruppentl^eile  ein;  in  bem  weiten  SRufelanb  mürbe  auf  biefe  SBeife  bic 
3Kobilmadöung  gar  gu  fel^r  üergögert  merbcn:  beSl^alb  loirb  nur  ein 
Sl^eil  ber  9icferüiften  bireft  gu  ben  Struppentl^eilen  eingcgogen  unb  bic 
SKaffe  mit  ^ülfe  icner  Äabre  =  ©ataillone  gu  eigenen  Sieferöc  -  S!)im= 
jtonen  formirt. 

3ebeS  ber  165  ßinien=3wfönterie=SRegimenter  unb  iebe  Sd^ü^en^ 
Srigabe  beS  ftdö^nben  §eereS  ftellt  bei  ber  3Robilma(^ung  1  6rfa^= 
bataillon  auf. 

5)ie  im  europäifd^cn  SRufelanb  ftcl^enbe  ÄaüaDerie  beftcl&t  im  ^rieben 
aus  10  ©arbe-Äaoatterie-  unb  2  ®arbe=Äofa(Ien=SRegimentern  —  ein 
britteS  toirb  jefet  aufgeftellt  —  44  2lrmee*5)ragoner  —  2  ^Regimenter 
9Jo.  47  unb  48  toerben  für  bie  XV.  Äaoallerie*S)ioifion  je^t  aufgeftellt  — , 
1  finnifd^eS  3)ragoner=  unb  29  Äofadten-SRegimentem.  Sei  ber  SWobiU 
mad^ung  treten  nod^  bie  ^Regimenter  beS  2.  unb  3.  Aufgebots  mit  gu- 
fammen  70  Äofadten-SRegimentern  ^ingu. 

a)ie  ^aoatterie-SRegimenter  beS  ^riebenSftanbeS  jtnb  unter  Beigabe 
einer  Srigabe  (2  ^Batterien)  reitenber  Artillerie  bauernb  gu  2)iüi|ionen 
oeretnigt  unb  mit  alleiniger  AuSnal^me  ber  ©arbe-^oDallerie   unb  1 


S)ie  tufWc^c  «rie0«bereitfd§oft.  111 

Äaüallcric^JDiüifton  an  ber  SBcftgrenje  öertl^eilt.  2Rit  Sluöna^me  Der 
©arbc^ÄaöaUcric-  unb  ber  bcibcn  Äofadcm3)iDiponen,  bcrcn  3ufammeu= 
je^ung  eine  abtoctd^cnbc  ifl,  bcfinbcn  jtd^  in  icbcr  3)iüijton  3  ^Dragoner* 
gicgimcntcr  unb  1  bei  ber  VI.  i?aöattcrie=S)iöijton  2  ÄojatIen=9legimenter, 
Dertretcn.  SiS  auf  bic  4  ©arbe^Äfiraffter*  unb  toenige  ÄofatIen*9le= 
gimenter  bc§  8.  aufgebotö  öon  Seref  unb  Ural,  meldte  lefetere  öorläuftg 
nur  4  ©(J&ttabronen  l^aben,  finb  alle  jc^t  auf  6  ©d^iDabronen  gefegt. 

©ie  ÄaDalleric^aflcgimcnter  befinbcn  ^i)  iebcrjeit,  biö  auf  »enige 
aicitpferbe  für  Sflic^tfombattanten  unb  Beamte  refp.  einen  Sllieil  ber 
3u9pferbc  für  ben  9iegiment8train,  auf  Äriegöfufe.  3)ie  gugel^örigen 
rcitcnben  Satterien  ^aben  ebenfalls  im  ^rieben  tt)ie  im  Kriege  6  ®e* 
fd^fi^e,  gu  benen  bei  ben  in  ben  toeftlic^en  ^rooingen  ftel^enben  nod^  je 

2  2RunitionS=SBagen  l^injutreten. 

Sleuerbingö  ift  eine  Slngal^l  ber  in  ben  SBeftbejirfen  ftelienben  \af)' 
reuben  ^Batterien  ebenfalls  auf  8  ©ejd^ü^e  mit  2  5Wunition§'5Bagen 
üerfifirft  toorben  —  inögejammt  58  Satterien  —  unb  ©eneral  ®urfo 
foll  biefe  ÜRaferegel  für  ben  1.  Sanuar  1892  für  jdmmtlid)e  SBatterien 
feines  Sefe^töbereid^S  (©ouüernement  SBarfc^au)  angeorbnet  l^aben. 
®eneral  SJragomiroff,  ber  baffelbe  für  ben  3Rilitairbegirf  Äiem  be= 
antragt  l^at,  ift  bagegen  abfd^lägig  befd^ieben  morben. 

SRefert)e=gormationen  ber  ÄaDaDerie  ftnb  nid^t  oorgefel^en,  ba  im 
SBebarfSfaUe  auf  bie  irregulären  3fleitertruppen  unb  bie  24  Srigaben 
ber  berittenen  ©rengwad^en  gu  je  600  ^ferben  gurüdEgegriffen  toerben 
tann,  bagegen  eni(^tet  febeö  ^Regiment,  eycl.  ÄofadEen,  bie  notl|igen 
©rfa^formationen,  wofür  bie  Stämme  bereits  im  ^rieben  üorl^anben  ftnb. 

©ie  SReferDCsSIrtillerie  in  ber  ©tärfe  üon  5  SBrigaben  gu  6  Sat= 
terien  ift  bereits  im  ^rieben  Dorl^anben  unb  fteUt  bei  ber  3Robilmad)ung 
24  SReferue^Srigaben  gu  4  Satterien  unb  5  @rfafe:=33rigaben  ju  8  Sat= 
terien  auf.  ^iergu  treten  nod^  17  reitenbe  ^Batterien  beS  2.  unb  3. 
Aufgebotes  ber  bonifd^en  unb  orenburgifd^en  ^ofadfen. 

%üx  befonbere  Slufgaben  beS  ^elbfriegeS  beftelien  in  ben  3  roeftlid^en 
3Rilitair=®out)emementS  nod^  3  ^IRörfer^SRcgimenter  gu  4  Batterien. 
aufecrbem  ftnb  50  geftungS'SIrtillerie:',  25  ^ionier^Sataillone  unb  feit 

3  Salären  aud^  5  Srain-SBataillone  im  griebenSbeftanbe  ber  rufjtfd^en 
armee,  gu  benen  bei  ber  5!Robilmad^ung  nod^  24  SReferoe^^Äompagnien 
ber  Pioniere  unb  bereu  6rfafe*3;ru^)pen  l^ingutreten. 

5Reben  ben  gelb*,  SReferoe-  unb  ©rfa^-Sruppen  giebt  eS  nod^  eine 
Sleid^Sioel^r  —  ßaubflurm-Struppe  — ,  beren  erfteS  Aufgebot  ~  bie  4 
jungflen  Sal^rgänge  —  150,  baS  gmeite  330  Sataillone  unb  25  (Sd)n)a= 
bronen  ergiebt. 


'JOa  Die  aUgeineinc  älie^rpflic^t  er|t  leit  n  li^a^ren  eingeführt  ift 
unb  bie  ahioe  Siienftppiii^t  im  fte^enben  $eere  unb  feiner  SReferoc  18 
3al)te  beträgt,  fo  ergiebt  ftc^  I)ierflu§,  bafe  militairifi;^  ouSgebilbete 
3)IannfdbQften  noc^  nic^f  in  bie  SUcid^Sme'^r  übergefüf)rt  fein  fönnen, 
bD(^  merben  bie  4  füngfien  St^rgänge  feit  bera  Sa^re  1890  ju  je  2 
fe^Stuöf^  entließen  Uebungen  eingejogen. 

Sebentt  man  bie  grofee  Qa^l  öon  Sieiiformotionen,  welche  feit  einer 
SJeii^e  Bon  Salären  aufgefteHt  morben  finb  unb  bie  bebentenbe  SBerftarfung, 
roelc^e  bie  rufjifi^e  Slrmee  boburc^  erfahren  ^at,  bonn  fönnen  wir  ber 
bortigen  9Rilitair=a3enDaltung,  ber  Si^atfadie  gegenüber,  ba^  baä  SRilitain 
SSubget  feit  bem  Sa^ce  1881  nur  um  ettta  19  SWittionen  [Rubel  erftö^t 
morben,  unfere  8crounberung  ni(i)t  Derfagen. 

@e^r  bebeutungSöoU  für  eine  friegerlfd^e  fflerroenbung  an  ber  ffleft^ 
grenje  ift  bie  ©iSlocation  ber  ruffifi^en  3Irmee.  Sßä^renb,  mie  ein 
SBltd  auf  bie  Äarte  le^rt,  12  ÄOBaIlerie=©il)ijionen,  o^  f(^on  ortlid^ 
mit  ben  iSt^ü^enbrigaben  nerbunben,  gegen  bie  ^reu^ifc^e  unb  ö\Ux-- 
rei(^i(ti)e  ©renje  weit  Borgefd)obcn  Rnb,  (teilen  einjelne  3)tmfionen  bie 
Sßerbinbung  mit  ben  meiter  rüiJmärtä  hinter  ber  SBei(ifel  unb  ben  ©renj: 
bcfeftigungen  üerfammelten  §auptmoffen  l^er.  Stnbere  fielen  no^  weiter 
im  3nnern  beö  SanbeS  an  ben  grofeen  ©tfenba'^nlinien  @t.  Petersburg— 
Sßorfi^au,  3KoS!au— Swangorob,  Äurfs— fiiew— @mcrin!a,  ßl^arbm— 
SBirfula  unb  beren  ?ltebenUnien. 

es  flehen  im  ^nilitatr^Sejirl  SJilna  junä^ft  ber  preufei' 
fc^en  ©renje: 

3  ÄaDaDerie=,  2  3nfanterie=3)iDiftonen. 

an  ber  SSo^n  @t.  Petersburg— 3Ho8fau  unb  beren  ^eben^ 
linien: 

1.  2  @cbü^en=Srigaben  uub  8  @<^fi^en=SataiIlone. 

2.  10  3nfanterie=3)i»irionen. 

3.  17,  Äflütttlerie=3)loifionen. 

5m  3fiilitair=a3ejirt  2Sarfd)ou  junäc^ft  ber  preufeifc^en 
unb  öfterreic^if(^en  Oreuäe: 

1.  6  ÄQDallerie=2)iüijione(i. 

2.  3  @(^&t!en=a9rigaben. 

3.  5  3ntQnterie=3)iDifionen. 

an  ber  Sa^n  gfloSfau— SSarfc^au: 

1.  1  j^anaUerie^SSrigabe, 

2.  5  Snfanterie^ffitDifionen. 

an  ber  fflo^n  5Iif<^nq=9lomgorob  — 3Ro8tau  — Sreft  =  Si' 
temsfi; 


3)tc  rufPfd^c  Äricööbercitfd^aft.  113 

1.  1  jfaDattcrie*5)iötjton. 

2.  9  3nfantcrie=2)it)iPonen. 

3m  3»ilitair-a3cjirf  Äicto  jundd^ft  bcr  öftcrrcic^ifc^cu 
©rcnge: 

1.  3  itaüaUcrie^'Siiöijtoncn. 

2.  4  3nfantcriC'5)it)ijtoncn. 
Sin  bcr  Sal^n  Äur^f— Ate»: 

1.  1  ÄaöaUcriC'iDiöifton. 

2.  4  3nfantcrie»S)iüijtoncn.  • 

Sin  bcr  SBa^n  ßl^arfou)— SSirfula: 

1.  2  Äat)aDcric=3)iDijtonen. 

2.  3  3nfantcriC'3)it)ijtoncn. 

3tn  9RiIitair=Scjirf  Obcffa  jundcl^ft  bcr  rumdnijd^en 
©rengc: 

1.  1  Äat)aacric=2)it)ijton. 

2.  1  3nfantcric«S)iütpon. 

Sin  bcr  SBal^n  Dbcjfa  — SRa^bcluaia: 
1/  1  (Sd^ü^en^Srigabe 
2.  1  3nfantcric^S)iüijton. 

3n  bcr  Ärim: 

1  3nfflntcric*2)it)ijton. 

Sei  öorftcl^enber  Sered^nung  Iiaben  felbftücrftdnbltd^  aDc  ju  bcn 
gcftungöbcfa^ungen  gdl^lenbcn  gcftungö -- Infanterie = ^Regimenter  unb 
§eflungö=8lrlinerie-a3ataiIlone  feine  Scrüdjtd^tigung  gefunbcn. 

Sitte  in  ben  ^Kilitair^Sejirfen  SBilna  unb  SBarfd^au  ftel^enbcn 
Sru^)pentl^eile  mit  Slu^nal^me  bcr  bortigen  ©arbe-Struppen  »erben  be= 
fd^leunigt  mobil  gemad^t  unb  jotten  bereits  am  10.  üBobilmad^ungStage 
operationsbereit  fein.  3)a  biefclben  il^rc  Steferoen  auö  bem  frul^cren 
^önigreid^  ^olen  erlialtcn,  fo  »irb  bie  üBobilmad^ung  burd)  biefe  6in= 
rid^tung  »efcntlid^  erleid^tet. 

SRufelanb  oermag  l^icrnad^,  im  gatte  eines  Krieges,  unter  bem 
Sd^u^e  feiner  ©renjfeftungen  —  fpejieU  ber  SBeid^fellinie  —  bie  be= 
fd^leunigt  gu  mobiliftrenben  Slrmee-ÄorpS  ber  oorgenannten  belben 
3Kilitdr^  Sejirf e  enttoeber  in  jid^  auffd^liefeen  gu  laffen  ober  mittelft 
ber  Sal^nlinien  SBilna— Saranotoitfd^—Siotono  unb  Sieloftodf— Äotoel 
an  bie  burc^  geftungen  unb  langfamere  9Wobilmad)ung  ber  in  ben 
3Rilitair=Scgirfen  Äie»  unb  Dbeffa  ftelienben  Sruppen  »eniger  geftd^erte 
galijifd^c  Dftgrenjc  ju  »erfen  unb  nad^  Umftdnben  ju  l^anbeln. 

Sluc^  l^ier  Iiaben  \^^%  VII.,  VIII.,  IX.,  X.,  XI.,  XII.  unb  bemndct)ft 
aud^  ^QÄ  XIX.  Slrmee*6orpS,  nad^  beenbigter  SWobilmac^ung  unter  SSe- 

$raiMf<^e  3a^rH(^er.  Sb.LXIX.   S^^iX.  8 


114  3)ic  ruffif^c  ^cflöbercitfd^aft. 

nu^ung  ber  friit)cr  beieid^nctcn  ©ifcnba^nlinieu  nur  auf  bic  SSortruppen 
im  ©rcnggebiet  aufgujdöUefecn ,  um  opcrationöbcrctt  an  ber  ®renjc  ju 
[teilen.  2)ie  iDedtung  beö  äufmarfdjcö  übernef)men,  neben  ben  S5or= 
truppen,  bie  ©rengbefeftigungcn  in  ber  Sinie  Sujf,  Äamcnej,  ^obolsf 
unb  Scnber. 

3Ritlertt)eiIe  üonjicl^t  jtd^  bie  ^Robilmad^ung  ber  im  gnnern  be§ 
SReid^eö  verbliebenen  gelb*  unb  SReferüe^Sruppen ,  oon  benen  bie  12  9lc= 
ferüe'SRegimenter  ber  2Äilitair=33ejirfe  SBarfd^au  (8)  unb  Äie»  bereite 
im  grieben  3  Srigaben  bilben,  unb  ber  6ifenba^n=3;ranöport  beginnt, 
entmeber  birect  in  baö  Slufmarfd^gebiet,  ober  aU  (ärfa^  in  bie  Stelle 
für  fold^e  Orenjtruppen,  welche  auf  befonberS  bebrol^te  fünfte  bereite 
in  bie  erfte  Sinie  ober   nad^   anbern  Sß^eilen   beS  ©renjgebietö  oorge- 

jogen  töerben  mufeten. 

♦  * 

« 

5flacl^fd^rift.  S)le  Äölnifd)e  S^itii^ß  ^^t  foeben  eine  Serec^nung 
über  bie  ruffifd^e  Slrmee  oeröffentlic^t,  toeld^e  implicite  burd^  ben  üor= 
ftel^enben  Sluffafe  bereite  in  ber  ^auptfac^e  »iberlegt  ift.  35ei  ber 
SBid^tigfeit  be§  ®egenftanbe§  unb  ba  jene  SBere^nung  aud^  öön  anbern 
großen  S^it^nfl^n  acceptirt  iDorben  ift,  toollen  mir  ben  ^^unft  beS  ge^' 
ler§  nod^  fpecieU  l^eroorl^eben.  2)ie  „Äölnifd^e  S^ihiiiö"  polemijtrt 
gegen  bie  Sleufeerung  be§  SReidö§fani\lerö,  bafe  in  einem  5Rabiu§  Don 
300  Kilometern  um  bie  ®renge  bieSfeitö  me^r  beutfd^e  unb  öftreic^ifdije 
Sruppen  lägen,  alö  jenfeits  rufjtfd^e,  unb  bered^net  bafe  ganj  umgefel^rt  bie 
3fluffen  471  SBataillone,  300  ©d^mabronen  unb  175  Satterien,  bic  38er= 
bünbeten  nur  326  SataiUone,  232  ©d^töabronen  unb  252  Batterien 
bdtten,  meldte  Uebermad^t  an  ^Batterien  aud)  nod^  burd^  größere  ®e= 
fdjü^jal^l  jenfeits  auögeglid^en  iDÜrbe.  hierbei  finb  auf  rufftfd^er  Seite 
34  afleferöebataillone,  23  geftungöinfanteriebataiHone  unb  32  ®renj= 
mad^tbataiHone  mitgerechnet.  Sllfo  89  SBataiHone,  bie  für  eine  plöfelid^e 
£)ffenitöe  fo  gut  mie  nid^t  in  grage  fommen,  ja,  nad^  ber  obigen  3)ar^ 
legung  (Seite  110)  garnid^t  mirflid^e  SSataiHone,  fonbern  blofee  ÄabreS 
jtnb.  Slud^  ber  SReft  ber  33ered)nung  unterliegt  mefentlic^en  3ß>eifeln, 
mie  ein  Sßergleid^  mit  einer  analogen  3lufftellung  in  ber  Slational* 
geitung  3lr.  726  jeigt,  too  eine  grofee  numerifdije  Ueberlegenl^eit  ber 
SBerbünbeten  nad^gemiefen  ift.  2)ie  Äöln.  3-  red^net  nad^  SataiUonen 
unb  bie  9lat.  3-  nad^  2)ioiftonen ;  ^ierau§,  toie  auö  einer  etmaS  anbern 
2:racirung  beö  300  Äilometerfreife^  mögen  einzelne  Sifferenjen  ju  er« 
flären  fein.  2)er  ^auptunterfd^ieb  ift,  bafe  bie  5lational*3citung  auf 
öftreid&ifd^er  Seite  nic^t  toeniger  al§  ettoa  100  SataiUone  innerhalb  beö 
300  Kilometer  -  SRa^onö   mef)r   bered^net  alö  bie  Äölnifc^e.     So  grol 


3)ie  rufPf^e  Äricgäbereltf^aft.  115 

biefc  3)tffcrcnj  ift,  fo  barf  man  bcnnoc^  fagcn,  eö  fommt  fe^r  »cnig 
barauf  an,  cbcnfo  toenig  barauf,  ob  bcr  SRabiuö  mit  300  ober  mit 
250  Kilometern  genommen  toirb,  benn  ber  ^auptgrunb,  toeöl^alb  bie 
ganje  Serec^nung  ber  Ä.ß-  l^infdlltg  ift,  liegt  an  einer  ganj  anberen 
SteDe.  5Ridöt  barin,  ba§,  »ie  ber  Äorreöponbent  ber  Ä5ln.  ftd^  tröftet: 
„wir  aSertrauen  auf  bie  Sefd^affenl^eit  unferer  Gruppen  l^aben  bürfen", 
benn  auc^  bie  Siuffen  jlnb  fel^r  gute  ©olbaten,  fonbern  in  bem,  toa^ 
ber  üorjtel^enbe  auffa^  entwicfelt,  unb  »a^,  »ie  »ir  feigen,  ein  Sluffafe 
in  ben  „©rcnjboten''  (9lr.  52)  üon  TOleiS  gerrariu«*)  gleid^jeitig  nad^^ 
»eij^,  nämlic^  in  ber  Ueberlegen^eit  unfereS  ©ifenbal^nmefenS. 

Huf  jmeicrlei  SBeife  fönnte  un§  bie  ftarfe  rufjtfd^e  Jntppenauf* 
ftetlung  an  unferer  ®renge  gefd^rlic^  toerben.  ©rftenS  burd^  Ueber= 
fd^reitung  ber  ©renje  in  Heinen  Slbtl^eilungen  unmittelbar  nad^  ber 
Ärieg^erfldrung,  um  bie  Wobilmad^ung  ju  l&inbern,  ba§  fianb  ju 
f^äbigcn  unb  bie  ©ifenbal^nen  gu  jerftören.  3)iefe  ®efa{)r  ift  burd^ 
bie  flärfere  Belegung  unferer  ©rengproöingen  unfererfeit§  befeitigt. 
3)a6  bie  tJielgefürd^teten  großen  ÄaöaHerieftreifjüge  (3flaib§)  bei  un§  un= 
möglich  jtnb,  barüber  ift  bie  3D?Uitärlitteratur  längft  einig  (SSgl.  bie 
„TOilitarifd^en  SSriefe"  be§  ^ringen  ^oijtnloijt  unb  neuerbingö  bie 
äeufterungen  be§  ®eneral§  t).  fieSjcg^nSfi.  5Rur  gang  unmefentlid^e 
®renjt)erle^ungen  fönnten  l^ier  ober  ba  ftattfinben. 

2)ie  gtoeite  größere  ©efal^r  toäre  bie  Dffenjtoe  eine§  überlegenen 
ruf jtfd^en  §eere§,  el^e  baö  unfrige  mobiliprt  unb  öerfammelt  ift.  SDiefe 
®efa]^r  wirb  nid^t  foöjol^l  burd^  bie  gleichfalls  ftarfe  SBefe^ung  unfrer 
®rengproöinjen,  fonbern  burd^  unfer  überlegenes  ßifenbal^nf^ftem  auf= 
gel^oben.  6tn  fel^r  großer  Sl^eil  beS  ruf jtfc^en  ^eereS  ftel^t  in  SBSarfd^au 
unb  Umgegenb;  Don  SBarfd^au  biö  gur  preufeifd^*pofenfd^en  ®renge  finb 
etwa  30  9Reilen  guftlinie,  alfo  10  ftramme  Stagemärfd^e.  6ine  birette 
gifenba^n  in  biefer  Siid^tung  giebt  eö  nid^t,  nur  gum  3:^eil  fönnte  bie 
SBarfd^au'Sl^omer  benu^t  werben,  ©elbft  wenn  bie  SBarfd^auer  Gruppen, 
gang  abgefel^en  öon  ben  fernerftel^enben,  gleid^  mit  ber  ÄrtegSerfldrung 
auf  ^ofen  loömarfd^ierten,  fo  würben  jte  bort  auf  eine  foloffale  Ueber= 
legen^eit  ftofeen,  benn  in  biefer  3eit  (11  S^agen)  fann  bie  beutfd^e  ^eereS^ 


♦)  55on  bcmfclben  Slutor  ift  ftä^on  frül^cr  eine  bcmcrfenSwcrtl^e  f&xo^d)üxe  ol^n» 
liefen  Sn^oÜS  crfd^lenen  „bie  öifcnbal^ncn  unb  bie  ^egfül^rung"  (^amhnxq, 
3-  S-  fRiä)Ux  1890),  auf  bie  wir  aufmerffam  mod^en.  Sir  cntncl^mcu  biefen 
arbeiten  nod^  bie  Sflotij,  bafe  SRufelonb  nur  auf  je  4  Kilometer  (5ifenba!)n 
eine  Socomotiöe  ^ai,  5)cutf(ä^lanb  auf  je  3.  0liä)i  rid^tig  ober  burd)  me^r* 
fac^e  2)rudtfe^Ier  cntfteHt  ift  bie  Scrcd)nung  bcr  ©renaboten  ©.  GOO  für 
Sronfret^,  bem  faft  auf  1  ^lometer  1  Cocomotiöc  berechnet  wirb,  roäl^renb 
ed  relatlD  weniger  ^at  aU  2)eutf erlaub),  ^ad)  äBeften,  gegen  granfreicf),  be» 
^  ^eutfc^lanb  IG,  nad^  Dften  elf  ^al^nlinien  ^um  ^Jlufmarfc^. 

8* 


116  3)ie  ruffifd^e  .WegSBereitfd&oft. 

leitung  gang  beliebige  ^unberttaufenbe  an  iebem  in  SSetrad^t  fommenben 
^unft  ber  ©rcnge  aufkaufen.    3lu(j^  bie  menigen,   uon  SRufelaub  nac^ 
£)\U   uub   SBe[tpreu^en   l^ineiutül^renben   ©ifenbal^nlinien  föniten    ben 
SRuffen,   fo   eng   jte  jtd^  aud^  immer   in   ber   gnebenSjcit  biölociren, 
niemals  an  irgenb  einem  $unft   eine   Ueberlegenl^eit  für  eine  größere 
taftifd)e  6ntfd)eibung  getoäl^ren.    Swimer  gebraud^en  felbft  bie  näd^ften 
menigftenS  einige  Stage  bi^  jte  jtd^  mobilijtren,  vereinigen  unb  an  bie 
®renge  gelangen,  ba§  ®ro§  SBod^en.   auf  unferen  ©ifenbal^ncn  toürben 
aber  nit^t  blo§  bie  Gruppen  Don  Stettin  unb  Serlin,   fonbern  felbft 
bie  öon  ^annoöer  unb  Äaffel,   unb  ttal^rfd^einlic]^  and^  bie  öon  ÜKe^ 
unb  @traPurg  toenn  fie  fonft  abfömmlid^  wären,  uor  il^nen  jur  ©teile 
fein.    2Ran  ftel&t,  baß  bie   abftraftc  Sered^nung  eine§   300  Kilometer- 
freifeS  o{)ne  bie  SerüdEjtd^tigung  be§  @ifenba{)ntoefen§  auf  falfd^er  @runb= 
läge  berul^t.     @elbft  bie  oben   angenommenen  gncurftonen   Heinerer 
JDetac^ementö  in  ben  erften  Jagen  »erben  fd^merlid^  ftattpnben,  ba  felbft 
angenommen,   l^ier  ober  ba  liefee  jtd^  eine  rufjtfd^e  Uebcrlcgenl^eit  ju 
6tanbe  bringen,  biefer,  e^e  jte.  einen  Sagemarfd^  über  bie  ©renjc  »dre, 
auf  ben  (Sijenbal^nen   eine  nod^  weit  größere  ^a\)l  entgegcngemorfen 
toerben  fönnte;  ja  wal^rfd^einlid^  toürben  jene  SRuffen  abgejd^ttitten  toerben 
unb  fein  3Kann  über  bie  ®renge  jurüdEgelangen. 

S)ie  militärifd^e  ©efal^r,  mit  ber  bie  3fluffen  unö  bebrol^en,  beruht 
nid^t  in  ber  3Röglid^feit  einer  plöfelic^en  DffenftDe,  fonbern  in  ber  au§ 
ber  unerfd^öpflid^en  Wenfd^enmaffe  unb  ber  SBSeite  ber  SRdumc  cntfprim 
genben  SHad^l^altigfeit  ber  3)efenftöe,  bei  ber  e§  »ieber  barauf  anfommt, 
wie  lange  jte  jte  mirtl^fd^aftlid^  unb  pnanjieH  auSgul^altcn  vermögen. 
2)ie  maffen^afte  SJorfd^iebung  il^rer  Gruppen  an  unfere  Orengen  ^at 
il^re  Sebeutung,  nad^bem  mir  bie  unmittelbare  Sebrol^ung  burd^  eine 
analoge  SWaferegel  <)arali)jtrt  l^aben,  Dor  SlHem  in  ber  baburd^  offenbar 
gemorbenen  friegerijd^en  Slbfid^t.  3).  3icb. 


^o(ittf(^e  Sorrefponbenj. 


3)ie  ,f)anbelööcrtra8e  unb  bie  5ßartcien.    2)ie  SBäl^rungöfrage. 

2)ie  grciftnnigen  unb  bie  ®ociaIbemo!raten  l)aben  für  einen  ©etreibejoll 
üon  3V2  SKarf  geftimuit,  l^at  jpöttijd^  ein  agrarijd^e-^  351att  gefagt.  2)ie  grei= 
finnigen  unb  Sorialbemofraten  l^aben  biefe  Snfinuation  alä  eine  3übernl)eit 
gurücf geioief en ,  ba  fte  für  bie  ^erabfe^ung  unb  nid^t  für  ben  3oU  geflimmt 
Ratten.  2)ie  antwort  ift  getöi§  rid^tig  unb  bod^  ifl  audE)  jener  (Spott  nidE)t  fo 
ganj  unbegrfinbct,  toie  e§  auf  ben  erfien  ?(nbIidP  fd^einen  möd^te. 

3Ba§  wäre  benn  gefd^e^en,  »enn  mir  bie  ^anbelööerträge  nid^t  befommen 
hätten?  SweifeHoä  wären  bie  ©etreibejötte  fu^penbirt  unb  menn  bie  5ßreife 
ftd)  weiter  l^od^  l^alten,  öielleid^t  überhaupt  nid^t  wieber  jur  ©infü^rung 
gelangt. 

6S  ijl  fefir  wid^tig  für  ba§  3Ser[tänbni§  ber  Situation,  [id^  biefen  Safe 
Döttig  !lar  gu  mad^en  unb  gegen  jeben  3weifel  ju  fefttgen.  2öir  woHen  beö- 
^alb  nod^  einmal  auf  bie  ©efd^id^te  beö  je^igen  ^o^en  ©etreibejotteö  jurüdt« 
(greifen.  2)iefer  3oIl  würbe  gefdE|ajfen  in  ber  ^eriobe  eineä  unerl^ört  niebrigen 
^reiöflanbeS.  SBäfirenb  ber  überlieferte  2)urd^fd^nitt§preiö  für  bie  Sonne 
SRoggen  (Serlin)  circa  150  ^laxt  beträgt,  foftete  biefeö  Quantum  felbft  nadE) 
ber  ©infü^rung  beö  50  TOarljoUeö  nur  120—130,  alfo  ol^ne  ben  Soll  nur 
70—80  ajJarf.  Slel^nlid^  bie  anberen  lanbwirt]^fdE)aftlidE)en  5ßrobucte.  .^ätte 
ber  3taat  mit  ber  ©efe^gebung  nid^t  eingegriffen,  fo  wären  bie  Srutto« 
©innal^men  atter  ganbwirtl^e  bei  gleid^en  5(rbeit§lß^nen  unb  fonftigen  Sluö« 
lagen,  unb  nur  um  V5  biö  'A  geminberter  3infenla[t,  um  bie  ^älfte  verringert 
Würben.  Saufenbe  üon  gamilien  beS  mittleren  ©runbbefi^eä  unb  ^äd^terftanbeö, 
bie  mit  il^rer  Silbung  unb  ßrgie^ung  ein  unfd^ä^bare^  politifd^eö  5!Katerial 
bilben,  l^ätten,  ba  biefer  3uflanb  Saläre  lang  anl^ielt,  barüber  ju  ©runbe 
ge^en  muffen  unb  nid^t  nur  fte,  fonbern  and)  bie  2anbwirt^fd^aft  felbft  wäre 
ruinirt  worben,  ba  alle  jene  Sn^aber  immer  erft  einige  3al)re  mit  bem  ©lenb 
gerungen,  bie  ®üter  nic^t  gehörig  in  ^ianb  gehalten  unb  fo  ein  gewaltige^ 
Stürf  beö  9Rattonalreid^t^umö  ptten  üerfommen  laffen,  ein  3uftanb,  ber  aud^ 
alle  anberen  ®rwerbö!lajfen  in  SWitleibenfd^aft  gebogen  l)ätte.  Um  fold^eö 
Unheil  gu  »erl^üten,  entfd^lofe  man  ftd^  ju  ber  TOaferegel  eineö  gang  eprbitanten 
3oDeö.    2)er  Vertreter  ber  SRegierung,   ber  preu§ifd)e  ?anbwirtf)fd^aftömimfter 


Don  guciuS  fügte  abfr  bte  auSbrüdil^e  @Tlläning  I)inju,  bag  n>enn  eine  et^eb- 
lic^e  ^eiSpeigening  eintrete,  ble  SRegiening  fofort  bie  ^eiabfe^ung  be§  3oKeä 
beantragen  »erbe.  Sie  merbc  nit^t  einmal  bie  ^retälleigerunfl  felb(i  abmarten, 
(onbem  ji^on  auf  bie  ©rnleberit^te  ^in  «otgc^en  unb  einen  $reiö  Don  180  9J). 
für  Koggen  {jejt  foffet  et  240)  nannte  bei  5JIinipeT  babei  einen  fo  ^otftn,  mit 
er  nur  (elten  bei  unä  enri^t  rooiben  fei,  iupponirte  alfo  olä  ben  9|)rei8,  bei  bem 
bie  Stegierung  Dorgciien  mü\\e,  einen  noi^  niebiigeren  •).  ?lllmmenne^r  ^tte 
(td^  bie  beutfi^e  ^Regierung  oon  einem  |o  beftimmten  SScrfpre^en  loöfagen 
tonnen,  menn  ni(t)t  bei  @ebante  ber  ^anbdgcerträge  bai^  S^^em  gegen|eitign 
(Soncefponen  in  SoHfarfien  patt  fpontaner  ^eiabfegung  gejc^ajfen  ^ätte.  ^itX' 
burc^  Ijl  bie  outonome  Stufl&ebung  (reip.  ©uäpenjton)  ber  ©etieibejöUe  Berlin- 
bert,  |tnb  bie|e  aiio  corläufig  ertialten  worben.  !DaS  ifl  für  bie  ^anbvirt^e 
gunöi^fl  ein  grofeer  33ortl)eiI.  Die  enbgültige  (Sntjdieibung,  ob  bie  ^anbelö- 
DertrSge  ben  agrarijdifn  3ntere|fen  DDiiljetl^aft  obei  f(})äblid^  finb,  ^ängt  oon 
bet  gufünftigen  ^reiSgepaltung  ab ,  bie  91lemanb  gu  betet^nen  cermag.  ailan 
bar(  alio  folgenbe  ®eroinn-  unb  SJeriufttabette  aufÄetten. 

©ie  Slgtariet  I)oben  gewonnen :  bie  (är^altung  eines  35  aHart-BoBe*  für 
ben  augenblitf,  wo  er  fonft  jei!  6  [ölonaten  Dätlig  beteiligt  märe. 

©ie  ^aben  femer  geroonnen  eine  flarle  Sefejtigung  biefeä  3otte»,  au^ 
wenn  ji(^  langete  3eit  ein  ^o^et  ißreiäftanb  eit)ält.  3"«"  tft  bie  meitete  ^■ 
ab(eßung  ober  Sluf^ebung  beä  3oQeä  nic^t  oSUig  nerboten,  aber  bo(^  fe^r  er- 
fc^mert  unb  gunäd)ft  fo  gut  mie  auSgef(f|Io|fen. 

•)  S«i  ber  Sinfübnina  befi  SffeöeS  (!■  3)fcember  1889)  (agte  bfr  SUinifler  9uciuS 
(©teil ograpbif 4er  ^edc^t): 

„©otite  ber  gaÜ  einer  6efainnitmi6emte  eintreten,  (oUte  eine  uiiemjartele 
VreiSfteigeTung  ber  nDttimenblgilen  Sebenäbebflrfniffe  eintreten,  bann  ift  ef 
meinet  Srai^teiiä  Diel  leiditer,  buri^  iOerufung  ttä  ffttidiStaqei  im  ge* 
iDötitrlii^cn  SUeoe  eine  .^erabtefeimg  ju  fieroerffteEigen ,  alä  eine  foli^e 
unbertimmte  SoQmadil  [ffir  beir  SäunbeSratb,  ben  3d1I  ju  fuäiienbiren} 
auäjuipre^en." 

^Bäit  pcäcilrr  tnieberbolte  er  btefe  ßufi^eriing  im  Saufe  bei  SJer^nblungen 
(U.  Siecember)  alä  ein  «ntrag  ben  $reiö  Ooii  180  aJiarf  für  Soggen,  220 
fflr  SBeiien  alä  einen  futt^en  bejeii^net  (latte,  bei  bem  bie  ^erabfefeung  ein- 
treten möffe.    Ser  SDiinifter  fagte: 

„Siiefe  üom  aintrogRellet  normirten  greife  ftnb  (olt^e,  bie  in  ben  tefeten 
fünfunbjmaitjig  3abreii  nnr  fünf  über  iecbämal  erreii^t  finb.  Sritt  über' 
bnupt  ber  (inff  ein,  bn§  fid)  ber  3i^ß  alö  du  jit  ^o&er  erroeift,  bnft  eine 
pISEili^e  unb  erbeblidie  äieit^euerung  ber  Stobpreife  etniritt,  bann  Toerben 
bie  nerbünbeten  Regierungen  unbebingt  bae  l£rforberli<^e  Derantaifen 
muffen,  um  bie  3''Ö(äge  Eecubjufeöen ,  unb  baju  roirb  eS  feiner  foltben 
generellen  Oollmaibt  bebörfen,  fonbern  bann  merben  bie  ^^^atfot^en  frlbß 
entfi^eiben,  man  mirb  bann  nic^t  60  Sage  }u  warten  buben,  fonbern  un- 
mittclbnt  naä)  t^eftfteQung  bet  urnterefultate  unb  toir  finb  fa  in  bet  ?age, 
febr  ftüb  int  3abre  nidit  nur  bie  iKefullate  unterer  eigenen  Smte,  fonbern 
au<b  bie  beo  aualanbcä,  in  3"bien,  Snierifa,  in  ilbetfeben  —  alfo  nteira 
bei  ^aü  eintritt,  bag  eine  bebeutenbe  $ieiefteigetung  in  Sluäfii^t  fte^t, 
mit  tiefer  'Hiaferegel  Dorgeben  muffen." 

'Jlaä)  biefen  ganj  unjnieibeutigen  l£tilärungen  bnt  atfo  ^eit  Don  4iueiu#,  ali 
Serlrcler  befl  SunbeSratbä,  jroar  feinen  beftimmten  ^reid  aU  ben  Doraui^ 
ri(bllift|en  Sßenbepunft,  18U-iltarr  cefp.  22Ü 'Biorf  ober  fc^on  alä  }u  f)oä)  be- 
jeidinel. 


$oIittf<i^e  eorrefponbcna-  119 

Sic  f^aben  bagegcn  ücriorcn  bic  SJöglid^feit  aud^  bei  bem  ftärfflett  Sinfen 
ber  ^eifc  ben  3oD  toieber  über  35  9War!  gu  er^l^cn.  2)icfcr  Serluft  i[t  aber 
fe^r  leidet  gu  öerfc^mergen,  ba  35  5!War!  (etwa  25  p(5t.  be§  überlieferten  Durd^« 
fd^nitt§preije§)  immer  nod^  ein  überaus  l^o^er  3oU  ift,  ben  gu  überfc^reiten 
WDl^l  einmal  auf  ein  ^aar  Solare  möglid)  »ar,  ouf  längere  3eit  aber  parla» 
mentarifd^  unb  moralifd^  ööUig  unburt^fül^rbar  ift. 

Sie  Agrarier  ^aben  alfo  burd^  bie  |)anbelööerträge  fo  gut  wie  nid^tö  Der« 
loren  unb  jel^r  öiel,  gang  unfc^dpar  üiel  gewonnen.  2öie  ift  e§  ba  erHärlic^, 
bafe  fie  jtd^  nid^t  laffen  fönnen  üor  2But^,  mdlirenb  bie  grei^änbler  in  3Bonne 
fd^n3immen  über  il^ren  angeblid^en  £ieg? 

2)aö  aSerfa^ren  ber  5(grarier  ift  nid^tö  al§  bie  uralte  @ejd&äft§pra?:iö,  toeld^er 
|)änbler  unb  ^olitifer,  Suben  unb  Sunfer,  5lltert^um  unb  ^eujeit  gleid^mäfeig 
l^ulbigen,  ba§  gellfd^en.  5lu(^  baö  Ä'leinfte,  ma^  man  l^ingiebt,  fd^reit  man 
au§  für  gro§,  unb  baö  SSefte,  ma§  man  ert|ält,  madE)t  man  fc^Ied^t.  ©§  fte^en 
\a  nod^  Diele  agrarifd^e  3nteref[en  auf  bem  Spiel ;  bie  Sötte  merben  meiter  an= 
gegriffen  toerben,  bie  ©pirituSfteuer  muß  enblidE)  i^re  befinitiue  ®eflalt  erl^alten, 
bei  ber  Äommunaljteuerreform  ift  um  bie  ®runbfteuer  gu  tdmpfen.  ^a\\  fann 
alfo  nic^t  frü^  genug  anfangen,  ba§  ?ieb  öon  bem  armen,  überaU  gebrücften 
ganbmann,  öon  ben  ftetö  »ernadfildffigten  unb  gefd^dbigten  agrarifd^en  Sntereffen 
anguftimmen.  SBßer  am  lauteften  fc^reit  unb  ba§>  meifte  50^itleib  erregt,  befommt 
\a  erfa^rungömdfeig  ha^  SWeifte.  2lud)  nad^  außen  ^at  t>a^  \a  eine  öort^eill^afte 
aSirtung.  SBenn  bie  Slgrarier  ftd^  fo  ganj  o^ne  5!Kurren  in  biefe  ^erabfe^ung 
bes  @etreibejoHe§  gefügt  Ratten,  fo  mürbe  bie  ^Regierung  bei  ben  ndc^ften  ^iiex- 
^anblungen  fidE|  oietteid^t  gar  ju  gefd^minb  jum  3(6bred^en  eine^3  weiteren  Stüdfeiä 
oerftanben  l^aben.  2)ie  3nterejfen»3;a!tif  be§  3ammem§  fdE)eint  alfo  garnidE)t 
fo  bumm.  greilidf)  nur  bie  3ntere|fen*S:a!tit,  bie  immer  etmaö  turjfidE)tig  ift. 
lieber  ber  3ntereffen*3:afti!  fle^t  bie  ^artei-Sattif,  unb  biefe  l^at  bei  bem  Spiel 
menigftenS  ebenfo  oiel  oerloren,  wie  jene  gewonnen.  5Baö  ift  baö  für  ein  3»= 
ftanb,  ba§  eine  fonferoatioe  spartet  nid^t  bloß  fad^lid^  opponirt,  fonbern  i^re 
?(n^ängerfd^aft  im  ?anbe  mit  einer  leibenfd^aftlidE)en  Erregung  gegen  bie  9?e« 
gierung  erfüttt,  weil  möglidE|erweife  ein  minimale^  materieüeö  Sntereffe  oerle^t 
ift?  2)aö  ift  ber  SQBeg,  wie  Parteien  fid^  ruiniren.  ©ie  moralifc^e  ©inbuße, 
weld^e  bie  Äonferuatioen  burd^  ba^  unroürbige,  f(^led^tweg  bemagogifd^e  ©eba^ren 
eine^  gtofeen  2^eil$  it)rer  Säertreter  unb  namentlich  i^rer  $ref[e  in  biefer  ^^In- 
gelegen^elt  erlitten  l^aben,  werben  fie  fo  leicht  nidE|t  wieber  einl^olen.  2Ber,  ber 
ni(^t  felbp  ein  brutaler  3(grarintereffent  ift,  wirb  nod^  weiter  für  biefe  Partei 
pimmen  woHen?  5!Kan  lann  e§  bem  .^enn  SReid^äfanjler  nid^t  oerbenfen,  bafe 
er  in  ber  33ebatte  gegen  bie  Ferren  mand^mal  etmaö  fc^arf  geworben  ift.  SBir 
wollen  hoffen,  ba§  biö  gu  ben  ndd^ften  SBal^len  bie  allgemeinem  unb  ibeetten 
©efid^töpunfte  be§  fonferoatioen  Parteiprogramms^  wieber  ©elegenl^eit  l)aben, 
fi(^  bemerflid^  gu  machen,  um  biefeö  ^dßlid^e  3ntermeggo  oergeffen  gu  mad^en. 

%id^t  gang  fo  einfach  wie  bei  ben  ^ilgrariem  ift  bie  (Srfldrung  ber  5partei= 
nal^me  ber  grei^dnbler,  fpegiett  ber  Seutf(^'greifinnigen  unb  ber  Sogialbemo» 


120  $oIltif^e  (Sonefponbena- 

fraten.  Dl^nc  Me  Scrttägc  »ärcn  wir  Mc  Äomgollc  vorläufig  lo§,  unb  ob 
fte  Je  wieber  gcfommcn  mären,  ijt  fragltd^,  »iebcr  in  bcr  alten  ^b^e  fogar  fel^r 
unioal^rfd^einlid^.  Der  Sortl^eil  ber  ^anbelööertrdge  Dom  frei^dnblerifc^en  Stanb» 
punft  liegt  aljo  feine^wegS  in  ber  3tebujirung  ber  ÄomjoHe,  f onbem  einerjeitö 
in  bem  5ßrincip  ber  ©ertrage,  toeld^eS  bem  »eiteren  Steigen  ber  3olle  allenDdrt!& 
^alt  gebietet  unb  femer  in  ben  Srleid^terungen,  bie  unfer  3nbujtrie«Sn)ort  er* 
fä^rt.  Stber  biefe  aSort^eile  finb  bod)  fo  gering,  bag  ein  energifd^er  ^arteimann 
jtd^  wo^l  ein  ^ö^ereä  3iel  l^dtte  pecfen  bürfen.  (Sd^u^göUe  bringen  \a  nat^  ber 
frei^dnblerif^ien  2)octrin  ben  Staaten,  bie  pd^  gu  jdiüjen  vermeinen,  ben  atter» 
größten  9la(^t^eil.  2)ie  ©elegen^eit  lodre  alfo  gami^jt  ungünjtig  gemefen,  bie 
2Bibertt)drfig!eiten,  bie  frembe  3ötte  unö  bringen  fönnen,  in  Äauf  nel^menb, 
je^t  jundd^jl  in  2)eutfd^lanb  bie  Srobgötte  gu  galle  ju  bringen,  fie  nid|t  toieber 
auffomuien  ju  Iaf{en  unb  burc^  biefe  33ref(]^e  ta^  ganje  S^^em  ju  ftfirmen. 
5)a§  todre  confequente  „nid^t  Sled^nung  tragenbe"  „d|araftert)otte"  greil^anbelö» 
$oHtit  gemefen.  j£)dtten  mir  parlamentarifdie  [Regierung,  fo  mürbe  aud^  »ol^l 
eine  berartige  ßonftellation  in'§  Seben  getreten  fein.  Stber  l^ier  jeigt  fid^  bie 
Südftoirfung  ber  SSerfaffungöfomi  auf  bie  materiette  ^oUtif.  Sei  un§  jtnb 
bie  Parteien  glüdflidEierioeife  ^u  fd^mad^,  berartige  gelbgugSpldne  im  großen 
(St^I  in'ö  9luge  gu  faffen.  IDie  Snitiatioe  unb  bie  2)irectit)e  liegt  bei  ber 
Siegierung  unb  bie  ^aileien  muffen  ftd^  begnügen,  gu  ben  Sfctionen  ber  [Regierung 
I)elfenb  ober  ^emmenb,  treibenb  ober  oblenfenb  Stellung  gu  nehmen.  5)ie  grei= 
l^dnbler  tonnten  nic^t  l^offen,  jemals  für  ein  fo  rabüaleö  Sorgel^en,  »ie  mir 
eö  eben  gejeld^net  ^aben,  bie  3uftimmung  ber  [Regierung  ju  gewinnen  unb  ba 
l^aben  fte  ftd^  lieber  bereit  gefunben,  mit  ber  geringen  ßonceffion,  bie  i^nen  an* 
geboten  würbe,  fürlieb  gu  nehmen  unb  bafür  nod^  bie  [Regierung  gu  unterftü^en. 
gür  bie  blofee  ©id^er^eit,  ba§  bie  3olle  nidE)t  mieber  über  35  35}!.  ert)ö^t  werben, 
I)aben  fte  bie  je^ige  Seibel^altung  auf  biefer  ^ot)e  inbirect  unb  man  möchte 
beinal^  fagen  birect  garantirt.  Selbfl  bie  ®ocialbemo!raten  ^aben  fid^  nid^t 
anberä  gu  l^elfen  gewußt,  al§  eine  9!Ka§regel,  beren  Hauptinhalt  bie  ©tdrfung 
ber  agrarifd^en  ^ofttion  ift,  einfadE)  gutgu^eifeen.  Äaum  je  l^at  ba§^  confHtutio^ 
nelle  @i}ftem  unb  bie  ftarfe  9Monar(^ie  fid^  fegenSreid^er  erwiefen,  alö  in  biefer 
3ügelung  unb  Ueberwinbung  be§  $arteigei[te§ ,  ber  um  fo  mel^r  überwunben 
ift,  alö  bie  8eute  ftd^  i^reö  S^unö  nic^t  einmal  bewußt  geworben  ftnb.  5Ron 
erinnere  ftd^  nur  nod^  einmal,  weld^e  Parteien  in  ber  treffe  unb  im  [Reid^dtag 
getlagt  unb  weld^e  triumpl^irt  I)aben,  um  gu  erfennen,  wo  in  Seutfd^lanb  bie 
wal^ve  Sü^rung  unfereö  politif(^en  2ebenö  liegt. 

ffia^rlic^,  bie  wieber^olten  33erftdE|erungen  be^%  ^errn  [Reid^^fanglerö  unb 
®r.  SKajefldt  beö  Äaiferö  felbft,  baß  bie  [Regierung  ein  warmeö  ^erg  für  bie 
l^eimifd^e  Sanbwirtl^f^iaft  f^ahe  unb  i^r  i^re  Sürforge  nidE)t  entgiel^en  werbe,  finb 
überfd)wenglid^  in  Erfüllung  gefegt  worben. 

* 
3wei  eingel^eiten  au§   bem   burd^gefod^tenen  parlamentarifd^en   Äampf 

wollen  wir  nodf)  ^eroor^eben.    ?(u(^  wo^lwoHenbe  ?eute  ^aben  ber  [Regierung 


$olttifd^e  ßorrefponben^.  121 

einen  3Somurf  barauS  getnad^t,  ha^  pc  bic  Vertrage  {o  „burci^gepcitfc^t"  unb 
bie  SinjeB^eitcn  nid^t  forgfältig  genug  fiabe  burc^berat^en  lajfcn.  2)er  Sor« 
iDurf  geugt  öon  tioHiger  3Serfennung  ber  Sad^lage.  Sin  33crtragö»@^flem,  »ie 
baö,  um  tt)el(]^cö  e^  pd^  l^ier  l^anbelt,  mtrb  nid^t  beurt^eilt  nad^  feinen  eingel» 
l^eiten,  fonbem  nad&  einigen  großen  unb  entfd^eibenben  ©efid^töpunften ,  benen 
gegenüber  felbfi  einjelne  offenbare  geiler,  faHö  fie  fid^  (inben  fottten,  in 
Äauf  genommen  werben  muffen.  Sine  2)urd^beratl^ung  ber  einzelnen  ^oft» 
tionen,  mie  bei  geflflellung  eineö  autonomen  2orif§,  tüdre  alfo  nid^tö  al§  eine 
offi^ieDe  ^eud^elci  gemefen,  unroürbig,  unb  für  bie  3tbgeorbneten,  oon  benen 
fi(^  für  iebe  fold^e  einjell^eit  bo(^  immer  nur  eine  gang  Heine  5lnja^I  inter- 
effirt,  unerträglid^.  ^ier  unb  ba  möchte  man  einem  ^^iliftergemütl^  im  8anbe 
bamit  ein  Serul^igungö  -  Sränfd^en  eingeflößt  l^aben ,  aber  glüdtlidjermeife  l)at 
juerfi  bie  !Iore  unb  oomel^me  Sntfd^Ioffen^eit  be§  ©rafen  ßaprioi  unb  i^m 
folgenb  enblic^  aud^  baö  practifc^e  ®efül^I  be§  3JeidE|ötageö,  bieö  fromme  SBert« 
ä)en  Don  ber  ^anb  geroiefen. 

®id^tiger  ifl  eö  bie  Slufmerffamfeit  auf  einen  jmeiten  ^unft  ju  lenfen, 
ber  gtoar  im  SReid^ätag  mefirfad^  berührt,  öon  ber  ^ßreffe  aber  bi§l)er  nid^t  rec^t 
aufgenommen  worben  ift.  3)a§  ift  ber  »Jufammenl^ang  ber  Sottfrage  mit  ber 
2Bä^rungöfrage.  (33gl  gJreufe.  Sa^rb.  Sb.  66  (S.  204  u.  (S.  521  Sb.  63 
S.  263,  Sb.  57  ®.  309.)  Sebe  oernünftige  Soft  ^  SetradE)tung  ge^t  au§  pon 
ber  ^rei§  *  Betrachtung :  fiaben  wir  (in  längerem  Surd^fd^nitt  natürlich)  jel)r 
niebrige  greife,  fo  ftnb  ©d^u^göfte  münfdE)en§mert^  ober  notl^wenbig;  t)aben  wir 
normale  greife,  fo  finb  fie  überpüfftg;  l^aben  wir  l^o^e  greife  fo  finb  fte  fc^äb- 
lid^  unb  enblid^  unerträglid^.  3)ie  greife  aber  finb  aufä  ftärffte  beeinflußt  üon 
ber  SSBäl^rung.  Äein  wif[enfdE|aftli(^er  9Wann  gweifelt  baran,  baß  oon  bem 
^Sd^wanlen  ber  Rapier  *  SSaluta  in  Slußlanb  unb  DeftreidE) ,  oon  bem  Staube 
be§  (Silberpreifeö  in  Snbien,  oon  etwaigen  SBal^rungä«9leformen  in  5lmerifa  aud^ 
bie  SBaarenprelfe  in  2)eutf(^lanb  wefentlid^  affidrt  werben.  Sro^bem  ift  baö 
^äl^rungöproblem  wiffenfd^aftlid^  auf  einer  9lrt  tobten  5ßunft  angelangt.  Seibe 
Parteien,  bie  ®olb*9iKcinner  unb  bie  Simetattiflen  l^aben  fld^  feftgerannt  unb  wiffen 
feinen  äuSweg.  2)ie  ®olb*9Hänner  entbehren  eigentlid^  fdE)on  feit  lange  über= 
^aupt  jeber  S^eorie.  2)ie  alte  3bee,  für  bie  gange  SBelt  eine  ein^eitlidE)e,  gleid^e 
©olbwd^rung  eingufül^ren,  |at  ftd^  alö  Utopie  erwiefen.  ®S  ejciftirt  fo  wenig 
@olb  auf  ber  SBelt  unb  wirb  fo  wenig  me^r  gefunben,  \)a%  wenn  bie  gange 
ÜWenfd^^eit  plö^lid^  mit  @olb  ga^len  woftte,  ein  wirtl^fdEiaftlid^eö  ©rbbeben  ent= 
flel^en  würbe.  ®olb  würbe  fo  treuer  werben  wie  3)iamanten  unb  afte  $reiö= 
oer^altniffe  umgeftürgt.  Sie  ©lüdflic^en,  bie  einige  Saufenb  SDlarf  fefte  Sente 
befi^en,  würben  bafür  Sc^löffer  laufen  fönnen;  wer  bie  @d^löf[er,  ®üter, 
Gabrilen  biöl^er  befeffen  ^at,  ift  plö^lic^  arm.  3)iefe  ßinfid^t  ift  attmdl)li(^ 
jur  allgemeinen  änerfennung  burdfigebrungen.  SBaö  Witt  benn  aber  nun  bie 
@olb*§?artei  fiatt  beffen?  ^Darüber  pftt  fie  ftdE)  in  Sd^weigen.  TOan  fönnte 
annehmen,  bog  einige  Staaten  mit  ®olb,  anbere  mit  Silber  redE)nen  foUen. 
2?aS  wäre  »ietteid^t  benfbor,  obgleidE)  wegen  ber  fortwäljrenben  Sdf)wanfung 


122  ^olittf^e  eoncfponbena- 

ber  aSelation  ber  beibcn  5Rctattc,  öielfad^  jd^äbliti^.  Slber  felbfl  l^ieröort  finb 
mx  meit  entfernt.  Die  ®oIb«$artei  prebigt  \a  fortwd^renb,  baft  baö  @olb 
ha^  beffere  SBd^runflS»9!Retan  fei ;  mli)t  Staaten  foHen  pd&  benn  nun  mit  bem 
jd^le(]^teren,  bem  (Silber  begnügen?  SORan  traut  ftc^  ni(f)t  einmal,  je^t  Defter« 
rei(^  in  ratl^en,  baß  e§  gur  ©ilberttäl^rung  übergel^e.  ^rattifd^  bepelzt  alfo 
immer  nod^  bo^  3icl,  baß  alle  ©ulturftaaten  nac^  ber  reinen  ©olb-aBd^rung 
ftreben  foUen.  ^ber  ba  ha^  eine  Stbfurbität  ift,  fpric^t  man  eS  nid^t  me^r  au^, 
fd^üttelt  biefe  überflüffige  ©octorfrage  ab  unb  ftellt  fit^  etmaä  pa^ig  auf  ben 
(Stanbpuntt:  mir  in  2)eutf(]^lanb  l^aben  bie  @oIbmä^rung  unb  moOen  fie  be* 
l^olten;  maö  ge^en  uni^  bie  Slnberen  an?  ®ine  Stuäfunft,  ungefähr  fo  fcj^lau, 
mie  menn  mir  fagten,  mir  l^aben  ben  grieben  unb  motten  il^n  behalten.  SKögen 
bie  Slnberen  auf  unS  loSfdilagen,  mir  tummem  unS  nid^t  barum.  9ii(j^td  in 
ber  3Belt  ifl  internationaler  alö  baä  ®elb.  ®inb  mir  in  unferem  SBirtJ^fd^aft^» 
leben  ft^on  abl^ängig  oon  ber  rufflfd^en  SRoggen«,  ber  amerifanift^en  Saummott«, 
ber  braftlianifd^en  Äaffee'Srnte,  ben  englif^en  ?(rbeiterflrei!§,  ben  frangöfifc^en 
Sötten  unb  SRfiflungen:  fo  flnb  mir  nod^  »iel  mel^r  unter  bem  Sin^uß  ber 
internationalen  ©elbbemegungen.  5)a§  falifornifd^e  unb  aujtraltfcj^e  ®olb,  ta^ 
feit  1848  gefunben  mürbe,  ^at  auf  ba^  beutjdie  Sßirt^fd^aftäleben  oietteic^t  nid^t  üiel 
meniger  ©influß  gehabt,  al§  bie  ©rünbung  beö  Sottoereind.  3)er  Safe,  2)eutf(^» 
lanb  fotte  jid^  in  ber  SBa^rungi^frage  um  bie  Slnberen  nid^t  fümmem,  bebeutet 
alfo  nid^td  SlnbereS,  aB  t>ai  bie   @olb»g^artei  fc^led^terbingS  rat^loS  ifl 

9Jid|t  Diel  beffer  aber  fte|t  eö  mit  ben  Simetattiften.  Söluß  man  gugeben, 
baß  fte  i^re  Sfieorie  biöl^er  fiegreid)  burd)gefod^ten  |aben,  fo  ^aben  fie  bafür 
befio  größere  ^Rieberlagen  auf  bem  ®ebiet  ber  ^ropl^ejeil^ungen  erlitten,  "^aä^ 
ber  legten  amerifanifc^en  ©ilberbitt  bemiefen  fie  l^aarfd^arf,  baß  jefet  ®olb  unb 
Silber  mieber  etma  bie  alte  [Relation  erreid^en  müßten.  Der  33orratf|  an  über* 
flüffigem  Silber  fei  gamid()t  fo  fefir  groß;  nad^  bem  neuen  ®efefe  »erbrauc^e 
ba§  ameri!anifdE)e  S^afeamt  jdl^rlid^  etma  fo  oiel  mie  bie  gangen  bereinigten 
Staaten  an  Silber  probucirten.  Die  Snbuftrie  unb  bie  übrige  ®elt  merbe  mit 
bem  SRefl  ber  unioerfalen  ^robuction  !aum  auötommen  fönnen.  golglic^  muffe 
ber  Silberpreiö  fieigen.  Sr  ifl  aud^  geftiegen,  aber  balb  mieber,  gmar  nic^t 
gang,  aber  bod^  nic^t  meit  ab,  auf  ben  frül^eren  Staub  gurüdPgefunfen.  Sie 
ift  \>a^  möglidE)  gemefen?  Selbft  iefet,  mo  bie  S^atfac^e  Idngft  vorliegt,  fel|lt 
eö  an  einer  ©rfldrung.  Die  ®olbmdnner  triumpl^iren  gmar,  ober  gu  fagen 
miffeu  fie  anö)  nid^tö.  3lu(^  bie  berufenen  Sl^eoretiter,  bie  ^ofefforen  ber 
'Jlationalötonomie  ^ütten  fid^  in  üorfid^tigeö  Sd)meigen. 

3fl  benn  bie  8öfung  aber  mirflid^  fo  bringenb  ?  Äann  man  nid^t  ber  roei« 
teren  Sntmidfelung  oorldufig  einfad^  gufel^en?  Daö  fönnte  man  mol^l,  mcnn  ed 
(gang  abgefe^en  oon  bem  attgemeinen  Sinfluß  ber  SBd^rung  auf  bie  ^|hei§« 
bilbung)  fidE)er  mdre,  baß  nidE|t  bie  gegenmdrtige  mirtl^fd^aftlid^e  Depreffion  neben 
ber  TOißemte  aud^  in  ber  2Bd^rung§«Salamitdt  i^re  Urfad^e  ^at,  unb  gemld^tige 
@rünbe  fprec^en  bafür,  baß  bem  fo  ift.  Die  mirt^ft^aftlic^e  Depreffion  ^at 
nad^  langfamer  SSorbereitung  mit  Di^cont « @r^ö^ungen,  begonnen  mit  bem 


^olitifd^c  ßorrefponbcna.  123 

(Sturg  beö  ^aufeä  Saring  in  8onbon  (9ioDember  1890).  2)a§  ^auö  Saring 
mar  aber  nid^t  banlcrott,  fonbem  e§  tonnte  nur,  burt^  feine  argentinifd^en  ®e« 
fd^äfte  in  SSerlegcnl^eit  gebrad^t  momentan  nidE)t  genug  baare§  ®elb  auftreiben, 
alö  bie  rufPfc^e  ^Regierung  eine  mäßige  Summe  »on  ein  $aar  !öliüionen  in 
®olb,  bie  e§  bei  ben  Saringö  in  Bonbon  beponirt  l^atte,  plö^Iic^  jurüdtgog. 
35aö  ganje  englifd^e  SBirtl^fd^aft^leben  geriet)^  in'ö  Sd^ioanten  unb  ba§  ftolje 
©nglanb  mußte  ftc^  bequemen,  oon  ber  frangoftfd^en  33anf  60  50^illionen  9Warf 
gu  leifien,  um  ben  mirt^fd^aftlid^en  (Säfteumlauf  nid^t  ganj  in's  Stodfen  gerat^en 
gu  laffen.  SoIdEie  SSerlegen^eiten  Rnb  nichts  Unerflärlid^eö,  fonbem  fie  tonnen 
gamid^t  ausbleiben,  ba  ber  ©olboorrat^  ber  Sßelt,  ber  früher  faft  aUein  gu 
englanbä  SSerfügung  ftanb,  feit  ben  70ger  3al)ren  bie  Sebürfniffe  einer  ganjen 
Steige  Don  großen  ßulturfiaaten  bedten  foll.  ßrebit  tann  nic^t  9Itteö  mad^en; 
einmal  tommt  ber  Slugenblicf,  loo  baareö  ®elb  geft^afft  »erben  muß.  3ft  eö 
nid^t  bo,  fo  entftel^en  Spannungen,  bie  ba§  gange  SBirtt)fd^aftöleben  ber  SSölter 
lähmen;  tommen  bann,  mie  gegenwärtig,  nod^  anbere  ungünftige  Umftänbe 
f)ingu,  fo  ifi  bie  Äriftä  ba.  9lun  ifl  freilid^  ber  ©iöcont  loieber  niebrig  unb 
baö  ®elb  reid^lid^,  aber  nid^t  »eil  oiel  ®elb  ba  märe,  fonbem  meil  loenig 
©efd^äfte  gemad^t  merben  unb  menig  ®elb  gebrandet  mirb. 

®er  auögegeid^net  tluge  englifdE)e  Sd^a^fecretär  ®öfdE|en  l^at  aud^  längft 
ben  Si^  be§  Uebelö  ertannt  unb  in  mehreren  öffentlid^en  SReben,  etma  fo  mie 
mir  eben,  bargelegt.  2lber  ba^  Sluötunftömittel,  auf  baö  er  üerfallen  ifi,  geigt 
nur  ba^  Scrgmcifelte  ber  ?age.  6r  miß  gJapiergelb  fd^affen,  unb  ba  Snglanb 
üon  größeren  Santnoten  bereits  genug  \^ai,  fo  fott  baS  le^te  aUer  |)ülfSmittel, 
tleinc  äppointS,  ergriffen  merbenl  20  9J}art<l  8flrl.)  ober  gar  10  maxi" 
(Sl^ill.)*®^^"^  ioH^  in  Umlauf  gefegt  merben  unb  gmar  gleid^  für  500  Wil= 
Honen  Sölart.  Vs  baoon  foHen  in  ®olb  gebedtt  merben,  fo  baß  immer  nod^ 
100  5RiDionen  SKart  ungebedfteS  Sßapiergelb  übrig  bleiben  mürbe.  ®ö  tlingt 
mie  Sronie,  baß  in  bemfelben  Slugenblidf,  mo  ba^  reid^e  Snglanb  mit  alt  ein- 
gebürgerter ©olbmäl^mng  ft(^  nad^  fold^en  StettungSmitteln  umfd^aut,  baS  gute 
De^eneid^  üertrauenSfelig  fein  ^apiergelb  eingiel^en  unb  gur  ®olbmät)rung 
übergel^en  miH.  SBeld^er  öon  beiben  (Staaten  mürbe  mo^l  fein  ®olb  bel^alten, 
»enn  eS  einmal  barauf  antommt,  ba^  jeber  fooiel  an  ftd^  rafft,  als  er  beffen 
^ab^aft  merben  tann?  es  ift  ja  nid^t  unmöglidE),  baß  Deflerreid^  oorübergel)enb 
in  einer  günftigen  ^eriobe  einmal  gu  bem  nöt^igen  ®olbe  gelangt,  aber  mie 
|i(^  unb  bauerl^aft  ein  foldfier  ©rfolg  feiu;  mirb,  geigt  eben  hex  l^eutige  3u-' 
flanb  englatibS.  fRatürlid^  ft^meigen  bie  SSert^eibiger  ber!  ®olbmal)rung  gu 
biefem  3Sergleid^  mäuSt^enftill  unb  ba  megen  ber  öerfel)lten  ^rop^egeiung  bei 
ber  legten  ameritanifdEien  (Silber-S3itt  aud^  bie  Simetalliften  oerfd^üd^tert  finb,  fo 
ift  überl^aupt  auf  bem  Dielumflrittenen  ÄampfeS-gelbe  Äird^f)ofS«SRu^e  eingefel)rt. 

SBer  aber  erft  ben  3nfammenl^ang  ber  3Bä]^rungS»^reiS»  unb  3oU=Sfageit 
ertannt  ^at,  barf  nid^t  ablaffen,  immer  mieber  auf  bie  5(uS]^eilung  biefeS  mun= 
ben  ^ntteS  in  ber  SBeltmirtl^f^iaft,  fei  eS  nun  auf  biefe  ober  auf  jene  2öeife, 
ju  bringen.  ^. 


124  ^olitif^e  ^onefponbena. 

Sluö  Dcftcrrcid^. 

aSien,  ©nbc  2)cgcmbcr  1891. 

SÜJit  ber  Ernennung  cinc§  neuen  SKiniperö  ol^ne  ^ortefeuitte  ifi  »iebcr  ein 
?(bjd^nitt  in  ber  an  Jlbioeci^felungen  unb  Ueberrafd^ungen  nid^t  gerobe  armen 
@ef(]^i(^te  ber  inneren  gJoUtif  unjereö  StaatStteJenS  gum  Slbft^Iug  gefommen, 
bejfen  3SerIauf  fld|  l^eute  giemlid^  beutlid^  überblitfen  lä§t. 

2)er  äuSgangSpuntt  ber  tl^eitoeijen  grontDeranberung,  »eld^e  @raf  Saaffe 
öomafim,  ifl,  mie  wir  bieö  in  unjerem  Dftober»öeri(^te  angebeutet  l^aben,  an 
l^öd^Per  (Stelle  ju  jucken,  »o  man  burd|  bie  Vorgänge  in  Sol^men  »dl^renb 
ber  legten  SluöjleUung  unb  inöbefonbere  bei  ®elegenl^eit  ber  Äaifencife  nad^ 
^rag  bie  Ueberjeugung  gewonnen  l^at,  ba§  bie  flamifdie  Sewegung  einen  ß^a» 
rafter  anjune^men  beginnt,  »eldie  ber  Entfaltung  ber  gefunben  mirtl^fc^aftliti^en 
©lemente  im  Staate  fd^ablici^  ift  unb  bal^er  bie  Äraft  beö  Siex^e^,  t»el(^e  boc^ 
ol^ne  eine  gleichartige  ©ntmitfelung  ber  ?anber  nid|t  gebat^t  »erben  fann,  emjt= 
lid^  bebrol^t. 

Da§  erfle  untrüglid^e  Slnjeid^en  bafür,  bafe  bieje  ?lnfd^auung  für  bie  ^aU 
tung  ber  ^Regierung  mafegebenb  geworben  mar,  bot  bie  SRebe  be§  Unterrichte» 
miniflerS,  greil^erm  üon  @autf^,  in  ber  Subgetbebatte  über  ha^  Solföfcftul» 
mefen.  Seit  feinem  3tmt^5antritte  l^at  fid^  berfelbe  nod^  niemals  fo  entfc^ieben 
für  bie  5flotf|menbigfeit  be§  Sd^u^eS  ber  beutfd^en  Sprad^e  in  Deperrelc^  auS« 
gefprod^en,  alä  er  eS  bieömal  ben  flomenifc^en  Stbgeorbneten  gegenüber  get^an 
Ijat,  meldte  mie  gemöl^nlid^  über  bie  ju  geringe  Sead^tung  il^rer  9iationalität  burd^ 
bie  SRegierungöorgane  Älage  erl^oben  Ratten.  2)ie  Slowenen  —  eö  bürfte  nid^t 
überflüfftg  fein,  hm  aufeeröflerreid^ifd^en  2efer  über  biefe  feit  einigen  Sal^rge^nten 
entbedfte  flamifdfie  Station  aufjufidren  —  bemol^nen  in  einer  ©efammtjoJ^l  Don 
1,140548  Äöpfen  ha^  ^erjogtl^um  Ärain,  in  weldEiem  fte  93  pSt.  ber  SeDöl» 
ferung  auSmad^en,  unb  einige  ©egenben  Don  ©teiermarf,  ÄSrnten  unb  bem 
Äüflenlanbe.  Sie  erfreuten  jid^  lange  Seit  ^inburd^  ber  befonberen  ^oteftion 
beö  ®rafen  Saaffe,  al§  biefer  burc|  bie  Dpp  Option  ber  Deutfd^en  gcnöt^igt 
roorben  mar,  feine  Stü^e  in  jenem  Ärimöframö  »on  gracrtionen  unb  9latiönc^ 
gu  fud^en,  bereu  Vertreter  @raf  ^ol^enmart  gu  einem  6lub  gufammengefc^miebet 
^atte.  5)a§  8anb  itrain,  in  welchem  mit  ^ilfe  beö  beutfc^en  ©roftgrunbbefi^eö 
ber  beutfd^en  Snbuftrie  unb  ber  gebilbeten  SSemol^ner  ber  Stabt  8aibac^  lange 
Stü  eine  beutfd^e  SaubtagSmajoritat  aufrecht  erl^alten  morben  mar,  mürbe  i^nen 
ganglidfi  ausgeliefert,  eä  mürbe  bort  ein  Stattl^alter  eingefe^t,  ber  bm  2)eutf<^en 
nid^t  o^ne  Sd^abenfreube  eine  Sd^äbigung  nac^  ber  anberen,  SSeleibigungen  unb 
93ergemaltigungen  gufügen  liefe ;  f ogar  ba0  eingige  f olibe  ®elbinftitut  im  8anbe, 
bie  Ärainifd)e  Spartajfe,  meldte  man  ben  2)eutfc^en  nic^t  entreißen  tann,  ©cU 
t)on  il^nen  ber  auöfd^laggebenbe  Sl^eil  ber  Sinlagen  l^errül^il,  mürbe  baran  g^ 
l)inbert,  bie  menigen  noc^  tiorl^anbenen  beutfc^en  Schulen  fo  auSgiebig  gu  unter- 
ftü^en,  als  fie  eS  gemünfd^t  l^atte.  SS  genügte  ben  flomenifd^en  gü^rem  iebo<i 
nic^t,  inÄrainguuneingefd|ränfter.{)errfdE|aft  gelangt  gu  fein,  fte  moUten  biefclbe  (saä^ 


J 


^otitifd^c  eorrcfponbenj.  125 

auf  Steiermar!  unb  Äamten  auSbel^nen,  obwol^I  jte  in  feinem  biejer  Sänber  ein 
^Drittel  ber  Seüölferung  auSntad^en  unb  obtool^l  bort  baä  SBol^l  il^rer  8anbö« 
leute,  mli^e  auf  einer  fel^r  niebrigen  Stufe  »irt^fc^aftlid^er  Sutwicfelung  [teilen, 
toefentlic^  Don  bem  Serfel^re  mit  ben  fapitalSfräftigen  beutfdien  Semol^nem 
ber  Stäbte  unb  aKärtte  abl^dngt.  Sie  motten  bie  3?olf§fd|ule  in  ben  öon  @lo» 
roenen  bemo^nten  ßanbe^tl^etlen  gänglid^  flomenijiren,  bamit  bie  Segiel^ungen  ber 
^eranmad^fenben  ®eneration  ju  ben  beutfdien  9^acl^barn  in  golge  mangeinber 
9?erftänbigung  abgebrod^en  merben  müf[en  unb  i^r  ©influjs  ber  attein  entfd^ei« 
benbe  »irb.  2)er  fatl^olijd^e  ÄleruS  betreibt  biefe  3(gitation  mit  betanntem  ga= 
natiSmuö,  ba  er  fe^r  mol^l  mei§,  ba§  feine  ^errfdiaft  über  ha^  i'anböol!  um 
fo  fidlerer  befielet,  |e  mel^r  baffelbe  öon  ber  ÄuUurmelt  ber  JDeutfd^en  abgefc^Ioffen 
ifl  unb  je  unfelbflänbiger  eS  in  feiner  SSereinfamung  mirb.  6§  ifl  bieö  bie 
alte  jefuitifc^e  5ßrajrl§,  bie  jmei  Sal^rl^unberte  lang  in  Snneröflerteid^  geübt  würbe 
unb  JU  einer  geifligen  unb  materietten  SSerarmung  gefül^rt  l^at,  bie  nod^  l^eute 
in  beflagenSmert^en  Äonfequengen  ju  ertennen  ifl. 

Si§  Dor  Äurjem  ^aben  bie  Drgane  ber  ^Regierung  für  bie  flomenifd^e  ^xo- 
paganba  niemals  ein  SBort  be§  SabelS  gefunben.  @raf  Saaffe  mufete  feine 
SunbeSgenoffen  fd^onen  unb  ^at  feine  Seamten  tt)ieberl)olt  genötl^igt,  gegen  i^re 
Ueberjeugung  baö  treiben  ber  „^erDafen"  gu  bulben,  menn  jtd^  biefelben  aud^ 
nid^t  ganj  erlaubter  SKittel.gur  Unterbrüdfung  ber  beutfdien  SUlinoritäten  bebienten. 
^eute  fd^eint  biefe  Senbeng  nidE|t  me^r  öorgu^alten.  SlKinifter  oon  ©autfc^  l^at 
mit  großem  9lad^brudPe  gmeimal  bie  ©rtlärung  abgegeben,  bag  bie  Regierung 
bie  Äenntnife  ber  beutfc^en  ©prad^e,  alö  eines  atten  ©ebilbeten  gemeinoerftdnb» 
lid^en  SSertel^rSmittelS  für  eine  unabmeiSbare  ^lot^ioenbigfeit  in  DeflerreidE)  an« 
fel^e,  er  ^at  bie  Uebergeugung  auSgefprod^en,  bag  ben  (Slowenen,  namentUd^ 
ben  fiämtnifdden  —  unb  bie§  bürfte  wol^l  ebenfofel^r  oon  ben  Steirift^en  gelten 
—  ber  ©ebraud^  ber  beutf^en  ©prad^e  auS  wirt^fd^aftlid^en  ®rünben  unent- 
bel^rlid^  ift.  (Sine  fd^were  SSerantwortung  l^aben  btefenigen  gu  tragen,  welche 
il^ren  SSolfögenoffen  fogar  bie  SKöglid^feit  entgiefien  wollen,  ftd^  jene  @pradf)e 
eigen  gu  mad^en,  mit  beren  ^ilfe  fie  il^re  perfönlidEien  Sntereflen  allein  gu  r)ex- 
treten  Dermögen. 

Solche  SSBorte  wären  am  SlegierungStifd^e  beS  öfterreidE|ifd^en  ^Ibgeorbneten» 
^aufeS  gewiß  nid^t  gefprod^en  worben,  wenn  man  bafelbft  ni(^t  gur  ©rfenntniß 
getommen  wdre,  ba^  ber  ©taat  ein  weiteres  3lnwad^fen  beS  flaDtfd^en  SerroriS- 
TOuS  nid^t  mel^r  ertragen  lönne,  baß  burd^  ©ebulb  unb  Sangmutl^  bie  ©rregung 
beS  ©lauen  nic^t  gemilbert,  baß  burd^  3ugeftänbniffe  ifire  S3ege^rlid^!eit  nidE)t 
gejöttt  wirb.  9Kan  Witt  il^nen  nunmel^r  begreiflid^  mad^en,  baß  eine  weitere 
Sefc^rdntung  beS  beutfdien  (Elementes  auS  ®rünben  ber  ©taatSerl^altung  nidE)t 
juldjjtg  ift,  unb  beSl^alb  l^at  aud^  ber  Äaifer  wieberl^olt  erfldrt,  baß  er  auf  ber 
S)urd&ful^rung  beS  SluSgleidEieS  in  Sö^men  beftel^e,  ha^  feine  SRegierung  au 
bcmfelben  unter  atten  Umftdnben  feftl^alten  müf[e.  Somit  war  ber  3eitpun!t 
gefommen,  in  weld^em  bie  2)eutfd^en  in  Defteneid^  ben  lange  gefud^ten  ©influß 
ouf  bie  ^Regierung  wieber  erlangen  unb  il^re  Sntereffen  im  Sinflange  mit  bem 


126  ^otlttf^e  ^orrcfponbcna- 

SBillen  be§  SDlonard^en  wafirnel^men  tonnten,  ©ie  l^attcn  nld^tS  9lnbcre§  gu 
tl^un,  als  einen  flreng  nationalen  ©tanbpuntt  einjunet)men,  ba  bermalen  jeber 
aBiberfprut^  bejfelben  mit  ben  Sntereffen  beS  Staate^  auSgejc^loffen  ift.  SBelc^' 
traurige  Haltung  nal^m  jebod^  gerabe  in  biefent  5{ugenbli(fe  jene  parlamentarifd^e 
gartet  ein,  bte  über  bie  größte  3af|l  beutfd^er  9lbgeorbneten  oerfügt  unb  fid) 
in  allen  il^ren  SBat)lprogrammen  für  »erpflid^tet  erflärt  l)at,  bie  3(nfprü(]^e  be^ 
beutjdien  SolfeS  in  Defierreid^  gur  ©eltung  gu  bringen.  ^Rad^bem  bie  ^Regierung 
einen  »id^tigen  Sl^eil  biefer  3(nfprü(]^e  ancrtannt  unb  beren  Serüdjtd^tigung  alö 
@taatönot^tt)enbig!eit  begeidE|net  ^atte,  er^ob  pd^  bie  bereinigte  ?infe  gu  einem 
heftigen  Slngrijfe  gegen  ein  SWitglieb  biefer  Slegierung,  weld^em  man  in  ben 
toeiteflen  Greifen  ber  33eüöl!erung  großeö  Vertrauen  entgegenbringt,  üon  bem 
man  allgemein  tüd^tige  Seiftungen  ermartet,  meil  ftc^  in  i^m  e|ra!te  tl^eoretifc^e 
Silbung  mit  formaler  ©etöanbt^eit  unb  einer  flaunen§tDert|en  3(rbeit§!raft  Der= 
binbet.  3)ie  @ef(^idE|te  biefer  tioUjtdnbig  mißlungenen  parlamentarifc^en  Slction 
mirft  tiefe  ©d^atten  auf  ben  ßl^arafter  ber  tonangebenben  ^erfönlid^feiten  ber 
5Sereinigten  Sinfen  unb  bürfte  »ol^l  nid^t  ol^ne  golgen  auf  bie  ©eftaltung 
unferer  ^ßarteiDerl^dltniffe  bleiben.  35a§  Sermerflid^fle  M  ber  Äomöbie,  meld)e 
Don  ben  „liberalen"  ^Parlamentariern  in  ©cene  gefegt  würbe,  ift  bie  ^euc^elei, 
mit  roeld^er  man  fid^  an  ben  fleinen  90^ann  ^eranbrdngte,  um  il^n  mit  bem 
Srofamen  einer  ©teueröerminberung,  beren  ©rfolg  für  ben  ©ingeinen  gar  ntc^t 
me^r  ma^nie^mbar  fein  mürbe,  über  ben  |)unger  gu  tdufd^en,  gu  beffen  ©tillung 
bie  SSertreter  bes  ®roßfapital§  faum  jemals  bie  richtigen  W\\U\  flnben  merten. 
.f>exx  D.  ^lener  ^at  ndmlid^  ben  Sefdl^igungönac^meiä  für  feine  SSermenbung 
alö  ginaugminifler  in  ber  üerflofienen  ©effion  burd^  ben  Eintrag  erbringen  moUen, 
eö  fei  ber  3ufdE|lag  öonTOVor  meld^er  üon  ber  ©rmerbfteuer  eingel^oben  mirb, 
ben  brei  legten  ©tufen  biefer  ©teuerflaffe  nad^gulajfen.  ©urd^  bie  5(u§fü^rung 
biefeS  Eintrages  mürben  etma  1,200000  ®ulben  unter  beildufig  600000  ®e- 
merbetreibenbe  öertl^eilt  worben  fein,  inbem  biefelben  Setrdge  Don  70  Äreugern 
biö  gur  ^ö^e  Don  3  ®ulben  50  Äreugern  im  Saläre  weniger  gu  entrid^ten 
gel^abt  ^dtten,  alö  Möller.  3m  günftig^en  gaUe  mar  e§  ber  ^^ad^lafe  eineö 
Äreugerö  tdglid^  —  eine  $ilfe,  bie  felbft  bem  äermjten  nur  ein  ?ddE|eln  abge- 
winnen fann.  Der  Eintrag  5ßlenerS  würbe  im  ©ommer  gurüdfgefteUt  unb  mdre 
wal^rfd^einlid^  in  33ergef[en^eit  gerat^en,  wenn  iön  nic^t  ein  jungtfd^edEiifd^er 
5lbgeorbneter ,  bem  jebeö  90^ittel,  ber  Regierung  SSerlegenl^eiten  gu  bereiten, 
erwünfd^t  fein  muß,  l^eroorgel^olt  unb  feine  Se^anblung  ergwungen  l^dtte.  Ser 
ginangminifler  Dr.  ©teinbadf)  verlangte  bef[en  3urüd(weifung  unter  ^inweiö 
auf  feine  2lbftdE|t,  fc^on  in  ben  erflen  90Ronaten  beö  ndd^flen  Sal^reö  eine  Steige 
gufammenl^dngenber  ©teuerüorlagen,  weld^e  eine  einft^neibenbe  Reform  unferer 
Slbgaben  begwedfen,  bem  Slbgeorbnetenl^auö  oorgulegen.  5)em  gegenüber  l^atte 
bie  bereinigte  Sinfe,  welcher  ba^  9i)Jinifterium  burd^  bie  Srtldrungen  beä  ^erm 
0.  ®autfdE|  einen  Seweiö  ber  Slnnd^erung  gegeben  l^atte,  bie  ^id^t,  ben  «ntrag 
gurüdtgugiel^en ;  fte  fonnte  jtd^  noc^  bagu  beglüdfwünfd^en,  eine  gute  ®elegen^eit 
gefunben  gu  ^aben,  um  baS  bur(^ft(^tige  ©piel,  t>a^  fie  mit  einem  wenig  urt^eilS' 


^otitifd^e  Sorrcfljonbcna.  127 

fälligen  Siedle  ber  S3ct)öl!crung  »erfucj^en  ©oUte,  »or  ber  Selcud|tung  in  öffent» 
licj^er  SScrl^anblung  gu  »erfc^Ieiem.  ©erabc  ber  SBibcrflanb  beS  Sinanjmimjterö 
fam  il^r  aber  gelegen.  SSleHeid^t  tonnte  er  alä  ^ebel  jum  Sturge  be§  SKinifler^ 
oenoenbet  werben!  2)iefe§  ©reignife  l^erbetjufül^ren,  betrachtete  ja  bie  liberale 
ßltque  unb  il^re  publigtfiifd^en  ©ölblinge  alä  il^r  näc^jteö  unb  tt)i(^tigfte§  3tel, 
bannt  bo(^  enbUc^  |)en  Don  wiener  ben  $la^  einnel^men  Wnne,  für  ben  er 
angeblid^  geboren  fetn  foU  unb  ber  il^m  jugleic^  bie  einzig  pajfenbe  SSerforgung 
für  einen  SRann  öon  feinen  Qualitdten  gu  fein  fc^eint.  3:^atfdd|lid|  erreichte 
bxt  8tn!e  am  erjten  Sage  ber  SSerl^anblung  ben  ©rfolg,  baj5  ber  öefd^lug  ge« 
faßt  »urbe,  in  bie  ©onberberat^ung  beS  Eintrages  einjugel)en.  ®ie  beutfd^e 
Sfiationalpartei  f^aüe  nicj^t  ben  SWut^,  bagegen  ju  ftimmen,  obmol^l  jie  ben  ge» 
Reimen  $lan  fel^r  gut  fannte,  ben  bie  ?infe  babei  »erfolgte.  Sie  Slbgeorbneten 
fleiner  8anbftdbte  fürd^teten,  il^re  SBäl^Ier  tonnten  eö  il^nen  bod|  üerübeln,  bag 
fte  um  einige  glafd^en  93ier  im  Sa^re  oerfürjt  morben  feien.  2)ie  SBenbung 
»urbe  burc^  ben  ftetö  fd^Iagfertigen  Slbgeorbneten  ber  SBiener  Sorflabt  9JJaria= 
l^ilf,  Dr.  gJattai,  fierbeigefül^rt,  ber  gu  bem  ^lener'fd^en  antrage  ben  3ufa^ 
fteOte,  ber  burcj^  benfelben  gu  geioärtigenbe  Slu^fall  in  ben  Staatseinnahmen 
fotte  burd^  eine  ©rl^öl^ung  be§  Bnfd&lageS  bei  hen  oberflen  (Stufen  ber  ©rmerb» 
fteuerflaffen  l^ereingebrad^t  »erben.  3ufa^  unb  Slntrag  würben  nunmel^r,  ba 
bie  9iationalpartei  il^ren  Stücfgug  geftd^ert  fal^,  an  ben  Sluöfd^ufe  gur  Seratl^ung 
gurüdfgeiDiefcn  —  tro^  beS  ^eftigflen  Sträubend  ber  8infen,  welche  fid^  mit 
einem  2Wale  in  i^ren  fd^önften  ^opungen  getdufd^t  jal^.  Sine  empfinbU(^ere 
^JZieberlage  l^dtte  ^err  ü.  5ßlener  nit^t  erleiben  fönnen,  fein  ftetö  getreue^  $re6= 
organ  bie  „ÜReue  freie  treffe"  rief  bie  SRad^e  be§  |)immelö  auf  bie  ^dupter 
jener  Sreulofen  ^erab,  bie  nid^t  begreifen  wollten,  baB  bie  !Deutfd^en  gegenwärtig 
feine  wichtigere  3lufgabe  gu  erfüÜen  l^dtten,  alä  ^errn  o.  wiener  gu  einem 
Portefeuille  gu  öerl^elfen.  ®ang  tiergebenö  l^at  pe  barauf  aufmerffam  gemad^t, 
bag  ber  $Iener*fd^e  Slntrag  im  englifdfien  Stile  gel^alten  unb  be§^alb  mobern 
unb  bem  Sone  ber  guten  ©efeUfd^aft  entfpred^enb  fei.  .f)err  ü.  wiener  war  \a 
bo(^  in  (Snglanb,  um  fid^  für  bie  politifc^e  6arri^re  oorgubereiten,  er  bebutirt 
nac^  engltf^em  SWufier  mit  einem  großartig  etif ettirten ,  aber  unfdE)dbIid^en 
©teuemad^laß  —  \a  waö  fann  man  t)on  einem  Äanbibaten  beö  ginangmintfte- 
riumö  mel^r  Derlangen,  —  bod^  nid^t,  baß  er  bk  3teformen,  weld^e  Dr.  ®tein= 
bac^  gu  bringen  gebentt,  fdE|on  Dörfer  aus^gearbeitet  ^dtte'?  3n  ge^n  Salären 
parlamentarift^er  Sl^dtigteit  l^at  fld^  bagu  wo^l  feine  3eit  gefunben! 

ättS  ber  SSerlegenl^eit,  in  weld^e  bie  Slegierung  baburd^  gerat^en  war,  ha^ 
U)x  bie  8in!e  bei  bem  erflen  SSerJud^e,  bie  e?:altirten  Slawen  falt  gu  ftellen,  in 
ber  ungefc^idfteften  Slrt  Dppofttion  gemad^t  l^atte,  würbe  i^r  burd|  bie  3ung* 
tfd^ed^en  gel^olfen,  bereu  gül^rer  Sbuarb  @regr  bie  @elegen|eit  ber  Subget« 
bebatte  nid^t  Dorübergel^en  lajfen  tonnte,  o|ne  feine  außerorbentlid^e  ftaatS« 
mdnnifd^e  Segabung  leud^ten  gu  laf[en.  Sr  l^ielt  eö  für  be|onber§  gwedtmdßig, 
nic^t  nur  baS  SWinijierium  in  ejcgefpüfter  SBeife  angugreifen,  fonbern  fein  Wi- 
fallen  on  ber  D^noftie  erfennen  gu  lafjen.    Die  Sfc^edEien,  meinte  er,  müßten 


128  ^oUttfd^c  ßorrcfponbena. 

ben  Scrtrag  t)om  ^af^xe  1526  bebaucm,  meldten  fte  burd^  bic  SBal^l  gerbinanbsi  I. 
gum  Könige  oon  Söl^men  mit  bcm  ^aufe  ^abäburg  gefc^loffen  l^atten.  (Sie 
Ratten  au6)  feine  anbere  5tufgabe,  al§  il^re  Sejiel^ungen  ju  bemfelben  auf  ©runb 
ber  bamalS  vereinbarten  SBa^Icopitulation  ju  regeln,  ber  öfteneid^ifc^e  Staat 
lummere  fie  nid^t,  für  biefen  l^dtten  fte  feine  Serpflid^tuug. 

8eiber  fanb  ftd^  unter  ben  beutjc^en  S(bgeorbneten  feiner,  ber  fic^  ebenfalls 
auf  ben  ftaatöred^tlid^en  ©tanbpunft  gebellt  unb  atte  bie  gügen  aufgebecft  l^ätte, 
mit  meld)en  bie  Sfc^ed^en  i^ren  gorberungen  hen  Sd^ein  l^iftorifd^er  Segrünbung 
gu  »erlcifien  fud^en.  SWan  l^dtte  bie  .^erren  barüber  belel^ren  fönnen,  ba§  bie 
jogenannte  SBal^I  nur  eine  gormalität  unb  gerbinanb  1.  entfd^Ioffen  unb  ancii 
in  ber  ?age  geujefen  mar,  t>a^  ©rbred^t  feiner  ©emal^Iin,  ber  Sc^mefter  be-5 
legten  SagellonenfönigS,  gur  ©eltung  gu  bringen,  menn  bie  ffial^l  aud^  nid^t 
erfolgt  märe,  man  l^ätte  barauf  l^inmeifen  fönnen,  bag  aud^  bie  beutfdfien  &xh 
lanber  al§  S:t)eile  be§  alten  beutfd^en JReid^e^  ein  StaatSred^t  befafeen  unb  ba§ 
pe  für  ben  Sejtanb  be§  ÄaiferflaateS  an  ber  Donau  meit  größere  Dpfer  bräd^ten, 
alö  irgenb  eine  anbere  bemfelben  ange^örenbe  ü^ation.  Spontanes  9(ufflammen 
nationalen  StolgeS  barf  man  aber  oon  ben  Vertretern  ber  ©eutfd^en  in  Defler= 
reid^  nid^t  oerlangen,  fte  betonen  i^re  gute  ©efinnung  nur  bann,  menn  fie  ein 
^ogramm  öerfaffen  ober  menn  fte  Dppofition  madfien  fönnen.  fDafe  man  gur 
redE|ten  Seit  für  bie  3Jegierung  eintreten,  t>a^  man  au§  nationalen  @rünben 
für  bie  5)i}nafHe  eine  ?aitge  brechen  unb  bie  Sntereffengemeinfc^aft  ber  2)eutf(^en 
unb  i^reS  ^errfdfjerl^aufeö  alö  eine  l^iftorifc^  begrünbete  unb  notl^menbige  pro= 
flamiren  fönne,  baö  fd^eint  i^nen  nic^t  einguleud^ten. 

Sro^bem  ifl  bie  SRebe  ©regrö  nid^t  o^ne  Solgen  geblieben.  @raf  Saaffe 
l^at  fte  gum  Slnlag  genommen,  ben  gaben  ber  Unterl^anblung  mit  ber  8infen 
mieber  angufnüpfen  unb  i^r  gum  Semeife,  bafe  eö  i^m  ernftlid^  um  eine  an» 
näl)erung  gu  tl^un  fei,  bie  2Iufnal)me  eines  "Vertrauensmannes  in  baS  9JJinifte« 
rium  angubieten.  2)od^  ^at  er  fofort  in  nid^t  mifsguoerftel^enben  ©orten  gu  er» 
fennen  gegeben,  ba^  er  ^errn  ö.  wiener  nid^t  als  bie  geeignetfte  ^erfönli(^feit 
l^iefür  anfeile.  Sie  ®dE|meid^elei ,  in  meldte  er  biefe  Srflarung  fleibete,  inbem 
er  ben  gül^rer  ber  2infen  für  gu  l^eroonagenb  begeid^nete,  um  eine  anbere  alS 
bie  ©teile  beS  ffliiniflerpräftbenten  eingune^men,  gel^ört  in  baS  Äapitel  ber 
Saaffe'fdften  SSBi^e,  bie  megen  i|rer  Sd^drfe  berufen  finbj  mir  mollen  eS  bem 
®rafen  jebod^  gerne  glauben,  bag  eS  t^m  faum  möglid^  gemefen  mdre,  bie  Se» 
rufung  beS  ^errn  üon  wiener  burdfigufe^en,  menn  er  aud^  felbp  bafür  bie  not^ 
menbige  ^^leigung  gel^abt  l)dtte.  Sitten  anberen  5ßerfönli(^feiten  gegenüber,  bie 
nun  in  9SorfdE|lag  famen,  ermieS  er  fid^  ]^öd)fl  entgegenfommenb  unb  beSl^alb 
nal^m  er  aud^  feinen  3(nflanb,  auf  bie  Smpfel^lung  ^lenerS  beffen  Sugenb- 
freunb,  ben  ©rafen  ®anbolf  t)on  Äl^ünburg  gu  berufen.  2)iefer  Sftgcorbnete 
ber  oberöflerreidf)ifd^en  ©tdbtegruppe,  ber  eS  in  ber  juriflifd^en  Seamtenlaufba^n 
bis  gum  SanbeSgerid^tSrat^  gebrad^t  f|at,  fann  meber  als  Parlamentarier  no<4 
als  Surift  auf  eine  befonbere  Sebeutung  3(nfprud^  mad^en,  boc^  geid^net  er  fid^ 
burd^  eine  fel^r  ftattUdEie  @eftalt  unb  elegante  Umgangsformen  aus   unb  bürfte 


^olltlf^c  eorrcfponbena-  129 

bal^er  auf  bem  jel^nten  aJltnlflerfauteuil  beö  Slbgeovbneten^aufeö  eine  ganj  gute 
gtgur  mad&en.  Ueber  feine  Aufgabe  jeigen  pd)  bie  journalijtifdien  Seirät^e  ber 
SJeteinigten  8in!en  Diel  beforgter  al8  er  felbfi.  @r  foU,  fo  Reifet  eö  neuerlid^, 
ber  ,,®ö<i^ter  beö  ?iberaliSmu§"  tm  SWiniflerrat^e  fein,  unb  bie§  mag  »ol^l 
feine  JRic^tiglett  l^aben.  SKIS  Sortämpfer  beö  nationalen  3BilIen§  ber  ©eutfd^en 
in  Oe^errdd^  bürfte  er  ftmm  auftreten,  mir  l^aben  feine  SSeranlaffung,  bie  na« 
tionale  ©ejinnung  be§  ®rafen  Äl^ünburg  ^öl^er  ju  Deranfd^lagen,  a\^  bie  be§ 
gret^erm  ©autfc^  Don  granfentl^urn  ober  beö  Dr.  Steinbac^;  ®raf  Saaffe  aber 
l^at  gewig  lein  Sebürfnig,  bie  nationalen  gorberungen  ber  ©eutfc^en  au^  beut 
SDiunbe  eineö  SJHniflerfoUegen  fennen  ju  lernen,  wenn  bie  beutfd^en  5lbgeorbneten 
im  JRelc^Sratl^e  biefelben  nicj^t  erl^eben  unb  ftd|  mit  ber  ffia^rung  be§  IMbera« 
li§muS  begnügen,  ^err  oon  5ßlener  unb  fein  9(n^ang  l^aben  barauf  oerjt(I)tet, 
ben  nationalen  ©l^arafter  il^rer  ^Partei  bem  5!Rinifterprä|tbenten  in  elfter  ?inie 
gu  ertennen  gu  geben,  fte  finb  unb  bleiben  liberale  Jlbgeorbnete.  Db  bie  na* 
tionalgefinnten  unb  gur  SBal^rung  ber  nationalen  Sntereffen  ber  2)eutf(I)en  bei 
il^rer  äBal^l  Derpflid^teten  TOttglieber  ber  bereinigten  Sinfen  il^r  Verbleiben 
in  berfelben  unter  biefen  Umftänben  t)or  il^ren  SBä^leni  werben  red^tfertigen 
fönnen,  ha^  wirb  bie  3utunft  lehren.  * 


granfrei  d^. 

5)ie  wicj^tigften  6reignif{e  be§  Sejember  waren  bie  beutlid^ere  3eic^nung 
unfereö  Serl^dltnijfeS  gu  SRuglanb  unb  fobann  bie  ©inbringung  unb  bie  5(n« 
na^me  ber  mitteleuropdifdien  ^anbelöoertrage  im  9lei(i)ötag.  Seibe  ©egen- 
pdnbe  werben  in  biefem  ^eft  öon  einer  anberen  geber  bel^anbelt.  So  bleibt 
für  bie  Erörterung  an  biefer  Stelle  granfrei(^  alö  ber  einjige  Staat  beö  5(uä» 
lanbeö,  ber  wieberum  einige  merfwürbige  Vorgänge  aufzeigt. 

grantreid^  ifl  baS  8anb,  baS  in  Jebem  SBed^fel  ber  europdifd^en  3u« 
pSnbc  ein  cigentpmlld^eö  unb  lebenöüoUeS  Sc^aujpiel  barbietet.  Se^t  wiffen 
bie  grangofen  —  ^en  öon  ®ierö  l^at  eS  ifinen  perfönlid^  in§  Dl^r  gejagt  — 
ba^  oor  fin  de  si^cle  feine  rujfifd^e  ^ülfe  gegen  Deutfd^Ianb  gu  erwarten  ift. 
©oflleid^  gelten  jte  ernftfiaft  il^reö  SBegeö,  alö  ob  jte  nidE|tö  gel)ört  l^dtten,  gleid^ 
i^ren  gelben  im  ?uflfpiel,  bie,  eben  üon  einer  unget)euren  Uebenafd^ung  nieber« 
gebonnert,  jtd^  fogleld^  gu  f äffen  wiffen.  SCBer  fprid^t  in  grantreid^  uon  bem 
tuffifc^cn  giot^ftanb,  ber  bod^  bie  grangofen  ndl^er  angebt,  aB  ba^  regierenbe 
giullanb.  Senn  waö  fümmert  baö  regierenbe  SRufelanb  fidf)  um  ein  paar 
SDMUion  Seri^ungember?  2)ie  Aufregung  beö  Äriegeö  aber,  auf  bie  man  ge* 
l^offt,  fann  man  aud&  um  gel^n  Saläre  l^inauöfd^ieben ,  wenn  eö  nid^t  anberö 
gc^t.  SMe  grongofen  aber  fmb  ein  SSolf,  baö  unmöglid^  je^n  Saläre  auf  bem 
fßol^tt  liegen  fonn.  SKufe  bie  erwartete  Aufregung  oerjd^oben  werben,  fo  mu§ 
eine  onbere  an  tl^re  Stelle  treten.  Sllfo  bcfd^dftigt  man  fid^  wieber  mit  ber 
eigenen  8legierung,  bie  Jebergeit,  fobalb  feine  auswärtige  aftion  im  ©ange  ift, 


130  $oltttf(^e  (Somfponbeita. 

ben  notl^menblgen  3eitt)crtrelb  abgeben  muB-  ^cA  blefe  Segieruiig  nid^t  Atn 
[x^  Don  ben  Sifd^öfen  auS  Stnla^  ber  tjerbotenen  ^llgetjüge  unerhörte  ®rob- 
l)elten  jagen  laffen?  2)a§  mug  man  tt)x  bod^  Dorl^alten,  man  mufe  p^  bod^ 
antreiben,  ben  33ifd)ofen  jn  Selbe  jn  ge^en.  greilid^  ^at  jte  einen  Sif^of  gu 
3000  gvancö  Öuge  üerurl^eilen  laffen.  «ber  U)a§  foU  biefe  ÄleinigfeitV  Wlan 
mu6  alfo  interpeUiren ,  tt)a§  fte  metter  ju  tl^un  gebenft,  nnb  il^r  jugleld^  beti 
SBeg  Dovfd^reiben.  $(m  11.  ©ejember  »nrbe  bie  Snterpedation  eingifert^  unb 
mit  bem  5(ntrag  uerbunben  auf  Einbringung  Docbeteltwber  ®efe^e  gut  Sluf« 
l^ebung  beö  Äonforbats^.  (S§  waren  bie  SaWfolen,  bie  biefeS  3iel  erflrebten, 
aber  granheid)  l^at  in  ben  Äammcm  unb  nod^  mdd&tiger  im  8anbe  eine 
Herüale  gJartei.  SJergebenö  fu^te  bie  ^Regierung  ben  Sturm  abgufd^roat^n, 
inbem  fie  biefelbe  SnterpeKation  bereite  am  9.  2)ejember  im  Senat  einbringen 
liefe  unb  mit  ber  ©rüärung  beantwortete,  fte  werbe  bie  33ifd^öfe  in  Drbnung 
Italien,  ol^nc  ba^5  Äonforbat  aufjul^eben.  3(ber  bie  Mabifalen  unb  Äleiifalen  ber 
Äammer  waren  mi)i  gefonnen,  ftc^  bie  ©elegenl^eit  }u  einem  orbentlid^en  ®e« 
fedE)t  entgelten  ju  laffen. 

®er  je^ige  Äammerprdflbent  ift  ^err  gloquet,  ber  burd^  feinen  3luf:  eo 
lebe  ^ßolen,  mein  ^en!  ben  er  im  Sa^re  1867  üor  bem  Äaifer  Slle^anber  II. 
in  ^ax\^  au§ftiefe,  auf  oierjetju  Sal)re  !lug  geworben  war.  9iun,  ba  bie  Un« 
Dorft(^tig!eit  nic^t  Der()inbert  l)at,  bafe  granfreid^  unb  SRufelanb  bie  engften 
greunbe  geworben  finb,  t)ält  bie  Seigre  nid)t  met)r  oor,  .&err  gloquet  mußte 
eine  neue  Unüorfi(f)tig!eit  begel^en,  inbem  er  ba^  alte  9Kdrd^en  auftifd^te,  $ßiu^  IX. 
fei  Freimaurer  gewefen.  @r  t^at  bieö  in  einer  3wif(i&^nbemer!ung,  mit  ber  er 
ald  ^rdfibent  ben  Suftijrainifter  uaterbrad^,  ber  auf  bie  grage  warum  er  bie  grei» 
maurer  ni^t  »erbiete,  wie  bie  Spilgergüge,  geantwortet  l^atte,  bafe  er  Don  ben 
greimaurern  nid)tö  wiffe.  2)aö  für  ben  ^rdftbenten  boppelt  unpaffenbe  SBort 
be^  .f)ervn  gloquet  war  baö  Signal  jum  flerifalen  Stur^.  $?on  5ßaul  be 
(äaffagnac  würbe  ber  ^rdfibent  nid^t  nur  auf  ba§  ungel^euerlid^fte  infultirt, 
foubern  biefer  SRebner  oerlangte,  mm  feluerfeitö  im  Flamen  ber  Älerifalen  bie 
8(ufl^ebung  beö  Äon!orbate^.  2)abei  mufe  man  fid^  oorl)alten,  bafe  bie  «nf« 
l^ebung  be§  ÄonforbateS  nur  ben  33urger!rieg  im  ©efolge  l^ben  fanii.  9Jid)t 
gerabe  jur  Sertl&eibigung  be§  Äonfi>rbate§  würben  bie  Älerifalen  |t(|  bewaffnen, 
aber  gegen  bie  UnterbrüdEung^maferegehi,  bie  auS  ber  Stuf^ebung  folgen  mügten. 
2)enn  of)ne  biefe  SWaferegeln  würben  bie  SRabifalen  fel)en,  ba^  fie  bie  ^irc^e 
burd^  bie  «ufi^ebung  bed  ^onforbate^^  oiel  gefdl^rlid^er  gemacht  ^aben.  S)er 
Sturm  in  ber  Kammer  würbe  befc|wid^tigt,  ^err  gloquet  l^elt  nod^  g^^^i^ 
gefd^icft  Staub  gegen  hext  Sturm,  ben  er  auf  fid^  gelentt,  bo^  SRiniftcrium 
wieber^olte  am  folgenben  Sage  bie  @r!ldrung,  bie  eS  im  Senat  gegebm,  unb 
erl)teU  bie  3uftimmuug  einer  SJiajoritdt  ton  freilid^  nur  20  Stimmen. 

9lun  fe^en  wir  bie  merhüürbige  grfc^einung,  bafe  ?eo  XIII.  attei^  aufbietet, 
bie  Sifd^öfe  ju  beruhigen.  2)ie  amtlid^e  9(ufforberung  an  bie  Sifd^öfe,  fid^  ber 
SRepublif  anjufd^lieBen,  ift  il^m  wiberratl^en  worben,  weil  bie  ©ifc^öfe,  wie  man 
annimmt;  ben  ®el)orfam  ocrfagen  würben.    Unb  gegen  einen  fo  entgegenlsm- 


^oltttf^c  ^orrcfponbcn^.  131 

menben,  fotJtel  ©daläge  mit  J^immlifd^er  ©ebulb  ^innel^menben  ^?5app,  ftväubt 
fi(^  bte  gifpuWif.  J)aö  ©trdubcn  ge^t  nid^t  etwa  nur  Dom  SRablfaliomuö  auö, 
fonbern  ebcnfo,  menn  a\xä^  Itt  gemäfeigteren  gormen,  Dom  Dpportuniiämu^. 
Daraus  ifl  gu  entnel^men;  bafe  blc  l^errf^enbe  JKepublit  im  v^IerüaUömui^  ben 
gefä^rlidipen  geinb  fielet,  nid^t  »eil  ftc  in  il^m  ben  SSorfämpfer  ber  93]onar(]^ie, 
fonbern  rocil  fte  in  il^m  ben  möglid)en  SSel^errfd^er  ber  SRepublif  fie^t.  Säre 
bic  3lu«|i(^t  auf  ben  Ärieg  nid)t  »erbunfelt  »orben,  fo  toören  Älerifale  unb 
Slabifale  pd^  in  bie  Srme  gefunten  mit  bem  SRuf:  apres  les  eveuements!  'Diun 
aber,  ba  ber  Ärieg  in  bie  gerne  gerüdtt  ift,  müRen  jte  ben  Streit  aufnetjmen 
unb,  loenn  {te  ftc^  nid^t  bie  ^öpfe  abfd^Iagen,  bod^  gegen  einanber  plänteln  unb 
bie  gdufie  erl^eben.    9!JJöge  eS  il^nen  »ol^ltl^un!  w. 


Jloti^tn  unb  IBefpret^ungen.  133 

S/er  Stnl^ang  enblid^  bringt  ätufjeic^uuitgen  Don  befonbevem  Sevtf)  aud  bem 
?Ra(I^Iajfc  t)on  Äömcr'ä  Sraut,  fie  jinb  bur(^  bereu  ®ol^n  ®e]^.  SRat  d.  5(rnetl) 
l^ier  jum  erjlenmal  ber  DejfentUd)felt  jugänglit^  gemad)!,  unb  Derbreiten  Sid^t 
über  bie  Sejiel^ungen  ber  S3raut  gu  bem  35ld^ter  unb  feinen  ©UerU;  über  bte 
biS^ier  nur  »enig  befaunt  war.  ©in  d)aratterifti|d)er  ®egenfa^  dufeert  p^ 
gwifc^en  bem  cinpfinbungön)eld)en  SSrief  ber  Sraut  nad^  Äömer'ö  ^(bfd^ieb,  unb 
ben  wenigen  lurgen  unb  Haren,  gang  auf  t>a^  91äd^fle  gerid)teten  Sä^eu,  auö 
benen  Äomer'ö  teftter  Srief  bepelzt.  — 

»orträge  über  gJIafllt,  9Kimif  unb  Srama  Don  2BiIl)elm  .f)enfe. 
SRopotf,  ffi.  gSertl^er,  1892. 

Den  8e|em  biefer  3eitfd&rift  ifl  ber  Serfaffer  fdfton  a\i^  ^unftfd^riftftetter 
belannt,  unb  eö  wirb  il^nen  erfnnerlid^  fein,  wie  frud)tbar  er  feine  anatomifcften 
©tublcn  für  bie  KnfHerifd^e  Betrachtung  gu  mad^en  weife.  IHud)  in  ber  uor» 
liegenben  ®antntlung  ftnb  bie  arbeiten  am  angiel)enbften ,  in  weld)en  er  bie 
bilbenbe  jlunft  bur(^  anatomifd^e  Betrad^tung  Derf!dnblid()  gu  mad^en  fuc^t. 
„5)ie  9Kcnfd^en  beS  SWid^elangelo  im  Serglei^  mit  ber  5(ntife"  unb  „bie  öe» 
m&lbe  Don  Stid^langelo  in  ber  ®i)rtintf(^en  XaT(>eUe"f  unter  biefen  Sitein  be« 
Iianbelt  er  bie  SBerte  beö  ÄünfHerö,  beffen  anatomlfd^e  ©tubien  unb  Äennt- 
niffe  DteHeid^t  bie  aUer  anberen  SJilbl^auer  übertroffen  ^laben.  ffienn  jman  aber 
(lierin  fletd  einen  Sorgug  IDlid^elangelo'd  gefel)en  l^at,  fo  geigt  und  ber  \)(natom 
fe^ir  fibergeugenb,  wie  gerabe  blefe  Äenntniffe  bem  großen  Äüuftler  in  geroiffer 
^tnfid^t  aud^  fd^&blid^  geworben  finb  unb  il^n  gel^inbert  liaben ,  bie  DoUe  ^o()e 
ber  grie^ifd^en  ^lafHf  gu  erreld^en,  —  unb  gwar  baburd),  ha^  ha^^  Stubium 
bed  toten  Jtörperd  bod^  nur  un))oUfiönbig  ben  lebenbigen  tennen  leiert,  bafe  bie 
genaueße  @inf{d^t  in  bie  (Structur  bed  Jtörperd  nod^  nid()t  ben  @inbrud(  feiner 
@Tfd^rinung  gibt.  3n  ben  SBerlen  9Hld^elange!o'§  flnbet  .^enfe  met)r  bie  2Bir- 
fung  bed  ©tubiumd  ald  bie  ber  lebenbigen  Setrad^tung.  (Seine  Bewunberung 
unb  fein  SSerßdnbnid  für  ben  Jtünfiler  wirb  aber  baburd^  nic^t  geminbert,  wie 
bffonberd  aud^  ber  gweite  genannte  9(uffa^  beweift,  ber  bie  C^ingelgeftalten  unb 
bie  mel^r  beloratiDen  ®ruppen  an  ber  ©edte  ber  ®i?:tinif(^en  Äapetle  nic^t 
alegorifd^  ober  m^tl^ifd^,  fonbem  einfad)  funfHerifc^  mä)  il^ren  ^^ewegunge^» 
motioen,  i^ren  fiüjenben  ober  l^altenben  gunttlonen  erldutert.  S'ic  (?inrid)t  in 
bie  gewaltige  ©d^öpfung  wirb  auf  biefem  SBege  fel^r  geförbert. 

Xud^  auf  bie  ©c^aufpieltunfi  wenbet  .^ente  feine  ^eobad()tungen  über 
Bewegung  unb  3(udbrud  bed  menfd^Iid^en  .^örper$  an.  !Den  ^^ortrag  über 
gwei  Srten  oon  SRimit,  bie  eine,  welche  fietd  mit  bem  gangen  jtörper  fpielt, 
bie  anbere,  bie  nur  burd^  eingelne  S3ewegung,  überrafd^enben  @eftud  ba$  SS^ort 
unterftfi^t,  wirb  man  mit  großem  Sntereffe  lefen.  9lid)t  baffelbe  tann  id)  t)on 
ber  gereimten  ^ofa  fagen,  bie  eine  Sorftettung  beö  „Ädnig  ?ear"  im  „Seutfd()en 
a^ettter"  fdjllbett;  Weber  bie  3lnfd^auungen,  bie  ber  Serfaffer  funbgeben  will, 
nodt  ber  ja  fd^on  oon  ©l^atefpeare  poetifd^  bel^anbelte  ©toff  hei^  „£önig  l!ear" 
f^nen  mlv  fui  eine  Siebergabe  in  biefer  Sorm  geeignet. 


9loti^n  unb  Sefpred^ungeii.  135 

3Jon  neuen  6rf(|e{nuMflcn,  bie  bcr  Slebactiou  jur  3Jejprecl)ung  jugegaiigcu, 
üergeid^nen  ttjir: 

©c^mibfuna.     ©egcn   ben  5Wotcrlalidimi§.     ©emeiiifaönc^e  giirgfcferif teit ,   unter 

SHitrolrfung  öoh  ßorriere,  bu  ^rcl,  ©crfter,  .t>anffün,  l'eifner,  Uarid).    ©tutt« 

ßart ,  a.  serabbc.     ^cft  75  g}f.  —  §«r.  1 :   !D?üteriaIiöiimfi{  unb  3left()ettf  uou 

!Dtei}  (Sanim.  —  IRr.  2:  (ikbaufen  etneS  ^rbetter^^  über  Q6ott  uut>  Bett  Dou 

®uflaD  Sul^r.  —  9h.  3:  3)er  5Waterinü«tnud  in  ber  llitterotur  üon  Dia  .^anffou. 
(Sitte.    Unfer  ÄTieg  öon  1870  —  71.    Jöerlin  W.  ÜJ^aöbebutöcrftr.  12,  ^elbftuerlag 

beö  55erfofFerö. 
SocialpoUtifc^c  «Runbfd^au.     SD^onatöfc^nft  für   bie  ®ef<^ic^te   imb  äxiiit  ber 

focialcn  öerocguug.    I.  ^e\i.    Öeipaifl,  gr.  ?Kid)ter. 
Sturer.   UeberHc^ten  3ur  preufelfc^'beutfc^cn  ®efct)id;te.    ^o\\  (5.  Stu(3cr.  jpannouer, 

«&a^n. 
2ieffcnba(]^.     $reu|en   iu   eutfdjeibeuben  @po(ä^n   feiner  ©ntroirflung  jc      2)iei 

Seftrebcn.    55on  Siefftubac^.    !öerlin,  SR.  (^aertncrä  $lcrla«v 
^Jölbcruborff.    .^armlofe  ^(oubereieu  eined  alten 'JOhmd;ener^.    il^on  Dtto  S^eil). 

ö.  SSölbernborff.    «Wunc^cn,  Cöfar  Secf. 
Sl^arfc^auer.    C$ei'(^id)te  befS  ^ociaUdmu<f'  unb  neueren  ^ommuniömuö.    I.  ^(btl)ei^ 

Umg.     Saint -Simon   unb   ber  Saint- Simonismus.     5.U>n   Dr.  D.   $ßarjd)auer. 

«eipaig.  ®.  gocf. 
SBeftl.    2>rantaturötfd)e  23aufteiue.    ©efornmeüc  Qlufffttje.    S3on  g.  3ßel)l.    Clbeu« 

bürg,  ^c^ul^e. 
^etj[fö(Ier.    3unftif(^er  äBegtoeifer  för  ^ird)eubau  unb  ^aruc^ialt^eiluug  in  ben 

lieben  dfllt(^en  ^rooin^en  ber  \^anbe$ftrd)e  ^reugeu^.     $$on  ^ugo  'H^ei^facfor. 

^Berlin,  Sromi^f^  n.  @ü^n. 

91  n ton.    (S^€fc^id)te  ber  preu^.  gabrifgefe^gebung  bi^  au  i^rer  ^ilufna^me  burd)  bie 

:Hei(^$g€iocrbeorbnung.    43ün  ®.  .^.  3lnton.'  ?eipaig  1891.     2)un(fer  <k  .(^mn' 

blöt. 
Brentano.    3)üS  ®enic.    S5ortrag.    9}ou  gra.  örcntauo.    l^cipa^ö  ^^^l-    2)uucfer 

&  ^wmbloi. 
Tübinger.     S)ou  6nr(od'  i*paft    unb  3:ob,   inebefoubere   naä)   ben   3luffüffnnqeu 

feiner  gamilie.    $on  ^.  üBübiuger.    ^ien  18U1.    m.  isöraunu'iUcr. 
^onarb.    *ud  bem  @d)oo6e  ber  S^xt,  5)id)tuug  in  Silbern.     9Wit  bcm  "öilbnife 

be<J  »erfüfferd.    S3on  3-  (Sonarb.    aierlin  1892.    Struppc  A-  Sh^incfler. 
©alton.    2)ie  rufnfd^c  Äird^c.    ©ine   (Stubie.    S3on   .ö.  2)aIton.     \?rlp.3iii   1892. 

IDuncfer  &  «Ouinblot. 
(Srnft.    .Oetnrt4  ^utl^olb.     (Sin  S)ic^terportrait.    ^lit  ungebrutfieu  C^kbid)ten  unb 

Sriefen  nnb  bem  Öilbnift  Seut^olb'ö.     >i^on  Slb.  2ß.  (Srnft.     .Oambuni  181)1. 

glemming.     IDie  Unioerfität^ferien  bei  un^  nnb  im  ^udlanbe.     ^^uu  S.  glenu 

ming.    iSraunfc^n^eig  1891.    .^aralb  :!5rul)n. 
Srtebri^  ber  ^roge.    ^olilifc^e  Öorrefponbena  griebrid)ö  be«  ^roftc".    Vlll.Sb. 

II.  Hälfte  CSull  — 5)eaember  1759).    iöerliu  1891.    mcx.  2)uncfer. 
Deisler,     öin  3)roma  anö  ber  3^»*  ber  franaüfTfd)en  .'KeDolutlon  in  5  '^luMüacn 

oon  Äurt  Wetfeter.     Söon   ^aoli  ©eifeler.    JÖertin  1891.    (S.ul  lllvld)  u.  (So. 

fßrtiä  2  ^. 
©rabowdflj.    3)er  ßofl  auf  SÄoggeu.    ??on  Suftijrat]^  ©rabowöfi).    Berlin  IHOI. 

SSatt^er  <&  ^olont. 
föi^mnoftalbibltot^ef.    $erau«ig.  u.  Dr.  ißol)lniei)  unb  .^ugo  .HSoffutann.  t^ütevö« 

lof^  1891.    6.  I^ertel^mann. 
ig^egel.    ©tftbte  nnb  ©Üben  ber  germanif(3&en  53ölfer  im  ?IRittelaItcr.    ^-l'on  aV.  -Oegel. 

2  ^be.    9)1.  20.  —  SeipAig.    2)un(fer  <&  .^umblot. 
Äenfe.    Sortrflge  fibcr  ^Inftif,  ^^imit  nnb  3)rama.     5öon   'B.  ,£)en!e.     ?)loitoif 

1892.    ^.  ää^ertl^er. 
£) ermann.    ^JRtniaturbtlber  aud  bem  ©ebiete  ber  ^irt^f^aft.    ^ou  d.  .pevnuinu. 

S^aUt  a.  @.  1891.    ^ouiS  9}ebert. 
Stef^xhüd^.    ^ttt^eilungen   ber  ^efellfdjaft   fftr   beutfc^e  &raief)nugd'  unb  ^d)nh 

§ef4i4tf.     3"'  Sluftroge  ber  ©efeüfdjaft  berau^gcgeben  uou  ,vtar(  ,stcl)rbarf). 
jQfjrgnng  T.     ^icft  l.    sBerlin  1891.    .^»ermonn  ^JÖhiüer,  Wun.jftr.  3. 


Sloüelle 

öon 

®xaixa  SlßUxantonUWancinl 

^lutorifltte  Ucbcrfe^ung 
Don 

(gortfe^ung.) 


SBicrtcS  Äapitel. 

,am  ndd&ficn  SKorgcn  tourbc  SKargarctl^e  üon  ©cgia,  bem  Äammer= 
tndbd^cn,  gctocdt,  »clcl^e  il^r  ftatt  bc§  ÄaffecS  einen  l^errlicl^en  ©tocf 
bunfelrotl^  Sftojen  bracl^te. 

„S8om  ®rafen,  gnäbige  ^au!  ©el^en  @ie  »eld^e  fd)one  garbe, 
toeld^  ein  SJuft!"  faßte  ba§  SKäbd^en  üon  ber  ©d^önl^eit  unb  bem  ©uft 
bei  Stojen  ganj  beraufd^t,  —  „ein  »al^reS  SBunber  in  biefer  Sa^i^c^jctt!'' 

„®ieb  bem  ©iener  ein  Srinfgelb." 

„(Sx  toottte  feinö  nel^men!  @S  ift  audö  flar  nicl^t  ber  ©iener  beö 
(Srafen,  fonbern  ein  anberer,  mit  lauter  Sreffen,  unb  er  min  ol^ne  eine 
(SmpfangSbejd&einigung  nid^t  fortgeben,  in  ber  Sie  fagen,  bafe  Sie  mit 
bat  Slojen  jufrieben  flnb  unb  nid^tö  meiter  gu  forbern  l^aben.  Dl^ne 
blcfcS  fonbcrbare  SSerlangen  l^ätte  ic!^  Sie  ja  nid^t  aufgemedCt." 

SRargaretl^e  ladete,  um  il^r  ßrrötl^en  gu  verbergen.  @ie  fd^toanlte 
einen  Hugenblidt,  bann  liefe  f  e  jid^  eine  aSijttenfarte  reid^en  unb  fd)rieb 
nnter  il^ren  SRamen:  ,,SBenn  bie  SBurgeln  fo  gefunb,  toie  bie  SSlütl^en 
fd^fin  ftnb,  erfennt  fe  an,  bafe  il^r  taufenbfad)  ßrfa^  gefd^el^en". 

Äad&bem  fle  bie  Äarte  abgefd^idCt  l^atte,  liefe  jie  bie  ?fenfterläbcn 
JSffnen  unb  ftd^  bie  ^ßange  reid^en.    ßuerft  betrad^tete  fxe  fte  gebauten^ 

fmllf^  do^üi^et.  eb.LXlX.  ^efta.  10 


138  «m  Zibtt. 

üoll,  bann  ftreid^elte  jie  leife  bie  Slättcr,  cnblid^  fü^te  pe  bie  garten 
SSIütl^en  unb  meinte,  —  meinte  ol^ne  Urfad^e,  mie  iunge  SKäbd^en  meinen, 
menn  jte  ftd^  gum  erften  9Ral  in  einen  2Rann  verlieben,  ben  jte  faum 
gefeiten  unb  beffen  Stimme  jte  nod^  nid^t  gel^ort  l^aben. 

aSiel  mel^r  mufete  ^Wargaretl^c  aud^  nid^t  öon  3iKf;  ti)ie  mar  e§ 
alfo  möglid),  ba^  jte  il^n  liebte?  S)ie  Sl^orl^eit  einer  ©tunbe,  bie  herauf* 
bejd^morung  einer  fernen  Sßergangenl^eit,  bie  ©el^nfud^t  nad^  einem  nie 
genoffenen  ®Iüd!,  ober  ein  bojer  Sauber,  ber  ol^ne  il^re  ©c^ulb  über 
pe  gefommen  mar?  3luf  {eben  %aü  l^atte  jtd^  etma§  Ungemol^nlid^eö, 
etma§  Unreine^  in  il^re  Seele  gefd^lid^en,  unb  bem  mufete  fte  fo  fc^neU 
als  möglidö  entfüel^en. 

Sie  üermieb  eö,  mdl^renb  beö  8lnfleiben§  bie  SRofen  angufe^cn, 
bann  ging  jie  gu  il^rem  SWanne.  Sie  fanb  i^n  beim  SRajtren,  2)on 
Sartolo  dl^nlid^,  ba^  gange  ©efid^t,  aufeer  ber  9laienf<)i^e,  üoti  Seifen* 
fd^aum. 

„Suftig!  luftig!"  rief  er  il^r  gu,  jtd^  bie  Seife  üon  ben  Sippen 
mifd^enb,  „l^eute  fannft  ©u  bie  aSilla  Qxta^  befel^en!  Sie  ift  mirflic^ 
gu  Derfaufen,  benn  feine  ©amen  motten  SRom  fofort  üerlaffen." 

„Seine  ©amen?" 

„3^,  bie  SWutter,  bie  Sd^mefter,  bie  fjrau,  bie  ©rofemuttcr,  maö 
mei^  idö?  aber  er  ^t  einen  gangen  ^arem  im  ^aufe.  ©u  mirft  eine 
furftlid^e,  pd^ft  geräumige  SBoi^nung  pnben.  9lod^  ^eute  fannft  ©u 
jie  anjel^en." 

„3dö  —  fott  ^inge^en?" 

„greilid^!  S^ben  Stag  gmifd^en  fünf  unb  fed^S  fal^ren  bie  ©amen 
aus.  9lur  ein  bidEer  ßngldnber  bleibt  im  ^aufe,  ber  ©ic^  in  afle  ©dten 
unb  SBinfel  führen  mirb." 

„SBirft  ©u  mic^  begleiten?" 

„9lein,  unmöglid^;  l^eute  ift  ber  Sag  für  ben  monatUd^en  Siechen* 
fd^aftSberid^t  unferer  ©efeüfc^aft.  34  ^obe  bie  SJitta  üon  aufeen  gefeiten, 
menn  ©u  mir  beine  anfid^t  gejagt  l^aft,  merbe  id^  mir  ba8  Uebrige 
anfeilen." 

„aber  meifet  ©u,  nad^bem  ber  ^err  be§  ^aufeö  ftc^  mir  l^at  öor» 
fteflen  laffen,  fann  idö  nic^t  gut  attein  l^ingel^en!" 

„6r  mirb  nid^tö  öon  ©einem  Sefud^e  erfahren,  "^thtn  Sag  fommen 
einige  ^erjonen  l^in  um  bie  SSiüa  gu  bejel^en;  mer  jte  faufen  toitt,  l^t 
ba^  SRed^t,  Jte  gu  bejud^en.  ©u  l^aft  mand^mal  munberlid^e  Jlnmanb» 
lungen  öon  Sdöüd^terni^eit.  ©u  bift  bod^  fein  jungeiJ  SRdbc^cn  mcl^r, 
meine  liebe  SKargaretl^e!" 

au  3Jtargaretl^e,  meldte  bidl^er  aud^  in  biefem  $unlte  anbertn 


mnte^  StapM.  139 

Sraucn  überlegen  getocfen,  an  il^r  alter  erinnert  »nrbe,  gab  e§  il^r 
einen  Stid^,  jte  »nfete  nid^t  marum;  fte  mar  fcd^Snnbbreifeig  ^af)x  alt, 
aber  jte  mo^te  nid^t  baran  erinnert  »erben.  3)ie  Sld^feln  gndenb  Der« 
liefe  fle  baö  3i»io*er  il^reö  SKanneö,  ol^ne  il^m  ju  fagcn,  ob  jte  nad^ 
Der  SSitta  fahren  »erbe  ober  nid^t.  Sie  l^atte  grofee  2uft  aber  nid)t 
red^t  aRutl^  baju. 

ttnb  »er  »aren  benn  aK  biefe  ©amen?  SBäre  e§  möglid^,  bafe  er 
eine  ^au  l^ätte?  SBaö  ging  jte  ba§  an?  6r  fonnte  ^i^au  unb  Äinber 
^aben.  SBarunt  nid^t?  @r  l^atte  ju  il^r  nnr  oon  feiner  SKntter  gejprod^en, 
fannte  |te  aber  nid^t  oiele  SKänner,  bie  ocrl^eiratl^et  jtnb  nnb  in  ®ejett= 
ft^aft  gern  barüber  fd^toeigen?  Äönnte  Qita^  nid^t  ju  bicfen  gepren? 
Senn  er  eine  ^an  l^atte,  um  fo  beffer  — 

aber  alÄ  SKargaretl^e  jtd^  ba§  fagte,  »ar  jte  nid^t  aufrid^tig,  benn 
itn  Orunbe  i^reö  ^erjenö  »ar  fte  überjeugt,  bafe  QiU^  lebig  »dre.  ©er 
3tt)eifel  fteigerte  il^r  SSerlangen,  bie  ©illa  ju  befud^en. 

Sie  beftellte  ben  SBagen  unb  ging  bann  in  il^r  Sltelier,  um  bie 
rotl^en  Sftofen  ju  malen.  ©d^neU  unb  gut  gelang  il^r  eine  jener  arbeiten, 
bie  ben  Stempel  einer  glüdtlid^en  ©tunbe  tragen.  Um  üier  U^r  eilte 
fte  in  il^r  Si^^^ßier  unb  fleibete  ftd^  in  »enigen  SKinutcn  ganj  fd^marj 
an,  aberttäl^renb  beSSBarten^  übcrfam  jte  »ieber  bieg^urd^t;  fte  marf 
ben  ^ut  ab  unb  fing  an,  il^re  ©ad^en  abzulegen,  aiö  inbeffen  ®egia 
ben  SBagen  melbete,  mad^te  fte  ftd^  in  einem  augenblidC  mieber  jured^t 
unb  ging  rafd^  bie  Zxtppt  l^inunter,  o^ne  jid^  umgufel^en,  al§  fürchtete 
fte,  fle  fönnte  fld^  nod^  ein  SKal  anbcrS  bejtnnen. 

„S)ieö  ift  bie  SJiUa  Si'öf";  f^St^  ^^t  3)iener  unb  öffnete  bie 
SBagent^r. 

Sie  fprang  fd^nell  l^inauö,  nod^  el^e  ba§  mit  einem  Slamenöjuge, 
SBa^)penfd^ilbern  unb  golbencn  S<)i^en  ücrgierte  eifengitter  ftd^,  oon 
ungefel^ener  Jg^anb  bemegt,  oor  il^r  öffnete,  ©inen  augenblict  blieb  fte 
regungslos  auf  ber  Sd^melle  [teilen,  »dl^renb  il^re  SlidCe  oon  ber  meinen 
aSorberfeite  ber  SSilla  gu  ben  ßebem  unb  Halmen  binüberfd^meiften,  bie 
fte  mit  grünem  Ärang  umgaben,  gu  ber  ^ebe,  loeldie  flareS  SBaffer  in 
baS  SRarmorbedten  gofe,  gu  bem  geräumigen  Streibl^aufe  mit  geöffneten 
genftem,  in  bem  bie  feltenften  ^fiangen  ftanben.  —  ©ann  ging  fte 
langfamen  Sd^ritteö  l^inein.  aK  biefe  lool^l  georbnete  ^radöt,  badete 
fie,  fann  morgen  mein  fein,  bod^  maS  mad^e  id^  mir  barau§?  —  SBdre 
\6i  „nod^  »ie  el^ebem"  —  Sie  »agte  eö  nid^t,  ben  ©ebanfen  auSgubenfen 
nnb  fenfte  baS  ^aupt  auf  bie  Sruft.  ©er  anblidC  eines  majefidtifd^en 
^Sutter"  in  correftem,  fd^margen  anguge,  mit  rotl)em,  glattraftrtem  ®e= 
fid^t,  befreite  fte  oon  ber  ©efal^r,  über  ftd^  felbft  gu  errötben. 

10* 


140  5lm  S;i6er. 

„SBünfd^cn  @ie  bie  SSitta  gu  bejtcJötigcn?"  fragte  er,  inbctn  er  jtcl^ 
verbeugte,  fo  toett  feine  gefteifte  ^döbinbe  geftattete,  unb  jiDar  mit 
einem  2äd^eln,  toie  eö  englifd^en  ©ienern  in  üornel^men  .^dufem  eigen 
ift,  —  e§  gel^ört  mit  gur  ßiöree. 

SKargaretl^e  antwortete  bejal^enb  in  geläufigem  6ngUf(l&. 

Sofort  üerttjanbelte  fic!^  ba§  ßdd^eln  be§  Sutler  in  ein  rul^ige^ 
Sachen  feine  runben  Singen  nal^men  einen  freunblid^en  SluSbrutf  an. 
Slid^t  toal^r,  armer  35utler,  e§  ift  immer  ein  aSergnügcn,  im  fremben 
Sanbe  bie  eigene  ©prad^e  gu  l^ören? 

Sie  fingen  mit  bem  ©arten  an,  ber  eine  fleine  SBunbcrtoelt  »ar, 
iebe  Slume  öerbiente  eine  ^rei§mebaille ,  iebe§  Seet  üerbiente  p^oto^ 
grapl^irt  gu  merben,  aber  fie  blieb  falt.  Sie  liebte  bie  Slatur  gu  fel^r, 
um  jte  fo  Derfnnftelt  unb  oerfdönörfelt  gu  bemunbern.  ^m  ©emäc^^* 
^au§  oerging  i^r  ber  Sltl^em  öon  bem  ftarfen  2)uft  unb  ber  ^i^e.  3n 
einer  ©de  fal^  fie  eine  Hängematte  an  feibenen  ©tridtcn,  einige  Sudler, 
Slnanaöf dualen,  ein  ^aar  ^aubfcl^ul^e  —  ein  Semeiö,  ba^  eine  2)ame 
^d)  lange  in  biejer  öerborbenen  unb  aufregenben  ßuft  aufgul^alten 
<)flegte.  SBer  toar  biefe  2)ame?  (5S  follten  ja,  toie  il^r  9Rann  gefagt, 
fo  üiele  im  ^aufe  fein. 

SRargaretl^e  befal^  bie  ßinimer  im  6rbgefd^o§,  ben  ©peifefaal,  bie 
Sibliotl^ef,  betounberte  überall  bie  ©d^d^e  an  Äunftgegenftdnben,  foft= 
bare  SBaffen,  SKalad^itüafen,  prdd^tige  ^elle  üon  milben  Silieren,  aber 
il^r  Sinn  ftanb  nac!^  etmaö  anberm;  jte  begel^rte  bie  ^rioatgimmer 
öon  ©ergiuS  unb  ben  2)amen  gu  feigen  unb  ftieg  rafc!^  bie  mit  meieren 
Z^ppiijim  belegte  SRarmortreppe  em<)or. 

„3ur  SRed^ten  ftnb  bie  ©emdd^er  ber  ^ürftinnen!"  bamit  fd^lug 
ber  2)iener  bie  Sortiere  üon  fd^toerem  2)amaft  guriidt. 

„2)ie  ^ürftinnen" ftammelte  SKargaretl^e,  —  alfo  flnb  eS 

gttjei?  I^dtte  fie  fragen  mögen,  bod^  il^r  fel^lte  ber  SRutl^. 

Sie  trat  l^inein,  eigentlid^  ol^ne  etmaö  angufel^en,  toeber  bie  nie* 
brigen  fd)malen  Setten,  bie  »ie  für  ^inber  gemad^t  ausfallen,  nod^ 
bie  <)radötoonen  ©pi^en  unb  ©toffe,  nod^  bie  Silber;  jte  fpürte  faum 
ben  ftarfen  2)uft,  toeld^er  biefen  l^albbunfeln  ßiininem  entftromte,  ber  fic 
jeltfam  betdubte  unb  unfdl^ig  mad^te,  il^rer  ßinbrüdte  ^errin  gu  werben. 

„Unb  biefeS  ift  ba^  3ioimer  be§  Surften",  fagte  ber  braue  ©ngldnber 
etmaiS  öerftimmt,  meil  bie  fd^öne  ©ame  all  bie  ^errlid^feitcn,  auf  bie 
er  jo  ftolg  mar,  nid^t  genügenb  benjunberte. 

3Rargaretl^e  betrat  baö  Si^i^ier  toie  eine  ©döulbbetou^te;  fte  ^ielt 
jid^  faum  auf  ben  güfeen,  fe^te  jtd^  an  ben  ©d^reibtifc^  unb  fa^  fid^ 
mit  Derttirrten  SBliden  um. 


«Vierte«  ÄÄpitet.  141 

3)aö  Siwimcr  »ar  grofe,  machte  einen  crnften  ©inbrud  unb  fprad^ 
für  ben  einfad^cn  ©efd^mad  eine§  bcn  ©tubien  ergebenen  9Ranneö; 
juerft  fielen  il^r  il^re  ©entalbe  in  bie  Singen :  eineg  l^ing  bereite  an  ber 
SBanb  htm  ©cj^reibtifd^  gegenüber,  ba^  anbere  ftanb  nod^  am  Soben, 
an  ba^  Heine  ^^Ibbett  gelel^nt  auf  einem  »eid^en  Särenfeü.  Sin  ber 
anberen  SBanb  l^ingen  gtoei  lebenögrofee  Silbniffe:  eine«  öon  ©ergiuö' 
SJater  in  ber  Uniform  ber  SRobelgarbe,  eö  äl^nelte  il^m,  fal^  aber  ftolger 
unb  l^od^mütl^iger  au§  al§  ber  junge  Surft;  ba§  anbere  üon  einer  garten, 
ätJ^erifd^en,  jungen  §rau,  ganj  fo  »ie  ber  ©ol^n  bie  SKutter  befd^rieben 
l^atte.  Sluf  bem  ©cl^reibtifcJÖ  befanben  ftd^  Sudler,  Äarten,  Heine  Äunft« 
gegenftänbe  unb  Silber.  UnmiHfürlid)  ftrecfte  SKargaretl^e  bie  ^anb 
nac!^  einem  fflilbd^en  in  eingelegtem  ^oljrai^men  auS;  e§  mar  eine  ti)un= 
berfd^öne,  junge  ©ame  im  Sallanjug. 

„2)ie  gürjiin  Olga",  fagte  ber  Sutler  mit  »oJ^lgefdUigem  fidd^eln. 

Sie!  bie  ©emal^lin  Don  ©ergiuS!  @ie,  bie  jeben  Slugenblid!  ]^er= 
eintreten  unb  fagen  fonnte:  „SBer  jtnb  Sie,  unb  »aö  tl)un  Sie  l^icr? 
SBeld^  SRed^t  l^aben  fie  nad^juforfd)en?" 

Äalter  ©d^toeife  überlief  il^re  ©lieber,  jte  fteUte  ba§  »ilb  »ieber 
l^in,  aber  ol^ne  bie  Slidfe  üon  biefem  l^od^mütl^igen  ©eftd^t  abjumenben, 
ba§  il^r  graufaum,  l^öl^nifd^,  rad^füd^tig  oorfam.  ©nblidö  er^ob  jte  fid^ 
um  l^inauögugel^en,  bemerfte  aber  gu  il^rem  ©d^redE,  bafe  fie  faum 
fte^en  fonnte. 

„9Röd^ten  pe  mir  »ol^l  ein  ®la§  SBaffer  bringen?"  bat  jte  leife 
Dl^nc  ein  SBort  gu  fagen,  lief  ber  Sutler  nad^  unten,  um  gang  frijd)e§ 
Saffer  gu  Idolen,  au§  englifd^er  ßurüdC^altung  üerbunben  mit  ber  (Sf)x- 
furd^t  bie  il^m  SKargaretl^enö  ebler  Slnftanb  einflößte,  bot  er  il^r  feinen 
anberen  Seijianb  an,  obtoolfl  il^re  Släffe  oerrietl^,  bafe  il^r  jel^r  untoo^l 
toar.  Site  jte  allein  »ar,  fül^lte  jte  ftd^  erleid^tert,  weil  jte  jtd)  nid^t 
langer  beobad^tet  »ufete  unb  fanb  bie  il^r  guoor  oerjageube  3Biflen§= 
fraft  »ieber;  alfo  ftanb  fie  auf  unb  ging  im  S^nimer  uml^^r.  ßinen 
Stugenblid  fpielte  jte  mit  einem  in  (älfenbein  gefd^ni^ten  SieDolöcr,  bann 
ging  jte  »ieber  an  ben  ©d^reibtifd^,  um  ba§  Silb  ber  blonben,  in  il^rer 
l^eiteren  @iegeöge»i§l|eit  fo  fdiredPlid^en  Olga  gu  betrad^ten.  —  Sluf 
©ergiu^'  $la^e  lag  ein  Raufen  üon  papieren  unb  obenauf  bie  aU 
äntmort  an  SInfelmini  gefd)riebene  Äarte.  @ie  errötl^ete,  biefelbe  l^ier 
gu  finben,  nal^m  fie  gur  ^anb  unb  bemerfte  einige  jeltjamen  Sud^ftaben, 
bie  al§  Ueberfd^rift  barauf  gefd^rieben  maren:  e§  »aren  rufftjd)e  SBorte. 
ane§  an  biefem  2Rann  »ar  il^r  unbefannt,  fein  Seben  toie  feine 
3Rntterfprad^e. 

6ie  tranf  baö  SBaffer,  toeld^eS  il^r  ber  Butler  in  einem  flaren 


142  3lnt  aiber. 

Är^ftaübccl^cr  auf  ücrgolbctcm  Sil^ccbrctt  rcid^tc  unb  füpc  pd^  neu  be* 
lebt;  aber  nid)t  baö  SBaffcr  l^atte  jte  »ieber  ju  jtd^  gebrad^t,  fonbern 
öielmel^r  bie  ©ettifei^eit,  bafe  in  icnen  feltfamen  ©d^riftjügen  ©etfliuS 
feine  Siebe  geftänbe. 

„Unfer  SacJ^tDalter  »irb  l^erfontmen,  um  mit  ben  dürften  gu  öer^ 
l^anbeln/  fagte  fte  ftc!^  öerabfd)iebenb,  —  „»enn  er  il^n  felbft  nic^t  gu 
^aufe  pnben  follte,  fönnte  er  üietteid^t  mit  jemanb  anbcrö  —  mit 
feiner  SKutter  —  ober  mit  feiner  ©emal^lin  fprecl^en?" 

„©er  gürft  l^at  feine  ©emal^Iin!"  fagte  ber  SButler  fld^  Derbeugenb, 
unb  SKargaretl^e  flog  förmlidö  bie  treppe  l^inunter,  in  ben  äugen  bcö 
S3utler§  loie  mit  einem  @(]^lage  DertDanbelt;  aud  bem  äBagen  toarf  fie 
il^m  nod^  einen  ban!enben  Sßlxd  gu. 

„er  l^at  feine  grau!"  badete  fie  bei  fid^,  toäl^renb  bie  ^erbe 
munter  burd^  bie  aileen  ber  SSilla  SBorgl^efe  trabten  —  „er  ^t 
feine  g^rau." 

Unb  jte  läd^elte  glüdtfelig,  üergnügt,  »infte  il^ren  üorüberfal^renben 
Sefannten  einen  ©rufe  mit  ber  ^anb  gu,  ermunterte  ben  Äutfc^er, 
fc^neUer  gu  fal^ren  unb  brüdtte  il^ren  9Ruff  anS  ^erg,  inbem  flc  ben 
Sinn  feiner  rufjifc^en  SBorte  gu  erratl^en  fud^te  unb  in  Oebanfen  ben 
SlugenblidC  l^erbeimünfd^te,  mann  fie,  il^rer  @ad^e  fidler,  @ergiud'  @|)rad^ 
üerftel^en  »ürbe. 

„@el^t  bie  Sergani!"  fagten  unterbeffen  bie  jungen  geutc  unter 
fid^.  „3d^  l^abe  jte  nod^  nie  fo  fd^ön,  fo  belebt  gefeiten!  @ie  tfl  eine 
malere  3uno!  ©d^abe,  bafe  jie  jo  ernft  ift!  UnmögUd^  il^r  ein  bidd^en 
ben  ^of  gu  mad^en,  il^r  bie  gering  jte  ©d^meid^elei  gu  fagen!  Sie  ift 
ein  SBeib  ol^ne  ©efül^l,  ein  SKarmorbilb!" 

„Sage  bod^  lieber,  fte  ift  in  il^ren  eigenen  SKann  öetliebt!  ©iel^, 
menn  id^  fold^  eine  ^i^au  fdnbe,  »ürbe  id^  fte  mit  gefc^loffcnen  äugen 
l^eiratlien.    ^I^rer  Sreue  ȟrbe  id^  fo  ft(!^er  fein!" 

„3d^  aud^!  3d^  aud^!  ßö  giebt  in  gang  SRom  feine  reinere  grau. 
Sie  ift  aüerbingS  ein  toenig  ftolg.  3dÖ  tombt  bie  ^anb  in«  geuer 
ftedEen  unb  mic^  für  i^re  Stugenb  üerbürgen.  —  ©d^abe,  ba|  fold^ 
iJraucn  fo  feiten  ftnb!" 

Unb  SKargaretl^e  ful^r  unter  biefem  ßl^or  nod^  biö  geftem  öer« 
bienter  Sobpreifungen  mit  einem  SBirrmar  neuer  ©ebanfen  im  ®e^tni 
unb  unbefannter  gmpfinbungen  im  ^ergen  einiger,  unbetoufet,  bafe  il^rc 
©d^ulb  um  fo  gröfeer  fein  mürbe,  je  gröfeer  biö  bal^in  ber  mol^lenDor» 
bene  3fiuf  i^rer  Sugenb  gemefen  mar.  Sie  liefe  btn  SBagen  Dor  ber 
Suc^l^anblung  üon  £öfd)er  Italien  unb  faufte  eine  rufftfd^e  (Srammatif 
unb  ein  SBörterbud^;  bann  fing  Jte  gleid^  im  SBagen  an,  in  ben  Sftd^em 


55icrtc«  Kapitel.  143 

gu  blättern,  allein  bie  ©acj^e  mar  ft^toieriger  als  fle  pd^  gebaij^t  ^tte. 
Sie  fonnte  nid^tö  üerftel^en,  bod^  »aS  fdjabete  ba^l  3ene  rufjtfd^en 
Sorte,  »eld^e  ©ergiuö  auf  bie  Sfiüdfcitc  il^rer  Äarte  gefd^rieben  ^atte, 
enthielten  eine  SiebeSerfldrung,  bejfen  mar  jte  getüife.  3^^  l^erein- 
bred^enben  Slbenbbunfel  \af)  jte  bie  fcltfamen  Sud^ftaben  »ie  leud^tenbe 
Sunfen  Dor  fd^  l^ertangen,  als  »dren  eS  lebenbige  Äobolbe.  Sie  fam 
fel^r  fpdt  nadb  ^aufe,  il^r  9Rann  ermartete  fie,  ungebulbig  im  3Sor* 
gimmer  auf*  unb  abgel^enb;  er  toar  l^ungrig  unb  neugierig,  er  lief  ibr 
entgegen  unb  öffnete  il^r  bie  ^nx:  „9lun  ^at  bir  bie  58ifla  gefallen? 
Äann  id^  bie  Unterl^anblungen  »eiter  fortfübren?" 

ÜRargaretl^e  antwortete  nid^ts.  Sie  »ar  aufeer  3ltbem  unb  ftanb 
einen  Slugenblid  üon  9liebergefd)lagen]^eit  unb  ©emiffenSbiffcn  über« 
»dltigt  auf  ber  ©d^ÄeUe  beS  ^aufeS  ftill.  ©S  »ar  in  ibr  etroaS 
t)on  bem  entgoltenen  SSogel,  ber  toieber  eingefangen  unb  in  ben 
Ädflg  gefperrt  »irb,  unb  etmaS  oon  bem  ©d^ulbigen,  ber  oor  feinem 
SRic^ter  fte^t. 

Ueber  biefeS  ©d^toeigen  erftaunt,  trat  f^loiuS  gur  Seite,  um  jte 
oorbei  gu  laffen  unb  babei  oerfud^te  er,  il^r  inS  Oejt^t  gu  feben. 

,r3^  toette'',  fagte  er  bann  in  oortourfsoollem  Son,  „bie  58iIIa 
l^at  bir  nidbt  gefallen!  ©u  l^aft  fold^en  abfonberlicben  ©efd^macf,  nid)ts 
gefdnt  ©ir,  »aS  3)u  ®ir  nid^t  felbft  auSgebad)t  b^ft.  ®enug!  %nx 
ben  anfauf  beS  ^aufeS  »erbe  idb  f orgen,  baS  fielet  bem  ^ausberrn  gu ! 
5)umm  oon  mir,  bafe  id^  glaubte,  bieS  9Mal  beinen  ®efd)madE  getroffen 
gu  ^aben!''  ffiamit  mad^te  er  eine  ungebulbige  Setoegung,  ging  un= 
oergüglid^  inS  ©peifegimmer,  fe^te  fid^  an  ben  Sifd^  unb  befabl,  fogleid^ 
bie  @u))pe  aufgutragen. 

„aber  bie  gndbige  grau  — "  toagte  ber  2)iener  gu  fagen. 

„3)ie  gndbige  grau  mirb  fommen,  menn  es  ibr  pafet.  Spute 
®it^!  S)ie  3«t  gu  Sifd^e  gu  gelten,  ift  Idngft  öorbei  unb  ©olfa  mirb 
gleidb  fommen." 

6r  a§  in  S^a%  ol^ne  jtdö  um  feine  ^au  gu  fummern,  »eld^e  ibm 
gegenüber  ^la^  na^m,  als  eben  ber  Sraten  aufgetragen  »urbe,  bie 
cingige  ©peife,  oon  ber  jte  ein  ©tüdd^en  afe;  jte  mar  nod^  blafe,  il^r 
©cpd^t  l^atte  aber  »ieber  feinen  ftolgen  unb  l^eiteren  SluSbrucf. 

„^ubiuS,  bie  SSilla  —  ift  »unberfd^ön,  gu  fd^ön  für  unS.  Sie 
toerben  einen  unerl^örten  ^reiS  oon  ©ir  forbern.'' 

„aifo  l^at  jte  2)ir  gefaKen?  Slber  um'S  Jg^immelSmiUen ,  loeSbalb 
fonntep  2)u  mir  baS  nid^t  gleid^  fagen?  ®ute  %xa\x,  mand^mal  bötte 
id^  £uft  böfe  gu  »erben!  Ueber  ben  ^reis  mad^e  S)ir  feine  ©ebanfen. 
SBtr  rafd^  Dertaufen  »in,  barf  barauf  nid^t  feigen,  unb  id^  fann 


144  ^^  '^^^' 

eine  l^albe  ÜRittion  verfügen,    ©gentlid^  Derbienteft  S)u  gar  ntd&t  baS 
gu  iDiffen." 

Sie  blieb  glcid^gfiltig  unb  nidte  faum  mit  bcm  Äopfc,  alö  ginge 
fte  bie  @ac4e  nid^tö  an. 

^gine  l^albe  SRittion  ift  ein  l^übfd^eö  SBermogen,  aber  balb  toerben 
ton  Diel  mel^r  beft^en,  —  unb  ju  benfen,  bafe  »ir  feine  Äinber  l^aben! 
—  ein  tiefer  Seuf ger  entrang  jtd^  feiner  Sruft  —  e§  ip  toirflicft  'c^abe ! 
aber  man  mufe  jtd^  barin  ergeben,  unb  baö  geben  genießen,  fo  £ut  eS 
gel^t!"  —  er  feufgte  »ieber.  ©eine  üom  reicl^lidöen  Srinfen  fd^on  ctwaö 
angel^eiterten  Slugen  fud^ten  l^artnddig  benen  feiner  §rau  gu  begegnen, 
bie  i^n  gu  üermeiben  fd^ienen.  „SBir  muffen  unS  barein  ergeben,  nid^t 
»al^r?  Se^t  finb  »ir  nid^t  mel^r  fung,  ba§  Reifet,  S)u  nid^t  tael^r 
für  eine  iJrau.  —  gnbeffen,  e§  pnb  bod^  iJäDe  üorgefommen!  SBaS 
meinft  ®u,  SKargaret^e?  SBürbe  Sir  ein  l^übfc^e«  blonbeö  ^üppc^en 
gefaflen,  ein  Äinbd^en " 

5ßlöfelid^  fd^wicg  er,  benn  aus  SKargaretbenS  niebergefd^Iagenen 
Slugen  fielen  gro^e  Sl^rdnen  unb  tropften  auf  ben  gemalten  DbfttcÜer. 

„®tt)uten  abenb!    ®»uten  Slbenb!" 

Seim  Ston  biefer  Stimme  fprang  fte  auf,  ging  in  i^r  Simw^cr  unb 
fd^lofe  fid^  ein,  bort  toarf  fte  ftd^  mit  btm  ©ejtd^te  auf  il^r  l^ettblaueö 
Sett  unb  brad^  in  l^eftigeS  6d)lud^gen  au8,  dl^nlid^  »ie  e§  i^r  bamate 
bei  ber  SHad^rid^t  üon  ^l^ilippö  Sobe  bie  fflruft  gerriffen  l^atte. 

3m  ©peifegimmer  fd^lürfte  ber  ßommenbator  feinen  itaffee  unb 
fagte:  „Unb  2)eine  i5tau?  Äaum  l^örte  fte  meine  Stimme,  fo  —  „9lert)en, 
lieber  @olfa,  SRerüen!  ©u  l^aft  feine  grau  unb  fennft  baö  nic^t!" 
SBeiter  fagte  er  nid^t§,  aber  er  feufgte;  an  biefem  Slbenb  fal^  er  gdrt« 
lid^  auiS. 

S)er  ßommenbator  fragte  fid^  ben  Sladten  unb  badete:  „ÜReine 
2Birtl|in  leibet  aud^  an  ben  Sleroen,  unb  toaS  für  Slerüen!"  Salb  traten 
bie  beiben  Opfer  2lrm  in  Slrm  in  ben  Salon,  »o  fte  am  Spieltifd^  rafd^ 
bie  9leroen  ber  ^J^^auen  oergafeen. 

Spdter  fam  SergiuS  allein.  Sergani  empfing  il^n  l^öflid^,  »urbe 
aber  ungebulbig,  »eil  feine  ^i^au  auf  jtd^  »arten  lie§.  6nbli(^  erfd^ien 
fte  unb  el^e  fte  nod^  bem  dürften  bie  ^anb  gereid)t  l^atte,  rief  il^r  SRann 
fte  gu  ftdb,  nötl^igte  fte,  ftd^  über  il^n  gu  beugen  unb  flfifierte  il^r  in« 
Ol|r:  „Sflimm  il^n  mit  in§  anbre  Signier,  l^ier  mürbe  er  un«  beim 
Spielen  ftören;  fage  aber  toeber  il^m  nod^  Slnfelmini,  bafe  S)u  bie  SSiBa 
gefeiten  l^aft;  »enn  er  e§  müfete,  mürbe  er  ben  ^reiö  erl^ol^en." 

„Smeifie  nid^t!  Smeifle  ni^t!"  (gin  bitteres  fd^merglid^e«  gdc^In 
gudtte  um  bie  Sippen  ber  grau,  als  fte  bem  g^ürften  minfte,  l^r  inS 


5Jlerte8  StapM,  145 

atclicr  ju  folgen.  Sic  fc^tc  fld^  auf  ein  nicbrißcö  ©opl^a,  auf  bem 
für  gmci  $la|  mar  unb  blieb  regungSloö  in  ftc^  üerfunfen  ft^en.  @er^ 
giuS  toagtc  eö  nid^t,  pd^  neben  jtc  gu  fe^en.  Bmx\i  fpielte  er  ein  lüenig 
am  Sifd&d&en  l^erum,  nal^m  bie  SSüd^er,  Slumen,  Sllbum  in  bie  ,^anb, 
bann  fe^tc  er  fld^  auf  einen  Sel^nftul^l  unb  Derblieb  fo  ein  SBeild^en, 
laum  erftaunt  über  baö  Schweigen,  welches  in  fo  fonberbarer  SBeife 
anl^ielt  ßnblid^  neigte  er  btn  Äopf  über  baö  jioifd^en  il^nen  ftel^enbe 
Sifd^d^en  unb  fagte  mit  einfd^meid^elnber  Stimme:  „traben  S^nen  bie 
Siofen  gefallen,  tteld^e  —  Slnfelmini  gefd^idf  l^at?'' 

^SRein.  Sie  ftnb  rotl^;  fte  l^aben  eine  gu  lebl^afte  garbe/'  ant= 
»ortete  SWargaretl^e  in  l^artem  Son,  ol^ne  ben  Äopf  gu  erl^eben. 

^Slber  bie  rotl^en  Sfiofen  l^aben  il)re  SBebeutung  in  ber  SBlumen^ 
fprad^c;  loiffen  @ie  baö  nid^t?    @ie  bebeuten  glül^enbe  Siebe." 

@ie  brad^  in  ein  metaH^eUeö  ergmungeneö  gad^en  au§.  „3^^  glaube 
nid^t,  ba%  ber  gute  Slnfelmini  mir  l^at  eine  SiebeSerfldrung  mad^en 
motlen,  er  l^dtte  ftd^  feiner  SBlumen  bebient,  er  ift  nic^t  fo  fentimental/' 

^SBer  tt)ei§?  @§  mufe  nid&t  leid&t  fein,  S^nen  eine  SiebeSerfldrung 
gu  mad^en!"  6r  rid&tete  jtd^  empor,  alö  wollte  er  fagen:  3^  ^^^  ^^^^ 
gemol^nt,  umfonft  gu  bitten!  —  @o  mufete  fein  SSater,  ber  alte  Surft, 
bie  Stirn  gerungelt  l^aben,  unb  bei  biefer  ftolgen  SSeioegung  rid^tete  ftc^ 
au(^  SKargaretl^e,  »ieber  gang  $enin  il^rer  felbft,  auf. 

„@e^en  @ie  ftd^  l^iel^er,  3i'äf.  2Bir  wollen  oon  ber  2Kama  f|)red^en'\ 
fagte  fle  fanft. 

6r  fe^te  ftd&  neben  fle  unb  fagte:  „Sieber  oon  ber  Söebeutung  ber 
rotl^en  SRofen." 

„3lun,  foß  id&'ö  3t)iien  fagen?  2Kir  l^aben  fold^e  ©innbilber,  fold^e 
gel^eimni^öollen  unb  conöentioneHen  ©prad^en  nie  gefallen.  2)ie  Slumen 
reben  eine  Qpxaijt  für  mid^,  ja,  aber  wie  id^  miH  unb  wann  id^  will! 
35ie  rotl^en  SRofen  öon  t)eute  SRorgen  l^aben  mir  in  il)rer  blenbenben 
grifd^e  gefagt,  ba§  ber  ^ül^ling  nid^t  mel)r  gar  fo  fern  ift,  unb  etwa^ 
anbereö  lonnten  fie  mir  nid^t  fagen.  Selben  Sie  bagegen  ba§  trodfne 
aScild^en  an,  wcld^eö  Sie  au§  einem  Söud^e  l^aben  fallen  laffen!  Q^ 
ift  ein  armeö  tobtet  SBlfimd^en,  farblos,  laum  nod^  ftd^tbar  —  unb  boc^ 
e5  rcbet  gu  mir,  erinnert  mid^  an  fo  oieleS,  an  eine  Idngft  entfd^wun^ 
bene  ©tunbe  meiner  frol^en  Sugenbgeit."  —  Unwillfürlic^  bebte  il^re 
Stimme,  aber  il^r  ©efid^t  bel^ielt  benfelben  ernften  unb  bod^  l^eitern 
auSbrudt  unb  i^r  l^erumfd^weifenber  Slidf  fd^ien  ftd^  wirflid^  in  ferne 
Sraumbilber  gu  oerfenfen. 

Sd^neller  al§  ber  ®ebanfe,  ergriff  Sergiuö  ba§  SBlümd^en  unb  gcr« 
rieb  eS  mit  ben  fjingcm.    SKargaretl^e  tt)at,  alö  bemerle  fte  e«  nid^t 


146  ^nt  Zxhtt. 

aScibc  ücrpclcn  tticbcr  in  tiefe«  ©d^meigen.  S)ic  Suft  toar  öoB  öon 
ßlectricitdt,  unb  jd^ien  auf  il^ren  brennenben  Sippen,  in  il^ren  meit  ge^ 
öffneten  Slugen  jtd^  gu  fammeln.  2lu§  bem  Slebenjimmer  liefen  bie 
Spieler  üon  Qtxt  gu  S^t  ©eläd^ter,  SBemünjd^ungen,  äriump^rufc  Igoren; 
brausen  rüttelte  ber  SBinb  an  ben  Sdben  l^inter  bcn  ©amaftöor^dngen; 
brinnen  Verbreitete  bie  Hängelampe  ein  gleid^mfifeigeS  Sid^t  unb  bcfc^ien 
bie  aSeiben,  tüeld^e  bie  erften  ^Idnfeleien  in  einem  Siiefcnlampfe  begannen, 
an  bem  aUmdlig  ber  Srieb  ber  Slatur,  ber  @tolg,  bie  ®efettfc!^aft,  bie 
Derbotne  %x\xä)t,  bie  ^ßflid^t  tl^eilnel^men  follten.  Sluf  bem  ÄaminjtmS 
ftanb  eine  fd^öne  Sronjejtatue  beö  SRepl^iftopl^cleö  unb  fal^  fte  grinfenb  an. 

fjfinfteö  Äapitcl 

3n  ben  ndd)ften  Sagen  fing  SWargaretl^c  an  3flufflfd)  ju  lernen; 
jte  l)atte  eine  fd^ncüc  SluffaffungSgabe,  »ar  an  @tubien  gewöhnt  unb 
öon  jener  SBittenöIraft  angefpornt,  »eld&c  bie  SBcrge  fpaltet  unb  bie 
SBaffer  beö  SReercö  auStrodnet.  SBalb  mar  fle  fo  »eit,  ba§  fte  ben 
©a^bau  Derftel^en  fonnte,  unb  biefe  neue  SSefd^dftigung  toar  il^r  eine 
Serftreuung;  aber  lernte  fle  nid^t  um  @ergiu§  ttiüen  SRufftfd^?  ©e^orc^te 
jte  nid^t  bem  SSerl^dngnife  biefer  giebe?  —  SRatgaretl^e  lehnte  ft(^  gegen 
biefen  ®ebanfen  auf: 

„5Rein,  eö  ift  nid^t  »al^r!  Sftiemanb  fann  mir  meine  Sugenb, 
meine  SBürbe  nel^men.  3^,  einft  bie  SBraut  eineö  gelben,  i(^  bie  malet 
lofe  (äattin,  bie  ftolgefte  ber  fjrauen  foHte  ftnfen  »ie  ein  niebrigeS  Sf^öuen* 
gimmer?  6§  mufe  eine  Äranfl^eit  fein,  eine  fijre  3bee,  irgenb  tttocS, 
mofür  id^  nid^t  t)eranttt)ortIid^  bin.  —  Slber  menn  id^  gugebe,  ba^  i(^ 
in  ©efal^r  bin  —  »ie  foU  id^  mid&  retten?  SBel^e  ben  ©infamen,  bcnn 
ic^  bin  einfam  auf  ber  @rbe  —  aüein  in  Seiben  unb  fingen.  —  SBa« 
foU  id^  tljun?  Sßenn  id^  nod^  meine  Butter  l^dtte,  märbe  id^  mid^  il^r 
in  bie  Slrme  werfen  unb  ftc^er  fein.  —  SBenn  id^  ein  Äinb  ^dtte,  ober 
beffer  nod^  mel^rere  fold^e  Sngelein,  bie  id^  an§  ^erg  fd^Iiefeen  fönnte 

iJi^lDiuö!    SBa«  fann  id&  gulüiuS  fagen?    Sa,  menn  er  gemottt 

^dtte!  —  aber  l^at  er  wirflid^  nic^t  gewoUt?  3(%  mtt  i^n  beffer  tm- 
ftel^en  foUen,  mid^  gebulbig  in  feine  Steigungen,  feine  81rt  unb  SSeife 
fügen  foHen;  je^t  ift  e§  fpdt!  5Rein,  eö  ift  nod^  nid^t  fpdt,  »ir  |ie^ 
in  be§  Sebenö  SRitte  unb  „mitten  auf  bem  SBege  unfre«  Sebend"  — 
2Bie  5)ante  befinbe  idi)  mid^  in  einem  finftern  SBalbe  unb  »ie  er  möd^te 
ic^  l^inauögelangen,  —  einen  ©chatten  lö^raufbefd&mören  —  ben  beinen, 
mein  guter  ^^ilipp!  SBdreft  5)u  nid^t  geftorben,  l^dtten  mir  und  g^ 
l^eiratl^et,  »ie  grofe  »dre  unfre  Siebe  geiüefen !  —  Unb  bod^,  »er  »etfe 


günftcS  Äapitel.  147 

ob  id^  S)\x  nid^t  trculo«  gcwcfen  »fire  »ie  gubiu«.  Sreulo«?  id^? 
6§  ift  nid^t  tt)at)r,  id)  bin  feinem  untren  gewefen!  SBaö  l^abe  id^  ge- 
tl^an,  i(%  arme  grau?  SBaö  t)afi  3)u  benn  gettian,  5)u  arme  SWar^ 
garetl^e,  bafe  ©u  ©Id^  felbft  fd^mdbeft?  3ft  benn  bie  ®efabr  tüirüid^ 
Dorbanbcn?  Slnfelmini  l^at  mir  gefagt,  bafe  @ergiu§'  ÜRutter  feine  aSer= 
binbung  mit  ber  6ou|tne  »ünjd^t,  ber  SBittme  eineö  anbern  Äofaden^ 
ffirften.  —  6ö  pnb  Seutc  »ie  auf  ber  SBül^ne!  ßeute,  bie  mit  mir,  ber 
bürgcrlid^en  Stalienerin,  nid^tö  gemein  l^aben!  —  Unb  Slnfelmini  fal^ 
mid^  fo  an,  alö  ob  er  etmaö  bemerft  babe.  —  SBaö  benn,  wenn  td^ 
bocft  nid&tö  getl^an  l^abe?  3^^  öerfpottete  feine  gu  gdrtlid^en  SBorte, 
öermieb  feine  feurigen  SBlide,  bie  ®elegenl^eiten  il^n  miebergufe^en,  mit 
i^m  aßein  gu  fein,  greilid^,  er  liebt  mid^,  ber  arme  junge  3Rann! 
er  Hebt  unb  leibet,  benn  er  ift  nid^t  an  ©d^merg  geioö^nt.  SBarum 
liebt  er  mid^  unb  nid^t  feine  ßouftne  DIga,  bie  fo  »unberfd^on  iftv 
SBarum,  »arum?  SBer  »eife,  wie  üiele  anbere  ^Jtauen  er  fcbon  wal^n^ 
finnig  geliebt  unb  bann  öergeffen  bot  wie  eitlen  S^itoertreib !  @o  etmaö 
foU  mir  nid^t  begegnen,  ©d^ioöre  nid^t,  SRargaretl^e!  2)u  warft  p 
ftolj,  je^t  wirft  3)u  geftraft!  —  Slber  id^  mufe  genefen  unb  baö  fcbnell. 
©old^e  3:^or^eiten  paffen  nid^t  für  mein  Sllter.  ^i)  bin  alt,  gubiuö 
erinnert  mid^  oft  baran  unb  ®egia  fagte  beute  SRorgen  mit  boöl^aftem 
aSergnfigen  ju  mir:  ^6oU  id^  3t)nen  bie  weiften  ,&aare  ausreiften,  gnd* 
bigc  grau?''  SRein,  nein,  laftt  mir  meine  weiften  .^aare,  mögen  bie 
Siunjeln  nur  balb  fommen,  unb  mein  armer  Äörper  oerfaHen."  — 

5Wargaret]^e  fauerte  allein  auf  bem  Seppid^  in  il^rem  faft  bunfeln 
Atelier;  l^unbert  unb  aber  bwnbert  ©ebanfen  wogten  in  il)r  bin  unb 
^er,  wie  ebbe  unb  glutl^  im  SKeere,  ber  brol^enbfte  öon  aßen:  bie  gurd^t 
ju  unterliegen.  6«  war  il^r,  alö  umfreife  fie  ein  rieftger  abier,  ber 
aUmdlifl  l^rabfd^webte,  um  fie  ju  ergreifen,  ©nblid^  fiel  il^r  ein  SRet:^ 
tungömittel  ein.  S^r  5D?ann  follte  in  ndd^fter  Seit  nac^  ©ijilien  reifen; 
er  würbe  bort  l^ingefd^idtt,  um  gewiffe  SSergwerfe  gu  beflcbtigen,  weld^e 
ju  ber  gabril  gel^örten,  bie  unter  feiner  Seitung  ftanb.  Sie  wollte  mit 
il^m  reifen.  Sa,  fie  muftte  fliet)en;  eö  gab  feine  anbere  SRettung,  unb 
nirgenbö  wünfd^te  fie  fo  febr  binjureifen  al§  nad^  ©ijilien.  Sie  wollte 
nad^  ßalataflmi  gelten,  —  bort  auf  bem  33oben,  ben  baö  Slut  fo  oieler 
gelben  getrdnft,  würbe  fie  ftd^  felbft  wieberflnben.  5)ann  überfiel  ftc 
eine  8ngft  bei  bem  ©ebanfen,  baft  fte  ju  @ergiu§  fagen  müftte:  „iRor^: 
gen  öerreife  id^!"  guloiuS  foHte  einen  SRonat  fortbleiben;  würbe  ba^ 
lange  genug  fein  um  gu  oergeffen  unb  oergeffen  ju  werben?  ©ine  in= 
nere  Stimme  rief:  nein!  ^ber  fie  rebete  ftcb  in  einen  ©cepticiMuö 
l^nein,  ben  fie  nid^t  füpe,  unb  murmelt  immer:  in  einem  3Ronat  wirb 


148  5(m  Jibcr. 

allcö  üorübcT  fein.  S)ic  Sflotl^Äcnblgfcit  flc^  ju  ücrficllcn,  tttbcrflrcbtc 
il^rer  9latur.  gubiuö  mürbe  natürlid^  üor  greube  frol^Io*^^!  ^^"«  P^ 
il^m  il)ren  ©ntfd^Iufe  mittl^eilte,  benn  er  »ar  gut  unb  ^atte  pc  auf  feine 
2lrt  au(]&  lieb;  »enn  er  aber  ben  ®runb  bafür  in  il^rem  ^erjen  lefen 
fönnte,  würbe  er  fie  öerad^tet  l^aben.  —  Slber  jte  mufete  mit  il^m  reifen, 
allein  mit  il^m  biefe  gange  3^^*. 

Unb  fte  weinte  unb  »einte  im  ©tiHen  unb  fud^te  ftd^  in  il^rem 
plöpc^en  entfd^lufe  gu  beftärfen.  3^r  SBunfc^,  il^n  auöjufül&ren,  »ar 
fo  mdd&tig,  ba^  jte  fic^  an  ba§  iJenfter  fteUte  unb  nad^  il^rem  ?Kann 
auSfd^aute.  aiö  flefd^el^e  e§  mit  Slbftd^t,  fam  er  fpdter  al§  getDol&nlic!^ 
nadö  $aufe.  ßnblid^  fal^  SKargaretl^e  il^n  eilig  auS  einer  ©rof(^fe 
fteigen  mit  einem  $adet  in  ber  .^anb,  ba§  er  bem  Sortier  gab,  »d^ 
renb  er  ben  SSBagen  beja^Ite.  3^  biefem  Slugenblid  fiel  baS  ^apxtt 
bat)on  ab,  unb  bie  Saterne  im  .^of  bcleud^tete  eine  3flcifctaf(§e  mit 
gldngenbem  ©ilberbefd^Iag,  eine  elegante  ©amentafd^e. 

„SBdre  e§  möglich,  ba^  er  fd^on  baran  gebadet  l^dtte,  mid^  mitgu^ 
nel^men?  Dl^ne  e§  mir  ju  fagen?"  —  Sl^r  ©tolg  empörte  ftd^,  bcinal^e 

bereute  jte  fd^on  unb 3lber  üoH  Staunen  fal^  fte,  bafe  il^r  SRann 

bie  3fleifetafd^e  nebft  einem  SSriefc  einem  3)iener  übergab,  ber  bamit 
au§  bem  Sl^oriüeg  fortging,  lüdl^renb  SulDiuö  bie  Sreppc  l&erauffam. 
5)er  aSerbad^t  einer  Untreue  t)on  feiten  il^re§  2Ranne§  blifete  i^r  bur^ 
ben  Äopf,  attein  jte  »ar  gu  jet)r  mit  jtd^  jelbjt  bejd^dftigt.  @ie  ging 
5ult)iu§  biö  auf  bie  Streppe  entgegen,  unb  biefer,  über  fold^e  unge- 
iDol^nlid^c  greunblid^feit  erftaunt  unb  »erlegen,  fragte  jte:  ,,SBaS  giebf^ 
gieueö,  9Rargarett)e?" 

„5Jlic^t§  9leue§,  aber  id^  l^abe  3)ir  ettöaö  gu  fagen,  id^  möd^tc  nod^ 
üor  £ifd^  mit  2)ir  fpred^en,  lomm  l^er." 

gulüiuö  folgte  i^r  oerftimmt  mit  gefcnftem  Äopfc;  il^m  a^nte 
fd^on  eine  unerfreuUd^e  Sitte,  unb  er  tooHtc  il^r  einmal  geigen,  bo§  er 
ber  t^err  im  .^aufe  fei.  @ie  traten  in§  Sltelier,  »dtirenb  ein  S)iener 
bie  Sampen  angünbete. 

„SBann  reifeft  2)u,  i5iilöiu§?''  fragte  SKargaretl^c  mit  bcbcnber 
Stimme. 

„SBeifet  2)u  e§  nid[)t?  übermorgen.  SRad^e  bafe  tt)ir  balb  ju  Sifd^ 
gelten  fönnen!"  S)iefe  legten  SBorte  waren  an  ben  JDiener  gerid^tct,  ber 
neugierig  an  ber  Sl^ür  ftitt  ftanb;  bann  wenbete  er  ftd^  toiebcr  mit 
l^erablaffenber  3Kiene  gu  9Rargarett)e:  „SBenn  2)u  nod^  mel^r  ©iffen 
wiUft,  beeile  2)id^;  in  2)einem  Sltelier  atl^met  man  unter  all  bicfen 
garben  unb  2)üften  eine  fo  fd^dblid^e  Suft  ein  —  unb  bann  beflogfl 
5)u  5)i(^  über  Äopffc^mergen!" 


günfte«  Äapltel.  149 

n^oxtf  %Vilom^,  xij  möd^tc  mit  2)ir  lommen!" 

SBenn  bcr  SU^  t)or  bem  Ingenieur  eingefd^Iagcn  lüäre,  fo  l^dtte 
*cS  il^m  leinen  furchtbareren  ©d^red  einjagen  fönnen. 

„SBifi  3)u  ni(^t  rec^t  Ilug?  3lac^  ©ijiUen?  5)u  fannft  baö  3lieifen 
nid^t  leiben.  Unb  in  biefer  ^ai)x^^c\t'i  2Baö  ift  ba^  für  ein  üerbrel^ter 
einfaU?" 

„(S^  ift  feine  Saune,  ^biuö;  id^  l^abe  e§  mol)!  überlegt  unb  be* 
fd&Ioffen  mit  3)ir  ju  lommen,  3)u  »irft  fet)en,  id^  »erbe  2)ir  freunb= 
lid^e  OefcHfd^aft  leiften.  2)u  weifet,  feit  einiger  3cit  fül^Ie  i^  mid^ 
nid^t  red^t  »ol^I,  unb  bie  SReife  tt)irb  mir  gut  t^un.  SBarum  foUteft 
S)u  eö  mir  abfd^Iagen?  ^aft  2)u  mid^  nid^t  gern  bei  2)ir?  gürc^teft 
3)u,  id^  »erbe  3)ir  im  SBege  fein?  aber  nein,  nein,  benfe  bod^  an 
unferc  SReife  üon  ®enua  nad^  SRom,  an  unfern  2lufentl)alt  in  ^lorenj! 
3)u  ttarft  mein  fjül^rer,  unb  in  ©ijilien  giebt  eö  fo  Diel  ©c^öneö  ju 
fe^en!"  — 

Sie  fprad^  in  fanftem  überrebenbem  Sone,  benn  fte  ftatte  fd^on 
gemerft,  bafe  ffuIöiuiS  i^rem  ^lane  abgeneigt  war,  aber  mit  bem 
SBunfd^e  it)n  um  ieben  5ßreiö  gu  überreben.  „gubiu§,  befinne  2)id^, 
»aS  übermorgen  für  ein  2:ag  ift!  Unfer  ^^od^geitötag!  Unb  loeifet  2)u 
»ie  lange  eS  l^er  ift?  Scftt  Saläre.  2Kic^  bünft  eö  loie  geftern!  2)amal^ 
l^ätteft  3)u  meine  Segleitung  nid^t  jurüdgeioief en ;  aber  5)u  fagft  e§ 
nur  gu  meinem  SSeften,  5)u  fürd^teft,  bafe  id^  noc^  nid^t  feft  entf^loffen 
fei  unb  3)ir  ettoa  burd^  lange  3Sorbereitungen  Seit  rauben  fönnte!  Sflein, 
ber  morgenbe  Sag  genügt  mir.  Sllfo  pnb  mir  einig?  5)arf  id^  bie 
Snorbnungen  treffen?  SBie  id^  gel^ört  l^abe,  fommt  aud^  ßefira,  bie 
gtau  beö  ©ecretdriS'  mit,  fo  »erbe  id^  unterwegs  ©efeUfc^aft  unb  Sei= 
ftanb  l^aben."— 

„3)u  bift  nid&t  red^t  fing;  ba§  l^abe  id^  3)ir  fd^ou  gefagt  unb 
loicberl^olc  eö  l^iermit.  5Jlur  in  einem  Slnfall  oon  Jlarrl^eit  fann  man 
fold^e  aSorfc^läge  mad^en.  Slber  id^  frage  ©id^r  waö  fotl  ein  armer 
9Rann  wie  id^,  ber  Dom  SKorgen  bis  gum  Slbenb  mit  ber  Sefic^tigung 
üon  Sergwerfen  befd&dftigt  ift,  mit  einer  grau  anfangen!  Ueberlaffe 
fold^e  8llbernt)citen  bem  SlnbreaS,  ber  erft  ein  ^a^x  oerl^eirat^et  ift  unb 
ber  ßcftra  nid^t  öon  ber  ©eite  gel)t.  ^ij  oerlaffe  mid^  auf  3)eine  t)er= 
ftanbige  (Sinftd^t,  3)u  mufet  je^t  fd^on  begriffen  l)aben,  bafe  eS  ni^t 
angelet." 

„aber  warum  gel^t  e§  nid&t?  SBenn  SlnbreaS  feine  grau  mitnimmt, 
fe^c  id^  nid^t  ein,  warum  id^'' 

„3Ran  ffat  mir  telegrap^irt,  bafe  bie  @ee  fel^r  unrul)ig  ift;  —  ber 
le^e  ^oftbampfer  mu|te  in  ben  ^afen  gurüdCIel^ren  unb  bann  ift  eS 


150  *»«  3:iber. 

fo  falt!  Äurj  3)u  »ürbeft  2)ir  unfel^lbar  eine  Äranl^eit  iujielöen. 
Sift  S)u  eigentlid^  Iran!  ober  nic^t?  Unb  bann  öergletd^e  S)idö  boc^ 
nid^t  ^it  (Seftra!  2)ie  ift  jmanjig  Saläre  alt  unb  ftro^t  üon  ©efunb^ 
^eit.''  — 

S3tö  bal^in  l^atten  betbe  gefud^t,  bie  ©ad^e  rul^ig  ju  befpred^en, 
benn  jeber  l^offte  obäuftegen,  aber  al§  SKargaretl^e  ]aij,  bafe  ber  SBiber» 
[tanb  immer  größer  tt)urbe,  üerftdrfte  jte  attmdlig  ben  Singriff: 

„SBenn  id^  3)id&  nun  barum  bäte,  gulüiuö?  6ö  ift  nod^  nid^t 
lange  l^er,  bafe  jeber  SBunfd^  öon  mir  aud^  ber  ©eine  »ar!  fjrü^er 
^atteft  S)\x  mir  nid^ts  abf dalagen  fönnen;  je^t  mad^ft  S)u  S)ir  nichts 
mel^r  auö  mir  unb  be^anbelft  mid^  toie" 

ffSd^  bel^anble  SDid^  »ie?  @prid^  bod^  eine  SlnHage  au§!  Slber 
frütier  lüarft  ©u  üernünftig;  e§  ift  fonberbar,  [tatt  mit  ben  S^l^ren 
öerftdnbiger  ju  werben"  — 

r,8afe  bie  Unl^öflid^f eiten !  je^t  nennft  3)u  mid^  unvernünftig,  weil 
id^  ben  gang  bered&tigten  SBunfc^  l^abe,  mit  2)ir  gu  reifen.  SBa§  »ürbeji 
5)u  fagen,  icenn  id&  attein,  fern  öon  3)ir  gu  fein  ttünfd^te?'' 

„6ö  ftnb  notl^menbige  Trennungen,  bei  benen  leiner  öon  un« 
beiben  abmagern  wirb!  Sag  ba^  je^t  unb  fomm  gu  2;if(^.  SRorgen 
loirft  2)u  felbft  anbrer  anjtdjt  fein.    3(^  lenne  S)id&.'' 

„$5re  mid^  an,  lieber  SKann,  id^  beftel^e  tro^bem  barauf !  ic^  opfere 
meinen  @tolg,  weil  e§  bie  $flid^t  gebietet.  @d  ift  notl^menbig,  bag  id) 
mitfomme!'' 

„2Baö  t)at  bie  ^flid^t  bamit  gu  t^un?"  ftotterte  SutoiuÄ,  ber  etnmiS 
©emiffenöbiffe  empfanb,  bleid^  mürbe  unb  ein  fomifd^eö  l^alb  beletbigteJ, 
l^alb  furc^tfameö  (äepd^t  macijte.  S^fet  fal^  pe  i^n  »ertoirrt  an :  „3^  »eiß 
nid^t,  id^  fagte  nur  fo;  bie  Siebe  l^dtte  ic^  fagen  foHen.  giiloiuö,  feit  fo 
lange  l^abe  id^  S)ic^  um  nic^tiS  gebeten,  nimm  mid^  mit,  unb  S)u  mirft  fro^ 
barüber  fein.  3Bir  woQen  ein  neues  fieben  anfangen.  S)u  nennft  mid^ 
alt,  aber  nein,  lüeifet  2)u,  ic^  bin  nod^  jung!  Sei)  ttiü  biefe  trfiumerifd)e 
SKiene  ablegen,  bie  mid^  älter  mact)t,  id^  wiQ  frol^  unb  glüdElic^  fein, 
3)u  follft  eö  feigen.  Set)  i^abe  unrectjt  gel^abt,  aber  Don  je^t  an  nritt 
id^  fo  fein,  toie  bu  e<S  toänfci)eft,  nachgiebig,  ol^ne  eignen  9Sunfd^,  i(^ 
will  alles  gern  l^aben,  waö  35ir  gefällt,  —  fogar  ©eine  starten  unb 
©eine  pfeife  —  ja  fogar  ©olfa!  Sad^e  nid^t,  id)  fpred^e  im  ernfl, 
{ie^  mid^  an,  ic^  lad^e  nid^t,  id^  weine!  Rubins  beftnnft  ©u  ©i(^,  oie 
gut  ©ir  bie  3Kama  war?  SSBie  jte  mid^  ©ir  anö  ^erg  legte,  a\&  fic 
im  Sterben  war?  ©amals  fagteft  ©u:  gweifle  nid^t,  id^  werbe  i^r 
immer  treu  unb  ergeben  fein!  SBaren  baS  nid^t  ©eine  Sorte?  Xun, 
l^eute  möd^te  id^  mi^  an  ©ein  $erg  lel^nen,  unb  ©u  ftögeft  tnic^  gurfid? 


günfted  Kapitel.  151 

—  Äannft  3)u  c§  übcrS  ^crj  bringen,  uiid^  jurüdjuftofecn?  f^uIüiuS, 
offne  mir  bie  Slrme!" 

üRargaretl^e  meinte,  aber  er  blieb  l^art,  mit  gelreujten  Slrmen,  mit 
bem  auöbrud  öon  ßigenpnn,  ber  niebern  5Raturen  eigen  ifi,  fal^  er  jte 
ftaunenb,  faft  Derdd^tlid^  an. 

3um  erjien  5Ralc  \a\)  er  pe  bemfitl^ig  t)or  |t(]&;  ba§  erfd^ien  il^m 
©ic  ein  Sieg,  unb  er  freute  pd^  beffen. 

„^  mod)te  »irflid^  »iffen,  fing  er  nad^  Ifingerm  Sd^meigen  in 
gemeffnem  Jone  an,  —  »er  in  aller  SBelt  3)ir  biefe  fonberbare  JReife^ 
luft  in  ben  Äo^)f  gefegt  l^at?  3)ie  grauen,  meine  liebe  SRargaretl^e, 
muffen  gu  ^aufc  bleiben  —  wie  l&eifet  e§  bod^  in  jener  römifd^en  ®e= 
fcftid^tc?  ju  Jpaufe  bleiben  unb  fpinnen.  ©efponnen  l)aft  5)u  freiließ 
niematö,  aber  male,  f^)iele,  fd&reibe,  befd&äftige  3)i(^  auf  ©eine  SBeife; 
id^  betfimmere  mid^  nid^t  um  baiS,  maS  ^u  treibft.  ^\t  ba§  etma 
nid^t  mal^r?" 

„SBeil  3)u  fidler  bift,  bafe  id&  nie  unred^t  tbue/'  rief  9Rargaretl)e 
betnal^e  aufecr  fid^.  ,,3)a§  ip  alfo  ber  Sobn  eineö  tugenb^aften  Sebenö? 
SBenn  td&  bagcgen  eine  jener  Äofetten  »dre,  bie  man  bewachen  mufe, 
toenn  S)u  nur  einen  Slugenblid  für  SDeine  @t)re  ge;\ittert  ptteft,  fo 
tDürbe  id^  S)id^  le^t  ^  meinen  güfeen  bittenb  feigen,  bann  würbeft  2)u 
loünfd^en  mid^  mitjunel^men!'' 

„S^t  beflagjt  3)u  SDid^  barüber,  bafe  id^  nie  an  ©einer  Sugenb 
gejiöeifelt  l^abe,  unb  bann  foll  id^  3)id^  nid^t  unvernünftig  nennen? 
®ott  fei  2)anl  id^  l^abe  nie  an  (äiferfud^t  gelitten,  unb  je^t  ift  e§  etroaö 
fpdt  mir  biefen  glo^  inö  £5l^r  ju  fe^en.  3d^  fenne  3)id^  beffer  al§ 
3)u  felbft,  SWargaretl^e ,  id^  ^abc  35ir  immer  ©ered^tigleit  angebellten 
laffen." 

„(Sin  le^ed  SSort!  9limm  mid^  mit!  f daläge  e§  mir  nic^t  ab!  id^ 
l^abe  eö  mir  immer  fo  gemünfd^t,  ©ijilien  su  fe^en!'' 

„Ü6i  fo,  id^  l^attc  üergeffen,"  jagte  ibr  3Rann,  in  feinen  SBarl 
lat^enb  unb  ftc  necfenb,  bod^  ol^ne  SSitterfeit.  „^ä^  l^atte  e§  ganj  oer* 
geffen!  Sn  Sijilien  rul^t  ©ein  ^elb.  6ö  b^nbelt  pc^  alfo  um  eine 
SBallfal^rt  nad^  feinem  ®rabe?  aber  mit  bem  (Satten  an  ©einer 
Seite  .... 

Sic  rid^tete  pd^  empor  unb  fd^ien  gröfeer  alö  je.  „^öre  auf  mid^ 
gu  fd^mdl^en  unb  gu  oerböl^nen!  3d^  fjdb^  ©ir  nid^t  erlaubt  oon  bem 
gu  fpred^en,  »aiS  ©u  nid^t  oerftebft,  ©rinnerungen  gu  entweilien,  bie 
in  einem  S^eil  meineö  Jpergenö  leben,  ben  ic^  ©ir  nie  gegeben  l^abe. 
3)u  »iap  mid^  nic^t  bei  ©ir  ^aben?  @ö  fott  ©ein  6d^abe  fein!  Sei 
meiner  ÜRutter  fd^möre  id^,  ba|  id^  Ijeute  baS  äSertrauen  gurüdCnel^me, 


152  am  Xiber. 

»cld^eö  id&  in  ©id^  flefc^t.  —  3^  »iß  »icber  mein  eigen  fein,  toiebet 
^errin  meiner  (äebanfen.  —  Sittenb  l^abe  id^  3)ir  bie  Jpanb  l^ingeftreft, 
3)u  l^aft  mici)  inrndgeftofeen.  —  Unb  »eifet  35u  icarnm?  SBcil  S)u  mir 
untren  bift;  l^ier  ift  ber  SemeiS  bafür."  2Rit  rafd^em  ®ritf  erfaßte 
fte  ben  ©rief,  welcijen  ber  3)iener  il^rem  5Kann  brad^te  unb  öffnete  i^n. 
6r  fprang  auf,  um  it)r  ben  ©rief  fortjureifeen,  befann  fid&  aber  eines 
SSefjeren. 

„Sieö  nur,  lieö,  2)u  üerbienteft  »irflid^,  ba§  ©ein  fd^mdl^Hd^er 
aSerbac^t  jur  SBa^rl^eit  mürbe!'' 

3Rargaret]^e  überflog  ben  Srief  mit  ben  Singen. 

©eel^rter  ,^err  Sngenieur !  3^  banfe  3^nen  unenblid^,  bie  Steife» 
tafd^e  ift  gang  nad^  meinem  ©efd^mad,  ein  »al^reiS  jtleinob.  2BaS  für 
eine  fc^öne  3fleife  »erben  tt)ir  gufammen  mad&en.  5Rein  5Rann  eutpfie^Q 
ftd^  3^nen  unb  id^  brüde  3t)tten  freunblid^  bie  Jpanb.  Sluf  SBieber^* 
feigen  an  Sorb.    (Seftra. 

2ll§  fte  gu  6nbe  gelefen,  ballte  fie  ben  ©rief  gufammen  unb  toarf 
il^n  oerdd^tlidö  loeg.  —  „@ö  lonnte  nur  bie  ober  eine  itireögleid^en  fein! 
Unb  bie  l^at  e§  Oerftanben  3)id&  unb  il^ren  3Rann  bal^in  gu  bringen, 
bafe  il^r  fte  mitnel^mt,  unb  3)u  bift  oott  Sreube  bei  bem  ©ebanlen 
bem  UnglüdEIid^en  bie  i^rau  abti)enbig  gu  mad^en,  ti)enn  eS  nid^t  fd^on 
gefd^el^en  ift.  —  Sd^mad^  unb  ©d^anbe!"  @ie  trat  ben  Sricf  mit 
Süfeen. 

,@iet)ft  3)u,  wie  2)u  fpric^ft!" 

rrSc^  l)abe  biefe  ßnttäufc^ung  oerbient,  eö  gefd&iel^t  mir  rec^t. 
Slbieu,  guloiu^,  gel)  gu  Stifd^,  id^  »erbe  balb  fommen.  fjürd^tc  nichts, 
oor  ber  SBelt  werbe  id&  immer  biefelbe  fein,  bie  SSeränberung  ift  nur 
t)ier  innen."  — 

„SRargaretl^e!  l^of  auf  —  waS  fdßt  3)ir  ein!  —  3)aS  junge  3)ing! 
Sd^  l^abe  ja  anbreaö'  entfd^lufe  getabelt.''  — 

„Unb  barum  l^aft  2)u  il^r  eine  JReifetafd^e  gefd^enft?  unb  giebfl 
il^r  ha^  Siecht,  2)tr  fold^e  2llbernl)eiten  gu  fd^reiben?" 

„Sie  l^dt  midö  barum  gebeten  —  5)u  weifet  bod^.  Wie  eitel  fte 
ift?    3Kargaret]^e  wiüft  S)u  mir  bie  ^anb  geben?" 

„SJlimm  mic^  mit.  2Bir  iftö  gleid^,  mad&e  ßeftra  ben  ^of,  id> 
werbe  S)\d)  nic^t  ftören.  @iel^,  wie  id^  mid^  erniebrige,  i(^  bcfd^mdrt 
2)idö  nod^  immer:  nimm  mid^  mit!" 

guloiuö  ergö^te  ftd^  aufö  «^öd^fte  an  ber  oermeintUd^en  ©fer* 
fud^t  feiner  %xa\x\  ein  ®efüt)l  ber  alten  Unterwürfigleit  überfam  i^n 
unb  rötl^ete  feine  @tirn,  er  Idd^elte  l^alb  gefrdnit  unb  l^alb  öcrgnügt 
Seftra  Ijatte  i^m  nid^ts  gewdl^rt,  wie  oiel  aber  oerl^iefeen  biefe  blauen 


fünfte«  Kapitel.  153 

acuflicin!  SBenn  er  nachgäbe,  fo  mürbe  er  alö  ber  fd&mäd^fte  ber  2Ren* 
fd^en  erfc^einen  unb  alle  Hoffnung  Derlieren.  — 

@ie  \a\i,  bafe  bie  ©(^lad^t  verloren  mar;  [tolj  ging  jte  an  il^m 
üorübcr  unb  fc^Iofe  jtd^  in  il^r  Siwiwi^t  ein.  ®er  Sng^nicur  mar  nn* 
entfd^ieben  enblid^  ging  er  l^in  unb  legte  ba§  O^r  an§  ©(J^lüjfeU 
lod^.  @ö  lam  il^m  üor,  alö  Prte  er  ein  ©c^Iud^gen  unb  für  einen 
Slugenblidf  mar  fein  ^erj  gerül^rt.  „2)ie  Slrme!  mie  menn  ic^  l)inein= 
ginge  unb  fte  füfete  unb  üerfprftdö^/  i^r  ^W  Unred^t  gu  tl^un?"  — 
aber  bagu  fel^lte  il^m  ber  9Rutl).  (5r  l^ob  ben  Srief  üon  ßejtra  auf 
unb  Ia§  lad^enb:  ,,3Baö  für  eine  f(!^öne  SReife  merben  mir  jufammen 
mad^en."  S)a§  ift  ber  @a^,  ber  jte  fo  »erlebt  l^at!  SBenn  nur  nid)t 
beibe  feefranf  merben!  —  SDamit  ging  er  in§  ©peifegimmer. 

35er  S)iener,  meld&er  fc^on  ben  e^elid^en  3tt)ift  gemittert  l^atte,  ging 
mit  gcfd^dftigcr  Sleugier  l)in  unb  l^er,  unb  fal^  balb  bie  Zf)nx  jum 
3imnier  ber  3)ame,  balb  ben  ,perrn  an;  jmifd^en  ben  öerfd^iebenen  ®e* 
xxÖiUn  l^ielt  er  ftd^  in  ber  ^üäjt  auf  unb  erjd^lte,  maö  er  l^atte  t)er= 
ftcl^en  lönnen. 

Sulötuö  afe  ft(]&  gum  Serften  üoü  unb  tranf  unb  trau!,  big  il^m 
©epraS  Stimme  in  ben  Dl^ren  gu  Hingen  unb  il^m  gu  fagen  fehlen: 
SBa§  für  eine  fd^önc  SReife  merben  mir  gufammen  machen!  33eini 
3)effert  fam  SRargaretl^e  in  elegantem  fd^margen  Äleibe  au§  it)rcm 
3immer  unb  liefe  fid^  üon  bem  35iener  eine  Saffe  Suppe  bringen,  bie 
fie  langfam  auStranI,  mdl^renb  jte  babei  il^rem  SWanne  gerabe  inö  ®e= 
ftd^t  fat),  um  il^m  gu  bemeifen,  bafe  in  il^r  feine  ©pur  üon  fd^merglid^er 
ßrregung  mel^r  mdre.  gl^m  fd^manften  bie  Sinne,  er  fal^  fie  nic^t  ein« 
mal  an,  fonbern  fe^te  jtd^  gang  ftiHe  unb  bef (Reiben  ben  ,^ut  auf  unb 
fagte  gugleid^  gum  2)iener  unb  gu  feiner  ^rau:  ,;3Benn  Solfa  fommt, 
entfd^ulbigt  mid&  bei  il^m,  ein  mid^tige§  ©efc^dft  —  aSorbereituugcn  gur 
SReife  —  ad^!  id^  l^abe  fo  üiel  gu  tl^un." 

©amit  ging  er  auö,  um  ben  abenb  in  ßejtraö  einfachem  Salon 
jugubringen,  er  raud^te  gang  üergnügt  mit  il^r  ein  ^ddtd^en  Zigaretten, 
todl^renb  Slnbrea^,  nad^bem  er  bem  ßl^ef  für  bie  grofee  t^erablaffnng, 
in  fein  armeö  ^duöd^en  gu  fommen,  gebanft  l^atte,  jtc^  in  fein 
3immcr  gurüdfgog,  um  mit  englifc^er  Sctjrift,  bie  Ueberfc^riften  in 
got^ifd&en  SSud^ftaben,  einige  gefd^dftlictje  Rapiere  abgujd^reiben,  bie 
SulöiuS  mitgebrad&t  l^atte,  um  einen  3Sormanb  für  feinen  Sefuc^  gu 
^aben. 


^teu^mt  ^^rbü^tr.  8b.  LXIX.  ^eft  2.  11 


154  5(m  STlber. 

©ec^ftcö  Äapitel. 

Subiuö  war  jeit  brci  SBoct)en  fort  iiub  tt)al)rcnb  biefcr  Qdt  l^öttc 
SRargaretl^e  @ergtu§  feiten  unb  immer  nur  in  (äegenwart  öon  SInfet 
mini  unb  ©olfa  gefet)en.  ^a  jte  l^atte  bie  langen  Söefud^e  bcg  guten 
ßommenbator  mit  beifpieüofer  ®ebulb  ertragen;  l^atte  jtd^  oon  il^m 
bie  neue  SRangorbnung  ber  feftangefteUten  ^Beamten,  bie  SBcfugniffe 
eines  Slbtl^eilungöüorpel^erö,  eines  SBureauöorftcl^erö  unb  eines  ©cfrctärS 
erllären  unb  ben  ^lan  jum  neuen  Sinonjminifterium  abjd^reiben  laffcn, 
wobei  jte  fein  „wu"  l^elbenmütl^ig  anl^örte  unb  it)m  gur  gettol^nten 
Stunbe  ben  Dortrefflid^en  Äaffee  einfd^änfte. 

©olfa  fing  an,  ben  Äopf  gu  verlieren,  er  würbe  j|ebcn  Slbcnb  ga* 
lanter,  bie  3cit  bünfte  il^m  lurg,  obfc^on  baS  ^artied^en  fel^lte,  unb  er 
fam  fo  aufgeregt  nad^  ^aufe,  ba^  bie  ^auSl)dltern  eS  nid&t  begreifen 
fonnte  unb  il^n  laum  mel^r  anjufe^en  wagte,  wä^renb  fie  murmelte: 
„er  ifi  bel^eft." 

2Kit  üdterlic^er  unb  juglei^  jpöttijc^er  SKiene  ^atte  ®raf  »nfet 
mini  SKargaretl^en  met)rmals  üorgefd^Iagen,  ben  ©pieltifd^  aufftellen  gu 
laffen,  er  wotte  mit  @olfa  aüein  Äarten  fpielen.  aber  bie  SBlidte  beS 
wol^lt^ätigen  alten  ^tten  il^r  gu  beutlic^  gejagt:  „Sd^  wiÜ  eu(^  baS 
Sllmojen  einer  @tunbe  gefä^rli(!^en  SöeijammenjeinS  gönnen,  i(^  bin 
baran  gewöt)nt  in  aller  3lotl)  ju  Reifen."  — 

3l)r  weiblicher  ©tolg  empörte  jtd^  bei  bem  ©ebanfen,  bafe  ein  an= 
berer  in  i^rem  Snnern  lefen  unb  jte  nad^  bem  SHafeflabe  gewöl^nlidöer 
Srauen  beurtl^eilen  fönnte.  Sie  l^dtte  jtd^  gern  in  l&eftigen  SBorten 
Suft  gemad^t,  um  i^re  Siebe  gu  rechtfertigen  unb  il^re  nid^t  angenehmen 
fonbern  fd^merglid^en  ©mpfinbungen  gu  fd^ilbern!  Sie  begnügte  ftd^ 
aber  bamit,  anfelmini  angulfid^eln  unb  ©olfa  neben  ftd^  gu  behalten, 
um  ol^ne  ein  B^den  ber  2Bimper  immer  wieber  gu  l^ören:  „Sie  pnb 
eine  „wunüergleid^lid^e'^  grau,  S)onna  3Rargaret]^e,  Sie  jtnb  eine  5«nb* 
gwube  Don  SBeiSl^eit!" 

@ergiuS,  an  Swi^fi*tt)eifungen,  an  Seiben  nid^t  gewöl^nt,  war 
blafe  geworben,  fein  war  bie  Sldffe,  weld^e  eine  ©prad^e  l^at  unb 
fpric^it:  „3c^  erftide,  id^  fterbe!"  2)ie  Sldffe,  welche  ffel^t  unb  bro^t, 
je  nad^bem  jte  oon  Sl^rdnen  ober  flüd^tigen  3oi^neöauSbrüd^en  begleitet 
ift,  bie  aSldffe,  weld^e  bem  3Kann  eine  überirbifd^e  ©d^önl^eit  Derlei^ 
bie  auf  baS  fd^wad^e  ^erg  ber  grau  mdc^tig  wirft!  6r  l^atte  feine  Seb* 
l^aftigfeit,  fein  ©elbftbewufetfein  oerloren;  er  wagte  nid^t,  ieben  Äbenb, 
überl^aupt  nic^t  aHgu  oft  gu  fommen,  fprad^  wenig  unb  brad^te  bie  3rit 
bamit  ^in,   in  Sudlern  gu  bldttern,  Sdilber  unb  B^ic^nungen  gu  b^ 


i 


©ed&M  Äopltel.  155 

feigen.    Slud^  mit  SSIiden  »ar  er  fparfam,   aber  in  ben  lüenigen  — 
ttcld^  gcuer!   toeld^e  ©eftänbniffe,  ein  ßangeö  SDrama! 

?Wargaret]Öc  blieb  fiird^tfam,  gebrüdt,  gebemütl)i0t,  alö  ob  jte  bem 
jungen  3Rann  erlaubt  ptte,  jte  ju  beleibigen.  2)ie  wenigen  SBorte, 
»eld^e  pe  mit  einanber  »ed&jelten,  »aren  guf ammenl^angloö ,  gereijt, 
tt)ie  bei  ^erfonen,  bie  im  SSegrijf  [tel)en,  einanber  lüegen  einer  Seleibi^^ 
gung  gur  SRed^enfd^aft  gu  giel^en;  bann  fam  bie  ©tunbe,  ba  ©ergiuö 
bic  Ul^r  l^erauögog  unb  jtd^  anfc^idEte  fortgugel^en.  @ie  üerfud^te  gu 
Idd^eln  unb  jagte  jd^ergenb:  „3^  lüieüiel  ©ejelljc^aften  »erben  Sie  l^eute 
nod^  crmartet?  6ö  ift  elf  U^r,  bie  ©tunbe  ber  üorne^men  SBelt.  — 
3u  meld^er  ^ergogin  gelten  Sie  l^eute?  2lu[  ben  SBaH  in  ber  SBotjd^aft? 
auf  ben  üRaöIenbaU?'' 

6ine  püd^tige  SlufwaHung  rötl^ete  il)m  bie  SÖSangen,  bli^te  au§  ben 
Singen  unb  jog  il^m  bie  Stirn  gujammen;  bann  mürbe  ber  Sluöbrucf 
feines  ©ejtd^teö  ttieber  janft  nnb  traurig,  bittenb,  fafl  toeiblid^;  jeine 
2\^ptn  gitterten,  feine  meifee,  juwelenbebedte  .^anb  gudte,  als  ob  jte 
naäi  ^iw^^  Stü^e  jud&te,  unb  mä^renb  er  jtd^  t)or  i^r  oerbeugte,  fanb 
er  bie  Äraft,  il^r  üon  ben  Slnbern  ungel^ort,  gugu^üftern: 

„Sie  ttiffen  ja,  ic^  gel^e  nirgenb  mel^r  i)\n  —  loenn  Sie  mic^ 
f ort jd^idfen ,  gel^c  i^  nad^  ^aufe  gur  STOama,  gu  meinem  9Rütterci)en ! 
S)ie  SIrme  möd^te  il^r  Seben  Eingeben,  um  mid^  glüdlidö  gu  mad^en." 

SDJargaretl^e  brannte  oor  Segierbe  gu  jagen:  „Unb  Dlga?''  — 
aber  fle  entliefe  i^n  mit  mattem  Sfid^eln  unb  gögerte  bis  gum  legten 
Slugenblidt,  il&m  bie  ^anb  gu  reid&en.  S«  biejem  furgen  5)rudE  i^rer 
falten,  bebenben  Sfiuger  lag  bie  gange  ©ejc^id^te  il)ter  Siebe,  alle  greube, 
bie  er  gu  erjel^nen  »agte,  unb  bie  aud^  fie  mit  ©d^red  unb  SBonne 
crfüUte. 

Sie  blieb  bann  erregt,  tt)ie  feftgebannt  an  ber  Z^üx  ftel)en,  bis 
ber  fräd^genbe  „®tt)u6"  ©olfaS  „®uten  abenb"  unb  baS  jpöttijd^e  t)er= 
le^enbe  Sdd^eln  2lnjelminiS,  ber  SergiuS  beim  Slrm  nal)m  unb  il)m 
etttaS  ins  D\)x  jagte,  jle  aufjd^redtte  unb  il^r  einen  tiefen  ©eufger  ent= 
lodfte,  in  »eld^em  alle  Qual  unb  Sd^am  i^rer  Seele  gujammengefafet 
war.  9Wit  lurgen  l^errijc^en  SBorten  jd^idte  jie  H)x  Äammermäbc^en 
fort  unb  jagte,  jte  braud^e  nid^tS;  unb  ®egia  ging  unb  gerbrad^  jtd^ 
ben  Äopf  barüber,  toaS  fle  lool^l  bei  ber  jonft  immer  jo  fanften  unb 
gütigen  Herrin  üerje^en  l^aben  fönne.  @obalb  jte  allein  mar,  rife  jte 
bie  genfier  auf  unb  ber  feud^te  ,&aud^  beS  Siber  brang  ftofemeifc  in  baS 
»ol^lige  üom  fjeuer,  ben  SluSbfinftungen  ber  SBlumen  unb  bem  Dbem 
ber  SWenjd^en  burd^todrmte  9leftc^en.  SWand^mal  löjd^te  ber  eijtge  SGBinb 
ber  SSintemad^t  bie  Siebter  aus  unb  meldte  il^r  baS  eigene  ^aar  ins 

ir 


166  3lm  ZxUt. 

®cftci)t  U)ie  bie  ©d^toingen  eiucö  3laclött)09el§;  Rapiere  unb  S^i^nungen 
Poflen  mit  un^eimlid^em  Slafd^eln  jur  6rbe,  bie  Spuren  fd^lugcn  auf 
unb  ju  unb  wecften  einen  langen  unb  fd^auerlic^en  SBieberl^aH  tu  ber 
Stille  be§  grofeen  oben  ^aufe^5.  @in  anbermal  burc^fend^tete  ber  9lebel, 
toelc^er  ftct)  üon  ben  SBaffern  be§  Sluffe^  er^ob,  i^r  bie  Äleiber  unb 
bie  .^aarflec^ten,  mäl)renb  ein  bleid^er  @tral)l  be§  3Wonbe§  pe  unb  il^rc 
Umgebung  mit  blaffem  ©c^ein  umf)üllte.  2)ann  fut)r  lüol&l  unten  fd)n}ei= 
genb  bie  39ar!e  be§  Sößbeamten  üorüber  roie  eine  gefpen[tifct)e  (Srfc^einung, 
ober  irgenb  ein  formlofer  auf  bem  SBaffer  fdjmimmenber  ®egen[tanb 
trieb  langfam  an§  Ufer;  mand)mal  unterbrad^  ber  eintönige  flagenbe 
@ci)rei  ber  @ule  bie  tiefe  Stille. 

Unentppnblid^  gegen  bie  Äälte,  bie  g^ud^tigfeit  unb  bie  gel^eimnife^ 
öoUen  Stimmen  ber  9lac^t,  lüieberl^olte  5Wargaret]^e  mie  eine  33efcf)U)ö= 
rung^formel:  ,,3iföf!  3ifäf."  3n  Eitlen  fremben  Sauten  lag  Sitte 
unb  Sefd^wörung,  §ludö  unb  9?er]^dngnife;  bie  Sippen  rul)eten  nid^t, 
fonbern  »ieberl^olten  medl)anifd^  baö  SEort,  biefer  9lame  mar  wie  eine 
3Kelobic,  meldte  jid^  bem  Dl^r  eingefd)meid^elt  l^at,  unb  unö  nun  unab= 
löfftg  auf  Sd^ritt  unb  Sritt,  im  Sinnen  unb  2)enfen  »erfolgte. 

SDann  trat  bie  Äriftö  ein;  3Kargarett)e  Iniete  meinenb  niebcr,  um 
bag  ©rbarmen  beö  ®otte§  anjupel^en,  ben  fte  f^on  fo  lange  nid^t  mel^r 
in  it)rer  Seele  fanb;  fte  rief  il)re  STOutter,  rief  ^l)ilipp  an  unb  jc^md* 
l^ete  ftdö  felbft.  (5§  gab  lein  fd)limme§  2Bort,  ba§  jtc  nic^t  ju  t)er= 
bleuen  glaubte;  fte  oerglid^  jtd^  mit  bem  niebrigften  SBeibe,  Dergrößertc 
atteö  in  ii)rer  Vergangenheit,  um  befto  heftiger  ben  Stein  auf  pc^  ju 
werfen.  3)ann  Iam'3*fäf  ^n  bie  SReil^e.  6in  2lu<8ldnber!  Unb  fte  oon 
ganzer  Seele  S^cilienerin,  einft  bie  3Sertobte  eine§  gelben!  @in  rufp= 
fd^er  gürft!  3lein,  e§  iDar  nic^t  möglich !  pe  mufete  fold^er  Sd^iödrmcrei 
ein  6nbe  mad^en,  einen  Slrjt  ju  ratl)e  gielien,  ber  i^r  ein  Heilmittel 
angdbe.  —  Sie  mar  pc^erlic^  franf  unb  barum  litt  pe  fo  —  ein  ^erj* 
leiben!  Sl^re  STOutter  tt)ar  nid^t  alt  geworben ,  pe  würbe  gemife  nod^ 
frütier  fterben. 

5)ann  begann  pe  mit  feltfam  gemifc^ten  ®efü^len  üon  Äofctterie 
unb  Selbftoerad^tung,  pc^  oor  bem  Spiegel  ju  entfleiben,  il^r  ^aar  »ar 
nod^  üoU  unb  gldnjenb,  aber  nid^t  mel)r  wie  el^ebem.  Sie  l^ob  bie 
Sampe  in  bie  .^öl^e  unb  fud^te  an  Stirn  unb  Sd^ldfen  nad^  einem  Sil« 
berfaben.  „^ij  bin  alt!"  jagte  pe;  ba§  ift  ein  Sroft,  ber  Äampf  fann 
nid^t  mel)r  lange  bauern;  in  furger  Qtii  wirb  ber  le^te  Sd^immer  biefer 
Sd^önl^eit  erlofd^en  fein.  Slber  weö^alb  ift  biefer  Äampf  in  mir,  bie 
"y  petö  bie  ®efa^r  gemieben,  bie  Sünbe  üerad^tet  l^abe,  weld^e  id^  in 
,  S)ingen  in  allen  ®eftalten  um  mic^  l^er  fel^e?  ^abe  i(^  mi(^  alfo 


©e(f)fteö  Äopitct.  157 

biefetn  einfiu^  nic^t  entgleisen  fönnen?  S5?o  ift  ber  freie  SBiUe,  ber 
©tolj  frül^erer  Sage  f)in?  2Ketne  Seele  l^at  nid^t  mel^r  SBieberftanb§= 
fraft  qI§  bk  %tbtx,  lüeld^c  im  SiwiM^^i^  l^erumflieöt,  nid)!  mel^r  SBürbe 
alö  bie  Seele  eineö  2Beibe§,  ba^  jtd^  üerfanft.  SBeö^alb  benn  ringen 
unb  leiben!" 

3ebe  Sflad^t  mar  fte  in  SSergioeiflung. 

6nbli(!Ö  liefe  jte  toirflid^  einen  Slrgt  ^olen.  S)er  2)oftor  gebt  !am, 
fül^lte  il^ren  ^ul§,  [teilte  l^unbert  fragen  an  |te,  nnb  üerorbnete  i^r 
bann  eine  Äleinigfeit,  ein  wenig  SKorp^ium  alö  a3erul)igung§mittel,  jie 
tt)urbe  ja  feinen  SWiBbraud^  bamit  treiben,  jeben  Slbenb  einen  fleinen 
St^eelöffel  üoll,  fpdter  DieUeld^t  eine  (ginfpri^ung.  —  Sie  lüdrc  nid^t 
cigentlid^  frani,  nur  neroöö  überreizt,  ba§  Uebel  unfern  3a^rl)unbert§, 
eine  merfUd^e  ßrfd^öpfung  ber  Gräfte;  guerft  mufete  jte  berul)igt,  bann 
gel^eilt  »erben.  5Rac^betn  ber  SRobeargt  mit  ber  il)m  eignen  forglofen 
5IJMene  ba§  SRejept  üerfd^rieben  t)atte,  öeriüeilte  er  noc^  ein  toenig, 
fpradf)  mit  3Rargaretl)e  über  Äunft,  über  ^^Solitif  unb  audt)  etwas  über 
ben  lieben  9lddf)[ten.  6r  ergdl^lte  allerlei  fleine  ©efd^id^ten,  bei  benen 
bic  üble  5Rac^rebe  t^eilö  mit  tiefen  ®ebaufen,  tl^eils  mit  wifeigen  ffle^ 
tnerfungen  gemifd^t  mar,  üerfprad^  üon  3cit  gu  3^it  tt)ieber  einen  fleinen 
IBefud^  gu  machen  unb  rieb  fidf)  beim  Sortge^en  bie  ^dnbe,  übergeugt, 
bafe  er  eine  eingebilbete  Äranfe  gu  bel^anbeln  l^abe,  meldfier  er,  menn 
er  Stxt  gel^abt,  gern  ein  toenig  —  auf  l^eilfame  2lrt  ben  ^of  ge* 
mad^t  l^dtte. 

gulüiuö'  SRüdtfel^r  ftanb  noi)t  beüor.  6r  l^atte  öfter  gefd^rieben; 
tt)ie  alle  fd^üd^ternen  unb  üerfd^loffenen  Seute  fdf)rieb  er  beffer  als  er 
fpradf.  SllS  ob  ber  ^immel  ©igilienS  biefem  falten  ©emütl^  ein  wenig 
%tVL^x  eingeflößt  t)abe,  fd^ilberte  unb  ergdl^lte  er  lebhaft  unb  rief  in 
iebem  Sriefe  auS:  „Sld^,  fönnteft  2)u  ba§  feigen!  Sd^abe,  bafe  3)u  nid)t 
l^ier  bift!  3^  bereue  e§,  JDid^  nid^t  mitgenommen  gu  l)aben''  unb  dl^n* 
lic^e  3)inge. 

@ie  l)atte  beim  Sefen  biefer  SRebenSarten  bitter  gelad)t,  aber  in 
ifjren  furgen  Slntworten  l^atte  jie  il)m  meber  SSorwürfe,  nodt)  Slnfpielungen 
auf  6epra  gemad^t,  nein  niemals.  3lid^t  als  ob  ÜKargaret[)e  nid^t  baran 
gebadet  ^dttc,  jte  mar  ein  SBeib  unb  empfanb  bie  2lrt  oon  ßiferfuc^t, 
weld^c  nid^t  auS  ber  Siebe,  fonbern  bem  Stolg  entfpringt.  ©ine  anbre 
l^ätte  in  bem  ®ebanfen  oieHeic^t  eine  ßntfd^ulbigung  für  fid)  gefud)t, 
unb  inbem  fte  ben  ®atten  anflagte,  ftd^  frei  gefprod^en.  2)agu  mar  fte 
gu  cbel;  bei  bem  Kampfe,  ben  jte  burd^madijte,  mar  ber  9Kann  nic^t 
betl)eiligt,  ober  beffer  gefagt,  trug  er  ben  SJlamen  ber  $  flicht.  5)ie 
gurd^t,   il^m  ©d^mad^   unb  ©d^merg  gugufügen,   qudlte  fte   nidE)t,  fte 


158  3lm  Zibtt, 

legte  jt(j^  fiatt  beffen  ben  Sali  einfadö  fo  üor:  „@tnc  öerl^eiratl^cte  %xavi 
barf  nur  tl^ren  2Kann  Heben;  jte  ge^rt  in  fo  mit  pcft  jelbft  an,  ba% 
pe  il^n  in  i^rer  @eele  nic^t  mel^r  lieben  fann,  allein  pe  barf  leinen 
anbern  angel^ören,  tote  eine  inbifd^e  SÖSitttoe  pd^  felbft,  fo  muß  Pe  il^r 
^erj  verbrennen.    35er  SBinb  toirb  bie  Slfc^e  oertoe^en. 

Sie  glaubte  biefeö  Dpfcr  fd^on  t)ollbraci)t  gu  l^aben,  unb  jefet  er* 
ftaub  xi)x  ^txi,  toie  ein  ^^önijc,  jünger,  feuriger,  leibenfc^aftU(^er  alö 
jut)or.  2)at)or  fc^auberte  Pe  —  pe  ^dtte  ebenfo  empfunben,  wenn  pe 
entbedt  ^ätte,  bafe  pe  wal)npnnig  ober  üerlrüppelt  getoorben  todre.  — 
Um  p(ft  eine  ©tuube  SRul^e  unb  SSergeften^eit  gu  üerfd^affen,  nal^m  pe 
i^re  SuPud^t  gu  bem  vom  3)oftor  gebt  Derfd^riebencn  5Wittel;  pe  öer» 
boppelte  bie  5)ofen  unb  fpri^te  baö  abtöbtenbe  Serul^igungömittel  unter 
t^re  ©ammetl^aut ,  nid^t  al^nenb,  ba^  pe  fo  il^re  £eben§fraft  gcrftörte. 
Se^t  trug  il)r  eble§  Slntlife  bie  ©puren  beö  ©c^mergeö,  bunde  SÜfinber 
um  bie  2lugen,  um  ben  2Runb  einige  frül^geitige  gurd^en,  farblofc 
Sippen,  auf  ben  SBangen  gtoei  rotl^e  SledEen;  bie  Sinie  auf  ber  Stirn 
tiatte  pd^  in  eine  tiefe  gälte  oertoanbelt.  2)ie  Sinien  il^reö  plaftifdö 
f deinen  5ßroplö  l^atten  pdf)  oerfd^drft,  bie  5JlafenPügel  toaren  gefpannt 
unb  ettoa§  bldulid^  gefdrbt,  toie  beim  ^eranna^en  einer  fd^toeren 
Äranf^eit.  SKargaret^e  fafe  oft  regung<8lo§  ba,  ol)ne  mit  ben  SBimpem 
gu  guden,   troftloö  unb  mübe,   üon  feltfamen  ^aüucinationen  befallen. 

3n  biefem  Buftanbe  traf  3ifäf  P^  ^ineg  abenbg,  alö  eö  iftm  ge« 
lang,  pe  allein  gu  überrafd^en.  Unangemelbet  trat  er  tiefbewegt  ein, 
entfd^loPen  il^r  fein  feuriges,  fül^neö  ,&erg  gu  entptten,  feinet  Siege« 
getoife.  Slber  beim  erften  SlidE  tourbe  er  fd^eu  unb  bemüt^ig,  mie  er 
eö  nod^  nie  getoefen,  wie  e§  aUe  pnb,  bie  toal^rl^aft  lieben.  SWargaret^e 
bebte  toie  ein  junger  Slbler  im  3flefte,  nad^  bem  ber  Sdger  bie  4)Änb 
auöftrecft;  er  toeife,  bafe  er  ÄraHen  l^at,  allein  er  l)at  pe  nod^  nie  ge^ 
braucht,  er  toeife,  ba^  er  fd^nette  Sd^toingen  bep^t,  gmeifelt  aber,  ob  pe 
ftarl  genug  fein  werben  il^n  im  ginge  emporgutragen. 

„®uten  Slbenb'S  fagte  pe  mit  rul^iger,  aber  tialberftidtter  Stimme; 
„toeldö  guter  SBinb  fül^rt  Sie  ol^ne  ben  üon  S^ncn  ungertrennlid^en 
®rafen  l^er?" 

3n  il^m  jauc^gte  aUeö:  bie  Siebe!  Slber  bie  Sippen  murmelten 
el^rerbietig:  „Slnfelmini  ift  Iranf,  idf)  fomme,  um  il^n  gu  entfc^ulbfgen.* 

„Äranf?  2ld^  toirflic^!  geftern  toar  er  fd^on  bleich  unb  gamld^t 
lebhaft,  toaö  fel^lt  i^m  benn?'' 

„er  l^at  ba<8  gieber.  ßr  wirb  pd)  glüdlid^  fd^dfeen  gu  ^5ren,  mit 
weld^er  S^eilnal^me  pe  nad^  i^m  fragen.  Um  fo  me^r,  alö  Sie  pd^ 
letoöl^nlid^  gegen  alle  unb  gegen  aQeiS  fo  gleichgültig  geigen." 


@ed^fle«  StapM.  159 

„SBic  fönnen  Sic  baö  fagcn?  SBerbcn  Sie  franf,  fo  werbe  id)  mic^ 
nad^  S^nen  erfunbtgen  laffen." 

„9lur  erfunbigcn?  Unb  »enn  t(!ö  im  Sterben  läge,  mürben  @ie 
gu  mir  fommen?  SBenn  @ic  gerufen  lüürben,  jagen  Sie,  würben  Sie 
fommen  —  wie  ©löira  an  baS  SSett  SonjalöoS?" 

^®ett)i§!  Äranfe  befnd^^  ift  ^i^  SBerf  ber  Sarml^erjigfeit,"  fagte 
pe  matt  läd^elnb,  aber  jte  rüf)rte  pd^  nid^t;  biefe  Unbemeglid^feit  mar 
il^r  not^menbig,  um  bie  innere  Aufregung  gu  üerbergen. 

„3)ann  »iH  xäj  üerfud^en  Iran!  ju  werben!" 

„SJcrfud^cn  @ie  ba§  nid^t!  ,&ören  Sie  auf  meinen  fftatt);  ®efunb= 
l^eit  ift  baS  ^oc^ftc  ®ut  beö  Sebeng.'' 

„aber  Id^  bin  fd^on  frani!  Sd^  jage  baö  nid^t,  um  Sie  ju  rül^ren, 
ba^  wäre  unwürbig;  geftern  2lbenb,  benfen  @ie,  weld^e  ©d^anbe  für 
einen  fräftigen  SWann,  würbe  id^  mel)rmal§  ol^nmäd^tig.  Sflun  [teilen 
@te  pd^  bie  5Wama  üor!  Sie  wollte  mid^  l^eute  Slbenb  nid^t  au§gel)en 
Iaf[en.  —  SIber  feigen  @lc  mid^  nid^t  fo  mitleibig  an;  mir  fel^lt  nic^tö, 
fürchten  Sie  nid)tö,  id^  werbe  Sinnen  feinen  Sd^redt  mad^en." 

SRargaretl^e  fal^  i^n  aUerbing«  aufmerffam  an,  oon  etwaö  UngewölÖn* 
Heftern  in  Son  feiner  Stimme  betroffen. 

„^uten  Sie  pd^,  Surft!  e§  l^errfd^en  je^t  oiel  Äranf^eiten  in  SRom." 

„SP  eö  mir  gelungen,  Sie  ein  wenig  ju  rühren?  Um  fo  beffer. 
aber  beruhigen  Sic  pd^,  SRom  wirb  nicijt  meine  2lfd^e  l^aben.  2)ie 
?Kama  l^öt  befd^loffen  nad^  Sloreng  gu  giel^en,  wo  pdf)  je^t  eine  ga^l= 
rcid^c  PaDifcfte  Kolonie  niebergelaften  l^at.  2)iefeö  ip  ein  3lbfd^iebö= 
befud^.''  6r  l^iclt  inne,  aber  feine  blauen  Slugen  fügten  l^inju:  9Jur  ein 
ein  SBort,  unb  id^  bleibe  bei  bir,  mein  Seben,  meine  Seligleit, 
mein  alle«!  — 

anein  ba«  SBort  fam  nid^t.  „SBeöl^alb  ein  Drtöwed^fel  nad^  fo 
Diel  Salären?"  Äein  Son  il^rer  Stimme  oerrietl^  il)re  Seelenqual. 

rf3^  fögtc  fd^on  einmal/'  ful^r  er  feufgenb  fort,  „bafe  bie  SRama 
immer  H)xt  Saunen  gel^abt  l^at;  je^t  wirb  pe  mit  ben  Salären  rul)elo§, 
alleö  langweilt  pe,  unb  pe  fagt,  Sfiom  fei  gu  geräufcftöoU  geworben,  baö 
geben  lopc  fiberbieö  je^t  l^ier  fo  öiel  wie  in  Petersburg.  3Kir  ip  alleö 
gleid^.  3d^  frage  Sie,  wag  fann  mid^  t)ier  feftl^alten?  Äeine  %xe\xnb^ 
fd^aft,  leine  $pid^t,  lein  l^erglid^eS  SBorf'  —  er  \ai)  pe  an  unb  in 
feinen  fd^mad^tenben  8lugen  fd^ienen  Sliränen  gu  fd^immern.  SBie 
Pelzten  biefe  Singen,  weld^e  mül^fam  unterbrüdCte  Seibenfd^aft  lag  in 
biefem  JBlidt!  —  ad^,  nur  ein  SBort  fp redten  unb  pe  enblid^  pd^  au§= 
fpred^en  l^orcn,  bie  ©rfel^nte! 

„SBann  werben  Sie  abreifen?'' 


160  5lm  Sttber. 

„3n  jcd^ö  bis  ad^t  Stagcn,  jobdb  bcr  neue  ßigcntl^ümcr  ber  SJiHa 
alles  mit  bem  ©adöttjalter  abgcmad^t  l^at.'' 

Mo  ift  bic  gSifla  Derfauft?" 

«3^  fllö^^^'  öl^^^  i^  l^^^c  ^i^  "i^t  barum  befümmcrt  unb  toeife 
nt(]^t  einmal  ben  SRamcn  bcS  ÄduferS." 

SBar  cS  ^iil^iw^?  SWargarettie  »ufete  e§  nid^t,  DieHcid^t  aber  l^attc 
it)r  3Ranu  watireub  feiner  Slbwefenl^eit  Semanbem  ben  Auftrag  gegeben. 

Sie  Derfpürte  einem  Slugenblid  ßuft,  ii)m  gu  ergät)len,  bafe  fte 

bie  SSiHa  befel^en  l^dtte,  ja  in  feinem  ßi^imer  gewefen  »dre  unb  bort 
il^re  Silber  gefeiten  l^dtte,  bo(%  t)telt  jte  pd^  nod^  gu  red^ter  Qdt  gurüd. 
9Rodö  eine  ©tunbe  mutl^ig  auSl^alten,  bann  würbe  alleö  öorüber  fein; 
er  mufete  fort,  unb  fte  ttjürbe  il)n  nie  mel)r  mieberfel^en,  —  nie  mel^r 
mieber!  @ie  Dermieben  e§,  einanber  angufel^en  unb  fd^lugen  bann  plö^* 
lidö  gu  gleid^er  3cit  bie  Slugen  auf  unb  fat|en  einer  in  beö  anbern 
SSlidten  ba§  flüd^tige  Sluflobern  eines  unenblid^en  ©eignen«. 

aber  bie  Sippen  fprad^en  ungufammenfidngenbe,  gleid^gfllttge  SBorte 
unb  fpielten  fo  gut  »ic  möglid^  bie  SRoIle,  ttjeld^e  fo  oft  ber  Sprache 
gufdüt,  ndmlid^  bie  Oebanfen  gu  verbergen,  ^lö^lid^  erl^ob  ftd^  ein 
großer  ßdrm  unten  am  oben  Siberufer:  ®efd^rei,  Söo^w^^trufe,  SBcr» 
toünfd^ungen.  — 

©ergiuö  öffnete  bie  SBalfontl^ür  unb  SRargaretl^e  folgte  i^m.  6s 
aar  ein  bunfler  nebliger  Slbenb,  unb  man  fonnte  faum  bic  3Renge 
3Jfenfd^en  erfennen,  loeld^e  l)in  unb  leerliefen,  ,,rettet  fte!  rettet  fte!** 
fd^reienb.  @ine  fd^riHe  jammerDolle  meiblid^e  Stimme  übertönte  aUc 
anbern  freifd^enb:  ,,2a6t  mid^!    ^eilige  Jungfrau!  lafet  mid^  bodf)!" 

„ßine  Unglüdtlid^e  muß  einen  ©elbftmorböerfud^  gemad^t  ^abcn,*' 
fagte  ©ergiuS. 

„Seit  einiger  ^ext  fommt  baö  fel)r  oft  Dor!"  üerfefete  SRargarctöc; 
fte  flingelte  unb  trug  bem  3)iener  auf,  ftd^  nad^  ber  Urfad^e  bcS  ®e* 
fd^reiö  gu  erfunbigen. 

„©d^eint  eS  S^nen  nid^t  graufam,''  —  pufferte  ©ergiuö  unterbeffen, 
mit  ber  ©ntfc^ulbigung  ber  Ädlte  unb  35unfelt|eit  gang  bid^t  neben  il^r 
ftel)enb,  —  „fd^eint  eS  Seinen  nid^t  graufam,  biefe  55rau  gu  Der^inbem, 
il^rem  Seben  ein  6nbe  gu  mad^en?  SBeld^en  SRutl^  ber  aSergmeifliung 
l^at  pe  nid^t  bemiefen,  inbem  pe  allein  in  ber  falten  SRad^t  l^inauöging, 
um  pd^  in  baS  bunfle  SBafter  gu  ftürgen  unb  in  SBergeffenl^eit  begraben 
gu  liegen.'' 

SWargaretl^e  gitterte  am  gangen  Seibe;  im  3lugenblid[  fd^ien  cö  i^r, 
als  ttjdre  pe  bie  grau,  meldte  pd^  fopfüber  in  ben  brolienbcn  8bgntnb 
ftürgen  luollte,  pe  loenbete  entfefet  bie  33lidfe  ab;  unmiHfürlid^  legte  pe 


©ce^fle«  Kapitel.  161 

rincn  augcnblid  il^rc  ^anb  auf  QiU^^,  goß  jtc  aber  fd^nell  wicber 
jurüd.  ©er  iunge  2Rann,  loelci^er  fonft  für  üertüegen  galt,  machte  Rd^ 
bicje  uncmartctc  aScrtraiiUc^feit  nid^t  ju  nu^e,  er  erfd^raf  bei  ber  Se= 
rul^rung  il^rer  ^anb,  ba§  SBlut  ftrömte  xijxn  jum  ^erjen  unb  fein  Slrm 
warb  fraftlo«.  2ll§  er  toicber  2Jfutl)  fafete,  war  SRargaret^e  fort;  fte 
fafe  im  atelier  unb  l^örte  ernft  ben  SBerid^t  beö  2)iener§  an. 

„33ittc,  %iix\i,  fd^liefeen  @ie  ben  SBalfon,  eö  ift  falt,  unb  bie  ©ad^e 
ift  gu  enbe.  es  todre  nid^t  ber  5Rü]^e  ttjertl^,  ftd^  barum  ju  erf alten! 
eine  grau,  ble  um  it|re§  Siebl^aberö  willen  SRann  unb  Äinber  tjerlaffen 
l^at,  unb  jtd^  jc^t  um'§  Seben  bringen  wiU,  weil  fte  üerlaffen  worben, 
—  ba^  ift  eine  unwürbige  unb  gemeine  ®efd^id)te."  S)abei  ladfjte  fie 
bitter  unb  jagte  bann  gum  5)iener:  „3Rad^en  @ie  bie  fiäben  gu  unb 
fcj^üren  Sic  baö  geuer  an;  bann  bringen  Sie  un§  ben  2l)ee.  e§  ift 
gel^n  Ul^r  unb  ber  6ommenbator  Solfa  wirb  nid^t  mel^r  fommen." 

?Kargarct]^cnö  Oeftd^t  l^atte  ben  gewol^nten  ftolgen  Slu^brucf  wieber 
angenommen,  unb  man  l^dtte  gweifeln  fönnen,  ob  eö  if)n  je  verloren. 
5Rid^t  fo  war  e«  mit  @ergiu§.  35er  2luf tritt  ^atte  il^n  erfd^uttert;  reij^ 
bar  unb  pebcrl^aft  erregt  wie  er  war,  l^atte  er  fid^  über  jenen  @d^mergen5= 
fd^rei  entfc^t.  ^lo^lid^,  o^ne  jebe  üorbereitenben  SBorte,  nod^  unter  bem 
einbrudE,  3D?argaretl^en§  ^anb  in  ber  feinen,  il^ren  .^aud^  auf  feinem 
©eftc^t  gu  fnl^len,  fe^te  er  fic^  neben  jte,  umfd^lang  fie  leibenjd^aftlid^ 
mit  ben  Slrmen  unb  neigte  ftd^  gu  il^r,  fo  bafe  fein  ®efidf)t  ba§  i^re 
berül^rte.  ^SKargaretl^e",  rief  er,  „erbarmen,  2)u  weifet,  ba^  idi)  S)idö 
liebe,  ftofec  mid^  nid^t  gurüdt.''  —  Sr  fd^wieg  beftürgt  unb  gog  ftd)  t)or 
bem  33lid  unb  ber  Haltung  ber  geliebten  grau  gurüdf.  5)ie  ©efül^le, 
weld^e  in  biefem  Slugenblidt  2Wargaret]^en  bet)errfc^ten  unb  in  i^ren 
fd^wargcn  Äugen  loberten,  waren  empörung  unb  ©tolg.  2Ber  l^atte 
biefem  Wanne  baö  SRec^t  gegeben,  il)r  fünbige  SBorte  gugufluftern  unb 
bie  ^anb  nad^  il^r  auSguftredCen,  wer? 

3)tcfer  eine  augenblidt  genügte,  um  fte  ftc^  felbft  wiebergugeben; 
wie  bie  @inn^)flangc  l^atte  fte  ftd^  öon  biefer  unreinen  S3erül)rung  gurü(f= 
gegogen,  unb  e§  fd^icn  il^r,  alö  ob  eS  mit  il^rem  SBal^nftnu  für  immer 
Dorbei  wdre.  @ic  er^ob  fid^  unb  murmelte  langfam:  „®lüdflicl)e  JReife, 
Surft  Stfaf!" 

3^m  »arS,  alö  würbe  er  wal^nftnnig,  er  ftürgte  nad^  ber  S:^ür, 
um  il^r  ben  SHuSgang  gu  vertreten  unb  rief  mit  gebrodfjner  Stimme: 
„SJergeil^ung  —  @ie  l^aben  SRed^t,  fo  empört  gu  fein,  —  unb  bod^  fc^ien 
es  mir,  alS  wdre  eS  mir  gelungen,  @ie  ein  wenig  gu  rüt)ren  —  nur 
ein  wenig!  3d^  l^dtte  mid^  mit  einem  SBort,  einem  Sd^immer  t)on  ^off= 
nung  begnügt!    Sld^,  @ie  l^dtten  mir  bod^  fagen  fönnen   —   o  nein! 


162  Slm  3:ibcr. 

SRargarct^c,  lad^en  Sie  nid^t!  e§  jci^ien  mir,  wie  id^  eben  faßte  —  Sd^ 
war  gu  anma^enb,  fo  bleibt  mir  alfo  nid^tö  übrig  als  gu  jterben.  — 
gurc^ten  ©ie  nid^tS!  34  werbe  nid^t  l^ier  fterben.  9lur  ble  ÜRama 
fennt  meine  S^rdnen,  meine  Qual!  @ie  fagte  gu  mir:  35iefe  Srau 
mufe  fein  §erg  l^aben !  $Dief e  grau  wirb  S)ein  Unglüdt  werben.  —  Scft 
%^ox\  3Sergei^en  @ie,  id^  weife  nid^t  mel|r,  xoa^  id^  rebc.  Sie  l^aben 
^erg,  aber  @ie  ad^ten  midö  nid^t  3^rer  würbig.  —  @ie  l^abcn  red^t! 
SBaS  l^abe  idt)  benn  getl^an,  um  S^rer  würbig  gu  fein!  0  mein  ®ott! 
mein  ®oft!  3Bie  @ie  mid^  anfe^en:  wie  mufe  id^  @ie  beleibigt  l^aben! 
Unb  ift  feine  .^offnung  auf  SSergebung?  3Rein,  benn  Sic  lieben  mid^ 
nic^t.''    3ifäf  bebedte  ftd^  ba^  ®eftd)t  mit  ben  ^dnbcn. 

„gaffen  @ie  ftd^",  fagte  2Rargaretl)e  mit  faum  l^örbarcr  Stimme, 
benn  fd^on  war  il^r  @tolg  bal^in  unb  fie  öerfud^te  üergeblid^  ftd^  nod^ 
barein  gu  pUen,  —  „f äffen  Sie  pd^  unb  laffcn  @ie  unö  alö  gute 
greunbe  fd^eiben.  3d^  bin  nid^t  beleibigt,  fonbern  betrübt;  id^  werbe 
3l)rer  ol)ne  ®roll  gebenfen.  Seben  Sie  wol^l."  Sie  woHtc  i^m  bie 
§anb  reid^en,  gog  pe  aber  furd^tfam  gurüdt.  ®r  verneigte  ftd^  unb  ging 
^inauö,  fc^wanfenb  wie  ein  Slinber,  ber  nid^t  ben  SBeg  ftnben  fann. 

„3e^t  ift  e§  vorüber!  —  @ö  war  im  ®runbe  nid^t  fo  fd^wer", 
badete  5!Wargaretl)e  unb  würbe  l^art.  „6r  l^ielt  mid^  für  weiches  ffiad^d! 
2Ba3  gefiel  il^m  benn  an  mir?  SBaö  l^offte  er?  SBaö  war  feine  Siebe? 
Unb  id^,  SBalinjinnige,  wa§  l)offte  id^!  SSon  weld^em  Stoff  glaubte  id^, 
bafe  feine  Siebe  wäre!  gügen,  Sd^wärmereien,  fünbige  SErdume,  fal&rt 
wol^l  auf  immerbar!  S^^t  bin  id^  enblid^  gerettet!  Unb  warum  weine 
id^  benn  nod^,  warum  leibe  id^,  warum  ift  mir  gum  Sterben  ju  SWutl^e?* 

2Wargaretl)a  l)orte  unten  im  glufe  einen  bumi)fen  gaU  unb  il^r 
jtrdubte  jtd^  baS  §aar.  Sie  eilte  auf  ben  Salfon  —  aber  brausen 
war  alles  füll. 

SBenn  jte  ben  2Rutl)  gel^abt  l|ätte,  ftc^  in  jenen  fc^wargen  Strubel 
gu  ftürgen  —  9lein!  SDamit  l^dtte  fte  il^re  eigene  Sd^wdd^c  funb  ge» 
tl)an.  9Rur  nod^  etwas  Idnger  auSl^arren  unb  oon  biefem  Sturme  wirb 
feine  Spur  mel^r  übrig  bleiben. 

SlUein  in  il^rem  SBett,  allein  im  ©unfein  feufgte  fie  fd^lud^genb  bie 
gange  5Rac^t:  ,3iWf!  3i'4f!' 

Siebentes  Äapitcl. 

S3eim  SWorgengrauen  fd^lief  jie  ein,   nad^bem  fie  SRorpl^ium  8^ 

mmen  f)atte,  unb  als  fie  tobtmübe  aufwad^te,  war  il^r  erfter  ©ebanlt: 

pabe  id^  rec^t  getrau?    SBar  mein  Senel^men  ebel  unb  geredet?"  — 


©iebenteiS  ^wpM.  163 

Sel^c,  »enn  bcr  3ö)eifcl  ^6i  in  bie  Seele  jc^leid^t,  toenn  ber  SBeg 
bunfel  unb  ungemife  »irb!  Unb  bod^  ift  e§  faft  immer  fo;  im  Singen* 
blicf  beS  Äampfed  tocife  man,  aaö  man  mifl;  man  \)at  einen  liol^en  S3e* 
griff  Don  bcr  ©rSfec  bc5  D;)ferö,  ein  unerreid^bareS  S^^eal  t)or  Singen, 
bann  tritt  @rf(l^6;)fnng  unb  SReuc  ein.  @o  öiel  gelitten  t)aben,  unb 
toeS^alb?  Unb  nid^t  allein  gelitten  l^aben!  SBar  ba§  dd^te  Sugenb? 
So  beginnt,  »o  cnbet  btc  ^flid^t?  35er  @tolj  mar  Sieger  im  Äampf 
geblieben.  —  O,  jtc  l^fitte  tugenbl^aft  bleiben  fönnen,  ol)ne  fo  graufam 
gu  fein!  um  fo  mel^r,  »eil,  toenn  Q\t&\  lieben  @ünbe  mar,  i^re  ©d^ulb 
baburd^  nid^t  Dermlnbert  mürbe.  @ie  l^atte  ben  9Kutl)  ge^bt,  il^n  fort= 
guftoBen,  aber  eö  mar  il^r  nid^t  gelungen,  fein  33ilb  auö  il)rem  bergen 
gu  reiben,  feinen  SRamen  oon  il^ren  Sippen  gu  tierbannen. 

SRargaret^e  ging  »ic  eine  SRad^tmanblerin  im  ^aufe  um^er;  eö 
bcbrüdtc  fxe,  aUcin  gu  fein,  gang  allein  in  biefen  großen  SRdumen.  2)ie 
©tunben  erfd^iencn  il^r  enblo§,  fte  fül)lte  ftd^  öerlaffen,  i^r  mar  fel^r 
bonge;  fic  wollte  malen,  aber  eö  gelang  il^r  nid^t;  fte  moDte  fd^reiben, 
aber  i^r  fam  fein  ©ebanfe  —  immer  nur  ber  eine  9Rame.  Unb  mit 
biefem  Flamen  fuBte  jie  ein  Slatt,  inbem  fie  il^n  mit  oerfd^iebenen 
Suc^ftabcn,  boö  grofec  ß  mit  SlrabeSfen  oergiert  malte. 

@ie  l^orte  einen  ©d^ritt  unb  DerftedEte  ba§  Slatt,  mie  eine  Älofter= 
fc^ulerin  i^ren  erften  giebeöbrief ;  eö  mar  ber  35iener,  ben  fte  auggefd^idtt 
^attc,  um  ftc^  nod^  bem  Sepnben  beö  ®rafen  Slnfelmini  gu  erfunbigen. 
©et  ®rof  befinbe  ftd^  mol^l,  er  ginge  aber  noc^  nid^t  auö,  in  ein  ^aar 
Sagen  mürbe  er  gur  gnäbigen  Srau  fommen.  SRargaretl^e  feufgte  — 
—  ®rof  Slnfelmini  mürbe  über  biefen  Seufger  entgüdt  gemefen  fein, 
felbfl  menn  er  gemußt  ^ätte,  bafe  fte  il^n  nur  mieber  gu  feigen  münfd^te, 
um  Don  bem  Slnbem  gu  fpred^en. 

Sic  longc  ttdl)rte  biefer  Sag;  Jeben  SlugenblidC  mürbe  getlingelt 
unb  fte  ful^r  gufammen;  bann  fteHte  fte  fid^  flopfenben  ^ergenö  neiu 
gierig  in  bie  Sfldl^e  ber  Sl^ür,  mdl^renb  ber  35iener  gang  nad^  feiner 
33equcmli(ftfeit  unb  ol^ne  ftd^  gu  beeilen,  biefelbe  öffnete.  6ö  maren 
immer  2cutc,  bie  ftd^  erlunbigten,  mann  gubiuS  gurüdEfdme. 

Srot  beS  btol^enben  J&immelö  fuf)r  jie  früli  au§  unb  liefe  ftd^  burd) 
bie  neuen  @tobtl)eile  fahren,  bie  bamalö  erft  eben  im  33au  maren. 
©ic  SSillo  Si'Äf  tag  einfam,  meifefd^immernb  inmitten  beS  So^o^^i^ß^fi"^ 
ber  Halmen  unb  Linien,  fte  marf  einen  langen  33licl  barauf:  baö 
genftcr  Si'fif^  ^at  gefc^loffen.  Sllfo  mufete  er  franf  fein,  —  biefer 
®ebanfe  beengte  xf)x  bad  $erg. 

3)ie  folgenbcn  Soge  maren  einförmig  unb  troftloö,  ein  emige^s 
ßinerlei;  fte  fürchtete  ben  SSerftonb  gu  oerlieren,  unb  nur  baö  ^Kittel 


164  am  Jiber. 

be§  35octor  gebi  Derfd^afftc  iijx  einige  ©tunben  SRul^e,  auf  »eld^e  bann 
l^eftige  S^ränenauöbrüdje  folgten. 

3Rac^bem  pe  eines  2Rorgenö  tiergeblid)  öerfud^t  l^atte,  jtclö  ju  be* 
fc^äfttgen,  trat  fte  untiermut^et  in  ba§  ßi^imer  ber  ®egia,  be§  jungen 
Äammermäbd^enS.  2)tefe  war  fo  in  baö  Sefen  eines  SriefeS  üerfunfen, 
bafe  fie  i{)re  ^errin  nid^t  bemerfte.  3Rargaret]^e  bel^anbelte  il^rc  S)ienfl* 
boten  nid^t  mit  3Scrtrauli(]^feit  unb  fprad^  feiten  mit  il^nen,  aufeer  in 
l^äuSlid^en  2lngelegenl)eiten. 

—  .®egia!" 

2)aS  SJfäbd^en  gitterte  unb  tjerfud^te,  ben  ©rief  ju  üerftcden,  »ä^ 
renb  fie  mit  il^rem  gett)ol)nli(l^en :  ,,2BaS  befet)len  bte  gndbtgc  iJrau?" 
antn)ortete. 

„SEaS  liefeft  35u?  ©inen  giebeSbrief?  9lun  fo  erröttie  bod^  nid^t, 
in  ^Deinem  Sllter  ift  baS  natürlich,  ^aft  35u  fein  SSertrauen  gu  3)eincr 
Hausfrau?" 

9Rein,  ®egia  t)atte  nie  SSertrauen  gu  il^rer  5)ame  getiabt,  ermibcrte 
aber  beben b,  bafe  fte  grofeeS  ßutrauen  l^dtte. 

„Sllfo  biefer  ©rief?" 

,;6r  ift  t)on  einem  jungen  5!Wann,  loiffen  Sie,  üon  jenem  nea|)oU* 
tanifd^en  ^anbfdiul^madöer,  bei  bem  bie  gndbige  %xavi  pd^  bie  ^anb* 
jd^ul^e  gefauft  t)aben."  — 

„Unb  toaS  fdireibt  er  35ir?   fiafe  mic^  feigen!" 

®egia  oerftedEte  ben  33rief  immer  tiefer  in  il^rcm  Äleibe  unb  »urb« 
immer  rotl^er. 

,,2ldö,  idö  bitte  —  eS  ift  gar  nid^ts!  aber  »eil  bie  gnäbige  gran 
fo  gut  pnb'\  fing  fte  enblid^  an  —  „menn  id^  um  etwaö  bitten  bfirfte. 
3d^  bin  ein  arme«  SWäbd^en,  aber  orbentlid^:  —  35er  junge  Wann 
toirb  in  einigen  Sagen  nad^  SRom  gurüdffommen,  —  »enn  bie  gnäbige 
grau  il)n  fel)en  tooUten  unb  mit  if)m  fpred^en  —" 

„2Bont  3f)r  eu(^  ]^eiratl)en?" 

„Sa  gemife,  aber  nod^  nid^t.  ©r  ift  arm  unb  mufe  ©arten,  Vi 
er  einen  fleinen  gaben  errid^ten  fann,  —  unterbeffen  l^aben  mir  uitf 
lieb.  6S  mirb  Sinnen  fel)r  albern  tjorfommen;  —  ic^  »etfe  gar  nUt, 
tt)ie  idi)  e§  gewagt  l)abe,  —  id^  bin  fo  oerlegen  —** 

„Slber  nein,  ®egia,  3)u  t|aft  gar  feine  Urfac^e,  S)td^  gu  fd^dmcn. 
SBenn  ber  ^anbfd^ulimadöer  fommt,  merbe  id^  mit  il^m  fprcc^cn,  uib 
wenn  er  (Srnft  mac^t,  werbe  id^  eud)  l^elfen.  Unterbeffen  l^abt  euii 
lieb  unb  banfet  ®ott,  ba^  6r  eud)  eine  ^eiratt)  auö  Siebe  gcwdl^rt!* 
@ic  feufgte  bitter.     „Unb  nun  lafe  mid^  ben  SBrlef  lefen! 

(Stellt  etwa«  barin,  was  35ir  feine  e^re  mad^t?" 


j 


(Siebente«  Äapitel.  165 

„Sld^,  toa§  benfen  gnäbigc  %xavi\  ©r  ift  ein  orbcntUd)er,  junger 
'ann!"  unb  noij  immer  jaubernb  unb  öerlegen,  aber  ju  ge]^ord)en  ge- 
)^nt,  reid^te  il^r  ®egia  ben  ©rief,  ber  an  il^rer  jungen  23ru[t  tt?arm 
»orbcn  toar  ober  jog  pd)  in  einen  SBinM  jurücf,  inbem  fic  am  @aum 
rcT  Sd^urjc  gupfte. 

SRargaretl^e  überflog  begierig  ben  Srief;  pe  fonnte  [id^  nid)t 
rd^enfcl^aft  geben  über  ben  ungefunben  SBunfd^,  ber  [ie  baju  trieb,  bie 
cbeiSangelegenl^eiten  biefer  Seute  au§  bem  SSolfe  fennen  ju  lernen. 
J  giebt  Äranf f)eiten ,  meldte  eine  Segier  nad)  {)erben  grnc^ten,  uad) 
ttcren  ober  fd^arfen  Speifen  erregen;  9Kargaret{)en§  Seele  war  and) 
mf  unb  fanf  Don  il^rer  ^öl^e  l)erab;  minber  ät^erifd^  alö  frn()er, 
itnte  jte  Pdb  nid^t  mel^r  im  unenblid^en  Staunt  be§  '^btaU  unb  ber 
inft  fd^mebenb  erl^alten;  im  Kampfe  mit  pd^  felbft  [tubirte  fie  i()re 
jenen  ©mpfinbungen,  inbem  pe  bie  Oefül^le  be§  S)ien[tmäbd)en§  ana= 
ftrtc,  »ic  ber  SRaturforfc^er  bie  eigenen  5lert)en  an  einem  ^nnbe  ober 
(lem  grofd^c  beobad^tet. 

3)cr  33ricf  beö  ^anb[d^ut)mad^erS  loar  nait),  leibenfd^aftlid^  unb 
Q)5]^nlic^,  DoH  Don  gel^lern.  @§  war  barin  bie  SRebe  t)on  einer  fiiebe, 
irig  »ie  bie  Saöa  beö  „SSifuDS",  unenblic^  wie  ber  (Banb  am  Wecr. 
^nc  Uebergang  idf)lte  er  bann  auf,  wieoiel  ^anbfd^ul^e  er  in  einem 
onat  üerfauft  l^atte,  Don  ben  einfad^en  bi§  ju  ben  feinen  Don  3i^9^i^= 
)cr  mit  boppelter  9iaf)t  unb  jel^n  Änöpf en ;  wie  fd^wer  e^  wäre,  ,panb= 
ul^c  mit  je^n  Änöpfen  ju  mad^en,  weld^e  ben  Samen  gut  fäfeen,  Don 
nen  mand^e  fpinbelbürre  unb  mand^e  jn  bicfe  Slrme  ptten,  wie  fd)wer, 
i  ©oncunenj  mit  ben  anberen  ^anbfd^u^mad^ern  au^jul^alten.  Slber 
inn  er  an  pe  backte,  würben  il^m  aud^  bie  ^anbf(^uf)e  mit  jel)n 
)pfen  leidet.  —  Sn  einigen  Sagen  würbe  er  nad)  Stom  lommen,  unb 
\&  für  fc^öne  Stunben  würben  pe  bann  mit  einanber  Derieben  —  pe 
:nnerte  pd^  wol^l  noc^  ber  Dfteria  Dor  $orta  bei  ^opolo,  beö  föft* 
^en  römifd^en  SBcineS  ju  Dierjig  ßentipmi  baö  Siter  —  unb  be§ 
^cn  ÄuffeS  auf  ber  SBiefe  in  ber  SSiUa  Sorgt)efe  —  fpdter  l^dtte  er 
d^  mel^r  befommen,  wie  ber  SBrief  befagte,  aber  ben  erften  würbe  er 
z  Dergeffen.  Unb  bann  folgte  bie  Unterfd^rift:  ©ein  glül^enber  2ieb^ 
ber,  Oennarino,  ^anbfd^ul^madöer  im  (Srofe*  unb  Äleinl)anbel.'' 

3Wargarctl^en§  Sippen  umfpielte  ein  Säckeln,  pe  gab  ®egia  ben 
rief  jurüdf  unb  biefe  ftanb  nod^  immer  gefenften  §aupte§  wartenb  ba, 
e  eine  @d^ulbige. 

„Unb  woDon  fpric^ft  35u  benn  in  ©einen  ©riefen?  3Son  ben 
imbcn,  bie  35u  näl^eft  unb  Don  ben  ©pifeen,  bie  35u  Dorgeftern  Der= 
rben  l^aji,  atö  35u  beim  ^Idtten  wal^rfc^einlid^  an  i^n  bad^teft?'' 


166  5Im  ZiUx. 

®egta,  ein  fluge«  9Kdbd^en,  füt)lte  bcn  @|)ott  unb  il^rc  Slugcn 
füttten  Pd^  mit  Sl^rdnen. 

„3Ba§  woUen  gudbige  grau!  SBir  pnb  einfädle  ßcutc,  tooju  f ollen 
toxT  uuö  fd^öne  SRebenöarten  fd^reibcn?  6ö  ift  genug,  bafe  toir  unö  in 
aUer  Unfd^ulb,  üon  ^erjen  lieben." 

„S)u  l^aft  red^t,  meine  Hebe  ®egia.  ®ott  tielfe  S)ir  bei  ©einen 
guten  3Sorfd^en.''  @in  neuer  @eufjer  fd^toeflte  ÜRargaretl^en§  ^erj  unb 
jte  fal)  nod^  ernfter  unb  trauriger  auö.  galtet  eud^  braö,  unb  id^  »erbe 
etwas  für  eudb  t^un."  — 

3n  tt)rer  fjreube  füfete  baS  Äammcrmdbd&en  gdrtlid^  bie  ^anb 
il^rer  fd^önen  35ame  unb  rief  au§:  ,,@ie  ftnb  ein  6ngel!  unb  Dcrbienten 
bie  gludElic^fte,  bie  geliebtefte  ber  grauen  gu  fein!"  — 

S3ei  bem  ftrengen  S3lidE,  meldten  bie  ^crrin  il^r  jumarf,  nal^n 
®egia  ganj  beftürjt  i^re  Arbeit  wieber  auf,  unb  2RargaretI(e  ging  in 
il)r  Sltelier  jurücf.  Sogar  i^r  SWdbd^en  »ufete,  ha^  ftc  nid^t  geliebt, 
nid^t  glucfUd^  »dre,  unb  oieüeid^t  l^atte  fte  il^re  ©ebanfen  erraten, 
fannte  il)re  gel^eimen  Qualen  unb  ^dttc  fie  oerrat^cn  tonnen.  —  Siet 
leid)t  jd^rieb  fte  barüber  in  il^ren  Sriefen  an  bcn  fernen  8ieb» 
^ber?  — 

6in  Sd^auer  riefelte  i^r  burd^  SWarf  unb  Sein  —  bie  ungewöl^n- 
lid^e  aSertraulid^feit,  roeldbe  fte  jenem  SWdbd^en  betoiefen,  fonnte  fo  au«* 
gelegt  werben,  aU  ob  SRargaretl^e  il^r  ©Zweigen  erlaufen  ober  balb 
eine  3Ritfd^ulbige  auö  xijx  mad^en  wollte.  SBol^in  verirrten  fid^  i^re 
©ebanfen?  2Bar  e§  nid^t  genug,  pd^  felbft  beftegt  gu  l^aben?  ^atte 
bie  blo^e  3:^atfadi)e,  bafe  fie  aud^  anberen  aU  reinen  SBftnfd^en  i^re 
Seele  erfd)loffen,  fte  etwa  für  immer  befledtt?  —  SBarum  bann  fo 
lange  wieberftelien,  fo  üiel  leiben? 

3n  ber  3;l)at  bcrul)igte  fte  ftd^  aümdlig,  aber  bie  gefd^rli^ 
SSorftellungen  feierten  gurüdt,  guerft  l)eimlid^,  Derfd^leiert,  bann  beutli^ 
riefenl^aft.  ^i)x  Körper  war  untl^dtig,  aber  il^r  ®eift  arbeitete  befUi» 
big,  ba^te  pd^  ®efprdd^e  au§,  bie  pe  nie  gef;)rod^en,  Begegnungen,  We 
pe  nie  gel)abt  l)atte,  gdrtlid^e  ober  l^erggerreifeenbe  auftrltte.  JDenu  1« 
l)ielt  p(%  wirfli(^  für  fd)ulbig.  (äin  SRomanfc^riftftener  ^dtte  SKarB* 
retl^en  um  baS  ®efd^id(  beneiben  fönnen,  womit  pe  bie  wenigen  Sri» 
nerungen  an  bie  furgen  mit  3i'df  »erlebten  Stunben  unb  bie  öon  i^m 
$l)antape  gefd^affenen  ©rlebniffe  mit  einanber  Derwob. 

Slnfelmini  war  nod^  immer  unwol^l  unb  ging  Sbenbd  nic^t  asA] 
öon  Si'fif  ^ötte  pe  weiter  nid^ts  gel^ört  unb  wagte  nid^t  nad^  i^m  ji 
fragen.  ©iueS  Slbenbö  aber,  alö  @olfa  mit  feinem  „tou"  fein  Cnbe 
fanb  unb  pe,  wie  eine  93ergüdCte,  an  gang  etwad  anbered  bentenb,  boii 


I 


(Siebente«  Äopitel.  167 

lad^eltc,  \pxaii  jtc  laut  ben  tarnen  bc§  dürften  au§  unb  l^ielt  bann, 
tote  über  jtd^  felbft  crjd^roden,  inne. 

„fragten  Sic  mi^  naij  bem  armen  3ifaf?"  fagte  ber  treue  ©olfa 
ganj  l^armlo«.  „e§  gebt  il^m  fet|r,  fe^r  fdjleci^t,  in  biefem  Sabr  ftub 
alle  franf,  toirflid^  alle!" 

SRargarct^e  rütirte  pd^  nicbt;  für  pe  war  ber  »al^re  3ifäf  fcbon 
tobt  —  tobt  wie  ^l^iUpp;  eö  loar  il^r  ©cbidfal  nur  @cbeinge[taltcn 
gu  lieben. 

©olfa  ging  früb  fort  unb  murmelte  für  [\äj:  „%xa\x  5Kargavet]^e 
»irb  »unfd^ön,  ift  abgemagert,  mir  gefaßt  pe  nicbt  mel^r;  SRopna  ge= 
fällt  mir  befler/  ©amit  befcbleunigte  er  ben  ©d^ritt,  um  pd)  ju  ubcr= 
gcugen,  bafe  ber  gereiften,  biden  ^auSl^dlterin  toirflici^  ber  ^reiö 
flcbül^re. 

@o  fd^Ild^en  nod^  einige  lange,  einförmige,  brüdenbe  Sage  l)in. 
(S^  regnete  unabläfpg,  ber  ^immel  toar  grau,  bie  £nft  fd^roer.  2Rar= 
garetl^e  ging  nid^t  au§  unb  fümmerte  pd^  nid^t  um  bie  Slufeenmelt. 
9Ratt  unb  unpd^er  ging  pe  im  ^aufe  uml)er,  nabm  feine  Sefucbe  an 
unb  ging  an  bem  gewol^nten  Slbenb  ni^t  in  bie  Dper.  Sl^re  Sriefe 
liefe  pe  pd^  auf  ben  ©d^reibtifd^  anfammeln,  unb  gab  feine  Slnttoort 
auf  ßinlabungen,  bie  toeber  angenommen  nod^  öbgefagt  liegen  blieben. 

ÜRan  bemcrfte  enblid^,  ha%  9Kargaretl)e  pd^  meber  in  ©efeUfd^aften, 
nod^  on  6ffentlidben  Orten  feigen  liefe,  unb  überall  fpenbete  man 
i^r  baS  Pdbftc  8ob  unb  (teilte  pe  als  ba^  SRufter  einer  grau  auf. 
„ad^!  ber  Suloiuö  l^at  ba^  garnid^t  oerbient!"  fagten  bie  5Känner, 
unb  bie  grauen  festen  ärgerli^  t)inju:  „5)er  guloiuö  wirb  eine  $erle 
Don  SKann  fein,  warum  woHt  il^r  il^n  nacb  eud^  beurtl^eilen?  2Ba§ 
wifet  il^r  üon  feinen  SSorjügen?"  —  „Unb  wollt  il^r  eud^  oielleid^t  mit 
bcT  3;ergani  Dergleid^en?  bie  ift  eine  @eltent)eit,  eine  Äünftlerin,  eben 
fo  fdb6n  wie  treu!  ©er  Schelm  ber  guloiu«  l^at  pe  wol^l  ejrprefe  für 
pd^  beftcttt,  er  ip  [a  fo  ein  tüd^tiger  Ingenieur!'' 

Äurg,  überall  würbe  mit  ber  Pd^ften  Sld^tung  oon  ber  fd^önen 
(Senuefcrin  gefprod^en,  unb  wer  pe  nod^  nid^t  faunte,  wünfd^te  pe 
fennen  ju  lernen.  Um  if)xt  Stirn  wob  pd^  ein  ^eiligenfd^ein,  beffen 
fle  nod^  OOT  furjem  würbig  gewefen.  Slber  gel)t  e§  nidf)t  immer  fo? 
Sann  weife  bie  SBelt  ju  red^ter  Qdt  Sob  unb  Säbel  auSjutbeilen? 

6nblid^  melbete  ein  Telegramm  bie  SRürffe^r  beö  S^fl^nieur^. 
SKargaretl^e  nal^m  bie  SRacbrid^t  mit  greube  auf:  pe  war  fo  weit  ge^ 
tommen,  bie  Jlnwefenl^eit  guloiuö'  wie  eine  SRettung  ju  erfel)nen.  Sie 
»ar  il^rer  eignen  SScrnunft  nid^t  mel^r  pd^er,  unb  bie  Slnwefenbeit  ibre§ 
(Skitten  würbe  pe  ol^ne  Qtot\\A  aus  i^rer  @d^merjüerfuufen{)eit  reifeen. 


168  5lm  ZxUx. 

Subiuö  mürbe  pc  mit  einem  freunblid^en  SBort  auö  tiefem  böfen 
Sraum  roeden,  uub  fte  tüürbe  il)m  tjerjeil^en,  wenn  er  tl^r  ein  gutes 
SBort  gdbe,  beffen  i^r  munbeS  ®emüt^  beburfte.  2Baö  ba§  für  ein 
SBort  fein  follte,  tt)ufete  fte  nid)t,  aber  menn  gulniuö  e§  fpred^en  fönnte, 
tüenn  er  fte  baju  brachte,  bie  Sl^ränen  gu  üergiefeen,  toelc^e  fte  feit  fo 
nielen  Sagen  beinafie  erftidEteu! 

2)er  Sng^nieur  foüte  um  je^n  Ul^r  2lbenb§  anfommen;  jte  traf  bie 
not^igen  Slnorbnungen,  unb  alö  fie  an  einem  Spiegel  vorüberging,  be= 
trachtete  fte  ftd^  aufmerffam.  6§  toar  fd^on  fo  lange  l|er,  bafe  fte  nic^t 
mel)r  auf  ftd^  Slci^t  gab;  bie  matten  Slugen,  baö  bleid^e  ©eftc^t  l^atten 
il|re  ©c^önl^eit  üeränbert  aber  nid^t  gerftört,  jte  beurtlieilte  ftc^  mit 
fünftlerifd)en  ®efül)l  unb  fanb  ftd^  el^er  nod)  anjiel^enber,  fo  blieb  fte 
einen  Slugenblid  ftel^en  unb  fal^  ftc^  feft  in  bie  eignen  Slugen.  @in 
bittres  Säckeln  flog  über  il)re  Sippen: 

„SBaS  lontmt  eS  je^t  barauf  an?"  ®ie  fefete  fic^,  um  i^re  Siedeten 
loieber  in  Drbnung  gu  bringen,  bie  fd^toargen  ^aare  bebedften  i^r  ha^ 
®eftd^t,  fte  rife  baran  unb  »einte  toie  üergmeifelt.  35ann  tourbc  jte 
tt)ieber  rul^ig,  orbnete  il^re  .^aarc  unb  il)ren  Slngug  unb  ging  in  i^r 
Sltelier,  mo  fte  ^l^ilipps  S3ilb  unb  bie  trodEnen  SBlumen  aus  Galata* 
fimi  aus  einem  Sd^ubfad^  nal^m.  Sro^  SBinb  unb  SBetter  öffnete  fte 
bie  SSalfont^ür  unb  ol)ne  baS  »erblaßte  33ilb  il)rcS  4)elben  angufel^en, 
gerrife  fte  eS  unb  marf  bie  StüdEe  in  ben  brol^enb  angefd^moHenen  gluß. 
Sie  tüoüte  aud^  bie  S3Uimen  ^ineintoerfen,  aber  biefe  waren  leichter 
unb  wollten  nid^t  fort,  fte  flogen  il)r  auf  bie  ^änbe,  bie  §aare,  bie  Äleiber 
gurüdt,  als  wollten  fte  fagen  „SBir  jtnb  bie  Slnbcnfen  au  beine  S8er- 
gangenl^eit  unb  wollen  bei  bir  bleiben,  bid^  tröften  unb  bicj^  »iber 
beinen  SBillen  gegen  bid^  felbft  befd[)ü^en."  aber  fte  gcrrieb  aHmälig 
uubarm^ergig  bie  oergilbten  33ldtter  unb  l^atte  feine  SRu^e,  bis  fte  aUc 
gu  ©taub  geworben.  6S  war  als  l^dtte  baS  aSer^dngnife  nur  barauf 
gewartet,  um  ftc^  feiner  SBeute  gu  bemdc^tigen. 

achtes  Äapitel 

3n  biefem  Sugenblicf  erfd^ien  ®egia  in  ber  S^ür,  etwas  »erlegen 
unb  mit  gel)eimnifetioller  3Riene. 

„2BaS  wiUft  S)u?"  fragte  3Rargaretl^e  rafd^. 

„(Sine  S)ame  wünfd^t,  Sie  gu  fpred^en  — " 

„2Wan  wirb  il^r  gefagt  l^aben,  bafe  ic^  feine  SBefud^c  annel^me  — * 

„anerbingS!  —  2)a  l^at  fte  nad^  mir  gefragt  — " 

„9lad^  3)ir?  —  Äennft  35u  fte?'' 


U^M  ^apM.  1G9 

„SRun  —  wcnißfienS  nur  bem  Flamen  nad)  —  aber  id^  fonnte  e§  bod^ 
ni(]^t  ablehnen,  an  bcn  SBaßen  ju  fommcn  —  al§  fte  mid^  faf),  fa&te 
jtc  mld^  bei  beiben  Rauben  —  faßte,  fie  wäre  fc^ou  öfter  gefommen, 
o^nc  Sic  ic  ju  ^aufe  ju  ftnben,  t)eute  müfete  fte  Sie  burd^auS  fpred^eu. 
ac^  ßn&btße  grau!  Sie  ift  fojc^on!  fte  fpri(^ft  mie  m\x[\l  —  pe 
l^at  mtd^  befd^moren,  Seinen  biefe  Äarle  abpfleben,  fte  l^at  mid^  fo  fd^ön, 
\o  inniß  ßcbeten.    3)ie  arme,  fte  fd^eint  ßanj  aufeer  ftc^  gu  fein." 

„aber  »er  ift  e§  benn?" 

„S)tc  gürftin  3it4f!"  murmelte  ©eßia  mit  ßebdmpfter  Stimme, 
aU  af)nte  jte  etwa«  Don  bem  ©el^eimnife  il^rer  ^errin.  „ßine  ©d^oiiljeit, 
gndbifle  grßu,  ein  @nßel  —  ßanj  tl^r  ©ol^n.  €ie  »artet  nod^  immer 
unten,  toaö  foH  id^  antworten?" 

„S)a6  id^  unmol^l  bin  unb  SRtemanben  empfanße.  —  ©egia,  me^:: 
l^alb  ftel^ft  S)u  mid^  fo  an,  ot)ue  3)id^  gu  rül^ren?  —  SBarte,  e§  fönnte 
fid^  um  ben  SScrfauf  ber  fS'xUa  l^anbeln;  bitte  bie  2)ame  l^erauf  unb 
fage  Sofep]^,  er  fotte  eine  ßampe  anjünben,  e§  ift  bunfel  ßetoorben." 

®eßia  liefe  ftd^  ba§  nid^t  jtoei  2Wal  fagen  unb  lief  gu  ber  fd^öuen 
35ame  l^erunter,  bie  in  i^ren  außen  ooKfommen  loar,  um  il^r  gu  fagen, 
bafe  il^re  ^errin  mit  il^r  eine  auSnal^me  mad^eu  tooHe. 

Sn  ber  ©unfcll^eit,  bie  im  3iotmer  l)errfd^te,  fämpfte  9Kargaretl)e 
nac^  beften  Äraften  gegen  il^re  aufregung  an. 

„©eine  SKutter!  feine  5!Wutter!  ir)e§()alb  fam  fte?" 

SHod^  el^e  bie  gurftin  eingetreten  toar,  oerlimbete  ein  füfeer  buvd^= 
bringenber  ©uft  SWargaretl^en  il)re  Sldl^e;  biefe  ging  xf)x  einige  @dt)ritte 
entgegen  unb  blieb  »ie  oergaubert  oor  ber  ©rfc^einnng  eineö  fleinen 
SKäbd^enS  ftel^en.  SBie  ein  foldt)e§  loenigften^  erfd^ien  im  ^albbunfel 
bie  »eifegefleibete  ©eftalt,  toeld^e  leidet  unb  buftig  il^r  entgegentrat  unb 
i^r  bie  ^finbd^en  mit  ben  enganfc^liefeenben  ^anbfd^ul^en  entgegeuftredfte, 
über  toeld^en  ftd^  gal^lreid^e  armbdnber  in  allen  ^Jormen  geigten.  Die 
alle  für  ben  garten  arm  gu  toeit  toaren. 

„(änblid^",  fagte  ein  ©timmd^en,  ba§  an  3Rogart§  9Ruftf  erinnerte, 
,,enblid&!" 

?Kargaret]^e  oerneigte  ftd^  faum,  mad^te  leife  il^re  §dnbe  au!§  ben 
nerDöfen  gingern  loS,  meldte  ftc^  tro^  ber  .^anbfd^ul^e  feftflammerten 
unb  lub  il^ren  unerioarteten  Sefuc^  ein  ftd^  gu  fe^en. 

Unterbeffen  fam  ber  2)iener  mit  ben  Sampen,  unb  bie  beiben  S)amen 
benu^ten  ben  augenblidf,  um  einanber  forfd^enb  angufel^en.  ©in  un* 
crfal^reneö-auge  ptte  bie  gürftin  für  jünger  angefel^en  aU  2Rargaretl)e ; 
i^r  fd^lanteö,  reigeitb  gebilbeteg  gigürc^en  geigte  unter  ben  galten  beö 
toeifemottenen  bleibe«  runbe  iugenblic^e  gormen,  il^r  iippigeö  ^aar  njar 


170  ^tn  2:ibcr. 

afd^blonb,  iiber  bcr  niebrigcn  @tiru  fünftUdö  gefräufelt,  bic  Waren  blauen 
Slugen  erinnerten  jofort  an  bie  tt)re§  @ol)neö,  nur  ber  3Runb  mit  ben 
allgu  rojtgen  Sippen,  beren  ifarbe  nld^t  natürlid^  fcä^ien,  toar  Don  einigen 
üerrdtl^erifci^en  galten  umgeben,  tüeld^e  bie  fd^einbarc  Sugcnb  Sögen 
ftraften.  gnbeffen  fo  »ie  jte  baftanb,  fd^ien  bie  ^ürftin  3i'äf  au§  bem 
Quell  ber  ewigen  <Siibx(i)t\t  getrunfen  gu  l^aben,  unb  SRargaretl^e  fonnte 
fxä)  an  it)r  nid^t  fatt  fel)en,  fte  war  fofort  l)ingeriffen  unb  geneigt,  biefe 
fleine  %ct  ju  vergöttern. 

„3Wargarett)e!  —  entfd^ulbigen  Sie,  bafe  id^  Sie  fo  nenne  —  i(^ 
fenne  Sie  fd^on  fo  lange!    ^Kargaretl^e,  erbarmen  Sie  ftc^  unfer!'' 

35amit  fanf  bie  35ame  in  einen  ßel)nftu^l  unb  bebedfte  ftd^  ba^ 
©eftd^t  mit  ben  fleinen  Rauben;  balb  floffen  malere,  aber  ftiUe  Sl^rdnen 
burd^  bie  feinen  Singer. 

„®ndbige  grau",  ftammelte  SRargaret^e  auf§  tiefftc  betoegt,  „id^ 
toeife  nid^t  — " 

„2ld^,  oergeil^^n  @ie!  ®ie  feigen  in  mir  eine  arme,  Dom  ©d^merj 
oerftörte  SKutter!  —  ©ergiuö,  mein  ©ergiuö,  mein  einjiger  Sol^n  liegt 
im  Sterben!" 

5!Wargaret]^e  ftanb  ftumm,  fte  fd^ien  biefe  Äunbe  geal^nt  ju  l)aben, 
wie  einft  ben  Sob  ^t)ilippö. 

„§aben  @ie  mid^  nid^t  Derftanben?  @r  ftirbt?"  fulir  bie  f^rftin 
mit  einer  ^eftigfeit  fort,  bie  tben  fo  grofe  erfd^ien  »ie  il^re  ©eftalt 
JDinjig.  —  „@r  ftirbt!  @r  liegt  franf  am  römifd^en  lieber  unb  wiH  !ein 
(5l)inin  einnet)men,  ioa§  allein  it)n  retten  fonnte.  @r  »iH  fterbcn!  toitt 
mid^  Derlaffen  —  unb  ba§  um  Sl^retioitlen.  Seugnen  ift  Dergeblicft  — 
id^  loeife  aUe§!  SBar  ic^  nid^t  bie  Sßertraute  feiner  Siebe?  SKurmelt 
er  jefet  im  gieber  nid^t  beftönbig  Sl^ren  SRamen?  (5ö  mag  Sinnen  fom 
berbar  Dorlommen,  bafe  id^  l^ier  bin  unb  ^f^ntn  ba§  allein  fage,  aber 
@ie  fönnen  nid^t  loiffen,  toa«  ©ergiu«  mir  ift.  Slud^  »enn  Sie  felbft  Ätnber 
l^dtten,  fönnten  Sie  eö  nid^t  toiffen.  3<äÖ  tourbe  alö  Äatl^oHKn  geboren 
unb  mufete  mid^  an  einen  anbern  SRituS  getootinen;  id^  bin  eine  ^olin 
unb  mufete  mit  einem  SRuffen  in  einem  fremben  Sanbe  leben;  id^  »urbc 
geliebt  unb  —  8lbcr  Sie  mad^en  ftd^  nid^tö  auö  mir  unb  aud^  nid^t« 
au§  SergiuS!  ge^t  fel^e  id)  eö.  aifo  mufe  er  fterben?  SKeln  armer, 
armer  Sol^n!"  unb  reid^lid^e  Stl^rdnen  ftromten  über  il^r  reijenbeiJ  ©efid^t. 

2Rargaretl|e  ftanb  nod^  immer  tobtenblafe  Dor  il^r,  fte  ftü^te  jtd^ 
auf  ben  Sifd^  unb  fragte  gitternb:  „SBaö  fül^rt  Sie  jur  mir?" 

„eine  t]^öridt)te  Hoffnung!  ©ine  3Rutter  ift  gu  allem  fällig,  um 
il^ren  Sot)n  gu  retten!"  unb  neueö  Sd^lud^gen  erfd^fitterte  ben  garten 
Äörper. 


Sl(^tcö  ^opttel.  171 

Set  ber  Scrfll^rung  mit  biefem  eleganten  nerüofen  ©efd^öpf,  beffen 
SWuttcrfd^merj  nur  nod^  bic  ßieblidöfeit  erl^öl^te,  fül^Ite  ^Rargaretl^e  i^ren 
©tolj  ba^intd^meljen,  »ie  SBad^S  an  ber  @onne,  unb  tt)ünf(]^te  nur 
innigft,  biefe  Sl^rdnen  ju  trorfnen,  no(i^  el^e  pe  i^re  ©ebanfen  bcm 
Icibenben  ©ergiuS  juwanbte,  ber  um  iJ^retroiHen  ben  2ob  ]^erbeiroünfc{)te. 

3m  Salon  l^errfd^te  ein  burd^bringenber  betäubenber  ©erudö;  baö 
anbaucrnbe  Sd^tüeigen,  ber  flel^enbe  SUd  biefer  blauen  2tugen,  bie  ifir 
fo  befannt  »arcn,  bie  unrul^igen  Schlage  be§  eigenen  ^erjenS  Derfe^ten 
3Wargaret]^c  in  neue  Seftürgung.  SBie  ein  33U^  traf  pe  plop^  ber 
©ebanfe,  bafe  ©ergiuö  im  Sterben  läge;  eS  fci^ien,  al§  ptte  e§  einiger 
Seit  bcburft,  bi§  ba§  tl^eure  Silb  jo  ganj  öerdnbert  Dor  \l)x  aufftiege. 
@ie  fal^  il^n  auf  feinem  33ette  liegen,  in  bem  i^r  befannten  3i«iiner, 
ba§  i^r  in  allen  ßinjell^eiten  öorftanb  —  jte  ftiefe  einen  leifen  ©d^rei 
au§  unb  toarf  jtd^  auf  einen  ©effel. 

S)cr  Surftin  toar  eö  t>on  biefem  SlugenblidE  an  !lar,  bafe  fie  i^r 
©tüdt  burd^fe^en  toürbe,  unb  fo  fafete  fie  3Rut]^.  @ie  trat  gu  SRarga- 
retl^en  l)eran,  f niete  beinal^e  üor  it|r  nieber,  fafete  fie  lieber  bei  ben 
^dnbcn  unb  fagte: 

„(5r  ift  erft  funfunbjtoangig  Saläre  alt  unb  ift  mein  Slbgott,  ber 
abgott  Don  allen!  SSon  Sinnen  nid^t  — nein!  D,  er  l^at  mir  alles  er- 
gdl^lt,  Sie  ftnb  eine  tugenbliafte  grau,  ©ie  l^aben  ftd^  nid^t  l^inreifeen 
laffen.  SBol^I  3l|nen,  bafe  ©ie  n)iberftel)en  fonnten!  —  Slber  er  l^at 
fo  Diel  gelitten  —  feine  geibenfd^aft  ift  immer  ftdrfer  getoorben.  ©ie 
»iffen  Dietteid^t  nid^t,  feit  toie  lange  ©ergiuö  ©ie  liebt.  6S  luar  ein 
(Sel^eimnife  gtoifd^en  il^m  unb  mir;  {eben  Stag  auf  ber  ©pagierfal^rt 
fagte  er  gu  mir:  „S)a  ift  jte!''  Unb  bann  fd^lug  aud^  mir  ba^  §erg. 
Sl(ft  td^  lebe  [a  nur  burd^  il|n,  für  il^u,  mit  if)m.  SBenn  er  ftirbt,  werbe 
id^  il^n  feine  ©tunbe  überleben!  (gr  ift  meine  ©eele!  3d^  liebe  il)n 
mel^r  aU  ®ott  felbft!"  —  SReueS  öergtoeiflungöooUeS  ©d^lud^jeu  erftidEtc 
il^re  ©timmc. 

ÜRargaretl^e  l^atte  nod^  nie  einen  fold^en  SluSbrud^  oon  fiiebe  gefe^en, 
jtc  war  baöon  gang  l^ingenommen.  35urd^  bie  Sippen  ber  3Rutter  gu 
il^r  bringenb,  erfd^ien  il^r  ©ergiuö  ßeibenfd^aft  rein,  unb  il^r  ^erg  fd^lug 
im  einHang  mit  bem  SWutterl^ergen,  nur  tturbe  fte  aUmdlig  eiferfüd^tig 
auf  biefe  glül^enbe  Siebe,  bie  bem  il^r  tl^euren  SRann  galt. 

^aiS  id^  guerft  ©ergiuö'  l^offnungölofe  Siebe  bemerfte,  fd^rieb  id^ 
an  Olga,  jte  möge  l^erfommen.  6inft,  öor  il^rer  Sßerl^eiratl^ung  l^atte 
jte  i^m  gefallen,  ie|t  ba  fte  SBitttoe  ift,  l^dtte  er  fte  l^eiratl^en  fönnen. 
e^  loar  äße«  umfonft!  Slber  ©ie  ftnb  nid^t  fc^ulb  baran,  ©ie  pnb  eine 
tugenbl^aftegrau;  —  beim  erften  SBorte  l^aben  ©ie  il^n  gurüdEgeftofeen !  — 

12* 


172  5lm  a:ibcr. 

meinen  ©ergiuS,  ben  Slbgott  aller  grauen.  Unb  er  t)at  bie  gange  3laijt 
am  Siberufer  jugebraclöt,  ba  l^at  er  ftd^  ba^  Sieber  geholt.  Se^t  mü 
er  fein  Gl^inin  einnel)men,  je^t  ttiH  er  fterben,  unb  er  wirb  [terben, 
ber  35octor  l^at  e§  gefagt.  ®ie  jtnb  uid^t  9Rutter!  Sie  jtnb  eine 
tugenbliafte  grau,  jte  l^aben  fein  ©efül^I!  —  Sld^  fageu  @ie  mir  ein 
gute^  SBort!  Äönnen  Sie  meine  §erjen§ang[t  ol^ne  Sl^rdnen  anfe^en? 
S^  l^atte  mein  §erj  geprüft,  t)atte  mid^  an  meine  Seiben,  meine 
©d^möd^en  au§  frül^erer  ^dt  erinnert,  l^atte  geglaubt " 

„3Ba§  benn?"  fagte  9Kargaret^e  leife.  „Sd^  weine  nid^t,  aber  id^ 
leibe;  id^  beflage  @ie  unb  i^ren  armen  ©ol^n  unb  werbe  für  i^n  beten, 
bafe  er  gefunbe.  —  SBenn  id^  wiber  meinen  SBiUcn  bie  Sßeranlaffung 
ju  feiner  Äranf{)eit  gewefen  bin  — " 

„2ld^,  wiber  SBiUen !  %xü\)ex  l^atte  id^  barauf  gefd^woren,  bafe  9iie» 
manb  wiber  feinen  SBiUen  geliebt  werben  fönne,  eö  muffe  jwifd^en  bei= 
ben  ein  gel^eimeö  ®efü^l  üon  ©egenliebe  befte{)en  —  unb  ic^  wiH  S^nen 
atleö  befennen,  benn  beöt)alb  bin  id^  gefommen.  3^^  backte  bei  mir: 
fte  mufe  i^n  unwillfürlid^  ein  wenig  lieben,  üieHeid^t  unbewußt  —  faum 
wirb  fte  l^ören,  wie  fel)r  er  leibet,  fo  wirb  fte  überwunben  fein.  3c^, 
feine  5!Wutter  werbe  jte  anflehen"  —  unb  biefe  SBorte  begleitete  fte  mit 
flel^enber  (Seberbe  —  fflaffen  ®ie  il^n  nid^t  fterben!  Äommen  ©ie,  geben 
©ie  t^m  einen  ©d^immer  t)on  «Hoffnung,  einen  S3ewei§  ber  St^eilnal^me! 
35auert  ©ie  nid^t  biefe  9Kutter,  bie  fo  weit  gebrad^t  ift,  baß  fte  eine 
grau  anpeilen  mufe,  fte  möge  Erbarmen  mit  il^rem  ©ol^nc  ^aben? 
2ldö,  icft  fc^öme  mic^  t)or  mir  felbft,  unb  tod)  werbe  ic^  nid^t  nac^laffen, 
wenn  fte  mir  nid^t  biefeS  Erbarmen  t)erl)ei|en!"  2Bie  ein  p]^qftfali|d^e^3 
3nftrument  aUe  bie  taufenb  aSerdnberungen  in  ber  guft  wiebergiebt, 
fo  gab  bie  ©timtne  ber  gürftin  in  il^ren  t)erfdöiebenen  5IKobulationcn 
alle  ©efül^le  wieber,  weld^e  i^r  burd^  bie  ©eele  gingen.  JDiefe  ©timme 
l^atte  3:6ne,  weld^e  bie  garteften  ßmpfinbungen  auöbrüdcn  fonnte,  fte 
bebte  unb  erfd)ütterte  wie  ein  eleftrifd^er  ©trom. 

„aber  was  fann  id)  benn  für  3f)ren  ©ol)n  tl)un?  SBenn  e§  mög^ 
lid^  Ware,  mod^te  id^  gern  mein  geben  t)ingeben,  um  il^n  ju  retten.''  — 
SKargaret^e  war  enblic^  überwältigt  unb  brad^  in  St^ränen  aug. 

„©ie  weinen?  D  wie  gut  ©ie  pnb!  3c^  banfe  S^nen!  ^örcn 
©ie!  3n  meinem  fianbe  ift  eS  ©itte,  Äranfe  gu  befud^en.  3)ie  3)amen 
fc^euen  pd^  nid^t,  aud^  in  ba§  §auö  eineö  untjerl^eiratl^eten  jungen 
2Kanueö  gu  gelten;  3liemanb  pnbet  etwas  barin.  ^ier  in  Stalien  ip 
man  ftrenger;  aber  ©ergiuS  tooi)\xt  bei  feiner  SKutter;  fönnten  ©ie  nid^t 
mir  ober  Dlga  einen  Sefuc^  machen?  ©el^en  ©ie  alfo,  eS  ip  fein  Un- 
red^t  in  bem,  wag  id^  S^nen  Dorfd^lage.  —  ©ie  fommen  mit  mir,  ic^ 


^^M  Kapitel.  173 

fütirc  ©ic  an  ba^  Seit  bcö  Äranfen,  öieDcldöt  crfennt  er  Sic,  üiclleiclöt 
bringen  @ie  il^n  baju,  (Si)\nh\  einjunel^men.  S)ann  ift  er  gerettet  — 
unb  Sic  fönnen  gleich  »ieber  fortgel^en!  ^Rel^r  verlange  id^  nid^t.  3n 
ti3el(fte  ®efal)r  begeben  @lc  P(^  benn,  ba  pe  il^n  nid^t  lieben,  ba  ©ic 
S^rer  felbft  fo  jtc^er  pttb?" 

„SBie  aber  tolrb  il^r  ©ol^n  meinen  Sefud^  auff äffen?" 

,3cnn  er  toieber  gefunb  ift,  »erbe  id^  il^n  barüber  auffidren  — 
iefet  woUcn  mir  feine  S^it  ^^^^  verlieren;  mel^e,  wenn  er  einen  neuen 
Unfall  befommt!  Slber  jtnb  Sic  benn  nod^  nid^t  entfdöloffen?  2ld^,  Sie 
ftnb  toirflic^  unbarntl^crjig!"  —  2)ie  gürftin  fprang  auf  unb  ftürgte 
nad^  ber  SEpr,  2Rargaretf)c  trat  xf)x  in  ben  3Beg. 

„3^  fontme  mit  3^)"^"!" 

„®ott  fegne  Sic.  Sllfo  f^ncD!  »ir  biirfen  feine  S^xt  mef)r  t)er= 
lieren." 

„^ören  Sic  midö  nod^  einen  3lugenblidC  an;  elje  xij  S^nen  folge, 
ttJitt  idf)  3^tten  ein  ©eftänbnife  ablegen.  3d&  bin  nidbt  fo  ftarf,  toie 
Sic  glauben.  —  3db  Hebe  SergiuS!  ^ij  f)abe  fo  oiel  gerungen,  id^ 
^ielt  mi(^  für  gerettet!  Sie  fommen  mid^  üerfud^en,  unb  id^  fann  3^ncn 
nidi)t  wiberftel^en,  aber  id^  tüiU  mid^  nid^t  in  eine  Sugenb  l)üUen,  bic 
nidbt  metir  mein  ift.  Scft  toill,  bafe  Sie  miffen,  tt)a§  Sie  oon  mir  t)er= 
langen,  nnb  tt)ai§  id^  für  Sie  tl)ue.  —  treten  Sie  jefet  jurüdE?  gürd[)ten 
Sie  nid^ts,  idb  nel^me  bic  SSeranttoortung  für  mein  Sl^un  ganj  auf 
mid^;  wenn  Sie  nid^t  gefommen  todren,  unb  id^  erfabren  l^dtte,  tüie 
ernft  bic  Äranfl^cit  S^rcS  So^neö  ift,  fo  würbe  ic^  in  {ebem  i^aHc  ju 
il^m  gefommen  fein;  id^  l^attc  eö  il^m  t)erfprod[)en.  erlauben  Sie!" 
unb  in  il^rcr  rul^igcn  ftoljen  SBcife  ging  fie  an  ber  gürftin  vorüber 
unb  gog  bic  Älingel.    ®egia  erfd^ien  in  ber  Sl^ür. 

„Sringc  mir  bic  fdbwarge  SRantiHe,  id^  mufe  in  einer  trid^tigen 
Slngclegcnl^cit  auSgcl^cn.  SBenn  id^  um  neun  nod^  mijt  gurüdt  fein  foHte, 
fdbidfc  ben  SBagen  nad^  bem  Sal^nl^of.  35ort  werbe  id^  mid^  aud^  ein= 
finben,  um  meinen  3Rann  gu  empfangen"  —  bann  fagte  pe  gur  ^^ürftin 
gewcnbct:  ,,(gr  fommt  Ijcutc  Sbenb  gurfldt." 

5)iefc  »einte  nid^t  mel^r,  fonbern  beobadt)tete  SWargaretl^en  mit 
neugierigen  faft  bcleibigcnben  SBlidfen;  mit  einem  lang  gebel^nten 
^a^"  nal^m  Pe  bic  5fla^ridöt  tion  §ult)iuö'  JRüdffel^r  auf,  fagte  aber 
fein  ©ort. 

SBdfircnb  ®cgia  il^rer  ^errin  ben  5Kantel  umlegte,  fenfgte  pe 
tief.  3Wargarctl^c  wenbetc  pd^  um,  unb  al§  pe  ba§  9Kdbd)en  gang  auf= 
geregt  unb  verweint  falö,  fragte  pe  fanft:  „SBaS  ift  2)ir?" 

„Sld^  wenn  Sic  wüßten,  gndbige  grau!  6r  ift  gefommen!  er  l^at 


174  S(m  Siber. 

mir  gcfd^riebcn  unb  toitt  mid^  jpred^cn!  Sepnncti  Sic  jtd^  nid^t?  ©en* 
narino,  bcr  •öanbfd&ul^macl^cr.  ©rlauben  Sic  mir  l^cute  8lbcnb  mit 
it)m  Qu§gugct)cn?  3^  »erbe  frül^  gurüdfommen"  —  jte  folgte  il^rcr 
^errin  ©d^ritt  für  @d^ritt  biö  an  bic  S^ür  unb  fa^  ftc  mit  flel^cnbcn 
SlidEen  an. 

3Rargarct]^e  legte  il^r  ItebeDott  bie  ^anb  auf  bie  ©d^ulter:  „Stein, 
®egia,  gel^e  nid^t;  lafe  mid^  erft  mit  il^m  fpred^en.  Sringe  nid^t  35eine 
Unfd^ulb  in  Oefal^r,  mein  Äinb,  ©u  fönnteft  eö  bereuen."  —  ®e= 
fenften  §aupte§  eilte  fte  ber  gürftin  nac^,  »eld^e  bie  Sreppe  l^inunter» 
flog  unb  fe^te  fid^  gu  il^r  in  ben  Weinen,  mit  SltlaS  auSgefd^lagenen 
SBageU;  ber  toie  ein  Sd^murffäftd^en  au§fal|. 

®egia  blieb  an  ber  offenen  Zijüx  ftelien;  judEte  bie  Sld^fcln  unb 
oerjog  ben  5D?unb.  „©el^e  nic^t!  baö  ift  leidet  gefagt,  unb  »arum  bcnn 
nid^t?  Unb  aol^in  gel|t  jte  benn?  3d^  toill  Ja  nid^t  in  il^re  Oel^cimniffe 
einbringen,  bie  Slrme!  Slber  id^  bin  frei,  unb  bann  toirb  e§  Sliemanb 
erfal^ren!  35ie  ^errfdjaften  »erben  nid^t  Dor  elf  nad^  ^aufe  fommen; 
id^  toerbe  Sofepl^  fagen,  ba^  \6)  gu  Sett  gel^e,  unb  bann  leife,  leife  — 
@r  loirb  mid^  ja  ^eiratl^en,  toaö  fann  babei  Sofeö  fein?" 

(^d^luB  folgt.) 


Urfa(i^ctt  unb  SScrtauf  bcr  testen  9fiet)olution 

in  S^ilc. 

S3on 

^rofeffor  Dr.  t>.  Silient^al. 


SHad&bcm  6^ilc  im  Slnfangc  bicfcS  Sal^^^l^wnbertö  baö  jpanifd^c  Sod^ 
abgcfc^üttclt  l^atte,  würbe  bctn  jungen  Staate  im  Saläre  1833  eine  33er=» 
faf[ung  gu  Jtl^eil,  bie  fic^  im  SSefentlic^en  bis  gum  Sanuar  1891  unüer* 
dnbcrt  erl^alten  l^at.  Unter  bem  ©c^u^e  biefer  Serfaffung,  weld^e  bem 
^rdfibenten  ber  Sftepublif  eine  bebeutenbe  SWadjtftellung  gujtd)erte,  l^at  ftd) 
6t)ilc,  t>on  unbebeutenben  9iul)e[törungen  in  btn  ^ai)X^n  1851  nnb 
1859  abgefel^en,  bis  in  bie  iüngfte  Qtxt  einer  burd)auS  rul^igen,  georb= 
neten  ©ntwidlung  gu  erfreuen  gel^abt,  »eld^e  bem  Sanbe  gu  einem 
ftetigen  ^ortfd^ritt,  gu  fold^er  ßntfaltung  feiner  SWad^tqüetlen  t)er!)alf, 
bafe  ber  öieriSl^rige  gegen  5peru  unb  Soliüien  fiegreid)  gefül^rte  Ärieg 
im  3al)re  1883  gu  einer  öollftänbigen  Dberl^ol^eit  ßl^ile'S  an  ber  toe[t= 
lid^en  Äfifte  @üb=amerifaS  führte.  Sluf  baS  gunftigfte  fti(f)t  biefe  (5nt= 
iDidlung  gegen  bie  SlrgentinienS  ab,  baS  nad)  üerfc^iebenen  ©(firedenS- 
l^crrfd^aften  getoalttl^dtiger  ©enerale  einen  gwar  ftaunenSraertl^en  2luf= 
fditoung  nal^m,  beffen  Ueberftürgtl^eit  aber  eine  ftnancieße  unb  politifc^e 
ÄriftS  l)eraufbefcl^tt)or;  öon  ber  nod^  l^eute  feiner  toeife,  wie  jie  enben  toirb. 

Slud^  ß^ilc  ift  im  »ergangenen  3a!)re  8  SKonate  lang  t)on  einem 
Sürgerfriegc  l^eimgefud^t  ttorben,  aber  mit  ber  3iieberlage  SBalma^ 
ceba'S  gogen  Sfiul^e  unb  Drbnung  »ieber  ein,  fobafe  unS  l^eute  ber 
Selcgrap]^  öon  Jenem  Sanbe  nid^t  mel^r  ergdl^lt  alö  t)or  2  Sötten. 
3Bo  liegen  nun  bie  Urfad^en  unb  »eld^eS  ift  ber  SSerlauf  biefer  auffälligen 
(ärfd^einung? 

SBenn  man  bie  SSerfaffung  eines  fremben  SanbeS  lieft,  fo  toirb  man 
baburd^  über  feine  politifc^en  S^ftänbe  nur  oberfläd^lic^  belel^rt.  ^n 
aSirflid^fcit  l^anbelt  e«  Pc^  um  ben  Sraud^,  um  bie  Slrt  unb  SBeife  toie 
ein  aSoU  feine  SSerfaffung  auffaßt  unb  l^anbl^abt. 


176  Urfad^en  unb  53crIouf  ber  legten  Sflcootution  in  Q^We, 

@o  fd^reibt  bie  d^ilcnifd^c  93erfaffung  freie  ^ßrSjtbententoal^l  Dor, 
aber  in  SBtrflid^feit  war  üon  einer  berartigen  f5reil)eit  feine  SRebe. 
Seber  ^räpbent  lüdl&lte  pd^  gegen  ba^  @nbe  feiner  8lmt§periobe  einen 
5Rad^foIger  au§.  5)iefer  galt  bann  alö  officietter  ßanbibat,  tourbe  jum 
^remierminifter  fleniad)t  unb  beeinflußte  nun  baö  mdd^tige  Don  ber 
^Regierung  abl^ängenbe  ^eer  t)on  l^öl^eren  unb  niebercn  Beamten  fo, 
baß  fd)UefeUd)  fein  5Rame  fiegreid)  auö  ber  SBal^lurne  l^erDorging.  auf 
biefe  Seife  fam  audf)  Sofe  SWanuel  Salmaceba  al§  Siebling  unb  6an= 
bibat  feinet  SSorgangerS  Santa  SWaria  am  18.  September  1886  an^ 
SRuber.  @o  lange  bie  ^r&jibenten  gu  il^ren  (Sanbibaten  SRänner  tt)dt)Uen, 
bie  politifd^  üerbienfttJoU,  gefeUfd^aftUd^  angefel^en,  in  Segug  auf  6^a* 
rafter  unb  ßl^rlid^feit  unantaftbar  waren,  fonnte  bie§  Softem  in  einem 
2anbe  ju  feinen  @d)tDierigfeiten  fü!)ren,  in  weld^em  bie  große  SWaffe 
ber  Set)ölferung  be§  SefenS  unb  ©d^reibenS  unfunbig  ifi 

3ur  ^t\t  ber  SBal^l  aSalmaceba'ö  beftanben  in  6l)ile  eigentlich  nur 
jtDel  Parteien,  bie  conferöatiöe  unb  bie  liberale.  SDcr  wefentlid^e  ®e= 
genfa^  jti)if(f)en  beiben  lag  barin,  bafe  bie  Siberalen  baö  @taat$tt)efen 
t)on  bem  firdölid)en  ©influfe  befreien  unb  il^m  ju  einem  fräftigeren 
SSorge^en  auf  ben  ©ebieten  be§  Unterri(f)tS  unb  SSerfel^rö  öerl^elfen 
wollten,  wä^renb  ben  (Sonferöatiüen  biefe  Seftrebungen  äutoiber  waren. 
Ueber  bie  Sluölegung  ber  3Serfaffung,  über  bie  ©renj^en  ber  auiSfül^ren^ 
ben  unb  gefe^gebenben  ©ewalten  war  man  ein§.  SRur  ein  fleiner 
Sl&eil  ber  liberalen  Partei  war  mit  ber  SBal^l  Salmaceba'^  unjufrieben, 
fö^nte  jid^  jeboc^  balb  mit  bem  neuen  ^räftbenten  au§,  al^  berfelbc 
begann,  feine  3ftegierung  im  liberalen  Sinne  auf  ba^  Sl^atfrdftigfte 
einjjuleiten.  3)a§  öffentlid)e  Unterridf)töwefen,  ber  ffierfel^r,  bie  militd- 
rifdf)e  Sid^erfteßung  be§  Staates  nal^men  burd^  ©rünbung  neuer 
Sd^ulen,  burd^  ^eranjie!)en  europdifd^er  Seigrer  unb  Ofpciere,  burc^ 
ßifenba^nbauten  einen  folc^en  Sluff^wung,  ba^  man  nid^t  uml^in  fonnte, 
Salmaceba  aU  einen  ber  Derbienftüollften  ^rdjibenten  ber  9iepubUf  ju 
feiern.  S)ie  5Kittel  ju  aVC  biefen  3ieuerungen,  weld^e  gum  J^eil  fdt|on 
Don  Santa  51Waria  begonnen  waren,  lieferten  bie  feit  bem  Siege  über 
$eru  unb  Solioien  ungemein  gefteigerten  StaatSeinfünfte.  3n  biefem 
Äricge  waren  rei^e  Salpeter^  unb  SKinenbiftride  (Sl^ilc  einverleibt 
worben,  weld^e  mit  il^ren  2lu§fut)rjöIIen  für  Salpeter,  Silber  unb  ^ob 
faft  bie  .^dlfte  beS  Staat§l)auSl)alt§  beftritten.  SBäl^rcnb  beffclben 
Krieges  f)attc  man  Stempelfteuern  eingefül)rt,  unb  war  öon  ber  5Wc« 
taflwd^rung  jum  ^l?apiergelbe  übergegangen,  weld)  Se^tereö  mit  feinen 
wed)fclnbeu  Gourfen  ber  Speculation  freieften  Spielraum  gewährte. 
2Burbe  bie  reid^e  SiegeSbeute  auf  ber  einen  Seite  eine  Quelle  duneren 


Urfa^en  imb  55erIouf  bcr  testen  fRcootiition  in  ßl^ile.  177 

®lanjcS,  bcr  fic^  in  grofecn  ftaatlid^en  Unternel^mungen,  in  ber  3Scr* 
mcl^rung  beö  SBeamtcnl^eereö  jcigtc,  fo  würbe  [\e  aut  ber  anberen  eine 
Siueüe  inneren  3Serberben§;  inbem  bie  (f)ilenifc^e  SSerwaltung  ben  neuen 
aufgaben  nid^t  gewac^fen  toar. 

©d^onungöloö  ging  man  mit  bem  ®elbe  um  unb  bie  Slnpnger 
ber  überlieferten  ©parfamfeit  fingen  an,  über  33erf(f)Ieuberung  be§  Staate- 
cinfommenS,  über  bie  gunel^menbe  Sefted^lic^feit  ber  Seamten  gu  flagen. 
5)a§  moralifd&e  SRiüeau  be§  SBeamtentl^umg  fanf  bebenflid)  unb  bie§  for* 
bertc  eine  Sleaction  l)erau§.  3)aju  begann  Salmaceba  Seute  in  bie 
l^ö^ften  ©taatöftellen  ju  beforbern,  benen  unter  frül)eren  SSerI)ältniffen 
nur  bie  aUerbefd^cibenften  Stellungen  jugänglid^  gettjefeu  n)ären.  2)er  all« 
gemeine  SBunfd^  ber  beffer  gefinnten  ©lemente  ber  SeDölferung  ging 
bal^in,  ate  ^Ra^folger  beö  ^rdfibenten  einen  SRann  ju  erl^alten,  beffen 
^erfönlid^feit  eine  l^inreid)enbe  ©eiüdl^r  für  bie  SSerni(f)tung  ber  cinge= 
riffcnen  SRifewirtl^fd^aft  fei.  ©od^  toufete  SSalmaceba  burcft  äufeerft  ge* 
iöiidM  8lu<8fpielen  ber  Parteigruppen  gegeneinanber  bie  tt)ad)fenbe  Un= 
äufriebcnl^eit  gu  bfimpfen,  bi§  le^tere  gelegentlii!^  feiner  Steife  nad) 
Squique  im  grül^jal^r  1889  offen  jum  Slu^brud^  fam.  Salmaceba 
war  burc^  unb  burc^  eitel  unb  liebte  e§  mit  großem  Sluftoanbe  politifd)e 
SReifen  gu  mad^en,  auf  benen  er  ben  befc^rdnften  ^roüingbemol&nern 
alles  3Rögli(^c  üerfprad^.  3luf  jener  Sieife  fteUte  jic^  nun  bie  officielle 
ßanbibatur  beö  ^inangminifterö  ©nrique  €anfuenteö  flar  ]^erau§.  2)er= 
felbe  benal^m  ftd^  wie  ein  gufünftiger  ^rdfibent  unb  würbe  Don  S3al= 
maceba  überall  als  fein  erfter  unb  einftc^tigfter  SRatl^geber  gepriefen. 
SDieS  ®eba^ren  rief  einen  allgemeinen  6ntrüftungSfturm  ^erDor.  San- 
fuenteS  l^attc  ftc^  bisl^er  nur  burc^  glüdlid^e  Sörfenfpeculationen  unb  burd) 
baS  gwcifell^aftc  SSerbienft  befannt  gemnd)t,  (Staafögelber  priDaten  SSanfen 
anöcrtraut  gu  l^aben,  was  nic^t  gu  feinem  Sflad^tl^eil  auSgcfct)lagen  fein 
fofl.  5)ie  SSorlicbe  33almaceba'S  für  it)n  fül^rte  man  auf  ben  Umftanb 
gurüd,  bafe  er  bie  gerfal^renen  SSermögeneoer^dltniffe  feines  ©önnerS 
roieber  gcorbnet  l^atte.  ©inen  fold)en  5Dfann  in  einer  ß^i*  ^n  bie 
(gpi^c  beS  ©taateS  ftellen  gu  wollen,  weld)e  in  erfter  ßinie  eine  burd) 
^erfunft  unb  SSorleben  auf  baS  fic^erfte  bewiefene  SRafeUofigfeit  beS 
©taatSoberl^auptS  benötl^igte,  mufete  als  ^reDel  angefel^eu  werben. 

5)ie  ^olitif  ber  folgenben  SWonate  würbe  nun  burd^  baS  gür-ober^ 
SBiber  SanfuenteS  gefcnngeid^net,  fanfuentiftifdf)e  SWinifterien  wed^felteu 
mit  nidf)tfanfuentiftifd^en,  bis  enblid^  im  3uli  1890  Sahnaceba  bcs 
JrcibcnS  mübe  unb  fid^  ftar!  genug  fül^lenb  feinen  ßiebling  SanfucnteS 
felbp  mit  ber  ©Übung  eines  SWinifteriumS  beauftragte.  @S  mufe  l)ier 
bemcrft  werben,  bafe  man  bis  bal)in  regierungSfeitig  baS  S3efte{)eu  einer 


178  Urfac^en  unb  Verlauf  ber  legten  9{et)oIutton  in  QJ^iU, 

offtcieKen  ßanbibatur  für  bic  §ßrSjtbcntfd^aft§foIöc  gcldugnct  l^attc. 
©anfucnteS  jeigte  nun  bie  SBHbung  feines  2Kinifterium<8  bcn  ®out)cr- 
neuren  unb  Sntenbenten  in  einem  ©d^reiben  an,  in  toel^cm  er  ate 
politif(f)e§  Äennjei(f)en  feineö  ßabinefö  bie  völlige  8lu<8mergung  fetner 
ßanbibatur  l^infteüte.  5)amit  »ar  auf  ber  einen  ©eite  baS  Seflel^en 
einer  officietlen  ßanbibatur  gugegeben,  »eil  aber  auf  ber  anbcrn  ©eite 
fdmmtlid)e  SWitglieber  jeneö  ßabinetö  als  glül^enbe  ©anfuentiflen 
befannt  »aren,  glaubte  man  nid^t  an  bie  Slufric^tigfeit  jeneö  9fiunb= 
fc^reibenS,  unb  befd)lo6  mit  aUen  ^jarlamentarifd^en  SKitteln  gegen  ba^ 
neue  ßabinet  tjorgugel^en.  Sm  Slbgeorbnetenl^aufe  antwortete  ©anfuenteS 
auf  bie  5rage,  »eld^er  ^Partei  fein  SWinifterium  angel^ore:  „SBir  ftnb 
präjibentieß."  SSon  biefem  Slugenblicfe  an  gab  eS  in  ß^lle  eine  neue 
Partei;  bie  ^6)  im  bewußten  ©egenfa^  gu  ben  l^iftorifd^  überfommcnen 
Parteien  fteüte,  bie  aber  in  Segug  auf  focialeö  Slnfel^en  il^rer  SRttglieber 
bei  SBeitem  nid^t  ben  alten  ^Parteien  ba^  SBaffer  reid^en  fonntc. 

3Rit  ungel)eurer  SRajorität  fprad^  nun  fotool^l  baS  Slbgeorbncten* 
l^auS  toie  ber  Senat  bie  ßenfur  über  ba^  SWinifterium  aus,  b.  1^.  ein 
SKifetrauenSDotum  fd^ärffter  8lrt.  Sro^bem  entliefe  ber  §ßräftbent,  fid^  auf 
fein  formelles  SRed^t  ftü^enb  fein  SWinifterium  nid^t;  bie  aWiniper  felbft, 
anftatt  jid^  gurüdtjugiel)en,  erfldrten  fortan  in  btn  Äammem  nid^t  rael^r 
erfc^einen  unb  ben  unumgdnglid^  nötl)igen  SSerfel^r  mit  benfelben  fd^rift* 
lid^  erlebigen  gu  tooüen.  3)ie  l^ierburd^  l^erüorgerufene  Spannung 
gtoifc^en  ber  ©yecutiüe  unb  SegiSlatiüe  toar  um  fo  gefdl^rltd&er,  als  ein 
d^ilenifd^er  ^räpbent  nid)t  baS  9ied^t  bcji^t,  bie  SSolfSoertretcr  gu  ent« 
laffen  unb  3ieutoa]^len  anguorbnen. 

SllS  gtoeiter  t)on  ben  Äammern  gegen  baS  ÜWinifierium  ©anfuenteS 
gefül)rter  ©d^lag  ift  bie  SSertoeigerung  beS  contribuciones  gu  nennen. 
3n  G^ile  wirb  ber  SRegierung  baS  SRed^t  ©ebül^ren  alfo  Sötte,  ©tem* 
pelfteueru;  5ßoftabgaben  unb  Slel^nlid^eS  gu  erl^eben,  periobenweife  guer» 
fannt.  ^m  September  1890  weigerten  ftd^  bie  Äammern  ber  Stegie* 
rung  biefeS  Siecht  für  bie  folgenbe  ^Periobe  gu  übertragen,  unb  bamit 
begannen  gwar  pd)ft  eigentliümlid^e,  aber  unenblid^  traurige  Quß 
ftdnbe.  Äein  grember,  ber  fie  miterlebt  l^at,  wirb  fle  je  Dergeffen 
fönnen.  5)ie  ^oft  beförberte  ©riefe  unb  ^adtete  innerl^alb  (S^lle«  um« 
fonft;  fdmmtlidf)e  ftempelpflid)tigen  SRed^tSafte  würben  unentgeltlid^  Doli« 
gogen,  bie  S^ndmter  lieferten  guerft  bie  eingegangenen  SBaaren  gor 
nid^t  aus,  fpdter  nur  gegen  @idf)erftellung  ber  Sottabgaben,  bte  Sebend« 
mittel  fticgen  im  greife,  wd^renb  ber  SBertl^  beS  ^PopiergelbeS  fanl. 
35abei  fteigerte  ftd)  bie  allgemeine  ßrregung  aufS  dufeerfte.  ^n  93oItS« 
oerfammlungen  betraten  alte  angefel^ene  SRdnner  bie  Stebnerbu^ne  unb 


Xtrfad^en  nnb  Verlauf  ber  legten  !Ret)oIut{on  in  (S^ile.  179 

bonncrten  gegen  ben  eigenjlnn  be^S  5Pr&Pbentcn.  3n  bcn  ©trafeen 
rottete  fid&  bie  Igugenb  jufammen  unb  forberte  in  l^oc^toncnbcn  9flebenö= 
arten  Srei^eit  für  ba8  nnterbrfidte  SSolf.  2)ie  Siegierunö  antttjortete 
mit  aScnnel^mng  ber  ^Polijei,  mit  SSerabfd^iebung  il^r  nid)t  unbebingt 
ergebener  Seamten  nnb  DfPäiere.  JDagn  famen  bie  Slrbeiterunrul^en  in 
ben  ©alpeterbiftriften  nnb  ^dfen,  namentUd^  bie  SRetjoIte  in  SSalparaifo, 
bei  ber  eine  SKenge  ^ab  unb  ®ut  gerftört  »urbe.  allgemein  fd)rieb 
man  ber  giegierung  bie  Mrl^eberfd^aft  biefer  Mnrnl^en  gu.  5Rid)t  toenig 
trug  gur  Aufregung  ber  ©emüt^er  ba^  SBiplatt  „el  gigaro"  bei, 
ttel^e«  bie  intimften  gamilienüerl^dltniffe  be§  ^rdftbenten  unb  feiner 
©etreuen  mit  beifeenbem  Spott  an<8  Sid)t  gog. 

3n  biejer  ß^it  l^öc^fter  SSertoirrung  ertoarb  jid^  ber  ergbifcfiot  Don 
Santiago  SWariano  ßafanooa  ba<8  SSerbienft  erfolgreicher  aSermittelung. 
2)a5  SWinifterium  ©anfuente«  mu^te  ftd^  gurüdjiel^en  unb  Selifario 
^ratS,  ein  ȟrbiger,  l^od^angefel^ener  5Wann,  toenn  id)  ni(f)t  irre,  aSice^ 
präftbent  be«  oberften  ®eri^t<8l^ofeö  bilbete  ein  neueö  Gabinet,  ba§  fo= 
genannte  Dctobermini[terium ,  beffen  Programm  ftrengfte  5Reutralitdt 
im  SBal^Hampfe  »ar.  5Rie  ift  in  ßl^ile  ein  SWinifterium  oon  einer  fo 
gefdiloffenen  Äammermajoritdt  unterftü^t  »orben,  toie  biefe^.  S)ie  con- 
tribuciones  »urben  beioiHigt,  ber  SBertli  beS  ^apiergelbeS  ftieg,  ber 
|>anbel  nal^m  erneuten  Sluffd^lonng  unb  e§  fd^ien,  atö  ob  ba§  Staate« 
fd^iff  nad^  fd&werer  See  in  bie  geiool^nten,  ftiHeren  ©eiodffer  eingelaufen 
»dre.  aud&  bie  beiben  »id&tigften  ®efe^e,  ba<8  neue  3BqI)1=  unb  SKuni* 
cipalitdtögefe^,  bie  in  ber  S^it  beS  ÄampfeS  oon  ben  Äammern  ange= 
nommeU;  aber  Dom  ^rdftbenten  guriidtgeioiefen  toaren,  »eil  fie  ben 
Stoed  Derfolgten,  ber  ^Regierung  iliren  ungel^euren  ßinflufe  auf  bie 
Sial^Ien  gu  entreißen,  mürben  ooUgogen. 

aber  balb  geigte  e«  |id^,  bafe  bie  gange  3flad)giebigfeit  aSalmaceba'iS 
nur  ein  gefd^idtter  Sd&ad^gug  geioefen  toar,  um  bie  aSetoilligung  ber 
contribuciones  burd^guje^en  unb  gu  ®elb  gu  gelangen.  aSelifario  ^rat^3 
jtiefe  bei  ber  auSfül^rung  feine^S  ^rogammö  bepnbig  auf  btn  2Biber= 
ftanb  bc«  ^rdflbenten,  ber  |id^  »eigerte,  bie  überall  für  Sanfuente^ 
ȟl^Ienben  Seamten,  feine  gteunbe  an^  fc^tocrer  3^it,  loie  er  fte  nannte, 
abgufe^en.  SBie  nun  aud^  einige  ©efdl^rten  oon  SelifariuS  §ßratS  ben 
gefd^idtten  SSerfud&en,  fie  in^S  Sanfuentiftifd^e  Sager  gu  jiel)en,  immer 
»eniger  »iberftanben ,  tonnte  ber  ergraute  ÜWinifterprdpbent  bie  Sac^e 
nid^t  I&nger  ertragen  unb  reid^te  feine  gern  gefel&ene  ©ntlaffung  ein. 
Äurger  4>anb  berief  Salmaceba  Je^t  ein  rein  prdjtbentielleS  3Rinifterium 
nnb  fc^idtte  bie  Kammern  nad^  ^aufe.  Segeid^nenbertoeife  fehlten  in 
bem  neuen  SMinifterium  fotool^l  Sulio  Safiaboö  ©iSpinofa  ber  erfldrte 


180  llrfacf)cn  unb  35erlauf  ber  legten  SReooIution  in  (5!)ile. 

ßiebling  Salmaceba'ö  al§  aud)  ©anfuenteö.  SämmtUd^c  alten  ^arteten 
6^tle§  Dcrgafeen  mm  il^re  Oegenfd^c,  £5rtf)oboye  unb  S^eibcnfcr,  Eon- 
ferüatiüe  unb  SiberalC;  ?fortf(3örittIer  unb  Stationalc  fd^loffcn  jtcft  ju  ge* 
meinfamer  Dppoption  äufammen.  3)a]^ingegen  legten  ji(^  bic  Slnl^anger 
Sdmaceba'^  ben  9lamen  liberale  Partei  bei  unb  gaben  bie  ^arolc  ber 
©emofratifirung  ber  9ftepublif  au§.  2Ran  \a^  je^t  eine  Slriftofratie, 
n)eld)e  bie  SSolf^red^te  Dert^eibigte,  eine  ©emofratte,  toelc^e  jte  mit 
g-ufeen  trat.  S)ie  Seele  ber  neuen  Partei,  gleid^fam  ber  Äopf  Salma= 
ceba'5  mar  ber  ermdl^nte  Sanabog  6§pinofa,  ber  3:t)pu§  eines  intelli^ 
genten  @mporfömmling§,  ben  SSalmaceba  fd^on  t)or  gtoei  gß^i^^n  foju* 
fagen  au§  bem  Staube  l^erauö  aut  ben  SKinifterfeffel  gel^obeu  ^atte, 
tt)eil  er  ber  SSerfaffer  ^\xr  il^n  fd^meid^ell&atter  S^itungöartifcl  toar  unb 
über  eine  nic^t  geringe  aSerebfamfeit  verfügte.  3)ie|er  2Rann  ift  in 
ntel^r  al§  einer  .&infi(f)t  für  bie  (f)ilenif(3öen  SSerl^ältniffe  (^araftcriftif(^. 
Urfprünglic^  9lbDofat,  bann  Seigrer  ber  ©efd^id^te  unb  S^i^ungöfc^^reiber, 
tüurbe  er  SWinifter.  2llS  folc^er  l^at  er  namentlid^  auf  bem  ®ebtetc  beS 
llnterri(j^t§n)efen§  bie  energifd^ften  Slnregungen  gegeben,  gleicftgeitig  aber 
burd^  SSerfd^menbung,  unüberlegte  6rlaffe  unb  autofratifd^eS  SSerfal^ren 
t)iel  Unl)eil  angerid^tet.  9lac^  2lbbaufung  be§  SKinifteriumö  @anfucnte§, 
in  tt)eld)em  er  Unterrid^tS-  unb  3u[tij=3Kini[ter  gewefen  mar,  ma^te 
il^n  Salmaceba  jum  ^rofeffor  bc§  Staatsrechts  an  ber  Mniöerfttdt  gu 
Santiago.  SllS  fold^er  entwidEelte  er  t)or  ben  Stubenten  feine  flaats* 
red^tlid^e  ©octrin,  nadf)  it)eld[)er  in  ß^ile  eine  reprdfentatitje  SBerfaffung 
f)errfdöe,  im  ®egenfa^  ju  einer  parlamentarifd^en  wie  j.  33.  in  fyranf- 
reid^.  2)anac^  follte  ber  ^rdftbent  md^renb  feiner  Slmtspcriobe  bem 
SBefen  nad^  2inein^errfdf)er  fein,  ol^ne  bafe  bie  Kammern  auf  feine  ?o* 
litif  einen  nennentoertl^en  ©influfe  auSjuüben  bered^tigt  wären.  ®ifS 
war  gu  erwarten  t)on  einem  2J?anne,  ber  bei  jeber  ©elegenl^eit  eine 
grengenlofe  ©itelfeit,  einen  glül)enben  ©l^rgeig  an  ben  Jag  legte,  ber  in 
ftc^  felbft  nur  ben  jufünftigen  ^rdftbcnten  unb  großen  Stcformator 
feines  33aterlanbeS  erblidte,  ol^ne  im  entfernteften  baS  ^tnQ  bajn 
gu  l^aben. 

9kd)  ©ntlaffung  bcS  OctoberminifteriumS  gog  f!d^  ber  politifdbe 
©roll  meljr  unb  me^r  auS  ber  Deffentlid)feit  in  priüate  Greife  jurfld. 
2?er  eingige  Ort,  wo  er  \\ij  ftd^tbar  Suft  mad^te,  war  bie  comision 
conservadora.  SBeun  in  G^ile  bie  Kammern  gefd^loffen  finb,  tagt  eine 
befonbere  Don  ben  Kammern  gewd^lte  ^örperfd^aft,  bie  Pd^  comisioB 
conservadora  nennt.  35iefelbe  l^ot  bie  ^flid)t  ben  ^rdpbenten  foivo^I 
auf  feine  SSerftöfee  wie  auf  feine  ^flid^ten  gegen  bie  SBerfaffung  an^ 
mcrffam  gu  mad)en.    Sa  mit  bem  1.  S^nuar  1891  ber  alte  6tat  fdoe 


Xtrfoc^en  unb  tDertauf  ber  legten  S^eoolution  in  Ci^iCe.  181 

©cltung  öerlor  unb  bis  ju  biefem  Sage  ber  neue  ©tat  um  recl)töfrdftig 
ju  fein  öon  bcn  Kammern  genehmigt  fein  mufete,  rid)tete  bie  comision 
conservadora  toicberl^oU  an  ben  ^räjibenten  bie  Sitte,  bic  Äamment 
einjubcrufen,  bamit  ber  ©tat  berat^en  njerben  fönne.  S)er  ^sräfibent 
antwortete  juerft,  bafe  poIitifd)e  ®rünbe  bie  ßinberufung  ber  Kammern 
nic^t  ratl^fam  erfd^einen  liefeen,  fobann,  biefelben  ©rünbe  mic  jur  3^it 
feiner  legten  Slntwort  fprfid)en  gegen  bie  ©inberufung,  gulc^t  be= 
fd^ränfte  er  jtd^  barauf,  blofe  ben  ©mpfang  ber  betreffenben  Qw^ 
fc^riften  anjugeigen.  Meber^aupt  büfete  in  jener  3^it  ber  in  ber 
d)ilenifd)en  SSertoaltung  l^errfd^enbe  Slon  feine  überlieferte  ^öflicl)feit 
me^r  unb  utel^r  ein. 

^oii  einmal  cntfd^lofe  jid^  Salmaceba  gu  einem  S^eatercoup  unb 
ful^r  mit  einem  ©efd^toaber  üon  3  Äriegöfd)iffen  nad)  Jalcal^uauo,  um 
ben  ®runbftein  gu  ben  bortigen  faum  üermeffenen  Äüftenbefeftigungcn 
gu  legen.  Sei  biefcr  ©elegenl^eit  geigte  eä  jtc!^  fc^on  flar,  wie  fel^r  ber 
cinft  fo  elegante  SKann  förperlid)  unb  geiftig  gealtert  war.  3"  f^i^^= 
lid^er  SRebe  rül^mte  er  ftd^  feiner  Regierungen  gum  dürften  Si^5marcf 
unb  fteHte  il^n  als  ben  beften  ^teunb  öon  G^ile  l^in.  SBdf)renb  beö 
^efteffenS  in  6oncepcion  würbe  ber  ^rdjibent  mehrere  Stunben  lang 
ausgepfiffen  unb  ba  er  eS  nid^t  wagte,  jtd)  nod^  einmal  ber  oppofitionell 
gepnnten  glottc  anguüertrauen ,  fu^r  er  ber  urfpriinglt^en  Slbfidjt  ju= 
wibcr  mit  @j:tragug  nad^  Santiago  gurüd.  ,&icr  l)atte  ftd^  fd^on  eine 
Slrt  ^oligeil^errf^aft  auSgebilbet,  welche  baS  freie  SSerfammliingöred)t 
beS  aSoHeS  mifead^tetc  unb  gu  ungeredijtfertigten  Serl^aftungen  fc^ritt. 
S)ie  ^oligeimannfd^aftcn  felbft,  namentlid)  bie  berittenen  würben  bcbeu== 
tenb  öermeldrt  unb  militdrifd^  eineyercirt.  2)ie  2Kel)r^al)l  bicfer  Seute 
beftanb  auS  eingewanberten  Spaniern. 

2Bie  tief  bereits  bic  ^luft  war,  weld)e  bie  „gobiernistas"  dou  bcu 
„  opositores  * ,  alfo  bic  Salmacebiften  öon  ber  Gongrefepartet  trennte, 
geigte  ftd^  befonberS  barin,  bafe  je^t  gum  erftenmale  polittfd)e  SReinunge^ 
öerfd^iebenl^eiten  bic  Urfad^e  ernfter  Söutiliengerwürfniffe  würben,  eine 
bis  bal^in  in  ß^ile  unbelannte  @rfd^einung. 

Salmaceba  felbft  nal|m  bie  politifd^e  ©egnerf^aft  gum  Slnlafe,  bie 
Derbienteftcn  unb  angefel^enften  3Rdnner  aud^  auS  politifc^  gang  einflufe^ 
lofen  aemtern  gu  ocrjagen.  ©eine  l^erDorragenbfte  Sl)at  in  biefer  ^in= 
fid^t  war  bic  ^bfe^ung  beS  Iioc^gead^teten  ©iego  Sarroö  Slrraua,  be^^ 
eingigen  JBoHblutd^ilenen,  ber  ben  Flamen  eines  ®elel)rtcn  üerbient.  ßr 
ift  aSerfaffer  einer  ©efd^id^te  t)on  ßl&ile,  bie  and)  in  ßuropa  ^)(iif  I)at, 
unb  für  »eld^e  ll^m  baS  banfbare  Saterlanb  ein  3al^r  frül)cr  20üOö 
?cfas  als  S^rengabe  guerlannt  l^atte.    6in  geberftrid)  genügte,  um  \\)m 


182  Urfad^en  unb  Verlauf  ber  legten  !Rek)oIution  in  (Sl^ile. 

bie  cl^renüolle  Stellung  be§  SSorjt^enbcn  ber  ßommiffion  gut  aUeguIirung 
ber  ©renge  mit  Slrgentinien  gu  nel^men. 

@o  gog  benn  ber  erfte  Sanuar  1891  in'S  Sanb  unb  mit  i^m  er* 
fd)ien  ein  langes  ^SJianifeft  SSalmaceba'S,  baS  in  Jebcr  QciU  bie  6tgen* 
art  be§  ©tileö  feines  ßieblingS  SanaboS  6§pinofa  öerrictl|.  3n  biefem 
SJJanifeft  erfldrte  ber  ^räjtbent  auf  bem  etngefd^lagenen  SBegc  ücrl^amn 
unb  bis  gur  Slenberung  ber  SSerpltniffe  ol^ne  betoittigten  etat  »eiter 
regieren  gu  tooUen.  3)ie  ©inberufung  ber  Äammern,  erllSrtc  er,  mürbe 
nu^loS  geiüefen  fein,  ba  man  il^m  ben  ßtat  boij  nid^t  bctütlligt  l^ätte, 
um  il^n  t)on  feinen  SWiniftern,  gu  benen  er  üotteS  JBcrtraucn  l^abc,  gu 
trennen,  ßl^ile  fei  fd)on  einigemale  eine  S^Hlang  ol^ne  gtat  regiert 
werben,  unb  feine  ®egner  l^dtten  nid^t  baS  SRcd^t  giir  SReöolution,  ba 
fie  i{)n  ja  gemäfe  ber  äJerfaffung  ein  Sal^r  nac!^  SIblauf  feiner  Amts* 
periobe  gerid)tli(^  gur  SRe(^enfd)aft  gle!)en  fönnten.  3)tc  SScgeid^nung 
©ictator  würbe  er  nur  bann  üerbienen,  wenn  er  am  ©d^luffe  feiner 
SlmtSperiobe  bie  ^räjibentfd^aft  nid^t  niebcrlegte,  fonbcrn  tDcitcrfül^rte. 

demgegenüber  mufete  bemerft  werben,  bafe  in  ben  g&Hen  ber  Ser* 
waltung  ol^ne  ©tat  bie  Äammern  jebeSmal  tagten,  unb  mit  ber  S)ur(^ 
beratl^ung  beS  ©tatS  nod^  nid)t  fertig  geworben  waren,  »dl^renb  man 
il^nen  im  öorliegenben  %aUt  bie  SWöglid^felt  ben  6tat  gu  bewilligen 
gar  nid)t  geboten  l^atte.  SBaS  ben  38crfaffungSartifeI  über  bie  SSerfe^ung 
beS  ^räjibenten  in  Slnflageguftanb  betrifft,  fo  lonnte  er  ber  Sad&lage 
nad)  nid^t  in  %xaQt  fommen;  benn  blieb  Salmaceba  am  SRuber,  fo  fejife 
er  einen  i{)m  ergebenen  5Ra^folger  burd^,  unter  bem  bie  SRlfewirtl^fd^aft 
weitergegangen  unb  ein  ^rocefe  gegen  Salmaceba  bebeutungSloS  ge» 
wefen  wäre. 

3lid)t  gum  wenigften  oerfd^nu^)fte  in  jenem  SWanifeft  eine  ©teile, 
in  welker  ber  ^rdfibent  auSfül^rte,  bafe  bie  Äernfrage  bie  fei,  ob  ta 
(5l)ile  eine  reprefentatiDe  ober  parlamentarifd^e  SSerfaffung  l^errfd^.  34» 
fu^r  er  fort,  werbe  nie  erlauben,  ba^  fid&  ber  Parlamentarismus  bei 
uns  einbürgere.  3)tefe  bictatorifd^e  ©prad^e  entfrembete  il^m  bie  le^ 
feiner  befferen  5ßarteigenoffen. 

Sin  bemfelben  erften  Sanuar  mad^te  bie  Äammermaioritdt  rm 
itirem  t)erfaffungSmd6igen  3fted^te  ben  5ßrdftbenten  abgufefeen  iu  aler 
©tille  ©ebraud).  2)ie  2Kitglieber  berfelben  unterfd^rieben  eine  Äfte,  i« 
weld)er  fte  ben  §ßrdftbenten  unter  Slnfc^ulblgung  ber  Untergrabimg  bet 
SBal^lfreibeit,  ber  Slngettelung  oon  Mnrul^en  unb  SSebrol^ung  ber  inM* 
Dibuellen  greil^eit  bur^  $oligeimannfd)aften,  ber  aufftcDung,  Sefe^ 
unb  Sefolbung  neuer  Slemter  obne  Bewilligung  beS  Songreffe«,  ber 
SRid^tentlaffung  cenfurirter  aJiinlfter,  ber  Slegicrung  ol^ne  Seioiaigni| 


Urfo^en  unb  fBttlan^  ber  legten  Sl^ek)otution  in  ^ile.  183 

ber  contribuciones  unb  bcö  (StatS,  ber  ^erbctfül^rung  allgemeiner  VLn^ 
ru^c,  3)emoralifation  ber  SScriöaltung,  unb  ©d^dbigung  be§  ^anbelö  — 
beiS  ig>ocl^öerratl^8  am  Staate  für  |d)ulbig  befanben.  Unter  Anrufung 
be«  ^öd&Pen  Süid^terg  beö  mitaU  jum  Beugen  ber  8flebU(f)feit  i^rer 
abpelzten  crfldren  fte  fobann  ben  ^rdftbcnten  für  abfolut  untdl)ig  weiter 
gu  regieren  unb  beauftragen  ben  ^regattenfapitain  Sorje  3Rontt,  bic 
^aublungen  beö  ßongreffeS  ju  unterftüfeen,  um  ber  SSerfaffung  wieber 
jur  ^enfci^aft  gu  üer^elfen.  Sn  ber  grü^e  beö  7.  Sanuar  fan!  in  ber 
Sßai  üon  SSalparaifo  auf  fammtUd^en  Äriegöfd^iffen  bie  d^ilenifd^e  flagge, 
bie  fSflagge  beg  ßongrcffeiJ  »urbe  gel^ifet  unb  bamit  ber  Slufftanb  gegen 
Salmaceba  funb  getl^an. 

3)icfer  fafete  Jencg  SSorgel^en  fofort  als  Siebeüion  auf  unb  rüftcte 
fid^  gu  bewaffnetem  SBibcrftanbe.  Dbgleid^  3lüeö  im  Sanbe,  6tnf)eimi= 
fd^eS  tt)tc  fJrembcS,  ti)a<8  burd^  |)erfunft,  Sefi^  ober  Silbung  auSge* 
geid^net  mar,  faft  auSnal^möloS  auf  Seiten  ber  Dp^jojition  ftanb,  ge= 
lang  eS  tl^m  ba^  Sanbl^eer  im  SBefentUd^en  pd^  ergeben  gu  erl^altcn  unb 
büffclbe  auf  ÄricgiSfufe  gu  fe^en.  3n  6^ile  ift  bie  SKarine  eine  Slrt 
®arbc,  baS  2anbl^eer  eine  focial  faft  tjerad^tete  SEruppe,  bereu  %u\)xzx 
crjt  etwa  üom  Dbcrften  aufmdrts  gefellfd^aftsfdl^ig  ftnb.  Äein  SBunber, 
bafe  ein  großer  Sl^ell  beS  Sanbl^eereS  bie  ©elegenl^eit  ergriff,  um  ju 
größerem  Slnfe^en  gu  gelangen.  Ueberl^aupt  beftanb  ber  ainl^ang  Sal= 
maccba'S  im  ©rofeen  unb  ®angen  au<8  6mporfömmlingen,  bie  unter  bem 
frül^erew  allcrbingö  fel^r  ejrcluPüem  SRegime  faum  gu  SRang  unb  SBefIfe 
gelangt  todren.  3)le  große  9Raffe  be§  aSolfeS  oerftanb  t)on  ben  Vorgängen 
nichts  unb  ließ  Pd^  Pumpf  in  bie  Äafernen  treiben  unb  eineyercieren. 

Salmaceba  griff  nun  gu  immer  fd)drferen  SRaferegeln.  35ie  ^ara* 
gropl^cn  ber  aScrfaffung,  toeld^e  bie  greil)eit  beö  SnbiDibunmS  unb  ba§ 
SJerfammlungSred^t  bcS  SSolfeS  garantirten,  tourben  aufgehoben,  ebeufo 
ber  oberPc  unb  ber  Stpettation<8=®erid^tiS]^of.  Slufeer  ben  @trafridf)= 
tcrn  fungirtcn  nur  nod^  ÜWilitdrgeri(^te.  ©dmmtltd^e  §ßrofefforen  ber 
mebicinifc^en  gacultdt  gu  Santiago  tourben  mit  einem  Sd^lage  abgefegt. 
Sugleidö  profcribirte  man  bie  dlteften  unb  angefel^enpen  gamilien  beS 
Banbeö  unb  Dertoüpetc  il^rc  ©fiter  auf§  ©raufampe.  ?ßolitifd^  aSer* 
b&d^tige  tourben  in  ben  ©efdugniffen  geprügelt  unb  gefoltert.  3f)i^^n 
^bfttnpnxät  erreid&te  Jene  Sd^redtenSl^errfd^aft  ©übe  3lugup  in  ber  5Rieber^ 
l&belung  Don  etwa  60  unreifen  Sünglingen  in  So  6ana*).    Db  jene 


*)  ^ret^err  Don  ©utfd^mib,  ber  bcutfd^c  ©cfanbtc  in  ß^ile,  bcrid)tet  unter  bcni 
21.  «ugufl  1891  (SBÖeiSbuc^  über  bic  IBorgänöc  in  et)ilc  9ir.  227):  „Xer 
aSagenoerle^r  in  ben  (&töbten  ift  nur  k)on  6  Ul^r  frü^  bis  6  Ul)r  ^2lbenb^^ 
gemottet;  f&mmtUd^e  2:]^eater  unb  ä^ergnügungdlofale  finb  gefc^loffen;  dteftau* 


184  Urfai^cn  unb  SBcrIauf  bcr  legten  SRcöolution  In  6^Uc. 

©raufamfeitcn  auf  3fled)nung  Don  Salmaceba  fclbft  ober  auf  bic  feiner 
^elferö^elfer  ju  fe^en  ftnb,  burfte  l^eutc  nod^  nid^t  ju  entf (Reiben  fein. 
35er  alte  ©ünftüng  @anfuente§  jog  fid)  bei  Seginn  beö  Sürgertriegeö 
t)on  feinem  ®önner  guriuf  unb  befledte  feinen  SJlamen  nic^t  mit  Slut. 
35a^ingegen  fpielte  gulio  Safiabo^  ßi^pinofa  iefet  bie  crfte  ©eige.  ©r 
ttjurbe  jum  ©ecretair  be§  mobiUfirten  ^eere§  ernannt,  unb  berfelbe 
5Kann,  ber  ftd)  fd)on  auf  fo  Dielen  ©ebieten  Derfud)t  l^atte,  bcnal^m  ftc^ 
nun  aud^  aU  militdrifd^eö  ®enie. 

SBä^renb  be§  Januar  ful^r  bie  aufrül^rerifd^e  glotte  untl^dtig  an 
ben  Äüften  auf  unb  ab,  beja^lte  bie  gefauften  ßebenSmittel  in  englifd^er 
aWunje  |unb  niar  nur  barauf  bebad^t,  i^r  Sßorgel^en  Don  jebem  3Kafel 
frei  JU  erl^alten.  2ll§  bann  jebe  ^oftnung  auf  eine  fricblid^e  ^Beilegung 
beö  Streitet  gewid^en  war,  befd^lofe  man  in  ben  nörblidöen  fJrooinjen 
feften  gufe  ju  faffen. 

2)ie§  gen)ä^rte  einen  boppelten  äJortfieil.  ©inmal  griff  man  nic^t 
altd)itenifdöe§  ®ebiet  an,  fonbern  ^roDingen,  loeld^e  im  gelbjuge  gegen 


rationen  unb  ^ierlofale  muffen  tl)re  Spüren  um  8  U^r  3lbcnb3  fd^liejen;  bcr 
giifeüerfefir  ift  wad)  10  U^r  Slbenbä  nntcrfagt  unb  nur  ben  mit  bcfonberen 
Srlaubnifefarten  üerfe^enen  ^erfonen  gcftattet.  S)a^  2:raaen  rotlier  4>ölebtnbcn 
unb  anberer  ^Ib^eidjen  in  biefer  garbe  ift  bei  50  SPefoö  (strafe  ober  lOtägigem 
ÖJefänöuife  öerboten.  2)er  2:elegrap^enüerfe]^r  mit  bem  3n-  unb  ^nölanbe  ift 
für  ba^i  ^^^ublifuut  gefc^toffen.  3)H(itär«  unb  ^on^eipatrouiUen  bur^ate^en 
2^ag  unb  D^odjt  bie  ©trafen  ber  ©tobte:  ber  (Jifenba^ntjerfe^r  für  ^ffogicre 
ift  auf  einen  3ng  täglid)  nad^  jeber  JKi(j^tl»^;g  bcfc^rönft,  bcr  ©ütcroerfe^r 
gan3  aufgefjoben.  (Snblid)  ift  bie  fofortige  3lblieferung  aUcr  Slrt  öon  SBaffcn 
unb  ©prengftüffen  unter  9lnbrol)ung  ber  Slburtl^eilung  ber  3nn)ibcrl^anbclnb€n 
burd)  bie  ä)iilitär^rid)te  angeorbnct  roorben.  Snt  Saufe  ber  legten  8  2oge 
^oben  üUein  in  (ssantingo  .^unberte  üon  SSerl^aftungcn  ftattgefunben.  35aö 
^anb  befinbet  fid)  im  gegenroärtigen  Ü)?oment,  mic  auö  5Jorftel|enbem  crfic^tUc^, 
unter  ber  .^errfd)aft  beö  fd)limmften  SDJilitärbe^potiömuö  unb  oUeiS  treibt  einer 
ernften  ÄrifiiS  ju.  5)enn  eine  längere  2)auer  biefed  3"Prtnbcl  ^alte  t(^  für 
unbenfbar.  3lm  20.  b.  9}^  i)Qt  fidj  auf  einem  12  Kilometer  t)on  (Santiago 
entfernten  Sanbgute  beö  .^errn  (Sarloö  2öalfer  SWartine^,  locld^cr  aU  SRttglifb 
beö  ©jecutiüconiiteö  ber  SJeüolution  fid)  ^ier  oerborgen  l|ält,  ein  (Sreignift 
zugetragen,  u^elc^e^^  tiefe  5j:rnuer  unb  ßntruftung  über  bic  ^auptflabt  Dcrbreitct 
^at.  (&txvci  60  ben  l^ö^eren  «Stauben  unb  bal^er  ber  Dppofition  angc^örenbe, 
faum  bem  ituabenalter  entioadjfene  junge  Ceute  ^aittn  fiä)  bewaffnet  (lolc  jctt 
feftftet)t,  war  nur  ein  geringer  iljeil  ber  jungen  €eutc  unb  au(^  blefc  nur  nrit 
9ieöülüem  bewaffnet)  an  bem  genannten  Drte  5ufammengefunben,  um  wn 
bort  auö  (Streifzüge  bel^ufö  3^rftörung  öon  ©ifenba^ncn  unb  Sclegrop^  jo 
unternehmen.  S)ie  Regierung,  burc^  it)ren  gutorganifirtcn  ^unbf($afterbicn9 
l^ieruon  unterrid)tet,  eutfanbte  in  ber  Dkd^t  oom  19.  jum  20.  b.  SÄ.  ei« 
51'aüaüerieabt^eilung  uon  120  Wlann  bort^in,  um  bie  Sünglingc  abzufangen. 
23ei  it)rem  Eintreffen  gegen  2^age«anbruc^  mürbe  bie  S^ruppe  mit  Stinten«  »ab 
?Keüülüerfd)üffen  empfangen;  nur  eine  leid)te  S3ertt)unbung  erfolgte.  ti4 
(iommanbo  mad)te  fie  augcnblidlid)  oon  ben  geuenoaffen  ©ebrauc^,  um^ingdte 
ba^  J3auö,  ttjo  bie  Sngenb  fid)  oerfammelt  f^aiU,  fc^og  bie  ^e^x^affl  nieb« 
unb  na^m  bie  Uebrigen  gefangen,  n)eld)e  no(^  im  Saufe  bed  Sormitagd  fianb* 
rec^tlid)  erfc^offen  lourbeu."  grei^err  oon  ©utfd^mib  ^at  feit  biefem  Socfoll 
biiä  aum  Sturze  Salmaceba'd  ben  .^Kegierungdpalaf^  nic^t  mel^r  betreten,  fonbeai 
fid^  auf  fd^riftUc^en  öerfc^r  beft^ränft. 


J 


Urfad^cn  mb  SJcrtauf  bcr  legten  SRcooIution  in  G^ite.  185 

^cru  unb  SoHöien  erbeutet  toaren.  3ti)eiten§  jtd^erte  man  pd^  baburc^ 
etwa  bic  ^älfte  ber  ^ilenifi^en  ©taatSeinfünfte.  35ic  ©alpeterauSful^r 
toirft  bort  ungeffil^r  7  3Riüionen  3Kar!  monatUd)  an  SoUen  ab.  S)ie 
einnal^me  t)on  §ßifagua,  6.  gebruar,  baö  aSombarbemeut  üon  Squique, 
19.  gebruar,  unb  ba^  jiegreic^e  ©efed^t  bei  $ojo  Sllmonte,  7. 5Kdrj,  ftd^er* 
ten  bcr  Dppojttion  bie  ^errfd^aft  in  btn  nörbli(!^en  ^rot)injen,  öjo  jte 
eine  felbftpdnbige  SRegierung  mit  biplomatifd^eu  SSertretern  tu  5Jlett)=2)orf, 
33ueno§  Sttreö  unb  ^ariö  organijtrte.  3n  jenem  treffen  ujaren  bie 
beften  2iru^)pcn  S3almaceba'ö,  alte,  biöciplinirte  ßiuienregimenter  Der« 
nid^tet  »orben.  Äurg  barauf  fallen  ftd^  2400  3Rann  bei  ßalama  con- 
centrirtcr  SEruppen  gcnötl^igt,  pd^  auf  boliDianiid)e§  ©ebiet  gurüdfjujiel^cn, 
ttäl^renb  900  SWann,  bie  bei  Santa  im  äufeerften  9lorben  6^ile§  [tauben, 
auf  peruanijc^eö  ©ebtct  übertraten.  Sltle  biefe  Sruppen  »aren  auf  bem 
©ampfer  Smpcrial  burd)  glüdElid^e  gal^rten  nad)  bem  9lorben  gefd^afft, 
ba  ein  SBeg  über  Sanb  burd)  bie  SBufte  au^gefc^loffen  ift.  Sro^  ber 
SWifeerfolge  biefer  Gruppen  bad)te  bamalö  bie  ^Regierung  aSalmacebaö 
nod^  »eitere  SEruppen  nac^  bem  9lorben  ju  ttjerfen.  ^err  Don  ©tttfd^mib 
äußert  in  betreff  biefer  ^läne  golgenbe^ :  „S)er  ungefjeuren  SSerantn)or= 
tung,  »cld^e  bie  ^Regierung  burc^  bie  Slufopferung  Saufenber  Don  9Ken= 
fd^enleben  in  2Süftenmdrfdf)en  unb  ol^ne  pd^ere  ^luöpd^t  auf  grfolg  auf 
pd^  labet,  fd^eint  pe  pd)  garniert  betonet  ju  fein." 

SBie  loenig  pd)  fflalmaceba  au^erbem  auf  feine  Seute  Derlaffcn 
fonnte,  geigte  ba§  Uebergel^en  ganjer  Sruppentl^etle  jur  Dppoption  unb 
bie  glud^t  beö  2)ampfer<8  aRaipii  Slufang  9Kärj,  ber  mit  Sruppeu, 
SBaffen  unb  Sebenömitteln  auögerüftet  eineö  DJJorgeitö  au§  ber  Sai  Don 
SSalparaifo  enttoifd^te,  um  pd^  ber  glotte  ber  ßongrefepartei  anjufd^liej3en. 

SKittlerioette  begann  bie  6bbe  in  ber  Äajfe  be§  £)ictator§.  ©r  ging 
fotocit,  12  aRillionen  ^ßefoiS  ^apiergelb  auf  eigene  S'Ciuft  l^in  au^jugeben 
unb  ben  ©übcrfd^a^  ju  Santiago,  eine  2lrt  ®arantiefonb§  für  bie  ^a= 
piertodl^rung  auf  bem  englifd)en  Ärieg§fd)iff  ©spiegle  au^  bem  Saube  ju 
fd^affen,  um  bamit  in  SRonteoibeo  einen  italienifd^en  2)ampfer  ju  faufen. 
3)aS  ^auptbeprcben  ber  ^olitif  Salmaceba'^  toar  barauf  gerid)tet,  ber 
Dppoption  bie  retd^en  ÜWittel  abgufdineiben,  weldje  il)r  bie  a3ep^nat)me 
beS  SHorben«  öcrfd&afft  l^atte.  @r  erliefe  eine  3Kenge  Don  SJerfügungen, 
»cld^c,  oblool^l  gegen  bie  Dppoption  geridf)tet,  in  2Birflid)feit  nur  ben 
internationalen  ^anbel  trafen.  §ier  ift  t^  ber  umpd)tigen  unb  fd^ncibigen 
S^dtigfeit  unfereg  biplomatif^cn  SSertreterö  beö  Sveiberrn  Don  @utfd)mib 
oDein  ju  Derbanlen,  bafe  ber  beutfd^en  @df)ifffabrt  fein  größerer  Sd^abeu 
jugefftgt  tourbe.  Äeiner,  ber  ba§  3Beipudf)  über  ß^ile  aud)  nur  ober= 
pdd^lid^  burd^Pogen,  »irb  pd§  ber  Scttjunberung  für  bicfen  SWaun  cr^ 


186  Urfad^cn  imb  S5erlauf  bcr  legten  8flcoolution  in  Q^xU. 

tocl^rcn  fonnen.  ©ö  ift  fel^r  gu  bebauern,  bafe  bie  Äölnifd^c  S^Wung 
ba§  Dpfer  eines  Serid^terftatterS  gettjorben  ift,  ber  üon  einem  in  jeber 
§injid)t  fubalternen  ©tanbpunfte  au§  nid^t  nur  ^reil^errn  »on  ®utfd)mib, 
Jonbern  aud)  unfere  gefammte  biplomatifdie  Vertretung  im  auölanbe 
angugreifen  toagte. 

^oi)  einmal  leud^tete  ber  Stern  Salmaceba'<8  l^eU  auf.  Sn  ber  grü^c 
beö  23.  Slpril  gelang  e§  bem  faum  au§  ßuropa  angefommenen  SEorpeboboot 
Sllmtrante  (Sonbeß  ba§  abmiralfd^iff  ber  Dppofttion,  ben  Slanco  ßncalaba 
in  ber  Sai  Don  ßalbera  in  bie  ßuft  gu  fprengen.  5)er  SSerluft  be5  ftoljen 
Rangers  ift  einem  unglaubUd)en  SRangel  an  aSorjid^t  gugufc^reiben. 
3B&l^renb  beS  gangen  ©efed^teS  fonnte  jtd^  ber  33lanco  ni(!^t  öon  ber 
©teile  bewegen  unb  unfdl)ig*  gum  SKanoöriren  erlag  er  bem  tüdifc^en 
Sorpebo.  5)ie  3flad)ri(]^t  biefeS  @iege§  tourbe  feierlic^ft  bcr  unter  Sal* 
maceba'ö  Änute  neugetoäl^lten  unb  i^m  natürlid^  bunl^auS  ergebenen 
Kammer  in  ber  @t^ung  t)om  25.  Stpril  übermittelt*),  in  ber  ftd)  Sal» 
maceba  auf  eigentbümlic^e  Slrt  ^n^^w^nitdt  ertl^eilen  liefe.  3Ran  brachte 
f olgenben  Eintrag  ein :  3»  2lnbetrac^t  ber  aufeergetoö^nlid^en  SSerl^ältniffe, 

*)  Ucbcr  bie  Sßalftl  bicfcr  iTammcr  bericf)tet  greil&err  öon  ©utfc^mib  (SÖcifebuc^ 
über  CEf)i(e  !Rr.  112)  „Slm  29.  ÜWära.  bem  Dflerfonntag,  ^aben  tit  gana  ß^ile. 
mit  Slu^nafjme  ber  öon  ber  (Songrefepartei  occupirten  ^robin^en  ^orapoca 
mib  5lntofagafta,  fowie  beö  S)epartementö  S^oltal,  bie  feal^leu  ^u  bem  öon 
bem  Sßräfibeiiteit  ber  StcpubUf  mittelft  2)efreteö  üom  11.  gebruür  b.  3«  Qu^' 
gef^riebeneit  conftituirenbcn  9^ationalcongreB  ftattgefunben.  ^a^  S^efultat 
entfpncf)t  bnrcf)auö  ben  get)egten  Srmartungen,  inbem  fomol^I  bei  ben  Sena» 
toren  —  a(ä  5)eputirtenn)al)len  o()ne  Sluönal^me  bie  JRegieruna^anbibaten 
burd)brangen.  53on  einer  2öal)lcampagne  unb  einem  Söo^tfampf  fonnte  bei 
ber  gegenwärtigen  (Sot^lage  felbftöerftanbli(ft  nic^t  bie  Siebe  fein.  2)er  S3clag^ 
rungS^iiftanb  mar  nic^t  einmal  für  ben  Sal)ltag  aufgehoben  morben,  auc^ 
blieb  b(i^  S^erfammlungöre^t  fuäpenbirt.  @ine  iageöpreffe,  abgefel^en  öon 
einigen  wenigen  SÄegiernngsblättern,  ejiftirt  gegenmärtig  nic^t,  ebenfomentg  ift 
ber  telegrapl^ifd^e  53erfet)r  im  Snl^nbe  freigegeben.  2)a6  bie  in  Dotier  Dppo» 
fition  3ur  ^Regierung  befinbli(f)en  leitenbeu  klaffen  fic^  nic^t  bet^ltgten  unb 
nid^t  betl^eiligen  fonnten,  brauet  faum  l^eröorge^oben  3u  merben.  ®ie  ^i 
Dppofttion  ge^drenben  ^arteic^ef^  unb  ^olitifer,  meiere  ebtn  bie  ^ö^eren 
@efellfcf)aftöflaffen  repräfentiren,  befinben  fid^  tf^eiU  auf  ber  Slotte,  i^iU  m 
©efängniß,  ober  fie  Italien  fid^  oerborgen  ober  fie  finb  flüchtig,  (^ige  ang^ 
fel^enere  ©runbbefi^er,  meld)c  fiel)  auf  iftren  ^acienbaö  befanben,  lourben 
fur3  oor  ben  Söaftlen  unter  irgenb  einem  Söormanbe  gefänglid^  eingebogen  unb 
werben  jejjt  mieber  freigelaffen." 

lieber  bie  (Eröffnung  ber  Kammern  am  20.  5lpril,  ^  weither  Srei^en  oon 
®utfd;mib  nid}t  erfcftien,  f)e\^i  eö  im  2öei6bu(f)  idx.  137:  „S^m  erflen  Wale 
feit  4  5!)?onaten  oerliefj  au^$  biefem  Slnlafe  ber  (Staatödjef  ben  9{egterung^ 
palaft.  2)ie  für  bie  <3i(Jerfteit  beö  ^errn  ^öalmacebo  unb  feiner  ^tnifter, 
bie  il)n  nad)  bem  6ongref?gebänbe  begleiteten,  getroffenen  ^orfel^rungen  boten 
bem  ?anbe  ein  maljrjiaft  befdjcimenbeö  (Sdjaufpiel.  ®enn  ni4t  nur  btlbete 
baö  9}JiUtär  oom  SRcgiernngöpalaft  biö  anm  ßongrefegeboube  ©polier,  fonbern 
eö  waren  an(i)  fämmtlid)e  Straften  unb  (Straßenaugonge,  welche  ber  3^0  ö^ 
bem  .C>in«  unb  SRndfwege  paffiren  mußte,  ooüftänbig,  felbft  für  ben  S^goerfe^, 
abgefperrt,  fo  bag  ber  erfte  ^^igiftrat  ber  9lepublif  bud^fläbli^  ^loif^eB 
i^ajonetten  unb  unter  ^uSfd^lug  ber  ^eoOlferung  bie  ©tragen  ber  ^ouptfiaM 
burc3^aie^fn  mußte."  — 


Urfo^en  unb  Verlauf  ber  legten  9let)oIution  tit  ^ile.  187 

welche  in  bcr  Stepublif  burd^  bic  am  7.  Januar  au§0cbrod^cnc  rcöolu* 
tionfirc  Scwcgung  l^crbdgcfül^rt  tourbeu,  in  Slnbctrad^t  tarnet;  bafe  ber 
^räfibcnt  bic  unabtociölid^c  Sßflid&t  erfüllen  mnfete,  Drbnung  nnb  3Ser* 
faffung  aufredet  gu  erhalten,  toirb  ber  folgenbe  ©efe^entourf  gebilligt: 
1)  attc  üon  ber  JRcgicrung  feit  bem  genannten  Jage  biö  jum  l^eutigen 
DoHföl^rten  alte,  fowelt  Pc  nnter  normalen  SBerl^ältniffen  ber  Sßerfaffung 
unb  ben  (Sefc^en  gumiber  gcwefen  »drcn,  erlangen  gefe^lid^e  Sered^ti:» 
gung.  2)  fflis  gur  SBicbcrl^crftellung  ber  SRul^e  fann  ber  ^rdjtbent  iebe 
^crfon  fcftncl^men  laffen  nnb  il^ren  3lnfent!)altöort  beftimmen,  bie  Streit« 
fräfte  gn  3Baffcr  nnb  gu  Sanbe,  fott)eit  eö  nötl^ig  tjermel^ren,  bie  @taatig= 
einlünftc  öerauögabcn,  ol)ne  an  einen  6tat  gebunben  gu  fein,  ben 
©taatöcrebit  benu^cn,  um  jtd^  ®elb  gu  öerfd^affen,  ben  SelagerungS- 
guftanb  öcrl^dngen,  Seamte  ernennen  unb  abfegen,  ol^ne  jid^  burd^ 
görmlid^feitcn  binbcn  gu  laffen,  enblidf)  ba^  SSerfammlungöredijt  unb  bie 
^refefreil^cit  aufl^eben.  |)iergu  bemerfte  ein  älbgeorbneter ,  bafe  e§  gut 
tDÖre,  baiS  3)atum,  t)on  bem  ab  bem  ^rdftbenten  Snbemnitdt  ert^eilt 
toürbe,  in  ben  ©nttourf  felbft  aufgune^men  unb  nidf)t  nur  in  ben  9Ko* 
tiöen  angugeben,  unb  fo  fd)lüge  er  anftatt  ber  Raffung  „feit  bem  ge= 
nannten  Sage"  bie  Raffung  „feit  bem  erften  Sanuar"  öor.  S)ie§  würbe 
cinftimmig  angenommen  unb  bamit  bie  SSerfaffungöoerle^ungen  beS 
^rdftbcnten  öom  1.  Sanuar  ab  im  ^inblicf  auf  einen  Slufftanb  gutge« 
^eifeen,  ber  am  7.  3cinuar  auöbrad^! 

SBic  fcl^r  bie  neuen  SSolfööertreter  btn  frül)eren  an  3Sornel)m{)eit 
bcr  ®eftnnung  nad^ftanben,  geigte  pd^  balb  in  ber  3:t)atfod^e,  bafe  pe 
tro^  bef  bcbrdngten  pnangiellen  £age  il^reö  ,^errn  2)iäten  unb  SReife« 
toftcn  forbcrtcn.  Dbgleid)  bie  (^ilenifd)e  Sßerfaffung  pe  ben  Slbgeorb^» 
nctcn  princtpicll  gugcftcl^t,  b^ttc  feine  frül^ere  Äammer  ba§  33erlangen 
nad^  fold^em  SBcrbicnft  an  ben  Jag  gelegt.  Slm  9.  3uli  fam  i>a^  beutfd)e 
Ärcugcrgcfd^toabcr  unter  Äontreabmiral  SSaloiS  in  33alparaifo  an  unb 
tourbe  fotool^l  öon  ben  bortigen  3)eutfd^en  »ie  üon  Salmaceba  auf  baö 
Suöorlommcnbftc  cm<}fangen.  $err  SSaloiÖ,  beffen  aRifel^elligfeiteu  mit 
grci^cnn  öon  ©utfd&mib  eine  müßige  6rpnbung  beS  ßorrefponbenten 
beö  fflm  ?)orI  $cralb  pnb,  erlanntc  fofort  mit  p(^erem  Slicf  bie  (Sadf)= 
läge,  6r  fagt  in  feinem  SBeric^t  üom  22.  3uli:  2)ie  Stimmung  ber 
guten  (Scfcllfd^aft  in  SSatparaifo  unb  Santiago  ift  ol^ne  ßmeifel  auf 
Seiten  bcr  Dppoptiün;  fclbp  bie  fremben  Vertreter  ftel^en  gu  fielen  ber 
crflen  gamilicn  bcr  ®cgenpartei  in  guten  Segiel^ungen.  Sammtlid^e 
3)eutfd^ett  in  SSal^jaraifo  unb  Santiago  fd^cinen  ebenfalls  biefer  SRid^tung 
jtt  folgen. 

S)ic  6ongrc|partci  bereitete  pd^  nun  auf  btn  legten  entfd^eibenben 

13* 


188  Urfad^en  unb  ©erlauf  bcr  legten  8fleöolution  in  ßl^ilc. 

@(f)lag  Dor,  inbem  jie  ein  JJanbl^eer  bilbete.  hierbei  fam  il^r  eine  un= 
ertoartcte  ^ülfe  in  bem  früheren  preufeifc^en  Slrtilleriel^aitptmann  ©mil 
Äörner,  tüeld^er  unter  bem  SSorgänger  Salmaceba'ö  Santa  SKaria  mit 
mel^riäl^rigem  Vertrag  al§  ßel^rer  ber  Saftif  nad)  (S^ile  gefommen  mar. 
35iefen  2J?ann  einen  Ueberläufer  ju  nennen,  geugt  t)on  grofeer  Untennt= 
nife  ber  Sad^lage.  6r  l^atte  jic^  üon  tjornl^erein  geweigert,  Salmaceba 
mit  feinen  ©ienften  ju  unterfingen  unb  wenn  er  uberl^aupt  in  jenen 
2Birren  ba^  ©d^Wert  jiel^en  wollte,  fo  fonnte  er  eö  al§  3Rann  Don  (Sin* 
fid^t  unb  Ueberjeugung  nur  unter  ber  g-al^ne  be§  6ongreffe§,  bie  er 
bann  a\\6)  jum  @iege  fül^rte.  3n  öier  3Ronaten  l^at  er  au§  jufam* 
mengelaufenen  Seuten  eine  bisciplinirte  Slrmee  gemad)t.  Sll§  enblid^ 
bie  in  ßuropa  befteUten  SBaffen  angefommen  waren,  befd^loß  man  ben 
entf(f)eibenben;3Sorftofe.  3^  ber  grul^e  be§  19.  ^luguft  bereinigte  ftd^ 
ba§  oppojitioneUe  ®ef(f)Waber  mit  ben  ©fpebitionötruppen  an  Sorb  auf 
ber  ^b\)t  Don  Quintero,  nörblic^  Don  SSalparaifo.  JDort  würben  unter 
ben  Älängen  ber  Slationall^^mne  gwei  fc^wungDoUe,  ftd^  an  ben  ^atrio- 
tiömuö  wenbenbe  ^roclamationen  Derlefen,  bie  eine  untsrjeid^net  Don 
Sorje  SKontt  bem  Dberbefet)I§]^aber,  bie  anbere  Don  ^oUttf  unb  6fta* 
niölao  bei  Santo,  ben  güfjrern  be§  ßanbung^corpö.  Sn  Unterer  Reifet 
e§:  „Um  ben  Sieg  ju  gewäl^rleiften,  ift  bie  ftrengfte  2)i§ciplin  in  ben 
SReitjen  be§  ^eereS  erforberlidf).  a3i§  wir  in  Santiago  aliS  Sieger  ein- 
jiel^en,  l^aben  wir  Weber  5Kütter  nod)  grauen,  nod^  Äinber,  nod^  ^a-- 
milie.  3Som  Sambour  bi§  pm  oberften  33efe^l§l^aber  werben  alle  in 
ben  Äafernen  ober  im  Sager  bleiben,  ol^ne  einen  Slugenblid  ftc^  Don 
ber  SBaffe  ju  trennen.  SBenn  aud^  Sieger,  wenn  aud^  fci^meriUc!^  be= 
wegt,  Sßalparaifo  nic^t  feigen  ju  lönnen,  werben  wir  eö  md)t  feigen, 
fall^  ba§  notl)ig  wdre,  um  bie  Sc^neUigfeit  beö  legten  unb  cntfd^ciben- 
ben  Sd)lageö  in  Santiago  ju  fidlem. 

Solbaten!  S)er  weld^er  eudf)  ©etrdnf  anbietet,  um  eure  Siege  gu 
feiern,  ift  ot)ne  ß^^if^l  ^i«  Spion,  ein  geinb  ober  ein  SSerrdtl^er.  6r 
Win  eudf)  beraufd^en,  um  eud^  barauf  ju  Derberben.  ßl^cfS  unb  Dffi^ 
jiere!  Sluf  eud)  laftet  eine  grofee  SSerantwortlid^feit ,  bie  aber  nic^t 
größer  ift  aU  eure  9?aterlanb§liebe.  2Ba§  e§  aud^  loften  möge,  il^r 
müßt  bie  ftrengfte  2)iöciplin  aufred)t  erl^alten.  Stellt  euren  Sol« 
baten  Dor,  ba^  wir  in  unferem  eigenen  Sanbe  Ärieg  fül^ren,  baß 
wir  bie  Sefreier  unb  nid[)t  bie  geinbe  ber  ®ebiete  ftnb,  in  bie  wir  ein» 
treten.  SRac^t  cö  il^nen  begreiflid() ,  baß  Srunlenl^eit  nad&  bem  erften 
Siege  ben  3tuin  unferer  «Hoffnungen  l^erbeifül^ren  fann.  ®ebt  unS  ©iiS* 
cipUn  unb  DoUe  Drbnung  in  ben  Sd^ladjireil^en  unb  wir  Derbürgcn  cud^ 
ben  Sieg  unferer  l^eiligen  unb  geredeten  Sad^e.    (äurc  Dbcrbefel^tö^abcr 


Urfad^en  unb  SScrlauf  bcr  U^tzn  9lcöütution  in  (Sl^tle.  189 

crtoarten,  bafe  baS  conftitioncUc  ^eer  burd)  SWorditat  unb  Heroismus 
bcm  aSatcrlanbc  ®ntnb  gum  ©tolge  geben  toirb." 

9lm  21.  Stuguft  fanb  bcr  Uebergang  über  ben  Slconcaguaflufe  unb 
bie  @(i^la(%t  bei  ßoncon  ftatt,  loeldie,  burd^  einen  glduienben,  üon 
Körner  pcrfönlid^  gefül^rten  ©türm  auf  bie  Dom  §einb  befehlen  ^öl^en 
entfc^ieben  tourbe.  3n  biefem  ®efe(f)t  würben  jtDeitaufenb  ©efangene 
gemad^t,  öon  benen  jtc^  1500  fofort  bereit  erüärten,  unter  ber  ga^ne 
bc§  Gongreffe^  weitcrjufdmpfen. 

2)ie  2iruppen  SBalmaceba'^  l^^tten  fic^  Pud)tartig  jurücfgejogen  bi^^ 
auf  ben  Stranb  t)on  SSina  bei  9Rar,  mo  fte  ba^3  Sort  ßaUao  unb  bie 
^bljtn  öou  SRiramar  im  dtüden  eine  Dortl)eilI)afte  Stellung  einual)men. 
2lm  23.  auguft  fanb  bei  »ina  bei  2Rar  ein  lcbf)after  Sluötaufd)  Don 
©cfd^ü^^  unb  ©etDel^rfeuer  ftatt,  aber  bie^  ®efe(f)t,  bei  bem  aud^  bie 
6ongre6flotte  jeitweüig  eingriff,  war  nur  ein  @(f)einangriff  ber  6on= 
grcfetruppen,  um  eine  anwerft  gefc^idte  tactifd)e  @d)n)enfung  ju  ma^tiren, 
burd^  meldte  jie  fowol^l  in  ben  Seft^  Don  fieben^mitteln  fanicn,  al^  aud) 
ben  5einb  jtoangen,  feine  ftarfe  Stellung  aufzugeben  unb  il)m  bie  3Ser= 
binbung  mit  Santiago  abfd)nitten.  SSei  Sa  ^lacilla  etroaö  füböftlid^ 
Don  aSalparaifo  mad)ten  fie  §alt  unb  l^ier  fam  e^  am  28.  Sluguft  jur 
6ntfd&eibung*).  35aS  nur  3  Stunben  bauernbe  ©efcd^t  enbete  mit 
ber  DöHigen  SHieberlage  be^  Salmacebiftifdfien  .f)eere^.  S)ic  moralifc^e 
gäulni^  beffelben  jeigte  fid)  l^ier  offen  in  ber  Uneinigfeit  feiner  gü^rer 
unb  bem  Uebergel^en  ganger  ^Regimenter. 

3)ie  nun  erfolgenbe  Uebergabe  3Salparaifo§  fann  nidjt  ern)dl)nt 
»erben,  ol&nc  bafe  man  beö  über  alles  ßob  erl)abenen  3Serl)aItenS  ber 
beutfc^en  Vertreter  gebenft.  @egen  IOV3  Viijv  am  3Korgen  ieneS  benf^ 
iDürbigen  28.  3luguft  tl^eilte  ber  Sntcnbant  Don  SBalparaifo  3?iel  bem 
abmiral  be§  beutfd)en  ®efdf)maberö  SSaloiS  bie  gdnjlid)c  3flieberlage 
ber  SRegierungötruppen  mit  unb  bat  il)n  bie  äJer^anblungen  betreffe  ber 
Uebergabe  ber  Stabt  gu  leiten,  fowie  ben  Sd^u^  ber  Jfembeu  ju  übcr= 
ncl^men.  Sofort  fe^te  fid^  ber  Slbmiral  mit  ben  Scfel^lö()abern  ber 
fremben  Äriegöfd^iffe  in  Uebereinftimmung  unb  lanbete  fobanu  feine 
SRarinefolbaten,  »eldbe  bie  Don  ben  gremben  betoo^nten  §ügel,  ben 
ßcrro  Sllegre  unb  ßerro  Goncepcion,  befe^ten.  Salb  barauf  famen  nod) 
80  cnglifd^e  Solbaten  an  ßanb,  bie  jtd)  bem  Sefcl^l  beS  Gapitainö 
Äörner  unterfteflten.  5)ie  ^Jtanjofen  fc^idten  feinen  2Rann  an  i^anb, 
»dl^rcnb  |id^  bie  3iorbamerifaner  auf  bie  Sefe^ung  il^reS  (Sonfulato  be= 


•)  3)el  6anto  qah  am  5lbenb  Dörfer  feinem  C^Jeiteralftaliödjef  .Körner  hcn  'Sc\c{][ 
mm  Eingriff  mit  ben  2öorten:  „©reifen  (Sie  morcjen  an.  5i}emi  wir  n»-'^^^""^^'"' 
fei  S^^nen  ber  9lu^m,  ücrlteren  roir,  übernehme  id;  bie  ^öerantiüurtiino" 


190  Urfai^en  unb  S^erlauf  ber  legten  SReDoIution  in  C^tle. 

fd^rdnltcn.  2llö  man  nod^  im  3ntcni>öttiöc'&äui>^  l>ic  fjorm  bcr  Ucber» 
gäbe  fierictl^,  fammcltc  ji(%  öor  bemfelben  ein  aufgeregter  SSoltel^ufen 
an  unb  forberte  brol^enb  bie  fofortige  Uebergabe.  5)a  traten  ber  2lb» 
miral  Sßaloiö,  ber  6ai)itainUeutenant  SBengel,  ber  beutfdöe  ßonful  öon 
SSoigtö=9il^e^  unb  beffen  Seiretair  ®iraub  öor  ba^  5BolI  unb  berul^igten 
baffelbe  burd^  ßütigeö  Su^^^ben.  @(%on  l^atte  bie  SKenge  il^re  brol^enbe 
Haltung  aufgegeben  unb  rief:  „e§  leben  bk  2)eutfd^en",  als  jtd^  p\bi^ 
1x6)  jtoei  3JHtrailleufen  jeigten,  meldte  auf  Sefel^l  SSierö  l^erbeigefd^aftt 
toaren  unb  nun  il^re  füofixt  gegen  ba^  SSolI  leierten.  Äurj  entjd^loffen 
f^)rangen  ber  6a^)itainlieutenant  SBengel  unb  ^err  öon  3Soigt§=SRI^e^ 
öor  bie  3Wünbungen  ber  (äefd^ü^e  unb  öerl^üteten  unnü^eö  SBluttjer« 
gießen,  ßnblid^  tourbe,  nad^bem  Sßiel  entpol^en  mar,  bie  (Stabt  ben 
unterbeffen  eingetroffenen  Vertretern  ber  ßongrefepartei  übergeben.  SRitt» 
lertoeile  mar  ber  ^öbel  in  ben  SlufeenDierteln  SJalparaifoö  loSgcbrod^en, 
unb  bie  balb  eingiel^enben  ßongrefetruppen  l^atten  3Rül^e,  bie  Siul^e 
toieber  l^erjuftellen.  9iod^  jmei  Sage  blieben  bie  beutfd^en  Solbaten  in 
SJalparaifo  um  bie  grembenöiertel  gu  fc^ü^en,  biö  bie  reorganifirtc 
^oligei  biefeS  Slmt  übernel^men  fonnte. 

Slm  Slbenb  be§  28.  Sluguft  legte  Salmaceba  in  Santiago  feine  ®c« 
»alt  in  bie  .^änbe  be§  alten  ®eneral3  SRanuel  Saquebano  nieber  unb 
erfd^ofe  pd^  furj  barauf  auf  ber  argentinifctien  Sotf^aft.  Sein  ®ünft* 
ling  33anabo§  (Söpinofa,  ber  jtd^  bei  ben  STruppen  befanb  unb  nid^t 
lange  üorl)er  eine  grofee  SRebe  in  ber  Äammer  gel)alten  l^atte,  bie  er 
mit  btn  SBorten  fd^lofe:  Unb  menn  mir  unterliegen,  fo  fterbcn  toir  ein* 
gelaunt  in  bie  gal)ne  unferer  Ueberjeugung  unb  unferer  ftaatSrcd^tlid^en 
£el)ren,  —  biefer  ^elb  fe^te  l^ier  feiner  2if)dtigfeit  bie  Äronc  auf.  Sn« 
ftatt  feinem  ^enn  unb  SWeifter  nun  aud^  im  Unglüdt  beiguftel^en,  brad^te 
er  [\6)  auf  einem  norbamerifanifd^en  ÄriegSfd^iff  in  Sidjerl^eit.  Un- 
mittelbar nad^  bem  Sefanntmerben  beö  Siegel  bei  la  ^laciUa  liefen  in 
Santiago  Solbaten  unb  ^oligiften  au§  il^ren  Quartieren  fort,  auc^ 
l)ier  bradö  am  3Rorgen  beö  29.  ber  5ßöbel  loS  unb  gerftörte  ^ab  unb 
®ut  ber  Sül)rer  ber  SSalmacebiftenpartei.  Sebod^  mürbe  nod^  am  Slbenb 
beffelben  lageS  bie  3fiul)e  burd^  bie  freimiUige  geuermel^r  im  SBefent- 
liefen  ^ergefteUt.  Slm  30.  jogen  bie  ßongrefetruppen  unter  bem  S^bel 
ber  Seüölferung  in  Santiago  ein;  bafe  jte  nod^  oon  bem  Staube  beS 
Sd^lad^tfelbeä  bebedtt  nid^t  gerabe  oort^eill^aft  auffallen,  lonnte  i^ncn 
nur  ber  ßorrefponbent  ber  Äölnifct)en  S^itung  übel  nel^men. 

®aö  reinigenbe  ©emitter,  meld^eä  bie  ct)ilenifd^e  Sltmofp^dre  öon 
ben  2Kia§men  befreien  foUte,  bie  fid^  unter  einem  eitlen  in  ©röfeenma^n 
öerfaflcnen  ^rdftbenten  angefammelt  l)atten,  mar  vorüber.    S)er  jungen 


ttrfod^en  mb  Verlauf  ber  legten  SReDoIution  in  @^{(e.  191 

aieflicrung  lam  baS  aScrtraucn  bcr  ganjen  gepttctcn  SBelt  entgegen,  unb 
äRand^er  l^at  eS  t>t>x  5(urgem  mit  Staunen  erfal^ren,  bag  fte  ftd^  tro^ 
ber  gef(^tt)d(^ten  Sage  beiS  SanbeiS  ben  SSereinigten  Staaten  t)on  Dlorb^ 
ainerila  gegenüber  nii^b^  gu  einem  untDürbigen  Senel^men  t)erablieg. 

Sollen  ttir  unfer  Urtl^eil  über  bie  d^ilenifd^e  SReöolution  furg  ju= 
lammenfaffen,  fo  muffen  »ir  gundd&p  bemerfen,  bafe  bie  für  gemö^nlid^ 
ju  ftaatUd^en  ttmiD&Igungen  fAl^renben  SSerl^dltniffe  in  ß^ile  nid^t  t)or= 
lagen,  ©ie  SeDölIerung  ß^ileö,  eine  aus  ber  SSerbinbung  Don  fpani= 
fd^em  unb  araufanifd^em  JBlut  l^eröorgegangene  aRifd^raffe  ift  burd^auS 
einl^eitHdö  jufammengefe^t;  man  fann  fagen,  baö  e§  in  ß^ile  nur  ,g)errcu 
unb  3)iener  giebt,  ol^ne  bafe  le^tere  biefeS  aSerl^dltnife  brücfenb  empfdnbeu. 
3)ie  SBert^eilung  beS  Seft^eS  wirb  nod^  auf  lange  S^it  l^in  feinen  ®ruub 
jur  Unjufricbenl&eit  geben,  ^errfd^füdbtige  ©enerdle,  mie  fie  in  ben 
übrigen  fftbamerilanifd^en  SRepublifen  eine  beftdnbige  ®efa{)r  bilbeu, 
bie  mit  ©urd^brec^ung  ber  DerfaffungSgemdfeen  Sd^ranfen  jur  ©cmalt 
gelangen  »oUen,  giebt  e§  in  (Sijik  nid^t.  @o  bleibt  al^  ^ennjcid^en 
jener  Sleöolution  nur  bie  SReaction  übrig  gegen  bie  DÄif^wirt^fd^aft, 
meldte  bie  feit  bem  Siege  über  ^eru  unb  aSoUüien  bcr  c^ilenifcf)«n  Ser^ 
maltung  jugefloffenen  SReid^tl^ümer  in  il^r  l^erbeigefuljrt  Ratten. 

3)a|  biefe  Sleaction  blutig  öerlief  ift  ber  bi§  in'ö  Äranffiafte  gc= 
fteigerten  (Sitelfeit  beS  Staatsmann^  Salmaceba  jujufc^rciben,  bcr 
Sc^mcid^lern  fein  Dl^r  leil^enb  ftd)  über  bie  Sßcrfaffung  ^inmegfc^te  unb 
es  Dcrfianb,  baS  glül^enbe  fjr^i^cit^g^fö^l  bcr  beftcn  feiner  3Kitbürgcr 
gegen  fld^  ben  SDictator  gu  ben  SBaffen  ju  rufen.  33cr  ^erfou  fflal* 
maceba'ö  fann  man  in  |>inblidE  auf  feine  bem  Staate  geleiftetc  Slrbeit 
unb  auf  fein  tragifc^eS  6nbe  eine  gewiffe  an  SKitleib  ftrcifenöe  S^m^ 
patl&ie  nid^t  öerfagen.  Sin  ß^aracter  unb  e()rgcfü()l  ftaub  jweifelloö 
feiner  feiner  ^arteigdnger  il^m  gleid^. 


2)ie  UeberfüUunö  im  pjeren  ßejrfar^. 

33emer!ungen  ju  ber  Senö'fd^en  2)en!fd^rift. 

Söon 

31.  S^oen^ies. 


Sm  ßaufe  be§  öergangenen  @emefter§  ift  eine  JDenffd^rift  über  bie 
bem  Sebarf  ^reufeeu^  entfpred^cnbe  Stormaljal^l  ber  ©tubirenben  ber 
tjcrfd^iebenen  gacultäten  erfcl)ienen,  meldte  §crr  ^rofejfor  SB.  Scjciö  in 
(Söttingen  auf  SSeranlaffung  be§  Äoniglidö^n  ®taat§minifterium§  abge« 
fafet  t)at.  2)ie  auf  ®runb  eineö  nmfangreid^en  5Haterial§  bcre(!^neten 
3a]^Ien,  meldte  bie  unätt3eifel]^aft  nod)  Dorl^anbene  Ueberfüllung  ber 
meiften  acabemijd^en  SernfSjttjeige  fenn^eid^nen  f ollen,  müfeten^  wenn 
jte  gegrunbet  toären,  gerabeju  erfd^redenb  mirfen.  SBdl^renb  c§  bem 
normalen  Sebarf  im  l^ö^eren  ße^rfad^  entfpred^en  foH,  toenn  —  abge* 
feigen  oon  ben  9ieUgton§le()rern  —  in  jebem  3öt)r  304  ßanbibaten  beö 
Pieren  @d^ulamt§  il)r  @taat§ej:amen  in  ^reufeen  abfolöiren,  l^abcn  jtd^ 
in  ben  10  gal^ren  oon  1879  bi§  1889  ftatt  3040  nid^t  »eniger  aW 
5006  ber  Staatsprüfung  unterzogen. 

es  fd^eint  ba^er  fe^r  begrciflid^,  menn  bie  ©enffd^rift  gu  ber  Sot 
gerung  fommt,  bafe  ftdl)  bie  Slu^ftd^ten  im  günftigften  %aÜ  öon  1896 
an  nid^t  me^r  oerfd^limmern,  unb  audt)  bie§  nur,  loenn  bie  3^^!  ^^^ 
©tubirenben  bis  bal)in  niemals  bie  bem  Sebarf  entfpred^enbe  Qi^tx 
überfteigt.  „5)cnn  im  Sal^r  1891/92  fommen  erft  biejenigen  gur  ^rü« 
fung,  bie  bereits  1886/87  i^re  6tnbien  begonnen  l^aTben,  unb  biefe, 
foiine  bie  folgenben  Semefterflaffen  bis  1891  liefern  nod^  immer  Ucber» 
fdt)üffe,  burd^  xvdijc  ftd^  bas  Kontingent  ber  martenben  ßanbibaten, 
allcrbingS  in  mel)r  unb  mel)r  abnc()menber  Sßeife  oergröfeert*)."  3}ie 
feit  fur^er  ßeit  erfd)einenben  „acabemifd[)en  SagcSfragen"  fnüpfen  hieran 
fogar  bie  naioe  Semerfung,  baj3  „tt^enn  gar  fein  9lad^mud^S  ^injufdme, 
ber  aSebarf  nod^  für  p^ben  3a^re  gebcdEt  fein  mürbe".  SJerl^teltcn  ftc^ 
bie  2)ingc  toirflic^  fo,  fo  toürben  ftdt)  felbft  für  bie  ie^igen  ©tubirenben 

♦)  %!.  SejiiS,  Q,a.D.  a  61. 


S)ie  UcbcrfüHung  im  ^öl^crcn  ^t^x^a^.  193 

bct  p]^llologlf(%cn  unb  matl^ematlfd^cn  iJ&d^cr  fcl^r  trübe  2lu§jid)ten  er= 
offnen,  unb  bie  fd^on  einmal  au§  minifteriettcm  3Runbe  erl^obeue  2Bar:= 
nung  Dor  tl^rcm  ©tubium  Knnte  ni(%t  oft  unb  nic^t  einbringlid^  genug 
toieberl^olt  toerben. 

SBer  bie  SBerl^dltniffc  be§  l^ol^^ren  £el^rtad^§  genauer  fennt,  tüirb 
ben  gejrtö'fd^en  S^^I^n  öon  t)orn  l^erein  aWifetrauen  entgegenjefeen.  6^ 
lann  faum  ein  S^eifel  fein,  bafe  tt)ir  bereits  im  Uebergang  gu  normalen 
3uPnben  begriffen  ftnb.  3^  fann  mid^  hierfür  aud^  auf  bie  Serid^te 
einiger  $roöingialfd^ulIollegien  berufen,  toeld^e  in  ber  JDcnffc^rift  abge^ 
brudt  jinb*).  Slm  gfinftigften  fpred^en  ftd^  biejenigen  üon  33erlin  unb 
^ofen  aus.  2lm  ungünftigjien  lautet  ber  fflcrid^t  auö  ber  ^roDlnj  ct)an= 
noöcr;  eS  toirb  ftd^  aber  ^erauSftellen,  bafe  aud^  l^ier  eine  anbcre  SSeur^^ 
t^cilung  ber  ©ad^lage  geboten  ift**). 

35ie  (Sntfd^eibung,  ob  bie  gunftige  ober  ungünftige  Sluffaffuug  me^r 
33cred^tigung  l^at,  fann  natürlid^  nur  an  ber  §anb  be!§  ftatiftifd^en 
3a]&lcnmaterial§  getroffen  toerben.  3n  biefem  3tt)ccf  l^at  ße;ri§  genjiffe 
^lonnaljal^len  für  bie  preufeifd^en  ©tubirenben  ber  p^ilologifc^^^iftorifd)eu 
unb  matl^ematifd^snaturttiffenfd^aftUc^en  gäd^er  auögere^net.  2)ie  fel^r 
auStül^rlid^e  Sered^nung  gipfelt  in  bem  Siefultat,  baj3  eine  Ueberfüllung 
beS  l^öl^eren  Sel^rfad^§  bauernb  nur  bann  öermieben  toerbcn  fann,  toenn 
ftd^  im  Sereid^  ber  beutfd)en  Uniöerjttdten  bie  3^1)1  ber  bcjüglid^cn 
©tubirenben  nid^t  über  1220,  refp.  480  erl^ebt,  unb  bie  3^^!  ber  in 
^rcufeen  geprüften  ganbibaten  nic^t  über  222,  refp.  82***). 

3)iefe  Bo^^^^  Pnb  aber  nid^t  ööHig  ;iutreffcnb.  Um  bie§  in§  rechte 
Sid&t  ju  fe^en,  l^abe  id^  Derfud^t,  ba§  Dorl)anbene  ftatiftifd^e  3Raterial  nad^ 
®ejtd^t§punften  ju  bearbeiten,  bie  in  ber  ßej;i§'fd^en  ©enffd^rift  nid^t  be^ 
rürfftd^tigt  toorben  ftnb.  35ie  nad^folgenben  SSemerfungen  lüollen  ba^er  im 
tocfcntlic^en  als  eine  ßrgdnjung  ber  SDenffd^rift  aufgefaßt  fein.  ®S  mag 
bal^ingefiellt  bleiben,  ob  eS  bei  ber  UnüoUftänbigfeit  beS  üorl^anbenen 
ftatiftifd)en  SRaterialö  überl^aupt  möglid)  ift,  riditige  5Rormalgal)len  auf= 
gupnben;  um  fo  mel^r  l^alte  id^  eS  aber  für  geboten,  auf  foId)c  J^at=: 
fad^en  unb  3ö^I^ngruppirungen  l^injumeifen,  bie  in  ber  3)enf)d)rift  nid^t 
enthalten  ftnb,  bereu  Äenntnife  mir  aber  not^meubig  erfd^eint,  um  ju 
einem  jutreffenben  33ilb  ber  gefammten  Situation  gu  gelangen. 

3dö  lege  ben  Unterfud^ungen  einige  labeüen  gu  ®runbe.  3)ie  erfte 
entl^ält  bie  Qa^m  ber  öon  1880  an  auf  ben  beutfd^en  Uniüerfttdten 


*)  a.  a.  D.  @.  52  ff. 
♦^  «gl.  bie  XobeUe  auf  @.  200. 

***)a.a.D.   @.  43,  51,  59.     2)ic  Öanbibaten,    mi^e  ftd)    ffir  ^Heli^ion   unb 
^e]brftif(!^  Dorbereltcn,  werben  in  ber  3)enff(j^rift  nur  nebenbei  beru(ffid)tigt. 


194 


2)ie  UcbcrfüKung  im  l^ö^eren  Sel^rfo^. 


immatricultrtcn  ))reu6ifd^en  ©tubenten  bcr  ))]^Uolo9ij(^=^]^tfiorif(!^en,  ref^). 
matJ^cmatifd^^naturtüiffenfcl^aftlid^cn  %a(i)^x,  toie  jte  in  bcr  3)cnff(]^rift 
beftitnmt  morben  jtnb.  2)ie  jmeite  entl^ält  eine  Ueberftdjt  über  bie  feit 
1871  geprüften  (Sanbibaten,  bie  britte  jeigt  bie  ßal^l  ber  an  i^n  offent* 
Ud^en  J^öl^eren  @(]^ulen  beö  preufeifci^en  ©taatö  öon  1874  an  befd^dftigten 
Sel^rfrdfte.  %ixx  bie  beiben  legten  STabetten  ftnb  bie  Qdt)Un  bem  6en« 
tralblatt  fiir  bie  Unterric^tSüermaltung  entnommen. 


Jabelle 

10. 

3«^r. 

$pt)il. 

maif). 

So^r. 

m'^i 

9}?at^. 

1881/82 

2352 

1312 

1887/88 

1604 

841 

1882/83 

2324 

1301 

1888/89 

1457 

721 

1883/84 

2181 

1288 

1889/90 

1333 

604 

1884/85 

2081 

1139 

1890 

1299 

573 

1885/86 

1841 

1021 

1890/91 

1220 

540 

1886/87 

1691 

936. 

1)  2)ie  ZdbtUe  bcjiefit  ftc^  auf  bie  Söinterfemeftcr,  unb  ouf  ha^  @ommer» 
fcmefter  1890.  2)ie  S^t)tfn  für  1890/91  fiitb  bamad^  htxtä^ntt,  bofe  nod)  Eingabe 
bcr  5)enff(^rift  im  ©cmeftcr  1890/91  ber  Ueberfc^iife  über  bie  9lormalaa^len  1220 
refp.  480  bei  ben  ^^ilologeii  ca.  0%,  bei  beii  ^Watl^ematiferii  ca.  14,6%  betrögt. 


Sa 

belle  IL 

mni 

^ciiJ). 

3:t)eol. 

©umme. 

3)aöon 

Sa^r. 

SPreu' 

übrige 

«ud- 

6en. 

^eutfc^e. 

lonber. 

1871 

204 

56 

36 

296 

272 

24 

0 

1872 

282 

53 

32 

367 

344 

19 

4 

1873 

286 

77 

47 

410 

377 

30 

3 

1874 

305 

84 

47 

436 

388 

45 

3 

1875 

292 

65 

42 

399 

364 

32 

3 

1876') 

302 

82 

36 

420 

388 

31 

1 

1877/78 

278 

97 

18 

393 

354 

35 

4 

1878/79 

304 

85 

32 

401 

364 

32 

0 

1879/80 

261 

104 

19 

384 

353 

29 

2 

1880/81 

302 

148 

15 

465 

418 

40 

7 

1881/82 

292 

159 

17 

468 

415 

50 

3 

1882/83 

357 

221 

16 

594 

537 

54 

3 

1883/84 

379 

188 

20 

587 

519 

65 

3 

1884/85 

403 

205 

20 

628 

562 

61 

5 

1885/86 

432 

155 

19 

596 

535 

57 

4 

1886/87 

366 

154 

24 

544 

493 

47 

4 

1887/88 

313 

128 

28 

469 

424 

47 

4 

1888/89 

328 

121 

23 

472 

414 

54 

4 

1889/90 

241 

75 

31 

347 

305 

42 

0 

1)  3m  eentralblatt  finb 

nur  bie  ßal^Ieu  für  bie  geit  txm 

1.  San. 

1876  bis 

5lpnl  1877 

enthalten;   banarf)  fiiib 

bie  obigen  3aT^len  beregnet  »orben.    ^ 

[genben  Söl^l 

en  bcaie 

l^en  fi^ 

auf  bie  3^it  Dom  1. 

^ptil  big  31 

.möx^ 

S)ie  tUberfüQung  im  l^öl^eren  Sel^rfa^. 


195 


Tabelle 

IIP). 

Scif)t. 

orbenß.*) 

^ilf«- 

^roban- 

(SteHen-^) 

Itnbcfe^te 

^roceiitf  ofe  *) 

«e^rer. 

leerer. 

ben. 

aa^i. 

(Steäen. 

ber  .t)ilföfräfte 

1874/75 

4202 

559 

236 

— 

— 

18,9 

1875/76 

4314 

555 

256 

— 

18,8 

1876/77 

4471 

567 

204 

— 

18,6 

1877/78 

4601 

575 

227 

— 

— 

17,4 

1878/79 

4679 

-   559 

240 

— 

— 

17,1 

1879,80 

4764 

565 

263 

— 

— 

17,4 

1880/81 

4863*) 

573 

300 

— 

18,0 

1881/82 

5023 

638 

390 

— 

20,5 

1882/83 

5109 

712 

466 

— 

— 

23,1 

1883/84 

5145 

748 

496 

— 

24,2 

1884/85 

5054«) 

717 

552 

5174 

120 

25,1;  24,0 

1885/86 

5085  6) 

818 

597 

5201 

iir> 

27,8;  23,8 

1886/87 

5145«) 

856 

608 

5292 

147 

28,5;  24,2 

1887,88 

5192«) 

974 

489 

5314 

122 

28,2;  23,9 

1888/89 

5294«) 

1023 

472 

5365 

71 

28,3;  24,9 «») 

1889, 90 

5385«) 

102  F) 

414 

5444 

59 

26,5;  22,8 

1)  ®ie  Zahtüt  ht^it^i  ^\ä)  nur  ouf  bicicnigcn  ööf)eren  2cl)u(en,  n)eld)e  im 
ßentrolblott  berüdfid^tigt  fiub,  b.  ^.  auf  bic  ftootltd^  aticrfaitntcii  ®i)mnafien,  ^ro* 
ÖQmnaficn,  Sicolg^mnafien,  S^calprog^mnaftcn,  Dberrea(fd)iilcn,  .^ealfc^iilen,  l^öl^ereii 
«ürgerfd^ulen.    @ic  enthält  bie  3Qf)l  bcr  ßcl^rfräfte  für  bic  2«iiitcrfeniefter. 

2)  J^ier  finb  bic  ©ircctorcn  unb  Dbcrlcl^rcr  inbegriffen. 

3)  Stngobcn  l^tcrüber  finbcn  ii<i)  im  (Sentralblatt  crft  öon  1884  an.  3lu6er 
ben  orbcntU^cn  @tcUcn  giebt  cö  nod^  ctotSmäöige  ^ilfölc^rerfteflen,  beren  Bai){ 
öon  1884  an  IJier  folgt:      104,    143,    147,     156,     127,     158. 

4)  3)ic  für  1884ff.  auftretcnbc  aweite  ^roccntaal)!  bejic^t  fic^  auf  baa  S5er« 
^ältniB  aller  nic^t  etatömögigen  gcl^rfräfte  ^ux  ©efammt^eit  aller  etatämaßigen 
Stellen  (orbcntlic^e  unb  JE)ilföle]^rcr). 

5)  3m  ßcntralblatt  um  100  au  grofe  angegeben;  bie  ®i)ntnafien  ber  5proöina 
?ofen  finb  mit  262  flatt  mit  162  aufgeführt. 

6)  3)iefe  Saffim  »eichen  Don  benen  beä  6cntralblatt*3  ab.  9hid)  bcm  (Sentral* 
blatt  beträgt  bie  3a^l  für  1888/89  5374,  roaö  bei  5365  etatömaftigen  Stellen  un« 
niöglid)  richtig  ift.  (5tne  oberfläc^lid^e  2)nr(j^fic^t  beö  ßentralblattö  aeigte  folgenbeö: 
5ür  bie  9«ealg9mnaficn  t)on  SBeftfalen  finb  bie  ^ai^Un  öon  1884/85  bi^  1889/90 
ber  Steige  nad)  112,  63,  114,  66,  119,  71;  bie  gro&en  3al)len  finb  aber  nad^ 
SWneFiacfe'e  Äalenber  um  gegen  50  au  l)0(j^.  (5benfo  ift  bic  ßa^l  für  bic  9lealgi)m- 
nafien  Don  öranbenburg  für  1888/89  unb  1889/90  um  ca.  30  au  groß;  fie  fpringt 
plö^lid)  oon  46  auf  79.  gür  bie  Sa^re  oor  1884/85  finb  bie  Sal^len  nid^t  weiter 
geprüft  »orben.  3)ie  JE^crfteUung  ber  amtlici^en  ©tatiftif  bebarf  baf)cr  einer  erl)öf)tcn 
Sorgfalt.  3«^  u>«f«  bei  bicfer  ©elcgcnl^eit  baranf  t)in,  bafi  in  bemienigen  Zi^eil 
ber  3tatiftif,  weld^er  fid^  auf  bie  Prüfungen  beaic^t,  bie  Qaljl  ber  befcf)äftigten 
^robanben  nur  ouf  ca.  200—250  angegeben  wirb,  wad  mit  bev  obigen  ZaheUe  in 
feiner  Söeife  ö<nrmonirt.  ©ine  genauere  Eingabe  über  bie  33ebeutung  ber  einaelncn 
3iff«ni  ift  baljer  fcl^r  erwünfd^t. 

7)  S)te  l^ö^fte  3a^l,  nömlid^  1027,  weift  baö  Sommerfemefter  1800  auf. 

8)  3)te  l^ol^c  SaJ)l  rü^rt  baöon  l^er,  baö  bie  3i^&^  ber  angefteüten  ,&ilfölc()rer 


196  5)ic  Ucbcrfüllimg  ttn  ^öl^eren  ^e^x^aä), 

na^  bem  (Scntralbtatt  nur  127  betrug.     SBürbc  mon  bofür  im  ^mflong  mit  ben 
anbern  QaljUn  (Sliim.  3)  157  fe^en,  fo  crgöbc  fic^  bie  ^roccntja]^!  24,2. 

©in  aSIidE  auf  bie  SafieHen  ^eigt,  toie  bercd^tigt  c§  ift,  bcr  Scl&au})^ 
tung,  bafe  [xij  bie  3Scrf)altmffc  bis  1896  notl^tücnbig  noii  öerfd^Ummcrn 
toerben,  5[J?ifetrauen  entgegcnjufe^en.  2)ie  STabeUcn  toürbcn  no(]^  beut 
lid^er  fpred^cn,  wenn  bie  ^xf\^xn  für  bie  Sd^uljal^re  1890/91  unb 
1891/92  fcfton  befannt  mdren. 

Sunäd^ft  einige  Semerfungen  über  bie  £ej:i§'f(]^e  5Rormalja]^I  304. 
3(t)  ttjerbe  ben  3^itraum  Dor  unb  nad^  1880  gefonbert  betrad^ten.    3» 
bm  3öf)ten  üon  1874  biö  1880  l^aben  ftd^  bie  SlfcenftonöDerl^dltmfjc 
in  günftiger  SRid^tung  üerdnbert;   benn  im  ^a^xc  1874/75  bilbeten  bie 
^ilfSlel^rer  unb  ^robanben   18,9  7o   ^^^  orbcntlid^en   Seigrer,    gegen 
17,1  7,   im  Satire  1878/79  unb   17,4  7^   im  ga^re  1879/80.    ©a« 
gegen    betrug   —   üon    ben   Stieologen    abgefeben   —   bie    3al^I   ber 
Prüfungen   üon    1873   biö   1879/80  im   jä^rlid^en  ©urd^fd^nitt  373, 
unb    tro^bem    ift    nod^    eine    SBerbefferung    bcr    ©cfammt» 
fituation  eingetreten*)-    Sßürbe  man  bit  Qai)\  berer  lennen,  meiere 
in   bem  fraglid^en  3^itraum    feft    angefteUt   ttorben    ftnb,    fo  ȟrbe 
bie  ©ifferenj  biefer  3^^!  gegen  373  bie  ©efammtgal^l  berjenigen  bar- 
fteüen,  tüeld^e  au§  irgenb  meldten  ©rünben  eine  Slnftellung  im  preufei- 
fc^en  ©d^ulbienft  nid^t  gefud^t  ober  nid^t  erlangt  l^aben.    3m  Central- 
blatt  erfd)eint  ein  5Jiac^tt)ei§  über  bie  Setoegungen  im  l^ol^eren  Sc^rfa^ 
jttjar  erft  im  Sa^re  1884;   eine  jtd^ere  SKajrimaljal^l   für  bie  in  bem 
preufeifd^en  @df)ulbienft  feft  angefteHten  ßanbibaten  Idfet  fid^  aber  au5  ben 
SabeUen  felbft  erfd^Ue^en.    2)ie  ®efammtja^l  ber  in  ben  fed^S  ^a^^rtti 
1874/80  bejc^äftigten  ^robanben  beträgt  nac^  JabeHe  IL  1486.    2)te3 
entfprid[)t  einem  jäljrlid^en  ©urd^fd^nitt  Don  248;  l^öl^er  lann  bal^er, 
^a\U  bie  eingaben  beö  (Sentralblattö  richtig  finb,  blc  burif* 
fc^nittlidt)e  9Kaj:imaläa^l  faum  gemefen  fein.    Stimmt  man  nun 
an,   bafe   unter   if)nen  18  ,,3:l)eologen''  gemefen  ftnb,  maS  bei  einem 
idtirUd^en  ®urc^fd^nitt  üon  37  ge:prüften  ßanbibaten  getoife   nid^t  jn 
bod^  ift,  fo  ergiebt  jid^  bie  refuUirenbe  ^i^^x  230. 

SBir  fonnen  unö  nod^  auf  anbere  SBeife  l^ieriiber  ©emifel^eit  wp 
fdjaffen.  S)aö  3a^r  1876  ift  burc^  bie  ftarffte  Sßermel&rung  bcr  etettem 
ja^l  au^geieid^net.  ^ür  biefc§  ga^t  ergeben  bie  ^erfonalnotijcn  be* 
ßentralblatts,  ba^  ungefdl)r  245  eine  erfte  Slnftcllung  atö  orbentlit^c 


0  '^ier  wie  im  golgcnbcn   ift   immer  nur  öon  ben  in  ber  ZabtUt  III  betW* 
fid)tigten  5lnftalten  bit  9iebe. 


J 


2)ic  UeberfüKung  im  l^ö^crcn  ßel^rfa^.  197 

Sclircr  gcfunben  l^abcn.  3)ie  Sl^cologen  jtnb  l^ier  eingefc^Ioffen.  60  ift 
bal^cT  angunel^mcn,  bafe  btc  obige  B^\)l  230  nod^  Jii  Q^o^  ^[i*)- 

5)icfc  Ucbcricgungen  ftü^cn  ftd^  aUerbingS  auf  eine  jiemlid)  fd^mau^ 
lenbc  Unterlage,  pe  laffen  aber  bie  ©reujen  erfcnnen,  innerhalb  bereu 
bie  flcfud^ten  S^i^Icn  etngefd^loffen  jtnb.  3Rau  ift  pd^erlid)  bereditigt, 
bie  gefu(]^te  30^^"  öuf  ungefdl^r  223  anguncl^mcu.  (5§  refuUirt  alöbaun 
bie  üufeerorbentUd^  grofee  S^'^l  öon  150  ßanbibaten  iä^rlic^,  tt)elci)e  ftd^ 
in  anberer  SBeife  eine  ©jciftenj  begrünbet  ^aben,  al§  burd)  ©intritt  in 
ben  ^)reu6if(^en  ©d^ulbienft.  2)iefe  2:^atfaci)e  wirb  gewtji  überrafd^cnb 
toirlen;  fte  leiert  aber,  bafe  bie  ^aubibaten  be§  l)ö^ereu  £el)rfa(t)»  in 
ganj  anberer  SBeife  burd^  frembe  SSeruf^jweige  abforbirt  werben,  alsJ 
man  bei  ungefdl^rer  ©d^d^ung  erwarten  fottte. 

^ier  ift  jundd^ft  baran  ju  erinnern,  bafe  ber  2)urd}fdt)nitt^3^iffer 
373  bie  ©efammtjal^l  ber  in  ^reufeen  geprüften  Ganbibateu  gu  ®ruube 
gelegt  ift,  wdl^renb  ftd^  bie  Sabette  III  nur  auf  bie  ßel^rauftaltcn  beö 
preufeifd^en  Staates  bejiel^t.  Qnm  correcten  Sergleid^  ber  St'x^cnx  l)at 
man  bal^er  aud^  bie  Sebürfniffe  berjenigen  Staaten  ju  berücEftd)tigen, 
weld^e  eine  eigene  Uniöerptdt  nid^t  befi^en,  bereu  2luge()öngc  bal)er 
in  a3egug  auf  ©tubium  unb  6j:ameu  im  wefentlidt)en  auf  bie  benad)- 
barten  ^)reu6ifd^en  UniDerjttdten  angewiefen  ftub.  25ie^  ftnb  befouberS 
33raunfd^tt)eig,  DIbenburg,  Slnl^alt,  Hamburg,  a3remeu,  ßubedf**).  5Jlad) 
bem  5Wu§]^adEefd^en  ©d^ulfalenber  betragt  in  bicfen  Staaten  bie  3^1)1 
ber  l^ol^eren  ©d^ulen  etmaö  über  10 7o  ber  in  ^reufeen  befinblid)eu  *''*); 
toir  werben  bal^er  faum  gu  niebrig  greifen,  wenn  wir  ben  id^rlid)eu 
SBebarf  bicfer  Slnftalten  auf  25  anfe^en. 

Slufeer  ben  oben  genannten  Staaten  l^at  aud^  ba§  5Reid)^3laub  einen 
großen  S^eil  feine«  Sebarfö  au§  ^reufeen  bejogen;  bi§  jum  ^al)x  1880 
l^ot  eö  ftd^  fo  gut  wie  auSfd^liefelid^  auiS  Slltbeutfd^lanb  refrutirt.  S)ie 
3a]^l  feiner  l^öl^eren  Sd^ulen  l^öt  Dor  1880  nic^t  gauj  30  betragen;  bie 
3al^l  ber  allein  aus  ^reufeen  in  ben  SReid^Sbieuft  eingetretenen  (Eaubi- 
batcn  bctrdgt  bal^er  im  jdl^rlid^en  ©urd^fd)uitt  gcwife  nid)t  über  15. 
6S  bleiben  bal^er  immer  nod^  mel^t  als  110  (Sanbibaten  idljrlid),  bie 
freiwillig  ober  unfreiwillig  barauf  öerjic^tet  Ijaben,  pd)  bauerub  bem 
öffentlid^en  S)ienft  im  l^öl^cren  Sel^rfad^  ju  wibmen.  6in  erl^ebüdjer 
SBrud^tl^eil  bürfte  an  ben  öielen  gad^fd^ulen,   ^^Jriüatfd^ulen,   ]^o()cren 


*)  2)ie  iBemcrfunji  ber  2)cnffc^rift,  bog  uor  1880  ber  S3ebarf  H)n(;rfd)eiii(id)  qvö]\cx 

aU  250  wor  (©.  52),  ift  bal^er  irrt^ftmlic^. 
**)  (^ntge  biefer  Staaten  l^abeii  Atoar  eigene  iprnfungöconnniffionen ;  hk'':s  ift  jcboci) 

für  ba^  .^auptrefultat  ol^ne  süelang. 
***)  fRatl^  Tabelle  II  beträgt  auc^  bie  B<^i)l  ber  nic^tpreufeifdien  C^jameiiecanbibaten 
ca.  10— 157o  ber  preu6ifc^en. 


198  2)ie  UcberfüHung  im  l^ö^ercn  Sel^rfa(3^. 

SKäbd^enfdiulen  u.  f.  to.  Slnftettung  gcfunbcn  l^abcn.  ferner  crgdttjen 
fiel)  anä)  bie  Uuiöerjitäten,  bic  9Kufeen,  bic  Slrd^bc  unb  Sibliotl^cfcn, 
bie  miffcnfd^attlid^en  ^nftitute  öffentUd^er  unb  priDater  Oiatur  im  ti)cfent= 
Helfen  aus  folc^en  ©tubenten,  welche  auf  aUe  gdHf  üorjiel^en,  il^rer  mU 
teren  Saufbal^n  burd^  Slblegung  be§  @taat§ej:ameH§  eine  gewiffe  (Sicl^cr= 
l^cit  gu  geben.  SlUe  Seruföarten  anjugeben,  bie  t)ier  in  Sragc  fommen, 
ift  ol^ne  ftatiftifc^e  6rl^ebungen  unmoglid^;  ftc^er  aber  ift,  bafe  bie  frag= 
\i(tjt  Ba\)l  m  1880  minbefteuS  110  jd^rlid)  betragen  ^at 

SSoit  bem  S3ilb,  ttjeld^eö  bie  '^dijv^  t)or  1880  jeigen,  unterjt^eiben 
ftd^  bie  legten  10  3ö^t"e  fe^r  toefentUdö-  ^^^^  fielen  ben  5207  6an= 
bibaten,  welche  in  ber  ßeit  üon  1879/80  bi§  1889/90  i^re  er[te  Prüfung 
abfolDirt  l^aben,  nid^t  weniger  als  4784  ^robanben  gegenüber*).  35ie 
JDifferenj  beiber  QaijUn  betragt  nur  423;  es  lüiirben  bal^er  in  jebem 
3abr  nur  42  ßanbibaten  barauf  Derjid^tet  fjaben,  jtd^  ber  ableiftung 
beS  ^robeia{)rS  gu  unterbieten**).  Slnbrerfeits  l^aben  mö)  ben  amtlid^en 
angaben  üon  1884  bis  1890  inSgefammt  1430  eine  erfte  fefte  SlnfteUung 
gcfunben,  in  ben  einjelnen  Sollten  bejuglidö 

271,  226,  242,  231,  221,  230. 
aSon  ibnen  ftnb  37  auS  nid^tpreufeifd^en  Staaten  berufen  toorben.  6S 
jtnb  alfo  im  2)urc^fd^nitt  jäl^rUdö  232  preufeifd^e  (Sanbibaten  ju  einer 
crften  feften  änfteUung  gelangt;  bie  ®efammtjat)l  tt)irb  bal^er  für  bie 
fraglichen  10  ^atjxt  feine  2500  betragen.  5Run  ttjaren  im  ga^re  1879/80 
nur  828  Hilfslehrer  unb  ^robanben  Dorf)anben,  im  Saläre  1889/90  ba- 
gegen  1435,  alfo  607  mel^r;  mitt)in  ^aben  öon  ben  5207  ßanbi^ 
baten  allerl^öd^ftcnS  3100  im  preufeifd^en  @ct)ulbienft  eine 
enbgültige  ober  öorläufige  SSermenbung  gefunben. 

®S  bleiben  bat)er  nod^  über  2100  ßanbibaten,  bie  irgenbtoo  unb 
irgenbmie  eine  anbere  2lrt  ber  Il^ätigfeit  begonnen  l^aben.  Unter  il^nen 
ftnb  l^öd^ftenS  100  2f)eologen,  benn  in  bem  ßeitraum  Don  1879/80  bis 
1889/90  l^aben  fid^  über{)aupt  nur  201  Sl^eologen  ber  Staatsprüfung 
für  baS  fiel^rfad^  unterzogen.  SBir  cr{)alten  bal^er  für  bie  ©anbibaten 
ber  anbern  %ai}ev  bie  ©urd^fd^nittSjal^l  öon  über  200  jdl^rUd^  gegen 
150  für  bie  ^al)xt  oor  1880.  2)ieS  ergiebt  einen  fdl^rlid^cn  Sutoad^S 
üon  50,  unb  ba  t)ou  ben  SerufSarten,  bie  üor  1880  offen  [tanbcn,  ber 
©d^ulbienft  im  SReic^Slanb  fo  gut  tt)ie  ganj  gu  ftreic^en  ifl,  fo  erlebt 
er  [\6:j  fogar  auf  runb  60.    Ob  eS  nodi)  anbere  ^dd^er  giebt,  bercn  Se^ 

*)  ©5  ift  mdji  ganj  correct.  bic  Bifferu  beffelben  S^itrauind  ju  Dergleichen,  bie^ 

t^at  aber  feinen  er^ebli^en  (Sinflufe  auf  buiS  JHefuUat. 
♦*)  2)ie  Sa^l   ift  fo   Hein,  ba^  man  öerfucbt  ift,  Sroeifel  in  bie  JHid^Hgfeü  ber 
Angaben  he^  6entraIb(attS  5u  fe^en.     ^uf  eine  (Störung  ber  l^ol^n  ^^ 
bonben^iffer  einguge^en,  mag  bal^er  unterbleiben. 


3)ic  UeberfüHung  im  l^öl^crcn  2eWa6).  199 

barf  m6)  1880  erl^cfiUd^  abgenommen  l^at,  läfet  pd)  o^ne  weitere^  nid^t 
entfd^eiben;  bie  allgemeine  SluSbreitung  bc§  toiffenfc^aftlid^en  £eben§,  bie 
immer  mel^r  gortfd^ritte  mad^t,  fd^eint  aber  für  ba§  ®egentl)cil  gu  fprec^en. 

es  tp  gettife,  bafe  auci&  Dor  1880  ein  J^eil  ber  (Sanbibaten  burd^ 
ÄranH^cit  unb  Sob,  burd^  SBed^fel  beg  aSeruf^,  burd^  annal^me  fub* 
alterner  Stellen  u.  f.  to.  u.  f.  xo.  abforbirt  tüorben  i[t.  3flel)men  mir 
an,  ba^  nad^  1880  im  fdl^rlid^en  2)urd^fd^nttt  gegen  60  mel^r  aU 
öorl^cr  öon  fold^en  S^ifäHcn  betroffen  xooxben  ftnb,  fo  tofirbe  bie§ 
erft  bebeuten,  ba^  ftdö  ber  eigent!id)e  a3ebarf  ber  gelehrten  ^tebenfäd^er 
nad^  1880  auf  berfclben  .^öbe  gebaltcn  l^at,  mie  oorl^er.  Slber  lofe  bem 
aud)  fei;  loenn  in  ber  gaujen  ßeit  oou  1874  an  bie  Winimaljal^l  ber- 
fenigen,  meldte  bem  2)ienft  an  ben  öffentlichen  ^öl^ereu  ©d^ulcn  be§ 
^)reu6ifd^en  ©taatö  entzogen  tt)orben  jtnb,  jäl^rlid^  mel^r  al§  150,  refp. 
200  betragen  l^at,  fo  lüdre  e§  nur  correct,  biefe  3^^l  für  bie  Sufunft 
auf  150  ju  fd^ä^eU;  unb  e§  ift  ö)al^rfd)einlid^  ju  niebrig  gegriffen,  wenn 
mir  fte  auf  jd^rlic^  125—130,  bie  SRormaljal^l  be^  aHgemeiuen  Sebarfö 
bal^er  auf  minbeften§  350—360  feftfe^en.  SBürbe  man  oon  ^ier  au§ 
baju  übergel^en,  in  ber  SBeife  ber  35enf|cl)rift  5Jlormalja]^len  für  bie 
©tubirenben  ber  einjelnen  gad^er  aufjuftellen,  fo  mü^te  mau  bie  Qo!t)kn 
1220  unb  480  um  je  ben  fed^ften  Sfieil  cvl)öijci\,  unb  tüürbe  baburd^ 
gu  ben  ßiff^ni  1420  iyib  560  gelangen.  Db  biefe  Siff^rn  eine  reelle 
Sebeutung  beanfprud^en  fönnen,  fott  nic^t  weiter  geprüft  n3erben;  ba^ 
öorl^anbene  SKaterial  bietet  l^ierfür  nid^t  genügenbe  2lnl)alt^3punfte. 

3)er  3ö^l  öon  ca.  150  gegenüber  operirt  bie  55enffdt)rift  mit  einer 
3iffer  oon  nur  78;  fte  mirb  mit  SRüdEftdöt  auf  ben  ial)rlid)en  SSebarf 
berjenigen  geleierten  SerufSjtoeige  bered^net,  bie  toir  oben  ertodbnten,  al§ 
ti)ir  unö  über  b^n  SSerbleib  ber  ßanbibaten  eine  33orfteUung  ju  bilben  oer= 
fudöten.  3)iefem  SSerfal^ren  ftel^en  aber  gewichtige  Sebenfen  gegenüber. 
SDenn  wie  foHte  e§  möglich  fein,  bie  oielen  ßriftengen,  bie  l^ier  in  grage 
fommen,  erfd^opfenb  aufjujdblen?  SBie  grofe  mag  audi)  bie  3al)l  berer 
fein,  weld^e  felbft  nad^  bem  erften  6j:amen  nod^  ©(^iprud^  erleiben?*) 
SSon  bem  ©tubirjimmer  au§  alle  2Bege  au^finnen  ju  wollen,  weld^e  bie 
einzelnen  mit  mel^r  ober  weniger  ©rfolg  einfc^lagen  fönnen,  fd^eint  felbft 
bei  ber  allergrößten  Sorgfalt  ein  oergeblid^eö  Unterfangen;  gerabe 
weil  man  bie§  nid^t  fann,  bebarf  man  eben  ber  ©tatiftif. 

9Kan  wenbc  nid^t  ein,  ba^  im  SSorfteljenben  aud^  eine  SRei^e  oon 
minberwertbigen  SebenöfteHungen  beadi)tet  worben  ift,  unb  bafe  man 
jebem  ßanbibaten  eine  öollwertbige  3Serforgung  wünfc^en  muffe.    SBir 

*)  Ucber  ein  S)rittcl  aUer  ßanbibaten  crl^ält  3unä(j^^  nur  ein  3c«9ni6  niebrigften 
&xabt». 


200  ®ie  Ucberfütfung  im  ]^öf)cren  Se^rfaii^. 

jtub  gang  bicfer  Slnftd^t,  fogar  in  fold^en  ^dücn,  too  bic  Sefal^igung 
einen  üoUen  Slnfprud^  barauf  nid^t  bcgrünben  foHtc.  @§  l^anbelt  [\6) 
aber  nid^t  barum,  SBünfc^e  ju  formulircn,  e§  l^anbclt  pd^  um  bic  realen 
®efe^e,  meldte  mit  unerbittlid^er  3Kad^t  bie  SSerl^dltniffe  beö  focialen  Seben§ 
beftimmen.  SBic  l^art  jte  aud^  für  ben  ßinjelnen  fein  mögen,  e§  mürbe 
einen  groben  get)ler  bebeuten,  wenn  man  üon  il^nen  abfeilen  moKte. 

3Bie  fte^t  eS  benn  nun,  um  auf  ben  ^auptpunft  eingugel^en,  mit 
ben  äuSjtd^ten  ber  ßanbibaten  für  bie  näd^ften  3ö^re?  3ft  c§  »irflid^ 
bered^tigt,  üon  einer  bereite  eingetretenen  SSefferung  ju  reben?  Un= 
gweifeltiaft  ift  e§  fo;  e§  trifft  fogar  in  l^öl^erem  9Kafee  gu,  alö  bie  obi* 
gen  Sabeüen  üermut^en  laffen.  5Rad^  Nabelte  III  gab  e§  im  ^aijxt 
1889/90  5385  orbentlid^e  fie^rer,  1021  Hilfslehrer  unb  414  ^robanben. 
6ö  fragt  ftd^  g^^^ödöft,  tt)a§  bebeuten  bie  legten  1435  gel^rfrdfte.  2)ie 
3at)l  allein  befagt  nod^  nid^t§,  bie  Hau))tfadöe  ift,  meldte  Sefd^afti^^ 
gung  fie  an  ben  Sd^ulen  l^atten.  2Bie  eine  genaue  ©urd^ftd^t  ber 
begüglid^en  Sc^ulprogramme  erlennen  läfet,  l^aben  fte  gum  größten  Stl^eil 
üollen  35ienft  getl^an;  e§  giebt  fogar  eine  gange  9iei]^e  öon  it)nen, 
toeld^e  mel^r  ©tunben  toöd^entlid^  gaben,  als  bie  5Rormalga]^l  beträgt. 
(Sine  gal^lenmdfeige  Ueberpd^t  ift  au§  ber  folgenben  Sabeüe  gu  cntnel^men, 
in  meldte  äße  ^ilfslelirer  unb  ^robanben  aufgenommen  ftnb,  meldte  im 
SBinterfemefter  1889/90  bauernb  mel^r  al§  12  ©tunben  mödöentlid^  gc* 
geben  t)aben.  2)ie  aUermeiften  öon  il^nen  ftnb  mit  üoHer  ©tunbengal^l 
befd^dftigt  getüefen*);  e§  ftnb  über  20  Slnftalten  gegdt)lt  toorben,  an 
benen  fünf  unb  met)r  alö  fünf  üoU  befd^dftigte  ^ilfSlel^rer  unterrid^tcten. 

«ßroöin*  *^^f^*     ^roban«  ga^l  ber  öoU') 

45roDin3.  ^^^^^^         ^^^  befd^öftigt.  m^l 

29  25  41  40 


Dflpreu^eu  .  .  . 

SBeftpreu^en  .  . 

Komment    .  .  . 

^ofen 

(Sd^Ieficn     .   .  . 

S3ranbenburg  .  . 

f&exün     .   .   .  . 

©ac^fen  .   .   .  . 

^onnouer    .   .  . 

Sd^leöiüig  .   .  . 

Söeftfaleit    .   .  . 

Diaffau    .   .   .  . 

SR^einproüinj  .  . 


37  16  40  37 

31  25  35  25 

31  9  32  31 

91  31  53  49 

76  29  57  49 

141  51  55  55 

102  43  104  89 

82  31  104  78 

26  21  26  19 

75  45  81  66 

93  33  65  50 

207  55  202  169 


(Summe  .   .       1021  414  895  757 

1)  S)ie  B(il)i  ber  (Bd)iileii  betrug  1889/90  im  ©anjen  540;  boöon  worcn  mir  456 
Programme  jugangli^,  auf  fie  bejicl^t  fid)  bie  jmeite  Qa^i  ber  legten  Slubrif.  3)ie  erfte 
gal^I  ift  bem  2)urd)fd)nitt  gemä^  für  alle  (Sd}ulen  jeber  ^ouina  b er e eignet  worben. 

♦)  (5«  fmb  naiüxli6)  aud)  biejenigen  in  bie  2:abene  aufgenommen,  bie  mit  einer  ba5 
gonae  @emefter  bauemben  SBertretung  eineS  angcfteUten  Se^rer«  bettaut  koaren. 


S)ic  UcbcrfüÜfung  itn  l^öl^crcn  Sel^rfad^.  201 

©ic  nad)  bcm  2)urc3^fd^nitt  bered^nctc  Qaijl  895  fann  möglid^er- 
ttcifc  gu  grofe  fein,  für  eingclnc  ^roDtngen  ift  bieS  fogar  fcl^r  tüal^r' 
fd^cinlid^,  bcr  Ucbcrfd^ufe  bürfte  aber  feine  50  betragen.  Slnbrerfeitö 
ifi  gu  bea(]^ten,  bafe  biejenigen,  toeld^e  mit  tüeniger  al§  12  @tunben 
iD6t^cntli(]^  befd^dftigt  waren,  gar  nid^t  gegöl^lt  jinb.  Sl^re  3^^!  ift 
aber  giemlid)  erl^eblid^;  gumal  in  Serlin  ift  bie  SKel^rgal^l  ber  141  ^ilf§= 
lel^rer  mit  8—12  ©tunben  bebad^t  unb  gerabe  beöl^alb  erfd&eint  in  ber 
Tabelle  nur  bie  QqX)1  55.  SBenn  mir  bal^er  fd&Iie^en,  ba^  im  SBinter 
1889/90  gur  regelmäßigen  @rt{)eilung  beö  Unterrid^tö  außer  ben  5385 
orbentlid^en  Seigrem  nod^  ungefdl^r  900  wettere  Sel^rfräfte  nötl^ig  ge= 
»efen  ftnb,  fo  bürfte  biefe  ^ai)l  faum  wefentlid^  gu  groß  fein.  2)er 
fed^ftc  Sl^cil  beö  gcfammten  Unterrid^tö  wirb  batjer  öon  ^ilf^lcl^rern 
unb  ^robanben  Dcrfel^en*). 

@^  ift  augenfdöeinlid^  gweierlei,  ob  man  bie  allgemeinen  2lu§ftd^ten, 
©eld^e  jtd^  ben  ßanbibaten  bieten,  ober  ben  eigentlichen  Sebarf  an  £el^r= 
fräften  in'ö  Singe  faßt.  SBill  man  ben  Sebarf  —  unb  nur  auf  il^n 
fommt  eS  an  biefer  ©teile  an  —  in  einwanbfreier  SBeife  erörtern,  fo  fann 
bcr  leitenbe  ®efid^t§punft  meinet  @rad^ten§  fein  anberer  fein,  al§  ber, 
baß  ber  normale  ©d^ulbienft  bei  normaler  23efd^äftigung  ber 
Sel^rfräfte  jcbergeit  getl^an  Werben  fann.  3«  toeld^er  Stellung 
ftd^  bicienigen  befinben,  bie  ben  Unterrid)t  ertl^eilen,  ob  man  pe  gut 
ober  fd^led^t  begafjlt,  ob  man  fte  lange  ober  furge  3^it  auf  Slnfteüung 
warten  Idßt,  fommt  l^ierfür  gar  nid^t  in  Setrad^t.  (äin  (Sanbibat,  ber 
unentgeltlid^  unterrid^tet,  ift  bamit  nod^  feinet weg§  überflüfftg**).  5)a§ 
gewaltige  Slnwad^fen  ber  S^^l  ber  ^ilfölel^rer  giebt  bal^er  für  ftd^  allein 
nod^  fein  gutreffenbe^  33ilb  ber  Ueberfüüung.  (äbenfowenig  fann  bie 
erlieblid^e  3Serldngerung  ber  SBartegeit  einen  wirflid^en  SRaßftab  l^ierfür 
abgeben;  fte  fenntgeid^net  nid^t  minber  eine  allgemeine  Kalamität,  unter 
wcld^er  bie  öffentlid^en  Serufe  leiben,  '^m  Staat  unb  in  ber  6om« 
mune  ppegt  bie  Uebergal)l  öorl^anbener  3lrbeit§frdfte  immer  nad^  ber 
gleid^cn  SRid^tung  gu  wirfen;  je  l^ol^er  biefe  Qoijl  ift,  um  fo  ftdrfer 
^)flegt  bei  ben  ftaatlid^en  unb  communalen  Sel^orben  bie  Senbeng  l^er* 
Dorgutreten,  bie  JDauer  ber  prot)iforifd^en  Sefd^dftigung  fo  weit  al§ 
möglich  auSgubel^nen. 


*)  3m  (Bä)uliaJ)x  1874/75  war  ba€  9[^er^ältm6  aicmlid^  baä  glei(^e,  ben  4200 
orbcntlid^cu  Seigrem  fielen  gegen  700  öott  ober  fo  gut  mie  öoü  betrf)äftigte 
J£)ilfg!rafte  gegenüber. 

**)  2)ieS  würbe  nur  bonn  ber  gatt  fein,  wenn  bem  unentgeltlid^en  Unterricht  eine 
öqutDoIente  Chttlaftung  ber  angefteUten  Seigrer  parallel  ginge,  ^k^  ift  aber 
feineiSwegg  bie  SRegel. 

$rcit|{f(^c  3a^eä(^(t.    Ob.  LUX.   ^t^%  14 


202  3)ic  UeBcrfüÜfung  hti  l^öl^crcn  ^ef^x^aä). 

65  foll  l^tcrmit  tocbcr  Sob  nod)  3;abcl  au§9cf^}ro(i^en  tocrbcn.  ©ir 
glauben,  bafe  bicfc  (grf(]^cinung  in  bcn  SSerl^ältniffcn  fejl  bcgrünbct  ip, 
unb  tnad^en  nur  beöl^alb  befonbcrö  auf  fte  aufmcrfjam,  tocil  baran  gc= 
legen  fein  mufe,  bie  35inge  ju  fd^ilbern,  toie  jte  totrflici&  ftnb.  Uebrigen§ 
fd^einen  bie  3;abeUen  aud^  t)on  biefem  ®epd^t§punft  au§  bie  »erbenbe 
Sefferung  anjubeuten.  3^1  einjelnen  fei  auf  folgenbeö  l^ingetoicfen. 
3n  ber  Seit  Don  1874/75  biö  1880/81  ift  bie  ßa^l  ber  orbentliien 
Seigrer  öon  4202  auf  4863  geftiegen,  aaö  einer  jäl^rliiJöen  SSermel^rung 
ber  ©teüenjal^l  um  110  entfprid^t.  ^Dagegen  beträgt  ber  ©efammtju* 
toad^S  für  bie  legten  6  Sa^re*)  nur  270,  bie  burd^fd^nittlidbe  iä^rlid^e 
SSermel^rung  alfo  nur  54.  2lüerbing§  bilbet  wieberum  bie  Ueber= 
füHung  nid^t  bie  eingige  Urfad^e  ber  langfamen  ©tettengunal^me ;  »al^r^ 
fd^einlid^  l^at  bie  able^nenbe  Haltung  be§  @taat§  gegenüber  ben  Sln= 
fprüd^en  ber  SRealgtjmnajten,  fomie  bie  ßinfül^rung  ber  neuen  fiel^rpldnc 
einen  merllid^en  ßinflufe  l^ierauf  ausgeübt,  ßiiw  Selege  möge  bie  foU 
genbe  Ueberfid^t  bienen,  in  meld^er  für  bie  2^\t  öon  1883  an  aufeer 
ber  ©efammtgal^l  ber  orbentlid^en  Seigrer  bie  an  ben  ®i)mnafien  unb 
9iealgt)mnajien  angefteUten  orbentUd^en  Seigrer  gefonbert  aufgeführt 
ftnb**). 


3ol)r. 

@Qtnn. 

ffiealQ. 

inöQcf. 

Sa^r. 

®^mii. 

9lealg. 

tndgef 

1883/84 

2942 

1000?') 

5095  ?0 

1887/88 

3120 

940 

5192 

1884/85 

2996 

961 

5054 

1888/89 

3158 

951 

5294 

1885/86 

3036 

942 

5085 

1889/90 

3185 

973 

5385 

1886/87 

3079 

937 

5145 

1)  53gl.  bie  23cmcrfung  6  au  ZaheUe  III. 

SBir  ^aben  oben  gefunben,  bafe  im  ^di)x  1889/90  jur  öoUcn  @rle^ 
bigung  beö  normalen  S)ienfte§  au^er  bcn  5385  orbentlid^en  2el^rern 
uoc^  meitere  900  ßel^rfrafte  nötl^ig  gemefen  jtnb.  hiermit  ift  aber  ber 
normale  SSebarf,  wie  er  ber  {ewigen  Situation  entfprid^t,  feine§tt)eg§ 
erfd^opft.  5Rad^  neueren  Seftimmungen  ift  ba§  eine  ^robejal^r  burd^ 
gtoei  erfefet  morben;  in  bem  erften  foHen  bie  ^robanben  eigenen  Unter-- 
rid^t  felbftftänbig  nic^t  ert^eilen,  fie  f ollen  im  mefentlid^en  l^ofpitiren 
unb  nur  fold^e  Se^rftunben  übernel^men,  bie  gum  35ienft  ber  angefteUten 
Seigrer  gehören.  %nx  biefen  S^J^cf  ftnb,  toenn  id^  nic^t  irre,  70  ©d^ulen 
auSerfel^en  morben,  auf  jebe  ©d^ule  fommen  mieber  fed^S  $robanben. 
3)er  Staat  red^net  banad^  mit  einer  moglid^en  3q^I  öon  420  ^roban- 
ben.    ^nx  Sid^erung  normaler  SSerl^dltniffe  bürfte  ber  ©inttitt  Don 

•)  SBcgen  UnAuDerIäf|ig!eit  ber  Qa^m  bcö  (Scntrolblatt«  ift  Don  bem  Scitroum 
1880/84  Qbgefc^en  morbcn. 

♦*)  3)ic  3)ifferena  Don  56  l^armonirt  im  &an\en  mit  ber  3iffer  60  @.  199  irab 
mit  ber  Siffer  607  (@.  198). 


S)te  Ueberfüaung  im  l^öl^crcn  öcl^rfad^.  203 

minbcftcnS  300  neuen  ^robanbcn  \&i)rl\ä)  erforberliti^  [ein;  eö  bebarf 
alfo  nod^  weiterer  300  Sel^rfräfte,  um  ben  normalen  2!)ten[t  ol^ne  Ueber= 
bürbung  beö  ©njelnen  Derfel^en  gu  fönnen.  9lun  toaren  im  Sal^r 
1889/90  1435  ^ilfölel^rer  unb  ^robanben  üorl^anbcn;  äugen blidlid^ 
bürfte  biefe  Qoijl  aber  böc^ftenö  1400  betragen.  Slel^men  mir  nun  an, 
»aö  getoife  nid^t  fe^ler^aft  ift,  bafe  aud^  im  SBinter  1891/92  nod)  900 
^ilföfrfiftc  im  @(!^ulbienft  nötl^ig  waren,  fo  jtnb  im  ©angen  nur  200 
Sel^rfrfifte  in  ber  öffcntlid^en  l^öberen  ©d^ulcarriere  jutjiel.  JDiefe  200 
bilben  ben  gal^lenmdfeigen  SluSbrucI  ber  augenblidCUd^en 
Ueberfüllung;  id^  ftel^e  übrigen^  nic^t  an,  biefe  Qaijl  nod^  für  ju  l^od^ 
ju  Italien. 

3um  @d^Iu§  nod^  einige  SBorte  über  bie  SluSftd^ten,  bie  jtd^  für 
bie  3uf«nft  eröffnen.  6in  SSergleid^  ber  Tabellen  I  unb  II  genügt, 
um  l^ierüber  3[uöfunft  ju  geben.  2)ie  ßß^l  ber  preufeifd^en  ©tubirenben, 
tijcld^c  für  baö  @taatöej:amen  in  grage  lommen,  ift  leiber  nur  für  bie 
3eit  öon  1880  an  ermittelt  morben ;  ba  bie  S^abeHe  mit  fel^r  ^o^en  B^^txn 
einfe^t,  fo  wäre  e§  ermünfcl^t,  aud^  bie  3iff^^^^  ber  fiebriger  3af)re  ju 
lennen.  34  mu§  mic^  bal^er  auf  einige  wenige  Semerfungen  befd^ränfen. 
SBie  gejciö  ermittelt  l^at,  beträgt  bie  (Stubienjeit  runb  5  ga^re.  2)ie 
im  gal^re  1881/82  Dorl^anbenen  3664  ©tubeuten  fe^en  fid^  bemgemdfe 
au§  fünf  öerfd^iebenen  Sal^rgdngen  gufammen,  bie  ftd^  ber  SRei^e  nad^ 
in  ben  göi&ren  1882  biö  1886  bcm  ßjcamen  unterjogen  ^aben  werben. 
3n  biefem  3^it^öwm  l^at  ftd^  bie  3^^!  ber  geprüften  (Sanbibaten  giem^ 
lid^  conftant  auf  ber  §6l^e  üon  burd)fd^nittlid^  570  geljaltcn*);  cä  werben 
bal^er  aud^  bie  fünf  S^t)rgdnge,  au^  benen  bie  3664  ©tubenten  beftel^en, 
bie  nal^eju  gleid^e  Stdrfe  üon  burd^fd^uittlid^  733  befeffen  t)aben.  5)em 
gegenüber  geigen  bie  fünf  Semefter  ber  Tabelle  oon  1887/88  an  eine 
burd^fd^nittlid^e  @tdrfe  oon  2049  iStubenten.  Unter  biefen  Semeftern 
befinbet  ftd^  baö  @ommerfemefter  1890;  nel)men  wir  nun  bie  ^requeuj 
be§  SSBinterfemefterö  1891/92  gleich  berjenigen  be§  Sommerfemefter^  1890 
an  —  waö  nur  einen  gel^ler  nad^  oben  gur  ^Jolge  l^aben  fann**)  — 
fo  fönnen  wir  bie  3ö'^l  2049  al§  JDurd^fd^nittögal^l  für  bie  fünf  2Bin= 
terfemefter  öon  1887/88  an  betrad^ten.  SSon  ben  2049  Stubenten 
entfallen  auf  ieben  Sal^rgang  410.  3m  SSerlidltni^  gu  ben  obigen 
3cil^Ien  733  unb  570  ftnb  bal^er  für  bie  ndd^ften  fünf  S^i^re  im  2)urdö= 
fd^nitt  319  ßanbibaten  gu  erwarten. 

3)iefe  3^^!  berul^t  aUerbingö  auf  einer  giemlid^  unfid^eren  SRcd^^ 
nung.    g^^^ff^tt  bürfte  jte  in  SJirllid^feit  nod^  er^eblid^  gu  grofe  fein; 

*)  2)lc  Sil^cologcn  bleiben  außer  23etro(j^t. 
**)  ^efonberiS  bei  ben  matl^emQtifi^'nQturwiffenf^Qftlid^en  Söc^em. 

14* 


204  2)ic  Iteberfüöung  im  l^öl^creu  Sel^rfad^. 

benn  im  ^ai)x  1889/90  l^aben  nur  nod^  315  ßanbibateu  eine  erfte 
Prüfung  beftanbeit*).  2)amit  ift  bie  ßanbibatenjiffer  geringer 
getüorben,  aU  fie  feit  1871  je  gelüefen  ift.  Sie  bleibt  hinter  ber 
9lormalgat)l  üou  360,  bie  »ir  oben  alö  SWinimaljalöl  au^gered^net  liaben; 
um  45  jurüd,  unb  für  bie  folgenben  3af)re  wirb  ber  Stuöfall  öorauö- 
ftd^tlid^  nod)  größer  fein.  SBären  bie  Sßerl^ältniffe  augenblidlid^  bereits 
normal,  fo  würbe  bie  3öt)l  ber  ^robanben  fd^on  je^t  nic^t  me^r  ge= 
uügen,  um  für  bie  ndd^ften  ^dtjve  ben  ©efammtbebarf  für  atte  S3erufe= 
gmeige  ju  becfen,  bie  [\ij  auS  ben  ßanbibaten  be§  l^ol^eren  @cf)ulamtö 
äu  ergänjen  pflegen. 

2)ie  üorftel^cnben  3öf)lengruppirungen  ftnb  mit  ber  SSel^auptung 

ber  JDenffc^rift,  bafe  fic^   bie  3?er^dltniffe  bi§  gum  Sa^r  1896  uot^* 

wenbig  nod)  üerfd^ümmern  muffen,  nid^t  oerträglid^.    SlUe  an  ber  ^anb 

beS   empirifd)en  3^f|I^»i"ötcrial^   burc^gefül^rten   Sereci^nungen  jeigen 

im  ®egent^eil,  bafe  bie  dixidkljx  ju  normalen  3Serpltniffen  bereits  in 

üoHer  ©ntwidflung   begriffen  ift.     ©ine  tl^eilmeife  Ueberfüllung  ift  in 

ben  meiften  ^roüingen   aflerbingS   uniWeifell^aft  nod^  oorl^anben;   bie 

geringe  ^oi)l  ber  für  bie  nad^ften  Saläre  ju  erwartenben  Prüfungen 

wirb  aber  bie  überjäl^ligen  fiel^rfrdfte  balb  abforbirt  l^aben.    SBir  finb 

fogar  fo  fül)n  gu  behaupten,  bafe  ^robanben  fd^on  fe^t  nid)t  me^r  in 

genügenber  ^aijl  oorl^anben  finb,   unb  bafe  fic^  in  fpdteftenS  3—4 

gal^ren  in  ben  meiften  ^rooingen  bereits  ein  3Kangel  anSel^r* 

frdften  ein ft eilen  mu^.    5Jlatürlid^  werben  bie  einzelnen  Sejirfe  unb 

bie  einzelnen  gdd^er  jiemlid^  erl)eblid^e  Unterfc^iebe  aufweifen,    ©oweit 

eine  allgemeine  Drientirung  l^ierüber  möglid^  ift,  bürften  ficf)  für  bie 

befd^reibenben  3flaturwiffenfd^aften  bie  normalen  3uftdnbe  am  fpdteften 

l^erauSbilben,  unb  wenn  nid^t  auf  anbere  2lrt  ein  SluSgleid^  erfolgt,  fo 

fd^eint  ber  obigen  Tabelle  gemdfe  ben  ^roöinjen  ©d^lejten  unb  SHaffau 

bie  Idngfte  3Bartegeit  betjorguftel^en.   35ie  SBefferung  fönnte  nur  baburc^ 

etwas  aufgel^alten  werben,  bafe  ein  Sl^eil  berjenigen,  weld^e  unfreiwillig 

Qttd  bem  l^öl^eren  Sel^rfad^  l^erauSgebrdngt  worben  ftnb,  bereit  ift,   in 

Me  oerlaffene  ßarrierc  gurüdEjuIel^ren.    2lnbrerfeitS  ift  aber  aud^  bie 

jemdne  Situation  einer  befferen  ©eftaltung  ber  SSer^dltniffc  nic^t 

rabe  ungünftig.     S>ie  9leubegrünbung  t)on  l^öl^eren  Sürgerfd^ulen, 

iej^  aud^  in  ben  SRittelftdbten  eifrig   begonnen  wirb,  wirb 

[  gtt  il^rem  Sl^eile  mitwirfen,  unb  foweit  bie  neuen  Sel^rpldne  befannt 

;  jliib,  bürfte  aud^  feine  ©efal^r  fein,  bafe  fte  gum  jweitcn  3Ral 

Unftigen  ßinfiug  auf  bie  ^oancementsoerl^dltni^'e  ausüben, 

wteber  aui^x  i^etrac^t. 


^k  UebcrfüIIung  im  l^öl^eren  Se^ö^-  205 

tt)ie  bieg  nacj^  JaMc  III  im  Anfang  ber  ad^tgiger  ^Ql^rc  gcfcj^cl^cn  ift.  Sic 
entl^altcn  aUcrbingS  eine  SRebuction  bc<S  lüiffenfd^aftUd^cn  Unterrichts 
öon  10—12  ©tunben,  »qö  einer  Ijalben  ge^rfraft  entfpric^t;  e§  ftel)t 
aber  gu  l^offen,  bQfe  bie  intenjtöere  Unterrid^tSertl^eilung,  bie  jie  in  ben 
SKittelpunft  [teilen,  mit  einer  entfpred^enben  ßntlaftung  ber  Sel^rerfd^aft 
parallel  gel^t. 

3)ie  öorftel^enben  S9ere(i)nungen  erl^eben  feine<Stt)eg§  ben  Slnfprud^, 
bie  genauen  3öl)lcntt)ertl)e  ermittelt  ju  l^aben.  (Sine  eingel^enbe  ©tati[tif 
anguflellen,  lag  »eber  in  ber  3Köglid&feit  noc^  in  ber  Slbfid^t  be§  9Ser^ 
fafferS.  <§icrgu  iüürbe  e§  einer  gefonberten  Setraditung  ber  eingelnen 
Segirfe  unb  ber  cingelnen  5äd)er  bebürfen,  mogu  aber  ba§  öorl^anbene 
ßal^lcnmaterial  in  feiner  SBeife  auSreid^t.  ^auptjmed  aar  eS,  auc^ 
an  mafegebenber  Stelle  bie  SWeinung  »ad^gurufen,  bafe  bie  eingaben 
ber  3)enffd^rift  allein  ben  Sl^atfad^en  nid^t  entfprec^en.  Um  gu  ben= 
jenigen  S^W^  5«  gelangen,  meldte  ein  gutreffenbeS  Silb  üon  ber 
momentanen  Situation  im  l^öl^eren  8et)rfa(^  verbürgen  fönnen,  bebarf 
e§  einer  ©rgdngung  ber  Unterfud^ungen  ber  5)enf)c^rift  nad^  ben 
®ejt(^t§punften,  bie  öorftelienb  angegeben  morben  jinb.  @S  ift  bringenb 
tt)ünf c^enöttjcrtl^ ,  bie  Tabellen  II  unb  III  bis  auf  ben  augenblidEUd^en 
3eitpunft  fortfe^en  gu  fönnen.  Sßor  aKen  5)ingen  aber  ift  gu  ermitteln, 
welcher  Slntl^eil  an  bem  gefammten  Unterrid^t  augenblicflid)  auf  bie 
oorl^anbenen  ^ilfsfrdfte  fommt*).  2)ie§  ift  ber  ,^ernpunft  ber  gangen 
grage;  nur  fo  Idfet  jtd^  überfeljen,  mie  grofe  bie  UeberfüUung  noc^  ift, 
unb  wicöiel  oon  ben  ^ilfsfrdften  entbel^rlid^  finb,  ol^ne  ba^  eine  Ueber= 
bürbung  be§  ©ingeinen  ober  eine  ©d^dbigung  beö  Unterrid^ts  eintritt. 
@ine  balbige  Srgdngung  ber  in  ber  35enffd)rift  entl^altenen  SRefultate 
in  ber  ]()ier  angegebenen  SRid^tung  ift  bal^er  bringenb  ermünfdjt,  bamit 
bie  rid^tige  (grfenntnife  ber  Situation  nid^t  erft  bann  eintritt,  menn  eS 
Idngft  gu  fpdt  ift. 

9la(%fd)rift. 

Uebcr  bie  SBirfung  ber  neuen  8el)rpldne,  bie  mdl^renb  beS  2)rudES 
be§  öorfte^enben  SlrtifelS  öeröffentUc^t  njorben  finb,  bemerfe  ic^  foIgen= 
be§.  als  gunftige  Momente  ftnb  gu  nennen  bie  iJörberung  ber  @rrid^= 
tung  öon  ]()6^eren  Sürgerfc^ulen,  fomie  bie  (ginfül^rung  einiger  facultas 
tiöcr  »iffenfc^aftlic^er  Sel^rftunben ,  bie  biSl^er  nid^t  oorl^anben  maren. 


*)  ©5  fann  feine  ©d^roicrigfcit  Iftoben,  bieö  in  furjer  Qe'ii  311  beroerffteüii^eii. 
(5i8  fd^eint  jmedfmäliö,  brci  9fiubrifen  feft^ufe^en,  je  nacftbem  bie  11101-1)01111111)0 
©tunbenga^l  unter  8,  jroifc^cn  8  unb  15,  unb  über  15  ©tunben  liegt.  Uebei- 
bied  ift  eine  (Bonberung  na^  ben  ^auptfad^ent  luünfdien^roertf). 


206  3)lc  UeBcrfüHung  im  l^öl^eren  ^tf)x^aä). 

3)age9cn  ift  btc  SRcbuction  bcr  obligQtorifcJ^cn  toiffcnfcJ^Qftlidöen  Scl^r^ 
ftunbcn  ftarfcr,  al§  oben  angenommen  »urbe.  SlllerbingS  wirb  pe  bei 
weitem  nic^t  fo  ungünftig  »irfen,  »ie  im  Sal^r  1882.  ©ine  wirflid^e 
©efQl^r  brol^t  überl^aupt  nur  ben  Qltpl^ilologifd^en  Sel^rfrdften.  (Serabe 
bei  il^nen  ift  aber  bie  UeberfüKung  am  ttjenigften  l^ert)orgetreten;  bie 
3)urd&f(i&nittögiffern  ber  Prüfungen  jtnb  für  bie  aitpl^ilologcn,  ^Jleu* 
pl^UoIogen  unb  5D?at]^ematifer  im  Seitraum  öon  1873/88  refp.  237,  86, 
130,  wdl^renb  bie  begüglid^en  5D?aj:imaljal&len  272,  150,  221,  unb  bie 
5D?tnimalgal)len  195,  50,  65  jtnb.  3^)  nel^me  an,  bafe  nid^t  öiel  mel^r 
als  50  ßel^rfrdfte  entbel^rlid^  »erben  fönnen;  bocj^  ift  nid&t  auögefd^loffen, 
ha^  felbft  biefe  Qalfi  burd^  3Sermet)rung  üon  Älaffentl^eilungen,  wie  pc 
in  Solge  ber  gefteigerten  Slnforberungen  an  bie  Sel^rtl^dtigfeit  geboten 
erfd^eint,  nod^  l^eruntergebrücft  wirb.  9latürlid^  jtnb  bieö  3)inge,  bie 
jtd^  einer  prdcifen  Erörterung  entgiel)en. 


2)ic  Patriarchen  t)on  Sllcyanbria. 

S5on 

Dr.  ^aul  Slo^rbad^. 


IL 

412  ftarb  Zijtop^xln^  unb  fein  Dlad^folgcr  »urbe  (5^riBu5,  nad^ 
at^anajtuö  bcr  gröfetc  SKann,  bcr  bic  alcj:anbrinifcl)c  Äirc^e  regiert  l^at. 
2)rei  5D?enf(]&cnalter  waren  üerfloffen,  feit  ftc^  ju  SHicaea  i^r  Sifd^of  an 
bie  ©pi^e  ber  Drt^oboj:ie  gefteDt  l^attc  —  nun  »ollte  er  an  ber  @pi^e 
ber  ort]^obo;ren  Äird^e  [teilen.  „Um  biefe  ßeit  begann  ber  Sifd^of  t)on 
2lle]ranbria  über  feine  orbentlid^c  Stellung  in  ber  Äird)e  ]^inau§i\uftreben 
unb  eine  ®e»aUt)errfd^att  gu  üben*)"  —  fagt  ber  ^ird^enl^iftorifer 
©ofrateö  —  nun  mar  cö  ben  Singen  Silier  offenbar  geworben,  mo^in 
bie  6nt»icflung  trieb,  bie  feit  lange  im  SBerben,  alöbalb  ein  rafd^ereö 
SEempo  annal^m,  fo»ie  e§  »ieberum  für  bie  orientalifd&e  Äirc^c  an  eine 
entfd^eibung  ging,  mie  einft  in  ben  kämpfen  um  ba§  DJicaenum.  2)ic 
Ärdfte,  bie  je^t  aufcinanbertrafen,  maren  bie  legitimen  9flad)fommcn 
jener,  bie  unter  Slt{|anaftu§  unb  (Sonftantiuö  mit  einanber  gerungen 
Ijatten  unb  bod^  —  fte  maren  mittlerweile  etma^  Slnbere^  geworben. 
aSieber  ging  eö  im  ®runbe  um  biefelbe  ^Jrage:  wie  bie  ©rlöfung  ber 
^SRenfd^l^eit  burd^  Sefuö  ßl^riftuö  ju  (Staube  tdme. 

3)ie  l^eifee  ®lauben§überjeugung  ber  alten  9licaner  l)atte  gefiegt: 
bafe  nur  burd^  bie  5D?enf(^tt)erbung  ®otteg  ber  SRife  burd^  bie  ©d^öpfung 
gel^eilt  werben  fönne,  aber  in  weld^  ein  aSerl)dltnife  war  ®ott  in  feinem 
©ol^ne  jur  SKenfd^l^eit  getreten?  „S^fuö  6t)riftu§  walirl^aftiger  ®ott, 
mit  bem  SSater  wefenSeinö"  —  ba§  war  baö  Sefenntnife  ber  (5()ri[ten= 
^eit  geworben  —  wie  war  er  aber  beö  5D?enfd^en  ©ol^n? 

3n  ber  SSertl^eibigung  gegen  ben  Slrianiömu^  war  ba§  gange  ®e= 
wid^t  auf  ba§  (Srl^altenbleiben  ber  ®ott]^eit  ßl^rifti  gelegt  worben  unb 


♦)  ©ocroteg  VII.  7. 


208  2)ie  SPatnarc^en  öon  Sttcjanbria. 

pc  l^attc  gcftcgt  —  bcr  offene  SüationaltSmuS  toax  öerntd^tet,  aber  ba§ 
Problem,  baS  er  geftellt  l^atte,  geblieben,  ^lid^t  ganj  »ar  in  ber  .^rc^e 
bie  Srinnerung  an  ben  gefd^id^tlid^en  ^eilanb  »ie  er  alö  SKenfd^  unter 
un§  gettjanbelt  l^atte,  öerfd^munben  —  \o  mar  bie  grage  {efet:  mie  feine 
menf(I)Ii(i^e  3latur,  bie  er  auf  ©rben  bemdl^rt  Ijatte  mit  feiner  göttlid^en, 
bie  um  ber  (ärlofung  willen  notl)tt)enbig  mar,  öerbunben  fei.  ^a,  man 
fann  fagen,  auf  bem  33oben  ber  orientalifc^en  Drtl^obojie  mar  bie  %raQt 
iefet  erft  in  ber  öoUen  ©d^drfe  geftellt. 

S)er  SlrianiömuS  l^atte  ba§  §ßroblem  löfen  motten,  inbem  er  ba^ 
3Bunberbare  nur  etmaö  meniger  munberbar  mad^te  —  fe^t  mar  e§  auf 
bie  Formel  ber  S^^inaturenlel^re  gebrad^t,  mie  jte  nod^  l^eute  gilt. 

2Ba§  unter  Sltl)anaftu§  ber  ale;ranbrinif(]^en  3:i)eoIogie  jum  ©iegc 
öerl^olfen  l)atte,  mar  bie  fefte  ©inmurjelung  be§  6rlöfungögebanfen§ 
in  baö  ©emütl^  ber  S^it  ober  beffer  berjenigen  S^itfl^^off en ,  bie  mit 
il^rem  35enfen  bie  eigentlid^e  geiftige  ^raft  unb  ben  Snl^alt  ber  Äirdje 
repräfentirten.  2)ie  gemaltige  Äraft  feiner  ©rlöfungöibee  l^atte  ben 
Slt^anaftuS  triumpl)iren  laffen  -—  fte  mar  aber  einem  ©oben  entfproffen 
unb  eingepflanzt,  auf  bem  fte  alöbalb  ju  einer  einfeitigen  ©ntmicfelung 
l)intreiben  mufete:  bal)in  ndmlid^,  ba&  l^inter  bem  ®ebanfen  an  bie  malere 
©ottl^eit  ßl^rifti  baö  Sebürfnife  nad^  feiner  maleren  5D?enfd^l^eit  iurü(I== 
trat,  mit  anbern  SBorten  jur  göfung  beö  ^^^i^oturenproblemö  burd^ 

ben  2Konop]^9ftti§mu§*)- 

©d^on    3lpoKinari§    gab    einen    ^ingerjeig    in    biefer    Siic^tung. 

aiej:anbria§  S^eologie  I)atte  il^re  SBurjeln  in  bem  fetten iftifd^en  5)enfen 

oon  ßlemenö  unb  Drigeneö  l^er  unb  bamit  in  bem  geiftigen  2ebenö= 

freife  ber  Seften  au§  mel)r  benn  einem  l^alben  g^^rtaufenb,   in    ber 

l^etten  gldnjenben  ©eifteömelt  be§  ebelften  Sßolfeö.     S)iefe  fublimirtcn 

tJormen  maren  aber  5Rid^t^  für  ben  religiöfen  Snftinct  ber  SSolfSmaffcn, 

in  bie  baö  (5^riftent{|um  im  Drient  gepflanjt  mar.    (Sin  jeber  ÜRenfc^ 

bebarf  einer  met)r  ober  minber  concreten  3Sorftettung§form  um  gu  ftarfen 

Smpulfen  gu  gelangen  unb  gang  befonberö  ift  ba§  bei  ben  Orientalen 

ber  gall.     35ie   finnlic^e  3lnfd^auung§meife   beö  SSolfeö  brandete   eine 

fefterc  Speife  für  fein  religiöfeS  ®efül^l.    (So  l^atte  ftd^  um  bie  Senbc 

beö  4.  ^aijxlj,  jener  Sturm  erI)oben,  ber  ben  Drigeneö  unb  feinen  ®eift 

Derfcl)lang  —  al§  Symptom  einer  ftd^  oollgiel^enber  innerer  SBaublung, 

beö  2)urd^brud^§  ber  religiöfen  ©mpfinbung^art  ber  SBoUömaffen  in  bie 

2c^re  ber  Äird^e.    Unter  biefem  3^icl^^n  fielet  unb  ftegt  nun  ß^riUuö 

unb  feine  Stl^eologie. 

♦)  »parnacf,  2)ogmcn9cfc^,  II.  ©.  333  ff. 


Xk  ^atriard^cn  öon  5llcjanbrta.  209 

Sic  ift  mä)  einer  Seite  l^in  bte  folgertd^tige  SBeiterbilbung  ber 
atl^anajtanijd^en  unb  bewegt  jtd^  nod^  gauj  in  ben  formen  griediifd^er 
SBiffenfcJ^aft;  jte  i[t  anbererfeits  aber  eine  Umbilbung  im  ®eifte  be6 
fpdteren  orientalijd^en  5D?ono))]^9ftti§mn§  unb  beru{)t  im  Snncrften  auf 
ber  Siotl^tijenbigfeit,  ben  9Raffen  ju  bieten,  maS  fie  »erlangten.  35iefe 
cigentl^ümlic^c  2)oppelfeitigfeit  »ar  gunäd^ft  ber  ®runb  einei^  uugel^euren 
6rfolge§,  ben  il^r  SSertreter  auf  bem  aleyanbrinifd^en  ©tul^l  errang  — 
in  il^r  lag  aber  aud^  ba§  ©d&idfal  befc^loffen,  bafe  ber  grfolg  nod)  ein^ 
mal  um  Seben  unb  Job  ringen  mufete,  fobalb  bie  unabttjenbbare  ßogif 
ber  gefc^id^tlid^en  ßnttijlcfelung  feine  5D?dnner  jmang,  il^re  5)oppelftellung 
aufjugeben  unb  bie  legten  ßonfequengen  ju  jiel^en. 

2)a§  orientalifd^e  gmppnben  fal^  in  ber  ©ottl^eit  Don  (S^rifti  er= 
fc^einung  auf  6rben  ba§  alletn  SBertl^üolle  unb  in  ber  Setonung  be§ 
SKenfc^lid^en  im  ®runbe  eine  2lrt  Don  ®otte§läfterung,  infofern  eö  nid)t 
ööBig  öergottet  tüorben  fei.  Slad^  ber  SKeufd^merbung  t)on  gtoei  5Raturen 
JU  reben  »ar  ii)m  unertrdglid).  6§  ignorirte  bal^er  burd)  eine  gett)alt= 
famc  SluSlegung  bie  eöangelifd^e  Ueberlieferung  be§  neuen  Seftament^, 
unb  bicfer  ©tanbpnnft  erfdjeint  gufammengefafet  in  ber  Formel,  ba^ 
ber  ®ott  Sogo^  eine  fleifd^getoorbene  3latur  (Mia  cpunc  toü  Osoü  Xo^ou 
asaapxmpivTj)  l^abe.  ß^rill  benjegte  fid)  aber  bei  feinen  bogmatifc^en 
SluSeinanberfefeungen  in  einer  SBeife,  bie  tjielfad^  nod^  ba§  SluSfel^en  ber 
alten  SRed^tgldubigfeit  »alerte,  »ie  benn  aud^  bie  ganje  SBanblung  nod^ 
nic^t  im  Sewufetfein  ber  3^it  erfannt  iüurbe.  5D?an  glaubte  Dielfad^ 
noc^  gang  auf  bem  Soben  be§  3ltl^anaftu§  ju  fein  unb  befonber§  für 
3Beiterfte]^enbe  xoax  bie  ^luft  nod^  nid^t  offenbar  genjorben.  Unter 
aiejranbria  fammelten  ftd^  9Konop]^t)ftten  unb  Äonferöatiüe  gegen  einen 
gemeinfamen  S^inb  —  bie  Sl^eologie  öon  Slntiod^ia,  mit  ber  ba^^  ^o\^ 
patriard^at  öon  ßonftantinopel  üerbunben  mar.  •^^inter  biefem  ftanb 
ber  Äaifer.  3Bteber  alfo  ber  33unb  be§  Staate^  mit  einer  gefügigen 
unb  fül^lcn  tl^eologifd^en  §ßartei  gegen  eine  leibenfd^aftlid^  religiöfe,  unter 
fyul^rung  aie;ranbria§,  bie  in  i^rem  ganati^muS  ba^3  SReid^  ju  gefal^rben 
trollte. 

S)a§j[enige  ©lement,  meld^e^  mit  ber  ©taat^ibee  ben  natürlichen 
Oegenfa^  gu  ber  SHlmad^t  2lle;ranbria§  tl^eilte,  maren  bie  antioc^enifc^en 
SEI^eologen*).  Sleufeerlid^  begog  fid^  bie  a^erfd^iebenljeit  blo^  auf  bie 
üKetl^obe  ber  ©d^riftauSlegung;  mdt)renb  in  2llej:anbria  bie  Slttegoriftif 
tjerrfd^te  unb  aUmdlig  immer  bebenflid^ere  Sahnen  einfc^lug,  beftanben 


♦)  I^Qxnad,  SDogmcngcfd^.  II.  @.  183  ff.    ^il^n,  2:§eobor  öon  ^opfueftia  bietet 


210  2)ie  $otriar(^en  öon  ^llcfanbrla. 

bic  antiod&cncr  auf  bem  SBortjInn,  um  eine  bcfricblgcnbc  l^iftorifc^c  6r= 
fldrung  bcr  ©d^rift  gu  crl^altcn.  hinter  bicfcr  ©iffctcnj  ftcdtc  aber 
mcl^r  qI§  eine  mctl^obologifdöe  %xaQt.  3)cr  Slllcgoriömuö  bicntc  bagu, 
bic  ftctö  tranöccnbentaler  unb  tn^ftifdicr  ftd^  gcftaltcnbc  SRic^tung  bcr 
alcjranbrinifd^cn  ©ogmatif  cjrcgctifc^  ju  rc^tfcrtigcn.  Sei  bcr  att= 
maligcn  Umbiegung  auö  bcm  l^cllcniftifd^cn  in  bcn  oricntalifd^cn  aSor= 
ftcHungSf rctö ,  bcr  jid^  unter  ß^rill  DoUgog,  fonntc  man  übcr]^au^)t 
nur  bann  ben  3ufömmcul^ang  mit  bcn  SBortcn  bcr  ©d^rift  loal^rcn, 
tocnn  man  Pc^  eine  fd)ranfcnlofc  Steilheit  il^rer  Sluölcgung  öorbcl^ielt. 
3)aburdö  nun,  ba^  bic  aic;ranbrincr  fortbaucmb  baö  ÜMonopol  bcr  allein* 
l^errjc^cnbcn  Drt]^obo;ric  für  il^rc  2)ogmatif  bcanfprud^tcn,  lourben  pc 
baju  gcfül^rt,  öon  bcn  Slntiod^cncrn  eine  bcbingungölofe  Untertoerfung 
ju  verlangen.  3)enen  ging  aber  icbcö  Sl^cologumcnon,  baö  pc!^  nic^t 
aus  einer  nüd)tcrnen  ©jrcgcfc  ^crftellcn  liefe,  toibcr  il^r  ®cti)iffen  unb  fo 
mürben  pc  ju  einem  Äampf  um  it)x  3)afein  gegtijungen. 

3n  gemiffem  Sinne  ift  bic  antiod^enifc^c  ©d^ulc  eine  gortfcfeung 
bcr  arianifc^en  Sbecn.  3^nc  rationaliftifdöc  SRid^tung  war  gegen  bic 
Drtl^oboiric  unterlegen,  aber  baö  SScrlangcn  nad^  einer  bcm  natürlichen 
SSerftanbc  möglid^ft  tijcnig  mibcrftrebenbcn  ©rlldrung  bcö  ßl^riftcntl^umS 
befafe  in  bcr  ^irc^c  jot)iel  Sebenöfraft,  bafe  t^  pd^  unter  öcrfinbertcn 
aScrl^dltniffen  in  öcrdnbcrtcr  ^orm  bel^auptctc.  Srcilic^  waren  bic 
Sllc;ranbriner  gerabc  besmegen  an  innerer  ^raft  überlegen,  meil  pc  pc^ 
um  be§  religiöfen  Sebürffniffcö  millcn  über  alle  formalen  ©frupcl  l^in= 
megfe^ten,  mdl^rcnb  biefe  auf  bcr  anbcrcn  ©cite  fd^werer  wogen,  alö  baö 
a?erlangen  nad^  einer  toirflid^  lebcnbigcn  SSollgiel^ung  bcr  ©rlöfung^ 
oorftellung.  3^bcnfaK§  oercinigten  pc  aber  in  pd&  grofee  wiffcnfd&aft» 
lic^e  Süd^tigfeit  (bic  beften  tl^cologifd^cn  Arbeiter  bcr  S^tt  flammen  öon 
SKdnnern  bcr  antiod^enifd^cn  ©d^ulc)  unb  ©ntfd^loffcn^cit  gum  SBibcr^ 
ftanbc  — -  cö  fragte  pd^  nur,  ob  pc  eine  genügenbc  Äraft  rcprdfcntirten 
unb  ob  bic  SRcgierung  pc  aU  SunbeSgenoPen  gu  öcrmcrtl^cn  Dcrftonb, 
wie  cinft  6onftantiu§  bic  Slriancr. 

5)ie  crften  Saläre  ßqrillö  verliefen  ol^nc  eine  befonberS  l^ert)ortrc= 
tenbc  Sl^dtigf eit ,  wie  benn  übcrl^aupt  bic  25  S^^rc  nad^  bcm  crften 
SluSbrucl)  bc§  Drigeniftenftreitö  gu  bcn  rul)igftcn  bcr  oricntalifc^en 
Äird^c  gcprcn.  2)efto  Icibcnfd^aftlid^er  bewegt  follten  bic  folgcnbcn 
werben. 

gm  Saläre  428  würbe  ber  fad^lid^  einmal  gefegte  Gonpict  gwifc^cn 
(Sonftantinopel  unb  2llc;ranbria  acut  in  einem  Streit  ber  Patriarchen, 
ber  bicömal  einen  Diel  bebcutenberen  Gl^aractcr  trug,  als  ber  Dorige 
gwifd^en  Sil^copl^iluS  unb  ^ol^anncS.    9leftoriu<^  Don  @onftantino)>el  er* 


S)<c  ^atriord^en  öon  Stiejanbrta.  211 

eiferte  pcj^  gegen  btn  ©ebraucj^  be§  SBorteö  fteoxoxo?  (©otteögcbarerin), 
für  bie  Sungfrau  5D?aria*). 

Sofort  äußerte  ftd^  ß^riH  bQgu,  getreu  ber  ale^anbrinijci^en  3;ra= 
bttlon,  nad^  toeld^er  jtd^  ber  Sifc^of  l^ier  gettiffermafeen  berufsmäßig 
ate  ben  SSäcJ^ter  ber  Drtl^obojrie  betrad^tete ,  beffen  Stimme  jtd^  t)er= 
nel^men  laffen  mußte,  too  e§  bie  ©ntfd^eibung  bogmatifd^er  fragen  flolt. 
Seit  8lejranberö  Sluftreten  gu  Seginn  beö  arianijd^en  Streitet  ift  e§ 
öon  atten  feinen  SHad^foIgern  feftgel^alten  toorben,  baß  bei  jeber  religiofen 
angelegenl^eit,  bie  ben  Orient  in  Slnfprud^  nal^m,  ber  33ifc^of  üon 
aiejfanbria  fofort  gnitiatioe  unb  ^ui^rung  ergriff,  mie  e§  feine  natür* 
lic^e  Stellung  mit  jidö  brad^te:  fo  im  ariQuifd^en  unb  origeniftifd^en, 
fo  je^t  beim  neftorianifd^en  unb  fpdter  beim  monopliqjitifd^en  Streit 
—  bi§  gum  Stnrge  feiner  9Rad^t.  ß^riD  erliefe  ein  energifd^eö  Sd^rei» 
ben**)  toiber  bie  g^rtp^^t  be§  5Reftoriu§,  inbem  er  i^m  baS  gange 
Sünbenregifter  ber  Slntiod^ener  öorl^ielt,  gu  benen  jener  ja  aud^  gehörte. 
darüber  entmidfelte  jtd^  eine  fel^r  gereigte  ßorrefponbeng  ber  ^atriar= 
d^en  unb  ß^riH  erfannte,  bafe  fein  College  nid^t  im  ©eringften  an 
3lac^geben  badete  —  im  ©egentl^eil  feine  gel^re  alö  mafegebenb  l^in= 
flettte  unb  gegen  bie  Sllejcanbriner  eine  St)nobe  in  SluSftd^t  nal^m. 

©emgegenüber  ***)  fteDten  ftd^  biefe  fofort  iljrer  Srabiton  gemdfe  auf 
btn  SSoben  ber  SSertl^eibigung  beö  ort]^obo;ren  ©laubenö  unb  brad^ten 
burd^  eine  Iluge  Snitiatioe  ben  ®egner  in  bie  SSertl^eibigungöfteKung. 
G^riH  l^iclt  430  eine  S^nobe  ab  unb  fd^idCte  alö  il^ren  Sefd^Iufe  bem 
5Reftoriu§  ein  6om))enbium  feiner  2)ogmatif  gu  —  bie  fog.  12  2lna= 
tl^emattSmen  —  mit  ber  Slnfforberung  fte  anguerfennen ,  toibrigenfalls 
bie  Äirc^engemeinfd^aft  mit  it)m  gelöft  fei.  ßugleid^  fe^te  er  ftd)  mit 
SRom  in  SBerbinbung  unb  öerftd^erte  ftd^  ber  Uebereinftimmung  beS 
^apfteö  ßoeleftin.  9leftoriu§  l^atte  freilid^  ebenfo  fing  fein  moüen,  aber 
fein  ©ntgegenfommen  gefunben,  öielmel^r  bie  beftimmte  Slufforberung, 
feine  Srrtl^ümer  gu  toiberufenf).  a)a§  fefte  Bufammenfte^en  oon 
Sllejranbria  unb  SRom  ift  um  biefe  3^it  auf  feiner  ^otieff),  bietet  aber 
nid^tSbeftotoeniger  ein  eigentl)ümlidöe§  Sd^aufpiel  unb  man  mirb  an= 
nel^men  bürfen,  bafe  ber  $a))ft  nod&  nid^t  merfte,  loie  bie  innere  9latur 


♦)  ^ornad,  ©ogmengefci^.  II.  @.  339. 

♦^  SKanfi  IV.  @.  888  ff. 

***)  gortan  flnb  mir  als  QucHcn  meift  auf  bie  auäfü^rlirf)en  ßoncilicnafteii  angc» 
wicfcn.  9^r  ©ocrateS  l^at  noci^  eine  furae,  aber  offenbar  mit  3lbfi(f)t  flüd)tig 
(jef^riebcnc   (SrAä^lung  Dom  1.  (^pl^efinum.     53gl.  ^efe(e,  Öonci(iengefc^i(f)te 

mb,  n.  @.  178  ff. 

t)  5Wanf!  IV.  @.  1021  ff. 

tt)  ©^reiben  e^riH«  on  ben  ^apft  über  bie  Srrt^ömer  beö  9^eflonu^'5Wanfi  IV. 
®.  1012  ff. 


212  2)te  ^otriori^en  öon  SHejanbrio. 

beö  alten  SBerbünbcten  jtd^  bem  SIbcnblanbc  aHtndlig  gu  entfrcmben  bc' 
gann.  2ln  ber  (Stellung  gnr  %xaQe  be§  „öeoioxo»''  ujirb  bie  SBerfd^lin^ 
gung  ber  Sage  flar.  2)em  9leftoriu§  mar  bie  Segeld^nung  unerträglid^, 
»eil  jic^  feine  antiod^eifd^e  Sb^ologie  nid)t  mit  i^r  vertrug;  6qrifl  be= 
ftanb  gerabe  beöl^alb  auf  i^rer  Slnerlennung,  »eil  bie  i^m  öerljafete 
SRic^tung  baburd^  gefc^lagen  »urbe  unb  ber  ^apft  glaubte  nid^t  o^ne  ia^ 
OsoToxoc  auöfommen  ju  fönnen.  @o  ergab  ftd^  baS  römif(^*alejranbri= 
nifd^e  ©inDernebmen.  5)er  Unterfd^ieb  gmifd^en  bcn  SSerbünbeten  »ar,  bafe 
SRom  abfolut  gleid)e  Sflotl^wenbigfeit  beiber  5Raturen  üerlangte,  aiej:anbria 
bagegen  mit  öoHen  Segeln  barauf  loöfteuerte  ba§  ©öttlid^e  für  allein  »e= 
fentlic^  unb  nad^  ber  SKenfd^toerbung  aud^  al§  allein  öorl^anben  gu 
erfldreu*).  (2Ronop]^qftti§muö.)  Ueber  biefc  nod^  l)alb  fd^lummernben 
©ifferenjen  »ar  man  ftdö  nod^  nid^t  flar  unb  ba^er  einftweilen  ein  ge* 
meinfameö  3Sorgel)en  ol^ne  @d[)ti)ierigf eiten ;  bie  ©ifferenjen  fanben  pd) 
erft  bei  ber  Sluöeinanberfe^ung  nad^  bem  ©iege,  aU  Seber  i^n  in 
feinem  Sinne  üerftanb  unb  befonberö  aieyanbria  il^n  bementfpredbenb 
ausbeutete  —  je^t  »ar  aile§  eitel  ^reunbfd^aft.  ßoeleftin  ^ielt  430  eine 
©Quobe  ju  fftom,  bie  ben  5Reftoriu§  öerbammte  unb  fd^idfte  bann  ba^ 
Urt{)eil  an  Gqriß  gur  ^ublication  im  Orient,  inbem  er  i^n  auöbrüdtlid^ 
ermad^tigte,  faHS  jener  nidöt  binnen  10  S£agen  »iberrufe,  bie  allgemeine 
@;rcommunication  ber  ifird^e  über  it)n  auSgufpred^en**).  2)ic  öorftd^tigen 
greunbe  mal^nten  ben  9leftoriuS  nad^gugeben***),  benn  bei  ber  (ginigfeit 
ber  beiben  rndd^tigfien  ^atriard^ate  »ar  öon  öornl^erein  gu  feigen,  bafe 
er  in  ber  Stellung  be§  Slngef tagten  toürbe  feftgebalten  »erben,  ba  e§ 
fidö  ja  bereits  meniger  um  eine  freie  Unterfud^ung  ber  5^age  als  um 
bie  $Durd)fübrung  ber  römifd^^alejranbrinifd^en  Sentcng  ^anbelte. 

(Sntfc^eibenb  mufete  »erben,  »eld^e  Stellung  ber  $of  einnal^m. 
SBenn  man  ftdl)  l^ier  gu  einem  entfd^iebenen  ®egenbrud[  für  5ReftoriuS 
entfc^lofe,  fo  fonnte  er  öieHeid^t  ben  ©egnern  bie  Spifee  bieten.  &nU 
fpred^enb  bem  bqgantiuifd^en  SRegierungSprincip  ber  ßentralifation  mufete 
eine  möglid^fte  Hebung  beS  l)auptftäbtifd^en  Patriarchen  im  Sntereffe 
beS  ÄaiferS  liegen.  Sine  t^eftfe^ung  beS  lird^lid^en  Sd^»erpunftS  in 
9ne;ranbria  bagegen  l)atte  ja  gerabe  burd^  bie  ©rünbung  beS  ^atri» 
ard^ats  t)on  Gonftantinopel  mit  abge»e^rt  »erben  foHen.  SDa^er  liefe 
[xij  erwarten,  bafe  bie  SRegierung  einem  Sriumpl)  ßqrtllS  nad^  3Roglid^* 
!eit  entgegen  »irfen  »erbe  unb  barauf  bauenb  bemül^te  jtd^  SHeftoriuS 

•)  2)ic  beiben  ^lliiffoffungen  am  florften  in  ber  berühmten  epistola  dogmatica 
Veoö  öon  JKom  an  glaöion  öon  (Jonftonttnopel  unb  in  ben  UnaH^matiSmen 
6i)riaö. 

')  (Schreiben  ßöleftin^,  ÜKan)!  IV.  <B.  1035. 

)  ©^reiben  beö  3ot)anneg  öon  Slnttoc^ia  an  ^Reftoriu«,  OWanfi  IV.  @.  1064. 


3)ic  ^atriar^en  öon  lltcjanbria.  213 

eifrig  um  eine  ©^nobe  in  mofllid^ft  großem  SKa^tabe  unb  leljnte  6on^ 
cejjtonen  ab*). 

3n  aieyanbria  tl^at  man  genau  bajfelbe,  ebenfallö  in  ber  Hoffnung 
auf  biefem  SBege  gu  einer  günftigen  ßntfd^eibung  gu  fommen.  ßqriU 
fül^lte  fld^  tl^eologifd^  als  ^err  ber  Sage,  ftanb  im  Sunbe  mit  bem 
erjten  ©ife  ber  ß^riftenl^eit  unb  verfügte  über  eine  gro&e  Srabition. 
@r  burfte  mit  SRec^t  annel)men,  bafe  Ungel^eureö  gefd^elien  mufete,  beöor 
ein  morgenldnbifd^eS  ßoncil  Sllejranbria,  ben  ^ort  ber  Drtl)oboj:ie  burd^ 
3a]^r]()unberte,  öon  bem  Sl^ron  feiner  bogmatifd^en  UnfeI)Ibarfeit  ]^erab= 
pie^.  5j;rofebem  öerfd^mdl^te  er  e§  nic^t,  burd^  ein  überljoflic^cö  @d^rei== 
ben  an  bie  faiferlid^en  3)amen  §ßuld^eria  unb  ©ubojria**)  aud^  nod^ 
eine  Seein^uffung  beö  ^ofe§  ju  öerfud^en.  2)a§  mar  benn  felbft  für 
Stl^eoboftuö  U.  guöicl,  ba^  man  il^n  fo  al§  8uft  bel^anbdte.  3n  feinen 
einberufungSfd^reiben  unb  fonftigen  Äunbgebungen  jur  S^uobe  machte 
er  aus  feiner  Hinneigung  gu  3leftoriuS  fein  ^et)!***),  maS  für  Sßiele 
ein  mel^r  als  genügenber  SBinf  gur  ^arteinal^me  mar.  2)ie  (Spannung 
öerfd^örfte  fid^  mel^r  unb  mel^r  unb  bie  ©egner  rüfteten  jid^  gu  ^fingften 
431  nad^  ßp^efuS. 

aSie  gu  Sltl^anajtuS'  Qtxt  l^anbelte  eS  ftc^  mieber  barum,  eine  im 
SSorauS  (in  btn  12  Slnatl^ematiSmen)  formuUrte  bogmatifd^e  ^ojition 
aie^anbriaS  gum  ©efammtbefenntnife  ber  orientalifd^en  Äird^e  gu 
mad^en,  gegen  eine  aus  tl^eologifd^en  unb  poUtifd^en  (älementen  gemifd^te 
Dppojttion.  3)er  grofee  unb  traurige  Unterfd^ieb  mar  nur,  ba^  man 
beiberfeitS  auf  eine  lange  ©rfal^rung  in  biefen  3)ingen  jurüdEblidEen 
tonnte,  meiere  ben  gbealiSmuS  beS  erften  ÄampfeS  leiber  fel^r  aufgegel^rt 
Ijatte.  S)ie  folgenben  3)inge  bieten  fein  fd^öneS  Silb,  boc^  mag  bie 
^enntnife  ber  SSorgdnge  unb  S^it^^i^^dltniffe  für  uns  eine  2Iufforberuug 
gu  einem  befonnenen  unb  gejd^id^tlid^en  Urt^eil  über  jene  2Kenfd^en  unb 
S)inge  fein. 

3)en  SSerlauf  ber  @t)nobe  beftimmte  ein .  uod^  l^eute  bunfler  Sßor- 
gang:  bie  gmeibeutige  Haltung  beS  Patriarchen  S^^nneS  t)on  2ln= 
tiod^ia. 

als  bereits  alle  anberen  33ifd^öfe  öerfammelt  maren  unb  bie  5Ka= 
joritdt  ungebulbig  tourbe,  liefe  3ol)anneS  fortbauernb  auf  jid^  märten, 
gögerte  burd^  mieberl^olte  ©d^reiben  ben  Seginu  ber  SSerl^anblungen 
^inauS  unb  benad^rid^tigte  bie  Sifd^öfe  enblid^,   fte  foHten  einftmeileu 


♦)  (Schreiben  bcS  ««efloriuö  an  Sol^onneö  öon  5lntiod)ia,  5J?Qtifi  V.  (S.  75:5  ff. 
•*)  S>aS  überouS  umfangreiche  ©c^riftftürf,   faft  rein  bogmattfc^en  Sn^ii^t^o,   bei 

SWanfl  IV.  @.  680  ff. 
*♦♦)  (So  in  feinem  ©cä&reiben  an  (S^riU,  3Kanfi  IV.  ©.  1109. 


214  2)te  Patriarchen  öon  ^le^anbria. 

nur  oijxit  xi)n  anfangen.  ß^riH  blieb  fd^Uefelid^  nid^ts  anbereö  mel^r 
übrig  unb  er  eröffnete  au§  eigener  Slutoritdt  bie  @qnobe,  ol^ne  pd)  um 
ben  ^roteft  ber  faiferlid^en  ßommifjton  ju  fümmern*).  9leftoriuö  »urbe 
wieberl^oU  jur  SBeranttportung  toegen  feiner  Seigren  citirt  unb  alö  er 
pd^  JU  erfd^einen  weigerte,  abgefegt.  S)ie  Sebeutung  baöon  »ar  für 
aie;ranbria  eine  ^Doppelte  —  e§  »ar  ein  bogmatifc^er  unb  ein  politifd^er 
Sriumpl)  äugleid^  —  inbeffen  tourbe  er  fofort  in  %xaQe  gefteUt.  ^o^ 
l^annes  öon  Slntiod^ia  fd^ien  auf  biefe  (äntiDicflung  ber  Singe  nur  ge= 
märtet  gu  l^aben,  benn  alsbalb  traf  er  mit  50  Sifc^öfen  feines  $atri= 
ard^alfprengelS  in  ©pl^efuö  ein,  üermieb  forgfältig  febe  Slnerfennung  be§ 
©efd^el^enen  unb  l^ielt  pd^  ber  großen  S^nobe,  bie  wol^I  bie  öierfad^c 
SKitglieberjal)!  l)atte,  gepiffentlid^  fern.  ^Darauf  begann  er  auf  eigene 
^anb  eine  fel^r  üerttunberlid^e  ^oUtif**),  ber  ein  meit  angelegtei^  3»' 
triguenfpiel  am  Äaiferl)ofe  jur  Seite  ging.  6r  liefe  cinftmeilen  bie 
©entenj  ber  Sllejranbriner  gegen  SHeftoriuö  gang  auS  bem  ©piel,  confti* 
tuirte  feine  ©uffragane  al§  eigene  Sonberf^nobe  unb  forberte  bie  große 
SSerfammlung  —  ß^riDuö  an  ber  @pi^e  —  be^ufö  erneuter  Untcrfu^ung 
il^rer  SBerl^anblungen  oor  fein  ^orum.  ©afe  jene  nic^t  fommen  iDürben, 
fonnte  er  pd^  mol^l  ungefäl^r  benfen,  trofebem  bel^anbclte  er  pc  alö  toiber- 
red^tlid^  ben  ©el^orfam  aSernjeigernbe,  cafprte  fe^t  iljren  ©prud^  unb  liefe 
ßqritt  ebenfaüS  abfegen***).  9lun  e^communicirten  pd^  bie  Parteien  gegen= 
feitig  unb  beibe  beftürmten  ben  Äaifer  Stl^eobopuS  um  feine  ©ntfdöeibung, 
inbem  beibe  tjorgaben,  bie  eigentlid^e  Drtl^obofie  ju  bep^en  unb  pe 
tt)iber  bie  ®egner  jum  ^eile  üon  Äird^e  unb  Staat  ju  üertl^eibigen. 
2)er  unglüdClid^e  Äaifer  tijufete  pd^  gtoifdöen  ben  ftreitenben  Sl^eologen 
üergmeifelnb  nid^t  ju  retten  unb  üerfugte,  bafe  bie  ®egner  —  ß^rill 
unb  9leftoriuS  —  aKe  beibe  in§  ©efdngnife  foKtenf),  jog  pd^  aber 
burd^  biefe  3Bei§I)eit  nur  um  fo  leibenfd^aftUd^ere  S)eclamationen  öon 
allen  Seiten  gu.  Sl^atfädilid^  l^ielten  bie  Häupter  ber  faiferlic^en  6a- 
mariHa  bie  6ntfd)eibung  in  Rauben,  benen  e§  bei  ber  gangen  Sad^e 
nur  um  i^reu  perfönlid^en  SSortl^eil  gu  tl^un  »ar.  S)ie  pdpftlic^en  2c= 
gaten  maren  inbeffen  eingetroffen  unb  l^atten  rüdEl^altöloö  il^re  gange 
äutoritdt  für  ßqrill  in  bie  3Bagfd()aale  geworfen.  S)a  entfc^lofe  man 
pd^  beun  enblid^,  ben  DleftoriuS  bepnitio  preiögugeben:  er  mürbe  auö 
feiner  Suternirung  gu  ©pJ^^fuS  in  bie  SSerbannung  gefc^idCttt),  infofern 


*)  man[i  V.  6.  770. 
**)  cf.  .öefele  JI.  (S.  190  ff. 

***)  bieten  beö  6onci(iabiilumö  ber  Slntio^ener;  DJJanfi  IV.  @.  1065,  1068. 
t)  S3eric!öt   beö   füiferlic^en  (Sommiffarö  So^anneö   an  S^^eobofiu^.     3Ranfi  IV. 

(5.  1398  ff. 
tt)  53efc]&l  ber  ^Regierung  an  «neftöriuöj  aJ^anfi  V.  @.  792  f. 


2)te  ^attxaxä^m  t)on  9C(e|anbria.  215 

alfo  bcr  ©prud^  bcr  c^rillifciöcn  ©^nobc  beftdtigt.  ©urd^  bicfe§  31^9^== 
ftdnbnife  an  bic  alcjcanbrinifd^c  Partei  Ijoffte  man  mol^l  ^erfon  gegen 
?erfon  taufd^cn  unb  aud^  bic  Sefeittgung  be§  gefdl^rltd^en  5ül)^^^^ 
jener  burd^fe^en  ju  fönnen.  ß^riU  unb  feine  ^auptftü^e  TOemmnon 
öon  ©pl^cfu^  blieben  gefangen  unb  ben  ftreitenben  Slnl^dngern  ber  ab* 
gefegten  ^atriard^en  toutbe  fortbauemb  unb  einbringlid^  SSerföl^nung 
entpfol^len.  Um  befferen  (Srfolg  gu  Ijaben,  mürbe  gegen  bie  ale.ran= 
brinijd^cn  SSifd^bfe  ein  gelinber  Sienoriömuö  augemanbt,  inbem  it)nen 
einerfeitö  Die  Slbreife  öertoel^rt,  ber  Slufentlialt  aber  burd^  f^ftematifd^e 
3iüd[fid^tölojtgfeiten  möglid^^  verleibet  würbe*). 

^ier  ftörte  aber  ein  unöorljergefel^ener  gactor  bie  Süed^nung:  ba§ 
SKönd^tl^um.  S)ie  ^auptftabt  unb  ba§  ganje  Sanb  »aren  bereite  erfüllt 
Don  jenen  ©d^aaren  öagirenber  3K5nd)e,  bie  ol^ne  irgenb  eine  orbent« 
lid^c  autoritdt  anguerfennnen,  um  fo  fanatifd^er  für  ein  Sl^eologumenon 
eintraten,  je  pnnlic^er  eö  eine  religiofe  3bee  fafete,  unb  balb  ber  Sd^redten 
ber  regelmäßigen  fird^Iid^en  Sel^örben  mürben.  35urd^  innere  geiftige 
SSeriDanbtfd^aft  mie  burdb  il^ren  Urfprung  unb  \f)xt  Srabition  bewogen, 
trat  aber  bie  §au))tmaffe  immer  für  ben  ale^anbrinifc^en  ^atriard^en 
ein  unb  bilbeten  eine  SBaffe  für  biefen,  bie  unter  Umftdnben  furd)t= 
bar  »erben  lonnte. 

ß^riU  fanb  ÜMittel,  au§  feinem  ©efdngnife,  fotool^l  auf  bie  3Wit= 
glieber  ber  ©^nobe,  alö  aud^  burd^  feine  3lgenten  in  ßonftantinopel 
auf  bic  bortigen  SKond^c**)  ju  »irfen.  3^ne  l^ielten  ftanbl)aft  auö 
unb  l&tcr  crl^ob  fid^  ber  6Ieru§  unb  beftürmte  ben  Äaifer,  ber  ftd^ 
fc^Uefelid^  nad^  ßl^alcebon  ju  retten  fud^te.  35ort  toieber  enblofe  35i§= 
putationen  oor  bcr  ^Rajeftdt  jtoifc^en  ben  Slbgeorbneten***)  beiber  $ar= 
tcien,  ol^nc  ba^  aud^  nur  entfernt  ein  SRefultat  gu  ©tanbe  fam.  eub= 
lid)  toufetc  Sl^coboftu^  groifd^en  bem  ganati§mu^5  ber  Wbnijc,  ben  3»= 
triguen  feiner  Umgebung  unb  ber  Starrheit  ber  Jtjeologen  nic^t  mcl)r 
auö  nod^  ein  unb  fd^idEtef)  bie  gange  Sqnobe  —  Sllefanbriner  unb 
8[ntiod^ener  —  nad^  ^aufe.  2)amit  mar  ber  Oebanfe,  (ginigfeit  burc^ 
faiferlid^e  Slutoritdt  gu  fd^affen,   menn   er  je  gcfafjt  mar,   fo  grünblid^ 


*)  ©^reiben  mcl^rcrcr  ©^nobalmitglieber  unb   foiiftiqe  S3eleqe  bei  ^a\\\i  IV. 
@.  1435,  1443,  1450  ff. 

*•)  S3rief  e^rittö  an  (Sltmä  unb  S3ol!  öou  (Souftantinopel ,  befonberö  bie  2lrd)i= 
manbritcn.    SWanp  IV.  @.  1436. 

***)  ©einreiben  ber  antto^enifd^cn  25eputirten  an  bie  S^rigen  nad^  öp()efnö. 
^anfi  V.  @.  794.  2)aau  bie  @inaabe  beö  ßlcruö  öon  ^onftantinopel  an  ben 
Äaifer.    SOfJonfi  IV.  @.  1453. 

t)  l^gt.  t>ortge  fftoU. 


216  2)ic  SPatriorc^cn  öon  SHejanbrio. 

tt)ie  nur  möglid^  geft^citcrt  unb  c§  cmieö  fid^,  bafe  bic  bogmatifc^cn 
©teitigfeiten  ber  ^Regierung  ööüig  über  ben  Äopf  gctoad^fcn  toarcn. 

gür  ben  SlugenblidE  fd^ien  ber  2lu§gang  ein  —  »enigftenö  nega* 
tiüer  —  (grfolg  ber  Slntiod)ener.  3^^  biefem  Sinne  bürfte  aud^  üieU 
leidet  bie  Haltung  beö  ^atriard^en  3ol)anneö  eine  ©rlldrung  jtnben. 
2Baö  man  auf  biefer  Seite  al§  fd^led^terbingö  unerträglid^  empfanb, 
war  bie  bogmatifd^e  Sqrannei  ^tjx'xM,  bie  gegen  ba§  ©ewiffen  aller 
berjenigen  gelten  mu&te,  bie  bem  ©Dangelium  gegenüber  auf  {|i[tori[d^= 
e;regetifd^em  ©tanbpunft  jtd^  befanben,  benn  um  bie  alej:anbrinifc^en 
Sä^e  al§  eöangelifd^  ju  ertüeifen,  mufete  man  allerbingS  mit  ber  neu= 
teftamentlid^en  Ueberlieferung  mel^r  alö  gemaltfam  üerfal^ren. 

%üv  bie  Slntiod^ener  lam  e§  alfo  barauf  an,  jtd^  öor  ber  S^l^eologic 
il^rer  ®egner  ju  retten  —  ba  jte  aber  an  QaHil  jenen  »eit  unterlegen 
waren,  fo  mußten  jte  erwarten  auf  ber  Sqnobe  fofort  majorifirt  gu 
»erben.  SBaren  jte  einmal  in  bie  gemeinjd^aftlid^e  SSer^anblung  ein= 
getreten,  jo  märe  bei  ber  ©ejd^lojjen^eit  unb  Uebergal^l  ber  ale;ran= 
brinijd^en  Partei  ber  moralijd^e  unb  pfi^jtjd^e  2)rudE  ju  grofe  ge= 
tporben  —  jum  minbeften  l^dtte  eö  einen  bebeutenben  Abfall  gegeben 
unb  bal)er  lag  e§  nalje,  bafe  Sol^anneö  jene  nötl^igte,  allein  öor* 
äugelten.  SBaren  bie  Slntiod^ener  bei  ber  entjd^eibenben  a3e}d&lufe= 
fajfung  nid^t  jügegen,  Jo  liefe  fid^  nad^l^er  bie  Sentenj  al§  ein  blofeer 
^arteibejd^lufe  ^infteHen  unb  tijar  al§  jold^er  für  jte  nid^t  binbenb 
unb  red^t^fräftig.  gerner  war  eö  öon  SSortl)eil,  »enn  man  ben  ®eg= 
ner  notl)igte,  jtd^  in  atten  fünften  gu  bema^firen,  »omoglidö  burc^ 
^roflamirung  öwt  Seigren  jtoeifell^after  Crl^obofie  jtc^  gu  fompromit= 
tiren.  35ann  fonnte  man  auf  ®runb  befjen  überl^aupt  jeben  Eintritt 
in  bie  gemeinjc^aftlic^e  SSerl^anblung  ableljnen  unb  bie  ßntjc^eibung 
be§  «^ofeS  anrufen.  ®ing  bie  @ad^e  gut,  jo  fonnte  auf  biefc  3Beije 
oiel  gettjonnen  werben  —  auf  [tbm  gaH  aber  lagen  bie  ßl^ancen  beffer 
aU  bei  gemein jamem  Swj^wtmentritt.  3ol()anne§  fonnte  l^offen,  jowo^l 
jtd)  jelbjt  al§  bem  3le[toriuö  fo  gu  nüfeen,  wenn  er  jtd^  in  ber  9iejerDe 
^ielt  unb  jte  nad^träglid^  in  bie  SBagjc^aale  warf.  3)ieje  ffirflarung 
l^at  ben  3Sorgug,  bafe  bie  ßreignifje  ungefdl^r  bie  öorauögeje^tc  ^oUtif 
beiS  So^aneö  rechtfertigen.  SSon  oornl^erein  lafet  jtd^  annehmen,  bafe 
fie  gu  ©unften  beö  5Reftoriuö  beabjtd^tigt  war,  ba  bejfen  SSerurtl^eilung 
ja  eine  SSerbammung  aud^  ber  antiod^enijd^en  Seigre  öon  ben  gwci  3ta* 
turen  bebeutete.  9leftoriu§  war  gegen  ben  vereinten  Singriff  öon  9lom 
unb  2lle?:anbria  uicftt  gu  Ijalten,  aber  jtd^  jelbft  ber  aSernidötung  gu  ent= 
gießen  gelang  ben  3lntiocl)enern  tro^bem.  5Kan  wirb  jagen  bürfen,  bafe  c3 
bei  gemeinj^aftlic^er  ßonftituirung  ber  S^nobe  faum  gelungen  »dre. 


S)ie  ^otrlortä^cn  öon  Sdcjonbrla.  217 

SBtc  icbcr  Mos  negative  grfolg  l^attc  aber  aud^  bicfcr  feinen  SBeftanb; 
bie  ^attlopgfett  be§  Äaijer«  getödl^rte  unmittelbar  barauf  ben  aicfan« 
brinern  einen  öottftdnbigen  Sriumpl^. 

Sormett  »ar  alfo  bie  erfte  ©Qnobc  öon  ©pj^efug  gefprengt  auS* 
einanbergegangen  unb  ß^ritt  foHte  aud^  nad^  bcr  entlaf[ung  bcr  anberen 
SijdÖöfe  ii^  auf  toeitereS  in  §aft  bleiben.  Sl^atffid&Iidö  verliefe  er  bie 
Stätte  atö  Sieger,  benn  öon  ber  überwdltigenbcn  3Rc\)x^t\t  in  ber 
Äirci^c  tourbe  ber  alefanbrinifd^^abenbldubifd^e  ©tanbpunft  al§  ber  ein* 
jig  berechtigte  unb  bie  SSerjammlung  beö  3o]&anne§  al§  ein  6onciIiabu= 
lum  angeje^en.  ©emgemdfe  erl^ielten  atte  Sefd^lüffe  ber  großen  ©Qnobe 
alSbalb  canonifd^e  ®eltung  —  jte  »aren  aber  berart,  bafe  jie  bie  ganje 
orientalifd^c  Äird^e  fo  gut  toie  gebunben  bem  Stritt  überlieferten.  68 
ift  eine  offene  ffrage,  auf  toeld^e  SBeifc  fc^liefelid^  bie  legten  2)inge  auf 
ber  S^nobe  öor  jid^  gegangen  jtnb.  ß^rill  lourbe  feiner  §aft  entlaffen 
unb  gog  triumpl^irenb  nad^  ^aufe.  @d^on  bamalS  ift  bie  Meinung 
laut  getoorben,  er  l^fitte  bie  laiferlid^e  Gamarilla  beftod^en*)  unb  nad^ 
bem,  too8  toir  Dou  einer  fpfitcren  ^anblung  be§  3Äanne8  toiffen,  toirb 
mau  biefen  SJortourf  uid^t  ol^nc  tocitereS  gurüdtoeifen  bürfen. 

eiueu  grofeeu  Slnt^eil  an  bem  SluSgang  l^at  lool^l  beS  ÄaifcrS 
Iluge  unb  energifd^e  aber  bigotte  ©d^aefter  ^uld^eria**)  gel^abt,  oon 
ber  toir  toiffen,  ba^  fie  fortbauernb  mit  ßqrill  in  gutem  SSerl^dltnife 
ftaub  unb  il^n  gegen  ben  Sfleftoriuö  begünftigte,  bcr  fid^  il^ren  ^afe  burd^ 
unDorftd^tige  Sleufeerungen  jugegogen  l^aben  foll. 

ate  nad^  bem  Sluöeinanbergel^cn  ber  ©qnobe  bie  Slntiod^ener  iu 
ber  Äirc^e  toieber  auf  jtc^  allein  geftellt  toaren  unb  alö  offenbaret  6r= 
gebnife  nur  bie  SSerbammung  be§  5Reftoriu§  blieb,  fonnte  ber  toeitere 
aSerlauf  ber  ©inge  nid^t  lange  jtoeifelliaft  bleiben.  SBeitt)in  im  3Kor» 
gern  unb  Slbenblanbe  ftanb  ß^riH  als  ber  eiserne  gelä  ber  Drtl^obojrie 
ba  unb  »fil^renb  feiner  ©efangenfd^aft  l^atte  e§  nid)t  an  Stimmen  ge* 
fel^lt,  bie  il^n  an  ©tanbl^öftigfeit  um  beö  ©laubenö  toillen  ben  gtoeiteu 
atJ^anoftuä***)  nannten.  2)a§  toar  ein  beutlid^er  SBinf  nad^  oben. 
?Kit  ben  SanoneS  öon  ©pl^efuS  in  ber  §anb  l^ötte  er  gleid^fam  eine 
aSoHmad^t  in  Saufd^  unb  Sogen  ju  einem  beliebigen  SSerfa^ren  mit 
atten  SBiberftrebenben.  3ebe  SRaferegel  fonnte  baburd^,  bafe  man  ffd& 
auf  bie  ßanoneS  berief,  als  im  aSorauS  oon  ber  S^nobe  fanctionirt 
l^ingejlellt  »orben  —  toie  fie  beun  tool^l  aud&  in  biefem  Sinne  abgefafet 

♦)  Srfcf   beö  S3tf<^ofö  SlcacluS  öon  Jöcröa  an  feinen  (SoHegcn  Sllejanbcr  öon 

^ieropoltö.    SKonfl  V.  @.  819. 
♦•)  cf.  Krüger,  SKono:p^^fitif^e  ©treitigfetten  im  3ufcmimen^ange  mit  ber  9ield^ö- 

poim. 

•«*)  Srief  eine«  bcfreunbeten  a3if^of«  an  Ö^riU.    SKanfi  IV.  (B.  1464. 

^ttoKf (^  So^iMM^  eb.LXIX.    «fft>.  15 


218  2)tc  ^atriari^en  üon  Sdejanbria. 

worbcn  [inb.  Smmcr  mufe  toicbcr  betont  tocrbcn,  bafe  bic  Scj^toad&c 
bcr  SRcgtening  ba§  (gntfcl)eibcnbe  toar.  2lfö  bic  ©trcitcnbcn  jtd^  nici^t 
üertragen  »ollten  ober  fonnten,  jd^idEte  man  jte  nad^  ^aufc  unb  meinte,  pe 
folltcn  nun  gufelien  tote  |te  QUein  mit  einanber  fertig  toürben,  ober 
meinte  öieUeid^t  aud&  garnic^tä  —  iebcnfoKö  fam  e§  nun  barauf  l^inau^, 
bafe  ber  ©tdrfere  bie  Dberl^anb  behalten  mufete,  fobalb  bcr  Äaifer  feine 
^anb  öon  bem  ©d^todc^cren  abjog.  35er  faiferlid&e  §of  l^attc  feine  D^n^ 
mac^t  crtoiefen,  überl^aupt  nur  einen  emften  SBillen  ju  geigen;  Stl^co» 
boftug  befafe  toie  eö  fd^eint  gar  fein  Sctoufetfein  bafür,  bafe  e§  jtd^  l^ier 
audö  nod^  um  anbcre  35inge  l)anbelte,  aU  bic  3tt)einaturenle^re  —  bafe 
ebenfo  bie  gange  ftaatlic^c  Autorität  im  ^rincip  auf  bem  Spiele  ftanb. 
SBenn  e§  bem  Sifd^of  öon  ailej:anbria  freiftanb,  gegen  aüe  Seute,  benen 
feine  2)ogmatif  nic^t  gefiel,  eine  ©Qnobe  gu  l^alten,  bie  baö  I|albe  3teid^ 
unb  bie  §auptftabt  in  ©äl^rung  öerfe^te,  unb  il^rc  SRaferegelung  gu  er» 
gtoingen,  fo  mar  er  ber  gmeite  ©elbfU^errfd^er  im  Staate,  für  ben  bie 
^Regierung  nur  gum  S)ienft  feiner  3:^eologie  ia  »ar.  3Son  biefem  ®e« 
banfen  fd^eint  übrigen^  ber  Äaifer  felbft  nid^t  allgutoeit  entfernt  getocfen 
gu  fein*),  ici  er  bie  @ntf (Reibung  über  ben  rid^tigen  ©laubcn  feiner 
aSölfer  für  feine  üornel^mfte  2lufgabe  erfldrte. 

kleben  ber  SBittenlojtgfeit  beö  3:^eobojtuö  mar  aber  baö  aSunbnife 
mit  SRom  eine  ber  ftärfften  SBaffen  dgriKö.  JDafe  bic  abenblänber  in 
ber  ^erfon  beS  SRömifd^en  Sifd^ofö  gefd^loffen  auf  feiner  Seite  [tauben, 
mufetc  in  SScrbinbung  mit  feinem  Uebergetoid)t  im  Orient  ieben  Äampf 
mit  xijm  auöjid)t§lo§  machen,  ben  bie  antiod^enifc^e  Partei  unternal^m. 
Unb  fo  gefd^al^  e§  benn  aud^:  2llej:anbria  ergtoang  il^re  ßapitulation 
in  ber  fog.  cqrillfd^en  Union  öon  433. 

2llö  ber  ^atriarc^  3ot)anneö  unb  bie  meiften  feiner  Sifc^ofc  bobei 
blieben,  bafe  bie  12  Slnatl)ematiömen,  tocld&e  gu  gpl)efuö  alö  @j:pofttion 
be§  ©laubenS  angenommen  morben  waren,  für  fte  fd^lec^t^in  uncrträg* 
lid&  feien,  entfd^lofe  ftd^  (SqriU  gu  SWilberungen  im  3lu§brudt,  bie  jtc^ 
freilid^  nur  unter  großen  aSorbebalten  mit  feiner  eigentlid^en  Uebergeu^ 
gung  vereinigen  liefen**),  forberte  aber  bafür  fd^leunige  Untertoerfung, 
b.  ^.  ffieftdtigung  ber  SSefd&lüffe  Don  ßpb^fwör  inSbefonbere  gegen 
5Weftoriu§,  an  bem  jene  um  beö  bogmatifc^en  ^rinctp«  toiHen  auf« 
dufeerfte  feftt)ielten. 

Srofebem  ging  e§  nid&t  rafd^  genug  öortodrtö  unb  ba  toanbte  ftc^ 
©grill  enblid^  an  ben  §of,  um  burd&  biefen  einen  2)rudE  auf  gol^anneö 


•)  539I.  btc  merfroürbigc  @(^ilberung  beö  2::()coboM  bei  @ocrotc«;  VII.  22. 
**)  cf.  ^amad,  2)09mcn9cf(i^.  II.  @.  347. 


^ie  ^atnort^en  t)on  ^e^anbria.  219 

auSjufibcn*).  gu  biefcm  Qtotdt  fanbtc  er  rcid^c  ©efd^cnfc  an  bic 
laiferlid^cn  ©amen  unb  bie  fönfligen  ®röfeen  ber  Gamarina:  ein  3c"Ö* 
nlfe  öon  bem  l^offnungölofen  unb  unl^eitoollen  ßuftanbe,  in  ben  ©laube, 
©ogma,  SKoral,  ^olitif  unb  Seibenfd^aften  jufammengenjirrt  »aren. 

35a§  ?Kittel  ©irfte.  ^uld^eria  mar  otinel^in  ß^riDö  greunbin  unb  wn 
jel^r  großem  @influJ5  auf  bie  ^oUtif.  ©inige  ^erfönliij^feiten  öom  ^ofe 
mürben  beauftragt,  in  Sntioc^ia  bie  Slot^menbigfeit  ber  Union  flar  ju 
mad^en;  man  gab  nad^  unb  jte  lam  gu  ©tanbe**).  2)ie  ale;ranbrini* 
fd^en  Sugeftdnbniffe,  über  bie  man  öerfd^ieben  benfen  fann,  üerfleifter^^ 
ten  dufeerlic^  ben  SRife.  ©ie  ©egenfa^e  blieben  im  inneren  fo  feinb« 
jelig  tt)ie  nur  fc  unb  gegen  ba§  faum  öoHenbete  (äinigungsmerl  erl^oben 
fofort  bic  ©jrtremen  beiber  Parteien  l^eftige  Dppojttion.  Swiwicrbin  mar 
aber  fiuj5erlic%  jefet  bie  gange  morgenlänbifd^e  Äird^e  unter  ber  2lutoritdt 
8Iej:anbriaö  vereinigt  unb  ß^riU  eigentlid^  ber  orientalifd^e  ^apft***). 
35ic  ganje  ©ntmidlung  fteuerte  reifeenb  fd^nett  barauf  l^in,  bie  @taatö= 
fird^e  in  einen  i?ird^en[taat  mit  bem  Patriarchen  öon  2llej:anbria  an 
ber  ©pi^c  gu  Dermanbeln.  2)er  ®ebanfe  einer  6entrali|irung  ber  fird^* 
lid^en  Ängelegenl^eiten  burc^  ben  ^ofpatriard^en  gur  SBerfügung  ber  SRe« 
gierung  mar  ööHig  gefd^eitert.  9leben  2lle;ranbria  fonnte  3liemanb  auf* 
fommen  —  l^ier  rut)te  offenbar  ber  fird^lid^e  ©d^merpunft  be§  SReid^S, 
gu  bem  baS  religiöfe  SBemufetfein  l^ingraüitirte. 

2)er  beflnitioen  unb  red^tUd^en  2luögeftaltung  eines  fird^Iid^en  ^ri« 
mat§  ber  fig^ptifc^en  SRetropoIe  über  ba§  SReic^  miberftrebten  natur» 
gemfife  nodö  mel^rere  ^Jactoren,  auf  beren  @ieg  ober  9lieberlage  e§  nun 
anfam:  1)  mufete  ber  Staat  enblic^  bod^  an  einen  ^unft  fommen,  mo 
er  ftd^  auf  fld^  felbft  gu  bejtnnen  gegmungen  mürbe,  2)  mar  ein  Sbeil 
beS  orientalifd^en  6pi§copatö  mit  ber  alej:anbrinifd^en  Sl^eologie  untjer* 
föl^nlid^  unb  lonnte  ben  SBiberftanb  auf  bie  2)auer  nur  mit  feiner 
©jcifteng  aufgeben,  3)  mufete  im  folgerid^tigen  aSerlauf  einmal  bie  ©teile 
eneid^t  mcrben,  mo  ber  Sö^iefpalt  mit  bem  alten  greunbe  SRom  unauS» 
mcid^Hd^  mor,  benn  bie  beiben  SWad^tl^aber  im  Orient  unb  Dccibent 
maren  auf  Salinen  geratl^en,  bie  nur  nod^  fd^einbar  neben  einanber 
liefen  unb  ber  nod^  verborgene  ©egenfa^  mufete  mit  ber  3^it  l^eröor» 
treten.    ©iefeS  britte  tritt  fürs  erfte  in  ber  ©rfd^einung  nod^  gang 


•)  ©d^rciBen  beS  olcjanbrhttfd^cn  Slrd)ibtoconuö  ©pipl^aniuS  on  ben  Patriarchen 

üon  eonflantinopel.    3Ranft  V.  ©.  987. 
♦♦)  2)a«  UnionSbocument  bei  SKanfi  V.   @.  302.  781. 

***)  (5ine  merfroürbigc  ©teile  Im  86.  Briefe  3:;^eoboret§  l^at  Baroniuö  5lnla6  ge« 
gdben,  einen  SBcrfuc^  ß^riHS  an^une^men,  ber  biefen  factif(f)cn  Jßrimat  au^ 
rcd^tlit^  fljtren  foUte,  inbefe  ift  bie  @a(^e  au  unfic^er.  6f.  ii3aroniui8,  annales 
eeclesiastici  VIT.  <S.  510  unb  baau  ibid.  (S.  514. 

15* 


220  2)lc  Patriarchen  öon  ^llcjanbria. 

jurüd,  bagegen  beftimmen  bic  beiben  crfteren  ®cpdöt§pun!tc  bic  fol^ 
genben  (Sreignifje.  @ot)icl  mar  Mar,  bafe  bic  3)ingc  auf  einen  ^unft 
gefommen  »arcn,  bei  bem  jtc  nid^t  [teilen  bleiben  fonnten,  benn  bie 
üorl^anbenen  ®egcnjd^e  l^atten  meber  2lu§gleid^  nod^  enbUd^e  ©ntjd^eibung 
gefunben  —  e§  »ar  ein  ^roöiforium  mit  ber  Union  gcfd^affen,  ba^  je 
länger  befto  unl^altbarer  »urbc,  benn  t)on  aßen  Seiten  liefen  bie  ©jrtre^ 
men  Sturm  bagegen,  bencn  mit  feiner  Vermittlung  gebient  mar. 

ai§  Stritt  ftarb  (444),  [tauben  bie  S)inge  auf  be§  2Kcfferö 
©d^neibe  —  ber  neue  ^atriard^  S)io§cur  toar  entfd^loffen  alle  ßonfe* 
quenjen  ber  SSergangenl^eif  ju  üerioirllid^en.  3Wit  3)io§cur  mar  ber 
ÜKann  gefommen,  ber  au^  ber  erft  langfam,  bann  immer  rafd^er  unb 
cntfd^iebcner  erfolgten  3Serfd^iebung  ber  iJage  energijc^  baö  göcit  jog: 
im  Orient  für  bie  Drientalen.  3)a§  monopl^Qjttijdöe  2)ogma  unb  mit 
il&m  ber  alejfanbrinifd^e  Primat  folltcn  je^t  in  bie  gebül^renbe  .^errfc^aft 
über  bie  morgenlfinbifd^e  Äird^e  cingcfe^t  toerben.  5Kicl^t  bie  @taat§* 
fird^e  üon  33Qjanj  im  2)ienft  ber  !atl^olif(ften  SReic^Sibee,  fonbem  bie 
Slationalfird^e  üon  2llej:anbria  al^  3Sertreterin  einer  mfid^tigen  populd* 
reu  Strömung  foßte  fernerl^in  baS  Seben  ber  öftlid^en  ßl^riften^eit  in 
jtd^  jum  Sluöbrudt  bringen.  ÜKan  wirb  e§  JDioScur  laffen  muffen,  ba% 
er  nid^t  Meine  3)inge  gewoBt  l^at.  Ueber  feine  $erfönlid^!eit  unb  feinen 
toal^ren  Gl^araMer  toirb  eö  nid^t  möglich  fein,  gu  einem  Urtl^eil  gu  gc« 
langen,  baju  l^attc  er  ftd^  gu  üiel  geinbfd^aft  jugejogen  unb  feinen  fteg- 
reid^eu  %t\nbtn  gelang  il^re  SRed^tfertigung  in  bem  ÜKafee,  als  fte  il^n 
moralifd^  üernid^ten  fonnten. 

Sowie  er  ben  Jl^ron  beS  2ltl)anajtu§  beftiegen  ^atte,  er^ob  er  fo* 
fort  ben  Slnfprud^  auf  factifd^e  Oberleitung  ber  Slngelegcnl&eiten  für  alle 
orientalifd^en  Äirdt)en  —  jugleid^  aber  trat  er  mit  aller  ©ntfc^icbcnl^eit 
für  bie  SDurdt)fül^rung  be^  ftrengen  3Wonopl^QfttiSmuö  ein  unb  bctl^ätigtc 
gerabe  l^ierbei  feine  l^ierard^ifd^en  Seftrebungen.  gortan  toufetcn  e§ 
bie  3Konopl}5ftten  im  ganjen  SReidt),  bafe  fte  an  bem  alejcaubrinifd^en 
^atriard^en  einen  feften  SRüdf^alt  l^atten  unb  begannen  allcntl^alben 
bie  ®egner  ju  t^rannifiren.  ßqriU  l^atte  ber  Union  wegen  griebcn 
l^alten  muffen,  um  l^albwegö  al§  el&renl^after  9Kann  gu  erfd^eincn;  für 
SDioScur  fiel  biefe  SRüdfftdfit  fort,  ba  er  ftd^  perfönlid^  gu  Slid^t«  öer- 
pflid^tet  ^atte. 

S)er  ^auptft^  aBer  Dppofttion  gegen  bie  alejcanbrinifd&e  Sqrannri 
war  natürlich  Slntiod^ia  geblieben  unb  bemgegenüber  ift  eö  fcl^r  d^araf* 
teriftifd^,  wie  SDio^cur  ftc^  auc^  ^ier  als  btn  ^errn  betrad^tete  unb 
feinen  ßoBegen,  ben  Patriarchen  SDomnu«,  ignorirte.    Slfd^of  SrcnduÄ 


3)ic  fßaMax^m  öon  5ttcjöttbria.  221 

DonSqruS  toax  dn^  gegangen  ber  ^^tiUfd^en  Union  beigetreten;  man 
traute  i^m  aber  ni(J^t  unb  ba  er  als  erfter  ÜKetropoUt  öon  ^l^önicien 
eine  bebeutenbe  Stellung  innc  l^atte,  ßebad^ten  bie  3Wonop]^^jtten  an 
i^m  ein  (Sjctmptl  gu  ftatuiren.  .^aijer  Sl^eobojiuS  uiufete  ben  2Kann 
auf  il&r  l^eftigeS  ©rängen  l^in  abfegen. 

©aS  toar  aber  nur  Vorbereitung  gu  einem  größeren  @(I)lage  gegen 
S^eoboret  Don  ^xo^,  bie  ©dule  ber  antiod^cnifc^en  Sl^eologie;  näd^ft 
S)io8cur  unftreitig  ber  bebeutenbfte  unter  ben  Ürdfilid^en  ^arteifül^rern 
ber  S^t  einige  5IWonopl&9pten,  bie  feine  ^rebigten  in  2lntio(I)ia  ge= 
prt  l^atten,  Ilagten  il^n  be§  SHeftoriaöniSmuö  an  unb  gmar  nid^t  bei 
feinem  SSorgefe^ten  3)omnu8,  fonbern  —  bei  ©ioöcur. 

©iefer  nal^m  bie  ©aci^e  an,  erliefe  alöbalb  eine  üerbammenbe 
©enteng  unb  anatl^ematijtrte  Sl^eoboret.  SBei  ber  Stimmung  im  Orient 
tourbc  lein  3Biberfpru(|  getoagt,  ber  Äaifer  üermie^  SD&eoboret  in  fein 
entferntet  SBiStl^um  am  ©upl^rat,  too  er  für  bie  grofee  3Belt  fogut  toie 
tobt  »ar  unb  erfannte  burd^  bieS  S8erfal)ren  btn  SDioScur  förmlid^  al«^ 
^rimaiS  ber  orientalifcj^cn  Äird^c  ein*).  SDomnu^  oon  Slntiod^ia  unb 
Slaöian  Don  Gonftantinopel  fd^wiegen  unb  bie  gdnglid^e  Unterbrüdung 
ber  concurrirenben  ^atriard^ate  fd^ien  nur  nod^  eine  iJrage  ber  3cit  — 
fd^ienen  fie  bod^  überflüfftg  geworben  gu  fein.  SBogu  befonberS  nod^ 
ber  2ujru5  eines  ^of^)atriard^en? 

gafl  nod^  er^aunlid^er  ift  bie  ©d^Iaffl^eit  ber  SRegierung  gegenüber 
bem,  toaS  ©ioiScur  fld^  in  aeg^pten  erlaubte.  Sßon  alterö^er  tiatten 
bie  Äaifer  biefeS  2anb  aufs  ängftlid^fte  gelautet  unb  aUen  fremben  @in=^ 
flufe  fem  gu  Italien  gefud^t,  ba  feine  3folirtt)cit  unb  feine  ^ülfSqueUen 
jebc  fclbftpdnbige  5Kad^t,  bie  pc^  l^ier  etabltrte,  fel^r  fdfimierig  gu  be= 
fdutpfen  mad^te.  @g  toar  fogar  ben  ^ringen  beS  faiferlidt)en  ^aufeS 
früher  »erboten  getoefen,  ol^ne  befonbere  ßrlaubnife  baS  2anb  gu  be= 
treten,  ©ioöcur  trat  aud^  l&ier  als  ber  $err  auf,  als  felbftftdnbiger 
Sel^errfd^er  beS  2anbeS,  baS  er  als  eine  Slrt  Patrimonium  betrad^tet 
gu  l^aben  fd^etnt. 

3lad^  ben  fpdteren  auflagen  gegen  il^n,  foß  er  offen  auSgefprod^en 
^aben,  baS  2anb  gel^bre  eigentlid^  mel^r  i^m,  als  ber  ^Regierung**). 
3)afe  er  eS  »enigftenS  fidlerer  gur  SSerfügung  l^atte,  geigte  pd^  in  ber 
fjolge  gu  ©pl&efuS. 

6ine  grofec  ^erfpectiöe  eröffnete  pd^  in  ber  Stiat  bem  aie?:anbriner: 
weltlid^er  ^err  üon  äegqpten  unb  ^rimaS  ber  orientalifdf)en  Äird^e  — 


•)  cf.  ^axnad,  ©ogmengcfcl).  @.  356  3Cnm.  1. 
*^  SWanfl  VI.  ®.  1032. 


222  2)^«  ^atriard^cn  öon  SHejanbria. 

in  bicfcr  Stellung  l|fittc  er  feinen  Äampf  um  feine  Slnfprüd^c  unb  feinen 
S3efi^  ju  fd^euen  gebtaud^t.  &^  laut  barauf  an,  ob  bie  Umfidnbe 
lange  genug  günftig  blieben,  um  baö  ßrfafete  gu  confolibiren.  SIlS 
erfter  ©c^ritt  bagu  lonnte  eine  möglic^ft  feierlid^e  allgemeine  3lner= 
fennung  beö  beftelienben  Suft^nbeS,  fotoeit  er  pd^  auf  ben  Primat  be= 
jog,  erfd^einen.  Unb  in  ber  SEI^at  ftanb  toiebcrum  eine  grofee  bogma» 
tifd^e  unb  lird^enpolitifd^e  Slction  beöor. 

3n  ber  <§)au|)tftabt  ttagte  man  eö  nod^,  gegen  offene  SRonop^gjtten 
ein  fird^lid^eö  ©iöctplinaröerfal^ren  anguttenben.  @iner  ber  ejrtremften 
biefer  SRid^tung  toar  ber  alte  3lrd^imanbrit  (3lbt)  ßutqd^eS,  unterftü^t 
Don  ber  gangen  3Waffe  beS  fanatifd^en  SKönd^tl^umS ,  baS  fd^on  bei  ber 
erften  ©qnobc  oon  ßpl^efuö  btn  ^aifer  in  SSerlegenl^eit  gebrad^t  ^atte 
unb  Slid^tö  fel^nli^er  toünfd^te,  al§  bie  möglic^ft  grünblic^e  Umtt)anb= 
lung  beö  gangen  SReid^eS  in  einen  3Wond^ftaat,  toogu  ber  fafi  gang 
gum  ^lofter  geworbene  Äaiferl^of  einen  guten  Anfang  bot. 

©er  ^atriard^  Slaoian  tourbe  öon  einigen  entfd^loffenen  ©eiftlid^cn 
bagu  gebrdngt,  ben  Sut^d^eS  gur  SSeranttoortung  gu  giel^en;  biefer  jletlte 
fid^  gtoar,  a))pellirte  aber,  als  er  öerurtl^eilt  tourbe,  an  ben  ^atriard^cn 
Don  Sllejcanbria*).  2)iefer  SJorgang  illuftrirt  bie  £age;  öor  50  Salären 
l^atten  fld^  dgqptifd^e  ßlerifer  an  ben  ^atriard^en  oon  Gonftantinopel 
getoanbt  um  oor  il^rem  SBifd^of  @dt)u^  gu  fud^en  —  fefet  appeUirtc  man 
Don  ber  $au^)tftabt  nad^  Sllejranbria.  2luf  biefe  äßeife  gur  6ntfd&cibung 
l^erauSgeforbert  gebadt)te  ber  ^leg^ptcr  jefet  einen  ^auptfc^lag  gu  t^un 
um  iebem  SBiberftanbe  einfürallemal  ein  6nbe  gu  mad&en.  6r  fleWc 
bm  ßutqd^eö  eigenmfid^tig  als  einen  red^tgldubigen  5Kann  in  feiner 
Krd^lidöen  SBürbe  mieber  t)er**)  unb  begel^rte***)  oom  Äaifer  eine  neue 
©eneralfgnobe,  um  bie  bogmatifd^en  SßorauSfefeungen  bicfeS  SJerfal^rcng 
feierlidö  als  bie  Drtl^obopie  öerfunben  unb  baS  burd^  SSerurtl^eilung 
unb  SluSftofeung  ber  ®egner  auS  ber  Äird^e  begeugen  unb  beirdftigen  gu 
lönnen. 

3n  unbegreiflid^er  SSerblenbung  ging  Sl^eobopuS  barauf  ein  unb 
fd^rieb  gum  Sommer  449  eine  grofee  Äird^enöerfammlung  aus  —  »icber 
nad^  (gpliefuS  —  gu  welcher  3)ioScur  SSoUmad^ten  erhielt,  bie  il^n  fo 
giemlic^  allmdd^tig  mad^ten  —  toaS  er  freiließ  ol^nel^in  ttar. 

(gs  I)at  fein  entfdf)eibenbeS  Sntercffe  unb  bürfte  auc^  faum  möglid^ 


•)  ä^^^  nirgcnbö  au^brncflicl)  bezeugt,   aber  naä)  bcm  55etlauf  btr  Greignifff 
fclbftuerftonbti^. 

**)  ©d^rcibcrt  ber  @t)nobc  öon  ß^alcebon  an  bie  ^aifer.    (SJ^anfl  V.  ©.  1099.) 

•♦*)  2:öeop^ane5  öon  S3t)3ana  (ber  jüngere)  ad  annum  5940.     3)aS  3^ugntB  ift 
aUerbtngS  fpät,  aber  aud^  überflü[fig. 


a>ic  ^trior^en  öon  ^(ejanbria.  223 

fctn,  ben  Scrl^anblungen  biefe«  gleiten  (gpl^epnum«  in  il^rcn  ©iitäcl« 
l^citcn  nad^jußcl^ctt*),  bcnn  cS  tourbc  um  ju  grofec  SDingc  ücrl^anbclt 
ate  ba§  ein  guöcrldfflgcr  aScrid^t  mößlic^  toärc  —  unb  baö  Siefultat 
Hegt  ja  offen  ba:  ein  fo  üottftdnbiger  Sriumpl^  3llepanbria§  tote  er  nur 
gefc^e^en  tonnte.  3)ie  Dppofltion  tturbe  öernid^tet  unb  bcr  craf[e  3Ko^ 
nop^qfttiömujS  proclamlrt  —  mit  bem  toar  aber  ber  alepanbrinifd^e  ^a« 
triur^)  6ind  geworben.  2luf  bem  erften  @pt)eftnum  l^atte  bie  Unent« 
fd^loffen^eit  beö  Äaiferö,  bem  es  nod^  toiberftrebte  jic^  bem  ß^ritl  gang 
in  bie  Slrme  gu  toerfen,  bie  Slntiod^ener  für  ben  Slugenblid  gerettet. 
@citbem  waren  pe  mel^r  uub  mel^r  unter  ben  2)rucf  geratl&en  —  ol^ne 
SRudl^att  am  ^ofe,  weit  in  ber  SRinbergal&l  unb  bei  ber  SSolfömaffe 
gang  un|)0pulär.  Sl^eoboret  l^atte  Sefel^l  erl^alten  gu  ^aufe  gu  Weiben**). 
3)amit  waren  fle  i^reö  tl^ätigften  gül^rerS  beraubt  unb  mit  btn  Ucbrigen 
würbe  man  fertig.  3)ie  SSer^anblungen  begannen  mit  ber  ©adje  beS 
©utqd^eS.  @r  würbe  al§  ortl^obojc  befunben  unb  nod^mals  reftituirt; 
barauf  folgerid^tiger  SBeife  feine  Slnfläger  üerurtl^eilt.  glaöian  öon 
ßonpantinopel  würbe  abgefegt***)  —  gum  üiertcn  3Kal  war  cö,  bafe 
ber  Sllejcanbriner  über  feinen  SRiüalen  bicfen  Sriump^  erhielt:  S^imo* 
tl^euS  über  ®regor  oon  Slagiang,  Sl^eoptiiluö  über  3oi^anneö  ß^r^fofto^^ 
mu5,  @9rin  über  SHeftoriuö,  je^t  JDioöcur  über  ^laüian.  Äeine  fd^dr- 
fere  Selcud^tung  lann  auf  ben  inneren  ©cgenfa^  ber  beiben  W&ijtt 
fallen.  (Segen  eine  gange  Sfteil^e  naml^after  Sifd^öfe  würbe  in  gleid^er 
SBeife  vorgegangen.  ©§  lag  Softem  barin;  nid^t  anberS  al§  einft 
Äaifer  eonftantiuö  t^at,  woUte  je^t  ber  Sflad^folger  beS  atl^anapuS  p^ 
ben  ®el|orfam  ber  Äird^e  burd^  Slbfefeung  unb  SSerbannung  bcr  SBiber:* 
ftrebenben  fk^em.  S^m  gelang  nun  aud^,  wa§  ^etruö  unb  S^eopl^iluS 
mißlungen  war:  in  ber  ^erfon  feinet  Slprolriparö  SlnatoUuö  bradöte 
er  eine  il^m  ergebene  ^erfönlid^Ieit  auf  ben  ^atriardjent^ron  ber  §aupt* 
|iabt,  ber  l^ierburd^  gu  einem  ale?:anbrinifd^en  SSicariat  werben  gu  follen 
fd^ien.  ©elbft  ©omnuS  oon  Slntiod^ia  unb  Suüenal  üon  g^rufalcm 
crfd^ienen  als  bie  ©d^lepptrdger  JDioScurSf)  —  bie  ©ad^e  war  gu 
(Snbe. 


*)  ^^tU  II.  @.  349  ff.  gtebt  eine  fel^r  ausführliche  5)arfteUung  —  freiließ  uon 
feinem  burd^auS  ni^t  objectiüen  ^tanbpunft  aiiS. 

♦*)  (Schreiben  be«  ÄatferS  on  2)toScur.    ÜJ^anfi  VI.   ©.  589. 

)  Um  eine  Jj^anbl^abe  jjegen  i^n  ^u  §aben,  fteüte  man  erft  fcft,  jebc  SJcnberiing 
beö  ©loubenS  öon  mc&a  fei  fttafbar.  (@r  l^atte  biirc^  ben  tluöbrudf  „,3ii)ei 
SfJaturen''  eine  ^leuerung  ^inelngebrati^t.)  5lnbererfeitS  ift  l^öc^ft  d^arofterifttfcf) 
wie  l^todcur  feinen  ü!Ronop^t)fitiömuö  aU  ben  legitimen  3nl)ölt  beö  yiicäimmo 
betta^ltete. 

t)  @ic  fUmmten  für  (&nit)^td  wtber  glaöian.    2)ianfi  Yl.  ©.  833  ff.  927  f. 


224  ^t^  ^atriard^en  t)on  ^e^anbna. 

SBaiS  toav  nun  etgentlid^  biefe  ^T(]^en))erfammlung  Don  449   }u 
©pl^cfuö?    5Kan  l|at  pc  l^ernad^  bie  SRfiubcrf^nobc  genannt  unb  ftc  ift 
in  bcr  Ätrd^cngcjdöiciÖte  ücrrufen  gctoorben  aU  ein  ®4)fe4)un!t  religiöfer 
Srutalitdt  unb  geiftlicj^er  SSergetoaltigung.    ÜKit  Unred^t.    9Kan  toirb 
e§  feineötoegö  in  Slbrebe  [teilen,  bafe  ber  D^)pojttion  burd^  arge  ©ettalt* 
famfeiten,  burd^  ©rollen  mit  5Kilitär,  3Könd^öfnütteln  unb  aUerl^od^jter 
Ungnabe  bic  Swftimmung  ju  il^rer  eigenen  SSerurt^cilung  abgepreßt 
toorben  ift  —  öteHeici^t  ift  eö  aud^  nid^t  beim  SDrol^en  geblieben,  aber 
—  tt)ie  grofe  toax  benn  biefe  Dppojttion?    6ine  ftarfe  ift  eö  unmöglid^ 
in  fold^er  SBeife  gu  bel^anbeln.    ÜKan  ttirb  anbererfeitö  nid^t  behaupten 
tonnen,   ba^  anbere  ©qnobalentfd^eibungen,   bie  nad^l^er  als  canonifd^ 
angenommen  tourben,  mit  befferen  2Jfitteln  gu  ©tanbe  gebrad^t  pub. 
8luö  Uebereinftimmung  ber  ^erjen  l^aben  fd^on  bie  SSäter  üon  SRicaca 
nld^t  il^ren  Sefd^lufe  gefaxt.    SBenn  eö  bie  Aufgabe  fold^cr  SScrfamm* 
lungen  ift,  ben  ©lauben,  ber  baö  SÖebürfnife  ber  vertretenen  ßlemente 
auSmad^t,  feftjuftellen,  fo  ift  baS  nie  auf  biefem  SoDen  befter  gefd^cl^cn 
ate  burd^  bie  SRduberj^nobe  unb  ben  Sqrannen  2)ioöcur.    S)aö  latro- 
cinium  Ephesinum  ift  bie  ^roclamirung  einer  Slationalfirc^e  beg  Oriente 
unter  Seitung  ber  3Rad^t,   bie  burd^  eine  feltfame  unb  bod&  natürlid^e 
©nttoidtlung  jum  Vertreter  biefeS  ®ebanlenö  geworben  »ar  —   beö 
^atriard^en  öon  2lle?:anbria.    S)ie  SBanblungen,  bie  in  bem  SBefen  feiner 
(Stellung  pd^  feit  einem  Sal^rl^unbert  üolljogen  Ratten   unb   in  bcnen 
feine  ^olitil  mit  il^ren  Erfolgen  begrünbet  lag,  werben  befonberg  offene 
bar,  toenn  man  bie  ©nttoidtlung  beS  Sßerl^dltnipeö  betrachtet,  in  bem 
er  gu  einer  SKad^t  ftanb,   bie  je^t  fel^r  oiel  gur  ßnifd^eibung  beitrug, 
gum  SWönc^tl^um.    S)iefeS  ift  gerabegu   bie  SBaffe  in  l^anbgreiflid^em 
Sinne,  mit  toeld^er  ber  Sieg  SllcjcanbriaS  erfod^ten  tturbe.    33^eoboPu8 
l^atte  an  ben  fig^ptijdf)en  2lbt  SBarfuma  eine  befonbere  ßinlabung  gur 
©^nobe  ergel^en  laften*)/  tnit  ber  SBcgrünbung  bafe  bie  Älöfter  pd^  al« 
©tfitten  öorgüglid^er  Slrbeit  gegen  alle  Äefeereien  erliefen  l^attcn,  b.  1^. 
alö  beerbe  bcö  ÜKonopl^^ptiSmuS. 

©d^aarentoeife  toaren  baraufl^in  bie  SKönd^e  aus  Slcg^pten,  Serien, 
^aldftina  unb  bem  gangen  Orient  gefommen  unb  il^r^  gdufte  ein  »irf« 
fameS  Argument  für  bie  Sl^eologie  JDioScurS  geworben,  in  bereu  fana» 
tifd^er  Vertretung  pe  6in§  waren  mit  ber  Slutoritdt  Jenes  5KanneS. 

35iefe  bebcutjame  SRid^tung,  weld^e  baS  Slnwadöfen  beS  SKönd^tl^umS 
nal^m  unb  bie  SKac^t  ber  alefanbrinijdf)en  Patriarchen,  eS  Pub  gtoei  6r* 
fd^eiuungen,  bie  auf  eine  SBurgcl  gurudtgel&en  unb  pd^  gegenfeitig  jlüfeen- 


*)  (S(^rcibcn  beö  5^aifer«  an  2)io«cur,  bei  fWanfi  VL   @.  593. 


S)ie  ^atriard^cn  öon  ^lejanbrta.  225 

SScrßleid^c  Pnb  in  bicfer  ^injld&t  IcJ^rrcid^.  Slntoniuö,  bcr  ^atriarc^ 
unb  SrftUng  bed  SRönd^t^umd,  mar  ein  S^itgenoffe  beS  9(tl^anaftuS  unb 
öon  bicfcm  l^od^  betonnbcrt*)  tDegen  feiner  aSfetifd^en  Srömmigfeit. 
S)ie  beiben  SRfinner  füllten  ntcj^t,  ba^  jle  bie  Vertreter  jtüeier  im 
®runbe  feinbfcUgcn  ^rincipten  toaren,  ber  ]^etleniftif(!&en  unb  ber 
nattonaI*orientaHfc|cn  SReligiojttdt  ndmlid^.  2)ie  tl^atenloje  Sontempla^ 
tion  be«  SKönd^S  unb  ber  leibeufd^aftlld^e  Äampf  beö  Sifd)ofö  um  ben 
®Iauben  ber  Äirc^e  —  fe  pnb  jtoei  üötttg  ßctrennte  Äreife  be§  fird^» 
Ud^en  gebend,  bie  innerlld^  einanber  gang  fremb  ftnb.  6^  i[t  eine  erfte 
leife  SHeaction  beS  Drientö;  auö  bem  tl^m  fremben  unb  un^eimlid^cn 
geijKgen  Äantpf  giel^t  er  ^ä)  jurud  in  eine  3Belt,  in  ber  il^m  \vo\}Ux 
ifl  unb  läfet  bie  ©elfter  brausen  um  Sbeen  toeiter  ringen,  bie  er  niijt 
mitentpfinbet. 

Slber  blefe  Strömung  toftd^ft;  man  toirb  pci^  aUmdlig  feiner  felbft 
unb  feiner  aSerfd&iebenl^eit  öon  bem  ßeben  ber  grofeen  Äird^e  betüufet. 
SDaS  ÜRönc^t^um  erfennt  im  ©egenfa^,  ben  jene  ju  feinen  Sbealen 
burd^  bie  tt)iffenfd&aftli(j^en  SÖeftrebungen  unb  bie  geiftige  ßebenbigfeit 
i^rer  S^eologie  »ertritt.  Unter  S^eopliiluö  war  ber  ^rocefe  foweit 
üorgefd&ritten,  bafe  bie  aRönd^e  innerl^alb  itjreö  üorldufigen  SSereid^^ 
bie  Slbfel^rung  ber  Äird&e  t)on  bcr  il)nen  üerl^afet  geworbenen  iRid)tung 
erjttingen  fonnten.  ©amit  traten  jte  au§  ber  ^afftüitdt  {)erau§, 
toeld^e  bie  bisl^erige  ©d^todd^e  i^nen  auferlegt  l^atte  unb  al§  ber  ale^an* 
brinifd^e  SBifc^of  feinen  ^rieben  mit  il^uen  mad^te,  fd^lofe  er  mit  ber 
neuen  ÜRad^t  ein  Süubnife  gu  gegenfeitigem  SBeiftanb.  SBenn  er  pc^ 
Italien  woBte,  blieb  tl^m  nid^tS  Slnbereö  übrig  —  bie  gunbamente  feiner 
3Kad^t  l&atten  fid^  über  5ftad^t  öertoanbelt  unb  um  ben  Sau  nid)t  ein- 
fturjen  ju  laffen,  mufete  er  il^n  {enen  anpaffen.  S)urd^  biefen  gront^ 
toed^fel  erhielt  er  fid&  bie  ^ül^rung  ber  Äird^e,  benn  »ar  bi^lier  bie 
gried^ifd^e  3]^eologie  bie  ^auptmad^t  in  il^r  gemefen,  fo  tt)urbe  e§  je^t 
bie  religibfe  Stimmung  ber  5Kaffen  unb  biefe  jugleidf)  bie  Quelle  ber 
aiejcanbrinifd&en  3Wad&t. 

Site  ßqrltt  aus  politifd^en  ©rünben  bie  Union  mit  ben  Slntioc^enern 
fd^lofe,  bie  aSertreter  ber  griec^ifd^en  SBiffeufd^aft  geblieben  voaxtn,  mufete 
er  fld^  ben  l^eftigen  unb  »arnenben  SBiberfprudt)  beö  2lbte§  Spbor  üon 
^elujlum**)  gefallen  laffen.  6ö  mar  bie  3Kal^nung  an  ben  2llefan= 
briner,  bem  aSünbntfe  nid^t  untreu  ju  tt)erben:  für  feine  2)ienfte  be= 
ftanb  ba&  SRönd^tl^um  auf  feinem  Schein. 


•)  ICtl^anaflud  IJot  i^n  in  einer  paneg^rifc^en  ?eben§befd)reibunö  öerl)errlicl)t. 
**)  Isidor.  Peius«  epp.  I.  324. 


226  ^ie  ^atriard^en  Don  ^le^anbria. 

Sc  länger  beflo  bejtitnmtcr  toxxb  ber  Sunb  gum  Sluöbnid  einet 
l^eftiflen  SReaction  be§  nationalen  DtientaliSmujS  gegen  bcn  fo  lange 
l^errfd^enb  gebliebenen  §eUeni§mn§.  3mnier  entfd^iebener  würbe  Sllejcan* 
bria  eine  populäre  ÜKad^t,  bie  tro^  bc§  inneren  SBiberfprud^eS ,  ber 
barin  lag,  ebenfofel^r  öon  il^ren  gried^ifd^en  SErabitionen  »ie  öon 
il^ren  gegenwärtigen  antitielleniftifd^en  Senbengen  getragen  lourbe.  3la* 
türlid^  fet)lte  Diel  baran,  bafe  man  in  ber  Qtxt  biefer  Umfel^rung  ber 
^rincipien  jid^  betonet  mürbe.  %nx  bie  9Kitlebenben  erfd^ien  e§  ate 
eine  einJöeitlid^  fortlaufenbe  ©nttoicflung.  9lur  ba^  ber  aSifd^of  öon 
2lle;ranbria  allmälig  weit  über  bie  löi^i^cird^if^^  Drbnung  J^inauöttud^« 
unb  gleid^  bem  römtfd^en  ein  ^err  in  ber  Äird^e*)  mürbe,  ba§  ent» 
ging  il^nen  nid^t.  2)ie  ©rflärung  bafür  öermoc^ten  jte  aber  nid^t  ju 
finben.  Unter  JDioScur  werben  bann  bie  legten  ßonfequenjen  gejogen. 
SDaö  alte  2)oppelgeftd^t  öerfd^manb  je^t,  bie  gried^ifd^en  formen,  in 
benen  jid^  nod^  ß^riU  bewegt  l^atte,  fielen  unb  bie  Änüttel  ber  5Rönd^ 
JU  ©pl^ejuS  rebeten  üon  bem  neuen  ®ei[t,  ber  in  bie  orientalifd^e  Äird^e 
eingegogen  war,  eine  üernel^mlid^e  Sprache.  @o  rajc^  l^atte  ber  39nnb 
mit  jenen  jeine  fjrüd^te  für  ben  ale;ranbrinifd^en  Sifd^of  getragen  — 
burd^  jte  unb  mit  il^nen  war  er  nun  ber  |)err;  freilid^  weld^  ein  Unter* 
fd^ieb  war  gwijd^en  ben  ©runblagen,  auf  benen  bie  3Kad^t  beS  Sltl^a* 
najiu^  unb  bie  3)io§curö  berul^te!  ©ennod^  ift  beibcS  öottfommen  na» 
türlid^.  2)amal§  lebte  bie  Äird^e  beS  Orients  wirflid^  in  ber  t^eolo« 
gifdt)en  SBiffenfdt)aft  ber  grofeen  gried^ifd^en  SSäter  unb  bie  ÜRaffen 
fd^lummerten  nod^,  aber  je  mel^r  biefe  in  il^ren  liefen  üom  ©Triften» 
tl)um  erfaßt  würben,  befto  mel^r  füpen  jte,  wie  fremb  il&nen  jenes  2eben 
war,  wie  wenig  eS  il^ren  aSebürfniffen  bot,  unb  in  bcmfelben  ÜRafee 
fd^wanb  bie  ßebenö-  unb  Sriebiraft  ber  grie(^ifdf)en  31^eologie  auf  bie= 
fem  aSoben.  SBeil  bie  SWaffe  in  il^r  feine  SSefriebigung  fanb,  fo  würbe 
jte  genotl^igt,  eigene  SBege  ju  gelten  unb  jtd^  il&re  eigene  fjrömmigfeit 
guredf)t  JU  mad^en. 

2)iejer  Umftanb  bürfte  oieHeid^t  aud^  jur  ©rflärung  ber  anfange 
beö  9Jiöndött)umS  überl^aupt  beitragen,  ba§  jur  Seit  beS  Antonius  no4 
rein  pafjto  war,  50  ^al^re  fpäter  energifd^  bem  SSolfe  fein  Siedet  for* 
berte  unb  nadt)  wieber  50  ^aijxtn  baffelbe  burd^gcfe^  ^atte,  6ö  ift 
eine  SReactionSerjd^einung  beS  orientalijd^en  SSolISgcifteö  gegen  ben  ims 
portirten  ^eUeniSmuS,  ber  il^m  nic^t  gab,  weffen  er  beburfte. 

3e  met)r  baS  aSolf  oon  religiöfem  Seben  erfaßt  würbe,  bejlo  me^r 
mufete  bie  griec^ifd^e  3)ogmatiI  als  ein  efotifd^eö  ®ewdd^ö  auf  biefem 


*)  SocrateiS  Vll.   7. 


S)tc  ^atrlard^cn  öon  ^lejanbria.  227 

SBobcn  an  Utipopularitdt  guncl^mcn.  2luf  bcr  anbeten  Seite  barf  aUerbingS 
nid^t  üerfannt  »erben,  bafe  ber  SKonopl^QjttiSmuö  nad^  einer  Seite  l^in 
bcr  legitime  ©pröfeling  ber  alten  alej:anbrinij(l^en  S^eologie  ift  unb  bafe 
er  auc^  in  ber  dufeercn  5orm  feiner  Segrünbung  alö  t^eologifdtieö  Softem 
nid^t  feine  6rjicl&nng  verleugnete.  @r  felbft  l&ielt  jt^  au(I)  e^rltti^  für 
bie  toa^re  Sortfe^ung  ber  alten  nicänifd^en  Drtl)obo?:ie  unb  feine  ®eg= 
ner  für  gefd^rlicj^e  gcinbe  beö  d^riftlid^en  ®lauben§,  beren  Slu^rottung 
nur  ein  »erbienftlid^eg  SBcrl  fei.  2)iefe  ©elbfttdufd^ung  dnbert  aber 
9lid^tö  an  ber  objeftiöen  Sage.  2)er  Snl^alt  berfelben  ging  jurud  auf 
jene  SBenbung  be8  S^eopl^iluS  gegen  ben  Drigeniömuö.  2)urd^  biefe 
tturbe  ber  SBifd&of  öon  SMefanbria  an  bie  @pi^e  einer  SBeroegung  ge= 
tragen,  bie  er  felbft  bamals  gemife  nic^t  überfa^  —  einer  jugleic^  religiöfen 
unb  nationalen,  bie  nad^  Ijciben  Seiten  f)\n  feinen  Srabitionen  ganj 
juttiberlief.  Sn  biefem  Sibcrfprud^e  liegt  aber,  gerabe  roie  wir  bei 
©QriB  fallen,  ber  ®runb  feiner  SKad^tentfaltung  —  nur  lonnte  biefe 
Sage  nid^t  ewig  bauern,  benn  mit  ber  ^t'xt  mußten  bie  verborgenen 
ßonfcquenjen  gn  S^agc  treten  unb  bann  war  e§  mit  bem  fangen  nad^ 
beiben  Seiten  ju  ©nbe.  2)ie  ßntmidflung  mürbe  geförbert  burc^  ben 
immer  intenjtocr  toerbenben  ©egenfafe  gu  (Sonftantinopel ,  benn  inbem 
ftd^  l^ier  ein  neues  Zentrum  etablirte,  ba§  aUe  ©egenfrdfte  wiber 
Sllejranbria  fammelte,  tourbe  man  bort  natürlid^  rafd^er  oorwartö  ge* 
brdngt,  atö  eS  oielleid^t  fonft  gefd^el^en  todre.  So  lam  e§  balb  nad^= 
einanber  ju  ben  ©ntfd^eibungen  ber  beiben  epl^eftnifd^en  Sqnoben.  3)a 
bie  Slegiernng  -—  unfdl^ig  bie  Sage  gu  uberfe^en  —  ben  SDingen  il^rcn 
Sauf  liefe,  oerfd^toanb  gulc^t  jebe  fir^lid^e  ©ewalt  oor  ber  elementaren 
Äraft  ber  Semegung  ober  »urbe  vielmehr  auf  il^ren  güf)rer  3)io^cur 
concentrirt;  baS  Sleid^  aber  geriet)^  auf  ben  2Beg  jur  Sßerwanblung  in 
einen  5Könd^g^  nnb  Äird^enftaat.  Äaifer  SlieobojiuS  war  in  unbcgreif= 
lid^er  SSerblenbung  entfd^loffen,  bie  Sefd^luffe  ber  legten  Sqnobe  allfeitig 
burd&jufu^rcn.  So  »ar  benn  ©ioöcur  ber  jtoeite  ^apft,  an  augenbUd* 
üd^er  SKadbtfteHung  bem  römifd^en  Seo  ebenbürtig. 

©a,  unmittelbar  nad&  bem  Sriumpl^e  trat  bie  Äataftropl^e  ein,  bie 
\)en  gaujen  Sau  ale;ranbrinifd^er  ^errlid^feit  in  Sriimmern  ftürjte.  ^m 
3al|rc  nad^  ber  Sqnobe  ftarb  Äaifer  S^eobojtuS  unb  fein  3ladt)folger 
3Rarcian  nal^m  fofort  im  5ftamen  beö  Staates  ben  ä§ernid^tung§fampf 
gegen  ben  ^atriard^en  anf,  oerbünbet  mit  aUen  SKdd^ten,  bie  er  gegen 
il^n  l^eranjiel^en  !onnte. 

S)a8  neue  ^errfd^erpaar  SWarcian  unb  ^uld^eria  fal^  fid^  oor  ber 
aufgäbe,  ben  fd^on  l^alb  öerfd&lungenen  Staat  ber  Äird^e  mieber  gu 
entreifeen.    2)ic  erfte  Sebingung  bafur  toar  bie  Sefeitigung  2)ioScur§. 


228  ^te  Patriarchen  Don  ^(e^anbria. 

Slber  toic  bem  9Kannc  beilommen,  bcr  eine  fo  ßetoaltige  STOad^t  l|inter 
ftdö  ^atte? 

2)ie  grofec  Setoegung  gegen  bie  J^eßeniftifd^c  SEl^eologie  toat  nnr 
babnrd^  fo  reifeenb  f(l)nell  jn  il^rcm  ariumpl^  üon  ßpl^efuS  gelangt,  »cU 
jtdt)  ber  ale.ranbrinifc^e  ^atriard^  ein  il^re  ©pi^e  gcftettt  unb  feine 
©ad^e  gu  ber  irrigen  gemad^t  l^atte.  @id^  felbft  überlaffen  todre  ber 
ganje  ^rojefe  weit  langfamer  üerlanfen  nnb  toeniget  acut  aufgetreten. 
2)urdö  bie  ale;canbrinifd^e  ^^ül^rung  mar  er  in  ein  gettaltfam  befd^leu* 
nigteö  Sempo  gebrad^t  toorben  unb  fobalb  bie§  eingefd^lagen  »ar, 
tourbe  fein  SSerlauf  üon  ben  ®efd^idEen  feiner  Seitung  abl^änglg.  9lie 
»are  bie  SRöuberf^nobe  äuftanbegefommen  ol^ne  JDioöfur;  biefer  erfd^ien 
als  ber  eigentlid^e  3lnftifter  unb  Agitator  ber  ©ad^e.  3)a  man  nun 
mit  ber  ®efugigleit  ber  Keinen  Sifd^öfe  ftaatlid^erfeitS  feit  lange  fd^on 
fo  gute  (Srfal^rungen  gemad^t  l^atte,  fo  toar  SluSftd^t  öorlianben,  burd^ 
aSefeitigung  be§  Süt)rer§  SlBeS  ju  geminnen.  ©oüiel  mufete  man  aber 
bod^  einfelien,  bafe  jener  feine  ^raft  au8  ber  oon  i^m  vertretenen  Iird&« 
lid^en  SRid^tung  erl^alten  l^atte;  foUte  alfo  ber  (ärfolg  ftd^er  ju  einem 
bauernben  geftaltet  loerben,  fo  blieb  5Kid^t§  übrig  alö  ben  SSerfud^  ju 
mad^en,  audf)  biefe  ju  oernid^ten.  2BoUte  ber  ^aifer  btn  alejranbrinifd^en 
^atriard^en  bejtt)ingen,  fo  mufete  er  bm  3Konopl^qftttgmug  bred^en. 
9Jian  fielet  —  eö  ift  eine  ooBftänbige  parallele  ju  ber  Slufgabe  an  ber 
ßonftantiuö  jid^  f einer jeit  abmül)te,  als  er  bie  latl^olifc^e  Drtl^obojcie 
beugen  toollte,  um  bie  abfolute  ©etoalt  beS  ©taateS  gu  erl^alten.  Slud^ 
bamals  fal^  biefer  fid^  burd^  ben  Äatl^oliciSmuS  gefd^rbet  unb  aud^ 
bamalS  mar  ber  ®ifdf)of  oon  Sllefanbria  ber  3Wittelpunft  beS  SBiber- 
ftanbeS.  S)io§cur  befanb  jtd^  Je^t  getoiffermafeen  in  ber  Sage  beS  St^a» 
najtuS  unb  eS  mufete  ftd^  geigen,  ob  er  unb  fein  S)ogma  ftd^  »ic  Jener 
gegen  bie  3fiegierung  galten  lonnten. 

©otoeit  gel^t  bie  parallele  —  aber  ein  gewaltiger  Unterfd^ieb  bc« 
ftanb  gtoifd^en  ber  Sage  oon  bamalS  unb  ber  oor  100  gal^ren:  Slom 
ftanb  in  bem  neuen  Äampf  nid^t  für,  fonbern  toiber  Sllcjcanbria. 
SDie  Harmonie  ber  alten  ^Jreunbe  »ar  plö^lid^  ju  @nbe,  benn  jefet 
tt)oUte  ber  ©ine  was  ber  Slnbere  auc^  woßte,  ndmlic^  ^err  fein,  %m* 
Udt)  erftrebte  35ioScur  ba^  nur  im  Orient,  aber  gerabe  2eo  I.  ucrtrot 
in  bisher  nod^  nid^t  bagewefener  SBeife  bie  unioerfalen  Snfprüd^e  be« 
^apfttI)umS  unb  mar  entfd^loffen,  feine  2Radt)t  in  ber  Äird^e  neben  jt^ 
gu  bulben,  bie  mit  bem  Slnfprud^e  auftrat  il^m  ebenbürtig  ju  fein. 
SDagu  gerrife  nun  plö^lid^  ber  ©d^leier,  ber  bem  SIbenblanbe  bie  gcfd^r« 
lid)en  SBege  oerbedEt  l^atte,  bie  ber  ®laube  im  Orient  einfd&lug  unb  bie 
Äefeerei  beS  2llej:anbrinerS  tourbe  offenbar.    ©ut^d^eS  l^atte  offen  mono« 


2)te  Patriarchen  öon  Sltcjanbria.  229 

i)l|^jttifd^  flclcl^rt  —  ju  ßpl^efu«  mar  er  beftättigt  morben  unb  al^  £co 
fd^on  öor  bcr  @qnobe,  Unl^eil  al^nenb,  einen  auöfül^rlid^en  Sel^rbrief  an 
Stoütan  Don  @onftantino^)el  gerichtet  l^atte,  mufete  er  erfal)ren,  ba^ 
©ioiScut  benfelben  bei  ben  Serl^anblungen  einfad^  ignorirt  l^atte.  3la* 
türlit^  öcrmcigcrte  er  bem  ©qnobalbefii^lnfe  bie  Seftdtigung.  2)a  wagte 
jener  einen  ungelieuren  ©d^ritt  unb  efcomuntcirte  ben  33ifd)of  uon 
SRom*).  5Run  mar  baS  Sud^  jerfd^nitten:  woBte  ber  Äaifer  einen 
SSunbeiSgcnoffen  ^aben,  fo  fonnte  er  leinen  befferen  flnben  al^  ben  ^apft. 
Slber  ba&  Unnatürlid^e  fonnte  aud^  burd^  bie  merfwürbigfte  SSerfettung 
bcr  Umftänbc  nld^t  natürlid^  toerben;  im  (ärunbe  fud^ten  bie  beiben 
©emaltcn  bod^  nur  ba§  ^l^re  unb  toaren  trofe  be§  Sünbniffe^  barauf 
angetotefen,  Don  bem  ©rfolge  bem  Slnbern  jo  toenig  als  irgenb  moglid^ 
gu  ®ute  lommen  gu  laffen**).  35er  Äaifer  braud^te  eine  neue  grofee 
S^nobe;  in  einem  gewaltigen  unb  einbrudEöüoUen  8lct  mufete  feine 
Slutoritdt  ttieberliergeftellt  unb  ber  ®egner  oernidf)tet  werben;  bie  ganje 
Äird^c  fottte  gufammenfein  unb  bann  erfal^ren  wer  ber  §err  fei.  3)aju 
meinte  er  Dom  ^ap\i  baö  bogmatifd^e  SRüftgeug  gu  entlel^nen.  2eo 
aber  badete  an  SHid^tö  weniger,  benn  bem  Äaifer  alö  SBerfgeug  gu 
bienen,  fonbern  wollte  il^n  im  ©egentl^eil  als  fold^eS  benu^en.  ©r 
l^atte  alles  Sntereffe  baran,  ba^  ßuftönbefommen  einer  @i)nobe  gu  X)er= 
^inbem***),  benn  waS  babei  im  SKorgenlanbe  l^erauSlam,  fonnte  er 
nie  wiffen  —  man  l^atte  fd^ledf)te  ©rfal^rungen  bamit  gemad)t.  (gr 
»oUte  einfad^  feine  epistola  dogmatica  an  glaoian  als  ®laubenSregcl 
befretiren  unb  gebadete  babei  bem  3Warcian  bie  SRolle  beS  6;cecutorS 
gu,  ber  bie  Sifd^ofe,  weld^e  bem  $apft  nid^t  beiftimmen  würben,  mit 
bem  weltUd^en  Slrm  entfernen  foHe. 

3)agu  Derfpürte  nun  biefer  feine  ßuft  unb  berief  bie  ©^nobe  oon 
ßl^alcebon,  451, 

^ier  würbe  baS  ®rab  ber  alefanbrinifdt)en  SKad^t  gegraben.  9Rit 
SEl^ätUd^feiten,  faum  Weniger  arg  als  oor  gwei  Salären  gu  ßpl^efuS,  gwan« 
gen  Äaifer  unb  ^opft  ber  orientalifd^en  Äirc^e  bie  abenblänbifd^e  ßel^re 
auf,  gewaltfam  baS  ^robuct  einer  gang  anberSartigen  ©ntwidlung  auf 
einen  wlberftrebenben  Soben  öerpflangenb,  beffen  33ebürfniffen  eS  nid^t 
im  3Winbeften  entfprad^. 

SWlt  ber  abgepreßten  ßwftimmung  ber  Sifdt)öfe  gur  römifd^eu 
ßweinaturenlel^re  war  bie  Stellung  2)ioScurS  oernid^tet  —  nur   als 


•)  «den  t>on  S^alcebon.    SWanfi  VI.   @.  1009. 
**)  cf,  ^amadf,  ©ogmengefd^.  II.  (S.  351  f. 
♦^  «riefe  8eo«  <m  glaöian  unb  htn  Äatfer  0lx.  36.  37). 


230  5)tc  ^atrlartä^en  öon  Sllejattbrla. 

^a\xpt  bcr  SKouop^^jtten  bebeutctc  er  ettt)a§;  ba  frcilid^  au(]ö  SIHc«. 
@r  tt)urbc  entfe^t  unb  üerbannt  tolc  einft  9lcftortu§. 

Sludö  feine  alten  ®egner,  bie  nun  ju  ttluntpl^iren  gebad&ten,  blie= 
ben  nid^t  gefd^ont;  wenn  jte  aud^  ber  römifc^cn  Seigre  tocit  näl^cr  ftan- 
ben  als  bie  SKonopl^^ftten,  fo  waren  jte  bod^  feincStoegö  ibcntifd^  mit 
il^r  unb  verleugneten  nid^t  btn  Unterschieb  beö  gried^ifd&en  unb  lateini« 
fd^en  ßlementö.  33is  auf  baö  Sota  tturbe  8eo8  2)ogmatif  belretirt  — 
ein  äSerfal^ren,  ba^  eine  unenblid^  größere  SScrgetoaltigung  bcr  orienta- 
Iifd)en  Jtird^e  bebeutete,  al§  ber  SEerroriSmuö  JDioöcurö.  Äaifer  5IÄarcian 
führte  ein  eiferneS  ^Regiment  über  bie  üerfammelten  SSdter.  SlnfangS 
jonte  bie  S^nobe  gu  5Kicaea  ftattftnben,  bann  tourbe  pe  nad^  (S^alccbon 
verlegt,  um  bie  3Bieberftrebenbcn  energifd^er  beeinfluffen  gu  lönncn;  ^ier 
gegenüber  ber  ^auptftabt,  ^ielt  er  jte  ftetö  unter  feftcm  35rud  unb 
vermehrte  biejen  noc^  betrdd^tlid^  burd^  fein  pcrfönlid^eö  ©rfd^einen  in 
ttjrer  9Jiitte  toie  einft  ßonftantin  gu  Slicaea.  gaft  bie  gange  Sqnobe 
war  im  bergen  ein§  mit  2)io§cur  unb  mad^te  3lnftrengungcn,  il^n  unb 
jtd^  gu  retten,  ©eine  ©etreuen  auS  Sleg^pten  l^ielten  unerfd^üttcrlic^ 
gu  il^m.  @r  jelbft  benahm  jtc^  toürbig  unb  feft.  SIber  bie  ÜRönd^e 
würben  in  ftramme  3ud^t  genommen  unb  burften  jtd^  auf  ber  S^nobe 
nid^t  regen.  3Ba§  jte  gu  ßpl^efuö  getl^an  l^atten,  tl^aten  je^t  bie  faifcr« 
lid^en  SEruppencommanboS  in  ber  SUdl^e.  Dbgleid^  bie  Sifd^öfe  fd^Uefe* 
lic^  fd^mad^oott  nad^gaben,  fo  !onnte  il^nen  bocft  nid&t  eine  38erurt]^ei- 
lung  il^reS  frül^eren  §errn  wegen  feiner  Seigre  abgepreßt  werben  — 
man  mu^te  in  ber  wiUIürlid^ften  unb  ungered^teften  SBeife  baö  ?Waterial 
gur  aSerurtl&eilung  auö  aUerl^anb  nebenfdd^lid^en  unb  biöci|)Hnaren 
fünften  gujammenfd^mieben.  6§  belunbet  eine  rid^tige  Sinjtd^t  in  ben 
3ujammen]^ang  ber  SDinge,  wenn  bie  ©^nobe  mit  ber  38erbammung 
be§  9Konopl)5ftti§mu§  gugleid^  jd^arfe  ©iSciplinarcanoneö  gegen  baö 
3Könc^tl)um  erlaffen  mufete.  9Kan  grub  bem  3llepanbriner  bie  Quellen 
jeiner  5!Kad^t  ab,  man  entwaffnete  feine  Gruppen  —  fo  fiel  er  benn; 
unb  gum  SBdd^ter  über  bem  SRuinenfelbe ,  baö  fein  Sturg  au«  ber 
orientalijd^en  ^irdt)e  mad^te,  je^te  ber  Äaijer  btn  SBijd^of  Don  ßonftan« 
tinopel,  inbem  er  ben  ®ebanfen,  ber  381  gum  Sluöbrudt  gcfommcu  war, 
nun  nad^  70  Seigren  üerwirflid^te. 

3lnti=:ale?:anbrinifd^  liatte  ba§  ^ofpatriard^at  fein  foBcn  unb  bie 
fird^lic^en  Ärdfte  üon  biefem  abgelegenen  unb  unbequemen  3Kittelputft 
weg=  unb  an  [xij  l^erangielien.  3)a^  war  aber  bamaU  fd^led&t  gelungen. 
3flad^  ber  gewaltfamen  S^rftorung  ber  3lutoritdt  beö  3lle;canbriner« 
blieb  es  nun  allein  nac^,  unb  ol^ne  Soncurreng  fd^ien  tl^m  ja  3txdtÜ 
me^r  im  äBege  gu  ftel^en,  um  bie  Sentralifirung  be«  ^rd^enregtmentiS 


3)ie  ^otriard^cn  öon  STfcjanbria.  231 

gu  ^dnbcn  bc«  ÄaifcrS  gu  ücmirtlidöen.  ©ie  befimtiüc  Seftätigung 
bciS  $attiard&cn  öon  ßonftantinopcl  al§  nur  im  3flangc,  nic^t  an  Suto^ 
ritdt  bcm  römifd^cn  ^apftc  na(!^ftc]^enb,  im  28.  ganon  üon  g^alcebon, 
bcbcntctc  aber  mcl^r:  fte  follte  aud^  ber  ©trid  fein,  ben  man  bem  Sun« 
bcögenoffen  itt  fftoxa  um  bie  Slrmc  toarf,  bamit  bic  gorberung  \nx  ben 
geleifteten  ©icnft  nid^t  öUjugrofe  unb  unbequem  toürbe.  35a§  mürbe 
bort  fcl^r  gut  üerftanben  unb  2eoS  gel^ornifdEiter  ^roteft  mar  bie  ^nU 
iDort  barauf. 

So  mar  benn  beö  Sifd^ofö  üon  2lle;canbria  grofee  SKad^t  plö^Iid^ 
mic  über  SHad^t  geftürjt.  Sffite  mar  9Jiarcian  möglid^  gemorben,  ma§ 
man  üor  il^m  nid^t  gefonnt  l^atte? 

Smeierici  i[t  ber  ®runb:  1)  ba§  SBünbnife  mit  SRom,  2)  bie  innere 
ttmmanblung  ber  ale;ranbrinijd^en  9Kadt)t.  Dl^ne  beö  ^ap[te§  §ülfe 
mdre  ber  J&auptjd^Iag,  bie  ^inauöbrangung  be§  monopti^fttifdöen  3)og* 
maS,  nie  gelungen.  2lud^  l^ier  i[t  ein  SSergleic^  lel^rreid).  Sonftantiuö 
bcmül^tc  fld&  ebenfalls  baö  fatl^olifdf)e  3)ogma  gu  üerbrdngeu;  ba§  blieb 
bcöl^alb  ücrgcblid^;  meil  er  il^m  nid^t§  ®anje§  entgegenjufteHen  l)atte, 
baö  Don  einer  mirflid^en  ÜKad^t  in  ber  Äird)e  als  bas  Sfl^ige  empfun^^ 
ben  unb  oertreten  toorben  todre.  SDie  faiferlid^en  Unionsformeln  maren 
eben  faiferlid^e  unb  nid^t  ba^  SebenSprincip  einer  grofeen  geiftigen 
gartet. 

6in  fold^eö  aber  lonnte  9Karcian  inS  gelb  fül^ren,  ba^  bagu  nod) 
einer  Stdtte  größter  unb  dltefter  3lutoritdt  angehörte. 

35er  jmeite  ®runb  ift  oieHeid^t  nod^  entfd^eibenber:  e§  galt  nidt)t 
mcl^r  Äampf  mit  ©ried^en,  fonbern  mit  Sarbaren.  (gs  mar  benn  bod^ 
ctmaS  Ruberes  um  bie  gemaltige  ©eifteSmad^t,  bie  burd^  ben  Streit 
unb  bie  ®lut]&  beS  Sitl^anaftuS  meldte;  ba^  fdt)önfte  ©rbe  ber  clafftfd^en 
Seit  beS  ® ried^entl^umS ,  feine  freie  3Biffenfc^aft  unb  aSegeifterung  für 
bic  SBal^r^eit,  eine  ibeale  geiftige  @ittlidt)feit ,  aUeS  oerebelt  unb 
Dertieft  burd^  ben  menn  aud^  nid^t  rein  bematjrten,  fo  bod)  immer  nod^ 
meltübcrminbenben  ©el^alt  beS  ßoangeliumS.  Äaifer  ßonftantiuS  rang 
mit  ben  Seften  feiner  3^it  unb  man  mirb  bennod^  nid^t  fagen  bürfen, 
ba§  er  unterlag:  er  fd^ien  ja  gepegt  gu  l^aben,  menn  eS  aud^  nid^t  jur 
^robe  fam.  S)aS  mar  je^t  anberS  gemorben  -—  l^inter  3)ioScur  ftanben 
audö  flttlid^e  Sbeen  unb  religiofe  Seibenfdöaften,  aber  pe  trugen  nid^t 
mel^r  bie  alten  Sößc  Sür  Slt^anapuS  fdmpfte  bie  Äraft  beS  DrigeneS: 
ben  l^atte  man  oor  50  Salären  ju  ben  Sobten  gemorfen  unb  er  forberte 
feine  SHad^e.  35ie  ^rincipien  burd^  bie  man  gro§  gemorben  ift,  barf 
man  nid^t  ungeftraft  oerleugnen.  6s  mar  gefc^e^en  unb  an  bie  leere 
©tdttc  mar  ber  buutpfe,  fanatifd^e,  mafPge  ®eift  beS  Orients  ein* 


232  2)ic  ^atrtard^cn  öon  SKcfanbria. 

gebogen,  toudfitiger  alö  bcr  alte  tjcHenifd^c  aber  untel^ülflicl^cr  unb 
ftarrer,  üor  aBem  aber  —  unfrei.  2)er  5Konop]^9ptiömuj8  ift  be= 
l^errfd^t  üon  einem  gebuiibenen  ®eift  beg  pl&antaftifd^  religiöfcn  SrütcnS, 
barum  erlag  er  bem  Angriff  einer  ftarfen  fiufeeren  ©etoalt,  fobalb  fte 
il^n  nur  energifd^  padk,  Unb  toeil  ber  Sifd^of  Don  SIleyanbria  fl(!§ 
i^m  ergeben  l^atte,  fiel  er  mit  il^m  —  l|dtte  er  c§  aber  nid^t  getl^an, 
fo  mdre  er  nur  früt)er  gefallen  unb  ol^ne  Äataftropl^e.  Snfofern  ift  fein 
@(I)i(ffal  tragifd^  unb  eine  SBeftdtigung  bafür,  bafe  3llleö,  toa«  flefd^ie^t 
fein  ©d^idfal  in  [xi)  tragt  —  nod^  el^e  eS  in  bie  ©rfd&einung  tritt. 

3lad)  bem  ßoncil  öon  (Sl^alcebon  beginnt  für  ben  Orient  eine  trau* 
rige  ^eriobe  —  eine  3^it  üöUiger  religiöfer  Stufiöfung  unb  ß^^tüttung, 
grauent)one  bogmatifc^e  SBirren,  bie  nicj^t  el^er  aufl^ören,  als  bi§ 
bie  3Beftplfte  in  (Srftarrung  öerjtntt,  bie  Oftl|älfte  eine  Seute  be§ 
S^lam  »irb. 

Sofort  nadö  ber  S^nobe  brad^  in  ^aläftina  unb  Dor  SIttem  in 
Sleg^pten  ber  religiöfe  SBürgerfrieg  mit  furd^tbarer  Sutl^  loö.  6in 
d^aracteriftifd)eö  Äennjeid^en  ber  Sage  ift,  bafe  bie  Slegqptcr  jtd^  wei- 
gerten baö  @i)nobalbecret  ju  unterjeid^nen,  toeil  pe  fonft  bei  il^rer 
^eimfel^r  üom  SSolfe  gerriffen  »erben  würben.  S)er  9Konoi)]^qftti§mu§ 
fteUt  jtd^  al§  bie  natürlid^e  unb  nationale  Sluögeftaltung  beS  ©Triften* 
tl^umö  für  ben  Orient  bar  unb  bafe  man  il^n  getoaltfam  profcribirte, 
führte  ju  furd^tbaren  3w*wngen  im  Sßolfe,  bem  genommen  toar,  woran 
fein  §erj  l^ing.  SDie  fpi^nbigen  unb  negatioen  Scftimmungen  be§ 
ßl^alcebonenfe  gaben  ber  gefd^loffenen  abenbldnbifd^en  35ogmatif  einen 
gequetfc^ten  unb  erpreßten  Sluöbrudt  für  btn  Orient  unb  an  biefe 
tobten  unb  töbtlid)  öerl^a^ten  Seftimmungen  foUte  jtd^  fortan  fein  re« 
ligiöfeS  geben  l^alten.  5)ie  SReaction  würbe  gewaltfam,  aber  mit  bem 
©turje  2llej:anbria§  waren  il^r  bie  ©eignen  burd&fd^nitten  —  grofee 
S^ruppenmaffen  in  3leg^pten  forgten  bafür,  bafe  l^ier  fein  neuer  fjül^rer 
erftel^e  unb  erreidt)ten  aud^  wirflid^,  ba^  bie  ^Vao  ^^^  aSeöölfcrung,  bie 
monopI)t)rttifdt)  waren,  unter  il^ren  ©onberpatriard^en  fortan  officiett  al§ 
bie  redt)tlofen  Äe^er  unb  ©d^iSmatifer  galten  —  bis  jte  ben  3^lam 
ber  Drt{)obo^ic  oon  ßonftantinopel  al§  §errn  öorjogen  unb  ben  Arabern 
baö  Saub  öffneten.  3«  wieberl^olten  SRalen  gwang  bie  religiöfe  Stirn« 
mung  ber  .SKaffen  bie  b^jantinifd)en  Äaijer  gu  bem  oerjweifeltcn  35er- 
fud^  bem  9KonopI)^pti§mu§  trofe  ß^alcebon  Swfl^ftÄni^niffe  gu  mad^en, 
blo§  um  nid^t  beftdnbig  einen  lird^lid^en  Selagerungöguftanb  über  ba^ 
3fleid^  t}erl)dngen  gu  muffen,  aber  eS  war  gu  fpdt.  SiberftanbSloö  ift 
bie  ^ird^e  üon  Sleg^pten,  Serien  unb  Äleinafien  faft  gang  öom  SRul&a« 


S)le  ^atriard^en  öon  Sllcjanbria.  233 

mcbaniamuS  ücrfd^Iungen  toorbcn.  Db  jtc  il^m  inncrlid^  nid^t  ndl^er  ftaub 
als  bcn  tSbtlid^  üctl&afeten  3tt>ö«Ööfotmcln  üon  ßl^alccbon? 

gaft  fönntc  man  öerfud^t  fein  gu  fragen,  ob  Äaifer  Sl^eobojtuS  11. 
nid^t  rcd&t  baran  t^at,  als  er  bcn  JDioScur  ^crr  »erben  liefe,  @S  ift 
ttiebcr  berjelbe  Gonflift:  ob  nun  ber  ©taat  jtd^  oerfdfiUngen  liefe  ober 
fld^  »eierte  —  Segen  fonnte  nid^t  barauS  »erben,  benn  baS  liefe  bie 
SSergangenl^cit  nid^t  ju.  ©aS  SReic^  barg  gitoiel  abenbldnbijd^e  6lemente 
in  pd^  ate  bafe  eS  ol^ne  toeitgreifenbe  3ct:[törungen  in  ben  orientalifd^en 
^ird^enftaat  ptte  aufgellen  fönncn  unb  bie  Äirdf)e  l^atte  ju  oiel  aus 
ber  oicltaujenbiäl^rigen  laftenben  6rbjdf)aft  ber  Orientalen  in  jtd^  au^ 
nehmen  muffen,  als  bafe  fte  baS  SReid^  l^ätte  einen  ©ulturftaat  bleiben 
laffen  fönnen  —  fo  j[erfleijdöten  jte  ft^  gcgenfeitig. 

SBer  toiH  eS  toiffen,  toarum  baS  fo  fein  mufe? 


9Tfit|(f(^(  3a^«(^  eb.LXIX.  ^(ftS.  16 


bce  £)krammcröaucr  9)affiott^fptcle^ 

^^it  Strauch, 

5ßrofeffor  in  Siöblngen. 


68  ift  nid^t  meine  3lbpd^t  im  Solßenben  gu  ben  öiclen  ^r  unb 
©egen,  bie  über  baö  Oberammergauer  ^afponi^fpiel  laut  gctoorben  jtnb, 
ein  toeitereö  Urtl^eil  l^inäujufügen.  3^  ö)ill  mid^  l^iet  nur  mit  ber 
©ejd^icj^te  be§  SepteS  befaffen  unb  erjäl^len,  ttie  ba§  geworben,  »aS  fo 
üiel  öon  jtc^  reben  gemad^t  unb  fo  üerfd&iebenartige  SÖeurtl^eilung  er« 
fällten  \)at  3)ie  3ulunft  beö  ©pieleö  bürfte  mefentUd^  baöon  abl^dngcn, 
bafe  man  ben  t)tftorifd^cn  SReig,  ber  tt)m  innetool^nt,  frifd^  erl^alte  unb 
»omoglid^  öerftdrfe,  nid^t  aber,  tote  es  ben  3lnfd^ein  l^at,  mel^r  unb 
mel^r  abfdfitoäd^e.  ©enn  baruber  !ann  bod^  ttol^l  fein  Sw^ifcl  fein,  ba§ 
toeitauö  bie  SKel^rjal^l  ber  Slmmergaupilger  lebiglid^  ein  l^ifiorifd&cS, 
lein  religiöfeS  gntereffe  bortl^in  giel^t.  SBir  »ollen  im  Dbcrammergauer 
$afjtonSj^)iel  „btn  lebenSöoUen  SReft  einer  Ifingjt  »ergangenen,  natur« 
toudfijtgen  unb  fd^lid^t  empfinbenben  Sßolfepoepe"  fennen  lernen.  SBenn 
bie  Oberammergauer  meinen,  il^r  Spiel  baburd^  lebenöfdl^ig  gu  er» 
l^alten,  bafe  jte  bem  S^itg^fdfimad!  möglid^ft  SRed^nung  tragen,  il^r  @tüdt 
dufeerlid^  l^erauSpu^en ,  babei  aber  inl^altlid^  mel^r  unb  mel^r  gldtten 
unb  gleid^fam  oerfeinern,  baS  feinem  Urfprunge  nad^  üoltetl^ümlid^e 
Spiel  ju  einem  Äunftbrama  emporf d^rauben ,  fo  bürften  fie  jtd&  irren, 
ja  gar  leidet  fönnte  ia^,  maS  il)nen  fo  fel^r  am  bergen  liegt,  ber  ©a« 
feinSbered^tigung  oerluftig  gel)en. 

Snbem  id^  nun  bie  Septgefc^id^te  ndl^er  inö  Sluge  faffe,  wirb  jld^ 
mir  am  Sd^lufe  ©elegenl^eit  bieten,  angubeuten,  in  toeld^er  Srt  unb 
SBeife  id^  mir  bie  Slufgabe  ber  SReoifton  beS  SejcteS,  bie  abfolut  geboten 
fd^elnt,  benfe. 


^ie  Seitgef^id^te  be^  DBerammergauer  ^affioniSfpteliS.  235 

ScfanntUd^  öcrbanit  baö  Dbcrammcrgaucr  ^afftonSfpicI  feinen 
Urfpruna  ^^"^^  ©elübbe,  bafe  bte  Dberammergauer  im  S^l^re  1633 
au5  SInlafe  einer  üerl^ecrcnben  ^eft  getl^an  l^atten.    2Ran  gelobte  aHc 
ge^n  Saläre  bic  ^afponStragöbte  —  ben  $af jton  —  gur  Sfupl^rung  gu 
bringen.    SBir  toiffen,   bafe  aud&  anberStto  dl^nltd^e  Oelübbe  geleiftet 
tDorben  Pnb,  fo  g.  S.  im  fteirifd^en  S^iring,   too  gleid^fallS  nad&  bem 
aufboren  einer  luftigen  ^ßejifeucl^e  (um  1717?)  berartige  (Spiele  begeugt 
ftnb,  fo  gu  SBalbenS  (SBattenS?)  in  Sirot,  m  laut  SKittl^eilung  oom 
ga^re  1722,  um  fd^toere  SBetter  f erngul^alten ,   aDe  fteben  ^al^xt  baS 
jüngfle  ©erid^t  bramatifd^  oorgeftellt  tourbe;  auö  bem  fünfgel^nten  unb 
fed^gel^nten  gö^i^^wnbcrt  liegen  berartige  SUad^rid^ten  öon  regelmdfeig 
toicbcrfel^renbcn  gclfttid^en  SSorfteHungen  aud^  au§  bem  l^efftfd^en  fjrieb* 
berg,  au§  fjtanffurt,  SSiUingen  unb  fjreiburg  im  SreiSgau  Dor.    3Ba8 
Dberammergau  betrifft,  fo  ift  e§  toal^rfd^einlid) ,   bafe  mit  jenem  ®e= 
I5bni§  nur  ein  älterer  Sraud^  fanctionirt  tourbe,  ba%  ^afftonöfpiele 
fd^on  üorl^er  bort  üblidE)  toaren,   toenn  aud^  nid^t   in  regelmäßigen 
Venoben.    SBieHeid^t  faKen  fogar  bie  Slnfänge  be§  ©d^ni^l^anbtoerfö  unb 
baS  auftaud^en  ber  $afjion  bort  geitlid^  gufammen.    3^1  Saläre  1634 
fanb  bic  erfte  ^afflonSbarftellung  ftatt  unb  fo  blieb  e§  biö  gum  ^aijxt 
1674.    Seit  1680  tourben  bie  Sluffül^rungen  auf  bie  S^^^cnö^^^^Sgö^'^ 
öerlcgt.    3)a§  älteflc  un§  erl^altene,  in  Dberammergau  aufbetoalirte 
Sejrtbud^  batirt  auö  bem  ^a^xt  1662.    ©prad^e  unb  @til  toeifen  aber 
barauf  l^in,  ba^  biefer  2;e;rt  dlter  ift  als  feine  9lieberf d^rift ,  ja  aud^ 
»citer  ate  1634  gurüdtreid^t.    g§  ift  ba§  SSerbienft  oon  »uguft  ^art= 
mann  in  3Ründ^en  gum  erften  3Rale  biefem  Septe,  au§  bem  bi§  bal^in 
nur  öerdngelte  3Rittf)eilungen  gemad^t  toorben  toaren,  eine  eingelienbe 
Uutcrfud^ung  getoibmet  gu  l^aben*).    (är  fanb,  baß  jener  Seyt,  ber  auf 
ben  erften  Slidt  ben  ©inbrudt  eineö  einl^eitlid^en  2BerIeö  mad^t,   gum 
»citauS  größeren  Stl^eile  au8  gtoei  älteren  Spielen  gufammengetragen 
fei,  »obei  eS  bal^ingefteHt  bleiben  muß,  ob  bie  SSerbinbung  ber  belben 
Stüdte  in  Dberammergau  felbft  ober  nid&t  oieHeid^t  fdEjon  früfier  ftatt* 
gefUnbert  l^at.    3)iefc  beiben  Spiele  nun  flammen  au§  3lug§burg,  ba- 
mal«  ber  bcbeutenbflen  Stabt  in  Slmmergauö  naiverer  Umgebung,  bem 
el^rmörbigen  Sifd^oföfl^e,  gu  beffen  Sprengel  Dberammergau  gel^örte, 


*)  S3gl.  ICugup  ^artmann,  2)aö  Dbcrantntcrgaucr  ^affionäfpicl  in  fdner  ältcftcn 
©cftalt  gutn  erften  5Walc  ^erauiSöegcben.  Seipjtg,  1880.  —  3ni  übrigen  wirb 
ed  an  biefem  Drte  genügen,  einaig  unb  aUein  auf  ^arl  SrautmannS  tjor^üg* 
lii!^  @tubte:  Dberammergau  unb  fein  ^afftonSfptel  (^at)erifd^e  Stbliotl^e! 
Sb.  15),  S3amberg,  1890,  l^tnguweifen ,  bie  jufommen  mit  ^artmannö  S3ud^ 
fottan  ber  gegebene  ^niSgangiSpunft  jeglicher  ^otf^ung  über  ba^  ^affiondfpiel 
fdn  nui|. 

16* 


236  ®ic  Zt^tqt\^iä)tt  bcö  Dberammcrgaucr  ^afftonöfpiclS. 

ber  toid^ttflcn  ^anbelSemporie,  beren  Icbl^aftcr  SSerfcl^r  mit  3tciKen  auf 
ber  SRottftra^c  an  Dberammergau  üorbctjog.  35a§  eine  Stüd  ift  ein 
3R^ftericnf|)iel  au§  ©anct  Ulrid^  unb  Slfra  gu  SlugSburg  au8  bem  fünf- 
gel^nten  3<i]^rl)unbert  unb  ttal^rfdöeinlidö  bort  aufgetü^rt,  ba§  anbcrc 
eine  2lug§burger  2Reifterftngertragöbie,  „33on  bem  Seiben  unb  Sterben, 
aud^  3luterftel^ung  unjereö  Ferren  Sefu  ®^rifii''  auS  bem  3al)re  1566, 
beren  SSerfajfer  @eba[tian  SBilb  bie  beutfdie  Sitteraturgefd&id^te  aucj^ 
fonft  als  SReifterjtnger  unb  probudiDen  ©ramatiler  lennt.  SSBir  lönnen 
alfo  tfiatfad^lid^  bie  SSorgef^ic^te  beS  Slmmergauer  5ßaffton8teyteS  bi§ 
ins  tünfjel^nte  gal^rl^unbert  gurüdüerfolgen,  ja  inbirect  no^  ©eiter,  benn 
fo  XDo\)l  ba§  SlugSburger  ©piel  als  im  gemiffen  Sinne  au^  SBilbS 
^afjtonStragöbie  benufeen  mieber  nur  mel^r  ober  toeniger  frei  ditere 
^^afjtonSbramen. 

@S  fei  nun  geftattet,  btn  alten  3lmmergauer  S^ejrt  etroaS  ndl^er  gu 
betrad^ten*).  @r  ift  abgefaßt  im  altl^ergebrad^ten  SSerSma^  oiermal  ge= 
l^obener  3fleimgeilen,  im  fogenannten  ÄnitteloerS,  unb  combinirt  inl^alt« 
lid^  in  möglid^fter  SSoUftdnbigleit  bie  fflerid^te  ber  Dier  ©oangeliften. 

5Racl^bem  ber  5ßrologuS  auf  ben  ßrnft  ber  ^anblung  aufmerffam 
gemad^t  unb  bie  ^örer  gur  3flu]^e  aufgeforbert  l^at,  gel^t  ßl^riftuS  mit 
feinen  Süngern  in  Setl^ania  ein  unb  bereitet  jie  auf  feinen  fommenben 
3^ob  üor.  @r  mirb  bann  im  §aufe  Simons  beS  2luSfd^igen  oon  biefem 
unb  3Rartl)a  begrüfet,  3)?aria  3Ragbalena  ttdfd^t  3efu  §üfee  mit  il^ren 
Sl^rdnen,  trocfnet  fie  mit  il)rem  ^aar  unb  falbt  fein  ^aupt  mit  foft= 
barem  Del,  über  melci^e  3?erfdöö)enbung  jtdb  bie  3^9^^/  inSbefonberc 
aber  3ubaS  (Sol^.  12,  4)  ärgern:  man  ptte  lieber  bie  loftbare  Salbe 
oerfaufen  unb  baS  ®elb  ben  Slrmen  geben  follen.  3Raria  SWagbalena, 
bie  l)ier  nid^t  nur  nadö  ber  fatl^olifd^en  Srabition  mit  ber  falbenbcn 
Sünberin  (ßuc.  7,  36),  fonbern  audö  mit  ber  Sd^ttefter  ber  2Rart]^a 
ibentipcirt  ift,  unb  ^t\\x  3)?utter  bitten  ßl^riftuS  oergeblid^,  mdl^rcnb  ber 
Dftern  in  Setl^anien  gu  bleiben,  ftatt  in  3^i^ufalem  bem  ftd^eren  Sobe 
entgegenguge^en.  SRad^bem  bann  ßl^riftuS  ben  5ßetruS  unb  ^o^^nncS 
auSgefanbt,  um  einen  Drt  für  baS  ^affaljmal^l  gu  fud^en,  toirb  biefcS 
mit  aller  SluSfül^rlid^feit  in  Sceue  gefegt.  S)ie  SRegieantteifung  »er* 
langt  bie  Seobad^tung  ber  altteftamentlid^en  ©efefeeSoorfd^riften  (6jrob. 
12,  11),   ö3onad^  ftd^  bie  Sl^eilnelimer  aufgufd^ürgen  unb  SdEjul^e  angu* 


*)  2)a  man  meine  mieber^olt  na^  Dberammergau  gerid^tctc  Bitte,  man  ntdc^te 
mir  birecte  @infid)t  in  ben  älteften  2;ejt  geftatten,  ni(^t  einmal  ^u  beantioorten 
für  not^ig  gefunben  f^ai,  roax  id)  gezwungen,  mi(^  mit  älteren  ^Wittl^eilungen 
3U  begnügen,  bie  id)  mir  jebot^  einigermaßen  burd^  ^anbfd^riftlid^e  (^erpte 
Deruofiftanbigen  !onnte;  i(^  Derbanfe  bie  legieren  bem  bereitiPiUigen  (ihttgegen* 
fommen  beo  ^erm  ^uftoS  Dr.  ^uguft  ^artmann. 


2)ie  Sejtgef^i^tc  bcS  DBerammcrgaucr  ^afPonöfptclS.  237 

legen  l^aBen,  ^Igerftdbc  ergreifen  unb  il^re  $üte  leinten  ^tnab  l^dngen 
laflen  fotten.  63  folgt  bie  ^ufettafd^ung  nad^  gof).  Aap.  13;  Suba§  ifl 
ber  erjie  SönS^f  ^^^  S^f"^  l^ie  ^Jüfee  tt)äf(f)t;  bann  bie  abenbmal^löfeier 
mit  bem  ^intteiö  auf  gubaö  SSerratf).  3)ie  üerfd^iebenen  Angaben  ber 
eöongellen,  toie  gefuö  feinen  SSerrdtl^er  begeici^net  l^abe,  »erben  toie 
au(!^  in  ^an§  ©ad^fenS  bramatifciöer  Setianblung  ber  ^afjton  beibe 
bargefteHt.  Sdad^bem  3uba§  eben  öorI)er  mit  bem  §errn  in  eine  ©d^üffel 
grfaud^t,  reid^t  biefer  il^m  au^erbem  nodE)  einen  33if[en  SBrob  unb  bittet 
il^n  fd^neU  ju  tl^un,  tt)a§  er  üorl^abe.  gubaö  nimmt  ba§  33rob  unb 
in  bemfelben  Slugenblidt  erfd^eint  ein  6ngel  unb  nimmt  il^m  ben  ©d^ein 
ab;  er  f:pringt  gornig  üom  Sifc^e  auf,  Idfet  ben  ©tu^l  binter  jtd^  fallen 
unb  ftürgt  buDon,  üon  einem  Seufel  gefolgt.  Dbttobl  bie  Sünger  nad^ 
bem,  mag  üorbergegangen,  toiffen  foHten,  toaS  3uba§  Fortgang  bebeute, 
ld§t  ber  3)id^ter  naiö  genug  ben  Simon  bem  3uba§  nad^rufen: 

3uba§,  njo  toiltu  icj  Einlaufen*? 
3^  motn,  bu  toölft  ettoaö  einfaufen, 
2)q6  bu  fo  cilcnbö  taufft  baöon 
Unb  ^aft  ben  ©tul^l  bort  Itgen  lan. 

©onberbarer  2Beife  l^at  aud^  ber  Sejrt  oon  I)eute  nod^  bie  gleid^e, 
auf  ^6f).  13;  29  berul^enbe,  in  biefem  3iifflöimenl)ang  aber  unmöglid^e 
5Rotiüirung  auf gutoeif en ! 

@rft  nad^  ber  Slbenbmal^lSfcene  fül)rt  un§  ber  dltefte  Sejrt  in  bie 
3ubenöerfammlung  ein.  3Ran  öerl)anbelt  im  bolzen  3flatbe  über  jenen 
SefuS  oon  ®alilea,  ber  bie  Seute  mit  feinen  grofeen  SBunbertbaten  irre 
fü^re;  bie  ©rmedtung  beS  ßagaruS  l^abe  oottenbs  ba§  3Solf  in  bem 
©tauben  beftdrit,  bafe  jener  3Rann  ttirflid^  ber  malere  lebenbige  ®ott 
fei.  2Ran  muffe  il^n  entmeber  be§  ßanbeö  öertteifen  ober  i^n  bci^ilidö 
tobten.  3ludb  ber  ^Vibt  Sacob  erbebt  3lnflage  gegen  ibn;  er  gebort  ju 
btn  SBed^flern,  benen  er  im  Stempel  bie  3^ifdöe  gerbrod^en,  ju  benen,  bie 
ftd^  in  ibrem  ©noerb  burd^  gcfuö  gefd^dbigt  glauben,  ttdbrenb  Äaipb«^ 
unb  bie  ©einen  für  il^re  3Rad^t  fürd^ten.  Se^terer  tl^ut  bann  ben  ent= 
fcbeibenben  Sluöfprud^;  beffer,  ba§  ein  3)?enfcb  fterbe,  alö  bafe  baö  gange 
aSolI  mit  il^m  öerberbe.  5flur  SHicobemuS  erbebt  feine  marnenbe  Stimme. 
3)a  tritt  plö^lid^  3uba§  in  bie  aSerfammlung  ein,  obne  ba§  —  unb 
bieö  im  ©inflang  mit  ber  biblifd^en  Ueberlieferung  —  fein  ©intritt 
irgenbmie  begrünbet  ttdre.  6r  erfd^eint,  gleidE)  mie  oon  feinem  Seufel 
getrieben,  grüfet  in  „güd^tiger''  SBeife  ben  SRatl^  unb  fofort  fragt  Äaipbö^o, 
ma§  er  il^nen  oerratfien  moHe,  morauf  gabaö  „ebrbarlid^"  antwortet: 

^err,  fold^cr  unmürbigcr  Saaten 
@olt  3^r  (Su(^  bei  mir  ntt  beforgen, 


238  ^ie  Se^gefci^id^te  beS  Dberammergauer  ^offimtdfpieliS. 

um  bann  nad^  einigen  allgemeinen  SÜebeniSarten  fid^  gegen  entfpred^enbe 
Selol^nung  fofort  jum  SJerratl^  bereit  pnben  ju  laffen.  (äntpört,  bafe 
man  ftd^  mit  bem  „SSerrdtl^er,  3Wötber  unb  Uebeltl^oter"  3ubaö  cinlaffe, 
erl^ebt  ftd^  9licobemud  unb  üerld^t  bie  SSerfammlung ,  beim  Slufftel^en 
ben  @tu^I  gu  Soben  fto^enb.  9fiabbi  bringt  brei^ig  gute  alte  Silber^ 
liuge  —  es  finb  biefelben,  um  bie  einfl  3ofep]^  verlauft  »arb  —  unb 
gdl^It  jte  bem  SubaS  in  ber  folgenben  l^umorifiifd^en,  htm  äugSburger 
@|)iel  eutlel^nten  f^orm  auf  ben  Sifd^: 

SubaiS,  nimm  l^in  bie  Pfenning  1.  2.  3, 

2)ag  bei  ^auf  ft&t  fei, 

4.  5.  6.  7 

2)a6  ber  ^Slarm  mtb  tiertrieben, 

8.  9 

2)a6  eiS  mag  ein  guter  ^auf  fein, 

10.  11.  12  an  ber  Sa% 

13.  14  bu  ^aft  bie  mafjH, 

15.  16  ift  bein  @olb, 

17.  18  barum  bin  i(^  bir  l^olb, 

19.  20  mü^e  bi(^  fel^r, 

21.  22  ^ob  bir  mel^r! 

23  unb  4 

@o  gel^  l^in,  Subad,  unb  tl^ue  baiS  fd^ier! 

25.  26.  27  unb  ^ab  Sld^t, 

^ag  eiS  gefd^e^  bei  ber  ffla^tl 

28.  29  unb  ber  ift  breigig. 

@o  gel^  l^in,  Subad,  unb  fei  fleißig, 

^Ifo  l^ab  id^  biriS  gar  gegeben, 

5)aä  foftet  3efu«  8eib  unb  geben! 

^ä)  bemerfe,  bafe  biefe  Scene  ju  benen  gel^ört,  in  benen  aud^  fonfl 
im  älteren  geiftli^en  3)rama  ftd^  bie  ^omil  gern  bel^aglid^  ^tge^t. 
SSBdl^renb  in  unferm  ©tüde  jt(!^  3uba§,  obtool^l  Äai|)l^a8  i^m  mel^r 
geben  toürbe,  toenn  er  eö  verlange,  mit  bem  Angebot  gufrieben  erfldrt 
unb  baS  Slutgelb  ol^ne  tteitereS  einftreid^t,  prüft  er  eiS  in  öerfd^iebenen 
anberen  gaffungen  dngftli^  auf  ba«  SSoHgetoid^t.  68  toaren  im  fünf« 
gebnten  unb  fed^gel^nten  göi^rl^unbert  fo  Diele  falfd^e  unb  untoertl^ige 
5D?ünjen  im  Umlauf,  ba§  jeber  fürd^ten  mufete  im  SSerfel^r  betrogen  gu 
merben.  ©ie  Suben  inSbefonbere  toaren  auf  il^ren  SSortl^eil  bcbodbt 
unb  ba  lag  eö  nal^e  felbft  ben  ^ol^enprieftern  im  gciftlid^en  ®^)iele  gu* 
gutrauen,  fte  fönnten  ben  gubaS  nod&  um  baö  Slutgelb  betrügen  tooBen. 
Suba§  aber  unterfud^t  mit  peinlid^er  ®enauig!eit  ©türf  für  ©tüdt,  »ei* 
gert  ftd^  baS  gu  leidet  befunbene  ®elb  angunel^men  unb  ed  entfielet  fo 
ein  fomifd^^ergö^lid^er  ©ialog,  ber  in  biefem  S^^föwoienl^ang  aber  boc^ 
einer  geioiffen  Stragil  nid^t  entbel^rt.    3«  unferer  ^afflon  erfd^eint  l^inter 


^ie  Zej^gi^^it  beiS  DBerammergauer  $affion^fpte(iS.  239 

bcm  Subaö,  toftl^rcnb  er  ba«  ®clb  ctnjircicl^t,  ein  Steufcl  mb  langt 

l^tntcr  feinem  Sflüden.  2)er  Slift  f(f)Ucfet  mit  einer  3:eufelöfcene,  in  ber 

Satan,  Slfd^aret  unb  Selial  i^rer  ^Jreube  über  be§  3uba§  SSerratl^ 
äusbrud  geben. 

2)ad  tft  bte  aUerebelfte  ^ai, 
^te  bu  betn  $ag  l^aft  begangen, 

faßt  ber  eine  jum  anbern; 

^eut  !Rad^t  rotrb  man  il^n  fangen, 
?Wörgen  wirb  er  (3uba§)  fid^  l^enfen. 

3!)er  jmeite  2lft  ttirb  lieber  burd^  einen  Prolog  eingeleitet,  in  bem 
auf  btn  SSerratf)  be§  3uba3  aufmerffam  gemad^t  ttirb.  2)ann  folgt 
eine  Scene,  bie  ebenfo  rül^renb^menfci^lid^  empfunben  aU  bramatifd^ 
»irffam  ift.  3)er  3Raria  unb  ben  jie  begleitenben  grauen  begegnet 
3ubaö;  SKaria  fragt  ben  Sunger  beforgt,  ob  bem  geben  il^reS  @of)ne§ 
Oefal^r  brol^e,  biefer  aber,  ber  unmittelbar  üorl)er  ba§  ©ünbengelb  in 
©mpfang  genommen,  berul^igt  fte  mit  gleifeenben  SBorten  unb  nun  em= 
ppel^It  bie  liebenbe  3Rutter  ben  @of)n  ber  Dbl)ut  feinet  SSerrdtl^erö, 
d^nlid^  tt)ie  im  aSolföepoS  Ärieml^ilb  4>cigen  bittet,  ©iegfrieb  gu  fd^üfeen. 
35ie  ergreif enbe  ©cene,  bie  gum  Sl^eil  auö  ber  3lugöburger  ^afjion  in 
unfer  Spiel  überging,  jtd^  übrigens  aud^  fonft  mel^rfac^  belegen  Idfet, 
l^dtte  fid^  ber  moberne  Bearbeiter  beö  SeyteS  nid^t  entgelten  laffen  follen. 
3db  gefiatte  mir,  jte  l^ier  mitgutl^eilen : 

^axia  get  mii  ben  anbern  grauen  ein  in  iBetl^ania.  SubaS  get  aud^  l^tnnad^ 
auig  bem  3ui>cnrat  unb  fprid^t 

SWaria:  S3ift  @ott  njiHhimb,  lieber  greunbe  mein, 

3(1^  erman  bic^  auf  bie  Sreue  bein: 

2Ba3  au  3wufatem  fenbt  bie  Tlex 

^on  ben  Suben  unb  ©Iciffner? 

^örftu  nid^tS  bö6  öon  meinem  ^inb? 

2)aä  fag  bu  mir  mit  2Bortten  linb! 

ÜÄcin  ^era  tft  mir  t)berauS  fd^mer. 
3ubag  fprid^t  fanftmietig: 

Tlaxia,  i^  fag  bir  guet  Tltx. 

2)arumb  öcmlmb  mld^  offenbar! 

äBaS  xä)  bir  fag,  unb  bad  ift  mar, 

2)ag  i(^  nid^tS  argd  ^ab  demommen, 

^ad  beinern  Sol^n  med^t  3U  @d^ab  fommen. 

(Sd  ftett  gana  rooU  umb  beinen  (So^n. 
!D{aria:  5Wein  lieber  Subaö,  merf  mid^  nun, 

3(^  t)ertrau  bir  ob  ben  anbern  aUen! 

^ö)  l^off,  bu  tl^ueft  nad^  meinem  ©efallcn! 

2)aruiitb,  bu  liebfter  Sunger  mein, 

Sa^  bir  mein  @ol^n  bet>ol(!^en  fein 


240  2)tc  S:ejtgcf^id^tc  bcS  Dbcramntcrgaucr  ^afflon^fplcfö. 

Unb  l^ab  il^n  flctt  in  beincr  ^uct! 

5)ann  bu  toaifl  woH  bcr  3ui>^n  ©ntict, 

2)a6  fit)  il^m  trafen  !Rcib  unb  ^aft. 

5)arumb  fo  flcife  bic^  bcftcr  bofe, 

SBann  bu  l^örft  einen  befen  Slnfd^lag, 

@§  fei  bei  ^aä)i  ober  beim  S^ag, 

(So  bring  il^n  bolt  bal^er  3U  mir, 

^ann  aUed  guetS  oertrau  i(^  bir. 

(Si^  fleigig  auf  il^n  aQe  3^it* 
3uba^  rebt  bemietig: 

2l4,  Stau,  glaub  mir  in  ber  Söarl^eut: 

^u  barft  mid^  umb  baS  gar  nh  biten 

SIlun  »aiftu  »oK  meine  ©ütten, 

2)o6  mir  mein  5Waifter  S^fum  ®^rift 

^Uroegen  rooü  bet)ol^en  ifl. 

3d^  roiU  gar  fleißig  auf  il^n  fc^auen. 
SWaria  SWagbalena: 

(So  tl^ue,  wie  mür  bir  tl^un  öertrauen 

Unb  tl^ue  bein  £reu  an  il^m  nit  fparen! 

Safe  ben  5Waifler  nit  öerfal^ren, 

Söann  fid^  bie  Suben  aufamen  gföKcn, 

2)a6  ft)  ben  Ferren  fad^en  njöHen 

Unb  ^ber  il^n  tl^etten  festlagen  diatt, 

@o  fiel^r  ben  9Kaifter  auö  ber  (Statt 

Unb  tafe  il^n  inberft  in  !ain  @far. 
3u baö:  Sl^r  grauen,  feiit  ol^n  (Sorgen  gar! 

2)em  5Waifter  mürbt  !ain  Saib  gefd^ecä^en! 

3^  »in  gen  unb  mU  auf  feci^en 

2luf  ba^  aller  beft  fo  i^  immer  !an, 

3Bie  id^  bann  ataeit  l^ab  getan. 

(get  ob). 

3n  bcr  @ccne  am  Dclberg  ift  bie  Slnmeifung  gegeben,  eS  fei  ein 
(Sdömamm  mit  rotI)er  ^arbe  bereit  gu  \)a\ttn,  um  baS  SlutfcJ^mifeen 
ftd^tbar  gu  mad^en.  31I§  Sefuö  gum  brüten  3Rale  betet,  fommt  ein 
©ngel  unb  rid^tet  tröftenb  ben  5Riebergefunfenen  auf.  Slud^  im  l^eutigen 
3:e;rt  rid^tet  er  ein  tröftlid^eS  SBort  an  ben  SRingenben,  aber  biefe  SBorte 
au^  @ngel§  5Runb  t)eben  bie  Stimmung  in  un§  auf  unb  »0  fdnbe  jtd^ 
aud^  ba§  2Bort,  ba§  in  einem  fo  erhabenen  SRomente,  tt)o  felbft  ®ottcö 
@ol)n  ber  irbijd^en  SBebrdngni^  gu  unterliegen  fordetet,  S^roft  unb 
©tärfung  gu  bringen  üermod^te!  2Bie  Diel  fd^öner  unb  tiefer  cm^)funben 
ift  eö  bagegen,  menn  in  Uebereinftimmung  mit  guc.  22,  43  im  SSorber« 
tf)ierfeer  unb  äf)nlid^  aud^  im  ßumbreiner  ^af jtonöfpiel  ber  ©ngel  nid^td 
fprid)t,  fonbern  fdEjmeigenb  ß^riftuS  einen  Äeld&  gum  S^rinfen  reid^t, 
Jenen  Äeld^,  öon  bem  ber  ^eilanb  fo  eben  gebeten,  bafe  er,  toenn  e§ 
möglid)  fei,   an  il^m  öorübergel^e!    2)ie  ©efangenna^me  öoHgie^t  jtc^ 


S>tc  Sejtgcf^i^te  beS  DBerammcrgoucr  ^afftonöfptclS.  241 

bcr  Ucberltefcrung  gemdfe.  SJuf  ßl^rlfti  Slnfpradöe  fallen  bie  ©olbatcn 
ntcbcr. 

S)cr  brittc  unb  üicrte  Slft,  bcffcn  ctnlcitenbc  Prologe  Setrad^tungcn 
über  bit  ©ctangennal^mc  unb  fpdtcr  über  ba^  Ecce  Homo  anfteHen, 
ffifiren  bie  ^anblung  bis  ä^r  SScrurtl^eilung  burd^  Pilatus  fort.  SSon 
(äingell^citen  ^ebe  id^  folgenbeS  l^erüor.  Sdad^bem  ^etru§  6f)riftu§  üer= 
Idugnet  l^at,  wirb  aud^  il^m,  tt)ie  frül^er  bcm  Subaö  ber  Sd^ein  burd^ 
einen  6ngel  abgenommen.  3118  Subaö,  üon  3fleue  ergriffen;  bem  jübi* 
fd^en  Statine  bie  Silberlinge  l^ingemorfen,  gefeHen  ftd^  brei  Seufel  gu 
il^m.  6r  gel^t  gu  einem  naiven  Saum  unb  nun  l^eifet  e§:  „ber  diatt) 
»ergeud^t,  biö  Subaö  ftd^  (an  bem  üom  @atan  gereid^ten  @trid)  er* 
l^enft'S  um  bann  feine  SSerl^anblungen  mieber  fortgufe^en.  S)er  3lu§= 
gang  beö  Subaö  ifl  auf  ba§  umfianblid^fte  üorgefdE)rieben.  5Rad^bem 
3ubaö  noc^  ein  längeres  ®efprdd^  mit  bem  Satan  gefül)rt,  l^elfen  il^m 
bie  brei  Seufel  auf  ben  Saum  l^inauf  unb  befeftigen  bie  @d^linge  an 
bcmfelben.  35amit  il^m  aber  nid^t  ber  Sltl^em  auSgel^e,  ttie  bieS  bei 
bcm  35arfiener  beS  3wba§  bei  einer  $afjion§auffübrung  in  3)?e^  im 
3a]^re  1437  beinal^e  ber  %aVi  getoefen  todre,  ptte  man  x\)n  nid^t  eiligft 
abgenommen  unb  auf  bie  Strafee  gebrad^t,  fo  ift  im  Seytbud^e  nod^ 
bcfonberö  Dermerft:  man  folle  if)m  einen  3fiiemen  unter  fein  ©etoanb  um 
ben  Seib  mad^en,  ber  beim  ^alfe  al§  ©d^linge  l^erauöl^dnge,  bie  bann  an 
ben  Saum  gu  l^dngen  fei.  3m  ^afftonöfpiel  be§  franffurter  @anct  Sart]^o= 
lomduSftiftS  begnügte  man  jtd^  üorjtd^tigertoeife  bamit,  eine  ^nppt  an* 
ftatt  beS  3wbaö  gu  l^dngen.  5Rad^  Sluöfül^rung  beS  ©elbftmorbeö  laufen 
bie  Seufel  jubelnb  um  ben  Saum  f)erum  unb  nel^men  bann  ben  ßeid^= 
nam  l^erab,  um  il^n  unter  „©reinen''  in  bie  ^ölle  gu  tragen.  Setrep 
bcr  SRoHe  beS  Pilatus  todre  nod^  l^en)orgu]^eben,  ba§  ber  ßl^arafter  be§ 
5Kanne5  in  einem  l^öl^eren  Sinne  erfaßt  ift.  35er  ©ered^tigfeitjinn  beö 
SRömerS  imponirt  unS:  er  ift  reblidö  bemül^t,  jtd^  fein  eignes  Urtl^eil 
auf  ®runb  cincS  möglic^ft  üoUftdnbigen  SKaterialeS  gu  bilben,  er  benft 
üornebm  unb  burd^fd^aut  bie  gntriguen  eines  Äaipl^aS  unb  feiner 
©inneSgenoffen  gar  tool^l ;  fein  ^in-  unb  ^erf dEjmanf en  gttif dEjen  ^flid^t 
unb  SSortl^eil  wirb  als  ein  langer  unb  fd^toerer  Äampf  gur  Slnfd^auung 
gebrad^t.  —  35on  bcm  fd^auerlid^en  ber  ©eifeelung  ttjirb  uns  nid^ts  er* 
fpart;  cS  l^cifet:  „bie  ©cifeel  follen  in  eine  rotl^e  ^Jarbe  getunit  fein'';  unb 
bcm  cntfprcdöcnb  fargen  benn  aud^  bie  mit  ber  ß^efution  betrauten 
SRittcr  nid^t  mit  graufam  rollen  SReben. 

3)er  Prolog  gum  fünften  3lltc  bereitet  auf  bie  Äreugigung  oor. 
3)ic  SScronifafccnc,  bie  je^t  ööDig  bebeutungSloS  bleibt,  ift  fel^r  auS= 
fü^rlid^  bcl^anbclt;  bag  i^r  eine  gro^e  SßirlungSfraft  innetDol^nt,  geigt 


242  ^ie  2:e|tgef$i^te  bed  Dberatnmergauer  $affiondfpteId. 

un§,  bdlduflö  bcmcrft,  blc  l^euttge  Sriyleggct  ^a^p^n.  818  bct  3^9 
auf  bcn  ßabaricnbcrg  g^I^^öt  ^f'f  werben  ßl^riftuö  bic  Äleibcr  bis  auf 
baö  iDcifee  Untcrtlcib  abgenommen;  eigenartig  unb  fonfl  nid^t  ju  be= 
legen  ift,  ba§  SRaria  burd^  So^anneö  einen  Sd^Wer  fcnbet,  bamtt 
man  bamit  beö  ^eilanbs  Slöfee  bebede. 

ÜJiaria  f^idfct  ha  i^rm  ^Inb 
^en  ©Rietet  ba  mit  man  t)e(btnbt 
2)a6  er  bod^  nit  gar  fo  fpöttOd^ 
@on  nacfet  l^angen  tote  ettt  I93te^. 

einer  ber  SRitter  be§  Pilatus  legt  6f)rljiuS  benfelbcn  um;  eS  toirb 
bamit  baö  ^flfttu^  gemeint  fein,  ©^riftuö  ttirb  bann  gunäd^fl  auf 
ba§  liegenbe  Äreuj  gefegt,  ein  3ube  giebt  i^m  „auS  einem  gfigelein" 
JU  trinlen  unb  e§  t)oIIäieI)t  fld^  f)ierauf  bie  Ärcugigung  in  i^rer  ganjen 
(S^auerlic^Ieit  üor  unfern  äugen.  SBon  ben  fleben  SBortcn  S^fu  am 
^reuje  roxxb  merfmürbigeriDeife  baS  Eli  lama  sabathani  mit  lateinifd^er 
tteberfefeung  gefungen,  »a§  fibrigenS  aud^  in  anbern  Qpxätn  »orfommt, 
fo  g.  33.  in  einer  ©terginger  unb  greiburger  ^affton;  ba«  Se;rtbuc^ 
giebt  anöi  bie  SRelobie  an.    Sdad^  ben  SBortcn 

SSater  in  bie  ^änbe  bein 
S3efe]^l  id^  ben  Reifte  mein 

neigt  ß^riftuö  fein  ^aubt  unb  ftirbt.  „3^^  ctl^^bt  ftd^  ein  ©rbtpibem, 
foDen  @tain  in  ain  5ßan^en  (tjafe)  getl^an  loerbeur  ben  foH  man  toalglen, 
ba^  eö  rumpelt,  unb  etlidie  pfen  abfd^iefeen,  bafe  e8  fraci^t  unb  ber 
Siaud^  ein  fJinfternuS  mad^t". 

2)er  Prolog  be§  legten  aiteS  fteUt  Setrad^tungen  über  gefu  Sob 
unb  ba§  Äreug  an.  SBdl^renb  un§  bei  bem  Ijeutigen  @t)iel  fd^on  ba8 
Bertrfimmern  ber  ©liebmafeen  ber  @dE)dd^cr  mit  einem  lebemen  jtolben 
wibertodrtig  berül^rt  unb  ben  ©inbrudt  el^er  verringert  al§  öerftdrft, 
liebte  eine  frul^ere  ^dt  aud^  l^ier  ben  5Raturaliömu§  in  feiner  äugen- 
fdlligften  ©eftalt;  fo  mufeten  g.  33.  bie  beulen  in  rotl^e  %axht  getaud^t 
fein,   bamit  e§  au§fel)e,  al§  entftröme  ben  Seid^namen  mirflit^  SBlut. 

2)er  linfe  @dE)dd)er  ttjirb  oor  ben  Slugen  ber  3wfci&ciuer  öon  2;eufeln 
in  bie  ^öHe  getragen,  ber  redete  oon  ©ngeln  bem  $arabiefe  gugefü^rt. 
a?om  Hauptmann  Songinuö  berid^tet  bie  Segenbe  befanntlid^,  ba§  er, 
faft  erblinbet,  unter  bem  Äreuge  ia^  üolle  augenlid^t  toieber  erl^altcn 
l^abe,  als  er,  oon  feinem  35iener  gefülirt,  bie  Seite  beS  ^eilanbS  mit 
ber  Sauge  öffnete,  toobei  baS  l^erabfprifeenbe  S3lut  feine  äugen  bene^te. 
3)ie  l^eutige  ^ciffung  l^at  ba^  SBunber  unterbrüdtt,  im  dlteficn  Icjrt  ba^ 
gegen  ftnb  wir  Beugen  beffelben.  eigenartig  ift,  bafe  gtoei  ©ngel,  jeber 
eine  @d^äffel  tragenb,  erfd^einen  unb  ba^  33lut  bed  ®elreu}igten  mit 


S)ie  Se^igef^i^te  bed  Dberammergauer  $afftonjSfpte(d.  243 

©dötodmmcn  aufttodfnen.  3)ic  Ärcugobnal^mc  ging  f(f)on  1662  äl^nltd^ 
öor  Pd^  tt)ic  l^cutc.  3)cr  ©rablcgung  gelten  lange  Älagcn  SKariaö  unb 
bcr  Pc  bcglettenbcn  fjtöucn  üorauS.  ©le  öicr  SBdcl^ter  am  ®rabc  pnb 
ö)tc  anii  fonfl  mcift  in  bcn  gciftUd^en  ©piclen  bramabaprenbc  3fitttcr, 
bte  fpdtcr  gewaltig  flcinlaut  tocrbcn.  Um  toac]^  gu  bleiben,  befd^Ue^en 
pe,  nad^bcm  Pc  pd^  eine  SSBcilc  über  bcn  iljnen  anvertrauten  Sobten 
unterl^alten  l^aben,  beim  Sagerfeuer  einen  Sranttoein  auögutoürfeln; 
balb  barauf  aber  laflen  pe  bte  SSBftrfel  barüber  entfd^eiben,  ttjer  bie 
SBBad^e  l^aben  folle,  todl^renb  bie  anbem  brei  f^lafen.  ©ie  »oUen  ein* 
anber  alipünblicl^  ablöfen.  3)od^  ni^t  lange  bauertö,  fo  fdilafen  pe  alle. 
2)a  erl^ebt  pd^  plbpd^  ein  6rbbeben.  3ti3ei  ©ngel  erfd^einen, 
bcdtcn  bag  ®rab  auf  unb  fül^ren  ein  Söoiegefprdd^.  3^^t  gefd^ief)t  ein 
„Sd^naH''.  ßl^ripuö  ergebt,  l^at  ein  gdl^nlein  in  ber  ^anb;  mit  bem 
redeten  %vi^  entfteigt  er  bem  @rabe,  iDdl^renb  er  mit  bem  linfen  nod^ 
in  bemfelben  Pcljt,  unb  l^dlt  eine  furje  ©iegeörebe.  3n  ^Begleitung  ber 
(gngel  fd^reltet  er  jur  SSorplle,  einer  ber  gngel  pöfet  bie  2J)ür  auf, 
unb  nun  \n\fxt  Slbam  bem  ßrlöfer  bie  ©eelen  ber  33erftorbenen  ent= 
gegen,  lodl^renb  Sucifer  unb  bie  Seinen  pd^  in  DerjtDeitelten  klagen 
über  i^re  Uebcttoinbung  ergel^en.  3)te  festeren  entpie^en  bi§  auf  Su^* 
cifer,  ber  öon  ßl^riftuS  mit  Letten  gebunben  toirb.  ßl^riftuö  empfdngt 
öon  Slbam  unb  &t)a,  gol^anneS  bem  Sdufer,  Slbral^am,  gfaaf  unb  Safob 
bcn  3)anl  für  bie  i^nen  gebrad^te  Sefreiung.  ©aö  ttjeitere  öom  6r= 
wad^en  ber  ©rabtodd^tcr  an  bis  gur  Sefel^rung  beS  ungläubigen  Sl^omaö 
entfi)rid^t  in  allem  ©efentlid&en  ber  biblifd^en  tteberlieferung.  2)en 
@d^lu^  bilbet  bie  SluiSgie^ung  beS  l^eiligen  ©eipeS: 

9hut  nembet  l^in  ben  l^eiligen  @etft! 
äBeld^en  3r  l^ie  bte  (Sinb  ryet^enä^t, 
2)etn  foHcn  f^  bort  öcr^td^cn  fein 
S)urd^  bcn  l^inttnlifd^cn  Später  mein, 
Unb  roa^  3r  merb  binten  l^te  unbten, 
(&on  au(^  im  ^tmmel  fein  gebunbten. 
9lun  n)iU  i(^  @u(^  aUfam  auSfenbten 
3n  bie  ganae  SBelt  an  aüen  (^nbten, 
Unb  aUen  (Kreaturen  fc^on 
^ebigt  bad  l^etlig  (^angeüum. 

S)arauf  tritt  nod^  ber  epiloguS  auf,  beflen  Slnrebe  gum  2beil  au§ 
SBilbö  Stfidt  cntlel^nt  ift,  aber  felbftftdnbig  mit  folgenber  3flebe  pro 
domo  auStlingt: 

3d^  bitt  bcrowegen  infonbcrl^ctt 
(Betfilid^  unb  meltltc^e  Dbrtgfett, 
3ung  unb  ^U,  %xaü  unb  SJ^ann, 
9IIe  bie  ^ie  augegen  ftal^n, 


244  ^ie  2:e^gef(i^t$te  beiS  Dberammergauer  ^afftondfpteU. 

Sann  ein  $ecfon  l^att  g'fel^It  sugegen, 

Wlan  XDoU  hnd  au  fainem  @pott  auflegen, 

(öonbern  gcbcnfcn,  bo6  wür  bcr  3«i^ 

@eten  nur  grobe  ^aurSleit. 

(So  roür  etmad  überfeinen  l^oben, 

(&o  rodllet  unS  nici^t  für  Qbl  l^aben 

Unb  möKet  ei8  jum  öeften  nenten  an! 

3u  einem  @|entpel  ^oben  müriS  tl^an 

Seberntann  3U  guter  8e^r, 

Unb  Sefu  (Slftrift  a«  Sob  unb  (glftr. 

S3itt  bermegen  (^ud^,  il^r  ^rifienleit, 

^etrac^tet  ha»  Setben  (S^riftt  alaeit, 

SeI(^eiS  (^  baruntb  l^att  tl^an, 

^a^  n)ür  aUe  mit  3nt  foUen  eingal^n 

3n  fein  Sleid^  in  bie  (gwig  Sf^ul^. 

3n  bem  Sf^amen  3^"  bfd^IiffenS  wür  au. 

©Ott  t)erlei(in  ung  bad  (Smig  Beben  aUfammen! 

^ie  bag  begeren,  bie  fpred^en:  amen! 

^ä)  mu§  nod^  bcmericn,  bafe  id^  bei  meiner  3nl^altöangabe  bcr 
Ueberjt^tHd^fett  »egen  ia,  voo  ber  ^rologuö  auftritt,  Slftanfänge  an^ 
genommen  l^abe.  Sl^atfäd^Ud^  aber  iDurbe  bie  ^anblung  nid^t  burd^ 
^erablaffen  eines  SSorl^angS  unterbro^en;  eö  tourbc  üielmel^r  in  einem 
fortgcfpielt.  SBo  aber  eine  $aufe  toegen  anbringend  neuer  Sorrid^tun- 
gen  angegeigt  ttar;  ba  ift  fold^e  angebeutet  unb  gmar  mit  ben  SBBorten: 
„^ter  wirb  etmaS  gefungen"  ober  „^ier  ttirb  mit  ber  Drommete  auf== 
gema(f)t." 

@on  td)  ein  allgemeine^  SBort  über  biefen  Slmmergauer  Zqct  beS 
Sal^reS  1662  fagen,  fo  erfd^eint  berfelbe,  an  unfern  mobemen 
SBüfinenanfprud^en  gemeffen,  »ertl^loS.  S)ie  bramatifc^e  Sed^nit  ijl 
fe^r  unöoHfommen  unb  aud^  bie  fcenifd^en  3RitteI  flnb  primitiüfter 
2lrt.  2Baö  mir  erl^alten  ift  im  roefentUd^en  bialogiftrter  Sibelberid^t 
im  ©tile  beS  ^anö  @ad^§.  ©er  SSerfaffer  ift  üon  emfteften  Sb^ 
jtd^ten  geleitet:  er  üerfd^mdf)t  eö,  ßingell^eiten  ausgenommen,  bie  Dorn 
fonftigen  geiftlid^en  S)rama  nad^  ber  fomifdöen  Seite  l^in  ausgebeuteten 
Situationen  unb  ^erfönlid^feiten  für  ftd^  gu  üermertl^en  unb  toiU  nur 
burd^  eine  fd^lid^t4reuberjige  unb  emppnbungöoolle  äuSbrudEStoeife  auf 
feine  bauerlid^en  B^^oxtx  mirfen,  gelegentlid^  freilid^  and^,  ba  mo  eS 
angebrad^t  ift,  burd^  braftifd^^berbe  2)iction. 

Um  baS  '^a^x  1680  (?)  mnrben  bem  2;e;rte  üon  1662  einige  ©cenen 
aus  einem  anbern  ^ajjtonSjpiele  einverleibt,  ba^  ben  SBeill^eimer  Pfarrer 
Sol^.  Slelbl  gum  SBerfajfer  l^at  unb  in  btn  Scii^ren  1600  unb  1615  mit 
grofeem  Slufmanb  gu  SSBeillieim  auf  freiem  ^la^e,  fpdter  bis  tief  ins 
18.  '^afjxf),  l^inein  bann  aud^  anbersmo,  fo  gu  ^ol^Igrub,  agirt  »urbe. 


3)fc  2:cjtgcfd^f^tc  bcg  Dbcrommcrgaucr  ^afpongfpiefö.  245 

3Ran  \)at  irrtpmlid^er  SBeifc  längere  Seit  biefen  3lelblf(f)en  Sej:!,  ber 
jtd^  »iebcr  mit  anbern  $affton3teften  berul^rt,  für  ben  alten  Dber= 
ammergauer  S^eyt  gel^alten. 

Sm  toefentltd^en  blieb  ber  alte  Ste^t  bi§  1740  in  ©eltung  unb  bod^ 
ftnb  e«  anbercrjeits  gerabe  bie  gö^re  1680  biö  1750,  in  bie  bie  ent^ 
fd^eibenbe  Umgeftaltung  beiS  mittelalterlid^=mei[terpngerifcl^en  Spielet 
ju  einem  S^fuitenbrama  fdUt.  Seiber  jtnb  bie  2;e;rtbüd^er  auö  biefer 
Seit  ie^t  nid^t  mel^r  auffinbbar  unb  ttjir  jinb  eingig  unb  allein  auf 
einige  ©enige  dltere  ©fcerpte  angetoiefen. 

Sttad^  bem  ^^l^re  1700  l^aben,  obtool^l  immer  nod^  bie  alten  3Serfe 
l^inburdöf^immem,  bod^  fd^on  in  mand^en  toid^tigen  fünften  SSeränberun^ 
gen  ftattgefunben.  9leben  bem  ^rologfpred^er  unb  balb  ftatt  feiner  tritt 
ein  5ßafjton§geniu§  ober  2lrgumentator  auf,  meld^er  mit  erfterem  ab' 
»ed^felnb  bie  bebeutenbften  ©cenen  erflärt  ober  aud^  mit  il^m  ftngt. 
3)er  fcenifd^e  3lpparat  ift  bereits  complicirter  alö  im  alten  SK^fterien^ 
fpiel:  man  l^at  nun  fd^on  mel^rere  SSorf)dnge  gum  3luf=  unb  Sugiel^en. 
©obann  ifl  bem  ©efd^madte  ber  3^^  —  tt)ir  bepnben  un§  ja  in  ber 
^eriobc  be§  SarodCftileS  —  burd^  ©infül^rung  aUegorifd^er  Figuren 
SRed^nung  getragen,  freilid^  auf  Soften  ber  urjprunglid^en  @infad)l^eit. 
Statt  bt§  einen  Jeufelö,  ber  1680  auftrat,  um  bie  Sufd^auer  auf 
feine  Seite  gu  jiel^en,  faffen  Seufel,  Sob  unb  @ünbe  ben  ©ntfd^lufe, 
ba§  l^öllifd^c  SReid^  burd^  ben  Stob  ßl^rifti  gu  befeftigen.  @ie  fenben 
beöl^alb  ben  ®eig  (b.  1^.  bie  ^abfud^t)  unb  ben  Sdeib  ab ,  um  burd^ 
biefen  bie  iübifd^e  ^riefterfd^aft,  burd^  jenen  aber  gubaS  toiber  6l&riftu§ 
aufgul^e^en.  2lm  @d^lu§  be§  ©pieleö  feigen  toir  6f)riftu§  in  ber  SRitte, 
in  ber  redeten  ^anb  ein  öergolbeteS  Äreug  l^altenb.  6in  3Ritfpieler 
l^ält  ein  grofeeö  Sud^,  oon  bem  fteben  Siegel  l&erabl^angen;  bie  oier= 
unbgttangig  Slltcn  liegen  auf  il^rem  Slngejtd^te  am  SBoben.  35er  ^af- 
jtonSgeniu«  erllfirt  biefe  auf  8lpocal.  Aap.  5  berul^enbe  Scene,  fomie  bie 
barauf  folgenbe,  in  toeld^er  bie  oierunbgmangig  Otiten  jtd^  in  aufred^ter 
Stellung  beflnben,  bie  einen  mit  Sd^alen,  bie  anbern  mit  trompeten, 
bie  britten  mit  Warfen  in  ben  ^dnben. 

SSBir  feigen,  ^icr  ift  bem  Sluge  bereits  mand^erlei  geboten :  bie  Sipo- 
t^eofe  ifl  mit  ©lang  unb  5ßomp  in  Scene  gefegt.  So  toenig  unS  aud^ 
öon  ber  gtoifd^en  1680  unb  1750  üblid^en  Sejrtgeftalt  erl^alten  ift,  loir 
nehmen  bod^  beutlid^  toal^r,  toie  mel^r  unb  mel^r  ba^  alte,  fd^lid^t='Iinb= 
lid^e  SK^Pericnfpiel  pd^  gum  ©lang  entfaltenben  Sefuitenbrama  wanbelt. 
SBar  erflereS  au8  bem  beüölferten,  oon  internationalem  SSerfel^r  burd^= 
ftrömten  SlugSburg  l^eroorgegangen,  fo  follte  für  bie  prunfooHe,  bie  oer- 
fd^iebenen  ÄÄnfie  in  il^ren  3)ienft  ftellenbe  ^afflonStragöbic  neuerer  Q^xt 


246  ^te  Se^gefc^id^te  beiS  Dbermnmergauer  ^affbn^fpield. 

eine  ÄloftcrgeHc  im  toeltcntlcgcncn  Sencbictlncrftlftc  ®ttal  ben  3lu5«^ 
gangöpunft  bilben.  ©cttbem  in  6ttal  in  bcn  crftcn  Sa^rgc^ntcn  nad^ 
1700  eine  abiige  SRitterafabemie  inö  Seben  getreten  ttmt,  tourbc  oud^ 
f)ier  bie  ©d^ulcomöbie  in  glangöoHer  SBeife  in  SSerbinbung  mit  ÜRujt! 
unb  A^anj  gepflegt,  maS  gleid^faUd  auf  ben  SImmergauer  ^afftonStejrt 
nid^t  ol^ne  ©inpufe  geblieben  ift  3)er  aSerfaffer  bc§  neuen  SeyteS  (1750) 
ift  ber  ettaler  ^ater  ^erbinanb  Sfloöner.  ©ein  Qt&d,  beffen  Sejrtgejlalt 
im  ttefentlid^en  biiS  in  unfer  g^l^rl^unbert  hinein  in  ®eltung  blieb, 
füf)rt  ben  S^itel:  „SittereS  Seiben,  obftegcnber  Stob  unb  glorreid^e  Auf* 
erftef)ung  be§  eingcpeifd^ten  ©ol^n  ®otteS.  @iner  (!^riflli(|en  aSerfamm- 
lung  öorgefteHet"*).  SfloSner  toax  öon  ®eburt  ein  SBiener  (1709—1778) 
unb  l^at  längere  S^it  als  5ßrof.  bcr  abiigen  3fiittcrafabemie,  ote  ^[rd^üjar 
unb  fflibliotl^elar  gu  gttal  getoirlt.  2)ie  aRünd^ener  ©toatsbibliotl^ 
bemal^rt  t)on  i()m  unter  bem  Sitel  Musae  Ylonenses  et  Ettalenses  eine 
ftattlid^e  Sfleil^e  öon  lateinifd^en  unb  beutfd^en  ©ebid^tcn,  barunter  aud^ 
man^erlei  ©ramatifd^eö.  Sin  il^n  l^atten  fld^  bic  Dberammergauer  mit 
ber  aSitte  gctoanbt,  il^r  mittelalterlid^eS  Spiel  bem  ©efd^madtc  ber  3^ 
beffer  angupaffen.  3Rit  bem  alten  S^ejrte  l^at  bcr  neue  SRoSner«  fo  gut 
tDie  nid^tS  mel^r  gemein,  tDcnn  aud^  ganj  gelegentlid^  ber  alte  Sßortlaut 
nod^  einmal  burd^flingt.  SRoSnerS  SBerl  ijt  eine  35id^tung  im  großen 
©tile  ber  3efuitentragöbie.  @§  bel^anbelt  in  neun  Sbl^anblungcn  ober 
Slften  bie  SeibeniSgefd^id^te  bis  gur  Ueberfül^rung  beS  ungläubigen  2:i^Dmad 
unb  läfet  jeber  ^anblung  fogenannte  ©jcl^ibitionen,  aSorjiellungen  öor« 
l^ergel^en,  b.  1^.  plaftifd^e  SSilber  auß  bem  alten  S^eftamente,  tocld^e  ouf 
baö  folgenbe  l&inmeifen  unb  oon  bem  „Sd^ufegeift  biefer  ©d^aubül^ne'', 
bem  fed^S  anbere  ©d^ufegeifter  —  biefe  tragen  bic  SBerfgeugc  beS  Sei* 
ben§  ßl^rifti  in  ben  ^änben  —  alö  ßl^or  beigegeben  Pub,  in  »ud^tigen 
2llej:anbrinern  eingeleitet  unb  in  oiermal  gel^obcncn  aSerSjcilen,  gdcgent* 
lid^  mit  oerfd^ränften  SReimen,  erflärt  toerben.  6i8  jtnb  im  toefentUd^en 
biefelben  SSilber,  ttjie  loir  jte  nod^  l^eute  bargeftettt  feigen,  ©er  SSorgang^ 
bie  ®efd^id^te  beö  neuen  SeftamcntS  burd^  baS  alte  ju  crflÄrcn,  iimr 
fein  burd^auS  neuer,  ©d^on  in  einem  älteren  ^eibdberger  ^fftond« 
fpiele  ift  bie  ^anblung  mit  ^räpgurationcn  untermifd^,  nur  Pub  bie 


0  3(^  benufete,  ba  mir  rocbcr  baiS  Slmmcrgauer  nü(|^  baS  (gjemplor  ber  Siblio* 
t()e!  bed  "^lünd^ener  ^etropolttanfapttetd  aug&ngltf!^  toax,  eine  S)onanefd^tnger 
,^Qnbf(^rift,  bic  obiuo^l  mit  bem  äufa^:  „vermehrt  und  Terbesseret  dureh 
P.  Franciscum  Rainer  ord.  S.  B.  Profess.  Ettal.  p.  m."  Derfeben,  fi(^  bo<^,  fo 
rocit  i(^  t)crgtci(^en  fonnte,  ooHig  mit  3RoSnerg  Sfejt  bedt.  ueber  9^Qiiter,  bcr 
1752  ftarb,  f.  Srautmann  a.  a.D.  @.  107  llnm.222;  l^icrmtt  bertc^ttgt  m 
^artmann,  ^olliSfd^aufpiele.  3"  ^aiem  unb  Oefierrei^Ungam  g^ammelt 
@.  438. 


^ie  Se^tgefii^id^te  beS  Dberammergauer  ^afftonSfpteld.  247 

attteitatncntttd^cn  fßoxbilbtx  bort  feine  Icbcnbcn  Silber  fonbern  ttirfUd^e 
Stolfd^enfpiele,  tteld^e  ein  Heiner,  in  jtd^  abgefd^IoffeneS  ®anje  au§= 
mad^en.  3^1  Unfang  unfereö  Sö^^l^wnbcrtS  tourbe  in  ber  ju  SBaal  bei 
Sud^Ioe  flefplelten  ^afjlon  bie  altteftamentU^en  SSorbilber  nid^t  al§ 
lebenbe  Silber  fonbern  in  fjorm  oon  ^Pantomimen  öorgeftellt  unb  fo  ift 
eS  nod^  l^eute  in  ber  Sl^lerfeeer  $afjton,  loal^renb  in  bem  Sriflegfler 
@^)iel  neuerbing§  (1889)  bie  nod^  1868  üblidien  Pantomimen  aufgegeben 
unb  burd^  lebenbe  Silber  erfe^t  jtnb,  fel^r  jum  Sortl^eil  ber  SBirlung. 
3)od^  id^  feiere  gu  SRoSnerS  Seyt  gurüdE.  2lIIegorten  burd^jiel^en  bie 
^anblung  oon  Slnfang  bis  gu  6nbe.  ©ie  ßingangSfcene  füf)rt  unö 
aud^  l^ier  inö  ^oHenreid^,  too  toir  einer  Seratf)ung  gmifd^en  gucifer, 
Sob  unb  ©finbe,  Sdeib  unb  ®eig  beimol^nen;  e§  gilt  bie  SBege  „iene§ 
bei  bem  Soll  beliebten  SKanneö"  gu  burd^freugen  unb  gnoibia  unb  3loa= 
ritia  »erben  auSerfel^en,  bie  iübifd^e  5ßriefterfdE)aft,  ^\x\>a^  unb  fpdter 
aud^  Pilatus  biefem  ßwedCe  gefügig  gu  mad^en.  ^m  weiteren  Serlauf 
toirb  bann  Sucifer  oerfd^iebentlid^  burd^  feine  Trabanten  oom  Stanb 
ber  3>inge  unterrid^tet.  3n  ber  oierten  ,,3lb]^anblung",  too  abermals  bie 
^öflengeifter  gu  einer  Seratl^ung  gufammentreten,  oerfprid^t  „Sergttjeif^ 
lung"  gum  glüdHid^en  6nbe  gu  fül^ren,  loaS  Sloaritia,  ber  ®eig,  gut  be^ 
gönnen.  3)er  unmittelbar  folgenbe  ©ialog  gtoifd^en  ^\xba^  unb  ber 
Scrgioeiflung  ift  nid^t  ol^ne  SBirlung:  3uba§  bereut,  nid^t  fed^gig  ftatt 
breifeig  ©ilberlinge  geforbert  gu  l^aben,  „unb  bodE)!"  meint  er,  ,,ti)aS 
iDürbe  felbft  biefer  $reiö  bebeuten  im  Sergleid^  mit  bem,  loaS  id^  mei* 
nem  SKeifter  getl^an!  Slber"  —  tröftet  er  pd^  —  „bei  ber  großen 
SKad^t,  über  bie  er  gebietet,  »irb  er  ftd^  fd^on  oon  ben  Äetten  unb 
Sanben,  bie  il&n  je^t  fcffeln,  gu  löfen  toiffen''.  „S)a§  ^offe  nid^t'\  fdUt 
il^m  Sergmeifluug  inS  SSSort.  —  „©einen  Äu§  toirb  6f)riftuö  mit  feinem 
Seben  bejol^len  muffen!''  unb  l^ält  il^m  bann  ba§  3fliebrige  feiner  ^ab= 
fu(!^t  oor: 

^fui!    2)cmcm  5Wctftcr  fo  au  fd^aben! 
Um  30  (SilBcrling  öcrrat^eii! 
^an  faufte  ja  umb  btefen  (^q^ 
liBon  feiner  ^Iten  il^re  ^afyl 

„Unb  »enn  einer  bie  gange  S38elt  bamit  getoinneu  fönnte:  eines 
SWenfd^en  Seben  foH  man  bod&  nie  ^reis  geben".  „Unb  toaS  mir  nod^ 
fd^ioerer  aufs  ©eioiffen  fdnt\  ermibert  gubaS,  „baS  ift,  bafe  er  mir 
nod^  toett  mel^r  als  nur  ein  2Renfd^  gu  fein  fd^eint".  „Um  fo  fd^limmer 
unb  ftrafbarer  beine  JEl^at!" 

3ubaS:  (Sr  aber  toirb  unb  !ann  ntd^t  fterben. 

l^etgtoeiflung:     OSiauh  nur,  er  mug  unb  mtrb  oerberben. 
SttbaS:  2)01$  tt)ft?  entfe^i(^,  rechten  (oS! 


248  ®ie  2:ejtgcfd^id^tc  bcö  Dbcrommcrgaucr  ^offlon^fplelö. 

^crjroeifluiig:     S)icö  eben  mad^t  5)cin  @^ulb  fo  grofe! 

3n§  ®oIb,  bag  cinftcnä  nid^t  loirfl  l^obcn, 
^aft  ^etn  @eit)tffenS  9{u]^  t)ergraben. 
Seftt  ft^ft  bcn  ©tana  ein  ftcinc  3«tt]^, 
^emac^  nic^t  mel^r  in  ^roigfeit. 

„3^  ti)erbe  il^ncn  ba^  SBlutgelb  jurüdgebcn!''  „35afür  »erben 
pe  bid^  farnrnt  beinern  ®elbe  nur  öerlac^en!"  „S)ag  »ollen  »ir  bo(^ 
feigen". 

S5er5n)eiflun9:  Söirftö  crfal^rcn 

3^  ober  mcrb  ein  SDWil^c  fparcn, 
Söcil  er  (Subaö  nämlid^);  burd^  bicfcn  @pott  gcrül^rt, 
33icl  c^cnber  ücr^roeifctn  wirb. 

Unb  fo  gejd^iel^t  e§  aud^.  35er  oom  Sul^cnratl^  fpöttifd^  abge« 
ttiefene  Suba§  jiel^t  feinen  anberen  8luött)eg  al8  ben  ©clbjimorb.  6r 
rei^t  ftd^  ba§  ®eö)anb  auf  ber  ©ruft  auSeinanber  unb  miH  feine 
©eele  baf)in  geben,  bie  er  „ate  eine  3Rorgengabc  bereits  bem  Seufel 
gettibmet  l^abe". 

5Racl^  bem  Urtl^eilSfpruci^  beö  Pilatus  folgt  eine  ©cenc  im  Rollen« 
reid^e,  bie  bem  ^vAd  über  ben  @ieg  beS  Söfen  auöbrud  geben  foH 
unb  in  ber  ein  grofeer  fcenifd^er  Stpparat  aufgeboten  ift.  SBir  feigen 
gucifer  auf  einem  feurigen  oon  fed^S  l^ollifd^en  ©eiftem  gegogencn 
Sriuntpl^magen  auf  bie  Sül^ne  fal^ren,  il^m  gur  Sinlen  ber  3leib.  33or* 
anfd^reiten  Job  unb  @ftnbe  unb  eS  folgt  eine  grofec  Qa^  l^oHifd^er 
3Befen,  bie  brennenbe  Äerjen  oon  fd^»arier  ^Jarbc  in  bcn  ^dnben  tragen. 
33ei  ben  Sdaturerfd^einungen  im  8lugenblid[e  beö  SobeS  ßj^rifti  ftimmen 
bie  SSerftorbenen  auf  ben  ©rdbern  einen  ®efang  an,  »oburd^  Sucifer 
nid^t  »enig  erfdEjredEt  »irb.  @r  erfd^eint  nod^  einmal,  umgeben  öon 
feinen  ©etreuen,  an  einem  feurigen  S^rone  angefd^miebet  unb  »er- 
jmeifelnb  Älage  erl^ebenb  über  baö  ©inlen  feiner  3Wa(l^t.  3um  legten 
SRale  befd^toort  er  alle  Ungetl^üme  ber  ^öQe  gu  plagen  unb  gu  martern 
alles,  „maS  attl^ier  in  ©migfeit  üerbammt  mit  mir": 

Sir  fdnnen  feinen  S^rofl  mel^r  fud^en, 
SGßtr  flennen  niä)i^  al&  @ott  oerflud^en, 
2)er  fi(^  auf  ewig  t)on  und  menbi 

Sei  ber  Sluferftel^ungSfcene  l^eifet  eS:  „35ic  SJuferftel^ung  »irb 
atll)icr  nid^t  leblos  oorgefteUt,  fonbern  gefd^if)et  mürdtlid^.  5ftembttd^  boS 
®rab  ift  eröffnet,  fo  balb  man  ben  @d^lu§  aufgiel^et.  3)er  Stein  ligt 
mit  einem  Stlieil  auf  ber  6rben  unb  mit  bem  anbem  l^angt  er  an  bem 
3flanfft  beS  ®rabs.  ß^riftuS  mit  bem  Dfterfa^nen  lommt  auS  bem 
®rab  in  bie  ^öl^e  l^erauS,  meld^eS  burd^  eine  3Rafdöinc  gu  öerrid^tcn. 
funts  am  fieglid)iften  burd^  2  SBinben,  »ie  man  bie  belabenen 


S)ic  2;cjtgefd^id^te  beS  Dbcrammcrgaucr  ^QffionSfpiclS.  249 

Säflcn  auff (J^rauf t ,  gefd^el^en.  35er  erftanbene  |)eitanb  foH  aud^  mit 
einem  ®lan^  völlig  umgeben  fein,  toeld^er  üon  fogenanntem  3flauf(f)9olb 
ju  mad^en". 

9lad^bem  bann  bie  ^anblung  mit  ber  Ueberfül&rung  be§  ungldu* 
bigen  3^oma§  gum  Slbfdölu^  gebrad^t  ift,  erjd^eint  ber  @(f)u^gei[t  jum 
legten  5RaIe,  um  folgenbe  Slnfprad^e  ju  l&alten: 

fflun  fcinb  bic  Sßolfen  l^ln  unb  fd^eint  bic  ^citrc  (Sonnen, 
2)te  uniS  tl^r  ^ngeftti^t  mit  tJoUen  ©lan^  tl^uet  gönnen. 
@o  ift  e«  f^on  bcfttmmt,  cö  folget  auf  boiS  8et)b, 
2)a6  man  gebultig  tragt,  ein  unöerl^offte  5«Qbt. 
SWan  ret3tc  biö  onfier  bid^,  ©in ber,  nur  3um  Söeinen, 
2)a  bcin  (Srlöfer  bir  in  feiner  ^ein  erfd^einen, 
SWitl^in  aum  3JJitIet)b  bid^  nur  ftott«  bewegen  moUt, 
2)omit  bi^  beine  @inbt  no(^  me^rer  fci^mer5en  foHt; 
S)u  l^afl  pe,  tt)ie  man  i^offt,  üon  ^er^en  aud^  bereuet 
Unb  nur  auö  8ieb  an  ©ott  in  bir  t)erma]^tebei)et. 
©0  leg  bie  ^Iraner  ab.  bie  überflüffig  ift, 
SBeiU  bu  nunmel^r  mit  il^m  aud)  auferftanben  bift. 
2)i6  ift  bie  wal^re  gret)b,  bie  man  in  bem  genüffet, 
2)a3  mon  l^inflro  fid^  in  ©ott  ^u  lebnn  entfd^lüffet, 
S)o3  man  in  gre^l^eit  ift,  roeiü  man  mit  feiner  @nab 
2)ie  fd^wäre  (Sclaöenbanbt  ber  ^bü  aeriffen  l^at. 
3n  biefer  gre^b  foban,  o  (Sinber,  bid^  erfreue 
Unb  ben  erftonbnen  ®ott  üon  ^er^en  benebet)e! 
®od^,  man  bu  meinen  miQft,  l^alt  feine  frönen  ein, 
©te  fdnnen  Ja  nunmehr  aud^  f$ret)ben5a^re  fein. 
Seb  mol^II  bod^  aum  Sefd^Iug  nur  etwa^  noc^  Dermeile 
Unb  und  bein  @egenmart  nur  fo  lang  nodt)  ert^eile, 
)©iS  bir  haS  Qbtilid)  ßamm  nad^  fo  öiU  bittren  l^e^b 
5Runme§r  merb  öorgefteHt  in  feiner  ^errlid^feit. 
@id^  nun  bie  ^anfbal^rfeit  au  und  anl^ero  tretten, 
Ttit  ^ienft  unb  Sobgefang  baffelbe  anaubetten, 
©aö  fie  mit  reinen  9JJunb  aU^ier  anftimmen  roirb, 
2)ad  maä),  ba^  auä)  2)ein  ^era  in  ben  &ebanUn  fül)rt. 

S)ann  folgt  ein  lebenbei^  Silb:'  auf  einem  fd^on  l^ergerid^teten 
aitar  liegt  ein  ^oftament  mit  einem  f oftbaren  SBud^e,  oon  bcm  peben 
Siegel  l^erabl^dngen.  auf  bem  Sud^e  ftel^t  ia^  Dfterlamm  mit  ®Iorien= 
fdf)cin  unb  ber  Dfterfal^ne.  Um  tI)eatralifdE)er  ju  toirlen,  I)eifet  e§,  fonnte 
baS  Samm  aud^  einen  Äorbecrfranj  tragen  unb  beiberfeitö  fönnten  grofee 
golbgegierte  ^almjmeige  emporragen.  33or  bcm  Slltar  liegen  ber  Stob, 
bic  ©ünbc  unb  ber  Seufel  gefeffelt  gu  Soben,  bie  Slltüater  auf  il^ren 
angeftd^tcrn ;  fle  fönnten  aber  aud&  mit  Sorbecrjioeigen  in  ben  ^dnben 
ftel^en.  2)tc  Snftrumenta  ^afftoniö,  ©cld&e  bie  ®enien  l^alten,  foDen 
glotiofa,  öcrgolbct  fein,  i^r  gft^rcr  plt  einen  fd&önen  ßorbeerfranj  in 

^MaltHN  3ftHH<^*  e^LXIX.    «cft2.  17 


250  2>lc  2:cjtgefd^id^tc  be5  Dberammcrgauer  ^offton^fpfcl«. 

bie  ^b\)t.  Sur  aSerl^crrlid^ung  be§  göttlid^cn  gammcS  ftimmt  btc  35ant 
barfeit  eine  aric  an,  mä^rcnb  tocld^cr  ba§  ©cfolge  bcr  35anf barfeit 
bem  göttlid^en  Samme  SBcil^raud^  fpcnbet  ober  c§  mit  prdd^tigcn  SBlumcn 
übcrfd^üttet.  ©in  raufd^cnber  6t)or  fallt  ein  unb  feiert  im  Subell^tjmnuö 
ben  ßrlöfer. 

^neluja,  mtluia 
@3  feie  erl^oben 
^urd^  banfbareS  8oben 
3)er  fiegreid^  Dom  2:ob 
(Srftanbene  ®ott! 
5ineluia,  Sineluja! 

2Bir  feigen  in  biefer  pampöfen  Slpotl^eofc  aUe  Äünfte  entfaltet. 
Sfteben  ben  lebenben  SBilbcrn  nnb  fonftiger  becoratiüer  SluSfd^mürfung 
ift  ber  SKuftf  eine  l^erüorragenbe  ©teHnng  eingerämt.  SRoSnerS  9Sor* 
bilb  war  ia^  3^fnitenbrama,  ba§  in  SWünd^en  eine  gang  befonberö  forg- 
faltige  Pflege  gefnnben  l^atte,  »enn  aud^  feine  ©langgeit  im  18.  Sal^r- 
l^unbert  bereits  ber  SSergangenl^eit  angel^örte.  9lad^  SRoSner§  Seyt 
wnrbe  1750  nnb  1760  in  Slmmergan  gefptelt;  aber  aud^  anberer  Drten 
wnrbe  berfelbe  gn  ®rnnbe  gelegt,  fo  für  bie  5ßafjton  im  naiven  35ad^an 
(1760)  nnb  in  Sölg.  ^m  ^ai)xe  1770  »nrbe  in  Slmmergan  nid^t  ge^ 
fpielt,  ba  in  gang  Sägern  nnter  SKaj:  3of^P'^  HI-  bie  ^nffül^rung  öon 
^afponSfpielen  nnterfagt  war,  1780  unter  Äarl  Sl^eobor  »urbc  öon 
bem  aSerbote,  ba§  ingwifdö^n  aufgel^oben,  bann  abermalö  beftätigt  »or* 
ben  mar,  menigften§  bie  ©emeinbe  Dberammergau  aufgenommen  unb 
ber  ßttaler  Sfleligiofe  3Magnu§  Änipfelberger  nal^m  einige  Henberungen 
am  Sflo§nerfcI)en  Sterte  üor.  ^n  biefer  ®eftalt,  in  ber  bie  aKegorifc^cn 
unb  SeufelSfcenen  fömmtlid^  alö  mufifalifdö«  Auftritte  bel^anbelt  ftnb, 
blieb  bann  ber  Sept  bis  1810/11  in  ©eltung.  »Dein  ber  Seitgeift 
fönte  nod^malS  an  unferm  Spiele  jtd^  betl^dtigen.  2)ie  S^tt  ber  Älofter* 
fäcularifation,  baS  liberale  mit  aHen  mittelalterlid^en  3nftttuttoncn 
aufrdumenbc  3Jlinifterium  SWontgelaS,  bie  rationaliftifd^e  änfc^auungS« 
toeife  jener  Qt'xt  in  religiöfen  3)ingen:  bieg  aUeS  Hefe  eine  eingreif cnbe 
abermalige  Umgeftaltung  beö  Stentes  als  münfd^cnStoertl^  erfd^einen.  3)ie 
^ölle  mit  tl^rem  SenfelSfpuf  mar  nid^t  mel^r  geitgemäfe,  unb  ebenfo 
menig  maren  e§  bie  blutlofen  SlHegorien. 

@o  entftanb  benn  nun  jene  ijöffnng,  bie  im  3Befentlt(^en  nod^ 
tjeute  ben  Sluffül^rungen  gu  ®runbe  liegt,  eine  fSföffung,  bie  ic^  im 
©egenfafe  gur  dlteften,  ber  rein  oolfstpmlid^en,  fotoie  im  ®egcnfa|  gu 
jener  S^ejrtgeftalt,  bie  im  S^fuitenbrama  il^r  btrecteö  SSorbilb  fa^,  ald 
bie  nüd^tern^^rationaliftifd^e  begeid^nen  m5d^te.    SlQet  dufeerer  ®Iaii3  bt& 


2)!e  3:ejtgcfd^id^tc  bcö  Dberammcrgauer  ^Paffionöfpielä.  251 

l^cutiflen  Arrangements,  bie  farbenreichen  Silber,  babei  ba^  eble  2Ra6 
ber  (ginfad^l^eit  unb  9laturtoat)r]^cit  in  ber  iDarfteUung:  aUeö  bie§  üer» 
mag  bod^  nid^t  über  ben  poeftelofen,  bürftigen  Stept  J^inmeggntanfd^en. 
2)tefer  rül&rt  l^er  öon  ^ater  Dttmar  5Bei§,  einem  etjrmnrbigen  ®eiftli= 
djtn,  ber  im  Älofter  ßttal  aud^  nod^  nadö  l^^ff^n  Slufl^ebung  eine  3cit 
lang  weiterlebte,  gr  l^at  im  3ö^re  1811  eine  fötale  Sfteugeftaltung  be§ 
SeytcS  vorgenommen,  tnbem  er  bie  allegorifd^en  S^tl^öten  fomie  bie 
Seufelöfcenen  entfernte  unb,  um  jtd^  fefter  an  ben  SBortlaut  ber  l^eiligen 
Schrift  l^alten  ju  fönnen,  an  ©teile  be§  gereimten  3)ialoge§  ^rofa 
fe^te.  @ine  jtoeite  ^Bearbeitung,  ju  ber  ber  Slmmergauer  ©c^ullel^rer 
atod^uS  ©ebler  bie  aWuftf  componirte,  fanb  1815  burd)  SBetfe  felbft 
ftatt;  aenberungen  im  kleinen  nal^m  bann  nod^  im  Saläre  1860  ber 
langjdl^rige  ßeiter  be§  ^afjtonSfpieleS  Pfarrer  35aifenberger  (f  1883) 
öor.  3taöi  bem  SBeife«3)aifenbergerfd^en  Sejrte  ber  ®efänge  unb  3fleben 
toirb  l^eute  gefpielt.  93on  ©aifenberger  rü{)rt  au^erbem  nod^  eine  pot- 
tifd^e  ijaffung*)  l^er,  ein  SBerf  feiner  SKufeeftunben;  in  biefer  ift  bie 
^rofa  in  fünpfeige  S^mben  ge;itt)dngt,  eine  Slrbeit,  bie  an  @teif= 
l^eit  unb  ^oejtelojtgfeit  i^reS  ©leid^en  fud^t  unb  (Sottlob  einftmeilen 
no(^  nid^t  oon  ben  Slmmergauern  al§  offljietter  Ztft  proflamirt  iDor^ 
ben  ift. 

SBetrad^ten  »ir  nun  nod^  jum  @d^lu§  ben  l^eutigen  SCept  etma§ 
naiver!  Sei  einem  fat{)olifd^en  Spiele  öerbieut  J^eroorgel^oben  gu  »er- 
ben, bafe  ber  eöangelifd^e  ß^aralter  ber  ^affion  ftreng  feftgel^alten  ift: 
ein  eigentlid^er  9Rariencult  mad^t  ftd^  nirgenbs  breit,  legenbenfjaftc  Söge 
ftnb  fo  gut  tt)ie  gar  nid^t  oerwert^et,  felbft  baö  2Bunber  erfd^eint  mög* 
lic^ft  eingefd^rdnft,  le^tereö  wol^l  ein  SwS^ft^^^^ife  ^^  ^^^  f^löft  in 
fatl^olifd^en  ©egenben  nad^weisbare  rationaliftifd^e  (Strömung  im  6in» 
gang  unfereS  3öi^t^unbert§.  SSBir  oerbanfen  fobann  bem  ^ater  3Beife 
bie  ©infc^altung  ber  erften  Scene:  ben  impofanten  Sinjug  ßl^rifti  in 
Serufalem.  S^ber,  ber  bem  Spiele  beigetoo^nt  l^at,  wirb  jugeben,  bafe 
baS  Seibenöbrama  garnid^t  beffer  eingeleitet  werben  fann  alö  burd^  bie 
SSorfül^rung  beö  ben  ^eilanb  umjiubelnben  aSolfeö,  berfelben  SKenge, 
bcren  ^ojtannarufe  balb  barauf  burd^  ba§  Äreugige,  Ireujige  il)n !  über» 
tint  werben.  35er  ßontraft  oerftdrft  bie  SBirfung.  3)a§  ift  aber  aud^ 
baS  eingige  9leue  an  biefem  Sefte,  ba§  Slnerfennung  oerbient.  3Bie 
Iraft*  unb  marfloS,  wie  gefd^wdfeig  unb  nid^töfagenb  erfd^eint  bod^  biefer 
^rofabialog,   öerglid^en  mit  ben  fd^lid^ten,   aber  gu  bergen  ge^enben 


*)  %ett  beö  Dbcrammcrgaucr  ^ßaffion^fplelcö  in  poctif(i)er  UmarBeitung  öou 
Sofep^  SHoiiS  3)oifenberöer.  Sö?it  einem  Vorwort  Don  jprof.  (5arl  ö.  f&xtniano. 
2.  «ufi.  SRünd^en  unb  JDberammergau,  1890. 

17* 


252  2>ic  2:ejtgef(f)td^te  beö  Oberommergaiier  ^affion^Sfpiel«. 

aScrfen,  wie  fie  un§  ber  dltefte  S;c;rt  bietet,  un§  an  ^anS  ©ad^S  ge* 
matinenb,  \a  felbft  üergltdö^n  ^it  ber  tüenn  aud^  oft  fd^toerfäHtg^fd^toüU 
ftigen,  ja  juweilen  rollen,  aber  nid^t  farblofen  ©prad^e  9?o§itcr§.  iJrci* 
lid^:  bei  faft  allen  @pielte?:ten  fönnen  mir  bie  Suflöfung  älterer  33erfc 
in  ^rofa  beobad^ten.  2ll§  ®runb  geben  bie  ©pieler  felbft  übereim 
[timmenb  an,  baö  ^ublifum  giel^e  bie  ^rofatefte  alö  leidster  fafelid^ 
üor,  fte  felbft  aber  »ü^ten,  ba§  bie  meiften  üon  xi^mn  bem  SBortrag 
ber  ^rofaroKen  beffer  getoadtifen  feien.  2)ie  gereimten  Ztftt-  gelten 
il^nen  al§  alter  3opf.  Sd^  l^abe  nun  an  ftd^  aud^  garnid^tö  gegen 
einen  3)ialog  in  ^rofa  einjumenben.  3m  (Segentl^eil,  bie  SBorte  ber 
l^eiligen  ©d^rift  fonnen  auf  biefe  3Beife  allein  üöllig  unangetaftet  bleiben, 
»omit  gewife  üiel  gewonnen  ift:  einem  jeben  »erben  gerabe  biefe  feit 
frütjefter  Sugenbjett  lieb  uub  traut  getoorbenen  SSBorte  balb  rül^renb  balb 
erfdt)ütternb  anö^erg  greifen;  um  fo  fühlbarer  mad^t  ftd^  aber  bie  SKattig* 
!eit  beff?h,  loaö  eigene  ^wiijat  ber  Bearbeiter  ift.  3)iefe  ißrofa  ^at  auö 
Sutl^erö  Spradöfunft  nur  wenig  9iu^en  gebogen,  ein  lel)reid^er  35eleg  bafur, 
bafe  aud^  tjeute  nod^  in  fat^oli[c^en  ßanben  möglidt)  ift,  toaS  totr  feit 
bem  fed^jel^nten  3cit)r{)unbert  gu  fonftatiren  oermögen,  ber  SBiberftanb  ndm» 
lid^  gegen  ßut^erS  2)eutfd^.  Selbft  wenn  ßutl^erö  @prad^e  ben  biebercn 
^atreö  SBeife  unb  2)aifenberger  firdt)ltd^  bebenflid^  erfd^einen  mod^te,  fte 
l^dtten  au5  anberen  litterarifdjen  3)enfmdlern  immerl^in  für  i^ren  Stil 
mand)e§  lernen  fönnen. 

9iid^t  minbere  Sebenfen  mufe  ber  6^or  in  feiner  jefeigen  ®eftalt 
erregen  unb  jwar  fott)ot)l  wegen  ber  il^m  guertl^eilten  SRoKe  al§  wie 
feiner  Sprad^e  nad^.  Slnftatt  fid^  wenigftenö  mit  SioSnerö  gel^n  öom 
@dt)ufegeift  gefül)rten  Stören,  bie  bie  lebenben  Silber  einleiten,  gu  be» 
gnugen,  laffen  bie  mobernen  Bearbeiter  ben  ßl^or  fo  oft  unb  in  fo 
langat^migen  Borträgen  gu  SBorte  fommen,  ba§  baburd^  bie  2:i^eil* 
nabme  an  ber  eigentlid^en  ^aupt()anblung,  bie  er  bod^  nur  begleiten 
foll,  ftarf  beeintrdd)tigt  werben  mufe.  *3)agu  fommt,  bafe  ber  ßl^or,  ber 
nid^t  weniger  alö  19  3Kal  auftritt,  ein  ßö^itterbing  ift,  ba^  leinen 
befriebigen  fann.  Sn  il^m  erfd^int  ba§  2lmt  be§  ß^ren^olbö  beS  alt« 
beutfd^en  Sd)aufpielö  mit  bem  antifen  6^or  oermifd^t.  SBd^renb  im 
urfprünglid^en  Sejrt  ber  ^rologuS  nid^tö  weiter  ift  als  ber  fd^lid^te  gr« 
fldrer  ber  ^affion,  begleitet  l)ier  ber  6;t)orfüt)rer  bie  eben  öorgeftcUtc 
^anblung  mit  Betrad^tungen  in  antifen  Berömafeen,  ber  (Sl^or  aber 
erläutert,  in  be^aglidicr  Breite  moraliftrenb,  in  mobemer  Stropl^cnform, 
t^eilö  in  Strien  unb  recitatioifd^  gef)altenen  ©efdngen  tl^eilö  öoUftimmtg 
bie  Bebeutung  unb  oft  giemlidt)  gefud^te  Begiel^ung  ber  altteftament» 
d^en  Borbilber  auf  bie  gJaffion.    Q&  ift  ja  bereit«  oft  genug  l&eröor« 


3)le  3:cjtöcfö^ldötc  beö  Dbcrammergouer  ^affionSfpielö.  253 

gehoben  toorben,  toic  fcl^r  blefe  ßl^orgcfdngc  mit  il^rcm  ungelcnfigen  Sejrt 
unb  i^rcr  cintönißen  oft  operul^aftcn  SKupfbegleitung  auf  bic  a)auer  crmiV 
ben.    5Bon  »ic  ganj  anbercr  SBirfung  mürbe  e§  fein,  wenn  ftatt  biefer 
in  ©prad^e  unb  Songebilbe  farblofen  unb  matten  (Sefänge  alte  beutfd^e 
geiftlid^e  Sieber  treten  toürben,  wenn  ba§  alte  Äirdienlieb  un§  au§  ben 
3Beifen  ber  ^afjtouSmujtl  entgegentönen  würbe.    2Bie  ergreifenb  müfete 
e§  »irfen,  wenn  bic  ^afjton  ftatt  be§  ie^igen  f(!^wadöli^^n  SluSflingen^ 
wie  in  aSrijriegg  in  Uebereinftimmung  mit  ber  5IRelörjalöl  älterer  ^afponö= 
fpiele  burci^  ben  mdd^tigen  6t)or  „6f)rift  ift  erftanben  au§  Sobeö  San* 
ben"  jum  Slbfcftlufe  gebradjt  würbe,   ober  wenn,  wie   e§  gleidifaU^  in 
SBriflegg   unb   mit  großem  ©rfolge   gefd^iel^t,   bei  ber  ©eifeelung  ber 
Gl^oral  „D  ^aupt  t)ott  aSlut  unb  SBunben"  öon  ber  5IRujif  angeftimmt 
würbe,  wenn  nad^  beö  ^nba^  SSerrätl^erfufe  ober  feinem  Selbftmorb  ba§ 
alte,  oft  gefungene  S^baölieb  „D  bu  armer  3uba§''  erfldnge.    Slnberer* 
fcit§  bürfteu  getroft  mand^e  l^umoriftifdje  3Jlotioe  au§   ber  urfprüng« 
Heiden  ®eftalt  wieber  aufgenommen  werben,  inöbefonbere  um  bergigur 
beig  3uba§  bie  öolföt^ümlid^e  Slrt  jurüdEjugeben.    3^fet  ift  3uba§  bocft 
nid^t^  anbere<8  al§  ein  abgeblaßter  S^ong  9Koor,  ber  St)eater=3ntriguant 
gewöl^nlid^en  @d^lageö,  ber  pdf)  fd)liefelidö  mit  übel  angebrachtem  ^at^o5 
in  ben  Sob   I)inein  monologijtrt.     3luf  unö  ©tdbter  wirft  fein  2luö= 
gang  bal^er  gu   tljeatralif dö ,   auf  ba^  ßanboolf  leidet  Idd^erlic^.    33iel 
ergreifenber,  ja  erfd^ütternb  wal)r  {)at  ber  5leubearbeiter  be§  S^ierfeer 
^afftonöfpieleö  bie  SReue  unb  SSerjweiflung  be§  Subaig  gu  fc^ilbern  t)er== 
ftanben,  inbem  er  fte  in  einer  @cene  contraftirt  ber  Srauer  unb  JReue 
be§   ^etru<8,   ber   foeben   feinen   ^errn   unb   SKeifter  öerldugnet  ^at. 
2BdI)renb  ^etruö   ber  ^ö^bitte  ber  5Raria  üertrauenb,   fd^liefelid^    bie 
Sül&ne  öerldfet  mit  ben  SBorten:  „£)  mein  S^fu^.  id^  ^^be  bic^  wieber!" 
fann  3uba§   auf  feine  SRettung   l)offen   unb  mit  bem  Sd^rei:    „@ebt, 
fel^t!  id^  fomme!"  giebt  er  fein  ßeben  ben  Sfladöegeiftern  ^in. 

äud^  fo  mand)  rü^renber  TOoment  ^at  ftdö  bie  jefeigc  Jejrtgeftalt 
entgelten  laffen.  3)ie  fd^önc  ©cene  beö  alten  Se^te^,  in  ber  9JZaria  in 
beweglid^en  SBorten  bem  3ubaö  ba^  Seben  be§  geliebten  @ol)ne^3  an= 
oertraut,  l^abe  id^  bereite  erwdl^nt.  Sie  t)at  fobann  baö  rein  l^rifd^e 
eiement  in  ber  ^anblung  fo  gut  wie  garnid^t  berüdEftdötigt,  obwohl  bod) 
aud^  f)ier  bie  altere  SSorlage  bie  SBege  wie§.  2)ie  äJJarienflagen  ge= 
pren  wegen  ber  in  i^nen  gum  Slu^brudf  fommenben  ®efü()l^wdrme  mit 
gu  bem  rüfirenb^ergreifenbften,  waö  unfere  dltere  geiftlid)e  ^oefie  l^eroor^ 
gebrad^t  I)at. 

Unb  fo  oerbiente  nodö  mand^e^  burd^  bie  Srabition  gewcil)te  2Rotio 
Wicbcr  gu  &)xzn  gebrad^t  gu  werben,    ©amit  meine  i^  natürlich  nict)t, 


254  2)ic  2:ejt9efd)i(^tc  beS  Dbcrammcrgauer  ^affiongfpielö. 

bafe  ber  alte  Stcft  ctöja  an  ©teile  be§  ie^igen  treten  foUc;  ba^  todre 
abgefd^madEt.  allein  ber  löiftorif(l)e  Sinn  ft^eint  ben  Dberammergauern 
benn  boä)  fo  fel^r  abl)anben  gefommen  ju  fein,  ba^  eö  an  ber  3eit  tft, 
baö  fonft  fo  intelligente  SBölfd^en  mit  attem  5Rad^brudf  auf  bicfcn  SRangel 
aufmerffam  ju  ma^en  unb  e§  gur  Umlel^r  ju  mat)nen.  SBaS  mir  je^t 
öor  uns  feigen,  ift  ein  feltfameö  ®emifd^:  atte  Sül^neneffecte,  fte  mögen 
nod^  fo  rafpnirt  erbacftt  unb  gefdö*tft  jur  SluSfü^rung  gebrad^t  fein, 
aud^  bie  öorjuglidjfte  Sofung  ber  barfteUerifd^en  Aufgabe,  fte  »erben 
bod^  auf  bie  3)auer  nid^t  au§reidt)en,  oergeffen  ju  mad^en,  toie  fel^r  ftc^ 
5J:ej:t  unb  2KujtI*)  öon  jeber  Srabition  entfernt  l^aben.  8ln  ©tette  ed^t 
üolfötl^ümlid^er  ©prad^e  ift  nüd^terne  glad^l^eit  unb  Debe  getreten, 
^oefteloftgleit  unb  langweilige  3)ibalttf  unb  nid^t  minber  farbloö  ift 
bie  SWuftf,  balb  füfelid^  tdnbelnb,  balb  trioial  unfer  D^x  berü^renb. 
gü^lt  man  ftd^  gelegentlid^  audt)  an  ^a^bn  unb  SWojart  erinnert,  fo 
mufe  man  bodö  gerabegu  ftaunen,  wie  menig  ber  ßomponift  feine  cigent* 
Itd^e  Slufgabe  erfaßt  l^at.  ßö  fd^eint  \i)m  garnid^t  ber  ©ebanle  ge- 
fommen JU  fein,  fein  3Sorbilb  in  ber  dlteren  Äird^enmupf  ju  fud^en. 
3Kan  fann  nur  bringenb  tounfd^en,  bafe  bie  Dberammergauer  ftd^  üon 
beut  ®lauben  frei  mad)en,  alö  lönne  il^rem  ©piele  einjig  unb  allein 
nur  auö  il&rem  ©örfd^en  baö  ®ute  fommen.  Sie  follten  bie  SBered^ti* 
gung  jur  2Kitpflege  unb  SKiterl^altung  il^rer  ^affion  fürber  nid^t  me^r 
auSfd^lie^lid^  öon  bem  ]^eimatl)lidöen  @eburt§fd)ein  abl^dngig  mad^en. 
3Som  naiven  Stl^ierfee  unb  33riflegg**)  mdre  mand^eö  gu  lernen,  oon 
biefem  l^injtd^tlid^  ber  SWuftf,  oon  jenem  betreffe  beS  SefteS.  3"  33ri;r* 
legg  l^at  ber  ßomponift  bie  @dt)d^e  alter  Äird^enmuftl  ju  öertoert^en 
gefud^t  unb  au^er  bem  bereits  ^^erüorgel^obenen  j.  S.  bie  SBeifen  be§ 
ßauba  ©ion  unb  ©alüe  JRegina  in  feine  ß^öre  üerflod^tcn.  3m  Sl^ier^ 
feeer  ©piel***)  ift  Anlage,  SluSfül^rung  unb  2)iction  um  oieleS  gefd^idEter 
als  in  ber  Dberammergauer  ^affton.  6ine  ©cene  loie  bie  Straum- 
geftd^te  ber  ßlaubia  ^rocula,  ber  ©emal^lin  beS  5ßilatuS,  im  ©^afe* 
fpearefd^en  ßolorit  unb  oon  l^ödtiftcr  bramatifd^er  SBirfung,  mirb  man 
üergeblidt)  im  Slmmergauer  Sefte  fud^en;  aud^  ^ier  l^anbclt  eS  ftd^  um 
eine  üortrefflid)  gelungene  5leubelebung  unb  eigenartige  SBermertl^ung 
alter  Srabition  (SKatt^.  27,  19),  bie  ber  je^ige  Slmmergauer  Sejrt  jmar 
nid^t  überfeljen,  aber  burd^auS  nid^t  ju  nufeen  oerftanben  l^at. 


*^  33til.  m.  ^oroerau,  Ä'unftgef^tditlic^e  efijaen  1890  @.  147  f. 

**)  il^gl.  stimmen  au§  2J?aria^^aocf)  29,  511.  37,364. 

*♦*)  il>9l.  SRübert  5öei6en!)ofer,  3)a0  ^offionöfpiel  uon  53ürbcrt^icrfcc.    dla^  olten 
5)iütiocn  neu  bearbeitet.    Söien,  1885. 


2)ie  S^ejtöcfcä^i^te  bcö  Dbcrammcrgaucr  ^affionSfpicfö.  255 

3(^  mufe  c3  bei  biefcn  SluöftcHungcn  unb  Sorfd^Iägcn  Betoenbcti 
laffcn  unb  gcftattc  mir  gum  Sd^lufe  nur  nod^  eine  33emerfung.  34) 
glaube  mid^  nid^t  gu  tdufd^en,  wenn  iä)  in  bem  tiefen  unb  ertjebenben 
ginbrud,  ben  baö  Dberammergauer  ^afjtonSfpiel  trofe  ber  gerügten 
IKängel  tt)tberI)olt  auf  mid^  ausgeübt  t)at,  einen  SeiDei^  für  bie  i)oi)t 
SBoUenbung  ber  Seiftung  im  (Sangen  unb  bamit  aud)  für  bie  »eitere 
gebenSfdl^igfeit  beö  Spielet  erfenne.  SBaS  in  Slmmergau  auf  un§  mirft, 
ift  eine  fo  eigenartige,  fo  aufeer  SSergleid^  mit  allem  anbern  [tel)enbe 
©rfd^einung,  bafe  pe  eg  tool^l  öerbient,  mit  inö  neue  3öt)rl)unbert  l^in* 
übergenommen  gu  werben  unb  in  biefem  Sinne  möchte  ic!^  nttine  Se^^ 
trad^tungen  unb  Sieformöorfd^läge  aufgefaßt  toiffen. 


2)tc  neuen  ßel^rptäne* 

53on 

$aut  €auer, 

Dbcrlet)rer  am  ®i)mnofinm  ^u  .^iel, 
^riüatboccnten  bcr  flaff.  Spi^ilotogie  an  ber  61^riflian«^rbrerf)t(8»UniDcrfität, 


3m  üorle^ten  ^cftc  ber  ^rcufeifd^cn  gal&tbüd^cr  toax  bcr  brlngcnbc 
SBunfdö  auSgefprod^cn  tüorben,  ba§  bcr  ©d^leicr  bcö  amtögcl^cimntffcö, 
wcld^cr  bie  legten  SSorbcrcitungen  bcr  ©d^ulrcform  bcbcrftc,  gelüftet 
werben  möge.  2)aS  i[t  {e^t  gefdiel^en;  aber  freilicl^  in  ganj  anberm 
@tnne  aU  eö  bort  gemeint  war.  3)ie  8et)rpldnc  unb  ^rüfungSorbnun' 
gen*)»  tt)cl(]^e  gebrudEt  öorliegen  unb  burd^  ben  Sud^l^anbcl  bcgogcn 
werben  fönnen,  jtnb  nid)t  al5  ©egenftanb  einer  fad^männifd^en  3)iS= 
fuffton  gebadet  fonbern  al§  enbgültige  aSorfd^riften.  SBcnn  tro^bem  eine 
Erörterung  bcrfelben  im  golgenben  unternommen  wirb,  fo  gcfd^iel^t  ^, 
weil  bei  ben  Sefern  ein  3«tereffe  fowotjl  für  ben  ^n^^ölt  ber  neuen  SSer« 
fügungen  alö  audl)  für  bie  Sebeutung  t)orau<§gefe^t  werben  barf,  bie 
il^nen  auf  @runb  ber  in  biefer  S^^tf^^ift  feit  längerer  Qtxt  vertretenen 
Slnfd^auungcn  beigelegt  werben  mufe. 

Äaum  ein  3^^if^I  beftanb  bei  faft  allen  SSetl^ciligtcn  barübcr,  bafe 
baö  Isoliere  @d)ulwefen  in  ^reufeen  unter  einem  3wöiel  üon  Stnte  unb 
Rapier  leibe,  bafe  burdt)  SReglement^  unb  8lufftd^tgmaferegcln  bie  freie 
ßntfaltung  perfönlid^er  Gräfte  geljemmt  werbe.  Äein  ©eringerer  aW 
Subwig  SBiefe  l^atte  ^roteft  eingelegt  für  bie  Ueberjeugung,  ba^  baS 
Unterrid^tswefen,  weld^eS  er  felbft  ein  Sßiertel*3a]^rl^unbert  ^inburd^  ge» 
leitet  l^atte,  burdö  bie  gut  gemeinte  aber  ju  \ti)x  inö  ©injelne  gel^enbe 
gurforge  be§  ©taateS  in  einen  Suftanb  ber  ©rftarrung  geratl^en  fei, 


*)  ^e^rplänc  imb  Cel^raufgaben  t»J^  bie  i^ö^crcn  @rf)ulcn  ncbft  Chrlöuterungen 
unb  Sluöfu^riing^Sbeftimminiöen.  23erUn  18i)l.  —  Orbnung  ber  9{etfeprüfungen 
au  ben  ^öl)eren  <Ä(^uIcn  unb  Drbnmig  ber  Äbf^luftprüfungen  nac^  betn 
fec^ften  3qJkö«"9«  ^^^  neunftufigen  ^ö^eren  @d)ulen  nÄfl  (^louteningen  unb 
^^luöfu^rungöbeftimmungen.  23erlin  1891.  —  Seibe  ^efte  flnb  im  9)erlnge  Don 
2öilt)elm  ^er^  erfd)ienen  unb  für  75  refp.  60  ^f.  länflid^. 


2)i€  neuen  ^e^rplöne.  257 

au«  bcm  SBcfrclurtfl  Slotl^  t^uc.  Men,  not  measures:  fo  mufetc  bic  So- 
jung  lauten  für  eine  ^Reform,  bie^eil  bringen  follte.  2)afür,  bafe  biefe 
©rfenntnife  »irflid^  gur  Slnwenbung  gefommen  fei,  ertoecft  eö  fein  gün= 
ftigeS  SSorurtl^eil,  toenn  bic  Seljrpldnc  unb  ©rläuterungen  be§  3at)re« 
1891  benen  öon  1882  an  Umfang  weit  überlegen  jtnb:  77  Seiten  gegen 
45  bcS  gleid^en  Sonnateö  unb  3)ru(Ie5.  Unb  biefer  (ginbrudf  üerftdrlt 
pd^  bei  genauerer  Prüfung.  3^<i^  pnb  gewiffe  SKobififationen  beö 
?RonnaHe^rplanö  als  mögliti^  in  SluSpd^t  genommen  (Sel)rpl.  @.  6—8) 
unb  blofe  öon  ber  ßrlaubnife  ber  ^rooingialbel^örbe,  nid^t  oon  ber  beS 
3RimfterS  abl^ängig  gemad^t.  aber  biefe  ftnb  faft  alle  geringfügiger 
9latur  unb,  toaö  toid^tiger  ift,  fte  lommen  fdmmtlidö  ben  5tealanftalten 
ober  ber  realiftifd^en  Seite  beö  Unterrid^teö  gu  ®ute,  njdfirenb  fie  ben 
alten  ©prad^en  eine  weitere  ßinfd^rdnfung  bringen:  ein  gleid^mdfeigeS 
5Rad^gcbcn  gu  freierer  ^Bewegung  lann  in  il^nen  nid)t  gefunben  werben. 
2(nbrerfeit§  fel^lt  eS  nidt)t  an  ß^i^jen  bafür,  ba§  bie  ßög^l  ber  (5en* 
traliftrung  nod^  ftraffer  als  biSl^er  angegogen  werben  fotten.  S)ieS  gilt 
Dor  allem  in  ber  @d^ulbüdöer-grage.  ©epnitio  ift  pe  nod^  nid^t  ge= 
regelt;  aber  bie  gum  ©d^lufe  (ßel^rpl.  @.  76 f.)  gegebene  Slnfüubigung 
Idfet  beutlid^  erfennen,  bafe  in  Si^'unft  nid^t  nur,  was  an  pc^  wunfc^enS= 
wertl^  wdre,  bie  3Renge  ber  an  oerfdöiebenen  Slnftaltcn  gugelafjenen  Sel)r= 
büd^er  oerminbert  werben,  fonbern  aud^  bie  ,^erPeUung  neuer,  bem  oer» 
dnberten  Sel^rplan  entfpred^enber  SBüd^er  auf  Slnregung  ber  Unterrid^tS* 
bc^orbe  erfolgen  foll.  a)ie  freie  Äonlurreng  auf  biefem  ®ebiete  l^at  ja 
mand^e  üblen  Siebenwirfungen;  aber  pe  ip  baS  eingige  SKittel,  um  für 
baS  Sluffommen  unb  bie  Erprobung  neuer  ©ebanfen  Spielraum  gu 
fd^affen*).  2lud^  ben  (@.  63)  angefünbigten  ndlieren  Slnweifungen  für 
Jurnfpiele  fann  nur  mit  Sorge  entgegengefeljen  werben;  man  fü()lt  pd^ 
an  Sd^iKerS  bitteres  lenion  gegen  ben  ©^mnapalbireftor  3Kanfo  er= 
innert,  wenn  man  pel^t,  wie  ber  beutfd^en  Sugenb  nid^t  einmal  bie  ^d* 
l)igfeit  gugetraut  wirb  beim  Spiele  Pd^  felbp  gu  regieren.  2)ie  £el)r* 
aufgäbe  in  jebem  gad^e  war  früher  (nod)  1882)  blo^  im  gangen  an^^ 
gegeben,  bic  58ertf)eilung  auf  klaffen  unb  So'^^gdnge  ben  eingelnen 
Slnpalten  ober  ^loöingen  überlaflen;  je^t  ip  für  bie  gange  9Wonard)ie 
ein  unb  berfclbe  SSertl^eilungSmobuS  genau  üorgegeidtinet.  3)ie  auSfül^r* 
lid^en  „metl^obifd^cn  33emerfungen",  weld^e  ber  Slngabe  ber  ^enfa  Ijin» 
gugefügt  Pub,  entl^alten  im  eingelnen  Diel  SErepenbeS;  baburcfe  aber,  ba^ 
überhaupt  in  einem  mit  amtlid^er  3[utoritdt  auftretenben  a5ud[)e  iebeS* 
mal  ein  beftimmteS  Sel^rüerfa^ren  als  baS  rid^tige  t)orgef(l)rieben  ip, 


*)  ^ql,  road  hn  Sefonberen  unten  ^ur  !D?at^emattf  bemerft  ift. 


258  2)ic  neuen  öe^rplöne. 

jtitb  ber  lebcnbigen  SD^dtigfcit  gcrabe  bcr  tfitj^tigcit  Seigrer  crl^cblldö 
engere  (Sd^ranfen  gejogen,  als  »ir  nod)  nad^  1882  fanntcn,  ol^ue  bafe 
jugleid^  ber  Schabe,  ben  uugefd^itfte  Seigrer  ftiften  lonnen,  auögcfd^loffen 
Ware.  Unb  mandjmal  lieber  fel^It  eine  mafegebenbe  Scftfcfeuitg  eben 
ba,  n)o  jte  erwünfd^t  gewefen  »dre.  SBenn  j.  33.  als  bic  Scl^raufgabe 
ber  Untertertia  in  beutfdier  ©rammatif  l^ingefteUt  toirb:  „jufammcn^ 
faffenber  UeberblidE  über  bie  tDid^tigften  ber  beutfc^cn  ©prad^e  eigen- 
tl^ümlic^en  grammatifd^en  ®efe^e",  fo  bleibt  e§  ööEig  beut  gefcr  über* 
laffen,  ob  er  ftd^  üiel  ober  wenig,  aUeS  ober  nid^tS  babei  bcnfen  toiU. 
ein  jtoeiter  @afe,  über  ben  fo  giemlid^  (äinmütl^igleit  l^crrfd^te, 
war  ber,  ba^  fielen  ber  anerfannten  Uebelftdnbc  nur  burd^  Slufacnbung 
größerer  ®elbmittel  abgel^olfen  werben  fönne.  Äetne  3lnbeutung  Idfet 
t)ermutl&en,  bafe  an  entfd^eibenber  ©teile  bte  3[bjtd^t  befleiße  biefe  6r* 
fenntnife  ju  üerwertl^en.  ginmal  aUerbingS  ift  in  ben  ßrlduterungen 
üon  „etwaigen  SWel^rfoften"  bie  SJtebe,  bie  beim  3^^^"^«  unb  Surnen 
entftel^en  lonnten  (@.  76),  unb  wirb  in  betreff  i^rer  3)edtung  auf  5Rr.  1 
beffelben  2lbfd)nitte§  öerwiefen;  bort  aber  pnbet  ftd^  nid^tg  baüon. 
3war  ift  aud^  unter  9lr.  1  eine  SRaferegel  erwdl^nt,  bie  gang  ol^ne  Su- 
fd^ufe  nid)t  wirb  burd^gefäl)rt  werben  fönnen,  bafe  ndmli^  bie  ©elunba 
in  ®efd)id^te,  ®eograpl)ie  unb  SKat^ematif  fd^on  ju  Dftem  1892  überall 
getl^eilt  werben  foll;  barüber  aber,  wie  ber  Si^f^wfe  befd^ajft  werben 
fönne,  erl^alten  wir  feinen  Sluffd^lufe,  erfal^ren  öielmel^r  nur,  bafe  „eine 
weitere  Sirennung  ber  ©efunben  in  einem  ober  bem  anberen  wiffenfd^aft- 
lid)en  8e()rgegenftanbe  unter  SerüdEjtd^tigung  ber  allgemeinen  Unterricht* 
lii^en  Sebürfniffe  unb  ber  ©d^ülerjal^l  ber  betreffenben  Älaffen  bem» 
ndd)ftiger  ßiitfc^liefeung  üorbeI)alten  bleibt".  35aS  Reifet  mit  anberen 
SBorten:  bie  [Regierung  ift  el)er  bereit,  gur  SSermeibung  öon  SRel^r- 
foften  eine  fad^lidt)  gebotene  Slenbcrung  aufgufc^iebcn,  aU  gur  2)urd^» 
fül^rung  einer  wünfdt)en§wert^en  [Reform  baS  ®elb  flüfftg  gu  mad^cn. 
Uiib  mit  erfdtiredfenber  Älarl^eit  ift  berfelbe  ©runbfafe  gwel  ©eiten  fpdter 
auSgefprod^en,  wo  bie  ©d^wierigfeit  beö  ßel^rerberufeö  in  cinbringlid^en 
SBorten  gefdjilbert  wirb;  babei  l^eifet  eö  (©.  70):  „@rfte  SorauSjc^uufl 
für  eine  auc^  nur  anndl^ernbe  göfung  ber  Aufgabe,  gumal  unter  ben 
l^eutigen  33er]^dltniffen  unb  in  ben  meift  überfüllten  Älaffen,  ift  eine 
ernfte  unb  gewiffenbafte  aSorbereitung  be§  Se^rerS  aud^  auf  feinen  ßr^ 
giet)erberuf."  3"  bem  SlugenblidC,  wo  eine  umfaffenbe  ?Reuorbnung  ber 
©c^uber^dltniffe  eintritt,  bie  „ben  ausgereiften  ^orberungen  ber  3^^ 
entfprcc^en"*)  unb  bieSmal  bod^  wol)l  Idnger  als  ein  S^^rgel^nt  in  Äraft 


0  5öiHte  aiiö  ber  ölelrf)  ju  citirenbcn  2)en!f(i^rift. 


3)ic  neuen  i^eftrpläne.  259 

bleiben  foU,  »irb  ba^  |)auptl)inberni6  einer  gebeil^lid^en  Arbeit,  bie 
UeberfüDung  ber  Äl äffen,  al§  eine  3:l)atfacf)e  anerfannt,  xoAijt  bie  Sflecjel 
bilbe,  ber  man  ftd^  p  beugen  l^abe,  an  ber  nid^tiS  gednbert  tüerben  foll. 
3)a  bie  9iet)ijton  ber  Sel^rpldne  ben  ©tat  nid^t  bela[tet,  fo  tüirb  jtd^ 
baS  ^an^  ber  abgeorbneten  nid)t  mit  i^r  ju  befc^äftigen  braud^en. 
3lur  jur  Äenntnifenal^me  pnb  ben  SSolteüertretern  bie  neuen  Verfügungen 
mitget^eilt  »orben,  üon  einer  minifteriellen  2)enffdönft*)  begleitet,  beren 
erfter  Sl^eil  bie  gefd^td^tlid^e  ©ntwitfelung  ber  SReform  furj  barguftetlen 
unternimmt.  2luS  biejer  ©tigge  ein  rid^tigeö  Silb  üon  ber  Sftatur  ber 
Sewegung  unb  il^ren  Urjadbcn  i^  gewinnen  ift  nid)t  möglid^,  ba  ber 
Serici^t  nur  bis  gum  S^^re  1882  gurucfgreift  unb  bie  feitbem  üernom- 
menen  Scfc^ioerben  toie  neu  auftauc^enbe  Srfc^einungen  bel)anbelt.  2)a^ 
SBerf,  ba^  je^t  [xä)  öoKgiel^t,  fann  nur  berjenige  begreifen,  ber  bie  6nt= 
midfelung  unfereö  l^öl^eren  ©d^ulroefenö  feit  Slnfang  biefeiS  3ö^rt)unbert§ 
gufammenfaffenb  betrad^tet.  (gr  erfennt  ben  unauftialtfam  fortfd^reiteu* 
ben  ^rojefe  einer  inneren  S^^f^feiing  be§  ®i)mnaftumö,  welche  in  itjrem 
»al^rcn  Urfprunge  burd^  eben  jene  SKdnner  üerfc^ulbet  ift,  bie  üon  ^t^ 
gcifterung  für  baS  ©ried^entl^um  unb  üon  bem  ®Iauben  an  feine  er= 
giel^enbe  Äraft  erfüEt  »aren:  SBiltjelm  üon  ^umbolbt  unb  S^tianneö 
©d^ulje.  3n  öem  ©ebanfen  »erblenbet,  bafe  fte  berufen  feien  il^ren 
pdbagogifd^en  ©lauben  mit  ben  SKitteln  ber  ®taat§gett)alt  jur  ^errfdt)en= 
ben  Slnfid^t  jU  mad^en,  fcftufen  fte  eine  Sel^rüerfaffung,  bie  an  Äenntniffen 
unb  Uebung  im  ®ried^ifdt)en  metjr  forberte,  al§  jemals  öortier  irgenbmo 
in  3)eutfd^lanb  geleiftet  ober  verlangt  »orben  war**).  Unb  ba  ba§  fo 
umgeftaltete  ®^mnajtum  ben  Slnfprud^  erl^ob  unb  mit  ^ilfe  be^  Staate^ 
burd^fe^te,  ber  eingige  SSBeg  gu  atten  l^ö^eren  Seruföarten  gu  fein,  fo 
ergiclten  bie  SSerel^rer  ber  flafftfc^en  Silbung  einen  dufeerli^  imponi- 
renben  ©rfolg;  aber  in'§  ,^erg  ber  Station  legten  fte  ben  Äeim  gu  einer 
miberftrcbenben  8lnftdt)t,  wcld^e  jene  geiftigen  ®üter,  bie  man  burd^ 
amtlid^en  2)ru(f  gu  verbreiten  fuc^te,  gurüdEmieö.  S)ie  ungufriebene 
(Stimmung  dufeerte  ftd^  fd^on  in  ben  breifeiger  Sö^t-en;  fte  U)ud)§,  je 
mel^r  bie  ^Regierung  ftd^  weigerte  ba§  natürlid^e  Sßerlangen  nad)  6r== 
Öffnung  öerfd^iebener  gleidt)bered^tigter  SilbungSwege  gu  befriebigen,  unb 
mufetc  enblid^  gu  bem  ©türme  beö  Unwillenö  anfc^mellen,   ber,   inbem 

*)  2)enff(^rift,  betreffenb  bie  gefd^itj^tlic^e  ©ntmirfcluiig  ber  Dieöifioii  ber  Cetjrpläne 
unb  ^rüfungSorbnungen  für  :ftö|ere  <Sd)uIen  foiüie  ®efid)töpiinfte  t»r  bie  öor» 
genommenen  Slenberungen.    Slbgebnirft  im  JReic^öanaeiger  üom  U.  Snnuor. 

**)  3)ieö  nac^oewiefen  ^u  ^aben  ift  bai^  S5erbienft  uou  ^^Jaulfenö  ®efc^id)te  be^i 
gelehrten  Imterrid^teiS.  2>ie  entfd^eibenben  ©teilen  finb:  für  boä  S^l^fiim' 
bert  ber  Sieformation  @.  182  f.  203.  249.  257,  für  baö  aä)^el^nk  3a^rf)uiibert 
@.  384.  398.  409,  für  beffen  ^ui^gong  ©.  463.  466. 


260  S)le  neuen  Scl^rpldnc. 

et  gule^t  bic  Icitcitbcn  5Kdnncr  fclbft  mit  fortriß,  bcn  Sau  be«  ©^m^ 
naftumS  im  Saläre  1882  erfd^uttert,  |efet  öor  unfern  Slugen  in  SCrümmcr 
gelegt  t)at*). 

3n  ben  Slugen  ber  Unterrid^tSüertoaltung  erfd^eint  ber  Hergang 
anber^.  Sie  ift  pd^  bemufet,  auf  ®ninb  forgfditiger  ©rtodgung  unb 
mit  freiem  ßntfd^lufe  biejenigen  SWaferegeln  ergriffen  ju  l^aben,  burd^ 
»eld^e,  ol^ne  einen  Sruc^  mit  ber  SBergangenl^eit  unb  ol^ne  ber  6nt^ 
midtelung  ber  3u!unft  üorjugreifen,  bie  „jur  3^tt  erfannten  praftifd^en 
aSilbungöbeburfniffe  ber  Sftation"  befriebigt  werben  fönnen.  3Beld^c  ©e* 
pd^tspunfte  babei  im  einjelnen  beftimmenb  gewefen  ftnb,  ift  im  jtoeiten 
Stl^eile  ber  3)enffd^rift  unter  12  5lummern  bargelegt.  Unfere  Prüfung 
be§  neuen  Sel^rplaneö  foB  ftd^,  fo  meit  baS  mit  SRüdtfid^t  auf  eine  über* 
|tdt)tlidöe  ©ruppirung  beö  ©toffeö  moglid^  ift,  ber  bort  öorgejeid^neten 
SReitjenfoIge  anfc^liefeeu;  übrigen^  in  ber  ^auptfac^e  auf  bie  SJer^ltniffe 
be^  ©^mnapumö  befd^ränft  bleiben. 


(1.)  2ln  ber  ©pi^e  fte^t  bie  „weitere  Ausbreitung  unb  {Jörberung 
ber  lateinlofen  p^eren  @d^ulen".  ^n  biefer  Segiel^ung  ift  in  ber  S^ot 
ein  erfreulid^er  Sortfc^ritt  gemad^t.  3)urd^  bie  am  14.  2)ec.  1891  im 
(ätaatSangeiger  üeröffentlid^ten  neuen  33eftimmungen  über  ba^  Serec^ti- 
gungSwefen  ftnb  bie  lateinlofen  Dberrealfd^ulen  ben  Satein  lel^renbcn 
Sftealg^mnafien  aufeerlid^  fo  gut  wie  gleic^gefteEt:  aud^  il^re  Abiturienten 
erhalten  ben  Betritt  gum  33au*  unb  SRafd^inenbaufad^,  Sergfad^  unb  fjorft* 
fad),  jum  ©tubium  ber  3Jlatlö^matif  unb  ber  Sftaturmiffenfd^aften,  fowie 
im  ©ebiete  beö  beutfdt)en  SJteic^eiS  jum  ^oft*  unb  SEelegrapl^enbienfl  unb 
;\u  ben  g-äd)ern  beö  2Karinefdt)iffbau§  unb  SRarinefd^iffmafd^incnbauö. 
©c^on  in  ber  fc^ulpolitifd^en  Äorrefponbeng  t)om  Auguft  öorigen  g^l^r^ö*) 
würbe  banfbar  anerfannt,  bafe  l^ierburd^  ber  fc^limme  geiler  wicbcr  gut 
gemacht  ift,  ber  mit  ber  SSerfügung  beS  3Rinifter§  ber  öffentlid^en  Arbeiten 
Dom  6.  3"li  1886  begangen  worben  war:  bie  SKöglid^feit  ber  ©jriftenj 
ift  ben  Dberrealfdöulen  gurüdEgegeben.  @in  red^teS  ©ebeil^en  aUerbingS  wirb 
für  jte  wie  für  bie  SRealgqmnaften  erft  bann  beginnen  fönnen,  wenn  beiben 
bie  Sefugni^  jugeftanben  wirb,  il^re  ©d^üler  aud^  für  fammtlid^c  Uni* 
oerfitätöftubien  oor/jubereiten.  3)aS  ift  gugleic^  ba§  einjige  wirifamc 
W\iM,  um  bie  an  ßal^l  unb  Umfang  ungefunb  ^eröorgetriebenen  ©gm« 
naften  ju  oerminbern   unb  auf  fold)e  @d^ülcr   ju   befd^rdnfen,   welche 

*)  5ßcr  bie  ^^ic^tigfeit  ber  l^icr  nur  angebeuteten  ©arftcüuiig  pröfen  wiU,  ftnbd 
bnö  ^^aterial  ba^u  in  meiner  (^d)rtft  „(Staat  unb  (Sr^ie^ung.    @(^ulpoIttifc^ 


♦* 


iöebeufeu"  (Äiel  unb  Öeip^ig  1890). 
)  ^4Jreu6.  Sa^rbfic^er  68  (1801)  ©.  278  f. 


3)ic  neuen  ^el^rptäne.  261 

bercn  ßltcrn  mit  frcitoittigcm  aSertrauen  bcn  a3ilbuug§= 
bcö  Ilafjifd^en  Slltcrtl^umS  pd^  jutocnbcn. 
J.)  Siel  tocnigcr  gut  ift  cö  um  bie  lateinlofcn  ©d^ulen  mit 
em  ÄurfuS  („Siealfd^ulcn")  beftettt.  3^r  3[uffommen  tourbe 
urc^  gurütfgcl^alten,  bafe  bie  neunllaffigen  3ln[talten  für  bie 
l  beö  SRcd^teö  gum  einjdl^rigen  2Rilitdrbien[t  günftigere  33ebin* 
ten;  unb  au  biefem  Suftanbe  »irb  nid^t§  »efeutUd^eS  Qtan- 
SStberfprud^  gu  bem  beiuatje  einftimmigeu  SSerlangen  aller 
unb  pdbagogifd^en  Parteien  unb  entgegen  bem  ftdieren  58er= 
)a§  ber  9Rinifter  öon  ©ofeler  unter  au^brüdlidjer  Serufung 
»Den  @r.  3J?aicftät  be§  ÄaiferS  am  18.  2Rdrg  1890  gegeben 
bcn  bie  ©^mnaften  unb  SRealg^mnapen  mit  bem  üerl^ängnife- 
)te  bel)aftet,  @d)üler,  Xüt\6)t  nur  gtt3ei  3)rittel  i^reö  8el^r= 
rd^gemad^t  l^aben,  mit  bem  (ginid^rigen=@d)ein  gu  entlaffen. 
bafe  an  biefer  ©teile  ein  3ö5ifdt)enefamen  eingeführt  ift,  bem 
lid^e  Unterfefunbaner  unterwerfen  muffen,  ift  ba§  Uebel  nur 
gemacht.  2)er  ÄurfuS  ber  SSollanftalten,  beffen  SBertt)  fonft 
J^te,   bafe  bie  @rreidt)ung  eines  J^ol^^n  Qk\t^  allmdtilid^  unb 

^anb  t)er  vorbereitet  »urbe,  ift  in  groei  StüdEe  gerfc^lagen. 

aud^  bie  ^Regierung  gu,  inbem  fte  e§  ben  Seigrem  gur  ^flid)t 
rpl.  @.  69),  bcn  Slbfd^lufe  nad^  bem  fed^ften  3flt)rgang  „burd^ 
le  SKetl^obe  öon  unten  auf  üorgubereiten",  unb  obenbrein  bie 
Sorben  anweift,  „bei  i^ren  33eftd)tigungen  biefem  ^unlte  il)re 
k  Slufmerffamfeit  guguwenben".  aSiöl^er  burften  wir  in 
liuta,  Quarta  Uebungen  anlegen  unb  Äenntniffe  pflangen, 
fit  in  ^rima  geerntet  werben  follte:  baö  fann  nun  nic^t 
el^en.  3)ie  erften  fed)§  ®Qmnajtaliat)re  bienen  ber  3Sorberei= 
)a^  praftifd^e  Seben;  erft  in  Dberfefunba  barf  ber  ©ebaufe 
)a6  baS  ©qmnaftum  eine  ©d^ule  ift,  weld^e  gu  wlffenfdtiaft^ 
ibium  tüchtig  mad^en  foll.  SSBie  üerl^eerenb  bie  SBirfungen 
eingetriebenen  Äciled  im  eingelnen  |tnb,  wirb  nad^l^er  an 
ifpiclen  gegeigt  werben.  3)ie  Unterridötöüerwaltung  erfldrt 
m  gntfd^lufe  bamit  (ge^rpl  @.  67),  bafe  g.  S.  im  Sc^uljalir 
'on  fdmmtUd^en  neunflafftgen  ßel^ranftaltcn  ^reufeenö  nur 
it  bem  S^wgnife  ber  3fieife  abgegangen  feien,  bagegen  40,2  7o 
•m  ßcwgnife  für  ben  einidl)rigen  2)ienft  begnügt,  39,3  7^ 
biefcS  bie  Sd^ule  öerlaffen  t)dtten;  e§  fei  unbittig  gewefen, 
Rüclftd^t  auf  jene  20,5  7^,  beren  SilbungSbebürfnife  für  bie 

knauere  l^ierüber  in  „©taot  unb  C^r^ie^ung''  (B.  17  f. 


262  3)ic  neuen  ^el^rplone. 

©eftaltung  be§  Sel^rplam^  auöfd^Uefelid)  mafegebcnb  »ar,  alle  übrißcn 
leiben  gu.laffen.  aSollfommen  richtig.  Slber  menn  ba^  SBerl^altuife  nun 
bal)in  öerfc!^oben  tt)irb,  bafe  fünftig  bie  20,5  unter  ber  Siftdfjtcl^tnal^me 
auf  bie  40,2  7o  l^'^^"  muffen,  fo  ift  bamit  bem  SRaioritätöprinjip 
allerbingö  ®enüge  gefd^etjen,  bod^  ben  iJorberungen  ber  Sidigfeit  ebenfo 
toenig  wie  benen  ber  Älugl^eit.  3)enn  bie  20,5  7o»  ^^^^^  ßrjiel^ung 
gefdöfl^iflt  öJi^^r  entl^alten  gerabe  biejenigen  jungen  geute,  bie  fpäter  in 
fütjrenben  ober  boc^  irgenbwie  öerantwortungöDoBen  Stellungen  am 
Seben  ber  9iation  tJ^eilnel^men  foUen. 

3ur  33efeitigung  beS  unüerfennbaren  3Mifeftanbe§,  ber  md)t  natiir* 
lief)  erroadjfen  fonbern  burd)  bie  93erorbnungen  über  ben  SRtlitärbtenft 
fünftlid^  erjeugt  ift,  gab  e§  ein  anbereö  TOtttel,  eben  jeneö,  beffen  Sin- 
tijenbung  nadö  ^^^^  3Serfpreciöungen  beö  9Jiinifterö  üon  ©ofeler  ermartet 
werben  burfte:  ben  Slnftalten  mit  neuniabrigem  ÄurfuS  mußte  über* 
l^aupt  ba^  Sfteciöt  ent^jogen  werben,  frül)er  als  bei  ber  ^Reifeprüfung  bie 
Qualififation  für  ben  einjährigen  2)ienft  gu  begeugen.  3)arin  liegt 
eine  §arte*);  aber  wo  in  ber  2Belt  ift  jemalö  eine  eingreifenbe  SReform 
burcl)gefü^rt  worben,  o^ne  ba^  fte  in  ber  ^eriobe  be§  UebergangeS  oon 
einigen  alö  §ärte  empfunben  würbe?  Unb  in  einer  3cit,  in  »eld^er 
ber  übermäßige  3ubrang  gu  ben  l^öberen  SBeruföarten  aUfeitig  beflagt 
unb  al§  ernfte  fojiale  ®efaf)r  empfunben  wirb,  war  eö  boc^  wol^l  el&er 
angegeigt,  ben  2Beg  baljin  mit  einer  gewiffen  Unbequemlid^feit  gu  um* 
geben  al§  i^n  breit  gu  öffnen.  2)ie  Dielen  ßltern,  meldte  je^t  i^re 
@öf)ne  aufs  ®gmnafium  bringen,  ofjne  t)on  öornl^erein  an  ©tubiren 
für  fte  gu  benfen,  würben  ftc^  balb  gur  fed^Sflafftgen  SRealfd^ulc  l^in* 
übergewö^nen,  wenn  pe  fd^en,  bafe  bort  baS  ^xd  ber  ©injd^rigen'SSe* 
red)tigung  3  Seigre  frül)er  erreid^t  werben  fann.  2)ie  9iegierung  gloubt 
gwar  (Drbn.  b.  SReifprf  @.  56),  bafe  biefer  SBanbel  aud^  fo  eintreten 
werbe;  aber  fold)er  Olaube  ift  nur  ein  frommer  SBunfd^.  S)enn  wenn 
bie  fedt)S  erften  Älaffen  beS  ©gmnaftumS  in  SBegug  auf  ben  SRilitär* 
bienft  baffelbe  gewahren  wie  ber  fed)Sjä^rige  ÄurfuS  ber  Siealfd^ule, 
erftere  aber  aufeerbem  in  bie  Oberftufe  beS  ©ijmnapumS  unb  bamit 
inbireft  gu  allen  Berechtigungen  ber  Primaner  unb  Slbiturienten  l^im 
überleiten,  fo  wirb,  wer  eS  irgenb  öermag,  nad^  wie  öor  baS  ©^mna-- 
fium  üor^ie^en,  um  bem  (So^ne  im  SSorauS  möglid^ft  Diele  unb  mog-- 
lid^ft  mannigfaltige  6t)ancen   offen  gu  bölten.    Unb   fomit   bleibt  ber 


*)  2)eöl)alb  f)at  ipanifeii,  ü(uDüt)l  er  ba^  ßramen  leintet  Unterfefunba  entfci^teben 
«liBbiUigt,  boi}  auf  ber  2)ecember « Äonferenj  bafür  geftimmt.  53gL  feine  (Jr» 
närung  in  biefen  ScJ^rbüd^ern  68  (1891)  @.  873  ^inm. 


3)lc  neuen  ßel^rptöne.  263 

3uPu6  gu  bcn  fed^Sdafftgcn  latcinlofen  &6)\xUi\  ebenfo   gel^emmt,   mie 
er  fcitl&cr  flctocfcn  tft. 

(2.)  Qu  bcn  fd^Iimmen  folgen,  todä)t  ia^  einjatirigcntüefen  fiir 
bic  Isolieren  ©d^ulcn  gel^abt  l^at,  gel^ört  c5  aud^,  bafe  im  Slnfd^lufe  an 
bic  gtoifd^cn  Unter*  unb  Dberjefunba  anmäl^lid)  befeftigte  (Srenge  ber 
®cbanle  ^at  entftcl^cn  fönnen,  ben  öerfd^iebeuen  Slrten  Isolierer  ©(jaulen 
einen  gemcinfamcn,  bann  natürlid)  lateinlofen  Unterbau  ju  geben. 
%nx  bie  9iealanftalten  mag  biefer  $Ian  annetjmbar  fein ,  für  bie 
flafftfd^e  Silbung  bebeutet  er  ben  Stob*).  S)urdööu§  fad^gemafe  ift 
tro^bcm  ber  ©ntfd^hife  ber  ^Regierung,  aSerfnd^e  mit  einem  fold)en 
Sel^rplan  an  einjelnen  Orten,  gunädöft  i«  ^Jranffurt  a.  3R.,  gu  geftatten; 
bcnn  nur  fo  lann  gu  allgemeiner  Uebergeugung  feftgcftellt  tüerben, 
toeld^eö  ber  6I)arafter  ber  „®abelf(!^ule"  fein  tüirb  unb  gu  ttjeli^em 
3tele  fte  l^infu^rt.  3)od^  ro&xt  e§  billig  gemefen,  bem  ß^perimente, 
ba§  mit  einem  gegen  ben  Sftormalplan  üerringerten  Slfafee  üon  Satein 
unb  ©ried^ifciö  gemad^t  mirb,  gur  SSergleid^ung  ein  fold^e^  an  bie  (Seite 
gu  ftellen,  in  bem  biefen  ©prad^en  ein  größerer  Spielraum  aU  ber 
öon  ie^t  an  allgemein  t)orgefdt)riebene  gegönnt  wäre,  ©egenüber  gor* 
berungcn  biefer  Slrt  toeift  bie  3)enffc^rift  auf  bie  ©d^toierigfeit  l)in, 
toelc^e  ber  Uebergang  mand^er  ©d^üler  üon  einer  Slnftalt  auf  bie 
anbere  bereite.  2)er  Staat,  ber,  je  größer  er  geworben  ift,  um 
fo  öfter  unb  weiter  feine  33eamten  gu  üerfe^en  gegwuugen  wirb, 
fd^eint  öerpflid^tet  gu  fein,  au§  giüdEjtd)t  auf  bereu  Sö^ne  bie  ßel^rpläne 
feiner  ©d^ulen  überall  gleid^  gu  geftalten.  2:^atfad)Ucl^  ift  biefe  "Sind^ 
jtd^t  biSl^er  mel^r  unb  met)r  geübt  worben  unb  ^at  gu  ber  @d^abloui= 
jtrung  beö  l^öljeren  @d^ulwefen§  fel^r  wefentlid^  beigetragen.  @o  ift  e§ 
gefommen,  waiS  an  fid^  bod^  ben  ©ipfel  be§  Unnatürlid)en  barfteüt, 
ba^  in  ©umbinnen  berfelbe  8et)rplan  gilt  wie  in  Äöln,  ber  bitt)mar* 
ftfd^e  Sauernfol^n  in  bemfelben  ©tufengang  ftd)  entwidEeln  foH  wie  ber 
Serliner  Sunge.  3)iefem  Uebel  wirb  nid^t  ef)er  abgeljolfen  werben,  al§ 
biö  ber  ©taat  bagu  fibergetjt  in  reid^Uc^er  SKenge  Internate  gu  grünben, 
in  benen  für  bie  SBeamtenföline  aljnlid^e  Sßergünftigungen  gewäl^rt  werben 
wie  für  bie  @öl)ne  öon  Dfflgieren  im  Äabettencorp§.  3)iefe  @cl)ulen 
müßten  auf  bem  Sanbe  gelegen  fein  auö  mancherlei  ®rünben,  u.  a. 
aud^  beöl^alb,  bamit  fte  wirflic^  nur  öon  Alumnen  befuc^t  werben.  Sn 
il^nen  würben  bie  ©ötjne  fold^er  ^Beamter,  bereu  SBeruf  eine  Ijdufigere 
SBerfe^ung  mit  fid^  bringt,  gegen  ben  SBedöfel  ber  2el)rer,  5Ket]^oben, 
©d^ulbüd^er  geftd^ert  fein,  faüs  ndmlid^  ber  SSater  ba^  wünfd^t  unb  üon 

♦)  ©.  ?reu6.  Sa^rb.  63  (1889)  @.  8f.    S3b.  67  (1891)  (S.  91.     ßingelieaber: 
Suum  cuique  @.  47;  ©taat  u.  (Sx^xtf^unq  <S.  18f. 


264 


2)ic  neuen  Bcl^rplöne. 


biefer  gunftigen  ©elegcnl^eit  ©cbraud^  mad^t.  ^n  33cjug  auf  bie  6nt 
njidfelung  bcS  Unterrichtet  aber  mürben  fold^e  3lnftalten  ben  crjcl^nten 
ijortfcl^ritt  jur  ^reil^eit  bringen;  bcnn  l^ier  fönnten  neue  Sel^rmetl^oben, 
neue  SJertl^eilungen  be§  @toffe§,  wenn  pe  nur  an  ftd^  öernünftig  burd^^ 
bad^t  ftnb,  gefal^rloö  erprobt  »erben,  meil  man  jtdöer  ift  bie  Söglingc 
öon  Anfang  bis  ju  @nbe  gu  behalten*).  2)ie  ©inrid^tung  foftet 
freilid^  ®elb,  fogar  Diel  (äelb;  unb  baö  fd^eint  gegenwärtig  für  @d^uU 
jmedCe  nid^t  öorl^anben  gu.fein.  2)e!8l)alb  wäre  eiS  rid^tiger  gewefen, 
eine  burd^greifenbe  Sfleform  gerabe  fefet  nid^t  öorjunel^men  fonbern  auf 
eine  3^it  gu  üerfd^ieben,  wo  bie  beffere  Sage  ber  ginangen  eine  wirf- 
lid^e  9lüdtftd^tnal)me  auf  bie  praftifd^en  S3ilbung<8bebürfniffe  ber  Station 
guliefee. 

Unter  ben  9lummern  4.  5.  9  ber  35enffd^rift  wirb  öon  33erminbc* 
rung  ber  @d)ul*  unb  ,^au§arbeit  unb  ©infd^rdnfung  beö  ©ebäd^tnife* 
[toffeS  gelö^nbelt.  %üv  ben  erften  ^unft  I)at  nid^t  oiel  gefd^el^en  fönncn. 
35er  Se^rplan  beS  ©^mnaftumö  ift  um  16  Stunben  »öd^entlid^  l^erab« 
gefegt,  bagegen  um  9  Surnftunben  erl^ol^t  worben,  fo  bafe  im  ©angcn 
bie  3^it,  wdlirenb  welcher  bie  @d^ule  xi)xt  Söglinge  in  2ln|pru(^  nimmt, 
um  7  ©tunben  in  ber  3Bodt)e  oerminbert  ift;  baö  mad^t  im  ©urd^fc^nitt 
nod)  nid^t  1  Stunbe  für  jebe  ber  9  Älaffen.  ^m  ©ingeinen  ftettt  ftd^ 
ba§  Sßerl^dltnife  folgenbermafeen: 


1882: 


VI 

28 


V 

IV 

111b 

111» 

IIb 

II» 

Ib 

30 

30 

30 

30 

30 

30 

30 

25 

28 

30 

30 

30 

28 

28 

la 

30  =  268 


1892:   25 


28  =  252 


2)ie  unteren  klaffen  l^aben  eine  ftarfe,  bie  oberen  eine  geringe  6r^ 
leid^terung  erfal^ren,  für  bie  brei  mittleren  ift  bie  Stunbengal^l  nmtx^ 
dnbert  geblieben;  ober  üielmel)r,  ba  an  SteKe  ber  frül^crcn  2  Surn= 
ftunben  je^t  3  für  jebe  ÄIaf[e  ^ingulommen,  fo  ift  bie  SBelaftung  ber 
mittleren  klaffen  fogar  abfolut  eine  größere  geworben.  SSoUenb«  aber 
im  SSer^dltnife  gu  ben  beiben  anberen  SCI^eilen  beö  Äurfuö  ift  bie 
SRittelftufe  in  Sftad^tl^cil  gefegt.  Unb  ba«  fann  auc^  nid^t  SBunbet 
nel)men;  am  6nbe  be§  fed^ften  Sol&rgangeö  tritt  ja  ba§  neue  abfd^lufe' 
efameu  ein,  ba^  natürlid^  eine  gefteigerte  anfpannung  in  ben  unmittcl=' 
bar  oorl^ergeljenben  klaffen  erforbert.  2)a§  SBebenflid^fte  bei  ber  ©ad^e 
ift,  baß  wd^renb  beiS  2lufenl)alte§  in  Sertia  ober  Unterfelunba  bei  faft 
allen  ©d^ülern  ber  ©timmwed^fel  öor  ftd^  gel^t,  ber  nid^t  nur  ben  firpcr* 


*)  2)er  ^ter  ffljairte  ^orfd^tag  ift  oon  mir  fd^on  früher  mitget^cilt  unb  auiSfö^r« 
lieber  begrünbet  joorbeii  in  einem  ^luffafe  über  bie  UeberfüIIung  bfr  ^d^en 
^eruföortcn,  im  2)eutfd;en  Söo^enblatt  1890  @.  139. 


S)te  neuen  8el^rptäne. .  265 

Ud^ctt  SuPanb  bcS  Knaben  öcranbcrt,  fonbern,  tok  jcbcr  erfal^rcnc  Seigrer 
tocife,  aud^  frin  gcifttgcö  geben  berührt  unb  befonberö  bie  iJfi^tflleit, 
lange  l^inter  etnanber  bie  ©ebanlen  fd^arf  ju  Ion jentriren ,  vorüber* 
gel^enb  beeintrdd^tigt. 

3)ie  SSermtnberung  ber  Hausarbeit  ift  in  einem  befonberen  Slbfd^uitt 
bei  „Ztffxpl&nt"  (@.  64—66)  befproc^en  unb  ben  Seigrem  bringenb 
mp^offltti.  ©ie  Sa^I  ber  fd^riftlid^en  arbeiten  (Slufffi^e,  ej:ercitien  k.) 
ift  burd^  bejlimmte  SSorfd^rift  niebriger  normirt  als  bisl^er;  für  bie  fremb* 
fprad^Iid^e  Seltüre  ift  angeorbnet,  bafe  neue  ober  f(^tt)iertgere  Tutoren 
ol^ne  l^duölid^e  ^rdparation  gelefen  loerben  f ollen  (@.  24);  ber  gramma= 
tifd^e  ttnterrid^t  [oll  jtd^  burd^auS  auf  baS  5Rot^tt)enbig[te,  baS  SRegel« 
mäßige  unb  allgemein  ©ebräud^lid^e  befd^ränlen  (@.  23.  37.  72);  für 
Sicligiott,  ®e[d^id^te,  ©eograpl^ie,  5Raturbefd^reibung  toirb  eine  aSerfür^ 
jung  beS  SKemorirftoffeS  öorgegeid^uet  ober  angeratl^en,  aud^  im  JDeut« 
fd^en  (@.  17)  eine  erneute  Prüfung  be§  ÄanonS  ber  auStoenbig  ju  ler^^ 
nenben  ©ebid^te  öerlangt.  SBenn  alle  biefe  aSorfd^riften  unb  SRatl^fc^läge 
genau  befolgt  loerben,  fo  mufe  in  ber  Stl^at  bie  SWenge  ber  l^duölid^en 
Slrbeit  bei  ben  ©d^ülern  beträd^tlid^  pd^  verringern.  3^  fragen  ift  nur, 
ob  mit  bem  fel^r  befd^eibenen  9Wa|e  eigener  SBemül^ung,  baS  tion  i^ren 
©d^ülern  gu  forbern  ben  ßel^rern  nod^  geftattet  bleibt,  bie  aufgefteUten 
Sel^rgiele  »erben  erreid^t  loerben  lönnen;  eine  Unterfuc^ung ,  bie  unS 
gleid^  nad^l^er  befd^äftigen  foll. 

(11.)  3tn  2lbiturienten=6famen  ift  eine  6rleid^terung  unt)er!ennbar. 
ßtoar  ift  bie  5ßrufung  in  3fieligion  unb  ®efd^ic^te  nid^t  abgefd^afft,  toaS 
baS  Siid^tigfte  getoefen  märe,  aber  pe  ift  auf  baS  ^enfum  ber  ^rima 
befd^ränft,  fo  ba^  ein  abfragen  beS  Äatec^iSmuS,  ber  in  ben  unteren 
klaffen  gelernten  Äird^enlieber  ober  beS  aSergeid^uiffeS  ber  l^eiligen 
©d^riften  nid^t  mel^r  toirb  öor!ommen  lonnen.  6§  müfete  benn  fein, 
ba^  biefe  3)inge  mit  ^ilfe  öon  §  11,  6  jidö  eine  ^intertl^ür  öffnen,  um 
bod^  loieber  l^ereingufd^lüpfen.  5)enn  tt)d]^renb  an  ben  ©ingang  ber 
gangen  gJrüfungöorbnung  ber  ©runbfa^  gefteHt  ift,  ^wd  ber  SReife* 
Prüfung  fei,  gu  ermitteln,  ob  ber  ©d^üler  bie  Sel^raufgabe  ber  ^rima 
jtd^  angeeignet  l^abe,  l^ei^t  e§  nad^l^er  in  bem  angefül^rten  Paragraphen: 
„3n  ber  SReligion  jtnb  im  SBefentlid^en  nur  bieienigen  Gebiete  gur 
Prüfung  l^erangugiel^en,  toeld^e  in  ber  ^rima  eine  eingel^enbere  SSel^anb^ 
lang  erfal^ren  l^aben."  5)ie  münblid^e  Prüfung  erftredft  jtdö  aufeerbem 
auf  gatein,  ©ried^ifc^  unb  aWat^ematil.  @ie  ift  (§  10,  4)  burc^toeg 
nur  als  ergdngung  gebadet,  tl^eilS  gur  fd^riftlid^en  Prüfung,  tl^eilö  gu 
ben  auf  ®runb  ber  Älajfenleiftungen  ert^eilten  aSorprdbifaten.  Slbitu«' 
ricntctt,  »cld^c  in  ©efd^id^te  ober  ^Religion  ©enügenbeS  in  ber  Älaffe 

9x(u|if(^<  3a^fi<l&(t.  e^.LXIX.  ^eft9.  18 


266  S)i«  n«"«i  öel^rvlöne. 

gelciftet  l^aben,  in  ßatcitt,  Oricd^ifd^  ober  5Watl^cmattf  cbcnfattö  ®cnü^ 
gcnbcö  gcleiftct  unb  aufecrbem  genfigcnbc  ©yamcnarbcitcn  geliefert 
l^aben,  muffen,  faUö  jie  nic^t  felber  barauf  öerjid^ten,  für  bie  einzelnen 
gäd^er,  in  benen  fte  genügt  l^aben,  öon  ber  münbli(i^en  Prüfung  befreit 
toerben.  3)ie  Befreiung  öon  ber  gefammten  münblid^en  Prüfung  er* 
langt  alfo  jeber,  ber  in  allen  gackern  fd^on  öorl^er  ben  8(nforberungen 
genügt  l^at;  jte  l^at  nid^t  mel^r  al§  auSjeic^nung,  fonbern  atö  SRegel  gu 
gelten.  —  3ur  fd^riftlid^en  Prüfung  gel^ören :  ein  beutfd^er  8(uff a^,  eine 
Ueberfe^ung  au§  bem  SDeutfdöen  in  ha^  ßatelnifd^e,  je  eine  tteberfefeung 
auö  bem  ©ried^ifd^en  unb  iJranäojtfd^en  in§  ©eutfd^c,  unb  in  ber  ?Ka* 
tl^ematil  öier  Slufgaben.  5)er  lateinijd^e  Sluffa^  toar  fd^on  1891  ge« 
fallen,  bafür  ift  bie  frangopfd^e  Ueberfe^ung  l^ingugelommen,  bic5  %aäi 
aber  au§  ber  münblid^en  5ßrüfung  geftrid^en.  —  @el^r  tierbeffert  ift  boö 
Äontpenfationööerfal^ren  (§  12,  3):  ^auptfdd^er  fönnen  in  ßufunft  nur 
nod^  burd^  Hauptfächer  aufgewogen  werben;  bie  biöl^erige  SKetl^obe,  nad& 
toeld^er  gerabe  bie  Ileinen  Sdd^er  bequeme  Saufd^objelte  bilbeten  unb 
ein  fd^nett  J^ergejteHteö  „®ut"  in  ©ejd^id^te  ober  SHeligion  ftarl  genug 
loar,  um  nid^t=genügenbe  ©efammtleiftungen  in  5)eutfd^  ober  2atein 
auiSgugleid^en,  ift  glüdlid^  abgetl^an. 

Sebl^aften  Seifall  loirb  bei  oielen  aud^  bie  SBeftimmung  l^erüor* 
rufen  (§  12,  3a),  ba^  bei  nid^t  genugenben  ©efammtleiftungen  im 
JDeutfd^en  baö  SReifegeugnife  überl^aupt  nid^t  ertl^eilt  »erben  barf.  3n 
SBal^rl^eit  gel^ört  bieö  SBerbot  gu  jenen  gioeifd^neibigen  ©d^iocrtem, 
an  benen  bie  pdbagogifd^e  3fiüft!ammer  fo  reid^  ift.  ©in  Abiturient, 
beffen  Älaffenleiftungen  im  5)eutfd^en  nid^t  üott  genügt  l^aben,  fann 
burd^  eine  gelungene  Maufurarbeit  bal^in  lommen  ba§  ©jramen  ju  be= 
ftel^en,  burd^  eine  mißlungene  muß  er  ftürgen:  üon  einer  Slrbeit,  üon 
bem  glütflid^en  ©rfaffen  eines  Z^tma^,  oon  ber  Stimmung  eine« 
3Sormittag§  l^ängt  ber  2lu§fatt  ber  gangen  Prüfung  ab.  ^ier  röd^t  fld^ 
bie  aSertoerfung  be§  lateinifd^en  2luffa^e§,  ber  alö  gtoeitc  freie  Slrbeit, 
aber  über  ein  einfad^ereö  Stl^ema,  eine  natürlid^e  unb  bered^tigte  6rgdtt* 
gung  be§  Urtl^eilS  bieten  lonnte.  3)od^  bie  aSerftdrfung  beö  Swfallö»9Wo« 
menteö  ift  nid^t  ba§  eingige  Söfe.  5)er  Seigrer  beö  SDeutfd^en  in  $rima 
tt)irb  !ünftig  überatt  öon  bem  Setoufetfein  begleitet  fein,  bafe  er  mit  feinem 
Sel^rgejdöidt  unb  ber  ©id^erl^eit  feineö  Urtl^eilS  möglid^ertoeife  ba^  fünf* 
tige  6ramen=@döidffal  feiner  Schüler  allein  entfd^eibet.  ©a«  ift  gu  Diel 
ber  3Seranttt)ortung  für  einen  eingelnen  9Mann.  ©nttoeber  mufe  ber 
Unterrid^t  leiben,  inbem  er  jtd^  in  ein  freublofeö  S^fhife^n  auf  ba« 
(Sfamen  oerioanbelt,  ober  ba§  Urt^eil  toirb  gu  fd^todd^lid^er  3RUbe  ^^ 
abpnfen.    2n  fielen  gdHen  mag  beibe«  gefd^el^en,  in  tt)enigen  aller 


S)lc  neuen  Sel^rplftne.  267 

©d^abc  öennicbcn  tocrbcn.  g^benfaHö  toirb  bcr  burd^fd^nittltdl^c  ©tanb 
bcr  Sciftungcn  im  SDcutfd^cn  burd^  eben  bic  aSorfd^rift  l^erabgebrürft 
»erben,  bie  il^n  gciüaltfam  emporfd^rauben  foHte. 

ttebetl^aupt  barf  man  jid^  barübcr  leiner  3:dufd^ung  l^ingeben:  baS 
geljWge  SRiöeau  ber  angel^enben  ©tubenten  toirb  burd^  bie  neue  ^ru« 
fungSorbnung  nad^  unten  öerfd^obcn.  Sin  unb  für  jtd^  lüdre  \a  fel^r 
»ol^l  ein  ßuflanb  benibar,  toonad^  eine  Prüfung  ber  jur  Uniüerjttat  über» 
tretenben  jungen  geute  über]^au^)t  nid^t  ftattffinbe;  fo  i[t  eS  in  ^reufeen 
bis  1788,  in  anberen  beutjd&en  Staaten  bi§  in  neuere  Qtxt  gel^alten 
toorbcn.  aber:  ton  bamaU  ju  [tubiren  anfing,  unternal^m  ba§  ganj 
auf  eigene  SSeranttoortung;  toer  e§  jefet  t^ut,  ber  trägt  bie  amtUd^e  Se* 
f(^einigung,  bafe  er  bie  iJdl^igleit  baju  bejt^e,  in  ber  Stafd^e.  @o  lange 
an  biefer  Stelle  eine  Prüfung  befielet,  barf  fie  nid^t  ju  leidet  fein;  fonft 
tt)irft  Pe  ber  Uniüerjttät  gegenüber  nid&t  al§  aSentil  fonbern  al§  ©inlafe» 
trid^ter.  ©d^on  baö  biöl^erige  3fieglement  tt)ar  in  feinen  Slnfprüd^en  an 
bie  geiftige  $otenj  ju  milbe*),  nur  mit  ©ebdd^tnifettjerf  überlaben; 
ie^t  l^at  man  eö  auf  beiben  Seiten  abgefd^iüdd^t  unb  baburd^  ben  3u^ 
brang  unbegabter  göngWnge  ju  ben  ^od^fd^ulen  öon  SJleuem  beförbert. 

3n  einer  Sejiel^ung  lönnte  ba§  erleid&terte  (Sfamen  immerl^in 
®ute§  toirfen,  inbem  e§  einen  freieren  unb  freubigeren  Setrieb  be§ 
Unterrid^teS  in  ben  oberen  Älaffen  guliefee.  JDafe  bieg  im  5)eutfd^en 
nld^t  ber  fjall  fein  lüirb,  tourbe  fd^on  l^eröorge^oben ;  aber  aud^  in  ben 
übrigen  Sdd^ern  toürbe  eö  bod^  nur  bann  fo  lommen,  toenn  ber  ge^r* 
))Ian  an  jtd^  geeignet  todre,  gel^rern  unb  Sd^ülern  eine  frifd&e  gemein» 
farae  3;:]^dtigfeit  ju  geftatten.  5)er,  toeld^er  biöl^er  galt,  l^atte  aner» 
fanntermafeen  bm  %üfkx  gu  grofeer  SWannigfaltigfeit**);  er  jerfplit» 
terte  bie  ©ebanlen  anftatt  bie  2lufmerlfam!eit  ju  jammeln  unb  öerfül^rte 
gu  oberfldd^lid^em  $in*  unb  ^erfpringen  be§  3ntereffeg,  ba  er  bod^  gu 
ItcbeDoUem  Sid^^SSerfenlen  l^dtte  einlaben  foUen.  5)em  Konglomerat 
öon  gel^rgegenftdnben  mangelte  bie  geiftige  (ginl^eit,  toeil  fd^on  Sol^anneS 
©d^ulge,  bei  aller  Seiüunberung  für  baS  flafpfd^e  Slltertl^um,  bod^  nid^t 
ben  SWutl^  gel^abt  l^atte,  bie  mobernen  S3ilbung§elemente  auf  bem  ©^m» 
napum  gurüdtreten  gu  laffen,  fonbern  aud^  jte  unmittelbar  öertt)ertl^et 
unb  mitgetl^eilt  toiffen  tooUte.  3n  bem  Interim  öon  1882  tourben  bie 
^auptfdd^er  nod^  mel^r  gu  ©unpen  ber  5Rebenfdd^er  l^erabgebrüdtt; 
burd^  baS  Don  1892  Pub  jte  öon  neuem  nid^t  nur  relatio  fonbern  aud^ 
abfolut  öerlürgt  toorben,  »dl^renb  bie  SJlebenfdd^er  in  il^rer  SWenge  unb 


♦)  @.  Suum  cuique  (1889)  @.  57.    ©toat  unb  ^aicl^ung  ©.  26. 
**)  S)te  entgegenaefefete  5lnfi(ä^t  öertrot,  fo  öicl  mir  befannt,  nur  ^rofeffor  ^ome* 
mann.   ©gl.  fetn  ^otum  In  ber  ©ecember-Äonferena,  „SJerl^onblungcn"  ©.  185. 

18* 


270  ®tc  mmn  öel^rpläne. 

Untcrtoeifung  öcrfugbar  blclbcnbc  3fieft  bürfte  jtd^,  aUc  SBod^cn  bcö 
Sal^rcö  jufammcngcrccJ^nct,  öon  3flun  nur  unmcrflid^  untcrfd^cibcn.  3;ro|= 
bcm  ift  au(!^  für  il^tt  eitte  beftimmte  SSeTOcnbung  öorgcfd^ricben  (@.  24): 
„gelegentliche  3ufammenfaffung  unb  (gmeiterung  beö  ©elernten  bel^ufs 
Unterftü^ung  ber  Seitüre.  S3efonbere  (SigentJ^ümlicJ^feiten  im  ®ebrau^ 
ber  SRebetl^eile,  ftilijiifcJ^e  unb  f^non^mifcJ^e  Slbleitungen  jtnb  inbuftiö  unb 
mit  ma^öoUer  SefcJ^rdnfung  auf  ba§  SJlotl^toenbigfte  unb  geftftel^enbe  gu 
bel^anbeln."  — 

w3^  pcJ^erer  ber  ®runb  in  ©rammatil  unb  SBortfd^a^  gelegt  ift, 
um  fo  weniger  lüirb  ba^  ßefen  burd^  formale  ^inberniffe  aufgel^alten, 
unb  um  fo  mel^r  loerben  bei  ber  (Srllärung  iiberatt  bie  fad^lid^en  ®c« 
pd^tspunfte  in  btn  SSorbergrunb  treten  muffen/'  fo  l^eifet  eS  toenige 
Seilen  toeiter  unten.  5)e§l^alb  toar  ja  in  ben  95orf(!^riften  für  ben  gram= 
matifd^en  Unterrid^t  auöbrüdtlid^  baran  erinnert,  tafe  er  nur  jur  Unter* 
ftü^ung  ber  geltüre  bienen  foHe.  3)a  nun  aber  ber  grammatifd^e  Unter« 
rid^t  öon  Dberfelunba  auftodrtö  einfad^  fortfallt,  fo  fdHt  aud^  bie  Un* 
terftüfeung  ber  Seitüre  loeg;  unb  ba  gereinigte  Sluögaben  lateinifc^er 
Tutoren,  etioa  ol^ne  Sebingungöjä^e  unb  oratio  obliqua,  nid^t  vorliegen, 
fo  wirb  pdö  ber  Seigrer  bamit  l^elfen  muffen,  bafe  er  bie  fd^toierigeren 
grammatifc^en  (grfd^einungen  im  Slnfd^lufe  an  bie  Seitüre  befprid^t. 
3)ie§  verbietet  il^m  bie  Unterrid^tsoerioaltung,  inbem  jte  fogleid^  fortfdl^rt: 
„(Sttoaige  SSerfud^e,  bie  bereits  in  ben  (Srlduterungen  ju  ben  Scl^rpldnen 
öon  1882  entfd^ieben  beldmpfte  grammatifd^e  ©rlldrungSioeife  in  8lm 
loenbung  ju  bringen,  ftnb  fiberatt  ftreng  jurüdgutoeifen."  Unb  noc^ 
fd^drjer  in  ben  allgemeinen  ©rlduterungen  (@.  72):  „Aufgabe  ber  3)i= 
reltoren  unb  Slufjtd^tsbeprben  loirb  e§  fein,  allen  SSerfud^en  energifdö 
entgegenjutreten,  toeld^e  barauf  abjielen,  bie  ben  fd^riftlid^en  Uebungen 
gejogenen  ©rengen  gu  überfd^reiten  unb  bie  ©d^riftftellerleftüre  burd^ 
^ereingiel^en  grammatifd^er  ©rörterungen  aufgul^alten"  —  aber  wenn 
^ittgugefefet  toirb:  „loeld^e  gum  aSerftdnbnife  be§  ©d^riftftellerS  nid^t  un* 
umgdnglld^  nötl^ig  jtnb'',  fo  ift  bem  Unoermeiblic^en  im  SSorauö  bie 
Sl^ür  geöffnet.  5)er  grammatifd^e  SaHaft  loirb  bie  Seltürc  nod^  mel^r 
erftidEen,  als  er  fd^on  feit  1882  getl^an  l^at;  benn  erlldrt  mufe  »erben, 
waö  üerftanben  toerben  foH,  unb  fd^ioierige  ©ebanlenformen  »erben  um 
fo  fd^toieriger,  wenn  ber  ©d^üler  jte  aufeerl^alb  beö  erldutemben  3^' 
fammenl^angeö  ber  gleid^artigen  (Srfd^einungen  lennen  lernt,  bei  einem 
gufdUigen  Sorlommen  in  ber  Seitüre,  baö  btn  Seigrer  gioingt  »eit  au«- 
gu^olen  gur  e?:plicirung  eines  @a^e§,  über  ben  man  öor  20  Salären 
glatt  fortlaö.  3)a6  bie  Sel^rpldne  öon  1882  einer  grammatilalifd^en 
SBel^anblung  ber  Seitüre  tl^eoretifd^  entgegentraten,  ift  belannt,  c&  jtanb 


S)le  neuen  öei^rptäne.  271 

ßcbrurft  ju  lejcn;  bafe  pc  aber  in  bcr  ^xafx^  gcrabe  btefc  Scl^nblunfl«» 
»cife  öcrflörft  unb  öcrbrcitct  l^aben,  ift  eine  unjtoeifel^Qfte  S^atfad^e, 
bic  pc^  nur  bcr  Äcnntmfenal^me  feiten^  ber  Unterric^tSüertoaltung  immer 
nod^  cntjogctt  ju  l^aben  fd^cint*). 

©ic  SBcpimmunßcn  über  ben  pl^ilologtfd&en  Unterrid^t  bieten  nod^ 
gu  mancherlei  Sebenfen  Slnlafe.  5)er  ffleginn  ber  Sidöterleftüre,  ber 
üor  »entgen  gal^rgel^nten  nod^  in  Quarta  lag,  bann  nad^  Untertertia 
rürfte,  ift  iefet  nad^  Obertertia  öerfd^oben,  tt)oburd&  bie  Unjtd^er^eit  im 
Sefen  ber  lateinifd^en  §e;rameter,  eine  ber  öerbriefelid^ften  unb  unfrud^t^ 
barften  Hemmungen  ber  Sefture,  abermals  erl^öl^t  unb  nad^  ben  oberen 
Älaffen  l^in  öerlängert  ift.  ©el^r  ju  beflagen  ift  ber  geringe  (Spielraum, 
weld^er  ber  Snbiöibualität  beS  Sel^rer^  in  bejug  auf  bie  SBal^I  ber  ju 
Icfenben  @d^rifttt)er!e  unb  abfd^nitte  oerftattet  ift.  ^lutard^,  ß^jiag  jinb 
gcfirid^en;  ©ceroö  S3ud^  öom  SRebner,  ba§  ju  ber  bod^  nad^brüdElid^ 
verlangten  „ßinful^rung  in  ba§  ®elfte§=  unb  Kulturleben  ber  Slömer" 
(@.  24)  fo  fel^r  wie  nur  irgenb  ein  anbereS  geeignet  ift,  barf  nid^t  öor= 
genommen  werben.  5)a6  öon  ^orag  bie  ©pifteln  (Drbn.  ber  Sifprf. 
@.  4)  angegeben,  bie  Satiren  auögefd^loffen  jinb,  berul^t  öietteid&t  nur 
auf  einem  SSerfel^en.  3)a^  aber  in  ber  3fieligion§ftunbe  ba§  neue  STe* 
ftament  nid^t  im  Urte;rt  gelefen,  biefer  nur  in  ^rima  unb  aud^  ia  nur 
abfd^nitt^weife  mit  l^erangejogen  werben  barf,  ift  beutlid^  unb  nid^t  auö 
aSerfel^en  auSgefprodben  (Se^rpl.  @.  13).  @g  ftimmt  auf  §  genauefte  ju 
bem  ßl^ötafter  ber  gangen  ^Reform:  baö  ©^mnafium  foU  aufpren  eine 
©d^ule  gu  fein,  in  ber  man  lernt  bie  ®ebanfen  an  ber  Quelle  gu 
fd^5pfen. 

(8.)  3)ieö  geigt  fid^  nirgenbö  graufamer  aB  in  ber  aSerftümmelung 
bc«  ©efd^ic^tiJunterrld^teö.  5)ie  JDenffd^rift  l^ebt  befonberS  rül^menb  l^er« 
öor,  bafe  „in  ber  ©efd^id^te  wie  in  Sieligion,  3)eutfdö  unb  (grbfunbe  bie 
gel^rauf gaben  für  bie  entfpred^enben  ©tufen  aller  l^öl^eren  @d^ulen  bie* 
felben  fein  werben;"  baburd^  fei  „eine  gemeinfame  etl^ifd^e  ®runblage 
gefid^ert".  SSielmel^r  ift  bamit  ber  unorganijc^e  ßl^arafter  be§  neuen 
fiel^rf^ftemö  gumSluöbrud  gebrad^t.  3)ie  ©enffd^rift  fagt  rid^tig:  „ent= 
widtdung  beö  gefd^id^tlidben  Sinnet  ift  bie  Hauptaufgabe  biefeö  Untere 
rid^tS.'*  SRun  ifi  e§  fel^r  wol^l  möglid^,  ba^  realiftifd^e  Sel^ranftalten 
in  ber  Sage  pnb,  eingelue  ^erioben  ber  neueren  ®efc^id^te,  etwa  baS 
Seitolter  ber  (glifabetl^  ober  ba«  Subwigö  XIV.,  mit  §ilfe  englifc^er  unb 
frangöjtfd&er  Quettenleltüre  gu  lebenbiger  Slnfd^auung  gu  bringen  unb 


*)  3)te  ^u^i^en  Sal^rbücä^er  finb  boran  nid)t  fd)ulb;  ^icr  rourbc  ioieberl^oU 
auf  bie  oer^ängniöooUe  SSlrfung  ^ingemicfen:  63  (1889)  (S.  4.  S3b.  67  (1891) 
®.  90.    Sgl.  augerbem  Suum  culque  @.  55  f. 


272  2)te  neuen  Sel^rplöne. 

mit  fclbftänbigem  2)cnfcn  burd^arbcitcn  ju  laffcn:  für  baS  ©^mnoftum, 
tocnn  cö  mcl^r  als  btn  SJlamcn  öon  feinem  frül^ercn  ©clbft  fcjll^alten 
fott,  ift  bic  Seit,  an  »eld^er  bcr  gcfd^id^tlid^e  Sinn  jtd^  bilbct,  ba«  Sil« 
tert^um.  ^ier  jtnb  bic  Quellcnfclöriften  aufllcld^  SBcrfc  bcr  flafpfd^n 
Sittcratur,  bic  im  pl^ilologifd^cn  Untcrrld^t  in  SRufec  gclcfcn  »erben  fön« 
ncn;  l^icr  jtnb  einfädle,  [aud^  für  ben  jugcnbUcJ^cn  ®eift  übcrfd^aubare 
aScr^ältniffc  gegeben,  ol^nc  bafe  bod^  im  geben  ber  antilen  SSöIIer  trgcnb 
eine  bcr  gciftigcn  ober  materiellen  Ärafte  fcl^Itc,  öon  benen  bic  mobeme 
SBcU  bett)cgt  toirb;  l^ier  lernt  ber  Änabe  jwar  nid^t,  in  ©d^Iagtoortcn 
über  bic  ©egentoart  mitfprcd^cn,  aber  er  fammclt  im  ©tillen  bie  8ln« 
fd^auungen  unb  JDcnftoeifcn,  mit  benen  er  fpdtcr,  als  crtoad^fener  SKenfd^r 
bie  ®egentt)art  begreifen  foH.  5)iefen  unüerglcid^Iid^  Icl^rreid&en  Sufam- 
mcnl^ang  gtt)ifd^cn  geftürc  unb  ©cjd^id^tSuntcrric^t  crfennt  aud^  bie  Ici« 
tenbc  Scprbc  an,  \a  jtc  empfiel^lt  i^n  (ßcl^rpl.  @.  25)  wie  etioaS  neu 
©cfunbcncö;  aber  bicfclbc  S3el^örbc  gcrftört  ben  ßiifcitt^tticnl^ang,  tnbem 
pc  ben  Unterrid^t  in  alter  ©cjd^id^tc  auf  bic  ^älfte  feines  frül^cren  Um« 
fangeS  rebucirt  unb  baburd^  ju  einer  ^aft  unb  DbcrPdd^Iid^feit  »er» 
urtl^cilt,  bic  einer  ^rejfe  cl^cr  aufteilen  würbe  als  bcr  ©d^ulc,  bereu  auf* 
gäbe  man  als  eine  ctJ^ifd^c  begeid^net.  3>n  Dbcrfcfunba  fott  bie  ganjc 
gried^ifd^e  unb  römijd^c  ©cfd^id^tc  burd^gcnommcn  werben,  unb  jwar 
„nad^  Urfad^cn  unb  SBirfungcn".  JDabei  wirb  geforbert:  „befonbere 
fflerüdEjid^tigung  bcr  aSerfaffungS«  unb  Äulturöcrl^ältuiffc  in  jufammem 
faffenber  öcrglcid^cnbcr  ©ruppirung."  3)icS  in  einem  ^a^tt  gu  Iciften 
ift  tiolllommcn  unmoglid^.  Sflatürlid^  wirb  cS  irgenbwie  gemad^t  werben. 
3)ic  ©d^ülcr  fönncn  jid^  ja  gcwöl^ncn,  ben  bürftigen  Slbrtfe,  burd^  ben 
pc  l^inburd^gciagt  werben,  eine  öcrglcidöenbc  Setrad^tung  bcr  aSerfaffungS- 
unb  Äulturöcrl^altnipe  gu  nennen.  @ic  werben  pd&  überl^aupt  mcl^r 
unb  mel^r  gewöl^ncn  muffen,  Ueberfc^riften  patt  beS  g^l^alteS,  SBorte 
Patt  ®ebanfcn,  5Ramen  ftatt  Slnfd^auungcn  gu  genießen.  SSilbung  beS 
l^iporifd^cn  @inncS  ip  etwas  anbercS. 

aScrfud&en  wir  in  biefem  galle  öon  bcr  SBirfung  gur  Urfad^c  auf» 
gupeigen,  jo  ip  bcr  SBcg  nid^t  weit.  9lad^bem  einmal  baS  S»if<^cn* 
c?:amcn  in  @e!unba  —  glcid^öicl,  burd^  wcld^c  SScrlcttung  Don  SWife* 
öcrpänbnipen  —  gur  bcjd^lopencn  ©ad&c  geworben  war,  Pellte  pc^  bic 
Sdotl^wcnbigfcit  l^crauS,  ben  öorbcrcitenbcn  ÄurfuS  in  bcr  ©efd^id^tc  fo 
gu  legen,  ba^  er  in  Unterjcfunba  cnbigtc  anpatt,  wie  bisl^cr,  in  Ober» 
tertia.  es  pnb  aljo  jefet  2Kittelaltcr  unb  9tcugcit,  wäl^rcnb  pe  in  ^rima 
in  gwei  So^ren  burdögcnommen  werben,  auf  bcr  öorl^crgcl^enben  ©tufc 
über  brci  Sal^^c  (III\  III*,  IP)  auSgcbcl^nt,  unb  gwar  fo,  bafe  baS 
^cnfum   bcr  Unterfefunba  mit  bcm  SRegicrungSantritt  gricbrid^S  beS 


Slie  ntutn  Se^if^ne.  273 

©rogen  tieginnt.  S>\t]t  Stnorbnung  I|&ngt  mit  l)em  @runbgetianfen  jiu 
lammen,  ben  Blr  immer  Beitritten  fiaben*)  unb  ni^t  mübe  merbm 
moQen  gu  beftrdten:  ba^  bie  neueste  unb  aUerneuefte  ®e{c^ii!^te  gur  Se< 
^onblung  in  ber  Schule  DorjugSlDeife  geeignet  |ei;  ein  Stoff,  ber  über 
ba&  äierftänbnig  Don  ©^mnaftaften  fjinausliegt,  faQs  man  nii^t  etma 
mit  „»crpe^en"  etwas  anbereö  meint,  als  ber  Sinn  bes  SBorteS  betagt. 
UeI]erTaf(^enb  freilidi  fommt  bte  neue  @inri(!^tung  nic^t;  auc^  ba^  nun 
t^atfdi^H^  bie  Selfimijfung  ber  ©ocialbemofratie  unter  bte  atufgaben 
bei  €c^ule  eingereiht  unb  fo  bie  $olitif  in  biefe  Igineingetragen  ift, 
bebeutet  Ja  nur  bie  auflfü^rang  elneS  (dion  nox%tx  angefünbigten  SBe» 
f^luffeS.  33ie  fi^limmen  folgen  ISnnen  ni^t  auäblei&en,  uenn  nii^t 
nod)  in  gto&Ifter  @tunbe  @tnl^alt  gefd)te:^t;  unb  @runb  genug  gu  ernfter 
aSefinnung  Bire  Bor^anben.  3lur  mit  ©i^merg  (ann  ein  Patriot  lefen, 
Wie  bie  „aSarJteHung"  unb  „^erDot^cbung  ber  SSerbtenfte  nnfereS  ^err' 
[(^ei^aufeä"  otä  eine  befonbere  ^flii^t  ber  Sti^ule  l)tngeftel(t  wirb 
(Se^rpl.  6.43. 41).  @iub  mirllff!^  bie  Sierbienfte  ber  ^o^engoHern  iefef,  Dier 
3a^re  nad)  bem  Sobe  SBil^elmS  L,  fc^on  fo  Dergeffen  ober  fo  angeguei: 
feit,  bag  efi  nöttilg  ift  burd^  amtliche  gnftruHionen  bie  ge^rer  angu» 
Italten,  ba^  fie  ffir  ilire  Seadituug  unb  Slnerfennung  ffiirfen?  $lutar^ 
ergfilitt  eine  ^üjfd^e  ®efi!öid|te,  bie  »tr  als  Quartaner  tu  bem  ölten, 
nun  au<^  verai^teten  3q<:o&^  lafen,  loie  ein  Stebefünftler  fi<!^  anfctiidt, 
auf  ^erafleS,  ben  oergötterten  31ational^elbeu  ber  3)orier,  eine  Sobrebe 
Dorjulefen:  ein  @fartaner,  bec  gugegen  war,  fragte  ru^ig:  „3Ser  tabelt 
i^n  benn?"  — 

Sluger  ber  ®ef(^i<!^te  i^  am  unmittelbar^en  bie  ^af^ematit  t>on 
ber  Störung  burd^  bas  einiÄ^riflen=efamen  betroffen  fflorben.  Sie 
^enfjc^dft  f^weigt  bon  biefem  $unlte  völlig,  unb  boc^  ift  es  einer  Don 
benen,  bie  fic^  in  ber  ^xajAs  am  aDeremijftnbliiiiften  bemerlbnr  matten 
werben.  Um  „ben  auS  Unterfelunba  abge^enben  ©t^filern  eine  wenig' 
^enS  einigermaßen  abgefc^loffene  S^orbilbung  gu  Derjc^affen"  (Se^rfit. 
@.  48),  ijl  baS  ipenfum  blefer  Älaffe  folgenbermafien  gufammen gefegt: 
„©leltl^ungen  einfc^liegltc^  einfat^er  quabratifi!^er  mit  einer  Unbefannten. 
SDeflnition  ber  ^oteng  mit  negatioem  unb  gebrochenem  @fponenten. 
Segriff  beS  Sogarit(|muS.  Uebungen  im  Stei^nen  mit  (fünffteUigen) 
gogoritlimen.  aSerec^nung  beS  ÄreiSin^alteS  unb  «umfongeS.  JDeftni' 
ttonen  ber  trtgonometri|(!^en  «Munitionen  am  red^twinfltgen  Sreietf. 
älrigonometrif^e  Beregnung  ret^twiutliger  unb  gleid^f^enfliger  Sreiede. 


■)  ¥miglf(^  3ab(fii4eT  64  (1889)  ©.326.     »uSfüM'tiin: :    „ßijHung    burcl) 
@Tl«9ni  imb  BUtnet"  ®.  36  ff.,  .Staat  unb  <£ijiel|ung"  @.  29  f. 


f 


274  2)te  neuen  Sel^rplöne. 

35ic  cinfad^cn  Körper  ncbft  Scrcc^nungcn  öon  Äantenlöngen,  Obcrflä^cn 
unb  Snl^alten."  !Daö  ift  gegen  jefet  ein  crl^eblicJ^er  SuttJCKi^^.  aber 
»enn  aud^  bie  Slbpd^t  Aar  l^eroortritt,  bafür  jn  forgen,  ba§  bie  ©d^ülcr 
fd^on  auf  biefer  @tufe  Don  aQem  menigftenS  ein  SBigd^en  gel^abt  l^aben 
feilen,  [o  fragt  man  bod^  t)ergebenS,  ma^S  j^naben,  bie  tnd  praltifc^e 
geben  ober  in  fubalterne  Stellungen,  feineiStoegö  in  einen  ^öl^ercn  tec^* 
nifd^en  SBeruf  übergel^en,  mit  Sogaritl^men  unb  trigonometrifd^en  gunf« 
tionen  anfangen  foHen.  SRur  um  be§  abpralten  Segriffe«  ber  abge* 
fd^loffenen  ©Übung  »lUen  ift  l^ier  eine  ol^nel^in  fd)on  befonbcrS  fd^orf 
angefpannte  Älaffe  mit  einer  erbrudtenben  5D?engc  Don  Sel^rftoff  bclaftet 
worben.  S)ie§  fd^einen  aud^  bie  SSerfaffer  ber  ge]^r^)lätte  gefül^U  ju 
l^aben;  benn  nid^t  nur  lel^rt  an  biefer  ©teile  bie  3Kal^nung  toieber, 
„alles  nid^t  unbebingt  Slotl^iüenbige"  au« juf d^eiben ,  fonbem  eö  »trb 
aud^  ber  3Bunfd^  angebeutet,  e<S  mod^ten  „gen)iffe  Slbfc^nitte  aud  ber 
Se^r  auf  gäbe  ber,  Unterfelunba  fd^on  in  Dbertertia  bel^anbelt  »erben, 
um  iene  klaffe  t^unlid^ft  gu  entlaften''.  3)aö  toäre  getoife  fc^ön;  aber 
Dbertertia  l^at  mit  il^rem  eigenen  ^enfum  genug  gu  tl^un,  bad  in  Solge 
ber  allgemeinen  Serfd^iebung  ebenfalls  gegen  ben  ie^igen  ©tanb  »er- 
meiert  ift.  9le(I)net  man  ju  bem  allen  l^inju,  bafe  bie  S^ffi  ber  mat^« 
matifd^en  Sel^rftunben  nid^t  öergröfeert  unb  t>a%  ben  ge^rern  für  biefe« 
%a(i)  „getoiffenl^afte  Strenge  in  ber  33erfe^ung"  ju  einer  „bringenben 
^flid^t"  gemad^t  toirb  (@.  48),  fo  barf  man  ol^ne  Uebertreibung  fagen: 
ber  matl^ematifd^e  Unterrid^t  in  Sertia  unb  Unterfefunba,  ber  fd^on 
fonft  an  im  klagen  n)egen  tteberburbung  nid^t  gang  unbetl^eiligt  toar, 
toirb  in  ijolge  beS  neuen  (Spimenä  für  Schüler,  eitern,  gel^rer  unb 
3)ireftoren  ju  einem  wal^ren  Äreuj  ftd^  geftalten. 

35ie  brei  oberen  Älaffen  l^aben  eS  bann  allerbingö  um  fo  bequemer, 
ba  pe  ja  einen  Sl^eil  il^rer  Slufgabe  an  bie  öorl^ergel^enben  abgetreten 
l^aben.  S)enn  l^ingugefommen  ift  nid^tS,  auger  bag  bie  bidl^er  fahtUatiD 
gelaffenen  SlnfangSgrünbe  ber  Äegelfd^nitte  nun  obligatorifd^  gemad^t 
finb.  hieben  ber  anal^tifd^en  »irb  aud^  bie  „fogenanntc  neuere  ®eo» 
metrie"  ertoal^nt,  aber  nur  in  gorm  einer  SBarnung  (@.  49);  unb  baS 
ift  gu  beflagen.  ©inen  gufammenl^öngenben  ^rfud  in  lonftruiereiiber 
©eometrie  burd^gunel^men ,  baran  beult  m^l  niemanb;  aber  3B€fhr^ 
bungen  Don  3Rdnnern  loie  ^eterfen  in  Äopenl^agen  unb  Hubert 
SKüHer  in  5Ke^  l^atten  el^er  grmutl^igung  oI«  Dämpfung  nerbieut. 
5IKerItt)ürbig  genug:  toä^renb  unfer  ©efd^Ied^t  eifrig  babet  ift  bie  un* 
erfefelid^en  ®üter,  bie  in  ©efd^id^te,  5)i(^tung,  SHebefunft  baS  «Iter* 
tl^um  l^interlaffen  l^at,  wie  toert^lofen  Sallaft  über  Sorb  gu  werfen, 
bleibt  ber  Sd^ulunterrid^t  auf  bem  ©ebiete  ber  freieften  unb  ftolaejten 


3)le  neuen  ßel^rpldne.  275 

nfiftaft,  bcrfelben  auf  bie  bcr  mobernc  SRcaliömuö  fo  gern  pod&t, 
gen  in  bem  trabitioneUen  ©d^ematiSmuö  beS  8llej:anbriner§ 
b.  gern  jei  öon  unö  jpäten  Slad^fal^ren  eine  ©eringfdööfeung 
irofeen  3Ranneö.  Slber  bie  22  So^rl^unbcrte,  bie  feit  feiner  3^it 
id^en  ftnb,  müßten  feltfam  verloren  fein,  toenn  e§  l^eute  nid^t  ge^ 
,  bie  öott  il^m  gefunbenen  @r!enntniffe  t)on  mand^er  neuen  Seite  ju 
d&ten,  mel^r  in  organifd^em  Sufammenl^ange  barguftetten,  baSienige 
icn,  toa&  gerabe  jur  S3Ubung  be§  jugenbUc^en  ®eifte§  bienen  fann, 
imer  l^erauöjuarbeiten.  35ie  SBerfud^e,  in  biefem  Sinne  ben  matl^c» 
d^en  Unterrid^t  ber  Sd^ulen  gu  öereinfad^en ,  il^n  lebendöoller  unb 
auUd^er  ju  mad^en,  pnb  bisher  an  btm  fflel^arrung^öermögen  ber 
jogifd^en  SBelt  fo  jiemlid^  gefd^eitert.  3m  Saläre  1890  toaren 
fenö  gel^rbüd^er  an  einer  l^öl^eren  Sd^ule  in  ^reufeen  eingefül^rt, 
on  Äambl^  an  182.  Sid^er  ift  e§  nid^t  ©ad^e  ber  3fiegierung, 
mit  SSorfd^riften  ober  aud^  nur  mit  unmittelbaren  3)ireftiöen  ein* 
Ifen;  aber  auf  freunblid^e  35ulbung  foHten  bie  Sräger  frud^tbarer 
i  boc^  Slnfprud^  l^aben.  SBie  oerl^dngnifeöoH  unter  ben  gefd^ilberten 
Sttben  bie  preng  burd^geful^rte  Sefd^ranfung  in  ber  5IKannigfaltig= 
>er  ©d^ulbfid^er,  öon  ber  oben  bie  3fiebe  loar,  toirlen  müfete,  liegt 
>er  ^anb;  fte  fönnte  laum  anberS  aU  nac^  bem  ^rinjip  ber  3Ra^ 
i  erfolgen,  fo  bafe  burd^  jte  bie  aUmäl^lid^e  ©ntwidtelung  neuer 
oben  nal^egu  unmoglid^  toerben  toürbe. 


Sie  fommt  eö,  bafe  eine  mit  fo  öiel  gutem  SBiUen  unb  mit  einem 
mfaffenben  Stpparat  öon  ©utad^ten  unb  Äonferengen  vorbereitete 
•m  fo  ooHig  mißlungen  ift?  bafe  ein  beioäl^rteS  aiteö  grunblid^ 
rt  unb  bodb  nid^tö  SReue§  unb  SebenSfräftigeS  an  feine  ©teile  gefegt 
ein  ^auptgrunb  liegt  eben  in  ber  großen  3ö^l  ber  aWitarbeiler. 
anb  »eife,  wer  eigentlid^  alö  ber  geiftige  aSater  beS  SBerfeS  angu» 

unb  für  feinen  3n^alt  oeranttoortlid^  ju  mad^en  ift.  Unb  bei 
^enbem  @tubium  lann  man  ftd^  beS  (SinbrudS  nid^t  ermel^ren, 
^icr  nid^t  eine  in  einl^eitltc^em  Sinne  burd^bad^te  Schöpfung  üor= 

fonbem  bafe  eine  9Menge  l^eterogener  Elemente,  oöllig  auöeinanber^ 
nbe  ®cbanfen,  SBönfd^e,  aSorurtl^eile  müf)fam  gu  einem  fd^cinbaren 
en  rebigirt  ftnb.    JDal^er  bie  güHe  ber  unlösbaren  SBiberfprüd^e. 

(grgiel^ung  gu  felbftdnbiger  freier  SEI^Ätigleit"  ift  al§  toid^tiglteS 
^ittgefteßt  (6.  66);  bie  S^dtigfeit  be§  Se^rerö  felbft  aber,  ber  boc^ 
fter  Sinie  burd^  fein  Seifpiel  toirlen  fott  (@.  70),  auf  allen  Seiten 
SBamungen,  Verboten,  aSorjtd^tSmaferegeln  jeber  2lrt  eingeengt. 
[Realismus  ift  innerl^alb  beS  ©qmnaftumS  gu  l^alber  ^errfd^aft 


276  2)tc  neuen  8«l^rpläue. 

ßcbrad&t,  auf  feinem  eigenen  ®ebiete  aber  öon  neuem  jurüdgebrängt, 
inbem  ben  SRealabiturienten  ber  Betritt  gur  Uttioerjität  boöi  miebcr 
üerfagt  unb  baburd^  ^^^  Slgitation  gegen  ba§  ®5mnaftalmono))oI  in 
^ermanenj  erfldrt  ift.  3)a§  ©qmnajtum  ift  alö  eine  Sd^ule,  tpeld^e 
gur  Uniüerfttät  vorbereitet,  beibel)Qlten,  aber  bie  SRüdftd^t  auf  biefeS 
3iel  auö  ben  erften  fed^S  S^^i^gangen  gerabegu  oerbannt  (@.  69)  unb 
nur  bie  Dberftufe  „für  eine  mel^r  ttiffenfd^aftlid^e  Arbeit  frei  gemad&t" 
(S)enff(i^r.  5).  ©ntlaftung  ber  Sd^üler  ift  angeftrebt  unb  an  öiclen 
©teilen  burd^geful^rt ;  aber  für  bie  il^rer  9latur  nad^  am  meiften  gefäl^r* 
beten  Älaffen  bie  ©tunbenjal^l  ettoaö  üergrofeert  unb  ber  Sel^rftoff  in 
einem  ber  fd&toierigften  %a6i^x  ftarf  öermel^rt.  JDurd^  ba§  ©inidl^rigem 
(g?:amen,  ba§  an  fo  oielem  Unl^eil  bie  ©d^ulb  trägt,  ift  baö  Oqmnajtum 
in  gtüei  Schulen  gerjc^Iagen;  aber  für  bie  beiben  burd^  bie  ^auptgrenge 
oon  einanber  gef^iebenen  klaffen  »irb  toeiter  geftattet,  bafe  fte  in  faft 
allen  gackern  aU  gemeinfamer,  gtoeiiätjriger  (5ötu§  unterrid^tet  werben. 
JDaö  Sel^rgiel  int  iJrangojifd^en  ift  geänbert:  frül^er  war  ba§  SJerftanbnife 
litterarifd^er  SBerfe  bie  ^auptfad^e,  ie^t  wirb  (bei  etwaö  oerringerter 
©tunbenjal^l)  aud^  „einige  ©eübtl^eit  im  <)raftifd^en  unb  münbUd^en  ©e* 
braud^  ber  ©prad^e"  geforbert;  ia^  Slbiturienteneyamen  war  umgefel^rt 
biöl^er  münblid^,  je^t  foH,  wie  im  ®ried^ijd&en,  ein  Slbfd^nitt  au§  einem 
franjojijd^en  Slutor  jc^riftlid^  in§  JDeutjd^e  überfe^t  werben.  3m  Orie* 
c^ifc^en  fobann  ift  bie  3öl)l  ber  @tunben  öerminbert,  babei  bod^  geforbert, 
bafe  bie  Seftüre  „unbefd^abet  ber  ®rünblid^!eit,  gumal  auf  ber  Dber- 
ftufe,  umfaffenber  werbe  aB  biSl^er"  (Sel^r^)!.  @.  28). 

2)a§  lefete  biefer  aSeifpiele  ift  nur  ein  3:i^eil  beö  burd^gel^enben 
®egenfa|e§,  ber  in  ben  alten  @^)radöen  gefc^affen,  ober  öielmel^r  gegen 
1882  oerfd^drft  ift,  gwijd^en  ben  Sluf gaben,  bie  erfüUt  werben  foHen, 
unb  ben  SRitteln,  bie  ju  il^rer  Bewältigung  gewal^rt  werben.  UnlöSbor 
ift  aud^  biefer  SBiber jprud^ ;  aber  in  ber  $ra;ris  werben  jtd^  bie  Seigrer 
irgenbwie  mit  il^m  abpnben  muffen.  Unb  ba§  wirb,  je  nac^  htm  Sinn 
unb  ßl^arafter  ber  5!Känner,  red^t  oerfd^ieben  ausfallen,  derjenige, 
beffen  ©ewiffenl^aftigfeit  mel^r  auf  baS  kleine  unb  ©ingelne  gel^t,  wirb 
[xij  oorgug§weife  an  bie  negatioen  SSorjc^riften  l^alten,  nid^t  mel^r  Arbeit 
oerlangen  aB  il^m  geftattet  ift,  mib  eS  nid^t  bemerlen  ober  ftd^  bar* 
über  tröften,  wenn  baö  Si^l  ^^^  Unterrid^teö  unerreid^t  bleibt;  ein  on* 
berer,  ber  mit;  lebl^aftem  ©ifer  ba^  Qk\  in§  Sluge  fafet,  wirb  unmerflic^ 
in  einen  ber  oielen  Umwege  geratl^en,  auf  benen  ftd&  bte  oerbotenc 
9Wel)r«Slrbeit  wieber  l^ereinbringen  läfet  —  g.  S.,  um  nur  einS  gu  er* 
wdl^nen,  bie  in  ben  ße^rpldnen  fo  bringcnb  em))fo]^lene  ^))Ianmd6i9 
geleitete  ^rioatleftüre"  — ,  unb  wirb  ba§  Qid  gwar  aud^  nlc^t  crreid^, 


2)ie  neuen  Bel^rvWnc.  277 

btc  ©ntlapung  bcr  Sd^üler  aber  gciüife  iHujorijd^  mad^cn.  Dbcr,  »enn 
einmal  ein  etoaS  berbeö  SBilb  erlaubt  i[t:  ber  erfte  »irb  jtd^  reblic^ 
bemül^en  feinen  ©d^ülern  ben  ^elj  troden  ju  Italien,  unb  fo  lüirb  er 
il^tt  unflett)af(!^en  laffen;  ber  anbere  lüirb  öerfud^en  il^n  gu  toajc^en, 
aber  babei  nid^t  öermeiben  lönnen  il^n  nid^t  blofe  anjufeud^ten,  fonberu 
aud^  gu  gaufen. 

S)ie  Unßunft,  toeld^e  bie  alten  ©prad^en  erfal^ren  l^aben,  pngt 
nal^c  jufamraen  mit  ber  gleiten  ^aupturfac^e  beS  SKifeUngenS  ber  Sie» 
form,  bem  Srad^ten  nad^  unmittelbaren,  fd^nell  geiDonnenen  (grfolgen. 
©rgiel^en  ift  eine  Äunft,  bie  einen  früf)en  Slnfang  nad^  fpätem  (Snbe 
rid^tet;  bat)on  will  unfere  l^aftig  lebenbe  Seit  nid^t§  toiffen.  Seö^alb 
ift  ber  neuniäl^rige  Äurfu§  be§  ©^mnaftumS  in  gwei  Heinere  gerfd^lagen 
»orben.  ©elbft  einem  $]^ilofo<)l^en  »ie  ^aulfen  erfd^ien  e§  tounberlic^, 
bafe  man  gatein  unb  ®ried^ifd^  lernen  foKe,  um  fpater  3)eutfd^  gu  fönnen : 
wie  foU  man  üon  ber  9Menge  erwarten,  bafe  fte  bie  fein  oerfd^lungenen 
^abe  erlenne,  auf  benen  (gntwidfelung  be§  ©eifte^  ftd^  üoUgiel^t? 
3Ran  l^at  oft  btn  Seruf  beö  Sel^rerS  mit  bem  beö  ®drtner§  üerglid^en; 
ber  Würbe  ein  fef)r  erftaunteS  ©eftd^t  machen,  wenn  il^m  befol^len  würbe, 
bie  unfauberen  Slrbeiten  beS  ®raben§  unb  SDüngenS,  fo  langweilige 
wie  pfropfen  unb  Dfuliren  mufeten  funftig  unterbleiben;  bergleid^en 
fei  nid^t  mel^r  geitgemäfe  unb  gel^öre  nid^t  in  einen  l^errfd^aftlid^en 
^arf;  nur  SBlumen  muffe  er  bringen,  S3lumen  unb  grüd^te.  ^orag 
foHen  bie  5ßrtmaner  nod^  lefen;  bafe  man  aber,  um  burd^  bie  gorm 
fd^wieriger  lateinifd^er  SBerfe  gum  ®enu|  be§  3n^lt§  burd^gubringen, 
ftd^  frul^  fd^on  mit  ber  gorm  befd^äftigt,  fte  burd^  eigene  Slnwenbung 
ftd^  öertraut  gemad^t  l^aben  muffe,  will  niemanb  mel^r  gelten  laffen; 
$aulfen,  ber  auf  ber  S)ecemberfonfereng  befd^eiben  genug  bafür  eintrat, 
würbe  auSgelad^t.  S)a§  man  bie  Gegenwart  auS  ber  Sßergangenl^eit 
begreifen  muffe,  ift  ein  beliebte«  Schlagwort;  aber  natürlid^  au§  ber 
oHemdd^jten  SSergangenl^eit,  nid^t  auö  ber  öor  2000  3al)ren;  bie  l^ängt 
ia  mit  ber  ©egenwart  gar  nid^t  mel^r  gufammen.  SBir  alle  wünfd^en, 
bafe  aus  unferen  Sd^ülern  einft  patriotifd^e,  national  gepnnte  SWdnner 
werben;  WaS  fd^eint  einfad^er,  als  ba^  man  Patriotismus  unb  nationale 
©efinnung  gu  ©egenftdnben  beS  Unterrid^ts  mad^t? 

3)o§  bie  öffentlid^e  SWcinung  fo  urtl^eilt,  wirb,  il^r  niemanb  übel 
nel^men;  Wenn  aber  bie  leitenben  SWdnner  biefer  SKeinung  ftd^  an- 
fd^iiefeen,  fo  ift  baS  etwas  red^t  anbereS.  SSoUenbS  biejenigen,  weld^e 
baS  Unterrid^tSWefen  leiten,  lönnten  aus  ber  ©efd^id^te  beffelben  wiffen, 
Wölfin  bie  unmittelbare  Äultur  einer  beftimmten  ©enfweife  fül^rt.  3o= 
l&amies  Sd^ulge  ftanb  gu  ber  gldngenbften  epod^e  beS  beutfd^en  ©eifteS^» 


278  S)te  neuen38cl^rpl&nc. 

IcBenS  in  dl^nlicJ^em  SScrl^ältni^  tt)ic  baö  l^eutigc  ©cfd^Icd^t  ju  bcr  polt* 
tif(!^cn  ßrl^cbuttg  öon  1870.  aWit  bem  Ucbcrcifcr  bcS  Epigonen  tooHte 
er  bic  ®cjtnnung  unb  ben  ®cbanlcnfrct§,  auö  bcncn  bic  HafPfd^cn 
SBerfe  ©döiHcrö  unb  ©octl^eS  l^ciDorgctoad^fcn  toaren,  fo  verbreiten,  bafe 
alle  in  gleid^em  SKafee  baran  Slntl^eil  l^ätten;  unb  auf  eplgonenl^atter  Ueber- 
treibung  berul^t  ber  ßl^auöiniSmuö  unfrer  3:age,  ber  jid^  auf  bem  ®^ 
biete  ber  ©d^ule  in  grembiüörteriagb,  SSerad^tung  ber  alten  ©prad^en, 
gefteigerten  gorberungen  für  5)eutfd^  unb  neuefie  ©efci^ic^te  dufeert. 
3ol^anneö  ©ci^ulje  l^at  baburd^,  ba§  er  bie  SDrudtmittel  be§  @taote§  für 
feine  3föee  in  Semegung  fefete,  bie  3^tft5rung  eben  beffen  l^erbeigefül^rt, 

was  er  erl^alten  wollte;  unb  ber  moberne  5ßatriotiömuS  wirb 

3)od^  baö  wag  l^ier  brol^t  fott  man  aud^  alö  ÜWogUd^Ieit  nid^t  au§* 
malen.  3)ie  Hoffnung,  ba§  eö  aU  wirflid^  unö  immer  erfpart  bleiben 
werbe,  wirb  in  gewiffem  ©inne  fogar  burd^  ben  neuen  ßel^rplan  bejtdrit: 
wenn  er  ernftlid^  burd^gefül^rt  wirb,  fo  !ann  er  gar  nid^t  anberS  al§ 
fel^r  balb  bie  6injidöt  öon  feiner  Unl^altbarleit  ergeugen.  2ln  unb  für 
pd^  wdren  [a  nod^  bejtrultiüere  SKaferegeln  als  bie  je^t  angeorbneten 
benfbar;  aber  bie  ©infd^nürung  beS  ßebenS  ber  ©d^ule,  bie  Hemmung 
ber  in  il^r  öorl^anbenen  geiftigen  Ärdfte  gel^t  bod^  fc^on  je^t  fo  weit, 
bafe  wir  erwarten  burfen,  nunmel^r  ben  3:iefpunlt  in  ber  ©ntwidelung 
beS  l^ol^eren  ©d^uIwefenS  feit  Seginn  biefeS  g^^t-l^unbert«  erreid^t  ju 
l^aben.  SBann  ber  Sluffd^wung  beginnen  wirb,  lann  niemanb  wiffen. 
kommen  wirb  er.  Unb  wenn  er  fommt,  fo  wirb  eine  SRüdteenbung 
gum  flafjtfd^en  Slltertl^um  i^n  einleiten.  5ftod^  febeSmal,  wenn  ber  beutfd&e 
®eift  jtd^  feiner  ©elbftdnbigleit  bewufet  würbe  unb  mit  urf<)rünglid^er 
Oewalt  unnatürlid^e  iJeffeln  burd^brad^,  l^atte  er  bie  Äraft  baf^n  auS 
bem  Jungbrunnen  ber  SIntüe  getrunfen.  @o  war  eS  im  ßritalter  gutl^erS, 
als  Humanismus  unb  3fieformation  ben  33ann  ber  ©d^olaftil  abfd^üttel* 
ten,  fo  im  oorigen  S^l^^^l^^i^i^^^t.  „^ermann  unb  JDorotl^ea"  ift  fo 
wenig  ein  SBer!  ber  ^l^ilologen  wie  ber  Sieg  üon  ©abowa  bic  Jl^at 
eines  preufeifd^en  ©d^ulmeifterS;  überall  in  ber  SBelt  ijl  eS  ber  einjelne 
®eniuS,  ber  bas  Unerprte  unb  ®ro§e  fd^afft.  8(ber  aud^  er  ift  bo(% 
ein  Äinb  feiner  2^xt;  ber  S3oben  mufe  il^m  bereitet  fein.  So  bleiben 
©rfd^einungen  Wie  Sefftng,  Berber,  ®oetl^e  im  innerften  Äern  immer 
unbegreiflid^;  aber  erfennbar  jtnb  bie  Sebingungen,  unter  benen  fte  l^er* 
oortreten  fonnten.  SBeber  i^r  eigenes  SBerben  nod^  il^r  SBirlen  ouf  bic 
3eitgenoffen  würbe  möglid^  gewefen  fein,  wenn  nid^t,  nac^  ber  Sarbarei 
beS  grofeen  ÄriegeS,  bie  ©rwedtung  beS  pl^ilologifd^en  SntereffeS  unb  bie 
SBieberoerfenlung  in  baS  flajjifc^e  2lltertl)um  üorl^ergegangen  wdre,  bic 
üon  ®eSner,  ©rnefti,-  ^t\)nt  unb  il^ren  ®enoffen  gepflegt  würbe.    Sxa 


S)ic  neuen  Sel^rpWne.  279 

toarcn  bic  5KtncurS,  bic  in  ftiHer  unb  langfamcr  3lrbeit  in  bcn  Sau 
ber  franjöfxfd^cn  ©eiftcSl^crrfcJ^aft  bic  SBrcfd^c  legten,  burc!^  bie  bann  mit 
frö^Ud^em  gal^nenpug  Sefjtng  em<)or[tieg.  ©old&er  Erinnerung  toollen 
tpir  5ß]^ilologen  un§  getröflen,  bie  toir  l^eute  berufen  pnb  an  Uniöerp* 
tfiten  unb  ©cJ^uIen  eine  SBiffenfd^aft  unb  bamit  eine  SBeltanfd^auung 
ju  Dertreten,  bie  jtd^  rul^raen  barf  öon  bem  großen  ^^aufen  ber  ©ebil* 
beten  Derad^tet  gu  koerben. 

21.  Sanuar  1892. 


9)oUtif(^c  Sorrcfpottbcttj. 


2)aä  SoI!§f(]^ul8cfct. 

35er  ^err  6ultu§mmifler  fet  bcrjentge  unter  ben  5D'Hnificm,  jagten  wir  in 
unferer  Dejembercorrefponbenj,  ben  man  mit  einigem  5D'H6trauen  betrad^ten 
müjfe.  35er  Sinbrudf,  ben  fein  SntiDurf  eines  aSoltöfd^uIgefe^e«  gemad^t  l^at, 
fd^eint  Jenen  ®a^  nur  ju  fel^r  ju  bejtätigen.  ®l^e  wir  in  ben  attgemetnen 
©d^rei  ber  ©ntrüfiung,  ber  jtd^  erl^oben  l^at,  einflimmen,  motten  mir  einiget 
©ünftige  über  ben  |)errn  SWinifter  üorauSfd^idten  unb  einige  attgemeine  Semer» 
lungen  mad^en. 

2Bir  l^aben  fd^on  in  jener  obengenannten  JDegembercorrefponbenj  bie  |}oIen- 
poUtil  beä  ®rafen  3ebli^  üertl^eibigt  unb  unfre  Slujfaffung  ip  burd^  bie  Sluö« 
fül^rungen,  bie  ber  ^exx  SWinifler  feitbem  felber  in  ber  Äammer  gemad^t  l^at, 
üöttig  befldtigt  morben.  Sine  Umlel^rung  gu  ber  ^olenpoliti!  ber  40ger  Saläre  ip 
gan}  auger  Srage.  3Bie  mdre  eS  aud^  glaublich,  ha^  ber  9Rann,  ber  t)iele 
Saläre  an  ber  Spi^e  ber  StnfieblungScommiffion  geflanben  l^at,  fid^  felber  fo 
verleugnen  fottte?  9lid^t  Jebe  SKagregel  bie  ben  $oIen  mol^ltl^ut,  ift  beiSl^alb 
ein  (Sd^lag  für  bie  35eutfd^en  unb  baS  35eutfd&tl^um.  3)ie  ^olittl  griebrid^ 
aBiIl)elm'§  IV.  mar  eine  romantifd^e,  bie  meber  ben  Segriff  be«  mobemen 
beutfd^en,  \a  faum  ben  be§  mobernen  preugifd^en  ©inl^eitöfiaated  lannte.  Sine 
gJartifularität,  eine  «Rationalität  mel^r,  erl^öl^te  in  ben  Stugen  grlebrld^  SSBil- 
I)elm'ö  IV.  nur  ben  @lanj  feiner  Ärone.  Sr  moUte  bie  gJoIen  gar  nld^t  in 
ben  prengifd^en  Staat  aufgel)en  laffen;  er  üerlangte  nid^t,  bafe  fle  ftd^  atö 
^reufeen,  fonbem  nur  ba^  fte  fic^  alä  feine  perfönlic^en  Untert^anen  fül^len 
fottten. 

35ie  ^Politil  ber  iefeigen  ^Regierung  ip  teine  romantifd^e,  fonbem  eine  burc^ 
auä  tül^le,  realpolitifd^e,  ftaatSmännifd^e;  fle  grünbet  flc^  gerabe  auf  bie  Sr- 
fa^rungen,  bie  ®raf  3ebUfe  perfönlic^  alä  Dberprdfibent  unb  Sl^ef  ber  anfleb- 
lungöcommljfton  gemad^t  l^at.  Sie  oerfolgt  nid^t  ben  pl^antaftifc^en,  gdnjllc^ 
unrealiftrbaren  $ßlan,  2  gjJiaionen  gJolen  in  abfel^barer  3elt  burd^  gieglerungS* 
befreie  ju  2)eutfd^en  ju  mad^en,  fonbem  fud^t  burc^  mol^Iuberlegte  Slnjel- 
maßregeln  ebenfomol^l  t>a^  2)eutfd^tl§um  gu  förbem,  alö  Verlegungen  ber  g}oIen 
ju  Dermeiben  unb  beibe  ^Nationalitäten  auf  ®mnb  be«  elnJ^eltlld^en  prcufelfd^ 
©taatöbemufetfelnö  einanber  gu  ndl^em.    8(n  eine  Sonber^ettung  ber  preußifi^en 


^oIitif(^e  6orrcfponbcna.  281 

Polen  etwa  nai)  Slrt  ber  galijifd^en  tn  Deflerreid^,  iDtc  e§  in  bcr  preufeifd^en 
Politi!  ber  408er  Saläre  aUerbingö  gelegen  ptte,  ift  gamid^t  ju  benfen  unb 
mxb  auc^  ni(]^t  gebadet 

SWtt  bem  günftigflen  SSorurtl^eil  alfo  für  bie  ftaatSmannifd^e  Segabung  beö 
Srofen  3ebK^  treten  xdxx  an  hen  Solföfd^ulgeje^enttDurf  l)eran.  Stber  el^e  mir 
i^n  auffd^lagen,  fud^en  kdxx  unö  felbflanbig  einige  ^ßrincipien  Aar  ju  mad^en, 
tiad^  benen  er  aufgebaut  fein  mn%  um  unä  ju  gefallen. 

®ie  SSolIöfd^ule  fott  confejftonell  fein,  ©ö  gab  eine  Seit,  m  ?eute  unferer 
©ejinnung  biefe  gorberung  nid^t  aufgufieUen  braud^ten.  SIB  ber  Äatl)oliciSmu§ 
in  2)eutfd^lanb  nod^  eine  gemiffe  ©utmütl^igfeit  unb  Sieben^mürbigfeit  l^atte, 
a!ö  er  bte  SBlifd^el^en  nod^  mit  einer  gemiffen  Siberalitat  bel)anbelte,  al6  er  bie 
[d^arfen  Spieen  feiner  ^ßrincipien  freiwillig  ober  unter  bem  Drudf  ber  offent= 
Kd^en  SKdnung  felber  ettoaä  abftumpfte,  aB  er  in  ber  SBiffenfd^aft  mangels 
eigner  gd^tgtetten  einigermafeen  ber  gül^rung  beö  ^ßrotejtantiämuö  golge  lei* 
Pete  —  ba  lonnte  man  l^offen  burd^  ein  ftmultaneS  ©d^ulmefen,  meld^eS  bie 
©egenfd^e  ber  ©onfeffionen  jurücftreten  lieg,  bie  milbe  praftifd^e  3fleIigiofität, 
»eld^e  bem  gebilbeten  ^oteftantiämuS  eigen  ift,  jur  ©runblage  einer  gemein» 
famcn  beutfc^en  SSolföbilbung  ju  mad^en.  Slber  bieje  Seiten  ftnb  üorbei.  Ser 
ÄatJ^olidÖmuö  ift  mdd^tig  emporgeioad^fen,  ftreitbar,  argmöl^nifd^,  aufmertfam, 
^at  ftd^  eine  felbftdnbige  Sd^einioiffenfd^aft  l^erangebilbet,  mit  ber  er  beweifl, 
ba§  ber  l^eiltge  Slodt  in  Srier  ed^t  ijt  unb  bafe  Sutl^er  ein  ©elbjtmörber  mar. 
ajJit  aSertretem  biefer  Äird^e  grunbfd^Iid^  ein  ©imultanfd^ul»®t)fiem  anjuflreben, 
iji  üerfel^rt.  2)er  Äatl^oIiciömuS  ijt  mdd^tig  genug,  attentl^alben  feine  5tnfprüd^e 
unb  anfd^auungen  nid^t  nur  geltenb  ju  mad^en,  fonbem  meift  aud^  burd^jufet^« 
ten.  ©imultanfd^ulen  mit  fold^en  Äatl^oHfen  mürben  bieje  nid^t  bef[ern,  ben 
^otcpontiömud  aber  oielfdltig  fd^dbigen.  ©ö  ift  in  Seutfd^Ianb  fo  meit,  bafe 
mir  im  proteflantifd^en  Sntereffe  6onfefflon§fd^uIen  forbem  muffen,  greili^ 
tritt  baS  fpedflfd^  pdbagogifd^e  Sntereffe  l^iermit  jumeilen  in  ßoUifton.  3wei 
einllafftge  confefPoneHe  SSoltefd^ulen  mürben  mel^r  leiften,  menn  fie  in  eine  ju* 
fammengegogen  mürben,  mo  bie  Äinber  nad^  bem  ^^ttlter  in  oerfd^iebene  Älaffen 
öcrtl^eilt  werben  Wnnen.  2)a§  ®efe^  barf  bal)er  für  einzelne  ©egenben,  mo 
pd^  etma  nod^  ein  letblid^  friebfertiger  Äatl^oIiciämuS  erl)alten  l^at,  ober  aud^ 
für  bie  Sufunft  ben  ©imultanfd^ulen  feine  unüberfd^reitbaren  ©d^ranten  jiel^en. 

Senn  bie  ©d^ule  confefftonett  fein  unb  SReligtonöunterrid^t  ertl^eilen  fott, 
fo  muft  ber  Älrd^e  Irgenb  eine  Slrt  Setl^eiligung  an  ber  Leitung  jugeftanben 
merben.  5)aS  Sefle  mdre  Ja  atterbingS,  ba^  ber  Staat,  inbem  er  ftd^  felbft 
mit  ben  Sbeen  ed^ten  6^riftentl§um§  burd^bringt,  aud^  btn  SteligionSunterrid^t 
in  ber  ©d^ule  ert^eilen  Hefee,  um  etmaigen  Sluömüd^fen  be§  ßonfeffionaliSmuS 
öorgubeugen.  ®ang  oon  felbft  mirb  er  ftd^  oormiegenb  ber  ©eifllid^en  al§  be* 
fonberö  paffenber  ^erfonen  für  bie  ©d^ulinfpection  bebtenen.  gür  bie  pro- 
tepantifd^e  Set)8l!erung  ift  biefe§  ^ßrincip  aud^  nod^  l^eute  burd^fül^rbar.  2)ie 
euongelifi^e  Äird^e  fle^t  in  fo  engen  Sejtel^ungen  jum  Staate,  ha^  eö  menig 
barauf  onlommt,  ob  ber  ^rd^e  ald  fold^er  etmas  mel^r  ober  meniger  @tnf[u6 

^^ilif^  Sa^tHt^    eb.LXnL  ^cft9.  19 


284  ?oIitlf(^c  ©orrcfponbena. 

refp.  Äird^enfd^ule  an  bfe  ©teile  ber  öffentlichen  Sd^ule  treten.  Sei  un§  fann  fie 
unb  barf  fte  nac^  bein  neuen  ©efe^entiDurf  nur  eine  Srgänjung  ber  9Solf§f(^ulc 
fein.  35a6  bie  $ßrit)atfd^ule  bei  un§  einen  größeren  Umfang  einnimmt,  ifl  ju» 
gleid^  auögefd^loffen  burd^  bie  Unentgeltli(]^!eit  ber  ©olfSfc^ule.  J)a§  ifl  Ja  ber 
®runb,  toeS^alb  fid^  \>a^  3entrum  mit  freunbUd^er  Seipife  ber  Äonferuatitjen 
ber  3(ufl)ebung  beö  Sd^ulgelbeä  mit  fold^er  3äf)igfeit,  ja  8eibenfd^aftli(^feit 
iDiberfe^te.  4)ierburd^  ip  für  atte  Seiten  bem  »irflid^en  Äird^enfd^ulmefen  ein 
giiegel  üorgefd^oben.  So  bleibt  nur  bie  9Jlöglid^!eit,  l^ier  unb  ba  eine  gJrit)at= 
anftalt  elngufc^ieben,  unb  biefe  9iJlöglid^feit  bürfen  mir  nid^t  nur  julaifen,  fon^ 
bern  müjfen  fte  au§  eigenem  Sntereffe  fogar  iDünfd^en. 

Selben  mir  nun,  nad^  geft^eUung  biefer  ©runbfd^e  ben  neuen  ©efe^entmurf 
an.  9Rur  mit  großer  3Jorfi(^t  bürfen  mir  ba  auäfpred^en,  maS  er  unä  für  einen 
Sinbrudt  mad^t.  ®enn  mir  ftnb  mitten  im  Äampf,  unb  ftnb  Partei,  unb  bamit 
vertragt  fid^  eine  mirflid^  unbefangene  SBürbigung,  bie  mir  bod^  aud^  mieber 
anftreben,  fd^lec^t.  S§  fönnte  lommen,  ba^  mir  einen  ^ßoflen  al§  concebirbar 
bejeid^nen,  ber  jule^t  bod^  nod^  ju  l)alten  mdre,  ober  baß  gerabe  unfer  SBort 
ben  ®egner  auf  eine  fd^mac^e  (Stelle  ober  nod^  üerbedfte  Sleferüe  aufmerffam 
mad^te.  SBir  motten  eö  beäl^alb  bem  8efer  überlaffen,  in  ben  melden  gdtten 
felbp  bie  Slnmenbung  ber  obengefunbenen  ©d^e  auf  bie  fonfreten  9Jorf(^ldge 
ber  aUegierung  gu  mad^en.    9Rur  jmei  $Pun!te  motten  mir  befonberä  befpred^en. 

2)ie  8öfung  beö  ^ßroblemö  ber  Leitung  be§  Sleligionöunterrid^teS  burd^  bie 
Äird^e,  ber  übrigen  ©d^ule  burd^  ben  Staat,  l^at  ber  (Sntmurf  auf  bem  rid^tigen 
SBege  ju  löfen  Derfud^t,  inbem  er  ber  Äird^e  erlaubt,  mo  fte  eö  für  nötl^ig  ^dlt, 
ben  3fleligion§unterrid^t  für  ftd^  ju  nel^men,  ftd^  bamit  alfo  t)on  ber  übrigen 
<Bä)\xk  ju  trennen.  Da§  ift  ba^,  maö  mir  oben  für  bie  !atl^olifd^en  ©d^ulen 
principiett  t)erlangt  l^aben;  für  bie  et)angelifd^en  mirb  eS  niemals  eintreten. 
Die  Slrt  aber,  mie  biefe  Trennung  ftd^  nad^  bem  6ntmurf  t)ottgie]§en  fott,  tjl 
fc^led^tl^in  unannel^mbar.  5)er  ©eiftlid^e  fott  an  ben  SRegierungöprdflbenten  be* 
ridf)ten  unb  biefer  fott  entfd^eiben.  Sntfd^eibet  ber  9tegierung§prdftbent  gegen 
ben  ©eifllic^en,  fo  gtebt  baö  einen  ungel^euren  ©lanbal;  entfd^eibet  er  für  ben 
©eiftlid^en,  fo  ifi  ber  Seigrer  moralifc^  t)ernid^tet,  er  ifl  bann  Don  ber  Slegierung 
felbjl,  grob  auögebrüdtt,  al§  ein  Äe^er  geflempelt.  5)ie  rid^tige  ÜKetl^obe  ifl, 
ben  Eintrag  SBinbtl^orft  einfach  unb  t)ottfldnbig  gu  acceptiren,  b.  1^.  eS  gdnjli(^ 
inö  Selieben  ber  Äirc^e  fletten,  ob  fte  einem  8el^rer  ben  SleligionSunterrid^t  ge* 
ben  mitt  ober  nid^t;  gleid^jeitig  aber  ben  Seigrer  bagegen  ju  fd^üfeen,  ba§  tl^m 
aus  einem  fold^en  SSorgel)en  aud^  nur  ber  attergeringfle  materiette  ober  mora- 
lif(^e  ^lad^tl^eil  ermdd^fl.  Safe  ber  ®eiflli(^e  im  Seid^tfhtl^l  ober  aud^  t)on  ber 
Äanjel  gegen  einen  Se^rer,  ber  il^m  nic^t  gefdttt,  ber  bei  politifd^en  SBaWen  für 
eine  il^m  nid^t  genel)me  Partei  mirft,  I6e^t,  fann  man  nid^t  t)er]^inbem,  man 
mag  eä  mit  bem  9fleligion§unterrid^t  Italien,  mie  man  mitt.  Stber  man  Dermin* 
bert  ben  ©fanbal  menigflen§,  menn  man  bem  ©eifllid^en  fletS  entgegenl^alten 
fann :  „nun  mol^l,  menn  Sir  ber  SiJJann  nid^t  gefdttt,  nimm  ben  SleligionSunter» 
rid^t  felbfl*''    gür  einen  ei^angelifd^en  Seigrer  mürbe  atterbingd  bie  Stitgtel^uiig 


$oIitifd^c  ßorrcfponbcna.  285 

beö  SRcligtonSunterrid^tcä  jeinem  Seruf  baö  ^txi  auSfd^neiben.  Sei  bcn  Äa- 
tl^olüen  tp  e§  eiroa^^  anbetet.  |)ier  l^at  man  ft^  längfl  geiDöl^nt,  Äird^e  unb 
ffielt,  Olaubcn  unb  SBiifen,  al§  jttei  ööUig  getrennte  2)inge  ju  bel^anbeln. 

aBiberl^olcn  »tr :  e§  ifl  unmöglid^,  bafe  ber  Staat  ben  fatl^olif c^en  SReligionä« 
unterteilt  gang  nad^  feiner  Directiue  ertl^etlen  lajfe.  So  iDiberjprid^t  einmal  bem 
SBefen  ber  fat]^oHf(]^en  fiird^e  mie  mir  fie  unter  unö  l^aben,  unb  ben  ®runb« 
anfd^auungen  unferer  !atl^olifd^en  SIKitbürger. 

SBenn  nun  ein  Äonflift  auSbnd^t,  fo  ijt  baö  jttar  immer  ein  Uebel,  bie 
eingige  Slettung  aber,  bie  no(]^  bleibt,  ©enn  man  nic^t  ben  Seigrer  ber  Äird^e 
ausliefern  totll,  ifl  bie  Sd^etbung. 

SBie  aber  fott  man  nun  bem  ?e^rer  bei  einer  fold^en  Sd^eibung  üor 
©(^aben  bemal^ren?  Sä  ftnb  üerfd^iebene  9Jlittel  benfbar.  50Ran  lann  anorbnen, 
bafe  nie  einem  einzelnen  Se^rer  ber  SReligionöunterrid^t  genommen  ©erben,  fon» 
t>em  t>a%  bie  SKaferegel  nur  für  gange  Sanbeöt^eile,  beren  3lbgrengung  im  ©inüer» 
fldnbnife  mit  ber  SHegierung  erfolgt,  getroffen  merben  barf.  5Ölan  !ann  auc^, 
ttenn  mau  ber  Äirc^e  ein  fo  grogeö  Sed^t  giebt,  ba^  fte  jebem  Seigrer  gang 
nad^  ©utbünlen  ben  SReligionöunterrid^t  entgleisen  barf,  il^r  auf  ber  anberen 
Seite  Sefc^rdnhingen  auferlegen.  Sunäd^ft  l^at  fte  bie  bod^  immer  fel^r  beträtet» 
lic^e  8aft,  ben  SReligionöunterrid^t  felbft  gu  ertl^eilen,  hk  fie  nid^t  fo  fel^r 
gern  unb  i^dufig  auf  ftc^  nel^men  loirb;  bann  aber  !ann  man  gur  ©eiteren 
3(uögleidSung  fefifteUen,  bafe  erfienä  ber  ©eiftlid^e  feine  Slnmeifungen  alö  Stuf* 
feiger  beö  SReligionäunterric^teä  nie  bem  gel^rer  bireft  ertl^eilen  barf,  fonbern 
immer  nur  burd^  SSermittelung  beä  Sc^ulinfpectorö,  unb  femer,  ba§  bei  folc^en 
©d^ulen,  bei  benen  bem  Seigrer  ber  3fleligionöunterrid^t  entgogen  ifl,  ber  ®eifl« 
Hc^e  auc^  nid^t  bie  Drtöfd^ulinfpection  ^aben  barf.  ©nblic^  mufe  bem  Seigrer 
honoris  causa  bad  Sieä)i  gegeben  ©erben,  ba§  er  ben  il^m  einmal  entgogenen 
Unterricht  nur  mit  feiner  eigenen  3uflimmung  miebergunel^men  braucht.  SUlit  einer 
berartigen  ßonflruftion  mdre  \>en  Stnfprüd^en  beiber  ^Parteien  ®enuge  getl^an. 

Sin  gmeiter  gdnglic^  unannel^mbarer  $unft  beä  Sntmurfö  ifl  bie  SSeftimmung, 
ba§  bie  fiinber  Don  Sltem,  bie  auö  ber  Älrd^e  ausgetreten  flnb,  bod^  gur  Sl^eil« 
nal^me  am  SteligionSunterid^t  gegmungen  ©erben  tonnen.  Ser  ^err  ÄultuSminifler 
l^at  t>a^  bamit  begrünbet,  baß  er  eine  aBoJ^ltl^at,  bie  er  felbfl  empfangen  l^abe, 
ben  unglücflid&en  Äinbem  aud^  gu  ®ute  fommen  laffen  ©oUe;  eä  fotte  tein 
Äinb  im  preußifc^en  Staate  aufmad^fen,  bem  nie  in  feinem  geben  ein  Son 
tiefer  eü^ifd^er  aBaJ^rl^eit  anS  Dl^r  gef(^lagen  ifl.  2)aS  ifl  fel^r  fc^ön  entpfunben, 
aber  eS  ifl  bie  8ogiI  ber  Snquifttionörid^ter,  ber  fd^leftfd^en  Seligmad^er  unb 
gubmigS  XIV.,  ber  ben  Äinbem  ber  Hugenotten  burc^  latl^olifd^e  3©angS* 
Srgie^ung  bie  aBo^lt^at  er©eifen  ©ollte,  fte  für  bie  e©ige  Seligfeit  gu  retten. 
Safe  bie  ^oligei  bei  unS  erfl  unterfuc^en  f oU ,  ob  ba^  Äinb  einen  genügenben 
JReligionSunterrid^t  empfdngt,  milbert  ©o^l  bie  $ßrapö,  dnbert  aber  nid^t  baS 
^rincip.  ®e©ife  l^  ein  Äinb,  ©eld^eS  ol^ne  Steligion  auf©dd^ft,  unenblid^  gu 
bebauem,  aber  bie  üJletl^obe,  il^m  bie  3fleligion  im  SBiberfprd^  mit  feinen  Sltem 
beibringen  gu  laffen,  \^  nod^  fd^limmer,  benn  fie  tobtet  bie  Sleligion  felbfl. 


288  ^olitifd^e  ©onefponbena. 

fc^auungen  üöllig  au^fd^liefeen  ju  tootten,  ifi  bet  einer  gSartel,  bie  über  ein 
Drittel  ber  Stimmen  im  SReid^Stag  verfügt,  fd^led^terbingS  unauöfül^rbar.  2)ann 
müßten  mir  !eine  SSerfapng  unb  feine  SSoIteüertretung  ^aben.  (SS  l^anbelt 
ftd^  nur  barum  biejenige  3(rt  öon  ©oncejftonen  ju  flnben,  bie  ben  Äatl^oUfen 
tüol^ltl^un,  ol^ne  ben  ^roteflanten  birecten  Sd^aben  gugufügen.  ©ine  fold^e  6on« 
cefpon  mar  bie  Sefreiung  ber  tatl^olifd^en  Stl^eologie  üon  ber  SBel^tpfliti^t;  eine 
folc^e  ßonceffton  ip  ber  l^ol^e  3tang  unb  bie  äußere  Stuägeici^nung ,  bie  ben 
SBürbenträgem  ber  Iatl)olij^en  Äird^e  jugeftanben  wirb.  SBir  l^abcn  ja  leine 
Sifd^öfe  unb  ttoUen  feine  l)aben:  melc^'  eine  Stbfurbitdt  wäre  eä,  einen  Oenerol« 
©uperintenbenten  in  berfelben  SBeife  feierlid^  ju  tjereibigen,  wie  jüngjl  ben  ©rj- 
bifc^of  üon  ®nefen  unb  ^ofen? 

UeberauS  erfd^mert  ifi  nun  bie  Slbmictelung  beS  SSolföfd^uIgefe^eS  burc^ 
ben  ®ang  ber  Debatte  bei  ber  erflen  8efung.    @S  war  ein  böfer  SWoment,  al§ 
ber  |)err  ßultuöminifter  jt(^  l^inreißen  ließ,  einen  brauen  9Kann  unb  üerbienten 
Patrioten  wie  ^exx  Don  Si)nnem  ju  brüsfiren  unb  bem  rollen  Demagogen 
SRid^ter  gleid^geitig  ein  ßompUment  ju  mad^en.    Sine  gerabeju  DcrjtDelfelte 
SBenbung  aber  nal^m  bie  Serl^anblung,  alö  ber  |)err  SReid^öfanjIer  bie  ÜHenfd^en 
in  ßl^riften  unb  SUl^eiften  eintl)eilte  unb  nal^e  baran  fd^ien,  gu  infinuiren,  ba^  bie 
©egner  be§  ©efe^eö  jur  jmeiten  ©attung  gel^örten.    3u  ben  ©l^rijlen  gel^ßren 
jaiDol^l  bie  Sejuiten  unb  wer  ftet)t  unö  bafür  ein,  baß  nic^t  ©oetl^e  unb  ^cgel 
eineö  guten  Sageö  ju  ben  Sltl^eiften  gejäl^It  »erben?    SKit  |o  groben  Äategorien 
pnb  bie  religiöjen  unb  ftttlidf)en  ©egenfä^e  ber  SKenfd^l^eit  nic^t  jU  faffen.    3u 
ben  tiefften  unb  roal^rften  Sel^rfä^en  beö  ^roteftantiämuö  gel^ört,  baß  jebe  in 
emfter  Prüfung  errungene  SBeltanfd^auung  an  pd^  einen  l^öl^eren  SBert^  bep^t, 
als   jebe   auf  bie  bloße  fird^Ud^e  Slutorität  l^in  angenommene.    Der  emjl- 
l^afte  Sltl^eift  unb  ÜKaterialifl,  ber  ftd^  felber  feine  SEBeltanfd^auung  ertoorben, 
ftel^t  bem  ortl^obojren  ^ßroteftanten  ndl^er,  aB  biefer  bem  Sefuitenfd^üler,  bet 
nur  in  bumpfem  ©el^orfam  überlieferte  gormein  nad^fprid^t  unb  Pc^  i^nen 
unterwirft.    9lur  in  fortwd^renbem  Sejweifeln  eignet  fld^  bie  SWenfd^^eit  bie 
religiöfen  SBal^rl^eiten  an,  nad^  SRanfe'S  Slu§fprud^.    SBer  bie  SBal^l  l^at,  jmifc^en 
einen  überjeugungöoollen  3flabifalen  unb  einen  Slboranten  ober  gar  äuöiMet 
ber  „lüdfenl^aften  Stofftl^eile",  genannt  „^eiliger  9iocf",  muß  ftd^  fittlic^,  p^i- 
lofopl^ifd^  ober  fogar  religiös  ju  Senem  gefeUen  unb  nid^t  ju  Diefem.    ?lm 
aUerwenigften  ift  mit  ben  lanbläufigen  Äategorien  Don  Sl^eiflen  unb  Streiften 
etwaö  auöjurid^ten.    3n  ber  „(Sl^rijtlid^en  Dogmatif"  üon  Siebermann,  einem 
ber  fd^önflen  unb  tiefjtnnigflen  SSüd^er  ber  beutfc^en  tl^eologifd^en  SBtffenfcbaft, 
ift  auö  bem  ©otteöbegiiff  ber  SSegriff  ber  gJerfönlid^feit  eliminirt.    Der  beutf(^e 
Steid^äfanjler  brandet  fein  Stl^eologe  ju  fein,  aber  barum  muß  er  ftc^  aud^  lauten, 
3luöbrücfe  ju  gebrauchen,  bie  in  biefe  gragen  einfc^lagen  unb  bie  Seflen  unfere^ 
SSolfeö  fränten. 

Sro^  allem  motten  wir  an  einem  guten  Stuägang  no(^  nid^t  »ergweifeln. 
®irb  ber  Sntwurf  unoeränbert  ©efe^,  fo  müjfen  allerbingö  bie  gefammten 
"Tlittelparteien  gefd^loffen  jur  Dppofttion  abmarfd^ieren.    DaS  Unglüd  aber, 


^olitifd^e  eoncfponbena-  289 

»cnn  toh  eine  ttirllii]^  !onfcrt)atiD  ^  flerifale  Slegierung  befdmen,  bie  bann 
fclbjlöerjidnblic^  binnen  nid^t  ju  langer  Seit  einet  ganj  tabilalen  SSolfööer* 
tretung  gegenüber  flel^en  »ürbe,  »dre  gu  gro§,  al§  ha^  xdxx  baxan  glauben 
möd^ten.  Db  man  bie  Stenberungen ,  bie  an  bem  Soltef^ulgefe^  Dorju» 
ncl^men  flnb,  princtpiell  nennen  »iU,  ober  nid^t  —  mit  fold^en  Stenberungen 
an  ben  tici^tigen  ©teHen  unb  in  üerfidnbiger  SBeife  ifl  ein  braud^bare^^ 
®cfe^  borauö  ju  ma(S)en.  2)aä  Sentrum  alö  ^ßartei  unb  bie  SRational* 
liberalen  alö  Partei  gleid^jeitig  in  einem  fold^en  ®efe^  ju  befriebigen,  wirb 
aDerbingö  unmäglid^  fein.  Slber  in  beiben  graftionen  giebt  eä  bod^  einige 
2Rdnner,  bie  über  ben  gJarteijaun  l^inau^fd^auen.  Sitte  SBelt  foUte  ^ä)  SKü^e 
geben,  bafe  eä  nid^t  jum  du^erfien  fommt.  ^err  SKiquel  möge  aufö  pdrffte 
marliren,  bafe  er  mit  bem  je^igen  ©efe^entiDurf  nid^t  eintjerftanben  ift,  aber 
nid^t  t^atfdd^lid^  baö  SKiniflerium  üerlaflen.  •  ®amit  »dre  ein  S3ruc^  üottjogen, 
bcr  auf  feine  SSeife  ttieber  gel^eilt  »erben  lonnte.  2ltteö  ^dngt  je^t  üon  ber 
gefd^idtten  Saftif  ber  Sü^rer  ab.  Äommen  mir  burd^  bie  Äriftö  bur^,  fo  fann 
baö  le^te  Slefultat  fogar  ein  fel^r  glüdlid^eS  fein.  35aö  Sentrum  ifl  bann, 
menn  aud^  nid^t  ganj  jufriebengeftettt,  fo  bod^  immerl)in  auf  Idngere  3eit  ge* 
feffelt.  Sluf  ber  anbem  Seite  bleibt  eine  geioiffe  Slnndl^erung  jioifd^en  ben 
S^ationalliberalen  unb  35eutf d^  •  greiftnnigen ,  tüie  mir  fle  feit  jaei  Salären  ge- 
ttünfd^t  unb  nad^  Ärdften  gu  fßrbem  gefud^t  l^aben,  immer  unter  bem  ©ejtc^tö* 
puntt,  baB  bied  bad  eingige  ©egengemic^t  fei,  mit  bem  man  ber  gewaltigen 
gefi^loffenen  SWaffe  beä  Sentrumä  einigermaßen  bie  SBage  galten  lönne.  Slm 
unbegreiflld^flen  in  ber  leibenfc^aftlic^en  ©rregung  ber  legten  Jage  erfc^eint  unö 
beö^alb  ber  3om  beö  |)erm  SReid^SlanglerS  über  bie  freunblic^en  2Borte,  bie 
4)en  t).  Sennigfen  mit  ben  gül^rem  ber  beutfd^^freiftnnigen  gartet  gemed^felt 
l^at.  SRid^tS  in  ber  SBelt  fonnte  erfreulicher  fein,  al§  biefe  Stnnd^erung;  eö  ift 
rc^t  eigentUd^  eine  folgerichtige  Segleiterfd^einung  ber  ßapriDi'fc^en  $olitif. 
9lur  ein  üon  irgenb  einer  ©eite  erregter  Strgiool^n,  t>a^  bal^inter  etmaS  anbereä 
fiedte  unb  etttaä  größeres  im  SBerte  fei,  mac^t  ben  SSorfioß  beS  ^erm  SReid^ö* 
langlerä  ertldrlid^.  So  fd^eint,  baß  aud^  biefer  Slrgiool^n  mittlerweile  bereite 
ttieber  gcfd^wunben  iji,  unb  fo  lootten  wir  benn  bie  Hoffnung  nic^t  aufgeben, 
baß  ber  gute  ®eniuä  35eutfd^lanb§  bie  an  fid^  fo  überaus  wiberfirebenben  Ele- 
mente, bie  ttir  einmal  in  unferm  SSolIöleben  ^aben,  boc^  noc^  gu  einem  braud^- 
baren  SBerte  gufammenbiege.  2). 


^otijcn  uttb  Sdt\pxtä)Vin^m. 


Stngela  Sorgto.   92ot)eQe  t>on  ßonmb  gerbtnatii)  SRe^er.   Seitisig,  ^Offfd 
1891. 

S)er  ^Reißer  ber  ^ifiorifd^en  TloioeOe  l^at  biedmal  finen  gonjett  Sioniait  in 
bett  3{aum  t)on  ^«eil^unberti^ierjig  engen  Seiten  gnfammengebringt  (Sd  iß 
gerabegu  erßaunlt^,  »eid^e  SüKe  )>on  ^reigniffen  unb  @ntQ)Wnungen  ^er  fd^neU 
an  un$  oorüberjie^t.  S)a  fann  ed  nid^t  anberS  fein  M  bag  ber  S)id^ter  fiil^ 
oft  mit  ber  einfachen  Srjäl^Iung  emed  S^ronifien  begn&gt  unb  euf  nrftllii^e 
Sarflellung  Derjid^tet,  bag  er  nur  an  einzelnen  il^  befonberd  mertl^oonen 
(SteQen  mit  rajd^  unb  genialer  Sarbengebung  Singefl^eiten  un^  lebenbig 
»erben  Idfet.  Unb  trofebem  giebt  ba§  ©anje  nn«  einen  tiefen  @inbTU(f ,  ber 
bie  l^ol^e  poetifd^e  ^aft,  bie  l^ier  tDtrtt,  t)on  feuern  betodl^tt  Xn  entfd^eibmben 
(Stellen  ift  mit  menigen  SBorten  bie  ergreifenbfte  Sßirtuttg  ergieli  9Ran^€ 
anbere  »erratl^  freilt^  ben  brol^enben  Anfang  ber  2Ranier,  bie  fo  leidet  fiil^ 
au^bilbet,  wenn  ber  2)id^ter  ununterbrod^en  nur  in  einer  bepimmten  Art 
tptig  ifl. 

^ieberum  ift  eS  bie  italienif(^  Sienatffance,  bie  ben  9lot)eIlifien  angegogen 
l^at.  @§  ift  bieö  begreiflich  unb  erfreuUd^.  Segreifltd^  weil  bie  fd^tanlen» 
lofe  (Entfaltung  ber  $ßerjönUd^!eit  im  ®uten  unb  ©d^limmen,  bie  bamalS 
jlattfanb,  ben  poetifd^en  ^f^i^ologen  angiel^en  muß,  erfreulid^,  »eil  bie 
^oefie  auö  ben  Sammerlid^Ieiten  be§  Äleinbürgertl^umö  l^ier  in  Me  ©pl^re 
großer  ?eibenfd&aften  geful^rt  wirb.  Sine  fentimentale  ©d^wSnnem  ip  e§ 
burd^auS  ntd^t,  bie  5)Weijier  6onrab  jur  SRenaiffanceperlobe  l^injiel^t  @r  fd^ilbert 
aud()  ba§  Sntfe^lid^e  mit  traffen  Sarben,  unb  wer  etwa  über  bad  genara 
5Up^|onö  beö  erften  nod^  nid^t§  gel^ört  l^atte  als  bie  ®oet^e*f(^en  Serfe:  Wir 
flang  alö  ^inb  ber  5^ame  ^erfule^  Don  6fle  fd^on,  ©d^on  ^Ippol^t  öon  Sfle 
an  mein  Dl^r,  —  ber  wirb  erftaunt  fein  über  bie  realiflifd^ere  äuffajfung  ^ip- 
poli)t'ö,  bie  er  l^ier  flnben  wirb.  ®ie  Suftänbe  ber  Samtlie  Sorgia  flnb  ol^ne 
jebe  JRücfftd^t  auf  moberne  „^Rettungen"  gejeid^net,  unb  bie  unl^eimlid^e  Ucber« 
gewalt,  bie  ber  2)idf)ter  ben  öerworfenen  ßefare  aud^  nod^  au8  ber  gerne  über 
bie  ®df)wefter  ?ucretia  ausüben  läßt,  bejeugt,  ha^  ber  genialen  2)arflellungS« 
fraft  a\ii)  bie  Serwertl^ung  ber  peinlid^ften  SKotiüe  erlaubt  ift. 

9!Rit  ganger  Seele  lebt  ber  Sid^ter  in  bem  Seitraum,  ben  er  barftettt.  ©r 
fe^t  bal)er  üieleS  PorauS,  waS  nidfit  jebem  ?efer  belannt  fein  wirb,  unb  eS  tjt 
jebem  bringenb  ju  empfel^len  ftd^  mit  ber  ©efd^id^te  beS  |)aufeß  @ftc  in  jenen 


!Rotiacn  unb  Scfpred^ungcn.  291 

Stti^rcn  ctttaS  DWtraut  gu  mad^en,  cl^e  et  ba§  Suc^  jur  ^anb  nimmt.  Stber  gu«- 
gleich  crl^ält  ouc^  burd^  bicfe«  üoHftdnbige  Innere  ©ingel^en  beö  Sid^terö  in  ben 
ß^arafter  ber  Seit  \>a^  ®ange  bie  überjeugenbe  unb  l^inreifeenbe  Äraft,  »eld^e  ben 
]^ifiorif(]^en  2)i(]^tungen  6onrab  gerbinanb  3Re^er'§  eigentpmlid^  ift.  SBie  eigen- 
artig erfd^eint  biefe  Äraft,  wenn  man  baneben  bie  geringe  SBirfung  l^ält,  bie  gegen* 
»artig  l^ijtorifd^e SRomane  meifl nur  l)erüorjubringen  pflegen!  Unb  ujo^er  fommt  e§, 
baft  felbjl  SWdnner,  bie  burd^  bie  eingel^enbfien  Stubien  mit  ber  3rit,  in  bie  fie  un§ 
fül^rcn,  üertraut  flnb,  bod^  nid^t  ben  Sinbrudf  be§  9Jlobernen  unb  bamtt  beS 
Unnaturltd^en  in  il)ren  SBerfen  üeriDifc^en  Ißnnen?  ®§  jc^eint  baran  gu  liegen, 
t>a%  flc  eö  aus  Slüdtjtd^t  auf  bie  gaffungSfraft  ber  8efer,  fei  eö  au§  einem 
SJlangel  fd^öpfcrifd^en  SKutl)eS  in  bem  2(utor,  aUgu  oft  unS  nur  bie  3öge  t)or* 
geführt  werben,  bie  auc^  \>a^  entlegene  Seitalter  mit  bem  unfrigen  gemein  ^t. 
35iö  gu  einem  gewtffen  ®rabe  fmb  bk  gormen,  in  benen  pdf)  bie  Seibenfd^aften 
ber  8iebe,  be§  6^rgeige§  unb  äl)nlid^e  äußern,  gu  aUen  Seiten  biefelben.  ©o 
lange  fld^  nun  ein  Slutor  in  biefem  Äreife  l^ölt,  wirb  eö  il^m  unmöglid^  fein, 
unö  Don  ber  irtneren  ^^otl^menbigfeit  einer  frembartigen  unb  altertpmlid^en 
einflribung  gu  übergeugen.  ®S  mirb  unS  immer  ber  ©ebanfe  bejd^leid^en, 
ha^  er  nur  um  eineS  fel^r  oberflöd^lid^en  ©ffetteö  mitten  feinen  giguren  t>xe^ 
@emanb  angegogen  l^at,  unb  enblid^  werben  mir  un§  mit  Ueberbru§  fagen, 
bafe  mir  nlc^t  nöt^ig  gel^abt  ^tten,  um  biefer  5ttttaglid^!eiten  mitten  Salirl^un* 
berte  ober  gar  Sal^rtaufenbe  gurüdfgugel^en.  ?lnberö  t^ut  e^  5!Ket|er:  er  fül^rt 
uns  üon  Smpflnbungen  unb  |)anblungen  ber  Sergangenl^eit  gerabe  baS  oor, 
»aS  uns  unbegreipi(^,  gang  unb  gar  entfrembet  fd^eint.  ©eine  Äunfl  fe|t  er 
baran,  uns  bieS  menfd^lid^  natfirlld^  gu  madien,  unS  baoon  gu  übergeugen. 
Siefe  Aufgabe  ift  bie  möglid^ft  fd^mere;  gelingt  fte  aber,  fo  ftnb  mir  mirflid^  in 
bie  entfernte  Seit  oerfe^t,  unb  fül)len,  bag  mir  biefen  Söeg  nid^t  unnü^  ge* 
mad^t,  fonbem  babei  unfer  eigenes  Smppnben  unb  Seiftel^en  ermeitert  l^aben. 
Diefc  ©jte'S  unb  ©orgia'S,  Don  benen  er  unS  bieSmal  ergd^lt,  erfd^einen  unS 
gucrjt  als  unglaubl^afte ,  unmenfd^lid^e  SBefen;  aber  je  meiter  er  uns  fül^rt, 
befio  mel^r  beleben  fie  ftd^,  bis  il^r  ©d^idPfal  unS  ergreift  mie  baS  eigene. 


3lu(^  für  »eitere  als  flreng  mifienfd^aftlidf)e  .(treife  bürfte  baS  39.  .^eft  ber 
„3)eutfd^en  Sittcraturbenhnale",  l^erauSgegeben  üon  SS.  Seuffert,  oon  Snter- 
effc  fein. 

5)aS  gau^bud^  beS  ß^riftlid^  5!Ket)nenben  mirb  ^ier  nad^  bem 
©rudt  üon  1725  oon  ©iegfrieb  ©gamatolSti  reprobugirt  unb  fritifd^  be- 
fprod^en  (Stuttgart,  @.  3-  ©oefd^en  1891).  Der  Herausgeber,  ber  fid^  fd^on 
in  oerfd^lebenen  Slrbeiten  über  bie  gauftfage  mie  über  ^utten'S  SBerfe  als  ein 
DorgfigU(^er  Äenner  Jener  gitteratur  ermiefen  l^at,  gibt  eine  fe^r  gebrangte,  aber 
auf  umfoffenbcn  btbliograpl^ifd&en  gorfd^ungen  rul^enbe  6l)aratteriftif  beS  viel- 
genannten, aud^  für  ©oetl^e'S  gauftftubien  mafegebenb  gemefenen  33üd^leinS. 
2)er  dltefle  JDrud  beffelben  ift  erft  burd^  ©gamatoisti  in  ©rlangen  auSfinbig 


292  SRottjen  unb  SBcfpretä^ungcn. 

gemad^t  morben.  Setgegeben  ftnb  brei  gaujiporttcitä  „mi^  SRembranbt",  bcren 
dltefleö,  iroax  niä^i  öon  Sembranbt  felbft,  too^l  aber  Don  feinem  (Schüler  Dan 
SSliet  geftod^eneä  Slatt  gleid^faH^i  erft  ber  Herausgeber  alö  foI^eS  erfannt  unb 
alö  llrbilb  ber  fpdteren  jal^lreici^en  SCbfpiegelungen  beftimmt  l^at.         D.  |). 


Slnton  Springer.    S(uö  meinem  8eben.    Sllbrei^t  Dürer.    Serlin. 
@.  &xoie\ä)e  Serlagöbud^tjanblung  1892. 

3)te  eigene  SSeriüanblungögefd^tc^te  „voie  iä^  ein  Dcutfd^cr  warb''  ijl  bo§ 
^auptabjel^en  be§  Sücfblicfö,  ber  ganj  unabtjängig  Dom  perfönltc^en  Sntercffe 
für  ben  SSerfaffer  aB  öuettenfd^rift  jur  ©efd^id^te  jener  3eit  bleibenben  SBert^ 
behaupten  »irb  unb  auf  bie  fpäteren  8efer,  je  mel^r  jtd^  üon  Sal^rjel^nt  gu 
3al)r3el)nt  ba§  l^erannjad^jenbe  ©efd^Ie^t  ben  SSoraufe^ungen  biefer  8aufbal^n 
entfrembet,  nod^  immer  übenajd^enber  toirfen  mu&.  gür  ben  ndl^er  flel^enben 
ober  gleichaltrigen  3eitgenof[en  überwiegt  bagegen  ber  Steig  ber»  äußeren  ©rieb- 
niffe,  ber  SBedifel  beö  ©d^aupla^eö,  bie  Suftdnbe  unb  5!JJenjd^en,  bie  mit  ener« 
gifd)em  ©riffel,  nid^t  feiten  mit  fd^neibenber  Sd^arfe  l^ingegeic^net,  »or  unfern 
5(ugen  ftd^  belegen,  l^ter  unb  ba  in  greifbarer  ?ebenbigfeit  l^erauötrcten,  al3 
rül^rten  jte  unö  an.  2Bie  au§  bem  ftürmifd^en  $ßoliti!er  im  aHmä^Ud^en  Sott* 
fd^ritt  ber  tiefer  blidfenbe  ^iftorifer  geworben,  bringt  un§  ein  jmeiter  ®ang  in 
biefen  eigenen  Slufgeid^nungen  gum  SSemugtfein.  @o  blidtt  ber  reifgemorbene 
5Jknn  nad^  mand^er,  —  nid^t  feiten  gewaltfamer  ©nttäufc^ung  unb  Äldrung 
auf  ben  jungen  geuerfopf  gurücf,  ber  ftd)  l^offnungötrunfen  in  bie  politif(^e  Se» 
ttjegung  feiner  bölimifd^en  ^eimat  geftürgt,  unb  nur  attmdl)li(^  bie  Iluge  SWen- 
fd^enfenntnig  unb  ben  burd^bringenben  Sd^arfblidf  für  ^erfonen  unb  Serl^dlt* 
nifje  gewann,  bie  ber  ©efd^id^tfc^reiber  „Deflerreld^  feit  bem  SBiener  griebcn 
üon  1809"  bewdl^rt.  Slber  erft  im  britten  3uge  beS  3ufammenl§ang§,  ben  mir  in 
biefem  geben  fud^en,  flnben  wir  bie  öolle  Sefriebigung  be§  SBefen§  unb  ben  Sieg 
glüdflid^er  Harmonie  wirflidE)  erreid^t.  SBie  au§  bem  journaliftifd^en  ^ßolititer  unb 
bem  politifdfien  .f)iflorifer  ber  50^eifter  auf  bem  ®ebiete  ber  Äunfigefd^id^te  toarb, 
wo  Springerö  bleibenbe  Sebeutung  tjor  Willem  liegt,  —  ba^  möd^ten  wir  auS 
feinem  eigenen  Serid^t  erfal^ren.  |)ier  aber  muffen  wir  bie  eingeflreuten  ®in!e 
beö  Selbftbeobad^terö  gufammenfudE)en  unb  flogen  fühlbar  genug,  ouc^  wo  fie 
Derfagen,  auf  bie  l)iftorifd^e  Sebingtfieit  unb  bie  natürlid^en  ©rengen  biefer  Äraft 

5(ud^  biefe  innere  Sntwidtlung  gum  Äunfll)iflorifer  ifi  lel^neid^  unb  bc- 
geid^nenb  genug,  fowol^l  für  ben  SBanbel  ber  ©eifleöric^tung  üon  ber  pl^ilofo« 
p^ifd^en  gur  l^iflorifd^en  3luffapng  überl^aupt,  ber  ftd^  in  jener  3eit  üoUjog, 
aB  für  bie  ©efd^id^te  beö  Äunfturtl^eilö  unb  ber  fiunftauffaffung  inmitten  beS 
XIX.  Sa^rl^unbertö.  Unbewußt  empfing  Springer,  wie  er  felb^  betont,  »on 
ber  Älofterfird^e ,  in  ber  er  mand^e  Stunbe  feiner  Änabengeit  oertrdumt,  bie 
erften  5lnregungen  für  ben  fpdteren  33eruf,  inbem  il^n  bie  2)edfengemdlbe  au§ 
ber  ^eiligenlegenbe  gur  Sluölegung  il^reö  Sn^alteS  reigten,  —  ol^ne  ä^nung 


5Roti5en  unb  23efprc(ä^ungcn.  293 

noc^,  tt)a§  il^m  bic  Stonograpl^ie  be§  5Kittelalter§  eiitft  üerbanfen  foüte. 
(Später  ti)ar  cS  in  bcn  fraget  Umöerfttdt§ial)ren  au§  ber  ganjen  ^egelfd^en 
gc^re  bte  Stcft^eti!  unb  ©efd^id^Bpl^ilofop^tc  aUexn,  bie  if)re  5lnjie]^ung§fraft 
am  Idngflen  bewahrte.  Unb  bte  3:übinger  Softorarbeit,  in  ber  er  üerju(f)te, 
bie  ^egeljd^e  ©efd^id^töauffapng  auö  bem  übrigen  ©i)peme  felbft  t)erauö  ju 
»iberlegen,  Deranlagte  nur  intenfiüere  Vertiefung  in  baö  con|lruftit)e  5)en!en 
unb  feine  bialeftifd^en  ^rojeffe.  DJJit  ber  t^eoretifi^en  Slbfage  mar  feine  l*o§« 
roinbung  au§  biefem  Sann  erreid^t;  ber  gülle  lebenbiger  Slnfd^auungen  erft 
blieb  bie  t]^atfä(f)Iid^e  Sntiüöl^nung  überlaffen.  Sie  marb  il^m  fti^mer  genug, 
unb  \>a^  erflärt  fo  mand^en  gelegentlid^en  3om  miber  alle  fpefulatiüe  SCepl^etif. 
gange  no(J^  erfd^ien  il)m  an  Äunfhoerfen  nur  ber  ©egenflanb  ber  SarfteHung 
toid^tig.  ^oetifc^eS  Sntereffe  unb  ©ebanteninl^alt  bel^alten  bie  Dberl^anb,  unb 
erfl  fpdt  befd^äftigt  il^n  bie  fünfllerifd^e  Sorm  in  il^rer  felbflänbigen  Sebeutung, 
bemül^t  er  fid^  bie  eigentl^ümlid^e  5^atur  ber  einjelnen  SlKeifter  ju  erfajfen. 

Jl^eoretifd^  legt  er  fd^on  frül)  auf  ben  3ufammen]^ang  ber  Äunft  mit  bem 
SSolfSIeben  ©etoic^t.  ®ie  fd^arfe  Seurtl^eilung  ber  aJJünd^ener  Äunfl  (1845) 
toieberl^olt  ben  Sinmanb,  biefe  ©rjeugniffe  iDurgelten  nid^t  im  5JoI!§boben,  feien 
nur  ^riöatliebl^aberei  alfo  ol^ne  5luöfid^t  auf  gortgang.  2Ba§  aber  ber  3u* 
fammenenl^ang  ber  Äunp  mit  bem  ßl^arafter  eines  ?anbeä  unb  feiner  Se« 
wol^ner  eigentUd^  bebeute,  baö  tonnte  il^m  erfl  aufgellen,  al§  er  in  Stalten,  in 
ben  9lteberlanben  ganje  ©deuten  in  il^rem  natürlid^en  SBad^ätl^um  beobad^ten 
unb  burd^  Sergleid^ungen  in  ber  grembe  bie  Sragnjeite  biefer  Sejiel^ungen  er- 
meffen  lernte.  Umfaffenbe  Ueberfd^au  über  ben  ®ang  ber  Äunftgefd^idfite  bei 
ben  Derfd^iebcnen  SSßltem  brangte  öon  felbp  baju  bie  UnterfdE)iebe  fd^ärfer  l^er« 
auöjuflctten  unb  bie  grunblegenben  ßl^arafterjüge  ber  3Sol!§natur  mie  ber 
ganbeScultur  jur  ©rfldrung  biefer  Unterfd^iebe  anjurufen.  ©emig  l^at  bie 
leibenfd&aftlid^e  Sl^eilnal^me  be§  ^poiittferS  für  atte  felbftdnbige  Setl^dtigung 
nationalen  8ebenä  fegenSreid^  mitgetüirft  jur  ©rfenntnig  biefer  Quellen,  aber 
crfl  tpdt  ip  bie  l^ifiorifd^e  Stuffajfung  ber  fünftlerifd^en  2)inge  ju  ber  aSottpdnbig» 
leit  unb  Sleife  gcbiel^en,  bie  feinen  loid^tigften  ?eiflungen  grabe  ben  etgenflen 
Sorjug  fidlem.  Ueberrafd^enb  genug  für  ben  Äenner  biefer  fpdteren  8eben§» 
arbeit  bleibt  bic  Sl^atfad^e,  bafe  in  ber  monograpl^ifd^en  Sel^anblung  Don  „gJariö 
im  Xin.  Sal^r^unbert",  bie  er  1856  l^erauägab,  bie  mittelalterlid^e  Äunft  nod& 
Döttig  Im  ^intergrunbe  bleibt,  rodl^renb  er  gur  felben  3eit  in  ber  „©efd^id^te  ber 
bilbcnben  Äfinfle  im  XIX.  Sa^rl^unbert"  ben  SSerfud^  maäji,  ftd&  alö  ^iflorifer 
mit  ben  gelftigen  Strömungen  be§  Äunftgefd{)madfä  in  ber  ©egenmart  auöein» 
anbei  gu  fe^en. 

Seinen  ?iebKng§fa^,  bafe  bie  SRatur  unb  bie  ©efe^e  ber  ffinfllerifd^en 
SJ^dtigleit  rid^tig  unb  üoUfidnbig  nur  auf  bem  SBege  ber  l^iftorifd^en  gorfd{)ung 
ergrünbct  werben  Wnnen,  bie  fpefulatiöe  S(epl)etit  bagegen  nur  bie  in  einem 
Seitalter  l^errfd^enben  Äunfterfd^einungen  in  eine  allgemeine  gorm  bringe,  ber 
©cfd^td^te  alfo  nad^l^inle,  —  mollte  er  fd^on  bei  feiner  Habilitation  in  Sonn 
öert^dMacn.    Slber  eö  follte  bie  Aufgabe  einer  langen  tüiffenfd^aftlid^en  5lrbeit 


294  SHotiaen  unb  SSefprei^^ungcn. 

fein,  bie§  alljeitig  genug  ju  erf)ärteu,  unb  bie  öoUfaftigcn  grü(]^te  reiften  erjl 
aus  in  feiner  |)erbftjeit  ju  ?eipjig.  2)enn  —  mit  ber  SnttDlcflung  unb  33^ 
Währung  biefer  Sluffaf[ungött)eife,  mit  ber  9lea!tion  gegen  bie  fpehilotiöe  $^i« 
lofop^ie  unb  ber  2)ur(i)fül)rung  ber  genetijd^en  ©rflärung^tteife  beS  ^iPoritcrS 
gel)ört  er  felbp  bem  3uge  feinet  3a^rl)unbertö  an,  unb  unterliefe  unS  nur  bie 
grage:  tt)ie  flnben  wir  mit  jold^er  3tnttDort  unö  ab  gegenüber  ber  ©egenmart, 
in  bereu  lebenbigem  Sßerben  ti)ir  mitten  inne  pelzen,  unb  tpeltj^en  bouenib  mert^« 
üotten  Srtrag  gewinnen  wir  ber  ^ijtorif(]^en  Setrad^tung  ber  Vergangenheit  ah, 
beren  Sunjt  aB  Dielfad^  ober  gar  aQfeitig  bebingted  ^robuft  fo  mannid^faltiger 
gaftoren  unter  ben  ^änben  beS  fritifc^en  gorfd^erö  gerbrddelt? 

©ein  le^teS  SBert,  ba§  nun  ber  beutfd^en  Äunft  in  il^rem  ed^tefien  Vertreter 
gen)eil)t  ift,  fein  ,;^lbred^t2)ürer",  über  beffen  SSottenbung  i^n  ber  Job  J^inweg' 
nal)m,  bezeugt  nod^  einmal  im  ^bfc^lufe  wo  einem  ©ol^ne  feiner  3«t  bie  3iÄt 
geftecft  ftnb,  über  bie  er  nid^t  l)inau§fam.  So  ip  ba§  Su<l&  eine^  |)iporiIerS,  ber 
mit  SUleifter^anb  bie  bunten  gäben  be§  Seitgemebeö  jufammengreift  unb  in  fpan- 
nenber  Säemegung  mit  fid^erm  SSerftdnbnig  ineinanber  f(^Iingt,  fo  bad  ber  fiaunenbe 
S3etrac^ter  ben  9^omen  felbft  als  Singemeil^ter  an  ber  Slrbeit  }uguf(^auen  mä^nt 
SS  ift  ber  l)inreifeenbe  5!)ieifter  ber  Siebe,  ber  ju  unS  fprii^t,  mit  unwrgleicj^ici^  @e* 
genioart  gal)ttofe  Sejiel^ungen  anjuregen  weife,  fo  wir  mit  fleigenber  äufmerfamfeit 
bem  raftlofen  glufe  ber  SSorflellungen  folgen,  ergoßt,  ergriffen  unb  erbaut  bid  )um 
Snbe.  Sie  ^ebenSjeit  beS  ÄünfilerS  fletgt  oor  unS  auf  unb  bietet  il^re  bebeut» 
famften  Srjc^einungen  in  fruchtbarer  Serü^rung  mit  bem  ®eifle  il^reS  »unber» 
famften  5(uSlegerS  bar,  bie  ®eban!enwelt  beS  SWalerS  breitet  ftd^  wie  ein  \ä^W* 
lembeS  Spinngewebe  mit  feinen  funpreid^en  Drdl^ten  barüber  l^in.  SBir  begreifen 
feinen  ^ntl)eil  beS  @emütl^S  an  il^ren  ©timmungen,  wägen  \>a^  Sßud^erpfunb 
ber  Srfenntnife,  baS  i^m  gegeben  warb,  unb  glauben  felb^  bie  urfdd&lid^  38er* 
binbung  jwifd^en  bem  Sßalten  ber  l^iflorifc^en  SWäd^te  unb  bem  ©ehalten  biefeS 
perfönlid^en  ©d^öpferS  ju  oerfiel^en.  Slber  bie  tünfüerifd^e  änfc^auung,  bie  wir 
fud^en,  ge^t  leer  auS,  wenn  wir  oon  ben  ^bbilbungen  wegfel^en,  bie  man  in 
banfenSwerter  3luSwal)l  breingegeben.  SS  fmb  wie  oon  alters  l^er  We  ©egen« 
ftänbe,  bie  ber  Äünftler  wäl)lt,  bie  2)arfieUungSheife  unb  i^re  Srflarung, 
ber  fulturgefd^id^tlid^e  nnb  poetifd^e  Snl^alt,  benen  l^ier  SÜed^nung  getragen  wirb, 
nid^t  eigentUd^  bie  bilblid^e  ©eftaltung  felber  unb  il^re  ^nnfdllige  Sigenart 
91irgenbS  oerweilen  wir  bei  bem  einzelnen  S35er!e,  ber  lebenbigen  äuSgebnrt, 
ber  eigcntlid^en  Jl^at  beS  ÄünfHerS  lange  genug,  um  fein  SSerftänbnife  als 
bleibenben  ©ewinn  mit  oon  bannen  gu  nel^men.  9lirgenbS  oottjiel^t  jid^  unter 
bem  bcutenben  unb  begleitenben  3Bort  beS  SrtlärerS  bie  innere  Woc^al^mung 
beS  ©ebilbs  im  ©eifte  beS  2eferS.  2)em  geborenen  Äebner,  ber  unS  fo  fef» 
felnb  gu  uuterl^alten  weife,  fel^It  eine  ®abe:  ber  plaftifd&e  SluSbrudt,  ber  Silber 
fd^afft  unb  feftgeworbene  gorm  oor  unfern  Slugen  in  glufe  bringt,  bis  wir  er- 
füllen, wefe^alb  fte  gurücfjd^neUt  gerabe  in  biefe  unb  teine  anbre  ntdglid^  @^ 
[taltung. 

l\t  es  hie  Sinfamfeit  ber  ^rantenftube,  bie  Sntfrembung  oon  ben  bunten 


9loti^  unb  Scfprcd^uitgcn.  295 

einbtficfen  bcö  8cbcnä  unb  bcr  grifc^c  farbiger  aSirtung  atter  Slrt?  3fl  eS 
nur  icr  befonberc  ßl^araftcr  bcä  gcbanfenöollcn  bcutjd^en  ÄünfHcrö,  bcr  in 
S^voaxi  auf  SBdfe  fdnc  Sbccn  fo  fiberrcid^  gum  Sluöbrud  bringt,  bag  toir 
über  bem  Seben  uniDillfürHd^  bid^ten  unb  benfen?  —  Dber  fennjeid^net  fid^  in 
bem  ÜJlangel  btlbnerifd^er  gdl^igfeit  ber  Sprad^e  bod^  nod^  ber  beutfd^geioorbene 
Sö^me,  bem  eine  flaüifd^e  SWunbart,  aber  nid^t  bie  beutjd^e  Sut^erö,  ©oetl^eS, 
SWuöerfprac^e  nmr?  —  aSer  ein  ätuge  f)at  für  bie  load^jenbi  Sebeutjamteit 
ber  StoUe,  bie  tfinfllerifd^eö  Selben,  malerifd^e  3tuffaf|ung,  bilbenbe  Äunfi  über* 
l^aupt  bei  unä  fpielen,  ber  erlennt  in  biejem  eigent^ümlid^en  ßl^aratter  be8 
Springerfd^en  2)ürerbud^e§  nod^  mel§r.  SSietteid^t  entl^dlt  unfere  3(nbeutung  für 
eine  grofte  3ä^I  ber  8efer  nod^  ettoaS  SefrembenbeS,  unb  e§  ifi  geioife  nid^t 
unfere  Stbfld^t,  bie  gidngenben  6igenfd^aften  be§  aSermdd^tniffeö  irgentüie  l^erab« 
gmninbem;  aber  »ir  erblidfen  in  feinem  SBerfe,  bie  l)iflorifd^e  (Stellung  5Cnton 
Springers  in  feiner  eigenen  äBiffeufd^aft,  in  feinem  liebften  Umfreiö  fo  fd^arf 
umgrenjt  »te  l^ier.  t 


aSon  neuen  Srfd^einungen,  bie  ber  Stebaction  gur  Sefpred^ung  gugegangen, 
Dergeid^nen  tx)ir: 

3)er  Slnti-gJembranbt:  öiSmordE  aU  @rgie^cr.    ©otl^a,  ^.  ©(^roalbe.    2  m. 
©inert.     5[uS  bcn  Ißapicren  cineö  9iat^l)aufeö.     Seitrdgc  gur  bentfd)en  Sitten» 

gefc^id^te.    SJon  ©.  ©inert.    Slrnftobt,  (5.  grotfdjer. 
(Jifd^er.     SluS  23erltnS  S^crgangenl^eit.     ®cf.  Sluffd^e   gur  Kultur«   u.    Siterntur- 

gefc^id^te  SerlinS.    S3on  gifd^er.    »erlin,  g.  Dc^migfe. 
gorfci^ungen  gur  branbenburg«preu6ifd^en  ®ef(^i(!)tc  IV.  2.   öeipgig,  5)uncfer  unb 

^umblot. 
®  rooS.    Einleitung  in  bie  Sleftl^etif.    S5on  ^.  ©roo^.    ©iefeen,  3.  mdet\d)e  öud^^. 
©rupp.     Softem  unb  ©efd^id^te  ber  Kultur.     2  iBbe.     53on  ®.  ©rupp.     ^aber» 

bom,  g.  @d^öningl^. 
a.  SB.  ^engftenberg,  (Sein  Ceben  unb  SBirfen.    23b.  III.    S3on  %^.  (Sd^ntalenbad). 

@üterSlol^;  ©.  ^Bertelsmann. 
Soreng.    ®eneotogifd^cr  ^anb«  unb  ©(]^ul»2ltlaö.    2^on  Dr.  Dttüfar  ^oreng.   S3er(m, 

SB.  ^er^. 
ÜRe^er.    Slngcla  Sorgia.    S^loöelle.    SJon  6onr.  gerb.  aJlei)er.    ^eipgig,  ^.  ^JQ^fW- 
@artori.     Äiet  unb   ber  5Rorb»Dftfcc»^anal.     S^on  51.  (Sartori.    SSerlin,   @.  6. 

gWittlcr  u.  (Sol^n. 
©d^ebcf.    5)ic  Kapitulation  SßßaHenfteinö  beim  Söicberantritte  be^  ©enerolateö  im 

3a^e  1632  t)on  Dr.  ©bmunb  ©d^cbef.    3öien,  SBcrI.  b.  Dcfterrei^if^4lngnri» 

fc^en  [Ret)ue. 
^d^linfert.    Sie  neuefte  preußifc^c  ©nquete  gur  Ermittelung  ber  otlgemeinen  l^icje 

ber  8anbtt)irt]^fd^aft.    Serid^t  öon  grang  ©c^linfert.    2Bien,  25erlag  ber  „^mU 

fc^en  3Eöortc^    Vin.  Sangegaffe  15. 
5£iebemann.    SanO'^aringo'^RiL    9J2it  (Sari  ^eterS  gu  Emin-$af(^a.    $on  5lboIf 

t.  Stebemann.    ^Berlin,  SBaltl^er  u.  Slpolant. 


V 


296  Slottjen  imb  £BefpncE|unsen. 

Sl^Ironrbt.    SicT  Serjroetjlungdfant))!  bei  otifi^nt  Sfilfn  mit  t>em  ^ 

III.  3&bt{d)e  2:antC.    SSon  ü-  a^Iroatbt.    iBcrlin,  &.  %.  Seaalb. 
Soriiffen.    S)ie  näd)flc  ßulunft  ber  beutF^tn  Station  in  pDlitift^n  i 

[^aftlid^er  ^infi^t.    grörterungen  mi  Snlag  ber  neuen  ^aaiselSVi 

SoTuffen.    föot^ii,  ^arl  @d|iD(tIbe. 
BörÄel.    abam   Cuf,   ein  Opfer   ber  Sc^reifen8jeit.    Son    S.  Sarfe 

Don  Bibeni. 
SBreuning.    föoHfrieb  fieHei  nacE|  feinem  Men  unb  S)id^n.    Son  S. 

Sternen,  ^einfiuä. 
S)eqm.    3"cbtid)  @taf  2)eQm  unb   bie  a^rt.  J^ge   in  bei  $au(äfi 

%.  i.  Srof  ®ei)m.    Seipaig,  aStettlopf  u.  ^flrte!. 
®EbI)airbt.   ^onbbud)  ber  beutfdien  ®eft^i4(te.   Bon  St.  Seb^arbt.   1. 1 

©tuttgart,  Union.     16  3Rf. 
eteqei.    Sei  27.  Sanuat  19ö9.    €in  Sraumgefic^t  Don  glotion  @eQei 

6qiI  S^oMon- 
färben.    Spoftata.    a^an  ÜÜlajimilian  ^atben.    Setitn,  @eoTg  Stille. 
^inberftn.    Suttiet.    S^aufptel  in  fünf  Slufj&gen.    9)an  %.  D.  ^inbe 

jig,  6.  ®.  ainumonn. 
Satirbuiti  für  SefeBgebung,  SSettnallung  unb  SBoItäroirt^f^afl  0.  ©(^mo 

3o|tg.  l-öeft.    ?etpjig,  Duntfet  unb  ^umfitot. 
Krause.    The   growtti   of  german   unit;   an  historical  and  critical  st 

Gust.  Krause.     London,  Dst.  Kutt. 
3)ebet.    ^sAqxA  $eer.     (Eine  Wat   auä   bem  Obenmalb.    Son  $. 

S>ieSben,  $ietfon. 
SaDignq.     SSom   iSetuf   unferei  %v\.   füt   eefeggebung   unb  Kec^tSi 

aieuei  SIbbtud.    ^Soit  6.  n.  Saotgni).    gteibutg  i.  S.,  3-  6.  S9. 3)1 
iSc^efflei.    3)]i(^elangeli).     Gine  Slenaiffanceftubie.    äJon  IS.  U.  ©dieffl 

buig,  St.  StcibcL 


Betantroottlii^et  SRebotteur:  ^tofedot  Dr.  ^.  3)eI6taiI  »etlin  W.  8in!' 


9iot)cllc 

t)on 

©rajia  S^itxantonUWlancxnl 

^lutoriftrtc  UcBcrfe^ung 
t)on 


9icuntcS  Kapitel. 

2luf  einen  SBinI  bcr  •^errin  bcrül^rte  ber  Äntfd^er  lanm  bie  eblen 
^ferbe,  »eld^e  rafd^  nadö  ^anje  eilten.  35ie  beiben  grauen  fd^miegen 
einige  5Winuten,  bann  nal^m  bie  gürftin  ÜRargaretl^enS  erftarrte  Siebte 
jtoiit^en  il^re  beiben  ^dnbe  unb  ftreid^elte  pe  unb  brüdte  jie  öon  3^it 
ju  Qdt,  um  il^r  ÜRutl^  gu  mad^cn.  Seife  fagte  jie  gu  il^r:  „Sie  Slrme! 
»er  öon  unö  ^fitte  nid^t  Slel^nlici^eö  burd^gemad^t!  Sld^,  ttenn  id^  S^nen 
meine  fiebenögefd^id^te  erjäl^len  lönnte!   —  Slber,  toenn  @ergiu§  erft 

mieber  gefunb  ift,  loerben  tt)ir  greunbinnen  loerben,  unb  bann! 

SBenn  er  nur  gerettet  ttirb!  ©lauben  @ie,  ba^  er  ba§  ßl^inin  ein- 
ncl^men  loirb?  @el)en  @ie,  id^  ttar  übergeugt,  @ie  mürben  lommen! 
—  DIga  loeife  nid^tS,  l^at  aber  il^re  SSermutl^ungen.  —  2)ie  Slrme 
l&offte  nod^  immer  feine  fyrau  gu  tterben!  SBenn  ©ergiuö  genefen 
ift,  »erbe  id^  eine  SBaKfal^rt  nad^  Soreto  mad^en;  id^  bin  im  @tanbe 
barfufe  unb  mit  auf gelöften  paaren  l^ingugel^en;  id^  werbe  meine  SRofen 
jum  ©d^mud  ber  l^eiligen  ®rdber  in  bie  Äird^en  fd^idEen  unb  ungdl^lige 
©eelenmeffen  für  meinen  2Rann  lefen  laffen.  —  3^  öJ^^be  jeben  9J?orgen 
beten  gelten  unb  »erbe  aud^  für  @ie  beten,  Sie  3lrme!  SBenn  Sie 
müßten,  fold^e  @ad^en  gelten  Dorüber,  unb  mit  haften  unb  SSu^e  mad^t 

^renlffd^e  9a^tt(^,   Cb.LXIX.   ^cfts.  20 


298  .    5lm  Sibcr. 

man  alles  loicbcr  gut!  —  aber  ba  jtnb  tt)ir!  3^  fel^c  Sid&t  in  ©crgiuö' 
3immer.  SBenn  er  al^nen  fönnte,  maö  für  einen  Sefud^  id^  H)m  gu* 
futire.  —  SBenn  bie  ©emütl^Sbemeflung  nur  nici^t  gu  ftarl  ift  —  SHun, 
Sol^n,  ift  ber  Slrgt  lüiebcr  ba  getoejen?" 

©iefe  legten  SBorte  toaren  an  ben  aufgeblafcnen  Sutler  gcri(!^tet, 
ber  l^erauSgetreten  tt)ar,  aU  ber  SBagen  eben  ftill  I)ielt. 

„9lein,  gndbigfte  ^urftin,  er  ift  nod^  nid^t  aieber  ba  getoefen." 

,Unb  ber  ^ürft?" 

„@e]^r  unrut)ig.  SKand^mal  fci^ldft  er  ein,  bann  »ad^t  er  plö^U(ft 
mieber  auf  unb  fragt  atte  SlugenblidEe  nad^  Sinnen." 

,S35er  ift  bei  i^m?" 

„Sie  barmtiergige  ©d^toefter  mit  ber  ^ö^ftin  DIga." 

,,®ut."  —  Sie  ftieg  au§  unb  3D?argaretl^e  folgte  xf)x,  mit  gcfenftem 
^anpt,  ba§  ©epd^t  Ijinter  bem  ©d^leier  üerbergenb:  jte  aollte  nid^t  öon 
Sol^n  erfannt  »erben,  ber  bei  il^rem  SUnblid  üermunbert  gurüdtgetreten 
mar.  —  SRargaretl^c  fenfte  ba^  Slntli^  immer  mel^r,  öerle^t  burd^  baS 
Staunen  beö  3)ienerö,  ba§  il^rem  Sejud^  ben  ©tempel  öon  ctmaS  VLn- 
red^tem  gab. 

2)ie  beiben  ©amen  fliegen  bie  9D?armortreppe  txxofov  unb  traten 
in  baö  Si^üi^t  be§  Äranlen,  baS  3iüii«cr,  auf  meld^eö  3Kargarct§e 
pdö  fo  genau  befann;  je^t  mar  eS  öon  einem  Sfimpd^en  mit  einer  $or- 
gettanglodEe  erl^ettt. 

$Die  gürftin  ging  leidsten  Sd^ritteS  öormartS  unb  SKargaretl^e  folgte 
il^r  gaubernb.  Sei  il^rem  Eintritt  fc^ien  eine  majefldtifd^e  ®cfialt  im 
Sämmerlid^t  aufgutaud^en,  jte  ging  burd^  eine  anbere  Viüx  l^inauiS,  bad 
©epd^t  mit  ben  Rauben  bebedEenb. 

„Dlga!  Dlga!  @ie  l^ört  mid^  nid^t!  35ie  arme  grau  ift  fo  gang 
Dom  ©djmerg  l^ingenommen!"  —  fagte  bie  gürftin  leife.  2Bie  flüchtig 
aud^  Dlga§  ©rfdjeinen  in  bem  matten  Sid^tfd^immer  gemefen  mar,  l^tte 
e§  bod^  genügt,  um  bie  eblen  QixQt,  bie  gütte  afd^blonben  ^aarcö,  ben 
lönigUd^en  Slnftanb  gu  geigen.  SRargaretl^e  mar  mie  begaubcrt  öon 
biefer  (Srfd^einung  unb  badete:  „Sft  eö  mjglid^,  bafe  er  jle  nid^t 
liebt?" 

Sludö  bie  barml^ergige  ©d^mefter,  ben  Siofenfranj  in  ber  ^anb,  »or 
au§  il)rem  SBinfel  aufgeftanben.  „(5r  fd^ldft'',  fagte  pe  unb  legte  ben 
ginger  auf  bie  Sippen,  „aber  eö  ift  ein  unrul^igcr  bedngftigenber  ©d^laf; 
er  fprid^t  fortmdl^reub,  ol^ne  Sujammenl^ang,  menn  man  il^m  bann  Srgnci 
reid^t,  wirb  er  tüüt^enb  unb  brol^t,  pd^  auS  bem  genfter  gu  jtüräcn.* 

2Kargaretl)e  mar  fein  SleuUng  am  Äranlenbette.  3"  ®cnua  ^ttc 
i^re  Butter  pe  fc^on  als  junges  SRdbd^en  inS  ^ofpital  geführt,  eines 


ÜflcuntcS  Kapitel  299 

bcr  rcid^ftctt  unb  tool^lgeorbnetftcn  in  ganj  Stalten;  bort  l^attc  pc  ge« 
lernt,  mutl^ig  fein,  bereit  jn  leiben  unb  gu  l^elfen.  Sefonberö  nad^ 
^l^ilippö  Sobe,  in  ben  Seiten  ber  Sroftlopgfeit,  bie  auf  grofee  ©d^mer» 
jcn  gu  folgen  ppegen,  l^atte  jte  jtd^  bem  frommen  SBunfd^e  l^ingegeben, 
fortan  nur  noc^  für  bie  leibenbe  3D?enf(J^l^eit  gu  leben;  bamals  l^atte  fte 
fogar  SBcrIe  über  SKebigin  unb  ß^irurgie  gelefen  unb  fpdter  öfters  33e= 
»eife  Don  SRutl^  unb  ©efcj^id  gegeben.  Sm  Siwinier  beS  Äranlen  fanb 
pc  fofort  il^re  gaffung  mieber  unb  ber  Srieb  ber  Äranlenppegerin  er* 
madjte  loieber  in  il)r;  bie  Slrme  über  ber  Sruft  gefreugt  betrad^tete  pe 
©erging,  loie  er  auf  feinem  gelbbett  balag,  ben  Äopf  oom  Äiffen  auf 
ben  linlen  Slrm  l^erabgefunfen,  mätirenb  bie  anbre  §anb  frampf^aft  auf 
ben  Setttüd^ern  l^erumgriff;  fein  ®epd^t  glühte  im  gieber,  feine  @tirn 
loar  bleid^,  auS  ben  l^albgeopneten  Sippen  brangen  unarticulirte  ©d^mer« 
genSlaute. 

S)ie  SRutter  unb  bie  barml^ergige  ©d^toeper  bemüt)ten  pd^  oergebenS, 
il^n  in  eine  bequemere  2age  gu  bringen.  2Kargaretf)e  legte  ^ut  unb 
4)anbfd^u]^e  ab  unb  ndt)crte  pd^  entfc^loffen  bem  33ette,  inbem  pe  il^n 
leife,  aber  beutlid)  rief. 

S)cr  Äranfe  rife  bie  Singen  auf  unb  fal^  pe  ftarr  an  aber  ol^ne 
SSertounberung ;  oieUeid^t  loar  Pe  il^m  im  Sraum  unb  in  feinen  ^f)an* 
tapen  gegenwärtig  gemefen. 

ff3^  l^abe  gel^ört,  bafe  ©ie  Iranf  pnb  unb  bin  gelommenl  ©r« 
innern  ©ie  pd^?  SBir  l^aben  baö  fo  abgemad^t!"  —  pe  bemül^te  pd^ 
gu  läd^eln,  unb  ber  Äranle  läd^elte  pe  ol^ne  Slnftrengung  feinerfeitS  an, 
legte  bann  ben  Äopf  aufS  Äiffen  unb  fc^lofe  »ieber  bie  Slugen,  als  ob 
er  fürd^tete,  baS  geliebte  Sraumbilb  lönne  mieber  oerfd^minben. 

3ittemb  unb  erregt,  oicl  ©iferfud^t  in  ben  Singen  unb  etmaS  ^off= 
nung  im  bergen,  l^atte  pd^  bie  5Kutter  in  einen  gel^npul^l  gemorfen  unb 
»erfolgte  bie  Seioegungen  2Rargaretl^en§.  5)iefe  fagte  gur  barml^ergigen 
©djiocfter:  „Steid^en  ©ie  mir  ba§  ß^inin."  2Rit  bem  Söffel  in  ber 
einen  $anb  trat  pe  bann  loieber  anö  Sett  unb  rief:  „B^t&\l" 

S)ie  t^eure  ©timme  erreid^te  fofort  ben  geioünfd^ten  SwJcdE.  2)er 
Äranle  fd^lug  bie  Singen  loieber  auf  unb  ful^r  pd^  loie  ungläubig  mit 
ber  ^anb  barüber.  3Wargaret]^e  beugte  pd^  über  il^n  unb  püPerte  il^m 
einige  SBorte  inS  Dl^r;  bann  l&ielt  pe  il^m  ben  göffel  an  bie  Sippen. 
3)ie  barml^ergige  ©d^ioeper,  ben  Siofenfrang  giDifd^en  ben  Singern,  fal^ 
ebenfalls  oerpol^len  gu,  übergeugt,  bie  Slrgnei  gurüdEgeftofeen  gu  feigen, 
93ertDünfd^ungen  gu  Igoren,  unb  Sludbrüd^e  oon  ^eftigleit  gu  erleben, 
»enn  pe  aufg  (ginnel^men  bepünbe,  loie  eö  ber  Slrgt  getrau  l^attc. 
Slber  tote  gro|  mar  il^re  93eru)unberung,  ali^  ber  Traufe  toie  ein  folg« 

20* 


300  5lm  2:iber. 

iame§  Äinb  bic  Sippen  öffnete,   bie  $tllc  öerjd^Iucftc  unb  bann  mit 
Idd^elnbem  SlntU^  toieber  einfc^Uef. 

„&x  ift  gerettet!"  ftammelte  bie  3D?utter  unb  brad^  in  l^cftigeS 
SBeinen  au§.  —  „Sld^!  id^  lenne  bic  SRaci^t  ber  Siebe!"  rief  fte  au§, 
ol^ne  an  bie  9lonne  ju  benfen,  »eld^e  SWargaretl^en  neugierig  anfo^. 
„Unb  tt)iv  armen  SKütter,  bie  fo  öiel  gelitten  l^aben!  Slber  baö  tl^ut 
nid^tS,  id^  banle  bir,  ^eilige  Jungfrau !"  —  Unb  bie  erjlatlöolifd^e  unb 
eritteltlid^e  ©ame  belreujigte  jid^  unb  begleitete  baö  l^eilige  ßrid^en  mit 
einem  boöl^aften  gäd^eln. 

3D?argaretl^e  l^orte  nid^t§.  Sie  ftanb  am  Äopfenbe  be§  SetteS  unb 
beobad^tete  ben  ©d^lummer  be§  Äranfen,  ber  immer  rul^iger  lourbe; 
balb  riefelte  ber  ©d^meife  reid^lid^  über  feine  ©lieber  unb  üerl&icfe,  bie 
Äranll^eit  barauS  gu  öertreiben.  3^  biefem  äugenblidte  lam  il^r  lein 
©ebanle,  über  ben  fie  l^ätte  erröttien  muffen,  in  il^rer  ©celc  ffil^lte  jie 
fid^  tt)ie  eine  greunbin,  eine  Äranlentoärterin;  allcö  Ädmpfen  l^attc  fi(^ 
mit  einem  9Kale  in  einen  SBunfd^  öermanbelt:  ben  ©ol^n  ber  ÜRutter 
toiebergegeben  gu  feigen.  @ie  badete  nid^t  mel^r  an  il^re  SSefürd^tungen, 
noc^  tt)ie  fie  in  biefeö  3inimer  gefommen  mar;  unb  bann  toar  eS  il^r 
lüieber,  alö  pflege  fte  nid^t  @ergiu§,  fonbem  ^l^ilipp,  ben  armen  bei 
ßalatafimi  öeriüunbeten  $f)ilipp,  ber  im  Sterben  üergeblid^  nad^  il^r 
gerufen  l^atte. 

$Radö  einer  SBeile  fal^  fie  fid^  um  unb  bemerltc,  ba^  fte  mit  bem 
Äranfen  allein  mar.  Siad^bem  bie  gürftin  jtd^  berulfigt  Ijatte,  mar  fte 
auf  einmal  öom  ©d^lafe  fiberttältigt  toorben  unb  auf  bem  33ett  in  il^rcm 
3immer  eingefd^lafen.  3)ie  barmtiergige  ©d^ioefter  toar  fortgegangen. 
$Radö  ben  SBorten,  meiere  ber  gürftin  entfd^lüpft  »aren,  ttollte  fie  ni^t 
alö  35ritte  beim  Surften  unb  jener  ^erfon  bleiben.  SBer  aar  biefe^ 
SBeib,  ba^  bie  ^ranfen  bel^^fte,  fo  bafe  fte  fogar  bie  Slrgnei  oerfd^IudKen, 
loeld^e  fie  oon  il^r,  ber  gefud^teften  ©d^mcfter  ber  „®nabenrcid^en  |)ilfe'' 
nid^t  l^atten  nel^men  toollen?  9lein,  fte  fonnte  nid^t  S^ugin  fold^cr  an* 
ftöfeigen  SJuftritte  fein;  fte  ging  lieber  in§  ©peifejimmer  unb  liefe  ft(^ 
il^r  SUbenbbrob  bringen.  aWargaretl^e  befc^lofe,  aud^  nad^  ^aufe  gu  gelten, 
bie  Sefferung  beö  Äranlen  mar  augenfc^einlid^ ,  toogu  nod^  bleiben? 
Slber  il^r  flopfenbeS  ^erg  fagte:  „SReifee  mid^  nod^  nid^t  fort  öon  l^ier; 
er  mufe  loiffen,  ba^  ©u  gefommen  bift." 

Sn  ber  Sl^at  fd^lug  Sergiuö  balb  barauf  bie  Slugen  auf,  bic  großen 

blauen  SHugen,   einft  beö  SebenS  ooH  unb  je^t  fo  matt;  fte  fd^iociften 

burd^ö  SiJii^Jicr  unb  tiefteten  ftd^  bann  auf  fie,  ol&ne  Staunen;  benn  fie 

r  baS  Stlb,  ba§  feinen  ©ebanfen  immer  öorfd^ioebte,  ber  beftdnbige 

nfd^  feiner  Seele.    @r  Idd^elte  matt  unb  ftredte  mül^fam  bie  ^anb 


sReuntc^  Kapitel.  301 

auö ;  balb  lag  SKargarctl^cnö  eijtgc  ^anb  in  ber  bc§  i^icberftanlen,  bem 
bicö  ein  großer  Sroft  gu  fein  jd^ien;  er  legte  fxi)  auf  bie  Unfe  Seite, 
unb  Don  neuem  befci^atteten  bie  Slugenliber  mit  ben  langen  SBimpern 
t>a^  fd^one  ©eftd^t,  ttelci^es  je^t,  ba  bie  ®lutl^  be§  i^ieber^  nad^gelaffen 
l^atte,  nod^  abgejel^rter  auSfal).  @ine  Sl^rdne  fiel  au§  3D?argaretl)enö 
äuge,  ftc  fud^te  iifvx  il^re  §anb  gu  entgiel^en,  aber  umfonft;  bie  gange 
SRerDenfraft  beS  Äranlen  fd^ien  in  feinen  gingern  gu  fein.  D  guter 
®ott,  gieb,  bafe  fie  il^m,  bafe  fte  ftd^  felbft  entfliel^en  lann. 

$lö^lid^  ging  eine  Spr  auf  unb  ber  SButler  trat  mit  einer  ßampe 
in  ber  ^anb  Ijerein.  „Unten  ift  ber  SDoctor",  fagte  er  unb  fal^  fid& 
nadö  feiner  ^errin  um.  6r  erfannte  2Rargaretl^e  unb  murmelte  etmaö 
gtoifc^en  ben  S^^nen;  in  feinen  runben  bdmlid^en  Slugen  lag  eben  fo 
Diel  9leugier  ti)ie  SSerttunberung,  fo  bafe  ber  blaffen  %xa\x  plö^lid^  ba^ 
Sßlnt  in  bie  SBangen  ftrßmte. 

„Stufen  Sie  bie  barml^ergige  ©d^toefter  lüieber  l^er,  id^  mufe  fort* 
gelten,  unb  ber  ^örft  lann  nid^t  allein  bleiben."  —  9Kit  dufeerfter  Sln= 
ftrengung  mad^te  fte  il^re  ^anb  loö  unb  rid&tete  fid^  l^od^  auf,  ttobei  fie 
umfonft  üerfud^te,  jenen  ftolgen  unb  toürbeüoHen  Slnftanb  mieber  angu* 
nel^men,  ber  aßen  immer  fold^e  @I)rfurd^t  eingepfet  l^atte;  unterbefe  ging 
ber  2)iener  l^inauS  unb  fagte  für  ftd^:  „©ie  ©ame  mit  bem  ®Ia§  SBaf- 
fer!  Unb  id^  l^attc  fie  für  eine  2ab^  gel^alten!  2Bem  foH  man  je^t 
nod^  trauen,  alle  ©rfal^rung  l^ilft  nid^tö." 

3i!df  loar  toteber  gang  gu  fid^  gelommen  unb  erl^ob  ben  Äopf  i)om 
Äiffcn.  —  „@ie!"  3WargaretI)e  fürd^tete,  eine  gu  l^eftige  ©emütl^Sbeme^ 
gung  fönne  il^m  fd^aben,  it)rer  felbft  üergeffeub  ftredte  fte  il^m  Idd^elnb 
bie  ^dnbe  l^in  unb  fud^te  it)m  Äraft  gu  geben,  bie  unerwartete  greube 
gu  ertragen,  toeld^e  il^m  au§  ben  3lugen  unb  auf  ber  Stirn  leud^tete 
unb  il^n  fd^on  genefen,  glüdflic^  unb  fd^öner  al§  je  erfdieineu  liefe. 

„Sie?  2)u!  Stellt  e^  fd^led^t  mit  mir?  3^^  barum  bift  3)u  ge= 
lommen,  —  nun  l^abe  id^  35ic^  gefeiten  unb  bin  geseilt.  9Weine  füfee 
?JRargarctI)e,  öerlafe  mid^  nid^t,  oerlafe  mid^  nidi)t!"  3«^  6goi§mu§  ber 
Siebe  badete  er  nid^t  an  feine  9Rutter;  unb  e§  fam  if)m  gang  natürlid^ 
üor,  bafe  9D?argaretl^e  in  feinem  3iwii«sr  mar;  il)n  qudlte  fein  SSebenfen 
über  ba«  Opfer,  loeld^eS  fte  il^m  brad)te,  er  öeVtüunberte  fic^  nicl)t  bar= 
über,  bafe  bie  ftolge  grau  ftc^  gu  biefem  ©d^ritte  ^erbeigelaffen  l^atte. 

„Sd^  toufetc,  bafe  2)u  lommen  loürbeft,  bäfe  5)u  mid^  liebteft,  unb 
id^  toitt  3)id^  eioig  lieben,  meine  3D?argarett)e!" 

93et  biefen  SBorten  breitete  er  bie  Slrme  au§. 

Sie  fd^ttanfte  unb  ftü^te  ftd^  an  ba§  Sett,  pe  toagte  nid^t  mel^^^ 
fortjugel^cn;  auf«  tieffte  beioegt,  fül^lte  fte  ftd^  oiel  fd^todd^er  atö  ber 


302  8lm  Stbcr. 

itranic.    „3)u  bift  immer  l^icr  gciocfen,  locifet  3)u,^t(J^  l^abc  3)xii  ge* 

6r  liefe  ben  Äopf  gurücfjtnien,  bie  ^dnbc  fielen  »ie  tebloö  aufg 
Sett  unb  in  einem  ©eufjer  fd^ien  er  bie  Seele  auSgul^auc^en;  er  toar 
oJ^nmad^tig  gemorben. 

aWargaretl^e  l^ielt  H)n  für  tobt;  jte  beugte  pd^  über  il^n  unb  b^ 
rül^rte  il^m  Stirn  unb  ^finbe;  etmaS  berulfigt,  rief  jlc  il^n  fanft  beim 
9iamen.  3luf  bem  STifc^  bemerfte  pe  eine  glafd^c  ßognac  unb  flöfete 
il^m  baüon  einen  göffel  ein.  ©erging  lata  ju  jtc^,  unb  aU  er  bie  l^eife- 
geliebte  Srau  fo  unmittelbar  in  feiner  $Rdl^c  fal^,  umf(!^lang  er  fte  mit 
ben  armen  unb  lüfete  fte  meljrmatö  leibenfd^aftlid^  auf  ben  SRunb.  — 
„35aö  nid^t!  baö  nici^t!"  3)er  ibeale  ©d^leier,  toeld^er  il&re  2iebe  mit 
^oejte  umgab,  gerrife  in  einem  3lugenblidE;  bie  ©d^ulb  crfd^ien  il^r  in 
il)rer  gangen  ©d^redtlid^leit.  —  „35aö  nici^t!  baS  nic^t!"  —  Aber  er 
lüoUte  fte  nid^t  loölaffen.  —  Sßlöfelid^  öffnete  ftd^  bie  a:]öür  unb  ber 
2)octor  iJebi  erfd^icn  auf  ber  ©d^toeHe,  il^m  folgte  bie  barml^crjige 
©d^ioefter;  jte  l^atte  bie  ^dnbe  in  bie  loeiten  Slermel  il^reö  grauen  ©e» 
toanbed  geftedt  unb  f(!^ien  toiberioillig  l^ereingutommen.  SRargaret^e 
unb  ber  Slrgt  erfannten  unb  begrüßten  jtd^;  |te  öerfu(!^te  il^re  »erlorene 
Raffung  loiebergugeioinnen ,  er  ein  ironifd^ei^  £dd^eln  gu  unterbrüdEen, 
baö  il^m  loiber  SBiUen  bie  2ippen  frdufelte. 

©octor  §ebi,  ber  SKobeargt,  ift  ein  dd^ter  SSertreter  ber  SRcugeit: 
er  bejt^t  bereu  SBiffen  unb  beren  Verfeinerung,  aber  il^m  fel^lt  bie  golbne 
(Sinfalt  ber  alten  SBeifen.  35aö  ©el^eimnifeDotte  interefftrt  il^n  unb  gie^t 
il^n  an;  er  ift  fel^r  gefd^idCt  in  ber  älnal^fe  unb  l^at  bie  3Ranie  alled 
unbarml^ergig  gu  gerlegen;  er  glaubt  an  nid^ts  unb  lad^t  immer,  la(^t 
aud^,  loenn  er  mit  bem  SKeffer  in«  lebcnbige  Sleifd^,  mit  bem  fd^arfen 
SBlidE  in  bie  Seele  feiner  Patienten  bringt,  aber  bie  S^atfad^c,  bofe 
9D?argaret^e  einen  giebl^aber  l^aben  lönnte,  toar  etioaS  fo  UnenoarteteS, 

bafe  er  gauberte  baran  gu  glauben,  obmol^l  ber  ©c^ein SSieHeic^t 

gögerte  er  eben  loeil  ber  ©d^ein  fo  beutlid^  fprad^;  er  badete  fofort,  eö 
muffe  ein  ©e^eimnife  bal^inter  ftedEen  unb  nal^m  fid^  oor,  t&  gu  er- 
grünben. 

„9lun  tt)ie  gel^t  e§?"  fragte  ber  2lrgt,  fid^  an  bie  graue  ©d^wefler 
loenbenb,  bie  ftd^  in  einiger  (gntfernung  gurüdEl^ielt. 

„er  l^at  ba§  (Sl^inin  genommen",  fagte  SKargaretl^e  entftftloffen, 
alle  SBinfelgüge  oerfc^mdl^enb.  —  „@ö  ift  mir  gelungen,  eö  il^m  ein« 
gugeben.'' 

„SBraoo,  3^rau  Sergani,  id^  toufete  nid^t,  bafe  fte  eine  fo  gefd^idtte 
Äranfenppegerin  lodren." 


5f?euiTtc«  ^QpM.  303 

„S)a8  ftnb  tt)it  grauen  alle,''  fagtc  Pc*,  ol&nc  weiter  nadö  bcm 
aSettc  l^ingufcl^cn,  fe^te  pd^  ben  ^ut  auf  unb  gog  jtd^  langfam  bie 
^anbfd^ul^c  an,  »fil^rcnb  ber  ©octor  fortful^r,  pc  gu  beobaci^tcn  unb  it)r 
babci  airtiglciten  über  il^r  gute«  ausfeilen  fagte,  fel^r  fro^,  bafe  feine 
Äur  il^r  gel^olfen  unb  Pe  mieber  gu  Ärdften  gebracl)t  l^ätte,  eö  föme 
alles  barauf  an,  bie  9lerüen  gu  bemJ^iß^n.  5)ann  befül)lte  er  ben  ^ul§ 
bed  Jtranlen.  ber  il^n  gar  nit^t  bead^tete,  fonbem  SRargaretl^e  mit  un* 
rul^igem  SBUcI  »erfolgte. 

„3loii  fe^r  erregt,  aber  baS  gieber  l^at  lüunberbar  abgenommen. 
Unfer  lieber  Surft  loirb  balb  gefunb  »erben."  Unb  ^ebi  rieb  pc^  bie 
{)&nbe,  atö  l^dtte  er  ba^  SBunber  ooUbrac^t. 

SWargaretl^e  kartete  nur  biefen  auiSfpruc]^  ab,  um  f ortgugel&en ;  pe 
fd^lug  bie  Slugen  gu  Soben  unb  oerfc^manb,  ol^nc  pd^  nod^  ein  3RaI 
umguaenben;  i^r  folgte  ber  fe^nfud^tige  SlidE  beö  Äranlen,  ber  bur(^= 
bringenbe  be«  SlrgteS  unb  ber  boshafte  ber  $Ronne.  Sllö  @ergiu§  feine 
gute  gee  nid^t  mcl^r  fal^,  f erlief  er  ein;  er  loar  rul^ig  unb  pd)er,  bafe 
Pe  gang  bie  ©eine  fein  werbe,  nun  mufete  er  nur  fdi)neU  gefunb  werben 
—  unb  im  Sraum  »ar  e§  iijm,  al«  füfete  er  pe  mieber. 

3m  Salon  faß  Dlga  bei  ber  gampe  unb  laö;  beim  leidsten  ®e» 
rdufcft  na^enber  ©d^ritte  fd^neHte  pe  in  bie  ^öl^e,  prächtig  in  il)rer 
bleichen  norbifdjen  ©c^önl^eit  unb  mafe  il^re  SRioalin  mit  bem  SlidE, 
inbem  pe  öerfud^te,  pe  unter  ber  SBud^t  il^rer  ftolgen  aSerad)tung  gu 
germalmen.  3Wargaret]^e  ging  gitternb,  gefenften  ^aupteS  weiter.  3n 
ber  2]^ür  gegenüber  erfc^ien  bie  g'örftin  unb  reichte  il)r  bie  §anb. 

^abieu,  meine  fiiebe!"  fagte  bie  fleine  ©ame  mit  jener  ergmun^ 
genen  4)crglidöleit,  mit  ber  man  gegen  Seute  l^öflid^  ift,  an  benen  einem 
nichts  weiter  liegt.  „@ie  werben  üor  ber  Spr  ben  SBagen  pnben. 
3)anl,  bcften  3)anl  für  baö,  waS  pe  für  @ergiu§  getrau  l^aben,  aber 
eö  fd^eint,  id^  l^atte  mid^  gu  fe^r  gefingftigt.  5)ie  ©efal^r  war  wol^l  nid^t 
fo  grofe,  aber  id^  werbe  S^nen  bod^  immer  fef)r  banfbar  bleiben.  Sie 
arme!    3^  l^offe  pe  werben  balb  wieberfommen." 

„3<^  »erbe  nie  wieberfommen!''  ftammelte  SRargaretl^e  bebrüdtt 
unb  fd^eu. 

„&^  wirb  au(^  eigentlid^  nid^t  nfttl^ig  fein;  er  wirb  balb  wieber 
gu  3^«cn  fommen.  SBir  3Wütter  oerlieren  fo  leicht  ben  ^opf!  SBenn 
id^  benfe,  bafe  ic^  eS  gewagt  Ijabe,  Sie  l^ierl^er  gu  fd^leppen"  — 

ifS^  fagte  Sinnen  ja  fd^on,  bafe  id^  aud^  ol^nebieS  gefommen  fein 
würbe!  3^  l^atte  eö  il^m  oerfprod^en,  beunrul^igen  Sie  pd^  nid^t 
um  mid^." 

n^ii"f  fciflte  W«  Prftin,   ^um  fo  befier,  bann  braud^e  id^  mir 


304  ^"i  ^i^^' 

feine  ®ett)iffen§biffe  p  ma(]^en!''  -  3)abei  Ia(]^te  jte  mit  einem  lci(]^ten 
anflug  öon  SSeracJ^tung ,  tt)aS  3Kargaret]^en  tief  öerlefete.  68  fliebt  in 
ber  ftttUd^en  SBelt  laum  bemerlbare  atome,  toelt^e  bie  Ueberreijunj 
ber  ©eele  foUoffal  erfd^einen  Idfet;  eö  giebt  SHugenblide ,  in  bcnen  bie 
geinbfeliflfeit  in  Slid  unb  SBort  riefengrofee  Ser^dltniffe  annimmt, 
unb  man  alle  möglid^en  SBefd^impfungen  barin  lieft.  SSerftört  unb 
niebergef dalagen  ging  SKargaretl^e ,  ol^ne  ben  3D?unb  gu  öffnen,  au8 
gurd^t,  il^re  ©eelenqual  ju  öerratl^en,  toeiter  nad&  ber  S^üt,  tt)o  il^r  bie 
le^te  Seleibigung  beöorftanb:  ber  fpottifd^e  SlidE  beS  SutlerS  unb  fein 
unöerfd^dmteS  Sachen,  toeld^eö  fagen  foUte:  öertrauen  Sie  nur  aufmi(!^, 
ber  Siebtiaber  unb  ber  2)iener  gepren  jufammen  unb  ücrftel^en  ftd^. 

£)f)ne  ben  SBagen  ber  gürftin  ju  benu^en,  ber  nod^  iljrer  »artenb 
baftanb,  ging  SWargaretl^e  l^inauö  inS  greie  unb  bann  öerfud^te  fie, 
il^r  .^aupt  toieber  ju  erl^eben,  attein  öergeblid^. 

ße^nteö  Äapitel 

SSergebenS!  —  Se^t  regnete  e§  nici^t  mel^r  unb  am  4>iwmel 
leud^teten  bie  Sterne:  Heine  Sterne  mit  grellem,  unerbittUd^em  falten 
©d^ein,  toeld^e  3D?argaret]^enS  SlidEe  jurüdEftiefeen  unb  il^r  ju  fagen 
fc^ienen:  SBir  ftnb  ba§  3beal,  bie  3ieinl)eit,  bie  ^oefte,  att  ba«, 
tt)aö  bu  in  einer  ©tunbe  mit  Sufeen  getreten  l^aft  unb  nid^t  »ieber* 
ftnben  toirft. 

Sie  ging  fd^üd^tern  l^art  an  ber  ÜRauer  entlang.  3)a  fle  nid^t 
baran  geiüöl^nt  mar,  Slbenbs  ju  gufe  gu  gelten,  glaubte  fte,  bafe  alle 
SWenfd^en  jte  anfallen;  in  jeber  Semegung  öermutl^ete  fte  eine  Seleibi« 
gung,  in  jebem  Sone  eine  Unöerfd^dmtl^eit. 

5)ie  feud^ten  fd^mu^igen  Straften  gldngten  feltfam  im  Sd^ein  ber 
®a§pammen,  unb  bie  flatternben  SRaben  jiimmten  ein  ^aHeluia  über 
biefe  öerirrte  Seele  an.  Sluf  ber  ^iagga  Termini  ftanb  fle  plö^li(% 
gweifelnb  ftiH;  foHte  fie  nad^  bem  33al)nl^of  gelten  ober  nad^  ^aufe  ju- 
rüdffel^ren,  ober  lieber  fliel^en,  ftd^  verbergen  für  immer  öon  ber  ßrbe 
unb  au§  bem  ©ebdc^tnift  ber  3Renfd^en  entfd^ainben?  SBoI)l  toar  noi^ 
ein  SReft  be§  Stolgeö  in  il^r  lebenbig,  ber  ftd^  auS  ber  9iieberlage  il^rer 
jtttUd^en  ©röfte  erl^ob  unb  empörte  fragte:  was  l^abe  id&  ben  getl^an? 
gieber  ®ott,  toa§  l^abe  id^  böfe§  getl^an?  3^  ^^be  mid^  einer  3Kutter, 
einem  ^^reunbe  tl^eilnel^menb  erioiefen;  je^t  feiere  id^  gu  ben  ^flid^ten 
gurudE,  meldte  id^  nid^t  oerle^t  l^abe. 

Unb  baö  leife  ^Idtfd^ern  be§  Springbrunnen^,  unb  baö  Ärdd^gen 
.  ber  Siaben  unb  bie  forglofen  Simmen  ber  SSorüberge^enben  l^öl^nten 


Se^nteg  ^opitcl.  305 

ftc,  öcrnici^tcten  ftc.  SQ3a«  bu  SöfcS  gctl^an  l^aft?  Sluf  beitten  i\ppm 
fllullt  no(^  ber  jicberl^atte  Äufe  be§  giebl^aberö.  SBa§  bu  SBöfeS  getrau 
l^aft?  3)u  l^aft  icnem  9D?ann  baö  SRed^t  gegeben,  btdö  al§  bie  ©eine 
angufel^en,  bxä)  um  jebcn  ^rei§  ju  begel^ren.  2Bte  eine  SDold^fUngc 
bli^tc  üor  il^rer  Seele  Dlgaö  ftolger  SUd;  pe  jitterte  an  allen  ©liebern, 
menn  jtc  an  baS  Senel^men  ber  ^ürftin,  an  ba^  Setragen  ber  5flonne 
unb  bcö  S)icnerö,  an  ba^  ^ol^ngeläd^ter  beö  2lrjte§  ba^te.  Unb  je^t 
jur  gügc  unb  ^eud^elet  bereit,  ging  jtc  il^rem  9Kann  entgegen.  SBaö 
foHtc  fte  il^m  fagen?  @ie  mufetc  Idc^eln,  feine  Sßerjeil^ung  burd^  JDe- 
mütl^igungcn  erlaufen.    Sllfo  ttar  fte  öerloren? 

SSerloren!  Irad^gten  bieSRaben;  öerloren!  murmelte  baS  SBaff er  beö 
©pringbrunncnS;  unb  bie  Sorübergel^enben  ftanben  ftiH  unb  faben  fte 
immer  aufmcrffamer  an,  unb  bliefen  il^r  ben  SRaud^  il^rer  ©garre  inö 
®ejt(!^t  ober  riefen  il^r  ein  unöerfcbömteS  SBort  ju,  mie  ba^  üblid^  ift 
beim  ftarfen  ©efd^leci^t  ben  SSerlaffenen  ober  Serftofeenen  gegenüber, 
aifo  »ar  jte  öerloren!  @ie  SKargaretl^e!  @ie  bie  @tolje,  Unberul)rbarc! 
SSerloren,  nad^bem  jic  fo  lange  gerungen,  fo  fel^r  auf  il^re  eigene  ^raft 
getraut  ^atte!  @ic  aar  ju  Ilug  unb  ju  logifd^,  um  nid^t  eingufel^en, 
toaö  jte  burd^  biefen  Sefud^  üerfprod^en  l^atte.  @ie  lonnte  jtd^  jurudE* 
jiel^en,  fonntc  Sergiuö  unb  jtdl^  felbft  belügen,  aber  fte  fonnte  5flie= 
tnanben  tfiufd^en;  »eber  bie  SBelt,  toeld^e  fte  fd^on  für  fd^ulbig  l)ielt, 
noc^  ©ergiuS,  ber  ftd^  geliebt  ttufete,  nod^  ba^  eigene  ©emiffen,  aeld^eö 
il^r  immer  lauter  jurief:  35u  bift  öerloren,  öerloren! 

Sic  ging  burd^  ben  oben  ©tabtt^eil,  burc^  jene  im  Sau  begriffenen 
^dufer,  bie  wie  garftige  SRuinen  ausfallen,  bur^  bie  fdi)mu^igen  SBaffer« 
lad^en,  bie  il^r  ©d^lamm  inS  ®ejtd^t  fpri^ten.  Pö^lid^  fa^  jte  einen 
3Kann  quer  über  bie  Strafe  auf  ftc^  gufommen  unb  fürd)tete  ftd^:  aber 
eine  belannte  Stimme  nannte  iljren  9iamen  unb  eines  f^^reunbeö  Slrm 
bot  ftd^  il^r  jur  Stü^e  bar. 

„iJrau  ÜRargarettie!  Sft  e§  möglid)!  Seit  einer  l^alben  Stunbe 
laufe  id^  ^l^ncn  nad^,  aber  fte  gelten  gu  rafd^.  Sinb  Sie  eö  toirllid^! 
3d^  Iiatte  mit  meinen  eigenen  Singen  gewettet  —  unb  bie  l^aben  ge« 
»onnen!  SBie  lonnte  id^  mir  beulen,  bafe  Sie  um  biefe  Stunbe,  ju 
%u%  bei  fold^em  SBetter  l^erumgel^en  mürben?  3ft  3^nen  etwas  ju* 
gcftofeen?" 

„5Rein,  id^  gel^e  auf  ben  Sal^n^of",  ftammelte  fte  befd^dmt  unb 
bod^  burd^  biefe  Begegnung  ermutl^igt. 

„Sluf  ben  Sal^nl^of?  3^  möchte  nic^t  jubringlid^  erfd)einen  — 
aber  toenn  Sie  nid^t  erfannt  fein  wollen,  wenn  .  .  .  2Bie  Sie  aufge^ 
regt  jlnb!  —  (gin  alter  greunb,  wie  id^,  oerbient  Vertrauen!    Stellen 


306  8lm  Ixbev. 

Sic  mid^  auf  bic  $robc!  3^  bin  bereit  alleö  für  Sie  ju  tl^un!  3^* 
ndc^ft  nel^men  Sie  meinen  2lrm  unb  öertrauen  Sie  mir  Sl^re  Sorgen 
an,  @ie  miffen,  mie  nat^fid^tig  id^  bin.  f^rd^ten  @ie  {tc^  nic^t 
öor  mir." 

3Kargaret]^e  na^m  fd^meigenb  ben  8lrm  be«  alten  SRenfd^enfrcun' 
beö,  neigte  baö  §aupt  unb  aeinte.  2Rit  ber  Slutoritit  eines  SSaterö 
unb  ber  3<^rt^^it  eines  SlnbeterS  nötl^igte  er  jte,  ftd^  fefter  auf  il^n 
JU  ftü^en. 

©ein  altes  ^erg  flopfte  unter  bem  Slrm,  auf  toeld^em  jld^  bie 
fd^öne  grau  ftü^te,  fc^lug  mit  aller  Äraft,  bic  il^m  Derblicbcn  »ar, 
mdl^renb  feine  jugleid^  fc^elmifd^en  unb  gutmüt^igen  Slide  beim  Sa- 
ternenfd^ein  ben  unbefc^reiblid^en,  aber  traurigen  Siiftonb  feiner  SSe« 
gleiterin  gu  erforfc^en  fuc^ten  unb  ein  befriebigteS  £d(!^eln  ju  fagen 
fd^ien:  ,,äud^  bu  mugt  bid^  enblid^  meiner  l^ilfreid^en  SRenfc^enliebe 
empf  eitlen." 

Sie  iDaren  umgelel^rt  unb  je^t  erglängten  bie  gid^ter  bcS  SBal^n» 
l^ofeS  am  anberen  6nbe  beS  Pa^eS,  —  „Sie  lommcn  auS  ber  SSiUa 
3ifäf?  —  SKargaret^e,  fagen  Sie  mir  alles!'' 

„^a",  murmelte  3Kargaretl^e,  mit  laum  ^Jrbarer  Stimme,  »id^ 
fomme  öon  ber  gürftin." 

„Unb  l^aben  Sie ©ergiuS  gefeiten?''  fragte  ®raf  8lnfdmini 

toeiter. 

„3a",  murmelte  fte  toieber;  bann  fragte  pe  gcreigt,  als  ob  fte 
SKifebiUigung  in  ben  Singen  il^reS  greunbeS  löfe:  „SBaS  flnben  ©ie 
©c^limmeS  babei,  ©ie,  ber  fo  öiel  Släd^ftenliebe  gu  l^aben  bel^auptet?" 

„©el)r  Diel  ©d^UmmeS,  ba  eS  fic^  um  fie  l^anbelt,"  entgegnete 
Slnfelmini  gang  öerbüftert,  —  „£)  2Rargaretl^e!"  —  erliefe  baS  „gfrau^ 
fort,  tteil  er  fül^lte,  bafe  er  fte  je^t  oertraulid^er  be^anbeln  fonntc;  — 
„SKargaretl^e,  ttarum  l^aben  ©ie  mid^  nid^t  um  SRat^  gefragt?  ^i^ 
lenne  bie  menfd^lid^en  ©d^mäd^en  unb  oerftel^e  jte  gu  bemitleiben;  aber 
id^  ttürbe  3t)nen  gefugt  l^aben:  magren  ©ie  ben  ©d^ein!  oerlieren  ©ie 
nicl)t  in  einem  Sage  baS  SSerbienft  eines  gangen  gebenS  ooll  Soigenb 
unb  ©elbftoerleugnung !  2)ie  SBelt  verlangt  nur,  ba^  alles  mit  Änflanb 
gugel^t.  gs  ift  nid^t  fd^mer,  bie  eigenen  Steigungen  mit  ben  gcfeUfd^ft- 
lid^en  ©ebrdud^en  in  ©inflang  gu  bringen." 

SOtargaretl^e  mad^te  il^ren  ^rm  mit  ©eioalt  auS  htm  beS  @rafen 
loS:  „3lud)  ©ie!"  rief  fte  ^eftig,  „auc^  ©ie!" 

„3dö  rebe  in  ber  ©prac^e  ber  SBelt  gu  ^linen,  3Rargaret^c.  ^ 
belenne  ^i)mn  bie  SBa^rl^eit;  faum  Ijatte  id^  3'&nen  Q\t&^  öorgeflcllt, 
fo  bereute  id^  eS.    3d^  \^^  fofort,  bafe  er  {td^  in  ©ie  Derlieben  lo&rbe. 


Sel^ntc«  ^opitcl.  307 

6S  gicbt  S)ingc,  bic  man  Icid&t  öorauSftcl^t ,  tocnn  man  in  bcr  ®cfcU» 
fc^aft  lebt,  unb  barum  crfd^eint  manche«  mic  SSerlaumbung,  ttas  nur 
bic  SBal^rl^cit  bcS  lommcnbcn  Sageö  ift.  S)er  gebilbete  aRenfd^  ift  SBcob« 
a(j^tcr  öon  ^aufc  au§  unb  l^at  ein  dufecrft  feines  ©efül^l,  welches  \t)m  bie 
SBBal^löermanbtfcJ^aften  in  feiner  Umgebung  angeigt.  SRit  einem  SBlidE  in 
ber  SRunbe  fielet  man  ^eiratl^en,  Seibenfci^aften,  ^einbfd^aften,  3)uette, 
Serbred^en  »oraud  —  unb  irrt  ftd^  feiten.  3nbeffen  Ijatte  ii)  einen  fo 
l^ol^en  aSegriff  öon  Sl^rem  6tolg,  meine  Siebe,  bafe  id^  nie  gesagt  l^dtte 

anjunel^men,  bafe Slt^!  ic^  table  6ie  nid)t,  ic^  bin  gu  fe^r  üon 

biefcr  SBelt!  3^  beneibe  üielmel^r  ben  glüdlid^en  ©terblid^en,  ber  3^nen 

ein  ttenig  STl^eilnal^me  eingeflößt  l&at.    Slber  ttogu  fic!^  in  biefer 

SBeife  blofeftellen?  ©ine  5)ame,  mie  Sie,  Slbenbö,  allein,  in  einfamen 
©trafen,  gang  gitternb  unb  öerftört!  SBenn  id^  iDenigftenS  ber  6ingige 
mdre,  ber  @ie  gefeiten  l^ätte!  3lber  ein  Sefannter,  ben  id^  nid^t  nennen 
min,  fagte  gu  mir:  2)ie  Sergani  muß  eö  arg  getrieben  l)aben!  Unb 
bann  bcr  35octor  ^ebi'' 

„3cft  tt)ar  an  @ergiu§'  Sette",  fagte  aWargaretl^c,  ttdtirenb  ein 
bittere«  2dd&eln  um  il^rc  Sippen  fpieltc;  „ja  ®raf,  eö  ift  ttal^r,  id^  l^abc 
nid^t  ben  ©d^ein  gu  ttal^ren  geiüufet;  aber  ti)a§  lommt  e§  barauf  an, 
menn  id^  nur  barin  gefep  l^abc?  9iiemanbem  geftatte  id^  meine  ®e= 
banlen  unb  ©cfül^lc  gu  beurtl^cilen." 

3)cr  meiblidöc  ©tolg  regte  ftd&  enblid^  toieber  unb  6ntrüftung 
jcrftrcute  bic  Sßlfantaftegebilbe,  iDcld^e  il^r  Urtl^eil  getrübt  l^atten.  Sie 
fül^lte  in  biefem  Slugenblicf,  bafe  ber  ®raf  Snfelmini  ein  ßompenbium 
bcr  gangen  ©cfeHf d^aft  lüdrc  unb  üerad^tetc  fte ;  benn  fie  f urd^tete  nid^t  baS 
Urtl^cil  bcr  SBelt,  fonbern  baö  ilireS  eigenen  ©eiüiffenS.  Sic  ptte  bem 
mitlcibigcn  SRenfd^enfreunbe  antworten  mögen,  ba^  er  anftatt  fte  gu 
trJften,  flc  mit  feiner  loeltlid^en  Siad^jtd^t  beleibigte;  aber  il^r  ©emiffen 
ließ  ftd^  nid^t  befd^mid^tigen  unb  flufterte  il)r  nod^  immer  gu:  2)u  bift 
ücrlorcn!  er  l^at  red^t,  5)u  bift  für  immer  öerloren. 

6ie  neigte  baö  ^aupt  unb  fagte  in  fanftem  Son: 

„3d^  banle  ginnen  für  S^ren  freunblic^en  Seiftanb,  ®raf.  3^ 
bin  fcl^r  unöorftd^tig  geiocfen,  je^t  fel^c  id^  e«  felbft  ein." 

®raf  Slnfclmini  ging  fdöttcigcnb  neben  i^r,  loie  ein  2lrgt,  ber,  öom 
Äranfen  bclcibigt,  mit  ber  Äranfl^eit  Sflad^ftd^t  l^at,  tteld^e  biefem  bie 
aSefinnung  raubt;  er  Idd^cltc  bei  2Rargaretf)en§  freunblid^en  SBorten 
unb  ful^r  fort: 

„®lauben  @ic,  meine  Slbfid^ten  jtnb  freunbfd^aftlid^ ,  id^  bin  ein 
f5reunb  ber  grauen;  fie  fönnen  leinen  5Kann  pnben,  ber  fte  beffer  öer=' 
ftel^t  a\&  0).    S>ie  9lrmen!   äSaS  fte  aud^  tl^un  mögen,  id^  loerbe  nie 


308  5(m  Silber. 

einen  Stein  auf  jte  toerfen.  5)arf  iäi  nun  öteneltftt  fragen,  tool^in  Sie 
flel^en?" 

„fjulöius  abl^olen,  ber  l^eute  gurüdtfommt.'' 

,,Slcl^  jo!  gubiu«  fommt  jurüd?  Um  fo  beffer;  empfangen  Sie 
unfern  guten  ^ulöiuö  freunblid^'';  —  unb  in  ©ebanlen  fe^te  er  l^ingu: 
„gegen  bie  Slrt  ber  (Sl^emdnner  fci^eint  er  nod^  jur  reiften  ß^it  ^cim- 
gufommen.''  2)ann  ful^r  er  fd^erjenb  fort:  „SBenn  er  nur  feine  SBeine 
unb  eine  ^ifte  Drangen  mitbrächte!  9lun,  fo  läd^eln  Sie  bod^!  i(% 
mag  @ie  nici^t  fo  oerbriefelidö  fe^en.  Unb  —  nod^  ein  le^teS  SBort, 
jener  ^nabe,  jener  junge  33dr  l^at  fo  oiel  ©lud  gar  nid^t  öerbient!^ 
—  §ier  nal^m  Slmfelmini  ftd^  einen  SJugenblicf  ben  §ut  ab  unb  ftrid^ 
ftd^  mit  ber  .^anb  über  baö  glängenbe  graue  ^aar.  —  „SBenn  id^ 
benfe,  bafe  id^  einen  ßbelmann  lenne,  —  ber  für  einen  einjigen  Slid 
fein  Seben  l^ingegeben  ptte!"  —  6in  tiefer  ©eufjer  befrfiftigte  biefe 
6rfldrung,  tt)eld&e  ber  üerftodtte  alte  Sunggefell  frül^er  nic^t  gettagt 
l^aben  ttürbe.    SKargaretl^e  l)orte  fte  nid^t  einmal. 

@ie  toaren  auf  bem  Sal^nl^of  angelommen  unb  in  ber  SSorl^aUe 
trat  il^nen  ber  Kommentator  ©olfa  ftral^lenb  unb  ftolj  entgegen  unb 
ftredtte  feine  ungetieuren  ^änbe  auö. 

„©muten  Slbenb!  id^  t)abe  S^ren  SBagen  gefeiten  unb  »artete 
fd^on  auf  Sie!  SBaö  für  eine  gute  Stau,  mie  mttufe  il^r  baS  ^erj 
Hopfen"  — 

35ie  SJrme  fe^te  fid^  mübe  unb  abgefpannt  in  eine  @de,  todl^renb 
ber  aUegeit  lool^ltl^dtige  3lnfelmini  ben  ßommenbator  beim  Sinn  nal^m 
unb  mit  i^m  gu  fd^ma^en  anfing,  unb  fo  ber  2)ame  eine  SDWnute  Siu^e 
unb  @d)tt)eigen  mie  ein  toiHfommeneS  älmofen  gönnte. 

^lö^Ud^  iDurbe  ba^  ®itter  geöffnet  unb  ti)ie  eine  ftürmifd^e  SBelle 
ftürjte  bie  9Kenge  ber  SReifenben  l^inauS.  6S  maren  geute  öerfd^iebenen 
aiter  unb  @tanbe§;  aUein  bie  Slbreifenben  loaren  ernft  unb  nac^benflid^, 
lod^renb  bie  Slnfommenben  luftig  unb  fröl^lid^  mit  l^offnungöoollen  ®e= 
jtd^tern  bal^erfameu.  6§  fel^lte  nid^t  bie  9ieuöermdl^lte ,  meldte  il^re 
Familie  am  Slrme  beffen  üerldfet,  ber  geftern  il^r  ©flaue  mar  unb 
morgen  il^r  ^^xx  fein  loirb;  aud^  nici^t  bie  5Kutter,  loeld^e  üom  Sol^ne 
Slbfd^ieb  nimmt,  ber  in  ber  fremben  gerne  fein  ®lüdE  fud^en  gel^t,  bann 
lam  eine  ©d^aar  junger  SRefruten,  bie  »ieber  SBitten  gum  Siegiment  ab» 
geführt  mürben,  mit  ßiebern  auf  ben  Sippen  unb  ®ram  im  ^erjen. 
aSiele  grauen  ermarteten  bie  eben  Slngefommenen  unb  mer  toeife,  ob 
nod^  anbere  barunter  maren,  bie,  mie  2Rargaret^e,  eine  greube  l^eud^elten, 
meldte  jie  nid^t  empfanben,  iubem  jie  g^manben  begrüßten,  ben  fte 
lieber  taufenb  aWeileu  meit  gemußt  t)dtten? 


Stf^nM  Kapitel  309 

gnblidö  crfd^icn  guIöiuS'  rötl^Iic^eS  ©cjtd^t  l^inter  bem  grofeen 
^utc  eine«  g^fuiten,  er  bal^nte  jtd^  ben  SBeg  unb  grüfete  fd^on  öon 
tocitem  mit  bem  Safd^entud^  bte  ^^^unbe  unb  feine  grau.  (5r  tt)ar 
öon  ^erjen  frol^,  bafe  feine  SReifegefdl^rten  feigen  lonnten,  er  tt)dre  eine 
ttid^tigc  Sßerfonlici^Ieit.  31x6)1  alle  pnben  bei  il^rer  ^eimfef)r  auf  bem 
IBal^n^of  eine  fd^öne,  elegant  gefleibete  Srau,  jmei  öornel^m  auS^ 
fcl^enbe  Srcunbe,  bie  man  gleid^  ®raf  unb  ßommenbator  anreben  lann, 
einen  Siüreebebienten,  bem  man  ba^  §anbge^)dcl  geben  unb  laut  befef)len 
lann:  „Safe  ben  SBagen  öorfalfren  !" 

5)te  3leifegefdl)rten  öon  gubiuö  »aren  nici^t  2lnbrea§  unb  ßefira, 
für  tteld^e  fold^  ein  Slufjug  nici^t  nötl^ig  getoefen  lüdre,  fonbern  jwei 
beutfd^e  Sßringefftnnen  au§  einem  bepoffebirten  gürftenl^auf e ,  meldte 
üieUeid^t,  ^eine§  Siatlö  befolgenb,  einen  Sl&eil  it)re§  fleinen  SReid^eö  an 
il^ren  @(!^u]^foI)len  mit  fid^  fül^rten. 

Sro^  ber  fd&merglid^en  ©ebanlen,  meldte  fte  qudlten,  bemerlte  9Kar' 
garetl^e  fofort,  bafe  ßeftra  nid^t  bei  gutoiniS  lüdre,  unb  fo  feltfam  e§ 
Hingen  mag,  fte  empfanb  barüber  ein  ©efül^l  unbeftimmter  Sefriebi^ 
gung,  toeld^eS  il^r  l^alf,  il^ren  9D?ann  mit  minber  büfterer  9Kiene  ju  be= 
grüfeen. 

Sulüiuö  erwartete  nid^t,  mit  offenen  Slrmen  empfangen  ju  tterben, 
er  l^atte  öielmcl^r  oft  mit  ©d^aubern  unb  mit  ^urd^t  an  jenen  Slugen- 
blidE  gebadet,  obfd^on  er  feine  ©ünben  auf  bem .  ©eioiffen  l^atte.  3« 
ben  crften  Sagen  ^atte  er  freilid^  angefangen  ber  albernen  jungen  grau 
ben  ^of  ju  mad^en,  bann  aber  lamen  bie  Seftc^tigungen  ber  Serg* 
tterle,  bie  ernften  Sirbetten,  bie  Sefprec^ungen  mit  anberen  Ingenieuren, 
unb  fo  iDtbmete  er  ßeftra  nur  bie  ©tunben,  meldte  tl^m  öon  feinen 
ernften  Sefd^dftigungen,  öon  ben  Seftd^tigungöau^pügen  unb  ben  bamit 
üerbunbenen  ^^fteflen  übrig  blieben.  3^,  jeben  Slbenb  galante  ber  Sn« 
genieur  tl^r  inö  ©eftd^t  unb  unterbrüdfte  auf  feinem  Sel^nftu^l  ein 
@d^läfd^en,  fd^Iimmer  aU  SlnbreaS! 

ßeftra  l^atte  ftd^  in  il^rem  Keinen  ^irn  eine  anbere  Slrt  öon  SRoman 
Quögebad^t,  langweilte  fid^  babei  unb  fd^aute  nad^  etmaö  anberem  au§. 
SufdBig  trafen  fte  in  Palermo  einen  SSetter,  ber  bei  ben  Serfaglieren 
^anb;  etioaS  tl^at  bie  aSermanbfd^aft,  etmaö  bie  6rinnerungen  au§  ber 
Äinbergeit,  toeld^e  bie  Heine  Äofette  mit  SSorbebad^t  loadirief,  furj,  ba§ 
neue  SSerl^dltnife  toarb  balb  angefnüpft  unb  gmar  ju  aHfeitiger  SSefrie= 
bigung,  aud^  für  SlnbreaS,  benn  ber  Slrme  l^atte  feit  ber  Slnfunft  in 
©icilien  nid^tö  anbereS  gel^abt,  al§  ÜRurren  unb  fd^mollenbe  ©eftd^ter. 
2)er  SSetter  33erfagliere  lourbe  ßeftraö  Segleiter  unb  gü^rer,  unb  gul= 
\>ivL&  unb  SInbreaS  l^atten  mieber  Siul^e. 


310  ^nt  3:ibcr. 

Sei  bicfer  ©clcgcnficit  [teilte  ber  gng^nieur  nü^Ud^c  Setrac^tungen 
an  unb  baijtt,  ba^  bie  fjrauen  oft  unred^t  tl^un,  btc  Sreuc  il^rer 
Banner  ju  beimeifeln;  menn  biefe  Diel  gu  t^un  unb  ben  ^opf  ooD  Don 
©efd^dften  fiaben  »enigftenö  ge^en  fte  nid^t  auf  Abenteuer  auö,  unb 
menn  fte  manchmal  in  eines  l^ineingeratl^en,  fo  liegt  bie  Sc^ulb  an 
ber  ©elegen^eit  unb  bem  »eiblic^en  geid^tjtnn.  6r  voax  fein  ^elb,  als 
ober  ber  rein  dufeerlid^e  unb  oberfldd^lic^e  ©inbrucf,  »eld^en  ßeftra  auf 
il^n  gemacht,  oerflogen  »ar,  ^atte  er  3^it  ju  bebenfen,  bafe  SRorgoret^c 
l^unbert  ^al  mel^r  mertli  märe;  toenn  fte  aud^  nid^t  mel^r  fo  jung 
lodre,  fo  l^atte  jte  bod^  eine  oornefime  Slnmut^,  »ie  mon  fte  bei  onbereu 
oergebenS  fuc^en  mürbe.  —  SKit  ^ilfe  ber  ©ntfernung  unb  ber  S^eorie 
ber  SSergleic^e  überjeugtc  er  pc^  enblid^,  bafe  i^m  feine  Srau  fe^le  unb 
nal|m  jtc^  oor,  jt(^  il^r  nad^  feiner  ^eimfe^r  me^r  ju  toibmen.  ttm 
feine  guten  SSorfd^e  ju  betl^dtigen,  fing  er  bamit  on,  anbrcoö  mit  ber 
%xavi  noc^  einige  3^it  in  Palermo  ju  laffen,  um  bie  legten  ©efd^dftc 
JU  erlebigen.  6ejtra  mar  barüber  feelenfrol^,  tl^at  aber  atö  ob  fte 
grollte  unb  SuloiuS  befc^lo^,  in  ber  S^l^at  ben  So^n  ber  Sßetdl^eit  gu 
oerbienen. 

3toifc^en  9leapel  unb  JRom  fpielte  er  gmar  ben  bienfitl^uenben 
SRitter  ber  beiben  beutfd^en  ^rinjefpnnen,  badete  aber  bobei  mit  be* 
ftdnbiger  Setinfud^t  an  feine  fc^öne  grau  unb  oenounberte  ftd^  felbfl 
über  bie  ©tdrfe  feiner  ©mpfinbungen.  @r  »agte  nic^t  gu  l^offen,  ba^ 
er  jte  frö^lic^  finben  mürbe,  nal^m  jtc^  aber  feft  oor,  if|re  ®unft  uoieber 
gu  ermerben:  er  moüte  fid^  auf  einen  üon  jenen  mingigfleinen  8e^n* 
ftül^len  fe^en,  bie  unter  feinem  ®emid^te  fnarrten,  einige  Sage  ber 
glafc^e,  ber  pfeife,  bem  Äartenfpiel  mit  @olfa  entfagen,  —  unb  moö 
fonnte  man  fonft  noc^  für  Opfer  oon  il^m  »erlangen?  @r  prüfte  frin 
Oemiffen,  unb  oerfud^te  jid^  gu  bejtnnen,  ob  feine  grau  je  mel^r  üon 
oon  it)m  »erlangt  ^dtte.  3flein,  mal^rtic^,  Pe  ^atte  nie  etmo«  anbere« 
oon  it)m  »erlangt,  biö  gu  bem  JSage,  ba  fte  il^m  jenen  auftritt  machte. 
Slüein  bie  ©iferfud^t  ift  ja  ein  Qtxä)tn  oon  Siebe,  folglich  l^atte  fte  i^n 
lieb!  Db  er  fte  mo^l  fel^r  entrüftet  mieberfinben  mürbe?  3^^  ndd^flen 
SRonat  fottte  er  mieber  nac^  ©icilien  reifen  unb  bann  moEte  er  fte  mit* 
nehmen,  fein  armeö  ©retc^en!  guloiuö  ^atte  eö  nie  gemagt,  fte  mit 
Ileinen  ©c^meid^elnamen  angureben,  je^t  mottte  er  e«  oerfud^en  unb 
menn  fte  ba^  ©retc^en  gut  anfndl^me,  fönnte  er  fie  auc^  mein  Sngel, 
meine  @d)5n]^eit,  mein  @d^a^  anreben,  mie  eö  bie  Siciliancr  t^un. 
3a,  er  moHte  e§  oerfud^en  galanter  gu  fein,  mel^r  auf  baö  ffiefen  fetner 
grau  eingugel^en,  befonberö  ba  er  nal^e  baran  gemcfen,  einen  fd^Ummen 
@treid^  gu  mad^en.    Unb  er  rieb  ftc^  bie  ^dnbe  t^ergnügt  über  jenen 


elfte«  ÄQpitct.  311 

©d^attcn  eines  aSergel^cnö,  ber  if|m  in  feinen  Slugen  ia^  Slnfel^en  eines 
Reinen  3)on  ^ixan  gab.  Slber  tiefe  ©erec^tigfeit  muffen  mir  bem  guten 
gutoiuiS  »iberfal^ren  laffen:  er  badete  niemals  an  bie  SRögUdö^citf  ^^6 
ein  änberer  il^m  baS  ^etj  ber  ®attin  rauben  fönnte;  menn  i^r  eigener 
SSater  auferftanben  mdre  unb  gefc^moren  t)dtte,  SRargaret^e  Hebe  einen 
anbem,  fo  l^ätte  er  i^n  gügen  geftraft.  ©eine  %xavi  mar  für  tl^n 
gleid^bebeutenb  mit  Unfel^lbarleit,  unb  menn  er  e§  fid^  aud^  ^erauSnal^m, 
il^ren  ©efd^madt  gu  fritiftren  ober  gu  »erlangen,  ba^  jte  ftd^  bem  feinen 
anbequeme,  fo  fül^lte  er  bod^  im  gnnerften  beS  ^ergenS,  bafe  fie  immer 
red^t  l^atte;  aber  mit  bem  ©igenfinn  beö  ^errfd^füd^tigen  liebte  er  eS,  bafe 
fle  ftd^  feiner  Slutoritdt  unterorbnete.  S^fe*  l^ötte  er  ben  bunfeln  2lrg= 
ttol^n  gegen  fid^  gefaxt,  bafe  er  unred^t  gefiabt,  ba^  3Wargaretf)e  mel^r 
Sfiüdtfld^t  öerbiene  unb  natjm  ftd^  Dor,  fie  follten  mit  eianber  ein  neues 
iebm  anfangen. 

aber  aus  ber  Entfernung  ftettte  ^uloiuS  jtd^  eine  anbere  SRar^ 
goretl^e  »or  unb  lie^  if|r  jene  Sanftmut)^  unb  blinbe  Untermürfigfeit, 
bie  er  öergebenS  an  il^r  gemünfc^t  ^atte:  fleinlid^e  ©efül^le,  egoiftifc^e 
wenig  erl^abene  ©ebanfen  unb  eine  ftrenge  falte  Sugenb  ol^ne  SSerbienft, 
©eil  fte  niemals  auf  bie  $robe  geftellt  morben  toar. 

„5)0  bin  id^!  ba  bin  id^!"  rief  ^JulDiuS,  nad^bem  er  ftd^  öon  ben 
©epfidCträgem  befreit  fiatte,  unb  ftredfte  oon  neuem  3Rargaretf)en  feine 
^anb  entgegen;  fie  aber  fal)  in  ifirer  6dEe  fo  auS,  als  ob  fie  lieber  ben 
JSbreifenben  als  i^rem  3Dlanne  gefolgt  loäre.  Slber  fie  liefe  ben  ©ingen 
il^ren  2auf;  jte  fül^lte,  loie  il^r  2lrm  unter  bem  oon  iJuloiuS  mit  unge= 
tool^nter  ßörtli^Wt  gebrüdft  mürbe,  unb  in  il^r  Df)x  brang  bie  ndfelnbe 
Stimme  ©olfaS  unb  ein  fd^amlofer  ©d^erg  öon  änfelmini,  bei  bem 
^löiuS  in  <)lunipeS  ®eldd^ter  auSbrad^.  2)ann  befanb  fie  fic^  im 
SBagen  neben  il^rem  3Rann,  öon  ^anbfoffern,  5ßadeten  unb  SReifefdcfen 
eingeengt,  »d^renb  eine  ^anb  if|re  JSaiUe  umfafete  unb  einem  SKunbe, 
ber  ben  il^ren  fud^te,  nid^ts  meiter  gelang,  als  mehrmals  bie  Gebern 
il^reS  ^uteS  gu  berfil^ren. 

elftes  Äa^)itel. 

3)0«  abenbeffen  toar  für  ^JuloiuS  angerid^tet,  aber  feine  %xau 
folgte  il^m  nid^t  ins  ©peifegimmer.  2)er  arme  gnfl^nicur  mar  un« 
fd^lfifftg.  (SinerfeitS  lodte  ibn  ber  ®eruc^  ber  JReiSfpeife  mit  Trüffeln, 
anbrerfeitS  trieb  il^n  ber  SBunfd^,  feiner  grau  inS  Sltelier  gu  folgen, 
um  tiad^  einer  furgen  @rlldrung  il^re  SSergei^ung  gu  erl^alten  unb  einen 
jbi|,  einen  fd^onen  fügen  £ufe  auf  baS  bleid^e  ©efic^t  gu  brüdCen, 


312  Slm  Sibcr. 

melc^eö  il^m  im  ©dö^iti  bcr  Sal&n]^of§Iam^)en  cntgudcnbcr  atö  j|c,  aber 
aud^  ernftcr  unb  ftrenger  öorgcfommcn  tjoax.  Slbcr  er  mar  unfd^ulbig 
unb  iDoIlte  ftd^  öertfieibigcn.  —  3a,  boij  bagu  gcl^örtc  S^t  unb  3Rut^! 
S)a^  gcl^ört  immer  bagu,  um  ber  Übeln  gaune  einer  Stau  entgegen  ju 
treten,  unb  er  war  jeit  neun  ©tunben  beinal^e  nüd^tern;  ber  SWagen 
fiel  il^m  Dor  bie  %n^t,  er  fonnte  nid^t  ^^^^  [teilen;  überbicö  Mrbe 
ber  3iei§  »eid^  »erben,  unb  er  al§  dd^ter  3Dlail&nber  mod^te  i^n  gern 
mit  ben  Qaijntn  gerbeifeen  fönnen.  Unb  bann  ber  3)ur[t!  SBie  fonnte 
er  mit  auSgebörrter  Äet)le  feine  eigene  @ad^c  fül^ren?  3"  ^i«^^  3Rinute 
sollte  er  fertig  fein,  nur  ein  5ßaar  ffliffen,  um  ben  ^eifel^unger  ju 
ftiKen;  unb  am  6nbe  mürbe  2Rargaretf|e,  toenn  pe  il^n  nid^t  erfd^eincn 
fäl^e,  ba§  SBunber  be§  Sergej  oottbringen  unb  gu  il^m  fommen,  mcil 

er  nid^t  gu  it)r  fdme. SBie  Diel  3lerger  mürbe  il&m   baburd^ 

erfpart  merben!  S^r  gegiemte  e§  gu  fommen  unb  für  il^n  gu  forgen, 
unb  ie  meniger  Umftdnbe  man  mit  ben  grauen  mad^t,  befto  beffer 
fommt  man  babei  fort. 

g^ubiuö  fafe  am  Sif d^ ;  ber  feit  einem  3Konat  entbel^rte  SRifotto  ift 
föftlid^;  toit  buftenb  ift  ber  ßl^ianti  au§  bem  eignen  Äeller,  toie  t)or= 
güglidö  ber  SBorbeauf ;  aber  5Wargaretf|e  Idfet  ftd^  nid^t  feigen.  @r  toirb 
rid^tig  gu  il^r  gelten  muffen,  —  loie  mübe  er  ift!  Sie  fd^ldfrig!  3)ie 
Seine  tootten  il^m  nid^t  mel^r  getjorc^en.  —  2ld^,  nod^  ein  ®la§,  um  ba§ 
®dt)nen  gu  Vertreiben.  (S§  mirb  toirflid^  beffer  fein,  crft  ein  l^albcS 
©tüubd^en  im  2et)nftut)l  auSgurul^en  unb  bann 

Unterbeffen  I)atte  3Rargarett)e,  faum  in  il^ren  eigenen  3iwtmem  an- 
gelangt, bie  5j;^ür  abgef d^loff en ,  fte  looüte  um  jeben  ^reiö  allein  fein; 
menn  bie  2üge  eine  Sflot^menbigfeit  todre,  fo  mar  pe  an  biefem  SIbenb 
menigftenS  nid^t  im  Staube  fie  auSgufpred^en.  @ie  rife  baS  genfler  auf 
unb  laufd^te  im  ©unfein  auf  ba§  SRaufd^en  be§  fd^meKenben  gluffeö, 
ber  au§  bem  SBette  gu  treten  brol^te.  3n  ifirem  göinmer  l^atte  bie  arme 
grau  mit  biefem  [Riefen  greunbfd^aft  gefd^loffen,  ber  gemol^nlid^  fo  ru^ig 
ift;  aber  an  jenem  Slbenb  tobte  er  gu  il^ren  güfeen  unb  trieb  im  2)un= 
fein  formlofe  ©egenftdnbe  in  bie  unbefannte  gerne  fort,  mit  bum;)fer 
grottenber  Stimme,  bie  fte  nodf)  nid^t  an  il^m  fannte.  3ln  mand^em 
fd^önen  grül^Ung^morgen,  toenn  il^re  (Seele  rul)ig  unb  l^eiter  mar,  l^attc 
fte  ftunbenlang  biefeS  in  taufenb  unenblid^  garten  SIbftufungen  öom 
®rauen  in§  ®rüne  fpielenbe  2Baffer  betrad^tet.  @ie  ^atte  eS  unter  ben 
glül^enben  6tral)len  ber  ©ommerfonne  in  leud)tenben  gunfen  unb  bun* 
ten  garben  fpielen  fel&en,  unb  fanft  mie  meifee  Sltlaöftrcifen  in  ben 
^^nffen  iStral^len  beö  J^erbftlid^en  3Ronbe§  bal^in^oüen,  —  nie  aber  mar 
SEiber  mie  ein  lebenbeiS  SBefen  erfc^ienen  biö  auf  biefen  äbenb. 


(Slfte«  ^Qpittl  313 

(Sx  fam  öon  »eUcm  mit  brol^cnbem  SRoUcn  bal^er,  angefcfittonen,  rafenb 
fc^nctt  tote  ein  SRebeK,  ber  bie  Äctten  gefprengt  unb  bereit  ift,  aüen 
©eje^en  ^o^n  gu  ^pttö^tn. 

©te  »erliefe  ben  fflalfon,  um  an  ber  ^üx  ju  "ijoxditn;  a\xä)  Don 
bort  öernal^m  pe  ein  bum|)feS  unregelmdfeigeS  ©erdujc^:  g^ubiuö 
fcftnard^te  auf  bem  Sef|n[tuf)l  im  ßfejimmer.  aijo  war  baö  2)rama  ju 
6nbe?  @r  fam  nic^t,  um  il^r  baö  ©etjeimnife  il^rer  2iebe  ju  entreifeeu, 
toeld^eö  jtd^  i^r  mit  ©etoalt  auf  bie  fiippeu  brängte?  Unb  rtng§uml)er 
in  ber  ©tifle  ber  5Jlacl^t  erbröl^nte  bie  grollen be  Stimme  beö  S'luffeö. 

^lö^lic^  erfaßte  Pe  ber  ®ebanfe,  bie  Sefferung  öon  ©ergiuö  toöre 
nur  öorübergel^enb  getoefen,  unb  bie  ©egenmart  öergeffenb,  feierte  pe 
im  ®eift  in  baö  ß'^wier  be§  tränten  jurücf.  SBenn  er  pe  je^t  in 
feinen  iJiebertr&umen  riefe?  SBenn  er  t)on  feiner  SRutter  erfül^re,  bafe 
pe  niemals  toieber  fommen  toürbe?  2)er  SBa^npnn  biefer  Siebe  padte 
pe  toieber  mit  toad^fenber  ®etoalt.  5)ie  ^urc^e  inmitten  i^rer  ©tirn 
gog  ^ij  fo  tief,  ba^  pe  bldulid^  auöfal^,  bie  Sippen  preßten  pd^  jufam= 
men,  als  ob  pe  nod^  ein  9Kal  bie  SSerülirung  jeneö  fünbigen  ÄuffeS 
ful^Ien  tooHten,  ber  pe  für  immer  enttoeil^t  ^atte,  unb  ber  9lame  3iWf 
entfd^lüpfte  it)r  unter  l^eftigem  ©c^lud^ä^n- 

2)ann  ging  Pe  auf  it)re  3Sergangent)eit  gurud  unb  il^r  gangeS  Seben 
gog  an  il^r  oorfiber;  pe  burd^l^^t^  *^^c  ^4*^  P^ifeig  benu^te  Sugenb, 
if)re  erfte  Segegnung  mit  ^l^ilipp,  ben  3lugenblicf,  als  pe  bie  9iacl^ri(^t 
oon  feinem  Sobe  emppng.  Unb  toie  ^atte  pe  pd^  nad^  gel^n  einfamen, 
ber  Äunft  getoibmeten  Salären,  in  meldten  pe  frei  in  il^rer  eignen  ®e* 
banfentoelt  gelebt  l^atte,  fo  tief  erniebrigen  fönnen,  pdf)  einem  9Rann 
ol^ne  Siebe  l^ingugeben?  Sld^,  an  jenem  Sage  ^atte  pe  gefünbigt! 
SBenn  pe  getoartet  ptte,  ooral^menb,  bafe  in  i^r  bie  flamme  »erborgen 
glimmte  unb  eines  JSageS  fo  furd^tbar  emporlobern  mürbe! 

Unten  ftieg  ber  Siber  immer  l^öl^er  unb  fernes  3lngftgefd^rei  brang 
oon  Qdt  gu  3cit  ^^^  i^  i^^-  3«  ©ebanfen  oerfunfen  l^örte  pe  eS 
taum. 

SBarum  l^atte  bie  gute  3Dlutter  pe  nid^t  in  iungfrdulid^en  ^rieben 
bei  pc^  bel^alten  toollen?  Unb  3Dlargaretf)e  Pellte  pd^  toieber  bas  ruhige 
fanfte  Seben  oor,  baS  i^r  entfc^tounben  toar:  ba  fafe  bie  SKutter  in 
il^rer  6dte  unb  ftridte,  ber  alte  93ater  toar  bei  feiner  etoigen  3^itung 
cingefc^lafen,  unb  pe  fafe  an  i^rer  ©taffelei  ober  toar  in  ein  gutes  Sud^ 
oerfunfen.    Um  mepen  toillen  l^atte  pe  biefeS  traute  §eim  aufgegeben? 

aus  bem  anftofeenben  ßi^tmer  gab  il^r  baS  ©c^narc^en  oon  5ul= 
oiuS  Slnttoort;  er  l^atte,  l^alb  unbemufet,  ben  Se^nftu^l  mit  bem  Sett 
oertaufc^t. 

frciilifd^  So^nc^cr.   8b.  LUX.  ^eft  3.  21 


314  ^nt  Sliber. 

gl^r  ®atte  mar  ein  rcblidicr  9Kann;  ftc  fd^a^te  feinen  guten  SBillen, 
feinen  pofttiöen  SSerftanb,  feine  arbeitöfraft,  fein  gutmütfiigeö,  frö^li(^e§ 
Temperament;  aber  bie  3flatur  l^ötte  fte  ju  ungleid^  gehaltet:  fte  — 
eine  Äünftlerin,  er  —  ein  ^anbmerfer;  pe,  leibenfd^aftlic^  unb  ebcfc 
mütl^iö;  er,  egoiftifc^  unb  eigenftnnig.  —  Unb  mä^renb  fte  an  Suloiu^ 
backte,  ftieg  ©ergiuö  f(^öne§  ©ejtc^t  mit  bem  fanften  Säckeln  unb  ben 
feurigen  Slugen  oor  il^r  auf. 

3efet  mar  fte  beffen  gemife,  neben  bem  ®atten  mürbe  ftc  immer 
unb  immer  mieber  jeneö  anbre  SBilb  feigen.  Sie  fonnte  piel^en,  ftc^  öer* 
bergen,  bereuen,  aber  »arum  ba^'i  SBdre  e$  nid^t  beffer  e§  gu  mad^en 
ttie  bie  anbern,  lieben  unb  jtd^  lieben  laffen,  glücflic^  unb  Der^ 
Pud^t  fein? 

Unb  Don  ftrömenbem  SRegen  gepeitfc^t,  tjeulte  ber  Jiber  förmlid^  in 
ber  ©unfell&eit,  al§  ob  er  fagte:  „Äomm  ju  mir,  5)u  Slrme,  fomm, 
id^  toerbe  2)ir  Si^flwcl^t  geben,  ic^  merbe  2)eine  Slngft  berul^igen,  icft 
»erbe  35ic^  Don  allen  gleden  rein  wafd^en.^' 

SRargaretl^e  fc^auerte  Dom  Äopf  bi§  gu  ben  Süfeen,  jte  trat  gurücl 
unb  freujte  bie  2lrme  feft  über  ber  Sruft  in  troftlofer  3Sergmeiflung. 
6in  jmeiter  nod)  ftdrferer  ©d^auer  folgte  bem  erften  unb  ein  ÄnfaD 
Don  @d)minbcl  gmang  pe,  pc^  auf  ben  ©effel  ju  »erfen.  Unb  ba  trat 
it)r,  pe  mufete  felbft  nid)t  wie,  ein  @tofegebet  auf  bie  fiippen,  loeld^e^ 
Pe  aU  Äinb,  auf  bem  ©c^ofee  ber  3Kutter  gu  beten  ppegte  unb  ba^ 
alfo  fd^lofe:  C  5Karia,  mad^e  mic^  gut!    ülimm  mic^,  ^eilige,  in  Steine 

^ut  bi§  gur  @tunbe  be§  Sobe^;  Slmen! mad^'  mid^  gut,  o  3Karia! 

Sie  bemerlte,  ha^  i^r  fcl^r  falt  mar  unb  fd^leppte  pd)  bis  gur  SaU 

fontl^ür,  um  pe  gu  fc^Uefeen;  bann  aber  blieb  pe  mit  ber  Stirn  an  bie 
feuchten  falten  @d)eiben  gepreßt  fteften,  Denn  it)re  ^änbe  maren  eipg, 
aber  bie  @tirn  brannte  unb  in  il^ren  ©d^ldfen  pod^te  eö  l^eftig:  bi§  gur 
©tunbe  beö  Sobeö,  2lmen! 

2)aö  förperlic^e  Unbehagen  mürbe  allmälig  f)eftiger,  unb  pe,  bie 
baran  gemöl^nt  mar,  il^re  Äörperfrdfte  immer  in  il^rer  ®emalt  gu  ^aben, 
empfanb  einen  unüberminblic^en  ©c^auber  t)or  ber  Äranfl^eit,  bie  pe 
erfaßte;  pe  griff  nad^  bem  Älingelguge,  um  Oegia  ^erbeigurufen,  befonn 
pc^  aber,  bafe  pe  ba«  aWdbc^en  feit  i^rer  3fiüdEfe^r  noc^  nic^t  ge* 
feigen  l^atte.  Sie  f)atte  bem  jungen  3Wdbc^en  gmar  entfd^ieben  bie  ßr- 
loubnife  öermeigert,  ben  Slbenb  in  ©efeUfc^aft  i^reö  SrdutigamS  gugu= 
bringen,  mie  aber  menn  biefe  xijv  nic^t  ge^ord^t  l^dtte?  SBenn  pe,  in 
Siec^nung  barauf,  bafe  il^re  ^errin  fpdt  Slbenbö  il^rer  nie  beburft,  gu 
blefer  Stunbe  nod^  nid)t  nac^  ^aufe  gefommen  fein  follte?  3Benn  pc 
^•jft  nad^  il^r  Ringelte,  mürben  atte  erfahren,  bafe  ®egia  nid^t  ju  ^aufe 


elftes  Kapitel.  315 

fei,  unb  bcr  Sfiuf  bc«  Icic^tjtnnigcn  '^äbijtn^  toürbe  baruntcr  leiben. 
3loi)  biö  öor  furjem  Sufeerft  ftreng  in  folc^en  göllen,  fonnte  fte  je^t 
nicftt  mel^r  unbarml^erjig  fein.  2)ie  arme,  unerfal^rene,  untoiffenbe 
(Segia  getjörte  toenigftenö  ftd)  felbft  an,  jte  bagegen!  — 

6in  frampfl^afteS  Qndm  burclöf«t)r  i^ren  gangen  Körper,  il^re  Saline 
fIa^}perten  gttifc^cn  ben  l^albgeöffneten  Sippen  unb  aüe  ©egenftdnbe  im 
3immer  tanjten  »ilb  um  fte  {)erum.  %n  Sereid^  i^rer  ^anb  fal^  pe 
bie  Slöfd^e  mit  bem  öom  Slrgt  öerorbneten  SBerul^igungiSmittel  unb  nal^m 
baöon  einen  tüd^tigen  ©d^lucl;  bann  lel^nte  pe  ben  Äopf  jurüd  unb 
fd^lofe  bie  Singen.  6ine  jeltjame  ^Betäubung  überfam  jte,  barin  Der- 
fanfen  allm&lig  bie  ©rinnerungen  ber  Vergangenheit,  bie  ßeibenf(f)aften 
ber  ©egennjart  unb  bie  ©c^recfen  ber  ßufunft,  plö^lid^  ful^r  jte  auf  unb 
fam  »ieber  ju  ftd^,  um  gleich  tüieber  in  nerööje  3iicfungen  unb  bann 
in  nodö  tiefern  ©d^lummer  gu  öerfaUen. 

3)ie  fc^lec^t  gefd)lof|ene  S3aIfontl)ür  icar  aufgefprnngen,  unb  ber 
9florbir)inb,  »eld^er  bie  SBoIfen  gerftreut  unb  bie  noc^  eben  naffen  Strafen 
mit  SReif  bebedt  l^atte,  brang  mit  unl^eimlicfiem  pfeifen  in  ba§  warme 
3immer.  2)er  glufe,  welcher  bereits  anfing  fein  Ufer  gu  überflutl^en, 
erfc^ieu  rul^iger,  ttie  ein  eigenjtnnigeS  Ätnb,  baS  feinen  tprid^ten  SBitlen 
burc^gefefet  l^at  unb  nun  atlmdlig  gu  fd^reien  unb  fc^lndigen  auft)ört. 

ffliö  gum  9Rorgeu  blieb  SKargaret^e  in  biefem  3uftcinbe,  aUein, 
pebernb,  ber  SHad^tlnft  ausgefegt.  aWel^rmalS  ftredte  fte  bie  ^anb  nac^ 
bem  Älingelgug  an§,  gog  jte  aber  immer  mieber  gurficf;  fte  fonnte  eS 
nid^t  überS  ^erg  bringen,  ben  3iuf  be§  Äammermdbc^enS  aufö  Spiel 
gu  fe^en.  6in  feltfameS  ®efüf)l  »eiblic^en  9Kitleib§,  in  baö  ftd^  SReue 
unb  ber  SBunfd^  nad^  ©ul^ne  mifdf)ten. 

3ur  gemol&nten  ©tunbe  flopfte  ®egia;  3Kargaret]^e  fd^leppte  ftd^ 
bis  an  bie  St)ür,  um  i{)r  gu  öffnen  unb  liefe  fte  in  ba^  eiSfalte  3in^nter 
mit  bem  noc^  immer  offen  ftel^enben  SBalfon.  2)a§  5Käbdöen  trat  gag= 
l)aft  l^erein  unb  als  fte  il^re  3)ame  angefleibet  fa^,  meinte  fte,  biefe  fei 
fcl^r  frül^  aufgeftanben ,  unb  beSl^olb  tt)ud)S  il^re  Slngft.  Sie  fenfte  er= 
rötl^enb  baS  ®eftd^t  unb  fragte:  „Ratten  Sie  üieüeid^t  fc^on  nad^  mir 
ßeflingett?" 

5Wargaretl&e  gab  feine  Slnttoort. 

„3d^  njar  mit  ben  Slnbern  unten,  um  bie  fc^öne  SBirt]^fdf)aft  gu 
feigen,  bie  ber  Siber  angerid^tet  t)at.  ^alb  SRom  fielet  unter  SBaffer, 
unb  im  crften  ©todt  ift  ia^  SBaffer  bis  in  bie  Äüd^e  gebrungen.  2)ie 
©trafee  ift  Doli  Don  STOenfd^en,  man  erwartet  ben  ©inbacuS  mit  ber 
SBad^e.  —  aber  ©ie  l^aben  ftd^  Dielleid^t  gedngftigt?  SBie  bleid^  Sie 
Pnb!    SKcln  ®ott,  Sie  ftnb  franf!    ©oU  id^  ben  ^errn  rufen?" 

21* 


316  5lm  Jibcr. 

„®äim\Q  ftiH,  eö  ift  nid^t«.  S^  ^^^^^  ^^^  Slad^t  über  gcfd^ricbcti, 
je^t  friert  tnid^;  wärme  mir  ba^  SBett,  jage  feinem  ettoaS." 

©egia  leiftete  i^r  atte  erforberlid^en  ©ienfte  unb  backte  bei  pd^, 
eö  tüäre  jonberbar  uad^  ber  SRudEfel^r  beS  SWanneö  öon  einer  langen 
SReije  bie  erfte  9iad)t  mit  ©d^reiben  gu jubringen.  Sie  bagegen!  Slc^! 
bie  Slrme!  (Sie  l&attc  ftc^  in  bie  ®ett)alt  eineö  SRanneö  gegeben,  toet 
d^er  fagte,  er  liebe  fie.  —  SBenn  er  jte  je^t  nid^t  met)r  l^etrat^etc?  — 
^ä),  »arum  tüar  bie  3)ame  am  öorigen  abenb  ausgegangen?  SBenn 
fie  ju  ^aufe  geblieben  mdre,  fo  »dre  fie  il^r  nid^t  ungcl^orfam  gemefen 
unb  brandet  je^t  nic^t  ob  beö  begangenen  5^f|ltrttteö  gu  gittern.  — 
®ang  t)on  biefen  ®ebanfen  erfüüt,  gab  ®egia  nid^t  »eiter  auf  i^re 
^errin  2ld)t,  bie  öom  gieber  ergriffen  im  ^albfd^lummer  lag. 

SSiel  fpdter,  um  bie  ^rül^ftücföftunbe,  fafete  guloiug  pd)  ein  ^erg 
unb  ging  in§  ßi^^i^^  \txnex  grau.  Sie  ful^r  plöfelic^  ermedft  ouf,  bat 
il^n  bemütl^ig  um  ©ntfc^ulbigung  megen  il^reö  Unmo^lfeinö  unb  öerfprac^, 
fpdter  aufgufte^en,  bamit  er  SlbenbS  nid^t  allein  fpeife.  ifaum  aber 
l^atte  ber  5Rann  angefangen  gu  fragen,  maö  i^r  fe^le,  al§  pe  fdjon 
tt)ieber  bie  2lugen  gefc^loffen  l^atte  unb  baS  buntle  »arme  ß^ßicr  mit 
ben  unregelmäßigen  Iranf^aften  2ltl)emgügen  erfüllte,  meldte  an  baS 
Jidfen  einer  großen  SBanbu^r  erinnern. 

S'ubiuS  ftanb  am  Jtopfenbe  i^reö  S3ette§  unb  fal^  pe  gang  beftürgt 
mit  gufammengepreßten  Sippen  an;  er  mar  auf  9Rargarett)en§  Äranf- 
l^eit  nic^t  im  minbeften  oorbereitet,  unb  e§  fc^ien  i^m,  alö  tt)dte  pe  bieS 
abfid)tlid^,  um  i^n  gu  ärgern  unb  ba§  SBo^lbel^agen  gu  ftören,  melc^eS 
er  empfanb,  meil  er  mieber  gu  ^aufe  mar.  6r  l^atte  einen  fo  fc^önen 
^lan  gu  i^rem  bequemen  S3eifammenleben  entmorfen  unb  ben  öerbarb 
pe  il)m  nun  burc^  i^re  (Srfranfung. 

gulüiuS  glaubte  nid^t  an  bie  drgtlid^e  Äunft,  um  fo  mel^r  als  er 
berfelben  nie  beburft  l)atte,  unb  nun  mußte  er  bod^  burd^aüS  einen  Ärgt 
Idolen  laffen. 

er  ging  im  ßittin^cr  auf  unb  ab  unb  l^atte  große  Suft  SWargoretl^en 
gu  f dielten,  i^r  aSorfteÜungen  megen  begangener  Unoorpc^tigfeiten  gu 
madf)en  unb  il)r  öorgumerfen ,  baß  pe  pc^  gerabe  an  bem  Sage  unmobl 
füllte,  mo  e§  i^m,  i^rem  3Kanne,  paßte,  ba^  pe  gefunb  mdre.  @nbli(^ 
ging  er  auS,  ben  Slrgt  gu  bolen  unb  auf  bem  (Sorfo  begegnete  il^m  an* 
felminl;  er  fragte  il^n  um  SRatl^. 

„SBer  etmaS  auf  pd^  l)dlt,  fann  nur  2)octor  §ebi  gu  SRatl^e  gießen; 
idb  »ill  nid^t  fagen,  baß  er  ein  ©alomon  ift,  aber  er  ift  ber  5Wobeargt. 
[o  3)onna  SKargaret^e  ^at  baö  gieber.    Sac^f  ic^'d  boc^)!" 

„®arum  benn?" 


eiftcä  Kapitel.  317 

anfclmini  bife  pd&  auf  bie  Sippen.  „3l\xn  geftern  abcnb  bei  ber 
fjeud^tiflfeit  auf  ben  Sal^nl^ot  ju  fommen!  e§  l)m\6)t  \o  oiel  ÄranI» 
l^eit  in  ber  ©tabt!  —  2)er  arme  ßifdf  ift  aud^  nal^e  baran  gemefen 
au«juge^en  mie  ein  Sid^t  —  ie^t  fd^eint  er  aufeer  ®efabr." 

„Qi.m§  Sie  jagen!    2)er  arme  gürft!    2Ba§  fel^lt  i^m  benn?" 

„er  l^at  ?}erniciofa*).  —  SBenn  2)eine  grau  nur  nid^t  biejelbe 
^anlbeit  ^at." 

„SBeö^alb  biefelbe  Äranftieit?    SBaS  ift  ba^  für  eine  ^ropbejei^ung?'' 

„6^  ift  feine  ?}ro|)l^egeit)ung,  e§  ift  S3eforgnife,  mein  fiieber.  ©o 
tt)ie  JDoctor  gebt  ber  SWobearjt,  fo  ift  bie  ^erniciofa  bie  Äranf^eit, 
todd^e  an  ber  Sageöorbnung  ift.  3n  einer  SBoc^e  jinb  an  biefer  ^ranf= 
l^cit  giöei  Senatoren,  ein  Slbgeorbneter,  eine  .^ergogin  unb  eine  Sängerin 
geftorben,  unb  alle  b^t  S^bi  bebanbelt.  aber  ©eine  grciu  »irb  gefunb 
loerben,  pc  ift  fo  jung  unb  ftar!." 

„3)u  mad^ft  mir  2lngft  um  STOargaretbe,  pe  ift  nod^  niemals  frani 
geioefen  unb  — 

r;3^  fofl^  3)ir,  pe  toirb  genefen!  $ore,  »enn  2)u  e§  gelegentlid^ 
anbringen  fannft,  fage  ibr  bocb,  bafe  e§  mit  Sxfa\  beffer  gebt,  Äranfen 
mad^t  e§  immer  §reube  gu  boren,  ba^  Slnbere  burcbgefommen  pnb. 
SBenn  2)u  toiUft,  werbe  id^  micb  je^t  aufmad^en  unb  gebi  fud^en,  id^ 
tocife,  tto  er  um  biefe  3^it  jw  pnben  ift." 

Unb  ber  »obltbatige  Sllte  ging  mit  pd^  felbft  gufrieben  baüon;  burd^ 
feine  SSermittInng  mürbe  9Rargaretbe  öon  ©ergiuS'  S3efferung  erfabren, 
JDoctor  gebt  eine  gute  Patientin  mebr  befommen  unb  §ulDiu§  barauf 
gefaxt  nad^  ^aufe  fommen,  feine  grau  an  ^erniciofa  franf  gu  pnben. 

Untcrbepen  macbte  bie  Ä!ranfbeit  ber  armen  grau  reifeenbe  gort* 
fdbritte,  unb  gebi,  ber  erft  am  Slbenb  aufgefunben  morben,  erfidrte  nad^ 
langer  unb  eingef|enber  33eobad)tung,  bafe  e§  pd^  um  einen  febr  ernften 
gall  b^nbele;  ba^  fagte  er  aber  nur  ju  guloiuö  im  9lebengimmer. 
3)ie  Äranfe  bagegen  berubigte  er  fo  gut  er  tonnte  unb  üerbiefe  ibr 
balbige  ©enefung.  SSergebltcfte  SSorpd^t!  benn  SRargaretbe  bangte  nicbt 
um  Pdb,  fonbern  um  ©ergiuS,  an  ben  pe  je^t  obne  3urücfbaltung  backte, 
al§  ob  bie  b^fttge  ^ranfbeit,  meldte  \>on  ©tuube  gu  ©tunbe  gunabm, 
il^r  nicbt  mebr  geftaitete,  mit  pcb  felbft  ju  fdmpfen. 

„3ft  c^  ttJöbr,  ba^  ber  gürft  3ifaf,  nacbbem  er  bem  Zobt  nabe 
gemefen,  glüdlid^  burcbgefommen  ift?"  fragte  gulöluö,  pd)  an  2lnfel= 
mini§  SRatb   erinnernb   unb   bem  2)octor   bebeutfam    gunicfenb;    tro^ 


♦)  2)ic  gcfa^rli^fte  gorm  be^  römifdjcn  gicber«,  rocltbc  oft  in  joentöcn  Zaqm 
ben  %ob  ^erbeifübrt. 


318  ^tn  %iUx. 

feiner  jfeptif(f)en  ^l^ilofopl^ie  fonnte  biefer  jtd^  nid^t  glcld^ .  jurcd^t 
finben  unb  fd^toieg  einen  Slugenblid,  um  über  bie  SBorte  nad^gubenfen. 

2)ie  äugen  ber  Äranfen  öffneten  [xä)  »eit,  al§  ob  fte  bie  grage 
tt)iebert)olen  wollten. 

„e§  ge^t  il^m  beffer,  tounberbar  beffer!"  fagte  ber  ©octor  enblic^ 
unb  fterfte  babei  gioei  fjinger  in  ben  ^atöfragen  unb  brel^tc  feinen 
fc^onen  Äopf  l^in  unb  ^er,  al§  brüdfe  il^n  etmaS  an  ber  Äel^le.  SRar^ 
garetl^e  Idd^elte  il^m  matt  ju;  jte  loar  fo  frol^  unb  l^atte  nicftt  bie  Äraft, 
e§  gu  oerbergen.  35er  2lrjt  benu^te  einen  Slugenblicf,  als  fjubiuö  jid^ 
entfernt  l^atte,  um  ftc^  über  pe  ju  beugen  unb  il^r  fanft  jUäuflüftem: 
„SBolIen  ©ie  nod^  mel^r  l&ören?'' 

3Kargaret^en§  brennenbe  SBangen  »urben  toeiger  alö  ba^  Äiffen, 
todl^renb  jte  mit  gufammengebiffenen  Salinen  murmelte:  „9lein,  banfe/ 
unb  ben  Äopf  gegen  bie  SBanb  brel^te.  6r  fal^  fte  lange  mit  forfc^enbcm 
Slidf  an,  bann  ging  er  fopffd^üttelnb  bat)on. 


3tt)ölfteö  Äapitel. 

2RargaretI)e  flagte  nie,  nal^m  bie  Slrjneien  ein,  ladfeeltc  gubiuS 
an,  loenn  biefer  mit  beforgter  SWiene  bem  3!)octor  jmei  ober  brei  9Ral 
am  Sage  in  it)r  Si^^^t  folgte  unb  oerfanf  bann  toieber  in  Betäubung 
ober  murmelte  in  il^ren  gi^berpl^antafien  feltfame  SBorte. 

3)a§  SBetter  l^atte  pc^  aufgefldrt,  unb  nad^bem  ber  glufe  »ieber 
mit  einer  Ueberfc^memmung  tt)ie  bie  im  ^a^^xt  1870  gebrol^t  l^atte,  loar 
er  rul^ig  in  fein  SBett  jurüdfgefetjrt.  2)ie  SootSleute  feierten  biefcö 
glüdfUdöe  (Sreignife  mit  goi^rten  auf  bem  SBaffer,  unb  freuten  pd^  eines 
fd^önen  fonnigen  JageS  als  SSorboten  beS  nat)en  S^^üfilingS.  2)ie 
^ranfe  fu{)r  auf  unb  l^ord^te,  ein  frol^lid^eS  2ieb  brang  bis  ju  il^r. 

„SRac^e  einen  augenblidf  baS  genfter  auf,  ©egia."  2)aS  2Räb- 
d^en  gefiord^te.  3n  bemfelben  SlugenblidE  fc^toieg  ber  6f|or  unb  ein 
f)errli^er  Senor  ftimmte  aüein  ein  Sieb  an. 

„3d^  bin'ö  im  S3oot  unb  ftnqe 
4)ier  unter  bem  S3aI!one, 
5)q6  bis  au  S)ir  erflinge, 
©eliebte,  bie  ßan^one, 
2)0(3^  warum  feiert  xci)  roieber 
2luö  rocitcr  Seme  l^er? 
Umfonft!    5ld^  meine  lieber 
5)u  ^örcft  fie  nic^t  mel^r/' 

Sie  rid^tete  pd^  auf  unb  rief  mit  lauter  l^erjgerreifeenber  Stimme: 
ßifdf!  3iKf!   2)ann  fanf  pe  in  bie  Äiften  jurüd.    3)urd&  eine  feit» 


3n)ölfte«  ^Qpitcl.  319 

famc  ©inncStdufdöw^Ö  ^^^^^  P^  ^'^^  geliebte  (Stimme  ju  erfennen  ge« 
glaubt,  unb  biefer  3flame,  beti  fie  feit  fo  fielen  Sagen  l)atte  gurüd^alten 
muffen,  toax  \i)xtn  Sippen  plö^Iic^  in  einem  Slnfaü  öon  ©c^merg  unb 
geibenfd^aft  entflol^en.  Äaum  l^atte  fte  il^n  auögefprod^en ,  fo  fa!(  fte 
fic^  cntfe^t  um;  nur  ®egia  mar  im  Siw^i^^^^  wnb  \d)\tn  ben  Äopf  in 
bie  ^dnbe  geftü^t  ju  fc^Iafen.  SBaö  aber  foüte  au§  il^r  merben,  menn 
il^r  biefer  5Rame  mieber  mit  gleicher  .^eftigfeit  auf  bie  fiippen  träte? 
aifo  !onnte  fie  felbft  bie  Äranf^eit  nid)t  retten?    aud)  nicl)t  ber  £ob? 

®egia  trat  anö  Sett,  nic^t  mef|r  ba§  forgloS  fröf)lic^e  ^Wäbd^^n 
tt)ie  oor  einer  SBod^e;  aud^  fte,  bie  8lrme,  l^atte  il^re  Sorgen;  i^r  a3rdu= 
tigam  mar  mieber  abgereift,  mürbe  er  aber  jurücffommen?  —  „^öre," 
fagte  9D?argarett)e,  „ic^  fülile  mic^  frdnfer". 

2)a§  Äammermdbd)en  trat  einen  Slugenblid  au^  ber  2lpatl)ie  fier- 
au€,  in  bie  fie  öerfunfen  mar,  um  iijxe  ^errin  gu  troften  unb  it)r  ju 
öerfic^ern,  bafe  ber  Slrjt  fie  beffer  gefunben  l^dtte  unb  ba^  in  einigen 
S^agen 

2)ie  ^ranfe  f^üttelte  ben  Äopf:  „9iein,  e§  tl^ut  mir  nid)t  leib  ju 
[terben,  aber  meifet  3)u,  ma§  mid^  bedngftigt?  3)ie  i5*eberpt)antafien! 
^abc  id^  nid^t  l^eute  Slbenb  pt)antafirt?  —  5)a  nimm,  Oegia,  bel^altc 
biefen  Sfiing  gum  Slnbenfen  an  mid)." 

„3Bie  gutig  Sie  finb!    2)enfen  Sie  nur  baran,  gefunb  ju  merben." 

^SBenn  id^  gefunb  fein  merbe,  merbe  ic^  35ir  bie  Sluöftattung 
fdöenfen  unb  auf  SDelne  ^od^geit  fommen." 

6ine  fieifee  S^rdne  fiel  au§  ben  mübeu  Singen  be§  3Kdbd^en§  auf 
ba§  Äiffen  ber  geliebten  §errin. 

„5Run,  ®egia,  gieb  mir  ein  SSerfprec^en,  menn  3)u  mtd^  9iamen 
ober  ungufammenl^dngenbe  SBorte  au^fpred^en  tjörft,  fo  reid^e  mir  ba^ 
©d^lafmittel  —  l^altc  mir  baö  iJldfd^c^en  an  bie  Sippen  —  fo  —  unb 
lafe  mid^  einnehmen,  fo  Diel  id^  miH,  unb  bann  lafe  ba§  SRegept  mieber 
mad^en." 

Unten  ertönte  ben  glufe  f|inab  nod^  lange  ber  muntre  (S^orgefang 
abmed^felnb  mit  ber  fcl)mermüt{)igen  SBarcarole;  aber  bie  Äranfe,  meldte 
ben  Sdölaftrunf  öerfc^ludft  l^fltte,  l^örte  nid^t^  mel^r. 

Sin'  jenem  Slbenb  fanb  ber  Slrgt  il}ren  ßiiftanb  mefentlid^  t)er= 
fc^limmert,  unb  ba  er  fein  3Wittel  unüerfuc^t  laffen  mollte,  um  fie  aus 
it)rer  ©rfd^laffung  aufgurütteln  unb  übergeugt  mar,  ba^  fie  fidb  nad^ 
Äunbe  öom  i^ürften  feinte  unb  nur  nic^t  gu  fragen  magte,  entfernte 
er  il&rcn  3Kann  unter  irgenb  einem  Sßormanbe  unb  fagte  gu  i^r: 
„SBiffen  Sie  fd^on?  ©ergiuö  ift  beinatje  gang  genefen;  man  l^atte  il^m 
nid^tö  öon  3^rer  Äranf^cit  gefagt,  er  rief  immer  nad^  Sinnen,  ermartete 


320  3lm  Xiber. 

Sic  Jcben  Sag,  bat  feine  3Kuttcr,  l^ergufommen  unb  Sic  abjul^olen; 
enblic^  ]^at  Slnfelmini  il^m  bie  gange  ©efd^id^te  öerratl^en.  3)cr  Slrme! 
er  ift  aufeer  ^iij,  man  tnufe  il^n  im  Sluge  bel^alten,  aber  idfe  fürd^te,  bafe 
er  boc^  UnDorjtd^tigfeiten  bege{)en  toirb,  —  toenn  Sie  jid^  ni(!^t  beeilen, 
gefunb  gu  »erben,  lönnen  pe  it)n  eines  fd^önen  StageS  l^ier  feigen.'* 

3)er  3)octor  fprad^  nid^t  weiter,  erfd^rodfen  über  ben  entfetten  SBUdt 
ber  Äranfen.  SBol^er  aber  biefer  ©d^redfen,  biefc  ©ntruftung!  SBenn 
il^re  2iebe  fo  »eit  gegangen  toar,  bafe  fie  gum  ©eltebtcn  l^ineilte  unb 
pdt)  feine  Äranf{)eit  anftedEte,  toamm  l^uttte  pe  pd^  bann  nad^^er  in  f old^e 
unnal^bare  Strenge?  6r  oerfuc^te  \i)x  beutlid^  gu  mad^en,  ha^  ©ergiuS 
pe  nic^t  compromittiren  mürbe,  benn  oor  öiergel^n  Sagen  lönne  für  i^n 
nodö  t)on  2lu§gef|en  feine  3fiebe  fein  unb  biö  bal^in  loürbc  pe  gang  ge= 
funb  fein. 

3ld^,  Slrgt  beö  ^5rper§,  mie  fd^Ied^t  fennft  bu  bic  menfd^Iid^c  ©eelc! 
©iel^ft  3)u  benn  nid^t,  bafe  biefe  Stau  fterben  toiK,  um  für  immer  ber 
Siebe,  bem  l)offnung§Iofen  Kampfe  gu  entpiel^en?  Sllfo  SergiuS  öer^ 
langte  nadi)  i^r,  er  toollte  fommen  unb  pe  felbft  nod^  im  arme  beö 
SobeS  auffud^en?  (S§  gab  feinen  Slu^meg!  Sic  l^atte  pc^  i^m  für 
immer  tjingegeben  unb  fonnte  pd)  felbft  nic^t  mel^r  gurürfnc^men. 
Unb  wo  follte  pe  bie  @tärfe,  ben  feften  SSorfafe,  bie  SBittcnSfraft 
baju  pnben?  5llfo  mufete  pe  fterben!  mufete  pc^  balb  im  ®rabe  »er* 
bergen,  bort  too  5Riemanb  pe  mel)r  fud^en  ȟrbe! 

3Son  all  biefen  ®ebanfen  bemerfte  ober  abnte  ber  marterialipif(^e 
Slrgt  nichts.  6r  befaf|l  ®egia,  ber  Äranfen  öfters  ein  göffeld^cn  üon 
bem  Beruhigungsmittel  eingugeben  unb  entfernte  pd^  fopffd^üttelnb. 

„®ieb  mir  baS  ^Idfd^d^en",  murmelte  Don  3^it  i^  3^it  ^ic  Äranfe, 
öon  njad^fenber  Slufregung  ergriffen,  unb  ®egia  reid^te  eS  il^r  med^a* 
nijdi),  in  ®ebanfen  gang  mit  i^ren  eigenen  Slngelegenl^eiten  befd^äftigt: 
i^r  gteb^aber  b^tte  il^r  gefd^rieben,  aber  ber  ©rief  entt)ielt  nur  Älagen 
unb  SyonDürfe,  feine  3Serfpred[)ungen  —  ad^,  bie  arme  ®egia!  »aS 
foUte  aus  i^r  njerben?!  — 

2)ie  Schatten  bunfelten  im  ßtmmer  unb  baS  3fi5d&eln  ber  Äranfen 
mürbe  leifer.  3)ie  8lrme  mar  aus  einer  langen  Setdubung  rul^ig  unb 
flarfe^enb  erroac^t;  i^r  SSerftanb  leud^tete  nod^  ein  9D?al  ^ell  auf  unb 
liefe  pe  il)rer  na^en  2lupö|ung  otjne  %nxijt  entgegen  fet)en.  SBie  fdbnell 
fam  ber  Sob  über  pe!  Sie  greuben  unb  bie  fieiben  iljrer  Vergangen* 
l)eit  gogen  an  il)r  öorüber  unb  öerfc^manben  bann  in  meiter  fjerne;  bic 
©epd^ter  il)rer  Sieben  erfc^ienen  il^r  unb  öerfd^mammcn  bann  mieber  in 
bicl)tem  9lebel.  ©S  überlief  pe  ein  falter  Sc^meife,  als  pc  an  bic  Äältc 
beS  ®rabeS  badE)te,  langfam  Poffen  bie  Sl^rdnen  beS  SobcSfampfeS  auS 


Sroölftc«  Kapitel.  321 

ben  crflarrenbcn  8lugen  bcr  armen  %xavL,  ol^nc  bafe  jtd^  eine  tJ^cilnel^* 
mcnbe  ^anb  auöftrcdtc  um  jte  ju  trodncn. 

SBürbe  aud^  ©crgiuS  meinen?  Sic  ^örte  il^n  mie  auö  meiter  S^rne 
unb  eS  fehlen  il^r,  alö  mürbe  ber  JRaum,  ber  jte  trennte,  immer  größer 

—  bic  Beliebte  Stimme  brang  ju  il^r  mie  ber  gcbdmpfte  SBieberl^ött 
bcr  3Bclt,  öon  ber  jte  abjc^ieb.  5ld^,  marum  mar  er  nid)t  bei  it)r, 
mamm  beugte  er  jtd^  nic^t  bleidö  unb  traurig  über  jie?  —  Slber  nein! 
er  joütc  ia  am  geben  bleiben,  er  mürbe  nod^  lieben  unb  glüdlid^  merben, 

jte  allein  ging  bal^in. @o  mar  benn  alleö  gu  @nbe?    Sltteö! 

©ic  ging  baf)in,  ben  [teilen  2lbl)ang  l^inab,  nichts  fonnte  jte  gurücl= 
bringen!  6ö  jc^ien  il^r  als  ob  ber  %\\x^  jte  in  rajc^er  (Strömung  fort« 
rifje,  unb  jte  gab  jtc^  f|in  —  ol^ne  SBiberftanb. 

$lb^lid^  ftromt  if|r  ba^  SBlut  mit  SRad^t  jum  bergen  gurüd ;  il^r 
©emiffen  ermad^t  flar  unb  unerbittlid^ :  SBorte,  Saaten,  ©efü^le  nel^men 
il^rc  malere  ®eftalt  an.  @ie  ^at  ben  ©ebanfen  an  ble  Äranll^eit  gehegt, 
l^at  an  jic^  jelbji  gejmeifelt,  nid^t  mit  all  il^ren  ^rdjten  gerungen.  — 
®arum  nic^t  öon  ber  Qdt  jtc^ere  Teilung  ermarten?  SBarum  jo  jung 
fterbcn,  mäl^renb  bic  ^ciligteit  ber  ^ptd^t  il^r  Dor  3lugen  [tel^t  unb  H)x 
ben  ©ieg  öerl^cifet? 

aber  ber  Sob  nal^t  jtd^er  unb  unerbittlid^,  —  e§  ift  gu  jpdt! 
3e^t  mufe  jte  fterben!  —  SBarum  fterbcn?  Unb  in  biejem  SBarum 
brdngt  jtd^  bic  gange  3Sergmeiflung  eines  jungen  SBejenS  gujammen, 
mclcfteS  jtd)  im  Slugenblicl  beS  Slbjd^eibenS  oom  Seben  bagegen  auflel^nt. 

—  S38arum?  SBarum?  —  Unb  bic  ©ecle  entflicf)t  in  baS  Unbefannte, 
baS  Unmibcrrujlic^e!  —  2)aö  jd^ulböoDc  Silb  miH  nod^  einmal  an 
il^rcm  33ettc  erjd^cinen,  lebenbig,  mic  ein  ferner  ®ipfel  öom  legten 
©tral^l  ber  untcrgel^cnben  @onne  beleud^tet,  ber  öerbotene  3flame  mill 
nod^  ein  9Ral  Dom  bergen  auf  bic  Sippen  fteigen  mie  bcr  faum  l^ör* 
bare  SBieberl^att  einer  fernen  SKupf.  —  2lber  eS  ift  gu  jpdt!  —  35unfel 
uml^üHt  bicjc  ijraucnjecle ,  meiere  nod^  im  Slrme  beS  Sobeö  mit  jtd^ 
felber  fdmpft  unb  bic  gel^eimnifeüollc  ©timme  beS  6ngelS  ritft  il&r  in§ 
Dt)x:  „S)Vi  bift  gerettet!  3iu^c  auS,  5)u  arme!  ©u  barfft  nidöt  mcl^r 
fdmpfen!" 


3)cr  Sob  mürbe  erft  nad^  SSerlauf  mel^rcrer  ©tunben  feftgeftellt. 
aRargarctl^c  ftarb,  mic  jte  gelebt  l^atte:  allein! 

guloiuö  mar  nieberge  jc^mettert  burd^  bic  Jen  SScrluft;  in  jeinem 
egoiömuö  mar  er  cmpbrt  über  ben  il^m  miber  feinen  SBiUen  auferlegten 
©c^mcrg,  über  att  bic  Unannel^mlid^feitcn  unb  aWüljen,   bic  nun  über 


322  8lm  Xxbex, 

\i)Xi  famen.  SBa€  toürbc  fein  geben  ol^ne  feine  iJrau  fein?  Unb  nun 
gerabe  je^t,  ba  er  reid^  geworben  war  unb  al§  grofeer  ^err  leben 
tooüte?  ®erabe  jefet,  ba  er  ÜKargaretl^e  brandete,  mufete  pe  il^m  ganj 
unüorbereitet  unb  unerwartet  entriffen  werben!  @r  öerwünfdöt^  ba^  ©d^i* 
fal,  ben  Slrjt  unb  ®egia;  fein  ©d^merj  war  wortreidö,  würbeloö,  nic^t 
fel)r  tief,  aber  wal^r!  ©r  l^atte  fte  auf  feine  SBeife  geliebt,  fte  wie  e§ 
ju  feiner  3flatur  pa^tt  unb  mit  ber  Q^xt  würbe  er  fid^  auf  biefelbe 
SBeife  tröften. 

®raf  Slnfelmini  erwies  jtd^  bei  biefer  ©elegenl^eit  al5  wahrer 
^reunb;  er  übernal^m  bie  Sßorbereitungen  jum  SSegräbnife,  bie  Slnjeige 
auf  bem  ©tanbeöamt,  bie  Slbmad^ungen  mit  bem  Pfarrer  wegen  be§ 
Seid^enjugeö  unb  ber  Sobtenmeffe;  befteflte  ben  öergolbeten  SBagen  mit 
oier  fünften  3fiappen  mit  gldngenb  fd^wargem  Oefd^irre,  wäl^ltc  ben  mit 
S3lei  übergogenen  ©arg,  innen  mit  weiter  @eibe  auögef dalagen,  wie 
bie  SBiege  eines  Surften,  faufte  eine  Unmaffe  Slumen  —  furj  entfaltete 
feine  gange  2:i)atfraft.  3f)in  war  e§  alles  einS:  SSagarc,  ©oncerte,  33^ 
grdbniffe,  wenn  er  nur  feiner  $l)antajie  freien  2auf  laffen  fonnte,  unb 
9iom  fprad^  noc^  lange  t)on  bem  Segräbnife  ber  Sergani,  weld^e  im 
öollen  ©lang  ber  @d)ön]^eit  unb  2:ugenb  bal^ingegangen  war. 

Seim  Slnblicf  ber  fal^len  fieic^e  überfam  bem  3)octor  fjebi  ein  be* 
benflid^er  Slrgwol^n;  er  bemerfte  baS  leere  3Korpt)iumfläfcl)d^en,  crfunbigte 
pc^  bei  ®egia,  wie  oft  eS  wieber  gefüUt  worben  war  unb  fd^üttelte  ben 
Äopf,  fagte  aber  nid^ts.  —  6r  begnügte  pc^  bamit,  gwifc^en  ben  3^^"^" 
gu  murmeln:  „hoc  erat  in  votis!''  @ie  ift  gufrieben!  5)ann  fd^lic^  w 
pd^  fc^nell  bat)on,  um  nid^t  gulüiuS  gu  begegnen,  unb  faft  als  woDe 
er  einen  leifen  ©ewiffenSbife  vertreiben,  murmelte  er  weiter:  „SBer 
an  feinem  Unglüdf  fd^ulb  ift,  beweine  pd^  felbft  —  furg,  wenn  eS  nun 
einmal  beftimmt  war,  bafe  pe  fterben  foHte  — .  SBaS  l^ilft  eS  gegen 
baS  ©efc^id  gu  fämpfen?"  —  5)er  ©octor  gebi  liebte  bamalS  @pri(^« 
Wörter  unb  ßitate,  öietleid^t  weil  er  pd^  mit  tjod^tönenben  ^^rafen  auf 
feine  beöorftel^enbe  SBal^lrebe  vorbereitete. 

©olfa  feinerfeits  l^atte  pdö  für  ©röfeereS  aufgef|oben,  als  ber  3^9 
auf  bem  6ampo  3Serano,  bem  grofeen  Sriebl^ofe  von  3iom,  anlangte, 
unb  bie  wenigen  iJrcunbe  il)re  ,^anb  voll  (Srbe  in  bie  Orube  geworfen 
l^atten,  bat  er,  einige  SBorte  fpred^en  gu  bürfen: 

„Sie  war  eine  „wunt)er9leid^lid)e"  grau!  ein  SWwufter  öonSwugenb 
unb  3teinl^eit"  unb  triumpl)irenb  fdjlofe  er  mit  ben  SSerfen  Seoparbi'S: 

Dilegvuarsi  cosi  qvuasi  non  sorta, 

K  cangiar  cogli  oscvuri 

Silenzi  della  tomba  i  di  fvutvuri! 


Swölftcg  Äapitcr.  323 

S)ic  jicrblidöc  ^üHc  bcr  armen  reigbaren  %xau  tnufete  nod^  ^ 
®rabc  erbeben!  D  mel^!  ba§  ßdc^erlic^e  verfolgt  unö  ol^ne  Erbarmen, 
auf  ba§  ru^renbe  Srauerfpiel  folgt  ble  plumpe  ^offe.  — 

Unb  nun  fragt  nid^t  na^  ©ergiuö,  nac^  feiner  2Rutter,  nad)  Olga, 
beffer  Ift  e§  nid^tS  t)on  itjnen  gu  »iffen;  toa^  bie  Sw^u^f*  brad^te,  fann 
man  jtc^  beuten. 

aSor  einigen  Sagen  fat)  man  auf  ben  $rati  bi  ßaftello  einen 
eleganten  SBagen.  @r  ful^r  rafd^  bal)in,  benn  e§  mar  ein  ©emitter  im 
aujuge;  ein  falter  SBinb  peitfdf)te  ben  ©oben  unb  ba§  grünlid)e  SBaffer 
beö  Siber.  3)er  ^immel  fd^ien  mit  einem  braunlid^en  @ta^lfd)ilbe  be^ 
becft,  meld^eö  bie  Sonne  ba  unb  bort  gu  burc^bred^en  fudl)te,  al6  gürne 
fte,  Derbedft  gu  fein;  ein  feltfameS  ungemiffeS  £icl)t  ftreifte  ba§  SBaffer, 
fpiclte  in  ben  3tt)eigen  unb  liefe  bie  genfterfc^eiben  an  einem  Salfon 
über  bem  §luffe  mie  ©iamanten  ergldngen:  man  l^örte  feinen  SDonner, 
aber  bie  Suft  erbebte  feiner  l^anenb.  ^n  bem  SBagen  lel^ute  eine  falte, 
l^od^mütl^ige  junge  §rau  ben  .R'opf  an  bie  blaufei  bnen  Äiffen,  alö  fei 
er  öon  ber  2aft  ber  afc^blonben  gled^ten  mübe. 

5Reben  i^r  fafe  ein  junger  SKann;  gitternb  fc^aute  er  auf  ben  glufe 
unb  ben  l^ellbeleud^teten  Salfon;  aud^  in  feinen  Slugen  leuchtete  e§, 
toie  aSorboten  eine§  ®emitterö.  SBenn  ber  SSli^  neben  il^m  einge= 
fd^lagen  mdre,  ptte  er  jtd^  öielleid^t  nid^t  fo  traurig  unb  elenb  geful^lt. 

@nbe. 


9)äbaöOöif(^e  SfJefom^eftre^ungen  im  ?lUert]^um. 

Dr.  Sol^anned  StBerg, 

Dberlcl^rcr  am  %l.  ©^mnaflum  ju  ^cipjtg*). 


©a§  ib^Hifc^c  ©tilllcBen,  ba^  unferc  ^öl^crcn  Silbungöanftaltcn 
nod^  öor  einer  3fiei]^e  öon  3af|ren  führten,  l^at  aufgel^ört.  (5§  famen 
bie  ^ßaulfen  unb  ^re^er,  e§  fam  ber  greil^err  öon  ©c^endenborff,  c§ 
famen  bie  SReformDereine.  „ßrflärung"  folgte  auf  „©rflfimng",  eifrig 
tourbe  in  aSerfammlungen,  in  ber  ?}reffe,  jule^t  in  ber  großen  Serliner 
©d^ulfonferenj  öertjanbelt;  unb  »enn  audö  bie  ©urd^jtd^t  i^rer  umfang* 
reid^en,  öor  furgem  oeröffentlic^ten  ©i^ungöprotoIoHe  lel^rt,  bafe  barin 
für  bie  l^umaniftifc^e  fflilbung  t)on  frdftiger  $anb  manche  Sanjc  ge- 
brod^en  morben  ift,  fo  fteHen  bie  ®egner  bod^  feit  geraumer  ß^it  bie 
©ac^e  fo  bar,  als  mürben  fiel^rer  unb  ©d^öler  ber  ©gmnaften 

„auf  bürrcr  ^e\bt 
33on  einem  böfen  ©eift  im  ^eiö  ^erum  geführt, 
Unb  ringS  um^er  liegt  fc^öne  grüne  3Betbe". 

3al)r]^unberte  l^aben  baran  gearbeitet,  ber  Swfl^wbergiel^ung  eine 
erfreuliche  unb  nü^Uc^e  ^Dlarfc^route  t)orjufd)reiben.  Slber  faum  jemaU 
toaren  bie  Slnpc^ten  über  bie  eingufd^lagcnbe  Süd^tung  öcrfd^iebener  oW 
je^t,  faum  jemals  mürbe  bie  ©pegialfarten-^robuftion  auf  bem  ®ebiete 
ber  ^äbagogif  mit  größerer  gtud^tbarfeit  betrieben;  oon  guten  unb 
jd^led)teu  ®eograpl&en,  öon  Derftdnbnifeüollen  unb  touriftijciöen  Sefud^ern 
ber  3fiuinen  Sltl^enS,  ja  fogar  t)on  einem  rüdEjtd)tSlofen  Slfrifa»  unb 
Slnbenreifenben. 

2)en  grofeen  l^iftorifci^en  SltlaS,  genannt  „®efd&id)te  ber  ^äbagogif*, 
fcl^ldgt  man  niemals  auf,  o^ne  baS  eigene  Urtl^eil  geförbert  ju  fe^en. 
SJJögen  öiele  SSertreter  ber  e;raften  SBiffenjc^aften  bie  ©efd^ic^te  i^reö 

*)  SBortrag,   gel)QUen  ouf  ber  I.  J^auptöerfammlung  bc«  (Sä^fifd^en  @^m« 
noftalle()rer'$ereind  au  3n)t(fau  am  4.  ^pril  1891. 


^öbogogifd^e  SReformbcftrcBungcn  im  Slltcrtl^um.  325 

gad^cö  loexadikn,  jtc  tl^un  cS  immer  gu  it)rcm  3laäit^t\l  3Kag  ein 
9)fann  loie  ©ieftenoeg  feinen  SBolföfd^ullel^rern  bie  billige  SBei^l^eit  Der* 
fünben,  ba§  meifte  J^iftorifd^^pdbagogtfc^e  SBiffen,  befonberS  ber  grauen 
SSorjeit,  fei  unnü^er  Äram,  mir  bürfen  e§  nic^t  jugeben.  SBürben  mir 
ia  bamit  fogufagen  ben  aft  abfägen,  auf  bem  mir  p^en,  bann  mdr'ö  ju 
@nbe  mit  ber  gernfic^t  über  Serg  unb  2:^al. 

Slaturgemäfe  pnb  eö  gmei  ©epc^t^punf te ,  auö  benen  bie  SBetrac^* 
hing  eines  Slbfc^nittö  ber  ®efc!)ic^te  ber  ^äbagogif  fruchtbar  mirft. 
3Bir  lernen  barauS  ein  c^arafteriftifd^eS  Stiict  Äulturgefc^id^te  fennen, 
ba§  iemeilige  33ilbung§ibeal  ber  einjelnen  SSölfer  unb  3^i*c"  ß^irb  unö 
lebhaft  üor  Slugen  geführt.  9teben  biefem  rein  tlö^orettfc!)en  Sntereffe 
gel^t  jeboc^  ein  l^erüorragenb  praftifd^eö.  ©erabe  je^t,  mo  bie  fragen 
ber  ©rgiel^ung  unb  beö  Unterrid^tö  mit  geuereifer  aUentl^alben  biöfutirt 
merben,  mo  bie  3fieformüorfd)ldge  mie  ^ilge  au§  ber  6rbe  fcl)iefeen,  fobafe 
alliät)rli(^  ein  [tarier  33anb  faum  bie  fnappe  Ueberpd^t  ber  päbagogifd)en 
Sitteratur  gu  f äffen  üermog,  in  biefer  Qtit  fe^nt  man  pc^  red)t  innig 
nac^  einem  feften  $ol  in  ber  ©rfd^einungen  Slud^t,  mie  i^n  bie  £et)r= 
meiftcrin  ©efd^ic^tc  gu  bieten  oermag,  fann  unö  auc^  feine  Slnalogie 
ä^nlid^  bemegter  Seiten  in  üerfloffenen  Sal^r^unberten  mit  ©id)er^eit 
lehren,  mie'S  enben  mirb. 

SBer  einen  tieferen  33lidC  in  bie  ©efcftic^te  ber  9Webigin  getrau  l)at, 
ber  meife  fe^r  mol)l,  bafe  eine  lange  fRtiije  mid^tiger  Erfahrungen  im 
^adö  ber  ^eilfunbe  gmar  üon  ben  Slergten  beS  2lltertt)um§  mit  betpun^ 
berungömürbigem  ©d^arfblidC  bereits  gemacht  mar,  fpdter  jebod^  burd^* 
au§  in  SBergeffen^eit  geriet!^,  ßrft  bie  mebiginifcfte  SSiffenfd^aft  ber 
neueften  3cit  l^at  manches  ^Derartige  mit  il^ren  meit  üoüfommneren  2Kit= 
teln  felbftdnbig  öon  Sleuem  entbedtt.  3lud^  üon  ber  ^dbagogif  ber 
alten  Idfet  pc^  manches  lernen,  nid^t  etma  nur  maS  gu  t^un,  aud^  maS 
gu  üermeiben  ift.  „Vestigia  terrent",  baö  ift  eine  nod^  nüfeUd^ere  Seigre, 
als  bie  einfache,  übrigens  nic^t  mel^r  gang  originelle  SBa^rne^mung, 
bag  aQeS  fc^on  einmal  bagemefen  ift. 

6S  ift  feine  einfädle  Sad^e  um  bie  ©rfenntnife  ber  öielgepriefenen 
unb  l^eute  in  il^rem  3Bertf)e  fo  oiclfad^  unterfc^d^ten  SSorbilblid^feit  ber 
antifen  Äulturgefd)i(^tc.  25aS  SSorbilb  ift  ben  9tact)lebenben  ja  feineS= 
»cgS  in  unöerfel^rtem  Suponbe  erhalten.  ©S  gleicht  in  mand^er  ^'m^ 
pc^t  einem  foftbaren,  aber  lange  Q^it  oernad^ldfpgten  ©emdlbe,  baS  in 
ber  Süumpelfammer  bunfler  Sci^r^unberte  tief  nac^gebunfelt,  oon  ©taub 
unb  ©pinnmeb  arg  mitgenommen  mürbe  unb  ber  ^anb  beS  funbigen 
JReftauratorS  beburfte.  @S  gleicht  bem  l^albgerftörten  SKofaifmerfe,  beffen 
Stiften  gefprengt,  beffen  Steine  gum  guten  Sl^eil  oerloren  ober  burd^« 


326  ^äbagogifrfic  JRcfonnbcftrcbimgen  im  2(ttcrt^um. 

einanbcrgeioorfen  tijaren.  Sin  SBiebcrJ^erftellcrn  l)at  c§  loal^rlid^  nid^t 
flefcl^It  feit  jenem  l^errlid^en  3al)rt)nnbert,  ba^  bie  SBiffenfd^aften  über^ 
^aupt  »ieberfierjnftenen  begann.  Slber  bic  SReftauration  loar  feine  auf- 
gäbe, bie  üon  einer  ober  etlichen  ®enerationen  gu  lofen  geioefen  todre. 
35aju  tt)ar  fte  nid)t  aflein  gu  umfanflreicl^,  e§  mufete  and^  erft  bie  rechte 
^erfteflungSmetfiobe  entbecft  unb  üerDoHfommnet  loerben.  2luf  ba§  ßeit^ 
alter  ber  gefälligen,  aber  gemiffenlofen  Uebermalung  beö  Äunftwerf^, 
auf  bie  ^eriobe  ber  l^anbmerfömdfeigen  Sufammenfd^ic^tung  ber  einjel« 
nen  3Rofaiffteine  ol|ne  xooijxe^  l^iftorifd^eö  3Serftänbnife  unb  bie  (ärleuc^- 
tung  funftlerifcfter  ^^antajte  ift  ein  beffereS  3öt|rl^unbert  gefolgt.  35ie 
l)iftorijciöc  SRetl^obe  lourbe  auSgebilbet  unb  l^at  auf  gapojen  ©ebieten 
fd^öne  unb  unerwartete  SRefultate  ergeben.  Unter  il^rem  befreienbcn  ©in- 
flufe  xoni^^  bie  je^t  lebenbc  ®eneration  auf  unb  lernte  nac^  tl^r  beulen 
unb  forjd^en.  Um  fo  rul|igcren  SSlicfeS  bürfen  mir  in  bie  ßufunft  fd^auen, 
loenn  in  unferm  eminent  l^iftorij(!^  gejd^ulten  3^it^lt^r  <iwc^  ^^^  anbere 
®eniu§  be§  ^^^rl^unbertö  feinen  glügelfd^lag  oerne^men  läfet,  ber  ®eniu^ 
ber  praftifc^en  ©rrungeufcftaften  unferer  mobernen  SBelt,  ber  ber  SHatur 
mit  |)ebeln  unb  @(!^rauben  il^re  ®et)eimniffe  abgmingt,  ber  jte  in  ben 
25ienft  be§  SKenfcften  feffelt,  aber  freilieft  beim  Slnblidf  flafftfcften  ©obenS 
nur  oon  bem  ©ebanfen  beilegt  tüirb,  ob  ftd^  barunter  tooftl  ein  rentable^ 
Äol^lenflö^  erfd^liefeen  laffe,  ober  meiere  ©cftwierigfeiten  er  oielleicftt  bem 
33au  einer  ©ifenbal^n  biete. 

^dbagogifcfte  3leformbcftrebungen  im  Slltertl^um!  SBann 
traten  jte  auf?  tooburd^  tourben  fte  oerurfad^t?  loeld^eS  »ar  il^r 
erfolg? 

eingel^enbere  5Radörid^ten  über  bie  gried^ifd^e  Sugenbcrgiel^ung  ber 
älteren  ßeit  l^aben  mx  nid^t  Diele.  3Bie  befannt,  ift  bie  grau  bie  befte, 
oon  ber  man  am  toenigften  fprid^t.  SSon  ber  ©d^ule,  iiberl^aupt  üon 
ben  6rgiet)ung§grunbfa^en,  gilt  etwas  Slel^nlicfteö.  ®afe  in  ©olonifd^er 
3^it  gur  Qe'xt  ber  greif)eit§fdmpfe  gegen  Werften  bie  gried)ifd^e  ©rgiel^ung 
auf  red[)ter  33aftn  toar,  bemeifen  am  beften  il)rc  grüd^tc.  S)ie  unüer« 
gleid^lid^en  Sriumpl^e  ftellenifd^er  Äultur  auf  allen  ©ebicten  fe^en  ein 
ferngefunbeS  ©rgieftungsf^ftem  oorau§,  wie  aucft  umgefel^rt  bie  Don  ben 
l^ocftften  Sbeen  getragene,  frifd)4ebenbige  Umgebung,  in  ber  bic  Sugcnb 
aufmucftö,  mit  il^rer  wunberDollen  |)armonie  ben  tiefften  ©inbrucE  auf 
iftre  |)ergen  machen  mufete.  2)ie  5Kdnner,  bencn  ^inbarö  Sobgefdnge 
unb  bie  ßl^orlieber  iftrer  Sragöbien  bie  geftfreube  öerfd^önten,  l^atten 
frül^  gelernt:  Res  severa  verum  gaudium;  i^nen,  bie  ba§  Seben  nac^ 
allen  feinen  Setftdtigungen  al§  eblen  SBettfampf  auffaßten,  oom  ol^m- 
pifd^en  Sieger  bis  gum  befd^eibenften  ©tatiftcn  ber  SBül^ne  ober  bcS 


^öbogogiftä^c  9lcformbcftrcbunflen  im  5l(tcrtl^iim.  327 

panatl^cndifcl^cn  5cftjuge§,  aar  frül)  bic  TOol^nung  inö  ^^erj  geprägt 
toorben: 

Smmcr  bcr  (Srftc  ju  fein  unb  l^eröor  fid)  ju  tf)un  öor  ben  anbem. 

3Bir  Igoren  nic^tö  üon  ftaatUdöem  ©cftuljmang  in  jener  3eit,  nicftt§  Don 
engl^crgigcm  SWu^Iidöfeitöprincip  —  ©parta  natürlid^  aufgenommen,  beffen 
35erl^dUniffc  eigenartig  pnb  —  unb  bod^  ift  ^onien  bte  SBiege  unferer 
Äultur  gemefen,  bennoc^  burfte  Sfinf^bibeö  fcfton  einen  ^erifleS  feine 
@tabt  afö  „ßrgiel^erin  Don  §ella§''  pretfen  laffen. 

3Kan  l)anbelte  in  jenem  ^rü^IingS^  unb  23lütl^enalter  ber  9Wenf(!^= 
l^eitSgefc^id^te  aud^  auf  bem  ®ebiete  ber  ^dbagogif  nad^  bem  @runb= 
fa^e,  ben  »enig  fpdter,  aber  fc^on  unter  fef|r  tjerdnberten  SSer^dltniffen 
3fofrate§  au^fprid^t:  „ba%  man  nid^t  bie  .giaHen  mit  ©efe^tafeln,  fon» 
bem  bie  (Seele  mit  bem  Silbe  ber  ®ered[)tigfeit  erfüllen  muffe,  benn 
nid^t  burd)  SSolföbeJd^lüffe,  fonbern  burd^  6l)arafter  tüurben  bie  Staaten 
tt)ot)I  Dertoaltet''.  ®ie  fo  geübte  6rjiel)ung  tüirfte  um  fo  nadö^altiger 
audö  für  ba§  fpdtere  ßeben,  alö  ber  bamalige  ©taat  ja  felbft  nur  eine 
grofee,  mannigfaltig  geglieberte  S^imilie  war.  2Bie  im  ^aufc  t>a^  2ln= 
fe^en  beS  SBaterö,  fo  galt  im  Staate  ba§  ber  bejol^rten  SKdnner.  „SBer 
toill  rebcn  öon  benen,  bie  über  fünfzig  S^^ve  alt  ftnb?"  rief  ber  |)erolb 
in  ber  atl^enifdien  SSolfj^Derfammlung;  unb  beweglich  genug  flagt  Slrifto* 
pt)anc§  als  SBortfül)rer  ber  alten  guten  ^dt  barüber,  tüie  fd)md^lidt) 
neuerbingS  eine  grüne  Si^S^"^  ^ergeffe,  grauen  ^duptern  bie  fc^ulbige 
ß^rfurd^t  ju  erioeifen. 

®enn  in  ber  S:t)at:  „9lid^t§  l^eifets,  in  SKafeen  erlogen  ju  fein'' 
fonnte  bereits  am  äuSgange  be§  fünften  S^^t^^unbertS  aufgerufen  ti3er=» 
ben.  2Kan  weife,  wie  bamals  in  Sltl)en  bie  ,^lagen  über  falfd^e  Sugenb* 
erjiel^ung  pd^  Ruften,  wie  unS  beifpielsweife  in  ben  „SBolfen"  beS 
Slriftopl^aneS  eine  rein  pdbagogifd^e  Äomöbie  vorliegt,  in  ber  als  3Ser= 
treter  ber  alten  unb  neuen  33ilbung  bie  ,,gute  @ad^e"  fammt  ber 
„fd)led^ten"  bie  33ül^ne  befc^reitet,  wie  enblid^  berfelbe  Streit  fdijon  im 
erftlingSftüdfe  beS  Siid^terS,  ben  „Sd^maufern",  üorgefü^rt  würbe,  ^d- 
bagogifd^e  Sfteformlel^ren,  baS  weife  jeber  ßefer  beS  $lato,  werben  plöfe= 
lid^  in  SKaffe  aufgetifd^t.  SBol)l  begreiflich;  bie  ©efunben  bebürfen  beS 
SlrjteS  nid^t,  fonbern  bie  Äranfen.  S)ie  3)urd^fd^nittSbilbung  war  ba^^ 
mal«  jWeifelloS  bebeutenb  l)ö^er,  als  jur  3eit  ber  3Karatl^onfdmpfer, 
Wolter  tro^bem  ber  allgemeine  5ßot^ftanb? 

@c^on  frü^  regte  pd^  in  bem  beweglid^en  t)ellenifc^en  (Seifte  ber 
SBiberfpruc^  gegen  baS  ^ergebrad^te.  gerben  Säbel  fc^üttet  Xenopl)aneS 
aus,  fowol^l  ^^^^  ^^^  Sibelbud^  beS  mupfd)en  Unterrid^tS,  gegen  ^omer, 
ber  gleichwie  ^epob  ben  ©Ottern  aüeS  Sd^dnblid^e  angebid^tet,  2)ieb* 


328  ^äbagogifd^e  dteformbeftrebungen  htt  ^[Itert^um. 

ftal^l,  ©l^ebrucl^  unb  SBetrug,  als  audö  ^^^^  ^'^^  g^mnaftifd^c  ©runbrid^ 
tung  bcr  dltcren  gricc^ijc^cn  ^dbagoßif. 

„Unferc  SBciS^cit 
Sichte  bu  trefflicher  aU  ©törfe  öon  SWann  unb  Don  ^0%" 

ruft  er  üoU  ©elbftbemufetfein  auö.  3«  einfamer  ©röfec  ragt  a\x^  bem 
atttdfllid^cn  Sireiben  feiner  SSaterftabt  ber  fterbe  ®^arafter  eine§  ^eraflit. 
„3Sieln)iffen  bilbet  ben  3Serftanb  nic^f'  ertönt  bie  TOal^nung  beö  (äpl^efter^; 
unb  in  gleid^er  SBeife  l^dlt  eö  25emofrit  für  notl^ig  mit  ben  SBorten 
aufzutreten:  „3Siel  ju  öerfte^en,  nid^t  üieleS  gu  »iffen  gilts''.  2)er 
abberit  fcftrieb  bereits:  „Heber  SSilbung",  eö  jtnb  etlid^e  ©olbförner 
au§  bem  SBüd^lein  nod^  l^eute  erl^alten.  „33ilbung"  (rzaiMa)  ift  eine« 
ber  §auptfc^lagtt)örter  ber  S^xt,  aie  „Sluffldrung"  im  vorigen  3fl^r= 
l^unbert. 

SBir  fpre(!^en  üon  ber  ^eriobe,  in  meld^er  bcr  ^ulsfd^lag  be§  grie* 
d^ifcften  ®eifteSleben§  ein  bef (l^leunigtcS ,  Dielfac^  fogar  ein  fiebcrl^afteö 
SEempo  angenommen  t)atte.  6ö  loar  bamal^S  fel^r  am  ?5Ia^e,  einem 
Silbung§f(!^n)drmer  ä  la  mode  mit  ©emofrit  aarnenb  jujurufen: 
,,9Bone  nid^t  aQeS  iDiffen,  bamit  bu  nid^t  in  aQem  ein  Stümper 
tt)irft''.  2)ie  fü^renben  ®eifter,  bie  in  ber  Sugenbbilbung  eine  »a^re 
SReüolution  t)erüorgerufen  t)atten,  waren  bie  Don  jetier  Dielgel^a^ten 
©opl^iften. 

®er  ßlementarunterrid^t  natürlid^  mürbe  oorerft  oom  Siegesläufe 
ber  ganj  ®ried^enlanb  erobernben  SKobeioeiefieit  nid^t  berührt.  6r 
l^ielt  jtd^  oorldupg  nod^  in  alter,  ftrenger  ©infac^l^eit,  toie  er  in  rei« 
jenber  SBeranfc^aulic^ung  auf  einer  berül^mten  rot^pgurigen  ©d^ale  beS 
aSafenmalerS  25uri§  im  berliner  Slntiquarium  oorgefü^rt  »irb,  bie 
gerabe  auS  unjerem  in  3lebe  fteljenben  SReformjeitalter  [tammt.  81uf 
bem  einen  Silbe  ift  eine  ©d^reibftunbe  unb  eine  g-lötenftunbe  bargefteUt, 
auf  bem  anbern  tüirb  eine  ©id^terfteHe  aufgefagt  unb  Unterrid^t  im 
fieierfpiel  ertl^eilt.  25er  ^erantüac^fenbe  Süngling  freilid^  begnügte  p4 
bamalS  nid^t  mit  biefem  befd^eibenen  SilbungSfunbament,  fofern  er  nac^ 
•^ö^erem  ftrebte.  3^m  winfte  bie  lodCenbe  3lu§fic^t,  2Kac^t  unb  SRu^m 
bei  feinen  3Kitbürgern  ju  erioerben,  nur  bann,  »enn  er  ju  ben  be= 
rül^mten  SBeiö^eitöle^rern  feiner  3cit  in  bie  Schule  ging  unb  bie  be» 
trdc^tlic^en  Äoften  il^rer  Untermeifuug  nid^t  fd^eute.  Staat  unb  ©e^ 
feüfc^aft  maren  nad^gerabe  fel^r  anfprud^SüoU  geworben;  unb  btt  ed^t 
griec^ifd)e  SBiffenSburft,  ber  ftc^  mit  gleichem  geuer  auf  bie  tiefftcn 
g-ragen  ber  ©rfenntni^  warf,  »ie  auf  bie  rafpnirt  jtc^  fteigernbe  prat* 
tifd)e  auSbilbung,  ocrfc^affte  ben  neuauftretenben  gldngenbcn  Sel^rmeiftem 
ungel(euern  ßwlauf  oon  aUen  Seiten. 


SßäbaQOQi^^e  Slefonnbeftrebnngen  im  5lltertl)um.  329 

@S  tft  fd^aicrig,  bie  pojttiüen  Aufgaben  fc^arf  ju  begrenjeu,  bic 
pdö  bie  ©opl^iftif  [teilte.  2ag  ja  bod^  il^re  .^auptftdrfe  in  ber  Dirtuojen 
SluSbilbung  ber  ©ialeftif,  nid^t  in  ti3if[enfcl^aftlid)er  55orf(J)ung  ober  in 
ber  »ol^lerwogenen,  f^ftematifc^en  2Wittl)eilung  eine§  SSiffenöftoffe^. 
S)urdö  bie  rl^etorifd^en  Äunftgriffe,  bie  üon  i^r  geleiert  tüurben,  fonnte 
feine  gqmnaftifd^e  ©urd^bilbung  be§  ®ei[teö  erreid^t  werben,  wie  mir 
fic  l^eutjutage  ttofe  beö  SBiberfprud^S  ber  ®egner  ni(J)t  geringjd^ä^en 
möd^ten.  3)er  @opl)ift  arbeitete  in  erfter  ginie  auf  ben  äußeren  (Sffeft, 
ben  praftifd^en  ©rfolg  l^in,  unb  bie  ©efal^r  liegt  fel^r  nal^e,  bafe  wir 
auf  ein  d^nlid^eS  @d^ein=  unb  ^l^rafenwefen  binau^fommen  würben, 
foUtc  mandö^n  SRatl^fd^lägen  unferer  mobernen  Sugenbfreunbe  @rfolg 
befd^ieben  fein,  befonberö  benen,  bie  in  ber  ^^ageöpreffe  gelegentlid^ 
laut  werben. 

2)ie  antife  ©opl^iftif  liefert  mand^e,  nid^t  nur  äufeerlid^e  3Sergleid)§' 
punfte  mit  ber  ^ubliciftif  unferer  Stage.  3[t  bie  anmutfjige  grgd^lung 
bc§  ^robifuS  üon  |)erfule§  am  ©C^eibewege,  gegen  bie  tief  finnigen 
©pefulationen  ber  älteren  ^^ilofop^en  gel^alten,  nid^t  ba§  Urbilb  eineö 
geiftöoUen  Feuilleton?  SSeife  nid^t  mand^er  ^elb  ber  S^ber  (man  benfe 
an  fJre^tagS  gournaliften)  in  dl)nlid^  gefd^idEter  SBeife  über  aUe  benfbaren 
2)inge  pro  et  contra  ju  fd^reiben,  wie  jene  gewanbten  Slebefünftler? 
Unb  enblid^,  wer  anberö  ftellte  benn  bamafö  Unterfud^ungen  über 
©taatSücrfaffungen  an,  üerbreitete  beftimmte  politifd^e  unb  religiöfe 
Slnfd^auungen  in  ben  weiteften  Äreifen,  fdt)rieb  §lugfd)riften  aller  Slrt 
über  33ilbung  unb  jebe  menfd^lid^e  Sl^ätigfeit,  al§  bie  Sopl^iften?  SBer 
anberö  l^at  benn  bamalö  einen  nur  anndl^ernb  bebeutenben,  leiber  oft 
Derl^ängni^Dollen  ßinflufe  auf  ©taat^Derwaltung,  5[Roral,  auf  SluSbilbung 
bc§  Utterarifd^cn  ©tileö  aller  (Gattungen  ausgeübt,  aB  ein  ^rotagora^, 
@orgia§,  ^ippiaö  unb  il)re  Slnl^änger?  2)ie  Analogien  liefen  fid^  mu- 
tatis  mutandis  nod^  öiel  mel^r  in§  ©injelne  verfolgen. 

2)er  3ournalift  we^rt  ftd^,  wenn  er  ,;|)ungerfanbibat"  gefc^olten 
wirb,  ba^  ift  gewife  menfd^lid^.  2lud^  bie  Sopl^iftif  beurt^eilte  man 
frül^er  jtrcng  unb  ungünftig,  inbem  man  fid^  üorjug^weife  auf  ^lato§ 
^arteijtanbpunft  ftellte;  erft  aUmdl^lid^  ift  man  gu  einer  allfeitigen 
SBürbigung  il)reö  SBefenö  gelangt. 

2Ran  barf  ftd^  l)ier  nid^t  ju  weit  fortreiten  laffen.  6^3  gel^t  nic^t 
an,  ben  ^rotagoraS  jum  Vertreter  eine§  gefunben  ^ojttit)i§mu§  ju 
Rempeln,  wie  baS  neuerbingö  allen  @rnfte§  üerfud^t  wirb.  2Da§  we* 
fcntUd^e  Clement  feiner  gel^re,  wie  überl^aupt  ber  ganjen  @opt)iftif, 
liegt  in  ber  ^Betonung  be§  ffeptifd^en  @tanbpunft§.  SSer  aber  glauben 
fottte,   bafe  biefer  S^^if^l  ^^  ^^^  SBirflid^feit  beS  ©rfennbaren  1 

^en^ifc^c  da^t^&^er.    «b.LXIX.   ^efts.  22 


330  ^äbagogifd^e  S^cformbeftrebungen  im  Slttcrt^um. 

abgefd^recft  l^ätte,  überl)aupt  ju  erfcnncn  unb  ju  lernen,  ber  toürbe  ftt^ 
täufd^en.  ®erabe  ba§  ©egentl^eil  mar  ber  gaü.  35ie  ©cgenftänbe  be§ 
Unterrid)t§  mel)ren  jtd^  gufel^enbs,  ein  enc^flopdbiftifd^eS  S^itöK^^^  iP 
angebrod^en.  9Kan  fel^e,  tüeld^e  5Ra[fe  üon  Äenntnijfen  ^ippiaö  um« 
fafete,  ber  üon  $lato  in  fpöttifd^er  3Beife  al§  ^auptoertretcr  ber  Slftro- 
nomie,  ©eometrie,  Slritl^metif  u.  f.  ».  genannt  »irb.  6ö  adl^rt  nic^t 
lange,  ba  taud^en  5!Kat^ematif  unb  Slaturtoijfenfcl^aften,  überl^aupt  bie 
aiealien,  aud^  al§  ®egenftdnbe  beö  ©lemcntarunterrid^ts  auf,  mit  il^nen 
gugleid^  bie  Älagen  tüegen  „Ueberbürbung"  mit  ßernftoff.  ^an  crfinbet 
allerlei  9Wittel  unb  3Bege,  um  ba§  Semen  ju  erleichtern,  btn  ge»altig 
angetoad^fenen  ©toffe  ju  be^toingen.  SKnemoted^nifd^e  Äünfte  aerben 
erfonnen;  an  ©teile  ber  alten  2)id^ter  treten  Slntl^ologien  unb  ©nomo- 
logien,  üon  benen  bereite  ^ato  ju  berid^ten  loeife.  SSieUeid^t  ba§  Dri« 
gineUfte  leiftete  ÄaHiaS,  ber  Äomifer,  ber  um  400  D.  6^r.,  wol^l  jur 
befferen  ©inübung  beö  neueingeful^rten  ionijd^en  Sllpl^abetö,  ein  @d^erj= 
jpiel  in  SSerfen,  bie  fogenannte  „(ärammatifd^c  2:rag5bie",  öerfafete,  in 
ber  bie  einjclnen  33ud^ftabcn,  bie  SBofalc  al§  grauen  bargeftellt,  im 
&jOX  auftraten. 

2)urd^  bie  geiftige  Umiodljuug,  bie  üon  ber  Sopl^iftif  Deranlafet 
mar  unb  burd^  ben  Sommer  be§  peloponnepfd^en  Äriegeö  mit  feinen 
traurigen  folgen  waren  bie  ©runbfeften  be§  lieUenifd^en  ßebenö  er- 
fd^uttert  tüorben.  3^^^^^  öjar  in  ben  l^eHenifd^en  ^erjen  toie  auf 
l)ellenifc^em  33oben  öerwüftet;  je^t  galt  e§  wieberJö^r^ufteHen  auf  tieferem 
fjunbament.  S)ie  Sopl^iftif  ^atte  jtd^  nod^  nid^t  aufgelebt,  »ar  aber 
in  rul^igere  Salinen  eingelenft.  aSerl)aUt  loaren  bie  Srompetenftofee 
il^rer  erften  SSorfdmpfer;  man  l^atte  jtd^  aUgemad^  an  ba§  SriUant« 
feuerttjerf  iljrer  rebnerifc^en  ßeiftungen  gemöl^nt;  jie  waren  felbft  an« 
fprud^Slofer  geworben  unb  befc^rdnften  ftd^  l^auptfdd^lid^,  in  ber  3Beife 
be§  3fofrate§,  auf  ben  praKifd^en  Unterrid^t  in  ber  SRcbefunft. 

2)agegen  war  e§  bie  mdd^tig  erftarfte  ^^ilofopl^ie  beö  öierten  ^affX'- 
l^unbertö,  üon  ber  bie  ©r^iel^ungSfragen  in  bie  |)anb  genommen  würben, 
^lato  unb  Slriftoteleö  erfd^einen  aud^  t)ier  alö  bie  gewaltigen  S^fte« 
matifer,  jeber  in  feiner  welt^iftorifd^en  ©igenart. 

S)er  grofee  SSlutjeuge  ber  ^dbagogif,  bal)ingeopfert ,  „weil  er  bie 
Jünglinge  üerberbe",  wirfte  ^errlid^  fort  in  feinem  ebelften  Sd^üler. 

SBeld^en  ))raftifd)en  ©influfe  $lato  burd^  jcine  meifterl^afte  8lu§« 
bilbung  ber  t)euriftifd^en  9Retl^obe  im  ©ialog  auf  ben  I)öf)eren  Unter« 
rid^t  ausgeübt  l)at,  baö  liefee  ftd^  nur  barlegen  im  Sufammenl^ang  mit 
ber  @d^ilberung  feiner  ganjen  wiffenfd^aftlid^en  Sel^rtl^dtigfeit  in  ben 
@dulenf)aUen  unb   unter  ben  Platanen   ber  Slfabemie.    (äbenfo   barf 


^öbogogifdie  aRcformbeftrebungen  im  5lltertl)um.  331 

l^icr  nur  angebeutet  werben,  in  toeld^er  SSeije  3lriftotele§  feinen  ßef)^ 
beruf  auffaßte,  wie  er  unter  feinen  Sä^xikxn  eine  Drganifation  ber  2lr= 
beit  burd^fül^rte,  bie  in  ber  ganjen  SBeltgefd^id^te  fertig  it)re§  ©leid^en 
l^at.  3lur  bie  bi§  in§  ©ingelne  ausgebauten  ®rgie^ung§let)ren  ber 
afabemifd^en  unb  peripatetifd^en  ©d^ule  Don  3ltt)en  foUen  un§  furj  be= 
fd^dftigen. 

g§  mufe  im  vierten  S^il^rl^unbert,  uad^  ben  erl^altenen  Südö^rtiteln 
gu  fd^liefeen,  eine  red^t  umfangreid^e  ßitteratur,  ,;Ueber  ©rjiel^ung'' 
gegeben  l^aben.  iJaft  jeber  naml^atte  ^löilofo))!^  nal^m  Stellung  gu 
biefer  T^rage,  obne  bafe  iebod^  weiter  greif enbe  ))raftifdöe  3iefultate  fo» 
gleid^  ergielt  toorben  waren.  S)enn  aud^  je^t  nod^  üert)ielt  fid^  ber 
Staat  ablel^nenb  gegen  bie  ßumutl^ungen  einer  5leuorbnung  be§  Unter« 
rid^tötoefeng  öon  oben  l)er.  @S  gab  feinen  oon  ber  33el^örbe  Dorge« 
fcftriebenen  Sel^rplan,  feine  öffentlid^  angefteüten  ßeljrer. 

Seid^t  ift  e§  oerftdnblid^,  weSl^alb  gerabe  Pato  ber  erfte  war,  ber 
ben  ftoljen  33au  eines  ©^ftemS  ber  StaatSerjiel^ung  begrünbete. 

3m  ©egenfa^e  gu  ben  @opl)iften  ^atte  bereits  feit  ©ofrateS  eine 
etl^tfd^e  SRid^tung  in  ber  ^t)ilofo))]^ie  bie  Dberl^anb  gewonnen.  3)er 
SBerfatl  beS  ©taatSwefenS  würbe  fo  offenfunbig,  ba^  bie  6inftd^tigen 
erfannten,  fo  bürfe  eS  nid^t  weiter  gel)en.  Sd^on  bie  ^^tl^agoreer 
l^atten  auf  bie  ^äbagogif  großen  SBertl^  gelegt;  in  einem  p^t^agoreifd^en 
Sraftate  wirb  gefragt:  ,,SSaS  ift  bie  ®runblage  eines  jeben  Staats« 
wefenS?  —  S)ie  3iigcnbergiel)ung."  5Run  fafete  ber  aud^  fonft  oom 
^^tl^agoretSmuS,  öom  ariftofratifd^en  ®oriertt)um  mit  feiner  ftraffen 
©taatSgud^t  ftarf  beeinflußte  $l)ilofo))l)  ben  fü^uen  ^an  einer  fittlic^en 
unb  gefeUfd^aftlid^en  ©rneuerung  feines  gangen  SBolfeS.  6r  fd^rieb 
feinen  „Staat"  unb  feine  „®efe^e"  unb  wibmete  babei  einen  großen 
Sl^eil  feiner  Sorgfalt  einer  öoUftdnbigen  SReform  ber  Sugenber« 
gtel^ung. 

ttnmöglid^  War  eS,  biefeS  Sbealgebfiube  in  SSirflid^feit  gu  über» 
fe^en.  3)ie  3^^  öjar  btn  platonifd^en  Utopien  burd^auS  ungünftig. 
SBo  ptten  jt(^  benn  bamalS  bie  SKänner  gefunben,  geeignet,  eine  fo 
ftramme  ßentralifation  beS  ©rgiel^ungSwefenS  gu  unternel^men ,  gang 
abgefel^en  Don  bereu  innerer  Unburd^fül^rbarfeit?  ©benfowenig,  wie 
burd^gufe^en  war,  baß  bie  $t)ilofopt)en  lierrfc^ten,  fonnte  bie  ftreng« 
gcflUebertc  platonifd^e  Slufetnanberfolge  ber  eingelnen  Stubien  einge* 
Ratten  werben. 

®ang  anberS  angelegt  ift  beS  SlrifloteleS  Staatspdbagogif.  Sie 
Derfud^t  eine  großartige  ßiifowimenfaffung  ber  oorauSliegenben  SBe» 
ftrebungen.    ©en  platonifd^en  SbealiSmuS  tl^eilt  fte  in  il^rem  ßidc, 

22* 


332  $äba(^09if(^c  ^Refonnbeftrebungen  im  9l(tert^um. 

ol^ue  ben  ©oben  be^  praftifc^eu  ßebeng  in  il^rer  2Kctl)obc  unter  ben 
Sfifeen  ju  ücrlieren.  @o  bilbet  pe  jugleid^  einen  Slbfc^lufe  unb  einen 
Slnfang. 

3lud^  bei  bem  ©tagiriten  mad^t  bie  ßrjieliung  einen  Sl^eil  ber 
§ßolitif  au§.  aber  ber  grofee  (Smpirüer  l^ält  pc5^  wie  immer  öiel  mel^r 
an  baö  ©egebene.  3^  müfete  nid^t,  weffen  pdbagogifd^e  ®runbgeban!eii 
im  SHtertl^um  un§  SKobernen  mel^r  au§  ber  Seele  gefprod^en  fein  fönnten, 
afö  bie  beö  Slriftoteleö. 

2Die  fittlic^e  |)ebung  beö  SKenfc^en,  fo  U^xt  er,  ift  ba§  ßnbjiel 
ber  ©rjiel^ung,  benn  barauf  berul^t  ba§  @taat§n)efen.  2)ie  ju  biejem 
3tt)ecf  ju  betreibenben  Unterrid^t^gegenpnbe  muffen  um  i^rcr  felbft 
»iUen  betrieben  loerben;  bie  aUein  furo  praftifd^e  geben  nü^Uc^en  ftnb 
aud^  nott)toenbig ,  aber  üon  minberem  SBert{);  in  ben  SBorbergrunb  ge- 
rüdCt  fd^dbigen  fte  fogar  bie  Söglinge,  „in  2Babrt)eit,  fte  machen  fte  gu 
Sanaufen''.  3K5d^ten  boc^  unfere  mobernen  9tufelid^feitöfanatifer  alle* 
fammt  biefe  SBorte  be§  größten  aller  SRealiften  bel^ergigen! 

SEI^^oretifd^  ftel^t  3lriftoteleö,  »ie  faft  in  jebem  Q^txQt  feiner  un* 
gel^euren  Sfidtigfeit,  auf  ber  ^ol^e  be§  Slltertl^umö.  Sief  ju  beflagen 
ift  ber  SBerluft  be§  größten  Jl^eileS  feiner  pdbagogifd^en  Sluöfftt)rungcn, 
bie  wir  nid^t  weniger  begierig  aufnet)men  würben,  al§  fein  ueuerftam 
beneg  33ud^  „3Som  Staate  ber  Sltl^ener". 

6in  bunteö  Silb  mannigfaltiger  33eftrebungen  bietet  bie  ^dbagogif 
ber  lielleuiftifd^en  ^eriobe.  2)ie  ^t)ilofopl)enfd^ulen  mel)ren  fic^,  eine 
jebe  natürlich  befaßt  jtd^  aud^  mit  ber  6rjie^ung§frage.  5Kan  mufe  im 
Slllgemeinen  fagen,  ba^  im  britten  ^^^rl^unbert  ba§  praftifd^e  3"*^^' 
effe  gegen  baö  tl^eoretifd^e  immer  mel^r  lierüortritt.  ®a§  offentlid^e  unb 
litterarifd^e  ßeben  ift  red)t  uüd)tern  unb  bürgerlid^  geworben,  ©elbft 
bie  in  alter  ß^it  geiftfpru^enbfte  unb  pl^antajteüollfte  fiitteraturgattung, 
bie  Äomöbie,  fann  mit  il)ren  maffenl^aften,  jum  ©d^ulgebraud^  wie  ge* 
fd^affenen  Sentengen  ben  ßug  ber  3^it  nid)t  üerleugnen.  SBie  reiglo^ 
ftnb  aud^  in  ber  i^orm  bie  unertrdglidt)  breiten  2lbl)anblungen  eines 
e^r^ftppuS,  bie  nad^ldfftg  ftilijtrten  Schriften  epifurS!  (5ö  ift  fein 
SBunber,  wenn  biefe  B^ttftrömung  aud^  iu  ber  ^dbagogif  an  Soben 
gewinnt.  9Jian  ging,  ftatt  in  bie  SEiefe,  immer  mel^r  in  bie  Sreite. 
„ßnc^flifd^e  Silbung''  ift  bie  allgemeine  Sofung,  wie  ber  Hellenismus 
aud^  dufeerlid^  ben  gangen  ÄreiS  beS  3KittelmeerbecfenS  gu  umfaffen 
beginnt.  @S  verbreitet  pd^  ein  2WaterialiSmuS  in  ber  ^dbagogil,  ber 
aud^  lieutgutage  wieber  bie  ©inl^eitsfd^ulbeftrebungen  burd^giel^t.  Ueber* 
laftung  mit  ßernftoff  war  bie  unauSbleiblid^e  golge  baöon.  Sd^on 
9Renanber  l^atte  wieber  ®runb  gu  mal^nen: 


„55icl  beffcr  ift  cS,  (Sineö  l^aft  bu  gut  gelernt, 
SII5  oberflä(ä^Ii(ä^  anaurü^ren  öielerlei", 

wäl^rcnb  Simon  öon  ^l^liuS,   ber  bcifecnbe  @cl^mdl)bid^ter,   fein  SBer* 
bammungöurtl^eil  fädt  über  bie  platte  SSielwifferet, 

„ber  an  ^ol^ll^eit  ntd)tö  ju  öergleid)en." 

@§  fann  ntemanbem  einfallen,  biefe  ^ol^l^iftorie  fd^led^tl^in  jn  Der= 
»erfen,  foaeit  fte  ftd^  in  ber  SStffenfd^aft  dufeerte.  2)ie  Sal^rl^unberte 
ber  fd^öpferifd^en  Drißinalitöt  waren  bat)tn;  toir  ftnb  ben  Scannern  mit 
btn  „eisernen  ßingeaeiben",  bie  in  ben  9Kufeen  Don  Sllefanbria  unb 
^ergamon  fafeen,  für  il^re  pl^ilologifd^e  Sl)dtigfeit  ju  tiefem  S)anfe  t)er= 
pflichtet,  benn  loaö  würben  wir  wof)l  ol^ne  fte  oon  ber  gried^ifc^en  Sitte= 
ratur  ber  SlütJ^ejett  beft^en? 

Db  aber  bie  nunmel^r  für  ben  ©d^ulgebraud^  auffommenbe  ®runb= 
rifelitteratur,  bie  ba§  Semül^en  jener  ^^ilologen  jur  SSorauSfe^ung 
Iiatte,  aud^  ben  ®runb  gur  Sugenb  unb  ©lüdtfeligfeit  in  ber  ]^eran= 
wad^fenben  Sugenb  gu  legen  oermöd^te,  baran  jweifelten  weife  3Kdnner. 
35ie  ^anbbüd^er  ber  SJJ^tl^ologie,  bie  3nt)altgangabeu  oon  |)elbenge= 
bid^ten,  bie  d^ronologifd^en  Säbelten  oerfd^iebener  5lrt,  bie  oon  unferer 
^l^ilologie  in  mül^famer  QueUenforfd^ung  auegegraben  worben  ftnb  unb 
nod&  ausgegraben  werben,  geigen  un§  beutlid^  baS  Seftreben,  bem  Diel^^ 
fettigen  Unterrid^t  gu  |)ilfe  gu  fommen. 

2ln  Dielen  Drten  trdgt  je^t  ber  Staat  für  ba§  Sd^ulwefen  Sorge, 
ernennt  @d&ulbel)örben  unb  fiel^rer  unb  erlaßt  @d&ulorbnungen.  ®in 
anfc^aulic^eS  SBilb  üon  ben  ©d^uber^dltniffen  ber  ionifd^en  ©tabt  Seoö 
in  l^eUeniftifd^er  3cit  giebt  eine  auSfül^rlid^e ,  bort  gefunbene  3"fd)rift. 
3)arin  wirb  öerorbnet,  bafe  bie  Änaben  Dom  pebenten  bi§  fed)ge]^nten 
3at)re  brei  Älaffen  burdt)mad)en  follen,  jebe  mit  breijal^rigem  Äurfu§. 
S)er  Älaffenle^rer  ber  5ßrima  fott  600  2)rad)men  (bamalg  =  421  3Kar!) 
3a]^reögef)alt  begiel^en,  ber  in  @efunba  550,  ber  in  Sertia  500  £)rad^men. 
Sluf  bie  grammatifd^e  unb  litterarifc^e  8lu§bilbung  folgt  Dom  fed^ge^nten 
bis  ad^tge^nten  Satire  bie  muftfalifd^e,  für  bie  ein  SKuftfle^rer  für 
700  3)rad^men  angefteUt  ift.  Qtüd  Surnlel^rer  finb  aufeerbem  an  ber 
anftalt  t^dtig,  jte  begiel^en  je  500  ®radE)men.  S^d^ten,  Sogenfdjiefeen 
unb  ©peerwerfen  wirb  nur  üorubergel^enb  geleiert;  bie  Seigrer  für  biefe 
Uebungen  mu§  ber  ®^mnaftarc^  aus  feiner  SafdE)e  begasten.  2lud^ 
öffentlid^e  Prüfungen  follen  regelmäßig  abgel^alten  werben,  bie  £o!ale 
bafür  werben  feftgefe^t.  Ueber  matl^ematifdien  unb  naturwiffenfd^aft* 
lid^en  Unferrid^t  fagt  bie  ©d^ulorbnung  Don  SeoS  nid)ts,  bod^  wiffen 
wir  anberweitig,  bafe  er  betrieben  würbe.    Slud^  bie  S^i^^^^^i^f*  ^<^^ 


334  Späbagogifd^e  S^icformbeftrebungen  im  5lttertl^um. 

fd^on  feit  bcm  öicrtcn  gal^rl^unbcrt  fcl^r  gcfd^d^t  unb  toirb  foflar  als 
©cgcnftanb  be§  SBettftreitcS  ermdl^nt. 

Stoifcr  unb  6pifureer  net)men  ju  bem  berartig  gcorbncten  ©rgic« 
l)ungöti3efen,  ba§  man  jtd^  burd^  baö  Srciben  an  bcn  SKittctpunften  bcr 
SBiffenjd^aft  crgdngt  beuten  mufe,  eine  mel^r  ober  weniger  ablel^neubc 
Stellung  ein.  3luf  il)re  eigene  SBeife  fud^ten  bie  ^l^ilofopl^enfd^ulen  baS 
etl^ifc^e  33ilbungöibeal,  baö  it)nen  Dernad^lafjtgt  ober  oerlorcn  fc^ien, 
im  3Kenfd^en  toieberl^erguftellen.  SKit  ben  JJreiern  ber  ^enelope,  bie 
jtdö  fd^liefelid^  mit  ben  3Kägben  beö  ^aufeö  begnügten,  oergltd^  ber 
©toifer  Slrifton  oon  ß^ioö  bie  S5erel)rer  ber  encqllifd^en  Sßijfenfci^aften. 
einö  ift  notl^!  I^ob  bie  @toa  immer  na(!^brüdClicl^er  l^ertjor,  je  mel^r  im 
Saufe  il^rer  (Sntioicfelung  il^re  etl^if  oor  ber  Sogif  unb  ?5^^jtf  ba§  Ueber^ 
getüid^t  getoann,  je  mel^r  fte  au§  ber  jerfaHenben  bürgerlid^en  unb  poli« 
tifd^en  SBelt  ben  3Wenfdt)en  auf  fein  inneres  oermieö.  35iele  überlieferte 
Sitel  ber  SBcrfe  ftoifd^er  ©d^riftfteUer,  „Über  Äinberer jiel^ung "  unb 
dtinlld^e,  laffen  erfennen,  bafe  fte  für  pdbagogifd^e  ^Reformen  in  biefem 
Sinn  mit  6ifer  tl^dtig  waren. 

SBie  bie  ©toifer  bie  Seibenfd^aftälofigfeit  (diraöeia),  fo  fe^te  föpifur 
bie  @eelenrul)e  (dTapaSia)  ben  toec^felnben  6rfd^einungeu  ber  äufecntoelt 
entgegen.  „Sliel^e  bie  Silbung  gdnjlid^,  mein  SSefter",  fd^reibt  er  an 
^qtl^oHeS,  ,,mit  ooHen  ©egeln".  ®pifurö  eigene  SBilbung  »ar  mangel» 
l^aft,  er  l)atte  alfo  oor  jeber  toiffenfd^aftlid^en  SSeftrebung  ju  toarnen 
guten  ®runb.  3llle  ßinjelfdc^er  fd^ienen  il)m  überflüfjtg,  \a  fd^dblic^; 
einjig  bie  Sflaturtoiffenfdöaft  oertl^eibigte  er,  aber  nid^t  um  il^rer  felbft 
tüiUen,  fonbern  nur  weil  fte  un§  oom  Aberglauben  befreie. 

35iefe  rabifale  Dp))ofttion  gegen  ben  lanbldupgen  Unterrid^t  wirb 
oon  ben  ©feptifern  fortgefefet  unb  auf  bie  @pi^e  getrieben.  2)ie  2Rög- 
lic^feit  ber  ©rfenntnife  leugneten  biefe  9ti]^iliften ,  wie  bie  SKöglid^feit 
einer  oernunftgemdfeen  erjiel^ung.  35a§  au^fül^rlid^e  SBerl  beö  Slep* 
tiferS  @eftu§  6mpiricu§,  ba§  man  „®egen  bie  SKatl^ematifer"  ju  be^ 
titeln  pflegt,  rid^tet  fid^  nid^t  allein  gegen  bie  TOatl^ematif,  fonbern  ge- 
gen alle  ©egenftdnbe  be§  fiernen^  (iiabrniaia),  unb  jwar  ber  SRei^e  nat^ 
gegen  ©rammatif,  SRlietorif,  ©eometrie,  Slrit^metif,  Slftronomie  unb 
SKuftf. 

@o  weit  war  e§  gefommen;  bie  gried^ifd^en  SReformttieoretifer  enbig* 
ten  im  afc^grauen  SRi^iliömuS.  ®rau  erwies  ftd^  aber  aud^  l^ier  nur 
bie  Sfieorie  unb  grün  beS  ßebenö  golbner  Saum.  ®erabe  wdl^renb  beö 
erften  Sluffommenö  ber  bilbungöfeinblic^en  SRid^tungen  in  ber  gried^ifc^en 
SBelt  trat  ber  ©ried^e  ßioiug  2lnbronicu§  alö  ©d^ulmeifter  in  SRom  auf 
unb  idete  baö  Senfforn  gried^ifc^er  SBilbung  in  ba§  Slcferlanb  beö  ber* 


^öbagogifd^c  9?cformbcftrcbungen  im  Slltert^um.  335 

bcn  SaucrnDoIfcö.  SKit  ungeatintcr  Äraft  xonij^  ber  efotif(]^e  @))rofe 
empor.  3n  öcriftngtcr  ©cftalt  feilten  ber  griecf)ifc^e  ®eniuö  aufjuleben. 
Sefrud&tenb  »irftc  er  auf  bie  ßntwidfelung  be§  SRömergetftc^,  auf  Sit= 
teratur,  Sebenöful^rung  unb  ^uflenbbilbung. 

aWtt  beflügeltem  ©d^ritt  fei  bie  5Kufe  in  beö  SRomuluö  »ilbeö  Ärie^^ 
gcrüolf  elngebrungen,  jtngt  ber  ©id^ter.  SRafd^  griff  bie  gried^ifd^e  9fle= 
form  um  pd^.  Qnxa  erften  2Kal  erlebt  bie  SBeltgefd^id^te  in  großartigem 
3Ka§ftab  baS  ©c^aufpiel,  ba^  ein  3Solf  üon  ber  auögeprägteften  natio- 
nalen ©genart  bie  l^ö^ere  Kultur  eines  anberen,  gdnjlid^  oerfd^iebenen, 
in  pd^  aufjunel^men  ftrebt,  toeil  eö  bie  eigene  als  einfeitig  unb  unju^ 
reid^enb  emppnbet.  9lid^t  ol^ne  Äampf  ging  bie  Umbilbung  oor  pd^, 
balb  aber  pcf)en  bie  ftreng  national  ©epnnten  groHenb  allein. 

3)ie  altromifd^e  Ueberlieferung  l^atte  bis  inS  fed^fte  S^W^^^^rt 
ber  ©tabt  l^inein  bie  @rjiel^ung  auSfd^liefelid^  belierrfd^t,  nur  im  ail= 
gemeinen  gelautet  öon  ben  Sitte  unb  |)erfommen  fd^u^enben  (Senforen. 
SlufS  äußerte  befd^rdnft  toar  anfdnglid^  ber  oom  ,,£itterator'',  einem 
©flauen  ober  Steigelaflenen,  öffentlid^,  oft  aber  aud)  im  .^aufe  ertl)eilte 
©lemcntarunterrid^t  gemefen;  bie  ^aupterjiel^ung  l)atte  im  ©d^ofe  ber 
gamilic  Pattgefunben.  6in  gemütliooller  3wg/  gepaart  mit  patriard^a* 
lifd^er  Strenge,  fc^eint  uns  biefe  engen  SSer^dltniffe  ju  burdötoel^en. 
eigenf)dnbig  fc^rieb  nod^  ber  alte  6ato  einen  ®cfd)id)tSabrife  „mit  gro* 
feen  Sud^paben"  für  feinen  l^eranioad^fenben  ©ol^n  5DiarcuS.  3Sorl^err* 
fd^cnb  ip  nod^  lange  ber  ©inpufe  ber  5Kütter. 

©eit  Äartl^agoS  SRiebertoerfung,  feitbem  bie  romifd^en  Segionen 
über  ben  Dften  triumpl^irten,  dnbert  pd^  oieleS.  S)ie  Steigungen  eines 
SlemiliuS  ^auHuS,  ber  juerp  gricc^ifd^e  Sudler  für  bcn  Unterrid^t  feiner 
Äinber  als  ©iegeSbeute  nad^  SRom  brad^te,  feines  ©oljneS  ©cipio  Slfri» 
canuS  3Winor  mit  feinem  feingebilbeten  greunbeSfreife  loirfen  bepimmenb 
auf  bie  SluSbilbung  beS  Unterrichts. 

3)er  drmlid^e  ,,2itterator''  genügt  balb  nid)t  mel^r.  Ueber  i^n  pellt 
p(^  ber  „SitteratuS"  ober  „®rammaticuS",  ber  gried[)ifc^e  ^rofeffor. 
68  tt)ar  ein  DoHfommener  33ruc^  mit  bem  Stü^lid^feitsprincip  ber  alten 
3cit.  aSon  it)x  l^atte  6ato  gefagt:  „®er  ^oetenberuf  toar  bamalS  nid)t 
geeiert.  SBer  pd^  bamit  abgab  ober  bei  Belagen  antrat,  ^iefe  •&erum= 
Prcid&er.''  Sefet  blül^te  bie  SRad^a^mung  ber  gried^ifd^en  $oepe,  ben 
SDlittelpunft  beS  ©d^ulunterrid^teS  bilbete  bie  gried^ifd&e  fiitteratur. 

3m  legten  Sal^rl^unbert  ber  SRepublif  übte  biefer  neue  ßel^rbetrieb 
nun  aud^  feine  SRüdtioirfung  auf  bie  SBel^anblung  ber  einl^eimifc^en 
©prad^e.  SBie  pd^  neuerbingS  bie  ©ermaniften  bie  an  ben  flafpfd^en 
©prac^en  auSgebilbete  SRetl^obe  ju  9tu^e  machen  fonnten,  fo  lernten  bie 


336  Jßäbngogifc^e  SReformbeftrebimijen  im  2lttertf)um. 

SRömer  üon  beit  gried^ifd^cn  ©rammatifcrn  unb  SRl^etoren  eine  lateinifd^e 
$f)ilologie  unb  SRI^etorif.  Qa^lxüiit  lateinifd^e  ©rammattferfd^ulen  cnt 
fteJ^en  feit  Sleliuö  @tilo;  ber  lateinifc^en  Sfll^etoren  ertoelirt  ftd^  ber 
Staat  anfangs  jioar  nac^  Ärdften,  iebod^  öergebenö.  3)aS  praftifd^c 
33ebürfnife  nad^  i{)nen  tüar  attjn  ftarf  geworben. 

@o  finben  mir  bei  Seginn  ber  Äaifergeit  aU  ßnbrefultat  ber  jtoei 
3alÖrt)unberte  Dorl^er  in  i^ren  anfangen  aufgetaud^ten  SReform  einen  au§* 
gebübeten  2)oppeld)ara!ter  ber  romifd^en  33ilbung.  ©ried^ifd^e  unb  römifc^e 
fiitteratur  ftnb  gu  gleid^mdfeiger  SSertretung  in  ber  ©d^ule  gelangt. 

3n  ber  öielgefd^mdl^ten  Äaiferjeit  mirb  ol^ne  3weifel  ber  ©tpfel 
ber  römifd^cn  ßultur  erreid^t.  Slncft  ber  Unterrid^töbetrieb  gelangt  balb 
auf  feinen  |)ö^epunft.  Deffentlid^e  33ibliotl)efen  »erben  gegrünbet,  jal^t 
reiche  @tubienmittetpun!te  blül^en  em))or  im  ganjen  Umfreiö  beS  fReid^t^, 
berül^mte  ©riie^ungStlöeoretifer  treten  auf,  loie  ©eneca,  SacituS,  üor 
aUem  Quintilian,  ber  e!)renfefte  ^rofeffor  eloquentiae. 

3n  l^eUeniftifdEier  S^it  tüar  un§  baö  Sluffommen  ftaatlid^er  ©c^ul« 
orbnungen  begegnet  2lud^  in  SRom  nimmt  ber  Staat  erft  fpät  bie  gür- 
forge  für  bie  ©d^ule  in  bie  §anb.  ßicero  tt)itt  baöon  nid^tS  loiffen, 
unb  bie  julifd^en  Äaifer  Ratten  anbere  Slufgabcn  unb  5Reigungen.  Quin^ 
tilian  war  ber  erfte  Seigrer,  ber  auf  aSefpaftanS  SBefel^l  au§  bcm  i^öcuS 
fflefolbuug  erl^ielt  unb  eine  ©taatiäanftalt  grünbete. 

@S  mag  in  erfter  ßinie  für  bie  neuen  SSerfügungen  baö  ©taatö- 
intereffe  mafegebenb  getoefen  fein.  §ür  ben  ungel)euren  aSertoaltungS^ 
mec^aniSmu^^  be^S  SReid^eö  tüoUteu  ftd^  bie  ^errfd^er  einen  ©tamm  ttol^l 
vorbereiteter  Seamten  ftd)ern.  ^n  ben  9lf)etorenfd^uIen  beS  erften  nac^ 
d^riftlid^en  ga^i^^uuberts  war  eS  ja  ju  einer  gang  unfruchtbaren  @d)olafti! 
gelommen.  „Non  vitae,  sed  scholae  discimus"  flagt  ©eneca.  3)em 
foUte  gefteuert  werben. 

©ewiffenl^aft  unb  üerftdnbig  l^at  Duintilian  feineö  Slmteö  gewaltet. 
Sn  ii^m  erftanb  enblid^  wieber  ein  wa^rl^aft  grofe  unb  ibeal  benfenber 
^dbagog.  2)a§  aud^  feine  S^eorie  auf  baö  3^^!  ^^^  33erebfamfeit  l^in- 
auslauft,  barf  nid)t  befremben.  S)er  ®runb  bafür  liegt  in  ben  3ln^ 
forberungen  ber  ^dt 

aSefpajtanö  Seifpiel  wirfte  pd^tlidE).  33alb  werben  in  gaf)lrei(^en 
©tdbten  S^^Ii^nS  unb  ber  ^roüingen  Don  Seiten  ber  Sel^örben  öffent^ 
lid^e  £el)rer  angeftellt.  ^abrian  grünbete  auf  bem  (Sapitol  eine  gldn= 
jenb  au^5geftattete  Schola  Romana,  Athenaeum  genannt.  SlntoninuS 
^hxß  t)ermel)rte  bie  @d)ulen  in  aUen  ^roöinjen  unb  füf)rte  @taat§prü= 
fuugeu  für  baS  l)ö^ere  Sct)ulamt  ein.  Ueberall  ein  mdd^tiger  dunerer 
Sluffc^wung. 


^öbogogifti^e  Sflcfonnbeftrebungen  im  3(Itertf)uin.  337 

aber  bic  toal^rc  gciftigc  ©döoff^n^Itaft  tüar  gefd^iounben. 

„@clbft  ^aUa^  fommt  a(g  SOf^entor  nid^t  au  ßf)ren; 
^m  (Bnhe  treiben  fie'ö  noc^  il^rer  Söeife  fort 
^IS  »enn  pe  niti^t  erjogen  wären." 

©Ictd^jcitig  mit  bcn  ©taatöreformen  auf  bem  ßrjtel^ungögcbiet  beginnt 
jwar  eine  Slrt  üon  Sienaijfance  in  gitteratur  unb  Äunft,  bie  auf  ben 
Unterrid&t  ftarf  einwirft.  JDod^  bejeugt  fie  nur  bie  geiftige  5lrmut]^  beö 
3eitalter§  unb  üermag  nic^t  ben  SluSgang^punft  einer  neuen  6nt= 
tt)idelung  ju  bilben. 

2)ie  ©d^ulftuben  unb  ©tubierjimmer  be§  jtüeiten  ^^l^^^unbertö 
n.  6^.  ried^en  unertrdglid^  naä)  ber  Santpe.  SBenn  man  befonber§  jeit 
t^abrianö  ^Regierungsantritt,  feit  grontoS  Sluftreten  ben  Slrc^aiömuö  be= 
günftigte,  »enn  man  bamals  für  6nniu§;  ^Iautu§,  2lcciu§  fd^mdrmte 
unb  bic  Selture  it)rer  SBerfe  in  ben  Schulen  einführte,  fo  blieben  bo6) 
bie  I)eilfamen  folgen  au§,  bie  man  immerl^in  üon  biefen  @tubien  l^dtte 
erwarten  fönnen.  @§  fel^It  an  frifd^er,  urfprünglid^er  Seben^fraft.  35er 
SSerfall  ift  nid^t  mel)r  aufgul^alten. 

@ö  fann  l^ier  nid^t  auf  ba§  gried^ifd^e  33ilbung§element  in  ber  Äaijer- 
geit  ndl^er  eingegangen  werben,  baö  jtd^  manct)em  alljubreit  ju  mad^en 
fd^ien. 

„3fiid)t  fann  id)  ertragen,  Ouiriten, 
6ine  öergriec^te  ©tabt!" 

ruft  Derjweiflungööott  Swöenal.  3m  römifd^en  Sltl^endum  gab  eö  natur* 
lid^  aud^  einen  gel^rftul^l  für  gried^ifd^e  9flt)etorif;  weldjen  l^inrei^enben 
@inbrud(  il^re  SJertreter  im  jweiten  Sö^rl^unbert  auf  bie  römifd^e  Sugenb 
gemad^t  {)aben,  pren  wir  mit  @taunen. 

81ber  aud^  biefe  gweite  ©opl^iftif,  eine  ber  gldnjenbften  6rfd^ei=^ 
nungcn  be§  ftnfenben  3lltert^um§,  {)at  nur  @obom§dpfel  getragen.  S^re 
Jitaben  jerftoben  in  alle  SBinbe. 

Slnmutl^ig  ergdt)lt  un§  Sucian,  wie  er  geträumt,  bafe  ftd^  ^aibeia 
unb  Sed^ne  um  feine  Seele  ftritten.  3«  ben  legten  Sö^rl^unberten 
ber  Äaiferjeit  verliert  ^aibeia  entfd)ieben  i^r  Spiel.  2)ie  beften  Ärdfte 
fud^en  nic^t  litterarifd^e,  jonbern  ted^nijc^e,  überl^aupt  praltifd^e  2lu§bil= 
bung,  bie  Unterrid^töanftalten  muffen  pd^  biefem  Sebürfnife  anbequemen. 

Sule^t  aber  tritt  ber  ©rbfreiö  unter  bie  SKac^t  be§  größten  ^dba* 
gogen,  ber  feine  Sunger  auSgefanbt  l^atte  mit  bem  gottUd^en  Auftrag: 
„(Seilet  l^in  unb  leieret  alle  SBölfer  unb  taufet  fie  im  Flamen  be§  SSaterö 
unb  beS  ©ol^neö  unb  beö  l^eiligen  ®eifte§!'' 

2)ie  raftloö  fortfd^reitenbe  arbeit  ber  aitertl^umSwiffenfd^aft,  ber 
faft  aHjdl^rUd^,  oft  auf  bie  überrafd^enbfte  SBeife,  neueö  Sebenöblut  ju» 


338  *^^äbagonifci^e  SReformbeftrcbiingen  im  5lttcrt^um. 

gcfül^rt  XDxxb,  l^at  c§  un§  ermöglid^t,  eine  naäj  unb  nad^  immer  beut 
li(!^cre  aSorfteHung  öon  ber  antifen  Suflcnber^ielöung  gu  gewinnen. 
3a!)lreicl^e  ©ebiete  gilt  e§  jufammenjuf äffen,  um  ®eift  unb  geben  beS 
Slltertl^umS  in  feiner  einjigartigen  ©nttoicfelung  ju  burd^bringen.  auf 
iebem  ^auptgebiete,  mag  eö  nun  ba§  ber  Sitteratur,  ber  Äunft  ober 
ber  gad^miffenfd^aften  fein,  fpiegelt  jtd^  in  äl^nlid^er  SBeife  ber  ®eift 
ber  Seiten  tüieber.  ®ie  3^it,^be§  ^t)ibiaö  ift  auc^  bie  beö  21^ufQbibe5 
unb  ^ippofrate«;  ber  Slrcl^aiömuö  eines  gronto  unb  OeUiuS  fielet  auf 
gleid^er  ßinie  mit  ber  @onberling§neignng  Äaifer  $abrian§,  Slfabemie, 
S^ceum,  bie  @toa  ^oifile  t)on  2llt=8ltlöen  in  feinen  bijarren  Slnlagen 
bei  Siüoli  auferftel^en  ju  laffen.  £)ie  ©efc^id^te  ber  ©rgiel^ung  meijt 
äfinlid^e  Analogien  auf.  Slud^  t)ier  jeigten  pd^  un§  Sluffd^wung  unb 
3Serfan  fammt  ad  il^ren  Sß^ifd^^nftabien  in  bireftem  Slb^dngigfeitSüer^ 
l^dltniB  öon  bem  allgemeinen  6ntn)idtelung§leben  ber  SBölfer;  bie  ^dba- 
gogif  fu^rt  un§  in  ben  2Kittel))unft  unb  SebenSquell  ber  Äulturgefd^ic^te. 
Sreilid^  pflegt  bie  ))ra!tifd^e  Slntüenbung  neugewonnener  @rgic]^ung§- 
grunbfd^e  bem  allgemeinen  Sortfd^ritt  ober  SRüdtgang  nur  in  getoiffera 
Slbftanbe  ju  folgen,  foba^  mitunter  ber  ^öl^epunft  be§  Kulturlebens 
bereits  überfd^ritten  ift,  aenn  ba^  Unterrid^töioefen  in  feiner  größten 
Slute  ftel^t.  6ö  tritt  eine  „Slutljöerfpdtung"  ein,  um  ein  trejfenbeS 
33ilb  ^aulfenS  ju  gebraud^en.  ©I^e  bie  gefammte  geiftige  Sltmofpl^dre, 
in  bie  ein  SSolf  eingetreten  ift,  il^ren  ßin^u^  auf  bie  ^dbagogif  dufeem 
fann,  oergel^t  ein  je  nad^  ben  Umftdnben  längerer  ober  fürgcrer  QtxU 
räum.  6in  geioiffer  6onferüatiöiömu§  ift  ber  SHatur  ber  @ad^e  nac^ 
meift  ber  ^ugenbbilbung  eigen  gemefen. 

S)a§  alles  finbet  fid^  in  ber  ©egentoart  toieberum  beftdtigt.  SSor 
äwangig  S^^ren  fallen  tüir  bie  gewaltige  gluttitüeUe,  bie  unS  baö  neue 
SReid^  gebrad^t  ^at.  ©ine  anbere  folgte  i^r  auS  ben  SEiefen  beS  2lb- 
grunbS,  jte  brol^t  baS  ®efd^enf  ber  erften  ju  üerfd^lingen.  „33oH  JDampf 
oorauS!"  fommanbirt  ein  fül^ner  ©teuermann,  um  jte  ju  überminben 
unb  oerfolgt  furd)tloS  btn  „neuen  ÄurS". 

3lud)  an  bie  ©eftabe  ber  fricblid^en  ©rjie^ungSarbeit  ift  ber  mdc^- 
tige  SBogenfctiwall  nunmel^r  oorgebrungen,  2)dmme  bebro^enb,  bie  5al^r= 
l^unberte  gejogen.  „SlUeS  ift  im  SMfe  begriffen",  lool^in  baö  Sluge  blirft. 
Soll  man  ben  2)amm  auf  ber  ganjen  fiinte  öerftdrfen?  ©oll  man  il^n 
an  etlid^en  fünften  burd^fted^en,  um  il^n  ju  retten?  ©oU  er  öon  ®runb 
au§  neu  aufgeführt  »erben?  @o  fragen  ftd^  erfal^rene  35eid^]^auptleute 
in  oielen  beutfd^en  ©auen,  berufen,  barüber  ©ntfd^eibung  ju  treffen. 
3luf  biefe  fragen  ie^t  eiujugel^en,  beabpd^tigen  tüir  nid^t.  ^ier  fott 
nur  auf  gineS  am  ©d^luffe  l)ingeu)iefen  »erben. 


^öbagogifd^c  SRcformbeftrebungen  im  9lltertf)um.  339 

3m  ©d^ofe  bcr  ©d^ulc,  l^ört  man  fagcn,  liegt  bie  Sufunft.  SBer 
»oUtc  leugnen,  ba^  öiefcr  ©prud^  SBal^reö  birgt?  Slber  unumfd^ränft 
rid^tig  ift  er  nid^t.  Unfer  SSeg  burd^  bie  eriie^ungögejd^tc^te  be§  alter* 
tl^umS  giebt  un§  mit  »eit  größerem  ^tad^brucf  eine  anbere  ge^re:  ®ie 
©d^ule  ift  ein  Äinb  i^rer  B^it,  ein  Spiegel  ber  Äultur.  Suc^  auf  bie 
Sugenbergiel^er  l^ort  man  tool^l  bie  2)ic^ter»orte  antüenben: 

„2)cr  !Wenf(^]^eit  2öurbc  ift  in  eure  ^anb  gegeben, 

S3e»a]^ret  jle! 

(Sie  ftnft  mit  eud^!    mt  tud)  wirb  [xe  fid^  lieben!" 

Slber  baö  pnb  aHjuftolje  SBorte.  aud^  bie  SBeftrebungen  unb  ©rfolge 
beö  ^äbagogen  ftnb  öom  großen  Seben  beö  SSolfeS  abhängig,  üon  ber 
SBertl^fd^d^ung,  bie  man  ber  Sugenberjieliung  unb  il^ren  SBilbungö* 
mittein  attgemein  entgegenbringt,  nid^t  jum  toenigften  aud^  —  unb 
bafür  borgt  ein  Äaifertüort  —  üon  ber  äußeren  Stellung,  bie  man  il^m 
einräumt. 

Ocrabe  beSl^alb  bürfen  mir  l^eutjutage  an  einer  gebeil^lid^en  Sortent* 
toidelung  beö  l^öl^eren  Sd^ul«  unb  ©rgiel^ung^mefenS  in  S)entfd^lanb  nid^t 
gioeifeln.  SBer  bie  Uebergeugung  liegt,  bafe  unfer  SSolfötl^um  tro^  aller 
Äaffanbtarufe  eine  grofee  ßiifi^nft  f)at,  »er  au§  bem  »irren  ©treitldrm 
ber  Sageömeinungen  eine  »eitüerbreitete  unb  tiefgel^enbe  2:i)eilna^me 
für  bie  Sugenb  unb  Mjx  SBefteö  l^erauSgul^ören  üerftel^t,  ber  mufe  aud^, 
unbelümmert  um  bie  Slnfed^tungen  neuerungSjüd^tiger  ß^arlatanerie, 
an  eine  fd^öne  ßiiJwnft  unferer  pl^eren  ©d^ule  unb  il)re§  fie^rftanbeö 
glauben,  mag  aud^  »ol^l  bie  eine  ober  bie  anbere  ber  altgeiüolinten 
gormcn  fallen,  »enn  Derdnberte  SBerl^dltniffe  neue  Aufgaben  an  bie  6r= 
jie^ung  PeUett*). 


•)  ©eitbem  bie  obenftel^enben  2öorte  gefproc^en  würben,  finb  aüerbingö  manche 
ber  ,,oltgett)o]Jnten  gormen"  beg  ^ö^eren  Unterric^tö  gefallen.  2)ie  inngften 
preugifc^en  ^erorbnungen  über  bie  ^el^rpläne  unb  Öel^raufgaben  für  bie  ^Ofjeren 
Spulen  finb  leiber  geeignet,  unfere  (Sc^(uPetracf)tung  wenigftenö  für  bie 
nö<^fle  ßuftjnft  Qlö  }u  optimiftifc^  erfc^einen  au  taffen.  ^.  6auer  f)at  fie  öor 
Äurgem  in  biefer  S^itfc^rift  einer  eingel^enben  ^ritif  unterworfen.  SBeit  confer» 
Dotiöer,  bem  ©runbgefe^  anmäf)(id|er  ^iftorifc^er  öntroidelung  entfpred^enb, 
erweift  flci^  bagegen  ber  neue  öe^rplan  ber  @t)mnnfien  be§  %r.  ©ac^fen  öom 
6.  ©eg.  1891,  —  gewi6  gum  wef entließen  Sort^eil  ber  ©ac^e. 


bcr  Annette  t)on  2)roftc-'&ü(ei^off. 

SSon 

Äari  SBubbc, 

jprofeffor  her  S^^eologtc. 


SBer  gu  bcn  Sefern  bcr  „^reufeifd^cn  3öl&rbücl^er"  Don  Slnncttc  Don 
2)ro[te*§üIö]^off  rebct,  betritt  gebahnte  ^e^C]  bcnn  erft  bcr  Sal^rgang 
1890  l^at  il^nen  eine  überaus  angicl^cnbe  unb  fcinftnnigc  ©arftcüung 
il^reS  2ebcn§  unb  5)id^ten§  gebrad^t*).  65  mdrc  fc^abc,  tocnn  ber 
»arme  Slnt^eil  für  biefe  merfroürbig  tiefe  unb  reid^e  SDic^tergeftalt, 
meldten  jene  uberpd^tlid^e  ©arftellung  ol^ne  3tt)eifel  gewedt  ^t,  ungc- 
nu^t  bliebe;  fo  foll  benn  biefer  Sluffa^  einen  SSeitrag  jum  SSerftänbnife 
unb  jur  öoflen  SBiirbigung  il^re^  f(^tt)ierig[ten  SBerfeS  barbieten. 

SBer  freilid^  jum  erften  3Kale  unb  ol^ne  befonbere  SInleitung 
[\ii  unferer  2)icl^terin  ju  näl^^rn  fud^t,  um  [\ij  ba§  ®aftgef(%enf  be^ 
®eniu§  bei  i^r  ju  Idolen,  wirb  gut  tl^un,  mit  benjenigen  ®ebid^ten  ju 
beginnen,  bie  ben  eigentlichen  Äern  il^reS  @d^affen§  unb  jtoeifeUoö  auc^ 
feinen  ®ipfel  auSmad^en:  ba^  finb  bie  in  eigentl^ümlid^er  3Beife  gwifd^en 
fiqrif  unb  @pif  fd^ttjebenben  ®ebid^te,  bie  id^  nid^t  beffer  al§  mit  bem 
Flamen  „©eelenbilber''  ju  bejeid^nen  meife.  Sie  alle  ftnb  getragen  üon 
bem  ftarfen  focialen  3^19/  ^^^  ^^^  begeid^nenbfte  SRerfmal  ber  Sich- 
tungen 3lnnette'ö  bilbet.  ^ier  maltet  pe  mit  DoHem  Semufetfein  i^re§ 
Serufe^,  ba§  SBerl^ältnife  t)on  ÜKenfd^  ju  SRenfc^en  Don  aüen  Seiten  ju 
beleud^ten,  jeben  SRing  ber  großen  Siebeöfette,  bie  alle  3Renfd^en  um- 
fd^lingen  foUte,  ju  priifen,  p  ftä^len,  ^n  fc^liefeen.  ®ebid^te  »ie  „bie 
iunge  3Kutter",  ,,bie  befd)ränfte  %xa]x",  „bie  SSerbannten",  ,,^n  bie 
©d^riftftellerinnen  ©eutfri^lanbö  unb  granfreid^S'S  „Sin  bie  3Seltt)er^ 
befferer",  „2ßein  Seruf",  „3Keine  Sobten'',  „ba^  Dieriebniäl^rige  4)ers", 


•=)  2(mtettc  t)on  5)roftc  =  .f;utöl}üff.     ^on  m.  ^.     ^reufeifcljc  Sa^rbüd^er  ob.  66, 
(B.  439-460. 


„2)0«  ©etftlic^e  So^r"  ber  9(nnettc  öon  2)roftc^Jpül0^off.  341 

„eiemenö  üon  ©rofte",  „®uten  SBiUenö  Ungefdiid"  u.  f.  id.  u.  f.  id. 
ftnb  unb  bleiben  ba§  Sebeutenbfte,  ba§  ©igenartigfte,  ba§  Slnjiel^enbfte, 
baö  SBirffamfte  —  Annette  felbft  »ürbe  jagen  ,M^  M^l\ä)\k"  —  m^ 
bie  2)id^terin  geleiftet  l^at. 

Sie  felbft  roax  anberer  SWeinung,  jte  l^ielt  für  il^r  S3efte§,  il)r 
„9lü^lic^fteö''  nic^t  Jene  einjelnen  ®ebtcl)te,  bie  jumeift  im  Saufe  weniger 
Sa^re  »ie  fpielenb  gefd^affen  würben,  fonbern  ba§  SBerf,  ba§  brei  3a^r* 
geinte,  alfo  bie  ganje  reife  Qnt  il^reö  ßebenS  umfpannt,  an  ba§  jte 
immer  toieber  alle  fiiebe  unb  Sorgfalt  geroanbt  l^at,  um  eö  enblid^  bei 
i^rem  Sobe  nur  für  pd^  felbft  fertig,  für  anbere  unöoHenbet  ju  l^inter* 
laffen:  „baö  ®eiftlid^e  S^^i^"-  35iefe§  il^r  ßeben^merf  unb  il^r  Sd^mer* 
gen^finb,  ba§  (Sc^tüierigfte  unb  SRdtl^fellööftefte,  tt)a§  fte  gefd^affen  Ijat, 
nä^er  in^  8luge  ju  faffen,  lol^nt  reid^lic^  bie  3Kü^e  unb  wirb  umfo= 
tüeniger  überpüfftg  fein,  als  ba§  2Berf  jttjar  fd^on  ber  S^nfapfel  ent- 
gegengefe^ter  Sßere^rer  ber  35ic^terin  geworben,  aber  fo  meit  mir  be- 
fannt  no^  nid^t  fd^drfer  auf  feinen  ©el^alt  geprüft  morben  ift*). 

„®eifttid^eö  3a^r"  Reifet  „Äircl)enia^r",  ber  giame  be§  2Berfe§ 
bebeutet  alfo  nid^t§  meiter  al3  „5)a§  Äird^enjafir  in  Siebern''.  35em 
entfpred)enb  bietet  ,M^  ©eiftlid^e  ^ai)x"  je  ein  Sieb  für  jeben  @onn- 
unb  geiertag  beö  Äirc^enjal^reö.  S^^ilic^  nid^t  für  jebe  ®eftalt  be§ 
Äird^enjal^reg,  tooju  eö  einer  Qaijl  Don  5  überfdt)ie6enben  Sonntagen 
bebarf;  aud^  beginnt  ba§  „®eiftlid^e  3^^^"  "id^t  mit  bem  Slbüent 
fonbern  mie  ba§  bürgerlid^e  mit  ^leujal^r.  6§  ift  eben  einfad^  ber 
^alenber  üon  1820,  am  ©d^luffe  ber  nur  wenig  abweid^enbe  oon  1839 
gu  ®runbe  gelegt,  unb  nur  bie  Sonntage  ftnb  bebad^t,  bie  jene  Saläre 
aufioeifen**).  3)enn  in  biefen  beiben  Sauren  ift  bie  ^Hauptarbeit  an 
bem  SBerfe  getl^an.  SRur  biö  in  baö  ^di)x  1819  fönnen  wir  eine 
fidlere  ©pur  gurüdtoerf olgen ;  am  9.  Dctober  1820  überreid^te  bie  erft 
23id]^rigc  35i^tcrin  bie  erfte,  Heinere  ^älfte,  25  ®ebid^te,  ben  Dfter= 
montag  nod^  eingefd^loffen,  il^rer  SButter,  mit  einer  SBibmung,  bie  unö 
nod^  befd^dftigen  foH.  Sänge  3^it  blieb  ba^  SSrud^ftüdE  unooUenbet 
liegen.  @ö  folgen  in  bem  Seben  ber  ©id^terin  bie  Saläre,  in  benen  fte 
bie  SSclt  fcnncn  lernte  unb  @rfal^rungen  fammelte,  aber  if)re  5)id^ter= 

♦)  3n  tbrcr  bur^  btn  Umfang  beö  ^anxen  2öcrleö  bcbtngtcn  ^ür^c  ift  öortrcfflii^ 
bie  icenngei^nung  be§  „@ctftlid)cn  Sa^reä"  öon  Jpüffcr  (Slnnettc  ö.  ©roftc 
4)ül«l&off  unb  tl^re  Berfe,  1887  ©.  344  —  348);  aufecrbem  ögl.  ben  oben  er« 
möl^nten  3luffa^  @.  440  f.  u.  443  f.  2öer  über  biefen  5luffa^  ^inauö  ocnaucreS 
über  baS  8ebcn  ber  5)id^terin  ju  roiffen  wünfd)!,  bem  fei  ^üffer'S  Serf  auf 
ha^  angelegentlid^fte  empfohlen. 
**)  Sßql  ben  ©eweiö  in  meinem  ^uffaft  in  ber  üWün^ener  mq.  ßcit.  1892, 
93eilage«9htmmer  33. 


342  »5)a§  ®etftnd)e  Salftr"  ber  5(nnettc  öon  3)roftc.4>filgl&off. 

gäbe  faft  DöHig  brad^  liegen  liefe.  2ll§  jte  in  bm  breifeiger  Sauren 
i^re  bidöterifd^e  Sl^ätigfeit  in  gröfeerem  SKafeftab  toieber  aufnal^m,  traten 
anbere  Stoffe  in  ben  SSorbergrunb.  '^m  ^aijxt  1837  erft,  al§  cS  ft(^ 
um  ben  5)rud  i^rer  erften  ©ebid^tfammlung  l^anbelt,  taud^en  au(!^  jene 
ßieber  au§  ber  SBergeffeul^eit  auf.  6inige  t)on  il^nen  merben  mit  ^vl-- 
ftimmung  ber  2Kutter  in  bie  „®ebi(!öte  Don  Slnnette  eiifabetl^  Don 
5) . .  .  §  .  . ."  SRünfter  1838  aufgenommen,  unb  „gutoeilen  ful^lt  bie 
3)id^terin  Srieb,  pe  ju  DoUenben"*).  aber  Don  toirflid^er  Slrbeit 
am  „®eiftli(^en  ^a\)x"  fann  Dor  1839  nid^t  bie  SRebe  fein,  ©in  »rief 
Dom  17.  SfloD.  1839  begeugt  auSbrücflid),  bafe  bi§  jum  Sommer  be§  S^^l^rcö 
nur  jene  25  erften  ©ebidbte  Dorlagen ;  feit  Anfang  Sluguft  ift  ftc  tü(!^tig 
mit  ber  gortfe^ung  befd^aftigt.  SBurbe  aud^  bie  Hoffnung  öor  Sa^rc^ 
fdblufe  fertig  ju  fein  burd^  Äranfl^eit  unb  allerlei  5Kbl^altung  öereitelt, 
fo  fann  fte  bod^  am  26.  2lpril  1840  fd^reiben,  bafe  jte  feit  brci  SJlonatcn 
,M^  ®eiftlic^e  Sal^r"  beenbigt  l^abe**).  5Ri^t  meniger  alö  47  ©ebid^te 
maren  ju  jenen  erften  25  l^injugefommen,  fobafe  nun  in  72  fiiebem  alle 
©onn-  unb  Feiertage  be§  Sal^reö,  bagu  alle  Siage  ber  ßl^armod^e  unb  ber 
le^te  Sag  be§  ^oi)xc^  mit  einem  fiiebe  bebad^t  jtnb.  Slber  Sieber  ift  laum 
ba^  rid^tige  SBort,  benn  au§  bem  ganjen  SBerfe  liefeen  jtd^  faum  brei  ober 
Dier  StüdEe  al§  fangbare  Sieber  l^erauölofen,  unb  aud^  biefe  nur  jur  Slotl^***). 
©eiftlid^e  SSetrad^tungen  jinb  eS  unb  foHten  eö  fein,  mar  bod^  bie  erfte 
Seftimmung,  für  bie  e§  geplant  mar,  bie  fromme  ®rofemutter  ber 
3)id^terin,  Freifrau  Don  ^aj:tl)aufen,  „in  allen  @tunben  in  Sfreub'  unb 
Seib  Dor  ®ott  gu  füJöfcn".  ©er  Stempel  be5  betreffenben  Sageö  ijt 
il^neu  baburd^  aufgeprägt,  bafe  iebe§  Stüdt  an  ba§  firc^lid^  öorgefd^rie* 
bene  ©Dangelium  anfnupft.  3^  furger  Slnbeutung  mie  in  ben  meijten 
Äalenbern,  oft  aber  mit  ^crDorl^cbung  ber  SBorte,  bie  ber  ©id^terin 
am  mid^tigften  »aren,  pnbet  e§  fid^  über  jebem  ®ebid^te  angegeben: 
fo  gleid^  bei  bem  britten  „2lm  erften  Sonntag  nad^  l^eil.  brei  Äönigc 
©Dang.:  S^fuS  leiert  im  Tempel" f).  9lur  ba  fep  biefe  Angabe,  wo 
ber  Sag  beutlid^  flenug  feine  eigene  Sprad^e  rebet.  So  bei  ben  meijten 
heften,  für  meldte  bie  S^ftgefd^id^te  ba^  felbftDerftdnblic^e  ©Dangelium 
bilbet,  ober  gang  o^ne  Sejrt  2lm  geft  Dom  füfeen  5Ramen  3cfuS,  am 


*)  23riefc  öom  ©rüubonnereitag  unb  4.  Slu^uft  1837  an  (S^Iüter,  Dgl.  ^S3riefc  ber 

grciin  31.  u.  2)r.'^."  1877  S.  76.  90. 
**)  „örtcfc"  ©.  130.  150.  165. 

***)  ^ö  ift  bcjeidjncnb,  bafe  bai^iemge  ©tüd,  rocl^c^  fi(3^  am  crflcn  fingen  l\^, 
baS  auf  ben  16.  (Sonntag  nad^  ^^fingften,  ^ugletc^  ba&  fd^roöd^fle  bed  ganzen 
SBcrfeö  ift. 
t)  Sine  aufünftigc  Sluögabe  beö  ©eiftt.  3.  bürfte  am  9ftanbe  Kapitel  unb  SJerfe 
beö  ^ibelabf($nittei3  üeraeic^ncu.  2)er  3}ermcrf  „^ang.",  ber  regelloö  in  ber 
äweiten  ^älfte  ()äufig  fe^lt,  foHte  überall  ergänzt  werben. 


«S)a«  ©clftlld^c  ^äf)x"  bcr  Slnnctte  öon  3)rofte«.öut§l)off.  343 

Sofcpl^öfcfl,  am  afd^crmittwod^,  3lm  ßl^ariamStag ,  am  3ieuial)r0tafle 
unb  am  legten  Sage  be§  S^l^reö*)-  — 

Selber  fiel  bei  bem  „®ciftli(^en  ^a^x^"  abfc^lufe  unb  SSeröffent^ 
lid^ung  nt(!öt  jufammen,  Dielmel^r  blieb  e§  im  ^ulte  ber  ©id^terin  Der« 
fc^lojfen  bis  nac^  i^rem  2:obe  im  3a^re  1848.  ©er  Dertrautefte  greunb 
ber  ©ic^terin,  $rof.  33.  Schlüter  in  aWünftcr,  l^atte  ben  auftrag,  ba§ 
SSerf  „ganj  ober  gum  S^l^eil  ju  üeroffentlidö^n  unb  babei  nur  feiner 
Uebergeugung  ju  folgen".  ®§  öerftanb  jtcl^  bei  i^m  oon  felbft,  ba^  er 
ba§  ganje  ffierf  ungefd^mdlert  oeroffentlid^te.  aber  ha^  war  leidster 
befc^loffen  aU  getl^an.  31x6)1  bei  bem  erften  ^Drittel,  ben  25  ®ebi(^ten 
au§  il^rer  gugenbgeit,  bereu  fauber  gefd^riebene  Doflftänbige  ^anbfci^rift 
fte  bem  greunbe  fd^on  Idngft  gefd^enft  l^atte.  aud^  bie  übrigen  47  ©e* 
biegte  fannte  Schlüter  feit  il^rer  ßntftel^ung;  nad^  feinem  dta\i)t  l^atte 
aunette  toieberl^olt  bie  beffernbe  ^anb  baran  gelegt.  @ine  SReinfd^rift 
baöou  l^ötte  fte  il^m  ebenfalls  Derfprod^en;  aber  il^re  gunel^menbe  Ärdnf= 
lid^feit  mod^te  bie  au^ful^rung  biefer  abfid^t  immer  loieber  Derl^inbern, 
bis  enblic^  im  3Rai  1848  ber  Sob  il^r  bie  äugen  fc^Iofe.  (So  fanb 
ftc^  öon  biefem  23^eile  nur  bie  erfte  5Rieberfd^rift,  47  umfangreid^e  ©e* 
bid^te  „auf  nid^t  gang  brei  Sogen  gufammengebrdngt,  meift  loie  in 
größter  6ile  gefd^rieben  unb  gum  ^txl  mit  2e§arten  unb  SSerbeffe= 
rungen  überfdet".  SBie  traurig  e§  nod^  l^eute  trofe  ber  l^ingebenbften 
SSemü^ungen  mel^rerer  Herausgeber  mit  bem  Sejrte  oieler  unter  biefen 
©ebid^ten  —  gum  ®lüd!  ftnb  barunter  nur  »enige  ber  oortrefflid^ften 
—  ftel^t,  barauf  l^abe  id^  anberiodrtS  l^ingemiefen,  um  gu  immer  er= 
neuten  Semü^ungen  um  bie  (Sntgifferung  ber  foftbaren  ^aubfd^rift  an= 
gufpornen.  SSBer  banac^  begel^rt,  finbet  bort  aud^  eine  SReil^e  oon  SSor* 
fd^ldgen  gur  Sefferung  be§  SRot^ftanbeS**). 

Unb  ttaö  loar  eö,  toaö  bie  red^tgeitige  Verausgabe  burd^  bie  2)id)= 
terin  felbft  öerl^inberte ,  burd^  ad^t  lange  ^oijxt  l^inburd^,  bie  il^r  nod^ 
blieben?  Slid^tS  anbereS  als  ber  bofe  Äobolb  „®uten  SBiUenS  Unge:' 
fd^id",  bem  fie  in  einem  il^rer  fd^onften  ®ebid&te  ein  riil^renbeS  5)enf= 
mal  gefegt  l^at.  „3d^  freue  mid^  barauf,  S^nen  baS  gertige  öorgu* 
lefen\  fc^reibt  fie  am  24.  auguft  1839  an  il^ren  greunb  ©d^luter, 
„Sic  ftnb  bod^  biefeS  aWal  faft  mein  gangeS  ^ublifum.  SBoüte  ®ott, 
td&  lönnte  bie  gicbcr  l^crauSgeben ,  eS  todre  gemife  baS  5Ru^lid)fte,  »aS 
id^  mein  gebclang  Iciften  fann,  unb  baS  bamit  »erbunbene  Dpfer  toollte 


♦)  5)ie,  übrigens  feltenen,  ^Ibweic^ungcn  öou  betn  gewö^nllij^en  ^crilopen« 
f^ftem  au  öerfolgcn,  würbe  l^ter  a«  weit  führen.  SQie^rere  öon  i^neu  fanb  id^ 
in  Äalenbem  auS  ber  (Sniftel^ung^äeit  bt^  ©eiftltc^en  Saläre«  wieber. 

♦♦)  «gl.  meinen  «uffa^  in  ber  ÜKünd^encr  Slttg.  Seit.  1892,  SBeUage-Sflummet  8f 


344  f/5)aa  ©eiftltc^c  Sa^r"  bcr  Slnnettc  öon  5)roftC'^ü(dI)off. 

id^  nid)t  fd^euen,  ^dtte  id^  nur  an  mid^  ju  bcnfen,  aber  e§  gel^t  nid^tl"*) 
—  @ie  fagt  uic^t,  warum  e§  nid^t  ging;  aber  e§  ift  leidet  gu  crratl^en. 
Sie  ^atte  eben  an  Slnbere  ju  benfen.  S^re  ndc^ften  Slngel^örigcn 
»eierten  ftd^  mit  •^dnben  unb  %ü^tn  bagegen,  biefe  il^re  SBefenntniffc 
üor  bie  Singen  ber  Deffentlid)feit  fommen  ju  laffen.  2Kan  fürd^tete, 
ba^  bamit  ein  fc^limme^  ßid^t  auf  bie  ©id^terin  unb  burd^  fte  auf 
bie  ganje  iJontilie  faflen  mürbe,  unb  biefer  SRüd^ftc^t  mufete  aUeö  an- 
bere  meid^en.  6ine  Steil^e  Don  Slnjeic^en  beftdtigt  bie  SRid^tigfeit  biefer 
Sluffaffung.  @ine  Beine  3lnjal^l  ber  gieber  ber  erften  ^älfte  {inb  ju 
il^ren  ßebjeiten  üeröffentlid^t  tt)orben,  in  ber  erften  Auflage  il^rer  ®e= 
bid)te  üon  1838.  (So  finb  burdtigängig  biejenigen  StüdEe,  »eld^e  jtd^ 
am  engften  an  ben  ®egenftanb  ber  fird^lid)en  geier  anfd^liefeen  ober 
bod^  attgemeine  religiöfe  ßmpfinbungen  auöfprec^en,  todl^renb  aUe  bie« 
jenigen  fel^len,  bie  in  ben  Sd^ad^t  be§  eigenen  ^er^enS  tiefer  l^inab« 
fteigen.  2)ie  2ßutter  toxxb  bie  ^uSmal^l  entfd^ieben  ^aben**).  Unb 
bod^,  meldte  Slengftlid^feit  aud^  ^ier!  am  19.  guli  1838,  tod^rcnb  be§ 
5)rudte§,  fd^reibt  Slnnette  an  @d)lüter:  „SBegen  ber  geiftlid^en  gieber 
ift  mir  ein  Heiner  Sfrupel  gefommen,  b.  1^.  wegen  einer  ©teile.  Senn 
id^  mid^  nid^t  irre,  ift  ba§  Sieb  üom  %^\it  be§  füfeen  5Ramen  g^fu  mit 
unter  ben  jum  5)rudE  bejeid^neten,  unb  je^t  fdüt  mir  l^internac^  ein, 
bafe  in  ber  legten  @tropt)e  ein  Sln^brucf  immer  einen  großen  ©canbal 
gegeben  l)at,  unb  jroar  unter  meinen  ndd^ften  Angehörigen, 
bie  id^  am  menigften  frdnfen  möd)te***).  6§  l^eifet  bort,  „unb  i(^ 
fon,  0  liebfter  Sefu  mein,  bie  ©efunfne,  treulos  aller  ^flid^t,  benno^ 
beineö  3lamen§  ©rbin  fein''  u.  f.  to.  5)en  SluöbrudE  ®efunfne  tooüen 
nun  aUe  unpaffenb  unb  boppelfinnig  finben,  unb  nad^  bem  Sinne,  ben 
id^  beim  Sd^reiben  allerbing^  nid^t  gea^nbet  I)abe,  pe  aber  al§  fe^r 
nal^e  liegenb  erfldrten,  !ann  e§  il^nen  freilid^  feineöwegS  angenel^m  fein, 
il^n  ber  beliebigen  Auflegung  eines  ganjen  ^ublifum§f)anl^eim 
gu  ftellen;  ift  ber  2)rudE  alfo  nod^  nid^t  fo  meit  DorgerüdEt,  fo  üerdnbern 
@ie,  id^  bitte  bringenb,  bie  3eile  bal^in  „id^  bie  3lrme,  treulos  aller  ^pic^t" 
ober  menn  3l)nen  ba§  nid^t  gefdüt,  auf  anbere  beliebige  SBeife."  trifft 
bie  S3efürdt)tung  l^ier  ba^  ®ebiet  ber  Sittlid^f eit ,  fo  ift  eS  anbertodrt«, 
unb  fd^on  in  i^rer  Sug^ub,  baö  be§  ®lauben§,  auf  bem  pc^  gleiche 
SSebenfen  geltenb  mad^en.  Sluf  Sd^lofe  2Bett)er  bei  ^aberbom  üenoa^rt 
man  ein  Sllbum,  in  toeld^eS  Annette  im  Anfang  beS  S^i^reö  1820  mit 


*)  iöriefe,  mm\\kx  1877  @.  134,  Jpfiffer  @.  199. 
*♦)  W-  n'Bxm"  ©.  7G. 

**•)  33on  mir  gefperrt,  alö  (Siläutermirt  ber  oben  angefül^rten  ©rieffteUe. 
t)  iBöI.  bie  üürige  ^ilnmerfimg. 


«'Do«  ©cifttl^e  5af)x"  her  Slnncttc  öon  3)rofte».g)uI<S]^off.  345 

befonbcrS  fc^öncr  Schrift  11  ®ebi(!öte  i>e^  ©eiftUc^en  Sal^reS,  baju 
itjncn  öoraufgcl^cnb  nod^  8  „geiftUd^e  ßicber"  (ügl.  (Sefammelte  ©cl^riftcn 
111.  @.  189—209)  eingetragen;  nad)  ^üffer  mar  e§  ma^rfclöemlic!^  für 
bic  ©ro^muttcr  beftimmt*).  5)er  SBortlaut  ift  überall  fc^on  genau 
ber  enbgültigc;  nur  ein  ©ebid^t,  ba§  auf  3Kariä  fiid^tmefe,  liegt  ni(i)t 
ettpa  in  älterer  ©eftalt  \)ox,  fonbern  ift  in  mehreren  ©tropfen  tJöUig 
umgegoffen,  unb  nic^t  bie  Slbjtd^t  ju  beffern  ^at  bie  geber  babei  ge= 
leitet,  fonbern  ba§  33eftreben,  bogmattfd^en  Slnftofe  ju  befeitigen.  9latür=^ 
lic^  l^at  ber  Sefuitenpater  2B.  breiten,  ber  le^te  Herausgeber,  biefe 
gaffung  in  Den  Seyt  aufgenommen  unb  betont  in  ber  3lnmerfung: 
„@troi)l^e  3  unb  4  in  biefer  gciffung  ftnb  fo,  bafe  ein  ß^eifel  an  ber 
SRec^tgläubigfeit  ber  ©ic^terin  jur  Unmöglic^feit  toirb**)/'  miidfxijt 
auf  SInbere  l^at  auc^  bei  biefer  3lenberung  ben  3lu§fcl^lag  gegeben,  für 
ftd^  unb  il^re  greunbe  ift  fie  ftetö  bei  ber  untjerglcid^lid)  großartigeren 
erften  gaffung  geblieben.  5)e§l)alb  gel)6rt  aud)  biefe  allein  in  ben 
Sejrt.  35er  SBeiterarbeit  am  ©eiftlid^en  Saläre  ftellte  jid&  bie  gow^ili^ 
nadö  Ärdften  ^inbernb  in  ben  SBeg.  Sm  26.  3lug.  1839,  alfo  nur 
2  Sage  nad^  bem  oben  ©.343  f.  angefül^rten  Sriefe,  f einreibt  fie  au§ 
Slpenburg  bei  ^aberborn,  tt)0  fie  mit  ber  SRutter  bei  ben  beiben  D^eimen 
D.  ^ajrtl^aufen  mellte,  an  SB.  Swnfmann:  „5Kau  fpannt  l)ier  roieber 
aUe  ©tride  an,  mid^  gum  ^umoriftifd^en  gu  jief)en,  fpridtjt  oon  3Ser= 
fennen  beö  eigentlidjen  SalenteS  u.  f.  m.  SaiS  ift  bie  eroige  alte  ßeier 
l^icr  [baö  l^eifet  natürlid^:  im  größeren  Greife  ber  gamilie],  bie  mid^ 
bcnn  Dod^  fcbeSmal  l^alb  öerbrießlid^ ,  l^alb  unfdölüfftg  mad^t  .  .  %iix 
jje^t  fann  td^  überall  rool^l  gar  nid^t  baran  benfen;  l)eute  eine  ©d^nurre 
unb  morgen  roieber  ein  geiftlid^e§  Sieb,  ba§  märe  roa§  ©c^öne^!  — 
©old&e  Stimmungen  giel^en  ftc^  nid^t  an  unb  au§  roie  Äleiber,  obrool^l 
mand^e  baS  ju  glauben  fc^einen."  @§  ift  fd^roerlid^  guoiel  geroagt, 
toenn  man  l^inter  biefen  immer  roieber^olten  SBerfud^en  ben  SBunfd^ 
finbet,  baö  leibige  SBerf  lieber  gar  nid^t  ju  6nbe  gebrad^t,  nid^t  gur 
aSeröffentUd^ung  reif  gu  feigen. 

SHid^t  nur  gur  ©d^ilberung  ber  Seibeu§gefd)id^te  beö  ®eiftlid^en 
Sal^reS  foUen  biefe  SluSfül^rungen  bienen,  pe  roaren  aud)  unerläßUd^, 
um  ha^  ^)erfönlid^e  SSerl^ältniß  ber  5)id^terin  gu  il^rem  2Berfe  flargu= 
legen.    S)a^  ift  leiber  not()ig  geroorben,  ba  e^  in  neuefter  Qdt  auf  ba^ 

♦)  ißgl.  J&üffer  @.  69. 

**)  3ßenn  Ärctten  aUe  11  ©ebi^tc  iit  ber  gaffumj  beä  Söeiüer'fd^eii  SllbunifS  ah' 
bnidt,  \o  f)at  ba^  weiter  feine  öebeutung;  er  bietet  311  ben  10  übrigen  nnr 
eine  eingige  wtnaige  S^ejtabroeid^ung  („nid^tfg"  ftatt  „nid^t''  SO^ont.  ber  ß^or* 
too^t  @tr.  4  3-  7),  öon  ber  nic^t  einmal  erftd)t(irf)  ift,  ob  fie  loirfUc^  auö  bem 
9lbum  flammt. 

^cnf ifii^c  3a9tH(^er.    Ob.LXIX.  ^eft3.  23 


346  „5)aa  ©eiftlid^c  Sal^r"  ber  Slnnette  Don  2)roPe«iE)ül«^off. 

unücrantttJortUd^ftc  getrübt  unb  cntftellt  toorben  ift.  5Ro(]^  l^cutc,  über 
ein  2Renfd^enalter  nac^  il^rem  Sobe,  fd^einen  bei  einem  Sl^eile  ber  ga= 
milie  ber  3)icl^terin  iene  engl)erjtgen  Sebenfen  unb  SSefürd^tungen  nid^t 
gur  9lul)e  gefommen  gu  fein.  5)ie  3Seröffentlid)ung,  nad^  ber  3)id^terin 
aSermäd^tnife  burd^  ^reunbe,  nid^t  burd^  SSermaubte  erfolgt,  läfet  ft4 
nid^t  ungefd^el^en  mad^en.  3flad^träglid^  aber  ^at  nun  aud)  eine  S5cr= 
toanbte,  eine  3lid)te  3lnnette'§,  ©Ufabet^  ^reiin  üon  SDrofte-^ülS^off 
gu  SRünfter,  eine  SluSgabe  il^rer  ©efammelten  SBerle  üeranftaltet  unb 
ben  ^dnben  be§  fd^on  mel^rfac^  errod^nten  g^fuitenpater^  3B.  Äreiten 
anvertraut,  ©iefer  Herausgeber  bemüht  pd^  nun  in  ber  Einleitung 
gum  ®eiftlid^en  ^a^x  na6)  Ärdften  gu  bemeifen,  bafe  eö  ,,burd^au§  »er» 
fel^lt  unb  für  baö  redete  SSerftdnbnife  beö  Süd^leinö  irre  fül^renb  fei, 
toenn  man  biefe  ßieber  al§  poetifd^e  ©elbftbefenntniffe  auffoffen  »oUte"*). 
aSielmel^r  „fprid^t  bie  objeftiöfte  aller  ^Dichterinnen  aud^  in  biefen  Sie* 
bern  »eniger  ia^  xi)x  allein  ©igentl^ümlid^e,  als  baS  Dielen  Seelen 
(Semeinfame  auS;  fie  rebet  freiließ  meiftenS  in  ber  ^Jorm  ber  erjten 
^erfon,  eben  meil  biefe  Sieber  meift  ®ebete  unb  Setrad^tungen  ftnb, 
tteld^e  ber  fiefer  mel^r  mit  bem  gläubigen  bergen  unb  betenb  als  mit 
bem  dftf)etifc^en  ©efül^l  unb  auS  9leugier  lefen  foll".  SluSfül^rlid^  ttirb 
nun  gegeigt,  mie  in  ber  3^^*  il^rer  S^Ö^nb  unter  ben  Stad^ttel^en  be§ 
[Rationalismus  unb  ber  frangofifc^en  ^reigeifterei  in  bem  »eiten  Se^ 
fanntenfreife  ber  3)id^terin  öiele  Seelen  in  fo  bebenflic^er  SSerfaffung, 
tt)ie  fie  in  ben  ®ebid^ten  gu  Sage  tritt,  fid^  befunben  ptten,  ttdl^rcnb  ber 
5)id^terin  felbft  „burd^  ftdnbige  gömilientrabition  unb  bie  mütterliche  ©r-- 
giel^ung  baS  ®lü(f  eines  guten  Unterrid^tS  in  ©laubenSfad^en  gu  Sl^eil 
geworben"  fei.  „2ln  fold)e  Seelen  ttjenbet  ftd^  nun  üorgüglidö  bie  S)i(^ 
terin  in  i^rcn  Siebern.  Sie  meife  pd^  trefflid^  in  il^re  Stimmung  l^in* 
ein  gu  beulen  —  benn  in  meffen  Seele  fd^lummerte  nid)t  baö  33öfe?  — 
unb  in  il^rem  9lamen  rebeub,  betenb,  flagenb,  fuc^t  fte  biefen  Seelen 
»ol^lgutlÖun  unb  gu  l^elfen."  „SltleS  d[)arafterifirt'',  fo  fd^liefet  er  feine 
Darlegung,  „baS  „geiftlid^e  ^a\)x"  als  altgemein  giltige  ©ic^tung,  bie 
burd)auS  nid^t  als  inbitJibueHer  Seelenfpiegel  ber  SDid^terin  aufgefaßt 
»erben  barf  (Ar.  irrig  „bürfen")."  M^ft  aud^",  l^eifet  eS  »eiter^in, 
„rebet  bie  3)id^terin  im  Flamen  beS  SünberS  überl)aupt  o^ne  ieglic^e 
Stücfpc^t  auf  eigene  Sd^ulb  ober  Unfd^ulb  unb  toirb  il^r  bieS  um  fo 
leidster,  als  bie  fat^olifd^e  ®ebetS=,  Setrad^tungS»  unb  ^rebigtliteratur 


*)  S)cr  öon  mir  aiiögelaffcne  ©ajj  „unb  anS  einaeincn  SlnSbrüdfcn  auf  bai 
2ehen  ber  2)ic^terin  inbisfrcte  unb  icbcnfaUä  falfrf)c  Slüdffd^lfiffc  ma^cn  n>o^tc^ 
5eigt  beutlid^,  welchem  Qxotd  biefe  SBemü^ungen  bienen  muffen. 


„3)a«  ©eifta^e  Sal^r"  bcr  STnnctte  Don  ©rofle.^ütS^off.  347 

DoH  Don  berglcid^cn  Slnflagcn  unb  ©d^ilbcrungen  Dorn  Unglüd,  3tt)eifel, 
©d^mcrj  unb  Sammer  cineö  ©ünbcrl^crjenS  pub*)/' 

aifo  fül^le  Sel^rbid^tung  für  Slnbrc;  too  bie  eigene  ßrfal^rung  ober 
©inbilbungöfraft  nid^t  auöreid^te,  unter  ßw^ilf^nal^me  öon  ^oftillen: 
man  fragt  ftc^  öergeblid^,  »oburc^  ber  SBertl^  be5  SSBerfeö  nod^  tiefer 
^erabgefefet  »erben  fönnte.  aber  freilid^,  breiten  beruft  f\ä)  für  feine 
Sluffaffung  auSbrüdlid^  auf  ba§  „©eftanbnife  SlnnettenS  felbft'\ 
baS  er  in  umfangreid^en  SRittl^eilungen  au§  ber  oben  fd^on  ertoö^nten 
3Bibmung  an  bie  SKutter  üom  9.  Dctober  1820  t)eranjte^t**).  35a  ift 
cS  benn  üom  l^öd^ften  SBertl^e,  ba^  ^.  ^üffer  bieö  benfmürbige  @(i)rift* 
ftüdt  brei  Solare  nad^  Äreiten'ö  SRittl^eilungen  im  ganjen  Umfang  öer* 
öjfentUcl^t  l^at  (@.  69—71);  »er  immer  bem  ©eiftUc^en  ^aijxz  nd^er 
tritt,  foUte  üon  biefem  rül^renben  3)enfmal  Äenntnife  f)aben.  @o  müfete 
c§  l^ier  ol^nel^in  abgebrudEt  »erben;  um  aber  feine  SSettjeiSfraft  für 
Äreiten'5  5Be]^au^)tung  auf  ben  erften  SSlidE  ju  fenujei^nen,  merbe  id^ 
alles  baSjenige,  toaö  er  nidbt  jur  Äenntnife  feiner  gefer  bringt,  gefperrt 
brudEen  laffen***).  ßum  ®lüdE  brandet  man  nid^t  beforgt  ju  fein,  bafe 
baburd^  ein  falfc^eö  Silb  entftünbe;  benn  e§  trifft  ftc^  [o,  ba^  afleS, 
was  breiten  auögelaffen  l^at,  für  bie  (Sntfd^eibung  ber  öorliegenben 
grage  gerabe  üon  befonberer  SBic^tigfeit  ift. 

%(n  meine  liebe  SJIutter« 

S)u  ttei^t,  liebfte  SKutter,  toie  lange  bie  Sbee  biefeS  Su^S  in 
meinem  Äopfe  gelebt  l^at,  beüor  id^  fte  aufeer  mir  barjufteflen  üermod^te. 
3)er  betrübte  ®runb  liegt  fel^r  na^e,  in  bem  Unjinn,  bem  id^  mid^ 
red^t  lüiffentlid^  l^ingqb,  ba  id^  e§  unternaf)m,  eine  ber  reinfteu  ©eelen, 
bie  uod^  unter  unS  jinb,  gu  aUen  ©tunben  in  greub'  unb  ßeib  t)or  ®ott 
ju  fül^ren,  ba  id^  bod^  beutlid^  fül^lte,  tüie  id^  nur  t)on  fel)r  rot- 
nigen  8lugenblid[en  il^reS  frommen  ßebenS  eine  Sl^nung  l)aben 
fonne,  unb  mol^l  eben  nur  Don  jenen,  mo  fie  felbft  nad^l^er 
nid^t  red^t  meife,  ob  fie  ju  ben  guten  ober  böfen  gu  gd^len. 
6ö  toürbe  fomit  faft  freüentlid§  gettefen  fein,  bei  fo  ^eiligen 


3-  3  ber  Söibmung  ^.  ftatt  „in  bem  Unfinn" :  unb  ^toax  in  betn  finbi« 
fc^en  UnDerftonb;  3-  6  f^Iiefit  ^r.  Iftinter  „fül^ren"  mit  einem  Sßunft  ob. 


♦)  @ef.  SBer!e  1,2  @.8ff. 

♦^  S9I.  ®ef.  SSBerfe  I,  2,  @.  If.  unb  8  f. 

**)  3)ie  mic^tigPen  ^enberungen,  bie  .^r.  überbieö  an  bem  Don  ^üffer  fidier  gang 
genau  mitgetl^etlten  Wortlaut  Dornimmt,  roerbe  iä)  am  unteren  S^anbe  Der« 
merfen.  s&a&  Annette  felbft  unterftric^en  l^at,  foU  bur(^  fetten  2)ru(I  1  > 
gel^oben  »erben. 

23* 


348  «5)aS  ©ciftlid^e  Sal^r"  her  Slnncttc  Don  3)roftC'iE)üI«]^off. 

©ingen  mid^  in  öcröcblic^en  SSerfudien,  \ä)  möd^tc  jagen,  l^cr« 
umjutummeln,  wenn  nid^t  ber  ®ebanfe,  bafe  bic  Ucbc  ®ro6« 
muttcr  ja  gerabc  in  jenen  3lngenbliden  nur  allein  eines 
dufeeren  ^ülfömitteU  etwa  bebürfe,  inbe§  in  il)ren  reineren 
©tunben  alles  ^injugetl^ane  geroife  nberflüffig  ober  ftorenb, 
unb  tto  fie  fic^  beffen  etwa  au§  3)emut^  bebient,  aud)  baö  gc^ 
lungenfte  Sieb  öon  mir  il)r  nic^t  jene  alten,  rüljrenben  Sßerfe  erfe^cn 
fann,  an  benen  baS  Slnbenfen  i^rer  frommen  üerftorbenen  (altern  unb 
liebften  aSemanbten  l^öngt  —  loenn  nid^t,  jage  ic^,  biefer  ©e» 
banfe  mic^  ju  ben  mel)rmoligen  SSerfud^en  verleitet  l^ätte,  bie 
fo  mißlungen  finb,  aU  fie  gar  nic^t  anberS  toerben  lonnten. 
Äein  ©d^toad^fopf,  ber  plöfelic^  jum  Äönig  toirb,  fann  be^ 
brängter  fein,  aU  ic^  im  ©efül^l  ber  D()nmad)t,  wenn  ic^ 
^eiligtl^ümer  offenbaren  foltte,  bie  id^  nur  bem  5Ramen  nac^ 
fannte,  unb  bereu  Äunbe  mir  ®ott  bereinft  geben  wolle!  — 
@o  l^abe  id^  gefc^rieben,  immer  im  ©efübl  ber  dufeerften  Sdjmdc^e  unb 
oft  mie  be§  Unred)t§,  unb  erft  feitbem  id^  mic^  öon  bem  ©ebanfen,  für 
bie  ©rofemutter  ju  fc^reiben,  öööig  freigemad^t,  l^abe  id^  rafd^  unb  mit 
mannigfad^en,  aber  erleic^ternben  ®efü()len  gearbeitet,  unb  fo  ®ott  will, 
jum  Segen.  —  Sie  wenigen  ju  jener  mißlungenen  Slbftc^t  verfertigten 
Sieber  l)abe  idt)  ganj  oerdnbert,  ober  wo  biefeö  noc^  ju  wenig  war,  oer= 
nid^tet,  unb  mein  SBer!  ift  jefet  ein  betrfibenbeS  aber  oollftdm 
bigeS  ®anje,  nur  fc^wanfenb  in  fid^  felbft  wie  mein  ®emutl^ 
in  feinen  wed^felnben  ©timmungen.  —  @o  ift  bie§  S3ud^  in 
2)einer  ^anb!  ^ür  bie  ®ro6mutter  ift  unb  bleibt  eS  oöllig 
unbrauchbar,  fowie  für  aUe  fel)r  frommen  3Kenfc^en;  benn  ic^ 
^abe  ibm  bie  Spuren  eines  oielfad^  gepreßten  unb  getl^eilten 
®emüt()e§  mitgeben  muffen,  unb  ein  finblic^  in  Einfalt  frommet 
würbe  es  nid^t  einmal  üerfte^en.  Slud^  mod^te  ic^  eS  auf  feine  SBeifc 
oor  folc^e  reine  3lugen  bringen;  benn  eS  giebt  oiele  gledEen,  bie  elgent= 

3.  6  beginnt  ^r.  mit  „5luc^  baä  gel.  ßicb  u.  m.  wirb  i^r  n.  j.  a.,  r.  S5. 
erleben  fönnen,  an  benen  u.  f.  m." ;  3-  ^  fdlließt  ^r.  hinter  „l^öngt"  mit  einem 
SPunft  ab.  2)en  fotgenben,  ^ier  gefperrten,  8afeabfc^Iu6  umfd^reibt  .^.  fol» 
genbermafeen:  „2)iefeö  C^Jefn^l  bei  (^3ebnnbenfeinö  an  bie  Sbeenric^tung  unb 
ben  ®efcl)ma(f  einer  einzelnen,  luenn  auc^  innigöere^rten  i^erfon  be^inberte 
bie  2)id)terin  immer  mel)r,  jeweiter  fie  uoranfd)ritt ,  eS  lähmte  il^r  ft^liefelic^ 
jeben  poetifd)en  ging  fo  fel^r,  bai  cntroeber  baö  Söerf  unmöglii^  rourbe  ober 
jene  2öefrf)ränfnng  aufgegeben  merben  muBtc.  Slnnette  entfd^Iüfe  fic^  ju  ^c^terem." 
2)ann  fäl^rt  ^r.  mte  oben  fort.  3-  1^  fc^iebt  ^r.  hinter  „aber"  ein  „immer"  ein. 
3.  22  fd)tie6t  Ar.  (B.  2  t)tnter  „oernid)tet"  mit  einem  fünfte  ob.  3. 26 
nimmt  ^r.  feine  9)littöeilnngen  (S.  9  mieber  auf;  „gür  aÜe  f.  fr.  9Ä.  ift  ba^ 
f&ud)  oöüig  unbraud)bar,  unb  ein  in  finbUdjer  ©infalt  grommer  würbe 
eö  ni(^t  einmal  oerfte^'n."  2)ie  gefperrten,  oeränbertcn  3Ööorte  finb  anö)  oon 
it)m  felbft  gefperrt,  irgenb  loelc^e  ^ilnbeutung  ber  3^eränbenmg  ober  8öd!e  fe^lt 


„^a^  ©ciftltd^e  Saf)x''  ber  Slnncttc  Don  2)roftc»^uI«^üff.  349 

l\6)  gcrriffcnc  ©teilen  ftnb,  too  eben  bie  milbeften  $dnbe  am  l^ärteften 
l^inflteifen,  unb  Diele  ^erjen,  bie  feinen  SRid^ter  l^aben  al§  ®ott,  ber 
fie  gemad^t  l^at.  —  SDafe  mein  Sud^  nid^t  für  ganj  fc^led^te,  im  Safter 
öerl^drtete  SKenfd^en  pafet,  brandete  ic^  eigentlid^  nid^t  gu  fagen;  menn 
idö  aud^  einö  für  bergleid^en  fc^reiben  fönnte,  fo  würbe  id^  e§  bod^  um 
terlaffen.  6§  ift  für  bie  gel^eime,  aber  getüife  fel^r  verbreitete  ©efte 
iener,  bei  benen  bie  Siebe  größer  mie  ber  ®laube,  für  jene  unglüdElic^en 
aber  tl^orid^ten  2Renfd)en,  bie  in  einer  ©tunbe  me^r  fragen,  atö  fieben 
SSBelfe  in  fieben  3^^^^^  beantworten  fönnen.  Sldf)!  e§  ift  fo  leicht,  eine 
Sl^orl^eit  gu  rügen;  aber  33efferung  ift  überall  fo  fc^roer,  unb  l^ier  fann 
eS  mir  oft  fd^einen,  alö  ob  ein  immer  erneuertet  Siegen  in  immer 
iDieber  aupebenben  kämpfen  ba§  eingig  gu  ßrringenbe,  unb  ein  ftarreS 
^tnblid^en  auf  ®ott,  in  Hoffnung  ber  Qdt  aller  Sluff^lüffe,  ba§  eingig 
übrige  SRatl^fame  fei,  b.  1^.  ol^ne  eine  befonbere  »unberbare  ®nabe  ®ot* 
te§,  bie  aud^  baö  l^eifeefte  ®ebet  nid^t  immer  l^erabruft.  3d)  barf  l^offen, 
bafe  meine  Sieber  üielleid^t  mand^e  verborgene  franfe  3lber  treffen  »er* 
ben,  benn  id^  ^abe  feinen  ®ebanfen  gefd)ont,  aud^  ben  gel^eimften  nid)t. 
—  Ob  fte  3)ir  gefallen,  mufe  id^  bal^ingeftellt  fein  laffen;  idf)  l^abe  für 
feinen  eingelnen  gefc^rieben.  S^  öenfe  e§  inbeS  unb  »ünfc^e  e§  fel^n* 
lic^ft,  ba  fie  aU  ba^  SBerf  ©eines  ÄinbeS  ©ein  natürlid^eö 
©igentl^um  finb.  Sollte  id^  iebod^  l^ierin  meinen  Qtoed  oer^ 
fel^len,  fo  mufe  mid^  ba§  alte  ©prid^ioort  red^tfertigen:  „@in 
©d^elm,  ber  mel^r  giebt  al§  er  ^at." 

2)en  9.  Dctober  1820. 

2Kan  toirb  gugeben,  bafe  Ar.  in  ber  SSefeitigung  ber  ©teilen,  bie  ba^ 
©egentl^eil  öon  feiner  Sel^auptung  fd^lagenb  beroeifen,  grünblic^  üer» 
fdl^rt;  bie  ©treid^ung  ber  legten  IVa  ©öfee  bemeift  bafür  eine  anerfennenö* 
wertl^e  fjeinfül^ligfeit.  SSor  allem  liegt  eS  auf  ber  §anb,  bafe  ber  befeitigte 
©a^fd^lufe  auf  ber  öorigen  ©eite  „unb  mein  SBerf  ift  je^t  ein  betrüb 
benbeiS  aber  üollftdnbigeS  ®ange,  nur  fc^manfenb  in  fid^  felbft, 
wie  mein  ®cmütl^  in  feinen  toed^felnben  ©timmungen"  —  ba^ 
biefer  ©a^  ba§  „®eiftlid^e  ^ai)x"  genau  aU  ba§  begeid^net,  tt)a3  Ar. 
auf  ®runb  beö  „®eftdnbniffeS  annettenS  felbft"  in  Sbrebe  gu  ftellen 
iDagt,  als  „inbioibuellen  ©eelenfpiegel  ber  ©ic^terin".  ^ür 
biefeS  SSerfal^ren  beS  ^errn  3cfuitenpaterS  bie  redete  Segeid)nung  gu 
finben  ifl  nid^t  fd^mer:   ba§  ®emiffen  be§  beutfd^en  58olfeö  ^at  bafür 


3-  6 f.  f^rctbt  ^.  „öerbvcitetc  klaffe  jener,  b.  b.  b.  Siebe  gr.  ift  alS 
ber  (fül^lbore)  ©taube".  3.  12  fc^reibt  ^r.  „fefteö''  ftatt  „ftarrcS";  3-20 
fd^Iielt  Stt.  l^inter  „fef|nlid^ft"  mit  einem  fünfte  ah. 


350  f/5)Qö  ©eiftüd^e  3al|r"  her  5(nncttc  öon  ©roflc-J&ülöl^off. 

längft  ba5  SBort  „jefuitifc^''  fleprdgt*).  Nomen  et  omen!  Slllcrbingö 
mögen  bi§  l^cute  SSiele  beö  gutmütl^igcn  SBal^neö  leben,  bafe  ber  @pra^ 
gebraud^  biefe§  2Borte§  längft  nic^t  foüiel  einjufd^liefeen  brauche:  ber 
Drben  mag  jtc^  bei  feinem  geleierten  SKitglleb  bebanfen,  ba^  er  gu  ben 
unjä^Ugen  SSemeifen  be§  ©egentl^eilö,  bie  man  ber  SSergangenl^cit  ent» 
nel^men  fann,  einen  frifd^en  l^erjugetragen  l^at.  S)ie  bebaucrlidöe  %oU 
gerung  au§  biefem  93eifpiel  ift  für  jeben  Urtl^eilöfdl^igen  bie  üöllige 
Unjutjerldfjigfeit  ber  gangen,  anStoff  fo  reid^en  Äreiten'fd^en  ®cfammt« 
ausgäbe.  Unbegreipid)  aber  mirb  Äreiten'S  SSerfal^ren,  toenn  man  fielet, 
um  meld^  geringen  $rei§  er  fo  gel^anbelt.  S)enn  gundd^ft  folgt  ja 
allein  au§  ännettenS  ©eftdnbnife,  fie  l^öbe  au§  ber  ©rofemutter  Seele 
l^erauS  gu  bid)ten  nid^t  öermod^t,  nid^t  ba^  »a§  breiten  cinfd^iebt,  ba^ 
fte  nid)t  au§  einer  eingelnen,  il^r  nal^eftel^enben,  anberen  Seele, 
tüol^l  aber  au§  öielen,  il^r  fremben,  l^erauö  l)dtte  bid^ten  fönnen,  fon^ 
bern  ba^  anbre,  bafe  fie  nur  bie  eigene  Seele  in  il^rcm  SBerle  gu 
fpiegeln  öermod^te.  3lur  barum  l^offt  pe,  bafe  e§  SSielen  nu^en  »erbe, 
»eil  fie  ubergeugt  ift,  ba^  eö  SSielen  fo  ge^t  wie  il^r,  ober  »ie  fie  fid^ 
auSbrüdt,  SSiele  gu  berfelben  Sefte  gel^ören  »ie  fie.  3)agu  miberlegt 
er  fidö  felbft  t)or  unb  nad)  feinem  gldngenben  5Rademeife.  S.  4  fagt 
er:  „Entgegen  öielen  mobernen  SDid^tern  unb  JDid^terinnen  mar  e§  für 
3lnnette  ein  »irfUd^e^  Opfer,  mit  il^rem  innerften  Seelenleben  auf  ben 
großen  Warft  gu  treten,  unb,  mie  Srentano  fagt,  „auS  il^ren  SlnbadljtiS^ 
tl^rdnen  einen  ^erlenfd^mud  ber  ßitelfeit  gu  reil^en.""  Unb  faum  ift 
er  mit  feinem  SRad^meiS  au§  bem  „©eftdnbnife  Slnnettenö"  gu  @nbe  ge= 
biegen,  fo  bemül^t  er  fid^  nad^  bem  alten  Sprudle  „^Doppelt  reifet  nic^t", 
gleidö  t)on  ber  ndc^ften  Seite  ab,  Slnnette  gu  entfc^ulbigen  unb  Don 
böfem  58erbadi)t,  befonberS  l^infid^tlic^  il^reö  ®lauben§,  reinguwaf d^en : 
gang  fo,  al§  menn  er  jenen  SetoeiS  nid^t  geliefert  l^dtte  unb  alle  Sin« 
flagen  im  ®eiftlic^en  gal^re  Selbftanflagen  mdren,  toie  fie  eö  ftnb.  — 
6§  ift,  um  biefen  SöJifd^enfall  abgufd[)liefeen,  auf§  tieffte  gu  beflagen, 
ba^  „Outen  2Billen§  Ungefd^id"  auf  Seiten  ber  Slngeprigen  bie« 
jenige  ©id^terin,  bie  ftd)  l^ier  gtoar  nid^t  al§  bie  „objeftiöfte'',  »ol^l 
aber  a\§>  bie  bentbar  »al^rieaftigfte  ermeift,  in  folc^e  ^dnbe  überant« 
mortet  l^at. 

Unb  nun  lefe  man  jene  SBibmung  nod^  einmal  ol^ne  jeben  Seiten- 


*)  3d)  fni]e  ba^  beutfrf)c,  nirf)t  ba^S  proteftanttfd^e  bentfd)e  S3olf  unb  berufe  mi^ 
bafiir  c^exn  auf  'äumiit  ü.  2)rüfte  felbft.  3n  einem  ^Öriefe  oom  20.  SuU  1841 
(üergf.  ®ef.  2Berfe  IV  ©.  303)  fagt  fie:  „ic^  fud)e  öergebcnö  nac^  einem 
3efuitenmänteld)en,  um  uorbeiaufommen".  @ö  fei  breiten  jur  (5^re  na(^ 
gefagt,  bai  er  biefe  ©teUc  abgebrudt  §at. 


^5)a«  ©ciftlid^c  Sö^r"  ber  Stnnctte  üon  ©rofte-^ülö^off.  351 

gcbanfcn,  um  ftd^  bcr  großartigen  Offenbarung  eines  unbefted^U(!Öen 
©ettiffenS,  bcr  Knblid^cn  Eingabe  an  bie  3Kutter,  bei  ber  jugenblic^en 
2)iclöterin  rein  ju  freuen. 

SBir  l^aben  bamit  bie  jtttlidie  Seite  ber  @a(i)e  abgetl^an.  ßwar 
faffcn  mir  aUerbingö,  toie  wir  cö  muffen,  „biefe  ßieber  al§  poetifd^e 
©elbftbefenntniffc  auf" ;  aber  Äreiten  brandet  barum  nid)t  ju  befürd^ten, 
bafe  ttir  „au§  eingelnen  SJuöbrücfen  auf  ba^  Seben  ber  35id)terin  inbiS* 
Irete  unb  iebenfaUS  falfdie  SRücffc^lüffe  mad^en"*).  JDenn  biefe  @elbft= 
befenntniffe,  obfc^on  burc^  unb  burd^  fubjeftit)  »a^r,  ftnb  nid^t  öor 
SWcnfd^en  getl^an,  fonbern  öor  ®ott,  unb  nur  Dor  ®ott  lag  ^erj  unb 
Seben  ber  SDid^terin  offen.  Un§  aber  gilt  baö  SSefenntnife,  ,, unter  ben 
Sunbern  ber  Dorne^mfte  ju  fein"  (Sim.  I,  1,  15),  nic^t  als  entroürbi« 
genb;  mir  erfennen  barin  nur  ein  leud^tenbeS  3Rufter  ber  Selbftjud^t 
unb  ber  S^infüliligfeit  beS  ®ett)iffen§,  bem  jebe,  aud^  bie  fleinfte  Sünbe 
Dor  ®ott  unenblic^  fd^mer  ift.  SSon  ber  religiofen  Seite  ber  grage, 
aud^  toas  biefeö  ©elbftgerid^t  anbetrifft,  mirb  fpdter  ju  reben  fein.  — 

3)aS  ganje  „®eiftlid)e  '^ai)x"  aber  l^ält  getreu,  maS  jene  SBibmung 
Dcrfpridöt.  8lud^  alö  Slnnette  nad)  faft  20id]^rigem  ©tillftanb  bie  fo 
lange  üergeffene  SebenSaufgabe  mieber  in  bie  ^anb  nimmt,  roiU  fie  bod^ 
nid^tS  anbcreö  geben  als  il^re  fubieftitjften  ©mpfinbungen,  als  einen 
treuen  ©eelenfpiegel.  „SDie  geiftlid^en  ßieber  »erben'',  fo  fd)reibt  fie 
an  ©d^lüter  in  bem  öfter  angegogenen  SSriefe  auS  3lpenburg  öom 
24.  2lug.  1839,  „tt)ie  mid^  bünft,  ol^ngefö^r  ben  frül^eren  glei^;  boc^, 
glaube  id^,  toirb  eS  mir  immer  fdfimerer  »erben,  einige  SKannigfaltigfeit 
l^inein  ju  bringen,  ba  id^  mid^  nur  ungern  unb  feiten  entfd^liefee,  einiges 
aus  bem  Jejrte  felbft  in  SSerfe  gu  bringen;  er  fd)eint  mir  gu  heilig  bagu,  unb 
es  lommt  mir  aud^  immer  elenb  unb  fd^wülftig  öor  gegen  bie  einfad)e 
©röfee  ber  SSibelfprad^e.  @o  bleibe  ic^  babei,  einjelne  Stellen  auSgu= 
lieben,  bie  mid^  gumeift  frappieren  unb  Stoff  gu  SSetrad^tungen  geben**)." 
SDaS  ift  ein  2!e;rt,  ber  ber  Auslegung  in  ^o^em  ®rabe  »ürbig  ift  unb 
jid^  nad^  allen  SRic^tungen  l^in  mit  Seifpielen  belegen  läfet.  ^n  ber 
Stl^at  »erfahrt  bie  JDid^terin  fo,  bafe  jte  bei  jebem  ©tjangelium  laufd^t, 
»eld^er  eingelne  2:on  ben  ftdrfften  5Rad)]ööll  bei  \i)x  »ad^ruft,  »eld^e 
Saite  il^reS  Snneren  am  Idngften  mit  ben  gel^örten  Äldngen  mittönt. 
3)tefen  eingelnen  Ston  nimmt  fie  auf  unb  mad)t  i^n  gum  eingigen  ®runb* 
ton  il^reS  Siebes,  meiftenS  gleid^  in  ben  erften  ^eiUn,  oft  in  gang  über* 
rafd^enber  SBenbnng,  oft  gang  anberS,  als  baS  3Bort  im  (Stjangelium 
gemeint  »ar.    So  am  erften  Sonntag  nad^  1^.  3  Äön.  auf  baS  6oang. 

♦)  0ef.  SBcrfc  I,  2  @.  8. 
**)  ajfli.  btc  gortfe^ung  oben  @.  343. 


352  «S)oö  ©eiftlid^c  5af)x"  ber  Annette  öon  3)roflC'^üI§^off. 

üoin  12iä]^ri9en  3cfu§  im  Scmpel  (Suc.  2,  41  ff.):  „©lel^c,  bcin 
aSater  unb  iä)  ^aben  bid^  mit  ©d^mcricn  flefud^t."  2)aS  Ilirgt 
bei  il^r  nad^,  unb  fo  fnüpft  fic  unmittelbar  an  ba§  ßDangelium  an; 

Unb  fie^,  i^  l^abe  bid)  gefuc^t  mit  ©^meraen, 
3Wein  ^crr  unb  ©Ott,  xüo  rocrbe  td^  b\ä)  finben? 
5((^  nid^t  im  eignen  auögeftorbnen  ^ex^tn, 
SGBo  längft  betn  ßbenbilb  erlofd^  in  ©ünben; 
2)a  tönt  an^  aUen  SßinMn,  ruf  \d)  hiä), 
5D?ein  eignet  (Sd^o  wie  ein  ©pott  um  mi^. 

So  l^at  fte  toeiter  gefud^t,  in  ber  5Ratur,  im  TOenfd^enfd^icffal;  nir= 
gcnbS  ®ott  gefunben,  nur  ber  Stic^ter  unb  SSergelter  ift  il^r  geblieben, 
ein  @d)atten  nur  t)on  ®otte§  Silb,  unb  jie  mufe  fdiliefeen: 

D  ©Ott,  bu  bift  fo  milb  unb  bifl  fo  lid^t! 

3j^  fu(^e  bid^  mit  ©d^meraen,  birg  biä)  ni(^t! 

Dbcr  3  Sonntage  fpätcr  bei  ben  Arbeitern  im  SBeinberge  (3D?att^.  20, 
1—16):  „@ic  fprad^en  ju  il^m:  6ö  l^at  unö  niemanb  gebingt.'' 
2)a  ift  ber  Anfang  il^reiS  Siebet,  eine«  ber  grofeartigften  be§  ganjen 
SBerfe^,  gefunben: 

3d^  tonn  nid^t  fagen: 
„deiner  Iftat  mi^  gebingt." 

9lod^  einmal  taud^t  ein  SBort  auf:  „SDu  l^aft  fie  unS  gleid^  ge* 
mad^t,  bie  mir  be§  Stageö  Saft  unb  ^i^e  getragen  l^aben'', 
unb  bie  jmeite  ©tropl^e  l^eifet: 

3c^  fann  nid^t  fagen: 
„(Sie^e  beö  Sage«  Saft 
Jpab  xä)  getragen!" 

unb  nun  pnbet  fie  felbft  bie  »eiteren  nid^tigen  entfd^ulbigungen,   bi§ 
JU  ber  legten  ©tropfe: 

SRid^tö  fann  i^  fagen  u.  f.  ro. 

Dber  gar  am  udc^ften  Sonntag  bei  bem  ©ü.  üom  ©äemann  unb 
©amen  fiuc.  8,  4  ff.  (Sie  nennt  e§  gleid^  „SSom  ©amen  fo  unter  bie 
©ornen  fiel"):  „Unb  etliches  fiel  mitten  unter  bie  S)orncn;  unb 
bie  ^Dornen  gingen  mit  auf  unb  erftidEten  eö.''  SBeiter  nun  in  38.  14 
pnb  bie  ^Dornen  „bie  ©orgen,  SReid^t^um  unb  SBoUuft  biefeS  gebend", 
^ier  aber  l)eifet  ber  Slnfang: 

3n  bie  2)ornen  ift  bein  Söort  gefallen, 
3n  bie  5)ornen,  bie  mein  ,&er3  ^erriffen; 
2)u,  mein  ®ott,  nur  bu  allein  fannft  loiffen, 
2öie  fie  fi^mer^Iid^  fiub  öor  anbem  aUctt\ 
3n  bie  2)omen  meiner  bittern  fRene, 
2)ie  nod)  feine  5^röftung  njiü  empfangen; 
8o  Derbarg  id)  eö  in  finftrer  (S^eue, 
Unb  fo  ift  eö  trübe  aufgegangen. 


«5)a«  ©ciftlicä^c  Saf)v"  bcr  ^Tnnctte  öon  2)roftc«^ü(§l^off.  353 

Unb  bicfcö  SBibcrfpicl  ber  ©ornen  be§  etjangeliumö  fd^ü^t  bie 
@aat  DOT  ©türmen  unb  groft. 

5Rid^t  anber§  aud^  im  jmeiten  Jl^cilc.  @o  glcid^  ba§  erfte  Sieb, 
jum  1.  Sonntag  nad^  Dftern,  @t).  „S^fuö  g^^t  burd^  Derjd^loffene 
Spren  unb  fpric^t:  ©er  triebe  fei  mit  euc^!"  (Sol^.  20,  19ff.). 
SBiebcr  beginnt  fte  mit  „Unb": 

Unb  f)a\i  bu  bcincn  f?rtebcn  benn  gegeben 

Sin  Sine,  bie  fi(3^  fel^nen  um  bein  .g)eit, 

@o  mU  i^  meine  (Stimme  au(3^  erl^eben: 

^ier  bin  ic^  SSater,  gib  mir  anii)  mein  S^l^eil!  u.  f.  m. 

@o  toirb  am  ^immelfal^rtötage  ber  SBlid  blofe  rüdmdrtS  gelenft 
auf  bie  2dt  bt^  6rbentt)anbel§  S^fu,  bie  nun  vorüber  ift: 

(St  mar  il^r  eigen  breiunbbreifeig  Sal^r. 
2)ie  3eit  ift  ^in,  ift  ^in! 
SQBie  ift  fie  bo(3^  nun  aUeS  ©lanje^  bar, 
5)ie  öbe  @rb',  auf  ber  id^  atl^m'  unb  bin! 

5Run  tjl  jte  bei  ftc^  fclbft: 

Söarum  burft'  \ä)  nid^t  leben,  al§  fein  ^aud^ 
5)ie  öuft  öerfüjte,  aU  fein  reineS  Sing 
©efegnet  jebeä  ^aut  unb  Jeben  ©tein? 
äBarum  nid^t  mic^?  marum  nid^t  mxd)  aUein? 
D  ^err,  bu  l^atteft  mid^  gefegnet  aud^! 

®anj  mcrfwürbig  am  2.  Sonntag  nac^  ^pngften,  6o.  SSom  großen 
abenbma^l  (Suc.  14,  16 ff.): 

(Sin  ^au^  f^ah'  lä)  ge!auft,  ein  Sßeib  ^ah'  id^  genommen, 

2)rum,  .i^err,  lann  id)  nid^t  fommen. 

5)aS  ^auö  mein  ^benleib, 

2)e6  id^  in  diuf)  mufe  pflegen, 

®ie  ^oefie  ba§  ^eib, 

2)em  td^  au  Sügen  legen 

SBitt  meiner  Siebe  fjrommen 

3u  fü^em  3«ittertreib. 

®a§  ^auiS*)  il^r  franler  Seib,  ba§  3Beib  il^re  S)id^tergabe :  fann 
eö  eine  perfönlid^cre  Slntoenbung  geben?  5)a§  @tüdE  ift  ungemöl^nlid^ 
reid^  an  fold&en  unmittelbaren  Slntoenbungen  biblid^er  2lbfd)nitte.  ^n 
bcr  3.  ©tropl^c  fpielt  baö  ©leid^nife  Dom  reid^en  5£i)oxtn,  in  ber  5. 
baS  üom  ungerechten  ^auSbctlter,  in  ber  legten  bie  ©efd^id^te  t)on  ber 
großen  ©ünberin  l^inein,  jebeömal  mit  tounberbarer  SBirfung. 

Umgefel^rt  flingt  aud^  einmal  ba§  Sibelmort  erft  in  ber  legten 
3eile  ftatt  bcr  crftcn  an  3lm  4.  Sonntag  nac^  Dftern,  in  ganj  eigene 

♦)  „8anbl^«"  auc^  in  ber  Slnfü^rung  beö  ^t.  für  „Sldfer'',  Vulgata  „Villam  emi«. 


354  ,/2)Q§  ®cifta(3^c  3öT&r"  ber  Slimcttc  öon  ©roftc-J&üIöl^off. 

tpmlidöer  Slntocnbung  bcö  t)on  Gl^riftuö  ©efagten  auf  il^re  ciflne 
^erfon:  „^i)  ge^e  ju  bem,  ber  mid^  gefanbt  ^t''  (3ol^.  16,  5  ff.). 
Sflid^t  bafe  ber  ^eilanb  l^ingel)!,  ben  Sröfter  gu  {enben,  tritt  l^erauS: 
nein,  jie  felbft  ift  aud)  öon  ®ott  gefanbt  gu  il^rem  Seruf,  afö  »ar- 
nenbeö  Seifpiel  baguftel^n;  ift  aber  biefer  traurige  S3eruf  crfüüt,  fo 
barf  fte  l^eimge^n: 

5)ann  fnie  tc^  l^tn 

©or  bem,  ber  mic^  gefeitbct  ^at  — 

aber  geigt  ji^  fo  aud^  überall  baö  gleid^e  SSerfal^ren,  bie  gleicj^e 
fubiectiöe  Slnlage  ber  JDic^tung,  fpiegelt  jtc^  1840  nod^  fo  gut  btc  eigne 
©eele  ber  3)id^terin  in  i^ren  Siebern  toie  1820,  ift  eigene  ©ünbe  uub 
eigener  Unglaube  l^ier  mie  bort  ber  ^auptgegenftanb  —  bieS  S3ilb  felbft 
ift  eben  boc^  in  \)tn20'^ai)xm  ein  anbereS  geworben,  unb  bafür  ftnb 
bie  legten  beiben  SSeifpiele  fd^on  ein  Stngergeig.  ©ort  bei  ber  jugenb* 
lidien  2)icl^terin  ift  e§  bie  fiduterung  unb  SDurd^bilbung  ber  eigenen 
^erfonlidöfeit,  um  bie  faft  auSfd^liefelid^  gerungen  mirb:  nur  l^ier  unb 
ba  flingt  e§  einmal  burci^,  ba^  jie  3lmt  unb  33eruf  in  ber  SBelt  für 
Rubere  empfangen  l^at,  tt)ie  gu  2Karid  Sic^tmefe: 

^aft  bu  mir  ju  reichen  Gräften 
^uä)  ein  rei^eö  Slmt  öerliel^en, 

ober  am  5.  Sonntag  in  ber  gaften  in  freubigem  unb  bod^  bemütl)igem 
3luffd^tt)ung : 

3Wcine  lieber  werben  leben, 
2öenn  id)  längft  entjcä^njanb : 
9J?an(f)er  wirb  öor  i^nen  heben, 
5)er  gleid)  mir  cmpfanb. 
Dh  ein  Slnbrer  fie  gegeben 
Dber  meine  ^anb: 
@iel^,  bie  lieber  burften  leben, 
Slber  i(f)  entfd^wanb! 

3n  ber  gleiten  .^dlfte  aber  tritt  mächtiger  unb  mäd^tiger  bie  reife 
^erfonlid[)feit  l^ertjor.  ©ünben,  bereu  fie  jid^  frül^er  anflagte,  Unglaube 
mit  bem  jie  el^ebem  rang,  liegen  l)inter  i^r;  jie  jinb  gu  (ärfal^rungen 
geworben,  bie  il^r  ba§  SRed^t  geben,  mal^nenb  unb  »arnenb  i^re  Stimme 
gu  erl^eben  unb  mit  i^rem  Seifpiel  Slnbere  gu  retten.  @o  nimmt  bie 
(Sorge  um  ba^  Seelenl^eil  Slnberer  —  immer  unter  fd^merglid^em 
ßmpfinben  ber  eigenen  SBunbennarben  —  im  gleiten  Sl^eile  einen  bt- 
beutenbeu  3?aum  ein  unb  dufeert  jid^  in  rül^renben  Sauten.  2)ie  Slngft, 
bie  Seele  anberer  burd^  böje§  Seifpiel  ober  Sßernad^ldjfigung  gefd^dbigt 
gu  l^aben,  bel^errfc^t  bie  ßieber  öom  7.  S.  n.  $f.  unb  Dom  2.  n.  Dfi.; 
in  l^eifeem  gießen  grünbet  jie  auf  \\)x  eigene^  Seifpiel  bie  gürbitte  für 


«3)oS  ©eiftUc^c  Sa^r"  ber  Stnnette  Don  S)rofte-^üfö^off.  355 

Slnberc,  ba§  baö  Ic^tc  ^ünld^cn  bcö  ®Iaubcnö  unb  bcö  ®utcn  in  i{)nen 
nidjt  öcrlöfd^cn  möd^tc  (25.  26.  27.  @.  n.  $f.);  i^^^  ®ö-  ö^m  unge« 
rechten  ^auSl^alter  (10.  @.  n.  $f.)  wirb  i^r  jmn  ®Ieid)nife  il^rer 
3)id)tergabc  unb  gut  SWal^nung,  mit  il^r  gu  tt)ucl)ern  für  bie  ßwigfeit; 
ba§  Scuflnife  So^anniö  (4.  abö.)  begciftcrt  fte,  felb[t  als  ber  ^rebiger 
in  ber  S38üftc  aufjutrcten  unb  il^re  fd^mcrjUd^en  (Srfa{)rungen  gum 
^eile  Slnbercr  gu  üermertl^en.  ^ie  unb  ba  öermag  jtcl^  bie  il^reö  eigenen 
SBcrt^cS  bcmufet  gcioorbenc  ©id^terin  aud^  über  alles  bie§  l^inauSgu* 
fc^mingcn  unb  ol^ne  ^inweiö  auf  bie  eigenen  3Kängel  il^re  Stimme 
ma^nenb  unb  »arnenb  gu  erl^ebeu  gu  gewaltigen  ^rebigten  —  Annette 
ö.  35roftc  ift  ber  größte  ^rebiger  unter  allen  unferen  2)i(]^tern.  ©ie 
lird^lid^en  ßreigniffe,  bie  fie  miterlebt,  unb  bie  auci^  if)r  $erg  mäd)tig 
ergreifen,  pnb  eS,  bie  fte  bagu  begeiftern:  gu  ber  SBarnung  öor  ben 
falfd^en  ^ropl^etcn  (9.  @.  n.  $f.),  bem  großartigen  SBäd^terruf  gum 
5.  @.  n.  Dft.,  ber  l^errlici^en  Älage  über  peifd^lid^en  6ifer  gum  1.  Slböent. 

35a§  pnb  SluSnal^men  öon  ber  3flegel,  aber  glüdElic^e,  belebenbe 
SluSnal^mcn.  2)ie  ©id^terin  felbft  l^at  e§  gefül)lt,  bafe  bie  gleichmäßig 
fubjeftiöe  Slnlage  il^reS  SBerfeS  bie  ©efal^r  einer  gewiffen  (Sintonigfeit 
mit  pc^  bringe,  „bafe  eö  il^r  immer  fc^werer  werbe,  einige  3Rannig* 
faltigfeit  l^inein  gu  bringen".  SBaS  pd^  über  jene  glängenben  2luö= 
nal^men  l^inauö  alö  3Serfud^  auff äffen  laßt,  biefer  ßintönigfeit  t)orgu= 
beugen,  fann  laum  als  gelungen  begeid^net  werben,  ©ie  lel^rl^aften 
©ebic^te  gum  14.  (9läd^ftenliebe)  unb  18.  Sonntag  nac^  ^f.  (@onntagS= 
l^eiligung),  ber  ^qmnuS  in  ber  ßutl)erftrop]^e  (nad^  „9f}un  freut  eud^, 
lieben  ©Triften  g'mein")  auf  ben  16.  Sonntag  nad^  ^pngften  (©ottoer- 
trauen)  pnb  burd^auS  feine  glüdttidi)en  ßingcbungen,  pe  gel^ören  unbe* 
bingt  gu  ben  fd^wdd^ften  ©tüdfen  beS  SBerfeS.  SBon  fold^en  3Serfuc^en 
ift  bie  erfte  Hälfte  gänglic^  frei. 

2lud^  baö  l^at  ännette  ridi)tig  empfunben,  baß  pe  pd^  öor  bloßer 
SSBiebergabe  bcS  biblifd^en  Stentes  gu  l)üten  l^abe.  Sie  l)at  bieS  in  ber 
crftcn  ^dlfte  burd^gdngig  beobad^tct.  ^üffer  (S.  346)  berid&tet,  baß 
baS  ®ebic^t  für  ben  gwciten  Sonntag  in  ber  giften  „3?om  canandifc^en 
SBeibc"  pd^  noc^  in  einer  dlteren  Saffung  pnbe*)»  bie  wal^rfc^einlidö 
bcS^alb  mit  ber  fpdteren  Dertaufc^t  würbe,  weil  pe  gu  fef)r  in  epifd)er 
gorm  gehalten  war.  aber  aud^,  wo  eS  pd^  nid^t  gang  umge{)en  ließ 
bcm  biblid^en  Scyt  eine  Strecfe  weit  gu  folgen,  l^at  pe  bie  ®efal)r  mit 
großartiger  ^nft  unb  immer  neuen  3Ritteln  öermieben.  SBie  l^errlic^ 
ift  bie  Sd^ilberung  bcS  Qn^t^  ber  l^eiligen  brei  Könige  burd)  bie  cnb- 


*)  Tltme^  SBiffettö  nod^  ntc^t  Deröffentüc^t. 


356  /,2)aö  ©eiftlid^e  ^a^x"  ber  Annette  öon  ©roftc-^ülSl^off. 

lofe  SBüftc  in  bcn  4  crften  @tro))]^cn  be§  Siebcö  auf  il^r  gcft.  911^1 
bis  an§  S^^I  begleitet  bie  2)ic^terin  jte:  jte  Id^t  fte  in  ber  SBüfte,  um 
ben  SBanfelmut^  if)rer  bod^  frei  in  ben  SBogen  ber  ©nabc  [d^mclgenben 
Seele  reueöoK  gu  öergleidien  mit  ber  gläubigen  ®ebulb  jjcner  brei 
SBanberer.  3floc^  fd)5ner  begleitet  jte  ju  SRarid  Sic^tmefe  ben  ®ang 
ber  ©Itern  3efu  mit  il^rem  Äinblein  gum  Stempel,  lä^t  fte  eingießen 
unb  —  bleibt  braufeen,  um  jtcl^  innerlid)  mit  bem  gefd^auten  Silbe 
abgufinben:  tt)ie  ber  ©türm  [xij  gelegt,  ba  tritt  SRaria  mit  bem  ©o^n 
unb  Sofepl^  toieber  f)erau§  au§  ben  .fallen,  unb  tt)ir  folgen  il^nen  toieber 
ebenfo  weit  »ie  öorl^er.  2lm  ^almfonntag,  am  grünen  35onner§tag, 
ju  Dftern  »irb  baö  ©reignife  nur  eben  angerül^rt,  um  bann  unDerjfig* 
lid^  in  baö  eigene  innere  einjufel^ren.  Unb  »aö  foll  man  gu  ben 
großartigen  bici^terifci^en  Offenbarungen  „2lm  Gl^arfreitag"  unb  „Am 
ßl^arfamötag"  fagen!  2(m  ß^arfreitag  fe^t  bic  Seele  gleid^  mit  ber 
Älage  über  ba§  ©efci^el^ne  ein: 

Meinet,  toeimt,  meine  ^ugen, 
SRinnt  nur  lieber  gar  au  2:i^rönen; 
^ä),  ber  Xaq  xviU  euc^  nic^t  taugen, 
Unb  bie  (Sonne  toiU  eu$  l^dl^nen! 
©eine  5lugen  finb  gefd)loffen, 
©einer  Singen  füfeeö  ©d^einen; 
Sßßeinet,  meinet  unöerbroffen, 
ilönnt  boc^  nie  genugfam  meinen! 

Unb  nun  ruft  fte  bie  SSegebenl^eiten  beö  Sageö,  bic  Qualen  (S^rijli 
am  Äreuj,  bie  SBirfung  auf  bie  gange  SHatur,  bic  Sonne,  bie  SBöglein, 
bie  Sobten,  bie  gange  6rbe,  in§  ®ebdd)tnife  gurücf,  um  immer  toiebcr 
gu  fragen,  ob  benn  ber  @d)merg  aud^  fte  fo  ergreife,  tt)ic  er  c§  foHte! 
ein  3Ser§  mag  eö  geigen: 

Unb  bie  SBöglein  arm,  bie  Heinen, 
©inb  fü  gana  unb  gar  erfd^rorfen, 
5)a6  fie  lieber  möcf)ten  weinen, 
2öaren  nid)t  bie  5leuglein  trocfen; 
©i^en  traurig  in  ben  3n)eigen, 
Unb  fein  ?aut  roifl  ringö  erflingen. 
.&er.3,  bie  armen  S3öglein  fd)n)eigen, 
Unb  bu  mufet  ben  ©c^mer^  er^roingen! 

gur  biefe  merteürbige  ©urc^bringung  bc§  ec^teften  Saüabentone« 
mit  ber  innigfteu  2i)rif  giebt  e§  faum  ein  anbereS  Seifpiel  ate  bie 
fiieber  ber  Sru^nac^tigal  oon  Snebr.  oon  Spee:  an  fold^en  SSorbilbem 
muß  [xi)  3lnnette  bagu  begeiftert  f)aben.  gür  ein  Stücf  tt)ie  baS  auf 
6f)arfam^tag  mufe  man  auf  jeben  SSergleid^  öergid^ten.    Slut^  ba  üon 


„^a^  ©dilU^e  Sol^r"  ber  Slnnctte  tjon  ©rofte^J^filöl^off.  357 

fgd^Iunfl  felbpDcrftSnbUcI^  feine  3flebe:  bie  ©timmuitfl  in  ber  Sflatur; 
e  ©timmunß  unter  ben  gidubiflen  SRenfc^en  in  i^rer  ^offnunflSlojtg* 
;t;  bie  aSergeblid^feit  beö  §arrenö  ber  SBdter  burd^  enblo§  lange  Seiten; 
ti  ©d^lufe  baö  Slufbdmmern  beö  0[tertage§,  nod^  »eife  man  nid^t,  ob 
m  Untergang  ober  gum  ^eil !  ©aju  bie  gaffung :  abwedöfelnb  SErod^den 
ib  3«mben,  gnm  ©d^Iufe  jeber  ©tropb^  ein  ©tofef^iifiet:  D  §err, 
\)aW  unö!  D  $err,  üerfd^on'  un§!  6^  liegt  eine  angftüotle  Spannung, 
IC  ©emitterfd^müle  über  bem  @tücf,  bie  faum  ju  atf)men  erlaubt,  unb 
IC  ©ebanfentiefc  barin,  faft  unergrünbUd^. 

Solchen  ©tücfen  l^at  bie  jiüeite  3lbtf)eilung,  bie  bie  ganje  feftlofe 
ilfte  in  pc^  fd^liefet  unb  barum  an  jtd^  öiel  drmer  ift  an  ©tücfen,  bie 
^  auf  grofee  greigniffe  aufbauen,  nur  eine!§  öon  gleid)er  SSoHenbung 
i  bie  Seite  gu  fteUen,  ba§  ift  ba^  Sieb  auf  bie  SBei^nac^t.  ©er 
acfblidf  auf  3öraelö  ©efd^id^te,  auf  baö  ®eric^t  ber  SSerftodung,  bem 
anl^eim  gefallen,  ber  SSergleid^  gtt)ifc^en  il^m  unb  ber  ftoljen  Sioma : 
§  ift  ein  S3ilb,  in  bem  gefd)id^tli(]^er  Siefblicf  unb  bic^tenfd^e  ®e= 
iltungStraft  ftd^  in  erftaunlid^em  9Kafee  bie  ^anb  reid)en.  Sind)  l^ier 
rb  ber  ©efd^id^tSergd^lung  dl^nlic^  wie  bei  SWarid  Sid^tmefe  burd^ 
ci  ©ingelbilber  gu  Anfang  unb  gu  6nbe  il^r  [Red^t  gelaffen,  um  in  ber 
itte  jeneö  großartige  gefd^ic^tlid^e  SSilb  gu  entfalten.  SBie  einfad^ 
ib  tt)ie  rul^renb  fc^ön  bie  ©efal^r  ber  3flad)ergdl^lung  bei  ber  §immel= 
^rt  ücrmicben  ift,  l^at  man  oben  gefeiten.  Seiber  i[t  Annette  nid^t 
craU  il^rer  ©injtd^t  gefolgt.  2)a§  Sieb  auf  ^fingften,  ba§  auf  ben 
!.  @.  n.  $f.  (S3om  franfen  @o^n  be§  Äönigifd)en  3ol).  4,  47  ff.)  unb 
5  auf  Allerheiligen  (bie  ©eligpreifungen  SJtattl^.  5,  1  ff.)  fleiben  bin 
ngen  Sejrt  in  bid^tcrifd^e^  ©ewanb.  ©o  große  Äunft  unb  Sorgfalt 
;  ©id^terin  aud^  augenfd^^einlid^  barauf  oermenbet  ^at:  eö  ift  nic^t 
[fc^e  SBefc^eibcnl^eit,  fonbern  ber  einfädle  3lu§brucf  für  bie  3:f)atf ad)e, 
:nn  fie  in  jenem  33riefe  fagt,  bergleic^en  fomme  i^r  immer  eleub 
:b  fd^wülftig  oor  gegen  bie  einfädle  ©roße  ber  Sibelfprad^e.  35ie 
!bid^te  gel^ören  gioeifelloS  gu  ben  fc^mdd^eren  StüdEen  beö  SBerfe^. 

So  wirb  jtd^  je^t  aud^  ber  Safe  „35ie  geiftlid^en  Sieber  werben, 
c  mic^  bünft,  ol^ngefdl^r  ben  frül^eren  gleich"  überftd^tlic^  beurt^eilen 
fcn.  ©runbfafe  unb  3^^!  pi^^  ^'^  gleiten;  bem  ©el^alte  nad^  unter« 
cibct  jtc^  bie  gwcite  ^dlfte  oon  ber  erften  nur  foweit,  alö  bie  ^erfött= 
jfcit  ber  40idl^rigen  ©ic^terin  eine  anbere  geworben,  alö  bie  20idl)rige 
war.  Sielet  man  auf  ben  bic^terifc^en  SBert^  ber  Stüdfe,  fo  muß  ber 
tcn  ^dlftc  ein  gewijfer  3Sorrang  bleiben.  Unter  il^ren  25  Sicbcrn 
bc  id^  nur  ein  eingigeö  minberwertf)igeö,  lal^m  in  5orm  unb 
nfel  in  mand^cr  SBcnbung,  baS  auf  ben  ©ienftag  in  ber  C 


358  «2)aö  ©eiftlid^e  Saf)x"  ber  SÄnnette  öon  3)rofte.4)ül«^off. 

„®letc]&  betner  eignen  ©eelen  Sollft  bu  ben  9lQCl^[ten  lieben"*).  Unter 
ben  47  ®ebicl)ten  ber  gleiten  Hälfte  bagegen  glaube  id^  nad^  f(ä^tt)erU(^ 
gu  ftrengem  Urtl^eil  ni(!^t  »eniger  al§  10,  aljo  mel^r  aU  ben  fünften 
SE^eil,  al§  be§  ganjen  SBerfeS  nic^t  ööUig  »ürbig  begeid^nen  gu  muffen**). 
3!)a§  liegt  ido^I  nid^t  an  bem  gel^len  ber  legten  3fleinf4rift,  an  ber  Un- 
jxd^erl^eit  ober  Unöollftdnbigfeit  ber  6ntgifferung.  ©enn  bie  %t\U  ijt 
auc^  l)ier  reblid^  gebraud^t,  unb  nid^t  an  ©ingelJ^etten.  I^ängt  ber  ©tnbrud 
ber  3Rinberti)ert]^igfeit.  2lud^  nidjt  bei  allen  ift  ein  Slbmeid^en  Don  ben 
®runbfä^en  be§  ®angen  bie  Urfac^e  be§  2WifeUngen§.  SSielme^r  wirb 
man  annel)men  muffen,  ba§  fie  einer  3^it  fdi)n)dd^erer  Eingebung  ent- 
ftammen.  3)a§  fann  bei  ber  2lrt  ber  Arbeit  ber  ©ic^terin  faum 
SBunber  ne{)men.  %ixx  jebe  2lbtl)eilung  be§  SBerfeS  ftnbct  ftc^  gel^ 
gentlid^  in  iijxtn  35riefen  bie  Semerfung,  bafe  fie  bann  unb  bann  mit 
ber  Slrbeit  ber  laufenben  3^*^  ^^^  S^^^eS  gleid^  geiocfen  fei***).  €ie 
l^at  alfo  im  3Befentlid^en  ber  fR^xijt  nad)  SEag  für  Stag  abgefertigt,  wie 
ba§  Äird^eniaf)r  fie  brad)te,  unb  baö  entfprid)t  genau  bem,  »aö  »ir 
fonft  t)on  it)rer  bid^terifd^en  SEiätigfeit  miffen.  9Ran  lefe  nur  8eüin 
©c^udEing'^  Serid)t  üon  feiner  SBette  mit  il^r  au§  bem  SBintcr  1841/42, 
ber  tt)ir  bie  grofeartigften  if)rer  ©ebid^te  oerbanfenf).  9J?ir  ift  fein 
gmeiteö  SSeifpiel  befannt,  xoo  ber  SBiUe  gu  biegten,  bie  eigentlidöe  81  r^ 
beit,  fo  gldngenbe  Erfolge  aufguweifen  l^dtte.  ©afe  bei  fold^cm  „Siom-- 
manbiren  ber  ^oefie"  gelegentlich  ber  angetoanbte  3tt>cing  ftd^  räd^te, 
ift  immerl)in  fel^r  erfldrlid^.  ,^ier  fam  nod)  bie  fieberl^afte  6ile  bagu, 
mit  ber  bie  Seenbigung  be§  SBerfeö  üor  Slblauf  be§  Sal^reö  erftrebt 
tt)urbe,  unb  auc^  bie  (Sinreben  ber  ndd^ften  Slngel^örigen  mögen  ha^ 
Sfjrige  mit  bagu  getl^an  bciben.  2)enn  gerabe  bei  ber  Slbreifc  Don 
Slpenburg  mar  fie  „ber  laufenben  3^'^  beö  S^^^eS  gleid^";  bis  in  ben 
§erbft  tt)irb  ber  Slufent^alt  bort  gebauert  l^aben  (^üffer  @.  202);  ber 
20.  @.  n.  ^f.  mar  1839  ber  6.,  1820  ber  8.  Dd.,  unb  fo  fdjeint  gerabe 
bie  übermiegenb  mißlungene  Steige  Dom  14. — 20.  @.  n.  $f.  in  jener 
3eit  ftürmif^er  6ile  unb  gugleid^  be§  Äampfeö  mit  allerlei  ^inberni|fen 
entftanben  gu  fein. 

^lan  giel)e  au§  bem  3w8^ftönbenen  feine  gu  toeit  gel^enben  golge» 
rungen.    3m  ®roßen  unb  ®angen  ift  bie  gleite,  größere  Slbt^eilung 

*)  (Bdjon  breiten  ^ebt  bie  „rcd^t  bebciitcnbcn  2)unlcl^citen  in  ber  (Sprache"  l^tT' 

t)or;   ob  eö  gcratf)en  ift,   barauä  auf  fcl^r  frül^e  ^Ibfaffuncj  ju  f erliegen,   »ifl 

mir  jmeifel^aft  erfd)einen,  eben  weil  baö  gonje  ©ebid^t  lai)m  ifl,  unb  rocil  ft(^ 

©eitenftücfe.  bajii  an^S  i^rer  reifften  Qt\i  finben. 

♦•)  ©ö  finb:    ^finnftfonntag,   ^fingftmontag ,    14.  16.  18.  19.  20.  24.  (S.  n.  ¥f., 

SlKerfteUigeii  uitb  3.  Slbü. 
***)  SBgl.  Buffer  (S.  68.  203. 
t)  ©efammelte  ©c^riften  1.  @.  39f. 


^3)a«  ©eifltid^e  Sa^x"  ber  3(nnctte  öon  ©rofle^^ülöl^off.  359 

bcr  crften  Dollfommcn  ebenbürtig,  retcl^  an  StüdEen  öon  großartiger 
©d^önl^eit  unb  Siefe.  SBnnberbar  genug,  bafe  man  nid^t  mef)r  fagen, 
bafe  man  fd^toerlid^  bie  jioeite  abt^eilung  im  ©anjen  l^öl^er  [teilen  fann 
als  bie  erfte.  SBüßte  man  eö  nid^t  mit  nrfunblic^er  @ic^erf)eit,  bafe 
biefc  25  ©ebid^te  baS  SBerf  eineö  jungen  SWäbd^enö  öon  wenig  über 
20  gö^^^cn  »dren,  man  lourbe  e§  gemife  nid^t  glauben.  6ine  öoHauö* 
gereifte  bid^terifd^e  ^er[önlid[)feit  tritt  unö  l^ier  entgegen,  an  bic^teri» 
fd^em  iSönnen  unb  bid^terifd^er  ©igenart  fd^on  ganj  unb  gar  biefelbe, 
bie  20  ^af^xt  fpdter  gu  einer  jweiten,  unöergleid^lid^  öoUeren  Slütl^e 
gebiel^.  ©rftaunlid^  ift  ber  Slbftanb  gtoifc^en  biefen  ©ebid&ten  unb 
allen  il^ren  Dorl^^rgel^enben  ^ugenbwerfen,  öon  benen  fel)r  üiel  erl)alten 
ift,  inSbefonbere  üon  bem  großen  ^elbengebid^t  „SBaltl)er",  ba§  faum 
jttjei  Saläre  frül^^r  entftanb.  6§  unterliegt  feinem  3tt)eifel,  baß 
bie  Sefd^dftigung  mit  bem  ^eiligften,  tt)a§  if)r  ^erg  bewegte,  baß 
ba§  ©d^opfen  auS  bem  @d^a^e  bloß  be§  eigenen  Snnern  mit  einem 
©daläge  alles,  waS  i^r  gegeben  war,  gur  3fieife  gebraut  f)at.  2)urd^ 
nid^tS  wirb  bie  große  Selbftdnbigfeit  Slnnette'ö,  if)re  Uuab{)dngigfeit 
t)on  jeber  ©d^ule  unb  jebem  SKeifter,  fo  außer  S^age  geftetlt,  wie  burd^ 
biefe  Sl^atfad^e*).  S)er  romantifc^en  ©d^ule  als  fold^er  burd^au^  abge= 
neigt,  Don  ben  iSlafjtfern  tro^  aller  Siebe  gu  ©exilier  in  il)rem  3fleall§= 
uiuS  boc^  foweit  wie  möglid^  entfernt,  war  fie,  al§  biejenigen  ©id^ter 
gu  Deröffentlic^en  begannen,  mit  benen  fte  wirflid^  Serül^rungSpunfte 
geigt,  fd^on  fertig  auS  eigener  Äraft.  6l^amif|o'ö,  Senau'S,  6idt)enborff'§ 
©ebid^te  erfd^ienen  erft  fpdter,  üon  §einri^  üon  Äleift  waren  nur  ein= 
gelne  3Berfe  üeröff entlid^t :  nur  Ul^lanb'ö  erfte  ®ebic^tfammlungen  gingen 
feit  1815  bem  ©eiftlid^en  3a]^re  üorauf;  aber  bie  Slnlel^nung  an  ba§ 
aSolfölieb,  in  ber  Slnnette  ftd)  mit  il^m  berul)rt,  l^at  jte  nid^t  oon  i^m, 
fonbern  fte  l^at  bie  Anregung  bagu  »on  ben  D^eimen  t).  §a?:tl)aufen 
frfi]^  erhalten  unb  felbftdnbig  jtd^  gu  9lu^e  gemad^t.  @o  tritt  fte  üoll= 
berufen,  afö  eigenartige  ®röße,  in  biefen  Ärei§  ein,  nur  ftc^  felbft  gu 
Dergleichen. 

es  ift  l^ier  nid^t  ber  £)rt,  bie  SSorgüge  unb  SWdngel  il)rer  2)id)tung 
überhaupt  auSeinanbergufe^en,  wir  l^aben  e§  l^ier  nur  mit  bem  „©eift^ 
lid^en  ^af^x"  gu  tl^un.  3ft  annette'ö  gefammte  ©ic^tung  feine  leichte 
Äoft,  nid^t  Dorl^anben  für  alle  biejenigen,  bie  jtd^  an  „l^rifc^en  ©e* 
bid^ten"  ben  ÜRagen  öerborben  l^aben  unb  nur  allenfalls  gewol^nt 
finb  mit  bem  S)urc^bldttern  eines  fold)en  aSanbeS  jtd^  eine  müßige 
©tunbe  gu  Dertreiben,  fo  gilt  bas  öon  ben  ©ebid^ten  beS  „®eiftlid^en 


•)  iögl.  l^leQU  btc  feilten  ^luSfül^ninöen  tjon  ^üffer  @.  337  ff. 


360  ,/2)aS  ©eiftlic^c  Sal^r"  ber  Slnnettc  tjon  3)roftc.^üIö^off. 

Sal^reS"  in  öerftdrftem  SWafee.  @ie  crfd^liefeen  il^rc  @(!^önl^cit  nur 
bemjemgen,  ber  il&nen  innerlic]^  nal^e  tritt,  unb  oft  nur  cinc§  nad^  bem 
anbern,  Slüt^e  auf  Slütl^e,  »enn  —  öieUeic^t  nad^  oft  »ieberl^oltcm 
Sefen  —  ba^  §erg  be§  Sefenben  einmal  ganj  auf  ben  Jon  geftimmt 
ift,  ben  bie  35icf)terin  anf^lägt.  Experto  credas!  Sluc^  l^ieroon  l^at 
Annette  ein  3Sorgefü^l  gel^abt. .  Sie  fd^reibt  »ä^renb  ber  Arbeit  am 
17.  9too.  1839*)  an  S^infmann:  „@ö  fummert  mic^  mcnig,  ba^  manche 
ber  Sieber  »eniger  tool^lflingenb  ftnb,  al§  bie  früheren;  bie§  ift  eine 
®elegen{)eit,  wo  t^  ber  gorm  nid^t  ben  geringften  nüfelid^en  ®ebanfeu 
aufopfern  barf.  35ennodö  weife  id^  wol^l,  bafe  eine  fc^öne  fjorm  ba^ 
®emütl^  aufregt  unb  empfänglid^  mad^t,  unb  nel^me  fo  otel  SRüdtfic^t 
barauf,  als  ol^ne  Beeinträchtigung  beö  OegenftanbeiS  möglid^  ift,  aber 
nid^t  mel^r.''  ^üffer  fnüpft  an  biefen  SluSfprud)  einen  DoUbered^tigten 
SEabel  ber  fo  oft  l)arten,  lahmen,  unflaren  Sorm,  S^l^lcr,  burc^  bie  ein* 
feitig  nad^  ber  Seite  be§  Sormfd^önen  beanlagte  Oetfter  jid^  ftets  Don 
i^ren  Sichtungen  werben  abgeftofeen  füllen.  @r  fommt  ju  bem  ©d^luffe, 
„bafe  ber  3)id)terin  jenes  ©d^önl^eitSgefül^l,  weld[)eS  bem  ed)ten  Äunftler  bis 
jur  ooHen  Sefriebigung  feine  9tul)e  Idfet,  nidjt  in  bem  9Kafee  eigen  war, 
wie  es  il^rer  fibrigen  Begabung  entfprod)en  l^ätte".  2)ie  gormfd^önl^eit 
als  fold^e  f)at  if)r  alterbingS  wol)l  nie  Äummer  gemacht,  ber  ©egenftanb 
ftanb  it)r  überall  im  SSorbergrunb,  jte  ift  eine  Vertreterin  nid^t  ber 
fc^önen,  fonbern  ber  d^arafteriftifc^en  Äunft.  Slber  barin  ^at  ^üffer 
gewife  SRec^t,  bafe  aud)  ber  ©egenftanb  felbft  fte  ju  ooUer  ©urd^bilbung 
ber  S'orm  —  immer  in  ben  ©renjen  il^rer  ©igenart  —  l^dtte  fül^ren 
muffen,  bur^  bie  er  ja  allein  jum  SBefen  fommt.  3Rir  fc^eint  für  bie 
ftörenbfteu  3Kdngel  nod^  etwas  anbereS  oerantwortlid^  ju  fein.  3«  fö 
erftaunlic^em  3Wafee  fte  aud)  nac^  mand^en  Seiten  bie  @prad)e  be^errfc^t, 
burd^  ben  [Reid^tl^um  if)reS  SBortf^afeeS  unb  il^rer  Slnfc^auungcn,  burc^ 
bie  Sebl^aftigfeit  i^rer  Smpfinbung  unb  bie  Äörperlid^feit  i^reS  SluS^ 
brudES,  fo  ift  fie  boc^  nic^t  umfonft  eine  grau  unb  nidt)t  umfonft  ol^ne 
regelred^te  ©c^ulbilbung  aufgewac^fen.  2)ie  ©rengen  beS  fprad^Uc^  unb 
logif^  3Wöglid^en,  enger  gefaxt  bie  ©renjen  ber  bid^terifd^en  fjtei^cit, 
pnb  in  i^rem  Bewufetfein  nlijt  fd)arf  unb  unerbittlich  genug  gebogen. 
2)aS  mac^t  ftd^  in  ber  ungebunbenen  Siebe  faum  bemerflic^;  crji  wo 
ber  Streit  beS  ©ebanfenS  mit  ber  bic^terifc^en  Sorm,  mit  3fleim,  SJerS* 
unb  @tropf)enmafe ,  Sc^wierigfeiten  fc^afft,  ba  beginnt  fte  ju  wagen 
unb  wagt  oft  mel^r,  als  fte  barf,  weil  fte  bie  ®renjen  nic^t  fielet**). 


*)  ^üffer  ®.  348. 
**)  5Dk!i(t)erlei  gute  S3eol)ad)tungeu  über  S3or5Üge  unb  geißlet  i^rer  ^prac^c  unb 


„S)a«  ©ctftlid^e  Sa^r''  ber  Annette  öoit  ©rofte^^ule^off.  361 

aber  baö  Slnbcre  mufe  Ijkx  aud^  ftarfer  f)ert)orge]^oben  loerben,  aU 
cö  Wolter  gcfd^e^en  ift:  bafe  ll^r  @^ön]^eit§gefü{)l  tu  geioiffen  SRid^tunge« 
ungctDÖ^nlid^  ftarf  cnttioicfelt  ift.  2)aö  ganje  »id^tige  ®ebiet  be§  3Wu« 
pfalifiä^cn  in  bcr  ©prad^e  bel^errfd^t  pe  mit  faft  untrüglid^em  ®eful)l 
unb  ücrtocnbet  cS  gu  gemaltigen  SBirfungen.  3Ba§  man  ben  Äörper  ber 
©prad^e  nennen  fönnte,  3SoIaIe  unb  Äonfonauten  in  t^rem  felbftdnbigen 
SBert^c,  baS  fpielt  bei  »enigen  35ic^tern  eine  fo  grofee  3floIIe,  tt)ie  bei 
Slnnette  ü.  S)rofte,  unb  [tet§  in  genauerer  Ueberein[timmung  mit  bem 
©egenftanb.  3flid^t  anberö  fielet  e§  mit  bem  SonfaU,  unb  jmar  jeigt 
fld^  bie  gletd^c  ÜReifterfd^aft  in  ber  SBa^l  ber  SSeröfüfee,  bis  gu  bem 
bei  anbcren  neueren  2)id^tern  l^öc^ft  feltenen  SBec^fel  jtoijd^en  SambuS 
unb  Srod^duö,  bem  jte  mel^rfac^  il^re  größten  SBirfungen  üerbanft,  loie 
aut^  in  ber  freien  ^anbl^abung  be§  SonfaHö,  feiner  bemufeten  aSer- 
le^ung  im  S)ienftc  beö  8luöbrudE§.  Sie  ift  in  aUebem  unbefd^ränfte 
SWeifterin.  ^ter  mufe  bie  Slnbeutung  baöon  genügen;  mer  il^r  nad^gel^t, 
»irb  bie  aSeftdtigung  unb  reid^en  ®ett)inn  nid^t  öermiffen.  Slber  eine§ 
mu§  gerabe  gelegentlid^  beö  ®eiftlic^en  3a{)reS  nadöbrüdElid)  f)eröorge= 
^oben  »erben,  baä  ift  ber  2)id^terin  unöergleidt)lidf)e  Äunft  be§  @tropl^en= 
baucS.  5Rod^  nirgenb  fanb  id^  l)erüorgel)oben,  tt)a§  bod^  nid^t  eben 
ettoaö  aatdglic^eö  ift,  bafe  im  ©eiftlid^en  Sa^r  mit  feinen  72  ®e= 
bid^tcn  jebeS  feine  eigene  ©tropfe  l^aben  foU*).  9Wan  mag  barüber 
Idd^eln,  mag  in  biefem  eigenftnnigen  SSorfa^  eine  ©pur  be§  iugcub^ 
lid^en  fJ^uereiferS  ber  S)id)terin  feigen;  iebenfaU§  l)at  fie,  xoa^  im 
erften  ©rtttel  angelegt  »ar,  in  il)ren  reifen  3<^^ren  getreuUd^  burd^- 
geführt  biä  gum  6nbe  l^tn.  Unb  ber  einjige  3flid^ter  baruber  bleibt 
bod^  ber  ©rfolg.  9Ran  prüfe  bie  71  ©tropl^en  nnb  ftaune,  »ie 
fjorm  'unb  ®egenftanb  auö  einem  ©uffe  öor  un§  bafte()en,  loie 
feiten  einmal  eine  »eniger  melobifd^e,  fpröbe  ©tropl^e  mit  unter= 
läuft.  3n  Dielen  Odilen  leiert  ber  äugenfd^ein ,  bafe  bie  erfte  ©tropl^e 
gang  üon  fclbft  auö  ber  geber  gefloffen  ift.  2)a§  SBort  be§  ©Dan- 
geliumö,  ha^  fld^  il^r  aufgebrdngt  l^at,  ber  ®ebanle,  ben  eö  in  il^r 
angeregt,  er^dlt  ben  einfad^ften  auöbrucf;  bie  gefd)riebenen  ^tiUn 
Derlangcn  il^r  ©egengeDoid^t  in  3Ra6  unb  9ieim,  bie  entftanbenen  ©tollen 
i^ren  Slbgefang:  unb  bie  ©tropfe  ftel)t  ba,  nunmehr  9Kafe  unb  SRic^t^ 


Äunflform  bietet  nod^  B.  Sacob^  31.  ö.  2)r.«^.,  S)eutf(^lanbS  5)id&term,  SJor* 
trag,  «Hamburg  1890. 

•)  S'hir  eine  lluönal^nie  finbet  fid^,  foroeit  id)  fe^c.  2)ie  beiben  Sieber  auf  bad 
Sofepl^dfefl  „©egrügt,  in  bcincm  ©d)eine"  unb  auf  ©rünbonnergtaa  ^O 
ißunbemad^t,  iq  grüge''  l^aben  biefelbe  (Strophe,   bie  Don  ^aul  gl  t 

„3n  allen  meinen  ^l^aten''.    (Sc^merlid)  ift  barin  nte^r  a(d  ein  S3ei 
etfennen* 


362  //2)aS  ©eiftlld^e  3a^r"  ber  Annette  oon  2)rofte'j!pfitj8^off. 

fc^nur  für  alle  ferneren.  9Kan  erinnere  jtd^  nur  mand^er,  bie  oben  an-- 
gefül^rt  »urben: 

^d)  laitn  nid)t  fagcn: 
„deiner  ^ot  mid)  gcbingt." 

@o  brid^t  e§  nniüillfürlid^  au§  bem  bergen  l^eröor.  2)aS  ©el^eimnife 
ber  ganjen  meifterl^aften  ©tropfe  ift  bamit  gelöft: 

2Bcm  fofl  iä)  flagen. 

SBenn  eö  mid^  niebcr^ioingt 

3n  meine  fdimäl^lid^  felbftgeflüc^tnen  23anbe! 

25or  SWiflionen  l^aft  bu  mid)  erwählt, 

9Rir  ungemeSneö  ^anbgelb  jugeaä^lt 

3n  beiner  Saufe  l^eirgem  Unterpfanbe. 

©ie  angftDoUe  Erregung  in  btn  erften  Seilen  »irb  mafegebcnb  für  bae 
ganje  Sieb,  unb  in  ben  brei  legten  öerboppelten  ftd^  bie  5  crftcn,  nur 
in  rul^igerem  SEonfaH  unb  um  einen  Sfteim  armer. 

„3Keiu  9iam'  ift  Segion,  benn  unferer  finb  Stiele." 
@o  fprid&t  ber  finftre  ©eift.  — 

©ie  @tropl)e  ift  bamit  fertig: 

Sein  iRam'  ift  Segion,  tot^  mir,  ba^  ic^  e^  fül^Ie, 
2)a6  eä  mic^  gittern  Reifet! 


Ober: 


Ober: 


@in  j£)aug  "i^oh'  td^  gefanft,  ein  5öeib  ^ab'  id)  genommen, 
5)rum,  ^err,  fann  id^  nid^t  !ommen. 

5)a  fprac^  er:    „®ef)et  l^in,  ben  Jßrieftern  jeiget  eu(^!" 
Unb  aU  fic  gingen,  fief)e  ba,  fie  mürben  rein. 


3Ran  überjeuge  fxij,  wie  barauö  bie  ©tropl^e  J^erDoröodd^jt.  3cö 
ubergel)e  alle  anberen  Seifpiele,  toeü  ol^e  Seft  fd^ioer  barübcr  ju  rebcu 
ift,  am  Seyte  aber  jeber  ftd^  felbft  überjeugen  mag,  meld^  l^crrlid^e 
©trop^engebilbe  unter  ben  ^dnben  ber  SDid^tcrin  entfielen,  Don  ben  eim 
fad^ften  unb  fd^U^teften  biö  gu  rl^^t^mifd^  fo  bewegten  unb  mannigfad^ 
toec^felnben  »ie  bie  gum  51Rontag  in  ber  &)axvoo6)c  „SSom  öcrborrteu 
Seigenbaum",  jum  (S^arfamötag,  jum  3.  ©onntag  nad^  Dftern  „Ueber 
ein  Äleineiä  »erbet  il^r  mid^  fel^n",  jum  grol^nleid^namätagc,  jum 
13.  @onnt.  n.  ^f.  u.  f.  tt).  §ie  unb  ba  auc^  lenK  bie  ©id^terin  in  bie 
©eleife  ber  fc^onften  proteftantifc^en  Äird^enlieber  ein,  mie  „3n  aUen 
meinen  Saaten"  (erfte  Raffung)  jum  Sofepl^§feft  unb  ©rünbonncrötag, 
„2luö  meinet  §erjen§  ®runbe"  ober  beffer  al§  jum  fclbcn  Seyt  gel^örig 
„2luf,  auf,  i^r  9ieid^§genoffen''  auf  $almfonntag,  „9lun  freut  euc^, 
lieben  ßl^riften  g'mein''  am  16.  (Sonntag  n.  ^f.,  ob  mit  Seiöufetfein, 
loer  tt)in  e§  fagen?  Sooiel  ftel^t  tt)ol)l  feft,  ba^  unter  aUen  neueren 
beutfc^en  ©id^tern  niemanb  bie  Äunft  be^  Stropl^enbaueö  mit  fold^em 


„^^  ©ciftlld^c  5af)x"  bev  STunette  üon  3)rüfte«^filS^üff.  363 

ßifcr  unb  mit  annd^crnb  fo  grofecm  ©rfolg  angebaut  l^at  toie  pe,  unb 
jtt)ar  nid^t  nur  im  „©ciftlid^cn  ^afjx",  fonbern  aud^  in  il^ren  übrigen 
©ebid^ten*).  @ic  gemal^nt  un§  ber  dlteren  2Winne[änger,  mo  Sieb  unb 
©tropl^e  auö  einem  ©ufe  toar,  bie  ©tropl^e  mit  jebem  Siebe  neu  ent= 
ftanb.  Seit  ©oetl^c,  Ul^Ianb,  ^cine  ift  ble  ©tropl^e  in  fteigenbem  SWafee 
baö  ?lf(]^enbröbel  unter  ben  bid^terifci^en  S^ormmitteln  geworben.  @o 
»al^r  c§  au(!^  I^ier  fein  mag,  bafe  pd^  in  ber  33efc]^ranfung  be§  elnfad^en 
SSierjcilerS  ber  3Weifter  jeigen  fann,  fo  »al^r  bleibt  e§  aud^  anberfeit§, 
bafe  gur  toirllid^  fünftlerifd^en  SluSfüHung  größerer  ®ebilbe  ein  Sluf- 
»anb  Don  Äraft  unb  bid^terifd^en  ©ebanfen  gel^ört,  bem  bie  SReiften 
nid^t  geioad^fen  ftnb,  unb  ha^  innere  ßeere  leidet  unter  ben  bequem  fid^ 
einfd^leid^enben  getool^nten  SKafeen  35ecfung  finbet.  35ie  Slbtoenbung 
unfcrcr  3^it  Don  ber  „I^rifd^en  ©id^tung"  mag  jum  SEfjeil  aud^  auf 
ben  Ueberbrufe  an  bem  Einerlei  ber  @tropf)enbilbung  gurüdEgel^en. 

aber  mögen  biefe  ober  jene  aSorjüge  ber  Sorm  baö  „®eiftlid^e 
^af)x"  auögeid^nen:  mid^tiger  alö  fte  aDe  bleibt  boc^  ber  S^l^^lt,  unb 
nid^t  nur  nad^  bem  eignen  Urtl^eil  ber  ©id^terin.  (So  jlnb  geiftlid)e 
©ebid^te;  toaö  pe  entl^alten  unb  bringen,  mufe  alfo  unmeigerlid^  in  ein 
beflimmteS  Serl^dltnife  treten  gu  bem  religiöfen  Sep^,  bem  e§  bei  jebem 
Sefcr  begegnet:  eä  fragt  pd^,  ift  ba§  ©ebotene  geeignet,  unö  gu  be* 
reid^ern  unb  gu  förbern?  SBefe  ©eifteö  Äinb  ift  bie  JReligioptdt,  bie 
pd^  im  „©cipiid^en  Saläre"  lunbgibt?  SKand^em  bürfte  gur  Slnttoort 
barauf  bie  einfache  Stl^atfad^e  genügenb  erfd^einen,  bafe  Slnnette  einer 
ftreng  römifd^^Iatl^olifd^en  ^ctmilie  entftammt.  SBa^  foU  pe  al§  2lnge= 
l^örige  eines  SBefenntniff e§ ,  bem  blinber  ©el^orfam  gegen  bie  Slutoritdt 
ber  oberfte  unb  füglid^  eingige  ®Iauben§fa^  ift,  an  lebenbiger  ^raft 
ergeugen,  um  auf  anbere  Seelen  gu  toirfen?  Stuf  ber  anberen  Seite 
ergeben  pd^  Stimmen,  pe  fei  gar  nic^t  fatl^olifd^,  pe  fei  im  ©runbe 
proteftantifd^.  35a§  bie  Sel^auptung ,  gegen  bie  Äreiten  pd^  in  au§* 
fül^rlic^er  ©arlegung  toenbet**).  ®ibt  er,  ein  ®lieb  ber  ©efeßfd^aft  Sefu, 
tl^r  baö  S^uflttife  ^^^  ^^t^"  Äat]^olici§mu§  nac^  feinem  Sinne,  fo  ift 
ba^  getoife  ber  benfbar  gröfete  ®egenfa^  gu  Jener  oft  genug  gel)orten 
fflel^auptung,  gu  bem  Seftreben,  pe  bem  $roteftanti§mu§  einfad^  gugu= 
eignen.  35a  bie  fjrage  einmal  fo  gefteUt  ift,  mag  pe  aud^  l^ier  ber 
^aiiptfad^c  nad^  fo  bel^anbelt  »erben;  nur  ber  Slnfa^  mufe  einer  2len* 
bcrung  untergogcn  »erben.  6^  barf  nid^t  gefragt  »erben:  „mar  Sln^^ 
nette  D.  35roftc  latl^olifd^  ober  nid^f'  ober  gar  „»ar  pe  fat^olifc^  ober 


♦)  HuiSfül^rlic^ct  l^obe  i^  ben  ©trop^cnbau  beö  ©elftltc^cn  Sa^re«  befpro^cn  in 

ber  3Rün(bener  mq.  Seit.  1892,  ScUagcSHummer  34. 
♦•)  ©ef.  m.  1,  2,  ®.  15  ff. 

24* 


364  ,/2)a§  ©ciftlid^e  ^a^x"  ber  Slnnette  öon  3)roflc.4)ül«^off. 

proteftantifd^'',  fonbcrn  nur  fo:  „intüiefern  toar  Annette  t>.  3)roftc 
Äatl^olifin,  tntoiefern  loar  fie  eö  nid^t?  au§  bem  ;;®ciftUcl^cn 
Saläre"  foH  bicfe  2)ol)pclfrage  bcantiDortet  tücrbcn. 

©afe  annette  t).  35roftc  Äat^oUfin  toax,  fann  ücrftdnbißcr  S38eife 
nicmanb  in  abrebc  [teilen.  @ie  i[t  eö  öor  allem  il^rem  eigenen  35c= 
»u^tfein  nad^  gang  unb  unbebingt  gemefen.  6onfert)atiD  Dom  ©d^eitcl 
btö  jur  3^'^^  ^^i  P^/  ^^^  ^inb  einer  [treng  fatl^oUfd^en  gamilie,  jtd^er 
niemals  nur  an  bie  SRöglid^feit  gebadet,  einer  anberen  ©onfefjton  an» 
jugel^ören.  @o  beti)unbern§tt)ürbig  auci^  bie  ©ered^tigfeit  baftel^t,  mit 
ber  jte  in  ber  „@d^Iad)t  im  ßoener  aSrud^"  ben  $roteftanti§mu§  felbft 
in  feiner  Sßertretung  burd^  ben  „toHen  ^erjog"  bel^anbelt,  fo  frei  unb 
unbefangen  pe  il)r  ßeben  lang  mit  unjd{)ligen  ^roteftanten  bis  gur  in^ 
nigften  Steunbfd)aft  üerfel^rt  l^at:  fobalb  bie  ßonfefpon  überl^aupt  in 
g^rage  fam,  toirb  pe  über  ben  @tanb))unft  ber  35ulbung  nie  ^inauS- 
gefommen  fein.  35er  SHaturuntergrunb  xijxt^  SBefenS  ift  Diel  gu  fep, 
um  il^r  abftracte  greil^eit  in  fold^en  grunblegenben  ©ingen  ju  geftatten, 
unb  baS  gcl^ört  ju  il^rem  ftdrfften  unb  »ertl^DoIlften  ©igenfd^aften. 
3Benn  pe  in  bem  l^errlid^en  ©ebid^te  „^alt  feft"  mal^nt: 

^alt  fcft  bell  ©laubeu,  laß  il^n  bir  genügen! 

2öer  mb6)V  fein  23lut  mit  frembem  Sd^or  taufd^cn! 

fo  geigt  ber  ndd^fte  SSerS: 

Sßcrftoöe  nid)t  ben  6t)erub  beiner  Söiegen, 

bafe  jte  nic^t  an  ein  5Kinbeftmafe  Don  ©lauben  für  SlUe  benft,  fonbern 
an  bie  beftimmte  ®Iauben§form,  bie  ein  jeber  Don  feinen  6Item  ererbt 
l^at,  unb  bagu  ift  fie  grofe  genug,  um  gu  bem  „©u  Äatl^olif  beinen 
fatJ^olifd^en  ©lauben!"  auc^  l^ingugubenfen  ,,Unb  bu  ^^roteftant  beinen 
proteftantifc^en!''  Unb  beutlic^  genug  rebet  pe  auc^  im  „®eipli(^en 
3a^r"  in  bem  @ebi4)t  2lm  26.  @.  n.  ^f.: 

3Bie  fegn'  ic^  bid^,  mein  reic^eg  fleineö  Sanb, 
5)u  frifc^e  2öeibe  einer  Irenen  beerbe! 

unb  weiter: 

2öarb  id^  n\ä)i  Qan^  ber  oben  Statte  gletd^, 
S3erflu(^tem  ©rnnbe, 

2Ö0  (Bali  geftreut  auf  ©tcin  unb  ©d^äbel  bleid^, 
©ibt  ^ier  unb  bort  noc^  eine  @äule  ^unbe 
Söergangner  »g)errlid)feit:    2)anf  bir,  mein  8anb; 
2)u  ^aft  3u  frül^  gelegt  ein  frommeS  Sanb 
Um  meine  Seele  in  ber  ^inbl^eit  ©tunbc. 

©er  ©laube  gel^ört  il^r  unbebingt  gu  ben  ßrbgütem:  fo  ift  il^r  Srbgut 
baS  fat^olifd)e  aSefenntni^,  unb  pe  ift  i^m  Don  ber  SBiege  biö  jum 
®rabe  treu  geblieben. 


„^a^  ©ciftlid^c  Saf)x"  ber  5lnnette  Don  3)rofte.^ül«^off.  365 

Unb  bicö  il|r  eigenes  aScioufetfcin  erweift  jtcl^  »irlfatn  unb  [tarf 

überall  ba,  »o  eö  ein  Sefenntnife  gilt,  ti)o  baö  ©efammtbemufetfein  ber 

©laubenSgenoffen  irgenbwie  aufgeboten  wirb.    2)aS  fc^lagenbfte  33eifpiel 

bietet  i^r  SSerl^alten  in  bem  Kölner  Äirc^enftreit.    2Im  20.  SHot).  1837 

würbe  ber  ßrjbifc^of  öon  Äöln,  ßlemenö  Sluguft  öon  ©rofte-SSifd^ering 

(bie  göwilie  ift  nid^t  öerwanbt  mit  ber  ber  ©id^terin),  nad^bem  bie 

preufeifc^e  [Regierung  üergeblid^  öerfud^t,  ein  ©inöerftänbnife  mit  il^m  in 

©ad^en  ber  gemifd^ten  6l^en  ju  ergielen,   in  Äoln  t)erf)aftet  unb  nad^ 

SRinben  abgeful^rt  unb  blieb  bort  lange  in  geftungöl^aft.    2)ie  2luf= 

regung  im  flreng  fatl^olijd^en  Sl^eil  be§  3Solfe§  war  ungel)euer,  nirgenb 

größer  alö  in  feiner  ^eimatl^ftabt  SRimfter,  wo  ber  6rjbifd^of  al§  el^e* 

maliger  ©eneraloifar  unb  SBeil^bifd^of  beS  l^öd^ften  Slnfel)en§   geno^. 

6S  Derftel^t  jtc^  gang  Don  felbft,  bafe  aud^  unjere  35ic^terin  oon  tieffler 

©ntrüflung  burd^brungen  war  unb  mit  8eib  unb  ©eele  für  il^re  Ätrd^e 

Partei  nal^m.    6tn  aSrief  oom  9.  gebruar  1838,   in  bem  fie  oon  ben 

©trafeenunrul^en  in  SKünfter  ergäl^lt,  bie  jte  miterlebt  l)at,  gibt  biefer 

Stimmung  berebten  Sluöbrudf.    greilid^  Idfet  er  gleidf)jeitig  beutlid^  er== 

fennen,   wie  l^od^  weniger  bie  SRegierung  als  bie  militärifc^e  SSeprbe 

ba^  ©ünbenregifter  ber  SRünfteraner  l^atte  auflaufen  laffen,   unb  ba^ 

bie  Unrul^en  nur  mittelbar  mit  ber  fird^lid^en  SSerftimmung  ju  tt)\xn 

l^atten.    2lud^  üerleumberifd^e  ®erüd^te  l^aben  ftd^,  natürlich  ol^ne  ©d^ulb 

ber  ©id^terin,  eingefd^lid^en.    3)enn  eS  ift  jweifetloS  unwal^r,  ba^  bem 

©rgbifd^of  Dor  feiner  Slbfül^rung  a3erbo))pelung  feines   ©el^alteS   als 

$reiS  ber  Slad^giebigfett  oon  ber  ^Regierung  angeboten  fei.    9lod^  ent= 

fd^iebener  im  Sinne  beS  ftrengften  Äatl^oliciSmuS  unb  unbebingter  Oel* 

tung  ber  fird^lid^en  Slutorität  fprid^t  pe  ftd^  in  einem  SBriefe  oom  25. 

^xW  1839  aus:   „®ott  im  ^immel  erl)alte  i^n!    Sonft  fürcl)te  ic^, 

brel^'n  bie  ^reufeen  bem  $apft  am  ©nbe  bod^  nod^  eine  9lafe,  unb  wir 

befommen  fo  ein  aufgeflarteS  SKufter  wie  ben  fei.  Spiegel.    6inen,  ber 

jtd^  fc^on  übel  gegeigt  l^at,  wirb  ber  $apft  freilid^  nid)t  beftdtigen,  aber 

bie  ^reufeen  werben  fd)on  einen  aufgufd^nüffeln  wiffen,  bem  man  nid^ts 

nad^fagen  fann,  unb  ben  fte  bod)  genug  fennen,  um  gu  wiffen,  bafe  er 

in  i^ren  Äram  pafet*)."    35iefe  perfönlid^en  ©rfal^rungen,  biefe  entfd^ie« 

bene  Stellungnal^me  l^aben  aud^  in  ber  gweiten  |)dlfte  beS  „®eiftltd^en 

Sa^reS",  bie  eben  bamals  eutftanb,  il)ren  Sflieberfd^lag  gefunben.    8m 

beutlid^ften  in  bem  Siebe  „(Sl^rifti  ^immelfal^rt'': 

•)  „^cujen"  Ift  in  beiben  S3rtcfcn,  fel^r  beaeic^ncnb  für  bie  poUtifd^e  ©telluno 
ber  ÜWünficrcmer,  ein  (ebigtic^  ejütifd)ei-  begriff,  ber  fic^  roefentU^  mit  <5ol= 
baten  unb  »eamtcn  bedft.  55qI.  bie  »riefe,  @ef.  2Ö.  IV.  @.  288  ff.  295  f.  2Bie 
fe^r  fie  übriaenS  bie  ©c^lau^eit  ber  „spreufeen"  ^ier  überfc^ä^t  unb  ber  ibrer 
^rd^e  Unredgt  t^ut,  f)ai  ber  ^oabjutor  unb  fpötere  (Sr^bifd^of  @eigel  beroiefen. 


366  f/2)a^  ©eiflUd^c  3o^r"  ber  5(nnctte  öon  3)roftC'4)öI^]^off. 

©eborcn  bin  iä^  in  bebrängter  3^tt; 

SRad^  langer  ©laubenöraft 

4)at  nun  oerfd^ollner  %xet)t{  f!c^  erneut; 

3öir  tragen  »ieber  faft  öcrgejne  Saft 

Unb  roieber  betne  Dpfer  ftel^n  geweift. 

^ä),  tft  nid^t  Sieben  feltger  im  Seib? 

ilBift  bu  nid^t  na^er,  roenn  bie  Trauer  meint, 

3Bo  S)rei  in  beinern  Flamen  finb  öereint, 

Sllg  2:aufenben  im  (S(^murf  unb  Seierfleib? 

'©  ift  fic^tbar,  wie  bie  ©laubenöflomme  rei(^ 
^mpor  im  ©türme  fci^Iögt, 
SBie  $Wanc^er,  ber  a"öür  SRac^troanblem  glei^, 
Se^t  frifd^  unb  fröftig  feine  ©lieber  regt, 
©efunbet  finb  bie  hänfen;  »er  ba  lag 
Unb  träumte,  marb  Dom  ©tunbenfc^Iage  toa^\ 
2ßaä  fonft  jerftreut,  öerflattert  in  ber  SBelt, 
2)aö  f)at  um  beine  gal^ne  fi(^  gefiellt, 
Unb  jeber  alte,  jä^e  gimift  brad^. 

^crrltd^  ift  baö  üorl^ergel^cnbc  Sieb,  2lm  5.  @.  n.  Dft.,  in  bcm 
pc  leben  ßinjelnen  gu  feiner  ^pid^t  aufruft,  gtoeifeüoiS  jucrft  bie  Xa^ 
tl^olifen  ju  il^rer  ^^flid^t  gegen  bie  Äird^e,  unb  anij  jid^  il^ren  bejd^ei* 
benen  Soften  jufprid^t: 

S)em  Meinften  roarb  fein  njirf)ttg  Si^eil, 
Umfonft  ^at  deiner  feinen  @tanb. 
3J?ag,  maS  ba  ^oä),  au  ^aft  unb  $eil 
Unä  leud^ten  öon  ber  3tnne  SRanb, 
Doä)  nur  bie  ÜWaffe  fd^ü^t  ba«  Sanb. 

3ft  eö  ein  fd^root^er  Soften  aud^, 
5luf  ben  mid^  beine  ^anb  gefteUt: 
@o  warb  mir  bod^  beö  SBorteS  ^auä), 
2)aS  furd^tlüö  roanbelt  burd^  bie  Sßßelt, 
@leic^,  ob  eö  bunfelt  ober  l^eHt. 

©ieS  Sieb  ift  eö,  baö  breiten  triump{)trcnb  eine  „fatJ^oIifd^c  5Rar» 
feißaife"  nennt.  g§  bel^ält  feinen  SBertl^  unb  feine  S38al^r^eit  für 
leben  mit  ernfter  Uebergeugung  vertretenen  ©tanbpunft.  %ux  annette 
mufe  eö  feinen  ^nl^alt  erft  au§  il^ren  anbermeit  ertoicfcnen  Slnfd^au« 
ungen  erf)alten:  foUte  e^  al«  Äampflieb  beö  l^eutigcn  ttltramonta' 
niömuö  gelten,  fo  müfete  juerft  erliefen  fein,  bafe  fte  ftc^  gu  i^m  bc* 
lenne.  SBir  fommen  unten  auf  ba^  Sieb  jurucf.  @o  mag  pc  ferner 
in  bem  Siebe  2Im  24.  @onnt.  n.  ^f.  bei  ben  SBorten 

2)od;  eJott  unb  2öelt  im  Streit:  ba,  Srüber,  gebet 
SRid^t  me^r  auf  ^aiferroort  aU  5)unft  unb  fRau^ 

an  ®ett)iffen§frageu  gebadet  ^aben,  wie  pe  auö  jenen  SBirren  erwud^fen, 


„3)a«  ©ciftlid^e  3a^r"  bcr  5lnnette  oon  2)roftC'^ftt«^off.  367 

unb  tt)cr  mbi^k  fagcn,  ob  il^r  nid^t  aud^  bei  bcr  ©eligpreifung  bcrcr, 
,,bic  um  bid^  SSerfolgung  leiben"  2lm  Slllcrl^eiligentage  il^r  ©rjbifcl^ot 
üorgefd^tocbt  l^at. 

es  »ar,  ti)ie  gefagt,  felbftüerftänblicl^,  bafe  pe  jo  badete  unb  fprad^. 
@inc  grünblid^  unbeliebte,  als  auöldnbifd^  empfunbene  ^Regierung  l^atte 
ben  l^od^öercl^rten  greifen  ßrjbifd^of  üerge^altigt;   er  [taub  als  ^elb 
unb  SRärtgrer  ba  in  einer  @ac^e,   bie  ber  2)i(^terin  fern  lag,   beren 
©ntfd^eibung  als  einer  für  fte  rein  geiftlid^en  fte  nur  ber  firdjlid^en 
Seprbe  überlaffen  fonnte.    3^r  .^atl)oliciSmuS  l)at  eine  fd^merere  ^robe 
beftanben.    e^e  ber  Ärug  über  ber  Srage  ber  SJfifd^el^en  brad^,  war  er 
über  bem  ^ermejtaniSmuS  gu  SBaffer   gegangen,    ©erfelbe  ©rgbifd^of 
^atte  bie  freiere,  pl^ilofopl^ifd^e  [Rid^tung  beS  §ermefianiSmuS*),  toeld^e 
an  ber  Uniüerfttdt  SBonn  il)re  $au))töertretung  fanb,  üerbammt;   jener 
ergbifd^of  Spiegel,  auf  beu  fte  fo  ergrimmt  ift,  »ar  eS  eben  gewefen, 
ber  ^ermeS  unb  ben  ©einen  ßuft  unb  Sid^t  gegönnt.    Unter  ben  §er= 
meftanern   aber  loar  nid^t  nur  ^rofeffor  SSraun,   einer   ber  näd^ften 
greunbe  ber  ©id^terin ;  fonbern  fein  eifrigfter  öffentlid^er  Sßertreter  mar 
il^r  leiblid^er  SSetter  glemenS  oon  ©rofte,  ^rofeffor  beS  Äir^enred^ts 
in  Sonn,   in  beffen  ^auS  fte  lange  ^dt  gelebt,   beffen  Slnbenfen  fte 
nad^  feinem  SEobe  ein  ®ebid^t  gemibmet  l^at,  baS  oon  ber  tiefften,  lau» 
tcrften  Siebe  unb  SSerel^rung  überquillt.    Äreiten  fül^rt  3^"S"iff^  ^^^^ 
il&re  Stellung  ju  ber  S^age  an**).    35aS  erfte,  auS  einem  ©riefe  oom  ^al^re 
1831,  bemeift  nid^ts,  als  ba^  fte  bie  (Srenjen  il^reS  ®efc^led^teS  fannte 
unb  innel^ielt:  „wenn  bie  greunbe  il^reS  3SetterS  GlemenS  mit  il^m  il^r 
©tedfenpferb  befteigen,  ftnb  fte  i^r  in  ein  paar  Slugenblicfen  fo  unt)er= 
ftänblid^  gcioorben,   ha%  fte  eben  fo  gut  l^ebrdifd^  l)dtten  fpred^en  fön» 
neu."    2)aS  jtoeite,   fte  l^abe  auf  bie  Srage,   maS  fte  ju  ber  SBerbam» 
mung  beS  l^ermeftanifd^en  grrtl^umS  burc^  JRom  benfe,  rul^ig  geantwortet: 
^9iom  l^at  gefprod^en,  id^  weife  nid^t,  wie  man  ba  nod^  fragen  lann''; 
bicfer  SluSfprud^  ift  ol^ne  ieben  Seleg,   beruljt  alfo  t)ielleidöt  auf  un» 
ftd^erer  Ueberlieferung.    S^beffen  unwal^rfc^einlid^  flingt  er  nid^t;   ge- 
nau fo  mufete  eine  finge  grau  jeber  SBeldftigung  in  einer  ©ad^e  auS= 
»cid^en,  bie  fte  perfönlid^  nid^t  berül^rte,  il^re  greuube  aber,  gewife  gu 
il^rem  Sebauern,  auf  baS  fd^werfte  traf.    2)aS  britte,  Slnnette  l^abe  in 
bem  fd^önen  ©ebid^t  3lm  9.  @.  n.  ^f.  „SSon  falfd^en  ^ropl^eten"  auf 
bcr  einen  Seite  oor  ^ermeS=®ünt^er,  auf  ber  anberen  t)or  ber  franjö» 
ftfd^cn  Slid^tung  ber  Sonalb=a3autain=8amennaiS  gewarnt,  fd^eint  mir 
ju  oiel  bel^auptet.    SBol)l  ftimmt  barin  manches  gu  ber  mafegebenben 

*)  benannt  noA  bem  1831  au  f&onn  ücrftorbenen  ^Brofcffor  ÄermeS. 
♦♦)  @ef.  SEB.  I,  2,  @.  13. 


368  f/2)oS  ©ciftlid^c  ^a^x"  ber  Slnnctte  oon  3)rofte-JE>üW^off. 

fird^Ud^cn  SBcurtl^eilung  ber  beiben  Seigren;  aber  ate  ©egenmittel,  bod) 
aud^  gegen  bie  Sautain'fd^e  Sftid^tung,  bie  S)emutl§  gcltenb  ju  mad^en, 
baö  flingt  nid^t  »al^rfd^einlid^,  ebenfotoenig  tt)ie  bie  SBranbrnarlung  ber 
j^ermepanifd^en  mit  einem  „broben  fred^  gen  ^immel  fel^n".  9Bir  fd^eint 
eine  allgemeinere  Sluölegung  Don  ber  3Sertt)eltlid^ung  unb  SSerflüd^tigung 
ber  3fleligion  einerfeitS  unb  bumpfer,  ftnfterer  SBeltpud^t  auS  SReligion 
anbererfeitö  iuldfjtg  unb  einleuc^tenber.  ©ie  ©ntfd^eibung  mufe  tc^ 
Äunbigeren  überlaffen. 

aber  gegen  Jene  Sleu^erung  ber  Untertoerfung  unter  ba§  Slnfel^en 
ber  Äird^e  faUen  bod^  aud^  anbere  ©teilen  inö  ®ctt)ic^t.  @o  bie  fd^öne 
©tropl^e  am  14.  @.  n.  $t-  ^^\  ^'^^  Srage  „SBer  ift  mein  Sflöd^fter" : 

Unb  menn  on  betneS  Tempels  ^or 
©tel^t  (Siner  einfam,  auSgefd^loffen, 
2)c6  ^^räncn  bod^  öor  ®ott  gefloffcn, 
S)c6  ^eufacr  boä^  enetd)t  fein  D^xi 
^em  magft  hu  betne  fReä^ie  retd^en 
Unb  beuten  aufroörtS  nadi)  bem  ^lau, 
30ßo  9inen  glül^n  ber  Sterne  ätxd)tn, 
gür  Snie  finft  ber  mitbe  S^au. 

Sie  l^at  aud^  im  ßeben  ftd^  nie  burd^  baö  auögefprod^ene  Urt^eil  9bm§ 
beftimmen  laffen,  alten  gteunben  il^re  ^anb  ju  entjie^en.  @o  bauerten 
bie  t^^eunbfc^aftlid^en  SBejiel^ungen  ju  ^rofeffor  Sraun  biö  ju  il^rem 
Sobe,  unb  nod^  nad^  il^rem  Sobe  l^at  er  bie  Verausgabe  be§  „®eift« 
lid^en  S^^^c^"  unterftü^t.  Unb  ba§  S^ugnife  ©d^üdfing'ö,  il^t  fei  bie 
2lrt,  tt)ie  im  ^di)xt  1837  bie  fat^olifc^en  ©timmfül^rer  bie  erften  Schritte 
ju  einer  aSerrüanblung  ber  Äird^e  ©eutfc^IanbS  in  eine  poHtifd^e  Partei 
mad^ten,  burd)au§  nid^t  bel^aglid^  genjefen",  ftnbet  —  tro^  Äreiten'5 
SBiberfprud^  —  feine  üoUe  Seftätigung  in  bem  eigen«  jum  Sludbrud 
biefer  Ueberjeugung  beftimmten  ®ebid^t  2lm  1.  Sonnt,  im  Slbüent. 

2)u  blft  fo  milb, 

©0  reid^  on  2)nlbung,  liebfter  ^ort, 

Unb  mußt  fo  milbe  (Streiter  f)aben; 

2)em  l^eiliQ  S3ilb 

SRagt  überm  ftolaen  S3anner  fort, 

Unb  beine  ^e'xä^en  n)ill  man  groben 

3n  ©peer  unb  funfenfprül^'nben  ©d^tlb. 

5Wit  Spott  unb  ^ol)n 
©emoffnet  l^ot  Jßorteienrout]^, 
3Ba^  betnen  fonften  Flomen  tröget, 
Unb  flirrenb  fc^on 

^ot  in  beö  frömmften  Pommes  iBlnt 
2)eu  ge^bel)anbfc^uf)  man  geteget, 
3)en  3^pter  auf  bie  2)omenfron'. 


^S)a«  ®ctfHi(^e  3o^r"  ber  5lnnette  üon  5)rüfte*^ül«]&off.  369 

Unb  am  @(I^Iug: 

2)0^  t^r  ©emanb 

(Sei  roci^,  unb  auf  ber  ©tirne  \vtxt\) 

©oH  feine  gälte  bfifter  ragen; 

3n  \%rtx  4)önb, 

Unb  faßt  bie  8infe  aud)  bad  <Bä)wexi, 

2)ic  SRec^te  foK  ben  De(5n)eig"ltragen, 

Unb  aufwärts  fei  ber  f&iid  geroanbt. 

@o  wirft  bu  frül) 

Unb  fpät,  fo  »irft  bu  einft  unb  l^ent 
Sll§  beine  (Streiter  fie  erfennen: 
^oU  (Bä)mi^  unb  ^üf)\ 
5)emut]&ig,  ftanbl^aft,  friebbereit; 
@o  »irft  bu  beine  ©d^aaren  nennen 
Unb  (Segen  ftrömen  über  fie. 

SSBcnn  jic  fold^c  3Ral^nung  bamalö  fd^on  für  not^ig  {)ielt,  »ie 
irbc  ftc  l^eutc  crft  getrauert  l^aben  über  ble  SSerl^e^ung  unb  SSerbitte« 
ng  be§  iSaii4)f es ;  man  mag  banac^  beurtl^eilen,  ob  il^r  oben  ertoä^nteS 
tb  als  ,;fatl§oIifdöc  ÜRarfeiHaife''  bürfte  angerufen  merben*). 

6S  ift  eine  müfetge  S^age,  ob  in  unferer  Seit  aud^  biefe  grofe  an- 
legte Seele  jtd^  ben  mafelofen  änfprüd^en  be§  ^apftt^umS  gebeugt 
ben  iDürbe,  wie  oiele  anbere,  bie  man  ungern  ftc^  baju  entfd^Uefeen 
)•  S^t  ift  ju  il^ren  Sebgeiten  folcfe  ein  Slnjtnnen  nici^t  gefteUt 
>rbcn;  aber  mel^r  als  baö,  in  il^r  innerfteS  ^eiltgt^um  ^at  pe  feinem 
d^Iid^en  SlutorltdtSanfptud^  ben  Betritt  oergonnt,  unb  ia^  ift  bie 
teile,  tt)o  i^r  iSatl^oliciSmuS  anfängt,  bebenflic^  ju  werben,  ^m 
njen  „©eifHid^en  3al^r"  pnbet  pd^  nic^t  bie  geriugfte  (Spur,  bafe  fte 
jologifc^en  SRatl^  unb  Seiftanb  ju  §ülfe  genommen  f)ätte.  ©emiffe 
runbüorftellungen  jtnb  il^r  auS  bem  [Religionsunterricht  ber  Äinbl^eit 
blieben,  ^m  SSorbergrunb  ftel^t  überall  bie  fd^olaftifd^e  33eftimmung 
r  brei  tl^eologifd^en  SEugenben  „®laube,  Siebe  unb  «Hoffnung"  als  ber 


*)  (Sine  merfwürbige  SBriefftcUe,  biSl^er  nod^  nid)t  in  33ettac^t  gebogen  (öom 
26.  Slugufl  1839  an  Sunfmann ,  ögl.  „Sriefe"  (S.  143  f.)  fd)eint  auf  biefeö 
Sicberpaar  ein  erwünfi^teS  Sic^t  ^u  werfen.  „Qmi\ä:)m  meinen  geiftlid)en 
ßiebem  ift  mir  eineö,  ol&ne  meinen  SBiÖen,  gan^  bemagogifd)  geworben.  2Der 
Dnfel  nennt  eS  einen  geiftlid)en  ^DJarfc^ ;  ber  ©oangelientejt  war  ^d)ü{b  baran. 
25a  feigen  (Sie,  wie  man  noc^  jebcn  Slugenblicf  bie  23ibel  öerfel^rt  auflegen 
fonn!  3^  werbe  wol^t  ein  anbereö  bafür  machen  muffen."  5)aS  fann  auf 
fein  onbereS  Sieb  gel^n  alS  auf  „bie  fatl^olifc^e  SJ^arfeiUaife"  am  5.  (S.  n.  Dftem. 
2)o6  eS  baS  5.  ber  2.  Slbtl^eilung  ift,  ftimmt  öortrefflic^  a"  ^er  l^ier  bezeugten 
^bfaffungS^eit.  (SS  fd^eint  banad),  ba^  Annette  fid^  boä)  ntd)t  entfd[)Ioffen 
f)ai,  baS  ^ieb  bur(^  ein  anbereS  ^u  erfe^en;  um  fo  bere^igter  ift  bie  $[n- 
nal^mc,  baj|  ba^  ^ieb  auf  ben  1.  Slböent  beftimmt  ift,  öor  SfKifeöerftänbniß  ^u 
women.  3n  jebem  gaUe  baben  wit  an  ber  SSrieffteUe  ein  gewid^tigeS  8«ugm6 
für  hie  @efinnung  ber  2)i4terin. 


370  r.S)aö  ©ciftlid^e  Sal^r"  ber  3lnnette  oon  2)rofte'|)filS]&off. 

Summe  bcffcn,  waö  üon  einem  G^riftenmenfci^cn  t)erlan9t  totrb:  bic 
Siebe  l^at  jle  nie  gang  üerloren,  bie  Hoffnung  leimt  immer  öon  neuem, 
ber  ®laube  tft  e§,  ber  il^r  fep,  unb  nad^  feinem  Sep^e  gel)!  all  i^r 
©eignen  unb  \i)x  l)eifee§  SRingen: 

@oU  ber  ©taube  ferne  fein, 

2)a  bie  Siebe  nid^t  oerloren, 

3)a  in  mä^tm  ftiUet  5Pein 

ÜRir  bie  Hoffnung  neu  geboren?     (Slm  Dftcrmontag.) 

6ö  mufe  auf§  ]^5(%fte  überrafd^en,  bafe  Slnnette  nirgenb  entfernt 
baran  benft,  jid^  ber  erlei(%ternben  50?ittel  ju  bebicnen  ober  ben  anfor- 
berungen  ju  genügen,  meldte  il^re  Äird^e  fflr  fold^e  %liUz  in  Sereitfd^aft 
l^alt.  Äeine  @pur  ber  Serul^igung  bei  einer  fides  implicita,  bem  blofe 
äufeerlid^en  Sefenntnife:  „^6)  glaube,  waS  bie  Äird^e  glaubt'S  ebenfo* 
menig  bie  geringfte  Neigung  gu  einem  sacrificium  intellectus!  SSiet 
me^r  toerben  alle  iJorberungen  il)re§  9Serftanbe§  geltenb  gemad^t,  unb 
mag  fte  Ilagen 

Wltxn  Söiffen  mußte  meinen  ©lauben  tobten,      (3.  ©.  n.  Dft.) 

fte  »eife  bod^  nid^t,  bafe  bie  Äird^e  bagegen  SRittel  l^at.  Sie  l^at  ®ott 
gefudt)t  im  eignen  ^erjen,  in  ber  9latur,  im  2auf  ber  SBelt  (1.  S.  n. 
Ij.  3  Äön.):  ba^  bie  Äird^e  allem  ©ud^en  ein  6nbe  mad^t  unb  il^r  i^ren 
®ott  üoflgenugfam  barbietet,  bafe  fte  eö  fel)r  übel  nimmt,  menn  man 
ftd^  ber  t)on  i^r  gebotenen  ^ülfe  nidC)t  bebient,  baran  benft  fte  ni^t 
entfernt.  SBol^l  ift  bie  ^ottj  grofe  genug.  SSergeblid^  fud^t  Ärciten  bic 
iDid^terin  t)on  fd^meren  ®lauben§fdmpfen  rein  gu  toafd^en.  ,,5)ie  S)i(l^ 
terin  l^at  mol)l  mit  3^^if^ln  fl^Ö^"  ^^"  ®lauben  in  eingelnen  fünften 
gu  Idtnpfen  gel^abt,  aber  fte  ^at  niemals  aud^  nur  bas  geringfte  ^o\a 
oon  ben  ßel^ren  il^reS  ®lauben§  aufgegeben."  2)a§  ftnb  blofe  fromme 
SBünfd^e  gegenüber  ben  flaren  2lu§fagen  ber  JDid^terin: 

2Öie  fommt  eö,  ba  irf)  birf)  am  Slbenb  rief, 

3)a  xä)  am  ÜWorgen  ausSging  bid^  ju  finben, 

3)a6  bu  in  öau^eit  unb  beö  3n)eifelö  @ünben 

mä)  finfen  liefeeft,  tiefer  ftetä  unb  tief?      (3.  (S.  n.  ^.  3  Ä.) 

Unb  um  alle  weiteren  gu  erfparen: 

3u  einer  3^it,  fd^marj  loie  bie  *iRarf)t, 

3u  einer  3cit,  bie  \6)  erlebt, 

2)a  mar  x6)  um  mein  ^eil  gebrarf)t, 

2öie  bürres  Slatt  am  3weige  bebt. 

3!roftIoe  unb  of)ne  .^offnuug,  mar 

Ungtoube  wie  bie  ©onne  flar; 

üRein  lieben  ^iug  an  einem  .Oaar: 

D  fülct)e  ©tunbe  gönn'  iä)  nic^t  ben  @d^le(i^ten. 


,,2)a«  ®ctftli(J^e  ^a^x''  bcr  Slnnctte  oon  S)rofte'4)öl«^off.  371 

@o  l§örct  benn,  roaö  miti^  Qefdjfi^t 

Soor  gön^l^em  5Jerlürenge!)n: 

2)a6  tti^  Unglauben  nid^t  benü^t, 

2)e3  5teoel§  S3anner  au  crl^öfin; 

3)q6  bcr  @ntfd)Iu6  gewann  ben  SRaunt, 

£)h  mir  gefällt  be^  Menä  öaum, 

3u  lieben  meines  ©otteS  S^raum 

Unb  aud^  beut  2:obten  ^än^e  nod)  au  fled^tcn.     (25.©.  n.  $f.) 

e§  ßcl^ört  ötcl  3Äutl^  baju,  mcnn  Ärciten  gu  bcr  erftcn  Stropl^c 
btc  l^armlofc  Scmcriung  mac^t:  „2)iefc  Slnflage  i[t  icbcnfallö  übcr= 
trieben",  »enn  er  angejtclötö  ber  jtoeiten  @.  12  fagt:  „@o  unvernünftig 
war  Pd^erlid^  bic  JDid^terin  nid^t,  einen  ®ott  unb  ^eilanb  ju  lieben, 
an  ben  pe  nic^t  geglaubt  ^dtte".  S)ie  tiefften  ®runblagen  beö  ®lauben§ 
waren  ber  2)i(%terin  erfd^üttert;  eö  l^anbelt  fi(%  um  nid^t  me^r  noc^ 
weniger  alö  eine  SBeltanfd^auung  mit  ober  ol^ne  ®ott,  jumal  e§  wefent* 
Ud^  naturwiffenfd^aftlid^e  Soj^t^l  Pnb,  bie  gegen  i^ren  ®lauben  an= 
ftnrmen  (ögl.  befonberS  baö  fdböne  Sieb  Slm  9KittH)0C^en  in  ber  6l^ar= 
wod^e,  audö  3.  @.  n.  D[t,  2.  ©.  im  abü.).  Unb  ba  flagt  fte  ji^  wo^l 
an,  „auf  felbftgewdl^ltem  ^fabe"  um  ®otte§  ®nabe  gerungen  ju  l)aben 
(3.  @.  n.  1^.  3  Ä.);  bod^  i[t  e§  nid^t  bie  Äirc^e,  Don  ber  fie  bie  rechte 
fieitung  erwartet,  fonbern  ®ott  allein,  ®ott  unmittelbar.  „3d^  glaube, 
|)err,  l^ilf  meinem  Unglauben'',  ba^  ift  ber  SBBal^lfprud^,  ben  man  über 
ba§  ganjc  SBerf  fd^reiben  fönnte,  am  fd^önften  oleHeid^t  in  bem  Siebe 
„^aftnad^t''  niebergelegt.  Unb  wie  gewaltig  bringt  baö  %U^tn  auf 
©Ott  ein: 

2)u,  ber  öerfd^lofene  Spüren  fannft  burd^bringen, 
©iel^,  meine  ©ruft  ift  ein  oerfd^lofencS  Zf^ox. 
3«  matt  bin  iä),  bie  SRiegel  ju  bearoingen; 
^oä)  fiel^ft  bu,  mie  xä)  angftDoH  fte^'  baoor. 
S3ndSi  ein,  brid^  ein!    D  fomm  mit  beiner  ÜJ?a(i)t, 
@ieb  mir  bie  ^öfte,  bie  bu  mir  entaogen; 
D  lag  mid^  fd^auen  beinen  griebenSbogen, 
Unb  beine  @onne  leud^t'  in  meine  3laä)t\ 

(1.  ©.  n.  Dft.) 

3)ad  finb  nid^t  einzelne  Sleufeerungen ,  fonbern  ba§  ganje  3BBerI 
tritt  bofür  ein.  @ö  ift  fein  burc^  unb  burd^  unlat^olifc^er  ®runbjug, 
bafe  Annette  ben  ganjen  l^immelragenben  33abeltl)urm  ber  oermittelnben 
üRäd^te,  ben  bie  fatl^olifd^e  Äird^e  erbaut  l^at,  auf  beffen  Stufen  il^re 
©laubigen  il^re  Ärdfte  aufgel^ren,  an  beffen  ©imfen  il^r  SSlidt  ftet§  neue 
©d^ranlen  finbet  —  bofe  fie  i^n  oerfd^mä^t:  fie  wiK  nic^t  gum  ^immel 
fteigcn,  fonbern  fliegen  ober  gegogen  werben,  fie  will  nid^t  aRenfd^en» 
wer!  über  jtd^  feigen,  fonbern  ®otteS  ^immel  allein.    Unb  bem  attge* 


372  n^a^  ®eiftlidf)e  3af)x"  bcr  Slnnettc  öon  3)rofte-^üI«l&off. 

meinen  ©eifte  be§  Sud^eö  treten  l^ier  ©injcljüge  jur  Seite,  bie  im 
3u[ammen]^ang  be§  ©an^en  nur  al§  bewußte  Slblel^nung  ber  Don  ber 
Äird^e  bargebotenen  3Sermittlung  aufjufaffen  finb.  SBo  ift  bie  ganjc 
©d^aar  ber  ^eiligen  geblieben!  9lirgenb  treten  pe  auf,  nirgenb  toirb 
il^nen  bie  flein[te  SRoIle  gugewiefen*).  8ln  bem  Sage,  ber  jle  mit 
SHamen  nennt,  bem  „Slllerl^eiligentage",  an  bem  bie  alte  ^)roteftantif(^e 
^\x6)t  gern  ber  ®ä)aax  ber  3^"9^»  i"  ^^^  SJergangenl^eit  gebac^te, 
ftnb  jte  gepiffentlid^  übergangen.  @ic  tl)ut  il^re  ^flt(|t,  benn  pe  be^ 
l^anbelt  ba§  altlird^lid^e  ©oangelium  beö  %t\U^,  bie  ©eligpreifungen 
ber  fflergprebigt.  Slber  toarum  gewinnt  pe  bicfem  Seytc  nid^t  ba^  SBort 
ab,  an  ba§  pe  alö  gute  Äatl^olifin  bie  SSerel^rung  unb  anrufung  bcr 
^eiligen  im  romif(%'fatlöolif(%en  Sinne  l^ätte  anfnitpfen  fönnen?  SBarura 
plt  pe  pd^  l^ier  [Raoifd^  an  baö  Sibelwort  in  feinem  ganjcn  Um* 
fang  —  fel^r  jum  ©d^aben  beö  ®ebidC)teö  —  um  nid^t  etioa  baö  ^eer 
ber  beati  il)rer  Äird^e  barin  ju  pnben,  fonbern  bie,  bie  ber  ^cilanb 
gemeint  l)at,  alle  ®otte§finber: 

Unb  fo  mufe  x6)  feiig  nennen 
^Ue,  bencn  fremb  mein  S^reiben, 
3Ku6,  inbc6  bie  SBunbcn  brennen, 
fjremben  ©lütfeö  ^erolb  bleiben. 
3öirb  benn  nid)tö  öon  bir  mid^  trennen, 
SBilbeö,  faftlüö  morfd^eä  treiben? 
3J?u6  id)  felber  nti(^  verreiben, 
2öirb  mxä)  deiner  feiig  nennen  1 

Slber  eineö  ^eiligen  gebenft  pe  ja,  obgleid^  pe  il^m  ben  Seinamen 
nid^t  gibt,  beö  ^eiligen  Sofep^,  in  bem  3ofepl^öfeft  2lm  4.  @.  in  b. 
gaften.  9Rag  bie  SSel^anblung  feiner  ^erfon  benn  oorbilblid^  fein  für 
i^re  Stellung  ju  bem  ^eere  ber  ^eiligen.  Sein  %^\t  ift  il^r  ein  freunb* 
lid^eS,  er  labt  pe  mit  f eltner  ^reubigfeit,  ju  i^m  »itt  pe  pd^  pfid^ten. 
(Stma  um  feine  ^ülfe  unb  gürbitte?  SKein,  pe  mitt  nur  Sro^  bei  i^m 
fuc^en,  weil  er  „S^l^le  unb  3Sergebung  gelaunt  l^at". 

Unb  gar,  roenn  gottbur(f|brungen 
3)ic^  grüfeten  fromme  SunQ^" 
Unb  priefen  laut  unb  raeit: 
SCÖie  l)aft  bu  nic^t  in  QaQzn 
3lu  beine  iBruft  gefd^lagen 
3»  beiner  (5unbli(f|feit! 

(Bo  ^aft  bu  t)iel  getragen, 
Unenblic^  uiele  plagen, 


*)  3^  finbc  nur  3lbro^am  „umgeben  t)ou  ber  ^J)ei(gen  6^or"  (3.  @.  n.  |Jf.),  wo 
nur  öon  hew  altteftament liefen  grommeu  bie  SRebe  ift. 


«2)0«  ©ciftlid^e  Sol^r"  bcr  Slnnette  uon  ©rofte-^üIiSl^üff.  373 

ajlit  freunbltd^er  ©cbulb, 
Unb  ift  in  aU  ben  Sö^rcit 
5Wand^  ©eufaer  bir  entfa!)reii 
Unb  manage  flehte  ©d^ulb. 

2)u  frommer  ^e(b  im  ©tauben, 
2)en  fd^rerfli(i^  bir  a«  rauben 
@i(J^  alle  aßelt  öerbanb, 
ti&aft  fönnen  nid)t  erhalten 
(5in  unbefletfteS  2ö(Hten 
9ln  beineö  Sefu  ^anb. 

2öaS  foH  benn  td^  nirf)t  l^offen, 
3)a  nod^  ber  JE)imme(  offen 
Unb  meine  ©eele  ftitt? 
SötH  fid^  bie  ©nabe  na!)en, 
3^  fann  fie  wo^l  empfal^en, 
@o  ©Ott  mir  fielfen  rotü. 

3)aö  ift  benn  frcilit]^  unüerbaulid^c  Äoft  für  ben  legten  Heraus- 
geber. „@ö  ift  nid^t  ju  läugnen";  merft  er  an,  „bafe  Slnnette  l)ier  — 
entgegen  bcr  l^eute  »enigftenS  allgemeinen  Slnjtcl^t  —  ben  f)l.  Sö[^pt) 
öicl  JU  fünbl^aft  auffaßt  2)ie  gröfeten  Sl^eologen  unb  ber  allgemeine 
Sinn  ber  ©laubigen  fteHen  ben  1)1.  3ofep]^  in  Sejug  auf  ©nnbloftgfeit 
bem  i)l  Stdufer  goi^anneö  »enigftenö  gleidC),  unb  Don  biefem  Sedieren 
l^ält  ©uarej  eS  nid^t  für  annel^mbar,  ba§  er  je  einen  ganj  freiwilligen 
fjel^ler  begangen  l^abe.  ©0  fel^r  bie  Äird^e  nun  aud^  bie  allgemeine 
Slnpd^t  ber  Sflatur  ber  ©ad^e  gemdfe  begünftigt,  \)at  jte  bod^  niemals 
bi§  je^t  einen  Der^jflid^tenben  Sel)rfa^  barüber  auSgefprod^en.''  S)ie 
föjtlid^e  öcrgleid^enbe  Unterfud^ung  auf  ©ünblojigfeit  bietet  gewife  bem 
Sefer  einen  reinen  ©enufe;  aber  bie  ^auptfad^e  ift  übergangen.  SHid^t 
bie  fird^lid^  nod^  nid^t  auSbrüdtlid^  verbotene  Slnnal^me  einer  @ünb= 
l^oftigfeit  ift  bie  ^oaptfad^e,  fonbern  if)re  ^erüorl^ebung  unb  bie 
Slnttenbung,  bie  bie  JDid^terin  baüon  mod^t.  ^ier  liegt  3lbjtd^t  üor, 
ndmlid^  bie  ber  Slblel^nung  einer  {eben  fjürbitte  unb  SSermittlung ,  bie 
Slblel^nung  eines  2RittelftanbeS  gtoifd^en  ®ott  unb  ^Kenfd^l^eit.  Unb 
boran  »irb  oud^  bann  nid^ts  gednbert,  wenn  man  bie  2.  unb  3.  ber 
mitgetl^eilten  ©tro^jl^en  mit  ben  erften  3luSgaben  ftreid^t.  2)aS  geigt 
fid^  nod^  beutlid^er,  too  bie  Äird^c  einen  binbenben  3luSfprud^  aKerbingS 
getl^on  l^at,  bei  2Raria.  ßtt'citttal,  gu  50?arid  Sid&tmefe  unb  50?arid 
SSerfunbigung,  fe^t  pe  pdf)  flarbetoufet  mit  bem  auSeinanber,  »aS  2Raria 
il^rer  Äird^e  ift  unb  gilt.    3m  erften  Siebe  l)eifet  eS: 

D  SWaria,  3«utter  Q,f)xm 

^xä^i  au  bir  wiU  \ä)  m\ä)  toagen; 


374  f.®«^  ©eiftlid^e  Sal^r"  bcr  3linictte  oon  2)roflc«.&fifö^off. 

2)enn  bu  bift  mir  öiel  5U  l^eüc, 
Wltint  @ecr  ergraut  oor  bir; 
iBift  mir  faft  mie  ^um  @ntfe^en 
3n  bcr  ftecfenlofen  fRexm, 
2)te  bu  fiegrcic^  ^aft  bewahret, 
2)a  bu  manbelteft  gleii^  mir. 

SGBtfl  öiet  lieber  öor  bein  ^inblein 
2:reten,  roeinenb  unb  ^erfc^Iagen, 
3ft  er  tt)o^t  mein  ^err  unb  ff^ä^tex, 
Unb  bu  ftel^ft  mir  mtnber  toeit; 
(5iner  ^^orl^eit  mufe  ic^  a^Hen, 
80U  iti^  md)t  in  t^urti^t  jerftöuben, 
4)at  er  bod)  ni(i^t  überrounben, 
3ft  ber  ^etb  tion  (Sroigfeit! 

S)ic  „PcdEenlofe  SReine"  ber  SKutter  ß^rifti,  b.  i.  tl^cologifc^  ausgc- 

brücft  i^rc  ijr^ificit  üon  S^atfünben,  fielet  bem  frommen  ©laubcn  bcr 

S)icl^terin  unbebingt  feft.    3lber  meit  entfernt,  bafe  pc  barum  gu  i^r 

flel&en,  i^re  SSermittlnng  bei  ifjrem  @o^ne  anrufen  foHtc,  wirft  biefer 

®laube  nur  ©rauen  unb  6nt|e^en.    ^at  3ofept)  mit  feiner  ©finbigleit 

pe  getröftet  unb  i^ren  9Rut^  belebt,  SKaria  mit  il^rer  ficgreid^en  Stein» 

l^eit  fc^recft  pe  im  Semufetfein  i^rer  ©ünb^aftigfeit  weit  Don  pd^,  fobafe 

pe   pd^   lieber  in  bie  ^dnbe  il)reö,   rein   göttlid^   aufgefaßten,   Siic^ 

ter^  giebt,   ber,    auö  ®ott  o^ne  (grbfünbe  geboren,   nid^t   burt^   bcn 

bloßen  ©egenfa^  gegen  il^re  ©d^ulb  pe  oernid^tet.    ©d^on  oben  würbe 

erwäl^nt,  wie  Slnnette  oon  biefem  ®ebic^t  eine  abgcfc^wdd^te  Saffung, 

wal^rfd^einlid)   für   i{|re  ®roßmutter,   l^ergefteKt  l^at,   oon  Äreiten   in 

ben  Sle^t  aufgenommen.     Sflatürlid^  betreffen    bie  wic^tigften    8lenb^ 

rungen   bie   beiben  ^ier   angeführten  ©tropfen.    SBenn   aber  Äxeitcn 

baju  bie  fur,^e  Slnmerfung  gibt,   bafe  bei  biefer  Raffung  „ein  SoJ^if^' 

an   ber  SRec^tgläubigfeit   ber  S)ic^terin   jur  Unmöglid^feit   werbe",  fo 

muß  man  ba§  bod^  eine  etroaö  eilige  Slbfolution  nennen.    3Ran  ^öre 

bie  Seilen: 

2)ie  bu  l^aft  gleich  mir  genjonbelt, 
^aft  gefiegt,  roo  trf)  gefunfen, 
2öef),  oor  beiner  lid^ten  ^one 
S3ebt  mein  f(i^eueS  gle^'n  jurütf. 

Sie  enthalten  aUeö  Slnftößige  o^ne  jeben  SBibcrruf,  nur  in  milberer 
gaffung,  unb  bie  näd^fte  ©tropl^e  gel)t  ebenfo  ouf  S^fum  über,  wenn 
aud^  wieber  o^ne  fc^roffe  Slbweifung.  SSor  allen  S)ingen  ifl  baö,  „ba 
bu  wanbelteft  gleid^  mir"  geblieben,  unb  barin  liegt  bie  flarc,  üolU 
bewußte  2lble^nung  be§  ®lauben§fa^eö  oon  ber  unbeflecften 
(ämpfdngniß  2Karid,  ber  jwar  erft  1854  unbebingt  öerbinblic^  für 


aHc  Äatl^oUfen  gctoorbcn,  bcffen  Slnna^me  aber  aud^  fd^oii  1820  für 
ben  ^ßrüfftein  cincö  eifrigen  Äatl^olici^muö  gelten  fonnte.  Slber  aud& 
bie  Sctoal^rung  üor  ber  ©rbfünbe,  toie  immer  gebadet,  ift  bamit  ge= 
leugnet,  unb  bamit  tritt  Slnnette  in  einen  ©egenfa^  ju  ber  gan^jen  fa« 
ttiolifd^en  gel^re  il^rer  3^it,  beffen  fte  jtd^  berufet  gewefen  fein  mufe. 

SBie  entfd^ieben  aber  bie  35icl^terin  iegli(%en  SKarienbienft,  jebe  3Ser= 
mittlung  burd^  5Karia  ablehnte,  unb  toie  mid^tig  \f)x  biefer  5ßunft  i^re§ 
^erjenöglaubenö  mar,  jeigt  baö  jmeite  50?arienlieb.  S)er  ©ebanfe,  ben 
fie  auö  3Rarid  Sßerfünbigung ,  ber  Slnfünbigung  ber  ©mpfängnife  an 
bie  reine  3wngfrau,  jiel^t,  fielet  in  2uc.  1,  36  „S)enn  bei  ®ott  ift  fein 
35ing  unmögUd^": 

30,  feine  ^aä)i  ^ot  feine  ©renjen, 
S3ei  ©Ott  unmöölld^  ift  fein  ©ing! 

3iel^t  ®ott  auö  ber  minterftarren  @rbe  Slumen,  au§  ben  tobten 
acften  Sldtter,  »ie  foUte  i^m  il^r  ^erj  gu  t)art  erfc^einen,  e§  aud^ 
fcimcn  unb  blül^en  ju  laffen.  35er  ©ebanfe  mdre  reid^  genug.  Slber 
ba§  fte  ber  2)emut^  bebarf,  bringt  pe  auf  SKaria  gurüdC,  baö  2Rarien« 
blumd^en  unter  aßen  fJrül^Ungäblumen : 

D,  fönnf  iä^  glaubig  nteberfaüen, 
f&'i§  mir  baS  SSlümc^en  offenbart! 
6d  ift  ja  Don  ben  iBIumen  aUen 
5Wartenblümc^en  milber  5lrt. 

S)od^  wie  ba&  83olf  einft  öor  ben  ©d)ranfen 
Um  ^orebiS  gottgemeil^te  J&ö^n, 
©0  fliefien  bebenb  bie  ©ebanfen, 
S)a  fte  bieg  reine  iBilb  erfpäljn. 
9Ba^  fel^'  id^  nur  bie  JJeuerföuIe, 
Unb  nic^t  bie  ©nabe  ©otteö  brin, 
2)a6  unermefelii^  bleibt  bie  ©teile, 
Unb  roie  ein  Slbgrunb,  wo  iä)  binV 
O  3«fn,  laö  auä  biefem  ©(^manfen 
!Rur  nid)t  baö  gotbne  5latb  entfielen, 
SBic  jenem  SSolfe  oor  ben  ©d^ranfen 
Um  ^orebS  gottgewetl)te  ^d^n! 

3)iefelbe  SIngft  9Raria  ju  naiven  toie  bort,  öerglid^en  mit  ber  gurd^t 
beS  aSolfe«  SSrael  ®ott  am  ^oreb  gu  na^en  (2.  3Rof.  20, 18  ff.,  5.  aWof. 
5,  23  ff.);  xi)x  ©etoiffen  ftraft  jte  barum,  fie  mufe  fürd^ten,  ba^  ba§ 
nur  boS  SSorfi)icl  fd^ioerer  SSerfünbigung  fei,  loie  bort  in  bem  Abfall 
bt&  SSollei^  —  bcnnod^  fann  fie  baö  SBiberftreben  nid^t  überwinbcn, 
fie  mufe  „bcr  Sl^orlieit  jollen",  mie  fie  oben  gefagt.  35agu  l^at  Äreiten 
gar  feine  Slumerlung  gegeben. 


376  «3)a§  ©elftlid^e  3af)x"  her  Slnnette  oon  3)roftc«$üI3$off. 

S)er  cigcntlid^c  Äcrn  aber  biefcr  untoiHfürlici^cn  ©c^cu  tji  ba§ 
SBiberftrcbcn ,  irgenb  »clc^e  aSermittlung  jtolfd^cn  pd^  unter  %m 
^öd^ften  [Richter  aitjunel^men.  Unumwunbcn,  »cnn  aud^  toiebcrum  ate 
©clbftanflage ,  fprid^t  jtc  ba§  gegenüber  ber  Seitung  beö  ^ricjlerS 
aus,  burc^  ble  pe  nad^  fatl)olifd^er  Drbnung  unbcbingt  il^rcr  Qxotx\tl 
lebig,  be§  ©laubenS  tl^eil^aftig,  beö  ^eileS,  nid^t  ein  für  attc  aRal, 
aber  öon  %aU  ju  ^Jall,  gewife  »erben  müfete.  Unb  boS  merfmürbigc 
©ebid^t,  morin  jte  bieS  5Befenntnife  nieberlegt,  ftammt  nic^t  ctea  au§ 
bem  3a^re  1820  fonbern  1839,  cS  ift  baö  »m  15.  @.  n.  ^f.,  gDang. 
SSon  ben  jetin  3lu§fä^igen: 

5)a  fpraif)  er:    ©el^et  ^in,  bcn  Sprieflern  jeigct  eud^! 

Unb  al§  fie  gingen,  fie!)e  ba,  fie  mürben  rein. 

3)u  meine  ftol^e  (Seele,  nnr  an  @Ienb  reid^, 

2tn  5Jel)len  grofe,  fo  fönnte  bir  gel^olfen  fein? 

2)ir,  bie  nod)  fteti^  oerf(J^ntä^te  SKenft^en^onb, 

Unb  mar'  fie  gottgewei^t,  unb  mär'  fie  gottgefanbt. 

2öof)l  ^pviä)]t  bu  öfterö  311  bir  felbft  in  argem  Xrug: 
@r  ift  ber  (Starfe,  fo  aUein  mid^  retten  !ann; 
^ilft  er  mir  nic^t,  bann  ift  anc^  SHenfdftenrat^  ein  ßug, 
5liif  grabem  $fab  5U  t^m  mein  fjlel^en  fteig'  l^inan! 
Unb  fü^lft  eö  nid^t,  ba^,  loarm  unb  roeid^  gel^egt, 
5)er  ^oc^mut^  Sluöfa^  an  bein  tl^örid^t  ^crj  gelegt. 

3ft  benn  fo  feft  bein  ^ntf),  im  rei(i)en  ©tauben  flarf, 
5)o6  eineö  greunbeö  .^anb  er  fid^  entfdfjlagen  barf? 

S)a§  ganje  ©ebid^t  märe  ber  3Kitt^eilung  im  t)6d&[ten  SRafec  toertl),  i(^ 
befd^rdnfe  mid()  nod^  auf  bie  beiben  legten  ©tropl^cn. 

^aft  anberö  jemalä  bu  beö  ^priefterö  rool^I  gebadet, 

2)er  loöfprad)  beine  8d[)utb  im  ^cil'gen  ©aframent, 

Sllö  loie  he§  Stattet,  brauf  ber  (Srf)utbner  9led^nung  mad^t, 

3)od^  einjig  ©läub'gerö  Schrift  aU  ööfung  anerfenntt 

SÖßarb  fic^tbar  jemals  bir  in  feiner  4>anb 

2)ie  ernfte  Sage,  brauf  bein  2;ob  unb  Seben  ftanb? 

^nie  Ijin,  fnie  ^in;  bod^  nid^t  an  jener  ©nabenftatt, 

S^ein,  üor  bem  4>irten  nur  in  feiner  2öürbe  ^aft, 

Unb  beine  Seele  fei  oor  il^m  ein  offnes  S3(att 

3n  aller  (Sitelfeit  unb  niebern  Seibenf d^af t ; 

Unb  loenu  b\\  bid^  oor  9J^enfc^en^anb  gebeugt, 

^ann  fd^au;  ob  fid()  am  ^uSfa^  nic^t  ein  ^eilenb  f^edfd^en  ^etgt. 

es  ift  too^l  nid^t  möglid^  beutlid^er  gu  fpred^en.  35ie  »Oriente 
@tropt)e  beburfte  erft  einer  Slnmerfung,  um  weniger  beutlid^  gu  tocrben. 
„2)u  l)aft,  fo  flagt  ftd^  bie  ©ic^terin  an,  ben  ^rieftcr  biSl^er  nur  aW 
ben  aSeDoUmac^tigten  ®otte§  gur  Ouittirung  beincö  @d^ulbf(^einc«  be» 


„^a^  ©ctftlid^e  Sal^r"  ber  Slnnettc  öon  S)rofte.^üI«]^off.  377 

trad^tct",  fo  Ätcttcn.  SJlein,  ntcl)t  aU  bcn  SeüoUmdt^^tigtcn  ®ottcö,  [on* 
bern  atö  baS  leere  Slatt  Rapier,  auf  bem  ftc  (ber  ©d^ulbner)  auf* 
fd^rcibt,  toaS  fte  jd^ulbig  i[t,  ber  ©laubiger  (®ott)  eigcnl^dnbig,  ba^ 
bte  ©d^uli  bejap  ift.  ©QjS  ift  boä)  »ol^l  ein  Unterf d^ieb !  9li(%t  nur 
baju  bebiene  bic^  be§  5ßrie[tcr§,  fonbern  lafe  xt)n  bir  al§  ©eelf orger 
gefallen,  frage  il^n  um  feinen  SRatl^  unb  folge  il^m,  »aS  bu  biöl^er 
ntd^t  getl^an.  Db  fte  eö  in  Swfunft  anberö  gel)alten  l)at?  Slber 
mcl^r  als  ba§!  SKenfd^enlianb ,  3Renfd^enrat]^ ,  %xtvinbt^  ^anb,  be§ 
©cfd^affnen  dtaÜ),  2Renfc^entabel  unb  toieber  SRenfd^enl^anb:  ba^  ftnb 
bie  SBorte,  loomit  fte  be§  ^riefterS  biöl^er  ni(%t  begel^rte  ^ülfe  eingig 
unb  allein  bejeicl)net.  Unb  julefet,  loenn  jte  jtd^  baoor  gebeugt,  bann 
foD  nid^t  ber  5ßriefter  wie  im  ßoangelium  gufel^en,  ob  jtd^  am  3lu§fa^ 
ein  l^eilenbeS  %Udiitxi  jeigt:  fie  felbft  toill  e§.  Unb  ni(%t  im  feften 
®lauben,  bafe  i^r  bamit  gel^olfen  fei,  gibt  fte  ftd^  felbft  biefen  Sflatl^; 
nur  ein  bisl^er  ftolj  üerfd&mäl^ter  SBerfuci^  ift  eö,  gu  bem  il^r  ®e»iffen 
fte  antreibt.  So  nimmt  fte  aud^  gang  unbefangen  für  ft(%  felbft  baS 
SRed^t  ber  Seigre  in  Slnfprud^  (21.  ©.  n.  ^f.  @tr.  4).  SBenn  »ir  ferner 
fcl|cn,  loaS  50?enfd^eul)anb  in  bem  eben  befprodC)enen  ®ebic{)te  l)eifet,  fo 
fdat  aud)  ein  gretteö  gid)t  auf  bie  SteHe  2lm  27.  @.  n.  ^ßf.: 

5Wit  meinem  (Sii^abcn  f)ah'  xd)  eS  gelernt, 
2)a6  nur  ber  4>immel  barf  bie  @ünbe  mögen, 
D,  9Henfc^enl)anb,  fie  l^atte  \xd)  entfernt, 
5)ie  nur  boä  Seben  ^af)li  naä^  ^ulfeö  ©(anlögen, 

unb  weiter: 

@ei  ÜWenfd^cnurt!)ei(  in  Unioiffenl^eit 

^art  mt  ber  @tein,  bu,  ^err,  erfennft  ba§  Söinben 

3)er  ©eele,  unb  mie  unter  SWörbern  fd^reit 

3u  bir  ein  ©eufser,  ber  fi(^  felbft  nii^t  finben 

Unb  nennen  fann. 

6§  ift  nid)t  mel^r  unb  nid^t  toeniger  al§  ba§  allgemeine  $riefter= 
t^um,  ba§  fie  l)ier  »ie  anbettoärtö  für  ftd)  unb  2lnbre  in  Slnfpruc^ 
nimmt.  Sflid^t  bie  Äird^e,  nic^t  bie  5ßriefter  nennt  fie  3lm  4.  @.  n.  ^. 
3  Äön.  al§  iijxt  Stufen,  bie  ®ott  il^r  gegeben: 

D  ©Ott,  bu  !)aft,  gur  Slrbeit  mir  gefeilt, 
S3ie(  Hebe  ©eelen  ringö  um  m'vi)  gefteKt, 
SBorin  bein  !Rame  unauSBfd)Iii^  brennet! 

unb  bid^t  neben  beS  ^riefterS  ©egen  ftel^t  2lm  1.  @.  n.  5ßf.  bie  tl^eure 
5D?utter^anb.    3D!an  fel^e  gu,   mie  man  biefe  SBBertl&ung  beS  ^rieftcrS 
mit  ber  ungiocibeutigen  fatl^olifd^en  fiel&re  unb  Uebung  in 
bringen  »in. 

$teittif<^c  Sa^fid^er.  8b.  LXIX.  ^eft  3.  25 


378  ^2)aö  ©eifttid^c  ^af)t"  bcr  ^meiie  öon  3)roflc-$fitöl&off. 

iJragt  man,  too  pc,  bie  SScttl&cibiflCTin  aller  ©rbgütcr,  btc  @(^ü|c- 
rin  alles  Slnfcl^enS  unb  aUet  6l^rfur(%t,  pd^  bcn  greibrief  ju  fold^  ent« 
fd^loffener  ©elbftdnbigfcit  gel^olt  f)at,  fo  brauet  man  ntt^t  »cit  gu 
gel^n.  ©er  eingige  Seigrer,  ben  jie  immer  toieber  befragt,  ifl  bic  ^ei* 
lige  @(%rift.  S)ie  ®ebic^te  be§  „®ei[tli(%en  Sal^rcö"  jtnb  nid^t  nur 
auf  Slbfd^nitte  auS  ber  Sibel  aufgebaut,  fon'bern  au§  einem  geben 
mit  ber  SSibel  entfproffen  unb  burd^  unb  burd^  mit  il^r  öcnoad^fen. 
6«  brandete  bafür  im  ®runbe  feiner  befonberen  SetoeiSfteKen ,  bo^ 
finben  aud^  jte  jid^  reid^lid^,  fo  Slm  Dftermontage,  am  4.  @.  n.  $f., 
am  11.  @.  n.  ^f.  @tr.  5,  am  23.  @.  n.  ^f.  ©tr.  5.  3n  i^rem  So* 
ben  feftgerourgelt,  füf)lt  jie  fic^  ftarf  genug  jeber  Vermittlung  gu  (S^rifio 
unb  ®ott  bin  gu  entbel^ren,  ja  pe  fann  bie  SBeigerung,  ba§  4>eil  ir* 
gcnbwem  fonft  gu  oerbanfen,  fteigern  biö  gu  bem  in  feiner  fc^auerlic^en  ^a* 
rabojrie  unoergleid^lid^  großartigen  3luS|prud^: 

Dh  xä)  oor  beiiter  ©etgel  jage, 
SRit^tS  fömmt  bod^  bem  Serougtfetn  qltxd), 
S)a6  benno(^  xä)  bein  3^icf)en  trage 
Unb  blute  unter  beinern  (Btxeiä). 
glurf)  SlHem,  mag  t)on  bir  mid)  ftöfet! 
5)ein  roiH  ic^  fein,  öon  bir  nur  ftammen: 
SBiel  lieber  follft  bu  mic^  öerbammen, 
5llö  ba6  ein  3Inbrer  mit^  erlöft. 

(1.  <5.  n.  ^f.) 

Safe  eine  fo  fül^ne  ©elbftdnbigfeit  gegenüber  bem  eigentlid^en  $ul§- 
fc^lag  bt^  lat^oUfc^en  ®lauben§  unb  £eben§,  ber  SBermittlung  gtoifc^n 
SRenfdl)  unb  ®ott  burd)  bie  Äird^e,  bie  greilieit  in  üielen  anberen  2)in* 
gen  nad^  pd^  giel^t,  üerftel^t  pc^  üon  felbft.  35a§  [d^lid^te  StiUfd^meigcn 
öon  bem  SKeiften,  »aö  man  im  engeren  Sinne  fat^olijd^  nennt,  »on 
bem,  roaS  ben  ^roteftanten  abftöfet,  oon  bem  in  einem  SBorte,  mcS 
nid^t  biblifd^  ift,  rebet  eine  laute  unb  üerftänblid)e  ©prad^e.  Sc^on 
bie  SBa^l  ber  Sage,  bie  pe  mit  2iebern  au§geidC)net.  SBarum  fehlen 
neben  ben  beiben  biblifd^en  SJJarientagen,  eigentlid^  ^errenfeften ,  bic 
aud^  in  ber  eoangelifd^en  Äird^e  gefeiert  »urben  unb  toeitl^in  nod^  ©er* 
ben,  bie  ^ol^en  ^^fte  2Rarid  ©mpfangnife  unb  9Kariä  ^immelfal^rt,  ber 
übrigen  5Karientage  nicbt  gu  gebenfen?  SBarum  neben  bem,  ebenfalls 
eüangelifd^en,  SlHerl^eiligenfefte ,  bepen  Sel^anblung  gubem  iebeS  lat^- 
lifd^en  (Sd^immerS  entbel^rt,  ba§  l)ol)e  %^\i  ^eter  unb  $aul,  um  »ieber 
öon  aUen  übrigen  ^eiligeufepen  unb  ^eteröfeftcn  inSbefonbere  gu  fd^»ei* 
gen?  2)ie  eingigen  nic^t^eoangelifd^en  §efte  beS  ^al^reS  (ba  ba§  öom 
füfeen  Flamen  3^fw  nid^tö  aU  ba§  »erlegte  SefdineibungSfeP  ift)  pnb 
ba§  Sof^P^Ö^f^P»  ^on  bem  oben  bie  SRebe  war,  unb  ^ronleid^nam.    3Ra» 


„3)aS  ©ciftl^c  Sol^r"  ber  STnnettc  öon  2)rofte'^ül«!)off.  379 

[cl^e  gu,  toa§  jtd^  in  beut  ®cbtcl)te  mcl^r  ftnbet,  ate  eine  auf  3ol^.  6,  55 
geftü^te  Setrac^tung  über  eine  Slbenbmal^lSfeier  ber  S)ic^terin,  unb  n)a§ 
barin,  fomeit  eö  baö  3lbenbmal&I  angelet,  ein  red^tgläubiger  gutl^eraner 
nici^t  unterfd^reiben  fönnte?  S5Bo  ift  l^ier  ober  onberwärtö  irgenb  öon 
bcm  ÜRefeopfer  unb  feiner  befonberen  SBebeutung  bie  SRebe?  S)a§  ®leid)e 
gilt  om  aUerfeelentag  üon  ben  armen  Seelen  im  S^gf^uer  unb  allem, 
»aS  bamit  jufammenl^angen  mag.  3Son  latl^olifd^en  Sitten  unb  ®e- 
brdud^en  mirb  fel^r  feiten  .einmal  ftnnbilblid^er  ®ebrau(%  gemad^t,  fo 
9m  9leuial^rStage : 

Unb  foUte  bid^  bad  neue  ^af)t  nod^  ftnben, 
©0  mög'  cö  in  ein  ©otte^^öuälein  ft^Qun! 

tocnn  id^  baö  red^t  al§  einen  ^eiligenfd&rein  ober  ein  ©tationenbilb 
t)erfte]^e,  ober  Slm  5ßalmfonntag: 

StU  um  betn  ^aupi  xd)  fd^lingen 
5)en  l^eil'gen  JRofenfran^. 

©onft  aber  üon  Silberbienft,  ®ebet§leiftungen,  ®elübben,  SBaKfa^rten 
nic^t  eine  ©pur,  tt)ol)l  aber  eine  tiefernfte  3Kifebilligung  fatl^oUfd^er  Un= 
ptte,  wenn  e§  üon  gaftnad^t  l^eifet: 

3n  biefen  S^agen,  roo  bie  ^aä)i  regieret, 
Wiü  i6)  allein  in  beinem  Stempel  fte!)en. 

3)a§  finb  nid^t,  toie  Äreiten  gefdt)idtt  erläutert,  bie  Sage  ber  (gntftel&ung§= 
jeit  mit  il^rem  3iationaU«§mu§  unb  anberm  Unl^eil,  fonbern  bie  Sage 
ber  göftnad^t  mit  il^retn  oon  ber  Äird^e  gebulbeten,  too  nid)t  begünftig*» 
ten,  unl^eiligen  treiben.  Unb,  um  ba^  SSerjeid^nife  gu  fd^liefeen,  alle§, 
was  SBerfl&eiligfeit  unb  opus  operatum,  aUeS,  wa§  äufeerlid^eS  Slbjäl^len 
unb  abwägen  ber  einjelnen  ©ünben  unb  ©ünblein  in  ber  ^anbl^abung 
ber  SBeid^te  angelet,  tann  nidijt  grunblid^er  üon  ber  §anb  gewiefen  wer^ 
bcn,  als  eS  in  bem  ganjen  Sud^e  unb  etwa  im  Sefonberen  Slm  5.,  17., 
18.  @.  n.  ^f.  gefc^ie^t. 

6S  wdre  wunberlid^,  wollte  man  barum  bel^aupten,  Slnnette  liabe 
baS  SKefeopfer  unb  wer  weife  toa^  fonft  verworfen.  @ie  l|at  aUeS  ba^ 
mitgcmad^t,  anerfannt,  gebilligt,  fdt)lid^t  geglaubt:  aber  wenn  fte  in  il)r 
SnncrfteS  einfel^rte  unb  fic^  fragte,  worauf  jte  baS  ^auS  il^reS  ewigen 
^cilcS  grünben  wollte,  bann  fiel,  gum  Sl^eil  gewife  unbewufet  unb  un* 
»illfurlid^,  faft  aUeS,  womit  bie  romifd^e  Äird&e  ben  alten  Qi^al^  oer* 
meiert  unb  aufgepu^t  l^at,  auS  unb  blieb  bei  @eite.  @S  war  nid[)t  baS 
SBefen,  fonbern  nur  baS  Seiwerf. 

6ben  burd^  biefeS  SSegfaKen  beS  Uneoangelifd^en,  burd^  bie  unmit* 
telbare  ^inwenbung  ju  ®ott  unb  bie  ®rünbung  auSfc^liefelid^  auf 

25* 


380  »2)a8  ©eiftlid^c  ^a^i"  ber  Slnnettc  öon  3)roflc«^üI«5off. 

j^eiligc  ©d^rift  näl^crt  ftd^  ba§  ,,®ei[tlid^c  Sal^r"  in  fo  Ijoi^em  ©tobe 
ber  cöangclif(f)en  2luffaffung,  gemife  jum  guten  S^cil  ol^ne  Stilen  unb 
SBiffen  ber  aSerfafferin,  bie  nid^tö  meniger  als  ein  gemeinfameiS  ©rbau^ 
ung§bu(%  für  bie  beiben  Sefenntnif[e  ,,beö  gefpaltenen  SReid^eS  ber  ^r^e 
©otteö"  (ügl.  ßfirifti  Himmelfahrt  @tr.  4)  l^at  fd&reiben  »otten.  2)a^ 
l^er  \>a^  fo  oft  gel^orte  Urt^eil,  ba^  „®eiftlid^e  Sö^r"  fei  cinfad^  pro« 
teftantifd^.  31U  ic^  üor  ^al^ren  in  einem  fürjeren  Sluffa^  auf  ba^ 
SBerf  l^ingetoiefen  l^atte,  fdC)rieb  mir  ein  l)eröorragenber  Sl^eologe  — 
id^  ful^re  nur  auö  bem  ©ebäd^tnife  an  —  baö  „©eiftlid^e  Sö^r"  fei 
if)m  gerabe  nod^  fatl^olifd)  genug,  um  il^n  grünblid^  abjuflofeen.  3)ic^ 
fe§  Urtl^eil  ift  jmeifetloS  ber  Sac^e  nadi)  öiel  rid^tiger  al§  jenes,  ob^ 
gleid^  id^  bie  SS8irIung  nid^t  unterfd^rcibe.  3)aS  „©eiftlid^e  Sal^r"  ge^t 
eben  öom  Äatl^oIiciSmuS  auS,  nid^t  öon  proteftantifd^en  ©runbfä^en; 
unb  nid^t  burd^  SBed^fel  ber  ©runbanfd^auung,  fonbern  »efcntlid^  burtft 
SSerblaffen  unb  SluSfaUen  gal^lreic^er  unb  toid^tiger  Seftanbtl^eile  öoll^ 
jiel^t  pd^  bie  Slnnäl^erung  an  ben  5ßroteftantiSmuS.  SDaS  ttcbrige  bleibt 
junädijft  an  feiner  alten  ©teUe;  bagmifd^en  flafft  bie  getöaltigc  2üde; 
baS  fatl^olifd^e  ®efammtbe»ufetfein  unb  bie  Uebung  beS  Äat^oIiciSmuö 
in  feinen  äußeren  formen  l^alten  ben  Sau  gufammen.  3)a§  jeigt  jici 
gunad^ft  in  bem  un juldnglic^en ,  rein  inteUectuellen  93egriff  öom  ©lau- 
ben,  mie  er  burd^  bie  unöerftänbige  Seftimmung  öon  ©laube,  2iebe, 
Hoffnung  aU  ber  brei  tl^eologifd^en  SEugenben  jtc^  notl^menbig  ergibt, 
mag  aud)  breiten  über  SKifeüerftanbuife  Hagen.  S)a§  gilt  ferner  öon 
bem  ß^riftuSbilb,  ba§  ganj  ber  fatl^oUfd^en  Äird^e  angel^ört.  ©un^ 
ba^  fdt)ier  unabfel^bare  ^tzx  ber  üermittelnben  ^erfonen  unb  H^nblun- 
gen,  njeld^e  bie  fat]^olifcl)e  Äirdje  einfe^t,  ja  im  ®runbe  fd^on  bur(^ 
bie  Stelle  unb  3;i^ätigfeit,  bie  fte  für  ficft  als  fold^e  in  Slnfpruc^ 
nimmt,  »irb  ß^riftuS  berjenigen  Slidtigfeit,  bie  gerabe  für  ein 
3Berf  loie  baS  üorliegenbe  bod^  üor  allen  3)ingen  in  Setra(^t 
fommt,  ber  beS  ^^^1^"^^  für  bie  einjelne  ©eele,  gfinglid^  entfleibet 
(gr  l^at  üor  Seiten  burd^  fein  Opfer  bie  ©rlofung  ber  SKenfd^l^eit  üoll* 
jogen,  er  mirb  am  jüngften  Sage  über  alle  SKenfc^en  gu  ®erid^t  fifeen. 
3n  ber  ©egenwart  ^at  er  bie  Äirc^e  gu  feiner  ©teHoertretung  eing^ 
fe^t:  bafe  er  ^eute  unb  aUe  S;age  mid^  unb  bid&  gum  ^nlt  ruft  unb 
fül^rt,  bafe  uns  in  i^m  bie  SSergebung  unferer  ©ünben  unb  bie  enjigc 
8eligfeit  gugefid^ert  ift,  tritt  aufeer  ©eftd^tsmeite.  35ie  öollige  SSergot* 
tung  S^fu  in  ber  Äirc^enle^re  fommt  bem  gu  Hölfc,  fo  bafe  er  in  ber 
SSorftetlung  faft  auSfdjliefelic^  als  „ber  Herrgott"  im  ^^^"^^1  tl^ronenb 
gebadet  wirb.  (So  flöfet  er  Sc^eu  unb  Sd^redEen  ein,  unb  man  flüchtet 
jidt)  oor  il)m  gu  feiner  milben  SRutter,  bamit  fte  beS  JRid^tcrS  ^erg,  ber 


,,3)a§  ©eiftlii^c  5af)x"  bcr  5lnnettc  öon  S)rofte^^ül<S^off.  381 

in  finblid^er  ßicbc  auf  jic  SRüdEjtd^t  nimmt,  gu  ©unftcn  beö  ©ünbcrö 
crtDcid^c.  3)icS  Silb  mirb  man  in  allem  SBcfentlid^en  bei  Slnnettc  üon 
3)roftc  toieberfinben.  2lber  biefem  .^errgott  ftel^t  jte  nun  unmittelbar 
gegenüber,  mit  SBerjt^^mdl^ung  aller  ber  ©cdung,  bie  i^r  bie  Äird^e  an« 
bietet.  S)enn  für  ben  Äatl)olifen  ift  Ungemifel^eit  be§  .^eile^  un* 
umftöfelicl)e  Seigre,  f ob afe  eS  feine  ,§ülfe  für  i^n  gibt,  al§  bie  immer 
neu  ongerufene  3Sermittlung  unb  ©ül^nung  burc^  bie  Äirc^e.  6rft 
»enn  man  ba^  bebenft,  fann  man  il)rer  eigenartigen  Oröfee  ge= 
red^t  werben:  inbem  fie  aufgibt,  ma§  unö  mertl^loS  ift,  l^at  fie 
ftd^  bcm  ®eri(%t  fd^u^loS  preisgegeben.  9lun  erft  fann  man  bie 
furd^tbore  ©ünbenangft,  in  ber  fte  fid^  immer  mieber  »inbet,  begreifen, 
unb  baS  t)ergebli(i)e  SRingen  ju  feiiger  ©ewifel^eit  i^reS  ^eileS  ju  ge* 
langen,  bie  un§  bod^  in  (S^rifto  geboten  ift.  3Kan  barf  fidö  wegen 
biefeS  uneoangelifd^eu  ©runbjugeö  il^reS  S5Berfe§  nid&t  üon  il^r  abtoenben, 
fonbern  mu^  ftaunen  über  bie  innere  ©röfee,  bie  in  biefem  SRingen  nid^t 
erlegen  ift;  unb  l^at  man  erft  biefen  ©tanbpunft  gewonnen,  fo  mirb  man 
Qud^  öiel  lernen  fonnen  üon  ber  Siefe  ber  Selbfterfenntnife,  üon  bcr 
Uncrbittlid^feit  bc§  d^riftlid^en  ®etoiffen§,  bie  un§  l^icr  entgegentreten. 
Slber  babei  bleiben  mir  ni^t  ftel^en.  2)enn  ba^  „®eiftlid)e  ^a\)x" 
bietet  un§  fein  ftarreö  SlugenblidtSbilb  eine§  unüerdnberlid^en  @eelen= 
guftonbeS;  fonbern  e§  mögt  in  il^m  auf  unb  ab,  mie  bie  2)idE)terin  felbft 
fd^on  für  ba§  erfte  ^Drittel  in  i^rer  SBibmung  bieS  l^eroor^ebt:  mir 
feigen  überall  fein  ©ein,  fonbern  ein  SBerben.  Unb  übermiegt  aud^ 
jjeneö  ßl^riftuSbilb ,  mic  e§  öorbilblid^  etma  Sin  SRarid  Sid^tmefe  (ogl. 
oben  @.  373  f.)  ju  Sage  tritt,  fo  fünbet  bie  ©ic^terin  bod^  ie  langer  je 
mel^r  mit  freubigem  ©rftauncn  an,  mie  il^r  au§  ber  l^eiligen  Sd^rift 
ein  anbereS,  milbereS  SBilb  entgegentritt,  bem  fie  l^offenb  unb  üertrauenb 
fid^  nol^en  barf.  6^  if{  l^od^ft  bejeid^nenb ,  bafe  faft  alle  biefe  ©teilen 
pd^  gerabc  bo  finben,  mo  fte  ber  l^eiligen  Schrift  unb  ber  Selel^rung, 
bie  pc  auö  i^r  gewinnt,  auSbrüdElid^  ßrmä^nung  t^ut.  @o  einmal  fd^on 
1820,  in  bem  ©d^lufeliebe  ber  erften  2lbtf)eilung  „2lm  Dftermontage," 
güang.:  SSon  ben  gßnflcrn,  bie  nac^  ßmmauS  gingen.  2)a  l^ei^t  e§ 
fd^on  in  ber  erften  ©tropl^e: 

jQen,  eröffne  mir  bie  ©(ä^rift, 
2)einer  SBorte  Siebcömorgen, 
2)a6  er  leif  im  ^tt^tn  trifft, 
2öa5  geiüi^lic^  brin  öerBorgen. 
2öet6  eä  felber  nid^t  ^u  finben, 
©in  boc^  afler  4>offnung  t>oU: 
D,  bie  Söolfen  werben  fi^roinben, 
2Benn  bie  ©onne  fd^eincn  fottl 


382  f,3)ag  ©eifüid^c  ^af)t"  bcr  Slnncttc  öon  ©rofle-J&filiSl^off. 

35ann  aber  bic  bcjcid^ncnbftc  ©teile: 

Unb  bei  beinern  fieirgen  S3ud^, 
3öo5  mir  l^eute  faft  itjie  offen, 
2)enf'  \^  feinen  einj'fien  f?Iu(ä^, 
^ann  nur  lieben,  !ann  nur  l^offen, 
©el^  biti^  nur  ald  ^tnblein  neigen, 
me^  lieblit^,  OTe«  linb; 
2)eine  l^orten  SGBorte  fc^roeigen, 
Unb  irf)  weiö  nit^t,  roo  fie  pnb*). 

SRed^t  eigentlich  bie  ^ortfe^ung  baju  finbet  p^  2lm  4.  @.  n.  ^f., 
@üang.:  „SBal^rlidör  f^flc  ici^  Sud^,  im  ^immel  airb  mel^r  grcube  jein 
über  ßinen  ©ünber,  ber  SSufee  tl^ut,  alö  über  neun  unb  neunjig  ©e- 
recl)te."    3c^  gebe  nur  bie  anfangt-  unb  bie  ©ci^lufeftropl^e : 

(So  ift  auä  beineö  l^eil'gen  Sud^eS  (Sd^rein 
©efaÜen  benn  ein  (Straft  in  meine  3la^i, 
3n  meinet  .^eräenö  mobergrouen  ^6)a(tjt 
S)u  gabft  i^n,  ^err,  bu  l)aft  mir  felbft  gebracht, 
2öa§  eroig  meiner  Hoffnung  ©belftein. 

2öaö  bu  gefproi^en,  ^err,  rocr  meiftert'5  fül^n? 
iBift  gnäb'ger  bu,  a(§  9Jienfd^enfinn  ermiftt, 
©0  bift  bu,  4>err,  ber  ^eilanb  unb  ber  ß^rift; 
Itub  ic^,  bie  nur  ein  matter  ©d^otten  ift, 
2öaä  barf  iä)  anberö  tl^un  alö  glaubenb  fnicn? 

5Kan  fül^lt  ben  Sortfrfiritt  in  ber  ©rfenntnife,  bie  neue  Djfen^ 
barung,  bie  Ueberrafc^ung,  bie  jte  mirft.  ^oä)  beutlidöfr  fpi^ic^t  ji(^ 
bie  befeligenbe  SBeric^tigimg  il^rer  Stellung  gu  ßl^riftuS  Slm  11.  @. 
n.  ^f.  au§: 

gürroal^r,  id^  mu6  in  beinem  l^eiTgen  S3ud^ 
SSieImef)r  narf)  beiner  Siebe  3ct^««  fuc^en, 
^iU5  roo  bein  ©ifer  fprid^t  unb,  roe^!  bein  glud^. 
3d)  fiücfe  loie  ein  .^alm,  l^ör'  ic^  birf)  flutten; 
iRid)i  fieilfam  aufgerüttelt,  tobeämatt 
Sieg'  irf)  am  ©runbe  roie  ein  büneö  ölatt. 

Unb  bie  le^te  Stropl^e: 

2)rum,  roenn  bie  SOöoIfe  roieber  mid^  umgiebt 
Unb  faft  uer^ireifelnb  meine  ^rm'  ermatten, 
S)ann  roill  id)  benfen,  ba^  er  l^at  geliebt, 
Unb  meine  2Bimper  ^eben  burd^  bie  ©dE)atten. 
D  meine  3eele,  fei  nid)t  fo  oerfteint; 
2)u  lücifet  ee  ja:  er  l)at  um  bid)  geroeint! 

*)  Sin  ©riuibe  nur  eine  Umfcf)reibung  biefer  ©tropfte  ift  bie  ^bönberung  ber 
;itropl)e  3u  'Dhuiä=Sid)tmeB  „^öitl  oiel  lieber  Dor  bein  Äinblein''  in  bcra 
3öeroer'ic()en  '^lUmm.  ^amit  roirb  e^^  roaftrfcfteinlid) ,  bafe  Annette  crft,  ober 
and)  gl  cid)  nad)  i^oUenbung  beö  legten  ©ebid^teö  ber  erften  Slbt^eilung  an 
bie  für  bie  ^roBmutter  beftimmte  5(uöroal)l  gegangen  ift. 


^2)a3  ©ctftlid^e  3o^r"  bcr  Slnncttc  oon  2)roftc-|)ütö!n)ff.  383 

3n  bcr  crftcn  ©tto^jl^c  »iU  Ärcitcn  bcn  Sctocte  pnbcn,  ,,ba6  3tnnctte 
pd^  i^reö  ängftlid^en,  fcrupulöfcn  ßl^araftcr^  wol^l  betoufet  »ar  unb 
Pcifeig  bagcgcn  anfampftc'',  toic  er  fd^on  ©.  14  nid^t  gtocifclt,  „bafe 
mand^e  Älagc  Slnnctten'ö  über  50?angel  an  ®laubcn  gerabcju  einer 
fhitpel^atten  Sedngftigung  entfprang[cn]  unb  bafe  mand^c  SSerfud^ungen, 
bie  bagctocfen  jein  mögen,  cinjig  in  ber  lebl^atten  5ß^antafte  beftanben". 
2)a§  „fcrupulöfe  ©ewiffen"  ift  ein  ßieblingögegenftanb  ber  iefuitifd^en 
3Rorall^anbbüd&er,  unb  icbem,  ber  in  aller  Äürje  jtd)  über  bie  Strag* 
»eite  i^rer  ge^re  unterrid^ten  miH,  ift  bringenb  anjuratl^en,  bafe  er 
bicfeö  furje,  aber  äufeerft  mid^tige  Äapitel  in  einem  ber  gebrdud^lid^ften 
^anbbüd^er  burd^lefe.  5Jlun  ftnbe  id^  al§  ÜRittel  gegen  ©crupel  bod& 
nirgenb  baS  2efen  ber  Sibel  ongegeben,  tool^l  aber  bie  SBarnung  üor 
bcm  Sefcn  öon  Sudlern,  bie  ©crupel  ju  »edten  geeignet  jtnb.  2)a« 
gegen  ift  baö  81  unb  D  ber  Äur  biefeS  red^t  eigcntlid^  al§  Äranfl^eit 
bejcid^neten  Swft^nbeö  unbebingte  Unterwerfung  unter  bie  Seitung  beS 
Seid^töaterS;  unb  ba§  mirffamfte  SRecept  biefeö  3trjte§:  bie  ©crupcl  ju 
öerod^tcn  unb  tapfer  bamiber  gu  l^aubeln,  b.  i.  baS  ©egentl^eil  üon  bem 
gu  tl^un,  toa§  baQ  ©eaiffen  Dorfc^reibt,  ober  erft  red)t  ju  tl^un,  ma§  e§ 
»erbietet*).  ÜRan  frage  Slnnette  im  „©eiftUd^en  Sal^r",  ob  fie  biefe 
Rnx  angetoenbet  liat  5Jlid^t  um  „Scrupcl",  nid^t  um  bie  3lu§fagen 
il^re^  ®en)iffen§  l)anbelt  eö  jtc^  l^ier,  fonbern  um  il^r  S8er!)ältniB  jum 
(ärlöfcr  unb  feines  ju  i^r. 

aber  freiließ  wirft  biefer  iJortfc^ritt  in  ©ad^en  be§  ®laubenS  aud^ 
rfidEwdrtg  auf  bie  Seurtl^eilung  il^reS  eigenen  ©eelenftanbeö.  S)ie 
ßiebe,  bie  pe  dufeerlid)  üon  bem  ©lauben  gu  trennen  ge»ol)nt  ift,  er= 
fennt  pe  in  i!)rer  grunblegenben  SSebeutung  alö  Offenbarung  be§ 
@lauben§  unb  jubelt  über  biefen  ^unb.    @o  3lm  23.  @.  n.  ^f.: 

2Bü!)(  fonnt'  ic^  fd^on  geroafiren 
5(u^  beiner  l^eit'gen  ©cf)rift: 

©iebt  4>eU  unb  geben. 

am  fd^onften  aber  brid^t  pd^  biefe  ©rfenntnife  Salin  in  bem  Sieb 
2lm  3.  @.  n.  $f.  6t)ang.  3Som  reid^en  SKanne  unb  armen  SagaruS: 

D  mög'  uns  bleiben 

3n  biefem  grou  unb  trüben  ©tanb, 

2Ö0  ©(Ratten  lagern  über'm  Si(i)t, 

*)  Ut  Jibere  agant,  scnipulosque  despiciant,  et  contra  illos  operentur,  ubi  evi- 
dens  peccatum  non  sit.  5)iefe  le^tere  ßlaufel  erpit  i^rcn  Snftalt  Icbiglid^ 
au^  bem  Urt^eil  beS  iBcit^tuaterö,  nid^t  beiS  ©eroiffenS.  5}gl.  baö  ^n'"'»nbium 
nad)  bem  !|ei(.  Sltp^ouS  oon  Siguori  t)on  9^et)raguet,  3.  Slufl.  1844  ^^ff- 
ebenfo,  nur  für^er,  in  bem  befonberö  roeit  oerbretteten  ÄanbbudJ  \ 
(2.  5lup.  1857  ©.  13  f.). 


384  »;S)aö  ©eifllic^c  3al§r"  bcr  Annette  oon  2)rofl€*^üt3^off. 

5Rur  rcinet  SicbcSfadel  S3ronb; 
2)ann  ftnb  wir  au6)  öcriaffen  ntd^t. 

•        •        •        • 

3)cm  teilten  SWonne 

@pra^  nid^t  ein  Sßßort  öon  3n)cifcl«  S^lotl^ 

2)ic  jc^retflic^e  53erbommni6  au§^ 

$Rein;  nur  baö  ungcbro(J^ne  23rob, 

SllS  äd^a^"^  ^öö  öor  feinem  ^aug 

3)er  Strm'  unb  ©ied^e.  .  .  . 

4)ier  fteöt  bie  (SteÜe: 
„Unb  aU  er  in  bie  Ouolen  tarn, 
3)a  l^ob  bie  Singen  er  empor, 
(Ba^  in  bcr  %exne  Slbra^am, 
Umgeben  öon  ber  ^eilgen  Q,f)ox, 
Unb  Saaarum  in  feinem  @d)oo6, 
2)er  ©c^mören  frei,  ber  Reiben  loa; 
@r  aber  —  er  war  in  ber  ^büe."  -— 

SBir  bürfcn  fd^Ucfecn,  na(%bem  mir  einen  toeiten  SBeg  gurüdgelegt 
liaben.  SReblid^  t)abe  i(%  mid^  bemül^t,  nichts,  »aö  un8  bcflcgnete,  ju 
öerl^üüen  unb  ni(%t  ©tod  nod^  Stein  ju  umgel^n.  SInnettc  fagt  ein= 
mal*):  „3^ber  toiU  l^eutgutage  nur  geben  unb  Äeiner  nel^men,  nämlicö 
feine  eigenen  3^^^^^  ^^^  Slnjtcl^ten,  unb  bie  2lnberen  toerben  in  ber 
[Regel  nur  angel^ört,  um  ju  feigen,  toie  man  pe  am  beften  juftufecn 
unb  unter  feine  eigene  iJaline  als  SSunbeSgenoffen  bringen  ober 
als  in  il^ren  eigenen  SSorten  gefangene  ®egner  borfteKen  fann.  @S  ijt 
fo  allgemein  geworben,  ©tolg  als  B^i^^n  eines  feften,  Unglouben  al§ 
eines  freien,  unb  eine  getoiffe  SSerberbtl^eit  ber  SKeinungen  als  aSctociS 
eines  originellen  ©eifteS  ju  betrachten;  unb  eS  ftnb  leiber  felbft  auS^ 
gejeid^nete  unb  im  ®runbe  gute  9Renf(%en  fo  pupg  öon  biefer  SRei^ 
nung  angeftedt  unb  beSl^alb  geneigt,  gerabe  bem,  bem  fte  »ol^liDonen, 
aud^  einen  SElieil  il^rer  iJreiftnnigfeit  öorauSjuf e^en ,  nad^gufpüren  unb 
aufjubürben."  Solchen  UnrecJ^tS  gegen  bie  3)icl^terin  bin  id^  mir  nic^i 
bemüht,  unb  rufe  fte  felbft  gum  S^wflnife  bafür  auf.  3tt)ar  t^r  SRunb 
fann  unS  feine  Slnttoort  me^r  barüber  geben,  unb  toenn  etmaS  f^e 
getröftet  ^at,  bafe  baS  „©eiftlid^e  ^a\)x"  nid^t  mel^r  bei  i^ren  Seb^ 
jeiten  erfd^eincn  fonnte,  fo  »ar  eS  gewife  baS  SetDufetfein,  biefem  3önf 
um  ben  Seft^  i^rer  geiftigen  ^erfönlid^feit  entl^oben  gu  fein.  3Rag 
jebem  2efer  il^r  SBerf  felbft  baruber  SRebe  ftel^n,  ob  \i)x  an  biefer  ©tefle 
il^r  SRed^t  gcmorben  ift.    Säufd^t  mid)  nid^t  alles,   fo   fann  bcr  ^ro- 


*)  3n  einem  5(ntioortfc^reibeu  an  ben  gürftbift^of  oon  3)iepenbrod  (1845),  t>al. 
@ef.  2Ö.  IV.  ©.  347  f.    SRac^  bem  Entwurf  öeröffentlid^t 


„^a^  ©ciftlid^e  So^r"  bcr  Slnnctte  Don  S)ri)ftc.^ülö^üff.  385 

tcftantiSmuS  pc  geredeter  bcurtl^cilcn  unb  ttcit  l^öl^cr  ttcrtl^cn  als  bcr 
ftrengc  Äatl^oliciSmuö  unfercr  Slage.  2Ran  übetjcugc  jtd^  baöon  bei 
Ärciten.  SBaö  oben  auSgefül^rt  fielet,  Idfet  ftd^  lurg  gufammenf äffen. 
SBir  laffen  fte  gern  ben  Äatl^olilen;  gu  benen  jte  jtd^  gal^Ite,  unb  menn 
man  xijx  bort  allen  @rnfte5  ba^  S^i^ä^ife  ^^^  SRed^tgldubigleit  au§[tettt, 
umfo  beffer!  SBir  begrüben  in  il^r  freubig  eineS^ugin  für  ma^rtiaft  eoan« 
gelifd^eö  ßl^riftentl^um  innerl^alb  ber  römifd^en  Äird^^f  unb  mod^ten  oon 
bergen  loünfd^en,  ba^  fold^e  Saugen  l^dupger  lodren;  bafe  jie  in  unferer 
3eit  fd^tterer  unb  fd^merer  erftel^n,  gefd^meige  benn  jtd^  dufeern  lönnen, 
bürfen  xoxx  un§  nid^t  oerl^^l^Icn.  SBir  belennen  gern,  ba^  eö  niemanbem 
unter  ben  proteftantifd^en  geiftlid^en  ©id^tern  unfereS  3fl^^^wnbert§  ge^ 
lungen  ift,  ein  SBerf  oon  ber  bid^terifd^en  ©röfee  unb  ©eroalt  über  ba§ 
®emüt^  be§  ßeferS  gu  fd^affen,  wie  ba^  „©eiftlid^e  ^ai)x"  e§  ift.  e§ 
ift  unter  il^nen  einmal  gemife  leiner,  beffen  2)id^terbegabung  ber  einer 
Slnnettc  o.  2)rofte  gemad^fen  wdre;  aber  man  bebenle  baneben,  ba^  ba§ 
l^eifec  SRingen  um  ba§  l^öd^fte  ®ut  oiel  tiefer  ergreifen  unb  erfd^üttern 
mufe,  als  ba^  BtnQni^  oon  feinem  feiigen  Sejt^e. 


U  e  b  e  r    ß  9  r  i  L 

SBon 

Otto  ^amacf. 


I. 

2)cr  S^wber,  ben  baö  l\)x\\ijt  ©ebid^t,  unb  gcrabe  ba§  cinfa(^, 
ausübt;  ift  bei  allem  SBec^fel  be§  ©efc^madeS  unb  beö  3ntereffe§  ein 
mxotxQ&nq^xijtx,  SBenn  man  nid^t  feiten  bel^auptet,  unfere  3^t  ^abc 
leinen  @inn  mel^r  für  S^rif,  fo  l^eifet  ba§  bod^  nur,  bafe  ber  Srieb,  bic 
eigne  Stimmung  ober  ©mpfinbung  im  Siebe  toiebergefpiegelt  ju  fe^en, 
geringer  gemorben  ift,  bafe  anbere  2lu§brucf§mittel,  bcfonberö  bic  9RufiI, 
ie^t  öorgejogen  »erben;  aber  e§  bebeutet  nid^t,  bafe  ba^  Sieb,  »o  e§ 
unö  ungefud^t  entgegenflingt;  feine  SBirlung  öerloren  l^at.  3a  fo  »cnig 
bie  S^ril  in  ber  Deffentlidbfeit  neben  2)rama  unb  SRoman  ftd)  l^at  be» 
l^aupten  fönnen,  fo  febr  bel^aupten  i^re  wenigen  Seilen  oft  ben  ©influfe 
auf  ben  einzelnen  3Renfd^en,  ber  in  anberen  gntereffen  lebenb  eö  längfl 
aufgegeben  bat  jenen  anbern  mobernen  6rjeugniffen  nadigugel^en.  5)iefe 
SBirfung  ftel)t  im  umgefel)rten  SSerl^dltnife  gu  ben  angemanbten  SRitteln, 
welche  ber  SDid^ter  un§  geigt;  mo  eS  i^m  gelungen  ift,  fte  gang  gu  öer= 
ftedEen,  ba  gewinnt  ba§  ©ebid^t  jene  rätl^fell^afte  unergrünblid^e  ®nfa(!^= 
beit,  bie  un^  immer  oon  3leuem  gu  xijvx  gurüdtf eieren  unb  niemalö  eS 
erfd^öpfen  lä^t. 

Senen  3WitteIn  nad^guforfd^en,  mag  bal^er  SKand^em  ein  unfru(!^t* 
bareö,  ja  toibertt3ärtigei§  Unternel)men  fd)einen.  SBogu  gerreifeen  unb 
gerfal^ren,  ma^  alö  ©in^eit  auf  un§  wirft,  toogu  l^eröorfud^en,  maS  ber 
3)id[)ter  felbft  t)erftecft  l)at?  —  Slber  fold^e  ßinmdnbe  garter  enH)finbung 
l)aben  niemals  ben  Srieb  be^  ®eifte5,  überall  gu  forfd^en,  gu  erfennen, 
aufgcbalten.  Unb  gubem:  ba§  ®ebid)t  mag  man  mol^l  o()ne  folc^e  Un> 
terfucl)ung  befriebigenb,  unb  oielleidöt  noc^  mel^r  genießen;  benS)ic^ter 
aber  fd^d^en  lernt  man  nur,  wenn  man  in  ben  ®ang  feiner  Arbeit 
einbringt. 


Ueber  St)ri!.  387 

Sundd^ft  pnb  c§  dufecrc  Äunftmittel;  bic  man  al§  Äcnngeid^cn  bcg 
^oetifc^cn  angugeben  gemol^nt  ift;  SRl^^t^muö  unb  SRcim  ftnb  bie  unS 
gcIäufiBftcn.  3ö  öon  bcm  3fit)^t()muö  lönnen  mir  fagen,  ba^  er  un§  un= 
entbelirUc^  gettorbcn.  Slnbcrc  g^ormen  bringen  in  un§  an  jtd^  nid^t 
mcl^r  ben  ßinbrud  eines  ®ebid^t§  t)ert)or.  ©id^ter,  bie  bic  Slttitteratton 
in  neufter  B^it  tüieber  anmanbten,  l^aben  jtd^  faft  burd^gängig  eineö, 
ttenn  aud^  lodtern  SRl^^ttimuS  bebient,  burd^  ben  ber  Stabreim  unferm 
D^x  erft  gum  SBerS  mirb;  xoo  ba§  nid^t  gefd^el^en,  mie  in  ©imrodt'S 
Ueberfe^ung  ber  ©bba,  —  ba  meinen  mir  $rofa  gu  lefen.  Sluc^  ber 
3fleim  ift  an  fid^  nic^t  genügenb,  bem  ©ebid^t  feine  g^orm  gu  geben. 
Sn  SRüdEerf ö  2Rafamen  finben  jid^  gereimte  Partien,  bie  ber  3lutor  felbft 
getüife  nict)t  als  ©ebid^te  begeid^nen  mürbe,  fonbern  bie  nur  gereimte 
^rofa  barftetten.  Slber  aud)  bie  oollenbetfte  Slnmenbung  biefer  Äunft:* 
mittel,  oor  aUem  beS  SR^^tl^muS  mürbe  nod^  nic^t  ein  ©ebid^t  l^eroor* 
bringen;  eS  finb  nur  Slnregemittel,  bie  eS  unS  erleid^tern  f ollen,  bem 
©treben  beS  2)id^terS  gu  folgen,  bie  unfere  Stimmung  beeinfluffen*  foHen, 
aber  eö  pnb  nid^t  bie  Ärdfte,  mit  benen  er  unS  an'S  ,g)erg  greift  unb 
ben  ©inbrudt  beS  „^oetifd^en"  l^erDorbringt. 

©inem  geldupgen  Sluöbrudt  nac^  bürfte  man  baS  ^oetifd^e  el^er  in 
bem  „©ebanfen"  gu  fuc^en  ^aben;  benn  ber  „poetifd^e  Oebanle''  ift 
befonberS  bei  fentimental  angelegten  g^reunben  ber  ^oepe  ein  Diel  be- 
lannteS  unb  «beliebtes  Sing.  Slber  leiber  eines  baS  bei  ndl^erem  Sin* 
fd^aun  unb  frdftigen  Sufaffen  pc^  in  püc^tigen  SRaud^  aupöft.  „^oe* 
tifd^e  ©ebanfen"  pnb  überliaupt  ein  Unbing;  ber  ®ebanfe,  baS  ^robuft 
beS  ©enfprogefteS ,  ift  überl^aupt  mit  feinem  fünftlerifc^en  SRafeftab  gu 
meffen,  unb  fann  bal^er  aud^  nie  poetifd^  fein.  3"  öielen  gdUen 
mirb  aud^  unter  jenem  SluSbrudE  etmaS  gang  anbereS  uerftanben  als  er 
befagt:  ndmlicft  eine  poetifd^e  SSorftellung.  2)ieS  fü()rt  ndl^er  gu  bem 
entf^eibenben  5ßunfte  l^in:  bie  SSorfteUung  ift  etmaS  pnnlic^eS  ober  burd^ 
bie  ^l^antape  pnnenfdUig  erfd^affeueS;  pe  lann  fünftlerifc^,  unb  barum 
Qud^  poetifc^  gcfd^d^t  merben.  Slber  menn  mir  biefe  SRic^tung  meiter 
verfolgen  mollten,  fo  mürben  mir  bod^  öon  ber  S^ril  leidet  abirren  unb 
gum  S)rama  unb  6poS  gelangen,  bie  mel)r  im  öoHen  SBortpnn  uns 
poetifc^c  „aSorftellungen"  gemd^ren. 

SluSbrudt  beS  ßmppnbenS  ift  baS  SBefen  ber  S^rif  unb  bie  Slrt 
biefcS  SluSbrudES  .beftimmt  ben  poetifd^en  SBertl^.  greilid)  pnb  mir  nur 
atlgugeneigt  in  ber  ©mppnbung  felber  baS  ^oetifc^e  gu  pnbeu;  aber  l)ier 
unterliegen  mir  Oemol^n^eitSurt^eilen.  SBenn  mir  gemiffe  ©mppnbungen 
immer  unb  immer  mieber  öon  unfern  ^eimat^lid)en  2)id)tern  bepngen 
l^ören,  fo  entfielet  für  unS  eine  unmiDfürlid^e  Slffogiation  gmifc^en  i^nen 


388  Ucbcr  gt)rif. 

unb  ber  ))oetifd^en  Stimmung;  aber  biefc  öerfd^ttinbct  leidet  ©icbcr, 
ttenn  mir  unö  gettöl^nen,  in  öerid^iebencn  Säubern  unb  S^t^lt^^^"  ben 
bid^terifd^en  ©enufe  ju  fud^en,  unb  in  feber  S^^tn  unb  Stufe  menfi!^= 
lid^er  Äultur  bie  Äraft  poetifd^er  SBiebergabe  anjuerfenncn.  (Sc^on  oft 
genug  ift  gegeigt  toorben,  mie  Situationen,  bie  einem  ©efc^led^t  alö 
eigentt)umlid)  poetifd^  erfd^ienen,  nod^  für  je  3^it  öorl^er  gar  nic^t  bie 
Sead^tung  ber  ©id^ter  gefunben  l^atten;  befonberö  bie  Sluffaffung  ber 
9latur  unb  bie  Slnfnüpfung  ber  poetifd^en  Stimmung  an  biefe  Idfet  fici^ 
burd^  bie  toec^felnbften  ^ßl^afen  l^inburd)  öerfolgen.  Unb  ttaö  mir  fern 
abliegenben  SBölfern  jugeftel^en  muffen,  ba^  muffen  mir  in  unferer  9ld^e 
bem  ®enie,  ba§  feine  eigenen  Salinen  ge()t,  gleid^faHö  jugeftel^en;  e§ 
folgt  nid^t  ber  ®ett)ot)n^eit  unferer  Stimmungen,  fonbern  e§  jwingt  un§ 
bie  feinigen  auf,  bie  neu  unb  gemaltfam  auf  un§  einbringen,  beren 
poetifdöer  Äraft  mir  nid^t  miberftel^en.  3)ie  3lrt  beö  SluSbrucfö  ifi 
eö,  bie  un§  beftegt,  bie  ba§  fd^Ied^te  ©ebid^t,  ba§  nur  in  einer,  i^ra 
felbft  dl^nlidöen  Stimmung  un§  gefdUt,  öon  bem  guten  unterf (Reibet, 
ba§  in  jleber  Stimmung  gefdUt.  SBenn  aber  unter  SluSbrudt  nid^t  etmo 
bie  dufeern  ÜKittel,  bie  mir  fd^on  genannt,  gu  oerftel^en  |tnb,  fo  mufe 
eö  ein  tiefer  liegenber,  ein  frul^erer  ^rogefe  fein,  ber  l^ier  mirlt.  6S  ijt 
bie  ©eftaltung  be§  ©efül^lö  gum  SBort,  bie  entf (Reibet,  nid^t  bie  »u^- 
feilung  unb  SBollenbung  be§  3Borteö;  eS  ift  bie  gdl^igleit  be§  3)i(!^ter§ 
iii^  f^Ö^^  ^^^  ^^  leibe'',  —  bie  gange  Stiefe  ber  ßmpfinbung  nid^t  mit 
ber  gnterjeftion  be§  3flaturmenfc^en,  nid^t  mit  bem  Sc^meigen  be^ 
Stoifer^,  nid^t  mit  ber  ^l^rafe  be^  3Beltmann§,  nic^t  mit  ber  SRefiexion 
beö  ^fr)c^oIogen,  fonbern  mit  bem  mirllic^  gleid^artigen  unb  gleid^^ 
mertl)igen  3Bort  au^gubrüdfen. 

t^ier  pnb  gmei  oerfd[)iebene  SBege  möglid^,  bie  mir  gu  gtoei  grunb* 
öerfc^iebenen  Slrten  I^rifd^er  2)id^tung  l^ingufül^ren  fd^einen:  xi)  möd^te 
ben  einen  ben  metap^orifd^en,  ben  anbern  ben  rl^etorifc^en  nennen,  — 
beibe  SBorte  natürlid)  in  ber  meiteften  Sebeutung  o^rftanben,  bie  man 
mit  il)nen  öerbinben  fann.  2)er  2)id^ter  gibt  un§  entmeber  in  irgenb 
einer  menn  aud^  noc^  fo  furg  angebeuteten ,  öon  ber  5ßl^antafte  gefd^af^ 
fenen  Sct)ilberung  ober  ©rgd^lung  ein  Spiegelbilb  feines  SwftonbeS 
ober  er  fpridijt  ben  ßuftanb  felber  au§,  ol^ne  iebe  Vermittlung  ber  ^l^an- 
tafie,  au^fd^liefelic^  burd^  bie  Äraft  ber  SRebe.  3^  erfteren  %a\l  ift  bie 
Sprad^e  nur  ba<§  SBerfgeug,  im  le^teren  ift  (ie  ber  eigentlid^e  Stoff  ber 
hmftlerifd^en  S^dtigteit.  Stuf  bie  flafftfc^=einfac^fte  go^m  gurüdgefül^rt 
mirb  bie  metapl)orifd^e  gijrit  überrajc^en  burd^  ben  begmingenben  Stim- 
mungSgauber,  ber  in  bem  befd^eibeuen  oorgefül^rten  Silbe  liegt,  bie  r^e* 
torifd^e  ebenfo  burd^  bie  uncrlldrlic^e  ©emalt,  bie  ftd^  in  ben  fd^einbar 


Vithtx  S^rif.  389 

funpiog  tote  aHtäglid^  jufammengefügten  SBorten  btrflt.    ai§  Seifpiele 
mögen  j©ei  ©oetl^e'fd^e  Sßerfe  [teilen;  beibe  ein  SluSruf  ber  @e]^nfuct)t. 

(5ö  \iel)et  ein  ^Regenbogen 
SBol^l  über  jenem  Jpau^! 
@te  aber  ifl  loeggejogen, 
Unb  weit  in  bog  Öanb  l^inauö. 


3(^  befafe  e^  boc^  einmal, 
3öai§  fo  föftlt*  ift, 
S)a6  man  bo6)  ^u  feiner  jQual 
SHimmer  eö  öergifet! 

3n  ber  erften  ©tropl^e  i[t  Don  bem  „^(ij"  unb  feinen  @mpfinbun= 
gen  nid^t  bie  SRebe,  unb  »er  »irb  leugnen,  ba^  fie  tro^bem  rein  l^rifd^ 
ift;  an  ber  jiöeiten  l^at  bie  ^l^antape  gar  feinen  Slntl^eil,  unb  »er  wirb 
leugnen,  bafe  jte  ein  ergreif enbeö  ©ebid^t  fei! 

II. 

?Weta|)]^orif(]ö  ift  bie  ^oefte  gunädöft  burd^  Slnwenbung  bilblidö^r 
SuSbrüde;  aber  biefe  fann  ftd^  fteigern,  fo  bafe  enblic^  ha^  ganje  ©e^ 
bii^t  ein  ctngigeS  Silb,  eine  ftimmung^öolle  ^l^antaftefd^öpfung  gibt; 
ja  es  lann  fd^einbar  bae  ©ebid^t  ganj  au§  bem  ®ebiet  beS  Sr)rif(I)en 
^inauSfc^meifen ,  fann  gang  unb  gar  gur  (Srjd^lung  »erben,  unb  tt)aU 
fdc^li^  bod^  l^tifd^  bleiben,  menn  bie  |)anblung  nur  um  beö  ßffefteö 
einer  befonberen  Stimmung  toitten  erjdl)lt  »irb.  6§  fann  enblid^  aud^ 
bie  fubieftioe  §orm  fd^einbar  getoal^rt  merben,  inbem  ber  ©id^ter  in  ber 
erften  ^erfon  rebet,  aber  ben  Sluöbrud  ber  ©mpfinbung  einer  anberen, 
fingirten  ober  befannten  ^erfönlict)feit  in  ben  9Kunb  legt.  3n  all  biefen 
gdßcn  ©irb  bie  ©mppnbung  nid^t  unmittelbar  in  ba§  SBort  umge* 
fd^moljen,  fonbern  eö  toirb  ein  anberer  ^rojefe  bajtoifd^en  eingefd^oben. 

©ie  geid^tigfeit  unb  gruct)tbarfeit  ber  ^^antafie  l^at  ©ic^ter  nid^t 
feiten  bagu  geffil^rt,  ein  Silb  unmittelbar  an  ba§  anbere  in  ftetem 
SSBed^fel  ju  reil^en,  unb  ftc^  in  unermüblid^er  ©rpnbung^fraft  ju  gefallen. 
6§  ift  befonber§  bie  SBeife  ber  orientalifd^en  ©id^ter,  bie  aber  nic^t 
feiten  nac^gea^mt  »orben  ift.  Slber  f^mpatl)ifc^  ift  uns  biefe  SBeife 
nid^t;  fie  bleibt  un§  fremb,  audö  wo  mir  fte  bei  ^laten,  SRüdEert  ober 
felbft  in  ®oet^e'§  „SBeftöftlic^em  ©ioan"  mit  SSirtuoptät  angetoanbt 
finben: 

8a6  ml(^  nid^t  fo  ber  5^acf)t,  bem  ©d^merje, 
2)u  Slllerliebfteö,  5)u  mein  5D^onbgeft^t ! 
D  2)u  mein  ^f)o^p^ox,  meine  ^erje, 
2)u  meine  @onne,  2)u  mein  öid^t! 


390  Heber  8^rt!. 

3)a§  einjelnc,  mel^r  au§gcfü()rtc  tiefer  pd^  in  bie  Erinnerung  gra= 
benbe  Sieb  ift  eö,  ba§  un§  angießt.  6ine  grofee  Slnga^l  ber  befannteften 
^eine'fd^en  ©ebid^te  Derbanft  il^re  SBirfung  fold^er  Silberfpra^e. 

„Wlein  4)er3  gleicht  gonj  bem  SWcere, 
4)at  Sturm  unb  dhV  unb  'S^vii^t 
Unb  mand^e  fc^öne  $er(e 
3n  feiner  3;iefe  riildt." 

aber  ^eine  ift  felbft  barin  ein  ©c^ulcr  ©oetl^e'ö  unb  SBqron'S.  2)er 
englifc^e  ©id^ter,  obgleich  in  feiner  Sgrif  oft  rein  rl)etorif(l^,  l^at  bod)  an 
manchen  ©tetten  bie  farbenprdc^tigften  unb  aufö  ^einfte  auögefül^rten 
Silber  \x)x\\i)  ju  öermert^en  gemußt.  Unb  befonberö  in  ber  poetifc^en 
Sluffaffung  beS  3Baf[er§  ift  er  oorbilblidö  geworben. 

3)a§  rul^ige  SKeer  unb  ber  reifeenbe  Strom  mögen  alö  Seifpiele 
l^ier  fielen*): 

^^ine  gleicht  t>on  allen  ^ä^ömn, 

3auber^afte,  S)ir! 

2Bte  OKufif  auf  2Baffern  tönen 

2)eine  Söorte  mir. 

2Bie  ba§  50^eer  »ergibt  ju  raufc^en, 

Um  ent3Ü(!t  3U  loufc^en, 

8ic|)te  äöeUen  leife  fd^äumen, 

Eingelullte  2ötnbe  träumen; 

3öenn  ber  ÜKonb  bie  (Silberfette 

lieber  8lntl)en  fptnnt, 

5)eren  ©ruft  im  ftiUen  ^ciie 

Sltl^met  rcie  ein  5^inb: 

Sllfo  liegt  mein  ^era  üerfunfen, 

l^aufc^enb,  roonnetrnnfen, 

©anft  geroiegt  unb  ooü  fid^  labenb, 

2Bie  beö  IlJeereö  ©ommerabenb. 

,§ier  ift  befonber^  merfroürbig,  mie  in  baä  rul^ig  auSgefül^rte  Silb 
jtc^  ba^  anbere  oon  bem  Äinbe  nod^  ^armonifd^  einfügt,  demgegen- 
über bie  gemaltfame  ©c^ilberung  be§  iJlwffcö- 

(Strom,  ber  2)u  fliefeeft  bei  ben  alten  3innen, 
Söo  bie  (beliebte  rool^nt,  —  fo  oft  fie  fid^ 
2ln  2)einem  (Saum  ergebt  unb  i^rem  (Sinnen 
^Jorüberfc^roebt  (Erinnerung  an  mid^, 

(Sei  2)n  mit  2)einer  tiefen  mät^t'gen  gülle 
(Sin  Spiegel  meinet  ^ei^enö,  ber  i^r  all 
2)ie  taufenb  2Önnfc^e  biefer  23ruft  ent^üfle, 
SOBilb  mie  S)u  felbft  unb  reigenb  rcie  3)ein  gaU! 

*)  2)ie  fdmmtlid)en  (Sitate  aus  23i)ron  finb  nac^  ber  Ueberfe^ung  @i(bemeifter^ 
gegeben. 


Ucbcr  8^rif.  391 

Sin  Spiegel  meinet  4>cr3cn§!  —  fa  fo  ift  cö: 
3ft  ntt^t  2)ctn  Söaffer  bunfel,  rotlb,  ooß  ^aft? 
SBaS  meine  8icbc  loar  unb  ift,  2)u  bift  cö 
Unb  loic  3)u  bift  war  meine  8eibenf(j^aft. 

©ie  mag  gejäl^mt  fein;  bod^  öerfiegt  fie  nimmer; 
2)u  überflnt^eft  ©eine  Uferbanf, 
SBemanbter  @trom!    S)od^  fteigft  au(^  5)u  nid^t  immer; 
^ü6)  5)eine  5?lut^  finft  »ie  ble  meine  fanf. 

3)o(^  2;rümmer  öiel  lic6  fie  ^urücf,  unb  roieber 
(Bä)XüiUi  unfer  (Strom,  ber  oft  bie  3)ämme  »arf; 
S)u  trarf)teft  roilb  unb  eilft  jum  OJ^eere  nieber, 
3ur  Siebe  id),  xüo  iä^  ni(^t  lieben  barf.  — 

Jeibe  fo  öerfd^ieben  gefärbte  Silber  ftnb  muftcrgiltig  als  l^rifd^^ 
udömittel;  benn  jic  jtnb  beibe  biö  in'§  geringfte  ©etail  ber 
tiungömalerei  bienftbar  gcmad^t;  lein  ^unft  Ijat  an  jtc^  ben 
r  angezogen  unb  i^n  oon  feinem  Innern  abgezogen,  fonbern  überatt 
jid^  be§  Sßergleid^S  mit  bem  entfpred^enben  eigenen  ®emüt]^§gu= 
bemufet  geblieben.  Slro^  biefer  öottenbeten  au§[ü]^rung  geigen 
Silber  bennodö,  bafe  S^ron  feinem  SBefen  naä)  nid^t  gu  ben 
pl^orifd)"  bid^tenbeu  S^rifern  gebort.  So  oerrdt^  ftc^  bieS  barin, 
:  ftetS  ben  SSergleic^  auöbrüdlid^  unb  mit  abjtd^tlidjer  ©eutlic^feit 
ben  Steilen  auSfül^rt.  @r  unterldfet  nid^t  ba§  pf^d^if^e  ©egen^ 
lit  gleicher  Äunftfertigfeit  mie  ba§  9laturbilb  auSjumalen,  mä6= 
)ie  eigentlidö  metapl^orifd^c  S^rif  jtd^  mit  bem  Silbe  begnügt, 
effen  gewife  ift,  bafe  fte  bamit  ben  pfrid^ifd^en  3uft^nb  rein  unb 
mleberfpiegelt.  9lid^t  feiten  inbefe  mirb  ber  g^rifer  aud^  mit  einer 
tung  auf  ben  eigenen  ®emüt^§juftanb  l^inmeifen,  ober  überl^aupt 
ba§  rein  jinnlid^e  Silb  l^inburd^  an  einer  ©teile  ben  unmittel= 
©inblicf  in  baö  feelifd^e  ®ebiet  eröffnen.  Sind)  l)iebei  ^t  .^eine 
lüdElid^e  SKomente  gel^abt;  als  ein  »eniger  befannteö  Seifpiel 
i^  ein  ©ebid^t  germontoto'S  an: 

©iel^ft  5)u  am  blauen  üJleereö  9^anbe 
2)aö  roeifee  (Segel  einfam  bort? 
SBaö  locft  e^  nac^  bem  fernen  (Stranbe, 
2Baö  treibt  e§  oon  ber  ^eimatl^  fort? 

3)ie  SBeHen  fpielen;  günftge  2öinbe 
Umwel^n  ben  9J?aft,  bafe  er  fic^  beugt; 
S)od)  folgt  e^  ni^t  ber  ©unft  gefc^roinbe, 
2)amit  eö  fci^neU  fein  ßi^'l  erreid^t. 


392  Heber  8^rtf. 

5)ie  ftore  glutl^  ift  tl^m  geroogen; 

^te  (Sonne  loc^t  tl^m  golbig  ^u; 

2)oc^  fül^lt  ftd)'S  naä)  bem  ©turnt  gebogen, 

Sllö  fänb'  eö  hl  ben  ©türmen  fRn^\ 

aber  nochmals  fei  e§  gefagt:  aud^  ol^nc  fold^c  anbeutung  fann 
ba^  rein  bilblid^e  (Sebid^t  öolllommen  l^rifd^en  ßl^arafter  tragen, 
^eine'ö  Sieb  Don  ber  gotuSblume  ift  fold^  ein  I^rifd^eö  ©ebid^t,  ol^nc 
bafe  tt)ir  eine  beftimmte  Sejiel^ung  auf  SSorgänge  im  ®emüt^§leben 
beö  ©id^terö  barin  finben  fönnen;  eö  ift  eS  tro^bem,  ©eil  eö  unjmeifet 
l^aft  ein  blofee^  ©timmung^bilb  giebt,  weil  eS  bem  ©id^ter  Sebürfnife 
mar  eine  gemiffe  Stimmung  bid^terifd^  ju  fifiren.  SRealiftifd^er  unb 
bod)  au(%  \t)x\\ii  biegtet  ®oet^e  „®leic^  unb  ®leic^''. 

@tn  ^(umenglödci^en 
5Bom  ©oben  l^eröor 
2öar  frül^  gefproffet 
3n  lteblt<J^em  glor; 

5)a  fam  ein  S3ien(^en 
Unb  nafd^te  fein: 
S)ie  muffen  lüol^I  beibe 
gür  einanber  fein. 

6§  leuchtet  ein,  bafe  fo  einfad^  unb  fad^lid^  barfteHcnbe  ©ebi^tc 
in  ba§  ®ebit  be§  ©pif^en  l^inüberfc^meifen,  fo  ba^  eö  fd^liefeli^  eine 
@ad^e  be§  fubjeftiöen  ©mpfinbenö  ttirb,  ob  man  baS  einzelne  al§  l^rif^ 
ober  epifd^  beurtl^eilen  will.  2)ie  SaUabe  ift  bie  SSermittlung  beiber 
bid^terifd^er  ®runbformen,  unb  fte  fann  balb  mel)r  ber  einen  balb  ber 
anbern  angel^ören.  „2)er  Äönig  öon  Sl^ule"  ift  unjmeifelliaft  eine 
SaHabe,  aber  öon  fo  Igrifc^er  2lrt,  bafe  ®oetl^e  fte  unbebenflid^  einem 
jungen  3Rdbd^en  auf  bie  Sippen  legen  fann,  ba§  burd^  fie  il^re  al^nungS* 
Dott  fd^tt)ermütl)ige  Stimmung  auSfprid^t.  SefonberS  jebod^  tt)o  bie  ßr* 
jd^lung  in  ber  erften  ^erfon  gegeben  toirb,  bürfte  baö  fd^einbar  cpifc^e 
®ebidi)t  in  2Bal)r]^eit  mcift  ben  l^rifd^en  ßl^arafter  bel^aupten.  5Riemanb 
tt3irb  ®oet]^e'ö  ,,^ij  ging  im  SBalbe  fo  für  mid^  ()in"  ober  ^eine'ö  „3m 
Sraum  fal^  id^  bie  ®eliebte"  ber  epifd^en  ^oefte  gured^nen.  5)a§  6r= 
lebnife  —  fei  e§  nun  mirflid^  ober  pngirt  —  ttirb  ()ier  nur  erjä^, 
um  bie  ßmpfinbung,  bie  e§  l)ert)orgerufen  f)at,  auSgubrüdtcn.  3W(öt 
feiten  toirb  biefe  finnbilblid^e  Sebeutnng  ber  erjdl^lten  ^anblung  nocft 
baburd)  fd^drfer  bejeic^net;  bafe  ber  ©id^ter  nid^t  alö  er  felbfl,  fonbem 
in  einer  angenommenen  SRolle  auftritt.  3^  benfe  l^ierbei  nld^t  an  fo 
allgemein  gebrdud^lic^e  Silber,  toie  fte  etma  ®oetl^e  in  ber  ^@cefa^rt* 
anmenbet,   menn   er  ftd^   alö   felbftgeiüiffen  Seiter  feinet  SebenS  am 


Uebcr  8t)rif.  393 

©teuer  be§  Sc^iffeö  ftel^enb  geigt;  fo  burd^ftd^tige  unb  jur  glo^fel  ge» 
toorbcne  SRetopl^ern  »erben  öon  un§  faum  mtt)x  al§  folc^e  empfunben. 
aber  ttenn  ©oetl^e  in  bem  fd^on  einmal  citirten  fiiebe  aU  ©d^äfer  auf* 
tritt!  toenn  ungSl^lige  ©id^ter  ba§  gleid^e  getl^an  ()aben,  wenn  feit 
©d^effel«  „Srau  3[öentiure"  bie  ^oeten  gern  al^  mittelalterlid^e  @piel= 
leute  einl^ergiel^en,  fo  ttirb  bie  ergdl^lte  Situation  tl^atfSd^lic^  bem  a3e= 
reic^  ber  SBirflid^Ieit  gang  entrüdtt  unb  gum  reinen  Slu^brudf^mittel 
für  bie  em|)finbung  gemad^t.  ©enn  obgleid^  e§  t^eoretifdö  nid^t  gu 
red^tfertigen  ift,  fo  Idfet  ftdö  bod^  nic^t  leugnen,  bafe  un§  f eiber  unfer 
gegenwärtiges  moberneS  Seben  in  l^ol^^m  SKafe  ,;Unpoetifdö"  erfc^eint. 
SSBie  ba§  tragifd^fte  @reignife,  toenn  eö  bei  bem  ©iner  beö  SanquierS 
91.  oorfSnt,  faum  öon  irgenb  einen  Siebter  a\^  ©toff  einer  23aUabe 
Dcrtoertl^et  »erben  loirb,  fo  fann  aud^  ber  l^rifdie  S)id^ter  ba§  SReale 
feines  gegenmdrtigen  SuftanbeS  in  bem  l^rifc^en  ©ebid^t  faum  oertoert^en; 
e§  bleibt  il^m  nur  bie  SBal^l,  ftd^  auf  ben  blofeen  6mpfinbung§au§brudE 
gu  befd^rönfen,  ober  toenn  er  anfc^aulid^er  bid^ten  miß,  bie  anfd^auUc^e 
Situation  gu  pngiren.  ©oetl^e,  ber  al§  ac^tunböiergigidl^riger  3Rinifter 
einer  6mpfinbung  fel^nfüd^tiger  Siebe  SluSbrud  geben  miU,  fonnte  ba§ 
unter  bem  Silbe  beö  ©d^dferS  fel^r  mol^I  tt)un;  l^dtte  er  un§  aber  ge« 
fd^ilbert,  toie  in  einer  ßonfeilft^ung  ober  bei  einem  §of empfang  ober 
unter  ben  Sntenbanturgefd^dften  ber  SiebeSgram  il^n  überfallen  l^abe,  fo 
l^dtte  baS  l^öd^ftenS  ein  l^umoriftifc^eS  ©ebic^t  geben  fönnen. 

Slber  nod^  toeiter  abliegenbe  SBege  fann  fid^  ber  8lu§brucf  ber 
©mpfinbung  fud^en;  ber  ©id^ter  fann  bie  ^anblung^meife  einer  anberen 
ißerfon,  baS  SSerl^alten  beliebiger  3flaturgegenftdnbe  fd^ilbcrn  unb  barin 
ben  eigenen  Suft^tti^  malen.  5ludö  bie§  ift  Igrifc^;  ic^  fül)re  alö  Sei* 
fpiel  ein  ©ebid^t  beö  oielgefeierten  gtolienerö  ©ted^etti  an: 

@inft  faUcn  btc  23Iättcr;  bann  fommft  tvo\)i  S)n 
9Kctn  ^cu5  auf  bem  Ätrdjl^of  au  f(i)auen; 
2)u  finbcft  bie  (Stätte  ocrborgener  fRü^\ 
Unb  ringsum  blumige  ^uen. 
©ort  frSnje  mit  S3Iumen  ba^  btonbe  4>aupt, 
@ie  finb  meinem  ^er^en  entfproffen, 
@inb  Sorte  ber  Siebe,  oom  2:obe  geraubt, 
@inb  lieber,  bie  eroig  öerfd^loffen. 

3n  biefem  öorgüglid^en  ©ebid^t  ift  ein  an  ftd^  glüdflid^  erfunbeneS 
plaftifd^^realeS  SBilb  mit  einem  tounberbaren  §aud|  ber  ©mppnbung 
gart  abgetönt  unb  enblid^  mit  einer  fü()n  pl^antafieooUen  SKetapl^er  ber 
©pl^dre  be«  SBirflid^en  loieber  gang  entl^oben  morben.  Unb  menn  fo 
anbere  ^erfonen  ber  ©mpfinbung  beö  ©id^terS  bienftbar  gemad^t  merben, 
fo  fann  ed  aud^  nid^t  überrafd^en,  menn  fd^liefelid^  bie  S^rif  aud^  ber 

«rcii^f(9«  3a^rH(9cc  8b.LXIX.   ^eft  8.  26 


394  '^^^^^  W^^' 

bidogifc^en  gönn  jtd^  bemäc^tiat  unb  an  bic  ®renjc  bcS  ®rama'^ 
(leranftreift.    ©oetl^e'S  3»eifterlicb 

,,aBte  fommt!§,  bog  5)u  fo  traurig  bifl", 

lann  man  fd^Ied^tliin  ba§  SKuftcr  bicfcr  ©id^tmctfc  nennen.  2)o4 
lel^nt  ftd^  gerabc  bie§  ©ebid^t  eng  an  oolfStpmlid^e  SSorbilber  an,  toie 
über()aupt  bie  mit  cpifd^en  ober  bramatifd^cn  Seftanbt^eilcn  burd^fe^tc 
ß^ril  jtc^  in  bem  aSolföUeb  mel^r  vertreten  finbet  alö  bic  ftreng  in  bem 
eigenen  ®ebict  öerl^arrenbe.  3Ran  fönntc  öicUcid^t  audö  bc]^au^)ten, 
bafe  bie  metap^orifd^e  S^ril  öbert)aupt  me^r  aU  bie  r^etorifd^e  bem 
aSolI  eigen  fei;  benn  bie  leitete  fe^t,  menn  pe  nid^t  auö  blofeen  3nter= 
jeftionen  beftel^en  foU,  immer  eine  Älarl^eit  über  bic  eigene  ©mpfinbung 
öorauö,  tteld^c  meift  nur  bei  ben  ^öl^ergcbilbcten  jtdö  pnbcn  toirb.  Sic 
erforbert  ferner  eine  ©prac^bcl^crrf d^ung ,  bic  im  SSolföliebe  jtoar  nic^t 
gang  unbefannt,  aber  bod^  feiten  ifi 

m. 

2ll§  ber  rl^etorifd^e  Siebter  par  excellence  barf  unter  ben  3)eutfc!öen 
©d^iUer  gelten;  ben  fct)on  SBill^elm  ^umbolbt  alö  ben  S^rifcr,  ber  bireft 
burd^  Sprad^c  mirlt,  bejeid^net  l^at;  aber  bei  einem  Siebter  fo  l^o^cr 
Segabung  mirb  burc^  fold^  einfeitige  ßl^araltcriftif  baS  SSBcfen  bo(ft 
nic^t  erfd^öpft.  Umgefelirt  l)at  aud^  ®oet^c,  ber  im  ®anjcn  eine  p^an-- 
taftcöoH  jtnnUd^e  ©ic^tung  öorjiel^t,  aud^  rl^etorifd^c  3)ic^tung  in  ben 
Dben  unb  ä^uUd^en  SBerfen  aufjumeifen,  menn  er  aud^  immer  ben  gar 
möglid^ft  finnlid^en  Sluöbrudt  gern  map  unb  jid^  an  ber  ©renge  be^ 
Sropuö  betoegt. 

(5)a  ^ör  id)  fc^iretfl^aft  mittcrnät^fgeiS  Sauten, 
2)ag  bumpf  unb  ft^roer  bic  itrauertönc  ft^wcUt.) 
Sft'ö  mögli(j^  foU  eö  unfern  greunb  bebeuten, 
5ln  ben  fic^  ieber  2öunfd^  geflammert  l^ält; 
5)en  Seben^roürb'gen  foU  ber  %ob  erbeuten, 
3lc^  roie  oermirrt  foId&  ein  S5erluft  bie  SBelt! 
31c^  roaS  aerftört  ein  fold^er  9fti6  ben  ©einen! 
3Run  roeint  bic  5öelt!  unb  foUten  wir  nit^t  weinen? 

®anj  befonber§  aber  l^at  S^ron,  ber  in  ©d^ilberungcn  eine  fo 
glül^enber  ^ßl^antape  bemie^,  in  ber  g^rif  bie  rein  rl^ctorifd^e,  pl^antaftc' 
lofe  gorm  beöorgugt.  Sein  berul^mteftcö ,  au§  ber  Jicfc  ber  Seele 
gefd^5pfte§  Sd^eibelieb  ttirft  faft  nur  burd^  3Jfittel  ber  ©prad^e  unb 
entbel^rt  faft  aller  anfc^aulic^en  SBenbungen,  mit  auSnal^me  ber  SSerfe, 
bie  baö  Silb  beö  i^inbeö  jcid^nen. 


Ucbcr  S^rif.  395 

8ebc  wol^t!  unb  wenn  für  immer, 
9liid&  für  immer  lebe  lool^l! 
2)u  öergiebft  nic^t;  aber  nimmer 
©ieg'  in  meiner  S3ruft  ber  ©roU. 

Äönnteft  2)u  mit  klugen  feigen, 
SBag  im  tiefften  S3ufen  ru^t, 
Söürbeft  S)u  S)ir  nit^t  gefte^en? 
3^n  öerfci^mö^en  war  ni^t  gut. 

ebenfo  ift  fein  Ic^tcö,  in  ©riec^enlanb  ent[tanbcne§  ®ebic!^t  gerabe 
in  bcn  etßreifcnbftcn  SScrfcn  DoHig  pl^antajieloö: 

Sdun  ift  e^  ßeit,  bafe  enblit^  fic^ 
ÜRein  einfam  ^era  jur  fRiif^'  begiebt; 
2)od^  mug  i^  lieben,  ob  ouc^  mid) 
^ein  Slnbrer  liebt. 


SBaö  ungefud^t  fo  SWondier  fonb, 
Sin  friegrifc^  @rab,  ba&  fuc^e  3)u! 
©(ä^au  benn  in'ö  8anb,  wä^r  ©einen  <Btanb, 
Unb  pnbe  «Ru^! 

@§  gel^ört  p  biefer  ©id^ttüeife  ein  ungemein  taftooUeö  6mpfinben 
ber  fcelifc^cn  Sebeutung  jebeS  SBorteS  unb  eine  DoUe  Sel^errfd^ung  ber 
gcbrdud^lid^en  rl^etorifcften  2RitteI:  Steigerung,  ßontraftirung  u.  f.  tu. 
aber  baö  ift  nod^  nid^t  aKe§.  @ö  mufe  fic^  f)iermit  ein  inftinftiöeö 
®efül^l  für  bie  Bereinigung  biefer  r^etorifd^en  SRittel  mit  ber  SBirfung 
ber  fpegififc^  poetifc^en  Äunftmittel,  befonberö  be§  9ftl)^tl^mu§  oerbinben, 
fraft  beffen  ein  S^föntmenarbeiten  biefer  beiben  ^otenjen  erreid^t  toirb; 
ber  rl^Qtl^mifd^e  ®ang  beö  Sßerfeö  unb  ber  rl^etorifc^e  ®ang  be§  ©a^eö 
muffen  ftd^  gegenfeitig  unterftü^en.  »hierin  ift  ©editier  t)or  aUem 
3D?eifter  gettefen,  unb  bie  3Birfung  feiner  ©ebid^te  beruht  grofeentl)eil§ 
Darauf.  @r  öerftanb  eö,  bie  tüid^tigften  Hebungen  beö  afll^Qtfimuö,  mit 
ben  bebeutungöfc^toerften  Silben  jufammenfallen  gu  laffen.  @in  Sei* 
fpiel  auö  iJaffanbra: 

Unb  fie  fd^elten  meine  klagen, 
Unb  fie  l^öl^nen  meinen  ©c^merj; 
(Sinfam  in  bie  Söüfte  tragen 
Tlüi  x^  mein  gequalteS  ^era, 
^on  ben  grdl^lid^en  gemieben 
Unb  ben  ©lürflit^en  ein  ©pott, 
©d^toereS  l^aft  bu  mir  befd^ieben, 
$t)t]^if(^er,  ©u  arger  &ott 

3)ie  SSorgüglid^Ieit  biefer  SSerfe  berul^t  im  SBefentlid^en  barauf,  bafe 
bie  Dier  Hebungen  j[eber  ßeile  burd^aud   nid^t  gleid^mägtg   be^anbelt 

26* 


396  Ucber  ötjri!. 

jtnb;  tt)a§  ben  bdnfclfdngertiaftcn  Ston  t)cröorjurufcn  ppcgt,  fonbcrn  baft 
ic  jmci  unter  ifinen  burd^  gemid^ügc  SBorte  auSgcjeiiJ^nct  jtnb.  ^icrgu 
lommt  nod^,  bafe  biefc  gmei  nid^t  in  iebcm  Sßcrfc  bie  glcid^c  ©teile 
einnel^men,  fonbern  toed^felnb  gemdp  jtnb.  ®efc^icl^t  bicö  nid^t,  fo 
tritt  leidet  ©införmigfeit  ein,  mie  eine  rt)etorifd^  fonft  meifterl^afte 
©tro^Jl^e  au5  ber  ©ilbenmeifter'fd^en  S^ronforfd^ung  crtoeifen  mag;  pc 
ift  bem  abfd^iebögebid^t  fBtjxotC^  an  feine  Sd^tDefter  entnommen: 

3)u  roareft  ein  9Wcnf(^  —  unb  2)u  (oflfl  nt(!^t, 
5)u  wareft  ein  SBcib  —  unb  gcrerf^t, 
3)u  murbeft  geliebt  —  imb  betrogft  nidjt, 
2)u  rourbeft  gefc^mä^t  —  unb  bliebft  ftc^t. 
3)u  bltebeft  fo  l^eutc  loie  geftern, 
3)u  f^iebcft,  bo^  Po^cft  5)u  nic^t, 
^u  iDod^teft,  bo(!)  nid^t  um  ju  löftem, 
3)u  fc^wiegft,  bod^  utd^t  mir  jum  ©erit^t. 

^ier  jtnb  bie  einzelnen  SSerje  für  ben  öoUIommenen  öftl^etifd^en  ©in^ 
brudt  ju  gleid^mdfeig  bel^anbelt.  S)od^  ift  leidet  erjtd^tUdö,  bafe  bieö  ge* 
fd^cl^en  ift,  um  burd^  bie  beftdnbige  SBieberl^oIung  bem  ©ebanfen  bejto 
größere  SBud^t  gu  geben. 

3)ie  rtietorifd^e  Slnorbnung  be§  @a^eS,  »eld^e  ben  (Sinbrud  ju 
fteigern  unb  auf  unfer  @ntpfinben  ju  toirfen  im  Staube  ijt,  fann  ent- 
»eber  in  ber  blofeen  5ßertt)ertt)ung  beö  SBorteS  ober  aud^  im  Slufbau 
ber  ©ebanlen  ftd^  geigen.  3)ie  erftere  ttirft  nur  auf  unfer  dftl^etifd^e^ 
®efül)I,  ber  le^tere  burd^  Spannung,  Ueberrafd^ung  unb  dl^nlic^e  SKittel 
bireft  auf  unfere  ®emüt§ftimmung.  3)ie  rt)etorifd^e  SSermertung  bc^ 
SBorteS  beftel^t  grofeentlieilö  in  ber  rid^tigen  Slugnu^ung  beö  SBort^ 
f langet;  bie  Slnorbnung  ber  SSofale  ift  oon  ^öd^fter  35ebeutung  für  ben 
©ffeft  eine^  @ebid^t§.  Bürger  l^at  jie  oorgüglid^  gu  lenfen  geioufet; 
man  erinnere  jtd^  be^  oorl^errjd^enben  o  unb  a  in  ber  SlnfangSjlrop^e  be§ 
„Siebö  oom  braoen  aWann",  ba§  einen  majefidtifd^en  Älang  l^eroor^ 
bringt,  unb  oergleid^e  bamit  bie  gang  oom  loeid^cn  3'Älang  bel^errfd^te 
SRefrainftropl^e  ber  „3flad^tfeier  ber  SBenu^'': 

5Dbrgen  liebe,  loaä  au(^  nimmer 
^oä)  geliebet  f)at  juDor! 
2öa§  geliebt  ^at  längft  unb  immer, 
Sieb  aud)  morgen  naö^  wie  oor! 

Snbefe  nid^t  nur  ber  Älang,  fonbern  aud^  bie  Sebcutung  be^ 
2Borte§  ift  r^etorifd^  toid^tig.  ©d^e,  bie  in  it)rer  ßonftrultion,  im  ®e* 
banfenaufbau  nict)t  toirfungSooH ,  felbft  fd^toerfdUig  ftnb,  fönnen  burd^ 
eine  gefd^idtte  SBal^I  ber  SBorte  bod)  einbrudtöooH  »erben.  3d^  erinnere 
an  eine  ©tropl^e   auö    6.  gerb.  SKeqer'ö  ®ebid^t   an  ©dritter  unb 


Ucbcr  8^rlf.  397 

®oct^e,  bic  il^rcm  ^nl^alt  mä)  nid^t  rl^ctorifd^  ift,  babci  einen  red^t 
unflcfci^idtcn  @apau  jeigt,  aber  burd^  eine  öorjüglid^e  SBal^l  ber  SBorte 
bennoc^  l^öd^ft  rl^etorifd^  wirb. 

^U  er  feinen  S3ruber  nannte, 
Unb  mir  brob  baS  JE)era  entbrannte, 
SBar'g  alö  fd^Ifigen  roeite  glügel 
@aufenb  über  mir  bte  8uft, 
©(^roingen,  bie  ben  fRaum  befiegen, 
SBie  fie  nid^t  um  niebre  ^ügel 
glattem,  ©d^wtngen,  bie  fic^  wiegen 
JE)errfd^enb  über  23erg  unb  Muft. 

SBefonbcrS  ba^  erftc  SBort  ber  legten  QtxU  mad^t  l^ier  einen  un= 
Derflleid^Iid^en  ©ffeft.  2lber  nid^t  nur  im  ©rofeartigen,  aud^  im  6in= 
fad^fteu  Idfet  jtd^  biefer  Slrt  öon  SBtrfung  nad^gel^en.  ^n  ®oett)e'§ 
fd^on  anfangt  ermdl^nten  Sßerfen: 

3t^  befaö  eö  bo^  einmal, 
SBaö  fo  föftlic^  ift, 
^ag  man  bo(^  5U  feiner  Oual 
Sflimmer  eö  öergifet  — 

ift  e§  ]^au^)tfäd&Iid^  ber  jiöeimaligc  ®ebraud^  be§  «bod^'',  ber  bie  SBirfung 
l^cröorbringt.  3)er  nod^  einfad^eren  SBieber^oIung  eine§  3Bort§  öerbonft 
ber  berül^mte  ©retd^enöerS  feinen  ©inbrudt: 

3J^eine  fRit^  ift  ^in, 
5Wein  Jg)er3  ift  fd^roer; 
3d^  finbe  fie  nimmer 
Unb  nimmermel^r. 

3n  bem  Jugenbfrifd^en  Sieb  be§  ad^tjigidl^rigen  an  ben  aufge()enben 
9D?onb  befommt  bie  ©d^lufeftrop^e  burd^  ein  einziges  SBort  i()ren  poeti* 
fd^en  ßl^aralter: 

(So  l^inan  benn  ^eU  unb  ^eUer, 

Sf^etner  fdaf^n  in  Doüer  ^xaä)t, 

(Stillägt  mein  ^era  aud^  fd^merjlid)  fd)nefler, 

Ueberfelig  ift  bie  «Rad^t. 

§ier  ift  ba§  SBort  „fd^merglid^"  entfd^eibenb;  e§  toirft  erftem5  burc^ 
ben  Äontraft  feiner  S3ebeutung  mit  ber  öorau§ge()enben  freubigen  @tim= 
mung,  fobann  burd^  ben  a3innenreim  auf  „^erj"  unb  enblid^  burd) 
bie  Slttiteration  mit  „Schlägt"  unb  „fd^neller".  2)ie§  SBort  an  biefer 
©teile  ift  ein  3Jf eifter jug ,  mie  er  nur  bem  ©enie  gelingt.  —  SBeld^er 
2lrt  bie  3Wittel  ftnb,  um  ben  ©apau  einbrudEööoH  ju  geftalten,  bebarf 
laum  ber  ©rmdl^nung,  ba  mir  bamit  fc^on  ba§  ®ebiet  ber  allgemeinen 
SRl^etorif  betreten.  3)ie  formen  ber  Steigerung  ber  ©ntgegenfe^ung 
lonnen  mir  l^ier  nid^t  im  @injelnen  auf jäl)len.   8lber  alö  befonberS  beben* 


398  Uebcr  8t)rl!. 

tung^öoH  crfd^cint  bic  SBerbinbung  bicfcr  formen  mit  ber  ©truftur  bciS 
aSerfeö.  SBcnn  etoa  eine  ööHifl  abgcfd^loffcnc  @tro))]^c  nur  mit  unöoll^ 
ftdnbigen  ©a^gliebern  auSgcfuUt,  unb  bie  SSoIIenbung  bc§  @a^c5  crjt 
ber  folgenben  überlaffen  mirb,  fo  »irb  baburd^  bic  @|)annung  aufö 
^öd^fte  öcrftdrit;  unb  ber  ©ffeft  aufö  aeufeerfte  geftcigcrt;  freiließ  mufe 
bann  aud^  ber  5Ract)fa^  bem  großen  öorau§ge|enben  Sufmanb  ent^ 
fp redten;  fonft  fann  ba§  ©egentl^cil  ber  beabftd^tigten  SBirfung  cncic^t 
»erben.  @o  ift  in  ben  folgenben  Strophen  ^ölberlin'S  ber  8lufbau 
ttunberbar  fd^ön,  aber  bie  iJrönung  fe^: 

^&iV  x^  S)i(^  im  (Schatten  ber  Platanen, 
3Bo  burö)  23Iumcn  ber  SItffuä  rann, 
2Ö0  bte  Süttölinge  fid)  SRul^m  erfannen, 
SBo  bie  J&erjen  @o!rate§  gewann, 
aCßo  Slfpafia  burd^  ÜR^rt^en  wallte, 
2Bo  ber  fceleöoUen  greube  9tuf, 
3luö  ber  lärmenben  Slgora  fdjaUte, 
Bo  uns  $tato  ^arabiefe  f(^uf, 

2Ö0  ben  Srü^Iing  5?«ftö^f*«9«  »uraten, 
2Ö0  bie  Stutzen  ber  23egeifterung, 
Sßon  OJiineröa'ö  ^etCgem  23erge  ftürjten, 
2)er  Sefd^ü^erin  aur  JE)ulbigung, 
2ÖÜ  tu  taufenb  l^el^ren  3)id&terftunben, 

2öie  ein  ©öttertraum  baö  Sllter  fd^wanb, 

.  .^atV  i6)  ba  ©eltebter!    S)tc^  gefunben, 
3öie  öor  Sal&ren  biefeS  ^erj  S)ic^  fanb! 

Statt  fold^er  jtd^  fteigernber  Slneinanberreil^ung  öon  SBorbcrfä^cn 
tann  überrafd^enber  SBeife  aud^  ber  entgegengefe^te  SBeg  cingcfd^lagcn  »er- 
ben. &^  fann  eine  ©tropl^e  burd^  |)auptfä^e  auSgefüUt,  unb  burc^  einen 
abrupten  3lebenfa^  gleichfalls  fel^r  effeftooll  abgcfd^loffen  werben.  @o 
am  ©d^lufe  öon  ©c^iller'S  ,;3beal  unb  Seben". 

S^ief  erniebrigt  ^u  beö  geigen  ^et^te, 
®ing  in  erotgem  ©efed^te 
(Jinft  5llcib  beö  8ebenS  fd^ioere  SSal^n; 
JRang  mit  ^^bem  unb  umarmt  ben  8cuen, 
©tfirjte  fid),  bie  geinbe  ju  befreien, 
Sebenb  in  beä  SEobtenfc^ifferS  ^al^n. 
5lfle  $piagen,  alle  (Jrbenlaften 
2BäIat  ber  unücrjO^nten  ©öttin  \?ift 

2luf  bie  mifl'gen  ©t^ultern  beS  SSer^afeten, 

S3i^  fein  8auf  gcenbigt  ift. 

m^  ber  ©Ott  bt^  Srbifdjen  entfleibet, 
giammenb  fid)  üom  ÜJienfc^en  fd^eibet  u.  f.  ttj. 


Ucber  S^tif.  399 

^iCT  crfcnncn  toix  jugleld^  fd^on  bcii  Ucbergang  öon  bem  rl^ctori« 
fd^cn  Aufbau  bcS  @a^c§  ju  bcm  bc§  ©cbanfcniS;  bcnn  mit  grofecr 
Äunfl  ifl  l^icr  junäd^ft  bcr  @tnbrud(  oon  ben  SKül^en  unb  Seiben  beS 
^erfulcS  erregt,  unb  ber  ®ebanle,  bafe  bennoc^  bem  ein  ßnbe  gefegt 
fei,  lange  öerfpart  ttorben.  35urdö  fold^e  aSel^anblung  beö  ©top,  toeld^e 
eine  Steigerung  dl^nlic!^  bem  bramatifd^en  ^ortfd^ritt  erreid^en  lann, 
»irb  bie  SBirfung  auf  unfer  ©emütl^  mdd^tig  erl^öl^t,  bie  Uebertragung 
ber  bid^terif<!^en  Stimmung  auf  un§  bem  ©id^ter  bei  meitem  erleid^tert. 
SSBie  reijenb  toirft  in  ©oet^e'ö  Sieb 

Unb  frtft^c  SRa^rung,  ncucö  S3lut 
(Saug'  xd)  au§  freier  Söelt,  — 

bie  Püd^tige,  fontraftirenbe  einfd^iebung: 

^U0\  mein  Slug',  waS  finfft  S)u  niebcr*? 
©olb'ne  S^röumc,  fommt  i^r  »ieber? 
SBBeg  2)u  2:raum,  fo  golb  3)u  bift! 
^ier  auä)  8ieb'  unb  Seben  ift! 

3Kan<i^e  ber  bef annteften ,  oielgefungenen  gieber  ^eine'ö  jtnb  ganj 
nad^  bem  ©runbfa^e  lunftooKer  Steigerung  gebaut!  5Kan  erinnere  jid^ 
nur  beö  „3d^  l^ab'  im  Straum  getteinet"  mit  bem  breimaligen  „ÜKir 
träumte,  3)u  Idgeft  im  @rab",  „2Kir  trdumf,  3)u  öerliefeeft  mid)", 
„3Rir  trdumte,  2)u  ttdreft  mir  gut".  3n  größerem  Wafeftab  l^at 
Sc^ißer  biefe  rl^etorifd^e  S^rif  in  ben  3Konologen  feiner  5)ramen  ange* 
manbt,  bie  tl^atfddöli^  au§  bem  bramatifd^en  Ion  in  ben  l^rifd^en 
übergel^en,  fo  befonberö  ber  ber  Seatrice  unb  ber  ätt)eite  ber  Jungfrau 
Don  Drieanö,  »dl^renb  ber  erfte  jid^  mel)r  bem  ©pifd^en  ndl^ert.  3n 
biefen  beiben  I^rifd^en  Studien  jinb  bie  oerfd^iebenen  ©emüt^Sftimmungen 
abmec^fenb  in  effeltöoKftem  ßontraft  vorgetragen ,  in  bem  einen  gaU 
ju  lebenbiger  Seibenfd^aft  jtc^  am  Sd^Iufe  ertiebenb,  in  bem  anbern  in 
^ille  SSSel^mutl^  auSllingenb. 

IV. 

3luö  ben  SBeif))ielen,  bie  tt)ir  angefül)rt,  l^at  bereits  beutlid^  erl^ellt, 
bafe  bie  beiben  ^au^)tridötungen  l^rifd^en  SluöbrudtS,  bie  mir  d^arafteri* 
jtrt  l^aben,  nid^t  in  bem  Sinne  getrennt  jtnb,  bafe  nid^t  in  ein  unb 
bemfelben  ®ebid)t  beibe  l^eröortreten  lönnten.  So  mirb  man  feiten  ein 
rl^etorifd^eS  ®ebid^t  pnben,  in  bem  nic^t  ein  ober  bie  anbere  3Kctapl)er 
angemanbt  lodre;  man  toirb  öftere  in  metl^apl^orifd^en  ©ebid^ten,  wie 
mir  fd^on  oben  gejeigt,  eine  rl^etorifd^e  6infd^iebung  ober  einen  r^eto* 
rif<!^en  auöflang  finben.  23efonber§  ergreifenb  mirft  t^  auf  unfere 
Stimmung,  menn  baö  rl^etorifd^e  ©ebid^t  in  eine  SWetapl^er  auSlduft, 


400  W^^^^  ^9"^ 

bie  bann  n)ie  bie  enblid^  ^6)  erfd^Uegenbe  bunte  SBIütl^e  einer  grünenben 
^Panje  erfd^eint.  @o  menn  ßatull  in  feinem  Slnflagegebid^t  an  ge^bia 
juerft  mit  allem  Seuer  ber  SRl^etorif  jtd^  an  bie  greunbe  »enbet,  bereu 
Sreue  er  mit  Slufmanb  aller  moglid^en  Äenntniffe  auöfd^müdenb  bar^ 
[teilt,  menn  er  barauf  ber  Ungetreuen  ben  abfd^ieb  giebt: 

TlöQt  fie  mit  if)rcn  S3ul^(cn  leben, 
2)eren  fte  un^äpge  begünftigt, 
deinen  wal^rl^aft  Itebenb,  aber  aller 
^äfte  bre^enb, 

unb  toenn  er  enblid^  f einliefet: 

SJlögc  fte  nt^t  meiner  öiebe  benfen, 
3)ie  bur^  il^re  @d)ulb  getroffen  l^infanl, 
Söic  am  SRoin  beS  Selb«  öom  5ßPug  3erf(!&nitten 
@inft  bie  23lume! 

aber  aud^  ba^  ©ntgegengefe^te,  »enn  ber  3)id^ter  lange  3^it  W' 
bwxö)  nur  feine  ^l^antafte  erjäl^lenb  ober  malenb  fpielen  Idfet,  um  bann 
)}lö^li(l^  am  @cl)lu6  mit  ber  9fteflej:ion  ^erüortretenb  ben  ©tnn  beS 
Silbe§  gu  erfd^liefeen,  fann  menn  eö  mit  poetifd^er  ©mpfinbung  gefd^iel^t, 
fteigernb  unb  enbgiltig  befriebigenb  mirfen,  »fi^renb  man  el^er  eine 
ernüdöternbe,  erfdltenbe  2Birfung  erwarten  foDte.  @o  im  SBeftöftltd^en 
35iöan: 

3ln  grünen  SBiif^el^weigen 
©eliebte  fiel^'  nur  t)in! 
Safe  2)ir  bie  23lätter  aeigen, 
Umfd)alet  ftad)li^  grün! 

(Sie  t)angen  langft  gebaUet, 
©tiü  unbefannt  mit  fi^; 
(5in  5(ft,  ber  f^aufelnb  maUet, 
SBiegt  fte  gebulbiglid). 

2)od)  immer  reift  öon  innen 
Unb  f(f)n)iüt  ber  brautte  Äern, 
(5r  möd)te  8uft  gewinnen, 
Unb  fö^'  bie  (öoitne  gem. 

2)ie  (Sd)ale  pla^t  —  unb  nieber 
'!SRad)i  er  fic^  freubig  (oi8,  — 
(Bo  fallen  meine  lieber 
C>5el)äiift  in  2)einen  Sc^oofe.  — 

Stber  trofe  bem  allen  glaube  ic^  gegeigt  ju  l^aben,  bafe  gmei  Der- 
fd^iebene  3lu§brucfött3eifen,  jttjei  öerfdE)iebene  Slrten  bid^terifd^er  Jl^dtigfcit 
in  ben  beiben  gefd^ilberten  SIrten  ber  £t)rif  ju  SEage  treten.  3ft  eine 
2lbfd)äfeung  be^  SBert^eS  beiber  möglid^?    SSirb  man  mit  SRec^t  eine 


Ueber  S^rt!.  401 

für  l^öl^cr  ftcl^cnb  als  bic  anbere  begcid^ncn  fonnen?  2Kit  tl^eorctifcJöcr 
aBegrfinbung  gctoife  nid^t!  SBcnn  bic  eine  tncl^r  ^l^antajtefraft,  bic  an= 
berc  mcl^r  feine  @pra(j^em)}finbun0  öerlangt,  fo  Idfet  jld^  nid^t  angeben, 
»eld^e  btefcr  bciben  ©tgenfdöaften  für  ben  ©id^ter  tt)efentlid)er  fei.  Sro^« 
bem  ti)irb  man  fagen  bürfen,  ba^  bie  erftere  eS  leidster  l^at  unb  barum 
axid^  öfter  baju  gelangen  »irb,  ftimmungSüoHe  unb  ergreifenbe  ßieber 
i)cröorgubringen.  3)enn  il^rer  5Ratur  nad^  unterfd)eibet  jlc  jtdt)  fd)drfer 
öon  ber  ^rofa  alö  bic  gleite.  3lud^  baö  fd^tt)ad)e  ®ebid)t  mirb  burd^ 
einen  pl^antaftcöoHen  Snl^alt  ol^ne  meitereö  in  bie  poetijd^e  ®pl)axt  ge^ 
l^oben,  ttäl^renb  fd^on  ein  ftarfeö  Salent  baju  gel^ört,  um  ba§  r^e^ 
torifd^e  Oebid^t  aus  ber  ^rofa  l^erauSjureifeen,  es  öon  ©införmigfeit  ju 
befreien  unb  mit  öjal^rl^aft  ^)oetifc^em  Seben  ju  erfüllen.  Gelingt  aber 
bieS,  fo  ift  bie  2Birfung  nodö  ftdrfer  als  bei  ber  meta))^orifd)en  S^rif, 
toeil  ber  SluSbrudt  beS  ®efu^ls  unmittelbarer  unb  wahrer  ift.  SBir  fin= 
ben  eine  gange  Slngalil  langweiliger  unb  ober  ©ebid^te,  in  benen  St)ron 
feine  ßmpfinbungen  unb  ÜReinungen  e?:)}eftorirt  l^at,  unb  in  benen  baS 
elgentlid^  ^oetifd^e  gu  fel)len  fdtieint;  ton  finben  aber  dnbere  ebenfo  pl^an* 
taftelofe,  »ie  baS  „ßebetool^l",  baS  mir  fd^on  anfül^rten,  in  benen  bie 
l^öd^fte  SBirfung  erreid^t  mirb,  ber  bie  pl^antafteöollfte  a3ilberfprac^e  faum 
gleid^fommen  lönnte.  Unb  l^iemit  ftimmt  überein,  bafe  biejenige  S^rif, 
bie  ftd^  als  unüergdnglid^  ermiefen  l^at,  bie  einen  unverlierbaren  ^la^ 
in  ber  SBeltgefd^id^te  einnimmt,  faft  burc^meg  ber  r^etorifd)en  gorm  an* 
gel^ört,  einzelner  meta)}l^orifd^er  2Benbungen  ungead^tet.  3)aS  gilt  öon 
ben  inbifd^en  SSeben  ebenfo  »ie  öon  ben  ^falmen  ber  a3ibel,  oon  ben 
ÄriegSliebern  beS  St^rtduS  toie  ben  ©iegeSoben  ^inbar'S,  öon  ben  latei= 
nifd^en  ^^mnen  ber  alten  Äird)e  toie  ben  Sonetten  ^etrarca'S.  Unb 
nad^  l^iftorifd^er  ©rfal^rung  gu  urt^eilen,  ift  tool^l  bie  ^roi)]^egeiung  er= 
laubt,  ba%  aud^  ©oetl^e'S  Dben  mie  „^rometl^euS"  ober  „®rengen  ber 
3Kenfd^l^eit"  unöergdnglid^er  leben  toerben  als  bie  reigenbften  ftngbaren 
Sieber,  bie  er  gebid^tet.  @S  ift  im  ®angen  eben  ber  r]^etorifd)en  ß^ri! 
mel^r  gegeben,  baS  (Srl^abene  gu  erreid)en  als  ber  metapl^orifd^en. 
SBenn  |te  bie  ©efal^r  ber  ©informigfeit  gu  f dienen  l^at,  fo  bie  meta* 
p^orifd^e  bie  ®efal^r  beS  @)}ielenben,  unb  für  bie  ©rreid^ung  beS  (Sr* 
l^abenen  ift  bie  erftere  ©efal^r  weniger  bebenflid^.  35aS  6rl)abene  aber 
ift  eS  fd^Uefelid^,  maS  bem  ©türmen  unb  a3red^en  beS  3citlaufS  am 
fefteften  miberftel^t,  ö)aS  gleid^  ben  ^t)ramiben  nad^  3til|rtÄufenben  immer 
öon  5Reuem  angeftaunt  toerben  fann. 


2)er  SfleUgion^unterrici^t  in  ber  SSotf^MuIc- 

SBon 

Otto  ^fleibetet, 

^rofcffor  ber  S^l^eologie. 


3)a6  ber  aSolfSfd^ulaefc^cntourf  ber  ie|iflen  SRcgierunfl  baS  Problem, 
baö  aSerl^ältnife  gmifd^en  @d^ule  unb  Ätrd^e  in  bcfrlebigenber  Sßeife  gu 
orbnen,  gu  löfen  nid^t  geeignet  ift,  baö  betoiefen  bie  lebl^aften  Debatten 
im  Slbgeorbnetenl^aufe  unb  betocift  bie  feitl^er  ftets  »ad^fenbe  ^rotefl« 
bemegung  im  gangen  ßanbe.  35a6  biefe  a3ett)egung  nid^t  auö  faftiöfer 
D))pojitionöfud)t  l^eröorgegangen,  überl^au))!  nid^t  fünftlid^  gemad^t,  fon» 
bern  ber  fpontane  Slu^brudC  einer  in  ben  meiteften  Äreifen  öetbreiteten 
Uebergeugung  unb  Stimmung  ift,  baö  ifi  für  3^ben,  ber  feigen  mU, 
eine  unbeftreitbare  Sl^atfadie.  SBenn  nid^t  nur  bie  treffe  Derfd^iebener 
fonft  meit  öon  einanber  abmeid^enbcr  politifd^er  unb  fird^Ud^cr  Partei- 
rid^tungen  in  ber  a3efämpfung  biefeö  ®efe^enttt)urfS  einftimmig  ift, 
fonbern  aud)  bie  3Kagiftrate  ber  bebeutenbften  ©tdbte  ^reufeenS  unb 
bie  ße^rförper  ber  Uniöerjttätcn  ,^allc  unb  SBerlin  pd^  gebrungen  füllen, 
in  Petitionen  an  ba§  2lbgcorbnetenl^au§  auf  bie  gefdl^rlid^en  folgen 
biefe^  ®efe^eö  für  baö  gange  @d)ultt)efen  beö  Sanbeö  marnenb  l^ingu» 
meifen,  fo  muffen  fold^e  Sebcnfen  unb  ^rotefte  bod^  »ol^I  fad^lid^  be^ 
grünbet  fein.  35iejer  ©rtodgung  wirb  ftd^  aud^  bie  3flegierung  um  fo 
weniger  öerfd^Iiefeen  fonnen,  je  ernftlid)er  eö  il^r  nid^t  um  ^artctinter* 
effen,  fonbern  um  bie  ©ad^e,  um  ia^  Sefte  ber  ©d^ule  unb  beö  Staates 
gu  tl^un  ift.  Unb  bafe  biefeö  öon  ber  gegenwärtigen  JRegicrunfl  Dorau^ 
gufe^en  fei,  baran  gu  gtüeifeln  l^aben  mir  feinen  ®runb.  Sie  »ar 
offenbar  ber  Uebergeugung,  burd)  ben  ©efe^entmurf  ben  ergicl^erifd^en 
3mecf  ber  @c!^ule  gu  förbern  unb  gugleid^  ben  ^rieben  mit  ber  fot^o= 
Ufc!^en  Äird^e  gu  befeftigen,  alfo  gleid^geitig  gtt)ei  an  ftd^  fel^r  »ünfd^enS* 
mertl)e  ^kU  gu  erreid^en;  bie  (Sd^ule  —  fo  ungefdl^r  mürbe  mel^rfaift 
ber  Stanbpunft  ber  SRegicrung  begrünbel  —  bebarf  für  bie  Aufgabe 
ber  ftttlidjen  6rgiel)ung  ber  3^0^»^  ^^^  ^Religion;   bie  afteligion  fann 


3)er  fReligtonSunterritä^t  in  ber  5Bolföf(ä^uIe.  403 

nur  in  ^Jorm  ber  (Sonfcfpon  geleiert  merben;  bie  (Sonfefjtou  ift  ^ai)c 
ber  Ätrd^cn;  alfo  mufe  bcn  Äird^en  ein  ^KitoirfungSred^t  auf  bcn  9fie= 
liflionöuntcrricJöt  ber  ©d^ulcn  jugcftanbcn  »erben,  unb  biefeö  JReci^t  toiU 
ber  @nttt)urf  ßefe^lit^  regeln. 

3ft  nun  ettt)a  biefe  öom  SRegierungötifd^  au§  mel^rmalö  gel^örte 
Argumentation  üon  ber  Dppojttion  miberlegt  ober  forrigirt  morben? 
^ä)  geftel^e,  bafe  i(^  eine  princtpieUe  Äritif  biefer  Slrgumentation  überall 
öermifet  ^abe.  ÜKan  geftanb  ber  ^Regierung  t^re  ^rämiffen  ju  unb 
tabelte  nur  ia^  SWafe,  in  »eld^ent  pe  bie  ßonlequenjen  barauö  gejogen 
l^atte.  ©old^em  Stabel  fonnte  aber  bie  ^Regierung  mit  öoUem  JRed^t 
eriDibern,  ba^  bie  fatl^olifd^e  Äird^e  ben  entfd^iebenen  Slnfpruc^  erl^ebe, 
ba§  SKafe  tl^re§  (5inpuffe§  auf  ben  lonfefponeHen  3fleligion§unterricl)t 
felbft  ju  beftimmen  unb  nid)t  öom  Staat  jtdö  beftimmen  gu  laffen. 
6S  burfte  aud^  fdimer  gu  fagen  fein,  maS  jtd)  benn  gegen  biefen  2ln* 
fprut^  triftiges  eintoenben  laffe,  »enn  man  einmal  jugegeben  ^at,  bafe 
bie  ©d^ulc  burd^  il^re  Seigrer  6onfeffion§unterric!^t  b.  l).  Unterrid)t  in 
bcn  ©laubenölel^ren  ber  GonfefftonSlird^en  ju  ertl^eilen  l^abe.  ®§  mar 
bie  ©d^mdd^e  ber  D))l)ojition ,  bafe  fte  biefen  entjd)etbenben  ^unft  oline 
mcitereS  jugeftanb  unb  bann  nur  bie  6onfequenjen  bemängelte,  meld)e 
bie  Sfiegierung  gang  folgerid^tig  barauö  gegogen  l^atte.  2Bitt  man  biefe 
©onfequengen  nid^t,  burd^  toeld^e  bie  ©d^ule  unb  bie  ßel^rer  ber  ,^err= 
fd^aft  be§  ßleruö  in  fatalfter  SBeife  unterworfen  mürben,  bann  barf 
man  nid^t  bei  ber  ^albl^eit  ftel^en  bleiben,  um  ein  a3i§d^en  weniger 
ober  mel^r  öon  firt^lid^er  SBeeinfluffung  gu  ftreiten,  fonbern  man  mufe 
biefer  ben  SBoben  baburd^  oollftdnbig  entgiel^en,  bafe  man  bie  beiber* 
fcitigen  SBirfungSireife  reinlid^  unb  confequent  oon  einanber  fc^eibet. 
Suum  cuique!  @tbü  ber  Äird^e,  maö  ber  Äird^e  gel^ört,  ben  gangen 
6onfeftionöunterri(^t,  unb  laffet  bafür  ber  ©d^ule,  maS  il^r  gel)ort,  bie 
unbel^ettigte  ^reil^elt  atle§  übrigen  Unterrid^tS ,  einfc^liefelidt)  beö  nid^t* 
conf ef Ponetten  Sibelunterrid^tö ! 

3)afe  biefe  3:]öeilung  ben  beiberfeitigen  Sntereffen  glcid^fel^r  ent|*pred)e, 
ba^  bie  Äird^c  ba§  unbeftreitbare  JRed^t  l^abe,  ben  gangen  6onfeffion§= 
unterrid^t  auöfd^liefelit^  oon  jtd^  au§  burd^  i^re  gciftlid)en  Organe  gu 
ertl^eilen,  unb  bafe  anbererfeitS  bie  ©d^ule  in  feiner  .^injtd^t  btn  Seruf 
^abe,  auf  biefeö  fpecifif(^  fird)lid)e  ®ebiet  übergugreifen ,  oielmelir  lijvt 
eigentl)ümlid^e  Slufgabe  ooUftdnbig  erfüllen  fönne  bei  a3efd)ränfung  auf 
bie  biblifc^e  ®ef(^i(^te,  biefe  ®runblage  aUer  (^riftlidi-fittlictien  aSolK= 
bilbung,  ba§  ift  bie  Uebergeugung ,  bie  fi(^  mir  unb  mand^em  anberen 
Sl^cologen  unb  ©d^ulmann  längft  auf  ®runb  praftifc^er  ©rfal^rung 
gcbilbet  I|at,    unb   bereu  SSerbreitung   un§  um   fo  münfd^enSmert^er 


404  2)er  3ieIiöionSuntcrri(i&t  in  her  55oI!«fd^ule. 

crfciieint,  alö  jte  allein  geeignet  t[t,  auö  ben  ie^igen  SBirren  l^erauS  ju 
einem  bauernben  ^rieben  jtt)if(]^en  ©d^nle  unb  Äird^c  gu  fül^rcn. 

3)afe  ber  6onfefjton§unterri(I)t  nid^t  ber  ©d^ulc,  fonbcrn  ber  Äird^e, 
ganj  unb  auöfd^liefelid^  nur  ber  Äircl)e  gel^ore,  baS  ijit  jundd^ft  einmal 
üom  @tanb))unft  ber  fatl^olif dien  Äird^e  auS  cinfad^  felbjtt)erjtänbli(]^. 
Sie  fann,  ol)ne  il^ren  ^rinjipien  untreu  gu  »erben,  niemals  jugeben, 
bafe  ber  Unterrid^t  in  il^ren  geoffenbarten  ©laubenStoal^rl^eiten  Don 
aufeerfird^Ud^en  Slutoritdten  abl^ängig  gemad^t  ober  öon  ©old^cn  ertl^eilt 
toerbe,  bie  pe  nid^t  bamit  beauftragt  unb  unter  il^rcr  jteten  Slutorität 
gebunben  l^dlt.  @§  toaxt  unnü^,  ftd^  l^ierüber  alö  über  eine  l^immel- 
fd^reienbe  3lnmafeung  biefer  Äird^e  gu  entrüften.  SBielmel^r  »irb  man 
jugeben  muffen,  ba^  biefe  Haltung  eine  natürlid^e  (Sonfequeng  ber 
ganjen  2Beltanfd^auung  ift,  auf  weld^er  il^r  SBeflanb  feit  balb  jtoei^ 
taufenb  '^atjx^n  beruht.  35ie  lird^UdEien  ©laubenötoal^rl^eiten  ftnb  ja 
nad^  biefer  2Beltanfd)auung  feineömegö  gleid^artig  ben  SBal^rl^eiten  beS 
meltlidtien  3Btffen§,  mit  toeld^en  e§  ber  meltlid^e  ©(^ulunterrid^t  ju  t§un 
l)at.  Sie  unterfd^eiben  ftdt)  oon  biefen  fpecipfd^  nad^  Urfprung,  3W^Ält 
unb  Qmd,  aSdl^renb  ba^  toeltlid^e  SBiffen  auS  ber  natürlld^en  SSer* 
nunft  ftammt  unb  burd^  Slnmenbung  ber  natürlid^-menfd^Hd^en  ßrfennt^ 
nifefrdfte  gewonnen  unb  mitgetl^eilt  toirb,  fo  ftnb  bagegen  nad^  ber 
Ueberjeugung  ber  fatl)olifd)en  Äird)e  bie  ©laubenöioal^rl^eiten  il^r  un* 
mittelbar  burd)  Offenbarung  ®otteö  unb  ßl^rifti  mitgetl^eilt  »orben. 
aSermöge  biefeö  übernatürlid)en  UrfprungS  überragen  fie  oUe  menfd^lid^c 
aSernunft  unb  2Biffenfd)aft  ebenfo  toeit,  xoxt  bie  gnabenf|)enbenben 
,5)anblungen  ber  Äird^e  im  ÄultuS  aUeö  meltlid^e  ^anbeln  ber  ®efett* 
fd)aft  unb  mie  ba^  organiftrte  ^rieftertl^um  ber  Äird^e  atte  jtaotlid^ 
aSerfaffung  überragt.  2)ie  Äird)e  ift  für  ben  ^atl^olüen  bie  irbifd^e 
aSerforperung  be§  übernatürlid^en  unb  l^immlifd^en  ®otteSrcid^c§ ,  eine 
unmittelbare  @döö^)fung  ©otteö  burd^  ß^riftum,  bie  bal^er  in  attem 
i^rem  Sl^un  ben  untilgbaren  ßl^aralter  be§  SBunberö  unb  beö  heilig- 
t^umö  trdgt,  ber  fie  oon  allem  SBeltlidE)en  ftreng  fd^eibet.  35iefer  gött» 
lid)en  Stiftung  ift  ba§  ^riefteramt  jur  aSertoaltung  ber  mqfteriöfen 
Onabenmittel  unb  ba^  £el)ramt  gur  aSertoaltung  ber  m^fteriöfen  ©lau- 
ben§lel)ren  für  alle  ß^it  gu  auöfdE)lieBlidE)em  Seft^  übertragen,  unb  bie 
Äird^e  fanu,  oI)ne  il|re  Stiftung  gu  oerleugnen,  auf  biefe  auSfd&Uefe« 
lid^e  aSertoaltung  i^rer  ©nabenfd^d^e  in  Äultuö  unb  Seigre  ntd^t  oer- 
gid^ten.  So  ttjenig  fie  gugeben  fann,  bafe  ba§  SBunber  ber  3Reffe  oon 
einem  3lnbereu  al^5  bem  gen)eil)ten  ^riefter,  in  meld^em  ftd^  boö  ^riefter- 
tl)um  6l)rifti  fortfe^t,  ooHgogen  werbe,  ebenfotoenig  fann  |te  gugeben, 
bafe  bie  £)ffenbavung§gel)eimniffe  beö  2)ogma§,   in  »eld^en   baS  ®^ 


3)cr  Slcligiongunterritä^t  in  ber  53ol!öf(^uIc.  405 

l^eimnife  ber  Offenbarung  be^  „2Bortc§"  niebergelegt  unb  an^zpra^t 
ift,  aufeerl^alb  beö  Sel^ramteö  ber  Äird^e,  burd)  meld^eö  6f)ri[tu§  immer= 
fort  äu  ben  3Wcufd^cn  fprid^t,  öon  ^)rofanen  3D?enfd^en  »ie  anbere  ße« 
meine  SBiffenögegenftdnbe  bel^anbelt  werben.  Slud^  ber  3^^^*»  fö^  tt)el= 
d^en  bie  ©laubenle^ren  ber  Äirdie  geoffenbart  tt)urben  unb  in  i^r  oon 
®efd^Ied^t  gu  ®efcl)Ie(]^t  ber  ©emeinbe  ber  ©laubigen  »ermittelt  merben, 
ift  ein  gdngli(^  anberer,  als  bie  3^^*^  be§  loeltlidien  3Biffen§,  weld^eö 
bie  Sd^ulen  gu  leieren  pflegen,  ^anbelt  eö  jtd)  l)ier  um  3lu§bilbung 
beS  natürlid^en  SKenfd^en  für  bie  3^^^*^  \^^^^^  irbijcl)en  SBol^lfal^rt, 
Slu^rüPung  mit  nüfelid^en  Äenntniffen  für  irbijd)e  Seruf§arbeit  unb 
®ett)ol^nung  beS  SBillenö  an  bie  Sugenben,  meldte  ju  einem  tflci)tigen 
unb  red)t|(^affenen  ©lieb  ber  bürgerlid^en  ©emelnfd^aft  geeignet  mad)en: 
fo  liegt  bagegen  ber  Qvo^d  ber  geoffenbarten  ©laubenölel^ren  nic^t  in 
biefer,  fonbern  in  ber  jenfeitigen  SBelt,  in  ben  ©ütern  be§  l^immlifc^en 
Slcid^eö,  in  ber  übernatürlid^en  ©eligfeit  unb  .^eiligfeit,  meldte  oon 
ber  natürlid^en  2Bol^lfal)rt  unb  9fie(I)tfd^affenlöeit  toto  coelo  oerfd^ieben, 
ja  in  getoiffer  .^inftd^t  el^er  i^r  entgegengefe^t,  al§  oertoanbt  ift. 

9Ran  mag  nun  über  biefe  latl^olifci^e  SBeltanfd)auung  urtl^eilen, 
tote  man  »iD  —  man  mag  pe  leibenfd^aftlid^  öermerfen  ober  roman= 
tifd^  bemunbern  ober  einfad^  gefd^id^tlid^  oerftel^en:  auf  jeben  %aU  »irb 
man  ftetg  gut  baran  tl^un,  mit  i^r  al§  mit  einer  gegebenen  gefd^id^t= 
Ud^en  SEI^atfad^e  gu  red^nen.  Sin  ber  SSerfennung  biefer  SJ^atfad^e  ift 
bie  moberne  proteftantifd^e  Äird)en^)olitif  fc^on  oft  gefc^eitert  unb  wirb 
immer  »ieber  fd^eitern.  @o  oft  Staatsmänner  unb  gefe^gebenbe  ^bxpn 
e§  oerfud^en,  bie  latl^olifd^e  Äird)e  nad)  ben  2Wajrimen  ber  ftaatlid^en 
Saedfm&feigfeit  gu  regeln  unb  für  bie  toeltlid^en  3^^*^  ^^^  ©efeUfd^aft 
füflfam  unb  nupar  gu  mad^en,  fo  toirb  immer  über  lurg  ober  lang  ber 
9Roment  eintreten,  wo  bie  Äird^e  ben  Staat  merfen  Idfet,  bafe  il^re 
beibcrfeitigen  SBege,  ob  fte  aud^  eine  ©tredfe  toeit  gufammengugel)en 
fd^ienen,  bod^  ber  ©runbrid^tung  nad^  toeit,  ja  gdnglid)  bioergiren. 
äud^  auf  bem  ©ebiet  ber  ©d^ule  toirb  ftd^  biefe  pringipieHe  SSerfd^ie^ 
benl^eit  ber  beibcrfeitigen  Stenbengen  ftetö  unfel)lbar  geltenb  mad^en. 
SBdl^renb  bem  Qtaat  bie  SBiffenfd^aft  in  atten  il^ren  Stufen  al§  eineö 
ber  ibealcn  ©üter  gilt,  loeld^eö  feinen  SBert^  unb  3tt)edC  in  ftd^  felbft 
l^at  unb  barum  aud^  nad^  ben  im  2Befen  beö  2Biffeng  felbft  gelegenen 
©cfefeen  beS  gorfd^cnS,  ßel^renS  unb  gernenö  bel^anbelt  »erben  mufe, 
fo  fann  bagegen  bie  fatl^olifd^e  ^ird^e  oon  il^ren  ^ringi^)ien  au§  ber 
©d^ule  cbenfoioenig  »ie  ber  ^unft  ober  bem  Staat  ben  eigenwertl^ 
unb  bie  Selbflgefe^gebung  gugeftel^en;  alle  biefe  natürlid)en  irbif d)en 
®fiter  erfd^einen  il^r  im  SSergleid^  mit  bem  einen  übernatürlid^en  ®ut 


406  2)ßif  SReligionSunterric^t  in  ber  ^oit^\6)nU. 

bcö  icnfcitigen  ®otte§reid^eö  alö  tocrtl^loö,  ober  crl^alten  bod^  «ur  tnfo= 
»eit  einen  relatiöen  SBertl^,  al§  fte  jtd^  jenem  abfoluten,  burd^  bie  Äird^e 
reprdfentirten,  ^mä  ber  3D?enfcl)l^eit  al§  bienenbeS  SWittel  unterorbncn 
unb  fonad^  aud^  nad^  ben  Siegeln  unb  Sntereffen  ber  ÄircJ^e  betrieben 
merben.  2)ie  fird^Ud^  normirte  unb  gefeffelte  SBiffenfd^aft  ber  „Qi^o^ 
laftif'  ttirb  unb  mufe  ftd^  mit  logifd^er  Slotl^menbtgleit  immer  toteber 
einfteHen,  tt)o  irgenb  man  ber  ^ird^e  einen  mafegebenben  6in|Iu6  auf 
bie  Sd^ule  öerftattet.  3)arüber  fann  für  deinen,  ber  bie  ©cfd^td^tc 
fennt,  ber  geringfte  Stt^^if^l  hefteten.  35enno(^  fd^einen  alle  bie  öon 
ber  einbringlid^en  ßel^re  ber  ®efdöid)te  feine  5Rotig  gu  nel^men,  »eld^e 
e§  alö  ba^  Sljriom  aUer  Sd^ulgefe^gebung  l^infteUen,  bafe  ber  confefjw' 
neUe  b.  1^.  fird)lidö=bogmatifd)e  SReligionSunterrid^t  baS  (Scntrum  unb 
bel^errfd^enbe  ^rinjip  in  allen  ©d^ulen  bilben  muffe,  ©nttteber  benfen 
fid^  biefe  ,^erren  bei  fold^en  SBorten  überl^aupt  nid^ts,  ober  aber  fie 
forbern  nid^tö  geringeres  alö  bie  a3el|errfd^ung  beS  gangen  Sugeub* 
unterrid)ts  burd^  ba^  35ogma  ber  Äird^e,  alfo  furgtoeg  btc  SWidRel^r  ber 
©d^ule  gur  mittelalterltd^en  ©d^olaftif.  35afe  ha^  bie  ©elbjlaufgcbung 
ber  heutigen  ©d^ule  unb  aSolföbilbung  bebeuten  »ürbe,  öerjtel^t  fid^  Don 
felbft.  35ie  Ätrc^e,  bie  i^re  ©laubenSlel^re  für  baö  Don  ®ott  unmittet 
bar  geoffenbarte  5!Rittel  für  ben  ^md  beö  ^immlid^en  3fleid^cö  ber  $ei^ 
ligen  I)dlt,  fann  mit  ber  Schule,  bie  mit  ben  SKitteln  ber  SSernunft 
bie  SWenfd^en  für  bie  irbifd^e  SBol^lfa^rt  ber  ®efellfd)aft  bilben  will  unb 
foU,  nie  unb  nimmer  einen  ^aft  oom  (Stanbpunft  ber  ©letd^bered^tigung 
aus  eingeben,  fann  nie  mit  il^r  gu  gemeinfamem  Qtotde  gufammen 
toirfen;  jte  loirb  entmeber  bie  ©d^ule  be^errfd^en  unb  für  il^re  ©elt- 
fremben,  begl)m.  meltfeinblid)en  3w)edEe  bienftbar  mad^en,  ober  jte  toirb 
neben  ber  Sd^ule  ftel^en  in  ber  8lrt,  ia^  beibe  il^re  befonberen  ^xoedt 
unabl^ängig  öon  einauber  auf  öerfd^iebenen  SSBegen  »erfolgen.  2)aö  ifl 
bie  eingig  möglid^e  Sllternatioe  menigftenS  ^injtd^tlid^  ber  latl^o^ 
lifd^en  Äird^e.  SBeld^eS  oon  beiben  oorgugiel^en  fei,  boS,  meine  ic^, 
follte  für  bie  ®efe^geber  beS  beutfc^en  aSolfeö  feinen  Slugenblid  gioeifel» 
l^aft  fein  fönnen. 

SlnberS  fteflt  ftd^  bie  (Sad^e  bei  ber  eöangelifd^en  Äird^e.  ^ier 
läfet  fid^  eine  pringi^jieUe  Jlot^toenbigfeit  ber  ©onberung  il^reö  confefjto^ 
neHen  Unterrichte  oom  ©c^ulunterri^t  nid^t  ebenfo  mie  bort  bel^aupten- 
3)enn  fte  betrad^tet  il)re  ße^ren  unb  Drbnungen  nid^t,  ö)ie  bie  fat^o^ 
lifd)e  Äird^e,  al§  unmittelbar  göttlid^e  Offenbarungen  unb  Stiftungen 
oon  unbebingter  Slutoritat,  fonbern  fte  erfennt  ben  menfd^lid^en  goftor 
^n  ber  @ntftel)ung  berfelben  an   unb  gibt  mit  il^rer  gefd^id^tlid^en  Se« 

tfieit  gugleid^  bie  3lelatioität  if)rer  Slutoritdt,  begl^m.  fogar  il^re  8er* 


2)er  ^Religionsunterricht  in  her  S3olfSf(%uIc.  407 

befferunflöbebürftigfctt  ju.  2lud^  pe^t  fte  ben  ^xotd  il^rer  ßel)ren  unb 
^citemittcl  in  ber  (ärjiel^ung  ber  SRcnfdö^"  äu  einem  OotteSreid^,  baS 
nid^t  aU  fd^led^tl^in  ienfcitigeö  unb  übernatürlid^eö  jum  toeltlid^^ftttlid^en 
Scbcn  ber  ©efeUfd^aft  im  auöfd^liefeenben  ©egenfa^  ftcl^t,  fonbern  baö 
alle  pttUd^en  SEI^dttgleiten  unb  Drbuungen  ber  ©efeUfd^aft  alö  tt)efent= 
lid^e  SKomente  feineö  aUumfaffenben  S^^^^^  in  pd^  fd^Hefet,  alfo  i  n  ber 
irbifd^en  ®ejeUfd^aft  unb  burd^  pe  pd^  i)ertt)irflid)t,  wenn  aud^  md)t 
pd^  öottenbet.  Sluögel^enb  öon  bem  ®runbfa^,  bafe  alle§  2Renfdölid)e 
baju  befcil^igt  unb  beftimmt  fei,  burd^  bie  l^eilißenbe  3Kad^t  be§  d^rip= 
Hd^en  ®eipe§  ju  einem  toal^rl^aft  ®uten  unb  einem  begliidEenben  ®ut 
flewcil^t  unb  üerebelt  gu  merben,  geftelit  bie  eöangelifd^e  Äird^e  alten 
pttlid^en  Drbnungen  ber  ©efeUfd^aft,  ber  g^amilie  unb  bem  Staat,  ber 
.^n[t  unb  ber  SBiffenfd^aft  il^ren  ©igenttjertli  unb  il^re  felbpdnbige  a3e= 
red^tigung  gu;  »eil  pe  bie  SBelt  nid^t  alö  ba§  gottüerlaftene,  blofe  pnn* 
Hefte  unb  nid^tige  35afein  üerad^tet,  fonbern  aU  ben  ©d^au^jla^  unb  bie 
^Pangfiätte  beS  göttUd^en  SieidöeS  ad^tet,  barum  mill  pe  bie  Äird^e 
ntcftt  jur  ^errin  über  bie  SBelt,  fonbern  jur  35ienerin  beö  in  ben  man* 
nigfad^ften  formen  pd^  betl^dtigenben  d^riftUd^en  ®eifte§  in  ber  SBelt 
mad^en.  ©benbarum  ftatuirt  pe  aud^  gmifdien  ben  religiöfen  ©laubenS* 
maftrl^eiten ,  bie  pe  leiert,  unb  bem  meltlid^en  SBipen,  ba§  bie  (Sd)ule 
lel^rt,  feinen  fold^en  ©egenfafe,  aU  ob  beibe  nad^  Urfprung  unb  2^xotd 
ntdfttS  mit  einanber  gemein  l^fitten;  in  ber  ßrgie^ung  ber  Äinber  gu 
d^riftUd^'pttlid^en  ^erfönlid^feiten,  in  weldjen  bie  göttliche  3^^^  beö 
3Wenfd^en  ober  baö  ®otteöebenbilb  möglid^ft  aüfeitig  unb  rein  oertoirf» 
lid^t  unb  gum  fePen  ß^arafter  geworben,  liegt  ber  gemeinfame  So^edf, 
für  meldten  bie  eöangelifd^e  iJird^e  mit  ber  @d)ule  tt)ie  mit  bem  Staate 
unb  ber  ^ömilie  einträd^tig  gufammen  gu  wirfen  pd^  berufen  meife. 
Snfofem  Hegt  alfo,  mie  fd)on  gefagt,  eine  ^)ringipiette  5Rotl^n)enbig= 
feit  ber  ©onberung  beö  fird^lid^en  6onfefpon§unterrid^t§  oom  Sd^ul* 
unterridftt  ftier  nid^t  öor. 

®leid^tt)ol^l  fd^eint  mir  b\t  Qtoedma^xQUxt  aud^  ftier  für  confe- 
quente  3)urd^fül^rung  beä  Suum  cuique  gu  f^jred^en;  nid^t  blofe  »egen 
ber  ©leid^m&feigfeit  ber  gefe^Hd^en  Drbnung  ber  (Sd^ule  im  aSerpltnife 
gu  beiben  Äird^en  —  ein  ®epd^t§^)unft,  über  ben  man  oerfd^iebeu 
benfen  mag  —  fonbern  aud^  auö  inneren  fad^lid^en  ®rünben,  bie  jebod^ 
ftier  Don  anberer  Slrt  pnb  alö  bei  ber  fatl^olifd^en  ^ird^e.  Um  über 
bie  confefponeHen  ®laubenölel^ren  im  Sinn  ber  eoangelifd^en  Äird^e 
unterrid^ten  gu  fönnen,  mufe  man  oor  attem  genau  oerftel^en,  toaö  pe 
im  @inn  biefer  Äird^e  bebeuten  follen.  Unb  ba^  ift  feine^toegS  eine 
fo  einfädle  Sad^e,   tt)ie  man  ini^gemein  gu  glauben   fd^eint.    Unfere 


408  ^er  9tel{giondimterrt(^t  in  ber  Sßom\ä^nU. 

Äird^e  ^at  nie  be]^au^)tet,  bafe  bic  fird^lid^cn  35cf enntniff e ,  fei  c§  bic 
ber  alten  Äird^e  ober  il^re  eigenen,  unmittelbar  gottlid^e  Offenbarung 
unb  mit  bem  SBort  ®otte§  ibentif(^  feien.  @ie  l^at  öielmel^r  auöbrütfc 
l\6)*)  bie  Symbole  für  S^uflniff^  erflcirt,  meldte  geigen,  mic  bie  l^eiligcn 
©d^riften  p  ben  einzelnen  ^dUn  öon  ben  bamalS  lebenbcn  Sebrem 
in  ber  Äircbe  öerftanben  unb  erflärt  morben  feien,  unb  fte  l^at  bal^er 
bie  Prüfung  unb  etientueH  Sßerbefferung  biefer  Symbole  nac!^  ber  mafe« 
gebenben  3florm  ber  l^eiligen  Sd^rift  offen  gelaffen.  5Radö  t^^^f^^  irxxfy 
au§  fad^gemdfeen  Seurtl)eilung  ber  aSefenntnifefd^riften,  als  ber  flefd^ic^t* 
lid^en  S^i^fl^iff^  ^on  ber  iemeiligen  ©nttoidtlung  beö  d^riftUd^en  Semufet* 
fein§  in  ber  Äird)e,  entl^alten  biefelben  bie  göttlid^e  SBal^rl^eit  immer 
nur  in  ber  gefd^id^tlid^  bebingten  gorm  menfd^Iid^er  Sluffaffung  unb 
2)arfteHung.  3flun  ift  e§  aber,  mie  bie  eoangelifd^e  Äird^e  leiert,  nid^t 
ba§  3Kcnfd^enn)ort,  fonbcrn  nur  baö  lautere  ©otteSmort,  bie  göttlid^e 
SBal^rlieit  alö  fold^e,  »oran  ber  d^riftlid^e  ®laube  gebunben  ijl,  unb 
maS  im  ©lauben  unb  ßeben  angeeignet,  baS  jeitlid^e  unb  ewige  ^eil 
be§  2Wenid)en  bctoirlt.  S)arau§  folgt  offenbar,  bafe  ber  Unterrid^t  in 
ben  fird)lid^en  a3efenntniffen  nur  bann  ben  ©rfolg  l^aben  fann,  jum 
redeten  l^eiljamen  ©lauben  unb  ßeben  gu  ergieljen,  »enn  ber  Seigrer  e§ 
red^t  oerftel^t,  au§  bem  2Kenfd)enn)ort  ber  bogmatifd^en  fformcln,  meiere 
gcfd^id^tlid^  getoorben  unb  manbelbar  ftnb,  ben  eioigen  ©el^alt  be^ 
maleren  ©otteStoorte^  tierauSgugiel^en  unb  biefen  al§  ba§  eigentlid^e 
®lauben§obieft  ben  ©d^ülern  fafelid^  ju  mad^en  unb  an'S  ^erj  gu  legen. 
SBirb  biefe  Slufgabe  nid)t  ober  ungenügenb  erfüllt,  fo  wirb  ber  Unter- 
rid[)t  in  ben  confeffioneHen  ®lauben§lef)ren  öon  fel^r  gmeifcll^aftem  erfolg 
unb  SBertb  fein.  Um  aber  jene  Slufgabe  befriebigenb  gu  erfüllen,  bagu 
bebarf  eö  eines  grünblid)en  SßerftdnbniffeS  nid^t  cttoa  blofe  beS  Wort- 
lautes unb  bes  bud^ftäblid^en  Sinnes  ber  confefftonellen  ßel^rfonneln, 
fonbern  ber  ©efd^id^te  i^rer  ßntfte^ung,  ber  mannigfad^en  ©rfal^rungen 
unb  2Rotiöe,  9fieflej:ionen,  Bn^eifel  unb  (Streitigfeiten,  auS  tocld^en  biefe 
gormein  attmdlig  ertoad^fen  ftnb.  SBirb  gu  einem  fold^en  grünblid^en 
aSerftänbnife  ber  ^Dogmen,  ol^ne  tt)eld^eS  il^re  lel^rl^afte  SBel^anblung  im 
Unterrid^t  ber  3SolfSfd)ule  faum  erfpriefelid^  fein  lann,  bie  fcminariftifd^ 
a3ilbung  ber  aSolfSfd^utte^rer  genügen?  SSBirb  eS  bagu  nid^t  ber  toiffen* 

*)  Form.  Concord.  p.  572:  Symbola  non  obtinent  auctoritatem  ludicis,  hiec 
enim  dignitas  solis  sacris  literis  debetur:  sed  duntaxat  pro  religione  nostra 
testimonium  dicunt  eamque  explicant  ac  ostendunt,  quomodo  singulis  tem- 
poribus  sacrae  literae  in  articulis  controversis  in  ecclesia  Dei  a  doctoribus, 
qui  tum  vixerunt,  intelloctae  et  explicatae  fuerint.  Confess.  Basil:  Haue 
nostram  confessionem  jiidicio  s.  scripturae  subjicimus  eoque  pollicemur ,  si 
ex  scripturis  in  melioribus  iustituamur,  nos  omni  tempore  Deo  et  sacrosancto 
ejus  verbo  maxima  cum  gratiarum  actione  obsecuturos  esse. 


3)er  9lcltgton«unterrf(%t  in  ber  S3oI!öfd)uIe.  40Ö 

fd^aftlid^^^tl^coloflifdÖcn  Sübung  bcbürfcn,  »ie  fte  ber  ®ctftli(I)e  burd^ 
fein  UniDerptdtöftublum  pd^  angeeignet  l^at?  S)iefe  grage  möd^te  id)  ben 
Sert^elbtgern  beö  confefftonetten  bogmatifciien  Sd^ulunterrid^tö  jur  ernft* 
liefen  6rtt)dgung  entpfe^len.  3^^  möd^te  aber  babei  nld^t  mifeöerftanbcn 
fein.  @S  liegt  mir  g&njli(^  ferne,  ber  ßel^rtüdötigfeit  nnferer  aSolf^= 
fci^ullcl^rer  irgenbtole  gn  nal^e  gu  treten;  i^  gebe  ol^ne  meitereS  gu,  ba^ 
fte  in  ber  Sed^nlf  ber  Sel^rmetl^obe  ben  ®elftli(^en  Dielfad)  fiberlegen 
fein  mögen;  »aS  id^  begmeifle,  ift  nur  ba§  eine,  ob  fie  bie  confeiftoueHe 
®lauben§le]^re  ol^ne  tt)iffenf(3^aftlid)'tl^eologi[cl)e  a3ilbung  fo  grünblid)  gu 
Derpel^en  oermögen,  bafe  jte  im  ©tanbe  jtnb,  f5orm  unb  Sn^alt,  ge* 
fd^ic^tlid^e  6infleibung  unb  rcligiöfe  bleibenbe  SBal^rl^eit  fo  rid^tig  gu 
unterfd^eiben ,  mie  eö  für  einen  ergiepd^en  Unterrid^t  unerläfelid)e  Se* 
bingung  ip.  SBer  biefen  So^cifel  für  unbegrünbet  l)ielte,  ber  mü^te 
confequenter  SBeife  ba^  afabemlfd^e  @tubium  ber  ®eiftUd)en  für  über- 
Püfpg  erflären,  benn  für  ^rebigt  unb  ©eelforge  ift  ba^  genaue  gefd^id^t= 
lid&e  ffiiffen  oon  ber  ßntfte^ung  ber  fird^lid^en  Seigren  meit  nid^t  fo  not^= 
mcnbig,  alö  für  ben  bogmatifd^en  9fteligion§unterricl)t;  glaubt  ber  Staat 
biefen  burd^  femlnariftifdb  gebilbete  ge^rcr  genugeub  beforgen  laffeu  gu 
Knnen,  fo  ip  nid^t  eingufel^en,  marum  er  bann  nid^t  ba§  ®elb  für  bie 
t^eologifd^en  gafultdten  pd^  erfparen  unb  bie  ®eiplid^eu  in  gleid^er 
SBeife  mie  bie  Seigrer  burd^  ©eminarien  bilben  lapen  fönnte.  5tun  ip 
aber  gum  ®lüdt  bie  ©taatöregierung  oon  einer  [old^en  2lnpd)t  toeit 
entfernt;  pe  Wfet  üielmel^r  ben  tl^eologifd^en  ijöfultdteu  il)ren  Sd^ufe 
unb  il^re  ^pege  in  einer  SBeife  gufommen,  für  meiere  il)r  bie  eoan* 
gelifd^e  Äird^e  gum  aufrid^tigen  ©anle  oerppid^tet  ip;  ja  e§  ip  no(^ 
nid^t  lange  l^er,  ba^  ber  Staat  fogar  eine  ©rtoeiterung  ber  afabemifc^en 
SBilbung  ber  SEI^eologen  burd^  gefe^lid^e  SKaferegeln  gu  betoirfen  fud^te 
(„Äultur^eyamen'O;  tt)ic  man  aud^  über  bie  S^^tf^idfeigfeit  be§  bama^ 
ligen  SSerfal^renS  urtl^eilen  möge,  iebenfallö  oerrietl^  babuv^  bie  SRe* 
gierung  il^re  Uebergeugung ,  bafe  eine  umfaffenbe  miffenfdiaftlidöe  3311= 
bung  ber  SEl^eologen  im  Sntereffe  il^rer  SerufSwirffamfeit  unb  be§ 
offentlid^en  SBol^leö  liege.  SBo^l  unb  gut!  aber  folgt  barauö  nid)t 
aud^  bie  ©onfequeng,  bafe  biefe  tt)iffenfd)aftlid)e  t]^eologifd)e  Silbung  beö 
©eiftlid^en,  bie  feinen  Sßorgug  oor  ben  anberen  ßl^riften,  aud^  oor  ben 
@cl)uttel^rem,  bilbet,  i^m  aud^  baS  auöfd^liefelid^e  SRed^t  auf  ßrt^eiluug 
beS  fqPematifd^en  JReligionöunterridötS  verbürgen  muffe?  SSogu  wdre 
benn  alle  tlieologifd^e  Silbung  beS  ®eiftlid^en,  wenn  pe  al^  ein  tobter 
©d^afe  in  ber  StubirPube  oergraben  bleibt,  wenn  pe  uid^t  für  bie 
pttUd^^religiöfe  »ilbung  unb  ergiel^ung  beä  aSolfe^  oertoertl)et  werben 
fottte?   ©agu  ip  aber  bie  lird^lid^e  ^ßrebigt  ein  öiel  gu  ungenügen 

$ctii^{f(^  da^rbiid^er.  8b.  LXIX  {)fft8.  27 


410  2)cr  ffteUq\on2uniemä)i  in  her  5BoI!«fd^te. 

$KitteI,  ö)tc  immer  allgemeiner  anerfannt  tolrb.  SBer  auf  blc  ©entoeifc 
be§  aSolfeö  nadjl^altig  »irfen,  pttlid^^rcligiofc  Uebergeugunfl  unb  ©t- 
fmnung  pflangen  unb  befeftigen  unb  ben  Srrgeiftern,  toelci^c  bie  SRaffc  . 
ju  bet^ören  jud^en,  mit  (ärfolg  »eieren  »ill,  ber  mufe  bcn  ^cbel  bei 
ber  Sugenb  anfe^cn,  mufe  biefer  bie  SBal^rl^eiten  beS  G^riftentl^umö  jo 
öerftdnblid^  unb  mert^  mad^en,  bafe  jte  nid)t  alö  tobter  ©ebäd^tnifeballafl 
im  Äopf,  fonbern  al§  lebenbige  Äraft  tüd^tiger  g^aralterbilbung  im 
©emutl^  mol^nen  unb  »irlen.  3)aju  aber  »erben  immer  bie  am  bc= 
faf)igtften  fein,  weldie  bie  Sefd^äftigung  mit  biefen  SBal^rl^eiten  unb  il^rcr 
tl)eoreti[c^en  mie  praftifd^en  ^Darbietung  unb  SRittl^eilung  gu  il^rer 
ßebenSaufgabe  gemad^t  l^aben,  alfo  bie  3)iener  ber  Äird^e.  @ona(^ 
tt)irb  bie  6rtl)eilung  be§  confefftoneHen  JReligionöunterrid^tÖ  auSfd^liefe^ 
li(^  il)re  ^flid^t  unb  xijx  SRed^t  fein,  ba§  fte  pd^  Don  SHicmanbem,  au4 
nid^t  öon  ben  ©d^uUel^rern,  nel)men  laffen  follten.    Suum  cuique! 

3flun  l^öre  id^  freilid^  fd^on  öon  aßen  Seiten  bie  DortöurfSöoIlc 
fjrage:  alfo  2)u  millft  bie  ©d^ule  religionslos  mad^en?  »illft  il^rera 
Unterrid^t  bie  fo[tbarfte  ^erle  rauben?  S)aS  ^erj,  ben  9KitteIpunft 
alleö  il)res  erjie^Udöen  SBirfenö  ausreißen?  35ie  {Religion  Dom  ©cntrum 
in  bie  ^eri^)^erie  öerbrdngen?  pe  gum  minberioertl^igen  SHebenfad^e  be^ 
grabiren?  u.  f.  to.  u.  f.  m.  ®emad^!  SlUe  biefe  SSonoftrfc  tm|)oniren 
mir  nid^t  im  ®ering[ten,  weil  pe  offenbar  auf  ungenügenber  Äenntnife 
beS  toirflid^en  ©ac^oerl^alts,  ber  ©efd^id^te  fomol^l  als  beS  l^eutigen  Se= 
ftanbeS  beS  9fleUgionSunterrid)tS  in  ber  @d)ule  berul^en.  3)ic  bei  jenem 
3Sortt3urfc  überall  ju  ®rnnbe  liegenbe  aSorauSf e^ung ,  ba§  Sficligion^- 
unterrid^t  unb  confefponeller  ÄatedE)iSmuSuntertid^t  pd^  berfenbe  Sc* 
griffe  feien,  ift  fotoenig  rid^tig,  bafe  pe  üielmel^r  feit  balb  200  Salären 
fd^on  ein  übertounbener  @tanb^)unft  ift!  3m  16.  unb  17.  Sal^rl^unbert 
l^atte  pdö  aüerbingS  ber  SReligionSunterrid^t  nal^egu  befd^ranft  auf  M 
6in^)aufen  beS  Äated^iSmuS;  bie  ^olge  biefer  ^)rimitiüen  SKetl^obc  »ar 
bie  grauenüoHe  religiöfe  unb  pttlid^e  aSermilberung  beS  S3olfS,  über 
toelc^e  toir  bie  beften  2Ränncr  jener  Stxkn  fo  bittere  Älagen  erl^eben 
f)oren.  6s  war  baS  grofee  SJerbienft  beS  ^ietiSmuS,  bafe  er  ju  Anfang 
beS  18.  3ö^rf)unbertS  ber  biblifcf)en  ©efd^id^te  ben  Eingang  in  bie 
@d)ule  oerf^affte  unb  pe  balb  jum  gunbament  unb  SWittclpunft  bc3 
^Religionsunterrichts  mad^te.  SBar  eS  l^ierbei  bie  Abneigung  gegen  bo^ 
3)ogniatifc^e  unb  bie  3Sorliebc  für  baS  ©rbaulid^e  unb  ©rtoedtlid^e,  »oS 
gur  SeDorjugung  beS  Sibelunterrid^tS  fül^rte,  fo  ©irlte  fp&ter  in  be^ 
felben  3fiid)tung  ber  gortfd^ritt  ber  toiffenfd^aftlid^en  ^äbagogif  unb  Si* 
baftif,  baS  befferc  ^)ft)dt)olo9ifc^e  aSerftänbnife  ber  5Ratur  unb  Sebfirfniffe 
beS  ÄinbeS,  aud^  bie  allgemeine  SBanblung  beS  ®efd^madS,  toeld^er  p^ 


S)cr  S^cIiQtonöunterric^t  in  hex  53oI!öf(^uIc.  411 

öon  bcn  bürrcn  Slbftraftioncn  unb  monotonen  ©d^ablonen  abmanbte 
unb  im  Äonfrctcn  unb  ©igenartigen,  in  2lnf(i)auung  unb  @m^)pnbun9, 
in  (Srfal^runß  unb  ®ef(l^id)te  feine  Sefriebigung  fud^te  unb  fanb.  ^er= 
bcr'ö  fijmpatl^ifcl^eö  SBerftdnbnife  ber  a3ibel  unb  i^rer  naben  tp\\ijcn 
6rä&l^lungött)eife,  bie  ba§  einfältige  Äinb  unb  ber  gebilbete  SRann  gleid^« 
fel|r  gu  üerftel^en  unb  ju  genießen  vermögen,  ^at  toeitl^in  anregenb  ge^ 
toirft.  @eit  Slnfang  unfereö  S<it)r]^unbert§  lamen  bie  öerfd^iebenen  fird^' 
lid^en  unb  pdbagogifd^en  9iid)tungen  in  bem  @a^  überein,  bafe  bie 
©runblage  aDe§  JReligionöunterrid^tö  in  ber  aSoIföfd^ule  bie  biblifd^e 
©efd^id^te  fein  muffe.  Sreffenb  l^at  bieö  u.  21.  ©ieftertoeg  begrün* 
bet:  „Seber  aRenfd^  fott  ben  ©nttoicfelungSgang  ber  ÜRenfd^l^eit  burd)== 
mad^cn,  bal^er  mufe  il^n  ber  Unterrid^t  auf  l^iftorifd^en  Soben  ftellen 
unb  burd^  bie  ©efd^id^te  beS  5Kenfd^engefdöled)t§  il^n  felBft,  burc^  bie 
©efd^id^te  ber  JReligion  fein  religiöfeö  SBemufetfein  enttoidCeln.  ©arnad) 
fann  bie  religiöfe  SilbungSmeife  feine  anbere  fein  alö  bie  l^iftorifd)e. 
©ie  ®efd^id^tc  entfprid^t  ber  fforberung  ber  Slufd^aulid^feit,  ber  religiöfe 
3nl^alt  liegt  in  ben  ©efd^id^ten  in  lonireter  ©eftalt,  fobafe  er  ben  ^in« 
bem  enttoidCelt  unb  jum  Setoufetfein  gebracht  merben  fann.  35er  SRe- 
ligionöunterrid^t  ber  aSolföfd^ule  ift  alfo  .^iftorie;  auö  bem  alten  unb 
neuen  Sejitament  nel^men  toir  fold)e  ©efd^ic^ten,  bie  ))f9d^ologifd^  malir 
ftnb  unb  ©inbrudf  auf  Äo^jf,  ^erg  unb  SBillen  mad)en.  SBir  bel^anbeln 
ftc  fo,  bafe  ber  ©d^üler  fte  emi)finbet,  fül^lt  unb  benft,  nid^tö  grembeö 
l^in jubringt ;  fonbern  ba^  Siedete  unb  SBal^re  ber  ®efd^id)te  entnimmt.'' 
Sflid^t  minber  gelten  aber  aud^  bie  ©tiel^rfd^en  SRegulatiüe  öon  1854 
öon  bem  @afee  au^:  „2llö  ba^  fjelb,  auf  »eld^em  bie  @lemcntarfd)ule 
tl^re  Aufgabe,  ba^  d^riftlid^e  ßeben  ber  il|r  anvertrauten  3ugenb  ju  be« 
grünben  unb  gu  cnttoidCeln,  ]^auptfdd)lid^  ju  löfen  l^at,  ift  nad^  ber  Sta- 
tur beS  (Slementarunterrid^tS  unb  nad^  ^Kafegabe  ber  ben  (Slementar- 
klarem  in  ber  SRegel  erreid^baren  SBilbung  bie  biblifd^e  ®efd)id^te  anju* 
feigen."  6iner  ber  tüd^tigften  ^dbagogen  ber  legten  35ecennien,  ber  ©e* 
minarbireftor  ©d^üren  fagt  in  feinem  Sud^  über  ben  SReligionSunter* 
rid^t  ber  Sßolföfd&ule  (6.  Slufl.  1872):  ,,2)ie  biblifc^e  ®efc^ic^te  ift  ba5 
eö)igc  gunbament  atteö  d^riftlid^en  JReligionSunterrid^tö.  6§  gibt  fein 
onbereS.  9Rit  bem  Sluffaffen  eingelner  ®efcf)id^ten  mirb  ber  Anfang 
gcmad^t,  unb  baS  ßufammenfaffen  aller  ®efd)idöten  gu  einer  ®efd^id^te, 
gut  ®efd^id&te  öom  JReid^  ®otteö,  in  toeld^er  ber  ^tMplan  ®otteö  öer^» 
toirflid^t  morben  ift,  bilbet  ben  ©d^lufe,  ber  gmar  nid)t  mel^r  in  bie  2luf« 
gäbe  ber  SSolföfd^ule  f&Dt.  S)iefe  ^t  oielmel^r  bie  Aufgabe,  bie  Äinber 
bal^in  gu  fül^ren,  bafe  biefelben  bie  eingelnen  ®efd^id^ten  fennen,  öer* 
ftellen  unb  auf  ^erg  unb  geben  anwenben  fönnen  unb  mögen." 

27* 


412  2)cr  SReligionäuntcrrtd^t  in  her  SJolWfi^utc. 

2Ber  bic  ®ef(I)ic^tc  bc§  9fleliflionöunterrid^tc3  in  ber  SolföfcJ&ulc 
überblidt,  ber  mirb  mir  jugebcn  muffen,  bafe  eS  nid^t  ein  rabifaler 
Srud)  mit  ber  biöl^erißen  ©ntmicfelung,  fonbern  öielmel^r  ba§  natürliche 
ßrgebnife  ber[elben  ift,  »enn  id)  forbere,  ba^  bie  ©d^ule  aU  fold^e 
ficft  fortan  auöfc^liefelid)  auf  biblifd)en  ©efcftid^tSuntcrrid^t 
befd)ränfen  unb  aller  Uebergriffe  in  baö  ®ebiet  be^  bogma- 
tif(^=confeffionellen  Äated^i§mu§unterrid^t§  enthalten  folle. 
3u  Unterem  I|at  bie  @d)ule  al§  fold^e  feinen  Seruf,  benn  fte  l)at  aU 
©taatöanftalt  nid^t  bie  Slufgabe,  bie  Sugenb  ju  ©liebern  einer  befonberen 
confefftonellen  Äirdiengemeinfcl^aft  ju  erjiel^en— baöift  auSfd^liefeUd^  ©ad^e 
ber  Organe  biefer  ©emeinfd^aften,  ber  ©eiftlie^en  —  fonbcm  fte  nur 
ju  erjie^en  ju  tüd^tigen  ©liebern  ber  c^riftlid^^gejttteten  SSoltegcmein- 
fd)aft.  Unb  Iiierju  ift  ber  Uuterrid^t  in  bibli[d)er  ©efd^id^te  alten  unb 
neuen  Seftamentö  nicf)t  nur  öoUftänbig  auSreid^enb,  fonbern  fogar  in 
eingigartiger  SBeife  geeignet.  35en  Äinbern  öon  ben  älteröflaffcn  ber 
SSoltejd^ule  fef)lt  nod^  f^ft  burd^ttjeg  (faum  fann  man  bie  Dberflaffc 
ausnehmen)  @inn  unb  aSerftdnbnife  für  bie  a3egriffc  unb  ©ebanfenreil^cn 
ber  f9ftematifc!^en  ©laubenöle^re ,  tt)ie  fte  im  Äated^iömuS  nicbergelegt 
ift,  beffen  altertl)ümli^e  @pracf)e  i^nen  überbieS  ba^  SSerftel^cn  noc^ 
mel^r  erfdjmert.  ^Dagegen  mirb  e§  jebem  einigermaßen  gefd^tdten  Seigrer 
nid^t  fd)tt3er  fallen,  aud^  fc^on  ben  jüngften  Ätnbern  feiner  ©d^ulc  bic 
biblifc^en  ©efd^id^ten  fo  anfc^aulid^  gu  erg&l)len  unb  ju  crfldren,  bafe 
fte  3"tereffe  unb  ^^r^ube  baran  geminnen,  baß  fte  bie  biblifd^en  ©eftal- 
ten  in'ö  §erj  fd)Uefeen  unb  an  il^ren  Sd)idEfalen  lebhaften  Slnt^eil  ne^ 
men;  gang  non  felbft  erfc^ließen  fid^  babei  bem  Äinbe  bie  erften  38or^ 
ftellungen  eines  ftttlic^en  SBaltenö  ®otte§  im  ßeben  ber  SKenfc^cn.  Sei 
bem  Unterricf)t  ber  alteren  Äinber  fann  ftc^  bann  fd^on  ber  SBlidC  con* 
centriren  auf  bic  großen  ^eroengeftalten  beö  alten  unb  neuen  Stefia» 
mentS;  i^r  ß^arafterbilb,  wie  e§  au§  i^ren  Sl^aten  unb  SBorten  fftr* 
öorleud^tet,  unb  i^re  Sebeutung  für  bie  ®efd^idf)te  ber  gottlid^en  6r= 
gie^ung  Sf^aelö  unb  ber  3Kcnfcl)^eit  fann  in'S  ßid^t  gefteHt,  babci  a\x6) 
fd^on  auf  bie  ßmedfe  unb  Orbnungen  in  biefer  ©rgiel^ung  l^ingcroiefen, 
alfo  bie  „^eil<§gebanfen"  ®otte§  in  il)rer  gefc^i(^tlid^en  DffenbarungS* 
form  angebeutet  merben.  SBenn  bie  großen  ®eftalten  ber  ^ropl^eten 
unb  Slpoftel  unb  Dor  Sllten  S^fu  bem  Äinbe  mit  SBärme  unb  Scgetfle^^ 
rung  Dor  bie  Seele  gemalt  raerben,  fo  ergreift  ba§  Diel  tiefer  unb  xoixtt 
niel  mäd^tiger  d^arafterbilbenb,  aU  iebeS  Segriffe  fpaltenbe  unb  combi^ 
nirenbe  Sftaifonnement,  fei  e§  nun  bogmatiftrenber  ober  moraliprenber 
2lrt,  mit  welchem  man  baS  Äinb  ftets  falt  läßt  unb  langmeilt,  unb  ba« 
um  fo  gemiffer,  je  genauer  man  ftd^  an  bie  fd^olaftifc^e  gorm  bc«  con« 


2)er  S^eligionöunterritä^t  in  ber  53oI!«f^ule.  413 

fefponcDcn  35o0ma§  l^dlt.  6S  mufe  gcrabegu  gejagt  werben:  lüenn  c§ 
unfcrem  SSolfe  an  rcHgiofcm  @inn  unb  SSerftdnbnife  f)cutc  in  beflagen^- 
»crtl^cm  ®rabc  fep,  fo  ift  ba§  gemife  nicl)t  bie  ^olge  baöon,  bafe  gu 
»enig,  fonbcrn  gerabc  baöon,  bafe  ju  öicl  confefftonellcr  Unterricht  in 
ber  @(^ule  gegeben  unb  burd^  bogmatiprenbe  ^ated)iömu§erfldrung  unb 
enblofeS  SRemoriren  ben  Äinbern  bie  3ieligion  trü^geitig  grünblicft  ent= 
leibet  »urbe,  ftatt  bafe  il^nen  burd^  eine  frifd^e  unb  ^erjUc^e  a3el)anb* 
lung  ber  biblifdö^n  Oefd^ic^te  ba^  ^^erj  bafür  ermarmt  morben  wäre. 
@§  mufe  gefagt  merben,  bafe  man,  toenn  man  in  unferem  SSolf  bie  SRe- 
ligion  ertöbten  tooHtC;  nid^tä  Seffereö  t^un  fönnte,  alö  ben  confefftoneU^ 
bogmatifd^en  Unterrid^t  gum  21  unb  D  in  ber  Sßolföfd^ule  ju  mad)en; 
unb  l^iniDieberum  bafe  man,  menn  man  ernft^aft  unferem  aSolfe  bie 
SÜeligion  erl^alten  tt)ill,  nid^tg  Seffereö  t^un  fann,  al§  eben  biefen  Un= 
tcrrid^t  gang  auS  ber  55olf§fdöule  l^inauSgufd^affen  unb  il^r  ba§  beffere 
^tilf  ben  35ibelunterrid)t,  allein  gu  überlaffen. 

@o  einfad^  bie  l^ier  öorgefd^lagene  TOaferegel  ift,  mit  bem  Suum 
cuique  gmifd^en  Sd^ule  unb  Äircf)e  fonfequenten  ßrnft  gu  mad^en,  fo 
grofe  ift  il^re  Sragtoeite  in  me^rfad^er  ^^infid^t;  für  bie  am  meiften  fon= 
troDerfen  fünfte  be§  SßolfSfd^ulgefe^entmurfö  ergibt  pc^  bie  Söfung  oon 
l^icr  au§  gang  öon  felbft.  35a  bie  rid^tige  aSel^anblung  be§  biblifd^en 
®efd)id^t§unterrid)ts  nur  oon  allgemein  ^jdbagogifd^en ,  nid^t  öon  fon= 
fefftoneD  fird)lid)en  ®eftd^t§^)unften  abl^ängt,  fo  i[t  feinerlei  ®runb  mel^r 
oorl^anben,  ben  ßel^rer,  ber  ftd^  nur  mit  jenem  gu  bef äffen  ^at,  unter 
befonbere  fird^lid)c  ßontrolc  gu  ftetlen.  SBeber  feine  3ln[tellung  nod^ 
feine  SlmtSful^rung  unterliegt  einer  geiftlid)en  ßenfur;  toie  bie  6taat§:= 
bel^orbe  allein  feine  gel^rbefd^igung  pxü\\,  fo  fte^t  er  auc^  in  feiner 
fiel^rtl^dtigfeit  nur  unter  bem  ftaatlidf)  beauftragten  @d^ulinf^)eftor.  @o 
ift  er  mürbig  geftellt  unb  fann  feinet  Slmteö  mit  ijrei^eit  unb  greubig* 
feit  walten,  maö  bem  ©rfolg  feineö  ergiel^erifd^en  SBirfenS  fel^r  öiel  ^eiU 
famer  fein  wirb,  alö  wenn  er  nad^  bem  je^igen  ©efe^^ßntwurf  i>a^ 
2)amoHeöfd^toert  fird)lid^er  TOaferegelung  [tetö  über  fid^  fd^weben  fte^t. 

S)a  ift  ferner  bie  ijrage  ber  fonfefftoneHen  unb  ©imultanfc^ule. 
2)a§  ftnb  Je^t  ©d^lagworte,  über  bie  2llle  f^red^en  unb  fid)  ert)i^en, 
»dl^renb  in  gel^n  gdHen  gegen  einen  fein  flarer  ©ebanfe  fid^  mit  ben 
2Borten  üerbinbet.  @ine  auf  ben  a3ibelunterricl)t  befd^rdnfte  ©d^ule, 
wie  fte  l^ier  öorgefd^lagen  wirb,  würbe  bem  eoangelifc^en  ©runbfa^, 
ba^  ber  ®laube  nur  auf  ®otte§=  nid^t  auf  3Kenfd^enwort  begrünbet 
werbe,  üiel  beffer  entf^)red^en  aU  bie  biöl^erige,  wdre  alfo  infofern  gang 
fonfefftonett  lorreft.  Slnbererfeitö  l^ötte  i^r  Unterrid^t  gar  uid^t«  mit 
ben  lonfefftoneDen  3)ogmen  gu  fc^affen,  fonbern  nur  mit  ber  JBibel, 


414  2)er  ffieliqion^mUxxitl^i  in  hex  55oß3f(^ule. 

bie  allen  ßonfefponcn  gemcinfam  i[t;  tnfofcrn  »Are  fte  ntd^t  fonfcfjlo* 
neu,  fonbern  ftmultan.  @S  mdrc  bal^er  aud^  lein  triftiger  ®runb  ein* 
giifelien,  marum  in  einer  fold^en  ©d^ule  nid^t  Äinber  Der[(^icbener  Äon» 
fefftonen  iufammen  fein  fönnten.  35ie  trennenben  ÄonfefponSlel^ren 
»ürbe  iebeS  in  bem  fird)li(l^en  Unterrid^t  feineö  ^farrerö  fennen  lernen; 
in  1)iblif(^er  ®efclöicl)te  aber,  bie  für  SlHe  biefelbe  ift,  fönnten  auc!^  atte 
äufammen  öom  ©d^uHel^rer  unterrid^tet  »erben.  Sie  mürben  baburc^ 
öon  frül^  auf  begreifen,  maö  ie^t  über  bem  Streit  ber  (Sonfefponen  fo 
üielfad^  öergeffen  gu  merben  fd^eint,  bafe  cö  benn  bod^  über  unb  üor 
bem  Srennenben  ber  ©onberfird^en  aud^  einen  Sitten  gcmeinfamen  @d^a| 
religiöfer  unb  pttlid()er  Ueberjeugungen  gebe;  unb  toenn  Pe  bann  Diel- 
leid^t  fogar  ba^in  fommen  fottten,  auf  biefcn  baS  ScfttoergeiDtt^t  gu 
legen,  fo  märe  biefe  nod^  fein  fo  grofee^  Unglüdt;  unfere  ©rofeödter 
l^aben  pc^  bei  ^old^er  bulbf am  *f riebfertigen  Slnfd^auung  mal^rfd^cinlid^ 
fe^r  öiel  beffer  befunben,  al§  unfere  ©eneration,  bie  es  im  SluStifteln 
ber  feinpen  Unterfd)iebe  unb  Swfpifeen  ber  fd^drfPen  ®egenfd|e  „fo  l^err- 
lid^  meit  gebrad)t!"  3d)  mitt  übrigen^  bei  biefer  ©elegenl^eit  einer 
]^übfd)cn  Erinnerung  auö  meiner  einftigen  fird^lid^en  ^rajciS  er©dl)nen. 
3n  SBürttemberg,  mo  feit  langen  Seiten  bie  ®eiplid^en  pd^  fottegialifc^ 
mit  ben  Sel^rern  in  ben  aSibelunterrid^t  bei  ben  Dbcrflaffen  ju  t^eilen 
^jpegen*),  Iiatte  idt)  in  einer  3D?dbc^enfd^ule,  in  meld^er  pd^  mel^rcre  iübifc^e 


*)  3n  SBürttembcrg  befielet  bie  bier  oorgcfd)lagene  '^eilunq  be^  Sfieligioneuntcr« 
nd)i^  3n)ifcl)en  (Bd)nU  unb  äxxd)e  fd^on  längft  unb  5U  oUgemeiner  Scfriebi« 
giing.  2)er  JReligionäunterrid^t  ber  Seigrer  befielet  nämli^  bort  1)  auö  bem 
Setrieb  ber  btblifc^en  Qde\d)x6)ie,  in  Dberflaffen  mit  S3enu^ung  ber  SJibel 
felbft,  rcobei  bie  ^u  lefenben  3lbf(^nitte  buxci}  SBerorbnung  ber  ©cJ^ulbel^örbe 
beftimnit  finb;  2)  nu^  3J?entorirübungen  in  fiebern,  @prüd)en  unb  Sote^id* 
muö.  5(ber  ßQte(i)iömuöunterrici^t  |aben  fie  feinen  5U  geben.  2)lefcn  giebt 
außfdjUefeli^  ber  ®eiftlicl)e,  unb  ^roor  tf)ei(5  in  ben  für  bie  Dberflaffen 
unb  bie  fonfinnirte  3"9enb  beftintmten  (SonntQgSf(^ulen  (ben  Sogenannten 
„Äinberleljren"),  bei  rveld)en  awd)  (Srroac^fene  aU  Su^^örer  fi^  fel^r  fleifeig  ju 
bet{)eiligen  pflegen,  tl)cilö  in  bem  für  bie  ©infegnung  oorbereitcnben  ßonfir« 
manben4tnterrid)t,  ber  in  Söürttemberg  jroei  SÖinterl^olbjal^re  lang  bauert  unb 
üüüig  auöreid)t,  um  bie  Äinber  ber  Dberflaffe  in  ber  ©laubenö*  unb  Sitten- 
U\)xe  ber  ^ircl)e  fo  grünblid),  aU  il)r  Sllter  unb  gnffungöfraft  cö  geftattet,  ju 
imterrid)ten.  ^lufeerbem  giebt  ber  ©eiftlidie  einen  äl^eil  bt^  ^ibelunterrid^t^ 
in  ben  Cberflaffen,  roobei  üorfd)riftömn6ig  feftgefteHte  Kapitel  auö  altem  unb 
neuem  Xeftament  in  einer  für  tiefere  @infül[)rung  in  bie  Sibelfunbc  geeigneten 
2öeife  erflart  loerben.  5luf  biefe  2Öeife  ift  bem  ©eiftlic^en  ©elegen^tt  ge- 
boten, fein  tfjeologifc^eö  Söiffen  beim  3ugenbunterrid)t  oiel  reichlicher  3U  »er- 
loerttjen  unb  jugleid)  bie  i)eranirad)fenbe  Generation  feiner  (^emeinbe  öiel 
grünblid)er  perfönlid)  fennen  3U  lernen,  nlö  biefeö  ba  ber  gaU  ift,  »0  er  blo6 
nlö  ^^luffel)cr  bann  unb  loonn  einmal  bem  Oieligionöunterric^t  beö  Bel^rer^  an* 
mo^nt.  3(nbererfcit^  fte!)t  Ijierbei  ber  i^ebrer,  ber  ben  biblif^en  Unterricht  in 
ben  Unterfloffen  allein,  in  ben  Dberflaffen  mit  bem  ©eiftlic^en  Aufammen  nac^ 
feftbcftimmter  %t}eiluna  ber  ^enfen  au  ertljeilen  f)Qi,  bem  ©eiftltd^en  aU  SJJit- 
arbeiter  auf  gteid)em  ©ebiete  foUegialifd)  ^ur  ©eite,  gejoife  eine  öiel  mflrbigere 
unb  erfprie6li(^ere  (Stellung,   aU  bie  wäre,   in  welche  ber  ©(^ulgefc^entwurf 


2)er  SRcItötonSuntcrrl^t  in  bcr  ^olU^nU.  415 

Äinbcr  bcfanbcn,  toödöcntltdö  ff^^  ©tunben  Unterrtd^t  im  neuen  Sefta« 
ment  gu  ertl^ctlcn;  id^  bel^anbelte  bie  3ßijfion§retfen  unb  SSriefe  be§ 
Stpoftefö  ^auluö.  2)a  todren  nun  gtDar  bie  iübifc^en  Schülerinnen  nic^t 
öerppid^tet  gewefen,  Sö^eil  gu  nel^men;  jte  blieben  aber  nicl)t  nur  frei* 
wittig  babei,  fonbern  waren  fogar  bie  aufmerffamften  unb  getoedteften 
unter  atten  meinen  ©d^ülerinnen.  £)b  baö,  iDa§  jte  ba  ju  lernen  be= 
lamen,  il^rer  jubifd^en  Sefenntnifetreue  gefd^abet  Ijobt,  weife  id)  nic^t; 
il^rer  grömmigleit  aber  l^at  e§  iebenfaUö  nid^ts  gefd^abet. 

S)aö  fü^rt  midti  auf  einen  weiteren  öielbeftrittenen  ^unft:  bie 
3:]^cilna]^me  ber  SDifjtbentenlinber  am  öffentlid^en  3leligion§unterridt)t, 
@ic  jwr  Sl^eilnal^me  an  einem  fird^lidE)==bogmatifc^en  Unterrid^t  gu 
gtoingen,  baS  wdre  offenbare  ®ewiffen§t^rannei,  weld^e  nur  ba§  ®egen= 
tl^eil  öom  Segwedtten  bewirfen  lönnte.  ©in  Slnbereö  aber  ift  e§  mit 
ber  biblid^en  ©cfd^id^te:  fie  gel^ört  gu  htn  elementaren  3Q8iffen^objeften, 
bereu  Äenntnife  gu  einer  allgemeinen  Silbung  minbeftenS  ebenjo  we- 
fentlid^  erforberlid^  ift,  wie  bie  ber  gried^ifd)en,  römifd^en  unb  beutfd^en 
©cfd^id^te.  @o  wenig  man  nun  ein  Äinb  öou  biefen  ©ifciplinen 
barum  biöpenfiren  würbe,  weil  etwa  fein  3Sater  eine  entfd^iebene  Slb- 
neigung  gegen  ©ried^en  ober  Sftomer  ober  ©euifd^e  l)dtte,  ebenfowenig 
fd)eint  eS  mir  gered^tfertigt  gu  fein,  Äiuber  fold^er  eitern,  weld^e  fidti 
gegen  fird^Udt)e  (älaubenöfd^e  ablel^nenb  öerl^alten,  um  befe willen  oon 
ber  SSerpfiidötuug  gu  entbinben,  fid^  mit  ber  ®efd^idt)te  ber  biblifd)en 
^Religion,  biefer  ©runblage  atter  l^umanen  Silbung  in  ber  SBelt,  be= 
fannt  gu  mad^en.  Unb  wenn  il^nen  bann  biefeö  für  il^re  allgemein 
menfd^lid^c  JBilbung  unentbel^rlid^e  SBiffenSobjeft  gugleid^  gum  Dbjeft 
ber  Siebe  unb  ^Pietät  würbe,  nun,  fo  wdre  ba§  für  biefe  Älnber 
gewife  nur  ein  ®lüdt  unb  lönnte  alfo  auc^  für  {)albweg§  oernünftige 
©Itern  berfelben  nid^t  als  Unred^t  ober  3Sergewaltigung  erfd^einen. 

SBaS  enblidt)  bie  grage  ber  5ßrit)atfd)ulen  betrifft,  fo  geftel^e  id^, 
bafe  mir  biefe  einer  ber  fc^wierigften  5Punfte  gu  fein  fd^eint,  weil  ftd^ 
l^icrbci  Sftepepionen  ber  öerfd^iebenften  3lrt  mit  faft  gleid^em  ®ewid)t 
gegenüber  ftel^en.  ©ie  ®efal^r  ift  ja  freilidt)  nid^t  gu  oerfennen,  bafe 
bie  ffreigebung  ber  ^rioatfc^ulen  un§  eine  glutl^  oon  ultramontanen, 
polnifd^en,  frangöjtfd^en  unb  focialbemolratifd^en  ©d^ulen  bringen  fönnte, 

i^n  öcrfe^cn  roill.  —  ©tejenigcn,  meli^e  negen  bie  2;^cilung  be§  O^eligionö« 
untcrri^td  gwifti^en  (B(i)nU  unb  ^\xd)e  ben  ©inroanb  ergeben,  bafe  hierbei  bie 
SÄcligion  il^rc  für  bie  religiöfc  ©r^ie^unö  not^wenbtge  centrale  (Stellung  in  ber 
@(ä^ulc  Derltere,  merben  burrf)  bie  @rfat)rung  in  SÖurttemberg  roiberlegt,  wo 
biefe  ^^eilung  längft  befte^t,  o^ne  bog  bie  religiöfe  ©raie^ung  barunter  im 
geringften  gelitten  f^ätie\  im  ©egent^eil  ift  ber  anerfannt  erfreuliche  Suftanb 
beö  firc^llc^en  8eben5  in  SBürttemberg  fi(i^er  md)t  ^um  menigften  eine  golge 
jener  Dernünftigen  Drbnung  bed  9leligiondunterrtd^tS. 


416  2)cr  3flcltgion«untcmd^t  in  ber  SSolföfd^uIc. 

bie  un§  ]^6c^[t  unemünfd^t  unb  befdöö^erlidö  fein  toürbcn.  aHcin  man  barf 
boc^  anäi  anbcrerjcttö  bie  ©efal^rcn  nic^t  unterfd^fifeen,  »eld^c  ein  ÜRono* 
pol  be§  Staats  im  Unterrid^tSroefeu  einfd^liefeen  würbe.  @§  ift  mit  Siecftt 
barauf  aufmerfjam  gcmad^t  worben,  bafe  bie  f  rudötl^ö^ft^^  S^M^wU^  ä"  pö^ö^ 
gogifdtien  fjortfd^ritten  öon^riüatjd^ulen  ausgegangen  ftnb,  »o  bem  ®eniu§ 
bie  g^lügel  weniger  gebunben  maren  als  in  ben  ftaatUd^  geregelten  ©d^wlen. 
®erabe gegenwärtig,  wo  unfertigeres ©d^ulwefen  jtd^  in  einem UebergangS^ 
ftabium  befinbet,  beffen  bunfler  S)rang  fid^  beS  redt|ten  SBegeS  bod^  ni(^t 
immer  flar  bewufet  ift  unb  wo  aud^  Srrwege  nid^t  aufeer  bem  Sereid^  ber 
5Köglid^eit  liegen,  fönnte  9Kandöem  eine  5Prit)atjdöule  als  Suflud^tSort  ober 
als  ©jrperimentirboben  erwunfd^t  erfd^einen.  S8or  allem  aber  ift  eS  ba§ 
Snterefjc  ber  religiöfen  ©ewiffenSfreil^eit,  beffen  ®ewidt|t  l^ier  fd)wer  in  bie 
SBagfd^aale  fallt,  ©oute  ber  je^ige  Entwurf  mit  feiner  fd^roff  confefftoneüen 
©eftaltung  ber  SBolfSfd^ule  ®efe^  werben,  fo  wdre  in  ber  Sl^at  gurSid^erung 
ber  gefdl)rbeten  ®ewiffenSfrei^eit  ber  3ßinoritdten  bie  ^reigebung  ber 
^riöatfd)ulen  im  weitcften  Umfang  unentbel)rlidt|.  2lUe  ©d^wierigfeiten, 
bie  fonft  barauS  erwac^fen  möchten,  waren  bann  eben  als  ein  Dpfer  ju 
betrad)ten,  baS  bem  liol^en  ®ut  ber  ®ewiffenSfreil^eit  aller  Staatsbürger 
gebradt)t  werben  mü^te.  SlnberS  liegt  bie  ©ad^c,  wenn  bie  ©d^ule  oom 
(SonfeffionSunterrid^t  befreit  unb  auf  ben  Sibelunterrid^t  befd^rdnft 
wirb.  Sabei  ift  eine  ®efd^rbung  ber  (SewiffenSfreil^eit  fo  uuwal^r* 
fdt)einlid),  ba^  biefe  3flü(fftd)t  wegfdHt.  3)ann  ift  bie  unbebiugte  Srei- 
gebung  ber  ^riöatfdt)ulen  nic^t  me^r  begrünbet  unb  werben  alfo  bie 
©rünbe  für  eine  Sefd^rdnfung  berfelben  um  fo  me^r  in  Äraft  treten. 
5Wan  freist,  wie  üielfad^e  3Sortl)eile  ftd^  auS  ber  Slnnal^me  beS  SSor^ 
fd)lagS  ergeben  würben,  ber  fid^  in  bem  furzen  ^aragropl^  formuliren 
liefee:  „2)ie  6rtl)cilung  beS  fonfeffionellen  SteligionSuttter* 
rid)ts  ftel^t  auSfd)lie6lid^  ben  Organen  ber  üerfd^iebenen  3ie^ 
ligionSgemeinfd)aften  ju.  2)er  SReligionSunterrid^t  ber  Schule 
befd^rdnft  fid^  burdl)  alle  klaffen  f)inburdö  auf  bie  bibltfdje 
©efd^id^te.  2)iefer  Unterricht  ift  für  alle  ©d^üler  obligato^ 
rifd).  ©r  unterliegt  ebenfo  wie  jeber  anbere  Unterrid^t  nur 
ber  2luffid)t  ber  ftaatlid)en  Snfpeftoren."  9Jfit  ber  annal^me 
biefcS  einfact)en  $aragrapl)en  wdren  äße  bie  l)einlidöen  SScrwidEelungen 
unb  ßonflifte  befeitigt,  bie  auS  ber  2)oppell)errfc^aft  ber  Äird^e  unb 
beS  Staats  über  bie  ©d^nle  mit  5ßot^wenbigfeit  pc^  ergeben.  Äirdje 
unb  ©d^ule  tonnten,  il)rer  ßwcingSüerbiubung  entlebigt,  frieblid^  neben 
einanber  beftel)en  unb  frenublic^  jufammenwirfen  für  bie  gemeinfamen 
Swecfe  d)riftlic^er  grömmigfeit  unb  ©ittlid^feit.  2)arum  wage  man  e^, 
©ruft  ju  mad)en  mit  bem  .^ol^enjollernfprud^:  Suum  cuique! 


5)olitif(i^e  Sorrefponbenj. 


2)er  Äampf  mit  bcm  |)un8er  tn  SRuglanb. 

Siö  t)or  wenigen  SWonaten  galt  ba§  Stuöbred^en  einer  maleren  ^ungerö« 
tl^  in  einem  europäifd^en  Staat^mefen  al§  unmögüd^.  5Wan  jal^  einen  ber 
ögten  Sortfc^ritte  unferer  3eit  barin,  bafe  bie  ©nttoicfeliing  aller  Serfel^rö- 
ittel  bie  fd^leunige  Srgdnjung  eineö  5(uSfan§  im  Srnbteertrage  jebeö  euro« 
ifd^en  ©taateS  gefiatte.  ©cenen  be§  Slenbö,  mie  fie  bei  aJJifeernbten  in  frü« 
ren  Sal^rl^unberten  aUentl^alben  [\i)  abfpielten,  wie  jte  l^eute  nod^  in  ßl^ina 
tb  Snbien  gelegentlid^  tjorfommen,  l^ielt  man  Ijeutjutage  in  ber  jiDiliftrten 
»elt  für  auögeft^loffen.  —  3)er  gegenmärtige  SQßinter  lel)rt,  mie  irrig  biefe 
leinung  wenigPenä  in  33ejug  auf  baö  ruffifd^e  Seid^  mar.  Seit  tjorigem 
erbfle  leiben  gegen  jmeiunbjmanjig  5!Jlillionen  SJlenfd^en  in  ben  frud^tbarfien 
out)ernement§  be§  mittleren  unb  jüblid^en  Sufelanb  unter  ben  golgen  einer 
Ifpielölofen  SHigemte.  ®ie  innere  mie  äufeere  ^oUtif  be^3  großen  9leid^eS 
Irb  t)on  biefer  ^eimjud^ung  lebljaft  beeinflußt.  2)ie  gefammte  europdifd^e  Sage 
tt  einen  Umfd^mung  erfal^ren.  Staunenb  tjernimmt  bie  Söelt  bie  5flad^rid^ten 
)er  baö  Slenb  in  ben  ^otl^ftanböbejirfen  unb  über  bie  Unel^rlid^feit  unb  Un» 
^igfeit  ber  ruffifd^en  Seamtenfd^aft.  Sd^on  je^t  mad^t  ftd^  bie  Uebergeugung 
Itenb,  bafe  biefe  Äata^ropl^e  auf  lange  3al)re  l^inauö  il^re  35Bir!ungen 
tgern  mirb. 

Sereltö  im  ©ommer  tjorigen  Sol^reö  fonnten  fad^tjerftänbigc  Seobat^ter 
»er  ein  fe^r  fd^led^te^  ©rgebnife  ber  Srnbte  in  ben  gJrouinjen  ber  fd^mar^en 
rbe  unb  ben  SBolgagouöernementä  faum  im  Smeifel  fein.  2)er  falte  fd^nee» 
fe  aSinter,  unb  ber  unerljört  trocfene  grül^ling  liatten  in  ganjen  ^roDinjen 
e  Saaten  tjemic^tet.  aber  in  ben  unguDerldfftgen  Saatenftanbäberid^ten  mürbe 
e  ©ad^lage  nld^t  beutlic^  jum  Sluöbrudf  gebrad^t  unb  bie  9legierung  fud^te  in 
r  ed^t  rufpfd^en  Hoffnung  auf  irgenb  einen  glüdflid^en  3ufall  bie  aBal^rl)eit 

5  jum  legten  Slugenblicfe  tobtjufd^meigen.  ®ö  mürbe  mieberI)olt  amtlid^  er» 
irt,  bag  eine  gute  SWittelembte  gu  erwarten  ftel^e  unb  mit  SBo^lgefaUen  mur- 
n  biefer  äuSfld^t  bie  ungünpigen  5Rad^rid^ten  über  ben  ©tanb  ber  gelbfrüd^te 

2)eutfd^lanb  gegenübergefteUt.    5(ber  aUju  lange  liefe  [\i)  biefe  ©d^önfärberei 
d^t  burd^fül^ren.   Sc^on  im  Suni  mar  bie  Sl^atfad^e  nit^t  mel^r  gu  bemänteln, 

6  in  elnjelnen  ©egenben  an  ber  ffiolga  bereite  abfoluter  ^3la^rungÄmangeI 


418  ^olitifd^e  Sorrcfponbcna. 

I^crrfd^te.  ©^  mar  baS  bte  golgc  t)on  SKt^embten,  toeld^e  bort  in  ben  Ic^ 
Sal^rgel^nten  [\i)  an  benfelbcn  Stellen  tne^rfad^  »icberl^olt  l^aben.  3)ic  3«' 
tungen  begannen  alarmtrenbe  Sc^itlberungen  Don  bem  6Ienb  In  tjcrfd^febenoi 
Sorfern  gu  bringen.  S8  mürbe  befannt,  bafe  bic  Sauem  in  ben  @out)e^l^ 
ttientö  Äafan,  ^ifc^nt)i  ^omgorob,  Samara  il^r  SJlel^  ju  ©pottpreifen  Iü5- 
fd^lugen  unb  oon  33rob  lebten,  melc^eS  mit  SKelben,  Siinbc,  (Sid^eln  u.  bergt 
üerfe^t  mar.  3)ie  SRegterung  fal^  ft(^  ba^er  genötl^igt  nod^  im  Sunl  ein  Munb« 
jd^reiben  an  bte  ©eneralgouoemeurc  gu  erlaffen  unb  fd^Icunige  Sendete  übet 
ben  Stanb  ber  gelber  unb  bie  ©rnbteauöfic^tcn  einguforbem.  Son  (Seiten  ber 
^roütnjbel^örben  mürben  bte  SelbfloermaltungSförperfd^aften,  Semfhood,  }a 
(öutad^ten  oeranlafet,  meldte  Anfang  Stugufl  in  Petersburg  oorgelcgt  ©urben. 
Saö  S^efultat  biefer  6nquete  mar  ein  über  bie  SKafeen  traurigeö  unb  erregte 
nid^t  geringe  ©eftürjung.  9lid^t  mcniger  atö  17  ber  größten  unb  toid&tigjteii 
©ouoemementö  bezeichneten  eine  5)!Mi6ernte  alö  unoermeiblic^.  3«  fteben  ret^ 
nete  man  auf  gar  feinen  Srtrag  ber  gelber.  Sie  atte  »erlangten  nid^t  nur 
Stunbung  ber  Steuern  fonbem  erflärten  aud^  Unterpfiftung  ber  Seoölfenmg 
mit  5fla]^rungömitteln  unb  Saatfom  alö  unerldfeUd^.  9lad&  ben  Sendeten  »er» 
fd^iebener  ®emäl^röleute  l^atten  jd^on  um  jene  3eit  in  oielen  ®egenben  ber  rri- 
d^en  ^rooinj  9lijd^n^i  ^omgorob  bie  öauem  atteS  irgenb  ©ntbcJ^rlic^e  oerfejt 
unb  ba§  Sie^,  jomeit  eö  nid^t  in  golge  oon  Scud^en  unb  Futtermangel  gefal* 
len  mar,  ju  ®elb  gemad^t.  gür  biefeS  ®ouoemement  allein  »erlangten  bie 
SemftmoS  jur  Stillung  ber  allergrößten  9lot^  lOVs  SKiUionen  SRubel  Unter- 
ftü^ung.  gür  Äafan  beantragte  man  4,  für  3:ula  3  SKillionen  SRubel  unb  |o 
überaß.  3m  ©anjen  forberten  bie  t)om  9btl^flanb  bebrol^ten  Diflritte  bomalS 
gegen  100  aJJillionen  Subel  oom  Staate  abgefc^en  oon  bem  @rlaffe  ber 
Steuern. 

3n  ^Petersburg  famen  biefe  ^ioböpoften  gerabe  mäl^renb  ber  ^od^flut^  ber 
Segeifterung  für  bie  franjöfifd^en  greunbe  fel^r  ungelegen.  2)er  ginangminijler, 
bem  für  fein  33ubget  unb  feine  5(nlei^en  bange  mar,  ließ  bie  Serid^te  ber  fJro* 
üinjen  alö  peffimiftifd^  unb  übertrieben  bejeid^nen  unb  nal^m  fie  jum  «nlaß, 
um  mieber  einmal  ein  biöd^en  gegen  bie  alö  Iteberbleibfcl  ber  SReformara  oer- 
Iiaßten  Semftmoö  ju  l)e^en.  5lber  bie  oon  ber  Söolga  l^er  ertönenben  Älog« 
mürben  immer  lauter.  ®ie  Srgebniffe  ber  beginnenbcn  Sloggenembte  toorrtt 
fo  fläglid^  mie  nur  möglid^.  OTan  mußte  fid^  entfd^ließen  etmaö  ju  t^un,  um 
bie  aufgeregte  33eoöl!erung  gu  berul)igen.  So  mar  nur  bie  grage,  mad  man 
ol)ne  größere  Soften  unb  mit  (Snegung  möglic^ften  3luffel^en§  tl^un  fonntf. 
Sarüber  mar  man  in  einiger  i>erlegenl)eit.  5(ber  fd^ließlid^  oerflel  man  borouf, 
bie  ',!(uofuI)r  üon  SKoggen  ju  oerbieten.  2)a  bie  großen  Senbungen  befielben 
nad^  bem  5(u^3lanbe  in  oerfcftiebenen  ®egenben  ben  Itnmillen  ber  Seoölferung 
erregt  ()atten,  tonnte  man  annel)men,  ha^  biefe  9JJaßregel  einen  guten  Sinbnwf 
auf  bie  DJJaffen  mad^en  merbe.  ^lan  mußte  freiließ,  baß  ein  fol(^|eS  SJerbot 
eine  SDIenge  ©utiJbefil^er  unb  .^^änbler  ruiniren  unb  bie  5lrbeiterf(^aaren  in  ben 
.^äfen  brobloö  madf)en  muffe,  man  tonnte  fiA  auc^  nic^t  oerl^el^len,  baß  in  bem 


^oUttfd^e  ^orrefponben^.  419 

Romcntc,  voo  Deutjd^Ianb  ol^nel^tn  eine  lebl^afte  Steigung  jcigte,  ftd^  t)on  ber 
Ibl^dngiflfeit  t)om  rufftfd^en  ®etretbemarfte  ju  befreien,  ber  ©d^ritt  leicht  ju 
Incr  bauemben  ©d^äbiflung  ber  einl^eimijcl^en  ©etreibeprobuftion  fül^ren  tonnte, 
ber  in  ber  SSerlegenl^eit  ging  man  über  biefe  Sebenten  leidet  tiintoeg  unb  ber 
ugenblidtlid^e  Stoed  würbe  eneid^t.  2)ie  (gnegung  in  SRufelanb  legte  ftd^  unb 
»ar  tJoUfldnbig,  al§  auc^  nod^  bie  äuäful^r  anberer  Srobfrüd^te  unterfagt  war. 
BaS  freiiid^  weiter  gefd^e^en  joKte,  barüber  mar  man  in  gJeteröburg  fo  ratl^loö 
rtc  Dörfer. 

(g§  Ifl  ba§  um  fo  erftaunlid^er,  al§  man  annel^men  müfete,  ba^  bie  rufftfd^e 
knoaltung  beffer  alö  irgenb  eine  jweite  mit  ber  33e!ämpfung  eine§  9lotI)flanbö 
kfd^eib  ttlffe.  ®anj  abgefel^en  t)on  frül^eren  3eiten  l^aben  nämüc^  feit  ben 
f^ten  fünfgig  Salären,  fo  üiele  ajJigembten  größere  ©iftritte  Suglanbö  l^eim* 
cfud^t,  baß  eigentlich  ein  Slicf  in  bie  3tften  fd^on  leieren  müfete,  in  weld^er 
Brife  fold^en  Unfätten  gu  begegnen  ifl.  ®erabe  oor  einem  Ijalben  Sa^rl^unbert, 
B  Sö^te  1833,  l^atten  bie  gJrooingen  Sefatl^erinoölaw ,  Sl^erfon,  gJoUawa, 
Boronefd^,  G^arfow,  baS  ?anb  ber  2)onifd^en  Äofadfen  unb  ber  Äaufafuö  eine 
oUpfinbige,  Sambow,  ^enfa,  Saratow,  Äafan,  9lifd^n^i  ^lowgorob  unb  Sjafan 
Inc  tl^eilweife  SHigcmbte  ju  öergeid^nen.  2)ie  anbem  @ouoernement§  50^ittel« 
rtb  ©fibruglanbä  l^atten  ebenfalls  arg  unter  großer  Surre  gelitten.  So  brac^ 
n  ^erbpe  jeneS  Sal^reS  eine  nod^  nid^t  bagemefene  9lot^  auö,  bie  Äornpreife 
legen  Inö  Ungemeffene.  Sol^lreid^e  gamilien  oerliegen  ^auö  unb  ^of  unb 
>flen  bettelnb  burd^S  8anb.  greilid^  l^atten  bamalS  bie  ©utöbefi^er  nod^  ein 
fnterejfe  baran,  il^re  leibeigenen  oor  bem  |)ungertobe  ju  fd^ü^en,  aber  bei 
na  fd^led^ten  @rtrage  ber  Selber  fel^lten  i^nen  oielfad^  aud^  bie  5)!Mittel.  Sie 
tcgierung  mußte  eingreifen,  unb  eö  ifl  anguerlennen,  baß  jte  eö  nic^t  ungefd^icft 
tib  mit  Sflad^bmdt  getrau  ^at.  2)a  bie  ©emeinbemagagine  wie  gewöl^nlid^  feine 
lomDorrdtl^e  enthielten  unb  bie  9Zotl^ftanb§fonb§  ber  ^prooingen  burt^auö  un« 
iretd^enb  waren,  wies  ber  Sar  fogleid^  bie  erforberlid^en  Summen  im  Setrage 
on  30  ÜRiUionen  9lubel  gur  Unterftü^ung  ber  ^Jlotl^leibenben  an  unb  ließ  burd^ 
tö  ÜWinifterlomitee  einen  ^lan  gur  SeMmpfung  ber  ^ungerSnotl^  aufarbeiten. 
Ron  faßte  banad^  als  |)auptgiel  9liebrigbaltung  ber  ®etreibepreife  unb  ©e« 
ftl^Tung  üon  Arbeitsgelegenheit  für  bie  Slrmen  inS  3luge.  3ugleid^  befd^loß 
tan,  Dotte  grei^eit  beS  SJerfel^rS  mit  Lebensmitteln  im  Snnern  beS  ?anbeS 
afred^tguer^alten  unb  AuSful^roerbote  nur  im  aDer  äußerften  ^lotl^faUe  gu  er- 
iffcn.  —  3n  biefem  Sinne  würbe  baS  Unterftü^ungSwer!  unternommen.  Sie 
iteuer-  unb  SiRilltairlaften  erful^ren  möglid^fte  6rleid^terung,  in  gang  Süb« 
ifelanb  würben  große  öffentliche  Slrbeiten  oerfd^iebener  2(rt  in  Scene  gefegt. 
efonbere  Sorgfalt  würbe  barauf  tjerwenbet,  nid^t  burd^  große  3(uf!äufe  in  ein» 
Incn  ©egenben  bie  ©etreibepreife  gu  fel)r  gu  treiben.  3!Kan  begog  gu  biefem 
»etf  aud^  größere  Äommaffen  in  aUer  Stille  auS  Seutfd^lanb.  6S  würbe 
bc  aMaßregel  forgfdltig  erwogen  unb  üorftd^tig  burc^gefül^rt.  So  würbe  eS 
rdd^t,  büß  baS  Saatgetreibe  im  grül^jal^r  fo  giemlit^  attentl^alben  red^tgeitig 
i  Ort  unb  ©teile  war  unb  baS  Sal^r  1834  eine  befricbigenbe  @rnbte  brad^te. 


420  ^olitifc^c  Sorrefponbcna- 

2)er  ©efamtntbctrag  bcr  bamaB  öon  bcr  Stcgierunfl  aufgmenbeten  ®elber  ft- 
rcld^te  bie  ^bije  t)on  100  SWittionen  SRubel. 

SWit  gleld^cr  ©ncrgie  rourbe  bie  |)un8er§not]^  bcfätnpft,  »elc^c  in  bcn  Soi« 
rcn  1839  unb  1840  jmölf  ®ouöemcment§  befonbcrS  Sambott ,  JRidfan ,  Sula 
unb  Äaluga  ebenfalls  infolge  au^nal^mSttelfcr  Srocfenl^eit  l^eimfud^te.  2)ie 
t){er  genannten  gJrouinjen  erl^telten  bamalö  etwa  18  SWittioncn  Siubel  an  Unt«» 
ftü^ung  unb  ©aatgetreibe,  bie  übrigen  gegen  22  5)!Jlittionen.  1844—46  njurboi 
bie  ©ouöernementö  2Biteb§!,  gKol)iIett),  mmt,  spffott,  SBilna,  Äowno,  ©nw« 
Ien§!,  Petersburg  üon  TOifeernbten  l^eimgejuc^t.  2Die  bamalö  ergrijfenen  SRaj» 
regeln  glid^en  ben  früher  erprobten.  3)ie  9legierung  fd^og  »iebcrum  etroa  10 
SHiUionen  öor.  1867  fud^te  eine  neue  »f)unger§not]^  ©übrufelanb,  1872  bie 
®olgaufer  Ijeim.  SamalS  maren  eben  bie  ©emjhDoS  unter  großen  ^opuit» 
gen  gejd^affen  morben  unb  il^nen  würben  bie  gefammten  SDJafenal^men  gur  96 
fämpfung  beö  ?ßotl)flanb§  überlaffen.  2)ie  ^Regierung  befd^rSnttc  p(^  auf  Sr« 
t()eilung  Don  SSorfd^üjfen.  2)te  genannten  Äörperfd^aften  ^aben  ft(j^  i^rer  auf» 
gäbe  mit  6rfolg  entlebigt,  tro^  beffen  mürbe  bei  ber  legten  größeren  SWißembte 
1880  il^re  2]^ätig!eit  jd&on  eingefd^ränft.  3n  bem  legten  2)egennium  jeigte  ^ 
feine  »eitere  toirllid^e  ^ungerönotl^  mel^r,  aber  an  ber  unteren  SBolga  nal^n 
ber  ertrag  ber  6mbten  oon  3a^r  ju  Sa^r  ab ,  fo  baß  bie  8agc  ber  SeDol« 
terung  immer  elenber  mürbe.  StmaS  ©urd^greifenbeö  für  pe  ijl  Don  ©eiten  ber 
^Regierung  nid^t  gefd^el^en  unb  ben  ©emftmoS,  meiere  ju  einer  ^llfst^&tigfctt 
geneigt  gemejen  mären,  jtnb  unter  bem  {ewigen  Slegime  bie  ^&nbc  fo  gebunbea 
morben,  bag  jte  aud^  nidf)tö  tl^un  fonnten. 

5ine  biefe  (grfal^rungen  jdf)einen  au§  bem  ©ebdd^tniß  ber  l^eutigen  ruffiW« 
3?ermaltung  gefd^munben  gu  fein.  SWan  l^at  ftc^  offenbar  in  Petersburg  immfr 
mel)r  in  ber  ^opung  gemiegt,  baß  große  SWißernten  im  3arenrel^e  nUt 
me^r  möglid^  mären.  3(nberö  ift  aud^  bie  SScmad^läfftgung  aller  ber  »on 
5(Itcrö  l)er  in  9llußlanb  gegen  jolc^e  gdUe  getroffenen  @lnri^tungcn  ni^t  ja 
erüären.  So  beftel)en  nämlid^  in  allen  ganbfreifen  ©etreibemagajlne,  iwlijf 
ftetö  gemifje  aSondt^e  enttialten  foUen  unb  außerbem  ftnb  gonbä  oor^anb«, 
meldte  ber  Sefämpfung  Don  ^^loti^ftänben  bienen  follen.  3nt  Sommer  »origca 
3al)reS  geigte  fid^  aber,  baß  beibe  ^ülföquellen  beinalfee  ganj  oerpcgt  ©üren. 
3n  ben  93kgaginen  mar  fo  gut  mie  nichts  üorljanben  unb  bie  ^lot^ftanböfonbe 
betrugen  nur  10  DJJiUionen  SRubel ,  ber  9left  t)on  14  5)!Jlillionen  beflanb  in  im* 
eintreibbaren  ©d^ulbeu.  Sugleid^  [teilte  fic^  bie  Jbatfac^e  ^erauö,  ba6  bif 
2ran!äportirung  ber  in  ben  ,f)äfen  aufgel)äuften  unb  im  Äaufafuö  oor^onbenen 
©etreibemaffen  nad^  ben  not^leibenben  ^Prooingen  ein  fel^r  fd^mierigeö  Sert 
mar.  2^ie  6ijenbal)neu  fmb  faft  fdmmtlid^  nur  für  ben  Sjrport  ber  örobfriujte 
nadf)  ber  Dftfee  unb  bem  ©df)margen  5J?eere  gelegt  unb  eingerid^tct.  Sequeme 
2öege  nad^  ben  üon  ber  93Ußernbte  betroffenen  ®iflriften  fel^len,  ja  boö  ©«• 
üernement  ,^afan  befij^t  über()aupt  feine  eifenbal)n!  Sbenfo  mad^te  fid|  jfjl 
baö  geilen  jeber  6entralbel)örbe  für  bie  lanbmirtl^fd^aftlid^en  3(ngelegen^etlrt 
in  SRußlaub  fd^merjlid^  fühlbar,    ©eft^t  bod^  biefer  größte  Ädferbauftoat  fn« 


^Politifc^c  ßorrefponbena.  421 

ibn)irtl^fd^aftU(^e§  5)Winiperium,  fonbern  bte  ©ejcl^dfte  ücrtl^eilen  fxi)  gwifc^en 
t  Derjd^tebcnflen  SReffortö. 

?lUe  bieje  Umftänbe  machen  bte  Satl^loftgWt ,  in  meldte  bte  ^eteröburgcr 
'l^örben  aitgeftd^tS  ber  aJJi^ernbte  geriet^en,  begretflUd^er.  Sie  luar  fo  grofe, 
B  eö  biö  Sttbe  Dftober  bauerte,  el^e  bie  9leglening  bie  erpeit  ©ntjd^Itegungen 
jte  unb  bem  ^blifum  funbtl^at.  9la(^  einer  SSeröffentlic^ung  beö  rujjtfd^en 
id)öQngeigerö  Dom  24.  Dftober  mürben  enblic^  ad^tjel^n  ©ouDernementS 
terflufeungen  im  Setrage  t)on  31905500  SRubeln  übermiefen.  Sä  erl^ielten 
mbiröt  5  ÜMiHlonen,  (Samara  unb  Äafan  \e  4;  ^enfa  3;  9lifcl^nt)t  9lon)' 
:ob;  ©aratoiD;  Samboio  2,8  biä  2,3;  2oboBf  1,7;  Ufa  1,3;  ^erm  unb 
enburgiel;  ätjafan  900000;  Äur§!,  JduiHen,  Dlonej,  Orlott),  ^Bjatfa  unb 
la  jufammen  1 994000.  Ungefäl^r  ein  drittel  ber  (Summe  roax  jum  S(n» 
if  üon  (Saatgctreibe,  ber  JReft  jur  ^Irmenunterfiü^ung  benimmt.    2)ie  geitung 

93ertl)eilung  mürbe  nit^t  ben  (Sem^moä  Jonbern  ben  (Spieen  ber  SJel^örben 
ier  9Jor|i^  ber  ©ouüemeure  übertragen.  9luf  bem  8anbe  foUten  biefe  Äo* 
teeö  alä  ^auptorgane  bie  Dor  »enigen  3cil)ren  eingelegten  Sejirfäljauptleute 
emötie  ^flatjd^alniü)  benü^en.  ?Hö  erfte  unb  U)i(^tigpe  TOaferegeln  iDurben 
etd^net:  Srrid^tung  t)on  ©etreibenieberlagen  auf  bem  8anbe,  SSorfel^rungen 
möglic^P  bittigem  Sranäport  beä  Äornä  unb  ©robeö,  greigebung  ber  5öalber 

SBeibe  fürä  ÖSie^,  möglid^fie  Seförberung  im  Söerfe  befinblid^er  SJal^nbauten 
)  anberer  berartiger  Unternet)mungen  jur  SSefd^äftigung  rec^t  t)ieler  9btl)» 
lenber.  ®iefe§  Programm  xoax  burd^auä  gtüedfentjprecl^enb  unb  erjd^ien  jur 
Iberung  ber  erflen  9Rot]^  nid^t  ungeeignet.  9lber  bie  Regierung  ^atte  babet 
•er  nid^t  gerechnet  mit  bem  DJlangel  einer  ßentralflelle  für  ba^  ganje  Unter« 
juitgömefen,  ber  Unguüerlafitgteit  i^rer  Drgane  unb  bem  .f)eranna]^en  beS 
nterö.  2)er  le^tere  machte  pc^  juerjt  bemerfbar.  |)erbft  unb  ffiinter  be» 
ten  in  9lu|lanb  Dorerp  baö  DoUftdnbigc  ©runbloömerben  ber  Saubpragen 

gletd^geitiger  Unbenü^barfeit  ber  2öaf[erläufe.  gür  einige  SBod^en  finb  bann 
Ige  ?anbe§tel!e  t)on  ber  anbern  SBelt  abgejc^nitten.  5(n  große  ©etreibe- 
«Sporte  gu  fold^er  Sal^reögeit  ift  bann  gar  nid^t  gu  beuten.  2)ie  große 
>  jd^wer  Don  ber  SWißembte  getroffene  ^rooing  Äafan  ip  aber  gang  auf 
6-  unb  8anbtt)ege  angemiefen,  ba  nod^  feine  Sal^n  fte  mit  bem  übrigen 
ßlanb  »erbinbet.  3u  ber  Seit,  alö  bie  Regierung  bie  (Selber  für§  (Saat- 
reibe antt)le<^,  mar  ba^er  eine  red^tgeitige  Serforgung  ber  ffiinterfelber  in 
em  ®ouDernement  fd^on  ooHftänbig  au§gefd^lof[en.  Slber  aud^  in  anberen 
)üingen  fonnte  im  beften  gaUe  ha^  (Saatgut  nur  biö  gu  ben  toenigen  grö- 
m  Sifenbal^nflationen  gefd^afft  werben.  5Jon  ba  fottten  e§  bie  Sauern  mit 
m  eigenen  gu^rmerfen  abholen.  35agu  loaren  oiele  auö  SWangel  an  3wgti^ieren 
'  aSBagen  nid^t  im  Staube.  Slnbere  fallen  bei  bem  Sufianbe  ber  2Bege  bie 
wdglid^feit  ein,  mit  bepadftem  ©efdl^rt  loieber  nad^  ^aufe  gu  fommen.  ^od^ 
exe  mad^ten  bie  ßrfal^rung,  baß  man  il^nen  l^alb  oerborbeneö  unb  unreine^ 
•n  auöl^änbigte  ober  ©ommerfaat  ftatt  2Binterfaat.  (Sie  aUe  l^alfen  ftd^ 
lit,  baß  fie  ha^  erhaltene  Saatgut  an  ben  erften  beften  ^dnbler  »ertauften 


422  $ontif(ä^e  Sorrcfponbena- 

unb  ben  ®rlöä  öertranfen.  Stnberc  aJJaffcn  t)on  ©etreibe  t)crbarben  in  offenen 
aSBaggonö  auf  ben  ©ijenbal&nftationen.  Äurj  t)on  ben  ©aatfontDondt^en, 
»elc^e  bie  Segierung  tm  ^erbjt  gefauft  ^ai,  ip  nur  ein  fel^r  geringer  2:(|cil  feinet 
aSefümniung  jugefül^rt  »orben,  bie  meitauS  größte  SKenge  ber  SBinterfelber 
ifl  unbepellt  geblieben!  Seigetragen  ju  biefem  traurigen  (Srgebnig  l^at  natürli(| 
aud^  bie  Sdiled^tigfeit  ber  33eamtenfd)aft.  SSBaä  fd^on  im  Dftober  unb  ülo» 
tjember  an  Itnterfc^Iagungen  unb  Betrügereien  anö  Jageölid^t  gefommen  ift, 
erregt  Staunen.  SiKan  fann  barauö  ft^Iiegcn,  wie  üiele  2)urd)fle(fcreien  ge-- 
fc^idter  angelegt  unb  im  Verborgenen  geblieben  fein  mögen.  ©taatS*,  ^ro» 
oinjial«  unb  ftdbtifd^e  Seamte,  ber  3(bel,  bie  Äaufmannf^aft  unb  bie  2Bo^l' 
tl)ätig!eit^bel)örben  l^aben  um  biO'  2Bette  [tc^  an  ber  fetten  Seutc  unb  ber  91ot^ 
ber  Slrmen  bereid^ert!  2)er  5D^angel  einer  SentraipeUe  unb  genügenber  Auf« 
fid^t  erleid^terte  il^nen  ha§>  ©efd^äft  wefentlic^. 

2Ba-5  mar  natürlicher,  alö  bafe  unter  fold^en  Umpänben  bie  5Rot^  in  ben 
?ßot^ftanbögegenben  immer  me^r  mud^S  unb  baö  ^ilfegefd^rei  immer  bringenber 
mürbe!  ©t^on  nad^  menigen  2Boc^en  mu|te  bie  [Regierung  il^r  urfprüngli(^e§ 
Programm  ermeitern  unb  ber  reinen  9lrmenpflege  bie  ^auptaufmerffamfeit  ju» 
menben.  2)ie  Drganifirung  berfelben  übemal^men  bie  grofee  ©efettfd^aft  oom 
rotljen  Äreuje  unb  bie  ©eifilic^teit,  beibe  mit  ^ilfe  milber  &obent  beren  ®amm« 
lung  in  ganj  Sufelanb  unternommen  mürbe.  2)em  rotl^en  Äreuge  flanben  gegen 
Stnfang  35ejember  etma  1  SJKiUion  Subel  gur  SJerfügung,  über  bie  SMittel  beö 
Äleruö  fel^lt  eö  an  genauen  5flad^ridf)ten.  Seibe  Äörperfd^aften  errid^teten  eben« 
faUö  eigene  Äomiteeö  in  ben  Äreiöfläbten  ber  t)on  ber  9tot^  l^eimgefudjiten 
^rooinjen,  fo  bafe  faft  überall  brei  oon  einanber  unabl^dngige  unb  unter  ein« 
anber  jeber  gül^lung  entbel)renbe  ^ßotl^ftanböbel^örben  inö  8eben  traten.  2)aö 
rotl)e  Äreug  rid^tete  fein  Slugenmerl  befonberö  auf  @inrid^tung  oon  9}olföfü(!^en 
aSertl)eilung  oon  mannen  Äleibern,  ^eigmaterialien,  SWebigin  unb  SJermittiung 
oon  9lrbeit.  Slufeer  ben  lofalen  Seljörben  unb  9lotabeln  pellten  fidf)  In  feinen 
35ienft  eine  9[Renge  ^rioatperf onen ,  meiere  au§  TOenfd^enfreunblid^feit  felbfi  in 
bie  $)ungerbiftrifte  reiften  unb  bie  Unterftü^ungötljätigfeit  in  bie  ^anb  nahmen. 
?eiber  maren  bie  TOittel  ber  ©efeUfd^aft  im  SSerglei^  gu  ber  übernommenen 
Slufgabe  nid^t  auöreid^enb  unb  e§  fel^lte  aud^  bei  il^r  ni^t  an  unreblid^en  Or- 
ganen, meldf)e  jtd^  nid^t  fd^euten  fid^  auf  Äo^en  ber  l^ungernben  Sauem  gu  be» 
reid^ern.  2)en  meinen  9lu^en  flifteften  bal^er  oerl^dltnifemäfeig  bie  ©on  gong 
prioater  Seite  unternommenen  SSerfud^c  in  eingelnen  ©egenben  ber  !ßotl^  gu 
fteuern.  2)er  befannte  2)ic^ter  @raf  ?eo  Jolftoi  ip  mit  feinen  ga^lreidjien 
Äinbern  gu  biefem  Stoedfe  auögegogen  unb  feinem  Seifpiele  finb  gal^lreit^e  oor- 
nel^me  Samen  unb  Ferren,  meldte  ba^  ^erg  auf  bcm  redeten  gledfe  l^aben,  ge« 
folgt.  (5^3  fel^lt  au^  nid^t  an  mol^l^abenben  ©utöbejt^em  unb  gabrifanten, 
meldte  auf  eigene  gaufl  bie  Srl^altung  ber  Idnblid^en  Scoölfernng  in  i^ren 
S3egir!en  in  bie  ^anb  genommen  l^aben.  —  Slber  biefe  Semül^nngen  enegten 
5JJi6trauen  fomol)l  bei  ben  ^rooingialbel^örben  als  bei  ber  SRegierung.  ßö 
liegt  gu  nal^e,  baß  gefd^idtte  ^fliJ^iliften  bie  ^off)  benüfeen,   um  fid^  bamit  in 


$olitifd^c  (Sorrefponbena.  423 

»citen  Äreifen  be^  ganboolfö  ben  bis  je^t  nod^  fel)lenbcn  Sdtl^ang  unb  ein* 
Pufe  ju  fd&.affeti,  al«  bag  man  in  ^etcräburg  folc^c  aSerfud^e  ntd^t  mit  großem 
aHigtraucn  l^fitte  betrad^tcn  muffen.  3Han  entfd^lofe  ftd^  folc^en  ©ücntualitäten 
grünblid^  öorjubeugen  unb  ju  biejcm  3tt)C(fe  bic  gefammte  gJriDatmol^Itliatigfeit 
fo  3u  jagen  unter  ^olijelaufjtd^t  ju  peUen.  Slm  29. 9fiot)ember  richtete  ber  3ar 
ein  JRefWpt  an  feinen  dltejien  (Sol^n  ben  Slironf olger,  morin  eö  liiefe:  „Sie 
SKlfeernbte  ber  Srobfrüd^te  ^at  im  laufenben  Saläre  bie  Seuölferung  einiger 
®out)emement§  be§  SReic^S  in  eine  ft^mierige  Sage  tiinfici^tlit^  ber  Mittel  gur 
©ma^rung  gebratl^t.  35ie  9iot]^  l^at  pd^  nid^t  auf  bie  Sfieile  ber  ganbtoirt]^» 
fd^aft  befd^rdnft,  welche  nad^  Sage  ber  ©efe^gebung  burd^  Unterpü^ung^fonbS 
pd^er  gepellt  pnb,  fonbem  l^at  aud^  eine  bebeutenbe  5Wenge  Seute,  meldte  ben 
örtlichen  länbUd^cn  Bereinigungen  nid^t  angel^ßren,  betroffen.  2)ie  ©emä^rung 
ber  nötl^igen  Unterl^altömittel  an  pe  unb  ber  Sd^u^  ber  infolge  ber  5!Ki6ernbte 
in  ^oü^  ©eratl^enen  im  SlUgemeinen  üor  fd^weren  Entbehrungen  ip  für  bie 
SHegierung  eine  ?(ufgabe  größter  SBid^tigfeit.  Snbem  id^  mit  l^erjlic^er  3:i^eil» 
nal^me  bie  üielgepaltigen  (Srfd^einungen  ber  .f)ilfat^ätigfeit  »erfolge,  erfenne  ic^ 
eö  als  jeitgemdfe,  ben  grogl^erjigen  Semul^ungen  ber  priüaten  SBolilt^dtigfei, 
eine  ber  SBid^tigfeit  ber  <Bai^e  entfpret^enbe  Leitung  unb  bie  unerldfelid^e  ©inl^eit 
gu  gemdl^ren."  3u  biejem  3medfe  berufe  er  ben  ©rofefürpen  an  bie  jSpi^e 
eines  oberPen  9lotl^Panb!omiteeö  ju  beffen  SD^itgliebern  er  ernannt  Ijabe:  ben 
©eneralabjutanten  üon  Kaufmann,  ben  wirflid^en  ©e^eimen  SRat^  ^obiebonoöjeujt 
bic  ©taatSfefretaire  Dprowöti  unb  2)urnon)o,  ben  ©eneralabjutanten  ©rafen 
SBoronjott)«2)afd^fott) ,  ben  ^ofmeifter  ©rafen  ©troganom  unb  ben  ©el)eimen 
Sflat^  üon  ^lette.  —  SDiefeä  ßomite  erl^ielt  aber  nid^t  ettoa  ©taatöfonb^  für 
bic  Unterpüftungötl^dtigteit  übermiefen,  fonbern  il^m  mürbe  bie  3(ufgabe  ju 
21^eil,  fortan  alle  privaten  ©penben  ju  fammeln  unb  für  il)re  paffenbe  aSer» 
menbung  Sorge  gu  tragen.  9Klt  anbern  SBBorten  l^eifet  ha^,  bafe  gJrioatleuten 
bic  StnPellung  öon  Sammlungen  in  3untunft  oerboten  ip. 

2)ie  Äommifpon  l^at  eine  Seilte  oon  ©i^ungen  abgel^alten  unb  mand^erlei 
ÜJlafena^men  getroffen.  3u  ben  mid^tigPen  getiört  bie  5(norbnung,  ha^  bie  brei 
getrennten  SBol^ltl^dtigfeitÖfomiteeS  ber  ^Regierung,  ber  ©eipiid^feit  unb  beä 
rotl^en  ÄreujeS  pd^  an  allen  Drten  vereinigen  unb  gemeinfam  oorgetien  foUten. 
?lud^  ip  Don  S3ebeutung,  bafe  ber  ©rofefürp  Sl^ronfolger  eine  5lngal)l  juoer- 
Idfpger  SWilitairS  nac^  ben  ^Prooingen  gefd^idtt  l^at,  um  pd^  über  bie  malere 
©a(|lage  gu  informiren  unb  ben  33etrügereien  unb  Unreblidbfeiten  ber  Sel^örben 
unb  Lieferanten  ein  ®nbe  ju  mad^en.  2)a§  ffnb  aber  aUeS  nur  inbireft  gegen 
ben  SRotl^panb  gerid^tete  SWagnal^men,  birefte  Unterftü^ung  l^at  biefe  oberpe 
Se^örbe  Wolter  »enig  üertl^eilt,  fd^on  auS  bem  guten  ©runbe,  bafe  bie  privaten 
©penben  giemlic^  bünn  piefeen  unb  bie  SJJittel  alfo  ungureid^enb  pnb.  ©er 
Slnfauf  von  10000  ^ferben  im  Äaufafuö  unb  il^re  a3ertl)eilung  im  grül&ial^r 
an  bie  SSauem  ip  befd^loffen-  Slber  viel  mid^tiger  unb  nafieliegenber  mdre  e8, 
buT(^  geeignete  SWaferegeln,  bie  in  ben  Slotl^panbSprobinjen  nod^  je^t  oorl^an« 
benen  5—6  SMiUlonen  ^ferbe  gu  erndl^ren,  ba  fonp  unoergleid^lid^  mel^r  fallen 


424  $otitifd^c  Sorrcfponbcnj. 

werben  al§  ba§  Äomitee  gu  taufen  t^ermöd^te.  Um  ber  Äommiffion  größere 
5)!Jlitte!  gujuf ulkten ,  f)at  bte  9legterung  eine  Sotterie  ln§  2öer!  gefegt,  weld^e 
einige  9D^tIlionen  ®eminn  bringen  joU.  (5ö  ftnb  aber  tro^  aller  SRetlame,  tro^ 
beö  mo]^ltl)dtigen  3töec!e^  unb  tro^  ber  ©pieltüutl^  be§  ^publüumö  mel^rere 
Saufenb  Soofe  unDerfauft  geblieben.  2)ie  5l)dtig!eit  ber  rufjtfc^en  aJJinifterien 
für  bie  (Srl^altung  ber  l^ungernben  Seuölferung  ip  au(^  nac^  ber  ©rrid^tung 
beö  tiödbft^n  5f^otl)flanb!omitee§  in  ber  frül^eren  SBeife  fortgefe^t  worben.  Si^ 
SKitte  Sejember  »ar  bie  Don  il^nen  für  bieje  Snjedfe  Denoenbete  Summe  auf 
55769265  3inbel  gefliegen.  @ö  ftnb  bamit  20  ©ouöemementä  unterflü^t 
tt)orben.  ®er  l^öd^fie  Setrag  fam  bamalä  auf  Äafan,  näralic^  6600000  Mubel. 
3)ann  folgte  (Samara  mit  6400000;  (Sarato©  mit  6;  ©imbiröf  unb  ^enfa 
mit  ie  5  gjJiUionen;  Sambott)  mit  4700000;  Wjd^n^i  ^«onjgorob  mit  3500000; 
Drenburg  mit  3000000;  ^Bjatfa,  Sobolö!  unb  ^Boronefd^  mit  2—3  aKittionen; 
SRjiäfan,  Sula,  Ufa,  ^erm  mit  1-2  SiJiillonen,  bie  anbem  mit  geringeren 
Summen.  SJon  ben  55  SiJiillionen  ftnb  11957000  Slubel  auf  3(nfauf  uon 
SBBinterfaat,  ber  9lefl  für  Strmenunterftüfeung  üerwenbet  morben.  Sa  bie  notl^« 
leibenbe  Seüölferung  inbef[en  auf  22  Willionen  Äöpfe  öeranfc^lagt  wirb,  »ar 
biefe  Summe  bei  weitem  unjureid^enb.  SiJian  l^at  freilid^  bie  SSeri^eilung  t)on 
Srob.auf  Äinber  unb  ©reife  befd^räntt  unb  öermeigert  arbcitSfäl^lgen  Beuten 
jebe  Seil^ülfe,  aber  bei  bem  SKangel  an  Slrbeit^gelegen^eit  in  ben  meiften  &e* 
genben,  ftnb  bie  Seute  einfad^  barauf  angemtefen,  pd^  bei  il^ren  nod^  irgenb 
etmaö  befi^enben  Dlac^barn  burd^jubetteln  bis  and)  biefe  nid^tö  mel^r  l^aben. 
SBift  mau  bann  bie  Seute  nid^t  einfad^  öerl^ungern  laffen,  fo  mug  man  fie 
fd^Ueglid^  bod^  üon  ©taatöroegen  ernähren.  9}or  ber  ^anb  ifl  aud^  ber  Um« 
flanb  nod^  fel^r  ftörenb,  ta^  bie  ^Regierung  fomol^l  Saattorn  al§  Srob  in  ben 
©örfern  nur  üertl^eilen  will,  menn  bie  gange  ©emeinbe  ftd^  für  bie  Südfga^Iung 
üerpflid^tet.  ^'iatüriic^  weigern  fic^  bie  wenigen  wol^ll^abenben  ?eute,  eine  fold^e 
^aftbarfeit  eingugel^en,  ba  an  eine  Südterpattung  feitenö  ber  gang  verarmten 
Säuern  in  Sa^rgel^nten  nid^t  gu  beuten  ifl.  ®ä  tfl  bal^er  angunel^men,  baß 
biefeö  Softem  auf  bie  ?dnge  aud^  nit^t  burd^gufül^ren  fein  wirb.  —  DaS  Saat- 
getreibe  ift  fo  weit  al§  irgenb  möglid^  in  ben  notl^leibenben  ^ßroüingen  felbfl 
ober  in  itirer  ^f^ad^barfd^aft  getauft  worben,  um  ben  Sranäport  fcftnettet  unb 
billiger  gu  geftalten.  2)a§  Srobtorn  l)at  man  im  ÄautafuS,  ^olen  unb  ben 
Dftfeeproöingen  befd^afft.  Siä  SDRitte  Sanuar  biefeö  Sal^reö  ^at  fld^  bie  Summe 
ber  üon  ber  rufftfd^en  Regierung  gur  biretten  ©etdmpfung  be§  ^ungerö  auf« 
gewenbeten  ©eiber  bi§  auf  72  690500  SRubel  erp^t.  3n  einem  OTonat  pnb 
alfo  gegen  17  ^JliUionen  neu  ausgegeben  worben  unb  gwar  nur  für  14  ©ou* 
öemementS!  2öie  bie  Regierung  bererfinet  l^at,  finb  gur  @rndl^rung  ber  notl^« 
leibenben  ©euölterung  in  allen  17  befonberö  öon  ber  SJJigernbte  betroffenen 
$ßrot)ingen  monatUd^  etvoa  10  gjJillionen  5pub  ©etreibe  öon  9iötl^en.  gür  bie 
ndd^pen  6  5!Konate  wdren  alfo  60  Willionen  ^ub  erforberiid^.  ®agu  tommen 
nod^  etwa  40  Willionen  Saattorn.  9Son  biefer  gangen  Summe  üon  100  Witt, 
fotten  42  Willionen  $ßub  bereits  angetauft  fein.    6S  bliebe  alfo  nur  nod^  ber 


fßolit^^  (Imrvef^nbena.  425 

»€jl  iioit  68  Siiatonen  gu  befcj^ajfcn.  Die  rufftfd^c  Otegicrung  a^^^t  barauS  beu 
®4Iu6,  bog  ber  Ttotl^fionb  bet  weitem  nic^t  fo  gefä^rlid^  fei,  xok  x\)n  dngfilid^e 
(Stm&äfex  au{fa|ten  unb>ag  mit  einigen  nod^  }u  bringenben  ©elbopfern  bie 
@a^  fibctjhinbcn  fein  »erbe.  3)iefe  SRe^nung  bürfte  inbeRen  einigemagen 
irrig  fein,  ©rflenö  jinb  ndmlid^  bie  Äoflen  beö  Sranöporte§  ber  ©etreibe» 
maffen  an  Drt  unb  ©tette  beö  Sebarfö  nid^t  in  Setrad^t  gegogen.  2)iefe  ftnb 
aber  aitgerorbentUd^  l^0(^.  93on  SHifd^n^i  9lott)gorob  mi^  ber  ^roütnj  J^afan 
flettt  ^  j.  S.  ber  SranSport  febe«  ^ubö  betreibe  auf  einen  3iubel  im  2)urc^« 
fd^Rttt  unb  für  bie  S3ef5rberung  einer  SWittion  ^ub  finb  nid|t  weniger  aB 
40000  ©ejipanne  nötl^ig.  5)ie  eine  genannte  ^roDinj  bebarf  aber  gur  Qluöfaat 
im  grupng  nid^t  loeniger  atö  9  SJiiKionen  $ub!  9Ran  ^at  bal^er  bereite  in 
aHem  @mße  bie  Sprengung  eined  Sanald  im  @ife  ber  äBoIga  Dorgefd^lagen, 
um  )u  (Sd^iffe  bad  (Saatlom  red^tgeitig  an  Drt  unb  SteUe  fd^affen  gu  fonnen. 
3nbe{fen  mürbe  bad  ^ofect  gu  to^fpielig  unb  gemagt  fein.  Streitens  l^at  bie 
ätegierung  aufeer  3ld^t  gelaffen,  bafe  nid^t  attein  unter  ben  5)!Jlenfd^en  ^ot^flanb 
l^errfd^t,  fonbem  bag  audd  abfoluter  SRangel  an  gutter  fürd  ^el^  befte{)t. 
vSd^on  ftnb  ungel^eure  SDiaffen  t)on  äiinbem,  ^ferben,  Sd^afen  gefaUen,  \>ex" 
tauft  ober  Dergel^ri.  9Ran  l^at  bie  Strol^bäc^er  ber  ^ütten  abgenommen,  um 
bie  Siliere  gu  futtern.  Se^t  ifl  in  oielen  ©egenben  gar  fein  gutter  me^r  Dor« 
l^anben.  SBie  fott  unter  folc^en  Umftdnben  ha^  SSiel^  ben  SBBinter  Überbauern. 
9lun  leibet  bie  ruffifd^e  Sanbmirtl^fdbaft  fd^on  ol^ne^tn  fel^r  ernftlid^  unter  bem 
aRangel  genugenben  SSiel^flanbeS.  3)er  aSerluft  ber  t^erl^ältnifemäfeig  wenigen 
oorl^anbenen  Siliere  mad^t  ben  rationeEen  ä3etrieb  beS  9lnbau3  gerabegu  un« 
mSglid^.  SBeld^e  Summen  werben  erforberlid^  fein,  um  bie  auf  biefem  ©ebiete 
ent^nbenen  @d^äben  mieber  gut  gu  mad^en!  3n  britter  Steige  ift  aud)  ni(^t 
gu  oergeffen,  bafe  ber  ruffifd^e  Sauer,  ber  o^ne^in  fc^on  meip  nid^t  wei^,  wie 
er  fid^  burd^fd^lagen  unb  bie  Steuern  auftreiben  foQ,  burd^  bie  le^te  SDRigernbte 
meift  feinen  legten  l^eft^  eingebüßt  l^at.  3Bad  gu  oerfe^en  mar,  l^at  er  Derfe^t. 
3)ad  S)ad^  l^at  er  and  Sixe^  verfüttert,  aUed  {)oIgmer!  gum  geuem  benu^t. 
@d  bleiben  i^m  t^ielfad^  faum  nod^  bie  notl^menbigften  Kleiber  unb  bie  fal^Ien 
äBftnbe  ber  {)utte.  Sal^rgel^nte  tonnen  »ergeben,  el^e  er  mieber  in  beffere  Um» 
Pnbe  tommt.  9lid^t  wenige  S3auem  werben  ed  gar  nic^t  erft  mel^r  oerfud^en, 
fid^  emporguarbelten,  fte  werben  ftd^  gu  ben  rieftgen,  im  Sanbe  uml^ergiel^enben 
Settlerfd^aaren  fd^Iagen  ober  nad^  Sibirien  audwanbem,  wo  fte  iungfrduUc^en 
Soben  unb  grJfeere  grell^eit  gu  pnben  l^offen.  3)iefe  SBanberungöluft  l^at  in 
ben  leisten  Saluten  fid^  in  l^öd^ft  bebrol^Iid^er  äBeife  gefteigert.  ^eite  S)iftrifte 
fbib  fd^on  entt)5lteri.  3)ie  gefammte  SSoItdwirtl^fd^aft  erieibet  bat)on  unbered^en» 
boren  Sd^oben.  Sud^  ein  oieried  SRoment  bfirfte  bie  äSerwinbung  ber  golgen 
btr  SRigembte  erfd^weren.  @d  leiben  \a  unter  il^r  nid^t  nur  bie  Säuern,  fon« 
bem  aud^  bie  @utdbeft^er,  bie  Slrbeiter  unb  ^anbel  unb  Snbu^e.  S)ie  über« 
wiegenbe  SJlel^rgal^l  ber  ©utöbeftfeer  ijl  ol^nel^in  banferott.  3^x  Sepfe  ift  pri' 
uaten  SBud^erem  unb  Ärebitinflituten  atter  Strt  oerpfdnbet.  Sebeö  3af|r  brin» 
gen  bie  Xgrarbanlen  Saufenbe  oon  ©fitem  gur  Subl^aftation.    ^ber  ed  flnben 

^otlift^c  3a^t»n(^(r.  8b.  LXIX.    ^eft  3.  28 


426  ^olUifd^e  CEorrefponbena. 

f!d^  feine  Ääufer  bafür  unb,  ba  bie  Sanfen  baS  8anb  nid^t  in  etgenc  Se- 
mirt^fd^aftung  nel^men  Knnen  unb  »ollen,  fo  bleibt  il^nen  nld^tö  übrig  alö  bie 
jal^lungäunfäl^igen  S^ulbner  weiter  wirt^fc^aften  ju  laffen.  2)ie  jefeige  Ärife 
mu6  biefe  Suftänbe  ju  einer  ^öl^e  iteigern ,  bag  notl^gebrungen  irgenb  etwaä 
burd^greifenbeS  mirb  gefd^el^en  müjfen.  2)a§  ganje  8anb,  ba§  gefammte  »trt^* 
fd^aftUd^e  8eben  mufe  burc^  folt^e  Supdnbe  ruinirt,  ber  ©taatöhebit  ft^liefelid) 
gerabeju  üerntd^tet  werben.  Db  ftc^  bem  bloß  mit  ^ülfe  ber  SRubelpreffc  »irb 
Peuem  laffen,  wirb  bod^  abzuwarten  fein.  68  tommt  baju,  bafe  bie  Staate* 
eintünfte  infolge  be§  ftntenben  (Srtragö  ber  prol^ibttiüen  Sötte,  ber  Srannt« 
weinfteuer  unb  aUer  anbem  Slbgaben  eine  nod^  gar  nid^t  genau  ju  uberfe^enbe 
einbüße  mit  Dlotl^wenbigfeit  erleiben  muffen!  Selbfl  wer  nid^t  übermäßig  jum 
^Pefrtmiömuö  neigt,  wirb  ba^er  ernfllid^e  Sebenfen  über  bie  ©e^altung  ber 
näd^ftenSufunftSRußlanbä  fd^werlid^  unterbrüdfen  Wnnen.  3n  iebem  anbem  Staate 
würbe  man  ben  Sluöbrud^  einer  großen  Seoolution  unter  fold^en  Umflänben  für  na^e 
beoorjlel^enb  erad^ten  muffen.  3n  Sußlanb  ifl  bei  ber  tiefen  Stufe  ber  ®eftttung 
ber  9Jlaffe  beö  Solfö  unb  bem  SWangel  energifd^er  unb  jielbewußter  gül^rer 
etwas  derartiges  taum  gu  befürd^ten.  Slber  bafür  werben  SKorb,  SRaub  unb 
aSerbred^en  aUer  Slrt  oorauSftc^tlid^  jebenfattS  eine  betrdd^tlid^e  Steigerung  er» 
fal^ren.  Slußerbem  bürfte  bie  SSolfSwirtl^fd^aft  beö  SReic^eS  einen  fd^weren  Stoß 
erleiben  unb  fein  Ärebit  fc^wer  erfd^üttert  werben. 

So  ip  burd^  bie  Sendete  ber  3eitungen  gur  ®enüge  befannt  geworben, 
weld^eS  ®lenb  in  ben  9tot]^panb§prot)injen  l^errfc^t.  9Kan  ifl  geneigt,  üiele 
ber  Sd^ilberungen  für  übertrieben  unb  f^warj  gefärbt  gu  l^alten.  Slber  ganj 
unüerbdd^tige  3eugen  beftdtigen  bie  9lad^rid^ten  üon  ber  gang  entfe^lit^en  unb 
burd^  bie  ftrenge  Äälte  nod^  unertröglid^er  geworbenen  9tot^.  Selbfl  bie  d^au« 
üiniftifd^e  rufftfc^e  ^ßreffe  ift  nic^t  im  Staube  bie  grauenl^aften  Suflänbe  an  ber 
aöolga  tobt  gu  f(I)Weigen.  Smmer  wieber  bringen  bie  Slätter  eingefanbte  Sriefe 
unb  Serid^te  Don  SReifenben,  weld^e  ©ntfe^en  erregen.  Slud^  baS  Sluölanb  tfi 
fdf)on  wieberl^olt  Don  oornel^men  Suffen  um  ^ülfe  angeflel^t  worben.  ?Reuer« 
bingS  ift  ba§  (Slenb  nod^  fel^r  bebeutenb  burd^  SluSbruc^  beö  Unterleibt^pl^uö 
gefleigert  worben.  3m  ©ouoernement  9lif(^n^i  9lowgorob  unb  Äafan  ip  bie 
epibemie  befonberS  ausgebreitet,  aber  aud^  in  anbem  ©egenben  tritt  fie  wenn 
aud^  nur  üereingelt  auf.  2)ie  Stabt  Äafan  felbft  ifl  bermaßen  üon  ber  Äranf- 
l^eit  l^eimgefud^t  worben,  t>a^  bie  ftäbtifd^en  Sel^örben  ben  Äopf  gang  verloren 
unb  bie  Stabt  für  einen  SJJonat  burd^  ^oftenfetten  üon  ber  Slußenwelt  ab« 
gefperri  l)aben.  SS  fel^lt  babei  überatt  an  Slergten,  Ärantenl^äufera  unb  arg« 
neien.  9(uf  ben  2)örfem,  wo  bie  ©ptbemie  auSgebrod^en  x%  fielet  eS  ft^redflid^ 
aus.  Sei  bem  5iJJangel  an  |)ofpitälem  muffen  bie  in  gieberpl^antafien  leiben« 
ben  Äranfen  mit  \>en  ©efunben  baS  eingige  oorl^anbene  3immer  tl^eilen.  9Son 
allen  Seiten  oeriangt  man  ^ülfe  gegen  baS  Uebel,  aber  nod^  ifl  nit^t  bie  ge^ 
ringfie  3:l)ätigfeit  oon  Seiten  ber  ä^egiemng  bemerfbar.  —  Slel^nlid^  fle^t  eS 
mit  ben  inS  $luge  gefaßten  öffentlid^en  5trbeiten  gu  ©unflen  ber  9lot^leibcnben, 
SSorfc^läge  unb  gJläne  liegen  genug  oor,  aber  in  Singriff  genommen  ifl  in  SBol^r« 


^olittfii^c  ^orrefponbcna-  427 

l^ctt  no^  nid^tö.    2Jor  ©d^melgcn  beS  ©d^neeä  unb  Seginn  mantterer  3eit  mtrb 
mol^I  aud^  nid^td  @rn{lHd^eS  gefc^e^en. 

@S  ^icge  bic  gange  ©cfc^tc^tc  Sußlönbö  feit  ^eter  bem  ©rofeen  re!apttu= 
liren ,  »oHte  man  auf  bie  Umpänbe ,  meldte  bie  ©ntftel^ung  ber  ie^igen  trauri« 
gen  ajcrl^dltntffc  SRuglanbö  Dcrfd^ulbct  l^aben,  nätier  eingeljen.  ©ine  berattige 
SKtSmirt^fd^aft  wie  pe  ber  Slbfolutiömuä  feit  Sal^rtiunberten  im  3arenrel(I)e 
getrieben  l^at,  fann  auf  bie  Sänge  ber  Seit  nic^t  ol^ne  fd^Umme  golgen  bleiben. 
®o  alle  aWagregeln  nur  unter  bem  ©eftd^töpunfte  beö  Säortl^eilö  Heiner  ein- 
flugreld^er  Äreife  getroffen  unb  baö  SBBol^!  ber  ©efammtl^eit  bem  @rmef[cn  einer 
ganj.  Derborbenen  unb  burd^  fd^lec^te  Sejal^lung  jur  Unreblid^feit  gejwungenen 
Seamtenfd^aft  ausgeliefert  mirb,  ift  baS  ©intreten  groger  n)irtt|fd^aftH(I)er  Äa» 
taftrop^en  unocrmeibUd^.  2)er  augenblidflid^e  Einlaß  ju  ber  ^ungerönotl^  ift 
\a  fretlid^  nur  bic  2)ürre  beö  legten  (Sommerö.  2)iefe  aber  \\t  ipieber  bnxij 
bie  fortfd^rettcnbe  ©ntwalbung  bebingt  unb  burdf)  baö  ftete  5(uötrodtnen  ber 
glüffe  unb  Duetten  »erfd^ärft.  Unb  bie  ©ntwalbung  ip  bie  golge  ber  in  Sug» 
lanb  l^errfc^enben  SKigregierung.  ®ang  abgefel^en  baoon  tt)ürbe  aud^  eine  Wi^-- 
embte  in  einem  jioiliftrten  Sanbe  niemals  berartige  meitgel^enbe  traurige  golgen 
^aben,  tote  toir  pe  Jefet  in  Sußlanb  feigen.  SUlit  geringer  ©taatöplfe  toürben 
in  SSBejieuropa  bie  Säuern  im  Staube  fein  fic^  ha§^  fet)lenbe  ©etreibe  ju  oer» 
fd^ajfen  unb  an  9(uöbru(^  größerer  ^otl^  lodre  faum  ju  benfen.  9lod^  loeniger 
toäre  eine  SBieber^olung  ber  fd^let^ten  ©rnbte  infolge  ni(I)t  red^tgeitiger  5}eftel» 
lung  ber  gelber  gu  befürd^ten.  3n  Sufelanb  bagegen  ift  ein  fd^led^teS  Sa^r  im 
©tanbe,  SKiUionen  oon  SKenfd^en  gu  ruiniren  unb  bie  5luöftd^t  auf  eine  gange 
JReil^e  nod^  fd^led^terer  Sa^re  gu  eröffnen.  2)ie  aufgefldrten  9)^änner  in  Oluß* 
lanb  felbji  fül^ren  biefen  3uftanb  auf  bie  ^albfultur  ber  gebilbeten  @efettfdf)aft 
unb  bie  Sarbarei  ber  9Kaf[en  gurüdf.  Sie  feigen  in  ber  5Rotl)  bie  golge  be§ 
lid^tfd^euen ,  auftldrungöfeinblid^en  9legierungöfl)ftemö.  Sie  flogen  offen  bie 
Sel^örben  an,  i^re  toid^tigften  Slufgaben  oertannt  gu  l^aben  unb  oerlangen  eine 
grünblid^e,  tJoUftdnbigc  Umfel^r.  2)a6  baran  nid^t  gu  beuten  ift,  miffen  fte  frei« 
H(^  ebenfo  gut  mie  jeber  SluSldnber  ber  mit  ruffifc^en  SSerl^dltniffen  nd^er  oer= 
traut  ift.  Dl^ne  tiefgreifenbe  SBirfungen  toirb  aber  bie  gegeniodrtige  ^ataftrop()e 
auf  bie  gefammte  innere  unb  dufeere  ^ßolitif  be§  3arenreid^eö  bennod^  nid^t  biet« 
ben.  9Jlan  !ann  tool^I  barauf  gefpannt  fein,  weld^e  6ntmicfelung  bie  5)inge  im 
laufenben  Saläre  nel^men  merben,  befonberö  loenn  SBe^europa  fortfdl^rt,  bie  un« 
unterbrod^enen  Slnlei^eoerfu^e  Stuglanbö  loie  biöl^er  abgutoeifen.  Q. 


3)ad  aSoltöfd^ulgefefe  unb  bie  5)Wad^t  beS  ItltramontaniömuS. 

2)ie  laiferlid^e  3tebe. 

Heber  baS  Sd^icffal  beö  SJolfSfd^ulgefe^eö  jtnb  bie  Soofe  nod^  nid^t  ge» 
iDorfen.  2)ie  erfa^renften  Äenner  unfereä  parlamentarifd^en  Sebenä  l)aben 
loiberfpred^cnbe  Slnftc^ten  barüber,  ob  eö  gu  Stanbe  tommen  mirb  ober  uid^t. 
2)ie  SJlaJoritdt  ber  vereinigten  ßonfertjatioen ,  Itltramontanen  unb  ^olen  im 


428  ^olttifd^e  (Sorrefponbena. 

9(bgeorbnetett]^aufe  beträgt  60  Stimmen ;  ed  mfiffen  alfo  f(^on  80  @ttiniweit 
übergelien  ober  60,  b.  1^.  fap  bie  ^Slfte  ber  conferotiüen  graftton  (125)  fi(^ 
ber.Slbftimmung  entJ^alten,  um  baS  ®efe^  }u  SqO  ju  bringen.  SHefe  Bal^len 
fd^einen  für  baö  3uftanbe!ommett  fo  gün^ig ,  bafe  DieUeld^t  ber  öberaliömu« 
in  biefem  Stugenblicf  auf  ba«  ^mttif^an^  eine  größere  4)offnung  gu  fe^en  l^at, 
als  auf  bad  ^bgeorbnetenl^aui^.  Slber  fei  ed  l^ier  fei  ed  bort,  unmöglid^  tfi 
eS  feineSioegS,  bag  eine  Spaltung  innerl^alb  ber  6onfen)ationen  no^  im  k|ten 
Stabium  ber  äSeratl^ung  bad  ®efe^  }u  SaO  bringt,  tieberlegt  man  ed  rtd^t, 
fo  l^at  \a  bie  Regierung  gar  !ein  Sntereffe  baran,  einen  ^o^brucf  für  bie 
3)urd^fe^ung  angumenben.  2)er  Snl^alt  bed  ®efe^  bef^tftntt  bie  Ml^erige 
biöcretionare  Sefugnig  beö  6ultu«minifter«.  SBa«  für  ein  Sntereffe  tonn 
biefer  baran  l^aben,  fid^  felbft  fo  ein}ufd^ranten,  toenn  bie  93oIföt»ertretung  ni(^t 
barauf  bringt?  3ft  er  lirc^Uc^  gefonnen,  fo  fann  er  j|a  aud^  ie)^  fd^on  t^un, 
toad  gulunftig  bie  ^ird^e  gefe^migig  toirb  beanfprud^en  I5nnen.  S)a  Me  8tegi^ 
rung  ba^  ®efe^  einmal  eingebrad^t  l^at,  foJ^atfie  aud^  bie  moraRfd^eSSepflid^titiig 
unb  mürbe  il^re  eigene  ^utoritdt  fd^ibigen,  loenn  {te  ed  nid^  ^e,  ^r  Me 
£)urd^ful^rung  einzutreten;  aber  felbfi  bad  Zentrum  lann  nid^t  enoocten  »ib 
oerlangen,  bag  biefeS  @intreten  bid  gu  einer  mirfli(^en  ^effion  auf  toibeiftce- 
benbe  Sreunbe  audgebel^nt  merbe.  @d  ift  gu  Kar,  mie  mid^tfge  unb  bebetttfome 
(Stäben  ftd^  bie  Stegierung  baburd^  für  bie  Bufunft  gerfidren  mürbe.  Serni 
alfo  bie  diegierung  bad  ®efe^  eingebrad^t  unb  öertl^eibigt  l^at,  fo  l^«t  fte  bed 
Sludge  getl^an  unb  ba$  Zentrum  tann  ftd^  nid^t  beßagen,  menn  ftd^  bie  Sa^e 
nun  einige  Saläre  l^ingiel^t  unb  felbfi  auf  bie  ^obe  ber  nftd^pcn  SBal^len  ge« 
ftettt  toirb. 

^ir  unfrerfeitd  ^abeu  natürlid^  feinen  bringenberen  äßunfd^,  atö  bag  bie 
@ntfd^etbung  ^inauSgefd^oben  merben  möge.  3)a6  überl^aupt  ein  Solfdfd^ul- 
gefe^  erlaffen  merbe  in  ber  ndd^flen  Seit,  l^alten  mir  für  fel^r  münfd^en«« 
toertl^,  ein  bloßeö  fogenannteS  2)otationSgefe^  ifl  praftifc^  fel^r  fcftmer  l^eroud- 
jufc^nelben  unb  eS  ifl  principiett  für  einen  großen  Staat  unb  für  gulünfttge 
J^dmpfe,  benen  mir  entgegen  gelten  !5nnen,  notl^menbig,  bog  ein  fo  mi(^ttger 
©egenflanb  mie  bie  aJoltSerjlel^ung  nid^t  ber  aBiUfür  be«  6ultuöminijlerS  an- 
l^eim  gegeben,  fonbem  gefe^lic^  georbnet  mirb. 

^ir  tt)ünfd|en  nun  bie  ^inaudfd^iebung  ber  @ntfd^eibung,  nid^t  blöd  mril 
uns  ber  gegenmdrtige  Snlmurf  nid^t  gefdttt  unb  in  ber  4)offnung,  baft  eine  li» 
beralere  Strömung  eintrete,  fonbem  aud^  meil  mir  auf  bie  fel^r  pofltli>e  SMJg* 
Ud^feit  red^nen,  bafe  für  mand^e  gJuntte  göfungen  gefunben  merben,  bie  Möller 
no(^  gar  nidf)t  ermogen  morben  ftnb,  bie  aber  im  Saufe  ber  DiSluffion  l^eran- 
reifen  fönnen.  ©inen  fel)r  mefentlid^en  Seitrag  in  biefer  JRid^tung  glauben  mir 
in  biefem  .t)fft  in  bem  §(uffa^  be§  ^mn  ghrofeffor  ^fleiberer  gu  bringen. 
^err  ißfleiberer  gel)ört  mie  mir  gu  ben  entfd^iebenen  Oegnem  be«  je^lgen  @nt* 
murf§,  aber  er  oerfd^üefet  feine  Singen  barum  nid^t  oor  ber  Sflotl^menbigfett, 
1    5  ber  tatl^olifd^en  Äird^e  gemiffe  6onceffionen ,  bie  fte  il^rem  ßl^arader  unb 

^rindpien  gemdß  einmal  f orbern  mug ,  aud^  gemSl^rt  merben.    6«  gWbt 


^olttifc^e  (SoTtefpottbend.  429 

Mite  ^"M^t  Ißetttil  ald  einem  tnad^tigen  Sehtbe  loeber  ßonceffionen  nod^  ittteg 
m«id^eii  gu  tootten.  Unfre  liberalen  unb  aud^  We  6onferöatiü-8iberaIen  beweßen 
fh|  aber  immer  nod^  oielfad^  in  bem  unrealifirbaren  ©ebanfen,  bem  jtatl^olicid- 
mud  ilfte  Sbeen  onfgtDingen  unb  boc^  leinen  ßulturfampf  mad^en  ju  tooDen. 
S86Hig  fd^ögenb  »el^  fhrof.  gelberer  in  bem  uorftel^enben  äuffa^  nad^ ,  bafe 
e«  ben  SeJ^ren,  ja  gerabeju  bem  Dogma  ber  tatl^olifd^en  Äird^e  »iberfptid^t, 
il^en  tl^ologifd^en ,  b.  1^.  in  ber  äSolföfd^ule  ben  jtated^idmudunterrid^t  t)om 
Staate  ertl^eilen  gu  laffen.  @d  mug  aber  gugegeben  merben,  bag  ed  grabe 
Siele  unfrer  ©eflnnung^enoffen  pnb,  bie  auf  Jener  Sbee  befleißen. 

Db  ^of.  ^peibererö  SSorfd^Iag,  im  anfd^lug  an  bad  SSorbilb  ®ürttem« 
bergd  bai^  Problem  burd^  bie  S:rennung  be§  jtated^idmudunterrid^td  Dom  Un» 
terrid^t  in  ber  bibttfd^en  ®efd^id^te  ju  ISfen,  ffir  bie  latl^olifd^en  @d^ulen  burd^« 
ffll^rbar  ifi,  erfd^eittt  und  nod^  gioeifell^aft.  2)er  ^atl^oliddmud  ift  l^eutgutage 
fn  ^reugen  fo  fiberaud  argmö^nifd^  unb  ftreitffi(^tig,  bag  er  ftd^  DieUei^t  aud^ 
bad  nid^t  gefalen  laffen  mürbe,  aber  ed  ijt  febenfaKd  ein  ©ebanfe,  ber  einmal 
burd^gebad^t  merben  mug  unb  ber  für  bie  eoangelifd^en  Spulen  fel^r  frud^tbar 
tDeroen  rann. 

Sor  ädern  aber  mug  ber  ®ebanle,  ha^  mir  ni(^t  gejmungen  ftnb,  tati^o^ 
lifd^e  ttnb  ebangelifd^  (Sd^ulen  genau  nad^  bemfelben  Schema  ju  be^anbeln, 
emfü^  geprflft  merben.  @o  gut  mie  mir  bie  ©eifiUd^en  beiber  @onfefftonen 
begfiglid^  bed  9RiIitirbien{teS  oerfd^ieben  bel^anbeln,  fo  gut  tonnen  mir  fte  aud^ 
beguglid^  i^ter  (Stellung  gur  ®d^ule  t)erf^ieben  bel^anbeln. 

S)ie  Senbeng  ber  Vorlage  gel^t  bal^in,  ben  @influ6  ber  Six^t,  b.  1^.  ber 
©eifUid^leit  auf  bie  Soltöfd^ule  gu  Derftdrten.  Sei  ber  eoangelift^en  ^rd^e 
l^at  bad  fo  oiel  nid^t  gu  fagen.  Dad  Problem  liegt  l^ier  biel  tiefer.  3n 
weiten  etmngelifd^en  Äreifen  l^errfd^t  fel^r  geringes  Vertrauen  gu  bem  ©eifte 
ber  l^eutigen  of^iellen  Äird^e.  Sienbert  f!d^  ba§  mit  ber  3eit,  gelingt  eS  ber 
neueren  Sinologie  unö  eine  neue,  gebilbetere  ®eijtlid^feit  l^erangugiel^en ,  al§ 
f{e  l^ente  nod^  oorl^errfd^t,  fo  !5nnen  mir  aud^  nid^td  bagegen  l^aben,  bag  bie 
SoH^fd^uk  unter  bem  (Sinflug  biefer  ©eipd^feit  jtel^t.  ©elingt  aber  biefe 
innere  Ummanblnng  ber  ebangelifd^en  ^rd^e  nid^t,  fo  ift  bad  SSerl^ältnig  gur 
»oHöf^ule  nur  eine  Slcciben«,  baö  ben  Äampf  mol^l  »erftärft  unb  erfd^mert, 
il^n  aber  nid^t  oudmad^t.  ®ang  anberd  ift  ed  mit  ber  fatl^olifd^en  ^ird^e. 
Unter  feinen  llmjiftnben  barf  ein  mal^rl^aft  national  unb  protejtantifd^  gefinnter 
IDeutfd^er  gugeben,  ba§  bie  fodmopolitifd^e  Drganifation  ber  römif^en  ®eijl* 
lid^teit  einen  wrflftrtten  Sinffug  auf  bie  (Srgiel^ung  eines  2)rittel§  beS  beutfc^en 
aSolle«  geminne.  2)er  i>m  ÄultuSminifler  bejireitet  gmar,  bag  bie  «bfid^t  beö 
®efe^e«  auf  einen  fold^en  öerjWrften  @influ6  gerietet  fei ;  er  beftreitet,  ba^  bie 
üon  ber  Dppofition  angeffil^rten  ^aragrapl^en  ben  ©rfolg  l^aben  merben,  ben 
man  il&nen  gufd^reibt.  ©S  meijl  barauf  l^in,  bafe  fc^on  jefet  bei  bem  e?:amen 
ber  gelfHid^e  ßommiffar  mitfpred^e;  bafe  fd^on  Jefet  in  brei  mid^tigen  ^rooingen 
ber  ®eipiid^  baS  3led^t  l^abe,  ben  3leligionÄunterrid^t  an  fid^  gu  nehmen,  unb 
baft  bie  öffentlid^e  (Stellung  beö  ?el^rerö  barunter  erfal^rungSmäfeig  burd^auS 


430  ^olitifd^e  (Sornfponbenj. 

nic^t  leibe.  Stber  tsenn  baS  au(|  aUeS  im  eingelnen  giemlid^  gutreffenb  fein 
mag ,  in  ber  Summe  tommt  bod^  eine  gemaltige  Serftdrtung  bed  geifilid^en 
einpujfeS  l^erauS.  ©§  ifl  ein  Unterfc^ieb,  ob  ein  ©taatSgefeft  ober  bloje 
^roüingialbefHmmungen  unb  ÜKinifterialrejfripte  ben  (Seifllid^en  gemijfe  SRed^te 
geben ,  unh  iebenfattS  gang  neu  tritt  gu  ben  biSl^erigen  Sted^ten  ber  ©eifHic^- 
feit  ber  tonfefftonette  ©d^uloorftanb  (an  ©teile  ber  politift^en  (Semelnbe)  mit 
ben  nad^  fafl  attgemeinem,  gleid^em  ©timmred^t  gemdl^Hen  ^auSodtem  als 
Seifigem.  Siefe  |)au§üdter  merben,  mie  bie  Serl^dltniffe  gur  3eit  liegen,  in 
fatl^olifd^en  ©egenben  hk  Seibgarbe  beä  ^fanerS  fein  unb  il^m  bie  |)errf(^aft 
im  ®(|uIi)orpanb  fidlem. 

Unter  feinen  Umftdnben  bfirfen  unfere  greunbe  folt^en  Einrichtungen  il^re 
3uftimmung  geben,  unb  e§  erfc^eint  und  auc^  oöUig  unmöglich,  bag  $en 
5Kiquel  im  9(mt  bleibt,  menn  bergleid^en  in  $reu§en  ®efe^  »irb. 

3Bie  nun  aber  bie  Slnfprüt^e  ber  fatl^olifd^en  Äird^e,  bie  »ir  bei  aller 
geinbfeligfeit  bod^  einmal  alö  naturlid^  unb  gered^tfertigt  anertennen  muffen, 
bamit  vereinigen? 

Sä  Idfet  fid^  beibeä  nur  vereinigen  burt^  eine  ftdrfere  Trennung  ber  Äird^e 
Dom  Staat.  SKöge  bie  tatl^oUfd^e  Äird^e  ben  Äated^iSmuSunterrlt^t,  möge  pe 
ben  gefammten  SReligionäunterrid^t  nel^men,  gang  mie  eS  il^r  gefdilt,  »ergid^te 
aber  bafür  auf  ben  ©in^ufe  im  Sjramen  unb  auf  ben  fonfefponeUen  ©d^uloor« 
ftanb  mit  ben  |)auöodtem.  5)ie  ©d^ulinfpettion  er^lt  ber  ®eijHic^e  ol^ne^in 
nur  burd^  ben  Sluftrag  beS  ©taate§. 

es  ifl  nod^  ein  gmeiter  $un!t,  ben  mir  fd^on  in  unferer  oorigen  6one« 
fponbeng  l^erüorgel^oben  l^aben,  in  bem  ber  ©taat  ol^ne  mefentlid^e  ®efal^r  ein 
©tüdP  nad)geben  fann,  ba§  ift  hie  ^rioatfd^ule.  ©§  ifl  eine  oorgüglid^  geft^rie- 
bene  Srofd^üre  erfd^ienen,  „Sie  ^rioatfd^ule  nat^  bem  (gntmurfe  beS  SSoIfö« 
fd^ulgefe^eä.  ein  SORal^nmort  eineö  Äonferüatioen".  (35erlin,  Sleutl^erö  SSer« 
lagöbud^l^anblung),  meldt)e  gerabe  in  bev  ^rioatfd^ule  bie  |)auptgefa^r  beö  ®^ 
fe^e§  fte^t.  5)aS  ®efe^  fei  fo  gefafet,  hai  mit  ber  3eit  bie  ^rioatfdöule  in 
ben  fat^olifdjien  ©egenben  bie  offentHd^e  ©d^ule  gerabegu  auffangen  unb  »er« 
brdngen  tonne  unb  merbe.  35ßenn  biefe  ©efal^r  beftdnbe,  fo  mdre  Pe  atterbingS 
fel^r  ernft  gu  nel^men.  9(ber  eben  btefe  felbe  Srofd^üre  bringt  ben  fd&Iagenbcn 
Seroeis  —  ol^ne  t>a^  ber  Stutor  e8  mertmürbiger  aSeife  felber  bemerft  l^at  — 
ba6  bie  ®efaf)r  nid^t  be^e^t.  2)er  SSerfajfer  melft  nad^ ,  ba§  fel^r  »iel  mel^r 
fatl^olifd^e  gJrioatfd^ulen  bereits  ejclftiren,  als  ofPgieU  angegeben  ip.  Sr  geigt 
im  eingcinen,  mie  aUentl^alben  in  ber  2)iaSpora  biefe  ©(^ulen  mit  ben  ÜRitteln 
fatt)oUfc^er  SSereine  gegrünbet  roerben.  Dpenbar  mü^te  er  nun  fortfal^ren: 
unb  menn  biefe  ®dt)ulen  nun  einmal  beftel^en,  fo  id§t  man  pe  auf  feine  SBeife 
loS,  fonbern  fud^t  pe  alS  foIdt)e  gu  erl^alten,  um  ben.paatlit^en  (Sinpufe  auf  bie 
©d^ulen  mögHdE)P  auSgufdE)Ue6en.  5(ber  ber  StuSgang  ip  gerabe  ber  umgefel^rte. 
^*»r  aSerfalfer  roeip  auS  eingel^enbper  Äenntnig  na^,  mie  bie  Äatl^oliten,  fo« 
Ine  fold^e  $riüatfdt)ule  in  ®ang  gefegt  ip,  fu^en,  Pe  in  eine  öffentlid^e 
ibeln.    ®arum?  3Beil  bie  ?ap  ber  bauemben  ©rliaUung  einer  93olfS= 


9oIittfd^e  (SomfiJOttbena.  431 

fd^ulc  t)lcl  gu  flrog  ifl.  2)ic  5!J}iticI  aud^  beS  retc^ftcn  SJcrcinS  ȟrben  fc^r 
balb  erfi^öpft  {ein,  »cnn  er  eine  größere  Sa^l  »on  Sd^ulen  ftdnbig  ernal^ren 
mufe.  2)er  ®runb,  »eöl^alb  bie  (Schulen  urfprünglid^  alö  priüate  gegrünbet 
»erben,  ijl  lein  anberer,  afö  baS  Streben  mö^  einer  fonfefftoneUen  ©d^ule. 
Sobalb  alfo  ber  (Staat  mä^  bem  neuen  ®efe^  felber  biefen  Söunfc^  erfüllt, 
©irb  baö  Segel^ren  nac^  neuen  Jßriüatft^ulen  nal^eju  aufl^oren. 

Sro^bem  ip  e«  fetir  »id^tig,  bafe  baS  SRed^t  auf  ^riüatfd^ulen  principteU 
bepelzt.  6ö  ifl  ber  le^te  äuömeg,  mo  burd^  irgenb  toeld^e  Umjiänbe  unb  Äon* 
pifte  ®ett)ijfen8beben!en  enegt  merben,  bie  auf  anbere  SBeife  nic^t  gu  lieben  finb. 

SBir  Bnnen  eS  beöl^alb  nid^t  bittigen,  wenn  grabe  auf  biefe  Stette  ein 
|)auptaccent  ber  Dppofttion  gelegt  toirb,  unb  eö  ©ar  nid^t  tool^iget^an,  meine 
^enen  ßottegen  mögen  eS  mir  nic^t  übel  nel^men,  bag  bie  Slbreffe  ber  Ser* 
liner  ^rofejforen  au(^  an  biefen  gJuntt  il^ren  g^roteft  gefnüpft  l^at.  2)ie  gJri= 
»atfc^ule  iji  überl^aupt  feine  ^rinjipienfrage,  fonbern  bie  grage  einer  prattifd^en 
unb  tattifc^en  ßrtoägung.  So  toeit  pe  eine  ^rincipienfrage  ift,  mufe  ein  ^ibe= 
raler  ungmeifell^aft  nid^t  gegen,  fonbern  für  bie  möglid^fte  greigebung  be§  Un- 
terrid^ti^  eintreten.  SKan  erwäge  bod^  einmal,  bag  ber  Spieg  umgebrel^t  mer« 
ben  fann.  3n  menigen  SWonaten  mag  ber  Dorliegenbe  Sntrourf  in  ber  atter« 
prengPen  gorm  ®efe^  fein.  SSir  tonnen,  ha  toir  tonpitutionetteö  3^egiment 
^aben,  fel^r  tt)ot|l  einmal  gu  einem  preng  flerifaHonferoatioen  SKiniperium  ge* 
langen.  SBir  Bnnen  einen  Äultuöminiper  l^aben,  ber  burd^  feine  Serorbnungen 
unb  bie  ^erfonen,  bie  er  alö  Sd^ulrätl^e  unb  Sd^ulinfpeftoren  einfe^t,  ben  fle« 
rlfalen  ßl^aratter  beS  ®efe^eä  erp  rec^t  l^erauSarbeitet.  Sottten  bann  nid^t  bie 
Ultramontanen  biejenigen  fein,  bie  mit  ber  Staatöfc^ule  jufrieben  pnb,  unb  bie 
8iberalen  biejenigen,  bie  pd^  l^ier  unb  ba  in  ber  ^rioatfd^ule  einen  5(u§n)eg  gu 
fc^apen  mfinfc^en? 

aSor  attem  aber  l^alte  man  pd^  folgenben  ®epd^t§pun!t  oor  5lugen.  3Benn 
wir  bie  3Bat|l  tiaben,  bem  UltramontaniSmuS  aud^  nur  bie  fleinpe  generelle 
aSerpärfung  feiner  SWad^t  über  bie  Schule,  ober  aber  freie  Bewegung  für  pd^ 
in  einer  lleinen  begrengten  Sppre  gugepel^en  gu  müflen,  fo  ip  ungweifel^aft 
baö  lefetere  Sugepänbnife  baS  geringere.  Sllfo  grabe  bie  ^rioatfdiule,  al§ 
et»aö  SinguldreS,  ip  ber  ^unft,  mo  am  leid^tepen  nadt)gegeben  merben  fann 
unb  beötialb  nachgegeben  merben  mu§.  2)ie  9lationattiberalen  im  Slbgeorbne« 
tenl^aufe  lönnen  P(^  baS  l^öd^pe  SSerbienP  ermerben,  menn  pe  red^tgeitig  biefe 
ßoncefPon  anbieten  unb  bafür  bei  bem  confefponetten  Sc^uloorpanb  eine 
Senberung  eintaufd^en. 

@S  gel^t  eine  tiefe  (Snegung  burdft  unfer  SJolf.  SKan  emppnbet,  mie  ber 
Äatl^oliciömnö ,  nat^bem  er  pd&  im  Sulturfampf  pegreic^  bel^auptet,  anfangt 
jum  Slngrip  übergugel^en.  SBir  aber  fagen,  nod^  immer  ip  ber  |)auptfe^ler, 
ba§  bie  ®efa]^r  nid^t  über»,  fonbern  unterfd^d^t  mirb.  5D^it  bem  gef)örigen  gJe» 
tltioniren  unb  ^rotepiren  glaubt  man  genug  getl^an  gu  l^aben  unb  menn  ba§ 
UnglüÄ  bamlt  nic^t  gemenbet  mirb,  fo  Idfet  man  eö  eben  tommen.  2)ie  3luf» 
gäbe  ip  aber  eine  »iel  l^öl^ere.    Sie  ip  eine  nid^t  blo§  negatioe,  fonbern  eine 


4S2  9o(ttif^  (towefponletta« 

)>of{tit)e.  @d  gilt  ben  neuen  modus  vivendi  mit  ber  Iatl^olif<|at  Jttu^  yä 
finben.  @el^t  e^  auf  bem  bidl^erigen  äßege  fort,  fo  ger&tl^  unfer  gan)e^  dffent« 
lid^ed  Seben  aSmil^Iid^  unter  ultramontanen  @influ§.  2)a  fc^ilt  man  barni 
auf  bie  Stegierung  unb  t)erlangt,  fte  foSe  anbere  äBege  einfii^Iagen.  9(tö  ob 
mir  nid^t  in  einem  conftitutioneUen  ®taat  lebten  unb  ald  ob  ed  m5gli<^  mdre, 
bag  in  einem  conftitutioneüen  @taat  eine  gef(^Iof[ene  gartet  mit  einem  ^Drittel 
ber  Stimmen  in  ber  Solföt)ertretung  auf  bie  2)auer  oom  Sinftug  audgefd^offen 
merbe!  3m  parlamentarifc^en  (Staat  mügte  fte  fogar  abmed^felnb  an  ber  Ste« 
gierung  felbfl  betl^eiligt  merben.  S)ie  ba^rifd^e  Stbgeorbnetenlammer  l^t  iüngß 
gu  @erid^t  gefef[en  über  einen  ^rofeffor  ber  ^l^ilof opl^ie ,  nid^t  etma  meil  er 
unpaffenb  über  bie  Sfieligion  gerebet,  ober  meil  er  aud^  nur  gegen  bie  tatl^oIi{(^ 
^irc^e  polemifirt  l^at,  fonbern  nur  meil  feine  Seigren  nic^t  mit  ber  Dffenbarung 
nac^  tatl^olifc^er  SCnfc^auung  ubereinfHmmen.  SBad  joll  ber  ßultudminifiter 
mad^en,  menn  bie  Sauern  unb  jfapldne,  oon  bereu  SemiUigungen  bie  Sortfül^rung 
feiner  SSertoaltung  abt|&ngig  ifl,  i^n  ob  ber  ^e^erei  feined  Untergebenen  jur  Stebe 
jtetten  unb  oerlangen,  bag  er  ürd^Iid^-corrette  8eute  in  bie  ^rofeffuren  bringe? 
@d  mirb  ni(^t  lange  mätiren,  fo  merben  mir  in  ^reugen  &l{)nli(^ed  erleben.  2)ad 
nennt  man  eben  Sonftitutionalidmud.  2)ie  einzige  9R5gli<^Ieit,  ben  2>rudt  bed 
Ultramontanidmud  auf  unfere  gefammte  Silbung  gu  migigen,  befleißt  barin, 
il^n  abgulenten.  ^an  mug  fud^en,  bem  Aatl^olicidmud  gemiffe  8ebendf|>]^&ren 
gugumeifen,  mo  er  fic^  gang  frei  audieben  tann  g.  93.  alfo  in  bem  latl^olifd^en  9i^ 
ligiondunterrid^t  unb  einer  Stngal^l  ^rioatfc^ulen.  2)ied  ifl  au<^  ber  9Beg,  enb« 
lid^  innerl^alb  ber  latl^olifc^en  SeoSlferung  felbfl  einen  gemiffen  SBiberflanb  gegen 
ben  reinen  Stomanidmud  l^eroorgurufen.  SBenn  ed  gamid^t  anberd  gel^t,  gebe 
man  i^nen  nod^  bie  3efuiten  bagu.  Salf(^,  abfolut  falfd^  ifl  blog  ber  Sompro* 
mig,  mie  il^n  ie^t  bie  Stegierung  unb  bie  Sonferoatioen  gu  fc^liegen  im  Se* 
griff  finb,  ber  ber  fatl^olifd^en  ©eiftlid^Ieit  einen  l^alben,  aber  t)om  (Staat  ga- 
rantirten,  generellen  (Sinflug  gemäl^ren  mill.  @benfo  falfd^  aber  l^anbeln 
bie  liberalen,  inbem  fte  glauben,  bur(^  bloge  £)))))ofttion  ben  ttltromontanid' 
mud  nieberl^alten  gu  lönnen.  @inem  fo  mäd^tigen  S^inb  gegenüber  giebt  ed, 
mir  mieberl^olen  ben  (3a^,  feine  fc^lec^tere  ^olitil,  atö  il^m  meber  JMeg  nod^ 
Sonceffionen  mad^en  gu  motten,  ^ie  richtige  Sonceffton  b.  1^.  bieienige,  bie 
und  am  menigflen  fc^abet,  tieraudguflnben,  barauf  lommt  ed  an. 


3Bie  nun  auc^  bie  grage  bed  SSolföfd^ulgefe^ed  fic^  entmidCeln  mfige,  in 
einer  Segicl^ung  l^at  cd  feine  SSBirtung  bereits  geübt.  Unfer  ^arteileben  l^ot 
bat)on  einen  anflog  empfangen,  ber  auf  3al^rgel^nte  nad^mirten  mag.  S)xe 
Äluft  gmifd^en  ben  5!J}ittelparteien  unb  ben  ©eutf^freiflnnigen,  bie  fld&  feit  jmei 
Salären  attmdl^lit^  gu  oerengem  unb  gugugie^en  begann,  ift  fefet  überbrudtt.  2)ie 
brutal-agrarifd^e  5lgitation  ber  Sonferoatioen  bei  ben  |)anbelSt)ertrdgen  unb 
i  bie  SSerbrüberung  mit  bem  Zentrum,  in  fd^roffem  äBiberfpruc^  mit  iJ^rer 
tu  nod^  t)or  einem  Sal^r,  l^at  attentl^alben  in  ben  9Rittelparteien  bie  9ld« 
ergeugt,  bei  ben  näd^ften  äBal^len  ni(^t  mel^r  mit  il^nen,  fonbem  mit  ben 


$üüti|'cf)e  ©ürrcfponbcna-  433 

gemäßigten  ©eutfd^frelflnntgen  6ompromiffe  ju  fd^liegen.  Die  cotiferüatiüe 
IJartet  lötrb  Derautl^Ud^  einen  äl^nlid^en  3ufammenbrud^  erleben,  »te  bic  beutfc^- 
freifinnige  im  Sa^re  1887.  2)a§  ifi  ^öd^fl  gefä^rlid^,  aber  !aum  nod^  gu  Der- 
meiben.  Unfere  protcflanttfc^e  Seüölferung  »itt  fd^Ied^terbingS  feine  g^fafferei, 
glürflid^ertöeije  bis  tief  l^inein  in  bie  Äreife  ber  SonferüotiDen  unb  ber  ©eift» 
lid&Wt  felbp. 

ffienn  aber  nod^  irgenb  ein  3weifel  in  ben  Ärelfen  ber  9Kittelparteien  be« 
fianb,  ba6  fie  roieber  mel^r  jum  SlberaliSmuS  tenbiren  müßten,  fo  l^at  bie  Stebe 
beö  ÄaiferS  gum  branbenburgifd^en  $ßrot)incial'?anbtag  fold^e  3tt)eifel  befeitigt. 
Die  3iebe  begog  ftd^  nic^t  auf  bie  Dppofttion  gegen  baS  SSolföfd^uIgefe^;  ftc 
bejog  f!(^  überl^aupt  nid^t  auf  ha^  gefe^mäßige  conftitutioneUe  Dpponiren,  fon« 
bern  nur  auf  ba§  allgemeine  „JRdfonniren".  9(ber  toenn  einmal  folc^e  allge» 
meine  9iä{onnir*®timmung  ba  ifl,  toirb  nid^t  fo  genau  unterfd^ieben.  9Kan  glaube 
nld^t,  baß  bie  leibenf(^aftli(^e  Stimmung,  bie  burd^  bie  SRebe  erregt  worben  ift, 
oorüber  gelten  »erbe.  3)ie  SRebe  felbft  mag  toieber  üergeffen  toerben,  aber  ha^ 
©tüÄ  überlieferter  ©ejinnung,  ha^  baburc^  üon  neuem  l^inweggefd^roemmt 
»orben  ifl,  ifl  bauemb  verloren.  S^clx  ^ai  man  llnred^t,  menn  man,  tt)ie  baS 
je^t  Dielfad^  g^d^i^^t,  Don  einem  rapiben  SRiebergang  ber  „monardf)ifdf)en"  ®e» 
finnung  in  aDeutfd^lanb  fprid^t.  Die  monard^ifd^e  ©eftnnung  fte^t  burd^auS 
fep  unb  unerfc^üttert.  9Ri(^t  ber  monard^ifdE)e,  ber  patriard^alifd^e  3:on  in  ber 
SRebe  ifl  e§,  ber  ben  erbitterten  SBiberfprud^  l^erüorruft.  ffier  etwa  ©einer 
SRaJeflät  über  bie  SBirfung  ber  JRebe  anberS  beridt)tet,  —  mit  5(u§na]^me  ber 
„9Rorbbeutfd^en  ?lllgemeinen  Sritung",  bie  ba^  überlieferte  dieäji  boju  l^at  — 
ber  muß  t)on  ber  öffentlid^en  9JJeinung  als  ein  Sügner  unb  53errät^er  an  feinem 
föniglid^en  |)erm  gebranbmarft  merben.  3n  biefer  DppofttionSftimmung  ftnb 
6onfen)atit)e,  liberale  unb  Ultramontane,  mögen  fte  eS  nun  in  il^rer  treffe 
aus  momentan  tattift^en  ®rünben  etwas  me^r  ober  weniger  geigen,  fd^led^tl^in 
einig.  2). 


9r«iW(^  3a^rl&(^er.   8b.LZIZ.  ^eft3.  29 


9?otijett  unb  S3eft)red^un9en* 


jtriegßgefc^ic^tlic^eß. 

2)elbrücf,  gricbrlcl  bcr  ©rogc  unb  glaufemi^.  ©treifUd^ter  auf  btc 
Seigren  bcS  $ßrofcf[or  Dr.  Sclbrürf  über  (Strategie.  3Son  grtebrid^  o.  Sern» 
J^arbi,  5!J}aJor  im  großen  ©eneralflab,  tommanblrt  alö  5!JliHtttr-atta(]^e  gur 
®efanbf(^aft  in  Sern,  ^ermann  gJeterö,  SerL-ßto.  Snl&aber:  ^aul  8eift. 
gJreiö  2  2)?!. 

Srlebrid^,  9lapoIeon,  9WoIt!e.  9(eltere  unb  neuere  Strategie.  3m  8(n- 
f(^lu6  an  ble  Seml^arbi'fd^e  Schrift:  „2)elbrurf,  griebrid^  ber  ©rofee  unb 
61aufett)i^."  SSon  |)an§  ©elbrücf.  Serlin  1892,  ^emam  SBaltl^cr, 
ffialt^er  u.  «polantö  Serlagöbud&^anblung.    $Prei§  1 SWI.  50  ^. 

Den  ?efern  ber  „^reufe.  Sal^rbüd^er"  iji  bie  ßontroüerfe  fiber  bie  Srieberl* 
cianif(t)e  (Strategie  auö  mel^reren  meiner  5luffä^e  befannt.  (Sd^on  »urbe  an- 
genommen, bai  ber  SBiberfprud^  gegen  meine  Stuffaffung  fo  gut  wie  aufgegeben 
fei.  3m  vorigen  Saläre  ift  ber  britte  Sanb  ber  „®ef(^i(^te  ber  Ärlegömiffcn« 
fd^aften''  üon  DberftUeutenant  Säl^nö  crfd^ienen,  ber  in  attem  SBefentlid^en  meine 
Slnfid^t  betätigt,  nur  l^ier  unb  ba  eixoa^  ju  weit  gel^t,  über  fle  l^inau«.  Die 
„3al^rbüdt)er  für  bie  beutfd^e  Strmee  unb  ÜKarine"  l^aben  einen  2(uffa^  t)on 
einem  bänifd^en  Dffider,  Dall^  off -Weifen,  gebrad^t,  ber  fld^  DöUig  auf  benfclben 
Soben  fteUt.  ©leid&jeitig  aber  ift  je^t  aud^  auS  bem  gegnerifd^en  8ager  »ieber 
ein  (Streiter  l^erüorgetreten.  5(uf  baS  aWaterieUe  mitt  id^  l^ier  nid^t  eingel^en, 
ba  ettt)a§  wefentlid^  9}eue§,  toaä  baö  |)iflorifd^e  betrifft,  in  bem  Singriff  unb  mei- 
ner 53ertl^eibigung  nid^t  oorgebrad^t  toorben  ift.  9JJein  ®egner  beKmpft  jheng- 
genommen  nirgenbö  meine  9lnftd^t,  fonbem  felbftgebilbete  gjl^antomc.  Den- 
noch ift  eö  fe^r  roertl^DoU,  bafi  öon  militärifd^er  Seite  toenigflenö  einmal  ber 
aSerfu^  gemad^t  morben  ift,  bie  Slnfid^t  oon  ber  ßinl^eitlid^feit  ber  (Strategie 
umfaffenb  ju  begrünben.  3e  l^äuflger  biefer  Serfud^  gemad^t  mirb  unb  je  öfter 
unb  grünblic^er  er  mißlingt,  befto  leichter  wirb  aud^  bei  gemerflel^enben,  bie  bie 
ßontrooerfe  im  ©ingeinen  nid^t  »erfolgen,  bie  SBal^rl^eit  Singang  flnben.  @ö 
belt  ftd)  ja  um  baö  wid^tigfte  g^roblem  ber  preugifd^en  ®ef(^id^te,  um  bie 
ge,  auf  weldt)e  ffieife  gJreußen  eine  ®ro6mad^t  geworben  ift.  8(tte  griebenö- 
t,   aUe  aSirt^cfiaftö-  unb  ginana-gJolitif,   atte  SerwaltungSfunfl  ifl  bo4 


iRott^en  unb  ^efpre^ungeit.  435 

nur  bad  Sorbereitenbe.    2)ie  le^te,    meltgefd^ic^tlid^e  @nt|d^etbung  Hegt   im 
©c^toert 

Scrnl^arbt  fu(^t  ber  gragc  aud^  für  btc  ©egcntoart  eine  Sebcutung  gu 
geben.  |)ier  Dermag  t(^  il^m  nid^t  ju  folgen ;  bte  ßompetenj  beö  |)iftorl!erg 
ifl  ju  ®nbe.  aber  ba,  menn  33ern^arbt*S  ©ebanfe  begrünbet  ift,  bte  (Baä^e 
baburd^  nod^  an  äBic^tigfeit  getoinnen  tsürbe,  fo  toitt  ii)  mentgftend  barauf 
l^intoeljen.  2). 


Memoires  da  General  Bo°  de  Marbot.    $arid  I.  IL  1891  III.  1892. 

9lad&bem  btefe  5!J}emotren  in  beutfd^en  unb  englifd^en  Seitfd^rtften  S3e- 
fpred^ungen  erfoi^ren  l^aben,  toelt^e  fie  al§  eine  neue  ßueUe  für  bte  große  Seit 
ber  9lapoIeonifd^ett  Äriege  erfd^einen  lajfen,  ifl  eö  angezeigt,  biefeS  SWad^mer! 
auf  feinen  »a^ren  SSBertl^  jurüdfjufül^ren. 

S)er  Serfajfer  mar  1844  bereits  62  Saläre  alt,  aB  er  gur  geber  griff,  um 
feine  ©rinnerungen  an  bie  Srlebniffe  üon  1800  biö  1815  niebergufd^reiben, 
benen  er  alfo  in  einem  Sllter  Don  18  bis  33  Salären  betgewol^nt  ^atte.  SiS 
jur  ©d^Iad^t  »on  SlSpem  1809  befanb  er  fid^  gubem  in  ber  untergeorbneten 
©tettung  eines  SieutenantS ;  erp  bei  SBaterloo  l^atte  er  ben  SRang  eines  Dberfien 
erreid^i  Serüdfjid&tigt  man  nun  nod^  ben  Umftanb,  ba^  ®eneral  be  '^axhoi 
»fil^renb  beS  genannten  SeitraumeS  fafl  fortwdl^renb  üon  einem  Snbe  ©uropaS 
bis  jum  anberen  untertoegS  gemefen  ifl  unb  il^m  nad^  feiner  eigenen  JXngabe 
eigentli(^  fein  5!J}oment  ber  Stufte  unb  Sammlung  vergönnt  mar,  fo  mirb  man 
meber  eine  Seurtl^eilung  ber  lriegerifdt)en  Sreigniffe  öom  ^öfteren  Stanbpunft, 
nod^  Dotte  3ut)erläfflg!ett  ber  2lngaben  im  Sinjelnen  ermarten  bürfen.  Smmer» 
l^in  tonnte  man  nad^  ben  üielfadt)en  Segegnungeu  mit  S^lapoleon  unb  feinen 
^eerfül^rem  auf  eine  Sereicfterung  unferer  Äenntnife  biefer  ^erfonen  red^nen, 
»ie  fte  j.  S.  SWabame  be  SR^mufat  jmeifeUoS  in  ber  fd^önflen  3ßeife  geliefert 
l^at.  Die  SKemoiren  enthalten  nun  meftrfad^  9WittfteiIung  üon  Segebniffen, 
mte  g.  33.  gmift^en  Diapoleon  unb  SSemabotte,  meldfie  in  ftoftem  ®rabe 
tntereffant  für  baS  Serl^dltnig  biefer  beiben  SWänner  fein  mürben,  menn 
fle  einigcrmaafeen  guöerläffig  mären.  5Bie  !ann  man  aber  bem  S^erfaffer 
in  ber  ©rjäl^lung  biefer  Heinen  3üge  trauen,  menn  il^n  fein  ©ebäd^tniß  bei 
ben  großen  Sreigniffen,  meiere  jtd^  bem  ®eifte  bod^  anberS  einprägen,  oott» 
ftänbig  im  Stic^  läßt?  SKan  !ann  fogar  gmeifelftaft  fein,  ob  man  eS  nod^ 
als  einen  ©ebdd^tnißfel^Ier  begeit^nen  barf,  menn  ber  ©eneral  behauptet  am 
10.  Dctober  1806  t>zm  ©efed^te  üon  ©aalfelb  im  ©efolge  öon  5(ngereau  bei» 
gemol^nt  ju  l^aben,  mdftrenb  m^  ben  SSeröffentIidt)ungen  auS  ben  frangöfifd^en 
ard^iöen  öon  goucart  feftfieftt,  ba§  ftd^  biefer  SMarfc^att  bis  gum  ^^ad^mittag 
beS  10.  in  Soburg  45  km  oom  ©efecfttSfelb  entfernt  befanb.  Äann  man  in 
biefem  gatt  fd^on  f(^mer  an  einen  bloßen  Shrrtftum  glauben,  fo  muß  bie  S3e- 
l^auptung,  baß  baS  (SorpS  Slngereau  am  folgenben  2:age  bei  ©aalfelb  baS 
Stegiment  {)einrid^  t)on  Preußen  gefangen  genommen  ftabe,  gerabe  gu  als  grobe 


436  ^loti^eu  unb  ^^efprc^ungen. 

llntoal^rl^eit  begeid^net  toerben.  5(m  11.  bcfanben  fld&  bei  ©aalfelb  übcrl^aupt 
feine  preug.  Gruppen,  tüeld^e  gefangen  genommen  werben  Tonnten.  Unter  bcn 
©efangenen  beö  üorl^ergel)enben  Sage§  fonnte  [xäj  baä  Regiment  au^  nicftt 
bepnben,  meil  e§,  jur  .^auptarmee  gel)örig,  gar  nid^t  an  bem  ©efed^t  2^eil 
genommen  l^atte.  Sa§  einzige  am  Äampf  betl^eiligt  gemefene  ^Regiment  roat 
ha^  Don  SHüffling  (außer  brei  güftlier'Sataillonen)  unb  biefeS  l^at  nur  wenige 
©efangene  eingebüßt.  2)ie  ^l)anta|te  be§  Saron  SWarbot  läßt  neben  bem 
5Prinjen  ?oui§  gerbinanb  in  bem  ®efedt)t  üon  Saalfelb  einen  Sd^meijer 
©eneral  SUJüHer  entftel)en,  weld^er  üom  Äönig  bem  5Reffen  gur  Sügelung  feines 
geuereiferS  alö  50^entor  gefegt  fei.  (Sin  fold^er  ©eneral  l^at  nid^t  ejriftirt. 
Sollte  ber  9?erfaffer  an  Sol^anneö  üon  2HüUer,  ben  ^iftorifer,  gebadet  l^aben, 
weld^er  allevbingö  in  preußifd^en  Dienften  ftanb,  aber  niemals  bei  ber  5(rmee 
irgenb  eine  S^ermenbung  gefunben  I)at? 

3m  5Rooember  1806  befanb  fid^  be  50^arbot  in  ber  Segleitung  t)on  2)uroc, 
welcher  ftd^  gu  hen  9[>'erl)anblungen  nac^  Dfterobe  in  Dflpreußen  begab.  2)er 
©d^aupla^  berfelben  wirb  in  ben  DJ^emoiren  miUtürlid^  nad^  ©raubeng  üerlegt 
unb  bamit  man  nid^t  an  eine  bloße  ^lamenöüerwe^ölung  benfe,  wirb  fomol^l 
üon  ben  geftungömecfen  al§  oon  ber  SDSeid^fel  einerfeitS  unb  ber  Slnwefen^eit 
beö  Äönigö  unb  feiner  gamilie  anbrerfeitS  gefprod^en. 

£5ie  mefentlid^en  Vorgänge  üor  ber  Sd^lac^t  Don  9tufterli^  finb  bem  ba« 
maligen  gieutenant  be  50^arbot  ebenfattö  entgangen.  Sr  l^at  nid^tS  Don  ber 
neberrafd)ung  bemerft,  in  n)el(f)e  ^lapoleon  burcf)  ben  uuDermutl^eten  SBormarfc^ 
beS  üerbünbeten  .^eereö  üerfejjt  mürbe.  (Sr  läßt  bie  SRuffen  mel^rere  2age  üor 
ber  Sd^lad^t  bereite  auf  ben  ^ö^en  üon  ^ra^en  erf(^einen  unb  mad^t  in  ber 
Sortfe^ung  feineö  militairifd^en  ^latfd^eö  ben  Äaifer  fogar  auf  bie  üon  bort 
f)erüberf(t)aUenbe  Wuftf  be^3  geinbeä  aufmerffam.  ®3  gefd^al^  bieö  jeboc^  nur, 
um  bie  (Äd)ritte  be3  Äaiferö  abgulenfen,  meld^er  auf  bem  SBege  nad^  bem  Sl« 
ma!  feiner  ®arbedE)affeure  mar  unb  bort  maf)rf(f)einli(^  bie  Unrid^tigfeit  ber 
9J?elbung  5J}arbotö  über  bie  Stärfe  berfelben  bemerft  l^aben  mürbe.  5Karbot 
blieb  bann  nod^  mel)rere  3age  in  „töbtlidE)er  ?(ngft",  ber  Äaifer  f5nnc  feinen 
begangenen  Sel)ler  nod^  bemerfen,  alä  i^n  ba§  ^erannal^en  ber  ©d^lad^t  rettete. 

3)ie  üorftel)enben  groben,  meldte  in  beliebiger  3al&l  üermel^rt  werben  tonn- 
ten, erweifen  bie  gänglid^e  Unguüerläfftgfeit  ber  eingaben  9Karbot'i^  im  ©roßen 
wie  im  Äleinen,  unb  fann  man  nur  über  bie  gängUd^e  llrtl^eilölofigfeit  bed 
frangöfifd^en  ^ublifumö  unb  ber  begüglid^en  treffe  erftaunen,  wenn  man  erfie^ 
baß  bie  beiben  im  üergangenen  3al)r  erf^ienenen  33änbe  bereite  eine  16.  Stuf« 
läge  erlebt  l)aben.  3n  (Snglanb  fd^eint  man  biefem  Seifpiel  folgen  gu  wollen, 
ba  nad^  OTittl^eilung  ber  Serleger  ber  Gbinbourgl)  9Reüiew  eine  englifc^e  lieber- 
fefeung  im  2öerte  ifl.  w. 


S[^crnntwortlic^er  Oleboctciir:  ^rofeffor  Dr.  ^.  2)elbrft(f  Jöerün  W.  ?tnf.<Straße  42. 

Drutf  unb  »erlag  Mit  Öeorg  Äeimer  in  fßtrlin. 


Boroafler 


erjte«   Äapitel. 

Sie  Septialle  mar  bereit  jum  fönigUc^en  ÜJIo^l  im  ^alafte  gu 
ißatiqlon.  3ln  biefem  9ltienb  mollte  bei  ^ßnig  Selfagar  SBein  trinlen 
mit  taufenben  ber  ®ro§en  feines  SReic^eS  unb  ftÖlfU^  fein  mit  i^nen; 
unb  aUeS  mar  bereit. 

JBon  einem  Snbe  ber  mSdjtigen  §atle  biö  jum  anbern  ftonben  bie 
^öljernen  Siifc^e,  mit  @olb  unb  ®ilber  überjogen,  befe^t  mit  adem, 
was  beö  aHenf(^en  §erj  begehren  fann,  mit  Sec^ern  »on  ®olb  nnb  Don 
@lQä  unb  foftborem  ®eftein,  mit  großen  (gc^ßffeln  geljäuft  doU  »on 
feltnen  Stuften  unb  nod)  felfenern  Stumcii,  unb  über  ba«  oKeS  ftrÖm= 
ten  bie  legten  $ur)>urftra^len  ber  großen  Sonne  beS  6übenS  herein 
burt^  ben  of^en  ©dulengang  ber  Sor^atle  unb  fpiegelten  fi(^  in  beni 
glänjenben  SRarmor  unb  färbten  mit  fanftein  3;önen  ben  glatten  rotten 
©tutf  ber  SBänbe;  unb  ruljten  järtli^  auf  bem  golbnen  antli^  unb 
bem  rot^golbenen  ©emanbe  ber  tieftgen  Silbföule,  bie  ba  l^oc^  thronte 
unb  ade«  überj^aute.  auf  bem  -giaupte  bie  Ärone  breifac^er  ÄönigS= 
mac^f,  in  ber  (Rechten  ien  ©cepter  ber  ©emalt  unb  in  ber  Sinten  baS 
geftügelte  Mab  beS  2eben§  unb  ber  Unfterblic^Mt,  unter  feinen  %ä^en 
bie  gebeugten  Siaden  barnieberliegenber  ®efangener;  alfo  fafe  baS  fönig' 
lid^e  abbilb  beS  grofeen  Slebufabnejar  ba,  als  Ijarrete  er  ber  5)inge, 
bie  ba  (ommen  füllten  für  feinen  ©o^n;  unb  berJDuft  ber  Srfiiiite  unb 


c 


438  Soroafter. 

Slumcn  unb  be§  fö[tltdt)en  3BctneS  ftieg  empor  ju  feiner  mdcä&tigen 
SRafe,  unb  er  fdt)ien  gu  Iddtieln  im  Slbenbfonnenglanj,  l^alb  öott  Sefrie- 
bigung  unb  \jalb  üoll  ©pott 

auf  beiben  Seiten  beö  großen  ®ebdube§,  in  ben  ©eitenfd^iffen  unb 
glügeln,  gtoifd^en  ben  geglätteten  9Rarmor<)feilern  brdngten  ftd^  bic 
Wiener  unb  trugen  nodt)  immer  mel^r  foftlid^c  ©ewürjc  unb  Slumen 
unb  grüd^te  l^erbei,  um  bie  Safel  ju  fd^müden,  unb  fte  flüjterten  unter 
einanber  in  ben  mand^erlei  ßw^fl^n  üon  Snbien,  5ßerften  unb  aeg^pten, 
ober  in  ber  reid^en  ©prad^e  jener  ebleren  ®efangenen,  bereu  bleid^e 
®ejtc^ter  unb  ableraugen  überaß  f)eroortraten  in  ftarfem  ©egenfa^  gu 
ben  grobem  Sögen  unb  ber  bunfleien  ®eftd^töfarbe  il^rer  3MitInedöte, 
—  @o^ne  beS  ®ef d^Ied^te« ,  ba^  nid^t  geboren  »arb  gu  l^errfd^en,  fon= 
bern  au§gut|arren  bis  an'ö  6nbe.  2lUe  biefe  mifd^tcn  ftd^  unter  ein= 
anber  in  ben  feltfamen  unb  gebrod^enen  ßid^tern  be§  2lbcnbfd^ein§,  unb 
ber  ^urpurglang  ber  ©onne  fdrbte  l^ie  unb  ba  baS  toei^e  ®ett)Qnb  eines 
armen  ©claoen  mit  fo  fd^oner  garbe,  toie  fte  ein  ÄönigSfol^n  l^dtte  tra* 
gen  fonnen. 

auf  beiben  Seiten  ber  Sifd^e,  bie  gebedft  toaren  gum  Sfcftmal^l, 
[tauben  grofee  fieud^ter  oon  gmiefad^er  3Ranneöf)5t|e,  fte  öerjüngten  ft(^ 
oon  ber  2)idfe  be§  fd^ioeren  ©d^nifeioerfö  am  %\x^t  gu  ber  geinl^eit  be§ 
leidsten  3fianfenti)erfeö  oben  unb  trugen  ©dualen  oon  @rg;  in  jeber  »ar 
ein  3)od^t  getrdnft  in  feines  Del  mit  SBad^S  oermifd^t.  3n  ber  5Kitte 
ber  •^aüe  aber,  too  ber  S^ron  beS  ÄönigS  auf  erliol^tem  Soben  auf- 
gefteUt  toar,  ba  ftanben  bie  Pfeiler  in  breitem  Stt^if^^n^öurn  auS  ein- 
anber, fo  ba^  ein  ®emad^  gebilbet  toarb,  oon  ber  SBanb  gur  SRed^ten 
bis  an  bie  SBanb  gur  ßinfen,  überbad^t  oon  großen  gefd^ni^ten  Salfen; 
unb  bie  garbe  ber  SBanb  loar  xott),  —  ein  l^errlid^eS  fatteS  Slot]^,  fo 
ba^  ber  glatte  ©tud  auSfal^  »»te  eine  gldd^e  foftlid^en  3RarmorS.  SBei* 
tertjin,  unterf)alb  ber  Pfeiler,  toaren  bie  SBanbpdd^en  ber  ©eitenfd^iffe 
in  bunten  garben  bemalt  mit  ber  ©efd^id^te  beS  ÄönigS  9lebufabncgar; 
feine  Siege  unb  feine  g^efte,  feine  ®efangenen  unb  feine  ^ofleute  er^ 
f^ienen  in  enblofem  3uge  auf  ber  prdd^tigen  SBanb.  aber  tto  ber  Äö* 
nig  ftfeen  foUte  in  ber  SRitte  ber  ^aUe,  ba  toetren  toeber  Pfeiler  no(^ 
©emdlbe,  nid^ts  als  ber  ooUe  ®lang  ber  föniglid^en  garbe,  Icud^tenb 
unb  blanf.  9leben  bem  2ifdt)e  ftanb  aud^  eine  grofee  gampe,  l^ol^er  unb 
funftooller  gearbeitet  als  bie  übrigen,  —  xijx  %\x^  toax  oon  feltnem 
5Karmor  unb  getriebnem  ßrg  unb  bie  gampe  barauf  oon  lauterm  ®olbe 
aus  bem  fübli^en  Dptjir.  5Roc^  aber  toar  fte  nid^t  angegünbet,  benn 
bie  Sonne  ttjar  nod^  nid^t  untergegangen  unb  bie  Stunbe  bcS  JfefteS 
ttiar  nod^  nid^t  gefommen. 


(IhrfieiS  StoplUl  439 

Sin  bcm  obcm  6nbc  bcr  ^allc,  üor  ber  rieftgcn  SBilbfdule  au§  gc- 
fd^lagncm  Oolbc,  xoax  ein  freier  5ßla^,  nid^t  mit  Sifd^en  befefet,  too  bie 
glatte  gldnjcnbe  3Marniorfldd^e  gum  SJorfd^ein  fam  mit  alt  if)ren .  prdd^' 
tigen  3ri<^ttungen  unb  garben.  6ö  traten  gmei  in  bie  ^aUe  langfamen 
©(j^ritteS  unb  ftanben  ftiU  an  biefem  ^la^e  unb  blidten  empor  in  baS 
Slntli^  bed  golbenen  Königs. 

3tt)ifci^en  biefen  beiben  lag  bit  Äluft  eineiS  SebenSalterS.  35er  eine 
»ar  fd^on  l^inauS  über  bie  getüötinlid^e  ®renje  be§  SllterS,  tt)df)renb 
ber,  tocld^er  neben  il^m  ftanb,  erft  ein  fd^öner  Änabe  üon  öiergefin  ©om^ 
mem  mar. 

S>er  ®rclS  l^ielt  jtd^  nod^  aufredet  unb  fein  fd^neetoeifeeS  ^auptliaar 
unb  fein  SBart  mud^fen  »ie  eines  Sötoen  3Rdt|ne  um  feine  mafftge  ©tirn 
unb  fein  mdc^tigeö  ®eftd^t.  35ie  tiefen  ®ebanfenfurd^en ,  »eld^e  ba§ 
Sllter  nod^  tiefer  eingegraben  l^atte,  folgten  ber  eblen  Silbung  feiner 
©tirn  in  ebenmdfeigen  ßöflcn  unb  nod^  fprüljten  feine  bunfeln  Singen 
Sfeuer,  als  burd^brdngen  jte  bie  trübe  SRaffe  ber  3^it  wm  fülin  auf  bie 
©wiglcit  bal^inter  l^inauöjublitfen.  ©eine  linfe  ^anb  jog  bie  fjalten 
feines  fd^neetteifeen  ®ett)anbeS  gufammen,  unb  mit  ber  redeten  fa^te  er 
einen  funftöoll  gearbeiteten  unb  l)errlid^  gegldtteten  ©tab  üon  @benf)olä 
unb  6lfenbein,  auf  bem  merhüürbige  ©prüd^e  in  iSraelitifd^er  ©d^rift 
gu  Icfen  »aren.  35er  alte  3Mann  rid^tete  ftd^  ju  feiner  üoUen  ^oi)t 
empor  unb  blitfte  üon  bem  gldnjenben  ®eftd^te  beS  ÄönigSbilbeS  fd^ttjei'^ 
genb  l^erab  in  bk  Singen  beS  Änaben  an  feiner  ©eite,  als  »oUe  er 
feinen  jungen  Segleiter  anregen  an  feiner  ©tatt  bie  ®ebanfen  auSgu= 
fpred^en,  meiere  Selber  bergen  erfüllten. 

Slllein  ber  Änabe  f^tüieg  unb  regte  ftd^  nid^t,  fonbern  ftanb  mit 
gefalteten  |)dnben  ba  unb  fd^aute  auf  gu  bem  liel^ren  2lntli^  9lebufab* 
negarS.  (är  toar  erft  öiergel^n  S^l^re  alt,  gro§  unb  öon  gartem  ®lieber= 
bau,  öoU  ber  SSerl^ei^ung  anmutl^iger  ©tdrfe  unb  Siegfamfeit,  üon  fei* 
ner  ^aut  unb  erfüllt  öon  ber  neröigen  Äraft  eines  eblen  unb  unbepetf* 
tcn  ®efc^lcd^tS.  ©ein  Slntli^  ttjar  l^eU  unb  toeife,  leidet  gerottet,  unb 
fein  bid^teS  golbneS  ^aar  fiel  in  langen  fiodten  auf  feine  ©d^ultern 
l^erab  in  ber  meid^en  feibigen  fJüUe  früher  3ugenb.  ©eine  garten  ®e* 
fid^tSgüge  »aren  regelmdfeig  unb  ebel,  melir  öon  norbifd^em  als  orien* 
talifc^em  ®eprdge,  —  dufeerft  rul^ig  unb  gebanfenüoß,  beinalie  göttlid^ 
in  il^rer  jugenblid^en  SRul^e.  2)ie  tiefblauen  Slugen  ttjaren  mit  einem 
anfing  t)on  Sraurigleit  emporgef dalagen,  aber  bie  breite  ©tirn  mar 
marmorgleid^ ,  bie  gerabe  gegogenen  äiugenbrauen  begrengten  fte  unb 
trennten  fie  öon  bem  übrigen  Slieil  beS  ®eftd^teS.  6r  trug  eine  ein* 
fad^e  tteifee  Stunica  mit  feiner  ®olbftidferei  eingefaßt  unb  um  ben  ßeib  öon 

30* 


440  Soroafler. 

einem  ^)rdd^ti9en  ®ürtel  gel^alten,  ttjdl^renb  feine  Seine  mit  »eiten  ptv 
jtfd^en  Seinfleibern  an§  feiner  ßeintoanb  mit  bunter  ©eibenftiderei  be» 
betft  toaren.  2lud^  trug  er  eine  Heine  leinene  3Rü^e,  bie  in  eine  fteifc 
©pi^e  ausging  unb  mit  gierlid^em  3Kufter  in  ®olb  unb  ©über  gcftidt 
tt)ar.  Slber  beö  Sllten  ^aupt  »ar  nur  üon  ber  bid^ten  SRaffe  feine« 
fd^neetoeifeen  |)aareö  bebetft  unb  fein  weiter  meiner  3KanteI  öerl^üflte 
Jeine  übrige  Sefleibung. 

SBieberum  blidte  er  öon  ber  Silbfdule  in  bie  Singen  feines  ©e* 
fdl^rten  unb  enblid^  rebete  er  mit  tiefer  fanfter  ©timme  in  ebrdifd&er 
©prad^e: 

„Slebufabnejar  ift  gu  feinen  SSatern  öerfammelt  »orben,  unb  fein 
©ol^n  gleid^faUö,  unb  9labonnebon  Selfagar  l^errfd^et  an  feiner  Statt, 
idö  aber  l^abe  auSgel^arret  in  Sabqlon  bis  auf  biefen  Sag,  pebenunb- 
fcd^gig  3a]^re,  feit  9lebufabnegar  unfre  ©tdtte  auf  6rben  öerttüftete  unb 
uns  in  bie  ©efangenfd^aft  fül^rte.  33iö  auf  biefen  Sag,  3oroafter,  l^abe 
id)  auögel^anet,  unb  nod^  um  ein  Äleineö  langer  »erbe  id^  l^ier  ftel^en 
unb  geugen  für  SSrael." 

35eS  ©reifes  Singen  bli^ten  unb  feine  fd^arfgefd^nittenen  ablcrartigen 
3üge  nal^men  ben  SluSbrud  feuriger  Sebenbigfeit  unb  Äraft  an.  3oro* 
after  toenbete  ftd^  gu  i^m  unb  fprad^  fanft,  faft  mel^mütl^ig : 

„©age  mir,  o  2)aniel,  ^ropl^et  unb  5ßriefter  beS  ^errn,  ttjarum 
fd^eint  ba§  gölbne  Silb  tieute  gu  Idc^eln?  3ft  bie  Seit  erfüUet  35eineS 
©epd^teS,  ba^  35u  faf)eft  in  ©ufa,  unb  ift  ber  tobte  ^onig  frol^?  3Ric^ 
bünfet,  nod^  niemals  fal^  fein  Slntli^  fo  fanft  aus,  —  jtd^erlid^,  er  freuet 
ftd^  beS  gefteS  unb  baS  Slngertd^t  feines  SilbeS  ift  fröl^lid^  geworben.'' 

„9lein,  fein  Slntli^  foUte  öielmel^r  traurig  ausfeilen  um  beS  Unter* 
gangS  feines  ©tammes  unb  feines  Äönigreid^eS  »iflen,  antwortete  ber 
^ropl^et  oerdd^tlid^:  SBal^rlidö,  baS  6nbe  ift  nal^e  l^erbeigelommen,  unb 
bie  ©teine  oon  Sabqlon  foUen  nid^t  Idnger  fd^reien  über  bie  Saft  ber 
©ünben  SelfagarS,  nod^  baS  SSolf  ben  33el  anPef)en,  er  foUe  ben  Äönig 
9lebu!abnegar  »ieber  ins  ßeben  rufen,  ja  fogar  il^nen  einen  5ßerfer  ober 
3Weber  ins  Sanb  fd^id^en  auf  bafe  er  bem  SReid^e  ein  geredeter  ^err» 
fd^er  fei." 

„^aft  35u  in  ben  ©ternen  gelefen,  ober  l)aben  SDeine  Singen  biefc 
S)inge  gefd^aut  in  ben  ©ejtd^ten  ber  5Rad^t,  mein  SReifter?"  2)er  Änabe 
trat  ndl^er  an  ben  greifen  ^ropl^eten  unb  fprad^  in  leifem  einbringlid^em 
Son.  Slber  3)aniel  neigte  nur  baS  .&aupt,  bis  feine  ©tirn  ben  ©bem 
l^olgftab  berül^rte,  unb  fo  blieb  er  ftel^en,  in  ©ebanfen  öerfunlen. 

„3)enn  aud^  id^  t)abe  getrdumet,  f ul^r  ßoroafter  nad^  furgem  ©d^wei' 
gen  fort,  unb  mein  Sraum  l^at  mid^  ergriffen  unb  ic^  bin  traurig  unb 


ßrftc«  ÄQpttcI.  441 

t)oII  großer  Sctrübntfe.  Unb  bicfc§  ijl,  »a«  mir  gcträumct  l^at."  (Sx 
\)\elt  innc  unb  blidtc  ba§  grofee  SKittclfd^iff  ber  ^aUe  l^inab  bi§  in  bic 
offene  SSorl^afle  am  anbern  ®nbe.  2)er  üolle  ©lang  ber  rotl^en  ©onne, 
»eld^e  eben  bic  »eftUd^e  6benc  berül^rte,  ftromte  if)m  in§  ©ejtd^t,  fo 
bafe  bie  3:ifd^e,  bie  SSorbereitungen  jum  gefte  unb  bie  ©d^aar  gefd^äf- 
tigcr  3)icner  »ie  f(!^tt)arje  ©d^atten  jmifd^en  if)m  unb  bem  ©onnenlid^te 
erfd^icnen,  aber  35aniel  lel^nte  auf  feinen  @tab  unb  fprad^  fein  SBort 
unb  rül^rte  jtd^  nid^t. 

^3^  blirfte  um  mid^  in  meinem  Sraum,  fprad^  ßoroafter,  unb  e§ 
toar  ginfternife,  unb  auf  ben  ^lööcln  ber  SRad^t  erf)ob  ftd^  ^iegSgetöfe 
unb  ©d^Iad^truf  unb  Äampfgetümmel,  mdd^tige  5Kdnner  ftritten  mit 
einanber  um  ^errfd^aft  unb  @ieg,  ber  be§  ©tdrfern  Sl^eil  fein  foUte. 
Unb  tticberum  blidtte  id^  l^in,  unb  ftel^e,  e§  toar  ÜKorgen,  unb  ba§  3Solf 
toarb  gefangen  ]^in»eggefuf)rt  in  ein  fernes  Sanb,  gu  gel^nen  unb  gu 
l^unberten  unb  taufenben,  aud&  bie  Jungfrauen  unb  bie  jungen  SBeiber. 
Unb  i6)  fd^aute  f)in,  unb  ba§  2lntli^  einer  ber  Jungfrauen  mar  »ie 
baö  angeftd^t  ber  ©d^önften  unter  ben  Söd^tern  2)eineö  3Solfe§.  3)a 
fel^nte  ftd^  mein  ^erg  nad^  il^r  unb  id^  {|atte  xi)x  in  bie  ®efangenfd^aft 
folgen  mögen;  aber  ^infternife  fam  über  mid^,  unb  id^  faf)  fie  nic^t  mel^r. 
SDarum  bin  id^  belummert  unb  »anbele  fd^n)ermütt)ig  ben  gaugen  Sag." 
@r  fd^toieg  unb  beö  Änaben  Stimme  bebte  unb  Hang  traurig.  35ie 
©onne  t)erfd^»anb  l^inter  ber  (Sbene  unb  oon  ttjeitem  erf^oU  im  SUbenb* 
toinbe  laute  5Kuftf. 

3)aniel  erf)ob  fein  greifet*  ^au))t  unb  fd^aute  feinen  jungen  33e= 
gleiter  burd^bringenb  an,  unb  eö  lag  ©nttäufd^ung  in  feinem  SlidE. 

,,SBillft  35u  ein  ^xopf)d  »erben?  fragte  er,  3)u,  ber  2)u  oon 
fd^önen  3Räbd^en  trdumft  unb  um  ^rauenliebe  befümmert  bift!  3)entft 
3)u,  Änabe,  bafe  ein  28eib  35ir  l^elfen  toirb,  toenn  S)u  gum  ÜKanne 
gereift  bift,  ober  ha^  ha^  SBort  be§  Ferren  ioof)net  in  ©itelfeit?  ^ro* 
pfiegeil^e,  unb  lege  3)ein  ®eftd^t  auö,  toenn  2)u  eö  beuten  fannft.  Äomm, 
lafe  uns  oon  Irinnen  gelten,  benn  ber  Äönig  nal)et,  unb  ein  Sl^eil  ber 
$Rad^t  »irb  ben  Sdrmenben  unb  ben  Suftigen  gel^oren,  mit  benen  toir 
nid^t§  gu  fd^affen  f)aben.  SBal^rlid^,  aud^  id^  l^abe  einen  Sraum  gel)abt. 
Safe  uns  gelten." 

3)er  el^rttjurbige  5ßrop]^et  rid^tete  ftd^  l^od^  auf,  fafete  feinen  Stab 
mit  ber  SRed^ten  unb  fd^idte  fid^  an,  bie  ^aUe  gu  oerlaffen,  ßoroafter 
ergriff  il^n  beim  2lrm,  als  ttjoßc  er  i^n  gum  bleiben  bewegen. 

„®px\äi,  SWeifter",  rief  er  eifrig,  „unb  üerfunbe  mir  2)einen  Sraum, 
unb  jtcl^e  ob  er  gu  bem  meinigen  ftimmt,  unb  ob  ginfternife  unb  ÄriegS* 
getummel  über  baS  Sanb  fommen  toirb." 


442  3owQftcr. 

aber  3)anicl  bcr  ^ro<)]^ct  »ofltc  nid^t  bleiben  utib  fpred^cn,  fonbem 
fd^ritt  au§  ber  ^aUe,  xinb  3oroa[ter,  ber  ^ßerferiüngling,  ging  mit  i^m, 
in  tiefen  ©ebanlen  über  ©egenmart  unb  ßulunft  unb  über  ba§  Sraum* 
geftd^t,  baö  er  gefd^aut,  unb  beängftigt  burdö  baS  Sd^tteigen  feine« 
gteunbeö  unb  Sel^rerö. 

2)unfelf)eit  folgte  auf  baö  SttJirfid^t  unb  in  ber  ^aUe  mürben  Sam* 
ptn  unb  Seud^ter  angejünbet  unb  ftrömten  »armeö  Sic^t  unb  löfilid^e 
*35üfte  auj^.  UeberaU  auf  bm  enblofen  SReilien  ber  Sifd^e  toaren  bie 
aSorbereitungen  gum  geftma^l  beenbet  unb  au§  ben  ®drten  brausen 
ertönte  ber  ©d^aU  ber  3Kujtf  immer  lauter  unb  nd^er,  fo  bafe  bie  gc^ 
Pügelten  Söne  in  bie  ^aUe  gu  bringen  unb  Sifd^e  unb  (äl^renjt^e  gu 
umfd^toeben  fd^ienen,  um  ben  ®äften  ben  28eg  ju  bereiten.  Sftäl^er  unb 
natier  famen  bie  Warfen  unb  glöten  unb  ^ofaunen  unb  bie  bumpf» 
tönenbcn  @adE))feifen  unb  öor  allem  ber  laute  öielftimmige  (5^or  ber 
©dnger,  »eld^e  ba§  Slbenblieb  gum  ßobe  beö  Sonnengottes  33el  .fangen, 
ber  bei  feinem  ©d^eiben  toie  bei  feinem  ©rfd^einen  mit  bem  ®efange 
ber  jüngften  unb  fd^önften  Stimme  in  ©inar  el^rfurd^tSöott  begrübt  toirb. 

ßuerft  famen  bie  ^riefter  be§  Sei  ^)aartt)eife  in  il^ren  »eifeen  Ja^ 
laren,  »eite  »eifee  ®etodnber  an  il^ren  Seinen,  bie  toeifee  3Kitra  beS 
^riefterftanbeö  auf  il^ren  ^duptern  unb  il^re  grofeen  Sdrte  gehäufelt, 
glatt  unb  gldngenb  »ie  @eibe.  3n  il^rer  SRitte  fd&rttt  mit  ttürbigem 
Slnftanbe  il^r  Dberl^aupt,  bie  Slugen  gu  Soben  gef dalagen,  bie  ^dnbe 
über  ber  Sruft  gefreugt,  fein  ®ejtd^t  erfd^ien  im  ß^Ji^lid^t  ^^^  bunfler 
3Marmor.  3"  beiben  Seiten  trugen  bie  Dpferpriefter  bie  SBerfgeuge 
il^reö  Slmteö,  SReffer,  Slft  unb  ©tritf,  unb  geuer  in  einer  ©d^ale,  unb 
il^re  •^dnbe  toaren  rotf)  öom  Slute  be§  jüngft  erfd^lagenen  Dpferö. 
Stattliche  grofee  9Wdnner,  öon  mdd^tigem  Äör^)erbau  unb  breiter  Sruft 
»aren  biefe  ^riefter  beö  Sei,  —  gefrdftigt  burd^  ba§  gleifd^  unb  ben 
SBein  ber  Dp\tx,  bie  tdglic^  if)r  2;i)eil  maren  unb  öoll  Sertrauen  auf 
ben  (glauben  an  il^re  uralte  SBeiöl^eit. 

hinter  ben  5ßrieftern  famen  bie  ©pielleute,  l^unbert  erlefene  9Rdn» 
ner  erfaf)ren  in  il^rer  Äunft,  jte  fpielten  feltfame  Harmonien  in  ttjür- 
biger  gemeffener  SBeife  unb  fd^ritten  immer  gel^n  neben  einanber  in  gel^n 
3fleit|en,  unb  al§  fte  baf)erfamen,  ftrömte  ba^  Sid^t  auö  ber  SSorl^afle 
be^  ^alafteS  l)erau§  unb  fiel  auf  il^ren  ftlbernen  ©d^mucf  unb  bie 
tounberfamen  fjormen  il^rer  Snftrumente  in  gebrod^enem  SBieberfd^ein 
gtoifd^en  bem  ßwi^lid^t  unb  bem  grellen  Sampenlid^t. 

hinter  biefen  famen  bie  ©dnger,  gweil^unbert  Änaben  unb  ein]^un= 
bert  Sünglinge  unb  üon  bdrtigen  3Wdnnern  ebenfalls  einl^unbert;  bie 
'  rüfimteften  öon  allen,  bie  Soblieber  fangen  gum  5ßreife  beö  Sei  im 


erfte«  Kapitel  443 

fianbc  Stffur.  3^  i^^^  wnb  gcl^n  fd^rittcn  jlc  einiger  in  flcorbneten 
SJlcil^cn  unb  l^icUcn  ©d^ritt  gu  bcm  »ud^tigen  Saft  bcr  langgebcl^ntcn 
aSerfc. 

„^Q^ttöcr  J£)crrfd|cr  bcä  S:oö^,  ö^^ofe  an  Sdul^m  unb  im  ©tola  fetner  fengenben  ©lutl^ 
®tc§t  er  ©tral^Icn  be§  Si^l^  über  bie  bunfle  2öelt,  roonbelnb  in  geben  ben  Stob; 
Söffet  »aci^fen  bie  @oat,  ftorf  unb  pra(ä^lig  ju  fd)ou'n,  l^od^  in  gurd|e  unb  gelb, 
9Ra(i^el  be^  fWenf^en  ^tr^  frol^  mit  eigener  Öuft,  reitenb  bixxö)^  ^Dlorgenrotl^ 

Sei,  ber  gürft,  Äönig  ber  Könige.  4 

J^ei6  ift  fein  flommenbeS  ^aax,  woHenb  in  tieüem  ©lana  unb  bie  Soden  beö  üBortS 
Ö^otten  in  SBolfen  öon  ©lutl^,  roHen  weitl^in  ^erftreut  über  bo^  ^immel^aelt. 
SBer  erträgt  fein  ©efid^t,  furd^tbar,  brol^enb  ben  2;ob,  wenn  er  baö  Sanb  uerael^rt, 
3ümenb  3J?enf4en  unb  S^l^ier,  f^retflid^  in  feiner  2önt^,  l^ungernb  nad)  Dpfern  l^eife, 
Sei,  ber  gürft  Äönig  ber  tönige. 

(Bä^xeümb  mit  breifod^em  @(^ritt  fommt  er  öom  5Worgen  l^er,  gel)t  burd^  Söiittog 

3ur  ^a(i)t 
Qiibliäi  fömmt  er  l^erob,  ift  ^um  Dpfer  bereit,  unb  bereit  aud^  jum  Seft. 
Äeltemb  tritt  er  ben  Söein,  golben  unb  purpurrot^,  fd^äumenb  im  SQBeften  loeit. 
©inor  ift  t^m  gebedt,  feftlid^  gebetft  alö  5;ifd^,  3lffur  bien'  i^m  äum  ©ife. 
Sei,  ber  gürft,  Äönig  ber  Könige. 

Sringet  il^m  frif^eS  gleifd^,  brotet  e§  in  ber  ®Iut^,  würbet  eö  gut  mit  <3ol5, 
(Bä)änM  tl^m  ftarfen  2öein,  Sedier  unb  ^eld^e  öoH,  nur  gefeltert  für  it)n, 
@tngt  t^m  ba^  J£)o]^elieb,  laut  öerfünbet  fein  Sob,  rufet  i^n  an  mit  gie^n, 
3)a6  er  trinfe  öoH  8uft,  unferm  Dpfer  fei  l^olb,  unb  erl^ör'  unfer  Slbenblieb: 
Sei,  ber  gürft,  Äönig  ber  Könige. 

3)rauf  in  bcr  ftiHen  ^Jlaä)i,  wann  er  rul^et  bann  finft  triebe  ^ur  (5rbe  l)erab, 
^oö)  am  ^tmmelggemölb',  mo  er  manbelt  bie  Sal^n,  leuci)tet  ber  ©ci)ritte  ©pur, 
aOBo  ber  Sag  tl^n  gefül^lt,  brici)t  ^eröor  auö  ber  S^ad^t  funfelnber  ©teme  ^eex, 
^immel^blumen  finb  fie,  Slütl^en  gemunben  3um  ^an3,  feiner  ^one  ^ur  ^kx. 
Sei,  ber  gürft,  ^önig  ber  Könige. 

^eil  bir,  Äönig  ber  Söelt,  ^eil  bir,  Selfa^ar,  ^eil!  lebe  bu  immerbar! 
©ottgeborener  .5>err,  bu  aller  SJölfer  gürft,  ber  be^errfrfiet  bie  2öelt, 
3)u  bift  ber  (Bo^n  beä  Sei,  feiner  JE)errli(^feit  ooH,  ^önig  ob  geben  unb  'Hob 
Sor  bir  beugt  fid|  ba^  S5olf,  aitternb  unb  el^rfurrfitiSöott,  bete  eö  fnieenb  bxä)  an, 
3)id^  ben  gürften  be§  Sei,  bid^  ben  ^önig  ber  Könige." 

SBdl^rcnb  bie  @<)ielleute  fpieltcn  unb  bie  ©anger  fangen,  t^eilten 
pd^  il)re  SReil^en  unb  fie  famen  unb  ftanben  gu  beiben  Seiten  ber  brei* 
ten  3Rarmortreppen ,  unb  öor  il^nen  l^atten  bie  ^riefter  ein  ®leic^e§ 
getl^an,  aber  ber  Dber^)riefter  ftanb  allein  auf  ber  unterften  Stufe. 

Swifdö^ii  l^cn  SReifien  ber  alfo  @tef)enben  nal^ete  ber  fönigli^e  Qmq 
wie  ein  Strom  öon  ®olb  unb  $ur))ur  unb  (Sbelfteinen  gtoifd^en  Ufern 
üon  reinem  28ei§  ba^inpiefeenb.    3e  jel)n  unb  jel^n  fd^ritten  taufenb 


(5rfte«  Kapitel  445 

Unb  atebalb  ertonten  unter  bcn  Säulengängen  toieberum  bie  illängc 
füfeer  ÜWuftf  unb  erfüllten  bie  ßuft;  bie  35iener  eilten  l^ierl^in  unb  bort* 
l^in,  bie  fd^marjen  ©claüen  fd^wangen  il^re  $almblattfä(f)er  l^inter  iebem 
®aft,  unb  baö  geftmal^l  nal^m  feinen  Slnfang. 

fJüriDal^r  ein  l^errlid^eS  geft,  bei  bem  bie  ^crgen  ber  Höflinge  frol^ 
iDurben  unb  bie  bunfeln  Singen  ber  affqrifd^en  fjrauen  SBlide  »arfen, 
füfeer  als  bie  ©üfeigfeiten  Sleg^ptenS  unb  feuriger  al§  ber  SBein  be§ 
©übenö,  um  bie  bergen  ber  SWänner  ju  rüfiren.  @elbft  ber  büftre 
Äönig,  entfräftet  unb  ^ofjläugig  öon  alljuöicl  ©enufe,  läd^clte,  —  \a  er 
ladete,  freilid^  juerft  bitter,  aber  mit  ber  Seit  tourbe  er  forgloS  unb 
luftig  Dom  Dielen  Srinfen.  ©eine  ^anb  gitterte  minber,  ba  \i)m  ber 
SBein  bie  öerlorene  Äraft  toiebergab  unb  mefir  als  ein  3Wal  fp leiten 
feine  Singer  mit  ben  3ftabenloden  unb  ben  fd^toercn  Ofirringen  ber 
präd^tigen  Jötflin  an  feiner  Seite.  @in  SBort  üon  il^r  regte  einen 
©ebanfen  in  feinem  öertoorrenen  ®el^irn  an. 

„3ft  l>icS  nid^t  ber  5tag  beS  ©icgeSfefteS?''  rief  er  mit  plopd^cr 
2ebenbigfeit;  unb  eS  trat  ©d^tüeigen  ein,  auf  ba§  man  baS  SBort  beS 
ÄönigS  üernäl^me.  „3ft  l^ente  nid)t  ber  Jag,  an  bcm  mein  SSater  bie 
©d^ä^e  ber  SSraeliten  l^eimbrad^tc ,  ber  für  immerbar  burd^  ein  geft 
gefeiert  toirb?  ^Bringet  mir  bie  ©cfäfee  a\x^  bem  Stempel  ber  Ungläu* 
bigen,  auf  bafe  id^  barauS  trinfe  unb  in  bicfer  5Rad)t  Sei,  bcm  ®ott 
ber  ® Otter,  Jranf Opfer  barbringe." 

©er  ©d^a^meifter  »ar  bcm  SBunfd^e  be§  ÄonigS  juöorgefommcn 
unb  l^atte  aüeS  in  Sereitfd^aft  gel^alten;  benn  faum  l^atte  SSelfajar 
gefprod^en,  als  ein  langer  3ug  t)on  Äned)ten  in  bie  geftl^aUe  fam  unb 
üor  ba^  8lntli^  beS  ÄönigS  trat;  i^re  toeifeen  Kleiber  unb  bie  f oftbaren 
©cfäfee,  tteld^e  fte  trugen,  l^oben  ftd)  grell  ab  öon  ber  bunfelrottien 
Srläd^e  ber  gegenüberliegcnben  SBanb. 

„aSertl^eilet  bie  ©efäfee  unter  unS!''  rief  ber  Äönig,  „jebcm  einen 
Sc(^er  ober  einen  Äcld^,  bis  alte  tjcrfel^cn  ftnb.'' 

Unb  fo  gefd^al^  eS,  unb  ber  föniglid)e  3Munbfd^enf  trat  l^ergu  unb 
füllte  ben  großen  Äeld^  in  beS  ÄonigS  ^anb,  unb  bie  Äned^te  beeilten 
ftdö,  alle  Sedier  unb  Keinen  ©dualen  gu  füllen,  wä^renb  bie  dürften 
unb  großen  Ferren  über  bie  feltfamen  formen  ladeten,  unb  tiabgierig 
bie  2)i(fe  unb  bie  fd^öne  Slrbeit  ber  golbenen  unb  ftlbernen  ©efäfee  be* 
ft^auten.  Unb  alfo  l^atte  {ebwcbcr  3Mann  unb  iebtocbcS  SBeib  ein  ©e* 
fäfe  aus  bem  Stempel  gu  g^rufalem,  um  barauS  gu  trinfen  gu  gieren 
beS  ©otteS  »el  unb  feines  ÄönigS  Selfagar.  Unb  als  alles  bereit  mar, 
ergriff  ber  Äönig  feinen  Md)  mit  beiben  ^änben  unb  ftanb  auf  unb 
bie  gange  ©d^aar  ber  ^opinge  ftanb  mit  if|m  auf,  toäl^renb  in  mädö= 


446  Soroofter. 

tigern  ©d^all  btc  SWuftf  burd^  bie  buftcnbc  guft  crflang,  unb  btc  SJicnft« 
leutc  Slumcn  ftreutcn  unb  füfec  SBol^lgcrüd^c  auf  bie  Safcln  fprcngtcn. 

©rauften  aber  ftanb  ber  ßngel  beö  5tobe§  unb  toe^te  fein  ©d^toert 
auf  ben  Steinen  tjon  SBab^Ion.  allein  SBelfajar  erl^ob  ben  Äeld^  unb 
fprad^  mit  lauter  Stimme  gu  ben  gürften  unb  Ferren  unb  ben  fd^önen 
grauen,  bie  um  bie  Sifd^e  ftanben  in  ber  großen  ^alle: 

„Sd^,  Selfajar,  ber  Äönig,  ftel^e  l^ier  in  ber  ^alle  meiner  SSdter, 
id^  fprenge  biefen  SBein  auö  unb  trinfe  i^n  gu  ©l^ren  ber  l^ofien  SRajeftdt 
beö  großen  ®otteö  SBel,  ber  ba  lebet  immerbar,  öor  bem  bie  ©otter 
aus  5Rorben  unb  auö  SBeften,  aus  Dften  unb  auö  ©üben  jtnb  toie  ber 
SBüftenfanb  im  Sturm:  bei  beffen  8lnblidE  bie  eitlen  ®6^en  Sleg^ptenS 
in  Staub  gerfielen  unb  ber  ®ott  ber  3§raeliten  gitterte  unb  erniebrigt 
»arb  in  ben  Stagen  meines  35aterS  9lebufabnegar.  Unb  id^  gebiete 
eud^,  if|r  Ferren  unb  gütften  öon  Sab^lon,  eud^  unb  euern  SBeibern, 
unb  eud^  fd^önen  grauen,  fprenget  aud^  SBein  unb  trinfet  gu  e^ren 
SelS,  unferS  ®otteS,  unb  gu  meiner  (gl^re,  SSelfagarS,  beS  Äönig«.'' 

Sllfo  fpred^enb,  toanbte  er  ftd^  gur  Seite  unb  fprengte  einige  Kröpfen 
SBein  auf  ben  2Karmorboben,  unb  fe^te  ben  Äeld^  an  bie  Sippen,  an* 
geftd^tS  ber  großen  Sd^aar  feiner  ®dfte,  unb  er  tranf.  Slber  an  allen 
gefttafeln  erl^ob  jt(^  lauter  gubel. 

„^eil!  Äönig!  lebe  immerbar !  ^eil!  ^rftbeSSBel!  lebe  immerbar! 
^eil!  Äönig  ber  Äönige!  lebe  immerbar!"  Saut  unb  lang  mar  baS 
Subelgefd^rei ,  eS  erfd^aUte  unb  flieg  empor  gu  ben  ^^Jfeilern  unb  ben 
großen  gefd^ni^ten  2)ad^balfen,  bis  bie  SBdnbe  gu  beben  unb  gu  fd^toan- 
fen  fd^ienen  öor  bem  ®etöfe  gum  greife  beS  ÄönigS. 

Sangfam  leerte  S3elfagar  ben  Äeld)  bis  auf  bie  5Reige,  »dl^renb  er 
mit  l^albgefd^loffenen  Slugen  bem  Sdrm  gul^örte,  unb  üieHeid^t  Idd^elte 
er  fpöttifd^  für  jid^  l^inter  bem  Äelc^e,  »ie  er  gu  tl^un  ppegte.  2)ann 
fe^te  er  baS  Srinfgefdft  nieber  unb  blidtte  auf.  Slber  als  er  fo  auf= 
fd^aute,  ba  fc^wanlte  er  unb  erbleid^te  unb  »dre  beinal^e  umgefunfen; 
er  padEte  ben  elfenbeinern  Seffel  l^inter  il^m  unb  ftanb  ba,  gitternb  an 
allen  ©liebern,  unb  feine  Äniee  f (^lotterten ,  todl^renb  il^m  bie  8lugen 
aus  bem  Äopfe  quollen,  unb  fein  ®efic^t  mar  entftellt  unb  öergerrt  in 
furd^tbarer  Slngft. 

Sluf  ber  rotten  SBanbfldd^e  gegenüber  ber  Sampe,  bie  i^re  gellen 
Stral^len  auf  bie  grdftlid^e  ßrfc^einung  toarf,  betoegten  ftd^  bie  ginger 
einer  ungel^euern  §anb  unb  fd^rieben  33ud)ftaben.  SSloft  bie  ginger 
toaren  gu  fefien,  ungel^euer  unb  oon  blenbenbem  ®lang  unb  toie  fte 
langfam  il^r  SBerf  traten,  flammten  grofee  feurige  S3udöftaben  auf  ber 
rotfien  Dberfldd^e  auf,  unb  i^re  güngelnbe  gornige  glamme  blenbete  bie, 


Swcltc«  Äapitct.  447 

fo  ftc  füllen  unb  bcr  ©d^rcd  bcr  ©einreden  überfiel  bie  ganje  grofee 
©(j^aar,  benn  fte  ftanben  alle  tjor  g^wi/  befe  ©chatten  Unfterbltd^feit 
unb  Sob  ifl. 

Unter  fül&lbarer  ©tille  öoUäog  bie  furd^tbare  §anb  il^ren  Sluftrag 
unb  öerfd^mnb,  aber  baS  »unberfame  S^uer  flammte  l^eH  in  ben  grd6= 
lid^en  3Ö8^  i^cr  ©d^rift,  bie  an  ber  SBanb  öerblieb. 

aifo  »ar  bie  Snft^rtft  in  d^albdifd^en  »uc^ftaben: 

SUTMM 

IPKNN 

NRLAA 

6nblt(^  fanb  ber  Äönig  bie  ©prac^e  »ieber  unb  fd^rie  toilb  auf,  unb 
befal^l,  man  foHe  alle  ©ternfunbigen,  ß^alböer  unb  ßctc^enbeuter  l^erbei* 
rufen,  benn  er  toar  in  großer  Slngft  unb  er  befürchtete  ein  fd)redElidöeö 
unb  plö^lid^  brol^enbeiS  @reignig. 

„SBer  biefe  ©d^rift  lefen  fann",  rief  er  mit  tjeranberter  unb  ge^» 
brod^ener  ©timme,  „unb  mir  i^re  Sebeutung  erfldren,  ber  foU  in  $ur= 
pur  gefleibet  »erben,  mit  einer  golbcnen  Äette  um  ben  ^al§  unb  foK 
l^errfd^en  afö  ber  2)ritte  in  meinem  Äönigreid^." 

2Ritten  in  biefer  furchtbaren  SBermirrung  »urben  bie  SQSeifen  öor 
ben  Äönig  gefül^rt. 

Stoeiteö  Äapitel. 

3u  ©cbatana  in  SKeblen  tool^nte  35aniel  in  feinem  ©rcifenalter. 
JDafelbft  bauete  er  jtd^  einen  SEl^urm  innerl^alb  ber  ftebcnfac^en  2Kauer 
ber  föniglid^en  fjeftung  auf  bem  ®ipfcl  be§  ^ügelö,  ber  norbwdrtö 
fd^auet  nad^  ben  SBdlbern  beö  ®ebirgeS  unb  fübttdrtö  über  bie  @bcne 
unb  5[tli(^  auf  ben  %l\x^  unb  »eftodrtS  auf  ben  Serg  ßögroö.  ©ein 
Sehen  ging  gur  SRüfte,  er  »ar  beinal^e  l^unbert  S^i^re  alt.  ©iebgel^n 
Salute  toaren  öerfloffen,  feit  er  bie  öer^ngnifecolle  ©d^rift  an  ber  SBanb 
ber  Seftl^alle  gu  Sab^lon  ausgelegt  l^atte  in  ber  5Rac^t,  ba  5Rabonncbon 
Selfagar  erfd^lagen  unb  baS  JReid^  ber  Slff^rer  für  immer  gerftort  toarb. 
3uimer  toieber  mit  ÜRad^t  befleibet  unb  gum  ©taatl^alter  öon  ^roöin^ 
gen  eingefe^t,  l^atte  er  unter  ber  ^Regierung  beS  ßqruS  unb  be§  Äam= 
bgfeö  unabldfftg  gearbeitet,  unb  obfd^on  er  je^t  an  ber  dufecrften  ®renge 
beö  gebenS  jlanb,  toar  fein  SSerftanb  nod^  flar  unb  fein  Sluge  fd)arf 
unb  ungetrübt.  5Rur  feine  l^ol^e  ©eftalt  »ar  gebeugter  unb  fein  ®ang 
langfamer  als  öorbem*). 


*)  Sofep^u«,  @cf(^i(^tc  bcr  Subcn.    X.  23ud^  XL  Kapitel 


448  Sorooftcr. 

@r  tool^ntc  im  itörblidöen  ©cbatana,  in  bem  SEl^unn,  bcn  er  für 
[\i)  felb[t  erbauet  l^atte.  3«  ber  SJlitte  ber  fönigUdjen  ^aldfte  inner- 
l^alb  ber  ^^[tung  l^atte  er  bie  fjunbamente  gen  5Rorben  unb  ©üben  ge^ 
legt,  unb  ©tocfmerf  auf  ©todtoert  ©äulenreil^e  auf  Säulenreihe,  ©öller 
auf  Söller  öon  fd^toargem  3Marmor  l^atte  j^d^  erl^oben,  funftöoH  gear^ 
beitet  öon  ber  ©runblage  bi§  gum  Spruid^en,  unb  fo  glatt  unb  l^art 
bafe  bie  polirten  Tanten  unb  Seiten  unb  SBeräierungen  »ie  fc^warje 
©iamanten  glöngten  in  ber  l^eifeen  SRittagöfonne  unb  bei  SHadöt  bie 
SWonbftral^len  in  bunfelbli^enbem  SBieberfd^ein  gurüdtoarfen. 

Sief  unten  in  ben  prdd)tigen  SBol^nlifiujern,  »eld^e  baS  innere  ber 
^eftung  ausfüllten,  ttol^nte  bie  Stppe  be§  alten  ^ropl^eten  unb  bie 
gamilien  ber  beiben  ßeöiten,  toeld^e  bei  ©aniel  geblieben  toaren  unb 
il^m  lieber  nad)  SWebien  in  feine  neue  ^eimatl^  l^atten  folgen  tooüen, 
als  unter  S^rubabel  nad^  Serufalem  jurüdEf eieren ,  als  ß^ruS  ben  SSe« 
fel^l  gur  SBiebererbauung  beS  Stempels  erliefe.  3n  bem  ^alafte  tool^nte 
ciudi  Soroafter,  ber  perpfd^e  ÄönigSfol^n,  er  ftanb  jefet  im  einunbbrei» 
feigften  Satire  feines  SllterS  unb  toar  Hauptmann  ber  ©tabt  unb  ber 
geftung.  Unb  bort,  umgeben  oon  il)ren  ^Dienerinnen  unb  Sclaöinnen, 
lool^nte  in  einem  befonbern  2:i^eil  beS  ^alafteS,  auSgegeid^net  burd^  bie 
@d)5n]^eit  feiner  ®drten  unb  feines  Sd^mudEeS,  aud^  5Re]^ufd^ta,  bie  le^te 
ber  5Rad)fommen  beS  ÄönigS  Sel^ojafim,  bie  in  SWebien  verblieben  »ar, 
fte  »ar  bie  fd^önfte  unter  allen  grauen  9MebienS,  üon  fönigltd^em  ®^ 
fd^lec^t  unb  me^r  als  föniglic^er  Sd^önl^eit.  Sie  toar  in  bem  3^1^^^ 
geboren,  als  SBabqlon  erobert  »urbe,  unb  35aniel  l^atte  pe  mit  p(^  nad^ 
Sufa  genommen,  als  er  Slff^rien  verliefe  unb  von  bort  na(^  ©cbatana. 
Unter  ber  Pflege  ber  SSerioanbten  beS  ^rop^eten  »ar  bie  Äleine  im 
fremben  fianbe  aufgetoad^fen  rnxb  fd^on  getoorben.  Sl^re  fanften  Äinber* 
äugen  l^atten  il^ren  ftaunenbeu  SluSbrudt  üerloren  unb  tparen  ftolj  unb 
bunfel  getoorben  unb  bie  langen  fdjwargen  SBimpern,  »eld^e  ll^re  Slugen^ 
Über  umfdumten,  reid)ten  i^r  bis  auf  bie  SBange,  toenn  pe  bie  Slugen 
nieberfd^lug.  S^re  ®epd^tSjüge  maren  ebel  unb  beinal^e  regelmdfeig  im 
Umrife,  allein  bie  leidste  Krümmung  am  Slnfafe  ber  5Rafe,  bie  gef(^n)un= 
genen  5RafenPügel,  bie  ftarfen  vollen  fiippen  unb  bie  matte  olivenfarbige 
§aut,  unter  weld^er  baS  Slut  fo  ü^)pig  auf*  unb  niebermaHte,  tvaren 
unverfennbare  ßcid^en  jübifdier  Slbftammung. 

Diel^ufd^ta,  bie  l^od^geborne  3:od)ter  Subal^S,  tvar  eine  gürftin  in 
jeber  Setvegung,  jeber  ^anblung,  in  jebem  SBorte,  baS  pe  fprad^.  3)ie 
SBenbung  i^reS  ftolgen  |)aupteS  mar  in  bem  SluSbrudf  ber  Slnerfennung 
ober  üKifebilligung  föuiglid^,  unb  felbft  ßoroafter  beugte  pd^  vor  einem 
SBinfe  i^rer  t^anb  fo  ge^orfam,   tvie  er  eS  vor  bem  grofeen  Äönig  in 


Stoeite«  jeapücl.  449 

an  jcincr  ^crrlid^fcit  gctl^an  l^abcn  »ürbc.  ©clbft  ber  clörtoürbigc  ^ro* 
pljtt  auf  feinem  l^ol^en  SEfiurm  \jo^  über  ber  @tabt  unb  ber  Seftung 
in  Setra(^tunfl  beS  il^m  fo  naiven  äufünftigen  SebenS  üerfunfen,  lächelte 
freunbli(^  unb  fhrecfte  feine  alten  ^dnbe  auö,  um  ^lel^ufc^ta  gu  begrüß 
feen,  »enn  fte  um  Sonnenuntergang,  üon  il^ren  2Kdgben  unb  Sclaöin* 
nen  begleitet,  gu  feiner  SBol^nung  emporftieg.  @ie  »ar  bie  iüngfte  öon 
an  feiner  SScriDanbtfcl^aft,  —  öaterloö  unb  mutterlos,  ber  lefete  in  aWe« 
bien  öerbliebene  SRad^fomme  beS  ÄönigS  g^l^ojafim,  unb  ber  alte 
^ropl^et  liegte  unb  liebte  pe  il^rer  föniglid^en  Slbfunft  toegen  eben  fo 
fe^r  wie  um  i^rer  ©(^onl^eit  unb  i^rer  SBlutSoenoanbtfd^aft  mit  if|m  felber 
ttiHen.  ©urd^  feine  ©rgiel^ung  ein  Slffqrer,  ein  Werfer  burd^  feine  Sin- 
^änglid^feit  an  baö  ftegreid^e  ÄönigSgejd^led^t  unb  burd^  feine  ben  Ver- 
fem ertoiefenen  langen  unb  treuen  ©ienfte,  toar  bod^  2)aniel  in  feinem 
t^ergen  unb  feinem  ©tauben  ein  dd^ter  ©ol^n  3iii)ttf|ö;  ftolg  auf  fein 
©efd^led^t  unb  ooll  garter  Siebe  für  beffen  junge  Sproffen,  alö  todre  er 
felbft  ber  SSater  feineö  ßanbeö  unb  ber  Äönig  feineö  SSolfeS. 

3)er  le^te  ©lutl^fd^ein  beö  fd^eibenben  SageS  fd^manb  unb  oerfanf 
l^inter  bem  fc^toargen  3ögroö'®ebirge  im  SBeften.  ^m  Dften  toar  ber 
|)immel  lalt  unb  grau  unb  bie  gange  grüne  ßbene  nal^m  eine  ftumpfe 
matte  garbe  an,  als  bie  2)dmmerung  jtd^  barüber  ausbreitete,  unb 
tourbe  immer  bunfler  unb  nebell^after.  3n  ben  ^alaftgdrten  fangen  bie 
58ogel  gu  taufenben  im  Sl^or,  loie  nur  im  3Rorgenlanbe  bie  58ögel  beim 
Sonnenaufgang  unb  bei  6inbrud^  ber  5Rac^t  fingen,  unb  ifire  Stimmen 
Hangen  mie  ber  lieblid^e,  frdftige,  ungebrochene  unb  langgel^altene  Sou 
einer  l^ol^en  Saite,  ^lel^ufc^ta  toanbelte  aHein  burdö  bie  breiten  ®dnge. 
3)ie  trocfne  »arme  Suft  beS  SommerabenbS  brad&te  feine  Äül^le,  unb 
obtool^l  ein  feingemebter  ^urpurmantel  auS  Srinagur  il^r  lofe  um  bie 
Schultern  ^ing,  brandete  fte  il^n  bod^  nid^t  feft  um  ftd^  gu  gießen.  S^r 
Dbergetoanb  fiel  in  garten  bid^ten  galten  bis  gu  ifiren  Änieen  l^erab 
unb  tturbe  um  ben  Seib  burd^  einen  prad^toollen  mit  ®olb  unb  perlen 
geftidtten  ©ürtel  guf ammenge^alten ,  bie  langen  Slermel  am  ^anbgelenf 
öon  ^erlenbdnbern  gefaxt,  bebedften  beinal^e  H)xe  feinen  ^dnbe,  unb 
beim  (Selben  belegten  ftc^  i^re  garten  %xi^t  gierlic^  in  reid^  geftidtten 
Sanbalen  mit  l^ol^en  golbnen  ^adfen  unter  ben  5^1*^^^  ^^^  toeiten  mit 
SBeife  unb  ®olb  geftidtten  aSeinfleiber,  bie  am  Änöc^el  eingefrauft  ioa= 
ren.  Sluf  il^rem  Raupte  trug  fte  ben  fteifen  Äopffd^mudE  t)on  mafetlofem 
SBeife  fo  ftolg  tt)ie  eine  ÄönigSfrone,  eine  eingige  foftbare  $erle  f|ielt 
bie  galten  beffelben  gufammen,  unb  barunter  toallte  il^r  prac^tooUeS 
$aar  in  glatten  bunfeln  SBellen  bis  über  ben  ©iirtel  l^erab. 

3m  ©arten  »ar  eine  Slerraffe,  bie  gen  Dften  fd^aute.    3)ort^in 


450  Soroafler. 

»anbte  ^Id^ufd^ta  il^rc  ©d^rittc,  langfam  toic  in  tiefen  ©ebanlen  unb 
als  jte  baS  blanfe  SWarmorgelänber  erreid^te,  lel^nte  fte  jtd^  barüber  unb 
liefe  il^re  bunflen  Slugen  über  bie  frieblid^e  Sanbfd^aft  jd^töeifcn.  3)er 
griebe  be§  Sbenbö  faui  über  jte;  ber  ©efang  ber  Sageööögel  öcrjtummte 
mit  ber  ftnfenben  ^Dämmerung,  unb  langjam  ftieg  über  ber  6bnc  ber 
gelbe  9Ronb  empor  unb  übergofe  glufe  unb  SBtefen  mit  ftejpenftifc^em 
ßtd^t,  todl^renb  öon  fern,  auö  ben  3ftofenbüfc^en  beS  ©arten«,  bie  crflen 
Jone  einer  elnfamen  9lacl^tigall  bebenb  unb  ft^toeHenb,  trillcrnb  unb 
»ieber  öerl^allenb  tote  6ngel§gefang  auf  ben  gittid^en  beö  buftenben 
abenbtoinbeö  l^erbeifd^toebten.  2)ie  milbe  Suft  fdcl^elte  i^re  SBange,  bie 
SBof)lgerü(iöc  öon  SSuc^öbaum,  2Wqrt^en  unb  SRofen  beraufc^ten  il^re 
Sinne,  unb  alö  bie  glänjenbe  @d^eibe  be«  aufgel^enben  SRonbeö  i^r 
üolleS  Sid)t  in  il^re  irdumerifd^en  Singen  »arf,  ba  ging  il^r  baiJ  4>erg 
über,  unb  ^leJ^ufd^ta,  bie  Äönigötod^ter,  erl^ob  i^re  Stimme  unb  fang 
ein  altes  SiebeSlieb  in  ber  ©prad^e  il)reö  S8olfe§,  in  fanften  3RoUt5nen; 
e§  Hang  tt)ie  ein  ©eufger  auS  ber  SBüfte  im  ©üben. 

,,Äomm  5U  mir,  mein  ©cücbtcr,  im  warmen  2)ammcrli(^t,  fommc! 
Sluf!  mit  ctlcnbem  ©c^ritt,  fomm  au  mir  aur  ^lac^tacit,  fomme! 

©einer  l^arr'  it^  im  S)unfeln,  ber  @anb  ber  SBüfte  »el^t  wirbelnb 
5Wir  in  bie  ^üx  be«  Seit«,  ba^  offen  ftel^t  mö)  ber  SBfifte. 

Unb  mein  D^r  laufest  im  S)unfel  bcm  ©d^aU  ber  nal^enben  Stritte 
3ßo(^  ift  unb  rul^tog  mein  5lug',  ni^t  f(^lafenb  foU  er  mx6)  finben. 

SBenn  mein  ©eliebter  fommt,  ift  er  wie  ©tral^len  be«  SWorgenö, 
SBie  ber  grauenbe  Xag  in  ber  grembe  bem  23litfe  be«  Söanbrer«. 

So,  wenn  mein  ßiebftcr  fommt  wie  2^au,  ber  Dom  ^immel  l^erabfinft, 
SRiemanb  l^ört,  wenn  er  fällt,  bod^  wie  9fiegen  erfrifc^et  er  aUe^. 

3n  ber  ^anb  bringt  er  Silien,  Diel  Blumen  tragt  feine  fRe6)ie, 
.    9iofen  ^ai  er  auf  ber  ©tim,  gefrönt  mit  9iofen  öon  (Saron. 

©ü6  fingt  ber  9iad^twinb  für  i^n  im  SDunfel  lieblid^e  lieber, 
SGöo^in  immer  er  gc^t,  ba  geltet  ©ü^eS  üorauö  i^m." 

Sl^re  iugenblid^e  Stimme  öerl^allte  in  fanft  gel^aud^ten  Jonen  unb 
bie  5Rad)tigall  allein  ftrömte  il^r  §erj  öoH  Siebe  bem  9Ronbe  auS.  SIber 
ttdl^renb  5Relöufd)ta  regungölog  am  SHarmorgeldnber  ber  Serraffc  lel^nte, 
raufc^te  eö  in  ben  5Wqrtl)enbüfd^en  unb  ein  rafd^er  ©d^ritt  erHang  auf 
ben  Steinplatten.  2)ie  Jungfrau  ful^r  bei  bem  ©erdufd^  gufammen  unb 
frol^  Idd^elten  il^re  Sippen.  8lber  jte  fd^aute  jid^  nid^t  um;  nur  il^re 
^anb  ftrecfte  jte  l^inter  fid^  au§  auf  bem  SKarmor,  too  fte  tou^te,  baft 
bie  ^anb  il^reö  (beliebten  fte  finben  mürbe.    @ö  lag  in  biefer  Setoegung 


Sweitc«  Äapitcl.  451 

öoUcS  ©iegcSbctoufetfcin  unb  bod^  aud^  bic  ganje  Särtlid^feit  bcr  Siebe. 
3)er  ^ctfer  trat  fd^neU  l^ergu  unb  legte  feine  $anb  auf  bie  il^re  unb 
neigte  ftd^  gu  il^r  unb  fud^te  il^r  in  bie  Singen  gu  bliden;  nod^  einen 
äugenWid  flarrte  fte  öor  fid^  ^in,  bann  »anbte  fte  jid^  il^m  pl5^li(^ 
ju,  als  ob  pe  t^r  SBillfommen  gurüdfgel^alten  l^dtte,  fo  lange  fte  fonnte, 
um  t&  bann  gang  unb  gar  auf  einmal  gu  geben. 

„3d^  l^abe  ©id^  nic^t  gerufen'',  fagte  jte  unb  fd^aute  il^n  tJoK  an 
im  3Ronbenf d^ein ,  tl^at  aber  alö  »olle  jte  jtd^  ein  toenig  gurücfgiel^en, 
toäl^renb  er  fie  mit  ^anb  unb  2lrm  unb  2lugen  gu  jtd^  l^erangog. 

„Unb  bod^  l^örte  id^  S)id^  rufen,  meine  ©eliebte!"  ertoiberte  3oro= 
after.  „^äj  l^örte  ©eine  Stimme  gar  l^olbe  ©inge  in  ©einer  eignen 
©prad^c  fingen  unb  fo  fam  id^,  benn  ©u  riefeft  mid^." 

„SBilbeteft  ©u  ©ir  ein,  id^  meinte  ©i(^?"  lachte  5Ref|ufc^ta.  „^i) 
fang  oon  ber  SBüfte  unb  oon  gelten  unb  toirbelnbem  @anbe,  unb  l^ier 
ift  ni(^tö  oon  allebem." 

„©u  fagteft,  ©ein  ©eliebter  brfid^te  Siofen  in  ber  §anb,  —  unb 
ba^  tf)\x  id^.  3d^  toiH  ©id^  bamit  frönen,  ©arf  id^?  3flein  —  id^ 
toürbe  ©einen  Äopfpu^  oerberben.  9limm  jte  unb  tf|ue  toa§  ©u  toillft 
bamit.'' 

rrSd^  toill  fic  nel&men  —  unb  —  id^  tl^ue  immer,  toas  id^  toill." 

,,©ann  looHe  aud^  ben  ®eber  nel)men",  fagte  ßoroafter  unb  fd^lang 
bcn  2lrm  um  jie,  todl^renb  er  l^alb  auf  ber  33rüftung  fafe.  Ste^ufd^ta 
fa^  il^n  toieber  an,  benn  er  toar  fd)ön  angufd^auen,  unb  oieUeid^t  ge- 
fielen il^r  feine  regelmäßigen  rul^igen  3^0^  ^^  fo  inel^r,  toeil  fein  ®e* 
fid^t  l^eH  toar  unb  nid^t  bunfel  »ie  ba^  il^re. 

„SJlid^  bünft,  idö  i^abe  ben  ®eber  fd^on  genommen",  oerje^te  jte. 

„5Jlod^  nid^t,  —  no(^  nic^t  gang",  fagte  ßoroafter  leife,  unb  ein 
©chatten  oon  Sraurigfeit  pog  über  fein  ebleö  Slntli^,  ba^  im  3Monb= 
lid^t  toeife  auöfa^.  9le]^ufd^ta  feufgte  leife  unb  legte  ifire  SBange  auf 
feine  ©d^ulter,  loo  bie  ^Jcilten  feines  ^urpurmantelö  ein  ^olfter  gmifd^en 
il^rem  ®epd^t  unb  ben  blanfen  ®olbfc^uppen  feines  SSruftpangerS  bil= 
beten. 

„3d^  ^abe  ©ir  merftoürbige  $Jleuigfeiten  gu  erg&l^len,  beliebte", 
fagte  Soroafter.  Slel^ufd^ta  ful^r  gufammen  unb  blidtte  auf,  benn  feine 
©timme  flang  traurig.  „3flein,  furd^te  nid^ts",  ful^r  er  fort,  „idt)  l^offe, 
cö  loirb  nid^tS  @d)limmeS  fein;  allein  eS  gelten  große  35eränberungen 
im  SReid^e  oor,  unb  eS  toerben  nod^  größere  folgen,  ©ie  peben  dürften 
l^aben  ben  ©merbeS  in  ©ufa  erfdjlagen,  unb  ©ariuS  ift  gum  Äönig 
ertoal^lt  loorben,  ber  ©ol^n  beS  ©ufl^tafp,  ben  bie  ®ried^en  |)qftafpeö 
nennen." 


452  3oroaper. 

„©crfclbc,  bcr  im  vorigen  3öt)rc  l^ier  mar?''  fragte  5Rel^uf(!öta  rafd^. 
„6r  ift  nid^t  \6)bn,  bicfct  neue  Äönifl." 

„3l\iit  fc^on'S  öerfefete  ber  Werfer,  „aber  ein  tapfrer  unb  ein  guter 
9Rann.  @r  l^at  übrigens  nad^  mir  gefd^idt,  auf  bag  id^  nad^  @ufa 
gel^e."  — 

„5Jlad^  ©ir!''  rief  5Jle^ufd^ta  unb  legte  plöfeUd^  il^re  beiben  ^dnbe 
auf  SoroafterS  ©d^ultern  unb  fal^  il^m  in  bie  8lugen.  ©ein  antlift 
war  bem  3Ronbe  gugemenbet,  »dl^renb  baö  il^re  im  ©unfein  toar,  fo 
fonnte  fte  iebe  JBerdnberung  in  feinem  SlugbrudE  genau  beobad^ten.  6r 
Idd^elte.  „S)u  lad^eft  meiner!"  rief  jte  entrüftet.  „3)u  fpotteft  mein! 
2)u  foüft  fort  unb  bift  beffen  fro^!'' 

Sie  »ollte  pc^  öon  i()m  abwenben,  aber  er  l^ielt  fte  fejl  mit  bei» 
ben  ^dnben. 

„5Rid^t  allein",  öcrfe^te  er.  ,,2)er  ©rofee  Äönig  ^at  einen  Sefel^l 
erlaffen,  bafe  ic^  nad^  @ufa  bringe  alle  üom  ®efd^led^t  Sel^oiafime, 
aufeer  2)aniel,  unferm  3Reifter,  benn  er  ift  fo  alt,  bafe  er  bie  Steife 
nid^t  öoUbringen  lann.  ©er  Äönig  toill  ben  f5nlgli(^en  ©amen  3uba^ 
eieren,  unb  barum  fd^idtt  er  nad^  ©ir,  ebelfte  unb  geliebtefle  fjürftin." 

9le]^ufd^ta  fc^mieg  gebanfenöoll,  il^re  §anb  entglitt  ßoroafter«  ®riff 
unb  il^re  Slugcn  fc^auten  trdumerifd^  auf  ben  %l\x^,  in  bem  ftd^  j[e^t 
bie  ©tral^lcn  be§  l^od^ftel^enben  2KonbeS  fpiegclten  tt)ie  in  ben  gldnjen» 
ben  Sd^uppen  einer  ftlbernen  ©d^lange. 

„Sreuft  ©u  ©id^,  Oeliebte?"  fragte  ßoroafter.  @x  ftanb  mit  bem 
SlüdEen  gegen  bie  SSrufttoelöi^,  ben  einen  Ellbogen  aufgeftü^t  unb  feine 
^anb  fpielte  nad^ldfjtg  mit  ben  fd^weren  golbnen  Quaften  feines  3Ran« 
tel§.  @r  loar  in  ooUer  Stüftung,  fo  »ie  er  ging  unb  ftanb,  auS  ber 
geftung  l^ergefommen,  um  5Jle]^ufc^ta  unb  ©aniel  biefe  Äunbe  ju  brin« 
gen;  fein  golbner  ^arnifc^  lourbe  fialb  burd^  feinen  ^urpurmantel  be» 
bedEt,  ba^  Schwert  ^ing  an  feiner  Seite  unb  auf  bem  Raupte  trug  er 
ben  fpifeen  §elm,  reid)  mit  ®olb  oergiert,  oorn  barauf  baö  geflügelte 
Stab,  ö)eld)eg  bie  ^errfd^er  beg  ^erferreid^eS  nad^  ber  Eroberung  öon 
Slff^rien  alö  Slbjeic^en  angenommen  l^atten.  ©eine  l^o^e  unb  fd^lanle 
©eftalt  fd^ien  rec^t  baju  gemacht,  bie  gröfetmöglid^fte  ©tdrfe  mit  aufeer» 
orbentlid^er  Seöjeglid^feit  ju  üerbinben,  unb  in  feinem  gangen  SBefen 
fpradö  ftd)  baö  SSeioufetfein  fd^neU  bereiter  elaftifd^er  Äraft  auö,  —  bie 
anmut^ige  ©c^neHfraft  eineö  ftetö  gefpannten  ftdl^lernen  Sogenö,  bie 
unbefd^reiblid)e  Seid^tigfeit  ber  Setoegung  unb  bie  unoergleid^lid^e  ©d^nel- 
ligfeit,  meldte  bie  3Menfd^en  l^atten,  alö  bie  SBelt  jung  »ar.  —  ©iefeS 
ooflfommene  ©benmafe  aUer  SSerl^dltniff e ,  toeld^eö  aUein  bie  Stulpe  an* 
mutl)ig  unb  felbft  bie  Untljdtigfeit  ber  Srdgl^eit  ju  einer  8lrt  üoUfom* 


StDcitcg  topttcl.  453 

mener  SBctoegung  mad^t.  SllS  ftc  fo  neben  einanber  [tanben,  bie  Ä6= 
mgötod^ter  Don  Subal^  unb  ber  eblc  ^crfer,  n)aren  jtc  beibe  öottenbet 
fd^ön  unb  bod^  öoHenbete  ©egenfä^e  —  bie  ©emitin  unb  ber  Slr^aner, 
ba§  bunfle  ©efd^led^t  beS  ©übenö,  »eld^eö  bie  l^eifee  Suft  ber  SBüfte 
burd^  Diele  SKenfd^enalter  in  ber  Äned^tfd^aft  öon  Slegqpten  angewelkt 
unb  auf  bem  ber  toarme  ©onnenjd^ein  beö  @iiben§  jein  ^anbjeid^en 
flelaffen  l^at,  —  unb  ber  l^ellf arbige  3Mann  be§  SSolfe^,  toeld^eg  fd^on 
ba§  8lntli^  gen  5Rorben  gettenbet  l^atte,  auf  »eld^e^  ber  5Jlorb  fd^on  feine 
©ifeöflarl^eit  unb  l^errlid^e  Äälte  ftal^ll^arter  Äraft  l^aud^te. 

,,Sreuft  2)u  3)td^,  meine  ©eliebte?''  fragte  ßoroafter  öon  neuem 
unb  blidfte  auf  unb  legte  feine  redete  ^anb  auf  ben  2lrm  ber  gürftin. 
@ie  l^atte  feine  Sluttoort  auf  feine  Srage  gegeben,  fonbern  nur  träumerifd) 
über  ben  glufe  l^inauögefc^aut. 

€te  fd^ien  im  33egriff  ju  jpred)en,  t)ielt  aber  tt)ieberum  inne,  jau^ 
berte  unb  beanttoortete  bann  feine  Srage  burd^  eine  anbere. 

»S^roafter  —  2)u  liebft  mid)"  —  toieber  l^ielt  fie  inne  unb  als 
er  leibenfd^aftlid)  i^re  ^dnbe  ergriff  unb  pe  an  bie  Sippen  brüdfte,  fagte 
ftc  fanft,  il^r  ^aupt  abmenbenb:  „SBa§  ift  Siebe?'' 

Slud^  er  wartete  einen  SlugenblidE,  el^e  er  anttt)ortete,  bann  tid)tete 
er  fid^  ju  feiner  ganjen  ^5l)e  auf,  nal^m  il^ren  Äopf  jtt)ifd^en  feine 
betben  |)dnbc  unb  brüdEte  il^n  an  bie  33 ruft;  ben  einen  2lrm  um  fte 
gefd^Iungen  ftanb  er  ba,  gen  Often  blidenb  unb  fprad^: 

,,^öre  mid^  an,  ©eliebte,  unb  id^,  ber  S)\ä)  liebt,  wiK  2)ir  fagen, 
was  Siebe  ift.  3n  ber  fernen  3Morgenbdmmerung  be§  Seelenlebens,  in 
ber  luftigen  ^crne  beS  dufeeren  Sternenl^immelS,  in  bem  5Rebel  beS 
©ternenftaubeS  tourben  unfere  Seelen  öon  ®otte§  ©eift  belebt  unb  fan- 
ben  einanber  unb  famen  jufammen.  6]^e  unfere  6rbe  mar,  toaren  toir 
(ginS;  el^e  cS  eine  ^txt  für  unS  gab,  toaren  »ir  ©inS,  ebeufo  tt)ie  toir 
6inö  fein  »erben,  »enn  eS  für  uns  feine  S^it  mel^r  geben  toirb.  S)ann 
nal^m  Sll^ura  SHagba,  ber  aUweife  ®ott,  unfere  beiben  Seelen  auS  ben 
©ternen  unb  öerfe^te  fie  auf  bie  6rbe,  für  eine  S^it  mit  fterblid^en 
ßeibem  beflcibet.  Slber  toir  fennen  einanber,  toir  »iffen,  bafe  mir  öon 
S3[nfang  an  öereinigt  »aren,  obgleid)  biefe  irbifd)en  2)inge  unfer  unfterb^ 
lid^eS  Sluge  üerbunfeln  unb  »ir  einanber  minber  beutlid^  feigen.  2)arum 
aber  ift  unfere  Siebe  nic^t  geringer,  —  nein,  fte  fd^eint  öielmel^r  mit 
febem  Sag  größer,  benn  unfere  Seiber  fonnen  ^Jreube  unb  Sd^merj  em= 
pfinben  fo  gut  toie  unfere  Seelen,  alfo  bafe  id^  für  2)id)  leiben  fann; 
be§  bin  id^  frol^,  unb  »ünfd^e,  eS  möge  mir  befd^ieben  fein,  für  $Didö 
mein  Seben  l^injugeben,  auf  bafe  2)u  toiffeft,  n)ie  id^  2)id)  liebe;  benn 
oft  jtoeifelft  S)u  an  mir  unb  mand^mal  jweifelft  3)u  au  3)ir  felbft. 


454  Soroaflcr. 

3n  bcr  Siebe  fottte  fein  ßweifel  fein.  3)ic  Siebe  ift  üon  Anfang  unb 
tt)lrb  bleiben  biö  anS  @nbe,  Ja  über  baö  ©nbe  l^inau«.  S)te  Siebe  ift 
emifl,  ift  fo  grofe,  fo  üöllig,  bafe  biefeS  unfer  irbifd^  Sebcn  nur  ifl  ttie 
ein  furjer  Slugenblid,  »ie  ein  ^alt  auf  unferer  SReife  üon  einem  SBelfc 
[tern  gum  anbern  auf  bem  enblofen  $fabe  ber  ^errlid^feit,  ben  toir  mit 
einanber  wallen  foHen,  —  eö  ift  nid^ts,  biefeö  unfer  Seben.  ßl^e  e« 
un3  lange  erfd^einen  tüirb,  bafe  toir  einanber  lieben,  »irb  biefe  6rbe, 
auf  ber  toir  ftel^en,  toerbeu  biefe  SDinge,  bie  toir  berül^ren,  biefe  unfere 
©eftalten,  bie  unö  fo  ftarf  unb  fd^ön  bünfen,  üergeffen  unb  in  il^re 
©lemente  aufgelöft  fein,  in  ber  fpurlofen  unb  unentbedbaren  SBüfie 
fterblid^er  SBergangenl^eit,  toäl^renb  »ir  felbft  immer  jung  unb  immer 
fd^ön  etöig  in  unfterblic^er  Siebe  leben  »erben." 

3fle^ufd^ta  blidtte  ftaunenb  in  bie  Slugen  il^reS  ©eliebten,  bann  liefe 
fte  il^r  ^aupt  auf  feiner  @d)ulter  rul^en.  ©er  l&ol^e  %1\xq  feiner  ©e« 
banfen  fd^ien  immer  ben  ^immel  felbft  erftürmen  unb  jte  mit  ftd^  fort 
in  ein  tounberbareS  SReid^  verborgener  ©d^önl^eit  unb  feltfamen  ©elftes^ 
lebend  reifeen  ju  wollen.  Sie  toar  für  einen  Slugenblid  beftürjt,  bann 
fprad^  aud)  fie  auf  ibre  SBeife. 

„3d^  liebe  ba^  Seben \  fagte  pe.  „\ä)  liebe  2)id^,  weil  S)u  lebjt, 
nid)t  weil  2)u  ein  für  eine  ßeit  gebunbener  unb  gefeffelter  ®eift  bift. 
^ö)  liebe  biefe  l^olbe  füfee  ©rbe,  il^r  grül^lid^t  unb  il^re  Slbenbbämmerung; 
id^  liebe  bie  Sonne  mit  il^rem  Slufgang  unb  Untergang;  id^  liebe  ben 
2Ronb,  wenn  er  üoU  ift  unb  wenn  er  abnimmt,  id^  liebe  ben  3)uft  be^ 
Sud^öbaumS  unb  ber  2RQrt^e,  ber  3ftofen  unb  ber  SSeild^en;  i(^  liebe 
baö  l^errlid^e  Sid)t  be§  SageS,  btix  ®lanj  ber  .^i^e  unb  beö  ®rün5,  ben 
®efang  ber  SSögel  in  ben  Süften  unb  ber  -Arbeiter  auf  bem  Selbe,  ba§> 
Surren  ber  .^eufd^redEen  unb  baS  fanfte  Summen  ber  Sienen,  i(^  liebe 
ba^  Sendeten  be§  ®olbeS  unb  ben  reid^en  Sd^immcr  be§  feinen  ^urpurS, 
bci^  Stampfen  ©einer  präd^tigen  SBad^en  unb  ben  Älang  il^rer  ^ofaunen 
am  frifd^en  3Morgen,  wenn  fte  burd)  bie  SMarmorl^öfe  beö  ^alafte^ 
fd^reiten.  3d^  liebe  bie  S)dmmerung  ber  5Rad^t  in  il^rer  SBeid^l^eit,  ben 
®efang  ber  Dlad^tigaH  im  weisen  3Ronbfd)ein,  ba§  9tauf(^en  bc8  SBin- 
be§  in  ben  9tofen^ecf en ,  unb  ben  35uft  ber  fd^lummernben  Stumen  in 
meinem  ©arten,  id)  liebe  fogar  ba§  ©efd^rei  ber  @ule  oom  Sl^urm  beö 
^ßropl^eten,  unb  ba^  bumpfe  fanfte  ®eraufd^  be§  ?5lügelfd^lagö  ber 
^Jlebermau^,  wenn  fte  am  3flefewerf  meines  ^^nfterS  öorüberl&ufc^t.  54 
liebe  ba§  alles,  benn  bie  ganje  6rbe  ift  reid^  unb  jung  unb  gut  anju* 
fül)len  uitb  l^errlid^  barauf  ju  leben.  Unb  id^  liebe  ©id^,  »eil  ©u 
fd^öner  bift  al§  anbere  ÜJJänuer,  fd^öner  unb  ftdrfer  unb  tapferer,  unb 
weil  ©u  mid^  liebft,  unb  feinen  anbern  willft  mid^  lieben  laffen,  ob  ©u 


3tt)citcS  Kapitel  455 

audö  barum  fterbcn  foHtcft.  Sld^,  mein  ©cUcbtcr,  id^  tooHtc  id^  l^dtte 
all  bie  l^olbcn  Stimmen  ber  ©rbc,  all  bic  füfeen  S^^i^ß^n  in  ber  Suft, 
auf  bafe  tcl^  3)ir  fagcn  fönntc,  tote  ic^  S)xä)  liebe.'' 

„3)ir  fel^lt  eg  nid^t  an  ©üfee,  nod^  an  Serebfamfeit,  meine  gur- 
jiin",  fagte  Sötoajier,  eö  bebarf  feiner  l^olbern  Stimme  alö  ^Deiner 
eigenen  unb  feiner  füfeern  ßwnge.  2)u  liebft  auf  35eine  SQSeife,  id^  auf 
meine;  beibe  jufammen  muffen  tooi)\  ein  öoHfommeneg  ©anjeö  bilben. 
3ft  e«  nid^t  alfo?  ^a,  bejtegle  baö  nod^  ein  3Ral  unb  nod^  ein  3Ral  — 
fo!    „Siebe  ift  fiärfer  alö  ber  Sob,  fagt  unfer  5Prebiger." 

„Unb  ßiferfud^t  ift  graufam  wie  ba§  ®rab,  fagt  er  aud^",  fe^te 
SRe]^uf(^ta  l^ingu  unb  il^re  Singen  fprül^ten  geuer,  afö  il)re  Sippen  ben 
feinen  begegneten.  „S>\x  mufet  mid^  niemals  eiferfüd)tig  mad^en, 
3oroafter;  niemals!  niemals!  3d^  würbe  fo  graufam  fein  —  3)u  al^nft 
nid^t,  ttie  graufam  id^  fein  mürbe.'' 

3oroafter  la(^te  in  feinen  meid)en  33art,  —  ein  frol^eS,  innige^, 
fd^aHenbeS  ©eläd^ter,  baö  bie  StiHe  ber  2Konbuad)t  unterbrad^. 

„Seim  SHabon  unb  Sei,  2)u  l^aft  wenig  ®ruub  gur  6iferfu(i)t," 
fagte  er. 

„Sd^wöre  nid^t  bei  ©einen  falfd^en  ©Ottern!"  ladete  5Jle]öufd)ta; 
„3)u  weifet  nid^t,  wie  wenig  bagu  gefiorte,  mid^  aufzubringen." 

„Slud^  nid^t  bieg  SBenige  wiU  id^  2)ir  geben",  erwieberte  ber  Wer- 
fer. „Unb  waö  bie  falfd^en  ®ötter  angelet,  fo  ftnb  fte  Ijeutjutage  gut 
genug,  um  bei  il^nen  ju  fd^wören.  Slber  id^  wiU  bei  allem  fd^wören 
unb  bei  iebem,  wie  S)u  mir  gebieteft." 

„Sd^wbrc  nid^t,  fonft  fagft  3)u  wieber,  bafe  ber  6ib  beftegelt  wer= 
ben  mufe",  »erfe^te  5Rel^ufd^ta  unb  gog  ifiren  9)iantel  um  [\i),  fo  bafe  il^r 
©ejtd^t  l^alb  öerbedtt  würbe.  „Sage  mir,  wann  werben  wir  unfcre 
Steife  antreten?  SBir  l^aben  oiel  gefprod^en  unb  wenig  gefagt,  wie  ge= 
wo^nlid^.  Sollen  wir  fofort  abreifen  ober  nod^  einen  anberen  33efe{)l 
abwarten?  3ft  2)ariu§  fidler  auf  feinem  S^rone?  2Ber  wirb  ber  ©rfte 
am  t^ofe  fein  —  öermutl^lid^  einer  oon  ben  fteben  ^üi^ften,  ober  fein 
alter  Sater?  SRun  fage  bod^,  waö  weifet  2)u  oon  all  biefen  SSerdnbe* 
rangen?  SBarum  ^aft  2)u  mir  nie  erjdl^lt,  toa^  gefd^elien  würbe,  ba 
3)u  bod^  grofe  an  ÜRad^t  bift  unb  aKe§  weifet? 

„©eine  gi^agen  umfd^wirren  mid^,  wie  Sauben  ein  5Kdbd^en,  ba§ 
pe  au«  ber^anb  füttert",  fagte  3oroafter  Idd^elub,  „unb  id)  weife  uic^t, 
weld^e  id^  juerft  befriebigen  foH.  SBaö  ben  Äönig  angel)t,  fo  weife  id^, 
bafe  er  grofe  fein  unb  fid^  ftc^er  auf  bem  Jl^rone  behaupten  wirb,  benn 
fd^on  ift  fein  bie  giebe  beö  SolfeS,  oom  2Bcftmeer  biö  ju  bm  wilbeu 
Sergen  im  Djten.    SSber  e«  fd^ien,  alö  wollten  bie  [xtbtn  Surften  baö 

31* 


456  Soroofter. 

didö)  unter  ftd^  tl^eilcn,  el^c  blcfe  le^tc  SRad^rid^t  fam.  ©r  toirb  toal^r^ 
fd^cinlid^  lieber  einen  auö  ^Deinem  35olf  gu  feinem  SSertrauten  ertoä^lcn, 
als  ben  dürften  trauen.  SBaö  unfere  Steife  angel&t,  fo  muffen  wir 
geitig  aufbred^en,  fonft  ge{)t  ber  Äönig  öor  unö  öon  @ufa  nad^  ©taf^ar 
im  ©üben,  too  er,  toie  man  fagt,  fid^  ein  ÄönigSl^auö  erbauen  unb  ben 
nac^ften  SBinter  bafelbft  gubringen  toill.  ©eSl^alb  mad^e  2)ic^  jur  Steife 
bereit,  o  Surftin,  auf  bafe  nidjts  tjergeffen  »erbe  unb  eS  3)ir  niemals 
an  etwas  fel^le,  befe  S)u  bebarfft." 

„3»ir  fe^lt  nie,  toaS  id^  bebarf,"  fagtc  5Rel^ufd^ta,  l^alb  auS  @tolj, 
l^alb  im  @d)erj. 

„Slud^  mir  nid)t,  toenn  id^  bei  meiner  ©eliebten  bin!"  ertoieberte 
ber  ^erfer.  „Unb  je^t  ftel^t  ber  3Wonb  t)od^  am  ^immcl,  unb  id^  mu| 
biefe  Äunbe  unferem  3D?eifter,  bem  ^ropl^eten,  überbringen.^' 

„©obalb?''  fagte  Slel^ufc^ta  öorwurfSöoU  unb  »anbte  tl^r^auptab. 

ff^i)  n)ünfd^e,  e§  göbe  fein  Sd^eiben,  meine  (Seliebte,  aud^  nid^t 
für  eine  @tunbe,"  antwortete  3oroafter  unb  gog  ftc  gärtUc^  an  ft(^; 
aber  fte  toieberftrebte  ein  wenig  unb  woKte  il^n  nid^t  anfe^en. 

„Sebe  benn  wol^l,  gute  5Rad^t,  meine  ^ö^ftin  —  ©u  2ic^t  meiner 
©eele!''  er  füfete  leibenfc^aftlid^  i^re  bunfle  SBange.    „®ute  SRad^t!'' 

©d^neU  fd)ritt  er  über  bie  ^erraffe. 

„Soroafter!  gürft!"  rief  3le]^ufd)ta  laut,  aber  ol^ne  ftd^  umguwem 
ben.  ©r  fam  gurüd.  @ie  fd)lang  bie  Slrme  um  feinen  ^aU  unb  füfete 
il)n  mit  glül)enber  Seibenfd^aft;  bann  fd)ob  fte  il^n  fanft  öou  ftd^  fort. 

„®e]^e,  mein  beliebter  —  nur  ba§!''  flüfterte  fte  unb  er  liefe  pe 
an  ber  3Marmorbrüftung  ftel^en,  tod^renb  ber  golbene  2Ronb  aUmdlig 
erbleid)te,  als  er  am  ^immel  emporftieg  unb  ber  ®efang  ber  einfamen 
5Rad^tigall  in  ber  ftiflen  5Rad^t  öon  ben  (äärten  gu  ben  SEl^ürmen  in  lang- 
gebel^nten  füfeen  Stufen  glüfienber  Siebe  unb  fanften  flagenben  Silber^ 
tonen  aus  ©d^merg  unb  greube  gemifd^t  emporflang. 

(Sortfc^ung  folgt.) 


Ucber  bte  (änttDirfcIung  be«  ©ro^&etrie&eö 
unb  bie  fojiale  ÄlaffenMlbung. 


@td)  aber  bte  gröfteften  fragen  bet  ©egentoart  fitrj  unb  fumma< 
c^,  ffir  ein  großes  ^ublitum  uerftänblic^  auSgiifprec^en  ift  gerabe  betn 
;lel(|rten,  bet  teit  Sa^ne^nten  mit  ben  @inäelt)eiteu  bcö  betrefieabeii 
igenftanbes  fid^  beji^äftigt,  nii^t  ganj  leitet.  @i  mitfa  altbefaimtes 
eber^Ien,  et  läuft  ©efafit,  bie  allgemeinen  2Baf)t^etten,  bie  er  betonen 
1^,  Ri<^t  gehörig  beveifen,  nii^t  geftfi^t  auf  bas  gati^e  Diel  Deif($lun:< 
te  unb  (ompliiirte  3RatenoI  ber  wirfli(l)ett  SebenSnorgonge  ju  an* 
oulii^er  EDeutüd^Iett  bringen  ju  tonnen,  ©t  lommt  in  bie  Soge,  ab= 
altionen  ^injufteHen  ober  nur  ein  ©iaubenSbefenntnig  ablegen  ju 
inen;  nnb  man  !ann  jweifeln,  ob  baS  oon  Berti)  ift,  gerabe  meil 
erall,  roenn  Bon  ben  legten  nnb  mii^tlgften  fragen  bie  SRebe  ift,  ber 
anbe,  bie  inbiDibueUe  S}eltanf(^auung  boc^  baS  @teuecruber  an  bem 
Dofllommenen  ©^ifftein  ber  aSiffenfi^aft  fü^rt. 

Unb  beppelt  fiftmer  entfcl)iiefet  man  fic^  in  reiferem  alter,  nio  man 
!  „SBenn  unb  aber",  alle  äWEifd  fo  genau  lennt,  ju  foldien  fummo' 
^en  ^ronnntiamento'ä;  boppclte  Sorftii^t  ift  bem  onferlegt,  bet  fiii) 
nft'^t,  ftetä  bie  Sonbe  ber  Ärttil  mi)  an  bte  eigenen  Ueberjeugnngen 
legen,  ber  ftets  fic^  beftrebfe,  ein  Sernenber  jn  bleiben.  5nut  ein 
iftanb  (üitb  aUe  biefe  fflebenfen  ubermittben  laffen:  —  baS  ^flid)t= 
fi^li  ^arbe  ^n  befennen  im  Streite  ber  3)Icinungen  unb  ber  Parteien. 
b  biefeS  $f[i(ötge{ü^I  »irb  geitmeife  um  fo  lebenbiger  für  ben  ®e= 
rten,  ber  buri!^  feine  ¥arteif(^abIone  gebunben  ift,  wenn  er  ftefit,  wie 
jfitiÖtiße  Partei'  unb  Älaffenintereffen  oflerroärtS  bie  ^Programme  nnb 
JDoKrinen  beftimmen.  Sieben  mir  boc^  in  einer  3e'li  i»  ber,  um 
i  Saine  ju  reben,  bte  U)if|en|<^afllii^en  Operationen  auf  bem  Gebiete 
SRoral*  unb  Staats miffenfi^aften  nii^t  me^r,  n>ie  es  tDünft!^en3a)ert^ 


458  Ueber  bie  ^ntiutdfedinq  bed  ©rogbetnebeS 

tüdrc,  auöfd^liefeUd^  in  ben  ^dnbcit  t)on  gefd^idtcn,  fd^arffinnigcn  unb 
üorpdötigcn  ®ef(f)icl^töforjcl^ern,  Stedjtögcletirtcn  unb  SSolfSiölrtl^cu  ru^cn, 
fonbern  ebcnfo  fcl)r  in  betten  öon  ©tnbengelel^rten,  ^Dilettanten  unb  öffent= 
lid)en  SJlarftfdöreiern.  2)ie  ^olge  jtnb  halbfertige  ©nttöürfe  öon  SBtffen^ 
jc^aften,  üoteilige  ©Qjteme,  „l^eillofe  Äompoptionen  unb  mörberifc^c  gjc- 
ploponen''. 

2llö  öor  28  Satiren  ßaffafle'ö  erfteö  auftreten  ©eutfdölanb  bewegte, 
l^abe  id^  in  biefen  So^tbüd^ern  meine  jugenblid^e  r>on  ben  bamals  üor« 
l^errfd^enben  mandiefterlicI^enSlnfc^auungen  löeit  abmeid^enbe  Ucber  geugung 
im  Sinne  einer  ma^t)oUen  fojialen  Sieformpolitif  auSgefprod^en.  60 
möge  eö  mir  l^eute  n)ieber,  ba  bie  SKary'fd^en  SEl^eorten  fd^einbar  ben 
beutfd^en  Slrbeiterftanb  bel^errjd^en,  l^ier  geftattet  fein,  meine  anfd^auun* 
gen  bejüglid^  ber  ©ntiDidfelung  beS  ©ro^etriebö  unb  ber  fojialcn  Älaffem 
bilbung  furj  einem  weiteren  Äreife  öorjutragen.  — 

Um  bie  ®rofeinbuftrie  ju  üerftefien,  mufe  man  fte  ber  altern  SScr* 
faffung  ber  toirtl^fdiaftlic^en  ^robuftion  gegenüber  fteHen.  Unb  biefc 
iDar  beftimmt  unb  befierrfd^t  burd^  bie  gamilientDirtl^fd^aft. 

2)er  33auer  unb  ber  ^anbiDerfer,  ber  Ärämer  unb  ber  Kaufmann 
l^atten  einen  ^auSl^alt,  ber  ben  ^xozden  beS  S'ööiilienlebeniJ  cbenfo 
biente,  wie  ber  tt)irtl)fd^aftlid)en  ^robultion,  bem  ®efd^dft.  3n  bemfel- 
ben  ^ofe,  bemfelben  ©ebdube  waren  5amilienwol)nung,  SlrbeitS^  unb 
@efd)dftördume;  biefelben  5ßerfonen,  SBater,  SKutter,  Äinber,  ©eftnbe, 
Äned^te,  Äommiö,  (SefeHen  unb  ßel^rlinge  bilbeten  eine  $au§»  unb  §a» 
miliengenoffenfd)aft,  wie  einen  arbeitst^eiligen  ®efd^dftömcd^antömuö. 
2)er  ,^auöt)ater  unb  bie  ^auSmutter  leiteten  beibeS  ein^eittit^,  patri- 
ard)aUfd),  mit  Strenge,  oft  mit  .^drte;  aber  bafür  nal^men  alle  an  ben 
greuben  unb  geften  beö  ^aufe§,  oft  aud)  nod^  tdglid^  am  Sifd^e  beä 
^errn  Sl^eil,  alle  fanben  perfonlid^e  S^eilnalime  unb  SRüdfid^t.  6in 
fd^roffer  ©egenfa^  ber  perfönlid^en  S^^tereffen  fonnte  ftd^  um  fo  weniger 
auöbilben,  je  mel^r  noc^  bie  ÜKe^ri^a^l  ber  Äned^te  unb  SKdgbe,  ber  ©c^ 
feilen  unb  Se^rlinge,  ber  Äoinmi^  unb  ©el^ülfen  bem  Jugenblic^en  Sllter 
angehörte  unb'barauf  red)nete,  in  ^o^erem  SebenSalter  felbft  mal  ein 
eigene^  ©efd^dft,  eine  felbftdnbige  Äleinunternel^mung  gu  befommen. 
@o  fonnte  eö  ben  Äinbern  unb  bienenben  Ärdften  audl)  nid^t  einfallen, 
bem  ^au!§oater  ben  eigenen  Seft^  bc§  §ofe§,  beö  «&aufe§,  ber  SBerf* 
ftatt,  be§  2aben§,^ber  mdfeigen  im  ®efd^dft  ftedenben  Kapitalien  gu 
neiben;  ob  er  fie  ererbt  ober  erarbeitet  fiatte,  er  verwaltete  unb  erl^ielt 
fie  mit  eigener  ^anb;  nur  fein  Sluge,  feitie  Seitung,  feine  Slrbcit  mad^tc 
ben  fleinen  Seft^  frud)tbar,  ermöglid^te  feine  unb  ber  ©einigen  @;rifteng. 
2)a§  gange  ßo^uoerljdltnife  war  gleidE)fam  ein  SBeftanbtl^eil  ber  fjamilien* 


unb  bic  foatalc  ^laffenbilbung.  459 

ücrfafiung;  nur  »er  nid^t  mcl^rcrc  eigene  ©öl^ne  unb  SEöd^ter  l^atte, 
ua^m  bie  anbetet  Familien  inS  ^au§;  ber  mai)\k  Sol^n  roat  ein 
©patpfennig  föt  ben  fpäteten  felbftdnbigen  anfang. 

S)arin,  bafe  baS  ®e|c^äft  bem  Scimilienleben  untetgeotbnet  toat, 
ft(]^  in  ben  ®eleifen  bemegte,  bie  Sitten  unb  jtttlid^en  Slnjdöauungen 
bcibel^ielt,  meldte  in  bzx  gamilie  ettoad^fen,  lag  bie  fegenSteid^e,  fd^öne 
Seite  biefet  filteten  ßuPänbe.  S^te  @d)ti)dd^e  unb  UntJoHfommenl^eit 
»utjelte  in  bemfelben  fünfte.  ®et  Sauet  »ie  bet  Keine  ^anbtoetlet, 
oft  au(^  bet  Ätämet  unb  bet  Kaufmann  alten  @tQlS  »aten  mdfeige, 
oft  fogat  fd^led^te  ®efd^dft§leute,  toeil  bie  5j:edönif  il^tet  ^tobuftion,  oft 
aud^  il^teö  SSetfaufSgefd^dftS  ben  Snteteffen  beö  ^auSl^aU^  untetgeotbnet 
watb:  35et  alte  ^anbioetfömeiftet  mod^te  einSSittuoS  alg  Stifd^let,  alö 
©olbfd^mieb  fein,  in  feinet  SBetfftatt  fel^lten  bie  butd^geful^tte  atbeitS« 
tl^eilung,  bie  toiffenfd^aftlidöen  Äenntniffe,  bie  etl)eblid^eten  Kapitale,  bie 
antoenbung  mec^anifd^et  Ärdfte;  al§  SSetfdufet  »at  et  ungejdöult,  ot)ne 
Äenntnife  gtöfeetet  ÜRdtfte,  weiteten  Slbfa^eö;  e§  fel^lte  bet  @inn  füt 
ted^nifd^en,  füt  faufmdunifd^en  gottjd[)titt.  5Rut  bie  gto^eten  SBetfftdtten, 
bie  gu  göbtifen  ettoud^fen,  nut  bie  üetgtöfeettcn  aSetfaufSgefd^dfte,  bie 
gu  mobetnen  SWagaginen  toutben,  nut  bie  ©tofel^anbeBgefc^dfte,  bie  il^ten 
Sdlid  auf  ben  SBeltmatft  tic^teten,  fonnten  bie  unge{)euten  ted)nifd^en 
unb  SSetfel^tSfottfd^titte  ooUgiel^en,  auf  n)eld^en  I)eute  bet  Sieid^tl^um  bet 
Äultutoölfet  betul^t. 

Slbet  eben  bamit  toud^fen  alle  biefe  gtöfeetcn  ©efc^dfte  übet  ben 
alten  S^puö  bet  gamilientoittlijc^aft  l^inauS.  3lu§  bet  SBetfftatt  unb 
bem  ßaben,  bie  mit  bet  gamilientoo^nung  üetbunben  toaten,  jtnb  bie 
gtofeen  gabtifen  unb  SWagagine  getootben,  bie,  nut  nad^  ted^nifd^en  unb 
SJetfe^tötüdtflc^ten  gebaut,  fef|t  oiel  beffete  ©efd^dftötefultate  liefetten; 
bie  SBol^nungen  bet  Sn^abet  unb  l^öl^eten  Beamten  ttjurben  butd^  il^te 
Stennung  oon  ben  ®efd^dft§tdumen  beffet,  bie  bet  Sltbeitet  f|dufig  um 
fo  oiel  fd^led^tet.  S)ie  ®efellen  unb  Äommi§  blieben  nid^t  am  Sifd^e 
unb  untet  bem  ©ad^e  beö  2Reiftetö  unb  ®ef d)dftöt)etrn ;  bie  3^^l  ^^^ 
felbftdnbigen  ^tingipale  nal^m  in  bem  ^IMafee  ab,  alö  bie  ®efd^dfte 
gtöfeet  toutben;  bie  3ö^l  bet  Äommiö,  bzx  ®efellen,  bet  Äned)te,  bie 
fpdtet  auf  eine  felbftdnbige  Untetne^metfteUung  ted^nen  fonnten,  nal^m 
ab;  bamit  oetfc^toanb  aud)  bie@itte,  erft  gu  l^eitatl^en  mit  biefet  @tel= 
lung;  auS  bem  unoetl^eitatl^eten  jugenblid^en  ®efellen  toutbe  bet  üet= 
^eitat^ete  Sltbeitet,  bet  nid)t  mel^t  füt  fein  SKeiftettoetben  fpart,  bet 
etwaö  SlnbeteS  als  Sltbeitet  nie  xotxhen  fann.  3luö  bem  ^tingipal,  bet 
ade  feine  Seute  fennt,  mit  il^nen  tdglid^  fprid^t,  füt  fie  forgt,  mitb  ein 
ootnel^met  ßol^nl^ett  obet  Slftiengefellfd^aftöbiteftot,  ber  nut  butd^  ^Beamte, 


460  Ucbcr  bic  ©nttüirfclung  bcö  ©rogbctticBc« 

6ontremaitre§,  Sluffel^cr  l^inburd^  mit  feinen  StngcflcUtcn  Derfcl^rt,  bcr 
bie  binigften  SJrbcitöfrdftc  [ud^t,  neben  ben  SWdnnern  bie  Stauen  unb 
^inbcr  befd^aftigt,  ber,  um  Sol^n  ju  fparen,  jcben  3Roment  überflüfftge 
3lrbeitöfrdftc  entlaßt ,  ber  jtd^  um  feine  ^unberte  unb  Saufenbe  Don 
SIrbeitern  nid^t  mel^r  perfonlid^  unb  gemütl^Iid^  Ifimmern  lann. 

Slber  id)  toiU,  el^e  idö  baö  SBefen  ber  ©rofeinbuftrie  näl^er  analqjt«, 
nod^  einen  Slugenblic!  bei  ber  grage  ftel)en  bleiben,  toeld^e  Urfad^en  jte 
gefd^affen  t)aben.  @ie  ift  in  Stcilien  unb  SBefteuropa  feit  bem  15.  unb 
16.  3öl&rl)unbert  in  langfamen  anfingen  entftanben,  l^at  erfl  feit  bem 
Dorigen  3^^^t)unbert  jtd^  etnjaS  weiter  auSgebel^nt;  pe  befc^rduft  ftd^ 
audö  in  unferem  3^]^rl^unbert  auf  beftimmte  gnbuftrien  unb  ©egenben; 
©nglanb  unb  bic  SSereinigten  Staaten  jeigen  bie  ftdrlfte,  bie  mittel* 
europdifd^en  Staaten  eine  öiel  fd^rndd^ere  ©ntmidtelung  berfelben.  3« 
©eutfd^lanb  unb  Defterreid^  ift  fie  im  ®angen  nid^t  über  jtoei  ober  brei 
©enerationen  alt. 

Sl^re  SSorbebingung  war  ftetö  ein  größerer  9Karft  unb  öerbefferte 
93erfe^röeinrid^tungen.  2ßo  guerft  größere  Staaten  mit  einl^eitlid^em 
freiem  inneren  3Rarfte  entftanben,  wo  mdd^tige  Staaten  burd^  Äolonial* 
erwerb  unb  glüdflid^e  i&anbelöpolitif  fid^  grofee  Slbfa^gebiete  fd^ufen,  ba 
fonnte  guerft  bie  gewerblid^e  ^robuftion  auf  beftimmten  fünften  ft(^ 
fonjentriren  unb  in  Sorm  ber  ^au^inbuftrie  ober  ber  größeren  SBerf* 
ftdtten  bie  SBaaren  maffent)aft  fd^affen  unb  abfegen.  2)ie  moberncn 
gSerfef)römittel,  $oft,  eifenbaf)n  unb  Selegrapl),  bie  ©ampffc^ifffa^rt 
unb  Äanalifation  ber  Ströme  waren  bie  i&auptbeförberer  unferer  neuften 
grofeinbuftrieKen  (äntwid^elung.  2)er  SBerlel^r  war  baö  dufeere  SSel^ifel, 
ber  ^anbel  war  bie  innere  Seele,  bie  b^n  2lnftofe  jum  großen  Söetrieb 
gab.  Äaufleute  unb  |)dnbler  l^auptfdd^lid)  fd^ufen  bie  i&auSinbuftrie,  bie 
äSorlduferin  unferer  gabrifen.  35ie  Drganifation  ber  2Keffen  öom  16. 3a^r* 
f)unbert  an,  fpdter  beö  SBed^feberfel^r^,  be§  ,Rommiffton§]öanbel§,  neuer* 
bing§  bie  Schaffung  ber  2agerl)dufer,  ber  2)odt§,  ber  SBaarenbörfen  war 
S8orauöfe^ung  be§  größeren  Sffiaarenabfa^e^;  au§  ber  .^anbelSorganifation 
gingen  bie  i^ormen  be§  2lffocie=  unb  be§  Slftiengefc^dftö  l^ertjor,  o^ne 
bie  unfere  ©rofeinbuftrie  unbeufbar  wdre.  Seber  ijortfd^ritt  in  ber 
großen  ^robuftion  {)dngt  t)on  ber  normalen  6ntwidtelung  beö  ^anbefö, 
feinen  (äinric^tungeu,  feinen  Sitten  unb  SRed^t^geppogenl^eiten,  Don 
ber  Sluöfpürung  unb  grfdmpfung  neuer  SRdrfte  unb  Äunben  ab. 

S)aju   fameu  nun    bie   weltbewegenben   ^ortfd^ritte   ber  Sied^nif: 

2)ie  3)ampfmafd)ine,   ber  Spinnftu^l,   ber  med^anifd^e  SBebftu^l,   ber 

S)ampff)ammer,  bie  neuen  Statilbereitung^^metl^oben.   2)ie  meiften  biefer 

finbungen  forberten  gvo^e  Slpparate  unb  mafd^inelle  SSorrid^tmigen; 


unb  bie  foatale  5llaffenbi(bung.  461 

fic  legten  dn  Sttföwimentoirfcn  öon  Immer  mc^r  SWenfd^en  auf  einem 
fünfte,  unter  einem  Sad^e  nal^e;  fle  erlaubten  burdö  immer  gefd^icftereö 
3neinanberpaffen  ber  5ßrojeffe  bei  SSergröfeerung  beö  SSetriebeö  beffcre 
unb  billigere  ^robuftion. 

©iefe  großen  mafd^inellen  (älnrid^tungen  lonnten  öon  eingelncn 
Untemel&mern  guerft  nur  fel^r  langfam,  in  öielen  ^aijxtn  bcfd^afft  mx- 
ben;  tooHte  man  über  fle  fcfion  bei  ®rimbung  bc§  ©efd^dftö  öerfugen, 
fo  beburfte  man  großer  aSorfd^uffe  unb  Kapitalien,  wie  fle  am  leid^teften 
in  aftienform  jufammenfommen.  2inern)ärt!§  fel)en  wir,  bafe  nur  bie 
gänber  unb  ©egenben  mit  ^ol)er  ted^nifdö^r  SSilbung  unb  mit  einem 
gemiffen  Äapitalreid^tl^um  jur  ®rofeinbuftrie  übergel^cn  fonnten.  Seben^ 
falls  aber  blieben  baneben  ftetö  bie  perfönlid^en  leitcnbeu  Kräfte  baö 
wid^tigere;  too  pe  maren,  fonute  ftetö  aud)  öon  anberöttjol^er,  eöent.  öom 
Sluölanbe,  baS  Kapital  befcfiafft  »erben.  35ie  blül^enbften  ©rofeinbuftrien 
ftammen  au§  flelnen  Slnfdngen.  aSon  ben  fofort  mit  Sliefenfapitalien 
begonnenen  33etrieben  ol^ne  l^eröorragenbe  perfönlid^e  Seitnng  ftnb  nur 
allju  Diele  fd^on  nad)  wenigen  S^^^^n  ju  ©runbe  gegangen. 

6ö  l^at  bie§  eine  einfädle  Urfad^e:  jebeö  größere  ®efc^aft  ift  wie 
jebe  ©taatöbilbung,  jcbe  Slrmee,  icbc  gute  ©d^ule,  jebe  gute  ®emeinbe= 
Dermaltung  ein  fojialeS  Kunftmerf;  e§  l^anbelt  ftd^  barum,  au5  l^etero= 
genen  ©lementen  burdE)  rid^tigc  Säel^anblung  ein  großes  ®ange  i\u  mad^en; 
es  l^anbelt  pd^  um  SKenfc^cnfenntnife  unb  3Renfd^enbel)anbUmg,  um  bie 
Knnft  ju  organlflren  unb  ju  befeljlen,  SSertrauen  ju  erwedfen,  ©el^orfam 
ju  flnben;  2)u^enbe,  l^unbcrte  pft)d^ifd^er  atome  ober  S^tiioibuen  folleu 
inelnanbergepafet,  Inelnanbergewöl^nt  werben.  Unb  biefeS  Problem 
mufete  burd^gefül^rt  werben  auf  bem  SSoben  einer  feit  3a]^rt)uuberten 
feftfte^enben  fojlalen  Klaff enbilbung:  9lur  ber  alte  ^aubwerfer-,  Sauern*, 
Sagelöl^nerftanb  lonnte,  wo  er  eine  überfd^üfflge,  befc^dftigungölofe  Se^ 
oölferung  erjeugte,  bie  nötf)igen  ^anbarbeitsfrdfte  liefern;  bie  bürger* 
liefen  SWlttelllaffen,  tl^cllweife  bie  lanblid^e  Slriftofratie  fonuten  neben 
einjelnen  befonberS  begabten  3lrbeltcrn  allein  jundc^ft  bie  fnl)renben 
ariftofratifd^en  Seiter  ber  großen  ©efd^dfte  ftellen.  2)aS  Problem  war 
alfo  üon  Slnfang  an  baS,  einen  modus  vivendi  jwifd^en  biefen  arifto== 
fratifd^en  unb  bemofratlfd^en  6lementen  ju  finben.  S)ie  moberne  ®elb= 
wirtl^fc^aft  unb  bie  üon  ben  Sl^eorlen  ber  Sluffldrung  geforberte  freie 
Konfurrenj  waren  ber  polltifdE)  gegebene  Soben,  auf  bem  baS  ©ebdube 
aufiufül^ren  war;  i>a&  patriardöallfd^e  ^amlliengefd)dft  ber  alten  guten 
3eit  war  baS  SJorbllb,  baS  Idngere  Qdt  l^lnburdö  jeber  nod^  für  alles 
®efd^dftSleben  Dor  fldE)  fal).  2)aS  reine  ©elblo^nüer^dltnife  mufete  auS» 
gebllbet,  umgeftaltet  werben. 


462  Ueber  bte  (^tmidfelung  bed  Großbetriebes 

@o  entftanb  bic  tnobcme  ©rofeinbuftrlc,  in  jebcr  il^rer  cinjelncn 
gortfc^rittc  auSgelöft  auö  älteren  SSerJ^altntffcn  unb  Drganifationen 
burd^  bzn  2)rud  bcr  Äonlurrcnj,  burd^  blc  Sluöbcl^nung  beg  SBcltmarIte§, 
nur  ba  ftd^  bel^öwptcnb  unb  auöbilbenb,  m  bie  SWad^t  bc«  Staate^ 
muc^S,  tt)o  ber  ^anbcl  feine  $pic^t  tl^at,  wo  in  atl^emlofem  Sfiingcn  bie 
fal^igften  Sed^nifer  unb  ®efd)äftöleutc  bie  3öö^l  ^^  ^^^  ^^"^  l^attcn, 
tt)o  ein  guter  Slrbeitcrftanb  auö  ben  öorl^er  öorl^anbencn  unteren  Älaffen 
l^crüorging  unb  in  feiner  Seiftungöfdl^igfeit  bie  Äonhirrenj  mit  anberen 
Staaten  augl)ieU.  — 

SBie  benft  fld^  bemgegenüber  bie  fojialbemofratifdöe  Sl^eoric  ben 
aSorgang,  ben  id^  thzn  gu  fd^ilbern  fuc^te? 

3d^  fd^idte  üorauö,  bafe  in  ben  fojialbemofratifd^en  gcl^ren  jtoei 
l^eterogene  338eltanfdöauungen  unau§gegli(^en  um  ben  aSorjug  ringen: 
1)  bie  med^anifdEi-materialiftifdöe,  bie  in  ber  ganjen  fojialen  unb  toirt^* 
fd^aftUd^en  ©efc^ic^te  einen  SRaturprogefe  jiefit,  ber  t>on  ßlonomifd^en 
Äräften  betoegt  wie  ein  UJ^rwerf  ablduft,  in  htm  bie  jtttlic^en  unb  p\ti^ 
cftifdöen  gaftoren  felbft  nur  ein  ^robuft  ber  duneren  SBirtl^fd^aftSöer' 
l^dltniffe  flnb;  e§  giebt  auf  biefem  @tanb|)unfte  feine  ©d^ulb  unb  feine 
ftttlic^en  2RaMtdbe.  Unb  2)  jene  ibealiftifdö=^)efftmiftif(^e  SBeltanfc^auung, 
bie  in  ber  biöl^erigen  ©nttoidEelung  nid^tö  fielet  ate  gu  Unrecht  erworbene 
Siege  ber  Slriftof rotte,  ber  Sluöbeuter  über  bie  ausgebeuteten,  ^ier 
tt)irb  ein  überfpannter  3bealiSmu§  als  SRafeftab  angelegt,  ber  jeben 
erwerbstrieb  als  ^roftttoutl^  öerurtlieilt,  ber  alle  menfd^lid^e  grfal^rung 
bei  ©eite  laffenb,  bie  SSergangenl^eit  unb  ©egenmart  mafeloS  fd^md^t 
unb  öon  einer  ibealcn  3^f"J^ft  trdumt.  S)ie  Älaffenl^errfd^att  ber 
Slriftofratic,  fo  leiert  man,  mufe  eüentuell  burd^  33lut,  .RonfiSfation  uub 
SReöolution  gcbrodE)en,  burdö  bie  ^errfd^aft  einer  ibealen  ©emofratic 
erfe^t  »erben,  bie  burdö  öerdnberte  ßinrid^tungen  unb  ßrgiel^ung  aller 
biSl^erigen  ©ünben  unb  gel^ler  ber  ^errfd^enben  lebig  fein  mirb.  Sei 
ber  einen,  wie  bei  ber  anberen  Sluffaffung  aber  liegt  bie  alte  fd^iefe 
SBorftetlung  ber  Sluffldrung  gu  ©runbe:  afle  ÜMenfc^en  feien  urfprüng» 
lid^  unb  öon  9latur  gleid^  unb  mürben,  fomeit  fle  eS  l^eute  burd^  fcl^ler- 
l^afte  ©rgiel^ung  unb  (SefeUfd^aftSorgantfation  nid^t  mel^r  feien,  balb 
mieber  fo  gleid^,  bafe,  mie  Sebel  fagt,  „bie  leitenben  gunftioncn  cinfad^ 
alternirenbe  werben,  bie  in  gemiffen  3tt)ifc^enrdumen  nad^  einem  be« 
ftimmten  SurnuS  alle  Setl^eiligten  ol^ne  Unterfd^ieb  beS  ©efd^led^ts 
übernel^men''.  55ie  Talente,  fagt  Siebfned^t,  finb  gleic^mdfeig  unter  bic 
SKenfd^cn  auSgeftreut;  an  biefer  SBal^rl^cit  muffen  mir  feftl^alten,  »eil 
fie  bie  SafiS  ber  fojialen  unb  bemofratifd^cn  SBeltanfd^auung  bilbct 

2luf  biefem  Soben  fielet  nun  aud^  bie  fogialbemofratifd^e  fiel^re  Don 


unb  bie  fo^tale  ^loffenbilbung.  463 

bcr  joitalcn  Äloffcnbilbung  unb  bcr  ©rofeinbuftrie.  SBcibe  erfd^einen 
al§  golgc  bcr  Äapitalanl^äufung.  SWary  läfet  ba§  Kapital  in  älterer 
3eit  burd^  bic  fcubale  SScrfaffung,  fflanernlegung  unb  SleJ^nlidö^^  ^^  ^^^ 
^finben  bcr  ©runbl^erm,  bann  burd^  baö  ^olonialf^ftem ,  bic  @taat§= 
fd^ulbcn  unb  baö  ^rotcftionöf^ftcm  in  ben  Rauben  bürgerlid^er  Äreife 
cntflel^cn;  ober  bie  ^auptfad^e  ift  il^m,  bafe  bie  Arbeit  al§  Quelle  aller 
SBertl^e  mcl^r  ^)rDbujircn  lönne  al§  ber  Arbeiter  ju  feinem  Unterl^alte 
brauche,  ba^  burd^  Gooperation,  airbeitötl^eilung  unb  5Kaf(l^inerie  bie 
Slrbcit  immer  ^)robuftiöcr  werbe  unb  bafe  bod)  öon  bem  gangen  Segen 
biefcö  SHaturgcfc^cS  unb  biefer  5ortfd)ritte  nur  ber  unternelöntenbe  ^copU 
talift  ben  SSortl^cil  gicl^c;  er  gebe  bem  Arbeiter  nur  ben  bürftigen  ^un= 
gerlo^n,  fiedte  für  pd^  ben  SWel^riDcrt^  in  bie  Jafd^e;  alle  weitere  Äapi* 
talanl^äufung  cntftcl^e  fo  burc^  3lu§beutung,  burd^  Beraubung.  3lber 
ba§  immanente  ®efe^  ber  fapitaliftifd^en  ^robuftion  räd^e  fidö  an  im 
auöbeutern  baburd^,  bafe  ber  fleinere  Dom  größeren  Äopitaliften  tobt 
gefd^lagen  »erbe.  9Wit  ber  ©teigerung  be§  @lenb§,  beö  2)rude§,  ber 
Änec^tung,  bcr  SluiSbcutung,  mit  bem  aSerfd^winben  aller  ^laffengegen= 
fä^c  aufeer  bem  gwifd^cn  Äapitaliften  unb  So^narbeitern  nel^me  bie  3^^l 
bcr  Äa^)italmagnaten  ab,  bi§  fle  jule^t  öon  ber  fojialiftifdöen  ®efen= 
fd)aft  ejrpropriirt  unb  bamit  baS  lapitaliftifd^e  ßigentl^um  öom  gefell- 
fd^aftlic^en  abgelöfi,  ber  enterbte  Arbeiter  in  feine  SRed^te,  in  bie  Sliei^ 
nal^me  am  gefcHfd^aftlic^cn  ©igentl^um  eingefe^t  werbe. 

3n  biefer  SJorfteUungSrei^e  ftnb  gewiffe  ^iftorifd^e  unb  pft)d^olo* 
gifd^c  SBal^rl^citcn  gemifd^t  mit  einer  Diel  größeren  Qa^l  t)on  S^ttl^ümern 
unb  fd^icfen  ©encrallfationcn;  bie  falfd^en  3beale  überwudöern  bie  wal^ren, 
bem  l^eutigen  ©taub  ber  3Biffenfdöaft  entfpredöenben.  2)er  ®alimatl)ia§ 
jung^^gcrfdöcr  33egrifföfpielerei  feiert,  loögelöft  üon  aller  Sfiealitdt,  einen 
^ejrcnfabbatl^  im  ®ebiet  bemofratifd^^materialiftifd^er  ^^rafen. 

S)ie  ©cfd^id^tc  ift  Weber  fo  einfad^  nod^  fo  brutal,  wie  fte  l)ier 
gefd^ilbert  wirb;  fte  war  biöl^er  Weber  fo  fd^warj  unb  auSbeuterifdö,  nod^ 
werben  bie  S)ingc  in  ber  Sii^unft  fo  ropg  fein.  3)a§  Äa^)ital  ift  an 
ber  fojialen  Älaffenbilbung  unb  btn  ©rofeinbuftrien  nid^t  allein  unb 
]^au^)tfdd^lid^  fd^ulb;  ba&  Unred^t,  ba§  nirgenbö  in  menfd^lid^en  SSerl^ält^ 
niffen  unb  Drganifationen  fel^lt,  l^at  gewife  ftets  in  bie  fogialen  klaffen* 
bcjiel^ttttgcn  fld^  eingebrängt  unb  vergiftet  fte  gerabe  ^eute  üielfad^,  aber 
bie  ibcalen  SKdd^te  be§  gefellfdbaftli4en  8eben§  befämpfen  e§  auc^  feit 
3a]^rtoufenbcn  unb  werben  neue  ©iege  in  ber  ßuhinft  erfed^ten. 

aSor  SlÜcm  aber:  bie  SBilbung  fojialer  Älaffen  ift  nid^t  ein  (Srgeb= 
nife  bcr  Äapitalanpuf ung ,  ber  SluSbeutung,  fonbern  eine  notl^wenbige 
fjfolge  bcr  SlrbcitStl^cilung  unb  ber  fojialen  Sifferenjirung.    2ßie  bie 


464  Ueber  bte  (^ttmcfelung  bed  GroBbetrl^ed 

neuere  Siologie  und  geleiert  ^at,  bag  aQe  ^ö^treti  ^rmeti  bed  pfianj« 
liefen  unb  tJ^ierifd^en  £ebend  entfianben  {tnb  burd^  eine  gune^menbe 
S!)iffereniirung  ber  S^D^ninbiDibuen  unb  ba&  bte  am  ^öd^flen  fld^nben 
DrganiSmen  bie  ftdrffte  S!)ifferengirung  geigen,  fo  ttiffen  n)ir  ^eute  auc^, 
bag  aUe  l^öl^ere  ©efeUfd^aftSorganifation  auf  Srbeitöt^eilung  unb  S)ift^ 
renjirung  b.  1^.  auf  Supaffung  ber  Snbiöibuen  an  oerfd^iebene  Sl^dtig^ 
feiten  berul^t,  bie  in  erblid^er  SBeife  burd^  S^l^tl^unberte  unb  ^ö^d 
taufenbe  gefteigert  immer  inbiDibueUere  öerfd^iebenere  9Wenfd^en  ergeugt 
Ijat  3Bal)rfc{)einIidö  berul^t  fc^on  bie  urfprüngüdöe  Slaffenbifferenj  auf 
ber  öerfd^iebenen  SebenSmeife  unb  Arbeit  unter  öerfd^iebencn  Älimaten 
unb  duneren  SebenSbebingungen.  Unb  in  allen  l^eutigen  ^Itumationen 
ftecfen  öcrfd^iebenc  9iaffen=  unb  aSoUcrelemente.  aber  aud^  blc  l^omogenen 
@tdmme  unb  SJolfer  l^aben  in  ftd^  burd^  Derfd^iebene  Sefd^dftigung  unb 
3:i)dtigfeit  not{)tt)cnbig  öerfd^iebene  Scrufö»  unb  Älaffent^en  ergeugt. 
SBo  ein  Sufammcnmirfen  mcl^rercr  3Wenfc^en  notl^ioenbig  erfd^icn,  ba 
entftanb  eine  aufecrorbcntüd^e  Ärafterj|)arnife  unb  eine  grofee  Steigerung 
ber  Seiftung,  wenn  ber  Sdl^ige  befahl,  ber  minber  SSegabte  ge^orc^te, 
toenn  jcber  baucrnb  ba^  übernal^m,  wogu  er  am  gefd^icfteften  mar,  »enn 
fo  ein  georbnet  in  cinanber  pafjenber  fojialer  2Red)aniömu§  öon  gun!« 
tionen  entftanb,  wobei  jeber  feine  Stelle,  feine  ^flid^ten  fannte  unb  ft(^ 
in  ba^  3ufammentt3irfen  mit  Slnberen  unb  SSielen  bauernb  eingetoöl^nt 
fiatte.  2)ie  Äaften,  bie  ^Iriftofratien  ber  ^riefter,  ber  Ärieger,  ber 
^dnbler,  baö  ßunfttöefen,  bie  ganje  l^eutige  2lrbeit<5t)erf äff ung ,  pe  ftnb 
nur  bie  jeitUdö  öerfd^iebenen  gormen,  weld^e  bie  Slrbeitötl&eilung  unb 
©ifferenjirung  ber  ©efeUfc^aft  aufgeprägt  l)üt,  unb  jeber  ©ingelne  ift 
ju  ber  il^m  eigentl^umlid^en  gunftion  nic^t  blofe  burd^  inbiöibueüe^  ©c^ 
fc^icf  unb  ©d^icffal  gefommen,  fonbern  mit  burdE)  feine  förperlid^e  unb 
geiftige  SSerfaffung,  feine  9leröen,  feine  5Ku§feln,  meldte  auf  erblicher 
SSeranlagung  berul^en,  biirc^  eine  ^aufalfette  öon  Dielen  ©enerationen 
beftimmt  ftnb*). 

9lur  eine  fefunbdre  golgc  ber  fojialen  55ifferenjirung  ift  bie  aSer^ 
fdöieben^eit  be§  foiialen  Stange^  unb  Seft^eS,  ber  ©l^re  unb  beS  6im 
fommenö.  ©etöife  eine  golge,  bie  bie  perfönlid^e  geiftige  unb  förper^ 
Ud)e  aSerfd^iebenl^eit  in  il^rer  Sßirfung  öerftdrft:  inbem  bie  ariftofrati- 
fc^en  Ärdfte  über  größeren  Seftfe  öerfugen,  tx)irb  il^re  Uebermad^t  ge- 
fteigert, aber  eö  wirb  burdE)  bie  äSererbung  be§  Seft^eö  aud^  allein  in 
bie  fojialen  Drganifationen  eine  gewiffe  ©tetigfeit  gcbrad^t.    Unb  wo 


*)  ??erG(.  barüber  bie  5(uffä^c  in  meinem  S^^rbm^  XIII,  bie  ^Xl^atfac^en  bti 
5trbeit0tt)eilung,  unb  XIV,  baö  5Öe)en  ber  ^ilrbeitötl^eilung  unb  ber  foiialen 
Älaffenbilbung. 


itnb  bie  foaiole  Ätoffenbtlbung.  465 

bic  l^o^crcn  i)crf6nlldöcn  eiflcnfd^aften  ftd^  nid^t  bem  Sejt^  unb  SRang 
cntfprcd&enb  erl^altcn,  Dcrliert  |ebe  Slriftofratie  rafd^  i^re  ©teHung  unb 
il^rcn  ©nllufe.  ©ö  ift  gulc^t  überaß  bie  größere  perfönlic^c  ßci[tung§' 
fd^iglcit,  bic  ju  bcn  l^öl^ereu  Stellungen,  an  bie  ©pifee  ber  Unter* 
nc^mungcn  ffil^rt.  SBürbc  man  mit  einem  ©daläge  burd^  gefe^lidie 
SWaferegdn  allen  33ejt^  unb  allen  SRang  an  alle  5Kenfd^en  gleidö  öer* 
t^eilen,  fo  tofirbe  bod^  in  lurjer  Qzxt  eine  abgeftufte  Stangorbnung  unb 
©inlommenSDcrtl^eilung  ftd^  toieber  ^erfteHen,  toenn  man  nid^t  ein  3ciu= 
bermittel  fdnbc,  jugleid^  bie  feit  3öl)rtaujenben  bifferenjirten  5!Kenfd^en 
för^)erUd^,  moralifd^  unb  geiftig  gleid^  ju  mad[)en. 

35iefe  ©leid^mad^ung  aber  mürbe  jeben  gortfd)ritt  aufljeben.  Dl)ne 
artftolratic  auf  ber  einen,  ol)ne  @!lat)erei,  Seibeigenfi^aft  unb  l^eutigen 
arbeitcrftanb  auf  ber  anbern  Seite  gäbe  e§  überljaupt  feine  ]^5l)ere 
Äultur.  5Rur  bie  dlteften  rol)en  3"[tänbe  jeigen  unö  ®efell|d^aften 
mit  gleid^en  eigenfd^aften,  gleid^em  fflefife,  gleid^er  ßl^re.  3ebe 
folgenbc  6|)od^e  ber  ©nttoidtelung  l^at  an  bie  be[tel^enbe  Älaffen^  unb 
SerufSeint^eilung,  an  bie  fiberlieferte  ©ifferenjirung  anjutnüpfen.  6§ 
fann  ftc^,  menn  tiefgreifenbe  Slenberungen  eintreten,  nur  barum  ]^an= 
beln,  ob  bie  ©ifferenjirnng  gefteigert  ober  gemilbert  tt)irb.  6ö  founten, 
in  ber  Seit  Don  1750—1850,  al§  bie  »erfaffung  ber  ©rofeinbuftrie  ftd) 
auSbilbcte,  gundd^ft  nur  getoiffe  ful^renbe  Elemente,  toelc^e  übertoiegenb 
ben  l&öl^eren  Älaffen  unb  bem  5Kittelftanbe  angel^örten,  oerfud^en,  bie 
überfd^üfftgen  Slrbeitöfrdfte  au§  ben  unteren  klaffen  in  ber  ^5orm  einer 
cinfeitig  l^errfd^aftlid^en ,  ber  alten  ^amilienoerfaffung,  tl^eilmeife  aud^ 
ber  ©runbl^crrfd^aft  nactigebilbeten  patriard^alifd^en  Unterncl)mung  ju 
organiftren.  JDiefe  Sorm  toav  getoife  feine  ooUfommene,  fte  ergeugte 
balb  größere  ®egenfd^e  unb  gunel^menbe  SRifebrdud^e  unter  bem  S^xndt 
einer  gunel^menben  Äonfurreng;  aber  fte  toar  gunäd^ft  bie  eingig  mög* 
lid^e;  fte  loar  bic  einfadöfte,  ben  SKeufd^en  unb  aSerpltniffen  ent* 
fprcc^enbc;  fte  ftüfet  ftd^  auf  bie  elementarften  meufdölid^en  2Jfotioe,  be= 
tocgt  ftd)  in  ben  cinfad^ften  SfiedE)t§formen.  3;ebe  öotlenbetere  Unter* 
nel^mungSform,  toic  g.  33.  bie  genoffenfd^aftlid^e  ober  bie  in  ben  .^^dubeu 
beö  ©taatö  fe^t  SWenfd^en  oon  oiel  l^öl^erer  inteUeftuetler  unb  morali* 
fd^cr  Äultur  oorauS  unb  mad^t  aSanferott,  toenn  man  fte  oerfrü^t,  ol^ne 
fold^c  SRenfd^en  antoenbet. 

SUnbererfeitS  freilid^  fonnte  biefe  l^crrfd^aftlic^e  gorm  ber  ®efd^dft§* 
untcrnel^mung ,  toobei  einige  befef)len  unb  ben  ©etoinn  eingief)en,  bie 
3Kaffc  gel^ord^t,  arbeitet  unb  mit  oft  red^t  bürftigem  2ol)n  gufrieben  ift, 
nur  eine  furgc  Qtit  Minima)  fibermiegenb  ober  auöfd^liefelid^  oon  i^rer 
günftigcn  Seite  auö  angefel^jen  »erben,  ndmlid^  nur  fo  lange,  alö  man 


466  Ueber  bie  (inttoidfelung  bed  ^rogbetrtebeiS 

il^re  foiialcn  folgen  ülierfal)  gegenüber  bem  tcd^nifd^en  ffortfd^ritt,  bcr 
aSerbefferung  unb  aSerbtÜigung  ber  ^robulte,  bcr  Steigerung  ber  natio- 
nalen SKad^t.  2Wan  fonnte  pd)  freuen,  bafe  unfere  ^abrlfanten  unb 
SSanfierö  fo  Ijoä^  über  bem  alten  Ileinbürgerlidöen  SKeifter  unb  Äauf= 
mann  ftanben,  fo  lange  man  nid^t  bemerfte,  bafe  ber  Slrbeiterftanb  um 
fo  tiefer  unter  ben  alten  SKittelftanb  fanf.  ©obalb  ba«  ®efü^l  ber 
grofeen  S^i^öl^me  ber  Älaffengegenfäfee  unb  ber  fdöle(!^ten  ßage  beö  öicr* 
ten  StanbeS  erttjadöt^/  mufete  eine  ©egenbetoegung  fommen.  Sn  einem 
Staate  mit  allgemeiner  ©d^ulbilbung,  mit  allgemeinem  SBal^lreci^t,  freien 
aSerfaffungSformen  fommt  jebe  allgu  ftarle  35ifferengirung  bcr  Älaffcn 
unb  be§  6infommen§,  ber  a3ilbung  unb  ber  Sebenöl^altunfl  balb  ju 
einem  fünfte,  tt)o  auö  ber  SKifeftintmung  barüber  reformatorifc^c  ober 
revolutionäre  SSemegungen  entftel^en  muffen,  toeld^c  eine  SKilbcrung  bcr 
®egenfä^e  mit  dicijt  erftreben,  jumal  »enn  in  ben  l^öl^ercn  Greifen  bie 
beöorgugte  Stellung  mifebraudöt  tt)irb,  toenn  ein  c^nifd^cr  gujru«  Pa^ 
greift,  toenn  bie  entarteten  Söl^ne  baö  @rbe  il^rcr  äJdtcr  nid^t  mit  ben 
ariftofratifc^en  Sugenben  berfelben  übernel^men  unb  tocnn  in  ben  unteren 
Älaffen  bie  toirtl^fclööftlid^e  3toÜ}  itn  ganjen  Iör|)erlid^en  unb  gcifügen 
^abituS  lierabiubrüden  bro^t.  SRid^t  blofe  bie  cinjclnen  SWifeftänbc  unb 
SRotl^ftanbe,  bie  fteigenbe  SRcibung  ber  fojialen  klaffen  er jcugcn  Seftrc» 
bungen  biefer  2lrt,  fonbern  fte  entjpringen  red^t  eigentlid^  bem  ©efül^l 
ber  einl)eitlid^en  Äultur,  ber  folibarijd^en  ®emeinfd^aft  beö  aSoIfcö,  Sie 
aSerfümmerung'  ber  unteren,  bie  Entartung  ber  oberen  Älaffen  bcbrol&t  bie 
nationale  Sufunft;  fein  SSolf  fann  auf  bie  2)auer  gu  grofee  ©egcnfd^e 
ertragen,  ol^ne  baran  gu  ®runbe  ju  ge^en.  Slu§  ber  bunflcn  ober  flarcn 
(grfenntnife  biefer  ®efal|ren  entfpringen  utopifd^e  mic  nüchterne  praf- 
tifd)e  SReformplane.  Unb  je  lebenbiger  irgenbmo  bie  pttlid^cn  SSolf^- 
frdfte  finb,  befto  energifc^er  »erben  fte  öon  fül^renbcn  ©eiftern,  poli- 
tifd^eu  Parteien  unb  fojialen  klaffen  erfaßt  unb  burd^gefdntpft.  Unb 
ba  gugleid^  in  ben  oberen  Sc^idöten  ber  ©efellfd^aft  bie  fd^Hmmfien 
(Slemente  burc^  Sujruö  unb  2;rdgl)eit,  burd^  SRerDenübcrrcijung  unb 
SlrbeitSunfd^igfeit  ju  ®runbe  gelten,  in  ben  unteren  klaffen  bie  fd^tt)d(%^ 
ften  unb  bie  entartetften  burdE)  bie  5Rotl^  beS  gcbenS  abfterben,  fo  ifl 
es  möglid^,  bafe  na^  bzn  ©pod^en  gunel^menbcr  JDiffcrengirung  unb 
wad^feuber  Älaffengegenfdfce  toieber  fold^e  fommen,  loeld^c  mit  ^ülfe 
öerbefferter  ®efetlfdt)aft§=,  Sc^uU  unb  ßrgiel^ungSeinric^tungcn  bie  fojiale 
iEluft  milberu,  bie  unteren  Äiaffen  tjeben,  bie  entarteten  oberen  Älaffen 
burd)  neue  beffere  Slemente  erfefeen,  einen  befferen  fojialen  Suflanb  l^r* 
beifül^reu.  SSerfd^toinben  »erben  babei  bie  ^laffengegenfdfee  fotocnig  al« 
bie  ajerfd^iebenbeit   ber  SIRenfd^en.     9lur  ift  c«  bcnfbar,   bafe  bei  ju« 


itnb  bie  foaialc  j^toffcnbilbuitfl.  467 

nel)incnbcr  ©iffcrcnjirung  nnb  ©pejiaUjtrung  ber  SKcnfd^en  nadö  i^i^cr 
tc(!^nifc^cn  Scrufötl^ätigfeit  l^in  eine  gleidöwidfeige  förpcrlid^c,  geizige 
unb  moralifc^e  SluiSbilbung  nod)  ber  allgemein  menfcl^Uci^en  @eite  l^in 
ftattfinbe  unb  ba§  fo  tro^  junel^ni^nber  Slrbeitöt^eilung  eine  Slbna^mc 
ber  @|)annti)clte  ber  fojialen  ©egenfd^e  fld^  einftelle. 

Äcl^rctt  tt)ir  mit  bie[er  ©rfenntnife  nun  gurücf  gum  2lu§gang§punft 
unferer  Setrad^tung,  fjum  ©egenfa^  be§  alten  Älein*  jum  inobcrnen 
©rofebetrieb. 

Sie  ©efc^äfte  »aren  frul^er  Jl^eile  be§  priöaten  ^auöl)alteö;  bal)er 
i^r  pximttx  6^arafter;  bal^er  ber  ®runbfa^,  bafe  ©taat  unb  ©efeUjc^aft 
pd^  ni(!^t  gu  fummern  l^aben  um  baö,  was  im  ^au§,  im  (Sefd^äft  öor* 
gel^e;  bal^cr  bie  patriardöölifdöe  SSerfaffung  ber  ©efc^dfte;  bie  Slrbeiter 
tt3aren  ^auöKnber,  ^auSföl^ne,  2)ien[tboten ,  mit  ditijt  öom  ^auSüater 
l^auSDdterlid)  bcl^anbelt.  2)ie  ©efd^dfte  l^atten  gar  feine  felbftdnbige 
©onberepftenj,  jte  entftanben  unb  »ergingen  mit  bem  SBed^jel  ber 
©enerationen,  mit  ber  SSegrünbung  unb  bem  (Srlöfd^en  jeber  einzelnen 
ein  ©efd^dft  betreibenben  §amilie. 

3)ie  ®roPetriebe  jtnb  l^eute  mel^r  ober  njenige  felb[tdnbige  3ln= 
ftalten  für  bie  ^robuftion,  ben  ^anbel,  ben  3Serfet)r,  meldte  öom  ^a\x^= 
l^alt  ber  SMitarbeitenben  ganj,  aud^  mel)r  unb  mel^r  öon  ben  Sebenö= 
fd^icffalen  ber  fflet^eiligten  loögelöft,  i()re  eigentl^ümlid^e  SSerfaffung,  il^r 
eigenes,  bauernbeS,  burd^  ©enerationen  l^inburdö  fortbauernbeS  Seben 
l^abcn.  JDer  intime,  rein  priöate  ßl^arafter  ber  alten  fleinen  ®efd^dfte 
ift  fd^on  be«bölb  Derfd^munben,  toeil  an  ben  ©rofebetrieben  bie  it)irtl)^ 
fd^aftlid^e  ©iciftenj  ganjer  ®ruppen  öerfd^iebener  S^imilien  l^dngt.  2)a 
pnb  bie  leitenben  $erfönlid[)feiten,  bann  bie  3lftiondre,  ftiUen  S:l)eill^aber, 
fonftigen  Äopitalintereffenten  unb  ©Idubiger,  enblid^  bie  3Berfmeifter 
unb  Arbeiter;  aber  nid^t  blofe  fie  fennen  ben  Setrieb  unb  l)aben  ein 
gntereffc  an  il^m;  nein,  ba  ftnb  nodö  §unberte  unb  Sauf enbe  öon  ^un« 
ben,  bie  Don  nal^  unb  fern  baS  ©efc^dft  »erfolgen,  bann  jal^lreid^e 
^dnbler,  ßieferanten,  ^onf urrenten ,  enblidb  bie  9ladbbarn,  bie  ganje 
©tabt,  ber  ÄreiS,  bie  ^roüinj,  weld^e  ein  gnterefje  an  bem  2luf^  unb 
5Riebergang  be§  großen  33etriebö  f)aben.  2)ie  Sage,  bie  baulid)en  @in= 
rid^tungen,  bie  guten  ober  fd^led^ten  SSerfetjröbebingungen  febeS  ®rofe= 
betriebe  werben  ebenfo  ju  einer  ®emeinbe=  unb  SSegirfSangelegen^eit, 
mie  bie  3fiüdfn)irfung  beffelben  auf  ©d^ulmefen,  ©teuerfraft,  a5eüölferung§= 
gu=  ober  ^abnal^me,  SBo^lftanb  unb  SSerarmung  ber  gangen  ®e= 
gcnb,  Slrt  ber  ©ieblung  unb  ©runbeigent^umSoertl^eilung  bie  toeiteften 
itreifc  berul^rt,  So  ift  eö  wal^r,  bafe  bie  ©rofebetriebe  bie  aSolfSmirtl^« 
fd^aft  immer  mel^r  in  einen  gefeUfd^aftlid^en  ^roje^  oertoanbeln,  too« 


468  UcBer  bie  (Sntwitfclung  be«  ©roftBetrlebc« 

iti  priüQtc  unb  aUßemcine  gntcrcffen  immer  fompUjii'tcr  »crtunbcn 
unb  in  einanber  gefd^lungeu  werben.  2)er  einjelne  ©roPctrieb  toirb, 
welche  red^tUc^e  SSerfaffung  er  aud)  im  ßinjelnen  l^aben  mag,  ju  einem 
5!KitteIbing  jttjifd^en  einem  priöaten  unb  einem  öffentUd^en  ^auSl^alt; 
auct;  mo  ber  ^riöatunterne^mer  an  ber  ©pi^e  beffelben  bleibt,  fann  er 
mijt  me^r  biefelbe  (Stellung  l^aben,  wie  in  feiner  5amilientt)irt]^f(!^aft; 
e§  jd^ieben  jidö  allgemeine  3nteref[en,  eiemente  ber  offentlici^en  Drgani* 
fation  in  ben  (SroPetrieb  ein.  S)er  Unternel^imer  l^anbelt,  obttol^l  auf 
eigene  ©efal^r  unb  Sfiec^nung,  fo  bodö  gugleidö  in  SBal^rl^eit  im  ®efammt« 
intereffe  unb  alfo  gleid^fam  im  auftrage  ber  ©efammtl^eit  unb  bamit 
gebunbcn  an  bie  ©d^ranfen  unb  ^flid^ten  eine§  fold^en  Sluftragö.  3(^ 
möd&te  an  einen  ©ebanfen  3uftu§  SKöferö  anfnüpfen,  ber  ben  SSottl^ufner 
al§  3nl&aber  einer  @taat§aftie  bezeichnete;  er  woüte  bamit  fagcn,  ber 
^ufenbeftfe  fei  im  Sluftrage  ber  ®efammtt)eit  ju  öertoalten.  Slel^nlic^e^ 
l^aben  ®erber  neuerbing§  für  ben  ©rofegrunbbeft^,  ©c^dffle  für  ben 
Äapitalbefi^  au§gefproc^en;  fie  »erlangten,  jeber  grofec  Sejt^  müffc  als 
ein  öon  ber  ©efammtl^eit  übertragenes  2lmt  aufgefaßt  werben.  3)a 
fd^eint  mir  ber  entfdöeibenbe  ^unft  gu  liegen,  ©ö  l^anbelt  ftd^  um  eine 
Summe  nid^t  blo^  moralifd^er,  fonbern  aud^  red^tlid^  erjmingbarer 
^flic^ten,  weld^e  alle  bei  ber  ©rofeunternelimung  SetJ^eiligten,  öor  SlÜem 
bie  Seiter  berfelben  gu  erfüKen  l^aben. 

33ie  praftifc^e  S)urd^füt)rung  ber  Sßal^rl^eit  aber,  bafe  aller  ®ro6= 
betrieb  eine  8lrt  t)on  öffentUd^em  6f)arafter  annimmt,  ift  eine  aufeer« 
orbentUd^  fc^wierige,  weil  wol^l  ^^^  ©efd^äfte  mit  10—17  000  Slrbcitern, 
wie  bie  SKanöfelber  Äupferwerfe  ober  bie  Ärupp'fd^en  ©ta^Iwcrle,  ja 
auc^  fd^on  unfere  großen  Sergwerfe  mit  1000  unb  mel^r  Arbeitern  tiefen 
S^puö  flar  errei^t  l)aben,  weil  aber  bie  ungel^eure  SKel^rjal^l  ber  grofeen 
©ef^äfte  mit  10  unb  20,  ja  mit  50  unb  100  arbeitern  nod^  öiel  Don 
bem  älteren  S^puS  be§  gamiliengefd[)äftö  an  ftd^  tragen.  6«  fommt 
l^inju,  bafe  alle  biefe  33inge  im  %\\x\\t  begriffen  ftnb,  ba^  eine  un* 
jweifelfjafte  Seubeng  auf  gunef)meuben  ©roPetrieb  üorl^anben  ift,  bafe 
aber  anbererfeitö  bie  aSorftellung,  al§  ob  unfer  gangeS  ©efd^dftdleben 
in  allen  feinen  2:()eilen  binnen  Äurjem  bem  ©rofebetrieb  Derfattcn  würbe, 
bod^  eine  gäujlid)  falfi^e  ift.  6S  will  mir  öorfommen,  aU  wenn  wir 
in  mand^er  fflegie^ung  balb  an  ber  ©renje  biefer  Senbenj  angefommen 
waren,  alö  ob  balb  an  fielen  (Stellen  ber  ^unft  erreid^t  wdre,  öon  bem 
an  bie  Sd)Werfätligfeit  unb  bie  Soften  beiS  ©rofebetriebiS  ber  SBerbilli» 
gung  unb  tec^nif^eu  23erbefferung  bie  SBaage  Italien  würben.  3^ben* 
falls  fann  für  ben  nüd^ternen  Seobad^ter  barüber  fein  3tt>^'frf  f^i"» 
bafe  ber  größere  Sljcil   aller  Saubwirttifd^aft,  ein  erl^eblid^er  i^eil  bcÄ 


unb  bk  fojtale  Sta  fftnbiltung.  46g 

§anb»erfä,  bit  Äunft=  iiiib  SSe^erbcrgunflSgemerbe,  her  Äleinl^anbel  bie 
alte  Sotm  mittlerer  unb  fleinerer  ffldriebe  nic[)t  ober  nur  tfieitoeife 
abftreifen  »erben-  SJenn  i^  ba  auf  baS  befte  ftatti"ti[(^e  aßaterial,  boS 
irgenb  ein  ganb  in  biefer  Segie^ung  t)at,  auf  bie  bcutfc^e  Serufäjäl)tHng 
unb  bie  mit  i^r  Derbunbenen  ffletriebäjä^Iungen  uon  1882,  refurriren 
bflrf,  fo  efiftirten  im  Seutf^eu  SReic^e  1882  5  gHitt.  Sanbroirt^fc^aftS» 
betriebe,  Bon  benen  nur  25  000  b.  1).  '/,  %  über  100  Im  bemirtfifdöajteten, 
alfo  grofee  ffletriebe  maren;  i^re  3a^I  ^at  feit^er  e^er  abgenommen  unb 
auc^  Don  i^nen  bcic^äftigt  faft  bie  §älfte  nod)  ein  fo  mdfeigeä  Sßerfonal 
(efroa  40—80  ^erlonen  bur(i)ii^nittli(f)),  bafe  p«  ^f"  geiterblid^en  ®ro6= 
betrieben  mit  ^Huberten  Doii  Sirbcitern  iebenfoBS  no(^  nidjt  gletöj^u^ 
jteDen  pnb.  ©ieje  ätt  »on  Sßetriebeii  f)aben  ni(t)t  blofe  nac^  §erfommen 
unb  Sitte,  (onbern  ou^  nai^  itirer  inneren  ?llafur  noc^  Diel  Don  ber 
diteren  patrtarijalift^en  Sßerfaffung  an  fidt)  unb  »erben  bielc  audö  nit^t 
fo  rafc^  Änbern.  SlUe  fleineren  lanbK)irtt)fi^aftlic()en  fflettiebe,  jumal 
bie  eigentli(!^  bäuerliti^en,  f)aben  natArlid)  ot)nebteS  noci)  biefen  %i)püS 
unb  uerben  i^n  autl^  be!f|alten. 

an  genjerbli(i)en,  ^anbel8=  unb  Sierte^rSbetnebeu  jaulte  man  in 
SJeutfc^Ianb  1882  (o^ne  ©ifenba^neii,  ^oft  unb  Stelcgropfiie)  faft  genau 
3  SKiH.;  boöon  waren  1,9  5Dlin.  fogenannte  Sllieinbetriebe  oijne  jeben 
©e'^ilfen;  fie  nal)men  '/*  aßec  gcroerbet^öfigen  ^perfonen  einf(f)liefeli(^ 
bet  Arbeiter  in  Slnfprud^.  ©efd^öfte  mit  1—5  (Seijülfeii,  alfo  (leine 
unb  mittlere,  gab  e§  faft  1  ^Billion;  \i)x  gefammteS  ^erfonal  umfafete 
2,5  lERiKionen  ober  35  7o  oßer  ©eroerbetbötigen.  ©efiftäfte  mit  über 
5  @e^ilfen  gab  eS  96  824,  mit  einem  ®ciammt}jerfonal  üon  2,8  ÜRifl. 
ober  39  7»  "■^^  ®ewerbet^äiigen;  bauon  waren  9974  fold)e,  bie  über 
50  $erfonen  befc^üftigten.  3Rag  bie  ßat)!  biefer  legieren  je^t  bereits 
auf  15000  geftiegen  fein;  mögen  in  betrieben  mit  über  50  ^erfonen 
Ijeute  fc^ou  (ftatt  1,6  im  %  1882)  über  2  aßitl.  arbeiten  uub  nel)men 
mir  baju  no^  bie  '^albe  ^Ritlion  ber  im  eitenbal)n=  unb  ißoftbienft 
Sll^dtigen;  wir  lommen  immer  ju  bem  SRefultat,  bafe  Don  7—8  5!BitI. 
©ewerbet^dtigen  in  JDeutfc^lanö  erft  27,-3  ben  täefc^äften  mit  Über 
50  ^erfonen  unb  jenen  ©rofebetricben  mit  über  1000  ^ßerfoncu  roat)r= 
fc^eiiilic^  noct)  teine  5RiIlion  ÜHenfcl)en  angetiÖren.  ®ewi§  Berfii)iebt  fii^ 
aQ  baß  nun  Bon  Siag  ju  Sag,  aber  in  weli^em  STemiJO  unb  mit  wel(^er 
Segrenjung,  barüber  ift  "^eute  mi\  feine  Älar^eit  Borfjanben.  5!ur  bQ§ 
ft^eint  feftjufte^en,  bafe  ber  eigentliche  ©rofebctrieb  nur  in  einer  beftimm= 
ten  2tnjüt|I  aSertc^rSgewerbe,  in  ber  5Rontaninbuftrie,  foroie  in  einzelnen 
Srant^en  ber  !KaffenprobuItion ,  aber  nt<ftt  in  allen  übrigen  Swetgen 
ber  £8oirswiit^f<^afl  ftegen  wirb. 


c 


470  Ueber  bte  (^tmidfelung  bed  (S^rogbetnebeiS 

35ie  Äon[cqucnä  ift  ctnfad^:  iDir  Italien  cS  in  bcn  n&äi\Un  3a]^r- 
gct)ntcu  unter  aUen  Umftänben  gu  tf)un  mit  einem  Slebeneinanbcrbefte^cn 
öon  einer  Slnjal^l  riefenl^after  ©rofebetriebe,  üon  öiel  xal^lrcidö^tcn  2Kit^ 
telbetrieben  unb  einer  SKajoritat  üon  Kleinbetrieben.  2)ie  beiben  Ie^= 
teren  Kategorien  toerben  in  ben  alten  Setriebdformen  fortleben;  nur 
bie  größeren  SKittel*  unb  bie  Großbetriebe  ringen  nad^  neuen  formen. 
6ö  fragt  ftd^,  xotlijtx  Slrt  bie  fein  »erben,  in  »iefern  in  benfclben  ber 
öffcutUd^e,  gefeUf^aftlid^e  6l)arafter,  oon  bem  »ir  fprad^en,  ftd^  8lner= 
fennung  öerfdööfft  ^at. 

Sunad^ft  ift  nun  ju  ermal)nen,  baß  bie  enorme  338idötigfcit,  bie 
nottimenbige  lofale  2lu§breitung  beftimmter  Setriebe  über  ganje  ®emein= 
ben  unb  Sänber,  ber  ^ufammenl^ang  einjelner  ®ef(i)dfte  mit  bem  öffent^ 
liefen  2)ienfte  unb  ben  nationalen  fomie  ben  ibealen  3ntereffen  ober 
aud^  bie  SKonopolftellung  einjelncr  ©efd^dfte  baju  geful^rt  l^at,  beftimmte 
Unternel^mungen  in  bie  ^dnbe  beö  ©taateö  ober  ber  ®emeinben  gu 
bringen.  2)ie  ©ifenbal^nen  unb  anbere  SSerfel^römittel,  einjclnc  Stjeile 
be§  Krebitgefd^dftö  unb  ber  aSerjtcberungögeiDerbe,  ein  Sl^eil  ber  Sorften, 
ber  Sergwerfe,  ber  ^ütten,  militdrifd)e  SBerfftdtten,  lofale  ®a§*,  Saf* 
fer=,  eleftrifd^e  SBerfc  finb  fo  in  offentlidöe  aSermaltung  fibergegangen; 
ebenfo  bie  SKel^rjal^l  ber  ®d)ulen,  loenn  man  biefe  l^ier^cr  redjuen  toiH. 
SBo  ein  fel^r  l)od^ftel^enbeö,  gebilbeteö  unb  integreö  Seamtentl)um  befielet, 
U)o  bie  SSolfeöertreter  fein  ^atronagerecbt  beanf^)ru(l^en ,  f|at  biefe  3"= 
nal)me  ber  @taat§t^dtigfeit  gewiß  gute  grud^te  getragen;  fie  bebeutete 
an  einjeluen  ©teilen  einen  großen  gortfc^ritt  im  ©inne  gut^r  unb  ge^ 
recl)ter  SSenüaltung  unb  oerbefferter  im  großen  Stile  gemad^ter  SSeran^ 
ftaltungen,  im  Sinne  befferer  unb  billigerer  Sefriebigung  ber  SBebürf^ 
uiffe.  aber,  wo  bie  Söorbebingungen  fet)lten,  bebeutete  fie  t^eitoeife 
aud)  eine  SSerfc^led^terung.  Unb  aUerwdrtö  l^at  fie  i^re  Äe^rfeite  in 
ber  n3a(i)fenben  Slbbdngigfeit  oon  Saufenben  üon  3Wenfd^en,  in  ber  33^ 
günftigung  be^o  ©trebertl^umö,  be§  5lepotiömu§,  ber  2)urd^fled&crei ,  in 
ber  5Rotl)tücnbigfeit  ber  bureaufratifd^  med^anifd^en  Äontrolcn,  in  ber 
Uumöglid^teit  gu  l^inbern,  baß  ber  ©d^lenbrian,  bie  SJleigung  für  toenig 
2lrbeit  möglid^ft  öiel  ©el^alt  gu  erjagen,  in  fold^en  großen  öffentlichen 
2)ienftmed)aui^men  nadö  unb  nad^  ^lafe  greife.  Unb  iebenfaüS  fönnen 
mx  in  ©eutfd^lanb  bef)aupten,  toir  feien  in  bem  SSerfud^c,  bie  Staate 
t^dtigfeit  auögubebnen,  fo  rafd^  oorangegangen,  baß  toir  je^t  bcffcr  eine 
SBeile  .palt  mad^en.  3Benu  tt)ir  alle  Seamte,  SKilitdrö,  ©d^ullel^rcr, 
alle  in  @taat§=  unb  Kommunalbienft  Slrbeitenben  guf ammcnjd^lcn ,  fo 
*«^mmen  wir  fd^on  etwa  auf  1,6—1,7  5!Kill.  b.  ^.  etwa  ebenfo  Diel  ?er« 

i  als  1882  in  bcn  großen  ©ewerbebetrieben  mit  über  50  ^crfonen 


unb  bte  foaiate  ^laffenbilbung.  471 

t^atig  toarcn.  S)cr  üorftd^ttg  Urtlieilenbc  »irb  alfo  faum  »agcn,  im 
SDflomcnt  öorjuf dalagen ,  auf  biefer  SSal^n  rafd)  weiter  öoranjugel^en. 
@r  ©irb  tätigen,  Dörfer  nod)  getoiffe  ©rfal^rungen  ju  fammeln.  Unb  jeben^ 
faU^  tt)irb  er  baran  erinnern,  bafe  eö  neben  bem  reinen  @taat§=  unb 
Äommunalbetricb  anij  nodö  ^ine  gemifd^te  ^orm  ber  Unternel^mung 
gebe,  mic  jtc  bic  beutfd^c  SReic^Sbanf  barftettt,  mobei  ba§  Kapital  ^ri^ 
Daten  gel^ört,  bie  großen  ^auptintereffenten  aud^  für  beftimmte  ©efd^dfte 
unb  (gntfci^Ue^ungen  einen  fel^r  l)eilfamen  ©influfe  auf  bie  ®efc^aft§= 
fülÖ^ung  l^aben,  ba§  SReidö  bie  micl)ttgften  SteKen  ber  ©efd^dft^fiil^rung 
bcfe^t,  im  iibrigen  aber  bie  fämmtlid&en  ©teUeninl^aber  eine  faufmdn^ 
itifc^e  in  ftd^  aufrüdfenbe  Seamtenfd&aft  barfteUen,  bie  tjon  ber  Central* 
Icitung  ber  33anl  abl^ängt,  nicfjt  öon  ben  ©pi^en  ber  SReid^Söernjaltung; 
ber  ®ett)inn  wirb  ütt)if(f)en  SReid)  unb  2lntf)eilöeignern  getl^eilt;  gerabe 
in  bem  JDoppelumftanb,  bafe  bie  ^auptleiter  ber  aSanf  unabl^dngig  |inb 
t)on  ben  Äapitalbep^ern ,  biefe  aber  bod^  einen  legitimen  (äinflufe  auf 
ba^  ©efc^dft  ausüben  unb  ber  ^rdftbent  ber  33anf  an  i^nen  gegenüber 
ber  med^fclnben  politifc^en  SReidj^leitung  einen  3tü(ff)alt  l^at,  bamit 
Diel  felbftftdnbiger  ift  alö  ein  blofeer  Staatsbeamter,  liegt  ber  größte 
Sßorgug  biefer  Drganifation.  9JJan  fönnte  für  alle  großen  Staats^  unb 
Äommunalbetriebe  eine  dl^nlid^e  Selbftftdnbigfeit  iDünfdöen.  3^  ntan 
fönnte  bel^aupten,  üon  il^r  l)dnge  bie  weitere  2lu§bef)nung  berfelben  ab. 
2Ran  fann  erwarten,  bafe  fo  eine  Stufenleiter  öon  SetriebSöerfaffungen 
cntftel^c,  bic  fufäeffit)  üon  ber  ftaatlid^en  in  bie  2lftien=  uub  ^riüat* 
inbuftric  fiberfül^re.  Unb  ber  ©ociologe  wirb  biefen  ©ebanfen  gerne 
»eiterfpinnen  ju  bem  allgemeinen,  bafe  bic  l)öf)eren  ,Rulturftufen  notl^== 
tocnbig  eine  wcd^felnbe  aSielgeftaltung  ber  aSetriebSformen,  nid^t  eine 
Uniformirung  im  Sinne  beö  blofeen  Staatsbetriebe^  ober  beS  blofeen 
$rit)atbetricbeö  erjeugen  werben. 

3ebcnfaUS  aber  ^aben  wir  eS  gundd^ft  unb  ol^ne  B^^if^l  ouf  ®e= 
ncrationcn  l^inaud  neben  btn  großen  offentli^en  mit  einer  großem  3^1)1 
priöater  großer  Setriebe  i\u  tt)un,  was  fd^on  oon  bem  Stanbpuutt  auS 
flcred^tfertigt  erfd^eint,  ia^  fte,  anberS  organifirt,  an  anbere  SRotiDe  ber 
mcnfd^Ud^en  5Ratur  appellirenb,  anbere  SSorgüge  als  bie  Staatsbetriebe 
cntwidteln  werben,  baß  bie  gwei  DrganifationSprinjipien  neben  einanber 
mirfenb  jtd^  gegenfeitig  forrigiren  fonnen.  S)abei  aber  werben  aud) 
bie  ber  ^)rtöaten  gnitiatioe  überlaffenen  Großbetriebe  nad^  ber  gefeU* 
fcftaftlid^en  Sflatur  il)reS  SBefenS  in  einzelnen  fünften  il^rer  Sßerfaffung 
fid^  immer  melir  umbilben,  einen  l^alb  öffentlidöen  (S^arafter  mefir  ;mb 
mel^r  annel^men. 

Sd^  fann  ^ier  auf  ia^  (äinjelne,  was  in  biefer  Sejiel^ung  alles  in 

32* 


472  IXehex  bic  (Sntmirfctung  beä  ®ro6bctricBeÄ 

Sctradöt  fommt,  nic^t  cinflel^en;  td^  fann  nur  Dcrfud^cn,  bic  prin* 
cipieHe  [Richtung  ju  d^arafteriftren,  in  ber  bic  ©ntmidclung  jtd)  bemcgt. 
6§  l^anbclt  ftd^  um  bic  Sl^atjadic,  bafe  burd^  bic  neueren  ®cfct)äft^^ 
formen  ber  |)anbeIögefell|d^Qftcn  unb  ©enoffcnfclööft^n,  ber  ÄartcUe  unb 
aSerbänbe,  bic  ©pi^e  unb  bie  Stellung  beö  ÄdpitalS  im  ©rofebetrieb 
eine  anbere,  bafe  burd^  ©efefegebung  unb  SlrbcitcrbetDcgung  bie  Sage 
ber  Arbeiter  eine  befjere,  bem  älteren  ^anblDcrförneifterftanbc  gleid^e, 
ja  fogar  mefentlidö  geftcfiertere  njtrb,  bafe  unter  bem  SDrudtc  ber  öffent* 
lid)en  2Keinung  unb  jafilreid^er  Seftrebungen  ber  Setl^eiligten  bie 
SSerfaffung  ber  ©rofebetriebe  nadö  Snncn  unb  Slufecn  ben  privaten,  fjan^-- 
tt)irtl)fd[)aftlic^en  ßl^arafter  mef)r  abgreift,  ben  ge{ell|d^aftlidöen  unb  öf= 
fentlid^  =  re^tli(^en  mel^r  au^bilbet.  2)ie  grofeen  Untcrncl^mungcn  fom= 
men  in  eine  ber  35erfaffung  ber  ©emeinben  analoge  Sage.  Sie  bleiben 
nac^  gemiffen  Slid^tungen  felb[tdnbig,  nad)  auberen  lommcn  fle  in  ftei= 
genbe  2lbf)dngigfeit  öon  großen  Sntcreffenöerbdnben  ber  Slrbeitgcber  unb 
ber  Slrbeiter,  öon  Staat  unb  ®efeUfd)a[t;  i^re  SSerfaffung  mufe  jld^  in 
beftimmteu  SRed^t^fc^ranfen  unb  gettjitlf Arten  ©a^ungen  beilegen;  i^re 
S^dtigfeit  wirb  in  beftimmter  Sejicl^ung  eine  regulirte,  lontrolirte,  gc^ 
bunbene. 

32Ba§  juudd^ft  bie  Seiter  ber  großen  Setriebe  betrifft,  fo  möd^te  ic^ 
l^icr  uod)mal  an  bie  2Bal)r]^eit  erinnern,  bie  aud^  in  Sufunft  biefelbe 
bleiben  lüirb:  ®rofee  Drganifationen  tüerben  ftet§  —  toir  feigen  ba^3 
l^eute  aud)  bei  jeber  SlftiengefeUfc^aft  unb  jebem  ©taatöbetrieb  —  burc^ 
baö  ted^nifd^e,  taufmdnnifd^e  unb  organifatorifd^e  Talent  ßiujelncr  in» 
Sebeu  gerufen;  ebenfo  ^dugt  il^re  bauernbe  ^rofperitdt  ftet§  öon  ein= 
jelnen  an  ber  €pi^e  ftebenben  befonber^  fd^igen  ^erfonlid^feiten  ab. 
aber  ba§  fd)UeBt  nid^t  au^,  bafe  mebr  unb  met)r  an  bie  Stelle  Don 
einem  einjigeu  baö  Kapital  beji^enben  ®efd^dft§leiter  mcl^rerc  in  t)er= 
jd)iebenen  SRec^töformen  treten,  bafe  biefe  immer  l^dupger  nid^t  mel}r 
(Sigenttjümer  be§  gefammten  ©efd^dftötapitalS  ftnb,  fonbern  nur  Sl^eile 
befjelben,  oft  nur  !leine  bep^en,  ja  t^eilioeife  nur  aU  Beauftragte  frem* 
be§,  if)nen  nid^t  gel)örige§  Äapital  Dcrnjalten;  bie  gunel^menbe  5?rebit* 
euttüidEelung,  bie  junel)menbe  Sefc^rdnfung  ber  Haftung  ber  an  ber 
Spi^e  ftel)enben  l^aben  biefe  gro^e  SSerdnberung  erleid^ert;  ftc  »urbe 
in  bem  3Jiafee  möglid^,  al^3  bie  mad^fenbe  (gl^rlidöfeit  im  ®e|d^dft§^ 
leben  unb  bie  «^eranfd)ulung  cine^  faufmannifd^en  SeamtenftanbeS  ein 
immer  braud)barcre^o  2Katerial  üon  S^teUigenjcn  lieferte,  bie  ©efc^dftc  gu 
leiten  fdf)ig  unb  frembeiS  Äapital  ju  üerwalten  cl^rlidö  genug  toaren. 
Smmer  freilidt)  ift  eö  l^eute  noc^  entfernt  nid^t  möglidö,  bic  rid^tigen 
Seiter  für  bie  großen  ^rioat*  unb  Stftien-'öefd^dfte,  für  bic  Kartelle  ju 


unb  bie  füjinle  ^laffenbilbung.  473 

finbcn,   ol^nc  bafe   pc  tocfcntlid^  am  Kapital  unb  ®eminn  bet^eiligt 
tD&rcn. 

3Bo]^l  aber  l^at  jtci^  im  3ufammenl^anö  mit  bicfer  großen  3lenberung 
guglcid^  eine  tief  greif  cnbc  SSerfci^iebung  bcr  Stellung  beö  ,^apital§  doH^ 
iogcn.  3^  größer  bie  ^Betriebe  jtnb,  befto  mel^r  arbeitet  frembeö  Äa= 
pital  öon  ©Idubigern  barin,  ba§  mel)r  al§  Sßerjinfung  nidöt  erl^ält. 
aud)  ba§  aftien=,  ®enoffenfcf)aft§^  baS  Kapital  ftifler  S^eill)aber  er^ 
märtet  eigentlid)  nid^t  mel)r  alö  SBerjinfung.  35a§  Kapital  rücft  fo 
me^r  unb  me^r  au§  ber  lierrfd^enben  Stellung  l)inau§;  eö  mirb  ba§, 
xoa^  c§  Don  Slatur  fein  foll,  ein  bienenbe<§  ©lieb;  bie  Äapitaliften  leiten 
bie  ©efd^dfte  md)t  me^r,  fonbern  bie  gefd^äftlidö^n  Sntcnis^ni^n;  ber 
Unternel^mergetx)inn  toirb  mel^r  unb  melir  Seja^lung  J^od^qualipäirter 
2lrbeit,  unb  foiDeit  er  bem  Äapital  bleibt,  jertl^eilt  er  jt^  in  öiele  ^anbe, 
bie  Slftien  unb  ®enoffenfc^aft§antl^eile  befi^en;  tl^eitoeife  gel)t  er,  ndm= 
lid^  bei  gemiffen  ©enoffenfd^aften ,  juglei(i)  mit  in  bie  ^dnbe  ber  ^un* 
ben;  tl^eitoeife  Riefet  er  al§  Tantieme,  ©enjinnbet^eiligung,  ^rdmien 
in  bie  SEafd^en  bcr  Slngeftellten  unb  Arbeiter. 

S)ie  üerdnberte*  Stellung  ber  Slrbeiter  im  ©ro^etriebe  Idfet  fid) 
f urj  fo  formuliren :  auö  einem  abl^dngigen  ®liebe  einer  g^amilie  ift  ber 
crwad^fene  oerl^eiratl^ete  Arbeiter  ein  felbftdnbiger  Staatsbürger  geioor* 
btn,  ber  burd^  freien  SSertrag  in  ein  ©efd^dft  eintritt  unb  bei  biefem 
aSertrag  als  gleid^bered^tigter  ^ontral^ent  bel^anbelt  fein  tt)ill,  mit 
3fied^t  nad^  möglid^ft  guter  Sejalilung  unb  nad^  einer  Sel^anblung 
dlinlid^  ber  eines  ^Beamten  ftrebt,  foioie  eine  (äinric^tung  ber  ®rofe= 
betriebe  forbern  mufe,  loie  fie  mit  einer  normalen  ©eftaltung  beS  %a- 
tnflienlebenS,  ber  ,Rinberergiel^ung,  beS  SBol^nenS,  ber  SebenSl^altung  ber 
Arbeiter  überl^aupt  oertrdglid^  ift.  9lad^  allen  biefen  Sfiid^tungen  fann 
roeber  ber  einjelne  nod^  ber  organiftrte  Arbeiter  allein  bie  oorgeftedEten 
3iele  erreid^en.  Deffentlid^e  SKeinung  unb  ®efe^gebung,  aSernjaltung 
unb  ©emeinbe  muffen  ba  mttl^elfen;  wie  bie  Statiftif  unb  bie  ©nqueten 
bie  aSerpltniffe  aufbedten,  burdö  bie  Slufbedung  bie  Teilung  oorbereiten, 
fo  l^at  bie  StaatSfontrole  allerwdrts  begonnen,  in  bie  großen  Setriebe 
einjubringen  unb  öon  i^ncn  eine  normale  ®eftaltung  ju  ergtoingen. 

Sie  bebürfen  je  nad^  il^rer  baulid^en  (äinrid^tung,  je  nad^  ben  üer= 
wenbeten  3flaturfrdften  unb  5Kaf deinen  fdt)on  gur  Slnlage  einer  Äon jeffton; 
fte  toerben  gejwungen,  bie  gefunbl^eitsfd^dblic^en,  gefdl&rlid^en  ©inrid^- 
tungen  ju  befeitigen,  Suft  unb  Sid^t  in  ausgiebiger  SBeife  gu  bcfd^affen. 
3)ie  gabrifinfpeftion  ift  in  allen  Äulturftaaten  in  intenftoer  3luSbilbung 
begriffen  unb  l)at  überall  im  (Sangen  fegenSreid^  gewirft.  2)ie  gabrif* 
unb  SIrbeitSorbnungen,  meldte  pd^  me^r  unb  me^r  in  allen  grofeen  SSe- 


474  neber  bie  ^ntwirfelung  be«  ©rogbctriebe« 

trieben  aU  notl^wenbig  ^erau^fteHten,  um  bic  Drbnunfl  unb  S)i§^ 
ciplin  aufred^tguerlialten,  bie  fflebingimgen  be§  2luö«=  unb  6intritt§,  bic 
täglidöc  Slrbeit^geit,  bie  ©iöciplinarftrafcn  ju  regeln,  toaren  frül^er  k-- 
biglidö  jufänige  unb  roinfürlid^e  SRad^tgebote  ber  Unternel^mer;  nad) 
unb  nad)  fingen  bie  (Sefe^gebungen  an,  jte  öorjufd^reiben  unb  burii^  bie 
aSerwaltung  fonlroliren  ju  laffen;  bie  2lrbeiter  begcl^rtcn  mit  SRed^t 
3lntl^eil  an  i^rer  geftfteUung.  2)ie§  ift  i^ncn  je^t  aud^  burd^  bie 
beutfdöe  ®efe^gebung  tjom  1.  ^mi  1891  reid^örcd^tliclö  jugcfld^crt  neben 
ber  amtlid^en  ^ontiole  ber  Drbnungen;  jeber  Setrieb  mit  über  20  ar- 
beitern  mufe  jefet  eine  foldöe  Drbnung  erl^alten. 

2)ie  3ulciffung  öon  grauen  unb  Äinbern  jur  gabrifarbeit,  »o^I 
ber  bunfelfte  $unft  in  unferer  ganjen  neueren  ©rofeinbuftrie,  f)at  man 
feit  3ol)rjel^nten  an  gewiffe  gefefelid^e  ©d^ranfen  unb  33ebingungcn  ge* 
fnüpft  unb  biefelben  fucceffiöe  öerj^ärft.  '^tbt  fold^c  Serfd^drfung  ijt 
fd^wierig,  tt)eil  fte  im  2lngenblicf  bie  ^robuftion  Dcrtl^cuert  unb  ber 
Slrbeiterfamilie  eine  (Sinnal^me  ent^iel^t;  pc  ift  aber  für  bie  3w^i"f^ 
fegenörei^,  benn  bie  grau  geprt  in§  ^a\x^,  ba§  Äinb  in  bic  ©ci^ule; 
c§  muffen  anbere  unb  beffere  3Rittel  ju  möglid^ft  guter  unb  billiger 
^robuftion  gefud^t  unb  gefunben  werben,  alö  bie  (Srfe^ung  ber  SRanner* 
bur^  grauen^  unb  Äinberarbeit;  iebe  ßwnal^me  berfelben  öerurfat^t 
eine  ungefunbe  3)?ögUd^feit  ber  Sol^nerniebrigung  unb  ber  |)roletarif(^en 
©et)ölferung§üerme]^rung.  2Ran  wirb  in  3wfunft  nod^  gauj  anbcrö 
Ijiergegen  öorgel^en  muffen. 

Sind)  in  bie  Stegulirung  ber  täglich  erlaubten  Slrbeitö jeit ,  ber  gu= 
Idffigen  Dkc^t*  unb  (Sonntag^arbeit,  ber  3iu]^e^)aufen  l^at  bie  ®cfe^= 
gebnng  begonnen  mit  9led^t  immer  tiefer  eingugreifen;  benn  e§  l^anbelt 
ftc^  bei  ber  l^eutigen  ®rofeinbuftrie  nic^t  mel^r  um  bie  priöate  £)rb= 
nung  einer  ]^äu§Ud)en,  öom  ^auötjater  am  beften  ju  beurtl^eilcnben 
2lngelegenl)eit,  fonbern  um  bie  rid^tige  ß^iteintl^eilung  für  bie  gange 
©efellfc^aft,  um  bie  Söfung  grofjer  Sntereffenfonpifte,  bie  öom  ©taub- 
puufte  einer  normalen  ßntmidEclung  be5  gamilienlebenö,  ber  ®efunb- 
l^eit  ber  ganjen  9lation  entfd)ieben  merben  muffen. 

gaft  nod^  wichtiger  aber  aB  alle  ©efe^gebung  unb  aUc  SBertoal« 
tuug^fontrole  über  bie  ©rofeinbuftrie  ift  bie  innere  ^)f5döifc^=ftttlidöe 
Umgeftaltung  be^3  SBerl^ältniffe^  ber  Slrbeitgeber  unb  ber  Arbeiter.  2luö 
bcn  fteigenben  Dteibungen,  fiol^nfdmpfen,  SSerl^^feungen  unb  3KifeDer= 
ftänbniffen  ift  ein  ^a^  erwad^fen,  eine  gegenfeitige  ©rbitterung,  meldte 
bie  tt)irt{)fd)aftlid&e  ffllfitlie  unferer  S^buftrie  ebenfo  bebrol^t,  wie  unfcre 
politifc^e  ßiifunftr  unferc  ganje  Äultur.  35a  fann  nur  6ine^  l^clfcn: 
Saö   mad^feubc   gegenfeitige  SSerftänbnife,   bie  6iuftd^t  beim  Arbeiter, 


unb  bie  fo^ialc  Älaffcnbilbung.  475 

bafe  äundci^P  beim  bcftcn  SBillcn  bic  2)ingc  nid^t  Diel  anbcrS  fein 
tonnen,  bie  öorurt^cilölofc  Älarl)eit  beim  Slrbeitgeber  über  bie  3nter* 
effen  unb  SBünfd^e  bcö  arbeiterö.  3)iefe  einjid^ten  fönnen  gegenfeitig 
nur  burd^  Sefprec^ung,  burd^  ®ebanlenau§taufdö,  burd)  gemeinfame 
Seratl^ung,  burd^  Steigerung  gemeinfam  Dermaltetcr  ®efd)äfte  wad^fen. 
-Jlic^t^  i[t  öerfö^nenber,  al§  menn  prinzipielle  ®egner,  bie  ^ringipien 
auf  ft(^  berufen  laffenb,  ftd^  gundd^ft  gufammenfe^en  unb  berat^en, 
tt)a§  in  beftimmten  fonfreten,  im  SWoment  ju  löfenben  gragen  gu  t^un 
fei.  2)a^er  mufe  man  fud^en,  in  gemeinnü^igen  Vereinen,  in  ®emeinbe 
unb  Äird^e,  in  ®efang=  unb  SuruDereinen  unb  mo  e^  fonft  ge^t,  mit 
bem  Arbeiter  jufammengumirfen.  2Wan  mufe  bei  gemerblid^en  @d^ieb§- 
gerid^ten,  bei  ber  SSermattung  ber  Slrbeiterfranfenfaffen,  bei  ber  Unfall* 
unb  3nt)alibent)er|td^erung  überall  fud^en,  Arbeitgeber  unb  Arbeiter  ju- 
fammentoirfcn  ju  laffen,  »ie  ba^  unfere  neuere  beutfd)e  @ojialgefe^* 
gebung  erftrcbt  l^at,  »ic  fte  e§  tbeilroeife  nod)  me^r  l^dtte  t^un  fönnen. 
3iur  in  ber  ©d^ulc  ber  SelbftDermaltung,  ber  33ef orgung  fonireter  ©e» 
fc^dfte  lernt  ber  Arbeiter  bie  ©renken  be§  Auöfül^rbaren  fennen,  lernt 
er  ftd^  auf  bem  ©oben  poptiuer  ®efe^e  bewegen,  fielet  er,  bafe  alle 
©efefee  nid^ts  bejtoedten  als  ber  momentanen  Uebermad^t,  bem  @goi^* 
muö  ber  Älaffen  ©d^ranfen  aufgulegen. 

Aber  baS  gleid^e  ^ringip  mufe  weiter  bringen  bi§  in  baö  ^erj  ber 
©rofeunterne^mung.  Unfere  bemofratifd^e  3^it  ertragt  an  feiner  Stelle, 
ö)0  üielc  ertoad^fene  üerl^eirattiete  2Kdnner  frei  jufammentüirfen,  bafe 
einige  nur  befet)len,  alle  übrigen  nur  gel^ord^en.  6ine  geroiffe  fonfti== 
tutionelle  SSerfaffung  muffen  ^eute  alle  fojialen  Drganifationen  erhalten. 
Sia^  ift  in  ber  eingelnen  gabrif  baburd^  möglich,  bafe  bem  gabriff)errn 
ein  getodl^lter  Auöfd^ufe  ber  Arbeiter  gegenübertritt,  um  über  gemiffe 
fünfte  mit  it)m  gu  berat^en,  il)n  in  gemiffen  laufenben  3Sertt)altung§- 
funftioncn  gu  unterftü^en.  ©emife  eine  ßinrid^tung,  bie  gumal  in 
ßciten  ber  (Srregung  unb  Erbitterung  eingefül^rt  junddt)ft  bie  ®efcI)dft!S:= 
fül^rung  erfd^mert,  gang  ebenfo  mie  bie  @infflf)rung  Don  Stabtuerorbneten 
bem  SBürgermeifter,  bie  öon  Parlamenten  ben  5IKiniftern  feiner  Qdt  ba§ 
^Regieren  erfd^mert  f)at.  Aber  barum  bodö  nid^t  falfd^.  2)er  Arbeiter* 
auöfd^ufe  toirb  nid^t  prdtenbiren  bürfen,  bie  gabrif  gu  leiten;  er  mufe 
feine  feften  beftimmten  Aufgaben  unb  gunftionen  t)aben  unb,  inbem  er 
fo  baS  ©elbftgefül^l  ber  Arbeiter  l)ebt,  öerminbert  er  bei  rid)tiger  ^aub* 
^abung  bie  ©tdrfe  unb  ©ic^erl^eit  ber  gentralen  gabrifleitung  fo  wenig, 
al^  ein  Parlament  bie  ber  guten  ^Regierung.  Alle  fompligirte  fogiale 
Drganifation  beruht  barauf,  bafe  SBefel^leu  unb  ®el^orc^en,  3Kitreben 
unb  SBibcrfpred^en  aller  SSet^eiligten  nad^  Gelegenheit  unb  Stunbe  öer* 


476  lieber  bie  (^tiutifelung  beS  ®ro6betnebed 

fd^iebcn  gcorbnct  ift,  bafe  »er  l^icr  bcpcl^lt,  bort  gel^ord^t;  »tc  j.  S.  im 
Äricgögcrid^t  ©olbatcn  aUcr  6t)argen  glcici^bcrcc^tlgt  fllmmcn,  »äl^reti) 
pc  nad^^cr  üor  bcr  fjront  in  ftrengftcr  Untcrorbnung  unter  einanter 
fielen,  toic  ber  Sanbrat^  im  Parlament  ben  TOiniftcr  fritlftrt  unb  alö 
SScrtüaltungöbcamter  il)m  getiord^t,  fo  ift  aud^  für  bie  Sciter  unb  bic 
8lrbeiter  ber  ®rofeinbuftric  2lcl)nlicl^e§  möglid^. 

aber  auc^  bie  arbeiterauSfdöüffe  ftnb  no^  nid^t  ber  ^öl^epunft  bei 
fonftitutioneUen  ©ntmidflung  unferer  ©rofeinbuftrie.  SBic  gur  S^ii^ftieit 
in  allen  größeren  ©ererben  bie  ©cfeUenüerbdnbe  entftanben,  fo  bilben 
jid^  ^eute  bie  Slrbeiterüerbänbe,  ®ett)erh)ercine,  gad^Dcrbdnbc  erfl  lofal, 
bann  ju  proDinjialen  unb  nationalen  SSereinigungen  {td^  jufammem 
fd^liefeenb.  2)a§  gunel^menbe  Älaffenbetoufetfein,  bie  Äoalitionöfrei^eit, 
bie  3ntereffenfdm:|)fe  um  Sol)n  unb  Slrbeitöbebingungen  unb  bie  ftarfen 
l)ingebenben  ©emeingefül^le  in  biefen  Greifen  erzeugen  aDerwärtö  mit 
einer  getoiffen  9laturnotl)tt)enbigfeit  biefe  Drganifation,  bie  oon  ben  Un^ 
ternetimern  freilid^  noc^  übertoiegenb  mit  TOifegunft  angefel^en  wirb, 
aud^  oon  ernften  ^oUtifern  unb  Patrioten  tl^eilmeife  alö  eine  ®efa^r, 
al§  eine  blofee  ©d^ule  ber  ©ojialbemofratie,  ber  Unbotmdfeigfeit  bejeid^ 
net  toirb.  Unb  gemife  finb  grofee  ®efal)rcn  unb  SMifeftdnbe  mit  biefer 
SBeioegung  oerbunben.  33ei  ber  burd^fc^nittlid^en  Silbung  unferer  Ar-- 
beiter,  bei  bem  Uebertoiegen  ber  iugenblid^en  unoerl)eiratl^eten  Arbeiter 
in  biefen  gadöoereinen  fann  leidet  bie  Seibenfd^aft,  ftatt  ber  oernünfti' 
gen  Ueberlegung,  ber  Demagoge  ftatt  be§  tüd^tigen  Slrbeiterful^rerS  jur 
^errfd^aft  gelangen.  3)er  ganje,  rul^ige  ®ang  unfereS  SBirtl^fc^aftS^ 
lebend  ift  jeitroeife  bebrot)t  oon  ^KaffenarbeitSeinftellungen,  bie  Saufenbc 
unb  3Hißionen  Unbet{)eiligter  in  5Jfitleibenfd^aft  gießen.  3)ie  gunel^menbc 
Drganifation  ber  Arbeiter  lann  jundd^ft  als  eine  ^roflamirung  be3 
tt)irt^fdöaftlidöen  gauftfam^feS  erfd^einen.  Unb  alle  SSernünftigen  ftnb 
barin  einig,  ba§  bie  Slrbeit^einfteßungen  mit  ber  3^it  oerfd^minben 
muffen.  Slber  nid^t  baburd^,  bafe  man  aße  3Serein§beftrebungen  ber 
Arbeiter  unterbrudEt,  fonbern  baburd^,  bafe  man  fie  in  ein  rid^tigeS 
fflette  leitet  unb  ba^  man  fte  alö  ein  normales  ®lieb  einfügt  in  bie 
SSerbanbSorganifatlon  unferer  ®rofeinbuftrie. 

SlUe  fojiale  ®efd)id^te  le^rt  un§,  bafe  bie  unteren  unb  mittleren 
fojialen  klaffen  o^ne  fold^e  SSereinigungen  nid^t  in  it)rer  ®ejittung  unb 
Sebenö^altuug  anffteigen  lonnen,  bafe  bie  Sd^ule  ber  genoffenfd^aftlic^en 
3iid)t  unb  SDiSciplin  für  fie  unentbe^rlid)  ift.  SBaS  bie  Sünfte  für  ben 
»t)anbn)erferftanb  beö  2RittclalterS  waren,  muffen  t)eute  bie  3lrbeiteröerbdnbe 
für  ben  oierten  ©tanb  ttjerben.  Unb  ba  bie  gabrifanten  ebenfalls  ju  3nter* 
effenoerbdnben  unb  ilarteUen  jufammentreten,  ba  bie  ®rofeinbuftrie  fic^ 


vnb  bic  fojialc  ^(affenbilbung.  477 

mcift  in  beftimmtcn  ©cgcnbcn  mit  cintjcitlidö^«^  2lrbeiter[tanb  uiib  ein= 
l^eitlid^en  6inricl^tuuflcn  entmidelt,  fo  ift  eine  SSerftänbigung  jtt)ifcf)en 
bcu  Draanifationcn  bcr  beiben  Älaffen  l)eute  Dielfad^  ba§  einjige  SKittel, 
um  aus  Streit  unb  Äampf  f)eraiiö  lieber  gum  grieben  gu  fommeu. 
Sluf  bic  formen,  wie  ba§  moglid^  fei,  auf  bie  3Kittel,  um  babei  bie 
SluSfc^reitungen  unb  Störungen  gu  Dermeiben,  fann  läj  ()eute  l)ier  nid^t 
eingel^en.  3^  mo(!^te  nur  ia^  eine  betonen,  bafe  nad)  meiner  lieber^ 
geugung  unterfc^icben  »erben  fann  unb  mufe  gtüifd^en  ben  Oemerben, 
in  welchen  bie  SlrbeitSeinfteHungen  eine  gang  allgemeine  offentlicI)e  6ala= 
mität  barfteUcn,  »ie  g.  33.  bie  (äinfteUung  ber  Äol^lenprobuftion,  be^S 
(Sifenbal^nbienfteö,  ber  ®a§Iieferung  e§  ift,  unb  jener  ga]^lreid)en  ®ett)erbe, 
bereu  ^robufteunb  Seiftungen  auc^  mal  obne  allgemeine  ©rfc^utterung  eine 
ober  mehrere  SBod^cn  fel)len  ober  fpäter  fommen  fönnen;  e^3  geboren 
bal^in  bie  meiften  a3efleibungS=  unb  ^au^l^altung^gegenftdnbe,  bie  SWe- 
taUmaaren  unb  5D?afc^inen,  and)  bie  SSauten,  toäbrenb  man  gnjcifeln 
lann,  ob  bie  »icbtigften  5lal)rung§mittel  gur  einen  ober  anbren  Älaffe 
gel^ören.  §ür  bie  erftere  Slrt  ber  ©ererbe  mufe  ein  befd)rän!te§  6oa- 
litionSred^t  5ßla^  greifen,  in  äJerbinbung  mit  einer  ftaatlid)  georbneten 
Vertretung  ber  Arbeiter  unb  Unternel^mer  unb  einem  gang  ftd)er  mir= 
fenben  ©inigungSamt.  gür  bie  anbere  Slrt  ber  ©etüerbe  n^irb  eine 
freiere  Setoegung  ol^ne  gu  öiel  ®efal)ren  ^la^  greifen  fönnen.  %üx 
beibc  Slrten  aber  jtnb  S3eruf§organifationen  ber  Slrbeiter  unentbebrlicb 
unb  fte  »erben  in  bie  rechte  ^orm  unb  aSaljU  geleitet  aud)  ftc^er  bagn 
beitragen,  bie  Slrbeiter  oon  utopifcben,  rabifalen  SBeltoerbefferung^pldncn 
abguleiten,  fte  gu  ben  praftifcben  für  fte  wid^tigften  Sageöfragen  auf 
bem  33oben  ber  l)eutigen  SBirtl^fc^aftSorbnung  gnrucfgufül)ren. 

Serben  fo  bie  grofeen  Unternehmungen  burd)  bie  2lvbeiterfd)u^= 
gefel^gebung ,  bur(!^  2lrbeiterau§fd)üffe  unb  burd)  ba§  an  2lrbeiter=  unb 
gabrifantenoerbdnbe  jtcb  anfd)liefeenbe  (äinigung^Derfa^ren  Don  Snnen 
l)erau5  umgeftaltet,  »erben  fo  burd)  fompligirte  ßinrid^tungen,  burc^ 
ben  2)rucf  ber  @taat§ge»alt  unb  ber  öffentlid)en  SKeinung  bie  3D?ittel 
gcfunben,  bic  ariftofratifd^en  unb  bemofratifd^en  (älemente  ber  ®rofe= 
untcrncl^mung  »ieber  in  ein  beffere^  S?erl^ältnife  gu  bringen,  fo  »irb 
e§  auf  biefem  SBcge  aud^  nad^  unb  nad^  gelingen,  bie  tt)irtf)fd^aftlidt)e 
unb  fogiale  Sage  be§  SlrbeiterftanbeS  gu  Derbeffern  unb  toa^  nodt)  tüicb== 
tiger  ift,  il^n  inteHeltuell  unb  moralifd)  gu  l)eben. 

Seine  »irtl^fd^aftlid^e  Sage  l)dngt  Dom  Sol^ne  ab.  2)ie  Sof)nl)ö^e, 
bie  Slrt  bcr  Sol)nbemeffung,  bie  ©ered^tigfeit  ber  So^nabftufungen  unb 
^^fd^ttanlungen  »irb  tdgli(^  »id^tiger.  grül^er  »aren  nur  eine  Heine 
3al^l  Samilienodter  neben  gal^lreid^en  5Jfinberidl)rigen   unb  Unoer^ei* 


478  Ueber  bte  (^trotdPelung  be^  ©rogl^etriebed 

rat^^eten  auf  bcn  Sol^n  angctoicfcn.  ^cutc  ifi  ein  ©rittcl  biö  jur  ^dlftc 
ber  Seöölferuitfl  in  biefer  Sage,  unb  öor  SHIcm  ftnb  e§  immer  me^r 
ertt)ad)fene  Arbeiter  unb  gamilienödter,  maS  ganj  anberö  inS  ©ewid^t 
fallt,  ^ür  ©rofebritannien  unb  Srlanb  rcci^nete  g.  geöi  gu  Slnfang  bcr 
80er  Sal)re  auf  36  WiH.  einmol&ner  etma  12  SKitt.  »rbetter,  auf  etwa 
8  9RiU.  gamilien  gegen  5  bem  Slrbeiterftanbe  ange^örlge,  wobei  er  frei* 
lid^  bie  aSeamten,  bie  ^anbroerfer  unb  fleinen  Sanbtoirt^c  in  biefc 
3al^len  einredjnete.  Slnbere  ©d^d^ungen  nel^men  7—8,5  ÜRIU.  Slrbeiter 
an.  Ueber  2)eutfd^lanb  l)aben  mir  burc^  bie  SerufSgal^lung  öon  1882 
ein  äiemlidö  pd^ereö  SWaterial;  auf  45aßtn.  ©intool^ner,  auf  etn>a§  über 
9W[\l.  ^au^^altungen  unb  bWxü.  Unternehmer  famen  11— 12  3Ria. 
Arbeiter,  bie  mit  il)ren  Slngel^örigen  46  7o  ^^^  Seöölferung  au^ma^en 
3)abei  ift  aber  ju  bemerfen,  bafe  unter  ben  11— 12  2Rin.  über  öSRiB. 
roeiblid^e  2lrbeit§frdfte ,  3)ienftboten ,  grauen  unb  Sod^ter  IdnbUc^er 
^Arbeiter,  nur  V2  3KiIl.  in  ben  gemerblid^en  ©rofebetrieben  (mit  über  5  ©e* 
l^ülfen)  waren;  72,3 7o  ber  Arbeiterinnen  »aren  lebig,  66,4  7©  wnter 
30  Salären.  SSon  ben  mdnnlidöen  6  5Kill.  Arbeitern  »aren  607©  lebige, 
56,7  7o  w^ter  30  Salären;  alfo  maren  unter  il^nen  boc^  nur  ctuja  2,45Rin. 
gamilienödter,  aber  4,5  9Will.  über  203al)re  alt.  3^  füge  nod^  bei, 
ha^  bie  in  ber  gnbuftrie  unb  im  ,&anbel  befd^dfitgten  Arbeiter  10  7o» 
mit  i^ren  gamilien  22  7o  ber  gefammten  Seüölferung  au^mac^ten. 
gür  Defterreic!^  liegt  mir  eine  ©d^d^ung  üor,  »onad^  auf  22  SKiH.  6in= 
tt)ol^ner  7  SKitl.  Arbeiter  fdmen,  bie  mit  il^ren  Angel^örigen  ettoa  11  ÜRill., 
alfo  aud^  fd^on  bie  ^dlfte  ber  aSeDölferung  ausmachten.  @inb  biefe 
legieren  ^aijkw  auij  nur  appro;rimatiDe,  ba§  geigen  fie  mit  ben  anbern 
angcfüljrten  bod)  beutlid^  genug,  meldte  Tragweite  l^eute  baö  gange  8o^n- 
Der^dltnife  l^at. 

©amit  ein  fteigenber  £ol^n  moglid^  fei,  mie  er  für  unferen  fogialen 
grieben  unb  bie  Hebung  ber  unteren  klaffen  unentbeJ^rlid^  ifl,  bagu 
geboren  ja  nun  eine  SRei^e  Don  9Komenten:  eine  Seööllerung^betoegung, 
bie  langfamcr  ift  al^  bie  Steigerung  ber  ©rtüerbSmoglid^Ieit ,  eine  gu* 
ne^menbe  ftaatUd^e  unb  nationale  5Jfadöt,  bie  ben  Abfa^  nac^  Aufeen, 
bie  3w"ö^wie  ber  5Dtarine  unb  be§  ,&anbelö  erleid^tert  unb  ermöglicht; 
enblid)  mij  S^nen  eine  Agrar-,  SBol)nung§'  unb  ^anbelöpolitif,  »elt^e 
bQiS  Anwac^fen  ber  ©runbrente  milbert  unb  l^emmt;  eine  Äapitalbilbung, 
ujelc^c  burd^  @in!cn  beö  3i"§fu6e^  ba§  Steigen  beö  Sol^neS  erleid^tert. 
2)aö  toic^tigfte  ift  aber  gule^t  eine  guneljmenbe  ted^nifc^e  unb  intellef* 
tueüe  ßeiftungöfdl^igfeit  be^3  ArbeiterftanbeS;  benn  nur  fie  geftattet,  bafe 
im  internationalen  SBettfampfe  tro^  fteigenben  Sol^neiS  bie  ^robufte 
inc^  2anbe^5  bittiger  oerfauft  werben  unb  fo  bie  Äonfurreng  anberer 


unb  bie  foatale  ^laffenbtlbnng.  479 

Staaten  übcrtoinbcn.  2ßit  bcr  ftcigenben  Sciftung^fdliigfcit  mufe  bie 
gcred^tere  Seja^Iiing  beö  einjeluen  Slrbeiterö,  bcr  eiujeluen  fieiftung 
^anb  in  ^anb  gelten,  mie  pe  in  bm  feineren  ßol^nja]^Uing^metl)oben, 
in  afforblo^n,  ben  Prämien  nnb  ber  ©eminnbet^eilignng  an^gebilbet 
ifi  Wxt  ben  ©d^toanfungen  ber  ßonjunftur  mufe  ber  Slrbeiter  jeitroeife 
l^ö^cren  So^n  in  ber  Qdt  ber  ^auffe  ert)alten;  er  niu^  in  folc^er  S^it 
fparen,  jurüdlegen  lernen.  9lur  menn  bie  obere  ^älfte  beö  3lrbeiter= 
ftanbeö  bnrc^  Slntl^eilc  an  ®enoff enfd^aften ,  burc^  ©parfaffengnt^aben, 
fleincn  ^anS«  nnb  Sanbbejt^  ober  2lnbere§  biefer  2lrt  ju  ben  33eft^eu= 
ben  übertritt,  »irb  bie  Äluft  gmifd^en  Kapital  nnb  Arbeit  überbvücft. 
Unb  mögli(l)ft  aflc  Slrbeiter  muffen  burc^  ©injal^Inng  in  bie  unb  ZijciU 
nafjxnt  an  ber  SSertoaltung  ber  i?ranfen»  unb  anberen  c^ülf^faffen  baö 
aSemufetfein  erl^alten,  für  bie  Sage  ber  Dlotf)  nid)t  blo!§  einen  3lücfl)alt 
ju  l^abcn,  fonbern  aud^  benfelben  mit  i^rer  eigenen  Äraft  ju  oerbanfen. 
©ie  grofee  bentfcl^e  2lrbeiteröerjt(!^erung§gefe^gebung  Don  1883—1889 
l^at  mit  il^rem  Seitrittöjmang  unb  it)ren  übrigen  (Sinriditungen  ba^ 
ganje  So^nüerl^dltnife  auf  einen  anberen  Soben  geftellt,  i()m  einen  S^eil 
feiner  ^ärte  genommen.  Unb  waö  nod^  fc^lt  in  biefer  Segiefiung,  wie 
bie  aSerftd^erung  gegen  Slrbeitöloftgfeit,  bie  SBittwen^  unb  SBaifenoer* 
pd^erung,  baS  mufe  mit  ber  ^dt  noc^  fommen.  3)a§  (äinfommen 
ber  Slrbeiterfamilie  fe^t  [xäj  Je^t  iufammen  auö  bem  Sol)n  unb  ben 
offentlid^sred^tUd^  garantirten  Unterftü^ungen,  welche  bie  ^ülfsfaffen 
gal^Ien. 

3)amit  aber  aUe  biefe  dufeeren  Slenberungen  in  ber  SSerfaffung  bcr 
©rofeinbuftrie  unb  ber  Stellung  ber  3trbeiter  i^re  5rüd[)te  tragen,  bamit 
bie  fteigenbe  ted^nifd^e  Seiftung^fd^igfeit  be^S  Slrbeiter^o  ftd)  an  biefelbe 
fnüpfe,  bagu  gel^ort  ftet^  nod^  aU  fie^te^  unb  3Bid)tigfte§  bie  innere 
moralifd^c  unb  inteUeftueUe  Ummanblung.  Unb  fie  l)dngt  neben  ben 
äußeren  gaftoren  oon  ber  Äird^e,  ber  Schule ,  ber  gamilie  unb  bem 
gangen  geiftig^pttlid^en  fieben  be§  SSolfe^^  ab.  9lid)t  ber  Seft^  in  erfter 
Sinie,  fonbern  öielmel^r  bie  fittlid^e  unb  intefleftueUe  Silbung  trennt 
unfere  fojialen  Älaffen;  nun  ift  ja  bie  l)o^ere  Silbung  felbft  an  dufeere 
Sebingnngen  gelnüpft,  aber  bod^  nid)t  in  ber  SBeife,  ba^  nid^t  aud)  in 
befc^eibenen  SBerl^dltniffen  bie  größten  S'ortfd^ritte  möglid)  wdren,  wenn 
bie  SBol^nung  nur  leiblid^  ober  gut,  baö  (?infommen  nid^t  ju  gering 
ift  unb  »enn  gamiUe  unb  ©d^ule  ba§  leiften,  roa^  'iijxt  ^fli^t  ift. 

©eben  mir  unferem  3lrbeiterftanb  eine  beffere  SBo^nung,  ein  oer= 
ebelte^  S^milicnleben,  wie  eö  l)eute  ber  mittlere  SSürgerftanb  l^at,  fo 
ift  fd^on  baö  SSefte  gewonnen.  Unb  fommt  bagu  eine  june^menbe 
SeiftnngiSfä^igfeit   unferer  SSolföfc^ule,    unfere^   Sad^fc^ulwefens^,    un* 


480  Metex  bit  ^nttvidfelunn  bed  (Bro^betriebed  7C. 

fcrco  gortbilbung§fd)uImcfcn§,  fo  Pnb  bamit  blc  »ejcntUci^cn,  bie 
geiftigen  SSrüden  i^n}ifcf)en  bem  Slrbcitcrftanb  unb  bcn  oberen  Älaflen 
gejcf)lagen. 

3luf  bie  beutfclie  ?5amilie  unb  bie  beutjci^e  Schule  blidfe  ic^  in  erfter 
Sinie,  wenn  id)  tro^  aller  ®ett)itterj(j^tt)üle  unb  aller  l^eutigen  fojialen 
Ädmpfe  bod^  bie  Hoffnung  unentwegt  feft^alte,  ba^  mir  bie  Äraft  ^abcn 
werben,  bie  f)eutigen  ®egenfd^e  gu  überminben,  unb  bafe  mir  auc^  fojiaU 
politifd^  einer  befferen  3ufunft  entgegengel^en. 

15.  aSdrj  1892. 


?er  römifc&e  fiimeS  unb  bic  flreitenbcn  ©cle^rten. 

©eneraimnjur  3.  ®- 

aus  feinet!  @d)ulia^ren  beiraljrt  roo^l  3eber  eincineljr  ober  roenigcr 
utlic^e  ober  Berfc^tnommene  ©riuneruiig,  bie  fic^  an  bieSßorte:  ^fa^l= 
abeii,  SeitfelSmauer,  befumatifdje  SletEer  tiiftpjt. 

^euerbiitgS  merben  il)in  bie  S^itunsc"  bif  ISriiinerung  aufgcfrifi^t 
iben,  benn  na(^  bem  16.  Januar  b.  %  raurbe  bcr  „römijdie  Simcs" 
titungSt^ema  unb  Safleögefpröi^,  alä  ber  SKeid^Stflg  eine  ertjebtic^e 
umme  für  feine  €rforf(^ung  bemiUigte. 

Sreiliift  nic^t  auf  lange,  .^lier  ju  Sanbe  roenigfteiiS  liat  ba§  Der= 
influiBDode  SßoIfSft^ulgefe^  i^n  oerbrangf.  Um  fo  meljr  ft^eint  ein 
ufammenfaffen  nnb  6rinneru  on  ber  3"^  ""ti  am  ipla^e. 

©eit  me'^r  als  703oören  mirb  am  Simeä  Ijerumgeforfc^t  unb  über 
n  gefdjtieben;  bie  8ime§Uterntur  ift  bereits  fcljr  umfangreich.  $ro^ 
ffor  ^iifiiter  in  ^Berlin  ift  i^r  Sammlev  iinb  @cfc[)ictit§f(i) reiber').  3llö 
reibenbe  Äraft"  für  bie  fqftemQtifc^e  ©rforfi^nng  uiib  bie  ©eiöitlignng 
in  öffentlichen  Wittein  ronrbe  S^eobor  ^Rommfen  bejeidiiiet. 

3)a§  erfte  SIBerr,  in  bem  —  bie  »or^anbcnen  SBorarbetten  unb 
inäelforfdjungcn  bennfeenb  —  ein  ©efammlbitb  enfmorfen  ift,  (jeifst; 

2)er  römiftfte  OrenjiraH  in  SDeutfc^tanb.  3)?ilitärif(I)e  nnb  led)' 
fc^e  SBeft^reibung  beffelbcn  Bon®.  Don  Go^aufen,  ^ngeiiienroberft s- ®. 
ib  Sonferoator.  Sßjieöbaben,  Äreibel'S  SSevlag  18Ö4.  24  ÜJiarf. 
iO  ©eiten  größten  Oftauä  unb  52  goliD'Safeln  Slbbilbungen. 

*)  Seine  eiiir(f)Iöqi(|eit  Jdlieileti  ^nt  er  rtiebergeleDl  itt  beit  „3ii!)i^I>''n^cm  beS  ißerctrit'' 
uon  Stltnttiutiisiteunbeii  im  ffl^einlaiibe".  (2)et  iiiiliequem  lanfle  jilet  roitb  bei 
aiifüt) runden  gfiDÖ^nIit')  in  „äSonnet  Sab^f''"  nbged'irjt.)  Sprof.  .^.  l)(it  fein 
banleiiätof ttEieiä  Uii1«ne^meu  burt^  Slac^träge  auf  bem  2aii|eitBeit  erhalten ;  fo 
Ift  folnenbe  fflfil)e  entftonben:  LXIII  1878;  LXVI  1879;  LXXX  188.^; 
LXXXV"!!  1889.  Sä  finb  Stmbetabbrftcfe  but^  bcii  Snc^finiibet  jii  bejietieii 
unter  bem  Sitel:  (Bleue;  neuefle)  ©tubien  üb«  faen  r6mifd)en  ©cenäninll  in 
2)eutf(^Ianb.     Qubllc^   jufammeiifaffenb  baS  9ui$:    „91Qrnifi$e  ^errfdjaft  in 


V 


482  5)er  römif^c  ßimcö  iinb  b\t  ftreitenbcn  ©elel^rtcn. 

ein  5flad)trag  (in  gleid^em  fjormat  mit  no(]^  2  STafcln)  ifl  1886  im 
glei(I)cn  SBerlage  erfd^iencn. 

3)ie  beiben  Flamen  jtnb  nun  genannt:  SKommfcn  —  ©ol^aufen. 
SDeren  Sräger  beibe  gepricfen  unb  in  ber  S^at  prcifcngtocrtl^  ftnb  um 
ber  SSerbienfte  mitten,  bie  jte  pd^  nm  bcn  SimcS  crmorben  ^abcn,  unb 
—  um  beö  fiimeö  willen  Uterarifd^  öerfeinbet! 

SBie  ift  baö  gefommen? 

3Hommfen  eifert  feit  20  Sauren  bafür,  ben  gimeö  jur  3lei(^ö-aii' 
gelegeul^eit  ju  erl^eben.  ©ein  iungfter  bejftglidöer  Sd^ritt  »ar  bic  a3e= 
rufung  ber  t)on  if)m  gefc^ä^teften  Sime§*Äenner  unb  «fjorfd^er  au§  ben 
5  bett)eiligten  Staaten  ju  einer  gemeinfamen  Serat^ung  nac^  $cibel= 
berg,  um  SBei^nac^t  1890. 

6ö  fanben  ftd^  jufammen:  Sperren  au§  SSa^ern,  2  auS  SBürtem-- 
berg,  2  au§  Saben,  1  au§  .Reffen,  3  au§  ^reufeen. 

6ot)aufen  war  nid^t  eingelaben  worben. 

SBer  beffen  ©renjroallwer!  fennt,  mag  eö  in  ber  S^at  befrcmblit^ 
finben,  bafe  er  Don  ber  gortfü{)rung  ber  Unterfud^ung  auSgcfd^loffen 
morben  ift.  5lad^  ber  5Rei(^ötag§öerl)anblung  öom  16.  San.  1892,  m 
feiner  gebadet  worben  war,  l^at  ber  SBerfd^mä^te  felbft  baö  3Bort  er= 
griffen.  3n  einer  Reinen  Slugfd^rift  (6  2)rucffeiten)  fteUt  er  unter  ber 
Ueberfd^rift:  „Slgeuba  jur  weitereu  Unterfud)ung  beiä  ©rengtoattcö"  in 
36  fünften  tf)etU3  fragen,  tl)eilo  3luftd)ten  auf,  bie  er  ben  2imeScom= 
miffarien  an§  ^^erj  legt. 

liefern  fad)lid)en  S()eile  ber  fleinen  ©d^rift  gel)t  ein  perfonlic^er: 
„Dou  (5of)aufcn  unb  5Jfommjen"  Dorau^,  in  weld^em  ein  @a^  »örtlich 
lautet:  „Um  fo  befrembenber  war  e§,  als  ber  ^err  ^rofeffor  nac^  aller 
SSerwertl)uug  ber  praftifc^en  Stefultate  meiner  Arbeit  eS  ni^t  unterlajfen 
fonnte,  üon  feiner  Äatl)eber^ot)e  ^erab  ....  auSjufprec^en,  bafe  bcm 
33erfaffev  bc^o  ©renjwaHwerfciS  au(^  bie  ober^ddöUc^fte  Äenntnife  ber 
lateinifcl)en  @pradt)e  wie  ber  römifd^en  Ärieg§altertt)ümer  abgelte." 

5Kancl)er,  ber  biefen  Sa^  lieft,  bürfte  benfelben  ba^in  beuten,  bafe 
ba^3  unmittelbar  neben  einanber  geftellte  3tt)^ictlei  —  SSerwertl^ung, 
alfo  inbirefte  Slnerfennuug,  unb  Slberfennuug  ber  wiffenfd^aftlid^en  Qua- 
Ufication,  alfo  inbirefte  S^erwerfung  ßol^aufen'S  aU  ©c^riftpetter  — 
aud)  in  äBirflicl)teit  neben  einanber  ftünbe  —  SeibeS  im  5.  Sanbe  pon 
9)Jommfen'§  romifd^er  ®efc^id)te.  2)em  ift  nid^t  fo.  3^^  biefem  S3anbe 
ftel)t  ber  3lame  (5o{)aufen  nur  einige  3D?ale  in  gufenoten,  a\&  eines  ®e* 
wä^rSmanneS  für  3'-'il)l^nangabcn;  fein  SBort  im  Seyte,  Weber  beS  8obc§ 
noc^  beS  Säbels  ift  il^m  gewibmet.  Slber  bie  l)erbe  Äritif  l^at  SRommfcn 
in  ber  2^at  geübt  unb  jwar  wörtlid^,  wie  ßo^aufen  jte  anführt. 


S)ec  tömlfd^e  8imcS  unb  bie  ftreitcnben  ©etcl^rtcn.  483 

(5ä  ijl  in  einem  SSortrage  gefd^e^en,  ber  in  ber  ard^dologifdöeu 
©efeUfd^aft  in  SBerlin  gel^alten  toorben  unij  ber  in  ber  „SBeftbeutjdöen 
3eitf(^rift"  (ßb.  4  tjom  %  1885  @.  46)  abgebrucft  ift.   e§  Reifet  bort: 

„6S  ift  über  ben  germanifd^^rdtifd^en  filmet  öor  Äurgem  ein  auö* 
fül^rlid^eS  mit  gal^Ireid^en  Safein  begleitetet  SBerf  öon  §errn  21.  r>.  6o= 
l^aufen  erfc^icnen;  unb  »ic  fel)r  e§  aud^  g^  bebauern  ift,  bafe  bem33er== 
foffer  aud^  bie  oberfldd^Iid^fie  Äenntnife  ber  lateinifd^en  ©:|)rad)e  tt)ie  ber 
römifd^en  Ärieg8altcrtl)ümer  abgel)t  unb  an6)  jonft  Semeife  großer 
^lüd^tigfeit  jur  SSorjtd^t  bei  bem  ©ebrauc^e  mal)nen;  wie  fe^r  eö  ferner 
gu  bebauern  ift,  bafe  ber  rdtifd^e  %\)ci\  be§  2ime5  menig  berüdEjid^tigt 
ift  unb  bie  fo  fd^ttierige  unb  fo  mid^tige  Unterfud^ung  ber  je^r  Der» 
Derfd^iebenartigen  unb  bod^  offenbar  äufammenge^örenben  Slnlagen  nic^t 
in  eine  unb  biefelbe  ^anb  l)at  gelegt  »erben  föunen,  fo  mirb  man 
bennod^,  ba  tociterge^enbe  Hoffnungen  fic^  ni6)t  realifirt  ^aben*),  in  bem 
^ier  Gebotenen  bie  erftc  größere  unb  jufammenfaffenbe  2lrbeit  wenigften^ 
über  ben  obergermanifd^en  S3au  mit  2)anf  entgegeunebmen. 

SBaS  über  biefe  Einlage  gur  S^it  feftftel)t,  fotl  l^ier  fiirg  jufammen= 
gefaxt  merbcn,  gum  Sl^eil  im  Slnfd^lufe,  gum  3:f)eil  im  ©egenfa^e  gu  b^w 
Urt^eiten  be§  genannten  ©döriftfteUer^." 

3)a§  „gum  Sl^ell  im  Slnfc^lu^"  entl)dlt  —  menn  aud^  etioa^  fü^l 
unb  matt  —  ba§  Slnerfenntuife  ber  ftattget)abten  ,,3Sern)ertbung",  bie 
6ol)aufen  in  bem  mitgett)eilten  ©afee  feiner  5lugfdi)rift  betont.  S)a§ 
l^erbe  Urt^eil  mirb  baburd^  nid^t  gemilbert.  2)afe  e§  6o{)aufen  gefrduft 
]^at,  ip  natürlich,  unb  man  barf  fid^  nicbt  munbern,  mnn  bei  nddl)fter 
(Selegen^cit  ba^  gefrdnite  @elbftgefüf)l  jidt)  Suft  gemad)t  bat.  3m 
„ßorrefponbcngblatt  be§  ®efammtoerein§  :c."  (Suli,  5Ro.  7;  1885)  be^^ 
fprac^  ßol^aufen  eine  ©pecialarbeit  über  ben  Sime^g  bei  .^anau.  Sei 
biefer  ©elegenl^eit  fd^rieb  er:  „2)er  befannte  ^rofeffor  5IBommfen  l^at  im 
©d^toiuDel  feiner  Äat{)eberl)ö^e  ein  gar  abfdUigeö  Urt{)eil  xiber  bie  '^tx^ 
fon  beö  cingebrungenen  Saien  abgegeben,  o^ne  irgenb  auf  eine  Sßeran» 
laffung  feiner  Ungunft  in  meinem  SBerfe  l^ingubeuten.  3<fi  tonnte  e^o 
meinem  ©tanbe  gemdfe  nid^t  anberö  erwarten,  aber,  ttjenn  id)  eines 
SrofteS  bebürfte,  il)n  barin  finben,  ba^  ber  ®ele{)rte  alle  meine  in  bem 
©rengmallmerf  1884  auSgefproc^enen  Slnftc^ten  gum  erften  3Ral  gu  ben 
feinigen  mac^t  unb  oertoert^et 

(5ö  fte^t  eben  bod^  nic^t  Sllle§  in  ben  a3üd)ern  unb  Snfd^rifteu!" 

ßo^aufen  liefe,  toie  bereite  angeful^rt,  im  3a^te  1886  feinen  „3laä)^ 
trag"  erfd^einen.    2)erfelbe  ent^dlt,  bem  Sitel  entfpred^enb,  allerlei  6r» 

•)  llnfpiclung  auf  SBcr^anblunöen  in  ben  70er  Sal&ren,  auf  bie  wir  au  fprec^en 
fommen  merben. 


484  2)cr  römifc^e  Simcö  unb  bie  ftreitenben  (S^elel^rten. 

gänjungen  nad^  injmifd^en  befannt  geworbenen  Sofalforfd^ungen;  am 
@d)luffe  aber  einen  2lbfd)nitt  mit  ber  Ueberfd^rift:  ^2:i^.  SRommjen: 
SRomifc^e  ®efd)i(^te.    V.  33anb." 

6§  t)at  i^m  —  fd^reibt  barin  ßol^anfen  —  „grofee  Sefriebigung" 
geroä^rt,  ha^  9K.  „mijt  nur  bie  in  meinem  ®rengtt)anmerf  1884  cnfe 
l^altenen  tl)atfdcl)li(!^en  Angaben,  fonbern  aud^  meine  5IReinunflen 
(ttjcnn  aud)  o()ne  ßitate;  nur  bei  ^aijhix  citirt  er  ba^  3Berf)  aufge» 
uommen  ^at*)."  SlDe  urnfjütleuben,  füfeen  SBortc  fonnen  —  unb  follen 
tt)o{)l  aud^  nid^t  —  ben  bitteren  Äern  Derbergen,  ber  in  bcm  „»enn 
aud^  ol^ue  ßitale"  jum  SSorfd^ein  fommt.  ßol^aufcn  toirb  nid^t  lougnen, 
bafe  er  fidt)  eineö  ironifd^en  Soneö  befleißigt  ^t.  2)aran  fnüpft  er  eine 
9leit)e  Dou  @ä^en,  an  beren  @pi^e  linf<5  bie  ©eitengal^l  beö  SKommfen'- 
fd^en  3Ber!ey  [te{)t,  ttjd^renb  am  6nbe  bie  eutfpred^enben  Scitenga^Ien 
feinet  eigenen  SBcrfe^  —  um  e§  red)t  beutlic^  gu  mad^en  —  in^aren- 
t^efe  redi)t§  am  SRanbe  autgefü^rt  fiub. 

5ßou  2)?ommjen'^  jeine  Qualification  bemäugeinbem  Urtl^eile  nimmt 
er  bei  bicfer  ©elegenl^eit  feine  9lotig. 

2)ie  literarifd^c  gelobe  tt)ar  hiermit  eröffnet. 

S)aö  5J?itget^ei(te  genügt,  um  e§  erfldrlid^  ju  finben,  bafe  gu  ber 
.f)eibelberger  Serat^ung  Don  1890  (5ot)aufen  nid^t  eingelaben  toor- 
ben  ift. 

2)ie  9ieid)fotag§ft^uug  oom  16.  Scinuar  gab  bem  Slbgeorbneten 
Dr.  Sieb  er  SScrauIafjung,  5JJommfen  ben  3Sortt)urf  gu  mad^en,  bafe  er 
im  5.  33anbe  feiner  romifd)en  ®efd^id^le,  o{)ne,g)errn  üon  ßol^aufen 
bafiir  ju  nennen,  bie  gefammten  ßrgebniffe  ber  ©ol^aufen'- 
fd)cn  gorfdjung  mit  5lu^onal)me  einer  eingigen  fid^  angeeignet 
l}abe. 

@!3  ift  nid)t  nberflüjfig,  ga{)lenmäfeig  gu  unterfud^en,  »eldben  ^ro* 
centja^  t)ou  feinem  3lul)m  uub  3?erbienft  ^rofeffor  SBommfen  jtc^  ©iber' 
red)tlid)  angeeignet  t)aben  roüvbe,  loenn  Dr.  £ieber§  33orl)altung  fo  fd^arf 
mie  möglid)  aufgefaßt  wirb.  2)er  5.  Sanb  ber  römifd^en  ©ef^ic^te  ent* 
l)äU  VJÜ  unb  659  Seiten,  ßol^aufen  \\\i)xt  im  „Slad^trage"  8  Seiten 
au  (109,  112,  115,  140  biö  144),  auf  benen  „Sl^atfadben  unb  3Rei^ 
uungcn"  ftetjcu,  bie  er  ein  Sa^r  frül)er  Ijat  brudfen  laffen.    Uebcreim 

*)  '3iad)  5i>leL)eri3abe  biefcr  SBorte  in  feiner  juncjften  3tiiölaffung  (^^flation"  oora 
öo.  Siinuav)  fai^t  ?3?ommien:  „(5ö  fotcit  baranf  ba^  55erjeic5m6  ber  Concor» 
banden;  bac?  ber  ^^tociepan^eii  ift  ind)t  beigefugt."  3öenu  $rof.  5Öi.  fcfton  in 
feiner  erfteii  5(nö(affiiiui  aiierfaniit  Ijatte,  büß  er  fid)  jum  2^^ei(  „im  2lnfc^Ui6* 
an  (Sol)anien  eitdiren  tonne,  fo  ift  eö  nidjt^?  9teueö,  locnn  er  jc^t  fliUfc^roei' 
genb  bie  uon  (Soljanfen  be()anpteten  UeOereinftimmungcn  gelten  läBt.  ^it 
ben  „2)iecrepan5en"  mal)rt  er  bie  Sclbftftanbigfeit  feineö  Urt^eilö,  bie  ber 
^iJefer  ber  römifd)en  (^ejd)ic^te  i^m  and)  nid)t  aberfennen  mirb. 


S)er  römifd^c  8imeS  unb  bie  ftreitenben  ©elel^rten.  485 

flimmung  ifi  Dorl^anbcn.    greilid^  nur  inl)aUIi(!^;   »örtUd^  ift  üon 
aRommfcn  nic^t  ber  flcinfte  ©afe  bem  ©renjinattroerfc  entleljnt. 

SBärcn  aber  aud^  wirflid^  bie  8  tjon  bem  öertneintlid^  ©efdidbigten 
bcjctd^neten  Seiten  als  beffen  geiftigeS  @igentt)um  anjuerfennen,  fo  l^dtte 
^rofejfor  SKommfen  8/667  ober  12  üom  Saufenb  [einer  ©efd^id^te  ber 
^roöingen  bt^  römifd^eu  Sfteid^eö  öon  ßaefar  bis  3)iocletian  unb  feines 
bafür  gcernteten  Sftul^meS  l^erauSjugeben!  SBürbe  it)n  baS  arm  mad^eu? 
3Bärc  baS  jo  öiel  Sluf^ebcnS  mxtl),  mie  baDon  gemad^t  iDorben  ift? 

SltteS  ertDogen  toirb  ber  unbefangene  aSeurtl^ciler  nid^t  jugeben, 
bafe  bie  ^flid^t  ber  2)anlbarfeit  für  geleiftete  3)ien[te  9Kommfen  l^atte 
abl^alten  f ollen,  Äritil  ju  üben;  Äritil  in  bem  Sadt)e,  in  bem  ber  ^xv- 
tifer  im  l^öd^ften  3Rafee  lompetent  toar. 

3uftdnbtg  toar  ol^ne  3tt)eifel  bie  Äritif;  in  wie  fern  fte  geredet 
»ar,  ift  eine  anbere  grage.    Unb  biefe  grage  ift  ju  [tubiren. 

^rofeffor  SKommfen  giebt  in  einem  Slrtifel  in  ber  „5lation",  worin 
er  bie  Sieber'fd^en  Angriffe  jurüdEioeift,  felbft  bie  9Kittel  an  bie  ^anb. 
(Sx  wieberl^olt  ben  oben  mitgettieilten  @a^  feines  SSortrageS  in  ber 
ard^dologifd^en  ©efeUfd^aft;  baS  le^te  SlUnea:  „2BaS  über  biefe  Anlage 
jur  Seit  MtP^^t  u.  f.  w."  ift  nid)t  mit  abgebrudEt.  6r  fügt  l^inju: 
„2)ieS  Urt{)eil  ift  geredet.  2)afe  ^err  o.  6.  fein  fiatein  fann,  ift  9ieben= 
fad^e.  @S  ift  nid^t  fd^ön,  bafe  er .  . ."  Unb  nun  folgt  eine  SRei^e  oon 
grammatifalifd^en  ©d^ni^ern,  unter  Slnfül^rung  ber  ©eitenga^l,  tt)0= 
nad^  S^ber  fte  nad^lefen  unb  felbft  urtl)eilen  fann,  ob  ©emjenigen,  bem 
fte  paffirt  |tnb  „bie  oberfldct)Ud^fte  Äenntnife  ber  lateinifd^en  Sprad^e" 
abgel^t.  3)aS  fprad^lid^e  ©ünbenregifter  umfaßt  ein  2)u^enb  5lummern. 
Sei  mel^reren  l^at  man  ben  (Sinbrudf,  ba^  ßo^aufen  nur  ju  gut  oon 
feinem  Satein  gebac^t  l)at;  lodre  er  weniger  juoerfid)tlid)  geioefen,  fo 
l^dtte  er  baS  Sejricon  ju  SRatlie  gebogen,  unb  baS  UnglüdE  wdre  nid^t 
gefc^e^en.  9Kommfen  l)dtte  bann  3.  23.  nid^t  ©elegenl^eit  gehabt,  ju 
moniren  „bafe  il^m  speculum  unb  specula  burd^einanberlaufen"  („(Spie- 
gel" ftatt  „SBarttl^urm"  !)*)  unb  ber  fdt)limmfte  00m  S)u^enb  @cl)ni^er 
ttdre  ßol^aufen  nid^t  begegnet,  wenn  er  „pedatura"  im  2e;ricon  aufge- 
fd^lagen  ^dtte.  3)ann  l)dtte  er  nid^t  ftatt  eines  ben  Sreoirern  juge= 
meffenen  SftaumeS  Cw)al)rfd^einlid)  Sagerraum  einer  ßol^orte  in  einem 
Äaftell)  „eine  2lbt{)eilung  trierifd)er  gufetruppen"  gelefen  —  pedatura 
mit  peditatus  oerwec^f elnb !     2)afe  er   ftd)  l)ier  wirflic^   oerfet)en  t)at, 

♦)  2)a  ßo^aufcn  in  ber  infriminirten  ©teUc  „Söartt^ürme,  specula  ..."  fcf)reibt, 
fo  ift  SKommfen  grommatifalifc^  bered)tigt,  in  specula  ben  SRominat  pluraliö 
oon  speculum  ^n  fe^en,  unb  6.  ^ätte  immerhin  graimnatifalifd)  Unred)!,  tuenn 
er  specula  qU  S^ominat  finguIariiS  gebraud)!  f)Qtte;  ober  specula  mit  spe- 
culum oerioec^felt  ^ätte  er  nit^t. 


486  ^er  r5mif(^e  SimeS  unb  bte  ftreitenbett  (Mehrten. 

tt)irb  ßo^aufen  ni(I)t  beftrcttcn  Knncn;  aber  bagcgcn  totrb  er  pd^  ütcüci(|t 
auflcl^nen,  bafe  it)m  „  bcn  ßorpuö"  al§  @prad6fünbc  anflcf reibet  »irb.  S)a 
toir  baö  in  „Äor^jer"  öerbeutf(I)te  3Bort  mdnnltd^  gebrauchen,  fo  fc^t 
man  —  »enn  in  ber  ©prad^e  beö  getüßl^nlid^en  Sebenö  bie  lateinifd^c 
gorm  ftatt  ber  üerbeutfd^ten  gebrandet  »Irb  —  ben  mdnnltd^en  flatt 
be§  fäc^lic^en  artifelö!  —  ©emiffe  jdimierige  @tetten  in  ben  alten 
@d)riftfteßern  nennt  man  crux  philologorum,  ein  $^ilologenfreuj,  ober 
au(^  crux  et  ludus  philologorum,  ^l^ilologenlreuj  unb  *@rgo^en.  SBill 
man  ft(^  biefer  l^umoriftifd^en  Söejcid^nung  beblenen,  fo  fommt  man  mit 
bem  bentfdien  Slrtifel  ober  l^inroeifenben  Fürwort  leidet  in  SSerlegenl&eit, 
benn  crux  i[t  ttjeiblid^  unb  ludus  mdnnlic^,  todl^renb  ^^Äreuj"  unb  „Qx- 
flögen"  fdct)licl)  ftnb.    S)a  f)at  nun  ßol^aufen  gefegt:  ^bieö  crux  u. f.©.* 

Unb  biefe^  „bieg"  ftel)t  auc^  auf  feinem  ©ünbenregifter! 

„5Kont  Saunuö"  finbet  fidE)  felbftoerftdnblic^  an  ber  ©teile,  auf 
bie  SKommfen  oerttjeift.  2)ie5Berfud^ung,  bieö  „nad^  Analogie  beS  SMont 
33lanc"  ju  finben  lag  na^e;  aber  bie  Slnnal^me  eines  3)rudtfel^lerS  fc^eint 
bodö  nod)  nät)er  ju  liegen.  —  3SieIe  lateinifd^e  Flamen  l^aben  bie  S)eut= 
fd^en  ftd^  miinbred)t  gemad)t.  ®anj  geläufig  ift  unS  g.  35.  „5Karc  Slurel" ; 
3J?and^er  inirb  im  erften  SlugenblidEe  finden  unb  nic^t  gleid^  S3efd^eib 
tüiffen,  menn  er  bei  9Kommfen  auf  „3Warcu§"  ftöfet.  60  fc^reibt  »er» 
beutfd)t  atle  3Belt  „^oraj";  be§gleid)en  „SSegej".  JDafe  ßol^aufen  Ve- 
getius  in  „Seget^"  Derfurgt,  ift  bigarr,  eine  3Rarotte,  aber  fein  3^^^" 
Don  Äein=2atcin=Äönuen.  Ueberbieö  fd^reibt  er  auc^  wSSegej"  j.  S. 
(S.  111!  aSebentlid^er  ift  ber  „©d^olaft  be§  SrJ^ufqbifeö,"  ber  ftd^  an 
ben  „SSeget^"  rei^t;  um  fo  bebenflid^er,  als  ba§  gtoeimalige  Sluftreten 
!urj  nac^einanber  ben  SünbenbodE  2)rudEfel)lerteufeI  faum  üertoenbbar 
erfd^einen  Idfet.  2)er  „Sd^olaft"  mag  alfo  tt)ot)l  im  9Kanufcript  ge- 
ftaubeu  l^abeu.  Slber  bod^  ttjo^l  nur  als  glüd^tigfeitS^Sd^reibfe^ler! 
,;©aS  alfo  ift  beS  Rubels  Äern!  ©in  faljrenber  ©d^olaji  —  ber  6afu§ 
mad)t  mid^  lachen"  .  .  .  2)er  lateinlofefte  3)eutf(^e  fennt  biefeS  ßitot 
aus  Sauft;  aubererfeits  ftnb  bie  Don  ben  alten  ©rammatifem  gried^i^ 
fdijeu  unb  lateinifd^en  ©c^riftfteHeru  t)injugefügten,  fad^Iid^en  unb  \pxaii'' 
\\i)c\\  3(nmer!ungen,  bie  „@d)olien'\  unb  bie  3Serfaffer  biefer  anmer- 
hingen,  bie  (2d)oliaften  ein  fo  mefentlid^er  SSeftanbtl^eil  ber  auf  un^ 
gefommenen  flafftfd^en  fiiteratur,  baß  man  baS  unglüdtlid^e  fel^lenbe  i 
Stoifd)en  l  unb  a  bod)  lieber  mit  jebem  irgenb  glaubtoürbigen  ®runbe 
erfldrt,  cl)e  man  cS  als  UuujiffeuljeitSjeugnife  auffafet.  ^rofeffor  9Romm= 
fcn  ^at  oorge^ogen,  Se^tereS  ju  t()un*>   @r  f erliefet  baS  @prad^fünben= 

')  2^aö  bem  „(5cf}üliaften"  cntfaü'ne  l  ift,  wie  e«  fd)e{nt,  ^wifd^cn  baS  n  unb  u 
in  „tubliiium'*  geratl)e]i.     3)eö   geftrengen  ^ßrofcjtorS  jjcbcr  ^at   bad  falf<^ 


a)er  tiJmt(4e  Sttnea  unb  bie  ftreitenben  Sete^rten.  487 

tegifter  mit  bem  ftl^treraiegenben  @a^e:  „@§  wirft  bieS  nii^t  bloS  auf 
baS  ßateinifd^,  fonbern  au^  auf  bie  allgemeine  Silbung  biefeä  pteufei^ 
ft^en  DffijierS  einen  trüben  ©ii)atten."  SBenig  milbernb  intrft  ber  baron 
gefnftpfte  @o^:  „Snbefe  bie§  ftnb  Äleintgfeiten;  bie  aiüjli^fcit  bes 
SBerteä  wirb  babuti;^  ni^f  weientlii^  beeinträi^tigt."  SBeiter  fieifet  e§: 
„aber  Bon  ernftUc^em  SRnf^t^eil  für  ba§  Sßer!  ift  bie  abfolute  Unfennt= 
nig  bee  Tömifi^en  3Rtlitäimefen9,  rod^e  auf  @t^ritt  unb  Stritt  ju  3:age 
tommf."  2Ran  fft  flefpannt  auf  bie  fflelege.  „2)ie  cohors  equitum 
(S.  35)  ift,  cntfprcc^enb  »erbeiitfc^f,  ein  „33ataitton  §ufaren".  Sluf  ber 
anflejDfletifd  @«te  finbet  fic^  nUerbings  „Cohors  (III)  equitum",  aber 
nac^  bem  „aSataiUon  ^ufaren"  fuc^t  man  nergebltt^.  „Sie  ben  öfter= 
rei^ifijen  Serejranern  gleii^gefefeten  „evocati,  iDof)l  auc^  exploratores". 
SBoS  Wirb  eigentlich  ^ier  getabelt?  „Evocati"  ift  ungefäljr  bas,  mas 
man  bei  un^S  ^Kapitulanten  nennt;  SluSgebiente,  bie  fxij  entf(!^lie§en, 
freimtDig  (gegen  getDijfe  SJorttieile)  toeiter  ju  bienen.  Exploratores  finb 
„Eclaireurs",  Äunbfdtaffer.  3)ie  Sercfc^aner  niaren  ein  eigentt)ümli(i)e§ 
Olieb  ber  jc^t  Ifingft  aufgehobenen  Dtganifotion  ber  Öfterrcid)tf(^en 
aRüitärgrenäC,  eine  Slrt  6lite  ber  ®renjer,  jugleic^  ^olijeifolbaten,  bem 
tfirlifi^en  Siat^bor  gegenüber  l)Qufig  nii^t  Diel  beffer  als  SRöuber.  60= 
^aufen'S  BufammenfteHung  biejer  cerft^iebenen  militärifd^en  (älemente 
ift  nic^t  rec^t  nerft&nblii^;  aber  ba^  er  uid^t  geitiugt  l)abe,  ma§  in  iebem 
lateinif(^en  Sejricon  ju  ftnben  ift,  erft^eint  nidtt  alä  jroingenbe  @c^luf!= 
folgerung. 

ßo^Qufen  »erfui^f  auäjurcc^nen,  toteuiel  Sefa^ungStruppen  ber 
oberrlieiuifc^e  SimeS  iro^l  beaufprut^t  ^abeu  möge,  unb  anberer|eitä  ju 
ermitteln,  wie  roeit  ber  3ft'  bem  (SDll=a3eftanb  entfpro(%en  l|abe.  6r 
nennt  bie  Slunimern  ber  4  Segionen,  bie  ju  StraJQn'S  3^**  längs  bem 
JRlieme  »ertljeilt  gemefen  ftnb.  S)aju  fornmen  bie  §ilfä=6ol)orten  (bie 
»on  ben  ^roDinjbeiDD^nern  gefe^lii^  ju  ftetlenbe  ÜRannfi^aft,  bie 
aniiliares);  biefe  Waren  niit)!  in  Segionen  äufammengefafet.  2)eren 
finb  onS  3fnf(Itriften  an  100  belnnnt.  2)aju  tommt  eine  brittc  Dr» 
ganilation,  bie  ber  aSoluntarier=  (SreiroiHigenO  Gofforten^  Soldjer 
finb  nur  wenige  Slummem  befannt,  aber  aufeer  ber  SRei^e,  Sohlen 
bis  32.  an  auj:iliar=  unb  Süluntarier=Sü^orten  sufammen  glaubt 
ßo^aufen  ba^i  130  annetfmen  ju  burfen.  5)a§  mag  Ja  fe^r  will= 
türlic^  gere(t)net  unb  baljer  unjuverlnffig  fein;  warum  aber  gerabe 
bie  32  !BoIuntarier=ßo^orten  herausgegriffen  unb  ju  ben  „perlen  ber 

„tabliDium"  anjiiftrcic^eiT  tiidit  Oerfelilt.  ^Aijuitanii"  fi^dnt  Dom  jinetten 
@d|(iltaf Uferen  mit  einem  unge^Crigen  i  be^djaett  raoibeii  jii  fein.  Slber  S^etj 
M  (Seite  —  mir  feb^n  <t>4t«  if«  glilctitigtettdf edler. 

33* 


c 


488  ^^v  römtfc^e  SimeiS  unb  bte  flrettenben  (Belel^cten. 

Sflnoranj"  gereclinct  »erben,  l^at  jtd^  ber  Serid^tcrftattcr  ni^t  ju  cr^ 
fldren  öermod^t. 

5lun  fommt  bie  unjutreffenbe  Slnnal^me  ber  gegionSftärfe  ju  nur 
3600  2Kann  [tatt  5000—6000.  2)iefer  fjel^ler  ift  großer,  als  e§  »a^r-- 
fc^etnlic!^  3D?ommjen  felber  bei  feiner  Äritif  berufet  gemefen  tfl,  »enig* 
ftenS  pnbet  ftd^  in  feiner  „S^ömifc^en  ©efc^id^tc"  fein  |)intt)ei«  barauf, 
meöl^alb  bie  numerifc^e  SSerftärfung  ber  gegion  etoaS  fo  SBefentlid^eS 
ift.  »ei  einer  fiegionöftdrfe  Don  bIo§  3600  3Mann  tofirbc  bie  ßo^orte 
nur  360  3Kann  l)aben.  360  9Kann  ©oUftärfe,  alfo  in  ©irnid^feit  unb 
namentlid^  im  2auf  eineö  Krieges  noc^  er^eblid^  meniger,  finb  ju  »enig 
gur  SSilbung  eines  felbftänbigen  taltifd^en  Äörperö.  2)ie  SSerftdrfung 
ber  älteren  fiegion  öon  4200  biö  auf  6000  ÜKann  ift  alfo  nid^t  bloS 
eine  aufeerlidie  Serdnberung,  fonbern  l)dngt  eng  jufammen  mit  bem 
mid^tigften  gortfd)ritt  ber  römifc^en  ÄriegSfunft,  ber  SBilbung  ber  fleinen 
felbftdnbigen  Äörper,  ber  6ol)orten.  SBenn  nid^t  biefe  innere  Sebeutung 
ben  Qdijkn  innemofinte  —  fo  mürbe  bie  größere  ober  Heinere  S^^l 
etmaS  jiemlic!^  3lebenfd(I)li(i^e§  fein.  SBie  6ol)aufen  bagu  fommt  ber 
Segion  3600  3Hann  gu  geben,  tod^renb  bie  rid^tige  3at)l  in  iebcm  6on= 
öerfation§Iej:icon  gu  finben  ift,  toeife  ic^  nid^t*).  2BaS  nun  nod^  folgt, 
ergiebt  ftd)  Don  felbft,  beun:  ift  bie  Segion  nur  3600SKann  ftarf,  fo 
gd^lt  bie  (So^orte  360,  unb  e§  ergeben  4  reguldrc  Segionen  unb  130 
6of)orten  ergdngungStruppen  4x3600  +  130X360  =  61200  5Kann. 
2)ie  Äaftellbefa^ungen  ^atte  ßol^aufen  auf  runb  40  0002Rann  berechnet; 
bie  Slu^iliaren  (46  800  3roann)  bedeu  beu  S3ebarf  reid^Iid^;  bieScgioneu 
fte^eu  alfo  aU  mobile  gclbarmee  gur  SSerfügung  beö  ^elb^errn. 

Sollte  e§  ßo^aufen  entgangen  fein,  ba^  bie  SSofabeln  „cohortes 
quingenariae"-5iinff)unberter'(5o]^orten,  ja  „c.  millenariae^-Saufenber- 
6ol)orten  e;riftiren,  alfo  ftc^erlid)  aud^  bie  begeid^neten  2:ru^}penftdrfen  — 
iebeufalls  als  @oll  =  a3eftanb  —  e;riftirt  ^aben? 

2)ie  Sett)eiSfiif)rung  gu  ®unften  ber  behaupteten  „abfoluten  Un^ 
fenntnife  beS  romifd[)en  ÜJ?ilitdrn)efenS"  befielet  alfo  in  bem  Slad^meife, 
ba^  ßo^aufen  aus  unerfinblid^en  ®rünben  3600  ftatt  5000  ober  6000 
SKann  gefegt  l^at,  maS  bann  gum  @dt)lufe  „nid^t  bloS  ein  gröblid^er, 
fonbern  au^  ein  für  bie  ,&auptergebniffe  öcrl^dugnifeüoller  ©d^nifeer* 
genannt  wirb! 


*)  2)afi  (5.  mit  ^etüiifetfein  neftanbelt  f)ai,  betücif  t  ©.  109,  loo  er  bie  ©liebening 
ber  l'egioit  in  10  (5ol)orteii  3U  3  üKaiiipeln  511  2  ßenturien  unb  bie  23e» 
neiuuing  iljrer  gul)rcr  Olci]cit,  Iribuii,  ßeiitiiriü)  auffüf)rt.  S)aö  giebt  bann 
lOX  3  X2X  60  =  3600*9)?.  (geite  110  fommt  bann  no(^  bie  3elt-  ober 
.Öüttengenüffenfcl)aft  boö  contubernium  311  10  ü)i.  unter  einem  3)e!an,  aur  Qrc' 
ma^nung. 


3)er  römifc^e  CimcS  unb  bie  ftreitenben  ©clcl^rten.  489 

^attc  ßol^aujcn  fein  mi^ratl^encS  3fic(i)cncfcmpcl  [\6)  gan^  unb  gar 
9efd)enft  —  fein  ©renjtüatlmerf  märe  nic^t  um  ein  Sota  minberttjert^ig; 
„üer^ängnifeüoll"  ift  alfo  bod^  entfd^ieben  gar  gu  tDud^ttg. 

65  folgt  nod)  eine  britte  J?ategorie  Don  Sßortoürfen.  @ie  toirb  ein= 
geleitet  mit  ben  SBorten:  „3106)  Diel  fc{)ltmmer  aber  ift  bie  UnjuDer* 
Idfpgfeit  biefe^  SWilitärfd^riftfieUerö  in  3at)lenangat)en.  2)er  Sime§  üon 
gorc^  biö  giil^einbrol^I  ift  nad)  @.  7  lang  368,5  km;  nad^  @.  340  ba= 
gegen  440  km^.  ©elbftDerftdnblici^  oerf)dlt  e§  pd)  fo  wie  SWommfen 
angiebt.  S)k  368,5  km  ergeben  jid^  au§  bcr  Slbbition  ber  ßinjelftrcdfen. 

3n  ber  2.  ©teile  C^S  l^anbelt  jic^  bort  um  bie  angeblich)  Derunglüdte 
©tarfebered^nung)  wirb  nur  fummarifd^  bel^ufs  Slbfcl^dfeung  ber  mut^* 
mafelic^  üor^nben  getoefenen  SBarttl^ürme  (500  Stücf)  Don  „bem  440  km 
langen  gtmeö  Don  Sord^  bi^  SRI^einbrolör'  gefprod^en.  2)ie  jmeite  3cil)l 
ift  unbebingt  falfd^;  irre  mad^en  wirb  fie  feinen  aufmerffamen  fiefer; 
fte  toiberfpridöt  and^  bem  Ueberftd^töplane. 

„2lbbition5fel)ler  begegnen  me^rfad).''  33a  feine  aSelegftellen  nam* 
l^aft  gemad^t  jinb,  ift  bie  ©diroere  ber  SßormurfS  nid^t  iju  »ürbigen. 

„©ie  SKeffung  @.  8  ber  ©trede  (II-XXXII)  ©rofefrofeenburg  bi^ 
SRl^einbrotil  ftimmt  nid^t  mit  ben  Äarten  be§  eigenen  SBerfe§;  ftatt 
215,5  ergeben  biefelben  220  km."  ©pecialfarten  im  3Rafeftabe  Don 
1/50000  enthalt  baS  SBerf  überhaupt  nur  für  bie  bejeic^nete  ©tredfe. 
@ö  pnb  SBegefarten,  benen  bie  ®eneralftab§farte  gu  ®runbe  liegt,  bie 
aber  mit  befonberer  SBerüdffid^tigung  be§  2ime§  auögebilbet  pub.  ^ier 
ftedft,  tDic  ^rofeffor  SKommfen'ö  Sreunb  ^rof.  Dr.  S^^Ö^^^Ut^^i 
Oberbibliotl^efar  in  ^eibelberg,  in  einem  feljr  lel^rreid^en  2lrtifel  in  ber 
„SBeftb.  Seitfc^r.  f.  ®ef(^i(^te  unb  Äunft"  Sanb  IX  (1890)  anerfennt 
ßol^aufen'ö  ^auptoerbienft.  aSei  SBegefarten,  bie  ftetö  ©treifen* 
®^arafter  ^aben,  fann  man  bie  fonft  iiblid^e  Drientirung  (5lorben  oben) 
nid^t  anttenben;  man  toürbe  juDiel  ^a:|)ier  braud^en,  ba§  jum  größten 
Sl^eile  unbenufet  bliebe,  ©o  l^at  benn  aud)  (Sol^aufen  bie  in  5Rebe 
ftel^cnbe  lange  unb  getounbene  fiimeöftrede  in  einige  jtüanjig  ßinjel« 
farten  getrennt.  ®el^t  man  Don  Äro^enburg  au§  norbtodrts,  fo  l)at 
man  jeben  ©treifen,  beren  meift  4  auf  je  einer  ber  ^Joliotafeln  beö 
atlaS  neben  einanber  geftellt  finb,  Don  unten  nad^  oben  ju  Derfolgen. 
Um  fieberen  anfd^lufe  gu  getoinnen  mieberl^oU  jeber  neue  ©treifen  unten 
ba^  obere  6nbe  beöDorigen;  Drtfd^aften,  namentlich  ÄafteHe,  erfd^einen 
bal^cr  gum  Sl^eil  gtoeimal.  9Ban  mu^  l)ö(^ft  Dorftc^tig  fein,  umnid)t§ 
boppelt  gu  meffen! 

6§  »ar  unerldfelid^,  fo  toeitldupg  gu  werben,  »eil  nur  bann  jid& 
ermeffen  Idfet,   toic  mül^fam  eö  für  ^rofeffor  SKommfen  gewefen  ift 


490  2)er  römifc^c  ßinieS  unb  bic  flrcitenbcn  ®tU^xten. 

ju  bcm  ergcBniffc  gu  gelangen,  bafe  bie  nad^  (Eof)avi]tn'^  S^^^^^^^H^^^ 
215;5km  meffenbe  gime^ftrede  feinen  SBegelarten  jufolge  220  km  lang 
i[t,  alfo  üBer  2  Dom  ^unbert  länger!  3ti)ci  »om  ^unbert!  SBcld&e 
Unguüerldffigleit! 

„ein  »al^rer  SRattenfönig  öon  aSemirrung  flnbet  jld^  S.  349f.'' 

S)iefer  SRattenfönig  ift  bie  natürlid^e  ^olge  bcö  einjigen  Um- 
[tanbeS;  bafe  Gol^aufen  a.  a.  D.  —  in  allerbing«  unbegreiflicher  3^^^= 
ftreutl^eit  —  120  römifd^e  2Reilen  gleid^  140  km  gered^net  l^at,  wdl^renb 
es  177  finb,  benn  bic  romifd^e  2Reile  »ar  gleid^  lOOOpassus  ober 
2)oppelfd^ritt  (=5  röm.  gufe)  unb  ber  passus  =  1,48m. 

2)afe  Gol^aufen  gemußt  l^at,  ber  passus  fei  nid^t  Mo«  r/gm,  be= 
»eift  g.  ffl.  berfelbe  @afe,  in  bem  il^m  baö  pedatura-SKall^eur  pafflrt  ift, 
in  bem  er  aber  aud^  96  römifd^e  ©d^ritt  gleid^  144  m  (genauer  ftnb  e§. 
142)  fefet. 

3Son  ben  UnguüerläfpgfeitSgeugniffen  britter  Kategorie  ift  ni(!^ts 
fortgelaffen  »orben!  2)er  ©dilufefa^  lautet:  „SBenn  ba  »o  bie  Zugaben 
ftd^  fontroHiren  laffen,  fold^e  SSerfe^en  begegnen,  fo  ift  baö  SRifetrauen 
gegen  biejenigen,  bie  bi§  toeiter  l^ingenommen  »erbeu  muffen,  nur  gu 
gered^tfertigt." 

Statt  be§  im  SRommfen'fd^en  „5Ration"'Slrtifel  folgenben  @a^e«,  bem 
nid^t  gu  tt)iberf))red^cn  ift,  mag  lieber  bie  inl^altlid^  gleid^c  aber  noi^ 
eingel^enbere  2lu§laffung  be§  oben  citirten  ^rof.  S^ttfl^wieifter  ^la^ 
finben*).  5Rad)bem  berfelbe  eine  Ueberfic^t  über  ben  Snl^alt  be§  6ol|au* 
fen'fd^eu  SBerfeö  gegeben  l^at,  fd^ reibt  er:  „9lad)  SSorftel^enbem  ift  ber 
Sitel  gu  allgemein  gefaxt.  JDaffelbe  ift  oielmel^r  eine  2Konograpl^ie  über 
ben  ©rengmaU  öon  SRl^einbrol^l  biö  gum  norboftlid^en  SaunuSenbe  ober 
l^6d)ften§  bis  ©rofefrofeenburg,  etwa  ein  ©rittel  ber  gangen  Zulage,  mit 
überjtd)tlid^er  33erudffidt)tigung  ber  übrigen  Jl^eile  unb  mit  (ärJrterung 
über  bie  ©efd^id^te  unb  ben  S^^edC  beö  2BaUe§  im  Slllgemeinen.  6« 
befdt)rdnft  jtd^  alfo  im  SBefentlic^en  auf  ben  (ärengmaU  im  Äönigreic^ 
^reufeen." 

6ö  war  nid^t  gang  öorftd^tig  t)on  ßol^aufen,  bie  ©inleitung  mit  ben 
SBorten  gu  fd^Uefeen:  „35ie  nad^folgenbe  fflefd^reibung  be§  ^fal^lgrabcnö 
ift  baö  ergebnife  jener  a3egef)ung,  in  weld^er  id^  il^m  f(^rittgdl|lenb, 
meffenb  unb  geic^nenb  gefolgt  bin",  benn  Sol^aufen  l^at  il^n  nid^tgang 
felbft  begangen.  2Ber  ftd)  burd^  baö  SBerf  Seite  für  Seite  burc^arbcitet, 
merft  ba§  natürlid^  unb  fommt  gu  bem  ©rgebniffe,  toeld^eiS  S^^fl^ 
meifter,  unb  fc^on  frül)er,  balb  nad^  bem  ©rfd^einen,  ein  SRecenfent  in 

*)  (5r  öef)örte  ber  ^etbclberger  (Sommiffion  öon  1890  an,   unb  gehört  ^u  ben 
erften  ^erüfjmt^eiten  ber  Snfd^riftenfunbe. 


S)cr  rdmifd^e  ßtmcS  unb  bic  ftrcitcnben  ©clel^rten.  491 

ber  aBcp/3c!tfd^r.  (nad&  aWommfcn  im  4.  fflanbc  1885  Bcf.  @.  56) 
t|crt)orfle]&obcn  ^abcn;  aber  baö  SBerf  bcgünftigt  burcl)  feine  ©inriclitung 
eine  Sefd&rdnfung  ber  Seetüre  auf  bie  ©inleitung  unb  bie  3  legten  Äa* 
pitel,  unb  ber  Sl^eiltociiS^Sefer  fd^eibet  toal^rfd^einlid^  t)on  bem  SBerfc 
mit  ber  aSorfteHung,  ßol^aufen  l^abe  fämmtlid^e  720  000  ©d^ritte  be^ 
SimeiS  mit  eignen  Seinen,  „göl^Ienb,  meffenb  unb  geid^nenb"  jurüdgelegt. 

2)ic  arbeit  ber  Seine  aUein  l^aben,  beiläufig  bemerft,  Dorn  28. 
auguft  big  1.  DItober  1884  —  öielleiclit  angeregt  burd^  ßol^aufen'ö 
eben  crfd^icneneS  SBerl  —  2  gnglänber  wirfUd^  tJoHfül^rt,  unb  ber  eine 
oon  il^nen,  3.  £.6.  2Rotoat  l^at  biefen  „walk  along  the  Teufelsmauer 
and  Pfahlgraben"  frifd^  unb  fröJ^lid^  befd^rieben,  nebft  ben  guten  ®aft* 
^öfen  unb  ben  fd^önen  Sluöftd^tcn. 

Um  übrigens  nod^  einmal  auf  ba§  ßol^aufen'fd^e  Satein  ju  fommen, 
fo  läfet  jtd^  baju  nod)  folgenbe§  fagen:  JDafe  ber  Sime^forfd^er  ®^mna« 
ftaft  getüefen,  ift  über  ßOgal^re  l^er;  bafe  er  aber  fein  ©^mnajtaHatein 
pox  25  gci^ren  nod^  nid^t  t)erfd)ti)i^t  ju  l^aben  geglaubt  ^at,  betx)eift 
feine  (1867  bei  Steubner  in  Sei^jig  erfd^ienene)  @d)rift:  „gaefar'S  3fl^ein= 
brüdCen;  ^)]^ilologifd^«militärif(^  unb  ted^nifd^  unterfud)t.''  ^a^  tiPW^"" 
logifd^"  ift  l^icrbel  gang  emft  gemeint,  benn  ba§  betreffenbe  Äa:pitel  au§ 
bem  ©allifd^en  Äriege  (baS  17.  be§  4.  a3ud)e§;  eine  befannte  „Crux'' 
ber  ^l^ilologen)  toirb  fafetoeife  im  Original  aufgefül^rt  unb  f^jrad^lid^ 
wie  ted^nifd^  gu  beuten  t)erfud)t.  ®a§  Sedinifd^e  geprt  nid^t  l^ierl^er; 
eS  fc^abet  ja  aber  aud^  nid^tö,  »enn  beiläufig  bemerft  toirb,  bafe  feiner 
3eit  auf  :preu6ifd^en  ^ionier=llebung§pld^en  bie  (Sol^aufen'fdie  3ftecon= 
flruction  ber  ßaefar^SrüdCc  |)raftifd^  auögefül^rt  unb  Selaftungöproben 
unterworfen  »orben  ift. 

Semen  wirb  ein  l^eutiger  Ingenieur  (6it)il=  ober  3RilitarO  nid^tS 
Don  6aefar'S  „Dberften  ber  ted^nifd^en  Zxvipptn"  (praefectus  fabrüm); 
l^erauSguflnben,  wie  bie  romifdien  Pioniere  bei  einem  fd^wierigen  gelb- 
brüdCenbau  ftd^  gel^olfen  l^aben,  ift  —  ted^nifd^  fel^r  gleid^giltig,  weil 
^eut  $ftiemanb  fo  gu  bauen  genötl^igt  fein  wirb,  aber  e§  ift  Irieg§=  unb 
fulturgefd^id^tlid^,  alfo  wiffenfd^aftlid^  intereffant.  Unb  wenn  bei  fold^er 
„wiffenfd^aftlid^en  Arbeit'',  ber  Ingenieur  „in  jebem  tüd^tigen  ^l^ilolo= 
gen  willfommene  ©el^ilfen"  fielet,  fo  ift  ba§  feine  3lnmafeung,  bie  gu 
beläd^eln  Wdre.  SBenn  vice  versa  ber  ^l^ilologe  bie  ©ad^e  in  bie 
^anb  nimmt,  unb  ben  2:ed^nifer,  ber  il^m  fein  Äreug  tragen  l^ilft,  einen 
„wiüfommnen  OePfen"  nennt,  fo  wirb  ber  Sed^nifer  ba§  nid^t  an* 
ma^enb,    fonbern   gebül^renb    befd^eiben   nennen*).     @o   l^aben   gwei 

*)  2)er  53erfQffer  ber  öorlicgcnben  2)arfteUunö  ^iclt  etnft  —  c«  ift  30  Sa^re  l^cr 
—  in  ber  „pl^ilomat:^if(ä^en  ©efeUfci^oft"  feiner  ^roöinggarnifon  einen  Söortrog 


492  3)er  römifd^c  CimeS  unb  bie  flreltenbcn  ©elel^rtcn. 

SRl^etnl^arb  (cS  »arcn  \a  voo\)\  Srübcr?),  bcr  eine  Sauratl^,  bcr  an* 
bere  ®^mnapalbirector,  brüberlicl)  an  ber  ßaefarbrütfe  reconftruirt.  Sie 
t)aben  freilicl)  baö  Problem  a\x6)  nod^  nid^t  auö  ber  SBclt  flefd&ajft,  ©ie 
baS  aud^  ßol^aufen  nid^t,  S^ben  überieugenb,  üermod^t  l^at.  3!)aö  gaefar^ 
brüdenfapitel  f))rad)Iicl^  bel^errfd^en  ntufe  man  —  fo  balb  man  jtd^ 
mit  bem  ted^uifdien  Problem  befaßt  —  icbenfaHö,  glcid^öiel  ob  au§ 
eignem  ober  frembem  SBiffen,  unb  mer  nad^  fold^er  fflefd^dfligung  mit 
ber  ßaefarbrüdEe  gleid^n^ol^l  fd^led^tl^in  „fein  gatein  lann'',  ber  mufe  al- 
lerbingö  —  oernagelt  fein. 

©d^roffeö;  unbarml^ergigeö  Slbfpred^en  reigt  jum  aBiberfprud^;  au(^ 
ben  unbetl^eiligten,  billig  benfenben  ©ritten.  Safe  e^  f o  arg  nid^t  ijt,  toit 
SWommfen  es  mad^t,  glaubte  ber  Serfaffer  ber  oorliegenbcn  3)arPeU 
lung,  unb  glaubte  eö  nad^toeifen,  ober  bod^  toal^rfd^einlid^  mad^en  gu 
fönnen.  (gö  ift  ja  aud^  gerabe  feine  gute  ßenfur  im  „gatein",  bic  bem 
aSerfaffer  beö  ©renätt^alltoerfeS  öon  einem  anbern  gac^manne  gu  S^eil 
geworben  ift. 

^rof.  t&übner  in  fflerlin,  ber  oerbiente  ©ammler  unb  ®efd^id^tö= 
fd^reiber  ber  gime§=giteratur,  fagt  in  fflanb  LXXX  ber  göl^rbüd^er  be^ 
SSereinS  t)on  Slltertl^umöfreunben  im  SRI^einlanbe  in  feiner  Slngeige  unb 
33efpred^ung  ber  furg  guüor  erfd)ienenen  Slrbeit  ßol^aufen'ö:  „SJafe  fo 
fielen  SSorgügen  aud^  9Jfdngel  gur  Seite  ftel^en,  ift  naturlid^.  35ic  p^^U 
lologifd^en  ^enntniffe,  loeld^e  für  bie  rid^tige  Interpretation  ber  Quel= 
lenftellen  unb  bie  ffiertoertl^ung  ber  leidet  guganglid^en  antiquarifd^en 
Informationen  notl)tüenbig  ftnb,  ftef)en  nid^t  jebem  Dffigier  gu  ®ebote: 
e^  ift  gu  bebauern,  bafe  ber  3Serfaffer  fie  fid^  nid^t  oon  ben  iß^üologcn 
in  feiner  ndd^ften  Umgebung  gu  oerfd^affen  gemußt  l^at  .  .  ."  Sber 
bergleid^en  mufe  ein  5lict)t:p]^ilologe  oon  ben  3unftgenoffen  ftd^  fd^on  ge* 
fallen  laffen. 

Slud^  bafe  S^ngemeifter  ,,genügenbe  aSerioertl^ung  ber  cpigropl^i* 
fd^en  ^unbe''  oermifet,  fdt)reibt  biefer  ©elel^rte  —  »enn  er  e§  auc^  nid^t 
laut  dufeert  —  mafirfd^einlid)  bem  Umftanbe  gu,  bafe  ßol^aufen  nid^t 
genug  gatein  fann.  „5lic^t  genug''  —  nadt)  bem  üRafeftabe  ber  $l|ilo* 
logen  oom  ^adt)  —  gugegeben;  aber  fd^led^t  l^in  Jm"  ....  3)aö  ift 
bod)  gu  fc^merglid^  für  ben  SSerfaffer  oon  ,,6aefar'S  SD^einbrüdfe!" 

2)em  aSerfaffer  be§  ©rengtoaUtoerfeS  foll  aber,  laut  SKommfen,  bie 
oberfldc^Ud^fte  Äenntnife  —  nidf)t  nur  ber  lateinifd^en  Sprudle,  fonbern 
aud^  ber  römifc^en  Ärieg§altertl)ümer  abgelten. 


über  5llefia,  unb  ber  ^exx  ßonrector,  ber  in  ber  bortigen  Xcrtio  ben  Gaefot 
trafttrte,  ivax  i^m  fe^r  banfbar  für  ba^  ^i^t,  ba^  t|m  in  S^e^ug  auf  btc 
römijcl;e  (Sinfdjliejiungebefeftigunö  aufgeftedft  worbeu  war. 


Sm  tamlt^e  8imeS  unb  blt  fliriUiiti«!  ©etetirten.  493 

Sßir  bfirfen  nic^t  Bergeffen,  bafe  ^rof.  9Wommfen  biefeS  »ernic^tenbe 
Urt^eil  im  Si^re  1885  juerft  auSgcfprodien,  baffelbe  abei  no(^  im 
So^re  1892,  na^  ber  ^tei^ötagS'Sßerlionblung  oom  16.  3anuür,  auf= 
rec^t  erhalten  ^at. 

©teilen  mir  baneben  einige  biogrcqjtiifil&e  ^ngabeu. 

Sobaufen  ift  1831  ®oIbat  getoorben.  @r  lann  bamals  nicbt  unter 
17  Sa'^r  alt  gemefen  fein;  er  jä^lf  al(o  I)eut  minbeflens  78  SaEjr. 

f&x  ift  gebomer  S^einlonber  unb  lebenslanger  SRIjeinbemo'öner. 
Sur)^  flleldbe  9leigung  be§  SaterS  angeregt  tjt  er  uon  Sugenb  auf  ^U 
tert^umäforjt^er  gemefen.  aüerbing«,  |o  meit  fctn  ®ienft  it)m  geftat= 
tele;  nebenbei,  ttlS  Slmateur.  ©r  ift  iii#befonbere  ben  Sftöuierf^juren  am 
St^ein  nachgegangen. 

JDie  legten  jmei  Seifen  feine«  „31ai^trage§  iiim  ©renäioaKmerle" 
enthalten  eine  SufamnienfteKung  feiner  Si^ttften  unb  ßeitfc^riftenartifel 
ar(^doIi)gif(^en  ^.iiaxatietS.    e§  flnb  62  Siummern! 

S^on  1852  —  ßobaufen  geborte  jur  3eit  bem  Don  ^reufeen  9e= 
fteHten  Offijierperfouale  ber  ©eniebirectiou  ber  SBunbeöfeftung  3Rainj 
Ol«  Hauptmann  an  —  erfdjien  »on  iljm:  „©er  ^alafl  ßarl'«  be§ 
(Srofeen  in  ^ngelbeim  unb  bie  Sauten  feiner  üiacljfolger  bafelbft." 

3n  bemfelben  3«^"  würbe  in  SHainj  ein  Oefammtoercin  ber  beut= 
fcften  ®ef^i^tä=  unb  aitertl&umSDereine  gegriinbet  (ber  mit)  bcftef)t). 
Gobttuffa  Würbe  beffen  ©tJjriftfftfirer.  2lui^  eine  „StraeS=6ommitfion" 
Würbe  bamalS  ernannt,  in  bie  er  eintrat.  Qmax  ift  bie  ßommiffiou 
al«  fDl(fte  ans  bem  ^rogtainmentwerfen  unb  ^mgefteltcn  ni(^t  beraub' 
flefommen;  aber  ßo^aufen  uebft  einem  anbern  ^Kilgliebe  beben  immer= 
^in  bamals  einen  )}raftifd)en  Anfang  mit  Ortäbefii^ttgungen  in  ber 
3laiibbar[^aft  gemacht.  Später  ftanb  Go'^aufen  bei  ber  ^ortififation 
in  Äoblenj.  SBon  bort  au8  uiiternat)m  er  auSgebe^nte  ©reurfionen  in 
bie  angtenjenben  ©ebiete  im  Sntereffe  ber  gimeSforfcbung. 

1871  (na(^  40iäl)Tiger  ®ienftjeit)  [jat  Eo^aufen  feinen  3lb= 
jcbieb  genommen,  unb  ift  alä  föntglic^er  ÄonfcrDator  be«  2lltert^um= 
SWufeum  in  äüJie^baben  angcftetlt  morben,  ein  Soften  ben  ber  nunmet)r 
faft  acbtjigiäbrige  no(£f  ^eui  nerftc^t.  3"  biefcr  Stellung  bctrai^tete 
er  cS  als  eine  ^fli^t,  bie  ©rforfii^ung  beä  SßfatjSgrabenS  ernftlid)  burcb' 
jufubren-  £Der  5liaffauifi^e  @efclt)iditä=  unb  aitertI)nmSBerein ,  bem  er 
angebörte,  fteUte  i^m  33ibliotbe!  unb  Sitten  jur  Sßerfügung.  @etabe 
biefer  herein,  bejfen  Anfänge  bis  1821  (beim.  1817)  jurfldreicben,  in 
3a^re,  wo  no^  fein  anbrer  SSerein  fid)  ben  ßimeä  alS  @pecia!forf(t)ungä= 
gegenftanb  gewfiblt  Ifatte  —  bot  SWaterial,  bas  beä^alb  iejit  bcfonbetiS 
»ert^woH  mar,  weil  Diele  betteffenbe  ©egenft&nbe  inawifd)en  burd)  3eit 


C 


494  ^er  römtfd^e  8tmeiS  unb  bie  fireitenben  OkU^rim. 

iinb  Slrferbau  gerftört  »arcn.  aSom  |)rcu6ifd^cn  ÜRinifierium  —  aller* 
bingS  auf  bcn  SRegicrungöbcgirl  SBicöbabcn  bcfd^rdnft  —  crl&iclt  6a= 
l^aufen  |)cfunidrc  Seil^ilfe.  Slbgefcl^cn  baüon,  bafe  ßol^aufcn,  toic  Bereite 
bemertt,  fd)on  »al^renb  feiner  JDienftj^clt  tüenigften«  „Amateur "  in  ar* 
d^dologifd^en  Singen  gemefen  ift,  \)ai  er  feit  20  Salären  eine  amtliche 
(Stellung,  in  ber  er  —  unb  »enn  er  e§  nod^  fo  bumm  angejteHt  l^dtte  — 
eö  gar  nid^t  l^at  üermeiben  fönnen,  ein  gewiegter  aird^dologe  öon  gac^, 
eine  Sterbe,  eine  Slutoritdt  be§  ^ad^eö  ju  »erben. 

Unb  tx)er  fann  am  SRl^ein  Slrd^dologie  treiben,  ol^ne  auf  SRömer^ 
erinnerungen  gu  ftofeen?  3«  „römifd^en  Äriegöaltertl^ümern"  öemanbert 
tt)irb  man,  man  mag  trollen  ober  nid^t.  @o^aufen  l^at  aber  nid^t  nur 
gemußt,  er  l^at  gewollt. 

@ö  ift  befannt,  bafe  9la))oleon  III.  auc^  literarif(!^e  (Sl^ren  augcjirebt 
l^at.  5Rod^  alö  ^ring  begann  er  eine  umfangreid^e  8rbcit  über  Skr* 
gangenl^eit  unb  ßufunft  ber  Artillerie  (ber  toertl^öoUfte  S3anb  ift  Don 
einem  Slbiutanten  beö  ingtoifd^en  gum  Äaifer  aüancirten,  einem  Artillerie* 
Dberft  oerfafet).  JDaö  5Ra^)oleon'fd^e  ^a\x)fimxl  galt  @aefar.  2)er 
Äaijer  braucl)te  3Kitarbeiter,  unb  er  toar  in  ber  Sage,  bie  in  febem 
einfcl)ldgigen  ©ebiete  Jüd^tigften  auStodl^len  unb  gewinnen  gu  fönnen. 
%\\x  ba§  Äapitel  „Saefar  am  SRI^ein"  warb  ber  Äaifer  ber  fjrrangofen 
um  ben  preufeifd^en  S^Ö^^i^wr^Offigier.  6§  war  burd^auö  fein  ©el^ira* 
nife.  Sin  ben  betreffenben  ©teilen  wirb  „Monsieur  de  Gehäusen**  al5 
®ewd]^r§mann  angeführt.  35effen  einfd^ldgige  ©tubien  ftnb  im  „Sonner 
Sa^rbuc^''  (XLIII.  1867,  XLVII.  1869;  mit  16  Safein)  öeroffentlit^t. 

®afe  3Kommfen  Go^aufen'S  SBerf  immerl^in  gelten  Idfet,  ja  baffelbe 
in  ber  Z^ai  —  in  burd^auö  gu*  unb  anftdnbiger  SBeife  —  „öcrwert^et* 
l^at,  ift  nadigewiefen.  6twaö  wdrmer  alö  SKommfen  fpric^t  jtd^  S^nge* 
m elfter  über  ßol^aufen  auö.  ©iefer  ©elel^rte  oermifet  „eine  genügenbe 
aSerwertl^ung  ber  epigrapl^ifd^en  unb  fonftigen  monumentalen  gunbe*). 
^Dagegen  geid^net  jid^  ba§  SBerf  au§  burd^  eine  SüUe  oon  wertl^DolIem 
Drtginalmaterial,  bie  Sefd^reibung  oon  felbjt  unterfud^ten  Sleften  unb 
üiele  33eobad^tungen,  weld)e  ftd^  bem  mit  praftifd^em  Slidfe  begabten 
Sorfd^er  ergeben  l^aben;  bagu  lommt,  bafe  ber  aSerfajfer  fein  Sßnii  *» 
\ti)x  nü^lid^er  SBeife  mit  einer  3Kenge  oon  5ßldnen  unb  Profilen  auÄ* 
geftattet  unb  anbere  berartige  anlagen  au§  antifer  Wie  mobemer  ^dt 
gur  SSergleidöung  beigegogeu,  gum  Jlieil  aud^  burc^  äbbilbungen  üor 
Slugen  gefül^rt  l)at.  o.  Gol^aufen'ö  3BerI  t)at  ftd^  benn  aud^  bereits  für 
bie  2ßeiterforfdf;ung  alö  fel^r  nüfelid^  unb  anregenb  erwiefen." 

♦)  e^  ift  fc^ou  ernjä^ut,  ha^  bie  ©pigrartif  3;^  ©pecioUtdt  ift 


Ser  i3mif<^e  SinttS  unb  bie  Fttcitenbeii  @tU^xien.  495 

©8  Ijl  eine  aeufeerunfl  Don  ^rofeffor^flbner  In  Sonn  mitgeitieitt 
irben,  in  loelc^er  biefet  jirar  ni^t  entfernt  ber  gorm  aber  bo6j  bem 
inne  na(5  bem  Sebanern  aKommfen'S  pd)  Qn(ctiHc6tr  beiß  do^aujen 
n  \o  guter  ßateiner  ift  lote  Pe  beibe.  2)ie  @erecE)tigfett  —  ni^t  |d= 
it)\  gegen  ^o^oufen,  ber  beffen  faum  bebürfen  mirb,  fonbern  gegen 
■of.  $ubner  —  »erlangt,  out^  bas  au«  beffen  SSeiprec^ung  roicbersu' 
ben,  mag  gelaufen  et^rt. 

„£Durt^  ®eburt  unb  erjlel)ung  befonberä  mit  bem  mittleren  ilfJI)ein= 
ib  out  ba«  genauefte  Wannt,  burd^  langiöttrige  Serufäiptigfeit  mit 
nrfem  SliJ  für  bte  grfenntnife  bes  altera  unb  SweiJe^  mititärif(^er 
(tagen  au^gerüftet,  ein  unerwübliti^er  ^anberer,  DoU  Süerftänbniß  für 
!  SRebe  beS  SSolteS,  unb  mit  freunblic^em  Singe^en  in  (eine  ®ef^)rd(f)e 
!  Quefleu  itS  ©ebäc^tniffe«  unb  munblid^er  Uebertiefevung  ouSsU' 
%m  bmül)t,  mar  er,  tvie  lein  Anbeter  auSgerüftet  unb  berufen,  ju 
;ten,  wa«  wir  Dor  allem  »erlangten,  nämliil&  eine  (tuBerldlfige,  te^= 
'6i  genaue  Sefi^rcibung  ber  einft  unb  no^  je^t  »ot'^anbenen  Ueber= 
ie  bet  rfmif(^en  SefeftigungSanlagen  im  Sl^einlanb.  Siefe  mii^tigfte 
itnblage  aQer  meiteien  Unter{ui!^ungen  i)at  benn  aud)  in  ber  S^at 
n  SBeri,  wenn  au^  nidt|t  für  ben  ganjen  gewaltigen  Umfang  ber  370 
nifc^e  KiDien  ober  542  km  langen  ßtme§Iittie,  jo  boc^  für  ben  einen 
luptt^eil  berfelben,  bic  Strede  jWifd)en  3Kain  unb  !Rf)ein,  in  mufter= 
tiger  Beife  geft^affen."  JDie  burdiaus  anerfennenbe  SBefprec^ung  ift 
d)  ni(i)t  ju  @nbe,  aber  baS  3)Jitget^eilte  ift  baS  3Bid)tigfte.  $ro= 
for  ^ubner  meift  mehrere  jur  3^**  bereits  erfdiienene  Ärttifen  nad^, 
;  fäf  gonj  im  Sinne  ber  feinigen  auSgef  pro  dien  Rotten. 

3n  ber  antfiropologenöerfammtung  beffelben  ^aljreS  (1885)  in  ÄQrlä= 
t)c  fagte  SRante:  „Sin  bie  ®renäf(%eibe  ber  ©ef^ic^te  unb  ber  5ßor= 
l^idite  unfereS  ®aterlanbcs  fö^rt  unä  3,  B.  ßo^aufen'S  grofeeä  $radöt= 
rf .  .  .*  folgt  bie  nft^ere  bibliograp'^ifd^e  ©ejeid)nnng.  „^n  biefem 
oielen  Sejiel^UHgen  abf(%liefeenben  SBuc^e  legt  nnä  ber  ^ot^oerbientc 
iUtär=3ngenieur  unb  SllterttiumSforfdier  bie  9JefuItate  feiner  eigenen 
igiö^rigen  ©rabungen  unb  Unterfuc^ungen  bnr  in  ma'^rtiaft  Iloffifd^er 
eife,  bie  folgenben  Oenerationen  jur  Sneiferung  unb  jum  5)lufter 
!nen  werben." 


Se^t  fte!)t  bie  3lieberfe^ung  einer  (Sommiffion  unb  bie  Sluöarbeitung 
S  fpeciellen  Stbeits^ilaneä  benor.  3«  t'f"  ä0etl)eiligten  wirb  TOommfen 
^t  gepren;  Wer  mirb  es?  —  aiS  biefe  Sragc  nicbergefdirieben  würbe, 
b  tS  no(^  feine  Slntwort.    @eitbem  ^nb  HSod^en  oergangen;  ber  Slr^ 


r 


496  ^er  rdmif^e  8tmeiS  unb  bie  fheitenben  (Selel^rten. 

tifel  ift  im  35ru(f,  abex  c§  ift  gerate  nod^  3^'t  emjufd^alten ,  ba^  in« 
gti)ifd)en  ßol^aujen  öom  ÄultuS*3Rimfterium  bie  äufforbcrung  erhalten 
^at,  am  7.  S^^ril  al§  SRitglieb  ber  gime««Sommifflon  im  ©ienjigebdub« 
beö  SReici^^amt  bcS  gnnern  jtd^  eingufinbcn.  Shid^  l^at  ^Jrofeffor  S^nge* 
meifter  in  ^eibelberg  auö  eigenem  SInttiebe  ßol^aufen  6riefK(|  mit' 
getl^eilt,  bafe  biefer  fowol^l  t)on  2Kommfen  ate  il|m  gemfinfd^t  »or» 
ben  tt)dre. 

3iid)t§  ©rfreuIid^ereS  jur  Sad^e,  alö  »enn  tolr  ju  guterle^  bie 
„ftreitenben  ©elel^rten"  nnferer  Ueberfd^rift  auö  bem  ^x&\m^^  in  baö 
^erfeft=^articip  forrigiren  bürften. 

5)er  römifd^e  SimeS  gegen  ba«  freie  ©ermanien  ift  ©olbatentterf; 
gleid^em  ßwedEe  bienenb  wie  bie  S;ru|)penaufftenung  läng«  bcr  ©renje 
beö  SReid^eö.  35er  @olbat  l^at  bag  SBerl  and^  errid^tet  mit  auöfd&ad^ten 
unb  Slnjd^ litten  öon  Soben,  mit  Sred^en  unb  ^n^padtn  öon  Steinen, 
mit  ©treidEjen  unb  ©rennen  t)on  Siegeln,  aW  (Srbarbeiter  unb  San* 
]^anbti)erfer.  deiner  öon  ben  l&eutigen  lommt  bem  römifc^en  ©olbaten 
in  feiner  SSielfeitigfeit  fo  nal)e  ö)ie  ber  Pionier,  bie  ®enietnH)pe.  Unb 
beren  Dffijier,  ber  %db'  unb  geftungö-^ngenieur  ift  ber  geborene 
2ime§forfd^er.  3Sorau5gefe^t,  ba^  il^m  ba§  fonftigc  S^^el^br  cntroeber 
felbft  ju  (Sebote  fte^t,  ober  bafe  il^m  in  ber  ^erfon  oon  ?Jl^ilologen, 
3lrd^äologen  „toillfommene  ®el)ilfen"  gugetl^eilt  ftnb. 

3u  ben  Sauge  werfen  33efd)eib  toiffen  mufe  Jeber  Sngenieuroffigier; 
(5ol)aufen  fenut  aber  nid^t  nur  l^eutigen  ^anbtoerföbrauc^,  fonbern  aud^ 
benienigen  frül)erer  Seiten.  9Rit  grofeer  Sid^erl^eit  unterfd^eibet  er  romi- 
fd^ea  3Kauern)erf  üon  mittelalterlid^em.  ©eine  genaue  Sefanntfd&aft  mit 
bcr  Sed^nif  be^  ©teinme^en  g.  33.  f)at  il^n  befäl^igt,  geioiffe  „Siömcr- 
t^ürme"  unter  fd^liefelidier  allgemeiner  Suftimmung  als  fold^e  au§  ber 
SBelt  gu  fd^affen  unb  il^nen  eine  beildupg  taufenb  Solare  jüngere  ®e= 
burtöurfunbe  auögufteUen. 

2)ie  Sufd^rift  oom  ^a\)xt  1861,  bie  ben  prfid^tigen  Soffenquabem- 
tl^urin  t)on  ^ol)en=S:rübingen  für  ben  „SBarttl^urm  eines  romifd^en  ÄafteH^ 
beiläufig  auö  bem  1.  Sal^rl^.  n.  6^r."  erfldrt,  ift  freilid^  nic^t  entfernt 
worbeu,  aber  bafe  nie  ein  fold)er  Sl^urm  in  einem  römifd^en  Äajlell 
gebaut  irorben  ift,  l^at  ßol^aufen  für  {eben  Unbefangenen  unumjtbfelic^ 
uac^gett)iefeu.  Sold^eS  l^at  fein  „©d^riftgelel^rter"  geleiftet.  68  Derlangt 
C!^  oon  i^m  aud)  9liemanb;  suum  cuique! 


^y 


>o  t)iel  über  .^erfunft  unb  Staub  ber  SimeSfel^be  Gol^aufen^SKomm' 
fen;  nun  jum  SimcS  felbft.    3"  unterfd^eiben  ftnb:   bie  SBebcutung 


3)er  römlfd&c  ßimcS  unb  btc  ftrcitcnbcn  ©elel^rten.  497 

r  Slnlagc  unb  blc  tcci^nijd^e  SluSful^rung.  3ene5  b.  ]^.  bie  l^iftorifd^e 
runblagc  lernen  toir  am  beften  öon  SRommfen,  biefe§  t)on  ßol^aufen. 
0  öerfud^en  lötr  eine  Serjö^nung  ber  ftreitenben  Parteien,  inbent  ti)ir 
ibe  auönu^en.  6§  foll  fein  Sud^  »erben,  fonbern  nur  ein  furjer 
lögug,  ber  oricntirt  o^nc  gu  ermuben. 

a3iö  an  bie  6llie  ftnb  bie  SRömer  geitoeilig  öorgebrungen  unb 
aubten  il^re  ^errfd^aft  bereits  begrünbet  gu  l^aben;  bann  ftnb  fte 
ebcr  bis  an  unb  über  bcn  SR^ein  jurüdgeiDid^en.  Äaifer  61aubiu§ 
1— 54  p.  C.)  gab  ben  Sefel^l,  alle  SSefa^ungen  t)om  rechten  SR^einufer 
rücfjugiefien.  35a§  untere  SRaintl^al  aber,  50km  »eit  bis  ju  beut 
utigen  Ort  ©rofe^Ärofeenburg  (15  km  aufmdrts  öou  granffurt)  l)ielten 
fep,  nad^bem  fte  bie  ßl^atten  üerbrängt  l^atten.  (gin  ju  biefer  3551= 
•fc^aft  gel^öriger  Stamm,  ber  ber  3Rattiafer,  war  iebod)  aud^  unter 
mifd^er  ^errfc^aft  l^ier  anjdfftg  geblieben.  35aS  l^^utige  SBieöbaben, 
ifen  Quellen  bie  SRömer  ju  fc^a^en  wußten,  ober  rid^tiger  bieje  Quellen 
irben  aquae  Mattiacae  genannt.  SBie  biefe,  fo  tijaren  audö  bie 
affer  t)on  6mö  gelaunt  unb  gefc^d^t;  beögleid^en  bie  ©aljqueHen  t)on 
m^eim. 

SaunuS,  SBetterau,  ßal^nt^al,  3fleutx)ieber  SSerfen  —  biefe  l^eutigen 
xmen  geben  eine  allgemeine  SSorfteKung  üon  bem  ®ebiete,  beffen  genaue 
ngrenjung  U)ir  erft  40  3^^^^  nad^  Äaifer  ßlaubiuö,  unter  ®omi= 
an  (81  biö  96)  verfolgen  fönnen.  ©er  le^tgeuannte  unternahm  (mafir* 
einlid^  83)  einen  3^8  9^8^^  ^^^  f  ^t^  unrul&igen  unb  unbequemen 
xd^barn,  bie  @l)atten,  brdngte  fte,  wie  e§  fd^eint  nod^  dvoa^  weiter 
tibein  unb  —  üerwanbelte  bie  bi§  ba^in  nur  moralifd^e  unb  fel)r  un= 
^ere  ®rengc  in  eine  materielle,  fd^uf  einen  ©rengjaun,  eine  „®renä= 
nilabe"  (ein  öon  3Rommfen  gebraud^ter  Sluöbrud). 

grontin,  ber  baö  Unternelimen  gegen  bie  ©Ratten  wal&rfd^einlic^ 
itgcmad^t  l^at,  giebt  bie  fnappe  SRotig:  ©omitian  l)abe  im  ©ebiete 
leg  germanif d^en  Stammes  (er  nennt  einen  Flamen,  ber  aber  auber= 
litig  nid^t  befannt  unb  wal^rfd^einlid^  burd)  Slbfd^reiber  forrumpirt  ift), 
iflctte  enid^tet  unb  120  römifc^e  aWeilen  (177  km)  SimeS  auS= 
fül^rt. 

^ier  erfd^eint  baS  SBort  gum  erften  3Kale  in  biefem  Sinne  b.  1^. 
ber  Slnwenbung  auf  bie  Sfleid^Sgrenge. 

2Rommfen  leitet  limes  t)on  limus  (fd^ief,  quer)  ab.    ^l^m  gufolge 

ber  SluSbrudE  baöon  l^ergenommen ,  bafe  bie  römifc^e  SldEertl^eiluug, 

i  aUe  9laturgrengen  auSfd^liefet,  bie  Quabrate,  in  weld^e  ber  im  ^ri* 

tbeft^  ftel^enbe  Soben  get^eilt  wirb,   burd^  ßwifd^enwege  t)on  einer 

ftimmten  ^Breite  trennt;  biefe  S^^ifd^enwege  ftnb  bie  limites,  unb  in» 


498  ^^^  rdmifd^e  8imed  unb  bie  fheitenbett  ^elel^rtett. 

fofern  bejeid^net  baS  SSort  immer  jugleid^  fotool^I  bie  t>on  Stenfd^en^ooli 
gegogene  ©renge  toie  bie  Don  üRenfd^enl^anb  gebaute  Strafe*). 

JDaö  SBort,  t)om  i)riöatcn  Sejtfe  auf  ben  beS  ©taoteS  fibcrtragen, 
begeic!^net  nid^t  Jebe  SReid^Sgrenge,  fonbern  nur  bie  Don  SMetifd^en^anb 
abgefteäte  unb  jugleid^  gum  Segelten  unb  ^oftenfieBea  ffir  bie  ®ren}' 
öcrttjetbigung  eingerichtete.  SBie  bie  naffe  SHaturgrenjc  eines  Staffel 
nur  auf  beftimmten  fflruden  öberfd^ritteu  »erben  burfte,  fo  ftnb  bei  ber 
!ünftlic^en  trodnen  ®renge,  bem  Simeö,  nur  bejümmte  Uebergdnge 
geftattet. 

SBenn  man  jur  Slufred^tl^altung  ber  SSorfd^rift  junfid^fi  öieüeit^t 
nur  flei^igeö  3lb))atrouilliren  eingefi^tet  l^at,  fo  toirb  jtd^  bie  UnjuWng* 
lid[)feit  biefeö  ?!JfitteI§  ujol^l  balb  l^erauSgefteflt  l^abeu.  68  ifl  bann  eine 
materielle  Sperre,  eine  ©d^ranfe,  eine  ©infriebigung  jwifd^en  ben  3)ur(l^ 
gang^punften  gur  Sluöfül^rung  gefommen. 

35er  35omitian§'gimeö  gel^t  öom  SKain  au«  Bei  ©rofe^^Ärolen* 
bürg  faft  gerablinig  norbmdrtö.  2)ann  folgt  eine  fiunq)fe  @pi^e,  bie 
faft  bie  2ai}\\  bei  ©iefeen  erreid^t  unb  bann  eine  furge  ®erabe,  bie 
mieber  ein  ©tüdE  auf  ben  SKain  gurüdEfül^rt.  3)ie  begeid^neten  8inicn 
umjiel)en  baö  S:^al  ber  5Ribba  (bie  gmifd^en  granffurt  unb  SRaing  bei 
^bd^\i  in  ben  ÜKain  fdHt)  aber  nic^t  in  ber  ^öl^e  ber  SBafferfd^eibe, 
fonbern  läng§  ber  $änge.  ©abei  toaren  gal^lreid^e  SRibbagupffe  ju 
fveugcn,  ma§  t^eber  ted^nifd^  nod)  fortififatorifd^  günflig  toar.  3Ran  barf 
ben  erfalö^^enen  SRömern  aber  fd^on  gutrauen,  bafe  fie  il^re  guten  ©riinbe 
gel)abt  l)aben  ftierben.  SBal)rf^einUd)  örtlid)e,  SRüdEpd^t  auf  Seft^m^ 
^ältniffe,  Sobeubefd^affenl^eit  unb  bergleid^en.  @ö  ift  begreifllid^,  baß 
auf  ben  (gol)lca  ber  gefreujten  Seitentl^äler  feine  Spur  ber  eigentlichen 
£ime§fd)raute  ftd^  erljalten  l)at;  e§  toöre  aber  befonberö  intereffant,  ju 
erfcnncn  tt)ie  bie  fd^mierige  3lufgabe  gelöft  »orben  ift,  eine  güde  ju 
fd)lie{5en,  bie  jcbe  Slnfd^wellung  ber  nod^  burd^  feine  Äunfibauten  im 
Saume  gebaltenen  SBafferläufe  gu  öffnen  unb  gu  ermeitern  beflrebt  8^ 
toefen  [ein  toirb. 

2Uif  bie  lange  unb  fd^male  3luöbudötung  nad^  bem  geinbe  gu  folgt 
eine  breite  aber  flad^e  ©inbud^tung,  bereu  Seltne  bie  2al^n  marfirt. 
SDicfe  (Strecfc  ift  günftiger  gefü()rt,  ba  fte  bk  linföfeitigen  gal^njupüffe 


')  ^ie  Grflärititt^  \)a^i  ,3iemtid)  c^ni  auf  boö  beutft^c  2öort  9lain.  füud^  biefe« 
bc3etcl)net  eine  uon  "ir^enfdienljanb  gezogene  ©ren^e  ^mtf^en  $((Ierftficfen,  bie 
eine  c^eiinffe  ^Breite,  uieint  aiid)  nur  guRfteiöbrcite  l^ot. 

teo  ift  üieüeid)t  fein  3iif<iü,  ba\i  cin3elnc  8tre<fen  beiS  r&tifd^en  8ira» 
üon  ben  '^Iniuotjncrn  mit  il.^fal)lrain  bc3eid)net  werben;  eö  Idmtte  eine  Ser 
bentfd)uni3  fein,  bie  in  Reiten  hinauf  reicht,  wo  baö  Iateimf(i6e  Ilmes  auö  b« 
Ucberüefenmo  noc^  nic^t  öerfi^rounben  war. 


®er  töntlfd^c  8lmcS  unb  bic  ftrcltcnben  ©elcl^rten.  499 

l^od^ftcniS  in  i^rcn  oberftcn  @|)i^cn  nal^c   bcr  SBafferfdieibc  jtoifd^cn 
3Jla\n  unb  Sal^ti  hreugt 

®cgctt  bci&  enbc  l^in  toirb  nod^  bie  gal^n  felbft  gcfrcujt,  wo  ber 
2imc8  pd^  nad^  Slorbcn  »cnbct.  ®r  cnbet  bei  Sfl^cinbrol^I,  35  km  unter:= 
l^alb  bcr  Sal^nmünbung. 

2)cr  2Rain  bilbct  an  bcr  oben  bcgeid^ncten  Stelle  bei  ®rofe=Äro^en=' 
bürg  ein  nal^egu  rcd^twinlligcö  Änic  unb  läuft  50  km  bi§  aWiltenberg, 
bcm  SRl^cin  paratteü.  .^icr  alfo  tx)ar  eine  natürlici^e  ©d^eiberoanb  unb 
ein  2imc§  nid^t  not^ig.  S)ic  2Kain[trede  aU  naf|e  ©renic  crfparte  aber 
nid^t  bic  militdrifd^e  SSefe^ung  unb  ffleraaci^ung.  ^ier  »ie  längs  ber 
trodnen  (Srenje  waren  Heinere  unb  größere  Struppenförper  (©arnifonen, 
^räjibien)  in  üerf drängten  Sagern  (Äaftellen)  erforberlid^,  aber  biema* 
tcriclleSd^ranfc,  bic  auf  ben  trodnen  ©trecfen  in  ®raben  unb  35amm» 
fc^üttung  beftanb,  war  ]§ier  entbel^rlid);  fte  öertrat  ber  %l\x^, 

aSom  aRain  bei  2Kiltenbcrg  fübwärtö  fpaltet  ftd)  ber  Sime§,  bod^ 
ijt  bieö  nad^  2ßommfen'ö  aWeinung  fein  Sflebeneinanber,  fonberu  ein 
Sdad^cinanber.  35ie  ältere  Slnlage  l^at  nad^  ben  ÄafteUfpuren  etmaS 
unterhalb  aRiltenberg,  bei  SB  ort  1^,  ben  2Jfain  oerlaffen.  2)ie  trodCne 
©rcngc  crftredEte  jid^  burd^  ben  Dbentoalb  bi§  ®unbelö^eim  amSfledCar. 
35icfer  felbft,  aufwärts,  bilbete  fernerhin  eine  naffe,  bie  jule^t  überging 
auf  ben  rcd^tsfeitigcn  5RedEaräufIufe  SRemS.  2ln  biefem  ^lüfec^en,  bei 
bcm  l^eutigcn  gord^  in  SBürtemberg,  ftofeen  bie  beiben  ©paltarme  be§ 
SimcS  jufammen.  §ier  enbet  jugleid^  ber  obergermanifd^e,  rl^ein« 
parallele  ©reuäfd^ufe  unb  fdiliefet  jic^  unter  rechtem  SBinlel  ber  rätifd^e, 
bonauparallelc  an.  3Bir  l^aben  e§  gunäd^ft  nod^  mit  bem  obergerma^ 
nifd^en  ju  tl^un. 

2)a§  $ftcdCargebict  war  cl^cmals  t)on  ben  feltifd^en  |)elüetiern  ein= 
genommen,  benen  fpäter  bie  üorbringenben  ©ermanen  eS  ftreitig  mac^= 
ten.  @ö  l^iefe  nad^malö  ba§  l^cloetifd^e  Deblanb,  au§  weld^er  fflegeid)* 
nung  fein  bermaliger  ßi^ft^^b  ju  erfennen  ift:  ftreitigeS  ©renjlanb,  üon 
beiben  ^Parteien  ücrwüftet.  ©ie  SRömer  I)ielten  barauf,  ba^  l^ier  am 
Obcrrl^ein  in  glcid^er  SBcife  wie  am  llnterrl)ein  bie  friegStüc^tigen  unb 
ftetö  friegSluftigcn  germanifd^en  ©tämme  fic^  nid^t  anfiebelten.  2)aö 
Sanb  war  fd^led^t  gefd^u^t,  aber  fruchtbar,  unb  eS  fanben  fid^  6in= 
wanberer  —  meift  gaKifc^c  —  bic  nid)t  öicl  gu  verlieren  Ratten,  unb 
cS  baraufl^in  wagten,  pd^  gwifd^en  SRl^ein  unb  SHedEar  anjuftebeln.  6§ 
fd^eint,  bafe  l^ier  bie  SSegeid^nung  „befumatifdie  SledEer"  (agri  decumates) 
aufgefommen  ift,  unter  ber  je^t  oielfad^  bcr  gange  ienfeitige  Streifen 
im  3fl]^ein=JDonau'3Binfel  üerftanben  wirb,  jacituö  l^at  unter  ben 
aitcn  bicfc  SBcgcid^nung  gucrft  unb  allein.    2Rommfen  läfet  c§  gelten, 


S)er  römlf(|c  öimc^  unb  bic  ftreltenben  ©clel^rtcn.  501 

SKommfcn  nur  ^at  l^crauölcfcn  fönncn,  bafe  jtc  jur  ^ext  öorl^anbcn 
0Ctt)cfcn  fd;  unbeftitnmt,  toic  lange  fd^on! 

Scbcnfall«  jtnb  —  wenn  nid&t  bcr  oberrl^einifdöe  ßime§,  fo  bod^ 
bic  SKcinungen  gcfpaltcn!  SBir  toollcn  bcr  SReici^^UmcScommiffton  über^ 
laffen,  ben  ©trctt  gu  fd^Ud^tcn*). 

3)a8  auffallcnbftc  an  bcr  enbgiltigen  ©trede  ift  il^r  fd^nurgeraber 
SSerlauf  öon  unfern  2ord^  85  km  lang,  burd^  bid^tcn  SBalb,  über  Serg 
unb  S^al,  bic  %\\\^t  3Rur,  Äod^er,  ^a]ct,  ©edCac^  rec^tiüinflig  !reugenb. 

3)ic  römifd^en  spioniere  l^aben  jtd^  l^ier  ein  el^renbeö  ©enfmal  il&rer 
©efd^idflidöfeit  im  Slbftcdten  geftiftet;  um  fo  me^r,  ba  fte  bie  9Kagnet= 
nobel  nod^  nid^t  befafeen.  ßo^aufen  glaubt  bem  SBerfe  anjufel^en,  bafe 
bie  ®erablinigleit  tuol^l  bis  an  ben  2Rain  l^abe  reid^en  f ollen;  man 
fei  bann  aber  bod^  ein  wenig  nad^  Dften  gu  auö  ber  SRid^tung  ge* 
lommen. 

3)er  bei  Sord^  anfe^enbe  tranSbanubianifd^e  ober  rätifdie 
ÄimeS  lauft  gundd^ft  ber  2)onau  ^)aratlel,  in  45  km  3lbftanb  t)ou  ber^^ 
felben.  3n  gleid^er  $ö^e  mit  JDonautt3Örtlö  unb  ber  ßec^münbung  freugt 
er  bic  obere  8lltmü^l  (Subwig'ö  I.  35onau=3fl]^cin-Äanal).  SSon  ba  ab 
näl^ert  er  jtd^  langfam  ber  ©onau,  bie  er,  nac^bem  er  bie  aitmu^l 
nod^mafö  gefreugt,  auf  bereu  linfcm  Ufer  erreid^t;  nal)e  oberl^alb  be^ 
burd^  bie  öon  Äönig  Submig  geftiftete  Sefreiungöl^alle  be!annt  geti)or= 
benen  ^el^l^eim.    3fiegenöburg  liegt  40km  ftromab. 

SBciterl^in  mar  bie  2)onau  be§  römifdien  Sieid^eö  (Srenge,  biöfern 
im  Dften,  wo  jtc  il^re  »eftöftlid^e  SRid^tung  oerldfet,  no^malö  eine 
trodEene  StredEe,  ein  Simeö,  ber  unter  bem  Flamen  Sraianömaß  befannt 
ift,  bie  l^eutige  2)obrubfd^a  abfc^neibenb,  ben  Slnfd^lufe  an  ba^  jd^warge 
SWeer  oollcnbetc. 

a)cr  rdtifd^c  SimeS  ift  ol^ne  ßwdfel  gulefet,  aber  bod^  im  geit= 
lid^en  Slnfd^lufe  an  ben  redeten  glügel  beö  oberrl^einifd^en  auSgefül^rt 
tt)orben.    ßol^aufen  fd^reibt  i^n  ^abrian  gu  (117  biö  138). 

2)ie  germanifd^en  9lad^barn  auf  biefer  ©tredfe,  bie  ^ermunburen, 
waren  bie  römcrfreunblid^ften  aller  (äermanen;  in  ber  3Sinbeliferftabt 
augufta  (Slugöburg)  fanb  ein  reger  ^anbelSoerfel^r  ftatt. 

2)ie  ®efammtanlage  an  ber  römifc^^germanifd^en  ©reuge  gmifd^eu 
ansein  unb  JDonau  beftanb  nad^  bem  33orgetragenen  auö  folgenben 
Singeltlieilen: 


*)  (5ö  ift  ni^t  gu  überfeinen,  ba^  SHommfcn,  wo  e^S  i^m  nötl)ig  fc^eint,  aud) 
gegen  ^ol^aufen  öorgel^t,  unb  3Wor  eben  fo  ot)ne  biefe  „2)töcrepana" 
|ert)or3U]neben,  u)te  er  bei  „^oncorban^^en''  eS  unterlägt,  (Sol^aufeu  ju 
nennen.    Sm  (äefc^t^tdroerf  ft^IoB  er  mit  died)i  '^oknüt  au^. 

<aieu^if(^e  3a^rb«(^n:.    «b.  LX1X.  ^eft4.  34 


502  5)cr  römifd^c  ölmc«  unb  bie  ftrdtenben  ©eleljrtcn. 

5)cr  3fl]^cin=gime§;  unb  gtoar: 

®ie  ©omitianftrede  jwifd^en  afll^cin  unb  5Kain    .    215,5  km 
35er  2Kain  öon  ©rofe^Äro^cnburfl  Bi«  SKiltcnberfl       46     „ 
35ie  obcrrl^cinifci^e  ©tredc  SKiltcnbcrfl  Sord^ .    .    -    107      „ 

368,5  km 

©er  ©onai^gimeS >    174     „ 

jufammen    542,5  km 

®ie  gett)öf)nU(]^e  SWarfd^Ieiftung  beö  ©olbatcn  anflcnommcn,  toürbc 
bie  aSege^ung  ber  gangen  ©trede  einen  üoHen  SKonat  in  Slnfpruc^  nehmen. 
®enau  fo  öiel  l^aben  bie  beiben  engUfd^en  ©pagiergfinger  öon  1884 
barauf  üericenbet. 

S)ie  ®ejammtanlage,  bie  unter  ber  Segcid^nung  2imeS  gu  Dcrftel^en 
i[t,  gerfdUt  in  gttei  ^au:ptbeftanbtf)eile:  6inc  Äettc  öon  Äa^cUen  ober 
©taublagern,  bieSfeitS  im  3nlanbe,  unb  bie  cigentlid^e  ©infricbigung 
ober  materielle  ©d^ranle,  Idngö  ber  ®rcnge  felbft*). 

2)a§  römijc!^e  ÄafteH  war  in  allen  (äegenbcn  bc^  noeiten  Sicic^e« 
unb  gu  aüen  Seiten  feiner  langen  ©efd^id^tc  ein  ööHig  glcid^mäfeig  ge* 
[talteteS  Äriegöbautterf;  nur  bie  ®röfee  tüed^feltc  je  nad^  ber  Sruppen-- 
gal)l  für  bie  eö  beftimmt  war. 

3)ie  römifd^e  iJelbbienftorbnung  f(I)rieb  öor,  bafe  icbc  (fampfgetodr^ 
tig)  marfc^irenbe  Sruppe  an  jebem  SRaftort  (felbft  über  Slad^t)  ftd^  Dcr^ 
f drängte.  5Racl^bem  ber  ßagerplafe,  nebft  SlKarmpla^,  gctodl^lt  toar, 
tourbe  berfelbe  im  SBiered  mit  einem  Oraben  umgogen.  3)cr  auSgeft^ac^- 
tete  aSoben  würbe  auf  ber  a3innenfeite,  al§  JDamm  (agger)  geftaltet, 
aufgefcl)uttet.  Steffen  dufeere  Äante  würbe  mit  einer  SSruftwel^r,  einem 
ftabilen  ©d^ilbe  ober  ganger  (lorica)  üerfel^en.  3m  gelblager  unb  auf 
SKdrf^en  war  biefer  3^11^  eine  ^olgwanb  (vallum;  gu  vallus  (ßim 
gelpfal^I)  in  bemfelben  SSerpltniffe  ftcl^enb  wie  palissade  gu  palis  ober 
a?erpfdl)lung,  ^^fal^lwerf  gu  ^fal)l);  in  ©tanblagcrn  eine  SKauer,  bie 
nic!^t  auf  ber  ©d^üttung,  fonbern  baöor  auf  bem  gewad^fencn  33oben 
i^ren  Anfang  naijvx.  @d)angpfd^le  gel^örten  gu  bem  fel^r  fd^weren  ®^ 
pddC  bes  marfdt)irenben  fiegionarö.  Sc  nad^  Umftdnben  lonnte  aud^  ein 
blofeer  3-ledt)tgaun  al§  35edEung  bienen;  man  l^atte  ja  nur  ^feilfd^ufe  unb 
©peerwurf  gu  gewärtigen,  ©er  agger  (®raben  unb  Slnfd^üttunfl)  war 
3lnnd]^eruug*5l)inberui^  unb  erl)ö]^ter  ©tanbpunft;  baö  vallum  war  bie 
wefcntlid^e  SSertl^eibigung^^anftalt,   bie  ©d^u^wel^r.    6§  ift  begreiflich, 

*)  Dl)iie  Bweifel  l)at  ^iir  ^^Inlagc  ein  an§gebet)nteö  (Stroftennc^  ge^drt.  ?Jon 
biefem  ift  Im  je^t  nur  fet)r  roeiitg  fcftgeftellt,  unb  in  ber  öorlicgcnben  SJar» 
fteUuug  niu6  gonj  baoon  abgefel)eu  werben,  um  nid^t  au  weitlöuflg  au  toerben. 


3>er  römifd^c  8lmc3  unb  blc  ftrcitcnbcn  ©elcl^rten.  503 

bafe  aus  Valium  „SBall"  cntftanben  ift,  unb  bafe  —  fcitbem  in  Solge 
SluftrctenS  bcö  ^ßultjcrgcfd^üfecö  feine  5ßfat)Imanb  unb  aud^  feine  ?!Jfauer 
me^r  genfiflte  bie  lorica  öielme^r  bie  neue  ©eftalt  ber  6rbbru[iti)el)r 
angenommen  l^atte  —  unter  „SBaß"  ©rbbamm  unb  ©rbbruftttiel^r 
toerflanben  tourben  unb  nod^  l^eut  öon  3fled)t§  wegen  auSfd^liefeUd^ 
biefe  Sebeutung  l^aben. 

6S  ift  bie  ©d^ulb  ber  5ß]^ilologen,  benen  bie  SBefanntfd^aft  mit  ber 
©efd^id^te  ber  Äriegöfunft  unb  inSbefonbere  ber  Äriegöbaufunft  abgel^t, 
ba^  ber  blofee  agger  mit  „3SaU"  uberje^t  mirb,  [tatt  mit  „35amm" 
ober  „Sd^fttte"*).  Gol^aufen  l^at  ftd^  gefügt  unb  bie  fd^Ied^te  3Kobe 
mitgemad^t,  inbem  er  ben  blofeen  agger  Iäng§  ber  ®renje  mit  „®renj= 
toall"  bcgeid^net.  Lorica  l^eifet  gundd^ft  SBruftl^arnifd^.  SBenn  man 
einen  fold^en,  ftatt  i^n  um  ben  eignen  Seib  ju  fd^naDen,  öor  pd^  in 
bie  @rbe  pflangt,  fo  ift  bie  Seibel^altung  beS  gleid^en  3Borteö  begreife 
lid^;  auf  einen  bidEen  ßrbbamm  ptten  eö  bie  JRömer  jtd^erlid^  nid^t  an= 
getüenbet.  ©leid^wol^l  l^at  e§  unter  ben  lateinfunbigften  ^l^ilologen 
fold^e  gegeben,  bie  in  ßaefarö  l^öd^ft  wertl^öotter  @d)ilberung  feiner 
©infd^Iiefeung  öon  Sllejta  (Äa^j.  70  beö  7.  SSnd^eö)  „loricam  pinnasque" 
b.  ^.  „©d^irmmanb  mit  Sinnen"  burd^  „©rbbruftmel^r  mit  @anbfadE= 
fd^arten  ober  fletnen  fanbgefuHten  ©d^anjförben"  miebergegeben  l^aben. 
au  ob  bie  ©allier  bereits  mit  @l^ra^)nel§  gefd^offen  l^dtten! 

3)ie  romifd^en  ÄafteUe  erl^ielteu  regelmäßig  in  jeber  i^rer  4  (Seiten 
ein  S^or.  @ie  waren  in  ben  toid)tigern  Sagen  mit  Sl&ürmen  eingefaßt, 
bie  aber  nur  SBad^ftuben  unb  5j:^oroertI)eibigung§anftaIten  toaren,  nid^t 
etwa  jugleid^  JlönlirungSanlagen,  fogenannte  (5a^)onieren,  benn  auf 
glanfirung  aU  wefentlid^en  taftifd^en  gactor  war  baS  Slltertl^um  nod^ 
nid^t  gefommen,  unb  l^atte  baS  aud^  nid^t  nöt^ig  gel^abt,  ba  bei  ber 
35ünne  ber  Sruftwel^r  burd^  bie  eingefd^nittenen  ©d^arten  (pinnas)  baS 
SSorfelb  unb  ber  ®raben  bis  an  ben  ffuß  ber  ©d^irmwanb  ju  überfeinen 
unb  mit  bem  pilum  gu  öertl^eibigen  war. 

S)amit  foId£|e  grontalöertl^eibigung  ringsum  ftattfinben  fonnte,  war 
bie  fflruftwel^r  in  ben  4  ©dfen  gewö^nlid^  abgerunbet  (etwa  mit  12 
5Keter  ^albmeffer). 

2)aS  in  ber  mutl^maßlid^en  SIngriffSfeite  gelegene  SEl^or  l^ieß  porta 
praetoria;  baS  in  Der  SRüdEfeite  poi-ta  decumana.  35ie  beiben  ftanben 
in  bem  aSerl^ältniffe ,  baS  unfere  l^eutigen  ^auSwirt^e  feftguftellen  :pfle= 
gen  burd^  Snfd^riften  wie  „3[ufgang  nur  für  |)errfd)aften''  unb  „3u* 
gang  gur  ^intertre^)pe".    9flur  ber  ^elbl^err,  ber  ^rätor,  ber  Segat  ber 

♦)  3)iefe^  j^utgebitbete   beutf^e  Söort  ift  bei  ben  ölteften  beutfc^cn  ^ieö^bau« 
ntetftem  in  &ebraud^  geiuefen,  aber  leiber  uerf Rollen. 

34* 


504  2)er  römif^c  ölme^  unb  blc  ftrcitcnben  i&tlefyctett 

gegion,  unb  natürlic!^  toa§  jum  StaBc  gcl^ortc,  bcnu^tc  bxe  prdtorifd^e 
Pforte,  ©icfelbc  »urbe  geblenbct,  b.  1^.  üerrammclt,  fobalb  ein  fLn- 
Q^^fi  J"  gewärtigen  war.  5)a§  r,J]^or  ber  S^^ntcn",  fo  benannt,  toeil 
biefem  junac!^ft  bie  gel^nte  (Eoijoxte  ber  Segion  lagerte,  »ar  ber  eigent-- 
Hd^e  griebenöüerfel^römeg;  bisweilen  beftanb  er  in  2  6inf alerten  nebcn= 
einanber.  2)ie  |)auptt]^ore  im  militdrifd&en  Sinne,  ba^er  au(^ 
portae  principales  genannt,  waren  bie  @eitentl^ore;  unterfcj^ieben  — 
für  ben  nad^  Dorn  SSlidenben  —  burd^  ben  33eifa^  red^tS  unb  linfe 
(p.  p.  dextra  nnb  p.  p.  sinistra). 

5Jlnr  int  9Rot^talle  öerl^ielt  ber  römifd^e  ©olbat  pd^  pafft»  ^befenpü 
b.  f).  liefe  ben  %e'mb  bi§  an  bie  ©diu^tDel^r,  bie  lorica,  öorbringen. 
Sl^aten  bie  g^ernwaffen  il&re  SBirfung,  lodferten  pe  bie  ©efd&loffen^eit 
be§  Slngrip,  bann  gaben  bie  gül^rer,  bie  pd^  getoöl^nlid^  auf  einer  Art 
Äanjel  ober  Dbferöatorium  in  ben  6dCen  aufl^ielten,  um  beffer  beob= 
ad^ten  ju  !6nnen  unb  gefef)en  ju  werben  —  ba^  S^i^^n  jum  auf- 
falle. 5)er  gefd^al^  bann  burd^  bie  ^rincipaltl^ore  unb  fd^ioenfte  in 
bie  glanfen  be§  ^5einbe§.  2Ber  noc^  fein  pilum  l^atte,  fd^Icuberte  e§; 
bann  würbe  gum  ©d^Werte  gegriffen.  „Magna  fit  caedes'^  fd^liefet 
gaefar  fü^l  bei  Sd^ilbernng  fold^eS  SSorgangeö  — :  „eS  fanb  ein  gro^ 
fee§  5Hieber^auen  Patt.'' 

6^  giebt  nod^  einen  wef entließen  SBeftanbtl^eil  beS  romifd^en  Aufteile, 
baö  „Oratorium",  bie  Äommanbantur.  6§  war  bie§  meift  fein  ein= 
jelneS  ®ebäube,  fonbern  ein  ©el^öft;  eine  l^errfd^aftlid^e  SBol^nung  loie 
pe  in  ^ompefi  aufgeberft  pnb;  auc^  xoa§  Wir  ÄapeUe  nennen  fönnen 
war  tjor^anben;  umfriebet,  um  ba5  Quartier  ber  .^errfd^aft  gegen  ba^ 
ber  ©olbaten  abgufd^liefeen.  3Rid)t  nur  bie  SBefel^lSl^aber  ber  ©amifon, 
aud^  üoruel)me  2)urd^reifeube,  nid^t  feiten  bie  Äaifer  —  fanben  in  ben 
.ft'afteUen  panbeögemäfec  Unterfunft  mit  allem  Gomfort  ber  üppigen  S^it. 
2JJeiPenö  wo^l  nid^t  in  bem  nid^t  geniigenb  geräumigen  Oratorium 
im  ÄapeU,  fonbern  in  befonberen  SSiUen  aufeert)alb.  35ie  Oratorien 
waren  nur  SBol)npdtten,  ni^t  3SertI)eibigungöanftalten,  gleid^  ben  9le^ 
buity  ober  Gitabellen  ber  fpäteren  fflefepigung^funft,  ober  wie  bie  foge^ 
nannten  Scrgfriebe  unb  ©onjon^ö  mittelalterlid^er  SSurgen.  SBei  betn 
J^ampfgeift  beö  romifd^en  Solbaten  waren  fold)e  3lnpalten  iiberpüfpg; 
e^^  fam  nic^t  fo  weit,  bie  (gntfd^eibung  pel  frül^er. 

3n  S^lblagcru  biwaürte  ber  ©olbat;  in  ben  ©tanblagern  fd^uf  er 
pd)  @d)u^  in  glitten  ober  Balten. 

S)a^5  Solbatenquartier  nal^m  ben  3flaum  ju  beiben  Seiten  bee 
^{5rätorium  (latera  praetorii)  unb  OorwärtS  beffelben  (praetentura)  ein. 
3m  l^intereu  Steile  beö  6afteni)ofe§  (reteutura)  war  ba«  SSerppegung^ 


3)er  römifi^e  öimeä  unb  bie  ftreitenbcn  ©elel^rten.  505 

amt  (quaestorium).  Slufeerl^alb  gab  e§  nicj^t  feiten  eine  Heine  a3aracfen= 
ftabt,  in  bcr  ^dnbler  unb  ©dö^nlmivtfie  ben  ©olbaten  ju  2)ienften  ftan= 
ben.  „Canaba"  (2Rel^rl^eit  Canabae)  voax  ber  5Rame  für  bie  Anlage. 
e§  ift  ttol^l  fein  SßJ^if^li  l^öfe  „Äneipe"  Don  biefem  SBorte  ftammt. 

6ine  nott)tt)enbige  unb  für  un§  befonberS  »ertfiDoHe  SSeigabe  ber 
ÄafteHe  »aren  bie  Segrdbnifeplä^e.  3n  i^nen  ^at  [\6)  ba^  2Keifte  unb 
Sefte  erl^alten,  toaö  je^t  unfere  2lltert^um=3Kufeen  jiert. 

35ie  ifafteKe  lagen  8  bi§  14  Kilometer  üon  einanber;  $in=  unb 
SRüdtroeg  gmifciö^n  benad^barten  foHte  ftc^  in  einem  Siage  betüirfen  laffen. 

2Ran  legte  bie  ÄafteHe  an  ©trafen,  bie  in§  Sluölanb  führten. 
3n  möglic^fter  9ldf)e  mufete  Srintoaffer  in  reidölid^em  3Kafee  ju  be= 
fc^affen  fein. 

2Ran  beüorjugte  bie  Sage  im  freien  ^^^Ibe,  ringsum  jugdnglicj^. 
3JJan  üermieb  gerabeju,  tt)a§  man  fpäter  eifrig  fudjte:  Slnlel^nung 
an  [teile  gelöttdnbe,  an  Sümpfe  unb  Oemdffer.  greilid)  erfd^^Jert  un= 
gangbares  ®eldnbe  ben  Singriff,  aber  in  gleid^^nt  SWafee  ba^  2lu§= 
fallen! 

„SQBer  auf  einer  fcj^ön  gelegenen  S3erge§fpi^e'\  f^reibt  6ol)aufen, 
„tt)eil  pe  if)m  gefdKt,  eine  römifd^e  Sefeftignng  fud^t,  fennt  eben  bie 
römifd^en  Äaftetle  nid^t,  unb  iraö  bem  entgegen  befiauptet  tüorben  Don 
3Konc  unb  Ärieg  unb  allen,  bie  il^nen  nad^getreten  ftnb,  jtnb  nur 
pbfc^e  «ß^antapen." 

SKone  l^at  1845  eine  Urgefd^id^te  be§  babifd^en  SanbeS  Deroffent* 
lic^t.  Ärieg  Don  ^od^felben'ö,  1859  erfd^ienene  ©efd^id^te  ber  2Ri« 
litdr«3lrc^ite!tur  nennt  ßobaufen  felbft  DerbienftDoH  unb  ba^nbred^enb; 
aber  falfcfte  SSorfteHungen  Idßt  er  if)m  bod^  nid^t  burd^gef)en. 

ßol^aufen  fief)t  in  ben  SefeftigungSanlagen  auf  aSergfuppen,  bie 
fluider  al§  romifd^e  angefprod^en  toorben  ftnb  auSfd^liefeUd^  mittelalter^ 
lic^e.  „9liemal§  ift  au6  einem  römifd^en  ÄafteH  eine  mittelalterlid^e 
aSurg  gemad^t  toorben." 

ßol^aufen  fann  ja  Unred^t  l^aben,  unb  bie  fommenben  5Reidö§= 
©patenforfd^er,  bie  gime§*@d^liemann§,  belehren  un§  eines  Sefferen; 
aber  ein  SHad^beter  ift  6of)aufen  {ebenfalls  nid^t.  Unb  als  Kenner 
feiner  SSorgdnger  l^at  er  ftd^  babei  auSgemiefen  —  oberfldd^lid^  ift 
feine  Äenntnife  romifd^er  ifriegSaltertbümer  nid^t! 

6S  finb  nod^  nid^t  aUe  ÄafteUe  nadl)geu)iefen;  inSbefonbere  pnb  bie 
ber  rdtifd^en  ginie  eine  offne  Srage.  6of)aufen  liat  runb  beren  50 
jujammengebrad^t.  @ie  gel^ören  fdmmtlid^  bem  überrbeinifd^en  ßimeS 
an.  2)aS  tt)ertl)Dollfte  Ueberbleibfel  unter  allen  Slömerfaftellen  1  \ 
gimeS  ift  baS  Don  einer  fpdteren,  unfritifd^en  ß^it  ©aal bürg  benann 


506  ^^^  römifc^e  8tmeS  unb  bte  flrettettben  @ele^rten. 

35ie  ©aalburg  gcl^ört  jener  Strede  an,  bte  im  ScfcntHc^en  ber  SSBafler* 
jcj^eibe  gttifd^en  SRain  unb  Sal^n  nad^gel^t. 

3n  ber  5ldt|e  bepnbet  pd^  eine  SReboute  unb  ein  jtoeiteö,  j^^reufeen^ 
fd^ange"  genanntes  ©rbmerf  —  beibe  toal^rfd^einliii^  Don  1792,  unb 
3eugniffe  Don  ber  militdrifd^en  Sebeutung  beS  l^ier  Dorl^anbenen  ®c^ 
birg§paffeö. 

9leben  üerl^ältnifemdfeig  guter  grl^altung  l^at  tool^l  bie  5Rä^e  bes 
etma  nur  eine  gute  ©tunbe  entfernten  ^omburg  (t)or  ber  .f>ol^e)  ben 
5Ruf  ber  @aalburg  begrünbet.  SKel^rere  SWitgUeber  be§  preu^ifc^en 
ÄönigötiaufeS  l^aben  jte  äufolge  biefer  Sflad^barfd^aft  lernten  gelernt, 
H)ieberf)olt  bejud^t  unb  il^r  Snteref[e  burd^  pefunidre  Unterftü^ung  be* 
t^dtigt.  S5ie  9lad^grabungen  (bei  benen  ßol^aufen  fortgefe^t  betl^eiligt 
gemefen)  tiaben  fo  Diele  ^nbe  geliefert,  bafe  eö  gelol^nt  l^at,  in  ^om* 
bürg  ein  eignes  Saalburgmujcum  gu  jliften. 

2)iefeS  SRömerfaftell  ift  ein  faft  geometrifd^  genaues  Sled^tedt  Don 
221,45  m  unb  147,18  m;  bie  ßdfen  mit  12  m  ^albmeffer  abgerunbct. 
2)ie  prdtorifc^e  unb  bie  ßel^nterpforte  liegen  in  ber  SRitte  ber  fd^malcn 
(Seiten,  bie  $rincipaltf)ore,  innerl^alb  burd^  eine  breite  Querftrafee  Der= 
bunben,  fo,  ba^  ber  Retentura  genannte  l^intere  Sl^eil  beS  Äajielll^ofeS 
ein  ^Drittel  beS  Oanjen  betrdgt.  35aS  ^rdtorium  unb  alle  fonftigen 
in  ber  oor^ergegangenen  allgemeinen  Sefd^reibung  ermdl^nten  baulichen 
anlagen  jinb  nad^jmneifen:  SemerfenStoertl^  ift,  bafe  jene  ©d^ufe^iittel 
ber  fd^madEjen  fünfte  (bie  ol^ne  S^J^if^  bk  "Sü^oxt  bilben),  bie  fpdter 
unb  bis  auf  ben  l^eutigen  Sag  für  nötl^ig  erad^tet  mürben  unb  werben, 
ndmlid^  ®rabenbrüdEeu  mit  Sugflappen  unb  Srüdfenbedtterle,  l^ier  (wie 
aud)  bei  allen  anbern  Äaftellen,  mo  eS  fic^  beurtl^eilcn  Idfet)  ücrfd^md^t 
njorbeu  finb.  S)er  ©raben  ift  oor  ben  Sl^oren  einfad^  unterbrod^en, 
ber  gemad^fene  SSoben  als  3)amm  ftel^en  gelaf[en.  2)ie  3Kaferegel  ift 
fcnnjeid^ncnb  für  ben  offenfiDen  ®eift,  ber  ben  römifd^en  ©olbaten 
aud^  bei  feinen  33ert()eibigungSanftalten  leitete. 

3)er  ®raben  ber  Saalburg  ift  nid^t  einfach,  fonbern  beftel^t  au§ 
jnjei  fo  bid)t  mie  möglid^  neben  einanber  laufenben  ©pifegraben;  eine 
6rfd)n)erung  bes  .ipcranfommenS.  SBer  gleid^mo^l  ben  ®raben  über« 
fd^ritteu  l^atte,  ftanb  nun  oor  einer  SRauer  oon  mutl^mafeUd^  4  m  ^o^e. 
©icfc  2Kauer  bilbete  tl^eilS  bie  Sefleibung  beS  bal^inter  angefc^ütteten 
2)ammeS,  tl^cilS  ragte  fte  frei  über  bie  35ammfrone,  bie  jugleid^  ben 
SBel^rgang  bilbete,  empor.  Sn  il^r  med^felten  ßinnenfd^arten  (nur  in 
23ruftl)öl)e  bcrfenb)  unb  baS  maS  bie  mittelalterlid^e  ^riegSbaufunft 
„SBinipcrgc"  nannte  (in  ooUer  9)JannSl)öl)e  bedEenb);  mir  l^aben  ^ier 
mieber  was  Gaefcr  loricam  pinnasque  genannt  l)at. 


2)cr  römifc^e  ßime^  unb  bie  ftreitcnben  ®cle!)rten.  507 

33ei  ßJelegenl^eit  bcr  Simc^bcbatte  am  16.  S^uuar  empfal&l  ber 
baqerif(!^c  Slbgcorbnctc  Stroltjd^  ba§  bei  feiner  ^eimatl^  —  SBeifeenburg 
am  @anb  in  SRittelfranfen  —  Dor  einigen  3ö^r^n  entbedte  Äaftell 
a3iricianiö,  als  ein  ber  ©aalburg  ebenbürtiges. 

aSon  ben  ÄafteHen  »enben  mir  un§  jum  gmeiten  ^aupttl^^ile  ber 
SimeSanlage,  gu  jener  materiellen  ©cj^ranfe,  bie,  ber  Orenilinie  nac^= 
gel^enb,  biefelbe  marfirte,  aber  aud^  jugleid^  fperrte  unb,  »enn  auc^ 
nid^t  unüberfdöteitbar,  boij  \ö)totx  pajfirbar  mad^te. 

5lur  öerfprengte  5Kotijen  in  ben  auf  un§  gefommenen  ©d^riftfteHern 
[teilen  unS  gu  ®ebote;  eine  einigermaßen  ^ufammenl^ängenbe  Saugen 
fd^id^te  giebt  eö  nid^t;  bie  ßonjectur,  bie  2Rut^mafeung,  bie  SBal^r^ 
fd^einlid^feitSred^nung  l^aben  freien  Spielraum.  5Kommfen  läßt  e§ 
batfxn  gefteUt,  ob  nid^t  ber  SimeS  junad^ft  ein  bloßer  Orenjtoeg  ge= 
wefen  fei,  unb  ein  fleißiges  33egef)en  beffelben,  ein  SlbpatrouiUiren  ftatt== 
gefuuben  l^abe.  2)aß  fpdter  eine  mirllid^  forperlid^e  ©d^ranfe  ju  jener 
polijeilid^en  l^injugefommen  ift,  leiert  ber  Slugenfc^ein.  SSietleic^t  juerft 
—  menigftenS  ftredEenmeife  —  in  fjorm  beS  SSer^aueS.  Äaifer  ^abrian 
(117  bis  138)  unternal^m  eine  faft  ftebenjdl^rige  SReife  burd^  bie  $ro= 
üinjen.  6r  foll  fie  großentl^eils  ju  guß  gurüdEgelegt  liaben.  @r  in= 
fpicirte  aufS  ©orgfältigfte  aud^  bie  ©ermanengrenje  unb  ben  ©renj^ 
fd^ufe.  SBaS  fein  Siograp^  ©partian  (nad^  3Kommfen  vita  Hadriani  12) 
über  bie  SimeSanlage  berid^tet,  bie  ber  ifaifer  ia  angeorbnet  ^abe, 
wo  nid^t  fjlüffe  bie  Sarbaren  abfdE)ieben  —  läuft  auf  einen  3Ser^au 
l^inauS,  benn  obtool^l  bie  SSofabeln  „mauerartig"  unb  „Sann"  ober 
„aSermad^ung"  üorfommen,  fo  fd^ilbern  bod^  bie  SBorte  „auf  ben  ©runb 
l^ingemorfen  unb  üerftridEt"  —  ben  SSerl^au;  ja,  auS  bem  gebraud[)ten 
^auptmorte  stipes  mod^te  man  auf  einen  fogenannten  natürlid^en 
(im  ©egenfafee  ju  gefd^lepptem)  Sßer^au  fd&ließen,  bei  toeld^em  bie 
Säume  an  £)rt  unb  Stelle  verbleiben,  mit  ben  im  Soben  ftedEenben 
©tubben  nod^  gufammenl^ängenb*). 

35aß  in  SBalbftredEen,  too  ber  Soben  gufolge  ftarfer  Sermurgelung 
fd^mierig  ju  bel^anbeln  toar,  man  ftd^  mit  bem  SluSl^auen  von  Sd^neufen 
unb  ^erfteüung  von  SSerl^auen  gelegentlid^  begnügt  l^aben  möge,  ift 
Qud^  6ol|aufenS  Slnfid^t.  35ie  enbgiltige  fjorm  unb  3(lorm  für  ben 
3ftl)ein=gimeS  toar  jebenfallS  baS  Orunbelement  ber  romifc^en  gelb-  unb 


*)  2)ie  ©teile  ift  tec^ntfd)  intercffant,  unb  ba  ber  S3erfaffer  ber  üorliegeiiben  S)ar« 
fteUung  gleid)  dol&aufen  fein  roenig  jüngereä  ©^mnafiattatein  tt)ü()l  au^  nur 
mangell&aft  conferöirt  l&at,  mag  fie  im  Originale  ()ergefetjt  werben.  (5ö  l^eigt: 
2)Qd  5lbfperrcn  gegen  bie  S3arbaren  fei  erfolgt:  stipitibus  magnis  in  modum 
muralis  saepis  funditus  iactis  atque  conexis. 


508  5)er  römifd^c  ?imc«  unb  bte  fhettenbcn  (Belehrten. 

Sagerüerfd^anjung :    ber   agger  —  ©rabcnauSl^bung   unb  3)amm=an^ 
fd^üttung. 

35er  romifd^c  £ime§  l^at  l^eut  in  bcn  öcrfd^icbcncn  beutfd^en  ®aucn 
bic  er  burd^giel^t  Derfd^iebene  5Ramcn.  3)ic  bcfanntcficn  ftnb  n^\aü^ 
graben"  unb  „Seufelömaucr". 

3ene  SBejeid^nung  tt)irb  auf  bie  rl&eimfd^e,  bicfe  auf  bic  3)onau« 
fiinie  angettenbet.  6rftere§  mit  SRed^t;  Sc^tcrcö  weniger  bcgrfinbet, 
benn  e§  ^nb  nur  jmei  StredEen,  gufammen  ein  Siebentel  bcr  rätifcften 
Sinie,  bie  baö  ganbüolf  ber  ®egenb  JeufelSmauer  nennt;  bie  anbem 
fec^§  Siebentel  tieifeen  ^fal^lranlen,  ^fal^lrain,  ^fal^ll^edt;  aud^  einfat^ 
ber  ^fa^I  ober  bie  ^fa^I. 

2)ie  ©tammjtlbe  „^fal^l"  fpielt  bemnad^  eine  fel^r  bebeutenbe 
StoHe,  unb  man  fann  e§  ben  ©elel^rten  nid^t  öerbenlen,  wenn  pe  — 
ia^  9ldd[)ftliegenbe  in'§  Sluge  faffenb  —  jid^  ben  $fa^lgraben  in  feiner 
ganjen  Su^betinung  palijfabirt  öorftellen*).  ßol^aufen  nennt  biefen 
©ebanfen  einen  „militärifd^  unb  ted^nifd^  fo  monftröfen",  bafe  er  nur 
üon  Seuten  erbad^t  fein  fonne,  benen  baS  ©ad^öerftdnbnife  abgegangen 
fei.  (gr  t|at  e^  für  überflüfjig  erad^tet,  fein  Urtl^eil  burdb  eine  Heine 
SRed^nung  ju  begrünben.  Slber  »er  »eife,  ob  eö  fo  überflüfftg  toar! 
2)ie  9ftedE)nung  ift  babei  fel^f  einfad^  unb  leidet.  @§  ift  ein  taftifc^er 
©lementarfa^ ,  ba^  ein  ^inbcrnife  leinen  SBertl^  l^at,  wenn  c«  nid^t 
tiertl^eibigt  tüirb.  9Jfan  mufete  alfo  eine  fogenannte  „befenflble  ^* 
liffabirung"  (loricam  pinnasque)  l^erftellen.  35er  römifd^e  Solbat 
braud[)te,  um  mit  freiem  Slrmfd^muuge  ba§  piium  fc^leubern  gu  fonnen 
runb  3  ^ufe  grontraum.  2lber  eingliebrige  Sefe^ung  reid^te  nid^t 
au§;  für  jeben  aufeer  ©efed^t  ®efefeten  mufete  ein  ©rjafemann  jur  ©teile 
jein.  3Kan  beburfte  alfo  runb  boppelt  fo  oiel  SWann  al§  bie  ®renj= 
mel^r  SKeter  lang  loar. 

Sei  ber  geinbjeligfeit  unb  Äriegöluft  ber  ^Barbaren  »ar  jeben 
älugeublidE,  an  jobem  fünfte  ein  SlnfaH  gu  getoSrtigen.  5Ratürli(^ 
brandete  bie  Sefa^ung  nid^t  Sag  unb  3(lad^t  l^inter  ber  ^aliffabe  ju 
ftel^en,  aber  jie  mufete  oorgefel^en  fein,  jte  mufete  —  oon  allen  Soften 
im  fianbe^innern,  oon  allen  iRejeroen  abgefel^^n,  —  allein  jur  Sefe^ung 
be§  $fal)lgraben§  (bie  2Rainlinie  ^aben  mir  abgejogen)  1  000000  9Rann 
betragen,  ober  —  menn  mir,  ber  Sreunbjd^aft  ber  ^ermunburen  trauenb, 
aud)   nod^    ben  limes  raeticus  abgießen  —  bod^  runb  600000  ÜRannI 


')  5)?ommfen,   ber  eö  offen  befennt,   ba^  bie  Ztd^nif  aufeer  feiner  ^otnpeten) 
liige,  fat^t  üorfid)tel)Qlber  üom  Sinte^bamme;    „mag  er  paliffabirt  geroefen  fein 

über  nid)t". 


2)cr  römif(i)c  ^imeö  unb  bie  ftreitenben  ®e(e^rten.  509 

fic^tcrcö  immer  nod^  mel^r  al§  baS.  3^^«tcid^e  üon  ber  Sruppenmad^t, 
bic  je  bie  SRl^eingrenje  gejd^ü^t  l^at. 

2)aö  3RiUtärifd^^5Konftröje  ber  ^ßaliffabent^eorie  toare  t|iermit 
XDobil  nadöö^ttiefen;  ba^  Sed^nifd^^SWonftröfe  leudötet  ein,  »enn  man 
ertoäflt,  bafe  ber  Simeö  eine  auf  2)  au  er  bered^nete  Slnlage  »ar.  2ln 
^olg  l^dtte  e§  in  bem  ti)albreid)en  ©ermanien  ja  nid^t  gefel^lt,  aber 
bauer!)aft  toäre  bie  Slnlage  nid^t  getcefen,  jumal  bei  bem  bamalö  nod) 
Diel  feud^term  ÄUma  unb  bei  ben  üielen  unregulirten  tcafferfialtigen 
Sumpfs  unb  $Koor[tredEen.  ^aljx  au§  Sal^r  ein  mdren  bie  ÄafteHbc^ 
fafeungen  mit  ^oljfdllen,  ^aliffabenfd)neiben  unb  Sufpi^en,  Sluömerjen 
unb  ©rganjcn  befd)äftigt  gemefen. 

3n  feiner  fleincn,  polemifd^=inftruItit)en  glugfd^rift  rätl^  ßol^aufen 
ben  SReid^ö'gimeöforfd^ern ,  jte  möd^ten  bod^  ja  nad^  ^alif[aben  graben, 
befonberö  auf  ber  rdtifd^en  Sinie,  tt)o  ba^  2Bort  „^fal^I"  eben  fo  l^dufig 
Dorfdme  —  üieUeid^t  geldnge  e§  il^nen  ....  bie  ^aliffabenfrage  au§ 
ber  SQBelt  ju  fd^affen.  ^l^m  ift  naturlid^  nid)t  bange,  ba^  jte  etoaö 
finben  fönnten. 

S5ie  Sejeid^nungen  be§  ®reniabfd)Iuffe§  burd^  f/^fo'^l"  ober  Qxu 
fammenfefeungen  mit  biefem  SQBorte  jtnb  maJ^rfd^einlidö  fo  alt  »ie  ber 
limes  felbft;  benn  biefer  offlcieHe,  fd^riftlateinifd^e  5lame  ift  tt)of)l  nie 
oolKtpmlid^  gemefen;  {ebenfallö  ift  er  nad^  bem  ©turj  ber  3lömer= 
l^errfd^aft  üerfd^oHen. 

3n  einer  ©d^rift  au^  ber  gmeiten  ^dlfte  be§  Dierten  Sal)rt|unbert§ 
l^eifet  eö  Don  einer  Dertlid^Ieit,  fte  »erbe  palas  genannt.  35a§  SBort 
ftel^t  lateinifdö  auS,  ift  e§  aber  nid^t.  Dl^ne  3tt)eifel  ()at  ber  gebilbete 
grembe,  toa§  er  auö  Sarbarenmunbe  üernommen  ju  üerebeln  gemeint, 
inbem  er  il^m  bie  lateinifd^e  gnbung  gab.  5Koc^  l^eut  fprid^t  g.  S.  ber 
ifobleujer  lein  5ßf  auö,  fonbern  Idfet  ba§  in  ba^  5Keul^odöbeutfdö  ein* 
gef d^muggelte ,  fprad^gefd^id^tlic^  unbegrunbete  f  fallen.  3n  „^al"  er= 
fennt  man  fofort  bie  gbentitdt  mit  palis,  vallus  u.  f.  tt).*). 


*)  SKommfen  fagt  (gugnote  <S.  141):  „ob  bie  ©cgenb  „^ala^",  bie  Slmmian 
18,  2,  15  ermähnt,  bantit  aufammentiängt ,  ift  aroeifel^aft".  gür  mel^v  aU 
eine  ^ermut^ung  gtebt  eS  So^aufen  aiiä)  nt(^t  aud. 

gür  8efer,  bie  Qeit  unb  ©ebulb  l^aben  (anbernfaHS  fonn  ber  9ieft  biefer 
gufenote  ungelefen  bleiben)  fei  nod)  l^inaugefügt ,  bafe  5lminian  am  ei  Söörter 
—  für  i^n  grembwörter  —  al§  örtttd)e  ^Se^eic^nung  im  2)ecuntatenlanbe 
giebt:  „  .  .  .  cui  capellatii  vel  palas  nomen  est."  Sn  ber  55ertegen]&eit, 
roaS  mit  bem  in  ber  gefammten  römifc^en  Literatur  fein  ameiteS  Tlal  öor* 
fommenben  „capellatii"  anzufangen  fei,  l^at  man  fic^  uorgerebet,  eö  fönne 
bamtt  wol^l  ein  S3arborenmort,  etroo  „©epföl^r'  roteberjugeben  t)erfud)t  roorben 
fein.  JE) üb n er  (©renaroaUftubien  öon  1885  ©.  77)  finbet  einen  ^änflang  on 
„capellaccio",  roie  im  Stolienifc^en  ber  SW au  er ft ein  tjeige.  (5r  fc^liegt  bann : 
„fo   ba6  baö  2öcrf  Uiä)i  nact)  bem  einen  feiner  SSeftanbtl^cile  „bie  ?Wauer" 


510  ^et  römtfd^e  8imed  unb  bte  flrettenben  (Belehrten. 

Sol^aufen  üerfud^t  e§  plauftbel  ju  mad^en,  bag  ber  Urfpntng  ber 
Benennung  in  ben  römifd^en  ©rcngpfdl^Icn  gu  fud^cn  fei. 

35er  ^falölfii^öben  mar  eine  ÄuUurgrenge.  SBaS  innerhalb  beffelbcn 
lag  tcar  bereits  frud^tbareö  Sldter^^  unb  SBiefenlanb,  ober  »urbe  e5  unter 
römifdöer  ^oijtit  3cnfeit§  tierrfd^te  nod^  ber  Urttalb  Dor;  burd^  Untere 
t|olg  unb  umgebrochene  Stamme  ungangbar.  S)ie  Sl^alfol^Ien,  »o  no(^ 
leine  SRül^Ien  angelegt  toaren  mit  ©ammclteid^en,  SBe^rcn  unb  Sd^leufen, 
bie  ben  SBafferabflnfe  regelten,  toaren  mit  ©eftrupp  bebedt  ober  mit 
OeroHe,  ober  üerfumpft.  SBcr  nid^t  Söfeö  im  ©d^ilbe  fül^rte,  nit^t 
fd^muggeln  ober  SSiel^*  unb  SWenjd^enraub  treiben  mottte,  ^atte  übrigen^ 
gar  feine  3Seranlaffung,  jid^  burd^  bie  SBilbnife  Sal^n  ju  brechen,  um 
jur  ©renje  ju  gelangen. 

©^  gab  ja^lreid^e  SBege,  auf  benen  ^anbel  unb  SSerfel^r  l^erfiber 
unb  f)inüber  mec^feln  fonnten.  35ie  ^ermunburen  jenfeitS  ber  ©onau-- 
grenje  tt)aren;  mie  bereits  erwdl^nt,  3flom  iibcrl^aupt  freunblid^  gejtnnt; 
erft  fpöt  tiaben  fte  |id^  bem  Sllamanenbunbe  angefd^loffeen,  bemfd^liefe» 
lid^  5Rom  baö  Sefumatenlanb  überlaffen  mufete.  8lud§  bie  ßl^atten  maren 
nid^t  immer  auf  bem  ÄriegSpfabe. 

S5ie  meiften,  in  el^rlid^em  Oemerbe  3flcifenben  öon  brfiben  ^aben 
uieUeid^t  nie  etma§  SlnbereS  üom  £ime§  ju  ©ejtd^te  befommen  als  ben 
^unft,  tt)o  il^re  Strafe  if)n  freugte.  $Da  trat  i^nen  baS  ^o^eiti^jeic^en 
ber  SBeltmad^t  9ftom  entgegen  in  ®eftalt  beö  ©renjpfal^ls.  SBie  oft 
mag  ber  (Srfte  eineö  Sruppö,  auö  bem  SBalbeöbidfid^t  tretenb,  gerufen 
^aben:  ,S)a  ift  ber  ^fal&l!" 

Sn  ©emäfe^eit  einer  alten,  weitverbreiteten  ©prad^getoo^nl^clt  ijt 
bann  „pars  pro  toto",  ein  Sl^eil  für  bie  ©efammtl^eit  gefegt  »orben. 

aSicl  fpäter,  alö  bie  glut^en  ber  SSolfermanberung  abgelaufen  unb 
uer^altnifemdfeig  fefte  poUtifd^e  SSerl^altniffe  eingetreten  »arcn,  l^at  bie 


(baf)er  Teufels  mau  er)  nad^  bem  anbeten  „bie  ^fäl^le"  (palas)  genannt  nxrben 

foniite". 

^^hnmiaii  fprtd)t  t>on  ber  Gi^ec^enb  „n)o  burd)  (^ren^ftetne  bie  ®ebtete  ber 
^^((amniinen  unb  ber  :^urc)unbione*n  f^efd^ieben  maren".  (^  fann  xoofjli  in  ber 
Itiat  rätiicf)en  obevSD^auer»  unb  ßermanifd)en,  ober  @raben-8tmed  gefannt 
f)Qbeu.  9iic()tö  beftü  weniger  erfcS^eint  .^ftbnerö  Äonjeftur  peamungen.  6ö 
niad)t  fid)  babet  roieber  feine  uuerfd)ütterUc^e  ^n^ängüc^fett  an  bte  $fal)(' 
ober  genauer  üpaliffabenttjeorie  geltenb;  ber  $unft.  in  bem  er  bem  fonfl  öon 
ii)m  fo  ()orf)  oeret)rten  ßol^aufen  ^artnötfig  SGßiberftanb  leiftet. 

2)a6  ein  ^ateinfnnbiger  mie  ?Jrof.  ^fibner  in  benfelbcn  SBorten  0'»^ 
Hadr.  12)  bie  (Bd)ilberung  ber  ^ßaliffabe  erfennt,  bie  ein  Sateinoberfunbigrr 
lüie  $ßrof.  ?[]Rounnien  uiibebenflid)  aU  S8efd)reibung  beö  €^er^aued  auffaßt  - 
barfiber  erlaubt  fid)  ber  Öaie  feine  anbere  23enierfung,  aU  bie,  baft  bie  frag« 
üd)e  6teQe  (fatld  ed  nid)t  fd^on  ge)d)e^en)  unter  bie  cruces  philologoram  ein* 
5ureit)en  fein  niöi^te. 


2)cr  rdmtfd^e  ßimeS  unb  bic  ftreitenben  ©etctjrt^n.  511 

grofee  5Kaf[c  ber  SScüölfcrung  baö  SRomcrbenfmal  in  feiner  ganzen  Sluö* 
bel^nung  crft  fenncn  gelernt. 

2)ie  SRomer  unb  il^re  ®renipfäf)le  »aren  Derf dö^u^i^^^ »  öt)er  il)r 
tt)unberbare§  SQBerf,  ber  ®raben,  ber  meilentüeit  über  Serg  unb  Sl^al 
lief,  tt)ar  geblieben  —  tt)ie  natürlid^,  bafe  quo  alter  Ueberlieferung  unb 
neuer  aufd^^uung  „^fal^lgraben"  gufammengefloffen  ift!        ' 

3)a§  fonnte  nur  auf  ber  rl^einifd)en  ©trede  gefd^e^en,  benn  nur 
auf  biefer  l^aben  bie  SRomer  einen  ®raben  auSgel^oben.  @§  braucl)t 
faum  ^ingugefügt  ju  tt)erben,  bafe  binnenmdrt^  üon  beut  anögefd^ad^teten 
SBoben  ein  35amm  gebilbet  »orben  »ar.  35er  Oraben  mar  fo  Dor= 
»altenb,  fo  fenngeid^nenb,  i(x^  einzelne  (feltene)  Slbmei^ungen  nid^t  ju 
bead^ten  ftnb.  2)iefe  beftanben  barin,  bafe  menn  bie  gemünfd^te  glud^t^ 
linie  auf  einen  [teilen  2lbf)ang  [tiefe,  lang§  bef[en  fte  fortgefül^rt  xozx- 
ben  mufete,  man  auf  bie  SluSfc^ad^tung  üerjid^tete  unb  ftd^  mit  einem 
anfd^nitt  be§  Ranges  begnügte,  eine  2;erraffe  bilbete.  @§  fommen 
^unlte  t)or,  too  bie  angefd^nittene  Serglel^ne  felbmdrts  b.  1^.  nad^  ber 
feinblid^en  SluSlanbfeite  anfteigt.  SWilitdrifd)  ober  fortifilatorifd^  un^ 
gefd^idtter  fann  nid^tö  gebadet  merben,  unb  ba  bie  [Römer  in  biefem 
gad^e  ungefd^idEt  bod^  mal^rlid^  nid^t  gerocfen  ftnb,  fo  folgt  jtoingenb, 
bafe  fte  in  il^ren  langen  ßinicn  eine  SBertl^eibigungSfteUung  eben  gar 
nid^t  l^aben  fd^affen  tooHen. 

Sluf  ber  rätifd^en  ober  3)onauftredEe  fommt  (abgefef)en  oon  ber 
„Seufelömauer",  biefer  Sluögeburt  be§  SlberglaubenS)  feine  ortlid^e  Se- 
jeid^nung  üor,  bie  auf  „Oraben''  ju  beuten  »are.  „SRanfen''  ift  tt)a^r= 
fc^einlicft  ein  bialeftifd^eö  ©leid^ioort  mit  „9iain".  2)a  le^tereS  in  ba§ 
5Reu==§od^beutfd^  aufgenommen  ift,  meife  S^ber,  bafe  e§  einen  beraften 
®renj[treifen  jioifd^en  Sledtern  bebeutet.  2ll§  fold^er,  unb  jioar  in  ber 
ijorm  einer  niebrigen,  beiberfeitö  fel^r  flad^  oerlaufenben  bammartigen 
ßrl^ebung  l^at  ftd^  auf  lange  ©tredfen  ber  Sime§  nur  erl^alten;  Dielfad^ 
—  jumal  in  ^o))fen  unb  SBeingdrten  —  ift  er  fpurloö  oerfc^munben. 
©leid^mol^l  [tel^t  ungmeifell^aft  feft,  iaSj^  auf  ber  3)onaulinie  ber  SimeS 
nid^t  alö  agger  b.  l).  ©rbbamm,  fonbern  als  9Kauer  liergefteHt  mar. 

2)a,  tt)ie  l^erlömmlid^,  bie  materielle  Äultur  ber  geiftigen,  in§be= 
fonbere  ber  ard^dologie  aud^  l^ter  i(x§>  ßeib  angefügt  ^at,  in  ben  toert^* 
ooll[ten  alten  Sauioerfen  itid^ts  gefeiten  gu  l^aben,  als  (Steine  gum 
^auö=  unb  ffiegebau,  bie  umfonft  gu  ^aben  toaren,  fo  ift  toenig  oon 
ber  3Kauer  übrig,  unb  nirgeitbs  fo  oiel,  bafe  ftd^  erfennen  Uefee,  ob  bie 
STOauer  eine  üertl^eibigungsfd^ige  gemefen  ift,  ober  nur  eine 
©d^ranfe.  3Ber  ber  aSerurt^eilung  ber  ^aliffabirung  beS  ^fa^lgrabenS 
äu[timmt,   tt)irb  iiber  bie  SKauer  itid^t  anberö  benfen.    SllS  V^ffi^ 


512  ®er  römif(^c  8ime^  unb  bie  ftreltenbcn  ©elel^rten. 

^inbcrnife  toax  fte  [a  bebeutcnber  alö  ber  agger  mit  feinen  ©rbböfc^un^ 
gen;  bie  SSertl^eibigungöfdlÖigfeit  l^fitte  gleid^  unerfd^winglic^cn 
Slufwanb  an  Gruppen  bebingt.  Unb  toa§  ben  unDerföl&nten  ßl^attcn 
gegenüber  unau§füf)rbar  erjd^ienen  mar,  ba^  follte  bie  röinifd^e  Äriegs^ 
Dermaltung  ben  ttol^lgeftnnten  ^ermnnbnren  gegenüber  für  nöt^ig  er- 
act)tet  f)aben? 

SBaö  faun  aber  ber  ®rnnb  gettejen  fein  gu  bem  auffaflenben 
S^ftemmed^fel  üom  6rb*  gum  SRauerban?  SSielleicI^t  l^attc  ^abrion  in 
^aijQw  beö  Ärieg§bantt)ejen§  einen  anberen  ©efd^mad  atö  feine  3?or= 
ganger.  2)a§  vallum  Hadriani  in  Sritannicn,  gteifci^en  5Rorbfee  unb 
©olma^firtl^,  110  km  lang,  ift  eine  2Kauer  gleicher  Slrt  toic  ber  rdtifdjc 
fiimeöl  (Sin  jmeiter,  nic^t  tiQpot^etifd&er  fonbern  poptioer  ®runb  liegt 
in  ber  Sobenbefd)affen]Öeit;  ber  SelSgrunb  ber  Suraformatton  liegt 
langes  ber  rdtifd)en  Sinie  überall  nal^e  unter  Sage.  3)a  xoax  @tein^ 
bred^en  unb  a3rud)fteinmauertt)erf  aupl^ren  (meift  trodneS,  nur  fteHen-- 
meife  in  SRörtel)  bequemer  unb  forberlid^er.  3e  tiefer  man  einbringt, 
befto  l)ärter  icirb  ba^  ©eftein.  3Man  fud^te  bal^er  lieber  im  ©eiten 
llmfreife  bie  burd^  SSertoitterung  gelodEcrten  oberen  ©c^id^ten  gufammen. 
5)a]^cr  gab  e^^  leinen  ®raben,  fonbern  nur  eine  5Kauer. 

2)ie  SBertl^cibiguug  ber  ©renje  ging  oon  ben  ÄafteUen  au§,  bie 
meiftenS  nur  einige  l^unbert  Sd^ritt,  l^öd^ftenö  einen  l^alben  Kilometer 
Ijinter  ber  ®renje  lagen;  eine  lineare  Sefe^ung  ber  langen  8inien  ifl 
für  unburct)fürbar  erfldrt  toorben.  Slber  beobad^tet,  beioad^t  mufeten  bie 
Sinicn  werben.  3^  biefem  ^xotdt  maren  pe  mit  SBarttl^ürmcn  befe^t. 
6^  ift  gleid)giltig,  bafe  biefe  2l)ürme  t^eilö  rittlings  auf  ber  Äinie  (roae 
nur  bei  ber  2Jfauer  tf)unlid^  toar)  t^eilö  bic^t  l)inter  i^r  flanben; 
nur  über  i^re  ®inricl)tung  unb  ben  3)ienftbetrieb  9ld]^ere§  gu  toiffen  ift 
le^rreid^. 

3)ic  2f)ürme  maren  feine  SSertl^eibigungöanlagen.  3)ogutt)arcn 
fie  ju  flein,  alfo  aud)  il)re  Sefa^ung  ju  Hein  unb  —  toa^rfd^einli^ 
biefe  aud)  menig  IriegStüd^tig.  2egion§truppen  in  biefe  SBartt^ürme  jn 
oerjettelu  fd)medt  nic^t  nac^  romifc^er  itriegS!unft*). 

2lu^  guten  ©rüuben  fd^Uefet  ßol^aufen,  ba^  ein  Sl^urm  3  5IRann 
aScfa^ung  gehabt  l^aben  merbe.  ©in  9Kann  toar  Jebergeit  im  ©ienjl, 
ber  2:l)urma)dd^ter  im  engeren  @inne;  ein  jmeiter,  ber  Don  SBacfte  ge^ 


*)  2)aniber  totffen  mx  nllcrbingö  gar  iiic^t^;  joiffcn  immentltci^  nid^t,  ob  bie 
.sToftellDefa^imgen  tiwa  täglid)  bie  Xf)iirmmad^en  geftcUt  ^aben  ober  ob  bief« 
JU  permanentem  2)ienfte  m^  ber  l^anbeöbeöolferung  genommen  morben  pnb. 
(Setir  n)a^rfrf}einlid^  ift  aber  eine  Drganifation  l^albmegö  militärif^  gebilbeter 
©ren^er.    ?(}?an  fann  tuo^I  and;  an  nnfere  JBafjnmärtcr  anfnüpfen. 


S)er  römifd^e  SinteiS  unb  bie  ftreitenben  ©elel^rten.  513 

fommcn  »ar,  burftc  ftd^  pflegen  unb  auöfd^lafen;  ber  brittc  beging  bie 
©trcdte  glcidö  l>en  l^eutigcn  Sal^nmdrtern.  Dber  er  l^atte  Drbonnanj- 
bienft  unb  mad^tc  3Kelbegänge  in  baö  ÄafteU,  ju  bem  ber  Sl^urm  ge^ 
l^örte.  35urd^fd^nittHd^  mögen  10  Sl^ürme  auf  ein  ÄafteH  gelom^ 
men  fein. 

6ö  ift  ttenig  üon  ben  Sil^ürmen  erhalten;  felbftrebenb  fein  einziger 
ganj.  SBenn  |td^  gleic^mol^l  ein  ä]^nlid)e§  Porträt  üon  il^nen  entwerfen 
lafet,  fo  gefct)iel^t  baö  nid^t  «ad^  ber  5latur,  fonbern  nad^  ber  Srajan^^ 
faule  in  5Rom. 

2)ie  Stürme  Italien  ftet§  quabratifd^en  Orunbrife;  Seitenlänge  Don 
4  bis  5  m  im  Sleufeern,  2  bi§  3  m  im  gnnern.  @ie  l^atten  ftetö  ein 
mafpueö  ttntergefd^ofe;  barüber  ein  Dbergefc^ofe  ba^  t^eilö  maffto,  %»§ 
Sad^toerföbau  gett)efen  ju  fein  fd^eint.  3)er  Slufgang  im  S^nern  er- 
folgte nur  mittclft  fieitern.  3)ie  SBänbe  gingen  gerabe  auf,  aber  ba^ 
Dbergefd^ofe  umjog  eine  ausgefragte  ^oligaßerie.  35er  Slbfd^lufe  beftanb 
in  einem  p^ramibalen  SJad^e  aus  Srettern.  S5ie  @pi^e  beffelben  ent- 
hielt ba§  SRaud^lod^,  baS  aber  mit  einem  3)ecfel  gefd^loffen  »erben  fonnte. 
2)ie  3  auf  ber  Strajanöfdule  bargefteUten  „Speculae"  (3Kommfen  folgert 
aus  einer  S^fd^rift,  bafe  bie  3Barttf)ürme  beS  SimeS  „burgi"  genannt 
worben  ftnb)  geigen  bie  gleid^e  Slnorbnung;  aUe  3  audt)  eine  auS  bem 
Dbergefd^offe  l)erauSgeftredEte  brennenbe  Scicfel.  2)iefe  mufe  etwas  2Bid)= 
tigeS  getoefen  fein.  SSielleid^t  leud^tete  jte  bem  nad^tlid^en  Segel^er  ber 
©tredfc,  Dielleid^t  biente  fie  ju  Signalen  öon  Sl^urm  gu  Jl)urm  bis 
gurüdE  in  baS  Äaftell.  Sei  Sage  mögen  9ftaud[)ftgnale  an  bie  Stelle 
getreten  fein.  6nblid^  geigen  äße  3  2:l)urmabbilbungen  einen  umlaufen^ 
ben  Srett*  ober  ^aliffabengaun,  aber  fo  bid()t  am  9Kauertt)ert,  bafe  man 
nid^t  einfielet,  loaS  bie  Slnlage  genügt  l^ciben  fann.  35ie  SrajanSfaule 
liefert  iebod^  aud^  nod^  baS  Silb  eines  einftöcfigen  ^aufeS  mit  Sattel« 
bad^.  Sludö  biefeS  Oebäube  ift  eingefriebigt,  aber  in  größerem  Umfreife. 
9le^men  mir  l^iergu  mirflic^e  SBa^rnel^mungen  im  ®elänbe,  fo  erfd^eint 
bie  Folgerung  gered^tfertigt,  bafe  l)ier  unb  ba  —  je  nad^  Sebarf  — 
einem  Sl^urme  ein  fleineS  (äel^öft  ftd^  angefdE)loffen  l^aben  mag,  in 
bem  ma^rfd^einlid^  ein  oerl^eiratfieter  Stürmer  3Beib  unb  Äinb  unb 
oieüeid^t  ctoaS  SBiel^  unterbringen  burfte.  Sl^eilen  loir  i^m  toie  einem 
mobernen  Sal^niodrter  nod^  ein  gledEdE)en  Slder-  unb  ©artenlanb  gu, 
baS  er  in  feinen  bienftfreien  Stunben  unb  mit  ^ilfe  feiner  gamilie 
bebaut  ....    ©in  Sb^H  am  ^f al^lgi^ciben ! 

6S  toirb  nid^t  immer  ib^Hifd^  bort  gugegangen  fein.  35er  fleine 
©rengfrieg  gegen  Sd^muggler  unb  SRaubgefeUen  loirb  audl)  in  ben  lan- 
gen griebenSjal^ren  nid^t  gerul^t  l^aben. 


514  ^er  römifti^e  Simed  unb  bie  flteiienben  Gelehrten. 

SBeun  man  jtd^  ausmalt,  toic  c§  in  biefcm  Helncn  Äricgc  too^I 
i^ugegangen  fein  mag,  fo  fommt  man  gu  bcr  Sujld^t,  bafe  bcr  8ime§= 
bamm,  (vulgo  ®renätt)aH)  menn  er  aud^  leine  befenpble  ^aüiffabe  trug, 
ober  fonft  mt  ju  Sefefeung  unb  SSertl^eibigung  eingerid^tct  »ar,  glei^* 
tt)o]^l  fortififatorifd^eu  6f)arafter  gel^abt  l^at:  er  »ar  ein  ^inber- 
nife.  6in  SlnnatierungSl^inbernife  nid^t;  tt)cil  er  nic^t  ücrtl^cibigung^^ 
fäl)ig  mar;  ein  6inbrud^§!)inbernife  laum,  menigpcn«  auf  bcräl^in^ 
ftrecfe  nid^t,  meil  erbböfdöungen  rüftige  ÜRdnncr  ntd^t  abl^alten;  aber 
ein  2luöbruc^§*  ein  Sflücfmarfdöl^inbernife  mar  er.  SWit  leeren  ^dn-- 
ben  fam  ber  Seinb,  aber  mit  33eute  belaben,  SSiel^  trcibenb,  meHeid^t 
Äarren  fübrenb  (gleid^fallS  geftol^Ien),  auf  bie  geraubte  Sßeiber  unb  Xm-- 
ber  gemorfen  maren,  bie  fid^  lo§!aufen  foßten  —  fo  tnu^te  er  gelten. 
2)amm  unb  ®raben  maren  je^t  nid^t  mel^r  pafftrbar.  8lfo  tnufete  ein 
3lu§gang  forcirt  merben.  Slber  ber  SluSgang  toar  öerrammclt!  3)enn 
menn  bie  Sl^urmmdd^ter  unb  ©tredEenmdrter  il^re  Sd^ulbigfeit  get^n 
l^atten,  fo  l^atten  |te  bem  Einbringen  gmar  nid^t  meieren  fönnen,  aber 
fie  mußten  e§  gemerlt  l^aben.  Sie  l^atten  bann  fd^leunigfl  tl^reaiar* 
mirung^facfel  auSgeftedEt  unb  bann  bie  nfid^jlen  SluSgängc  gcfperrt. 
Söenn  bie  (ginbred)er  nacft  ooHbrad^ter  Slrbeit  l^eran  famen,  um  nun 
aih^jubred)en,  ba  merben  bie  menigen  SSertl^eibiger,  auf  t^rcr  S^urm* 
gallerie,  nad^bem  fte  bie  fieiter  l^ocftgejogen,  giemlid^  jtd^er  unb  in  ber 
Sage  gemefcn  fein,  bem  nad^  bem  3lu5gange  brängenben  fJeinbeSl^aufen 
allerlei  unangeuel)me  S5inge  auf  bie  Äopfe  gu  merfen;  SSäetber  unb  Äin- 
ber  mögen  babei  mitgemirft  l^aben.  ©leid^mol^l  mag  ber  SluSbrutft 
maud)mal  gelungen  fein;  mand^mal  aber  aud^  nid^t;  bie  ÄafteÜbcfafeung 
mirb  nocf)  gurecftt  gefommen  fein,  um  mit  ben  ©törenfriebcn  aufjm 
räumen. 

2)ie  grieben^ial^re  —  abgefef)en  oon  gelegentlid^en  ß^atten-Un- 
rul)en  —  njäl^rten  bi§  jum  ^^^re  213.  35amal§  erfd^eint  guerji  bei 
5lame  Sllamannen.  (Sr  begei^net  leine  befonbere  SSölIerfd^aft,  fonbem 
einen  Sunb  ber  Sel^ergteftcn  unb  Äriegöluftigften  auö  Derfd^iebenen 
Stammen,  unb  gmar  ber  Äern  befte^enb  in  au§  bem  Dften  l^eran= 
riirfenben  @d^aaren,  bie  bem  faft  erlofd^nen  SBiberftanbe  ber  bem  SR^eitic 
junäd)ft  n)ol)nenben  ©crmancn  neue  Äraft  oerliel^en  l^aben.  Sclbft  bie 
fo  lauge  fricbfertigften  aller  ©ermanen,  bie  ^ermunburen,  traten  bem 
33unbe  bei. 

a?ou  ba  an  l)ören  bie  itriege  am  iRl^ein  nid^t  auf,  unb  e§  beginnt 
bie  B^it  ber  3Keifterlofig!eit  im  römifd^en  Staate  ober  Dielmel^r  in  ber 
rümifd)en  Ärieg§mad[)t;  jene  3^it  mo  bie  Segionen  in  ben  ^roDinjen 
i()vc  3lnfiil)rev  gu  Äaifern  erl)oben. 


S)er  rßmifd^e  öinteö  unb  bic  ftteitcnbcn  ©elel^rten.  515 

3m  Saläre  253  marfdöWcn  bie  rl^einifd^cn  Segionen  nad^  Stalten, 
um  il^ren  Äaifer  SS  alert  an  gegen  ben  Don  ber  2)onauarmee  ertüäl^lten 
Slurclian  burd^jufe^en ,  waö  begreifltd)er  SBcife  einen  neuen  gerntaiti- 
fd^en  aSorftofe  gur  Solge  l^atte.  2)ie§mal  am  Unterrfietn  unb  unter 
©infül^rung  cineö  gtüeiten  neuen  9lamen§  in  bie  Oefd^icl^te,  ber  ben  ber 
Sllamantten  tüeit  gu  übertönen  berufen  »ar  —  ben  ber  Uranien. 

S)eö  aSalerian  ©ol^n  ®allienu§  l^ielt  bie  Sarbaren  nod^  einiger^ 
tnafeen  im  Saume.  9lac!^  feineö  SSaterö  ©efangennal^me  burd^  bie  ^^Jer* 
fer  (259)  tturbe  er  felbft  Äaifer,  blieb  aber  faft  auf  Italien  befd^rdnW, 
ba  in  ben  $roDingen  ringsum  bie  Segionen  |td^  felbft  i^re  Äaifer  macl^= 
tcn.  ©allienuö  ift  ber  lefete  Äaifer,  beffen  5Rame  auf  re(j^t§rf)eini= 
fd^en  2)enfmdlern  gefunben  mirb.  '^m  legten  3Siertcl  beö  3.  3al^r^un= 
bertö  toar  baö  redete  SRl^einufer  für  bie  SRömer  auf  immer  Derloren. 
@ett  ben  Sagen  2)omttian§  toaren  nod^  nid^t  gang  gttei  ^al^rl^unberte 
DerfIof[en.  @o  lange  l^at  alfo  ber  römifd^e  SimeS  in  Oermanien  he^ 
flanben.  ©ettbem  ift  er  SRuine  unb  2)enfmal.  ^a^tl^unberte  lang  Der= 
gcffen  unb  üerad^tet  unb  mifel^anbelt  üom  Pfluge  unb  Don  ber  ^ade  be§ 
©teinbred^erö;  Dom  erttad^enben  gefd^id^tlid^en  Sinne  lieber  entbedEt, 
befud^t  unb  unterfud^t,  befid^tigt  unb  befd^rieben,  aber  nid^t  »irlfam 
gcfd^ont  unb  geftd^ert  gegen  fernere  9D?tfel)anblung. 

3)er  englifd^e  ©pagiergänger  Dom  September  1884  fragt  in  feinem 
„Walk  along  .  ."  ,,3Barum  erllären  bie  2)eutfdöen  il^n  nid^t  für  ein 
Slationalbenfmal  unb  erl^alten  bie  SRefte?" 

4)offentlic^  ift  bie  3fteid&§tag§rtfeiing  »om  16.  San.  1892  ber  Se^ 
ginn  einer  Slntmort. 


ein  öfterreid^ifcj^er  ©taatötnann  bc§  17.  ^al^r^unbcrtd. 

3^  Malier- 


2lu^  bie  ©efcftid^te  l^at  il^rc  SticfKnbcr!  SBenn  fd^on  bic  gor= 
fc^iiug  pd^  mit  SSorliebe  juerft  bcn  Seiten  jumenbet,  mo  in  großen  6r« 
regungen  unb  uia^tigen  dampfen  bie  Summe  cine§  langfam  oorberei- 
tcnben  ^roceffe§  gejogen  toirb,  toenn  neben  il^nen  für  ben  ©ele^rten  jene 
aiiberu  ^aijxt  oft  lange  genug  jurüd  fielen  mfiffen,  in  benen  ein  folc^er 
'^locefe  beö  3Berben§  unb  3Sergef)en§  pc!^  ttjol^l  im  fc^einbar  ©irren,  fafl 
j\ufäUigen  Sauf  ber  ^Begebenheiten  ju  DoÜjiel^en  ppegt,  —  »er  ttofltc 
ee  ba  bem  fiaien  üerargen,  bafe  aud^  für  il^n  bie  Slamen  fold^er  „Ueber^ 
gang^jeiten"  eben  nur  Flamen  bleiben?  Unb  bod^  ift  bcifpielsmeifc  bie 
(äpod^e  beö  2Beftfdlijc^en  griebenö  für  bie  fpätere  ©eftaltung  bcr  obcnb- 
läubifd)en  SBelt  t)on  größerer  Sragmeite  gemefen,  alö  man  ©o^l  gemcim 
t)in  annimmt,  ©ort  fte^t  bie  SBiege  be§  mobernen  Staate^,  bort  bie 
ber  Soteranj  unb  Sluffldrung;  mittelalterlid^  feubaleö  ©tdnbetl^um  unb 
mittelalterliche  9ieligion§friege  pnben  bort  i^r  ®rab.  Unb  »aS  ifl  bie 
l)eiitige  franjöpid)e  iReDand)eibee  anbercö,  alö  bie  le^te  ßonfequcnj  jener 
Sefi^ergreifung  oon  ßlfafe  unb  fiotl^ringen,  bie  pd^  unter  SRajarin  unb 
Soui§  XR'.  ooK^og?  wa«  bie  orientalifd^e  ^rage  anberejS,  atö  bic  um= 
ftrittcne  Grbfc^aft  jener  großen  Sürlenfriege,  bie  in  unferer  Erinnerung 
untrennbar  mit  bem  Flamen  beö  ^rinjen  @ugen  öcrbunben  pnb?  wa^ 
cnblid)  ba-i  bcutfd^e  Stcid^  aubere^,  alö  bie  reife  grud^t  üon  bem  Saume, 
ben  einft  bcr  große  Äurfürft  ppanjte,  alö  er  auö  lofe  uercinigten  San* 
bcn  einen  ®taat  fc^uf?  SBdbrenb  aber  baö  33ilb  ber  geitlid^  fo  mel 
entfernteren  5Reformationöepod()e  faft  an  einer  UeberfüUc  öon  ©«Polten 
leibet,  bie  in  bem  Seioufetfeiu  iebeS  ®ebilbeten  ein  befanntcS,  Idngp 
ocrtrautc^3  Slntli^  tragen,  entbel)rt  bie  SSorfteUung  Don  b^n  3al^reu  nad| 
bem  äBeftfdlijd^en  ^rieben  biejer  lebem^ooHen  ^lapif  ganj.    3)ie  im» 


grana  öon  Sifola.  517 

ponirenbc  %XQ\xx  be§  franjöpfcj^cn  ßubtoifl  fd^eint  bie  ®c[talten  feiner 
ßcitgenoffen  aud^  i^i  ®ebä^tni§  ber  fpdten  Sllad^melt  nod^  ju  erbruden, 
unb  neben  il^m  üerfd^minbet  nid^t  nur  ber  unfd^einbare  ^aböburger 
£eo))olb,  —  Qud^  ein  SBil^elm  üon  Dranien  fommt  nid)t  üoU  jur  ®el» 
tung,  unb  ttirflid^  gu  behaupten  Dermag  ftd^  —  abgejel^en  Don  beut  iün= 
geren  Sugen  üon  ©aüo^en  —  eigentlid^  nur  ber  grofee  Äurfürft  Don 
33ranbenburg,  bie  anbere  (Srfd^einung  oon  gefd^id^tlidö  prooibentieller 
SScbeutung:  bort  ber  erfte  unb  gldngenbfte  SSertreter  be§  üon  nun  an 
für  ein  So^^i^^iinbert  l^errfd^enben  StgpuS  beö  Surften,  ber  in  bem  einen 
3d^  beö  ^errfd^erö  iufammengefafeten ,  feft  begrünbeten  ©taatögetoalt, 
—  l^ier  ber  3Wann,  ber  burd^  beifpielloö  tüd^tige  unb  aufopfernbe  9le= 
gierungötl^dtigfeit  ein  @taat§tt)efen  begrunbete,  ba^,  bem  biblifd^en 
©enfforn  dl^nlid^,  ju  Anfang  ber  fleinften  eineö,  im  ßaufe  ber  Seiten 
toad^fenb,  üielen  anbern  unter  feine  S^Jeige  @c^u^  unb  Obbad^  ju  ge* 
tt)dl^ren  berufen  fein  fottte. 

Sei  biefer  beflagenStoerttien  ©eftaltenarmutl^  einer  fo  toid^tigen 
©pod^e  ift  eö  nun  mit  um  fo  größerer  ©enugtl^uung  gu  begrüben, 
wenn  eö  in  neuerer  Qdt  ber  ard^ioalifd^en  Sorfd^ung  gelungen  ift,  auö 
bem  ©taube  ber  Steten  ba§  Silb  eines  2Ranne§  l^eroorgugiel^en ,  beffen 
großartige,  Ja  geniale  ^erfonlid^feit  furge  Qt\t  bie  Slidte  aller  ^cxt- 
genoffen  auf  ftd^  gegogen  l^at,  bann  aber  in  völlige  SBergeffenl^eit  ge= 
tätigen,  eben  neuerbingö  erft  l^at  loieber  entbedEt  »erben  muffen. 

3u  @nbe  be§  3a^re5  1673  erging  üon  ^ari§  auö  an  bie  frangö« 
fifc^cn  S:rup))en  in  $Kaftrid^t  eine  gel^eime  SBeifung,  meldte  befagte,  eS 
merbe  bemndd^ft  ber  laiferlid^e  Oefanbte  im  ^aag,  Saron  be  Sifola, 
mit  frangoftfd^em  ©eleitsbrief  öerfel^en,  bie  ®egenb  pafftren;  man  folle 
i^n  abf äffen,  unb  mnn  er  babei  umidme,  todre  e§  aud^  fein  UnglüdE, 
„parce  que  c'est  un  homme  fort  impertinent  dans  ses  discours  et  qui 
emploie  toute  son  Industrie  contre  les  interets  de  la  France  avec  un 
acharnement  terrible".  SBer  mar  ber  SKann,  ber  einem  Souooiö  fo  ge=^ 
fdljrlic^  erfc^ien,  baß  er  felbft  ben  offenen  SSölferred^tSbrud^ ,  ben  ge= 
meinen  2Rorbanfall  nid^t  fd^eute,  um  fid^  feiner  gu  entlebigen?  ©ein 
5Rame  mirb  in  ben  Steten  ber  Qüt  oft  genug  genannt,  man  lannte  il^n 
an  ben  §6fen  alö  beften  unb  eifrigften  Diplomaten  be§  Äaiferl^aufeö, 
in  mciteren  Greifen  alö  einen  ftetö  fd^lagfertigen  unb  getoanbten  5eber= 
fcd^ter,  in  ^ariö  alö  ben  unerbittlid^ften  unb  gefdl^rli^ften  ©egner  ber 
frangöftfd^en  SBeltl^errfd^aftSgelüfte.  ©ein  9lame  l^atte  in  Jenen  Sagen 
eine  gemiffe  ^opularitdt  erlangt,  aud^  bafe  er  fd^on  34  g^^re  al§  35i= 
plomat  im  ©ienfte  Defterreid^^  an  derfd^iebenen  Drten  tl^dtig  gemefen 
mar,  mußte  man.    Benige  aber  toaren  bat)on  unterrichtet,  meld^  bebeut« 


518  Stona  t)on  8lfola. 

fame  SRoHc  er  fd^on  einmal  in  ben  allgemeinen  Stngelegcnl^ettctt  flej|)idt 
xmb  mit  meld^  enlfd^etbenbem  ©rfolge  er  einmal  aud^  in  Mc  Oefd^ic^te 
be§  branbenburgifd^^^preufeifd^en  ©taateö  eingegriffen  l^atte*). 

S^ranpoiS  Saron  be  ßifola,  ber  faiferlid^e  Diplomat,  »ar,  ttie  fo 
öiele  lieruorragenbe  öfterreid^ifd^e  Staatsmänner  unb  ^ilitdrS  jener 
Seit,  ein  grember  am  SBiener  ^ofe.    6§  ift  eine  ööllig  internationale 
(äefetlfd^aft,  »eld^e  bie  ^erbinanbe  unb  Seopolb  umgiebt,  unb  oft  genug 
pnb  gerabe  bie  SluSldnber,  bie  2Kontecuculi,  ^iccolomini  unb  Sonmon- 
Dille  in  ben  l^odöften  ©tetten  tl^ätig  gemefen.    6in   folc^er  Sluölänber 
tcar  aud^  Sijola:  in  ber  5Käl^e  Don  Sefan9on  geboren,  au«  italienift^em 
Äaufmann§gefd)ledE)t,  baS  für^lid^  ben  Slbel  ermorben  l^atte,  »ar  er  bun^ 
leine  ®eburt  Untertl^an  @panienö,  frül^  aber  in  ben  SDienft  ber  beut 
fd^en  Sinie  beö  ^aufeö  Defterreid^  getreten.    3"  feiner  Sufl^nb,  in  ben 
SBirren  be§  breifeigjälirigen  ÄriegeS,  bie  aud^  für  feine  .^eimatl^  gefd^r- 
lid^  gu  werben  bro^ten,   l^at  er  pd^  als  gül^rer  einer  populären  Sc» 
Solution  l)erDorgetban:   bie  9lid^tanerfennung  eines  i^m  Don  ber  fran^ 
gofenfeinbli^en  Partei  ber  Sürger  übertragenen  SKanbatS   burc^  Mc 
ftabtifd^e  ^Regierung  Don  Sefan^on  öeranlafete  i^n  ju  einer  Sfleife  an 
ben  Äaiferf)of  (1639),  bie  bagu  fül^rt,  ba^  ber  26iä]^rige  Dr.  juris  in 
ben  biplomatifdE)en  2)ienft  gerbinanbs  III.  tritt. 

3n  ©nglanb  mar  eS,  too  ber  junge  Surgunber  pd^  feine  Sporen 
öerbienen  foUte,  unb  er  tl^at  eS  in  anerlennenSttertl^er  SSeife.  9Jo(^ 
1639  feilen  mir  il^n  feine  9Kifpon  nad^  ßonbon  antreten,  unb  fd^on  1640 
erl^ölt  er  mieberum  einen  Sluftrag  an  biefelbe  Slbreffe:  er  bleibt  feitbem 
DoHe  5  S^l^re  am  §ofe  oon  @t.  SameS,  tt)o  er  eine  mic^tige  unb  folgen* 
reid)e  Sl^dtigfeit  entfaltet,  abgefel^en  öon  toieberl^olten  amtlid^en  Steifen, 
t^eilS  nad^  Srüffel,  t^eils  nad^  ^ranfreid^.   ^kx  l^attc  er  bie  aufgäbe, 

*)  S^QC^bem  ein  JöoKänbifc^er  gorf^er,  $ß.  Ö.  ÜJJüHcr  (Nederlands  Eerste  Bc- 
trekkingen  mit  Oostenryk  1870),  jucrft  bie  Slufmerffamfeit  auf  ben  Der* 
geffcnen  (Staatömanii  gelenft,  erfd^icn  1873  ein  Sluffofe  öon  SuL  ©roftmoira 
(im  2lrd)iD  für  oft.  öef^.  23b.  51),  ber  bie  roi^tige  t^ötiofcit  bc«  fRomte« 
in  ben  3af)ren  1672  unb  1873  eingetjenb  bel^anbelte.  ^.  SRe^nalb  Iftat  bonn 
(Revue  historique  toine  27.  1885)  feine  SuQ^nb  unb  bie  btplomattfc^en  |[n» 
fange  aufgel)eüt,  2t.  g.  «ßribram  1887  feine  Senate  au«  ben  Sauren  1655-60 
mit  einer  auefü^rlid)en  Einleitung  herausgegeben  (2lr^.  f.  oft  @efc^.  S5b.  70); 
iDüju  1890  nod)  (Jinigeci  auö  ben  3«l)ren  1660  —  64  gefommen  ift  (Urfunben 
unb  «Iftenftucfe  ^jur  @efd).  beö  ^urf.  griebr.  2öil^.  öon  23ranbenburg  S3b.  XIV.  1). 
2)te  fülgenbe  (äd)itberung  ber  ST^ätigfeit  be«  bebeutenben  SJ^anne«  unb  ferner 
^4^erfön(id)feit  ftü^t  fid)  in  ber  ^auptfad^e  auf  bie  oben  genannten  ^cten^O* 
cationen,  nebenbei  aud)  auf  eigene  (Btubien  be«  SBerf.  auf  bem  reid^l^alttgen 
(Gebiet  ber  gtugfd)riftenliteratur,  in  ber  ^.  ^eruorrogenbe«  gelciflet  ^ot.  $er 
iöerf.  u)ünfd)t,  üt)ne  im  ©ntfernteften  auf  SBoÜftönbigfeit  ^nfprud^  ^u  er^ben, 
weiteren  streifen  bie  Jöefanntfc^aft  eineö  5Dknne«  ^u  vermitteln,  beffen  groft« 
artige  ^irffamfett  eben  burd^  bie  enoäf)uten  neueren  ^ublicotiDnen  beutlt^ 
f|crt)orgetreten. 


JJrana  ton  Sifolo.  519 

bic  unjufriebenen  ©rofeen  gegen  bie  ^errfct)aft  9flict)elieu'§  jur  ßmpörung 
ju  treiben,  mö  il^m  gwar  gelang,  Jebod^  ol^nc  bafe  bie  ©rl^ebnng 
il^ren  ^auptjtoed,  eine  bauernbe  @c^tt)dd^ung  granfreid^§,  erreid^t  l^ätte. 
3n  6nglanb  felbft  beftanb  fein  Sluftrag  barin,  bie  Semül^ungen  9ii= 
d^elieu'ö  ju  befämpfen:  biefer  »imfcl^te  in  bem  beginnenben  33ürger= 
friege  ätoifd^en  Äönig  unb  Parlament  eine  ©inignng  ju  vermitteln  um 
bie  Ärdfte  ©nglanbö  im  allgemeinen  Äam))fe  gegen  Oefterreid^^Spanien 
öertoertl^cn  gu  fönnen ;  gif ola  bagegen  »ufete  biefe  SSermittlungSbeftrebun« 
gen  ju  vereiteln,  inbem  er  ben  Sö^i^fpölt  gu  Dergröfeern,  bie  Seiben= 
fd&aften  gu  fd^ürcn  fud^te.  @r  l^at  unter  ben  SBirren  beö  Sürgerfriegeö 
aud^  perfönlid^  gu  leiben  gel^abt:  mdl^renb  einer  Slbmefenl^eit  tourbe  fein 
^a\xä,  in  bem  man  einen  Swflud^tSort  ber  ^a))iften  argmö^nte,  von  ber 
aufgeregten  3Wenge  geplünbert  unb  bemolirt.  Seit  1645  gurüdEberufen, 
l^at  S^ifola  guerft  an  ben  SSer^anblungen  be§  meftfdlifdien  fJriebenScon» 
greffeö  Sl^eil  genommen,  bann  ben  bamals  toid^tigen  Soften  eineö  ®e= 
fanbten  in  SQBarfd^au  belleibet.  9lad^  bem  g^l^re  1651  verlieren  tt)ir 
il^n  auö  bem  ®eftd^t:  e§  fd^eint,  ba^  er  in  biefer  3^it  am  beutfd^en 
3ficid^§tag  tl^dtig  gett)efen  ift,  bod^  fel^len  biöl^er  über  biefe  gal^re  bie 
nötl^igen  Sluffd^lüffe.  6rft  1655  erfd^eint  er  lieber  auf  ber  Silbfldd^e, 
bicSmal  an  einer  für  bie  allgemeinen  ©efd^idEe  entfd^eibenben  SteUe, 
unb  ttie  tt)ir  felien  »erben,  aud^  mit  entfd^eibenbem  Srfolge  tl^dtig. 

S)er  1.  norbifd^e  Ärieg  unb  bie  ))reufeifdöe  ©ouDerdnitdt 

(1655—60). 

3m  »epfdlifdöen  ^rieben  l^atte  ftd^  ber  Äaifer  entfd^liefeen  muffen, 
bic  bis  bal^in  ftetS  feftgel)altene  SSerbinbung  mit  ber  fpanifd^en  ßinie 
frineS  ^aufeö  oufgugeben,  biefe  in  il^rem  Kampfe  mit  ^ranfreic^  fid^ 
felbft  gu  überlaffen.  3)aö  auöbrüdElid^  im  grieben^inftrument  entl^altene 
SScrbot,  Spanien  gu  unterftü^en,  ebenfo  wie  ba^  eigene  SRul^ebebürfnife 
betoirften,  bafe  bie  öfterreid^ifd^e  ^olitif  in  ben  ndc^ftfolgenben  Scii^i^sn 
an  ben  mefteuropdifd^en  SSertüidEelungen  nic^t  eigentlidö  t^eilnal^m:  il^re 
gange  Sufmerffamfeit  festen  auf  innere  ©rl^olung,  Sicherung  ber  Äaifer* 
frone  unb  eines  gettiffen  3KafeeS  Don  ©influfe  in  ©eutfd^lanb  gerid^tet. 
3)ie§  dnberte  pd^,  aU  ber  ftaunenerregenbe  ©iegeSgug,  mit  bem  ber 
Sd^webenfonig  Äarl  ®uftaö  im  ^erbft  1655  bie  gefammte  polnifd^e 
5Kad^t  im  erjten  Slnlauf  gu  Soben  marf,  bic  öfterreid^ifd^e  SRegicrung 
»cgcn  ber  @id^erl)eit  i^rer  ßrblanbe  in  Seforgnife  üerfe^te.  Sei  ber 
unbered^enbaren  StoUfül^n^eit  ber  auf  Kriegsbeute  angewiefenen  ©d^me^ 
ben  unb  i^reS  ÄonigS  lag  bie  Befürchtung  eines  plö^lic^en  ©tofeeS  in 
bie  laiferlic^en  Sanbe  nabe  genug;  fd^on  bamals  l^aben  fic^  von  Der» 

35* 


520  Stana  oon  Sifola. 

fd^iebcncn  (Seiten  l^er  begelirlid^c  SHde  auf  ©d^Iepen  gcrii^tct.    ^ 

biefer  gefalirüollen  Sage  tourbe  nun  ßifola  ber  fd^toierigc  SSuftrag,  t)om 

@d^tt)ebenfönig  bie  Slnnalime  ber  faifctUcl^en  SScrmittelung  gu  erlangen. 

3ui  ^erbft  be§  '^aijxt^  1655  begiebt  er  ftd^   auf  bcn  ©d^auplal  ber 

6reignif[e  unb  bamit  beginnt  biejenige  ^eriobc  feiner  Sl^ätigfeit,  bic 

für  bie  golgejeit  Don  ber  grofeten  Sebeutung,  für  feinen  ^errfcfeer  Dom 

l^öd^ften  5iu^en,  für  il^n  felbft  burd^  baö  Setoufetfein  erfolgreid^cn  SirfenS 

»ertl^DoK  getoorben  ift;  eine  S^dtigfeit,  Don  ber  feine  ga^lrcid^en,  fiet^ 

intereffanten  unb  unterrid^tenben,  babei  meift  trefflid^  gefd^ricbenen  ®^ 

fanbtfc^aft^berid^te  ein  flareS  unb  anfd^aulid^eS  fflilb  geben.  fRa\ii  l^at  er 

fid^  über  bie  il^n  umgebenben  SSerl^dltniffe  unterrid^tet,  eine  SRenge  toert^^ 

Doller  33egiel)ungen  angelnü^)ft.   gr  burd^fd^aut  bie  SRcnfd^en,  mit  benen 

er  gu  tl^un  l^at,  unb  döarafteriprt  pe  treffenb;   er  fielet  il^rc  abpc^ten 

unb  ^lane  frül^jeitig  DorauS,  unb  toeife  ftd^  fo  fel^r  in  bic  Sage  berer, 

mit  benen  er  Derlianbelt,  l^ineinguDerfe^en,  bafe  btefe  il^n  mitunter  bircct 

um  feinen  SRat^  angelien.    35afe  ber  ©darnebe  bie  faiferlid^c  SBermitt- 

lung  nid^t  acceptiren  »erbe,  ftel^t  il^m  balb  fefk:   e§   erfolgte  in  ber 

Sl^at  eine  abtoeifung  in  fd^rofffter  ^orm.    Slber  ßifola  ift  nie  ber 

3Rann,  pd^  fflaoifdö  in  ben  ®rengen  be§  il^m  ert^eilten  3luftrog§  gu  b^ 

toegen.    6r  legt  feiner  SRegierung  einen  auf  ®runb  eigener  Slnfd^auung 

ber  2)inge  gefaxten  ^lan  Dor,  toeld^er  bal^in  gel^t,  in  ailiang  mit  ^olen 

gu  treten  unb  biefeä  mit  Sranbenburg  auSguföl^nen,  um  bann  mit»er- 

einteu  Gräften  gegen  bie  ©darneben  Dorgugel^en.   Seine  Stegierung  folgt 

il^m  l^ierin,  unb  ber  anfangt  beim  Sd^toebenfönig  beglaubigte  ©cfanbtc 

erl^ält  nun  ben  Auftrag,  gtoifd^en  ^olen  unb  bem  grofecn  Äurfürflen 

gu  unterl^anbeln.   @§  ift  Sifola'ö  3Serbienft,  bie  2age  be§  Ic^tcrcn  fofort 

burd^fd^aut  ju  l^aben,  mie  e§  ebenfo  fel&r  fein  SSerbienP  ift,  bafe  bic 

geiDünfd^te  Einigung  fd^liefeUd^  gur  Sl^atfad^e  tourbe.  ^riebrid^  Sil^elm 

l^atte,  burd^  bie  fd^toebifd^en  ©rfolge  gegtoungen,  pd^  mit  Äarl  ®upaö 

gegen  ^olen  Dereinigen,  fein  ^ergogtl^um  ^reufeen  öon  jenem  gu  8e^n 

nel^men  muffen;  branbenburgifd^e  Sruppen  l^atten  toefentlid^  gum  Siege 

Don  SBarfc^au  beigetragen;  bei  aUebem  fd^toebte  il^m  ba§  ^roject  einer 

umfaffenben  Sl^eilung  ^olen§   al§  ß^^l   ^^^  Äfimpfe  Dor.     35ie  un- 

günftiger  iDerbenbe  2age  beä  Äonigö  benu^enb,  l^atte  er  bann  im  Ser* 

trage  Don  2abiau  jenem  ba§>  Sufl^Panbuife  ber  ©ouDerfinitdt  in  ^eufeen 

abge;\tDungen,  unb  biefe  preufeifc^e  ©ouDeranitdt  mar  e§  nun,  bie  ^in» 

bernb  jiDifd^en   xijxa  unb   ^olen,   feinem   natürlid^en  fflunbeögenopen 

Panb.   35ie  alternbe  polnifd^e  SRepublif  fonnte  ber  ©nttoidlung  bei^  auf- 

ftrebenben  branbenburg^preu^ifd^en  Staates  feine  empe  ®efa^r  me^r 

bereiten,  aUed  Sd^Ummpe  aber  l^atte  biefer  Don  Sd^toeben  gu  fürd^ten: 


grana  öott  öifola.  521 

öon  ©d^tocbcn,  baS  il^m  fd^on  im  SBcftfäUfd^cn  fjrieben  bcn  Scfife  bcr 
tocrtl^öollcn  öorpommcrfd^cn  Äfiftc  cntjoßcn  l^attc,  ba§  mit  feinem  er== 
ftrebten  dominium  maris  baltici  bie  ßntfaltung  einer  felbftdnbigen 
beutfd&en  ÜRad^t  in  jenen  Serid^ten  fd^on  im  Äeim  ju  erfticfen  fud^en 
mu^te.  3^mer]^in  Derbanfte  ^iebrid^  SBill^elm  biefer  unnatürlichen 
fd^mebif^en  8(nianj  bie  nid^t  ju  Derad^tenbe  preufeif(^e  ©ouüerdnitdt, 
unb  er  mar  entf d^loif en ,  lieber  ben  gdnglid^en  SRuin  feiner  Sanbe  gu 
ertragen,  alö  Don  neuem  in  ba§  ßel^nSDer^dltni^  jur  Äronc  ^olen  gu* 
rüdjulel^ren ;  biefc  aber  ftrdubte  ftd^  begreipid^er  SBeife,  bie  2lbtrünnig= 
leit  il^rcS  SSafaHen  bcrgeftalt  nod)  ju  belol^nen.  @o  mar  bie  Sage:  ber 
Äaifer  bereits  in  SlHiang  mit  $olen,  bie  Unterl^anblung  mit  ©dnemarf 
unb  aSranbenburg  bel^ufö  fflilbung  einer  grofeen  Koalition  gegen  ben 
©d^mebenfönig  gmar  im  ®ange,  bod^  nirgenb^  eine  ßntfd^eibung  abju^ 
fc^en,  —  ba  trat  ein  (Sreignife  ein,  ba§  bie  2age  im  l^od^ften  ®rabe 
fritifd^  mad^tc,  gumal  ben  aSerl^anblungen  mit  SSranbenburg  größere 
SBid^tigfeit  üerliel^.  8(m  2.  a^}ril  1657  ftarb  Äaifer  gferbinanb  HL,  ol^ne 
ba§  t^  il^m  gelungen  todre,  feinem  gmeiten  ©ol^ne  geopolb  bie  Äaiferfrone 
ju  jtc^ern.  SSon  biefem  Slugenblidf  an  maren  bie  norbifd^en  angelegen* 
l^citen  unb  bie  %xaQt  ber  Äaifermal)l  untrennbar  mit  einanber  Derlnüpft. 
3)ieS  ber  ®runb,  meöl^alb  nun  aud^  bie  frangöpfd^e  Diplomatie  mit 
aßen  SRitteln  eingugreifen  fud^te.  @§  fielet  nad^  ben  neueften  ^Jorfd^ungen 
fcft,  ba§  ÜRagarin  bamals  in  ber  Sl^at  baran  gebadet  l)at,  gubmig  XIV. 
bie  römifd^e  Ärone  gu  öerfd^ajfen;  inbefe  i[t  er  mit  biefem  ^rojed  nid^t 
eigentlid^  l^eröorgetreten.  SQSol^l  aber  betrieb  er  bie  Sluöfd^lie^ung  be§ 
^aufeö  Defterreid^  mit  ber  grofeten  (Snergie  unb  mar  unermüblic^  im 
6rftnnen  immer  neuer  (Sanbibaten,  um  nur  bie  SBal^l  ßeopolbS  gu 
l^intertreiben.  £Da  mufete  e^  i^m  nun  nid^t  nur  auf  ©ewinnung 
ber  bronbenburgifd^en  Äurftimme  anfommen:  aud^  ©darneben  fonnte  im 
Äam^)fe  gegen  Cefterreid^  bie  toirffamfien  ©ienfte  leiften.  Um  bie§  gu 
lönnen,  mufete  e§  aber  au§  ber  unliebfamen  polnifd^en  3Sermicflung  be= 
freit  werben,  unb  fo  fd^idtte  nun  2Ragarin  ftd^  an,  baö  SBerl  ber  %xk' 
benSöermittelung  mit  Sflad^brucf  in  bie  $anb  gu  nel^men.  Umgefel^rt 
lam  ber  faiferlid^en  ^Diplomatie  alles  barauf  an,  ben  ©d^mebenfonig 
burd^  ßrmedtung  mdd^tiger  neuer  ®egner  berartig  gu  bef d^dftigen ,  ba^ 
eine  ©efol^r  für  ba§  SBal^lgefd^dft  öon  il^m  nid^t  gu  befürd^ten  mar. 
3)ie  grofee  5^age  ber  ^üt  aber,  ob  e§  gelingen  mürbe,  bem  ^aufe 
Defierrcid^  bie  fo  lange  getragene  Ärone  gu  entreißen,  bie  5rage,  ob 
^abSburg  ober  SBourbon,  fie  ift  nid^t  entfd^ieben  morben  in  ber  aSer= 
fammlung  ber  Äurfürften  gu  granffurt,  —  bie  SBürfel  fielen  in  $olen 
unb  ^reufeen,  an  ben  §öfen  be§  Königs  öon  5ßolen  unb  beS  Äurfürften 


522  ffrana  oon  8lfoIa. 

t)on  93ranbenburg.  @§  toar  ein  nid^t  genug  gu  preifenbeS  ®Iüd  für 
Defterreid^,  bag  ed  bamald  an  btefer  entfd^eibenben  ©teile  bmi^  einen 
feiner  Slufgabe  DoIIfommen  gemac^fenen  3Kann  Dertrcten  war,  beffcn 
l^eller  ©lief,  nie  Derfagenbe  ©d^lagfertigleit  unb  nie  ermfibenbe  3ifat^ 
Iraft  allen  feinen  ®egnern,  ^rongofen  toie  ©d&toeben,  ben  Sftang  abläuft 
SRit  ber  il^m  eigenen  ^ä^iS^^it,  fid^  bie  SKenfd^en  ju  gewinnen,  ^at 
ßifola  balb  ben  fd^^Jad^en  Äönig  So^^cinn  Gafimir  unb  —  woö  me^r 
mertl^  ift  —  aud^  bie  finge  unb  el^rgeijige  Äönigin  Suifc  SWarie  oon 
©ongaga  ^leöerS  Döllig  für  ftd^  eingenommen.  6r  befi^t  il^r  SJcrtrauen 
in  bem  ^a^e,  bag  ^e  il^n  um  fRaÜ)  fragen,  wie  bem  gubringlid^ 
franjopfdöen  ©efanbten  gu  antworten  fei,  bafe  fie  öon  i^m  ftd^  bie  SHotc 
auffegen  laffen,  mit  ber  man  benfelben  in  J^öfttd^er  gorm  öom  ^ofe  jo 
entfernen  gebenft;  fogar  einen  ^riüatbrief,  bie  Antwort  auf  ein  6(^rri* 
ben  ber  Äurfürftin=2Rutter  Don  SBranbenburg ,  mufe  2ifola  gelegentlich  fta 
bie  Königin  Derfaffen.  @o  gelingt  eS  il^m  benn  aud^,  nad^  abf^lul 
einer  engen  öfterreid^ifd^^polnifd^en  Sllliang,  ben  Äönig  gur  Aufgabe 
feiner  lel^nöl^errlid^en  SRed^te  über  §ßreufeen  willig  ju  mad^en,  unb  mit 
einer  geheimen  Snftruction  biefeS  Snl^altö  begiebt  er  ftd^  im  Sommer 
1657  gu  i^riebrid^  S9Sill§elm,  um  in  polnifd^em  Sluftrag  bie  9uiSfö^nnng 
gu  bewerfftelligen,  er,  ber  öfterreid&ifd^e  ©efanbte,  allein  im  Seft|  ber 
entfd^eibenben  gel^eimen  SSollmad^t!  8lm  furfurftlid^en  $of  flnbet  er 
mdd^tige  SBiberfad^er:  nid^t  nur  „bie  fjtangofen  gifd^en  unb  Petfd^  bie 
Saline  öffentUd^  gegen  tl)n  unb  ftnb  entpört,  bafe  er  irgenb  welches 
Vertrauen  geniefet^';  aud^  ber  bisl^er  leitenbe  3Kinifter  beö  Äurfftrflen, 
®raf  SBalbedf,  ift  fein  entfd^iebener  ®egner.  8lber  ei&  fe^lt  aud^  nii^t 
an  fräftiger  Unterftü^ung.  2)ie  Äurfürftin,  i^r  Vertrauter  Dtto  wn 
©d^werin,  bie  Äurfürftin=3Rutter,  namentlid^  aber  bie  ^erjogin  oon 
ßurlanb,  bie  ßiebling§fd^wefter  griebrid^  SBill^elmS,  fd^liefeen  fld^  eng 
an  i^n  an;  über  baö  mannl^afte  auftreten  ber  lefetgenannten  3)ame  ip 
er  ftet§  doQ  £obe§,  unb  il^rer  bebient  er  ftd^  aud^  gelegentlid^,  um  in 
üerftecfter  SBeife,  in  gorm  eines  anonymen  @d^reiben8,  bie  @ut« 
fd^lie^ungen  beS  Äurfürften  gu  beeinfluffen.  SBa§  aber  bie  ^ouptfad^ 
ift,  er  f)at  aud^  l^ier  baS  3Sertrauen  beö  ^errfc^erS  in  fold^em  SRofee 
gemonnen,  bafe  biefer  i^m  nid^t  nur  bie  grofete  3ntimität  bei  jeber 
©elegen^eit  erweift,  fonbern  il)n  einmal  fogar  gang  birect  um  feinen 
SRatl^  erfuc^t,  alö  ob  er  nid^t  laiferlid^er  fonbern  branbenburgifc^cr 
3Rinifter  wäre,  ßifola  benu^t  biefe  @elegenl)eit  ftd^  burd^  öerfldnbnife« 
tioHeS  ©ingel^en  auf  bie  ßage  beö  Äurfürften,  bei  biefem  für  olle  ßriten 
Slnfe^en  unb  SSertrauen  gu  erwerben,  voa^  i^m  in  ber  S^at  öottfomracn 
gelingt.    3"  ben  a5erl)anblungen  felbft  bemül^t  er  ftd^  gwar,  mit  bem 


grana  oon  Sifola.  523 

Sugcftfinbmfe  bcr  prcufeifd^en  ©ouöcrdnitfit  möglid^ft  lange  l^intcr  bcm 

S3crgc  gu  l^dtcn,  iebod^  ol^nc  ßrfolg,  tocil  bcr  ^urfürft  bereits  ben  3n= 

l^alt  ber  gel^etmen  3nftruction  Dom  polnifd^en  §of  au§  erfal^ren  f)ai, 

fobafe  ©dötterin  eineö  Sageö  ben  Sn^^K  be§  betreffenben  SlctenftücfS 

bem  beDoHrndd^ttgten  Unterl^dnbler  ju  feinem  grofeen  Staunen,  toie 

er  felbft  gefleht,  l^aarflein  aufjd^lt.   @o  rüÄt  er  enblid^  benn  aud^  mit 

bicfem  legten  Ranfte  l^erauS,  unb  ber  aSertrag  fd^eint  ber  3SoIlenbung 

nal^e:  ba  lommt  Dom  Äonig  eine  neue  SBeifung.    5Kan  l^at  pd^  befon» 

nen,  man  will  auf  bie  Dom  Äurfürften  al§  conditio  sine  qua  non  be= 

gcid^netc   ©ouöeränitdt  nid^t   mel^r   eingel)en.     ©in    ©iplomat    Dom 

flcttöl^nltc^en  Schlage  l^dtte  öiefleid^t  mit  SSebauern  fein  SBerl  Dernic^ten 

laffen;  ßifola  tft  baju  nid^t  ber  5Kann.    ©ö  fommt  i^m  ja  überl^aupt 

ni^t  auf  baS  3ntereffe  be§  ©anfelmütl^igen  ^olenfönigS,  fonbern  auf 

baö  feines  eigenen  §errn  an;   biefeS  aber  forbert  ben  Slbfd^lu^  beS 

SBcrtragS,  unb  fo  bebenft  er  ftc^  nid^t,  bie  gtoeite  SQSeifung  lurjer  ^anb 

gu  ignorircn.    ©r  entfd^ulbigt  ftd^  beim  Äönig,  eS  fei  gu  fpdt  gewefen, 

man  l^dtte  nid^t  mtf)x  gurudf  gefonnt,  unb  untergeid^net  ben  SSertrag, 

beffen  SRatipcation  er  bann  fpdter  aud^  nod^  gu  erlangen  meife,   trofe 

aller  frangöftfd^en    ©egenbemül^ungen.     2)ie  Stl^atfad^e   ift   nid^t   gu 

leugnen:   ber  SSertrag  üon  SBel^lau,  bie  preufeifd^e  ©ouoerdnitdt ,   bie 

aSorauSfe^ung  ber  fpdteren  ÄönigSfrone,  fte  ftnb  baS  SQSerf  biefeS  S3ur= 

gunberö  in  laiferlid^en  £Dien[ten.    3^m  gebül)rt  beS  grofee  SSerbienft, 

bie  5Köglid^Ieit  unb  5iot]^toenbigfeit  einer  fold^en  ©eftaltung  ber  2)inge 

öon  Anfang  an  Aar  erfannt,  i^m  baS  nid^t  geringere,  bie  2luöfül)rung 

ungcad^tet  ber  größten  ©d^mierigfeiten  mit  einer  bis  gur  @igenmdd^tig= 

leit  ge^enben  ßnergie  ertro^t  gu  l^aben.    SBaS  il^n  l^iergu  bewog  toar 

aber  nid^t  perfönlid^e  S^mpatl^ie  für  bie  @ad^e  beS  Äurfurften,  tt)ie= 

tDol^l  er  aud^  biefe,  toie  eS  fd^eint,  gemonnen  l^at:  für  bie  ßinöerleibung 

beS  fc^mebif^en  Sommern  in  SBranbenburg,  l^at  er  ebenfo  eine  2ange 

gebrochen,  toie  für  beS  i?urfürften  Slnfprüd^e  auf  bie  oom  Äaifer  öor^^ 

cntl^altenen  fd^leftfd^en  ^ergogtpmer,  biefelben,  »eld^e  bereinft  griebrid^ 

b.  ®r.  ben  Slnlafe  gur  Eroberung  Don  gang  ©d^leften  liefern  foHten.  SBaS 

il^n  ftetS  Deranlafete  in  biefer  SBeife  für  Sranbenburg  unb  beffen  SBünfd^e 

eitijutrcten,  mar  eingig  ber  ©eftd^tspunft  beS  laif erliefen  gntereffeS. 

25ie  branbenburgifd^e  Äurftimme  bilbete  baS  ^xd  aU  feiner  Seftrebungen, 

Pe  »ar  auc^  bie  ftiQfd^meigenb  anerlannte  Sebingung  für  baS  ßuftanbe- 

lommen   beS  gangen  SSertrageS.     griebric^  SBil^elm  toar  eben  in  ber 

gage,  mit  feiner  ©ntfd^liefeung  für  ober  »iber  Seopolb  ben  auSfd^lag 

gu  geben;   ber  pauvre  marquis  tourbe  aud^  Don  ben  grangofen  aufS 

cifrigfle  umtoorben,  unb  er  regelte  feine  ©d^ritte  eingig  nad^  feinem 


524  Swna  oon  ?lfoIa. 

eigenen  gntereife.  ©afe  Sifola  tiefen  Sufammenl&ang  fofort  burdbf^aute, 
bafe  er  feiner  Slegiernng  ben  SBeg  jetgte,  burd^  bie  preufeifd&e  ©out)e- 
ränitdt  ben  Äurfürften  ju  gewinnen,  baS  jeugt  ebcnfo  fel^r  öon  feinem 
genialen  ©d^arfblicf,  toie  e§  i^m  ba§  SSerbienft  jueignet,  ba§  bie  arg 
gefd^rbete  Äatferfrone  bem  ^anfe  ^absburg  erl^alten  blieb.  35er  SSer- 
trag  üon  SBel^lau  ift  ein  epod^emad^enbeS  ©reigni^  in  ber  preu^ifd^en 
®efd^id^te,  tt)ie  in  ber  beutfd^en  unb  öfterreid^ifd^en;  fein  Urheber  aber 
ift  fein  anberer  alö  ßifola.  Sflid^t  mit  Unred^t  §at  er  felbft  ftd^  fpdter 
nad^brüdClic^  unb  Dor  aller  SQSelt  auf  biefeS  SSerbienft  berufen. 

2)ie  näd^ftfolgenben  ©reigniffe  —  ein  DjfenjiDbünbnife  gttifd^en 
Defterreid^,  Sranbenburg  unb  §ßolen,  bie  Seldmpfung  ©d^ttcbenS  in 
Sommern  unb  ©dnemarf  —  finb  benn  aud^  jum  guten  Steile  gifoltfs 
SBerf  getoefen;  unb  toenn  ba§  fd^liefelid^e  SRefultat  beS  ^JricbcnS  öon 
DliDa  (1660)  bod^  nur  eine  SQSieberl^olung  beö  frül^eren  Sertragei^  be^ 
beutete,  »enigftenö  für  bie  feftldnbifd^en  3)ingc,  fo  toar  eS  »a^r^aftig 
nid^t  feine  @d^ulb.  %üx  bie  üöllige  3Sertreibung  ber  ©d^toeben  aus 
3)eutfd^lanb  ift  er  ftetö  eingetreten,  unb  il)n  trifft  beöwegen  lein  SBop 
tourf,  ©eil  er  bie  fd^lajfe  Äleinlid^feit  feiner  SBiener  SSorgefe^ten  in  »eit« 
pd^tige  unb  fül^ne  Energie  umjufe^en  nid^t  im  ©tanbe  mar. 

2)ie  grage  liegt  nal^e,  mie  benn  nun  ein  fo  genialer  Staatsmann 
über  aSranbenburg  unb  namentlid^  über  beffen  Äurfürften  gebadet  unb 
geurt^eilt  ^at,  mit  bem  er  in  fo  na^e  SBerübrung  getreten  mar.  3)o 
ift  e§  merfmürbig,  eine  mie  geringe  SReinung  er  gerabe  über  bie  $ep 
fönlid^feit  ^Jriebrid^  SBilbelmS  l^egt  unb  dufeert.  Qmax  bie  Sftac^bar- 
fc^aft  beä  l)odöftrebenben  dürften,  mie  pe  burd^  bie  polnifd^en  33^eilung«* 
projede  Äarl  ®uftao§  eine  3^it  lang  ju  brol)en  fd^ien,  l^dlt  er  für 
Defterreidö  entfd^ieben  für  bebenllid^;  aber  oon  ber  mirflic^en  SBebeutung 
beS  großen  Äurfürften  fd^eint  er  bamals  bod^  nod^  nid^t  ben  rid^tigen 
©inbrud  gemonnen  ju  ^aben:  er  mad^t  jtd^  über  beffen  Sfleigung  luftig, 
an  ber  ßrinnerung  ber  eigenen  3Bajfentl)aten  öon  SBarfd^au  jtd)  gu  er= 
göfeen,  er  l^dlt  il)n  für  aUgu  abl^dngig  öon  ber  ^ofintrige,  für  cl^rgcigig 
gmar,  aber  aud^  für  fd^manfenb  unb  unbeftdnbig,  unb  im  allgemeinen 
nur  für  mittelmäßig  begabt.  2)urd^auö  al§  ber  Uebcrlegene  erfd^eint 
il^m  bagegen  ber  ©d^mebenfönig,  bem  ber  Äurfürft  in  perfönlid^er  ßu' 
fammenfunft  ftet§  nad^jugeben  genötl^igt  mdre,  gur  eigenen  Ungufrieben= 
l)eit,  fo  baß  bie  branbenburgifd^en  SRdt^e  jebe  berartige  Begegnung  mit 
allen  3Ritteln  gu  oerl^üten  fud^en.  Sifola  l^at  biefeö  ungünftige  Urt^eil 
bei  einem  fpdteren  Slufentl^alt  am  berliner  §ofe  (1660—1664),  aliS  er 
©elegen^eit  l^atte,  iJ^i^bric^  SBill)elm  längere  3^it  l)inburd^  eingel^enber 
ju  beobad^ten,  bebeutenb  berid^tigt,  inbem  er  feiner  Semunberung  für 


grana  öon  Sifola.  525 

einen  %üx^m  SluSbrud  gab,  ber  jtd^  mit  fold^em  (Sifcr  bcn  Staats- 
flcfd^dftcn  l^ingcbc  unb  mit  fo  unermflblid^cr  ©rünbUd^feit  aud^  bic 
©injeC^citcn  jcbcr  2lngclegcnl)cit  felbft  gu  orbnen  ppegc.  Unb  gerabc 
in  bicfcr  gcmiffcnl^aftcn  9^egententptigfcit  bcftanb  ja  in  ber  Sl^at  bic 
®rö§c  bcS  5RanncS,  ber  burd^  fold^e  Sugenben  nid^t  weniger,  als  burc^ 
feine  gdl^igleit  gu  grofeen  (5ntf c^lüffen ,  ber  ®rnnber  beS  prenfeifd^cn 
Staats  gcttorbcn  ift.  ©old^e  perfönlid^c  ^pid^terfuttung  beS  ^errfd^erS 
aber  mnfete  einem  öftcrreid^ifdöen  Staatsmann  in  nm  fo  l)etterem  Sid^te 
erfd^einen,  wenn  er  pe  mit  ber  8(rt  öcrglid^,  toie  am  SBiener  §ofe  gleid^* 
gcitig  bie  ©efd^dfte  bel^anbelt  mürben,  einer  8(rt,  bie  nnS  bie  gefammte 
^olitil  beS  i?aiferS  in  im  gmölf  Salären  Dom  gerieben  üon  Dliöa  bis 
jum  gmeitcn  SRaubfrieg  als  ein  eingigeS  grofeeS  SRätl^fel  erfd^einen 
laffen. 

SRl^einbnnb,  JDeDolntionSfrig  nnb  Sripelalliang. 

SBie  eS  aud&  im  Süeid^e  ber  ©eifter  ein  ®efefe  ber  SSel^arrung  giebt, 
fo  fielet  nod^  lange,  nad^bem  bie  ^nebenSfd^lüffe  beröiergiger  unb  fünf- 
jigcr  3ö^rc  beS  17.  S^l^rl^unbertS  eine  DöUige  SBenbung  inaugurirt 
l^atten,  bie  gefammte  abenbldnbifd^e  SBelt  unter  bem  SBanne  ber  fjurd^t 
öor  jenen  ]^abSbirgifd^=Iatl)olifd^en  233eltl)errfd^aftStenbengen,  mit  benen 
einft  ^i^ilipp  IL  unb  gerbinanb  IL  il^r  S^italter  in  Sltl^em  gel^alten  unb 
ben  SBiberftanb  fJtanfreic^S  unb  beS  proteftantifd^en  SHorbenS  l^erauS« 
geforbert  Ratten  S)afe  eS  mit  biefen  Senbengen  für  immer  vorüber 
toar,  feit  gu  5!JSinfter  unb  auf  ber  SBibaffoainfel  granfreid^  feine  erften 
europdifd^en  Sriump^e  gefeiert  l)atte,  ja  bafe  biefelbe  ®efal§r,.  mie  einft 
öon  ^absburg,  ber  abenbldnbifd^en  Staatentoelt  nun  oon  fjtanfreid^ 
l^er  bro^e,  i)a§  ift  nur  menigen  ßinjtd^tigen  geitig  genug,  ber  großen 
SRaffc  ber  SRitlebenben  erft  erftaunlid^  fpdt  gum  SSemufetfein  gefommen. 

3u  bei  erfteren  gel^orte  ber  grofee  Äurfürft,  gel^orte  öor  allen  an= 
beten  aucft  ßifola.  SBie  er  bie  Situation  auffafete,  mit  mie  unermüb» 
lid^er  Scl^rrlid^feit  er  an  ber  8(uffldrung  feiner  S^itfl^noff en ,  an  ber 
SJerbreittttg  feiner  Sbeen  gearbeitet  l^at,  baDon  legt  feine  gange  amtlid^e 
unb  prlwtc  S^dtigfeit  in  ben  folgenben  ga^ren  berebteS  S^us^ife  tib. 

SRo-arin  l)atte  bie  SBa^l  eines  ^abSburgerS  gum  Äaifer  nid^t  Der= 
l^inbem  ßnnen,  aber  bie  furgfid^tige  3?erblenbung  eines  beutfd^en  flein= 
paatUd^et  ©ernegrofe  brüdfte  il)m  baS  SBerfgeug  in  bie  ^anh,  mit  bem 
er  bie  giammte  5ßolitif  beS  neuen  SReid^Soberl^aupteS  lal)m  gu  legen 
im  ©tonie  mar.  £Der  SReid^Slangler  unb  ^urfurft  öon  SRaing,  gol^ann 
^^illpp  Dn  Sd^önborn  l^ielt  pd^  für  berufen  unb  befdl)igt,  ben  Sd^üfeer 
beS  Jo  Icuer  erlauften  griebenS''  unb  ber  „uralten  teutfd^en  Sibertdt" 


526  Stana  oon  Stfola. 

gu  fptclen,  btc  er  Don  ^aböburg  nod^  immer  für  bebrol^t  ^telt.  3Kit 
feiner  gu  fold^en  S^Jeden  gegrünbeten  ,,3fl^einifcl^cn  SlDianj''  (1658) 
fud^te  er  ben  unentbel^rlid^en  mdd^tigen  SRfidl^alt  granfreld^S  unb  fanb 
natürlid^  offene  Slrme:  nld^t  mtnber  natürlid^,  bafe  au§  ber  öielgeprie^ 
fenen  „SriebenSbürgfdÖaft"  be§  „©leid^gemic^tl^atterä  Don  ©uropa"  — 
and)  biefen  Sitel  l^örte  ber  eitle  SRann  nid^t  ungern  —  in  Äurgem  bie 
nadftefte  frangöjtfd^e  ©d^lepptrdgerei  mürbe,  auS  ber  meber  ^rraaing 
nod^  feine  fji^eunbe  pd^  fo  leici^t  mieber  gu  befreien  Dermoii^t  l^abcn. 
@inb  e§  boc^  bie  clafpfd^en  S^l^re  ber  frangöpfd^en  Diplomatie:  auö 
jener  S^it  fd^reibt  ftc^  bie  unDermerlte,  aber  jid^ere  ©dngelung  ber 
meiften  beutfd^en  ^öfe,  fd^reibt  ftd^  ber  balb  mafegebenbe  frongöftfd&e 
©influfe  an  Dielen  üon  il^nen  l^er,  meldte  bie  6po(^c  nationaler  Unfrei- 
I)eit  für  ©eutfd^lanb  eröffnen.  2)amatö  mar  eö,  mo  ber  gefd^idttejie 
jener  galilreid^en  Agenten,  SRobert  be  ©raoel,  ate  ©cfanbter  am  Sleid^S^ 
tag  gu  3iegen§burg  erfd^ien,  ein  ÜRann  öon  großen  gdl^igleiten,  beffen 
ßl^arafterbilb  fein  anberer,  atö  ßifola  felbft,  mit  el^reuüollen  Süflcn  auf^ 
bemal^rt  l^at.  ©raöel,  fagt  er,  l^at  alle  ©igenfd^aften,  um  ein  mid^tigeö 
©efd^dft  gu  fül^ren:  immer  tl)dtig,  nie  überraf^t,  Derfiel^t  er  c5,  ben 
©ingen  eine  falfd^e  ^Jarbe  gu  geben,  bie  SBal^rl^eit  gefd^idtt  gu  öer- 
fd^leiern,  il^re  SüdCen  mit  bemunbernSmertl&er  Serebfainfeit  gu  oerbedten. 
3u  biefem  munberbaren  SReig  fügt  er  ben  anbem  ber  Seflec^ung,  unb 
fo  toeife  er  ftetö  gu  ftegen,  ba  e§  i^m  an  ben  nötl^igen  9Ritteln  niemals 
fel^lt;  fo  oerl^inbert  er  bie  notl^menbigften  S3efd^lüffe  unb  leitet  bieSSer* 
lianblungen  nad^  feinen  Slbfid^ten.  Sn  dl^nlid^er  SBcife,  mit  mel^r  ober 
meniger  ©efd^icf  unb  6rfolg,  mirften  in  SBien  ©remonöile,  in  ^onnooer 
®ourDille,  anberömo  (S^affant,  SSerjuö,  3Rilet  u.  ü.  a.,  —  eine  ärmee 
öon  officieDen  unb  freitoiUigen  Agenten  granlreid^«.  Subftbien  gum 
Unterhalt  ber  foftfpieligen  ©olbaten,  unb  elirenDoUe  Samilienöerbin* 
bungen  maren  eS,  mit  benen  man  einen  beutfd^en  ^rften  nad^  bem 
anbern  gu  löbern  fud^te,  unb  fold^en  Sodfungen  erlagen  Diele,  menigflenö 
für  einige  Qdt;  fo  bie  Äurfürften  oon  ber  ^falg  unb  oon  Süem,  ^er^ 
gog  Soll^nn  griebrid^  Don  ^annooer,  unb  mand^er  anbere.  3leben^er 
ging  bann  nod^  bie  2:i^dtigfeit  erfldrter  ^Renegaten  auö  beutfd^em  Surften- 
ftanbe,  an  i^rerSpi^e  beö  iJürftenbergifd^en  33rüberpaare§ :  grmgggon, 
SBifd^of  Don  Strasburg  unb  leitenber  2Rinifter  in  Äurlöln,  mh  SBiU 
beim  @gou,  nad^mals  Sifd^of  Don  2Re^,  ben  man  in  aSerfrilleS  mit 
boöliaftem  25oppelpnn  le  plus  eher  ami  de  la  France  nannt;  —  bie 
elenbeften  ©eftalten  in  biefer  an  großen  ßl^arafteren  nic^t  öen  über* 
reid)en  3^W,  bie  pc^  nid^t  f dienten  i^re  beutfd^e  ®eburt  ofen  gu  b( 
f lagen,  beren  Flamen  für  35eutfd^lanb  mit  ben  traurigPen  ©rtmerungen. 


grona  öon  Sifola.  527 

öerbunbcn  jtnb.  SBar  cö  bod^  Sranj  ©gon,  bcr  gubtoig  XIV.  t.  3. 1681 
am  portal  bc§  ©trafeburger  2Rün[ter§  mit  bcr  SBlaöpl^cmie  begrüßte: 
„^err,  nun  Idffcft  bu  bcincn  2)icncr  in  Stieben  fal^ren"  u.  f.  ».,  n)ä]^= 
rcnb  bcS  anbem  Sruberö  Slnfprfid^e  auf  bic  i?ölncr  Äurttürbc  i.  3. 
1688  mit  ate  SBortoanb  für  ben  grafelid^en  pfaliifd^en  ^ieg  bienen 
mußten.  — 

«od^  aber  ^atte  bie  ftille  S^dtigfcit  biefer  ©ölblinge  unb  @enb= 
linge  nid^t  il^re  blutigen  grüd^te  getragen,  nod^  »aren  e§  erft  biplo* 
matifd^c  gorbcren,  bie  man  p^xidtt,  üoUenbö  alö  nad^  toenig  Salären 
Äönig  2ubmig  felbp  bie  BH^^  ber  3iegierung  ergriff  unb  gu  ber  %txn^ 
l^ctt  unb  ©efd^idlid^Ieit  ber  fjormen  aud^  ben  Sauber  einer  gldnjenben 
^crfönlid&Ieit  fugte. 

S)en  franjöjtfd^en  ffleftrebungen  gegenüber  fd^ien  nun  bie  natürlid^e 
^olitil  bed  ÄaiferliofeS  Kar  genug  öorgegeid^net.  SBoUtc  man  in  SBien 
ntd^t  ööllig  auf  bie  l^erlömmlid^e  ffleeinfluffung  ber  beutfd^en  35inge 
Dergid^ten,  fo  lam  eS  barauf  an,  bie  gefäl^rlidie  rl^einifdie  Siniang  gu 
ft)rengen  ober  bem  frangöpfd^en  2)rudt  gu  entgiel^en,  iebenfaHö  ben  ©in- 
tritt  weiterer  gürften  gu  Derl^inbern.  6ö  lam  toeiter  barauf  an,  bem 
gefdi&rlidöen  ©ra^el  einen  ebenbürtigen  SBertreter  am  Süeic^Stag  entgegen^ 
jujiellen,  ber  bie  beftdnbigen  S^ttelungen  jeneö  mit  ©rfolg  ^dtte  be^ 
fämi)fen  fönnen.  SJafe  um  fold^er  Qkk  ttiHen  aud^  ein  3ii8^ftä^^"^fe 
an  biefen  ober  jenen  fjürften  nid^t  gu  fd^euen  mar,  lag  auf  ber  ^anb; 
üor  allem  aber  mar  bie  Slnfpannung  ber  gangen  Äraft,  8luf bietung 
aUer  biplomatifc^en  SKittel  erforberlid^,  um  bem  mit  fo  grofeer  aSir= 
tuojitdt  arbeitenben  ®egner  ba§  Serrain  ftreitig  gu  mad^en.  aUe  biefe 
®epd^ti^:punfte  l^at  benn  aud^  Sifola  toieberl^olt  unb  beftdnbig  geltenb 
gcmad^t;  aber  mie  e§  il^m  fd^on  in  ber  gtteiten  ^dlfte  beS  norbifd^en 
Krieges  nid^t  gelungen  mar,  feine  ^Regierung  gu  Mftigen  (Sntfd^lüffen 
gu  belegen,  fo  nod^  öiel  toeniger  ie^t.  @r  toünfd^te  für  ftd^  einen  ber 
Dielen  ©efanbtfd^aftspofien  am  3fieic^§tag,  über  meldte  ba§  §au§  Defter* 
rcid^  gu  verfügen  l^atte,  unb  er  mdre  öieHeid^t  im  ©taube  getoefen,  ben 
grangof en  auS  bem  gelbe  gu  f dalagen ;  aber  feine  SQSünfd^e  tourben  nid^t 
bcrüdtpd^tigt,  unter  nid^tigen  SSorttdnben,  mie  er  ftd^  bitter  bellagt. 
?5önf  Solare  (1660—1664)  mar  er  am  branbenburgifd^en  §ofe  beglau= 
bigt,  um  bie  furfürftlid^e  Unterftüfeung  für  ben  SEürfenIrieg  gu  erlangen 
unb  ben  ßintritt  griebrid^  SB8ill)elm§  in  ben  SRI^einbunb  gu  oerl)inbern. 
aber  »enn  er  immer  mieber  für  bie  Sefriebigung  ber  alten  fd^lejtfd^en 
Snfprüd^e  beS  Äurfürften  atö  für  ein  unbebingt  not^menbigeö  Sußc* 
fIdnbntB  eintrat,  fo  fanb  er  in  3Bien  nur  taube  Dl)ren;  unb  fo  »ar  eö 
fein  SBunber,  ba§  ber  ^auptgmedt  feiner  ©enbung  mißlang:  griebrid^ 


528  Swna  öon  8ifoIa. 

3Bil]^clm  trat  (1664),  tocnn  aud^  ungern,  bcm  Sunbc  bcr  franj5ftfd^cn 
^artcigfingcr  bei. 

Ueber  bie  eigentl^ümlid^en  Serl^fiUniife  am  SBtcner  ^of,  tocld^c  eö 
betüirften,  bafe  man  jtd^  bort  öon  feinem  eigenen  3«^^^^!!^  ni(j^t  tooKte 
übergeugen  lajfen,  unb  ben  fdl^igften  unb  öerbienteften  Seamten  in  \oh 
d^er  SBeife  öernadöldfpgte ,  barüber  fprid^t  ßifola  felbft  pd^  gelegentli(| 
mit  DoIIer  ©d^drfe  au§:  bie  Quinteifeng  feiner  ^olitif  todrc  eben  jtetS 
rüdftd^tölofefte  SSefdmpfung  ^ranfreid^S  gemefen,  in  ber  4>ofburg  aber 
toaltete  bamal§  ber  (SinPu^  ber  fjrangof enf reunbe ,  ber  ßobfotoi^  unb 
©enoffen,  Dor,  unb  ber  frangöpfd^e  ©efanbte,  ber  lede  unb  anmafecnbe 
©remouDiUe,  rebete  in  einem  Son,  beh  gu  bulben  bie  ©l^re  beS  ÄaiferS 
faum  guliefe.  Sei  fold^en  aSer^dltniffen  mar  naturlid^  für  ben  5Wann 
fein  Pa^,  ber  erp  üor  furgem  baö  ©eioebe  ber  Intrigen  3Kajarin§  fo 
gefd^icft  gerpört  unb  Submig  XIV.  bie  Äaiferlrone  für  »enigPcnS  ein 
SKenfd^enalter  entgegen  l^atte.  „SBaS  fott  tool)l  au§  mir  toerben,  rup 
Sifola  felbp  in  einem  Sd^reiben  an  einen  feiner  fjreunbe  aus,  »enn 
man  auf  bie  f^r^ngofen  l^ort  ober  auf  biejenigen,  burd^  toeld^c  pe  il^r 
©piel  mit  unö  treiben?  3Ran  tt)irb  mid^  toegmerfen  muffen,  toie  einen 
nu^lofen  Seid^nam.  ©enn  toenn  il^r  auf  bie  Suftimmung  jener  »arten 
tooQt,  fo  fann  id^  eud^  Derpd^ern,  bafe  pe  mid^  pd^erlid^  nirgenbö  gerne 
feigen,  nid^t  in  5ßoIen,  nid^t  im  3ieidö,  nid^t  in  Sranbenburg;  ® Ott  gebe, 
bafe  pe  mid^  »enigPenS  in  2Wufee  meinen  ©arten  ppangen  laften  mögen, 
tt)a§  id^  »alirlid^  für  bie  größte  SBol^ltl^at  l^ielte. . .  SQSenn  man  eine  ^olitil 
be§  3ladögeben§  für  angegeigt  l^dlt,  fo  ip  eS  beffer,  mid^  gang  gu  ent* 
laflen,  biö  bie  Qdt  fommt  —  pe  fd^eint  nid^t  mel^r  fern  —  »o  man 
ungeprüft  2eute  wirb  gebraud^en  lonnen,  bie  ben  ^tangofen  unb  i^ren 
©olblingen  nid^t  genel^m  pnb.  2)ann  aber  fe^et  gu,  bafe  man  cud^ 
nid^t  bereinp  öorfi^reibe,  toen  i^r  aufteilen,  tten  i^r  entlaften  füllt,  unb 
bafe  e§  für  ba§  ^ortfommen  nid^t  toid^tiger  toerbe,  ben  ^^angofen  gu 
gefaUen,  alö  euc^.^'  2)ie  Seit,  bie  ßifola  bamal§  (i.  %  1663)  nic^t 
me^r  fern  glaubte,  pe  ip  in  SBirllid^feit  nod^  ein  S^l&rgel^nt  ^inburc^ 
üergeblid^  erwartet  worben.  gw^mer  tiefer  geriet^  bie  öperreic^ifd^e 
^Regierung  in  ba^  Äieltoaper  ber  frangöpfd^en  ^olitif,  unb  bie  naiü 
leid^tfertige  3gnorang  ber  frangöpfd^en  Sölblinge  in  ber  ^ofburg,  ge* 
fül)rt  öon  bem  teigigen,  lieberlid^en  ßobfomi^,  fd^ien  bauernb  über  alle 
oitalen  Sntereffen  be§  Staate,  ja  felbp  über  bie  angebornen  unb  an* 
ergognen  3leigungen  be§  Äaiferg  ben  Sieg  buDongutragen.  Smmer 
ungeftörter  entmicfelt  pd^  ingwifd^en  ber  „frangöpfd^e  ©ominaf'  im 
SReid^:  wenn  ber  5!Jiainger  bie  @tabt  ©rfurt  begwingen  will,  fo  fenbet 
ßubmig  bie  nötl)igen  Sruppen  (1664);  unb  wenn  ber  ÄurfürP  Don  ber 


Sranj  oon  Slfola.  529 

^alj  mit  jctncn  SRad^barn  jalirelang  in  erbittertem  Streit  ttegen  beS 
famofcn  SBilbfangred^tö  lebt,  fo  i[t  toieberum  nur  ber  Sd^ieböfprud^  beö 
großen  ÄönigS  im  @tanbe,  ber  @ad^e  ein  ßnbe  ju  mad^en.  3n  3iegenö= 
bürg  l^at  ber  franjöjtfd^e  SeöoIImdd^tigte  feine  §anb  in  allen  inneren 
gragen  be§  dtti(ii^,  in  SBien  rebet  ein  anberer  faft  im  Jone  be§  SBefel^l«, 
unb  bie  Unterftüfeung ,  bie  er  ben  ungarifd^en  6mp5rern  angebeil^en 
lafet,  ijt  ein  öjfentlid^eö  ©el^eimni^  für  ganj  6uropa.  3a,  ein  fran= 
jßftfd^er  ^ublicift,  ber  §ßarifer  ^arlamentSrat^  b'SluberQ  fd^eut  pd^  nic^t, 
in  einem  Sractat  „Ueber  bie  red^tmäfeigen  Slnfprüd^e  beö  Äönig§  auf 
baS  Äaiferreid^"  (1667)  offen  auSjufpred^en,  ganj  JDeutfd^lanb  unb  bie 
romifd^e  Äaiferfrone  gebül^rten  Don  SRed^t^ioegen  gubtoig  XIV.  als  bem 
eigentlid^en  ßrben  Äarlö  b.  ®r.;  unb  immer  toeiter  verbreiten  gefd^fif= 
tigc  gebern  bie  Slnfd^auung,  jur  toirffamen  Sefdmpfung  beö  Surfen 
fönne  bie  ßl^riften^eit  nur  unter  ber  gül^rung  beS  SHlcrd^riftlidöften 
J^önigS  gelangen. 

S)afe  bie§  leine  blofeen  ©cribentengrillen  loaren,  ba§  mad^te  baö 
gleid^jetttge  Umjid^greifen  granfreid^ö  jebem  ©injid^tigen  oollig  flar. 
1667  ma^t  gubtoig  ben  SBerfud^  jur  Eroberung  ber  gefammten  @pani= 
fd^en  Slieberlanbe,  3  Saläre  fpäter  vertreibt  er  in  rduberifd^em  UeberfaU 
ben  ^erjog  üon  ßotl^ringen,  unb  fd^on  bamal§  fprid^t  man  in  ber  gan= 
gen  SBelt  üon  nid^tS  al§  bem  beoorftel^enben  großen  Kriege:  ob  er  pd^ 
ttol^l  gegen  bie  Surfen,  ober  gegen  ba§  SReid^,  ober  gegen  Spanien 
rid^ten  toerbe,  bi§  man  feinen  ßw^eifel  mel^r  barfiber  l^at,  bafe  e§  bie§= 
mal  ben  bereinigten  Sflieberlanben  gelte.  2)iefer  gemaltigen  ©fpanfton 
be§  3iit)alen  gegenüber  fallt  bie  faiferlid^e  ^olitif  au§  einer  llnbegreif= 
lid^feit  in  bie  anbere.  Sll§  t.  3.  1667  ia^  brol^enbe  SÜdl^errücfen  beö 
gefdl^rlid^  großen  Slad^bam  felbft  ben  fleinlid^en  ÄrdmerpoliticuS  3^« 
be  SBitt  gu  einem  ^altruf  oeranlafet,  al§  fpdter  alle  SBelt  mit  ftaunen« 
ber  tjurd^t  bem  Singriff  auf  ^ollanb  entgegen jtel^t ,  ba  Idfet  ftd^  Äaifer 
ßeopolb  burdö  SBill^elm  oon  fjürftenberg  ju  einem  Sfleutralitdt^oertrag, 
ja  gu  einer  projectirten  Sl^eilung  ber  fpanifd^en  3Ronard^ie  bewegen 
(3an.  1668),  ol^ne  gu  bead^ten,  ia^  nad)  bem  beftel^enben  3ied^t  er  aHein 
ber  6rbe  ift,  unb  bafe  ein  fold^er  ©d^ritt,  toenn  er  befannt  toürbe,  il^n 
öor  allen  SKdd^ten  in  emppnblid^fter  SBeife  compromittiren  mufe.  3ci» 
unmittelbar  öor  Sluöbrud^  be§  nieberldnbifd^en  Äriegeö  toirb  biefer  5Reu' 
tralitdtSöertrag  fogar  nod^  auöbrüdElid^  erneuert  (1. 3floo.  1671).  2)od^ 
bie  SRdtl^fell^aftigfeit  ift  nod^  nid^t  erfd^öpft.  S)enn  ttdl^renb  Sobfotoi^ 
unb  ber  ^aifer  fold^er  ©eftalt  einen  i5rieben§=  unb  greunbfd^aftöoertrag 
nad^  bem  anbem  fd^liefeen,  l^dlt  man  bod^  für  gut,  gleid^geitig  Sifola  in 
cntgcgengefe^tem  Sinne  bei  Spanien,  ^ollanb  unb  ©nglanb  toirfen  gu 


530  f?«m3  öon  Sifola. 

laffen.  Sffield^cr  Slrt  aber  bicfe  3BirIfamIcit  mar,  barübcr  fonntc  man 
nac^  gifola'ö  ganger  5Ratur  ntd^t  im  3»etfcl  fein.  Sßcnn  l  3-  1668 
bie  Sripelalltang  gu  @tanbe  fam,  fo  ift  £tfoIa  babei  im  l^bd^fien  ®rabe 
betl^eilißt,  fei  e§  nun,  bafe  er  ben  erften  ©ebanlen  biefeS  Unternehmend 
gel^abt,  ti)ie  man  tt)ol)l  angenommen  l^at  —  er  l^atte  immittelbar  öorl^er 
eine  grofee  ©efenjtöalliang  gegen  granfreid^  gu  ©tanbe  gu  bringen  ge- 
fud^t  — ,  ober  bafe  er  burd^  feine  (Sinmirfung  ben  Seitritt  ©d^ttebeaS 
ttenigftenö  l^erbeifül^rte,  ttaS  feftftel^t.  6ine  grofearttge  Si^ätigfeit  ent= 
faltet  ber  Unermüblid^e  in  biefen  Salären,  fflalb  flnben  mir  i^n  in 
3Rabrib,  balb  im  §aag,  balb  toieber  in  Sonbon,  um  ben  Siberflanb 
gegen  ba§  frangöftfd^e  Unternel^men  gu  beleben,  ba§  er  allein  red^tgeitig 
üorl^ergefel^en  l^at.  Unerfdööppid^  ift  feine  ©rfinbungSiraft  an  immer 
neuen  ^rojecten  für  S)ef enpoaUiangen ,  toeld^e  ben  Status  quo  fidlem 
follen,  unb  fo  einbringlidö  jtnb  feine  Sßorftellungen,  ba^  er  fogar  einen 
amtUd^en  Sluftrag  gur  Unterl)anblung  über  ben  6intritt  in  bie  aDiang 
bem  Äaifer  gu  entlodten  meife:  eifrig  bemül^t  er  pd^  im  ^aag,  too  er 
bamals  accrebittrt  ift,  ein  ^roject  l^iefür  gu  ©taube  gu  bringen;  unb 
al§  il^m  bie§  gelungen,  ber  3Sertrag  nur  nod^  ber  laiferlid^en  ©enel^ 
migung  bebarf,  ba  toirb  biefe  oerfagt,  ber  ©efanbte  formlid^  beSuDouirt 
(1669).  Salb  toar  benn  aud^  ber  Serfatt  ber  attiang  felbft  lein  Smeifel 
mel^r:  bie  fd^önen  Slugen  ber  Souife  be  Äerouel  unb  baS  blinfenbe  ®olb 
ber  goui^borö  (ber  „gülbenen  ßouifen'\  mie  man  gu  fagen  pflegte) 
mad^en  ben  englifd^en  Äönig  abtrünnig  (1670),  unb  als  im  Slpril  1672 
audö  ©d^toeben  au§  ber  lioUfinbifd^en  S3unbe§genoffenfc^aft  in  bie  fran* 
göjtfd^e  übertritt,  ift  bie  gfolirung  ber  ® eneralftaaten ,  Dielleid^t  bie 
gidngenbfte  geiftung  ber  frangöjtfd^en  2)iplomatte,  eine  öollenbete  ^aU 
fad^e.  Sei  bem  nun  beüorftel^enben  Äampfe  ber  bamaligcn  erften 
SKilitdrmad^t  mit  ber  erften  ®elbmad^t  fd^ien  eö,  bafe  aud^  ber  Äaifer 
ben  ßufd^auer  fpielen  »oUe.  6§  geigt  pc^  l^ier,  »ie  fo  oft,  bafe  bie 
legten  ®rünbe  gefd^id^tlid^en  ßebenS  in  pf^d^ologifd^en  5Romenten  gu 
flnben  pnb.  3)ie  eigentpmlid^e  5iatur  Äaifer  SeopolbS  erflärt  oieleS, 
ma§  un§  fonft  alö  aidtlifel  erfd^iene.  Sei  aller  perfönlid^en  »d^tbarleit, 
ja  gieben§tt)ürbigfeit  be§  ß^arafterö ,  befafe  geopolb  I.  bod^  nid^t  eine 
eingige  jener  (gigenfd^aften,  toeld^e  ben  ^errfd^er  mad^en.  ®utmütl^ig  h\& 
gur  ©d^iüdc^e,  fc^üd^tern  unb  linfifc^  im  Senel^men,  befi^t  er  tro^  un» 
öerfenubarer  guter  ©eifteögaben  nie  eine  flare  ßinjtd^t  üon  ben  ©ingen. 
aRan  fagt,  er  l^abe  bebeutenbe  SReufd^en  gefürd^tet,  fid^  lieber  an  SRittel* 
mäfeigfeiten  gel^alten;  feine  fleißige  Sefd^dfttgung  mtt  3flegierungSfad^en 
fei  mel^r  ber  Unterwerfung  unter  baS  ^erfommen,  ber  Slnjid^t,  eS  muffe 
fo  fein,   alö  ber  perfönlid^en  üleigung  entfprungen.    3m   allgemeinen 


grana  oon  Sifola.  531 

tDcit  cl&cr  bereit,  bie  JDinge  auf  bie  anftdnbigfte  Slrt  gu  ertragen,  alö 
pc  burd^  eigne  Äraftanftrengung  ju  dnbern,  l^at  Seopolb  feiner  SRegie* 
rung  ganj  ben  Stempel  feinet  pafftöen,  feiner  größeren  gnitiatiöe 
fähigen  ßl^arafterS  aufgebrüdEt.  @o  erfldrt  e§  ftd^  benn,  bafe  man  in 
SBien  balb  barauf  ein  SBünbni^  mit  SSranbenburg  unb  ^oUanb  ab» 
fd^Hcfeen  unb  bod^  öor  bem  Srud^e  mit  fjtanfreid^  jurüdEfd^redcn  fonnte. 
3u  fold^en  falben  SRaferegeln,  bie  notl^toenbig  ben  @d^ein  ber  ^totu 
bcutigfeit  erregen  mußten,  »ar  nur  ein  ^errf^er  faltig,  ber,  toie  ßeo^ 
po\b,  Sranfreidö  ttol^I  gelegentUd^  für  ben  toa^ren  Stürfen  erfidrte,  unb 
boäi  ätocimal  mit  il^m  bie  Dcrl^dngnifeDoUften  Sllliangen  einging,  notori* 
fd^cn  Srangofenfreunben  bauernb  ben  meiften  ßin^ufe  überliefe.  SBer 
erinnert  pc^  nid^t,  angepd^tö  biefer  SEI^atfad^en,  jenes  SluöbrudEö,  ber  in 
unfern  Sagen  bered^tigteS  Süffelten  erregt  l^at?  9Ran  l^at  in  Defter- 
reid^  eben  fd^on  öor  200  geileren  Derfud^t,  jtd^  „burd^guwurfteln''. 

5Rid&t  unmöglid^,  bafe  bie  ertodl^nte  Sd^eu  be§  ÄaiferS  Dor  geiftig 
SBebeutenberen  mit  ein  ®runb  toar,  toeS^alb  Sifola  leinen  mafegeben^ 
ben  6influfe  erl^ielt,  gu  bem  il^n  bod^  alles  bered^tigte.  ÜRcl)r  noc^  mar 
c§  ttol^l  fein  enger  Slnfd^lufe  an  bie  ©panier,  bie  burd^  mand^erlei  Un- 
gefd^idt  ben  3orn  beS  ÄaiferS  erregt  l^atten.  Äurg,  toa§  er  aud^  erftrebt 
in  biefer  Qtxt,  e§  mißlingt  ftetS;  nid^t  ber  SBiberftanb  ber  g^einbe, 
fonbem  Srdgl^eit  unb  übler  SQSille  bei  ben  greunben  ftnb  eö,  bie  alle 
feine  Semül^ungen  vereiteln. 

5Rur  ein  eingiger  glüdtlid^er  ©d^lag  ift  il^m  in  all  biefen  göi^ren 
gelungen:  mit  ber  Sf^ber  traf  er  granfreid^  in  einer  SBeife,  bie  nur  bei 
ber  völligen  politifd^en  35erfunipfung  aller  übrigen  3Sölfer  nid^t  gur  ent- 
fd^eibenben  Slieberlage  tturbe.  3n  einer  gldngenb  gef d^riebenen ,  Don 
iurifiifd^em  ©döarfjtnn  mie  politifd^em  ®eift  gleid^mdfeig  erfüllten  Sro=^ 
d^ürc,  bem  Bouclier  d'etat  et  de  justice,  untergog  er  baS  angeblid^e 
3)et}olutionSred^t  einer  Dernid^tenben  Äritil,  inbem  er  gugleid^  ba§  gange 
©trebcn  granfreid^S  nad^  ber  SSorl^errfd^aft  in  ßuropa  gum  erften  9Ral 
offen  an  ben  §ßranger  fteßte.  ©d^on  lange  l^atte  man  auf  frangöjtfd^er 
Seite  ftd^  literarifc^er  SBaffcn  mit  gutem  (Srfolg  bebient,  —  Sluberq 
mx  »eber  ber  erfte,  nod^  ber  eingige  feines  ©d^lagcS  gemefen,  unb  baö 
ongeblidie  SRed^t  ber  2)er)olution  mürbe  Don  gal)lreic^en  befolbeten  gebern 
ber  gangen  SBelt  Derlünbet  unb  bargetl^an.  dagegen  erl^ob  ftd^  Sifola 
nun  in  feinem  „Bouclier  d'etat".  Unter  ber  3RaSfe  eines  Spaniers 
rebenb,  erlldrt  er  in  ber  3Sorrebe,  er  l^abe  geglaubt  feine  ^pid^t  gegen 
Äönig,  35aterlanb,  Deffentlid^feit  unb  pd^  felbp  gu  öernad^ldfpgen,  mcnn 
er  nid^t  baS  SBenige  gebraud^te,  maS  ®ott  il)m  an  Äenntnife  unb  Sil« 
bung  gegeben,  um  bie  gegnerifd^en  äSerbrel^ungen  t)on  9fled^t  unb  äBa^r^ 


532  S^^öna  öon  Slfola. 

l^eit  gu  Dernid^ten.  „II  m'a  semble  que  je  devais  cette  consolatioo 
aux  peuples,  et  cette  satisfaction  aux  etats  voisins,  de  leur  faire  con- 
naitre  evidemment,  que  tous  les  pretextes,  dont  on  veut  convrir  les 
vastes  desseins  que  la  France  m^dite,  ne  sont  que  de  fausses  couleors 
pour  deguiser  le  veritable  ressort,  qui  fait  mouvoir  cette  machine, 
et  fait  passer  insensiblement  sous  le  voile  de  la  justice  une  am- 
bitioD,  qui  marche  ä  grands  pas  ä  la  Monarchie  Universelle/ 
Süid^tet  jtt^  fd^on  bie  SSorrebc  gerabeauS  auf  baS  ^erg  aller  franjöPfclöen 
Seftrcbungen,  fo  begnügt  ftd^  aud^  bie  gange  Don  juriftifd&em  @(]^arf* 
pnn  unb  gldnjenber  JDiction  erfüllte  SluSfül^rung  nirgenbS  mit  @ror« 
terung  abftracter  fragen.  Qxüax  bie  angeblid^e  „JDeöolution''  wirb  in 
aU  ilirer  ^iid^tigfeit  unb  UnantDenbbarfeit  unmiberlegltd^  aufgebedt,  bie 
§o]^ll)eit  beö  Sluber^fd^en  (Sl^auDiniömuS  ol^ne  SRül^e  bargetl^an.  5)ic 
^auptfad^e  aber  bleibt  immer  bie  poUtifci^e  Seite,  unb  l^icrin  jeigt  fid^ 
ßifola  als  toirflid^er  Staatsmann,  ber  aud^  in  tl^eoretifd^cr  ©rörterung 
nie  ben  SSoben  ber  Stiatfad^en,  ber  SBirflid^feit  unb  il^rer  (Srforberniffc 
öerldfet,  faft  alle  feine  3^itgenoffen  l^ierin  überragenb,  bie  fo  gern  aud^ 
in  politifd^en  25ingen  il^re  überpüffige  SuriSconfultentoeiSl^cit  gu  5Karfte 
gu  tragen  pflegen,  Denen  über  fpi^pnbigen  2)iSquifttionen  ber  tl^eoreti- 
fd^en  Sered^tigung,  be§  „Oi"  unb  „SBie",  baS  »al&re  SSerftänbniB  aller 
^olitif  fo  oft  gang  ablianben  foinmt,  baS  nur  fragen  Idfet,  »aS  gefd^e^en 
mu§  unb  gefc^elien  fann,  nic^t  toaS  gefd^el^en  barf.  SBon  fold^em  po- 
litifd^en  ©eftd^tspunft  auS  geid^net  Sifola  bie  Sage  ber  abenbldnbifc^en 
©taatenwelt  in  jenem  SlugenblidE,  fagt  er  ben  SSolIern  unb  il^ren  ^err^ 
fdE)ern,  um  maS  e§  jid^  l^anbelt  gegenüber  bem  Singriff  granfreid^S  ge* 
gen  bie  fpanifd^e  SWonard^ie:  „II  s'agit  ici  de  maintenir  le  droit  des 
gens,  et  d'empecher,  que  Ton  n'introduise  des  maximes  dans  le  monde, 
qui  detruiraient  tout  le  commerce  des  hommes  et  rendroient  la 
societe  humaine  aussi  dangereuse  que  celle  des  lions  et  des  tigres,  et 
d'eloigner  des  yeux  de  la  chretiente  un  exemple  scandaleux,  qui 
par  ses  funestes  consequences  exposerait  les  plus  faibles  ä  la  discretion 
des  plus  puissants  et  rendrait  la  force  le  seul  arbitre  de  tous  les 
proces.  II  s'agit  d'arreter  le  cours  d'un  rapide  torrent,  contre  l'im- 
petuosite  duquel  la  paix,  les  mariages,  les  serments,  le  sang,  le  pa- 
rentage,  Tamitie,  les  deferences  ne  sont  pas  des  digues  assez  fortes. 
II  s'agit  de  defendre  le  commun  boulevard  contre  un  vaste  dessein, 
qui  n'a  pour  cause  que  l'avidite  des  conquetes,  pour  fin  que  la  do- 
mination,  pour  moyen  que  les  armes  et  l'intrigue,  ny  pour  limites 
que  Celles  que  la  fortune  lui  voudra  prescrire.  Enfin,  il  se  traite  ici 
de  decider  le  sort  de  l'Europe,  et  de  prononcer  la  sentence  de  sa  li- 


granj  öon  Sifola.  533 

berte  ou  de  son  esclavage!"    SBir,  bencn  bic  ©ntmidlung  ber  folgcn= 

ben  3a!)rüe^nte  üor  Slugen  liegt,   fönncn  nur  [tauncn  über  ben  feiger* 

l^aften  ©d&arfblidf,  mit  bem  l^ier  ber  geniale  Staatsmann  bie  lommen* 

ben  2)inge  fc^on  an  il^ren  erften  3Sorboten  gu  erfennen  Dermag,  toäl^renb 

bte  fül^ne  Dffenl^eit,  mit  ber  er  ben  S^itfl^noffen  bie  ©efal^r  gu  ®emütl)c 

fül^rt,  nid^t  weniger  Setounberung  öerbient.    25er  „bouclier  d'etat"  er== 

fd^ten  gtDar  anonym,   aber  über  bie  ^erfon  be§  SSerfajferS  »ar  man 

nid^t  lange  im  S^^iM;  I«/  ^^  W  pd^  f^o^  6alb  nad^l^er  offen  gu  fei« 

nem  Sud^e  befannt.    S)a^  il^m  bie  iJrangofcn  biefen  ©d^lag  nie  Der^ 

geilten  mürben,  mufete  er  fid^  mol)l  fagen;  nid^t  minber,  bafe,  fo  lange 

fiobfomife  in  SBien  ein  SBort  gu  fagen  l)atte,  biefeö  nie  eine  @mpfel)lung 

für  ßifola  fein  mürbe.    35on  feinem  Stanbpunft  gab  e§  feine  Umfel^r 

gu  frcunblic^eren  Regierungen;  er  fonnte  nur  mit  ber  öon  il^m  üerfod^= 

tenen  3i>ee  ficgcn,   ober  für  fte  fdmpfenb  fallen.    6r  l^at  ben  Äampf 

nie  aufgegeben,  er  l^at  il^n  ftet§  aud^  anbern  geprebigt.    3Rit  gleid^en 

SSBaffcn  bem  %mie  entgegentreten,   ba§  fei  bie  eingigc  SRettung.    „Hs 

ont  un  royaume  uni  en  toutes  ces  parties:    unissons  nos  volontes  et 

nos  puissances!     Ils  agissent  par  voie  de  fait:  repoussons  la  force  par 

la  force!     Hs  nous  amusent  par  de  vaines  esperances  de  paix:  mettons 

nous  en  etat  de  les  obliger  ä  la  sou{iaiter  serieusement!    Enfin,  11  en 

veulent  ä  tous:   faisons  donc  de  cette  aflfaire  une  cause  commune,  et 

ne  mettons  pas  toute  notre  ressource  en  la  grace  du  cyclope,  qui  ne 

fut  profitable  ä  Ulysse  que  par  ua   bonheur  iaespere."     S)er    ungc« 

meine  literarifd^e  6rfolg  be§  33ud^e§  —  ga^lreid)  finb  feine  Auflagen, 

Singriffe  ber  fjtangofen  bienten  nur  gur  Steigerung  be§  6inbrucf§  — 

rpirb  ben  SSerfaffer  über  bic  politifd^e  ©rfolglofi gleit  nid^t  l^aben  troften 

fönnen.    Smmerl^in  mar  aud^  jener  etma§  mertl).    ©eine  Sbeen,  benen 

er  eine  fo  befted^enbe  fjorm  gu  geben  gemußt,  fonnten  auf  fold)em  3Bege 

fangfam  fid^  öerbreiten,  in  ben  SRaffen  aHer  europdifd^en  SSolfer  einen 

©dl^rftoff  ergielen,   ber  Dielleid^t  im  günftigen  2Woment  gur  ©yplofton 

ju.    bringen  mar.    5)a^  ba§  SBud^  nid^t  üergeffen  mürbe,  bafür  bürgte 

feine  geiftige  unb  formelle  SBebeutung,   mit  ber  e§  alle  dl^nlid^en  6r= 

fd&einungen  ber  ^dt  meit  übertrifft.    3lo6)  l)eute  fann  man  ftd^  bem 

©inbrudt  biefer  flammenben,  mit  unmiberfteljlid^er  ßonfequeng  oorfd^rei« 

t^n.i)en  @dfec  nid^t  entgiet)en:   mie  anberS  muffen  fte  erft  auf  bie  3^it= 

fi^noffen  gemirft  l^aben,   für  bie  aUeö  baö  ßebenSfrage  mar,   ma§  uuö 

al^  ©egenftanb  beS  ©tubiumS  feffelt!    5)ie  (äebanfen,  ja  fogar  bie  be= 

i^cl^nenben  SBenbungen  beS  Bouclier  d'etat  feieren  benn  aud^  in  ber 

^utliciftif  ber  folgenben  S^^re  überall  mieber,  er  ift  bie  epod^emad^enbe 

S^cl^cinung,  gel^ört  fraglos  gu  ben  gefannteften  ©d^riften  ber  3^ft.  — 

Vrrn|if(^e  3a^rbfi^er.  9b.  LXIX.  ^eft  4.  36 


i 


534  5?tön3  oon  Slfola. 

SBa§  aber  bic  ^auptfad^e  mar,  c§  l^attc  jtd^  bei  blcfcr  ©clcgcnl^cit  gc* 
jcigt,  tocld)  eine  SBaffe  im  Äampf  biefe  %t\)cx  »ar:  Sifola  toar  öon 
nun  an  ein  gefürd^teter  ©d^riftfteUer,  unb  er  i[t  balb  einer  bcr  eifrig» 
ften,  »enn  nid^t  überliaupt  ber  tt)dtigfte.  35a  e§  il^m  üerfagt  ifi,  bei 
feiner  3iegierung  felbft  entfd^eibenben  6inpufe  auSguüben,  fo  »enbet  er 
^ä)  an  bie  öffentlid^e  SKeinung,  »ol^l  in  ber  8lbjid^t,  auf  biefem  Um^ 
tüege  bodö  ^^'^  i^n^ic  eine  SBirfung  gu  erjielen.  2Kit  iebem  Sa^re  fteigt 
bie  3ti^l  ber  ^ampete,  beren  gnl^alt  unb  SluSbrud  unüerfennbar  bcn 
©tentpel  biefeS  originellen  unb  bebeutenben  ©eifieS  tragen,  in  bencn 
er  balb  burd^  rul)ige,  fad^Udö^  ©etoei^fül^rung,  balb  mit  bitterer  Sronic 
unb  l^erbem  @pott  öon  ber  5iotl^toenbigfeit  gemeinfamen  SBorgel^enS 
gegen  bie  franjöjtfd^e  Uebermad^t  gu  überjeugen  fud^t.  3^  ©d^u^e  ber 
5iamenlopgfeit  fd^eut  er  ftd^  nid^t,  gelegentli^  ein  fonft  ängftlid^  gel^iV 
teteS  Slmtögel^eimnife  preiö  gu  geben.  ®en  Derl^dngnifeöollen  Sl^eilung^« 
Vertrag  t)om  S^nuar  1668  mad^t  er  befannt,  tDol^l  um  baburd^  eine 
3iudffel)r  gu  biefer  ^olitif  ber  SSerftfinbigung  für  immer  abgufd^neiben. 
3a,  er  toagt  e§  fogar,  eine  öon  bitterem  Säbel  erfüllte  Äritif  be§  eignen 
ÄaiferS  gu  tierlautbaren,  in  »eld^er  u.  a.  bie  3Borte  üorfommen,  £eopolb 
l)abe  jtd^  burd^  eine  Derberblid^e  ©utmütl^igfeit  bie  SSera^tung  üon 
greunb  unb  geinb  gugegogen,  fo  bafe  fein  3lnfel)en  auf  allen  ©ebieten 
©d^aben  erleibe!  Sllle  feine  freie  Qdt,  geftet)t  er,  Dermenbe  er  auf  ab^ 
faffung  fold^er  @d)riften,  unb  nid^t  fd^mer  liatten  eS  bie  ®egner  bei 
ber  gepfefferten  3?üdfjtd^t§loftgfeit,  bie  if|m  gelegentlid^  eigen  x\t,  biefe 
gel^eime  ©d^riftftellerei  gu  benunciren,  al§  verfolgte  er  barin  mel^r  per- 
fönlid^e  Slbpd^ten,  alä  bie  feines  §errn.  @d^on  jtnb  feine  Schriften 
gefürd^tete  ©reigniffe  für  bie  frangoftfd^en  Diplomaten;  fte  melben  il^rer 
^Regierung,  wenn  wieber  eine  fold^e  „fliegenbe  Sd^artefe"  erfc^iencn  ift, 
an  beren  Stil  man  feine  Slutorfd^aft  gu  erfennen  glaubt.  35afe  e«  an 
(Gegenangriffen  nid^t  fel^lte,  ift  f elbftuerftdnblid^ ;  öor  allem  bie  gürften- 
berge  laffen  jid^  feine  literarifd^e  SBeldmpfung  angelegen  fein,  fei  e5 
bafe  fte  bie  gabricate  ifjrer  SBerfgeuge  in  ©eutfd^lanb  Derbreiten,  ober 
ba^  SBill^elm  (ggon  oielleic^t  felbft  gur  geber  gegriffen  ^at,  um  ftc^  mit 
bemjenigen  gu  meffen,  ben,  wie  er  jtd^  auSbrüdEt,  „man  attentl^alben 
finbet,  ber,  nad^bem  er  ftd^  \)at  gu  einem  Keinen  Äönige  mad^cn  mollen, 
burd^  einen  3lufftanb  be§  aSolfS  in  feiner  Sanbfd^aft  enblid^  bal^in  g^ 
brad^t  ift,  ba^  er  nun  anberS  nid^t  regieren  fann,  alö  burd^  attcr^anb 
@dE)riften,  bie  gürften  in  ber  ßl^riftenl^eit  gu  oertoirren  unb  gegen  ein* 
anber  aufgulje^en".  Darauf  entfielet  benn  ein  fortgelegter  Äleinfrieg, 
in  bem  jid^  bie  Diplomaten  öon  pben  unb  brüben  mit  ber  geber  be« 
fdmpfen,   unb  oft  nid^t  eben  in  rüdEftd^tSöoHer  Seife.    3)ie  anfange 


JJrana  öon  Öifola.  535 

bat)on  liegen  um  1670  l^crum;  ben  §öl)epunlt  aber  erreid^t  bcr  Streit 
in  Den  näd^ften  Sorten,  ber  ßpod^e  beS  nieberlänbifci^en  3flaubfriegeö. 

3)er  gtocite  Siaubfrieg   unb   bie  öfterreid^iftj^e  $olitif. 

Sd^on  feit  einiger  Qt\t  fal^  bie  SBelt  mit  banger  6r»artung  bem 
ausbraij^  be§  UntoetterS  entgegen,  ba^  jtd^  am  SHieberrl^ein  immer 
bid^ter  unb  Wd^ter  gufammen  gebogen  l^atte.  3)er  S^^föH  ber  mit  fo 
großen  Hoffnungen  gefd^loffenen  STripelaßianj  war  fein  ®el)eimni& 
mel^r,  unb  ben  SSerfül^rungSfünften  SubwigS  XIV.  unb  ber  SSrüber 
^ürftenbcrg  »ar  e§  gelungen,  bie  ftrategifd^  »ie  poUtifd^  gleid^  toid^tigen 
(Sebiete  öon  Äurfoln  unb  SKünfter  üößig  gur  Verfügung  ^ranfreid^S 
ju  fietten.  3n  biefer  Iritifd^en  Qtxi  befanb  jid)  ßifola  toieberum,  toie 
t)or  16  3öl^ren,  an  ber  für  bie  gefammte  europdifd^e  ^politif  entfd^eiben* 
ben  ©teile,  im  §aag. 

5Rad^  einer  mel^r  al§  breifeigidl^rigen  ftaatömdnnifd^en  ßaufbal^n, 
ber  er  eine  Äenntnife  ber  gefammten  europdifd&en  ^politil  üerbanit,  toie 
fte  aufecr  il^m  faum  jemanb  beji^t,  ftel^t  er  je^t  im  ÜRittelpunft  einer 
beifpielloS  lebl^aften  biplomatifd^en  Snidtigfeit,  an  ber  ©teile,  too  alle 
fjdben  ber  Unterl^anblung  unb  gntngue  jtd^  Ireugen;  einen  guten  Sl^eil 
öon  bicfen  l^dlt  er  felbft  in  feiner  §anb.  6r  ift  berfelbe  geblieben,  ber 
er  öor  16  gal^ren  ti^ar,  feine  JRül^rigfeit  ift  öieUeid^t  nur  nod^  ge= 
load^fen,  bie  öertiefte  ©rfal^rung  Idfet  att  feine  Entwürfe  nodi)  mel^r  ins 
©rofee  gelten.  3)agu  lommt  ein  3lnfel)en  in  ber  biplomatifd^en  SBelt, 
ba§  alle  S^itgenoffen  überragt,  ©ein  9llame  wirb  mitunter,  nod^  lange 
nac^  feinem  S^obe,  ti^ie  eine  Slrt  politifd^eö  Dralel  öon  ^reunb  unb 
§ctnb  genannt,  bie  granjofen  erweif en  il^m  fogar  bie  ©l^re,  il^n  alö 
Spiritus  regens  ber  gefammten  l^ottdnbifd^en  $olitif  öffentlid^  gu  benun= 
ctrcn,  il^m  bie  inteHectueHe  Url^eberfdiaft  für  alle  wid^tigeren  SWafenal^men 
ber  ©eneralftaaten  gugufd^reiben.  Unb  bod^  ift  feine  Sage  unöergleid^lid^ 
fd^iöicriger,  als  el^ebem  in  5ßolen;  benn  |efet  l^at  er  öor  allem  mit  feiner 
eigenen  SRegierung  gu  fdmpfen,  beren  SüS^l  Äaifer  Seopolb  nod^  immer 
in  gar  gu  bequemer  ßdfjtgfeit  ]^erabl)dngen  Idfet,  fobafe  ßobfowi^,  ber 
na6i  wie  öor  ben  größten  ©influfe  bel^auptet,  ßifolaö  befte  Entwürfe 
fortwdl^renb  gu  burd^f reugen ,  feinem  ftürmifd^en  SSorbrdngen  einen 
^emmfd^u]^  nad^  bem  anberen  angulegen  öermag.  ßifolaS  unermüb- 
lid^en  SSorftellungen  unb  ber  l)od^fa^renben  SRüdtjtd^tSlojtgfeit,  mit  ber 
£ub»ig  einen  ©efanbten  öon  Äaifer  unb  3flei^  abgefertigt  l^atte,  war 
CS  gu  banfcn,  wenn  ßeopolb  im  3uli  1671  feinem  Vertreter  ben  3luf= 
trag  crtl^eilte,  mit  ben  Oeneralftaaten  über  ben  3lbfd^lu&  einer  35efenjtö* 
aQiang  gu  öerl^anbeln.    Slber  wdl^renb  ßifola  an  ber  ^eripl^erie  in  biefer 

36* 


536  Srana  öon  Sifola. 

atid^tung  öorgtng,  fd^lug  man  im  ßcntrum  bereite  toicbcr  bie  cntgcgen- 
gcfc^tc  ein.    2)er  SBiencr  SScrtrag  Dom  1. 5Roöcmbcr  1671  öcrpflid^tete 
bcn  Äaifcr  Sranlreid^  gegenüber  gur  5RentraIitdt  bei  bem  beDorjlel^cnbcn 
angriff  auf  bie  9lieberlanbe.    9Kan  fanb  eS  bequemer  unb  fidlerer,  bic 
bciben  2I?dd^te  einanber  jcrfleifd^en  ju  laffen  —  bie  SBiberfianb^fäl^ig* 
feit  .^oUanbö  »arb  allgemein  fel^r  l^od^  gefd^a^t  —  unb  bie  eöentueHc 
Unterftüfeung  beö  fcj^todd^eren  Sl^eilS  Spanien  unb  ben  proteftantifd&en 
SRdd^ten  gu  überlaffen.     SSalb  genug  bewiefen  bic  ftauncnerregenben 
franjöfifd^en  ©rfolge  bie  grrigfeit  ber  crften  SSorauSfe^ung ,   unb  öon 
ben  proteftantifd^en  dürften  mar  nur  einer  gu  tl^atfrdftiger  ^ilfeleipung 
bereit:    ber  grofee  Äurfurft  öon  SSranbenburg.     ©einem   cnergifd^en 
S)rdngen  gelang  eö  aud^,   ben  Äaifer  gur  SBunbeögenoffenfd^aft  fortju* 
reifeen,  unb  gleid^geitig  be»irlte  ein  [tarier  Srumpf  SifolaS,   ba^  i^m 
nod^mal§   ber  3luftrag   gum  3lbfd^lu^   einer  Sllliang  mit  ben  ©enerol- 
ftaaten  ertl^eilt  mürbe  (Suli  1672).    @in  Slrgument,  für  baS  man  in 
ber  Hofburg  ftetö  fel)r  empfdnglid^   »ar,   l^atte  aud^  bicömal  burd&ge* 
fd^Iagen :  bie  Äaiferf rone  fam  in  ©efal^r,  wenn  granfreid^  burd^  ülicber- 
»erfung  §oIlanb§  2I?eifter  be§  3i^ein[trom§  unb  bamit  ber  5  jfurffirflen 
tourbe,  bie  bort  il^re  ®ebiete  l^atten.    3"^^  ©rl^altung  biefeS  ÄleinoW 
»ar  man  aud^  eine  l^olldnbifd^e  Slßiang  eingugel^en  bereit,  um  fo  me^r, 
al§  bie  S^^ilung   reid^lid^er  ©ubftbien  öon  Seiten  ber  tool^l^abenben 
©elbmad^t  ftet§  ein  öerlodEenbeö  S)ing  »ar.  SBdl^renb  nun  8ifoIa'§  auf= 
opfernber  geuereifer  atte  3KitteI  erfd^öpfte  um  bie  öorl^anbencn  @d&n?i^ 
rigfeiten  gu  überwinben,  bie  oft  genug  miberfpred^enben  SBunfd^e  ber 
beiben  ^aci^centen  gu  öerföl^nen,  öoßgog  ft^  an  ben  SBeftgrengen  be5 
3ieidt)§  ia^  unmürbige  Sd^aufpiel,  ba§  ber  grofee  Äurfürjt  unb  ber  il^m 
beigeorbnete  3KontecucuIi  ber  SEBelt  öorfül)rten,  inbem  jte  mit  planlofem 
§in=  unb  ^ergiel^en  bie  befte  Qdt  öerbarben,   ol^ne  nur   ein  eingigeS 
9Kal  gum  Singriff  öorgugetien.    §ier  »ie  bort  mar  bie  Urfad^e  ber  Um 
entfd^iebenl^eit  bie  gleid^e:  beun  todl^renb  3WontecucuU  bem  Äurfüften, 
mie  fiobfoiöi^  offen  eingeftanb,  nur  beigefeUt  mar,  um  feinen  ©ifer  ju 
rndfeigeu;    bamit  er  fid^  nid^t  ä  corps  perdu  in  ben  5citti>  fturge,  fo 
ereignete  e§  ftd^  oft  genug,  ba^  auf  eine  energifd^e  SBeifung  Seopolb'ö 
an  Sifola  eine  entgegengefe^te  öon  Sobfolöife  an  ben  gweiten  SSertretcr 
folgte.    6^5  f)atten  eben  in  SBien  bie  33ebenflid^feiten,   b.  1^.  bie  gram 
gofenfreunbfd^aft  be§  um  feine  Stellung,  feine  ©fifteng  fdmpfenben  erjten 
9Kinifter§,  ingmifd^en  mieber  über  bie  guten  Slbftditen  be§  ÄaifcrS  ge- 
ftegt.    911^  e§  Sifola  nad^   unglaublid^  fc^mierigen  SSerl^anblungen,  in 
benen  er  faft  immer  feiner  ^Regierung   biefelben  Slrgumente  prcbigte, 
bie  er  foeben  erft  ben  ^oUdnbern  gegenüber  ppic^tf^ulbigfl  beldmpft 


I 


grona  t)on  Slfola.  537 

^attt,  mii  immer  neuen  5Kobiftcattonen,  Snterpretationen,  JRcccffen  unb 

ülebenreceffen  enblid^  im  ©ecember  gelungen  toax,  tro^  bcr  beftdnbigen 

Quertreibereien  ber  im  franiöpfd^en  Sluftrag   ^anbelnben  fd^mebifc^en 

^Diplomaten,  einen  SSertrag  ju  ©tanbe  gu  bringen,  ber  ben  gntereffen 

beibcr  Sl^eile  einigermaßen  geredet  iDurbe  —  bic  confefftoneHen  SBünfcJ^e 

gcopolbö  l^atte  er  bennod^  unbebenllid^  unb  eigenmddjtig  aufgeopfert  — : 

ba  toar  ba§  gange  SBerl  ein  tobter  Sud^ftabe.    2)ie  faiferlic^en  SKinifter 

l^atten  e§  burd^gefe^t,   bafe  bie  SSerpflid^tung   mit  granfreid^  offen  gu 

brechen,  in  bcm  Snftrument  nid^t  auSbrüdElid^  entt)alten  war;  jte  motiten 

ba§  Unglaublid^c  oollbringen,  ä^fll^i^  ^i*  ßub»ig  XIV.  in  grieben  unb 

guter  greunbfd^aft  gu  leben  unb  mit  beffen  geinben  in  SlHiang  gu  ftel^en, 

öon  il^nen  ©ubftbien  gu  empfangen.    3)ie  matte  Unterftü^ung,  bie  be»^ 

fldnbigen  Hemmungen,  bie  ber  große  Äurfürft  üon  feinem  öfterreid^i* 

fc^cn  SWitfelblierm  erful^r,  gwangen   jenen  benn  aud^  in  furgem,   ber 

©ac^e  mit  enifd^loffener  SBenbung  ben  3flüdEen  gu  feieren,   unb  bamit 

»ar  bie   gange  mü^fam  gu  @tanbe   gebrad^te  l^ollänbifd^^öfterreid^ifd^s 

branbenburgifd^e  Slttiang  loertl^loS.    Sifola,   beffen  SBerl  jte  faft  üoß= 

flänbig  loar,  l)at  alleö  üerfu^t,  um  ben  Äurfurften  bei  ber  guten  ©ad^c 

fcftgul&alten;  umfonft,  benn  wie  lonntc  er  l^ier  fein  Q\d  erreid^en,  ba 

es  il^m  nid^t  gelang,  bei  feiner  eigenen  ^Regierung  burd^gubringen?  3Kit 

faft  übermenfd^lid^er  3lnftrengung  batte  er  jtd^  für  ba§  3uftanbefommen 

ber  Slttiang  bemüht,  war  er  Dom  §aag  nad^  Slmfterbam,  oon  Slmfter= 

bam  nac^  33rüf[el  unb  üon  l)ier  wieber  nad^  bem  ^aag  gereift,  l^atte 

CT  mit  gefd^idtt  »erbreiteten  ©erüd^ten  unb   wieberl^olten  glugfd^riften 

für  feine  ©ad^e  gu  wirfen  gefud^t:   unb  alö  er  bem  3iri  001  nddjften 

gu  fein  fd^ien,  ba  war  mit  einem  ©daläge  atteö  üereitelt.   2)er  ®ebanfe, 

für  ben  er  feit  fed^§  Salären  mit  felbftlofefter  Eingabe  gewirft  l^atte, 

bie  SBilbung  einer  europdifd^en  Koalition  gegen  granfreid^,  würbe  felbft 

öon  benen  aufgegeben,   bei  benen  er  einen  SlugenblidE  burd^gubringen 

flcfc^ienen  l^atte.    3)ie  gortfe^ung  beö  Äampfe§  fd^ien  au^jtdötölos,  unb 

fo  trat  benn  im  ©ommer  1673  unter  fd^webifd^er  SSermittlung  in  Äoln 

ein  attgemeiner  Sriebenöcongreß  gufammen,  an  bem  nun  aud^  Sifola 

bie  Vertretung  beS  j?aifer§  übernafim.  2)a,  in  biefem  SlugenblidEe,  fanb 

er  eine  unerwartete  Unterftüfeung:  Subwig  XIV.  felbft,   beffen  ^olitif 

unter  Souöoiö'  Sinfluß   einen  immer   brutaleren   (5l)aracter   annal^m, 

fd^ien  eS  förmlid^  barauf  abgefel^en  gu  l^aben,  ben  friebliebenben  Seopolb 

gu  gewaltfamen  ßntfd^lüffen  gu  not^igen.    3^  weiter  biefer  feine  Slrmee 

gurüdfgog,  um  fo  rüdEpdöt^lofer  brang  Surenne   in§  SReid^^gebiet  oor, 

unb  bie  Sel^anblung,  bie  namentlid^  ber  Äurfürft  oon  Srier  erbulben 

mußte,  l^atte  Idngft  baS  SKaß  be^  ertrdglid^en  überfd^ritten.    „Sranf^ 


538  f?wna  öon  8ifola. 

reid^  glcbt  unS  5Kaulf(]^cttcn  in  unfcrcn  eigenen  ^fiufcrn  unb  »erfpri^t 
bamit  aufjul^oren,  wenn  wir  un§  nid^t  räd^en,"  fo  fennjeid^net  ßifola 
in  einer  feiner  l^ier  bcfonber§  gal^lreitj^en  fflwfifci^riften  bie  berjeitigc 
Sage.  Unter  folgen  (ginbrüden  begann  nnn  aud^  beim  Äaifer  bie  ©aat 
langfam  ju  leimen,  »eldie  SifoIa'S  beftänbige  SSorftettungen  auögcPreut 
l^atten.  „3^  begenge  üor  ®ott,  l^atte  er  fd^on  frül^cr  gefd^rieben,  bafe 
wir  öor  biefem  fo  öerad^tet  waren,  bafe  man  unö  faft  gu  ben  Sobtcn 
red^nete."  Unb  an  anberer  Stelle  beutete  er  merllid^  auf  Eobtowife  old 
ben  Url^eber  biefeö  unwürbigen  Sufta^beS  l^in :  „6twa§  ©el^eimeö  mufe 
barunter  ftedfen,  wa§  unS  bei  ben  aSerl)anblungen  mit  ben  frembcn 
SWdd^ten  l^inbert.  3^^  ^ciQt  nid^t  me^r  gu  fagen  in  biefer  6ad^e;  wenig 
für  ben,  ber  e§  weife.  . .  Unfer  lieutigeS  UnglüdC  rül^rt  auS  Idngft  t)or* 
bergefel^enen  gtrtl^ümern  l^er.  35cr  Äaifer  prüfe  olfo,  wer  ber  Urheber 
war,  bafe  i.  3-  1667  bie  fpanifd^en  9lieberlanbe  im  @tid^  gelajfen  wur* 
ben"  u.  f.  w.  ßeopolb  fal)  jefet  mit  Sd^redEen,  wol^in  i^n  bie  Sefolgung 
ber  ßobfowifeifd^en  JRatl^fdöldge  gefül^rt  l^atte,  unb  fing  an,  biefem  3Ri* 
nifter  fein  Dl^r  ju  entgiel)en.  SSal^renb  ber  Kölner  fJriebenScongrefe  in 
nid^tigen  SSoröerl^anblungen  nur  ben  S^td  ju  »erfolgen  f^ien,  Sfranlreic!^ 
3eit  gu  weiteren  gortfd^ritten  unb  Oelegenl^eit  jur  Silbung  eines  neuen 
9ll^einbunbeö  gu  geben,  üollgog  ftd^  in  SEBien  bie  entfd^eibcnbe  SBenbung. 
Sobfowi^  oerlor  alles  anfeilen,  ber  Äaifer  entfd^lofe  ftd^  gur  JCriegö* 
erflarung,  ber  frangöjtfd^e  Oefanbte  warb  auSgewiefen.  3Rontecuculi, 
ftetö  ein  2ln{)änger  ber  3been  ßifola'ö,  trat  wieber  an  bie  ©pi^e  ber 
Sruppen  unb  benu^te  freubig  bie  ®elegenl)eit,  bie  ©d^arte  auSguwe^en, 
weld^e  bie  unwürbige  SRoUe  be§  öorigen  SelbgugS,  bie  er  wiberwittig 
genug  gefpielt  t)atte,  feinem  ÄriegSrul^m  gefd^lagen.  35urd^  meifterl^aftc 
SBanöoer  wufete  er  ben  aUgefürd^teten  Surenne  ol^ne  SBlutDcrgiefeen  gu 
fd^lagen  unb  auf  ba§  jenfeitige  SRI^einufer  gu  brängen.  ©leid^geitig  lebte 
in  ber  beutfd^en  Station,  burd^  bie  (Sreigniffe  unb  gal^lreid^e  ©d^riften 
gewedtt,  ber  §afe  gegen  ben  frangöftfc^en  ^od^mutl^  auf,  unb  ein  ©efül^l 
ber  erlittenen  ©d^mad^  regte  pd^  in  weiteften  Äreifen.  fjreubiger 
ÄampfeSmutl^  begann  bie  Siefen  ber  Station  gu  erfaffen,  unb  fc^on 
fd^rieb  man  bie  3urüdfgewinnung  beö  im  SBeftfälifd^en  trieben  an 
Sranfreid^  SSerlorenen  auf  feine  gal^nen.  6§  war  nod^  einmal  ein 
allgemeiner  Sluffc^wung  be§  beutfc^en  9lationalgefü^l3 ,  mit  bem  bad 
3a{)r  1674  begann,  ©egwungen  fd)loffen  ftc^  Äöln  unb  fünfter,  frei» 
willig  bie  meiften  übrigen  SReidö^fürften  il)rem  Dberfiaupte  an. 

3n  biefer  ßage  bilbete  bie  gortbauer  be§  Kölner  SriebenöcongreffeS 
eine  offene  ®efal)r  für  ben  Fortgang  ber  guten  ®aä)e.  Dort  rul|ten 
bie  frangöftfd^en  Sntriguen  feinen  SlugenblidC,  Idl^mten  bie  Slction  unb 


granj  öon  Sifota,  539 

liegen  beiiänbig  bcn  Abfall  bcr  SBunbeSgenoffcn  befürd^ten.  SBül^elm 
Don  Sürftcnbcrg,  ber  Sruber  be§  Sifd^ofö  üon  StraPurg  unb  ein 
t)orne]^mfte§  SBerfgeug  ßubmig§  XIV.,  benufete  fein  SWanbat  als  furföU 
nifd^er  ©ejanbter  ju  fortn)d()rcnben  3cttelnngen,  bie  um  fo  gefäl^rlicj^er 
toaren,  al§  ber  3}lann  ein  bebeutenbeö  Talent  gur  biplomatifd^en  3n= 
trigue  mit  genauer  Äenntnife  ber  beutj(]^en  S3eri)ältniffe  üerbanb. 
©lei^geitig  biefen  ®egner  unfd^ablicl^  gu  mad^en  unb  ben  l)inbernben 
©ongreg  in  bie  ßuft  gu  fprengen ,  f afete  man  in  SBien  einen  f eden  5ßlan. 
2Ran  rietli  bem  Äaifer,  Sürftenberg  of)ne  SRücfftd^t  auf  feinen  (Sl^aracter 
als  ßongrefemitglieb  furger  ^anb  gefangen  ncl^men  gu  laffen,  unb 
e§  begeid^net  bie  Sage  ber  35inge,  bafe  ber  fonft  fo  milbe  Seopolb 
barauf  einging.  3tm  13.  gebruar  mürbe  gürftenberg  in  ber  @tabt 
Äöln  felbft  öon  faiferlid^en  Gruppen  überfallen  unb  gefangen  megge* 
fülirt;  feine  ^inrid^tung  öerl)inberte  nur  ber  5ßroteft  beg  pdpftlid^en 
3iuntiuS.  2)a§  Sluffel^en,  ba^  biefer  S^ifd^^nfall  in  ber  gangen  SBelt 
erregte,  mar  natürli^  ungei)euer;  biö  inö  ^dijx  1676  erfd^ienen  @treit= 
fd^riften  öon  pben  unb  brüben,  ber  ©rfolg  aber  mar,  bafe  fomotil  granf« 
reid^  mie  ©d^meben  feine  ©efanbten  t)om  ßongrefe  abberief.  2)er  nad^= 
brüdlid^en  gortfefeung  be§  Äriegeö  ftanb  nun  nid^tS  me{)r  im  2Bege. 

3)en  SJteft  beS  Sö^reS  1674  l^at  Sifola  in  SBien,  in  unmittelbarer 
Sftäl^e  be§  ÄaiferS  öerbrad^t:  maö  er  fo  lange  unb  fo  oft  öergeblid^  er^ 
Prcbt  liatte,  an  ber  entfd^eibenben  ©tette  bauernben  unb  birecten  ©in^ 
Pufe  gu  üben,  baS  mar  ii)m  jefet  gu  3:l)eil  gemorben.  6ö  foUte  il^m 
nid^t  lange  Dergönnt  bleiben.  Sluf  einer  Steife,  bie  er  in  ungünftiger 
Sal^reSgeit  üon  3lmfterbam  nad^  Srüffel  unternommen  l^atte,  um  ben 
SBiberpanb  beö  fpanifd^en  ©tattl^alterö  gegen  fjranfreid^  gu  beleben, 
^atte  er  ben  ®runb  gu  einer  Äranfl^eit  gelegt,  bereu  S^lgen  er  fd^on  am 
13.  Dccember  1674  in  SBien  erlegen  ift,  menige  SBod^en  nad^  bem  wolligen 
Sturg  feines  alten  ^auptgegnerS  ßobfomi^. 

3Wan  l)at  fein  öollftänbigeS  33ilb  öon  ber  granbiojen  2;i)dtigfeit 
beS  genialen  SKanneö  gerabe  in  feinen  legten  ^al^ren,  menn  man  nur 
feine  Segiel|ungen  gu  SBSien  inS  Sluge  fafet.  S)afe  er  nebenl)er  aud^  als 
©d^riftpetter  in  ber  Deffentlid^feit  gu  mirfen  fud^te,  l^aben  wir  fd^on 
gefeiten,  unb  gerabe  in  biefer  entfd^eibenben  3^it  ip  bie  QQi)\  ber  publi* 
cipif^en  Seiftungen,  bie  il)ren  Urfprung  in  feinem  ©eifte  mef)r  ober 
weniger  beutlid^  ausgeprägt  geigen,  befonberS  grofe.  2lber  gleid^geitig 
befd^dpigen  il)n  aud^  bie  Slngelegenl^eiten  Spaniens,  mit  beffen  3Ser= 
treter,  ®raf  SKontereq,  il^n  bie  engfte  Sbeengemeinfd^ap  oerbinbet,  unb 
ber  9lieberlanbe;  SBill^elm  oon  Dranien  unb  fein  3Winiper  gagel,  tl)un 
leinen  mid&tigen  ©d^ritt  ol^nc  feinen  Slatl^,  ben  pd^  aud^  branbenbur= 


540  Srana  öon  öifola. 

gifd^e  unb  fd^toebifcä^c  ©cfanbtc  gclcgcntlid^  erbitten.  SBcfonberö  aber 
fud^te  er  eingutoirfen  auf  bie  ^olitif  ©nglanbS;  Dor  attcm  burc^  btploma^ 
tifcä^c  5Kittel;  unb  alö  biefe  nid^t  red^t  verfangen  »ollcn,  ba  öeroffentlicftt 
er  eine  Jeiner  bebeutenbften  33rod)üren  —  ben  Appel  de  rAngleterre.  3m 
Flamen  beö  englifd^en  SSoIfcö  appeüirt  er  l^ier  Don  Äönig  unb  SKiniPe^ 
rium  anö  ^Parlament;  in  fd^Iagenber,  feflelnber  ffolgerid^tigfcit  tocift  er, 
burd^auö  öom  englifd^en  ©tanbpunft  aus  argumentirenb,  nac^,  toie  {c^r 
ber  bergeitige  Ärieg  bem  toal^ren  3ntere[[e  beö  ©toateö  jutoiberlaufc.  60 
fonnte  eö  il^m  jur  perfönlid^en  ©enugtl^uung  gercid^en,  »enn  im  gebruar 
1674  Äarl  IL  burd^  bie  ©timme  bcö  SSolIeö  gegiDungcn  tourbc,  bcm 
frangöftfd^en  Sßünbnife  gu  entfagen  unb  mit  ben  SRieberlanben  ^rieben 
ju  fd^Uefeen.  SBie  grofe  aber  baö  SSertrauen  mar,  baö  2ifola  ftd^  im 
§aag  mie  einft  am  polnifd^en  ^ofe  gu  erwerben  getoufet,  gcl^t  barau§ 
l^eröor,  bafe  bie  Oeneralftaaten  i()n  gelegentlid^  mit  ber  äbfaffung  einer 
3tntö)ort  an  bie  Könige  öon  granfrcid^  unb  ©nglanb  betrauen,  genau 
tt)ie  einft  bie  polnifd^e  Königin  geti)an  l^atte.  ©ogar  bie  militdrifc^en 
fragen  giel^t  er  in  ben  ÄreiS  feiner  (ärtodgungen;  für  ben  fjclbgug 
öon  1673  {)at  er  einen  bis  in§  6ingelne  aufgearbeiteten  $lan  öorge= 
legt,  in  bem  er  felbft  mit  einem  auf  eigne  Soften  auögurüftenben  6or^>§ 
l)anbelnb  mitgutoirfen  gebadete.  35er  ^rieben  Don  SSoffem  mad^te  biefe 
6nt»ürfegu  Sd^anben.  Sei  ber  SBid^tigfeit,  meldte  für  bie  jfriegfül^rung 
Defterreid^S  bie  S^^lung  ber  l)onänbifdöen  6ubjtbien  l^atte,  bie  in  81^ 
betrad^t  beS  grofeen  ©elbmangelS  natürlidi)  nur  in  ben  bur^  baS  poli* 
tifd^e  UnglüdE  ftarf  entmertl^eten  ©taatspopieren  geleiftet  werben  fonnten, 
l^at  fiifola  bie|en  iJi^ctgen  beS  ßurfeS  unb  beS  SBörfenDerfel^rö  geitmcilig 
bie  gröfete  Slufmerffamfeit  fd^enfen  muffen,  ja  il^nen  fogar  ein  eigenes 
©tubium  gemibmet.  6s  mad^t  einen  fomifdien  ©inbrudE,  mie  er  bann 
feiner  ^Regierung  auSeinanberfe^t,  bafe  bie  S^^l^ng  in  nid^tDottiDert^igen 
2l|pgnationen  feine  blofee  Prellerei  fei,  wofür  bie  in  ©elbfad^en  nid^t  fo 
beioanberten  faiferlid)en  SRdtl^e  fte  anfangs  gel^alten  l^atten.  60  flcfd^idtt 
l)at  ßifola  fid^  in  biefe  3)inge  einguarbeiten  getoufet,  ba^  er  fogar  ben, 
loie  eS  fd^eint,  erften  SSerfud^  mad^t,  burd^  SBerbreitung  fictiöer  @ie= 
geSnac^rid^ten  eine  fünflUd^e  ^auffe  l^erbeiguf ül^ren ,  loeld^er  98erfu(ft 
benn  aud^  oöllig  glüdEt.  —  ^m  ©rofeen  wie  im  kleinen,  ftetS  geigt  fi(!^ 
berfelbe  allumfaffenbe  3ug  ^^  feinem  SBefen. 

fiifola  ift  in  feinen  legten  ßebenSjal^ren  eine  europdifd^e  Serül^mt» 
beit  gewefen.  S)ie  biplomatifd^e  SBelt  roufete,  bafe  er  ber  bebeutenbfle 
ber  öfterreicl)ifdöen  ©taatSmdnner  war,  bafe  oon  aUen  übrigen  nur  »e= 
nige  ftc^  mit  i()m  meffen  fonnten.  SBie  f)od^  man,  feit  ber  entfc^eiben* 
I    i  SBenbung  ber  2)inge,   feinen  perfönlid^en  ßinflufe  auf  ben  Äaifer 


5rana  t)on  Sifola.  541 

fd^ä^tc,  baöon  legt  bcr  SRatl^  bcr  ©tabt  ©traPurg  S^wßnife  ab,  inbcm 
er  ftd^  im  |)erbft  1673,  alö  e§  galt,  beim  Äaifer  bic  SReutraliftrung 
be§  StabtgebietS  gu  erlangen,  an  gifola  mit  ber  Sitte  roenbet,  „bie 
SWacä^t,  bie  er  über  ben  ®eift  ©einer  Äaif.  SKajeftat  beft^e"  jn  il^ren 
®unften  gu  üerttenben.  35afe  fein  5Rame  gleid^geitig  bem  »eiteften  Greife 
ber  ©ebilbeten  nid^t  fremb  blieb,  bafür  forgte  weniger  er  fclb[t  mit 
feinen  anonymen  ober  pfeubonqmen  ©d^riften,  al§  feine  frangöjtfd^en 
®egner,  bie  il^n  mit  erbitterten  unb  gepfpgen  Singriffen  tierfolgten. 
SBegeid^nenb  für  baS  Sntereffe,  mit  bem  er  ftc^  ber  ^ai^c  aud^  anberer 
Staaten  annal^m,  ifl  bie  gegen  il^n  erl^obene  33efd^ulbigung,  er  fei  üon 
ben  ^olldnbern  beftod^en,  über  bie  er  pd^  mit  bem  ^inweiS  auf  ben 
®eig  ber  ®eneralftaaten  unb  feine  eigene  Slrmutl^  luftig  mad^en  fann. 


3n  einer  ß^it,  »o  aUe  politifd^en  SWäd^te  unb  5ßerfönlid^feiten 
iDicberl^olte,  oft  plöfelid^e  ^Peripetien  burd^mad^en,  wo  ba§  ©el^eimnife 
glüdlic^er  ©taatsfunft  gerabegu  in  ber  ßeid^tigfeit  beö  5ßarteitt)ec^fel§ 
gu  beftel^en  fd^eint,  in  fold^er  Qtit  ftel^t  gran^oiö  be  Sifola  mit  feiner 
burd^  ein  langes,  an  Sl^aten  unb  ©d^idtfalen  reid^eö  geben  unentwegt 
fcftgel^altenen  einen  ®runbanfd^auung  gang  oereingelt  ba.  Seit  bem 
Sage,  ba  er  auö  ber  ^anb  g^rbinanbö  UI.  ben  erften  biplomatifd^en 
Sluftrag  crl|iclt,  ift  fein  gangeS  geben  bem  Äampf  gegen  granfreid^  ge- 
toibmet  gewefen,  mit  einer  Unerbitterlid^feit,  einem  glül^enben  ^afe,  bie 
nid^t  nur  unter  feinen  S^itfl^nöffen  faum  il)reögleicl)en  l^aben.  9lid^t 
bie  Erfüllung  empfangener  Aufträge  ift  eö,  bie  xijXi  gur  SSefdmpfung 
fjranfreid^ö  treibt;  el^er  umgefel^rt.  6r  erbittet  jid^  biefe  Sluftrage,  unb 
too  er  fte  öom  Äaifer  nid^t  ert)ält,  wenbet  er  ftd^  einmal  fogar  an 
Spanien  um  eine  SSollmad^t,  bie  er  benn  aud^  erlangt.  33eflagenöwertl) 
ift,  bafe  wir  über  bie  5Kotiöe  nid^t  flar  gu  feigen  oermogen,  weld^e  biefen 
SBurgunber  gu  fo  aufopfernber  Sl^dtigfeit  im  3)ienfte  lanbfrember  5ßoten= 
taten  bewogen;  oieUei^t  bafe  ein  perfönlid^er  ®roII  il^n  bagu  trieb,  äl)n* 
lic^  wie  fpdter  ßugen  öon  ©aoo^en.  3Bal)rfd^einlid^er  ift  wol)l,  bafe 
e5  il^m  auf  bie  Slbwenbung  ber  frangöjtfd^en  Slnne^ion  öon  feinem  ^ei= 
matlilanbe  anfam,  bafe  fd^on  in  jenen  ftdbtifd^en  ^parteifdmpfen  feiner 
Sugenb  bie  SBurgel  feiner  fpdteren  SBirffamfeit  liegt.  SBie  bem  aud^ 
fei,  foöiel  erl^etlt  auf  ben  erften  33lidE,  ba^  er  eS  gu  feiner  perfönlid^ften 
©ac^e  mad^t,  waö  er  fein  gebenlang  betreibt.  SBir  felien  ii^n,  wie  er,  an* 
fangö  in  untergeorbneter  Stellung,  bie  fronbirenben  Sarone  gum  SBiber* 
flanbe  gegen  9flid^elieu§  ^olitif  ber  (Soncentration  anfeuert;  wie  er  bann  in 
tocltl^iftorifd^  wid^tigem  Slugenblid  in  l^öd^ft  felbftdnbiger  SBeife  eingreift, 
um  Sfranfreid^  ober  beffen  ßanbibaten  bie  Äaiferfrone  gu  entreißen,  jie 


542  S^f^na  öön  ölfola. 

bcm  Habsburger  gu  jt(]^crn.  ®lc  Seiten  bcr  SScrfcnnung,  beS  ÜRife= 
crfoIgS,  jic  mad^cn  il^n  feinen  augenblidE  irre  in  feinen  ©runbjdfeen: 
Victrix  causa  deis  placuit,  sed  victa  Catoni  fagt  er  löol^l  einmal  Don 
jtd^;  nid^t  jiel)t  er  pd^  mifentutl^ig  ober  grottenb  gurud,  ba  man  nici&t 
auf  il^n  Igoren  »itt,  nein,  anber§  ift  beö  5Kanneö  8lrt:  er  tl^ut  nid^t 
nur,  loaö  il^m  befol^len,  er  tl^ut  mel^r,  er  tl^ut  aud^  anbereS,  atö  {ein 
Herr  getl^an  tt)if[en  witi.  Unb  am  ®nbt  feiner  SEage  l^at  er  bie  ®e= 
nugtl^uung  bie  35inge  in  bie  33al)n  einlenfen  gu  feigen,  in  ber  er  jtc 
[tet§  münfd^te,  unb  fann  jid^  mit  geredetem  ©tolge  fagen,  ba§,  loenn 
e§  fo  »cit  gefommcn,  niemanb  mel^r  bagu  t^at,  alö  er  felbjl.  6r  t^ut 
ftets  mel^r  als  feine  ^flid^t  unb  ©d^ulbigfeit,  er  opfert  fein  SSermögen, 
er  opfert  feine  ©efunbl^eit,  um  feiten  unb  fparlid^  ben  öerbienten  2ol^n 
bei  feinem  ^^xxn,  öoHe  Slncrfennung  nur  bei  feinen  fjeinben  gu  pnben. 
@in  9Kann  üon  burd^bringenbem  ©döarfjtnn,  ra|d^er  unb  pd^erer 
Seobad^tungSgabe ,  reid^  an  großen  3been  unb  toeiten  ©ejtc^föpunften, 
unerfd^öpflid^  in  ber  Suffinbung  ber  5Kittel  unb  SBege,  oon  umfaffenber 
SSilbung;  babei  oon  unbeugfamer  Gl^arafterftdrfe  unb  oon  einer  ftürmi- 
fd^en  Sl^atfraft,  bie  aud^  üor  ben  größten  ©d^ioierigfeiten  nid^t  gurüdf« 
fd^redEt;  unb  enblid^  oon  einem  geminnenben  SBefen,  ba^  il^m,  mo  immer 
er  nur  einige  3^it  oertoeilt  l)at,  alöbalb  bie  Stellung  ber  allgemeinen 
3Sertrauen§perfon  jid^ert.  @o  tritt  er  unS  in  feinen  S^l^aten,  in  feinen 
33egie{)ungen  gu  greunb  unb  %^\nb  entgegen.  Slid^t  loeniger  f^mpat^ifd^ 
ift  ba^  Silb  beS  ©d^riftftellerö:  gewäl^t^en  fd^on  feine  2)epefd^en  mit 
il)rem  leidötfliefeenben,  »enn  aud^  nic^t  immer  clafjtf^  reinen  gatein 
ein  ebenfo  fd^öneö  SSilb  oon  ben  SSerl^altniffen,  bie  jte  fd^ilbern,  mie 
oon  ber  ©eifteöHarl^eit,  mit  ber  xi)x  Sßerfaf[er  bie  25inge  gleid^gcitig 
bi§  in  bie  fleinften  ßingell^eiten  gu  burc^bringen  unb  im  ®rofecn  gu 
überfd^auen  oermag,  —  fo  erfc^eint  ber  @d&riftftetter  ßifola  eigentlid^ 
erft  im  üollen  Sid^te,  wo  er  ber  gangen  SBelt  in  geiftüollen  Sb^anb^ 
lungen  bie  gel)eimften  Siif^tnmenpnge  ber  6reignif[e  aufbecft,  bie 
offenen  unb  üerftedEten  Singriffe  ber  ®egner  mit  fd^arfer  $olemif  ober 
treffenber  Satire  gurüdtroeift,  ben  dürften  unb  Sßölfern  mit  ernjter 
9Kat)nung  i^re  ^pid^ten  unb  Aufgaben  in§  ©ebdd^tnife  ruft.  3^m 
ftel^en  alle  SBaffen  be§  gcberlampfeS  gu  ®ebote,  oon  ber  Äeule  bis 
gum  Stilet  fü^rt  er  fte  alle  mit  gleicher  SReifterfd^aft.  ©r  meife  ebenfo 
fel^r  burdt)  iuriftifd^e  ®elel)rfamleit  unb  geinl^cit  gu  imponiren,  toie 
burd^  logifd^e  Älar^eit  unb  golgeridjtigfeit  gu  übergeugen,  burd^  (Seift 
unb  SBi^  gu  unterl^alten.  Sllö  eö  galt  bie  oon  anbern  empfol^lene  3Ser* 
l^aftung  5yu^ftcnberg§  nun  aud^  gu  red^tfertigen,  ba  löft  ber  gemiegtc 
SRed^tigfenner,  ber  einft  bie  aSormdnbe  be§  25eoolutionSred^t§  fo  grünb= 


Sranj  öon  8ifola.  543 

Wdi  öcrnt^tct  ^ot,  aud^  biefc  fd^toierigc  Aufgabe  mit  fold^cm  ©efd^id, 
büfe  er  ben  2cfct  nod^  ^cute  für  ben  giDCtfettofcn  (äciDaltftrcicl^  faft  cin=» 
gunel^mcn  öcrmag.  2Bie  er  mit  rl^etorifd^em  ©(ä^mung  gum  Kampfe  gegen 
jranäöjtfdÖe  Untcrbrüdung  aufjurufen  öerftanb,  l^örten  mir  oben.  SSonenbS 
in  jeincm  (glement  aber  i[t  er,  wo  eS  gilt,  baS  Siigengemebe  ber  %xan^ 
gofen,  il^re  gleifenerifd^en  Serjtd^erungen  unb  pral^lerif^en  aSefd^önigun» 
gen  mit  riidjtd^tSlofer  gauft  gu  gerftören,  ober  einem  ber  ©egner  mit 
pcrjonlid^en  angriffen  gu  ßeibe  gu  gelten.  SBen  biefe  geber  mit  il^rem 
beifeenbcn  Spott  ober  einem  berben  Äraftioort  traf,  beffen  5Rame  war 
»ol^l  für  lange  S^it  öffentlic]^  gebranbmarlt.  S)er  ©efd^madf  feiner 
£cfer  wirb  jtd^  nid^t  wenig  an  ÄraftfteÜen  erbaut  l^aben,  wie  etwa  bie 
folgenbe,  gegen  ben  frangöpfd^en  Diplomaten  unb  ^publiciften  SSerjuS 
gerid^tete:  „JDiefeö  SRarren  Äranf^eit  will  jtd^  nid^t  anberö,  benn  mit 
Äolbenlaufen  curiren  laf[en",  ober  an  einem  bo^l^aften  SBortfpiel,  mit 
bem  er  bie  untcrgeorbnete  3latur  bef[elben  ©egnerS  fenngeid^net:  „3n 
einer  guten  Haushaltung  mu^  nid^td  oergeblid^  fein;  bie  Sßeintrauben, 
fo  gu  feiner  S^itigung  gelangen  fönnen,  geben  bennod^  einen  guten 
verjus  (b.  1^.  ifod^wein)  ab;  fo  bebarf  aud^  ber  frangöjtf^e  §of  Äluge 
unb  SRarren.''  Srefflid^  fenngcid^net  er  ba^  wal^re  SBefen  jener  SReic^S» 
fürften,  bie  fletS  bie  „beutfd^e  greil)eit"  im  9Kunbe  führten,  ftd^  gern 
alö  ^©dulen  unb  Sd^ilbwad^t  beS  Sleid^eö"  begeic^neten,  ba  fte  in 
SBirflic^feit  bod^  nur  frangoflfd^e  ©ölblinge  waren;  l^öl^nifd^  fragt  er, 
ob  jte  wol^l  fo  am  beften  bie  ©d^ilbwad^t  gu  oerfel^en  geglaubt,  bafe  fte 
ben  fjeinb  nid^t  nur  einliefen,  fonbern  fogar  herbeiriefen?  6ure 
SIttiangen,  ruft  er  il^nen  gu,  ^aben  ben  frangöflfd^en  Äriegöliol^n  l^erauS- 
gelodft.  6ure  Seber  ift  oft  fo  fpife  gewefen,  bafe  fle  einem  beutfd^en 
Patrioten  ba^  ^erg  l^ätte  burd^bol^ren  fönnen;  aber  bem  grangofen  ba^ 
mit  gu  fd^aben,  war  fein  ©ebanfe  ba.  Unb  waf  ift  euer  fd^öner  ^Jrei^^ 
l^eitSanflrid^  anbereS,  alö  bie  reinfte  Äned^tfd^aft,  wie  fte  fein  geborner 
Srcingofe  ertrüge?  SWit  frangöftfd^em  ®elbe  fonnt  il^r  wol)l  Sruppen 
unterhalten,  bod^  ift  eud^  ni^t  erlaubt,  biefc  gcigbl^unbe  fiinauögufül^ren, 
beöor  gi^anfreid^  ins  ^om  ftöfet,  nod^  weniger  ben  gefangenen  §afen 
für  eud^  gu  bel^alten;  il^r  begnügt  eu^  mit  ber  ©l^re,  granfreid^  aber 
bel^anbelt  eud^  wie  ein  Sßad^S  unb  formt  barauS,  waS  i^m  beliebt. 
9Jor  anbern  ift  eS  baö  nid^tswürbige  SSerrdtl^erpaar ,  bie  Srüber  üon 
grfirftenberg,  benen  er  balb  mit  boshaften  Stid^en,  balb  mit  patl^etifd^en 
Äraftl^ieben  gu  Seibe  gel^t  unb  in  fd^onungSlofer  SBeife  bie  2Raöfe  Dom 
©cfid^t  reifet,  fo  bafe  über  ii)xe  wal^re  3ilatur  fd^on  bamals  niemanb  mel^r 
im  3Ä>cif^l  f^'^  fonnte.  33alb  ift  e§  auf  ben  Strafeburger  abgefel^en: 
„bipedum  nequissimus  Ego**  Wirb  er  genannt,  „weld^er  in  feiner  ^rö« 


544  Srana  öon  8ifola. 

latur  fein  anbcr  Sreölcr  tjot,  aU  eine  %\a\Sie,  leinen  onbern  Ultar,  aU 
eine  Safel  öon  feiner  Ueppigfeit  nnb  unorbentUd^en  2cbcn«,  anftatt  ber 
SReligion  fein  Sntereffe,  toeld^eö  feine  regula  fidei  ift"  5)ann  toieber 
toirb  ber  anbere  33ruber  gefcä^übert,  toic  er,  ein  toal^rer  ^roteuö,  l^eutc 
al§  franjopfd^er  ÄriegSoberft,  morgen  als  ©eiftlid^er  unb  Stiebcnö» 
gefanbter,  l^eute  al§  SReid^öf ürft ,  morgen  als  ©d^riftfteller  auftritt,  ber 
gegen  ben  Äeifer  l^e^t,  —  aUeS  einjig  im  2)ienfte  ^ranfretc^S,  ba«  fid^ 
feiner  afö  ßotföogel  bebient,  „bamit  er  burd^  feine  gleiche  ©timmc  unb 
©prad^e  feine  SanbSleute  befto  leidster  inö  ©am  bringen  möchte.  3)ie 
Stimme  be§  S^cobö  l)at  er  bel^alten  unb  bie  ^aut  beö  6fauö  an  ftd^ 
genommen!"  Um  bie  Silbung  eine«  rid^tigen  Urtl^eilS  über  bcrartige 
SSaterlanbSöerrätl^er ,  wie  um  bie  ßrtoedEung  be§  beutfc^en  Ocfül^lS 
gegenüber  ben  franjoftfd^en  3Ki&l)anbIungen  l^at  biefer  Surgunber  auS 
ttalienifdt)em  ©efd^Ied^t  ein  grofeeö  SSerbienfi 

SBenn  aud^  mand^eS  öon  SifolaS  fd^riftftellcrifd^cn  Seipungcn  l^eute 
nid^t  mel)r  lesbar  erfd^eint  —  möglid^,  bafe  öieleö  toirflid^  ol^ne  fein  SBiffen 
in  ungenügenber  auöarbeitung  gebrudft  tourbe,  wie  er  ftc^  einmal  be« 
fc^mert  — ,  fo  getoal^rt  bie  ßectüre  feiner  bebeutenben  6d^riften,  »ic  be§ 
Bouclier  d'etat,  beS  Appel  de  TAngleterre  unb  mand^er  anbcrn  immer 
nod^  reid^en  ®enufe.  9lirgenb§  öerleugnet  ftd^  ber  feine  Äopf  unb  ge= 
loanbte  ©tilift,  aud^  menn  er  gelegentlid^  bem  Sal^rl^i^nbert,  bem  er  an- 
gel^ört,  ben  3ott  ber  SBeilfd^toeifigfeit  entrid^tet.  2lud^  barin  ift  er  ein 
Äinb  feiner  ^eit,  ba^  er  ftd^,  um  gu  wirfen,  frember  ©prad^en,  beS 
granjofifd^en  unb  ßatcinifd^en,  bebienen  mufe.  3)odö  l&at  er  ftetö,  tt)o 
e§  barauf  anfam,  für  glcid^jeitigeö  ßrfd^einen  oon  Ueberfe^ungen,  beut^ 
fdjen,  tionänbifd^en  unb  englifd^en  geforgt.  3m  SSerfel^r  mit  feiner  JRe* 
gierung  gebrandet  er  ba§  gateinifd^e,  ba§  er  piefeenb  unb  leidet  l^anb- 
l^abt;  an  greunbe  in  SBien  fd^reibt  er  Stalienifd^.  grangopfd^  gu  fd^rei* 
ben  l^at  er  mol^I  erft  in  fpäteren  Salären  ftd^  gett)ol)nt;  no^  1657  muß 
er  |id^  eine«  Ueberfe^er«  bebienen,  um  bem  Äurfürften  Don  SBranbcm 
bürg  ein  anonyme«  frangöfif^e«  ©d^reiben  gufteHen  gu  fönnen.  So 
t^eilt  er  ba§  @dt)idffal  ber  fo  oft  üerfanntcn  politifd^en  ßiteratur  feiner 
3eit:  f)od^bebeutenb,  wie  bie  ©attung  ift,  gel^ört  fte  bo^  leinem  98olfe 
eigentUd)  an,  weil  fie  international  in  ©prad^e  unb  S^l^ölt  ift;  ßifola, 
ber  al§  ©d^riftfteUer  eine  ^'xtxbt  jeber  3flationaHiteratur  fein  fönnte, 
l^at  au§  eben  biefem  ®runbe  in  feiner  eingigen  einen  $la^.  Unb  bod^ 
i)at  fein  geringerer,  al§  ßeibnig,  in  i^m  ben  SSertreter  einer  feltcnen 
literarifdjen  Slütl^egeit  gefe^en,  ben  3fliebergang  ber  ^publiciftif  nad^ 
feinem  Sobe  fd^mergUd^  beflagt! 

Slngiefienb  ftnb  bie  ßigenfd^aftcn  unb  beWunberniSwertl^,   bie  »ir 


Srona  öoii  ßifola.  545 

V\§it)tx  an  bcm  5lRanne  toal^rgeuontmcn  ^aben;  aber  aud)  ber  Sd^atten 
fel^lt  nid^t.  3tt^ör  bafe  bic  Scitgenoffcn  il^m  allgu  großen  Optimismus 
Dorjutoerfcn  pflegten,  toirb  für  unS  nid^t  fd^toer  tn§  Oetoid^t  fallen; 
eine  berartig  actiöe  9latur  it)dre  unbenfbar  otine  ein  gettjiffeS  5Kafe  öon 
leidster  erregbarfett,  unb  bie  bebad^tige  ^ext  ift  ol^nei^in  geneigt,  Äül^n- 
l^cit  mit  SBagl^alftgfeit  unb  Jl^atfraft  mit  SWangel  an  Ueberlegung  gu 
öertDed^feln.  ßifola  ift  ber  öorgüglid^fte  S)iplomat  feiner  3^it,  er  ift 
e§  aber  aud^  gang  im  ©tile  feiner  Qtxt  @ingett)ci{)t  in  bie  ®el^eim= 
niffe  frembcr  (Sabinete,  »ie  fein  gtoeiter:  —  ben  SluSbrud^  be§  ungari- 
fd^cn  SlufftanbS  fagt  er  bem  Äaifer  bis  auf  ben  S^itpunft  genau  öor* 
l^er,  unb  bis  in  bie  unmittelbare  Umgebung  SJubwigS  XIV.  reid^en  feine 
gel^eimen  SSerbinbungen:  —  9Keifter  ber  getoö^nlidien  biplomatifd^en 
gntrige,  ift  er  aud^  in  ber  SBal^I  feiner  ÜRittel  feineStoegS  bebenflid^. 
Die  ^eud^elei  ift  il^m  „eine  Sugenb  ber  durften",  unb  öor  einem  be- 
trügerifd^en  33örfcnmanööer  fd^redEt  er  ebenfo  wenig  gurüdE,  wie  öor  of- 
fenem  Srud)  beS  SßöIferred^tS.  6S  jtnb  bie  gel^Ier  ber  3^it,  bie  unS 
l^ier  begegnen,  biefelben,  bie  aud^  gelegentlid^  baS  SSilb  beS  großen  Äur* 
fürften  öerungieren,  wenn  er  einen  gefäl^rlid^en  ®egner  in  ber  fremben 
^auptftabt  furger  §anb  öerl^aften  Idfet,  um  öor  ber  SBelt  nad^l^er  ttn 
bamit  ^Beauftragten  in  aller  gorm  gu  beSaüouiren.  35iefe  ÜRdngel  öer= 
mögen  meber  l^ier,  nod^  bei  ßifola  bie  Sld^tung  unb  Sßemunberung  öor 
ber  gangen  ^erfönlid^feit  gu  überwiegen. 

S)en  trdgen  ober  leii^tjtnnigen  ^olitifern  ber  .^ofburg  l)at  Sifola 
3eit  feines  SebenS  für  einen  ^eifefporn  gegolten,  beffen  Äraft  man  oott 
auSnü^en,  beffen  l^od^fliegenben  ©ntmürfen  man  aber  nid^t  folgen  fönue. 
@S  ift  fd^wer  auSgubenfen,  »aS  ein  fold^er  9Kann,  an  bem  alles  ©nergie, 
Älarl^eit  unb  ©id^erl^eit  war,  l^dtte  leiften  fönnen,  wdre  eS  il^m  oer«* 
gönnt  gewefcn,  bauernb  im  SWittelpunft,  in  leitenber  Stellung  gu  wirfen, 
[tatt  in  ber  i5^rne,  nad^  ben  SBeifungen  eines  auf  entgegengefe^tem 
©lanbpunft  ftel^enben  SWanneS  wie  ßobfowife,  jid^  in  ber  Ueberwinbung 
eines  boppelten  SBiberftanbeS  aufgureiben,  beS  actioen  ber  geinbe  unb 
beS  pafjtöen  ber  eignen  ^Regierung.  35enn  fo  eigen  ift  baS  SSerl^dltnife 
biefeS  ^Beamten  gu  ber  üjrn  öorgefe^ten  Set)örbe:  bie  SKinifter 
erwarten  ftetS  feinen  SRatl^,  feine  S)epefd^en  liegen  in  ber  Flegel  ben 
cntfd^eibenben  Sefd^lüffen  gu  Orunbe,  wenn  man  nid^t  geratliener  fanb 
feinen  ©fer  gu  gügeln;  er  erlidlt  bagegen  gwar  SBeifungen,  aber  meift 
fold^e,  um  bie  er  felbft  nad^gefud^t,  bie  er  empfol)len  l)at;  oft  genug 
l^anbelt  er  ol^ne,  mitunter  fogar  gegen  einen  auSbrüdflid^en  SSefe^l;  um 
Sflatl^  l^ttt  er  baS  SKinifterium  nie  gefragt.  @o  bepnbet  er  fid^  feiner 
^Regierung  gegenüber  nid^t,   wie  anbere  SBotfd^after,   in  ber  fiage  ber 


546  9t<nia  tm  Sifola. 

äSorl^ut,  bie  ben  SufRdtungdbten{l  k^erfiel^t:  er  ifi  ))ielme]^r  ber 
fül^rcnbe  Dffijicr,  bcr  im  (Scfcd^te  oft  »cit  genug  ben  €einen  öorauöeitt,  — 
unb  bem  feine  Sru^pe  nur  gu  oft  nid^t  folgt.  S)ag  er  bie  befte 
jfraft  feine«  2eben§  in  biefen  SJerl^dltniffen  ffat  öerjel^ren  muffen,  »ar 
ein  Ungifid  für  il^n,  unb  man  öcrftel^t,  wenn  er  gelegentlid^  2ub»ig  XIV. 
prcifi  unb  beiounbcrt,  in  beffen  3)ienft  fold^e  SKfinner  um  fo  mel^r  8n* 
erfennung  fanbcn.  @in  größeres  Unglud  für  Deflerreid^  »ar  t&,  bafe 
in  bem  ^ugenblid,  mo  burd^  ben  Sturg  beiS  @egnerd  bie  Sal^n  für 
il^n  frei  geworben  mar,  ein  l^arteS  ©efd^idt  feinem  geben  ein  3id  fe^te. 
SBenn  ein  5Kenfcl^  im  ©tanbe  war,  ben  fd^toad^en  Äaifer  bei  ber  Sluö* 
fül^rung  beS  einmal  gefaxten  ©nifd^Iuffe«  feftgul^alten,  il^m  unb  ©eutfd^« 
lanb  bie  Snttäufd^ung  bed  Slqmtoeger  ^^ieben^  }u  erfparen,  fo  toar 
eö  Sifola. 

2)ie  ©efd^id^te  l^at  in  il)m  einen  ber  gidngenbften  Staatsmänner 
ju  feiern,  ben  Defterreid^  je  befeffen,  einen  ber  ebenbürtigfien  ®egner, 
bie  Subtoig  XIV.  bei  feinen  SBelt^errfd^aftSgelüften  gefunben;  ber  ba«  gu 
beginnen  bie  jfraft  unb  ben  2Rutt)  gel^abt  l^at,  toaS  erft  SBill^elm  t>on 
Dranien  unb  Sagen  öon  ©aöoqen  mit  befferem  ©rfolge  fortfe^en  fottten: 
ben  Äampf  um  bie  %xtxf)^\t  6uropaö  gegen  baö  franjoftfd^e  3od^,  um 
ba§  ©leidögeioid^t  ber  5Rationalftaaten  gegen  bie  bourbonifd^e  UniöerfaU 
monard^ie.  35er  ^preufee  aber  barf  vdo^I  eine  battfbare  ©rinnerung  bem 
SWann  bewal^ren,  ber  im  hitif^en  SlugenbltdC  burd^  fein  energifd^eS 
eingreifen  in  erfter  ßinie  bagu  beigetragen  l^at,  bafe  auS  ben  branben= 
burgifd^eu  Äurlanben  bereinft  ein  preufeifd^eö  Äönigreid^  »erben  tonnte. 


\ 


2)ic  ©renken  bcr  prcu^ifAcn  9)Witäröcric6t6barfcit 

€tQatSantt)aU  Dr.  Somme« 


@ctt  bem  Ausgange  be§  ?KitteIaltcr^  unb  namcntlid^  ju  bcn  Seiten 
unb  in  golgc  bc§  SOjd^rigcn  ^iegcö  bübetc  jtc^  bic  allgemeine  Uebung, 
bafe  ber  Äriegö^err  tote  bem  33efel§^aber  feiner  ganjcn  Srmee,  bem 
©cnerdfelbmarfd^att,  [o  aud^  ben  öbriften  ber  einjelnen  [Regimenter 
eine  gcric^töl^enlicl^e  ©ewalt  über  baö  ,,unter]^abcnbe  Ärieg^üold"  Der« 
lic^.  ^ierbnrd^  mar  für  bie  @olbate§fa  ein  befonberer  ©erid^t^ftanb 
gefd^affen,  »eld^cr,  an  römifd^e  Ueberlieferungen  erinncrnb,  feine  SKur« 
gcln  ebenfo  fel^r  in  ber  3)i§jiplin  unb  ber  ^lotl^wenbigfeit,  auf  bem  ^ieg§= 
pfabe  burd^  frembe  ©ebiete  weit  entfernt  t)on  ben  l^eimifd^en  ©erid^föftötten 
eine  nal^e  unb  bereite  SRed^t^pflege  gu  gett)dl)ren,  mie  in  bem  allgemein 
iDaltenben  ®enoffenfd^aft§priniipe  l)aben  mo^te,  fd^liefelid^  aber  boc^  aU 
ein  Stanbeöpriüilegium  aufgefaßt  »urbe,  fraft  beffen  bie  Slngel^origen 
be5  ^eere§  Don  ber  ßi^ftanbigfeit  be§  orbentlid^en  burgerlid^en  ®erid^teS 
in  faft  allen  Sled^tSangelegenl^eiten  befreit  »aren. 

2)ie  militärifd^e  ©erid^töbarfeit  tourbe  tl^eifö  Don  ben  5Regiment«= 
ober  Untergerid^ten  mit  bem  Dbriften,  ll^eil§  Don  bem  ©eneralfriegö- 
gerid^t  ober  „DberfriegSred^t"  *)  mit  bem  ®eneraliffimuö  al§  ©erid^t^S- 
l^erm  »al^rgenommen.  9leben  biefen  regelmäßigen  ©erid^ten  funglrten 
aufeerbem  nod^  ®arnifonö=  unb  enblid^  bie  „8tanbgerid^te".  3)ie  le^« 
teren  l^attcn  iJ^^en  Flamen  bal^er,  n^eil  jte  in  Straffad^en  gegen  bie  auf 
frifd^er  Sl^at  ertappten  ^perfonen  fofort  ol^ne  toeitere  Sörmlid^feiten 
„ftel^enb"  abgel^alten  tourben;  fte  bienten  al§  fummarifd^e  ^procebur**). 


♦)  „^td^i"  =  ®cri(f)t  ]§ot  ]{ä)  nod^  l^cute  öielfoti^  erf)olten.  <So  „ditd^i^mq"  =  ®e- 
ric^töroeg,  „fRzd^i^anrvalt"  =  ©eri^töouroalt  unb  bie  l&eute,  meil  ber  ©egenfoft 
„oon  ^Imtöroeoen"  fel^tt,  gana  bebeutungiStofe  ©d^lu^formel  beim  örfenntnl6' 
tenor:  „uon  SJed^töroegen"  =  „öon  ©eri^töroegen".  @.  ©tölfeel,  (Sntroicflmig 
be«  gelehrten  Sf^ic^tert^umö  SBb.  1  ©.  241  Slnm.  11. 

*•)  @.  Corpus  iur.  mil.  nov.    8cip3ig  1724,  C^inleitung  @p.  5. 


i^. 


548  2)ic  ©renacn  ber  preufeifd^cn  ^Wtlttärgcrlc^töbarfclt. 

2)ie  SWilitdrgcrid^te  tourben  für  iebcn  cinjelncn  Sali  auS  bcn  ücrj(j^ic* 
bencn  (Sl^argcn  jufammcngcfcfet.  Sei  bcn  SRcgtmentggcricä^ten  btrigirtc  ein 
Slubiteur,  bei  bem  ®eneralfrieg§gcridöt  ber  ©eneralaubiteur  bcn  ^rojcfe. 

3)ie  militdrifcä^c  ©eridjtsbarfeit  galt  pcrfonctt  für  atte  ^ecrcSangc= 
l)6rigen,  b.  1^.  nid^t  blofe  für  bic  toaffcntragenbc  SRannfd^aft,  fonbcm 
aud^  für  ben  ganjen  Srofe,  SKarquetenber ,  SSßcibcr,  SBubcn,  !urg  für 
alles  „tt)a§  ber  3lrmec  folget"*).  ©ad^Iid^  umfaßte  bic  Oerid^töbarfeit 
alle  JRcd^tSangelegenl^eiten ,  Straf-  unb  S^^ilf^^cn,  ftreitigc  unb  frei- 
toilligc.  9lur  für  ba§  Smmobiliarwefen  wol^l  allgemein,  für  SJormunb- 
f^aften  jebenfaUS  in  einigen  Staaten,  mic  in  $oIcn  unb  (Sad^fcn 
C^atent  öon  1719)  mürbe  bie  3uftänbigfeit  ber  bürgerlid^cn  ©erid^te 
l^ergefteUt.  gür  fogenannte  „geiftlidöe''  ©ad^en,  »ic  bic  ben  OottcSbicnft, 
bie  @l^e,  ben  6ib  betreffenben,  mürbe  öom  2anbeöl)errn  ein  bcfonbcrcö 
ÄriegSfonjtftorium  eingefefet,  meld^e§  nad^  bem  ^Reglement  JfönigS 
griebrid^  I.  öon  ^Preufeen  t)on  1711  au§  bem  „©cneralaubiteur,  mcld^er 
l^icrbei  birigiret,  bann  aud^  auS  ein  paar  ©tabSoffigicrcn  unb  ein  ober 
jmei  gottcSfürdötigen,  öerftdnbigen  Selbprebigern  öom  ©encralftab"  ju= 
fammcngefe^t  merben  folltc**). 

2)er  militdrifd^e  ©crid^tsftanb  in  Scjug  auf  faft  fdmmtUd^c  3fied^tö^ 
angelcgenl)eiten  aller  jum  §eere  jd^lenbcn  ^crfoncn  crl^ielt  jtd^  aud^  in 
^ßreufeeU;  menngleid^  mit  ÜRobipfationen  namentlid^  l^injtd^tlid^  ber  Drgo* 
nifation  ber  ®erid^te  bis  in  ba§  gegenmdrtige  gal^rl^unbcrt  l^inein,  mic 
bieS  aus  beS  öormaligen  ®cneralaubiteurS  ßaüan  1801  gu  33crlin  er» 
fd^ienenen  jmeibdnbigen  SBerfe:  „SaS  Krieges*  ober  9Kilitdr=»5Rc(^t,  mic 
fold^cS  je^t  bei  ber  ÄönigUd^  ^reufeifd^en  Slrmee  beftelöt''  i^  crfcl^en. 
2)anadt)  t^eilten  regelmäßig  aud^  bie  (gl^efrauen  unb  Äinber  fotoie  bic 
mdnnlid^en  unb  meiblid^en  3)ienftboten  ber  ÜRilitdrperfonen  bcn  ©erid^tS- 
ftanb  ber  le^teren***). 

35iefer  für  bie  ftel)enben  ©ölbnerl^eerc  gefd^affene  S^P^nb  errcid^te 
in  Preußen  im  3Befentlid)en  in  ^olge  ber  JReorganifation  bcS  ^cereS 
nac^  ©d^arn^orff S  gbeen  fein  @nbe.  (ginc  ÄabinetS^Drber  D.  19. 3uU 
1809  l^ob  ben  priüilegirten  ®erid^tsftanb  ber  STOilitdrperfoncn,  fotoeit  er 

*)  (Jbenba  6p.  10. 

**)  ©ütte^furd)t  unb  SSerftcinbigfeit  rooren  bomalfS  offenbar  nid^t  bei  allen  gelb« 
prebigern  felbftöerftäiibtic^;  benn  fünft  rourbe  man  ni^t  im  „^egörcd^t  unb 
3lrtifiilöbrief"  beö  ©regen  ^urfürften  lefen:  „@ö  foU  fi(^  fein  ^efter,  roerni 
er  ben  ©otteöbienft  l)Qlten  foll,  trunfen  ftnben  laffen  ober  auf  fold^em  gall 
an^  bem  Öäger  retegiret  roerben"  unb  ferner  „roeld^er  ^riefler  fonften  aujer 
ber  Qeii,  ba  ber  ©ottesbienft  cjefd^iet)et ,  einen  ärgerli^en  Söanbel  führet  unb 
fein  ^eben  nicl)t  wad)  feiner  ^djxe  anfteflet,  berfelbe  foU  burd^ou^  in  unferem 
^oner,  rcenn  er  öorber  baoon  abjuftelien  breimal  (sie!)  ennal)net  unb  fic^ 
nic^t  beffert,  nicl)t  c^elitten  merben." 
***)  2)aö  m\)^x^  bei  e'auon  Job.  2  (B.  UOfoIgbe. 


S)ic  ©renacn  her  pvcufeifcä^en  SWiUtävgertö^tSBorfeit.  549 

ftd^  auf  btc  burgcrltd^cn  unb  gciftlicä^cn  9tc(]^t§fad^en  bcgog,  öoHtg  auf 
unb  befd^ränftc  il^n  fad^lid^  auf  bie  6trafprogeffc,  pcrfönlid^  auf  bie 
im  3RUitäröer]^dItniffc  ftel^enben  mannlid&en  ^perfoncn.  3n  biefcm 
Umfange  ift  bie  militdrifd^c  ©erid^töbarfeit  in  ^reufeen  burd)  bie  SSer« 
faffung  art.  37,  unb  im  3)eutf(]^en  SReid^e  burd^  ba^  2Äilitärgcfe|  Dom 
2. 5Kai  1874  §  39  fomic  bur^  ba§  (äinfül^rungögcfefe  jum  ®eut|(]^en 
©erid^tSöerfaffungögcfefec  getoäl^rleiftet. 

SBäl^renb  nun  baS  materielle  6trafre(]^t  für  fdmmtlidie  gum  ©eut* 
f(3Öcn  3fieid^öl)eere  jöl^lenben  Kontingente  burd^  baö  mit  bem  1.  Dftober 
1872  in  Äraft  getretene  3RiUtdrftrafgefefebu(i  für  ba^  SJeutfd^e  SReid^ 
eine  einl^eitlid^e  Siegelung  erfaliren  l^at,  fielet  eine  entfpred^enbe  im 
gieid&Smilitdrgefe^  aUerbingö  Dorgefel^ene  SWaferegel  l^injid^tlidö  ber  Dr- 
ganifation  ber  3Rilitdrgerid^te  unb  l^injtd^tlid^  beS  militdrgerid^tlid^en 
©trafperfal^renö  nod^  aus,  fo  bafe  auf  biefen  ©ebieten  gur  Qtit  nod^ 
bie  partifularred^tlid^en  9lormen  ber  33unbespaaten  in  Geltung  jtnb.  3« 
biefer  ^inftc^t  l^aben  neben  ^preufeen  noc^  bie  brei  Äonigreid^e  SBürtem« 
berg,  ©ad^fen  unb  Sägern  für  il^re  Kontingente  i^re  befonberen  ©efefee. 

SBefanntlid^  jtnb  bisl^er  aUe  SSerfud^e  eine  einl^eitlid^e  3Wilitdr= 
gcrid&töorbnung  für  baö  ganje  JReidö  oorgubereiten  an  ber  SSerfd^ieben* 
artigfeit  ber  Sluffaffungen  über  grunbfd^lidöe  5ßunfte  in  5ßreufeen  einer« 
feitö  unb  in  Satiern  anbererfeitö  gefd^eitert.  ßinen  Sßorjug  bejt^t  baS 
Sagrifd^e  ®efefe  oon  1869/72  iebenfaßS  üor  bem  ^ßreufeifd^en  oon  1845: 
ben  be§  jüngeren  35atum§;  ba§  5ßreufeifd^e  ®efe^  toirb  binnen  36  3Ro= 
naten  auf  eine  fünfgigidl^rige,  burc^  faft  leine  5Rooene  getrübte  3)ienft5 
geit  gurüctblidCen  lönnen.  35ie  ba^rifd^e  5KiUtdrftrafgefe^gebung  fann 
bal^er  aud^  nid^t  fo  öiele  Slnad^roniömen  unb  Slbioeic^ungen  Don  bem 
ingtoifd^en  öorgefd^rittenen  bürgerlid^en  Strafgerid^t^oerfal^ren  entl^alten, 
mie  bie  preufeifd^e.  ©ooiel  über  bie  ©egenfdfee  gmifd^en  ben  preufeifd^en 
unb  ba^rifd^en  Unterl^dnblern  fei  ber  Swf^w^wi^nfdömelgung  ber  norb= 
beutfd^en  unb  fübbeutfd^en  Oefe^gebung  begtt).  ber  Sleform  ber  gefamm« 
ten  militdrifc^en  Strafgerid^tSorbnung  biöl&er  burd^gejtdtert  ift,  fd^einen 
fte  loefentlid^  barin  gu  berul^en,  ha^  auf  ba^rifd^er  Seite  mel^r  ber 
juriftifd^-ted^nifd^e,  auf  preufeifd^er  Seite  mel^r  ber  militdrifd^^ted^nifd^e 
®ejtc^t§punft  in  ben  SSorbergrunb  ber  Erörterung  gebrdngt  mirb.  S)ie 
^Diagonale  be§  Parallelogramm^  biefer  Krdfte  l^ergufteßen,  ift  bie  Aufgabe. 

3)aö  batirifd^e  3Wilitdrftraft)erfal)ren  l^at  ba§  alfufatorifd^e  ^rincip 
aboptirt;  eS  l^at  eine  militdrifd^e  ©taatSanmaltf^aft,  eine  auSgebel^ntere 
SScrtl^eibigung  unb  bie  Deffentlid^feit  ber  .^auptoerl^anblung.  35iefe 
Safiö  ber  einl^eitlid^en  ©eftaltung  beö  militdrifdt)en  @trafprogeffe§ 
fd^eint  unöermeiblic^.    S)ie  SSertl^eilung  ber  Siollen  im  ©trafprogefe 

9Ttu^if($(  3.i^t|&($eT.    8b.LXIX    «eft4.  37 


550  ^ie  (Brenaen  ber  pxtui\H^  aRilit&r^t 


K.ii:u«i-i 


gtoifd^cn  einem  offentltd^en  Äläger  unb  bem  öon  einem  SSerti^eibiger 
unterflüfeten  Slngeflagten  ftettt  üietteic^t  nid^t  bad  Sbed  eine«  ©traf- 
|)rojeffeö  bar;  inbeffen  ift  gur  ß^it  eine  beffere  Formation  nid^t  befannt 
Sft  baS  Siedet  ber  SSertl^eibigung  nad^  ba^rifd^em  ®efe^e  öieHeid^t  gu 
auögebe^nt,  inbem  nad^  2lrt.  92  jeber  SSef^ulbigte  pd^  einen  Sert^ei= 
biger  »fielen  fann,  fo  ift  biefe§  Sfied^t  nad^  |)reu6ifdöem  Siedet  — 
§§  115,  117  —  iebentatt^  gu  befcftrdnft,  ba  ber  »efd^ulbigte  bei  ge^ 
meinen  SSerbred^en  in  ^Jriebenögeiten  nur,  aenn  bieje  mit  mel^r  al§ 
breijä^riger  iJteil^eitöjtrafe,  bei  einem  militdrifd^en  aSerbre<^  aber  nur 
bann  jid^  üerttieibigen  laffen  lann,  »enn  fold^eS  mit  mel^r  olS  ge^nidl^ 
riger  5reit)eitöftrafe  ober  mit  bem  SEobe  bebrol^t  ift.  3)ie  auöf(^reitun- 
gen,  toeld^e  in  jüngfter  Seit  gemiffe  SSertl^eibiger  öor  ben  bürgerlichen 
©trafgerid^ten  fid^  l^aben  gu  ©d^ulben  fommen  laffen,  bfirfen  nid^t  bar- 
über  tdufc^en,  bafe  eine  fad^gemäfee  SSertl^eibigung  im  aßgcmeinen  ^n-- 
tereffe  liegt.  23ie  2Rilitfirgefefegebung  beftnbet  ftd^  ^ier  fogar  in  ber 
glüdflid^en  Sage,  bie  ßrfal^rungen  ber  bürgerlid^en  ©trafred^tspflege  gu 
üerttertl^en.  ©ie  fann  eine  perfonett  befd^rdnfte  STOilitdrabDoIatur 
fd^affen,  gu  meld^er  nur  im  Statte  erprobte  unb  mit  aSerftdnbnife  für  bic 
befonberen  militdrifd)en  SSerl^dltniffe  begabte  ^erfonen  gugulaffen  »dren. 

SBenn  gegen  bie  allgemeine  6itiri^tung  einer  militdrifd^en  Staats- 
antoaltfd)aft  »ie  fie  in  Sägern  ejriftirt  iüngftf)in  in  einem  artifel  ber 
SRorbb.  aUg.  3tg.  (1892  5Rr.  109)  ber  ®eftd^t8|)un!t  ber  baburd^  für 
bie  2Rilitdrftrafredt)töpflege  ertoad^fenben  l^öl^eren  Äoften  ing  %üh  ge= 
fül^rt  toorben  ift,  fo  barf  man  gu  unferer  Sfiegierung  baö  Vertrauen 
liegen,  bafe  pe  ben  3Wutl)  aud^  gu  fold^er  2Rel)rforberung  pnben  »irb, 
fobalb  pe  oon  il)rer  9lotl^tt)enbigfeit  übergeugt  toirb. 

SBaö  enblid^  bie  Deffentlid^feit  ber  ^auph)erl)anblung  angelet,  fo 
braucht  biefe  Ja  nad^  bem  im  Sieid^ötage  gedu^erten  fad^öerftdnbigen 
©utad^ten  gum  minbepen  nid^t  gefd^eut  gu  »erben.  3)iefe  ^orberung 
entfpridt)t  ber  $5l^e  moberner  Slupaffung.  2)ie  Depentlid^feit  ber  ®erid^tö- 
afte  ip  uralt,  urbeutfd^  unb  mdre  loo^l  nie  gu  einer  %xaQt  geiDorben, 
Äienn  mir  ntdt)t  bie  ^l)afe  ber  Siegeption  beö  romifd^eh  SRed^tö  l^dtten 
überainben  müpen.  3)te  SSermeigerung  ber  Depentlid^Ieit  erfd^cint  um  fo 
mti)x  nu^loS,  al§  fd^on  je^tÄandle  üorljanben  pnb,  burd^  meldte  baö 
ßrgebnife  militdrgerid^tlidöer  Unterfud^ungen  bod^  an  bie  Deffentlidöfeit 
gelangt.  2)a§  baqrifc^e  ®efe^  entl^dlt  in  biefer  ^inpd&t  einen  gaeifel- 
lofen  SSorgug  fogar  öor  ber  bürgerlid^en  Sieid^Sgef e^gebung ,  inbem 
e§  nur  erioact)fenen  mdnnlid^en  ^erfonen  ben  ßiiWtt  gu  ben  ®^ 
rid^töfdlen  gepattet.    (»rt.  137.) 

©a§  fonp  fd^on  öeridl)rte  Snftitut  beS  ®erid^t5]^erm,  ber  baS  ®^ 


S)ie  ©renacn  ber  pxtn%x^ä)tn  WxlMvqtti<i)i^haxfexi.  551 

x\ä)t  abl^altcn  Wfet  unb  ba^  Urtl^eil  bcftätiflt,  mufe  aud^  l)ier  toegfaHen, 
ttenn  an  bic  ©teile  beö  fd^riftlid^en  SBerf atjreng ,  ba§  bie  aWöglidöfeit 
einer  ^ladöl^i^üfung  auö  ben  Slftcn  genjäl^rt,  baö  münblid^e  tritt.  3)amit 
mirb  bie  militärifd^e  Slutorität  ber  l^öl^eren  aSorgefefeten  allerbingö  info^ 
fern  eingeft^rdnft,  als  neben  biefe  eine  anbere  ^aijt  tritt,  toeld^^  i^"^" 
aud^  einmal  entgegenl^anbeln  fann.  aber  unferc  Slnnee  ift  fo  feft  ge= 
fugt,  ba^  jte  bicfen  SJlad^lafe  wirb  ertragen  fönnen. 

2)ie  fogenannte  ©tdnbigfeit  ber  bo^rifd^en  ©erid^te  l^at  eineöer= 
ätoeifelte  Slel^nlid^feit  mit  ber  reidö^gefe^Iid^  fanftionirten  ©tänbigfeit 
unferer  bürgerlid^en  Sd^tturgerid^te  unb  bürfte  alle  ®ebred^en  biefer 
t^eilen.  Db  in  biefer  ^inftd^t  nid^t  eine  ben  betödl^rten  @dt)5ffenge= 
rid^ten  entf|)red^enbe  gnftitution  am  ^la^e  todre,  fei  bal^ingeftettt. 

UngtoeifelJ^aft  nimmt  bie  bairifd^e  Drganifation  nid^t  ^inreid^enbe 
SRüdtftd^t  auf  ben  ÄriegSjuftanb;  man  foHte  meinen,  ba&  bie 
militdrted^nifd^en  6rtt)dgungen  ber  preu^ifd^en  ©ad^üerftdnbigen  aud^ 
bic  bairifd^en  Unterl)dnbler  l^ieröon  uberjeugen  toerben. 

©d^led^tl^in  notl^ioenbig  ift  natürlid^,  ba&  bie  SReform  gu  einer  ein= 
l^citlid^en  Drganifation  für  baS  gefammte  beutfd^e  3fieid)§]^eer  fül^ren 
mufe.  @ö  ttjdre  unerprt,  ttcnn  Sägern  ftd^  etwa  bei  biefer  Oelegenl^eit 
ßigentl^umlid^feiten  üorbel^alten  sollte.  Qnx  üoHen  @inl)eit  be§  Siec^tS 
gehört  aud^  ein  einl^eitlid^er  ^öd^fter  ®erid^t§f)of;  bie  beiodl^rte  reid^S- 
betou^te  ©eftnnung  ber  ba^rifd^en  ^Regierung  tt)irb  nid^t  um  ber  »ertl^^ 
lofen  2)eforation  eines  eigenen  l^öd^ften  Oerid^tö  mitten  bem  nationalen 
Sufammenfd^lu^  an  einem  fo  toidt)tigen  ^unlt  fid^  »iberfe^en  motten. 

Sni  folgenben  ift  e§  nid^t  beabjtd^tigt,  ber  Drganifation  beS  2Rili= 
tdrftrafprogeffeS  eine  »eitere  2luSfüf)rung  ju  mibmen,  üielmel^r  fott  l^ier 
nur  auf  einen  ^unft  Ijingetoiefen  werben,  toeldt)er  bie  öffentlid^e  2luf» 
merlfamfeit  bislang  nid^t  in  bem  2Waafee  auf  ftd^  gejogen  Ijat,  »ie  er 
ftc  öerbient.  Ueber  ber  Drganifation  ber  SWilitargerid^te  unb  beS  mili^ 
tdrgerid^tlit^en  ©trafüerfal^renS  üergeffe  man  nidt)t  bie  ®renjen  ber 
militdrifd^en  ®eridt)tSbarfeit,  tt)eldt)e  feineSmegS  fo  feft  umfd^rieben  ftnb, 
tDie  bieS  in  weiteren  Äreifen  angenommen  loirb.  @ine  fold^e  Umfd^rei= 
bung  ift  aber  um  fo  ttid^tiger,  als  biefe  mafegebenb  ift  für  bie  gefammte 
bürgerlid^e  ©trafiuftij.  2)enn  biefe  fdngt  ba  an,  aber  aud^  erft  ba 
an,  »0  bie  militdrifd^e  aufl^ört. 

§ier  toirb  in  Umriffen  nur  ber  ))reufeifdöe  SRed^tSjuftanb  bargeftettt 
werben.  (Sine  SSefd^rdnfung  auf  biefen  toar  angebrad^t,  einerfeits  »eil 
eine  burd^gel^enbe  SSergleid^ung  mit  ber  ®efe^eSlage  in  Sägern  unb  in 
SBörtcmberg  gu  toeit  fül^ren  toürbe  unb  anbererfeitS,  meil  bie  preufeifd^e 
©efe^gebung,  inl^ialtlid^  übrigens  ibentifd^  mit  ber  fdd^ftfd^en  Don  1867, 

37* 


552  ^te  ©renken  ber  preugtfd^en  !0liIit&rgerid^töbatfeit. 

bic  umfaffenbftc  ®eltung  l^at:  bcnn  ber  |)rcu&ij(j^c  SRed^töguflattb  ift 
nid^t  nur  für  alle  anbeten  SSunbeSf ontingente ,  fonbern  and^  für  bie 
Äaiferlid^c  3Karinc  mafegebcnb*). 

2)er  für  biefe  ©arftcHung  toefentlidö  in  Setrai^^t  lommcnbe  Siedet«« 
ftoff  Idfet  ^ij  burdö  ^^^  SSeantoortung  üon  üier  ^tagcn  crfd^öpfen: 

1.  toeld^e  ^crfonen, 

2.  meldte  ©trafttiatcn  gel^ören  üor  ble  STOUitdrgcrid^tc? 

3.  unter  meldten  Umftdnben  fann  bte  an  jtd^  gegebene  militdrifdöe 
©erid^tsbarfeit  ju  ®unflen  ber  bürgerlid^en  cefjtren? 

4.  unter  meldten  Umftdnben  pnbet  ein  Si^föß^wcntolrfcn  ber  mtli« 
tdrijd&en  unb  ber  bürgerlid^en  Oerid^te  ftatt? 

Sei  ber  SSeantmortung  biefer  fragen  nad^  beftel^enbcm  Siedete  ift 
ber  2lu6brudE  üon  SBünfd^en  für  bie  ßufunft  nidt)t  ju  umgeben. 

1.  2)er  militdrifd^en  ©erid^tsbarfeit  ftnb  unterworfen**):  fdmmt' 
lid^e  gum  ©olbatenftanbe  get)örigen  ^erfonen  ol^ne  SRangunterfd^ieb;  ^icr= 
l)er  get)ören  aud^  bie  SRitglieber  beö  @anitdtöfor))S;  ferner  bic  meiften 
aSeamten  ber  9RiUtdrüeru)altung,  namentUd)  bie  Slubiteure,  Sntenbanten, 
©eiftUc^e,  3^t)Imeifter  —  aber  nidt)t  bk  ©efangeniodrter  in  ben  3Ri' 
litdrgefangenanftalten;  brittenS  bie  mit  ^naftiüitdtgge^alt  entlaffencn 
fou)ie  bie  gur  25i§pojition  gefteHten  Dffijiere;  üiertenö  bie  SDWlitdrlel^rer 
unb  bie  Soglinge  ber  militdrifd^en  SSilbungöanftalten. 

^iergu  treten  enblid^  nadt)  bem  5!Rilitdrftrafgefepud^  für  ba§ 
©eutfd^e  Sieidt)  unb  bem  ßinfü^rungögefe^e  gu  biefem:  bie  an  SBorb 
eine§  9fieidö§frieg§fdt)iffe§  angefteUten  Si^ilp^i^fön^^r  ^i^  Sanbgenbarmen 
unb  unter  gemiffen  3Sorauöfe^ungen  bie  Ofpgiere  ä  la  suite. 

Sm  Ärieg§faU  unterliegen  ber  militdrifd^en  ©erid^tsbarfeit  au(^ 
bie  bei  bem  S^lb^errn  jtd^  bepnbenben  frembl^errlid^en  Dffijiere,  beren 
®efoIge,  bie  Sogenannten  ÄriegSforrefponbenten,  bie  freitoiüigen  jfran- 
fenpfleger,  bie  ©efaugenen  fotoie  alle  ^erfonen,  toeld^e  au§  irgenb  einem 
anberen  ®runbe,  fei  e§  auf  ®runb  eine§  S)ienft=  ober  SSertragSöerl^dlt- 
niffeS,  fei  e§  freitoiUig  bem  ^eere  folgen***). 

25ie  3lngeprigen  be§  SeurlaubtenftanbeS,  bie  Dffigiere  unb  3Rann« 
fd)aften  ber  ßanbmel^r  unb  je^t  aud^  ber  Sieferoe  unterftel^en  nur  auS- 
na]^m§o)eife  ber  militdrifd^en  3uri§biftion,  unb  gmar  bann,  »cnn  |te 
gemifjer  miUtdrifd)er  ober  mit  biefen  gufammentreffenber  gemeiner  SScr« 


*)  ilaiferltd)er  23eftimmiing  finb  biircf)  ©efcfe  oom  22.  Wl&xi  1891  bic  militär. 
ftrQffleri(^tIid)cn  5lbn)etd)imgen  für  bic  ©d)u^truppc  in  3)ciitf(^«Dflafrifa  öo^ 
bel)Qltcn.    5)ic  be3iiglid)e  ^'aifcrl.  Q3crorbnung  ift  ergangen  am  3.  Sunt  1891. 

**)  ©cnaucreö  bei  4)ecfer  in  ©oUbammcrö  ^x6)\t)  S3b.  31  (5.  81. 

*♦♦)  (S.  §  18  sKil..(&tr.-®.«D.  unb  §§  155,  157,  160,  161,  166  3Ra..@tr..6..SB. 


SHe  ^renaen  ber  preugift^en  ED^ilitöroertci^tiSbQrlett  553 

gelten  jtt^  fc^ulbig  gemat^t  l^aben.  ^ierl^er  gel^ören  indbefonbere  bie 
„^crauiSforbcrungcn  unb  ^to^it&m)f\^"  ber  Dfpjierc  bc§  33curlaub= 
tenftanbcö.  2)cn  Dffiäicrcn  tocrbcn  l^ier  übrigen^  nad^  einem  6rfennt= 
ntfe  bc§  SReld^Sgerid^tS*)  aud^  bie  im  DfpjierSrange  ftel^enbcn  TOtglieber 
beS  @anitdtöfor))§  gleid^  gead^tet.  SJlad^  ber  SRed^tfpred^ung  be§  Sieidö^* 
geriefte**)  ift  aber  unter  ^erauiSforberung  im  Sinne  biejer  ®efe^e§= 
beftimmung  nur  bie  felbft  an^Qt\)pxo(i)tnt  unmittelbare  gorberung  be§- 
jenigen  ju  üerfte^en,  loelc^er  jtd^  fd^lagen  »in,  nid^t  aber  bie  SÖ^dtigfeit 
beS  ÄartettträgerS.  5Radö  biefer  2luffaf[ung  befielet  nunmel^r  ber  mon» 
ftrofc  3uP<inb,  bafe  ber  Sanbtt)e]^r=  ober  Sieferüeoffijier,  toeldt)er  jtd^ 
buellirt  l)at  üon  bem  2Wilitdrgerid^t,  fein  Äartetttrdger  aber,  mag  er 
aut^  2anbtt)e]^r*  ober  SReferüeotpjier  fein,  unter  allen  Umftdnben  üon 
bem  3iöilgerid^t  abgeurttieilt  mirb.  3)a  nun  erfal^rungSmd&ig  bie  2Ki^ 
litdrrid^ter  eine  weniger  ftrenge  Sluffaffung  über  bie  @trafbarfeit  be§ 
3»eifam^)feö  l)aben,  fo  fann  e§  fommen  (nnb  e§  ift  gefommen),  bafe 
ber  Duellant  bei  ber  Seftrafung  »eit  milber  angefel^en  wirb  ate  ber 
ÄarteHtrdger.  3^  biefer  ^injid^t  toirb  fidler  eine  Slenberung  eintreten 
muffen;  ein  innerer  ®runb,  baö  2)elift  beS  ÄarteKtrdgerS  in  fold^en 
fjdtten  au§  bem  SRal^men  ber  militdrifd^en  ©uettbelifte  l^erauögulöfen, 
ift  iebenfaflö  nid^t  erfic^tlic^***). 

9lun  ift  e^  ein  alter  @afe,  ba&  „fein  Äriegömann  beö  fori  privi- 
legiati  ftd^  Idnger  erfreuen  fotte,  al§  er  ©irflid^  ©olbat  fei",  ©ie  eö 
benn  aud^  in  ber  „ÄriegSgerid^tSorbnung'^  Ä5nig§  griebrid^  I.  üon 
1712  l^eißt:  „SBaS  bie  abgebanften  @olbaten  unb  DffigierS  betrifft, 
fold^e  finb  post  missionem  üon  ber  2Wilitdriuri§biftion  ejrflubirt."  6§ 
ift  bal^er  nur  eine  SiüdEfel^r  gum  alten,  juerft  burd^  eine  Äabinetö» 
giefolution  griebrit^  S28il^elm§  IL  Dorn  Sa^re  1798f)  gednberten  SRed^te 
geioefen,  loenn  nad^  bem  SReid^Sgefe^e  üom  3.  2Rai  1890  bie  üerab= 
f  dfeicbeten  Dffijicre  ieglid^er  militdrifd^en  Oerid^töbarfeit  loieberum  ent* 
jogen  finb. 

6ine  fernere  Äonfequenj  jenes  alten  ®runbfa^e§  ift  bie,  bafe  bie 
Äom))eteng  ber  3Wilitdrgerid^te  fid^  nidt)t  ol^ne  2Beitere§  banad^  beftimmt, 
ob  bie  ber  5!Rilitdrperfon  jur  Saft  gelegte  ©traftl^at  innerl^alb  ber  mi= 
litdrifd^en  3)ienftjeit  begangen  ift,  fonbern  üielmel^r  banad^,  ob  bie 
fraglid^e  ^erfon  gur  S^i*  i^cr  gegen  fte  bei  ber  SKilitdrbel^örbeff) 


♦)  entfd^ctbungen  in  ©troffadicn  S3b.  12  @.  231. 
♦*)  ebenba  S3b.  17  ©.  244. 

♦•♦)  ®cgen   bie  5luffaffung   bcö  diex6)^qmd)t^  f.  auä)  J&ütftng   in  ©oltbammerS 
Slrci^iö  S3b.  37  ©.  106. 
t)  @.  (5at)an  §  3657. 
tt)  ®-  ^tfö^-  t)e«  SHeic^^gger.  in  ©traffad^cn  fdb.  14  @.  328  unb  S3b.  20  @.  311. 


554 


®ie  @nnjen  ber  pituftlfdien  aRilitAtgniifitdbaTfi 


erftaiteten  SInjeige,  bet  Seginn  be§  gegen  fie  ^eiiäiittt 
jt(^  im  militärifdien  SienftDer'^ältnifle  befittbet.  §ieni 
urtljeilung  einer  wäljrenb  ber  JDienftjeit  begangenen  ■ 
gemeiner  ober  militörifc^er  —  Straftl^Qt  eineS  injaifd 
ten  Offiäierä,  ©enbarmen  u.  f.  m.  QuS(i^He6Ii(ft  ben 
richten  ju  unb  jmar  ^aben  biefe,  toenn  eS  jt^  um  mi 
^anbelt,  babei  baä  iffiilitdr[ttafgefe&bui^  il)rem  erlenntn 
ju  legen.  Umgeteljrt  fommt  bem  ©olboten  fiir  ©traft 
Bor  bem  Eintritt  in  ben  3)ienftftanb  begangen,  ber  mili 
ftaiib  ni(^t  in  VoQer  Jlonfepenj  beä  oben  mitgetI)eiUer 
Statten;  mi)  pofitiDer  ©otiung  übernimmt  baä  aRUitäi 
%a\ien  oielmetgr  nur  bann  bie  Üßerfolgung,  tvenn  eS 
gelitte  ^anbelt,  ^infic^tlii^  beren  ber  @oIbat  teine  ^b^ete 
mbc^entlid^e  9i^et^ettS|trafe  ju  erwarten  ^at.  @te^t 
Strafe  in  Slu^pi^t,  jo  mirb  er  jur  3)iäpor»tion  ber  bür( 
Dorlönfifl  au§  bem  iWilitäroerbanbe  Wieber  entlaffen.  £ 
befriebigenb  genannt  ju  merben  serbient  ober  ob  e§  ni 
tväre,  bem  @runbfa^e,  ba^  ber  @oIbat,  folange  er  bas  I 
gerillte  uitterftef)t,  in  DoIIet  @(!^ärfe  bur^jufö^ren,  foll 
bleiben.  %iix  Sofern  (3trt.  8)  ift  Untere«  bann  SRed 
tiürgerlii!^en  Se()Örben  cor  bem  Sienfteintrift  beS  3iilut 
ftrafDerfotgenbc  ^onblung  gegen  itjn  »orgenommen  ^at 

SluSna^msroetfe  tonnen  bie  bürgerlichen  @eri^te  ^ 
aud)  über  einen  aftinen  @oIbaten  urt^eilen,  n&mli(^ 
bürgerliit)e  Strafgeri^t  erfter  Snftani   gegen  biefen 
gintritt  in  ben  S3icn[tftanb  ein  Urtljeil  »erlünbet  ^attt 

2.  a^ie  aWilitärgerii^fäbarleit  umfafet  im  ^rin^iiie 
^onblungen  ber  i^r  unteritedten  ^erjonen.  9lur  auäi 
^infic^tlid)  ber  BDvfteljenb  unter  1  gefd^ilberten  SJer^äl 
porigen  beS  Seurlaubtenftanbeö,  mirb  bie  3wpä"bigl 
geriefte  von  bem  Um[tanbe  abt)ängtg  gemaä)t,  ba^  iai 
Selift  ein  rein  militäri|(i)e§  ift. 

3teuerbiiigg  ift  aber  roieber  bie  Srage  aufgeroorfei 
(td)  nicf)t  empfehle,  bie  ßuftänbigfeit  ber  ünilit&rgeric^ 
Jriebenöjeiten  lebiglid)  auf  bie  rein  militfirifc()en  ©t 
eben  nur  ein  Solbat  oermöge  feiner  ©tnnbeäquolitä 
roie  beifptel§ciei|e  Sa^nenflut^t,  SIBiberfe^lic^feit  gegen  ! 
braui^  ber  ®affe  u.  f.  id.,  im  ©egenfa^  ju  ben  gemei 
wie  <Diebftat)l,  lä^ebruc^,  SSeleibigung  u.  j.  ro.  ju  be 
tjtrage  ift  feit  3tlterö  üerfc^ieben  beantwortet,    23er  beril 


^te  (Brennen  ber  preugtfd^en  !IRt(ttärgend^tiSbar!ett.  555 

Scncbift  ßarpgo»*),  ttcld^cr  bic  für  bie  ©ntmidlung  ber  militari» 
fd)cn  ®erid^t§barfcit  bebeutfamen  Seiten  bc§  SOjal^rigen  ÄricgeS  mit 
erlebt  l^at,  meint,  bafe  ber  befonbere  Oeri^tSftanb  beö  @olbaten  „boc^ 
nur  üon  einer  fold^en  SSerbre^ung  fo  allein  militiam  concemiret  ju 
öerftet)en,  alö  wenn  ein  ÄriegSfned^t  bie  SBac^e  üerf d^laff en ,  üon  bem 
Sfiegiment  gelouffen  ober  ba§  ©emel^r  üon  jtd^  geworfen  l^atte,  barüber 
baö  Siegiment,  als  »eld&eö  l^ieroon  bie  befte  SBiffenfd^aft  allein  ju 
rid^ten  unb  gu  ftrajfen.  SBenn  aber  ein  @olbat  ein  gemein  delictum, 
als  g^ebrud^  u.  j.  ».  begangen",  fo  foKe  eS  bei  ben  orbentlid^en  burger» 
lid^en  ©erid^ten  Derbleiben.  ^Demgegenüber  ift  aber  ein  SlidE  in  bie 
jal^lreid^en  „ JfriegSartifel"  be§  jiebjel^nten  unb  ad)tge]^nten  g^l^rtiunberts, 
»eld^e  regelmäßig  mit  bem  Sßerbot  ber  ©otteSldfterung  beginnen  unb 
beS  SBeiteren  bie  S)elifte  beS  SiaubeS,  3)iebftat)l§  u.  f.  ». ,  alf o  fdmmt* 
lid^  gemeine  SSerbred^en  in  ben  Sereid^  il^rer  ©traffanftionen  giel^en, 
l^inreic^enb,  um  bargutl^un,  bafe  bie  |)rogeffualifdöe  SSel^anblung  ber 
gemeinen  35elifte  ber  ©olbateSfa  in  ber  tl^atfäd^lid&en  Uebung  beS 
ÄriegSred^tS  feine  anbere  »ar,  als  bie  ber  rein  militdrifc^en  SSergel^un» 
gen.  ßrft  bie  SReoolution  brad^te  1790  für  baS  frangöfi{dt)e  $eer  bie 
Sefd^rdufung  ber  militdrifd^en  ©trafgerid^tsbarfeit  auf  rein  militdrifd^e 
SBerbred^en.  2)iefer  3uftanb  erl^ielt  jid^  inbeffen  aud^  in  granfreid^ 
nur  gtoei  Saläre.  3n  Preußen  ift  bie  ijrage  ber  SBefd^rdnfung  ber 
militdrifdöen  SuriSbiftion  im  beregten  Umfange  im  g^^re  1809  gur 
Seit  unb  bei  ©elegenl^eit  ber  SReorganifation  beS  §eereS  eifrigft  oen» 
tilirt,  aber  üon  feinem  Geringeren  als  @d^arnt)orft  felbft  mit  (5nt= 
fd^iebenl^eit  »erneint.  Unter  ben  fpdteren  Äriminaliften  l^at  fid^  u.  21. 
aRittermaier**)im  ©inne  üon  ßarpgo»  gedußert,  jüngere  ©d^riftfteller***) 
^aben  fid^  aber  mit  Energie  unb  guten  Orünben  für  bie  SBeibel^altung 
ber  militdrifd^en  ©erid^tsbarfeit  im  biSl^erigen  Umfange  auSgefprod^en. 
3u  ©unften  ber  »ollen  ßwftdnbigfeit  ber  3Rilitdrgerid)te  mirb  an- 
gefül^rt,  ba^  man  ja  über  bie  ^lotl^menbigfeit  ber  militdrifd^en  ©erid^ts» 
barfeit  im  Selbe  einmal  nid&t  ftreiten  fönne  unb,  bieS  gugegeben,  bie 
gufünftigen  für  ben  Kriegsfall  notl^toenbigen  2Kilitdrridt)ter  ftd^  fd^on 
im  grieben  im  3ubigiren  üben  muffen.  35iefe  6r»dgung  ift  aber  nid^t 
burd^fd^lagenb.  2)enn  »er  bürgt  bafür,  bafe  gerobe  bie  ober  bafe  alle 
bieienigen,  »eld^e  im  gelbe  bie  SRilitdrgerid^te  gu  bilben  berufen  finb, 
im  ^rieben  eine  Uebung  erlangen?  ober  baß  gerabe  biejenigen,  toeld^e 


♦)  »cinliö^er  3naifitionö=  unb  Sld^tprocefe  ZU.  I  5lrt.  3. 
*♦)  2)0«  beutfd^c  ©trafocrfal^rcn  S3b.  I  ©.  383. 
***)  Dejtcrr.  iubttcur  3)angclmaier  in  ©oltbammcrö  5lr(^it)  S3b.  32  (5.  448  unb 
DberlanbeSgerici^tSratl)  ^erbft  ebenba  Sb.  38  @.  309. 


556  S)ie  (S^renaen  ber  preu6tf(^n  aRtlttdrgen^töborfdi 

btefe  Hebung  erlangt  l^aben,  aud^  im  ^elbe  ®elegen]^eit  ftnben,  biefe 
ju  öemertl^en? 

3)eS  Semeren  ©irb  bemerft,  bafe  eine  »eitere  Sefd^rdntung  ber 
militärift^en  ©ertd^tsbarfeit  auc^  eine  »eitere  SSerffimmerung  bed  fbibu 
teurberufeS  unb  bcmjufolße  bie  ßufül^rung  fd^led^teren  Seamtenmateriald 
betoirfen  muffe,  hierauf  liege  fid^  einfad^  bamit  antworten,  bag  bie 
militärifdöe  gi^risbiftion  nid^t  ber  Slubiteure  »egen  gefd^affen  ifl,  bafe 
üielmel^r  ba§  Snftitut  ber  legieren  ber  6nttt)idtlung  jener  gu  folgen  ^ot 
unb  bie  (ginrid^tung  ber  Slubiteure  fo  menig  toie  irgenb  eine  anbere 
menfd^Iidöe  Snftitution  eine  SScrftd^erung  auf  bie  gtoigfeit  l^at,  fonbem 
mit  ber  Seit  umgeftoltet,  ja  aud^  gang  abgefd^ajft  »erben  fann.  — 
ßrnfter  fd^on  ift  ber  ^inioeis  barauf,  bafe  bie  Uebertragung  ber  Ser- 
folgung  ber  gemeinen  2)elifte  ber  ©olbaten  auf  bie  bürgerlid^cn  Se» 
l^örben  in  bie  militärifd^e  SluSbilbung  beS  eingelnen  3Rannt&  foiDO^I 
für  biefen  toie  für  ben  militfirifd^en  SSerbanb  ftörenb  eingreifen  tDürbe. 
ßntfd^eibenb  für  bie  SBeibel^altung  ber  militdrifd^en  SuriSbiltion  in 
il^rem  bisl^erigen  Umfange  bürfte  aber  bie  folgenbe  6rmägung  fein. 

S)ie  @dt)eibung  ber  möglid&ertoeife  oon  einem  Slngel^Srigen  bt& 
@olbatenftanbe§  bege^aren  2)elifte  in  militdrifd^e  unb  gemeine  fd^eint 
gtoar  fel^r  einfad^  unb  flar  gu  fein;  alle  SSerfud^e  aber,  für  biefe  Unter» 
fd^eibung  eine  bie  ^afuiftif  erfd^öpfenbe  iuriftifd^e  Formel  gu  finben, 
finb  biötier  gefdt)eitert.  ^optiored^tlidö  l^at  biefe  tJrage  bei  un§  nur 
babunl^  entfc^ieben  merben  fönnen,  bag  ba^  SKilitdrftrafgefeput^  für 
bag  ©eutfd^e  SReid^  Dorn  20.  Suni  1872  im  §  1  alle  in  il^m  mit  ©träfe 
bebrol^ten  ^anblungen  für  militdrifd^e  SBerbred^en  ober  SSergel^en  er- 
fldrt.  3)afe  bieö  feine  fiöfung  fonbem  eine  Slnerfennung  ber  angebeu« 
teten  ©d^mierigfeit  bebeutet,  liegt  auf  ber  |)anb.  3®^ifcl  i"  ben  ein- 
gelnen gdUen  finb  tro^bem  auc^  bei  bem  l^eutigen  SRed^tgguftanbe,  m 
e§  auf  biefe  Unterfd^eibung  bod^  nur  auSnal^mStteife  anfommt,  nic^t 
au^gefd^loffen;  jie  toürben  jtd^  aber  in§  Unabfel^bare  öeroielfdltigen, 
menn  öon  ber  SSeanttoortung  biefer  ^Jrage  in  jebem  eingelnen  galle 
bie  SeftfteHung  ber  ^ompeteng  abpngig  lodre.  Unb  mic  bann, 
menn  ber  bürgerlid^e  3fiid^ter  in  bem  25elifte  beö  Solbaten  ein  mili« 
tarifd^eö,  ber  5IRiUtdrrid^ter  aber  in  il^m  ein  gemeines  erblicft?  SBelc^ 
58er/iögerungen  mürben  nid)t  burd^  einen  fold^en  negatioen  JSompeteng' 
fonflift  entftel^en  muffen  unb  toer  follte  ben  le^teren  entfd^eiben?  — 
Unüberminblic^  finb  freilid^  bie  ^ierau§  jic^  ergebenben  ©d^mierigfeiten 
nodt)  nid)t;  loenn  man  auf  bie  ©d&lagfertigfeit  ber  Si^ftig  gu  öergic^ten 
geneigt  ift,  fann  all  bie§  nod^  l^ingeljen.  Slber  nun  toeiter:  gefegt,  ber 
bürgerlid^e  SRid^ter  unb   ber  3Rilitdrrid^ter  l^aben  jeber  il^r  SKafe  an 


S)tc  ©rcnacn  ber  preußifc^en  SOWlitärgerid^töborfcit.  557 

©cUIten  guflctoicfen  erl^altcn.  SBcnn  nun  bcr  ©olbot  uno  actu,  tote 
bicS  fcl^r  oft  bcr  fjatt  tft,  ein  militdtifd^eS  unb  ein  gemeine^  S)elift 
oerübt,  g.  33.  unter  SKifebraud^  feiner  folbatifdö^n  SBaffen  toiberred^tUcI^ 
in  ein  ^auS  einbringt  unb  nad^  SSerluft  feiner  SBaffe  —  jte  mag  beim 
Einbringen  gerbrod&en  fein  —  im  ^aufe  bie  33e»ol|ner  mit  bem  l^od^ft 
bürgerlid^en  Snftrumente  eineö  SSefenftielö  mifel^anbelt,  6rpreffungen, 
©a^bejd^dbigungen,  SSeleibigungen  begel^t,  toie  bann?  ©oll  bann  ber 
aRilitarrid^tcr  iundd)ft  fein  militärifd^eS  2)elift  aburtl^eilen  unb  fott  bie 
Unterfud^ung  l^injtd^tlid^  ber  gemeinen  35elifte  bt§  gu  biefer  Slburtl^eilung 
Vulven  ober  foUen  beibe  fompetenten  ®eridt)te  mit  itjren  Unterführungen 
iueinanbergreifeu?  3«  ber  5ßra;ci§  müßten  berartige  Äomplifationen,  toenn 
ftc,  toie  bann  gu  ertoarten,  gum  tdglid^en  S3robe  ber  ©erid^te  gel^örten, 
alsbalb  gu  ber  SBieberaufl^ebung  einer  unleiblid&en  SRed^tSübung  ful^ren  unb 
bcöl^alb  fd^eint  e§  beffer  gu  fein,  eine  fold^e  überl^aupt  nid&t  eingufül^ren. 

©aö  ^ringip,  alle  ftrafbaren  i&anblungen  ber  SKilitdrperfonen  oor 
bie  5Kilitdrgeridöte  gu  oertoeifen,  erleibet  gegentodrtig  (übrigens  faft 
cbenfo  aud^  in  SSa^ern  2lrt.  1)  infofern  noc^  eine  atuSnal^me,  alö  Äon» 
traoentionen  gegen  5inang=  unb  ^oligeigefe^e  fotoie  gegen  3agb=  unb 
fjifcftcreioerorbnungen  bann,  toenn  jie  nur  mit  Oelbftrafe  ober  (Sin« 
gicl^ung  bebrol^t  jtnb,  ben  bürgerlid^en  ©erid^ten  gur  Slburtl^eitung  über^ 
laffen  ftnb.  au^  bieg  ift  alteö  aied^t*)  unb  e§  bürfte  in  feineö  gntereffe 
liegen,  biefen  Suftanb  gu  befeitigen.  2)ie  toingigen  Uebertretungen  gegen 
Soll*,  ©teuer«  ober  ?5oftgefefee,  gegen  örtlid^e  ^oligeioerorbnungen  über 
©trofeenreinigung  u.  dl)nl.  »erben  ))rompter  unb  ol^ne  @d)aben  für  baS 
militdrifdöe  Slnfel^en  oon  ben  Si^il^c^orben  erlebigt  toerben.  6ine 
aenberung  toirb  nur  bie  ®efe^e§fpradt)e  erfal^ren  müf[en;  benn  berSe*^ 
griff  ber  „Sinang«  unb  ^oligeigefefee'^  ift  nid^t  fo  leidet  gu  umfc^reiben. 
Sied^net  baö  ®efe^  betreffenb  ba§  unerlaubte  Spielen  in  einer  in  ^reufeen 
nid^t  gugelaffenen  Sotterie  jid^er  gu  ben  ginanggefe^en?  Unb  toeld^e 
®efe^e  jtnb  ^oligeigefe^e?  §ier  bieten  jtd^  je^t  bereits  fd^toierige  Äom* 
petengfragen. 

3.  3n  einigen  toenigen  fällen  ift  e§  ben  an  jtd^  guftdnbigen 
SRilitdrgerid^ten  überlaffen,  bie  Unterfud^ung  unb  ßntfd^eibung  an 
bie  Siöilgerid^te  abgugeben:  einmal  bann,  toenn  eine  nid^t  bem  Dffi« 
gierftanbe  angel^ötenbe  3Rilitdrperf on ,  toeld^e  auf  beftimmte  Seit  beur» 
laubt  ober  einftmeilig  im  S^^iftönbe  ober  Äommunalbienfte  befd^dttigt 
ift,  Icbiglid^  eincS  SlmtöbelifteS  in  biefem  ©ienfte  befd^ulbigt  toirb,  fo* 
tt)ic  ferner  bann,  toenn  eine  bem  aSeurlaubtcnftanbe  angeprenbe  ^erfon 


♦)  (5at)on  a.  a.  D.  §  3390. 


558  3)ie  ©rcnaen  bcr  preußtft^en  a»tlitärgerld^«barfeit. 

todl^renb   ber  gu  bicnftlid^cn  ßmätn  erfolgten  (Sinberufung  ein  nid^t 
miUtdrif(!^cö  35elift  begangen  l^at. 

2)te  tJortfe^ung  ber  Unterfud)ung  gegen  eine  auö  bem  3)ienp= 
ftanbe  entlaffene  SRiUtdrperfon  fann  ben  StöUgcrid^ten  bann  überlaffen 
»erben,  »enn  bte  Unterfnc^ung  ein  nid^t  militärift^eö  ©eltft  betrifft 
nnb  ber  Delinquent  jtcl^  nid^t  in  §aft  befinbet. 

@§  tft  erftd^tliclö/  bafe  in  biefen  gdHen  gegentodrtig  bereite  ber 
oben  unter  2  angebeutete  negative  Äompetenjfonpift  ftd^  ergeben  fann, 
meldjer  bei  bem  3Wangel  einer  |)Ojttiüen  SSeftimmung  barübcr,  »er  ibn 
ju  entfd^eiben  t)at,  möglidt)ertt)eife  gu  bem  üom  ®efefegeber  iebcnfaUö 
pert)orre§girten  SRefultate  fül^rt,  bafe  ber  ^Delinquent  ftrafloS  bleibt. 

4.  SBenn  bei  ber  Segel^ung  ein^unb  berfelben  ©traftl^at  mel^ 
rere  ^erfonen  betl)eiligt  loaren,  üon  benen  nur  ein  Sl^eil  ber  militdri* 
fdt)en,  ber  anbere  aber  ber  bürgerlid^en  ©erid^t^barleit  nnterjtanb,  fo 
ppegte  man  jtdt),  t)ergebrad^ter  3Raafeen*),  um  eine  gleid^jeitige  ^Sro« 
jebur  gegen  fdmmtUd^e  Settieiligte  ju  ermöglid^en,  mit  ber  (Sinfc^ung 
einer  au§  SRid^tern  beiber  8lrt  gufammengefe^ten  Unterfud^ungSfom* 
mifjton,  bem  fogenannten  Judicium  mixtum  gu  l^elfen.  2)ie  pteufeifd^ 
3WiIitdr[trafgeri(^t§orbnung  (§  52)  beftimmt  barüber  folgenbeS:  „SBcnn 
gmifd^en  SRilitdr*  unb  ßtöill^^^fönen  SBeleibigungen  ober  S^dtlid^feiten 
toed^felfeitig  vorfallen  ober,  menn  ein  SSerbred^en  oon  5Kilitdr-  unb 
Siüilperfonen  gemeinfd^aftüd^  oerubt  mirb,  fo  mufe  bie  Unterfud^ung 
oon  einem  au§  SRilitdr^  unb  3i^ilg^^i^t§perfonen  gufammengefe^ten 
®eridt)t  gefül^rt  merben.  —  2)er  l)od^[te  fommanbirte  Dffijier  l^at  in  bicfem 
gemeinj^aftlidöen  Unterfud^ungSgerid^t  btn  SSorrang."  —  2)ie  SEragtoeite 
biefer  nod^  b^ute  nid)t  aufgel^obenen  SSeftimmung  fann  man  nur  bann 
ooUig  mürbigen,  mnn  man  fid^  gegenmdrtig  l^dlt,  ba^  btefe  aud 
einer  ^^xt  (1845)  ftammt,  in  toeldjer  noc^,  toie  ba§  militdrgertd^tlic^e 
SSerfa^ren,  fo  auc^  ba§  gioilgerid^tlid^e  SSerfal^ren  oon  ben  ^ringipicn 
ber  @(^riftlidt)feit  unb  9lic^t^Deffentlidöfeit  bel)crrfc^t  mürbe.  2)o= 
malö  fafete  ber  3KiUtdr*  mie  ber  ßi^iW^*^^  gleid^md^ig  ben  Segriff 
ber  „Unter jud)ung"  al§  ben  gefammten  ^rogefegang  bi§  gur  tjdflung 
be^  ©rfenntniffeö  auf  ®runb  be§  gufammengefdöriebenen  SlftenmaterialS 
auf.  3iöil=  ^^^  3KiUtärrid^ter  arbeiteten  bamal§  alfo  innerl^alb  beö 
nämlid)en  3ta]^men^  unb  fonnten  ftd^  bal^er  xooiji  gu  einer  gemeinfc^aft- 
Hcl)en  gü^rung  ber  Unterfud)ung  oerftel)en.  Snjtoifd^en  ift  nun  aber 
auf  biefem  ®ebiet  für  ben  bürgerlid^en  SRid^ter  ber  SBoben  ein  uöllig 
auberer  geioorben.    ©ie  feit  bem  1.  Dftober  1879  für  biefen  geltenbe 

*)  S.  aoöan  a.  a.  D.  §  3568. 


2)tc  ©rcnjcn  ber  preugifd^eit  Tlxltiäxqmä^i^haxUti.  559 

SRcit^öftrafprocc^orbnung  legt  ba§  ^auptgeioid^t  nid^t  mel^f  in  ba§ 
fdöriftlic^c  Slftenmatcrial,  fonberti  in  bic  münbli^e  regelmäßig  mit  bem 
angenagten  ju  fül^renbe  §auptt)erl)anblung.  @ie  fennt  gmar  aud^  ben 
33egriff  ber  „Unterfud^ung'',  aber  in  bem  Sinne,  bafe  barunter  nic^t  blofe 
ber  fc^riftlid^e  aSorprogefe,  fonbern  jugleid)  mit  bie  münblidtien^auptüers 
l^anblung  üerftanben  mirb.  Sei  einer  »örtlichen  Slnmenbung  ber  oben 
citirten  Seftimmung  über  bie  SSilbung  gemeinfd&aftlid^er  Unterfud^ung§= 
fommifjlonen  müfeten  fomit  aud^  bie  milttarifdt)en  SRitglieber  ber  le^te= 
ren  jur  |)auptt)er]^anblung  Ijingugejogen  iinb  in  biefer  bem  „l^öd^ften 
fommanbirten  Dfpjier'^  ber  SSorrang  gelaffen  »erben.  @§  mürbe  eine 
Seilte  üon  »eiteren  Ungel^euerlid^feiten  folgen,  beren  2lufjdl)lung  l^ier 
übrig  ift.  S)ie  Unjtnnigleit  eineö  fold^en  9Serfat)renö  leud^tet  ol^nebieö 
ein.  SBie  eS  aber  mit  ber  toörtlid^en  ^Befolgung  jener  SSorfd^rift  nidt)t§ 
ift,  fo  ift  es  aud^  nid^tö  mit  bem  SSerfud^e  jte  »enigftenS  „jtnngemdfe" 
jur  Slntoenbung  ju  bringen.  2)ie  3fieid^Sftraf))rojefeorbnung  l^at  allere 
btngS  ein  Snfitut,  meld^eö  man  allenfalls  als  Slnalogie  ju  ber  meilanb 
fd^riftlid^en  „Unterfud^ung'^  ftd^  benfen  fann:  bie  gerid^tlid^e  SSorunter= 
fud^ung.  Silber  fd^on  ber  äußere  3ial)men  biefer  bedt  jtdö  nid^t  mit  bem 
jener.  2)enn  ber  bürgerlid^e  Unterfud^ungSrid^ter  barf  feine  SSorunter^ 
fud^ung  nid^t  »eiter  auSbel^nen,  als  erforberlid^  ift,  um  bem  ®eridt)t 
eine  6ntfdöeibung  barüber  gu  ermöglid^en,  ob  baS  §auptüerfal)ren  ju 
eroffnen  ober  ber  Slngefd^nlbigte  aufeer  Verfolgung  ju  fe^en  fei,  Ȋl^renb 
bie  aWilitdrrid^ter  bie  Unterfud^ung  fo  toeit  auSbel^nen  muffen,  bafe 
nur  nod^  baS  ©rfenntnife  gefällt  ju  »erben  brandet.  @onad^  ift  eine 
ftnngemdfee  ^Befolgung  ber  SSorfd^rift  betreffenb  bie  gemifd^ten  Untere 
fud^ungSfommifftonen  je^t  aud^  nur  bann  möglid^,  »enn  ent»eber  ber 
bürgerlid^e  Unterfud^ungSrid^ter  bie  SSorunterfud^ung  »eiter  auSbel^nt, 
als  er  fte  fül^ren  barf  ober  bie  3Wilitdrrid^ter  bie  Unterfud^ung  nidt)t 
bis  gu  bem  fünfte  füljren,  bis  gu  »eldt)em  pe  biefelbe  füt)ren  muffen. 
3)a6  bieS  nid^t  angdngig  ift,  ift  »ieberum  Aar.  5Hur  unter  gang  be- 
fonberS  günftigen  Ümftdnben  »dre  ber  gall  benfbar,  bafe  bie  Stammen 
ber  mtlitdrgerid(tlid^en  Unterfud^ung  unb  ber  gioilgeridt)tlid^en  3Sorunter* 
fut^ung  ftdö  bedten.  3)ann  ermeift  jid^  aber  in  anberer  3lrt,  »ie  eS 
aud^  tro^em  für  bie  beiberfeitigen  ÄommifponSmitglieber  unmöglid^ 
x%  gemeinfdöaftlidö  gu  progebiren.  25ie  Snfongruengen  beS  militdri- 
fd^en  unb  beS  cioilen  ©erid^tSoerfal^renS  geigen  pc^  fofort  beim  3^ugen= 
be»eiS.  3)ie  5Kilitdrric^ter  muffen  regelmäßig  bie  oernommenen  Saugen 
unb  g»ar  nad^  il)rer  3Sernet)mung  beeibigen,  ber  bürgerlidt)e  Unter* 
fud^ungSrid^ter  foll  regelmäßig  bie  ßcugen  uneiblid^  oernel)men,  »enn 
er  fte  aber  öeretbigt,  fo  foll  er  il^nen  regelmäßig  ben  gib  oor  ber  SSer* 


560  ^ie  @renaen  ber  pteuWä^tn  Wimätqtti^tSbwMt 

ncl^mung  abncl^mcn.  3lu§  bicfer  l^icr  genügcnbcn  ©egcnfiberflcnung  er» 
gicbt  ftd^  bereits,  bafe  gegentodrtig  eine  6oo|)erati0n  ber  ?KiUtdrri(^ter 
mit  bem  Unterfud^ungSri^ter  im  Judicium  mixtum  auögeft^loffen  tp. 

35iefen  ßupcinb  ber  35inge  in  ein  l^efleS  gic^t  gerfidt  gu  l^aben, 
ift  ba^  aSerbien[t  eines  Sluffa^eS  beö  ganbgericfttsprdftbenteu  ^üding 
in  ®oltbammefö  ard^iü  (33b.  37  ©.97  —  117).  »ei  öerfd^icbenen 
ßanbgerid^ten,  fo  ju  66ln,  ßlberfelb,  Äiel,  l^aben  jtd^  bte  Unterfud^ungS^ 
rid^ter  aud)  bereits  getoeigert,  ju  gemifc^ten  Äommifftoncn  jufammen^ 
jutreten  nnb  bie  betreffenben  ©traffammern  l^aben  jtd^  in  progejfualijc^ 
nidjt  toeiter  anfed^tbaren  SBefd^lüffen  ber  auffajfung  ber  ttnterfud^ungS* 
rid^ter  angefd^loffen,  fo  bafe  in  bebeutcnben  ©arnifonftdbten  fd^on  ie|t 
bie  beregte  SSorfd^rift  ber  aWilitdrftratgerid^tSorbnung  jum  tobten  Suc^» 
ftaben  geworben  ift.  ©S  ift  bicS  ein  felteneS  SSeifpicI,  »ie  ein  nod^  in 
Äraft  befinblidöeS  Oefe^  einfad^  nid^t  mel^r  funitionircn  fann. 

SSöttig  toiber  ben  ®eift  jener  SSorfd^rift  »örbe  aber  gel^anbelt  ttcr» 
ben,  tooHte  man  an  ©tette  beS  Unterjud^ungSrid^terS  in  bicfen  gdllcn 
ben  üom  ©taatSanmalt  gu  erfud^enben  8lmtSrid^ter  fe^en.  ^  3)enn  baS 
ffiefen  jener  SSorfd^rift  beftetit  nid^t  barin,  bafe  irgcnb  ein  Stoilrid^tcr 
an  ben  ei ng einen  Unterfud^ungSl^anblungen  tl^cilnimmt,  fonbcm  bafe 
berfelbe  gngleid^  mit  ben  ^rogefe  birigirt.  ^iergu  fel^lt  bem  amtSridftter 
iebe  ^anbl^abe,  ba  er  in  biefer  ^injtd^t  nid^t  felbftdnbig,  öielmcl^r  üon 
ben  Slntrdgen  ber  ©taatSanttjaltfdöaft  abt)dngig  ift. 

2)aS  Unbeftreitbare  eben  ift,  bafe  gemifd^te  Äommif jtonen  nur  barai 
einen  ©inn  ^aben,  »enn  bie  ftrafprogeffualifd^en  ®efc^e  für  fdmmtüc^ 
SRitglieber  bie  ndmlid^en  jtnb.  2Ran  mirb  auf  jte  ücrgid^ten  muffen, 
folange  ber  militdrifd&e  ©trafprogefe  nid^t  bem  öorgefd^rittenen  giDilen 
©trafprogefe  nad^gefolgt  ober  ber  le^tere  gurüdfgerüdtt  ober  mcnigflenS  für 
biefen  Qxo^d  anberS  geftaltet  ift.  Db  l^ierauS  eine  SKal^nung  gur  Sefd^leu- 
nigung  ber  SRetorm  gu  entnetimen,  fei  bal^ingeftettt.  2Ran  fommt  aud^  o^nc 
gemifc^te  Äommijftonen  auS  unb  fann,  menn  ein  praftifd^cS  Sebürfnife 
für  einl^eitltd^e  Suftruftion  ber  ©trafprogeffe  in  fold^en  SdUen  unabwei^ 
lid^  fein  follte,  gefe^geberifc^  fo  l^elfen,  bafe  man  enttoeber  bem  SRilitdr- 
gerid^t  ober  bem  orbentlid^en  ©erid^t  bie  gefammte  ^rogefefü^rung  überlädt. 

9luS  bem  eingeführten  wirb  fo  oiel  Ijeroorgel^en ,  ba^  beS  für  eine 
3leuregelung  ber  militdrifc^en  ©erid^tsbarfeit  guftdnbigen  ©efe^eber« 
aud^  abgefel^en  oon  ber  ©eftaltung  beS  SSerfa^renS  eine  angal^l  intcr« 
effanter  unb  nid^t  immer  leidljter  Slufgaben  l^arren,  bcren  göfung  nm 
fo  bringenber  nöt^ig  werben  wirb,  je  mel^r  ftd^  bie  ©infidöt  in  bie 
gegenwärtige  ©ad)lage  oertieft. 


$oUtif(5^c  Sorrcfponbcnj. 


Daö  Soltöfd^ulflefeft  unb  ber  SUKinijlcrtijed^fel. 

2)ic  öjfentHd^c  ÜKcinuitfl  triumpl^irt,  ftc  füfelt  ftc^  toie  üon  einem  Sllpbrutf 

frdt,  feit  ber  aSoIföfd^uIgefeftentnjurf  üon  i^r  genommen  ifl.    aWan  muß  il^r 

ffc  ßmpfinbnng  laffen,   benn  eS  ijl  ja  i^r  tool^lernjorbeneä  JRed^t,  furjlid^ttg 

fdn,  unb  nur  bie  Äurjpd^ttgfeit  !ann  in  biefem  9(ugenbli(f  »irflid^  au§  üollem 

erjen  triumpl^iren. 

2)er  SSoltejd^uIgefe^entmurf  ijl  gefatten,  unb  eö  ifl  gut,  bag  er  gefatten  ift. 
ber  bai  er  an  biefer  Stette,  in  biefem  9(ugenbli(f  unb  in  biefer  9lrt  gefallen 
,  baS  ifl  nid^t  gut. 

Um  gu  geigen,  »ie  ba3  gemeint  ip,  ttotten  »ir  ausmalen,  »ie  bie  5)inge 
itten  laufen  muffen,  »enn  fic^  atteS  toirflid^  gum  Seflen  entmitfelt  l^ätte. 

5)er  SSoHöfd^ulgefe^enttturf  tonnte  im  Sanbtage  nur  noc^  gnjeierlei 
d^idffal  erfal^ren:  entiöeber  er  tourbe  »irflic^  in  flerifaler  gorm  ange* 
»mmen  ober  er  würbe  abgelel^nt.  2)ie  britte  SlJlöglid^Ieit  einer  »efentUd^ 
ilbcren  gorm,  bie  aud^  bie  SORittelparteien  ftd^  einigermaßen  l^ätten  gefallen 
[fen  fönnen,  lag  fd^on,  »enn  fte  aud^  materiell  möglich  gemefen  toäre,  bod^ 
ttifd^  nid^t  mel^r  üor.  2)ie  Stimmung  im  8anbc  »ar  fo  gereigt,  ba^  bie 
tittelparteien  (Selbfhnorb  begangen  l^ätten,  »enn  fte  ftd^  auf  irgenb  einen 
ompromig  eingeladen  l^ätten.  (Sie  mußten  biä  gum  STeußerflen  »iberftreben, 
ib  bei^l^alb  gab  eS  feine  anbere  5)!Köglid6feit  mel^r,  al§  bie  üöUige  Slblel^nung 
•er  eine  Slnnal^me  ol^ne  »efentlid^e  Slbfd^ttäc^ung.  9lad^bem  »ir  nun  ttijfen, 
t  »ie  flarfer  5Bibertt)itte  innerl^alb  beö  TOiniflerium^  felbp  unb  an  I^Sd^fler 
teile  gegen  eine  berartige  legiglatorifd^e  Strbeit  üor^anben  toar,  fann  eö  feinem 
»eifel  unterliegen,  ba%  im  8anbtag  baä  ©efe^  nid^t  gu  Staube  gebrad^t  »orben 
ire.  2)ie  »iberflrebenben  Slnjtd^ten  unb  namentlid^  bie  miberflrebenben  Sntereffen 
nerl^alb  ber  conferüatiüen  Partei  njürben,  fobalb  bie  Olegierung  nid^t  mit 
inger  Äraft  unb  Slufbietung  aller  ©efd^idflid^feit  für  bie  2)urd^fü]^rung  eintrat, 
;S  ®efe^  gang  öon  felbfl  gu  gaU  gebrad^t  l^aben. 

SBäre  nun  baö  ®efe^  auf  biefe  SBeife  im  ?anbtag  gefatten,  fo  »aren 
irauS  folgenbe  SSortl^eile  unb  5Radf)t]^eile  entftanben. 

2)ie  {Regierung  l^ätte  ber  mäd^tigen  Sßartei  be§  ßentrumS  il^ren  guten 
titten  nad^  atter  SÖlöglid^feit  gegeigt  unb  fte  fic^  baburd^  uerppid^tet.  3)aburd^ 
ite  fie  eine  guttDittige  SKaiorität  im  aieid^Stag  bel^alten,  bie  {e^t  gerflört  ifl. 


562  ^oIHifd^e  Somfponbena. 

2)a§  5!Ki6Hngen  bc§  Serfud^e«,  Hcritalc  ®cfc^c  }u  machen  in  emem  fo 
günpig  gufammengefe^ten  ^aufe,  toie  baS  je^ige  Äbgcorbnctcn^auS,  l^dtte  au(^ 
bem  ©entrum  gegeigt,  ha^  eö  für  feine  gorberungen  in  ^reufeen  eine  unüber- 
fc^reitbare  ©renge  giebt,  »ä^renb  eS  je^t  bie  Sttufton  »eiter  ndl^rcn  wirb,  bafe 
bod^  nur  fubjectiuer,  perfönlid^er  SBitte,  ber  jtd^  einmal  anbem  tonn,  bie  arbeit 
geftört  l^abe. 

SBeiter  »äre  bie  STutorität  ber  ^Regierung  nid^t  fo  fd^ioer  g^^^^^bigt  worben. 
^yiai^  bem  conftitutionetten  Sijflem,  im  Unterfd^ieb  öom  porlamentatifd^en,  ijt 
bie  Slblel^nung  einer  @efe^e§DorIage  in  ber  SSoltSöertrctung  ein  SSorgong,  ber 
naturgemäß  üon  Seit  gu  3eit  eintritt,  ol^ne  bie  Regierung  gu  erfd^üttem.  ©dbft 
bem  Surften  33iömard(  ifl  ba§  immer  üon  bleuem  gefd^e^en.  SBSre  e^  anberS,  fo 
iDöre  \a  bie  9{egierung  abl^dngig  Don  ben  ^arlamentSbef^Iuffen ,  wad  »eber 
nad^  unferer  gSerfajfung,  nod^  nad^  hen  ©ntpfinbungen  ber  öffenüid^en  ÜReinung 
ber  gatt  fein  fott.  ^ätte  ber  8anbtag  ba^  ®efefe  enblid^  f eiber  obgelel^nt,  fo 
l^dtte  fogar  ber  ©raf  3ebli^  im  8(mt  bleiben  Ißnnen,  »aS  nid^t  möglid^  mx, 
nad^bem  il^n  ber  SlJlonardf)  beöaüouirt  l^atte. 

Ser  Olüdttritt  beö  ©rafen  Beblife  »irb  üon  Dielen  unferer  ®eftnramg§« 
genoffen  nid^t  al§  ein  9lad^t^eil  angefel^en.  SBir  tl|un  e§.  ^äufifler  aJKnifler« 
medfifel  ifi  an  unb  für  fid^  unb  unter  atten  Umfldnben  fc^dblid^.  Sebe  äuto* 
ritdt  ift  fdf)on  öon  ooml^erein  l^alb  gebrod^en,  bie  nic^t  bie  SBol^rfd^einlu^feit 
ber  Sauer  für  fid^  l^at,  unb  e§  fann  für  gJreufeen  unb  ©eutfd^lanb  miß 
fd^äbltd^ereä  geben,  alö  toenn  bie  Sl^aten  unb  Srfldrungen  unferer  SKinijler 
nur  nod^  mit  bem  3]orbe]^alt  aufgenommen  »erben  follten  ,,fo  lange,  wie  eS 
U)dt)rt".  2Benn  irgenbtoo,  fo  muß  man  fid^  an  biefer  ©tette  für  bie  Stdrtung 
beö  5(utoritdtöpringip3  erüdren.  3(ud^  um  ber  gJerfon  be§  ©rafen  3eblil5 
toillen  tl^ut  eö  un§  leib.  6ö  ifl  nod^  feine^njegö  ertoiefen,  bafe  er  fo  „fd^nwir}'* 
toar,  toie  i^n  bie  öffentlid^e  9)Jeinung  gu  feigen  liebt.  3m  ©egentl^eil,  er  ^ot 
eine  Oleil)e  fo  beflimmter  unb  oortrefflid^er  ^teufeerungen  über  bie  ©r^oltung 
ber  ©taatöl^o^eit  getl^an,  bafe  toir  il^n  gern  nod^  etioaö  Idnger  praftifc^i  am 
SBerfe  gefeiten  l^dtten.  ©eutfd^lanb  ift  nic^t  reic^  an  8euten,  bie  ben  Bug  ^ 
poUtifd^en  ^4^erfönlid^!eit  an  ftd^  tragen,  ©raf  Beblife  l^atte  biefen  Bug,  unb 
toir  l^offen  bei^l^alb  bringenb,  bag  er  nid^t  befinitio  ben  Staatöbienfi  Derlaffen 
I)abe. 

Snblic^  ift  nod^  ein  loefentUd^er  3flad^t]^eil  bie  fd^ioerc  SBunbe,  »eld^  bie 
conferoatioe  ^Partei  al§  foldje  burc^  ben  plöfelid^en  3tbbru(^  empfangen  ^at. 
(S§  fann  feinem  Btoeifel  unterliegen,  ba^  bie  bisherigen  ßommiffionööeriSianb' 
lungen  ben  (Sd^ein  auf  fie  geworfen  l^aben,  ftc  fei  ein  blofeeS  Änl^dngfd  be* 
C^.entrum^^ ;  ebenfo  menig  aber,  bafe  biefer  (Sd^ein  in  ber  gleiten  8efung  fi(^ 
3um  großen  Sl^eil  oergogen  l^aben  toürbe.  SöJan  l^at  offenbar  bie  ZäM  oer* 
folgt,  gundd^ft  mit  bem  Sentrum  gufammengugel^en,  um  oon  biefer  ^ofttion 
auö  in  ber  gioeiten  ?efung  ben  5D^ittelparteien  Slnerbietungen  gu  ma^en.  IDa« 
burd^,  ba^  nun  baö  gioeite  ©tabium  gdnglid)  weggefallen  ift,  ifl  bie  confer« 
oattte  ^^iartei  oov  bev  öffentlid^en  ^JDkinung  in  ein  gang  falfd^eö  8i(^t  9erat<Kn. 


^oIHifd^e  (Sonefponbena-  563 

5Dfc  Jaftf!  mag  falfd^  gmefen  fein;  bic  SÖltttelpartcien  »ürbcn  Rd^  gang 
gctoife  auf  fcinerlei  Slncrbictungcn  üon  jener  ^Option  au§  eingeladen  l^aben; 
immcrl^in  bleibt  eö  ein  großer  ^ä)ahe,  ba^  einer  Partei,  bie  boi)  fietS  ein 
fel^r  toefentli^eS  9Koment  in  einer  gefunben  enttoitfelung  ber  Singe  bei  un§ 
bleiben  m\x%  bie  DoUe  ^larlegung  il^red  eigenen  @]^aratter3  unmSglid^  gemad^t 
oorben  ift. 

Sitten  biefen  9lad^tl|eilen,  bie  bie  {üngpe  Ärifiö  im  ©efolge  gel^abt  l^at, 
tonn  man  nur  ben  einen  SSortl^eil  gegenüberftetten,  bafe  bie  öffentlid^e  Mei- 
nung p^  nid^t  in  ben  ©ebanfen  l^ineingelebt  l^at,  unfere  Slegierung  fei  eine 
fd^led^tl^in  bilbungdfeinbli(|e,  reaftiondr^fleritale.  ^aftifd^  toirb  ba^  loenig 
ausmachen.  Sie  SBenbung  gur  Dppoption  in  ben  breiten  ©d^id^ten  be§  SKit« 
tdftanbe^  ift  einmal  ba  unb  »irb  bei  beji  nöc^jlen  ffial^len  auf  jeben  gatt 
mafpD  l^erüortreten.  2)aburd^,  bafe  flatt  ber  Regierung  bie  fonferüatiüe  Partei 
in  ben  9iuf  gefommen  ijl,  in  il^rer  ©efammtl^eit  ,,Äreuggeitung"  unb  nidf)t§  alö 
,,Äreuggeitung"  ju  fein,  »erben  für  bie  ndd^jlen  SSBal^len  fd^limmere  SSerl^ältniffe 
gcfd^ajfen,  alö  toenn  bie  Olegierung  felbfl,  toaö  boä^  immer  nur  öorubergel^enb 
^ätte  fein  tonnen,  in  jenen  Serbat^t  geratl^en  märe. 

ffiieberl^olen  mir  eö  nod^  einmal:  nid^t,  bag  ber  (Sd^ulgefe^entmurf  ge« 
faHen  ijt,  fonbem  bafe  er  an  biefer  Stette,  in  biefem  Slugenblidt  unb  in  biefer 
3lrt  gefattcn  ift,  ba^  ip  üom  Uebel  unb  bagegen  menbet  fxi)  unfere  Äritit.  Sag 
er  überl^aupt  nid^t  ju  ©tanbe  gefommen  ip,  ba^  ip  un§  an  pd^  lieber,  alö  menn 
eä  felbp  ju  einem  leiblid^en  ßompromig  mit  ben  9Kittelparteien  gefommen 
ödre.  2)er  ©ntmurf  mar  !elneömeg§  fo  fd^led^t;  nur  einige  roenige  Sepim= 
mungen  maren  mirflid^  unannel^mbar.  Ueber  anbere  lieg  pd^  reben,  unb  bie 
ÄonferDattöcn  maren  ju  SSerbeperungen  bereit.  9Wit  eingelnen  aSerbefferungen 
^ätte  ber  (Sntmurf  f(^on  einen  gang  anberen  ßl^arafter  befommen.  ®enn 
bie  SKitl^enfd&aft.ber  Äird^e  in  ber  Sd^ule,  beren  ßonftituirung  il^m  eignete, 
unb  bie  il|n  al§  ®ange§  unannel^mbar  erfd^einen  lieg,  berul^te  auf  einer  Seilte 
Don  Sinjelbepimmungen,  bie  erp  in  i^rem  3ufammenmirfen  biefen  @ffelt  l^attcn, 
»d^rcnb  bie  meipen  eingelnen  an  pd^  mol^l  ertrdglic^  maren  unb  in  biefem  ober 
jenem  anberen  beutfd^en  Staat  ol^ne  Sefd^merbe  bepel^en.  SSBenn  man  nun 
einige  üon  biefen  Sepimmungen  gednbert  l^dtte  (baö  6?:amen;  bie  Stettung 
be§  Oeiplid^en  in  ber  Sd^ulaufpd^t;  ber  gemd^lte  ^au§üdtert)orpanb ;  bie 
Döttige  Unterbinbung  ber  Simultanfd^ulen),  fo  l^dtten  aud^  bie  anberen  einen 
großen  Sl^eil  il^rer  gefdl^rlid^en  SBlrffamfeit  verloren.  Saburd^  aber,  bag  nun 
ber  ßntmurf  gang  gefatten  ip,  ip  e§  möglid^,  il^n  baö  ndd^pe  5!Kal  nod^  beffer, 
p^erer  unb  einl^eitlid^er  gu  fonpruiren. 

SWan  mirb  fd^on  je^t  mit  giemlid^er  (Sid^erlieit  fagen  fönnen,  mie  ber 
ndc^Pe  entmurf  auöfel^en  mirb.  SWan  mirb  il^n  nid)t  fo  aufbauen  tonnen,  bag 
man  bie  3ebli^fd^e  Strbeit  gu  Orunbe  legt  unb  an  einigen  Singelbepimmungen 
etmaS  corrigirt.  2)amit  mürben  nur  beibe  Seiten,  bie  Äleritalen  mie  bie 
9iberalcn  ungufrieben  gemad^t  merben.  9Wan  mug  ein  gang  neueö  ^rincip 
fuc^en.    5)teö  ^prtncip  mirb  lauten:  grunbfd^lic^e  6onfefponalitdt  ber  Soltö* 


564  ^olittfd^e  (Sonefponbena. 

fd^ulc,  Simultanfd^ulc  nur  dS  Ülotl^bcl^elf ;  gicgicnmg  biefet  confcfliondlen 
Sd^ule  burd^  ben  Staat  unb  {eine  Organe  unter  t)ölßger  SuSfi^Iiegung  ber 
©eifilid^feit.  ©afür  üöttl0e  gretl^ett  für  bie  tatl^oltf^e  Älrt^e,  ben  «eligionS« 
Unterricht  an  [\ä)  ju  nel^men  (für  bie  eüangelifd&e  l^at  eö  leinen  fficrt^)  unb 
greigebunfl  ber  gJriüatfd^ulen.  2)ie  beiben  legten  ©dfee  mad^en  {eben  SJortourf 
ber  Oeiöijfenöbebrüdfung  unmöfllid^;  bie  erflen  »al^ren  bie  t)otte  ©taatSl^o^elt 
Die  jad^lid^en  Orünbe,  »eld^e  bie  greigebung  ber  ^riöatfd^ule  mdglicft, 
nü^Ud^  unb  nötl^ig  mad^en,  l^aben  »ir  bereits  in  ben  beiben  tjorlgen  SoTref|>on' 
benjen  auSfül^rlid^  bargelegt.  |)ier  möge  nod^  ber  tattifd^e  ®runb  l^htgugefngt 
»erben,  gür  bie  ^riöatfd^ule  treten  au§er  ben  Älerifalen  unb  einem  großen 
Sl^eil  ber  Äonferüatiüen  aud^  ein  Sl^eil  ber  greijtnnigen  ein.  Die  grofee  SRe^r« 
gal^l  ber  5Wittelparteien  »iberflrebt  atterbingö  biefem  $un!t  unb  mtberfhebt  i^m 
fogar  mit  befonberer  ?eibenfd^aftlid^!eit.  aber  aud^  auö  biefen  Äreifen  unb 
aus  ber  Sd^ule  felbß  l^aben  ftd^  bod^  wenigftenS  ^ier  unb  ba  einige  Stimmen 
für  bie  Unterrid^tSfreil^eit  erl)oben.  Sd^  nenne  ^rof.  $|Ieiberer,  ^of.  Sfirgen 
33ona  ^We^er  in  Sonn  in  feiner  l^öd^fl  inflructiioen  Srofd^urc  „®egen  ben 
Sntmurf  eines  SJollSfd^ulgefe^eS"  (Sonn,  griebrid^  Sollen),  grdulein  Helene 
?ange,  SSorft^enbe  beS  beutfdf)en  Sel^rerinnenüereinS*)  unb  eine  offenbar  »on 
fel^r  ^enjonagenber  ©eite  auSge^enbe  3ufd^tift  an  bie  Seitung  „^oft"  (5.  ÜHäxj). 
Sei  biefer  ©nippirung  ber  Slnfid^ten  toöre  eS  unmßglid^,  einen  fo  allgemeinen 
®turm  ber  öffentlidien  SWeinung,  fei  eS  üon  biefer,  fei  eö  non  jener  ©eite 
gegen  eine  Sorlage  ju  erregen,  toie  bieSmal.  @in  anberer  ÜRobuS,  bie  gegen- 
einanber  ftrebenben  ^rinjipien  praftifd^  ju  vereinigen,  iji  biSl^er  überl^aupt  »on 
feiner  Seite  audf)  nur  uorgefc^Iagen  toorben  unb  fd^eint  mä^  nid^t  benlbor. 
Sie  reine  unb  auSfd)lie6Ud^e  ®taatsf(^ule ,  namentlid^  bie  confeffionette,  ruft 
bie  Sejd^merbe  beS  ©ettiffenSjwangeS  l^erüor.  Setl^eiligung  ber  Äin^e  am 
©c^ulregiment,  bie  üor  ©eroiffenSjttang  fiebert,  giebt  ber  ©d^ule  jmel  Ferren 
unb  jerreigt  bie  flaatUc^e  Sc^ull^ol^eit.  6S  bleibt  alfo  nur:  {Regierung  ber 
(Bäjwk  allein  burc^  ben  ©taat,  aber  im  ©inne  ber  ßonfeffionen  unb  für  ben 
gall,  bafe  ber  Staat  an  irgenb  einer  ©teile  biefen  BwedC  berfel^Ien  fottte,  bie 
93lögU(I)!eit  ber  Trennung.    SaS  ifl  ber  gegebene  auSmeg,  menn  man  nic^t 

*)  gräulein  Sänge  \)ai  fid^  fe^r  entfd)tcben  in  biefem  (Sinne  auiSacfproÄen  in 
einem  SBortrag  öor  einer  grofeen  Öel^rerinnen » SBerfammlung  (@cbr.  tn  ber 
„Öel)rerin  in  'ed)iile  nnb  ^quö",  2;]^eobor  JE>ofmann  in  @cra).  3n  biefem 
Vortrag  ift  aud)  iinfere  Serufung  auf  Sllejanber  öon  Dettingen  in  bct  gwge 
ber  veligiöfen  Gr^ietjung  ber  2)iffibentenfinber  gegen  ben  &tflen  ber  (Slttrn 
lüiebcrgegeben.  (Ein  SeitungiS'Sfleferat  Ijat  baS  fo  bargefteUt,  al«  ob  Octtingen 
fid)  birect  gegen  Seftimmungen  roie  bie  beS  3ebli^  fd^en  (Sntmurfc«  oitffle« 
fprodien  l&abe. 

hiergegen  I)at  ^err  ö.  Dettingen  bei  unS  Ißrotcft  eingelegt,  ©ein  in«« 
ipriid)  menn  oud)  öon  mß  richtig  miebergegeben ,  lüffe  bie  ©d^lufefolgenmg, 
bie  jene  äeitung  il)m  nuterlege,  nic^t  ju  unb  er  für  feine  5ßerfon  fei  cntft^ieben 
für  bie  3ebU^'fd)eu  SSürfc^läge  unb  fel^e  barin  feinen  ©eroiffcnöjmang.  3)a 
boö  ü)?iHt)erftQubni6,  roenu  auä)  ol)ne  unfere  ©d^ulb  öon  um8  feinen  Su^ang 
genommen,  fo  moUen  mir  bem  öerel^rten  »g)erm  SWitarbeiter  bie  ©emigt^uung 
nid^t  öerfagen,  feine  abmeic^enbe  Slnp^t  l^ier  auöbriidflid^  au  conflotiren. 


^olitifd^c  ^orrcfponbcn^.  565 

für  ünjcrc  ©cncration  übcrl^aitpt  auf  eine  göfung  ücrjiditcn,  unb  bcr  biöfretio- 
ttSrcn  ®ettalt  bcr  unter  »ed^fclnben  $arteicinpüf[cn  pcl^cnbcn  »cd^felnbcn  6ul- 
tuSminijier  bauemb  ein  fo  »id^tig^  Slcment  bcS  öffentUd^cn  gcbcnS  über- 
loffen  miO. 

Um  bcm  ttibcrttarttgen  Sufianb,  ber  fid^  auS  einer  fold^en  Söfung  erglebt, 
ein  @nbe  gu  mad^en,  l^at  ®neift  in  einer  foeben  erfd^ienenen  Srofd^üre  „5)ie 
PaatSred^tlld^en  gragen  beö  preu^ifd^en  SSoItöfd^uIgefei^eö"  (SuIiuS  Springer) 
bcn  Sorfd^lag  gemad^t,  ben  6ultu§minifter  an  bie  3u|ilmmung  beS  t)on  $ar« 
teiclnpuflen  unabl^dngigen  ©taatSratl^eö  ju  binben.  ©d^merlid^  aber  mürbe  ftd^ 
boö  Sentrum  mit  biefer  8öfung  einüerflanben  erlldren,  wenn  nid^t  wcnigflenö 
bic  grcil^eit  bcS  $Prlt)atunterrid|te§  l^injulommt. 

a)a§  bte  ^üatfd^ulen  unter  firenger  flaatlid^er  3(ufjtd^t  fiel^en  müf[en  unb 
in  leinem  ^unlt,  aud^  nid^t  in  ber  Pflege  ber  üaterldnbijd^en  Oeftnnung,  l^inter 
ben  gcfe^Iid^en  Sielen  ber  SSoItöfd^uIe  gurüdfbleiben  bürfen,  ift  felbpüerflänblid^. 

äte  ein  befonberS  bebenüid^eö  Srgebniö  ber  ÄriftS ,  bie  ba§  SSoItöfd^uI' 
gefe^  l&erauf geful&rt ,  erfd^eint  »eiten  Äreifen  bie  Trennung  beS  preugifd^en 
SKtniperpräfibiumS  üom  Sleid^äfanjleramt.  5)ie  überlieferte  SSorflel* 
lung  Iji,  baß  bie  Union  biefer  beiben  Remter  ein  ©runbftein  ber  beutfd^en  JReid^S» 
uerfajfung  fei.  3n  ben  erpen  Sauren  beö  neuen  2)eutfc^en  JReic^S,  aB  bie 
Äonfen)atit)en  bcr  jungen  Sd^öpfung  nod^  üielfad^  migtrauifd^  gegenüberjtanben, 
fagtc  ^err  t).  Äleifl-SRe^om  einmal  mit  geifheid^er  3ufpi^ung:  er  motte  bem 
beutfd^en  Äaifer  nid^t  ratl^en,  fid^  in  einen  (Streit  mit  bem  Äönig  üon  ^reugen 
einjulaflen.  2)aS  ifi  ein  unjmelfell^aft  rld^tlger  ©ebanle,  ber  Inö  (Staatsrecht* 
lid^c  überfe^t,  lautet,  bag  bie  preuglfd^e  unb  beutfd^e  ^olitil  notl^menbig  Inetn« 
onberfatten  müf[en.  ?(m  fid^erften  garantlrt  erfd^elnt  biefe  gorberung,  menn 
bie  beiben  ffil^renben  Sfemter  in  einer  ^erfon  vereinigt  ftnb.  3lber  loenn  biefe 
Oarantlc  aud^  wegfSttt,  fo  Ifl  barum  bie  Qai^e  felbfl  no(^  feineSmegS  verloren. 
2)er  ®a^,  „preußifd^e  unb  beutfd^e  ^oUtlf  müjfen  fd^led^tl^tn  eln§  fein",  miegt 
nid^t  fd^ioerer,  alö  ber  fd^on  länger  belannte,  „bafe  bie  ^olltif  iebeS  (Staats 
in  fid^  dnc  dnl^eltllc^e  fein  müjfe".  2)lefe  Slnl^elt  mirb  am  ftd^erften  garantirt, 
»enn  ein  leitenber  Staatsmann  an  ber  (Spl^e  atter  ©efd^dfte  fielet.  (Sie  !ann 
aber  ebenfottol^I,  wie  bie  ®rfa]^rung  lel^rt,  erreld^t  werben,  burd^  ein  Äotteglum 
»on  SWlntpem,  bie  ftd^  üon  gaU  ju  gatt  einigen.  ®o  lange  mir  einen  (Staatsmann, 
ttic  ben  Surften  SlSmardt,  an  ber  (Spl^e  beS  gteld^eS  Ratten,  mar  bie  Äottegial* 
ücrfaffung  attmdllg  ju  einer  bloßen  gönn  üerflüd^tlgt,  unb  je  weniger  oon  ber 
gorm,  bie  mit  bem  SBefen  beS  ^Regiments  Im  SBlberfprud^  flanb,  übrig  blieb, 
bejlo  befler  loar  cS,  be^o  mel^r  überflüfjtge  gri!tionen  lourben  erfpart.  ^eute, 
tt)0  ein  fo  unwiberjte^lld^eS  Uebergemld^t  einer  elnjelnen  ^eriönllc^Ieit  nld^t 
qrifJirt,  ip  cS  ganj  natürlld^,  bag  eine  blefen  SSerl^dltnlffen  bef[er  entfprec^enbe 
gorm  in  Oeflalt  jldrlerer  ^erauSarbeltung  beS  ÄotteglalprinjlpS  gefud^t  wirb. 
JDieö  unb  nid^tS  anbereS  bebeutet  bie  Trennung  ber  beiben  großen  Stemter. 
äSenn  ber  Sieid^SlanjIcr  ®raf  Saprioi  baburd^  momentan  eine  Sinbugc  an  fei' 


ll^oUtifd^e  (Somft)onberia.  567 

©Ituatton  übernommen  afö  fein  SSorgdnger.  35er  (Sogler'fd^e  SBeg  iDte  ber 
SebK^'fd^e  l^aben  ftd^  ie^t  ald  ungangbar  ertDtefen.  2)a  mug  ed  ))iel  leidster 
fem,  enblid^  ben  rid^tigen  gu  ftnben  unb  menn  eS  gur  3^t  überl^aupt  leine  9b' 
fung  giebt  unb  ber  SWinifier  bie  (Bai^e  l^ingiel^t,  fo  ttirb  man  aud^  ba§  üer« 
ft&nbUd^  finben  unb  il^m  Seifall  gollen. 

5>ie  »a^rl^aft  böfe  Srbfd^aft,  bie  |)err  Dr.  Sojfe  f)at  antreten  muffen, 
liegt  an  einer  anberen  (Stelle.  @d  ift  bad  l^öl^ere  (Sd^ulmefen,  bie  unglud« 
jelige,  nad^  Sorm  unb  Snl^alt,  äSerfal^r^n  unb  @rgebnig  gleid^  traurige,  bie 
l^t^orifd^e  ©tettung  ber  preugifd^en  Unterrid^tSüertDaltung  auf  atte  Seiten  com« 
promittirenbe  ©^mnaftalreform.  Slud  biefem  @lenb  l^erauSguIommen,  bebürfen 
tDtr  eines  ganjen  9Ranne3,  eineS  9Ranne3  nid^t  nur  oon  l^öd^fter  SSilbung 
unb  Ilarer  @in^d^t,  fonbem  aud^  oon  @ntfd^lugtraft  unb  unerfd^rodCenem  ßl^a« 
Tofter.  9R5ge  ^eufeen  unb  2)eutfd^Ianb  in  ^erm  Dr.  SSojfe  ein  fold^er  9Wann 
befd^ieben  morben  fein.  2). 


{)ome  9iule  unb  bie  neue  8ocal  ©ooernment  Sill  für  Srianb. 

9Ran  l^at  Srianb  oielfad^  als  baS  $oIen  @nglanbS  begeid^net.  9Bie  feber 
aScrgleid^  l^tnlt  autft  biefer,  aber  er  l^inlt  ju  Ungunfien  ©nglanbö.  Stbgefe^en 
bat>on,  t>a%  bie  Stellung  ber  el^emalS  poInif(^en  SanbeStl^eiie  in  ben  brei 
Staaten,  ju  benen  fie  gel^ören,  eine  burd^auS  oerfd^icbene  ifl,  bilbet  für  feinen 
bcrfelben,  nid^t  einmal  für  Mufelanb,  ber  polnifd^e  Sefife  eine  fold^e  Sd^mierig* 
Icit  wie  Srlanb  für  6nglanb.  Sitte  @egenfä^e,  meldte  bie  mobeme  Staats« 
unb  ©efettfd^aftSorbnung  tennt,  gleid^geitig  unb  in  fd^ürffter  ^ointirung  mad^en 
bie  irifd^e  grage  auS.  Die  nationalen  ©egenfä^e  oon  ®ermanentl^um  unb 
Aeltentl^um,  bie  lird^Iid^en  oon  ^rote^antiSmuS  unb  dtomaniSmuS,  bie  fogialen 
öon  ©runbl^erren  unb  ^dd^tem  ftnb  im  wefentlid^en  für  Stianb  ibentifd^.  Sa« 
burd^  mirb  aber  bie  ^luft  eine  fo  unenblid^  breite  unb  tiefe,  bag  il^re  Ueber« 
brfidung  faft  als  ein  2)ing  ber  Unmöglid^Ieit  erfd^eint. 

2)urd^  (Sroberungen  ber  ^lantagenetS  unb  ber  SuborS  als  eine  Kolonie 
mit  bem  englifd^en  (Semeinmefen  oerbunben,  mürbe  Srianb  feit  biefer  Seit  burd^ 
ben  Oegenfa^  ber  beiben  Slaffen  in  feiner  (Sntmidtelung  gel^emmt.  2)er  englifc^e 
anftebler  an  ber  Ofttüfte  flanb  ben  eingeborenen  Äelten  !aum  anberS  gegen« 
über  als  fpüter  ben  Motl^l^duten  giorbamerifaS.  2)er  ©ad&fe  fül^rte,  geftü^t 
auf  fein  SKutterlanb,  einen  unaiiSgefe^ten  Semid^tungSIampf  gegen  baS  Äelten« 
tl^um.  Der  ©egenfa^  oerfd^drfte  fid^  nod^,  ba  bie  Äelten  fd^on  auS  Seinbfd^aft 
gu  il^ren  SSel^errfd^em  am  alten  @Iauben  fefil^ielten.  Die  (Srl^ebung  ber  Snfel 
gegen  ©rommett  unb  fpdter  für  Sacob  n.  gegen  SBill^elm  III.  fül^rte  bann  gu 
gemaltigen  fogialen  ttmmdigungen.  SBie  3SraeI  mit  ben  ^anaanitern,  fo  fül^Ite 
ft^  ber  grofee  ^roteltor  berufen  mit  ben  3ten  gu  oerfal^ren.  Die  SSeftebelung 
öon  nifier,  beS  norböfHid^en  SSiertelS  ber  grünen  Snfel,  mit  englifc^en  unb 
fd&ottifd^en  ^protejianten,  meldte  bis  l^eute  ben  ftdrtflen  ^alt  ber  englifd^en  ^err« 
f^öft  bilben,  ift  ßrommettS  SSSer!.    Aber  aud^  anbermeitig  mürben  bie  Sefi^uu« 


oo» 


568  ^olHtfd^e  ^orrefponbens. 

gen  ber  einl^eimifd^eu  ^hiflohatie  unter  englifd^e  Jj)erren  üertl^cilt,  bie  in  Sng- 
lanb  tool^nten  unb  il^r  8anb  burd^  irifd^e  ^dc^ter  betotttl^fd^aften  liegen.  ®a^« 
renb  bie  einl^eimifd^e  airiftofratie  ba§  8anb  »erliefe  ober  jogial  unterging,  tour« 
ben  bie  beft^enben  Älajfen  englifd^,  iebod^  gum  Sl^eil  ol^ne  feflen  gufe  in  bem 
?anbe  gu  faf[en. 

5flun  mar  allerbingö  biö  gum  Slnfange  biefeS  Sai^rl^unbertö  Srianb  !ein 
integrirenber  Seflanbt^eil  be§  englifd^en  ©emeinwefenS.  68  ffil^rte  nic^t  nur 
ben  ^Warnen  eineö  befonberen  Äönigreid^eS,  fonbern  eS  befafe  aud^  fein  eigene^ 
Parlament  ju  Dublin  unb  mar  im  englifd^en  ^Parlamente  nic^t  »ertreten. 
©leid^mol^l  entjprad^  biefer  3u[tanb  !eineömeg§  bem,  maS  gegenmärtig  bie  ?(n« 
pnger  üon  ^ome  Sule  verlangen.  Srianb  mar  nid^t  mie  ©c^ottlanb  bi§  gur 
Union  unter  ber  Äönigin  SXnna  ein  unabl^dngiger  unb  6nglanb  gleid^bered^tig« 
ter  Staat,  fonbern  eine  englifd^e  Kolonie.  SS  mar  bal^er  ebenfo  mol^l  ber 
5(utorität  beö  englifd^en  gJarlamentö  untermorfen  mie  no(^  l^eute  jebe  Kolonie. 
2)er  Sorblieutenant  unb  baö  ^^Sarlament  gu  Dublin  l^atten  nur  bie  SSebeutung 
eines  ©ouoerneurS  unb  einer  ÄoloniaUegiSlatur,  inbem  erflerer  nad^  ben  an« 
meifungen  beS  englifd^en  ÄabinettS  l^anbeln  mufete,  lefetere  ®efe^e  geben  burfte, 
fomeit  bieS  ha^  englifc^e  Parlament  guliefe.  Stber  aud^  in  anberer  Segiel^ung 
glic^  baS  Dubliner  Parlament  einer  ÄoloniaUegiSlatur,  eS  mar  nur  bie  SSer« 
tretung  ber  englifd^en  Äoloniflen.  Die  Äelten  maren  als  Äatl^olifen  politif(| 
red^tloS.  Dafür  mußten  fte  aber  (Steuern  gal^len  gur  Unterl^altung  ber  Staats« 
lird^e,  bie  in  ga^ofen  ^arod^ien  gar  feine  SWitglieber  l^atte,  unb  aufeerbem  prl- 
oatim  nod^  für  bie  Äoften  beS  fat^olifd^en  ÄultuS  auffommen. 

Die  Union  SrlanbS  mit  ©rofebritannien  (1801)  bebeutete  unter  biefen 
Umftänben  für  erftereS  einen  erl^eblic^en  politifd^en  gortfd^ritt.  Srgenb  mel(|e 
UnabpngigfeltSgelüfte  t)on  Sebeutung  !onnte  unter  ber  politifd^  bered^tigten 
Scoölferung  SrlanbS  fc^on  megen  il^rer  numerifd^en  Sd^mad^e  gegenüber  ben 
feinblidE)en  irifd^en  ©lementen  nid^t  auftaud^en.  ®egen  bie  Stutoritdt  beS  ^ar« 
lamentS  gu  2ßeftminfter  mar  alfo  feine  Sluflel^nung  möglid^.  Durc^  bie  Union 
unb  burc^  bie  SßreiSgabe  beS  befonberen  Dubliner  Parlaments  gemann  aber 
bie  proteflantifd^e  Seoölferung  audE)  pofitiüen  Slntl^eil  an  ben  Parlaments« 
bef(^lüf[en  unb  an  ber  ÄabinetSbilbung.  SluS  Semol^nern  einer  abl^dngigen 
Äolonie  mürben  jte  politifc^  ooUbered^tigte  Staatsangehörige,  gür  bie  fat^olif(|« 
feltifd^e  Seoölferung  mürbe  bamit  freiließ  gar  nid^tS  gednbert.  Sie  blieb  po» 
litijd^  red^tloS  mie  biSl^er  unb  mar  aud^  meiterl^in  mit  boppelten  fird^lic^en 
Saften  überbürbet. 

Die  Stettung  ber  einl^eimifc^en  Seoolferung  dnberte  fic^  erft  bur^  bie 
Äat^olifenemandpation  (1829).  Se^t  erft  erlangte  auc^  fte  Sl^eilna^me  an 
^arlamentSma]^lredE)te.  Die  (Sntftaatlid^ung  ber  anglifanifd^en  Äirc^e  in  Srianb 
(1871)  enblidE)  befreite  bie  9}littionen  irifdE)er  Äatl^olifen  oon  ber  SSerpfßc^tung, 
für  einige  l^unberttaufenb  3Inglifaner  bie  finangietten  Saften  ber  anglifanifc^en 
Äird^enoerfaffung  auf  ber  gangen  Snfel  gu  tragen. 

Die  red^tli(^e  Stellung  SrlanbS  gu  ßnglanb  ifi  bemna^i  im  mefentUc^en 


^oIitifd)c  ßoncfponbena-  569 

bie  folgenbc.  ScrfaffungöTed^tlld^  bilbet  Srlanb  einen  integrirenben  Sefianb- 
tl^eU  beS  SSdd^e«.  3m  Oberläufe  l^aben  jebod^  bie  irtfd^en  ^ßdrS  nid^t  fammt* 
K^  aufnal^mc  gefunben,  Jonbern  nur  28  au§  ber  irifd^en  ^airie  auf  öebenSjeit 
flfttäpc  SWltgllebcr.  gür  ba§  Unterl^auS  ifl  bagegen  bie  Vertretung  für  ®ng* 
lonb  unb  Stianb  eine  proportional  gleid^e.  SnSbefonbere  pnb  bie  brei  SRefonn* 
bittS,  ttcld^e  baS  SBSal^Ired^t  nad^  unten  l^in  auSbel^nten,  in  Srlanb  auSfd^Ueg« 
Ii(^  ber  fatl^oIifd^4rifd^en  Seüöllerung  ju  ®ute  ge!ommen.  Slud^  auf  ben  meiflen 
©ebieten  ber  Verwaltung  befielet  grunbfä^Iid|e  Uebereinftimmung  jwifd^en  3r* 
lanb  unb  Snglanb.  9lur  ia^  ©ebiet  ber  3led^töppege  mit  ben  befonberen 
oberfien  Oerid^töl^öfen  ju  Dublin  unb  ba«  ber  inneren  SSertoaltung  jtnb  üiel* 
ta(^  abtteid^enb  geflaltet.  SJlit  SRüdtftdlt  auf  biefe  proüiniietten  Sefonberl^eiten 
Pel^t  neben  bem  ?orblieutenant  t)on  Srlanb,  ber  gegenwärtig  fafl  nur  nod^  SRe« 
prSfentationSpflid^ten  ju  erfütten  l^at,  ein  befonberer,  bem  ©taatäferretdr  beö 
Snnem  untargeorbneter  Dberfeftetär  für  Srlanb  alö  ^roüingialminifter. 

®urd^  biefe  dunere,  PaatSred^tlid^e  Stmalgamirung  ift  aber  ber  innere 
Oegenfa^  jttifd^en  Srlanb  unb  bem  ^auptlanbe  leineöwegS  befeitigt.  Sine 
©prad^enfrage  ejcijHrt  aUerbingS  faum  mel^r,  jte  ift  ju  ©unften  ber  englifd^en 
entfd^iebcn.  9lur  etwas  über  100  000  Sewol^ner  ber  Snfel  pnb  allein  nod^  ber 
feltifd^en,  »eitere  700000  beiber  Sprad^en,  atte  übrigen  nur  ber  englifd^en 
©prad^e  mdd^tig.  SBenn  aud^  Knftig  ein  befonbereS  irifd^eS  Parlament  in 
2)ubün  tagen  follte,  bie  ^errfd^aft  ber  germanifd^en  Sprad^e  auf  ber  Snfel 
lönnte  nid^t  wieber  rüdPgdngig  gemad^t  werben.  Sie  Uebereinftimmung  ber 
©prad^e  verbürgt  jebot^  nod^  feine§weg§  bie  SSerwifd^ung  ber  nationalen  9Ser- 
fd^icbenl^citen  umfoweniger,  als  biefelben  burd^  fird^lid^e  unb  fojiale  öerfc^drft 
werben.  ®S  fommt  ein  weiteres  SJloment  l^inju.  2)ie  geograpl^ifd^e  8age  för» 
bert  ganj  t)on  felbfl  befonbere  lolale  Snterejfen  ol^ne  SRüdtftd^t  auf  Slbftammung 
unb  [Religion  ju  Sage.  3)er  geltenbe  SRed^tSjuftanb  gewdl^rt  benfelben  feinen 
Slaum  jur  Setl^dtigung ,  ba  eS  in  ber  englifd^en  Verwaltung  feine  befonbere 
proüinjieDe  gormation  gwifd^en  ßentralücrwaltung  unb  ©raffd^aft  giebt.  ®o 
erfd^eint  eS  üerftdnblid^,  bafe  felbft  weite  Äreife  ber  englifd^-protefiantifd^en  Se- 
Döllerung  ber  Snfel  Slnl^dnger  ber  irifd^en  SlbfonberungSbeflrebungen  finb,  \a 
bofe  ber  mobeme  gül^rer  unb  Drganifator  ber  irifd^en  ^omerulepartei,  ^amell, 
^roteßant  unb  englifd^er  ^bftammung  war. 

gür  bie  englifd^en  Parteien,  in  beren  wed^felfeitigem  ©d^aufelfpiel  bie 
neuere  politifd^e  ©ef^id^te  SnglanbS  jtd^  abfpielt,  würbe  bie  irifd^e  grage  erft 
bringenb,  feit  eine  fietig  wad^fenbe  irifd^e  Partei  ju  ben  beiben  l^iftorifd^en  ^ax- 
teten  beS  Parlaments  l^injutrat  unb  bei  bem  anndf)ernb  gleid^en  ©tdrfeüerl^dlt» 
nlffe  ber  beiben  ^Parteien  üielfad^  bie  3unge  in  ber  SBagfd^ale  beS  gJarlamen- 
taridmuS  würbe. 

@S  iji  nid^t  ol^ne  Snterejfe,  l^ier  ben  Unterfd^ieb  ber  parlamentarifd^en  ^o- 
Ittft  tn  @nglanb  t)on  ber  in  einem  fireng  nionard|ifdE)en  ©taatSwefen  ju  »er* 
folgen,  gür  eine  objeftiüe,  ben  Sebürfnif[en  ber  ®efammtl)eit  wie  ber  einzelnen 
Siedle  gleid^mdßig  Äed^nung  tragenbe  ^ßolitif  war  ber  SBeg  jur  8öfung  ber 


570  ^oltttf^e  CEonefponbeng. 

irifd^en  Srage  tlar  i^orgejeid^net.  Slad^bem  burd^  bie  Jtatl^oUIenemand^ation 
unb  burd^  bic  Sntfiaatlid^ung  bcr  ^od^^xi^e  in  Srlanb  ben  gered^tfcrtigten  firc^» 
lid^en  anfprüc^cn  JRed^nung  getragen  war,  l^dtte  burd^  eine  dnfd^neibcnbc  3(gtar 
reform,  toeld^e  bad  ©runbeigentl^utn  Don  ben  großen  ©runbl^erren  auf  bie 
^äd^ter  übertrug,  ber  jojtale  ®egenja^  bejeitigt,  unb  ber  ^omerulepartei  il^re 
fogiale  äSebeutung  entjogen  merben  muffen.  S)ann  l^dtte  man  baran  benfen 
fönnen,  unter  Slufred^terl^altung  ber  üerfajfungSred^tüd^en  Serbtnbung  Srlanbö 
mit  @nglanb  ^roDingiallanbtage  unb  befonbere  ^oüingtabermaltungen ,  iebo<^ 
getrennt  für  Ulfter  unb  baö  übrige  Stlanb  ju  fd^affen.  5)amit  ©&re  bcr  ^om^ 
rulepartei  il^r  SSoben  entjogen  »orben. 

Sie  englifc^e  ^arteipoliti!  loerful^r  gerabe  umgele^rt.  Sn  bie  Agrarfrage 
rül^rte  man  möglid^ft  mentg.  S)enn  il^re  rabitale  8öfung  l(|dtte  oor  aEem  bie 
3nteref[en  ber  in  beiben  Parteien  immer  nod^  Dor^errfd^enben  ©entr^  gefc^bigt. 
3ur  9(b{teQung  ber  fd^reienbfien  UnbiUigleiten  begnügte  man  ft(^  mit  einigen 
93erbef[erungen  beö  ^ad^tred^tö  ju  Ounjien  ber  ^äd^ter.  gür  bie  ^arteipoliti! 
lianbelte  eä  pd^  in  erjter  8inie  barum,  bie  parlamentarifd^e  Unterftu^ung  ber 
irifd^en  gartet  ju  gewinnen,  unb  Med  mar  nur  möglid^,  menn  man  auf  i^re 
.t)omerulepoIiti!,  auf  bie  loerfapngdred^tlid^e  @onberung  Srlanbd  x>om  3tei(^, 
einging.  3)ie  liberale  Partei  unter  @Iabfione  mar  ed,  bie  ft^,  um  mit  |)Ufe 
ber  3ren  fid^  am  Sluber  }u  erl^alten,  im  Srül^jla^re  1886  menigßend  in  i^rer 
SKajoritSt  gur  Sal^lung  bie|eö  gJreifed  entfd^lofe. 

2)ie  ©labftone'fd^e  ^omeruIeDorlage  mar  fein  bloged  SSermaltungdgefet, 
fie  mottte  Srlanb  eine  t3erfaf[ungSred^tlid^e  Selbpjldnbigfeit  oerleil^en,  aber 
gleid^mol^l  bie  Stealunion  SrlanbS  mit  @nglanb  fefi^alten.  SBie  in  einem 
ä3unbed{iaate  mürbe  unterfd^ieben  gmifd^en  dieid^d»  unb  8anbedtom|>etenj.  3u 
ber  erfteren  {ottte  gel^ören  unb  bamit  ber  irijd^en  8anbeö!ompetenj  entjogen  fein 
bie  DerfaffungSred^tUd^e  Stellung  bed  ^önigtl^umd,  bie  internationalen  Se> 
giel^ungen,  ^eer  unb  glotte,  Staatöbürgenec^t,  ^anbel  unb  Serld^römefen, 
5Jlünje,  Url^eberred^te,  3lellgion§freil^eit  unb  tird^lid^e  Slngelegenl^eiten,  35Äe  unb 
'^Icdje  unb  ba§  ^omerulegefe^  felbfi.  Ueber  bie  ber  Sleid^dfompctenj  oorb^ 
^altenen  '^(ngelegen^eiten  follte  auiSfd^liegltd^  ha^  englifd^e  ^orlament  entf(^' 
ben,  au§  beflen  beiben  ^dufem  bie  irifdben  3JJitglieber  auöfd^ieben.  allein  eine 
iHbdnberung  beS  .f)omerulegefe^eS  tonnte  bad  englifd^e  Parlament  nur  oor* 
nel^men  entmeber  in  Uebereinftimmung  mit  ber  irifd^en  8egidlatur  ober  unter 
Sugie^ung  irifc^er  ^ttglieber.  Sür  bie  Staatdfd^ulb,  ^eer  unb  glotte,  bem 
gemeinfamen  ßtoilbtenft  unb  bie  irifd^e  ©enbarmerie  l^atte  Srlonb  idl^rlu^  eine 
beftimmte  (Summe  an  bie  9Rei(^Sfaf]e  gu  ga^len.  Alle  nid^t  oorb^altenen  In* 
gelegenl^eiten  gel^örtcn  gur  Äompeteng  ber  irifd^en  8egiSlatur.  gür  bie|e  ©aren 
gmei  Stdnbe  in  5lu3ji^t  genommen ,  bie  jebod^  in  ber  Siegel  gemeinfam  be» 
rietl^en  unb  ab^mmten.  Ser  erpe  ©tanb  fe^te  pd^  gwfammen  aud  75  8^ 
»dielten  SWitgliebem  unb  ben  28  irifd^en  SBal^lpeerö  beö  englifd^en  Dber^oufe^. 
'ün  bie  SteUe  ber  Unteren  follten  jeboc^  nad^  i^rem  Sobe  ober  nad^  breigig 
Salären  ebenfaUo  gemd^lte  9)Utglieber  treten.     2)er  gmeite  Stonb  umfaßte 


^olitifci^e  Sonefponbena.  571 

204  aRitgllcber,  xoSf^lbax  m^  bcnfelbcn  ®runbjä|cn  wie  bic  9Jlitglieber  beä 
englifd^cn  Unterl^aujcö.  Äfö  eegiSIaturperiobe  »ar  eine  fünfiäl^rige  in  «uöftd^t 
genommen.  a)ie  Äönlgin,  vertreten  burd^  einen  8orbIieutenant ,  fottte  bie  6jre* 
!tttii)ge»alt  auSflben  unb  il^ren  Vertreter  üon  Seit  gu  Seit  mit  Snfhuftionen 
öerfe^cn.  2>le  oberjle  Oerld^tSbarleit  beS  englifd^en  Dberl^aufeS  über  Srianb 
mar  audbrüddid^  Dorbel^alten. 

2)ad  ©loflone'fd^e  ^omeruleproielt  lägt  eine  Seurtl^eilung  t)on  einem  Der* 
fd^iebenen  (Stanbpunite  gu.  Sluf  ber  einen  @eite  liegt  in  ber  Sd^ajfung  einer 
eigenen  irifd^en  Segt^Iatur  eine  preisgäbe  ber  mul^fam  gewonnenen  Steid^dein- 
l^dt  ber  brltifd^en  3nfeln.  3n  biefer  Segiel^ung  finb  nod^  bebenflid^er  a\^  ba^ 
fßxo\tU  fclbfl  feine  9lüdtoir!ungen  auf  centrifugale  Jenbengen  in  anberen  Sleid^S- 
ti^eilen  unb  bie  ber  irifd^en  Partei  gegebene  SnSglid^Ieit,  ba^  geioal^rte  ^ome- 
ruie  gum  Sudgangdpunite  einer  ^(gitation  für  bloge  ^erfonalunion  gtoifd^en 
Snglanb  unb  Stianb  gu  mad^en.  ^uf  ber  anberen  Seite  toirb  aber  bod^  nad^ 
ber  |)omeruIeoorIage  Don  1886  eine  oerantmortlid^e  ^Regierung  für  Srianb  unb 
eine  Seti^eiligung  Srianbd  an  ber  äieid^Sregierung  gar  nid^t  gefd^affen.  2)er 
goTblieutcnant  für  Srianb  unb  fein  Souncil  finb  ber  irifd^e»  gegiSIatur  nid^t 
DeronttDortUd^r  fonbern  fie  l^anbeln  nac^  Snflruftionen,  bie  fte  oon  ber  Königin, 
b.  If|.  üom  englifd^en  Äabinette  erl^alten.  Se^tereö  wirb  aber  beftellt  nad^  ber 
{emeiltgen  üRaforität  im  Unterl^aufe,  in  bem  Srianb  nid^t  mel^r  oertreten  fein 
foO.  @benfo  befd^liegt  ba^  englifd^e  Parlament  abgefel^en  oon  bem  %aUt  einer 
Senberung  bed  ^omerulegefe^eS  o^ne  Smitmirtung  irifd^er  SJlitglieber  über  bie 
gemeinfamen  dieid^dangelegenl^eiten.  @nblid^  bleibt  aud^  bie  oberfte  @eri(^t3* 
barteit  bed  englifc^en  Oberl^aufe^,  aud  bem  gleichfalls  bie  irifc^en  gJeerS  aus« 
gefd^lcbcn  »erben,  über  Srianb  gemalert.  2)ur(^  atte  biefe  ©inrid^tungen  würbe 
Srianb  in  bie  Stellung  eineS  Untertl^anenlanbeS  beö  SReid^eS,  einer  bloßen 
Aolonie  gurüdberfe^t  werben. 

gfir  änl^dnger  wie  für  ®egner  ber  (Slabflone'fd^en  SSorlage  war  jebod^  bie 
erfiere  Art  ber  Seurtl^eilung  oorgugSweife  beftimmenb.  a)ie  irifc^e  Partei  nal^m 
ben  @ntwurf  als  eine  Slbfd^lagSgal^lung  an,  bie  ®egner  fallen  in  il^m  nur  bie 
Serpfidfelung  beS  Sleid^SoerbanbeS.  Da  gu  ben  le^teren  ein  S^eil  ber  liberalen 
Partei  felbfl  gel^örte,  ber  fid^  auS  biefer  SSeranlajfung  als  fogenannte  unioniftifc^e 
®ntppe  t)on  bem  ®roS  loSUjte,  fo  tonnte  bie  ^omeruleoorlage  nid^t  bie  ^a* 
lorit&t  gewinnen.  Sie  bleibt  aber  aud^  je^t  nic^t  ol^ne  Sebeutung,  ba  bie 
liberale  Partei  biSl^er  an  il^r  feftge^alten  l^at,  unb  eS  fel^r  leidet  mögltd^  er* 
f(^etnt,  bag  ftd^  na(^  bm  ^arlamentSwal^len  beS  nad^fien  Sal^reS  eine  liberal« 
irif^e  aRaioritat  l^erauSßem. 

Sngwifd^en  l^at  fid^  baS  gegenwärtige  fonferoatiüe  Äabinett  bewogen  ge- 
fffl^ü,  im  gebruar  b.  S-  eine  8ocal  ©ooemment  S3ill  für  Srianb  eingubringen. 
2)iefe  Vorlage  geidjnet  ftd^  baburd^  auS,  bafe  jte  eine  Sßfung  ber  irifdE)en  grage, 
foroeit  biefelbe  auf  bem  ®ebiete  ber  SSerfaffung  unb  SSerwaltung  Hegt,  gar  mi)t 
üerfud^t,  fonbern  eS  oerpel^t,  mit  einer  gewijfen  SSirtuofität  am  Siele  gerate 
uorbeigufd^iefeen.    SIS  bered^tigter  Äem  ber  feparatijHfd^en  Seftrebungen  3r« 


572  ^olitifdie  Sonefponbena- 

lanbö,  benen  pd^  felbjl  bie  artgelfad^Pfd^c  SSeüöHcnmg  bcr  Snfcl  nt(^t  ^at  tni- 
gleiten  !5nncrt,  iDurbe  oben  blc  Stotl^mcnbigleit  proöingietter  gormattonen  in  ber 
aScrwaltung  jiDifd^cn  SWinlflerium  unb  ©raffd^aft  etwa  md)  Art  bcr  prcufeifd^en 
$rot)tngen  bejciti^net.  ^iertjon  cntl^alt  bie  SSorlage  ntd^tS  unb  begl^alb  tp  |ie 
für  bie  Scfricbigung  beS  ^omerulebebürfniffcS  bcbcutungSloS.  Sic  bcfd^rdnft 
jtd^  üiclmel^r  Icbiglid^  auf  eine  Sleform  bcr  ©raffd^aftSücrfafiung. 

es  ijl  bereits  bei  einer  frül^eren  Oelegenl&cit*)  erörtert  iDorben,  wie  burd^ 
bie  8ocal  ©oücrnement  Slct  öon  1888  für  Snglanb  unb  SBaleS  neben  bie  alten 
Drgane  ber  SriebenSbewal^ruug ,  bie  einzelnen  griebenSrid^ter  unb  bie  jDuar* 
taipftungen,  in  ieber  Oraffd^aft  ein  gewäl^Iter  ©raffd^aftSratl^  flefc^t,  unb 
biejem  bie  gefammte  ÄommunabenDaltung  ber  ©raffd^aft  fibertragen  würbe. 
Stuf  Srlanb  war  biefeS  ®efe^  nid^t  ol^ne  weiteres  gu  fibertragen,  ba  bie  bcpcl^enbc 
?ofalüerwaItung  namentlid^  l^injtd^tlid^  ber  ©tettung  beS  griebenSrid^teramteö 
unb  ber  ®ranb  3urt|  üielfad^  t)on  ber  englifd^en  abwid^,  aud^  neben  ben  Oraf» 
fd^aften  nod^  bie  benfelben  eingefugten  Saronien  als  SScrwaltungSbcglrle  in 
Setrad^t  famen.  fBo\)\  aber  war  baS  ©runbprinjip  ber  neuen  englifd^cn  Oraf« 
fd^aftSöerfaf[ung,  We  Uebertragung  ber  Äommunaberwaltung  auf  gcwdl^lte  lom« 
munale  Drgane,  aud^  auf  Srlanb  anwenbbar.  5Rur  mufete  man  babcl  bie  Ser« 
fd^iebcnl^cit  ber  bergeit  üorl^anbenen  SerwaltungSguftänbe  berucfftd^tigcn.  2)ie§ 
ijl  im  wefentUd^en  baS  3icl  ber  neuen  8ocal  ©oücmment  SSitt  ffir  Stlanb. 
Sie  t)er]^ält  ftd^  alfo  gu  bem  gleid^namigen  ®efe^e  ffir  @nglanb  unb  SaleS 
etwa  wie  bie  üerfdE)iebenen  preufeifd^en  ÄreiSorbnungen  unter  einanbcr. 

fDcr  3nf)alt  ber  SSorlage  lagt  jtd^  furg  bal^in  gufammenfaf[en,  bofe  inner» 
l^alb  jeber  ©rafjd^aft  unb  innerl^alb  jeber  Saronie  gewdl^ltc  ßouncilS  auf  ®runb 
beS  ffir  baS  Parlament  maggebenben  SBal^lred^tS  beftettt,  unb  auf  biefe  ßouncüä 
unb  il^re  Drgane  atte  9(ngelegenl^eiten  ber  Äommunaberwaltung  ber  betreffen* 
ben  Segirfe  ubergel^en  follen.  ©aß  l)ierin  eine  S3erbef[erung  ber  biSl^crigen 
SSerwaltungSguftanbe  liegt,  ha^  bamit  inSbefonbere  bie  ©ntf (Reibung  fiber  bie 
lommunalen  5lngelegenl)eiten  ber  ©raffd^aften  unb  Saronien  auf  Drgane  ber 
fommunalen  Selbflücrwaltung  fibergel^t,  ift  nid^t  gu  leugnen.  Stber  bcr  ffir  bie 
ein^eimifd^e  SScüöIferung  unbefriebigenbe  3uflanb  ber  beflel^enben  gofabcrwal» 
tung  war  bod^  nur  eine  golge  ber  irifd^en  grage,  aber  feineSwegS  mit  biefer 
ibentifd^.  De^l^alb  bringt  bie  neue  ?ocal  ©oücrnment  Sil!  leinen  Schritt  wei- 
ter. 3Ran  !ann  weber  mit  einer  9!JJaf[e  abl^angiger  gJdd^ter  nod^  mit  ben  in 
©nglanb  lebenben  ©runbl^erren  eine  lebensfähige  ©elbftüerwaltung  l^erpellen. 
SKan  fann  ebcnfo  wenig  bie  Pflege  befonberer  proöingietter  Sntereffen  in  bie 
^anb  x>dn  ÄreiSücrtretungen  legen.  ®S  liegt  ein  anertennenSwert^er  SSerfu(4 
ffir  bie  Serbejferung  ber  irifd^en  8oIaluerwaltung  üor  —  nid^t  mel^r  unb  tn^i 
weniger  — ,  bie  Söfung  beS  irifc^en  ^Problems  ift  nid^t  im  entfemtefien  üerfu(§t 

ßonrab  Sornifiaf. 

^  $gL  ben  ^ffa^  „^ie  neueren  SerwaltungSreformen  in  (^glanb''  in  8b.  63, 
®.84ff. 


SPoUttf^e  Sorrefponbcna.  573 

JRufflfd^c  glnangcrt. 

3)aö  Dorigc  ^eft  brad^tc  In  feiner  „^olitifd^en  Sorrejponbenj"  einen  au§' 
fül^rlid^cn  Serid^t  über  ben  „Äampf  mit  bem  junger  in  gfiufelanb''.  Sluf  Orunb 
ber  l^ler  gegebenen  2)aten  laffen  pd^  jel^r  bemerlenöwertl^e  golgerungen  für  bie 
gefammte  roirtJ^fd^aftlid^e  8age  beS  ruffifd^en  gieid^eö  giel^en. 

3)te  notl^Ieibenbe  SeüJlterung  loirb  auf  22  SKittionen  Äöpfe  angegeben  — 
wol^Inad^  rufpfd^en  „amtlid^en"  Quellen.  Sl^atjd^Iid^  ip  bieSal^I  bebeutenb  gröfeer. 

Sene  «ngabe  tjl  ungefül^r  jutreffenb  für  benjenigen  Sl^eil  ber  SeüöHerung, 
ber  überl^oupt  gamid^t  im  ©tanbe  ifi,  etaaö  ju  feiner  eigenen  ema^rung  bei* 
gutrogen. 

2)ie  gefammte  ®in»ol^nerfd^afi  beö  SRotl^flanbägebieteö  —  Sobolöf  alö  gu 
Sibirien  gel^örig  l^ier  auSgefd^Iojfen  —  beträgt  über  35  SKittionen. 

SBenn  aud^  ber  geringere  Sl^eil  berfelben  für  eine  getoijfe  Seit  über  etwaö 
eigene  Syifienjmittel  verfügt  l^at,  fo  fann  bod^  nid^t  baüon  bie  Siebe  fein,  auö 
bem  gangen  ®ebiet  aud^  nur  ben  geringflen  Ertrag  an  biretten  Steuern  gu 
jiel^en,  benn  atte  jene  ®out)emementS  l^aben  Stunbung  »erlangt.  Da§  toiU 
um  fo  mel^r  fagen,  als  eS  fid^  gum  großen  Sl^eil  gerabe  um  bie  üon  9latur 
rdd^fien  unb  beflbeüölferten  Sl^eile  be§  SReid^eS  l^anbelt,  um  fo  mel^r,  al§  in 
i^nen  bie  Idnblid^e  SeooHerung  nod^  flärler  überwiegt,  alö  baS  ol^neliin  in 
gjufelanb  ber  gatt  ift.  2)ie  ©täbte  biefeö  ®ebietc§  flehen  oiel  ausgeprägter 
unb  cntfd^iebener  unter  bem  6influ6  ber  Serpltniffe  auf  bem  jlad^en  8anbe, 
aW  im  aSBeflen  unb  ftnb  in  3(ttem  fo  entfd^ieben  auf  bie  Sauembeüölferung  an« 
gemtefen  mie  nur  möglid^,  ba  jtc^  fe^r  wenig  Kapital  in  il^nen  befinbet. 

9lad^  ben  legten  rufftfd^en  angaben  fd^lie^t  ba§  Subget  pro  1891  in  ben 
orbentlid^en  ©innal^men  unb  SfuSgaben  ol^ne  Deficit  ai ,  bagegen  ftnb  in  Sin« 
lafe  be«  giotl^panbeS  76  Millionen  gibl.  ejrtra  oerauögabt  unb  ber  ©teuerauSfatt 
beträgt  gegen  30  SKittionen  üon  ben  bireften  ^erfonalabgaben  ber  bäuerlidE)en 
Seoolferung  —  bie  unoorl^ergefel^ene  Selaftung  beS  @tatS  mitl^in  über  100  gjlitt. 
MS  gum  Sd^lufe  beS  Sal^reS  1891.  2)ie  (Summen  für  ben  ^flot^ftanb  feien 
ben  üorl^anbenen  Saarbeftdnben  entnommen  morben,  fagt  ^err  3Bt|f(^negrabSft| 
—  baS  ©efammtbubget  meife  bal^er  einen  gel^lbetrag  üon  76  SORillionen  auf. 

SBlc  bie  rufftfd^e  ginangoenoaltung  pd^  il)re  3fie(^nung  aud^  gured^tlegen 
mag  — -  bie  Sl^atfad^e  ber  ungeheuren  flnangieHen  Dpfer  bleibt  beftel^en,  unb 
bie  „Saarbeflänbe"  ftnb  teine  ®rfparni(fe,  fonbern  5lnleil^en. 

5)te  Selaftung  ber  rufftfd^en  ginangen  fe^t  fid^  auS  gmei  gactoren  gufam» 
men:  ber  SWinbereinnal^men  unb  9Kel^rauSgaben.  gür  bie  einnahmen  fommen 
junSd^fi  bie  bireften  ^ßerfonalfteueni  in  SSetrad^t.  Diefe  werben  in  Slufelanb 
ttld^t  üon  aßen,  fonbern  nur  oon  ben  fieuerpfHd^tigen  Stäuben  —  Säuern  unb 
Sörgem  —  aufgebrad^t.  Sflad^  bem  am  29.  2)ecember  1890  oom  Äaifer  unter« 
f^riebenen  SSoranfd^lag  pro  1891  betragen  fie  139  SJKiUionen  —  wenn  in  ben 
neueren  Petersburger  9lad^rid^ten  ber  SSetrag  auf  nid^t  gang  134  smiUionen 
angegeben  ift,  fo  erllärt  ftd^  baS  am  el^e^en  barauS,  bag  bie  dtüdFfiänbe  frül^erer 


574  fßolii^ä^t  CEonefponbena. 

Saläre  fatteti  geladen  finb.  2)cr  weitaus  größte  Sl^dl  jener  Slbgaben  entfällt 
auf  ben  Sauernftanb  —  er  l^at  Don  ben  139  SWittionen  116—118  ju  leiten, 
nämlid^  bte  ^älfte  t)om  nod^  befiel^enben  3lefl  ber  Äopffleuer,  ber  inSgcfammt 
43  gjJiHionen  beträgt  unb  bie  jogen.  8oS!aufea]^Iungen  —  3lü(ferflattung  ber 
Don  ber  {Regierung  bei  Sluf^ebung  ber  Seibetgenfd&aft  an  ble  ®utSbefi^er  au«» 
gejal^lten  @nt{d^äbtgung  —  im  SSetrage  Don  96  SKiKioncn.  SSon  biefer  Summe 
ftnb  alfo  im  Sa^re  1891  ca.  30  SWillionen  ntd^t  eingefommen  —  in  SWtfftcftt 
auf  bie  oben  crmäl^nte  2)ifferenj  oieUeic^t  noc^  mel^r. 

Unter  bie  bäuerlid^en  Scti^lungen  gel^ären  aber  aud^  noc^  bie  abgaben  ber 
Äronöbauern  im  Setrage  ton  11  SWittionen,  bie  im  @tat  unter  bem  Sitd 
„@rtrag  oon  (Staatsgütern''  {leiten,  bem  SBefen  nac^  aber  aud^  ^erfonaljleuer 
einer  befiimmten  33auemtlajfe  {tnb  unb  lange  nid^t  mit  ber  t)oIlen  (Summe  bei 
einem  fold^en  5Rotl^panbe  etntommen  Knnen. 

Sei  ber  Sered^nung  beS  mutl^ma^lid^en  Sludfalld  an  ^erfonalfteuem  lann 
nod^  ein  anberer  SKobuS  gu  ©runbe  gelegt  werben.  Sie  »erben  feineSmeg^ 
Don  ben  96  SniUionen  @intool^nem  be§  europäifd^en  Siuglanb  gleid^m&gig  auf* 
gebrad^t,  fonbem  e§  fommen  gar  nic^t  ober  nur  in  geringem  ORafee  in  Setrw^t: 
ginnlanb,  bie  Dftfeeprooingen,  $olen,  ein  Sl^eil  üon  Seffarabien,  bad  @ebiet 
ber  Äofatenl^eere  unb  bie  nomabijd^en  SJölter,  fo  toeit  fte  fpeciett  in  biefem  gall 
nid^t  im  SRotl^ftanbegebiet  l^aujen  —  jufammen  ca.  16  SKiUionen  aRenfd^en. 
6S  bleiben  alfo  nur  80  aWittionen  jum  Slufbringen  ber  bäuerlid^en  Steuern 
nac^  unb  t)on  biefen  ft^en  bieSmal  über  35  im  9lotl^ftanbSgebiet  3n  Slnbetra(|t 
ber  ©ejammtlage  muß  alfo  ber  SluSfaU  im  üorauS  auf  faß  bie  ^älftc  bes 
orbentlid^en  Ertrages  ge|d^äfet  werben,  mitl^in  —  ba  jener  ca.  130  SRittionen 
beträgt  —  auf  60  SJRittionen.  Sene  oon  ber  ^Regierung  jugqtanbcne  3a^l  iP 
30  SRittionen,  bejiel^t  jt(^  aber  nur  auf  ein  l^albeS  Sal^r.  2)ie  anberc  ^älfte 
beS  SRinberertrageS  fättt  in  baS  ginanjjal^r  1892,  fo  ba%  pd^.für  baä  runbe 
aSirt^fd^aftSja^r  baS  SMinuS  wieberum  auf  60  SJRittionen  flettt.  ®ö  barf  l^ierbei 
aber  nid^t  überfeinen  werben,  t>a^  im  jweiten  ^albjal^r  beS  Slotl^flanbeS  jtt^ 
naturgemäß  nod^  ungünjligere  Sebingungen  geltenb  mad&en  muffen  —  in  erfter 
8inie  wirb  ftd^  aud&  bie  Steuerfraft  ber  fleinbürgerlid^en  Seoölferung  fc^r  ge* 
{(^wäd^t  geigen  unb  an  @intreibung  ber  äiüdFflänbe  aud  frül^eren  Sauren  fann 
ooKenbS  nid^t  gebadet  werben. 

Snbem  wir  ber  größeren  Sequemlid^feit  wegen  ber  Sercd^nung  baS  SBirt^» 
fd^aftSjal^r  ooh  einer  6mte  jur  anbern  gu  ®runbe  legen,  ergiebt  ftc^  alfo  ber 
3luSfall  an  birecten  ^ßerfonaljieuem  auf  60—70  aRillionen  SRbl.  2)iefe  Summe 
bürfte  giemlid^  geftd^ert  fein. 

2)ie  birecten  SRealfleuem  betragen:  ^anbelspatente  34,  5  p6t.  Äopitol* 
rentenfleuer  12,  ©runbginS,  ftäbtifd^eSlbgabenjc.  ca.l89Rittionen— gufammcn64. 
!Der  Sauemflanb  wirb  oon  biefen  Soften  birect  fafi  gar  nid^t  betroffen,  bo4 
muß  fid^  im  Erträge  ber  ^anbelSfteuer  eine  5!Rinberung  bemerlbar  machen,  \t 
Dottflänbiger  ber  Slbfa^  an  bie  bäuerlid^e  Seoölterung  im  SHot^ftanbSgebiet 
rebucirt  wirb  unb  bis  gum  ^erbft  bürfte  ber  SluSfaU  red^t  fpürbor  werben.  S)er 


$oItttf(i^e  6orrefponbena.  575 

SReinertrag  bcr  ©taatöbomaitien  fpielt  in  JRußlanb  leine  grofee  3lotte,  lann  aber 
bcn  obwaltcnbcn  Umfiänben  nad^  nur  ftn!en.  SWitl^in  ifl  70  SWillionen  wol^l  bie 
aßlnimaljal^I  für  ben  SWinberertrag  ber  birecten  ©teuern  bis  jum  $)erbp  1892. 

Der  ©^»etpunft  beS  rufftfd^en  ginangf^flemS  berul^t  aber  auf  ben  in» 
birecten  SSerbraud^Öfieuem,  ber  „8(ccife".  35ieje  bringt  322  SWillionen  ein.  üon 
bcnen  für  hm  Souem  in  erfier  8inie  in  Setrad^t  tommen  bie  Sranntwein- 
{teuer  mit  260  unb  bie  Sabaf^euer  mit  28,  jufammen  288  aKittionen. 

SSBenn  aud^  ber  Sranntipein  gewiß  ha^  öefete  ifl,  bem  ber  rufftfd^e  Souer 
bei  einem  9lot]^^anbe  entfagt  unb  ein  groger  Z^eü  ber  ftaatlid^en  Unterftä^ung 
fofort  auf  biefem  SBege  üerjlüffigt  toirb,  fo  bebingt  bo(^  jmeierlei  eine  fiarfe 
abnol^me  beS  ©teuerertrageö  auS  biefer  Quette.  @rflenö  bie  einfädle  Sa^Iungö« 
unfal^igfeit  beS  ©d&napSconfumenten,  gmeitenS  bie  bur^  ben  SWifeiDad^S  be« 
bingte  Sinfd^räntung  ber  ^robuction.  SRoggen  unb  Äattojfeln,  bie  Stol^» 
matcrlalien  gur  (Srjeugung  be§  Sranntweinö,  finb  in  ben  t)on  aRißtoad^S  l^eim= 
gefud^ten  ©ebieten  nid^t  einmal  gurSpeife,  gejd^weige  benn  für  bie  Srennereien 
üorl^anben,  folglid^  müjfen  biefe  bort  il^ren  SetriebSgang  einfleUen.  Da  bie 
Sranntmeinacdfe  im  SSorauS  für  bie  lagemben  SSondtl^e  entrid^tet  toirb,  fo 
mag  im  vergangenen  3a^re  ber  SJoranfd^lag  nod^  eingegangen  fein,  fobalb 
bicfe  aber  üerbrauc^t  finb  —  maS  red^t  rafd^  gel^t  —  unb  feine  neuen  Säger» 
bepdnbe  gebrannt  werben,  l^ßrt  bie  Sinnal^me  auf.  Da  auf  biefe  SSBeife  ein 
Drittel  ber  Brennereien  flittftel^en  mu§,  wirb  man  ben  StuöfaU  an  Slccife  in 
31nbetia(^t  ber  anbermärtS  gefieigerten  3:]^dtigfett  auf  ein  gutes  (Se^Stel  angu» 
f(^lagen  ^aben  —  t)on  260  aRiUionen  mad^t  baS  ca.  43  im  Sal^r  unb  bis  gum 
4)erbfl  25— 30  SKittionen.  Dagu  nod^  etUd^e  SKittionen  an  Jabafpeuer,  oon 
ber  übrigens  ein  Derl^dltnißmäßig  Heiner  Sl^eil  ber  Säuern  betroffen  wirb. 

Die  Sotteinnal^men  betragen  HO  SKittionen  —  wieoiel  baüon  bieSmal 
wcflfdttt,  ift  natürlid^  nid^t  gu  fd^d^en.  SebenfallS  pafftrt  9lid^tS  oon  lanb» 
tttitl^fd^aftlid^en  SSebürfniffen  für  baS  5Rot^ftanbSgebiet  ben  Sott  unb  j ebenfalls 
werben  ft^  bte  ®ro§!aufleute  oon  9J?oStau  unb  9llfdönii-9Jowgorob  üiel  fd^wdd^er 
mit  Saaren  »erfel^en.  3ur  SKejfe  oon  9lifd^nij»Slowgorob,  nad^  Srbit  unb  nad& 
ÜRoStau  begeben  ftd^  im  Sommer  unb  ^erbft  taufenbe  unb  abertaufenbe  t)on 
Äaupeuten  unb  ,t)önblem,  bie  gefammte  ^anbelSwelt  gerabe  ber  je^t  betroffenen 
©ebiete  oerforgt  ftd^  auf  ein  Sal^r  mit  SBaaren.  Um  biefe  Seit  pflegen  in 
normalen  Brtten  bie  Umfd^e  ^ier  gang  enorme  gu  fein  —  baoon  wirb  bieSmal 
wenig  gu  fpüren  fein  unb  bal^er  müflen  bie  !aufmdnnif(^en  SSerlufie  gerabegu 
ungemeffen  werben.  Die  fiebere  9SorauSfidE)t  beffen  wirb  jebenfattS  ben  Segug 
auSldnbifd^er  SBaaren  unb  mitbin  ben  Sottertrag  auf  atten  ©rengen  fel^r  ein* 
fd^rdnlen.  6S  fann  fid^  um  10,  eS  fann  ftdE)  ebenfogut  um  20  unb  mel^r 
3Rlttionen  IJanbeln.  SefonberS  ber  Serlauf  ber  SKeffe  oon  9lif(^nii»5Rowgorob 
ifl  für  SRußlanb  eine  grage  erpen  SRangeS  —  waS  unter  biefen  Umftdnben 
aus  tl^r  werben  wirb,  ift  gamid^  abgufel^en,  wo  gerabe  il^r  ^auptwirfungS» 
gebiet  total  geldl^mt  ift. 

Unb  nun  oottenbS  baS  Äapitel  ber  ®ifenbal^nen.    Die  Regierung  ergielt 


576  ^olitifdie  eorrcfponbena. 

fonp  aus  bem  betriebe  ber  il^r  gel^örigen  Sittien  eine  (Sinnal^me  oon  55  SRil- 
Honen,  ©el^r  wefentlic^  »irb  auf  biejen  ber  äuöfatt  ntd^t  werben,  »eil  fie 
meifl  in  Sl^etlen  beö  SRetd^eö  liegen,  bie  l^ier  nid^t  in  erjter  8inie  in  Setrad^t 
fommen,  aber  ber  (Staat  l^at  bie  ©arantie  ber  SinSjal^Iungen  für  eine  groge 
Saf^l  privater  S3al^nen  übernommen  unb  l^at  augerbem  bebeutenbe  (Summen 
jä^rU(^  üon  üerfd^iebenen  ©efeUfd^aften  aU  SRüdterflattung  Don  S5orf(^üf[en  unb 
au§  anberen  SSerbinblid^Ieiten  gu  beanfprud^en,  bie  alS  Sinnal^mcn  im  orbent« 
üd^en  Subget  flguriren.  (So  ift  eigentlid^  unöerflanblic^,  ha^  pd^  l^ier  bie  Ser« 
lüfte  nid^t  fd^on  im  Saufe  beS  vorigen  Sal^red  bemerlbar  gemalt  l^aben 
fotten  —  iebenfattS  müjfen  pe  oläbalb  eintreten  unb  in  fel^r  empfinbUd^er 
@tarle.  3u  [d^a^en  ftnb  {te  aud^  nid^t,  merben  aber  aud^  bid  gum  {)erb{i  be« 
trdd^tUd^  in  bie  50lillionen  gelten. 

Sine  loirllid^  annäl^embe  SSered^nung  ifl  toic  gefagt  nur  bei  ben  bireöen 
Steuern  moglid^.  Die  aufeerbem  genannten  ©innal^mequetten  jtnb  biejenigen, 
roeld^e  iebenfallö  fiarf  burd^  ben  5Rot]^flanb  beeinflußt  »erben  muffen  — 
aufeerbem  bürfte  e§  aber  faum  einen  Soften  beS  SubgetS  geben,  ber  öon  einer 
ßalamitat  in  biefem  SKafeftabe  auf  bie  Dauer  unberül^rt  bleiben  fönnte.  2)er 
gefammte  5tuSfaIl  in  ben  bireften  Sinnal^men  !ann  von  |)erbfl  1891  bis  ba» 
^in  1892  nid^t  »ol^I  unter  115—120  SBiillionen  betragen,  aber  bie  SBal^rfd^ein. 
lic^Iett  ift  fo  giemlid^  biefelbe,  ba%  eS  130  ober  140  jtnb  —  ca.  ein  ©iebentd 
be§  gefammten  Subgetö. 

^iergu  tommen  bie  baaren  Sluftvenbungen  gur  SSetdntpfung  beS  9bt^« 
ftanbeö.  (Sie  waren  in  ber  vorigen  ßorrefponbeng  auf  ca.  73  SKillionen  bi§ 
5!Kitte  Sanuar  beö  Sal^reö  angegeben.  2)ie  legten  SRad^rid^ten  auS  Petersburg 
l^aben  bie  SRic^tigfeit  biefer  3al^l  beftatigt.  —  2)ie  3(uSgaben  »al^renb  beS 
SalfireS  1891  betragen  76  SKittionen. 

SSon  ber  bis  SKitte  SuU  erforberlld^en  ©etreibemenge  »erben  58  ÜRiUionen 
$ub  als  nod^  gu  befd^affen  angegeben.  SWitte  SuU  fann  aber  von  feiner 
®mte  bie  Siebe  fein,  bie  Siffer  ber  ganglidE)  gu  Unterl^altenben  »dc^jt  mit  jebem 
Sage  unb  ijl  t^at|dd|lid^  l^ö^er,  als  angegeben  »trb,  bal^er  ffnb  80—90  ÜRiUionen 
$ub  notl^wenbig.  Die  gange  SIRenge  —  SBinter«  unb  (Sommerlom  —  »irb 
gu  einem  ^Preife  von  burd^fd^nittlic^  1  Siil  pro  gJub  —  aUerminbeßenS 
—  angefauft  »erben  muffen,  fd^»erlid^  »irb  3111  eS  bafur  gu  l^aben  fein.  Dagu 
gefetten  fid(|  bie  gang  immenfen  SranSporttoften.  Sufammen  mad^t  baS  über 
100  gjlittionen  auS.  Der  not^bürftigfie  Srfa^  an  SSiel^  unb  gJferben  für  bie 
gelbbeflettung  bis  gum  ^erbft  mag  einfi»eilen  gang  aufeer  Sered^nung  bleiben. 
3n  Summa  refultirt  eine  baare  SluSgabe  von  180  gjJittionen  als  üRinimalga^I. 
Das  mad^t  gufammen  mit  ber  SKinbereinnal^me  über  300  aSilliO' 
nen  9lubel  aus,  bei  einem  orbentlid^en  SSubget  von  ca.  900  unb  einem 
®efammtetat  von  960  SKittionen. 

Diefe  300  gjlillionen  begeid^nen  bie  unterpe  Orenge  beffen, 
imit  giußlanb  »dl^renb  beS  erften  SRotl^fianbSial^reS  unmittel» 
IT  belajiet  »irb,  o^ne  3iüdtjt(^t  auf  bie  »eiteren  golgen. 


^olittfd^c  ^rrcfponbcna-  577 

3fl  cö  nun  ettoa  ju  eriDarten,  ha^  c§  bei  biefer  immerl^in  f(^on  enormen 
d^dbigung  ber  ginanjen  fein  Semenben  l^aben  »irb?  ÄeincStöegä.  (S§  ifl 
rimel^r  mit  jiemlid^er  ©id^erl^eit  angunel^men,  ha^  ber  bieö}ä^rigen  SKifeemte 
»d^  eine  folgen  »irb.  Die  SSeftettung  ber  gelber  mit  SBinterfaat  ift  im  ^erbft 
d  Dorlgen  Sai^teS  üielfad^  unterblieben,  weil  eö  nid^t  gelungen  loar,  ba§  Saat» 
treibe  rec^tgeitig  an  Drt  unb  ©teile  ju  fc^affen.  SBo  bie  SluSfaat  erfolgte, 
fie  ))ielfa(|  im  l^öd^ßen  ©rabe  mangelhaft  gefc^el^en  unb  fd^led^t  burd^  ben 
Unter  gefommen,  ba  in  weiten  ©trieben  bieömal  l^eftiger  grofl  ol^ne  eine 
jü^enbe  S^neebedte  eingetreten  mar.  Die  üorigiäl^rige  SKigernte  ifl  nur  jum 
&eil  burd^  bie  Itngunft  ber  SBitterung  fo  fd^rerflid^  geworben  —  |te  mar  ebenfo 
ird^  ben  3luin  be§  SSobenö  unb  bie  immer  mel^r  l^eruntertommenbe  SBirtl^« 
laft  beS  rufjtfd^en  SSauem  bebingt  unb  hk\e  gactoren  werben  biefelben  bleiben. 
clbft  bie  regenarmen  Sommer,  bie  je^t  im  Dften  unb  ©uboflen  Äuglanbä 
imer  l^dufiger  werben,  ftnb  golgen  ber  unfmnigen  @ntwalbung  beS  8anbe§, 
ird^  weld^e  bie  natürlid^e  Slegulirung  ber  9lieberfd|ldge  aufl&ört.  (Sinfid^tige 
jute  warnten  in  Slnglanb  felbft  fd^on  Idngere  Seit  baüor,  baö  ©teppenflima 
•o^e  über  bie  weiten  ©etreibeebenen  be§  Dfienö  unb  ®üboften§  l^ereinju« 
:e^en,  baö  am  Staube  be§  walbigen  grud^tgebieteS  fd^on  feit  Sal^rtaufenben 
ucrt.  SBie  burd^  bie  @ntwalbung  ba§  ?anb  attmdlig  jur  Steppe  wirb,  jeigt 
jfibrufelanb,  ju  ^erobot'ö  Seiten  nod^  an  ben  SKünbungen  ber  Ströme  ein 
klblanb. 

9flad^  bem  auSperben  ber  SBSdlber  jiep  ftd^  baö  ffiaffer  tief  in  ben  Soben 
nein  gurüdt,  t)on  bort  !ann  eS  jwar  überall  burd^  Srunnen  l^erüorgel^olt 
erben,  gewdl^rt  aber  gum  gelbbau  faum  mel^r  bie  3JJ8gli(^teit  —  l^ßd^penS 
ji  beutfd^em  gleig. 

Unter  biefen  Umjtdnben  ifl  nid^t  ju  erwarten,  bafe  bie  fpdrlidE)e  SBinter* 
iiöfaat  im  Staube  fein  wirb,  t)on  ber  ndd^jten  Srnte  ab  ber  9}ot]^  wirffam 
t  {)filfe  gu  lommen. 

SBaS  etwa  an  Seftdnben  für  bie  Sommerfaat  üorl^anben  war,  bie  nun 
alb  erfolgen  muß,  i^  iebenfaHö  bei  ber  bitteren  9Rotl^  »ergel^rt.  golglid^  fielet 
le  SRegierung  öor  ber  Aufgabe,  bem  gefammten  ®ebiet  für  biefen  grül^ling 
ic  Sommer-  unb  für  ben  ^erbft  walirfc^einlid^  wieberum  bie  SBintei-faat  gu 
Raffen.  Da§  erflereS  !aum  gelingen  wirb,  gel^t  fdE)on  barauS  l^ertjor,  baß  öor 
irgcm  erft  bie  Seförberung  ber  Sommerfaat  auf  ben  Sübweftbal^nen  in  ba§ 
lotl^PanbSgebiet  —  atterbingö  mit  SSorgug  öor  allem  anberen  ®ut  ange« 
rbnct  iji.  3)a§  ifl  aber  gang  entfc^ieben  fdE)on  gu  fpdt.  Sad^tjerfldnbige 
»erben  e§  wiffen,  was  bie  Seforbenmg  Don  40—50  SWillionen  ßentner  ®e« 
reibe  bebeutet  unb  nun  bagu  mit  bem  befonberS  im  Süben  total  t3erfal)renen 
flfenbaljnparl  unb  auf  ben  eingeleiftgen,  nad^ldfftg  verwalteten  8inien.  Damit 
dtte  man  gu  SBeil^nad^ten  beginnen  follen. 

®el^t  es  fel^r  fd^nett,  fo  !ommt  ba§  ®etreibe  an  bie  9(u§fd|tffung§ftationen, 
t>enn  bie  Saatgeit  ba  ifl.  Dann  ftnb  aber  bie  ^unberte  öon  Kilometern  l^anb» 
oege  bort  gang  unpafjtrbar  unb  man  fann  erfl  anfangen,  baS  ®etreibe  in  bie 


578  !|^olttif(i^e  (Sonefponbena. 

Dörfer  unb  Oüter  gu  ücrfü^ren ,  »cnn  cS^fd^on  öfcl  gu  fpdt  ifi  ©clbfl  Mc 
@mte  an  @ommergetreibe  tt)trb  alfo  t)orau§ftd^tIi^  gang  minimal  audfatten. 

%m  baS  ndd^fte  äBirt^fd^aft^ia^r  ifi  eS  tval^rfd^einlid^,  bag  nod^  grdgerf 
Summen  gu  bcfd^ajfen  finb.  SBBol^er  fotten  bie  fommen?  SBic  gebcntt  bie 
Stegierung  äberl^aupt  bei  bem  !olof[aIen  Sudfall  unb  9Re^roufiDanb  tl(|ren93er> 
pflid^tungen  nad^gulommen  ? 

@d  ifi  ein  merlmürbiger  Bufall,  bag  gerabe  beim  Hudbrud^  beS  9lot^< 
fianbeS  fel^r  bebeutenbe  Saarfummen  auS  Slnlell^en  üorl^anben  »aren,  bie  aller« 
bingS  gu  gang  anberen  S^^eden  abgef(^Ioffen  maren.  Die  Stegierung  befanb 
fid^  alfo  in  ber  günfUgen  Sage,  fofort  mit  ^inreid^enben  Saarmitteln  eingreifen 
gu  tonnen.  Unb  tro^bem  ifi  bad  @rgebnig  ein  in  fo  l^ol^em  ®rabe  ungänfüged. 

SBBie  wirb  bie  Sliefenaufgabe  biefen  8euten  erfi  fiber  ben  Äopf  mad^fen, 
menn  bie  Saarbefidnbe  »erbrauc^t  finb,  bie  Sinfunfte  ausbleiben,  leine  neuen 
C^ueUen  fid^  erf daliegen  unb  bie  ä3eü5lterung  l^ungert? 

Dag  bie  Srangofen  ftd^  in  biefe  Situation  l^ineintoerf en ,  ifi  tro^  ated 
äieoand^efieberd  taum  ma^rfd^einlid^  unb  im  übrigen  @uropa  belommt  ähtglonb 
gang  befiimmt  9lid^td. 

^iemanb  fönnte  e§  wagen,  aud^  nur  baö  ©eringfie  l^crgugeben,  wo  We 
Sluäftd^t  auf  ein  gutes  Snbe  fo  oergweifelt  gering  ifi.  ®S  bleibt  gunäd^fi  für 
diuglanb  als  (e^teS  anittel  noc^  bie  innere  Slnlei^e.  Sei  ber  öfonomifc^en 
©efammtlage  ift  eine  freiwtttige  Seic^nung  in  nennenSwertl^em  Setrage  fo  giem» 
\i^  auSgef^loffen,  bal^er  mu§  bie  Slegierung  entweber  gur  SmangSanlel^e  ober 
gur  cinfad^en  ©miffion  oon  ßrebitbittetS  fd^reiten.  SBSo^in  \>a^  fu^rt,  brandet 
wo^l  nid^t  erft  an  bie  SBanb  gemalt  gu  werben.  ®S  Knuten  re^t  unoor* 
l^ergefel^ene  Sreigniffe  eintreten  —  gu  benen  freilid^  bie  Sin^ettung  berSinS« 
gal^lungcn  für  Rapiere  in  auSldnbifd^en  ^dnben  nid^t  gel^oren  wfirbe. 

9lad|f(^rift.  Die  rufftf(^e  ^Regierung  oerbreitet  offigiöS  eine  Uebcrfic^t, 
wonad^  ber  tl^atfdd^Ud^e  ©innal^meauSfatt  pro  1891  nur  11,6  SKittionen  Shibel 
betragen  l^abe,  weil  eine  Seilte  oon  inbiretten  ©innal^mequetten  befonberS  reit^ 
Itd^  floffen  unb  baS  SUianco  an  anberen  ©tetten  gebedft  l^dtten.  DaS  mag 
bis  auf  einen  gewiffen  ®rab  rid^tig  fein,  ha  bie  ^Regierung  \a  bie  großen 
aWafJen  itirer  namentlich  im  3luSlanbe  aufgefpeid^erten  ©elboondtl^e  auSg^ 
fc^üttet  unb  baburd^  eine  fünftUd^e  Belebung  ber  ffioltSwirtl^fd^aft  in  ben  »om 
9iot]^flanb  nic^t  betroffenen  ^jjrooingen  momentan  bewirft  l^at.  Sflaturgemdfe 
ift  baS  aber  eine  öorübergel^enbe  Srfd^einung  unb  bie  l^ier  auSgefd^ütteten 
©eiber  fel^len  mi}\)ex  an  anberer  ©teile.  UebrigenS  mad^en  bie  offigtöfen 
Bal^len  einen  fel^r  wenig  öertrauenerwedtenben  Sinbrudt,  waS  man  fd^on  barouS 
abnel^men  mag,  ha^  mit  einem  fel^r  burd^ftd^tigen  Supl^emiSmuS  bie  ©rgeb« 
niffe  ber  legten  5lnlei]^eoperationen  (219V4  SKittionen  JRubel)  als  „Äaffenüber. 
fd^üffe  ber  SSorjal^re"  begeit^net  worben  finb.  DaS  fd^einbar  günfiigere  Siefultat 
fielet  gang  barnad^  auS,  alS  ob  eS  bloS  burc^  geft^irfte  ©ruppirung  ber  SoiS^ltn 
—  um  nid^tS  9lnbere§  angunel^men  —  ergielt  worben  fei.  ?. 


Sf^ortjen  unb  35eft)re(3^ungen. 


Siterarif  ^e^* 

KuS  bcr  SWappc  einc§  Derjlorbcnen  grcunbcS  (gricbrid&S  üon  ÄUng- 
gräff).  Son  ^einric^  grcil^errn  gangwert^  üon  ©immern. 
2  Sdnbc.    SSerlin,  33.  Se^r.    1891. 

a)le«  Sud^  gcl^ört  in  bic  gleite  fultur^iftorifd^  intercffanter  ©uriofttatcn, 
bic  in  ben  legten  Sagten  in  2)eutfc^Ianb  aufgctaud^t  ftnb,  unb  beten  Srfolg 
bic  tiefe  Ungufrlebenl^eit,  weld^e  burd^  bie  gebilbeten  Sd^id^ten  be§  SSoIfeö  gel^t, 
in  merfmürbiger  SBeife  an  ben  Sag  gelegt  l^at.  greiltd^  ^erm  üon  Älinggräff'S 
aufjeid^nungen  jtnb  fd^on  jwei  bli^  brei  Sal^rjel^nte  alt ;  aber  baß  ber  ^erauS» 
gcber  fte  gerabe  je^t  an'S  Sid^t  treten  läßt,  unb  roie  er  fte  fommentirt,  ift  — 
©enn  man  t)on  i^m  alö  alten  „©rogbeutfc^en"  unb  langiä^rigen  gä^en  SSer» 
treter  beS  ,,S5BeIfentl^um§"  im  Sleid^ätage  eS  aud^  ungefdl^r  fo  erwarten  muß  — 
bod&  bemerlenSmertl^.  Sei  ber  8eftüre  fül^It  man  ftd^  balb  an  Sagarbe,  balb 
an  8angbel^n  erinnert.  Sluf  le^teren  bejiel^t  ft(§  aud^  ^err  üon  Sangmertl^ 
l^dufig,  unb  fo  groß  aud^  ber  Unterfc^ieb  jmijd^en  bem  ultrafonferoatioen  ®bel« 
mann  unb  bem  in  bie  3u!unft  fd^auenben  SSerfajfer  beS  Slembranbtbud^eä  ift, 
fo  maltet  bod^  aud^  eine  unleugbare  äSermanbtfd^aft.  Seibe  glauben  baS  fpe« 
glfi|(^  2)eutfd^e  entbedtt  gu  l^aben,  unb  flnben  bie  be^el^enbe  Äulturform  gdnglid^ 
unbeutfd&.  SKan  möd^te  fagen,  beibe  fe^en  ba§  Deutfd^e  in  ein  beflimmteö 
aScrl^dltniß  gum  ©runbbeft^,  menn  aud^  Älinggrdff  mel^r  an  ben  Sanbbauer, 
8angbe]^n  mel^r  an  ben  Stdbtebemol^ner  benft.  Slu(^  SKap  Semer  fönnte  man 
l^ier  anreil^en,  menn  man  ben  beiben  anbem  bamit  nid^t  gu  nal^e  trdte.  —  6§ 
leuchtet  aber  ol^ne  SBeitereS  ein,  baß  l^iemit  gang  mittfürlid^er  SBeife  eine  be» 
jtimmte  l^ijiorifd^  bebingte  Äulturform  für  bie  eigentl^ümlid^ ,  ja  fogar  allein 
beutfd^e  erfldrt  mirb.  Sie  Sbealbilber,  bie  ftd^  in  ber  „SOfJappe  beö  ffierflor» 
benen"  Dorgefunben  l^aben,  pnb  geifheid^e  3eid^nungen  eine§  mit  atter  Äraft 
einem  bejlimmten  Siele  nad^fhebenben  8ebenö!unfHer§;  aber  gu  bel^aupten,  ha^ 
biefeS  arijlotratifd^^Iafienartige  8eben  auf  gotl^ifd^  auSgefd^mudften  öanbft^en, 
biefe  SSüdtfttl^rung  beS  SKenfd^en  gu  innerer  Slbl^dngigfeit  oon  feiner  Sd^otte 
ein  fpegieU  germanifd^eS  Sbeal  barfleUe,  ifl  in  Jeber  ^inftc^t  fo  au§  ber  8uft 
gegriffen  mie  bie  SWeinung  oom  beutf(^en  Urfprung  beS  gotl^ifd^en  SSaufl^lS. 
2)ie  gute  |)dlfte  aller  Deutfd^en  jte^t  eben  i^r  3iel  in  ber  immer  entfd^iebeneren 


580  ffloü^tn  unb  ^t^ptt^nn^txL 

goölöfung  üon  ben  Slbl^ängigfcitcn,  unter  bic  fic  bcr  „ScrfloAcnc"  jurfiiffu^ren 
tDoQte,  unb  bie  Unjufrtebenl^eit  mit  beftel^enben  formen  rotib  ni^t  but«^  ben 
Sücffd&ritt  in*§  gnitteldter  gel^eilt  merben.  — 

©leid^fattö  ein  unabl^dngiger  unb  ungufriebcncr  ®eijl,  aber  Don  fc^r  an- 
betet ?ltt,  maltet  in  ben  gefamraelten  Stuffd^en 

«poflata  üon  9Wa?rimiUan  ^atben.    (S3etlin,  ®.  ©tilfe,  1892.) 

@§  liegt  und  fem,  bie  in  manc^et  ä^ic^tung  fel^r  rabilalen  Snf^auungen 
beS  de  Omnibus  rebas  et  quibusdam  aliis  {t(^  Detbteitenben  ^euilletomfien  }u 
oertl^eibigen  obet  gat  un§  angueignen.  Sto^bem  abet  muffen  mir  bem  Süd^* 
lein  aud^  neben  {einet  augetgemöl^ntic^  lebl^aften  unb  pointirten  Schreibart  ein 
bebeutenbed  fat^Iid^eö  SSetbienft  guetfennen.  SBit  finben  baffclbe  in  bcr  ©(^drfe, 
mit  bet  färben  bei  jebet  fid^  bietenben  ®elegenl^eit  bie  Snfldnbc  ber  IJreffe, 
befonbetö  ber  Sageöpteffe  tritifitt.  6§  ifl  eine  Sl^atfac^e,  bie  fein  einiget« 
ma^en  SBiffenbet  leugnet,  bag  unfete  ^teffe  mit  geringen  Sfuönal^men  lein 
S3ilb  bet  mirüid^en  politifc^en,  fogialen,  Htetarifc^en  unb  anbeten  tuItureOen 
3updnbe  mel^r  giebt.  UnmefentUc^eS  brdngt  fi(ö  l^erüor  unb  mirb  breit  b^ 
{daneben;  baS  äBejentUd^e  übergangen;  bie  ^ebeutung  bet  (Steigniffe  mirb  mit 
fonüentionetten  spi^tajen  d^atafterifitt,  bie  toitflid^e  Sebeutung  üetfc^leiett  gut 
ben  fünftigen  ^iflotifet  ttitb  unfete  ^teffe  eine  fel^t  ineful^tenbe  ©efc^ic^td* 
quelle  abgeben.  6ö  todte  gettig  falf(^,  bei  ben  eingelnen  8eitetn  ober  SDWt« 
atbeitetn  bitefte  ajJotiüe  üotauögufe^en ,  bie  fie  ju  bemühtet  SSetbedfung  bet 
SBa^r^eit  führen;  e§  ^anbelt  fi(^  um  eine  d^tonifd^  gemotbene,  ftanf^afte  6t- 
fd^laffung.  Slbet  menn  bie  SIKeipen  bieje  alö  unabdnbetlit^eö  SSetl^dngnife  ^in« 
nel^men,  fo  ifl  färben  ni(^t  bagu  gemittt.  9JJit  unetbittlid^em  ^ol^n  oetfolgt 
et  bie  Sd^einbilbet,  meldte  bie  l^öfifd^e  obet  patlamentarif(^e,  bie  pattcimdfeige 
ober  cUquenl^afte  Setid^terftattung  oon  ben  ©teigniffen  entmitft,  unb  jetflött 
baö  §Pf)tafengett)ebe,  tt)el(^eö  bie  SageS*  unb  SBot^enbldttet  gum  gtofeen  Sl^eile 
auffüllt,  erreichen  fteilid^  witb  et  in  biefet  ätbeit  nut  bann  etmaS,  wenn  et 
nid^t  nut  Sefenbe,  fonbern  aud^  oiele  Sd^teibenbe  fo  gu  pacfen  unb  mit  fic^  gu 
teilen  meife  ttie  ben  (S(^teibet  biefet  Seilen. 


Untet  bet  un§  ootliegenben  poetifd^en  Sitetatut  oetbient  anerlennenbe  ßr» 
wdl^nung  baö  fünfaftige  Stauetfpiel 

gtanciSca  oon  Mimini  üon  SWattin  ®teif. 
(35eutf(^e  SSetlagSanftalt  1892.) 

®ö  ift  ein  ted^t  gefd^idtt  angelegtes  ^anblungöteit^eä  SSül^nenfifid,  baS 
feinen  (Srfolg  gewig  ni^t  tetfel^len  ttitb.  Unoetjtdnblid^  ijl  unS,  »atum  bet 
3)id^tet  ben  Sd^lug  in  gwei  öetfd^iebenen  gaffungen  bem  8efet"  geboten  ^at. 
Sie  Sluffü^tung  fann  eine  Slenberung  beö  utfptünglid^en  äbft^luffe«  »ünfi^en^- 
ttettl^  machen;  abet  ttie  auf  betSü^ne,  fo  foU  aud^  im  Sefebtama  immer  nur 
eine  gorm  gur  Seit  oorgefu^rt  »erben. 


5Roti3cn  unb  Scfprcd^ungcn.  581 

6lnc  gettiflc  @nttäuj(]^ung  ^abcn  un§  bie  ©efammcltcn  3Iuffd^e  2)rama« 
turgifd^c  Sauflcine  üon  gebor  SD3c]^I  berettet,  (herausgegeben  tjon 
@ugen  Ätiian.)    Dlbenburg  unb  ?eipgig  (®(]^u!ge'j(]^e  ^ofbud^lianblung). 

SBenn  etn  langjal^riger  Sül^nenleiter  un§  in  feinen  jci^riftlid^  ^interlaffenen 
«eufeerungen  üorgefül^rt  toirb,  \o  ermarten  mir  hoä)  etmaö  lebenbigereä  unb  ort* 
ginettereö  gu  finben  alö  man  un§  l^ier  bietet.  (So  ift  {a  felbftt)erpdnbli(^  eine 
genaue  Äenntnig  unb  ein  gewiffeS  SSerfldnbnig  ber  bejprod^enen  tlajfifd^en 
©tarnen  »a^rjune^men;  aber  gu  wirtlid^  neuen  unb  tiefbringenben  Seob* 
Geltungen  an  il^nen  unb  i^ren  ß^arafteren  ^at  bie  lange  Sejd^äftigung  ben 
Slutor  bo(^  nid^t  geführt.  ^Dagegen  finb  SBinfe  über  bie  ttirfungSöoUfte  2)ar* 
PettungSart,  über  d^arafteriftij^e  „9lüancen"  jal^Ireid^  üorl^anben,  fo  bafe  baS 
Süd^Iein  für  ben  Sü^nentünftler  wertl^öoUer  fein  ttirb  alö  für  ben  Literatur* 
forfc^er. 

2)a  mir  fürglid^  fd^on  in  Slnlafe  einer  anfprud^Slofen  S3rofd^üre  bie  Sluf- 
mettfamfeit  unfeter  8efer  auf  ben  trefflichen  8^ri!er  ^einrid^  geutl^olb  ge- 
Icnft,  fo  moUen  mir  nid^t  gu  ertödl^nen  unterlaffen,  bafe  er  je^t  eine  ausführ- 
lichere unb  mafegebenbere  Sebenöbefd^reibung  unb  SD3ürbigung  gefunben  l^at,  bie 
fi^  betttelt:  Sin  ©ic^terportrdt.  Son  51.  SB.  (Srnfl.  (Hamburg,  6.  Älofe 
1891.) 

5)ie  2)arficttung  bietet  lebl^afteS  pf^d^ologifd^eS  Sntereffe;  aud^  ftnb  eine  2ln* 
gal^l  ungebrudtter  ©ebid^te  eingefügt;  mie  einige  auS  bem  Stl^apfobieencQflud 
„^amlhaV  unb  \>a^  mit  Mec^t  als  „flaffifd^''  begeid^nete  ge^gebic^t  auS  S^rol 
„Stuf  eine  ©oetl^efeier  in  Älaufen".  DieS  me^r  gefc^miebete  als  gefungene 
©ebic^t  beginnt: 

„^kv,  Xüo  nod^  um  bie  Scrgtitoncn 

2)oS  55olfSlicb  raufd^t,  frei  roic  bcr  2öinb, 

3Bo  no^  am  ©rengftetn  ber  Germanen 

3)cS  SJoIfeS  große  ©dngcral^nen 

©eroürbigt  unb  gefeiert  finb  .  .  .  ." 

(gin  @tic^  nad^  genbad^'S  SWeiftergemdlbe  beS  Dichters  ift  bem  S3ud^  üor- 
gefe^t.  D.  ^. 

@rjl^ergog  Sol^ann  üon  Deflerreid^  im  gelbguge  oon  1809.  5!JJit  Se* 
nu^ung  ber  üon  il^m  ^interlaffenen  Slcten  unb  Slufgeid^nungen ,  amtlid^en 
unb  ptiüaten  ßorrefponbengen  bargefteHt  oon  ^anS  oon  3töiebine!« 
©übcnl^orft.    ©rag,  SSerlagSbud^l^anblung  St^ria.    1892. 

5)urd^  SWaj:  8el^mann'S  Sd^arnl^orft  ift  »ie  an  fo  oielen  Stellen  aud^  für 
bie  äuffaffung  beS  ÄriegeS  oon  1809  eine  neue  ©runblage  gefd^affen  ttorben. 
9Ran  ^atte  ft(^  bereits  giemlid^  barein  gefunben,  in  Sriodgung  baß  Slußlanb  in 
tiefem  Salute  mit  Ülapoleon  terbünbet  »ar  unb  aud^  actio  am  Kriege  gegen 
Deßerreid^  t^eilna^m,  bie  glorreiche  @r^ebung   biefeS  (Staates  für   ein  oon 

fhmtift^e  Sa^fit^ec.  Sb.LXIX.  ^(ft4.  39 


582  Si^otiacn  unb  SBcfprcd^ungen. 

Dorn  I)erein  l^offnungSIofcö  Untemel^incn  gu  erflärcn  unb  beSl^alb  au(^  bic  91cu' 
tralität  gJrcu^enS  Derflänblid^  ober  fogar  gerechtfertigt  gu  finben.  ge^manit  ^at 
nun  aufgegeigt,  bag  bie  Sl^ätigfeit  ber  Sluffeu  gegen  Dejterreid^  wtrfltd^  nitftt 
fel^r  gu  fürd^ten  mar,  bag  aljo  üon  biefer  Seite  au§  bie  ^opungen  ber  beut' 
fd^en  Patrioten  teineömegö  al§  SUufionen  gu  erfd&einen  braud^en.  Sa  ergebt 
fi(^  aljo  bie  S^age,  meSl^alb  benn  nun  bod^  bie  Sr^ebung  mißlungen,  loee^alb 
Defterrei(^  abermals,  nad^bem  e§  bei  Stöpem  f(^on  einen  f(^önen  ©rfolg  errun» 
gen,  ben  grangofeu  erlegen  ift.  2Bar  e§  ha^  erbrücfenbe  materielle  Hebergctoit^t 
beö  frangöjif(^en  Äaifenei(^§  mit  feinen  SSaf allen?  SBar  c§  bie  überlegene 
^eerfül^rung  9Iapoleonö?  2Bar  e§  ber  unglücffelige  Sufatt,  ber  ben  (Srjl^ergog 
Sol^ann  gur  (5d^la(^t  bei  SBagram  um  einige  »enige  Stunben  gu  fpat  lommen 
liefe?  2)a§  8e^te  ift  bie  populäre  Srabition,  bie  in  einer  amtlid^cn  Sefc^ulbi- 
gung  beö  6rgl^ergog§  i^ren  Urfprung  genommen  l^at.  Db  bie  Slnflage  begrün* 
bet  ift,  lägt  aud^  baö  3tt)iebinet'f(^e  Su(^  mit  allem  feinem  ft^önen  neuen  SDRa» 
terial  nid^t  entfd^eiben.  5)er  ©rg^ergog  ip  erft  18  (Stunben  nat^  Smpfang  beS 
S3efel^l§  üon  gJrefeburg  aufgebrod^en ,  aber  feine  Sruppen  maren  ienfeitS  ber 
5)onau  im  Segriff  gegen  ben  geinb  üorgugel^en  unb  mußten  erfl  über  ben  <2trom 
gurüdfgefd^afft  »erben.  Db  ha^  fd^neller  l^ätte  gefd^e^en  tonnen,  ift  fel^r  fc^aer 
gu  fagen.  2)er  Hauptfehler  liegt  auf  {eben  gatt  ni(^t  bei  Sol^ann,  fonbem 
beim  Dberbefe^löl^aber,  bem  6rg^ergog  Äarl,  ber  il^n  nid^t  frül^er  gu  ji(^  berief, 
unb  fe^r  fraglid^  ift,  ob  jene  12— 13  000  ajJann  felbft  bei  red^tgeitigem  erf(ftei» 
nen  ba^  ©d^idffal  be§  Sageö  öon  SSäagram  ptten  menben  lönnen. 

Dafe  ©rgl^ergog  Äarl  ben  Ärieg  fd^led^t  gefül^rt  ^at  unb  ben  Siul^m  eineä 
großen  gelblierm,  ber  ü)m  immer  nod^  einigermaßen  gegollt  mirb,  nic^t  üerbient, 
fann  feinem  3ti)eifel  unteriiegen.  Slber  bie  Hauptfrage  ip  aud^  bamit  no(^ 
nid^t  entfdE)ieben.  ®inem  9iapoleon  gegenüber  beburfte  man  ni(^t  nur  einer 
genialen  gül^rung,  fonbem  aud^  ber  genügenben  materiellen  Gräfte.  D^ne  biefe 
ptte  aud^  ein  ©neifenau  ni(^t§  auSrid^ten  tonnen,  ^kx  fel^lt  eö  nun  not^ 
an  jeber  auöreid^enben  llnterfuc^ung.  Sie  einfach  »nüd^teme  Stärteberec^nung 
ift  ber  Einfang  jeber  ftrategifd)en  Äritit.  Sitte  biöl^erigen  Unterfud^ungen  laffen 
unö  f)ier,  fou)ol)l  maö  bie  attgemeine  Starte,  alö  maS  bie  Starte  auf  bem 
Sd^lad^tfelbe  oon  ^Bagram  betrifft,  in  Stic^  unb  geben  fo  untlare  unb  miber' 
fprud^öootte  3al&len,  baß  barauf  ein  fid^ereö  Urtl^eil  nid^t  gu  bauen  ift. 

5(uc^  haiS  3roiebinef'fd^e  33u(^  get)t  an  biefer  Stette  nid&t  über  feine  SJor* 
ganger  l^inauö.  6ö  fe^t  bei  SBagram  bie  Starte  ber  grangofen  auf  180000 
^awn  mit  584  ©efc^ü^en  gegen  128  000  Defterreid^er  mit  410  ®ef(^üfeen. 
5!Jiit  einer  fold)en  5iKinberjal)l  ift  t^  taum  für  einen  91apoleon  möglich  gu  fxegen. 
Sinb  biefe  3al^leu  nunrid)tig?  91adt)  benfelben  ©runbfä^enbered^net?  Hatten 
bie  Defterreid^er  nid^t  mel^r?  Ober  f)atten  fie  nur  ni(^t  melir  gur  Stellet 
2ßie  üiel  l^atten  beibe  Parteien  nod^  in  gmeiter  8inie?  H^^'^on  Dor  allem  muß 
bie  Seurtl^eilung  be§  Äriege^  unb  bamit  aud^  bie  Seurtl^eilung  be§  3ögemö 
griebrid^  Sill)elm^3  III.  abl)ängen. 

3n)iebinet  l)at  [\6^  auf  feine  fpecielle  Slufgabe,   ben  Srgl^ergog  Sobann, 


SRoti^cn  unb  Scfprec^ungcn.  583 

Befd^räntt  unb  inncrl^alb  biefe§  Slal^mcnö ,  namentlid^  burd^  SWittl^cUung  üicicr 
Srtcfc  Don  SWitflIicbcrn  bcr  latferlii^cn  gamilic  einen  l^öd^ft  intereffanten  Sei« 
trag  gur  ©efd^id^te  be§  Äriegeö  in  fel^r  anfpred^ienber  gorm  geliefert. 

TOolttcö  ÜRilitärifd^e  3Ber!e  I.  gKilitärifc^c  Sonefponbeng.  Ärieg  1864. 
herausgegeben  üom  ©rogen  ©eneraljtabe,  3lbtf)eilung  für  Äriegögefd^id^te. 
Serlin  1892.    g.  ©.  SWittler  unb  SoI)n. 

5)er  gelbmarfd&aU  5]WoItte  mar  al§  (Strateg  ein  Sd^üler  5flapoIeon§.  3m 
Untcrfc^leb  oon  griebrid^  bem  ©roßen,  ber  nie  baran  beuten  fonnte,  ben 
gegnerifd^cn  Staat  tttrüid^  nieberjumerfen  unb  taum  je  anä^  nur  in  SBorten 
eine  emp^afte  Sebrol^ung  S5Bien§  im  äuge  gefaxt  l^at,  finb  5flapoIeon  unb 
5rooltIe  petS  barauf  ausgegangen,  ben  ®egner  üöUig  nieber jufd^Iagen ,  unb  ju 
Mefem  S^ed  junä(^ft  bie  feinblid^e  (Streltfraft,  baS  .f)eer,  gu  üerni^ten.  2)ie|e 
@igcntl^ümli(^teit  ber  mobemen  Strategie  fd^arf  ju  begeid^nen,  l^abe  id^  tjorge« 
fi^Iagen,  jte  einpolig  gu  nennen,  bie  frieberirianifd^e,  bie  aud^  manßürirt,  o^ne 
auf  baö  ©efed^t  auSjugel^en,  boppelpolig.  Sinpolig  —  lein  pl^^fifalifd^ier  Se« 
griff,  fonbem  eine  blo^e  Sprad^bilbung  um  beS  complementdren  2(uSbrudE§ 
©iDen  —  joE  bebeuten  eine  Äraft  ober  eine  ^anblungSmeife,  bie  in 
ft^  felbft  fein  gJrincip  ber  (ärrndfeigung  tragt,  fonbem  unauf^altfam 
DortoartS  bringt  ttie  ber  $feil,  ber  einmal  abgef(^offen,  auf  fein  3iel 
fortfliegt  ober  \>a§f  geuer,  baS  einmal  entgünbet,  ni(^t  e^er  erlifd^t,  als 
bi§  cS  aUeS  Srennbare  in  feinem  23ereid^e  oerjefjrt  l^at.  2)er  f(^önjte 
©cmeiS,  mit  m\ä^  bemühter  Älar^eit  Woltte  bieS  ^rincip  ergriffen  ^atte,  finbet 
ji(^  in  feinen  3)en!fd^riften  gum  bdnifd^en  Äriege  üon  1864,  bie  i^rem  ^aupt- 
inl^alt  nad^  fd^on  früher  auS  bem  ©eneralftabSmerte  befannt,  je^t  oon  ber 
]^ijiorif(^en  Slbtl^eilung  in  extenso  publicirt  worben  fmb.  SBunberbarer  SBeife 
i^ai  man  grabe  bei  biefem  Kriege  gefragt,  »ie  er  in  bie  belben  ©runbformen 
ber  einpoligen  unb  boppelpoligen  Strategie  einguorbnen  fei.  9Wan  möd^te 
fügen,  cS  ifl  feine  5)en!fd^rift,  faum  ein  ©rief  in  biefem  S3anbe,  ber  nid^t  bie 
antmort  barauf  gäbe.  Smmer  oon  neuem  mieberl^olt  ber  6^ef  beö  preugifd^en 
©cncralftabö :  „5)aS  eigentlid^e  DperationSobject  ifl  baS  bdmfdt)e  ,t)eer",  „Wc^t 
ein  erfter  Sieg,  fonbem  bie  rapiofefte  SluSnu^ung  beffelben,  eine  Verfolgung, 
©el(^e  bieS  ^eer  t)erni(^tet,  beoor  eS  feine  gefid^erten  (äinfd^iffungSpunfte 
erreicht,  ifi  baS  angufirebenbe  3iel.''  ^ing  griebrid^  Äarl  ftimmt  bem  gu  mit 
bcn  SBorten  „SoUfommen  gutreffenb  ift  l)eroorge()obeu ,  bafe  l^ier  auSnal)mS- 
©eife  nur  bie  feinbli(^e  9trmee  baS  ÄriegSobject  fein  wirb''  (S.  16).  2)aS 
„auSnal^mStteife"  Reifet,  bag  Me  fonjt  gegebene  Verfolgung  eines  Sieges  bis 
in  bie  feinblid^e  ^auptfiabt  l^ier  unburd^fül)rbar  ifl,  alfo  nxi^i  bloß  ber  Sieg, 
fonbem  aud^  bieätuSbeutungbeS  Sieges  l^ier  auSnal^mStijeife  auf  baS  feinb« 
Hd^e  ^ecr  befd()ränft  ifi.  3n  biefem  Sinne  enttoarf  3Wolt!e  ben  gJIan,  bie 
3)dnen  nid^t  auS  bem  Dannemerf  gu  Dertreiben,  fonbem  fie  l^ier  gu  oernid^ten; 
fpdter  SSIumentl^al  ben  gleiten  ^lan,  i^nen  in  ben  ©üppeler  Sd&angen  burdf) 
einen  Uebergang  nad^  Stlfen  (oor  ber  erftürmung)  ba||elbe  Sd^idtfal  gu  bereiten. 


5Roti3cn  unb  S3cfpre(^ungcn.  585 

Ihuiren,  üon  bencn  eine  gange  3a^l  t^W^  l^elbenl^afteö  in  beiben  Slid^tuugen 
an  ftd^  l^atte.  Äommt  bann  Semanb,  bem  bie  (Baä^e  über  bie  5ßerfon  ge^t  unb 
ber  im  ©runbc  genommen,  »eil  er  nur  bie  3)inge  erforfd^t,  erfi  red^t  ber  ^er* 
fon  ju  i^rera  l^iflorifd&en  Siedete  Der^tlft,  \o  ift  er  bereite  bem  ©d^tijerte  ber 
„Scharfrichter"  verfallen.  5)enn  biefe  l^aben  ba§  SWonopol  be§  ®eban!en§,  be§ 
Urt^eilö,  beSÄönnenö;  fic  prätenbiren  in  i^rerÄafte  unfehlbar  gu  fein,  nid^t 
otteln  in  ber  ©efc^id^te,  nein  aud^  in  i^rem  SBirfungSbereid^e  unb  jogar  im 
Urt^eil  über  2)lnge,  meldte  erfi  »erben.  Sie  l^aben  i^re  eigenen  mtffen« 
fd^aftlic^en  ©runbfd^e,  genau  fo  »ie  i^re  eigene  SWoral.  ©ie  moUen 
wal^rfc^elnlic^  aud^  gar  nid^t  ©efd^id^töfc^reiber  fein,  fonbem  S58dd()ter  „il^rer" 
Drbnung;  2)rittmeiper  ber  öffentlid^en  SWeinung.  Sie  ^aben  bie  gunftion  ber 
gorfd^ung  mit  ber  ber  gJolijei  üertaufd^t:  5llleö  ifi  gjoligei.  ©in  gefc^id^t» 
lii^eö  Urtl^eil  ifiin  il^ren  Stugen Slufreigung  gegen  ben®e^orfam  beö  SoI« 
boten.  SWtt  ©erlaub :  6§  giebt  Äretinö,  aber  nidt)t  jeber  Idfet  ftd^  bie  Sumut^ung 
gefaDen,  für  einen  Äretin  gel^alten  gu  werben.  Die  ©efd^idfetöfd^reibung  fott 
a  priori  bie  ^erfonen  gar  nid^t  lennen,  fonbem  guerft  bie  2)inge  betrad^ten! 
®cnn  auf  biefe  SBeife  getoiffermafeen  Urfad^e  unb  SBirfung  feftgefleHt  würbe, 
foU  man  bie  ^erf onen  auf  bie  S3ül^ne  fül^ren  unb  angeben,  tto  fte  ein  9Winu§- 
obcr  ^luSgeid^en  erl^alten.  ^eute  Hegt  bie  <Bai}e  üottftänbig  umgetel)rt:  SBeil 
bie  3c,  2),  3  nun  einmal  fo  unb  fo  in  ber  9lu^meöI)aEe  pe^en,  barum  mufe  bie 
gorfd^ung  üor  biefer  ®renge  einfach  ^alt  mad^en.  2Bir  l^aben  alfo  nur  no(^ 
rein  „perfönlic^e  ®ef(^id^töfd^reibung".  3Ber  fo  l^anbelt,  mirb  in  ben  Äreiö  ber 
„tluöermdl^lten''  aufgenommen,  wer  aber  bem  wal^ren  ^iflorifc^en  ^ringtp  ^ul« 
bigt,  ber  fd^dbigt  bie  5)i§giplin,  ber  ift  fein  5ßatriot,  ber  befd^mu^t  fein  eigenes 
9le^f  ber  parobirt,  ber  wirft  fd&dblid^.  Unb  ba  giebt  eö  nur  wenige  SQIdnner, 
rodd^c  gegen  biefen  „Äantfd^iul^  ber  ©efdbid^te"  anfdmpfen!  S58ol)in  jtnb  wir 
geratl^en?  SBie,  nur  Std()tung  üor  feiner  eigenen  Meinung  forbem  unb  jie  einer 
anberen  nid^t  gewdl^ren;  burd^  bie  SiJJad^t  eineö  in  feinen  eingelnen  ©liebem 
anonymen  JRingeö  auf  ben  ©ingelnen  loö^adten,  ha^  foU  ein  ]^iftorifd()e8  ^rin» 
jip  fein  tonnen?  ®(^on  bie  S3rutoIitdt  ber  ©ewalt  unb  SWaffe  gegenüber  bem 
gingeinen  ergeugt  naturgemdß  in  jebcm  5Wenf^en,  in  Sebem,  bem  materiell  ber 
@ingelne  als  ber  (Scftwdc^ere  bem  „Singe"  gegenüber  erfd^eint,  eine  JReaftion. 
es  iji  einfach  ber  glu(^  ber  (Soterte,  an  bem  wir  leiben,  unb  il^rer  6rbl)alterin, 
ber  tonoentionetten  8üge!  S58ir  fd^reiben  unb  reben  oon  bem  SBertl^  beS  3n« 
bivibuumS  unb  laffen  tein  Snbioibuum  me^r  auffommen.  ^yixi^t  baS  allein, 
felbji  bie  gorm  fott  no(^  fc^abloniftrt  unb  parfümirt  werben,  ein  trdftigeS, 
mannl^afteS  SBort  ift  ein  33erbred^en,  \a  eine  Slufreigung.  Sbiof^ntrajie  fd^eint 
l^eute  nun  mal  ha^  ?tttribut  jebeS  ©teUeninl^aberS  gu  fein.  SlHeS  foH  nioeUirt 
©erben,  ßl^arattere  unb  ©ebanten,  Slrbeit  unb  gormen,  unb  wo  bie  ©ewalt 
ber  SKengc  nid^t  ]^inreid()t,  ba  l^ilft  man  burdt)  ®efe^e  ad  hoc  nad^.  '»Jlein,  in 
biefer  SBelt  wdre  nid^t  mel^r  gu  leben,  wenn  bagegen  fld^  feine  frdftige  Meattion 
erl^öbe;  biefer  Despotismus  ift  ber  fd^limmfte  oon  allen,  ein  Seber  ift  auf  feinem 
?h«tSfi^(^en,  unb  fei  eS  nod^  fo  befd^eiben,  ein  um  fo  größerer  Despot  unb  ein 


586  Sf^ottaen  unb  SBcfprcc^ungcn. 

Sebcr  btefcr  miH  aUctn  baS  SRcd^te,  gitd^tigc  unb  ®utc.  SBaS  anbete  SKdnncr 
t^un,  ip  unrid^tig,  fd^Ied^t  unb  gefdl^rltd^.  ©urd^)  bic  SJlafle  bcn  ©njelnen  be« 
jttingen,  baö  ip  ber  traurige  JRefrain  ber  Seit:  üon  bft  gJolitit  fic^eint  bic 
SBijfenfd^aft  üon  biefem  feigen  unb  unmoralifd^cn  ®a^e  angefletft  gu  fein.  6rjl 
fuc^t  man  ^anblanger,  bann  giebt  man  eine  ^arole  aud,  bann  lommanbirt 
man  loö  unb  bie  gange  anonyme  SWeute  flürgt  auf  il^r  „D^jfcr". 

2) er  Ärieg  üon  1806  unb  1807.  Gearbeitet  üon  0«far  t>.  gettoiD' 
SSorbed,  Dberft  a.  2).  3»eiter  »anb.  gJrenglau  unb  Sübetf.  »erlin 
1892.    e.  (S.  SKittler  unb  Sol^n. 

3(i^  ^obe  bereits  auf  ben  erften  Sanb  bie{eS  üortvejflid^en  SSBerfeS  auf- 
merffam  gemad^t.  2)er  gttette  fd^Iiegt  jtc^  il^m  tturbig  an.  DberfWieutenant 
3äl)n§  fpri(^t  in  feiner  ©efd^id^te  ber  ÄriegSttiffenfd^aften  (Sanb  in  1878) 
üon  „mobemen,  d^auoiniftifd^en  unb  b^gantinipifd^en  Seipunjen"  ber  ÜRilitSr- 
litteratur.  3n  biefe  Kategorie  gehört  ha^  gettom'fd^e  SBudö  nic^t,  fonbeni 
ip  an  feiner  Stelle  ber  ^pi(^t  be§  ©efd^id^tSfd^reiberö ,  bie  ffial^rieit  ju 
fagen,  mie  ber  9tutor  eö  felber  (©.  65)  einfad^  unb  bepimmt  au§fpri(^t,  unge« 
treu  gettorben. 

^ttentl^alben  tritt  in  bem  Sud&  neben  ber  SSerfd^iebenl^eit  in  ben  perfön» 
lid^en  gdl^tgteiten  auf  franjöpfd^er  ober  beutfd^er  Seite  bie  pringtpieHe  ffier* 
fdfeiebenl^eit  ber  alteren  unb  neueren  Spod^e  beS  ÄriegötoefcnlJ  l^eröor.  8ettoiD 
^dtte  biefe  SJerfd^iebenl^eit  oietteid^t  l^ier  unb  ba  nod^  mel^r  gut  SKUberung  fetnc§ 
fo  fel^r  prengen  Urt^eilS  l^erangie^en  jotten.  Sin  preu^ifd^et  ®eneral,  ber  im 
Saläre  1806  bei  i^eipgig  eine  ööttig  unwirffame  glanfenpcttung  gut  2)e(fung 
2)reäbenö  einnimmt,  erfd^eint  weniger  fc^ulbig,  (wie  eö  an  biefer  Stelle  aut^ 
Settou)  fe^r  fd^ön  l^erüorl^ebt)  wenn  man  überlegt,  bag  bad  im  Sieben|d^rigen 
Äriege  ein  gang  richtiges  SSerfal^ren  gewefen  ttdre,  unb  bag  eben  bie  ganjc 
Slrmee  nod^  bie  be§  Siebenjdl^rigen  ÄriegeS  war,  unb  in  ben  3been  beö  Sieben« 
jdl^rigen  Äriege§  lebte. 

®ang  befonberS  beutlid^  erfennt  man  auö  bem  8etto»*fd^eu  8ud^  bie  Der» 
»üPenbe  SBirfung  ber  ^apoleonifd^en  Äriegfül^rung  mit  i^rem  SRequiptionö» 
f^Pem  auf  bie  ©iöciplin.  3d^  fd^iene  SRequiption  .'unb  pünberung  gu  Der- 
tt)e(^feln,  f)ielt  mir  ©olmar  t).  b.  ®ol^  entgegen ,  al§  id^  gum  erpen  SWal  auf 
biefe  Srfdf)einung  al§  ein  wefentlic^eS  ^Jloment  für  bie  SSerfd^iebenl^ett  ber  na* 
poleonifd^en  unb  frieberirianifd()en  Strategie  l^inmieS.  ÜKit  bem  8ettott'f4>^ 
33ud()  bürften  auä^  über  biefe  grage  bie  Elften  gefd^loffen  fein. 

S)ie  ®efed^te  bei  Jrautenau  am  27.  unb  28. Sunt  1866.  SRebp  einem 
5tnl)ang  über  ^Hoberne  Sagenbilbung.  3Son  Dr.  phil.  Sftit^arb 
Schmitt,  pitjat-Sogent  ber  ®ef(^id^te  an  ber  Uniüerptdt  ©retftoolb. 
®ot^a  1892.    U,  5ßeri^e§. 

Die   weril^öoHe  ej:a!t«met^obifd^e  Spegialunterfud&ung  gur  ®ef(^i(^te  be^ 
Äriege«  üon  1866  erl^dlt  ein  befonbereS  allgemeine^  Snterejfe  burd^  ben  fCn^ang 


SRotijcn  unb  SBcfprcd^ungcn.  587 

über  bic  moberne  (Sagenbilbung.  2)er  SSerfaffcr  bcrid^tet  fel^r  intcreffatit,  mic 
er  gu  ber  Slrbeit  gefotnmctt  fei.  6r  bemerfte  bei  einer  SDSanberung  burd^ 
Srautenau,  bafe  bic  Srgäl^Iuttgen  ber  ©inmo^ner  fo  garnid^t  mit  feiner  Äennt« 
ni6,  nid^t  bloö  üon  bem  SSerlouf  be§  ©efed^tö,  jonbern  aud^  Don  ben  anmefen* 
bcn  Sruppen  unb  ^erfönlic^Mten  übereinpimmten.  Snbem  er  nun  hen  ein* 
jelnen  gragen  nad^ging,  ift  er  ju  Seobad^tungen  gefommen,  bie  jeber  ^i^orifer, 
ber,  möge  er  aud^  im  SJlittelalter  ober  im  Slltert^um  feiegögejc^id^tlid^e  2)inge 
beurtl^eilen ,  fi(^  gu  eigen  machen  foHte.  2)ie  naioe  ®Iäubigteit,  mit  ber  auf 
biefem  ®ebiet  noc^  immer  alles,  xoa^  einmal  gefd()riebeu  morben  ift,  tro^  tonef* 
tejier  Sßrüfung  na(^  ber  l)iftorif(f)en  SKet^obe  ber  (Seminarien  2Bai^lf(f)er  (Sd^ule 
nad^ergäl^lt  toirb,  tourbe  bann  mol^l  enblid^  fd^ioinben.  5ä)  tt)itt  bie  @ingel^eiten 
beö  (Sd^mitt*f(^en  S3ud^e§,  g.  S.  mie  bie  Sage  alle  bie  oerfd^iebenften  Sl^aten 
be§  Krieges  auf  einige  menige  Flamen  unb  ^erfonen  fongentrirt,  nid()t  aufgäl^Ien. 
5Kan  lefe  f eiber.  5)elbrüdE. 


SIr(^doIogte* 

2)te    ©arioplÖ^ge    öon    ©ibon. 

Unb  mo  beS  SebenS  «Warftfd^iff  fäl^rt, 
^ommt  au^  ber  2icf'  ein  klingen; 
@ie  a^ten  ei3  nid^t  ^örenS  mertl^, 
@te  fal^ren  nad^  anbern  2)ingcn. 

Äommt  fol(^'  Älingen  aud^  üon  ben  (Steinen,  bie  man  auö  bem  ©d()oo6 
ber  Srbe  grdbt,  wo  gilt  bann  ber  Sprud^  mel^r  alö  in  türfifd()en  8anben! 
©elbfi  bic  alte  Äultur  ber  l^ß^eren  Älajfen  l^at  bort  il^re  SBurgeln  nid^t  im  l^el» 
lenifd^en  SBBcfen,  bejfcn  Srummer  ber  Soben  bedft,  fo  bafe  aud^  ber  gebilbete 
Surfe  jener  ©prad^e  au§  ber  Siefe  fd()tter  mit  aSerfiänbnig  laufd^en  mag.  Sefet 
ifl  aber  aud^  bort  ein  SJlann  erflanben,  ber  auf  baä  Älingen  gu  l^ßren  »eiß, 
unb  il^m  üerbanfen  mir  e§,  menn  ein  befonber§  DoHer  Son  »eiter  geleitet  gu  un§ 
säen  bringt.    @r  toirb  nid^t  fo  balb  Der^allenl 

2)ie  ©artopl^agc  üon  ©aiba,  bem  alten  ©ibon,  toerben  ein  (Semeingut 
Otter  ©ebilbeten  »erben  unb  üerbienen  eö,  ia^  a\xi)  ^ier  auf  fie  l^ingemiefen 
wirb.  So  nic^t  länger  gu  unterlaffen  mal^nt  ein  funbig  unb  gefd^madtooU  ge» 
fd^riebener  Stuffa^  üon  Sl^eobor  Sleinac^  in  ber  gebruamummer  ber  Gazette 
des  beaux-arts.  Sl^m  ift  bie  erfie  9lbbilbung  beigegeben,  toeld^e  üon  einem  ber 
©arfopl^age  im  2)ru(f  erfd^eint,  unb  er  tünbigt  ben  öeginn  ber  Verausgabe 
etiles  großen  SBerteS  über  bie  gunbe  oon  ©ai'ba  als  unmittelbar  beöor« 
ftel^enb  an. 

Stoeiunbgtoangig  ©arfopl^age  ftnb  meifl  im  Sa^re  1887  in  ber  ^elropoliS 
ber  ^^önigierpabt  gefunben,  anS  8id^t  gefd^afft,  mä)  Äonflantinopel  gebrad^t 
unb  in  einem  eignen  für  fte  enid^teten  ÜZeubau  im  TOufeum  beS  Sfd^inili-ÄioS! 
in  ©tambul  aufgehellt.    SS  ift  3ltteS  baS  ffler!  ^ambi-Se^'S,  beS  SirettorS 


588  fftoü^  unb  ^prtdjitmsta. 

be§  ottomantjd^  ÜRufeum^ ,  t>a^  bamit  ouS  bfnt  Stammen  dncd  ^^iwigial' 
mufeutnS  gldnjenb  heraustritt. 

^ambüSe^  ifl  auS  ben  ^o^eren  S^enDaltung^freiffn  bfd  ottomoitifi^ 
9{d(^e§  ^en)or9e9angen,  burc^  langjährige  Stubien  feiner  Sagenl^ett  in  fknid 
gum  Aünjtler  unb  Kenner  ^erangebilbd,  unb  ^at  auf  fol(^  Onntbloge  ben 
vielfach  fc^mierigen  SSerfuc^  mit  Sinftc^t  unb  ßnergie  pm  ^dingen  gefn^ 
auc^  bie  2:ürfei,  mie  fte  burc^  i^re  geograpl^ifc^e  Sage  bagu  berufen  üft,  gnr 
S^eilnal^me  an  ard^dologifc^en  Sefhebungen  gu  betoegen.  2)ie  (Sntbedangen 
von  Salba  finb  i^m  ald  bidl^er  befter  io\^n  bafur  bq(^ieben  gewefen. 

@ntfpre(^enb  ber  Sage  unb  ben  ^anbelSbqie^ungen  i^red  SiuibortS  jer* 
fatten  bie  gefunbenen  (Sarfopl^age  in  gmei  klaffen,  dgQptif(^er  unb  giiei^ifi^ 
gönn. 

3(IS  ein  SSorldufer  berer  dg^ptifd^er  gorm  ging  fc^on  Dor  3(t^ten  ber  ®ar« 
topl^ag  bed  Sfc^munagar  au3  berfelben  Metropole  ^erDor,  ber  bur^  bie  Sibera* 
litdt  be§  «^erjogS  öon  Su^neö  ein  l^erDorragenber  (Sd^nmd  be§  Sonore  unb  bort 
mit  feiner  3nj(^rift  ein  2(njie]&ung§puntt  für  geleierte  (Stubien  getnorben  i^ 
Unter  ben  neuen  ®tüden  befinbet  fic^  ani^  ber  (Sartopl^ag  beS  Sabnit,  beS 
aSaterS  beS  ©fd^munagar. 

Slber  für  unfre  äSead^tung  {)ier  ftel^t  bie  anbre  klaffe  ber  @ar!op^age,  bie 
bon  griec^ifc^er  gorm,  im  Sorbergrunbe,  unb  aud  il^r  treten  gang  befonberd 
gtoei  unb  unter  ben  Speien  unfereö  Srad^tenä  ber  6ine  in  bk  oorberfte  äüet^ 
S)iefe  gtt)et  finb  ber,  me  auc^  SReinad^  betont,  o^ne  ®runb  als  (Sarfopl^ 
9(Iejranber§  beS  ©rogen  begeid()nete  unb  ber  (Sarfopl^ag  mit  ben  trauemben 
grauen. 

5)en  berühmten  Flamen  gog  ber  eine  Sarfopl^ag  p(^  gu,  »eil  auf  ben 
Sd^lad^t«  unb  SagbbarfteHungen  feiner  Seliefö  meiere  9!RaIe  eine  ber  bargejtdl* 
ten  gJcrfßnlid^feitcn  bie  3üge  be§  grofeen  Srobererö  gu  tragen  fd^eint,  auö  beffen 
Seit  ettta  ba§  gange  SBerf  in  ber  3:l)at  flammen  toirb.  5)ie  gidngenbe  Ent- 
faltung ^ctteniftifc^er  Selieftunfl  erfc^eint  an  bicfem  Sarfopl^age  obenbrein  no(^ 
mit  einer  nad^  bem  Urtl^cile  aller  5lugengeugen  »unberbaren  (Sr^altung  beS 
garbenjd^mudtö  unb  roirb  fo  bem  l)eutigen  ©efaHen  befonberä  entgegenlommen. 

aSon  ftiUerem  Meigc  ift  ber  Sartop^ag  mit  ben  trauemben  grauen. 

äöie  ©arge  unb  SReliquienfc^reine  be§  aKittelalterö  in  bie  frei  be^anbeiten 
gormen  einer  Äird^enar(^ite!tur  getleibet  fmb,  fo  iji  ^ier  ber  SWarmorfarg  im 
Slntlange  an  eine  3:empelar(^iteftur  geftaltet.  Unter  bem  ©iebelbedel  umgiebt 
in  SRelief  eine  .f)alle  ionifd^er  ©dulen  feine  oier  Seiten,  gttif(^en  ben  ©dulen 
ift  eine  niebrige  örüftnng  fjingefül^rt  unb  in  jebem  Snterf olumnium ,  oor  ber 
Srüpung  ge^enb,  ftef)enb,  an  pe  gelefjnt  ober  auf  i^r  jt^enb,  füllt  eine  eingelne 
weiblid^e  gigur  in  öoUer  ©etoanbung  ben  JRaum,  je(^§  auf  jeber  Sangfeite,  brei 
auf  jeber  Sd^malfeite,  alle  baffelbe  Sl^ema  flitter  Srauer,  immer  in  leichter 
ajariation,  burd^fül^renb.  (So  ifl  eine  Seroielfdltigung  beffen,  toaä  mir  bisher 
aus  ben  (Singelpguren  attifd^er  ©rabreliefä  be§  oierten  Sal^r^unbertö  cor  ©l^r. 
tennen  unb  als  feinftunige  IDurd^bilbung  bt^  ^JluSbructiä  einer  aUgemein  menfc^ 


StolÜ«!  unb  Sätipxtäfunsen.  589 

lid)  anfvtedienlKn  @timinung  wältigen  gelentt  ^aben.  3(n  bem  SaiFopEiase 
DDti  Sibon  xoixb  Ut  SBirtune  tcte  p  bn  eineS  ß^oieS  ge|ieigett.  SBit  ^e^en 
nii^t  an  in  biefem  @aifo))Iiaee  bie  jhone  aSeS  bejfen  ju  fe^en,  vad  unS  biä- 
Ifa  oon  eblem  ®tabe«f(^mii(fe,  bem  ein  \o  ungemein  gißfeer  2^efl  otteä  Äunfl- 
f^affenS  im  grie^ifilen  aiteitl)um  galt,  erhalten  tf). 

gtdna4  ^at  tein  Sßoit  ju  oiel  gefagt,  menn  er  Be^aufitet,  bag  aug«  etma 
bem  {)emieS  bed  ^ru^teleg  —  unb  felbfl  bei  fftric^t  cieKeic^t  ni^t  {o  gum 
{)R)en  —  teine  ber  aut^  nod|  fo  glänjenben  unb  gejuiefenen  neueften  ©iit« 
böftingen  flri(4lff(^et  Äun(toerte  bem  ©orfop^öge  oon  ©ibon  mit  ben  trouem- 
ben  giauen  an  33ebeutung  füi  bie  tAnftige  (Sijie^ung  gut  ^n^  gleii^  tomme. 
ffienn  baS  ®oetI)e  erlebt  ^ätte,  ^öite  it^  einen  gieunb  beim  elften  SInblide  einer 
96bilbung  biefeS  SaiTop^ageS  fagen.  6. 


^fq^ologie  ber  <suggeftfon   Don  Dr.  pbil.  ^anä  Siiimibtunj  mit 

äljtlii^-pfQ<^oIosi{c^en   @iganjungen   Don   Dr.  phil.  et  med.  grang   @ail 

®erpet.    ©tuttflatt.    Setlag  non  geibinanb  ©nie.    1892.    425  ©. 

@nblt4  einmal  ein  emjl^afteT  3!erju<^,  baS  Dtelumfliittene  @ebiet  bed 

{)qpnott9muS ,  buS  ft(!&  blSl^er  nur  immer  in  ben  $)änben  ton  aerjten  unb 

gifb^übem  befunben  ^at,  auc^  für  bie  ^(qcijologie  frui^tbar  gu  motten.    2)a6 

bei  bem  gegenn&rtigen  Stanbe  bei  legieren,  bie  fi(^  mit  ©tolj  baö  ^läbifot 

bn  „@j»ft^eit"  beilegt,  aber,  in  mertmürbiger  @nge  be3  ©etii^tätreifee  befongen, 

nbei  ein  blogfä  Steffen  con  @m))ftnbungei[  u.  f.  m.  noi^  taum  ^inauägefommen 

Eft,  bie  ))[Q(^Dli)gif(^e  Unteifui^ung  ben  Sl^atfac^en  bei  ©uegeflion  noi^  giemlii^ 

oi)nm34ttg  gegenüberjte^t ,  bog  fie  fi(^  in  ben  meinen  gällen  Dorläufig  noc^ 

mit  einem  rein  fonnalen  Jtlaffifigiren  begnügen  unb   bie  miitlii^e  @rgrünbung 

bui^  blD^e  ünalogien  erfegen  muti,   mirb  oon  bem  33erf.  felb^  einge^anben 

unb  tann  i^m  babei  fd^meilic^  gunt  Slomurfe  angered)net  toerben.    Qebrigenä 

beiii)ränH  berfelbe  p($  burii)aii>j  ntc^t  rein  ouf  baS  pf^i|i)logi(ctie  ®ebiet,   fon- 

bem  fui^t  in  anertennen^icerttiec  'Bdfe  bie  t)ier  gemonnenen  91e|ultate  gugleii^ 

aadi  auf  bie  übrigen  Eiägitilinen  ber  «p^ilofop^ie,  bie  ^ogü,  Sefitietil,  St^it  u.  J.  m., 

L  foioie  ganj  befonbeiö  and)  auf  bie  .öeilhinbe,  Sei^täpfiege,  Äunfl,  Äultur  unb 

Ir^'Iigion  anjuicenben.    ^iemltii^  untlar  unb  fi^mantenb  iß  hierbei   leiber  feine 

r  Stellung  gur  iSletapEiqftt ,  »on  meldet  bo4  fii()lieglii$  aUein  eine  abf^lie^enbe 

Pöfung  011(1)  bcä   ^rofaiemö  bet   ©uggeftton  ju  eroarten  Ijl.     So  rügt  ei 

auf  i£.  162  baä  „foidrte  erüären",  bie  „3uiüilföf|iung8(u(^t"  auf  legte  St)at- 

|a(6fn   alä   einen   „entfi^iebenen  Sei  ei"   ber  gegennirtigen  ^^ilofop^ie  unb 

meint,  fie  foQe  nid)l  baooi  f[t)euen,  e  S)tnge  al8  legte  S^tfac^en  ^ingU' 

nebmen;  ge|>I)j  aber  auf  >£.  210  bo  dn,  bag  eS  in  bei^^at  miifli(^ 

le^le  S^atfaiigrR  giebl,   „ba^  neben  en  Seelenp^änomenen  noi$  ein 

'Jlnbere<)  mirti,  nämlitf)  ein  X,  of  *  tung  ft(^  bie  fonftige  ^f^i^O' 

logie   ober  ^eta  :  bem  ßrgebnig,  bag   aud) 

40 


590  9lotiaen  iinb  Sefpreti^ungen. 

biefer  ^intergrunb  ber  ^l^änomene  in  $l^&nomene  aufgeloft 
©erben  niag''(?).  3m  ©egenfa^e  ju  biefer  legten  Sleufeeruna  Dcrpcigt  er 
pd^  bann  felbp  auf  @.  253  gu  ber  ful^nen,  bur(^  nid^tS  bettiefenen  Öel^auptung, 
ber  ^^pnotiSmnö  fpräd^e  für  bie  Unflerblid^feit  ber  Seele  unb  entpuppt  fi(^  ba« 
mit  als  einen  Stnl^duger  bu  ^relS,  »eldj^er  biefe  Sfnpd^t  befonberi?  in  feiner 
„^^Hofop^ie  ber  9n#!''  (1885)  Derf ödsten  l^at,  ©omit  eä  fi(^  bann  freiließ 
ttieber  fd^»er  jufammenreimt,  ©enn  er  im  ©egenfa^e  ju  bu  ^el  an  einer  an« 
beren  (Stelle  gang  richtig  bie  ^^pnofe  unb  ben  Somnambulilfmud  nic^t  ald  einen 
l^ö^eren  3upcinb,  al§  benjenigen  be§  ©ad^en  gebend,  fonbem  alö  einen  „6nt« 
©idfelungöfprung  nad^  rüdtodrtö"  auffaßt  (223).  SWan  pel^t,  unfere  empirift^e, 
metap^^pffeinbli(^e  Seit  ^at  fo  fel^r  guglei(^  i^re  metap^^pfd^e  Sefdl^igung  ein» 
gebüßt,  bag  pe  biefed  ©ebiet  am  liebflen  gang  umgebt  unb  felbp  ba,  ©o  ber 
©egenpanb  e§  nal^e  legt,  über  ein  unpd^ereö  ©(^©anfen  g©if(^en  bem  $opti» 
DiömuS  ber  englift^en  ^l^ilofopliie  unb  einer  üerpiegcnen  fflfi^pit  nii^t  l^inauö« 
gutommen  vermag.  3n  biefer  ^inpd&t  mug  man  fd^on  gufrieben  fein,  ©enn  pe 
über  ba§  ©ebiet  beS  DffultiSmuö  ni(^t  einfad^  voreilig  ben  Stab  brid^t,  fon- 
bem fo  befd^eiben  ip,  ©ie  (Sd^mibtung,  eingugepel^en,  ha^  pe  oon  biefen  ©ingen 
nid^t«  oerpe^e  (148). 

3m  übrigen  enthält  ba§  SBert  oon  ®d()mibfung  eine  Seilte  vortrefflicher 
5(uöfül^rungen.  2)al^in  gel^ört  oor  allem  bie  Sefd^reibung  beä  t^atfdc^Hcften 
llmfang§  ber  Suggepion  im  erpen  2l|eil,  fo©ie  eingelne  ^Darlegungen  im  britten 
erflarenben  Steile.  3ntereffant  tp,  bafe  ber  SSerf.  überall  ber  befonberö  in 
8aienfreifen  ©eit  oerbreiteten  gurd^t  oor  ber  gefunb^eitlic^en  ©(^äblid^feit  ber 
^^pnofe,  fo©ie  bem  bequemen  mebiginift^en  aSorurtl^eil  entgegentritt,  als  fei 
biefelbe  einfad^  unter  ben  Segrip  ber  .^^perie  gu  fubfummiren,  ober  al§  fei  pe 
gar  eine  „ejrperimenteU  l^erDorgerufene  ©eipeöpörung",  ©enngleid^  feine  ^uf» 
faflung  ber  l^Qpnottfd^en  ßrfd^einungen  als  rein  normaler  (106 f.),  fomic  feine 
5lnpd^t,  „bafe  bie  ^^pnotiprbarfeit  im  geraben  SSerl^dltnig  gur  9lormalitdt,  gur 
©efunb^eit  beö  feelifd^en  gebend  pel^t"  (153),  bod^  ©ol^l  ©andren  Stoelfeln  auö« 
gefegt  fein  bürfte.  Safe  bem  ^^pnotiSmuS  nod^  eine  große  Sutunft,  in§b^ 
fonbere  aud^  in  t]^erapeutifdt)er  ^inpd^t  beoorpelit,  baran  ip  ©o^l  fein  >{©eifel, 
unb  man  fann  in  biefer  ^inpd^t  bem  oon  St^mtbfung  angefül^rten  So^e 
©er per ö  nur  beiftimmen,  ©enn  biefer  fagt:  „SBenn  pd^  beutfc^e  Älinüer 
^eute  nod^  über  baö,  ©aö  pe  ^w^otiSmuö  nennen,  abfpred^enb  dußem,  fo  be* 
©eifen  pe  bamit  nur,  gu  ©eld^er  £)berpd(^li(^tett  unb  Sinfeitigfeit  bie  materia» 
liftifd^e  Silbung  unferer  3eit  91aturen  fül^rt,  bie  p(^  bamit  begnügen,  im 
kleinen  groß  gu  fein,  unb  bal^er  bem  ©rofeen  tlein  gegenüberliegen.  Sie 
über©iegenbe  ÜD^el^rga^l  ber  beutfd^en  Slergte  oerurt^eilt  g©ar  gleichfalls  im 
^QpnotiSmuS  el©aS  il^r  Unbefannteö,  aber  man  muß  i^r  gu  ©ute  l^alten,  ba§ 
pe,  ber  pf^d&ologifd^en  (©ie  überl^aupt  naturpl^ilofopl^ift^en)  33orbilbung  nal^egu 
entbe^renb,  nid^t  in  ber  Sage  ip,  ein  ©ebiet  oon  fo  großer  ©(^©ierigteit,  ©ie 
baS  beö  ©uggepioniSmuS,  fü^n  gu  betreten"  (298  f.). 

Dr.  «rtl^ur  2)re©S. 


fRoti^en  imb  öefprcc^ungcii.  591 

9Son  neuen  ®rf(^einungen,  bie  ber  Sebaction  gur  SSefpred^ung  jugeganflcn, 
Dergeid^nen  mir: 

Äfci^rott.     2)tc  SBc^onblung  ber  oerroal^rloften  unb  oerbret^erifd^en  Suflenb  unb 

55orfd^Iäge  gut  ^Reform.    SBon  $.  %.  Olf^rott.    ^Berlin,  D.  ßicbmamt. 
D.  tCblerdfelb.    2)aö  golbcne  fSnä),  c^ronol.  SJcrgcid^n.  b.  regier,  .gjftupter  :c.  :c. 

IBon  @ufenüa  u.  ^bler^felb.    f&xe^lau,  (^.  ©c^ottlönber. 
Ufemiffen.    3)ie  S3cbeutung  beö  ©runbbefifeeö  ffir  ba5  SBßo^l  ber  arbeitcnbcn  unteren 

Äloffen.    fBon  llfemiffen.    öerliu,  Q,axl  ^e^mann'g  S3erlag. 
D.  Selon).     3)er  Urfprung   ber  beutfd^en  ©toateoerfaffung.     SJon  ®.  d.  33elom. 

3)üffeIborf,  8.  S5o§  u.  60. 
öeruna.    2)arf  bie  grau  benfen*?    53ort  21.  SSeruna.    SWinben,  SS.  ^ö^ler. 
2)ol^n.    ÜWoItfe  als  erjicl^er.    Slflerlei  SBetrad^tungen  öou  fjelij  2)a^n.    5fieb|l  5ln- 

^ang:  Setracl^tungen  aber  ben  (^trourf  eineS  $)oIfSf(^u(gefe^ed  in  ^en^en. 

Breslau,  @.  (Sci^ottlänber. 
3)eutfd|e  @d^riften  für  Sitteratur  unb  tunft  1.  fRei^e  4./6.  ^cft.   2)eutfd^c  ©d^riften 

für  notionole«  geben  1.  Sfiei^e  5./6.  ^eft.    .^iel,  gipfiuS  u.  Stifter,    ßabenpreiö 

l  9Wf.  pro  4)eft,  5  Tlt  pro  Sfiei^e  öon  6  J&eften. 
3)ie  ^eilige  ©d^rift  beS  alten  SieftamentS  l^crouSgeg.  b.  Q.  ^ou^f^.     I.  iJ)olbbanb. 

f?reiburg  i. «.,  3.  ß.  23.  5Wo^r. 
2)te  $rtbatfd^ule  nac^  bem  ^tmurf  beiS  IBolfdf^uIgefe^eS.     ^in  ^al^nioort  eined 

^onferoatiüen.    Berlin,  ^.  Steutl^er. 
(Söangcltfd^  fociale  Seitfragen.  II.  SReil^e  3.,  4.  u.  5.  j£)eft.  Seipjig,  5r.  2B.  ©runoro. 
(Branbfe.    2)ie  SÄiefelfelber  öon  SSerlin  unb  bie  (Spüljau^e  unter  befonberer  33c» 

rüdffi^tigung   il^rer  d^cmifd^en  93cf^offenf)eit.     S3on  ^.  ©ranbfe.     93erlin,  23. 

@runbmann. 
Suling.    $ofd^enbuc^  ber  ^ö^eren  (Schulen  ©eutf^lanbö.  33on  Dr.  3uling.   Seipjig, 

©elbftüerlag.    1  9Wf.  50  ^f. 
^ipler.    2)er  SRuin  be^  SJolfögeroiffenö.    28on  3ö.  ^ipler.    öeipgig,  6arl  3«cobfen. 
—  (S^e  benn  bie  (S^la^t  beginnt,    ^in  5Wal)nruf  an   bie  beutft^e  Sugenb  unb 

il^en  Äaifer.    53on  9B.  ^ipler.    Seipgig,  ^arl  Söcobfen. 
Äül^n.    «riefe  auö  (^fo§.eotf)nngcn.    53on  (£.  tfi{)n.    ßeipaig,  ©eorg  Sang.    2  m. 
8ubbodf.    2)ie  greubeu  beS  gebend.    3.  Stuft.    SBon  3- Subbodf.   Berlin,  gr.  ^fcil- 

PüdCer. 
91  eu  mann.     Hp^oriftifi^e  ©treifgüge  in  berfd^iebene  9le(^tÖgebiete.     33on  Dr.  @. 

yttumann.    Berlin,  6arl  ^c^mann'S  S3erlag. 
$roel§.    S)ad  {unge  ^eutf^lanb.     (^in   Sßud^   beutfd^er  ©eiftedgef^i^te.     ^on 

e.  ^oeI§.    Stuttgart,  3-  &•  6otto  5fl^f. 
©d^ambedf.     SWoria  3^^erefio,  J£)iftorifd^eö  ©^aufpiel  in  3  Elften,    35on  3ol6oun 

©^ombedf.    ÜRünd^en  1890.    ^.  ©rimm,  «Reuburg  a.  5). 
D.  (Sd^mibt.     3)ie  oormalö  fur^effifc^e  Strmeebioifion   im  (Sommer  1866.     SBon 

3.  ö.  ©d^ntibt.    Gaffel,  9Raj  S3ruunemann. 
©tredfer.    granj  oon  9Reinber*5.    ©in  brünbenburgifrf)«preu6if(fter  ©taat^mann  im 

17.  Sö^rl^unbcrt.    33on  21.  ©tredfer.    Seipjig,  2)nndfer  u.  ^umblot. 
Gd^ulje.    9l\(fyt  berfe^t.  —  2)aö  alte  Atlagelieb.    S3elcud^tung  ber  Ueberbürbung^« 

frage  Don  neuen  ©eftd^tSpunften  auö.    Jiöon  g.  2ö.  ©d^ulge.    Söurgen,  21.  Xfiiele. 
D.  @9bel.    SBie  bie  ©ried^en  i^re  ^nft  erwarben.    2lfab.  ^aif..@eburt«tag§'9?ebe. 

IBon  8.  D.  @^bel.    SWarburg,  5fl.  ®.  (Jlroert. 


592  ^oii^en  unb  iBefprec^ungen. 

Ule.    2)ie  (Srbe  unb  bie  (2hrf (Meinungen  il^rer  Dhex^ä^,   8on  Dr.  D.  Ule.   Staun- 

fd&weiö,  D.  ©alle. 
Ulrid^.     ^crfoncntorifrcform  unb  3oncntortf.     35on  g.  Ulricj^.     Scrlüi,   Suliuö 

©pringcv. 
fBaldex.    ^te  S^age   ber  BoHeintgung  mit  Defterretij^  *  Ungarn.    Son  Dr.  ^orl 

3BaWcr.    Seipjtg,  SRo§bcrgf(^c  öud^l^anblung.    1  ?Wf. 

!2)at)out  in  Hamburg,  (^n  Beitrag  jur  @efd^i(^te  ber  Saläre  1813—14  Don  einem 
Sreunbe  tiiftorifd^er  Sßnl^r^eit.    ^tfd^e  ^udg.    SR&^eim  (9^u^r),  9)^.  aiöber. 

2)  entmin.  5S)ie  ^teg^maffen  in  il^ren  gefc^icI^tU^en  (Snüoidfelungen  t)on  ben  dlte< 
ften  Bitten  bid  auf  bie  @egenn>art.   $on  ^.  S)emmin.    ®era,  $^.  d^ug.  .ßd^Ier. 

3)ufme^er.   Sfiuffif^eö  geben,   ülooeüen  unb  ©fijjen.   35on  gr.  ©ufme^.    Serlin, 

—  Sob  bem  ISerrät^er!   2)rama  in  5  bieten.  $$on  gr.  S)u!meQer.  Sderlht,  Q^.  SRen^eL 
gaulmann.    (^mologif^ed  SBdrterbud^  ber  beutf(^en  @prad^e  na<j^  eigenen  neuen 

Sorf (jungen.    8ief.  I.    ^on  ^.  S^ulmann.    ^aQe  a./@.,   (&.  ^arrad  Verlag. 

1  9Wf.  20  ^f. 
^arnad    ^ie  flaffifd^e  $left^etif  ber  2)eutfd^en.    SSfirbigung  ber  funfh^eoreüfc^ 

Strbeiten  (Bä^iütv^,   ©ötl^e'ö  unb  i^rer  greunbe.     35on  O.  ^omacf.    9eip^xq, 

3-  6.  ^Inri^e. 
^uber.    @ef(^.  b.  europ.  Staaten,    ^er^g.  t>.  beeren,  Ufert  u.  ^^iefebrec^t.    LIII. 

2.  (^ef^i^te  Defterreic^S  ü.  ^.  ^uber.    Sb.  IV.    ^otl^a,  g.  IC.  ^ert^e^. 
^oltfed  ^ilitärif^e  ^orredponbenj.    ^eg  1864.    ^raudgegeben  dorn  trogen 

©encrolftabe.    S3crlin,  1892.    3JHttler.  ,&ofbud^]^anbIung. 
Ded^ell^aeufer.     ßrinncnmgen  au^  ben  Sorten  1848—1850.    SBon  SB.  Oe^el» 

l^acufer.    Berlin,  Suliu«  (Springer.    2  TO. 
S^eblic^.    ^agebuci^  beS  geutnantd  ^nton  $^offen  Dontel^mlicb  über  ben  j^eg  in 

5Ru§Ianb  1812.    S3eorbeitet  öon  D.  Siebliiiö.    3)üffeIborf,  ©.  «in^. 
SRümelin.    ^uiS  ber  $auldür^e.    Seri^te  an  ben   ©^möb.  ^If^erfur  aue  ben 

Salären  1848  unb  1849.    ^eriSg.  u.  eingeleitet  t>on  ^.  ^.  (&(!^efer.    Son  &. 

sRümelin.    Stuttgart,  @.  3-  ©öfiiöen. 
@(^mibt.    3)er  p^olog.  Uniüerfltätölel^rer  feine  3:abler  unb  feine  Siele.    33on  !?. 

©d^mibt.    «Warburg,  5fl,  ®.  (Slrocrt. 
Schulte.    5Karfgraf  Öubwig  fBill^elm  öon  öaben  unb  ber  SReid^öfrieg  gegen  gronf« 

rei^  1693—1697.   herausgegeben  ö.  b.  öabifcften  ^tftorif^en  ßornmifFion  be« 

arbeitet  mn  ^lo^d  Scl^ulte.    I.  ^b.  «DarfteOung,  II.  3b.  Quellen.    ^arlSni^. 

3.  öielefelb'«  ^txl 


eeimtt»ortIi4er  fRebacteur:  ^ofeffor  Dr.  ^.  ^elhxüd  Berlin  W.  8in!-@tro|e  4S. 

3)n»f  unb  Serla^  »on  (Beorg  fteimer  in  fbvAJM. 


3oroa(ler 

t)on 

%.  Wtaxion  ß^ratDforb* 

^utorifirte  Ueberfe^ung  au^  bem  (inglifc^en 

(Sortfcfeung.) 


S)rittc§  Äa^)itcl. 

Sludö  in  bc§  5ßro^)]^eten  SiiJiw^^i^  P^l^«  öic  ©tral^Ien  be§  2Ronbe§ 
auf  bcn  SRarmorbobcn;  aber  eine  ebrdijcf)e  Sronjelam^)e  mit  jteben 
glammen  verbreitete  ein  todrmereS,  fanft  9ebam^)fte§  gic^t  ringö  uml^er, 
^ett  genug,  um  bie  ©c^riftrolle  gu  beleud^ten,  »elcfje  offen  auf  beö 
©reifes  Änien  lag.  ©eine  Stirn  toar  gerunjelt  unb  bie  galten  auf 
feinem  ©epd^t  tief  befd^attet  burd^  baö  öon  oben  l^erabfaUenbe  ßicf)t, 
tDic  er  fo  bafa§  auf  Diele  Äiffen  geftüfet  unb  gepllt  in  feinen  bidC  mit 
^clj  gefütterten  ^ur^)urmantel,  ben  er  bi§  über  feinen  fc^neetoeifeen 
aSart  jufammengegogen  l^atte;  benn  bie  S^^re  feineö  Sebenö  waren  bei- 
nal^c  Doüenbet,  unb  bie  SBdrme  feines  Äör^)er§  mar  fd^on  im  (Sntfliel^en. 

ßoroafter  l^ob  ben  fd^toeren  gewirlten  SSor^ang,  ber  bie  niebrige 
öieredtigc  Spr  bebedtte  unb  trat  l^inein  unb  neigte  ftd)  üor  bem  Seigrer 
feiner  Sugenb  unb  bem  greunbe  feines  3)?anneSalterS.  35er  ^ropl)et 
\Qf)  x^n  fd^arf  an  unb  ein  ßdd^eln  flog  über  feine  ernften  ^üQt,  md^renb 
fein  Sluge  auf  bem  jungen  Ärieger  in  feiner  ^)rdd^tigen  Siüftung  toeilte; 
3oroafler  l^ielt  ben  ^elm  in  ber  §anb,  unb  fein  blonbeS  tg)aar  um= 
»aHte  il^n  bis  ju  ben  ©d^ultern  wie  ein  §eiligenfdE)ein  unb  »ertoob  jtd) 
mit  bem  feibentoeid^en  SBart  auf  feinem  S3ruftf*;ilbe.  ©eine  bunlel= 
blauen  klugen  begegneten  furd^tloS  benen  feines  3WeifterS. 

tprcn^fc^c  3a$i«n(^er.  8b.LXIX.  ^eft  5.  41 


594  3oroafler. 

„Oegrüfect  fcieft  S)u!  lebe  immerbar,  ßrtodl^lter  beS  ^errn!"  fprai^ 
er  jum  ©rufee.  „3^  bringe  gar  tt)id)tige  unb  bebeutungööoHc  Äunbe. 
SBenn  eö  35ir  alfo  gefallt,  mitt  id)  f^)red^en,  voemx  md^t  [o  »erbe  id^ 
gu  anberer  ßcit  wieberlel^ren." 

„@efee  35tcf)  nieber  ju  meiner  Siedeten,  Söroafier,  unb  fagc  mir 
atteg,  tt)a§  S)u  ju  fagen  l^aft.  33ift  3)u  nid^t  mein  geliebter  ©ol^n,  ben 
mir  ber  ^err  gum  Sroft  gegeben  l^at  in  meinem  Sllter?" 

„^d)  bin  ©ein  Äned^t  unb  ber  ÄnedE)t  3)eineS  §aufe^,  mein  SJater", 
ertoieberte  ßöroafter  unb  fefete  ftd^  auf  einen  gefc^ni^ten  ©tul^l  in  ge^ 
ringer  ßntfernung  öon  bem  5ßrop]&eten. 

ti^pxiii,  mein  ©ol^n,  maö  bringft  3)u  für  Äunbe?" 

„@§  ift  ein  33ote  gefommen,  eilenbs  öon  @uja,  Sotfd^aft  bringt 
er  unb  ©riefe.  35ie  fteben  dürften  l^aben  ©merbiS  in  feinem  §aufe 
erfc^lagen  unb  l^aben  ©ariuö,  ben  ©ol^n  Oufl^ta^)'«,  jum  Äönig  erttd^lt/ 

„®elobet  fei  ber  $err,  ber  einen  ©ered^ten  erforen  l^at!"  rief  ber 
5ßro^)]^et  anbäd^tig.  „@o  möge  benn  ®ute§  fommen  auö  Sofern,  unb 
§eil  aus  SSlutöergie^en." 

„@o  fei  e§,  mein  SKeifter",  üerfe^te  3oroafter.  „@ö  [teilet  aud^ 
gefdö rieben,  bafe  S)ariu§  —  möge  er  emig  leben!  —  ftc^  feftfe^en  wirb 
auf  bem  S^ron  ber  3Keber  unb  ^erfer.  (gö  ftnb  Sriefe  gefommen  burc^ 
bie  §anb  beffelben  aSoten,  geftegelt  mit  bem  ?5etfc^aft  be§  großen  Äönig», 
barin  mivb  mir  ge^eifeen,  ba§  ©efd^lec^t  Sc^ojalimö,  ber  einft  Äönig 
mar  öon  "^wba,  unöergüglic^  nad^  @ufa  ju  bringen,  auf  bafe  ber  Äönig 
il^nen  ßl^re  ermeife,  wie  e§  ftdö  gebül^rt;  allein  »aö  für  ß^re  er  i^nen 
ermeifen  miH,  ba^  weife  idö  nic^t." 

„SBa§  fageft  35u  ba?"  fragte  ©aniel  unb  erl^ob  ftd&  öon  feiner 
liegenben  Stellung  unb  l^eftete  feine  bunfeln  8lugen  auf  B^roafter. 
„SBiU  ber  Äönig  mir  bie  Äinber  meinet  Sllterö  ^inmegnel^men?  SSifl 
3)u  nic^t  mie  mein  @o^n?  Unb  ift  nic^t  9lel^ufd^ta  »ie  meine  Sod^ter? 
SBa^  bie  Uebrigen  angelet,  fo  mögen  fte  meinetoegen  jief)en.  aber 
9le^ufc^ta  ift  mein  Augapfel!  Sie  ift  wie  eine  fd^öne  S3lumc  in  ber 
einöbe  meinet  2Uter§  erblüf)et!  SBa§  ift  bie§,  ba^  ber  Äönig  mir 
t^uu  mitl?    SBo^iu  »iU  er  fie  öon  mir  wegfül^ren?" 

„Wein  ^err  erfct)redEe  nid^t!''  fagte  ßoroafter  einbringlid&,  benn 
i^n  ergriff  bie  plö^lict)e  Setrübnife  be^  ^ropt)eten.  „9Kein  §err  betrübe 
fic^  nicl)t!  6§  ift  nur  um  ein  Äleine^,  nur  für  »enigc  SBo^en,  unb 
bann  merben  bie  3)einen  wieber  bei  $Dir  fein  unb  id^  mit  i^nen." 

„Ueber  ein  ÄleineS,  wenige  SBoc^en!  9Ba§  ift  3)ir  eine  ©pannc 
3eit,  mein  Äinb,  ober  eine  2öodE)e,  bafe  3)u  3)id^  barum  beWmmem 
foUteft.    aber  id^  bin  alt  unb  wo^lbetaget.    @^  fann  gefd^el^en,  löfira 


S)rlttc«  Kapitel.  595 

S)u  ic^t  meine  Sod^tcr  SRel^ufd^ta  öon  mir  nimmft,  bafe  id^  il^r  Slntli^ 
nimmcrmel^r  toieber  fel^e  unb  aud^  3)eine§  nid^t,  et)e  id)  bal^ingel^e  uub 
nie  wieberfel^re.  ©iel^e,  S)u  bift  Jung,  aber  id^  bin  Je^t  balb  l^unbert 
3a]^re  alt." 

„3)cnnod^,  tocnn  c§  ber  SBille  be§  ©rofeen  ÄönigS  ift,  mufe  id^ 
bie<8  vollbringen",  antwortete  ber  junge  SRann.  ,,aber  id^  fdE)tt)öre  bei 
©einem  Raupte  unb  bei  meinem,  ba^  ber  jungen  gürftin  fein  ßeibeö 
gef dielten  foU;  unb  toenn  it)r  ein  Uebel  guftofeen  follte,  fo  tt)ueber^err 
mir  bieö  unb  baö.  @ief)e,  id§  l^abe  gefditooren,  unb  nun  fei  mein  ^err 
nid^t  langer  betrübt." 

aber  ber  5ßropl^et  neigte  fein  §aupt  unb  bebedte  ba§  (äeltd^t  mit 
ben  ^finben.  6r  toar  alt  unb  finberlo§;  Soroafter  unb  Jlel^ufd^ta 
waren  il^m  wie  eigne  Äinber  unb  er  liebte  fte  öon  ganjer  Seele. 
Ueberbieö  fannte  er  ben  perftfdien  §of,  unb  er  toufete  tool^l,  wenn  fte 
erft  einmal  öon  bem  SBirbel  unb  Strubel  feiner  Umtriebe  unb  feines 
rul^elofen  Sebenö  erfaßt  wären,  würben  fte  nid)t  nad^  ©cbatana  jurüd^ 
fel)ren,  ober  wenn  fte  wieberfämen,  würben  fte  ftdE)  öeränbert  l^aben 
unb  il)m  nid^t  met)r  biefelben  fein.  S3itterlid§  war  er  betrübt  unb  be- 
fümmert  bei  bem  ®ebanfen  an  eine  fold^e  Strennung,  unb  in  ber  ^ti- 
ligen  ßinfalt  feiner  (äröfee  fd^dmte  er  ftd^  nid^t,  Sl^räuen  um  fte  gu 
weinen,  ©elbft  Sotoafter,  in  bem  ©tolge  feiner  l^errlidien  S^^genb, 
warb  üom  ©d^merg  ergriffen  bei  bem  ®ebanfen,  ben  SBeifen  gu  öerlaffen, 
ber  i^m  breifeig  Sal^r  lang  ein  SSater  gewefen  war.  (5r  war  noc^  nie 
öon  3)aniel  getrennt  gewefen,  aufgenommen  einige  3Ronate  wäl^renb 
ber  Kriege  beö  Äamb^feS;  im  Sllter  öon  fediSunbiwanjig  Söl)ren  war 
er  gu  htm  l^ol^en  Slmte  beS  Hauptmanns  ber  S^ftung  ßcbatana  ernannt 
worben,  unb  feit  ber  S^it  ^^tte  er  im  innigften  äSerfel^r  mit  feinem 
?Keifter,  bem  ^ropl^cten,  gelebt. 

ßoroafter  war  burd^  bie  SRad^t  ber  SSerpitniffe  ein  Ärieger  ge^ 
worben,  unb  er  trug  fein  präd^tigeS  ©ewaffen  mit  unöergleid)lid^em 
Slnftanbe,  gwei  ©inge  aber  gab  e§,  bie  il)m  über  feinen  friegerifdien 
aSeruf  gingen  unb  biefen  an  SBid^tigfeit  in  feinen  Singen  weit  über- 
trafen. 

@eit  feiner  frül^eften  Swgenb  war  er  ber  @d)üler  3)aniel§  gewefen 
unb  biefer  l^atte  xfjm  feine  eigne  Siebe  gu  ber  öerborgenen  SBeiSl^eit  ein* 
geflößt,  weld^er  ber  ^ropliet  in  fo  l^ol^em  3Rafee  feine  aufeerorbentlidien 
©rfolge  im  ©ienfte  ber  aff^rifd^en  unb  perftfd^en  ^errfd^er  öerbanfte. 
3)urd^  ba^  ©rlernen  ber  Äunft  folgered^t  gu  benfen  unb  burd)  bie  tief* 
gcl^enben  matl^ematifd^en  Äenntniffe  ber  d)albäifd)en  Sternfunbigen  war 
ber  bid^terifd^e  ®eift  beö  Änaben  entwidfelt  unb  geftdrft  worben,  fo  bafe 

41* 


596  Soroaftcr. 

er  bie  l^öd^ftcn  ©ingc  leidet  begriff  unb  üon  Slnfang  an  eine  fjdl^ißleit 
unb  Älarl^eit  geigte,  weld^e  feinen  aReifter  entgüdCte.  ©urd^  ein  geben 
ftrengfter  ßntl^altfaml^eit,  ju  unmittelbarer  Slnfd^auung  unb  ©rfenntnife, 
gum  SBerftanbnife  ber  9laturgef e^e ,  bie  bcn  ©innen  allein  nid^t  fafelic^ 
ftnb,  unb  gu  ber  aSerfd^melgung  ber  Seele  unb  ber  l^ol^ern  ©eifteöfräftc 
mit  bem  ßinen  aUumfaffenben  gottUdien  SBefen  gu  gelangen:  baS  war 
ber  ©nbgtüecf  beö  ^kU,  »cld^eö  SDatJib  feinem  »iHigen  ©d^üler  üor^ 
ftedEte.  ©d^on  üon  5Jlatur  »ar  ber  eble  Jüngling  ftnnlid^em  ©cnuffc 
ab^olb,  er  ücrad^tete  il^n  unb  fcl^nte  ftd&  beftfinbtg  banad^  ein  Sbeal  gu 
üermirllid&en ,  in  bem  erl^abene  ©rfenntnife  überirbifcl^er  3)inge  einen 
l^ol^en  ^elbenmutl^  in  irbifd^en  3)ingen  gum  SSolIbringen  großer  Sil^aten 
leiten  fottte. 

Söi^r  für  ^af)x  mud^S  ber  junge  Werfer  in  ber  gldngenben  Um* 
gebung  bt^  ^ofeö  auf,  üor  aDcn  anbern  feines  SHterS  auSgegcid&net 
burd^  3Kutl)  unb  unerfd)rodEne  Slufrid^tigfeit,  burd^  tDunberbare  ©d^ön* 
l^eit  unb  tiefes  aSerftdnbnife  aller  ©inge,  großer  »ie  Heiner,  bie  in  baS 
S3ereid§  feiner  S;i)atigfeit  famen;  am  merfmürbigften  an  il^m  war  üiet 
leidet  bie  S^atfadEie,  bafe  er  ftd^  nid^tö  auö  bem  Umgang  mit  grauen 
machte  unb,  fo  üiel  man  tDufete,  nie  ein  SBeib  geliebt  Ijaüt.  gr  war 
ein  ©ünftUng  beS  G^ruö  geroefen,  unb  felbft  beö  in  fd^nöbe  Safter  öer= 
funfencn  Äamb^feS,  ber  t)on  ©dimeic^lern,  Äupplern  unb  3Wagiem  um* 
geben  war,  erfannte  öon  bem  Slugenblic!  an,  als  er  feinen  Sruber,  ben 
wahren  ©merbiS,  beargwöl^nte  nad^  bem  3;i^rone  gu  ftreben,  bie  aufeer* 
orbentlid^en  3Serbienfte  unb  (Saben  ffeS  jungen  ßbeln  an,  unb  beförberte 
il^n  gu  feiner  l^ol^en  ©tellung  in  ©cbatana  gu  berfelben  3^it,  ba  er 
35aniel  geftattete,  ftd)  ben  liol^en  Sl^urm  in  ber  alten  tfeftung  gu  er* 
bauen.  3)er  fittenlofe  Äönig  mochte  begreifen,  ba^  bie  anwefenljeit 
fold^er  3JJdnner,  wie  2)aniel  unb  Soroafter  für  ein  entlegenes  ®ebiet, 
wo  (Serec^tigfeit  unb  SWdfeigung  einen  wol^ltl^uenben  ©inpufe  auf  bie 
a3et)ölferung  ausüben  fonnten,  öon  gröfeerm  SSortlieil  fein  würbe,  als  in 
feiner  unmittelbaren  Umgebung,  wo  bie  SRein^eit  unb  3Rdfeigfeit  il^rer 
SebenSweife  in  gu  ftarfem  ®egenfa^e  gu  bem  unwürbigen  ©d^aufpiel 
ftel^en  mußten,  weld^eS  feine  fiafter  bem  §ofe  gaben. 

^ier  in  ber  großartigen  ©tiHe  eines  föniglid^en  ^ßalafteS  l^atte  ber 
^ropl^et  ftc^  gdnglidö  ber  SetradEitung  jener  2)inge  l^ingegeben,  welche 
fein  fieben  lang  feine  ^Kufee  in  SlnfprudE)  genommen,  unb  beren  Äennt* 
nife  i^n  fo  unmittelbar  auf  feiner  merfwürbigen  £aufbal)n  geförbert  l^attc; 
unb  in  ben  fielen  g^eiftunben,  weld^e  fein  2lmt  bem  Soroafter  vergönnte, 
fud^te  Saniel  ben  (Seift  beS  Ärieger=$^ilofop]^en  gu  feiner  l^öd&ften  ßnt* 
widflung  unb  S3erooUfommnung  gu  bringen.    S)er  $ropI(et  lebte  ganj 


©ritte«  ^apiitl  597 

unb  gar  in  feinem  Stl^urm;  aufeer  toenn  er  pdf)  in  feltenen  S^dHen  in 
ben  ©arten  tragen  liefe,  bafier  tüufete  er  wenig  öon  bem,  idqö  im  ^a- 
laftc  üorging  unb  iDunberte  jtd^  man(l)mal  barüber,  bafe  fein  ©d^üler 
jerftreut  »ar,  unb  ba^  feine  SBorte  mitunter  ein  lebl^aftereS  3"tcr^ff^  ^^^ 
feine  Swiunft  unb  bie  moglid^en  SBenbungen  in  feiner  friegerifd^en  2auf= 
bal&n  üerrietl^en,  al§  ba§  öorbem  ber  gaU  gewefen  »ar. 

3)enn  ein  neues  Clement  toar  in  3öroafter§  ®eban!entt)eU  einge* 
treten.  Saläre  lang  t)atte  er  ha^  Iiebli(i)e  Äinb  Jlel^ufdita  aufroad^fen 
feigen.  Slfö  ein  Söngling  t)on  gtoangig  (Sommern  I)atte  er  pe  auf  feinen 
Änieen  gefdianfelt;  fpäter  l^atte  er  pe  unterrid^tet  unb  mit  il^r  gefpielt 
unb  aus  bem  Heinen  Äinbe  ein  fd^lanfeS  5IRäbd)en  werben  feigen,  l^od^* 
mütl)ig  unb  föniglid^  in  i^rem  SBefen,  il^re  (Sefpielen  bel^errfd^enb,  wie  eine 
Heine  Sömin  eine  beerbe  gal^merer  ®efc^5pfe  beJ^errfd^en  fönnte;  unb  enb^ 
Iid&  l^atte  ia^  fedöjet)nte  ^al^r  il^r  bie  Slütl^e  frütijeitiger  füblidier  gi^^g* 
frdulid)fcit  gebrad^t,  unb  als  S^roafter  an  einem  ©ommertage  mit  il^r 
unter  ben  3flofen  be§  ©artenS  fd^erjte,  l^atte  er  gefül^lt,  wie  il^m  baS 
^erj  l^od)  unb  l^ol^er  fdE)lug,  unb  wie  feine  SBange  l^eife  unb  falt  würbe 
bei  bem  Son  il^rer  ©timme  unb  ber  Serü^rung  il^rer  weid^en  §anb. 

&x,  ber  fo  Diel  3JJenfc^enfenntnife  befafe,  fo  lange  am  $ofe  gelebt 
unb  bie  menfd)lid^e  9latur  in  aU  xijxtn  $^afen  grünbUd^  beobachtet 
l^atte,  ba  wo  pe  aHjeit  jugellofe  ®ewalt  l^atte,  er  wußte,  waS  er 
füllte;  unb  eS  war  il^m  als  l^ätte  er  einen  fd^arfen  @ti£^  erl^alten, 
ber  i^m  burd)  Seib,  ^erj  unb  Seele  ging  unb  feinen  (Stolj  jer= 
fd^nitte.  Stagelang  wanberte  er  unter  ben  Linien  unb  3fit)oboben= 
bren  allein  uml^er  unb  Jammerte  um  ben  möd&tigen  pbilofopl^ifdjen 
SBau,  ben  er  felbft  errid)tet  l^atte,  unb  ben  nie  eines  SBeibeS  gufe 
betreten  foUte,  unb  ben  eines  SBeibeS  ^anb,  eines  SBeibeS  SlidC  in  einem 
Sage  gertrümmert  l^atte.  ©ein  ganzes  Seben  fd)ien  il^m  üernid^tet  unb 
gerpört,  benn  er  war  geworben  wie  anbre  SRänner  unb  mufete  Siebe 
leiben  unb  fein  §erj  üergebren,  um  eines  ^Käbd^enS  l^olbeS  SBort. 
®ern  l^dtte  er  j[ebe  fernere  33egegnung  mit  ber  jungen  gürpin  t)ermie= 
ben,  aber  als  er  eines  abenbs  allein  auf  ber  ©artenterraffe  panb  unb 
über  bie  3SerdnDerung  in  feinem  SBefen  trauerte,  trat  pe  gu  il^m;  ba 
fa^en  pe  einanber  in  bie  Singen  unb  fallen  ein  neues  ßid^t  barin,  unb 
öon  bem  Sage  an  liebten  pe  pcl)  l^eftig,  wie  nur  bie  reinen  Äinber 
göttUdien  ®efd^led)teS  lieben  fonnten.  Slber  feines  üon  beiben  wagte 
CS,  bem  $rop^eten  etwas  bat)on  gu  fagen,  nodE)  aud^  bie  Slnbern  im 
^alape  wiffen  gu  laffen,  bafe  pe  pd^  bort  auf  ber  monbl^ellen  Serraffe 
unter  ben  SK^rtl^enbüfd^en  Sreue  gelobt  bdtten.  @ie  fürd^teten  unwiU- 
fürlid^,  bie  Äunbe  üon  ifirer  Siebe  fönnte  einen  ©türm  beS  Unwillens 


598  3oroaftcr. 

in  5)aniel§  Stuft  erregen,  bei  bem  ®eban!en,  bafe  fein  crforcncr  ^^i^ 
lofo^)]^  bie  $fabe  m^ftifd^er  SBeiölieit  üerlaffen  unb  burd^  bic  6^e  auf 
gleiche  Stufe  mit  anbern  @terbU(I)en  l^erabftnfen  fönnte;  unb  ßoroaper 
at)nte,  wie  fd^metilid)  bem  ädöten  3^raeliten  ber  ®ebanle  fein  toürbe, 
bafe  eine  Soi^ter  unb  gürftin  Sw^öI^ö  einen  3Wann  el^elid^en  foHtc,  bcr 
tt)ie  ebel,  treu  unb  weife  er  aud)  fein  mod^te,  bod^  immer  ein  gremb- 
ling  unb  ein  Ungläubiger  blieb.  3)enn  obwol^l  ßoroafter  pd^  mit  ^erj 
unb  Seele  bem  ©tubium  üon  5)anierö  SBeiölieit  Eingab,  weld^e  biefer 
öon  ben  ßi^albaern  erlernt,  fo  l^atte  er  jtd§  bennod^  bie  ©elbftdnbigfeit 
be§  35enfen§  bewal^rt.  6r  war  fein  Israelit,  nod^  liegte  er  ben  SBunfc^ 
jemalö  einer  ju  werben,  aber  er  war  Weber  ein  ©ö^enanbeter  nod&  ein 
SWagier,  nod)  ein  Slnpnger  be§  ®omata,  be§  l^albinbifd^en  Sral^minen, 
weld^er  eS  t)er{ud)t  l^atte,  jtd)  für  @merbi§,  ©ol^n  beö  ß^ruS,  auöju^ 
geben. 

6iner  biefer  beiben  ®rünbe  ptte  l^ingereic^t,  ber  Serbinbung  ein 
ernftlid^eö  ^inbernife  entgegen juftellen;  beibe  jufammen  fc^iencn  unüber- 
winblid).  SBdl^renb  ber  Unorbnung  unb  SSerwirrung  unter  ber  peben* 
monatlid^en  ^Regierung  be§  falfd^en  Äonig§  ©merbiö  wäre  e§  SBabn* 
jtnn  gewefen,  eine  (Sijz  gu  fdtiliefeen  unb  jtd^  auf  bie  ®unft  beö  elenben 
unäd^ten  ,§err{c^er§  in  .5)injtd^t  auf  Stellung  unb  SSermogen  gu  t)er= 
laffen;  aud^  l^ätte  fic^  5Re^ufc^ta  nid^t  öermdl)len  unb  bie  SBürbe  einer 
gürftin  öon  ^^ubai)  beibel^alten  fönnen  ol)ne  bie  3ufti^ttiiJ"8  35oniel§, 
ber  H)x  3Sormunb  war  unb  bef[en  Sinflufe  in  SRebien  alles  unb  felbft 
bei  ,g)ofe  üiel  galt,  ßoroafter  war  be^^alb  gezwungen,  feine  ßeiben- 
fdE)aft  gu  öerbergen,  fo  gut  er  fonnte  unb  bie  ßrfüllungen  feinet  I)ei* 
feeften  SBunfdf)e§  öon  ber  S^funft  ju  erwarten.  Unterbeffen  traf  er  mit 
ber  Sürftin  taglidf)  in  ®egenwart  anberer  gufammen  unb  feine  Stellung 
als  £)berfter  ber  Seftung  gab  it)m  aud^  ®elegen^eit,  5Jlel^uf(^ta  oft  in 
ber  ©infamfeit  ber  ®drten  gu  feigen,  welche  auSfd^liefelid^  für  fte  unb 
bie  3D?itglieber  il^reS  ^aufeS  beftimmt  waren. 

3e^t  aber  ba  ber  Slugenblidt  gefommen  fd^ien,  wo  eine  SSerdnbe^ 
rung  im  ®efdf)id(  ber  2iebenben  eintreten  follte,  füt)lten  pe  pdt)  befangen, 
ffiis  auf  einige  furge  fragen  unb  antworten  l^atten  pe  nid}t  weiter  mit 
einanber  über  bie  3?eife  gefprodf)en,  benn  3lel)ufdöta  war  fo  überraf(!^t 
unb  entgüdtt  bei  bem  ®ebanfen,  bie  .^errlid^feiten  beS  §ofeS  üon  @ufa 
wiebergufel^en,  beffen  pe  pdf)  auS  it)rer  Äinbl^eit  fo  gut  erinnerte,  bafe 
pe  pc^  fc^eute,  ßoroafter  gu  geigen,  wie  gern  pe  ©cbatana  öerlieBe, 
welches  ol^ne  il^n  il^r  nic^t  t)iel  beffer  als  ein  ®efdngni6  erfc^ienen 
wdre.  gr  feinerfeitS  glaubte  in  ber  ®unp  beS  3)ariuS  bie  balbige  a5e=^ 
feitigung  aller  ^inberniffe  unb  3Sergögerungen  gu  feigen,   war  aber  gu 


3)nttc«  Kapitel.  599 

gart  unb  rüdEftdötöDoIl;  um  SRel^ufd^ta  ^)Iö^lidö  bie  auöpd^t  auf  eiue  nal^e 
Sßetbtnbung  üorguftcHen ,  bie  il^m  [o  lebl^aft  öorfci^iüebte.  ©arum  aber 
ttar  fein  ^crj  nic^t  miuber  bemcgt,  al§  er  ben  ©d^mcrj  beö  alten  ^ro^* 
pl^cten  über  bie  Trennung  t)on  feiner  Pflegetochter  fal) ;  unb  gum  erften 
9Rale  in  feinem  geben  fül^lte  er  ftd^  fd^ulbig,  als  er  baran  backte,  ba^ 
2)aniel  ftd^  um  feine  Slbreife  faft  ebenfo  fel^r  betrübte  H)ie  um  SRel^ufditaö. 
6r  madite  eine  Srfal^rung,  tote  fie  bei  fieuten  öon  falter  unb  gleich* 
mäßiger  ©emüti^öart  l^aufig  öorfommt,  toenn  fte  mit  lebl^aftern  unb 
liebeüoHern  Staturen  in  na^e  Serübrung  gebrad^t  werben,  er  mürbe 
übertt)dltigt  üon  ber  ©rfenntnife;  bafe  fein  alter  SReifter  i^m  mel)r 
Siebe  unb  S^eilnal^me  fc^enfte,  als  er  i^m  gurüdäugcben  im  ©taube 
toaXf  unb  bafe  er  folglid^  unbanfbar  wdre;  unb  ba^  gel^eime  SeiDufet« 
fein,  ba^  er  entfd^loffen  toar,  bie  gürftin  aud^  gegen  ben  SBillen  beö 
^ro^)]^eten  unb  mit  ,§ülfe  beS  ÄönigS  gu  l^eiratfien,  üermel^rte  noc^  feinen 
©eelenfd^merj. 

©aö  Sd^tDcigen  bauerte  einige  SKinuten;  bann  erl^ob  ber  ®reiö 
plö^Iic^  baS  ^aupt,  lel^nte  pd^  in  bie  Äiffen  gurudE  unb  fal^  feinen  ®e* 
fahrten  tn§  ©eftd^t. 

,,Unb  2)u  fü^lft  feinen  ©d^merg,  fein  Sebauern?"  fragte  er  traurig. 

„SRein,  mein  .^err  tt)ut  mir  unred^t'',  fagte  3oroafter  unb  gog  in 
feiner  aSerlegenl^eit  bie  aSrauen  gufammen.  „3d^  »äre  ja  unbanfbar, 
tocnn  e§  mir  nic^t  leib  tbäte,  2)id^  auc^  nur  für  einen  Stag  gu  Der* 
laffen.  3lber  mein  §err  fei  gutes  SKut^eö;  biefe  Strennung  toirb  nid^t 
lange  tt)dl)ren  unb  ef)e  bie  beerben  öom  S^groS  l^eimfel^ren ,  um  für 
ben  SBinter  ©d^ufe  gu  fud^en,  werben  wir  wieber  bei  3)ir  fein.'' 

„@d&wöre  mir  alfo,  bafe  2)u  üor  bem  SBinter  gurüdEfel^ren  willft", 
fagte  ber  ^ropb^t  l^alb  unwillig. 

„^äj  tann  nid^t  fc^wören",  entgegnete  Sor^after.  ,,(Sie]^c  id^  bin 
in  beS  großen  ÄönigS  §anb.    3(^  fann  nid^t  fc^wören.'' 

„@age  lieber  £)u  fte^eft  in  ber  ^anb  beS  ^errn  unb  barum  fannft 
JDu  nid^t  fd^wören.  S)enn  wabrlid),  id^  fage  £)ir,  SDu  wirft  nict)t  gu^ 
rüdfebren  unb  ic^  werbe  ©ein  angeftd^t  nict)t  wieberfel^en.  3)er  SBBinter 
fommt  unb  bie  SSögel  ber  ßuft  piegen  nac^  ©üben,  unb  id^  bleibe  aU 
lein  im  Sanbe  tJoU  ©c^nee  unb  55roft,  unb  ber  5fül)ling  feiert  wieber 
unb  id^  bin  nod)  immer  allein,  unb  meine  ©tunbe  ift  nal^e  b^^beige* 
fommen;  benn  3)u  fommft  nic^t  wieber  unb  meine  Sodjter  5Rebujct)ta 
nidbt,  unb  aud^  feiner  meines  ©efcblec^ts.  Unb  fiebe,  icb  werbe  einfam 
in  bie  ®rube  fahren!'' 

S)aS  gelbe  Siebt  ber  Hängelampe  fcbien  bem  ©reife  in  bie  Singen 
unb  in  i^ncn  glühte  ein  büftreS  geuer.    ©ein  ©epc^t  war  gefurcht 


600  Sorooftcr. 

unb  abgcjcl^rt,  unb  alle  gölten  itnb  SRunjeln,  toeld^c  bic  Ääm^)fc  feiner 
l^unbert  gal^re  in  [einem  Slntli^  gejogen  Ratten,  traten  büfler  unb  roul^ 
unb  furd)tbar  in  il^rer  Äraft  l^ertjor.  Soroafler  fd^auberte,  als  er  i^n 
anfal^,  unb  ob  er  n)ol)I  fpred^en  toottte,  üerfd^Iofe  el^rfurd^tSöoIle  ©(j^eu 
il)m  ben  SKunb. 

„Stelle  l^in  mein  ©ol^n",  rief  ber  ^ropl^et  mit  tiefer  Stimme,  unb 
tt)dl)renb  er  fpradE),  ri(I)tete  er  langfam  ben  Dberför^)er  in  bie  ^5^e, 
bis  er  fteif  unb  aufredet  bafafe,  unb  ftrecfte  feine  alten  abgemaßertcn 
|)dnbe  nadf)  bem  iungen  Ärieger  auS.  „2k\)e  l^in  unb  tl^ue,  toaS  JDeineS 
Slmte§  ift,  benn  3)u  bift  in  ber  ^anb  beö  |)errn,  unb  mand&cS,  »aä 
35u  tl^uft,  tt)irb  gut  fein,  unb  manches  üom  Uebel.  3)enn  3)u  bip  ob^ 
gen)i(I)en  öon  bem  Ir^ftaUl^ellen  $fabe,  ber  gu  ben  Sternen  fü^rt,  unb 
©u  bift  t)erabgefatlen  öon  ber  Leiter,  auf  tüeld^er  bie  ßngel  empor  unb 
jur  ®rbe  l^ernieberfteigen,  unb  2)u  trad)teft  nad^  be§  SBeibeS  Siebe,  bic 
leinen  ffleftaub  ^at.  Unb  für  eine  SBeile  toirft  ©u  irre  ge^en  unb  Diel 
leiben  muffen;  unb  nad)  einer  SBeile  toirft  3)u  auf  ben  reci^ten  Seg 
gurüdfel^ren,  unb  toieberum  nad)  einer  SBeile  »irft  ©u  in  Steinen 
eignen  ©ebanlen  gu  (Srunbe  gelten,  benn  ©u  bcift  nic^t  bie  fjinfternife 
oom  2id)t,  nod)  ba§  ®ute  öom  Söfen  unterfci^ieben.  ©urd&  ein  SBeib 
lüirft  ©u  irre  gelten,  unb  öon  einem  SBeibe  toirft  ©u  toieber  umlel^ren, 
aber  ©u  foUft  nid)t  umfommen.  ©enn  eS  ift  ®ute§  in  ©ir,  unb  baS 
foU  beftel^en,  unb  aud^  ©ein  3lame,  öon  ©efd^led^t  gu  ©efd^led^t,  unb 
ob  aud^  ba^  aSofe,  ba§  in  ©ir  ift,  ©id)  gu  ®runbe  rid^ten  wirb,  fo 
foH  bod^  am  ©nbe  ©eine  ©eele  leben!'' 

3oroafter  barg  fein  ®e|td)t  in  ben  ,§dnben,  übertodltigt  burd^  bie 
^Kajeftät  be§  mdd)tigen  $ropl)eten  unb  ba^  Surc^tbare  feiner  SBorte. 

„@tet)e  auf  unb  giel^e  ba^in,  benn  bie  ^anb  beö  ^errn  ift  über 
©ir  unb  Sftiemanb  fann  l)inbern,  toaS  ©u  tl^uft.  ©u  foUft  bie  Sonne 
anfd)auen  unb  ©id^  it)rer  freuen,  unb  »ieberum  foUft  ©u  auffd^auen, 
unb  ba§  gid)t  beö  Sageö  toirb  ©unfell)eit  fein,  ©u  foÜft  ©id^  rübmen 
©einer  Äraft  unb  ©einer  @tdr!e  im  Äampf,  bafe  Äeiner  ©ir  gleid^ 
fei,  unb  bann  follft  ©u  ©einen  SRul^m  oon  ©ir  werfen  unb  fagcn: 
„Slud^  bieö  ift  eitel!"  ©er  Äonig  l)at  feine  Suft  an  ©ir,  unb  ©u  »irjt 
oor  ber  ^^onigin  fteben  in  golbner  3flüftung  unb  foftlid)en  ©etodnbcrn; 
unb  ba§  @nbe  ift  nal^e,  benn  auf  ©ir  rul^et  bie  ^anb  beö  ,^erm. 
SBenn  ber  ^err  burd^  ©ic^  grofee  ©inge  tl^un  will,  tt)a§  gel)et  e^  mid^ 
an?  3i^t)e  fc^nell  au§  unb  rafte  nid^t  am  SBege,  bafe  baö  SBeib  ©id^ 
nid^t  oerfud)e  unb  ©u  umfommeft.  gd)  aber,  fiel^e,  id^  fal^re  aud^  baljin, 
boc^  nid^t  mit  ©ir,  fonberu  ©ir  ooran.  Sie^e,  bafe  ©u  mir  folgeft,  — 
benn  id)  fal^re  bal)in.    333al^rlic^  id^  fd)aue  fd^on  je^t  ba§  gid^t  in  ber 


3)rittc5  ^apiUl  601 

Stnftcrnife  biefcr  S33clt,  unb  bie  §errlid)fcit  ber  l^immlifciien  ^ttx\ä)aaxtn 
ift  über  mir,  laut  fro^lodenb  in  ber  aRajeftdt  bc«  gid^tc«." 

3oroa[ter  blidte  empor,  fanf  ju  SSoben  auf  feine  Änie  j^u  2)anielö 
Sü^en,  öoll  Staunen  unb  Sewunberung,  unb  fein  fd^merer  .^elm  rollte 
Htrrenb  über  ben  SRarmorboben.  3)er  ^ropl^et  ftanb  aufredet,  toie  eine 
Sücfeneid^e  unb  ftredte  feine  toelfen  ,§dnbe  gen  .^immel;  bie  fjlutl) 
feines  fdjueetoeifeen  |)aare§  unb  Sarteö  umtoaUte  il^n  biö  gum  ®ürtel. 
©ein  ®eftd)t  leuchtete  tounberbar  wie  öon  innerm  Sid^t  erl^ellt,  unb 
feine  bunfeln  emporgel^obenen  Slugen  fc^ienen  ben  (Slanj  be§  offnen 
^tmmelö  in  ftd^  einjufaugen.  ©eine  Stimme  erflang  toieber  mit  ber 
Äraft  ber  Suflcnö»  unb  feine  gange  ©eftalt  war  toie  mit  ber  |)errlid^- 
feit  einer  anbern  SBelt  überfleibet.    SBieberum  t)ub  er  an  unb  fprad^: 

„©iel^e,  bie  Stimme  ber  ©migfeit  fpridfjt  au§  mir,  unb  ber  |)err 
mein  ®ott  I)at  mid^  aufgenommen.  SReine  Sage  gelten  gu  6nbe.  3d^ 
»erbe  aufgenommen  unb  werbe  nid}t  mel^r  niebergetoorfen  werben. 
3)ie  6rbe  fd^winbet  unb  bie  ^errlic^feit  beS  ,g)errn  ift  erfdE)ienen,  welche 
wahret  in  aUe  6migfeit.'' 

„S)cr  ^err  fommt!  6r  fommt  balb!  3n  Seiner  rechten  §anb 
ift  bie  Qtxt  unb  bie  2^age  unb  bie  Sftäd^te  ftnb  unter  feinen  %ü^tn. 
35ie  Sdiaaren  ber  6f)erubim  jtnb  um  3l)n  unb  fd^redflidE)  ftnb  bie  §eer= 
fc^aaren  ber  Serapf)im.  5)ie  Sterne  beö  §immel§  ergittern,  unb  bie 
Stimme  il^reS  SeufgenS  ift  wie  bie  Stimme  ber  äu^erften  gw^c^t.  2)a§ 
©ewölbe  be§  Stern enl^immefö  ift  gerfd^mettert  wie  ein  gerbroc^ener 
Sogen,  unb  ber  SSorl^ang  be§  Fimmels  ift  in  StüdCe  gerriffen.  Wie  ein 
Sd^Ieier  im  Sturm.  2)ie  Sonne  unb  ber  3Ronb  fd^reien  laut,  unb  baö 
5Weer  brüUet  fürdjterlid^  öor  bem  .^errn." 

„2Die  aSolfer  pnb  bal^in,  wie  bie  3lfc^e  eines  ^euerS,  ha^  erlofd)en 
ift;  unb  bie  dürften  ber  6rbe  ftnb  nid)t  mel^r.  6r  ^at  bie  (ärbe  in 
einem  SWörfer  gerftofeen  unb  ben  Staub  fiber  ben  ^immel  gerftreuet. 
2)ie  Sterne  in  il^rer  ^errlid^feit  ^at  @r  in  StüdCe  germalmt,  unb  bie 
©runböeften  ber  3nt  in  feinen  Staub.  6S  ift  nid^ts  öon  ii^nen  übrig 
geblieben  unb  il^re  Stimmen  ftnb  üerl^allt.  6S  fdE)weben  trübe  ®eftal= 
ten  in  btn  Sd^redEniffen  be§  leeren  S^iaumeö." 

„aber  im  Sftorben  geltet  ein  J^errlid^er  ©lang  auf  tJoH  Älart)eit  unb 
ber  £)bem  be§  §errn  bläft  allem  lebenbigeö  geben  ein.  ©er  Slufgang 
auö  ber  ^öl^e  ift  erfd)ienen,  unb  eS  werben  wieber  Stunben  unb  gal^* 
reögeiten  fein,  unb  bie  SKajeftat  ®otte§  ift  geoffenbart  in  ftd)tbarer 
®eftalt.  SluS  bem  Staub  ber  @rbe  ift  bie  @rbe  neu  gefd^affen  unb 
aus  ben  Strahlen  Seiner  ^errlid^feit  mad^t  er  neue  ®eftirne." 

„Sobet  ben  ^errn  mit  lauter  Stimme,  alles  waS  £)bem  t)at,  lobe 


602  SoroQftcr. 

bcn  ,§crrn!  S^ud^jct  Sl^m  unb  finget  bem  ^crm  ein  neues  8ieb. 
Sobet  ben  §erm,  beun  in  3l^m  ift  ba§  Seben,  unb  in  3^m  leben  nnb 
»eben  alle  ©inge !  gobet  3^n  unb  i)reifet  Sl^n,  ber  aufgefal^ren  ift  auf 
ben  Slügeln  ber  9Korgenr5tl)c ;  mit  beffen  £)öem  bic  Sterne  at^raen, 
üon  beffen  ®lanj  ba^  fjirmament  leuchtet!  Sobet  ^n,  ber  bie  SRöber 
ber  ^immel^freife  rollen  läffet  in  il^rcm  gauf,  ber  bie  Slütl^cn  erwad&en 
Idffet  im  gtül^ling,  unb  bie  fleincn  S3lumen  beö  gelbes  füfeen  S)uft 
verbreiten!  gobet  3f)n  SBinter  unb  (Sommer,  lobet  Sl^n  grofl  unb  S^xl^l 
gobet  ^l)n,  alle  leud)tenbe  Sterne  beS  ^immelS!  gobet  3^n,  ade  SSölIer 
auf  ßrben!  gob  unb  $rei§  unb  ßl^re  fei  gl^m,  bem  ^öt^ften,  S^l^oöo^, 
ber  ba  ft^et  auf  ©einem  Sl^rone  üon  ßtoigfeit  ju  ©migfeit. " 

S)e§  $ropl)eten  Stimme  erflang  mit  mdd^tiger  ©emalt  unb  maieftd* 
tifd^er  Älarl^eit,  als  er  bie  legten  SBorte  fprad^.  9Rit  em^)orge]^obenen 
Sinnen  ftanb  er  nod^  einen  Slugenblid  unbetoeglid^  ba,  fein  ®ep(^t 
ftrat)lte  in  überirbifd&em  ©lang.  So  ftanb  er  ba  einen  augenblid, 
unb  bann  fanf  er  jurücf,  ftarr  unb  fteif,  auSgeftredCt  auf  bie  Äiffeu 
am  ©oben  —  tobt! 

3oroafter  fprang  auf  öoll  Sd^redE  unb  ©ntfe^en,  unb  ftanb  ba 
unb  f(l)aute  ben  geib  feineö  SReifterS  unb  greunbeö  an,  tote  er  flcif 
unb  ftarr  im  gelben  gierte  ber  Hängelampe  balag.  ©ann  fprang  er 
plö^lid^  l^erju  unb  fniete  nieber  neben  bem  eblen  bleid^en  Raupte,  ba§ 
fo  erl^aben  auSfal^  im  STobe.  6r  ergriff  bie  eine  ^anb  unb  rieb  pc 
unb  laufc^te  auf  baS  Klopfen  be§  ^erjen^,  ba§  nidit  mel)r  fc^lug,  unb 
forfd^te  nad^  bem  legten  Slt^emjuge  beS  fd^minbenben  gebenö.  SlUcin 
umfonft!  unb  bort  im  Si^urmgemad^  fanf  ber  junge  Ärieger  auf  fein 
Slngefic^t  nieber  unb  meinte  allein  neben  bem  großen  Sobten. 

aSierteS  Äapitel. 

Sllfo  ftarb  2)aniel;  unb  jteben  Sage  lang  fafeen  bie  SBeiber  am 
©oben  unb  Hagten  um  il^n,  rad^renb  bie  SKdnner  feinen  geib  falbten 
unb  bereiteten  jum  SSegrdbnife.  Sie  tt3idEelten  il^n  in  feine  geintoanb 
unb  falbten  il^n  mit  föftlid^em  Salfam  unb  Spejereien  au«  bem  aSor* 
rat^ö^Qufe  be§  $alafte§.  3ting§  um  ben  geid^nam  verbrannten  fie 
SBeil^raud)  unb  2WQrrl)en  unb  3lmbra,  unb  baS  ^arj  beS  inbifcl)en 
aSenjoe  unb  ber  perftfd^en  Sänne  unb  grofee  Äergen  t)on  reinem  SBatftS; 
benn  all  bie  fteben  Sage  lang  Ijielten  bie  geibtragenben  au§  ber  Stabt 
eine  grofee  Älage  unb  l^örten  nid[)t  auf,  ba§  gob  beö  ^ropl^eten  gu 
fingen,  unb  laut  gu  iammern  bei  Sage  mie  bei  SHad^t,  bafe  ber  befte 
unb  tDürbigfte  unb  größte  ber  SRenfd^en  geftorben  fei. 


5Bicrtc!8  Kapitel.  603 

@o  tt)ad)tcn  j?c  unb  flagten  unb  fangen  feine  großen  Stl^atcn. 
Unb  in  bem  untern  ßintmer  beö  Sljurmö  fafeen  bie  3Beiber  am  ©oben, 
5Re^ufd)ta  in  il^rer  2Kitte,  unb  flagten  laut,  fafteten  unb  trauerten  in 
©acf  unb  Slfd^e.  Sftel^ufciöta«  ©ejtc^t  »arb  blafe  unb  mager  unb  il^re 
Sippen  tüurben  bleid)  in  biefer  3^it  unb  pe  liefe  \i)v  reic^eö  .^aar  un- 
gcorbnet  l^erabl^ängen.  3SieIe  ber  2Känner  fd^oren  \t)x  ^aupt  unb 
gingen  barfufe,  unb  bie  S^ftung  unb  bie  ^aläfte  waren  t)oll  öom 
©d^all  be§  3ammer§  unb  ber  Älage.  auc^  bie  ©bräer,  »eld^e  bort 
icaren,  flagten  um  il^r  £)berl)aupt,  unb  bie  beiben  Set)iten  fafeen  neben 
bem  Stobten  unb  lafen  lange  Äapitel  au§  ber  ^eiligen  ©cljrift.  5)ie 
3Kcber  betrauerten  il)ren  großen  unb  gerechten  Dberl^errn,  unter  bem 
Sflamen  aSeltafd^ajgar;  toeld^en  Jlebufabne^ar  juerft  bem  3)aniel  gegeben, 
unb  auö  ber  gangen  @tabt  erfd^oll  laut  bie  Stimme  be^  3Beinen§  unb 
ber  Strauer,  wie  ber  gemaltige  g^mmer  eine§  SSolfeS,  bis  ju  ben 
Dl^ren  JDerer,  bie  ba  mo^nten  in  ber  S^ftung  unb  im  ^alaft. 

3[m  a(i)ten  Sage  begruben  fie  il^n,  mit  ^rac^t  unb  §errli(I)feit,  in 
einer  ©ruft  im  ©arten,  toeldje  jte  mäl)renb  ber  Älagemo(i)e  gebaut 
l^atten.  2)ie  beiben  SetJiten  unb  ein  junger  ßbrder  unb  Soroafter 
felbft  in  @adtud^  geptlt  unb  mit  blofeen  Süfe^n,  legten  ben  Seic^nam 
be§  ^ropl)cten  auf  eine  Sa^re  unb  trugen  il^n  auf  il^ren  @d)ultern  bie 
breite  Streppe  beö  SburmS  l)inab  unb  l^inauS  in  ben  ©arten  nad^ 
feinem  ®rabe.  3)ie  Älagett3eiber  gingen  öoran,  t)iele  l)unbert  3Beiber 
Qu^  SKebien  mit  aufgelöftem  §aar,  fte  jerriffen  il^re  ©emdnber  üon 
©adtud^  unb  ftreuten  2lfd)e  auf  ben  SBeg  unb  auf  i^re  ^dupter,  biö 
fte  an  ba§  ®rab  famen;  bann  umftanben  fte  e§,  todl^renb  bie  t)ier 
?!Känner  il^ren  §errn  unb  SReifter  in  ben  großen  fd^margen  ^Karmor« 
farg  legten  unter  ben  Linien  unb  9ll)obobenbren.  Unb  bie  Pfeifer 
folgten  nad)  unb  mad^ten  ein  fd)rille§  unb  fd^redClid^eö  ©etön,  ba§ 
flang  alö  ob  übertrbifd^e  SBefen  miteinftimmten  in  bie  allgemeine 
Älage.  Unb  ju  beiben  Seiten  ber  fflabre  gingen  bie  grauen  au§  bem 
©efd^led^te  beö  ^ropi^eten;  aber  5Jlel)ufdöta  ging  neben  S^roafter,  unb 
toöl^renb  ftd^  ber  Seid)enjug  burd^  bie  SKijrtl^engdnge  ber  meiten  ©arten 
bcioegte,  toarfen  il)re  bunfeln  müben  Singen  öon  3cit  gu  3cit  einen  oer* 
ftoi^lenen  Slid  auf  il^ren  ftarfen  fd^önen  ©eltebten.  ©ein  ©eftc^t  war 
blcid^  toie  ber  Job,  er  fd^aute  ernft  öor  jtdE)  l^er,  unb  fein  mirreö  $aar 
unb  fein  golbblonber  SSart  flatterten  milb  über  ba§  grobe  ©adftud) 
feines  langen  ©emanbeS.  Slber  fein  @d)ritt  fdött3anfte  nid^t,  obfd^on 
er  barfufe  über  ben  l^arten  ÄieS  ging,  unb  t)on  bem  SlugenblidC  an,  ba 
fte  ben  Seic^nam  auö  bem  2:t)urmgimmer  l^inabtrugen  bis  gu  bem,  ba 
fte  il^n  ins  ©rab  legten,   üerdnberte  ftd§  fein  Slntli^  nic^t,  aud^  blidCte 


604  S^oafler. 

er  tocbcr  jur  aUcd^tcn  nocft  gut  Sinicn.  Unb  al§  jtc  nun  cnblid^  il&rcn  ge« 
liebten  SWeifter  an  ginnenbinben  in  feine  lefete  SRul^eftatt  l^inabgefenft 
l^atten,  unb  bie  SÖSeiber  mit  (Sefdfeen  üoH  löjHid&er  SHarbe  unb  SBci^ 
rauc^  unb  buftenben  ©alben  Iiinjutraten,  ba  fd^aute  S^toafter  lang 
unb  innig  auf  ia^  üerl)ünte  ^aupt  unb  SJ:]^rfinen  ftrömten  über  feine, 
SBangen  unb  fielen  auf  feinen  aSart  unb  auf  ben  3Rarmorfarg;  bi§  er 
fid^  enblidE)  fciiweigenb  umtoanbte  unb  l^inwegfci^ritt  burd^  bie  5Wenge, 
toeld^e  fid^  öor  il^m  tl^eilte,  —  Meid)  xok  ber  Stob,  feineiS  Slnbern  ©rufe 
ertDibernb  unb  ftc!^  nid&t  einmal  nad^  5Jle]^ufd^ta  umfel^enb,  bie  an 
feiner  Seite  geftanben  ^atte.  @r  ging  fort  unb  üerbarg  ftd^  »ö^renb 
beö  übrigen  S;^eil§  be§  Sageö. 

aber  am  Slbenb,  nac^  Sonnenuntergang,  fam  er  unb  ftanb  auf 
ber  Sterraffe  im  2)unfel,  benn  e§  toar  fein  2Ronbfd)ein.  6r  trug  ttiebcr 
feine  SBaffen  unb  feinen  ^urpurmantel,  benn  er  mufete  feinen  SRunb- 
gang  burd^  bie  ??eftung  mad)en.  S)aS  Sid^t  ber  Sterne  fd^immertc 
matt  auf  feinen  blanfen  §elm  unb  mad^te  bie  3^9^  feinet  marmor« 
blaffen  ©eftd^teö  unb  feinen  aSart  im  35unfeln  jtd^tbar.  @r  lel^nte  mit 
bem  SRüdEen  an  bie  ^foften  beö  ©ebaubeö  unb  fa^  nad&  ben  5!Rtjrt]^em 
büfd^en  im  ©arten,  benn  er  toufete,  SHeJ^ufd^ta  ttürbe  gur  geiool^nten 
3ufammenfunft  fommen.  6r  tt3artete  lange,  enblid^  aber  ^örte  er  einen 
©d^ritt  auf  bem  Äie^pfabe  unb  ba§  SRaufd^en  ber  SK^rtl^en  unb  balb 
lonnte  er  beim  matten  Sternenfd^ein  erfennen,  toie  il^r  weifeeö  ©emnb 
unter  bem  bunfeln  9Kantel  l^erüorfc^immerte  unb  jtd)  rafd^  auf  i^n 
gu  bewegte.  @r  fprang  i^r  entgegen  unb  tooHte  fie  umfaffen,  aber 
fte  tt3el^rte  i^n  ab  unb  fal^  i^n  nic^t  an,  »d^renb  fte  langfam  nac^ 
Dorn  auf  bie  Serraffe  ging,  ©elbft  im  ^albbunfel  beö  Sternenfc^einS 
fonnte  ßorcafter  tt3a]^rnef)men,  bafe  etroa^S  jte  beleibigt  l^atte,  unb  eö 
toar  i^m,  al^  legte  ftc^  eine  falte  Saft  auf  feine  aSruft  unb  erfdltete 
ben  liebenben  ©rufe,  ber  il^m  auf  bie  Sippen  trat. 

3oroafter  ging  i^r  nad^  unb  legte  il^r  bie  ^anb  auf  bie  Sd^ulter. 
Sie  bulbete  e§,  ol)ne  fic^  gu  regen. 

„9Keine  ®eliebte'\  fagte  er  cnblid^,  toa^renb  er  öergeblid^  öerfuti^tc, 
in  i^r  abgemenbeteö  ©ejtd^t  gu  feigen,  „l^aft  2)u  l^eut  abenb  fein  SBort 
für  mic^"?  5lod)  immer  antwortete  fte  nid)tö.  „^aft  2)u  über  ©einer 
aSetrubnife  unfere  Siebe  öergeffen''?  murmelte  er  il^r  leife  in^  D^r. 
Sie  ful^r  etwa§  gurüdE  oon  il^m  unb  fal^  il)n  an.  Selbft  im  ©unfel 
fonnte  er  fe^en,  wie  i^re  Slugen  bli^ten,  al§  fte  ermibeite: 

„^atte  nic^t  ©ein  eigener  Kummer  35ic^  l^eute  fo  üollfommen 
überwältigt,  ha^  ©u  mic^  ni(l)t  einmal  anfeilen  woflteft"?  fragte  fte. 
„©onnteft  ©u   mir   einen  SSlid  in   ber  gangen   langen  Stunbe,  ba 


SBiertc«  Kapitel  605 

toir  fo  bid^t  beifammcn  »arcn?  S)u  l^atteft  mid^  im  Ucbermafee 
S)ctne§  ©d^mergeö  ücrgeffen'M  rief  jte  empört.  „Unb  jefet,  ba  bcr 
crftc  Strom  35eincr  Sttirdnen  ju  einem  Keinen  aSddilein  geworben  ift, 
l^aft  3)u  Seit,  an  midE)  gu  benlen!  3c^  ^^nfe  meinem  |)errn  für  bie 
Scad^tung,  meldie  er  feiner  SRagb  fdienft;  aber  id^  bebarf  beren  nid^t. 
SHun,  weö^alb  bift  3)u  bier?'^ 

3oroafter  rid)tete  pd^  gu  feiner  öoUen  §öl)e  auf  unb  faltete  lang* 
fam  bie  Slrme  über  ber  aSruft;  er  fab  Sftel^ufd^ta  an  unb  fprad^  rubig, 
obfd^on  ber  bumpfe  Älang  eines  großen  unb  plo^lid^en  SBel^ö  in  feiner 
Stimme  burcbtöntc.  2)ie  SRdnner  fannte  er  gut  genug,  aber  menig 
»ufete  er  t)on  ben  grauen. 

„@ö  giebt  eine  3rit  für  bie  Srauer  unb  eine  Qnt  für  bie  greube", 
fagte-  er.  ,;6ine  Qdt  für  S^l^ranen  unb  eine  3^it  fö^  giebeSblicfe. 
SBaS  id§  t^at,  baö  tbat  id^,  toeil  e§  ftd^  nicbt  giemt  für  einen  SRann, 
tijenn  er  tiefen  Äummer  trägt  um  einen  Stobten  unb  toenn  er  feine 
Srauer  gu  geigen  münfcbt,  inbem  er  bem  ©b^c  ermeift,  ber  ibm  ttie 
ein  SSater  getoefen,  gu  gIeidE)er  3^it  anbere  ®ebanfen  in  feiner  Seele 
JU  \)eQtn,  felbft  nicbt  jene  ©ebanfen,  bie  il^m  am  tbeuerften  unb  feinem 
bergen  am  nddiften  finb.  3)arum  fal^  id^  3)icb  nid^t  an,  al§  toir  un= 
fcren  9Weifter  begruben,  unb  obiüobl  id§  3)icb  liebe  unb  ftet§  mit  meinem 
bergen  anfd^aue,  fo  »aren  bod^  meine  äugen  b^ute  öon  3)ir  abgemenbet 
unb  id^  fal^  ©id^  nid^t.    2Be§balb  gürneft  ©u  mir?" 

r/S4  gürne  3)ir  nid^t",  fagte  SRebufd&ta,  „bod^  mid)  bünfet,  3)u 
licbft  mid^  toenig,  »eil  S)u  2)icb  fo  leidet  öon  mir  abroenbeft.'^  Sie 
fcblug  bie  Singen  nieber  unb  il^r  (äefid^t  toar  verborgen  in  tiefem 
©dbotten.  S)a  fcblang  3oroafter  ben  2lrm  um  ibren  §al§  unb  gog  jte 
an  pd^,  unb  obfd^on  fte  guerft  mibcrftrebte,  lag  bod)  in  einem  Slugen* 
blidt  ibr  ^aupt  an  feiner  aSruft.    S)ann  tooHte  pe  pd^  loSmad^en. 

„SUcin,  lafe  mid§  gelten,  benn  3)u  liebft  micb  nicbt"!  püfterte  pe. 
Slber  er  ^ielt  pe  feft. 

„9lcin,  S)u  foUft  nicbt  gef)en,  benn  id§  liebe  2)idö"!  antwortete  er 
gärtlid^. 

ffSd^  foll  nid^t"?  rief  pc  unb  toenbete  pcb  b^ftifl  ^^  i"  feinem 
2trm.  2)ann  tourbe  ibre  (Stimme  leife  unb  erbebte  fanft.  „Sage,  icb 
toill  nid^t",  murmelte  pe  unb  ibre  Slrme  umfcblangen  il^n  unb  brüdCten 
ibn  leibenfd^aftlid^  an  pd^.  £)  mein  ©eliebter!  SBarum  fcbeinft  35u  je 
jo  falt?  fo  falt  —  tt)enn  icb  3)icb  fo  liebe?" 

rf3^  bin  nid^t  falt",  fagte  er  UebeooU,  „unb  id^  liebe  35idö  mebr, 
ate  SBortc  eö  fagen  fönnen.  ^aben  toir  nicbt  gefagt,  ha^  3)u  ©eine 
SBeifc  l^aft  unb  id^  bie  meine?  SBer  fann  fagen,  »effen  Jon  ber  füfeere 


606  Soroafter. 

i[t,  ttcnn  beibe  jtd^  in  fd)5ner  |)annonie  öcrcincn?  5ßur  jtocifle  nid^t, 
benn  ber  SöJei^el  ift  tt)ie  bcr  Sropfen,  »cld^er  üom  ©ad^  l^erabfäDt 
auf  ben  3Karmor  itnb  burd^  fteteö  fallen  ^Jurc^cn  in  bcn  ©tcin  ^öl^lt, 
ben  baö  SReer  md)t  mürbe  machen  fönnte." 

„34  tüin  nid^t  mel^r  gtoeitcln",  fagtc  SUcl^ufd^ta  rafd^;  „nur 
fonnteft  S)u  mid^  nid)t  mand^mal  ein  wenig  auf  meine  Seife  lieb 
I)aben?    @ö  ift  fo  füfe  —  auf  meine  SBeife  ju  lieben!" 

„®eu)ife,  id^  tt)iU  eö  öerfud^en,  benn  eö  ift  fe^r  füfe",  antwortete 
3oroafter  unb  neigte  jtd^  unb  füfete  i^re  Sippen.  SBeitl^er  öom  S^urm 
erfc^aUte  ber  fd^toermüt^ige  SRuf  einer  @ule  traurig  burd^  ben  ©arten, 
unb  ein  feud^ter,  falter  SBinb  erbob  jtd^  1)löfelidö  öon  Often.  5ßel)uf(^ta 
fdiauerte  unb  jog  ben  SRantel  fefter  um  fic^. 

„3Bir  wollen  auf  ber  Serraffe  auf*  unb  abgelten",  fagte  pe.  „gl 
ift  l)eut  Slbenb  lalt,  —  ift  biefeö  nid^t  unfer  le^ter  Slbenb  ^icr?" 

,/3ö/  morgen  muffen  mir  fort  auf  bie  Sfteife.  @S  ift  ber  le^te 
abenb.'^ 

5Jlef)ujdöta  fd&miegte  ftcft  inniger  an  il)ren  (beliebten,  wäl^renb  pc 
miteinanber  auf  ber  Sterraffe  uml^ermanbelten ,  unb  jeber  fd^lang  einen 
Slrm  um  ben  anberen.  @o  wanbelten  fte  fc^meigenb  einige  5Kinuten; 
tt3ol)l  beibe  eingeben!,  wie  oft  jte  auf  biefer  Sterraffe  guf ammengetroffen, 
feit  il^re  Sippen  ftd^  gum  erften  3Rale  liebeub  begegnet  waren,  im 
weisen  ÜKonblid)t  be§  Sfiouatö  Stammuj,  üor  mel^r  als  einem  ^a\jx. 
©nblic^  fprad^  Jle^ufd^ta: 

„Äennft  5)u  biefen  neuen  Äönig?"  fragte  fte.  „^ij  fal^  ifjn 
im  vorigen  ^al^r  nur  wenige  SlugenblidEe.  @r  ift  jung,  aber  nic^t 
fc^ön.'' 

„6in  junger  Surft  mit  bem  Raupte  eines  alten  5WanneS  auf  ben 
©d^ultern,"  öerfe^te  ßoroafter.  „ßr  ift  ein  gal^r  jünger  als  id^  — 
aber  \ä)  möchte  nid^t  feine  ©d^lad^ten  fd^lagen,  unb  wenn  id&  eS  ge* 
t^an,  würbe  ic^  nid)t  Sltoffa  gum  SBeibe  genommen  l^aben." 

„atoffa?''  wieber^olte  5Jlebufdöta. 

„3a;  ber  Äonig  l^at  ftd)  bereits  mit  il^r  öermdl^lt.  Sie  war  ba^3 
SBeib  beS  ÄambqfeS,  unb  aud^  beS  falfd^en  ©merbiS,  beS  SKagierS, 
ben  ©ariuS  erfd^lagen  l)at." 

f/Sft  P^  fd)ön?  ^abe  id^  fte  nic^t  gefeiten?"  fragte  Slel^ufc^ta 
rafdE). 

,;2)u  mufet  fte  am  §ofe  öon  @ufa  gefef)en  l^aben,  cl^c  wir  nad^ 
©cbatana  famen.  @ie  war  bamalS  eben  mit  Äamb^feS  öcrmd^lt 
worben,  aUein  er  befümmerte  ftd^  wenig  um  jte,  benn  er  war  immer 
übernommen   mit  SBeintriufen  unb   ©c^maufereien.    3)u   aber  warft 


SBicrtc«  Kapitel.  607 

bamate  nod^  ein  iJinb  unb  l^iclteft  25id^  mciftenS  bei  ben  SBetbern 
3)eiite§  ^auSl^alteö  auf;  [o  magft  £)u  jte  öieUeidöt  ni(I)t  gefeiten  i^aben." 

„Sag'  mir,  l^atte  pe  nic^t  blaue  äugen  unb  blonbeö  §aar?  .^atte 
ftc  nid^t  ein  falteö,  graufameö  Slntli^?" 

„^a,  eö  mag  fein,  bafe  jte  l)art  au^jal^.  ^6^  entpnne  midE),  bafe 
fte  blaue  Singen  l^atte.  Sie  toar  fel^r  unglüdlid^;  beöl^alb  ftanb  jte 
ben  SRagiern  bei.    Äein  SBunber,  bafe  jte  il^n  üerrietl^!" 

„(Sie  tl^at  3)ir  bamaliS  leib,  nic^t  toa^xV*  fragte  9lef)uf(äöta. 

r;3ö/  —  pe  t)erbiente  3Jiitleib.'' 

«Sefet  wirb  pe  SRac^e  nel^men!  6iner  ^rau  mit  fold^em  ®epc^t 
ift  bie  dtaiit  füfe.'' 

„3)ann  wirb  pe  fein  3Ritleib  mel^r  üerbienen'\  fagte  3oroafter 
mit  flüditigem  ßd(i)eln. 

t,^^  ^öfte  pe"!  fagte  bie  fjurftin  jtt)if(I)en  ben  Söhnen. 

„@ie  böffen?  SBie  fannft  S)u  eine  ^au  l^aften,  bie  2)u  faum 
gefeiten  l^aft?    Unb  pe  l^at  5)ir  ja  nid^t§  gu  Seibe  getl^an." 

r,34  weife  beftimmt,  bafe  ic^  pe  l^affen  werbe/'  antwortete  Sftel^ufdöta. 
„©ie  ift  burc^auS  ni(t)t  f(t)ön,  —  nur  falt  unb  weife  unb  graufam.  SBie 
fonnte  ber  ®rofee  Äönig  fo  tboric^t  fein,  pe  gu  t)eiratf)en?" 

,;3Roge  er  leben  immerbar!  (5r  l^eiratl^et,  wen  er  ßuft  l^at.  Slber 
\i)  bitte  Siiä),  fange  3)u  nid^t  bamit  an,  bie  Königin  allgu  fe^r  ju 
l^afien." 

„SBarum  nid^t?  SBaö  l^abe  idl)  öon  ber  Königin  gu  t)offen?''  fragte 
bie  tfürftin.  „33in  ic^  nic^t  loniglid^en  ©efd^led^teö,  gerabe  fo  gut 
wie  pe?" 

„3)a^  ift  wal^r",  erwiberte  Soroafter,  „aber  SSorpd^t  giemt  ^rftinnen 
fo  gut  wie  anberen  ßeuten". 

„SBenn  S)u  bei  mir  bift,  würbe  id^  mid^  felbft  nid^t  t)or  bem 
®rofeen  Äönig  formten,"  fagte  SRetiufd^ta  ftolj.  „aber  3)ir  ju  ®e- 
fallen  Witt  id^  tjorpc^tig  fein.  3)ennod^  bin  ic^  gewife,  id^  werbe  pe 
Raffen." 

„SBie  e§  S)ir  beliebt",  fagte  er,  „wir  werben  halb  feigen,  waö  e§ 
für  ein  6nbe  nehmen  wirb,  benn  morgen  muffen  Wir  unferc  Steife  an= 
treten." 

„Sie  wirb  brei  SBod&en  bauern,  nid^t  wal^r?"  fragte  5Jle^ufdöta. 

wSö,  e§  pnb  minbefteuS  eint)unbert  unb  fünfzig  garfangS.  @§ 
Würbe  2)id^  ^rmüben,  mel)r  als  peben  bis  ad^t  an  einem  Sage  p 
reifen;  ja,  baS  fc^on  ift  öiel  für  Seben." 

;y3Bir  werben  immer  beifammen  fein,  nid^t  wal^r?"  fragte  bie 
gürftin. 


608  Soroaflcr. 

n^di  werbe  neben  ©einer  ©änfte  reiten,  meine  ©eliebtc!''  jagte 
ßoroafter.  „3lber  eö  wirb  für  S)\(S)  fel^r  langweilig  fein,  unb  oft  wirft 
3)u  mübe  jein.  3)aö  Sanb  ifl  in  mand^en  ©egenben  wilb,  unb  wir 
muffen  un^  auf  baS  üerlaffeU;  wa§  wir  gu  unferer  Sequemlit^fcit  mit= 
nel)men  fönnen.  ©d^one  alfo  bie  aJlaultfiiere  nid^t,  fonbem  nimm  alleö 
mit,  waö  2)u  braud^ft." 

„aSieüeid^t  tommen  wir  aud&  gar  nid^t  gurüdf";  fagte  fie  nad^^ 
benlUc^. 

3^r  ©efäl^rte  fd^wieg.  „9Wetnft  S)n,  bafe  wir  je  gurüdfommen 
merben?"  fragte  fte  balb  roieber. 

ff 3^  l)abe  öon  unferer  SRüdRel^r  getrdumt!"  üerfe^te  ßoroafter, 
„aber  id&  furd)te,  eö  wirb  fo  fommen,  wie  3)u  fagft.'' 

„SBarum  fagft  2Du,  3)u  furc^teft  e§?  3ft  e3  nic^t  beffer  am  ^ofe 
ju  leben,  al§  f)kx  in  biefer  entlegenen  ©eftung,  fo  abgef trieben  üon 
ber  SBelt,  bafe  wir  eben  f o  gut  unter  ben  ©c^tl^en  fein  Knuten  ?  £>,  i(^ 
febne  mid^  nad^  bem  ^alaft  in  Sufa!  @r  wirb  mir  je^t  gewife  no(^ 
gebnmal  fd^öner  öorfommen  aU  bamalö,  ate  id§  noc^  ein  Äinb  war." 

3oroafter  feufjte.  3«  feinem  bergen  wufete  er  wobl,  ba§  fte  nic^t 
nad^  2Jiebien  gurudEfel^ren  würben,  unb  bod^  b^tt^  ^^  Ö^^offt»  Me  gürftin 
gu  bciratl)en  unb  gum  @tattbalter  ber  ^rotjing  ernannt  gu  werben  unb 
feine  junge  ^rau  b^iingufübren  in  biefe§  fd^one  Sanb,  um  ein  langet 
fieben  in^rubigem  ®lüd  gugubringen.  Slber  er  wufete,  e§  foüte  nic^t 
fein;  unb  obfd^on  er  [icb  bemül)te,  ben  ©inbrudf  abguf Rütteln ,  füllte 
er  bod^  in  feinem  Innern,  ba^  bie  SBorte  beö  fterbenben  ^ropb^tcn 
fein  ®ef(I)id  wabrbaft  öerfünbet  l^atten.  5Jlur  boffte  er,  e§  gdbe  nocb 
eine  9tettung,  unb  bie  Seibenfcbaft  in  feinem  .^ergen  üermarf  ben  @e= 
ban!en,  bafe  er  burcb  feine  Siebe  gu  5Jle]^ufd^ta  irregeleitet  unb  üom 
redeten  ^fabe  abgelenft  werben. 

3)er  falte  355inb  webte  beftänbig  auö  £)ften  unb  ftöbnte  traurig 
in  b^n  Säumen,  falte  ^eud^tigfeit  mit  ftdE)  bringenb.  ©er  ©ommer 
war  nod)  nid^t  red^t  ba,  unb  bie  Sflad^weben  be§  SBinterö  mad^ten  ftd^ 
nocb  öon  3^it  gu  ^dt  füblbar.  S)ie  Siebenben  trennten  fid^;  fte 
nabmen  3lbfcbieb  üon  bem  vielgeliebten  ^la^;  —  Soroafter  mit  ftbwe- 
ren  Sll)nuugen  fommenben  Unbeil^,  5Jlebufdöta  mit  grofeer  ©ebnfucbt 
nadE)  bem  näd^ften  Sage,  mit  bem  brennenben  SBunfd^,  auf  bem  SBege 
nacb  @ufa  gu  fein. 

6twa§  in  ibrer  5lrt  gu  fpredjen,  bcitte  Soroafter  wef)e  getban.  Sb^ 
Sntereffe  am  ,^ofe  unb  bem  ©rofeen  Äonig,  ber  fonberbare  launcnbafte 
^a^,  ber  in  ibrer  ©ruft  gegen  5ltoffa  aufgufeimen  fd^ien,  ibr  äugen- 
fcbeinlicber  SBuufd)   an  bem  glängenben  Seben   ber  ^auptftabt  tl^eilgu^ 


55icrtc«  ^apM.  609 

ncl(mcn  —  in  bcr  3:f)at,  i^re  gange  Slrt  unb  SBeife  beunrul^iöte  il^n. 
6S  fdöien  il^m  fo  unerflärUdE) ,  ba^  jte  il^m  wegen  feineö  fflenel^menS 
beim  fflegrdbniffe  beö  ^ropl^eten  jürnen  foUte,  ba^  er  beinaf)e  badete, 
fte  l^dtte  nur  einen  geringen  SSortDanb  gefud)t,  um  i^n  ju  argem.  6r 
empfanb  Jene  8lrt  t)on  Sweifel,  ber  nie  fo  plö^lid)  fommt  unb  nie  fo 
fd^arf  tjertounbet,  als  menn  man  ftd^  feiner  felbft  unb  feiner  Stellung 
ßcrabe  am  ftdierften  fül)lt. 

6r  ging  in  feine  ®emd(!^er  im  ?5alaft  mit  einer  ßaft  non  Äummcr 
unb  böfen  Sll^nungen  gurücf,  bie  i^m  etwas  5ReueS  mar,  ganj  oerf(i)ie= 
ben  öon  ber  aufrid^tigen  Setrübnife,  meiere  er  um  ben  Sob  feineS 
üKeifterö  unb  greunbeS  empfunben  l^atte  unb  nod)  fülilte.  3eneS  Un= 
fllud  l^atte  il^n  ni(t)t  in  feinem  SSerpltniß  ju  3ftel)uf(t)ta  berüf)rt.  Slber 
ie^t  war  er  enttdufc^t.  Sie  l^atte  getl^an,  als  ob  fte  beleibigt  mdre, 
unb  bo(^  fagtc  il)m  feine  3Sernunft,  bafe  er  red^t  unb  natürlid)  gel)an- 
bclt  l^dtte.  §dtte  er,  ber  Sirdger  ber  ßeid^e  beS  ^ropl^eten,  ber  Dberfte 
ber  gangen  S^ftung,  ber  SRann,  auf  meldijen  öor  allen  anbern  aller 
Slugen  gerid^tet  waren,  in  einer  fold^en  ©tunbe  mit  ber  gürftin  au 
feiner  Seite  giebeSblide  toed^feln  ober  il^r  gdrtlidie  SBorte  guflüftern 
fonnen?   6S  mar  unbenfbar;  jte  l^atte  !ein  9led^t,  fo  ^tvoa^  gu  erwarten. 

Sftun  aber  bad)te  er  baran,  bafe  mit  bem  ndd^ften  2JJorgen  eine 
Slrt  üon  neuem  ßeben  beginnen  foHte.  ffleinal^e  einen  ÜRonat  lang 
foHtc  er  ben  gangen  Stag  neben  il^rer  ©dufte  reiten  unb  SWittagS  unb 
SlbenbS  mit  il^r  gu  Stifd^e  ft^en;  er  foUte  iiber  jte  wad[)en  unb  für  fte 
forgen,  unb  feigen,  bafe  il^re  geringften  Sebürfniffe  fofort  befriebigt  wur= 
ben;  taufenb  fleine  SSorfommniffe  würben  ii^m  ©elegenl^eit  geben,  bie 
liebetJoDe  3Sertraulic^feit  wieberl^erguftellen ,  weldie  fo  unerwartet  er^ 
fd^üttert  gu  fein  fd^ien.  Sllfo  troftete  er  ftd^  mit  .^Öffnungen  auf  bie 
3ufunft  unb  üerfud^tc,  bie  ©egenwart  gu  überfe^en;  barüber  fd^lief  er 
ein,  mübe  üon  ber  Slnftrengung  unb  Strauer  beS  SageS. 

aber  5Re]^uf(^ta  lag  bie  gange  9ladE)t  ^inburd^  auf  if)ren  feibenen 
Äiffcn  unb  beobad^tete  bie  Heine  flacfernbe  ßampe  unb  bie  feltfamen 
©d^atten,  weld)c  jte  auf  baS  reid^e  gemalte  ©d^ni^werf  ber  SDedCe  warf. 
Sic  fd^ltef  wenig,  aber  wad^enb  trdumte  pe  oom  ®olb  unb  ©lang  oon 
©Ufa,  üon  ber  ^rad)t  beS  jungen  ÄonigS  unb  oon  ber  gldngenben 
©c^önl^eit  ber  Sltoffa  mit  ben  l^arten  falten  3^9^^,  bie  fte  fd^on  je^t 
^afete  ober  gu  l^affen  fid)  öornal^m.  3)er  Äönig  interefjtrte  fie  am 
meiften.  ©ie  öerfud^te,  ftd^  feine  3ö9^  ^"^  \^^^  SBefen  inS  ®ebddf)tnife 
gu  rufen,  fo  wie  er  auSgefel^en  l^atte,  als  er  oor  einem  ^aljxe  eine 
Sflac^t  in  ber  ^eftung  gubrad^te.  @ie  erinnerte  ftd^  eines  3RanneS  mit 
bunflcr  ©tirn,  in  ber  SSoUfraft  ber  Sufl^nb,  mit  bid^ten  Slugenbrauen 


610  ßoroaftcr. 

unb  einer  Slblernafe;  fein  {ugenblidö^i^  S3art  umgaB  feine  frdftigen  ®t^ 
jtd^töjüge  toie  mit  einem  fd^watien  öieredEigen  SRal^men;  fein  Slntli^ 
tt)ürbe  plump  erfd^ienen  fein,  wenn  nid^t  feine  leud^tenben  Singen  ieben 
fo  furd^tloö  angefd^Qut  l)ätten.  Sn  ber  Erinnerung  erfiä^ien  er  tl^r  als 
ein  Heiner  unterfe^ter  ^Kann,  frdftig  gebaut  »ie  ein  Slutl^unb,  rafd^ 
unb  entfd)ieben  in  feiner  SRebe,  al§  ob  er  erwarte,  öerftanben  ju  »erben, 
nodö  el)e  er  jeine  ©ebanfen  auSgefprod^en  I)atte;  wie  e§  il^r  büntte,  ein 
9D?ann  t)on  unbeugfamer,  I)eftiger  ®emüt]^§art,  unerfd^ütterlid^,  unb 
tapfer  bei  ber  3lu§fü^rung  feiner  Slbjic^ten  —  in  feinem  Sleufeern  ein 
ftarfer  ©egenfa^  gu  il^rem  l^od^gewad^fenen  fd^lanfen  ®eliebten.  3oro= 
afterS  mafeüofe  ©d^önl^eit  war  ein  beftdnbigeS  ©ntgüdten  für  i^re  Slugen; 
feine  fanfte  tiefe  Stimme  erflang  beraufd^enb  unb  leibenfc^aftlid^,  wenn 
er  mit  il)r  fprad^,  falt  unb  abftc^tlid^  ^errifd^,  wenn  er  mit  anbern 
rebete.  6r  bewegte  ftd^  mit  tJoUfommner  ©id^erl^eit  unb  ßntfd^icbcn« 
I)eit;  feine  ganje  ©rfd^einung  geugte  öon  I)o]^er  Ueberlegenl&eit  unb 
mafeUofem  2lbel  ber  Seele,  er  erf^ien  unb  l^anbelte  wie  ein  ®ott, 
wie  ein  SBefen  au§  einer  anbern  SBelt,  ba§  feinen  irbifiä^en  Seiben= 
fd^aften,  noc^  ben  SSerfud^ungen  gewol^nlid^er  ©terblid^er  unterworfen 
ift.  ©ie  freute  ftd^  feiner  SßoHfommenl^eit  unb  beö  geheimen  S3ewuBtfein§, 
bafe  er  nur  für  fie  einfad^  ein  Wann  unb  gang  üon  ber  Siebe  gu  i^r 
bel^errfd^t  fei.  ai§  fte  an  i^n  bad&te,  fül)lte  jte  ftdb  ftolg  unb  glucflic^, 
bafe  foldö  ein  5Rann  il)r  ©eliebter  fei  unb  mad^te  fid&  Vorwürfe,  an 
biefem  Slbenb  an  feiner  Siebe  gegweifelt  gu  l^aben.  3m  ®runbe  l^atte 
fte  ja  aber  nur  barüber  geflagt,  bafe  er  pe  öernad^ldfftgt  l^dtte,  —  unb 
ba§  l^atte  er  wirflid^  getl^an,  fe^te  fte  l(ingu.  Sie  grübelte  in  i^rem 
^ergen  barüber,  ob  anbre  an  feiner  Stelle  wol^l  baffelbe  getrau  l^aben 
Würben  ober  ob  biefe  gd^igfeit,  il^re  ©egenwart  falt  gu  überfeinen,  wdl)= 
renb  er  mit  ernften  S)ingen  befd^dftigt  war,  il)ren  ®runb  nici^t  wirflic!^ 
in  einer  unbeftegbaren  .^^drte  feinet  SBefenö  l^dtte. 

aber  al§  fte  fo  balag,  unb  il^r  bunfle§  ^aar  über  bie  gelbfeibenen 
Äopffiffen  l^inwaüte,  fd^weiften  il^re  ©ebanfen  t)on  il^rem  ©eliebten  fort 
gu  bem  neuen  Seben,  ba§  \i)x  beüorftanb,  unb  rafd^  flieg  ein  Silb  ba= 
t)on  in  il^rer  ^b^ntofte  empor.  Sie  nal)m  fogar  ben  neben  W)x  liegen^ 
ben  ftlbernen  Spiegel  gur  ^anb  unb  befd^aute  ftdb  beim  trüben  Sd^ein 
ber  f leinen  Sampe  unb  fagte  ftd^,  bafe  fte  fd^ön  fei,  unb  bafe  Diele  in 
Sufa  il^r  l^ulbigen  würben.  Sie  freute  ftdb,  bafe  Sltoffa  blonb  Wdre  — 
ba§  würbe  einen  beffern  ©egenfa^  gu  il)rer  bunfeln  füblid^en  Sc^önl^eit 
bilben. 

®egeu  TOorgen  fd^lief  fte  ein  unb  trdumte  öon  ber  erl^abencn  ®e= 
ftalt  beö  $ropt)eten,  fo  wie  fte  i^n  auf  feinem  Sobtenbette  auögcftrerft 


Bierte«  StapM,  611 

im  obcrn  Stl^urmäimmcr  gcfclien  l^atte;  il^r  mar  c§,  aU  rührte  [\ij  bcr 
Sobtc  unb  fipctc  feine  glajtgen  Slugen  unb  geigte  auf  jtc  mit  feinen 
Änod^enpngem,  unb  ^pxaijt  gornige  SBorte  tjoller  aSormürfe.  3)a  er= 
toad^tc  fte  in  il^rer  Slngft  mit  einem  Stuffd^rei,  unb  bie  9Worgenbäm= 
merung  fd^ien  IjtVi  unb  grau  burd^  bie  offne  S^ür  be§  @ange§  am 
©nbe  il^reS  Siwtmerö,  mo  gwei  il^rer  9D?dgbe  auf  ber  Sd^meUe  fd^liefen, 
il^te  »eifeen  5Käntel  über  ben  Äopf  gejogen  gum  Sd^u^  gegen  bie 
Äditc. 

3)ann  erfd^aKten  bie  ^ofaunen  in  lauten  langgebel^nten  r^ttimifd^en 
Sönen  burd^  bie  5Korgenluft,  unb  5JleI)ufd^ta  I)orte  ba§  Srampeln  ber 
Siliere,  »eld^e  brausen  auf  bem  ^ofc  gur  3fieife  bereit  gemad)t  U)urben, 
unb  bie  9ftufe  ber  SCreiber  unb  ber  Änec^te.  @d)neU  ert)ob  fte  jtd^  üon 
il^rem  Sette  —  eine  fd^lanfe  tt)ei6gefleibete  ®eftalt  im  Worgenlid^t  — , 
fd^ob  bie  fd^weren  SSor^änge  gur  Seite  unb  fd^aute  burd^  bae  ®itter* 
fenfter.  3)a  öergafe  jte  il^ren  bofen  SCraum,  benn  \i)x  ^tx^  fd^lug  l^od^ 
auf  bei  bem  ®ebanfen,  bafe  fte  nun  nid^t  langer  in  ©cbatana  einge* 
fc^Ioffcn  fein  foKte,  unb  bafe  fte  binnen  eine§  5Konat§  in  ©ufa,  im  ^a* 
lafle  fein  »urbe,  tool^in  il^r  ^erg  ftd^  felinte. 

(gortfctung  folgt.) 


42 


2)ic  ^axMUxä:)t  in  3Scncbtg. 

©tubicn 

Don 

Dr.  garl  92eumann  (3Wannl^cim> 

La  basilica  di  San  Marco,  l^erauögegebcn  unb  öerlegt  öon  gerb.  Dngonia. 

SBcncbig  1878—1888*). 


SBer  einmal  SHejranber  SWanjonfö  bcrul^mtcn  SRoman  gclcfcn  l^at 
unb  mit  t)erglic^em  2lntI)eU  bcn  Sd^idfalen  bt^  |)clbcnpaarcS  gefolgt 
ift,  ö)irb  jtd^  bcr  glud^t  SRenjo'S  au§  9D?ailanb  erinnern,  ba  er  ben 
^dfd^ern  entronnen  naij  langer  nöd^tUc^er  SBanberung  bie  8lbba  erreicht, 
in  einem  Stadien  ba§  anbere  Ufer  geminnt  unb  baö  ®cfü^l  glücflid^er 
ßrrettung  unb  be§  2)anfe§  jufammenbrdngt  in  ben  ©d^rei:  viva  San 
Marco ! 

2)ie  3lbba  au§  beni  ßomerfee  burd^  bie  @bene  gum  $o  l^in  jtrö= 
menb,  bilbete  im  fiebjel^nten  3al)rl^unbert,  lange  naci^l^er  unb  Idngft  i)or= 
l^er,  bie  ®renje  ber  SRepublif  3Senebig  auf  bem  italifci^en  S^ftlanb. 
^ier  ru{)te  fd^ü^enb  unb  brol^enb,  eiferfüd^tig  gegen  jeben  frembcn  ©in- 
griff,  bie  Sa^e  be§  ßöwen  be§  ©Dangeliften  3Rarfu§,  beö  gömcn,  ber 
auf  bem  3Karftpla^  ber  untergebenen  Stdbte  ijoi)  auf  einer  Säule  ftanb, 


*)  ©in  2öerf  üon  fo  ntomimentaler  Einlage,  bo§  eS  mit  feinen  oielen  SWappen 
unb  güliobanben  eine  Söibliotl^ef  für  fid^  bilbet,  frf)on  in  ber  3lrt  feineö  ^luf» 
tretend  an  bie  großen  ^^rabitionen  altüenetianif(^er  X^pogrnp^ie  anfnüpfenb. 
5)ie  ©nergic,  mit  ber  ber  Söerleger  feinen  Spian  burc^geffi^rt  f)ai,  ift  aller  i^ln* 
erfennung  mert^,  nacl)bem  ber  frül^ere,  fo  Diel  befc^eibencrc  53erfu^  ber  ©e- 
fcl)n)ifter '.Streng  ftecfen  geblieben  mar.  S^benfallö  bernl)t  in  ber  güöe  bilb« 
lid)en  50?aterial5,  bie  meit  über  bie  ©renken  ifeinanögreift,  ber  ^auptroertf) 
biefeö  luynriöfen  ^racl)tiüerfö.  ®cgen  ben  artiftifdjen  ^l^eil  fteljt  ber  literarifc^e 
an  23ebeiitiing  üielfad)  jurudf.  2)er  'Xeyt  ift  jnr  3^it  nod)  nidjt  DüÜftänbiq 
im  ^xnä  erfd)ienen.  2)ie  Driginalanfnat)men ,  meiere  für  boö  SBJerf  gemad)t 
mnrben,  finb  injioifdien  öon  ber  italienifc^en  Otegierung  ongefouft  worbcn  unb 
werben  ^uganglic^  bleiben. 


S)ie  SWarfiiöürd^e  in  SJencbig.  613 

bcn  bic  Slöflgcn  fo  öiclcr  ©d^iffc  burd^  qHc  SWcerc  trugen,  bcm  man 
.  noc^  l^eut  auf  bcn  2Waucrn  unb  SCl^oren  fo  mand^er  fe[ten  ^^5ld^e  ©rie* 
d^enlanbö  unb  ber  gcuante  begegnet,  bie  Flügel  emporge[träubt  unb  in 
bcn  jtlaucn  ba§  offene  33ud)  mit  ber  Snfd^rift:  griebe  mit  2)ir,  3Kar* 
fu§,  bcm  SBringer  meines  6t)angeHum§!  Fax  tibi,  Marce,  Evangelista 
meus ! 

I. 

S)cr  l)iftorifdöe  •g^intergrunb. 

3n  bcm  ndmlidien  ^al^rl^unbcrt,  toeldicö  ba§  ©eftirn  be§  fränfi* 
fd)en  Äaifert^umö  jtarlö  be§  ©rofeen  im  SBcften  gegenüber  bcm  alten 
oftrömif(]^cn  ßdfarcntl^um  aufgellen  fal^,  meld^eö  barnad^  burd^  bie  Un- 
üerföl^nlid^fcit  farolingifd^cr  unb  b^jantinifd^cr  2lnfprüd^e  Italien  bcm 
©dömert  be§  3§Iam  öffnete,  ftnb  bic  ®ebeine  be§  (goangeliften  3Karfu§ 
burd)  Äaufleute  ber  Sagunen  au§  Sllcfanbricn  in  Sleg^pten  nad^  SSene= 
big  gebrad^t  morben.  3?on  bcm  5)ogen,  unter  beffen  [Regierung  biefeS 
©reignife  ftattfanb,  ift  un§  ein  merfmürbigeS  Slftenftüdf,  fein  Seftament 
erl&alten  geblieben,  (gr  bebenft  barin  mit  großer  Sorge  unb  feierlid^ 
aSeft^grcngen  unb  3fted^tc  öerbricfenb,  bie  Stiftungen  feiner  ^familie, 
baö  grauenllofter  bc§  1^.  3ödt)aria§  unb  ba§  9D?önd^§fIofter  be§  frdnfi* 
fd^en  ^eiligen  •5)ilöriu§  unb  fommt  erft  am  ©d^Iufe  feiner  langen  legten 
SGBiUenöäufeerung  auf  bcn  Seib  beö  i).  9D?arfu§  ju  fpred^en.  Seiner 
®attin  trägt  ber  25oge  auf,  über  ben  ©ebeinen  be§  ©oangcliften,  auf 
bem  ®runb  unb  SSoben  bc§  Scid^aria^flofterö ,  eine  Äird^e  ju  bauen, 
©iefe  Äird^e  ift  bann  unter  bem  ©ruber  unb  9iad^folger  im  2)ufat 
(Sol^anneS  ^artecipatiuS)  üollenbct  unb  cingcioeilit  morben.  SBenn  e§ 
gweifeKoö  ift,  bafe  fte  il)rc  fpdtere  SSebeutung  bem  ^atronat  be3  35ogen 
unb  il^rcr  ööKigen  Unabl^dngigfeit  unb  grei^eit  gegenüber  ber  lofalcn 
^ierard^ie  tjctbantte,  fo  ift  bod^  nirgenbS  beutlidt)  überliefert,  bei  ö)el- 
d^em  Slnlafe  bic  ©ciftlid^feit  ber  9D?arfu§firdöe  gu  .^^offapldnen  beö  S)o- 
gcn  crl^oben  tourbe,  unb  fjorm  »ic  Raffung  jener  Seftament^oerfügung 
tätigen,  bcn  ©rfinbungSaft  ber  Äird^e  in  politifc^er  SBcjiel^ung  nid^t  gu 
fiberfc^dfeen*). 


*)  ^Ingeftd^tä  ber  S^eod^tung,  bic  ©frörerö  Iß^antoftercien  über  bie  potitifcfie  QSe« 
beutung  ber  ÜKarfuötranälotion  norf)  immer  in  St^Iien  finben,  ift  33ürfic^t  oon» 
nöt^en.  Sluc^  ©elootico  finbet  l^ier  einen  „atto  politico  della  nuova  Venezia." 
2)q3  2:eftament  ift  gebrudft  bei  Gloria,  cod.  dipl.  Padovano  I,  12  ff.  a.  829. 
3n  bem  Urfunbenbanb  (documenti  etc.)  beö  Onganiafc^en  ißrac^troerfe^  fte^t 
nur  ber  ©rf)tu6  biefeö  n)id)tigen  5)ofumentö,  foroeit  eö  fid)  auf  bie  9J?arfuö» 
fird^e  bejie^t.  3lnftatt  einer  ^ritil  biefeö  33anbeö  foü  f)ier  nur  foöiet  gefagt  roer« 
ben,  baj  er  öon  ben  ©runbfo^en,  bie  mir  feit  longem  für  Urfunben*  unb  fRt' 


614  5)tc  gRorfuöfird&e  in  SJencblg. 

9Son  bicfcr  dltcften  3Karfuöftrd)c  finbcn  lölr  burd^  faft  anbcrtl^alb 
3al)rl)unbcrtc  nirgcnbs  mclir  ©rmälinung.  SSon  ßrcDcm  gcuerfci^rin 
bcleud^tet  begegnet  jte  unö  crft  im  legten  ©rittcl  beS  jcl&ntcn  Sal^rl^un:: 
bert§  lieber.  3)tc  ßeibcufd^aften  unb  ^artcif ämpfc ,  bie  ba5  an  bcr 
Orenge  germanifd^cr  unb  b^jantinifd^cr  ©pl^drc  gelegene  ©entcintoefen 
burdjWfil^lten,  forberten  micber  einmal  ein  Opfer.  3m  Sal^r  976  brac^ 
ein  Slufftanb  au§  gegen  ben  S)ogen.  9Ran  belagerte  il^n  in  feiner  fcften 
aSurg  unb  fd^eute  ntd^t  baöor  gurüdf,  bie  Käufer  bieSfeit«  beö  Kanals, 
ber  als  ®raben  bie  SSurg  fd^üfete,  in  SSranb  ju  ftedfen  unb  bie  S'löwi* 
men  burd^  $ed^  genährt  ^inüberjulenfen.  8ll§  feine  SSutg  in  flammen 
ftanb,  flud^tete  ber  S)oge  in  bie  anftofeenbe  Warluölird^e;  aber  bie  SSor- 
J^aUe  mar  bereite  tjon  feinen  fjeinben  befefet.  SSergebenS,  bafe  er  für 
jtd^,  feinen  f leinen  @o]^n,  feine  ^Begleiter  um  ®nabe  flcl^te:  ftc  tourben 
alle  umgebrad^t.  3)er  SSranb  ber  Surg,  ber  5KarIuöftrd^c,  nod^  Dicler 
anberer  ®otte§I)äufer  unb  ©ebdube  beleud^tete  biefe  SKorbfcene.  ^n  ber 
6atl)ebralfirdöe  beö  l).  ^etru§  (San  Pietro  di  castello)  fanb  bie  5Rcu= 
tta^l  eineö  25ogen  ftatt;  fie  fiel  auf  $eter  UrfeoluS.  ®ö  toar  ein 
2I?ann  öon  balb  fünfjig  S^^i^cn,  ftarf  berül^rt  öon  ber  religiofen  6rrc= 
gung  feiner  Qtxt;  er  forgte  bafür,  Surg  unb  9Karfu5fird^e  au§  eigenen 
SRitteln  mieberl^erftellen  gu  laf[en;  für  ben  SSltar  ber  jtird^c  befteDte  er 
eine  foftbare  Safel  in  6onftantinopel.  SSber  fein  frommes  Sl^un  toar 
nid^t  im  ©tanb,  bie  ®egner,  bie  Slnl^dnger  beö  gejtürgten  SHegimentö 
gu  entwaffnen,  ©in  @oI)n  beö  ©emorbeten  mar  ^atriard^  Don  ®rabo; 
er  fd^ürte  am  beutfd^en  Äaiferl^of ;  eS  fam  felbft  gu  einem  Sittentat  auf 
ba§  ßeben  beö  25ogen.  Snbem  erfd^ien  ein  frember  ®eiftlid^er  in  9Se* 
nebig,  ein  5Kann,  ber  in  bem  jtreiö  be§  großen  3ftomualb  oon  SHaDenna, 
beö  fpateren  @tifter§  be§  (5amalbulenferorben§,  nid^t  unbefannt  »ar, 
Slbt  eines  ^^rendenflofterg  San  Miguel  de  Cusan.  Slfö  er  ben  S)ogen 
fennen  lernte  unb  feine  ©emüt^öftimmung  bnrd^fd^aute,  fagte  er  il^m: 
loillft  bu  DoHfommen  werben,  fo  lafe  bie  SBelt  unb  beine  SBürbc  unb 
biene  ®ott  in  einem  Älofter.  Db  nun  eine  beftimmte  SSerabrebung 
ftattfanb,  ob  erft  ber  SRat^  SRomualbS  eingel^olt  würbe   —   genug,  ber 


geftenroerfe  auögebilbet  ^aben,  nid^t  boS  ©lemcntorfte  gelernt  l^Qt.  —  23ei 
Gloria  I,  6  ff .  a.  819  ift  bereite  ein  nostre  capellae  primicerius  genannt:  boc^ 
fte^t  in  feinem  öerläfelic^en  alten  Seugnig,  bog  biefe  ältere  ÄopeUc  mit 
(B.  2:l)eobor  öerbunben  geroefen  fei,  wie  man  fo  oft  lieft.  3)oö  ^ilariueflofter, 
am  fRanb  beö  geftlanbeö  am  linfen  ?Könbungöarm  ber  ^renta  gelegen,  ift 
311  ©aijelinö  Qexttn  ^erftört  morben.  6ine  öltere  ?Wonograp^ic  Don  ^eman^a 
1761  in  40.  S3or  mel^reren  So^i^^n  finb  SluiSgrabungen  an  Drt  unb  (Stelle 
oeranlagt  loorben,  bie  ben  ©runbplan  ber  alten  öafilifa  freigelegt  ^aben. 
Cattaneo,  Tarchittetura  in  Italia  dal  VI  fino  al  mille.  ^enebtg,  Dnganta  1889 
©.  235  ff. 


3)ic  Wlaxfnmxä)e  in  SScnebig.  615 

^rft  fafetc  bcn  gntfd^Iufe,  feiner  I)o]^en  Stellung  gu  entfagen.  Sll§  ber 
fränfifd^e  2lbt  nad^  einiger  S^it  äurücffelirte,  entflot)  ber  S)oge  Ijeimlicl^ 
mit  il^m  unb  wenigen  ©etreuen.  Unweit  beS  ^ilariuSflofter^  be[tiegen 
jte  bie  ^ferbe,  entfernten  xijxt  SSdrte,  um  nid)t  erfannt  gu  werben,  unb 
ritten  gen  SKailanb  baöon.  $eter  UrfeoluS  ift  bann  in  bem  Älofter 
icnc5  SlbteS  als  5Kön(!^  geftorben.  —  2)iefe  ift  nun  bie  ^t\t  jener  gro* 
fecn  l^eiligen  Süfeer,  eines  3ftomuaIb,  9lUu§  unb  3lbelbert;  biefe  ber 
§intergrunb  —  ®etDalttl(at ,  SSlut,  Qualm  unb  geuer,  auf  bem  fid^ 
etnft  ber  erneuerte  33au  ber  SKarfuSfird^e  abliebt*). 

6§  tt)ar  biefe  ^ird^e  beS  neunten  unb  jeljnten  3ö^^^l(unbert§,  weld^e 
unfer  Äaifer  Dtto  III.  bei  feiner  l^eimlid^en  SReife  nad^  ber  ftrengen 
affefe  ber  in  3flatjenna  üerbrad)ten  gaftengeit  be§  SaljreiS  1101  befuc^te; 
^ba§  Drafel  beö  l(.  9Karfu§",  fagt  bie  (5t)ronif,  in  ber  bie  ®efcl)id^te 
biefer  3fteife  tt)ie  ein  feltfameS  3flomanfapitel  gu  lefen  ift.  S)aö  alte 
Sac^ariaöllofter,  in  bem  ber  Äaifer  mol^nte,  ber  Dftt^urm  ber  2)ogen* 
bürg,  in  bem  er  ftd^  mit  $eter  UrfeoluS,  bem  gmeiten  biefeS  9lamen§, 
befprad^,  jtnb  längft  üerfd^munben.  2lber  aud^  bie  3Kar!uöfirdöe  erfut)r 
im  elften  3al&r^unbert  eine  berartige  Umgeftaltung,  baß  man  au§  biefem 
3al^rl(unbert  il)re  heutige  baulidtie  (ärf^einung  batiren  mufe.  2Senn 
fc^on  ber  ndd^fte  Slnlafe  biefeS  meitgreifenben  Umbaut  nid^t  befannt  ift, 
fo  laffen  jtd^  bod^  au§  ben  allgemeinen  Umftdnben  ber  ©pod^e  bie  3ln= 
triebe  l^inteid^enb  erfennen. 

3)em  »ad^fenben  Unab]^dngigfeit§gefül)l  beS  üenetianifd^en  ©emein^ 
toefenö   entfprad^   bie  gefteigerte  2)et)otion   gegen   bie   eigenen  @d^u^- 


*)  2)ie  SRepublü  Ißcnebig  erl^ielt  SlnfangS  beö  18.  3at)r^imbertö  öon  ber  fronjö- 
ftfc^en  Siegierung  einige  Sfieliquien  beg  5)ogcn  Urfeoluö  gefd)en!t.  3"^  3"' 
fammen^ong  bomit  ift  burc^  ?opft  ßlemenä  XII.  1731  feine  .^eitig» 
fprec^ung  erfolgt.  Flam.  Corner,  ecclesiae  venetae  decas  13.  de  Basilica  du- 
cali  S.  Marci  p.  87.  ©o^I  ber  einzige  3)oge,  ber  im  ©ernc^  ber  4)eitigfeit 
öcrftorben  ift.  Mabillons  acta  SS.  ord.  S.  Benedicti,  bie  saec.  V,  847  ff.  eine 
Iftiftortfc^  wertl^tofe  vita  beö  Sogen  bringen,  laffen  eö  offen,  ob  er  sauctus 
ober  nur  beatus  fei.  —  3)ie  obige  ©arfteüung  ift  lebiglid^  ouf  bie  6f)roniI 
beS  Sol^onneiS  ©iofonuö  (MG.  SS.  VII,  jefet  anö)  bei  Monticolo,  crouache 
Venez.  antichissime.  1890)  gegrunbet.  2)ie  ©r^iä^Inng  M  SPeter  2)amiani 
in  ber  vita  S.  Romualdi  c.  5.  (MG.  SS.  IV,  848  unb  ooaftänbiger  inferirt 
bei  3)QnboIo,  3Wuratori  XII,  214  ff.)  I^alte  id)  fiir  gänalid)  aui^fc^tgeftufet 
unb  öerfd)oben.  2)em  auf  bie  Slntit^efe  angelegten  (^eift  be§  2)amiani  er» 
fd^etnt  bie  SGÖeltflu^t  beö  2)ogen  aU  ©ü^ne  für  feine  frül)ere,  ^öd)ft  per- 
fönli(^e  Sl^eilnal^me  an  ber  ©emaltt^at  gegen  feinen  Vorgänger.  2)a6  öier 
fein  beffereö  Söiffen,  fonbern  nic^tö  aU  eine  njirfungöooöe  unb  erbaulidie 
Kombination  be^  2)omiani  oorliegt,  ge^t  nic^t  nur  auö  bem  ©dimeigen  ber 
^ronif  be3  So^önneö  3)iaIonuö  Ifteroor,  fonbern  anc^  auö  bem  bireften  2öiber« 
fpru(]^  in  ber  ß^arafterifirung  be^  So^anneö  ©rabenicue,  eineö  ber  Begleiter  beä 
Urfeoluö  auf  ber  glurf)t.  Snbeg  i^n  S)amiani  au  einem  alten  5D?itt)erfd)n)o« 
renen  beö  SDogen  mad)t,  fagt  jene  ältere  auoerläffige  ($^ronif,  er  fei  ein  vir 
sanctissimus  gewefen  unb  babe  nad)  jenem  3lufftanb  ben  ©rmorbeten  ein 
fromme^  S3egräbni^  oerfc^afft. 


616  2)te  3J?Qr!uSIir(^e  in  SScnebtg. 

Patrone.  3n  ber  3Ktttc  beö  elften  So^Ö^^iinbcrtö  flcfiä^a]^  ein  großer 
@d)ritt  jur  ©elbftftanbigfett  SSenebig§,  bie  Slnerfennung  feinet  ^atri* 
ard^atö.  Seit  in  ben  Qdkn  be§  Sangobarbenfturmö  ber  ^atriard^  öon 
Slquileja  nai}  bem  gefd)fl^ter  gelegenen  ®rabo  geflüd^tet  tüar  (eö  ift 
jel^n  Kilometer  fftbUd^  in  ber  ßagune),  I)atten  fid^  bort  g»ei  riöalift^ 
renbe  geiftUd^e  Gewalten  erl^oben,  bie  burd^  bie  Sal^rl^unberte  nici^t  gum 
Stieben  gu  bringen  loaren.  Se^t  mürbe  3Senetien  unb  Sftrien  burc^ 
ben  @prudö  einer  römifd^en  @^nobe  bem  ^atriard^en  öon  5Reu=Slquile|a 
(©rabo)  unterfteKt,  unb  bie  frembe  ^ngcrenj  auögefd^loffen*).  am 
@i^e  biefeS  ^atriard^ateS  beftanb  nun  fd^on  längft  ber  feftgemurgelte 
®laube,  bafe  5Jliemanb  anberö  fein  Stifter  fei  alö  ber  1^.  3Karfu§  felbft; 
ber  Warmorfeffel  be§  ©üangeliften,  baö  ©efd^enf  eines  gricdjifd^en  Rau 
fer§,  ftanb  auf  bem  Slltar  ber  Äatl^ebrale  uon  ®rabo**).  SBenebig,  baö 
burdt)  ben  Sep^  ber  forperlid^en  ^Reliquien  bc§  ^eiligen  fo  Diel  brin* 
genberen  3lnlafe  l)atte  jur  SSeret)rung,  gebadete  nid^t,  l(ierin  gurüdEgu- 
bleiben,  ^m  elften  S^l^tl^wnbert  prieS  $eter  SJamiani,  in  3Bort  unb 
@d^rift  ber  Sßorfämpfer  beö  erregteren  religiofen  ßebenS,  SBencbig  glüdt* 
lid^  ö)egen  feiner  geiftlid^en  ©d^d^e:  üon  aDen  SCI^eilen  ber  SBelt,  fagt 
er,  ftrömen  bir  SReid^tl^ümer  unb  Äoftbarfeiten  gu;  ba§  aber  ift  betn 
l)od^fter  3fiul)m,  bafe  bu  bie  tjimmlifd^e  ^erle  bep^eft,  ben  Seib  bc§  1^. 
2I?arfu§***).  2ange  e^e  aus  bem  eroberten  Äonftantinopcl  gu  Slnfang 
be§  breigel)nten  3öl)rl^unbert§  bie  Waffe  tjon  ^Reliquien  in  baS  abenb^ 
lanb  gett)anbert  ift,  l^aben  pd^  bie  Äird)en  SSenebigS  mit  ben  irbifcfeen 
Ueberreften  ber  alten  l^eiligen  Sefenner  unb  ^Kdrt^rcr  gefuUt.  ÜWitte 
beS  elften  Sal^rljunbertS  fam  ein  2lrm  beS  SlpoftelS  SSart^olomäuS  au§ 
SeneDent  in  bie  Sagunenftabt.  2ll§  balb  nad^  bem  erften  Äreuggug 
bie  ®ebeine  beS  1^.  9lifolauS,  biefeS  wunbermdd^tigen  d)riftlid^en  ^ofei= 
bon  auö  2KQra,  ber  alten  3Betropole  be§  fleinapatifd^en  Sofien  mit  ®e= 
tt3alt  entfül^rt  unb  in  bem  Älofter  beS  ^eiligen  am  ^afeneingang  beS 
ßibo  niebergelegt  waren,  fanb  ein  ßeitgenoffe  ba^  ®lüdf  ber  @tabt  »ic 
auf  gwei  ©dulen  gegrünbet,  ben  SKarfuölomen  gu  ßanb  unb  ben  fturm- 
begn)ingenben  9lifolauS  gur  @eef).     S3alb  barnad^  pnb  bie  tiefte  beS 

*)  1053  unter  8eo  IX.  Jaffe,  regg.  pontiff.  4295.  2)iefc«  öenctiamfc^c  ^atri« 
arcf)iat  blieb  in  ©rabo,  biö  eö  unter  SRifoIauö  V.  im  fönfae^ntcn  So^rl^unbcrt 
nad)  Söenebiji  öertegt  rourbe. 
**)  Joh.  diac.  „ubi  hactenus  veneratur  parlier  cum  cathedra  in  qua  b.  martir 
sederat  Uermagoras".  ßin  ^emeiö  ber  JBemegung,  bie  baö  Slufftreben  biefee 
$PQtriarcf)at^  fterüorrief,  ift  bie  merfroürbige  Üßolemif  aroifd^en  3)omini!uä  Don 
©rabo  unb  *^eter  öon  5(ntiod)ien,  bei  Cotelier,  monuraenta  ecclesiae  gr.  im 
^meiten  söanb. 
***)  Jöei  Flam.  Corner  a.  0.  D.  ^.  17. 

t)  De  translatione   ss.  niagni  Nicolai  etc.   de  civitate  Mirrea  bei  Flam.  Corner, 
ecclesiae  ven.  decas  12.  monast.  S.  Nie.  de  litore  p.  16,   »ofelbft  im  Sinne 


2)ie  3Warfuöftrrf)e  in  SSenebig.  617 

1^.  3)onatuö  uon  bcr  Snfcl  Äcpl^aUcnia  unb  be§  I).  Spbor  t)on  bcr  Snfel 
®^io§  qIö  »crt^üolle  Seuteftüde  nad^  $au§  gebracht  ö)orben.  ©iefelben 
SBcnctiancr,  bic  fid^  \o  oft  üon  ^ä))ften  unb  ßoncilen  l)aben  jagen  laf* 
Jen  muffen,  bafe  fte  bte  Sntereffen  ber  ß^rifteul^eit  geringad^teteu,  gegen 
bic  baS  6l^ren  fränfcnbe  SBort  geprägt  worben  ift:  prima  Veneziani 
e  poi  cristiani,  erft  S?cnebig  unb  bann  bie  SReligion*),  ftnb  in  ber  pdn= 
lid^cn  Sefolgung  be§  ®cfe^eött)erf§  unb  in  ber  SSerel^rung  ber  ^eiligen 
nie  jurüdgeblieben ;  fte  nahmen  Stl^eil  an  ber  ©uperftition  ber  ©eefal^* 
rer,  in  bercn  SluSbrud  burd^  alle  3al)rl^unberte  nur  bie  Flamen  geroed^* 
feit  l^aben,  ba  baö  3)afein  auf  bem  9Keer  in  iebem  Slugenblid  fül)lbar 
an  ber  ®unft  l)öf)erer  ©ematten  l^ängt.  ©eltfam  tt)ie  aud^  in  ben  religiöfen 
SScjiel^ungen  ber  ÄaufmannSgeift  ber  3Senetianer  jum  3Sorfd)ein  !ommt! 
5Die  JRepublif  l^atte  mit  iljren  l^eiligen  Patronen  eine  3lrt  t)on  ßontoforrent 
unb  bejal^lte  pünftlic^  mit  jatirlid^en  (Sebenffeften  febeö  SSerbienft,  ba^ 
ftd^  bie  ^ürbitter  um  bie  ©tabt  erworben.  @o  würbe  bem  Ij.  Spbor, 
an  beffen  9lamen§tag  bic  SSerfdtiwörung  be§  2Warin  galier  entbecft 
»urbc,  grofee  @l^re  erliefen;  nod^  ®oet^e  wol^nte  ber  S)anfprocejjton 
be^  ©ogen  gur  Äird^e  ber  1^.  Suftina  bei,  an  bereu  Sag  bie  grofee  Züt- 
fenfc^lad^t  üon  Sepanto  gewonnen  worben  war.  3^  einem  SSefc^lufe  be§ 
grofecn  fRati)^  auö  bem  öierjelinten  Sal)rl)unbert  finbet  man  ba§  alt= 
teftamentUd^e  ®eftänbnife:  fo  wie  ber  1^.  2Warfu§  un§  beftänbig  bei  ®ott 
©d^u^  unb  Sürfprad^e  angebeil)en  Idfet,  fo  ftnb  wir  tjerpflic^tet,  i^m  gu 
l^clfcn  unb  fein  ^auö  in  gieren  gu  I)alten**)-  Snbem  nad^  ber  3Kitte 
bcö  elften  Saljrl^unbertö  ein  S)oge  t)on  SSenebig  —  e§  war  2)omenifo 
ßontarini,  bcrfelbc,  ber  ba§  5lifolau§flofter  auf  bem  Sibo  gegrünbet 
l^at,  gu  einer  SSerdnberung  unb  SSergröfeerung  ber  9Karfu§fird^e  fdjritt, 
befanb  er  ftc^  im  Strom  ber  bel)errfd^enben  Steigungen  feiner  3^tt.  3Son 
bcr  l^öd^ftcn  ©teüe  ber  Äirc^e  würbe  ber  ®laube  an  bie  wirffame  Äraft 
l^ciliger  ®ebeine  gcförbcrt,  unb  ®regor  VII.  fd^rieb,  al§  in  ©alerno  bie 
lange  öcrborgcnen  3fleliquien  be§  (ätjangeliften  3Battt)duö  wiebergefunben 
würben,  nun  erft  bürfe  man  red^t  auf  ben  @d^u^  ber  ^eiligen  bauen, 
ba  il^rc  Sciber  burd^  gottlid^e  ®nabe  faft  gum  ßeben  wieber  erwedEt 
werben,  unb  an  ilirem  SlnblidE  Hoffnung  unb  ®laube  ftdrfen,  bafe  fte 


bcr  3ett  entfd^utbtgt  wirb,  ba^  bcr  eine  «^eilige  geftol^Ien  unb  ber  anbere 
geraubt  mar.  2)iefer  SranöIationöberict)t  ift  neuerbingö  im  v.  S3anb  be§  Sßa* 
rifer  recueil  ber  ©cfd^ii^tfd&reibcr  ber  ^euj^üge  lüieber  gebrurft  morben.  — 
2)ie  SBeroo^ner  t)on  SBari  t)oben  immer  unb  mit  ®Iücf  behauptet,  bog  fie  fci^on 
öor  ben  Scnetionem  bie  9?eliquien  beö  t).  S^ifotau^  ermorben  Ratten. 

*)  2)er  @ot  foÜ  quo  ben  Seiten  bev3  ©treiteö  mit  ber  6une  3u  Einfang  beö 
flebgcl^nten  SQ^un^^i^tg  ftammen.  ©o  wenigften^  giebt  ©iufti  in  ben  pro- 
verbi  toscani  an. 

♦♦)  Docum.  101. 


618  2)ic  5Dkr!uö!tr^e  in  ©cncbig. 

ilirc  SBol^Itl^atcn  nod^  rcid^Ud^cr  bcn  5Kenfd)en  juflicfecn  laffcn  (beneficia 
renovari  uberiusque  redundare  credendum  est)*),  ©old^ctma^en 
ein  ©cnftnal  bcr  mdd^tig  auSgreifcnben  geiftU(!^cn  SCcnbcngcn  im  Slbenb- 
lanb,  crl^iclt  bod^  bie  SWarfuSfird^e  eine  bcrma^cn  abmeid^enbc  unb  fcU 
tcne  fjorm,  toic  jte  nur  auö  ben  SSefonbcr^citen  bcr  SBeltfteUung  3Se= 
ncbigö  gu  begreifen  ift. 

6in  gried^ifdier  ^iftorifer  be§  gmölftcn  göi&rl^unbertö  bcfd^rcibt  SBe» 
nebig  fo:  eö  Hegt  im  dufeerften  SBinfel  beö  jonifciöen  5KcerbufcnS,  e§  ijl 
gang  uon  3Baffer  umgeben,  unb  ber  ©tranb  ift  ein  ©untpf.  SRanc^« 
mal  fann  man  mit  bem  Schiff  lanben;  tritt  aber  ba§  9D?eer  gurüd,  fo 
fann  fein  ©d^iff  ^^^  ?cin  5Kenfdö  l^ineingelangen**).  3)iefe  Unüer« 
tt)unbbarfeit,  bie  ftd^  bauernber  ben?äl(rte  afö  ber  SJall  beS  ©ebirgö 
Slmalfl  ober  ®enua  fc^ü^te,  geftattete  SBenebig,  feine  SWad^t  gu  fam- 
mein  unb  auSgubreiten.  ®ang  im  Seginn  be§  elften  gcti^^l^iinbertö 
fonnte  ber  S)oge  feinem  Sitel  „öon  SSenebig"  beifügen  „unb  öon  3)at 
matien".  @ine  SKad^t,  bie  75  Saläre  fpdter  fd^on  fo  feft  geworben  »ar, 
bafe  bie  balmatintfdtien  ©tdbte  n?ie  bie  geiftlid^en  ^errn,  bcn  (ärgbifd^of 
t)on  ©palato  an  ber  @pi^e,  bamalS  al§  bie  3iiormannen  il^ren  fonfur» 
rirenben  ©influfe  in  baö  abriatifdtie  5Keer  auSjube^nen  trad^tetcn,  ftc^ 
öerpflid^ten  mußten,  jebe  SSerbinbung  mit  ben  3lormannen  ober  anbercn 
gremben  als  .^^od^öerrat^  gu  al^nben.  25iefe  ®runblagc  ber  SRad^t, 
toeld^e  bie  3lbria  bereits  al§  mare  nostrum  in  Slnfprud^  na^m,  beftimmte 
baö  SSerljdltnife  ber  SSenetianer  gum  gried^ifd^en  Äaiferrcid^  im  Dften. 
Sn  ber  gefdl^rlid^ften  Qtxt,  ba  ba§  alte  SReicft  in  fd^einbar  unauf^alt* 
famem  SßerfaK  eine  Seute  el)rgeigiger  (Generale  unb  frember  Gröberer 
gu  tt)erben  brol^te,  befafe  man  in  Sßenebig  genug  Sefonnenl^eit,  ©efc^äftS- 
geift  unb  Äül^nl^eit,  ber  Sßerfud^ung  au§  bem  3Beg  gu  gelten,  bei  ber 
gried^ifd^en  Partei  p  bleiben  unb  bie  alte  %a\)m  l^od^gul^alten.  3«  ber 
l^ocl)ften  Sebrdngnife  be§  3fieid^e§  fteUten  jte  il^re  gange  militdrifc^c 
2I?ad^t  gur  @ee  in  feinen  ©ienft  unb  liefen  ftd^  bafür  mit  einem  $ri* 
öileg  bega^len,  ö)eld^eö  il)rem  ^anbel  mit  einem  @d^lag  aDc  grofeen  ^d- 
fen  be§  SReid^S  öffnete.  25iefen  ©taatöDertrag  unb  ba§  Sal^r,  in  bem 
er  gefd^lof[en  tourbe,  1082,  fann  man  alö  btn  beginn  öcnctianifc^er 
©röfee  bejeid^nen.  SBenn  gu  einer  ^olitif  großen  @til§  bie  (äinftd^t  in 
bie  3llot{)n?enbigfeiten  beö  äugenblicfs  fid^  mit  jener  ruhigen  ©td^er^eit 
üerbinben  mufe,  bie  nie  ben  wahren  SJlafeftab  für  bie  ©röfeen«  unb 
SBid)tigfeit§oer]Öältniffe  ber  S)inge  verliert,  fo  ift  bie  oenetianifcfte  $o^ 
litif  in  biefem  unb  bem  folgenben  3ö^rl)unbert  ber  größten  Sctounbe* 


*)  A.  1080.     Jaffe,  regg.  pontiff.  5180. 
**]  Cinnamus  ed.  Bonn.  p.  280  ff. 


S)ic  3Wor!uöfird§c  in  53cncbtg.  619 

nmg  »firblg.  3)ic  SKad^t  bcö  3)ogcn  wirb  burd^  einen  SSeiratl^  be* 
jc^rdnft,  ber  feinen  ©ntfiä^Uefeungen  ein  getöiffeö  @d)tt)ergett)ic^t  anl^eftet; 
»enn  ber  öenetianifd^c  Staat  nod^  toeit  batjon  entfernt  ift,  mit  ber  ®e= 
räufd^Ioflgfeit  unb  SCreffftd^erl^eit  gu  arbeiten,  bie  ba§  ©taunen  beö  fed)§- 
jel^nten  ^al^rl^unbcrtg  erregten  unb  bie  üon  3ftanfe  fo  Hafftfd^  gefc!^ilbert 
toorben  iji,  toenn  in  ben  ©d^idtfalen  ber  oberften  ®en?ait  nod^  2lbban= 
fangen,  erntorbungen ,  SSolfSbewegungen  eine  gemiffe  3ftoKe  f))ielen;  fo 
ift  hoä)  bie  flare  anbauernbe  SRid^tung  einer  eingefd^lagenen  ^olitif 
nid^t  ju  üerfennen.  3«  ^^^  großen  ©egenfa^,  ber  ftc!^  im  elften  ^di)x^ 
l^unbcrt  gtDifd^en  bem  gried^ifd^en  unb  bem  pdpftlid^«normannifd^en 
Softem  l^erauSbilbete,  unb  in  bem  bie  ^reugjügc  eine  fo  toefentlid^e 
ßntfd^eibung  gegen  bie  ®ried^en  gegeben  l)aben,  ftnb  bie  SSenetianer 
auf  gried^ifd^er  Seite  geftanben,  ftc  l^aben  unfere  beutfd^en  Äaifer  ^ein^ 
rid^  ben  SSicrten  unb  fünften  in  i^ren  5Kauern  begrübt  unb  ftnb  mit 
®regor  VII.  in  einem  füllen  SJerl^ältnife  geblieben;  aud^  im  folgenben 
Sal^rl^unbert  l^aben  fte  baS  pdpftlid^e  S^terbift  nid^t  gefd^eut,  ba  il^re 
Sntereffen  ftc  mit  ber  gried^ifd^en  ©adtie  üerfnüpften.  SBie  bie§  aber 
baö  Sritalter  jener  großen  lolonialen  Seioegung  noax,  bie  ftd^  in  ben 
Ärcujjügen  organiftrte,  fo  uerftanb  e§  bie  ©etoanbtl^eit  il^rer  ^olitif, 
iebcn  ÜRoment  ber  5Kifel(elligfeit  mit  ber  gried^ifd^en  ^Regierung  a\x^\l' 
nu^en,  um  aud^  an  ben  Stückten  biefer  Unternel^mungen  SCI^eil  gu  l^a» 
ben.  Unb  in  ber  SEI^at  l^at  im  gttölften  Sa^r^nbert  fein  SCl^romoed^fel 
in  Äonftantinopel  [tattgefunben ,  ol^ne  bafe  bie  neue  ^Regierung  öerfud^t 
l^dtte,  öon  ber  ©in^altung  unb  Seftdtigung  be§  alten  uenetianifd^en 
SScrtragö  loögufommen.  6inmal  I)aben  bk  SSenetianer,  inbem  fte  alle 
SBaffen  beö  ÄriegS  unb  ber  ©eerduberei  gegen  baö  gried^ifd^e  3fteid) 
entf eff elten ,  btc  Erneuerung  beö  33ertrag§  ergwungen;  fpdter  famen 
il^nen  innere  @dött)ierigfeiten  beS  SReid^eS  gu  ^ülfe,  bie  fte  nid^t  ol^ne 
SaSud^ererftnn  ausgebeutet  l^aben.  Stuf  ber  ©runblage  biefer  SSorred^te 
ftnb  bort  im  Often  bie  großen  SJermögen  erttorben  ttorben;  fapitaltrdf= 
ttge  geiftlid^e  ©enoffenfd^aften  tt)ie  ba§  Älofter  üon  S.  Giorgio  maggiore, 
bie  Sauöerloaltung  tjon  @.  3Rarco  übernel)men,  ttol^l  als  @rfa^  für 
geleiftcte  SSorfd^üffe,  bie  SJertoaltung  ber  |)o]^eitSred^te  in  ben  öenetia» 
nifd^en  Äolonien  unb  fd^ieben  ftdt)  gwifd^en  ben  Staat  unb  ben  ©ingel* 
neu;  fc^on  im  Slnfang  beö  gtoölften  3al)r^unbertö  wirb  ba§  ^atriard^at 
öon  ®rabo  auf  ©infünfte  au§  bem  SSenetianerquartier  in  Äonftantino* 
pel  funbirt.  ©egenüber  ber  burd^  Steuern  unb  ^inanggöüe  befd^merten 
©cfdödftStl^dtigfeit  ber  ©ingeborenen  famen,  üon  allen  Siuflagen  befreit, 
biefe  gremben  leidet  empor;  fte  ftebelten  ftd^  in  grofeen  5IK engen  an  unb 
befamen  baS  auStodrtige  ®ef^dft  in  il^re  «^dube.    3)a  iljre  SRarine  ben 


620  3)tc  9J?arfuö!tre6c  in  Senebtg. 

Seft^ftanb  be§  gried^ijdien  SReid^cS  garantirtc,  flctoanncn  jtc  burd^  bie 
S)op))elmQcl^t  bcr  SBaffen  unb  bcö  $anbcl§  eine  ©tcKung  unb  Sebcutung, 
bie  ö)cit  IjinQuögriff  über  bie  Waä^i  jener  frdnftfdjen  unb  got^ifd^cn 
aSolfefü^rer  an  ben  Äaifer^ofen  beö  öierten  unb  fünften  ^a\)x^nn\>txt^. 
2llö  ba§  gö)olfte  Sö^rl^i^nbert  gu  @nbe  ging  unb  bie  Eroberung  üon 
Äonftantino))el  ba^  neue  Sal^r^unbert  eröffnete,  l^atten  bie  SSenetianer 
im  griediifc^en  Dften  bereite  eine  ©emalt  in  ^änben,  bie  baS  grofee 
©reignife  mel^r  anerfennen  unb  formuUren  alö  ertteitern  lonnte.  25er 
))]^antaftif(]öe  Sd^immer,  ber  bie  (äinnal^me  jtonftantinopelö  umfteibet, 
tdufd^t  barüber,  bafe  pe  nur  ba§  jtd^ere  (ärgebnife  langer  SSorarbcit  üe^ 
netianifc^en  (ginfluffeS  gemejen  ift*). 

6in  2)enfmal  biefer  energifc^en  ^olitif  unb  beS  engen  Slnfcl^luffeö 
an  ffl^ganj  ift  ber  Um=  unb  Jleubau  ber  SßarfuSfird^e.  @r  begann  in 
ber  ?!Kitte  be!§  elften  Sal^rl^unbertS  unter  35omenifo  ßontarini,  unb  im 
Dftober  1094  erfolgte  bie  5leueinroei^ung  unter  SSital  Malier,  ß^ifc!^^« 
biefe  beiben  [Regierungen  fäHt  ber  2)ufat  be<^  S)omenifo  @elüo,  ber  ben 
©taatöDertrag  üon  1082  gefd)loffen  ^at.  25ie  fpätere  ®efd^i(^t§f(!^rei* 
bung  l)a\  eine  legenbarifc^e  ^erfonlid^feit  au§  it)m  gemad^t,  unb  immer 
ift  bie  grgdl^lung  Don  feiner  griedöifdjen  ®emat)lin  »iebcr^olt  toorben, 
meldte  ®ott  für  iljren  unerhörten  ßujcu§  (fte  falbtc  pcft  unb  bebiente 
ftc^  beim  (äffen  —  horriblle  dictu  für  bie  Slffefe  beö  elften  Söl^rÖun« 
bertö  —  einer  ®abel)  mit  einer  grafelid^en  Äranfl^eit  beftrafte.  S)er 
©egenfa^  ber  religiöfen  S^itftimmung  gu  ber  alten,  im  Äern  l^eibnifd^en 
Äultur  t)on  S^janj,  unb  etwas  ©ereijt^eit  gegen  aSenebig,  ba§  biefer 
Kultur  2lufnal)me  unb  einen  Anfang  üon  3Rad^al^mung  fd^enftc,  fommen 
l^ier  ju  einem  l^iftorifd)  wahren  SluSbrudf.  3Senebig  trat  in  biefer  ^tU 
tenö)enbe  auf  bie  Seite  ber  altfonfertjatiüen  5IKäd^te.  S^befe  eine  leb^ 
l)afte  Sauluft  im  Slbenblanb  neue  formen  fc^uf,  in  Dberitalien  toie  an 
unferen  mittelrl^einifd^en  5)omen  ein  Softem  ber  ©teinübertoölbung  für 
bie  Sebad^ung  fid^  ^erau§bilbete,  tt)eld^e§  nid^t  nur  ein  neues  ©tü^em 
))rincip  fonbern  aud)  neue  2Sanbbeforation§gebanfen  au§  ftd^  erzeugte, 
n)ar  e§  ber  G^rgeij  aSenebigS,  einen  2Biberfd)ein  tjon  ber  alten  ^aifer= 
ftabt  am  SoSporuS  ju  befi^en.  6S  iDoHte  eine  Äirc^e  liaben,  nic^t  wie 
in  Stalien,  fonbern  nadt)  ber  großen  bt)jantinifd^en  Srabition,  unb  eS 
baute   feine   5IKarfuSfird^e   mit   fünf  Äu))peln   nad^   bem   2Rufter   ber 


0  5)ie  3Iuffaffung,  tüte  fie  t)ier  vorgetragen  ift,  beruht  auf  ben  ©rgebni^en  bcr 
llrf  IUI  ben  im  erften  53anb  ber  ©ammlung  Don  iafel  unb  'X^omo^.  Ü)?an 
inu6  firf)  t)iiten,  eine  n)efentlicl)e  33egunftigung  ber  3^enetianer  bereite  in  ben 
iöe^ie^ungen  früherer  Reiten  ju  fud)en.  2)ie  3»terpretation  ber  Urfunbc  ooii 
092,  mie  fie  ^üt)l)d)fitter  in  jeiner  ^d)rift  über  Sßeter  II.  Urfeoluö  giebt,  ^alte 
ic^  für  unrid)tig. 


S)ic  5Warfu«fird&c  in  ©encbig.  621 

3tDÖlf(H)o[tclfirc^e  in  Äonftantinopel.  ©§  war  bie  ®rabe§fird)c  ber 
^aifcr  feit  ßonflantin  bcm  ©rofeen  bi§  gum  gnbe  bc§  gel^nten  Sal^r^ 
l^unbcrtö.  JDod^  toiK  eö  nicl^t  fd^eineu,  qI§  l^abc  man  @an  SWarco 
bic  glctd^c  33cftimmung  geben  tootlen.  5Jlur  öereingelt  jtnb  3)ogen  in 
biefer  il^rer  ^ofKrc^e  begraben  ttorben*)-  —  311^  ber  Sau  im  SRol^en  pd^ 
ber  SSoHenbung  näl)erte,  würbe  im  Suni  1094  ber  Seib  be§  1^.  5KarIu§  Don 
feiner  alten  Statte  erl^oben  unb  blieb  burd^  einige  3Konate  auf  bem 
J&oc!^altar  auSgefteUt.  gö  wirb  berid^tet,  er  fei  üoUftdnbig  unüerfe^rt 
gewefen  unb  fo  tabeUoö  in  feinen  fird^Iid^en  ©ewdnbern,  al§  l^ötte  er 
gleid^  aufftel^en  unb  bie  3Keffe  lefen  fönnen.  2)arnad^  würbe  er  in  ber 
neuen  ©ruft  beigefefet,  in  ber  er  ungeftört  geblieben  ift  bi§  gu  ben  na^ 
poleonifd^en  Seiten**)- 


♦)  3)omcntfo  ßontonnt  ift  in  feiner  (Stiftung  S.  Niccolo  dl  Udo  begraben,  ©ein 
S)enfmat,  baä  man  über  bem  Eingang  biefer  ^ix6)t  fielet,  ift  1640,  am  ferf)ften 
©äculartag  ber  ©rünbung  öon  ben  ÜKönd^en  errid^tet  roorben.  3lu§  bem 
(5nbe  bc5  11.  SaWwnbert^  ift  ein  2)ogengrab  in  ©an9)krco;  barnoc^  baö 
einer  2)ogareffa.  (©puren  onberer  ©räber  finb  bei  ben  JReftourationöarbeiten 
gcfunben  roorben,  aber  ol^ne  bie  geringften  perfßnlid^en  5lnl)altöpunfte.  2:ejt 
öon  Cattaneo  <B.  194  unb  Saccardo,  restauri  ©.  48.  9^ad)meiöbor  finb  öiele 
5)ügen  beö  12.  S^^i^^unbertä  anbenoärtö  begraben  morben,  in  San  Zaccaria, 
San  Giorgio  maggiore,  in  ber  je^t  ^erftörten  S»*  Croce.  (Sbenfo  im  13.  S^^r^. 
2)rei  2)ogen  beä  14.  Sa^r^.  finb  roieber  in  San  Marco  beerbigt,  unb  Andreas 
Dandolo  (f  1354)  ift  ber  lejjte.  2)ann  würbe  SS.  Giovanni  e  Paolo  ©rabcö» 
lirc^e,  aber  nici^t  ol^ne  ^nSna^men. 
**)  3c^  muj  l^ier  eine  lange  Slnmerfung  mad^en,  beren  Hauptinhalt  6er  ift,  bag 
iä)  bie  berütjmtc  ®efd)ic^te  ber  iounberbarcn  ginbung  beä  aJ2arfu^5Ieibeä 
a.  1094  für  eine  grunblofe  Segenbe  fpäterer  Seiten  ^alte.  2)ie  ötteftc  Quelle, 
weld^e  bog  aOßnnber  in  ber  bann  üblic^  geroorbenen  $öeife  beridjtet  —  ber 
£)rt  ber  QBeifeJung  ber  ^Reliquien  fei  üerfd^oöen  gemefen,  hi^  auf  öiele 
©ebete  unb  S3u6übungen  l^in  ber  ^eilige  plbi^üd)  feinen  2lrm  auö  einem 
Pfeiler  l^crou^geftredt  ^abe,  in  weld^em  nun  baö  aj^auerroerf  geöffnet  unb  ber 
gefuc^te  (Sc^aJ  gefunben  mürbe  —  biefc  ättefte  Quefle  (MG.  SS.  XIV,  70)  ift 
über  ein  Sa^r^unbert  fpöter  alä  bag  bel^auptete  ßreignig.  Snimer  fct)on  ift 
eö  eine  gewiffe  SBertegen^eit  geroefen,  an^unelimen,  ber  'ieih  beä  ^eiligen  fei 
roä^rcnb  be3  Umbauä  in  einem  Sßfeiler  aufberoal^rt  worben,  ber  ^weifefloiä 
bem  9{eubau  angel^ört,  unb  bie  ^ureditrücfenbe  S3el)auptung  öon  9)?ott)eä 
(Saulunft  beS  3Rittelatterg  in  Stolien  (5.795)  ift  gana  roinfürlid).  33ün 
bicfen  (Scltfomfeiten  roeig  aber  baä  ältefte  3eugni6,  meIcf)eS  unbeaAtet  geblieben 
ift;  nic^tö.  3n  ber  translatio  S.  Nicolai  (Fl.  Corner  a.a.D.  (©.32)  ^eigt  eö: 
regnante  Vitale  Faledro  Veneticorum  duce  egregio  consumata  est  Venetie 
ecclesia  Evangeliste  Marci  a  Dominico  Contareno  Duce  nobilissimo  fundata 
consimili  constructione  artificiosa  illi  ecclesiae  quae  in  honorem  duodecim 
apostolonim  Constantinopolis  est  constructa,  quando  etiam  sanctissimum 
corpus  Evangeliste  de  loco  ubi  in  priori  Ecclesia  collocatum  fue- 
rat  subleyatum  est  et  ad  videndum  in  medio  positum,  dum  ecclesia  nova 
consecraretur ;  qui  totus  integer  et  paratus  qui  messam  cantaret  cunctis 
evidenter  fere  quinque  mensibus  manifestus  apparuit.  5)iefe  (Stelle,  meldte 
fein  3Bort  öon  einer  munberbaren  inventio  entl^ält,  fe^rt  mörtlid)  mieber  in 
einer  ß^ronil  beö  fedöiSjefiuten  3fl^rl^wnl>ertg  (docum.  append.  816),  n)eld)e  fic^ 
auf  bie  öerlorcne  ^ronif  be§  S3art^olomäuä  öon  SBerona,  Slbte^S  beö  5^ifoIauö« 
ftoftcrö  öom  8ibo,  beruft.  5)iefe  le^tere  ($^ronif  beö  15.  Sa^r^unbertä  unb 
bie  ölte  2ranSlationägef(]^id)te  l^aben  jmeifeHoö  eine  gemeinfame  Söorlagc 
gehabt  in  ber  öcrtorenen  ßl^ronif  beö  ^meiten  %hM  beö  Siboflofterö,  3^"^' 


622  ^is  a)^arfud!ir(9^e  in  Qenebtg. 

6in  SadEfteinBau,  auffaUcnb  burd^  btc  Äiippclanlagc,  aber  nodd 
»ett  entfernt  öon  bcm  Supuö  feiner  fpdteren  SluSftattung ,  fo  ifl  bie 
3Karfu§fird^e  ju  benfen,  in  ber  griebrid^  Sarbaroffa  feinen  %mbtn 
mad^te  mit  $apft  Sllepanber  III.  6ö  ift  eine  ber  großen,  ftarf  öon  ber 
Scgenbe  nbertoud^erten  ©rinnerungen  öenetianifd^er  ®efd^td^te  im  5!Rittels 
alter,  tt)ie  ber  ^apft  in  feierlid^em  S^^Ö^  gwifd^en  Äaifcr  unb  a)ogen 
nad^  @an  5IKarco  gog  unb  ^ier  bag  SCebeum  abljielt.  Äoftbare  ©cfc^enfe 
legte  ber  ^aifer  auf  ben  Slltar  nieber.  6in  aSierteljal^rl^unbert  fpdter 
fam  ber  uierte  Äreuggug,  ber  bie  (Eroberung  Don  Äonftantinopel  im 
©d^ofe  trug.  SBir  laffen  für  einen  SlugenblidE  einen  Slugenjeugen 
reben:  „@ö  tt)ar  an  einem  Sonntag;  alles  fam  in  ber  3Karfuö' 
firc^e  gufammen,  bie  ßintieimifd^en  alle,  unb  bie  frembcn  Ferren 
unb  ^ilger.  6l^e  bie  2I?ef[e  begann,  ftieg  ber  3)oge  öon  SJenebig, 
^einric^  ©anbolo,  auf  bie  jtangel  unb  fprad^  ju  allem  SSolI  unb 
fragte,  ob  i^r  SBiUe  fei,  bafe  aud^  er  ba§  Ärcug  ne^me;  benn  er 
fei  ein  alter  2I?ann  unb  fd^töad^.  Slber  obmo^l  pe  grofee^  SKitleib 
mit  H)m  Ratten,  unb  mand^e  SCljrdne  flofe  bei  feinem  SlnblidE  —  benn 
burd^  eine  SBunbe  l^atte  er  baö  8lugenli(!^t  öerloren  — ,  fo  riefen  bod^ 


(Fl.  Corner,  a.  a.  D.  @.  4.)  3)tefcr  3^no  mar  iluoen^euge  ber  HBet^e  ber 
9J?arfuöIir(^e.  S)cr  achten  Ueberlieferung,  weld^e  nur  öon  ber  (Sleoation  n)ei§, 
entgegen  bilbete  fic^  fpater  bie  Segenbe  ber  inventio,  nac^  ber  Analogie 
ber  ginbung  ber  öeiber  ber  Slpoftel  SlnbreoS,  ^ufaö  unb  2;tmot]öcu3  beim 
Umbau  ber  2lpofteIfird)e  in  (Sonftantinopel  unter  Swftinion,  moDon  ^ofop 
beric!^tet,  ober  nod)  ber  ginbung  ber  9^e(iquten  beß  Soangeliften  9)^att^äud 
in  (öalerno ,  bie  bamalä  neueren  2)Qtumö  war.  3wi  13.  3><i4i^^unbert  ^otte 
biefe  Segenbe  fo  öollftänbige  ©eltung,  ba%  man  fte  in  einem  5WofoiI  ber 
Söeftnjanb  bei8  füblicften  Öuerfc^iffe^  auiäfö^rtid^  borfteüte.  2)anbolo  im 
14.  ^ai^xf).  fagt,  ber  Drt  ber  öeife^ung  werbe  üon  (StaatiSwegen  gel^eim  g^ 
t)oIten,  unb  ba  biefer  ©runbfa^  wegen  ber  ©efal^r  bei8  Oleliquienroubö  roo^l  öon 
5llterfg^er  beftanb,  fo  ift  in  biefem  ©e^eimniö  roo^l  ber  Urfprung  ber  öegenbe 
mitaufuc^en.  2)amalei,  im  14.  Sö^rl^.,  wußten  nur  ber  2)oge,  ber  oberfte 
©eiftlid^e  ber  3War!uS!irci^e  unb  bie  SProfurotoren  ben  ^toft,  roo  bie  ©ebcine 
ruhten.  Mural.  SS.  XII,  252.  3ln  bem  fragti^en  Pfeiler  ber  mcä^e  fie^t 
mon  Jefet  eine  eroige  Öanipe,  um  ben  Drt  beS  Söunberä  ^u  bejet^nen,  unb  in 
ben  alten  JRed)nungen  lommt  bie  Sluögabe  für  ba^  wo^triec^enbe  SBaffer  oor, 
mit  bem  bie  ä'ixö^e  am  ©ebenftage  besS  5Göunber3  (25.  3"ni)  bcfprengt  würbe 
5ur  (Erinnerung  an  ben  Söo^tgerurf),  ber  feinerjeit  ben  9teliquten  entflrömt 
roar.  5((§  bei  ber  neuerli(f)en  9^eftauration  ber  Ißfeiter  feiner  fD^armorbefleibung 
enttebigt  würbe,  fonnte  bai8  SJiauerwerf  unterfuc^t  werben,  unb  man  fanb  eö 
unöerfel^rt  unb  genau  wie  an  allen  übrigen  Pfeilern  „senza  11  piu  lieve  indizio 
di  rottura  o  dl  rifacimento,  fo  ba6  aurf)  Cattaneo  (5]eit  <ö.  157)  t>ttmutf^t, 
bie6  Jei  miiibeftenö  nic^t  ber  rid^tige  Drt,  an  bem  ber  eeib  verborgen  gewefen 
fei.  —  1811  würbe  bie  ©rabftätte  beä  «^eiligen  in  ber  Gr^pta  geöjfnet.  9Wan 
fanb  bei  ben  ©ebeinen  eine  öleitafel,  wel^e  burd^auS  ni(|tg  anberciS  aU  ba^ 
2)atum  ber  Sßei^e  ber  .^ird^e  enthielt.  3)ie  ©ebeine  ru^en  feitbem  im  ^od^* 
attar  ber  Dberfirrf)e.  --  Uebrigenö  barf  an  biefer  ©teile,  ba  cS  jur  S3oU|lön« 
bigfeit  ber  ©efc^ic^te  biefer  9ieliquien  gel^ört,  baran  erinnert  werben,  ba§  bie 
SJ^öndie  unferer  9ieici^enau  im  S3obenfee  feit  bem  neunten  Sa^r^unbert  im 
23efi^  ber  auf  bie  üblid)e  Söeife  au^  S3enebig  entführten  foftbarcn  Ueberrefle 
5u  fein  behauptet  l^aben.    3n  biefeu  Streit  woHen  wir  uni»  nid^t  mtfc^en. 


2)ie  ^axtnmxä)t  in  fßtnMq.  623 

aUc:  3a!  S)a  fticg  er  l^crab  unb  ging  gum  3lltar.  Unter  ötelcn 
Sn^räncn  fnictc  er  nieber  unb  liefe  ftd^  ba§  Äreug  ant)eften,  an  ben  |)ut, 
bamit  c§  Me  fällen*)."  SSon  ber  Unternel^mung,  bie  fo  begann,  flnb 
ba§  SSiergefpann  ber  a9ronce))ferbe  unb  ein  Sl^eil  ber  ©olbtafel  be§ 
^od^altar«  33euteftüdEe**).  ©rftlinge  jener  großen  ©ammlung  öon  Jtoft= 
barfeiten,  bie  in  ben  nun  folgenben  3ö^t^unberten  ber  ^RarfuSfird^e 
jcneö  einjigartigc,  orientalifd^^pliantaftifclöe  S^^nflcib  äufammengemoben 
]&aben.  6§  ift  ber  Slbglang  öenetianifd^er  •g)errfd^aft  in  ben  gried^ifci^en 
©ewdffern,  unb  er  ift  geblieben,  aud^  nad^bem  bie  @rbe  in  fo  Dielen 
3citläufen  anberiS  uertl^eilt  tüorben  ift.  —  3n  ber  erften  ^älfte  be§ 
breije^nten  3flt(rl)unbert§  ftanb  bie  SRaci^t  SSenebig§  im  SSereid^  ber 
SHomania,  »ie  ber  SSoben  be§  alten  oftrömifd^en  SReid^eS  nod^  immer 
l^iefe,  auf  il)rem  ^ö^epunft.  ©urd^  anbertl^alb  3o^t:]^unberte  führte  ber 
3)oge  ben  Sitel:  ^err  über  brei  Sld^tel  be§  gangen  SRömerreid^eS,  unb 
tj^atfddjlid^  übte  er  auc^  nad^  ber  2:f)eilung  ber  grofeen  (grbfd^aft  neben 
bem  lateinifd^en  Äaifertl)um  eine  2lrt  ÜWitlierrfc^aft  auö.  2)ie  SBaffer* 
fd^eu  ber  fraujöftfdien  unb  italienifd^en  geubalt)errn,  bie  ben  großen 
abenteurergug  mitgemad^t  unb  ausgebeutet  l&atten,  üerfd^affte  SSenebig 
bie  Swfrin,  unb  öön  öenetiantfdien  Familien  ftnb  bort  im  Slrd^ipel  SSa* 
ronieen,  3Karfefate  unb  |)eriogtl^ümer  gegrunbet  ttorben,  toeld^e  fo  rot- 
fentlic^  ben  ariftofratifc^en  ß^arafter  beö  fpdteren  SSenebigS  beftimmt 
l^aben.  3)ie  lül^nften  Sluöjtd^ten  fd^ienen  jtd^  gu  eröffnen,  al§  in  bem 
Streit  mit  ®enua,  ber  ftc^  um  ben  SSefi^  be«  ©abaSflofterö  in  Slffon 
entgünbete,  bie  5Köglidöfeit  auftaud^te,  aud^  an  ber  f^rifd^en  Äüfte  bie 
^onfurreng  niebergufd^lagen  unb  bie  SSorlierrfd^aft  gu  getoinnen.  3m 
Sriumpl^  »urben  bie  genuefifd^en  Sefeftigungen  in  Slffon  niebergeriffen 
unb  bie  gmei  Pfeiler  nad^  SSenebig  gcbrad^t,  bie  l^eut  nod^  öor  ber 
©übfaffabe  tjon  ©an  5Karco  an  ber  ^iaggetta  ftel^en.  Unmittelbar 
barnac^  aber  erfolgte  ber  Umfd^lag  beö  ®lüdf§.  ©§  gelang  ben  ®e« 
nuefen,  burd^  eine  SSerbinbung  mit  jenen  SReften  griec^ifc^er  2Wacftt, 
bie  pc^  nad^  ber  (Eroberung  uon  Äonftantinopel  in  Äleinajten  feft= 
gefegt  l^atten,   baö  btjgantinifd^e  Äaifertl^um  lieber  aufgurid^ten;   tt)e= 

•)  Villehardouin,  la  conq.  de  Cple.  XIV. 

•*)  Ucber  bie  pala  d'oro  l^ot  autcfet  ber  frül^erc  $räfc!t  ber  SWorfuöbtbliotliel 
Velludo  ge^Qnbelt  in  bent  ^ejt  mm  tesoro  di  San  Marco  öon  Pasini,  auä) 
im  ©onberbrud,  S3cncbig  1887.  5)ie  ölteften  Sil^eile  ber  pala  an^  bem  10. 3a^r« 
l^unbert  waren  ein  antependium  be^  5lItarS,  meld^eö  Drbetaf  galier  ^at  ouf 
ben  Slltar  üerfe^en  unb  oergröfeem  loffen.  fflaä)  ber  Slnna^me  öon  Velludo, 
ber  ein  neueö  S^ufln^Ö  bei8  15.  SaT&r^unbertö  beijie^t,  foll  ber  obere  2^^eil  ber 
pala  auS  bem  ^antofratorflofter  Don  ^onftantinopel  flammen,  unb  an  stelle 
bcö  3)ogenbilbeö  foU  fid^  alfo  baä  beö  ^aiferS  3o^.  ^omnenuS  neben  feiner 
©attinStene  befunben  f^abtn,  ber  (Stifter  jened  ^lofterö.  ©.  48ff.  2)iefe  neue 
^nfic^t  oerbient  jebenfaUd  ^ead^tung  unb  erneute  Prüfung. 


624  ^ie  SnorfudÜrt^e  in  9}enebig. 

nige  Salirjel^ute  \p&kx  trat  nad^  bcr  ^lut^,  bie  baö  Slbcnblanb  in  bic 
Äreuääügc  getrieben,  bie  tiefftc  6bbe  ein,  unb  bie  legten  Seft^ungen 
ber  f^rifd^en  Äüfte  fielen  an  ben  3§Iam  jurüd  —  grofee  unb  nid&t  gu 
unterfd^d^enbe  ©daläge  für  bie  SKad^t  SSenebigö.  ©eine  ^errfd^aft  in 
Äon[tantino))eI  mie  im  l^eiligen  Sanb  ging  uerloren  am  6nbe  bc§  brei- 
jel^nten  Sal^rl^unbertS,  nid^t  fo  gur  @ee.  3n  bem  Sereid^  be§  l^eutigen 
®ried^enlanb§  unb  ber  Snjeln  brdngte  fie  ftd^  gufammen,  unb  l^ier  ift 
aSenebig  aud^  im  Diergel^nten  S^^rl^unbert  bie  unbeftritten  erfte  5Kac^t 
geblieben.  Äaum,  bafe  jtd^  ber  allgemeine  ß^araftcr  bcr  SJcrl^dltniffe 
feit  bem  öierten  Äreuggug  burd^  meljr  als  gmei  3al(rl^unberte  fe^r  Der* 
änbert  l^dtte.  Sluc^  ba§  I)ergeftellte  gried^ifd^e  Äaifcrtl^um  blieb  ein 
©pielbaU  »eftlid^er  ßinflüffe,  unb  aÜ  biefe  Sereic^e  waren  öoüig  l^in* 
eingegogen  in  bie  abenbldnbifd^e  ^olitif.  ^ier  freugten  Pd^  bie  Snter* 
effen  ber  3lnjou§  unb  2lragon§,  ber  @rben  beS  J^ol^enftaupfc^-franjö' 
fifd^en  ®egenfa^e§,  ber  ©ried^en  unb  ber  üerjagten  lateinifd^en  ^rdtem 
benten  mit  ber  5Jlebenbu^lerf(!^aft  ber  ^anbelömdd^te.  3)iefcr  SummeU 
pla^  einer  bunten  Slnard^ie  ö)ar  begrengt  üon  einem  engen  ^origont 
ndd^ftliegenber  3nteref[en,  gefafet  barauf,  bafe  ber  ^^^eunb  öon  l^eute 
ber  geinb  üon  morgen  fei,  ein  ©d^aufpiel,  jeben  Slugenblidf  »ed^felnb, 
t)oH  Slufregung,  Äampf  unb  ©c^ttanfen  tjon  ßrfolg  unb  5Rieberlage, 
getragen  öon  einer  ©pannfraft  unb  Unüertoüftet^eit  ber  menfc^lid^en 
^latur,  bie  un§  fonft  nur  in  fernen  «^^^Ibengeitaltern  begegnen.  5lo(!^ 
einmal  unter  bem  ftrat)lenben  ©lang  ber  füblic^en  Sonne,  auf  biefem 
Soben  l^omerifd^er  ^elbent^aten  erblül^te  l^ier  ein  ©eerdubcr*,  SRitter- 
unb  @pefulantentl|um : 

^rieg,  ^anbel  unb  Spiraterte, 

2)reieinlg  ftnb  fie,  nicf)t  ju  trennen  (Sauft). 

§ier  loar  e§,  loo  bie  ÄriegSgefeflfd^aft  ber  latalonifd^en  Äompagnie, 
mübe,  ben  ^cxxtn  gu  med^feln  unb  überaß  gur  Saft  geworben,  pd^  auf 
^eHa§  warf,  Sitten  unb  Sl^eben  gu  fpanifd)en  ©tdbten  mad^te  unb  eine 
^errfc^aft  grünbete,  bereu  @i^  itjren  Flamen  unfterblic^  gemacht  l^at. 
2)ie  SSenetianer  inmitten  biefer  Umgebung  reid^  unb  mdd^tig  gcmorbe- 
ner  ßmporfömmlinge  befafeen  feinen  gegitimiftenftolg;  pe  wußten  pc^ 
aud^  mit  ben  neuen  ^dufern  unb  ^i^^wien  gu  fd^lagen  unb  gu  »ertragen, 
unb  oft  pnb  il)re  italienifc^en  Ädmpfe  nur  ba^  (gd^o  jener  fernen  2lben= 
teuer  gemefen.  2)iefe§  foloniale  2)afein  in  ber  Seuante  war  e«  nun, 
weld)e§  feine  fünftlerifdje  2Bei]^e  unb  SSerfldrung  fanb  in  bem  garben* 
unb  (Stilgemenge  ber  SRarfu^tird^e.  3ll§  pe  im  fünfgel^nten  3üt)rl^un* 
bert  ooUenbet  war,    ftanb  pe  bereite  in  einer  oerdnberten  3fit.    2)a§ 


S)tc  SWarfudfird^e  in  35eiicbig.  625 

SBorbringen  ber  Surfen  nötljiflte  SSenebiß;  [\ij  mel^r  auf  ba§  italicnijdje 
geftlanb  ju  ftü^en.  3ntmermel)r  mußten  au§  ben  ©infünften  be§  italie= 
niid^en  Seft^eS  bie  Soften  für  bie  (Sarnifonen  unb  SSefeftigungen  ber 
ö[tlid^en  3Keere  gebecft  tcerben.  SBenn  ber  ^anbel  mit  ben  Unglaubi== 
gen,  ber  immer  fd^on  geblül)t  l^atte,  aud^  bei  ben  Sfirfen  feinen  %ovU 
gang  fanb,  fo  Derfcl^ob  pd)  unüerfennbar  ba^  poUtifc^e  unb  hiUurelle 
6d)tt)ergen)id^t  3Senebig§  am  Sluögang  be§  ÜKittelalterö  nad)  SBeften. 
fjortan  f)atte  ftc^  ba§  ßrbt^eil  küantinifctjer  @rfal)rungen,  bie  ®en)anbt= 
^eit  unb  ®rajie  ber  üenetianifd)en  $olitit  auf  bem  glatten  33oben  3ta= 
Ueno  ju  bemdl)ren. 

IL 

2lrd)iteltur  ber  9Rarfu§Iird)e. 

Senn  bie  Steine  ber  SRarfuöfird^e  unb  alle  ©tüdfe  il^reö  unenb= 
lid^en  3nüentarö  reben  fönnten,  it|re  ^erfunft  unb  ©efd^id^te  erjal^len, 
fo  toürbe  unö  bie  überraf(!^enbe  33elcl|rnng  merben,  ba§  nic!^t  burd^  ben 
©eift  be^  Setrad^ter^  bie  Sejiel^ung  ju  l|iftorifc^en  ®efc^et|niffen  l^in* 
eingetragen  »irb,  fonbern  bafe  ber  33au  au§  ben  unmittelbaren  Sleli- 
quien  unb  ©polien  beö  ©d^auplafeeö  üenetianifd^er  2:i)aten  jufammen- 
gefd)id^tet  »orben  ift.  5)iefer  SWarmor  würbe  Don  bem  Äult  ber  alten 
®ötter  unter  gried)ifd)em  ^immel,  biefe  ©dulen  unb  ÄapiteHe  oon  bem 
Untergang  blü^enber  ©täbte  im  Sturm  ber  SBolferloanberung  ergdf)len 
fönnen;  jene  ^orpl)i)rrelief§  ftnb  in  Äonftantinopel  gearbeitet,  biefer 
Slltarftein  au§  Sqruö  gebrad)t  loorben,  unb  ß^rifti  %\\^t  follen  barauf 
gerulit  ^aben.  5Bie  bie  SSIten  nad^.  grofeen  Siegen  2Beil|gefd)enfe  in  bie 
Sempel  ftifteten,  l)aben  bie  SSenetianer  oon  il)rer  33eute  einen  Slieil  bem 
l).  SRarfuö  gu  güfeen  gelegt  unb  auö  feiner  Äirc^e  il^re  SRul^meötiaHe 
tnad)en  moUen.  3)iefe  Äird)e  oermanbelt  ftd^  oor  ben  SSlidfen  in  ein 
SRufeum,  melc^eö  un§  ben  ganjen  ^orijont  alter  oenetianifd^er  9)?adöt 
eröffnet.  3Bie  in  ber  Dorberften  Äuppel,  toenn  man  l^ereintritt,  im 
SRofaif  bie  Sluögiefeung  beö  l).  ®eifte§  auf  bie  Slpoftel  gebilbet  ift,  unb 
in  paarmeifer  Vertretung  barunter  aUe  Stationen  bargeftellt  ftnb,  benen 
ba§  ßoangelium  geprebigt  loirb  Dom  eupl)rat  ;ium  5Ril  unb  ju  unferen 
nörblid^en  ßonen,  fo  merben  Slnfldnge  an  aUe  Stilarten  unb  alle  Sei- 
ten bem  prüfenben  9luge  begegnen.  —  9lid^t  aber  Don  ben  Stilen 
in  ber  SKarfuSfird^e,  fonbern  oon  il)rem  Stil  foH  f)ier  gefprod)en 
werben.  S)enn  mie  auö  ben  taufenbfad^en  33rud)ftüdfen  unb  SSeitrdgen 
ein  einl|eitlid)eö  ©an^eö,  ein  Äunftmerf  gefcftaffen  tourbe  ooll  oon 
perfönlid^em   SluöbrudE  unb   geben,   hierin   fc^eint   un^   bie   geiftig 

^ren|if(^e  3a^cbü(^ec   «b.  LXIX.    ^eft5.  43 


626  S^ie  Slf^arfudÜrd^e  in  ^enebig. 

l)öt)ere  Sebcutung  beö  Saueö  ju  liegen  afö  in  feinem  ard^äologlfd^en 
3ntereffe. 

au  bie  Sltefie  5D?arfu§firciö^  gebaut  »urbe,  ^atte  ftd^  längft  in 
Italien  ber  ßinPufe  be§  fuppelübermölbten  ©entralbaueS  als  üorüber* 
gel^enb  erwiefen.  San  Vitale  in  SRaoeuna  ift  alö  ba§  ©d^o  fuftiniani- 
fd^er  Saugebanfen  ftelien  geblieben,  Doli  ftarfer  unb  jugleid^  öppiß^r 
©efammtmirfung  in  ber  funftöoDen  ^olqpl^onic  ber  Sogenfd^ttingungen 
feine§  ^nn^^cn.  3fiing6um  aber  öerl^arrte  man  bei  bem  Saftlifenjiil, 
biefem  erften  unb  mäd^tigen  SluSbrud  be§  d^riftlid^  geworbenen  SRömer* 
ftaat§.  ©ine  ber  imponirenbften  3fiaumge[taltungen  ber  Seit.  Sin  ber 
langen  glud)t  ber  ©äulen  burc^  ben  lebhaften  Sl^tl^muS  ber  jte  üerbin^ 
benben  Sogen  erregt,  brangt  ba§  3luge  öorbei  in  bie  ^Jerne,  too  in 
rndd^tiger  SSegrenjung  ber  Striumpfibogen  jid)  auftaut,  um  in  ber  fd)5n= 
gemölbten  5flifd^e  ber  SRüdfmanb  hcn  Slicf  jid^  faffen  unb  beruhigen  gu 
laffen.  3)ie  Ud^te  $rad^t  beö  SRarmorö,  ber  ®olbglanj,  ba§  bur^-- 
Putl^cnbe  [tarfe  Sid^t  geben  biefen  3fiäumen  eine  feftlid&e  SRajeftät:  eS 
jinb  bie  Jl^ronfale  einer  ÄirdE)e,  bie  ben  Jupiter  Dptimuö  9Kajnmu§ 
geftürjt  l^at.  2ll§  eine  ©äulenbaplifa  ift  benn  aud^  bie  SRarfuSfird^c 
be§  neunten  ^ö^i^^wnbertö  ju  benfen,  unb  il^re  ^erftellung  nad^  bem 
Sranb  be§  jel^nten  l^at  an  il|ren  brei  @d)iffen  unb  Sibjtben  unb  an 
il^rem  Salfenbad^  geiüife  menig  gednbert*).  JDal^er  »ar  bei  bem  Sau 
be^  Sontarini  ber  näd)[te  praftifc^e  ©eftd^tspunft,  bie  ^oljtl)eile  au§ 
ber  Äird^e  gu  entfernen  unb  iijv  ^euerfid^erlieit  gu  geiodl^ren.  6ö  üer= 
banb  jid)  bamit  ber  @l)rgeig,  bie  Slpoftellird^e  in  Äonftantinopel  nac^^ 
gual^men,  wenn  fd^on  mit  ben  befd^eibeneren  5Ritteln  be§  bamaligen  3Se= 
nebig  gu  red^nen  icar.    2)iefe  Äird)e,  weld^e  fpdter  Don  ben  Surfen  nie= 


*)  ^infid^tltd)  ber  oft  cittrten  ©tcüe  beä  chron.  ven.  (MG.  SS.  XIV,  47),  worin 
oon  3flarfe^  unb  ber  älteften  5J?arfu0!ir(f)e  gel^anbclt  roirb,  ift  gcmtfe  ba^  23cftc, 
i^re  ganje  Äüftenoetö^eit  unbeadjtet  311  laffen.  2)ic  ^ß^antofterctcn,  bie  Galli 
barfiber  gum  S3eften  gei^eben  f)at  unb  bie  unbecjreiflid^er  Sßeife  in  ber  raccolta 
di  facsiraili  be^  ^rad^tmerfö  obgebrutft  raorben  finb,  f^ai  ©imon^fclb  im 
archivio  veneto  oon  1888  ^urucfgeioiefen.  —  2)ie  S3etrad^tung  ber  Slrd^iteftur 
t)oii  San  Marco  foll  ni(^t  begonnen  roerben,  ol^n^  SRap^ael  ^ttoneo'ö  ^u  ge« 
benfen,  beö  frnf)t)erftorbenen  Stünftlerö,  ber  nic^t  einmal  ba§  breifeigftc  Seben^« 
ja^r  erretcl)en  foüte.  (Seine  Unterfuc^ungen  fiber  bie  5D?Qr!uö!ir(^c,  wie  fie  im 
2:ejt  beö  Dngania'fc^en  2öerfeö  niebergelegt  finb  fowie  bie  SBorftubien  ba^u  in 
feinem  33nd)  i'architettura  fino  al  mille  öerratt)en  ein  fo  ungeroö^nli(^  fc^orfe^ 
*^nge,  ein  gormengebac^tniS,  roeld^e^  onc^  ba^  3öeitoui8einonber(iegcnbe  ftetö 
gegentüärtig  l)ielt  iinb  ^n  f^Iagenben  .Kombinationen  uerbanb,  bafe  cö  gewiß 
nur  eineö  futjigcn  31  unreif en^  bebnrft  l^ätte,  um  bie  ungeftüme  Spi^antafie  burc^ 
befonnene  unb  met^obifcfje  itritif  ju  jügeln.  2)ie  ^a\t  unb  bie  opobiftifc^e 
gorm  beä  Urt^eilö,  bie  jebe  (BQ(i)t  fogleid)  für  „chiara  e  indubitabile"  ^ält, 
treten  allerorten  l^eroor.  (5ö  loöre  fe^r  Unred^t,  barüber  bie  fe^r  ernftöafte 
Strbeit  beö  ^erblic(;enen  unb  feine  leibenfc^oftlii^e  Steigung  für  bie  Stubien 
3U  oerfennen. 


S)ic  Tlaxfn^fix^t  in  53cncblg.  627 

gcriffen  tourbe,  um  ber  SKofd^ee  OHul^ammeb  be§  6roberer§  SRaum  ju 
icn,  tt)ar  erbaut  in  iJorm  eine§  Äreujeö  mit  öerlängertem  SBeftarm; 

IX  ber  SSierung  l^atte  pe  eine  Äuppel  fomie  über  jebem  Äreujarm*). 
e§  jinb  alfo  bie  fünf  Äuppeln  unb  bie  Äreujform,  mit  benen  bie 
arfuöfird^e  neugeftaltet  mürbe**).  3)ie  Umfaffung^mauern  ber  brei  Slb- 
cn  unb  beö  gangl)Qufe§  (^on  ber  JDurd^bred^ung  be§  £iuerfd)iff§  ab* 
c^cn)  fonnte  man  ftel^en  laffen;  unb  aud^  bie  fpater  lieber  öertt)en= 
en  S)eforation§[tficIe  be§  inneren,  bie  Sdulen,  Äüpitetie,  %v\t\t  unb 
iirftürje,  Dor  allem  bie  @d)ranfen  be§  Sema,  laffen  fc^liefeen,  bafe 
in  fte  f orgfaltig  aufbewahrt  l^at,  um  bie  Soften  neuen  ÜRarmor= 
iterialö  unb  feiner  Bearbeitung  moglic^ft  ^u  erfparen.    SSotlftdnbig 

X  bagegen  mufete  für  bie  ftdrfere  Selaftung  eine§  ©teinbac^e^  ber 
üfeenapparat  erricl)tet  »erben,  unb  e§  ift  gu  beacl^ten,  mie  unabtidngig 
1  bem  33orbiIb  in  Äonftantinopel  man  l^ierin  t)erful|r.  ©ine  Slnlel)» 
ng  an  bie  ©ofienürclöe  mar  burd^  ben  ®runbplan  au^gefd^Ioffen;  aber 
d^,  toaS  bie  Slnorbnung  ber  apoftelfird^e  mit  ber  ©openfirc^e  tl^eilt, 
:  SScrbinbung  ber  Pfeiler  in  ber  Sdng§rid)tung  burc^  eine  fdulenge^ 
igcnc  SRauer***),  nal|m  man  nid)t  lierüber.  2)a§  @tüfeenfi)ftem  ber 
ippeln  tt)irb  gang  ifolirt;  bie  obere  gufamment|dngenbe  5J?auerfldd)e 
l  SKittelfd^ip  ift  oerfd^iounben,  unb  offene,  fül^ngeid^toungene  ®urt= 
gen,  in  Jonnengemölben  ftd^  fortfe^enb,  oerbinben  bie  Pfeiler  unb 
jen  ftd^  über  bie  ©eitenfd^iffe.  3)a  man  offenbar  bie  alten  Umfaffung^* 
luern  ber  Äird^e  ntd)t  Derftdrfen  tooUtef),  concentrirte  man  ba§  neue 


•)  Sin  SftefonftruftionäöcrfucS^  bei  ^übf^,  bie  altd^riftli(^cn  ^ird^en,  Zahl  32, 
XDo^ü  ^ot^inöer,  olt^riftlid^c  Slrc^ttcf tur  @.  1 1 1  ff. 

*)  3)q6  bicfcr  SBauperiobc  anä)  bie  SSor^oüe  nngel^ört,  meldte  ben  weftlid^en 
^cu^arnt  auf  brei  @eiten  umgtebt,  ift  feit  ©ebatico  angenommen  roorben. 
3c^  roiÜ  l^ieran  bie  SBermutl^ung  fc^ltegen;  bafe  bie  Snfc^rift  t)on  1071,  bie 
früher  in  ber  Sor^aUe  fic^  befanb,  unb  bie  man  immer  auf  bie  ^tr(^e  belogen 
l^at,  oielme^r  baö  2)atum  ber  (Jrri^tung  beö  Sltriumä  enthält 

Anno  milleno  transacto  bisque  trigeno 

desuper  undecimo  fuit  facta  primo     (sc.  porticus). 

Monuroenti  artistici  e  storici  delle  proviucie  venete.  1859  (S.  17.  (So  bafe 
baö  SBort  primo  ben  SReubau  biefeö  Zf)c\U  im  ©egenfa^  jum  Umbau  ber 
^ird^e  bezeichnete. 

*)  Procop,  de  aedif.    ed.  Bonn.  III,  187  ff. 

t)  9Wan  mu6  fid^  l^ierbei  gegenroärti^  Italien,  eine  mie  fomplicirte  @ad^e  auf  ben 
Saguneninfeln  bie  gunbirung^orbeiten  finb.  @ö  mar  beffer,  baö  ©eroid^t  ber 
8aft  anbcrö  ju  uert^eilen,  anftatt  e^  ju  fel^r  auf  bie  5!Jlauern  unb  eoent. 
(Strebepfeiler  abjufdftieben.  5)ie  (Soutterainoerftattniffe  ber  ^irdje  finb  nod^ 
nid^t  aufgeflärt.  Cattaneo  fc^Ioß  auö  gerotffen  Deffnungen  etneö  unterirbifd)en 
JRaumeö,  ba6  eine  ^r^pta  f^on  in  ber  J^irdje  beö  neunten  3a^rf)unbertg  unb 
jroar  unter  ber  (ewigen  öierung  beftanben  l^abe.  Snbeffen  ift  feine  litterari) 
Quelle  nid^t  bemeiefräftig,  unb  ber  Drtöbefunb  f)at  fid)  burd)  bie  Slufräumua 
arbeiten  Saccardos  injrolf^en  fo  öerönbert,  bafe  Cattaneo's  eingaben  ül 

43* 


628  35ie  SWarfuöftrd^e  in  ©cneblg. 

@tü^enfg[tem  an  beii  ödEen  ber  Duabratc,  über  ©eld^en  bie  5tuppet 
freife  fonpruirt  pnb.  S^^^^il^  in  ber  SSerl&ngerunfl  ber  Quabrat^ 
feiten  ftnb,  ber  Sreite  ber  ©eitenfdö^ff^  entfpred)enb,  JRed^tedte  an^- 
gebilbct,  Don  einem  @i)[tem  öon  Pfeilern  eingefd^loffen,  bie  in  jmri 
©efc^offen  bnrc^  Sogen  unb  Pad^e  ®en)5lbe  Derbunben  »erben.  3Bo 
man  bem  freiftel^enben  Pfeiler  gegenüber  an  ber  SBanbfldd^e  eine  S3er^ 
[tdrfung  burd^  einen  SBanbpfeiler  erwartete,  ift  ftatt  beffen  bie  SBanb 
bnrd)  ein  öorgefefeteö  Sänlenpaar  Derftärft,  n)eld)e§  ben  üom  Pfeiler  l^er^ 
übergelegten  Sogen  anpngt*).  3)iefe  öerbinbenben  Sögen  unb  ®ett)5lbe 
finb  e§  t)or  allem,  toelc^e  jebem  ^feilerfi)[tem  ben  ß^arafter  einer  6im 
l^eit  geben.  Q^  ift  an  ben  ßdfen  ber  Quabrate  jeweils  eine  einjige 
^feilermaffe,  über  beren  2:ragpfiid)t  ba§  Singe  gern  mittels  ber  5)ur(l^^ 
bredjungen  fid^  tdnfd)en  Idfet,  iceld^e  bem  SDrudE  be§  Äuppelgem5lbe§ 
ti)iberftel)t.  6§  ift  ettoaS  übertrieben,  bejeic^net  aber  fd^arf  baö  S3cr= 
l)dItniB  jn)ifd)en  5Rauern  unb  §ßfeilern,  wenn  man  gefagt  l^at:  bie 
SWauern  bienen  l)ier  nur  gum  Slbfd^lufe;  gu  tragen  l^aben  fie  gar  nid)tö**). 
—  Sluf  biefer  großartigen  ßoncentration  ber  lonftruftiü  notl^roenbigen 
Sauglieber  berul^t  in  erfter  Sinie  bie  einfache  Älarljeit  be§  inneren 
8lufriffe§,  n)eld)e  fo  fel)r  mitfpridi)t  bei  ber  ttürbeüoH  rul|igen  SBirfung 
ber  Äird^e.  — 

©ud^t  man  öon  ber  SDeforation  be§  inneren  gu  abftral^iren ,  waS 
leine  Ieicl)te  ©ad[)e  ift,  unb  für  ftd^  allein  bie  SBirfung  ber  ard^itefto^ 
nifd()en  Slnlage  abjumeffen  unb  auöjufd^eiben,  fo  ift  juuddijft  öon  jebem 
Sergleidt)  mit  ber  @ofienfirdl}e  abgufelien.  6in  gefd)loffener  Snnenraum 
tt)ie  biefer  t)on  fo  begaubernb  n)ol)llautenber  Seid^tigfeit  e;riftirt  too^l 
nid)t  ;^nm  giceiten  9Ral  auf  ber  2ßelt.    S)a§  2luge,  toelc^eS  bie  Düppel-- 

fiiib.  Saccardo  (restauri  p.  54)  faßt  boS  SÄefultat  feiner  ^Roc^forfc^mtgen  ba^in 
jufamnien,  ba^,  roaö  Cattaneo  für  eine  ältcfte  6rl)pta  l^ielt,  einen  iBeftanbt^eil 
alter  ©outterroinö  bilbe,  bie  fic^  Dermnt^lic^  ^um  8*^^^»  ^^^  einbringenbc 
SBaffer  ^u  fanimeln,  unter  einem  großen  Zt^tü  ber  itirc^e  ^inge^ogen  ^aben 
muffen.  2;f)atfäd^lici)  bcfofe  man  nod)  im  17. 3ciW"nbert  DoÜexenntnife  biefer 
unterirbifd)eti  9täume.  3n  ber  Jöefc^reibung  ber  ^irc^e  üon  Stringa  laö  i(^: 
11  tempio  e  sostenuto  interiorraente  du  spessi  e  fermi  volti  che  lo  fanno 
como  in  aria  stare;  biefe  ©eroölbe  unter  bem  ©oben  mieten  auf  ja^lreic^en 
Raulen;  fie  Ratten  ben  Qwed,  ber  ^irc^e  ein  ]^ö!|ereS  ^f^iucau  ^u  geben  unb 
fie  „piü  sicura  e  libera  delle  acque  di  queste  lagune"  5U  erhalten,  hierbei 
luerben  auc^  Brunnen  erroä^nt,  uon  benen  einer  jefet  roieber  entberft  luorben 
ift.  2)amit  ift  bie  5^ernuitt)nng  Saccardo's  üoÜftanbig  beftätigt. 
*)  Saffelbe  fe^irt  in  ber  SBor^aÜe  burd^auä  mieber.  iSommtlic^e  ©urtbögen,  bie 
notabene  Ieici)t  fpijjbogig  finb,  rul^en  an  ber  2öanb  ber  ^irc^e  auf  Säulen 
paaren,  auf  ber  anberen  ©eite  auf  Söanbpfeilern.  (5tne  Unrcgclmofeigfeit, 
lueldje  bem  ^.)luge  einen  ebenfo  angenehmen  2öed)fel  gewährt  al^  fie  bem  @e 
ful)l  ber  ^ilrd)iteften  ftßrenb  3U  fein  pflegt. 
**)  Viollet-le-Duc;  les  murs  ne  sont  en  realite  que  des  fermetures,  mais  ne 
porteut  rien.  Pour  mieux  dire,  il  n'y  a  pas  de  murs.  (Sitirt  Don  Zorzi, 
osservazioni  intorno  ai  restauri  della  basilica  di  San  Marco,    ^enebig  1877. 


3)ic  «Warfu^fir^c  in  55cncbig.  629 

?ilcr  mit  il^rcr  fonfaüen  Slbfdör&gung  fo  DoUftdubig  in  bie  ©döwingung 
b  ben  JR^tl^muö  ber  ©febren  ftinetngejogen  ftel^t,  mirb  über  bie  ftriif= 
•e  3lotl(ti)enbigfeit  biefer  Pfeiler  l^iniüeggetdufd^t  unb  glaubt,  bie  Äup* 
In  tt)ic  burdö  überirbifcl^e  Ärdfte  in  ber  ^ö^e  fc^mebenb  erlialten  gu 
len*).  @ine  einl^eitlidöe  SBirfuug  folc^er  9lrt  mar  bei  einer  Iren;;* 
rmigen  Slnlage  Don  Dorn  l^erein  unmöglidö,  ia,  ma^  in  ber  2lpo[tel* 
ijt  nod)  eine  getoiffe  ©efc^Ioffenl^eit  be§  ÜWittelfd^iff^  er;^eugte,  bie 
^cn,  gallerien»  unb  fenftcrburd^broc^enen  SBdnbe,  bie  gloifdöen  SWittel* 
b  ©eitenfc^iff  empor[teigenb  bie  gange  Sichtung  ber  ®urtbögen  au§* 
Uten,  loarb  für  ©an  2Rarco  nid^t  nad^geal^ntt.  ,^ier  ift  bie  Sid^tung 
r  großen  Sögen  oöUig  offen;  oon  jenen  SBdnben  ift  nid^tö  geblieben 
l  bie  unterfte  JRei^e  oon  @dulen,  meldte  bie  ^feilerjmifc^enrdume 
rbinbcnb  eine  fd^male  ®allerie  tragen  unb  im  Sang^auö  oier,  im 
acr^auö  brei  3nterfolumnien  bilben.  3)ie  ?folge  baoon  ift,  bafe  ba§, 
i§  im  Orunb  ba§  ®efül^l  (man  fönnte  gleich  fagen:  ba^  2Bol)lgefül^l) 
n  „3Raum"  erzeugt,  überall  fütilbarer  Slbfcl^lufe,  Segrengung  f)ier  ent= 
^rt  tt)irb  (immer  nur  Don  bem  abftraften  Stanbpunft  ber  rein  bau* 
Jen  Slnlage  auS  betrachtet),  unb  bafe  burcft  bie  aUerortö  ftc^  aufbrei= 
iben  portalartigen  Sogenoffnungen  ein  Sneinanberioirfen  unb  »ftrömen 
ttpnbet,  unb  oon  ber  5Rd^e  jur  Seme  al)nung^reid)e  ^erfpeftioen  ftd^ 
neu.  6inc  SRaumgcftaltung ,  n)eld)e  für  bie  fpdtere  35eforation  unb 
c  unbefc^reiblic^en  £id)teffefte  ba§  oollfommenfte  Sbeater  bargeboten 
t;  ein  labqrint^ifd)  bewegtet  Oefüge  ftc^  burd^  einanber  fd^iebenber 
iume,  »eld^eö  in  ber  ftreng  betonten  Sfolirung  ber  Pfeiler  ein  ®egen* 
Dic^t  ber  JRulie  erlialten  mufete.    Unb  überl^aupt  ift  bafür  oon  Anfang 

geforgt,  bie  rdumlid^e  Unflarl)eit  nid)t  ^err  werben  ju  laffen;  bie 
.upta;re  ber  Äird^e  ift  tjinreid^enb  l^eroorgel^oben,  inbem  bie  @dulen= 
^e  in  ber  %\\xiit  ber  Pfeiler  bem  ßangl)au§  bie  alte  bafilifale  ldng§* 
id^tete  ©runbftimmung  er^dlt,  unb  biefe  SBirfuug  loirb  unterftü^t 
rc^  bie  Slufeinanberfolge  ber  brei  kuppeln,  meldte  ein  JDominiren  ber 
erungöfuppel  toeniger  auffommen  Idfet.  5)a§  Querl^auS  ift  in  feinen 
ifecn  fo  angelegt,  ba^  e§  ben  .^auptgug  be§  ßangl^aufeö  nid^t  ju  \t\)x 
[galten  fann:  inbem  feine  ©dulen  entgegen  bem  Softem  beö  Sang- 
ifeö  oor  bie  gludijt  ber  Pfeiler  oorgerücft  ftnb,  wirb  bementfprec^enb 

Dbergefc^ofe  ber  SDurc^meffer  oon  ®urtbögen  unb  Äuppeln  oerengert, 


•)  3)iefc  SBoflfommcnl^cit  ift  nid)t  o^ne  i^rc  S^etjrfeite.  2)ie  ?Rcbenräume,  Der« 
fd^nittcn  unb  ücrfrüppclt  wie  fie  ftnb,  rourbcn  einfod)  bem  großen  SWittelraum 
geopfert  unb  f^aben  für  bad  ^uge  gar  ntc^t  mitjufpred)en.  2)ie  ^unftler, 
meiere  einer  großen  Söirfung  311  ^icbe  biefen  ^JJZutf)  l^otten,  finb  iebenfaUS  be« 
wunbemöwerttjer  al^  bie  fpötcren  3lrd^iteften  ber  großen  3J?ofcl)ecn,  benen  fo 
beutlic^  an^ufe^en  ift,  wie  fie  bie  (öofienfir(^e  forrigiren  jooKten. 


630  2)ic  SWarfuäürd^c  in  ©cncMg. 

fo  bafe   augenfällig   flenug   bie  Untcrorbnung   bc«  Qucrl^aufcö   betont 
erfd^eint. 

So  lüie  nun  ba§  innere  ber  Äird^e  burdö  ben  Umbau  beö  elften 
3aftrl)unbert§  in  feinen  ©runbjügen  biöponirt  ttar,  entfprad)  i^m  bie 
bamalige  2lufeenanftcl}t  in  l^öl^erem  SWafe,  alö  bieö  in  ber  l^eutigen  ©e^ 
ftaltung  ber  i^ciU  ift.  3m  3ö^r  1861,  al«  bei  [Reparaturen  ber  3(lorb^ 
faf[abe  bie  SRarmorbefleibung  abgenommen  tourbc,  traten  ju  grofeer 
Ueberrafc^ung  ©puren  einer  alten,  tieferliegenben  felbftftänbigcn  Sa* 
ftcinfaffabe  ju  Sage,  unb  toenn  nun  auc^  attein  auf  ber  SRorbfeite  eine 
tJoUftanbige  Slufd^auung  ber  alteren  SSufeenanjtdöt  gewonnen  »erben 
fonnte,  bie  SRefonftvuftion  ber  alten  SBeft*  unb  ©übanpd^t  bagegen  meift 
nur  auf  S3ermutl)ung  berutit,  fo  lä^t  jtd)  immerl^in  eine  genügenbc  SJor^ 
ftetlung  öon  ber  5af[abe  ber  SSajtlifa  beS  elften  S^^^^unbertö  ge= 
minnen.  —  6§  ift  ba§  ,^auptmotiö  beö  inneren,  tteldjeS  bie  Saffabe 
betierrfc^t.  2)ie  im  ^alblreiö  geöffneten  (Surtbögen  unb  bie  Sonnen^ 
gemolbe,  toorin  pe  jtd^  über  ben  @eitenfd^iffen  unb  ber  ßmpore  ber 
6ingang§feite  fortfefeen,  treten  nac^  aufeen  in  einem  SRunbgtebelfontur 
JU  Sag.  2)en  runben  5lbf(!^lüffen  beö  Dbergefd^offeö  bilbcte  man  ba§ 
Untergefc^ofe  b.  1^.  bie  Saffabe  ber  SJor^atte  entfpred^enb,  unb  ber  6in* 
brudE  biefeö  einfad^en  ÜRotiüS  einer  iJolge  öon  SRunbgiebeln  l^at  auc^ 
bann  nod^  in  5§enebig  nad^gemirft,  alö  in  ©an  9Rarco  felbft  ber 
alte  Äontur  ber  Sciffabe  gotl^iftrt  toorben  toar;  bie  beforatiüe  SSer- 
toenbung  runbgiebeliger  2lbfd)lüffe  ift  lange  eine  Sieb^aberei  üenetiani^ 
fd^er  8lrd^ite!tur  geblieben.  (^Kan  benfe  an  bie  scuola  di  S.  Marco, 
S.  Zaccaria.)  ®rofee  ^feilerarlaben  glieberten  bie  untere  ^dlfte  ber 
gaffabe;  bie  ftarfen  Pfeiler  waren  burd^  eingetiefte  5Riid^en  belebt;  bie 
SBänbe,  melcl}e  jurüdliegenb  bie  ßid^tung  ber  Slenbarfaben  (mo  e§ 
nid^t  bie  ^ortalfeite  mar)  füllten,  burdi}  eine  Heine  SRunbbogenbeforation 
auf  fd^lanfen  ©äuld^en  unb  Äonfolen  gefd^müdft,  toaö  augenfd^einlic^ 
einen  lombarbifd^^romanifc^en  Sl^arafter  Derrät^.  —  ©ic  ©c^eitel  ber 
grofeen  Slrfabenbögen  fianben  um  bie  ganje  Äird)e  auf  einer  $ö^e 
mit  einanber;  benn  e§  barf  angenommen  »erben,  bafe  noc^  nid^t  mie 
je^t  bem  ^auptportal  ju  Siebe  bie  mittlere  Erlabe  üerbreitert  unb 
er^öt)t  mar*).     Ueber  biefe  ©d^eitel  lief  bie  ,^orijontale  ber  Serrafje, 


')  2)tefe  u)td)tige  93eobad)tung,  on  bercn  aflid)tigfeit  iä)  nt^t  atoctfle,  ifl  ^ottaneo 
all  üerbanfen.  (5r  beruft  fid^,  2;ejt  ©.  167,  auf  boS  S3or^an benfein  beiber» 
fettiger  i)^ifd)en  unter  ber  jetzigen  2)eforation  ber  SPfeiler  bed  ^Qupteingong^, 
bereu  Einlage  nur  eine  S^orinaduette  ber  ^rc^iöolte  julaffe.  Stefe  2;öotfac^€ 
ift  bei  ber  ^Ibbilbung  ber  alten  SS^eftfaffabc  (racc.  dei  facsimili  tav.  IX  n.  41 
unb  in  groftem  gorniat  unb  farbig  im  2.  portafoglio)  ni^t  berürffic^tigt  roor» 
ben,  fo  ba^  biefe  2:afel,  abgefetjen  öon  tl;rem  überhaupt  ^^potl^ettfti^en  6^0« 


3)ie  «Warfuöürd^e  in  S5cncbig.  631 

tocldjc  auf  bcn  Uebcrtoölbungcn  bcö  SltriumS  jtd)  ausbreitete*),  üon 
ber  Saluftrabe  begrenjt,  tt)ie  nod^  l^eute  gu  fetien  ift,  unb  rudEwdrtS 
[tieflen  auf  biefer  ^erraffe  bie  Dbertoänbe  ber  Äirclje  empor.  6ö  i[t 
toaljrfdöcinUdö,  bafe  Don  Anfang  an  ba§  Dbergefc^ofe  ber  .^auptfaffabe 
nid^t  auf  bie  ben  brei  Sd^iffen  entfprec^enben  brei  Slunbgiebel  befc^ränft 
getoefen  ift,  fonbern  ba^  bie  je^t  Dorbanbenen  Seiteuräume  jur  SRecbten 
unb  Sinfen  (loorin  ftd^  jur  B^'t  SBerfftdtten  für  ba§  SKofaif  u.  bergl. 
bcpnben),  bereits  auS  bem  elften -Sal^r^unbert  ftammen,  fo  ba^  [xi)  ber 
SR^t^muS  ber  ffinf  Sögen  im  Untere  unb  Dbergefcl^ofe  mieberl^olte.  2)ie 
Sünetten  be§  Dbergefd^offeS  gingen  fpdter  (aufeen  an  ber  SBeftfeite  beS 
fflblicl&en  Querl^aufeS  unb  an  ber  SRittellünette  ber  (äiugangSjeite)  it|re§ 
ß^arafterS  als  Sicbtöffnungen  ber  Äirci^e  Derluflig  unb  tourben  üerblenbet; 
i^re  urfprünglid^e  ßintljeilung  mit  ©dulenfteHungen,  fleinen  oerbinben^ 
ben  Sögen  unb  genftern  ift  nid^t  mit  Sid&erljeit  ju  ermitteln. 

@o  bot  bie  alte  Äird^e  eine  gront  öon  unDerpltnifemdfeiger  Sreite 
unb  geringer  ^öf)enenttt)idElung,  jumal  bie  flachen  jtuppeln,  nod)  nid^t 
mit  bem  fpdteren,  l)od)aufragenben  3)ad^  gefrönt,  baS  ®ebdube  et)er 
brüdttcn  als  l^oben.  SDafür  lam  bem  Slufrife  iu  gute,  bafe  baS  ^a^» 
niüeau  bamalS  nod)  einen  3)?eter  tiefer  lag  als  ^eute.  "^m  Uebrigen 
toar  eS  ein  SRo^au  rötl^lid^er  SadffteinPd^en,  beffen  SRücffeite  beute 
nod&  unöerdnbert  ift,  an  ber  bie  SWittelabjibe  in  einem  neunfeitigen 
^olqgon  üorfpringt.  Sin  JReig  ber  garbe  unb  SDeforation  ftel)t  biefer 
Sl^eil  jurüdC  l^inter  ber  ß^orfeite  beS  benad)barten  2)omeS  Don  ÜWurano. 
Smmerbin  barf  toieberl^olt  »erben,  bafe  biefe  alte  Saffabe  etroaS  befafe, 
»aS  bie  fpdteren  Umdnberungen  abgefd)tt)dcbt,  »enn  nid^t  getilgt  l^aben: 
bie  Slu^enfeitc  entfprac^  in  iJormen  unb  SSer^dltniffen  bem  inneren, 
unb  eS  »ar  üermieben,  bafe  eine  fleinlid)  mirlenbe  Slufeenfeite  (mie  bie 
l^dufige  Slnflagc  lautet),  inbem  jte  bie  ©röfee  beS  inneren  nid^t  erratl^en 
laffc,  il^m  fd^abe. 


rafter  —  bcnn  bie  SBBeftfoffabc  ift  nie  ßan^  il^reö  ^axmoxbüaq^  entfleibet 
roorben  —  eine  na^roeiöbare  Unri^tigleit  enthält.  Slbbilbungen  ber  SRorb« 
faffabe  entl^ielt  3uerft  im  (Stic^  bie  $ubIifatton  öon  Selvatico,  gli  antichi 
propetti  della  basilica  Marciana  a  Yen.  1879.  3)ie  ,J)ol3fd)nittc  bei  Boito, 
architettura  deir  Italia  nel  medio  evo  @.  312  f.  finb  für  bie  nid)t  freigelegten 
2:^eile  refonftruirt. 

*)  (Sattaneo  war  ber  SWeinung,  bog  biefer  ^orijontolabfc^Iufe  fpäter  fei  unb  ^ielt 
ben  einfa^en  Äontur  ber  fünf  93ögen  ol^nc  groirfelfüHungen  für  baö  Urfprüng- 
lic^e.  äeft  ©.  168  f.  (5r  rourbe  ^ierju  burc^  ben  romanifd^en  ©^arofter  ber 
IBaluflrabe  beftimmt,  ba  er  unerac^tet  ber  romanifc^en  Dmomente  ber  ^^*en 
^Rorbfaffabe  eine  Soreingenommenfteit  befafe  gegen  bie  Slecftt^eit  roman 
S3eftanbtl^eile  an  biefem  btjjantinifi^en  S3au  bei8  elften  Sa^r^unbertS. 


3)ie  ü)krfußfird)e  in  Söenebig.  633 

ricd&cnfreunbliclöfeit  unb  ber  ^runffut^t  biefeö  SDogen,  um  aud^  bie 
)rc  bcr  UrJ^ebcrfd^aft  jener  foftbaren  2lu§f(!^mücfun8  auf  i^n  ju  ^du^* 
i*)-  3nbem  mir  alfo  biefe  Se^auptung  qI§  unJ^iftorifd^  ablelinen; 
nen  mir  un§  bie  SWarfuöfirc^c  be§  elften  3öt)rl)uiibert^  fon3eit  ft^mncf* 
l  öor,  als  i^r  nicl^t  bie  (ärbft^aft  ber  alteren  ^\xi)t  an  jfulpirten 
lüden  iu  gute  fam.  3)iefe  pnb  mieber  üerraenbet,  bearbeitet,  tt)0  e§ 
c!^t  anberS  gu  macl^en  mar,  burc!^  neue  Stüde  ergänjt  morben,  unb 

einer  9lrt  l)atte  man  ein  fel|r  reid^eö,  überflüfftg  gemorbeneö  ?öfar= 
)rmaterial  jur  SSerfügung.  5)ie  3Seränberung  be§  gotte§bien[tlid^en 
:tu§  unb  bie  nad^folgenbe  ber  baulichen  @intl|eilung  brad^te  eö  mit 
),  bafe  ein  mefentlid^er  2:l)eil  beö  alteren  Äirdjenbaueö  bei  ben  Um^^ 
Uten  jener  ^at  öerfd^manb,  baö  Sema.    2)iefer  t)on  ber  3)iittelabftbe 

baS  gangljauö  jtd^  erftredfenbe  oblonge  9laum,  ber  ben  ©dngern  unb 


♦)  S)tc  Scgcnben  bcr  5D?arfii5fird^e  ftnb  nod)  nid^t  ernftlid^  untcrfud^t  roorbcn. 
Molmemi  \)ai  ju  bcm  Dngania'fd)en  Sßcrf  einen  Üte5tabfd)nitt :  leggende  e 
ricordi  storici  beigeftcuert,  ber  fic^  iiid^t  über  bie  ^Ibft^t  einer  caiiserie  ergebt 
unb  loert^loö  tft.  3lnf  ber  Ü)kinnng,  ba6  bem  5)ogen  (Seloo  unb  bem  elften 
So^t^unbert  bie  SWofoifen  öerbanft  werben,  fc^eint  eine  onbere  ßegenbe  ^n 
berufen,  rot\<i)t  ob  i^rer  ©eltfamfeit  root)!  5öeQ(!)tung  Derbient.  (Jsl  ift  bie 
öielöerbreitete  (Sr^ä^lung,  Soa^tin  üon  giore  l^abe  ben  ^tan  ber  5Dflofaifen 
ber  ÜWorfu^fird^e  entworfen  unb  feine  ^rop^etengabe  bobei  betl)ätigt.  ^leufeerc 
Sln^altÖpunftc  Im  Seben  SoQC^im^  finb  nid)t  baffir  befannt;  er  foü  in  53erona 
einmal  geroefen  fein.  2)oc^  SRiemonb  fpric^t  öon  einem  31ufentl)alt  in  53enebig. 
SBBie  unb  wann  tft  alfo  biefe  ®efcf)id^te  entftonben*?  2öenn  einmal  bie  Ueber- 
lieferung  beftanD,  ©elt)o  fei  ber  Urf)eber  ber  5Kofaifen,  fo  mufete  auffallen, 
ba^  im  fubli(iöen  Qucrl^auS  bie  33ilber  ber  .g)eiligen  Sranj  unb  ©ominifnö  ^u 
fc^en  waren,  bie  bo^  öiel  fpöter  gelebt  l^atten.  2/er  mittelalterlidje  ©ebanfen« 
flong  fanb  c^  möglich,  baß  biefe  söilber  gema(!)t  feien,  elpe  ber  (^egenftanb 
lebte,  unb  erfanb  ein  prop^etifd^eö  Sunber.  5)enn  war  nicftt  auc^  fonft  bci^ 
(5rfd^eincn  biefer  großen  .{)eiligen  oor^eroerfünbet  worben  wie  baö  Sefu  Öljrifti 
felbft?  Sin  SRiemanben  lag  babei  no^er  ju  benfen  aB  an  3oad)im  üon  giore, 
in  beffen  ächten  unD  untcrgefd^obenen  ©(ftriften  biefe  ^rop^ejei^ungen  eine 
große  SRoHe  fpielten.  SBar  alfo  ber  erfte  (Bä)v\ti  gemad)t,  ba^  man  bie  2lb« 
bilbnng  ber  beiben  J£)eiligen  für  ein  äöunber  l^ielt,  fo  folgte  barauö  ber  gweite, 
boft  man  Soa^int  mit  biefem  9J?üfaif  in  5[^erbinbung  brad)te  unb  weiter  mit 
allen  5Wofai!en  ber  5D(^arfuöfircf)e.  2)aö  So^r^unbert  ^wifdien  (Seloo  unb 
Soati^im  ^u  ignoriren,  fonnte  ber  ^egenbe  nid)t  fcftwer  fallen.  5)er  geteljrte 
^apzhxoö)  fiat  in  feinen  disquisitiones  hlstoricae  jum  2eben  Soac^imö  (acta 
SS.  5Woi  VII  p.  Ulf.)  bie  (Baö^t  unterfnd^t  unb  gegen  bie  Segenbe  inöbefon« 
bere  angefül^rt,  bafe  bie  älteren  S3iograp]^en  ber  ^1^.  %vax\^  unb  3)ominifuö 
ni^tS  oon  biefer  Sßropl^e^ei^ung  wußten.  6rft  ber  1^.  »^ilntonin  erwähne  fie. 
©erlögt  man  aber  bie  Soliobänbe  ber  (lf)ronif  beö  2lntoninu^  auf,  fo  finbet 
mon  (tit.  23  cap.  I  §  1)  ^war  eine  (Stelle  ber  ©d)riften  beä  Slbteö  3oad)im 
unb  jenes  S5enetianer  SJ^ofaif  unter  ben  53or3eid)en  ber  ©cbuvt  beö  2)ominifu^ 
l^inter  einanber  erwähnt,  aber  wod)  nid)t  in  ber  Kombination  beS  3>5<J^ii" 
mit  bem  9Kofoif,  welche  baS  Söefentlidje  unferer  Segenbe  ift.  (Sonad)  fann 
Untonin  bod^  nic^t  ber  5Bater  biefer  Oegenbe  fein,  ^ilntonin  war  ^rior  beS 
SWarfuSflofteriS  in  Slorena,  e^e  er  @r3bifcl)of  würbe,  unb  fo  giebt  öieUei 
gemcinfame  J^eiligc  einen  Singer^eig  für  SSe^iel^nngen  mit  5^enebig.  , 
bort  ift  jebenfaflS  ber  Urfprung  ber  (Sr^älölwng  3"  fud)en.  Temanza  (ai 
pianta  dl  Ven.  p.  29)  fagt:  qualche  antica  crouaca  „che  ml  e  passata  suuu 
gli  occhi**  enthalte  jene  ?egenbe.  — 


634  2)ic  3J?ar!ufitfird^e  in  SJcncbig. 

bcr  nicbercn  ®eiftlid)feit  als  Slufentl^alt  bicntc  unb  bic  beiben  hangeln 
eutl^ielt,  war  öon  einer  SBruftwel^r  umf riebißt,  welche  mcift  reid^  mit 
ÜRarmorplatten  unb  Sdulen  ßesiert  mar.  3^  S)om  üon  5Kurano  j.  33. 
ober  im  römifc^en  S.  Maria  di  Trastevere  unb  »ie  l^äufig  fonft  ^at  man 
je^t  biefe  platten  toieberentbedt  im  Soben,  bie  glatte  Seite  nac^  oben 
unb  bie  beforirte  nad^  unten;  fie  toaren  alö  ^pajierplatten  neuüertoenbet 
morben.  .^atte  nun  für  ben  Sau  ber  SBarfuSfird^e  fd^on  ber  35ogc  beö 
neunten  3al)^^unberts  feiner  SBitttoe  im  SCeftament  anbefohlen,  bie  krüm- 
mer benad^barter  Sagunenftdbte  ((äquilium  unb  Sorcetto  jtnb  genannt) 
bafür  ju  benu^en,  fo  erbte  bie  Äircfee  beS  elften  Sal^r^unbertS  mit  ben 
33aureliquien  aus  ben  Seiten  ber  Sölferroanberung  aud)  bic  originalen 
©fulpturen  beS  neunten,  unb  fo  loirb  feines  biefer  frühen  Sal^r^unbertc 
fein,  melc^eS  nid^t  burc^  groben  feiner  bilbnerifdijen  Äunft  in  ber  2Rar^ 
fuSfird^e  vertreten  n)dre.  Qn  ben  älteften  mögen  bie  gtoei  gtagmentc 
römifd^er  ©rabinfc^riften  gel^oren,  toelc^e  fid&  an  Stufen  ber  im  linfen 
^ortalpfeiler  emporfül^renben  Sreppe  eingefefet  finben,  unb  bic  t)on  ber 
3)unfel^eit  beS  DrtS  begünftigt  erft  oor  fürjerer  ß^it  entbedft  morben 
ftnb*).  3)ie  gröfete  ©rbfd^aft  beftanb  nun  aber  in  ben  übcrpüfjig  ge= 
toorbenen  ©d^ranfen  beS  alten  33ema.  Sie  l)aben  in  bic  neue  ^ird^e 
Slufnal^me  gefunben  als  S3rüftungSplatten  auf  ben  ©allerien,  jwifd^en 
ben  Säulen  beS  großen  SBeftfenfterS,  unb  ^ier  unb  bort,  innen  unb 
aufeen.  ßiner  fel|r  auffaUenben  SSerfd^iebenl^eit  in  ber  Slnpaffung  fo  üieler 
Stüde  öerfd^iebener  ^erfunft  ift  t|ier  ju  gebenfen.  Setrad^tet  man  bei* 
fpielsmeife  bie  Slnorbnung  ber  ÄapiteUe  im  Sangl^auS,  wo  beiberfeits 
ein  forintl)ifd^eS  mitten  inne  ftel)t  jwifdi)en  jmei  pgurirten,  ober  bie  re- 
gelmäßige lineare  Drnamentirung  ber  Äapiteße  unter  ben  ©ewölbbögen 
im  oberen  ®efcl)o6  beS  QuerJö^ufeS  unb  6t)orS,  fo  tritt  uns  barin  nic^t 
nur  eine  anfel^nli^e  ted^nifd^e  ©efc^idEUd^feit,  fonbern  üor  aüem  3luffic^t, 
wol^lüberlegenbe  Seitung  unb  ^lanmdßigfeit  entgegen.  SSoHig  bagegen 
werben  biefe  @igenfd)aften  Dermifet  an  ben  ®eldnbern  unb  Sruftwe^ren 
ber  ©aUerien,  wo  bie  alten  platten  ol^ne  3ftudEftd^t  auf  i^r  Ornament 
bermafeen  jerfdgt,  auf  ben  Äopf  geftellt,  fd)ief  gefd^nitten,  furjum  mit 
jeber  SSarbarei  betianbelt  finb,  bafe  man  ben  ©inbrucf  erl^dlt,  eS  fei  ^ier 
einfadö  ben  SSaugefetlen  überlaffen  worben,  mit  bem  alten  SWaterial  ju 
fc^alten  unb  ju  picfen  unb  ju  rid^ten,  wie  eS  eben  Don  ber  §anb  ge^e. 
9latürlid)  brdngt  ftcft  l^ier,  inbem  man  biefe  Slrbeit  mit  fpdterem  Slicf= 
werf  an  Sfiürftürjen ,  Simfen,    griefen  Dergleid^t,   guerft  ber  ®ebanfe 


*)  1880  archivio  ven.  20,  112.  (Btl}t  einge^eiib  finb  bie  öltcrcn  SSeftonbt^cilc 
ber  ^ir(f)e  fortirt  morben  Don  Cattaneo,  archittetura  @.  242  ff.  unb  iejt 
©.  120ff.  185. 


2)ic  Wlaxfumxä)e  in  iüenebig.  635 

auf,  bafe  bicfc  ©attcriccinfaffung  eben  qu(|  fpdteren  2)atum§  fei.  35iet 
leidet  ift  aber  ein  anbereS  ba§  SBal^rfci^eiulic^ere.  2ln  bcn  ®ittern  jtoeier 
©rabnifd^en  in  ber  SSorl^alle  ber  SKarfu^firc^e,  einem  Konglomerat  alter 
SBerfftüdc,  toeld^eS  ber  SBenbe  be§  elften  unb  jmölften  S^l^i^l^wnbert^ 
angehört,  f)at  man  ben  ÜKafeftab  für  bie  Seiftung^fäl^igfeit  ein^eimifc^er 
üenetianifc^er  Ännft.  5Ro(^  in  ber  ÜWitte  be§  breijel)nten  Söl)rl)nnbertö 
jtnbet  man  in  ©an  SRarco  toie  an  ber  gaffabe  t)on  SS.  Giovanni  e 
Paolo  altd^riftlid^e  ©arfopl^age  jur  Seifefeung  öon  3)ogen  üermenbet. 
©elbft  für  bie  ^öc^fte  ^erfon  im  Staat  fonnte  bie  öenetianift^e  Stulp= 
tur  fo  fpdt  nod^  nichts  SeffereS  tiergeben.  SSerbinbet  man  bamit  bie 
notl^ioenbige  2lnnal|me,  bafe  ein  griec^ifc^er  Slrd^iteft  nnb  gried)ifdöe 
Serfmeifter  ben  Sau  ber  SWarfu^firc^e  geleitet  l^aben  —  einen  ^5inger= 
geig  bafür  giebt  bie  Sl^atfac^e,  bafe  aucft  in  ben  fpdteren  3ö^rf)"^berten 
ber  Seiter  ber  Saul^ütte  nod^  immer  ben  gried)ifcl)en  Sitel  eine§  „^roto" 
fül|rte  — ,  fo  fc^etnen  jene  fo  aupHig  barbarifd^en  3)eforation§lciftungen 
auf  üenetianifd^e  $änbe  jurüclgefül)rt  n)erben  ju  muffen*).  @ei  e§  nun, 
bafe  bie  Saufaffe  an  einem  gemiffen  ß^i^pwnft  erfd^öpft  n3ar  ober  ba^ 
eine  bringenbe  dufeere  3Seranlaffung  nött)igte,  bie  S^Q^bfefeung  beö 
©otteö^aufeS  gum  ®ebraud)  möglidbft  gu  befctjleUnigen. 

S)ie  2Rarfu5fird)e  ift  Idnger  alö  man  gemöl^nlid^  oon  ber  t)enetia= 
nifd^en  Ueberlieferung  beeinflußt,  annimmt,  in  biefem  S^ft^^ö  geblieben. 


•)  @c(ootico  ging  fctnerjeit  fo  weit,  bie  ©aUericn  fammt  ben  ©äulcnftelluiigen 
für  fpötcrc  3u^^öt  ju  f)atten  (Selv.  e  Ghirtani,  arti  del  disegno  in  Italia. 
parte  2*  @.  118).  9^un  übcrrafdjt  unö  Cattaneo  mit  ber  fü!)nen  .OQpotf)efe, 
bie  @cttcnf(i^iffe  feien  im  11.  S^ftrl^nnbert  mit  einer  JBalfenbetfe  überbackt  ge» 
locfen,  bie  erft  im  folgenben  Sa^rftunbert  entfernt  roorben  fei.  iBei  biefer 
©etegcn^eit  fei  gegen  bie  €eitenfcl)iffe  ju  bie  (5öuId)enbaluftrQbe  ber  ©aflerien 
gemalt  mib  an  ber  2öonb  gegenüber,  nm  ben  burd)  bie  ^eranöno^ime  ber 
öalfcn  entfteUten  9J?auerftreifen  ^u  becfen,  ber  öogenfrieö  auö  rosso  eingefi'igt 
worbcn.  SBonac^  bie  jeftigen  ©mporengaüerieen  bie  JRefte  alter  ©mporen  feien, 
n)el(i^e  bie  gon^ciBreite  ber  (Seitenfd^iffe  überbetft  l^ätten.  Sieyt  (2.  161  f.  ^ier« 
gegen  ift  zweierlei  ju  fagen.  ©rftenö,  bafe  eö  fettfam  roäre,  roenn  man  in 
einer  öauperiobe,  meldte  bie  alten  ^ol^t^eile  anä  ber  ^irc^e  entfernte,  um  fie 
mit  ©tcinfuppeln  j3u  berfen,  bie  Seitenfc^iffe  nicf)t  aiid^  mit  (^tein  überwülbt 
l^ötte.  3w)eitend  wären  iiberl^rtnpt  uberbecfte  (Seitenfd)iffe  ^u  bunfel  geworben, 
ba  feit  ber  (Erbauung  ber  53ür^alle  bie  birefte  Cid^tjufüljrung  burd^  äöanb» 
fenfter  Der^inbert  war.  3d)  be^meifte  nic^t,  bafe  ber  ferunb  ber  Slnlage  biefer 
fc^molen  ©aUerieen  bie  3lbfi(^t  ungehemmter  Sid^t^irfulation  roar.  ©enau  fo 
wie  bie  ©aUerieen  über  ben  ^apeüen  (S.  Spietro  unb  <B.  (Elemente  (re^tö  unb 
(infö  öom  ßl^or)  brücfenartig  umgefül^rt  würben,  unb  on  bem  fogenannten 
(feit  Sa^'^en  burdfe  bie  ©erfifte  ber  5Wofaiciften  öerbecften)  pozzo  über  bem 
Ktrium  jwifd^en  bem  öufeeren  unb  inneren  ^auptportal,  um  einen  oiererfigen 
Sicfttfc^ad^t  offen  ^u  laffen.  —  ©ine  ©rflarung  beä  auffälligen  Unterfc^iebc«, 
bafr  bie  S3aluftraben  naä)  bem  9Wittelfd)tff  ^u  aU  ein  (Softem  Heiner  Pfeiler 
mit  bic^tanf  erließen  ber  maffioer  örnftungsmauer  gebilbet  finb,  na^  ben 
©eitcnf(^iffen  l^in  aber  al^  offene  (SäulenfteÜung,  märe  einfa^  barin  ^u  flnben, 
ba6  man  bie  auf  ben  ©mporen  befinbli(^en  grauen  beffer  oor  ben  ^li^n 
auiS  bem  .^auptf^iff  ber  ^r^e  becfen  moHte. 


636  2)ic  3WarfiiöÜrd&c  in  Scncblg. 

5)cr  ^lan,  jtc  in  b^gantintfd^em  @til  mit  5Karmor  unb  ?Wofaif  im 
inneren  au§i\uftatten,  i[t,  ii)  glaube,  nid)t  üor  bcm  brcijcl^ntcn 
Sal^rl^unbert  gefafet  »orben.  ^i)  l^abe  bafür  eine  3ficil|c  üon  S^ug^ 
niffen  gefunben,  unb  baö  erfte  i[t  t)ou  feinem  Geringeren  alö  üon  aibertuS 
gjfagnu«.  3n  einer  naturiüiffenfc^aftUd^en  ©d^rift,  »o  er  auf  bie  eigen* 
tl^ümlicfte  ßei^nung  im  natürlidjen  ®eftein  gu  jpred^en  fommt,  erjäp  er: 
„id^  fa^  al§  junger  ÜWann  in  SSenebig,  toie  man  SKarmorplatten  fägte,  um 
bie  SBdnbe  ber  Äird)e  ju  fd&müden.  3)a  gefdja^  eS,  atö  man  eine  fo  ge* 
f(!^nittene  platte  mit  anberen  ebenfol(!^en  jufammenfe^te,  bafe  ein  SBilb 
jum  aSorfdjein  fam,  ber  ^opf  eines  Königs  mit  ber  Ärone  unb  langem 
Sart."  eine  Angabe,  meldte  ba§  jmeite  ober  britte  gd^rjel^nt  beS  brci» 
geinten  S^^rl^unbertö  ergeben  mürbe;  fte  lann  nur  auf  baö  Snnere  ber 
Äird^e  bejogen  merben.  @al)  alfo  aibert  bie  gnfruftationöarbeit  bei  [einem 
aufentlialt  in  SBenebig  im  ®ang,  fo  liegt  eö  na^e,  anjunel^men,  bafe 
ber  umfaffenbe  ^an  biefer  Sluöfd^müdEung  unter  bem  ßinbrud  beS 
6rfolge§  be§  öierten  Äreu^jugeS  gefaxt  ift,  im  ^od^gefüf)!  über  bieSr* 
oberung  t)on  Äonftantinopel*).  ®el)x  gut  Dereinigen  jtd^  bamit  jmei 
meitere  B^ugnif[e,  meldte  beroeifen,  ia^  ©an  SWarfo  in  Sßenebig  im 
breiiel)nten  S^lirl^unbert  red^t  eigentlid^  aU  bie  ^od^fdljule  ber  ?IWofaif* 
fünft  in  Stölien  angefetien  mürbe.  2ll§  ^apft  ^onoriuS  III.  bie  Slbjt« 
ber  ^aul^baftlifa  Dor  3tom  mit  SKofaif  fd^müdfen  liefe,  beburfte  er  für 
biefeS  SBerf  eine§  Äünftlerö  auö  SBenebig;  balb  barauf  mufetc  er  ben 
2)ogen  bitten,  jioei  meitere  SKofaiciften  ju  fd^icfen.  5)iefeö  ©d^reiben 
ift  oor  fur^em  an  ben  Sag  gefommen  unb  öom  23.  Scinuar  1218  ba== 
tirt**).    gerner  erjätilt  35afari  einen  äl)nlid)en  Vorgang  im  geben  be§ 


*)  3)ic  (Stelle  bei  2Ilbertii5  ^.  (über  II  mineralium  tract.  III  cap.  1,  in  ber  neuen 
^arifer  ^Inögobe  feiner  Söerfe  ed.  Borgnet  V,  48)  loutet:  dico  igitur  quod  me 
essenteVenetiis  cum  essera  juvenis,incidebantur  marmora  perserras  ad  parietes 
templi  omandos:  contigit  autem  in  uno  marmore  jam  inciso,  tabulis  incisis 
sibi  applicatis,  apparere  depictum  caput  pulcherrimum  regis  cum  Corona  et 
longa  barba.  2)en  juvenis  öom  21.  jum  40.  öebeneja^r  angenommen,  fäme 
man  auf  bie  Saläre  1214-33.  5)ie  Üßabuaner  2;rabition  fagt,  Gilbert  fei  1228 
^rofeffor  im  bortigen  2)ominifanernoftei  geinefen,  fo  baft  man  geneigt  fein 
fönnte,  mit  biefem  3öbr  feinen  Jöefud)  in  S^enebig  in  93erbinbung  ^u  fe^en. 
5)üc^  bcrrfc^t  über  biefe  ^Pabuauer  '^adje  ein  Streit  jwifc^en  (Gloria  unb 
2)enifle,  in  ben  roir  ^ier  nic^t  eintreten  mögen,  ba  ber  3lufent^alt  in  5^enebig 
oollftänbig  gefid}ert  ift.  —  3)a6  bie  Eingabe  Gilberts  nur  auf  bo§  Snnere  ber 
^ird^e  pa§t,  ^at  ben  ©runb,  ba^  eine  ijufammenfe^ung  öon  2^afeln,  welche 
fo  pb«ntaftifdf)e  Kombinationen  ergiebt,  nur  ba^  Snfruftationöf^ftem  be^  3"« 
neren  aufroeift,  roorauf  wir  im  vi.  ^^lbf(^nitt  ju  fprec^eu  fommen  roerben.  — 
2)ie  genannte  (Stelle  ift,  fooiel  idb  fe^e,  unbead)tet  geblieben  oon  (Seiten  ber 
neueren  gorfc^ung;  \d)  oerbanfe  fie  einem  ^iöerf  beö  oorigen  Sa^r^unbert^, 
Flam.  Corner,  cbiese  venete  decas  13  p.  126. 

**)  de  Rossi,  musaici  eristiani  delle  chiese  di  Roma  fasc.  19,20.     3)ad  (Sdjrift* 
ftü(f,   in   ber  römifd)en  cronichetta  mensuale  (^^IrmeUini)  öon  1883  (S.  191  f. 


S)ie  9J?ar!iie!irdöc  in  S3enebig.  637 

SlubrcaS  Safi.  3)tefer  fei  für  bie  Stu^fdjmudEung  ber  SauftapeUe  in 
Slorcnj  in  SSerlcgenl^eit  ßeiüefeu,  fei  naij  SBenebig  gegangen,  dove  alcuni 
pittori  greci  lavoravano  in  S.  Marco  di  musaico  nnb  l^abe  t)on  bort  einen 
3Kofaiciften  mitgebrad^t  (jmeite  ^dlfte  be§  breijelinten  3at|rl|unbert§)*). 
Sd)  beftreite  nid^t,  bafe  eingelne  ©teilen  ber  Äird^e,  mie  bie  SBdnbe  l^inter 
ben  Slltdrcn**)  ober  über  ben  portalen  fd)on  im  gtoölften  gßlli'liunbert 
präd)tigeren  ©t^mncf  erl^alten  tiaben  mögen.  6tn3a§  anbereS  aber  ift  bie 
toeitgreifenbe  2lbftd)t,  bie  Änppelgemölbe  unb  großen  SBanbpäd^en  gn 
mofaiciren  unb  mit  SWarmor  gu  befleiben.  2luc^  mürbe  inSbefonbere 
für  ba§  SKofaif  bie  [tilfritifd^e  Unterführung  nid^t  leid)t  ein  frül^ereS 
2)atum  ergeben,  obmol^l  fte  bei  ber  fonferöatiüen  Sluöna^mefteHung 
aSenebig«  gmifd^en  ber  italienifd^en  unb  bi)jantinifd()en  5tunftenttDid!= 
lung  nid^t  immer  einen  feften  Soben  bietet.  Umfdnglidije  Sljeile  beS 
alten  2Rofaifö  ftnb  überbieS  üerfd^munben,  mie  man  an  ber  gaffabe 
(burd^  bie  Äontrole  einer  Slbbilbung  be§  fünfjeljnten  ^al^rliunbertS) 
nad^roeifen  fann,  maS  aber  nid()t  minber  für  ba^  innere  feftftet|t,  »o 
eS  bi§  in§  ad)tget|nte  ^^l^rl^unbert  Uebung  mar,  bafe  jebe  ^erfteUung 
üon  üRofaif  gugleid^  eine  ftiliftifcfte  „SSerbefferung"  entl)ielt***). 

(Sleid^mdfeiger  in  Stil  unb  ßrl^altung  al§  bae;  SRofail  ift  bie  2Rar^ 
morbefleibung.  3l(re  leiten  @teinpdd[)en  ftnb  weniger  öon  ber  S^it 
berührt  morben  al§  ba§  mü^fame  ®efüge  ber  Saufenbe  t)on  ®la§'  unb 
©teinförperc^en  beö  ÜRofaifiS.  6§  mufe  l^eroorgelioben  merben,  bafe  bie 
Snfniftation  beö  inneren  ber  ÜRarfuSfird^e  fe^r  öerfd)ieben  ift  t)on 
ber  diteren  bqjantinifdE)en  SBeife  (öon  ber  alteren:  benn  id^  geftef)e, 
bafe  id^  nod^  feine  SJorftellung  l)abe  Don  ber  S^fruftationSmanier  ber 
Äomnenengeit).  3n  ber  ©ofienfird^e  ftnb  bie  grofeen  SKarmortafeln  febe 
für  ftd^  üon  einem  plaftifd^en  SRal)men  eingefaßt,  unb  bie  gefammte 
gldd^e  ift  anljaltenb  l^orijontal  unb  öertital  t)on  biefen  Seiften*  unb 
3fiat)mengügen  burd^fd^nitten,  fo  bafe  fie  auöftebt  tt)ie  ein  Sllbum  jur  9lug= 
ftellung  foftbarer  SWarmortafeln.  ©ine  ftoffprunfenbe,  pretiöfc  2lrt  ber 
3nf ruftation ;  tt)eld)e  Don  S^jang  in  bie  arabifdje  Äunfttoeife  einge* 
brungen  ift.  ^ier  ift  Don  ber  Äibla  ber  Julunmofd^ee  in  iSairo  an 
burd^  alle  folgenben  gölörl^unberte   biefe  ®en?o^n^eit   feftgel)alten ,   bie 


aum  crftcn  SWal  gcbni(ft,   bietet  aii§er  ber  uon  be  SRoffi  angefü()rten  ©teüe 
nic^tö  Bemerfcn^roert^eö. 
♦)  SBafari  I,  281  (8e  SWonnier).     2)er  übtid)e  Broeifel   an   ber  SBo^r^eit   biefer 

(Srjä^lung  bei  ©auolcafelle  u.  (Sroroe  I,  297  (Sluögabe  öon  1875). 
•*)  3n  ber  5tapeUe  San  demente  ift  eine  uerftümmelte  Snfc^rift  mit  bem  5)Qtnm 
1100  roo^l  auf  bie  3«^uftation  ^n  be^ie^en;  monumenti  artistici  e  storici 
e.  19  ff. 
***)  Doc.  387  Don  1613:    devono  esser   rinovate    sebben  in    miglior  formn 
ridotte  da  quelle  che  anticamente  si  facevano. 


638  ^ie  Tlaxtü&nx^e  in  ^enebig. 

Slddje  burc!^  eingefügte  fd^male  SRürmorleiften  ober  breitere  ornamen« 
tirte  3fta]^men  ju  gliebern.  SBenn  fd^on  SBieberflfinge  biefe§  ©tilö  auc^ 
in  Senebig,  ja  an  ber  SWarfu^fird^e  felbft*),  gu  jtnben  jtnb,  fo  berul^t 
hoij  bte  3nfru[tation  bieferÄird^e  in  ber  ^aiiptfad^e  auf  einer  anberen 
abfielt.  5)ie  9Rauerfläcl)e  voirb  in  il^rer  ®efammtauSbef)nung  ein^eitlid^ 
beforirt;  bte  platten  jtnb  bid^t  aneinanber  gefügt  unb  gu  ununter« 
brocfeener  gldd^e  vereinigt;  e§  Ijerrfd^t  ein  garbenton  üor,  unb  beim 
garbmed^fel  mirb  auf  einen  Son  geftimmt;  bie  (Sefammtfläd^e  wirb  öon 
einem  in  ber  Siegel  rötl|lic^en  SRal^menftreifen  (ber  aber  nid)t  au3  ber 
©bene  l^erauötritt)  gufammengel)alten.  Snnerl^alb  ber  %lSiditn  l^at  jtt^ 
bann  jene  munberbare  Äunft  entfaltet,  bie  platten  nad^  if)ren  abergügen 
unb  9D?ufterungen  berart  gufammenguorbnen;  bafe  eine  golge  üon  SKuftern 
in  geometrifd^er  2lel)nlid^feit  ftd^  entroidEelt.  6ö  giebt  SluSna^men  öon 
biefer  in  ©an  9Rarco  mafegebenben  ©tilmeife.  SBeber  bie  ifapetle 
@.  Spöoro,  nod^  bie  @d£)ranfen  beö  ^reSbi)teriumS ,  nod)  bie  Sreppcn- 
toange  am  Aufgang  gur  SDoppelfangel  geigen  jene  regelmdfetge,  fein« 
geftimmte  3»^"[tcition.  2)ie  SB&nbe  ber  ÄapeUe  l^aben  einen  SBed^fel 
öon  tt)ei§  unb  rotf),  unb  fo  aud^  bie  anberen  genannten  S^l^eile  ein 
©efaUen  am  ®egenfa^  oon  l|eH  unb  bunfel  unb  an  ber  Suntl^eit  oon 
grün  unb  rotl^:  bie§  ift  nad^meisbar  3nfru[iatiou  be«  oiergel^nten  3a]^r= 
l^unbert^**).  S^ber  toirb  pnben,  bafe  bie  altere  Slrbeit  beS  breigel^nten 
3a]^rl|unbert§,  bie  2llbertu§  9Kagnu§  au^fü^ren  fal^,  bie  feinere  unb 
eblere  ift. 

5D?an  pflegt  in  ©d^riften  über  bie  9J?arfu§ftrdi)e,  aud&  in  ben 
neueften,  gu  lefen,  baß  bie  3lu§fd)müdEung  ber  Äird^e  be§  elften  g^l^t^un« 
bertö  ben  gmei  bi§  brei  folgenben  3^^i^f|unberten  oerbanft  »erbe,  toobei 
eine  gemiffe  3Soreingenommenl)eit  beftet|t,  fc^on  bem  gmölften  ^al^r^un- 
bert  einen  bebeutenben  2lnt{)eil  gugubenfen.  3Benn  wir  geneigt  ftnb,  bie 
arbeiten  für  ba§  Snnere  in^  breigetinte  Sa^rl|unbert  gu  fefeen,  fo  ift 
babei  unfere  5Keinung,  bafe  in  aU  biefer  Seit  bie  gaffabe  unberül^rt 
geblieben  fei.  erft  ber  3fleid()tl)um  be§  inneren  unb  ber  33eifall,  ben 
biefeö  SBerf  finben  mod)te,  l^aben  tt)ol)l  ben  ®ebanfen  nal^egelegt,  aud^  bie 
SluBenjeite  be§  3«"^!^^"  tt)ürbig  gu  mad()en.  hierbei  genügte  nid^t  eine 
einfache  Slnraenbung  ber  ©runbfä^e  für  bie  9lu§ftattung  beö  inneren 

*)  ^^In  bev  2öeftiüanb  be^3  iiörblidjen  Querfd)iff^.  3)iefc  breiten  wcifecn  SRomtor* 
luiiiber  erinnern  angenfäUiij  an  bie  Snfdjriftftreifen,  rocld^c  öon  ben  ?Wof(^ecn' 
tliiiren  an^  ^ori^ontal  fid)  über  bie  Xljürlaibung  unb  bie  3öanb  fort^ie^en.  — 
^0  finb  and)  in  ber  t^ifd^e  beä  .t>^uptportal^  im  Sltrium  Sio^mungen  im 
2)üppet3al)nfd)nitt  ^n  fel}cn. 

**)  2)ie  capella  S.  Isidoro  ift  ?D?itte  be'3  14.  3oI)rI)nnbertö,  ßlcid^  bem  Baptisterium 
Don  2(nbreaö  2)anbolo.    2)ie  chiusura  bec^  -ipreobtjteriumd  üon  1394. 


S)ie  aJlarfuö!ir(!^c  in  ©eneblg.  639 

Ulf  ba§  Sleufeere;  Dtelmel(r  i[t  ber  3lu§Jc^müdEunfl  ein  Dielfad^  bebeuten» 
>cr  Umbau  üorangcganflen.  6ö  ift  nur  ein  einjjige^  fcl)riftlic^e§  3)o* 
ument  befannt  für  biefe  3)inge,  anfc^einenb  geringfügig,  ba  e§  jtc^  nur 
luf  einen  einjelnen  St^eil  ber  gaffabenarbeiten  be^iel^t;  unb  in  ber 
E^at  ift  man  Slnfang§  geneigt,  t)on  ber  blenbenben  SSielfdltigfeit  ber 
Jaffabe  üerwirrt,  inbem  man  über  itire  (Sntftel)ung  naci^benft,  ber  Qn-- 
äUigfeit  großen  SRaum  ju  geben  unb  an  feinen  red)ten  Sufammenl^ang 
^rer  SEI^eile  ju  glauben.  Snbeffen,  »enn  man  bie  ^auptgüge  nid^t  au§ 
)em  äuge  üerliert  unb  bie  ®eftatt  ber  gaffabe  be§  elften  3öl)rl|unbertö 
ic^  gegentodrtig  {|dlt,  erfc^einen  bie  fpdteren  SBerdnberungen  aUmdl)liclö 
mmer  abjtd^tS'  unb  jufammenl^angSöoIler,  als  fo  bewußte  unb  beutUd^e 
torrefturen,  bafe  man  baju  gefül^rt  toirb,  an  ben  ^lan  eines  Äünftlerö 
il5  il^re  ©runblage  gu  glauben.  3eneS  JDofument  ift  öon  1309.  ßö 
ft  ber  Sluftrag  beS  Senats  an  ben  i5lottenfommanbanten  ©abriel  ©an- 
olo,  5Karmor  üon  ber  Snfel  üRi)fonoS  unb  anberen  gried^ifd^en  Snfeln 
u  Idolen,  ba  bie  SRarfusfird^e  fd)öne  SKarmorforten  jeber  ^rt  fel^r  n5= 
^10  l^abe.  @r  folle  fold)e  ©tficfe  auf  ben  ®runbftüdEen  bort  unb  inS* 
cfonbere  in  il^ren  ©rengmauern  fud^en,  unb  aufeerbem  fleine  Sdulen, 
jci^e  unb  gedberte  unb  grüne  unb  t)on  ^orpl^^r  unb  toie  er  fte  immer 
inbe*).  —  S)er  Seftellung  biefeS  ©efrcts  entfprid^t  ba^  SKaterial  ber 
faffabe.  3lliemanb  »irb  barum  glauben,  eS  fei  aller  SWarmor  aus 
Jriec^enlanb  gefommen;  aud^  je^t  nod)  mag  öieleS  auS  ben  Derfumpf= 
m  £agunenftdbten  ber  Sflad^barfd^aft,  befonberS  auS  STorcello,  gel)olt 
)orben  fein.  SBaren  nun  aber  biefe  Slrbeiten  ju  Anfang  beS  Dierjel^n* 
m  3öl|r^unbertS  im  Quq,  fo  mußten,  wenn  mir  an  ber  ^lanmdfeigfeit 
eö  Umbaus  feft^alten,  anbere  öorangegangen  fein,  unb  fo  mürben  mir 
nne^men,  bafe  in  ber  jmeiten  §dlfte  beS  breijel^nten  S^^r^unbertS 
ic  ©rneuerung  ber  ^affabe  befd^loffen  mürbe**). 


•)  ©ren^maucrn  fiiib  immer  crflicbig  gemcfen,  mie  unfcrc  ^ßergomenifd^en  JJunbc 
micbcr  crwicfcn  l^aben.  S)aS  2)efret  ift  gebriitft  doc.  99  unb  faffimilirt  rac- 
colta  di  facs.  tav.  XX.  3c^  ^offc,  bie  Ueberfe^ung  richtig  gegeben  3u  l^aben; 
anber^teUe  de  istis  marmoribus,  qui  essent  inastis  velclapis  astarum 
ift  loo^l  asta  alS  Slrfermag  t)om  ©nmbftütf  felbft  ju  oerfte^en.  —  «Oet)b,  ©efd^. 
be&  ScOantel^anbelS  (franjöf.  5luögabe)  I.,  276  mib  497  giebt  an,  bie  alten 
5Warmorbrü(^e  oon  ßl^ioS  unb  ^aroö  feien  im  anögel^enben  3J?ittetalter  in 
S3etrieb  aeroefen.  —  ßonft.  <Bati)a^  fagt  mir,  im  15.  3a!)r^unbert  mod^e  ein 
öcnetianif^er  Offizier  in  einem  öeri(^t  auf  bie  5D^armortrümmer  beö  *0?Q!onoS 
benaci^barten  SDeloö  aufmerffam:  vi  sono  alcune  vestigia  di  bianco  marmo 
del  tempio  e  delP  anfiteatro  ,  e  gran  numero  di  colonne  e  di  statue.  3n 
feinen  monum.  bist,  hellen.  VII,  268. 

**)  3)ie  ÜJiofaifen  ber  ^ortaln)ötbungen,  »eld^e  ben  Umbau  bereite  öorauöfe^en, 
finb  bei  SWortin  ba  ßonale  (arch.  storico  ital.  VIII,  290)  aU  oorl^anben  er* 
möl^nt,  wenn  biefe  ©teile  in  ber  3;^at  öon  bilblid^en  2)arftel(ungen  ju  uer- 
ftel^en  tft.     SDlan  mügte  barauiS  f^liefeen  (roie  mir  ©imonöfelb  gütigft  mit- 


640  ^t^  !D?ar!ud!trc^e  in  ÜBenebtg. 

6ine  ber  cr[ten  unb  ttjiditigPen  SScränbcrungcn  war  icbcnfall§  bie 
eriüeiterung  unb  in  golge  berfelben  bic  6rl)5l)ung  ber  großen  Sr- 
d^tüolte  bc§  ^auptportalö.  Sic  glcid^e  @d)citell)öl)c  ber  alten  ^Lv 
fabenbögen  wnrbe  bem  Slccent  ber  2Kitte  ju  lieb  unterbrod^en,  ein  Sin-- 
griff,  ber  aB  nad^trögli^^  Äorreftur  für  immer  fenntUd^  geblieben  ift 
an  ber  auffaUenben  unb  rücfftc^t^Iofen  S)urd^fd)neibung  be§  @äulen= 
gelänberS  ber  Serrafje.  2)amit  ttjar  jundcftft  ein  größerer  Sufammen* 
flang  in  ber  Äonturlinie  beö  Untergefd^offeS  mit  ber  be§  Dbergefc^offc^ 
erreicht,  mo  immer  ber  SRunbgiebel  be§  SRittelfcftiffg  über  bie  Seiten^ 
fd^iffe  bominirt  l)atte.  5)afe  nun  aber  mit  biefer  SlRomobation  bie 
6r]^öl)ung  ber  el)emal§  nieberen  Äuppelbäd^er  gufammengebad^t  fei, 
fann  man  al§  pd^er  annel^men:  ber  ftarle  Slfforb  ber  jwei  über  ein- 
anbergeftellten  erl^öl)ten  2lrcftiüoIten  unb  beö  Äuppelbad)Ö  ba^intcr  ijt 
au§  ber  Slbfidöt  lierüorgegangen,  bie  gerftreute  SBirfung  in  ber  äußeren 
©rfc^einnng  be§  SaueS  um  eine  ftarfe  SJfittelajre  gu  fammeln.  25amafö 
ift  tt)ol^l  aud^  bie  2lu§gleid^nng  ber  juuor  ungleidb  üorfpringenben  Pfei- 
ler ber  SRorbfaffabe  gu  einer  glud^t  erfolgt,  unb  ber  ftuntpfc  SBinfel 
groifc^en  5Jlorb=  unb  SSBeftfaffabe  entftanben.  5)ie  Slpen  ber  Sögen  an 
ben  ©eitenfaffaben  l^aben  eine  nad)n)ei§bare  SSerrüdung  crfal^ren,  unb 
fo  barf  man  fd^Ueöen,  ba^  aud^  an  ber  ^auptfaffabe,  mo  e§  nic^t  burc^* 
a\\^  fontrolirt  ttjorben  ift,  bie  8l;renüerfd^iebung  ber  feitlic^en  Slrc^iüolten, 


töeilt),  bafe  bic  9)lofaifen  fdjon  1267  bo  waren.  5)iefe«  2)atum  aU  feft  öor« 
auegefe^t,  märe  ein  untätiger  Sln^oltcpnnft  na^  t)erfd)iebenen  Seiten  gegeben. 
3n  einer  öortrefftic^en  2lb^anblnng:  S)ie  ©enefiömofoifen  t)on  San  Ü)^arfü 
in  ^enebig  (^clfingforfS  89),  welche  bie  na^e  SBerroanbtfc^aft  ber  Utriumömof 
faifen  mit  ben  3)iiniaturen  ber  gried)ifci^en  Gottonbibel  be§  brittifc^cn  3Ku« 
feiimö  (V.  3qW-)  erroiefen  l^at,  ift  t)on  2:iffanen  bie  ftiliftifc^e  Sbentität 
beö  alten  goftc^benmofaiff^  mit  ber  fpäteren  «pälfte  ber  üKofaifen  ber  Sor^afle 
beljanptet  morben,  fo  bafe  fie  ber  gleid)en  S^it  unb  ber  gleichen  SWofaiciften' 
fd)ule  5U3un)eifen  mären.  3öenn  3;iffanen  ferner  in  ber  erften  4)älfte  ber 
5I)or^aIIe  fe^r  gut  bie  5le^nlid)feit  beö  Drnamentö  mit  bem  ber  SlbfiS  ber 
römifd)en  ^aiilobafilifa  beobachtet  ^at  (^umal,  o^ne  baö  genannte  5)ofument 
oon  1218  5u  fennen),  fo  möchte  id)  bod^  bem  Sdjiufe  au^roeic^en,  alö  roäre 
nun  aud)  jeneö  93ort)allenmofaif  oon  San  ÜJ?arfo  in  bie  ßa^re  um  1218  ^u 
uerfcfeen.  5)aö  fraglidje  Drnament  in  S.  $aul  l^ai  ^n  öiel  ^e^nlid^feit  mit 
röniifd)en  Strbeiten  üom  Sd)Iii6  bc^  brei^clinten  3Q^r5»nbert§,  al^  bafe  man 
eö  iiidjt  für  eine  Sieftauration  eben  biefer  Qeii  t)alten  foüte.  S)ogegen  last 
bie  ftreng  fi)mmetrifd)e  Slnorbnung  ber  gignren  in  ber  ^aulötribuna  gern  an 
bie  .r^erfnnft  auä  einer  Sd)ule  glauben,  beren  arc^ite!tonifc^e  3)ifciplin  in  ber 
2)efüration  ber  Äuppetn  beö  ?angl)aufe0  unb  an  ben  SSJönben  ber  Seitenfd)iffe 
üon  San  9)iarfo  in  gleid)er  SGBeife  ju  2:ag  tritt.  Se^r  im  ©egenfa^  ba^u 
erfd)eint  bie  iXamnoertlKilung  in  ber  SBortjalle  gerabeju  alä  ein  fc^iDad)er 
^4.^nnft,  jumal  in  ber  erften  Ä'nppel,  loo  brei  foncentrifc^e  23ilberfreife  gehäuft 
finb  unb  in  einer  Annette  barunter  bü^  Dpfer  Äainö  unb  ^belö  eine  gätjnenbe 
\?eeie  jeigt.  ©rft  in  ber  gortfefenng  ber  3irbeiten  ift  man  barin  gefdjidter  ge« 
worben;  fo  möd)te  man  menigftenö  oon  biefem  ©efi^tSpunft  aud  bie  S^or« 
tjaüenniofaifen  ^eitlid)  ntet)r  an  bie  ^2lrbeiten  in  ber  Äa(^ric  2)f(!^amifri  in 
^'onftantinopel  ^eranrüden. 


3)ie  5Warfu«!ird^c  in  ©enebig.  641 

weld^e  einen  geiftreid^en,  ja  raffinirten  3igtl)mn§  erjeugt  l)at,  fottjie  bie 
ßufügung  bcr  äufeerften  Keinen,  fdulengeftü^ten  Sögen  biefem  Umbau 
ber  alten  Saffabe  üerbanit  wirb.  SBir  befd^ranfen  unö,  l)ier  bie  %l)aU 
fäc^Iid^feiten  f eftguftellen ,  unb  motten  in  einem  fpateren  2lbfd)nitt  bie 
dpl^etifd^en  5Kotiüe  berül^ren,  meldte  ein  üon  Sielen  ungeal^nteö  §ein= 
gefül^l  (mol^I  gried)ifd^en*)  Urfprungö)  üerratl)en. 

2ll§  man  begann,  bie  umgebaute  gaff abe  ju  beforiren,  ttjar  man 
ftd^  wol^l  berufet,  bafe  baö  Snnere  ber  Äird^e  an  einem  wefentlidöen 
©tüdt  baüon  beein^ufet  »erbe.  (So  ift  nid^t  ju  fagen,  ob  e§  abftd^t 
war  ober  ob  man  eö  nur  l)inna^m:  iebenfattö  geriet!)  e§  jum  Sortl^eil 
beS  Snnc^cn»  ^öfe  Me  Sünetten  be§  oberen  ®efd^o[fe§  üerblenbet  mürben 
ber  Snfruftation  ju  liebe,  ix)eld)e  toenig  unterbrochene  gldd^en  oerlangt. 
3)ie  Sid^tjutül^rung  war  feitbem  ber  ^auptfad^e  nad^  auf  bie  SKittettü^ 
nette  unb  baö  Dberlid^t  ber  kuppeln  befd)rän!t.  —  (Staub  nun  Snfru* 
ftation  unb  SRofaicirung  alö  35eIoration§prinjip  aud^  für  bie  gaffabe 
feft,  fo  mögen  bod^  für  ia^  Untergefd^ofe  nod^  ©d^roierigfeiten  aufgetaud^t 
fein.  3^ne  Snftruftion  an  ben  fjlottenfommanbanten  üom  3al)r  1309 
fonftatirt  gioar  eine  Hemmung  ber  Slrbeit  burd^  ben  SKangel  an  geeig= 
netem  5Karmor;  aber  jte  Idfet  ben  ^lan  ber  ©eforation  in  ber  SBeife 
al^nen,  »ie  er  barnad^  auögefül^rt  mürbe,  mit  einer  boppelten  Stettung 
foftbarer  ©dulen.  ®leid^ix)ol)l  pnb  ßweifel  möglid),  ob  biefe  Slnorbnung 
bem  urf^)rünglid^en  5ßlan  entfprad^  ober  eine  Slbmeid^ung  baDon  oerrdtt). 

6^  ift  ndmlid^  ein  5KofaiIbilb  erl)alten  über  ber  dufeerften  STtiüre 
linfö  an  ber  ^auptfaffabe  (ber  fogenannten  porta  dl  S.  Alipio),  meld^eS 
bie  Uebertragung  ber  5Karfuöreliquien  in  bie  Äird^e  barfteflt  unb  ben 
öottpnbigen  Slufrife  ber  Saffabe  entl^dlt  in  ber  ®eftalt,  mie  Re  Dor 
bem  fftnfjel^nten  Sal^rl^unbert  b.  i.  üor  ber  gotl)ifd^en  SRetoud^e  ausfal). 
35iefe  3lbbUbung  ift  in  ben  fibereinftimmenben  3:l)eilen  fo  treu,  bafe  bie 
aSerf(^iebenl^eiten  nid)t  minber  bemerft  ju  »erben  oerbienen.  Sie  be* 
jiel^en  jtd^  auf  baö  Untergefd)o6  unb  jtnb  folgenbe.  6ine  eingige  grofee 
©dulenorbnung  ift  ber  gciffabe  üorgefefet,  fo  bafe  jeber  SBanbpfeiler  mit 
einem  ©dulenpaar  bef leibet  ift**).    JDajmifd^en  oieredCig  umrahmte  5ßor= 

♦)  3)od^  ift  m  fagen,  bafe  biö  jc^t  fein  urfunblidieS  S^uQniS  ober  bie  ^Rationalität 
ber  ^nftler  an  ben  Za^  gefümmen  ift,  benen  bie  S)eforation  beö  XIII.  ^afitf). 
öerbanft  wirb.  3)aö  S)o!umcnt  öon  1218  fagt  nidfttö  barüber,  unb  nad^  bicfer 
@eite  ift  aUerbingö  auf  eine  öe^auptung  be^  SBafari  wenig  SSerlag.  S>le 
5Ra^forf(ä^ungen  öon  Q,ecä)tiü  (archivio  ven.  1887)  ^aben  nur  für  ha^  Sa^r 
1153  einen  gried^if^en  ajlofaiciften  erliefen.  3Ri(i)töbeftütt)emger  bleibt  ber 
(Sinbrutf,  ba6  man  fi^  in  ber  SD^orfu^firdie  bcö  XIII.  Sa^r^.  md^  ntel^r  in 
b^aontinifd^er  ^nftfp^äre  befinbet  alö  in  ber  be3  XL 

♦•)  SWotl^e«,  in  feiner  ©efd^i^te  ber  SBaufunft  unb  S3ilb^Qucrei  SSenebigS,  l^ält 
bie  grofee  ©ftuIenfteUung  für  ein  SDfjiSöerftänbniö  beö  3Küfaiciften ,  worüber 
mon   feine  (Srflörung  nad^Iefen  mag.     ^^   ^alte  eö  nidit  für  ric^^tig,   bie 


642  ^ie  aj^arfuiSftr^e  in  S^ienebig. 

tale,  unb  bic  Sünetten  bcr  8[r(J^iüoltcn  barübcr  mit  einem  mufd^cl«  unb 
fächerartigen  fpdtrömifd^en  Ornament  gefüllt,  töelcJ&ed  an  bie  l^eut  nod^ 
Dorl)anbenen,  nid^t  fel^r  gliidlidö  »irfenben  3D?ufc^eIn  am  ®cjtmö  im 
Sltrium  ber  Äircfte  (an  ben  Ueberwölbungen  red^tS  unb  linfö  öom  SWit» 
teleingang)  erinnert.  S)ie  abmeid^ungen  jtub  iutereffant;  burc^  bie  ftarf- 
wirfenben  SSertifaUinien  fprid^t  pd)  mel^r  monumentale  äbftcftt  auS  ate 
am  fjaffabenbau  tl^atfdd^lid^  jur  ®eltung  fam.  Unb  fo  ift  »enigftenS 
mit  ber  SRöglicftfeit  ju  rechnen,  ba^  l^ier  ein  alterer  fjaffabenplan  er« 
l)alten  ift.  SBie  an  mittelalterlichen  Äird^en  baS  S3aumobett  abgebilbet 
ift,  toelc^eS  ber  Stifter  in  ber  §anb  trägt*),  fo  »äre  in  biefem  SKofaif 
ber  alte  Sciffabenaufrife  ju  erblidten,  ben  SBenebig  alö  SSotiögabc  feinem 
l^eiligen  ©cftufepatron  barjubringen  gebadete.  An  jtd^  märe  ber  ®e» 
banfe  jener  großen  (SäulenfteUung  nid^t  auöfc^meifenb  getoefen;  in  Äon= 
ftantinopel  waren  wol^l  Säulen  biefer  9lrt  t)orl)anben  (eö  l^ätten  öierje^u 
fein  muffen  für  bie  ^auptfaffabe,  etwa  üon  ber  5ßrad^t  mic  bie,  meldte 
fpäter  in  bie  SKofd^ee  ©uleimanö  famen),  unb  ftnb  nld^t  aud^  bie  jmei 
©äulen  ber  5ßiaggetta  über«  9Reer  gebrad^t  morben?  3lber  genug,  »ie 
man  über  biefe  2Wöglid)feit  beulen  mag:  baö  Untcrgefc^ofe  ber  fjaffabc, 
mie  e§  mürbe,  Derjid^tete  auf  monumentale  Slbjic^t  unb  öerlegtc  feinen 
@t)rgei}  barauf,  ben  größten  £u;ruiS  ber  SluSfc^mudCung  gefc^macfDoU 
unb  wirf jam  ju  entfalten.  —  35ie  SSertiefung  ber  ^ortalnifd^en  gab  ber 
gaffabe  mel^r  3fielief ;  jte  finb  mit  ^albluppeln  eingemölbt  toorben,  melc^ 
5!Rofaif  erl)ielten  unb  ben  abftbalen  abfd^lufe  ber  Äird^e  anflingen  laffen. 
hierauf  ging  man  baran,  bie  Äoftbarfeiten,  bie  man  mit  ber  Siebe 
eineö  Sammlers  aufgel^äuft  l^atte,  über  bie  Äird^e  gu  »ertl^eilen.  3)ie 
Keinen  Säulen  reil)te  man  in  einer  boppelten  Stellung  über  bie  5af» 

(Sdjroterij^feit  auf  fold^c  2öcife  befeitigcn  5U  wollen,  ©d^wcrer  wiegt  ber  C^in« 
roanb  STiffoitenö  (a.  a.  D.  @.  72  u.  96),  ©äulcn  biefer  2lrt  unb  mufd^elge« 
f^mürfte  Slbfiben  fomen  aud)  in  ben  ÜWofaifen  bei5  Sltriumö  oor  unb  feien 
eine  ßigen^eit  biefer  ÜRofaiffd^ule.  2)iefe  Beobachtung  ift  rid^tig.  S^eniger 
bie  S3enifung  auf  bie  Slnalogie  einer  ?Winiatur  (facs.  XI,  46  unb  garbtafel  AA,), 
ba  l^ier  gerabe  jene  djarafteriftif^c  Sle^ulid^feit  unb  ireue  fe^lt.  @eien  ober 
aud)  bie  großen  Fäulen  eine  Liebhaberei  ber  SJlofaiciflen  geroefen,  fo  fönnen 
fie  ebenfogut  ber  ©efc^mad  ber  aeitgenöffifd^en  ^rc^iteften  gemefen  fein,  roie 
ba^  ?D?ufci&elomanient,  n)eld)eö  tjtuit  no6^  leibl^aftig  in  ber  S3or^aUc  ju  fe^en 
ift.  5)ie  iBilber  ber  (jottonbibel  l^aben  ja  feine  ar^iteftonif^en  ^intergnhtbe. 
Uebrigen^  ift  eö  nic^t  genau,  bie  großen  Soulen  om  S^fföbenaufriö  bc^  ^lu 
piomofaifö  alS  ,,in  ber  ÜKitte  burd)  einen  Söürfel  oet^eitt"  5U  bejeic^nen. 
Q^  ift  Dtelme^r  ein  metallene^  Banb,  ba^  um  ben  ^c^aft  ber  <Säuife  gelegt 
ift,  urfpvfinglid^  oieUeic^t  nic^t  lebiglid^  atiS  Drnantent,  fonbem  ^u  beftimmtem 
Bwerf.  (5ine  5D?iniatur  beö  öatifanifc^en  3Kenologtumi8  (cod.  vat.  gr.  1613. 
@.  408)  bringt  nticft  auf  bie  SBemtut^ung,  ba^  an  fold^en  SRingen  bie  portal« 
oor^ange  beim  Deffnen  unb  ©mporraffen  befeftigt  würben. 

*)  51  uö  ben  ja^Uofen  33eifpielen  fei  nur  an  baö  SWobeU  auf  jioei  geluppelten 
^apiteUen  be^  ^reu^gangei^  oon  SJ^onreale  erinnert,  wetc^e^  fo  groß  i^,  baß 
ein  C^nget  bem  ^5nig  Reifen  muß,  eiS  au  tragen. 


3)lc  5Warfu«fird^e  m  öcnebig.  643 

fabc,  äfftiUii  toic  j.  S.  in  ber  2Rof(i^ce  Don  ßorboDa  jwei  Ilcinc  @du^ 
Icn  aufcinanbcrgefe^t  jtnb  in  (grmangclung  einer  großen  monolitl^en, 
bod^  mit  bem  Untcrfd^ieb,  bafe  an  ber  3KarIu§firc^e  ber  ®ebanfe  beg 
S)ienfteg,  ber  gunftion  ber  Sdule  jurüdf gebrängt  toirb  öon  ber  Slbftc^t 
ber  ©d^auftcllung  il^reö  3Raterial§.  SBefonberö  fo[tbare  ©tüdte  finb  in 
ba«  innere  bei  Äird^e,  j.  33.  an  bie  Äanjeln  gefontmen  ober  in  bie 
SSor^aDe,  mo  pe  öor  bem  SBetter  bel^ütet  marcn  unb  jebem  (Sintreten* 
ben  noci^  mel)r  in  bie  Slugen  fallen  mnfeten.  35ieS  war  ber  l^crrfci^enbe 
®e|t(l^tö:punft:  waö  man  l^atte,  mie  ßbelpeine  moglid^ft  Dort^eill^aft  ju 
fajfen  unb  in§  rid^tige  Sid^t  ju  [teilen.  SWanci^er,  ber,  bie  flafpfc^e 
®rammatif  im  Äopf,  üor  blefe  3)inge  tritt,  er[taunt  über  ba§  ©ebrdnge 
ber  ©äulen,  bafe  man  gewagt,  Säulen  unb  Äapiteüe  üon  »erfdjiebenem 
©urd^meffer  gufammenjufteflen,  bafe  bie  2luölabung  ber  Äapitette  Diel 
ju  jiarf  fei,  unb  mirflic^  barf  man  an  baQ  geiftüolle  Seben  eines  flaf= 
fifd^en  Äa:pitell§  nid^t  benfen,  wenn  man  in  einem  iDal)rl)aften  tutti 
frutti  auö  einem  Äranj  Don  Slfantl^uSblättern  SBeinranfen  mit  Strauben 
unb  Linien Ja^)fen  l^eroorwad^fen  pel^t,  bie  mit  gööoenföpfen  gefrönt 
ftnb,  unb  toaö  fold^er  Äa^)itefle  mel^r  pnb,  auS  bercn  ^kx^aijt  jebe 
em^)finbung  ber  9lotl^©enbigfeit  eines  2luSglei(ftS  jtoifd^en  Säule  unb 
®ebälf  üerfd^iDunben  ift.  SRan  bemerft  leidet,  i>a^  ber  Sammeleifer 
ber  aSenetianer  allem  3lufeergett)öl)nlidöen  ben  SSorjug  gab:  Kapitelle  mit 
»ie  öom  SBinb  bemcgten  a3lättern,  ÄorbfapiteHe  mit  S;i)ieren,  Srid^ter^ 
fa:pitelle  unb  toie  nur  immer  ©tüde  burd^  ein  unregelmäßiges,  befonberS 
bewegtes  Profil  auffallen  fonnten,  pnb  l^ier  vereinigt  worben.  SBenn 
man  bie  ^affabe  gu  einem  SluSftellungSpla^  fftr  loftbare  SRarmorfäulen 
benu^te,  warum  follte  pc  nid^t  jugleicft  ein  SRufeum  feltener  Kapitelle 
werben?  2)er  Quq  jum  ^retiöfen  war  nun  einmal  ia,  unb  fo  fel)lte 
aud^  nid^t  ber  ^)^ilologifd[)e  geingcfd^madC  für  Srcai  Xe^ifiev«.  3)ie  in« 
tereffanteften  t>on  biefen  Äa|)itellen  pnb  üon  a3auten  einer  Äunftepod^e 
entnommen,  bie  bei  ben  üeränberten  ftruftioen  a3ebürfniffen  bod^  bie 
anttfe  SSorliebe  für  bie  Säule  pd^  bewahrten,  unb  alfo  pd^  genotl^igt 
fanben,  baS  ®elenfglieb,  weld^eS  baS  ÄapiteU  ift,  in  einer  SBeife  um= 
jubilben,  weld^e,  man  modele  fagen,  feine  alte  feelifd^^förperlid^e  ßinl^eit 
gerftörte.  3)a  nun  ber  S3au  beS  ÄapiteUS  pd^  vergröbern  unb  ma^poer 
werben  mufete,  würbe  feine  DberPät^e  ber  Spielplan  einer  beforatioen 
^^antape*).    3nbem  bie  SRarfuSlirc^e  fol(^en  «ßrac^tftücfen  ber  3wfti= 

♦)  @o  flor  bie  ftruftiöen  Urfadicn  ber  ^apiteUumbilbunö  finb,  \o  fcl^r  bebürfen 
bie  einzelnen  @tabten  bicjer  ^twirfluttg  nod^  ber  Sluf^eUun(|.  —  3n  ben 
ÜÄitt^eilungen  be8  ot^enlf^en  Snftitut«  1889,  bie  HfropoU«  in  aUbt)3Qntinif<|et 
Seit,  l^ot  @trji9gon)«fi  begonnen,  ^iterien  für  bie  5)Qtirung  biefer  ÄapiteUe 
feftaufteHen.   SDie  gortfe^ung  biefer  @tubien  fte^t  in  feinen  b^jantinifc^en  S)en!- 

44* 


644  ^te  SJlQtfudürd^e  in  8eneMg. 

niancifd^cn  Slütl^cjcit  üon  Äon[tanttno|)cl  unb  Slaöcnna  aufnal^mc  gc- 
tD&i)xtt,  gerictl)  |tc  in  bie  Strömung  jcncS  ffinplici^cn  ^^UologcnfpidS 
bcr  alefanbrinifdöen  unb  fpdtrömifci^cn  ©pod^c,  wcltj^es  SKofailpoefteen 
au§  Sitatcn  beö  aitcrtl^umS  fcftuf.  3Ran  fott  nid^t  ju  gering  bcnfen 
üon  bcr  Äcnnerfd^aft,  bic  in  bicfem  3:l)cil  bcS  SRarhiöbaueö  fid^  au§- 
fprid^t,  nod^  Don  bcr  uncnblid^en  ®cbulb,  bie  ed  crforbcrte,  aH  btefc 
5Karmorfragmcnte  ju  pd^ten,  auöjuaäl^Ien,  ju  fägen  unb  annäl^ernb 
in  il^ren  ÜRafeen  auSjuglcid^cn*). 

SBie  nun  bicfc  Saffabe  am  6nbc  bcö  öicrjel^nten  S^^r^unberfö  jtc^ 
barftelltc,  etwa^  belabcn  mit  il)rem  (Sd^mudC  unb  pvoi^xq,  burd^  bie  um 
üerl^äUuifemdfetgc  SBreitccntfaltung  immer  nod^  plump,  toar  eS  für  il^re 
ortcntalifd)  fcftwerc  SRajcftat  toünfd^bar,  pc  mit  etmaS  mel^r  geben,  2eic^» 
tigfeit,  ®ragie  ju  crfrifd^en.  3)iefcö  Söttbermittel  befafe  bie  Ootl^if. 
3)ie  Umwanblung  bcr  gaffabc  trat  in  il^r  le^teg  ©tabium.  3)em  5Ka^ 
pögclagerten  begegnen  gefd^idtt  bie  jicifd^en  bie  oberften  Sfiunbgiebel  ein* 
gefügten  Sabernafel.  S)ie  ®ott)\t  toar  geioöl^nt,  mit  il^nen  bie  an  bcr 
gaffabe  l)inaufflimmenben  @trebe^)f eiler  ju  frönen:  l^ier,  wo  biefe  $fei* 
ler  mit  il^rcm  l)0(ftanftrebenben  ©rang  fel)len,  erregen  bie  3;abernafel 
bie  SHupon,  alö  wdre  ba^,  maö  pe  ju  frönen  pflegen,  üorl^anben.  3« 
gleid^em  Sinn  toirft  ber  gotl^ifd^e,  fedt  aufftrebenbe  ßi^^giebel,  ber  bie 
alten  SRunbbögcn  be§  Dbergefd^offeS  neu  einfafete.  Sieben  bem  ©rfolg, 
ber  göfjobe  mcl^r  ^öfienridötung  gu  geben,  toar  l^ierbei  tool^l  bie  ^avipU 
abpd^t,  burd^  einige  ßil^öl^ung  ber  gront  bie  Ueberbac^ung  ber  Äird^em 
fc^iffe  ju  ücrftedfen.  ^anb  in  ^anb  mit  biefen  Äorrefturen,  pnb  an  ben 
©ingang^portalcn  bie  Sünetten  in  gotl^ifc^em  Sinn  umgebilbet,  unb  bic 
Ornamente  be§  neuen  @til§  in  blenbenber  $ra(^t  unb  gefteigert  burc^ 
bie  Srabitionen  beö  farbigen  SKofaifö  über  bie  gaffabe  auögeftreut 
toorben.  3)ie§  tourbe  bie  Slnpd^t  ber  Äird^e,  toie  pe  am  @nbe  beS  fünf^ 
gel^ntcn  3ö^rl)unbert3  baö  ^rocefponSbilb  öon  (äentil  SeHini  toieber^ 
giebt**).    S)er  Sau  fonnte  al^  üollenbet  gelten. 

SBenn  man  an  @.  ^etronio  in  33ologna  benft,  an  bie  (bis  öor 
Äurjem)  fal)le  ©omfaRabc  Don  ^Jloreng  unb  @.  Sorengo  bafelbft,   an 


mötem  ju  erroarten.  —  S3cfannt  ift  baS  äöort  öurdf^arbt^,   man  lönnc  an 
ben  ^apiteUen  ber  ^Warfui^fird^c  eine  baugefd^idjtlit^e  Slcpctttion  öomc^men. 

*)  Sluö  ben  S3eri(i)tcn  @accarbo'^  über  bic  (Erneuerung  ber  Snfruftation ,  feinen 
Älagcn  über  ben  langfamen  gortgang  ber  Slrbeit  unb  S3itten  um  ©emä^rung 
mafc^ineller  ^ülfe  fann  man  fi^  eine  S^orfteUung  matten,  wie  ötel  Arbeit 
menfcl)lid)er  ^önbe  eö  foftete,  bie  SJ^armorplatten  richtig  a"  f^gen.  derart 
luar  bie  3lrbeit,  »eld^er  5llbertuö  SWagnuö  ^ufa^. 

♦♦)  3n  ber  5(fabemie  au  SBenebig.  S)aö  S3ilb  giebt  bie  Slnftc^t  ber  alten  mo- 
faüen,  bie  barnad)  im  2.  portafoglio  beö  Dngania'fc^en  SEÖerfeö  miebergegeben 
fiub.   UebrtgeniS  GEroroe  unb  (Sat)alcafeUe,  ital.  !D?alerei  (beutfc^e  ^u^q,)  \,  128. 


2)ic  gj?ar!u«fird^c  in  3Jcncbiö.  645 

Slraceli  in  SRom  unb  ungcgäl^ttc  anbete  jfird^en,  beren  SleufeereS  im 
3fioPau  ftelien  Wieb,  fo  Ratten  bic  aSenejianer  für  ben  l).  ÜKarluS  bod^ 
eine  grofee  Sad^e  erreid^t.  2ln  biefer  Äird)e  toar  immer  weitergebaut 
worben,  immer  in  gleid^em  Sinn,  Dierl)unbert  3öl)re  lang,  Don  ben 
Seiten  ®regorö  beS  Siebenten  unb  beö  erften  jfreujjugeö  bis  auf 
bie  (Sroberung  Äonftantinopelö  burd^  bie  Surfen  unb  bie  ßrftnbung 
ber  SSud^brndterfunft.  @ie  »urbe  fertig,  inbeffen  bie  alte  $eter§Iird)e 
in  SRom,  ein  S3au  el)rn)ürbiger  als  bie  ÜKauern  SRomS,  niebergeriffen 
»urbc,  unb  fo  Diele  unferer  ftoljen  gotliifd^en  5)ome  mit  l)albfertigen 
Stürmen  ftel)en  blieben.  6in  SBau,  ber  fo  langfam  geworben  unb  ge- 
»ac^fen  ift,  l^at  ein  gel^eimnifeDoHeS  ßeben  unb  eine  SnbiDibualität, 
meldte  nid^t  auf  ben  erften  ©inbrudC  ju  faffen  unb  ju  begreifen  ift. 
Unfere  Sauten  Don  l^eute  erleid^tern  ia^  fd^nelle  Urtl)eiL  S)nx6)  bub* 
getmdfeig  feftgefteUte  SRaten  in  il^rem  regelmäßigen  fjortgang  gejtd^ert, 
bis  in  alle  SJinfel  baS  ©injelne  il^rer  SluSftattung  in  Sfulptur  unb 
SRalerei  feftgeftellt  unb  Dergeben,  befommen  jie  etwas  SlbftrafteS,  Seid^t^ 
überRd^tlid^eS,  toeld^eS  auf  ber  büreaufratifc^en  Debe  il^rer  6ntftel)ungS= 
weife  berul)t.  Slid^t  fo  jene  alten  SBerfe.  2Ttan  muß  Dor  il^nen  lang= 
fam  fein  im  Urtl^eilen. 

SBenn  man  Don  bem  Sleußeren  ber  ÜJfarfuSfird^e  gefagt  l)at,  fein 
^auptreij  fei  ber  l^iftorifd^=^)l)antaftifdöe,  fo  wollen  Wir  fpdterl^in  jufe^en, 
ob  nid^t  bie  rein  funftlerifd^en  SBertl^e  babei  unterfd^d^t  worben  jtnb. 

IV. 
35ie  SRarfuSfird^e  in  ben  brei  legten  3al)r]^unberten  ber 

SRepublif. 

ginonaen  ber  ^ird^c.  —  2)ic  9ienäffancc.  —  ?Wofatfprocc6  üon  1563.-— 
iÖQrodftil  in   ber  ÜJiarfuSftrt^e.  —  5)aS   ac^^tjel^nte  Sal^rl^unbert.  — 

@oet^e  in  ^enebtg. 

S)ie  erfte  ©runbung  ber  Äird^e  war  auS  ben  priDaten  3lufwenbungen 
beS  ©ogen  gefd^el)en,  unb  aucft  Don  ber  ^erftellung  burd^  ben  3)ogen 
UrfeoluS  im  gel^nten  3al)rl)unbert  wirb  man  baS  ®leid^e  Dermutl^en 
bürfen.  ©agegen  l^eißt  eS  Don  bem  Sau  beS  elften  S^^^^wnbertS,  er 
fei  aus  öffentlid^en  SKitteln  gefd^el^en.  SBeber  eine  alte  nod^  eine  ur« 
!unblid^e  SBeftdtigung  bafur  liegt  Dor;  tl^atfdd^lid^  ift  aber  feit  bem 
jwölften  Stt^rl^wni^^rt  baS  2lmt  ber  ^rofuratie  Don  @.  SKarco  nad^welS=» 
bar,  unb  Wie  biefeS  Slmt  fpdter  eines  ber  auSgejeid^netften  unb  l^öd^ften 
in  ber  SRepublif  würbe  —  eS  jtnb  bann  5ßrofuratorenliften  erbic^tct 
worben,  bie  bis  in  baS  OrünbungSial^rl^unbert  jurüdCreid^en  — ,  foMft 


646  ^ie  Wlatfu^fM^  m  Senebtg. 

fein  Urfjpntng  ftd^erlid^  ein  8(!t  ber  öffentlid^en  ©ekoaU.  @d  toarb  tt-- 
rid^tet  für  bie  S3ermögenSt)ertDaltung  ber  ^rd^e,  unb  aud^  bie  SSaul^utte 
^ing  baüon  ab.  ^ein  B^^M/  ^^^  hi^t^  SSetmögen  üor  aOem  au§ 
t)tn  Seft^ungen  nnb  ßinfünften  im  gried^ifd^en  Sfieid^  unb  in  ben  i^reu}- 
fal^rerftaaten  beftanb;  al^  bie  unteritalifd^en  ^anbelsplä^e  einer  na^ 
bem  anberen  üon  ber  normannifd^en  ÜKad^t  umflammert  mürben,  fe^te 
bie  gried^ifc^e  Sfiegierung  feft,  bag  aUe  Slmalfitaner,  toeld^e  im  Umfang 
be^  3ieicl)e^  ©efc^äfte  l^ätten,  bem  1^.  ?KarfuS  ©teuer  jal^len  mußten. 
^uS  bem  3:ran§:port'  unb  SluSmanberungSgefd^äft  nad^  bem  ^eiligen 
2anb,  an  meld^em  Denetianifdt)eS  Kapital  lebl^aft  bet^eiligt  mar,  gog  au4 
bie  Äaffe  öon  ©.  9)tarco  ®eminn*),  unb  grofee  (Sinnal^men  au§  bem 
Äolonialbejt^  fe^t  e§  iebenfalls  Dorauö,  ha^  man  im  brcije^nten  ^a^r^ 
^unbert  ben  $lan  einer  fo  Derfd[)menberifd&en  9lu§flattung  ber  Äirc^e 
faffen  fonnte.  |)iergu  mufe  man  bie  JDarbringungen  ber  ©laubigen  in 
SRed^nung  jiel^en,  bie  bei  bem  foftbaren  JReliquienfd^a^  unb  ben  S^bul- 
genjen  ber  Äird^e  gewife  nid)t  niebrig  anjunel^men  jtnb**).  5Kit  bem 
Dierjel^nten  S^l^r^unbert  fielet  man  ben  Staat  ben  Sinangen  ber  Äirdje 
nad^l^elfen:  ber  grofee  SRatt)  gemalert  ©rebite  für  bie  SRarfuöfaffe,  bie 
fid^  anfc^einenb  nur  fd^wer  Don  ben  SSerluften  in  ijolge  ber  6rfd^iitte= 
rangen  im  Orient  erl^olen  fonnte.  3n  biefer  Seit  erl^dlt  ber  procurator 
operis  b.  Marci  einen  Goüegen  unb  1365  tourben  Don  ber  Äird^e  @.  Saffo 
für  2lmtött)ot)nung  unb  ®efd^äft§räume  Käufer  an  ber  5ftorbfeite  be§ 
$la^e§  angefauft,  an  bereu  @teUe  6nbe  beg  fünfge^nten  S^il^rl^unbertö 
bie  (fpäter  fogenannten  alten)  ^rofuratieen  errid^tet  würben***).  21m  6nbe 
beö  SBittelalterö  finbet  man  bie  ^Regierung  bemül^t,  bie  ßinöerleibung 
reid^er  üenegianifd^er  Slbteien  in  ben  Seji^  ber  2Jfarfu§fird^e  öon  ber 
Gurie  gu  ermirfen;  immer  nodt)  beburfte  bie  SSaufaffe  bebeutenber  6in= 
fünfte,  nid^t  nur  um  aufeergetüo^nlidijen  @d)dben  bei  Sranb  ober  @rb« 


*)  <Bef)x  merfiüürbic)  ift  eine  Urfunbc  bei  Slafel  unb  %f)oma^  I,  216  ff.  öon  1196, 
eine  ©elbfubffviption  auf  einer  Denetianif(f)en  glotte.  hierbei  crfd^etnt  bie 
opera  b.  Marci  an  erfter  Stelle,  ögl.  auc^  doc.  82  öon  1175. 

**)  5öurcf^arbt,  @efc^.  ber  Otenoffance  in  Statien  im  erften  SPorogrop^en  ^ot  auf 
fold^e  @inna!)mequeüen  befonber^  Ijingeroiefen  unb  ftc  für  5Jcnebig  mit  bem 
Söeifpiet  öon  Mad.  dei  miracoli  nnb  San  Giovanni  Crisostomo  belegt.  3" 
btefen  3ufamntenl)ang  gehört  doc.  97  (miebertjoU  unter  SRr.  828!).  Slm  .pimmel« 
faf)rtöfeft  1268  inirb  in  einer  2)ominifonerprebigt  eiu  alters  3öunber  aufgc' 
tifd}t,  an  bem  feiner  P,nt  —  80  ^a\)xt  ^nrürf  —  ganj  SBencbig  \>\\\iX>  Dorübep 
gegangen  fei.  3)er  Sprebiger  bef)auptete,  bei  einem  iöranb  in  ber  Äird)c  feien 
einige  Oieliquien  rounberbar  erl)alten  geblieben,  fogor  ber  3^ttcl  an  einem 
Släfc^d)en  mit  ber  5lnffd^rift:  23lut  ßbnfti.  (5ö  rourbe  eine  geiftlic^c  (£on« 
ferenj  berufen  jur  geftfteünng  bicfeS  äöunberö,  unb  eine  ©efanbtfc^oft  öoii 
5)Knid)en  am  ben  beiben  ^ettelorben  mit  einem  (Schreiben  beö  5)ogen  an  ben 
'4.^apft  gefdjicft.    Sebenfallö  n)iinfd)te  tnan  eine  befonbere  Snbulgenj  ^u  ^aben. 

***)  ^ürl)er,  menigften^^  im  XIII.  3al)rl)unbert,  befanb  fiti^  bie  ^rofuratie  auf  ber 
2:i)urmfeite  beö  ^lajjeiS.    93totin  bo  banale,  archivio  stör.  ital.  VIII,  420 ff. 


S)ic  9War!u«ftrd^c  in  ©enebtg.  647 

beben  (ein  fold^eö  ereignete  ftd)  1511  inSSenebig)  ju  begegnen,  fonbern 
öor  allem,  um  bie  Äird^e  in  allen  it)ren  Slieilen  in  gutem  Staub  gu 
erl^alten*). 

es  wäre  tounberbar  unb  ein  felteneS  ®Iücf  getoefen,  toenn  bie 
Sal^rl^unberte  feit  bem  fünfjel^nten  ftd^  mit  biefer  Aufgabe  begnügt 
l^fttten.  Äonnte  man  baö  aber  erwarten,  gumal  Don  einem  fo  felbft« 
bettufeten  unb  untemel^mungSluftigen  3al)rl)unbert  »ie  ba§  fedö^ä^^nte? 
3)ic  SRarlu^firc^e  erreichte  i^re  SSoHenbung  in  einem  3^iipwnft,  wo  bie 
©tiltoeijen,  bie  an  il^r  gum  SluSbrud  gefommen  waren,  Don  einer  l^eN 
ttgen  SBetoegung  beö  allgemeinen  Seben§  f^^off  gur  Seite  gebrangt  »ur* 
bcn.  Slufecr  bem  St)ftem  ber  Äuppeln,  worin  fie  ein  Problem  ber  neuen 
Seit  berül^rte,  ja  Dorbilblid^  wirfte**),  war  fo  Dieleö  an  \f)T,  unb  gumal 
bie  ^affabe,  wa§  ber  SRendffance  monftroö  erfd^einen  mufete.  ^aüabio, 
in  eben  biefem  3öl)r]^unbert,  fd^raf  nid^t  jurüdC  Dor  bem  Oebanfen,  ben 
alten  3)ogenpalaft  gu  gerftören.  So  Diel  Ueberl)ebung  war  in  biefen 
SKenfd^en.  3)od^  liefe  e§  bie  öffentlid^e  aReinung  nid^t  bagu  fommen. 
aud^  eine  fo  Diel  geringere  Sad^e,  ber  ^lan,  bie  gwei  Pfeiler  Don 
SHfon  burd^  ein  Derbinbenbeö  ®ebdlf  gu  einer  9lebifula  umgugeftalten 
unb  barauö  ein  neues  5)eforation§ftüdC  gu  fd^affen,  würbe  burd^  ben  aü« 
gemeinen  Säbel  Derl^^nbert,  ber  biefe  alten  Spolien  nid^t  angerut)rt 
wiffen  woUte***)-  ©^  ^<^^  w^ol^l  ^i«  ®\M,  bafe  bie  in«  Sluge  fallen:: 
ben  5ßlä^e  für  plaftifd^e  Sluöfd^müdCung  in  ber  SKarfuöfird^e,  fo  be* 
fonberö  bie  Sl^orfd^ranfen  bereite  ausgefüllt  waren,  fo  bafe  bie  SBerfe 
eines  geoparbt  unb  SanfoDino  gwar  bie  3^1)1  ber  Ännftfd)d^e  biefer 
Ätrd^e  Dermel^ren,  aber  il)rem  ©efammtbilb  feinen  wefentlid^en  ßug  ]^in= 
gutl^un  fonnten.  ©amals  jinb  bie  glaggenmaftl^alter  errid^tet  worben, 
über  benen  bie  Seltne  ber  SRepublif  inmitten  ber  Sanner  ber  beiben 
Äönigreid^e  Don  Supern  unb  Äanbien  welkte,  unb  SanfoDino  bilbete 
an  ber  Soggietta  3^wS  unb  Slfrobite  gum  S^i^^n,  ba^  bie  ©ilanbe,  bie 
jene  ®otter  geboren,  je^t  bem  3JfarfuSlöwen  gel)ord^ten.  Slber  bie  2Jfar* 
fuSfird^e  erfuhr  feinen  (Singriff,  unb  il^re  Sonberftellung  blieb  für  alle 
folgenben  Seiten  aucft  barin  offenbar,   bafe   bie  erften  2lrd)iteften  ber 

♦)  2)tc  ölteften  ©uto^ten  über  bie  93cftänbigfcit  bcS  S3auc^  im  Urfunbenbnub 
finb  Don  1470.  ©clftr  ju  beflagen  ift,  bog  in  biefem  S3anb  für  bie  ®efc^ici)te 
ber  öermögenSöer^Qltniffe  ber  Äird^e  nid^t  entfernt  bie  Söofiftanbigfeit  au6) 
nur  beS  anberroört^  gebrurften  ^iWateriolä  erftrebt  ift,  gefd^roeige  benn,  bog 
boö  Slr^tö  ber  ^rofuratoren  nad)  biefer  ©eite  ausgebeutet  wäre.  2)ie  miffen« 
fd^aftlid^e  Snftruftiün  biefeä  Urfunbenbuc^S  fte^t  tief  unter  feiner  t^pograp^i- 
f^en  ^udftattung. 
♦♦)  iBtirtf^arbt  in  ber  ©efd^.  ber  Olenäff.  nennt  biefen  Kuppelbau  ba»  wid^tigfte 
^ermöc^tnig  beS  ^t)5antiniSmuS  an  bie  S^enöffance,  roe^eS  über  ^enebig 
fommt. 
♦♦♦)  1530  doc.  176. 


648  ^te  Tlaxfi\^fxxä)e  in  8eneMg. 

©tabt,  ein  ©anfoDino,  Jgongl^cna,  StraHt  eö  alö  eine  i^rer  Äünftler- 
fteHung  gufommenbe  Sl^rc  anfallen,  „$roto"  öou  @an  SRarco  ju  fein. 
—  S)ennod)  gab  e§  eine  ©teile,  too  baö  flafPfd^e  Sö^^^unbert  ber 
Denetianifd^cn  SKalerei  feinen  Stempel  auf  bie  2RarfuSlir(!^e  brüdfe. 
Seit  alten  Seiten  l)atte  ber  ©runbfa^  beftanben,  bafe  jeber  in  ber  ^nl^ 
angeftellte  SReifter  beö  SKofaifö  Derppid^tet  fei,  ftci^  Sd^üler  ju  erjic^en, 
bie  feine  5Ra(^folger  werben  fönnten,  unb  fo  möchte  man  benfen,  e5  fei 
eine  »unberbare  Äontinuität  beö  @til§  auö  biefer  Seftfe^ung  erttwcftfen. 
2Bar  aber  in  frül^eren  ©pod^en  bie  SRalerei  in  Slbl^ängigfeit  nom  ÜRo* 
faifenftil  geratf)en,  fo  erfolgte  l^ier  ba§  Umgefel^rte,  unb  nic^t  genug, 
bafe  man  bie  Häupter  ber  3Raler,  SEigian  unb  Sintoretto,  bannt  betraute, 
bie  6arton§  für  bie  2Jfofaifen  gu  enttoerfen,  ein  SSerl^ftltni^ ,  »eld^e^ 
bann  immer  fo  geblieben  ift,  man  ging  fotoeit,  Delbilber  auf  Selntoanb 
in  biefe  Äird^e  ber  fteinernen  ^ßrad^t  aufjunel)men*).  ©in  feltfamer 
5!Roment  in  ber  ®efd^i(!^te  ber  ÜKarfu§fird)e!  9lur  an  eingelnen,  wenig 
bebeutenben  Stl^eilen  ftnb  au§  bem  ÜKittelalter  9lamen  öon  Äimftlem 
erl^alten  geblieben,  bie  il^re  Ärdfte  biefem  SBau  getoibmet  l^abcn.  3^* 
l^ielt  ia^  „jfünftlert^um"  ber  SRenäffance  feinen  ©ingug,  unb  alöbalb 
entftanb  ein  Äonpift,  man  mod^te  fagen,  jtoifdöen  bem  (Seift  be§  e^r= 
toürbigen  Saueö  unb  ber  3Sirtuofität  ber  neuen  S^it.  3Bir  gebenfen 
l)ier  ber  berül^mten  ßpifobe  be§  5!Rofaifproceffe§  Dorn  3a^r  1563. 


Sin  bie  ^rofuratoren  loaren  fd^on  eine  SBeile  jflagen  gelangt  über 
bie  Unfolibitdt  ber  9Kofaifarbeit  in  ber  Äircfte.  @ie  l^oben  in  §olge 
beffen,  ba  in  ben  3Serträgen  eine  Seftimmung  toar,  toonad^  iebeS  9Rofaif= 
felb,  lüeldieS  über  baö  Sebungene  l^inauö  fertig  gefteUt  »erbe,  befonberd 
l^onorirt  tourbe,  biefe  3Sergünftigung  auf  in  bem  ®lauben,  bamit  ben 
Slnreij  gur  ®efd)triinbarbeit  ju  entfernen.  SBeil  man  aber  auf  ber  5ßro= 
furatie  ber  Meinung  war,  unb  nid^t  ol^ne  Urfad^e,  bafe  ienen  änllagen 
ein  gut  Sl^eil  9leib  ber  fc^led^ter  bejal^lten  SRofaiciften  gegen  bie  2ln* 
gefel^eueren  unb  l^ö^er  Sejaf)lten,  ber  ^anbioerfer  gegen  bie  „Äünftler" 
gu  ®runb  liege,  fo  liefe  man  bei  bem  SBiberruf  jener  Sol^nbeftimmung 
eine  2lu§na()me  beftel^en  ju  (Sunften  ber  SSrüber  ßwccato.  35iefe  ßuccato 
gehörten  ju  bem  Ärei§,  ber  ftc^  eine  3cit  lang  um  ^eter  Slretin  be« 


*)  (5in  T\^m\  tierbrannte  1579  am  ^^oc^altar  rco^rcnb  eine^  311  ^^ren  ber  ^n- 
«)efenl)eit  frember  gürftlidjfeiten  öeranftalteten  ^ird)enfefteö,  doc.  887  jf.  ©in 
^intoretto  doc.  883  genannt.  5D?alerei  auf  ^0(3  roar  längft  oor^anbin,  auf 
ber  JRütffeite  ber  3lltartafel  unb  an  ben  DrgcljTügeln.  (&(^ön  fagt  3^"^"^^^ 
im  öorigen  3Ql)rl)unbert:  le  pitture  sopra  della  tela  sono  aflfatto  da  pro- 
scriversi  in  questo  tempio,  dove  tutto  deve  gareggiare  con  reternitii. 


2)ic  SWarfuöfirti^c  in  S^cnebiß.  649 

mcgte,  uub  in  beut  funftlerifd)e  fjeinfül^ligfeit  mit  moralifcä^er  3nl>iff^' 
renj  fo  jicmlici^  glcid^cn  ©d^ritt  l)ielt.  3!)cr  3Sater  tt)ar2Raler  gcroefcn; 
bcr  iunge  Sijtait  \)atk  bei  tl)m  gelernt  unb  bann  mit  ben  ©ö^nen  eine 
nal^e  S^eunb»  unb  ©eDatterfd^aft  betoal^rt.  @o  ba^  bie  ^rofuratoren 
mannigfad^e  ®rünbe  l)atten;  auf  bie  ßuccato  SRüdpclöt  ju  nel^men.  3n= 
beffcn  l)örten  bie  Slnflagen  nici^t  auf,  unb  ba  fie  jidö  jefet  auSbrüdlic^ 
gegen  bie  ßuccato  rici^teten,  fo  ftrid^  bie  ^roluratie  aud^  il^nen  bie 
SSergünftigung  au§  bem  Äontraft*);  ja  jie  fonnte  nid^t  uml)in,  eine 
ted^nifd^e  Unterfud^ung  ber  Sefd^affenl^eit  i^rer  Arbeit  einjuleiten;  benn 
e§  voax  nid^t  mel^r  unb  nid^t  weniger  über  fte  auSgefagt  »orben,  aU 
ba^  fte  SBetrug  geübt  unb  einige  StüdEe,  ftatt  fie  in  SKofaif  auöjufül^ren, 
mit  bem  5ßinfel  gemalt  l^ätten.  3)ie  Sad^e  nai)m  eine  friminelle  SBen= 
bung,  unb  bie  Unterfud^ung  mufete  mit  afler  ^einlid^feit  gefül^rt  ttjerben. 
6ine  gange  Slngal^l  Don  gragen  ber  5Kofai!ted&nif  waren  l^ierbei  ju  er= 
ortem.  Sllte  Uebung  toar  e§,  bafe  bie  Figuren  nidijt  nur  im  Umri^ 
auf  ben  Äalfgrunb  gejeidinet,  fonbern  al  fresco  gemalt  tourben,  bamit 
beim  (äinfefecn  ber  haften  bie  Sugen,  in  benen  ber  ®runb  emporquoll, 
bereit«  bie  rid^tige  Sönung  befafeen.  ^a,  um  bem  Hebel,  bafe  eine 
Sarbpäc^e  burd^  bie  Äalffugen  nid^t  toie  brüd^ig  erfd^eine,  noc^  beffer 
gu  begegnen,  pflegte  man  nadöträglid)  ba§  9Kofaif  mit  Slquarellfarbe  gu 
übergelien  unb  bann  abgumafd^en ;  wo  bie  fjarbe  in  ben  gugen  auf  ben 
Äalf  traf,  l^atte  pe  fid^  öerbunben;  üon  ben  ®la§*  unb  ©teinförperd^en 
üerfd^manb  fle  toieber**).  SBar  bieö  immer  Uebung  gemefen,  fo  fonnte 
eö  ber  ©nquecentoftil  nod^  weniger  entbel)ren,  ba  bei  ber  geringeren 
^ärte  be«  Umriffeö  unb  ber  lebhafteren  ^Bewegung  ber  Figuren  brin« 
genb  auf  flare  Songebung  gu  feigen  war.  @§  fd^eint  aber,  bafe  3uccato 
hierin  ein  übriges  getl^an,  unb  bie  garbe  nid^t  f)eruntergewafd^en***), 
baS  2Rofaif  alfo  lajtrt  l^atte.  3ntmerl)in  war  bie§  eine  ©ad^e  ber 
Sed^nif,  wobei  fid^  über  ein  3Rtijx  ober  SBeniger  ftrelten  liefe;  bagegen 
erful^ren  bie  Slnflagen  nur  gu  fel)r  il^re  SRed^tfertigung,  alö  in  ber  S^at 


*)  3)cr  Sßtbcrruf  würbe  lüicbcr^olt  „nemine  excepto".     3)ic  Slften  docum.  öon 
254  an.    2)er  ^Proccfe  275—302. 

**)  Per  tingere  la  calcina  et  etiam  per  dargli  un  certoche  di  vaghezza  doc.  282 ; 
id)  miig  bal^iugeftcHt  fein  laffen,  ob  ni^t  biefe^  SWittel  erft  bonn  ongeroenbct 
iDurbe,  aU  bag  ©e^eimnig,  ben  Äalfgrunb  in  grögerer  «uöbe^nung  biö  aur 
gertigfteHung  beö  ÜJ?ofaifö  frifd)  au  erhalten,  öerloren  gegangen  war. 

)  3<ä^  fc^fie^e  bieg  au^  ber  Sluöfage  beö  ^iftoia;  11  musaico  che  resta  di  so^ira 
la  calcina  non  si  vede  nelle  antique  che  sij  sta  aggiustade  da  peneUo,  do«*- 
Hud^  ^aul  öeronefe  tabelt  bie  Uebemtalung ;  fie  ftöre  bie  Qeic^nung.         aen 
biefe  SBeiben  richtet  fid^  offenbar  bie  ironifd^e  S3emerfung  Zx^ian^,  er  i 
ntc^tö  oom  Jedbnifd)en  unb  muffe  baö  Urt^eil  barüber  „a  questi  zo^     i  « 
pentori"  fiberlaffen.    5luf  gut  öeneaianift^ ! 


650  ^te  Wlaxfn»fixä)t  in  SeneMg. 

bad  SRofail  abgetoafd^en  mürbe  unb  babet  ein  ©täd  j^altgrunb  mit 
baraufgemalten  SBolfen  unb  SEfiürmen  öerf d^toanb ,  fo  bafe  ber  blaute 
©olbgrunb  ju  Sfage  trat,  ©ie  ^rofuratie  »oflte  nid^te  übereilen.  S)ie 
erften  Äönftler  ber  Stabt  üjurben  jum  Slugenfd^eln  elngelaben;  baS 
^rotofott  geigt  pe  üor  bem  ftrittigen  aRofaif  auf  ber  @mporc  über  bem 
©ingang  ber  Äird^e  Derfammelt,  Sijian,  Stntoretto,  SSeronefe,  ©d^ioöone. 
Sijian,  ber  Sleltefte,  glebt  jtd^  bie  erbenflic^fte  aRfil^^,  bcn  fjreunben  ju 
l^elfen;  er  ^at  unter  ber  ^anb  mit  ben  anberen  gefprod^en  unb  i^nen 
jugerebet;  aber  e§  nü^t  nichts,  bafe  er  bie  Dorjüglid^e  ©efammtoirlung 
be§  3Kofatf§  l^^rüorliebt,  bafe  Stintoretto  üorftd^tig  fefunbirt:  cö  fommen 
na(!^trägn(l^  nod^  mel^r  belaftenbe  5Kantpulationen  ber  Slngellagten  an§ 
fiidöt;  eö  fonnte  fein  S^^if^l  f^iii  ^n  bemSSetrug.  —  3)ie  Haltung  ber 
^rofuratie,  bie  Unterfud^ung  unb  ber  Urt^eil§f^)ru(J^  ift  merftoürbig  unb 
bejeid)nenb  für  ben  ®eift  ber  Denegiantfd^cn  SSerwaltung.  Sie  ttoüte 
ftc^  rücf jt(^t^5lo§  Älarl)eit  üerfd^affcn  über  baS  SSergel^en,  aber  pe  ttoüte 
barnadö  bie  Äünftlerfd^aft  nid^t  retgen  unb  urtl^^ilte  milb*).  S3on  einer 
©träfe  \ai)  man  ab  unb  verlangte  nur  bie  ciöilred^tlid^egntfd^üblgung; 
ber  Äünftler  foUte  bie  fd^led^t  befunbenen  Steile  gerftören  unb  auf  feine 
Soften  erneuern;  aud^  würbe  il^m  ber  ®el)alt  fo  lange  gefperrt.  5Ra(l^ 
wenigen  Salären  ift  er  mieber  in  allen  ®naben;  fogar  ber  ©e^alt  »urbe 
il)m  erl^öl^t.  —  3)er  %a\l  blieb  nid^t  üereingelt;  er  l^at  pd&  mit  ber  gu= 
ne^menben  UnfoUbität  in  ted^nifd^en  ^Dingen  in  ben  folgenben  3^*^^^ 
wieberl^olt**);  boc^  ift  burc^  bie  ^erfonen,  bie  l^ier  auftraten,  ber  ^ro* 
cefe  Don  1563  eingig  geblieben. 


3m  legten  ^Drittel  be§  fed^§gel)nten  So^tJ^uni^^ttö  entging  bie  9Rar* 
fuSfird^e  grofeen  ©efal^ren.   Slm  10.  9Rai  1574,  ba  ber  S)oge  am  3al)re§- 

*)  Doc.  299:  quando  che  le  Signorie  volessero  far  procieder  come  se  con- 
veniria  a  simile  e  cosi  importante  caso,  11  detti  Zuccati  vealrianno  a  esser 
castigati  di  quella  pena  che  saria  condegna  alli  errori  et  inganni  com- 
niessi;  pur  iiiente  di  inanco  voleiido  Sue  Signorie  proveder  alla  indenuit^ 
et  all'  honor  di  essa  chiesa,  raitius  agendo  et  piü  tosto  peccando  in  ini- 
sericordia  n.  f.  in.  5lel)nltc^  in  bem  S3erfa!)rcn  gegen  Sit.  Seoparbi  unb  gegen 
(Sanfoüino,  aU  1545  bie  5)ecfc  beö  oberen  ©oaleö  ber  S3ibltot^cf  einftürjte. 
2)ie  (Bad;)e  ber  3"ff^to  ift  nac^  ben  2l!ten  fel^r  öicl  flarer,  aU  mand^e  mo* 
berne  2)arftenuiigen  er!eniien  laffen.  2)ie  (Sin^el^eiten  finb  fc^r  untcr^olteub, 
^umal  bie  ©enmiciotion  ber  Slnfloger  aU  galfc^münjcr  unb  Öut^eraner! 

**)  1665  fraude  di  pittura,  doc.  487.  Zanetti  (1771),  pittura  ven.  576  Slnm. 
fugt,  eö  feien  nod)  varie  coso  dipinte  ju  fel)en.  S3ei  ben  neuerlid^en  !Reftau« 
ration^orbeiten  fonnte  man  feftfteHen,  bog  genau  wie  an  ben  römifc^en  9Ro« 
faifen  ftatt  ber  fölaö-  ober  @teinförperd)en  an  5at)Uofcn  ©teilen  ©ipeftürfd^en 
in  bie  Surfen  geftopft  maren,  meiere  bann  ubennalt  rourben.  S)te  garbe  Der* 
fd)n)anb  mit  ber  Seit,  unb  auf  ber  ?Df?ofaiffIäd)e  erfd)ienen  überofl  fleine  roeißc 
SPun!te.  Saccardo,  i  restauri  14  unb  34.  Slnflage  »egcn  $infelarbeit  mufete 
leiber  nod)  im  oorle^ten  ©ejennium  crl^oben  rocrben. 


2)ic  aRarfuöfird)c  in  53cnebig.  651 

tag  feiner  SCl^ronbefteigung  ein  (Sffen  gab,  brac^  in  ber  Änd^e  beö  ^a» 
lafteö  geuer  auö,  »eld^eö  eine  b6[e  3fli(!^tung  nal)m  unb  bie  berül^mten 
alten  SBanbmalereien  im  ©aal  be§  großen  SRatl^eS  jerftörte.  33ie  Äirci^e 
l^atte  nid^t  t)iel  mel^r  als  ben  ©d^recfen.  S)o(^  toar  fte  furj  Dorl)er  d]^n= 
Itd^  bebrol^t  »orbcn,  unb  bie  ßr^pta  würbe  gugemauert;  benn  in  ben 
äußeren  aSerwidflungen  be§  Staat«  ü3ar  SInlafe  jum  3Serbaclöti  eö  mbiik 
öon  rud)lofer  ^anb  in  ben  unterirbifd^cn  5Räumen  @preng[toff  angel^äuft 
werben,  um  35oge  unb  Senat,  wenn  fte  ju  feierlicher  ©elegenl^eit  im 
6^or  ber  5Karfuöfird)e  öerfammelt  wären,  unter  ben  Srummern  ju 
begraben*).  Slber  bie  Äirc^e  trat  unüerfel)rt  in  ba^  jtebgefinte  ^af)x-- 
^unbert. 

6S  gab  ein  alteS  Zeremoniell  für  ben  Dfterbefud)  be§  25ogen  in 
feiner  Äird^e;  er  lam  am  ©onntag  frül^  in  feierlid^em  3ug  mit  ber 
ganjen  ^Regierung  unb  ben  ®efanbten  ber  fremben  SKäd^te  unb  lie^  mit 
bcm  eisernen  SRing  an  bie  gefd^loffene  ^aupttl^ure  Hopfen  unb  bie  iJrage 
l^tneinrufen:  wo  ift  3efu§  ber  ®efreujigte?  SBenn  bann  bie  Slntwort 
fam:  @r  ift  nid^t  l)ier,  ben  il)r  fud)et;  Gl^rift  ift  auferftanben,  fo  wur* 
ben  bie  Pforten  bem  3^0^  geöffnet,  ber  oberfte  ©eiftlidije  ftieg  l)inab 
in  bie  ©ruft,  fam  wieber  l^erauf  unb  füfete  —  nad^  breimaliger  SBieber* 
l)olung  beS  Surrexit  Christus  —  ben  3!)ogen.  6in  Srauc^,  ben  bie 
griec^ifd^e  Äircfte  nod^  ^eute  bewal)rt  l)at.  3)ie§  f)örte  auf  in  bem 
aScnebig  beö  ftebjel^nten  3ö]^rl)unbert§.  „^eutgutage,  \)ti^\  eö  in  bem 
alten  JRitual**),  wäre  eö  unbenfbar,  fold^eS  ftc^  gegen  bie  SJfaieftdt 
gu  erlauben."  6ö  war  ba^  Söl)rl)unbert  ber  ^errucfe  unb  be§  über* 
fpannten  ei^rgefül)ls.  S)ie  ÜRarfuSfird^e,  einft  ha^  gorum  unb  bie 
@cene  l^iftonf^er  ®efd)el^niffe,  würbe  je^t  ein  geftfaal  für  $omp 
unb  ©d^auftellung,  unb  nie  war  bie  Slufgabe  beö  (5eremonienmeifter§ 
ber  Äird^e,  ber  mit  plberbefc^lagenem  ©todE  feines  SlmteS  waltete, 
fd^wieriger  gewefen.  2lUeS  würbe  raufd^enber,  überlaben  unb  Idr* 
menb.  3)aS  Uebermafe  beS  ©d^iefeenS  auf  bem  ^la^  unb  bem 
3Baf[cr  rief  wieberl^olte  SSerbote  l^erDor,  weil  bie  ^Detonationen  baS 
aWofaif  fc^äbigten***).  —  5Kad&  ben  Ilafftfc^en  2»eiftern  beS  fed^Sge^nten 
Sal^r^unbertö ,  ben  SSertretern  ber  ftrengen  Äird^enmuftf,  bem  SBiUaert 

♦)  1569  doc.  881.  ßbcnfo  1606  doc.  366,  quo  ber  Seit  be«  (Streitet  mit  Sßapft 
$Paul  V.  Sieben  fold^eii  SKöglic^feiten  erfd)eint  ber  ©ebanfc  bc^  fpauifd^en 
Attentats  öom  So^r  1618  ni^t  nictir  öereinjett. 

♦*)  ^Qpni,  im  2:ejt  ©.  66. 

♦♦♦)  Doc.  470  (1648)   gegen   boö  3lbfeuern  öon  «IKörferu   in  piazza.    ^'^^  n^'^ 
^te  (Sd^iffe  in  ber  dta^e  foüen  nur  bei  il)rer  Slnfunft  fd^ie^en.  — 
bie  Scrorbnungen  jum  'B(i)i\^  öCflen  geuerögefa^r;   5umQl  M  bvi^  . 
fa^rtämeffe  »irb   ben  S3uben   ein  geroiffer  5lbftanb   oon  ber  Äh       » 
ft^rieben,  ft^on  1481,  docum.  851  ff.  374. 


652  2)ie  aWQrfuöfird^c  in  Senebiö. 

unb  bcn  bcibcn  ©abrtcli  fd)tt)ang  jefet  ©laubio  SRontcöcrbc  bcn  Satt- 
ftod  al§  Ädpellmeiftcr,  ber  al§  fül^ncr  Sleucrcr  burd^  rci(]^crc  ^ar- 
tnonif  unb  inftrumentalc  Äul^nl^citen  aücntl^albcn  t)on  pt^  rebcn  mad^te. 
Unb  fo  »ar  bcnn  anij  fein  anberer  al§  Salt^afar  gongl^ena  ^roto  bcr 
SRarfuöfirci^e;  öon  1630—81  lieft  man  feinen  Slamcn  in  ben  Duittun^ 
gen  unb  ®utad)ten  über  i^ren  baulid^en  Stanb.  Unter  bicfem  SScrtoal- 
ter,  ber  ben  wol^lfUngenben,  ja  in  ber  Harmonie  üenetianifd^er  SBebuten 
faum  entbeJ^rlidöc«  Äuppelfontur  öon  SKabonna  beHa  ©alutc  gefd^affen, 
befam  ber  l^eilige  9Rarfu§  bie  Teufeleien  ber  ©arodbeforation  ju  fpfi^ 
rcn.  afleTttl^alben  an  ben  SBdnben  prangten  SBoppenfd^ilbe  öon  fd^muU 
ftigen  unb  umfangreid^en  ßmblemen  umgeben,  gal^nen  l^ingen  l^erab, 
anegorifdöe  giguren,  SKobeUe  Don  Sci^iffen  öoll  Silber  unb  SSergolbung 
brängten  Dorlaut  il^r  unrul^igeö  ^roRl  in  bie  el)emal§  fo  gurüdt^altenb 
geftimmten  SBanbpäd^en  be§  Stempeln.  6^  mar  mol^l  alteS  ^erfommen, 
bafe  ber  S)oge  gum  3^^^^"  ^^^  ^atronatö  feinen  SBoppenfci^ilb  in  ber 
Äird^e  aufl^i^G;  9^9^"  ©^^^  ^^^  fed^öjel^nten  Sal^rl^wttbcrtS  jd^lte  man 
fünfunbjmangig  fold^er  @(I)ilbe,  bie  gum  ®ebä(i^tni§  geblieben  maren. 
ÜRan  lieft,  menn  ein  3)oge  öerftorben  mar  unb  nacl&  @@.  ©loöanni 
unb  $aolo  überfül^rt  mürbe,  fo  l)abe  ber  Quq  ^alt  gemaci^t  öor  ber 
SRarfuöfird^e:  l^ier  an  ber  ^aupttl^ör  mürbe  ber  tobte  2eib  ncunöial  er* 
l^oben;  bcr  ©d^ilb  aber,  mit  bem  bie  33al^re  überbedtt  mar,  tourbe  hin- 
eingetragen unb  aufgel^ängt.  3^  ftebgel^nten  3al)rl^unbert  mud^«  nid^t 
nur  bie  Slngal^l,  fonbern  oor  allem  ber  Umfang  biefe^  ©d^mudt^  ent* 
fpred^enb  ber  gunel)menben  $runtfud)t  be§  miles  gloriosus.  Slod^  ein^ 
mal  marfen  bie  §elbentl)aten  beö  granj  5!Roroftni  einen  blutigrotl^en 
@d^ein  oom  gried^ifd^en  ©oben  auf  bie  Serenissima  dominante.  6^ 
mar  eine  ber  größten  ßeremonien,  bie  ©an  SKarco  erlebte,  biefe  Äird^e, 
bie  ben  Sefud^  fo  oieler  Surfte«  unb  Könige  empfangen,  bie  bcn  Sßer- 
jid^t  ber  (Satl^arina  Gornaro  auf  bie  Ärone  G^pernS  gel&ört,  al§  im 
Auftrag  be§  ^apfteö  5IKoroftni,  ber  Stürfenfteger,  am  ^od^altar  mit  bem 
gemeil^ten  ^ut  unb  33egen  beHeibet  mürbe.  3lber  man  mar  genötl^igt, 
bem  ^runf  ^alt  ju  gebieten.  6in  Sefdijtufe  be§  grofeen  SRat^^  oon 
1688  Derffigte  ein  Slormalma^  für  jene  ®ebdd)tni6embleme,  „bamit  fte 
nid^t  bie  @d)onl)eit  be§  el)rmürbigeu  Drteö  ftoren,  bie  ©id^erl^cit  be^ 
aSaueö  gefä^rben  ober  gar  burd^  ^erabftürjcn  bie  Äird^enbefud^er  oer- 
munben  mochten".  SSon  ba  ah  mürbe  ftrenge  Slufftd^t  geübt,  ja  breifeig 
Saläre  fpdter  mürbe  burd^gefe^t,  bafe  aUe  biefe  SBappen  unb  Sutl^öten 
gdnglic^  au§  ber  Äird^e  gu  entfernen  feien*),     ©eutlid^  fflnbigtc  pc^ 


*)  Docum.  550.  630—37. 


3)ic  Ttaxfnmxä)e  in  95cncblg.  653 

in  bicfer  ©duberung  an,  bafe  mit  bem  ad^tjel^nten  3cil)rl)unbert  eine 
neue  Strömung  jtcft  Sal^n  gefd^afft  l^attc.  5fti(^t  nur  ba^  bte  SBdnbe 
bcr  Äird^e  öon  ben  eingefd^Iagcncn  ^a!en,  bie  bcr  33cfcftigung  jener 
großen  „macchine"  bienten,  fel^r  gelitten  Ratten:  überl)aupt  l^interliefe 
ba^  jtebjel^nte  Sal^^l^i^nbert  ben  S3au  in  ber  ©efal^r  be§  3SerfaU§;  feit 
©anfoDino  \i)n  burd)  eine  eiferne  3Seranferung  neugefeftigt  l^atte,  war 
fo  gut  toie  nid^tö  gefd)e]&en.  3e^t  aber  mit  ber  Srage  ber  bringenben 
^erftettung  tritt  ber  SRame  ß^nbriniS  l^eröor,  beö  fpäter  fo  berül^mt  ge= 
worbenen  ©rbauer^  ber  murazzi  jjroifd^en  SRalamocco  unb  G^ioggia. 
©eine  ©utad^ten,  bie  1721  beginnen,  ftnb  üott  SBewunberung  ber  fid^e^ 
ren  ©runbanlage  be§  alten  S3aue§.  3iigJ^i<J)  ctgriff  man  mit  9tad^* 
brudt  bie  Aufgabe,  baö  ÜRofaif  in  ©tanb  ju  fe^en,  unb  l^ier  [tiefe  man 
auf  einen  $unft,  ber  beutlid^  toie  mand^eö  anbere  ben  5Jliebergang  ber 
Siepublif  al^nen  liefe.  —  Soiwter  war  eiferfüd)tig  über  ben  auöf(^liefe= 
liefen  SBeft^  bcr  ®la§inbuftrie  Don  3Rurano  geroad^t  morben,  toeld^e 
ben  SRo^ftoff  für  bie  ÜKofaifen  lieferte;  nod)  im  fed^Sjel^nten  3fli^tf)un« 
bcrt  toar  il^re  S3eaufftd^tigung  ber  Äompeteuj  be§  bamalö  mdd^tigften 
gaftor«  ber  ©taatögewalt,  be§  SRatlie^  ber  ^c\)n,  oorbe^alten*).  .^atte 
e^  ftd^  aber  im  fiebjel^nten  3öl^rl)unbert  oereiujelt  auögetoiefen,  ba^  cnt= 
gegen  alter  SSorfd)rift  unb  Ueberlieferung ,  monad^  jeber  5!Kofaicift  ber 
5IRarfuöfird^e  ftd^  ©dualer  gu  erjie^en  l^abe,  in  gauj  SSenebig  feiner  auf* 
jutreiben  »ar,  fo  würbe  mit  bem  ad^tjelinten  biefer  Uebelftanb  an- 
bauernb.  Äunft  unb  Äünftler  biefeS  S^eigeö  l^atten  ftd^  nad^  SRom 
gejogen,  wo  für  bie  2lu^fd^müdEung  ber  ^eteröfird^e  unb  jumal  feit 
Urban  Vin.  burd^  bie  grofee  Aufgabe,  bie  Slltarbilber  in  ÜRofaif  nad^= 
gubilbcn  (ba  man  biefe  felbft  in  bie  $inafotl)ef  gu  bringen  Wünfd^te) 
ein  blfil^enbeö  Atelier  entftanben  war**).  @o  waren  eö  benn  rö= 
mifd^e  professori  di  mosaico,  bie  im  ad^tjel)nten  Sal^rliunbert  an 
©an  3Rarco  gearbeitet  l)aben,  unb  in  ben  3Sertrdgen  mit  biefen  an 
bie  ÜRalereien  ber  SBolognefer  Slfabemie  gewöhnten  Äünftlern  begegnet 
gucrjt  bie  Unterfd^eibung  ber  alten  ÜKarfuSmofaifen  al§  eineö  „stile 
gotico"***).    Sluö  ben  Slften,  bie  öon  biefen  umfdnglid^en  SReftaurationS« 


•)  fftante,  fämmtl.  SGBerfe  23.  42  ^ur  öcnet.  ©efti^id^tc  @.  51.  ©cl^r  merfjoiirbig 
docum.  185—95,  wo  ein  ©laöarbeiter  fit^  erbietet,  bie  ©laöpaften  für  bie 
SRorludürdbe  auf  fünf  Sa^re  umfonft  ^u  liefern,  wenn  bie  ge^n  feinen  (So^n, 
ber  wegen  einer  Slutt^ot  flüchtig  geworben  war,  oom  58ann  loSfpröt^en.  3Die 
3^^n  ge^en  auf  biefen  ^anbel  ein. 

•*)  @erfpa(^,  la  mosaique,  185  ff. 

*♦♦)  Docum.  688.   —  1634  wirb  aum  erften  Wlal  naö)  9tom  gefd^rieben  ^* 
3)ann  1701  (574).    1715  beginnen  bie  Unterl^anblungen  mit  8eop.  bal 
bem  S3ebeutenbften.     1746  —  51  ^orrefponbenaen  mit  ben  Agenten  i 


654  ^te  aJ^Qtfadfir^e  ht  Senebig. 

arbeiten  übrig  geblieben  pnb,  ift  ein  2;on  l^erauSjul^ören,  ber  pe  üon 
ber  mel^r  gefci^aftUci^en  Raffung  ber  alteren  unterfd^eibct.  3)a6  bie 
2Rarfu§fircl^e  ein  SKonnment  fei,  eingig  in  feiner  art,  öon  unöcrglei^ 
Ud)  feiner  Stimmung,  üon  unantapbarer  ei^rmürblgf cit ,  »ar  nie  fo 
auSbrürflid^  bemerft  ttjorben.  Sllö  bie  Sfiepubli!  eben  ie^t  öon  Äonig 
gubwig  XV.  einige  ®ebeine  beS  l^eilig  gefprod^enen  ^eter  ttrfcolud  jum 
®efc^enf  erl)ielt,  ^ätte  man  gern  einen  neuen  Slltar  in  ber  jKrd^  er^ 
rid^tet,  um  ben  irbifd^en  SReften  biefe«  ©ogen  ben  gebül^renben  e^ren* 
pla^  ju  fd^affen.  S^^ofe  Sßorfd)Iäge  mürben  gemad^t  unb  t)iel  Rapier 
üerfd^ rieben  in  SRebe  unb  ®egenrebe;  aber  man  fanb  fd^UcfeUd^  niit 
mel(r  ben  SRutl^,  irgenb  einen  $Ia^  gu  änbern,  ettoaö  öon  feiner  ©teile 
JU  rüdCen  unb  fo  bie  „ottima  venerabile  armonia"  gu  Poren.  S)ie  @e* 
beine  beö  ^eiligen  würben  bei  il^rer  anfunft  ^öd^ft  feierli^  empfangen 
unb  mit  ber  Doüenbeten  etifette,  bie  jebeö  offentlid^e  auftreten  tiefet 
alten  üenetianifc^en  SRegimentö  fenngeidE)nete;  aber  Pe  mußten  bann  in 
ba§  3Kagagin  ber  ©d^a^Iammer  ttanbern*).  S)en  glängenbcn  Schein 
alter  ^errlid^Ieit  DerPanb  bie  ©tabt  wunberbar  gu  betoal^ren.  6«  mar 
fein  enbe  ber  fjefte  unb  5ßrocefponen  unb  JRegatten  unb  ßeremonten. 
5)odö  pngen  bie  Äleiber  an,  bie  Seute  gu  mad^en;  bie  l^ol^en  ^Beamten 
in  ben  tjerfömmlid^en  färben  unb  ^ofen  gleid^en  aUmdl^lid^  @d^au=^ 
fpielern  in  erborgtem  Staat;  man  barf  pc^  oor  il^ren  Silbern  nit^t 
mel^r  ber  granbiofen  STintorettoportratö  be§  3)ogenpalafteS  erinnern, 
in  benen  bie  ßrbweiSl^eit  Denetianifd^er  aripofratie  fo  unerl^ört  ein^ 
brudSooH  oerförpert  ift.  3Senebig  war  eine  grembenftabt  geworben, 
unerfd^öppid^  an  ©eljenSwürbigfeiten,  an  ®elegenl)eiten  für  bie 
menus  plaisirs  unb  Abenteuer  ber  eleganten  SBelt,  bie  l^ier  pänbige 
9RaöIenfreif)eit  genofe.  5Kan  fanb  nid)t  anftöfeig,  ein  ©eil  oom 
2)ogenpaIaP  über  bie  ^iagjetta  gur  Sibliotl^ef  gu  fpannen,  bamit 
©eiltdnger  iljre  ÄünPe  gur  ©(l)au  fteHen  f bunten;  ber  ÄopeUmeifter 
ber  2Rarfuöfird)e  mod)te  neben  feineu  geiftlic^en  SKeffen  bie  fomif(^e 
Oper  für  ben  Äarncoal  fd^ reiben,  unb  man  brängte  pc^  Wie  in 
einen  (Soncertfaal  in  bie  Äirc^e,  um  bie  berfil^mtepen  ©eigenüirtuofen 
be§  3ö^t"^iinbert§,  einen  SSioalbi  unb  Sartini  im  Drdjeper  oon  ©an 
3Karco  gu  ^ören.  3^  bem  ÄarneoalStveiben  ber  Sagunenfönigin  tarn 
bie  alte  Äirc^e  nun  wieber  gur  pd^ften  (äeltung  alö  ein  glängenbcn 
atequipt  unb  ein  ^^antapefopüm  fü^npen  SBurfeö.  35er  ©efc^macf 
an    Äunftpücfeu    unb    Seltenheiten,    an    Gl^inoiferieen    unb   5J:^eater= 


publi!  in  gloreiij,   9ieapel   unb  9Äeffina  urtb  mit  bcm  ©efonbtcn  in  9*oin. 
(686—716.) 

')  Docuin.  653  ff. 


S)ie  3JlarfuSfird^e  in  SBcncbig.  655 

beforationcn  fanb  jtd^   f)m  befricbigt  wie   ba§  malcrifd^c  Sluße   ber 
Äcnncr. 

3Rit  bcr  SWitte  beS  S^tirl^unbertö  trat  ein  Umfd^toung  ein  in  ber 
©tromung  beS  öffentlid^cn  ®etfte§;  man  ermad^te  wie  au^  einem  Siaufc!^, 
ernüd^tert.  3)ie  Urtl^eile  über  bie  SKarfuSfird^e  werben  bcbingter,  fül^' 
ler.  31I§  ßornaro  fein  SBerf  über  bie  Äird^en  üon  Senebig  f einrieb  (1749), 
fd^Iofe  er  pd^  bei  ©an  SRarco  ber  Slnftc^t  eine§  SBitruüfommentatorö 
auö  ber  SRenaffancegeit  an,  bie  ÄoParfeit  fei  gu  rühmen,  aber  nidbt 
blc  Äunft.  lemanja  fanb  bie  ^Jciffabe  bei  aller  ^ßrad^t  grotte^f*). 
3)ie  allmä^lid^e  ©efd^madCöwanblung  war  längft  burd^  einen  boftrinären 
3fiabi!ali§muö  oerfd^ärft,  aU  ©oetl^e  nad^  Sßenebig  fam,  auf  ber  ©ud^e 
nad&  ber  gorm  in  bie  ©tabt  ber  f^arbe.  6r  l^atte  bie  SP^ifl^nie  in 
ber  itafd^e,  um  jte  in  3Serfe  umjubid^ten;  er  bewunberte  ^aßabio  unb 
lonnte  ftd^  nid^t  fatt  feigen  am  ^of  ber  caritä;  fogar  einen  Sßitruü 
woUte  er  jtd^  !aufen.  6§  war  nid^t  anberö  mögiid^  alö  bafe  feinen 
äugen  ber  SDogenpalaft  „l^öd^ft  fonberbar''  Dorf  am  unb  bafe  bie  2Rar= 
fuöfird^e  feinen  ©pott  erregte:  „25ie  SSauart,  fo  urt{)eilte  er  in  ©riefen, 
ift  jeben  UnftnnS  wert^,  ber  iemalS  brinnen  gelet)rt  ober  getrieben  wor= 
ben  fein  mag;  iä)  pflege  mir  bie  gaffabe  jum  ©d^erg  al5  einen  folof= 
falen  Safd^enfrebS  ju  benfen.  SBenigftenö  getrau  id^  mir  irgenb  ein 
unge^eureö  ©d^aaltl^ier  nad^  biefen  SKafeen  gu  bilben.''  6ö  waren 
©timmungen  beö  3^it"^oment§,  nid^t  5Jleinungen  ber  reifen  unb  rul|igen 
Erwägung  **).  Slber  furd)tbarer  (Srnft  folgte  auf  bem  Sufee.  33ie  öe* 
netianifd^en  Epigramme  pnb  refpeftlo^  gegen  ben  3Marf uSlöwen ,  „ben 
neuen  geflügelten  Äater";  aber  bie  SfteDolution  fam  unb  rife  i^n  l^er- 
unter  oon  ben  portalen  unb  ©dulen  unb  pflangte  ben  §rei^eit§baum 
auf  an  ber  ^iaggetta.  @§  war  wie  eine  capitis  deminutio  ber  alten 
SRepublil  3Senebig,  als  bie  neue  frangöfifd^e  ba§  ftolge  Siergefpann  ber 
eisernen  ^ferbe  üon  ber  ^affabe  ber  2Kar!u§fird()e  l^erabnal^m  unb  als 
Sropl^äe  nad^  ^ariS  fd^leppte;  baS  üenetianifd^e  Oebiet  warb  bei  bem 
näc^ften  griebenSgefd^dft  an  Defterreid^  üertianbelt.  2)ie  ©tabt  erlebte 
nod&  eine  3ieil(e  rul^iger  Sö^re  —  fo  rul^ig,  bafe  1799  ^ier  baS  ßon- 
flaoc  am  beften  glaubte  ftd^  »erfammeln  gu  föunen,  um  ben  neuen 
^apft  gu  wal(len;  bann  aber,  1805,  als  SSenebig  mit  bem  napoleoni* 
fd^cn  Äönigreid^  Italien  vereinigt  würbe,  begann  eine  Slera  gewaltfamer 
5Reuerungen.  Snmitten  ber  ©dfularifationen,  ßerftörungen,  SReufcftöpfun^ 
gen  würbe  ©an  Sßarco  wenig  berührt,  Ja  pe  würbe,  ba  ber  ^atronat 


*)  Flam.  Corner,  a.  a.  D.  decas  13,  p.  122.    Temanza,  antica  pianta,  27. 
♦♦)  S)tcfc  »rtefpeEen  (29.  (Bep,  1786)  finb  in  ber  italicnifc^en  Steife  unterbrüdt. 


656  S)ie  Wlattüma^t  in  Senebig. 

be§  ©ogcn  aufgehört  l^attc,  gur  ^atriard^atölircl^c  crl^obcn,  bic  ftc  leit* 
bcm  geblieben  ift.  3Rit  bem  SBiener  ©ongrefe  unb  feinen  Sefcj^lüjfen 
würbe  aSenebig  bem  üergnügUd^en  ©tillleben  einer  opcrreid^ifc^^n  ©öt- 
nifonöftabt  gurüdfgegeben;  bie  üier  ^ferbc  lamcn  auS  ^aris  jurüd  auf 
il^ren  alten  ^la^,  unb  über]^au^)t  liefe  jtdb  bie  bfterretd^ifd^c  SSerwaltung 
bie  Seö)al(rung  ber  el^rwürbigen  Saubenfmfiler  angelegen  fein  in  bem 
®ei[t  ber  romantifd^en  3fleigungen,  ber  über  Europa  ftd&  auSgebreitd 
^atte.  es  ift  eine  üon  Äai[er  Sranj  Sofef  beiöittigte  Summe  (21000 
p.  iäl^rlidö),  bie  ßnbe  ber  fünfgiger  Saläre  fepgcfe^t  unb  fpäter  Dom 
italienifd^en  @taatSl|auSl|alt  übernommen,  l^eute  nod^  bie  S>e({ung  bilbet 
für  bie  SReftaurationöarbeiten  an  ber  Äird^e. 

(@d^lu6  folgt.) 


2)ie  gen)erMi(^en  (Silben  be^  ^litklalkx^. 


6incr  unfcrcr  bcbcutenbften  ßulturl^iftorifer  l^at  ba§  SRittelalter 
al§  bic  ^tit  bcr  genoffenfd^aftUcl^en  Silbungen  begeic^net  unb  in 
biefcr  33cjiel(ung  in  fd^roffen  ©egenfa^  ju  unferer  ^dt,  bcr  Qdt  be§ 
auSgcbilbcten  SnbiöibualiömuS  gefteUt. 

Dbtt)ol(I  eine  fold^e  Oegenüberftellung  öor  etoa  fünfunbjwangig 
Salären,  als  ®uftaü  Sre^tag  jte  au§fpra(!ö,  üoUfommen  bered^tigt  war, 
fo  erfd^cint  pe  augenblidCUd^  bod^  »eniger  padCenb,  ba  »ir  unjweifel^aft 
fd^on  »ieber  einem  3^italter  genoffenfd^aftlid^er  ©Übungen  jn[teuern 
ober  oielmel^r  fd^on  mitten  barin  ftel^en. 

Slber  gcrabe  auö  biefem  ®runbe  möd^te  eö  üon  Sntereffc  jein,  eine 
ber  wid^tigften  genoffenfd^aftlid^en  33ilbungen  be§  2RitteIaIter§ ,  toeld^e 
nodö  bis  öor  einem  SWenjd^enalter  ba^  ganje  ®ett)erb§Ieben  in  il^ren 
aSanben  gefeffelt  I|ielt,  bie  3w"f^6e»egung,  in  itiren  ©runblagen  unb 
il^rer  6nt»idElung  ettoaö  nä^er  ju  betrad^ten  unb  ju  toürbigen. 


@d^on  bie  SRamen  biefer  ©enoffenfd^aften  jtnb  d^arafteriftifd^.  2lm 
Wenigpen  nod^  ber  am  »eiteften  öerbeitete  5Jlame  „3unft''.  @r  i[t  ur= 
fprünglid^  fübbeutfd^  unb  erft  burd^  ©elel^rte  in  iungfter  3^^*  fö^  ^'^^ 
®efammtl|eit  berartiger  ^anbwerleroereine  in  ©ebraud^  gelommen. 
©eine  urfprünglid^e  33ebeutung  i[t  3ufammenlunft  unb  Uebereinfunft. 
6r  begeid^net  alfo  ebenfo  wie  ber  je^t  fo  beliebte  3flamen  „Snnung" 
nur  bie  ®enojfenfd^aft  im  allgemeinen,  foioeit  jte  auf  freimiUigem  3u* 
fammenfd^lufe  berul|t. 

Sluf  befonbere  ©igenfd^aften  ber  ^anbtoertergilben  aber  meifen  bie 
in  norbbeutfd^en  (äebieten  gebräud^lid^ften  3flamen:  „3lmt"  unb  „®ilbe". 
3)aö  SBort  ®ilbe  ift  ebenfo  urbeutfd^,  wie  bie  bamit  belegten  aSereini«^ 
gungen  urbeutfd^  jtnb.  35a  eö  oon  „gelten"  abgeleitet,  urfprünglid^  bie 
aSergeltung,  bie  SBu^e,  baS  Opfer  bebeutet,  fo  lann  man  jwelfell^aft 
fein,  ob  eö  beötjalb  jur  33ejeic^nung  ber  Bereinigungen  gebraust  toutbe, 
»eil  bei  i^ren  3wfammenfunften  Opfer  gebrad^t  tourben  ober  »eil  i 


658  ^ie  gemerbtid^en  mben  bed  ShtielalteriS. 

aScrle^ung  t^rer  ©afeungcn  vergolten  »erben,  b.  1^.  mit  einer  Su^c  ge- 
fül^nt  »erben  mufete.  3)ie  älteften,  ;,®Uben"  genannten,  ©enoffenjd^atten 
lernen  »ir  fennen  in  Seiten»  in  »eld^en  in  Slorbbeutfdblönb  baS  (S^riften- 
tl^um  feinen  6injug  ^ielt;  pe  »aren  nod^  anf  bem  Sobcn  bcS  Reiben* 
tl|um§  ern)a(!öfen;  e§  pnb  bie  fogenannten  IdnbU^en  ©d&u^gilben,  beren 
le^te  Srümmer  fid^  in  entlegenen  ©egenben  nod^  gu  unjerer  ^e\t  mfy- 
»eifen  laffen. 

35iefe  ®ilben  l^atten  im  Oegenfafee  ju  allen  ftaatlic^  autoriprten 
SSerbänben  ben  Sxoed,  bem  ®enof|en  in  ben  SlotJ^fdUen,  in  »eld^en  i|n 
bie  bamalö  nod^  unenttöidelten  Drganifationen  oon  Staat  unb  Äird^e 
im  ©tid^e  ließen,  SRat^  unb  §ülfe  ju  gew&Iiren.  Sei  gfcuerögefal^r 
unb  ÄinbeSnotl),  bei  SobeöfdUen ,  beim  S3au  ober  ber  Erneuerung  be§ 
^aufe§  maren  bie  ©ilbengenoffen,  im  engeren  ©inne  alö  SHad^barn  be= 
jeic^net,  üerppicl^tet  unenlgeltUd^  bem  öom  Unglüde  bettojfcnen  beiju= 
fpringen.  SBar  bieS  ber  erfte  unb  ernfte  Qvo^d  ber  ®ilbe,  fo  fehlte  i^r 
bod^  aud^  bie  freuublicl)e  unb  gef eilige  Seite  nici^t:  id^rlic^e  SSereini* 
gungen  mit  S^cligelagen  fül^rten  bie  ®enoffen  jufammen,  brad^ten  jtc 
perjönltdt)  einanber  nal^e.  35iefe  ffierbdnbe,  weld^e  fd^on  in  ben  Seiten 
nac^roeiöbar  pnb,  alö  in  unferen  ®egenben  nur  SBauern  too^nten  unb 
man  noc^  nid^t  an  Stabte  badete,  »aren  bie  Sorbilber  ber  jpätercn 
t&anberwerfergenoffenfdtjaften.  3d^  fage  mit  Slbpd^t  Sßorbilber,  benn 
an  eine  unmittelbare  (gntmidflung  beö  ftdbtifc^en  S3erbanbe§  au§  bem 
Idnblid^en  i[t  nic^t  gu  benfen,  nur  bie  ^orm  »urbe  übernommen,  ber 
neue  ^xoed  gab  neuen  S^ljalt. 

SBie  ber  Flamen:  „®ilbe"  alfo  bie  §orm  ber  Bereinigung  d^araf- 
tevifirt,  fo  ift  ber  gtoeite  Flamen:  2lmt  begeid^nenb  für  bie  Suffaffung 
oon  bem  ^xotdt  ber  aSerbdnbe. 

2)a^  ebenfaHiS  urbeutfdt)e  SBort  2lmt,  alt  ambacht,  bebeutet  ur= 
fprüngUd^  ben  2)ienft  lateinifc^:  ministerium.  3"  3torbbeutfd^lanb  be= 
geic^net  e^  ebenfo  bie  3Sereiniguug  ber  ®enoffen  felbft,  »ie  ba§  SRec^t, 
ioeld)e§  bie  3uget)5rigfeit  gu  berfelben  gemd^rt  unb  bie  ^pid&t,  weldje 
biefelbe  auferlegt.  6^  ift  bal)er  mol^l  bered^tigt,  ba^  man  unter  bem 
SluSbrudEe  baffelbe  begreift,  maö  mir  im  allgemeinen  je^t  unter  bem 
SBorte  „3lmt"  oerftel^en.  S)er  mittelalterlidje  ^anbmerfer  fa^  eben  in 
feiner  S^dtigfeit  nidi)t  eine  freie,  auf  rein  perfönlic^en  ©rmerb  gerichtete 
Slrbeit,  fonbern  er  übte  fte  au^  mie  ein  Seamter  b.  \).  unter  SSerant= 
mortlic^feit  gegen  ba§  ©emcinmefen,  meld^em  er  angehörte,  ja  im  3"' 
tereffe,  im  Sluftrage  beffelben. 

2)iefe  Slnfd^auungen  legen  eö  nal^e,  l^ierin  eine  ^araüclc  gu  ben 
mobernen  focialiftifc^en  Seftrebungen  gu  fe^en,   meiere  barauf  l^inau^- 


2)ic  gciücrblici^cn  ©üben  bc«  ÜJlittcIattcrö.  659 

gelten,  bcn  Staat  jum  cinjigen  Slrbcitgeber  utib  beut  entfpred^enb  aUc 
©eiDcrbctreibcnben  ju  ^Beamten  be§  StaateiS  ju  mad^cn.  Slber  bie  Sielen- 
IxöiUit  reid^t  nid^t  tocit,  ber  Unterfd^ieb  ift  ein  fel^r  grofeer.  3lid^t  nur 
bariu  liegt  er,  bafe  ber  Staat,  in  aeld^em  unb  für  toeld^en  ber  mittel 
altcrlic^e  Arbeiter  toirlte  eiu  bei  weitem  befd)räufterer  toar,  als  ber  Staat, 
»eld^eu  bie  Socialiften  al§  Arbeitgeber  ftd^  benfeu;  ben  .^auptunterfd^ieb 
mad^t  bie  St^atfad^e,  bafe  ber  mittelalterlid)e  »^^anbwerfer  mit  eigenem 
SRol^material  unb  eigenem  SBerfieuge,  in  eigener  SBerfftatt,  um  eö  furj 
ju  fagen,  auf  eigene^  SRijtfo  unb  mit  eigenem  Kapitale  arbeitete,  xoai}^ 
renb  bie  Socialiften  gerabe  ben  Slrbeiter  öon  jebem  perfönlid^en  SRipfo 
entlaften  unb  H)xa  ba^  allgemeine  Äapital  beö  Staate^  bienftbar  mad^cn 
»oUen.  So  crmöglid^te  unb  förberte  bie  mittelalterlid^e  Einrichtung 
bie  SBeiterbilbung  be§  ©emerbeö,  inbem  jte  jebem  3lrbeiter  bie  Sorge 
für  feine  ©rl^altung  aufbürbete  unb  i^n  fo  ju  bem  33eftreben  fpornte, 
feine  Sage  gu  üerbeffern,  lodlörenb  bie  üon  ben  Socialiften  angeftrebte 
Drganifation  gerabe  biefen  Stad^el  jur  Sl^ätigfeit  befeitigen  würbe. 
3nt  ©egenfa^e  aber  ju  unferen  heutigen  ßuftanben  war  ber  6goi§mu§, 
roeld^er  ben  ^anbtoerfer  üorwärtstrieb ,  gejügelt  burdt)  ba§  SSetoufetfein, 
ba^  er  für  gute  Slrbeit  ber  Stabt,  meldte  i^m  ba§  SRedtjt  jum  ®en)erbe= 
betriebe  gab,  Deranttoortlid^  war.  So  fonnte  eine  ßoncurrenj,  wie  fie 
leiber  bie  l^eute  geltenbe  ©emerbefreil^eit  mit  aU'  itiren  fd^Iimmeu  Solgen 
l^crüorgerufen  l^at,  nid^t  auffommen. 

2lnbererfeit§  bebingte  aber  bie  mittelalterlid^e  ®tlbeoerfaffung  ein 
SWonopol,  weld^eö  wie  alle  SKonopole  auf  bie  2)auer  fc^dblid^  toirfen 
mu^te. 

SRit  biefen  ^Darlegungen  ift  fd^on  bie  ftdrffte  unb  jugleic^  fd^toäd^fte 
Seite  beö  im  ©ilbemefen  concentrirten  mittelalterlid^en  ®ett)erbeleben§ 
berührt. 

Um  biefc  Sinrid^tungcn  aber  ooBfommen  üerftel^en  unb  mürbigen 
JU  fönnen,  mu^  man  ftd^  il|re  ßntftel^ung  flar  ju  mad^en  üerfud&en. 

3)a§  Oilbctoefen  pngt  auf  ba^  (Sngfte  mit  ber  (SnttoidElung ,  ja 
mit  bem  Sluffommen  beS  ®ett)erbe§  unb  be§  Äleinl)anbelö  überhaupt 
ju{ammen.  6ö  ift  baS  eine  jwar  fet)r  befannte  unb  oft  betonte,  aber 
in  il^ren  ßinjell^eiten  biölier  nur  menig  »erfolgte  S^atfad^e  unb  e§ 
lol^nt  ftd^  ba^er,  barauf  etmaö  nd^er  einjuge^en. 

Sn  ben  erften  3<i'Ö^'Öwiii>^rten  nad^  ber  Unterwerfung  SDeutfd^lanb« 
burc^  Äarl  bcn  (äro^en  beftanb  bort  felbftdnbiger  ©emerbebetrleb  über* 
l^aupt  nid^t,  Älein^anbel  aber  nur  in  fel^r  befd^rdnftem  Umfange,  benii 
ei^  gab  no^  leine  Stdbte  unb  bie  ganje  SSeDölterung  ern&l^rte  f  (^  auS« 

45* 


660  ^te  gemerbUc^en  ®ilben  bed  aJKtteloÜenS. 

fd^Iicfelid^  öom  ^cferbau.    3)cr  SBaucr  aber  fcrtifltc  p(^  feine  Äleibung, 
feine  (äerdt^fdjaften,  ja  feine  SBol^nung  felbji;  ba«  baju  not^ioenbigc 
3loI|material  lieferte  i^m  fein  eigener  Setrieb;  reichten  bic  iJ^m  felbp 
gu  ®ebote   fte^enben  3lrbeitölrdfte   nid^t  au§,   »ic  g.  S.  beim  ^au^ 
bau,  fo  l^alfen  feine  ©ilbegenoffen ,   »ie  oben  g^f^ßt»   f^iw«  Slad^bam. 
5ftur  ßifen»  unb  Sl^onwaaren  mußten  um  fo  mcl^r  fad^mdnnifc^  fterge« 
ftetlt  merben,  als  für  fte  aud^  nid^t  überall  bad  Sftol^material  unmittel^ 
bar  üor^anben  war.    Slber  auc^  ber  Söpfer  unb  ber  ©d^mibt,  jiocifello^ 
bie  erften  ^anbmerfer,  »aren  in  ber  grü^jeit  Säuern,  fo  gut,  »ie  i^re 
SRadjbarn,   benn  baS  Sebürfnife  an  ßifengerätl^en  unb  Söpfermaaren 
mar  ju  gering,  um  ben  SWann  allein  gu  nähren;   i^r  ©eioerbe  übten 
pe  nur  im  3flebenbetriebe.    ßingel^anbel  aber  trieben  nur  bie  piegenben 
^änbler  mit  il^ren  auö  bem  ©üben  unb  SBeften  eingefül^rten  feineren 
©erötben  unb  ©efdfeen,  ben  ©c^mucffad^en  unb  2ujcuSgett)eben.    6ine 
erl^eblic^ere  Sluöbel^nung  bagegen  I|atte  nur  ber  ©rofe^anbel,  inbem  er 
im  SBefentlid^en   bem  Sluetaufd^e  ber  3ioI|probucfte  bientc,   »eld^c  in 
ben  eingelnen  Säubern  über  ben  eigenen  Sebarf  l^inauS  ergeugt  würben. 
6ö  mürbe  l^ier  gu   weit   führen,   bie  Umftdnbe  im  ©ingclnen  gu 
»erfolgen,  meldje  eö  oeranla^ten,  bafe  jtd^  einerfeitö  aUmdlig  ein  ^anb* 
merferftaub  ^erauöbilbete,   weld^er  fein  (Semerbe  im  Hauptbetrieb,  ben 
Slcferbau  im  3ftebenbetriebe  ausübte,  unb  bafe  anbercrfeitö  ber  grofeen 
3Waffe  ber  aderbautreibenben  Seöölferung  bie  felbftgefertigte  itlcibung 
unb  2lu§rüftung  immer  weniger  genügte  unb  fo  ba^  Sebürfnife  nac^ 
beffer  unb  feiner  gearbeiteter  SBaare  entftanb;  id)  befc^rdnfe  mid&  barauf, 
bie  Sliatfac^e  feftguftellen,  ba^  in  bem  wirtJ^fd^aftlid^  weiter  üorgefd^rit« 
tenen  ©üben  unb  SBeften  2)eutfcl^lanb§  im  11.  unb  12.  gal^rl^unberte, 
in   ben  langfamer  fortfd^reitenben  ©egenben  3florbbeutf(!^lanb«  aber  im 
12.  unb  13.  3al)rlöunberte  in  ben  unterbeffen  entftel^enben  ©tdbten  jtc^ 
aUmdlig  ein  ©ewerbebetrieb  in  ber  SBeife  auöbilbete,  bafe  je  ein  eingel» 
ner  ^anbwerfer  beftimmte  ÄleibungS*  unb  3luörüftung§ftü(fc  für  Rubere 
gegen  Segal^lung  anfertigte.    SBenn  nun  aud^  ber  Slbne^mer  ber  Saare 
in  ber  frü^eften  3^it  noc^  auSfc^liefelic^  unb  aud^  fpdter  nod^  H^f^O 
ba§  a^ol^material  lieferte,  fo  fingen  bod^  bie  ^anbwerfer  geitig  an,  felbft 
3?of)material  gu  erwerben  unb  nidt)t  mel^r  blofe  auf  Seftellung,  fon= 
bem  aud^  auf  3Sorrat^  gu  arbeiten.    33urd^  biefen  Sd^ritt  würbe  au« 
bem  reinen  ^anbwerfer  ein  Kaufmann,  ba  er  bie  auf  SSorratl^  gearbei-- 
tete  SBaare  gum  feilen  58erfauf  bringen  mufete.    (So  entwidfelte  fic^  ba« 
burd^  beim  ^anbwerfer  baö  Sebürfnife  nad^  einer  Serfauföftelle  „nac^ 
einem  gaben"  wie  wir  e«  nennen  würben.    2)ie  ßinridjtung  einer  fol* 
c^en  93erfaufi§ftelle  war  aber  im  SWittelalter  nid^t  fo  einfach,  wie  l^eute 


3)tc  gcmcrblid^cn  ©ilben  be^  SWittcIoItcr«.  661 

ju  Sage,  benn  in  jenen  entlegenen  Seiten  bot  ber  Staat  weber  eine 
fold^e  äerfel^rSfreil^eit  nod^  eine  fold^e  S5erfel|r§jtcl^ert)eit,  wie  »ir  jte 
alö  felbftöerftänblid^  öorauS^ufefeen  un§  gewöhnt  ^aben.  ^m  WükU 
alter  »ar  nur  ben  Orten  Serfel^röfreil^eit  getoä^rt,  in  benen  man 
bie  aSerfel^rSficI^erl^eit  verbürgen  fonnte:  eö  »aren  bie  ©täbte  mit 
i^rer  aRarftgered^tigfeit.  aber  biefe  SRarftgerec^tigfeit  bejahen  nid^t  bie 
@täbte  in  i^rem  gangen  Umfange  mit  allen  il^ren  ©trafen  unb  ^Id^en 
fonbern  in  jeber  ©tabt  nur  toieber  befd^rdnfte,  fd^arf  abgegrenjte  Se= 
girfe,  auf  »eld^en  bie  ftaatlid^en  Organe  bie  Slufjtd^t  fülirten:  bie  eigent= 
lid^en  2Mdrftc. 

Unter  bicfen  »erl|ältniffen  alfo  ift  e§  felbftüerft&nblidö ,  bafe  bie 
®e»erbetreibenben  jtd^  in  ben  ©tobten,  »eld^e  il^nen  bie  SKöglid^feit 
boten,  bie  ßrgeugniffe  il|reö  ®ett)erbefleifee§  jum  SSerfaufe  gu  bringen, 
gufammenfd^aarten.  aber  bie  ^auptfad^e  für  jie  toar  nicl^t  ba§  SBo^nen 
cm  SKarftorte,  fonbern  ber  Sep^  einer  S5erf auf ft eile  an  ober  auf  bem 
2RarItplafee.  @ö  ift  nun  flar,  bafe  e§  bei  gunel)mcnber  ^^anbaerfer* 
beüolferung  nid^t  für  aüe  moglid^  loar,  jtd^  am  SRarfte  felbft  ein  ^auö 
ju  erlüerben,  um  barin  einen  Saben  für  il|re  SBaare  eingurid^ten.  2Kan 
mufete  pd^  balier  anberweitig  gu  Ijelfen  Derfud&en.  Sn  frülieften  Q^ittn 
l^aben  bie  ^anbwerler  nad^meiöbar  auf  Sifd^en  ober  in  leidet  aufgu^ 
fd^lagenben,  leidet  abgubrcc^enben  SSuben,  lüie  mir  pe  noc^  ^eute  auf 
unferen  Sal^rmärften  fe^en,  il^re  SBaaren  feil  geboten.  2)od&  »aren 
bog  nur  5Rot^be^elfe,  meldte  bei  reger  entmidteltem  Sßerfel^r  um  fo  we« 
niger  öorlialten  lonnten,  al^  Weber  SBaare  nod^  Ääufer  unb  SSerfaufer 
bei  folc^en  primitiven  ßinrid^tungen  ©d^u^  gegen  SBinb  unb  SBetter 
fottie  gegen  35iebeöl|änbe  fanben.  aber  nid&t  nur  Ääufer  unb  Serfäufer 
l^atten  ein  ^nkx^^^  baran,  ba^  biefe  SSerI|ältnipe  pd^  !onfolibirteh, 
aud^  bie  Obrigfeit,  Welche  t>tn  3Marft  befd&üfete  unb  in  ^olge  beffen 
baö  ©tanbgelb  baöon  eingog,  mufete  eS  gerne  feigen,  wenn  burd&  SBer- 
beffcrung  ber  ®inrid^tung  bem  SRarfte  eine  gewifle  ©tätigfeit  gewä^r^ 
leiftet  würbe. 

©0  lamen  benn  bie  ftdbtifd^en  ober  lanbeötjerrlid^en  aufpd^töbe- 
l^örben  ben  33eftrebungen  ber  ^anbwerfer,  pd^  fefte  ©täube  auf  ben 
SWfirften  eingurid^ten,  in  weld^en  pe  bie  SSaare  in  öerfc^loffenen  Äiften, 
gaben,  bewaljren  unb  aud^  über  3flad^t  ru^ig  ftel^en  laften  lonnten,  be- 
reitwilligft  entgegen,  aber  gur  2)urd&fü^rung  biefer  SKaferegeln  reichten 
bie  Äapitallräfte  beö  eingeben  ,§)anbwerleö  wol)l  feiten  auö,  gumal  e« 
nid^t  nur  galt,  bie  Suben  gu  bauen,  fonbern  aud^  ber  Obrigfeit  üon 
bem  nun  ftänbig  in  Sep^  genommenen  ^la^e  aud^  eine  ftänbige  SRentc 
gu  gewdl^rleiften. 


662  ^te  getberblic^en  ®tlben  ht&  MMalitt». 

3)ic  ^anbmcrfer,  »eld^c  baffelbe  ober  ein  äJ^nUd^eö  ©etocrbe  be^ 
trieben,  tl^aten  pd^  ba^er  gufammen,  traten,  alö  ©enoffenjd^aften  mit 
ber  [taatlidö^«  Dbrigfeit,  toelc^e  t>tn  SWarlt  befafe,  in  SSerbinbung,  pai^'- 
teten  üon  berfelben  einen  3:t)eil  be§  2RarItplafee§  unb  richteten  auf 
biefem  nad^  SBebarf  unb  Vermögen  entweber  ein  Äaufl^auS  ober  eine 
Sieil^e  fefter  Suben  t|er.  (Sin  befonberö  lel^rreid^e^  unb  d^arafteriftifc^e« 
Seifpiel  für  biefen  ffiorgang  bietet  DönabrfidC,  »o  e§  guerft  unb 
jwar  im  13.  Sci^rl^unberte  fcl)on  bie  gleifd^er  unb  Sädfer  »aren,  loelc^e 
pdö  SSerfauföl^aUen  einrid^teten.  3n  anberen  ©tdbten,  in  loeld^en  ber 
mit  SWarfgerec^tigfeit  begabte  ^lafe  wol^l  öon  oorne  herein  größer  bc^ 
meffen  »ar,  würben  au§  ben  SerfaufSbuben  Käufer,  ©afe  bie  urfprüng== 
liefen  SBerl^dltuiffe  aber  ebenfo  geartet  toaren,  betoeift  bie  un§  fo  fremb 
anmutl^enbe  S^atfad^e,  bafe  bie  ®enoffen  beffelben  ^anbtoerf«  ftrafeen^ 
weife  gufammenwol^nten,  gur  Oenüge.  2)a^er  bie  Dielen  öon  ^anbioerfen 
l^ergeleiteten  (Straßennamen  in  unferen  alten  Stdbten.  2)ie  anberen 
®ilben  Ijatten  in  Dönabriid!  im  14.  3a]^rl(unberte  fefte  Suben  auf  bem 
ie^t  freien  ^la^e  be§  2Warfte§  felbft,  unb  gtoar  bie  eingelnen  ©ewerbe 
gaffenweife  nebeneinanber,  waö  ftd^  eben  nur  fo  erllären  Idfet,  bafe  je 
eine  ®ilbe  einen  beftimmten  Sl^eil  be§  SKarfteö  oon  ber  ©tabt  in  $ac^t 
nal^m  unb  barauf  al^  ®efammtt|eit  für  bie  eingelnen  ®enoffen  fefte 
©tdnbe  einrid^tete.  2)a6  biefe  Slnnal^me  rid&tig  ift,  bemeift  aud^  bie 
Sl^atfad^e,  bafe  nid^t  bie  eingelnen  ©ewerbetreibenben,  fonbern  jebe  (Silbe 
al§  ®efammtl^eit  ben  ^ad^tginS  bega^lte. 

2)urd^  ein  berartigeS  SBorgel^en  begab  ftd^  bie  [tdbtifd^e  Dbrigfeit 
il^reS  3Serfügung§re^te!§  über  einen  großen  S^eil  beö  Slfarftpla^eö, 
aber  fte  ging  nod^  weiter,  inbem  fte  auc^  ba§  Slufftd^töred^t  über  ben 
5RarftDerfe]^r  ben  ®ilben  abtrat  ober  oielme^r  beren  Seamte  bamit 
betraute.  Unb  biefe§  2lufftd)t§red^t  würbe  im  SRittelalter  in  nod^  weit 
au^gebel^nterem  SRaafee  geübt,  al§  l^eutgutage.  SBdl^renb  bie  mobeme 
33eauffic^tigung  be^  §anbel§Derfel^r§  ftd^  in  ben  meiften  t?dUen  auf  bie 
3Regatioe  befc^rdnft,  inbem  fie  nur  bafür  Sorge  trdgt,  baß  feine  gefunb^ 
l^eitfc^dblid^e  SBaare  gum  3Serfaufe  gebracht  wirb  unb  bafe  fein  Söetrug 
oorfommt,  bagegen  bem  Äaufer  bie  Prüfung  ber  il^m  angebotenen  SBaare 
auf  bie  (Süte  be§  3to]^material§  unb  ber  Arbeit  felbft  überldßt,  l^ielt  pd) 
bie  Dbrigfeit  im  3KittelaUer  oerpflic^tet,  bie  ®üte  ber  auf  il^rem  ÜKarfte 
oerfauften  SBaare  bem  Käufer  abfolut  ju  gewdl^rleiften.  @5  liegt  nun 
auf  ber  ^aub,  baß  bie  obrigfeitlid)en  ^erfonen  nur  in  ben  feltenften  Odilen 
felbft  befal)igt  waren,  bie  (ärjeugniffe  be§  ®ewerbebetriebe§  felbftdnbig 
fad^oerftdnbig  gu  prüfen.  Sie  übertrugen  bal)er  bie  Prüfung  entWeber 
i^n  ®ilbemeiftern,   ben  SSorftel^ern   ber   eingelnen  ^anbwerfergenoffen* 


3)ie  geiDcrblid^cn  ©üben  bed  ^Kittclalterö.  663 

fd^aftcn  ober  ernannten  ^baju  befonbere  SBertrauenöperfonen  unter  ben 
^anbtoertemeiftcrn,  ben  „^ijau\itxxn"  tote  pe  in  ©übbeutfd^lanb  öielfac^ 
l^eifeen.  3n  Dönabrüd  j.  33.  halteten  biefeö  3lmt§  bei  ben  33d(Iern  unb 
gleifd^^auern  bie  foflenannten  SSrobtfd^auer  unb  gleifd^fd&auer. 

Slber  bie  aSeaufftd^tigung  beö  SWarltöerfel^rö,  bie  Prüfung  ber  gum 
SSerfaufe  aufgelegten  SBaare  bot  in  ben  3lugen  mittelalterlid^er  SSetjor:' 
ben  nod^  nid^t  genügenbe  ©ewdl^r;  bie  ©ewerbet^ötigfeit  be§  eingelnen 
in  leiner  SBerfftatt  würbe  beaufjtc^tigt,  man  fe|te  beftimmte  Seiten  für 
6rlernung  beö  ^anbtoerfö  feft  unb  fül^rte  bie  aWeifterprüfung  mit  bem 
5IReifter[tü(fe  ein.  ©ntfpred^en  bieje  legten  Seftimmungen  bem  je^t  oon 
ben  Innungen  angeftrebten  aSefäl^igungSnad^weife,  fo  ergiebt  fi^  bot^ 
aus  bem  oorl^ergel^enben  beutlid^,  ba^  ba§  SKittelalter  in  feiner  SSeauf* 
jtd^tigung  gewerblicher  Slrbeit  weiter  ging  unb  confequenter  auftrat,  al§ 
felbft  biejenigen  unferer  3cttgenoffen,  bereu  gorberungen  aU  bie  pci^ften 
crfd^einen.  3^  i^"^^  3^it  verlangte  man  oom  §anbwerfer  nic^t  nur 
ben  9laclöweiö,  t>a^  er  probelialtige  SBaare  liefern  lönne,  fonbern  aud^ 
ba^  er  nur  fold^e  wirllic!^  liefere.  25er  in  biefen  33eftimmungen  unb 
il^rer  35urd^fü]^rung  ungweifell^aft  liegenbe  S^jang  unb  bie  baburc!^  be- 
bingte  grei^eitöbefd^rdntung  beS  ßingelnen,  würbe  jebod^  im  SWittelalter 
öiel  weniger  empfunben,  al§  l^eutjutage  äplid^e  Seftimmungen  unb 
jwar  befel^alb,  weil  bie  33eaufjtd^tigung  burd)  bie  ®enoffen  felbft  ausgeübt 
würbe.  3)afe  pe  ganj  au^erorbentU^  fegenöreid^  auf  bie  wirt^fd^aftlid^e 
©ntwidfelung  im  ®angen  wirften,  bafe  pe  ©olibitdt  ber  Slrbeit  gewdl^r* 
leifteten  unb  baburd^  folibe  ®efd^dft§fü^rung  beö  ßingelnen  uic^t  nur 
crmöglid^ten,  fonbern  fogar  erzwangen,  brandet  nid^t  befonberS  betont  ju 
werben.  35agegen  möd^te  nod^  einmal  barauf  befonberS  gurüdCguweifen 
fein,  ba^  alle  biefe  Slnorbnungen  unb  SSeftimmungen,  weld^e  un§  9Ko=^ 
bernen  wefentlid^  aU  Idftige  aSefd^rdnfungen  ber  perfönlid^en  ^reil^eit 
erfd^einen,  nur  bann  rid^tig  oerftanben  unb  nur  bann  richtig  gewürbigt 
werben  fönnen,  wenn  man  pe  oon  bem  Oepd^töpunfte  auö  betrachtet, 
bafe  pe  urfprünglid^  erlaften  waren,  um  bie  ©olibitdt  be§  Älein* 
]^ anbei öoerfel^rS  aufrecht  erlialten  unb  gewdl)rleiften  ju  fönnen. 


aber  aud^  auf  biefe  an  pd^  fo  oorgüglid^en,  nid^t  burd^  ben  SBillen 
eines  ®efefegeber§  eingefül^rten,  fonbern  aus  ben  3Ser]^dltnipen  IjerauS 
erwad^fenen  ©inrid^tungen  pnben  bie  ©oetl^efd^en  SBorte: 

„(5ö  erben  fid^  ©efe^'  unb  9icd^te 
„Wie  eine  eiü'ge  ^anfl^cit  fort; 
„Vernunft  mirb  Unfinn,  SBol^ttl^at,  ^lage", 

öollauf  il|re  Slnwenbung. 


r^^  Tic  griverbltc^eii  @t(ben  bed  SRtttelaltere. 

?:■:  :,.:n;e  Cri^anifation  war  [o  genau  auf  ein  beftimmtce  Stabium 
>.:  r:::^•\^.':^;iicn  ^ntandfelung  jugefd^nitten ,  baß  ne  beim  5ort= 
■*::::::  ::;';:  irntwicfelung  aUmö^lid^  ftatt  fegen^reicb,  fcfiäblid^,  ftatt 
v:?.:r.^    ^:•J:u^:::^  irirfen  uuifete. 

^:. .:::.:;'  'v:  j^ciuhUc,  um  bie  -Radipriifung  aller  jum  SBerfaufe  ge- 

:;.r::-  ö:;:::^.::'\'  ^^:^  C^croerbebetriebö  Dorjune^meu  unb  fo  bicÄdu- 

•-■  r;:  i^i•.'l^. ;.:::■.:  ;:i  beamhrcn,  war  fte  eine  SBop^at.    Sie^  ©ar  aber 

:  ;  .\-  :::>^;:^   ali>  bor  ©croerbetrieb  je  ber  Stabt,  in  ujcldier  Die 

:.■  .-.  ^,:  ^^-  .^l::  :^rc:I  Si^i  Ratten,  ben  3Rarft  biefer  gtabt  auc^  doI1= 

:.:.::\t::  ::::^  i^cniuicnb  Dcrforgte,  fobafe  ßinfü^rung  auen)är= 

.    ?>• ::  r:^.:  •:;.:ranb  noch  wünfc^cnöwertl^  erfc^ien,   mit  einem 

^-.'-  :       :  ■;  "..v:.;    ,:;ä  jcbc  5tabt  mit  bem  (te  umgebcnben  unb  auf 

■   '.  ,  ,■-•:■  i.:::M\*;i:fc  ein  in  fic^  abgefc^IoffencS  .panbels^  unD 

'.,:''■      -.:.:  .:  ^  :^;•:l^    i?A  irar  ba§  ja  allerbingS  ein  Suftanb,  wel- 

v:   ■.  .*  ';:  0"-*-*.---^'>'rtc  lang  banerte,  aber  aürnddlig,  juerft 

^    .-   ^  ,  ^N.--.  ;.:?:;  .v.-.^frc.ii  unb  ucrmittelt,  entoicfelte  ftd)  ein  iSer- 

'..-.,    J:.:?:  ;..:  ;.::^:rcn.    Jvur  biefe  Don  ausmärte  eingefiifirte 

V-.  •  •.    .  ."  :  ^.:  ;.  :\.::;:'\t-:  öontrollc  nid)t  auS,  eine  ©eroäfirleiftuna 

'  ,  '^\.-*:':  V.".':   :::  ^cr  5tabt,   in  welcher  jte  Derfertigt  morbeii 

.-:        •:.:  ;::  i::.^.niKn,   obrool^I  man  jie  in  ben  3^'^^"- 

'  >  .  .     :^,  \"-   .;:;/:;■:  :r::rbo.  fcf)r  anftrcbte. 

,    ■■.   ^•^■    ^  ;  ,:.:::;c  L>Mlbeneinric^tung  ftarf  t)emmenb  auf 
.     .        -':  ^.^'^  »>.v:^:'.vr;'rfohrÄ.   5>ie  Seft^cr  be§  ©ilbenrecfctee, 
\^-  ^..•.^':  :v.::::'.  Vi'cbrlid)  in  bem  Sefi^e  eine^  SKonopole 
^  v:: '.::•/  '.iMcr  l^r^oiuinifie  unb  Dcrjucl)teu  natur= 
•';:  .:;. :   ::;  :l\>::liciU\   welche  biefe^  SKonopol  bot, 
•\       •.:•:    :.::\r'»";    li-:i;ni    fic   fid)   ;iu   ßugeftdnbniffen 
>.  ..•.::•>  \'V:*:  ncl^  ba^n  rcrftanben  auemdrtö  gcfcr= 

.     .       **\ ■:.::/   ;:i  l'virKUMi..    l\ml$   ben   fogenaunten  Ära- 
.\     \".  :.'...■  •;:/.•;:    ;::;::j;;üc!v:ji.     5i?citerge^enbe  Goncefjionen  in 
^^      .■     .■  ;■'.',•.:■..;  ,:l\':  o:u  Mo  rabrifmäßige  ^^erftedung  einjelncr 
.'..     .  .  ^^■:  :;^;:;::  o.ihrbiinbiTtcn. 
■   :\  ; .  r.::'U'::::::.;c:i  ivcniiicr  geltenb  gemod^ten 
>.'    .      .^.*.   v^*   »'';.:  ■.::.v:::::ji  Mir  i'cii  .v^anbeldOei 
..    ^,'.    •:.■..'.'::. \;:;.t\-::    ^JiMvtiuiiU'n    auf    H* -^ 

V ,»  x'^*,  ;',:•.. ^  ■*  '"t   ;^::   c\'::i'.     s^ic  fiub  ju  ** 
.»■,'.  ,.  .;..;/.:. .;v::  ;;:  ll^'l■^c^  braudh' 
,•.•>,■■.:     ^,ll:    sW.A'   nc  IM   cuiiftcr 
.\  ,^  v'^ /.  ■■.  > *' ^"^ i'oi Mm  bnril)  bie 


X 


0«: 


,1, 


■   « 


2)ic  geiüerblici^cn  ©ilben  bcö  ^Wittclolterö.  665 

biefclbcn  nid^t  Ijerüor;  bereitroiUig  nahmen  bie  ®Ubcn  öon  auStüdrtö 
jujiel^enbc  Är&fte  in  pd^  auf,  auc^  wenn  ia^  i^ncn  gu  ®ebote  [te^enbe 
Sctrieböfapital  fein  bcbeutenbeS  toax.  2llö  aber  bie  ©ntroidlung  ber 
©täbte  baburd^  jum  Stehen  fam,  bafe  bie  ^erüorbringung  {(anbwerfö* 
mdfeiger  ßrjeugniffe  bie  SBebürfniffe  ber  ©tabt  felbft  unb  ber  umrool^* 
nenben  Sanbbeüoifcrung  bedte,  ja  uberftieg,  fingen  bie  Sejt^er  beö 
®Ubered^te§  an,  iliren  SInüertoanbten  bie  golge  in  i^r  SRed^t,  ba§  jte  al§ 
einen  Sl^eil  i^reö  Samilient)ermögen§  anfallen,  burd^  befonbere  ©a^ungen 
üorgubebalten  unb  anbererfeitö  für  Slu^enftel^enbe  ben  ßintritt  burd^ 
l^ol^e  anforberungen  an  (gintrittögelb  unb  befonbere  geiftungen  bei  ber 
Slufnalime  gu  erfd^toeren.  33er  ^ierburd^  beutlid^  l^erüortretenbe  @tin= 
ftanb  mufete  aber  ben  SRüdtfd^ritt  jum  (äefolge  Iiaben,  um  fo  mel)r,  al§ 
bie  fo  in  ftc^  abgefc^Ioffenen  (Silben  bie  3Röglid^feit  unb  ba§  3fied^t  ber 
$rei§fe[tfe^ung  befafeen  unb  für  bie  meiften  ßrgeugniffe  il^reS  ®eioerbe§ 
aud^  in  auögiebigfter  SBeife  ^anb^abten.  33iefe  miDfürlid^  feftgefefeten 
greife  oermod^ten  fte  aber  faftifd^  nur  fo  lange  aufredet  gu  erhalten, 
blö  il^nen  in  ber  fabrifmäfeigen  unb  bal^er  billigeren  ^erftellung  ber 
meiften  SBaaren  eine  fte  nad)  unb  nad^  au§  bem  g^be  fd^lagenbe  6on=^ 
curreng  cntftanb. 

2)iefer  Äampf,  tocld&er  jefet  faft  auf  allen  ©ebieten  mit  bem  Siege 
ber  ^Q^ritoaare  geenbet  t)at,  l)at  ben  (Silben  faftifd^  ben  2;obeöftofe 
gegeben,  unb  il^re  red^tlid^e  Sluf^ebung  war  ba^er  burc^auS  notl^roenbig. 

Db  e§  gur  ß^it  ber  Sluf^ebung  biefer  öeralteten,  aber  früher  im 
^od^fteu  SKaafee  fegenöreid^en,  mit  ber  gangen  (gntwidElung  beö  ®en)erbe= 
unb  ^Icinl^anbelöbetriebS  auf§  engfte  öertoad^fenen  ginrid^tung  möglid^ 
mar,  fie  burd^  eine  enlfpredijenbe  Snftitution  gu  erfe^en,  möd^te  fe^r 
iioeifel^aft  erfd^einen.  Sud^  brängt  fid^  bie  grage  auf,  ob  fid^  gegen- 
üärtifl  ba^  gegenfeitige  aSerl^dltnife  Don  l^anbwerf^mäfeigem  unb  fa^ 
jritmdfeigem  (Sewerbebetrieb  genügenb  gefldrt  l^at,  um  a^nlid^e  3nfti= 
utionen,  wie  bie  alten  ^anbwerlSgilben  auf  gednberter  (ärunblage  gu 
rrrid^ten. 

35iefe  S^agc  foU  jebod^  \im  nidöt  toeiter  oerfolgt  werben,  ba  ber 
3tDcdt  biefer  Qtxkn  nur  ift,  bafe  oiel  gefd^md^te  Snftitu*  ^^^  §anb= 
Dcrfergenoffenfc^aften  alö  ein  widt)tige§  ®lieb  in  ber  wirt^fd^aftlic^en 
SntiDidElung  unfereö  SSaterlanbe^  nad^guweifen  unb  feine  fo  au^er* 
>rbentli^  fegenöreid^e  6inwirfung  !lar  gu  legen. 

Oönabrücf.  Dr.  %.  ^{(ilippi. 


33on 


aiö  xij  üor  einigen  Solaren  in  tiefen  Sldttern  (^Jreufe.  3ö^rt.  60, 
335  ff.)  ben  ©ebanfen  au§füt|rte,  bafe  ba§  ©d^idfal  ber  1794  oor  bcn 
Sranjofen  in  bauerlid^er  Serfleibung  fliel^enben  Sili  ®oet^c  jur  ©d^öpf^ing 
Don  ^ermann  unb  ©orot^ea  angeregt  l^abe  unb  bafe  35orotl^ea  im 
äSef entließen  nid^tö  anbere§,  aU  bie  in  Sauernfleiber  geftedte  8ili*)  fei^ 
fanben  meine  auSfül^rungen  ebenfo  freubige  S^P^i^w^unfl  ^^^  lebhaften 
SSiberfprud).  2)ie  ®egner  l^aften  il^ren  SBiberfpruc^  üornel^mlic^  an 
brei  fünften  ein.  3«wt  6rften  verlangten  jte  noci^  einen  [trifteten  Slad)- 
weiö,  bafe  ©oetl^e  ju  ber  Seit,  in  bie  toir  bie  Ä?cime  öon  ^ermann  unb 
2)orotf)ea  »erlegen  muffen  (etma  ©übe  1794  bi§  3Wittc  1796),  oon  ber 
gluckt  fiili«  Äenntnife  gef)abt,  jum  3tt)eiten  ttoHten  fte  —  trofe  aller 
^laibo^erö  Don  bem  SSanne  beö  öielöerbreiteten  S^i^^ilbeö  oon  ber 
„Reinen  ^ofette"  noc^  nic^t  erlöft  —  nicl)t  einräumen,  ba^  Sili  baö  SSor^ 
bilb  gur  S)orotf)ea  l^abe  abgeben  fönnen,  unb  gum  ©ritten  behaupteten 
fte,  baß  ©oetl^e  in  ben  Salären  1795/96  üon  Sili  innerlid}  Diel  ju  n?eit 
entfernt  gewefen  fei,  um  i^r  ©(^idfal  gum  SKotiü  unb  jte  felbft  gur 
§elbin  einer  grofeen  2)icl^tung  gu  mad^en.  25iefen  Sintijdnben  gegen= 
über  liefert  mir  ba§  neuefte  ©oettje-SaJ^rbud^  mel^rcre  Heine,  aber  toirf^ 
fame  SBaffen,  auf  bie  l^inguweifen  mir  l^ier  geftattet  fein  möge.  3(i 
n)ifl  einiges  SBeitere  anreil^en,  ba§  mir  bei  ber  ßl^araftcriftif  8iW 
(SBeftermannS  SRonatS^iefte  62,  593  ff.)  unb  bei  bem  (gntmurf  ber  „Viv 
bilber  gu  ^ermann  unb  ^ovottjta"  (^r.  ^af)xi.  a.  a.  O.)  im  Slugen^ 
blidfe  nici^t  gegenwärtig  mar. 

3um  erften.  $at  ®oetl)e  in  ben  Salären  1795/96  oon  ber  im 
Suli  1794  ausgeführten  glud^t  ßiliö  bereits  Äunbe  gel^abt?    gc^  w 


*)  ®octl}c  fagt  über  bie  gigurcn  in  S^rt)  unb  JBotel^:   „(5blc  ©cftaücn  pnb  in  b« 
Sauernfleiber  geftecft."    93rief  an  ^^il.  a^rift.  ^at)fcr  oom  20.  Sanuar  1780. 


Mi  unb  3)orot^ca.  667 

rnod^tc  feiner  Qtit  bafür  nur  einen  SBal^rfc]ö^i«licl&f^it§t)etoei§  angutreten. 
8Ui  l^ötte  in  il^rem  bcutjc^en  SitPud^töort,  in  ßrlangen,  intimeren  S5er* 
fcl^r  mit  ber  Oräfin  Henriette  Don  (Sgloffftein  gepflegt,  biefer  üon  i^ren 
einfügen,  innigen  Regierungen  ju  ©oetl^e  erjäl)lt  unb  fte  gleid^jeitig 
gebeten,  bei  fci^idlid^er  ®elegent)eit  bem  JDid^ter  üon  ber  gortbauer  il^rer 
tiefen  3Screl(rung  für  i^n  Äeuntnife  gu  geben.  5lun  Ratten  wir  einen 
Don  ®oetlö^  im  Söi^te  1801  an  Sili  gerid^teten  Srief,  in  bem  er  l^er^ 
Dorl^ebt,  t>a^  i^m  Srau  öon  ßgloffftein  fd^on  „not  einigen  S^ttiren"  t)on 
giliö  Sd^idfal  unb  il^ren  \i)m  hmai)xkn  ©^mpatl^ien  SKitt^eilung  ge= 
maci^t  l^abe.  SBa§  toav  natürlidö^i^r  ^I^  angunel)men,  bafe  bie  ®rdfin, 
bie  in  engfter  3Serbinbung  mit  SBeimar  ftanb  unb  1795  felber  nad^ 
äBeimar  überjtebelte,  bie  empfangenen  unb  fo  intereffanten  5leuigfeiten 
nid^t  mel^rere  Sa^re  lang  in  i^rem  SBufen  üerfd^Ioffen ,  fonbern  fobalb 
als  möglich  bem  35idt)ter  übermittelt  l^abe?    ßu^^nt  mad^te  id^  geltenb 

—  unb  ©up^an  tl^ut  e§  l^eute  (©oetJ^e^So^rb.  @.  38)  mit  nod&  Diel 
jröfeerem  SRad^brudt,  inbem  er  ba§  ®egentl)e{l  al§  „nid^t  benfbar"  be* 
jeidijnet  — ,  ba^  ®oetl)e  aud&  öon  anbern  ©teilen,  g.  S.  öon  granffuvt 
2U§  burd^  feine  SWutter  9lad^rid^ten  über  Sili^  Sludf)t,  bie  über  granf* 
furt   ging,   »erbe  erl)alten  ^aben.    Slber  alle  3Bal)rfcl)einlid^feitögrünbe 

—  unb  wenn  fte  nod^  fo  ftnnfdllig  ftnb  —  wiegen  nid)t  bie  Seweiöfraft 
?tner  eingigen  Iliatfad^e  auf.  25iefe  Sl^atfad^e  bietet  un§  je^t  baö 
Soet^c^^Sa^rbud^  in  einem  SBriefe  ber  Süric^er  greunbin  ®oetl^e§,  Sdbe 
Sc^ultl^e^.  @ie  fdtjreibt  if)m  unter  bem  27.  Dctober  1795  oon  einer 
ßufammenfunft  mit  ber  au§  bem  (Sfil  gurüdfel^reuben  ?5rau,  unb  gwar 
in  einer  SBeife,  ba^  pe  bie  3Seranlaffung  gu  2ili§  ©rlanger  2lufent{)alt 
ilS  ©oct^c  befannt  öorau§fe|t. 

3Rit  biefem  Sriefe  ift  jeber  S^Jeifel  bel^oben,  ba^  ®oetl)e  im  ^a\)xe 
1795  öon  ber  glud^t  Sili^  oor  ben  „überr^einifd^en  9tad&barn"  wol^l 
unterrid^tet  gewefen  ift. 

3um  3tt>^itcn.  Äonnte  ber  Siebter  feine  ©orotl^ea  nad^  2\\\^  Silbe 
[(Raffen?  Slfeine  Hoffnung,  nac^  ber  güHe  üon  Seiegen,  bie  id^  unb 
änbere  gufammengetragen  l^aben,  um  2ili§  eble§  Silb  üon  entftellenben 
flejbermalungen  gu  reinigen,  burd^  einige  neue  S^ugniffe  bie  in  ber 
pi^antafte  ber  ®egner  feftl^aftenben  Uebermalungeu  enbgültig  gu  gerftoren, 
ift  atterbingö  nur  gering,  aber  nid^t  gang  gefc^wunben.  ^6)  möchte 
Dabei  bie  Semerfung  einfd)ieben,  ba^  eS  für  ben  tünftlerifc^en  3^* 
fammen^ang  gwifd^en  gili  unb  ©orot^ea  weniger  barauf  anfommt,  wie 
bem  ©id^ter  bie  Sugenbbraut,  fonbern  bie  bur^  mannigfache  Prüfungen 
gereifte  grau  erfc^ien  unb  erfc^einen  mufete.  ©r  fa^  pe  bamaU  nid^t  mit 
eigenen  Singen,   fonbern  mit   ben  Singen  feines  greunbeSlreifeS.    3lu« 


$ta  unb  2)orot]^ea.  669 

jd^cnbc  Sragc,  ob  e§  nid)t  mcl^r  alö  ein  Si^föH  ift,  bafe  giliö  ©rfd^ei» 
tunfl  fomol^l  bcr  ®rdfin  ®gIoff[tein  alö  Sdbc  ©djult^efe  bie  (Srinnerung 
m  SP^iflcnic  »aci^ricf.  Subwig  ©pad^,  ber  treffliche  elfdffifd^e  ©elel^rte, 
)er  üieUeid^t  felbft  nod^  Sili  gefannt  l^at,  fprad^  fc^on  öor  Dielen  3al|ren 
)te  SSermutl^ung  auö,  bafe  3öflc  öon  Sili  in  ber  Sp^ifl^nie  ftedten 
[Oeuvres  choisies  V,  458),  unb  ©up^an  fd^cint  mir  ftarf  jur  gleid^en 
Snfic^t  ju  neigen  (®oet^e*3ci^rb.  13,  38  oben).  Spl^igenie  todre  bann 
!ine  SRijd^ung  üon  grau  öon  Stein  unb  Sili,  »ie  e§  nad^  beö  ©id^terö 
ligenem  ®e[tdnbnife  bie  ®iooanna  im  „tJölfen"  fein  foüte  (SBrief  an 
5rau  0.  Stein  oom  8.  auguft  1776).  Unb  watirlic^,  ®ioüanna  »dre, 
otoeit  toir  bie  gabel  beö  „Ralfen''  ju  erfennen  oermögen,  Weber  Spl^i^ 
icnien  noc^  ©orot^een  fel^r  und^nlid^  getoorben. 

5Run  jum  ©ritten.  Sili  foU  für  ®oett|e  in  ben  Sauren,  mo  er 
permann  unb  35orot^ea  longipirte,  ein  fo  oerblafeter  @d^atten  getoefen 
ein,  bafe  »eber  il^re  Sc^idEfale  noc^  il^te  ^erfon  i^n  bid)terifc^  anju= 
cgen  oermod^t  l)dtten.  SSom  ©tanbpunft  ber  ®egner  ber  t)infdnigfte 
Sinioanb.  35enn  »enn  bie  ^l^antafie  be§  2)id^ter§  burd^  bie  angeblid^ 
injige  unb  alleinige  Duelle,  bie  trodfcne  ©aljburger  ßmigranten* 
.cfd^ic^te*),  ju  einer  fo  lebenswarmen  35ic^tung  wie  ^ermann  unb 
Dorothea  unb  ber  fo  lebenöooHen  %\q\xx  i^rer  ,^elbin  befrud^tet 
jcrben  !onnte,  wie  oiel  me^r  mufete  biefe  Äraft  ben  ©d^icffalen  SiliS 
teiwol^nen!  @o  fern  fie  aud^  nad^  ber  SWeinung  ber  ®egner  feinem 
>erjen  bamalö  ftel^en  mod^te,  fte  blieb  als  bie  33raut  ber  Sugenb,  benfe 
d^,  immerl^in  eine  ^erfonlid^feit,  bereu  ßebenSwenbungen  il^n  tiefer 
ladeu  fonnten,  als  bie  beö  ©aljburgifd^en  SWdbc^enS.  3lber  ber  ©in- 
oanb  gel^t  üon  oornl)ein  oon  falfd^en  SSorauSfefeungen  aus.  Sili  fonnte 
ur  ®oet^eS  SebenSgang  eine  3fieliquie  ber  3SergangenI|eit  fein,  unb  bod^ 
ör  feine  ©id^tung  ein  fortwirfenbeS  SlgenS  bleiben.  35aS  ©d^iUer'fd^e 
Bort:  „SaS  im  ®efang  foU  leben,  mu^  im  Seben  untergeben"  l^at  für 
Joetl^eS  größere  Sichtungen  eine  l^o^e  SBal^rl^eit.    Scbem  ®oetI|efenner 

•)  SRicnicr,  bcr  bretfeig  Sö^t  mit  ©oeftc  aufammcngclcbt  ^at,  mitt  oon  bicfer  Quelle 
überl^aupt  ni*t«  roiffen.  ©r  fd^reibt  (aWitt^eilungen  II,  589);  „2)q  bie  ÜJJotioe 
im  Sftenf^en  ftcdfen  unb  nid^t  in  ber  ®efd^id|te,  obfcf)ün  fie  barin  3um  S3orfd^ein 
fotnmen,  fo  !ann  ein  2)i(^ter  mol^l  ein  ^lotit)  brauchen,  baS  aud)  mol^l  fonft  in 
®efc^ic^te  ober  gobel  oorfoninit,  o^ne  ba§  er  eö  grabe  bal^er  genommen  l^abe." 
Q^  ift,  aU  ob  di.  oon  bem  wal^ren  (Sad)Oer]^alt  etmaS  gerougt  unb  be^^alb 
in  feinem  $(erger  bie  (Sal^burger  (^migrantenl^tftorie  ald  QueUe  gana  oer- 
morfen  f^at  3^  glaubte  in  ben  „Urbilbern"  ba^  S5crl)ältni6  aroifdEien  ®e« 
lefenem  unb  (Erlebtem  fo  auöbrüden  ^u  fönnen:  „5)ie  ©alaburger  (Emigranten« 
l^iflorie  bot  bem  3)i(j^ter  nid)tö  alö  ben  epifd^en  gaben,  on  bem  er  feine 
poetifd^en  SRotioe  aufreil^en  fonnte,  nacj^bem  fie  ber  bramatifc^en  gaffung 
miberftrebt  l^otten."  (SRod^  einer  «Jlotia  ^.  Sl.  ööttiger«,  ben  ©oetl^c  an  ben 
einzelnen  ©tabien,  bie  ^ermann  unb  ^orotl^ea  burd^lief,  ^ntl^eil  nel^men  lie^, 
l^ötte  &.  bad  „®uiei"  auerft  aU  IDrama  oerfud)t.) 


670  ^iü  unb  2)orot]^ca. 

werben  bie  Seifpiele  an  ber  §anb  fein.  Sd^  »iH  bei  Eili  Pelzen  bleiben. 
Serfelbe  ©oetl^e,  ber  am  9.  SuU  1776  ber  ffrau  öon  ©teilt  braftij(i 
fc^ilbert,  toie  falt  il^n  bie  SSerlobung  SiliS  mit  einem  gremben  gelafieu 
^abe,  fci^reibt  i^r  öier  SBod^en  fpäter,  bafe  bie  ©ioDanna  öiel  oon  2iU 
l^aben  unb  bafe  eö  i^m  öieDeid^t  einige  Sluflenblide  »ol^I  mad^en  »erbe, 
„feine  öerflungenen  Seiben  als  ©rama  ju  öerfe^rcn". 

(5§  ift  aber  nid^t  einmal  tl^atfäd^lic^  rid^tig,  bafe  8ili  in  ben  neun* 
jiger  S^^ren  für  ®oetl)e  eine  abgetl^ane  5ßerf6nlid^fett  »ar.  SBo^l  ift 
e§  wa^r,  ba§  ber  SSulfan,  ben  bie  Seibenf(i^aft  gu  6l^arlottc  t).  Stein 
in  i^m  aufregte,  ade  frül^eren  geibenfd^aften  mit  einer  bidfen  Schiebt 
oon  ^\ä)t  unb  2aöa  überbedte,  unter  ber  bie  meiften  erftirften.  aber 
ebenfo  tt)al)r  ift,  bafe  mand^e  als  fd^wad^e  gunfen  fortglimmten  unb  jt^, 
fobalb  ber  SSulfan  erlofd^en  war  unb  bie  3)edEe  öerwlttertc  unb  öerwe^te, 
bei  günftigem  SBinbe  wieber  ju  l^eDerem  Seuer  entfad^ten.  35aS  3Scr= 
l)dltnife  JU  ^rau  üon  Stein  brad)  1789  i&\)  ab,  baS  jU  ßl^rijiiane  S8ul= 
piuS  wud^S  febr  langfam  auS  pl)gftfd^en  SBurjeln  ju  geifligcr  ^o^e 
empor:  bafe  in  biefen  S^b^^n  in  bem  SlugenblidE,  wo  Sili  als  Unglücf^ 
lidbe  unb  §eimatl)Iofe  bem  3)id^ter  rdumlidb  unb  feelifd^  wieber  na^c 
trat,  bie  ©daläge  feines  ^erjenS  für  bie  „früb  ®eliebte"  lebl^aftcr  wur* 
ben,  fann  man  als  eine  pfqd^ologifc^e  5Rotl^wenbigfeit  anfprec^en.  S^ 
feine  ®eful^le  mufeten  eine  um  fo  er{)o^tere  SBdrme  annel^men,  als  2ili 
i()n  burd^  nal)eftebenbe  ^erfonen  t)on  ber  Sortbauer  i^rer  üerel^rung^^ 
öollen  3iineigung  unterricbten  liefe.  3ur  ®rdfin  ©gloffjiein  dufeerte 
fte,  bafe  fte  ben  £)id^ter  als  ben  Sd^öpfer  ibrer  moralifc^en  Sirijtcnj 
betrad^te,  bafe  fte  il^m  ibre  geiftige  SluSbilbung  öerbanle  unb  bafe  pe 
bis  jum  legten  ^aucb  ii^reS  SebenS  in  religiöfer  SBere^rung  an  feinem 
33ilbe  bangen  werbe.  Unb  wenn  man  biefem  Serid^t  wegen  ber  @d^rei= 
berin  unb  feiner  fpdten  9Jieberfd^rift*)  mißtrauen  mod^tc,  fo  ^at  man 
bai^u  feine  Sßeranlaffung  gegenüber  ben  3Borten,  bie  wir  je^t  burc^ 
33dbe  Sd^ultl^efe  erfabren.  @ie  tbeilt  fte  fo  mit,  als  wenn  fte  öon  i^r 
unmittelbar  nad^  ber  Unterrebung  niebergefd^rieben  wdren.  ©ießünc^er 
Sreunbiu  fd^reibt:  „Sie  fagte:  icb  lafe  3^n  grüben,  unb  freue  mi(^ 
bei)m  3lnbeufen  au  3b^  baS  reine  33ilb,  baS  (Sr  burd^  ©ein  Setragen 
gegen  midi)  in  meine  (Seele  gelegt,  barin  ju  wal^ren,  unb  werbe  eS  burc^ 
nid^ts,  baS  mir  gefagt  werben  mag,  öerwifd^en  laffen." 

2)iefe  rül)renbe  Slnbdnglid^feit,  biefe  wal)rl^afte  ®rofe^erjtgfeit,  biefee 
feinfte  3Serftdubnife,  mit  bem  fte  über  ibn  urtl^eilte,  mußten  baS  ®emüt^ 

♦)  (Sr  flammt  auö  bem  3al)re  1830.    2)er  erfte  S3eri(^t,  burd^  ©octbeS  SWef  an     . 
l'ili  t)om  30.  ^Mx^  1801  l)tnlän9lid)  bezeugt,  muß  ein  münbUc^cr  gcroefen  ob^r 
üerloven  gegangen  fein. 


mi  unb  ©orotl^ca.  671 

!ö  2)i(i)tcr5  aufö  ticffte  bewegen  unb  it)n  boppelt  brängen  unb  treiben, 
;c  ,,unf(]^ulbigc  ©d^ulb",  mit  ber  er  ftd^  burd^  f^ine  Trennung  öon 
ili  beloben  l^atte,  »enigftenS  bi(i^terifclö  ju  fül)nen  unb  bamit  jtd^ 
Iber  t)on  il^rer  Saft  innerlidö  i^  befreien. 

SBenn  in  bem  er[ten  ©riefe  (öom  30.  3Rärj  1801),  ben  ®oet^e 
adÖ  i>cr  inbireften  SBieberanndl^erung  an  bie  ^olbe  Swß^^^S^li^^te  rid^* 
tc,  feine  ®efü^lc  nur  gebämpft  erflingen,  fo  pnbet  baö  feine  genü= 
mbc  ©rllärung,  in  bem  vorauf  gegangenen  ©d^reiben  Sili§,  ba§  eben= 
iHö  in  gel^altenem  Sone  ftd^  bewegte.  3)er  £)icl^ter  ^atte  fein  SJtec^t, 
tc  ®renjen,  bie  grau  öon  Sürd^eim  für  il)ren  3Serfel)r  öorjeid^nete,  ju 
&erfpringen.  2ltö  aber  in  einem  jweiten  33riefe  (27.  Sept.  1807)  bie 
)le  grau  auö  il^rer  S^^^fi^^^ltung  weiter  l)erau5gel)t  unb  mit  ben 
armen  SBorten  fd^liefet:  „Saffen  @ie  be^S  ®ebanfen§  mid^  frof)  werben, 
ife  Si^r  bele^renber  Umgang  ebenfo  glücflic^  auf  meine  Äinber  wirfen 
irb,  als  bie  in  meinem  bergen  fo  unauSlöfc^bar  tief  eingegrabene 
rinnerung  an  S^re  greunbfc^aft" ;  ba  gönnt  auc^  ber  ©ic^ter  ben 
Gattungen   feines  ^erjenS   freieren  SluSbrud   unb   in   fül)lbarer  @r= 

fiffen^eit  fd^reibt  er:    „ 3wm  Sc^luffe  erlauben  @ie  mir  ju 

igen,  bafe  e§  mir  unenblid^e  greube  mad^te,  nad^  fo  langer  3cit,  einige 
eilen  wteber  oon  Sl^rer  lieben  §anb  ju  feben,  bie  id^  taufenbmal  fuffe 
i  ©rinnerung  jener  Sage,  bie  id^  unter  bie  glüdflic^ften  meines  fiebenS 
il^le."  35arauf  folgen  bie  fd^on  oben  berül)rten  SBorte  oon  ber  @tanb= 
jftigfeit  unb  auSbauernben  ®ro&]^eit  ßiliS.  Unter jeid^net  ift  ber  ©rief: 
^ffx  ewig  oerbunbener  ®oetlöe"  unb  geregelt  mit  einem  Slmor,  ber 
iit  Söwenl^aut  unb  Äeule  bewel^rt  ift!  —  2lud^  fpätert)in  würbe  ®oetl)e 
nmer  befonberS  warm,  .wenn  er  oon  Sili  fprad^  ober  mit  i^r  jtd^  be= 
^äftigte.  2)ie  ©c^ilberung  feiner  Siebe  ju  i^r  in  £)id^tnng  unb  3Bat)r* 
rit  Derjüngte  nad^  SJtiemer  (2Ritt^eilungen  über  ®oet^e  II,  726)  ben 
2  jdl^rigen  ®reiS,  unb  bie  „Siefe  unb  ß^rt^eit  feines  ®efülölS  für  fie" 
itte,  wie  er  fowol^l  ju  @oret  als  ju  SSarnl^agen  äufeerte,  beftimmenben 
ilnflufe  auf  ben  Stil  jenes  Slbfd^nitteS;  unb  bod^  erflärt  SRiemer  (II, 
98),  bafe  bie  @rf)ilberung  an  bie  jugenblid^e  gülle  unb  ®lut]^, 
omit  er  i^m  baS  3Sert)dltnife  in  weit  frül^erer  3cit  bargeftetlt,  nirf)t 
eranreic^e.  ^m  3cil)re  1830  forberte  ®oetl)e  bie  ®räfin  ßgloffftein  (bama= 
gc  grau  öon  Seaulieu^^IRarconnaq)  auf,  fc^riftlid^  nicberjulegen,  was 
c  1794  oon  Sili  gel^ört,  unb  als  er  ben  SBerid^t  empfangen,  fc^reibt 
r  an  fte  jurüdE:  „Sl^r  tl)eureS  Statt  mufetc  id^  mit  SRü^rung  an  bie 
ippen  brüdEen.    9Kel)r  wüfet  id^  nid^t  ju  fagen."   .... 

SlU  baS  auf gef ül^rtc ,  l)offe  ic^,  wirb  bie  Ueberjeugung  Dcrftdrfcn, 
afe  SiliS  ^erfon  unb  @rf)idEfale  öon  ^ermann   unb   SJorotl^ea  ntd^t 


672  ^t^t  unb  ^orot^a. 

gu  trennen  jtnb.  (5ö  »irb  bann  au(!^  leidster  öcrjidnblid^  »erben, 
marum  grabe  ^ermann  unb  JDorot^ea  für  (Soetl^e  eteaS  fo  Unöermelf^ 
lid^eö  ^atte,  unb  toarum  er  1825  befannte,  eö  fei  faft  baö  cingigc  feiner 
größeren  ©ebic^te,  baS  tl^ni  nod^  ^^reube  mad^e  unb  baS  er  nie  ol^ne 
innigen  2lntl^eil  lefen  fönne  (©dermann  ©efpr.  I,  135).  ©ine  me^r 
als  auffaUenbe  Sleu^erung,  »enn  baS  Sb^tt  rein  au§  ber  Sietorte  ber 
©aljburger  (5migrantengef(i^i(löte  aufgeftiegen  »äre. 

^Denjenigen  aber,  bie  fortgefe^t  ben  Sufammenl^ong  juoifci^en  ber 
3)ic^tung  unb  £Ui  leugnen,  fdQt  ed  gu,  eiS  begreiflich  gu  machen, 
wie  ®oet^e,  wdl&renb  er  eine  öor  ben  grangofen  auf  baö  redete  Sfi^ein= 
ufer  Pie^enbe  beutfd^e  ^tau  gur  ^elbin  eineö  6|)0§  ma^te,  öon  feiner 
fc^affenben  5ß^anta|te  baS  S3ilb  unb  bie  ©rlebniffe  ber  pLud^tigen  gili 
l^dtte  fern  Italien  unb  bod^  wieberum  felbft  in  fleinen  ©ingell^eiten  wie 
ber  boppelten  Sßerlobung  unb  bem  SRencontre  mit  ben  feinblid^en  ^oU 
baten  gufdilig  gang  nal^c  an  baSjenige  l^dtte  rüdEen  fönnen,  »aö  il^m  bie 
SBirfU^feit  in  Siliö  Sebenötoege  barbot. 


S3on 

9Kas  t>on  SSuIf. 


80,000  ober  130,000  ober  gar  200,000  Seutfd^e  gogen  nacl&  ben 
bra[ttf(]Öen  Serid^ten  ber  6l^roni[ten*)  au§,  um  bie  l^uptif^en  Äe^er  ju 
unterbrüden  unb  Seutfd^lanb  oon  it)ren  unertraglid^en  öerl^cerenben  @m= 
fallen  gu  befreien.  Slber  als  ba§  l^uptifc^e  ^eer  [\ä)  ndl^erte  unb  feinen 
©(i^lac^tgefang  ertönen  liefe,  ja  alö  e§  nodö,  wie  e§  l^eifet,  faft  eine 
gange  ÜReile  entfernt  »ar,  ba  fturgte  ba§  gewaltige  beutfd^e  ^eer  in 
wilber  iJluclöt  baüon  unb  eilte  in  l^ellen  Raufen  über  ben  SBo^merwalb 
gurücl.    3)aö  gefd^ö^  (^^  ben  Sagen  öon  ÜRieö  unb  SauS  1427  unb  1431. 

SBorin  beftanb  bie  fd^reclenerregenbe  Ueberlegenl^eit  be§  ^^nbeS? 
©oute  e§  allein  bie  unbefieglic^e  l^ufttifciöe  SBagenburg  gewefen  fein  ober 
berul^te  il^re  ÄriegStü(]ötigfeit  auf  einer  allgemeineren  ©runblage? 

@ine  mel^r  naiüe  unb  pl^antajteöotle  al§  fritifc^e  ©efd^iti^tsfc^reibung 
brau(]Öte  ba^  ftd^tbare  S^^^n.  Sie  fci^uf  ftc^  ba§  ©c^redgefpenft,  eine 
^ufttifd^e  SBagenburg**)  nad^  i^rem  SSebürfnife.  (Sin  „t)ielarmige§  Un= 
gel^euer",  mit  Letten  oerbunbene  SBagenreil^en,  in  ber  §orm  üerfc^iebe* 
ner  ©ud^ftaben,  umgingein  ben  »illenlofen  §einb  unb  öon  ben  SBagen 
l^erab  beginnt  ein  blutiges  ©d^lac^ten  mit  @piefe  unb  Schwert,  mit 
eifenbefcftlagenen  Siegeln  unb  gal^lreic^em  Oefd^ü^.  Äein  beutfdöer  ober 
bö^mifd^er  geitgenöfftfrf)er  aSeric^terftatter  lann  als  S^wfl^  für  biefe  S8or« 
ftellung  angeführt  werben,    3^r  erfter  ©ewdl^rSmann  ift  ber  belannte 


*)  öci  me^  200,000  ögl.  i).  (Somcr,  Corp.  bist.  med.  acrii  II  pag.  1278,  80,000 
bei  S3artofcf,  5)obncr.  Mon.  Bohem.  bist.  I  pag.  154.  SBei  Slau«  200,000 
09I.  i)öflcr,  ®efc^i^tSfd)rciber  b.  l^uf.  öcrocgung.  I  pag.  92,  130,000  tbtnba 
pag.  60,  130,000  ögl.  bk  ölten  böl^mifd^cn  ^nnolen  „Stari  letopisowe  ceske" 
ed.  ^aladt).  SS.  rer.  Bobem.  III  pag.  83,  100,000  cf.  3ol^.  Sf^otl^e,  ^l^ürln* 
9if(^e  @ef4i*töqucUcn  III  ed.  ö.  Siliencron  pag.  673. 

♦*)  »gl.  meine  2)iffertation  „bie  l^ufittf^e  SGBogenburg",  S3erlin  1889,  wo  t 
ted^nifc^e  6eite  beS  ^ufitifc^en  ^egiSwefen^  auSfftl^rli^  gel^anbelt  witv, 
»0  fi(^  aUe  genoueren  S^ac^roeifc  jtnben. 

1)reu|if(^e  3a^r6tt(^er.   »b.  LXIX.  ^eft  5.  46 


674  {)ufitif(^ed  ^es^mefen. 

^umanift  aenea§  S^ItJiuö  ^iccolomini,  fpdtcr  ^(ipft  ^iu§  II.,  in  einigen 
©dÖi^iftcn/  i>ic  ^^  jwar  ein  ÜRcnfc^cnalter  fpdtcr  öcrfafetc,  bcrcn  ®laub» 
loürbiflicit  aber  baburd^  nid^t  beeinträd^tifit  »ürbc*).  3)enn  SleneaS 
@^biu§  »ar  S^itfl^noffe;  beim  ßoncil  ju  Safcl  alö  ©d^rciber  befd^ättigt 
unb  ftanb  l^od^gefteHten  ^erfönlid^feiten  nal^c,  t)on  bencn  er  jtd^cre  SRac^- 
ric^t  bringen  fonnte.  3Ber  jtd^  auö  iuüerldfftgeren  33crid^tcn  ein  rich- 
tiges Silb  wieber  l^ergeftellt  l^at,  wirb  balb  crfennen,  bafe  SlcneaS  ©^t 
üiu§  bie  9D?arfc^orbnung  ber  SBagenjeilcn  nnb  bie  bcfenpüe  Slufftcllung 
nid^t  unterfd^ieben  unb  in  einer  fa^rldfftgen,  mcl^r  ber  ^l^antajte  fol* 
genben  ©ci^reibweife  ju  bem  Silbe  einer  bewcglid^en  angreifenben  SSa* 
genburg  jufammengefc^molien  l^at.  @tanb  er  nid^t  im  Sann  ber  auS-- 
frflliefeUc^  aggrefftöen  SReitertaftif  be§  fpdteren  ÜRittelalterö?  Sottte  bem 
gelehrten  ^umani[ten  ber  fjet)ler  fo  fc^wer  angered^net  werben,  bafe  er 
jwifc^en  ber  ffleweglid^Ieit  öon  SReitermaffen  unb  SBagenmaffen  nici^t 
rid^tig  ju  unterfrf)eiben  wufete,  wenn  il^m  fad^funbigcre  5Kdnner  ber 
jüngfien  SSergangenl^eit  üertrauenööott  gefolgt  ftnb?  2)en  SinfaH,  bie 
beweglid^e  SBagenburg  in  §orm  t)on  SBud^ftaben  ju  orbncn,  balb  eine5 
6  balb  eines  O  unb  anberer,  l^at  ftd^  erft  im  17.  Sal^rl&unbert  ber 
bol^mifd^e  S^fuit  SalbinuS  erlaubt**),  ©c^liefelid^  würbe  ^aladt^  in 
feiner  ®efdt)id^te  Sö^menS  verleitet,  bie  mit  Letten  öerbunbcnen  SBagen, 
Wie  es  aderbingS  in  ber  S3ert{)eibigungSftellung  gefd^al^,  au^  angreifen 
ju  laffen***). 

£)ie  l)ufttifd^e  Saltif  mit  il^rer  befenjtoen  SBerWenbung  ber  SBagem 
bürg  war  gewife  ben  Singriffen  beS  OegnerS  überlegen.  Slber  fle  war 
nur  möglich  unter  einer  allgemeineren  3SorauSfe^ung. 

3)er  ßel^nSöerbanb  bebeutete  urfprünglid^  ein  faft  ftel^enbeS  ^eer. 
2)urd^  bie  wad^fenbe  ©elbftftdnbigfeit  ber  SSafallcn  l^abcn  bie  mittel= 
alterlid^en  $eere  biefen  6l)arafter  verloren.  2)ie  ungeorbneten  ÜRaffcn 
ber  Aufgebote  fügten  fid^  feiner  einl^eitlid^en  Kriegführung.  35ieS  war 
ber  Buftanb  ber  [Reid^Sl^eere.  ^Dagegen  l^atte  eS  ber  l^ufttifd^e  ®egner 
öermod^t,  fid^  in  ber  furjen  Qzxt  feines  nationalen  Sluffd^wungeS  eine 
anbere  ^eereSoerfaffung  ju  fd^affeu.  2)iefer  (äntwidtelung  foH  jundc^ft 
gefolgt  werben. 

2)er  SKdrt^rertob  beS  Sol^anneS  ^uS  l)atte  alle  religiöfen  unb  natio= 
nalen  ©efü^le  entflammt.    Suerft  ergriff  eS  bie  unteren  unb  mittleren 


** 


*** 


*)  Historia  Boheraica.    ^etmftäbt  1697,  cap.  47.     Commentarii  ad  Alphonsum 

regem,    ^elmftäbt  1700.     58uci^  4, 44. 
)  Epitorae  rerum  Bohemicarum.   Prag.  1617,  pag.  456  unb  in  bcn  „ÜRoterioIien 

aar  alten  unb  neuen  ©tatiftif  SBö^men«"  ^eft  XII.     ^rog  unb  Öeipaifl  1794 

pag.  8  ff. 
)  ®efc^!d)te  ööl^mcnö  III,  2  pag.  368. 


.&ufitiWc«  ^eg«n)cfcn.  675 

©d^id^tcn  bc§  SSolfe§.  ^icr  loar  ber  SBobcn  für  bcn  religiöfcn  ^am- 
ttSmuö  unb  feine  Sluöartungen,  l^ier  fd^lummerten  bie  focialen  unb 
nationalen  ®egcnfd^e  gegen  ben  bem  Seutfd^tl^um  juneigenben  ^od^* 
abel  unb  bie  ^rcmb^errfd^aft,  l^ier  lagen  bie  Elemente  ber  rabifalen 
gartet,  ber  Saboriten.  33alb  rottete  man  ftd^  ju  SBerfammlungen  unb 
gemeinfamen  ©otteöbienft  gufammen,  balb  mod^te  man  jtd^  nid^t  mel^r 
trennen.  3)ie  2Raffe  ber  ®ldubigen  lourbe  eine  „Oemeinbe''.  (Sine 
toenigften^  anfangt,  wie  eö  fd^^int,  communiftifd^e  Sßerfaffung*);  bie 
Slnrebc  t)on  ,,Srnber"  unb  „©d^wefter"  waren  bie  dufeeren  Sziiitn  oott= 
fommener  @intrad^t.  ^riefter  waren  i^re  erften  Seiter.  3)odö  balb  be- 
burften  jte  weltlid^er  Sül^rung.  35er  niebere  national  gejtnnte  Slbel, 
ber  SRttterftanb ,  l^atte  jtd)  i^nen  angefd^loffen.  Unter  i^nen  ragen  al§ 
gül^rer  5Ricolau§  t)on  §uö  unb  Sol^ann  ßiöfa  oon  Srocnow  l^eroor. 
$rag  war  t)on  Anbeginn  l^ufttifc^  gejtnnt.  3SieIe  ©tdbte  folgten  bem 
SBeifpiel  ber  ^auptftabt.  @elbft  ©lieber  be§  ^od^abelö  entjogen  firf) 
nid^t  ber  nationalen  ^Bewegung. 

Seit  bem  ^Regierungsantritt  .Königs  ©igmunb  unb  bem  SBerbot 
ber  SBerfammlungen  ereignen  fid^  bie  erften  friegerifd^en  S^f^^^^^"' 
ftöfee  (1419).  SRitter  unb  [Reiftge  faüeu  bie  gu  ben  SSerfammlungen 
giel^enben  ©c^aaren  an.  S^fet  wirb  Sabor  gegrunbet  (Sabor^Sager),  eine 
befeftigte  5Rieberlaffung  im  füblic^en  Sö^men  (1420).  3^^^  oerlaffen 
bie  Saboriten  alsbalb  ben  Ort  unb  eilen  auf  Sitten  ber  ^Präger  unter 
ßijIa'S  Sefel^l,  ber  ^auptftabt  gegen  ben  bro^enben  Singriff  beS  Königs 
beijufte^en.  2)orf)  baS  Sebürfni^  fefter  3Bol)nft^e  fann  nic^t  rein  frieb= 
lid^er  5Ratur  gewefen  fein.  Sijfö  l^at  bie  friegerifd^en  S^itldufe  rid^tig 
beurt^eilen  unb  bie  5Rotlö  wen  bigfeit  erlennen  muffen,  ftd^  oon  ber  ber 
itriegfül&rung  ]^inberlirf)en  SKaffe  ber  „©emeinbe"  gu  befreien.  SBenn 
gleid^geitig  berid^tet  wirb,  bafe  Sijfö  bie  SRüftung  gefangener  SReiter 
benen  unter  feinen  Seuten,  „bie  i^m  geeignet  erf(^ienen",  angog  unb 
jte  im  SReiten  abrid^tete**),  anberen,  bie  il^m  aus  Hilfen  gugogen,  ben 
®ebraud^  ber  SBBagcnburg  angeigte***),  fo  wirb  bie  3flad^rid^t  eines  fddö« 
jtfd^en  ©efd^id^tSfd^reiberS  ber  ^uptenlriege  beS  16.  Sal^rl^unbertS, 
3ad^ariaS  Sl^eobalb,  norf)  gutreff enb  fein,  bafe,  „ba  bie  S^aboriten  ftd^ 
oerfomleten,  flaubet  ä\\6ita  unter  inen  ben  Äern  ber  ritterlid^en  Äned^te 
auSf).'' 


♦)  g.  Don  SBcaolb  ,,3ur  ©efc^id^tc  be^  4)ufitentl^umS"  pag.  44. 
♦*)  Star,  letop.  pag.  35. 
**♦)  Monumenta  Bohemiae  ed.  3)obncr.    IV,  pag.  136. 

t)  4)u«atten!ricg.    3Bittenberg.    Edition  1624,  pag.  157. 

46* 


676  {>ufitif(^ed  ^eg^toefen. 

SluS  aQen  biefen  SRomenten  mbi^k  id^  auf  |)Iant)oQ  geleitete  erfie 
Slnfä^e,  ein  .^ecr  öon  ber  ©emcinbe  abjutrennen,  fd^on  in  biefer  ß^it 
fd^Uefecn. 

3)er  Singriff  beS  Äönig§  »irb  in  fürgcper  fjrift  burd^  bie  öerbün* 
beten  ^rager  unb  Saboriten  abgefti^Iagen,  2)ie  Sd^laci^t  beim  SBqf^e* 
grab,  bie  bie  $rager  aUein  audfed^ten,  geminnt  il^nen  bie  Hegemonie 
beö  Sanbcö.  3m  Sunbe  mit  ber  ^au^jtftabt  jtnb  bie  Saboriten  auf* 
gefommen. 

9Son  SJnbeginn  an  beftanb,  wie  in  ^rag,  fo  in  ber  Saboriten* 
gcmeinbe  ein  ©egenfa^  ber  gemäßigten  unb  ber  rabifalen  Elemente, 
beffen  SBebeutung  in  ber  Solgegeit  immer  mel^r  l^erDortreten  mufete. 
3n  5Prag  mußte  bie  rabifale,  ben  Saboriten  geneigte  gartet  fd^Iiefelic^ 
ber  gemdfeigten,  reactiondren  »eichen.  Unter  ben  Saboriten  ijl  3iäfa 
ber  SBertretcr  einer  me^r  gemäßigten  SRid^tung  gegenüber  ben  jebe  jiaat- 
lid^e  unb  firti^lic^e  Crbnung  im  alten  Sinne  Derneinenben  ©runbfä^en 
ber  Siabifalcn.  1422  fommt  e§  jum  offenen  Srud^  gtüifd^en  Qx^la  unb 
ber  „®emeinbe*).'' 

3)ie  große  3Kaffe  ber  Saboriten  muß  bie  5Rieberlaffung  nie  öerlaffen 
l^aben  ober  balb  nac^  ber  Slbwcl^r  beö  Singriffs  auf  Sßrag  jurüdfgefcl^rt 
fein,  ^ier  in  Sabor  erfolgte  nod^  unter  bem  Dbmalten  ber  gemüßigten 
§ßartci  bie  SBaljl  eine«  a3ifd)of§.  «^icrl^er  mußte  ^x^la  öon  feinen  ^rieg§^ 
jügen  einmal  gurüdfcl^ren,  um  religiöfcn  Ausartungen  ©inl^alt  ju  t^un. 
3Son  wirtl^fd^aftlid^en  ^unftionen  ber  ^riefter,  ©teuereintreibungen  »irb 
berid)tet.  ©ie  ^rager  unb  S^fci  burc^jie^en  unterbeffen  baS  Sanb,  er* 
obcrn  gemeinjam  unb  getrennt  ©täbte  unb  33urgen  unb  untertoerfen 
fte  bem  §ufttentl)um.  @S  ift  offenbar,  baß  Sxffa  ein  öon  ber  „®e^ 
meinbe"  abgefonberteö  §eer  fül)rte.  35er  Sruc^  beö  gelbl^errn  mit  ber 
Saboritcngemeinbe  l^at  jur  ^olge,  baß  ba§  ^eer  jtd^  fpaltet.  SReben 
Sijfa  unb  feinem  §eer  erfc^eint  ein  iweiteS  Saboritenl^eer  unter  ben 
5ül)rern  SBoleSlatt)  üon  ©d^wamberg  unb  3ol^ann  .^toejba  t)on  3Bice^ 
meli^.  @in  6l)ronift  bemerft  jum  Sa^re  1434,  ba^  je^t  bie  SBaifcn, 
toie  pdt)  baS  §cer  Sijfa'S  nad^  feinem  Sobe  nannte,  gleid^  ben  Sabori^ 
tcn  12  3at)re  „im  gelbe"  fdmpfen**).  Spätere  ^auptleute  ber  getrennt 
ten  §eere  bejetd^nen  ^x^h  unb  ^wejba  nebengeorbnet  al§  il^re  aSor^ 
ganger***).  Unter  bem  £)berbefe{)l  beS  alten  gelbl^errn  oereinigen  ft(^ 
nod^  bie  getrennten  .^eere  gegen  bie  immer  reaftiondrer  geworbene  ^awpU 


♦)  ^aladt),  ©eft^t^te  SBöl^mcn«.    III,  2  pag.  294.     3B.  Xomc!,  „So^ami  Siafa" 
überfe^t  öon  ^roc^aöfo,  pag.  162. 

♦♦)  öartofef  pag.  88. 

*•♦)  Archiv  cesky  ed.  ^Jßaiadt).     VI,  pag.  420. 


^ufitifrä^cS  ^icgSttJcfcn.  677 

ftabt  unb  bic  il^r  ücrbünbetcn  Sarone.  3)ie  blutige  (Siiiaijt  bei  9Wa= 
lefd^au  gciüinnt  ben  fiegretd^cn  «beeren  ber  rabifden  5ßartei  bie  Dber* 
l^errfd^aft  über  ba§  Sanb.    Salb  barauf  ift  Sijlö  geftorbcn  (1424). 

@ö  mußten  bie  ^arteiöcrpltniffe  bargelegt  werben,  um  ju  t)er[te]^en, 
»ie  erft  burd^  bic  cnbgültige  3)iffercnjirung  innerl^alb  biefer  ben  ^dU 
genoffen  \>a^  SBetoufetfein  einer  Sl^atfai^e  fam,  bie  ftd^  fd^on  lange  t)or= 
bereitet.  6in  (Sl^ronift  berid^tet*):  „nadt)  bem  Sobc  Siilö  l^l)rk  fein 
„^elbl^eer"  au§  SRdl^ren  jurüdf,  loeld^eö  bie  SBaifcn  genannt  »urbe." 
3)ic  pleonaftifd^e  Segeic^nung:  „§elblöeer'\  bie  öon  je^t  ab  [tel^enb  »irb, 
crfdöcint  l^ier  jum  erften  9D?ale;  fein  ßl^ronift,  leine  Urfunbe  gebrandet 
jte  öorl^er.  @in  ^ecr  toar,  wie  idt)  öermutl^ete ,  fd^on  frül^e  gefc^affen 
lüorben.  35er  Srud^  bcö  fjelbl^errn  mit  ber  ®emeinbe  l^atte  ba§  ^eer 
gcfpalten.  Sein  Slnl^ang  im  §eere  loar  Sij^ö  gefolgt,  ßul^fet  l^atten 
jtcft  ber  SReft  beö  ^eereö  unb  bie  ®emeinbe  gen5tl)igt  gefeiten,  feinen 
Dberbefel^l  im  Äricge  nod^  einmal  anjuerfennen.  ÜRit  Qi^W^  Sobe 
fäUt  btefcö  33anb.  Sein  §eer  nennt  ftd^  „SBaifen",  „wie  wenn  il^nen 
ein  SSatcr  geftorben**)".  @ie  leben  im  %dbt  öom  Kriege  für  btn 
Äricg,  pe  finb  ein  „^rfbl^^er"  unb  bebeuten  bi§  ju  einem  gewiffen 
®rabc  ein  ftel^enbeS  ^eer.  3)aö  ^cer  3iil<i'ö  ^<itte  feinen  8lnlö<ing  in 
ben  ©täbten  be§  norböftlirf)en  33öl^men§,  bod^  ol)ne  engere  Sugel^örig^ 
feit  JU  einer  baruntcr.  ©er  3flame  ber  SBaifen  öerfc^winbet  ba^er,  aU 
biefe  iJelbl^eere  aufgeloft  würben  (1434).  3l^rc  ^riefter  unb  il^r  @tdbte= 
anl^ang  vereinigen  ftd^  mit  ber  taboritifc^en  Partei. 

©aö  taboritifd^e  ,§eer  blieb  ftetö  im  Swföwimenl^ang  mit  feiner 
®emeinbc.  6§  ift  gleid^faHö  feinem  SBefen  nad^  ein  ftel^enbc§,  öon  ber 
®emeinbe  abgetrenntes  ^eer,  ein  ,;3^elb{)eer'^  35al^er  wirb  biefe  Se* 
jcidönung  balb  auf  beibe  ,&eere  angewanbt,  fd^licfelid^  öorjugöweife  für 
ba§  taboritifd^e  ^ecr  jum  Unterfd^tebc  tjon  ber  ©emeinbe  gebrandet. 
3)ic  SBaifen  waren  ein  „g^lbl^eer"  im  eigentlid^en  urfprünglid^en  ©innc 
unb  brandeten  nirf)t  unterfrf)iebeu  gu  werben. 

3n  biefen  beiben  „g^elbl^eeren"  liegt  ber  ©d^werpunft  für  bie  fol* 
genbcn  (Sreigniffe.  Sie  unterwerfen  ftd^  ba§  Sanb,  ftc  unternel^men  bic 
jal&lrcidöen  fd^redfenerregenben  Einfälle  nad^  ©c^leften,  SBranbenburg, 
3Rei^en,  Sl^üringen ,  ^i^anfen,  Ungarn,  bi§  an  bie  Oftfee  gegen  ben 
^od^meifter.  3)ic  romantifd^en  SßorfteHungen  l^ufttifd^en  Äriegöwefenö 
gelten  wefentlid^  für  biefe  „Sclb^eere".    2ln  bic  gntftel^ung  ber  S33aifen, 


*)  .^öflcr  a.  a.  D.  I.  Chron.  veteris  collegiati  Pragensis  pag.  87 :  »et  cum 
Zizkonis  exercitu  campestri,  qui  dicti  Sirotkones'^.  Sirotkones  «s  sirotci  <=* 
3Balfcn. 

•*)  Star,  letop.  pag.  64. 


678  ^uf!ttf(^ed  ^eg^ioefen. 

bc8  Sd^t|ecrc§,  fnü^jfcn  bic  ßj^roniftcn  bic  Sd^Ubcrung  il^reS  Säger- 
leben«.  5Ra(]^  bem  SBorgange  beö  SJeneaS  S^IüiaS  crjfil^lt  3^eobalb*): 
„pe  blieben  ftdtö  in  bem  Säger,  giengen  in  feine  Stabt,  eö  brang  fie 
bann  ^ij\U  3lo^t,  etwas  ju  fauffen.  S^re  SBdgen  l^atten  fte  öor  eine 
STOawer  nmb  jid)  l^erumb,  bajtoifd^en  jte  bei  bem  getoer  allegeit  gefeffen.** 
6in  ßritgenoffe  berirf)tet**)-  wfö  logen  jene  ©d^aaren  in  ben  je^t  fol* 
genben  Salären,  jebe  mit  il^ren  «^auptleuten ,  ndmlid^  Saboriten  unb 
SBaifen,  im  fjelbe  unb  jogen  mit  il^ren  SBagen,  Süd^fen  unb  5Ka* 
fd^inen  balb  l^ier^er,  balb  bortl^in.''  3n  böl^mifci^en  unb  lateinifci^en 
Urfunben  fül^ren  bie  gelb^eere  eigene«  Siegel***)  unb  ftolgen  Sitel. 
@o  urfunben  bie  §au^)tleute  beiber  ^eere  einmal  gcmeinfam,  afö  „^aupt^^ 
leute,  übrige  SBeamte,  »Ferren,  SRitter  unb  Sleltefte  beö  ^eere§  ber  SBaifen 
unb  Saboriten,  bie  beftänbig  im  %elt)t  für  bie  Sluöbreitung  ber  fjrei* 
^eit  ber  göttlichen  SBa]^rl)eit  ftreiten****)^  »e^nlid^e  auSbrürfe  »ieber^ 
Idolen  ftdö  ^dupgt).  3n  ben  (Sl^ronifen  »erben  fte  bie  ^eere  genannt, 
„»eld^e  immer  im  gelbe  öerbleiben",  „g^elbl^eere"  unb  fti^liefeUd^  „^^tit** 
f(^lerf)ttDegti). 

3n  bö^mifd^cn  Urfunben  wirb  baö  S^aboritenl^eer  als  „Selbge* 
meinbe"  (obec  polni)  t)on  ber  l^auSgefeffenen  ®emcinbe  (obec  domaci) 
unterfdöic^cnfi-l"). 

3)a6  beibe  ©emeinben  in  il^rer  SBcfd^dftigung ,  wie  ^aladtg  an* 
nalÖm§),  abwerf)felten  unb  ftc^  ablöften,  wirb  nirgenbö  berici^tet.  Sluö« 
brüdlic^  bemerft  ber  ©efanbte  beö  SBafeler  (SoncilS  in  Söl^men  (1433) 
öon  ben  Saboriten  „bie  ©efte  fei  eine  gweifad^e  ber  ,,„Selbleute"",  bie 


•)  5lencoö  @^lt)iiiö,  Hist.  hohem,  cap.  47.    3.  Zf)toha\b  a.  a.  D.  pag.  230. 

**)  ^öflcr  0.  0.  D.  I.  Chron.  vet.  colleg.  Prag.  pag.  87:  „sie  illae  cohortes 
deinceps  sequentibus  annis  singuli  cum  suis  capitaneis,  puta  Thaboritae  et 
Syrotkones,  semper  campos  tenuerunt,  cum  curribus,  bombardis  et  instru- 
mentis  hincinde  equitando". 

♦♦*)  &vünf)aqm,  SS.  rer.  Siles.  VI  mx.  161.  Archiv  cesky  III  pag.  284.  VI  pag.  427. 
Slrt^it)  für  öftr.  ®efd).  S3b.  60.    3ßten  1880,  pag.  533. 

****)  ©rünl^agen  o.  a.  D.  S^r.  161:  „capitanei  ceterique  officiales  et  seniores  exer- 
citus  Orphanonim  et  Thaboriensium  continue  in  campis  ob  ampliacionem 
libertatis  veritatum  divinarum  decertantes". 

t)  ^olocf^,  Ur!unblid)e  qäettrogc  aar  ©efd^.  b.  ^ufttenfricgc  I  !Rr.  509:  „capi- 
tanei  ceterique  seniores  exercituum  Taborum  atque  Orphanonim  lege  pro 
divina  in  campo  jacentes,  pro  eaque  decertantes.  II  9^r.  712:  „capitaneus 
—  seniores  belli  exercituum  Taboritarum  in  campis  pro  nomine  dei  labo- 
rantes"  unb  öielc  onbere. 

+t)  «^öPer  a.  o.  D.  pag.  59:  „exercitus  Thaboritarum  in  campis  perseverantium*. 
5)obner  o.  a.  D.  I  pag.  181 :  „capitaneus  sectae  Orphanonim  continue  in 
campis  perseverantium"  unb  onbcrc 

ttt)  Archiv  cesky  III  pag.  284.  397,  VI  pag.  425.  430. 

§)  n.  0.  D.  III,  2  pag.  297. 


^ufitifd^eö  Ärlcß«tt)cfcn.  679 

immer  im  .^ccrc  pd^  bcfinbcn,  unb  bcr  ©täbtebeiüol^ner,  bie  in  ©tdbteu 
leben*)".    35er  SBedöfrt  wiberfprdd^e  jebem  praftifc^en  ©inne. 

S)ie  erfte  ungetl^eilte  taboritifd^e  ©emeinbe  »äl^Ite  4  weltlid^e  58or« 
[tel^er  (Zprawce).  @ö  ift  üermutl^et  »orben  nadö  bem  Seifpiel  ber 
ßünfte**).  ©iefe  ßinrid^tung  erl^dlt  pc^  jum  dufeeren  (Sci)eine  ber  (5in= 
trad^t  bis  über  S^if^'ö  Sob,  aber  öerf^wtnbet  balb  barauf.  3ebe§ 
^eer,  Saboriten  nnb  SBaifen,  lüirb  öon  einem  eigenen  Hauptmann 
(capitaneus,  hejtman)  unb  ben  2lelte[ten  gefüt)rt.  $Die  3Serfaf[ung  be* 
ru^t  auf  bem  natürlid^en  3lnfel^en  beö  3llter§  unb  ber  ßrfa^rung.  5)ie 
l^dupg  wed^felnben  t5)auptleute  ber  §eere  fd^einen  ausnahmslos  bem 
3fiitter[tanbc  anget)ört  ju  l^aben.  @5  bilbet  ftd^  eine  ®ruppe  üon  SKän^ 
nern  ritterlid^er  ®eburt,  bie  „2lelteften'\  bie  bie  militairifd^en  Soften, 
als  ^auptleute  ber  ^ribl^eere  ober  ber  Slufgebote  ober  eroberter  ©tdbte 
unb  SBurgen,  befe^en.  @ie  öertl^eilen  bie  ffleute  unb  Italien  bie  2)iS* 
ciplin  aufredet. 

Sijla  l&at  tl^atfdrf)Iidö  einen  Oberbefel^I  inne  geliabt.  5Radö  feinem 
Sobc  gewinnt  unter  ben  Saboriten  ber  ^rie[ter  ^rofop  eine  dl^nUd^e 
ÜJ?ac^t.  3n  ben  Urfunben  wirb  ftets  fein  5Rame  nad^  benen  ber  ^aupt=' 
leute  befonbcrS  genannt.  6in  Serid^t  bejeid^net  i^n  als  „Oberpriefter 
bcr  Saboriten''  unb  „Sciter  ber  Saboriten  in  geiplid^en  Slngelegen- 
l^eiten ***)".  35er  ^riefter  behauptet  im  ^eere  unb  in  ber  ©emeinbe  einen 
entfd^eibenben  ßinflu^.  6r  legt  pd^  einen  Sitel  bei,  „35irector  beS 
gelb^eereSf)",  böl^mifd^:  „SßorPel^er  ber  im  fjelbe  bienenben  ©emeinbe" 
(zprawce)ff),  wie  pd)  ßijfa  nannte,  ©elbft  Äönig  ©igmunb  giebt 
i^m  in  einem  @d)reiben  ben  Sitel  eines  „Gubernator"  ber  Saboriten= 
gemeinbef+f).  35ie  SBaifen  fügten  pd^  bei  gemeinfamen  Untcrnet)mungen 
feinem  Oberbefcl^l. 

hieben  ben  „fjelbl^eercn"  [teilte  baS  boJ^mifd^e  2anb  nodö  bei  be= 
fonberen  ©elegcnl^eiten  Aufgebote  in'S  g^elb.  $rag  bewal^i^te  immer 
feine  @elbft[tdnbigleit.  Sie  aitftabt  ^atte  H)x  gefonberteS  »ufgebot; 
bie  SReuPabt  l^at  pd^  juweilen  ben  SBaifen  angefd^lopen.  2)ie  ©tdbte, 
wcld^e  ben  Slnl^ang  ber  SBBaifen  bilbeten,  öereinigten  il^re  Aufgebote 
unter  einem  gemeinfamen  Hauptmann.    2)ie  «^auptleute  ber  beiben  Selb= 


♦)  Monumenta  concil.  general.  sec.  XV.  II,  2öicn  1873.  Sol^ann  t>on  ©cgoöia 
paff.  432 :  ,,et  hanc  esse  duplicem  campestrium,  qui  semper  in  exercitibus  et 
villensium,  qui  semper  in  oppidis 

**)  3:omcf  a.  o.  D.  pag.  33. 

♦♦*)  Mon.  Concil.  gen.  sec.  XV.  I.    Sol^onn  Don  SRogufa  pag.  181.  262.  268. 

t)  3)obncr  a.a,D.  I  pag.  161. 

tt)  Archiv  cesky  III  pag.  397. 

ttf-)  3o^.  üon  SRogiifa  q.  a.  £).  pag.  226.  227.  239. 


^ufittf(]^cS  ^ic9«ioefcn.  681 

bcutUd^  bic  33ertt)cnbung  bcr  SBagcnburg.  6§  fel)Ite  ben  ]^ufttif(]^en, 
tt)lc  bcm  Äriegöiücfen  jener  ßcit  überl)aupt,  bie  burd^  ßud^t  unb  Uebung 
gcmonnenc  ©inl^eit  beö  ^aufenö,  ber  taftifd)e  .Körper,  meld^er  ben  Raufen 
über  bie  Sebcutung  einer  Summe  t)on  ßinielfdmpfern  crt)ebt  unb  i^m 
in  bcr  Sd^Iad^t  ben  ß^arafter  eines  ber  bloßen  SSiell^eit  überlegenen 
3nbiöibuumö  üerlct^t.  ©in  6rfa^  bafür,  ein  5Rotl)bel)elf,  mar  bem  l^u* 
fitifcj^en  Swfeöolf  bie  SBBagenburg,  eine  aufeerlidie  (ginl^eit,  meiere  il^m 
in  bcr  SScrtl^elbigung  boä)  ba§  Uebergctoid^t  über  bie  angrcifenben  3iei= 
tcrfd^aaren  üerfd^afftc. 

5Ri(]^t  bic  S33agenburg,  nur  bie  Slrt,  toie  fte  öermanbt  würbe,  ift 
ben  ^uftten  eigent^ümlid^.  @ie  ift  ju  allen  ^tikn  gebrandet  worbcn. 
SBom  Saläre  1413  jtnbet  [\ä)  fogar  eine  bö^mifd^e  ÄriegSorbnung  be§ 
gelbl^errn  ^^ajef  öon  ^objetin  für  Äönig  SBenjcl,  bereu  Slngaben  über 
bie  SluSrüftung  unb  9Karfrf)orbnung  ber  SBagen  unb  bie  SluffteUung 
ber  SBagenburg  mit  bem,  toaS  tjon  ber  {)ufttifc]^en  befannt  ift,  überein= 
ftimmen*).  ©ie  taltifd^e  SSerwenbung  i[t  auö  ber  Äriegöorbnung  nidE)t 
gang  erfic^tlicl^;  eö  ift  wal^rfc^einlid^ ,  ba§  bie  SBagenburg  ben  @tü^= 
punft  für  bie  SReiterfämpfe  bamalö,  ©d^ufe  ben  ^lud^tenben  unb  Sa= 
gernben  bieten  follte.  3)er  SBed^fel  ber  SSerl)ältniffe,  ber  Urfprung  beS 
ÄricgeS,  legte  bie  Äraft  ber  ^ufttifc^en  ^eere  in  baS  i^ufetjoll.  3)amit 
gewann  bie  SBagenburg  eine  öerdnberte  33ebeutung. 

2)ie  günftigen  Erfahrungen  ber  erften  l^erumjiel^enben  ©d^aaren, 
weld^e  jtd^  l^inter  il^ren  Äarren  gegen  bie  SReiterangriffe  öertl^eibigten, 
l^aben  gewife  ben  Slnlafe  gegeben,  bie  SBagenburg,  wie  fte  fc^on  frül^er 
öorl^anben,  in  einer  neuen  SBeife  ju  tjerwenben.  3^  glaube,  anne{)men 
gu  fönnen,  t>a^  eö  S^äf^'ö  SBerbienft  war.  (gr  wirb  bei  allen  erften 
©efed^ten,  wo  bie  SBagenburg  gur  SßertJ^eibigungSftetlung  benu^t  wirb, 
genannt. 

©ö  fd^einen  grofee  Seiterwagen  gewefen  gu  fein,  Sßiergefpanne.  Sin 
ben  fieitern  an  ben  Seiten  oben  befeftigte  l^erabfaHenbe  SSretter  fc^üfeten 
bic  Snfaffcn.  @in  gwifd^en  ben  SRdbern  unter  bem  SBagen  befeftigte^ 
Srett  becfte  biefe  Deffnung.  35ie  Semannung  betrug  ungefdl)r  10  9D?ann. 
^em  wirb  bie  ©röfee  be§  SBagenS  entfprod^en  l^aben.  35aö  3Serl)ältnife 
kr  SBagcngat)l  gu  ber  ber  5IWannfd^aften  fann  burd^fc^nittlid^  auf  1 :  20 
jcfd^fifet  werben.  Slejrte,  33eile  unb  .^adfen  fül)rte  ieber  SBagen,  um  im 
Bcbarföfalle  bic  SBege  gu  ebnen. 

aSeim  2Warfd)c  muffen  gwei  9D?omente  unterfd^ieben  werben.    %üi 
Sngerc  SKärfd^e  werben  bie  SBagen,  bie  ftd)  in  Seilen  orbneten,  ol^ne 

♦)  Casopis  wlast.  museum  w  cechach  (Seitfci^rift  bt^  böl^m.  5Wufeumi8)  1828.  I 
pag.  29  ff. 


682  ^nfitifc^  ^Tiegänefn- 

ftrengere  Srbnttng  ie  nad^  ber  Sobfnbefd^offen^  gejogen  fein;  ba« 
gegen  orbneten  fie  fic^  bei  ©efa^r  eine§  9ngriff$  ju  einem  gefc^loffenen 
aufmarfc^.  „9iU  fte  bemerften,  bafe  ber  geinb  in  ber  9ld^''  l^eifet  e§, 
^bereiteten  fte  bie  ^ferbe  unb  bie  Sagen  nnb  Derfolgten  i^ren  SBeg*).* 
€ie  marfc^irten  in  georbnelen  6(^lac^trei^en  nnb  mit  norberciteten 
SBagen**)/  „Sie  jogen  mit  Sagen,  mit  Snd^fen,  mit  gufeooll  unb 
aUeiterei  in  georbneten  ©c^lac^trei^***).*  ^^unbe  bo  bie  Sel^emen 
gemar  mürben  (ber  i^einbe)  bo  fd)igften  fie  fid^  mit  erem  ^ere  unb 
»agenfart  unbe  qogen  —  entgegen****).*  „bo  fie  fid^  nu  mol  fonben 
befe^en,  bo  fc^igften  fie  fic^  mit  iren  magen  unb  öoifcf).''  „Sie 
orbneten  ftc^  mit  ber  abfielt,  im  Selbe  ju  fd^lagen  nnb  jogen  in  biefer 
Drbnung  5  Sage",  »aö  ftd^erlic^  oon  ben  alten  bo]^mif(i^en  ännaliften 
übertrieben  ift.  „Sie  orbneten  bie  Sagen  unb  jogen  in  biefer  Orb» 
nung  ben  ganjen  Jag  gegen  ben  Seinbff)." 

2)iefer  aufmarfc^  t)ottäog  ftd^  normalermeife  in  t)ier  ncbeneinanber 
fal^renben  Sagenjeilen.  S)ie  Sagen  ber  äußeren  l^eifeen  bie  Kanb* 
wagen  (Krajini).  Sie  bilben  bei  ber  Slufftettung  eine  fiufecre  Ummal- 
lung.  2)ie  ber  3nnenjeilen  ^ei^en  ^la^wagen  Cplacni)ff+)  unb  umgeben 
einen  in  ber  2Kitte  frei  gelaffenen  5ßla^.  6^  »irb  aud^  t)on  nur  gmei 
Seilen  berichtet. 

2)er  Slufmarfd^,  ber  pd^  nur  fe^r  mül^fcüg  t)ortt)&rt§  bemegeu 
fonnte,  bereitete  bie  SluffteHung  öor,  »eld^e  erfolgte,  fobalb  ein  ßufam« 
menftofe  mit  bem  geinbe  unoermeiblic^  festen.  „@ie  umgeben  ftd^  mit 
Sagen,  fteDen  aDeö  Jyufeüolf,  mit  ©d^legeln  unb  Saffen  öerfel^en,  jmi» 
fc^en  ben  Sagen  auf  unb  mad^en  bie  Dielen  Süc^fen  auf  ben  Sagen 
jum  abfeuern  bereit  §)."  „6r  mad^te  eine  SSefeftigung  auS  feinen 
Sagen,  bie  er  im  Umfreife  auffteDte,  mit  Letten  untereinanber  befeftigt, 
jufammengefugt  burd^  eine  wunberbare  unb  feltene  SBauart,  fo  bafe  fie 
nid^t  gelöft  merben  fonnten  unb  innerhalb  biefer  Sagenbef eftigung ,  in 
ber  aSolIöfprad^e  „Sagenburg"  genannt,  ftanben  i^re  Sogenfd^üfecn  unb 
Sanjenmänner  unb  tonnten  i>a^  §eer  ber  ®egner  »erleben,  ol^ne  felbft 


*)  .ipöfler  a.  a.  D.  I.    Saiirenjiuö  öon  SSrejoöa  pag.  363:    „sed  cum  sensissent 

iuimicos  fuere  in  propiuquo,  equis  et  curribus  preparatis  iter  arripiunt*. 
**)  ©benba  pag.  369:    „aciebus  ordinatis  et  curribus  dispositis  —  festinant". 
***)  2)obner  a.  a.  D.  I  pag.  151 :   „cum  curribus  cum  pixidibus,  cum  peditibus  et 
cquestribus  aciebus  ordinatis  processerant. 
*♦*♦)  SS.  rer.  Silesiacarum  XII,  1883  ed.  SOßa^tcr,  SWartin  Don  SBoIfenl^a^n  pag.  10. 
t)  SS.  rer.  Lusat.  I.    3ol&.  ö.  ©üben  pag.  63. 
tt)  Star,  letop.  pag.  78.  79.  82. 
ttt)  Star,  letop.  pag.  59. 

§)  ,5>öPer  a.  a.  £).  pag.  253:  „curribus  ciugentes  omnesque  pedestres  —  intra 
currus  cum  suis  tritulis  et  armis  disponuntur,  pixidibus  pluribus  in  curribus 
ad  percutiendum  preparatis". 


^ufttifd^c«  ^ricgöioefcn.  683 

rtounbct  »erben  gu  lönnen*)."  „Slber  pe  l^atten  ein  fletoonl^eit,  ba§ 
bie  »agen  jufamen  ftiffen  unb  barau!§  eine  ^urg  mad^ten,  bor^nnen 
jcn  jte**)-"  ff  Unb  maren  alfo  liftigf,  ba^  fte  mad^ten  ein  toagenburgf 
n  ^ren  eigen  »agin  —  bo  jogen  jte  Äetten  burd^  imeifad^e  magin 
ib  luben  ^re  Suc^fen  unb  boftalben  ^re  »ere  trefflid^  ***)."  „äHta 
8  jtd^  mit  feinen  SBagen  auf  einen  ^ügel  unb  fd^lofe  jtc^  bort  ein  — 
e  SBagen  [teilte  er  SRab  auf  SRab  unb  orbnete  bie  |)aufen ****)." 

3)ie  SBagenjeilen  I)ielten  an  beut  Drt,  xooi)xn  jte  ber  Sefe^l  be§ 
jlbl^errn  gefül^rt  l^atte.  SRegelmäfeig  lüurbe  eine  Slnl^ol^e  ober  ein  2lb* 
mg  gewählt.  2)ie  offenen  (Seiten  »erben  mit  SBagen  gefrf)loffen,  bie 
fcrbe  abgefpannt,  bie  SBagen  aneinanber  geftofeen  „SRab  auf  ^ai" 
ib  mit  Letten  ober  ©triden  jufammengebunben.  2)ie  Sretter  an  ben 
eiten  ber  SBagen  »erben  angel^ängt.  Qm\  Sl^ore,  ein  SSorber«  unb 
1  ^intertl^or  f reigelaff en  f ).  Dft  wirb  ring§t)erum  ein  ®raben  auS- 
l^oben  unb  baö  @rbreic^  gegen  bie  SSagen  aufgeworfen. 

6ö  mufe  billig  bezweifelt  werben,  bafe  alle  5Ral  biefe  umftänblid^en 
orfel^rungen  nod^  getroffen  werben  fonnten.  3)er  ©ebrauc^  ber  SBagen^ 
irg  fefet  fowol^l  ^VLijt  unb  Orbnung  al§  Uebung  unb  ©efdöidlid^feit 
raus.  33or*  unb  nad^l^ufitifd^e  Äriegöorbnungen  fpred^en  oon  „^txU 
l^rcrn",  „Qti\mn\kxn" ,  bie  oorne  unb  l)inten  an  ben  S^il^"  i^^^ 
lagen  l^aben  foHen.    6§  mufe  aud^  für  bie  ^ujtten  gelten. 

6ö  ift  für  eine  anfd^aulid^e  SSorftetlung  cbenfo  wid^tig  wie  einleud^* 
tib,  ju  bemerfen  bafe  bie  SBagenburg  eine  beftimmte  ®r5fee  nid^t  über= 
)reiten  unb  nirf)t  je  nad^  ber  ßal^l  ber  9Kannfd^aften  erweitert  werben 
nnte.  Sei  gemeinfamen  Unternel^mungen  marfd^iren  unb  lagern  bie 
rfd^tebenen  ^eere,  wie  jte  oben  angefül^rt,  getrennt.  Slufjtg  würbe 
126  üon  brei  Raufen  belagertff).  @ö  war  ba§  ^eer  ber  Präger  unb 
e  beiben  „^elbl&eere".  1428  lagern  bie  ^ujtten  in  brei  Sagern  oor 
lafet+t)-  21m  auöjug  U30  na(^  ©eutjc^lanb  nel)men  Sitte  S^eil.  33ei 
tipgig  trennten  fie  jtd^  in  fünf  abtl^eilungen ,  „jo  bafe  jebe  mit  il)ren 

•y  ^crmonn  Corner  a.  a.  D.  pag.  1268:  „munitionem  fecerat  de  curribus  multis 
in  circuitum  ductis,  longis  catenis  colligatis  et  compactis  mirabili  et  iucon- 
sueta  stnictura,  ne  dissolvi  valerent  et  infra  hanc  munitionem  currilem 
dictum  vulgariter  Wagenburg  sagittarii  et  lancearii  eorum  stabant,  et  hi 
exercitum  adversariorum  laedere  poterant,  illaesi  ipsi  permanentes". 

**)  SWcndTcn,  SS.  rer.  German.    I.    öberl^orb  3öinbc(f  pag.  1208.  1221. 

•*)  ^of).  fRoif)e  0.  0.  D.  pag.  558. 

**)  Star,  letop.  pag.  58.  59;  cbenfo  S^^^nn  t)on  ©egoöio,  Mon.  conc.  gen.  s.  XV 
II  pag.  674:  „cuQi  Uli  nimis  fortificati  starent,  reclusi  inter  murum  cumium 
suorum,  prout  est  moris  eorum  guerrandi". 

+)  Star,  letop.  pag.  58. 

H-)  4)öfrcr  a.a.D,  II  pag.  446.  ©d^retber,  Urf.  iBii(]^  ber  ©tobt  grelburg  H 
pag.  363. 

•+)  ©rünl^agen  a.  a.  D.  ^v.  176. 


684  |)ufittfd^eg  ^rtegdmefen. 

SBagen  jiel^c,  eine  ÜReilc  balb  tml^er  balb  »eiter  t)on  einanber  enfc 
fernt"*).  2)a§  @tift  ^Bamberg  [teHte  bamalö  gfil^rern  öon  fünf  beeren 
eine  @(i)iilburfunbe  au§.  9Wan  fal^  fte  barauf  in  ^anfcn  lagern  „mit 
iren  leeren  unb  toagenburgen"**).  2luf  öier  SBegen  feieren  fte  l^eim***) 
Salb  barauf  unternet)uien  jtoei  ^eere,  bie  beiben  ^elbl^eere,  —  „fte  finb 
getl^eilt  in  jtoei  3^9^ ;  genannt  „SBojSfa"  (.^eere)"  —  einen  3^9  ^^^ 
Ungarn f).  günf  ^eere,  nad^  Slbgug  ber  Präger  t)ier,  lagern  1430/34 
öor  ^ilfen.  Syrern  Seifpiel  folgt  bie  Seftimmung  be§  SRürnberger  SHei^S- 
tage§  1431,  meld^er  baö  ganje  Äreujl^eer  in  fteben  äl&eile  t^eilte,  bafe 
jeber  „ein  l)ere  unb  eine  Wagenburg  liabe  unb  einen  firit  befieüe". 
„Stent  gu  gebenfen"  l^eifet  e§  in  einem  Sßorfd^Iage  ber  Siirften  in  iencn 
Sagen,  „inie  man  bie  l)ere  tl^eile  unb  »eüid^  »ege  fie  follent  gießen, 
ba§  fte  uf  einen  STag  ginpt  be§  SBalbeS  ftnt  an  ben  enben"ff). 

5)ie  Bewaffnung  beö  l^ufttifd^en  fjufeöolfö  unterfci^eibet  ftd^  in  feiner 
SBeife  üon  ber  il^rer  Qtxt  Sie  fül^ren  ©piefe  unb  ©d^toert,  Slejrte  unb 
©treitfolben ,  Sd^Ieuber  unb  Slrmbruft  unb  benu^ten  bie  @e^artf(|e 
C^amefe),  ein  großes  ©d^ilb,  ba§  mit  einer  Spi^e  auf  ben  Sobcn  gefteBt 
würbe.  35er  eifenbefc^lagene  SDrefdiflegel  mag  i^nen  eigent^ümlic^  gewefen 
fein,  ein  SReft  ber  erften  mangell^aften  Bewaffnung.  3n  il^ren  einfachen 
Sauernfitteln  fdm^fenb  l^atten  fte  öor  bem  fd^wergerüfieten  ®egner  bie 
fieid^tigfeit  unb  Seweglidtifeit  öorauö.  (Sine  Sleiterei  l^atte  ft(!^  Sij'o  9«* 
fd^affen;  bod^  ftanb  fte  immer  an  Qai)l  unb  SBebeutung  bem  fjufeöolf  na^ 

35ie  SKannfrfiaften  waren  auf  bie  SBagen  öertl^eilt  unb  größere 
Raufen,  jum  SluöfaD  bereit,  an  ben  ^onn  aufgefteDt.  2)ie  SReiterci 
l^ielt  auf  betn  5ßla^  in  ber  3Jfitte. 

SDen  ]^ufttifrf)en  Oefd^üfeen  ift  l&dufig  eine  l^ertjorragenbe  SKitwirfung 
für  il^re  taftifc^en  (ärfolge  jugefd^rieben  werben,  ©ewife  mit  dtti^i; 
bod^  fottte  bie  eigentlid^e  Urfad^e  nid^t  t)erlannt  werben.  3)enn  tet^* 
nifd^e  fjortfd^ritte  laffen  ftc^  nid^t  nad^weifen  unb  aud^  an  Qaili  ber 

ft^c  i     inen  bie  4)uftten  laum  überlegen,   ^anbbüd^fen  werben  er* 

Lagerungen  werben  ©teinbüc^fen  öerwanbt.    Sed^ö  an  ber 

i  namentlich  genannt.    2)aö  eigentlid^e  ^ufttifd^c  fd^were  0^ 

^aufnifee.    Sie  würbe  auf  eigenem  2Bagen  gefül^rt,  auf  bem 

r  unb  in  bie  SBBagenöerfc^an jungen  eingeteilt  würbe  ftt)- 

.  pag.  79. 
Utiunbl.  SBettrögc  II  !Rr.  642.  646.  649. 
a.  a.  £).  I.    SBortofe!  üon  2)ra!onic  pag.  163. 
^  «Off,  J64:    „divisi  sunt  in  duo  agmina  dicta  Wogska*. 
li       göoftcn  IX  ed.  tericr  $Rr.  402.  410. 
uuidPIung  M  ^rtegtoefend  unb  ber  ^egdfül^rung  in  ber  9l{tttrr< 

uUf   X   pag.  303  ff. 


^ufitifc^e«  JWeg^wefcn.  685 

©ic  Ucbcrlcgcnl^cit  bcr  J^ufttifd^cn  ©efd^üfec  lag  nid^t  an  bicfcn  fclbft, 
fonbcrn  an  bcn  allgemeinen  taftifd^en  SSortl^eilen  ber  SBagcnburg. 

9Ran  DergegeniDdrtige  pd^  ben  mangell^aften  ßuftanb  ber  ©efd^ü^e 
bamafö,  bie  geringe  SSäeite  unb  ©ic^erl^eit  beö  ©c^uffeö,  bie  ©^»er» 
fäHigfeit  im  Saben,  QkUn  unb  abfeuern  unb  oerbinbe  biefe  SSorftettung 
mit  angreifenben  Bewegungen  eines  ^eereö,  gumal  einer  JReiterei.  3^ 
begtoeifle,  bafe  bie  ©efc^ü^e  mel^r  al§  eine  ganj  untergeorbnete  Sebcutung 
l^aben  fonnten.  hingegen  ftanben  bie  hupten  in  tooi)l  gerid^teter  33er= 
tl^etbigungöfteÜung;  pe  erwarteten  ben  Singriff  unb  l^atten  ben  SBortl^eil, 
pd^  Dorbereiten  ju  fönnen.  6§  lieifet  auöbrüdElid^:  „pe  l^atten  mefirerc 
SBüc^fen  auf  ben  SBagen  gum  abfeuern  vorbereitet".  „Sie  rid^teten 
SBagen  unb  Süd^fen*)"-  ^Unb  lubcn  ^re  bud^fen  unb  beftalben  Xjxt 
toere  trefflid^"**).  5Rd]^erte  pd^  ber  Singreifer  auf  ©d^ufemcite,  fo  tt)ur:= 
ten  fdmmtlic^e  fd^on  bereit  gcl^altenen  ©efd^ü^e  auf  ein  ÜJJal  abgefeuert. 
6«  l^eifet:  „pe  bonnerten  gleid^jeitig  lo§"***).  „Unb  lanb  etcmo  bi! 
30  ober  40bu(^fen  gumal  uftgan"  ****).  „3^^^  erwartete  pe  mit  feinen 
®efd^üfeen  —  unb  ftredfte  pe  nad^  Selieben  nieber"+).  ,,@ie  (bie 
geinbe)  würben  mit  grofeem  Schaben  burd^  bie  Süd^fen  gurudgewor= 
fcn"-H-).  „Sie  fd^often  grofee  SBege  unb  ©urd^gdngc  in  ben  fjein^ 
ben"t+t).  S)iefe  SRaffenwirfung  ber  ©efd^ü^e  war  unbefannt,  wirfte  er= 
fd^redtenb  unb  üerwirrenb  unb  rief  bie  Siöufc^ung  oon  großen  3JJengen 
l^erüor,  bie  pd^  in  mand^en  Seric^ten  crf|ielt.  „SBenn  pe  gar  oiel  böd^= 
fen  ^n  irer  wa^nfart  l^atten,  b^  liften  pe  auögeen,  booon  baj  laut  fo 
gere  irfc^rogfen  unb  Pud^tig  würben,  beibe  JReipge  unb  Sirabanten §)." 

@o  wid^tig  biefe  ßrfal^rung  für  ba§  ©efd^ü^wefen  fein  mufete,  un= 
gleid^  wid^tiger  ift  eö,  bafe  bie  SSäagenburg  ba§  fjufeöolf  gegenüber  ber 
Sieiterei  gur  ®eltung  brad^te.  @ie  bot,  wie  bemerft,  bie  dufeere  ©inl^eit, 
ben  6rfa^  be§  taftifd^en  Ä6rper§,  ber  bem  Sufeüolf  bie  gefd^loflene  2lb= 
wel^r  eine«  9?eiterangriff§  ermöglid^te.  ©er  JRitter  in  feiner  SRüftung 
fd^werfdttig  fd^on  ju  SRofe,  fonnte  ben  SBageufd^anjen  3Rid^t§  angaben; 
er  mufete  abfteigen,  ben  Slbl^ang  l^inauf  bie  SBagenburg  gu  pürmen 
fud^en,  wo  i^n  bie  glcid^geitig  abfeuernben  ©efd^ü^e  emppngen. 


•)  ^öPer  a.  a.  D.   I.   8aur.  öon  23rc3.  pag.  518:    „pixidibus  pluribus  incurribus 

ad  percutiendum  preparatis" ;  pag.  526:    „curribus  et  pixidibus  adaptis**. 
•*)  So^önn  fRotf^e  a.  a.  D.  pag.  558. 
♦♦*)  ,^cnn.  Corner  a.  a.  D.  pag.  1249:  „simul  iutonantes". 
•*^)  S)eutf(ä^e  «Reid^ötagöaüen  IX  «Rr.  93.  94. 
t)  Star,  letop.  pag.  56. 
tt)  ^öfler  a.  a.  JU.   I.   $aur.  t)on  Sre^.  pag.  526:  „cum  magno  damno  per  pixides 

sunt  repulsi". 
ttt)  Star,  letop.  a.  a.  D.  pag.  68. 

§)  3Rart.  Don  ^olfen^a^n  a.  a.  D.  pag.  6. 


686  ^ufitifc^eiS  Jhiegdmefen. 

3)cr  ®ebraud^  ber  SBagcnburg  bcbingt  eine  burd^au«  befenfiDf 
Safttf  unb  nur  in  bcr  SSertl^eibigung  gewäl^rte  jte  ben  @rfa^  be§  tof- 
tifc^en  Körpers.  2)arin  beftef|t  i^re  ©c^rndd^e.  SBie  im  6injellämpffr 
jtnb  im  taftifd^en  Körper  bie  beiben  ©egertfd^e,  groifd^en  benen  jtd^  jeber 
Äampf  bewegt,  Slngriff  unb  3Sert]^eibigung,  lebenbig  Derbunben,  ol^ne 
bafe  burd^  ben  SBec^fel  bie  ©inl^eit  eingebüßt  »erben  barf.  3)ie  @^ 
fdöIoffenl)eit,  bereu  ber  §aufe  fjwfeöolf  in  ber  SSertl^eibigung  beburfte, 
gel)t  bei  ber  SBagenburg  beim  Singriff  öerloren.  S)iefc  tocifl  auf  ein 
Sebürfnife  l^in,  baö  fte  nur  fe^r  einfeitig  gu  befrtebigen  öennoi^te. 

2)er  tQpifd^e  33erlauf  eines  l^ujttifc^en  ©iegcS  ergicbt  Pd^  aus  ben 
genannten  33ortl^eilen ,  il^re  3llieberlagen  au§  ber  ©d^ioerfdUigfeit  unb 
einfeitigfeit  il^rer  SaftÜ. 

§ufet)oIf  unb  SReiterei  erwarten  im  ©c^u^e  bcr  an  einem  Abfange 
lagernben  SBagenburg  ben  Slngriff  beö  S^einbeS.  S)en  nal^enbcn  ®egner, 
fei  e§,  bafe  bie  SReiter  abfafeen  ober  nod^  ju  SRofe  ju  naiven  öcrmod^ten, 
mit  bem  wenigen  gwfe^oW/  ba^  fte  fül^rten,  empfingen  bie  ©efd^offe  ber 
gum  abfeuern  bereit  gel^altenen  ©efd^ü^e,  ^aufni^en,  ^anbbüd^fen  unb  bie 
Pfeile  ber  Slrmbrufifd^ü^en.  3)er  Sünblidt  ber  @d[)angen,  bie  crfie  Sirlung 
ber  ©efd^offe  genügte  oft,  befonberö  nad^  ben  Seric^tcn  ber  crften  S^^re, 
um  t)on  weiteren  angriffen  abguftel)en.  SRid^tete  jtd^  ber  feinblid^e  Angriff 
gegen  bie  wol^löertl^eibigten  unb  üerfd^angten  SSäagenreil^cn  unb  fc^ien  bie 
Äraft  ber  3lnftürmenben  ju  finfen,  fo  erfolgte  ein  l^eftigcr  SluSfaU  beS 
gu^üolfS  aus  bem  35orbertbor.  3n  ber  SRegel  entfd^eibet  er  ben  Sieg. 
2)ie  SReiterei  eilte,  auS  bem  ^intertl^or  l^erauöfprengenb ,  l^erbei,  ba§ 
gufeDolf  beim  ©iege  gu  unterftü^en  unb  bie  fjlüd^tenben  gu  »erfolgen. 

®ie  ©d^wdd^e  biefer  Saftif  liegt  in  ber  2lb]^dngig!eit  Don  ber 
SBagenburg.  Slufeerl^alb  ber  fd^ü^enben  SBagen  üermod^ten  bie  ^ujtten 
faum  bem  Singriff  beS  berittenen  g^inbeS  ©taub  gu  Italien.  ©S  tarn 
burd^auS  barauf  an,  ben  ß^itpunft  für  ben  SluSfaH  rid^tig  gu  beur= 
tl^eilen.  SBenn  ber  ®egner  nod^  Äraft  gu  erneutem  Singriff  bewahrt 
l)atte,  fo  war  ber  SluSfall  öerfrüljt  unb  bie  3llieberlage  oft  unDenneib= 
Ud).  35urd^  öerftellte  glud^t,  wie  eS  l^eifet,  ^ertjorgelodft,  auS  einem 
^interl^alt  überfallen,  finb  bie  hupten  f|äupg  in  freiem  gelbe  unter= 
legen.  2)ie  lefete  @df)lad^t,  in  welcher  bie  „gelbfieere"  oernid^tet  würben, 
nal^m  feinen  auberen  SSerlauf. 

gS  war  ein  puritanifd^er  ®eift  ber  Strenge  unb  S^d^t,  auf  bem 
bie  pttUd^e  Äraft  unb  bie  friegerifd^e  Süd^tigfeit  ber  Rupien  beruhte. 
3)aS  berebtefte  Seugnife  bafür  ift  ßigfa'S  ÄriegSorbnung  üou  14237 

*)  3i?euere  Slb^onblungen  b.  ^.  bö()mi)d)cn  ©efeUfd^oft  bcr  SBiffcnfc^aften.   I.  ®ien 
unb  ^rog  1791  pag.  171  ff. 


^uflttfd^e«  Ärieg«n)cfen.  687 

^icr  »trb  bcr  allgemeine  ®runbfa^  üorangeftellt ,  bafe  ©cl^orfam  unb 
Drbnung  aüentl^alben  befolgt  »erben  foüen,  benn  ber  Unge^orfam  unb 
bie  auöfd^meifuug  l^dtten  oft  SSerluft  öon  „SBrübern"  unb  gigentl^um 
jur  Solge  gel^abt.  2)ann  fd^Iiefeen  pc^  eiujelne  SBeftimmungen  an. 
5Riemanb  foU  öorauSreiten  ober  gelten,  um  ftc^  frül^er  Unterfunft  ju 
beforgen.  3eber  l^at  ju  lagern,  tto  e§  t)on  ben  ^auptleuten,  bie  bie 
Slelteften  crttdl^len,  benimmt  »irb.  33ei  fd^werer  Strafe  barf  3lliemanb 
ol^ne  ©riaubnife  Seuer  im  Sager  anmad^en.  SSor  bem  SlufbrucJ^  jum 
SBeitermarfc^  ober  irgenb  einem  Unternehmen  fott  t)or  bem  Seibe  beö 
^errn  bie  Slnbad^t  oerrid^tet  »erben.  %\\x  ben  ?D?arfd)  folgt  eine  ftrenge 
Drbnung  ber  Raufen  unter  il^ren  Salinen.  Unad^tfamfeit  ber  33orpoften 
unb  ^auptleute,  im  fjrtbe  ober  in  ben  üon  ben  2lelteften  anvertrauten 
Drten  follen  an  ßeib  unb  ®ut  beftraft  »erben.  SHle  SBeute  »irb  auf 
einen  Pa^,  ber  öom  Hauptmann  beftimmt,  gufammengetragen  unb  t)on 
ben  SIeltepen,  bie  au^  ben  Ferren,  Siittem,  ©tobten  unb  Sauern  er= 
xo&ljllt,  ben  Sürmen  unb  SReid^en  nad^  Sittigfeit  unb  (äered^tigfeit  auö* 
get^eilt  »erben.  SBer  fic^  »iberred^tlid^  Seute  aneignet,  foU  an  Seib 
unb  ®ut,  »er  SInbere  »erlebt  ober  tobtet,  „nac^  bem  ®efefee  ®otte§" 
•  beftraft  »erben,  ßärm  unb  Streit  ftnb  oerboten.  @dö»ere  Strafe  »irb 
bem  gebrof|t,  „ber  ftd^  oom  Streite  ®otteö  unb  feinen  Srübern  l)in= 
tt)cgftief|lt".  ©er  fjal^nenpüd^tige  »irb  angeftd^t§  be§  ^eereö  l^ingericbtet. 
5Riemanb  barf  pd^  überl^aupt  ol^ne  SBiffen  unb  SSäillen  ber  ^auptleute 
entfernen.  SBürf elfpiel ,  ©iebftal^l,  Siaub  foUen  mit  ben  ftrengften 
Strafen  Derfolgt  »erben.  aRenfd^en,  „bie  pdö  befaufen,  bie  ber  Un= 
guc^t  über»iefen  pnb,  fd^led^te  SBeiber"  unb  offenbare  Sunberinnen, 
follen  Dertrieben  unb  beftraft  »erben. 

Späteren  Salären  galt  bie  3^it  3ijfö'^  al§  unerreichbares  gbeal*). 
35ie  „Selbl^eere"  lebten  für  ben  Ärieg  oom  Kriege.  3Rit  ben  friegeri= 
fd^en  ßrfolgen  fdö»anb  bie  Selbftbel^errfd^ung;  bie  Sud^t  nac^  SBeute 
flber»og.  2)ie  ftolge  Süufgabe,  für  bie  ^reil^eit  unb  Ausbreitung  il^rer 
religiöfen  SBa^r^eiten  gu  fdnq)fen,  »urbe  jum  Sd^ein  unb  biente  gum 
SSor»anbe  für  SRaubjüge  in  bie  ütad^barlanbe;  ba§  erfd^öpfte  ^eimatl)= 
lanb  felbft  blieb  öon  9Serge»altigungen  ber  fjelbl^eere  nid^t  oerfc^ont. 
S)ie  SKanneögud^t  fanf.  3)ie  ^auptleute  »ed^feln  l)dupg  unb  bie  3llie= 
berlagen  meieren  pd^  in  ben  legten  Salären.  3)ie  33erppegung  ber  Seutc 
fd^eint  mangell^aft  ge»orben  gufein**);  ber  ®ef|orfam  fd^»inbet  unb  fd^liefe^ 
lid^  bricht  offene  2Reuterei  gegen  ^rofop,  ben  Dberbefel^lSl^aber,  au§***). 


*)  Monum.  concil.  s.  XV,  I  pag.  529. 
•♦)  ©rünl&agcn  a.  a.  D.  Sfh.  187. 
•**)  2)obncr  o.  a.  D.   I.    öortof.  öon  5)ral)onic  pag.  181. 


688  ^ufltifc^ed  jhiegdmefen. 

3)cr  SBibcrttiüc  bcS  Sanböoifcö  gegen  bic  Srib^eere  todci^fl  unb  Mf 
Sauern,  bic  jutn  ©intritt  gegiDungen  toerben,  laufen  in  bcr  9la(|t 
baöon.  grembldnbifc^eö,  liergelaufene^  ©eflnbel  mifd^t  jii^  in  bic 
§eere*).  e§  mag  l^ier  übertrieben  »orben  jein;  tl^atfdd^lid^  hielten 
bie  SBaifen  auf  bem  6onciI  ju  Safel  beutfci^en  ©otteöbienfi**).  Sluf 
beut  Sanbtage  gu  $rag  1432  U)irb  bem  Untoillen  beiS  Sanbed  über 
biefe^  treiben  Slugbrud  gegeben***),  ©ieben  Ärtifel,  bie  Sieformöor^ 
fc^Idge  entl^alten,  »erben  aufgefteüt.  3)ie  ^au^)tleute  foBcn  @d^u^  ben 
armen  Seuten  gewäl^ren,  JRaub  unb  33erö)üftung  Derl^inbcru.  3)ic  Set 
teften  unb  Unterl)auptleute  fotten  beffer  für  Unterfunft  unb  SJcrpflegung 
ber  ©ruber  forgen.  6in  regelred^teö  Souragef^ftem ,  ©enn  man  in 
greunbeölanb ,  foH  ftatt  l^aben.  ©tdbte  unb  Ferren  beS  ®ebiete§,  in 
meld^em  ba§  $eer  lagere,  follen  ben  Unterl^alt  l^erbeifd^affen  unb  ^lün^ 
bern  barüber  l^inauS  ftreng  geal^nbet  werben.  Äeinc  Seflimmung,  bic 
auf  gegenfeitigen  Slbmad^ungen  (ber  fj^lbl^eere)  berul^t,  fott  bic  grei^eit 
ber  ©tdbte  unb  ßanbbcwol^ner  befc^rdnfen.  Seber  itreiS  foH  jtd^  felb{t 
einen  Hauptmann  »dielen;  baju  einen  JRatl^  Don  ÄrciScingefeffenen, 
meldte  gemeiufam  nur  bie  Sefugnife  beS  Slufgebotö  l^aben  follen,  gu 
bem  ftc^  bie  Seute  l^dufiger  unb  freiwilliger  flellen  ȟrbcn,  ol^ne  ba^* 
baburd^  ben  Slrmen  Sd^aben  angetl^an  mürbe,  ober  irgenb  kDelc^er  frie* 
gerifd^en  ©emeinfd^aft.  Sei  ber  ^Belagerung  einer  Surg  foH  bie  Seute, 
bie  auf  fJouragirungS^  unb  Pünberung^jügen  gemacht,  gemeinfam  üer= 
tl^eilt  merben.  3)ie  eroberte  Surg  fott  nad^  gemeinfamem  Ueberein= 
fommen  3»cmanben  anöertraut  merben.  SBenn  fie  jerftört  mirb,  fott  bie 
Seute  Je  nad^  bem  Serbienft  eineö  {eben  oertl^eilt  »erben. 

©ie  nur  leicht  öerbedte  @pi^e  biefer  Seftimmungen  rid^tet  jt(!^ 
gegen  bie  Uebermad^t  unb  SBitttür  ber  fjelbl^eere  im  Sefonbern  gegen 
bie  Saboriten.  2lu§  Sertl^eibigern  be§  ßanbeö  maren  bie  gelb^eerc 
il^m  eine  Saft,  ja  eine  ©efal^r  gemorben.  Sl^re  Aufgabe  mar  erfüttt, 
ber  le^te  grofee  Singriff  abgefd^lagen,  bie  griebenöüerfianblung  eingeleitet, 
6iner  Slufforberuug  auöeinanberjugel^en,  leifteten  pe  nid^t  iJolgef). 
9Jfifemadö§  unb  ^ungerönotf}  fteigerteu  ba§  attgemeine  @lenb.  6§  »or 
enblic^  eine  rettenbe  Sl^at  ber  reattiondren  Partei,  ber  ^rager  unb  ber 
Sarone,  aU  fie  bei  2ipan  (1434)  bie  gelbfieere  Dernic^teten. 

3)ie  l^ufüifd^e  3Bagenburg  mar  ba^  Problem  ber  beutfd^en  Ärieg§= 
fünft  be5  15.  Sct^rl^unbertö.     @§  brandet  faum  ndl^er  au^gefü^rt  ju 

*)  ^aladt),  Urf.  Seitr.  I  9k.  459.  532.    II  «Ur.  757.    Mon.  concil.  s.  XV,  III 

Sodann  Don  ©et^oDio  pag.  432. 
**)  Mon.  coucil.  s.  XV.    Solann  üon  S^ogufa  pag.  259. 
***)  Mon.  concil.  s.  XV,  I.    ^ol^onn  Don  S^ogufa  pag.  184  ff. 
t)  ^aladX),  ©efc^.  S3öt)men§  III,  3  pag.  156. 


{)ufitif(^ed  ^egdwefen.  689 

toerbcn,  bafe  %c  gcbcnSfdl^igleit  fel^r  gering  »ar,  \t)x  tl^atfad^lid^cr 
©cbraud^  immer  feltener  tourbc  unb  il^re  taltifd^c  Sebeutung  gang  epi« 
jobenl^aft  bleibt.  SSäid^tiger,  mm  möglich,  ttäre  e§,  feftgujiellen,  ob 
neben  ber  tl^eoretifclien  Ueberlieferung  ber  SBagenburgorbnungen  eine 
Icbenbige  ber  friegerifd^en  ©rfal^rungen  ftattgefunben  unb  jtd^  ein  3u= 
fammenl^ang  beö  fommenbcn  @olbnertr)ejen§  mit  ben  gelbl^eeren  au^ 
beden  liefee.  1436  fc^idte  Äönig  Sigmunb  einen  2:aboriten=,&aiH)tmann 
unb  feine  geute  bie  3)onau  l^inab  nad^  Seigrab*).  %nx  bie  gleid^jei* 
tigen  9?eid^§tag§öer]^anblungen  ift  ba§  SSorbilb  ber  l^ujttifd^en  §eereö= 
öcrfaffung  nid^t  ol^nc  6tnflu6  gewefen  unb  ben  bebeutenbften  ®eift  ®eutfdö= 
lanbö  jener  Sage,  9licolauö  t)on  6ufa,  mag  e§  angeregt  l^aben,  in 
feinen  SReformoorf (plagen  für  baö  JReid^  ein  ftel^enbeS  ^eer  ju  f orbern**). 
3)ic  üorliegenbe  Slufgabe  finbet  il^ren  natürlid^en  Slbfc^lufe  in  ber 
©d^lad^t  bei  Sipan.  3)ie  „fjelbl^eere"  ttaren  üernid^tet  unb  aufgeloft, 
ber  Ärieg  beenbet.  3)er  ©rfolg  ber  l)ufitif(^en  SBaffen,  fo  toar  feftge= 
[teilt  ttorben,  l^atte  feine  allgemeine  ©runblage  in  einer  auSgebilbeten 
^eereSorganifation,  in  ber  Seitung  frieg§erfaf|rener  %äf)x^r  unb  in  ber 
3u(^t  il^ren  ©laubcn  »ert^eibigenber  i?dmpfer.  "^n  hm  „gelbl)eeren", 
bie  fi(^  auöfc^Uefelic^  bcm  Ärieg^^nbnjerfe  toibmeten,  finbet  bicfe  3Ser= 
faffung  il^ren  ftdrfftcn  SluSbrudf.  @ie  ermöglid^te  ben  ®ebraud^  eine§ 
fünftlid^en  unb  fd^toerfdlligen  taftifd^en  §ülf §mittel§ ,  ber  SBagenburg. 
35er  Ärieg  entwidelte  fid^  au§  bem  ®egenfa^  einer  SSolfSbemegung 
gegen  beftel^enbe  Slutoritdten.  2)er  l^ufttifc^e  Sauer  unb  Sürger  Idmpft 
gegen  bie  JRittcrl^cere  be§  ÄonigS.  @§  ift  im  SBefentlic^en  ein  Äampf 
be§  gufeoolte  gegen  bie  JReiterei.  2)a§  l^ufitifd^e  iJufeüolf  l^atte  nod^ 
nid^t  ocrmod^t  ben  innerlid^  gefd^loffenen,  taftifd^en  Äorper  auöjubilben, 
ö)ie  cö  ftd^  aus  einer  fortgefd^rittenen  ^eereSorganifation  fpdter  ergeben 
foUte.  6ö  finbet  einen  @rfa^  in  ber  SBagenburg.  @ie  ift  itn  $uftten, 
»aS  ben  ©d^toeijern  il^re  Serge  finb  in  ben  erften  Ädmpfen  gegen  bie 
Stitter.  S)ic  2Bagenburg  bietet  in  ber  Sertl^eibigung  eine  dunere  ©inl^eit, 
crmoglid^t  bie  gefd^loffene  Slbmelir  cine§  SReiterangrip.  Slufecr^alb  ber 
Derfd^angten  SBagen  ging  biefer  Sortl^eil  öerlorcn.  3)ie  SBagenburg  t)er= 
l^dlt  ftd^  alfo  burc^auö  befenpo.  3)ie  grgdl^lung  aggrefftüer  Setoegungen 
gel)ort  in  ben  Screid^  ber  ffabel. 

♦)  ^QlQdt),  Urf.  öcitr.  II  9Rr.  985. 
♦•)  D.  8orcna,  2)cutfc]^lonb«  ©cfö^iö^tSqueUcn  II  pag.  391. 


^rea^mt  3a^rSfi(^er.   9b.  LXIX.    ^eft  5.  47 


:^te  S5ergn)erfittbujlrte  im  2)0tte^be(fett. 


3)lc  bürrc  unabfcl)barc  ebene,  burd^  tt)el(]&e  ber  S)onej  feine  trüben 
SBaffer  bem  3)on  jufül^rt,  birgt  in  il^rem  @(^oofee  eine«  ber  größten 
unb  reid^ften  iJo^lenlager  ber  SBelt.  aiö  ^eter  ber  ©rofee  burd^  biefe 
Steppen  mit  feinem  ^eere  nad^  bem  Süfotofd^en  SKeere  jog,  tourben  i^m 
ber  Sage  nad^  eineö  Slbenbö  im  Sager  bie  erften  groben  Don  einem 
gu  SJiage  tretenben  Äo^lenflöje  gegeigt.  2)er  ^ax  liefe  ft(^  erllären,  voa^ 
mit  bem  SKineral  angufangen  fei,  meinte  aber  fd^liefelid^,  gur  Qtit  fei 
baffclbe  nid^t  nbttjXQ,  ben  (Snleln  aber  »erbe  e«  gut  gu  ftatten  fommen. 
3n  ber  St^at  fümmerte  jic^  beinahe  ein  Sal^rl^unbert  lang  5Riemanb 
um  biefe  unterirbifc^en  Srennftoffe.  ©rft  gegen  6nbe  ber  SRegierung 
Äatl)arinaö  II.  wcnbete  man  il^nen  notl^gebrungen  einige  aufmer!famteit 
gu.  2Ran  lag  bamalö  im  Kriege  mit  ben  S:ürfen.  35ie  f^lotte  unb 
bie  iJeftungen  braud^ten  ©efd^ü^e  unb  fonftige  eiferne  ©erdti^e.  Si§ 
bal^in  »aren  biefclben  in  gabrifen  gu  Sipeg  unb  Gl^erfon  l^ergeflellt 
töorben,  tt)o  man  baö  (gifenerg  mit'^olgfol^len  auSfc^molg.  Slbcr  bie 
SBälber  »aren  nun  erfd^opft  unb  au§  5ÖJangel  an  Srennl^olg  bie  fja- 
brifen  gcfc^loffen.  9Kan  fal^  fid^  bal^er  genötl^igt,  baö  6ifen  auS  ben 
fibirifd^en  ^Jöbrifen  gu  begiel)en,  »aö  natürlich  fel^r  tl^euer  fam  unb 
enorm  üiel  B^xt  beanfprud^te.  3)a  erinnerte  pd^  ber  ©eneralfelbgeug- 
meifter  ©uboto  be§  Umftanbö,  bafe  im  ©oneggebiete  bei  Sad^mut  unb 
©latüianoferb  ©teinfol^Ien  unb  ©ifenerge  bid^t  bei  einanber  Dorfamen 
unb  entfd)lofe  ftd^  bort  ßifentoerfe  angulegen.  3)er  fadijüerftänbige  Oe* 
lieimratl^  ©aöfo^ne  erl^ielt  Auftrag  bie  ©ifen*  unb  Äol^lenlager  naiver 
gu  unterfud^en.  Sluf  feinen  unb  eine§  anbern  Sergmertefunbigen,  a»ra= 
mo»,  Serid^t  \)\n  »ie^  bie  Äaiferin  im  9loöember  1795  eine  Summe 
öon  650  000  SRubeln  gur  Anlage  unb  90  000  JRubel  ja^rlid^  gum  Unter-- 
l^alt  ber  gu  bauenben  SBerfe  an.  1796  begann  ®a§fo^ne  mit  bem  Sau 
ber  Sabrif  bei  Suganöf.  1799  ttjar  bie  Anlage  fertig,  aber  baS  mit 
©teinfol^len  bort  ergeugte  3flol)eifen  mar  bermafeen  fd^led^t,  ba^  man  in 
itn  SBerfen  balb  nur  nod^  ©ifen  verarbeitete,  ba^  auS  Sibirien  l^erbei» 


S)ie  Sctöwerfinbuftrie  im  S)one3BeÄen.  691 

gefd^afft  tourbc.  ßrft  1826  mad^te  man  f\ä)  totcbcr  an  bie  Sluöbcutnng 
bcr  ©ifencrjc  bcS  JDonejgebiets.  2)a  man  aber  bei  bicfcr  ©elcgcnl^clt 
SBIciergc  cntbcdCtc,  ttanbtc  man  bicfen  alle  Stufmcrffamfcit  gu  unb  öcr« 
lor  babci  umfonft  lange  ^ai)Xi.  1832  begann  man  lieber  (5ifcn  ju 
öerl)ütten  unb  jtpar  unter  ßeitung  eineö  fd^leftfd^en  SngenieurS.  Stber 
ber  erfolg  toar  gering.  1847  gab  man  bie  ©ad^e  ttieber  auf  unb  öer:^ 
fud^te  bei  Äertfd^  ßifen  p  gewinnen.  SludE)  bie  im  Saläre  1852  in  ben 
2ugan§fer  SSäerlen  nod^malö  aufgenommenen  SSerfud^e  blieben  erfolglos. 
JDiefe  f^abrif  ift  aud^  nie  mel^r  gur  Slütl^e  gelangt. 

@§  ttar  einem  ©ngldnber  3ol|n  ^ugl^eS  oorbel^alten,  baö  3)otiej« 
bedten  »alirl^aft  ju  erfd^ltefeen.  3)er  in  SBaleS  gebome  SKann  befdf)äftigte 
ftd^  in  ©nglanb  befonberS  mit  ber  ^erftellung  oon  ©d^iffspangern  unb 
filierte  mel^rere  Slufträge  ber  rufjtfd^en  ^Regierung  auö.  8lnfang  ber 
70er  Saläre  lam  biefe  auf  bie  Sbee  ben  SRann  gu  gewinnen,  um  eine 
Sabril  für  ©d^iffspanger  in  SRufelanb  angulegen.  ^ugl^eS  ging  barauf 
ein  unb  fiebelte  fid^  nid^t  allgu  tteit  oom  ©d^margenmeerl^afen  2Rariopul 
an  einer  Stelle,  bie  je^t  nad^  il^m  Sufomo  l^eifet,  an.  (5ifen  unb  Äol^len 
»aren  l)ier  reid^lic^  öorl^anben,  aber  alle  geübten  SlrbeitSfrdfte  fel^lten 
unb  ungegdl^lte  Sd^ttierigfeiten  aller  2lrt  njaren  gu  überttinben.  S5on 
ber  ^erftettung  üon  ©d^ifföpangern  »ar  natürlid^  gundd^ft  feine  SRebe 
mel^r,  bafür  toalgte  er  ©d^ienen  für  bie  ruffifd^en  Salinen.  Slber  aud^ 
bamit  tturbe  ttenig  ©rfolg  ergielt,  folange  SRufelanb  Äol^len  unb  Gifen 
gu  mdfeigen  Sollen  öom  Slu^lanbe  einliefe,  ^err  $ug]^e§  fe^te  bal^er 
feine  ®önner,  an  beren  ©pi^e  ©rofefürft  Äonftantin  ftanb,  in  Senjegung, 
um  jundd^ft  fid^  bie  frembe  Äonlurreng  öom  §alfe  gu  fd^affen.  9la(^' 
bem  ba§  gelungen  ttar,  rentirte  ba§  SBerl  unb  blül^te  mel^r  unb  mel^r 
auf.  1889,  ate  ^ugl^eS  ftarb,  lieferte  e§  idl^rlic^  fc^on  ettta  6  3Riaionen 
$ub  ©c^ienen.  3)ie  gabrif  ttirb  je^t  öon  ben  4  ©ol)nen  beö  SSer* 
florbenen  geleitet.  3)ie  Äol^lengruben  unb  ©ifentterfe  öon  gufotoo  ftnb 
bie  bebeutenbften  im  SDonegbeden  geblieben,  obttol^l  ber  ©rfolg  il^reö 
©d^opfer§  eine  gal^lreidfie  Äonfurreng  inö  geben  gerufen  l^at.  3)ie  größte 
ber  neueren  Unternelimungen  ift  bie  societe  industrielle  et  miniere  in 
9luttfd^en!oö)  unb  Äuradf)ott)f.  Sl^r  ©d^opfer  ttar  ein  Ingenieur  2luer' 
bad^,  toeld^er  1872  bie  erjien  ©d^dd^te  auf  tl^eilö  gefauftem  tl^eilS  ge« 
pad^tetem  Serrain  anlegte.  SSief  Saläre  fpdter  übergab  er  bie  Seitung 
htm  frangöpfc^en  Ingenieur  SSillarb,  tteld^er  aber  feine  glüdRic^e  ^anb 
geigte.  ®rft  feit  1877,  too  ein  §err  Sltt)bafott)  bie  ®efdf)dfte  übernal^m, 
batlrt  ber  3luff(^tt)ung  ber  ® ef ellf d^aft ,  »elc^e  Je^t  gegen  25  SKillionen 
$ub  Äol^len  fdl^rlid^  förbert.  Steueren  2)atumS  jtnb  bie  ebenfaKS  be« 
bcutenben  Kohlengruben  öon  Äarpo»,  SlUfd^etoöfi,  SR^fotoöfi,  ber  6rbeii 

47* 


692  ^^^  iBergioerünbufhie  int  ^ontfitäm. 

Slottaiöfiö  unb  ber  ©cnoRentd^aft  aie;reicm.  ©ic  alle  jtnb  burd^  aus* 
Idnbifd^e  Snßentcurc  ober  unter  bem  ©inpuffc  ber  ©rfolge  ber  tJremben 
angelegt  werben,  ^m  ganjen  ftnb  jur  S^it  im  SDonegbeden  114  ©ruben 
im  Setriebe,  aber  nur  20  berfelben  förbem  über  eine  SKittion  $ub 
im  ^af)xe,  gel^ören  alfo  größeren  Unternel^mern.  35er  Sfleft  ifi  in  ben 
Rauben  üon  Sauern  ober  Keinen  ©efd^äftöleutcn.  S)ie  gefammte  Su^ 
\vi\)x  oon  Äofilcn  auö  bem  35oneggebiete  belief  jtd^  1889  auf  1147,  SKil* 
lionen  ^ub,  1890  auf  118  aSittionen. 

2)aö  SSorl^errfd^en  beö  Kleinbetriebs  ift  eine  ber  ßigenarten  biefeS 
Äo^lenbecfenS.  3)er  ®runb  ift  in  ben  Sefi^oerl^dltnijfen  gu  fud^en. 
6ö  gel^ört  ndmlid^  ttie  überall  in  JRufelanb  ein  großer  SÖ^eil  ber  Steppe 
börflid^en  ©cmeinben.  SWand^e  berfelben  l^aben  il^r  Sanb  an  grofee 
Unternel^mer  »erpad^tet.  Rubere  aber  jiel^en  e§  Dor,  auf  eigene  gaujt 
bie  Äol^len  ju  gewinnen.  @ie  bilbeten  ^Irtette,  gruben  einen  @d^a(!^t 
unb  begannen  mit  möglid^ft  billigen  unb  einfad^en  SS8erfgeugcn  unb 
ol)ne  SRafc^inen  bie  Kol^len  auö  ber  @rbe  ju  Idolen.  SKeift  jtnb  biefe 
Slrtelle  fd^on  nad^  furger  3^^  gescheitert.  2)ann  laufte  ein  Sauer  ben 
anberen  il^ren  SRed^tSanfprud^  für  ein  paar  SRubel  $ad&t  ab  unb  nal^m 
feiner  @eit§  ben  Setrieb  in  bie  ^anb.  3ft  ber  Sauer  tool^ll&abenb  ge» 
nug  feine  Slrbeiter  regelmäßig  gu  begal^len  ober  l^at  er  beftimmten 
lol^nenben  Slbfa^  für  feine  Äol^len,  fo  gal^lt  ftd^  ba^  Unternel^men  red^t 
gut.  Slber  gemöl^nlid^  reid^en  feine  3Kittel  nic^t  auS.  @r  muß  ®elb 
aufnel^men,  getoöl^nlid^  t)on  einem  ber  gal^lreid^  im  ®ebiete  Dertl^eilten 
Suben  unb  gerdtl^  bamit  in  oolle  2lbl^dngig!eit  öon  biefem.  3lur  bie 
ÜKül^e  pflegt  bann  auf  feinen  Slntl^eil  gu  fallen,  ben  ©etoinn  fd^luit 
ber  ©laubiger.  Um  biefer  9lotl|lage  gu  entgelten,  oerpad^ten  Diele  Sauern 
t)on  üornl^erein  il^re  gufammengefauften  Kol^lenred^te  an  einen  3uben, 
»eld^er  felbft  ben  Setrieb  beö  Sergtterfö  übernimmt.  @nblid^  lommt 
aud^  ber  %aU  \>ox,  bafe  ber  Sauer  bie  Kol^lenforberung  einem  Unter* 
nel^mer  übergiebt,  ben  Serfauf  ber  Kol^len  aber  felbft  beforgt.  —  Sn 
allen  biefen  fallen  ift  ber  Sergtoerföbetrieb  öon  ber  primitiDflen  Srt. 
S)er  Sefud^er  finbet  Ijier  regelmäßig  nur  einen  brunnenartigen  @d^a(!^t, 
ber  feiten  über  10  Älafter  Siefe  erreid^t.  Ueber  il^m  ift  ein  einfa(!^e5 
^olggefteH,  ein  paar  ©d^ritte  abfeits  ftcl)t  eine  üon  einem  ^erbe  ge* 
breljte  2Binbe.  5ßittel§  biefer  tt)irb  immer  gleidf)geitig  ein  gefüBter  6imer 
au§  bem  ©d^ad^te  gegogen  unb  ein  leerer  l^inuntergelaffem  SÄan  fann 
fid^  leidt)t  öorfteKen,  lüie  unter  fold^en  Umftdnben  eö  mit  ber  innem 
Einrichtung  ber  ®rube  beftetlt  ift.  Son  einer  lunftgered^ten  anläge 
ober  Sergimmerung  ber  ©tollen  ift  gar  feine  SRcbe,  ebenfomcnig  üon 
gortfd^affung  be§  SBafferö.    3"9cni^wre  ober  fonftigc  Sergbel^örben  b^ 


3)ic  23crgwcrfinbuftne  im  ©oneabctfcn.  693 

treten  biefc  Sergmerfe  nie,   ba  t^r  Sefuc^  nid^t  ganj  ungefährlich  ift. 
3)ie  Sauern   mad^cn   bal^er,  »aö   jte   wollen,    ©er  ©d^mu^  unb  bie 
fd^lec^te  guft  in  biefen  ®ruben  jtnb  unbefd^reiblidö.    JD^namit  lüirb  nie 
angemenbet,  man  brid^t  alle  Äof|le  mit  ber  Äeill^aue  unb  fdEiafft  jte 
bann,   ttie  eö  gel^t  ju,  bem  6imer,  tteld^er  jte  nac^  oben  fül^rt.    3)aö 
Stau,  tteld^eö  bie  6imer  trägt,  ift  oft  an  üerjd^iebenen  ©teilen  gefnotet 
unb  geflidft  unb  fielet  jel^r  bebenflic^  au§.    Srofe  bejjen  öertrauen  jtd^ 
bie  Arbeiter  tdglid^  feiner  SJiragfraft  an.    Unten  im  ©d^ad^te  fteljen  bie 
aBergleute  oft  bi§  gu  ben  Änöd^eln  im  SBaffer  unb  babei  muffen  jte  gwölf 
©tunben  au^l^alten,  ef|e  jte  abgelöft  »erben.    Sin  junger  Sergafabemifer, 
ber  ba§  ßeben  in  ben  aSauernfd^dd^ten  auö  eigener  Slnfd^auung  lennen 
lernen  ttoüte,  ift  einmal  in  ein  foldE)e§  Sergmerf  als  Slrbeiter  eingetreten. 
SBie  er  ergäl)lt,  l^at  er  eö  tro^  ftarfer  Äonftitution  unb  beften  SBitlenö 
nur  6  Sage  auögel^alten.    3)er  unertrdglid^e  2)unft  ber  Dellampen,  bie 
fjeud^tigfeit  erregten  il^m  fc^on  am  gleiten  Sage  arge§  Uebelbefinben. 
2)agu  fam  bie  entfefelic^  fd^mere  Slrbeit  mit  ber  Äeil^aue.    2lm  britten 
Sage  fonnte  er  ber  ©d^läfrigfeit  nid^t  mel^r  ^^err  »erben,  bie  Äeill^aue 
entfiel  feinen  ^önben  unb  mitten  in  ber  3lrbeit  fd^lummerte  er  auf  ben 
Äo^lenftüdEen,  biö  il^n  ein  Äamerab  »edfte.    D^ne  regelmäßigen  Srannt= 
»eingenufe,  »ie  i^n  bie  Bergleute  bort  allgemein  gewöhnt  pnb,  ift  auf 
bie  SDauer  biefe  Sefd^dftigung  nid^t  gu  ertragen.  —  ©d^on  lieut  fann  e§ 
leinem  S^^eifel  mel^r  unterliegen,   bafe  bie  ©fifteng  biefer  bäuerlid^en 
a3erg»erföunt^rnel)mungen  »eber  ein  ©egen  für  bie  Unternehmer  nod^  für 
bie  Arbeiter  ift.    2)ic  lefeteren  finb  l^ier  fdjled^ter  baran  al§  irgenb  »o 
anberS.    3^r  geben  ift  in  fteter  ©efal^r.    3)ie  bäuerlichen  ©rubenbejt^er 
lennen   »eber  ©id^erl^eitölampen   nod^  guftfd^äd^te  noc^  irgenb  meiere 
anbern  SSorfel^rungen  für  bie  ©id^erl^eit  beS  geben«,  gang  gu  fd^meigen 
Don  ber  Sequemlic^feit  ber  Arbeiter.    Unb   auc^  fte  felbft  fommen  bei 
ber  mäd^tigen  Äonhirreng  ber  großen  ®ruben  auf  feinen  grünen  3^^ifl- 
3Keift  jtnb  jte  toie  ermäl^nt  in  ben  Rauben  üon  SBud^erern  unb  friften 
il^r  S)afein  mül^felig  öon  einem  Sage  gum  anbern.     ©elbft  »er  nod& 
fo  Diel  ©^mpatl^ie  mit  ben  Keinen  Unternefimern  f|at  unb  bem  Sauern 
ben  moglic^ft  großen  SSortfieil  öon  ben  unterirbifd^en  ©d^ä^en  feine« 
ganbe«  gu»enben  möd^te,  lann  ftd^,  fallö  er  größerer  Äol^lenmengen  be= 
barf,  nii^t  an  bie  »enig  leiftungöfäl^igen  Keinen  ©d^äd^te  birett  »enben, 
fonbern  muß  jtd^  mit  ^änblern  ober  großen  Unternel^mern  in  Serbin* 
bung  je^en.    S)a  l^ilft  fein  Älagen.    6«  ift  ^ier  »ie  im  Serfe]^r«»efen. 
©0  »enig  »ie  ber  iJrad^tful^rmann  neben  ber  6ifenbaf|n  befleißen  fann, 
fo  »enig  fann  bie  Äol^lenfleininbuftrie  ftd^  nod^  lange  in  il^rem  ie^igen 
Suftanbe  erl^alten! 


694  ^ie  ^ergmerünbuftne  im  2)oneabeden. 

Snbcff cn  auä)  bie  gvofecn  ©rubcnuntcrncl^mungcn  im  S)oncjbcd[cn  bc« 
pnbcn  ftd^  IcineSweg^  im  Sittgemeinen  in  bcm  fjortfd^ritte  unb  bem 
©ebcil^en,  »ie  man  e§  tool^l  ewarten  fonnte.  6ö  ift  toiebcrl&olt  in  bcn 
legten  SBintern  öorgefommen,  bafe  ganj  ©übrufelanb  unter  argem  5Kangel 
an  Äol^Ien  gelitten  l^at  unb  öiele  Gabrilen  gcnötl^igt  »arcn,  auSldnbifd^eS 
^Brennmaterial  trofe  beö  l^ol^en  QoUt^  gu  faufen.  Äam  aud^  ein  Sl^eil 
ber  @(]^ulb  l^ieran  auf  ba§  Äonto  ber  geiftungöunfdl^igfeit  unb  bcr  Un^ 
orbuung  ber  ©ifenbal^nen,  fo  »aren  bod^  auc^  bie  ©rubcnbep^et  nic^t 
f(f)ulbloS  au  biefem  einem  SBefteuropäer  fd^ier  unbegreipid^en  3wjianbe. 
Sitte  Sefuc^er  be§  JDonejgebietcS  pnb  barüber  einig,  bafe  bie  meinen 
ber  rufpfdf)en  Sergnjerfe  öiel  ju  wünfc^en  übrig  laffen  unb  nur  bie 
fremben  Unternelimungen  in  Slütl^e  [teilen.  S)cr  SRationalruffe  ijt  ber 
geriebenfte  ^auprer  unb  Äleinl^dnbler.  SIber  er  eignet  pd^  meift  fel^r 
fdÖledf)t  jum  grofeen  fjctbrilanten.  Sei  fleinem  ^ropt  burd^  ®üte  ber 
SBaaren  unb  ®röfee  beö  Umfa^eS  ein  bebeutenbeö  ®cf(^äft  ju  mad^en, 
njie  eö  in  ciüiliprten  ßdnbern  gefd^iel^t,  i[t  nid^t  fein  SaU.  SBenn  ber 
reid^e  SRufle  pd^  auf  ein  Unternel^men  einldfet,  fo  mufe  cg  i^m  fdl^rlit^ 
40— öO^rojent  ®ewinn  abwerfen,  fonp  legt  er  fein  (Selb  lieber  in 
papieren  an.  Sluö  biefer  nationalen  ©igentl^ümlid^lcit  pnb  bie  SSer^ 
l^dltniffe  im  ©onejbedEen  ju  erfldren.  2)ie  3^^!  ^^^  Älagcn  ber  bort 
tl^dtigen  rufpfd^en  ©rubenbep^er  ift  fd^ier  enbloö.  3)ie  einen  flagen 
über  ben  Sotttarif,  bie  anbern  über  bie  ©ifenbal^nfrad^ten  unb  SKangel 
an  Salinen  unb  SBaffermegen,  bie  brüten  über  ben  SKangel  an  Slbfafe, 
»ieber  anbere  über  bie  Äonfurreng  öon  9la))]^ta  unb  ^olj,  über  SKangel 
an  Slrbeitöfrdften,  über  bie  ju  ftrengen  Slrbeiterfd^ufeöorfd^riften.  S)aö 
fc^önfte  babei  ift,  bafe,  ttie  bie  golge  geigen  ttirb,  bie  meiftcn  biefer 
aSefd^toerben  auc^  nid^t  einen  ©d^ein  öon  Berechtigung  bep^en,  ba^  Diel* 
mel^r  bie  entgegengefe^ten  Älagen  feitenö  ber  anberen  ^ntereflenten  »eit 
el^er  gegrunbet  todren!  S)er  l^o^e  Sott,  welcher  in  Sufelanb  ju  ®unpen 
ber  Äol^len-  unb  gifenprobuftion  auf  bie  ©inful^r  öon  Äo^lcn  unb 
SRol^eifen  gelegt  toorben  ift,  trifft  bie  gefammte  Seoölferung  am  fd^mar* 
jen  SKeere  unb  feinen  S^Püffen  fel^r  fd^wer.  ^rül^er  ftanben  bort  ieber-- 
jeit  beliebige  SKengen  englifd^er  Äol)le  fe^r  bittig  jur  SSerfügung,  je^t 
ift  man  genötl)igt,  pc^  ben  greifen  ber  3)oneggruben  toiberftanbslo^  ju 
unternjerfen.  Unb  tro^bem  biefelben  fo  nabe  liegen,  unb  fo  billig  ju 
probujiren  oermöc^ten  wie  wenige  anbere  Äol^lenbiftrifte,  werben  l^ier 
ftet§  bie  greife  fo  l^od^  gefjalten  wie  nur  irgenb  möglic^.  ^n  biefem 
einen  fünfte  pnb  bie  oerfd^iebenen  ©c^ad^tbep^er  ftets  einc§  ©inncö. 
2)abei  fd^reien  pe  aud^  nod^  immer  nad^  l)öl^erem  ©d^u^e.  6§  pnbct 
ne  aSerfammlung  ber  ©rubeninterePenten  in  Gl^arfow  flatt,  o^ne  bafe 


2)ic  23crgwcr!lnbuftrtc  im  5)one3bc(fen.  695 

bic  SRegicrung  um  ©rl^öl^ung  bcr  SoUtarifc  angegangen  totrb,  bamit  bie 
iDonegleute  ben  gangen  rufftfd^en  3JJarft  in  i^re  §dnbe  befommen  fönnen. 
3Bcniger  einig  ftnb  bie  Äol^lenleute  in  ber  S^age  ber  ßifenba^n* 
frad^ten.  S)a  ttünfd^t  jeber  ©c^ad^t  ©ifferengialtarife  auöfd^liefeUd^  ju 
feinen  ®unften.  3)ie  im  SRorben  gelegenen  ®ruben  flnben  nid^t  Älagen 
genug  barüber,  bafe  il^re  fübli^en  Äonfurrenten  e§  nöl^er  jum 
SReer  l^aben  unb  fd^reien  über  jebe  ÜJJaferegel  jur  23eforberung  be§ 
Äo^Ienabfa^eö  nad^  ben  ©d^tDarjenmeerl^dten.  Umgefel^rt  ftnb  bie  füb= 
lid^en  ®ruben  untroftlid^,  ttenn  bm  nörblid^en  irgenb  ttelc^e  SSortl^eile 
eingeräumt  »erben.  Seber  beneibet  ben  anbern.  3Ran  oerlöfet  fic^  eben 
in  SlHem  üiel  »eniger  auf  eigene  gntelligeng  unb  Unternel^mungSgeifi 
aU  auf  Privilegien  unb  Sutüenbungen  feiten^  ber  ^Regierung.  @elbft 
Salinen  ju  bauen  ober  bie  Äüftenfc^ifffal^rt  im  Sd^tparjen  ÜJJeere,  bie 
cinftweilen  gang  banieberliegt,  in  bie  ^anb  gu  nel^men,  fdUt  !einem  im 
Sraume  ein.  S)a  bie  3flegierung  aber  natürlich  nid^t  SUleS  gu  beforgen 
im  Staube  ift,  fo  bleibt  eben  SllleS  beim  Sllten.  Äein  SBunber  mitl^in, 
»cnn  ba§  ©ifenbal^niDefen  im  3)onegbedEen  fo  gut  ttie  SlUeö  gu  »üufd^en 
übrig  Idfet.  SSiele  ©d^dd^te  liegen  noc^  aufeer  aller  SSerbinbung  mit 
ben  Sal^^en  unb  muffen  bie  Äol^len  erft  gu  SBagen  nad^  ben  entfernten 
Stationen  fc^affen.  2)agu  fommen  ungenügenbe  3JJengen  öon  SSäagen 
unb  Sfig^n,  l^dufige  Unfälle;  fdjled^te  beftec^Ud^e  SSertoaltung  unb  alleö 
ba^  ©c^led^te,  ttaS  bem  ©ifenbal^ntoefen  in  gang  Sufelanb  nadf)gufagen 
ift.  @§  gel^ort  gu  ben  entfe^lid^ften  ^agen  in  biefen  ©egenben  reifen 
gu  muffen.  Sluf  ben  meiften  ©treden  öerfel^ren  nur  1  ober  2  3üge,  auf 
ieber  ©tatton  flnben  l)alb*  unb  gangftünbige  Slufentl^alte  ftatt,  bie  Sin* 
fd^lüffe  ftnb  fo  fd^ledf)t  toie  benfbar,  bie  ©efd^toinbigfeit  ber  fjal^rt  beläuft 
ftd^  auf  ettta  11  Kilometer  in  ber  ©tunbe.  3^  SBagen  lommt  man 
Diel  rafd^er  üortoärtö,  aber  ber  unermefelid^e  ©taub  ber  ©trafen  im 
©ommer  unb  bie  unoerfd^dmten  fjorberungen  ber  ^ul^rtoerfbefi^er  t)er= 
leiben  befonberö  gremben  biefe  Slrt  beö  SReifenö.  ©o  lange  nic^t  ba§ 
gange  ®ebiet  mit  einem  gut  oerttalteten,  Diel  üergtoeigten  5Refee  oon 
©d^ienentoegen  burd^gogen  ift,  fann  bie  Äol^leninbuftrte  nid^t  gur  ge* 
l^örigen  Entfaltung  fommen.  SSor  ber  •^anb  liegt  fie  nod^  gang  in  ben 
SBinbeln.  SSon  1880—1890  l^aben  bie  fdmmtlid^en  SDonegfd^dd^te  im 
®angen  830  2Rillionen  $ub  geförbert,  todl^renb  in  ©nglanb  aUjäl^rlid^ 
mel^r  als  2  aRilliarben  ^Jub  Äol)len  probugirt  »erben!  —  65  ift  felbft* 
üerftänbltc^ ,  bafe  bei  fold^er  2age  ber  JDinge  ber  Slbfa^  nid^t  blül^en 
fann.  3Sor  ber  ^anb  ftnb  bie  »idf)tigften  Sbuel^mer  bie  ©ifenbal^nen, 
bann  folgt  ber  SSerbraud^  gu  ^eiggmeden  in  ©tdbten  unb  ©örfern,  in 
britter  2inie  fommen  bie  ^ndcx^abxxUn.    ®ang  unbebeutenb  ift  nod^ 


696  ^ic  SecgiofrfiHbiiPrie  im  2)oiieabeden. 

ber  Slbfa^  an  ßifenioerfe,  ©a^fabrifen  unb  fottfKge  Unteniel^iimngeit. 
S)ie  ^auptabfa^lQ^e  ftnb  ^artoio,  SRartopuI,  Slonmmdl  unb  SRo^fau. 
Sie  unjureid^enb  biefe  ^robuftion  noc^  tfi  bemetft  ber  Umftanb,  ba^ 
ßnglanb  noä)  1889  nad^  bem  Sc^marjen  SReere  55  Stidionen  $ub 
Äol^lcn  tranöportirt  ^at.  3)aDon  jtnb  15  ^Qionen  in  ruf  jtfi^en  ^dfcn 
geblieben,  10  nad^  ber  S)onQU  unb  30  SRiQionen  nad^  j^onftontinopd 
gegangen.  Solange  bie  2)oneitIo]^Ieninbu{trte  ni(!^t  einmal  im  €tanbe 
ift  biefe  i^r  in  il^rem  eigentlid^en  Sbfa^gebiete  gemad^te  J^onbtrreuj  ju 
übertoinben,  bemeift  fte  ifire  Ungulänglid^feit.  3)ie  rufftfci^en  Äol^len- 
barone  verlangen  aud^  ^iergu  mie  gemö^nlid^  Staatöl^ülfe.  3)ie  Sftegie« 
rung  fott  il^nen  bie  not^ige  ©ampferflottc  ftellcn  unb  baju  eine  6]cport= 
prdmie  öon  4—5  Äopefen  pro  $ub  gal^lcn.  am  liebflen  fallen  fte,  »enn 
gu  gleid^er  Qtxt  bie  SSertoenbung  ber  Slapl^tarucfftdnbe  unb  beö  ^oljeS  ju 
^eigjtoeden  »erboten  ttßrbe.  SWit  bem  ^olge  toirb  atterbingS  in  SRufelanb 
öielfad^  2Rifebrauc^  getrieben.  3)ie  l^äufige  fjeuerung  ber  SoIomotiDen  mit 
'&olj,  felbft  auf  Salinen,  tt)o  Äol^Ien  bequem  unb  billig  gu  l^aben  ftnb,  ifl 
gtteifeUoö  fo  toenig  ttirtl^fdiaftlid^  toie  möglid^.  ÄnberS  aber  fielet  eS 
mit  ben  Safuer  3llapl^tarüdt[tdnben.  3)iefer  ^eigfloff  ift  fo  billig,  bequem 
unb  fauber,  bafe  er  fd^on  einen  großen  SS^eil  ber  innerrufftfd^en  fjabrifen 
erobert  l^at  unb  burc^  Äol)len  faum  nod^  öerbrdngt  toerben  fann.  9Rit 
biefer  Äonfurrenj  mufe  bal^er  bie  ©oneginbuftrie  ein  für  allemal  red^nen. 
6ö  bleibt  il^r  baneben  aud^  gerabe  Pa^  genug  übrig. 

@twa§  bered^tigter  ftnb  bie  klagen  über  bie  ^afenöerl^dltniffe  im 
©d^wargen  ÜJJeere.  2)a§  ©onegbeden  ift  oor  ber  §anb  l^auptfdd^lic^ 
auf  2Rariopul  angewiefen.  3)ie  ^Regierung  l^at  l^ier  mit  großen  Soften 
einen  ^afen  angelegt  unb  mit  allen  ted^nifc^en  gortfc^ritten  ber  Sleugeit 
auögerüftet,  aber  leiber  ba§  SBefentlid^fte  babei  öergeffen.  3Wan  l^ot 
bei  ber  Slnlage  ßarbiff  unb  dl^nlid^e  englifc^e  $ld^e  gum  3ßorbilbe  ge» 
nommen;  ÜJJolen,  ©leöatoren,  fünftlid^e  Äral^ne  unb  bergleid^en  gefd^affen, 
aber  leiber  nic^t  für  bie  nötl^ige  Siefe  geforgt.  3)ie  Sd^iffe  fonnen  nur 
biö  gu  einem  Siefgang  öon  16  %u^  im  ^afen  laben,  größere  8a|ien 
muffen  fte  auf  ber  SR^ebe  einnel^men.  3)ie§  unb  bie  ^ö^e  ber  oer» 
fd)iebenen  ©ebü^ren  Idfet  ben  §afen  nic^t  in  Slufnal^me  fommen.  2)ie 
SRuffen  bel^aupten,  ia^  bie  gange  foftfpielige  Anlage  lebiglid^  ber  gu^ 
ndd^ft  bem  §afen  arbeitenbeu  frangöpfd^en  ©efellfc^aft  gu  gute  lomme. 

2lm  atlertoenigften  gered^tfertigt  ftnb  bie  Sefc^merben  ber  SDoneg* 
grubenbeft^er  fiber  bie  Slrbeiteröerl^dltniffe.  ®erabe  in  biefer  fjrage 
l^aben  fte  am  meiften  gefünbigt  unb  bie  Uebel,  unter  benen  fte  leiben, 
im  SBefentlid^en  oerfd^ulbet.  2Bie  öorurtl)eilöfreie  bluffen  felbft  Hagen, 
ttjiU  ber  rufftfd^e  Äapitalift  im  Sltlgcmeincu   au§  bem  Arbeiter  bei  fo 


^it  S9crgwcr!tiibiiftrie  itn  ©oncabcdfcn.  697 

»enig  afe  mögUd^  fiol^n  fo  öicl  al§  moglid^  Slrbcit  ^crau^fdölögcn,  ol^nc 
^äi  um  fein  ©d^idfal  tücitcr  ju  fümmcrn.  2)en  Slrbciter  gefunb,  ftarf 
unb  aufrieben  ju  erl^altcn,  »ie  t^  anbernjeitig  gefd^iefit,  betrachtet  ber 
rufftfd^e  Unternel^mer  nid^t  al§  feine  Slufgabe.  SJlirgenbö  aber  fielet  es 
bamit  fo  fd^Umm  toie  in  ber  ®rubeninbuftrie.  2)er  Sergmann  gilt 
bem  ©rubenbeft^er  unb  ftd)  felbft  alö  eine  oerlorenc  6;rifteng.  @r  l^at 
mit  ®ott  unb  ber  SSäelt  abgef(i)loffen.  ©ein  Seben  brel^t  ftd^  nur  um 
l^arte  Slrbeit,  ©d^laf  unb  gröbfte  auöfc^toeifungen.  Siäglid^  bauert  feine 
©d^id^t  jttölf  ©tunben.  Sin  @tud  ©c^marjbrob  mit  @alg  bilbet  babei 
feine  einzige  ^lal^rung.  SBenn  er  auö  ber  ^Jeud^tigfeit  unb  bem  Äol^len- 
ftaube  »ieber  anö  StageSlid^t  fommt,  ftopft  er  ftc^  mit  5Raf|rung  üoH, 
bann  fd^ldft  er,  bis  bie  ndd^fte  ©d^id^t  il^n  ruft.  Unb  aud^  biefe  SRul^e 
bringt  il^m  »enig  ©rquidung,  benn  er  mufe  fte  in  ben  benfbar  fd^lec^* 
teften  SRdumen  genießen.  3[uf  »eitauö  ber  SKel^rgal^l  ber  @(^dd^tebil= 
ben  ndmlid^  nur  ©rbl^ütten  bie  SBol^nung  ber  Arbeiter.  Sie  ftnb  feud^t, 
fd^mu^ig  unb  ol)ne  iebe  SSentilation.  3n  bem  einjigen  JRaume  mufe 
bie  ganje  fjamilie  pdf)  mit  ben  etma  oorl^anbenen  ^auStl^ieren  auf* 
l^alten.  SIlS  gemeinfame  SettfteUe  bient  eine  ©rl^öl^ung  au§  feftge= 
ftantpfter  ©rbe.  @ö  ttimmelt  in  ben  Rotten  öon  Äinbern.  Slber 
35^ffenterie  unb  S)ipl)t]^eriti§  raffen  fte  üon  S^it  gn  Qüt  ttie  bie  ^licg^n 
toeg.  2)ic  6rtt)ad^fenen  leiben  in  ben  ungefunben  2ödf)ern  an  ÜJJalaria, 
Sungenfranfl^eiten,  ©efd^iDüren  u.  bergl.  3m  ©ommer  ift  eS  in  ben  @rb- 
ptten  fo  l^eife  unb  öoU  Ungejiefer,  bafe  bie  geute  alle  im  iJreien  fd^lafen. 
Slud^  gelod^t  wirb  in  ber  »armen  Sal^reöjeit  an  einem  S^uer  öor  ber 
•^ütte.  3u  atte  bem  fommt  nod^  baö  fd^led^te  SJirinfmaffer.  Quellen 
gicbt  e§  nid^t.  @o  trinft  man  ba§  SBaffer  auö  ben  ©d^dd^ten  unb 
Srunnen.  S)iefeö  ift  fo  ftarl  mit  fd^dblid^en  ©algen  oerfe^t,  bafe  eS 
bei  Idngerem  ©enufe  ben  Körper  ruinirt.  2)ie  Sebenömittel  bejiefien 
bie  Slrbeiter  faft  überall  auS  SRagajincn,  tteld^e  bie  ©rubenbeft^er  ]^al= 
ten.  6in  Sl^eil  beö  Sol^neS  toirb  cinfad^  in  SBaaren  gejal^lt.  3)aö 
Sabrifgefcfe,  toeldbeö  baö  SirudEfgftem  verbietet ,  bep^t  für  ba§  ©oneg* 
bedten  nod^  leine  ®eltung.  ^Inbere  Sdben  bulben  bie  Sergwerfunter:' 
nel^mer  nid^t  auf  il^rem  Sterrain.  ®dbe  e§  aud^  »eld^e,  fo  fönnte  ber 
Sergmann  bod^  nichts  bort  laufen,  ba  er  faft  nie  baareS  ®elb  in  ben 
^dnben  l^at.  Sei  ben  grofeen  gut  geleiteten  ©efellfc^aften  pnb  bie 
SKagajine  aUerbingS  in  gutem  ©taube  unb  bie  SBaaren  preistoertl^. 
Sei  ben  fleinen  ®ruben  aber  ift  alles  fd^led^t  unb  tlieuer,  fo  bafe  ber 
fdrgltd^e  Sol^n  beö  Arbeiters  aud^  baburd^  nod^  oerfürjt  wirb.  —  Sieget 
md^igc  6l^en  pnb  feiten,  "^m  allgemeinen  lebt  ber  Sergmann  mit 
einer  ber  auf  ben  ©d^dd^ten  l^dupgen  lebigen  fjrauenöperfonen ,  weld^c 


698  ^te  üBergmerünbuftrie  im  S)one3beden. 

bort  3ßabameS  genannt  tDerben.  Um  Sfteligion  ober  fonfüge  geifiige 
3)inge  fümmert  jtd^  5Riemanb.  ©dualen  gel^Jren  ju  ben  jeltenen  Su^ 
nal^men.  3m  Sommer  läfet  pd^  baö  Scben  nocl^  ertragen,  ba  bie  2eutc 
ftd^  auf  ber  fonnigen  ©teppe  tummeln  fönnen.  3)ann  gießen  iDol^l  au(^ 
gange  ijÄmtlien  für  einige  SBod^en  Dom  ©d^aci^te  fort  aufö  fjelb  unb  l^elfcn 
bei  ben  ©rnbtearbeiten.  aber  im  SBinter  ift  eS  fd^redHid^.  3)a  ttut^m 
eienb,  Äranf^eit  unb  Sob.  Dft  »erben  40  ^rogent  ber  Äinber  toeggerafit. 
SllleS  in  aUem  genommen  ift  ba^  ©afein  ber  Bergleute  l^ier  fo 
jdmmerlid^,  bafe  man  begreifen  lann,  toenn  pe  ben  Sonntag  üertrtnfen 
unb  gtoar  in  einer  SBeife  oertrinfen,  ttie  e§  nur  in  Slufelanb  öorfommt 
Um  bie  Ileinen  Sd^äc^te  mimmelt  eS  Don  @d^napsfneipen,  ba  l^aben  eS 
bie  geute  nic^t  »eit.  2luf  ben  großen  ©d^dd^ten  ift  il^nen  baS  Srinten 
tl^eUweife  mel^r  erfd^toert.  2)ie  frangöpfd^e  Oefettfd^aft  g.  S.  ^at  aüc 
Äneipen  auf  ifirem  auSgebel^nten  Sep^e  unterbrüdtt,  öoeniger  öietteic^t 
au§  ^umanitdt  benn  um  bem  Sluöbleiben  ber  Arbeiter  an  SRontogcn 
unb  nac^  geiertagen  gu  fteuern.  Slber  ba  l^at  ein  reid^er  abligcr  ®ut3- 
bep^er  an  ber  ®renge  il^reö  6igentf|umö  eine  Änei^)e  errid^tct.  am 
Sonnabenb  Slbenb  nadf)  ber  gol^ngal^lung  fal^ren  bie  ^Bergleute  l^ierl^er, 
faufen  @d^nap§  unb  öertrinfen  pngenb  unb  fol^lenb  bort  blc  SRac^t 
3)er  Sonntag  »irb  in  gleicher  SBeife  »erbracht.  SBenn  bie  fieute  ^ira-- 
feieren,  ift  ber  Sofin  bi§  auf  ben  legten  geller  »eg.  Slm  SRontog  fdl^rt 
faum  bie  ^dlfte  in  btn  @df)adf)t  ein.  3)ie  ©rubenbepfeer  feigen  ein 
ÜJJittel  gegen  bie  Sirunffuc^t  in  ber  Slblol^nung  mit  SBaaren.  3«  SBa^r« 
l^eit  l^ilft  ba^  aber  auc^  nid^tS.  2)er  Sergmann  oerfe^t  ndmlic^  in 
biefem  %a\it  einfad^  bie  SBaaren  gu  einem  Spottpreis  unb  öertrinft 
biefen.  3)er  Äneipenmirtt)  l^at  bann  boppelten  33ort^eil.  5Rur  eine 
burd^greifenbe  Sefferung  ber  fiebenöl^altung,  33erbot  beö  Sd^napSl^anbeW 
unb  ftrenge  SSeaufpd^tigung  ber  Seute  oermag  in  biefem  fJaUc  gu  l^elfen. 
—  Sludf)  ba§  Softem  ber  Sega^lung  ber  Arbeiter  ift  in  uielcn  Sd^dc!^* 
ten  fet)r  nadt)tl^eilig  für  biefelben.  2)ie  frangöpfd^e  ©efeKfd^aft  unb 
einige  anbere  grofee  Unternet)mer  machen  atterbingö  eine  SluSna^me. 
Sie  l^aben  bie  Slrbciter  nad^  europdifdf)em  3JJufter  in  Heine  ©ruppen 
getl^eilt,  bereu  jebe  bie  Äo^len  bridt)t,  fortirt,  gur  görberungSfteHe  fd^afft 
unb  bafür  im  ®angen  begal^It  toirb.  S)ie  Sßitglieber  ber  ®ruppc  tl^eilen 
bann  unter  pd^  ben  ßot)n.  Slber  t)ielfadö  wirb  bie  Äol^lenförberung  an 
Unterunternel^mer  oerpac^tet.  Siefe  ftcHen  bann  bie  3[rbeiter  an  unb 
preffen  pe  bis  aufS  Slut  au§.  Äein  befferer  Sergmann  »iU  unter 
il^neu  arbeiten.  Waix  fann  pd^  oorfteHen,  »ie  e§  bei  fold^er  Sad^lage 
mit  ber  SSerppegung  erhanfter  Slrbeiter  auSpel^t.  ütur  bei  noenigen 
Sd^dd)ten  giebt  eS  eigne  Slerjte  unb  Äranfenl^dufer,  fo  bringenb  beibe 


2)ie  Sergtocrfinbuftric  nit  3)one5be(fcn.  699 

nötl^ig  pnb.  3ft  bod^  bic  Qoijli  bcr  ©rfranfungcn  ungcl^cucr.  Sei  bcr  fran= 
jijtfd^en  ©cfcHfd^aft,  auf  bcren  Serrain  eine  Slrbcitcrbcöölfcrung  öon  ctma 
8000  Äipfen  lebt,  »aren  6000  erfranfungen  in  1  "^aljxt  ju  öcrgcid^ncn! 
SRld^t  jum  »enigften  tragt  ju  bcr  l^ol^cn  Saf)\  ber  Äranfl^eitöfdttc 
blc  üblid^c  mangell^aftc  SSorforgc  für  bic  @ic^crt)eit  bc^  gebend  bcr 
2cutc  bei.  @o  unglaublich  cö  Hingt,  bic  @id^crl^cit§lampe  ift  bis  l^cute 
nur  bei  ben  großen  Scrgmerföunterncl^niungen  allgemein  cingcfül^rt. 
SBei  ben  Ileincn  unb  befonberS  in  ben  @d^ä(i)tcn,  »cld^e  jum  ®ebictc 
ber  bonifd^cn  Äofaden  gcliören,  Pft  man  ftci)  auf  eine  anbere  l^od^ft 
gcfdlirlic^c  SSäcife  gegen  bic  e;rplopblcn  ®afe.  SWan  befeftigt  an  ben 
gaSabfonbernben  Äol^lenpö^cn  SRöl^rcn,  fammclt  barin  ba§  ®a§  unb 
brennt  eö  »ie  Seuci^tgaS.  @obalb  aber  irgenbmo  anbcr§  jtd^  aud^  ®aö 
bilbet,  ift  eine  ßyplojton  unöcrmeiblid^.  6§  erfolgen  bcren  benn  aud^ 
tiUe  SlugenblidEe.  Slber  nur  »enn  fel^r  jal^lrcid^c  2Rcnfd^enlebcn  öerloren 
gelten,  lommt  etmaö  baöon  in  bie  treffe.  2)ie  bei  fold^en  ©clegenl^eitcn 
aSerunglüdtten  pnb,  faUö  pe  mit  bem  ßeben  baöonfommen,  ganj  auf  bie 
®nabe  beö  Sergmcrfbep^erS  angemiefcn.  ©ine  Älage  öor  ®crid^t  ttäre 
nu^loö.  35er  Untcrnel^mcr  gal^lt  bem  Krüppel  monatlid^  1  SRubel  unb 
tocift  il^n  im  Uebrigen  aufS  Scttcln  an.  Statt  bcr  Sid^erl^cit^ampcn 
»erben  gemöl^nlid^  einfädle  ^anföUampcn  ücrtDcnbet.  grül^er  lieferten 
bic  ®ruben  ben  Srennftoff.  Slber  ba  bie  Sergleute  baö  Del  oft  gu 
il^rcm  33robe  Dcrjel^rtcn,  l^at  man  bie  ©inrid^tung  getroffen,  bafe  j|cbcr 
Arbeiter  felbp  fein  Del  lauft.  3flatiirlic^  fuc^cn  biefe  pc^  bie  ©ad^e 
burdö  Swfttfe  öJ>n  Äeropn  unb  anbcren  3JJineralölen  ju  öcrbilligen.  Slbcr 
bic  gampen  öerpeften  infolge  beffen  noc^  mel^r  bie  Suft  unb  erl^öl^en 
bie  ©fploponögcfal^r.  —  e§  giebt  jc^t  eine  allgemeine  Unterftü^ungö» 
!af[e  für  franfe  unb  arbeitöunfäl^ige  Bergleute.  3[ber  mit  bcrfclben  l^at 
eö  eine  eigene  Sctoanbtnife.  2)ie  Slrbeitcr  unb  Unterncl^mer  foUcn  ben 
Sepimmungen  gemäfe  monatlid^  ben  gleid^en  Seitrag  jur  Äafle  Iciftcn. 
3)ie  »eitragSl^ö^e  beträgt  etwa  300  JRubcl  für  iebe  aWittion  $ub  ge= 
förbcrter  Äo^le.  ©a  1890  bie  ^örberung  pc^  auf  194  3Rillioncn  belicf, 
l^ätten  Arbeiter  toie  Slrbeitgcber  je  52  200  SRubel  abjufül^ren  gcl^abt. 
»ei  bergörberung  Don  252  ÜKillionen  im^a^rc  1891  »aren  151200311. 
für  bie  Äa^c  fällig  getoefen.  3n  SBal^rl^eit  aber  gel)en  biefe  ®elber 
entiDeber  nie  ein,  ober  pe  »erben  nic^t  beftimmung^gemäfe  oermenbet. 
5Rad^  ben  bürftigcn,  in  ben  Serid^ten  beS  SergtoerKunterne^meroer» 
banbeö  jerpreuten  Patipifd^en  ütotigen  pnb  1889  unb  1890  im  ®anäen 
nur  4282  JRubel  an  öerunglüdEte  unb  fonp  arbeitöunfäl^ige  Slrbeiter  Der* 
t^eilt  »orben.  SSon  ben  oor^anbenen  25  000  Sergleuten  l^aben  88  eine 
Unterpü^ung  erl^alten!    2)ie  ganje  ©inrid^tung  ip  alfo  fo  gut  tt)le 


700  2)ic  öergrocrfinbuftric  im  ^ont^ltätn. 

tocrtl)loö  unb  nur  ein  »citcrcr  Sclcg  bafur,  »ic  gcfcfeUd^c  SScjiimmungen 
u.  bcrgl.  in  SRufelanb  auSgcfülört  tocrbcn. 

SBenn  eS  auf  einjclnen  ®ruben  bcffcr  au§jtcl)t,  fo  ift  baS  lebiglic^ 
ba^  aSerbicnft  einiger  aufgefldrterer  unb  l^umaner  ttntcrncl&mer.  @ie 
feigen  ein,  bafe  gutgenä^rte  unb  intefltgente  Arbeiter  unöerl^dltnifemäBig 
mel^r  leiften  aU  bie  l^albtl^ierif d^en ,  ber  Srunffud^t  ergebenen  5kute, 
toeld^e  lefet  üorl&errfd^en.  @te  erblicfen  in  Sefferung  beö  SoofeS  ber 
Bergleute  aud^  ba§  befte  SKittel,  um  jte  anö  3Berf  ju  feffeln  unb  bem 
emigen  SBed^fel  ber  SlrbeitSfrdfte  ju  entgelten.  ®erabe  biefer  SBet^fel 
ift  je^t  bort  nod^  allgemein  unb  fel^r  Idftig.  S)ie  Sergleute  relrutiren 
fid^  im  S)oneggebiete  ndmlid^  nur  feiten  auS  ber  eingeborenen  SBeöölfe- 
rung.  SKeift  pnb  e§  geute  auö  bm  nörbUd^en  ^ßrooinjen,  toeld^e  Arbeit 
fud^en.  @ie  jiel)en  folange  im  ©rubenbiftrifte  uml)er,  bi§  fte  einen 
©d^ad^t  finben,  too  i^nen  ba§  Seben  etioaö  ertrdglid^er  fd^eint.  Seit 
1889  l)aben  bal^er  bie  grofeen  ©efeUfd^aften  befonberö  bie  frangöpfci^e 
begonnen,  bie  Slrbeiterüerpltniffe  auf  eigene  fjauft  gu  beffern.  3Ran 
baut  jefet  orbentlid^e  Slrbeitö^ufer  unter  erl)eblid^em  Äoftenaufmanb  an 
©tefle  ber  ©rbl^ütten,  errid^tet  Äranfenlajaretl)e,  forgt  für  Äird^en, 
Sd^ulen,  Slergte  unb  bemül^t  jtd^  bie  Slrbeiter  burd^  (ärünbung  öon  38er« 
einen  unb  görberung  i^rer  geiftigen  Snt^reffen  öom  Srunfe  abgul^alten. 
2luf  ben  größeren  ©d^dd^ten  fügt  man  ftd^  aud^  toiHig  ben  Semü^ungen 
ber  aSergbeprbe,  ben  Slufentl^alt  in  ben  Sergmerfen  menfd^entoürbiger 
gu  mad)en  unb  baö  geben  ber  Sergleute  jid^rer  gu  fteflen.  aber  bas 
aile^  foftet  üiel  ®elb  unb  bie  Heineren  Unternel^mer  öermogen  nid^t 
fold^e  Slufmenbungen  gu  mad^en.  SBoUte  man  ol&ne  toeitereö  bie  fonft 
für  bie  ^nbuftrie  geltenben  gabrifgefe^e  unb  3Sorfd^riften  nad^  bem 
3Jlufter  SBefteuropaS  im  3)onegbeden  burd^fül^ren,  fo  toürben  brei  Viertel 
ber  23ergmer!e  ben  Setrieb  einfteUen  muffen,  ©o  f)art  ba§  für  bie  Se* 
troffenen  todre,  »erlangen  bod^  üiele  ©ad^üerftdnbige  eine  fold^e  STOafe» 
regel  im  ^ntereffe  ber  Sergarbeiter  tüie  beö  gangen  SanbeS.  ®egenüber 
ben  fanatifd^en  Sertl^eibigern  beö  bduerlid^en  ©d^ad^tbetriebä,  toogu  ber 
Sngenieur  2)obroliuboto  gel^ort,  meld)er  öftere  in  ben  Sldttem  feine 
Slnftd^ten  üerfid^t,  fel)en  aufgeHdrte  9lationalöfonomen  bie  SIera  ber 
fleinen  Setriebe  auf  biefem  ®ebiete  für  beenbigt  an  unb  erwarten  einen 
gortfd)ritt  nur  üon  grofeen  SBerfen.  Sie  »erlangen,  bafe  bie  fleinen 
Unternel^mer  fid^  gu  ©efeUfd^aften  gufammenf d^liefeen ,  totnn  fte  fortbe» 
ftel^en  wollen.  35ie  beffern  Slrbeiter  tl^eilen  biefe  Slnfd^auung.  ©enn 
fomeit  al§  möglidö  gelten  fie  nad^  ben  großen  Sergtoerfen,  ttio  fte  eine 
menfd^lidöe  Se^anblung  pnben,  unb  bleiben  bort. 

Slufeer  Rol)Ux[  unb  ©ifen  birgt  ba^  SDonegbeden  nod^  anbere  SKine» 


S)le  ©erömerünbuftrie  im  2)oneabe(Ien.  701 

rolfd^äfte,  bic  aber  in  bcr  ^auptfad^e  bi^l^cr  immer  tocnig  SSertocrtl^ung 
gefunben  l)abcn.  6§  giebt  ©alglager,  OucdEjtlbcr^  Slci^  ©ilbcrmincn 
unb  SRaffen  Don  ^orjellanerbe.  Sluögebeutct  merben  jur  Seit  aber  nur 
bie  bciben  erfteren.  SDic  Quecfjtlberlager  l^at  ber  3n0enieur  Sluerbad^ 
entbccft.  Sie  bcjinbcn  jtd^  in  bcr  9lal)e  ber  Station  9li!itomfa  unb  lic* 
fern  id^rlid^  cttoa  20000  ^:pub  aJtetaa.  3)cr  ©c^ac^t  ift  nur  30  Älafter 
tief.  S)a§  erj  ift  in  Quarjabern  gelagert  unb  toirb  mit  2)gnamit  ab= 
gcf^)rengt.  3)ie  Sergleute  l^aben  l^ier  eine  öerl)ältnifemafeig  leidste  unb 
ungefdl^rlid^c  Arbeit.  Um  fo  gefdl^rlid^er  ift  ba§  Verarbeiten  ber  6rge 
gut  ®etoinnung  be§  reinen  Ouecfjtlberö.  2lHe  SBelt  geigt  ©puren  ber 
SBirfung  bicfeö  ©ifteS,  benn  bie  aSorfid^tömaferegcln  jtnb  nid^t  fel^r  grofe 
unb  »erben  aud^  nid^t  bead^tet,  ba  bie  gel)5rige  Slufpd^t  fel^lt.  SBenn 
bie  ©terblid^feit  auf  bem  SBerl  tro^  beffen  nid)t  auffdUtg  grofe  ift,  liegt 
e§  baran,  bafe  e§  bie  erlranften  Slrbeiter  meift  öerlaffen  unb  anbertoeitig 
fterben.  3)a§  Unternel^men  toirft  70  ^rogent  SReingeioinn  ab.  16000 
$ub  beg  fjabrifats  gel)en  nad^  Hamburg,  too  jte  reifeenben  3lbfa^ 
pnben.  —  Slm  beften  ift  bie  Sage  ber  Slrbeiter  in  ben  ©algbergtoerfen. 
5Die  ©alglager  crftreden  ftd^  öon  bem  Drte  SBad^mut  biö  gur  Station 
SDifonoioSf.  3)ie  Unternel^mer  finb  faft  aUe  Sluöldnber,  befonberS  i^ol* 
Iftnber  unb  grangofen.  ©ineö  ber  bebeutenbften  SBerfe  ift  ba§  33rian= 
getDöfifd^c  bei  3)iIonoti3§f.  2)a§  @alg  foll  auögegeid^net  fein,  ift  aber 
öor  ber  ^anb  nod^  gu  treuer  unb  toirb  am  SSerfanbt  burd^  gu  l^ol^e 
6ifenbal)ntarife  gel^inbert.  SDer  ©d^ad^t  ift  »ie  bei  aUen  ©algberg* 
toerfen  freunblic^  unb  trodEen  unb  mirb  nid^t  feiten  oon  3Sergnügungö= 
reifenben  befud^t.  6ö  fel^lt  nid^t  an  eleftrifd^er  SBeleud^tung ,  großen 
fallen,  Silbfdulen  unb  bergleid)en  au§  ©algftein.  Sin  gefttagen  finbcn 
SdHe  unb  Sanierte  in  ben  unterirbifd^en  ,&atlen  ftatt.  Äurg  l^ier  unten 
in  ber  bürren  fleinrufpfd^en  Steppe  finben  toir  bereits  aUc  bie  Sßeran« 
ftaltungen,  meldte  bie  Sergmerfe  oon  SBieltcgfa,  Serd^teögaben  u.  f.  vo. 
btn  Souriften  fel^enömertl^  gemad^t  l^aben.  2Kan  l^offt  in  SRufelanb, 
bafe  biefc  reid^en  Salglager  in  ben  ndd^ften  ^a^^xtn  gleid^  loic  bie  an= 
beren  SKineralfd^d^e  eine  energifd^ere  Sluöbeutung  finben  toerben.  Db 
biefe  ßrttartung  ftd^  freilid^  bei  bem  ftetig  »ad^fenben  ^afe  gegen  alle 
fremben  Unternel^mer  unb  ber  Korruption  unb  3nboleng  ber  SRuffcn 
erfüllen  toirb,  fann  erft  bie  ßufunft  leieren.  SBir  fiird^ten,  ba§  bei  ber 
gortbauer  be§  gegenwärtigen  SBirtlifd^aftöf^ftemö  im  Sötenreid^c  ba§ 
©onegbedEen  mit  feinen  Sc^d^en  nod^  lange  3^^  l^inburd^  in  feinem 
unentioidEelten  ßwftanbe  bleiben  unb  ber  rufjifd^en  Solföttiirtl^fd^aft  nur 
geringen  Stufen  bringen  toirb. 


9)oütif(ä^c  ®orrcfi)onbenj. 


^ud  Defletretd^. 

SBicn,  Dflern  1892. 
Ser  böl^ntlfd^c  3(u§glrid^  ift  bf§  auf  tDdtcreS  aBgct|an.  5)cr  fcubale 
©rofegrunbbcjt^,  ber  bfc  6ntfd^eibung  über  benfclbcn  in  bcr  ^anb  l^attc  imb 
immer  in  ber  ^anb  l^aben  »irb,  l^at  ftd^  bem  üon  feinen  alten  greunben,  ben 
?(lttfd^e(]^en,  geseilten  Sertagungöantrag  angefd&Ioffen  unb  bamit  jebe  tDeiterc 
aSerl^anblung  über  bie  einzelnen  5lu§gleid^öt)orlagen  abgefd^nitten.  S)er  Onwb 
für  biefe  ^altimg,  bie  iebenfaUd  nid^t  ben  (Sl^arafter  polittfc^er  @]^rUd^!eit  an 
pc^  tragt,  »eil  gerabe  bie  Vertreter  bed  ®ro6grunbbep^eS  mit  ben  auöreic^b- 
ften  93ottmad^ten  »erfel^en  loaren,  alö  pe  bie  SBiener  ^unltationcn  unterjei^« 
neten,  ift  bennoc^  ni(^t  jc^ioer  ju  finben.  Sllä  man  üor  me|r  al§  gmei  Sauren 
baran  gegangen  mar,  bem  mit  großer  SSeftimmtl^eit  auögefprot^enen  Sunfi^e 
ber  Ärone  nai^  einer  Seenbigung  beö  nationalen  ®treite§  in  Sö|men  entge« 
gengefommen,  ba  flanben  neben  ben  feubalen  ja^Ireid^e  tfd^ed^ifd^e  3(bgeorbnetc 
fonjerüatitjer  5Ri(]^tiing  unb  e§  tonnte  bem  SCbel  nid^t  alö  ein  SünbniB  mit 
ben  liberalen  aufgelegt  merben,  menn  er  pd^  l^erbeilieg,  ben  Sebingungen  bei- 
guftimmen,  unter  meldten  bie  2)eutf(^en  ben  grieben  mit  ben  Sfd^ed^en  fd^liegen 
toollten.  ^eute  giebt  eö  unter  ben  legieren  feine  fonferDatiüe  gartet  me^r, 
benn  bie  alttfc^ec^ifd^en  ^O^itglieber  beö  böl^mifd^en  8anbtageS  l^aben  ben  3«' 
fammenl^ang  mit  il^ren  SBäl^Iern  »erloren,  pe  »erben,  tDenn  9leumal^len  Patt» 
pnben,  it)re  SO^^anbate  gum  größten  Sl^eile  terlieren  unb  ben  Sungtfd^ec^en  ^ia| 
mad^en,  bie  pd^  gegeniDärtig  nod^  beö  a3ep^e§  einer  mad^tüoUen  Popularität 
erfreuen.  6ö  märe  ein  Sntl^um,  menn  man  annel^men  moUte,  bafe  bie  Ärap 
beö  Sungtfd^ed^entl^umö  auöfd^liepd^  nur  auf  ber  nationalen  ©epunung  be^ 
tfd^ed^ifd^en  9}oI!e^3  beruf)e  unb  bafe  ber  Äampf  um  ha^  böl^mijd^e  Staatöret^t, 
meld^er  ton  biefer  Seite  neuerbingö  mit  tl^eatralifc^em  ^atl^oS  angefünbigt 
mürbe,  nid^t§  5(nberea  al§  bie  Setf)ätigung  ibealer  SSePrebungen  bebeute.  Sie 
grofee  5!JJaf|e  ber  Jfd^ed^en  ermartet  Don  ber  Sfnerfennung  beö  böl^mifd^en 
(Staat$redE)te^5  mict)tige  materielle  S?ort^eile,  il^r  ip  e§  nid^t  fo  fel^r  um  bie 
a^ermenbung  ber  Ärone  be§  t)eiHgen  aBen3el  bei  einem  rituellen  Slfte  am 
^rabfd^in  alö  barum  gu  tl^un,  ba^  Söl^men  ein  abgefd^lopeneö  aSermaltungS- 
gebiet  bilbe,   meld^eö   für  bie   gemeinfamen  ©taat^angelegenl^eiten  einen  Don 


^oliti^e  (Sorrefponbena-  703 

feinem  guten  SBillen  abl^anglgen  Seitrag  leiften,  im  Uebrigen  aber  bie  Sinfunftc 
beä  ?anbeö  für  jtd^  attein  uertoenben  fönne.  2)a6  bann  ber  5^u^ett,  ber  fld^ 
babei  für  ba§  Äönigreid^  ergeben  mü^te,  l^auptfäd^lid^  ben  Jfd^ed^en  ju  Oute 
fommen  loürbc,  bafür  glauben  btefe  fd^on  forgen  ju  tonnen.  2Benn  mel^r  ®elb 
im  ?anbc  bleibt,  fo  crgiebt  jtd^  für  jeben  Sinjelnen  bie  SWögltd^teit,  eine« 
S3rud^t]^eileö  baüon  tl^eill^aftig  ju  »erben;  eö  ifl  bal^er  öon  unfel^Ibarer  SBir- 
fung,  toenn  in  ffial^Ierüerfammlungen  baüon  gefprod^en  toirb,  ba§  aUeö  ®elb, 
ba^  bie  Sfd^ed^en  »erbienen,  naci^  SBien  geführt  »erbe,  um  bie  ©eutfd^en  ba» 
mit  gu  bereid^em,  bag  bie  SSerfaffungöpartei  feine  anbere  5(bjtd^t  »erfolge,  al§ 
bie  Sfd^ed^en  au§jufaugen,  ba§  bieö  aber  fofort  anberö  »erben  muffe,  »enn 
einmal  ba^  tfd^ed^ifd^e  ©taatöred^t  »ieber  in  Äraft  fei.  ^Derartige  Slrgumen- 
tationen  »erben  immer  ein  banfbareö  ^ßublifum  flnben  unb  e§  »ar  ein  burd^- 
au§  praftifd^er  ©d^ritt  ber  Sungtfd^ed^en,  biefelben  für  if)re  3»edPc  auöjubeu* 
ten,  alö  bie  „5(Iten"  ben  (Btanbpuntt  ber  2)eclaration  uerlaffen  l^atten,  in  ben 
Steid^ärat)^  eingetreten  unb  in  fefte  Segiel^ungen  gur  ^Regierung  unb  gu  jenen 
Äonferuatiuen  getreten  »aren,  »eld^e  e§  mit  if)ren  Sntereffen  nid^t  vereinbar 
finben  für  einen  fd^rantenlofen  göberaliSmuö  einzutreten.  2)enn  eö  ifl  flar, 
bafe  gerabe  bie  flnangiette  Seite  beö  göberaliömuS,  »eictie  »on  ben  3:fd^ed^en 
]^ert)orgeIe^rt  »irb,  »äl^renb  ^olen,  Sloüenen,  S)almatiner  unb  ©eutfd^tlerifale 
ber  Erörterung  berfelbeu  forgfam  auö  bem  SÖßege  gelten,  bie  größten  Oefal^ren 
für  bie  ©efammtftaatötjenualtung  mit  fid)  bringt.  3m  mobernen  Oro^flaate, 
bem  in  abfel^barer  3eit  nod^  feine  neue  unb  anberS  organijirte  StaatSform 
Äonfunenj  madfien  »irb,  gel^t  e§  nid^t  an,  bafe  bie  einjelnen  Sl^eile  mit  quan» 
titatiD  üerfd^iebenen  SWitteln  üeriualtet  »erben  unb  bag  in  Solge  beffen  aud^ 
ganj  ungleid^artige  Buftänbe  im  öffentlid^en  ?eben  fid^  bemerfbar  mad^en,  nod^ 
»eniger  aber  fönnte  eö  ertragen  »erben,  bag  bie  gentralregierung  fid^  Don 
Sal^r  JU  Sal^r  »ieber  »on  ben  einjelnen  Sanbtagen  bie  Summen  erbetteln 
müfetc,  beren  jte  gu  il^ren  3»edPen  bebarf,  »ie  eö  in  ber  guten  flänbifd^en  Seit 
ber  gatt  »ar.  gür  fold^e  6?:perimente  fann  fein  ^errfd^er  ©^mpat^ie  l^aben 
unb  bei  bem  beften  SBitten,  bie  einzelnen  3Sölfer  ju  befriebigen  unb  mit  il^rer 
Stellung  in  ber  5iKonard^ie  ju  »erföl^nen,  »irb  fi(^  bie  Ärone  bod^  niemals 
frei»illig  baju  terflel^en,  ftd^  bie  SWad^t  »ieber  ent»inben  ju  laffen,  »eld^e  fie 
nad^  langem  SRingen  mit  bem  geubaliömuö  üor  allem  burd^  bie  SSereinigung 
atter  Äönigreid^e  unb  ?änber  in  ein  gemeinfameS  9Ser»altung§gebiet  erlangt  l^at. 
2)a§  »if[en  auc^  bie  böl^mifd^en  geubalen  ganj  gut  unb  »enn  ein  Surft 
®d^»ar3enberg  fid^  bennod^  für  einen  „Staatörec^tler"  erflärt,  fo  nimmt  er 
babei  nur  bie  (Sigenfd^aft  eineö  Slmateurö  für  ftd^  in  5(nfprud^,  ber  feine  Sieb- 
l^aberei  nur  fo  lange  betreibt,  al§  fie  il^n  nid^t  in  Äonflift  mit  emflen  SSer* 
pflic^tungen  bringt.  2)ie  böl^mifd^en  Surften  unb  ®rafen  t)on  ^ab§burgö 
®naben  »erben  feinen  ^»eiten  genflerfturj  infceniren,  aud^  bie  fronbirenbe  $)al- 
tung,  »eld^e  bie  ungarif(^en  aWagnaten  in  ben  fünfziger  unb  fed^jiger  Salären 
eingenommen  l^aben,  »irb  Don  ben  5iKitgliebern  be§  ^rager  Stbelö-SaflnoS  nld^t 
nad^geal^mt  »erben  fönnen.    2Benn  ftd^  bie  Sonne  be§  ^ofeö  »on  bemfelbcn 


704  ^olftifdge  (Sotrefponbena. 

abircnben  toürbc,  bürfte  bie  Scleud^tung  für  bie  üemöl^iitcn  |)crren  unb  Samen 
bo(]^  etioad  5U  tnatt  auffallen,  ^ber  man  tarnt  nid^t  pld^Ud^  liberal  mei^ 
unb  mit  ben  reid^en  Sabrifanten,  bie  im  bcutfd^cn  6ajino  il^rc  Srillantcn  jut 
®d^au  tragen,  in  partcifreunblid^en  SSerte^r  treten;  man  für(^tet  pd^  üor  bcr 
^e^e  ber  jungtfc^ec^ifctien  Agitatoren,  bie  il^ren  @lnpu6  fd^on  auf  bie  Souera 
auöjubel^nen  beginnen,  beren  Untenoürfigteit  gegen  ben  abeligen  ®ut§^erm 
biöl^er  in  S5öl^men  nod^  am  »enigflen  erfd^üttert  ijl.  SBenn  ber  alte  Sbel 
mit  ben  Snbuflrietten  gemeinsame  Sad^e  mad^en  unb  fid^  in  einen  ®egenfa| 
ju  bem  burc^iueg  nationalen  ÄlcruS  fe^en  mürbe,  Mnnte  er  bie  patriard^alijc^e 
(Stellung,  bie  er  nod^  bep^t  unb  bie  il^m  ton  ben  Sörfen*  unb  gabrifö-Sa« 
ronen  unterfd^eibet,  oietteid^t  in  ©efal^r  bringen.  5)iefe  Srmdgung  l^at  bie 
SOReJ^rjal^l  ber  5lbgeorbneten  be§  ©roggnmbbep^eö  in  il^rem  iüngften  Stuftreten 
benimmt. 

2)ie  Deutfd^en  in  SSöl^men  l^aben  für  ben  Sluögleid^  jmar  gefdmpft,  aber 
e§  mar  menig  6Ian  in  biefem  Äampfe,  meil  er  fd^on  üor  bem  Seginne  beö 
^anbtageö  auöpd^töloS  gemorben  mar.  5iKer!»ürbiger  SBeifc  entpel  aud^  jebe 
gereifte  Steu^erung,  oon  einem  geredeten  3omau§brud^  mar  nid^tö  gu  fpüren. 
5(m  fd^lect)tepen  !am  mol^l  bie  Regierung  babei  meg,  benn  pe  l^at  öon  feiner 
ber  ftreitenben  Parteien  aud^  nur  ein  SBort  ber  änerlennung  bagegen  fotool^l 
oon  beutfd^er  aU  oon  tfd^ed^ijc^er  Seite  l^arte  SSormürfc  ju  »eme^men.  3uw 
33rud^e  mitt  eö  aber  ^err  ü.  wiener  oorlaupg  nic^t  fommen  laffen,  er  ft^eint 
abmarten  gu  motten,  mie  pd^  @raf  Saape  au§  ber  nid^t  ganj  bequemen  ©itua* 
tion,  in  bie  er  gerat^en  ip,  l^erauSl^elfen  mirb.  ®o  lange  aber  bie  9iei(|S' 
ratl^^majorität  il^re  (Sd^ulbigfeit  tl^ut,  mirb  ber  SKiniperprdpbent  pd^  mit  neuen 
3]erfö^nung§üerfud&en  faum  übereilen.  SBenn  eö  nur  ju  feinen  unliebfamen 
5(u§fd^reitungen  in  Söl^men  tommt,  tann  man  pd^  \a  bie  Spannung,  bie  unter 
ben  Parteien  f)errfd^t,  gefatten  laflen.  2)ie  ©eutfd^en  beforgen  in  il^rem  !Biber« 
Panbe  gegen  bie  paatöred^tlid^en  Seftrebungen  ber  3:fd^ed^en  ol^nel^in  unentgelt' 
lid^  bie  ®efct)äfte  ber  ^Regierung  unb  ber  2)^napie.  ®o  lange  pc  in  biefera 
löblict)en  Semü^en  fortfal^ren,  pnb  pe  nid^t  gefal^rlic^.  ®anj  anberS  mürbe 
pd^  bie  (Situation  gepalten,  menn  ber  ^anbel  jmifd^en  ben  beiben  9lationen 
einmal  ol)ne  bie  ^Regierung  gefd^Ioffen  mürbe,  menn  bie  Seutfd^en  pd^  gegen 
nationale  Äongeffionen  J^erbeilaffen  mürben,  ben  ßentraliömuS  aufzugeben  unb 
patt  beö  faijerlid^  öperreid^ifd^en  ben  Mniglid^  böl^mifd^en  (Stanbpuntt  einju* 
nehmen.  S)ann  mürbe  ba^  Sutereffe  ber  aiegierung  an  bem  5tuSglei(^§merfe 
t)ieBeict)t  etmaö  lebl)aper  merben  müpen.  3u  einem  fold^en  ©d^ritt  fel^lt  eS 
aber  ben  liberalen,  bie  in  Söfimen  unter  ben  ©eutfd^en  bie  ^lUeinl^errfd^aft  be* 
p^en,  an  ber  nöt^igen  af^üdfftd^tölopgfeit  —  unb  fagen  mir  e§  offen  —  an  Un- 
abf)ängigfcit,  benn  ju  Unab^ängigfeit  gel^ört  SWad^t  unb  bie  SJKai^t  fel^lt.  ^t^- 
f)a\h  tp  aud^  nid^t  fo  balb  an  eine  5lenberung  ber  gcgenmärtigen  Supdnbe, 
an  eine  Äldrung  ber  ^age  ju  benfen.  Äeine  Partei  pnbet  ben  SWut^  gu 
entfd^eibenben  (Sd^ritten,  felbp  bie  Älerifalen  muffen  pd^  mit  geringfügigen 
%eunbjd^ap§bemeifen ,    mit   marmen   ^dnbebrüdPen    be§   Unterrid^töminiperS 


Sßolitifc^c  ^orrcfponbcna.  705 

unb  llcinen  Dpfern,  bie  il^nen  ab  unb  ju  gefcl^Iad^tet  »etbcn,  begnügen. 
Sie  fnirf(^en  in  bie  ^al^ne  unb  flol^nen  im  ©^merje  ber  aSerlaffenl^ett,  aber 
pc  »agen  e§  nid^t,  aud^  nur  eine  einzige  Subgetpoft  üon  Sebeutung  gn 
oenDeigem.  SBarum  joUen  nur  bie  liberalen  bie  (Störenfriebe  fpielen  unb  bie 
giegierung  jiDingen,  baö  SüUl^om  il^rer  ®nabe  luieber  ganj  ber  SRed^ten  juau- 
toenben?  SBarum  fott  man  e§  nid^t  einmal  mit  einer  ©ebulbprobe  »erfu^en? 
SSieHeid^t  laffen  pdf)  bie  tjd^ed^ijd^en  Sabüalen  bod^  gu  einigen  Unüorfid^figteiten 
Derleiten,  burd^  lueld^e  bie  ^Regierung  gejiuungen  toirb,  mit  Srnft  unb  Strenge 
gegen  pe  ju  üerfal^ren.  3)ann  müßten  bie  ©nben  beö  gerripenen  9tu§gleid^ö» 
fabenö  bod^  toieber  jufammengefnüpft  »erben  unb  man  fönnte  baS  SSerföl^nungö- 
lieb  da  capo  pngen.  —  * 


^olitijd^e  Sage  nad^  ber  aSolI^fd^ulfrijiö.    Steuerreformpidne. 

Sm  Kriege  jd^liefeen  bie  beiben  Parteien  gumeilen  einen  aSapenpiUpanb, 
lüd^t  in  ber  Stbftd^t,  gum  grieben  gu  gelangen,  fonbern  »eil  jeber  l^opt,  ba§ 
bie  3^it  ber  Su^e  i^m  günpiger  fein  »erbe  unb  i^m  mel^r  ilräfte  gufü^ren,  al§ 
bem  anbern.  5^od^  l^eute  preiten  pd^  bie  ®elef)rten  guroeilen,  für  wen  ber 
2BapenpiUpanb  im  grülijal^r  1813  eigentlid^  tortl^eil^after  geiuefen  fei,  für  bie 
ffierbünbeten  ober  für  bie  grangofen.  Slel^nlid^  ip  l^eute  bie  (Situation  unferer 
Parteien.  3uerp  nad^  bem  gall  beö  ©rafen  3ebU^  unb  ber  SurüdPgiel^ung  beö 
3SoIf^fdE)ulgefe^eö  jubelten  bie  liberalen,  je^t  l^ört  man  guioeilen  fagen,  ber 
eigentliche  Sieger  fei  ^err  Don  ^ammerpein,  benn  an  bem  SSoIföfd^ulgefe^  l^abe 
er  foüiel  nid^t  terloren,  bafür  aber  bie  unbeprittene  ,f)errfd^ap  für  ftd^  ober 
»enigPenö  für  feine  SRid^tung  in  feiner  ^ßartei  erlangt. 

2)ie  grage  ip  nun,  »em  biefer  BuPanb  auf  bie  Sauer  Ülu^en  bringen 
tt)irb:  ben  liberalen,  inbem  bie  gonferuatiten  il^ren  9tnl)ang  im  Sanbe  uerlieren 
ober  ben  SReactionären ,  inbem  pe  bie  conferüatioe  gJartei  in  il^rer  bi^^erigen 
(Stärfe  unter  ber  neuen  ga^ne  gufammenl^alten. 

aSenn  töir  in  bie  nä(^pe  SBa^lcampagne  l^ineingel^en,  ol^ne  ba§  bie  grage 
ber  SSolföfd^ule  gelöp  ip,  fann  eö  feinem  3roeifel  unterliegen,  bag  ein  großer 
Sl^eil  ber  SOf^ittelparteien  geneigt  fein  »irb,  bie  jüngpe  ßonpeUation  be§  8anb* 
tageö  auf  bie  SBal^len  gu  übertragen  b.  1^.  mit  ben  greiftnnigen  gufammengu- 
ge^en  gegen  bie  ßonferDatiüen.  SWan  bilbe  pd^  nid^t  ein,  ba^  biö  überö  Sa^r 
ber  Äampf  um  bie  aSolf§f(^ule  toieber  beruhigt  unb  l^alb  unb  l^alb  in  SSer» 
geftenl^eit  gebracht  »erben  tonne.  9]idE)t  nur  bie  9latur  beä  ©egenpanbeS, 
fonbern  aud^  ba^  SntereRe  ber  beiben  ejrtremen  Parteien  forgt  bafür,  bag  bie 
SBunbe  offen  bleibt.  2)ie  Parteien  pnb  ja  immer  frol^  einen  Sd^lac^truf  gu 
l^aben,  unter  bem  pe  bie  ©eiper  fammeln  tonnen.  Ser  näd^pe  SBal^ltampf 
(^erbp  1893)  »irb  alfo  »efentlid^  um  bie  SSoltSfc^ule  auSgefoc^ten  »erben. 
Sollten  bie  ßonferüatioen  aud^  nur  annäl^emb  in  ber  Jeftigen  Stdrie  unb 
biefer  ^^Jarole  in  baö  Slbgeorbnetenl^auS  gurüdtfel&ren,  fo  l^at  bie  „SHealtion" 

Ißreulifc^e  3a(rKi(^et.  «b.LXIX.    {)eftS.  48 


$Politifci§c  ^orrcfponbenj.  707 

amtcntl^um,  mit  fonfcrüatiöcn  pcrfönlic^en  Scjtel^ungen,  unter  bcm  gangen  ©e* 
tt)id§t  ber  Srabition,  mürbe  für  bie  „Seattionare"  immer  noc^  üortl^eili^aft  ge- 
nug jein. 

Sic  fud^en  aber  auc!^  fc^on  nac^  einem  6rfa^  für  bie  etma  fel^lenbe  Unter- 
ftü^ung.  5)aS  tonferüatiöe  gJrogramm  fott  reformirt  »erben.  OTtt  anbem 
aSorten,  man  »ünft^t  biefem  Programm  ein  populäre^  ©lement  einzufügen. 
Siöl^er  ftettt  biefe§  populäre  Clement  ba§  SWonarc^ifc^e  bar;  bie  Berufung 
barauf,  bag  biefe  gartet  bie  »ortoiegenb  föniglid^e  fei,  mad^t  in  ben  breiten 
(S(^i(!^ten  beS  SSoIfe^  il^re  eigentliche  Äraft.  SBenn  ba§  aurüdPtritt,  muß  etmaS 
anbereS  gefu(!^t  »erben,  benn  toeber  ha^  agrarifd^e  Sntereffe,  baö  üortüiegenb 
ben  Oroggrunbbefift  angelet,  nod^  ba§  fir(!^li(^e  Sejtreben  öermag  bie  Partei 
»irflid^  populär  ju  mai^en.  6§  ift  ber  Slntifemitiömuö,  ber  baä  SWanIo  er« 
fe^en  foU.  2)ie  Sec^nung  ift  nid^t  fc^led^t;  jtoar  nic^t  ber  laute  aSoltöoer- 
fammlungSantifemitiSmuö,  aber  ein  getoiffer  ftitter  SlntifemitiSmuä  ift  l^eutjutage 
eine  mirflid^e  5]!Ka(^t.  Ser  Sujtanb  möchte  ettoa  biefer  fein.  S3on  gefe^gebe« 
rijd^en  OTaferegeln  gegen  bie  Suben  motten  nur  fel^r  SBenige  ettt)a§  toiffen,  aber 
fe^r  SSiele  finb  ber  5iKeinung,  bag  ber  iübifd[)e  ®eifl  in  unferm  öffentlichen 
geben  einen  fel^r  pofitioen  unb  fc^äblid^en  Sin^ug  ausübe,  unb  be§l^alb  unau^* 
gefegt  betämpft  unb  jurüdfgebrüdft  toerben  muffe.  6ine  antifemitifd^e  Setoegung, 
felbft  eine  antifemitifdf)e  ^ßartei  unb  etiuaö  antifemitifd^er  ®!anbal  ift  il^nen 
garniert  unangenel^m,  fonbern  ermünfc^t.  2)en  einjelnen  Suben,  ber  fic^  bem 
beutfd^en  SSefen  oöttig  angefd^loffen  l^at,  ift  man  gern  bereit,  ju  vertreten  unb 
gu  fd^ü^en,  unb  bie  ©leid^bered^tigung  unterliegt  gar  feinem  Sweifel.  Slber 
bie  Slntifemilen,  bie  unauögefe^t  lärmenb  barüber  luad^en,  ba^  nic^t  baS  Suben- 
tl^um  al§  fold^eS  mit  feinen  befannten  nationalen  Untugenben  gu  einem  Cle- 
ment be§  beutfd^en  8eben§  merbe,  finb  barum  bod^  populär.  Sine  Partei  alfo, 
bie  einen  gettijfen ,  nic^t  gar  ju  brutalen  StntifemiiiSmuä  in  il^r  Programm 
aufnimmt,  barf  mol^l  barauf  rechnen  ftc^  in  loeiten  Äreifen  S^mpatl^ie  ju  er- 
»erben.  Der  gel^ler  liegt  nur  barin,  bag  baä  ^Programm *nic^t  praltifd^  ju 
formuliren  unb  beöl^alb  aud^  baä  rechte  ^aa^  nid^t  ju  fe^en  ift.  ©obalb  bie 
fonferoatiue  gJartei  offijiett  antifemitifc^  toirb,  fo  mirb  ft^  aud^  bei  il^r  fofort 
ber  ttilbe  SlntifemitiSmuä  mit  atten  feinen  fojialbemotratifd^en,  l^efeenben,  auf«' 
rül^rerifd^en  ©d^lagmorten  auftl^un.  Demagogie  befommt  bie  Dberl^anb  unb 
Don  ben  geptteten  unb  gebilbeten  ©lementen  ber  Partei  »erben  ebenfooiele  unb 
no(^  mel^r  l^erauägetrieben,  als  auf  ber  anbem  Seite  burd^  baä  Vergnügen  an 
ber  luftigen  Subenjagb  gewonnen  »erben. 

©Ott  unter  biefen  Umfldnben  bie  ^Regierung  rul^ig  gufel^en,  »ie  ftd^  bie 
neue  reaftionäre  gJartei  ent»idtelt?  (Sotten  »ir  al§  5iKittelpartei  »ünfc^en,  baß 
eö  gefdbel^e  in  ber  Hoffnung,  ha^  fie  fxc^  baburd^  ruinirt?  Dber  ift  eS  ge- 
ratl^ener,  nad^  ber  alten  5iKetl^obe  beö  Surften  Siömardt,  bie  „Äreuj- Bettung" 
mit  Aufbietung  atter  Äraft  nieberjufc^lagen,  um  bie  gül^rung  ber  Äonferöatiüen 
»ieber  an  gemäßigte  Spolititer  ju  bringen? 

Seibe  SBege  fd^einen  unä  möglid^.  Sllö  SKittelpartei  burfen  »Ir  mit  i 


708  $oGttf^  QoTt^pmihm^ 

ger  Jtü^le  emdgen,  ob  el  un§  }itr  3ett  gerot^ener  erf^ehtt,  mit  bei  Siedeten 
ober  ber  9tnfen  ein  „ScuteU"  gu  jd^liegen.  9lo<^  Dor  jmei  Sauren  betreujten 
ft(^  manche  unferer  @ejinnungdgenonen,  iDetm  oon  einem  SünbniB  mit  ben 
Seutft^freifinnigen  bie  Siebe  »ar.  2)a§  ip  je^t  f(^on  f^r  anberö  geworben. 
Der  Sanati^mue  unb  bie  @e^dffig!eit  ber  ,,Areii3*3eitung"  gegen  bie  9Rittel* 
Parteien  auf  ber  einen  Seite,  bie  june^menbe  3RöBigung  ber  ^reiftnnigen  auf 
ber  anberen,  bas  pofitioe  Bufammenmirfen  beim  SoÜ^fd^uIgefe^  l^aben  bie 
Stimmung  fe^r  oerdnbert.  Sei  leiblid^en  Buge^nbniffen  in  ber  3RiUtdr*  unb 
Aolonialfrage  loürbe  ft(^  fel^r  mol^I  au(^  mit  i^nen  einmal  ein  @täd  gufammen' 
ge^en  laffen.  3n  feiner  3lebe  auf  bem  Parteitage  in  Jlumberg  \^at  ^en 
D.  Stauffenberg  fc^on  unter  allgemeiner  Suftimmung  erflärt,  bog  bie  Partei  b^ 
reit  fei,  für  bie  ©inffi^rung  ber  jmeiidl^rigen  Sienfijeit  Dpfer  gu  bringen  unb 
mit  anberen  Parteien  gufammengugel^en.   2)ad  finb  Dinge,  bie  ftd^  l^ören  laffen. 

?(ber  tro^  aUem  muffen  mir  geftel^en,  ha^  ein  fold^er  ^oföionSmed^fel 
immerl^in  fel^r  fd^roer  ift,  unb  nur  wenn  feine  anbere  SWöglid^leit  me^r  bleibt, 
unternommen  werben  barf.  5(n  bem  Sünbnlg  mit  ber  „Äreug*3eitung"  aU 
]o\d^ex  liegt  unö  natürlid^  nid^tö. 

3n)ar  ift  fte  feineöwegö  mel^r  bie  „Äreu3'3eitung"  ber  fünfjiger  Sa^re;  fic 
ift  national  geworben,  unb  ber  glud^  ber  Unbeutfc^l^eit  ift  t)on  il^r  genommen. 
^kulii}  ift  ber  $Pferbefu§  wieber  einmal  jum  SSorJd^ein  gefommen,  als  fie  bie 
5(uöföl^nunfl  beö  gürften  Siömard  mit  bem  8iberaliämu§  1866  nad^  bem  ©iegc 
alö  einen  gel^ler  l^infteUte.  9!Kan  mag  il^r  gugeftel^en,  bag  e§  bamalö  möglich 
gewefen  wäre,  in  ^ßreu^en  eine  fonfen)atit)e  SKajoritat  in  ber  SSoltöoertretung 
ju  fd^affen.  5tber  ha^  ^aben  bie  bamaligen  Äonferoatioen  fd^on  gewußt  unb 
,<>crr  ü.  öerlad^  ^at  eö  oft  genug  au§gefpro(!^en,  bag  man  auf  biefem  SBegc 
nid)t  Deutf(f)lanb  gewinnen  tonne.  Der  3ufammenfd^lu§  oon  1870  wdre  un- 
müglid^  geworben,  wenn  nid^t  bie  SSerföl^nung  oon  1866  t)or]^erging.  ^en 
D.  Werlad^  war  fonfequent  unb  unbeutfd^  genug,  be§^alb  bie  gange  beutf(^c 
^olitif  boiJ  Surften  Siömardf  gu  oerwerfen.  Snbem  bie  „Äreug*3eitung''  l^eutc 
bie  entfdjcibcnbe  äßenbung  tabelt,  entl^üUt  fie,  wie  jung  unb  unburd^gebilbet 
aud)  bei  \\)x  \\o6)  bie  beutfd)e  ©eftnnung  ift.  Smmerl^in,  fie  ift  ba,  unb  wirb 
nanientlid^  nad)  auf^en  mit  ©efd^idE  unb  6ntfd)loffenl)eit  oertreten.  ?lber  wenn 
wir  unci  aud^  l}ierin  mit  il)r  ein§  fül)len,  bie  inneren  (Srünbe  ftnb  e^  nic^t, 
bio  uui:^  ben  offenen  Äampf  nid^t  rät^lid^  erfd^einen  laffen.  Sitte  ^ßarteioerbin« 
bangen  berul)en  im  ^^3arlament  unb  im  ?anbe  auf  fooiel  perfönlid^en  unb  fogialen 
.,?ufammenl)ängen,  baf]  e^i  immer  eine  fe^r  fd^merjlid^e  Operation  ift,  einen  SRiB 
burd)  bac^  i^eftel)eube  ju  mad}en.  Die  SBal^üomiteS  in  ben  Greifen  befdmpfen 
fid)  bod)  aud)  immer  einigermaßen  perfönlid^  unb  man  gel^t  nid^t  fo  leidet  bin* 
über  unb  l)en'iber.  Daju  freujt  [xi)  ber  wirt^fd^aftlid^e  ©egenfa^  mit  bem 
ibccUon  unb  in  Wilitär=  unb  Äolonialfragen  bleiben  bie  Äonferoatioen  erl^eblit^ 
opferwilliger  alo  bie  Aveirmnigen.    ©twa  bei  Sanbtagöwal^len  mit  ben  (Sinen, 

Hcld)ötag^:5wa]^len  mit  ben  ^^Inberen  gu  gel)en,  ift  auS  ben  eben  angefübrten 
n  practifd)  nid)t  burdifü^rbar.    Gnblid^  würben  oiele  el^renwertl^e  6on« 


^olitif^e  (Sorrefponbena-  709 

fcwattöc  in  bie  ötofetc  aScrlcgenl^dt  unb  innere  Sebrangnig  fommen,  unb 
um  pd^  nfd^t  üon  alten  greunben  ju  fd^eiben,  pd^  ganj  au§  bem  politifc^en 
geben  jurüdtjiel^en.  2Benn  e§  alfo  irgenb  möglid^  ifl,  mü^te  man  jud^en,  bie 
Partei  »ieber  in  ha^  alte  Sal^majfer  jurüdPäuleiten,  bie  neue  „5Reattion"  ntc^t 
jur  Slütl^e  lommen  ju  laffen.  Slel^nli^e  Ärifen  l^aben  jte  \a  jd^on  fel^r  l^dufig 
burd^gemad^t;  im  Saläre  1886  toax  eä  ^err  Don  Sauc^l^aupt,  ber  jo  l^art  mit 
ber  „Äreuj « Seitung"  unb  ^erm  üon  4)ömmerpein  aneinanbergeriet)^ ,  ba§  im 
„©(^ultl^eg'ft^cn  ®efd^id^t§falenber"  berid^tet  »irb,  man  ermatte  allgemein  eine 
Spaltung  in  ber  graction. 

Unumgänglid^  für  bie  Bujiel^ung  beö  SRijfeö  mürbe  fein,  bafe  ba§  SSolfö» 
fd^ulgefe^  nid^t  auf  bie  nä(^fte  8egi§laturperiobe  t)erfd^oben,  fonbem  nod^  in 
biefer,  in  ber  näd^ften  SBinterfeffton  jum  Slbfd^lufe  gebrad^t  unb  bamit  au§  bem 
®a]^l!ampf  l^erauSgenommen  mirb.  Sen  SWeiflen  mirb  ba%  unmöglich  erjd^einen, 
un§  erjc^eint  e§  nid^t  einmal  fo  fel^r  fd^mer.  S§  ift  bie  Ouabratur  beS  3irfelg, 
fd^reit  man,  gleid^jeitig  bie  SWittelparteien  unb  baö  ßentrum  in  ber  (Sd^ulfrage 
befriebigen  ju  moHen.  SBir  antworten,  e§  ift  gamid^t  bie  Ouabratur  be§  3ir!el§, 
e§  ifl  nur  nötl^ig,  bie  allerblöbeflen  politifd^en  SSorurtl^eile  aufjugeben.  SBo  jte 
jtecfen,  l^aben  mir  bereits  in  ben  brei  legten  Sorrefponbenjen  auScinbergefe^t 
unb  tonnen  nur  bitten,  baä  nad^julefen.  2Ber  bie  8öfung  einmal  in  ultra« 
montaner  Särbung  tennen  lernen  mill,  lann  fie  in  ber  „Äölnifd^en  SSolfögeitung" 
finben,  meldte  fd^rieb: 

„Die  Sluöjtd^t,  ba§  bemnäd^fl  mieber  einmal  ein  liberaler  Äultuöminifter  feine 
Slmultanfd^ul'^ßeriobe  beginne,  ober  —  mer  möd^te  l^cute  nod^  bie  5iKöglid^!eit 
leugnen?  —  ftatt  ber  latl^olifd^en  unb  protejtantifd^en  Seigren  bie  „SReligion  ber 
ajloral"  na(^  SSird^om  leieren  laffe,  ober  aud^  bie  SReligionöle^re  nad^  SRid^ter 
ganj  auS  ber  ©d^ule  J^inauömeifen  merbe,  tann  nid^t  immer  alö  SamofleS» 
fd^mert  über  unferem  ©d^ulmefen  fd^meben.  Sitte  gläubigen  (Sd^ic^ten  unfereö 
SSolteö,  öor  attem  bie  Äatl^olifen,  l^aben  ha^  bringenbjte  Snterejfe,  ba§  jte 
nad^  biefer  Seite  l^in  enblid^  einmal  tor  bem  Slnflurm  beä  glaubenSlofen  unb 
glaubenSfeinblid^en  giberaliSmuö  SRul^e  betommen.  3e  langer  unfer  flaatlid^eS 
©d^ulmefen  auf  bem  ©oben  ber  9!Jiinijter»Slttein]^errf(^aft  fortbefiel^t,  umfomel^r 
bilbet  baffelbe  ftd^  a\\^  alö  ein  unumfd^ran!teö  flaatlid^eS  ©d^ulmonopol  unb 
al§  eine  auöfd^lie^lid^  flaatlid^e  ^enfd^aft  in  ber  Sd^ule  mit  9luöfd^lu§  aller 
elterlid^en,  gemeinblid^en  unb  fird^lid^en  ©inplfe.  Seibeö,  @taat§f(^ulmonopol 
unb  atteinige  |)errfd^aft  be§  Staate^  in  ber  SSoltSfd^ule,  finb  Singe,  bie  mir 
grunbfä^lid^  niemals  jugeftanben  l)aben  unb  niemals  gugeben  tonnen.  Sie 
miberfpred^en  in  ber  fd^ropen  2Beife  ber  SSerantmortlid^teit  ber  6ltem  unb 
i^ren  Siechten  auf  bie  Äinber.  Sie  merben  aber  üottenbS  unerträglich,  menn 
ber  Staat  fein  SWonopol  unb  feine  SlUein^errfd^aft  benu^t,  um  bie  Äinber  in 
einem  ©eifte  gu  ergiel^en,  meld^er  t)om  religiöfen  Stanbpuntt  ber  ©Itern  auS 
t)ermerflid^  ift.  SBir  merben  audf)  niemals  eine  ftaatli(^e  Drganifation  beS 
Sd^ulmefenS  gugeben,  meldte  bem  grunbfäftlid^en  ftaatlid^en  Sc^ulmonopol  tl^at* 
fäc^lid^  gleid^ftel^t,  menn  nid^t  menigfienS  bie  (Srtl^eilung  beS  Steligionj^« 


710  $Politlfd^c  ßorrefpoubcna. 

unterrichte  im  Sinne  unferer  Äirc^e  gejit^ert  unb  augerbem  für 
5Ut^faIle  ba3  SSentil  ber  gJriöatfd^ule  unö  unbcft^ränlt  offen  pel^i" 

SBcnn  Parteiorgane  fd^reiben  „loenigftenä  baS  müjfen  »ir  forbem",  fo 
finb  jte  befanntUd^  fel^r  fro^,  biefeö  „SBenigfle"  gu  erlangen.  Stuf  ©runb  blcfcS 
,;SBenigften"  ijt  alfo  ber  griebe  ju  erreid^en  unb  bie  „Quabratur  beä  Strtelö" 
gefunben.  SSir,  bie  roir  un§  ftetö  unb  offen  gu  bem  ©a^e  belannt  l^aben  unb 
befennen  „bie  fd^ttjarje  Snternationale  ift  oiel  gefdl^rltc^er  als  Me  rot^e",  mir 
geftel)en  gu,  bafe  jene  gorberungen  unferer  latl^olifd^en  SDHtbürget  (maS  fxe  nun 
einmal  tro^  ber  „fd^njargen  Snternationale"  finb  unb  bleiben)  billig  finb  unb 
ba^  ber  Staat  fie  il^nen  getoäl^ren  barf  unb  mu§. 

Äann  man  ftc^  f(^ledf)terbingS  gu  einem  »Mittlen  ©c^ulgefefe  nid^t  ent^ 
fctlUegen,  fo  ift  eö  menigftenS  nötöig,  fd^on  in  ber  nad^flen  ©cffion  ein  Sota« 
tionögefe^  gur  SSerabfd^iebung  gu  bringen,  moburd^  ben  SBd^lem  bie  Sürgfc^aft 
gegeben  »irb,  t>a^  bie  eigentlid^e  ©c^ulfrage  oorldupg  nid^t  toieber  oor  bie 
?egiölatioe  fommt.  ©old^eö  2)otationSgefe^  erfdf)elnt  unS  aber  fc^mierigcr  alö 
ein  Sd^ulgefe^  felbft,  ba  man  ben  ßonfefftonen,  toenn  bie  ©c^ulen  allenthalben 
oon  ben  je^igen  oft  confeffionellen  ©ocietäten  an  bie  Oemeinben  übergel^cn,  »enn 
namentlid^  bie  Sd^uloermögen  unb  Stiftungen  an  bie  ©emeinben  gur  SSenöoltunj 
übertragen  »erben,  ©arantien  bieten  mufe  für  i^re  confeffionellen  Sntercffen. 

3n  ber  ^anb  ber  ^Regierung  liegt  eiS,  gu  beftimmen,  meldten  SBeg  bie 
^^}arteienttt)icfelung  nel^men  foll.  SBirb  bie  SSolIöfc^ulfrage  in  ber  ndc^^en 
Seffton  nid^t  gelöft,  fo  bleibt  auf  allen  Seiten  ber  Strgmol^n,  fo  bleibt  bie 
Spaltung  unter  ben  Äonferoatioen,  fo  oollgiel^t  fid^  bie  ßoncentration  ber  ®6 
genfd^e  red^tö  unb  lintö  in  ber  Sid^tung  auf  bie  S|ctremen.  Sin  fo  großes 
Unglüd  todre  baö  nod)  nid^t;  mir  miffen,  wol^in  toir  unS  bann  gu  l^alten  J^aben 
Sefjer  aber  erfc^eint  unö  nod)  immer  ber  anbre  3Beg,  unb  »enn  mir  bie  le^te 
2)ebatte  im  9Ibgeorbnetenl)aufe  rec^t  oerftel^en,  fo  gel^t  aud&  ber  SBunfd^  beS 
.perrn  o.  9^au(f)]^aupt,  ber  roieber  bie  8ül)rung  ber  Äonferoatioen  ergriffen  l^at, 
bal^in,  feine  Partei  loieber  ben  SJlittelparteien  angundl^em.  2)a  ber  See  rafte 
unb  fein  Dpfev  ^aben  tooHte,  fo  ift  |)err  o.  ^eUborff  über  33orb  geioorfcn 
»orben.  .^err  o.  ^ellborff  foU  einmal  bie  Sd^ulb  l^aben  an  ber  ÄriftS,  ob* 
gleid^  eö  ungmeifel^aft  feft  ftel^t,  ba^  ]i}on  oor  feinen  ©efprdd^en  mit  bem 
Äaifev  biefer  entf(f)lof[en  gemefen  ift,  ber  Sebli^fd^en  Saftif  feine  Buftimmung 
3u  oerjagen.  Sarauf  fommt  eö  aber  im  ^arteileben  nid^t  an;  man  »itt  feine 
©enugt^uung  f)aben  für  bie  erlittene  9tieberlage  unb  ^exx  ö.  SRaud^l^aupt  ijt 
flug  genug  getDejen,  pd^  biefem  3ln|turm,  ben  nun  einmal  l^alb  gufdllig  ^err 
oon  ^eUborff  auf  [li)  gejogen,  nid^t  gu  miberfe^en.  S)amit  l^at  er  feinerfeite 
feine  Stellung  an  ber  Spi^e  ber  graftion  bel^auptet  unb  bie  neubefeftigte 
^lutorttdt  fofort  benujjt,  im  ^Ibgeorbnetenl^aufe  bie  allermilbeften  unb  ocrfö^n» 
lid^fteu  (Srfldvungen  abgugeben.  Sa^3  toirb  il^m  aber  aUeö  nid^tS  l^elfen,  ©enn 
eü^  nic^t  gelingt,  für  bie  aSolföfd^uIfrage  eine  pofitioe  ?öfung  gu  finben  unb  fo  ben 
fonfreten  Streitpunft  gtoifc^en  ben  alten  ÄarteUparteien  auS  ber  SBelt  gu  fd^affen. 


^olitifc^c  ^orrefponbcna.  711 

|)err  SWiqucI  l^at  jelnc  Sbccn  über  bic  gortje^ung  ber  Steuerreform  öer» 
öffentltd^en  lajfen,  unb  man  fönnte  auf  ben  ®eban!en  fommen,  bag  bie  äßinter- 
jeffton  beS  ganbtageö  oon  biefem  großen  SBerfe  fo  fet)r  in  ^(nfprud^  genommen 
©irb,  hai  bie  öffentliche  SWeinung  barüber  üteUei^t  bie  3Solf§fd^uIfrage  üer= 
gifet  unb  man  unbeKmmert  um  fte  au(^  ol^ne  8öfung  in  ben  SBal^lfampf  ^in« 
eingel^en  tonne.  S§  toäre  ein  groger  Srrtl^um,  barauf  ju  red^nen.  2)a§  SBefen 
ber  ^Parteien  ifl  ber  ©treit,  unb  fie  »erben  ftd^  biefeö  Streitobjeft  nid^t  ent- 
reißen laffen,  fo  uiel  fte  an  ber  Steuerreform  aud^  ju  beißen  l^aben  iDerben. 
2)er  ©runbgebanfe  ber  9Wiquerf(!^en  Steuerreform,  bie  gefammten  Sealfleuem 
ben  Äommunen  ju  überreifen  unb  ben  Staat  burd^  eine  9Sermögen§fteuer  gu 
entfd^dbigen ,  tft  jiemlid^  attentl^alben  mit  SSeifatt  aufgenommen  morben.  Sie 
„^reußifd^en  Sal^rbüd^er''  l^aben  biefe  Sbee  feit  Sauren  terfodf)ten.  ^ur  an 
einer  Stelle  möd^ten  wir  l^eute  eine  abweid^enbe  Slnftd^t  vertreten,  bie  fid&  aber 
bedt  mit  planen,  bie  ber  |)err  ginanjminifler  frül)er  felber  uerfolgt  l^at.  6ine 
SermögenSfteuer,  bie  auf  ja^rlid^er  ©infd^a^ung  berul^t,  fielet  ber  6in!ommen« 
fleuer  ju  nal^e  unb  birgt  me^rfad^  bie  ®efaf)r  ungered^ter  Slbioälgung.  6§ 
ifl  nid^t  auägefd^l offen,  baß  ber  ^^pot^efengläubiger  bie  Steuer  auf  bie 
Sinfen  auffc^Iägt,  unb  bamit  nid)t  er,  fonbern  ber  tjerfd^ulbete  ?anbtöirtl^  in 
aSirflid^feit  ber  belaftete  mirb.  ^loi^  größer  ift  biefe  ®efat)r  bei  ben  Staate- 
papieren.  Stuälanbifd^e  Rapiere  »erben  ft(^  bo(^  öielfältig  ber  Steuer  entgleisen. 
Sei  ben  inlänbifd^en  »erben  bie  beftel^enben  Sd^ulbüerfd^reibungcn  aUerbingö 
öon  ber  Steuer  betroffen,  bei  hm  jufünftigen  ift  e§  aber  fe^r  »ol^l  möglid^, 
baß  bie  Äapitalbeft^er  nunmef)r  einen  fo  tiel  l^öl^eren  Sinöfuß  verlangen, 
refp.  einen  fo  üiel  geringeren  Uebernal^melurö  bewilligen.  S)er  ©eroinn  beö 
Staate^  burd^  bie  Steuer  märe  alfo  ein  gang  fiftioer.  2)iefe  5!KißbiIbung  fann 
allein,  aber  auc^  oollftänbig  auSgefd^loffen  »erben,  »enn  ber  SSermögenöfteuer 
bie  Sorm  ber  Srbfd^aftSfteuer  gegeben  »irb.  3n  ©nglanb  unb  grantreid^  l^at 
ftd^  biefe  Steuer  üorgüglid^  be»ä^rt  unb  ergiebt  fel)r  große  Seträge.  (3n 
grantreic^  ungefäl^r  120  SWittionen,  in  Snglanb  128  gjHUionen  gjlarf  iäl)rlid).) 
gür  un§  »ürbe  fie  noc^  bie  er»ünfdSte  ^eben»irfung  einer  Kontrolle  ber  ®e= 
Haration  für  bie  ©infommenfieuer  ^aben,  »elc^e  in  einer  SSermögenöfleuer, 
ebenfalls  auf  Orunb  üon  ©ellarationen,  nic^t  liegt.  SWit  einem  fel^r  geringen 
^ocentfa^  »ürbe  man  ol^ne  Jebe  SdS»ierig!eit  auf  biefem  SBege  bie  nöt^igen 
30—40  gjJiUionen  jäl^rlidS  gufammenbringen.  ©. 


S^otijCtt  uttb  35cf^rc(^ttttgcn* 


Siterarif^ed. 

|)enri!  Sbfen'S  graucn*®cjialtcn.  ^f^c^ologtfile  Silber  na^  feinen 
fed^ö  gamilienbvamen.  3Jon  8ou  Stnbreaö-Salome.  Scrlin.  ^. Slod^. 
1892. 

2)ie  f)eutige  Uterarl^iftorijd^e  SBijfenfd^aft  gel^t  barauf  auS,  bie  momentanen 
(Sinpffe  ju  beftimmen,  mel^e  auf  ben  Siebter  eingemirft  l^aben:  fie  fuc^t  bie 
entflel)ung  beö  SSerfeS  glei(!^fam  auf  natürli^em  SBege  ju  erfidrcn,  unter  StuS» 
ld)Iu6  eineö  unbegreifii^en,  m^flifc^en  ^rojeffeä.  3)ie  miffenfd^aftlic^en  Sor« 
t^eile  einer  fold^en  nüd^ternen  S3etra(^tungött)cife  liegen  offen  gu  Sage,  ebenfo 
aber  auc^  il)re  Oefal^ren,  —  bie  ^auptgefa^r,  bag  fd^lieöHd^  nur  bie  Steile  in 
ber  ^anb  bleiben,  baö  geiftige  Sanb  groifcl^en  il^nen  aber  fe^lt,  b.  1^.  ni(^t  an« 
erfannt  mirb.  ©erabe  cntgegengefe^t  tft  ba§  Serfal^ren  beS  Äunflent^ufiaflen. 
gür  i^n  ift  \)a^  2Ber!  beö  Mnftlerö,  beä  Sid^terö  ein  tottfommeneö,  „fd^lan! 
unb  leidet  lüie  auö  bem  9Zid^t§  gefprungeneö"  ®efd)enf  beS  ®eniud,  ba^  er 
anftaunt  unb  tiere^vt,  ol^ne  in  i^m  bie  Äenn^eidien  feineö  menft^Ud^en  Urfprung^ 
iüal)väiinel)men,  ol)ne  bie  Unebenheiten  unb  SRiffe  gu  fe^en,  bie  feinem  menf^« 
liefen  2öevf  erjpart  bleiben.  ®ie  „grauen»®eftalten''  finb  burd^auS  ein  Serf 
ber  jmeiten  5(rt,  baburd^  fmb  i^orjüge  unb  Sd^töäc^en  bebingt.  Äein  nod^  fo 
gefd^icfter  ©ad^iualter  !önnte  mit  me^r  ®ifer  unb  ©rfolg  bie  ßonfequenj  ber 
6l)arafterjeid^nung  unb  ber  pf^c^ologifd^en  6nttt)idflung  öertl^eibigen,  fönntc  über 
bie  tlaffenbften  Spalten  beö  öorliegenben  3iKaterialö  fid^rer  unb  leidster  bie  öer- 
biubenben  Srürfen  fd^lagen  unb  auc^  bie  feltfamften,  faum  bcnlbaren  Seelen. 
juftänbe  tt)ie  bie  ber  diehdta  3Beft  alö  etioaö  ganj  9latürHd&eg,  ®elbfh)erflänb' 
Iid)e!ä  fd^ilbern.  Sie  9Serfaf[erin  folgt  babei  bem  ©runbfa^,  niemals  baS  Sor. 
l)anbenfein  einer  Sd^mierigfeit  jujugeben,  faum  anjubeuten  toagt  fie  biefelben, 
unb  fo  erreid^t  fie,  bag  ber  ?efer  übergeugt  unb  befriebigt  folgt,  fo  lange  er 
nic^t  ber  ffeptifd^en  grage  9taum  giebt,  inroieioeit  benn  Sltteö,  »aö  l^ier  ouS  ber 
£id)tung  l^erauögelefen  mirb,  »irfUd^  in  il)r  auSgebrüdt  fei.  e§  ftnb  fe(^^5 
Sramen,  tt)eld^e  unö  oorgefü^rt  toerben:  9tora,  bie  ®efpenfler,  bie  SBilbente, 
SDömeröI)olm,  bie  grau  öom  SUieere,  ^ebba  ®abler.  SWit  nid^t  geringerer 
eiebe  al5  bie  erften  (Stücfe  fmb  au(^  bie  belben  legten,  bie  ja  nur  geringe 


SRoti^cn  unb  ©efpre^ungen.  713 

SCBirfung  geübt  ^abcn  unb  Don  benen  ba§  jtoeite  feinen  f|o^en  SBert^  bean» 
jprud^en  tann,  l^ter  bel^anbelt.  ©ntfd^iebene  9lnerfennung  öerbient  eö,  ttie  bie 
SSerfafferin  pd^  in  bie  uerfd^Iungenen  Srrgänge  Don  Sbfen*^  2>en!tt)eifc  ein« 
gearbeitet  l^at;  |a  man  barf  jagen,  fte  gel^t  fogar  in  ber  Äonfequenj  über  Sbfen 
^inauö.  ©aö  2Ba^r^eitöibeal  ber  ,;@ejpenfler"  l^at  fie  mit  jold^er  Ueberjeugung 
erfaßt,  bafe  aUeS  (gntfe^lid^c  m  ©(^lujfeä  fie  nid&t  l^inbert,  grau  5llDlng  um 
beö  geiDonnenen  neuen  ?eben§  willen  glürflid^  ju  preifen,  unb  bat  pe  in  ber 
[tral^Ienben  Sonne,  in  bie  ber  unfelige  Dömalb  ftarrt,  nid^i  ein  Symbol  ber 
tragifc^en  Sronie  beö  (S(!^iclfalö,  Jonbern  ba§  Unterpfanb  biefe§  neu  aufgel^enben 
©lüdPeö  erfennt.  —  Vermögen  mir  il^r  biö  ju  biefen  äußerflen  fünften  ni^t 
gu  folgen,  fo  pnb  mir  bod^  uberjeugt,  ba§  ba§  S3ud§  im  ©angen  bem  aSerftdnb» 
ni|fe  Sbfen'ä  loejentlid^e  Dienfle  leljten  fann,  unb  baß  e§  jel^r  ujünfd^enStöert]^ 
lödre,  auc^  bie  fo  reid&e  unb  fo  fein  in  p(^  tontrapirte  grauentöelt  in  ben 
„Stufen  ber  ©efettfd^aft"  ebenfo  erläutert  unb  d^arafteriprt  ju  feigen. 

©ottfrieb  Äeller  nad^  feinem  geben  unb  Sid^ten.    ©in  SSerfud^  üon 
6mil  Sreuning.    Sremen.    9B.  ^einpu§  9ta(^folger.    1892. 

@ine  abf(!^lie6enbe  Siograpl^ie  ÄeKer'ö  mirb  erp  moglid^  fein,  toenn  fein 
^aä^lat  ber  Deffentlid^teit  erfd^loffen  ip.  3)er  Serfaffer  ip  p^  beffen  wol^l  be- 
wußt; aber  ba  bie  ©rfüUung  biefe§  aSBunfd^eS  in  weite  gerne  gerüdt  fc^ien,  alä 
er  feine  arbeit  begann,  glaubte  er  nid^t  gögem  ju  foKen.  Se^t  »o  burc^  bie 
entf(^eibung  be^  gegen  ÄeUer'S  Sepament  gefül^rten  ^ßrojepeS  bie  grage  im 
günpigen  Sinne  gelöp  ip,  wirb  ha^  jweil^unbert  Seiten  parle  anfpru^ölofe 
33ud^  öieUeid^t  balb  überl^olt  werben.  Slber  immer  wirb  man  anerfennen  müpen, 
baß  l^ier  mit  Sorgfalt,  Umpd^t  unb  üerpänbigem  Urtl^eil  bie  SBerfe  beä  3firid^er 
35id^terä  d^arafteriprt  worben  pnb.  aSeniger  fd^arf  unb  lebenblg  tritt  bie 
g}erfönli(^!eit  l^ertjor;  aber  freilid^  ip  ba§  SWaterial,  weld^eS  oorliegt,  aud^  noc^ 
gering.  Se^r  pbfd^  bel^anbelt  jjebod^  Sreuning  bie  ©renggebiete,  auf  benen 
baö  gJerfönllc^e  beä  5)id§ter§  in  feine  SBerte  l^inübergreift,  unb  bie  gerabe  für 
bie  ©rtenntniß  ÄeUer'S  fo  wid^tig  pnb.  S3on  unbebingter  Sd^wärmerei  für  ben 
Siebter  ip  ber  Siograpl^  weit  entfernt;  inSbefonbere  laßt  er  aud^  ßonrab  gerbi* 
nanb  TOe^er  neben  il^m  fein  SRed^t  wiberfal^ren ;  joenn  aber  biefe  beiben  fc^led^t« 
l|ln  als  bie  bebeutenbpen  beutfd^en  3)id§ter  ber  jüngPen  SSergangenl^eit  unb  ber 
©egenwart  begeid^net  werben,  fo  bürfte  pd^  bagegen  mancher  SBiberfprud^ 
erl^eben.  SBogu  überl^aupt  fold^e  Slbmeffungen?  —  Unter  ber  Siteratur  pnbet 
pd^  ber  gebantenreid^c  Sluffa^  oon  grang  SeruaeS,  ber  in  biefer  Seitfc^rift  er« 
fd^ienen,  nii^t  erwäl^nt,  auö  bem  pd^  mand^e  intereffante  ©epd^tSpunfte  ber  S3e- 
urtl^eilung  ptten  gewinnen  laffen.  D.  -f). 


$Teu|if(^e  iafftU^tt.    8b.  LXIX.  ^eft  5.  49 


714  Sfiottaen  imb  Sefpred^ungcn. 

3)ic  bcutfd^en  OefcUfd^aftcn  unb  ber  |)offmannf(l^e  Sunb.  Sin  Sei* 
trag  jur  ©cjd^id^te  ber  poUtifd)cn  SctDcgungcn  in  IDeutfd^Ianb  im  Sritalter 
ber  Sefrciungötriege  üon  Sriebrid^  SWeinedc.  3.  ®.  ßotta.  Stuttgart 
1891. 

Sic  Srabitiott  ip,  baß  Mc  SScrjtücifiung  über  bie  Snttdujd^ung  ber  natio« 
nalen  |)offnungen  bur(^  ben  SBiener  6ongre§  unb  bie  Stiftung  be§  elenben 
„beutfd^en  S3unbe§"  eine  urfprünglid^  ibeale  Stimmung  in  JRabüaltömuS  Der» 
feiert  l^abe  unb  bag  auS  biefer  Stimmung,  aber  bo(|  nur  atö  Sl^at  oon  Sin« 
gelnen  ol^ne  flärfere  ^interl^anb  bie  beiben  Stttentate  auf  Äojebue  unb  Sb^tt 
im  Saläre  1819  entjprungen  feien,  an  bie  bie  „Semagogenüerfolgungen"  an* 
fd^loffen.  ©a§  bie  beiben  Stttentate  aber  nid&t  fo  ganj  Sl^aten  Sinjelner  »arcn, 
fonbem  ein  ÄreiS  üon  jum  minbeflen  moralifd^  51!)litf(l&ulbigen  l^inter  i^nen  ftanb, 
i|t  üon  Sreitf(!^fe  bereits  nad^getüiefen  loorben.  S)iefer  Semeiö  tDirb  jc^t  »er* 
DoUftänbigt  burd^  bie  Dorliegenbe,  forgfältige,  t)on  feinem  l^iftorifd^em  Ur^ 
geugenbe  Unterfud^ung  9iJJeinedfe§,  bie  gleiti^jeitig  nad^meifl,  bafe  aud^  bie  ffiurjeln 
beö  3ftabi!aliömu5  »eiter  l^inaufreid^en,  al8  biö  ju  ber  JReaction  gegen  ben  Steuer 
ßongrefe.  SSon  3(nfang  an  »aren  mit  ben  entl^ujtaftifd&*nationaIen  Sefircbungeii 
Sbeen  beS  mobernen  franjöpfd^en  DppofttionSliberallömuS  »erbunben.  Äutjc 
Seit  toogten  im  3al)re  1814,  al§  bie  Sil^einbunbflaatcn  \>t>n  granftreit^  loögerijfen 
toaren,  ^ier  bie  »erfc^iebenen  Senbengen  burc^einanber:  SeutoniSmuS,  Einigung 
3)eutfd^lanb§  unter  gJreufeen,  3(bfd^üttelung  beS  S^rannenJod^S  ber  fürflli^en 
SeSpoten:  bann  fd^ieben  jtd^  bie  ©eifler,  unb  OTänner,  bie  unter  Anregung 
5lmbt'ö  eben  nod^  „beutfd^e  ©efettfd^aften"  gegrünbet  l^atten,  fanbcn,  bafe  ftc  i^re 
Sbeale  in  ber  frangöftf(^en  5Reüolution  gu  fud&en  l^ättcn.  9!Sit  biefen  8euten  |aben 
goUen,  baö  ^aupt  ber  „Unbebingten"  unb  Söning  unb  inbirect  Sanb,  bie  beiben 
5(ttentäter,  in  Segietjung  geftanben.  Sd^on  ®nbe  1815  fpielt  in  einem  ©riefe 
Snell'S  bie  Sorflellung,  bafe  nur  ©emalt  SRettung  bringen  Mnne.  35amit  mhb 
bie  ungef)eure  ©umml)eit  unb  Brutalität  ber  Semagogenuerfolger,  toeld^e  Srnbi 
wegen  3Serfd^tt)örung  in  Unterfud^ung  nal^men  unb  ©neifenau  unb  So^cn  be« 
fpionirten,  mct)t  entjd^ulbigt,  .aber  ba^  mufe  man  gugeftel^en,  bafe  baö  Unter« 
nehmen,  bie  Jl^aten  Sanb'S  unb  8öning'§  nid^t  blo§  an  i^rer  ^erfon  gu  b^ 
[trafen,  fonbern  weiter  l^inauf  bis  gu  i^rem  moralifd^en  Urfprung  gu  »erfolgen, 
gered^tfertigt  war.  3). 


!Die  ©efc^id^te  ber  preufeifd^en  |)anbelSpoUtiI  aftenmdfeig  bargeflellt 
üon  9nfreb  Bintmermann.  DIbenburg  unb  Seipgig,  Sd^ulgefd^e  ^of- 
bud^^anblung. 

SaS  im  Srfc^einen  begriffene  SBert  SimmermannS  bringt  über  baS  6nbe 
8riebri(^  Sift'S  einige  neue  0)Jittl)etlungen,  bie  unö  intereffant  genug  erfc^einen, 
um  fte  mit  einer  öorläupgen  9lngeige  beS  Sud^eS  fd^on  je^t  unfern  8efem  gu 


SRottaen  unb  23cfpred)ungen.  715 

übermitteln.  ?ift'ä  le^ter  SJerfud^  ju  etner  Stellung  unb  ju  einer  großen  ein» 
toirfung  ju  gelangen,  mar  ba§  llnternel^men,  ©nglanb  mit  bem  beutfd^en  Soll* 
t)erem  auSgufßl^nen.  2)ie  2)enff(l^rift,  bie  er  gu  biefem  Stoecf  aufarbeitete,  reid|te 
er  aud^  bem  Äßnige  öon  ^reugen,  griebric^  SBill^elm  IV.,  ein.  SWan  naf)m 
bisher  an,  bafe  jte  il^m  ni^tä  alö  eine  ^öflic^e  Smpfangöangeige  eingebracht 
unb  bafe  bie  SSerjtoeiflung  über  ba§  TOiBlingen  biefeS  3(nlaufeö  if)n  in  ben 
Sob  getrieben  l^abe.  ®S  ift  in  SBirüic^teit  nod^  tragifdier  getoefen.  Sitter* 
bingö  tourbe  feine  SReife  nad^  Snglanb  im  preugifd&en  Seamtent^um  mit  großem 
SWigtrauen  angefel^en.  2)er  geniale  ?(gitator  mar  jal^lreid^en  preufeifd^en  2)lpIo« 
maten  eine  fel^r  unf^mpatl^ifc^e  ^ßerfönlid^teit,  ber  ©ejanbte  in  9!Künd^en,  ®raf 
©önl^otf  l^ielt  il^n  ftetä  für  einen  fäuflid^en  3lbenteurer  unb  tonnte  il^m  feine 
guten  Segie^ungen  gum  Äönig  »on  Sägern  unb  5!Kini[ter  Slbel  nic^t  »ergeben, 
^err  »on  Mod^om,  ber  preufeifd^e  ©efanbte  in  Stuttgart,  mad^te  mel^r  alö  ein« 
mal  ben  SSerfuc^,  8ift  bie  ©palten  ber  Sfugöburger  ungemeinen  burd^  SSorftel» 
langen  bei  Sotta  ju  tierfd^Iiegen.  2)ie  einen  bel^aupteten,  er  fei  t)on  Snglanb, 
bie  anbem,  er  fei  »on  Sat)ern,  bie  meiften,  er  fei  »on  De^eneid^  bejal^lt,  um 
ben  3ottöerein  gu  fprengen!  3m  berliner  auötoärtigen  SKinifterium  mar  ?i[t 
im  ^öc^fien  SKage  unbeliebt.  ©3  mar  bal^er  fein  SBunber,  toenn  »on  l^ier  auö 
ber  ©efanbte  in  Sonbon,  |)err  üon  33unfen  fofort  einen  langen  Srla§  guge» 
Pettt  erl^ielt,  toorin  atte  bie  Serbad^tSmomentc  gegen  8ift  gufammengeftettt 
maren.  Sie  SBeifung  »ar  baran  getnüpft,  ben  Slgitator  mit  großer  SSorftd^t 
gu  bel^anbeln. 

2)o(^  ber  preugifd^e  ©efanbte  getoann  im  perfönlid^en  SSerfel^r  ein  gang 
anbere#  Urtl^eil  über  ben  3!JJann.  ®r  fe^e  bal^er  atte  Gräfte  ein,  il^n  gu  unter« 
fifi^en  unb  bie  ^eimifd^en  Staatsmänner  t)on  il^rem  ungered^ten  SSorurtl^eil  gu  be« 
lehren.  6r  berid^tete  am  19.  September  1846  nad^  33erlin :  „3(^  Ijalte  it)n  nad^ 
wie  Dor  für  einen  gtoar  leibenfd^aftlic^en  unb  tro^  eine§  fel)r  genialen  praftifd^en 
SUdPeS  unb  fd^ä^barer  ©rfal^rung  unb  Äenntniffe  leidet  in§  ^^antaftifd^e  au§« 
f(^tteifenben  SKann,  aber  babei  »eber  für  einen  feilen  SKenfd^en  nod^  für  einen 
gdnb  unb  SSenät^er  be§  beutfdf)en  3oHt)ereinö,  fonbem  für  einen  el^rlid^en 
unb  leineSmegS  lifHgen  2)eutfd^en  ober  Sd^toaben.  ©r  l^at  nie  baran  gebadet, 
bem  t)on  ber  ultramontanen  Partei  in  SKünd^en  unb  getoiffen  öfteneid^ifd^en 
Staatsmännern  unb  Diplomaten  gur  Sprengung  jenes  grofeen  SSereinS  faft 
offcntunbig  gemad^ten  Sunbe  beigutreten."  —  gSring  Sllbert  l^abe  Sift'S  Sd^rift 
gmeimal  gelefen,  gSalmerfion  unb  ßlarenbon  l^ätten  8ift  mit  grofeer  Sld^tung 
unb  artigleit  be^anbelt.  SRatürlid^  tonnten  fte  fein  ^roteltionöf^fiem  nid^t 
bittigen.  „(SS  ifi  aber  gar  nid^t  untoid^tig,  bafe  englifd^e  Staatsmänner  ber 
größten  (Sntbedtung  beS  Sal^rl^unbertS,  nämlid^  ber  beS  Seftel^enS  einer  beut» 
fd^cn  9lationalität  unb  eines  auf  fie  gegrünbeten  SßlterbunbeS  im  |)ergen  Don 
@uropa  attmä^Ud^  etmaS  näl^er  gebrad^t  merben."  — 

2)urd^  biefe  Serid^te  ifi  eS  Sunfen  gelungen,  griebrid^  aSBill^elm  IV.  für 
ben  eigenartigen  SDRann  gu  intereffiren.  iDer  Äönig  lub  il^n  ein  gu  einem  Sc» 
fu(^  in  Serlin  —  aber  baS  tüdtifd^e  ©efd^idt  ^at  »erl^inbert,  baß  biefer  Sonnen- 


716  ^iott^en  unb  iBefpre(^ungen. 

fhal^l  in  fein  geben  fiel.  9(u(^  ol^ne  ftc^  äbermdgigem  Dptimii^mud  ^injugeben, 
!ann  man  annel^men,  bag  biefer  Sefud^  in  8ijl'S  ®ef(^icf  einen  tocfentlid^en 
llmfd^tounQ  J^ertjorgubringen  geeignet  gemefen  »dre.  SJictteid^t  wäre  er  enblic^ 
in  bie  Sage  gefommen,  fein  Salent  unb  feine  Äraft  an  ber  richtigen  ©teile  gu 
betl^ötigen.  Slber  leiber,  bie  ©inlabung  beä  Äönig«  ifl  i^m  nie  ju  ©ep^t 
gefommen.  @r  mar  nad^  bem  ©d^eitern  feiner  auf  bie  englifd^e  Steife  gefegten 
^Öffnungen  bei  ber  5Infunft  beS  töniglid^en  SriefS  bereits  t)on  8onbon  tief» 
üerfHmmt  abgereifl  unb  tjatte  gebrochen  an  8eib  unb  Seele  jene  le^te  SBanber« 
fa^rt  angetreten,  bei  ber  er  ben  Job  fud^te  unb  fanb.  SBeber  bie  gamilie  noc^ 
bie  greunbe  beö  unglüdtlid^en  TOanneö  fd^einen  je  erfal^ren  ju  l^aben,  »ie  nal^e 
il^m  bie  Stuäfid^t  auf  beffere  Sage  bamatö  gemefen  ifi.  = 


S3on  neuen  Srfd^einungen,  bie  ber  SRebactton  jur  Sefpred^ung  jugegangen, 
r)erjeidf)nen  voxx: 

iBettröge  aur  ^f^d^ologie  unb  $^t)fiologie  ber  Sinnesorgane.     ^.  d.  «^Im^ol^ 

bargebra^t.    Hamburg,  8.  SJofe. 
^ening.    ^a€  beutfc^e  Snfetc^iSroa^Igefe^  u.  f.  Umgeftaltung.    tBon  Dr.  ^.  5Beiüng. 

Scipajg,  ^a^n'fd^e  öu^^. 
5BIum.    Ser  lügt?    @in  fodaleS  grage^eid^en.    $on  @.  $lum.    Bürid^,  ^etlag^ 

magoatn. 
23utlcr.     Educational   Review.     S5on   33utler.     fflexo'^oxi.     ^eur^  ^olt  &  &). 

Slpril  1892. 
(Sfd^cnbad^.    gur  ^örfenreform.    55on  51.  (Sfd^cnbad^.    Berlin,  ^uttfammcr  unb 

?Wü^lbrcd^t. 
gaftcnratl^.    5)ic  ^^renöcn.    ^^rilogie.    5Rod^  bem  ©atalanifd^en  beö  S5iftor  33ö» 

laguer  im  SBer^mafe  beiS  Driginalä  öerbcutfd^t.     S5on  Sol^anne«  fjoflenrat^. 

ßeipjig,  (S.  Sf^eifener. 
©netft.    2)ie  ftaatöredjllid^cn  golgen  beö  preufeifd^en  53olf§fd^ulgcfe^e5.     35on  ». 

ö.  ©neift.    Berlin,  Suliuö  Springer. 
3at)rbiid)  f.  ©efe^geb.,  ^^crroaltung  u.  55ol!öwirtl^fd^aft  ^crauSgeg.  o.  Sc^moIIcr. 

XVI.  2.    Öeip^ig,  2)undfcr  u.  ^umblot. 
^aerger.    Sangalanb  unb  bie  ^otonifation  3)eutfd^*Dft«llfrtcaS.    J^atfad^cn  unb 

SSorfcftläge.    33ün  Dr.  ^.  ^aerger.    Sertin,  i)erm.  Sßaltl&cr. 
^el)r.    ^ßolitifdfte  Deconomie  in  gebrängter  Saffung.    2.  Slufl.    55ün  Dr.  3ul.  8e§r. 

3J2ündöen,  3.  Sinbauer. 
?Wai)er.    5)ie  d)riftli(^e  Wloxal  in  i^rcm  S3erl^ättni6  ^mn  (ftaatlid^en)  Siedet.    55on 

Dr.  e.  2B.  9J?QQer.    ^Berlin,  51.  2Ö.  ^onn. 
Dmpteba.     ©in   ^annoüerfc^ » cnglifd^er  Dfflcicr  öor  l^unbert  Sauren.     ßbrijHan 

5?.  2Ö.  greifen:  öon  Dmpteba.    5Jon  8ubroig  greifen:  Don  Dmpteba.    ^eipatg, 

S.  i&ir^ct. 
^eter^.    ©efed^t^roeife  unb  ©fpcbittonöfü^rung  in  3lfrica.    53on  Dr.  6arl  ^eterö. 

Berlin,  .^^erm.  2öa(t^er. 
^Priebatfd).     2)ie  .^o^enjollem  unb  bie  (Stabte  ber  SWarf   im   15. Sa^rl^unbcrt. 

5^on  gelij  ^riebatfd).    Serlin,  SBeibmann. 
SRetmann.    SlblEianblnngen  ^nr  ®efd^i(^tc  griebrid^ä  be^  ©rofecn.   S3on  (5.  SReimann. 

&oi\)a,  gr.  51.  ^ert^eiS. 
8aj.    ©ebi^te.    SBon  ©.  ^.  Saj.    üKeran,  ©Ilmcnreid^. 
—  3m  53oIfeton.     ^lEerl^anb  33erfe  unb  ©'ftanatn.     ^on  (5.  ^.  @aj.     9»eran, 

ßUmcnreid^. 


S3erantiüortlid^er  9f?ebacteur:  ^rofcffor  Dr.  ^.  2)elbrudC  Berlin  W.  ?inf«@tra6e  42, 

^iiicf  unb  Verlag  wn  (i$(org  {Reimet  in  Scrlin. 


3oroafler 

%.  Marion  ß^ratoforb. 

Slutorifirtc  Ucberfe^ung  auS  bem  ©nglifc^cn 

Don 

(Sortfcfeung.) 


Sünfteö  Äa^)itel 

35ie  Sonne  war  bem  Untergange  nal^e,  unb  fd^on  ttanbelte  il^r 
Sid^t  pd^  gu  golbnem  ©lanj  auf  ber  toeiten  ßbene  oon  @ufa,  al§  ber 
3ug  ber  Sleifenben  ben  legten  ^alt  mad^te.  ©inige  ©tabieu  »eiter  er« 
l^oben  pd^  bie  beiben  ^ügel  oberl^alb  ber  ÄönigSftabt  »ie  jttei  Sifd^e 
auf  bem  glad^Ianbe,  ber  niebrigere  öon  ben  ÜBarmorfäulen,  ben  Stl^ür- 
men  unb  Stl^ürmc^en  unb  ben  gldngenben  Slrci^itraoen  beö  ^alafteö 
überragt,  unb  oorn  gur  SRedöt^n  bie  größere  Slnl^öl^e  oon  ber  bunfeln, 
möd^tigen  Seftung  mit  tro^igen  SKauern  unb  Sinnen  gefrönt.  3)er 
^alte^)lafe  mar  bie  ©teKe,  tt)o  ber  SBeg  öon  SUinioe,  ben  jte  ungefdl^r 
auf  l^albem  SBege  oon  ©cbatana  eingef^lagen  l^atten,  jtci^  nal^e  bei  ber 
Srüdte  mit  bem  breiten  SBege  t)on  Sab^lon  vereinigte.  Sine  Qdt  lang 
maren  jte  bem  rul^igen  ßaufe  be§  ßoafpeS  gefolgt  unb  barüber  l^in- 
toegblidenb  l^atten  fte  gefeiten,  toie  bie  Seftung  nöl^er  gu  rüden  unb 
über  ben  Slufe  oorgufpringen  fd^ien,  ttdl^renb  ber  ^alaftl^ügel  in  ben 
^intergrunb  gurüdftrat.  2)ie  ©tabt  felbft  mar  natürlid^  il^ren  Sliden 
gänglid^  burci^  bie  fteilen  93erge  entgogen,  mlä^t  fo  ungugänglid^  auS« 
fallen,  alö  ob  jte  au§  feftem  ÜBauertoerf  erbaut  todren. 

3n  ber  6bene  toax  alle§  grün,  ©tabium  auf  ©tabium  unb  fför* 
fang  auf  Sarfang  erftrecften  jtd^  bie  ge^)flügten  gurd^en  gen  SBcften 


718  Soroafler. 

unb  ©Üben,  ba§  grüne  Äorn  ftanb  fd^on  l^ocfy  unb  bie  geigenbäume 
entfalteten  il^re  breiten  grünen  SBlötter.  Sluf  ber  auögebel^nten  ©benc 
tourben  l^ie  unb  ba  bie  ©tral^len  ber  ftnfenben  Sonne  t)on  ben  roeife- 
getünd^ten  SRauern  eine§  Sanbl^aufeg  gurüd getoorf en ,  unb  in  weiterer 
gerne  [treiften  jie  bie  Sadfteingebäube  eines  entlegnen  35orfeS.  Sluf 
ber  grofeen  SBiefe  unterl^alb  be§  tl^urmgefrönten  ^ügetö  jenfeit  be^ 
gluffeg  trieben  l^albnadte  fonnengebrdunte  Änaben  bie  Äül^e  mit  flei= 
nem  Sudel  gum  SKelfen  unb  oerfc^eud^ten  auf  il^rem  (Sänge  bie  $eer= 
ben  toeifeer  ^ferbe,  meldte  auf  berfelben  SBiefe  grafien,  inbem  pe  in  bie 
^finbe  flatfd^ten  unb  auf  bie  Keinen  fd^toargen  gol^len  loSfd^ricn,  toelc^e 
neben  il^ren  weisen  SKüttern  uml^er  l^üpften  unb  toKten.  ^ier  unb  bort 
angelte  ein  breitfdöultriger  bärtiger  gifd^er  im  gluffe  ober  »arf  ein 
braunes  5Re^  in  baS  ftiUc  SBaffer  unb  gog  eö  langjam  jurüdt  ans  Ufer, 
bie  Singen  eifrig  auf  bie  ©triefe  gel^eftet. 

3)cr  3wg  I^ielt  auf  einem  SRafenpla^  neben  ber  ftaubigcn  8anb= 
ftrafee;  bie  berittenen  SBad^en,  fec^gig  fräftige  SReiter  auS  ber  mebifc^en 
gbene,  gogen  jtd^  gurüd,  um  ben  SReifenben  ^lafe  gu  mad^en,  fprangen 
ab  unb  machten  jid^  baran,  il^re  ^ferbe  angubinben  unb  gu  trdnfen; 
il^re  ergnen  Slüftungen  unb  il^re  rotl^  unb  blauen  ÜBäntel  erglängten 
in  präd^tigen  garbenmaffen  in  ber  SIbenbfonne,  toäl^renb  il^rc  »üben 
meifeen  SRoffe,  unermübet  burd^  ben  SageSritt,  jtd^  fd^naubenb  bäumten 
unb  fdt)üttelten  unb  öor  ßuft  enblidö  einigermaßen  frei  gu  fein  einanber 
gum  ©pafe  in  ©d^ioeif  unb  3!Sl&^m  bif[en. 

3oroafter  felbft  warf  ben  QüQtl  feines  SRoffeS  einem  ber  ©olbaten 
gu  unb  eilte  rafc^  üormärts,  fein  ^urpurmantel  voax  etioaS  beftaubt 
unb  fein  l^elleS  ®ejtd^t  etmaS  gebräunt  burd^  bie  Steife  oon  brei  SBod^en. 
3Son  einer  prächtigen  ©änfte,  ringS  üon  golbnem  ®itter  umfd^loffen 
unb  mit  brei  meifeleinenen  B^lt^oc^em  übereinanber  gum  ©d^u^  gegen 
bie  ©onne  überfpannt,  mürben  bel)utfam  bie  SRaultl^iere  loSgefpannt, 
meldte  fie  bis  l^iel^er  getragen  liatten.  ®rofee  ätl^iopifd^e  ©flaDcn  l^oben 
bie  ©änfte  auf  unb  trugen  fte  auf  ben  grünften  SRafenflecI  an  bem 
fanft  bal)ingleitenben  gUiffe;  3oroafter  felbft  fc^ob  baS  ®itter  gurüc! 
unb  breitete  baoor  einen  prdd^tigen  Z^^piii  auS.  3te]^ufd^ta  nal^m  feine 
bargebotene  ,^anb  unb  ftieg  leidet  l^erauS;  bann  ftanb  ftc  neben  i^m 
im  rotl^en  Slbenbfc^eiu.  ©ie  mar  üerfd^leiert,  unb  il^r  $ur^)urmantcl 
toallte  in  langen  galten  bis  auf  il^re  güfee  l^erab,  regungslos  ftanb  pc 
ba,  ben  Stflden  ber  ©tabt  gugefel^rt,  unb  fd^aute  in  bie  untergehende 
©onne. 

„SBarum  mad^en  mir  l^ier  ^altV  fragte  fie  plö^lid^.     „5)er  grofec 
Äonig  —  möge  er  ewig  leben  —  foU  nic^t  in  ber  ©tabt  fein",  wp 


Sünfte«  j^opitcl.  719 

fc^tc  Boroaftcr,  „unb  e§  würbe  un§  nid^t  gegicmcn,  ben  ^alaft  üor  il^m 
ju  betreten.''  6r  fprad^  laut  auf  SKebifd^,  bamit  bie  ©flauen  il^n  oer^' 
ftünben,  bann  fefete  er  auf  (Sbrdifij^  leifer  l^inju:  ,,6§  würbe  faum  weife, 
nod^  aud^  pd^er  fein,  in  @ufa  einpjiel^en,  wdl^renb  ber  Äönig  abwefenb 
ift.  SBer  weife,  wa§  jid^  in  biefen  Sagen  ereignet  l)aben  mag?  33a- 
bijlon  l^at  ^ij  empört.  2)a§  SReid^  ift  burd^auS  nid^t  in  Slul^e  unb 
Drbnung.    ®ang  ^erpen  mag  im  33egriff  fein,  jtc^  gu  empören." 

;,@ine  redöt  paffenbe  ^t\t  für  unfre  Steife,  ^ixx  mic^  unb  meine 
grauen  mit  ein  ^aar  3)ufeenb  SReitern  al§  Sßad^e  baliergujiel^en!  3Bar= 
um  l)aft  35u  mid^  l^ierl^er  gebrad^t?  SBie  lange  werben  wir  wol^l  am 
SBege  lagern  muffen  unb  abwarten,  bi§  eö  bem  Sßolfe  beliebt,  un§  ein= 
julaffen,  ober  bi§  e§  biefem  neuen  Äönig  pafet  gurüdEjufel^ren?" 

5Rel^ufd^ta  wenbete  fid^  beim  ©pred^en  fdtiarf  gegen  il^ren  33egleiter 
unb  in  il^rer  Stimme  erflang  ein  Son  üon  Slerger  unb  ©nttdufd^ung. 
3)urd^  bie  geraben  ©d^li^en  in  il^rem  ©d^leier  ftarrte  fte  Soroafter 
falten  33lidEe§  an,  unb  el^e  er  il^r  antworten  fonnte,  wanbte  fie  il^m 
ben  SRüdten  unb  ging  einige  ©d^ritte  weiter,  inbem  fie  über  bie  frud^t- 
baren  ©iefen  fort  bie  finfenbe  ©onne  anfd^aute.  ©er  Ärieger  ftanb 
ftiH,  unb  eine  bunfle  SRötl^e  überjog  fein  ®efic^t.  35ann  würbe  er  blafe, 
wa§  aber  aud^  für  SBorte  auf  feine  Sippen  treten  mod^ten,  —  er  fprad^ 
fie  nidöt  au§,  fonbern  befd^äftigte  ftd^  bamit,  ba§  Sluffc^lagen  ber  grauem 
gelte  gu  beaufpd^tigen.  35ie  übrigen  ©änften  würben  l^ergugetragen  unb 
mit  il^ren  Snfaffen  niebergefefet,  ber  lange  3ug  ber  Äameele  fam  l^eran, 
t)on  benen  einige  ®epddE  unb  3?orrdtl)e,  anbre  ©flaöinnen  trugen;  bie 
Siliere  f nieten  auf  bem  SRafen  nieber,  um  abgeparft  gu  werben,  unb 
redtten  unterbeffen  gierig  il^re  langen  ^dlfe  in  ber  SRid^tung  nad^  bem 
iJluffe;  bie  S^ltöuffd^ldger  gingen  an§  3Berf,  unb  enblid^  famen  nod^ 
gwangig  Sleiter,  weld^e  ben  3tad^trab  gebilbet  liatten,  im  ®alopp  l^ergu 
unb  ftiefeen  gu  i^ren  ®efdl)rten,  bie  bereite  abgeftiegen  waren.  3D?it 
rafd^en  geübten  Rauben  tl)at  jeber  fein  £l)eil  unb  in  wenigen  5DMnuten 
war  ein  perftfd^eS  S^Woger  mit  aH  feinem  ungel^euern  3ubel)ör  aufgc=: 
fc^lagen  unb  für  ba^  SUad^tlager  l^ergerid^tet.  ®egen  ben  gewölinlid^en 
®ebraud^  liatte  3otoafter  ben  3cttöuffd^ldgern  unb  anberen  ©flauen 
nid^t  geftattet  weiter  gu  giel^en,  wdlirenb  er  unb  bie  feiner  Dbl^ut  2ln= 
empf Ölaknen  il^re  3D?ittag§raft  l^ielten,  benn  er  befürd^tete  wdlirenb  ber 
SSbwefenl^eit  be§  Äönig§  einen  Sluf ftanb  in  ber  5Rd]^e  ber  ©tabt,  unb 
wünfd^te  ber  ©id^erlieit  l^alber  fein  gange§  ®efolge  gufammen  gu  be« 
l^alten,  felbft  auf  bie  ®efal)r  l^in,  bafe  5Re]^ufd^ta'ö  S3equemlidöfett  bar» 
unter  litte. 

©ie  ftanb  nod^  immer  allein  gur  ©eite  unb  wenbete  fid^  l^od^mfitl^ig 

50* 


720  Soroapcr. 

oon  il^rcn  Wienerinnen  ab,  oifxit  il^nen  eine  antoort  gu  geben,  als  pe 
jte  begrüfeten  unb  il^r  Äiffen  unb  erfrijd^enbe  (Setränfe  anboten.  Sie 
gog  il^ren  SRantel  enger  um  pd^  unb  il^ren  ©d^Icier  fefter  über  ba§ 
®epd^t.  Sie  mar  mübe,  enttäufd^t,  beinal^e  böfe.  Sagelang  l^atte  pe 
Don  il^rem  Empfang  im  ^alafte  am  foniglic^en  ^ofe  geträumt,  öon  ber 
3Bonne  beö  Sluörul^enS  nac^  ber  langen  SReife,  öon  all  ben  taufenb  Qtx^ 
flreuungen  unb  Vergnügungen,  toeld^e  pe  bei  il^rer  dt&dUfix  gu  ben 
©tötten  il^rer  Äinbl^eit  pnben  tourbe.  @S  toar  für  pe  leine  geringe 
©nttdufd^ung  gu  nod^  einem  Sftad^tlager  im  Qdt  üerurtl^eilt  gu  »erben, 
unb  il^r  erfteö  ©efül^l  toat,  3oroa[ter  barob  gu  tabeln. 

Srofe  il^rer  giebe  gu  il^m,  empörte  pd^  il^r  l^eftigeg  unb  J^errfd^tüd^« 
tige§  3Befen  oft  gegen  feine  Slul^e  unb  feine  entfci^iebene  geiftige  Ueber^ 
legenl^eit;  unb  toenn  pe  bann  inne  tourbe,  bafe  pe  il^re  eigne  SS8ürbe  burc^ 
foldö^  2lu§brüd^e  oon  ^eftigfeit  beeinträchtigte,  »ar  pe  erft  red^t  böfe 
auf  pd^,  auf  il^n  unb  auf  aUe  anbern.  Slber  ßoroa^er  blieb  unbetoeg^ 
lid^  tt)ie  SRarmor,  nur  mand^mal  rotl^ete  pc^  feine  @tirn  unb  crbleidbte 
bann  rafd^  mieber;  toenn  er  überl^aupt  fprad^,  l^atten  feine  SBorte  einen 
eipgen  Ston.  %xü^tx  ober  fpäter  legte  pc^  5Rel|uf(]öta*S  ßom  unb  bann 
fanb  pe  in  il^m  immer  benfelben:  l^ingebcnb,  fanft  unb  liebcooH;  bann 
fc^lug  il^r  ^erg  il^m  mieber  entgegen  unb  il^r  gange§  SBefen  mar  bi^ 
gum  Ueberpiefeen  ooU  oon  Siebe  gu  i^m. 

Sefet  fül^lte  pe  pc^  enttäufd^t  unb  tooHte  mit  9liemanbem  fprecften. 
@ie  ging  nod^  loeiter  oon  bem  Srofe  ber  ß^Kauffc^ldger  unb  SIlaocn 
fort,  il^re  Wienerinnen  folgten  i^r  in  eljrerbietiger  ©ntfernung  unb 
Ruperten  unter  einanber;  toieber  Panb  pe  ftiU  unb  fd^aute  gen 
SBeften. 

8ll§  bie  Sonne  faft  ben  ^origont  berül^rte,  trafen  il^re  fd^rägen 
©tral^len  auf  eine  aufwirbelnbe  @taubtt)olfe;  flein  unb  fern  »ie  ber 
dtanii  eines  S^uerS  aber  in  rafd^em  SBirbel  ftieg  pe  in  ber  ©bene  oou 
33abQlon  empor.  9lel^ufd^ta'S  8luge  rul)te  auf  bem  fernen  ^unft,  unb 
pc  er^ob  bie  eine  ^anh,  um  pd^  bie  Slugen  gu  befc^atten.  Sie  erin- 
nerte pd^  baran,  toie  oft  pe  als  Äinb  biefen  felben  SBeg  oon  oben  oorn 
^alafte  f)er  beobad^tet  unb  auS  einem  fleinen  ^led  eine  ©taubtoolte 
l^atte  entftel)en  feigen,  toenn  ein  Srupp  SReiter  l^eranritt.  ©ic  lonnte 
pd^  nid^t  barüber  tduf d^en ,  toaS  eS  mar.  6ine  Sfieiterfd^aar  nal^te,  — 
oietleid^t  ber  Äonig  felbft.  Unwillfürlid^  fal^  pe  pc^  nac^  S^roafter  um 
unb  ful^r  gufammen,  als  pe  if)n  mit  übereinanbergefd^lagenen  Slrmen, 
bie  SlidEe  auf  ben  ^^origont  geheftet  in  geringer  ©ntfernung  oon  i^r 
ftel^en  faf).    @ie  ging  il^m  in  plo^lid^er  Slufregung  entgegen. 

„aSBaS  ift  es?"  fragte  pe  leife. 


günf tcö  Äopitcl.  721 

„@§  ift  ber  ®rofee  Äöntg  —  möge  er  ett)ig  leben!"  üerfefete  3oroafter. 
„Äein  anbrer  mürbe  fo  rafd^  auf  ber  föniglidö^^t  ^eerftrafee  einl^erreiten." 

@inen  Slugenblid  ftanben  jte  neben  einanber  unb  beobachteten  bie 
©taubtoolfen,  unb  aU  jte  fo  baftanben,  tarn  5Re]^uf c^ta' ö  ^anb  oerftol^len 
au§  il^rem  SRantel  t|ert)or  unb  berül^rte  leife  mit  gitternben  §lngern  be§ 
ÄriegerS  Slrm,  al§  fud^e  pe  fc^üd^tern  ettoaö,  um  ba^  fte  nid^t  bitten 
toonte.  3ötoafter  toanbte  baS  ^aupt  um  unb  fal^,  bafe  il^re  3lugen 
tl^rdnenfeud^t  toaren;  er  öerftanb  fte,  aber  er  tooKte  nid^t  tl)re  ^anb 
faffen,  bcnn  e§  ftanben  oiele  Sflaoen  in  ber  5Rdl^e  unb  aufeerbem 
5Re]^ufd^ta'ö  SJerioanbte,  unb  er  tooHte  nid^t,  bafe  jte  e§  fallen,  aber  er 
fd^aute  jte  gärtlid^  an,  unb  plö^lid^  oerloren  feine  Sugen  ben  traurigen 
3lu§brudt  unb  leud^teten  lieber  auf. 

„SReine  ©eliebte!"  fagte  er  leife. 

„3dÖ  l^attc  unred^t,  ßoroafter!  oergieb  mir'';  murmelte  jte.  Sie 
liefe  jtdö  oon  il^m  in  il^r  3rtt  fül^ren,  tteld^eS  bereits  aufgejd^lagen  mar; 
er  liefe  jte  bort,  unb  jte  fafe  an  ber  Spr  unb  beobad^tetc  feine  SBetoe^ 
gungen,  toä^renb  er  feine  geute  jufammenrief  unb  in  gefd^lofjener  SReil^e 
am  SBege  aufftellte,  bamit  fte  bereit  mären,  ben  Äönig  ju  begrüfeen. 

Smmer  ndl^er  fam  bie  SBolfe;  bie  rot^e  Slbcnbglutl^  üerttanbelte 
ftd^  in  üiolett,  unb  bie  Sonne  üerjd^ioanb;  unb  immer  ndl^er  fam  bie 
ttirbelnbe  ©taubmolfe  unb  erl)ob  jtd^  rechts  unb  linfö  oom  SBege  in 
»eiten  runben  ÜBaffen  unb  l^ing  über  ben  ^duptern  tt)ie  ber  SRaud^ 
eines  grofeen  balierbraufenben  ^JeuerS.  25ann  erl^ob  jtd^  barunten  ein 
®etöje  tt)ie  ferner  5)onner,  fteigenb  unb  jtnfenb  in  ber  ftillen  Suft,  aber 
immer  lauter  tterbenb;  unb  ein  bunfler  ©lang  oon  blanlem  6rj  nebft 
einem  tiefern  Purpur  als  ber  purpurne  Sonnenuntergang  getoann  all- 
mdlig  ®eftalt,  burd^  baS  bumpfe  ®etoje  erjd^oll  bann  unb  mann  unb 
immer  l^dufiger  baS  Älirren  üon  SRüftungen  unb  SBaffen,  bis  enblid^ 
bie  gange  ftampfenbe,  jagenbe,  flirrenbe  ©d^aar  galoppirenber  Sleiter 
in  bonnernbem  Slnfturm  auS  ber  SBolfe  lierauSfam,  todl^renb  ber  Soben 
unter  il^rer  SBud^t  erbebte,  unb  bie  Suft  oon  ber  furchtbaren  @rfd^ütte= 
rung  ftampfenber  ^ufe  unb  bem  ®etöje  flirrenben  ©rgeS  erbebte. 

©inige  ©d^ritte  üor  ben  gejd^loffenen  SReil^en  ritt  ein  3D?ann  allein 
-—  eine  gebfungene  ©eftalt  in  einen  ÜRantel  üon  bunflerem  unb  prddö* 
tigcrem  Purpur  gefleibet  als  bie  gettöl^nlid^en  ©rofeen  beS  SRcid^eS  tru= 
gen,  wie  ein  gelS  fafe  er  auf  feinem  l^ol^en  tteifeen  SRofe.  3llS  er  l^eran* 
fam,  redften  3oroafter  unb  feine  ad^tgig  3D?ann  bie  ^dnbe  in  bie  |)ö]^e. 

„^eil,  Äönig  ber  Könige!    ^eil  2)ir  unb  etoigeS  Seben!"  r      ^ 
jte  unb  toarfen  jtc^  wie  ein  2Rann  mit  bem  ©ejtd^t  gu  ©oben  auf  i 
@raS  am  SBege. 


722  Söwaftcr. 

2)ariu§  jog  plö^Hd^  bcn  ^üqü  an,  unb  brad^tc  jcin  ^fcrb  öom 
üoüen  ®alo:pp  fofort  jum  ©teilen.  2)ie  ein^erfiürmcnben  SRciter  l^intcr 
il^m,  l^ielten  bic  redete  §anb  in  bie  ^ö^e  al§  ein  S^i^^«  für  bie  nad^^ 
folgenben,  unb  mit  bctdubenb  lautem  ^raK,  wie  »enn  baS  9Rcer  pc^ 
plö^Hc^  gegen  eine  gelöwanb  brici^t,  l^ielten  biefe  unoergleidölid^en  per= 
ftfd^en  SReiter  in  gefci^loffener  SWaffe  innerl^alb  eineö  SRaumeS  ton  »e= 
nigen  SKetern;  il)re  ^ferbe  fd^üttelten  fid^  tüilb,  bdumten  pd^  l^od^  auf 
unb  riffen  am  Oebife,  oermod^ten  aber  nid^tö  gegen  bie  ftarfen  ^dnbe, 
meldte  jie  jurücfl^ielten.  §ier  ritt  bie  Slütlie  be§  ^)erjtfc^en  2[belö,  — 
il^re  ^urpurmdntel  PadEerten  in  »Über  Semegung,  il^rc  ©rgrüftung  er* 
fd^ien  fd^tDarj  im  bunfeinben  3ö)iclid^t,  il)re  bärtigen  ©epd^ter  büfter 
unb  breit  unter  il^ren  üergolbeten  Reimen. 

„3c^  bin  2)ariu§,  berÄönig  ber  Könige,  ben  il^r  anruft!"  rief  ber 
Äönig,  beffen  SRofe  je^t  mie  ein  ÜRarmorbilb  unbetoeglid^  mitten  im 
SBege  ftanb.  ,,6rt|ebt  ßud^,  f^jred^t  unb  furd^tet  nid^tS,  »cnn  S^r  nid^t 
gügen  rebet." 

3oroafter  ftanb  auf,  oerneigte  pd^  tief,  nal^m  einige  ©taubforncften 
Dom  SBege,  berül^rte  feinen  SKunbmit  ber  ^anb  unb  ftreute  ben  ©taub 
auf  feine  ©tirn. 

„§eil  2)ir,  unb  ewigeö  fieben!  gd^  bin  2)ein  Äned^t  ßoroaper, 
meld^er  Hauptmann  über  bie  ^eftung  unb  ©d^afefammer  oon  ©cbatana 
tt)ar.  Seinem  SBorte  gemdfe  l^abe  i^  bie  ©ippe  be§  g^l^ojatim,  Äönig 
oon  ^\xba,  ^ergebrad^t  —  bereu  DberPe  5Rel^ufd^ta  ift,  bie  gürpin. 
3d)  l^orte,  ba^  2)u  nid^t  in  ©ufa  todreft,  unb  l^abe  l^ier  ©eine  3lnfunp 
abgewartet.  Slud^  f)abe  ic^  Soten  an  2)id^  gefenbet,  um  35ir  funb  ju 
tbun,  bafe  2)aniel,  genannt  SSeltef^ajjar,  ber  ©atrap  oon  ÜRebien  »ar 
feit  ber  QeH  be§  ^ambgje^,  geftorben  ip.  3^^  l^abe  il^n  gejiemcnb  bc* 
pattet  in  einem  neuen  ®rabe  im  ^alaftgarten  ju  6cbatana." 

3)ariu§,  ber  in  ©ebanfen  unb  ^anblungen  immer  rafc^  feiner 
erften  Eingebung  folgte,  fprang  oom  $ferbe,  aU  Soroaper  auögefprod^en 
l^atte,  ging  auf  \i)n  ju,  faJBte  if|n  bei  beiben  ^dnben  unb  füfete  il^n  auf 
beibe  3Bangen. 

„SBa§  5)u  getlian  ^aP,  ia^  ift  tt)ol)I  getl^an.  3^^  fenne  35id^  oon 
3llter§  l^er.  Sluramajba  ift  mit  3)ir.  gr  ip  auc^  mit  mir.  5)ur(^ 
feine  ®nabe  l)abe  id^  bie  (Smpörer  ju  Sab^lon  erfd^lagen.  @ie  rebe* 
ten  ßügen,  unb  barum  erfd)lug  ic^  pe.  2^iQt  mir  Olel^ufc^ta,  bie 
Sod^ter  ber  Könige  oon  ^uba." 

„3c^  bin  ©ein  Äned^t.  ©ie  Königstochter  ip  jur  ^anb" ;  ant- 
»ortete  ßoroaper,  bod^  als  er  fo  fprad^,  erbleid^te  er  bis  in  bie  Sippen. 

Unterbeffen  war  eS  bunfel  geworben,  unb  ber  3D?onb,  welcher  oor 


günftc«  S^Qpiitl  723 

furgem  üoü  gciDcfcn,  war  nod^  md^t  l^intcr  bem  §c[tung§l^ügel  aufgc« 
gangen.  2)ie  ©Hauen  brachten  gadeln  au§  einer  SRifd^ung  oon  3Bad^§ 
unb  gid^tenl^arj,  unb  il^re  fc^margen  ®eftalten  fd^ienen*  fcltfam  in  bem 
grellen  rotl^en  Sid^t,  al§  jte  nad^  5Re]^ufclöta'§  S^ttl^ür  eilten,  um  bem 
^5nig  ju  leud^ten. 

35ariuö  fd^ritt  rafd^  oortoärtS;  feine  üergolbcte  SRüftung  flirrte  beim 
®el|en,  ba^  l^eHe  fladernbe  Sid^t  beleuchtete  feine  ful)nen  bunfeln  3üge. 
Unter  bem  geftreiften  SJorl^ang,  ber  auSeinanber  gejogen  toar,  um  einen 
©ingang  jum  3clt  gu  bilben,  [tanb  3tel)ufc^ta.  Sie  l^atte  il^ren  Sd^leier 
abgeworfen ,  unb  il^re  SBeiber  l^atten  iljr  rafc^  bie  linnene  Siara  auf* 
gefegt,  in  beren  toeifeen  galten  ein  eingiger  ©belftein  toie  ein  Stern 
funfeite.  S^r  bidte§  fd^wargeS  ^aar  ttjaHte  in  reid^cr  fJüUe  über  il^re 
Sd^ultern,  unb  il^r  gurüdEgefc^lagener  SWantel  geigte  bie  eblen  ^Jormen 
il^rer  in  eine  ttjeifee  SEunica  mit  enganfd^liefeenbem  ®ürtel  gefleibete 
®eftalt.  33eim  ^erannalien  bcS  ÄönigS  fniete  fte  l^in  unb  toarf  ftc^ 
üor  if)m  nieber,  inbem  fte  ben  SBoben  mit  ber  Stirn  berül^rte  unb 
abwartete  biö  er  fpräd^e. 

6r  ftanb  eine  gange  SKinute  lang  ftiK  unb  auö  feinen  3lugen 
fprül^te  gelier,  wäl^renb  er  il^re  bal^ingefunfene  ©eftalt  anfd^aute,  au§ 
tauterm  Stolg,  ha^  ein  fo  föniglid^eö  SBeib  gu  feinen  güfeen  fnieen 
muffe,  —  mel|r  aber  nod^  oor  Staunen  über  il^re  tounberbare  Sc^onl^eit. 
25ann  neigte  er  ftdö,  ergriff  il^re  §anb  unb  l^ob  fte  auf.  Sie  fprang 
empor  unb  fd^aute  il^n  mit  glül^enben  3Bangen  unb  funfelnben  Slugen 
an,  unb  al§  fte  fo  baftanb,  war  fte  faft  eben  fo  grofe  wie  er. 

r,3c^  möd^te  nid^t,  bafe  eine  gürftin  35eineS  ©efd^led^teS  oor  mir 
fniee",  fagte  er,  unb  in  feiner  Stimme  lag  eine  eigentümliche  SBeic^* 
^eit.  rfSBiUft  2)u  mid^  l^ier  au§rul)en  laffen,  el^e  ic^  l^inaufgie^e  nac^ 
Sufa?  3^  bin  mübe  oom  SReiten  unb  burftig  oon  bem  langen  SBege." 

„^eil,  Äönig  ber  SBelt!  3d^  bin  ©eine  ÜBagb.  aüul^e  au§  unb  er- 
frifd^e  2)id^  l^ier";  erwiberte  9let|ufd^ta  unb  gog  ftd^  in§  3rtt  gurüd. 
35er  Äönig  toinfte  ßoroafter  ibm  gu  folgen  unb  trat  l^inein. 

35ariu§  fafe  auf  bem  gefdjni^ten  Älappftul^l,  ber  mitten  im  S^t 
an  ber  ^auptftange  ftanb  unb  leerte  begierig  ben  großen  golbnen 
Sedier  ooU  Sd^iraStoein ,  toeld^en  S^^o^ft^^  ^^^  einfd^enfte.  35ann 
nal^m  er  ben  ^elm  ab,  unb  fein  bidEeS  grobem  ^aar  fiel  in  einer  SKaffe 
bunfler  Sodten  auf  feinen  §al§  wie  bie  SWäl^ne  eineö  fd^wargen  Sotoen. 
(5r  l^olte  tief  atl^em  wie  erleid^tert  unb  im  ®enufe  moliloerbienter  SRul^e 
unb  lel^nte  ftd^  in  feinem  Stul)le  gurüd,  ttdl^renb  feine  3lugcn  auf 
9ie]^ufdöta'§  Slntli^  mieten,  wie  fte  mit  gefenften  SlidEen  oor  il^m  [tanb. 
3oroafter  blieb  an  ber  einen  Seite  fte^en  unb  l^ielt  ben  frifd^gefüüten 


724  Bowafter, 

aScci^er  in  ber  $an^  faU§  beö  ÄönigS  35ur[t  nid^t  hmii  ben  einen 
Srunl  geftittt  fein  fottte. 

„5)u  bift  \i)bn,  o  Sod^ter  oon  gerufalem",  jagte  ber  Äonig.  „3(^ 
erinnere  mid^  35einer  ©d^Sn^eit,  benn  ic^  fal^35ic^  in  ßcbatana.  3c^ 
l^abe  35idö  unb  35eine  SSerttanbten  Idolen  lajfen,  auf  bafe  id^  S)ir  @^re 
ertoeife,  unb  id^  toiU  mein  SBort  Italien.  3d^  toiU  35id^  jum  SBeibc 
netimen." 

©ariuS  fprad^  nil^igr  in  feinem  getool^nlid^en  Son  unbebingter 
©ntfd^iebenl^eit.  Slber  »enn  bie  gefammte  3Butl^  oon  taufenb  Oetoittern 
plöpd^  mitten  im  S^lk  loögebrod^en  todre,  fo  l^dtte  bie  SSirfung  auf 
feine  ^orer  nid^t  fd^redtlid^er  fein  fönnen. 

9llel)ufdöta'§  antlife  erglül)te  plö^lid^,  unb  einen  Slugenblidt  jittcrtc 
fie  an  allen  ©liebern;  bann  fiel  fte  auf  bie  Änie  ju  beö  ÄönigS  Süfeen, 
unb  bie  ganje  gulle  il^reö  :präd^tigen  ^aareö  »aUte  lofe  um  fte  l^er. 
2)ariu§  fafe  ftiü,  als  ob  er  bie  SSirfung  feiner  ©orte  beobachte,  er 
ptte  lange  fo  baft^en  fönnen,  aber  in  einem  Slugenblid  fprang  3o^ö* 
after  jtoifd^en  ben  Äönig  unb  ba§  fnieenbe  SBeib;  unb  ber  golbne 
Sedier,  Joeld^en  er  gel^alten  tiatte,  roUte  über  ben  bidEen  3;e^)pi(^  am 
33oben  bin»  toäl^renb  ber  föftlid^e  rot^e  SBein  in  langfamcm  ©trom  nad^ 
ben  Sl^üroorbdngen  b^nP^fe.  ©ein  ©eftcbt  toax  afd^grau  unb  feine 
äugen  tt)ie  bldulid^e  feurige  Äol)len,  feine  blonben  Soden  unb  fein 
langer  golbiger  Sart  fingen  ben  gadelfd^ein  auf  unb  fd^immerten  um  il^n 
ttjie  eine  ®lorie,  wdl^renb  er  in  feiner  ganjen  ^5be  aufgerid^tet  baftanb 
unb  bem  ^önig  entgegentrat.  2)ariu§  judEte  nid^t  unb  rübrte  ft(^ 
nid^t;  unerfd^roden  begegnete  fein  Sluge  ßo^oafterS  Slidtcn.  3oroaftcr 
fprad^  juerft  im  leifen  Jon  unterbrüdEter  SButb,  ,,5Rebufdöta,  bie  Äönigö- 
toc^ter,  ift  meine  oerlobte  SSraut.  Unb  ttjenn  2)u  ber  Äönig  ber  ©e^ 
ftirne  wdreft,  tt)ie  2)u  berÄönig  ber  @rbe  bift:  2)u  follft  fte  nic^t  jum 
SBeibe  l)aben." 

©ariuö  Idd^elte,  nid^t  oerdd^tlid^,  fonbern  mit  einem  ebrlid^en 
luftigen  Sdd^eln,  al§  er  bie  zornerfüllte  ©eftalt  beö  5Rorbldnber§  Dor 
fidt)  anfal).  „^ä)  bin  ber  ^onig  ber  Könige",  oerfefete  er.  ,,Sd^  »iE 
biefe  Königstochter  oon  3nba  morgen  elielid^en,  Siiij  aber  mU  ic^  auf 
bem  l^öd^ften  S^urm  oon  ©ufa  freujigeu  laffen,  benn  2)u  lügft,  menn 
©u  fagft,  id^  foH  pe  nic^t  jum  SBeibe  b^ben." 

„Sl^or!  aSerfudt)c  nid^t  ©einen  ®ott!  2)rol^e  ilim  nid^t,  ber  ftdrfcr 
ift  benn  S)u,  auf  ba^  er  S)ic^  nid^t  mit  feiner  §anb  erfc^lage  ffwx, 
100  2)u  jt^eft."  3t>voafter5  ©timme  flang  leife  unb  beutlicb  wie  bie 
SobtenglocEe  be§  unerbittlid^en  ©d^idEfalö  unb  feine  §anb  griff  nai^ 
^e§  ÄönigS  Äel)le. 


8ünftci8  ^opitcl.  725 

33iö  gu  biefem  Slugenblicfe  l)atte  ©ariuö  in  gleichgültiger  Stellung 
forgloö  läci^elnb  bagefeffen,  ol)ne  inbeffen  feinen  ®egner  auö  ben  Singen 
gu  laffen.  Sdpfer  tt)ie  ber  Sa^jferfte  Derfd^mäl^te  er  e§,  jid^  ju  rüliren, 
el)e  er  angegriffen  tourbe,  unb  mürbe  ben  ©ebanfen,  feine  SBad^en  gu 
rufen,  empört  jurüdgemiefen  l^aben.  Slber  al§  So^oafter  bie  ^anb 
nad^  il|m  auöftrecfte,  mar  er  bereit.  SBie  ein  STiger  fprang  er  bem 
ftarfen  SWanne  an  bie  ®urgel  unb  fud^te  il^n  nieberjureifeen,  inbem  er 
f\i)  beftrebte,  \i)n  feft  am  ^alöftüd  feines  Sruftl^arnifcl^eS  gu  paden, 
aber  Soroafter  fc^ob  feine  $anb  rafd^  unter  bie  feines  ®egnerS,  fein 
Slermel  fiel  gurüd  unb  fein  langer  »eifeer  2lrm  f(^lang  ftd^  tt)ie  eine 
ftäl^lerne  §effel  um  ben  §al§  beS  ÄönigS,  todl^renb  feine  anbere  ^anb 
il^n  am  ®ürtel  ^jadte,  fo  l^ielten  fte  einanber  toie  SRinger,  einen  Slrm 
über  unb  einen  unter  ber  @(]^ulter  unb  rangen  mit  aller  Äraft. 

3)er  Äönig  mar  Hein,  aber  in  feinen  unterfe^ten  breiten  ©döwltern 
unb  fel^nigen  Slrmen  lauerte  bie  ©tärfe  beä  ©tierS  unb  bie  Selienbig« 
feit  beS  Sigerö.  Sotoafter  njar  im  Sßortl^eil,  benn  fein  Slrm  toax  um 
ben  ^alS  beS  2)ariuS  gefd^lungen,  aber  todl^renb  man  l)dtte  bi§  gmangig 
gdl^len  fönnen,  toid^  feiner  um  ein  Haarbreit  unb  bie  blauen  Slbern 
traten  »ie  ©d^nüre  an  beS  großen  SRanneS  Slrmen  l^eroor.  3)ie 
feurige  Äraft  be§  füblid^en  dürften  toax  ber  [tattlid^en  ©tdrfe  beö 
blonben  5Rorbldnber§  gemad^fen,  beffen  ©eftd^t  bleich  toarb  toie  ber 
3:ob,  tt)dl)renb  be§  ÄönigS  @tirn  üon  ber  furd^tbaren  Slnftrengung 
blaurot)^  tturbe.  Seibe  atljmeten  mül)fam  burd^  bie  gufammengebiffenen 
3dl|ne,  aber  feiner  fpradt)  ein  SBort. 

Seim  erften  Slngeid^en  beS  beginnenben  ÄampfeS  toax  SUel^ufd^ta 
em^)orgefi)rungen ,  allein  fte  fd^rie  meber  auf,  no(^  rief  fie  bie  SBad^e. 
Sie  l^ielt  ftd^  mit  einer  ^anb  am  ^foften  beS  3^1*^^  wnb  gog  mit  ber 
anbern  il^ren  SKantel  feft  über  bie  Sruft  gufammen,  fo  ftanb  fte  ba 
unb  fd^autc  tt)ie  gebannt  baö  furd^tbare  SRingen  auf  Job  unb  Seben, 
bie  unbefd^reiblid^e  unb  ungelieure  Äraft  an,  weld^e  bie  beiben  SKdnner 
fc^meigenb  Dor  il^r  entfalteten,  ^lö^lid^  rülirten  fte  ftd^  unb  gerietl^en 
in§  @d&tt)anfen.  2)ariu§  l^atte  üerfud^t,  mit  einem  %vl^  ßoroafter  gu 
gaUe  gu  bringen,  aber  auf  bem  üom  SBein  benefeten  SEeppid^  xoax  er 
ausgeglitten  unb  beinal^e  gu  ©oben  gebrüdEt  tüorben;  mit  dufeerfter 
Slnftrengitng  fam  er  mieber  auf  bie  ^flfee.  Slber  bie  lieftige  Slnfpannung 
l^attc  feine  ^aft  gefd^radc^t.  ßs  fd^ien  9Jel)ufdöta,  als  ob  ein  Sdd^eln 
auf  3oroafterS  bleid^em  ®cftc^t  fpiele  unb  einen  SlugenblidC  begegneten 
feine  bli^enben  bunfelblauen  Singen  ben  il)ren,  unb  bann  fam  ber  3ln= 
fang  t)om  ßnbe!  gangfam,  gang  aUmdlig  gmang  3oroafter  im  Äönig 
t)or  ftd^  nieber,  brüdfte  i^n  mit  untt)iberftet)lid^er  Äraft  nad^  rüdtodrtS 


726  Soroaflcr. 

iufammen,  bis  eS  festen,  a(§  müßten  JSnod^en,  Seltnen  unb  ^RuSfelu 
im  üergtoeifelten  SBiberftanbe  gerbrod^en  unb  gcrriffcn  toerbcn.  3[I§  bann 
enblic^  fein  ^aupt  beinahe  ben  SBoben  bcrül^rte,  ftö^ntc  2)ariuS  unb 
feine  ©lieber  erfc^lafften.  Sofort  »arf  3oroafter  i^n  rficflingS  gu 
33oben  unb  fniete  mit  ber  gangen  3Bud^t  feines  Körpers  auf  feiner 
33ruft,  —  bie  golbnen  ^angerfdö^P^n  fnadften  unter  ber  2afl  unb  er 
l^ielt  bie  §dnbe  beS  ÄönigS  gu  beiben  Seiten  feft  auf  ben  Soben  gc= 
brücft.  SDariuS  fdntpfte  noc^  gtoei  3D?al  ücrgtoeifelt  bagegen  an  unb  lag 
bann  gang  ftille.    ßoroaftcr  fd^aute  mit  funfelnben  Sugen  auf  i^n  l^erab. 

,,35u,  ber  3)u  mid^  in  @ufa  looUteft  frcugigen  laffen",  gifd^te  er 
burc^  bie  ßä^ne;  „id^  toiU  5)idö  l^ier  tobten,  toie  35u  ben  ©merbis  ge^ 
tobtet  boft.  ^aft  35u  nod^  ettoaö  gu  fagen?  Sprid^  fd^neU,  benn  2)eine 
©tunbe  ift  gefommen." 

@elbft  in  biefer  l^öc^ften  Qual,  befiegt  unb  bem  Sobe  nal^e,  »ar 
2)ariuS  ta^)fer,  tt)ie  mut^ige  SWdnner  eS  bis  gum  legten  Slugcnblid  gu 
fein  pflegen.  6r  l^dtte  jefet  freilid^  um  ^ilfe  rufen  mögen,  aber  er  l^attc 
feinen  Sttl^em  mel^r.  35oc^  furd^tloS  fat|  er  feinem  fd^redtlid^en  Sefieger 
in  bie  Slugen.  ©eine  ©timme  mar  ein  l^eifereS  ^Jlüftern.  —  „3^  fürd^tc 
ben  Stob  nid[)t!  fd^lag  gu,  njenn  5)u  toiKft  —  2)u  —  l^aft  —  gejtcgt/ 

SUel^ufd^ta  mar  ^ergugetreten.  3^fet,  ba  ber  Äampf  vorüber  »ar, 
gitterte  fie  unb  fa^  dngftlidö  nad^  ben  fd^aeren  SJorl^dngen  am  ©ingange 
beS  3^lt^^-  ffScige  i^m",  flüfterte  jte  Soroafter  gu,  „bafe  ©u  il^n  t)er= 
fd^onen  toiUft,  raenn  er  weber  S)ir  nod^  mir  ettoaS  gu  geibe  tl^un  will." 
„3^n  oerfc^onen?"  toieberl^olte  So^^after  üerdd^tlic^.  „@r  ift  fd^on 
beinal^e  tobt.    SBeSfialb  foUte  id^  if)n  oerfd^onen?'' 

„Um  meincttt)illen,  (beliebter";  antwortete  ^lel^ufd^ta,  mit  leiben= 
fc^aftUc^  flel^enber  ©eberbe.  „@r  ift  ber  Äöni^.  @r  rebet  bie  SBal^r= 
l)eit,  raenn  er  fagt,  er  mirb  S)ir  fein  geib  t^un,  fo  traue  il^m!" 

„3Benn  id^  2)idö  nic^t  erf daläge,  fo  fc^wöre,  bafe  3)u  toeber  mir 
nod)  Jlebufd^ta  etoaS  gu  Seibe  tl^un  wirft",  fagte  So^oafter,  inbem  er 
ein  Änie  oon  ber  33ruft  feines  OegnerS  erf|ob. 

„Seim  3flamen  beS  Sluramagba",  fto^nte  3)ariuS,  „ic^  ttiü  »eber 
2)ir  nodt)  it)r  etwas  gu  Seibe  tl^un.'' 

„®ut,  fagte  ßoroafter,  id^  wiH  3)idö  gießen  laffen.  Unb  wenn  2)u 
fie  gum  3Beibe  uel^men  willft,  frage  fte  felbft,  ob  jte  35i(^  l^aben  will", 
fe^te  er  l^ingu.  6r  er^ob  ftc^  unb  b^U  bem  Äönig  auf.  5)ariu§ 
fd)üttelte  fidl)  unb  at^mete  einige  5Kinuten  tief  auf.  @r  befül^lte  feine 
©lieber,  wie  einer,  ber  oom  ^ferbe  gefallen  ift,  bann  fe^te  er  jtd^  auf 
einen  ©tubl  unb  brac^  in  lautes  Sachen  auS. 

DariuS  war  fd^on  oor  ben  greigniffen  ber  beiben  legten  SWonate 


günftcö  Kapitel.  727 

in  Werften  unb  3Wcbicn  tool^lbcfannt,  unb  fein  SRuf  ber  Jrcuc  gegen 
fein  gegebene^  3Bort  mar  fo  grofe,  ba^  alle  um  il^n  ^^^  il^m  trauten. 
Slud^  So^oafter  tiatte  il^n  fd^on  gefannt  unb  erinnerte  pc^  feiner  ßeut= 
feligfeit  unb  feiner  ßuft  am  Sc^erj,  fo  bafe  er  felbft,  als  er  über  ben 
Äönig  einen  fold^en  3Sortl)eil  errungen  l^atte,  ba^  er  il^n  mit  einem 
etaaö  üerftdrften  3)rud  feinet  Äörper§  leidet  l^dtte  tobten  fonnen,  bod^ 
feinen  Slugenblidt  jögerte,  bem  SSerfpreci^en ,  er  foHe  ^ä^tx  fein,  gu 
trauen.  3BeiI  er  aber  baran  badete,  tt)a§  bei  bem  oeritoeifelten  SRingen 
auf  bem  ©piel  geftanben  l^atte,  fonnte  er  nid^t  in  ba^  Sachen  be§ 
Königs  einftimmen.  @r  ftanb  ftiü  jur  Seite  unb  fal^  5Rel^ufd^ta  an, 
meldte  ftd^  in  l^eftiger  ©rregung  an  bie  Britftange  ftü^te;  fte  rang  il^re 
§änbe  unter  ben  langen  Slermeln  unb  il^re  Slugen  gingen  oom  Äönig 
äu  3oroafter  unb  toieber  jurüdE  jum  Äonige  in  augenfd^einlid^er  3lngft 
unb  gurd^t. 

„3)u  l^aft  einen  mäd^tigen  3lrm,  3oroafter",  rief  5)ariu§,  alö  er 
genug  gelad^t  l^atte,  „unb  35u  l^aft  bem  ©rofeen  J^önig  oon  Werften,  SKebien, 
Sab^lon  unb  Sleg^pten  mit  ©einem  ®riff  beinal^e  ein  @nbe  gemad^t." 

„SKöge  ber  Äönig  feinem  Äned^te  üerjeil^en'',  ertoiberte  Soroafter, 
„wenn  fein  Änie  fd^toer  unb  feine  ^anb  ftarf  »ar.  SBäre  ber  Äonig 
nid^t  auf  bem  üergoffenen  3Bein  ausgeglitten,  fo  toäre  fein  Änec^t  ju 
SSoben  geworfen  loorben.'' 

„Unb  35u  märeft  bei  Sageöanbrud^  gefreujigt  Sorben",  fefetc 
3)ariug  lad^enb  l^inju:  „6§  ift  gut  für  2)id^,  bafe  i(^  2)ariuö  bin  unb 
nid^t  Äamb^feö,  fonft  würbeft  35u  nid^t  l)ier  oor  mir  ftelien,  mdl^renb 
meine  SBac^en  müfeig  am  SBege  fdöioafeen.  ®ieb  mir  einen  Sedier 
SBein,  ba  2)u  mein  geben  üerfd^ont  l^aft!"  SBieberum  ladete  ber  Äönig, 
fo  ba^  er  ftd^  bie  Seiten  fialten  mufete.  3oroafter  füllte  eilenb§  einen 
frifd^en  SBed^er  unb  reid^te  il^n  fnieenb  bem  ^errfd^er.  2)ariu§  f|ielt  inne, 
e^e  er  ben  Sedier  nal^m  unb  \ai)  bem  fnieenben  Ärieger  in  ba§  ftolje 
blaffe  Slntli^.  S)ann  fprad^  er  unb  feine  Stimme  naJ^wi  einen  minber 
luftigen  3:on  an,  loälirenb  er  bie  ^anb  auf  ßo^oafterS  Schulter  legte. 

„S*  ^abe  SDid)  lieb,  gürft",  fügte  er,  „»eil  ©u  ftdrfer  bift  alö 
i^,  unb  eben  fo  tapfer  unb  barmlierjiger.  JDeSl^alb  foüft  2)u  immer 
JU  meiner  SRed^ten  ftelien,  unb  idl)  toill  mein  ßeben  35einer  §anb  an= 
oertrauen.  3ll§  ein  Unterpfanb  {)dnge  idt)  2)ir  meine  eigene  golbene 
.t)alöfette  um  unb  trinfe  2)ir  biefen  Sedier  gu,  unb  »er  ein  §aar  auf 
2)einem  Raupte  frümmt,  ber  foU  eine§  quaboHen  SEobeö  fterben." 

3)er  Äönig  tranf,  unb  ßoroafter,  l^ingeriffen  oon  toafirer  Setoun* 
berung  ber  Seelengröfee,  bie  eine  fo  arge  Seleibigung  fo  leidet  »ergeben 
fonnte,  neigte  ftc^  unb  umfaßte  be§  Äonig§  Änie  alä  ein  S^id^en  ber 


728  Soroapcr. 

anl^dnglid^feit  uub  als  eine  Seftegclung   ber  ^eunbfd^aft,   »eld&e  nie 
gebrod^en  werben  folltc,  big  ber  Stob  bie  beiben  SRdnncr  trennte. 

Sann  ftanben  jte  auf,  unb  auf  S^rcafterö  SBefel^I  »urbe  bie 
(Sänfte  ber  gürftin  gebrad^t;  jie  gingen  hinauf  jum  ^alaft  unb  über= 
liefeen  es  bem  ©efolge  mit  ben  S^tgerdtl^en  nad^gufommen.  5Re^ufd^ta 
mürbe  jwifd^en  ben  Sänften  il^rer  grauen  unb  ilirer  ©flauen  gu  gufe 
getragen,  3oroafter  aber  beftieg  fein  SRofe  unb  ritt  fd^tteigenb  gur 
SRed^ten  be§  ©rofeen  Äönigö. 

©ed^fteö  Äa^)itel. 

35urd^  bie  fd^immernben  ©dulenl^allen  beS  morgenlänbifd^en  Sal- 
fon§  fd^ien  l^eü  bie  frnl^e  SKorgenfonne  unb  bie  ©d^attcn  ber  ©cifeen 
SKarmorftmfe  unb  Kapitale  unb  oorf^jringenben  Srtefe  fd^immcrten 
bläulich  im  Slbglang  be§  ttolfenlofen  ^immels.  35ann  unb  »ann 
fd^offen  ©d^tüalben  unter  bem  überliangenben  ©ad^e  l^erüor  unb  pogen 
auf  ber  bebedtten  Serraffe  l|in  unb  l^^r;  rafd^en  §luge§  eilten  fie 
bann  wicber  in  ba§  fpielenbe  ©onnenlidöt  mit  fd^arfem  plo^lid^em 
(Sd^tt)unge,  mie  »enn  ein  fd^neibigeö  ©d^mert  bie  Suft  burt^fdl^rt.  Sief 
unten  lag  nod^  ber  leidste  ÜBorgennebel  über  ber  ©tabt,  oon  too  fernl^er 
baö  ®^fd^rei  ber  SBafferträger  unb  grud^toerläufer  auS  ben  ertoad^enben 
Strafen  l)erauffd^aUte,  ober  aud^  ber  S^xvi\  ber  ©eiber  auf  ben 
©äd^ern  unb  bann  unb  mann  ba^  SBieljern  eine§  ^ferbeö  fernl^er  oon 
ber  SBeibe,  mäl^renb  bie  bel^enben  Sd^malben  in  rafd^em  meitgejogenen 
Sogen,  mit  jilberl^eHem  unaufl^orlid^em  3toitfd)ern  über  bem  allen  freiften. 

3oroafter  ging  aHein  auf  bem  SBalfon  auf  unb  ab.  @r  mar  t)oll= 
ftänbig  bewaffnet  mit  bem  ,^elm  auf  bem  ^aupt,  ba§  3Bappenfd^ilb 
be§  gepgelten  SRabeS  l)atte  bem  üon  35ariu§  felbftgetoäl^lten  f^elbgeic^en 
Pa^  gemad^t.  —  3)aö  33ilb  be§  ^önigö  in  l^alber  gigur  mit  langen 
geraben  klügeln  gu  beiben  Seiten,  in  feinem  ®olbe  unb  üon  föftlid^er 
Slrbeit.  ©er  lange  ^urpurmantel  l^ing  il^m  biö  auf  bie  gerfen  l^erab 
unb  bie  Äette  beS  Äonig^  trug  er  um  ben  ^alö.  SBie  er  fo  einl^er= 
fcl)ritt,  fpiegelte  jidt)  ba§  oergolbete  Seber  feiner  ©d^ulie  in  bem  ^3olirten 
SRarmorboben,  unb  er  trat  üorfid^tig  auf,  benn  bie  glatte  Dberfläd^e 
mar  fd^lüpfrig  mie  eine  Spicgelfläd^e.  3ln  einem  @nbe  ber  Serraffe 
fül^rte  eine  Sreppe  gu  bem  untern  ©efd^offe  be§  ^alafteiS  unb  am 
anbern  ©nbe  mürbe  eine  l^o^e  oieredEigc  Sl^ür  burd^  einen  jd^meren 
ä?orl)ang  oon  prächtigem  ®olb=  unb  ^urpurftoff  oerbedEt,  ber  in  bicien 
galten  auf  ben  fpiegelblanlen  ©oben  lierabpel.  @o  oft  ßoroafter  an 
^iefe§  (5nbe  fam,  ftanb  er  ftiH,  al§  ob  er  ermartete,  bafe  gemanb  l^er- 


©e^flc«  Äapttel.  729 

austreten  foHte.  Slbcr  tt)ie  eS  gettöl^nlid^  gefd^icl^t,  wenn  man  auf 
ettt)a§  »artet,  bafe  ber  ®egenftanb  ober  bie  betreffenbe  ^erfon  bod^  gu= 
lefet  überrafci^enb  erfd^eint,  fo  traf  e§  ft(3^,  gerabe  als  er  üon  ber 
2:re^)i)e  nac^  bem  SSorliange  gurücffel^rte,  i)a%  er  fal),  toie  Scmanb  x^m 
fd^on  auf  l^albem  SBege  auf  bem  SBalfon  entgegenfam;  bod^  war  eS 
nid^t  bie  ^erfon,  nad^  toeld^er  er  auSgefd^aut  l^atte. 

©inen  SlugenblidE  ftanb  er  geblenbet,  aber  fein  ©ebäd^tnife  fam 
it|m  fofort  ju  |)ülfe,  unb  er  erfannte  baS  3lntU^  unb  bie  ®eftalt  einer 
grau,  welche  er  fd^on  früher  gelaunt  unb  oft  gefeiten  l^atte.  Sie  xoax 
nid^t  grofe,  aber  fo  ooUIommen  ebenmäßig  gebaut,  bafe  man  jte  fid^ 
unmöglid^  größer  ttünfd^en  fonnte.  Sl^re  enge  Sunica  oom  l^eüften 
33Iau  am  §alfe  mit  ©olbftidEerei  eingefaßt  üerrietl^  ba^  unoergleid^Iic^e 
©benmafe  il^rer  ©eftalt,  ben  unbefd^reiblic^en  SReij  eines  tJöHig  ent* 
toidclten  SBcibeS  in  ber  l^öd^ften  Slutl^c  ber  Sc^önl^eit.  33on  ben 
Änieen  bis  gu  ben  güfeen  Ijerab  geigte  il^r  Untergettanb  bie  ^jurpurnen 
unb  toeifeen  Streifen,  toeld^e  feiner  aufeer  bem  Äönig  tragen  burfte, 
unb  toeld^e  felbft  bei  ber  Königin  eine  unbefugte  Slnmafeung  beS 
fönigUc^en  ^bgeid^enS  ttjaren.  3lber  Soroafter  fal^  il^r  Äleib  nid^t  an, 
nod^  itiren  föniglid^en  ^urpurmantel ,  noc^  bie  tounberbar  weisen 
^änbe,  tteld^e  eine  ©d^riftroüe  hielten,  ©eine  Singen  rul|ten  auf  il^rem 
Slntli^,  unb  er  ftanb  auf  ber  ©teile  ftiü. 

@r  fannte  biefe  regelmäßigen,  üoKfommenen  3^9^^  ^i^  ti)eber  groß 
nod^  mdd^tig,  aber  üon  fo  feltener  Silbung  unb  fo  tabellofer  Slrt 
ttarcn,  toie  man  fte  feitbem  nid^t  mieber  gefelien  l^at,  nod^  feigen  tt)irb. 
3)ie  ooHfommen  fd^ön  gefd^mungenen  ßinien  beS  frifd^en  SRunbeS,  baS 
oorfpringcnbe  meifee  Äinn  mit  ber  Vertiefung  in  ber  ÜBittc,  bie  tief* 
liegenben  blauen  Singen  unb  bie  geraben  feingegeid^neten  Slugenbrauen, 
bie  breite  glatte  Stirn  unb  baS  toingige  D^r  l^alb  oerborgen  unter  ber 
^rac^t  beS  fonnengolbenen  ^aares,  bie  mild^toeifee  oon  gartefter  Slofenfarbe 
angeliaud^te  ^aut,  meldte  fid^  nie  oerdnberte,  tteber  in  ^i^e  nod^  Ädlte,  in 
3orn  ober  §reube  rötl^er  mürbe,  —  er  fannte  baS  aKeS:  bie3ögc  beS 
föniglic^en  ß^ruS,  meid^  unb  toeiblid^  in  ber  gorm,  aber  unoeränberlic^ 
rul^ig  unb  tabeHoS  falt  erfd^ienen  mieber  in  feiner  großen  Sod^tcr  2ltof[a, 
bem  ÄönigSfinbe ,' bem  SBeibe  oon  Äönigen,  ber  ÜButter  öon  Äönigen. 

S)ie  fd^toeren  SSor^änge  waren  Ijinter  \f)x  gufammen  gefallen,  unb 
fie  trat  allein  lierauS.  Sie  l^atte  3o^oafter  erblidEt,  e^e  er  jte  be* 
mcrft  l^atte,  unb  ging  meiter  ol|ne  Ueberrafd^ung  gu  oerratlien,  bie 
^aden  il^rer  fleinen  golbnen  @d^ul)e  flapperten  auf  bem  glatten  SBoben. 
3oroafter  ftanb  einen  Slugenblid  ftill,  bann  naf)m  er  feinen  §elm  gum 
®ru6c?ab,  trat  oben  an  eine  Seite  ber  ^treppe  unb  wartete  el^rerbietig 


730  Sotoöfter. 

auf  ba^  SSorüberfd^reiten  ber  j^önigin.  äSä^renb  fte  abioec^felnb  burd) 
ben  Don  ben  @dulen  getDorfeneit  @d^atten  unb  ba§  grelle  Sonnenlicht 
bagtoifd^en  ein^erfd^ritt,  crfd^ien  il^re  l^erannal^enbe  ®epalt  bei  jebem 
@(!^ritt  in  neuer  Seleud^tung.  @ie  tl^at,  ate  toolle  fte  gerabeauS  toetter^ 
ge^en,  al§  fte  aber  bie  ©c^toelle  »or  ber  Jreppe  überfd^ritt,  ftanb  fie 
plö^Iid^  ftin,  manbte  ftd^  um  unb  fal^  3oroafter  an. 

„2)u  bift  3oroafter",  fagte  fte  nttt  toetd^er,  ntelobifd^er  Stimme, 
bie  tt)ie  ba§  SRaufd^en  eineö  Haren  ©tromö  burd^  grüne  SBiefen  erflang. 

«3^  bin  ßoroafter,  3)ein  Äned^l",  ertütberte  er  unb  neigte  fein 
^aupt.    ©r  fprad^  fel^r  falt. 

«3^  erinnere  mid&  ©einer  fel)r  tool^r,  fagte  bie  Königin,  auf  ber 
oberften  ©tufe  ber  Sreppe  üerujeilenb.  „3)u  ^aft  3)id^  loenig  »eränbert, 
nur  bünft  mic^,  jtel^ft  35u  jc^t  ftdrfer  unb  mel^r  ttie  ein  Ärieger  au§/ 

Boroafter  ftanb  ba  mit  Dem  blanfen  ^elm  in  bm  ^dnben,  aber 
er  erttjieberte  nichts;  il^m  fam  e§  »enig  auf  baS  8ob  ber  Äönigin  an. 
Sie  aber  fc^ien  eben  fo  fel^r  beftrebt,  il^m  gu  gefallen,  als  il^m  toenig  baran 
gelegen  toar,  benn  fte  brel^te  ujieber  um  unb  ging  auf  bie  Jerraffe  gurüd. 

,,Äomm  l^ierl^er  in  ben  ©onnenfd^ein,  —  bie  5Korgenluft  ift  falt", 
fagte  fte,  „ic^  möd^te  mit  3)ir  reben''. 

ein  gefc^ni^ter  Stul^l  ftanb  in  ber  Qdt  be§  SalfonS.  Bo^oafter 
rüdtte  il^n  in  ben  ©onnenfd&ein  unb  Sltoffa  fe^te  ftd^,  il^m  banfenb 
juldd^elnb,  md^renb  er  au  bie  Srüftung  gelernt  ftanb,  —  eine  prad^t^ 
Doüc  ©rfd^einung;  baö  ©onnenlid^t  fpiegelte  fid^  in  feiner  Dergolbeten 
SRüftung  unb  in  ber  golbnen  ^alsfette  unb  fpielte  auf  feinem  langen 
blonben  SSart  unb  in  ben  galten  feines  ^urpurmantels. 

„Sage  mir  bod^,  3)u  bift  geftern  SJbenb  angefommen?"  fragte  jtc 
unb  breitete  i^re  gierlid^en  §dnbe  im  ©onnenfd^ein  au§,  als  ob  jtc 
jte  mdrmen  tooüte.  @ie  fd^eute  bie  Sonne  nid^t,  benn  fie  »ar  il^rem 
Sd^idEfal  günftig  unb  fd^ien  i^re  garte  $aut  nic^t  gu  oerbrennen  toic 
bie  geringerer  Stauen. 

„35ein  Äncd^t  ift  geftern  3lbenb  angefommen,"  oerfe^te  ber  Surft. 

„Unb  S)u  l^aft  Olel^ufd^ta  unb  bie  anbern  ßbrder  mitgebrad^t?" 
fragte  bie  Königin  toeiter. 

„So  ift  es.'' 

„grgdl^le  mir  etmaS  oon  biefer  Slel^ufd^ta!"  fagte  Sltoffa.  Sic 
I)atte  einen  üertraulid^ern  Jon  angefd^lagen,  aber  ßoroafter  crmog  feine 
SBorte  bebdd^tig  unb  rebete  gu  il^r  nie  anberS  als  in  ber  förmlid^en 
SBeife  eines  Untert^anen  gegen  feinen  ^errfd^cr. 

„35ie  Königin  fcnnt  jte.  Sie  toar  öor  einigen  S^l^ren  als  Äinb 
^ier" ,  öer jefete  er.    @r  liefe  Sltoffa  alles  abfragen,  toaS  fte  loiffen  »oUte. 


©cd^flc«  Stapm.  731 

wSft  ha^  fd^on  lange  l^er?"  fragte  pc  mit  einem  leifen  ©cufger. 
„3ft  fte  blonb?'' 

„3lcin,  fte  ift  bunfel,  nad^  Slrt  bcr  ©bräer." 

„Unb  aucft  ber  Werfer,"  unterbrach  jte  i^n. 

„@ie  ift  fcl^r  fd^ön,"  ful)r  3öroafter  fort,  „unb  fel^r  grofe''.  3ltof[a 
blidte  lad&clnb  auf.    S3ei  all  il^rer  @d)ön^eit  mar  fte  felbft  nic^t  grofe. 

„35ir  gefallen  grofee  iJi^ciuen." 

„^a";  anttDortete  ßo^o^fter,  —  jtd^  rooijii  beujufet  beffen,  tt)a§  er 
fagte.  @r  tooUte  ber  Königin  ntd&t  fd^meid)eln;  unb  überbieS  fannte 
er  fte  gu  gut,  um  e§  ju  tl^un,  falls  er  i^r  gefallen  ttjottte.  Sie  gehörte 
ju  ben  grauen,  meiere  nid^t  geiDol^nt  jtnb,  an  il^rer  Ueberlegenl^eit  über 
anbre  tl^reö  ®efd&led^t§  ju  gmeifeln. 

„aifo  gefällt  35ir  bie  ebrdifd&e  Äönigötod^ter?"  fagte  jte  unb  mar* 
tetc  auf  eine  Slntirort;  aber  il^r  ©efdl^rte  mar  fo  falt  unb  ru{)ig  ujie 
fie.  3ll§  er  ftd^  gerabeju  beargttjöl^nt  fal^,  dnberte  er  feine  Sactif  unb 
fd^meid^elte  Sltoffa,  um  i^ren  iJtagen  ein  6nbe  gu  mad^en. 

„©röfee  ift  an  unb  für  ftd^  feine  ©d&önl^eit,"  antwortete  er  mit 
üerbinblid^em  ßäd^eln.  „ßö  giebt  eine  Slrt  oon  ©d^onl^eit,  ju  toeld^er 
feine  ©röfee  cttoaö  l^ingutl^un  fönnte,  --  eine  3Sollfommen^eit,  bie  nic^t 
erl^ol^t  gu  »erben  brauci^t  um  oon  allen  anerfannt  gu  toerben." 

3)ie  Königin  fd^ien  bie  Schmeichelei  nid^t  gu  bead^ten,  jte  l^atte 
aber  bie  beabjtd^tigte  SBirfung,  benn  3ltoffa  änberte  i^ren  Jon  etmaS 
unb  fprad^  mit  mel^r  ©rnft. 

„SBo  ift  fte?   3c^  toia  jte  befud^en" ;  fagte  fte. 

„@ie  l^at  vergangene  Olad^t  in  ben  obern  ®emdd^ern  im  fürftlid^en 
Steile  bt^  ^alafteö  gerul^t.  2)ein  Äned^t  toirb  jte  l^erbefd^eiben,  toenn 
e§  3)ein  SBunf^  ift." 

„Um  ein  2Beild&en",  verfemte  bie  Königin,  „e§  ift  nod^  frül),'unb 
fie  mufe  mübe  fein  oon  ber  SReife." 

6§  entftanb  eine  ^aufe.  3oroafter  blidEte  l^erab  auf  bie  neben 
iijvx  ft^enbc  fd^one  Königin  unb  fragte  jtd^,  ob  jte  ftd^  ttjol^l  Derdnbert 
l^dtte  unb  afö  er  jte  anjd^aute,  fing  er  an,  il)re  ©d^önl^eit  mit  5Re]^ufd^« 
ta'^  gu  oergleid^en;  untoiHfürlid^  Iiaftete  fein  SSlidE  aufmcrffamer  auf 
il^r,  fo  bafe  SJtoffa  plö^lid^  auffd^aute  unb  bemerfte,  toie  feine  Slugen 
auf  il^rem  Slntli^  mieten. 

,,@jS  ift  lange  l^er,  feit  toir  un§  nic^t  gefelien,  3oroafter",  fagte 
jte  fd^nell.  „®rgdl)le  mir  öon  ©einem  Seben  in  jener  abgelegenen 
Seftung.  3)ir  iff  §  geglüdEt  im  SBaffenberuf  —  35u  trdgft  bie  föniglid^e 
Äette."  6ie  ftredtte  bie  |)anb  au§  unb  berül)rte  bie  ©lieber  ber  ^ette, 
al<S  ob  jte  jie  befüf)len  tooKte.    „Sie  ift  toirflid^  fel)r  dl^nlid^  ber  Äette, 


732  SowöP«- 

wcl^c  3)ariuö  trug,  als  er  üor  furjcm  nad^  Sab^Ion  gog."  Sic  fd^toicg 
einen  Slugenblid,  qB  sollte  jte  ft(!^  auf  etmad  beftnnen  unb  ful^r  bann 
fort:  ,;3a;  nun  fallt  e§  mir  ein!  Sllö  er  gurudRam,  l^atte  er  feine  Äette 
um.  &^  ift  folglid^  bie  feinige,  —  meölialb  l^at  er  fte  2)ir  gefd^enft?" 
Sl^re  Stimme  l^atte  einen  3lnpug  Don  Unftd^erl^eit  bei  biefer  %xaQe,  — 
jte  Hang  l^alb  befel&lenb,  afö  erl^eifd^e  fte  eine  Slntwort,  l^alb  überrebenb, 
als  ob  jte  ntd&t  ftd)er  ttdre,  bie  Slntttort  gu  erl^alten.  Sotoafter  erin- 
nerte ftd^  biefeS  SonS  il^rer  füfeen  Stimme  unb  Idd^elte  in  feinen  S3art. 

„^n  ber  3;]^at'\  uerfe^te  er,  „ber  ©rofee  Äönig,  ttjeld^er  eiöig  lebe, 
l)dngte  mir  geftern  Slbenb  mit  eigenen  ^dnben  biefe  Äette  um,  afö  ttir 
am  SBege  I)ielten,  toie  id)  oermutl^e,  ate  einen  Sol^n  für  getDiffe  98er= 
bienfte,  ttjeld^e  fein  Äned)t  3oroafter  nad^  feiner  Slnjtd^t  bepfet." 

„gSerbienfte?  m^  für  SSerbienfte?" 

„2)ie  Königin  fann  bod^  nid^t  oon  mir  ertoarten,  bafe  id&  mein 
eigenes  8ob  finge.  3d^  aber  bin  bereit  für  ben  ©rofeen  Äönig  gu 
fterben.    2)aS  »eife  er.    2Röge  er  etoig  leben!" 

„SSieHeid^t  mar  eines  3)einer  SSerbienfte  bie  glüdRid^e  Erfüllung 
beS  l^öd^ft  fd^iDierigen  3luftrag§,  toeld^en  S)u  fürglid^  ooUbrad^t  l^aft", 
fagte  Sltoffa  mit  einem  SJnflug  oon  Spott. 

„(Sin  Auftrag?"  loieberl^olte  ßotoafter. 

f/S^/  tl^P  3)u  nid^t  eine  ^anbüoll  ebrdifd^er  SBeiber  ben  gangen 
2Beg  Don  (Scbatana  nad^  @ufa  tro^  gapofer  ®efal)ren  unb  Sd^toierig^ 
feiten  gefunb  unb  l^eil  Iiergebrad^t,  unb  fo  gut  für  fte  geforgt,  bafe  jte 
nid^t  einmal  mübe  jtnb,  aud^  unterroegS  toeber  junger  noc^  3)urft  gc= 
litten,  nod^  bie  fleinfte  SSüd^fe  mit  SBol^lgerüdien  ober  bie  toingigfte 
il)rer  golbenen  ^aarnabeln  oerloren  l^aben?  Sid^erlic^  l^aft  3)u  eS  Der= 
bieut,  eine  golbene  Äette  um  ben  |)alS  geljdngt  gu  befommen  unb  beS 
Königs  greunb  genannt  gu  toerben!" 

„2)ie  SSelol^nung  toar  ol^ne  ß^^U^I  größer  als  mein  SSerbienft. 
3dö  ^atte  feine  ^elfaent^at  gu  öotlbringen ;  unb  bod^  fann  man  in 
tiefen  Sagen  3Rebien  unter  einem  Äönig  oerl äffen  unb  unter  einem 
anbern  anfommen.  2)u,  Königin,  roeifet  am  beften,  toaS  für  fd^nelle 
Ummdlguugen  im  Sfleid^e  oorfommen  fönnen",  oerfe^te  ßoroafter,  inbem 
er  fie  beim  Spred^en  rul^ig  anfal^,  unb  jte,  bie  baS  SBeib  beS  Äamb^feS 
unb  ha^  SBeib  beS  ermorfaeteu  ®omata  SmerbiS  gewefen,  unb  jie^t  bie 
(äemal^Un  beS  2)ariuS  war,  fa^  gu  SSofaen  unb  fd^toieg,  wd^renb  fte  in 
i()ren  fd)önen  Rauben  bie  oerftegelte  Sd^riftroHe  l)in  unb  ^erbrel^te. 

2)ie  Sonne  mar  md^renb  i^reS  ©efprdd^eS  ^ö^er  geftiegen,  unb 
i^re  Stral)len  burd)glü^ten  bie  Hare  Suft.  2)er  9iebel  mar  über  ber 
Stabt  emporgeftiegen  unb  alle  Strafen  unb  $ld^e  maren  oon  Idrmenben 


©ed^fte«  StapM.  733 

Ädufern  unb  SSerfäufcm  belebt,  bereit  laute§  ©pred^en  unb  ©treiten 
in  beftdnbigcm  ®efumme  gu  bem  ^alaft  auf  bem  ^ügel  emporbrang, 
tt)ie  ba§  Summen  eines  Sienenfd^toarmS.    2)ie  Königin  ftanb  auf. 

„6ö  ift  l^ier  gu  »arm",  fagte  fie  unb  ging  toteber  nad^  ber 
Steppe.  Soroafter  folgte  il)r  etirerbietig,  nod^  immer  ben  |)elm  in  ber 
^anb  Iialtcnb.  3ltoffa  fprad^  nid^t,  bi§  pe  an  ber  ©d^ttjeHe  toar.  2ll§ 
fic^  Soroafter  ba  tief  öor  il^r  »erneigte,  ftanb  fie  ftiK  unb  fal)  il^n  mit 
i^ren  Haren  bunfelblauen  SJugen  an. 

,,2)u  biP  in  öier  S^tjren  fet)r  förmlid^  getoorben",  fagte  fie  leife. 
3)u  pflegteft  offenl^ergiger  unb  weniger  toie  ein  |)oping  gu  fein.  Sd^ 
l^abe  mid^  nic^t  öerdnbert,  —  mir  muffen  ^reunbe  fein,  ujie  el^cmalS." 

ßoroafter  gögcrte  einen  SlugenblidE,  el^e  er  antwortete. 

„3d&  bin  beiS  ©rofeen  Königs  SWann",  fagte  er.  „Solglid^  bin  id& 
aud^  ein  Äned^t  ber  Äönigin." 

Sltoffa  gog  il^re  feinen  Slugenbrauen  ein  toenig  in  bie  ^öl^e  unb 
ein  ©d^atten  oon  SSerftimmung  überflog  gum  erften  SWale  xf)x  l^olbeS 
3lntli^  unb  gab  il^m  einen  SluSbrudE  öon  Strenge. 

„3d^  bin  bie  Königin,"  fagte  fie  falt.  „3)er  Äönig  fann  nod^ 
anbre  3Beiber  nel^men,  aber  id^  bin  bie  Äönigin.  ®ieb  ad^t,  ba^  35u 
in  ber  S^l^at  mein  Äned^t  fcift."  2ll§  fie  bann  il&ren  SWantet  um  fid^ 
gog  unb  einen  ffufe  auf  bie  Sreppc  fe^te,  berül^rte  fie  feine  ©d^ulter 
fanft  mit  ben  ^ingerfpi^en  unb  fe^te  plö^Udt)  Idd^elnb  l^ingu:  „Unb  ic^ 
toilt  2)eine  greunbin  fein."  ©o  üerfd^manb  fie  auf  ber  Sireppe  unb 
lie§  ßöroafter  allein. 

ßangfam  fd^ritt  er  toieber  bie  Serraffe  auf  unb  ab,  in  tiefciS  SRad^= 
finnen  über  feine  Sage  oerfunfen.  3lllerbing§  l^atte  er  nid^t  geringen 
®runb  gu  Scforgniff en ;  eö  toar  offenbar,  bafe  bie  Äönigin  feine  Siebe 
gu  9ie]^ufd^ta  argtoölinte,  unb  er  toar  meljr  al§  gur  ^dlfte  übergeugt, 
bafe  ®rünbe  oorldgen,  toeSl^alb  fie  eine  fold^e  $Reigung  mipiUigen 
ttjürbe.  3n  frül^ren  Seiten,  el^e  fie  mit  Äamb^feS  öermdljlt,  unb  fpdter 
el^e  Soroafter  nad^  SRebien  gefanbt  toorben  toar,  fiatte  Sltoffa  eine  fo 
entfd^iebene  SSorliebe  für  il)n  begeigt,  bafe  ein  meljr  mit  ber  SBelt  oer= 
trauter  2Rann  enatljen  l^abcn  toürbc,  ba^  fie  il^n  liebte.  6r  l^atte  feinen 
fold^en  Slrgtoo^n  gefd^opft,  aber  bei  feiner  Haren  ßl^aracterfenntnife  Iiatte 
er  iDol^l  begriffen,  bafe  tjinter  ben  fd^önen  Sfiß^«  unb  ber  freimütl^igen 
^eunblid^feit  ber  jungen  ^rftin  ein  fd^arfer  SSerftanb,  unbeugfamer 
ß^rgeig  unb  falte  ©elbftfud^t  ol^ne  ®leid^cn  lauerten;  er  Iiatte  it)r  mi^= 
traut,  ttjar  aber  auf  il^re  Saunen  eingegangen  unb  toar  ü)x  in  ber 
Sl^at  ein  guter  greunb  getoefen;  ot)ne  im  minbeften  gu  loünfd^en  ba= 
für  il^re  S^^unbfd^aft  für  fid^  angunel^mcn.    @r  mar  bamate  nur  ein 

f$reu|if(^e  Sa^r^üc^er.  Sb.  LXIX.    ^eft  6.  51 


734 

junger  fyiuptmann  übet  funfl^iibtrt,  DCim  aad^  bcr  SAling  bd  ^Kife 
gaocfen;  aber  fein  ftarfer  Srm  loarb  eben  fo  gefftn^tct,  mt  bie  fi^et^ 
benbe  @d^rfe  fdner  Sntocrten,  menn  er  befragt  nmrbe,  nnb  fo  nar 
(ein  Sort  t>on  bem  i^ofgedotfd^  über  StoffaS  Sorliebe  f&r  i^  i^m  jn 
O^en  gefommen.    Ueberbie^  imir  ed  fo  offenbar,  baB  er  fnr  fie  nic^t^ 
mtffx  ent)rfanb  al^  unbefangene  ^ennblid^feit,  bag  i^  gnttdufd^ung 
fein  ^i  nid^  rühren  gn  fonnen,  eine  DneDe  befidnbiger  Sefriebigung 
für  i^re  $etnbe  toar.    2^  jenen  Sogen  l^e  nnbefd^rdntte  Sngelbftgfeit 
am  ^ofe  ge^errf(^t,  unb  bie  S^atfac^,  ba^  bie  Zoifitt  beS  g^m^  ben 
fdjönflen  t)on  ber  {ontgUd^en  Sa(!^e  liebte  nnb  non  i^m  geliebt  oürbe, 
l^dtte   an  fi(!^   nid^t  übergro^ed  auffegen  erregt    9ber  bie  offenbare 
Unfd^ulb  Boroafterd  an  ber  gangen  @a(^e,  unb  bie  meifter^afte  ärt, 
mit  ber  Stoff a  il^ren  Serger  Derbarg,  menn  fie  uberl^upt  meld^  em« 
pfanb,  liefen  bie  @ad^e  DöQig  in  Sergeffenl^eit  gerate,  fo  balb  30^0- 
after  @ufa  Derlie^  unb  feitbem  toaren  gro^e  ßreigniffe  gn  rafc^  auf 
einanber  gefolgt,  um  ben  ^dflingen  3^it  gu  laffen,  über  alte  ^atfc^ge^ 
fc^id^ten  gu  f(!^ioa^en.   S>xt  Sbgefd^iebenl^eit,  in  me^er  @omata  in  ben 
fieben  SRonaten  lebte,  lo&l^renb  er  ben  ©tauben  im  Solfe  aufredet  er^ 
l^ielt,  ba^  er  nid^t  ©omata  @merbiiS,   fonbem  @merbis,  ber  Sruber 
beS  AambqfeS  m&re,  ^atte  htn  $of  aufgelöft;  ber  ftarle  mannl^fte 
föl)oracter  beö  JDariuS  l^attc  ber  SügeUoftgleit  ber  Orofeen  fo  plöfeU(^ 
(ginl)alt  getl)an,  »ie  ein  SRoffebdnbiger  ein  ungegälimteS  ^Uen  betodltigt, 
inbem  er  il^m  eine  ©d^linge  um  ben  ^al§  loirft.   2)er  Äönig  geftattete, 
bofe  ber  alte  ©cbraud^,  der  SBeiber  l^eiratl^en  gu  bürfen,  beibel^lten 
bleibe,  unb  er  felbft  gab  balb  burd^  bie  Sl^at  ein  33eifpiel  bafür;  aber 
er  t)atte  befd^loffen,   ba^   ba^  gange  verrottete  ©ebdube  beS  ^oflebenS 
mit  einem  (Sd)lage  gertrümmert  »erben  foUte,  unb  mit  feiner  üblici^en 
ffil)nen   9lid^tad^tung   ber  Solgen  unb  feiner  eifernen  @ntf(^loffen^eit, 
feine  Snpd^ten  burc^gufefcen,  ^atte  er  feinen  SBiberfpmd^  gegen  feinen 
äßiHen  gebulbet.    6r  l^atte  Sltoffa  gel^eirat^et,  —  erftenS  toeil  fie  ba§ 
fd[)önfte  SBelb  In  ^erfien  »ar;  gtoeltenö  weil  er  i^ren  l^eroorragenben 
Jöerftanb  unb  il)re  Sefdlilgung  für  ®efd^dftsfad^en  erfannte,  unb  glaubte 
er  »ürbe  fie  uad^  Belleben  brauchen  fönnen.    Sltoffa  felbft  ^atte  ficft 
felneu  SlugcnblldE  befonnen,  in  bie  @^e  gu  toilligen,  —  fie  l^atte  il^re 
frül)ercu  (Satten  be^errfd^t,  unb  gebadete  2)ariuö   in  gleid^er  SBeife  ju 
l^rem  eignen  äJortl^ell  unb  tro^  all  il^rer  9iebenbul^lerinnen  gu  be^en^ 
fd[)eu.    Jölö  iefct  liatte  ber  Äönig  leine  g»cite  grau  genommen,  obfc^on 
er  bie  bamalö  erft  fünfgel^nid^rlge  Jungfrau  ärt^ftone,  bie  iüngflc 
Stod^ter  be«  (Sqruö,  alfo  Stoff aö   eigne  @d)tt)efter,  mit  fteigenber  Se^ 
U)uuberung  bctracl)tete. 


©cd^ftc«  Kapitel  735 

2lllc§  bicfe§  toufete  ßoroafter  unb  au§  feiner  eben  ftattgefunbenen 
Segegnnng  mit  ber  Königin  erlannte  er  aud^,  bafe  pe  bie  ffreunbfd^aft 
mit  il^m  aufredet  gu  erl^alten  toünfd^te.  Slber  nad^  bem  heftigen  auf- 
tritt am  oergangenen  3lbenb  l^atte  er  befd^loffen,  mit  trcuefter  ©rgeben« 
l^eit  beö  ÄönigS  SWann  gu  fein,  nnb  er  fürd^tete  SltoffaS  ^I&ne  lönnten 
über  furj  ober  lang  biejenigen  il^reS  ®atten  freugen.  ©cöl^alb  nal^m 
er  bie  i^m  angebotene  ^eunbfd^aft  lül^l  auf  unb  bel^anbelte  bie  Äönigin 
mit  förmlid^fter  ^öflicftfeit.  3lnbrerfeit§  fa^  er  tool^l  ein,  bafe  »enn  fte 
fein  Setragen  gegen  fie  übelndl^me  unb  feiner  Siebe  ju  Slel^ufd^ta  ftd^er 
»dre,  e§  in  iljrer  SRad^t  Idge,  ©d^mierigfeiteu  unb  SSertoidElungen  tier^ 
beijufül^ren,  meldte  er  gu  fürd^ten  ®runb  f)dtte.  Sie  mürbe  iebenfallö 
beö  ÄönigS  Setounberung  für  5Re]^ufd^ta  entbedten.  3)ariuS  toar  ein 
ber  aSerfteHung  faft  gang  unfdl^iger  3Kann,  bei  bem  beulen  unb  fofort 
l^anbeln  einö  toar.  ©eiDÖl^nlid^  l^anbelte  er  red^t,  benn  feine  Siegungen 
toaren  ebel  unb  föniglid^,  unb  fein  §erg  fo  reblic^  unb  offen  loie  ba§ 
Sid^t  be§  Sageö.  ©r  fagte,  mag  er  backte  unb  erfüllte  fein  SBort  auf 
ber  Stelle.  @r  l^afete  bie  Süge  mie  ®ift;  bie  eingige  Unioal^rl^eit,  beren 
er  ftd^  je  fd^ulbig  gemad^t,  »ar  öon  il^m  gefproc^en  toorben,  als  er, 
um  gu  be§  falfd^en  @merbi§  SBol^nung  ßutritt  gu  erlangen,  ben  SBad^en 
erfldrte,  er  brdd^te  mid^tige  Äunbe  öon  feinem  SSater.  @r  l^atte  biefe 
UnioaI)rl)eit  burd^  eine  auSfül^rlid^e  unb  logifd^e  SSertl^eibigungörebe 
feinen  ©efdlirten,  ben  fed^S  Surften,  gegenüber  gered^tfertigt  unb  au§= 
einanbergefe^t,  bafe  er  nur  gelogen  I)abe,  um  Werften  gu  retten;  unb 
alö  ba§  8oo§,  bie  Äönigömürbe  angunefimen,  auf  il^n  fiel,  erfüllte  er 
auf§  öölligfte  jeglid^eS  SSerfpred^en,  loelc^eS  er  gegeben  Iiatte,  baS  8anb 
öon  Si^rannen,  religiöfem  ©efpotiömuiS  unb  bem,  waS  er  mit  einem 
SBorte  „Sügen"  nannte,  gu  befreien.  S)ie  Söbtung  be§  ®omata  ©merbiö 
ttjurbe  als  ein  Slct  öffentlid^er  ©ered^tigfeit  angefel^en  unb  öon  allen 
Derftdnbigen  Seuten  gebilligt,  fobalb  befannt  loar,  burd^  »eld^e  SRdnfe 
jener  SBetrüger  ftd^  be§  Sieid^eS  bemdd^tigt  ^atte. 

SBaS  atoffa  betraf,  fo  l^atte  2)ariuS  Slbftanb  baöon  genommen,  fie 
über  bie  fieben  SRonate  i^rer  (gl)e  mit  bem  Ufurpator  auSgufragen.  Sie 
l^atte  red^t  gut  toiffen  muffen,  toer  ber  2Rann  mar;  2)ariu§  aber  öer= 
ftanb  il^ren  6I)arafter  genügeub,  um  gu  loiffen,  bafe  fie  jebtoeben  I)ei= 
ratl&en  »ürbe,  ber  auf  ber  l^ödtiften  (Stelle  ftanb,  unb  bafe  il^r  Siat^  unb 
il^r  SKutl^  einem  ^errfd^er  öon  unfd^dparem  SBert^  fein  toürbe.  Sie 
felbp  eriodlinte  iljre  SSergangenlieit  nie  gegen  ben  Äönig;  benn  jte  loufete 
etnerfeits,  bafe  er  Sügen  l^afete,  anbrerfeitS  ba§  bie  einfädle  2BaI)rl)eit 
il^r  nid^t  gur  ei)re  gereid^en  tonnte.  S)aS  l)atte  er  il)r  öon  Anfang  an 
gu  öer[tel)en  gegeben,  inbem  er  il^r  fagte,  bafe  er  fie  ndl^me  um  beffcnt* 

51* 


736  Sotoafler. 

ttjiUcn,  toaö  ftc  todrc,  unb  nid^t  »a§  ftc  gcttjcfcn  »Src.  Snb^jug  auf 
bic  SScrgangcnl^cit  xoax  tl)rc  6eclc  rul^ig,  unb  inbctrcjf  bcr  Sufunft 
Dcrfprad^  pc  ftd^  öoHen  2![ntl^eil  an  bcm  ßrfolg  il^rcS  ®attcn,  tocnn  er 
ftd^  gludtUd^  bcl)au^)tctc,  unb  anbrcn  gaUS  unbcfc^ränftc  f5teil)eit  in  ber 
SBal^I  feines  ^Rad^folgerö. 

aber  an  biefc  ©rtoägungcn  mad^ten  für  3oroöftcr  bie  auSfid^t 
auf  feine  eigne  S^tunft  nid&t  geller,  ßr  fat)  ftc^  fd^on  in  eine  äufeerft 
fd^toierige  Stellung  jtoifd^en  SRel^ufd^ta  unb  bcn  Äönig  gebrad^t.  Sln= 
brerfeitö  fürd^tete  er  über  furg  ober  lang  toegen  SltoffaS  SBenel^men 
gegen  il^n  beim  Äonig  in  Ungnabe  gu  fallen  ober  burd^  bie  l^ol^e  ®unfi, 
loeld^e  S)ariu§  il^m  gu  ti)dl  »erben  lie§,  pd^  Sltoffa«  Ungnabe  gugu= 
gießen.  @r  fannte  bie  Königin  alö  eine  elirgeigige  iJtau,  bie  ber  oer= 
loegenften  6nt»ürfe  fällig  loar  unb  gu  beren  SluSfül^rung  bie  l^öd^fie 
©efd^idlid^feit  befafe. 

6r  fel^nte  ftd^,  Slel^ufd^ta  gu  feigen  unb  fofort  mit  il^r  gu  fprec^en, 
il^r  öieleS  gu  fagen  unb  fie  öor  mand^erlei  3Woglid^feiten  gu  toamen; 
öor  aUen  S)ingen  toünfd^te  er,  itn  Sluftritt  beS  »ergangenen  3[benb§ 
unb  ben  feltfamen  plö^lid^en  (Sinfall  beiS  J^önigS,  fte  gum  äSeibe  gu 
nel^men  mit  it)r  gu  bef:predöen. 

Slber  er  fonnte  feinen  Soften  nid^t  öerlaffen.  ©ein  Sefel^l  lautete, 
ben  Äönig  am  SRorgen  auf  ber  öftlid^en  Senaffe  gu  ertoarten;  bort 
mufete  er  bleiben,  bi§  e§  2)ariu§  belieben  toürbe  l^erauögufommen;  unb 
er  iDufete,  bafe  SRet)ufd^ta  fid^  nid^t  in  biefen  S^l^eil  beS  ^alafteS  l^erab- 
toagen  toürbe.  @r  lounberte  ftc^ ,  bafe  ber  Äönig  nid&t  f &me  unb  lourbe 
ungebulbig  über  bie  SSergögerung ,  al§  er  toal^rnal^m,  loie  bie  Sonne 
immer  pt)er  ftieg  unb  bie  ©d^atten  auf  ber  Serraffe  gunal^men.  3)e§ 
2Barten§  mübe,  fe^te  er  jid^  enblid^  auf  ben  6tu^l,  loo  Sltoffa  geruht 
l^atte,  unb  freugte  bie  ^dnbe  über  bem  ©d^ioertgriff,  inbem  er  fid^  mit 
ber  ^l^ilofopl^ie  be§  gefc^ulten  ÄriegerS  in  feine  Sage  ergab. 

aiö  er  fo  allein  bafafe,  öerfanf  er  in  Sraumerei.  ffiäl^renb  er  auf 
ben  l^eHen  ^immel  l^inauöblidtte,  oergafe  er  fein  Seben  unb  feine  Siebe 
unb  aUe  gegenioärtigen  2)inge;  unb  fein  ®eift  erging  ftd^  in  bcn  ®e^ 
banfen,  toeld^e  feinem  l^ol^en  Sßerftanbe  am  natürlic^ften  unb  entfpre^ 
d^enbften  toaren.  ©eine  Slufmerffamfeit  rid^tete  fid^  auf  bie  SSetrad^tung 
eines  gröfeern  Sereid)eS  oon  ®eiftern,  ■—  ber  bunflc  ©d^lcier  toarb  ein 
toenig  gelüftet  unb  eine  SBeile  fd^aute  er  flar  in  baö  Sid^t  eines  gröfeem 
SBeltaUS. 

(gortfe^ung  folgt.) 


2)ie  9Warfu^fir(^e  in  SSenebig. 

©tubicn 

t)on 

Dr.  gart  9teumatm  (SWannl^ctin)* 

La  basilica  di  Sau  Marco,  l^erauiSgegeben  unb  t)erlegt  Don  gerb.  Dngania. 

35cncbi9  1878—1888. 

(@d^Iu6.) 


V. 

einige  aSemcrfungcn  über  ücnetianifd^cn  Stil. 

SlcftQuration  bcr  5Warfu^fird^e.  —  Sntcriörd^aralter  bcr  SBautcn.  — 
Saufontur.  —  garbc.  —  2)ic  S3auftilc.  —  SBcnctianifci^c  ^pi^antafie. 

2)Q§  ncunjcl^ntc  S^i^i^^wnbert,  ju  fünftlcrifc^cm  Sl^un  unfäliig,  l^at 
ftd^  an  bcr  ©ctoöl^nung  Ijiftorifd^cr  SSetrad^tungöweifc  gu  fel^r  crj^lafft, 
um  b^n  SBeg  jum  3)ogma  eines  ^iitxtn  ®efd)maöö  gurudjufinben. 
3n  feinem  Äunfturtl^eil  Don  Sal^rgel^nt  ju  3ci^tjel)nt  fc^toanfenb,  öon 
ßernftoff  überfd^üttet,  Ijat  eö  biefe  flutte  nur  eben  rubriciren  unb  orbnen 
lönnen  unb  pnbet  ftd^  öerlcgen  öor  einem  SBerf,  beffen  6til  eö  i[t,  pd^ 
unter  feinen  Stil  begreifen  ju  laffen.  SBer,  feine  romanifd^e,  gotl^ifd^c 
ober  Siendffancegrammatif  im  Äopf,  üor  bie  SRarfuäfird^c  tritt,  ftnbet 
nid^tS  ate  SSerftöfee  unb  3lbtt)eid^ungen  in  ber  fremben  unb  l^odige» 
fteigerten  Snbiöibualitdt  bicfe§  SBaueö.  6in  gut  %f)tH  ber  fragen  unb 
5)i§fuffionen,  bie  feine  SBieberJ^erftellung  in  ben  legten  Sö^i^jelinten  auf* 
ttarf,  entfpann  ftd^  baran  unb  toarb  barum  fo  Iieftig,  bafe  feine  anber§= 
mo  gewonnene  (Srfal^rung  auf  biefen  5^0  paffen  unb  auöreid^en  sollte. 
Seine  Eigenart,  bie  taufenb  gein^eiten  unb  Äunftgriffe,  bie  einzeln  un= 
begriffen  nur  in  il^rer  SBirfung  unb  3wfömmenftimmung  offenbar 
toaren,   finb  langfam  entbedtt  unb  unter  jal^relangen  Seobad^tungen, 


738  S)ic  5Df?arfuSIir(3^c  in  SScnebig. 

©cbattcn  unb  aufregungcn  in  il^rcr  lünfHcrifd^cn  abftd^t  nad^gctoicfcn 
ttorbcn.  ^kxM  ift  bann,  mic  ntd^t  gu  öertounbcrn,  ic  mel^r  pd^  bic 
Ucbcrjeuguttg  Don  bcm  unfc^dfebaren  ard^dologifd^cn  SBcrtl^  aller  ßingcl* 
tl^cilc  unb  il^rer  Unantaftbarfeit  auSbilbete  unb  öcrbrcitctc,  bie  SBürbigung 
be§  ©anjen  unb  feine  dftlietifd^e  ©urd^bringung  in  ben  ^intergrunb 
gerüdtt.  ®erabe  bic  begeifterten  3Scre]^rer  be^  Saue«  l^aben  neuerbing§ 
bie  ^l^rafe  nad^gefprod^en,  bafe  ber  arc^iteftonifd^e  SBert^  gering  fei, 
unb  bafe  man  @an  SRarco  al§  ein  baugefd^id)tlid^e§  3Rufeum  betrad^ten 
muffe*).  aSBäre  biefe  ma^r,  fo  möd^te  bie  SBiffenfd^aft  me^r  Sntereffe 
pnben  an  ber  9Rarfu§Iird^e  al§  bie  Äunft,  unb  e§  »äre  überflüfftg,  l^ier 
Diel  mel)r  ju  fud^en  al§  eine  gute  ©elegenl^eit,  feltene  SKarmorartcn, 
merliDürbige  ßapitette  ju  [tubiren  unb  bic  enttoidlung  bcS  ÜRofaife 
burc^  fo  Diele  Sal^rl^nnbertc  ju  Dcrfolgcn. 

3c  tociter  man  ftc^  üon  SSenebig  entfernt,  je  auöfd^liefelid^er  fid^ 
bie  Sefd^äftigung  mit  biefer  Äird^e  auf  bie  (Srinnerung  unb  bie  bürftige 
|)ülfe  öon  Slad^bilbungcn  fluten  mu^,  befto  fd^mieriger  »irb  cö,  fte  ju 
begreifen.  2Re^r  als  bei  einem  anberen  Äunftmcrf  ift  l^icr  ©cnufe  unb 
SSerftdnbnife  an  ben  Drt  gebunben. 

2Ber  au§  Siom  unb  Slorenj,  bie  grofee  SRonumcntalmirfung  bortiger 
Slrd^itelturen  nod^  in  ben  ©Hebern  fpürcnb,  nad^  SSenebig  fommt,  lann 
nid^t  fogleidö  feiner  fo  oerfd^iebenen  Saufunft  geredet  toerben**).    3)a§ 


*)  (Schroff  formulirt  öon  3»Ji^5i-  il  pregio  archittetonico  e  Tultima  cosa,  e 
prima  invece  la  importanza  storica  ed  archeologica;  aUetbingS  in  einer  po= 
Icmifc^cn  @d^rift,  osservazioni  intorno  ai  ristauri  intemi  ed  est.  della  Bas. 
di  S.  M.  53enebig  77  (S.  65.  gür  bie  ©efc^ic^te  ber  9fleftauration  im  übrigen 
Boito,  architettura  del  medio  evo  in  Italia  1880  p.  299 — 325;  sui  marmi  di 
S.  M.,  Nuova  Antologia,  serie  II  f&.  50.  P.  Saccardo,  i  restauri  della  Bas. 
di  S.  M.  neir  ultimo  deceunio.  S3encbig  1890.  @affarboö  (jeroijfentiafter  Leitung 
f)at  bie  SRegierungöfommiJfion  feit  1878  bie  3lrbciten  anöertraut,  nac^bem  cor 
bem  allgemeinen  Unmillen  baö  frül^ere  (Softem,  bie  (Sa^e  en  bloc  an  einen 
Unternehmer  ^u  öergeben,  l^atte  roeidien  muffen.  5)ic  ©fanbale  beö  ölten  23e« 
triebt,  bereu  größter  ber  mar,  baß  man  ben  foftbaren  alten  SWannor  ber  Söe« 
fleibung  aU  ^anfd)utt  na^  ^nglanb  öerfanfte  nnb  il^n  burc^  gemeinen  italieni« 
f^cn  üftarmor  erfe^te.  finben  eine  geroiffe  Slnalogie  in  ber  ^^^atfod^e,  bai  be» 
reitö  im  öorigen  Söl^rl)unbcrt  OWarmorbiebftal^l  an  ber  Äird^e  oorfam,  wofür 
and)  bamal^  fein  befferer  ^rfa^  mar  al^  Garraro«  unb  ©enuamarmor 
(docum.  763).  5)ie  je^ige  53ern)altung  l)at  auö  ben  ^rümmcrftatten  oon 
5lquileja  unb  (Sonforbia  fomie  an^  ber  5[Karmorata  in  SRom  alten  ORarmor 
befd)afft,  moburd)  große  5?lä(^en  ftatt  ber  billigen  roieber  bie  f oftbare  alte  23e« 
Heibung  erhalten  ^aben.  3llö  ein  B^ngniß  ber  53erunftaltung  ift  einftroeilen 
unb  mo^l  nod)  auf  länger  bie  ©übfaffabe  fteben  geblieben.  (Sogar  ein  ?ln» 
lauf  ber  ftilpuriftifd)en  5)o!trin  ift  t\kx  mit  ber  3Begräumung  beä  ^Itar^  hinter 
ber  cap.  Zen  oorgefommen.  iöoito  nennt  bicfc'5  ©tüd  la  piü  monotona,  la 
piü  insipida,  la  piü  infame  cosa,  che  si  possa  vedere,  unb  ^Ruälin  fd^ricb, 
ieber  9J?aler,  ber  bie  ^piaj^etta  malen  moHe,  mürbe  fid^  bamtt  fein  öilb  oep 
berben. 

*♦)  ^elbft  iönrd^arbt  —  aud)  bu  33rutuä!  —  fanb:    „mo  märe  bie  mobeme  33au« 


3)ic  ?Warfuäftni^c  in  ^cncbiQ.  739 

an^affunflSüermögctt  unfcrcS  ®cifte§  ^dlt  nid^t  ©d^ritt  mit  bcr  ©d^ncKig^ 
feit,    bic  l^cute   bcn  Siaum  übcr»inbet.    Qn  fcljr  bilbct  SScncbig  cittc 
SBclt  für  pd^.    SRcl^r  al§  eine  attbere  ber  cnggebauten  mittelalterlichen 
©tobte  trägt  eö  bcn  Stempel  ber  Slbgefd^loffcnl^eit  unb  6inl)eit,   bcn 
infularen  Gl^arafter;  baö  SBaffer  »ar  aUegeit  ber  f^arfgcfc^nittenc  ©rcng^ 
graben.    (g§  trat  um  fo  jttcifellofer  l^crDor,  j|e  mel)r  pd^  bic  6tabt  po* 
litifc^  gu  i^rer  ^ol^e  l)ob.    „SBcnn  e§  immer,  fagt  Sianfe,  ein  auSwdrtigcjS 
Slorcnj  gab,  unb  ba§  innere,  bcr  eigentlid^c  ©taat,  ftd^  in  einem  fort* 
todlirenbcn  Äampf  gegen   baffclbc  befanb,  fo  tourben  in  SScncbig  bic 
miteinanber  Idmpfenben  Parteien  in  Siul^e  gcl^altcn."    3Wan  fann  l^cut 
nod^  bie  6m^)finbung  bat)on  l^abcn,  »enn  man  Don  bcn  ruftifagcpangerten, 
tljnrmbemcl^rten  Florentiner  ^aldften  unb  ifiren  burgartigen  §öfen  nad^ 
SScncbig  fommt.    SBie  ba§  SBaffcr  üon  einem  (Snbc  bi§  gum  anberen, 
freug  unb  quer  burc^  bie  ©tabt  Iduft,  fo  ift  tocnig  Unterf^ieb  gtoifd^en 
einem  S^nen  unb  3lufecn.    3)ie  engen  ®affcn  jtnb  toie  ßoniborc  einer 
großen  gemeinfamen  äBol^nung;  loie  l^dufig  loinbet   ftd^  bcr  SBcg  mit 
©urd^gdngen  burc^  ein  ©cbrdng  t)on  ^dufern  unb  $6fcn.    2)ic  Keinen 
Sandle,   ol^ne  all  bcn  8drm,   bcn  eine  forttodl^rcnb  jtd^  ftofecnbc  3D?en* 
fd^cnmenge  ergeugt,   öcrftdrfen  in  il^rcr  ©tiHc  bie  Sdufd^ung,  ate  bc^ 
fdnbe  man   ftd^  auf  privatem,  abgefperrtem   (Sigentl^um.    ®ie  $ld^e 
mit  bcn  aUcn  gemeinfamen  ßifternen  l^abcn  bcn  6I)araftcr  Don  SntcriörS; 
e§   ift  nid^t,   al§  ob   bie  Äird^en  ober  ®ebdube,   bie  l^icr  ftcl^en,  ber 
Dcffentlid&fcit  angeprten;  SlUcö  ift  eng  unb  loic  für  eine  fJcimiUc.    ©o 
gcbrid)t   cö   am  Slnlafe  gu  monumentalen  Slufecntoirfungcn.    3Ran  l^at 
gut  einen  Slufrife   »ic  bcn  üon  ©.  3^ccaria  tabeln;   aber  cö  ift  bic 
grage,  ob  eine  weniger  flcinlid^e  Soffabc  an  biefcr  ©teile  bcffer  toirfen, 
ob  ftc  bcn  SRaum  genügcnb  finben  fönnte,  grofee  formen  gu  entfalten. 
SBie  ttjenig  ift  bod^  ber  3Serfud^  $aIlabio§  unb  feiner  ©d^ule,  mit  aDer 
®ctoalt  burdö  grofee  3)i§pofttion  3Ronumentalioirfungen  gu  ergielen,  in 
bcn  Slufecnbauten  3Scncbig§  gelungen;   man  füp  jtd&  erleid^tcrt,  nad^ 
bcn   gcfprcigten   S^cmpclfaffabcn  ^aHabianifd^cr  a3auten,   toenn   man 
©arbi  in  bcr  Saffabe  bcr  ©falgi  loicbcr  gu  bcr  (Sintl^cilung  in  gioci  ®c= 
fcftojfe  gurüdtgreifen  jicl)t.    SSottftdnbig  entfprid^t  nun  bem  öorl^crrfd^cn« 
bcn  Slu^brudE  freunblid^er ,  auf  5Ra]^mirfung  bered^netcr  Sntimitdt,  ber 
bie  Pdfee  ber  ©tabt  gu  Sinnenrdumen ,   gu  ©dien  einer  freubigen 
©cfcKiglcit  geftaltct  mit  bem  Dcnetianifd^cm  ^immel  barüber  —  ba§ 


fünft  geblieben,  wenn  fie  bauemb  bem  öcnetianifd^en  ^unftfd^reiner»  unb 
Suroelicrgcift  in  bie  4)önbe  gefallen  »äre!"  3ebc§  OÄufterbud^,  unb  fei  eS 
ba^  befte,  fci^afft  nur  9lad^a|mungen.  3ni>iöibueII  5U  fein,  fönnte  man  fel^r 
rool)l  öon  Senebig  lernen,  menn  fic^  bieg  überl^aupt  lernen  liefec. 


740  S)ic  Wlaxln^fixa^e  in  SSencbig. 

SBcfcn  bcr  ©eforation.  2)icfc  SBdnbe  tooUcn  ni^t  in  großen  SScrl^dlt^ 
niffcn  geglicbert  fein,  fonbcrn  möblirt  unb  gcfd^müdt;  ber  Spicitricb 
einer  reid^en  ^l^antape  toill  fid^  auf  il^nen  entfalten.  Äann  man  pd^  eine 
fo  fuDerdne  Sßerac^tung  öon  Slfenliuien  unb  logifd^er  Drbnung  benfen 
unb  jugleid^  ctwaö  fo  ßc^töenegianifd^eS  ttie  bie  Dftfeite  im  ^of  be§ 
2)ogen^)alafteg?  (ä§  ift  2)eforation  im  Stil  eines  Söilberliebl^aberS. 
Statt  bie  Stl^cile  gum  ©anjen  gu  fammeln,  baS  Seftrcben,  Jebcm  @tü4 
Slufmerffamfeit  ju  öerfd)affen.  Ueberatt  SRaJ^menumfd^Uc^ung.  2)ie 
i5enfter,  eingeln  ober  in  ®ru^)pen,  »erben  burd^  ©infaffungcn,  omamen* 
tale  Sorbüren  unb  SWafetoerl,  toie  Seete  in  einem  ©arten,  ifolirt;  auf 
ben  i5Wd[)en  entfaltet  ftd^  bie  S^^^Iwft  in  unerfdöö^)flidöen  Kombinationen, 
jte  greift  l^infiber  auf  ^ilafter  unb  ©dulen  unb  bebcdtt  fie  mit  ©eminben 
unb  3i^n:at]^.  SBürbe  nun  aber  bie  SRauerfldd^e  nid^tS  anbereS  fein 
aU  ein  ©erfift  jur  SluSlage  unb  ©d^auftellung  all  biefe§  angel^efteten 
©c^mudtS;  jte  toürbe  Drbnung  üermif[en  laffen.  ^ilafterftellungen,  S5or» 
fpringen  unb  3urüdEtreten  ber  fflautl^eile,  geid^nerifc^e  Äompojttion:  biefe 
ift  nid^t  ber  ®eift  öenetianifd^er  S)eIoration.  3^re  ©qnami!  ift  eine 
malerifd^e  unb  berul)t  auf  ber  ©egenioirfung  Don  Sid^t  unb  ©d^atten. 
«Sielet  man  einen  Kanal  entlang,  bie  SBiegung  ber  SBafferlinie,  bie 
Solge  Don  Srüdten,  bie  in  ungleicher  ^öl^e  unb  Sorm  fid^  barüber- 
molben,  bie  unregelmäßig  üorfpringenben  Salfone,  bie  an  ben  gaffaben 
auffteigenben  Äamine,  bie  fleinen  mit  ®run  überfponnenen  ^erraffen: 
biefer  gange  SBirrmarr  wilbgemad^fener  Sinien  toirb  bcrul^igt  unb  auö- 
geglid^en  burd^  bie  ®rabe  ber  Sid^t=  unb  Sonüertl^eilung.  Slccente  biefer 
dt^erifd^en  Slrt  unb  nid)t  bie  SSered^nung  förperlid^er  ®en)id^töDer= 
tl^eilung  geben  ben  üenetianifd^en  Sauten  il^re  eigentl^ümlid^e  Kabeng. 
2)iefe  geöffneten  gaffaben  l^aben  unten  bie  überwölbte  ^aUe  mit  i^ren 
fc^toargen  6d^atten,  barüber  bie  ^eUe  SWauerpdd^e  mit  ber  eingefc^nittenen 
Soggia,  biefem  oitalen  ®lieb  il^reö  gebend  unb  atl^emö.  @ine  SWfc^e, 
bie  toie  bcr  SRefonangboben  toirft,  burd^  ben  bie  lid^ten  Söne  erft  il^ren 
aSollflang  gewinnen,  gn  einer  Slbtoanblung  biefeS  ®runbmotiüg  bewegt 
fid^  bie  ocnetianifd^e  Sauart,  unb  nur  wo  fte  auf  biefen  Jon  eingebt, 
wie  in  ber  wunberbaren  SReliefwirfung  ber  @anfoDinifc^en  Sibliotl^el, 
l^at  g.  S.  bie  SRendffance  oermod^t,  pd^  in  aSencbig  gu  lofalipren*).  gn 
biefer  pimmernben  Suft,  wo  ein  freigefteUter  Körper  feinen  Umri^  ni(^t 
mit  fd^arfem  Schnitt  eingeid&net,  fonbern  il^n  gitternb  üerfd^wimmen  Idfet 
tn  bie  umgebenbe  3ltmofpl)dre,  l)aben  bie  Sauförper  pd^  il^re  befonberen 


♦)  öon  ben  anbeten  ©anfoöinopalöften,  ber  heutigen  ^räfeftur  unb  SRationaftanf 
/  lonn  man  baö  nid^t  rül^men.    (5^  giebt  nic^tö  lanQiDeUlgereö  aU  biefe  boftri' 
nftre  9tenäff<>nce  in  ^enebig. 


^ie  ?War!u0fir(3^c  in  SScncbig.  741 

©inneöorganc,  UebergangSgliebcr,  il^rcn  cigcntl^ümlid)  fd^mingcnbcn  Äon= 
tur  erfunbcn.  e§  giebt  l^icr  feine  fd^arfe  Äante,  »ie  ba§  ÄranggejtmS  beö 
@trojjipalafte§  in  glorenj,  bie  mit  tro^tger  S^altur  im  oberen  ^ort= 
jontalabfc^Iufe  be§  SaueS  begeid^net,  no(i^  Pflegen  bie  SBanbe  in  fd^arfem 
SBinfel  jufammcnguftofeen.  8llle§  ift  meid^  unb  auSgegUd^en.  2ln  ßa'boro, 
am  2)ogenpaIa[t  pnbet  man  bie  3Sertifalfanten  be^  SaueS  mit  gebre^ten 
©tdben  paffepoilirt;  nid^ts  ift  ge»ö^nlid)er  ate  ^ilafter  mit  fold^en 
getüunbenen  ©d^nüren  einjafaffen,  um  bie  ©teifigfeit  be§  Äonturö  ge= 
fc^meibig  gu  mad^en.  SKel^r  aber  al§  in  biefen  öertilalen  SSegrengungen 
ttjurbe  e§  eines  ber  eigenartigften  Probleme  Denetianifd^en  ®efd^madE§, 
baS  SRafjtDe  beö  SBaueS  nad^  oben  richtig  auf gulöfen.  2Der  mittelalter= 
lic^e  3ii^nenfrang  mit  feinen  fpi^enartigen  2)urd)bred^ungen,  bie  9lunb:= 
giebel,  benen  bie  gombarbi  burd^  oolutenartige  SRoIIen  am  Slnfa^  unb 
am  ©d^eitel  elaftifd^e  g^eberfraft  öerliel^en,  bie  Saluftraben  mit  Statuen, 
alle  biefe  mannigfad^en  Slfroterialbilbungen  tourben  ©elegenl^eiten,  baö 
Seben  eines  SaueS  bis  in  bie  ©jrtremitdten  mit  ßmpfinbung  gu  füllen. 
3)er  auflöfenbe  Sontoed^fel  Dom  8id^t  gum  ©d^atten,  ber  lodfere 
Kontur  Idfet  baS  l^altgebietenbe  ©elbftgeful^l  grofeer  Slrd^itcfturen  nid[)t 
auftommen.  3)ie  öenetianifd^en  Sauten  geigen  eine  freunblid^e  ®e* 
feHigleit  mit  bem  fte  umgebenben  ©lement  oon  SBaffer  unb  ßuft;  eine 
leidste  SBetoegtl^eit  fc^eint  auf  fte  übergegangen,  inmitten  einer  Sltmo^ 
fpl^dre  öon  unbefd^reiblid^er  (grregbarfeit  unb  SiePefempftnblid^feit  ftnb 
fte  bemül^t,  Saft  gu  l^alten  unb  im  Son  gu  bleiben.  5RirgenbS  in  ber 
SBelt  ift  man  gereigter  unb  empfinblid^er  gegen  SKifefldnge  als  in 
SSenebig.  3luf  Silbern  beS  fünfgel^nten  3al^rl)unberts  fielet  man  bie 
|)dufer  in  gewtffen  gelben  unb  rotl^en  ßiegeltönen  gel)alten,  bie  baS 
iJid^t  in  tounberbarer  SBeife  erwdrmt.  Stuf  Sufammentoirfungen  biefer 
2lrt,  auf  bie  öolle  gunftion  beS  Sflaturord^efterS  ift  ber  uenetianifc^e 
Sau  angelegt  unb  gebid^tet.  3)ie  gaffabenmalerei  beS  fünfgel^nten  unb 
fec^Sgel^nten  Sö^tl^unbertS  fd^uf  ein  fjarbenfongert,  Don  bem  man  jtd^ 
je^t,  ttjo  alles  biefe  öerblid^en  unb  Derflungen  ift,  faum  mel)r  eine  SSor* 
fteUung  mad^en  fann*).  (SS  ift  bod^  nid^t  blofe  ^ro^ent^um  gemefen  unb 
barbarifd^e  greube  am  ©li^ern  unb  glimmern,  loenn  im  alten  SSenebig 
bie  Suft  am  SSergolben  oon  Sautlieilen  jtd^  fo  fteigerte,  ba^  gefe^lid^e 
SSerbote  bagegen  auftreten  mußten.  S)iefe  farbigen  gldd^en  foftbaren 
3KarmorS,  ber  metaHifd^e  ©olbglang  geben  in  bem  toeid^en  Sid^t  ber 
Sagune  getoiffe  9loten  toie  in  einem  me^rftimmigen  ®efang  bie  l^öd^ften 


*)  Sni  SJorbeigcl^en  fei  auf  bie  Untcrfuc^ung  öon  23oni  ücrroicfen  über  bie  po- 
l^^romc  2)cforation  öon  Ga'boro,  im  archivio  ven.  1887,  2,  115  ff. 


742  ^^  !BladuSRi^  in  SeneMg. 

2^ne  beS  @opranS.  3n  ranfd^enbem  ^ttg  ttiebf rfiürif nb ,  gerftdubtnb 
unb  iDteber  emporfteigenb ,  ifi  ber  @Iang  Deneiiamfc^en  3>afeiiiS  untr^ 
f^opßic^.  £er  Dergolbete  ^dm  beS  SRorbtSt^nrmd ,  ber  nad^  ben 
SBorten  riner  Sefc^reibniig  be§  funfje^nten  So^r^nbe rtS  ben  gur  €tt 
anfommenben  mie  ein  6tem  entgegenfira^Ue  (folgor  tarnquam  sydos 
quoddam  salutifemm  bei  SabeUtcuS),  rief  bieg  Mr^ienb  in  bie  Stnnbe ; 
er  mar  baS  Sal^rjetd^en  ber  @tabt,  ber  @belfiein  auf  bem  Scepter  ber 
Sagnnenfönigin.  

S)aS  Iei(!^tbetDegte  2;enq)erament  Denetionifd^er  ärc^itethiren ,  in 
feiner  f^arben^  unb  Si^tfreubigfeit,  entfaltet  ftd^  auf  einem  torpedieren 
Subfhrat  Don  Sdd^tiglrit  unb  ^ormengragie.  3>en  Sauftilen,  bie  Don 
äSeginn  beS  ^ttelalterS  an  einanber  abgelöfi  l^aben,  geigte  Senebig 
immer  ein  in  gleid^er  äSeife  bebingteS  Sntgegenfommen.  6S  toare  Der^ 
fe^rt  gu  fagen,  ber  oenrtianifc^e  Stil  l^abe  eine  r>erf(ftieben  flarte  Sa^U 
oenoanbtfd^aft  gegenüber  biefen  @tilen  bemiefen,  unb  etma  mel^r  Sor- 
liebe  unb  SSerftänbnig  gehabt  für  bie  ©ot^if  aB  für  etmaS  änbere^. 
2)ie  Denetianifd^e  ©otl^if  ift  genau  fo  unäd^t  (fo  unDerfianben,  toürben 
bie  @tilpuri[ten  jagen),  loie  bie  Siffunta  SigianS  un^immlifd^  ift:  mit 
anberen  SSorten,  eS  liegen  l^ier  SSerfd^iebungen  oor  in  StuSbrud  unb 
Haltung,  bie  um  fo  äd^ter  oenegianift^  ftnb.  @S  ift  toa^r,  aud^  in 
3Senebig  ftnb  Seifpiele  genug  oon  fremben  SRoben  gu  pnben,  unb  in^ 
befonbere  ber  ganati^muö  ber  ^oc^rendffance  in  feiner  SSerfldnbnife^ 
loftgfeit  für  lofale  fflefonber^eit  unb  feiner  Sntolerang  l^at  manchen 
OKifeton  l^interlaffen;  aber  fte  lönnen  nid^t  tdufd^en  über  boö  eigen- 
tpmlid&e  Sngenium,  über  ba§  StilHima  biefeö  Drte^.  Ärin  beftimmter 
(Stil,  aber  eine  beftimmte  ©tilreife  ift  e§,  toaiS  Senebig  braucht;  nur 
in  einem  gegebenen  3^tpunft  ber  SntioidElung  fönnen  il^m  Stile  fon- 
genial  toerben.  Sluf  bem  langen  SBeg,  ben  ein  Stil  burci^läuft  in  bem 
Semü^en,  fonftruftiDe  Slot^menbigfeiten  aHmäl^lid^  unb  immerme^r  gum 
@d^ein  unb  gur  gDufton  ber  greil^eit  gu  erl^cben,  ftnb  eS  nid^t  bie  an- 
fange, bie  fpröfae  Ungelenfig!eit  eineö  unfertigen  ß^arafterS,  bie  l^ierl^cr 
paffen  moUen.  Sluc^  nid^t  bie  ^öl^e,  jener  tDunbert)one  augenblid  bc§ 
(äleid&gemid^t^,  menn  bie  tec^nifd^en  Hemmungen  übertounben  ftnb,  unb 
bie  ©runbtriebe  unb  =fräfte  frei  unb  rein  gur  Sluöfprad^e  gdangen. 
2)ann  aber,  mit  einer  leifen  23errüdung,  beginnt  ber  ®eift  ftd^  fuoerän 
gu  fül^lcn;  hinter  bem  Spiel  ber  S)eforation  oerfd^ioinbet  baö  logifc^e 
Oerüfte;  bie  ^^antafte,  überwud^ernb ,  fteigert  ftd^  in  Sieigen,  SBer^ 
fufeungen,  ©ffeften;  —  bann  ift  ber  ß^ttpunft  erreid^t,  »o  ein  Stil  ftd^ 
ianiftren"  fann.    2Wan  ppegt  bei  bem  Sluöbrudt  SBarodtftil  on  ein 


2)ic  aRoTfuöIird^c  in  SSencbig.  743 

beftimmtcö  3ö^rl)unbert  ju  beulen;  aber  bie  Slntile  ttie  bie  ®ott)if 
l^abcn  il^rc  SBarodtepod^e  erteid^t,  biefe  geiftreid^c,  blenbenbe  ©tilblütl^e, 
too  ba§  SBefanöcnc,  ba§  ^roDinciale  ftd^  auSfletoad^fen  l^at  gu  einer  toelt* 
tndnnifc^en  ©ettanbtl^eit  unb  Seid&tigleit.  Sßenebig,  inbeut  e§  bie  33aroö= 
blutige  aUer  @tile  aufnimmt,  giebt  il^^cr  SSielfprad^igleit  bie  l^öl^ere  ©iu» 
l^eit  feiner  Doruel^meu  SIegang  unb  bie  bcftimmte  SBürje  unb  ba§  Kolorit 
feinet  Oefd^maöeS.  ^n  feiner  SSorliebe  für  ba§  ßMfammeugefe^te  unb 
SRaffiuirte  betoal^rt  c§  gemiffe  £iebl)abereien ,  mertoürbigc,  aber  ftd^cre 
Sleufeerungen  einer  feiueu  unb  emppnbUd^eu  Drgauifatiou  be§  3ubiöi= 
buumö,  ein  Saugen  an  einjelnen  SRotiüeu,  bie  ftd^  üou  6til  ju  @til 
burd^  alle  3^^^"  Dererbeu*).  2Ber  möd^te  nun  bagegeu  f^)redöeu,  bafe 
ßa'boro  fc^öner  ift  al§  ^alajjo  Siepolo  (^a^)abo|)oli,  obtool^l  mau  biefeu 
Sau,  jumal  fem  Don  SSeuebig,  »eun  man  i^n  in  ber  ^lad^bilbung  Dor 
ftc^  l^at,  fclir  bctounbert)  unb  bafe  Sougl^euaS  ?5alajjo  Cefuro  htn 
®rimaui  üou  ©anmic^ele  toeit  l^inter  jtd^  lafet?  3)a§  ^lafftfd^e,  3n= 
ftd^DoHeubete  l)at  etoaS  ^üU  unb  3iaumlofe§:  SSeuebig,  mit  feiner  ftarfen 
lofal^  33ebingtl^eit,  toie  e§  fein  Drt  ift  für  ben  ^uriömuS  ber  ©tile, 
fo  ift  e§  aud^  feiner  für  ben  ber  Äüufte.  e§  liebt  eine  Häufung  unb 
Snfammenftimmung  Don  Äunftmitteln  unb  Äünften  aller  8lrt;  nid^t  an« 
berö  alö  baö  SBagnerifd^e  Sbeal  ber  „©efammtfunft''.  Äeine  @tabt  ift 
reid^er  an  tl^catralifd^en  ©ffeften;  nirgenbS  loieberl^olt  pdt)  fo  ftarl  bie 
Sidufd[)ung  unb  ber  ©ubrudE,  bafe  in  einem  freien  malerifc^en  ©efd^mad 
Äuliffen  um  eine  @cene  gefteHt  feien,  gleid^  banfbar  für  ben  Qavbtx 
beö  ©onnenlid^tS  toie  für  bie  Siomantif  bt^  SWonbeufd^einiS.  SBie  eine 
SBanbclbeforation  gleitet  ber  ßanal  graube  Dorüber.  (5§  giebt  in  biefem 
@inn  fein  üoltfommenereS  ®ebdube  in  3Senebig  al§  ben  2)ogenpalaft. 
SBie  man  aud^  über  feine  ©ntftel^ung  benfen  mag,  bie  gtoei  offenen 
.fallen  ber  unteren  ^dlfte  unb  barüber  —  be§  gefunben  2Wenfdt)ent)er= 
ftanbeS  in  Sad^en  ber  @tatif  fpottenb  —  eine  gefd^loffene  3Rauerflac^e, 
mit  5Warmormofaif  befleibet,  ift  biefe  boc^  ber  ^öd^fte  8lu§brudE  üene= 
tianifd^er  Sinprooifation.  2ll§  ein  SBeHenfd^lofe,  ein  fd^ißernbcö  ©emanb 
um  ben  Dberförper  gefd^lungen,  offenbart  e§  eine  SSaup^antajte,  bie 
il^re  ©cbanfen  au§  bem  ^immel  be§  ©id^tergeifteö  toie  mit  bem  Söuber- 
ftab  SllabinS  auf  bie  @rbe  gu  Derfe^en  unb  ju  öermirflid^en  mdd^tig  ift. 
Slrd^itefturen  wie  biefe  fd^einen  neben  ben  gemöl^nlid^en  eine  gang  anbere 
21  rt  SRealitdt  gu  beft^en;  inbem  man  baoorftel^t,   glaubt  man  ftd^  auf 


*)  5)ie  SSorliebe  für  ba^  ^lapitcH  aU  3icrftndf ;  nie  l^at  eö  bie  öenetionifd^e  ©otl^if 
abgefprengt.  5)aä  Tlotit)  ber  äroeifämpfcnben  2:^iere,  fo  l^äufig  an  ben  in  bie 
SWaucr  eingefügten  9tunbfd)eiben ,  fielet  man  noc^  im  üoUcn  Cinquecento  an 
einer  S^nfterleibung  im  ireppenl^auö  ber  scuola  di  S.  Rocco. 


S)ie  TtaxMfix^e  tn  ^enebig.  745 

malten  SBänbcn  geftaltct;  bic  ^KarfuSfird^c  umgcfelirt  jeigt  bic  S)cfo* 
rationSiDcifc  cincö  |)eiligt]^umbe]^ältcr§.  5Kan  fann  ftreitcn,  ob  bicfe 
ftUiftifd^e  gel)lcr  feien,  unb  Re  jtnb  eS  in  ben  Singen  3)erer,  bie  ba§ 
©tilgefnl^l  ber  Slntife  nnb  ber  SRendffance  für  baö  abfolnte  ©tilgefül^l 
Italien.  Unfere  Slnfgabe  ift  eine  anbere.  @in  Unifum  oon  Ännfttoir* 
fnng,  toeld^eS  bie  gal^rl^unberte  gefd^affen  l^aben,  in  feinen  geftaltenben 
Sebingungen  jn  begreifen,  in  feinen  ©d^önl^eiten  gn  anal^jtren,  feine 
Partitur  gn  lefen. 

S)aö  @rfte  ift,  ben  rid^tlgen  ©tanbpnnft  gn  gewinnen,  inbem  mir 
bic  SBed^felbegiel^nngen  gtoifd^en  Äirdie  unb  ^la^  in§  Sluge  faffen.  3)er 
5Karfu§pla^,  ein  Drt  oon  fo  unioiberftel^lidö  angiel^enber  ©egenioart 
unb  fo  pd^er  in  gebermannö  Erinnerung  eingetourgelt,  ha^  man  ftd^ 
faft  übertoinben  mufe,  oon  feinem  SBerben  gu  fpred^en.  —  ©d^on  im 
breigelinten  gal^rl^unbert  lieifet  er  „ber  fdfjönfte  ^la^  ber  SBelt";  man  l^at 
bie  SSefd^reibung  ber  Oebdube,  bie  il^n  bamalö  umgaben*).  2)a§  33ilb 
beö  ©entile  SeUini  geigt  i^n  am  6nbe  beS  fünfgel^nten  3ö^r]^unbert§ 
fd^moler  al§  l^eute,  in  ber  glud^t  beö  S^urmeö  begrengt  oon  ^aUen 
unb  Käufern.  Sin  feiner  ©d^malfeite,  ber  SRarfuSfird^e  gegenüber,  ftanb 
eine  anbere  Äird^e,  ©an  ®eminiano,  bie  ber  Ueberlieferung  gufolge  bi§ 
gur  SRitte  beö  gtoölften  3al)r]^unbert§  in  ber  3Kitte  beö  Pa^eS  geftanben 
^aben  foU  an  einem  Äanalarm,  ber  ba§  ^elb  be§  Pa^e§  burdfifd^nitt, 
feitbem  aber,  ba  ber  Äanal  überbedtt  tourbe,  gurüdfgerüdEt  loorben  loar. 
aiö  am  @nbe  be§  fed^Sgel^nten  3>ö^rl)uubert§  bie  neuen  5ßrofuratieen  er- 
baut iDurben  —  oon  ©famoggi,  eine  9leuauflage  ber  ©anfooinifd^en 
Sibliotl^ef,  toenig  geiftüoH  um  ein  ©efd^ofe  oermel^rt  — ,  toarb  il^re 
^ront  in  bie  gludfjt  ber  Sibliotl^ef  gurüdfgef dfjoben ,  unb  ber  Sl^urm 
nad^  allen  Seiten  freigelegt.  (5§  beftanb  nun,  toie  man  eö  auf  ben 
alten  Slbbilbungen  pel^t,  ein  ft)mmetrifdf|eö  ©leid^getoid^t;  bie  beiben 
^rofanbauten  unb  bie  gtoei  Äird^en  ftanben  ftd^  um  ben  5ßla^  l^erum 
mie  in  einem  altüdterifd^en  SRenuett  gegenüber.  2)ie  Äird^e  ©an  ®e= 
miniano,  toeld^e  eine  oon  ©anfooino  neuerbaute,  toenig  bebeutenbe  %a\' 
fabe  befafe;  fiel  ben  9lapoleonifd^en  Seiten  gum  Dpfer;  bie  neuen  5ßro== 
furatieen  lourben  mit  ber  SSibliotl^ef  üereinigt  gu  einem  5ßalafl  für  ben 
^errfd^er  be§  jungen  Ä5nigreid^§  Stalien,  unb  an  ©teile  oon  ©an  ®e- 
miniano  ein  neuer,  ben  5ßla^  abfdfjliefeenber*  glügel  biefe§  $alafte§  ge= 
baut  (1810—14).  2)ie  ^Rarfnöürd^e  mx  urfprünglii  ein  ©ebdube 
für  ftd^,  quergefteHt  oor  ben  Sluögang  einer  breiten,  oon  mannigfad^en 
Sauten  eingefaßten  ©trafee;  pe  ftel^t  je^t  in  Dppofttion  gu  ber  ard^i* 


•)  öel  gjJortin  ba  QanaU,  archivio  stor.  ital.  VIII,  420. 


746  ®te  üJ^orfudfird^e  in  Senebig. 

teftonif^cn  ßinl^eit  eine§  5ßla^c§.  ,&attc  ba^  fcd^Sjcl^ntc  goi^rl^unbert 
burd^  bic  greilcgung  be§  Sl)urmcö  ba§  Slcbcncinanbcr  feiner  riefen^ 
l^aften  3Kaffc  unb  ber  jmergartigen  SScrl^ältniffe  ber  ifird^enfaffabe  auf- 
fällig gemad^t,  fo  mar  fd^UefeUd^  ba^  ©emid^t  ber  Pa^feite  nod^  mel^r 
öerft&rft  iDorben,  inbem  man  bic  brei  Seiten  bifci^)Unirenb  jufammem 
fd^lofe.  2)er  fo  gcfd^affene  l^^p&trale  @aal  erl^ielt  eine  Sri  5Reigung, 
eine  ©trömung  jur  Äird^e  l^in,  gegen  bie  er  ftd^  öffnet  »ie  ein  ^vl-- 
fd^auerraum.  ©eitbem  fielet  bie  SRarfuSfird^e,  (leiber)  nid^t  bem  9li- 
oeau  nad^,  aber  fül^Ibar  für  bie  Sinne,  auf  einer  SBül^ne.  ®egen  bic 
ard^iteftonifd^e  ©ebunbcnl^eit  beö  5ßla^e§  l^at  ftd^  il^r  „Senel^mcn* 
(mödfite  man  fagen)  nod^  freier  accentuirt;  bic  leife  ©d^rdgflenung 
il^rer  gaffabc  toirft  tote  eine  Saune  unb  Keine  SSoSl^eit;  e§  ift  l^ier 
einer  öon  biefen  fpi^en  Äontraften  auögebilbet  toorben,  bie  man  tl^a* 
tralifd^  nennen  fann,  unb  bic  aUemal  ba§  Sluffaffungööermögen  unferer 
Sinne  ju  einer  ungemöl^nUdfien  geinl^eit  fteigern.  SBcnn  man  auf  beii 
Sal^rl^unbcrtc  alten  Säbel,  ba^  bie  Slufeenfeitc  ber  5Karfu§Krd^e  bem 
Snneren  nidfjt  entfpred^e,  anttoorten  fann,  ba^  gerobe  auf  biefer  ©iffo-- 
nanj  ein  gut  Sl^eil  ber  unfel)lbaren  SBirfung  berul^e,  fo  ift  ei5  biefen 
gleid^e  SReijmittel,  toeld^eg  bie  ßompojttion  be§  ?Karfu«pla^cS  fo  pifant 
gemad^t  l^at*). 

3)ie  5Karfu§fird^e  oermag  bem  ^la^  SBiberpart  gu  l^alten,  fein 
Sntereffe  gu  abforbiren,  nidfit  burd^  bie  pl^^jtfd^e  Äraft  einer  maffigen 
ärd^iteftur,  fonbern  burd^  bic  ^einl^eit  unb  bie  SBlenbIraft  il^rer  Äunfl^ 
mittel.  3)ie  gaffabe  ift  aUeö  el)er  atö  baö  nad^  aufeen  tretenbe  6r= 
gebnife  ber  inneren  anläge  ber  Äird^e;  bie  untere  ^dlfte  ift  bie  Slufeem 
feite  ber  SSorl^aHe;  bie  Äirdfientoänbe  felbft  jtnb  nur  im  Dbergefd^ofe 
fid^tbar,  fo  bafe  bie  Saffabe  in  gioei  Stufen  auöeinanbergelegt  erfd^eint, 
burd^  ba^  5ßobeft  ber  S^erraffe  getrennt.  3)iefe  rdumlid^e  Slnorbnung, 
meldte  an  Stelle  einer  einzigen  geglieberten  fjaffabenioanb  eine  golge 
Don  l^inter  einanber  jurüdtoeid^enben  unb  jtd^  oertiefenben  Sldd^en  fe^t, 
abfd^Uefeenb   mit  ben  fpl^drifd^en  ^Idd^en  ber  Äu^jpelbdd^er ,   l^at  bie 


*)  3Bentger  ©Ifid  l^aBcn  Befannttid^  bic  üKailänbcr  gcl^abt,  bcncn  bic  (5rtt)citcrung 
bc^  S)ompla(cd  unb  bic  ^bauung  ber  ©aUcrtc  i^re  2)omfaffabc  fo  t^erborben 
^at,  ha^  fic  feit  Salären  fic^  mit  ber  Qc^t  bur(^  bic  tluöftcUung  bcö  ©eltrami' 
fAcn  SWobcHö  roicbcr  lebhaft  befpro^cncn)  gragc  il)rc§  Umbauet  l^abcn  be« 
f Saftigen  muffen.  Sllö  im  gru^Q^r  1887  bic  (Entwürfe  im  S3Tcrapalaft  au^- 
gefteHt  waren,  bcfonb  ft(^  barunter  einer  mit  bem  3Rotto  noli  me  tangere, 
mo^l  t)on  einem  TlaUx  t)errü^renb,  n)cl(^er  mitten  über  ben  $la^  ein  m&(^tigcd 
ar^tte!tonif(^eS  @ittcr  gebogen  l^attc  mit  portalen  in  Sarodff omien ,  bai 
(Aame  aut  SHuftration,  ba^  man  ftatt  bie  ({affabc  umaubaucn  au^  ben  6tic( 
^  unb  ben  pla^  forrigiren  fönnc.    Slud^  ber  öcrftorbcne  3Wengont, 

@allerie,  l^attc,  fooiel  mir  befannt  ift,  bie  ^bfic^t,  eine  ^rd^i' 
7\     (  5u  ftcUen. 


S)ic  SÄarftiöftrd^c  in  SBcncbtg.  747 

»eitere  Segleiterfd^einung ,  bafe  burd^laufenbe  SSertifaUinien  moglid^ft 
öermieben  pnb.  3^»  «tan  fantt  fagen,  überl^aupt  burd^laufenbe  ginien. 
(Si5  ftnb  gebrod^ene,  ftd^  überf(ä^neibenbe  ßinlengüge,  bic  üerfd^toinben 
unb  UJieberanfe^en,  baö  äuge  in  unenblid^er  Spannung  erl^altenb.  6in 
Serfterffpiel,  loel^eö  einen  fomplijirten  aSeioegungör^tl^muö  erjeugt. 
3Kan  bead^te  j.  35.  bie  Slf  enlinien  ber  33ögen  beö  unteren  unb  oberen 
©efc^offei^.  @ie  jtnb  toeit  entfernt,  gufammenjufaUen,  tote  unfere  S^m^ 
ntetriegeiDol^nl^eiten  unö  faft  aU  felb[tüer[tdnblid&  annel^men  laffen.  ^ 
Dbergefd^ofe  nel^men  bie  (Spannungen  oon  ber  3Kitte  nad^  aufeen  regel* 
mdfeig  ab ;  unten  jtnb  bie  beiben  dufeeren  Spannungen  im  Sid^ten  etroa^ 
»eitcr  al^  bie  jmei  bem  3Rittelbogen  gundd^ftliegcnben*).  2)er  reful* 
tirenbe  SR^tl^muö  biefer  beiben  Sinien,  ber  oberen  regelmdfeig  nad^  aufeen 
abfd^wingenbcn  unb  ber  unteren  mit  bem  Sluftaft  ber  fleinften  SSögen 
beginnenben  unb  in  unregelmäßigem  S^teroaU  gur  5Kittc  anfd^ö)eUen= 
ben,  ift  eine  f^nfopenl^afte  ©egenbemegung.  ©leid^tool^l  erfd^einen  bie 
glügcl  ber  SaRabe  für  ben  Slnblidt  oon  oorn  alö  jufammengcorbnete 
(Sin^eiten,  tnbem  bie  Äuppeln  beö  Querfd^ip  über  ben  S^JidEeln  ber 
oberen  Slrd^ioolten  auffteigen  loie  eine  abfd^liefeenbe  Ärönung.  35enft 
man  jtd^  bann  bie  ©d^eitel  ber  eittfpred^enben  33ogen  in  beiben  ®e= 
fd^offen  burd^  Sinien  oerbunben,  fo  entftel)t  eine  fonoergirenbe  5leigung 
jur  aSertifalajre  ber  ^Jaffabenmitte,  eine  Slnlel^nung  ber  ©eitengruppen 
an  ben  3Ritteltraft ,  toeld^er  bann  mit  feinen  in  beiben  ®efd^offen  er- 
l^öl^ten  a3ögen  unb  ber  Äuroe  beö  Äuppelbad^ö  barüber  ba§  l^errfd^enbe 
3D?otio  fteigert  unb  gur  l^öd^ften  SBirfung  bringt.  6^  offenbart  jtd^  in 
biefer  ©etoid^töoertl^eilung  eine  l^ol^e  Äunft  ber  ©ruppirung,  unb  gu= 
gleich  bie  Slbjtd^t,  biefe  Äunft  unb  jebe  5Ked^anif  ooUftdnbig  oerfd^toinben 
gu  laffen  bem  ©nbrefultat  gu  Siebe.  @ö  ift  mie  in  ber  oenetianifd^en 
ÜRalerei,  too  bie  ftruftioe  Anatomie  ber  Äörper  jtd^  oerliert  unter  bem 
reigenben  Spiel  ber  belebten  ^autoberpdd^e.  SJieUeid^t  loirb  baS,  toaS 
l^ier  gemeint  ift,  loenn  e§  überliaupt  ol^ne  S^i^w^^S  P^  öerftdnblid^ 
mad^en  fann,  beutlid^er,  toenn  man  jid^  eine  Sluöfül^rung  ber  Saffabe 
oorftellt  ol^ne  biefe  Seinlieiten  ber  ©iöpojttion.  Sluf  einem  33ilb  oon 
®entile  SBeUini,  toeldfieg  bie  ^rebigt  be§  ©oangeliften  SKarfuS  in 
Sllejcanbrien  barfteUt  (33rcra  in  SRailanb),  geigt  ber  ^intergrunb  eine 
Äird^e  ober  3Kofc^ee,  bereu  ael^nlid^feit  mit  ber  SJenetianer  Äird^e 
immer  bemerft  toorben  ift.  ^ier  nun  ftnb  bie  burd^laufenben  ßinten 
ba,  grofee  Sdulen  an  ben  ©den  unb  oor  ber  Saffabe  ^ilafter,  auf  l^ol^e 


*)  3^  fönb  nur  bei  SRuäfin  Sluöfunft  über  bicfc  ^c^einung,  stones  of  Venice  II, 
126^.    ^an  finbet  l^ier  bie  Tla^c  uebft  feinfinnigen  C^touterungen. 


748  2)ie  ^aduSGx^  in  BenM^ 

$iebe{tale  gefteU  unb  gur  DoDen  ©efd^o^l^öl^  ftd^  er^enb.  2)te  Sinien 
l^aben  me^r  3ug  unb  fto^en  prter  aufeinanber;  baS  Sempo  ber  ^affabe 
ift  ein  gang  anbetet.  Sic  SWarluöfaffabe  opcrirt  mit  @(!^attirungcn 
be§  SoneS,  mit  9u§beugungen  ber  £inien,  nid^t  mit  groben  ©egen^ 
mirfungen.  31^re  ©lieberung  l^ot  tool^I  etmoS  9tauf d^enbeS ,  etma  mie 
eine  gigur  bei  ^aul  Seronefe  il^r  ©emanb  gu  tragen  Hebt;  ber  Srolat 
in  ber  2ic^ttDirfung  fann  ben  ftdrferen  galtenjd^Iog  unb  bie  tieferen 
©d^attentöne  nid^t  entbel^ren.  So  liegen  l^ier  bie  portale  in  tiefen 
5lifc^en,  fo  pnb  bie  abgetreppten  ^ofile  ber  ard^iöolten  auf  ©d^atten^ 
toirfung  bered^net,  fo  ^aben  bie  fünf  ^ortalnifd^en  abtoed^felnb  red^t^ 
ttinfligen  unb  gef(!^U)ungenen  ©runbrife.  aber  bie§  ftnb  mel^r  acufee* 
rangen  eines  prideinben  als  eines  leibenfd^aftlid^en  Temperaments;  baS 
Seitma^  ber  Säemegung  toirb  ni(!^t  fo  l^efttg,  ha%  ein  SriDer  unter  boS 
$ult  fallen  ober  eine  9tuance  oerloren  gelten  bürfte.  @S  bleibt  na^ 
allem  bei  ber  Seoorgugung  ber  l^origontalen  £inien,  meldte  dtvüft  unb 
©leid^mafe  oerbürgen.  S)aS  Sßertifalftreben  l^at  ein  gu  ftarfeS  ®egen^ 
getoid^t  erl^alten  an  bem  3)oppelbanb  Heiner  ©dulenrei^en,  bie  pd^  über 
baS  Untergefd^ofe  ber  gaffabe  giel^en.  Slid^tS  wirft  gugleid^  ftdrfer  al§ 
biefe  Soppelorbnung,  inbem  pe  bie  SJielgliebrigfeit  oermel^rt,  um  bie 
gaffabe  für  baS  äuge  Heiner  erfd^einen  gu  laffen  als  fte  ift. 

©rofee  ärd^itefturen  l)aben  immer  ettoaS  Dmamentfeinblid^cS;  fic 
bulben  feine  S^l^eilung  ber  Slufmerffamfeit,  um  il^re  SRaum-  unb  9Raffen= 
ttirfung  gu  entfalten.  Slber  eine  Slrd^iteftur  loie  bie  gaffabe  ber  TOarfuS- 
fird^e,  bie  il^re  Äoftbarfeiten  gur  @df|au  fteUen  unb  il^re  ©d^önl^eiten 
audf)  im  ©ingelnen  beiounbern  laffeu  toiU,  mufe  toünfd^en,  baS  Suge 
nid^t  burd^  grofee  35imenfionen  abgufd^redEen*).  SRonotone  fjläd^en 
fpannen  bie  Slufmerffamfcit  ber  Sinne  ab,  unb  f^mmetrifd^e  Slnorb= 
nung  erlaubt,  oon  einer  ^älfte  gu  abflral^iren.  3)iefe  gaffabe  bagegen 
toiU  burd^  ©lieberung  unb  SSeioegung  bie  Sinne  in  Spannung  l^alten, 
bamit  jte  nid^ts  überfeinen**).  3)enn  ber  Sd^mudE,  ben  jte  tragt,  ifl 
nid^t  dufecrlid^  angel^eftet;  eS  ift  ein  Sl^eil  il^rer  punlid^^geiftigcn  6r= 
fd^einung.  S«  einem  fd^önen  33ilb  fagt  SRuSHn,  biefer  33au  fei  »eniger 
als  eine  Äird^e  angufel^en,  in  ber  man  betet,  benn  als  eine  Slrt  ®ebet^ 


*)  Ruskin,  stones  of  Venice  II,  93:  the  temper  in  which  the  mind  addresses 
itself  to  conlemplate  minute  and  beautiful  details,  is  altogether  different  from 
that  in  which  it  submits  itself  to  vague  impressions  of  space  and  size. 

**)  5ln  ber  linfen  .5)älftc  ber  ^aiiptfaffabc  ftc^t  auf  bem  Slrd&itraö  ber  unteren 
©äulcnfteüunö  eine  fleinc  gtgur  mit  einem  ^rug  auf  ber  ©^ultcr.  S3ei  ber  !R^ 
ftauration  fteUte  man  ber  ©^mmetrie  ^u  Siebe,  bie  unö  nun  einmal  aU  erfte 
JRegel  eingeblöut  ift,  eine  Söieber^olung  biefer  gigur  an  ber  entfprec^enben 
©teüe  re^tä  auf;  fie  ift  erft  auf  lebl^aften  SQBiberfpru^  fortgenommen  »orben. 
S3om  in  ber  römiftS^cn  Riforma  15.  DloD.  1886. 


S5tc  ÜRarfuöüre&c  in  «Bcnebiö.  749 

bud^;  ein  großes  alte§  ^t^lnäj  mit  Silbern,  in  Sllabafter  gebunben 
ftatt  in  Pergament,  $orp^t)rfäulen  [tott  ©belfteine  feine  Sefdtiläge  unb 
aSudteln,  unb  innen  unb  aufeen  oottgefd^rieben  mit  Sud^ftaben  üon  (ämail 
unb  ®olb.  — 

2)ie  Säulen  ber  ^affabe  jinb  nid^t  ©lieber  einer  beforatioen  Äette, 
fonbern  3iii>iöibuen.  (5§  i[t  nidfjt  baS  3Kotiü,  mlijt^  bie  Säule  jum 
©tement  einer  langen,  gleid^mäfeig  rqtl^mifirten  Sinie  mad^t  toie  in  ben 
bogenüerbunbenen  ©äulenfteßungen,  bie  üom  2)iofletian§pala[t  in  @pa- 
lato  an  bi§  tief  in  bie  ®ofi)it  l^inein  SSBanbpäd^en  befleiben,  toie  fie  in 
gebanfenlofer  ßangtoeile  über  äße  Sauten  be§  2)ompla^e§  üon  ^ifa 
öerftreut  ftnb.  2ln  ©an  SJJarfo  ift  ba^  3nterfolumnium  faft  tt)egge= 
nommen,  b.  1^.  e§  ift  ber  Säule  gerabe  fo  oiel  Suft  gelaffen  alö  jie  für 
il^re  färben-  unb  ßid^twirfung  brandet.  2)ie  Säulen  finb  gufammen= 
gebrängt,  gel)äuft,  bamit  bie  ßaft  t)ertf)eilt  fei,  bamit  fie  weniger  al§ 
bienenb  erfd^einen;  oiele  t)aben  in  ber  Stiat  nidt)t§  gu  tragen  unb  f)aben 
baö  ÄapiteU  tüie  eine  Ärone  auf  bem  ^aupt.  Sie  ftnb  unfannelirt, 
bamit  bie  feine  SSerjtoeigung  if)reö  ®eäber§,  bie  Äraft  i^rer  5arbe  un= 
gebrod^en  jur  SBirlung  fomme.  35iefe  Säulenprad^t  ift  über  bie  Saffabe 
gebreitet  toie  ein  Solo,  bem  bie  5Warmorinfruftation  ber  ®runbfläd^e  aU 
^Begleitung  bient.  2)iefe§  3Serf)ältnife  ift  Urfadfje,  bafe  bie  Snfruftation 
ber  Saffabe  eine  anbere  ift  al§  bie  beö  inneren.  S^ibefe  innen  an  ben 
SBänben  jettjeilö  üier  Safein  gu  einem  ein^eitlid^en  5Wufter  funftüoU  gu= 
fammengeorbnet  ftnb,  befd)ränft  ftd^  bie  Snfruftation  be§  Sleufeeren  auf 
eine  gurü(ff)altenbe  unb  einfädle  gül^rung;  nur  mit  ber  SRüdfftd^t  jtnb 
l)ier  bie  Safein  gefd)nitten,  ba^  \i)xt  Slbern  in  einem  tranöüerfalen 
Sinn  gu  ben  Säulen  gu  fte^en  fommen,  ba^  jte  nid^t  parallel  bagu 
unb  lotl^red^t  (man  ^at  gefagt:  mie  l^eruntergelaufeneS  SRegentoaffer) 
Derlaufen,  fonbern  üon  ber  Säule  in  einem  fpi^en  ober  [tumpfen  SSBinfel 
iiberfd^nitten  werben.  3)a§  Sleufeerfte  oon  ßinienauftoanb,  weld^eö  bie 
gaffabeninfruftation  fidfi  geftattet,  ift,  bie  aufmärtS  ftrebenben  Slberlinien 
gioeier  platten  fo  gu  oerbinben,  bafe  fte  eine  Uebereinanberorbnung  fpi^= 
bogiger  SSBinfel  ergeben.  Sie  ift  ftdf)  öoUfommen  beioufet,  bafe  fte  nur 
^intergrunb  unb  Begleitung  für  bie  Säulen  ift*).  9lirgenbö  toie  in 
Scredfinungen  biefer  ärt  geigt  ftdt)  beutlid^,  toie  bicfe  ^offabe  jtd^  al§ 
ein  Äabinetöftiidf  giebt,  toeld^eS  in  ber  5lä]^e  geioürbigt  fein  loill;  e§  ift. 


*)  35ie  Strtltcner  nennen  bie  Snftuftationönjeifc  beö  3""^^^"  ^  macchia  aperta' 
quadruplicata.  Sluf  ber  S3erfd)iebenlöeit  ber  3nfrnftationömett)obe  innen  unb 
au6en  berul^t  bie  9)?öglid)feit,  bie  früher  genannte  ©teüe  be^^  Sllbertui^  ÜWagnuö 
mit  (Si^erl^eit  auf  ba^  Snnerc  ber  ^ird^e  ju  bejie^en.  —  35em  ;<panfenfci^en 
5lfabcmiebau  in  Sltl^en  l^ättc  eö  fe^r  öenüfet,  bie  ^?arfuefir^e  au  ftubiren,  e^e 
man  feine  ^u^cnroänbe  mit  a)?armor  beflcibete. 

VrtVL^i\^t  3a^r6u(^er.   «b.  LXIX.  ^eft  6.  52 


750  2)i«  Wtattu^fixö^t  in  SJcncbig. 

alö   ob  bann  gel^eimc  %ai)ex  jtd^  öffneten,   um  bie  bisfreteften  Äunft^ 
regungen  gu  erfd^Hefeen. 

©egen  ba§  Untergefd^ofe  i[t  baö  obere  geftimmt  toie  ein  gartei^  6^0. 
&§  jeigt  bie  gleichen  Elemente,  Sögen,  @dulen,  SKofaifcn,  gnfruftation, 
aber  aUe§  mel^r  fldd^enmöfeig  bel^anbelt,  mit  fd^toad^em  aUelicf.    ©ä  i[t 
loie  ein  gemalter  ^rofpeft  l)inter  ber  förperlid^en  ©rfd^einung  ber  unteren 
Saffaben^fte.    35ie  günetten  be§  Dbergefd^ojfeö  l^aben  nid^t  bie  2ot^- 
rid^tung,    fonbern   eine    beabjtd^tigte  Steigung    nad^  Dom,    wie    man 
®emälbe   mit  einem  Keinen  358infel   an   bie  358anb  l^dngt.    SBie  gut 
fannte  man  bie  optifd^en  SBirfungen!    3)iefen  ®em&lben  nun  ben  paffen= 
ben  3fiaf)men  gu  geben,  toar  ber  ®ot]^if  oorbel^alten.    Sie  fd^uf  ben  Sb^ 
fd^lufe   ber  gafjabe   nad^   oben,   bie  auflöfung  be§  Äontur§.    Um  bie 
SRunbbögen  ftnb  anbere,  aufgefd^neppte  (bie  fogenannten  ©felörüdten  ber 
©pdtgotl^if)  gelegt  morben,  beren  ©d^eitelblumen  ein  ad^tedige^  ^ojta^ 
ment  tragen,  barauf  bie  ®eftalt  eineö  ^eiligen  in  bie  Suft  ragt.    3n 
ben  SöJidfeln   ber  Sögen   [teilen  l^albnadEte  giguren,   Ärfige  für   ben 
SBafferablauf  auf  ben  ©d^ultem,  in  5lifdf|en,  beren  Sdulenftü^en  ifl  ben 
%l\x^   ber   umgrengenben  Sögen  gegwdngt  pnb,   atö  toären  pe  SBac^S 
unb  nid^t  5Karmor.    ^Darüber  Sabernafel  mit  lieiligen  ©eftalten:   Dier 
Säulen  tragen  einen  in  Sögen  geöffneten  SBürfelauffa^,  unb  biefer  ben 
ad^tfeitigen  ^elm;   am  fjufe   jeber  ^elmfeite   gldngt  ein  biabemartiger 
golbener  Sd^mudE.  —  35iefer  fdtjmingenbe  unb  gejüdtte  Kontur   ift  be= 
oölfert  üon  ©eftalten,  bie  für  bicfeS  Serrain  geboren  gu  fein  fd^einen*). 
Snbefe   bie  Figuren  in  ben  Stabernafeln   in  monumentaler  di\xi)c  oer« 
l^arren,  glaubt  man  jene  anberen,  bie  auf  ben  ©d^eiteln  ber  Sögen  fid^ 
aufgeppangt  l^aben,  oon  einem  mddtjtigen  SBeHengug  emporgehoben;  pc 
fc^ioeben  in  ben  güften.    ®rofee  Äried^blumen   brdngen  pd^  läng§  ben 
SRdnbern  ber  Sögen  empor,  elafti[d^,  wie  öoU  Setoegung  unb  2Ruöfel= 
fraft  pd^  aufbdumenb;   il^rem  Slatttoerf  entfteigt  eine  Sülle,  ein  (Stjox 
oon  ®ePalten,  mit  bem  Dberförper  pd^  l^erauöl^ebenb,  patternbe  @prud^= 
bdnber  in  ben  ^dnben,  wie  oon  einem  @turml)aud^  beö  SBerbebrange^ 
erwedEt.    2lm  SKittelbogen  pnb  e6  ßngel,  golbene  SRaud^fdPer  fd^wingenb, 
bie  au§  biefem  gauberf)aften  Slattwerf  lierauötoad^fen,  meld^eS  pd^  fpreitet, 
bdumt  unb  roUt  unb  gu  fniftern  fd^eint  Wie  oon  ber  ®lut  einer  unpd^t* 
baren  5Io^«^^  erfafet.   @ie  beugen  pdt)  unb  pngen  Sob  unb  rid^ten  pdft 
empor  gu  bem  ©oangeliften  auf  ber  oberften  3^""^»  ^^^  ^^^  Steigen  aü 
l)iefer  ®eftalten  anfül^rt.    Ueber  ben  pammengleid^en  Äontur,  über  bie 


*)  9Rl(S^tö  oon  bem  bi^orreu  ©eöeufo^  mie  etwa  ouf  ber  Soteranfoffabe  ober  ben 
^eterdfolonnaben  in  fRom,  wo  bie  ^arodftguren  auf  bem  fc^meren,  gerab' 
Unigen  (Sontur  [teilen. 


3)ic  SWarfuäfird^c  in  SScncMfi.  751 

©ciftcrtoelt,  bic  in  il^m  atl^met;  ergiefet  ftd^,  gu  aßen  Süden  unb  3)urd)* 
brcd^ungen  f)crcinputl^enb;  ba^  blaue  gi(i^t,  biefeö  gange  [ieinerne  ®etoül^l 
mit  aet^er  gu  trdnfen.  S)er  Stoff/  3Karmor  unb  5KetaU,  oergeiftigt  pd^ 
öor  unferen  Saugen,  üerflü^tigt  ftd^  gu  ©d^aum.  2ln  geiertagen  —  in  @r= 
neuerung  alten  Sraud^S  —  merben  auf  ben  @nben  ber  ^erraffe  gwei  Salinen 
öufgegogen  oon  fd^werer  farmoifinroter  ©eibe,  in  fed^ö  358impel  jtd)  auf* 
löfenb,  im  gelb  ber  golbene  SWarfuölöme ;  pe  l^aben,  roenn  ein  Suftgug 
pc  erfaßt,  einen  fd^leppenben  galtengug  öoUer  SRajePdt  unb  ©lang.  @ine 
aSemegung  biefer  art  raufest  über  ben  gangen  33au.  358enn  ber  ®olb= 
grunb  be§  SRojaifö  in  ber  Slbenbfonne  aufleud^tet,  fd^eint  ber  33au  bie 
Suft  ein-  unb  au^guatl^men ;  in  efftatifd^em  3ug  brängt  er  pd^  bem 
Sid^t  entgegen.  @ö  ift  ein  gluten  unb  Slenben,  n)eld)eö  bie  Sinne  gum 
Springen  füUt,  bafe  pe  bic  aSijion  beö  Ueberirbifd^en  oor  pd^  glauben. 
6«  giebt  eine  ®renge  für  SBorte.  @ö  ift  ^ier  eine  Stimmung  ttjie 
in  ber  Sd)lufefcene  be§  gaup.    ettoaö  oon  ber  2letl^ergartf)eit,  loie 

ein  3Korgenu)5lfd^en  fci^webet 

burd^  ber  Staunen  fd)ioanfenb  ^aar; 

etmaö  oon  bem  3)uft  jener  SRofen 

SRofen,  if)r  blenbenben, 
33alfam  oerfenbenben  .  .  . 

ctioa^  oon  bem  SReigen  Jener  (Sngetd^öre,  bie  um  bie  l^öd)Pen  ®ipfel 
freifen,  unb  au§  allem  l)erau§gupren  ber  tiefe  Sruptou  ber  aSdter: 

D  ®ott,  befd^ioid^tige  bie  ©ebanfen, 
©rleud^te  mein  bebürftig  ^erg! 

vn. 

Sag  Snnere  ber  5Karfuöfird)e. 

IMcä^töertl^cilung  in  ber  ^irc^c.  —  S)aö  9^abfenfter  ber  ©übfeite.  — 
^olQc^romie.  —  5Jormen!ontur.  —  giöe&enftil  bcö  ü«ofotfö.  —  5)ic 
fünftlic^e  öeleud^tunö-  —  8»fommentt)irfung  ber  unteren  unb  oberen 

4)ölfte. 

Unb  ber  S3ou  il^rer  9J?anem  wor  t)on 
SaSpi«;  nnb  bie  ©tobt  Don  lauterem  ©olbe 
gleich  bem  reinen  ©lofe.  Unb  fie  bebarf 
feiner  ©onnen  no(^  beö  üKonbe^,  ba^  fie 
il^r  f^einen ;  benn  bie  4)errlicl^feit  ©otteö  er« 
leud^tet  fie. 

Offenbarung  So^anniö  21. 

3n  ber  ©efd^id^te  ber  oenetianifd^en  SKalerei  gebührt  ber  aRarfuö^ 
fird^e  eine  toid^tige  Stelle;  an  ben  SBerfen  ber  grofeen  2Keifter  f)at  pc 
mitgearbeitet,  ein  uncrfd^öppidöeö  Stubienfelb,  bie  Slugen  gu  öffnen  unb 

52* 


752  2)ie  SWorfuöKrd^e  in  SJenebig. 

tur  bic  flef)eim[ten  ßebcnSäufecrungen  öon  %ax\)c  unb  Sid^t  emppnblid^ 
gu  mad^en;  pc  ift  immer  bic  ßieblingöKrd^c  bcr  SRalcr  gcwcfcn. 

35ic  Äoftbarfeit  bc§  aKatcrialö,  bie  ^ßrad^t  oon  SKarmor  unb  ®olb 
tf)eilen  mit  ber  SWarfuöfird^c  bic  ©d^lofefctpcllc  in  Palermo,  bcr  2)om 
in  SRonreale,  bie  ©opcnfird^e  in  Äonftantinopcl;  bod)  fönnen  jtc  aud^ 
nid^t  entfernt  mit  \f)x  üerglid^cn  ttjerbcn  mä)  il^ren  malcrifd^en  6igcn= 
fd^aften.  3Ba§  bic  3Karfu§fird)e  gu  einem  einzigen  Äunftmcrl  il^rer  Strt 
madjt,  ift  bie  SScrbinbung  be§  foftbarcn  Stoffe  mit  bcr  Sid)tn)irfung. 
Sic  2Karfu§!ird)e  wäre  nid^t,  toa§  fie  ift,  ol^ne  ba§  gid^t,  in  bem  fic 
atlimet. 

2)ie  Seleud^tungöweife  ber  Äird^e  ift  nid^t  ba§  SBcrf  il^rcr  ©rbaucr; 
man  fann  ftc  alö  baö  SRcfultat  beö  ÄunftpnncS  anfeilen,  bcr  il^rc  SBdnbe 
mit  Snfruftation  oon  Stein  unb  SKofaif  bcfleibet  ^at.  Unb  ba  ba§ 
eigentlid^c  2eben§organ  ber  Äirc^e  fo  fpdt  erft  feine  cntfd^eibcnbc  ®e» 
ftaltung  erl^ielt,  fo  möd^tc  man  bef)aupten,  ba^  bic  SKarfu^fird^c  aU 
Äunfttoer!  überl)aupt  eine  ©dfjopfung  bcö  breijclintcn  biö  fünfjcl^ntcn 
3af)r]^unbert§  fei. 

SSon  bcr  alten  Saplifa,  bie  bi§  in  baö  elfte  ^«l^rl^unbcrt  bcftanb, 
barf  man  tool^l  anncl)mcn,  bafe  pe  bic  nblid^c  genftcranorbnung  in  ben 
©eitenfd^iffen  unb  an  ben  Dbcrtoänbcn  beö  3D?itteIfd^iffö  befafe.  2)ic 
©rbannng  be§  SltriumS,  weldtjcS  ben  tt)cftlid)en  Äreujarm  auf  brci  ©eiten 
umfd^lofe,  üerbunfelte  bie  ©citcnfd^iffc*);  bod^  fd^ufcn  bic  Äuppclfcnfter 
ber  neuen  Äird^e,  bie  an  bic  ©teile  be§  bunfcln  33alfcnba(^S  traten, 
eine  reidtjc  fiidötqueße,  unb  überl^aupt  befafe  bic  Äird^c  be§  elften  Sa^r^ 
l)unbert§  nodt)  ein  Parfcö  gid)t;  auf  feine  freie  ßirfulation  nad^  ben 
©eitenfdöiffen  ift  iebenfaHö  bic  Slnlage  ber  emporcngaUcricen  al§  fd^maler 
SrüdEen  bercd^net.  ©amafö  loaren  nodt)  bic  358dnbc  bcö  Ducrl^aufce 
reid^lid^  üon  SenPern  burd^brodfjcn ;  fed^ö  genfter  befafe  bic  ^auptabps, 
unb  an  ben  Dbcrttdnben  bc§  Sangl^aufcö  waren  pd^cr  bic  brci  günetten 
ber  SBeftfaffabc  unb  wal^rfdfieinlid^  aud^  bie  gange  9lorb=  unb  ©übfcitc 
bem  gidfiteinfaK  geöffnet**).  Sllleö  biefeö  tourbe  ocränbcrt  burd^  ben 
35cforation§plan.    2)er  unnnterbrod^cnen  SWarmortpanbung  ber  unteren 


*)  £)h  öcrmouerte  genfter  in  ben  2Bönben  nod^  ju  erfcnncn  finb,  ifl  meincö 
aöiffen^  bei  feiner  Sfieftauration  unterfnd^t  roorben. 

*)  3)ie6  pngt  mit  ber  grage  ^ufarnnten,  roie  man  fic^  bie  SRäume,  bie  ber  Süb« 
unb  S^^orbfeite  ber  oberen  .^ölfte  beö  ^angl^onfeö  vorgebaut  finb,  geöffnet 
benft.  —  Ueber  bie  genfter,  bie  fid^  in  ben  S3anben  beö  Quer^aufeö,  forooftl 
gegen  bie  ^apeUe  ©.  Sftboro  roie  gegen  ben  2)ogenpQlaft  unter  bem  SWormor 
gefunben  l)aben  Saccardo,  restauri  (S.  18  unb  32.  ßattaneo  ift  jool^l  burc^ 
ben  Stob  oer^inbert  njorben,  feine  Unterfu(^ungen  na^  biefer  ©eile  au^au» 
bel^nen. 


2)ic  3Rorfu«ftrd^c  in  SScncbit^.  753 

^Qlfte  be§  aSaueö  pelcn  bie  gcnftcr  gum  D^)fer,  unb  bic  [ortlaufenbc 
5WofaiffIdcl^c  liefe  nur  tocnigc  gid^töffnungen  an  bcn  öftUd^en  unb  tocft« 
lid^en  Dbcrtüdnben  bc§  Ducrf)aufcö  unb  in  ber  2lbjt§  übrig.  3)ie 
Saffabcnlünctten  tourben  ocrblenbet  mit  cingigcr  Slu§nal)mc  bc§  grofeen 
3flunbbogcnfcn[tcr§  leintet  ben  oier  SBroncepferben.  Db  nun  burd^  biefe 
aSerbunfelung  bc§  3^nenraumö  jtd^  in  ber  ^ray i§  SRifelid^feiten  ergaben 
fiir  ben  Äult  unb  ©ebraud^  ber  Äird^e  ober  tt)eld^e§  ber  ®runb  mar: 
e§  tturbe  in  bie  obere  ©übtoanb  be§  Querl^aufeö  jenes  grofee  gotl)ifd^e 
JRofettenfenfter  gebrod^en,  weldfieö  auf  ben  ^of  beö  2)ogenpalafte§  ]^in= 
au§fiet)t.  aSielleid^t  ber  eingige  grofee  fjeliler,  ber  bie  Äunftn)ir= 
fung  beö  inneren  ftört.  Dl^ne  il^n  toar  ba§  fünftlerifd^e  S^eal  ber 
Seleud^tung  erreid^t.  3)ie  Äird^e  toar  ein  SRaum  mit  Dberlidfjt  unb  ettoaS 
Dft'  unb  SBeftUd^t  in  ber  ^ol^e,  biefeö  aber  weniger  mafpg  alö  l^eute. 
3)enn  bie  Deffnung  ber  SBeftfaffabe  toax  (mie  ba§  3Rofaif  oon  @.  aiipio 
geigt)  mannigfadf)  burd^  ©dulen  unb  Sögen  ubergliebert,  unb  bie  genfter 
ber  äbft^wanb  im  Dften  befafeen  tool^I  nod^  il^re  alten  ©teingitter  an  @teUe 
ber  leeren  ©d^eiben  oon  freute,  i^ier,  ö[tlid^  unb  tteftlid^,  fdHt  ba§  ßid^t 
nid^t  [teil  ein,  fonbern  oerbinbet  |td^  mit  bem  Äuppettidfit,  bie  obere 
^dlfte  ber  Äirdtje  burdtiPutl^enb  unb  oon  bem  unteren  lid^tlofen  SRaum 
aUmdl^li^  abforbirt.  S)ie  Sid^tftrat)len  fonnten  nid^t  unmittelbar  l^in* 
unterbringen.  2Baö  l)ier  oermieben  loar,  ba^  ^odfieinfaUenbe  ©üblid^t, 
ift  erft  mit  jenem  gotJ^ifdtien  genfter  möglid^  geioorben;  erft  feitbem  i[t 
bie  ©dmmerung  be§  unteren  SRaumS  in  ben  Sageöftunben  gu  fel^r  er* 
l^eKt  unb  an  loefentlidfien  Sf^eilen  gerftört  loorben.  35ie  früheren  3at)r* 
liunberte,  loeld^e  mel^r  Silbung  be§  ®epd^töpnne§  befafeen  al§  ba^ 
unferige,  bdmpften  biefeS  ©üblid^t  burd^  einen  3Sorl)ang.  ^eute  ift  felbft 
biefe  ßorreftur  in  SSergeffenl^eit  geratf)en*). 

®enug,  ber  Oebanfe  ber  Sid^toertl^eilung  ift  jebenfaHS  biefer,  ba^ 
bie  oben  oerbreitete,  burd)  bie  Oolbrepeye  ertodrmte  ^eHigfeit  nad^ 
unten  immer  mef)r  abnel^me  unb  in  Sdmmerung  pd^  oerliere;  eö  pnb 
Stellen  ba,  unter  ben  pad^en  ©ewölben  ber  ^ßfeilerf^fteme  ober  in  ben 
©eitenabpben,  weldfie  in  bie  Umfapungöioanb  hineingelegt  pnb,  an  benen 
aUegeit  eine  grabeSfd^marge  ^lad^t  l^errfd^t.  35er  geringe  ^eUigfeitSgrab 
ber  unteren  3fldume,  i^r  mdl^lid^  pd^  lidE)tenbeö  2)unfel  ergeugt  bie  ge* 


*)  SicUcici^t  frud^tct  biefc  Slnregung  in  SBcnebig.  3<^  l)attc  eine  redete 
©enugt^uung ,  aU  \ä)  beim  ©tiibium  ber  ®o!umcnte  auf  9^r.  445  [tiefe ,  eine 
9?ec^nung  Don  1637  über  ßeinmanb  nebft  ©(S^nur  unb  S^lägcln  für  einen  fSov 
l^ang  an  boö  grofee  JHunbfcnfter  ber  gaffabe  (tenda  alla  finestra  grande  fatta  in 
tondo  nella  fazzata).  Qä  ift  mir  faft  unbegrciflid^ ,  ha%  öon  ben  53ielen,  bie 
über  bie  9J?or!u^fir(|e  gef^ricben  ^aben,  SRiemanb  biefen  gel^lcr  tieröorgcl^oben 
unb  getabelt  ^at. 


754  2)iß  SWatfu^ftr^e  in  53€nebig. 

bdm^jftc  ©timmung,  ol^ne  toeld^c  bie  gflrtentoirfung  bicfer  jtird^c  nid^t 
benfbar  »drc.  2)ie  Sid^tpärfc  unb  bic  ^ol^dö^omtc  ftcl^cn  in  engficm 
Sufammenl^ang. 

3)ic  SKartuöfird^c  l^at  oom  fjufebobcn  bi§  jur  S)cdc  tocber  einen 
farblofen  metfeen  fjlecf  nod^  einen  grellen,  fd^reienben  Jon.  Dben  ®olb 
burd^wirft  öon  farbigen  ©eftalten,  unten  ber  balb  graubraune  balb 
röt^Iidtje  Jon  be§  SRarmorö,  Äapitelle  unb  Drnament  öergolbet,  bie 
©äulen  ber  @dt)iffe  au«  grauem  Sllabafter,  ba^  ©teinmofaif  be§  Sa* 
ben§  getönt;  an  ben  Äangeln  unb  f leinen  Heiligtümern  ©dulen  öon 
feltfamer  unb  abenteuerlid^er  ©dtjid^tung  unb  görbung,  berart  toie  ein 
^oet  ber  Suftinianifd^en  3^it  pe  befd^rcibt:  man  glaubt  toet^e  gilien 
mit  3flojenfnofpen  öermifd^t  ^n  feigen  unb  mit  ben  f^nen  SBIdttern  ber 
Slnemone.  Sin  ben  ©alleriebrüftungen,  ©imfen,  ^pafterplatten  t[t  ber 
toeifee  SKarmor  ocrgilbt  burdf)  bie  Sc^l^rl^iinberte.  3lber  oud^  ol^ne  bie 
auSgleid^enben  ^infelftrid^e  ber  Qtxt  in  Sfted^nung  gu  jie^en:  eö  pnb  in 
ber  Stufeinanberfolge  ber  33auglieber  toie  innerlialb  ber  ^Jldd^en  fjarben- 
ffalen  oon  einer  fjeinl^cit  ber  Ucbergdnge  erjeugt  toorben,  welche 
einen  Sinn  für  Äolorit  unb  SBeobad^tungen  oorauöfe^en,  toie  toir  fte 
]^5d^ften§  in  ber  neueren  englifd)en  ?[Ralerei  wieberfinben.  @o  ift 
bie  5lorb'  unb  Sübwanb  be§  gangl^aufcö;  wie  nebeneinanbergel^dngte 
Seppid^e  giel^en  jtdt)  grünlid^e,  brdunlid^e,  rötJ^lid^e  3KarmorfIddöen  gum 
©odfel  l^inab,  in  einer  Stimmung,  meldte  eineö  2lu§gleid^§  burd^  ba§ 
^eUbunfel  gar  ntdtjt  er[t  bebarf*).  3[t  eS  nun  ba^  gurüdtl^altenbe  ^ein* 
geful^l  biefer  ^ol^d^romie  ober  bie  löfenbe  ®ett)alt  ber  Umgebung:  eö 
ift  in  biefer  Äird^e  feine  Sofalfarbe,  toeldfie  nid^t  in  il^rer  |>drte  ge^ 
brod^en  ttjürbe  unb  gum  Sd^melgen  fdmc  in  bem  fanften  gid^t,  gegen 
bie  bunfelen  ©rünbe,  toeld^e  bie  Sorben  gmar  üerbunfeln,  aber  öor  fdt« 
fd^enben  3fleflefen  fd^ü^en.  Äann  man  fidf)  eine  größere  ^^«^wonte  ber 
Sarben  benfen,  alö,  tt)a§  man  an  l^o^en  Feiertagen  fielet,  baS  SHot^ 
unb  SBeife  unb  3Siolett  ber  ^rieftergetodnber,  ba^  ®olb  ber  ®efd&c  unb 
ba§  Äergenlid^t  auf  biefem  ^eßbunfeln  ®runb!  —  Sritt  man  au«  ber 
blenbenben  ^elle  be§  $la^e§  in  ben  gefd^Ioffenen  SRaum  ber  Äird^e,  fo 
ftel^t  man  auf  ÜJiomente  nid^tö  aU  garben,  bie  Dom  Orunbe  ber  ©dm^ 
merung  fid^  löfen.  2)ie  formen,  bie  ebenen  unb  fpl^drifd^en  gldd^en, 
bie  ben  Sftaum  begrengen,  fdtjcinen  in  bem  ©emoge  ber  Sone  »öttig  gu 


0  3^  beobachtete  etneö  ^Bormittagö  öon  (5.  ©rcgorio  ou§  ben  gegenübcrftel^enben 
SPalaft  ©ritti  ((SalDiatt).  (Ex  ift  roie  Qar)am  (gron^ctti)  im  alten  @til  ab- 
me^fetiib  in  rotten  unb  gelbltd)braiinen  3:önen  bemalt:  bie  S3erttfalfanten  aus 
roeigem  Jpouftein.  die6)i^  unb  linfö  ein  ^anal  unb  em  ©ampo  im  ©(Ratten. 
2)ie  langen  sRefleyftreifen  biefer  garben  auf  bem  grünen  Sßaffer  bcö  canal 
grande  maren  wie  baö  53orbiIb  jener  garbenfolgen  ber  Snfruflation. 


2)ie  3Worfuö!ird^c  in  S3cncbig.  755 

üerfd^winben.  S^befe  ttjürbe  man  pd^  tdufd^cn,  wenn  man  biefe  lebiglid^ 
für  eine  SBirfung  ber  aupöfenben  ©igenfd^aft  bcö  ^^^eHbunfelö  l^ielte: 
bie  är^itefturformcn  ber  Äirdic  fommen  üielmelir  biefer  SBirfung  ent^ 
gegen  burd)  eine  fel^r  mcrfmürbige  Sefonberl^eit,  bie  Unjtd^er^eit,  bie 
Unfciödrfe  il^rer  3^t4|nung.  35ie  SlöcJ^en  oerlaufen  unbeutlid)  in  ein= 
anber;  mo  ba§  SRofaif  ^errfd^t,  öerftumpft  e§  äße  Profile  unb  mad^t 
bie  ®rengen  püfjtg;  bie  J?uppeln  l^aben  feine  ejraft  freiöförmige  ®runb= 
linie,  pc  pnb  etoaö  eHiptifdfi;  bie  oorberfte  Äuppel  unb  nidf|t  bie  ber 
aSierung  ift  bie  größte.  6t»aö  l)at  audf)  bie  S^it  mitgcl^olfen,  inbem 
pe  burdt)  baö  au^weid^en  ber  großen  33ögen  bie  formen  ungenau  l^at 
»erben  laffen.  35ie  358dnbe  ber  großen  Äuppelpfeiler  Pofeen  nid^t  in 
fc^arfen  Äanten  gufammen,  fonbern  burdfiauö  in  gcbrod^enen*).  Ueber=^ 
auö  jart  pnb  bie  5ßrople  ber  Sögen,  bie  bie  ©aulen  ber  ©d^ipe  oer- 
binben;  unfräftig  bie  ^iefe  unb  @imfe,  meldte  bie  ^Jlddfien  tl^eilen, 
eigentlid)  nur  trennenbe  garbprcifen,  faft  ol^nc  SluSlabung  unb  plapifd^e 
SBirfung.  6§  ift,  al6  ob  pe  pd^  jurüdEl^ielten,  um  bie  SRufie  ber  un= 
enblid^en  Sldc^e  nid^t  ju  ftören. 

2)iefe  gldd^e  l^at  il^r  eigentpmlid^eö  Sebcn.  3)urd^  funflooUe 
®ruppirung  beö  2Warmorgedber§  ift  eine  golge  rautenförmiger,  in  ein= 
anber  üerfd^ad^telter  fjiguren  gebilbet,  nid^t  regelmdfeig,  fonbern  ttjie  ein 
Spiel  üon  @d^nör!eln,  bie  bie  ^l^antape  erregen  unb  allmd^lid^  be= 
tduben,  3öge  einer  Sldtl^felfd^rift,  bie  pd^  wie  bie  mit  Äoranoerfen  burd^= 
ftieften  SlrabeSfen  be§  Drientö  über  bie  3Rarmorpddf|en  l)inbet|nen.  2)a§ 
SBofaif  ber  ^öl)e  ip  burd^ttjirft  mit  Silbern  ol^ne  SRafimen,  unterfd^ieb§- 
lo§  gebreitet  über  Äuppeln,  fpf)drifd)C  ©reiedte  unb  ebene  gläd^cn,  über 
bie  breiten  ®urtbdnber  unb  Sonnengetoölbc,  gleid^mdfeig,  mie  bie  2Rar= 
morinfrupation  Pfeiler,  UmfaPungStodnbe  unb  bie  Uebcrmauerung  ber 
Sögen  befleibct.  6ine  ßinförmigfeit  ber  ©etoanbung,  meiere  ben  Sau 
^u  einer  einl^eitlid^en,  rumpfartigen  SRaRc  jufammenbaUt.  3)ürftc  man 
eö  mit  etmaö  2lbfeit§liegenbem  oerglcid^en,  fo  ip  eS  wie  mit  bem  Unter=^ 
fd^ieb  ber  6rfd)einung  gipifdöen  ber  äuguftuSftatue  öon  5ßrimaporta  (im 
Satifan)  unb  bem  Silbe  3uPinian§  in  bem  5IKofaif  üon  ©an  Sitale  in 
SRaoenna.  2)ie  3)eutlid^feit  ber  menfd^lic^en  ®eftalt  ip  l^ier  oerfd^mun^ 
ben  unter  bem  ^rad^tfleib  be§  ÄaiferS;  ö)a§  bie  förperlid^c  ©rfd^einung 


*)  S5ic6  ift  roicber  gonj  b^jantinifc^-oricntalif^cr  G^araftcr.  5)ic  Pfeiler  ber 
2^ulunmof^ec  in  ^airo  ^aben  abgcf^rögtc  (5(fcn  unb  53tertelöföulen  baöor. 
3n  ber  aRarfuöfirc^e  !ommt  eö  mo^)I  ouf  bie  aflcd^nung  ber  Snfruftotionö« 
epo^e;  bie  SPfeiler  öon  ©.  Sronl  in  Sßcrigueuj  ^aben  f^orf  rcc^tminflige 
Konten.  —  gür  bie  kuppeln  ift  ju  bcmerfen,  ba^  bie  ber  SBicrung  im  Sangö« 
bur(S^meffer  einen  9Reter  mel^r  f)Qi  a(§  im  iraniSoerfalburi^meffer  ((Sattoneo, 
2:ejt  162). 


756  2)ic  5Warfuöfire&e  in  SSencbig. 

verliert,  getüinnt  bic  SBürbc  be§  amteö,  bic  aRajcfldt  feinet  Srdgcrö. 
So  ift  auf  Äo[ten  bcr  3)eutUc^fcit  bcr  Sl^cilc  (bcr  eftrcmitätcn ,  »cnn 
man  fo  fagen  wiU)  burc^  bie  gleid^mäfetgc  ÄoParfcit  i^reö  6taat§= 
fleibeö  ber  einheitliche  (ginbrudE  ber  3Rarfuöfir(i^e  gcfteigcrt.  ^xe 
SRdume  fliegen  mit  i^ren  wellenartig  im  Umrife  fd^wanfenben  gönnen, 
mit  bem  enblofen  Sinienfpiel  i^rer  glädjen  gu  einem  fanfttoogenben 
garbenmeer  jufammen.  SlUeö  [d^eint  in  bem  unftd^eren  3tt)ielid^t  gu 
oerfd^mimmen.    3ltle§,  nur  nid^t  ber  3flaum  felbft. 

SBenn  etttjaö  feft  bleibt  unb  rul^ig  in  biefer  Äird^e,  fo  ift  e§  burd^ 
bie  ftd^ere  ßmpfinbung  ber  SRaumgrenje.  3)er  SRaum  l^at  etn)a§  ^]^an== 
tafteanregenbe^  in  feiner  ^erfpeftiümirfung,  aber  nid^t§  aufregcnbe§,  wie 
e§  ba§  enblo^  %xm  erjeugt.  SSon  ber  raumgerftörenben  SBirtung  ber  na= 
turaliftifc^en  Sarodbeforation  ift  bie  3Rarfu§fird^e  beutlid^  gefd^ieben.  3" 
ber  ^auptfad^e  berul^t  biefe  auf  bem  @til  ber  alten  3Kofaifen.  ©ic  wollen 
burd^auö  nid^t  in  gid^t^  unb  Sd^attengebung  einen  ©d^ein  öon  SRunbung 
unb  Äörperlid^feit  ergielen;  aufö  ftrengfte  Italien  pe  ftd^  in  ben  ®rem 
gen  ber  gldd^enbeforation.  2)ie§  ift  eö,  »a§  ba§  SRofaif  ber  fpdteren 
3al^r^unberte  in  feiner  Slnmafelid^feit,  mel^r  gu  fönnen,  nid^t  einmal 
begriffen  l^at.  5)iefe  fpdteren  3Kofaifen  erftreben  baö  förperlid^c  geben 
unb  bie  Sdufd)ung  ber  SSBirflict)feit;  fte  löfen  ftd^  ab  oon  ber  ^lai^t 
unb  mad^en  bic  SRaumempfinbung  unfidtjer;  üon  ba  ift  nur  ein  ©d^ritt 
gu  ber  raumoffnenben  ^llufton  bcr  SarodEgeit  mit  ben  burd^  ©d^ein^ 
ard)itefturen  em))orPiegenben  ©eftalten,  mit  jenen  ©tudfmolfen,  bie  bic 
®rcnge  ber  Sauglieber  ignorirenb,  über  bie  Profile  binöbergebaHt  pnb, 
mit  aU  bem  tdufd^enben  2Bed^fel  öon  ÜKalerei  unb  ^laftif.  33ie  alten 
Silber  ftel)en  förperlo§  auf  bcr  i5lddt)enbegrengung  bcö  SRaurne^;  e§  ift 
eine  in  bcr  2lrd)iteftur  jum  ©teilen  gefommene  unb  gleid^fam  Dereifte 
SKalcrei,  ben  Äar^atiben  ber  Paftif  d^nlid^  —  l^alb  SMenfd^en  unb 
l)alb  ©dule.  2luf  biefcr  ftiliftifd^en  ®ebunbent)eit  berul^t  ber  ©inbrud 
biefer  ©cftaltcu,  i)a^  fte  in  it)rer  fdfjcmenbaften  ©rld^einung,  mit  einer 
l)arten,  edEigen  (Sebcrbcndufeerung,  in  iijXQX  majeftdtifd^en  ©tarrl^cit,  in 
ber  SSorliebe  für  bie  enface-anjtd^t  mit  bem  burd^bol^renben  SlidE,  einen 
anbad^teüollen  ©d^auer  erregen  unb  ba^  ®efül|l  ber  9ldbe  aufeeru)elt= 
lieber  SBcfen  (horrorem  cum  religione  mixtum  spectantium  animis  in- 
ferentes  bei  ©abcdicue).  T>ic  neuen  SKofaifen  l^aben  bicfe  SBirfung 
nid^t:  lo§gebunbeu  unb  in  gerauf d^üoller  Bewegung  —  öon  il^ren 
taftlofcu  ^yarben  gar  nicl)t  gu  reben  —  brdngcn  ftdt)  biefe  SBeltfinber 
in  ben  feicrlid^en  Äreia  il)rcr  älteren  ®enoffen.  35od^  ift  biefe  nod^ 
bie  geringere  ©törung;  il^re  eigeutlict)e  ©ünbe  ift  ber  9Wangel  an 
©tilgefü^l,  bafe  fte  bic  glddtic  ncgiren  unb  eine  naturaliflifd^e  ^erfpef^ 


2)ie  OKarfuäfirc^e  in  aScncbig.  757 

tiüc  erftreben;  eine  \a\\äit  §ldd)enbeforation  ift  ein  Sittentat  gegen  bie 
SBürbe  unb  SRul^e  be§  gnneren  ber  SRarfuSfird^e*). 


S)iefe  ift  nun  bie  Äird^e  toie  pe  ift.  Unb  fc^on  in  it)rer  gewöl^n^ 
lid^en  ßrfc^einung  fann  man  [\ij  faum  einen  größeren  ®egenfa^  benfen 
gu  ber  aUen  SReiditl^um  ber  ®lieberung  bel^errfci^enben  SormenbeutUd^^ 
feit,  ju  ber  fJarbloPgfeit  ber  flajftciftif^en  Sftenöffance  alö  biefe  formen^ 
jd)tt3dcl^enbe  ^ol^d^romie  öon  San  3Karco.  Slber  man  barf  fragen,  »ie 
fid^  ber  gewöl^nUcl^e  Suftanb  öerplt  gu  bem  Sbeal,  unb  ob  nid|t  eine 
nod^  l^ö^ere  358irfung  moglid^  unb  bem  ®eift  beS  33aue§  nad^  beabftdt)== 
tigt  ift.  3n  ber  'S:i)at  ift  leidit  ^erauögufüilen ,  bafe  bie  9Warfu§fird)e 
einer  ftarfen  fünftlid^en  SBeleud^tung  ber  unteren  ^älfte  bebarf,  um  bie 
ganje  Äunftmirfung  ju  entfalten,  bereu  jte  fällig  ift**). 

an  ^ol^en  fjefttagen  |tet)t  man  ba§  au§  bunten  ®la§lampen  gebil- 
bete  Äreug,  toeld^e^  tief  in  ba§  |)auptfdt)iff  ^erabf)dngt,  in  aU  feinen 
2ici)tern  erftratjlen.  Heber  ben  ©dulenfapiteUen  fteigen  Äerjcn  üor  ber 
3Karmorö)anb  empor;  aUe  ©nabenbilber  unb  3lltdre  ftnb  beleud)tet;  auf 
ber  6!)orfc^ranfe,  mo  baö  Ärucifif  unb  bie  t)ierjel)u  Figuren  ftel^en,  in 
iebem  3ö)if(ftenraum  eine  Äerge  bid  wie  eine  ©dule;  öor  allem  am 
^oci^altar,  too  bie  ©olbtafel  entl^üllt  ift,  auf  bem  Smail  il^^er  Silber, 
an  i^ren  4800  ßbelfteinen,  auf  il^rem  ÜKetaUgrunb  ein  ©leifeen  im 
SBiberfdiein  be^  Äerjenlidt)t§  au§  bem  3Jfarmorbalbacl^in  t)erau6.  2llle§ 
biefe  jufammen  aber  mag  wenig  fein  gegen  ba§  3Jföglicl^e  unb  SBunfcl^= 
bare  gel^alten.  2Wan  mufe  bie  Sefdbreibung,  bie  ^aul  ber  ©ilentiarier 
üon  ber  Seleud^tung  ber  ©ofienlird^e  giebt,  jtc^  gegentodrtig  l^alten,  um 
JU  ermef[en,  toeldjen  ©lang  ber  Äultuö  in  ben  griediifd^en  Äircf)en  ent^^ 
faltete,  ©a  lieft  man  oon  Seu^tern  auf  bem  ©dulcngebdlf  be6  33ema, 
bie  einem  ^id^tenbaum  gleichen;  ber  @tamm  umgeben  oon  nad^  unten 
pdf}  ertoeiternben  Äreifen,  worauf  fiid^ter  wie  SSlumen  fte^en;  barnad^ 
t)on  ben  mannigfad)en  fjormen  ber  Äronleud)ter ,  bie  l^od^  l^erab  t)on 
ber  S)edEe  pngen  —  2)inge,  bie  ]^öd)ften§  nod^  in  ber  5IKofd^eenbeleuc^= 


*)  Unfere  ^aubhüä)ex  ber  ^unftgef^i^tc  öerratl^c"  mcniö  ®efül)l  für  bie  fünft» 
lerifd^e  Sebeutung  beö  b^aantinifc^en  9J?ofaifö.  @onft  würben  fie  eä  in  einem 
3lbfcl^nitl  über  ard^iteftonifc^e  5)eforation  be^onbeln  unb  nid^t  in  bem  über 
5J?alerei.  Oiobert  ^ifd^er  i^at  im  erften  Slbfc^nitt  feiner  @tubien  jur  ^nnftgc 
fd)i(j^te  gute  Semerfungen  über  ben  gläd^enftU  beä  alten  ÜJiofaifö. 

**)  @c^on  Sur(ft)arbt  l)at  bieg,  wenn  aud)  furj,  im  ©cerone  bcmerft.  Geine 
Söürbigung  ber  .<itird)e  bafelbft  gehört  roie  immer  5um  58eften,  ma^  gefagt 
werben  fann.  2)et)io  unb  öejolb  öerroeifen  in  il^rem  neuen  Söerf  über  bie 
firc^tid)e  23aufunft  für  bie  ^curt^eilung  ber  ?Okrfuöfird)e  einfad^  auf  ben 
(Sicerone.  Swint^t^in  ift  faft  aUen  Urtl^eilen  33ur(f ^arbt^ ,  bie  fid^  auf  öene= 
tianif(S^e  5(rc^iteftur  beaie^en,  ein  Slber  angelangt,  roelc^eö  au§  feiner  beutlid)en 
3lntipat^ie  gegen  il^re  malerifc^c  ©eftaltung  entfpringt. 


758  25ie  SWarhiöürcä^e  in  Scncbig. 

tung  iDdl^renb  be§  5Wonat§  SRamaban  fortleben.  SBenn  man  au§  bem 
fed^Sjelinten  3öt)rf)unbert  lieft,  bafe  taufenb  SBelt-  unb  Äloftergeiftlid&e 
an  ber  ^rocefpon  S^l^eil  genommen,  bagu  bie  grofeen  unb  fleincn  Sruber» 
fdjaften,  aUe,  2Rann  für  9Rann,  mit  Äergen  in  ben  ^änbcn  in  ber 
Äird^e  oerfammelt  ober  jte  burd^fdöreitenb ,  fo  ift  öon  biefem  Silb  in 
ber  l^eutigen  grol^nleid^namöprocefpon  nur  ein  fleiner  3teft  übrig  ge* 
blieben.  3^  beutlid^er  aber  baö  fünftlid^  erleu(!^tete  ©unfel  beö  Unter* 
raumö  in  bie  ßrfd^einung  träte,  befto  einfaci^er  unb  mdd^tiger  »ürbe 
baö  ganje  innere  beö  Saue6  jur  SBirfung  fommcn.  Sanben  »ir  fd^on 
bie  baulidie  Anlage  gönglid^  oerfcj^ieben  oon  ber  ber  ©oflenlirci^e,  fo 
mürbe  ber  Sinn  ber  Seleud^tung  unö  bie  gleid^e  SBal^rne^mung  no4 
augenfälliger  mieberl^olen.  3)er  einl^eitlid^e  gnnenraum  ber  Softem 
fird^c  l^at  ein  gleid^mäfeig  öertl^eilteö,  ftarfeS,  aUfeitigeö  2icl^t  öon  feft* 
lid^er  Älarl^eit;  bie  fünftlid^e  Seleud^tung  ift  für  bie  3flod^tgotte§bienfte 
beftimmt  gemefen;  audi  |te  ftarf,  aUfeitig,  ba  ber  @imS  ber  ^auptftq)pel 
für  bie  Sluffteßung  oon  ßidjtern  bered)net  mar.  $aul  ©ilentiariu^  in 
feiner  bilberreid^en  Sftebemeife  oergleic^t  biefeS  Äuppellid^t  bem  ^algbanb 
ber  ÄönigStod^ter  unb  ben  ®efammteinbru(f  bem  beS  geftirnten  ^immel5. 
3)ie  3Jfarfu§tircl^e  l^at  feine  fünftlid^e  Äuppelbeleud^tung.  SBenn  bie 
©openfir^e  auf  Sageölid^t  ober  ^lad^tbeleud^tung  bered^net  mar,  fo 
berul^t  bie  SSBirfung  in  SSenebig  auf  einer  SSerbinbung  oon  betben,  auf 
bem  natürlid^en  SageSlid^t  ber  ^öl^e  unb  ber  ferjener^ettten  9lad^t  ber 
unteren  Sl^eile.  Slicft  man  oon  ber  ßmpore  über  bem  ©ingang  l^in- 
unter  in  ben  Äirdjenraum,  fo  ermifet  ba§  äuge  erft  an  bem  marm* 
farbigen  (Selb  ber  brennenben  bergen  alö  an  bem  Ud^teften  Son  bae 
S)unfel,  ba^  in  ber  Stiefe  lagert.  3)er  S)ampf  ber  Siciöter  unb  be*3 
5Betl^rauc!^§  ru^en  wie  SBolfen  barüber;  bem  geglätteten  5Warmor  giebt 
ber  SBiberfd^ein  einen  eigen  ftumpfen,  nur  fd^mad^  entgünblid^en  ®lanj. 
358ie  ©eufger  flimmern  bie  gid^ter  nad^  oben. 

35ie  oberen  SRäume  ber  Äirdf)e  pnb  eine  onbere  358elt.  3"  einer 
unoergleidfilid^en  ^erfpeftioe  reiben  pd^  l)inter  einanber  mie  S^ore  bie 
grofeen  SSögen  auf;  bie  ^elligfeit  oon  oben  pd^  oerbreitenb  riefelt  an  ben 
fpl^ärifd^en  glöd^en  l)inunter;  burd^  bie  ©urd^bred^ungen  ber  Pfeiler, 
bie  eine  unbejminglid^e  ginfternife  einfd^liefeen,  erblidft  man  immer  »ieber 
neues  Sid^t  gegen  ba^  3)unfel  ^eranmogen.  3«  biefem  SBibereinonber 
taud^en  oon  bem  Sid^t  ermerft  unb  emporgel^oben  jene  ©rfd^einungen 
auf  ber  ^rop^eten  unb  5J?drtt)rer,  be§  jüngften  ®erid^t§  unb  ber  legten 
2)inge,  be§  fiebenö  6l)rifti  unb  feiner  ^eiligen,  eine  anbere  Suft  atl^menb 
aW  bie  unferige.  SBic  bie  Semperamaler,  ba  pe  für  baö  ^immelSlid^t 
^'Ic  l^öd^fte  ^eße   nid^t  fanben,   il^re  Oeftalten  auf  ©olbgrunb  festen, 


S)ie  üKürfuöüre&c  in  55cncbig.  7ä9 

um  in  bcm  l^öc^ftcn  irbifd^en  ®lanj  ein  Slequioalent  ju  bieten,  fo  leben 
aUe  biefe  4)immel§bett3ot|ner  t)on  @an  SRarco  in  ®olb;  e§  ift  ber  feinfte, 
Ud^tempfinblic^fte  geiftige  Stetiger.  35iefeö  ®olb,  fei  e§,  bafe  e§  in  bem 
neutralen  SageSlid^t  nil^ig  erglänjt,  fei  e§,  ba^  eö  im  2lbenbf(!^ein  gum 
®lü]^en  eines  burd^fici^tigen  ÄarneolS  ober  gu  fupferfeuriger  glömme 
fid^  entjünbet:  immer  fd^mebt  e§  leid)t  bal^in  unb  täufd^t  ben  Sinn  über 
bie  mafftüe  [tetnerne  Selaftung.  2)ie  ÄuppelbedEe,  in  ber  ftofflofen  ®x- 
fcl^einung  oon  %axht  unb  Sid^t,  fc^eint  ni(!^t  mel^r  getragen  öon  Pfeilern 
unb  SBänben  aB  irbifcj^en  33ef)elfen:  fie  fd^webt  über  bem  irbifd^en 
Sebürfnife.  

©ie  ÜWarfuSfirdöe  l)at  ba^  eigentl^ümlid^e  grofeer  Äunftmerfe,  bafe 
jte  über  bie  Sättigung  ber  ©inne  l^inauS  tüunberbare  äl^nungSrei^en 
öffnet,  es  todre  oergeblid^,  itire  fel^r  beftimmte  unb  inbioibuetle  ©tim^ 
mung,  ol^ne  bereu  SReid^tl^um  gu  oerfürgen,  auf  einen  3lu§brudE  unb 
eine  gormel  öon  SBorten  bringen  gu  moUen.  2)od^  erioedEt  ba§  ge- 
l^eimnifereid^e  geben  biefer  Äird)e  bie  ßrinnerung  an  getoiffe  3Ben= 
bungen  ©oetl^eö,  wenn  er  in  feinem  älter  öon  bem  „oberen  ®eift" 
fprad^,  bem  ba§  gtbifd^e  in  fel^nfud^tööoller  Setoegung  ftd^  entgegen^ 
brängt.  3n  bem  Sebürfnife  feiner  9latur,  ba^  ®ei[tige  im  ftnnlid^en 
©Qmbol  gu  erfaffen,  ttjibmet  er  in  ber  SW^ftif  biefer  ®ebantengänge  eine 
2lrt  oon  J?ult:  ber  ß^preffe. 

2ln  bie  ©rbe  gebunben  unb  il^r  gugetl^an 

—  wie  SBurgelfafern  fd^leid^t  il^r  %\x^ 
unb  bul^let  mit  bem  Soben  — 

fcl)ien  jte  il^m  jeneö  fiid^toerlangen  gu  oerförpern: 

^ebe  mir  bie  ^inberniffe, 
Steige  35id^  l^erab,  ß^preffe, 
S)afe  id^  ©einen  ®ipfel  füffe 
Unb  ba^  ßeben  bron  oergeffe. 


©pejia,  am  ligurifd^en  SReer,  Dftober  1891. 


ßot)  unb  (Schimpf  bc^  (Sf^t^anM 
in  bcr  )ßittcratur  bc^  fcc^^cl^ntcn  ^a^x^xxnbtxt^. 


3lnfnüpfenb  an  bic  üon  OcröinuS  angcbcutctc  parallele  ätoifc^cn 
bem  gelallten  unb  bcm  fed^jel^ntcn  ^al^rl^unbcrt  l^at  SBtll^clm  ©euerer 
gelegentlich  auf  ben  Untcrfd^ieb  gtüifcftcn  tnannifdö^n  unb  [raucn^aften 
ßpod^en  aufmerffam  gemad^t,  bie  in  ftctigem  3Bcdöfel  cinanbcr  ablöfen. 
6r  erinnerte  an  ben  oft  angefü{)rten  SSergleidö  gtoifc^en  bcm  SBcimar 
Äarl  Slugup  unb  ben  lieberreicften  SBartburgfeftcn  be«  Sanbgrafen 
.t^ermann  üon  3:t)üringen:  bie  grauen  fül)rten  um  1200  toic  um  1800 
ba§  (Scepter  ber  ®efelligfeit,  auf  jte  jtnb  aUe  ^erüorbringungcn  ber 
fct)önen  Sitteratur  berechnet,  if)r  Dl^r  fott  nid^t  belcibigt  »erben,  ^^öfifcft'' 
unb  „gebilbet"  ftrebt  ftc^  jeber  il^nen  barguftellen.  SBic  anbcrS  bagegen 
ba^  geinte  unb  ba§  fedjgel^nte  göl^t-^nbert!  „3)ie  grauen  ftnb  cl^rfame 
profaifdje  ^auömütter,^  ober  fte  l^aben  ettt)a§  ^edeS  unb  ©d^nippifd^e«, 
\va^  man  unmeiblid)  gu  nennen  pflegt.  SBaö  erlaubt  pc^  ba§  SRäbc^en 
in  bem  SRoman  SRublieb  für  Späfee!  SBa§  für  3)inge  unb  aSerJ^dltniffe 
bringt  bie  9lonne  SRo^öitl^a  auf  bie  Süf)ne!  Unb  .»eld^cö  unflät^ige 
ßeug  fte^t  in  ben  @d)tt)anfbüd^ern  be§  fed^ge^nten  Sal^rl^unbertS,  beren 
a^erfaffer  regelmäßig  üerpd^ern,  fie  l^dtten  alles  au§gemergt,  »orüber 
el)rfame  grauen  unb  Sungfräulein  erröt{)en  fonnten.  3)arum  tft  ber 
©robiauuS  ein  S^uS  i^i^f^r  Seit*).'' 

liefen  ©robianuö  l)atte  @eba[tian  Srant  im  S^i^rc  1494  al^ 
neuen  .t)^iligen  in  bic  Sitteratur  eingefül^rt.  @r  gab  i^m  als  ©appen 
ein  gefrönteS  @cl)tt)ein  mit  ber  Sauglode  am  ^alfe  unb  mad^tc  ibn 
gum  ^^Jatron  beS  OrbeuS  ber  ©robianer,   ber  üon  il^m  »ie  biUtg  mit 


')  3Ö.  (Sd)erer,  C^3e(cl)id)te  bev  beutfd)en  S)id^tung  im  11.  unb  12.  So^r^unbcrt. 
etrafeburcj  1875.    (2.  2. 


Sob  imb  (Schimpf  be«  (Sl^cftanbcS  tc.  761 

in  ba§  Jlarrenfd^iff  gelabcn  tüurbe.  5Ramc  unb  S^id&^n  fanbcn  xa\ij 
meiteftc  SJerbrcitung.  ^m  geben  unb  in  ber  fiitteratur  pflanjte  Sanft 
®robian  fein  panier  auf  unb  ber  rübe  Son  ber  Äneipe  tt)urbe  l^ier 
tüie  bort  ber  l^errfd^enbe.  SJergebenö,  jbafe  1549  griebrid^  2)ebefinb  in 
feinem  jmei  ^d\)xt  fpdter  üon  bem  SBormfer  ©(^ulmeifter  ßa^par 
@cl)eibt  üerbeutfd^ten  „®robianu§"  in  einem  le{)rreicl^en  Oefammtbilbe 
biefen  Ijdfelid^ften  3ufl  ber  gpocfte  abfd^ilberte  unb  il^re  grobf(^rötige 
Äultur  mit  ingrimmigem  ^umor  geißelte,  benn  nod^  biö  in§  fiebi\el^nte 
3al^rf)unbert  l^inein  bel^auptete  ber  neue  ^eilige  fraft  be§  Sied^teö  be^S 
(Stdrferen  feine  ^errfd^aft,  unbefümmert  um  Spott  unb  ©trafprebigt 
unb  unerfd^üttert  burd^  bie  mand^erlei  ©egenfd^läge,  mit  benen  ®cf(^madf 
unb  ©ittUd^feit  ftd^  jur  SBel^r  festen. 

S3efonber§  übel  famen  natürlid^  in  biefen  üon  @anft  ©robian  be= 
l^errfd^ten  Seiten  bie  grauen  »eg.  3)em  auf  ber  ®ren;ifd^eibe  jiüifd^en 
3Rittelalter  unb  5Reujeit  lebenben  ©efd^led^t  xoax  ber  fatirifd^e  Son  an- 
geboren unb  mit  ®ett)alt  rife  ber  3Solfögefd^madE  alle^  bi§  inö  Sieffte 
l)erab  unb  jtüang  bie  Siebter,  aud^  bie  geleierten,  ftd^  il^m  anjupaffen. 
aSaren  bie  grauen  öorbem  gleid^  ber  l^eiligen  S^ngfrau  üerff)rt  unb 
mit  ^ulbigungen  überfd^üttet  tt)orben,  fo  ging  il)nen  je^t  ber  berbfte 
aSolf§tt)i^  ju  Seibe  unb  rafd^  l^attc  biefe  üolfetl^ümlidee,  brutal  um  fid^ 
greifenbe  ©atire  bie  böfe,  lafterl^afte,  pu^ffidötige,  fofette  unb  ungetreue 
grau  JU  einem  feftftel^enben  Sl^puS  auögebilbet,  ber  fortan  in  allen 
©d^mdnfen  unb  Satiren  xok  in  ben  ^rebigten  unb  ©id^tungen  ber  Seit 
lüieberfel^rt.  3)ie  SBeiber  burdejul^ed^eln  mar  ein  ebenfo  ergiebiges  toie 
banfbareS  unb  öiel  beladetes  S^ema,  baö  unbeirrt  burd^  ftttlid^e  unb 
dft^etifd^e  SSebenfen  mit  SSel^agen  auögefd^öpft  »urbe.  3Rit  ber  3Ser= 
fid^erung,  natürlid^  nur  bie  böfen,  beileibe  aber  nid^t  bie  frommen 
grauen  gemeint  ju  l^aben,  glaubten  bie  ©pötter  üollauf  il^r  ®ett)iffen 
entlaftet  ju  l^aben  ober  man  fud^te  tool^l  aud^  l^interlier  burd^  ben  ^in= 
weis  auf  bie  Jungfrau  SRaria  aHju  berben  auSfdUen  bie  ©pi^e  ab= 
jubred^en. 

Slm  erfolgreidöften  wirfte  für  bie  auSbilbung  biefer  toeiberfeinblid^en 
©atire  ber  granjisfaner  Sljomaö  3Rurner,  ber  als  ©atirifer  red^t 
eigentlid^  als  ein  Äinb  biefer  grobianifd^en  3cit  un§  entgegentritt. 
Äecf,  unverfroren;  mit  berbem  3Ruttertt)i^  auSgerüftet,  fd^lagfertig  unb 
belefen,  ein  flotter  Sieimer  —  fo  fd^rieb  er  feine  ©pottgebid^te,  in  benen 
er  nid^t  jule^t  bie  grauen  aufS  Unglimpflid^fte  burdö  bie  ^ed^el  jog. 
©dbon  in  ber  „^flarrenbefd^raörung"  (1512)  fc^melgte  ber  »elterfoi^rene 
SRönd^  mit  innigem  Seligen  in  ber  ©d^ilbening  ber  falfd^en  unb 
lübcrlidt)en  SBeiber,  bie  l)üten  ju  »ollen  gerabe  fo  tJ^örid^t  fei,  als  wenn 


762  Öob  unb  ©d^impf  bc8  ©l^cftanbe« 

man  3Baffer  in  bcn  Srunncn  fd^utten  wolle,  um  bann  in  bcr  „SRöl^lc 
öon  @(l^tt)inbcl§t)cim"  (1515)  bag  bort  angcfc^lagenc  SEl^ema  bcr  SBul^lcrei 
in  berbftcr  ^oljfd^nittmanier,  mit  bifftgem  SBi^  unb  in  einer  üoBfaftigen, 
mit  fomijd^en  ©lementen  burd^tränlten  SSolföfprac^c  in  brciteftcr  3lu§= 
fiiJ^rlid^feit  abiul)anbeln.  Unb  wieber  bem  gleichen  S^ema  ift  bie 
„©äud^matt''  (1519)  gemibmet,  worin  ber  2Rön(^  fein  Sebcnfen  trug 
jtd^  jelbft  als  Äan^ler  ber  ©dud^e  einjufül^ren,  ber  bic  übrigen  ©äuc^e 
bie  äweiunbjwanjig  Slrtilel  ber  SBenuöbiener  befc^wören  Idfet.  ®egen 
ben  SBorwurf,  in  feinen  ©d^tlberungen  ber  3Beiber  allgu  grob  unb  offen- 
^erjig  geworben  ju  fein,  üerwal^rt  er  ftd^  auSbrüdHid^  mit  bcr  3?er^ 
ftd^erung,  bafe  er  alles,  was  er  oon  il^rem  leichtfertigen  ©cfeu  gefagt, 
in  aSud^ern  gelefen  l^abe,  wo  biefe  33inge  nod^  l^unbertmal  gröber  be» 
fd^rieben  feien,  obwohl  il^m  furj  juüor  baS  bem  wiberftrcitenbe  Sefennt* 
nife  entfdt)lüpft  war,  bafe  er,  wenn  er  fid^  nid^t  „auS  ©eiftlid^teit" 
fd^dmte,  wol^l  auS  eigner  ©rfal^rung  ju  reben  imfianbe  fei. 

SluS  ben  t)umaniftifd^en  Greifen  fanb  biefe  in  bcr  SBoltelitteratur 
l^errfd^enbe  weiberfeinblid^e  Senbeng  eine  neue  Ärdftigung.  3)enn  auc^ 
l)ier  bie  gleid^e  ®eringfd^dfeung  ber  ^rau,  nur  bafe  fte  ftd^  bort  brutal, 
l^ier  aber  friool  dufeerte.  ©in  ewiges  ©tubentenlcbcn  in  ungcbunbcnem 
ßöUbat  erfdöien  üielen  ^umaniften  als  lodfenbeS  3^^^  «^^  biefeS  Icic^t^ 
fertige  fal^renbe  geben  liefe  natürlid^  eine  redete  ©d^d^ung  ber  6^c  unb 
beS  Familienlebens  nid^t  auffommen*).  ®ern  gefiel  ftc^  baS  junge, 
übermütl^ige  ^oetengefd^led^t  in  einem  l^od^müt^ig  überlegenen  Spott 
über  bie  l^auSbacfene  33ürgertugenb  unb  pl^ilifter^aftc  ©l^rbarfcit  unb 
fud^te  eS  ben  geliebten  alten  nid^t  nur  in  ber  ^ocfte,  fonbem  aud^  im 
SBanbel  nac^jutl^un.  ^atte  bie  grofee  SRaffe  il^rc  ^ttubt  am  Nötigen 
unb  Unfldtl^igen,  fo  erfreuten  fte  ftd^  an  ber  eleganteren  laScioen  ©rotif ; 
ladete  jene  l^erjljaft  über  einen  berben  gepfefferten  ©d^want,  fo  ergö^ten 
fld^  biefe  fd^mungelnb  an  ©efd^id^ten  wie  etwa  ber  beS  ^omer,  ba  SRarS 
unb  33enuS  oom  93ulfan  unliebfam  überrafc^t  werben**),  ©ic  oer= 
mel)rten  benn  aud^  b^n  ©toff  ber  weiberfeinblid^en  ©atire  aufs  auS^ 
giebigfte,  inbem  fie  für  il^re  lateinifd^en  fjöcctien  bie  griec^ifd^cn  unb 
römifd^en  Tutoren  reid^lid^  auSfd^rieben.  Unb  wenn  fte  aud^  gern  eine 
moralifd)e  Senbenj  babei  t)orfd^üfeten,  fo  fann  bicfeS  SBorgcbcn  bod^  über 
i^r  eignes  Se^agen  an  berlei  fd^lüpfrigen  ©pdfeen  fd^werlid^  l^inweg^ 
tdufdt)en. 


*)  ^gl.  g.  t).  Jöeaolb  in  ber  J&iftor.  Beitf^r.  S3anb  49  (1883)  (&.  10  fg. 

**)  Dbi)ffee  8,  265  fg.    gür  biefen  Slbfd)nitt  Ratten  bie  Äumaniften  eine  befonbtre 
^r)nipatf)le,  Dgl.  5lr(i)iü  für  öitterotutgefd^ici^te  11,  42. 


in  hex  Sitteratur  bc^  fec^je^ntcn  3o^rT^unbcrt§.  763 

3)en  Spöttern  gu  wcl^ren  unb  bic  SBürbc  be§  weiblid^cn  ©efd^led^tö 
ju  fd^öfeen,  baju  »ar  bic  tnittelalterlid^c  Äird^c  nid^t  tncl^r  im  ©tanbe, 
ba  flcrabe  ber  SBanbcl  fo  üieler  i^rer  S)icner  jur  l^crbften  Äritif  Snlafe 
bot.  Äein  banfbarcrer  ©toff  für  jene  mcibcrfeinblid^e  ©atire  aU  baS 
üerbu^ltc  treiben  ber  ®e»eil^ten,  bie  locferen  ©Uten  ber  SRönd^e,  bie 
fd^mdl^Iid^en  ÄonfubinatSüerpltniffe  ber  ®eiftlid)en.  2Rit  ^q^  unb 
^ol^n  fal^  ba^  3Solf  auf  biefe  »üben  ©l^en,  mit  Slrgiüo^n  auf  {eben 
OHönc^,  ber  mit  feinen  grauen  unb  Söd^tern  in  Serül^rung  fam. 
„SBiflft  bu  rein  bel^alten  bein  |)au§,  fo  lafe  Pfaffen  unb  ^Wönd^e 
braus",  fo  lautete  ein  üieIcitirteS  ©prid^mort*),  ba§  burci^  jaPofe 
©d^mdnfe  iUuftrirt  würbe.  3n  ben  Singriffen  auf  biefe  3Rifeftänbe  be» 
gegneten  ftd^  SBolföUteratur  unb  ^umani§muö,  bie  beibe  mit  gleid^em 
Sngrimm  auf  bie  unpttlid^en  ,,9iacl^tgefpenfter"  loSfd^lugen,  nur  ba^ 
eben  bie  meiften  |)umaniften  nid^t  bie  berufenften  Sabler  »aren,  ba 
i^re  eigenen  locferen  Sitten  benen  ber  ®efdt)oltenen  nid^t  öiel  nachgaben. 
Unb  mochten  auc^  bie  klagen  über  bie  Unpttlid^feit  be§  Äleruö  nid^t 
feiten  über  baö  ßi^l  l^inauSfd^ie^en,  fo  waren  bod^  bie  t^atfäd^lid^en 
SRifeftdnbe  grofe  genug,  um  aUmd^lic^  bie  Sichtung  öor  ber  Äirc^e  in 
ben  ©eiteften  Greifen  grünblid^  ju  untergraben,  ©d^on  begannen  benn 
auc^  Sieber  unb  glugfd^riften  über  2JJönd^g=  unb  9flonnenorben  l^inweg 
ben  Drben  ber  @l§e  ju  preifen,  bie  aSerdd^ter  beö  6^eftanbeö  auf 
feine  göttlid^e  Stiftung  l^injuweifen,  bie  (äl^eleute  felbft  gu  einem  frieb= 
lid^en,  gotttool^lgefdHigen  gebenSwanbel  gu  ermal^nen,  ol^ne  bafe  frei* 
l\6i  baburd^  ber  grobianifd^e  ©pott  toefentlid^  eingebdmmt  ober  gar  ööUig 
öerftummt  »dre. 

©0  famen  bie  ©türme  ber  ^Reformation,  in  benen  bie  Äird^e  be§ 
SRittelalterö  gufammenbrad^.  SluS  3tt>eifel  unb  Äampf  mu^te  pd^  ber 
neue  ©laube,  an^  ©pott  unb  ^ol^n  mufeten  pd^  bie  neuen  Sbeale  er« 
lieben.  Unb  bafe  bie  gunddt)ft  auf  Äampf  unb  ©treit  gefteUte  Siefor^^ 
matiou  baö  ©d^ont)eit§element  nic^t  gur  Geltung  bringen  fonnte,  liegt 
auf  ber  ^anb;  aud^  ben  ^eiligen  ®robianu§  öermoc^te  pe  nid^t  gu 
übermdltigen.  SSielmel^r  würbe  gerabe  burc^  pe  ba§  in  ber  ßitteratur 
bereits  öorl^anbene  grobianifd^e  unb  fatirifd^e  ©lement  mdc^tig  geforbert. 
S)er  erbitterte  geberfrieg  würbe  l^üben  unb  brüben  nid^t  feiten  mit  un* 
gefd^lad^ter  JDerbl^eit,  in  einem  wal^ren  ©refd^Pegelftil  gefül^rt  unb  bie 
me^r  unb  mel^r  überfjanbnel^menbe  5leigung,  bie  $olemif  auf  baö  perfön* 

♦)  (gö  tautet  bei  2:unntciu^  (^offmann  öoii  gallcr^tcbcn,  itunniciuö.  23crlin  1870) 
Sflr.  1275:  „5)e  f^ii  ]^ul)ö  loil  ^ebben  re^n,  be  ^obc  fl)d)  öor  papen  unb  buuen; 
bei  öebcl,  Proverbia  Germanica  (5lu^g.  öon  ©uringar,  Seiben  1879)  9^r.  8G: 
„Si  vis  domum  tuarn  puram  et  immaculatam  habere,  caveas  a  columbis  et 
sacerdotibus." 


764  Sob  unb  ©c^impf  bcS  S^cftonbc« 

Ud^e  ®ebiet  l)inüberjufpiclcn,  toar  ben  ©ittcn  nid^tö  toenigcr  als  [orber^ 
lid^.  5Kit  üerboppelter  SBud^t  jog  man  nun  gegen  ßöUbat  unb  Älofter^ 
lüefen,  gegen  Unfittlid^feit  unb  Sul^lerei  ber  ®efd^orenen  gu  fjelbe, 
lüdl^renb  e^  umgefet)rt  für  bie  fatf)oUfc^en  ©atirifer  fein  ergiebigere^ 
Stienia  gab,  al§  bie  @^e  ber  eüangelifd^en  ©eiftUd^en ,  üor  aQem  bic 
!^utf)er§  felbft,  bie,  unter  bem  ^ol^ngefd^rei  ber  ®egner  gefcl)loffen,  fortan 
im  unfldtf)i9ften  ©päfeen  ein  ttjiHfommeneS  Qkl  bot.  S)a§  ©tdrffte  in 
Sefd^impfung  ber  eoangelifcften  6l^e  leiftete  S^omaö  SKurncr,  ber  in 
feinem  ®ebi^t  oom  großen  lutl^erifc^en  9iarren  (1522)  einen  rollen  SBi^ 
über  bie  (Sl)t  ber  fiut^erifd^en  al§  legten  Strumpf  auöfpielte.  3m  gleichen 
3at)re  ^tte  Sutl^er  ben  fiobpreifern  ber  ©l^elojtgfeit  gegenfiber  mel^rfac^ 
über  bie  6t)e  gel^anbelt  unb  ben  au§  ben  Älöftern  2lu§getretcnen  »ieber 
unb  loieber  gugerufen,  bafe  biefe  ®otte§  SBille  fei;  im  gleid^en  ^aifre 
l^atte  aud^  ©berlin  oon  Oüngburg  in  einem  ©d^rlftd^en  ben  ^rieftern 
ben  (gf)eftanb  einbringlid^  an§  ^erj  gelegt:  ®runb  genug  für  ben  bifftgen 
©atirifer,  jtd^  gerabe  biefen  ^unft  ni(%t  entgegen  gu  laffen  unb  burt^ 
feinen  fd^mu^igen  SBi^  bie  Slnl^dnger  fiutl^erS  auf§  ©mpfinblid^fte  gu 
beleibigen.  3lid^t  minber  grobianifd^  oerful^r  ber  junge  ^umanifl 
Simon  SemninS,  ber  1539  unter  ber  9Kaöfe  eines  3oi&ann  SSogeU 
gefang  in  einer  Slugfd^rift  „(Sin  l^eimlid^  ®efpräc^''  bic  fdmmtlid^en 
grauen  ber  ^Reformatoren,  biejenige  SReland^tl^önS  ausgenommen,  mit 
@d^mu^  überfd^üttete  unb  mit  Sel^agen  an  aHerl^anb  c^nifd^en  ©päfeen 
fid^  gütUd^  tl^at. 

Sutl^erS  perfonlid^e  Stellung  gu  @^e  unb  Familienleben  bebarf 
feines  SBorteS.  S5Jol)l  fann  man  gugeben,  bafe  in  feinen  SluSfül^rungen 
immer  nod^  etmaS  oon  ber  mittelalterlid^en  2lnfd^auung  l^aften  geblieben 
toar,  inbem  eS  anfänglich  toenigftenS  immer  nur  bie  ftnnlid^c  ©cite  ber 
ef)e  ift,  gu  ber  bie  5latur  brdngt,  burd^  bie  feine  Setrad^tungStoeife  be* 
ftimmt  tt)irb*).  Slber  inbem  er  felbft  ben  entfdt)eibenben  Schritt  t^at 
unb  loie  er  \i)n  t^at,  toie  er  felbft  baS  gange  ®lüd  unb  SBel^agen  be^3 
Familienlebens  genofe,  loie  er  aud^  in  ben  SWül^en,  ©orgen  unb  plagen 
beS  6l)eftanbeS  l|errlicl)e  ®üter  erblidfte,  in  benen  ber  ßl^riftenftanb  fi(^ 
in  £)emut]^,  ®ottoertrauen  unb  bienenber  Siebe  bemä^ren  foll  —  baburc^ 
l)at  er  tt)atfäc^lid^  ber  6l)e  il^re  S'^^i^^it  unb  il^re  SBürbe  toiebergegeben, 
baburd^  ^at  er  tl^atfad^lid^  baS  innerlid^e  SSerl^dltnife  gwifd^en  2Rann 
unb  SBeib  ebler,  l^öl^er  unb  freier  geftaltet,  als  eS  tjorbem  ber  F^ll  »ar. 
„SSon   je^t"    —   idi)   citire  bie  fd^onen  SBorte  ®uftao  SreqtagS**)  — 


*)  Si^Ql.  %i).  ^olbe,  50^  Sutl)er,  2,  196. 
**)  Silber  QUO  ber  beutfd)en  S3eröan3enf)eit  *^  2,  108. 


in  bcr  Sittcratur  beS  {cd^ael^nten  S^^rT^unbcrtS.  765 

„murbc  bcr  ®attc,  ber  SSater,  bcr  aSürgcr  aud^  ^Reformator  beg  ]^au§= 
lid^cn  ßcbcnö  feiner  9iation  unb  gerabe  ber  Segen  feiner  ©rbentagc,  an 
toeld^em  ^roteftanten  unb  Äatl^olifen  ^eut  nod^  gleid^en  Slnt^eil  l^aben, 
[tammt  auö  bcr  @^c  jmifd^en  einem  auSgeftofee.nen  3R5ncl^  unb  einer 
entlaufenen  9lonne.''  Unb  aud^  ba§  bebarf  feine§  aSorteS,  meld)  gc^ 
toaltigcn  fogialen  gortfd^ritt  bie  ^lufl^ebung  beö  65libat§  bebeutete.  3)enn 
mir  miffen,  meldte  ©egenSftröme  ftd^  au§  ben  eüangelifd^en  ^farr^dufern 
über  bie  beutfc^e  Äultur  ergoffen  l^aben. 

33en  grobianifc^en  meiberfeinblid^cn  ©pott  freilid^,  bcr  nun  einmal 
ein  SicblingiStl^ema  ber  üolfötpmlid^en  Satire  bilbete,  fonnte  natürlid^ 
bie  Sieformation  nid^t  mit  einem  Sd^lagc  befeitigen.  @r  toud^ertc  üppig 
fort,  unb  Sol^annciS  Sanffen  l^at  fomit  üöHig  Siedet,  menn  er  im  fed^öten 
Sanbe  feiner  „®efd^id^te  be§  beutfd^en  SJolfeS",  ber  bie  Äulturjuftdnbe 
feit  bem  SKuögange  be§  SRittelalterö  fc^ilbern  foH,  biefer  meiberfeinb^ 
lid^en  ßitteratur  einen  eigenen  3lbfd^nitt  (@.  390—397)  mibmet,  um 
aud^  an  il^r  bie  „SBerbilbung,  SJerrol^ung  unb  SBermilberung''  be§  ber* 
jeitigen  ®efd^made§  bargut^un.  ©ffeft^oH  beginnt  er  mit  ber  Älage 
eines  fatl^olifc^en  ®eiftlid^en  au§  bem  S^^re  1617,  ba§  in  biefen 
Seiten  in  ©eutfd^lanb  ungdl^lbare  ©cribenten  e§  eigens  barauf  abfdl^en, 
miber  baS  meiblic^e  ©efd^lec^t  allerlei  ®arftige§  unb  Unpdtl^igeS  ju  üe^ 
breiten  unb  »iber  ben  ©l^eftanb  ju  fd^reiben  unb  ju  fd^impfiren,  ja 
bafe  fold^e  Süd^lein  unb  Sieime  gegenwärtig  bie  liebfte  SBaare  bilbe== 
ten;  baran  toirb  bann  getreu  ber  2Rctf)obe,  nur  bie  OueHen  felbft 
rcben  gu  laffen,  ein  bunteö  ©ammelfurium  toeiberfeinbUd^er  6itate  ge= 
l^dngt,  bie  natürlid^  auSfd^lie^lid^  proteftantifd^en  ©d^riftftellern,  ja  gar 
jumeift  proteftantifd^en  ®eiftlid^en  entnommen  ftnb.  3)urd^  biefe  loir* 
fungSooUe  Slumenlefe  unb  banf  ber  aud^  l^ier  geübten  oirtuofen  Äunft 
beö  aSerfd^toeigenS  mu§  bei  febem  naitjen  ßefer  ber  ©inbrud  l^ertjorge* 
rufen  toerben,  als  ob  auc^  biefe  toeiberfeinblid^e  Senbens  eine  golge 
ber  Sieformation  unb  als  ob  für  bie  plumpen  ©pdfee  etlid^er  coange« 
lifd^er  ^aftoren  im  legten  ©runbe  ber  „Sieüolutiondr"  ßut^er  moralifd^ 
l^aftbar  fei.  Unb  bod^  l^atte  biefer  gerabe  über  bie  baS  meiblid^e  ©e* 
fd^led^t  oerunglimpfenbe  ßitteratur  mit  fo  rüdf^altlofer  ©d^drfe  unb 
3)eutlid^feit  ftd^  auSgefprod^en,  ba§  ein  ^intoeiS  barauf  an  biefer  ©teile 
mol^l  faum  gu  umgel^en  toar.  3)erfelbe  Simon  ßemniuS,  ber  1539 
burd^  baS  „l^eimlid^e  Oefprdd^"  ben  SBittenbergern  t)iel  SSerbrufe  be^^ 
rettete,  l^atte  im  '^affxt  juüor  Epigramme  erfc^einen  laffen,  in  benen 
neben  [tarl  erotifd^en  ®ebid^ten  aud^  etlid^e  „Sd^anbüerfe  miber  el^rbare 
i5rauen  unb  Jungfrauen"  entl^alten  waren:  alsbalb  mar  ßut^er  heftig 
gegen   baS  Sud^   loSgefal^ren,   baS   er  als  ein   „ted^t  grj*  ©d^anb:» 

«rcit|if(^c  3a^rbü(^.  Cb.  LXIX.    «cft6.  53 


766  ^ob  unb  ©d^tmpf  bed  G^eflanbed 

©d^mdl^^  unb  Äügenbud^  toiber  t)icl  d^rlid^c  bcibc  5Kann8«  unb  Scibö* 
bilber"  beücid^ncte*).  SHid^t  mtnber  l^cll  toar  feine  entrüftung  über  bie 
toetberfeinblid^cn  ©prüc^mörter  aufgeflammt,  bie  Sebaftian  %xand 
in  feine  ©ammlnng  aufgenommen  l^atte,  toobei  er  bem  Sammler  per* 
fönlid^  gur  Saft  legte  unb  für  ©d^mdl^ung  nal^m,  »ad  bod^  nur  a\ä 
Sleu^crung  be§  aSolfömifeeö  mitget^eilt  unb  al§  Satire  gemeint  toar. 
er  fd^rieb  ju  ber  ©egenfd^rift  beö  3RagifterS  gol^ann  ^reber  ^(gin 
3)ialoguö  bem  ei^eftanb  gu  e^ren  gefc^rieben"  (1545)  bie  Sonebe, 
»orin  er  in  überaus  fd^arfen  SBorten  gegen  ©ebaftian  3francf,  biefeS 
„bofe  Idfterlid^e  SRaul"  unb  feine  ate  „Stanf  unb  Jeufetöbred"  be= 
jcic^nete  Sd^rift  loSpolterte.  „Sollte  er  nic^t  gum  toenigflen,  fo  fd^lofe 
er  feine  berbe  Slbfertigung**),  »enn  er  Ja  ber  l^eiligen  SBeiber  unb 
Jungfrauen  oergeffen  l^dtte,  an  feine  eigene  ÜRutter  beuten  ober  an 
fein  eigen  3Beib  unb  fid^  fd^dmen  in  fein  ^erj,  menn  ein  Srünflein 
SBcrnunft  ober  ©löre  ober  ein  reblid^er  SBlutötropfen  in  feinem  2eibe 
todre?"  Unb  aud^  fpdter  fel^lte  eS  auS  ben  Äreifcn  etjangelifd^er  3^eo* 
logen  nid^t  an  ernften  ^roteften  gegen  bie  ba§  toeiblid^e  (Sefd^led^t  Der- 
unglimpfenben  Spottereien.  3[tö  im  Saläre  1595  in  Wittenberg  ein 
ungenannter  ßdfterer  einunbfünfjtg  Sl^efen  beö  3n^ölti5,  bafe  bie  Selber 
feine  SRenfc^en  feien,  verbreitet  l^atte,  glaubte  bie  tl^eologifd^e  f^alultdt 
in  einer  lateinifd^en  Sd^rift  bie  ftubirenbe  Sugenb  Dor  fold^em  „Seufete* 
ftanf'  warnen  ju  muffen  unb  aud^  ber  Pfarrer  gu  SBernigerobe,  3R. 
anbreaS  Sd^oppe,  füllte  fid^  in  feinem  ®ett)iffen  gebrungen,  ftd^  ber 
6^re  ber  Si^öuen  toiber  fold^e  Sd^mdl^ungen  angunel^men.  3«  ^in^w 
umfangreid^en  Corona  Dignitatis  Muliebris  (1596)  betitelten  Sud^e***) 
ging  er  fd^arf  mit  bem  aU  „gottlofen  örgbuben"  gefd^oltenen  SSerfaffer 
jener  Sd^e  in§  ®erid^t,  ba  er  baju  nad^  ®ottcS  SBort,  bem  ®efe^e  ber 
5latur  unb  um  feiner  eignen  ©l^re  unb  feineö  eigenen  ®e»iffenS  loillen 
oerppid^tet  fei.  ©r  l^ielt  e§  für  ber  ÜRül^e  toertl^,  umftdnblid^  gu  be= 
»eifen,  ba§  bie  SBeiber  toa^rl^aftig  SKenfd^en  feien,  ba§  fromme  ^auen 
am  SReic^e  ß^rifti  ®emeinfd^aft  l^dtten  unb  bafe  auc^  il^nen  äufer-- 
ftel^ung  unb  emige  Seligfeit  tjcrl^eifeen  fei,  obmol^l  er  felbft  wenig  4>off* 
nung  ^egte,  baburd^  biefe  frioolen  Spöttereien  auä  ber  SBclt  gu  fd^affen. 
Sefanntlid^  fpufte  benn  aud^  jener  feltfame  Sd^erg  nod^  geraume  3^W 
binburd^  fort,  ja   bie  in  jenen  SBittenberger  SEl^efen  erörterte  grage 


*)  Sutl^cr«  3Bcr!c,  Qxl  Sluög.  64,  323.    Söl.  auä)   bie  betr.  «eufeerung  in  ben 
Sttfd^reben:  (5rl.  5luög.  60,  318  fg. 

**)  (£rl.  «u«ö.  63,  284  fg. 

'••)  S^  benu^te  bie  aweite  «luflage  öom  Sa^re  1604. 


in  bcr  Bitteratur  bcö  fed^^cl^nten  Sai^x^uxibttiS.  767 

tourbc  nod^  in  ber  SRitte  beS  jtcbjel^nten  ^al^rl^unberts  abermals  in 
einer  eigenen  ©ci^rift  aufgeworfen. 

3)oc^  ©eit  toid^tiger  nod^  ate  biefe  SBarnungen  unb  5ßrote[te  »aren 
jene  münblid^en  unb  fd^riftUci^en  ß^ugniff^  fui^  bie  ^eiligfeit  unb  ^err* 
lid^feit  be§  ©l^eftanbeiS,  für  feine  OottgetüoHtl^eit  unb  für  feine  SBürbe, 
bie  nad^  Sutl^erS  SBorgange  allerorten  auf  ben  Äanjeln  ber  eoangeli* 
fd^en  Äird^en  abgelegt  unb  in  jal^lreid^en  glugfc^riften  unb  Sudlern  in 
bie  weiteften  @dt)id^ten  be§  S3olfe§  l^inauSgetragen  tourben.  3n  ben 
erften  Sturm*  unb  ©rangja^ren  ber  Sieformation  ift  freilid^  in  ben 
jal^lreid^en  ^rebigten  üom  elielid^en  geben  nod^  mand^er  SReft  möndöi* 
fd^er  3)erbfteit  unb  mittelalterlid^er  ^[nfc^auung  »alirnel^mbar ,  aber 
immer  l^eller  leud^tete  attmä^lid^  ba§  eöangelifd^e  ^btal  be§  el^elid^en 
unb  SöttiilicnlebenS  in  ber  SSolföfeele  auf,  tourbe  bie  Sluffaffung  be§ 
aSerl^dltniffeö  jtoifd^en  2Rann  unb  SBeib  immer  innerlid^er  unb  freier. 
3Bie  ernft  unb  einbringlid^  weife  beifpielStoeife  ber  ber  fiitteraturge* 
fd^id^te  alö  protcftantifd^er  35ramatifer  tool^lbefannte  9lürnberger  Pfarrer 
Seonl^art  ßulmann  @^re  unb  SBürbe  be§  el^elid^en  DrbenS  anju= 
greifen!  6r  begann  feine  im  Saläre  1532  erfd^ienene*)  Untertoeifung 
für  gwnggefeUen;  Sungfraucn  unb  SBitwen,  wie  jte  pc^  im  e^elid^en 
Staube  tjerl^alten  fotten,  mit  ber  Älage,  bafe  leiber  fjeutigeS  Sageö  ber 
ß^eftanb  fo  „übel  geriffen  unb  gefd^mdl^et"  »erbe,  bafe  bie  iungen 
Seute  tjielfad^  oon  ber  &jt  abgefd^redEt  würben.  Slber  barum  eben 
muffe  il^nen  immer  wieber  tjorgel^alten  werben,  bafe  bie  ßl^e  ®otteö 
3BerI  unb  Drbnung,  ja  fein  ernftlidöeS  ®ebot  fei.  SBeil  ber  ßl^eftanb 
ben  ®runb  unb  Sroft  l^at,  bafe  er  t)on  ®ott  eingefefet  ift  unb  bafe  ®ott 
il^n  lieb  l^at,  barum  foHte  er  billig  jebermann  wertl^  unb  lieb  fein. 
JDarum  aud^  foll  im  ßl^eftanbe  \>a^  ^erj  guter  3)inge  fein  unb  fröJ^lid^ 
aHeiS  baS  leiben,  wa§  barin  fd^wer  ift.  3)enn  ®ott  mad^t  auö  SBaffer 
SBein,  b.  1^.  er  tjerwanbelt  Srübfal  in  greube  unb  Suft.  SBo  freilid^ 
iiwei  ol^ne  ®ott  gufammenfommen,  ba  bleibt  3Baffer  SBaffer,  ba  entftel^t 
nid^t«  als  Unluft,  Qant  unb  Q^idxmn\xni, 

Äeiner  iebod^  wufete  6l|e  unb  ^duSlid^feit  fd^öner  unb  berebter  gu 
preifen  als  ber  unftete  ©raSmuS  ällberuS,  ber  aud^  in  feinen  3:raf== 
taten  Dom  ©l^eftanbe  fein  leibeufd^aftlid^eS  unb  ftürmifd^eS  Temperament 
ni(^t  tjerleugnete.  Sine  gefunbe  Äernnatur,  t)on  raftlofem  ßifer  für  baS 
Sutl^ertl^um  unb  tJoH  grimmigen  ßornS  gegen  bie  ^apiften,  als  @d^rift= 


•)  Sönflcn  gefcUcn,  Suntffrowcn  önb  Sßßltwcn,  fo  ectid^  wöUcn  werben,  au  nu^ 
ein  Dnbtenid^tung,  wie  fie  fidb  in  eelid^en  ftanb  rid^ten  foUen,  auggeaogen  burc^ 
Seonarbum  CEulman  1532.  9(m  ©d^lug:  (Bebru(ft  au  9lürnberg  hux<i)  Sobft 
®utfne^t; 

53* 


768  ^ob  unb  ©c^hnpf  be^  G^efianbed 

ftctter  oft  bcrb  unb  grob,  immer  aber  ein  3Rann  Don  lanterfler  ®efin= 
nung  unb  rüct^altlofer  SBal^r^eitöliebe,  tougte  er  Don  Dorn^erein  u>eit 
tiefer  als  anbere  bie  unerme^Ud^e  SBebeutung  ber  lutJ^rifd^en  Siefor^ 
mation  gerabe  auf  bem  ®ebiete  be§  l^duöUd^en  unb  be§  fojialen  gebend 
gu  »ürbigen.  „^6)  bin  aud^  ein  (Sijtxaann,  fo  fc^rieb  ber  ©prcnbUnger 
Pfarrer  in  ber  SSorrebe  feines  Sucres  oon  ber  ©l^e,  unb  id^  banfe  ®ott, 
bag  er  mir  ju  fold^em  @tanbe  gel^olfen  ^at,  [a  id^  ban!e  il^m,  ba^  er 
mid^  l^at  ju  biefer  3^tt  laffen  auf  ßrben  fein,  ba  ber  ^riefter  g^ePanb 
loieber  aufgefommen  ift.  @onP  müfet  id^  je^t  fammt  anbem  Pfaffen 
in  teufUfd^er  Ungud^t  l^auöl^alten  als  ein  §einb  ®otte§  mit  böfem  ®e^ 
miffen.  3)arum  je^t  aud^,  »er  ba  fann,  ben  ßl^eftanb  fott  preifen 
l^elfen,  ®ott  btm  äUmad^tigen  ju  gieren,  fonberlic^  bie  ^rieflerf<^aft, 
bie  nun  leiber  bei  funftl^albl^unbert  ^al^ren  o^ne  &ft  gemefen  ift" 
Unb  an  anberer  ©teile:  „SBenn  Sutl^^r  nichts  mel^r  mit  feiner  gel^re 
auSgerid^tet  ^dtte,  benn  bafe  er  ben  ©l^eftanb  gu  ©l^ren  gebracht,  fo 
l^dtte  er  genug  getl^an,  bafe  er  aller  6^ren  loertl^  todre.  SBon  il^m  l^aben 
toir  gelernt:  eS  fei  in  ber  @^e  Suft  ober  Unluft,  fo  l^aben  loir  ®otteS 
SBort  öon  ber  Q^t  unb  loiffen,  bafe  il^m  fold^e  Drbnung  ©ol^lgefdllt/ 
S)ie  erfte  Schrift  aiberS  oom  ©l^eftanbe,  betitelt  6in  gut  Sud^  oon 
ber  &}t*)  (1536)  ift  im  SBefentlid^en  bie  Ueberfe^ung  eincS  SBüc^leinS 
beS  33enetianerS  granciScuS  SSarbaruS.  2luf  oielfad^eS  Sitten,  fo  er== 
gd^lt  er,  l^abe  er  biefeS  öerbeutfd^t  unb  mand^erlei  l^ingugefügt,  ©aS  er 
„öon  bem  l^od^mürbigen  unb  allertrefflid^ften  3Ranne  S)oftor  3Rartin 
ßutl^er"  gelernt  l^abe.  3)enn  gu  ber  ß^it,  als  ieneS  Süd^lein  gefc^rieben 
tt)orben,  l^abe  man  nod^  nid^t  fo  fein  oon  ber  (S^t  reben  fönnen  mie 
gegentodrtig;  baS  machte  ber  pdpftifd^e  ®reuel,  ber  alle  gute  Drbnung 
gu  oertt)üften  beftrebt  war  unb  ben  gottlid^en  ©l^eftanb  für  einen  Pcifc^* 
liefen,  baS  ift  für  einen  ungöttlid^en  Staub  auSfd^rie.  Um  fo  mel^r 
l^abe  eS  il^n  tounber  genommen,  ba§  biefer  fJranciScuS  bennod^  fo  oiel 
®uteS  oon  ber  @]^e  gel^alten  unb  gefd^rieben  l^abe.  3n  fed^S  Slbfc^nitten 
erörtert  er  fobann  SSefen  unb  ^flid^ten  ber  ©l^e  unb  befpric^t  babei 
auc^  allerlei  aeu^erlid^feitcn  wie  SWitgift  unb  ^od^geitSgeprdnge,  Älei^ 
bung  unb  ©d^mudC  ber  grauen  unb  Äinbergud^t:  atteS  in  e<^t  eoange^ 
Ufd^em  ®eifte  mit  großem  jtttlid^em  @rnft  unb  einbringlid^er  S3ereb^ 
famfeit.  ®x  loieberl^olte  fobann  biefelbe  ©d^rift  nod^mals  in  ettoaS 
abgefürgter  gorm  brei  Saläre  fpdter  (1539)  in  feinem  ßl^ebüc^lein**) 

*)  (S^n  gut  ^ud^  Don  ber  ^^e . . .  meilanb  gu  8attn  gemacht  bur^  ben  ^oV 
aelerten  {Jrancifcum  S3arbarum,  fRa\^if)tm  ju  öenebiö,  9Hun  aber  öerbeutfc^t 
^  ©rafmum  ^liberum,    m.  2).  XXX  öJ. 

S  (Sl^büd^lin.    (Sin  gefpre(|b  aroe^er  meiber,   mit  namen  ^gat^a  onb  ^ar» 
9  . . .    ^urc^  (Srafmum  mberum.    $(nno  2).  SD?.  |{;t|. 


in  ber  8ittcratur  bc«  fed^jel^ntcn  Sal^rl^unbcrt«.  769 

unb  gwar  »ic  er  QuöbrüdElid^  l^erüorl^ob  i>\xx6)  ben  Umftanb  üeranlafet, 
bafe  ber  Satan  nimmermel^r  feiere  unb  unabläfjtg  feine  giftigen  Pfeile 
nad^  bem  ©l^eftanbe  abfd^iefee.  @r  ad^tc  beSl^alb  bafür,  ba^  biejenigen 
fef)r  wol^l  tl^un,  bie  il^n  befd^ü^en  unb  l^od^  eieren  mit  ©einreiben,  ^re* 
bigen  unb  guten  ßfempeln.  3«  biefem  3tt)ccfe  l^atte  er  aufeerbem  einen 
2)ialog  beö  ©raömuS:  „©efprdd^  jtoeier  SBeiber  mit  5Ramen  Slgat^a 
unb  33arbara"  üerbeutfd^t  unb  feinem  ©l^ebüc^lein  einverleibt,  aDerbingS 
nid^t  überall  fo  mie  ©raSmuö  i^n  gefd^rieben,  fonbem  gu  5Ru^  unb 
frommen  ber  @l)eleute  tl^eilö  mit  Sufäfe^tt,  tl^eilö  mit  SluSlaffungen. 
„2)enn  bafe  Seeleute  unfern  |)errn  ®ott  foßen  anrufen,  ba§  ftel^t  nid^t 
im  lateinifd^en  2)ialogo;  toieberum  l^abe  id^  ettoaö  auSgelaffen,  ba§  für 
güd^tige  D^ren  unb  fonberlid^  für  Jungfrauen  nid^t  allgu  töol^l  Hingen 

©iefen  beiben  ©d^riften  folgte  1546  feine  ^rebigt  t)om  ß^eftanbe*) 
über  ba^  ©üangelium  (3o^.  2)  öon  ber  ^oc^jeit  gu  Äana,  bie  mit  gu 
ben  fd^önften  3^»gnif[cn  gel^ort,  bie  unö  au§  bem  fec^gel^nten  ^aijx^ 
l^unbert  über  biefeö  SE^ema  erl^alten  jtnb.  "^m  SBorworte  fommt  aber= 
malö  fein  ganger  ungeftümer  3ötn  gegen  bie  ^apiften  gum  3[u§bruc^. 
„Unter  ungd^ligen  bbfen  ©tüdfen,  fo  fd^ reibt  er  l^ier,  bie  ber  ^apft  in 
ber  ß^riftenl^eit  begangen  l^at,  ift  nid^t  ba§  geringfte,  bafe  er  ben  l^ei* 
ligen  6l)eftanb  fo  greulidö  gefd^finbet  l^at,  tt)eldt)e§  mir,  fo  oft  id^  baran 
gebenfe,  öon  bergen  toel^  t^ut.  ®crne  glaub  id^  barum  bem  el^rmür^^ 
bigen  2)oftor  5Wartino,  waö  er  nid^t  lange  öor  feinem  Slbfc^ieb  au§ 
biefem  geben  bei  Sifd^  in  feinem  ^aufe  fagte:  öiele  meinen,  id^  fei 
allgu  heftig  unb  gefd^toinb  gegen  ba§  ^apfttl^um  loögef al)ren ;  bagegen 
Hage  id^,  bafe  id^  leiber  Diel  gu  gelinb  bin.  3d^  toollt,  bafe  id^  eitel 
©onnerfd^ldge  tt)iber  ba§  ^apfttl^um  reben  fönnte  unb  bafe  ein  jeglid^eS 
2Bort  eine  S)onneraft  todre.  Slc^  lieber  ®ott,  bie  ba  tjorgeben,  man 
foHe  ba^  ^apfttl^um  nid^t  fo  l^art  angreifen,  öerfte^en  toal^rlid^  nid^t, 
tt)ag  fte  fagen  unb  bebenfen  nid^t  ben  Sammer,  ben  bie  ßel^re  beö 
^^gapftt^umS  angerid^tet  l)at.''  auSbrüdHid^  beruft  ftd^  3llberu§  auc^ 
l^ier  tt)ieber  auf  gutl^erö  Seigre  unb  ^rebigten:  „SBic  id^  öon  3)oftor 
2Rartino  öom  ©l^eftanbe  gu  Italien  unb  gu  reben  gelernt  l^abe,  alfo  l)ab 
id)  aud^  gu  SBittenberg  baöon  geprebigt."  @o  ift  benn  aud^  feine  a3c= 
^anblung  be§  SefteS  in  ber  ^rebigt  felbft  gang  öon  ßutl^erfd^em  ©eifte 
erfüllt,  ja  felbft  an  bireften  ^nfldugen  an  Sutl^erS  eigne  3Borte  ift  fein 
SKangel.  Slu§  jenem  ©Dangelium,  fo  fül^rt  er  auiS,  ergeben  jtd^  ad^t 
Urfad^en  ben  (5l)eftanb  gu  greifen  unb  gmar  ift  bie  erfte,   bafe  ®ott 

*)  (5in  ^rcbigt  oom  (Sl^cftanb,  ober  ba«  ©uangclium,  (5ö  war  ein  ^odjgeit  gu 
Ö,ana  :c.    (Srafmuö  Silbern«  2).  . .  .  1550. 


770  ^oh  unb  Schimpf  bei3  ©^eflonbed 

felbft  i^n  'cingcfe^t  unb  flefegnct  l^at.  Q^vx  anbeni  fottcn  »ir  toiffen, 
ba^  er  itic^t  in  biejet  funbigen  SBelt  mie  anbete  @tdnbe  angefangen 
l^at,  fonbern  im  ^arabiefe,  el^e  benn  bie  @ünbe  in  bie  Seit  gelommen 
ift.  @t  i[t  ferner  ber  erfte  unter  aßen  ©täuben,  bie  ®ott  georbnet 
l^at,  fo  bag  alle  anbern  Stäube  Don  il^m  ^erfiammen.  Unb  er  ift 
nic^t  nur  biefe§  jeitlid^eu  gebend  l^albcr  georbnet,  fonbern  Dielmel^r  um 
be^  ewigen  2ebeu§  wiUen,  benn  6^riftu§  felbft  l^at  bie  ^o^jeit  mit 
feiner  ^eiligen  ©egenmart  beel^rt,  er  l^at  bort  feine  gottlid^e  Slaiefiät 
geoffenbart  unb  baS  ^immelreid^  mit  einer  ^od^geit  Mrglic^n.  S^m 
achten  enblic^:  fo  lieb  l^at  @ott  ben  Sl^eftanb,  bag  er  i^n  gleid^  iDie 
eine  ©tabt  mit  brei  SRauern  umringt  unb  Der^egt  l^at.  3)ie  erfte 
ÜRauer  l&eifet:  2)u  foUft  beinen  SSater  unb  beine  Wutter  el^rcn.  2)ie 
anbere:  35u  foUft  nicftt  el^ebreci^en.  2)ie  britte:  2)u  follfi  niitt  be* 
gel^ren  beineö  9läc!^ften  SSBeib.  Sei  ®ott  l^ebt  ben  @]^{ianb  fo  l^od^, 
bag  er  bie  näd^fte  (Sijxt  nad^  il^m  l^aben  mug.  2)enn  bad  erfte  ®ebot 
in  ber  anbren  Safel  l^eifet:  bu  follfl  SSater  unb  TOutter  e^rcn.  2)aju 
mug  baS  le^te  ©ebot  in  biefer  3^afel  abermaliS  bem  Sl^ftanbe  bienen, 
bafe  alfo  beibe,  Anfang  unb  ßnbe  ber  anbern  Safel,  i^n  »ie  einen 
gbelftein  jufammenfaffen. 

@in  öl^nlid^er  Son  flang  feitbem  in  jal^lreid^en  $rebigten  unb  ge^ 
reimten  Sobfprüdö^n  auf  ben  (gl^eftanb  mieber.  S)en  Sejrt  bot  in  ber 
Sflegel  entn)eber  ba§  Soangelium  oon  ber  ^od^jeit  gu  ^ana  ober  ber 
©d^öpfungöberici^t  unb  immer  »ieber  begegnen  un§  bie  ad^t  ©runbe 
be^  aibcruö,  bie  fortan  für  bie  SSe^anblung  biefeS  Sl^emaS  gerabqu 
ba§  t^pifcä^e  ©d^ema  bilbeten.  3^  ber  Pfarrer  ju  SSoröfelbe  @rego  = 
riu§  SRarpaciÖ,  ber  1586  ein  ^oci^jeitsf armen  unter  bem  Sitel  „Com- 
mendatio  Conjugii*),  baö  ift  ein  fc^öner  unb  l^errlid^er  gobfprud^  be^ 
aHcrl^eiligften  Drben§  ber  ©l^cftanb  genannt"  in  TOagbeburg  bruclen 
liefe,  tt)ufete  gar  fünfje^u  Urfaci^en  aufgugäl^len,  ,,bie  ben  g^ftanb  fel^r 
rül^mlidö  mad^en''.  3"  ben  Argumenten  beS  aiberuS  fugt  er  ^ingu  bie 
„eble  5Waterie,  barauö  bie  erfte  SKanneöbeimol^nerin  gemad^f*  »orben  ip: 

3ft  boä)  ^a,  baä  crflc  Sßeib, 
Öcnommcn  öon  beö  Wlarme^  8cib. 
(Sic  ift  nic^t  au5  eint  ftein  gcfpnmgen, 
Dber  etwa  au^  eim  plod  erzwungen; 

er  fügt  ferner  f)inju,  bafe  ber  ©l^eftanb  allein  in  ber  Sintflut  er^lten 
geblieben,   ia^  ^atriard^en,   ^rop^eten   unb  apoftel  ß^eleute   geroefen 

•)  Cornmendatio  Conivgii.  25oö  ift,  (5in  fd^öncr  önb  ^errli^er  8obf|nru4r  hti 
aüer^eiligften  Orbcnä,  fo  ber  (S^eftanb  genant .  . .  ©ebnicft  au  Wagbeburg, 
burd^  «mbrofium  ^irc^ner.    1586. 


in  bcr  Sittcrotur  be3  fcc^acl^ntcn  SöWwn^^^^^-  771 

ftnb,  ba§  bcr  l^ciltge  ®etft  b\xx6)  2)at)ib  bem  6]^c[tanbc  ju  ©l^rcn  jmei 
Epithalamia  (^falm  127  unb  128)  \)at  fd^rciben  laffen  unb  enblid^,  ba% 
®ott  befonbere  ^auöengcl  ffir  bcn  ei^cftanb  tjcrorbnet  l^at.  S)er  Ic^te 
®runb  auiS  Silbers  ^rebigt  toirb  aud^  t)on  i^m  mit  bcfonberem  3laij' 
brudC  l^crtjorgcl^obcn: 

2)enn  toie  bie  erflen  bre^  ©ebott, 

®clcrt,  wie  man  fol  eieren  ©ott, 

f^olgtd  Dierb  flug^  brauff  Dnb  tl^ut  tm^  lern, 

2öic  mon  fol  5Jatr  Dnb  5Wutter  el^m. 

^te  anbern  fed^d  @ebot  bomeben, 

^at  ©Ott  eben  baruntb  gegeben, 

2)aS  fo  rote  oon  einr  mauren  gut 

2)a^  @]^eltd^  roefen  roirb  bel^ut, 

2)enn  wer  tobtet,  el^ebrid^t  bnb  ftilt, 

2Ber  oerleumbbet,  fein  9led^ften  f^ilt, 

2öer  frembbeö  ^aug  onb  @ut  begert, 

IDer  §at  ben  @l^eflanb  oerunel^rt. 

SBnb  feit  in  ©ott«  flraff  bnb  ©erid^t, 

S)orin  er  Selb  bnb  @eel  berbrid^t. 

SRarpad^  fc^Uc^t  mit  einer  ernften  SRal^tiung  an  bie  „3:eufel§finber'\ 
bie  bcn  ©^eftanb  gu  fd^änben  bcpiffen  jtnb:  „3Ran  lafe  pe  jc^t  nur 
fc^impffen  unb  lad^en,  S)er  SEeufel  toirb  pe  3öwwred^t  machen". 

S)iefeö  Silb  l^at  jebod^  aud^  feine  Äcl^rfeitc,  benn  neben  biefcn 
fiobfprüd^en  auf  bie  6^e  fehlte  eS  je^t  »ie  früher  nid^t  an  ebenfo  gal^U 
reichen  ©trafprebigten  unb  Satiren,  an  l^armloö  fpottenben  ©d^mdnfen 
unb  biffigeu  ©pottgebid^ten.  Salb  mit  eifernbem  ^atl^oS,  balb  mit 
berbem  SBi^  jogen  ®eiftlid^e  unb  iJaien  wiber  ben  (gl^eteufel  ju  %t\bt; 
^antoffell^elben  unb  janffüd^tige  böfe  SBeiber  würben  mel^r  unb  me^r 
bie  [tel^cnben  SieblingSpguren  in  ben  Sd^todnfen  unb  ©pottliebern; 
immer  gal^lreid^er  tourben  bie  ©d^ilberungen  unglüdflid^er  jerütteter 
@^en;  berbe  3^^'-  ^^^  ^rögelfcenen  tourben  mit  SBel^agen  ausgemalt. 
Sanft  ©robian  l^errfc^te  eben  im  ^aufe  unb  auf  ber  ®affe;  er  l^errfd^te 
auc^  in  ber  Sitteratur  unb  trieb  felbft  auf  ben  Äanjeln  fein  Untoefen. 
2Ran  mirb  pd^  natürlid^  lauten  müpen,  bie  brapifd^en  fatirifd^en 
©d^ilberungen  jener  S^it  o^ne  ©eitereö  für  baare  ÜMünje  gu  nel^men, 
benn  ol^ne  SRüdfpc^t  auf  baö  tüirUid^e  geben  bel^anbelt  bie  öolfötl^umlid^e 
Satire  gemifte  Pel^enbe  Sieblingötf)emata  fort  unb  fort  in  gleid^er  SBeife, 
woburd^  pe  je  langer  bepo  mel^r  gang  üon  felbp  gu  Übertreibenben 
Steigerungen  unb  SSergerrungen  gegtoungen  wirb.  Unb  i>a^  gleid^e  gilt 
oon  ben  eifernben  Strafprebigten  auf  ber  Äangel.  Sluc^  l^ier  lodtt  leicht 
bie  ®efa]^r  aßgu  fummarifd^er  SBeraßgemeinerung  unb  fatirifd^er  lieber^ 
treibung;  aud^  l^ier  l^errfd^t  tjielfad^  bie  5leigung,  biegarben  red^t  grell 


772  2ol)  unb  ©d^impf  bcö  ©l^eftanbc« 

aufjutragcn  unb  bic  bunfelftcn  SCönc  nid^t  gu  f^jarcn.  Stnmcrl^in  bleibt 
fclbft  wenn  man  üon  bcn  Uebcrtreibungcn  bicfer  gittcratur  ein  Sc* 
trdc^tlici^eS  abjicl^t,  bc§  SErübcn  genug  übrig,  ba8  barüber  feinen  2^ti^^\ 
läfet,  bafe  öielcö  in  ^auö  unb  gümilie  in  ben  toeitefien  ©d^ic^tcn  be§ 
SSoIfe^  crnjtUdö  franf  war.  Orobianifd^e  Seiten  pnb  brutal  unb  bcf 
im  öffentUd^cn  geben  ^errfd^enbe  ungefc^lac^te  Zon  mati^te  pd^  tjiclfac^ 
aud^  im  ^aufc  geltcnb;  aud^  l^ier  gab  gule^t  gerabe  fo  tt)ic  bort  ba§ 
Siecht  beS  ©tarieren  ben  81uöfdölag.  äu(^  anbere  allgemeine  fojialc 
Uebel[tänbe  fonnten  natürlid^  auf  baS  l^fiuSlid^e  Seben  bcS  (äingelnen 
uid^t  ol^ne  SRüdteirfung  bleiben.  Unter  ben  ^auen  griff  bcr  ^ang 
gum  ^leiberlujrnS  immer  mel^r  um  fid^;  bie  9Känner  ftanben  unter  ber 
^errfd^aft  be§  ©aufteufelS,  ba  ja  gerabe  in  biefen  S^ittäwf*^^  ^i^ 
Srunffud^t  gu  einem  wal^ren  9lationalunglü(f  getoorben  mar.  SBie  pufig 
unter  fold^en  Umftdnben  ^duSlid^er  Unfriebe  unb  el^clid^e  Äonflifte  an 
ber  SageSorbnung  fein  moci^ten,  ift  leidet  abäufcl^en. 

2)em  Äleiberlufuö  ber  fji^auen  auf  ber  einen,  bem  ewigen  SDurfl 
ber  5Kdnner  auf  ber  anbern  Seite  würbe  benn  aud^  in  ben  ©trafpre* 
bigten  unb  Satiren  in  erfter  ßinie  bie  ©d^ulb  an  ber  öielfad^en  3^^' 
rüttung  ber  @^en  beigemeffen.  ©d^on  1490  l^atte  ber  ©trafeburger 
SSuguftincr  ^ol^ann^al^  in  feiner  Coelifodina  au^Sfül^rlidöe  ©d^ilbe= 
rungen  ber  berjeitigen  2JJobetl^orl^eiten  gegeben  unb  l^atte  getlagt,  bafe 
alle  ©tdnbe,  ber  Sauer  wie  ber  |)anbwerler,  bie  Sürgerfrau  wie  bic 
ßbelbame  über  ibre  SSerpltniffe  lebten,  bafe  überall  ein  SHufwanb 
berrfd^e,  ber  mit  ben  ©inKinften  el^rlid^er  Arbeit  unmoglid^  befiritten 
werben  foune.  (Slj^liiit  Untreue  ^uge  in  öielen  %&fltn  mit  biefen 
SKobefünben  gufammen;  man  frage  nur  fo  mand^e  ©l^efrau,  oon  wem 
bie  SRittel  gu  il)rem  Äleiberaufwanbe  J^errü^rten.  ©ebaftian  S3rant 
bemerfte,  bafe  mand^e  grau  eines  •^anbwerferS  an  SRöden,  SRingen, 
3Kdnteln  unb  Sorten  me^r  am  fieibe  trüge  afö  il^r  ganger  übriger 
^au§rat^  wertl^  fei,  unb  aud^  ?:iöoma§  SRurner  entwarf  in  ber 
„5Hü^le  üon  ©djwinbelö^eim''  überaus  braftifd^e  ©d^ilberungen,  wie 
bie  SBeiber  burd^  ibre  ©ud^t  nad^  Äleiberprac^t  bie  9Rdnner  ruinirten 
unb  in  ber  ^offart  fein  5Kafe  fannten.  ©eitbem  febren  bie  gleichen 
klagen  unb  Sßarnungen  in  biefer  t^eil§  moralijtrenben  tbeil§  fatiri* 
fdijen  ßitteratur  beftdnbig  wieber.  ©o  giebt  ber  um  1520  in  Strafe* 
bürg  gebrudfte  ^^rauenfpiegel*)  ben  ©l^efrauen  ben  guten  SRatl^: 


•)  5)er  froiücn  (Spiegel,  in  roeHidiem  fpiegel  ft^  ^(^^  wc^blid^  b^lb,  jung  ober 
ultt  befc^amnen  ober  lernen,  gn  gebraud)en,  bie  wottat  gegen  ircm  eelid^en  ge» 
mol)el.    0.  D.  u.  3. 


in  ber  ßittcratur  bcö  fccf)ae^ntcn  Sa^rl^imbcrtj^.  773 

3u  t)il  Peiö  an  btd)  felb  nttt  fc^Iag  .  . . 
5(litt  tratet  auff  ncw  funb  onb  fd)ntt. 
5)cin  angefid^t  ba§  mol  aud^  nitt, 
(S^  n^mpt  au(^  atn  l^eglid^  altet; 
2)u  rourbcft  bcftcr  önflcftalter, 
2)ie  l^aut  finbt  bod^  ir  alter  rool, 
(Si)  waift  wol  wann  f^  ftd^  runzeln  foll. 

3)er  2)oftor  ©ietnan,  womit  bic  ba§  •^auärcgiment  fül^renben 
{)errfcl)^  unb  ganffüd^tigen  SBeibcr  bejcid^nct  »urben,  ift  eine  gieblinfl§= 
figur  für  ben  SBolfötüi^  wie  für  bie  ^Roralprebiger.  6ine  reid^c  ßitte^ 
ratur  fd^id^tetc  pd)  um  bicfen  ©ieman  auf;  balb  fd^eltenb  unb  polternb, 
balb  mit  feinerem  ober  tollerem  2Bi^  ging  man  il^m  gu  ßeibe,  aber, 
tt)ie  ba§  ©pricfttoort  lautete,  „ben  ©ieman  fann  man  nid^t  vertreiben, 
er  tt)iU  boc^  ^err  im  ^aufe  bleiben",  ©d^on  ^an§  Sad^ö  l^at  in 
mel^reren  feiner  gaftnac^töfpiele  ben  böfen  regierfüd^tigen  SBeibern  in 
feiner  tiarmloö  fpottenben  9Kanier  einen  Spiegel  vorgehalten  unb  ju- 
gleid^  bie  armfeligen  ^antoffell^elben  nad^  ©ebül^r  auSgelad^t.  @o 
fc^ilberte  er  in  bem  Spiel  von  einem  böfen  SBeibe  (1533)*),  mie  biefeö 
bem  SKanne,  ber  2Ragb  unb  bem  ©efetten  baö  fieben  fauer  mad^t  unb 
liefe  ben  9Rann  in  beweglichen  2Borten  btm  9flad^barn  Ilagen,  wie  er 
gepeinigt  unb  geplagt  werbe.  S)ie  9Koral  betS  @d)wanfs  legte  er  bem 
SunggefeUen  in  ben  2Runb: 

(So  fam  ber  ^ieman  in  ba^  ^aug, 
$nb  l^at  tn^  all  gefc^lagen  aug, 
2)a^  id)  mid^  für  önö  all  mug  fd^emen. 
2)oc^  roölt  ba^  im  beften  an  nenten, 
3)ien)eil  e^  bann  ber  Sargang  ift, 
2)aö  jr  on  aroe^fel  felbft  rool  wift, 
^a^  bie  roeiber  möUn  ntaifter  fein! 

gürö  erfte  will  er  beö^alb  unverl^eiratl^et  bleiben,  um  nid^t  überweibt 
gu  werben,  boc^  werbe  ^offentlid^  ber  neue  S^i^i^göing  eine  neue  ^raftil 
gnr  ®eltung  bringen,  ©as  gleiche  Sl^ema  be^anbelte  ^anö  @ad^ö 
abermals  in  bem  gaftnad^tsfpiel  „3)er  böfe  SRaud^"  (1551)**),  wo  auf 
beS  Slad^barn  SRat^  ber  2Rann,  ber  nun  fo  lange  fd^on  ben  9larren  in 
feinem  ^auje  gefpielt,  ben  SSerfud^  mad^t,  bie  i^m  von  feinem  SBeibe 
entwunbene  ^errfc^aft  wieber  an  ftc^  gu  reifeen.  3)iefer  SSerfud^  jeboc^ 
fdUt  fel^r  fldglic^  au§,  benn  er  wirb  von  feiner  grau  fo  gugebedlt,  bafe 
er  fortan  üoUenbö  i^rem  SBiflen  unterjocht  ift.  6r  fc^liefet  mit  bem 
Iläglic^en  ®eftdnbnife: 


*)  gaftnad)t^fpiele,  ^rög.  öon  S.  ©oefee  {^aUt  1880)  1,  36  fg. 
♦♦)  gaftnad^töfpiele,  ^rög.  öon  (g.  ©oe^e,  3,  28  fg. 


774  Sob  unb  (Sd^tmpf  ht^  ©l^eftanbeö 

D  SunQ^J^  inön,  nimb  eben  war! 
3eud^  erftlid^  bein  xottß  an  ben  ortten 
3u  gel^orfamb  mit  guten  »orten! 
^0  gutte  roort  ntt  l^elffen  roöUen, 
(So  tl^u  btd^  ttma^  emftUd^  fteUen, 
3u  n)cm  jr  e^gen  finnig  art! 
SGßo  fie  blr  nod^  l^elt  wiber  bart, 
©0  magftu^  ftraffen  mit  bcr  je^t, 
^oä)  mit  oemunfft  bnb  bfd^eibenl^e^t, 
SGBic  man  ben  fpri^t:  ein  frommer  man 
^in  gl^orfamb  »e^b  jm  jiel^en  fan. 
3<%  ^(ib  e«  erftlicS^  ober  feigen; 
2)arumb  ift  mir  je^t  ha^  gef^el^en, 
^a»  x^  f^ah  fo  ein  böfe  df^e, 
^ol  l^aber,  aancf  t)nb  l^er^en  »el^e, 
$ol  roiberwiHeniS  mb  Dngmad^iS. 
^fitt  bid^  barfür!  retl^  bir  ^and  (Bad)^. 

©ic  get)n  Scufcl,  öon  bencn  nad^  Sfticolau«  ©(i^tnibt  (1557)  bic 
böfen  SBeiber  bcfef[cn  jtnb  unb  bie  er  in  SRetmcn  cingcln  abfd^tlbcrt, 
ftnb  ber  gottlofc,  ftolge,  ungcl^orfamc,  gänfifti^c,  untjcrfd^dmtc,  trunfcnc, 
unjüdötigc,  morbcrif^c,  biebifd^e  unb  unfreunbli(%c  Seutcl,  Don  bencn 
immer  ber  eine  ben  anbern  mit  Jlaturnot^menbigteit  nad^  pd^  gie^t. 
3^nen  [teilt  er  aU  bcr  [rommen  grauen  Sugcnbcn  gcflcnüber:  ©otteö* 
furcht,  3)emut^,  ©el^orfam,  f^riebfcrtigfeit,  ßöci^ttfl^tt»  SHüd^ternl^it, 
Äeufdö^cit,  ®utc,  Sreue  unb  ^rcunblid^fcit  unb  jd^liefet  mit  bcm  ^cife 
be§  9Ranneö,  bem  ein  fold^cS  3Beib  gu  S^cil  gemorben  ift: 

2)iefer  3J?an  ift  roarlid^  gefegnet, 
S3ber  weld^en  biefe  gab  regnet,  ' 
^n  gute  ftartfe  feul  er  ^ai, 
25aran  er  fid^  in  feiner  not 
Tlaq  f)aüen.  ba^  jm  rool^l  gelinget, 
Db  in  gleid^  fcS^roere  not  ombringet. 
@r  lebet  fanfft,  wirbt  jm  nid)t  fawer, 
3}mb  fein  gut  f^at  er  ein  mauer, 
($r  bleibet  aud)  in  gutem  ratl^ 
2)ien)etl  er  biefen  gel^ülffen  l^at. 

9lod^  weit  cinbrucfööoßer,  lebl^after  unb  anfc^auHd^er  bcl^anbcltc 
gleid^jeitig  baffelbe  S^ema  ber  ©öfter  unb  ^rofeffor  ber  31^eologie  in 
granffurt  a.D.  SlnbreaS  2J?u§cuIu§,  beffcn  Süd^lein  ®ibcr  ben 
Seeteufel  in  biefer  nid^t  gerabe  crquidElic^cn  Sitteratur  wol^l  ben  erften 
SRang  einnimmt.  Srij(^  unb  oolföt^ümlid^  in  ber  ©prad^c,  getragen 
üon  tiefem,  jittlid^em  @rnft  unb  toarmer  rcligiöfcr  ßmpfinbung,  babei 
launig  unb  {)umorooU  entwirft  eö  anmutl^ige  Silber  Don  §rcub  unb 
Seib   be^   6t|eftanbe§,  oon  ®Iücf  unb  SBcl^agen  einer  friebUd^en  |)duS* 


in  bcr  Sitteratur  bcS  \eä)^e^nten  Sö^rl^unbcrtö.  775 

lid^fcit.  @S  fanb  benn  aud^  eine  aufecrorbcntlid^c  SScrbrcitung;  toir 
fenncn  Don  bcm  ©d^riftd^cn  auö  ben  göi&ren  1556  biö  1566  fcd^ö 
(SinjelauSgabcn ;  aud^  tourbe  c§  nod^  1569  unb  1575  im  Theatrum 
Diabolorum  toicbcr  abgcbrudt*). 

Slud^  aRuöculuö  beginnt  bamit,  bafe  bcr  Scufcl  feiner  anbern  ßött* 
lid^en  Drbnung  fo  gram  fei  als  bem  ©l^eftanbe,  ja  bafe  er  feine  ^einb- 
fd^aft  aud^  auf  alle  biejemgen  auSbel^ne,  bie  üon  ber  @l^e  löblid^  unb 
el)rlid^  reben,  ^jrebigen  unb  fd^reiben.  Unb  jttjar  finb  e§  ad^t  fünfte 
jener  göttlid^en  Drbnung,  ttjiber  bie  er  feine  Eingriffe  gu  rid^ten  ))flegt. 
®ott  fjat  gefagt:  @§  ift  nid^t  gut,  bafe  ber  SRenfd^  allein  fei;  ber  @a= 
tan  aber  rebet  ben  Seuten  ein,  bafe  bie  @l^e  nur  Slngft,  2Räl)e  unb 
arbeit  mit  fid^  bringe  unb  ba^  ein  SBeib  nel^men  nid^tS  anbereS  l^eifee 
als  „UnglfidSl^ofen  anjielien".  ©old^en  Sieben  ftellt  er  unter  Berufung 
auf  bie  l^eilige  ©d^rift  ein  fd^öneS  £ob  beö  (gl^eftanbeS  gegenüber  unb 
fd^liefet,  bafe  er  bem  SEeufel  gum  Sro^  mit  bem  @prid^tt)ort  fage: 
„%xviii  aufftel^en  unb  frül^  freien  foll  niemanb  gereuen."  ®ott  l^at 
ferner  bei  (Srf (Raffung  beS  erften  3Renfd^en  gefagt:  3^  »in  il^m  (Slbam) 
eine  ©el^ülfin  fd^affen;  ber  Seufel  aber  treibt  bie  Seute  burd^  rein 
fleifd^lid^e  Srunft  unb  ^i^e  gufammen,  ba  bann  ber  (Sl^eftanb  lieblid^ 
unb  freunblid^  anfängt  in  ben  glitterwod^en  unb  barnad^  baS  3ubel* 
jal^r  lurj  unb  balb  umläuft.  SBo  aber  ©l^eleute  nid^t  gufammenlaufen 
roie  bie  toilben  Siliere,  fonbern  ber  SRann  feine  grau  als  feine  ®e= 
f)ulfin  liebt  unb  el^rt,  ba  l^ört  baS  Subeljal^r  nimmer  auf,  fonbern  bie 
2iebe  toirb  immer  größer  unb  inniger. 

3)aS  britte,  mas  ben  (Seeteufel  verbriefet,  ift,  ba^  ®ott  bem  Slbam 
nur  eine  unb  nid^t  mel^rere  ©eplflnnen  gugeorbnet  l^at,  ujeSl^alb  er  in 
ben  bergen  el^ebred^erifd^e  ©ebanlen  unb  güfte  gu  entgünben  fud^t. 
5)od^  giebt  eS  gottlob  (gl)eleute  genug,  bie  nie  frö^lid^er  ftnb  als  toenn 
fte  beifammen  ftnb;  ©l^eleute,  bie  breifeig  ober  öiergig  Sal)re  beieinan^ 
ber  gelebt  l^aben  unb  meinen,  fte  feien  faum  gtoei  ober  brei  gal^re  bei= 
fammen  getoefen.  3)a  fann  eS  nid^t  fel^len,  ba  mufe  Segen,  griebe 
unb  ©inigfeit  bal^eim  fein.  Unb  ob  ber  (gl)eteufel  fold^en  Seuten  gram 
ift,  tl^nen  nadögel)t,  mo  er  fann,  unb  bisweilen  tool^l  aud^  böfe  ©e^ 
banfen  einwirft,  fo  laffen  fte  biefe  wieber  ausfallen  wie  fte  einfallen. 
2)aS  ift  aud^  bie  befte  ^nft,  wer  fte  nur  gu  üben  weife. 

3)aS  oierte,  was  ben  Seufel  ärgert,  ift  bie  @dö5))fung  6t)aS  aus 
einer  dixppt  SlbamS.  ®ott  ^at  @t)a  gefd^affen,  wdl^renb  Slbam  in 
tiefem   ©d^lafe  lag   unb  fo  bringt  er  aud^  l^eute  nod^,  wo  eS  bei  ber 


♦)  891.  ©ocbcfc,  ®runbri6«,  2,  480.    3d^  bcnu^te  bie  SluSgabc  öon  1564. 


776  Sob  unb  (S(f)tmpf  be^  (g^cftanbc« 

@l^c  nadö  feiner  Drbnung  jugel)t,  bie  Seute  »unberbarlid^  jufammen, 
toeöl^alb  ber  ßlieftanb  üon  ben  aSoreltern  mit  SRecl&t  ein  „befd^ert  ajing"* 
genannt  werben  ift.  SHatürlid^  aber  toitt  ber  Seufel  aud^  feine  ^anb 
babei  im  ©piele  l)aben  unb  maci^t,  bafe  bie  Scute  nad^  eignem  Äopf 
unb  (äutbünfen  fid^  umfel^en,  todl^len  unb  enblid^  „gugreifen  ol^ne  ®otteö 
Sd^idung  unb  in  ben  ©l^eftanb  planen  unb  faHen  toie  bie  (Sonne  in§ 
3Baffer  ober  ber  Sauer  in  bie  Stiefel"*).  SBenn  c^  ber  Seufel  gu 
fold^em  Slnfang  gebradt)t  l^at,  fo  toeife  er  bereite  toaö  für  ein  (Snbc  bar= 
aus  werben  wirb,  benn  wie  fold^er  ©l^eftanb  menfd^lid^  angefangen, 
f 0  mufe  er  aud^  menf d^lid^  b.  1^.  unrul^ig ,  »ibertodrtig  unb  unglüdflid^ 
enbigen.  Äurgum  ber  ©l^eteufel  toedft  ben  8lbam  auf,  bafe  er  nad^ 
eigner  SBernunft  unb  eignem  ®utbünfen  ftd^  feine  ©el^filfin  »dl^le  unb 
freie,  wo  unb  wie  e§  il^m  gefällig  ift.  ®ott  aber  foll  ber  SretcrSmann 
fein  unb  jeber  foU  banfbar  annel^men,  wa§  er  il^m  befd^ert  unb  gu^ 
fd^idEt.  3Son  il^m  allein  lommt  ein  frommes  SBeib,  wie  ©alomo  fagt, 
unb  nid^t  auS  unfrer  SBal^l  unb  SBillfür. 

3Beiter  fuc^t  ber  -Satan  Siebe,  ©inigfeit  unb  §reunblidöfcit  im 
ß^eftanbe  gu  gerftören,  inbem  er  bie  bergen  auSeinanberbringt  unb 
aus  einem  Sleifd^  wieber  gwei  Sleifd^  mad^t.  ^n  bicfem  ^votdt  reigt 
er  audö  bie  ©oastödöter  gur  Slufle^nung  wiber  ba^  Regiment  beS 
9KanneS  auf,  fo  ba^  ^eute  gar  feiten  ein  ^auS  gefunben  wirb,  barin 
nid^t  2)oftor  Sieman  bie  ^errfd^aft  fül^rt.  S)ie  Slnweifung,  bie  ÜRuS^ 
culuS  bei  biefem  Slnlafe  ben  Scannern  für  bie  Sel^anblung  il)rer  böfen 
grauen  giebt,  unterfd^eibet  fidö  fel^r  üortl^eill^aft  üon  ben  berb  braftifd^en 
SRegepten  anbrer  geitgenoffifdöer  aRoraliften  unb  Satirifer,  bie  gumeift 
fdöneU  bereit  mit  prügeln  bei  ber  §anb  ftnb.  Sein  ®runbfa^  ift, 
ba^  nur  ein  frommer  unb  üernünftiger  SRann  ein  frommes  unb  oer= 
nünftigeS  SBeib  mad^e.  Sd^ldge  wiberftreiten  ®otteS  SBillen  unb  Drb^ 
nung  unb  eS  ift  fd^liefelidö  um  beS  griebenS  willen  immer  nod^  beffer, 
„35oftor  ©ieman  mit  gel^n  ^ferben  l^erbergen,  als  3)oftor  ^erman  mit 
einem".  @r  ergd^lt  babei  bie  ©efd^id^te  oon  SofrateS  unb  Xantippe 
um  gu  geigen,  wie  ein  Wann  mit  SSernunft  bei  feinem  SBeibe  wol^nen 
folle  unb  wie  er  mit  ®üte  mel^r  auSridt)te  als  mit  ©dielten  unb  ©d^la^ 
gen,  fugt  jebod^  l|ingu,  ba^  eS  if)m  nid^t  gerabe  rdt^lid^  fd&eine,  ba^ 
man  „ben  ©oftor  Sieman  fo  gar  ftarf  laffe  eingiel^en  wie  üom  @ofra= 
teS  gemelbet  ift". 

*)  S3gl.  bQju  ^anö  6a^<S  (^eflcr  5,  339):  „fo  road^fcn  baucm  auff  ben  bäumen 
2öenä  aetttg  finb,  fo  faüeniS  ah  g)eber  in  ein  por  ftifel  xab\  (Sbenfo  Simmerifc^e 
Gl^ronif  3,  155:  „wie  man  fprudit  üon  pouren  im  (Sd^lourafenlanbt ,  bie  uf 
ben  paumen  rooc^fen,  onb  ba  fie  aeitig,  faflen  fie  l^erunber  mit  ben  fuefen  ge« 
rabt  in  bie  ftiffel,  bie  inen  gerecht  onb  unber  ben  paumen  anä)  gewad^fcn  fein." 


in  ber  ßittcrotur  bcö  fed^^e^nten  Sö^i^^unbcrtö.  777 

^at  ®ott  cnblid^  baö  SBeib  auö  ber  9li)):pc  abarn^  gebaut  C®en.  2, 
22),  fo  bcbcutct  bicfeö  33auen,  bafe  ber  3Rann  bei  feinem  SBeibe  feine 
ftdnbige  SBol^nung  aufnd^ten,  bafe  bie  grau  il^rerfeits  il^m  bel^ülflid^ 
fein  foU  ^au§  unb  ©efd^led^t  aufjubauen  unb  bafe  jte  ferner  gu  beö 
9Kanne§  ^auSl^älterin  üerorbnet  ift.  2)er  Seufel  aber  jagt  ben  SRann 
au§  bem  ^aufe  ju  Sier  unb  SBein  unb  fommt  er  bann  toll  unb  00U 
lüieber  l^eim,  fo  giebtö  bofe  SBorte,  ©dildge  unb  Unf rieben.  Slud^  bie 
grau  treibt  er  aus  ^auö  unb  Äüd^e  öor  bie  Sl^ür  unb  auf  bie  ®affe; 
er  felbft  aber  ftel^t  bei  allebem  l^inter  ber  2:f)ür  unb  lad)t  pd^  inS 
gduftd^en. 

3n  biefer  ))raftifci^en ,  allentl^alben  an  .bie  fonfrete  SBirflidöfeit  an= 
fnupfenben  SRanier,  frifcl)  unb  refolut,  nie  aber  rol^  unb  plump  ging 
biefer  geleierte  granffurter  SSolfSprebiger  bem  ßl^eteufel  gu  ßeibe,  um 
ben  ei^eleuten  felbft  bie  ©ewiffen  gu  fd^drfen,  bie  ei^efd^eu  ber  jungen 
Seute  gu  übertoinben  unb  ben  Sluöbau  eineö  gefunben  Q;\)t^  unD  %a^ 
miUenlebenö  gu  beförbern.  2)er  SEeufel,  mit  bem  er  ftd^  babei  l^erum= 
f(]^ldgt,  ift  nid^t  ein  unJ^eimlid^er,  überirbifd)er  3)ämon,  fonbern  er  ift 
bur(!^auö  öergeiftigt  unb  öerinnerlid^t,  unb  geigt  bie  übrige  maffenl)afte 
SeufelSlitteratur  jener  ßeit  übertöiegenb  eine  geiftlofe  Sd^ablone,  einen 
gelotifd^en  @ifer  unb  eine  ermübenbe  profaifd^e  ©intönigfeit,  fo  erfreut 
bei  aRuSculuö  burc^weg  ber  freie  offene  SBlidE  für  bie  SBelt  ber  SBirfc 
lid^feit,  ber  gefunbe  Sinn  für  baö  Siedete,  ber  2RangeI  alleö  ^olternS 
unb  @d^elten§  fomie  bie  frifd^e  aSolfStpmlid^feit  ber  @dt)ilberung.  3n 
feiner  Sluffaffung  ber  &)t  übertrifft  er  an  greil^eit  unb  gnnerlid^feit 
bie  meiften  feiner  eöangelifd^en  SBorgdnger;  bie  ftnnlid^e  Seite  tritt  bei 
il^m  gang  gurüd ;  il^m  ift  bie  6^e  bie  innigfte  ©emeinfd^aft  Don  ^erfon 
gu  ^erfon  unb  bie  Stellung,  bie  er  ber  grau  an  ber  Seite  beS  SRanneö 
antoeift,  entfprid^t  in  il^ren  Siedeten  unb  5ßpid^ten  gang  ber  @^re  unb 
SBürbe,  bie  bem  toeiblid^en  ©efd^led^te  gufommt. 

2lud^  Slbam  Sd^ubart  verfolgte  in  feinem  nid^t  minber  populär 
geworbenen  „^auSteufel,  ba§  ift  ber  SWeifter  Sieman"*)  (1565)  eine 
dl^nlid^e  Senbeng  toie  2RuSculug,  nur  bafe  bei  il^m  üiel  ftdrfer  aU  bei 
biefem  bie  Srabition  ber  dlteren  Satirifer  beS  fed^gel^nten  3al)rl^unbertS 
gum  ©urd^brud^  fommt.  @r  t)or  allem  toar  e§,  ber  jenen  Spi^namen 
für  bie  l^errfd^füd^ttge  grau  einbürgerte,  ba  in  toeiten  Äreifen  be§  3Solfeö 
feine  berben  SReime  mol^l  nod^  mel^r  Slnflang  finben  mod^ten  al§  bie 
elegantere  ^rofa  be§  granffurter  ©eiftlid^en.  Unpdtl^ig  ift  ber  ^olg- 
fd^nitt   auf  bem  Slitelblatt   be§  3Südt)leinS,   ber  im  SSorbergrunbe  eine 

•)  Äauöteuffcl;  boi8  ift,  ber  SHciftcr  @3^mon  . . .     S3ef daneben  burd^  Slbamum 
<&d^ubart . . .    ®etru(!t  au  ^randPfurt  am  Wlat)n,  1565. 


776  Sob  unb  Sd^tmpf  bcä  (gl^eftanbc« 

@l)c  nadö  feiner  Drbnung  jugel)!,  bie  Seute  tounberbarlid^  jufammen, 
weöl^alb  ber  (ä^eftanb  üon  ben  SBoreltern  mit  Siedet  ein  „tJefdöett  3)ing'' 
genannt  werben  ift.  5RatürIid^  aber  toitt  ber  Seufel  aud^  feine  ^anb 
babei  im  Spiele  Ijaben  unb  mad^t,  bafe  bie  gcute  nad^  eignem  Äopf 
unb  (äutbünfen  pd^  umfel)en,  mdl^len  unb  enblid^  ^^jugreifen  ol^ne  ®otte^ 
Sd^idung  unb  in  btn  6l^eftanb  planen  unb  faHen  toie  bie  Sonne  inö 
3Baffer  ober  ber  Sauer  in  bie  Stiefel"*).  SBenn  e§  ber  Scufel  gu 
fold^em  SInfang  gebradt)t  l)at,  fo  weife  er  bereite  waö  für  ein  6nbe  bar^ 
au§  werben  wirb,  benn  wie  fold^er  ©l^eftanb  menfd^lid^  angefangen, 
fo  mufe  er  aud^  menfd^lid^  b.  l).  unrul^ig ,  wiberwärtig  unb  unglüdflid^ 
enbigen.  Äurjum  ber  ©l^eteufel  wedft  ben  8lbam  auf,  ba^  er  nad^ 
eigner  SBernunft  unb  eignem  ©utbünfen  jtd^  feine  ®el^ülfin  wdl^le  unb 
freie,  wo  unb  wie  e§  il)m  gefällig  ift.  ®ott  aber  foD  ber  fJreicrSmann 
fein  unb  jeber  foU  banfbar  annel^men,  was  er  il^m  befd^ert  unb  ju= 
fd^idEt.  3Son  il)m  allein  fommt  ein  frommes  SBeib,  wie  ©alomo  fagt, 
unb  nidöt  auS  unfrer  SBal^l  unb  SBillfür. 

SBeiter  fuc^t  ber  -Satan  Siebe,  ©inigfeit  unb  greunblid^Ieit  im 
ß^eftanbe  ju  jerftören,  inbem  er  bie  bergen  auSeinanberbringt  unb 
aus  einem  Sieifdd  wieber  jwei  Sleifd^  madt)t.  Qn  biefem  Qrotdt  reigt 
er  aud^  bie  ©oastödöter  gur  Sluflel^nung  wiber  ba^  ^Regiment  be§ 
3RanneS  auf,  fo  ba^  ^eute  gar  feiten  ein  ^au§  gefunben  wirb,  barin 
nid^t  2)oftor  Sieman  bie  ^errfd^aft  fu^rt.  S)ie  Slnweifung,  bie  3RuS= 
culuS  bei  biefem  Slnlafe  ben  Scannern  für  bie  Sel^anblung  il^rer  böfen 
grauen  giebt,  unterfd^eibet  fid^  fel^r  oort]^eill)aft  oon  ben  berb  braftifd^en 
Siegelten  anbrer  geitgenöfftfc^er  SRoraliften  unb  Satirifer,  bie  gumeift 
fc^neU  bereit  mit  prügeln  bei  ber  §anb  finb.  Sein  ©runbfa^  ift, 
ba^  nur  ein  frommer  unb  vernünftiger  SKann  ein  frommes  unb  oer= 
nünftigeS  SBeib  mad^e.  Sd^ldge  wiberftreiten  ®otteS  SBillen  unb  Drb^ 
nung  unb  eS  ift  fd^liefelidö  um  beS  griebenS  willen  immer  nod^  beffer, 
„2)oftor  Sieman  mit  gel^n  ^ferben  l^erbergen,  als  3)oftor  ^crman  mit 
einem".  (Sr  ergä^lt  babei  bie  ©efd^id^te  oon  SoIrateS  unb  Xantippe 
um  gu  geigen,  wie  ein  Wann  mit  SSernunft  bei  feinem  SBeibe  wol^nen 
folle  unb  wie  er  mit  ®üte  mel^r  auSrid^te  als  mit  Sd^elten  unb  Sd^la^ 
gen,  fügt  jebod^  l|ingu,  ba^  eS  il^m  nidt)t  gerabe  rfitl^lid^  fd^eine,  ba^ 
man  „ben  ©oftor  Sieman  fo  gar  ftarf  laffe  eingiel^en  wie  oom  Sotra« 
teS  gemelbet  ift". 

*)  S39I.  boau  ^anö  (Baä)^  (teHcr  5,  339) :  „fo  rood^fcn  boucm  auff  ben  bäumen 
^en^  acittg  finb,  fo  faHeniS  ob  geber  in  ein  por  flifel  xdb".  (Sbenfo  äimmerifc^e 
Gl^ronif  3,  155:  „roie  man  fprud^t  öon  pouren  im  @d^tourafenlanbt ,  bie  uf 
ben  paumcn  rooc^fen,  onb  ba  fie  zeitig,  faflen  fie  l^erunber  mit  ben  fuefen  ge« 
rabt  in  bie  ftiffel,  bie  inen  gered)t  onb  unber  ben  paumen  a\i6^  gewa^fcn  fein.'' 


in  ber  ßittcrotur  bcö  fed^^el^ntcn  Sö^^^unbcrtö.  777 

^at  ®ott  enbUd^  ba^  SBeib  au§  ber  fRippt  abams  gebaut  C®en.  2, 
22),  \o  bebeutet  biefeö  Sauen,  bafe  ber  SRann  bei  feinem  SBeibe  feine 
ftdnbige  SBol^nung  aufrid^ten,  ba§  bie  §rau  if)rerfeit§  if)m  bel^ülflicl) 
fein  fott  ^auS  unb  ©efd^led^t  aufjubauen  unb  bafe  fte  ferner  gu  be§ 
3Kanne§  ^au^l^dlterin  öerorbnet  ift.  2)er  Seufel  aber  jagt  ben  SRann 
au§  bem  ^aufe  ju  Sier  unb  SBein  unb  fommt  er  bann  toll  unb  00H 
lüieber  l^eim,  fo  giebts  bofe  SBorte,  ©erläge  unb  Unfrieben.  Slud^  bie 
grau  treibt  er  au§  §auö  unb  Äüd^e  tior  bie  Sl^ür  unb  auf  bie  ®affe; 
er  felbft  aber  fielet  bei  attebem  l^inter  ber  3:f)ür  unb  lad)t  pd^  in§ 
Säuftd^en. 

3n  biefer  ))raftif d^en ,  allentl^alben  an  .bie  fonfretc  Birflidt)feit  an= 
fnüpfenben  2Ranier,  frifd^  unb  refolut,  nie  aber  rol^  unb  i)lump  ging 
biefer  geleljrte  fjranf furter  SSolfi^prebiger  bem  Seeteufel  ju  ßeibe,  um 
ben  ei^eleuten  felbft  bie  ©ewiffen  ju  fd^drfen,  bie  ©l^efd^eu  ber  jungen 
Seute  gu  überttjinben  unb  ben  Sluöbau  eines  gefunben  6f)e»  unD  §a= 
milienlebenS  gu  beförbern.  3)er  Teufel,  mit  bem  er  ftd^  babei  l^erum= 
f dalägt,  ift  nid^t  ein  unl^eimlid^er,  überirbifd^er  ©cimon,  fonbern  er  ift 
burd^auS  uergeiftigt  unb  Derinnerlid^t,  unb  geigt  bie  übrige  maffenl^aftc 
SeufelSlitteratur  jener  ßeit  ubertoiegenb  eine  geiftlofe  @d()ablone,  einen 
gelotifd^en  Sifer  unb  eine  ermübenbe  profaifd^e  ©intonigfeit,  fo  erfreut 
bei  2Ru§culu§  burc^roeg  ber  freie  offene  SBlidE  für  bie  SBelt  ber  2Birf= 
lid^feit,  ber  gefunbe  @inn  für  ba§  SRed^te,  ber  3Rangel  aUeö  ^olternö 
unb  @d^elten§  fomie  bie  frifd^e  aSolfetf)ümlid^feit  ber  ©d^ilberung.  3n 
feiner  Sluffaffung  ber  @l^e  übertrifft  er  an  greil^eit  unb  Snnerlid^feit 
bie  meiften  feiner  eDangelifd^en  SBorgdnger;  bie  ftnnlid^e  Seite  tritt  bei 
il^m  gang  gurüd ;  Ujm  ift  bie  @^e  bie  innigfte  ©emeinfd^aft  üon  5ßerfon 
gu  ^erfon  unb  bie  Stellung,  bie  er  ber  grau  an  ber  Seite  beS  3Ranneö 
antoeift,  entfprid^t  in  il&ren  Siedeten  unb  ^pid^ten  gang  ber  @^re  unb 
SBürbe,  bie  bem  meiblid^eu  ©efd^led^te  gufommt. 

Slud^  Slbam  Sd^ubart  »erfolgte  in  feinem  nid^t  minber  i)opuldr 
geworbenen  „^auSteufel,  baö  ift  ber  3Rei[ter  Steman"*)  (1565)  eine 
dJ^nlid^e  Senbeng  toie  2Ru§culu§,  nur  ba^  bei  il^m  Diel  ftdrfer  aU  bei 
biefem  bie  Srabition  ber  dlteren  Satirifer  be§  fed^gel^nten  ^al^rl^unberts 
gum  JDurd^brud^  fommt.  ©r  üor  allem  toar  eö,  ber  jenen  Spifenamen 
für  bie  l^etrfd^füd^tige  grau  einbürgerte,  ba  in  weiten  Äreifeu  be§  aSolfeö 
feine  berben  SReime  ü)ol)l  nod^  mel)r  Slnllang  flnben  mod^ten  al§  bie 
elegantere  5ßrofa  beö  granf furter  ©eiftlid^en.  Unfldtl^ig  ift  ber  §olg- 
fd^nitt   auf   bem  Titelblatt   be§  Süd^leinS,   ber  im  SSorbergrunbe  eine 

•)  Äau^tcuffcl,  bog  ift,  ber  ÜJielftcr  @3®mon  . . .     S3efd^ricbcn  burd^  Slbamum 
<&d^ubart . . .    ©etrutft  au  ^rantffurt  am  Wlat)n,  1565. 


in  bcr  Cittcratur  bci8  fe^jel^ntcn  SöW""^^^-  779 

^oxtipi  l^er  gc^ogn  mit  ^ccreS  fxafft, 
2öil  bcioeifen  fein  JRittcrfd^oft. 
UUe  Sönber  roil  er  aioingen, 
3lIIc  SWömter  bal^in  bringen,       * 
S)o§  fie  muffen  am  afler  meiften 
S^ren  Söeibern  gel^orfom  leiften. 
3)er  bem  Söcib  ni^t  gel^orfom  ift 
@oII  al«  balbt  aur  felbigen  frift 
©eftä^Iagen  werben  mit  JRuten  l^art 
SBnb  aufegeroufft  fein  l^aar  unb  Sart. 

JDraftifd^  wirb  flefdöübcrt,  wie  bicfer  S^rann  bereits  attc  ©tdnbe  p(j^ 
untcrjod^t  l^at,  fo  ba§  ber  ©oftor  ©ieman  im  ^aufe  beS  SBouern  ebenfo 
tt)ic  in  bem  be§  SürgerS,  beim  ®eiftlid^en  ebenfo  wie  beim  ©beimanne 
ju  finben  ift.  3)a  befd^ücfet  ber  3)id^ter,  ba^  Ungetl^üm  gn  fftHen, 
worauf  uns  bie  groteSfe  5ßrügelei  mit  biefer  SSerförperung  aUer  böfen 
SBeiber  in  auSful^rUdöfter  ©reite  gefd^ilbert  wirb.  3)er  Äampf  ift  l^eife 
unb  ber  Sieg  Meibt  lange  unentfd^ieben.  ^Dreimal  glaubt  ber  lül&ne 
SRede  ben  ©ieman  erfij^lagen  gu  l^aben,  aber  jebeömal  ftel^t  biefer 
wieber  auf  unb  fd^ldgt  wüt^enber  als  guoor  um  ft(]^.  Snblid^  gelingt 
es  mit  ^ulfe  einiger  SanbSfned^te  il^m  ben  SReft  gu  geben.  Unterm 
®algen  wirb  ber  ©ieman  begraben: 

©ein  Epitaphium  alfo  laut: 

^ie  ligt  begraben  eine  bdfe  f^aui, 

S)ie  öiel  böfe«  ^at  geftifft 

$nb  mar  beg  (Sl^li^en  orbenS  gifft. 

SWan  ^at  fie  önterm  ©algen  begraben, 

2>a  foUen  Jr  fingen  bie  Stäben 

Requiem,  Vigilg  önb  9We6. 

S)u  ^anbergmann  big  nid^t  oergeg, 

(Sage  eS  naä)  mb  tl^u  Utiä)i, 

^Uba  bie  Leiber  gel^orii^en  ni(i^t. 

35aran  fd^liefet  ftd^  als  gweiter  SE^eil  beS  Süd^leinS  eine  ,,S3er= 
mal^nung  aus  ber  l^eiligen  ©d^rift  wie  ftd^  @l)eleute  gegeneinanber  üer* 
l^alten  f ollen",  eine  Pott  gereimte,  reid^lid^  mit  biblifij^en  Seif))ielen 
unb  gefd^id^tlid^en  3lnefboten  auSgefd^mfidte  5ßrebigt  an  bie  SBeiber,  bcr 
gu  guterle^t  aud^  nod&  ein  2Ral^nwort  an  bie  ÜRänner  angefügt  ift: 

©onberli^  lieber  tremer  ©ott, 
^erleQ  ber  l^eiligen  (S^elid^en  rott 
@in  ftete  lieb  auff  (^ben  ^ie  niben, 
®ib  jl^r  ben  lieben  ^augfrieben, 
(^ibtlid^  ba^  emige  ^eben 
Söofleftu  jl^n  ja  geben. 
2)aS  bittet  D  ^err  3efu  gart, 
^in  armer  fned^t  ^bam  <S(!^ubart!g. 


2ro^  ©rabfd^rift  unb  Slefrolog  toax  [eboä)  bcr  ©icman  nod^  feincö= 
tteg^  abgctl^an.  5Rod^  geraume  3cit  l^lnburd^  trieb  er  fein  Unmefen 
unb  lodte  immer  toieber  neue  ©trafprebigten  unb  bifpge  ^ampl^Iete 
l^eröor.  @o  fd^ilberte  nod^  im  ^af^xt  1609  ber  ^a[tor  in  Dfienceb^ 
bingen  bei  ÜRagbeburg,  go^^nne^  Sommer,  in  feinem  Malus  Mulier 
mit  jiemlic]^  rol^em  SBt^  unb  felbft  gepfefferte  Dbfconitäten  nid^t  üer^ 
fd^mdl^enb  bie  „giftige  SRegierfeucJ^e'^  ber  SBeiber  unb  bel^auptete  aud^ 
jefet  nod^,  bafe  tool^l  nur  toenig  Käufer  ju  flnben  feien,  in  bencn  nic^t 
ber  3)oftor  ©ieman  ba§  ^Regiment  fül^re.  @r  fd^lofe  mit  einem  ironi^ 
fd^en  gobliebe  auf  ben  §Ru^en  ber  böfen  SBeiber,  mobei  ber  ®eiftti(^e 
nid^t  anftanb  alö  ®runb  bafür  aud^  ben  anjufül^ren,  ba%  SBcltfinber 
burd^  fte  fromm  toürben,  inbem  fie  inbrünftig  bie  jtebente  SSitte  im 
3Saterunfer  beten  lernten:  „ßrlofe  un§  oon  bem  Uebcl."  3)ie  unge^ 
fd^lad^te  Satire  l^atte  großen  ©rfolg  unb  trium:pl)ircnb  fonnte  ber  aSer^ 
faffer  im  SSortoort  jum  Imperiosus  Mulier*)  berid^ten,  bafe  jencö  Sraf= 
tdtlein,  Malus  Mulier  genannt  „burd^  gute  Suft  meit  unb  breit  in  bie 
ßanbe  gefegelt  unb  faft  ju  einem  @))rid^ti)ort  gcmorbcn  fei".  S)q§ 
jtoeite  ©döriftd^en  fpann  ben  ©d^erj  be§  erften  nod^  toeiter  aus  unb 
erörterte  mit  toenig  2Bi^  unb  oiel  Sel^agen  ben  „alten  unb  langtoie* 
rigen  Streit  gtoifd^en  beö  SRanneS  ^ofe  unb  ber  grauen  @d^ürje'\ 
mobei  natürlid^  ba§  3Seib  ba^  le^te  SBort  bel^filt,  nad^bem  eS  guoor  in 
obfcönen  Sd^erjen  Unglaublid^eS  geleiftet  l)at. 

5luc^  im  weiteren  aSerlaufe  beö  pebgel^nten  Sal^rl^unbertö  lam  ba^ 
gleid^e  Sl^ema  immer  toieber  einmal  auf  bie  SageSorbnung.  5Ro(^ 
1662  gab  ber  in  Siiftö  ©Ibfd^toanenorben  Äuranbor  genannte  90?.  a3al= 
tl)afar  Äinb ermann,  bamals  SReltor  ber  Salbria  ju  SBranbenburg, 
fpäter  ^aftor  an  St.  Ulrid^  in  SKagbeburg,  eine  langatl^migc ,  ab= 
fd^redtenbe  Sd^ilberung  ber  „SSöfen  Sieben,  üon  toeld^er  l^eutigeö  Sage^ 
bie  unglüdEfeligen  3Rdnner  graufamlid^  geplagt  werben'^**),  toobei  er 
fleißig  bie  älteren  Satirifer  benu^te  unb  inSbefonbere  ba^  Süd^lein 
be§  2Ru!Sculu§  reidt)lidö  auöfd^rieb. 

6§  toaren  nur  einige  wenige  Stid^probeu  auö  biefer  Sitteratur  ju 
£ob  unb  Sd^impf  be§  ©l^eftanbeö,  bie  wir  l^ier  l&aben  mittl^eilcn  fönnen, 
ba  eine  audö  nur  anndf)ernbe  3SoUftdnbigfeit  bei  ber  3Waffcnl)aftigfeit 
biefer  Sd^riften,  bie  nod^  baju  weit  unb  breit  jerftreut  finb,  faum 
moglid)  ift.  Äünftlerifd^  ift  baö  SKaterial  wenig  erfreulid^;  lulturge* 
fd^id^tlid^  aber  ift  aud^  biefe  breit  im  aSolfSleben  wurgelnbc  Sitteratur 

*)  Malus  Mulier  ift  ber  arocite,  Imperiosus  Mulier  ber  britte  2^eil  Uon  ©ommerS 

Ethographia  Mundi.    3d^  benu^te  Uon  beiben  bie  SluSgabe  öon  1614. 
♦*)  Sitteuberg,  ©ebrucft  bet)  ÜWi^ael  Söenbt,  «erlegt«  ©ottfrieb  ^ej,  3m  3a^r  1662. 


in  bei  Sttterotur  bei8  fcd^ael^ntcn  Sal^tl^unbcrtö.  781 

reijöoH  imb  lel^rrcid^.  Snbem  ßutl^er  bcn  ßl^riftenmenfdö^"  mitten 
l^inein  in  bic  SBelt  [teilte,  inbem  er  bie  @pl)are  ber  SReligion  abgrenzte 
unb  inbem  il^m  babei  immer  flarer  bie  ©ottgemoHtlieit  ber  meltlid^en 
Stiften j  in  ben  ^Jormen  be§  Staate,  ber  ©efeüfd^aft,  be§  ©ingellebenS 
ium  SBetDufetfein  fam*),  [teilte  er  anä)  ein  neueö  et)an9eli[(l^e§  3l^cal 
beö  elielid^en  unb  Familienleben^  au[,  ba§,  natürlid^  nid^t  ol^ne  man- 
(j^erlei  Ädmpfe  unb  gri^^ngen,  aHmäl)lid^  bie  mittelalterlid^e  2lujfa[fung 
übertoinben  mufete.  aber  mit  gdl^er  Sebenölraft  toirften  gleid^wol^l 
immer  nod^  bie  alten  Strabitionen  [ort  unb  je  [d^ranIenlo[er  in  iener 
burdööu^  mdnni[(löci^  3^it  @anlt  ©robian  [eine  $err[ci^a[t  auöbel^nte, 
be[to  mel^r  mufete  gerabe  au[  bie[em  ®ebiete  ein  grobiani[(löer  Son  jtd^ 
geltenb  mad^en,  »obei  man  Sorm  unb  ÜRanier  ber  mittelalterlid^en 
©atire  nad^  bem  ^äfelid^en  unb  5Riebrigen  l^in  toomöglidö  nod^  [teigerte. 
2)a6  babei  öiel[a(l^  aud^  eöangelifd^e  @c^ri[t[teHer,  ja  [elb[t  lut]^eri[d^c 
^a[toren,  ed^t  grobiani[d^  brein[ul)ren  unb  Siol^^eiten,  audt)  tool^I  Db= 
[cönitäten  nid^t  öer[dömdl^ten ,  liegt  am  Sage,  aber  jte  floaten  e§  nid^t 
megen,  [onbern  trofe  ßutl^erö  3Berf  unb  inbem  jte  be§  3fie[ormatorö  eigne 
ern[te  SKal^nungen  leid^tl^erjig  in  ben  SBinb  [dringen. 


*)  SBcjI.  Wlax  ?ena,   Sanffensi  ©efc^id^tc  be«  beutfd)en  53oIfc«.     «Wünd^cn  1883. 
^.  54. 


$reu^if(^e  Sa^rbuc^er.   8b.  LXIX.   ^eft  6.  54 


3ur  ?)flege  ber  beutfc^en  (Sprai^e. 

Subioig  Soganbev. 

Non  ex  regula  ius  sumatur,   sed  ex  iure 
quod  est  re^Ia  fiat. 

Digest.  50,  17,  I. 


Seber  Srrtl^um  cntl^ält  ein  Äörnd^cn  SBal^rl^cit  unb  fann  nur  ia- 
burc^  uberaunben  tDerben,  bag  man  biefeS  ^erauSfinbet  unb  ju  frud^t« 
barer  ©ntwidelung  bringt.  2)ie  Setämpfung  ber  grcmbwörter,  »ie  pc 
feit  einigen  S^i&rcn  betrieben  wirb,  ift  ja  ein  närrifd^er  Sport,  ben  bic 
3Robe  gebracht  l^at,  ben  bie  SRobe  wegfegen  mirb;  aber  aud^  il^m  liegt  ettoas 
JRidtitigeö  gu  ®runbe.  2Ran  empfanb,  bafe  eS  um  bie  beutfc^e  Sprache 
nic^t  fo  befteUt  fei  mie  eö  foUte,  man  »ünfiJöte  gu  l)elfen  unb  »arf  fi(^ 
mit  ber  ÄurjftiJötigfeit,  »eld^e  ben  S^ftinlten  ber  9Waffe  eigen  gu  fein 
pflegt,  auf  einen  einjelnen  ^unft,  in  bem  ber  @i^  beö  UebelS  Der- 
mutzet  würbe,  ©er  gute  SBiUe  wirb  erft  bann  anfangen  fegen^reic^ 
gu  wirfen,  wenn  bie  ßinfic^t  bagu  fommt,  bafe  ber  übermäßige  ®cbrau(^ 
t)on  ijrembwörtern  nur  eine  unter  Dielen  Sleußerungen  eineö  allgemeinen 
ßeibenö  i[t,  be§  gebanfenlofen  unb  mec^anifd^en  3Ser^dltniffe§,  in  bem 
bie  meifteu  SReufd^en  gu  i^rer  2Rutterfprac^e  [teilen,  unb  bafe  bem  nur 
burd)  eine  Äur  Don  innen  l)erau§,  langfam  unb  auf  Umwegen,  abge^ 
Rolfen  werben  fann.  ^\x  ber  ruhigen  33eftnnung,  bie  bafür  nöt^ig 
ift,  ^at  u.  a.  in  biefen  Sal^rbüdöern  (SBb.  59.  61)  Dtto  ©d^röber  auf* 
geforbert  mit  feinen  Sluffd^en  über  ben  papiernen  Stil,  bie  bann,  gum 
S3ud^  erweitert,  erfreulid^e  SBerbreitung  gefunben  l)aben.  SBeniger  fc^eint 
(äuftat)  SRümelin  bead^tet  worben  gu  fein,  ber  Derftorbene  Rangier  ber 
Uniöerfitat  Tübingen.  3"  einer  afabemifdt)en  geftrebe  Dom  6.  ?RoDbr. 
1886  l)atte  er  fpegieU  bie  grembwörterfrage  an  ber  SBurgel  angegriffen*) 


0  S)ie  ^^ereditigung  ber  grembroörter  2.  Slup.  grciburg  i.  S.  1887. 


3ur  Pflege  ber  bcutfd^cn  (Sprache.  783 

unb  bargetfian,  bafe  ber  blinbc  ßifer,  ber  jtiJö  i^rcr  bemdd^tigt  l^ot, 
eng  jufammenl^Qngt  mit  ber  Slbfel^r  be§  mobernen  ©efd^leij^teö  öon  ber 
altflafjtfd^en  SBilbung:  bic  größten  ^einbe  ber  Srcoibmörter  feien  ua= 
türlidö  biejenigen,  bie  fte  nid^t  ganj  öerftünben  unb  barum  ani)  nid^t 
iDürbigen  lönnten.  @in  ^al)x  fpdter  l^at  er  an  berfelben  Stelle  ,,über 
bie  neuere  beutfdöe  $rofa"  gel)anbelt*),  fe[tge[teUt,  bafe  fte  im  5Rieber= 
gange  begriffen  ift,  unb  bie  Urfad^en  baöon  ju  erforfdö^n  unternommen. 
Slud^  l)ier  fommt  er  barauf  jurüdE,  bafe  eine  Sprad^e  nur  in  ber  fort^ 
wäl^renben  lebenbigen  SSerül^rung  mit  anberen,  momöglid^  älteren  unb 
fiberlegenen  Äulturfprad^en  fic^  frifd^  erl^alten  fann,  unb  fielet  bie 
fd()limm[te  ©efa^r  be§  3Serfatteö  eben  in  jener  felbftgenügfamen  3fo= 
lirung,  bie  öon  beu  ^uriften  empfol)len  mirb. 

35ßie  fel^r  gerabe  bie  flaffifd^en  @i)rad^en  geeignet  ftnb  burd^  il^ren 
ßinflufe  ba§  JDeutfd^e  öor  (gntartung  ju  beaal^ren,  bafür  bietet  einer  ber 
mobernen  Segler,  bie  Siümelin  l^eröorgejogen  l^at,  ein  guteö  Seifpiel: 
ber  immer  junel^menbe  (Sebraud^  üon  Hauptwörtern,  befonberö  öon 
fold^en,  bie  felber  erft  öon  Slbjeltiöen  unb  3Serben  abgeleitet  finb,  bie  er 
beöl^alb  al§  uned^te  bejeid^net.  2)ie  beiben  @d^e:  ,,eine  öffentUd^e  Siebe 
fott  öor  aUem  flar  unb  öerftänblid^  fein'^  unb:  „bie  er[te  gorberung 
an  eine  für  bie  Deffentlid()feit  be[timmte  SRebe  ift  Älarl^eit  unb  3Ser== 
ftänblid^feit",  fagen  inl^altlid^  genau  baffelbe;  aber  ber  erfte  entl^dlt 
ein  Hauptwort  unb  jmar  ein  ed^teS,  ber  jweite  fünf,  worunter  üier 
„uned^te".  Siümelin  glaubt,  ba^  (äoetl^eö  @til  aud^  barum  fo  fd^ön 
unb  anfd^auUdö  ift,  weil  er  öer^dltnifemdfeig  wenig  Hauptwörter  unb 
barunter  wieber  befonberS  wenig  uned^te  gebraud^e;  fd^on  bei  ©d^iHer 
finbe  fid^  beibeö  naml^aft  l)dufiger,  unb  je^t  üollenbö  lefe  man  taufenbe 
t)on  Sd^en  wie  ben  folgenben,  ber  öon  einem  berühmten  (äelel^rten 
unb  ©d^riftfteller**)  ftamme  unb  einer  Slüt^enlefe  beutfd^er  ^?5rofa  ent^» 
nommen  fei:  „SBer  bie  SJtefultate  ber  Siaturforfd^ung  nid^t  in  il^rem 
SSerl^dltnife  ju  einjelnen  Stufen  ber  Silbung  ober  ju  bem  inbiüibuellen 
ßeben,  fonbern  in  i^rer  großen  Sejiel^ung  auf  bie  gefammte  SKenfd^l^eit 
betrad^tet,  bem  bietet  ftd^  al§  bie  erfreulid^fte  Srud^t  biefer  ijorfd^ung 
ber  ®ewinn  bar,  burd^  Eintritt  in  ben  S^fammenl^ang  ber  ßrfd^einun^ 
gen  ben  ©enufe  ber  §Ratur  öermel^rt  ober  öerebelt  ju  feigen;  eine  fold^e 
SSereblung  ift  aber  ia^  SBerl  ber  Seobad^tung,  ber  gnteHigeng  unb  ber 
ßeit,  in  weld^er  fid^  alle  SRid^tungen  ber  (äeifteSirdfte  repeftiren." 
@ine  fold^e  Häufung  ber  ©ubftantiöa  l^at  in  ber  'SH^at  „etwa§  33etdubenbe§, 


♦)  5lbgebru(ft  in  ber  2)eutfd&en  9lunbfd&ou  59  (1889)  ©.  36-47. 
**)  Sllejanber  öon  ^umbolbt  in  ben  einleiteuben  ^Betrachtungen  ^um  ^oömoö. 

54  • 


Ix^  iS€tM^ss  wlSSHüft  %gigsEB§  CBB^  IcT  Socfiefe  1^  jecsiiBEintei 

irsd  fddlß  fdl^k9^€Mk  waieai,  isfll  (^^ß^te  esat  isa  «säest  ^infftT  2Ke^fa 

ici^  gfffwrt  wm  Ik  1^^  S^SBtn§  Nr  i^tBBd^^sft^)-  ^  Brnde 
^giU  %m,  i<s  Ik  Sc^ikr  §mi^  ^ifSK^  «eS  jie  ^sSfct  kaj  n 
^d^  Um&Twmm§ai  §tiM  verlcs,  pikll  MjiE  gdMWfOL  i^rai  ^at^ 
fd^a  Stil  mit  SafeftustiKii  p  ilcifi|pnDnKB.  &ng^0E#  k^bc  c^ 
Mm  iHe  @eKü|s^  ix  IßamMma-Msm^  fcgmtot  Ms^  beü&= 
«{|iet  Qh!  lold  t0«iK€x  feegmjiu|er  Seüe  rad^  inscr  ^  bcrrfle 
%ezi^n  ^«K^  «ie  ^  etes  «ügdS^dftc  m«  J^odotlt;  vidiK!^  be^ 
jm^  Ht  SKfasger  gor  |b  geim  Me  ic^Kteini  Sfe^ivttft  oB  nsami^ 
tiatid^  Xtdmamd  fit  eise  mätUat  Saffoffns  ^  Segrife,  ftrm 
SeriJfolmtB  vm  ?e{6jl  ^owrtieteB  «iric,  Bemi  er  ^(^  Hi^  gäbe 
poffeiü^  Seite  ieb^  vor  oBem  pa^fcabc  Aovfvafiiimex  pi  jinben.  ^ 
affo  ia  btefem  ^ofle  ba?  £flteiiiif<^  virflid^  Bäfoicm  ge^ftet,  lo  ge= 
f<^^  biiä  nidjf,  seil  e§  nad^eo^st  vnrl^^  foabeni  vefl  moM  |i(^  gar 
;ii  le^r  90fi  i^  ;ii  entfernen  fni^.  Seine  Stdrfe  bem^  eben  in 
itm  forgfdltig  gegliederten  Sü|ban,  ber  eine  Höre  Crbnnng  ber  9e^ 
banfen  üüranlfeft  nnb  oon  bcm  &menben  ergingt  ^u  biefer  ^qm- 
naftif  muffen  vir  2^en!f(^  immer  vieber  ^nrncffe^ren,  menn  mir  bie 
natürlich  ^^fftnxg  ber  eigenen  @ebanfen  ni(^  verlieren  moOen. 

Ten  WtBbronc^  ber  Serbai- gnbftontiM  tobdt  ^g  (S.  313) 
aud)  @uftaD  Saftmann,  ber  ee  tnr^Iic^  nerfnc^t  l^t  in  feiner  Si^rift 
über  ^SQer^anb  Sprac^bnmm^ten'  eine  Seine  ,@rammatit  be^ 
3njeifel^ften,  be4  galfc^en  nnb  btä  ^^iitca**  jn  liefern.  Siefe 
tluffäfee,  5uerft  in  ben  ,,@reniboten"  erfc^ienen*),  jinb  ein  erfreuliche^ 
3eic!^en  Dafür,  rote  bacft  aucft  in  ben  Äreifen  ber  Sprac^reiniger  prifter 
Cbferwin^  bie  ©rfenntniB  ISIafe  greift,  bog  ^reigebigteit  ober  Spar- 
famfeit  in  ber  Snioenbung  ryon  ^embmortem  ni(^t  einfach  ben  "Vlai- 
ftab  für  bie  @üte  be^  Stiles  abgiebt.     S^Kir  t^ilt  ber  Serfofler  bie 


*}  Xann  ai^  ^Bud^  (IS9I)   cm  Sertoge  Don  ^.  fBiU^.  &ximoxD   in   ^ipsig;   in 
biffen   ^aißbüdfcm   68   (1591)    3.  759  f.   Don   Ctto  ^d^ibbti  freun^Ii^  br 

fpTO<^eiL 


3ur  Pflege  ber  bcutfrfjen  (Sprad^e.  785 

$IKenfdöen  in  brei  klaffen  ein  (@.  125 f.)»  beren  oberfte,  im  ^Beftfee 
ni)oi)\Ux  unb  öornel^mfter  Silbung",  bie  iJrembwörtcr  webet  falfd^  «o(l& 
rid^tig,  fonbern  gar  nicj^t  gebraud^e.  aber  feine  ^rajriö  ift  üerftdnbiger 
al§  feine  Sl^eorie;  er  gel)ört  entfij^ieben  in  bie  gweite  Älaffe,  b.  l).  ju 
benen,  toeld^e  bie  grembworter  rid^tig  gebraud^en.  Unb  menn  er  in 
ber  Einleitung  (@.  12)  fagt:  „immer  ift  bie  ©prad^entwidflung  ein 
^robult  au§  gwei  gaftoren:  be§  natürlid^en  ^pxaöitxxtbt^  unb  be^ 
Unterrid)t§",  fo  l^at  er  öieHeid^t  felbft  empfünben,  wie  unbequem  z^ 
für  ben  Slutor  werben  fann,  bafe  er  bei  jeber  Bewegung  mit  ber  ner== 
t)öfen  SfJeiibarfett  be§  ^ublifumS  red^nen  mufe;  benn  er  fugt  entfd^uU 
bigenb  l^ingu:  „id^  braud^e  l^ier  abjtd^tlid^  bie  ÄunftauöbrüdEe  ber 
Watl^ematit".  33od^  öiel  wid^tiger  ift  eine  l^iftorifd^e  Setrad^tung,  bie 
SBuftmann  (@.  4.  7)  aufteilt.  @r  öergleid^t  bie  ©egenwart  mit  ber 
^eriobe  unferer  großen  gitteraturblut^e  „etma  öon  1770  bi§  1830" 
unb  finbet,  baß  un§  aud^  in  ben  minber  bebeutenben  ßrjeugniffen 
jener  3^it  „überall  eine  jwar  frembwörterreidöe,  aber  bod^  grammatifc^ 
reine  unb  rid^tige  S^jrad^e,  ein  leidster,  flüffiger  Stil,  ein  einfad^er, 
flarer,  überfidt)tlidöer  ©a^au  entgegentritt''.  Sllfo:  feit  60  S^i^ren  l^at 
ber  Oebraudt)  öon  grembwörtern  abgenommen,  ber  ©efammtguftanb  ber 
@pradt)e  aber  ift  fd^led^ter  geworben.  Streffenber  fann  man  bie  aSer= 
fel^rt^eit  ber  @pradt)t)erreiniger  oon  l^eute  nid^t  begeid)nen.  2)er  SSer* 
faffer  l^at  red^t  (@.  275):  e§  ift  ooUfommen  gleid^giltig,  ob  ber  23eamte 
fein  Slftenbeutfdö  mit  „beiiel^ungöweife"  ober  mit  „refpeftiöe"  würgt; 
unfddmadf^aft  bleibt  e§,  wie  e§  gewefen  ift. 

2Benn  alfo  bie  ^Jtembwörter  an  bem  3SerfaH  ber  beutfd^en  Sprad^e 
nic^t  fc^ulb  jlnb,  wer  ift  e§  benn?  SBuftmann  mad^t  gwei  2Räd&te  be§ 
geiftigen  gebend  bafür  üerantwortlid^ :  bie  treffe  unb  bie  @d^ule.  Sluf 
erftere  ju  fc^elten  ift  l^eute  an  ber  Stageöorbnung ;  unb  gewiß  ^at  fie 
Dielen  ©ünben  unfereö  ©efd^led^teö,  nid^t  bloß  fprad^lid^en,  9tal)rung 
gegeben.  Slber  man  oergifet  gar  gu  leidet,  bafe  jebe  Qtit  unb  jebe§ 
aSolf  im  gangen  genommen  nid^t  nur  bie  Sinrid^tungen  unb  ®efe^e, 
fonbern  audt)  bie  treffe  l^at,  bie  e§  üerbient.  SBenn  e§  wirflirf)  in 
2)eutfdf)lanb  fo  oiele  böfe  3^itwnS^n  Si^öt  wie  öerftd^ert  wirb,  fo  ift 
bie§  gunadöft  nid&t  bie  Urfadt)e  fonbern  ba§  Symptom  eineö  ungefunben 
3uftanbe§  in  unferem  öffentlid^en  geben;  benn  3^itungen  würben  nid^t 
in  fold^er  3JJenge  unb  fold^er  ^aft  probucirt  werben,  wenn  bie  geinbe 
©imfon^  nidt)t  fo  ga^lreidt)  unb  fo  begierig  waren  immer  ba§  SJteuefte 
t)om  Sage  gu  oerfc^lingen.  Slllerbingö  wirlen  fie  bann  aud^  rüdtwärts 
unb  l)elfen  ba§  Uebel  üerfd^limmern,  bem  fte  il^ren  Urfprung  üerbanlen. 
©afe  in  ber  eilfertigen  ©d^riftftellerei  für  ben  Stag  unb  bie  2Bodf)e  nur 


786  3">^  ?Pege  ber  beutfc^en  ©prad^c. 

feiten  SRufee  bleibt  ben  Stil  ju  ppegcn,  »erftel^t  pd^  üon  felbft.  9BuP^ 
mann  giebt  eine  rei(!^c  Sammlung  fpradölid^er  SScrfel^rtlieiten,  bie  ber 
treffe  entnommen  unb  tt)ot)l  burc!^  langiäl^rifle  Seobad^tung  gewonnen 
pnb.  9lodb  intereffanter  aber  Pnb  bie  SöS^i  ^^^  ^^  gelegentlid^  aus 
feiner  eigenen  Sl^ätigfeit  al§  SRebacteur  mittl^eilt.  @o  l^anbelt  er  in 
einem  ber  legten  Slbfdönitte  öon  ber  gewaltjamen  9Ramer,  ia^  9iepefiD= 
Pronomen  immer  bid^t  Dor  baS  3Serbum  gu  [teilen  (j.  33.  „al§  ob  er 
bie  größten  SBerbienfte  um  ba§  beutf(!^e  SBaterlanb  pd^  ertoorben  l^ätte" 
anftatt  „a\^  ob  er  pdf)  bie'Or  unb  bcmerft  baju  (@.  299),  l^unbertmal 
fei  il^m  „in  SRanuffripten  ber  gaU  begegnet,  bafe  ber  SSerfaffer  bei  ber 
erftcn  9Heberfd&rift  ba§  'Pd^'  an  bie  rid^tige  ©teile  gefegt,  e§  aber 
beim  SBieberburd^lefen  bort  auSgeftrid^en  unb  bann  t)inten,  unmittelbar 
t)or  bem  SSerbum,  l^ineingepicft  l^atte".  5)arin  erfennt  man  red&t  beut= 
lidb,  mie  unbemufeteö  @pradögefül)l  unb  eingebilbete  SRegcl  mit  cinanber 
lämpfen. 

©inen  9Raler  üon  ben  Starben  fpred^en  ju  Igoren  ift  immer  le]^r= 
reid^;  too  er  ein  feiner  Äun[t  frembeS  ®ebiet  betritt,  »irb  er  bie 
^ennerfd^aft  erft  bemeifen  muffen.  3Son  ber  SSernad^ldfpgung  be^ 
beutfd^en  Unterrid&teö  auf  bem  ©qmnapum  mad^t  pd^  SBuftmann  ein 
gerabegu  pl^antaftifd^eö  Silb.  „SBo  ftammen  pc  bcnn  l^er,  bie  S)eutfd^= 
öerberber  ber  legten  öiergig  S^lire,  wenn  nid^t  au§  ber  beutfdt)en  ©d^ule? 
SBir  l^aben  ja  gar  feinen  beutfrf)en  Unterrid^t!''  —  fo  ruft  er  auö 
(@.  25).  Unb  iDieberl^olt  unterbrid^t  er  feine  2lufgäl)lung  fel^lerl^after 
auSbrüdte  unb  ©apilbungen  bamit,  bafe  er  un^  Seigrer  an  bie  ^pic^t 
erinnert  bergleid()en  ju  l^inbern  (@.  143 f.  235.  279).  3^  glaube,  mir 
burfen  fold^e  (Srmal^nung  ablef)nen.  3!)a§  fleine  a3ud^  entl^ält  ja  im 
einzelnen  öiele  rid^tige  aSemerfungen:  ba§  man  pd&  üor  SRobemörtern 
wie  „gielbemufet,  ooH  unb  gang,  unentwegt''  lauten  foH  (@.  lOOf.) ;  bafe 
eö  falfd^  ift  gu  fagen  „id^  anerfenne"  (74);  bafe  „trofebcm"  nid^t  fo 
Diel  wie  quamquam  ift,  fonbern  Wie  tarnen  (164 f.);  ba%  e§  für  ben 
Sefer  eine  Jortur  werben  fann,  wenn  gwei  guoor  genannte  ^erfonen 
mit  ,,biefer  —  jener"  unterfd^ieben  werben,  weil  in  ber  SRegel  niemanb 
weife,  wer  „biefer"  ift  unb  wer  , .jener"  (225);  bafe  wir  beffer  t^un 
würben  „lütl^erifd^"  gu  betonen  anftatt  „lutl^erifd^",  alö  ob  ber  beutfcl)e 
^Reformator  für  un§  gutl^eru§  l^iefee  (94);  bafe  man  einen  ©enetiü,  ber 
al^  fold[)er  anerfannt  werben  foU  (59),  audö  irgenbwie  begeid&nen  mufe, 
alfo  nid^t  fagen  barf:  „geftü^t  auf  tiefere§  Serpanbnife  unferer  Sprache 
unb  bereu  ®efdt)id^te"*);  ba^  e§  eine  Unptte  i[t,  in  ben  gufammenge^ 

*)  33gl.  Dtto  ©c^röber   in  ben  „örenjboten",  ^Ipril  1892,   (5.  55.     3)er  «ue^ 
brutf  fte^t   in   ben   neuen    „^el^rpläncn   unb  ^efirouf gaben"   (&.  18  innerhalb 


3ur  Pflege  ber  beutfc^en  ©prod^c.  787 

festen  3^itformen  bie  ^ilfööcrba  ju  untcrbrüden  (165);  ba^  man  laut 
fc^reibcn  foH,  um  liäfelid^e  S^tförnmenftöfee  öon  Selben  unb  SBortcn  gu 
üermeiben  (311);  bafe  bcr  ©cbanfcnftrid^  meiftcn^  ein  S^i^^n  ber  ©e* 
banfcnarmutl^,  baö  ©emilolon  berSluöbrudE  eineö  energifc!^  geglieberten 
2)enfen§  ift  (311.  306).  Mt  biefe  unb  manche  al|nUd&e  Singe,  bie 
5Bu[tmann  erörtert,  gel^ören  getoife  in  bie  @d^ule;  aber  tool^er  toeife  er, 
bafe  fte  bort  nid^t  öorlommen,  nidöt  erlldrt  unb  eingefd^ärft  werben? 
er  n3irb  antworten:  2)er  ©rfolg  fprid^t  gegen  euij^.  Slber  ba^  mdre 
eine  bebenfüd^e  SSeweiömet^obe.  2)enn  unter  ben  ßinpüffen,  benen 
ber  ®eift  eines  l^eranttjadöfcnben  SWenfd^en  offen  [tel^t,  ift  berjenige  ber 
Schule  ober,  genauer  gefagt,  ber  tüd^tigen  unter  feinen  Seigrem  bod^ 
immer  nur  einer,  ber  noc^  bagu  burd^  bie  ungenirte  ©eringfd^äfeung, 
mit  ber  unfere  8lrbeit  in  toeiten  Greifen  ber  öffentlid^en  SBelt,  g.  S. 
auc^  t)on  SBuftmann  in  feinen  3luffäfeen,  befprod^cn  toirb,  mel^r  unb 
mel^r  Hemmung  erleibet.  %üv  alle  ©d^äben  in  unferem  SBolfSleben  bie 
Sd^ule  gur  SSeranttoortung  gu  giel^en  ift  ebenfo  oerfel^rt,  toie  oon  \i)x 
fd^led^t^in  bie  Teilung  biefer  ©d^dben  gu  l)offen. 

Sro^bem  mirb  jte  nidf)t  mübe  toerben  bürfen  gu  tl^un,  toaS  in 
il^ren  Ärdften  fielet;  benn  bie  Pflege  ber  beutfd^en  ©prad^e  gehört 
naturgemäß  gu  il^ren  Aufgaben,  unb  aud^  ber  beengenbe  neue  ßel^r^ 
plan  l)at  i^r  nod^  nid^t  aße  2Rittel  genommen  biefe  Slufgabe  gu  löfen. 
3n  meld^er  SBeife  pe  biSl^er  baran  gearbeitet  f)at  unb  meiter  gu  arbeiten 
oerfudtien  mirb,  foU  an  einigen  Seifpielen  gegeigt  toerben. 

Die  3Sermengung  ber  Silber  ift  ein  oft  beobad^teter  ^el^ler.  ©er 
leid[)tjtnnige  @o^n,  ber  feine  ©Item  an  ben  SRanb  be§  Settelftabeö 
bringt,  ber  ^f)ilologe,  ber  bie  liomerifd^en  ©ebid^te  mit  bem  SKeffer  ber 
5tritif  beleud^tet,  ber  ©efd^id^tSforfd^er,  ber  jtd^  auf  biefe  ober  jene 
Quelle  ftü^t:  pe  pnb  befannte,  im  Unterrid^t  gern  gu  ^ilfe  gerufene 
ßrfc^einungen.  3n  bem  gebrudten  Slufruf  eines  beutfd^en  @prad^= 
oereinS  oom  ^al^re  1886  mürbe  bie  Uebergeugung  auSgefprod^en,  ,,ba6 
bem  grembrnörterunmefen  als  einem  ber  mel^reren  SluSmüd^fe  eines  tief- 
liegenben  3RangelS  in  unferer  SHaturanlage  ein  allgemeiner  unb  nad^= 
faltiger  SBiberftanb  entgegengefe^t  merben  müfete".  ^ier  pnb  brei  mit 
einanber  unoertrdglid^e  SBorfteHungen  in  einen  furgen  @afe  gufammen« 
gebrdngt.  Slnbringenben  iJ^inben  tt)irb  SBiberftanb  entgegengefe^t, 
äluSroüc^fe  werben  befd^nitten;  unb  wie  foll  ein  3Kangel  auSmad^fen? 
2)od^  liegt  gerabe  in  biefem  fül^nen  Silbe  ber  Äeim  einer  red^t  toert^^ 
sollen  ©inpc^t:  bie  ^Jdl^igfcit,  frembe  Seftanbt^eile  pd^  gu  afpmiliren, 

be^  grofegebrucften  3lbfo^c§,  bcr  öon  bcr  Sötd^tigfcit  bcg  bcutf^cn  Unterrlt^tS 
l^anbelt. 


788  3"^  Wege  bcr  bcutfc^cn  ©prati^ 

ift  an  pd^  eine  fd^öne  Äraft  ber  ©prad^c,  bic  nur  büDor  bewal^rt 
»erben  mufe,  in  attju  üppigen  trieben  l^erDorgufd^iefecn.  Unb  baff  die 
gilt  t>m  ©ebrauc^  ber  Silber.  SBufimann  gicbt  (@.  290 f.)  einije 
erl&eiternbe  groben  für  il)re  gebanfenlofc  aScrmifc^ung,  fragt  aber  ni(!^t 
nad^  bem  pfgd^ologifd^en  ®runbc  bicfcr  Scrfel^rtl^eit;  bafe  er  il^n  nit^t 
erfannt  l^at,  bemeift  ber  2lbfc^nitt,  »eld^er  „5Wed^anifd^e  2luffaf|ung" 
überfd^rieben  ift  (@.  106ff.).  ©er  »erfaffcr  finbct  „eins  ber  ^aupt^ 
fennjeid^en  unferer  l^eutigen  ©prad^mobe"  barin,  „bafe  fte  ba,  »o  man 
frül^er  ein  SBort  mit  übertragener  Sebeutung  brandete,  je^t  Sluöbrücfe 
mit  moglid)ft  finnlicfter  Sebeutung  liebt",  grül^er  l^abc  man  gejagt: 
e§  ift  jemanb  Don  Segeifterung  ober  t)on  einer  Uebergeugung  erfüllt; 
ba§  fei  für  unfere  bcnf faule  Qtxt  ttiel  gu  innerlid^,  gu  geiftig,  man 
fönne  eö  \a  nicftt  feigen.  3c^t  l^eifee  e§  nur  nod^:  t)on  fünftlerifcfter 
Uebergeugung  getragen,  „»ie  ber  SuftbaU  burd^  baö  ®a§,  ba§  il^n  er^ 
füUt,  gel)oben,  alfo  t)on  bem  ®a§  gleid^fam  getragen  »irb".  3)em 
^ropl^eten  einer  frifc^en,  naiüen,  unbud^mdfeigen  SRebemeife  ifi  e§  l^ier 
gelungen  bic  lebenbige  ©prad^e  »egen  einer  il^rer  ebelften  2;ugenben  gu 
fd^elten. 

3e  reifer  eine  ©prad^e  ftc^  entwidfelt,  befto  abftradEter  toirb  fte. 
aber  alle  abftraften  Segeid^nungcn  ftnb  irgenb  einmal  entftanben  burd^ 
Uebertragung  au§  bem  fmnlic^en  ®ebiet.  Unb  t)on  ia  au§  bereichert 
ft^  bie  ©pra^e  nod^  fortwdl^renb,  inbem  SSergleid^e  neu  gefunbcn, 
öfter  dngetoanbt,  enblid^  aud^  fte  fo  toeit  abgefd)liffen  »erben,  bafe  man 
ba^  Silb  in  il^nen  gar  nic^t  mel^r  empfinbet.  SSorfteUen,  ertodgen,  be* 
greifen,  erlldren,  SSertoirrung,  auöeinanberfe^en ,  Slnftd^t,  ©arftetlung: 
alle  ftnb  urfprünglidt)  bilblid^e  2lu§brüdEe,  bie  je^t  faum  nod^  al§  folcbe 
erfannt  »erben.  SBeil  aber  bie  ©prad^e  ia^  Sebürfnife  nac^  finnlic^er 
Slnfd^aulic^Ieit  l^at,  fo  ftnb  neu  entftanben:  ftd^  etmaö  Dor  Singen 
ftetlen,  gegen  einanber  abrodgen,  ba§  fann  man  mit  .^dnben  greifen, 
in^  redete  £id)t  fe^en  u.  f.  ».  2lu^  bafe  neuerbing«  „2lnf(^auung" 
fo  oft  ftatt  „Slnft^t"  gefagt  »irb,  ift  ein  Se»ei§  bafür,  »ie  bie  uralte 
Äraft  ber  ©prac^e,  geiftige  Segiel^ungen  burc^  ben  SSergleic^  mit 
förperlid)en  oerftdnblid^  gu  mad^en,  l^eute  noc^  lebenbig  ift.  ©o  gelten 
immer  neben  einanber  l^er  ein  ^rogefe  be§  Slbft erbend  unb  einer  be§ 
5Jeufd^affen§:  an  erfterem  arbeiten  alle  mit,  bie  gebanfenlo^  bie  über- 
fommene  ©prad^e  »eiter  gebraud)en,  an  bem  anbern  bie  3)id^ter  unb 
großen  ©cfjriftfteller.  Slber  auc^  biefe  »erben,  »enn  fte  il^ren  Seruf 
red)t  t)crftel)en,  oon  il^rem  Siechte  neue  Silber  eingufül^ren  nur  mdfeigen 
©ebraud^  machen  unb  me^r  ®e»ic^t  auf  bie  feinere  Äunft  legen,  alte 
fd^on  l)alb  oerblafete  bilblid^e  2lu§brüdEe  fo  gu  gebraud^en,  ba^  i^r  ur^ 


3ur  ^flcj^c  ber  beutfdjcn  @prad)e.  789 

fprüngli^er  ©inu  tüieber  ^eröortritt.  6§  lommt  für  einen  guten  @tU 
nid^t  fo  fel^r  barauf  an,  Diele  auögefül^rte  ©leid^nifje  ju  geben,  al§ 
Dielmel^r  barauf,  ia^,  too  ein  eingelner  bilblid^er  3lu§brud  angetoanbt 
ift,  mijt^  in  ber  3läl)t  [tel^e,  toa^  bie  ^l^antape  eine§  lebl^aften  fiefer^, 
ber  bie  ftnulid^e  Sßorftellung  fe[tf)aUen  möd^te,  ftoren  fonnte. 

„©ejt^t^punft"  ift  im  mobernen  amtlid^en  3)eut|(l^  ein  fel^r  be* 
liebteS  SBort,  fo  aud^  in  ben  neuen  „fiel^rpldnen  unb  ge^raufgaben  für 
bie  l^ol^eren  ©d^ulen"  befonberS  l^äufig.  3)a  toirb  bie  „öergleid^enbe 
©urd^bringung  be§  ©elernten  nad^  üerfd^iebenen  ©efid^töpunlten"  ge- 
forbert  (@.  42),  ober  em))fo]^len  bie  Sieben  unb  Sriefe  6icero§  „auö 
fac^lic^en  @eftd^t§))unften  gu  bel^anbeln"  (25),  ober  eingefd)drft,  bafe 
bie  UebungSfö^e  „nad^  einem  beftimmten  ®eftd^t§punlt  au^gemäl^lt" 
fein  foUen  (@.  23);  ober  eö  l^etfet  oon  ber  Seftüre  (@.  24):  ,,bei  ber 
grflärung  werben  überall  bie  fac^lid^en  (Seftd^töpunlte  in  ben  SBorber^ 
grunb  treten  muffen".  SlUeö  bie§  fann,  üieUeid^t  mit  SluSnal^me  be§ 
legten  Seifpielö,  nic^t  einmal  falfd^  genannt  toerben,  ia  ba§  SBort 
mirllid^  f^on  gang  abftraft  geworben  ift;  aber  burd^auS  unlebenbig 
unb  farblos  ift  fold^e  SRebeweifc.  Slnberö  ©oetl^e,  toenn  er  ben  jungen 
2Bertl)er  t)on  feinem  fürftlid)en  ©aftfreunbe  f (^reiben  Idfet  (11,  9.  3Rai): 
„SBa§  mir  nod^  leib  t^ut,  ift,  bafe  er  oft  Don  ©ad^en  rebet,  bie  er 
nur  gel^ört  unb  gelefen  ^at,  unb  gmar  au§  eben  bem  ©epc^ts* 
punfte,  toie  jte  il)m  ber  anbere  oorfteHen  mod)te."  ^ier  ift  nid[)tö  Don 
einem  ©leic^nife;  unb  bod^  fann,  wer  empfdnglid^  lieft,  fel)en,  wie  ber 
3Bann  oor  einem  Silbe  ober  einer  Statue  ftel)t  unb  fte  immer  Don 
bemfelben  ^la^e  au§,  fo  wie  fte  oor  il^n  l^ingeftellt  ift,  aufteilt.  2le]^n= 
lid^  in  bem  33riefe  be§  alten  ^aftor§  an  feinen  jungen  SlmtSbruber 
(gegen  @nbe):  „SBa§  ift  baran  gelegen,  maö  man  fingt,  wenn  pdi)  nur 
meine  Seele  l^ebt,  unb  in  ben  5lug  fommt,  in  bem  ber  ®eift  beö 
3)id^ter§  war."  f^lug  ber  Segeifterung  unb  ©rl^ebung  ber  Seele  pnb 
abgebraud[)te  Uebertragungen ;  aber  l^ier  pnb  pe  fo  oerbunben,  bafe  ben 
flüchtigen  ßejer  gwar  fein  Silb  auff)dlt,  bem  nad^fül^lenben  aber  ber 
SSogel  erfd^eint,  ber  erft  feine  Sd^wingen  prüft,  bann  p^  im  Singe 
em))orl)ebt  ,,weitüber  33erg  unb  Sl^öle,  weit  über  blad^eö  Selb",  wie  e^ 
in  bem  alten  Äird^enliebe  lautet. 

®oet^e§  SReifterfd^aft  im  beutfd^en  Stil  ift  gu  einem  großen  S^eil 
in  biefer  %\\\[t  leibl^after  Slnfd^auung  begrünbet.  3?iellei^t  pnb  il^m 
gar  ni^t  alle  pnnlic^en  äuSbrüde  Aar  bewußt  geworben;  aber  er 
empfanb  pe  leife  oermoge  ber  Slufd^aulid^feit  feineö  ©enfenö  unb  würbe 
fo  baoor  bewal)rt,  einen  anber§artigen  bilblidijen  2lu§brudC  in  unmitteU 
bare  9ldl^e  gu  ftellen.     Unb  oft  gefd^al^  e§,  ba|  ein  abgenu^ter  SSer« 


790  3"''  ?P«9«  ^«^  bcutfd^cn  ©pra(^c. 

gleich,  bei  bcm  ein  anbercr  gar  nid^tö  scfüp  l^dttc,  für  feine  95or= 
ftellung  fo  beiitUd^  iDurbe,  bafe  er  gu  einem  DoUftänbigen  Silbe  an6= 
xonij^,  ia^  ber  Slutor  bann  au(^  in  ber  ©prad^e  feftl^ielt.  „Ucber 
etn)a§  l^ineilen"  l^at  fd^on  mand^er  gefagt;  in  jenem  Sricfe  beS  alten 
^aftor§  lieft  man  (iu  Anfang):  „3d^  mufe  6ud^  geftel^en,  bafe  bie  Seigre 
Don  aSerbammung  ber  Reiben  eine  t)on  benen  ift,  über  bie  id^  »ic  über 
glü^enbeö  6ifen  eile";  unb  man  glaubt  ju  fel&en,  wie  ber  ©equdlte 
l)aftig  unb  angftlid)  bie  gufee  ^ebt.  ©eldupg  ift  baS  gob :  „eine  balbn- 
brec^enbe  Unterfud^ung".  3m  funfjel^nten  Suc^e  Don  „SBal^rl^eit  unb 
©id^tung"  ift  Don  bem  Staube  ber  mebicinifd^en  SBiffenfd^aft  bie  SRebe 
unb  fott  baö  gefagt  toerben,  maS  ein  anberer  etwa  fo  auSbrüdfen  »ürbe: 
„bie  bal^nbrec^enben  arbeiten  Don  Soerl^aaDe  unb  Malier  l^atten  feinen 
bleibenben  6rfolg"  ober  (nod^  roeniger  gut)  „feinen  bauernben  (äinflufe 
auf  ben  Setrieb  ber  mebicinifd^en  SBiffenfd^aft".  Sei  Ooetl^e  aber 
ftel^t:  „9Ran  be]^au))tete,  bie  Sa^n  fei  gebro^en,  ba  bod^  in  allen 
irbifd^en  2)ingen  feiten  Don  Sal^n  bie  SRebe  fein  fann;  benn  »ic  ba^ 
SBaffer,  ia^  burd^  ein  ©d^iff  Derbrdngt  wirb,  glei(^  l^inter  il^m  »iebcr 
üufammenftürgt,  fo  fd^liefet  jtc^  aud^  ber  Srrtl^um,  »enn  Dorgüglic^c 
(äeifter  il^n  bei  Seite  gebrdngt  unb  fid)  ^la^  gcmacl)t  l^aben,  l^inter 
i^nen  Jel^r  gefd^minb  »ieber  naturgemdfe  ju|ammen." 

©rmad^fene  SRenfc^en  mag  man  gelegentlid^  auf  bie  Sorgügc 
©oetl^if^er  3)iction  l^intDeifen;  bafe  feine  SBäerfe  gur  Orunblage  für 
ftiliftif^e  Uebungen  gemad^t  werben,  roirb  ^offeutlid^  niemanb  Derlangen. 
3)odt)  fielet  nic^t  blofe  bie  ^ietdt  bem  entgegen.  SSBeun  wir  mit  einem 
^aud^e  feiner  erquidCenben  Urfprünglid^feit  unfern  Stil  beleben  mollen, 
fo  gelingt  baö  nid^t,  inbem  mir  du^erli^  i^n  nad^al^men;  fonbern  wir 
muffen  bie  empfdnglid^e ,  auf  ba§  2lnfd)auen  gerichtete 'Stimmung,  bie 
il&m  natürlid)  tDar,  in  un§  ju  erzeugen  fu^en,  bamit  au§  il&r,  »enn 
fie  burd^  bie  überlieferte  @))radt)e  befruchtet  wirb,  lebenbige  formen 
ber  ©ebanfen  l)erDorn)ad^fen.  35aju  Derl^ilft  un§  ein  frember  2lutor, 
meil  er  SBorte  gebraust,  bie  mir  erft  aU  Sofabein  gelernt  l^aben,  fo 
bafe  mir  ba§  bilblid[)e  Clement  in  xijmn  leidt)ter  erfennen  al§  in  ben 
beutfcl)en,  beren  abftrafter  Sebeutung  mir  un§  fd[)on  unmittelbar  be= 
mufet  ftnb;  bagu  l)ilft  Dor  allen  .^^omer,  meil  bei  i^m  bie  übertragene 
Slnmenbung  ftnnli^er  Su^brüde  erft  nod^  im  SBerben  ift  3)urd^mc9 
muffen  ja  bie  Sd^üler  bei  ber  2eftüre  angeleitet  merben,  bie  ©niubbc- 
beutungen  ber  einzelnen  SBorte  aufjufaffen  unb  ftc^  gu  merfcn,  nic^t 
bei  irgenb  einer  abgeleiteten  Ueberfefeung  ftd^  gu  berul^igen,  bie  für  bie 
eingelne  Dorliegenbe  Stelle  pafet.  Solche  Ueberfe^ungen  ftnb  mic  abge^ 
fd^nittene  Slumen,  bie  balb  melf  merben,  bie  ©runbbebeutung  ift  ber 


3nr  Pflege  bcr  beutft^en  ©prat^c.  791 

Stocf,  QUO  bem  bei  rid)tiger  Pflege  immer  neue  Slütl^en  unb  iJnofpen 
l)erDorfpnefeen.  Sei  ^omer  nun  ift  bie  ©runbbebeutnng  faft  immer 
eine  pnnlid^e  unb  fonfrete;  unb  inbem  wir  un§  bemül^en  feine  (Seban- 
fen  ebenfo  lebenbig  wiebergugeben,  toerben  »ir  auf  ben  reid^en  (Sd^a^ 
pnnlidöer  Slnfcl^auung  unb  bilblic^er  ©enfmeife  erft  aufmerffam,  ber  in 
ben  SBorten  unferer  ©prad^e  l^alb  Derfd^üttet  rul^t.  '^m  Diergel^nten 
a3ud^e  ber  3lia§  fd^ilbert  ber  3)id^ter  ba§  ÜKeer  Dor  bem  Sturme: 

ü)?  8'   OTE  TcopcpüpTfl  i:ikayj(;  [le^a  xü^iaxt  xcocptp, 
öaa6|xevov  Xqewv  dvsfjKov  Xanj^7]pa  xsXeoOa*). 

oaaeaöat  Reifet  „blidten,  im  Sluge  l^aben,  au§f trauen  nad^  tixoa^",  bann, 
mie  bel^auptet  wirb,  „a^nen"  ober  gar  (in  unferm  Saue)  „Derfünbigen". 
2)ie  Herausgeber  mad)en  ftd^  feltfame  9Kül^e  bie  (Stelle  gu  erfldren,  unb 
boc^  ^aben  wir  im  2)eutfd^en  gang  biefelbe  SSerbinbung:  „©a§  50?eer 
pe^t  naii  Sturm  auö".  2)er  Primaner,  ber  bicfe  ®leid)l^eit  f eiber  ge* 
funben  l^at,  wirb  baö  Sewufetfein  ber  fonft  üergeffenen  ^erfoniftfation, 
bie  in  „auöfel)en"  ftecft,  nidi)t  leidet  toieber  verlieren,  ücpaivetv  l^eifet 
„weben".  Älugen  SRatl^  (r'^^v)  tann  man  ni^t  weben;  aber  warum 
nun  gleich  fo  abftraft  unb  nüd^tern  „erpnnen"  ober  mit  witlKirlid^  oer* 
dnbertem  Silbe  „fd^mieben"?  SSBir  werben  „anfpinnen"  fagen  ober  nod) 
beffer  ,,angetteln"  unb  unö  oieHeic^t  l^ier  gum  erften  ?0?al  erinnern,  wel* 
c^em  «^aubwerf  biefer  beutf^e  3[uöbrucf  entnommen  ift.  Unb  wenn  im 
britten  Sdnijt  ber  3lia5  oon  Db^ffeuS  unb  3Renelaoö  ergdl^lt  wirb,  wie 
pe  in  ber  3Serfammlung  jiüöoü?  xal  jiT^öea  iraatv  (Jcpatvov,  fo  werben  wir 
nicl)t  überfe^en:  „al§  pe  i^re  ©ebanten  allen  vortrugen,"  oielme^r  aud) 
l)ier  ben  gaben  ber  ©runbbebeutung  aufnel^men  unb  fagen:  ,,entwidfel= 
ten".  SBoburd^  wir  benn  gugleid)  für  fünftig  oor  ber  Stl^orl^eit  bewal^rt 
pnb,  „entwidteln"  fc^led^tl^in  als  gleic^wertl^ig  mit  „ergdl^len,  oortragen, 
befd^reiben,  fd^ilbern,  barftellen"  gu  gebrauchen. 

33eif))iele  biefer  2lrt  gu  l^dufen  ift  l^ier  nid^t  bcr  Drt.  Slber  eS 
mufete  wenigftenS  angebeutet  werben,  waö  mit  ber  Sel^auptung  gemeint 
fei,  bafe  an  ber  Ueberfe^ung  |)omcrö  ba§  beutfd^e  Sprad^bewufetfein 
unb  bie  Äraft  beS  gegenftdnblid)en  3)enfenS  pd^  ftdrfe.  ®ang  oerfd[)ieben 
ift  ber  ©ewinn,  ber  pd^  au§  bem  grammatifc^en  Untcrrid^t  giel^en  Idfet. 
SBuftmann  (S.  184f.)  l)anbelt  öon  ber  l^dfelidtien  ©cwol^n^eit,  bie  leiber 
me^r  unb  mel^r  pdi)  verbreitet,  ben  Äonjunftio  beö  3^c^f^^^  ^wd^  ^^ 
SBebingungS-,  3Sergleic^ungS=  unb  SSBunfdt)fd^en  burd^  „würbe"  gu  um* 


*)  53o6  überfc^tc: 

3Öie  2Benn  biutfel  ba^  Wen  aufroaUt  mit  ftummcm  ©eipogc, 
5Rod)  üoral^ncnb  ber  SBinb'  im  ©cfauf  onftfirjcnbcn  SQJanbel. 


792  3"  fS<9«  J«  boöK^ai  Spraye. 

fdyreiben;  j.  S.  „i^on  großrr  Scbtntniig  Mit  e§,  vnn  fidy  brr  Scfrr^ 
freie  bce  Slottee  Dcrme^rai  müri^'.  Slbcr  er  gc^  ini4  ^io^  bn-  &= 
f(^tnnng  nic^t  auf  im  &mnb,  fonbcrn  bfgnigt  fid)  ^a  fagen,  boB  bie 
Umf^rttbung  nur  „in  gODiffni  gdflen"  obfr  „in  ^^aiiiFtfd|ai  imb  g^ 
n^ijfen  ftebfufd^en"  juldtfig  fei.  6in  tudytiger  ftinuner  imrbf  ^ner 
no4  im  fianbe  fein  ji^  n>eniger  nngeDiB  ju  dn^enL  @r  wä%,  ba$ 
.,0urbe"  ber  fluebrucf  bee  bebingten  e<i|e§  ift,  bea  Dptntio  mit  i» 
unb  bem  fran^öfif^en  conditionnel  entfpred^enb;  nnb  ba  er  tm  ber  3R^ 
form  Don  1892  bie  Sefnnba  bun^emac^t  ^,  fo  ift  e?  i^  bnr4 
mijjlit^  Hebung  mit  eben  feuern  oermfenen  t»  nnb  mit  bem  lux^  nb= 
ler  bdenmunbeten  non  dnbito  quin  futunim  fuerit  gelanfig  gevorben, 
im  S>eutf(^  ben  bebingten  @ebanten,  onc^  vo  er  verseift  ift,  ^erone^ 
juerfennen.  Sollte  er  bod^  einmal  bogegen  fe^en  —  nnb  Brnflii^  ifi 
mir  boe  falfc^  ,,n»nrbe"  bann  unb  mann  in  Snffä|en  begegnet  — ,  fo 
genügt  bie  @nnnemng  an  ein  uuer^rtee  si  j'aormis  ober  d  1»  fyy-';^, 
um  i^n  jur  Seftnnung  gu  bringen  nnb  i^m  bie  @ren|en  bes  rii^gen 
®ebrau(^  non  ,,murbe",  bie  Snfhnann  fo  ge^mni^Dofl  anbeotet,  mit 
einem  Si^lage  Aar  jn  machen. 

Notre  langue.  au  point  de  me  de  la  syntaxe«  arait  jnsqu^a  pre> 
sent  one  repmation  de  clarte:  mais  eile  coorrait  risqne  de  la  compro- 
mettre  et  de  se  defigurer  peu  a  pea  si  eile  ne  restait  pas  en  contact 
avec  ridiome  logique  et  clair  dont  eile  est  iü«öe.  So  nrt^lt*)  ein 
Siann.  ber  ole  ^^ilolog  nnb  aU  tran^it^  Sc^riftfteOer  in  gleichem 
IRaoBe  ^errwrragt,  5Si(^  Sreol.  Unb  n?ir  ioOten  mübe  merben  bofnr 
;u  fämpfen,  bü%  man  une  gtftatten  möge  aue  ber  Haren  CneOe  ^n 
f(^pfen  anftatt  oue  bem  bequem  ;ugänglicl^.  aber  Ionen  nnb  trüben 
Saffer  bes  fernab  geleiteten  ?lafie^?  fRan  entgegnet  nn*,  bie  lateini= 
''cften  Spradjübungen  ^tten  ttn  beutfi^n  Stil  oerborben;  vielmehr  ^ben 
iic  ben  beati(^n  Stil  gei<!^fn.  Cbne  bie  ftrenge  latetnift^  S^^nng 
Q?ürbt*n  n?ir  einen  logii(^  fcrreften  unb  buri^ficbtigen  Sa^ban  überhaupt 
nic^t  erworben  baben.  Aber  jebe^  ?ing  bat  bie  ^ler  feiner  S^ngenben; 
bie  einen  ioSen  n?ir  un4  ;u  na^  madKn*  ^^  nid)t  Dergeffen  bie 
anbcm  iorgmm  ;a  übem?c(fcen-  Mitarbeit  unb  Sd^^ne  nnb  bie  n>i(^ti9= 
ncn  über  nicht  bie  eiri;tgen  ßtaen'd^ften,  bie  ber  Stil  ^ben  foB;  wo 
fein  a^^re^  ^in^luB  ^^^  lateini'iben  crgdR;enb  entgegemrirft,  ba  wirb 
^:c  Srraie  nüdjtem  unb  einrosia-  liniere  ^itteratur  befiel  nic^t  nur 
cielebrte  icn^em  aucb  peruldre  Seife,  beren  Suebrarf  unb  So^ban  la= 


3ur  Pflege  ber  beutfdjen  ©prad^c.  793 

teinifd^  anmutigen,  alfo  nid^t  gut  bcutfd^  jtnb.  Äarl  ^eter'ö,  meines  el^r* 
toürbigen  8el^rer§,  römifc^e  ©efd^ic^te  ift  fo  gefd^riebcn;  bei  mand^en 
ßrlafjen  unb  ©enffd^riften  ber  Unterrid^tSüeraaltung  l)at  man  biefelbe 
(ämpjtnbung.  Slber  fold^e  Seifpiele  beweifen  nid^tö  gegen  ben  9lufeen 
be§  ßateinfd^reibenS ;  fte  jeigen  nur,  wie  auc^  bie  befte  Äraft,  toenn 
fte  einjeitig  entwidelt  mirb,  gule^t  in  einer  unfd^önen  ^^pertro^jl^ie  ftd^ 
l^eröorbrdngt. 

2)afe  biefe  ©efal^r  nid^t  unterfd^dfet  werben  barf,  leiert  in  befonberö 
wirffamer  SSBeije  SBuftmann:  nid^t  an  ben  Stellen,  an  benen  er  gegen 
t)tn  Setrieb  beS  lateinifd^en  Unterrid[)teö  eifert,  fonbern  burc^  bie  gro- 
ben Iatein«beutfd)er  2)enfn3eife,  bie  er,  ol^ne  eö  gu  motten,  felber  giebt. 
Der  @a^:  „@r  tl^ut,  als  l^abe  er  fd^on  bamalö  biefe  Slbftd^t  gel^abt", 
wirb  (@.  183)  lorrigirt  in  „al§  l^ätte  er",  weil  in  irrealen  9lebenfd|en 
ber  Äoniunltiü  be§  3ttt))erfeft§  ftef)en  muffe.  3luc^  bie  SSerbinbung: 
„3d^  fenne  feine  jweite  Sad^geüfd^rift  auf  biefem  ®ebiete,  bie  fo  allen 
Slnfprüd^en  entgegenfommt",  ober:  „9lie  ^at  er  etwa§  getrau,  waS  mit 
feiner  Untertl)anen))flic^t  in  SBiberfpruc^  ftanb",  fott  falfc^  fein  (@.  181). 
Unb  babei  wirb  unS  oerfidt)ert,  jebermann  gebraud)e  münblic^  in  @d^en 
biefer  Slrt  ben  Äonjunftit)  um  ber  üor^ergel^enben  SSerneinung  Witten, 
nur  ber  ^apiermenfd^  getraue  ftc^  nid^t  i^n  l^injufc^reiben:  „er  ftufet, 
jweifelt,  wirb  irre,  fc^reibt  fc^liefelid^  —  ben  Snbifatiü".  5Rein,  ba§ 
papierne  3)enfen  ift  bie§mal  auf  Seiten  be§  SSerf.'S,  ber  fubtile  (Sefe^e 
be§  3:empu§»  unb  3Äobu§gebraud^eö,  bie  .bem  Sateinifd^en  eigen  jtnb, 
unfrer  ©prad^e  aufbrdngen  Witt.  2lud^  fte  beüorjugte  frül^er  in  bem 
SRelatiofa^,  ber  oon  einem  @afee  mit  negatioem  Sinn  abl^dngt,  ben 
Äonjunftiü;  aber  fd^on  im  ÜKitteH^od^beutfd^en  brang  ber  gnbifatiü  ein, 
unb  ber  ift  attmdlig  üorl^errfd^enb  geworben.  SBer  ftd^  barüber  be* 
lel)ren  Witt,  pnbet  in  DSfar  ©rbmann'ö  beutfd^er  S^ntaf  *)  baö  3Raterial 
bequem  jufammen.  Sutl^er'fc^e  Ueberfefeungen  wie  „ba  ift  feiner,  ber 
®ute6  t^ue"  (^f.  14,3)  ober  „ift  bod^  nicmanb  ber  alfo  ^eifee"  (guc.  1,61) 
fommen  un§  iefet  frembartig  üor;  unb  eö  ift  gewife  fein  ßufatt,  ba| 
bie  jweite  ©tette  bei  SBeijfddter  (1888)  fo  lautet:  „eö  ift  niemanb,  ber 
biefen  Flamen  ful^rt".  2Rag  e§  eineß^it  gegeben  l^aben,  wo  ber  3nbi= 
fatio  al§  falfdö  empfunben  würbe:  burd^  ben  ©ebraud^  ift  er  rid^tig 
geworben. 

3)enn  ba§  ift  ja  eine  attgemeiite  ©rfd^einung:  bie  ©prad^e  l^ort 
nid^t  auf,  in  il^rem  Sewufetfein  bie  logifd^en  unb  formalen  SSejie^ungen 


*)  ©runbAÜge  ber  bcutfc^cn  ©^ntof  nad)  i^rcr  gcf(j^id)llid)cn  (Sntroicfclung.    (Srftc 
^bt^eUung  (Stuttgart  1886).    §  192. 


794  3ut  Pflege  ber  beutfc^en  ^prad^e. 

ju  ücrfc^iebcn,  ein  SSBort  ober  eine  ®ru))pe  t)on  3Börtern  ober  eine  ©a^* 
art  au§  ber  urf^jrünglid^en  SBUbunggtoeifc  in  eine  frembe  Slnalogie  über^ 
gelten  ju  laffen,  ju  ber  irgenb  ein  lautlid^er  Slnflang  ober  eine  begriffe 
lic^e  Slffociation  einlub.  3)ie  ÜKac^t  unb  ba§  gute  SRed^t  biefeö  fefun* 
bdren  SBilbung^triebeö  erfannt  ju  l^aben  i[t  eins  ber  großen  3Serbieniie 
ber  neueren  @prad)tt)iffenfcl^aft;  jte  l^at  unö  gelel&rt,  bafe  er  nid^t  nur 
in  ben  mobernen  @pra(l)en  t^dtig  ift,  fonbcrn  ia^  aud^  @an§frit  unb 
©ried^ifC^  auf  il^rer  frül^eften  für  bie  fjorfd^ung  erreid^baren  Stufe  fd^on 
eine  fjütte  t)on  Seifpielen  aufioeifen,  in  benen  bie  urfprünglic^en  gaut= 
unb  gormenf^fteme  burd)  nad^trdgUd^e  Slngiel^ung  unb  Slbjiofeung  burc^= 
brod^en  jtnb.  SÖäenn  ein  Äinb  jagt:  „ber  SBddter  \)at  bie  Semmeln  ge= 
bringt'',  fo  IdC^eln  mir;  unb  bod^  ftedft  in  „brad^te"  fc^on  berfelbe 
Sel^ler:  urfprünglidö  »urbe  baö  SSerbum  ftarf  fleftirt,  nod^  im  SWitteU 
l^od^beutfd^en  finben  jtd^  branc  brungen.  Unbenfbar  erfd^einen  „ic^ 
famte,  id^  Hefte";  aber  „ic^  fonnte"  ift  formell  nid^t  t)erf (Rieben:  ein 
ftarfeö  ^rdteritum  (ml^b.  ich  kan,  wir  kunnen),  auf  baS  bie  fd^toat^e 
©nbung  bc§  ^rdteritumö  nod^  einmal  aufgepfropft  ift.  JDatio  unb 
Slccufatit)  be§  ^ronomenö  ber  brttten  ^erfon  »aren  nod^  im  ®otifC^en 
gefd^ieben:  sis  sik  U)ie  mis  mik.  2)erienige  S^cifl  ber  germanifd^en 
©prad^en,  auö  bem  ba§  l^eutige  3)eutfc^  ermad^fen  ift,  l^at  ben  ©atio 
aufgegeben,  unb  »ir  gebraud^en  je^t  bie  accufatiü^fjorm  für  beibe  Äa* 
fuö:  „er  roiberfprac^  fid^  felbft"  ift  im  ©runbe  nid^t  bef[er  bered^tigt 
aU  „ic^  »erbitte  mid^  ba§".  ^ierauS  toirb  niemanb  ben  @d^lu6  giel^en, 
bafe  e§  unnötl^ig  fei  „mir"  unb  „mid^"  ju  unterfd^eiben.  Unb  überhaupt 
barf  bie  (Sinjtd^t  in  ben  unabldfpgen  9leuerungöbrang  ber  ©prad^e  nic^t 
baju  oerfül^ren,  beliebige  SBerirrungen,  bie  l^ier  ober  bort  l^eroorfommen, 
in  @dt)u^  JU  nel^men.  Slber  jte  fann  oorjtd^tig  mad^en  im  Urtl^eil  über 
folc^e  Solle,  in  benen  ba§  ©prad^gefül^l  eben  je^t  fc^manft;  fie  foU  uns 
baoor  bel^üten,  bafe  wir  eine  ^orm  al§  falfd^  abget^an  ju  l^aben  meinen, 
wenn  mir  nac^getoiefen  l^aben,  bafe  jte  „l^öd^ft  unorganifc^"  ift  unb 
einem  ^Kifeoerftdnbnife  il^ren  Urfprung  oerbanft. 

5n  biefer  SBeife  betianbelt  SBuftmann  j.  SB.  ((S.  71)  ba§  ^^Srdteritum 
„er  frug".  Dl^ne  3^cif^l  ift  e^  falfdt)  gebilbet;  aber  feit  bem  üorigen 
3al)r^unbert  gef)ört  eiS  unferer  ßitteratur  an,  SQSuftmann  felbft  bringt 
Selege  au^  ®oet^e,  @d[)iner,  Sürger,  neuerbingö  l)at  eö  in  ©uftao 
^reqtag  einen  md^tigen  ®önner  gefunben:  fo  merben  mir  uns  mobl 
^ule^t  bequemen  muffen  eö  gelten  ju  laffen.  3c^  felber  gel^öre  gu  benen, 
bie  pc^  bagegen  ftrduben;  meine  Schüler  fd^reiben  „fragte,  fragft",  nic^t 
„frug,  frugft".  2)enn  id^  bin  mit  bem  SSerf affer  ber  „©prad^bumm- 
^eiten"  (©.  165  u.  ö.)  barin  eiuoerftanben:  fo  lange  eine  5Reubilbung 


3ur  ^Pege  ber  bcutfc^en  ©prad^e.  795 

nod^  nid^t  völlig  burd^gebrungen  ift,  eö  nod^  geutc  gicbt  bic  ftc  alö  et* 
iDa^S  ©törcnbcö  empjtnbcn,  fo  lange  ber  t^rannifc^c  ©ebraud^  nod^  nid^t 
enbgültig  baö  SSerf eierte  gum  SRid^tigen  geftempelt  l^at:  fo  lange  l^aben 
bie  greunbe  ber  ©prad^e  alle  Urfad^e  bie  fonferüatiüc  Sienbenj  ju  üer- 
[tdrfen,  ba§  Sllte  unb  ©c^te  feftjul^altcn.  Slber  bie§  fann  man  tl^un, 
obne  ben  Sln^dngern  ber  neuen  SRid^tung  üorjuttjerfen,  bafe  il^r  Serital* 
ten  „fcl)mad^i)oll"  fei  unb  bafe  pe  eigentlid^  faum  nod^  ben  anfpruc^ 
ergeben  bürften  „ein  anftdnbigeS  2)eutfd^  gu  fpred^en"  (@.  69).  6ben= 
fo  ftef)t  eö  auf  bem  ®ebiete  ber  ©qntaj:.  3)ie  gnöerfton  nad^  „unb'' 
ift  mir  nicftt  bloö  „unf^mpat^ifd^"  (@.  296),  fonbern  ic^  fud^e  fie  in 
meinem  f leinen  SÖäirfungSfreife  nad^  Ärdften  ju  befdmpfen;  aber  im 
Stillen  fel^e  ic^  bie  Qtxt  l^eranf ommen ,  mo  biefe  gefd^madlofe  3Q8ort= 
fteUung  rid^tig  fein  mirb.  2)en  ©ebraud^  üon  „tt)ie"  nad^  bem  Äompa* 
ratiü  foll  man  ftd^  nid^t  geftatten  (@.  278);  »er  ftd^  aber  gar  gu  fel^r 
baran  ärgert,  bem  mag  eö  gum  Srofte  bienen,  ba^  f(^on  ^omer  biefen 
Sel^ler  gemacht  l^at,  menn  er  (gl  IV  277)  t)on  einer  SQSolfe  fagt,  jte 
fei  „fc^wdrger  toie^ed^"*).  SSBuftmann  miß  t)on  fold^er  Solerang  ni^t§ 
miffen  (@.  28  f.  296).  ^m  ^ringip  erfennt  er  bie  fortmud^ernbe  Analogie 
al§  eine  lebenbige  Äraft  an  (@.  154);  praftifc^  aber  fud^t  er  ba§ 
3)eutfC^e,  als  U)dre  e§  eine  tobte  ©prad^e,  auf  einer  eingelnen  Stufe  feiner 
6nttt)i(Ielung  feftguf)alten  unb  burd^  dl^nlidi)  rigorofe  (Sefe^e  eingu« 
fc^rdnfen,  tüie  fte  ©Henbt^Se^ffert  für  ba§  gateinifd^c  geliefert  ^at. 

2)abei  paffirt  eS  i^m  benn  mol)l  gar,  bafe  er  einer  Slbmeid^ung 
Dom  ^erfommen  ben  ßwtritt  Dertoeigert,  bie  in  SQSal^rl^eit  eine  SRüdffel^r 
jum  (Seiten  unb  (Sigentlid)en  ift.  3)ie  SBegriffe  Don  Urfad^e  unb  SRittel 
ge^en  leid)t  in  cinanber  über;  ba^er  lommt  e§,  bafe  im  35eutfd^en  toie 
im  ©ried^ifd^en  biefelbe  ^rdpofttion  „burc^"  unb  „wegen''  bebeutet  l^at. 
SBalter  üon  ber  SSogelmeibe  ergdl^lt  üon  einer  fd^önen  ^rau,  bie  durch 
kurzewile  zuo  vil  Hüten  gät;  unb  nodt)  gütiger  fd^reibt**):  „ba§  (Sott 
feinem  @on  ßl^rifto  burc^  fold^e  Dpfer  wolte  gndbig  fein."  3)ergleid^en 
l)eute  nac^jumad^en  todre  Q\exm\.  Slber  menn  femanb,  ber  Don  äSalter^ 
unb  gutl^er^  @prad)e  mijt^  »eife,  unttjiHfürlid^  fc^reibt:  „ba§  SSud^  ift 
burd^  feine  prac^tüoUc  auöftattung  ein  wertl^Dolle§  ©efd^enf"  ober  „bie 
3Karienfirc^e  entl^dlt  Diele  burd^  Äunft  unb  ©efd^id^te  bemerfen^roert^e 


*)  5)erfelbe  2)i(^tcr  mufe  oud)  fc^on  öon  b€r  SÖoIfd^fud^t  ergriffen  gcroefen  fein; 
benn  er  läßt  ein  3)?äb(I)cn  oud  öorne^mcr  gomilie  i^ren  SJoter  al(g  „$üpo" 
anreben.  ^g(.  l^ubio.  l^oganber,  (Sin  3Gßort  für  unfere  grembrnörler  (1888) 
©.  16. 

**)  5)od  6itQl  finbet  man  im  ©rimmfij^cn  SGBörterbuc^e,  roo  bie  (ncul^o^beutfc^en) 
Belege  für  „burc!^"  im  (&inne  Don  „wegen"  rei^Iic^  eine  ^paUe  füQen. 


3ur  Pflege  bcr  beutfd^en  ©prad^c.  797 

toirffam  fei  (@.  149.  172).  „e§  fann  nicfttö  SScrfel^rtcrcS  geben  al§ 
jtc^  gur  aSertl^eibiguttfl  eines  gel^lerS  auf  einen  großen  ©d^riftfietter  ju 
berufen;  ein  geiler  bleibt  ein  geiler,  mag  if)n  gef (^rieben  l)aben  wer 
ba  tt)iU" :  fo  ftel)t  in  ber  Einleitung  (@.  17).  Unb  nad^^er,  too  e§  ftd^ 
barum  l^anbelt  bie  vulgare  3)efIination  Don  „man"  für  gut  beutfd^ 
auSjugeben  („lüaö  einem  fo  einfdUt'')/  ^(^  »erben  (@.  65)  aeufeerungen 
ber  Sebienten  in  9Kinna  üon  SBarnl^elm  unb  ber  Sauern  im  ®ö^  [tili* 
fd)tt)eigenb  ben  beiben  35id)tern  gugefd^rieben  unb  mit  überlegener  5Kiene 
tt)irb  Derfid^ert:  ,,man  fann  ftd^  gar  nid^t  beffer  auöbrüden,  al§  xok  eö 
©oetl^e  getl)an  l^at."  Unb  bann  in  ber  Slnmenbung  feiner  Siegeln  übt 
ber  SSerfaffer  eine  ftarre  Äonfequenj,  bie  il^n  mand^mal  gu  argen  SBiH*  ' 
fürli^feiten  fortreifet:  g.  33.  toenn  er  verlangt,  man  foUe  fd^reiben  unb 
fpred^en  „aller  55tugenblidfe,  aller  ad^t  Sage"  ftatt  „alle  ad^t  3:age" 
(269),  ober  »enn  er  be^uptet,  in  ber  ß^itwng  bürfe  e§  nic^t  l^eifeen 
„bie  Srage  toirb  an  ben  SReid^ötag  l^erantreten",  bie  Patrouille  muffe 
berid^ten:  „mir  ritten  an  ben  geinb  l)inau"  (@.  265f.).  9Rit  aH  folc^en 
Sd^toanfungen  unb  Uebertreibungen  bemeift  ba^  Sud^  unwiberleglicft, 
ia^  in  einer  lebenben  Spraye  bie  lefete  ßntfc^eibung  über  ba§,  »a§ 
rid^tig  fei,  nid^t  au§  ©efefeen  l^ergel^olt  tüerben  fann  fonbern  nad^  fub» 
jeftioem  ®efül)l  erfolgen  mufe. 

Unb  e§  ift  gut,  bafe  bem  fo  ift.  2)ie  ©prad^e  »ürbe  auff)ören  eine 
Äunft  gu  fein,  tüenn  ber  Äern  il^reS  SSBefenS  nid^t  im  irrationalen 
läge.  SßJie  auf  allen  ©ebieten  geiftigen  gebenS  fo  ringen  aud^  in  il^r 
unabldfftg  mit  einanber  ba§  l^iftorifd)e  unb  ba§  »erbenbe  SRed^t.  5Kag 
eine  gorm  ober  eine  SluSbrudtSweife  nod^  fo  ed^t  unb  organifd^  ertoad^fen 
fein,  fie  mufe  »eichen,  »enn  bie  SMobe  e§  miß  ober  »enn  jte  ben  toed^- 
felnben  Sebürfniffen  ber  ©pred^enben  nid^t  mel^r  genügt*),  ßautc 
f^leifen  fid^  ab  unb  Segriffe  Derfd^ieben  ftd^:  bie  Unterfd^eibung  ber 
brei  (äefd^led^ter  beim  ©ubftantiDum,  einft  ein  SluSbrudf  lebenbig  fc^af- 
fenber  ^l^antafte,  ift  l^eute  ein  bebeutungölofer  SBallaft  ber  ©rammatif, 
mdl^renb  ber  ©leic^flang  fo  oieler  uerfc^iebener  Äafu§  bie  3iebe  unbeut* 
lid^  mad^t  unb  über  furg  ober  lang  DieHeic^t  aud^  bei  un§,  »ie  bei 
(ängldnbern  unb  grangofen,  gur  Umfd^reibung  burd^  ^rd^)ofttionen 
nötl)igen  toirb.  Snbem  ber  ©ebraud^  überflüffige  formen  fallen  Idfet 
unb  fold^e,  bie  notl^wenbig  »erben,  bilbet,  fd^dbigt  er  ben  überlieferten 
SBeftanb  ber  Sprad^e.    2)ie  ©renge  aber  gtoifd^en  bem  Sllten,  baö  ab=^ 


*)  3)er  (5influ6,  ben  praftifij^c  9lü(fft^tcn  auf  bie  UmbUbung  bcr  (Sprache  qu3* 
üben,  ift  fürjUd)  öon  ^etmann  SHö^l  erörtert  roorben  in  ber  inl^oltreic^en  unb 
fc^arffinnigcn  Slbl^onblung  „über  bie  proftifi^e  53raud)barfeit  ber  roidjtlQften 
mobernen  ©pradjen,  fpeaieU  ber  beutfij^en".    Sfloumburg  a.  @.  (^rogr.)  1892. 


798  3«  Vtbge  bcr  beinf^ni 

ftirbt,  nnb  bftn  ^cütn,  ba4  anbringt,  Ctntn  vitmaü  kgrtfftt^  fefigdegt 
totthtn.  $ier  ifl  e$  aDdn  btr  Soft,  bnr  bie  ^mteabcB  Vtädfte  Mrfö^nt 
Ku^rec^noi,  befc^retben,  teuren  fami  man  i^n  ni(^;  er  iDirft  nubttont^ 
nnb  otD  im  Serborgenen  be^utfam  gej^flegt  fein.  9i<!^  ffitQdn  foIUn 
mir  mitt^eiten,  bie  mec^anifd^  befolgt  merben  tonnen,  fonbem  bnn( 
ftide  Uebnng  ben  feinen  Sinn  }u  bitben  fu^en,  ber  fdber  beoba(^td 
nnb  ^eranSfä^U,  maS  gnt  nnb  rid^tig  ift.  3)er  i^  ber  größte  SVeififr 
ber  €pra<!^e,  ber  am  bejten  oon  i^r  gn  lernen  toei^ 

april  1892. 


Def^erre^- Ungarn^  3Sa(utarcp(trung  unb 
iW  folgen  für  Europa  *)• 


Dr.  SStlltam  Spätling, 

^rofeffor  in  ^opcn^ogen. 


3Sou  %aQ  gu  %aQ  fprid^t  man  mit  größerer  Scftimmtl^elt  bat)on, 
bafe  bie  „aSalutarcfluUrung",  nac^  meld^cr  Deftcrreid^^Ungarn  feit  einer 
SReil^e  t)on  3öl^ren  geftrebt  l&at,  nun  allen  @rnfte§  burd^gefül^rt  werben 
tüirb ,  unb  obflleid^  in  biefem  Slugenblide  (b.  4.  9Mai)  nod)  fein  be= 
[timmter  offtcieller  Sorfd^lag  jur  aSertüirflid^ung  biefeS  $Iane§  vorliegt, 
\o  fann  man  e§  »ol^l  alö  abgemad^t  betrachten,  bafe  bie  allernäcftfte 
3eit  einen  folc^en  bringen  wirb**).  3)?an  ift  jtcft  in  Defterreid^^Ungarn 
Dollfommen  ber  grofeen  ©d^tüierigfeiten  bemüht,  »eld^e  bie  iDurd^ful^rung 
mit  jtd^  bringen  toirb,  ja,  bie  Dorliegenbe  giteratur  biefe  toic^tlge  Sad^e 
betrejfenb  jeigt,  bafe  man  fogar  t)on  öerfc^iebenen  Seiten  bie  ©urd^- 
füf)rung  aU  giemlid^  problematifd^  betrachtet,  ©ie  ©d^ttierigfeiten  jtnb 
aber  aud^  grofe  unb  in  bie  Singen  fattenb  genug.  6«  gilt  nid^t  blofe, 
ein  ganb,  meld^eö  feit  einem  g^i^rl^unbert  eine  (Sirculation  t)on  unein* 
lösbarem  ^apicrgelbe  gel^abt  l^at,  öon  biefer  öfonomifd^en  ganbplagc 
gu  befreien  unb  eine  »irflid^e  SMetaUcirculation,  »eld^c  t)on  einlösbaren 
Dtoten  ergdngt  »Irb,  an  beren  Stelle  ju  fefeen;  e§  gilt  jugleic^  aud^ 
bie  SBal^l  eineö  neuen  SRünjfufeeS,  eventuell  bie  ©infül^rung  einer  neuen 


*)  (5rft  nad)btm  ber  gröScrc  2:^cil  bicfcö  STrtlfcId  gcf^rfcben  war,  f!nb  bie 
„©tenograp^ifd^en  ^xototoUe  über  bie  öom  8.  bis  17.  SWdra  1892  abgegoltenen 
^i^ungen  ber  nac^  ^ien  einberufenen  9Bä]^rungd'(Snquete'(Sommiffion"  bem 
53erfQffer  in  bie  4>anbe  gefommen.  3""^  größten  2^^eil  ^at  ba^er  erft  in 
fpäter  angefügten  ^nmerfungen  dlüdfic^t  auf  bie  barin  enthaltenen  ^uSfagen 
genommen  werben  fönnen. 

**)  2)ie  ©efe^entroürfe  betreffenb  bie  Siegelung  ber  SBaluta  finb  am  14.  3Rai  bem 
9{ei(j^grat^e  vorgelegt  roorben. 

55* 


Dcfterrcirfi'UngQrnö  53alutareguUrung  unb  i^rc  golgen  fiir  (Suropa.         801 

fang  bcibcr  Slufgabcn  bietet  jetodö  ol^ne  3^^iM  boppelte  ©d^toierig« 
feiten.  Slllerbinflö  fönnte  eg  fd^einen,  alö  toenn  man  burd^  biefe 
ßombination  ber  einen  ©d^wierigfeit,  toeld^e  ein  Uebergang  jur  ©olb^* 
todl^rung  mit  jtc^  bringt,  entginge:  ber  ©d^iDierigfeit  ndmlid^,  bie 
frül^ere  ©ilbercirfulation  loS  gn  werben,  ol^ne  allgu  unüerliältnifemdfeige 
SSerlufte  bei  ber  SRealifation  beg  ©ilberö  gu  erleiben;  benn  Oefterreid^^ 
Ungarn^  SSorratl^  an  ©über  ift  nid&t  fo  Diel  größer  al§  gum  ®ebran^ 
für  Sd^eibemüngen  unb  eüentueH  ©ilberfurant  not^wenbig  ift*).  aber 
abgelesen  baüon,  ba^  3Siele  in  De[terreic^=Ungarn  gu  meinen  [d&einen, 
bafe  e§  nid)t  tl^unlid^  [ein  »irb,  foDiel  ©über  in  ber  ßirfulation  gu 
bel^alten,   [onbern   bafe  ein  Sl^eil  be§  Silbers  realijtrt  »erben  mufe**), 


^x.  in  frcmber  ©olbmüitje,  ^u  beren  Ummün^ung  feine  Söeranloffung  öorlog, 
ba  bie  iBeööüerung  il^re  ßirfulotion  in  S^loten  Dor^og. 

•)  Defterrei(f).Ungarnö  53orrat^  an  ©ilber  wirb  auf  ungefähr  190  5WiH.  fl.  ö.  2ö. 
angef erlagen,  moüon  c.  166  aJliÜ.  in  ber  S3onf  liegen,  fammt  35  3J?iü.  fl.  in 
©(^eibemnnjen,  roä^renb  bie  gan^e  (Sirfulotion  (®olb,  (ailber,  ©c^eibemünjen, 
ungeberfte  ^anfnoten  unb  ©tootönoten),  bie  für  1885  auf  c.  779  WiU.  fl.  ge« 
f^äfet  würbe,  in  1891  c.  100  «Wia.  fl.  gröfeer  roar.  2)aö  Silber  beträgt  alfo 
etroa  V4  bk^^x  ganzen  ßirfulation,  ober  bei  einer  S3eööl!erung  öon  ca.  42,7  OJlil» 
lionen  ca.  5  fl.  pro  Sttbiöibuum,  bie  ^roar  in  ©dieibemün^en  etroaö  t)ööer  auö» 
gebrad^t  werben  würben.  9^ad)  ben  in  3)önemar!  gemad^ten  ©rfal^rungen 
iüürbe  bieg  faum  befonberö  l^oc^  angefd^tagen  fein.  3n  2)änemar!  betrug  in 
1877  nad^  ber  2)urd^fü^rung  ber  SOiün^reform  bie  gefammte  ßirfulation 
ca.  78  mu.  ^.  (baoon  27  Wiü.  tr.  nngebedfte  iBanffioten ,  1 1  ÜWill.  ^r.  oon 
©utbbarren  unb  fremben  ©olbmün^en  geberfte),  rooöon  ©ilberfc^eibemün^en 
ca.  ISOWia.  5er.  (ca.  23p6t.);  hei  einer  58et)ölferung  öon  ca.  1,8  3)?iriiünen 
fam  auf  jebeS  Snbioibnum  ca.  10  ^.  =  6  fl.  30  fr.  ö.  2Ö.  pro  Snbiüibuum 
(baoon  ca.  8V3  ÄY  =  ca.  öVa  fl-  ö.  2ö.  in  Sroei-  ober  (5in»^one»(Stü(fen). 
3n  2)änemarf  ift  nie  barüber  geflagt  worben,  ba^  bie  SWenge  oon  (S(f)eibe« 
münden  3U  gro6  iüar;  im  ©egent^eil  wirb  e^er  barüber  geflagt,  ba6  eö 
f^wierig  ift,  fid)  fleineö  @elb  gegen  grofteS  einjuwed^feln.  (3n  ben  brei  ffan» 
binaüifd)en  Räubern  würben  in  1873  —  85  3972  SWiÜ.  ^.  in  ©ilbermünjen 
auögemün^t,  einer  gefammten  ^luömünjung  gegenüber  öon  ca.  94,4  5D^ill.  xx., 
alfo  finb  ungefäl^r  ca.  42  p6t.  baoon  Silber,  wobei  jeboc^  3U  erinnern  ift, 
bai  bie  in  ben  53orrät^en  ber  SBanfen  üorl^anbenen  ©olbbarren  unb  freinbe 
©olbmünjen  faftift^  in  ber  gorm  öon  barauf  emittirten  $Roten  cirfuliren.) 

**)  ^rofeffor  50? enger,  ber  (^(|uete*(5ommiffion  @.  207)  ben  ©ilberöorratl^  auf 
270  3Will.  fl.  oeranf d)lägt ,  ift  ber  5«einung,  ba^  nur  170  3«ill.  baoon  aU 
©(^eibemünae  auögemünjt  werben  barf,  f(^lägt  aber  oor  bie  übrigen  100  5D?ill  fL 
m  ^ourantmünse  umzuprägen  ober  in  anberer  Sßeife  alS  (Sourantmün^e  in 
Umlauf  5u  fe^en. 

5)ie  oon  ber  S^egierung  üorgelegten  ©efefeeutwürfe  beftimmen  inbeffen, 
ba6  nur  200  miü.  .tronen  =  100  mm,  fl.  in  fronen  unb  Sünfaig^eüerftüdfe 
ausgeprägt  werben  f ollen,  alfo  faum  2V3  fl.  pro  5eopf.  @ö  bleibt  fomit  eine 
rec^t  bebeutenbe  ÜWenge  ©ilber  übrig,  oon  bem  no(^  feine  iBeftimmung  ge- 
troffen m  fein  fd^eint.  2öarum  man  in  Defterrei(^»Ungam ,  wo  man  bisset 
(öilber^Sd^eibemün^en  gehabt  t)ai  unb  mit  ber  ^u  großen  Silbermenge  in 
95erlegen^eit  ift,  biefe  je^t  mit  ben  unfc^önen  unb  unbequemen  ^Ricfelmün^en 
im  Setrage  üon  60  SWiH.  ^onen  erfe^en  will,  ift  uniS  gan^  unb  gar  unbe» 
grciflic^. 

2Bir  fönnen  ni(i)t  um^in  ^u  bebauern,  bafe  man  in  Defterreid^-Ungam  bie 
wenig  glüdflic^e  Sbee  gel)abt  f)at,  ben  fifanbinaoif^en  SWünanamen  „^one" 
für  bie  neue  ^ün^ein^eit  5U  wählen. 


Deftcrreid^'Ungamö  S3aIutQregu(irung  unb  i^re  folgen  für  ©uropa.         803 

im  fattcnbcn  Slgio  jur  ©cltung  fam,  crl^öl^tc  ftcf)  aucf)  bcr  SBcrtt)  bcö 
SflotengclbcS  im  SBaarenöcrfcl^r,  toa^  im  ^rcigrüdßangc  gum  SluSbrudc 
fam.  35ic  ginangöcrmaltunö  felbft  litt  unter  biefen  3Rifeftdnbcn,  unb 
bcr  auc^  quantitativ  jtc^  fütilbar  mad^enbc  SRanßel  an  UmlaufSmittcln 
fonntc  nur  in  einer  ©tcißerunß  be§  Sanfgefd^dftcg  unb  Sluöbel^nung 
beö  ÄrebitDerfe^rS  feine  abl^ilfe  fud^en".  aber  ba^  Sanfgefc^dtt  (e§= 
compte  unb  Sombarb)  mürbe  in  berfelben  S^it  nur  mit  30  SKiH.  fl. 
öcrmel^rt,  unb  „e§  öermo^te  bal^er  einen  6rfa^  an  Umlaufsmitteln 
ni^t  ;5u  bieten.  Unter  biefen  Umftdnben  erfd^ien  e§  öolf^mirtl^fdöaftlic]^ 
ernftlidö  in  %xa^t  gefteHt,  ob  bie  ftricte  ©urd^fül^rung  ber  Sanfacte 
möglich  fein  merbe,  anbernfaHö  aber,  ob  unb  meldte  |)ilf§mittel  für 
ben  Uebergang  ju  fd^affen  feien,  fjinangminifter  ®raf  Sarifd^,  tteld^er 
nod^  in  feinem  (äypofe  Dom  31.  35ecbr.  1865  l^eruorge^oben  l^atte,  ba§ 
bie  ^erfteHung  ber  SJaluta  nod^  öor  ffleginn  be§  gal^reö  1867  sollen« 
bete  SEJ^atfad^e  fein  »erbe,  fal^  ftc^  furj  barauf  infolge  ber  Älagen  ber 
©efd^dftöttelt  über  bie  SBanfreftriction  geitoungen,  bie  SBanf  barauf 
aufmerifam  ju  mad^en,  „bafe  bie  Sanfacte  nic^t  in  beftimmter  SBeife 
bie  SBieberaufnal^me  ber  SBarjal^lungen  mit  1.  Januar  1867  feftfe^e, 
eine  SBefd^rdnfung  beö  3lotenumlaufe§  in  grofeem  SRa^tabe  batjer  ni^t 
vorgenommen  gu  »erben  brauc^e'^  6in  SBerfud^,  [xäj  mit  einer  ge» 
ringeren  SKenge  oon  (Sirfulationömitteln  ju  begnügen,  als  ben  nun 
t)orl^anbenen,  mürbe  ol^ne  S^Jeifel  ju  dtinlid^en  SRefultaten  fül^ren  unb 
ftc^  jule^t  als  unauSfütirbar  ermeifen,  »eil  bie  SBeöolferung  fidö  ^W 
im  Umfel^en  leieren  Idfet  gemöl^nlidö^  Ärebitmittel  anftatt  SBanfnoten  ober 
®elb  ju  gebraud^en,  unb  eine  ßinfd^rdnfung  berfelben  fogar  leidet  bie 
entgegengefe^te  SBirfung  l^at:  fie  öerurfad^t  Slngft  unb  SRifetrauen  unb 
öerminbert  el^er  ben  ©ebraud^  t)on  ^rebitmitteln.  S)iefe  Slnftd^t  pnbet 
il^re  SBefrdftigung ,  loenn  man  bie  SBermel^rung  ber  ßirlulationömittel 
in  Defterreid^'Ungarn  feit  1878  betrad^tet,  ndmlid^  uon  652  SWiD.  p. 
Sanf«  unb  ©taatönoten  am  ©d^luffe  uon  1878  auf  ca.  708  aWiH.  fl. 
am  ©d^luffe  t)on  1884  unb  834  mH.  fl.  in  1891,  tro^bem  man  bod& 
ttol^l  auc^  in  biefem  ßeitraum  bamad^  geftrebt  t)at,  ben  ©ebraud^  ber 
Ärebitmittel  ju  entttidteln.  S)ie  Sßermel^rung  loar  alfo  burd^  bie  Se- 
bürfniffe  beS  UmfafeeS  notl^wenbig  gcioorben. 

©el^t  man  alfo  baoon  au§,  bafe  Defterreid^*  Ungarn  aud^  ferner 
einer  6irculation  oon  berfelben  ©röfee  tt)ie  bie  je^ige  bebürfen  wirb, 
fo  wirb  ber  Setrag,  wenn  man  fld^  an  bie  angegebne  Summe  oon  ca. 
40  5Kill.  fl.  in  ®olb  unb  Silber  l^dlt,  welche  nun  aufeer  bem  Seftanb 
ber  Saufen  in  Umlauf  pnb,  im  ganjen  —  abgefetjen  oon  ben  @d^eibe= 
münjen  —  nad^  bem  ^Durd^fd^nitt  für  bie  3ö^re   1889  —  91   gegen 


804        Deflerrci^'UnganiS  ^SalulQregulirung  unb  il^re  golgen  für  (Europa. 

800  5Ria.  p.  ö.SB.  grofe  fein*).  SBir  laffcn  l^icrbct  aufecr  «(j^t  btc  fo* 
genannten  „Salinenfci^eine"  (^artial'|)9potlÖcIar-antt)ctfungen)  in  einem 
©urd^f^nittsbetrag  Don  ca.  65  aRiU.  fl.,  toeld^e  gufammen  mit  ben 
©taatönoten  in  bem  legten  gölö^jcl^nt  immer  412  SKiK.  jl.  auömac^ten, 
inbem  ble  SRenge  Don  ©taatSnoten,  »eld^e  normal  312  aRiH.  fl.  grofe 
ift,  im  felbcn  SSerpltnife  gunimmt,  wie  bie  (Sirtulation  bcr  Sin^n 
tragenben  ^^potl^efar-Slnmeifungen  im  Sanfe  beö  ^a^xt^  abnimmt. 
Slm  ©d^Inffe  uon  1891  betrugen  bie  Sanf^  unb  ©taatiSnoten  fogar, 
wie  oben  angefüf)rt,  834  3RiU.  fl.  —  ober  mit  SIbgug  Don  ben  in  ber 
Sani  liegenben  ©taatSnoten  827  2RiIl.  p.  — ,  tooju  no^  ca.  45  3Ria.  p. 
in  ©döeibemünjen  unb  40  5RiIl.  p.  in  ®olb  unb  Silber  !ommen  — 
aljo  über  900  2Ria.  p.  ö.  SB.  S)ie  ^rage  ift  alfo,  wie  t)iel  pd^  t)on 
ber  je^igen  (Sirfulation  in  il^rer  gegenwärtigen  gorm  bewal^ren  Idfet. 
9Kan  fc^eint  ju  meinen,  ba^  bie  Sani,  wenn  alle  ©taatiSnotcn 
eingejogen  werben  unb  ferner  ber  Staat  ber  Sani  il^ren  @ilbert)orrat^ 
ablauft  unb  benfelben  burd^  ®olb  erfefet**),  biefelbe  SKenge  öon  Sfloten 
emittiren  lönnen  wirb  alö  biöl^er  —  normal  biö  ju  200  SRitl.  p.  über 
bie  SKetaUbeduug  l^inauö  —  unb  bod^  bie  Sfloten  für  einlöiSbar  erlldren. 
S)ieö  ip  pc^er  aud^  anjunel^men;  ber  Setrag  entfprid^t  [a  laum  bem 
ben  beutfc^en  Säulen  eingeräumten  Setrage  Don  ungebedKen  Sfloten. 
^Dagegen  fd^einen  bie  SKeinungen  getljeilter  bei  ber  Srage,  wie  weit 
ber  Staat  mijt  blofe  bie  eigentlid^en  Staatsnoten,  fonbern  auc^  bie 
^artiaU.t)5potI)efar=3lnweifungen  einlöfen  foH.  Sin  unb  für  pc^  liegt 
wof)l  aud^  lein  ^inbernife  uor,  bafe  ber  Staat  aud^  ferner,  ebenfo  wie 
baö  beutfd^e  SReid^,  eine  gewifte,  beftimmt  begrenzte  3Kenge  üon  Staat§= 
noten  emittirt,  unb  man  mufe  auc^  einräumen,  bafe  ba§  biöl)er  ge* 
bräud^Ucfte  Serfal^r^n,  bie  genannten  3lnweifungen  wie  ßinfen  tragenbe 
Ärebitmittel   auSjuftetten  unb   bann  ju  ben  Seiten  be§  Sal^reö,  wenn 


93onInoten  (ÜJ^iU.  fl.) 

399  440  365 

415  471  387 

421  466  302 

1889-91  346  368  329  412  459  381 

Sßon  ber  gefammtcn  !3)urc^fd^nitt0fumme  öon  458  9Wifl.  fl.  muffen  ca.  7  3J?i(I. 
in  (Staatönoten  fubtral)irt  lüerbcn ,  mtlä^t  in  bcr  iöanf  unter  bcr  ©ctfung  ber 
S3anfnüten  lai^en. 

**)  2luf  bie  öiel  erörterte  Stage,  ob  bie  S3anl  ober  ber  Staat  ben  ^ierburc^  ent» 
ftanbenen  eöentuetlen  Sßerluft  bei  ber  SRealifotion  beö  (Silberöorrat^eiS  trafen 
foH,  ift  t)ier  feine  S3eranlaffung  naiver  ein^ugel^en.  3)ie  ©röfee  beö  ^erlutteö 
mirb  oufeerbem  bnrauf  berufen,  roelci^e  Slnroenbung  mon  biefem  Silber  geben 
lüirb,  öergt.  unten. 


*)  !3)ie  ( 

Sirfulation  mar  öon 

Staatönoten  &mi 

.  fl.) 

jä^rl. 
2)ur^j(i)n. 

UJ^ajim. 

SJiinim. 

1889 

333 

357 

313 

1890 

343 

370 

323 

1891 

362 

379 

351 

Defterreic^'Ungarnö  SBalutaregulirung  unb  i^re  folgen  für  (Europa.         805 

ber  SBebarf  an  (Sirfulationömittcln  flröfecr  aU  bcr  normale  ©urd^fd^nitt 
ift,  eine  größere  ober  geringere  SRenge  bauon  gegen  eigentUd^e  ©taatS* 
noten  eingulöfen,  ber  Girfulation  eine  ber  9latur  ber  SSerl^ältniffe  ent= 
fprec^enbe  ©lafticität  giebt,  meldte  ttef entließe  SJortl^eile  gemalert.  Ob 
es  aber  angef)en  wirb,  einen  fo  grofeen  Spielraum  für  ©taatenoten 
beijube^alten,  wie  100  SRiü.  p.,  melc^eS  [a  ben  in  35eutfd^lanb  ju^ 
läfpgen  Setrag  Don  aüeid^ölaffenfc^einen  (120  3Ril  5R.)  bebeutenb 
überfteigt,  ift  tt)of)l  als  jtteifell^aft  angufefien.  @ef|en  wir  jeboc^  f)ier* 
öon  ab,  fowie  auc^  öon  ber  fd^on  furprenben  Sc^eibemünje,  unb  gelten 
baoon  aus,  bafe  bie  übrige  6irfulation  (wenigftenS)  800  SRiO.  fl.  ö.  SB. 
beträgt,  wooon  200  3Ritl.  fl.  ungebedfte  Sanfnoten  bleiben,  wdtirenb 
bie  uorl^anbenen  190  SWiü.  fl.  in  ©ilberfc^eibemünjen  öerwenbet  werben 
lönnen,  fo  ftnb  bod^  immer  ca.  410  2Rill.  fl.  o.  SB.  in  ®olb  nötl^ig. 
2)a  bie  Sanf  54  3»ia.  fl.  beftfet  unb  ber  Angabe  nac^  15  mU.  fl. 
cirfuliren,  muffen  bann  noc^  ca.  340  3RiII.  fl.  fierbeigefd^afft  werben, 
tl)eils  um  bie  312  9Will.  fl.  in  ©taatSnoten  eingulöfen,  tl^eilS  jur  9Ser= 
mel^rung  beS  SKetaüfonbS  ber  S3anf.  @in  SBerfud^  bie  SSalutaregulirung 
mit  einem  Heineren  Quantum  ®olb  burd^ jufül^ren ,  würbe  iebenfatlS 
faum  ratl^fam  fein;  red^net  man  bie  ©d^eibemünjen  mit,  fo  würbe  man 
namlic^  tnapp  50  p6t.  oon  ber  gefammten  ©olbcirfulation  befommen, 
weld^eS  faum  bem  in  ben  „ftatiftifd^en  SabeUen  gur  SBäf)rungSfrage", 
SabeUe  170,  für  baS  Sal^r  1885  bered^neten  SJerpltnife  gwifd^en  ber 
gefammten  ßirfulation  unb  bem  ®olbe  in  35eutfc^lanb  (55,9  p6t.) 
unb  35dnemarl  (53,1  p6t.)  entfprid^t,  —  bagegen  ungefdf)r  ben  9Ser^ 
l^dltniffen  in  granfreid^  (49,8  p6t.)  unb  9lorwegen  (49.3  p(5t.),  —  unb 
pro  Snbioibuum  nur  ca.  16  9K.  in  ®olb  betragen  würbe,  wdf)renb  an 
berfelben  ©teile  für  ©eutfc^lanb  eine  ©olbmenge  t)on  40  5R.  pro  3n= 
bioibuum  unb  für  ©dnemarf  oon  ca.  28  9K.  öerjeid^net  ift. 

®et)t  man  alfo  baoon  aus,  ba^  baS  geringfte  Quantum  ®olb, 
welches  Oefterreid^'Ungarn  ju  feiner  SSalutaregulirung  bebarf,  ungefdl^r 
580  3Rill.  2R.  betragen  mufe*),   mu§   man  jugleic^   baoon   ausgeben, 


*)  3n  bcr  (5nquete«(5ommifflou  f)ai  ein  in  bicfcr  praftifi^en  Sragc  fo  fai^funbigcS 
SWitglieb,  wie  ber  l^rolurift  beS  ^aufeS  @.  fR.  ü.  giot^frf)Ub,  ^uh,  au^ge« 
fproc^en,  bo6  narf)  feiner  3J?einung  „ein  Ouantum  öon  400  üWifl.  fl.  weitaus 
unjulönglic^  wäre  in  .g)inbli(f  borauf,  ba^  wir  borf)  gewiffen  (Srcigniffen  ent» 
gegenfe^en  mfiffcn,  bie  öieHeid^t  ben  ä3orfc^a^  im  Slnfange  rofd)er  in  2lnfpru(^ 
nehmen  .  . .  3c^  glaube  alfo  bafe  minbeften^  50  SWiflionen  ^funb  (Sterling, 
öiefleid^t  600  OKill.  fl.  neue  SGBo^rung  cinfc^liefeliÄ  beff en ,  na^  fid^  im  Sonbe 
befinbct,  nid^t  3U  Ijod)  gefdiä^t  wäre,  um  oHen  ^oentuolitäten  geredet  werben 
au  fönnen."  5)iefer  3J^cinung  fci^liefet  fiel)  Jßrofeffor  SKcnger  (^.  202)  an: 
w3d^  ^Qbe  mir  bie  lünfti^e  Konfiguration  unferer  ©olbwäl^nnig  ftar  ju  mad^cn 
gefud^t  unb  bin  ba  gletd^faüö  au  ber  Sifi^  öon  600  5D?iüionen  gelangt, 
worauiS  16)   entnehme,   bai  bie  ^erec^nung  bei^  ^errn  @^erten  ^ub  ni^t 


806         Deftenetd^'UngarniS  ^nhitaregultrung  unb  i^re  f^olgen  ffir  (Suxopa. 

bafe  bicfclbc,  tnjofern  pc  in  einer  naiven  ßutunft  gu  ©tanbe  fommen 
foH,  nur  mit  ^ülfe  einer  ©olbanleil^e  Don  ungefdl^r  bcmfelben  S3e« 
trage  burd^gefäl^rt  tDerben  fann,  maiS  man  aud^  aKgemein  Dorau^ 
fc^t.  3)enn  ba  Dcfterrei(i^*Ungarnö  gefammte  ßöl^lungöbilanj  in  bem 
Sal^rjel^nt  t)on  1881—90  eine  2Ret)reinfuf|r  t)on  ®olb  im  SBertl^e  üon 
im  ganjen  130  3KiII.  fl.  ö.  SB.  aufgumeifen  l^at  (neben  einer  SKel^r:' 
auSful^r  t)on  ©über  im  SBert^e  uon  ca.  10  5IKiIl.  p.),  »urben,  felbfi 
toenn  jtci&  bie  SJertifiltniffe  fünftig  etmaö  günftiger  geftalteten  — 
1886—90  betrug  bie  SKe^reinfu^r  uon  ®olb  id^rlid^  ca.  18  3»in.  fl. 
0.  SB.  — ,  ba  l^ieröon  ber  inbuftrielle  ®olbt)erbraucl^  abgel^t,  »eld^er 
aOein  für  bie  im  SReic^grat^  prdjentirten  gdnber  auf  über  27, 3»ia.  p. 
idl^rli^  öeranf^lagt  mirb,  boc^  menigfteniS  25  3a^re  Dergel^en,  el^e  bie 
Bufu^r  uon  340  3Kia.  fl.  ö.  SB.  in  ®olb  gur  «uömüngung  eneic^t 
mdre  (1887—91  tturben  idl^rlid^  ca.  6  5KiK.  fl.  in  ®olb  auSgemüngt). 
SBir  ttoKen  unö  l^ler  nid^t  in  bie  öfonomlfd^en  folgen  öertiefen, 
meldte  bie  Slufnal^me  einer  ©olbanlei^e  üon  gegen  600  —  unb  üielleid^t 
800  ober  mel^r  —  $IKill.  SKf.  für  Defterreid^^Ungam  l^aben  »ürbe;  mir 
gelten  nad^  SlOem,  xoa§  vorliegt,  baüon  auS,  bag  man  bort  bie  Xuf« 
faffung  l^at,  ba^  pe  in  jebem  ijalle  bem  SSeibel^alten  ber  iejjigen  ^a^^ 
piercirfulation  mit  il^ren  unoermeiblic^en  öfonomifd^en  Solgen  üorgugie* 
l^en  fei,  unb  ba§  man  beSl^alb  uerfud^en  ttirb,  bie  ©ad^e  mit  ^ilfe 
einer  ®olbanleif)e  burd^gufül^ren.  Slllerbingö  bringt  bie  treffe  SDWttl^ci^ 
lungen  barüber,  i>a^  ber  ungarifd^e  ginangminifter  fd^on  ein  bebeutenbe^ 
Quantum  ®olb  für  bie  beuorpel^enben  5Küngoperationen  angefammelt 
l^aben  foU,  —  man  meint  50  aJitH.  p.  S)od^  fott  ttol^l  bamit  faum  ge* 
meint  fein,  bafe  biefeö  Quantum  ®olb  fd^on  in  Ungarn  parat  liegt, 
fonbern  nur,  bafe  ©olbtoed^fel  auf  baö  SluSlanb  gu  biefem  SBetrage  üor» 
l^anben  pnb.  3n  biefem  gaUe  brandet  bann  mol^l  eine  eöent.  3[nleil^c 
nur  um  fo  öiel  Heiner  gu  fein,  alfo  öieUeid^t  nur  etmaS  mel^r  alö 
500  2Ria.  3Wf.*);  für  baö  übrige  Europa  l^at  e«  jebod^  feine  SSebeutung, 


wiHfürli^  ongcfteUt  würbe.''  ©in  britteS  aWitglieb,  ©utfd^fa,  fd^ött  ben 
©olbbeborf,  abgcfcl^cn  öon  bem  2)eöifenfd^atc,  ben  bie  S3an!  f^at,  auf  40  THVL 
8.  ©t.  (400  3Kiaionen  alte  ©olbgulben)  =  800  mm.  fRmt,  ein  oiette«,  (51. 
bogen,  auf  450  TixU.  fl.  5)iefen  ©d^ö^ungen  f (fliegen  fid^  meliere  aJKtgUeber 
C'&o^n,  SeiteleS)  an.    Unfere  (Srf)ä^ung  beä  SRinlmumS  tfl  alfo  f  el^r  moberat 

•)  @i8  finb  je^t  Entwürfe  ju  ©efe^en  oorgelegt,  burc^  weld^e  bie  ginan^mirnfter 
emtäd^tigt  werben,  ein  Slnle^en  jur  S3efd^affung  oon  effecttoem  &oU>t  be^ufd 
ber  ^u^pragung  oon  ^anbe^mün^en  ber  ^onenro&l^rung  auf^unel^men.  ^ad 
Slnle^en  f oU  ca.  262  9Kifl.  fl.  ©olb  (=  ca.  530  miU,  fRmt.)  umfaffcn ,  monttt 
bie  312  gWifl.  fl.  ö.  SB.  in  ©taotönoten  eingelöft  »erben  foHen.  2)ie  üWögli*. 
feit  eines  anberen  Slnle^enS  ift  bo(i^  nid^t  baburd^  auSgefc^lojfen.  3«^«nfaUS 
ift  ntd^t  gefagt  ober  angebentet,  ba^  ber  (äolbbebarf  l^ierbun!^  befriebigt 
fein  wirb. 


Oeftcrrci(^»Ungarn«  SJalutaregutirung  unb  i^rc  folgen  für  (Europa.         807 

ob  t^m  ba^  ®olb  gu  fjolgc  einer  8lnleif|e  ober  auf  ©olbtoed^fcl  f)in 
entgogen  mirb,  loenn  ber  SSetrag,  toeld^er  Dejterreid^'Ungarn  gum  Slu§= 
müngen  gugefül^rt  »erben  foll,  bod^  berfelbe  bleibt.  S)ie  iJrage,  tt)el(|e 
unö  l^ier  befd^dftigt,  ift  alfo  gundd^ft  biejc:  toeldöefjolgen  loirb  eine 
©olbanleil^e  unb  bie  (Sinlöfung  Don  SBed^feln  gegen  ©olb  gu 
bem  gefammten  SBetrage  öon  ca.  600  3Kill.  3KI.  —  unb  DieUet(^t 
nod^  ein  ^aar  l^unbert  aKillionen  mcl^r  —  für  baö  übrige 
ßuropa  l^aben? 

2)iefe  fjragc  fü^rt  unö  mitten  in  bie  in  bem  legten  Sal^rgel^nt  t)on 
bcn  Sflationalöfonomcn  gefül^rte  35ii5fuffton  betreffenb  ba<5  SSerl^ältnife 
ber  ®olbmenge  gu  ben  S5ßaaren))reifen  fomie  bie  öfonomifd^en  SBirfungen 
eineg  allgemeinen  ^reiSniebergangeS.  S)a  biefe  S)iöfufjton  belanntlidö 
gu  feiner  SBerftfinbigung  im  SBefentlid^en  gefül^rt  l^at,  ia  nid^t  einmal 
gu  einer  allgemeinen  Slnnal^me  gemiffer  SRefuUate  J^inftd^tlid^  ber  be» 
ftrittenen  ^auptpunfte,  fo  ttirb  bie  SBeantmortung  ber  t)ier  gefteHten 
Srage  f)öd^ft  öerfc^ieben  auffallen.  ®ar  nid^t  öon  benen  gu  fpred^en, 
bie  nid^t  einmal  anerlennen  loollen,  bafe  ein  allgemeiner  ^reiönieber« 
gang  in  ber  2Ritte  ber  80'er  Saläre  fonftatirt  morben  ift,  loerbcn  bie, 
toeld^e  einen  allgemeinen  ^reiöniebergang  el^er  aU  bie  SBirfung  als  mie 
bie  Urfad^e  ber  gebrüdCten  ©efd^dftöguftdnbe  unb  ber  „fd^led^ten  Seiten" 
betrad^ten,  faum  grofee  SBebeutung  beilegen,  menn  e§  nac^gemiefen  ttirb, 
bafe  Defterreidö*Ungarn<5  Uebergang  gur  ©olbmdl^rung  einen  allgemeinen 
^reiöniebergang  in  Slugjtd^t  fteUt.  Unb  bie,  meldte  ber  Slnftc^t  ^nb, 
bafe  ba§  baare  ®elb  l^eut  gu  Sage  beim  Umfafe  nur  eine  untergeorbnete 
gftolle  fpielt  im  SJergleid^  mit  bem  auögebel^nten  ®ebraud&  beö  ÄrebitiS 
unb  ben  »eit  bebeutenberen  Ärebitmitteln,  locrben  nid^t  einräumen,  bafe 
ein  SBetrag  öon  fnapp  600  SKiH.  SKt  eine  mefentlid^e  SBebeutung  für 
bie  ^reiöoerl^dltniffe  in  ©uropa  l^at.  35ie  enblid^,  welche  ben  niebrigen 
SinSfu^  in  ber  3Ritte  ber  80'er  ^al^re  aU  einen  entfd^cibenben  SBeioeiö 
bafür  anfeilen,  bafe  eö  ®olb  genug  in  ben  öerfd^icbenen  Sdnbern  gab 
unb  bafe  bie  Saufen  reid^lid^  bamit  öerfel^en  jtnb,  mcrben  nid^t  aner* 
fennen,  bafe  eö  mit  irgenb  toeld^er  ©d^mierigfeit  öerbunben  fein  foUtc, 
Defterreid^'Ungarn  bie  ungefd^r  600  SRill.  Wl  gu  öerfd^affen,  bereu  e« 
oorlduflg  bebarf  unb  toeld^e  fnapp  bie  ®olb))robuftion  Don  IVa  Saläre 
reprdfentiren.  %nx  alle  bie  wirb  bie  folgcnbe  Argumentation  unb  bie 
barauf  geftüfete  Sluffaffung  feine  ®ültigfeit  l^aben,  il^nen  gegenüber  gilt 
in  biefem  %aü  baS  alte  SBort:  contra  principia  negantem  disputari  non 
potest. 

6<5  Wirb  bal^er,  um  unnötl^igem  unb  fruc^tlofem  Streit  auö  bem 
3Bege  gu  gelten,  gtoedCmdgig  unb  t^eilmeiS  not^toenbig  fein,  in  aller 


808         Oeftcrrcid^'Ungarnö  SBalutareguliruitg  unb  il^re  golgen  für  duiopa. 

Äürjc  bic  aSoraui5fc|ungen  bargulegcn,  auf  ti)cl(]^c  p(iö  unfcrc  Untere 
fu^ungcu  ftüfeen  unb  bcrcn  33aft<5  flc  bilben.  S)a  jtc  fd&on  in  frül^ercn 
Slbl^anblungcn  auöfüfirlid^er  cntmidfclt  unb  bofumcntirt  »orbcn  jtnb, 
lönnen  jte  l^icr  in  aller  Äürjc  bargelegt  »erben,  ol^ne  beiSl^alb  als  leere 
SBel^auptungen  betrad)tet  ju  »erben,  um  fo  weniger,  alö  il^rc  3tid)tigfeit 
boc^  t)on  nid^t  wenigen  Sflatioualöfonomen  anerfannt  morben  ift.  aifo: 
1.  SBir  fc^liefeen  unö  ber  allgemeinen  Seigre  an,  bafe  bic  SBaaren* 
preife,  b.  1^.  ba§  allgemeine  ^reiöniueau  ber  SBaaren,  burc^  baS  Ser- 
l^dltnife  gmifc^en  ber  aufgebotenen  SBaarenmengc  —  im  weiteften  Sinne, 
alfo  S)ien[tlei[tungen,  Arbeit,  SSenu^ung  t)on  Siegenfc^aften  2C.  umfaffenb 
—  unb  ber  cirlulirenben  ©elbmenge  (in  meiterem  ©inne  bcö  SBorteS) 
beftimmt  wirb.  6ö  ift  l)ierbei  ni^t  aufeer  a^t  gelaffen,  ba%  ein  ganjeö 
®ebiet  be§  UmfafeeS  öoüftdnbig  unberüdfjtdötigt  bleibt,  »eil  ber  Saufc^ 
ol^ne  ben  ®ebrauc^  Don  ®olb  ober  Ärebit  ju  ©tanbe  fommt,  inbem 
SBaaren  birect  gegen  anbre  S38aaren  eingetaufd^t  werben,  ober  eine  Arbeit 
mit  einer  anbern  Arbeit  ober  mit  SBaarcn  bejal^lt  wirb,  3.  S.  wo  ein 
SlrbeitSgeber  feine  Slrbeiter  mit  Äoft  unb  gogis  lol^nt,  ober  wo  SBeamte 
jum  I^eil  mit  SBol^nung  u.  b.  gl.  bejal^lt  werben.  SBir  gelten  aber 
baoon  auö,  ba^  ber  SBertl^  biefer  Seiftungen  nac^  bem  greife  gemeffen 
wirb,  ber  für  entfpred^enbe  Seiftungen  auf  bem  Umfa^gebiete  gejal^lt  wirb, 
wel(l)eö  baS  ®olb  al§  ßirfulationSmittel  benu^t,  —  unb  ferner  baoon, 
bafe  jeneö  aufeerl^alb  ber  ©olbcirfulation  liegenbe  ®ebict  pdö  ^^  8öufe 
ber  3^it  nur  langfam  unb  beinal^e  unmerflic^  öeränbert,  unb  jwar  be- 
fonber^  in  ber  SRici^tung,  ba^  ber  birecte  SluStaufc^  ol^ne  bie  3tt5ifc^en= 
fünft  be§  ®elbe§  weniger  gew5{)nlid^  wirb,  unb  bafe  alfo  baS  SBaaren« 
angebot,  weld^e§  ber  cirfuUrenben  ®elbmenge  gegenüber  fte^t,  aHmäl^lic^ 
el^er  öerl^ältnifemäBig  größer  wirb.  ®anj  befonberS  gilt  bieS  oon 
Oefterreid^^Ungarn;  wenn  biefe§  Sanb,  fowie  baö  norböftlid^e  ßuropo, 
eine  fo  oiel  geringere  ®elbcirfulation  alö  baö  norbweftlic^e  Suropa*) 
l^at,  obgleid^  bort  ol)ne  S^J^ifrt  ^i^l  feltner  Ärebitmittel  benu^t  werben 
aU  l}ier,  fo  ift  bie§  fieser  grabe  bem  Umftanbe  jujuf (^reiben ,  bafe  bie 
3laturalwirt]^f(!^aft  in  großen  Il^eilen  be§  Sanbeö  üorl^errfd^enbcr  ift. 
5)ie  äune^menbe  ßntwidtlung  unb  ber  lebl^aftere  Sßerfel^r  mit  ©uropa, 
welci^er  ooraiiöftci^tlid^  bie  Solge  ber  ©infül^rung  ber  ®olbwd^rung  fein 
wirb,  wirb  eö  bal^er  wa{)rfc^einli(!^erweife  für  Defterrcid^=Ungarn  not^= 

*)  5)eii  „ftQtiftifct)en  labeüen  jur  Sö.gr."  ^ufotge  (^abtUe  171)  betrug  in  1885 
bie  ganje  6irfu(atton  üon  öolb«  unb  ©tlbermün^en,  (Sd^eibemün^en ,  S3anf» 
unb  StüQt^noten  pro  Snbiüibuum  (in  grancö  angegeben):  in  granfrei^ 
ca.  234,  in  ben  ?Rieberlanben  148,  in  23elgien  102,  in  ©rogbntanmen  98, 
in  2)eutfd)Ianb  91,  in  2)anemarf  77  —  bagegen  in  Deftr.» Ungom  41,25.  in 
3cl)ioeben  36,90,  in  Diumänien  32,20,  in  Siufetanb  27,55. 


Dcfterreid^«UngarnS  ^^otiitareciiiliritng  unb  il^rc  Sorcjen  für  (Europa.         809 

iDcnbiß  mad^en,  feinen  ©olböorrat  in  bcn  fommenben  3af)ren  ftctig  ju 
öermel^ren,  menn  ba§  ^apiergclb  nid^t  toiebcr  einen  ju  grofeen  @piel= 
räum  getoinnen  foll. 

2.  SBenn  geltenb  gemadöt  ttirb,  bafe  ber  ©ebrauc^  Don  eigentli» 
d^em  ®elbe  (SKünjen  unb  SSanen,  ungebedte  Saninoten  unb  @taat§= 
papiergelb)  burd^  einen  erweiterten  ©ebraud^  uon  ^rebitmitteln,  nament- 
lid^  SBed^feln,  (5l^edE§  unb  ©iro^Slnroeifungen,  cingefd^ränft  »erben  fann, 
unb  bafe  e§  beötjalb  einem  junel^menben  SBaarenangebot  gegenüber  feiner 
Sßermel^rung  ber  ©elbmenge  bebarf,  um  einen  ^reiönicbergang  ju  uer= 
l^inbern,  fonbern  nur  eineö  ermeiterten  ©ebraud^eö  t)on  Ärebitmitteln, 
fo  i[t  bieö  an  unb  für  jic^  rid^tig.  SBenn  man  pd^  aber  auf  bie  in 
mefireren  gdnbern  notorifc^  ftattgefunbene  8lu§bet)nung  beö  ®ebraud^e§ 
uon  Ärebitmitteln  beruft  unb  in  @onbert)eit  auf  bie  feit  1875  entftan- 
bene  Senu^ung  be§  ®iro=33erfel^r§  in  35eutfc^lanb,  Defterreid[)^Ungarn 
unb  Stauen  2c.  al§  3^wgnig  bafür,  ba§  nic^t  ein  uniulänglid^er  SSorrat 
an  ®oIb  ben  ^reiöniebergang  in  ber  SWitte  ber  80'er  ^aijTt  l^eröorge* 
rufen  l)at,  fo  ^ält  biefe  SemeiSfu^rung  nid^t  8tic^.  ßrften^  ift  gu  er- 
innern, bafe  bie  großen  3öf|len  beö  ©iro^Äontoö  täufd^en,  toeil  jeber 
einjelne  Umfa^  befonberö  notirt  mirb,  tt)äl)renb  man  bei  ber  Slngabe 
ber  ©elbmenge  nid^t  fonftatiren  fann,  mie  Diele  ?lRaIe  jebe  SWünje  ober 
SSanfnote  im  Saufe  be§  3>öl)re§  einen  Umfa^  effeftuirt  l^at;  barum  l^at 
man  l^ier  nur  mit  3KiIlionen  ju  tf)un,  wätirenb  man  bort  mit  SRiHiarben 
red^nct.  2lud&  ift  ju  bebenfen,  ia^  Jebe  100=TOarfnote,  bie  einmal  täglich 
i^reu  SBeft^er  mec^felt,  im  Saufe  be§  3al)re§  —  abgefel^en  oon  ben 
@onn=  unb  geiertagen  —  einen  Umfa^  im  ^Betrage  uon  30,000  TOarl 
effeftuirt,  unb  ba^  eö  alfo  unter  biefer  SSorauSfe^ung  nur  100  2Ritl. 
SKarf  in  33anfnoten  bebürfte,  um  einem  ®iro^Umfa^  öon  30  SRiHiarben 
gleid^  ju  fommen.  35ie  ^auptfad^e  ift  aber,  bafe  gmifd^en  ben  öerfd^ie- 
benen  Umfafegebieten  ju  unterfd^eiben  ift,  ju  meldten  bejiel^ungStoeife 
®elb  unb  Ärebitmittel  benu^t  merben.  SSon  legieren  wirb  überwiegenb 
in  ber  eigentlid^en  ©efc^dftömelt  ®ebrauc^  gemalt,  fo  lange  bie  SBaaren 
t)on  ^anb  ju  ^anb  gelten,  im  Umfa^  uom  ^ßrobujenten  ju  bem  ^an= 
beltreibenben  unb  barnad^  jmifc^en  ben  |)anbeltreibenben  gegenfeitig, 
ttäl^renb  ber  fc^liefeUc^e  Slbfa^  ber  SBaaren  an  ben  (Sonfumenten,  fomie 
ber  Sot)n  für  Slrbeitöfraft  übermiegenb  mit  ®elb  bejal&lt  toirb.  35iefe 
lefete  2lrt  be§  Umfa^eö  ift  e§,  meiere  eigcntlid^  preiSbeftimmenb  ift.  35ie 
t)ort)erget)enben  ^anbel^operationen  pnben  aUt  ftatt  im  ^inblidt  auf  biefen 
unb  mit  ber  ©rwartung,  ba^  burc^  biefen  ber  ^rei§  eine  fold^e  ^ö^e  er= 
reid^en  mirb,  bafe  jene  Operationen  baburd^  gebedft  toerben.  35ie  ju  ftetiS 
fteigenbem  greife  oorgenommenen   Spefulationen  vermögen  nur  eine 


verlm  toon,  ts  10  fers  Me  bm^  te?  So^StnB  i»i|^M  ^  ange^ 
1f$UM€m  Stuaaomemgt  nmb  ha  fi%emtiidftm  9dkmn§t  fec^nuBten 
^frcüc  is  &ninnuDi&bifeB  bcs  csnpra^aL  Sfl|icMk  bo^or  bmtll 
\(b€  bebfutenbcrt  Sctif^iimg  bcr  SettHoige  tb  Sofge  bor  dnt« 
tednng  ntaez  Solbloger  ober  nmusdü^  bcr  dmffiiMi  «em  Ißapiergdb 
€»  ma0e  rin  Steigen  ber  ¥m$e  ^enorgernfen  mHA,  tum  eine  oer- 
J^iltnt^iii&Bifi  bebenteabe  gmitfioii  von  JhebüKÜtefai  Mnr  fiäf  qd^ea, 
o^e  eine  fob^  Siitnng  }n  ^ben,  veil  fie  Uo§  einen  entfprec^b 
größeren  Saaremtnifal  jnrif^en  ben  ^anbdnben  ecnugK^t,  »el^er 
fonft  mift  }n  £tanbe  {onunen  nmrbe,  ober  in  jebea  %(A  ulfyat  etnad 
anberd  old  eine  gan$  mnrnberge^enbe  ^rei^fteigenmg  jn  betoirfen. 
fBäl^enb  aifo,  niie  mo^I  fe^  oDe  ftatioBfllobnomen  onerteunen,  ^ninf^ 
rrid^  emiffton  Don  2300  9KiL  grS.  in  nnetnlodboren  Sonlnoten  in 
1871—73  eine  ^anptnrfad^  fnr  baS  bebentenbe  6teigen  ber  ^ßreife  nntr 
nnb  i^re  Sieberein^ie^ng  in  ben  3^1^^  1874 — 78  einer  ber  niefent- 
lic^ften  (^rfinbe  ffir  baS  bebentenbe  goOen  ber  ^ife  in  biefen  S^rair 
^at  bie  leb^fte  Snhoicflnng  beS  @iro^@9flenied  in  ben  80'er  3^^ren, 
auf  bie  man  ft(^  fo  läufig  berufen  l^t,  fein  entffnreil^enbed  $^nomen 
^beigeffil^rt,  fa  nic^  einmal  ein  tt^t  fü^lbared  ^aOen  ber  greife  in 
ber  2Ritte  ber  80'cr  3a^re  öcri^inbem  tonnen,  mdl^renb  bie  eingetretene 
aSerbefferung  ber  SJer^dltniffe  in  1889—90  anbem  f^rüftoren  gugufd^rei» 
ben  i^,  mie  eS  toeiter  unten  nad^gemiefen  merben  foD. 

3)te  Sad^e  ift  nämlic^  bie,  bag  bie  ^ebitmtttel  unb  ber  ©ebrauc^ 
Dort  ^rebit  überl^aupt  nur  bann  @tnpiug  auf  baS  anbauernbe  ^eid« 
nioeau  l^aben,  infofem  fie  Don  ben  j^onfumenten  als  SegalflungiSmittel 
benu^t  toerben.  Slber  bie  ®emo^nl^eit  mit  äSed^feln,  Qiftd^,  Sont« 
antoeifungen  u.  bergl.  gu  begal^len,  bringt  nur  fel^r  langfam  in  bie 
grofee  3Waffe  ber  Seöölferung  aufeerl^alb  ber  SBcIt  ber  ®ef(^&fti8treiben* 
ben  —  unb  au^crl^alb  oon  ©rofebritannien  ift  bie§  h\&  je^t  faum  in 
nenncn§tt)ertf)ent  ®rabe  gefc^el^en.  Unb  bcfonberS  fu^rt  SWangel  an 
eigentlichem  ©elbe  burc^auS  nic^t  bagU;  bag  man  bie  entftanbenen 
Süden  mit  neuen  Ärebitmitteln  auffüllen  loürbe;  im  ©egcntl^eil  fü^rt 
ein  folc^er  3iift^til>  ä"  ^iner  (äinfd^rdnfung  in  bem  Umfang  ber  bisher 
gebraud^teu  jErebitmittcl*).  SBir  get)en  beöl^alb  gang  beftimmt  oon  ber 
aSorausjcfeung  auö,  bafe  bie  Sude  üon  ungefähr  600  SDflitt.  ÜR.,  meiere 
ber  Uebergang  Defterreid^^Ungarnö  gur  ©olbmdl^rung  in  bem  ®olboor* 

•)  ^Uergl.  meine  nähere  Stuöfü^rung  in  biefer  Seltfc^rift,  ob.  63  @.  362—64. 


Defterreld^'Ungorn«  a^oIutareguUrung  unb  l^re  JJoIgen  für  (SuroDa.         811 

ratl^c  bcS  übrigen  ©uropaö  öerurfad^cn  ttirb,  nid^t  baburd^  auöflcfüllt 
»erben  tüxxi,  bafe  bie  betreffenben  SSölfcr  pd^  gleid^  baran  gettö^nen 
werben,  Bed^fel  unb  SBanfantteifungen  anftatt  baren  ®elbe§  gum  SBe- 
jal^len  ber  ju  unmittelbaren  aSerbraud^öjiDedCen  gemachten  (äinfäufe 
ober  äuui  SBejal^len  öon  Slrbelterlol^n  k.  ju  benufeen. 

3.  35a  baö  Preisniveau  ein  auöbrudt  für  ba§  SBertl^öerl^ältnife 
gtoifd^en  ®elb  unb  SBaaren  (in  weiterem  Sinne)  ift,  öerftel^t  cö  jid^  Don 
felbft,  bafe  iebe  SScränberung  im  Preisniveau  gu  gleid^er  S^i*  eine 
tBeränberung  im  SBert^e  unb  in  ber  Äauftraft  fomol^I  bcö  ®elbeö  ate 
ber  SBaaren  bebeutet.  SBdl^renb  beSl^alb,  wenn  pd&  ba§  ^reiSnioeau 
oeränbert  ^at,  nid^t  baöon  bie  SRebe  fein  fann,  bafe  ber  SBertl^  beS 
®oIbeö  uuDerdnbert  geblieben  \\t,  räumen  wir  Dottftänbig  ein,  bafe 
man  fef)r  wol^l  geltenb  mad^en  fann,  bafe  bie  Urfad^e  gut  SSerdnbe* 
rung  beö  SBertl^eö  auSfd^liefelid^  auf  ber  einen  Seite  gu  fud^en  ift, 
cntweber  in  SBerdnberungen  beö  SBaarenaugeboteS  ober  in  SSerdube* 
rungen  beö  ®elbangeboteS.  SBir  erfennen  beSl^alb  aud^  an,  bafe  cö 
feine  DoHe  SBered^tigung  l^aben  fann  gu  bel^aupten,  bafe  eö  bie  lebl^afte 
ßntwidElung  ber  ^robuItionSuerl^dltniffe  unb  ba«  bamit  Derbunbene 
oermel^rte  SBaarenangebot  ift,  welche  ©d^ulb  an  einem  fallen  ber  greife 
ift.  Slber  inbem  wir  baoon  auSgel^en,  ba^  eine  gunel^menbe  93eoölIe« 
rung  unb  ein  nic^t  blofe  im  felben  SSerl^dltnife  gunel^menber  SSerbrauc^, 
fonbern  ein  oermel^rter,  mit  guncl^menbem  SBol^lftanb  wad^fenber,  SSer* 
braudö  pro  Snbiöibuum,  weld^er  wieberum  eine  ftete  SSermefirung  bc8 
SBarenangeboteS  DorauSfe^t,  baS  natürlid^e  SRefultat  einer  fortfd^reiten« 
ben  öfonomtfd&en  ©ntwidtlung  ift,  bie  grabe  biefeS  Qk\  gu  erreid^cn 
fud^t,  fönnen  wir  mit  ebenfo  großer  SBered^tigung  fagen,  bafe  ein  auf 
biefe  SBeife  entftanbcneS  aUmdl^lid^eS  %aVizn  ber  greife  bem  Umftanbe 
gugufd^reiben  ift,  bafe  bie  ®elbmcnge  nid^t  mit  ber  allgemeinen  6nt* 
widElung  ©d^ritt  gel^alten  l^at  unb  nic^t  guglcid^  in  einem  fold^en  SSer* 
l^dltnife  gewad^fen  ift,  bafe  baS  ^reiSnioeau  unöerdnbert  bleiben  fonnte. 
SBir  gelten  mit  anberen  SBorten  baoon  auS,  bafe,  ba  eS  nid^t  bie  ?luf« 
gäbe  fein  !ann,  bie  ^robuftion  gu  l^emmen  unb  baS  SBarenangebot 
eingufd^rdnfen,  um  bie  SSalance  gwifd^en  biefem  unb  ber  ®elbcir!ulation 
gu  erl^alten  unb  auf  biefe  SBeife  ein  Ratten  ber  greife  gu  Derl^inbern, 
weld^eö  SBielen  SSerlufte  bringt  unb  einen  35rudC  auf  bie  gange  öfono« 
mifd^e  gntwidttung  ausübt,  —  um  fo  üiel  mel^r,  als  baS  ^rdoentiu* 
mittel  grabe  baffelbe  wdre,  als  baS  Uebel,  weld^eS  oerl^inbert  werben 
follte  — ,  mufe  bie  Aufgabe  vernünftiger  SBeife  barin  beftel^en,  barauf 
l^in  gu  arbeiten,  ba^  bie  ®elbmenge  fo  oiel  als  möglid^  mit  bem 
®ange  ber  allgemeinen  @ntwid(lung  Sd^ritt  pit  unb  in  bem  SSerl^dlt« 


812         Defterrei(^»nn(jarn«  S^alutareguttnmg  imb  i^re  golgen  für  d^uxopü. 

nife  gunimmt,  bafe  bie  ©rl^altung  bc§  beftcl^cnbcn  ?rei«mt)cau§  crmöfl* 
lid^t  toirb. 

S)a  lüir  öorauSfefetcn,  bafe  Deftcrreid^^Unflarn  bic  ÜRittcI  gur  ©n« 
löfung  feiner  ©taatöbanfnoten  burc^  eine  ©olbanleil^e  l^erbeifd^affen 
unb  ben  DoHen  Setrag  feiner  ßirfulationömittel  unöerdnbert  beibehält, 
fo  ift  CS  ni^t  biefeS  2anb,  fonbern  ba§  übrige  europa,  m\ä)t^  ft(^ 
eöentueU  ber  eben  genannten  Slufgabe  gegenüber  gefteHt  feigen  tt)irb. 

4.  5)en  öerfd^iebenen  Sflad^meifen  gegenüber,  weld^e  bie  Unjuläng- 
lic^feit  unb  UnguDerläfftgfeit  ber  $rei§ftatiftil  l^eroorl^ebcn ,  räumen' 
mir  Dottftanbig  ein,  bafe  iebe  ^rciöftatiftif  unöoafidnbig  ift,  bafe  oft 
SBaaren  umgefefet  merben,  namentlich  fold^e,  bereu  S38ertl^  gang  inbiüibueH 
ift  (g.  33.  Äunftmerfe),  bie  unmöglich  einer  fold^en  ©tatiftif  cingereil^t 
merben  fönnen,  unb  bafe  biefe  au^erbem  in  ber  SRegel  gar  nicftt  fo 
mic^tige  Umfa^flaffen  toie  arbeitsfraft,  SBo^nung  2C.  umfaffen.  2)o(ft 
fialten  tt)ir  bafür,  bafe  folc^e  in  biefer  Segiel^ung  nur  eine  gang  un= 
tergeorbnete  3loUc  fpielen,  ha  bie  Semegung  auf  biefeu  ©ebieten 
tl^eil§  Derl^dltnifemäfeig  langfam  ift,  tl^eilö  im  SlKgemeincn,  wenn  eine 
Sewegung  eintritt,  grabe  in  ber  bei  ben  allgemeinen  Sääaarenpreifen 
angegebenen  SRic^tung  gel^t.  SBenn  alle  ßebenöbebürfniffc  billiger 
werben,  unb  toenn  bie  inbuftrieüen  ^robufte  im  greife  fallen,  »erben 
bie  Slrbeitölö^ne  in  ber  Siegel  aud^  l^eruntergel^en,  unb  wenn  Jene  im 
greife  fteigen,  tt)irb  eö  auc^  notl^menbig  merben,  biefe  gu  erl^öl^en.  3^r 
(äinrangiren  unter  bie  ^reiöftatiftif  würbe  bal^er  gundd^ft  nur  bemirten, 
bafe  bie  ^rocent=3ö^l  für  ba^  Steigen  ober  fallen  ber  5ßreife  ben  Um- 
ftdnben  nac^  etroaö  größer  ober  Heiner  werben  würbe;  aber  bafe  bic 
fflewegung  felbft  burd^  ^ingugie^ung  ber  genannten  ^rei§gebiete  neu= 
tralijtvt  werben  würbe,  ift  wenig  wal^rfd^einlid^.  (Sine  $rei§ftatiftif, 
welche,  wie  bie  oon  Dr.  ©oetbeer  für  1881—89  in  (5onrab§  ^üf)x-' 
büd^er  für  Dftober  1890  aufgeftellte ,  eine  SBaarcnmengc  öon  ca. 
44,000  2Kia.  kg  auf  933  Slrtifcl  ober  «ßoptionen  üert^eilt,  unb  mit 
einem  ®efammtwertl)  öon  7200  3Ritl.  5R.  umfaßt,  giebt  ol^nc  3tt)eifel 
ein  l^inldnglidö  guücrldfjige§  Silb  öon  ber  wirflid^cn  Preisbewegung, 
unb  wirb  biefe  aud^  nod^  ferner  burtf)  anbre  ftatiftifd^e  Angaben  be- 
ftdrft,  welche  auf  anbern  ®ebicten,  wenn  aud^  nad^  weniger  guücr- 
Idffigen  2Wetl^oben,  eine  entfprcdöenbe  fflcwcgung  fonftatiren,  nur  mit 
einer  Slbweid^ung  in  ben  ^rocent=3al^len  bie  ©röfee  berfelben  betreffenb, 
fann  man  ol^ue  baS  geringfte  33ebenfen  als  einen  wal^rljaftigcn  ?luS= 
brudE  ber  öfonomifd^en  (Sntwidtlung  bctrad^ten. 

ßbenfo  Italien  Wir  bie  ©inwenbung  für  gang  bebeutungSloS,  bofe 
bie  greife  ber  eingclnen  SBaaren  nid^t  biefelbe  Bewegung  geigen,   fon- 


Dcfterretc^Unöötn«  ©ututorcguttnmß  unb  il^re  folgen  für  Europa.         813 

bern  bafe  einige  jogar  im  greife  geftiegen  fein  fönnen,  obglci(]^  man 
behauptet,  e§  fänbe  ein  allgemeine^  fallen  ber  greife  [tatt.  @in  fold^er 
Unterfd^ieb  wirb  immer  in  ber  33emegung  ber  3Baaren  ju  flnben  fein; 
eine  reid^e  Äornernte  fann  mit  einer  fna))pen  Sanmmotten=  ober 
Äaffeeernte  gufammentreffen  nnb  umgefef)rt,  unb  neue  ^ortfc^ritte  in 
ber  ^robuftion  fonnen  ba§  fallen  einiger  3Baaren  im  greife  öerur= 
fad^en,  mä^renb  eine  größere  Jlad^frage  anbre,  beren  $IKcnge  nid^t  \o 
leidet  Dergröfeert  werben  fann,  im  greife  fteigen  läfet.  alle  biefe  inbi= 
t)ibuellen  Bewegungen  fonnen  bei  gang  fonftontem  Preisniveau  öor  fid^ 
ge^en;  aber  fobalb  bie  faHenben  greife  bog  Uebergewid^t  über  bie  ftei= 
genben  gewinnen,  ober  umgefel^rt,  l^at  baö  ®elb  cntweber  größere  ober 
geringere  Äauffraft  befommen,  unb  bieö  ift  burd&  ben  Umftanb  t)er* 
urfad&t,  bafe  ba§  gefammte  SBaarenangebot  fltf)  öeränbert  l^at,  wäl^renb 
bie  ®elbmenge  unöeränbert  geblieben  ift,  ober  bafe  e§  pd^  icbenfatlö 
mel^r  alö  biefe  öerdnbert  l^at,  ober  in  ber  entgegengefefetcn  SRid^tung. 
Ob  nun  ba§  glatten  ber  greife  feinen  ®runb  in  bem  einen  ober  bem 
anbern  üon  biefen  Umftänben  l^at,  fo  wirb  ein  35rudf  auf  ben  ^anbel 
unb  bie  3nbuftrie  ausgeübt,  ber  nur  baburd^  wieber  gcl^oben  werben 
fann,  bafe  ba§  fallen  ber  greife  gum  Sluff|5ren  gebrad^t  wirb,  unb  bieS 
fann,  wenn  bie  ^robuttion  nid^t  eingefd^ränft  Werben  foH,  nur  auf 
eine  SBeife  gefd^el^en:  burd^  eine  Sßermel^rung  ber  ©elbmenge. 

35ie  Setrad^tungen ,  weld&e  wir  im  ^olgenben  barlegen  woHen, 
ge^en  Don  ben  l^ier  ^eröorgel^obenen  aSorauöfefeungen  auö,  unb  wir  er^ 
fennen  bal^er  im  SSorauS,  bafe  jte  ftd^  nid^t  al§  überjeugenb  für  bie« 
jenigen  erweifen  werben,  weld^e  jte  nid^t  tl^eilen.  SlnbrerfettS  mu§  e§ 
uns  geftattet  fein  auögufpred^en,  bafe  jeber  SBerfud^  bie  folgenbcn  Unter* 
fud[)ungen  gu  entfrdften  ol^ne  jeglid^e  SBebeutung  für  unS  fein  wirb, 
wenn  bie  SSorauöfe^ungen  anbre  jtnb,  alö  bie  l)ier  bargelegten.  33e=: 
ftreitet  man  g.  SB.,  ba§  fonftatirt  worben  ift,  bafe  ein  ijatten  ber  greife 
in  1883—87  ftattgefunben  l^at  unb  bagegen  ein  (Steigen  in  1888—90, 
—  ober  wirb  beftritten,  bafe  eine  plofelic^e  ftarfc  SBermel^rung  ber  jäl^r* 
liefen  ©olbprobuttion  burc^  bie  ©ntbedCung  öon  neuen,  leidet  gugdng* 
l\6)tn  SKinen,  ben  ^reiSniebergang  öerl^inbert  l^abcn  fönnte,  —  ober 
wirb  beftritten,  ba§  bie  Smiffton  öon  neuen  ©taatSnoten  ober  baö  6in== 
giel^en  öon  fd^on  emittirten  3loten  einen  ßinflufe  auf  baS  5ßreiöniüeau 
übt,  weil  eine  Sefd^rdnfung  ober  ©rweiterung  bcS  ©ebraud^eS  öon 
Äfebitmitteln  bie  SBirfung  baöon  neutralifiren  wirb,  —  fo  wirb  eine 
35i§fufpon  über  bie  Sebeutung,  weld^c  Defterreid^= Ungarns  Ucber* 
gang  gur  ®olbwdf)rung  für  baS  übrige  ©uropa  l^aben  wirb,  gang 
müfeig  fein. 

^reu^ifcfte  Sa^rbüc^er.   Cb.  LXIX.    ^eft  6.  56 


814         Defterretc^«Ungavn^  Salutaregultrung  unb  t^re  ^olg^m  f&r  (Suropa. 

3m  ^inblidf  auf  eine  cöcntueHe  SSaluta^SieguUrunfl  brdngt  pd^  un» 
bic  tjragc  auf:  SBic  tft  eö  mit  gtalienö  SSaluta^SRcguIirunfl  gc* 
gangen  unb  welche  golgcn  l^at  pe  für  ba§  übrige  ®uropa  gel^abt? 

S)er  erfte  Sl^eil  bicfer  grage  ift  nid^t  fo  ganj  leidet  ju  bcantoorten. 
6ö  liegt  —  fo  Diel  unö  befannt  —  nod^  feine  umfaffenbc  unb  einge» 
l^enbe  ©arftcKung  ber  SBalutareform  öor,  unb  bie  un§  ju  ®ebote  ftel^en* 
ben,  t^eilttciö  giemlid^  fparfamen,  ftatiftifd^en  2)aten  geben  feine  ab[oIut 
flare  3lnttüort  auf  bie  %xaQt,  wenn  jte  a\x6i  entfcl^iebcn  bafür  gu  fprecften 
fd^einen,  ba§  man  bie  Sieform  nic^t  für  geglütft  ober  öoUftänbig  burc^= 
gefüfirt  betrad^ten  fann.    SBaö  vorliegt  ift  golgenbeö: 

3m  ^oijxt  1880  beftanb  eine  boppelte  Slotencirfulation  in  Stalien: 
bie  auf  9le(^nung  uon  jeber  ber  fed^S  9totenemittirenben  Saufen  cirtu= 
lirenben  flöten  mit  legalem  Äur§  ju  bem  ©efammtbetrage  r>on  748,000  2. 
(H  80)  unb  bie  öon  bem  Dereinigten  Sanffonfortium  auf  SRed^nung  be§ 
Staates  ausgegebenen  5Roten  mit  S^oangSfurS  ju  einem  ©efammtbetrogc 
oon  940  3Rin.  ß.  S)iefe  im  »er^dltnife  gu  bem  SBebürfniffc  beS  Um^ 
fa^e§  übertriebene  grofee  3lotenmenge  l^atte  nicftt  bloS  aKe  mirflic^e 
3Künge,  fonbem  aud^  alle  ©ilberfc^eibemünge  auS  bem  Sanbc  öerbrdngt, 
fo  bafe  in  granfreid^,  Selgien  unb  ber  Sd^weij  gegen  79  SKiH.  2.  in 
italienifd^er  ©ilberfd^eibemünge  cirfulirten,  mdl^renb  ftd^  in  3talien  felbft 
nur  Srongemünjen  befanben,  unb  gmar  in  folc^em  Uebermaafe,  ba%  man 
30  2Rill.  S.  für  überflüf jtg  anfal).  3)ie  übertrieben  gro^e  Sflotenmenge 
l^atte  i^nen  einen  ÄurS  oon  ca.  10  p6t.  unter  pari  gegeben  (ber  35urc^= 
fc^nitt  für  ©olbagio  mar  in  1877-80  9,97  p6t.);  eine  SRebuftion  ber 
ßirfulationSmittel  mürbe  baf)er  als  notl^menbige  SBebingung  unb  35or= 
bereitung  für  bie  SBieberaufnal^me  ber  Saarbegal^lung  angefeljen,  meiere 
natflrlid^  baS  aSerfd^minben  beS  ®olbagioS  oorauSfefete.  3lo(^  in  1880 
bemegte  biefeS  jid^  gmifd^en  einem  5Raj:imum  oon  13,05  unb  einem 
3Rinimum  oon  2,15  p6t.,  für  baS  ganje  3af)r  burd^fd^nittlid^  9,49  pßt. 
^Dagegen  mar  baS  feit  1866  anbaucrnbe  unb  bebeutenbe  idl^rlid^e  2)e^ 
ficit  im  ©taatSl^auSl^alt  oon  1875  an  gum  35erfd^minben  gebrad^t  morben; 
in  1875—80  mar  ein  Ueberfd^ufe  oon  ca.  140  2Rill.  S.  ober  in  jd^r^ 
lidiem  2)ur(^f(^mtt  ca.  23  aKiO.  £.  (1878—80  ca.  28  SKitt.  2.),  maS 
ben  Staat  in  Stanb  iju  fe^eu  feilten  eine  bebeutenbe  Slnleil)e  ju  mad^en, 
D^ne  auf  ®runb  ber  jäl^rlic^en  3infenbejal)lung  mieber  öon  5Reuem  ein 
deficit  ju  oergeic^nen  ju  l^aben. 

2)urd^  bie  am  7.  Stpril  1881  gefefelid^  beftimmte  auf^ebung  beS 
ßmangSfurfeS  mürben  bie  biSl^erigen  „ßoufortialnoten"  bem  6toate 
Übermiefen,  meld)er  biefelben  unmittelbar  oermalten  foUte.  2)er  Setrag 
ber  (Staatsnoten  fottte  bis  auf  340  3»iU  2.  oerminbert,  alfo  600  TOitt.  2. 


Defterreidi^Ungani^  ^SalutareguUrung  unb  il^re  golgcn  für  Europa.         815 

bauon  eingelöft  werben.  SSon  ben  Sanfnoten  burfte  bem  ®efc^  öom 
30.  april  1874  iufolße  ein  breimal  fo  ßrofecr  SSetrag,  al§  ba§  gefammte 
aftieufapital  (191  SKitt.  g.  für  bie  öicr  Sanfen)  unb  ^orporationöDer« 
mögen  (60,75  5Will.  S.  für  bie  gwei  Sanfen)  betrug,  emittirt  »erben,  alfo 
bi§  ju  7557,  2Ria.  2.,  moüon  7,  üon  2Retaa  gebedt  ©erben  foUtc. 

35a  600  SWiHionen  2.  in  ©taatönoten  alfo  eingejogen  werben  foHten, 
unb  ba  ber  Staat  aufeerbem  ber  italienifd^en  Sflationalbanf  eine  ©d^ulb 
üon  44  2RiIl.  ß.  gurudbegal^len  foUte,  —  »obur^  jte  in  ©tanb  gefegt 
werben  würbe  biö  gu  60  3RiIl.  g.  in  Sire=9toten  eingugietjen  — ,  beburfte 
e§  im  ®angen  gur  SBicberaufnafime  ber  Sarbegal^lung  einer  Slnlei^e 
t)on  644  2Ria.  S.,  woüon  400  aRiU.  S.  ®olb  fein  foKten,  244  W\ü. 
Silber.  S3on  le^tgenanntem  SBetragc  follten,  wie  crwdf)nt,  44  SRill.  g. 
an  bie  3lationalbanI  abgegeben  werben,  wdl^renb  49  5WiK.  gur  @inl6fung 
öon  itaUenifd^en  ©ilberfd^eibemüngen  au§  %xanhe\6i  angewcnbet  werben 
f Otiten;  bem  (Staate  ftanben  auf  biefe  SBeife  nod^  151  SJiiH.  g.  in  Silber 
gur  Siiöpojttion ;  ferner  würbe  er  nad^  ©mpfang  ber  auö  ^ranlreid^ 
fommenben  Sc^eibemüngcn  im  ®angen  über  132  SWiH.  g.  in  Sd^eibe- 
müngen  bi^poniren,  Don  weld^er  Summe  Jebod^  39  SRitl.  gur  (Sinlöfung 
t)on  Sroncemüngen  Derwenbet  warben  follten.  ^m  ©angen  foHte  ]^ier= 
nad^  bie  3Ketallcirfulation  um  644  SKitl.  g.  öermetjrt  werben,  wäl^renb 
bie  3lotenmenge  um  660  3Kill.  g.  üerminbert  würbe.  2)a  3tcilien§ 
2Rüngt)orratl)  in  1880  auf  519  aWitl.  g.  ueranfd^lagt  würbe*),  würbe 
im  gangen  ein  SKüngöorratl^  öon  1163  aRiO.  g.  bleiben  (woDon  609  3Kin. 
in  ®olb)  gegenüber  einer  3lotenmenge  üon  ca.  1028  3Kill.  g.,  weld^c  bi§ 
auf  1095  SKiH.  g.  öermel^rt  werben  fonntc.  35ic  gefammte  3Kenge  üon 
ßirfulationömitteln  würbe  auf  biefe  SBeife  ungefäl^r  unüerdnbcrt  bleiben, 
baö  SBerfidltnife  berfelben  gu  einanber  aber  wefentlid^  öerdnbcrt  werben, 
inbem  in  1880  gegenüber  ben  519  STOiH.  g.  in  SRüngen  eine  gefammte 
9lotenmenge  uon  1688  3KiK.  g.  ftanb. 

35er  SBerlauf  war  iebod^  giemlid^  öcrfd^iebcn  l^ieröon.  9tad^bcm  bie 
afiegierung  b.  8.  3uli  1881  in  SSetreff  einer  anlcil^e  auf  644  3KiK.  g. 
in  ®olb  unb  200  2Rill.  g.  in  Silber  einen  Äontraft  abgcfd^loffen  l^atte, 
welcher  fpdter  wegen  ber  Sc^wierigfeiten,  welche  e§  öerurfac^te,  eine  f)in^ 
Idnglid^e  Summe  öon  Silbermüngen  üon  ber  lateinifd^en  Union  gu  er^ 
l)alten,  auf  491  3»iK.  g.  in  ®olb,  153  3RiK.  in  Silber  öerdnbert  würbe, 
fam  ba§  SKetatl  nad^  unb  nad^  im  gaufe  Don  1881—82  unb  im  2ln= 

*)  2)ot)ou  209  3JitUioncn  in  @olb  (moöou  101  im  S3eftt  be«  ©toate«  unb  ber 
Sanfen),  171  9KiII.  in  Silber,  64  in  ©tlbcrfc^eibemfinaen  unb  75  mU.  in 
33ronce.  53on  ben  519  miü.  g.  befanben  fid^  206  WiU.  im  SSefife  beö  ©toateö 
unb  ber  SBanfen;  ber  prioate  ^Wün^oorratl^  rourbe  auf  313  9RiÜ.  ^.  ange« 
fc^lagen. 

56* 


816         De^errdci^-UngamiS  ^alutaregutirung  unb  i^re  fjolgen  für  (Snxopa. 

fang  Don  1883  an,  fobafe  btc  Sicgierung  bic  SBtcbcraufnal^mc  t)on  Saar* 
begal^lung  auf  bcn  12.  april  1883  feftfc^cn  fonnte.  Sin  bicfcm  Sage 
toarcn  bte  öffentlichen  Äaffen  im  Sep^  öon  677  gRitt.  2.  in  SRunäe, 
baöon  513aRin.  in  ®olb,  mdl^renb  ber  Setrag  öon  „ßonfortialnotcn" 
883  2RilI.  2.  grofe  mar,  moüon  340  2Ritt.  mit  neuen  ©taatönoten  ein= 
gelöft  »erben  fonnten.  @ö  fd^eint  iebod^,  bafe  man  bicfe  Sloten  nic^t 
binnen  einer  gemiffen  ^rift  einberufen  l^at,  fonben  fld^  barauf  bcfd^ränft, 
pe  aUmdpdö,  menn  pe  t)on  felbft  in  bie  öjfentlid^en  Äaffen  famen, 
gegen  SRünje  ober  neue  Sfloten  einiumed^feln.  ^^benfallö  war  bic  ©in- 
jiefiung  am  31.  35ec.  1890  nod^  nid^t  ganj  üoUenbet,  (e§  cirfulirten  an 
biefem  3;age  noc^  ca.  10  5WiIl.  2.  in  ßonfortialnoten)  unb  bie  gange 
SKenge  t)on  (Staatönoten  oerringerte  pd^  nur  langfam,  »ie  folgcnbe 
Sal^len  jeigen  (SiabeHe  125): 

@§  cirfulirten 

^onfortial'    neue  ©taatS» 


notcn 

noten 

aufammen. 

SBonfnoten. 

mu.  S. 

mü.  g. 

mu.  8. 

mm.  8. 

31./12. 

1883 

598,17 

89,88 

688,061 

793,915 

31./12. 

1884 

610,845 

899,696 

30./6. 

1885 

235,04 

275,79 

510,836 

920,835 

31./12. 

1885 

493,231 

948,451 

30./6. 

1886 

158,74 

305,09 

463,832 

996,892 

Slm  ©d^luffe  üon  1883  toar  ber  Setrag  ber  ©taatönotcn  crft  um 
195  SKia.  2.  oerminbert,  am  ©c^luffe  oon  1884  um  ca.  373  2Ria.  2. 
unb  \\o6)  am  Sd^luffe  oon  1885,  alfo  naij  ca.  2V4  Salären,  toar  er 
nod^  nic^t  um  400  9WiIl.  2.  Heiner  getoorben.  Unb  gur  felben  Seit  mor 
bie  TOenge  ber  Sanfnoten  um  über  200  3Rifl.  2.  oergröfeert  ojorbcn,  fo 
bafe  bie  gefammte  9lotenmenge,  meldte  in  1880:  1688  unb  (Snbc  be§ 
3a^reg  1882:  1672  gjfiü.  2.  betrug,  ben  31./12. 1883  noc^  1481 5Win., 
ben  31./12. 1885:  1441  mU.  ausmachte,  «nftatt  um  660  SKitt.  2.  »or 
ber  gefammte  Setrag  an  9toten  alfo  nad^  Serlauf  öon  3  Sauren  nur 
um  247  5WiIl.  2.  derminbert  loorben.  Slüerbingö  mar  gur  felben  3^it 
ber  ©olbbeftanb  ber  Saufen  um  ungefäl^r  200  STOiü.  2.  Derme^rt  toor* 
ben  (31./12.  1882:  ca.  77  3Ria.,  31./12.  1885:  280  ÜWiU.  2.),  aber  ba 
ber  ^Ketalloorratlö  be§  Staates  gur  35edCung  ber  eingegogenen  6onfor= 
tialnoten  über  ben  Setrag  ber  neuen  ©taatSuoten  l^inauö  (ca.  373  2RiU. 
2ire)  oermeintlid^  um  einen  größeren  Setrag  oerminbert  toar,  ift  faum 
angunel^men,  bafe  ber  gefammte  3Retaübeftanb  beS  2anbeö  in  biefen 
Sauren  oermel^rt  toorben  toar;  im  ®egentl)eil  nimmt  man  an,  ba^  er 
ben  11./4.  1884  nur  ca.  1020  WxU.  2.  unb  ben  31./12.  1885  faum 
1000  5»in.  2.  auSmad^te.     @o  ftanb  alfo  im  3af)re  1885   gegenüber 


Deficncit^'Ungarn^  S^alutorcgulirimg  unb  il^rc  gotgen  für  Europa.         817 

biefcm  Sctragc  an  5Rünjc   anftatt  eine  3lotcnmenge   t>on   f)öc^[tcnö 
1095  5Riü.  fi.  nic^t  weniger  alö  1441  3»iK.  £.  in  5Roten. 

SBäl^renb  namentlid^  bie  SKenge  ber  ©taatSnoten  in  Ueberein[tim=^ 
mung  mit  bem  Programm  immer  —  wenn  anä)  langjam  —  üermin* 
bert  mürbe,  jetgten  bic  Sanfnoten  mcift  bie  entgegengefe^te  SSemegung. 
6§  ertüieö  jid^  balb  alö  unmöglich,  bie  Seftimmung,  bafe  bie  3loten= 
menge  nic^t  ba§  ©reifad^e  öon  bem  Kapital  ber  Sanfen  überfteigen 
bürfe,  burc^jufül^ren;  f(^on  31./12.  1883  mar  biefer  Setrag  über* 
fd^ritten  (793  SWitt.  fi.)-  ebenfaüs  ertoieS  eg  jt(J^  alö  unmöglich,  ben 
fiegalfurö  ber  Sanfnoten,  mie  beftimmt  morben  mar,  mit  bem  ©d^luffe 
beö  Sal^re^  1883  aufjul^eben;  immer  unb  immer  mieber  mürbe  bie  gri[t 
l^ierfür  verlängert,  unb  gur  felben  S^it  als  bieö  im  Saläre  1885  gefc^al^, 
gemattete  ba^  ®efefe  öom  28.  3uni  ben  Saufen,  gegen  Jlieberlegung 
Don  öoHer  ©edung  3loten  über  baö  35reifac^e  be§  Kapitals  l^inauö  ju 
euüttiren.  Unb  enblid^  fann  bie  9legierung,  um  aufeerorbentlid^e  unb 
bringenbe  gorberungen  öon  Seiten  be§  SSerfel^rS  gu  befriebigen,  nadö 
einer  6rl)6^ung  bcö  35i§fonto  ben  Saufen  gcftatten,  bic  ®renje  für 
bic  gfloten^emiffton  gu  überfc^reitcn.  SSon  793  2Ria.  fi.  in  1883  ift  bie 
3Renge  ber  Sanfnoten  aümd^lid^  auf  ca.  1000  SKiO.  fi.  in  1886  ge= 
[tiegen  unb  betrug  ben  31./12.  1890  fogar  1126  2RiK.,  fo  bafe,  menn 
f)iergu  bie  342  3Will.  in  ©taatSnoten  gegdl^lt  merben,  bie  gefammte 
5Rotenmenge  in  1890  1468  2Rill.  fi.  betrug,  ober  nur  220  5Kin.fi.  me= 
niger  als  in  1880. 

35iefer  3wtoac^ö  ber  3lotenmenge  mar  begleitet  üon  —  unb  ücr* 
meintlid^  t)erurfac!^t  burc^  —  eine  nid^t  unbebeutenbe  Sluöful^r  uon 
eblem  5»ctaa.  ©d^on  in  1884  mar  —  gufolge  SabcKc  26  —  bic 
SRcl^rauöful^r  öon  Silber  ca.  5  3Will.  fi.  gröfeer  als  bic  3Kc]^rcinfu]^r  Don 
@olb  —  unb  in  1885  gingen  89,6  SRill.  fi.  in  ®olb  auS  bem  fianbc 
gegen  eine  Sufu^r  üon  18,6  SRitt.  fi.  in  Silber.  3n  1886—90  ift  bic 
fonftatirte  3Re]^rauSfuf)r  öon  ®olb  unb  Silber  ca.  43  3Kin.  fi.  grofe  gc= 
mefen,  moüon  42,5  5KiII.  in  ®olb.  3m  ®angcn  fd^eincn  öon  ben  in  1883 
üon  ber  SRegicrung  ^erbeigcfd^afften  483  gWiU.  fi.  (öon  ben  644  2Ria.  fi. 
gingen  44  SKiü.  gur  Slüdtbcgal^lung  ber  Sd^ulb  an  bie  Sflationalbanf 
unb  116  2»ill.  fi.  gu  ^uSbegal^lungen  in  baS  auSlanb,  f.  Sabcae  127) 
mcnigftenS  114  3Ritl.  in  ben  fieben  folgenben  ^oiix^n  mieber  aus  bem 
fianbe  gegangen  gu  fein,  unb  ba  StalienS  inbuftrieller  SBcrbraud^  t)on 
®olb  unb  Silber  aufeerbem  guf rieben  geftcllt  merben  mu^te,  mufe  man 
anncf)mcn,  bafe  bie  5D?üngcirfulation  nod^  ferner  Dcrminbcrt  morben  ift. 
5)er  SBed^felfurS  auf  5ßariS  (SabcOe  120),  mcld^er  in  1884  ))ari  mar 
(burc^fd^nittlid^  100,003  --  3Kaf.  100,397),  mar  benn  auc^  in  1888 


818         Ocfteneiti^'Ungarnö  53aIutarc9uUrung  unb  i^rc  Solgen  für  Europa, 

beinahe  1  p6t.  über  pari  (burc^fcftnittUc^  100,979  —  ÜRay.  102,210) 
unb  in  1890  noc^  cttoaö  l^ol^cr  (burdöfc^nittlic^  101,150).  35ieö  bcbcutct 
faftifd^  agio  auf  ®olb,  mläit^  im  ®anjcn  nur  burd^  IünfHt(]^c  TOttcI 
prüdgcl^alten  toorben  ju  fein  fd^eint.  „©ag  ®olb  »irb  nur  mit  SRad&t 
in  3talien  jurüdge^alten;  im  ^anbcl  pnbet  man  fo  gut  »ie  feine  ®oIb* 
münjen"  fagt  ^rof.  2efi§*).  Unb  in  ber  6nquete*6ommiffton  »irb  Dom 
^errn  ^anbel§fammerrat^  Sonbt)  (@.  36)  mitgetljeilt,  bafe  er  öor  turger 
3eit,  al§  er  eine  SReife  nad^  Stalien  unternal^m,  „für  ein  gang  öorgüg^ 
lid^eö  SlccrebitiD  unfereö  erften  ßrebitinftitut« ,  »eldö^^  auf  ®olb  lau^ 
tete,  irgenb  toie  ®olb  gu  belommen  nid^t  in  ber  Äage  »ar".  SBäl^renb 
bie  gefammte  SKüngenmenge,  »ie  oben  angefül^rt,  -—  in  1885  auf  ca. 
1000  ÜKiH.  S.  angegeben  »urbe,  —  »irb  fte  für  1891  üon  Dttomar 
•^aupt  (®olb,  ©über  unb  bie  SSalutal^erftettung  ©.  10)  auf  nur 
740  5Kia.  S.  angegeben  (@.  52  boc^  812  5Kia.),  moöon  526  (566)  TOiü. 
Sire  jtd&  in  ben  Sanfen  unb  in  ber  ©taatöfaffe  bepnben,  toäl^rcnb  nur 
©d^eibemüngen  im  SBerlel^r  gu  fein  fd&einen.  „2)ie  monetäre  Sage  bc§ 
fianbeö  fteHt  jtd^  momentan  tl^atfäd^lid^  fel^r  mifeUd^  bar",  fügt  er 
l^ingu;  „Don  einer  metaUifd^cn  ßirculation  fann  feine  SRebe  mel^r  fein." 
3)ie  Urfad^e  biefeö  ungünftigen  SluöfaBeS  ber  italienifd^en  5Baluta= 
reform  ift  gundd&ft  barin  gu  fud^en,  ia^  bie  beiben  toefentlid^en  SBor^ 
auöfe^ungen  für  bie  3)urd&fü^rung  ber  SReform:  ein  ©taatsl^auöl^alt  mit 
einem  l^inldnglidfien  Ueberfd^ufe,  um  bie  ßinfen  ber  neuen  Slnleil^e  gu 
bedten  unb  eine  günftige  ^anbelöbalance ,  beibe  nid^t  Dor^anben  pnb. 
5)er  burd^fdijnittlidije  id^rlid^e  Ueberfdijufe  be«  ©taatöl^auSl^altcg ,  in 
1878—81  ca.  34  3KiU,  S.,  mürbe  ungefäl^r  -  »enn  aud^  gicmlic^ 
fnapp  —  gugereid^t  Ijaben,  um  bie  iä^rlid^en  Sinfen  ber  5Baluta*anlei^e, 
ca.  367,  3nia.  gu  bedten.  aber  bie  Äolonialpolitif  gtalienö,  ber  itrieg 
in  afrifa  unb  bie  fteigenben  militdrifdijcn  ausgaben  l^aben  Dom  1.  april 

1885  an  ben  Ueberfd^ufe  in  ein  ©epcit  Dertoanbelt.  »eld^eS  in  1885  bis 

1886  23,5  3Kia.  S.,  1887-88  gegen  73  unb  1888-89  ca.  234  3RiU.  2. 
grofe  »ar.  3)ie  idl^rlidije  SRente  ber  ©taat^fd^ulb  betrug  allein  in  1890 
ca.  73  aWitt.  S.  mel^r  al§  in  1881.  Unb  md^renb  bie  an  baS  au^Ianb 
effeftuirtc  3*nfcnbega]^lungcn  ber  5  p6t.  confoUbirten  SRenteS  in  1877 
bi§  1881  im  id^rlic^en  ©urc^fc^nitt  262,5  TOtt.  g.  betrugen,  »arcn  pe 
1888—89  burdt)fc^nittlid^  biö  über  322  2Ria.  ß.  angetoad^fen. 

3)agu  fam,  bafe  bie  eigentliche  |)anbel§balance  für  Italien  balb 
ungünftig  »urbe.  3)ie  Sßalutareform  felbft  mufete  l^iergu  mittüirfen, 
inbem    ba^    fd^neUe   (Steigen    ber   ßireS    im  SBcrtl^e   im  Äaufc   Don 


♦)  3B.  ^cjiö,  6onrab§  Sa^rbüc^cr  ^.  g.  S3b.  21  @.  278. 


Dcftcrrcic^'Uiiöarne  SBalutaregutiruiig  unb  i^rc  JJofgen  für  Suropo.         819 

1881  biö  1883  —  1  gire  [tieg  öon  10p(5t.  unter  bem  SBert^e  gum 
uollen  SBert^e  Don  1  %xanc  —  in  Dielen  ^robuctionen  alö  eine  6r= 
l^öl^ung  ber  ^robultionöfoften  toirfen  mufete,  »eld^e  e§  fd)n3ercr  al§ 
friil^er  mad^te,  mit  bem  3luölanbe  ju  fonfurtircn.  „3P  ^^  nun  aud^ 
übertrieben,  fagt  S98erner  ©ombart*),  ju  behaupten,  bic  italienifd^e 
^robuftionön3irt^fd)aft  fei  burd^  Slufl^ebung  beö  Sö^öngöfurfeS  eines 
ad  valorem-@d&u^e§  in  ^öl^e  be§  früheren  SlgioS  beraubt  toorben, 
fo  fann  bod^  nid^t  geleugnet  »erben,  ba§  in  einem  gemiffen,  nid^t 
nd^er  ju  be[tintmenben  Umfange  bie  nationale  ^robuftion  burd^  bie 
beregte  iJincinjoperation  ber  auSlänbifd^en  Äonlurrenä  gegenüber  be^ 
nad^tl^eiligt  unb  fomit  gefd^dbigt  »orben  i[t." 

@o  öiel  ift  gemife,  bafe  ber  S98crtl)  ber  Ueberfd^ufeeinful^r,  toeld^er  in 
1881—82  ungefdlir  75  2ßia.  S.  grofe  mar,  in  1883  auf  gegen  100,  in 
1884  auf  247  unb  in  1885  fogar  auf  509  3Kia.  ß.  anmud^ö  (Ja- 
bette  123).  Unb  in  ben  Sauren  1886—90  betrug  er  id^rlid^  im  2)urd^= 
fd^nitt  ca.  436  SKill.  2.,  ein  ©epcit,  toeld^eS  nid^t  burd^  bie  fonft  gün* 
ftige  3öi^IiittÖ^^öl^"c^  ^^^  SluSlanbe  gegenüber  gebedtt  werben  fonntc 
unb  beö^alb  notl^menbigermeife  eine  bebeutenbe  ÜKenge  ®olbe§  au§ 
bem  Sanbe  fül^ren  mufete.  2)afe  ber  nad^  Slblauf  beS  italienifd&en 
^anbelötraftateS  mit  granfreid^  in  1887  eintretenbe  S^Wrieg  gmifd^en 
beiben  gdnbern  baju  beigetragen  ^at,  3talien§  ölonomifd^e  aSerl)dltniffe 
in  ^ol^em  ®rabe  ju  öerfd^led^tern,  ^ebt  SBerner  ©ombart  (I.e.  p.  158)  in 
fiarfen  2luöbrüdEen  l^eröor:  „3Benige  Sal)kn  genügen,  um  ben  in  mand^er 
.f)injtdöt  gerabegu  töbtlid^en  ©influfe  gu  erfennen,  meldten  bie  unfeligen 
Äomplifationen  auf  »eiteStoeige  be§  franlontalienifd^en  ^anbel§  ausgeübt 
l^aben;  bie  fd^limmften  ^anbelöfeinbfeligfeiten  mdl^renb  beö  17.  unb  18. 
Jai^rlÖunbertö  fönnen  nid^t  öernid^tenber  auf  öorljanbenc  aSerfelöröbegiel^un= 
gen  gemirft  l)aben.  Unb  gmar  jtnb  e§  begreiflid^ertoeife  gerabe  bie  »id^tig- 
ften  auötaufd^artifel,  bereu  |)anbel  am  meiften  gelitten  l^at,  »eil  fte  ja 
am  Idngften  an  eine  wol^lmollenbe  S^ßb^^önblung  jtd^  l^atten  gemöl^nen 
fönnen:  SBein,  SRo^feibe,  Srüd^te,  SSie^,  gier  2c.**)  bei  ber  Sluöfu^r 

*)  !Die  ^anbelöpoUtif  SRorbamcrifaö,  Stallend  k.,  Sendete  unb  ©utoci^tcn,  Der» 
üffentlid)t  üom  SBcrein  für  ©oclalpolitif.    1892.  @.  103. 

**)  2)ie  3(ii§fu!)r  Stallend  ber  genannten  Slrtifel  nad^  granfretd)  fteUtc  pd)  fol« 
genbermafecn  in  1886  unb  1889: 

1886  1889  Unterfd^ieb 

Sein ca.  1,854,000  hl      ca.     174,000  hl      -i- 1,680,000  hl 

9«ü()feibe „    2,817,000  kg       „  1,006,000  kg     -M,81 1,000  kg 

Stüd^tc  (frifd^c  u.  ge» 

trocfn.)u.Octfrüd^te     „  10,250,000  „         „  4,460,000  „       -^  5,790,000 

(5ter „    9,710,000  „         „  1,568,000  „       -^- 8,142,000 

«Rinbotel) „        42,000  @tüdf„        15,500©tüd-^      26.500 


820        Dcftcrtcl(!^=Ungornö  SSalutarcguIirung  unb  il^rc  golgcn  für  (Europa. 

QUO  3taUcn,  toottene,  feibcnc  ®cti)cbc,  Äurj»aarcn  u.a.  gabrifatc  bei 
bcr  3luöfu]^r  au§  granfrcic^  . . .  Selbe  Sdnber  l^aben  of)nt  ^toti^A 
furd^tbar  gelitten;  mel^r  no(3^  Stalien  als  baö  reid^ete,  fräftigere,  öcr^ 
fel^rögetoanbtere  granfreid^.  3)ie  ^af)xt  1888—90  bebeuten  für  Stallen 
eine  ber  peinlid^ften  Ärifen,  bie  feine  SSolfötoirtl^fcl^aft  burd^gemadjt 
l^at;  Dor  allem  n3ar  e§  bie  UnDerfäuflid^f^it  ber  Slgrarprobutte,  nament^ 
lidö  beö  SBeine^,  »eld&e  Diele,  inSbefonbere  fleine  Setriebe,  öoöftdnbig 
ruinirt  l^at." 

9Kan  barf  »ol^l  baüon  auSgel^en,  ba^  bie  beiben  öjterreid^'Ungari» 
\iitn  Sinanjminifter,  toeld^e  ftd^  felbftüerftdnblicl^  eine  bebeutenb  cin= 
gel^enbere  Äenntnife  öon  ben  ©ngell^eiten  ber  italienifdö^n  Saluta^ 
reform  unb  eine  tiefergel)enbe  ßinpd^t  in  bie  Serl^ältniffe,  unter  »eU 
d^en  fte  burd^gefül^rt  »urbe,  al§  n3ir  er»orben  l^aben,  laum  ben  fjel^ler 
lüieberl^olen  toerben,  bie  ©inlofung  ber  ©taatönoten  über  eine  Sieil^e 
Don  Stt^ren  l^in  auSjubel^nen,  unb  ba§  jte  über^upt,  el^e  pc  pd^  baju 
beftimmt  l^aben,  bie  Salutaregulirung  auf  bie  Sageöorbnung  ju  bringen, 
ju  ber  Ueberjeugung  gefommen  ftnb,  ia^  bie  ©d^toierigleiten,  mit  benen 
Italien  gu  fämpfen  gel^abt  l^at,  für  Deftcrreid^-Ungarn  nid^t  Dorl^anben 
ftnb  ober  bod^  o^ne  3ö3eifel  überiDunben  »erben  fönnen.  3Bir  fc^en 
bieö  um  fo  mel^r  Dorauö,  al§  bie  Srage,  toie  »cit  Defterreid^- 
Ungarn,  nad^bem  e§  feine  (Staatsnoten  mit  ®olb  Dertaufd^t  unb  feine 
Sanfnoten  gegen  ®olb  einlösbar  gemad^t  Ijat,  aud^  biefe  Stellung  be^ 
l^aupten  unb  ia^  ®olb  im  ßanbe  bel^alten  fönnen  wirb,  fe^r 
toenig  üon  ber  treffe  bel^anbelt  Sorben  ju  fein  fd^eint.  5Kan  fd^eint 
bieö  als  über  [titn  ßnjeifel  erl^aben  gu  betrad^tcn,  jebenfalls  beftnbct 
ftd^  biefe  %raQt  nid^t  bireft  unter  ben  ber  üon  ber  ^Regierung  nieber= 
gefegten  @nquete==Äommiffton  vorgelegten *).  SBir  muffen  geftel^en,  ha^ 
uns  bie  ©ad^e  nid^t  fo  flar  erfc^eint.  6s  fommt  uns  im  ®egentl)eil 
t)or,  bafe  bie  beiben  galtoren,  »eld^e  jtdö  als  red^t  bebeutungSDoll  für 
bie  italienifd^e  Sßalutareform  erliefen  l^aben,  namlid^  t^^eils  bie  jd^rlic^e 
Silanj  beS  ©taatSl^auS^alteS,  tl^eilS  bie  ßdi^lungSbilani  bem  SluSlanbc 
gegenüber,  tro^  aller  Sßerfd^iebenl^eit  bod^  einige  2lel^nlidf)feit  mit  ben 
entfpred^enben  gaftoren  in  Defterreid^^Ungarn  l^aben.  3)ie  ©taats^ 
red^nungen   für   bie   im  SReic^Sratl^  reprdfentirten  Sdnber  l^aben  aller= 


*)  2)ie  grot^e  ift  iiibeffen  üon  mel^reren  ?D?itgItcbem  erörtert  roorbcn,  aber  mit 
Slu^nal)mc  bcö  .§)erru  ^rofeffor  5)? eng  er  ft^einen  bie  meiften  JRebner  „bie 
grage  beä  ©olbabfluffeö  ober  bie  öolbbe^ouptung"  nic^t  beunrul^igenb  gefunben 
3U  ^aben.  „@in  grofeeö  6tüd  biefer  (Sinroenbung  ift  fd)on  burd^  ben  9la(^ 
roei^  rotbertegt,  bog  ein  CJolbmangel  in  ben  ßulturoölfem  abfolut  m<3^t  be» 
ftet)t",  fagt  3.23.  S;)exx  S3enebift,  Herausgeber  ber  „SReuen  freien  ^effc. 
SBgl.  l^ierüber  fpdterl^in. 


Defterreid^'UngarnS  S^olutarcgulirung  unb  ifirc  golgcn  für  (Suropa.         821 

bingö  in  ben  leiteten  Sauren  meift  —  iebod^  nid^t  immer  —  einen 
Ueberfd^ufe  gu  üerjeid&nen  gehabt,  meld^er  jebod^  nid^t  einmal  jur  SSer= 
jinfung  ber  eüentueKen  ©olbanlei^e  reid^en  »irb.  3n  ben  fünf  3fl^ren 
öon  1886—90  betrug  ber  Ueberfd^ufe  im  jäl^rUd^en  SJurd^fd^nitt  (f.  Sa^ 
belle  244)  ungefdl^r  6  3KiIl.  fl.  5.  SB. ,  n3dl^renb  bie  3Seräinfung  ber 
Slnleil^e  biefen  Sänbern  jtd^er  gegen  9  3KiU.  p.  jä^rlid^  foften  wirb,  fo 
bafe  auf  eine  ober  bie  anbere  SBeife  —  eöentueH  burd^  bie  üorge^ 
fd^lagene  SRenten * ßonüertirung  —  ßrfparniffe  gemad^t  »erben  müflen, 
menn  man  ein  ©epcit  ober  ©rl^ö^ung  ber  Steuern  oermeiben  miU. 
Unb  roenn  auc^  Ce[terreid^= Ungarns  ^anbel  mit  bem  SluSlanbe  eine  fel^r 
günftige  Stlanj  unb  einen  grofeen  SluSful^rüberfd^ufe  aufjuroeifen  l^at 
—  1881-90  burdt)fc^nittl.  ca.  133  WxVi.  p.,  1886—90  fogar  gegen 
160  3Rill.  fl.  — ,  ift  ba^  SRefultat  ber  gefammten  ßö^Iungöbilanj  gegen- 
über bem  Sluölanbe  bod^,  wie  fd^on  erwähnt,  weit  weniger  günftig. 
5Rad^  ben  in  Tabelle  217—22  gegebenen  SRittl^eilungen  würben  im 
Oft.  1890  unb  Slpril  1891  gufammen  für  ßouponö  ber  4  proc.  ®olb= 
reute  im  Sluölanbe  11,4  2Rill.  fl.  ®olb  beja^lt,  wdl^renb  ungefdl^r  Vs 
ber  4,2  proc.  (Silberrente  unb  Va  ^^^  4,2  proc.  5Rotenrente  —  gufammen 
ca.  940aKia.  fl.  6.  SB.  —  in  ben  ^dnben  beö  Sluölanbeö  waren,  wo-- 
uad^  nid^t  oiel  weniger  al§  40  3RiU.  fl.  ö.  SB.  auf  il^r  (5onto  an  ba^ 
3lu§lanb  ju  bejal^len  wdre.  ^ierju  fommen  nod^  —  aufeer  ber  unga- 
rifd^en  ©olbrente,  woöon  ca.  680  Sßill.  fl.  im  Sluölanbe  fein  foHen  — 
bie  6ifenbal^n=^rioritdt§obligationen  in  JReid^Smarf,  S^o^cS  wnb  ©olb* 
gulben  ju  einem  gefammten  S3etrage  (in  1885)  öon  1267  3Kill.  fl. 
ö.  SB.,  wooon  ein  grofeer  S^eil  in  ben  ^dnben  be§  SluSlanbeS  ift,  na= 
mentlid^  bie  in  ®olb  öerjinften  ^rioritdten  ber  Sübbal^n  unb  Staats^ 
eifenbal^u  ju  einem  35etrage  oon  790  2ßill.  fl.,  wogegen  „ber  inldnbifc^e 
33efi^  au§ldnbifd&er  6ffefte  öerfd^winbenb  flein  fein  bürfte"*).  ^xa 
®angen  fd^eint  man  ausrechnen  gu  fönnen,  bafe  auf  bie  l^ier  angefül^r* 
ten  ßonti  ca.  110  3D?ill.  fl.  idl)rlid^  an  baS  SluSlanb  gu  beja^len  jtnb. 
^iernad^   foUten   aUerbingS   gegen   50  SKiß.  fl.  übrig  bleiben**),  aber 


*)  Dr.  9i.  3 Überfall bl:  I4tcratur,  aur  SBa^rungöfragc  in  ^onrabö  ^af^thnä^exn, 
3(prU  1892,  (S.  531. 

'*)  3n  ber  önquetc»Sommiffion  f^ai  jprof.  (Sa?  eine  genaue  S3ered^nung  oorgefö^rt, 
lüonad)  eine  ©umme  oon  runb  150  3WtU.  fl.  ber  S3etrag  fein  foU,  meldten 
Defterreidi-Ungarn  iä^rlic^  für  auöiüörtigen  ©ffectenbefi^  an  baö  3(u<Slanb  be« 
5Ql^len  mu6;  bogegeu  fommt  er  ^u  einer  öinnal)me  oom  Sluölanbe  Don  min* 
beften^  25  Wili.  fl.  (barunter  2:ranfitDerfel)r  unb  grembenüerfel^r) ,  unb  er 
fc^liefet  baf)er,  gegenüber  bem  ^^Ictiofalbo  ber  .5)anbel0bilan3  oon  160  2)iin.  fl., 
auf  „eine  3ö^)i"ngebilan3,  beren  Slctiöum  minbeftenö  35  SJ^iHionen,  nja^r» 
roeinlic^  aber  40  biö  50  Wiä.  beträgt".  Sni  9lefultate  ftimmt  alfo  biefe 
23ered)nung  bod)  mit  ber  unferen. 


Dcftcrrcidjdtngaruö  ^lalutoregulirung  unb  'ü)xt  golgcn  für  (Suropa.         823 

gcfd^e^en  würbe,  liegt  für  un^  feine  3SeranIaffung  öor,  bei  biefer  6Den= 
tualitdt  ju  öertoeilen. 

@iet(t  man  baöon  ab,  [o  wirb  bie  Slufnal^me  einer  Slnleil^e  t)on 
ber  nötl^igen  ©röfee  faum  unübertoinblid^e  ©d^toierigfeiten  barbieten, 
üorauSgefe^t,  bafe  man  in  Defterreid^-Ungarn  »iHig  ift  ju  bejal)Ien, 
xoa^  e§  foften  wirb.  2)en  {ewigen  Singenblid  fann  man  mol^l  fogar 
al^  einen  au§nal)m§n)eife  günstigen  betrad^ten,  fo  ba^  e§  wenig  tt)a^r== 
fd^einlid^  ift,  bafe  bie  ^Regierung,  wie  Don  ber  treffe  angebeutet  werben 
ift,  langfam  unb  Dorftdf)tig  ju  SBerfe  gelten  unb  bie  Slnleil^e=Dperationen 
auf  mel^rere  ^al)x^  öertlieilen  wirb.  SBir  nel^men  im  ®egent^eil  an, 
bafe,  wenn  man  erft  ju  ber  eigentUd^en  SRealifation  ber  SReform  fd^reitet, 
man  beftrebt  fein  wirb,  biefelbe  fo  fd^neU  alö  nur  möglid^  burd^jufül^ren, 
unb  befonber^,  bafe  man  ben  je^igen  günftigen  Slugenblidt  bagu  be* 
nu^en  wirb  fo  öiel  ®olb,  aU  nöt^ig  wirb,  ju  befd^affen*).  2)er  Äa^ 
pitalömarft  ift  ja  augenblidtlid^  reid^lid^  öerforgt,  ber  ßinöfufe  fel^r 
niebrig,  unb  ba§  allgemeine  SKifetrauen  ju  bem  fübamerifanifd^en  ®elb= 
marlte  wirb  Daö  feinige  t^un,  bafe  bie  Äapitaliften  gern  il^re  bi§= 
poniblen  Äa^)itale  in  weniger  unjtd^eren  Säubern  anbringen  werben. 
JDaju  fommt,  ba^  bie  ^auptbanfen  gur  ß^it,  fo  gu  fagen,  Don  ®olb 
gefdttigt  ftnb,  unb  wir  feigen  benn  aud&  einen  fo  grünblid^en  Äenner 
beg  Sßarfteö  für  eble  SRetalle,  wie  Dttomar  .^aupt  ift,  behaupten, 
bafe  e§  bie  leid^tefte  ©ad^e  ber  SBelt  fein  wirb,  Defterreidö^Ungarn  fo 
Diel  ®olb  ju  oerfdfiaffen,  al§  e§  nur  wünfd^t.  „Heber  bie  Seid^tigfeit 
ber  ©olbbefdijaffung  fann  gar  fein  Sti^^if^l  f^in-  SlUeö  brennt  l^ier  bei 
un§  in  ^ariö  fd^on  förmlich  barauf,  ®olb  nad^  Defterreid^  ju  fenben"**). 
„  . . .  etwa  300  Wiü.  grc§.  . . .  würbe  ftd^  meiner  3lnjtd^t  nad)  ba§ 
•5)au§  Sajarb  allein  ba§  3Sergnügen  mad^eu,  l^^rbeijuarbitragiren, 
o^ne  auf  irgenb  einem  ®olbmarft  ber  SBelt  aud^  nur  bie  geringfte 
SSerwirrung  an jurid^ten"  ***).  D^ne  gang  ^errn  ^aupt§  Ucbergeugung 
gu  tt)eilen,   narren   wir  feinen  Sw^eifel,   bafe    ia^   nöt^ige  ®olb  wirb 


*)  5[RQn  üergleid^c  bie  5lu^fage  bc^  tOcrm  2)  üb  in  ber  (5nqiietc»6ommiffiün 
(©.  58):  „5D^Qit  möge  fid^  feiner  2;äufd^ung  barüber  Eingeben,  ba^  eö  ein 
grofeeö  Unglürf  roöre,  roenn  im  ?aufe  ber  Dperation  burd^  (^eigniffe  auöroär» 
iiger  -Jlaiuv  biefelbe  gcftört  rourbe,  ba^  mx  bcifpieleroeife  ein  geioiffeö  Ouontum 
(5^olb  im  Ü^anbc  tjQtten  unb  burc^  ben  Sluöbrut^  irgenb  einer  curopäifc^en 
(Sonftagrotion  in  bie  5^ot^n)enbigfeit  üerfe^t  würben,  bie  Dperation  3U  unter» 
bredjen.  3^^  f^klie  bieö  für  ein  grofeeö  Unglürf,  aber  ein  nod)  gröfeereö  Un» 
olütf  roäre  eä,  mcnn  roir  einen  ä^eil  unferer  JRententitel  begeben  unb  einen 
i^eil  ber  bafür  notl^mcnbigen  ©olbmenge  befdjafft  Ratten,  unb  auö  bem 
förunbe,  loeil  biefe  ©olbmittel  nidjt  au^reid^enb  wären,  bie  SBieberaufnal^me 
ber  23aar3al)lung  fiftiren  müßten." 

*♦)  Hamburger  öörfcn^J&aUe  f.  29.  mäx^  1892. 

***)  Dttomar4)aupt:   @olb,  ©Über  unb  bie  SJalutal^erftellung,  SBien  1892. 


824         Dcfterrci(iJ»Ungornö  Salutarcgulirung  iinb  i^rc  folgen  für  (Suropa. 

l)crbeigcfcl^afft  »erben  lonnen,  menn  ftd^  Defterrcidö-Ungarn  crft  bafür 
beftimmt  l)at,  e§  }flx  ermerben,  unb  bafe,  fofern  eö  pd^  bloö  um  bic 
2lufnal)me  einer  großen  Slnleil^e  l^anbelt,  biefeö  grabe  im  äugcnblid 
nid^t  aUju  grofee  @(löö3ierigleiten  bieten  wirb. 

®anj  anber§  fteUt  ft(!^  bie  Srage,  meld^e^  bie  Solgen  baüon  fein 
toerben.  Q\xx  Selendjtung  l^ierfür  gelten  »ir  gur  Untcrfuc^ung  ber 
folgen,  toeld^e  3taUen§  aSalutareform  gel^abt  l^at,  jurürf.  ©ic  Dor^ 
l^errfd^enbe  Sßeinung  barüber  fd^eint  ju  fein,  bafe  bie  Sleform  feine 
»eitern  folgen  für  ba§  übrige  ßuropa  gel^abt  l^at.  Unfere  Anficht,  bie 
ganj  entgegengefe^t  ift,  »onen  »ir  ju  begrünben  fuc^en.  aber  au(^ 
l^ier  muffen  mir  eingeftel^en ,  bafe  ein  SetoeiS,  meld^er  als  fold^er  Don 
ben  5flationaIöfonomen  anerfannt  werben  mu§,  ftd^  fc^mer  füllten  läfet. 
SBenn  man  übcrl^aupt  auf  bem  focialen  unb  öfonomifd^en  ®cbiet,  »o 
fo  oiele  öerfd^iebene  gaftoren  jufQmmenmirlen  um  ein  Olcfultat  l^erüor- 
jubringen,  immer  bafür  ausgefegt  ift,  auf  bie  ©nmenbung  ju  ftofeen, 
bafe  man  ben  ©d^lufe:  cum  hoc  vel  post  hoc  —  ergo  propter  hoc  — 
gemad^t  l^at,  fo  gilt  bie§  gang  befonberS  für  bie  l^ier  gu  erortcrnbe 
grage,  »o  bie  Delonomen  ftd^  grabe  barum  [treiten,  meld^cS  bic  Ur* 
fad^e  unb  meld^eö  bie  SBirfung  ift.  SBdl^renb  man  nämlic^  bocft  fo  »eit 
gefommen  ift,  attgemein  anguerlennen ,  ba^  ba§  Steigen  bcr  greife  in 
ben  50'er  ^af)xtx[  ber  (Sntbedtung  ber  lalifornifd^en  unb  auftralifd^en 
©oIMager  gugufd^reiben  ift,  unb  baö  Steigen  ber  greife  im  Slnfang  ber 
70'er  Saläre  ber  ©mifjton  t)on  einigen  5Wittiarben  uneinlösbarer  unb 
ungebedEter  3floten,  meiere  granfreid^  eine  ungel)euer  grofee  5!Kcngc  eblen 
9KetaKe§  entgog  unb  im  übrigen  ©uropa  oertt)eilte,  unb  mdl^renb  man 
bal^er  »ol^l  auc^  im  Slllgemeinen  anerfennen  »irb,  bafe,  »o  ftd^  ein  ah 
gemeine^  Steigen  ber  greife  unmittelbar  nad^  einer  bebeutcnben  3Ser= 
mel^rung  ber  ©olbmenge  ober  be^  eigentlichen  ^apiergelbcö  nac^toeifen 
läfet,  jenes  bie  2Birfung,  biefeö  bie  Urfadije  ift,  fann  man  gegenüber 
einer  SJermel^rung  ober  Sefd^ränfung  oon  eigentlid^em  Sanfgclbe,  eim 
lösbaren,  bod^  ungebedften  SSanfnoten  unb  einem  gleid^geitigen  Steigen 
ober  gößen  ber  greife  fe^r  mo^l  behaupten,  bafe  lefetereS  bic  Urfac^e 
ift  unb  nid^t  bie  SBirfung,  bafe  bie  SSanlen  grabe  il^re  5Rotencmiffton 
nad^  bem  Sebürfniffe  beS  3Karfte§  oermel^ren  ober  öerminbcrn  »erben, 
unb  bafe  bei  einem  ^öf)eren  ^reiSnioeau  für  mel^r  5floten  ®ebraud^  ift, 
als  bei  einem  niebrigeren.  Unb  einer  fold^en  Sel^auptung  gegenüber 
ift  es  gang  unmöglid)  gu  be»eifen,  ba%  bie  betreffenben  Sanfbireftionen, 
menn  aud)  nid^t  grabe  »iKfürlid^,  fo  bod^  nac^  einem  felbftänbigen, 
aus  anbern  SRüdEfidljten  gefaxten  Sefd^lufe,  bie  ^nitiatioe  gu  einer  Se- 
fd)ränfung   ber  ®elbmenge   ergriffen  l)aben,   »eld&e   ben  Umfa^   bagu 


Cefterreici^-Ungarnd  IBalutareguIirung  unb  i^re  folgen  für  CS^uropa.         825 

gmingt,  feine  ^5^orberungen  barnad^  ju  tid^ten  unb  al\o  ba^  ^reiSnbeau 
in  Uebereinftimmung  bamit  gu  bringen.  %nx  ßefer  oljne  DorauSgefafete 
SKeinung  bürfte  bo6)  folgenbe  SufammenfteHung  ber  ^ierl^er  gel^örcnben 
3)Qten  einige  Sebeutung  l^aben,  mobei  »ir  bemerlen,  bafe  toit  feineö^^ 
»eg§  üergeffen  ober  überfeinen,  bafe  Diele  parallele  galtoren  pd^  geltenb 
gemadjt  l^aben,  menn  toir  aud^  feine  SSeranlajfung  pnben  il^rer  befon» 
ber§  ©rtoäl^nung  ju  tl^un. 

SHad^bem  bie  gleid^geitigen  Seftrebungen  granlreid^ö  unb  $Rorbame= 
rifa§  jur  Saarbejal^lung  gurüdjule^ren ,  ju  »eld^em  ^tütd  fte  bie  9io= 
tenmenge  auf  ein  2ßal  öerminberten  unb  ben  2Ketallbeftanb  ber  Saufen 
uermel^rten,  fo  bafe  bie  ungebedften  5floten  in  beiben  Sdnbern  Don 
1873—79  um  2500  aWill.  3».  verringert  tourben  (üergl.  3Reumann= 
©paaart:  Ueberftd^ten  ber  SBeltgefd^idtite  üon  1883—84,  @.  452),  in 
ben  genannten  gal^ren  burd^  baö  baburd^  Derurfad^te  [tete  unb  bebeu^ 
tenbe  galten  ber  greife  einen  ungel^euren  S)rudE  auf  bie  ganje  ®ef(^dftö= 
melt  unb  bie  ofonomifd^e  önttoidRung  in  ganj  Europa  ausgeübt  l^atten, 
n3aren  enblid^  in  1879  nad^  ber  SBieberaufnal^me  ber  33aargal)lung 
beiber  ßdnber  mel^r  normale  Suftdnbe  eingetreten,  unb  Don  bem  fo  tief 
gefunfenen  ^rei^nioeau  be§  Söl^reS  1879  fanb  »ieber  in  1880—82  ein 
bebeutenbeö  Steigen  ftatt  jugleid^  mit  einem  öerjüngten  Seben  auf  allen 
®ebieten  be§  ^anbeB  unb  ber  3nbuftrie.  ßur  felben  S^it  mürbe  bie 
ungebedEte  5Rotenmenge  in  granfreid^  um  über  600  SRill.  2R.  im  ßaufe 
t)on  gtoei  g^l^ren  Dermel^rt,  unb  ba  im  felben  S^itr^ume  in  ßnglanb, 
2)eutfd[)lanb  unb  Defterreid^-Ungarn  eine  bem  entfpred^enbe  Setoegung, 
toenn  aud^  in  geringerem  Umfange,  ftatt  fanb,  »ar  bie  ungebedEte  5Ro- 
tenmenge  in  biefen  Dier  ßänbern  am  ©d^luffe  oon  1881  reid^lid^  um 
1000  2ßill.  2K.  größer,  als  fte  am  ©d^luffe  Don  1879  getoefen  toar 
(ibidem),  gn  biefer  ^dt  unb  unter  bem  ©inbrudte  t)on  biefem  Ueber^^ 
flu§  an  „®olb"  fdHt  ber  Sefd^lufe  3talienö  eine  ©olbanleil^e  aufjunel)== 
men  um  bie  ^apiermdl^rung  abgufd^affen.  35er  Äontraft  l^ierfür  mirb 
im  Suli  1881  abgefd^loffen ,  worauf  bie  SSerfenbung  be§  ®olbe§  oom 
april  1882  bis  jum  gebruar  1883  oor  [xä)  ge^t.  ßur  felben  3eit  tritt 
ein  ©tiUftanb  in  bem  in  ben  öorl^ergel^enben  3öl&ren  ftattgefunbenen 
Sluffd^mung  im  toirtl^fd^aftlid^en  ßeben  ein,  unb  htn  „guten  Salären" 
folgen  „»eniger  gute",  »enn  aud^  nod^  nid^t  fd^led^te  ^df)xz.  3)er 
ßconomift  beginnt  feine  „Commercial  History  oon  1883"  mit  folgen- 
ben  SBorten:  „SBie  ba§  unmittelbar  oorangegangene  ift  1883  für  ben 
größten  S^eil  unferer  gabrifanten  unb  ^anbeltreibenben  ein  Sal^r  ber 
Sdufd^ungen  gewefen",  unb  er  l^ebt  fpdter  l)eroor,  bafe  bie  S3ebingungen 
für  eine  gute  gnttoidflung  am  Slnfang  beö  Sal^reS  Dorl^anben  getoefen 


Ocfteneidj'Ungaruö  ÖalutorcguUrung  iinb  i^rc  golgcn  für  ©uropa.         827 

nid^t  ber  ßirculation  ©uropaö  in  gorm  einer  aSermcl^rung  bcr  5Roten= 
menge  ju  ®ute,  jonbern  biefc  blieb  im  ©angen  genommen  unueränbert 
ober  nal^m  fogar  ab.  iJür  bic  Saläre  1882—85  ^at  3fleumann»(SpaIlart 
in  feinen  „Ueberpdöt^""  Öic  3Sermel)rung  be§  2ßetaUfc^a^e§  in  ben 
Sanfen  ber  fed^§  „^auptldnber"  unb  ber  ©taatöfaffe  ber  Dereinigten 
Staaten  auf  ca.  840  SKid.  3D?.  bered^net ,  lodl^renb  er  für  biefelbc  S^it 
einen  SRüdgang  oon  über  140  3Kitt.  3K.  in  il^rer  gefammten  3lotencir= 
fulation  bered^net,  unb  red^net  man  Italien  mit,  fo  toac^fen  biefe 
Ballen  auf  begietjungötoeife  ca.  1000  unb  300  SKiH.  9K.  Sfleumann^^ 
©paHart  lommt  benn  aud^  gu  bem  SRefultat,  bafe  bie  ungebedEte  $Ro^ 
tenmenge  in  ben  loid^tigften  ßulturldnbern  in  1885  eine  fel^r  bebeu= 
tenbe  3Serminberung  (über  1400  3KiH.  3J?.)  gegen  1882  geigt.  Unb  oon 
einem  ^reiönioeau  oon  100  in  1881  unb  98,4  in  1883  mar  ein  3flüdE« 
gang  auf  85,8  in  1885  unb  84,6  in  1886.  aber  tro^  bem  ©rudfe, 
n3eldöen  bie  beftänbig  faUenben  greife  ftdrfer  unb  immer  [tdrfer  auf  ba§ 
gange  ®efd^dft§Ieben  ausübten,  wirb  jebe  Sleufeerung  über  ©olbmangel 
in  biefen  3al)ren  oon  ben  „praftifd^en  3D?dnnern"  foioie  Don  oielen 
Sl^eoretifern  gurüdEgemiefen,  ba  bie  überftrömenben  ®olböorrdt^e  in  ben 
Saufen  ja  ben  SeioeiS  liefern,  bafe  „®olb  genug"  ba  mar,  ia  im 
Uebermafe,  meld^eö  ferner  nod^  burd^  ben  niebrigen  ßi^^^fufe  bemiefen 
mürbe,  ber  gulefet  in  1886— -87  eine  SReil^e  oon  ßonoertirungen  gur 
golge  l^atte. 

3Sie  laffen  jtd^  nun  biefe  ©rfd^einungen  erlldren?  3m  attgemeinen 
fommt  man  leidet  genug  über  bic  ©d^mierigfeit  l)inmeg,  inbem  man 
einfad^  barauf  aufmerffam  mad^t,  bafe  bie  faßenben  SBaarcnpreife  eg 
in  biefen  Salären  möglid^  mad^ten,  ftd^  mit  einem  geringen  Quantum 
t)on  ßirfulationömitteln  gu  begnügen,  unb  bafe  bie  Saufen  be§l)alb  mit 
2eid^tigfeit  ein  fo  grofee^  Quantum  ®olb  an  fid^  giel)en  fonnten,  ol)ne 
bie  ßirfulation   gu  ftören*).    5)ie§   ift   an  unb  für  jtdö  rid^tig  genug; 


SBBortcn:  „3)ic  3)iffercn3  fann  in  öcrfdjicbcner  SBeifc  crHört  mcrben.  2)ie 
©olbgcroinnung  mag  in  Söirflic^fcit  bebeutenber  geiocfen  fein,  olö  unfere  (Sr» 
mittclungen  roegen  ber  ni(^t  beflarirten  23eträge  angeben,  ober  auci^  ber  ®olb« 
üerbraui^  in  ber  3nbuftrie  ift  t)on  und  ^u  l^od)  angefe^t,  ober  auS  bem 
S^orratl^  ber  im  täglichen  SJerfe^r  effeftio  umlaufenben  @olb' 
münden  ift  ein  %\)ei{  ben  öanfbeftänben  augefloffen"  (oon  un^ 
^eroorge!)oben).  „2öelc^er  oon  biefen  Urfad^en  bie  fragliche  5)ifferen3  bei^U' 
meffen,  laffen  mx  ba^ingefteüt,  oietteic^t  l^aben  fie  aUe  3ufammengen)irft." 

*)  2öergl.  Dr.  3ul-  Sanbeöberger :  SBä^rungöf^ftem  unb  ^Relation  @.  117,  loo  oon 
ber  in  1887  auf  bem  ©elbmarft  oon  9ien)»2)orf  ^errfd^enben  ^fe  gefagt  roirb: 
„^Äuffallenb  ift  nun  beren  relatio  geringe  9lörfn)irfung  auf  bie  europöif(^en 
©elbmärfte,  inbem  ber  Sin^föfe  felb'ft  ber  ^unäi^ft  ejponirten  23anf  oon  ^ng» 
lanb  bie  ©ren^e  oon  2  Va  %  nic^t  überfc^reitet  unb  ber  3in^fu6  ^^t  beutfc^en 
JReid)i5^banf  ft^  fonftant  auf  4%  ^öU.  2)ie  (Srflärung  biefer  (5rf(^einung 
liegt  barin,  ba|  bad  3(>^t  1884  burc^  ben  tiefften  l^rei^ftanb  ber  äßettl^anbeliS' 


828         Dcftcrrctd^'Ungam«  Solutaregullrung  unb  l^re  golgen  für  (Suropei. 

aber  e^  lommt  un§  aUcrbing^  öor,  bafe  bicfc  grflärung  bcn  toefcnt* 
Ud^en  aWangel  bcjtfet,  bafe  jtc  burd^auö  feinen  auffd^lufe  über  ba§  flicbt, 
tt)Q§  bie  ^auptfadö^  tP-  war  um  toeifen  bie  SBaarenmdrfte  baö  ®elb 
jutüd,  beffen  jie  [o  fe^r  bebürfen,  um  ben  3)ru(f,  ber  auf  bem  ©e^ 
fcJÖättSleben  rul^t,  aufjul^eben?  5Ri(l&t  au§  bem  ®runbe,  bafe  »eniger 
umjufe^en  »äre;  fann  ber  SBaaremnarft  ftd^  mit  weniger  ®olb  be^ 
gnügen;  e§  wirb  ja  im  ©egentl^eil  eingeräumt,  ba§  bie  Umf anmenge 
todd^ft,  e§  gibt  „a  distinct  growth  in  the  volume  of  business"  (üergl. 
b.  Sorangef.).  Slud^  nid^t  meil  bie  ftarle  enttoicflung  ber  Ärebit^ 
mittel,  befonber«  be§  ©irojqftemö,  baö  ®elb  überflüffig  matj^t  —  benn 
jte  l^at  bie  S98aarcnpreife  nid^t  am  fallen  Derl^inbert.  SBol^er  fommen 
bann  bie  niebrigen  SBaarenpreife ,  meldte  bie  ganje  an  Umfang  gu^ 
neljmenbe  ^ßrobuction  fo  »enig  lol)nenb  mad^en,  aufeer  grabe  bal^cr, 
bafe  bem  toad^fenben  Umfa^  gegenüber,  tro^  ber  er»ettcrtcn  itrebit^ 
mittel,  bie  ßirlulationSmittel  nic^t  i^inreid^en,  um  baö  betreffenbe  ^rei§= 
niüeau  aufredet  gu  erl^alten?  SBir  fonnen  nid^t  leugnen,  bafe  cö  un§ 
Dorfommt,  alö  »enn  l^ier  eine  3Serti)ed^glung  gtoifdöen  Urfac^e  unb 
S98irhing  ftattfdnbe,  ba  tuir  eö  al§  unbeftreitbar  betrad^ten,  ba^  eine 
gleid^jeitig  mit  ber  »ad^fenben  ^robuction  unb  bem  junel^menben  Um- 
fa^  [tattgefunbene  SSermei^rung  ber  cirfulircnbcn  ®clbmengc  bie  greife 
am  fallen  uerl^inbcrt  l^aben  toürbe,  unb  »ir  öermiffen  beSl^alb  immer 
nodö  eine  ©rlldrung  bafür,  maS  biefen  ^reiöfaH  bewirft  l^at,  »enn 
®elb  genug  üorl^anben  »ar,  ein  pl^ereö  Preisniveau  aufredet  ju  er-- 
l^alten.  SBir  erfldren  biefe  6rfdf)einungen  baljer  auf  bie  ganj  entgegen^ 
gefegte  SBeife.  Unferer  SWeinung  nad^  ift  e§  nic^t  ber  SBaarenmarft, 
roeld^er  bie  3"itiötiö^  ergriffen  unb  ba§  ®elb  al§  überflüffig  für  ben 
SSerfelÖ^  jurüd^gemiefen  unb  e§  bagu  öerurtl^eilt  l^at,  xu\)xq  in  ben 
Saufen  ju  liegen;  e§  ift  im  ©egentl^eil  baS  Seftreben  biefer,  gegen^ 
über  ber  ftarf  anmadöfenben  ©epofite  öon  Kapitalien  fid^  eine  l^inldng^ 
Ud^e  5Kenge  ®elbe§  ju  öerfd^affen,  um  allen  ©oentualitdten  begegnen 
JU  fonnen,  »eld^eS  bem  SBaarenmarfte  ba§  ®elb  cntjogen  unb  bamit 
einen  Slnftofe  jum  Italien  ber  greife  gegeben  l^at.  Slber  inbem  ein 
beginnenber  $rei§niebergang  bie  ®efd^dfte  weniger  lol^nenb  mad^t,  unb 
inbem  ber  einige  ^e\i  l^inburd^  fortgefe^te  ^reiSniebergang  betoirft, 
bafe   auf  alle  ©pefulationen  eine  ßnttdufd^ung   folgt  unb  baburd^  ein 

artifel  gefemi^eid^net  ift,  roeld^cr  in  ©uropo  feit  1860  jcmalö  roa^r^^enommen 
rourbe.  )öei  ftarf  gebrühten  greifen  reidjt  aber  auc^  ein  geringeres 
Quantum  von  3öt)lungi^mitteln  für  bie  ^Vermittlung  ber  Umfä^e  cineö 
Söirt^fd^aft^gebietei  l)in;  ba^er  ging  bie  ©infc^rönfung  ber  üerfügbaren  ®elb^ 
menge  fpurloö  üorüber,  oftne  eine  pfi^lbare  SBeroegung  beö  ^Jedfe^rö  ^erooriu« 
rufen." 


Defterreid^-Ungorn^  S^alutareguürung  unb  tl^re  {folgen  für  (^vopa.         829 

2)ämptcr  auf  tueitete  ©pcfulationcn  gelegt  »irb,  l^at  ein  einmal  l)er« 
Dorgerufener  ^reiöniebcrgang ,  folange  bic  Urfad^^  i^  bemfelben  nid^t 
gel^oben  »itb,  an  unb  für  jtd^  eine  Senbeng  biefelbc  nod^  ju  Derftdrfen 
unb  il^r  Stufred^tl^alten  ju  erleid^tern;  benn  bic  getdufc^ten  @pefulatio= 
neu  unb  bie  geringe  Sluöbcutc  ber  ©efc^dfte,  todiit  eö  nid^t  lol)nenb 
erfd^cinen  laffen,  Äapitalien  in  ^anbel  unb  Snbufiric  anjubringen, 
Denninbert  bie  9lad^frage  nac^  Äapital  in  bem  ®rabe,  bafe  eS  nur 
ganj  niebriger  ß^nfen  bebarf,  um  bie  Äapitaliften  gu  Derlorfen,  lieber 
il^r  ®elb  bis  auf  beffere  3^^tcn  in  ben  Saufen  rul^cn  gu  laffen;  unb 
gleid^geitig  mit  ben  immer  lauter  toerbenben  Älagen  über  bie  ,»1^1^^- 
ten  Seiten"  unb  anbauernb  fattcnben  greife  auf  bem  SBaarenmarft 
feigen  mir  beSl^alb  ben  Äapitalmarft  jid^  beugen  unter  ben  angel^duften 
Kapitalien,  »eld^e  DergebenS  gu  fo  niebrigen  ßinfen  aufgeboten  toerben, 
bafe  eine  ßinöconöertirung  ben  meiften  ©tauten  möglid^  mirb. 

35ic  SRid^tigfeit  unferer  Slujfaffung  fd^eint  unö  burd^  bie  ©ntmid^ 
lung  ber  folgenben  ^al^re  befrdftigt.  @§  ift  notorifd^,  ia^  in  bem 
legten  Sl^eil  Don  1887  ber  langmierige  35rucf  auf  bie  ©efd^dftSmelt 
etmaS  geringer  tourbe,  unb  ba§  1888  ein  neu  ertoadöenbeS/ Seben  be- 
geid^net,  toeld^eö  jtd^  jebod^  erft  in  1889—90  gu  einem  »irflid^en  Sluf* 
fd^mungc  in  ben  ©efd^dften  geftaltct,  unb  barnad^  in  1891  toieber  an* 
fdngt  gu  erfd^lajfen.  „5liemanb  fann",  fd^reibt  ber  Economist  in 
feiner  Commercial  History  oon  1888,  „bie  ^anbelöberic^te  be§  oer- 
gangenen  Sal^reS  lefen,  ol^ne  öon  bem  frol^en  unb  öertrauenSOoHen 
SEone,  toeld^er  faft  ol^ne  SluSnal)me  burd^  pe  gel^t,  überrafd^t  gu  toerben. 
2)ie§  Idfet  jtd&  biö  gu  einem  getoiffen  ®rabe  burd^  ben  Umfang,  toel- 
d^en  baö  ©efd^df töleben  im  Saufe  beö  3a]^rc§  gel^abt  l^at,  erfldren. 
35ie  unftd^ere,  gogcrnbe  aScrbefferung ,  meldte  bie  legten  2Ronate  oon 
1887  d^arafterijtrt,  enttoid^elte  ftd^  in  1888  gu  einem  »irHid^en, 
fidleren  SBie  berauf  leben  (revival).  S98enn  man  bie  ©d^ifföbauten  auö= 
nimmt,  fo  toar  nirgenbö  ein  großer  Sprung  gu  bemerlen.  Ueberatt 
geigte  jtd^  j|ebod^  ein  ruI^igeS,  aOmdl^lid^eS  SBad^Stl^um,  unb  obgleid^ 
bie  toirUid^e  SSermel^rung  ber  ^robuftion  nid^t  öiel  bebeutenber  al§  in 
bem  oorl^ergel^enben  ^a^xt  getoefen  gu  fein  fd^eint,  »ar  fte  bod^  anbe= 
rer  2lrt.  ©amals  toar  fte  mel^r  ober  toeniger  unregelmdfeig;  einer 
plö^lid^en  ßwnal^me  in  ben  ©efd^dften  folgte  erneute  ©d^lapcit  unb 
5Riebergebrürft]^eit,  toogegen  ber  ^ortfd^ritt  in  bem  legten  Saläre,  toenn  aud^ 
langfam,  fo  bod&  anbauernb  unb  gunel^menb  getoefen  ift."  Sluf.bem  konti- 
nent fd^eint  bie  Setoegung,  »ie  bieö  meift  ber  %a\lf  ettoaö  fpdter  angefangen 
gu  l^aben  unb  ein  »enig  langfamer  fortgefd^ritten  gu  fein,  fo  bafe  fte 
eigentlid^  nur  bie  Einleitung  gu  bem  in  1889—90  ftattfinbenben  3lufs 


830        Deftenei^Ungarnd  ^alutaregulirung  unb  il^te  {folgen  fftr  Qhiropo. 

fd^ttjungc  ö3ar.  JDiefe  ganäc  Setocgung  tourbc  Don  einer  tvxpox%t\itn^ 
ben  Setoegnng  in  ben  greifen  begleitet  —  unferer  Slnjtd^t  nad^  babur^ 
l^erDotgerufen  —  fomie  öon  einer  3Sermel^rung  bcr  ungebecftcn  5Roten' 
menge  joti)ol)l  al§  t)on  einer  S8crmel)rung  in  ber  idJ^rlW^en  ©olbprobuc* 
tion*).  @efet  man  üorans,  bafe  biefe  in  1890  biefelbe  ®röfee  al§  in  1889 
gel^abt  l^at,  toie  D.  •!pau^}t  1.  c.  ©.  16  ungefähr  angiebt,  beträgt  pc  für 
bie  fünf  gal^re  öon  1886—90  ca.  65,000  kg  (=ca.  180  aWitt.  5K.) 
—  ber  Angabe  beö  amerifanifd^cn  3D?ünjbireftorö  naci^  fogar  ca. 
76,000  kg  =  ca.  210  3Miß.  2K.  -  me^r  als  in  ben  fönf  ^al^ren 
1881—85,  unb  bo(^  betrug  bie  SSermel^rung  in  ben  Sanfen  unb  ben 
Sreforö  ber  Staaten  nur  831  gegen  1168  3Kill.  3R.  Unb  aufecrbem 
l^at  bie  9lotenmenge  nid^t  ab=,  fonbern  angenommen. 

6§  ift  feineöioegö  unfere  Slnjtd^t,  bafe  baö  ^reiSnioeau  auSfd^Uefe^ 
lid^  oon  ben  genannten  ^aftoren  abpngig  ift  unb  oon  il^nen  bcftimmt 
toirb;  aber  ol^ne  bie  übrigen  mitioirfenben  2Komentc  ju  öerfcnnen, 
glauben  toir  beftimmt,  bafe  ber  6influfe  jener  übertoiegcnb  ift,  »eil 
pe  jugleid^  in  l)o^em  ®rabc  bie  gan^e  Stimmung  in  ber  ©efd^dftg^ 
toclt  beeinfluffen  unb  bamit  bie  5leigung,   ßrebit  ju  geben  unb  ju  be- 


*)  3öir  ftellcn  l^tcrO  bie  ungebctftc  9lotcnmcnge  —  incluf.  ©toatönotcn  —  am 
©d^luffc  jcbcö  Sö'^rc^  in  (Snglonb,  Srmtfrcid^,  2)cutf(i()lanb,  Dcftcrrcic^»Ungarn 
unb  Stalten  3ufammcn,  auf  WlxU.  ^.  rebucirt  (roobei,  roaS  Dcftcrrctci|«Ungarn 
betrifft,  ba^  in  "^abeUe  152  angegebene  SSerf)ältni6  ju  ©runbe  gelegt  ift),  ^  bie 
jöl^rlid^e  ©olbprobuftion  nac^  Dr.  ©oetbeer  1.  c.  na^  2lb3ug  ber  Sfee^reinfu^r 
in  S3ritifd^'3nbien,  ^  baö  jpretöniöeau,  t^eilö  nad^  Dr.  ©oetbeerö  S3cred^nungen 
auf  ©runblage  ber  3lu§»  unb  ©iuful^r  2)eutf(^lanbö ,  tl^eiU  nad)  ber  ^am- 
burger  JE)anbel§ftatiftiI,  t^eilö  na^  bem  ^nglönber  ©auerbed  (f.  ßonrab^ 
Sa^rb.  f.  2lpril  1892  ©.  588  ff.)  angegeben,  mx  meinen  natürlid^  nic^t,  bafe 
biefe  Qdf^Un  eine  genaue  entfprec^enbe  Bewegung  3eigen  foKen,  inbem  e^  ja 
eine  abgemad^te  (Ba6)e  ift,  bafe  aud^  anbere  gaftoren  einen  (5influ6  auf  bai 
$rei«Sniöeau  ausüben;  bod^  fommt  esS  unä  nad^  ber  ganzen  9iid^tung  ber  Se» 
wegung  unb  5 um  2:^ eil  nad)  i^rer  ©törfe  oor,  ba^  fo  Diel  Uebereinftimmung 
öorl^anben  ift,  bafe  bieö  bie  Slufmerffamfeit  auf  fi(^  jiel^en  mufe. 


*)  ungeb.  5^oten» 

2)  ©olb' 

3)      $P 

r  e  i  ö  n  i  ö  c 

a  u 

menge 

probuft. 

a)  2)eutfd)« 

b)  4)amburgö 

@auerb 

mm,  m. 

kg 

lanbiS  (St. 

@t. 

@t. 

1881 

3575 

133,400 

100,0 

100,0 

100,0 

1882 

3378 

121,500 

100,3 

100,8 

98,8 

1883 

3358 

128,200 

98,4 

100,9 

96,4 

1884 

3183 

125,200 

93,1 

93,7 

89,4 

1885 

2731 

129,800 

85,8 

88,9 

84,7 

1886 

2738 

145,400 

84,6 

84,9 

81,2 

1887 

2615 

146,000 

84,5 

83,2 

80,0 

1888 

2688 

147,400 

85,6 

83,4 

82,4 

1889 

3043 

160,000 

87,9 

87,0 

84,7 

1890 

3055 

— 

87,7 

89,0 

84,7 

(Snglanb  fd^eint,  tt)ie  fd^on  erroöl^nt,  in  ber  Bewegung  bem  kontinent  etnjoö 
öorauö,  bod^  3eigt  biefe  fid^  übrigenö  in  ben  brei  legten  unb  ber  erften  Kolonne 
red)t  übereinftimmenb :  l^eruntergel^enb  btö  1887,  roo  pd)  in  aßen  Dier  Kolonnen 
bie  ^hnimumi^dal^l  befinbet,  unb  bamac^  roieber  emporgel^enb. 


DcflcCTei(i^«UngQrng  ©alutarcgullrung  unb  il)Xji  golgcn  für  Europa.         831 

nu|cn.  35afe  ber  Umfanö  ber  ^robuftion  ber  ctnäelncn  Seigre  unb 
bamit  ba§  SBaarcnangebot  in  bcn  cinjclncn  ^ai^ttn  nid^t  gleid^  ift, 
bafe  befonbcrö  bie  6rntcn  fo  toid^tiger  ^robufte  toie  Äorn,  aSaummoHc, 
Äaffee  k.  in  bcn  cinjelnen  ^al^ren  Derfd^ieben  auffallen,  ift  flar,  unb 
ba^  ferner  bie  telatbe  ©irfulationögefd^toinbigfeit  ber  SBaarcn  unb 
bcö  ®elbe§  in  Setradfit  fommt,  ift  allgemein  ancriannt.  Slber  im 
©rofeen  unb  ©anjen  finb  bod^  bie  SSerdnberungen  auf  ben  ©ebicten 
ber  S98aarenprobuftion  unb  be§  SBaarenumfafeeS  öon  einem  3^^^^  ä«^ 
anbern  Don  Derl^dltnifemdfeig  geringerer  Sebeutung  unb  im  ®angen 
gel^t  bicfe  Semegung,  felbft  in  »eniger  guten  Salären,  toic  öor^er 
beriefen,  in  ber  SRid^tung  ber  SSergröfeerung  unb  beö  ^ortfd^ritteS. 
33e§l)alb  »irb  e§  öon  fo  großer  Sebeutung  für  baö  5ßrei§niüeau,  ob 
bie  aSetoegung  ber  ®elbmenge  gleid^eu  ©d^ritt  l^dlt  ober  nid^t  ober 
DieUeid^t  fogar  in  ber  entgegengefe^ten  SRic^tung  gel^t.  SSon  grofeer 
33ebeutung  für  6uropa  fann  eö  ferner  fein,  bafe  grabe  gu  biefer  Qt\t, 
Don  bem  Slnfang  ber  80'er  S^l^rc,  SlmerifaS  ßufii^'^  öon  Äorn  eine  fo 
grofee  3flotte  fpielt  unb  ®elb  in  gunel^menber  Sßenge  oon  Europa  uad^ 
ämerifa  gefül^rt  l^at,  fo  ia^  ber  ®olbDorratl^  ber  Saufen  foioie  ber 
©taatölaffe  befonberö  in  ber  erften  ^dlfte  ber  SO'er  Saläre  bebeutenb 
gunal^m,  wdl^renb  bie  5flettoeinful^r  Don  ®olb  in  Sritifd^  3nbien  gur 
felben  ßcit  Sa^r  nac^  Sa^r  ftieg  —  oon  ca.  20,000  kg  1881  biö  ca. 
30,000  in  1884. 

aber  grabe  unter  biefen  SSerl^dltniffen  mufete,  unferer  Slujfaf[ung 
nad^,  3t^li^n§  S98ieberaufnal^me  ber  Saargal^lung  einen  bebeutcnben 
©influfe  auf  bie  oor^er  ertodlinten  göftoren  in  ber  S3eftimmung  beö 
^reiönioeau'S  unb  bamit  auf  ©uropaS  gange  öfonomifd^e  Situation 
üben,  »enn  aud^  meljr  inbireft  al§  bireft.  3)oc^  f dalagen  mir  aud^ 
biefe  bireltc  Sebeutung  l^ö^er  an,  afö  man  im  Slllgemeinen  gu  t^un 
geneigt  ift.  (So  ift  ja  gu  erinnern,  bafe  e§  fid^  l)ier  grabegu  um 
eine  SBernid^tung  oon  einem  St^cil  ber  biöl^erigen  (SirluIationSmittel 
l)anbelt  —  barum,  ca.  600  2KiU.  5rc§.  in  9loten,  loeld^e  eingegogen 
unb  oernid^tet  »erben  foHten,  burd^  einen  entfpred^cnben  Setrag  in 
3KetaIl  gu  erfe^en.  3Bie  meiftenö,  fo  mirb  nun  geltenb  gemad^t,  bafe  ber 
aSetrag  öon  gegen  500  WiVi.  grc§.  in  2ßetall,  »eld^eö  Stalien  faftifd^  au§= 
gegal^lt  »urbc,  ben  ungel^eueren  Summen  gegenüber,  mit  benen  man  l^ier 
gu  tl^un  l^at,  oon  gang  oerfd^minbenber  Sebeutung  pnb;  man  meift  ndm= 
lid^  auf  bie  Sercdinungen  ber  6irfulation§mitteI  ber  gefammten  ßultur^^ 
melt  l^in,  meldte  g. ».  oon  3fleumann'®paUart  für  1883  auf  30  miU 
liarben  angegeben  »urben,  abgefe^en  fogar  oon  bzn  eigentlid^en  Ärebit= 
mittein,  unb  auf  bie  jd^rlic^e  äJerme^rung  beS  monetdren  ©olboorratl^eiS 

67* 


832         Defletreid^'Ungomd  Salutaregulirung  unb  i^re  folgen  für  Suropd. 

mit  ca.  140(?)  2JKa.  ffrcö.    ©elbjl  bicfcn  Sal^lcn  gegenüber  ift  ber  ge-- 

nannte  33etrag  feineötoegS  ol^nc  Sebeutung;  felbft  tucnn  Stalten  ji(| 

barauf  befc^tänft  l^dttc,  eine  35alutareform  mit  ^ülfe  beö  iäl^rlic!^  pro* 

bucirten  neuen  ®olbeS  burd^ jufül^ren ,   mürbe  eS  bod)  Scfd^lag  auf  bie 

ju  monetdren  Sieden  beftimmte  SSerforgung  für  Dier  Saläre  gelegt 

l^abcn  unb  alfo  in  ber  3^it  Me  übrige  28elt  jeber  SScrmel^rung  il^re« 

aSorratl^eS  an  ©olbmünjen  beraubt  l^abcn.    Sei  ber  Slufnal^me  einer 

(Solbanleil^e  aber  »irb  ja  ber  Setrag  unmittelbar  Don  bem  e;riftircnben 

SSorratl^  fortgenommen,  unb  babei  fommt  faum  bie  gange  (Sultunoelt 

in  Setrad^t,  fonbern  jundd^ft  nur  SBefteuropa.    ©einem  SBorratl^e  oon 

SKünjen  unb  Sarren  gegenüber  mad^te  ber  Setrag,  toeld^en  Stalten  an 

fld^  jog ,  bod^  immer  ungefdl^r  4  pßt.  auö  —  ein  Slb jug,  toel(^er  ol^ne 

ßtoeifel  ©nflufe  auf  bie  ^reiöoer^dltniffe  ausüben   mirb.    3lber  nod^ 

bebeutungSooKcr  waren  pd^er  bie  inbireften  SBirfungen,  bie  moralifd^e 

SBirfung  auf  bie  Sanibircftionen  unb  beren  ^olitif.    ©afe  bie  Banque 

de  France,   toeld^e  foeben  il^re  mit  fo  grofeer  ©nergie  unb  2:ü(^tigfeit 

geleitete  SSalutareform  burd^gefül^rt  l^atte,  fürd^ten  mufete,  bafe  3talien§ 

SBieberaufnalime  ber  Saarbegal^lung  bie  erlangten  SRefultate  gefdl^rben 

toürbe,  befonberö  ju  einer  3^it/  ^^  »^on  oorauöfel)en  fonnte,  ba^  au(% 

aimerifa  in  red^t  bebeutenbem  Umfange  Sejd^lag  auf  baS  eble  SKetall 

legen  toürbe,  unb  bafe  man  fud^te,  pd^  l^iergegen  gu  garbiren,  njar  ganj 

natürlid^.    Sebenfattö  ift  eö  ein  gaftum,   bafe  bie  Sauf,   meld&e   i^r 

energifd^eö  (gingiel^en  ber  9loten  unb  Slnfammcln  oon  SRetaH  fo   meit 

getrieben  l^atte,   bafe   pe  in  1879  laum  eine  ungebedEte  3flotenemifpou 

oon  100  3KiIl.  grcS.  I^atte,  aber  meldte  barnad^  toieber  angefangen  l^atte, 

bie  oorl^er  fo  ftraff  gejogenen  ßög^l  fc^iefeen  gu  laflen  unb  im  Saufe 

oon  2  ^Qi)xtn  i^re  ungebedEte  5flotenmenge  um  ca.  900  3KiIl.  grcö.  oer* 

me^rt  l^atte,  nun  oom  ©d^lupe  be§  ga^reS  1883  an  mieber  umf(^lug  unb 

in  bcn  folgenben  2—3  Scii^ren  biefelbe  um  ca.  750  3Rill.  grc§.  öermim 

berte,  unb  ba$  biefeö  Seifpiel,  mie  bie  oben  @.  830  angefül^rten  S(^W^ 

geigen,  anbern  Drten,  wenn  aud^  in  weit  geringerem  Umfange,  befolgt 

würbe.    ®iefe  fd^arfe  SReftriction,  alfo  bireft  wie  inbireft  bie  italienifc^e 

SSalutareform,  mufete  auf  bie  ^reiöbilbung  wirlen,  unb  toznn  bie  SSer^ 

l^dltniffe  pd^  barnad)  wieber  gebeflert  l^aben,  fo  ift  eö  nid^t  ol^ne  ©im 

Pufe  gewefen,  bafe  biefe  aSalutareform  oou  biefem  ßeitpunft  an  ate  mi6= 

glücft  betrad^tet  werben   mufete,   fo  bafe  bie  3loten  wieber  oon  5Reuem 

anpngen,   ben  Pa^   ber  3Kfingen  in  Italien   eingune^men,   wdl^renb 

biefe  wiebcr  anpngen  bem  übrigen  (guropa  gugupiefeen  unb  biefeS  we* 

nigPeuS  nic^t  gu  fürd^ten  brandete,  bafe  e§  auc^  ferner  ben  idi^rlid^  gur 

SDiiSpoption  gefteUten  Setrag  an  ®olb  mit  Italien  gu  t^eilen  ^abe. 


Deftcrrcid^-UngarnS  SJalutaregiilirung  unb  il^re  Solgcn  für  Europa.         833 

SBcnn  nun  10  Saläre  fpätcr  Dcftcrrcid^sUngarnS  Sßalutarcform  auf 
bic  Sagcöorbnung  gcbrad^t  toorbcn  ift  unb  atter  SBal^rfd^cinlid^fcit  nad^  in 
bicfcm  ^afjx  befd^loffcn  toirb,  fo  ift,  tocnn  ftd^  aud^  bic  SScrl^ältniffc  in 
mcl^rcrcn  ^inftd^tcn  —  namcntlid^  ba§  Sßcrl^altnife  gu  Slmerifa  —  gfin» 
ftigcr  als  bamals  gcftaltcn,  unb  bic  Oolbprobuftion  in  bcn  legten 
Salären  —  befonbcr«  in  ©übafrifa*)  —•  äujuncl^mcn  fd^cint,  boö^  Orunb 
für  ©uropa  üorl^anbcn,  cntfprcd^enbc  SBirfungcn  baüon  ju  bcfürd^tcn, 
bcfonbcrS  in  Slnbctrad^t  beffen,  bafe  e§  l^icr  gilt  ein  nod^  gröfeercS  £anb= 
unb  SSolfögcbict  in  bic  Oolbcirfulation  l^incinjugicl^cn  unb  tl^cils  burd^ 
©olbttcd^fcl,  tl^cils  burd^  eine  ©olbanlcil^c  ungcfdl^r  einem  boppelt  fo 
großen  Setrag  an  ®olb  al§  ben,  ttcld^en  Italien  nötl^ig  l^attc,  bem 
flbrtgen  Europa  ju  cntgicl^en. 

35icfe  iJurd^t  »irb  als  reine  Slngft  öor  ©cfpenftern  üon  öielen  an* 
gcfel^cnen  33^eoretifern  fotoie  aud^  bcfonberS  öon  „praftifd^en  Seuten"  gu= 
rüdfgettief en ,  ba  fte  ftd^  auf  i^rc  praftifd^c  ©rfal^rung  unb  barauf  ba- 
flrte  öcrmeintlid^  tiefere  ©injtd^t  in  bic  nationalofonomifd^en  SSerl^dlt* 
niffe,  als  fte  unS  „5ßrofefforen"  jutraucn,  ftü^en.  @S  toirb  genügen, 
fld^  l^ier  an  einige  toenige  ber  Vertreter  für  biefe  Sluffaffung  gu  l^alten, 
unb  tt)ir  toollen  unS  bal^cr  auf  eine  für  je  Sefpred^ung  ber,  tl^eils  üon 
§enn  Dttomar^aupt  in  feiner  oben  citirten  ©d^rift,  tl^eilS  öom 
§errn  Senebift  in  ber  @nquete=6ommifjton  bargelegten  Argumente 
l^alten,  —  furge,  »eil  alle  beibe  unter  bie  oben  erttdl^nte  Äategorie,  bie 
^principia  negantes"  gel^ören. 

§err  Dttomar  §aupt  toeift  jeben  ©ebanfen  an  „baS  ©d^lagttort 
einer  fogenannten  ©olbnotl^"  jurüdE,  inbem  er  auSfül^rlid^  nad^toeift, 
tocld^e  ungel^eurc  Oolbmengc  l^eut  gu  Sage  in  bcn  meiften  Sanbern 
üorl^anben  ift,  unb  gegenüber  einer  Sßered^nung  ber  ©olboorrdtl^e  in  ben 
SBanfcn  unb  StreforS  ©uropaS,  SluftralienS  unb  ber  vereinigten  Staaten 
auf  8724  2Ria.  5rcS.  am  ©bluffe  oon  1891,  bel^auptet  er,  ba^  „je 
mel^r  man  bie  S^atfad^cn  »erfolgt  unb  je  mel^r  man  ftd^  befonberS  in 
bie  ©tatiftif  ber  jtd^tbaren  ©olboorrdtl^e  oertieft,  um  fo  mel^r  ttdd^ft 
baS  ßrftaunen  über  biefen  unöerjtegbaren ,  biefen  gerabegu  ungeheuren 
©olbftrom,  »eld^cr  jtd^  über  alle  Sdnber,  bie,  toie  gejagt,  toirllid^  baS 
eble  SKetall  l^aben  sollten,  ergoffen  l^at." 

SBir  geftc^en,  bafe  ttir  biefer  SemeiSfül^rung  feine  befonbere  33e= 
beutung  beilegen  ffinnen;  benn  um  toaS  es  pd^  l^icr  l^anbelt,  flnb  burd^* 
aus  nid^t  bic  abfoluten,  fonbern  bie  rclatioen  Baljim.    6S  fann 


•)  3n  ©nquetc  (5.  248  t^eilt  fProf.  @aj  mit,  ha^  ©übafrifaö  ©olbprobuftion 
öon  ca.  12,000  kg  in  1889  auf  15,000  kg,  in  1890  unb  ca.  23,000  kg  in  1891 
gcjliefien  ift. 


g34         Defterreici^tliigamd  SoüttaregnTtntng  imb  t^  Solgen  f&i  (Kuropa. 

©olbnot^  bei  8  Wittiarben  l^errfd^cn,  todl^renb  man  IlebfriitiB  ^^  i^ 
einer  3^ti  tt)0  nur  7  SRiHiarben  Dorl^anben  maren.  S)enn  toormif  e^ 
anfommt,  ift,  ob  im  SSer^dltnife  ju  bcr  üorl^erge^enben  3rit  eine  Ser^ 
mc^rung  ober  Sefc^rdnfung  ber  Oolbmenge  ftatt  finbet  SSenn  bic 
8  3RiUiarbcn  auf  ein  weit  größere^  ®cbiet  oert^eilt  ©erben  fotten,  aU 
eS  mit  ben  fteben  ber  ^aH  mar,  merben  fie  fic^  als  unjureit^enb  ermeifen 
lönnen,  mo  biefe  auSreid^enb  maren.  Unb  es  tft  ia  grabe  bie  Siebe 
baoon,  ein  neues  großes  ^Territorium  unter  bie  ^errft^aft  ber  @olb^ 
drfulation  ju  bringen;  eS  l^anbelt  fid^  barum  —  menn  man  nit^t  ben 
Setrag  ober  einen  "Siftxl  baoon  aus  ber  cirfulirenben  @oIbmenge  felbft 
nel^men  will  —  eine  ©ummc,  weld^e  auf  ca.  700  SRiD.  grcS.  ober  un* 
gefä^r  8  p6t.  biefcr  ©olbmenge  bis  ju  1250  5Kia.  grcS.  ober  co-  14  pQt. 
jU  nehmen,  um  jte  nad^  Defterreid^^Ungam  ju  führen.  3)a6  bie  bc* 
treffenben  Saufen  icbcnfafls  ben  erftgenannten  Setrag  entbehren  Ion  neu, 
wollen  wir  einräumen;  aber  bie  f?rage  ift:  wollen  pe  benfelben  ol^ne 
weiteres  abgeben  unb  bod^  bie  auf  biefe  metaOifc^e  SapS  emittirte  9lo^ 
tenmenge  unöerdnbert  beibel^alten? 

SBir  räumen  ein,  bag  ^err  ^au^t  nic^t  bei  ben  abfoluten  3<i'^l^ii 
flel^en  bleibt,  fonbern  befonberS  barauf  l^inweifl,  ba^  ber  ©olboorrat^ 
biefer  Saufen  attein  in  1891  um  nid^t  weniger  als  850  3»ill.  ^cS. 
gewad&fen  ift.  3)a  aber  nad^^er  bargelegt  wirb,  bafe  bie  ©olbprobuftion 
beS  Sö^^eS  l^ödöftenS  290  5Kin.  ^cS.  gu  monetairen  3wecfen  übrig 
lie^,  barf  man  wol^l  fragen,  Wolter  ber  übrige  Setrag  genommen  ift? 
SBir  geben  ju,  bafe  „ol^ne  3tt)cifri  ]&at  bie  3^ttrtwirt]&f d^aft ,  weld&e  in 
^Argentinien,  in  ^Portugal  unb  in  Srajxlien  feit  fürgerer  ober  längerer 
3eit  eingeriffen  ift,  baS  ®olb  auS  biefen  gänbern  vertrieben,  wie  es  in 
@^)anien  eine  falfd^e  3Wüng^)olitif,  weld^e  bem  ©ilber  ben  Sorgug  geben 
wollte,  ebenfalls  get^an  l^at,"  aber  wir  begweifeln,  bafe  biefe  @reigniffe, 
—  oon  benen  man  ja  nid^t  erwarten  fann,  ba^  jte  fid^  in  ben  folgen* 
ben  Sö^fcn  wieberljolen  —  ben  gangen  übrigen  Setrag  ber  aSermel^* 
rung  in  1891  l^erbeigefd^afft  l^aben  foKten,  unb  tro^  ^errn  ^au))ts  be* 
ftimmte  Serpd^erung ,  bafe  „babei  barf  auc^  nid^t  einen  3Woment  ange* 
nommen  werben,  ba|  oielleid^t  bie  (Sirculation  gu  biefer  enormen  an= 
fd^weHung  ber  jtd^tbaren  Sorrät^e  beigetragen  ^abe",  glauben  wir 
trofebem  —  mit  Hinweis  auf  Dr.  SoetbeerS  oben  citirte  SBorte  —  bafe 
biefe  ÜKöglid^feit  feineSwegS  auSgefd^loffen  ift.  6in  Sciftum  ift  eS  in 
Jebem  %a\i,.  bafe  grabe  baS  3a^r,  weld^eS  ben  Sanfüorrdtl^en  einen 
fo  enormen  3wtt)a(^S  gefd^enft  l^at,  aud^  weid^enbe  SBaarcn^)reife  ge- 
l^abt  l^at. 

2)er  Herausgeber  ber  „Sleuen  g'reien  5ßreffe"  ^err  Senebift,  finbet 


Defterretd^'UngamiS  SBalutareguItrung  unb  tl^re  folgen  für  (Smopa,        835 

Co  glcid^faHö  „fd^iDcr,  angcpd^tö  bicfcr  foloffalcn  ßiff^^n  öon  bcr  Selten* 
l^eit  beg  ®olbeS  ju  fpred^en",  unb  flnbet  eS  unbegreiflid^,  bafe  „bie  ge* 
fammte  9Rüngftati[tif,  bie  in  ben  legten  Salären  einen  fo  großartigen 
auffd^mung  genommen,  nid^t  »ermod^t  ^at,  biefe  SSorfteUung  auö  öielen 
Äöpfen  ju  üerfd^eud^en".  6r  beruft  pd^  auf  bie  feiner  ßcit  in  ber  engli- 
fd^en  6ommifpon  oon  ben  Ferren  Sanquierö  ffiapfjatl  unb  ^otoler  ab* 
gegebenen  ©rfldrungen,  bafe  „baS  Sanb  l^at  toeber  je^t  nod^  in  ben  legten 
Salären  über]^au^)t  burd^  bie  ©eltenl^eit  beS  ®olbe§  gelitten,  unb  ber 
SetteiS  bafür  liegt  in  bem  niebrigen  ßiniSfuße",  unb  baß  „toir  un§ 
grabe  in  jener  5ßeriobe  feit  1873,  too  fortwäl^renb  oon  ber  Seltenl^eit 
beS  ®olbe§  gefprod^en  toirb,  oiel  leidster  bewegten,  al§  in  jener  5ßeriobe, 
tt)o  bie  ©eltenl^eit  beS  ®olbeS  nid^t  bel^auptet  »urbe",  —  obgleid^  er 
felbft  l^ingufügen  muß:  „SBir  »iffen  nun,  baß  bie  Sluffaffung  ber  San- 
quierS,  toeld^e  ben  ßi^^f^ß  ^^^  ^^^  Oolboorrat)^  in  einen  caufalen  3"* 
fammenl^ang  bringen,  feineStoegö  rid^tig  ift,  bennn  ber  ßi^^f^ß  P^ßt 
oom  ßapitalS*  unb  nid^t  oom  ©olboorratl^e  ab."  6r  meint  aber  bod^, 
baß,  ba  ®olb  ja  felbft  ßapital  ift  unb  jioar  baS  am  rafd^eften  beioeg» 
lid&e  ßapital,  unb  jenee  Kapital,  »eld^eS  ben  Umlauf  ber  ®üter  oer* 
mittelt,  „fo  muß  ber  ®elboorratl^,  »enn  aud^  feinen  auSfd^ließlid^en,  fo 
bodö  einen  ftärferen  @inffuß  auf  ben  ßinSfuß  baargal^lenber  Sänber 
ausüben,  unb  man  fann  bal^er  immerl^in  ben  niebrigen  ßin^fuß  als  ein 
dußerft  »id^tigeS  Symptom  ber  reid^en  Sßerforgung  mit  ®elblapital  an* 
feigen."  —  SHIerbingS;  aber  bie  %xaQt  ift  ja,  ob  bie  reid^lid^e  aSerfor* 
gung  mit  ®elbfapital  jugleid^  ein  SetoeiS  für  eine  reid^lid^e,  auf  ben 
SBaarenmärften  cirfulirenbe  ®elbmenge  ift,  unb  bieS  ift  unfrer  3Keinung 
nad^  fo  toeit  baoon  entfernt  ber  5^11  ju  fein,  baß  eS  unter  getoiffen 
Umftdnben  el^cr  ein  SemeiS  für  baö  ®egent]öeil  ift.  SBenn  man  gegen« 
über  einer  geioiffen  gegebenen,  abgefd^loffenen  ®elbmenge  fte^t,  ift  es 
ndmlid^  Ilar,  baß,  je  mel^r  baoon  in  ben  Saufen  unb  StaatSfaffen  an« 
gefammelt  mirb,  befto  weniger  bleibt  auf  ben  SBaarenmdrften  jurüdE. 
Unb  baß  ein  niebriger  SinSfuß  burd^auS  feinen  fflemeiS  bafür  liefert, 
baß  eine  reid^lid^e  ®elbmenge  auf  biefen  gu  flnben  ift,  baß  baS  ®olb 
JU  gleid^er  3^^  einen  niebrigen  Äapitalttertl^,  auSgebrüdEt  in  einem 
niebrigen  3i«^t^ßf  unb  eine  l^ol^e  Äauffraft,  auSgebrüdtt  in  niebrigen 
ffiaarenpreifen  Ijaben  fann,  bürfte  gur  ®enüge  *urdö  ba^  oorl^er  be= 
rül^rte  iJaftum  betoiefen  fein,  baß  bie  Sientenfonüertirungen  auf  ®runb 
ber  überflüfpgen  .ffapitalmenge  unb  beS  niebrigen  3inSfußeS  grabe 
in  ben  Salären  oor  pd^  gingen,  als  bie  SBaarenpreife  am  gebrüdt* 
teften  toaren.  Unb  bie  @ad^e  ift  natürlich  genug.  5)enn  grabe  ben 
bepdnbig  mad^fenben,   bisponiblen  j^apitalien  gegenüber,   meiere  aus 


836         Defterrcid^-UngornS  ©alutarcgulirung  uub  il^rc  golgcn  für  (Snxopa, 

aWangcI  an  lol&ncnbcr  SBirffamfcit  in  bcn  Sanfcn  angebra^t  tocrbcn, 
aber  tocld^c,  fo  balb  pd^  Qtxiitn  ber  Seffcrung  jcigen,  toicbcr  l^crauS^ 
genommen  »erben,  Italien  bie  SBanlen  eS  mit  %ni  unb  SRed^t  für  notl^- 
toenbig,  pd^  tcid^lid^  mit  ®elb  ju  Derforgen,  um  jjebc  plö^Ud^e  fforbe* 
rung  befriebigen  ju  lonnen.  35aö  ®elb  toirb  bal^er  in  fo  großem  Um* 
fang  als  möglid^  in  bie  Sanfen  gejogen,  unb  e§  toirb  biefen  bal^er 
moglidö,  ben  SinSfufe  niebrig  gu  Ijalten;  baS  ®elb  loirb  ben  SBaaren* 
marften  entjogen,  unb  bie  SBaarenprcife  faßen  bemjufolge. 

S)arum  ift  eS  mit  SRüdE jtd^t  auf  bie  größere  ober  geringere  ©d^ioie* 
rigfeit,  meldte  Defterreic^*  Ungarn  bie  ©olbanleil^e  jur  SSalutareform 
üerurfad^en  toirb,  nic^t  genug,  bafe  man  auf  ben  5ßreiö,  ben  3i"^f^fe 
ber  Äa^)itale  jtel^t,  ber  ftd^  im  Slugenblicf  fel^r  günftig  fteUt;  man 
mufe  aud^  bie  SSer^ltniffe  ber  SBaarenmärfte  unb  bereu  SSerforgung 
mit  cirlulirenbem  ®elbe  üor  Slugen  l^aben.  35er  SetoeiS  l^icrfür  liegt 
grabe  in  bem  Umftanbe,  bafe  man  üon  allen  Seiten  barüber  einig  ip, 
bafe  bie  beoorftel^enbe  2lnlei]^eo:peration  mit  ©c^toierigfeiten  üerbunben 
ift  —  ttenn  biefe  aud^  für  größer  ober  geringer  angefe^en  »erben  — 
unb  mit  grofeer  Sßorpd^t  burd^gefül^rt  »erben  mufe.  Unb  »eöl^alb? 
SBenn  nur  bie  SRebe  oon  einer  gemöl^nlid^en  anleite  eines  ÄapitalS 
gur  SluSfül^rung  großer  arbeiten  j.  33.  ßifenba^nbauten  todre,  \a  felbp 
gu  gang  unprobuftioen  Slrbeiten,  ttie  33efeftigungen,  a3auen  öon  ÄriegS= 
fd^iffen  u.  bergl.,  fo  mürbe  eS  bod^  faum  S^manb  für  ein  loefentUd^ 
fd^ttierigereS  Unternel^men  anfe^en,  als  bie  oor  Äurgem  gemad^te  beutfd^e 
Slnleil^e  t)on  340  SWittionen  ÜK.,  felbft  toenn  aud^  ber  a3etrag  ungeföl^r 
bop:pelt  fo  grofe  märe.  6S  gmeifelt  getoife  5Riemanb  baran,  ia^  ein 
Äa^)italmarft,  ber  pd^  ben  unfoUbePen  fübamerifanifd^en  Staaten  gegen^ 
über  ungemein  entgegenfommenb  gegeigt  l^at,  nid^t  t)oUIommen  parat 
fein  toürbe,  einem  Staate  toie  Defterreid^'Ungarn  eine  fe^r  grofee  Sin- 
leil^e  gu  gettäl^ren;  befonberS  gu  einer  3^tt,  ba  ber  35iSlonto  fel^r 
niebrig  ip,  unb  ungel^eure  Äapitalmengen  fel^nlid^p  barauf  »arten, 
öortl^eill^aft  angebrad^t  gu  »erben.  2lud^  3iu|lanb  l^at  ja  im  vorigen 
3a]^re  ol^ne  befonbere  ©c^toierigleit  eine  „©olbanleil^e"  öon  500  aWill. 
5rcS.  aufgenommen.  S)ie  ßrfa^rung  geigt  benn  aud^,  bafe  folc^e 
anleil^en  nur  gang  üorübergel^enb  eine  geteiffe  SBetoegung  auf  bem 
SRarftc  l^erijorrufen ,  'fonp  aber  nad^  leiner  SRid^tung  ^in  ©c^ttierig* 
feiten  ober  SSerlegenl^eiten   fifonomifd^er  3latur   bemirfen.    ßs   mürbe, 

bei  Jebcr  größeren  internationalen   Segal^lung,   ja  felbp  feiner 

einer   fo   enormen  SluSga^lung    »ie   bie   fünf  aWilliarben, 

Inerer  SEl^eil  baoon  baar  auSgegaljlt  werben   unb  ber  JRep 

t  SBed^fcln  u.  a.  Ärebitmitteln;  bie  a3anfen  mürben  ba^er 


Defteneid^>Ungamd  Solutaregultrung  unb  tl^re  ^^olgen  für  Europa.        837 

fein  Scbcnfcn  tragen,  einen  Sl^eil  i^reS  baaren  SSorratl^eS  fal^ren  ju 
laffcn,  toäl^renb  jugleid^  bie  in  benfelben  bcponirtcn  Äa:pttaUen  rei^t 
ttefcntlid^  öerminbert  »erben,  inbem  ber  Setrag  in  ber  neuen  Slnleil^e 
angebrad^t  mürbe.  Unb  faum  föürbe  eine  Sudjal^Iung  ftattgefunben 
l^aben,  el^e  ber  Setrag  burd^  ©infauf  üon  SKaterialien ,  SluSjal^Iung 
t)on  SlrbeitSlol^n  unb  bie  üerme^rte  Jlad^frage  ber  ^Arbeiter  nad^  Eon« 
fumartifeln  ^c.  bem  SBaarenmarlte  »ieber  gu  Oute  fäme,  unb  fpäter, 
»enn  jtd^  ttieber  neue  Äa^)italien  gebilbet  l^aben,  bem  Äapitalmarft. 
35aS  ®anje  ift  ein  einfad^er  ÄreiSlauf. 

ffienn  bal^er  Me  bie  beöorfte^enbe  SRegulirungSanleil^e  als  eine  , 
fd^ttierigere  ©ad^e,  bie  eine  gettiffe  SSorjtc^t  erforbert,  betrad^ten,  fo  ift  eö 
nid^t  wegen  i^rer  ©röfee,  fonbem  auSfd^lie^lid^  il^reS  3tt)edEeö  toegen. 
35enn  biefe  Slnleil^e  gel^t  grabeju  barauf  auS,  einen  Setrag  üon  mel^r 
alö  600  SKia.  SR.  aug  ben  bisherigen  6irfulation8mitteln  »erfc^ttinben 
ju  laffen ,  ungef dl^r  350  SKill  fl.  in  SRoten  burd^  ®olb  ju  remplaciren 
—  um  biefe  bann  üemid^ten  gu  lönnen.  SSon  einem  ÄreiSlauf,  einem 
SurüdEfel^ren  biefer  3Kittel  auf  ben  SBaaren=  ober  Äa^)italmarlt  ift  ^ier 
gar  nid^t  bie  Siebe*).  S)er  Q^td  ber  Slnleil^e  ift  ®oIb  gu  faufen, 
bie  SBirfung  auf  ben  ©olbmarft  ift  bal^er  biefelbe,  bie  ungel^euren 
3luffäufe  t)on  @ifen,  um  einen  Sorratl^  gu  @ifenbal(nbauten  gu  l^aben, 
auf  ben  ©ifenmarft  üben  mürben:  ber  5ßrei§  beS  ®olbeS  fteigt,  fotoie 
ber  beS  6ifenS  unter  ber  genannten  SorauSfe^ung  fteigen  ȟrbe. 
aber  ttäl^renb  ber  5ßreiS  be§  6ifen8  in  ®olb  auSgebrüdft  »irb,  wirb 
ber  5ßreiS  be§  ®olbe8  in  SBaaren  auSgebrüdEt;  bafe  ber  5ßreiö  beö 
®olbe8  fteigt,  bebeutet,  ba^  bie  SBaaren^)reife  fallen.  @8  l^anbelt  ftd^ 
nid^t  um  eine  2lnleil)e,  toeld^e  nur  ßinflufe  auf  ben  SBertl^  ber  Äapi= 
talien  übt  b.  1^.  auf  ben  ßin^fiife »  fonbern  gugleid^  um  einen  Sluffauf 
t)on  ®olb,  ber  auf  ben  SBertl^  beS  ®olbeS  auf  bem  SBaarenmarlt  b.  l^. 
auf  feine  Äauffraft  6inpufe  übt. 

@§  ift  allerbingö  benfbar,  bafe  biefe  le^te  SBirfung  ausbleibt,   im 
SaHe  bie  Sanlen   bie  gange  SBirfung  auf  ftc^  nel^men  sollten,   b.  1^. 


*)  2)tc!8  ifl  um  fo  öiel  Rarer,  aU  ber  öorliegenbe  ©efe^orfcl^lag  eine  @olb- 
anleite  betreff cnb  au^brüdlid^  golgenbeö  befttmmt:  31  rt.  II.  „2)er  erWfle 
©olbbetrag  ift  fofort  in  l^anbeiSgolbmänjen  ber  ^oneniDöl^rung  au^auprögen. 

2lrt.  III.  2)iefe  ©olbmünaen  finb  in  ber  f.  f.  (ötaat«-6entralfaffe ,  ober 
im  3luftrage  unb  für  [Rechnung  ber  ginan^öcrwaltung  in  ber  öfterreic^ifd^« 
ungarifd^en  S3anf  jur  gefonberten  ©erwa^rung  ju  erlegen. 

21  rt.  IV.  25erfügungcn  über  bie  in  SBerroal^rung  erlegten  ©olbmün^en 
fönnen  nur  burd^  bie  ©efe^gebung  getroffen  werben."  2)ag  bebeutet  olfo 
grabeju,  bog  ber  betreffenbe  (^olbbetrag  fofort  ben  OJ^arft  üerlägt,  um  in 
^erwal^nmg  3U  liegen,  unb  ba^  e^  nur  oon  ba  l^erüorgel^en  roirb,  um  nad^ 
ber  Seftimmung  ber  ©efe^gebung  gegen  5Roten  öertaufqt  ^u  werben,  welche 
bamad^  oemid^tet  werben. 


838         Defterretc^'Ungamd  Salittare^^uUrung  unb  il^re  Sollen  für  Q^uropa. 

tocnn  jtc  o^nc  SBcitcrcö  ba^  nötl^ige  ®olb  auö  il^rcn  SSorrdtl^eii  au§* 
Hefern  »ottten,  ol^ne  gu  ücrfud^en,  ben  Abgang  ju  erftatten  unb  ol^ne 
tl^rc  S^tt^I^wifpon  gu  öerminbern.  35ie§  ift  jebod^  »enig  »al^rfd^ein^ 
lid^;  gum  Sl^eile  fönnen  pe  eö  nid^t  einmal.  S)ie  SBirfung  »ürbe  aud^ 
giemlic^  bcbeutenb  gebdmpft  »erben,  »enn  bie  2lnlei]^eo^)eration  unb 
btc  Ueberfül&rung  beö  ®olbeö  nad^  Defterreid^sUngarn  ftc^  über  einen 
3«itraum  üon  mel^reren  g^l^i^en  erftredtte  unb  bie  ©olbprobuftion  in 
biefem  S^it^öum  bebeutenb  »üd^fe,  toäl^renb  aufeerbem  Slmerifa  au^ 
prte,  feinen  ©olbDorratl^  gu  üermel^ren  ober  benfelben  fogar  Dcrmin* 
berte,  unb  toenn  ein  ober  mel^rere  Staaten  gleid^geitig  üon  einer  ®olb= 
cirfulation  gu  einer  5ftotencirfuIation  übergingen,  aber  abgefe^en  ba- 
t)on,  bafe  e§  l^öd^ft  problematifd^  ift,  ob  biefe  ÜKomente  eintreten  ©erben, 
—  öergl.  »aö  oben  bemerlt  tourbe  öon  ber  Qtotäm&^xQttxt  ber 
©urd^fül^rung  ber  gangen  Operation  in  furgcr  3^W  — ,  ifl  eS  laum 
benfbar,  bafe  jte  Defterreid^^  Ungarns  5ftadöfrage  nad^  ®oIb  aufwiegen 
unb  neutralijtren  mürben.  35ie  ma^rfd^einlid^e  golge  ift  unb  bleibt 
bcSl^alb  ein  ^dttcn  ber  SBaarenpreife,  unb  bie  genannten  SKomentc 
toerben  nur  beftimmen,  ob  berfelbe  mel^r  ober  weniger  bebeutenb 
fein  ttirb. 

3n  erfter  3nftang  ift  eö  nid^t  Defterreid^^Ungarn,  »eld^eö  baruntcr 
gu  leiben  Ijaben  »irb,  ba  eö  \a  eine  ®elbcirfulation  üon  bemfclben 
Umfang  toie  biöl^er  bel^alten  foU.  Slber  ba  bie  SBaarenpreif e ,  grabe 
toenn  Öefteneid^=Ungarn  ®olbtt)ä^rung  befommt,  ftd^  bort  nid^t  ©erben 
l^ö^er  l^alten  fönnen,  al§  in  bem  übrigen  6uropa,  »irb  eine  Dermel(rte 
SBaareneinfu^r  ftattfinben,  ©eldöe  einen  Sl^eil  be§  eben  ertoorbenen 
®olbe8  ©ieber  au§  bem  Sanbe  treiben  toirb,  bi§  baö  ^reiSniöeau 
baffelbe  ift,  »ie  anbertoärts,  —  toenn  man  ftd^  nid^t  in  (Staub 
gefegt  fielet,  nod^  tteiter  bie  5ftotencirfulation  gu  öerminbern.  SBir 
bürfen  bal^er  t)orau§fe^en,  bafe  bie  6infü]^rung  ber  ©olbmdl^rung 
felbft  bie  ^anbelsbilang  Defterreid^^UngarnS  toeniger  günftig  geftaltcn 
loirb,  als  fle  bisljer  mar,  unb  baburd^  toerben  bie  Sd^ioierigfeiten, 
loeld^e  e§  bereiten  toirb,  ben  fflefx^  beö  ®olbe8  gu  bel^aupten,  öermel^rt 
»erben. 

es  ift  jebod^  nid^t  »a^rfd^einlid^,  bafe  biefe  8lu§ftd^t,  »eld^e  fid) 
nodö  bagu  an  58orau§fe^ungen  fnüpft,  bie  oon  Sielen  beftritten  »erben, 
Defterreid^'Ungarn  baoon  abgalten  »irb,  gur  S)urd^fül^rung  ber  9Saluta= 
regulirung  gu  fd^reiten,  auf  meldte  bort  SlKe  —  mit  gutem  SRed^t  — 
oerfeffen  gu  fein  fd^einen  unb  meldte  bie  ^Regierung  nad^  bem  nun  öor* 
gelegten  ®efe^oorfd^lag  beftimmt  realijtren  gu  »oDen  fd^eint.  35ie 
Sef^merben,  bie  ber  ie^ige  B^ift^nb  mit  jtd^  bringt,  unb  bie  u.  a.  öon 


Defienei^'UngomiS  ^alutoregulirung  unb  il^re  folgen  für  Europa.         839 

$Tof .  SRcnget  In  bcr  @nqnetc=6ommifflon  ^)räctflrt  mürben,  flnb  fo  pd^cr 
unb  fo  grofe,  bafe  c8  nid^t  üerttunbcrn  fann,  »cnn  man  geneigt  ift, 
bic  mögltd^en  UnanneljmUd^feiten  bcS  UebcrgangcS  gur  ©olbmd^rung 
gu  unterfd^ä^cn.  Unb  ba§  man  nur  nad^  ben  SBirlungen  fragt,  bic 
biefc  SReform  für  Defterreid^^Ungarn  felbft  l^abcn  »irb,  unb  nid^t  üiel 
SRücfjtd^t  auf  bic  Scfd^merbcn  nimmt,  bie  ftc  möglid^erttcifc  für  bag 
übrige  ©uropa  l^aben  ttirb,  ift  fo  natürlid^,  bafe  »ir  unfererfeits  baöon 
auögel^en,  bafe  ber  vorgelegte  ©efefeüorfd^lag  angenommen  ©erben  wirb, 
gür  unö  ift  bie  grage  beöl^alb  nur:  SBerben  ©uropaS  anbre  Sdnber 
toie  ttiUenlofe  3iifd^öuer  bei  einem  ßreignife  ftel^en,  ba§  möglid^erioeife 
fo  grofec  Sebeutung  für  ftc  l^aben  toirb?  SBoUcn  fte  ol^ne  SBeitereS 
»ergießt  auf  ben  Seft^  öon  öorlduflg  530  aWitt.  5K.  leiften ,  bic  fpdtcr 
oieUeidöt  nod^  um  ein  paar  l^unbert  SRillionen  oermcl^rt  merben,  unb 
iljre  ßirfuIationSmittel  um  biefen  bebeutenben  SBetrag  öerminbert  feigen, 
oljne  ju  ücrfudöen,  bie  Sude  auf  anbre  2lrt  auöjufüUen?  9Ran  fann 
ja  üerfc^iebene  SBege  einfd^Iagen,  aber  am  ndd^ften  liegt  eö  an  eine 
SReoifion  ber  Seftimmungen  in  ^Betreff  ber  ©miffton  öon  tl^eils  unge» 
bedten  fflanfnoten,  tl)eil§  ©taatSnoten  gu  benfen.  @ö  ift  atter  ®runb 
oorl^anben,  ju  einer  S^itr  ^o  eö  pd^er  ift,  bafe  bie  ©olbmenge  gufünftig 
über  ein  größeres  Territorium  oertl^eilt  »erben  foU  al§  biöl^er,  unb 
»0  befonberö  ju  biefem  QxDcdt  gleid^  ein  bebeutenbeS  Quantum  ber 
oorl^anbenen  ÜKenge  abgegeben  »erben  foU,  gu  erttdgen,  ob  eS  nid^t 
»egen  beö  Sitm^d^fc^/  ^^n  i>ic  SBeoölferung  befommen  l^at,  feitbem  bic 
legten  Seftimmungen  gegeben  »urben,  billig  »dre,  baS  ben  Saufen 
cingerdumte  Quantum  fteuerfreicr,  ungebedEter  5ftoten  fo  gu  erl^öl^en, 
bafe  in  febem  %aü,  bie  urfprünglidöe  Quote  per  3nbioibuum  retablirt 
»irb,  ober  ob  nid^t  eine  entfprcd^enbe  SSermel^rung  oon  Staats« 
noten,  »o  fold^e  emittirt  »erben,  fo»o]^l  erlaubt  als  g»edEmdfeig  fein 
fönnte  —  gtoedtmdfeiger  j|ebenfatt§  als  ein  erneuter  „Äampf  um  ®olb" 
g»ifdöen  ben  Saufen  gegenfeitig  mit  iljren  unoermeiblid^en  Solgen  für 
ben  Umfa^  unb  baS  ©efc^dftsleben.  Slud^  bie  nun  in  Defterreid^^Ungam 
angeregte  %xaQt  mit  SRücfjtd^t  auf  ein  ftarf  befd^rdnfteS  (Sontingent  oon 
einer  Slrt  „Silbercertipfaten" ,  »oburd^  eine  größere  ©rfulation  oon 
(Silbermüngen  ftattfinben  fönnte,  ol^ne  ia^  bie  SSeoölferung  burd^  bie 
großen  unb  unbequemen  9Rüngen  befd^»ert  »ürbe,  fönnte  im  ^inblidt 
auf  anbere  Sdnber  in  6r»ägung  gegogen  »erben.  Sluf  biefe  unb  an« 
bere  dl^nlid^e  iJragen  ^ier  ndl&er  eingugel^en,  »ürbe  gu  »eit  fül^ren;  eS 
mufe  genügen  barauf  l(ingu»eifen  unb  angubeuten,  bafe  6uropa  bod^ 
nid^t  gang  »el^rloS  ben  ©oentualitdten  gegenüber  fteljt,  »eld^en  Defterreid^* 
Ungarns  an  unb  für  ftd^  oollfommen  bered^tigten  Seftrebungen,  ftd^  ein 


840        Defterret(^*Ungantd  Salutoregultrung  unb  il^re  Solgen  für  (Europa. 

iDol^Igeorbneted  unb  gutes  ©elbmefen  gu  Derf^affen,  eiS  auiSgufelen  brol^t. 
©efd^tel^t  nid^tS  berglei^en  unb  erlaubt  man  ben  ©ad^en  fid^  fo  ju  ent- 
XDxdAn,  U)tc  pe  tootten,  pd^  einfad^  barauf  öerlaffenb,  bafe  ber  ßrebit 
Pd^  f^on  neue  ßirfulattonSmittcl  öcrfd^affen  wirb  anPatt  berer,  bie 
ben  Sßollcm  entjogcn  »orben  pub,  fo  liegt  atte  SBal^rfd^einlid^feit  öor, 
ba%  bie  öfonomifd^e  ©ntttidtlung  in  ber  9Ritte  ber  90'er  ^af^xt  ber  Don 
ber  3Ritte  ber  70'er  unb  80'er  Saläre  entfpred^en  ttirb  —  atte  «uspd^t 
gu  einer  neuen  Sieil^e  „fd^led^ter  3öl&re". 


?)otitif(^c  Sorrcfijottbcttj. 


2)ie  SSerlcumbungcn  bcS  beutfd^cn  ®ciDcl^r§. 

SBoöon  jotten  wir  reben  in  unfcrer  aRonatäbetrad^tung?  SSom  ©cfreiten 
8ü(f  ober  öou  ben  „Subenflinten"  beö  «eltor  Sll^lmarbt?  ©eiin  bieö  ftnb  btc 
©inge,  mit  bcnen  jtd^  ba§  beutfd^e  SSoH  mäl^renb  beö  fd^önen  SWonatö  9Wai 
l^eucr  l^aiiptfäd&Uc^  befd^äftigt  l^at.  ®ic  Siftungen  beS  äbgeorbnetenl^auje^,  bic 
SReform  bcS  lonferuatiüen  Programms,  ber  nationalliberale  ^Parteitag  in  SreS» 
lau  unb  Sifenad^,  ber  beutfd^freijtnnlge  Parteitag  in  SWannl^eim,  ber  SSorfd^Iag 
ber  2)eutfd^freijtnnigen,  baS  preufeifd^e  SBablred^t  ju  anbern,  bie  einanber  loiber» 
fpred^enben  9lad^rid^ten  über  bie  ju  ertoartenbe  grofee  iDJilitdrDorlage,  bie  Srage, 
ob  baö  SSollöfd^ulgefe^  bepnitiü  aufgegeben  ober  ein  erneuter  Stnlauf  in  Sluö« 
ftd^t  ju  nel^men  fei  —  atteö  l^at  bie  öffentlid^e  SWeinung  oöttig  talt  gelaffen. 
Sl^eilö  jtnb  bie  ^Probleme  nod^  nid^t  fontret  genug,  um  »eitere  Äreife  ju  be» 
fd^äftigen,  tl^eilö  ftnb  gerabe  bur^  bie  legten  ©reigniffe  bie  Sparteigegenfäfte 
wieber  um  fo  oiel  mel^r  abgeftumpft  ujorben,  t>a^  baS  politifd^e  3nteref[e  nic^t 
mef)r  mit  il^nen  gu  l^antiren  loünfd^t.  ÜRand^er  wirb  fagen:  im  Oegent^eil, 
bie  ^arteigegenfd^e  jtnb  \a  burd^  baö  Solföfd^ulgefeft  auf  bie  Spifte  getrieben 
iDorben.  2)a§  ijl  aber  ein  bloßer  ©d^ein.  2)ie  Bufpiftung  fanb  jtatt  an  einer 
Stette,  tt)0  ber  Oegenfag  fd^on  fajt  oerfd^iDunben  loar,  unb  baburd^  ip  an  einer 
anberen,  Diel  bebeutfameren  (Stelle  bie  äbfhimpfung  bewirft.  ®egen  wen  fott 
benn  ein  SJKann  auö  ber  breiten  SKaffe  ber  ÜRittelparteien  jid^  l^eute  erl^iften? 
©egen  bie  Seutfd^freiftnnigen,  mit  benen  er  eben  Sd^ulter  an  ©d^ulter  einen 
großen  Äampf  burd^gef ödsten  ?  Dber  gegen  feine  alten  Äartellbrüber,  bie  Äon= 
feroatioen,  mit  benen  er  nad^jtenä  loieber  in  großen  gragen  gufammenjtel^en 
loirb?  Ueber  bie  Stntifemiten  unb  Äreujjeitungömanner  immer  toieber  l^erju- 
giel^en,  l^at  aud^  für  einen  2)eutfd^freijtnnigen  leinen  befonberen  SReig;  feine 
gorce  unb  fein  Vergnügen  ©ar  biSl^er  bie  SKittelparteien  gu  beldmpfen,  unb 
feit  bem  3tbfd^lu§  ber  ^anbelöoertrdge  unb  bem  Äampf  um  ba§  SSolKfd^ul« 
gefe^  bleiben  il^m  nun  atte  bie  fd^önen  Ärafttoorte  beg  legten  SWenfd^enalterö  in 
ber  Äel^le  ftedten.  Die  Äreuggeitung  atterbingö  unb  il^re  Oenoffenfd^aft ,  fle 
möd^te  ftd^  gern  regen;  fte  möd^te  baö  neue  tonferüatiüe  Programm  in  bie  SBelt 
fe^en  unb  ber  erfiaunten  SKenfd^l^eit  oorfül^ren.  Slber  e§  gel^t  il^r  toie  il^ren 
®enof[en  Don  ber  Demagogie  auf  ber  Sinfen:  fobalb  fte  ftd^  aufö  ^raltifd^e 


842  SßoUtifc^e  (Sonejponbena. 

begeben  motten,  jiften  fie  fejl.  (SS  gäl^rt  unb  brobelt  in  bcn  grattionS*,  Äom« 
mifjtonS-  unb  Subfommiffionöfi^ungen  unb  ber  ^omuntuluS,  baö  neue  ^o« 
gramm  mitt  mä)t  werben.  2)er  3ube!  ®er  3ube  fott  enblic^  einmal  in  bie 
Sd^ranten  unuerbrüd^lic^er  ®efe^e  eingefdölojfen  merben.  Slber  man  tommt 
nid&t  einmal  bi§  jur  Siöfuffion  über  bie  ©c^ranten;  fd^on  bei  ber  Srage,  ©er 
benn  nun  ber  3ube  ifl,  ben  man  in  bie  neu  gu  erftnnenben  @d^ran!en  ein« 
jd^lie^en  mitt,  wirb  man  ratl^loö.  Slofe  ben  Slngel^ßrigen  einer  ifraelitifd^en 
SReligionögemeinfd^aft?  £)ber  ben  el^emaligen  Slnl^dnger  biefer  SReligionö» 
gemeinfd^aft,  ber  iid^  für  !onfeffion§lo§  ertlärt?  Ober  aud^  ben  getauften 
Suben?  Dber  aud^  baS  Halbblut?  5)er  malere  9(ntifemit  fd^reit:  bie  le^teren 
pnb  bie  atterfd^limmflen!  9lod^  fd^limmer  ftnb  uietteid^t  blofe  biebeutfd^en  gJl^ilo- 
femiten,  bie  3uben!ned^te,  bie  3ubenjolblinge,  bie  getauften  unb  bcflod^enen 
SSügell^alter  il^rer  |)errjc^aft!  3a,  menn  fie  gleich  atte  mit  ejrtlubirt  »erben 
fßnnten,  feufjt  man.  2)a  ba§  nun  einmal  nid^t  gel^t,  fo  wirb  eä  mit  bem  An« 
tifemitiSmuS  bleiben  wie  e§  ift.  @ine  attgemeine  ^l^rafe  üon  „d^rijUic^er 
Dbrigteit"  ober  bergleid^en  wirb  alö  SWauölein  bem  freifeenben  S3erg  ent« 
fc^lfipfen  unb  ^en  oon  ^ammerpein  wirb  oiel  |)eiterfeit  barüber  auöl^alten 
muffen.  5)ie  tonferoatioe  Partei  aber  fann  ftd^  trßften.  ^en  Sartl^  in  ber 
„Station"  l^at  foeben  ben  flaffifd^en  Sluöjpruc^  getl^an  „2)er  Stntifemitiömuä  in 
©laceel^anbfc^ul^en ,  ba§  ift  ber  geinbl"  Sluf  biefeä  S^ugnife  über  feine  8ei* 
jhingen  unb  feine  SBirtfamfeit  lann  jtd^  ja  nun  ber  „ftifte  SlntijemitiSmuö"  be« 
rufen,  um  gu  beweifen,  ba§  er  \a  fo  wie  fo  fd^on  „ber  geinb"  tji,  me^r  alö  ber 
®tßdCer*S3ödCel'3ll^lwarbt'fd^e  unb  ftd^  beöl^alb  gamid^t  nad^  il^m  gu  reformtren 
brandet. 

Sie  ßffentlid^e  SWeinung  nimmt  an  biefen  ol^nmdd^tigen  ®eftaltung§be« 
raül^ungen  feinerlei  3ntereffe.  ©ie  befd^äftigt  jic^,  nad^bem  bie  Sd^lofepla^frage 
glüdtlic^  aus  ber  SSBelt  gefd^afft  ift,  mit  bem  ©efreiten  ini  unb  bem  SRettor 
Sll^lwarbt.  aSon  bem  ©efreiten  8üdE  woften  wir  lieber  fd^weigen;  mit  ben 
3ubenpinten  be§  Sleftor  Sll^lwarbt  aber  glauben  wir  bod^,  unö  abgeben  gu 
muffen,  ba  ffe  ungweifell^aft  bie  öffentlid^e  Meinung  gewaltig  erregt  l^aben. 

SBir  unterfd^eiben  in  ber  Sll^lwarbt'fd^en  Slnflage  bie  formalen  öon  ben 
raaterialen  93efd^ulbigungen.  2)er  ^ampl^letift  behauptet,  ba§  bei  ben  Don 
ber  ?ßwe'f(^en  Sabril  gelieferten  ©ewel^ren  nid^t  bie  gel^ßrige  ©ontrotte  geübt 
worben  fei.  SSiele  ©ewel^re  feien  nid^t  oorfd^riftömä^ig  angefd^offen,  fonbcm 
entweber  einfad^  falfd^  geftempelt  ober  burd^  boppelte  l^intereinanber  gefieUte 
Sd^eiben  bie  abnel^menben  Dfflciere  betrogen  worben.  9flad^bem  bie  ©ewel^re 
»erlaben  unb  bie  SBagen  plombirt  worben,  feien  in  ber  91ac^t  bie  Spiombcn 
gelßft,  anbere  ©ewel^re  l^ineingetl^an  unb  mit  bem  unioerwal^rten  ^ombenftempel 
neu  plombirt  worben.  Um  gu  oerbedten,  ba§  oiel  weniger  ©ewel^re  angefc^offen 
worben,  als  abgeliefert,  l^abe  man  auS  bem  mit  einem  9lad^jd^läffel  geöffneten 
^atronentaften  immer  fo  loiel  Patronen  geftol^len,  atö  bie  IDiffereng  betrug. 
(Sine  ängal^l  SSüd^fenmeiper  feien  bejioc^en  worben. 

angenommen,  alle  biefe  SlnHagen  wären  einfad^  wol^r,  fo  ift  batum  nod^ 


$olittf(^e  ^orrefponbena.  843 

nid^t  einmal  eine  SBal^rfd^einlid^feit  gefc^affen,  ba^  bie  ©etöel^rc  töirtlid^c  SWanflcl 
l^ätten.  9Wan  bemcrtc,  ha^  aUe  bie  Sefc^ulbigungen ,  mand^mal  fafl  »örtlid^, 
biejelben  jtnb,  bie  il^rcr  3rit  gegen  bie  Saare'fd^en  (Sd^ienenlieferungen  erl^oben 
mürben.  Slud^  l^ier  jpielten  nad^gemad^te  unb  geftol^lene  Stempel  bie  Haupt- 
rolle; aui)  l&ier  maren  in  ber  ^ai)i  üorfc^riftSmägig  geprüfte  ©d^ienen  l^eim« 
Hd^  burd^  anbere  erfe^t  morben.  gür  bie  Saare'jd^e  gabril  fd^eint  nun  mirf» 
lid^  ein  2l^eil  biefer  Sefd^ulbigungen  als  begrunbet  nad^gemiefen  töorben  ju  jein. 
9^id^töbe|iott)eniger  ift  in  bem  ganjen  9!Kenfd^enalter,  jeitbem  bie  Sod^umer  ®u6« 
fta^lfabrit  arbeitet,  nod^  nie  befannt  gemorben,  ba§  in  ber  SPrajrfS  burd^  eine 
unbraud^bare  ©d^iene  ober  fonfligeS  SBerfftudC  auö  il^r  (Sd^aben  angerid^tet 
morben  fei,  unb  \>a^  fielet  burd^auS  mit  jenen  Betrügereien  nid^t  in  SBiberfprud^. 
®ie  malere  ©arantie  für  bie  Lieferung  guter  ffiaare  liegt  in  ber  ®efd^äft§!lug» 
^eit  unb  im  mol^loerfianbenen  ©elbftintereffe  ber  gabri!.  SBaä  für  unglaubliche 
Jl^oren  müßten  bie  Seiter  biefer  großen  Slnftalten  fein,  toenn  fie,  um  l^ier  unb 
ba  einige  ^unberttaufenb  SWart  gu  lucriren,  ben  5Ruf  i^reS  gabrifateS  aufS 
Spiel  festen!  Sd^led^te  SBaare  mu§  notl^menbig  binnen  garnid^t  langer  3eit 
an  irgenb  einer  (Stelle  ftd^  al§  fold^e  geigen;  fpegiell  ibroe  !ann  nid^t  miffen, 
ob  unb  toeld^e  Don  feinen  ©ewel^ren  birect  an  bie  Sruppe  fommen,  unb  l^ier 
bei  einer  ©pejialfd^iepbung  auf  bie  atterfiartjte  $robe  gefegt  merben.  Sie 
Sruppe  ifl  bienflUd^  oerpflid^tet,  jeben  SWangel,  ber  fid^  geigt,  auf  ber  (Stelle  gu 
melben  unb  baS  Äriegäminifterium,  ber  Urfa^e  nad&gugel^en.  ®erabe  biefe  aller- 
größten SnfHtute,  toie  bie  göme'fd^e  gabri!,  bie  nur  für  eine  gang  fleine  Sal^l 
oon  Äunben,  Äriegäoermaltungen  ober  ©ifenbal^nbirettionen,  arbeiten,  l^aben  in 
ftd^  eine  l^eroonagenb  flar!e  ©arantie  für  gute  Sieferung,  fogar  in  mancher 
SSegiel^ung  eine  bef[ere  al§  bie  eigentlid^en  (Staatäf abriten ,  ba  hk  8eiter  biefer 
Slnftalten  alö  Seamte  nid^t  fo  eng  mit  attem  i^rem  Sein  an  bie  gabrif  ge- 
tnüpft  ftnb  toie  SSeft^er. 

SBenn  nun  tro^bem  bei  ber  Slbnal^me  ber  gabritate  fold^e  Sd^toinbeleien 
oorfommen  toie  in  SSod^um,  fo  liegt  ber  ©runb  tl^eilS  an  ber  8äffig!eit  unb 
SSequemlid^teit  ber  bamit  betrauten  Beamten,  tl^eilä  an  ben  fogenannten 
©d^önl^eitSfel^lem.  Slud^  bie  beflen  gabritate  l^aben  l^ier  unb  ba  einmal  einen 
tleinen  SKangel,  ber  il^rem  SBertl^  fd^led^terbingä  feinen  Slbbrud^  tl^ut,  ber  aber 
nac^  ber  Strenge  ber  SSorfd^riften,  loeil  formale  ©rengen  nid^t  gu  giel^en  ftnb, 
bod^  nid^t  burd^gel^en  barf.  ^ier  l^at  nun  bie  gabri!  eine  natürlid^e  Steigung, 
bie  abnel^menben  Beamten  günftig  gu  ftimmen ,  ober  lool^l  aud^  il^nen  birelt 
einen  blauen  2)unp  oorgumad^en,  um  nid^t  toegen  biefer  tl^atfdd^li^  nid^tigen 
SOMnima  tn  große  Unfopen  unb  Unbequemlid^feiten  oerfe^t  gu  loerben.  ©erabe 
»eil  ber  2)treftor  ber  gabrif  fid^  ber  SSorgüglid^teit  feinet  gabrifate§  beiougt 
ifl,  barf  er  ed  toagen,  bie  Slbnal^melontroUe  oon  feinen  Unterbeamten  aud^  tool^l 
btreft  mit  falfd^en  Stempeln  u.  bergl.  betrügen  gu  laflen.  gür  feine  ®mpfinbung 
ift  [a  Mefc  äbnal^me  ein  fap  überflüfftger  3opf. 

9Jlit  attebem  tootten  toir  teineätoegS  fagen,  baß  in  ber  Sötoefd^en  gabrif 
beigleid^en  t)or8eIommen  fei,  nod^  toeniger  loollen  loir  eS  red^tfeitigen.    SBir 


Jßolltifcl^c  (Sorrcfponbcnj.  845 

ißcben,  fonbem  mit  offenbarer  Slbftc^t  ba§  erfle  unb  ba§  jtoeite  gJrobejd^ieöen 
f ammengemorfen,  um  größeren  (Sffect  ju  erjielen.  SBären  bei  bem  löirflid^en 
robefd^ie^en  ©etöel^re  in  größerer  3a^l  gefprungen,  fo  tüürbe  un§  Sl^lwarbt 
i^  nxi)t  üorentl^alten  l^aben.  Stud^  ol^ne  bie  amtliche  Unterfud^ung  abju« 
arten  barf  man  fd^on  Je^t  mit  Dotter  Seflimmt^eit  fagen,  bafe  ju  irgenb  einer 
eforgniß  feine  SSeranlaffung  ifl.  Ueber  biefen  loic^tigfien  ^untt  f)aben  toir 
f  ud^t,  uns  fpegiett  ju  informiren.  2)anad^  liegen  bie  5)inge  fo.  Daö  ^la^en 
S  8aufS  tann  barin  befleißen,  ba§  er  nal^e  ber  TOünbung  5luöbauc^ungen 
►er  Slijfe  belommt.  2)ieje  mad^en  baS  ©eioel^r  unbraud^bar,  fd^aben  aber  bem 
c^ü^en  nid^tä.  Sm  ®efed^t  l)aben  jte  nid^tö  gu  bebeuten,  ba  in  einem  ®e« 
a^t,  wo  in  golge  fel^r  flarten  ©d^iefeenä  bergleid^en  bei  einem  ober  bem  anbern 
cioel^r  eintreten  fottte,  jtetS  ^unberte  oon  ©eioel^ren  oon  ©efattenen  ober 
ertounbeten  uml^erliegen,  unb  ber  Sd^ü^e  einfad^  ein  anbereä  ergreifen  !ann. 
CS  Spia^en  lann  femer  barin  befleißen,  bafe  ber  oorbere  Sl^eil  beS  Saufet 
Wlic^  fpringt;  aud^  baS  mirb  bem  Sc^ü^en  fo  gut  mie  nie  etioaö  tl^un,  ha 
X  obenbefd^riebene  SWantel  bie  fpringenben  Steile  auffangt.  (Snblid^  !ann 
IC  ?auf  in  feinem  l^interen  ftärferen  J^eile  fpringen.  2)ieö  mürbe  aud^  ben 
xl^ü^en  gefäl^rben  unb  fd^äbigen.  ©ö  ift  aber  biöl^er  faft  niemals  gefd^e^en, 
lue  ba6  fd^mere  Sabefel^ler  ober  öel^anblungöfel^ler  oon  (Seiten  beS  (Sd^u^en 
>titit)  nad^meiSbar  getoefen  mären.  Stl^lmarbt  felbft  ergdl^lt  einen  foIdt)en  gatt, 
Ic  ein  ©efreiter  ein  Oemel^r  gelaben  unb  abgefeuert  l^abe,  ol)ne  gu  bemerken, 
1^  ber  aSerfd^lußtopf  fel^lte.  SWit  gug  unb  Siedet  fxn\>  biefem  9«ann,  obgleid^ 
r  fd^on  unter  feiner  SSermunbung  ju  leiben  l^atte,  nod^  48  (Stunben  SWittel' 
nrefi  gubiftirt  morben. 

3.  2)ie  ©emel^re  fotten  tro^  be§  SSerbotS  mit  Sd^mirgel  unb  Del  gepufet 
»orben  fein. 

Seber,  ber  aud^  nur  alö  Sinjdl^riger  gebient  l^at,  lad^t  über  biefe  fd^redt- 
Id^e  Sefd^ulbigung. 

4.  ©emel^re,  bie  beim  Slnfd^uß  unregelmäßig  fc^offen,  b.  1^.  mie  mir  l^in« 
«fügen  muffen,  einen  etmaä  oerbogenen  8auf  l^atten,  fotten  nidt)t  oorfd^viftö-- 
naßig  in  Drbnung  gebracht,  fonbem  nur  grabe  „gebrüdtt"  morben  fein.  2)iefe 
Irt  ber  ^Reparatur  ifl  nad^  ^^Imarbt  nur  eine  f(f)einbare,  ba  ber  8auf,  menn 
r  ftarl  er^i^t  merbe,  feine  alte  Sage  mieber  einnel^me,  unb  baburd^  bie  Sreff» 
id^erl^eit  beS  ©emel^reä  im  ©ebraud^  oerloren  gel^e.  Sn  SBirflid^feit  oerpU 
ö  ft^  fo. 

2)ie  gu  befeitigenbe  leife  93iegung  be§  8aufeS  rü^rt  bal^er,  baß  ber  l^olgerne 
Sd^aft,  mit  bem  er  \a  fefl  oerbunben  ift,  fid^  etmaö  giel)t  unb  il^n  mitnimmt. 
ßorfd^riftSmdßig  muß  in  fold^em  gatte  ba§  ©emel^r  auSeinanbergenommen 
oerben,  bamit  ber  gel^ler  genau  feflgeflettt  unb  befeitigt  merben  !ann,  S)ie§  ift 
ta  SWangel  unb  eine  Reparatur,  bie  nid^t  ber  gabrifation  unb  ber  S(bnaf)me 
igentpmlid^  ift,  fonbem  bie  fid&  aud^  nad^jl^er,  menn  baS  Oemel^r  im  ©ebrauc^ 
%  leidet  mieberl^olt.  SBenn  alfo,  mie  Sll^lmarbt  bel^auptet,  eS  oorgefommen 
%  baß  bie  ©emel^re,  ol^ne  fte  auSeinanbergune^men,   „grabe  gebrüdft"  morben 

tßrnif if(^e  ^^tbudftt,   8b.  LUX.   J^eft  6.  58 


$olitif(]^e  ^orrefponbetta.  847 

Pd^  täglid^  öom  ©egcntl^eil  überjeugt.  Unb  roa^  \>a^  5(u§lanb  betrifft,  fo  gel^t 
cö  ha  mit  üerläumberifd^en  unb  übertriebenen  SlnHagen  ungefdl^r  gerabe  fo  ju, 
SBer  ein  Dptimijt  ift,  tann  \a  felbft  in  biefer  SBiberwartigfeit  eiroa^  ®ute8 
flnben.  ®ö  gel)t  uon  biefen  Slnflagen  eine  unauögefe^te  5(nregung  auö,  bie 
feinerlei  Unaufmerffamfeit  auffommen  Idfet.  2)er  guöangel'fd^en  ^tnflage  gegen 
bie  Sod^umer  ®in!ommenfteuerfommif|ion  Derbanft  ber  preufeifd^e  Staat  uer« 
mutl^lid)  ütele  9!KiUionen.  Dl^ne  ben  ©d^redten,  ber  t)on  biefem  ©fanbal  aus- 
gegangen ijt,  iDären  t)iele  ber  jüngften  Deflarationen  bod^  uieUeid^t  ettüaS  ober« 
pöd^Ud^er  unb  in  golge  beffen  niebriger  auögefatten.  2)ie  Sptigfeit  ber 
Suöangel  unb  Sl^lwarbt  ift  ja  jule^t  feine  anbere,  als  bie,  meldte  ^err  Sugen 
öiid^ter  in  einer  l^ö^eren  (Spl^äre  unb  feineren  ffieife  tagtdglid^  ausübt.  Slud^ 
wenn  Don  biefen  Sd^Iioarbt'fd^en  SlnHagen,  begüglid^  ber  ©eioe^re  nid^t  baS 
atterfleinfle,  nid^t  einmal  baS  „Sd^mirgeln"  unb  bie  Slnnal^me  unerlaubter 
Oefd^enfe  burd^  einige  Süd^fenmad&er  nac^gemiefen  werben  tonnte,  fo  ift  bod^ 
nid^t  JU  uergeffen,  bafe  ^ll^ltoarbt  in  ber  peinlidt)en  Srofd^üre  loegen  ber  unter« 
laffenen  SMeineibSantlage  gegen  ,^errn  Don  Sleic^röber  untoiberlegt  geblieben 
tfl,  unb  ba§  er  in  bem  ^ßrojeffe  SWand^e  mit  feiner  eigenen  ©d^urferei  bod^  aud^ 
eine  gange  SWenge  2)inge  an'S  8ic^t  gebrad^t  f)at,  t)on  benen  eS  fel)r  »ünfd^enS» 
»ertl^  ©ar,  bafe  fie  einmal  aufgepod^t  würben.  SBenn  biSl^er  irgenbiöo  in 
^reufeen  ein  Sürgermeifier  ober  ein  ?anbratl)  eine  groblid^e  2)umm^eit  mad^te, 
»enn  ein  8ieutenant  an  unred^ter  Stelle  „Sd^neib"  jeigte,  wenn  ein  Unter» 
offigier  beim  S;rergiren  einen  93olfSf(f)ulmeifter  „trummer  ,^unb"  fd^impfte, 
wenn  irgenb  ein  eingerofteter  SSerwaltungSmipraud^  entbedtt  würbe,  fo  entlub 
fid^  bie  gange  moralifd^e  Sntrüftung  beS  »erlebten  gJl^iliftergemütl^eS  in  ben 
5(uSruf :  „baS  fc^reibe  id^  an  ®ugen  9lid^ter".  Sluf  bem  SU^aterial,  waS  ^errn 
SRid^ter  auf  biefe  ffieife  aKtäglid)  auf  ©runb  feines  SlenommeS  als  DberftaatS» 
fritifuS  gufiiegt,  berul^t  ein  großer  S^eil  feiner  öffentlichen  (Stellung,  unb  aud^ 
feine  geinbe  leugnen  nid^t,  \>ai  er  in  biefer  feiner  Slufpaffer  =  6igenfdt)aft  ftd^ 
oft  red^t  nü^lid^  mad^t.  Slel^nlid^,  aber  in  ber  entgegengefe^ten  3tid^tung,  unb 
in  eine  oiel  tiefere,  gemeinere  ©pl&dre  öerfe^t,  tl^ut  ^err  5Il^lwarbt  baffelbe. 
©d^led^tt)tn  t)erl)inbern  tann  man  baS  eine  fo  wenig  wie  baS  anbere.  SUian 
tonnte  ja  auf  ben  ©ebanten  tommen  bei  bem  wirtlid^  fel)r  großen  ©d^aben, 
ben  g.  33.  biefe  Subenflintenbrofd^üre  angerid^tet  l^at,  gu  »erlangen,  bafe  eine 
fol(f)e  @dt)rift  gundd^ft  tonfiSgirt  unb  erft  nad^  aSollenbung  ber  Unterfuc^ung 
wieber  freigegeben  werbe.  Denn  baS  ift  \a  baS  (Sd^limme,  ha^  bie  wirtliche 
SBiberlegung  erfi  nad^  einer  Idngeren  unb  forgfdltigen  Unterfuc^ung  mßglid^  ift, 
\>a^  man  nxiji  auf  ber  ©teile  mit  einem  aSerleumbungS'gJrogefe  uorgel^en  barf, 
weil  baburd^  ben  wal^ren  Stngefd^ulbigten  bie  93ortl)eile  ber  aSertt)eibigung  ge- 
nommen unb  biefe  bem  9?erleumber  gugefd^oben  werben  (man  erinnere  pd^ 
an  ben  ^rogefe  S3dter-'©tod(er)  unb  ba^  alfo  aud^  ber  gröbfte  aSerleumber 
auf  biefe  SSBeife  einen  gewiffen  freien  ©pielraum  f)at,  wo  er  ungel)infcert 
Wirten  unb  pd^  nod^  barauf  berufen  tann,  baß  er  ja  nid^t  einmal  angellagt 
werbe. 

58* 


^olitif^c  (Soncfponbena-  849 

gut  bie  Sutunft  glauben  toir,  foUtcn  ftd^  alle  unfere  SWlnlfterien  prinjipiett 
fiax  mad^en,  ia^  jte  anber§  »erfal^ren  müjfen.  3Bie  fle  pd^  tagtäglich  mit 
^erm  JRid^ter  auöeinanberfe^en  muffen,  fo  müjfen  fle  aud^,  baS  öffentltd^e  geben 
»erlangt  ba§  einmal,  bie  ©emütl^igung  auf  ftd^  nel^men,  ftd^  mit  einem  Sll^ltoarbt 
auSelnanberjufefeen.  Unmittelbar  nad^  bem  (Srfd^einen  ber  JH^lmarbt'fd^en  Sro* 
fc^üre  l^ätte  ia^  ÄriegSminifterium  ntd^t  eine  bloß  für  Äenner  unb  üerftänbige 
SKenfd^en  genügenbe  „erüdrung"  t)eröffentlid)en  muffen,  fonbern  eine  aud^  für 
gaien  Derftdnblic^e  2)arftellung  beö  ganjen  SSerfa^renö  bei  ber  ©emel^rfabrifation 
unb  ber  Slbna^me,  toorauö  fid)  bann  ganj  üon  felbfi  bte  Slbfurbitat  öon  »enig* 
fienö  neun  3e^ntel  ber  9(]^ltt)arbt'fd)en  Sefd^ulbigungen  ergeben  l^dtte.  gür  baS 
Uebrige  l^ätte  man  bann  ganj  ruf|ig  auf  baä  Srgebniß  ber  anjufteUenben  Unter* 
fud^ung  öertoeifen  fönnen.  9lod)  l^eute  wäre  eä  fe^r  toünfd^enöwert^,  wenn  ber 
^err  Ärieg^minifter  fid^  entfd^löffe,  eine  ©tatiftif  ber  im  2)ienfl  gefprungenen 
©ewefire  ju  öeröffentltd^en.  Sag  überhaupt  nie  eins  gefprungen  fei,  ift  bei 
ber  ungel^euren  ©ewalt  be§  neuen  $Pulöer§  nid^t  angunel^men.  Slud^  beim 
Salären  unb  SReiten  üerunglücfen  TOenfd^en;  SlUeS  !ommt  ba  auf  bie  ^ßrocent- 
jal^l  an,  mit  ber  man  nid^t  l^inter  bem  Serge  ju  l^alten  brandet. 

SBlr  toteberl^olen  e§,  wefentlid^  um  ber  legten  prinzipiellen  Setrad^tung 
willen,  weil  unzweifelhaft  ä^nlid^e  (Srfd^einungen  wie  bie  Sll^lwarbf fd^e  Srofd^üre 
immer  wteber  öon  3eit  ju  3eit  auftauchen  werben,  l^aben  wir  bie  ganje  9ln» 
gelegenl^eit  fo  eingel^enb  be^anbelt.  Sei  ben  „Subenflinten"  felbft  ift  nidfet  me^r 
Diel  gu  l^elfen;  fte  l^aben  i^ren  Sd^aben  getrau  unb  bafür,  bag  eS  fein  bau« 
cmber  fei,  wirb  bie  gerid^tlid^e  Unterfuc^ung  Sorge  ju  tragen  ^aben.  ^offentlid^ 
wirb  fein  neuerer  ^ßroceg  „Sßolfe"  barauö.  3). 

5Rad^fd^rift.  2)urd^  bie  Srfldrung  im  SReld^öangeiger  üom  30.  SKai  Ifl 
bem  obigen  35Bunfd&  letber  nod^  nid^t  ttöUig  ®cnügc  getl^an ;  für  baS  Sffentlid^e 
Sntereffe  l)anbelt  e§  ftd^  nid^t  um  bie  „Sfiwe'fd^en  bei  ber  Sruppe  beflnblic^en" 
©ewel^re,  fonbern  um  bie  ©ewefire  unferer  Slrmee  übcrl^aupt.  2). 


SRotijcn  unb  S3cfpred^ungcn.  851 

unb  fud^t  meine  Swettfieilung  logifd^  alS  eine  Unmöglid^feit,  auf  etnem  inneren  * 
aBiberfprut^  berul^enb  nac^juioeifen.  Seiber  ^ai  bet  S(utor,  ftd^  auf  bie  ©i(^er« 
l^eit  ber  ©^ttogiömen  öerlaffenb  feine  Unterfud^ung  nid^t  nad^  ber  SRid^tung 
burc^gefül^rt,  bag  er  jte  auf  bie  $Probe  ber  fiiflorifd^en  Srfa^rung  gefleUt  l^at. 
SGBenn  er  baö  getl^an  ^dtte,  fo  glaube  ic^,  toürbe  er  fel^r  balb  ben  fd^ioad^en 
gJunft  feiner  ßonjhnction,  ben  fle,  fo  elegant  fle  burd^gefü^rt  ifi,  boc^  l^at, 
l^erauögefunben  l^aben. 

©d^erff  betoeifl,  bag  auf  bem  „SWanfiöerioege"  eine  "(Sntfc^eibung  im 
Äriege  l^erbeifül^ren  gu  tooUen  „begrifflich  auSgefd^lojfen"  fei  (®.  24).  2)aö 
fül^re  ju  feiner  SBiUen^-Stuferlegung,  fonbern  gu  einem  bloßen  „®inf(^lafen'' 
beö  Äriegeö  im  gtiebenöfd^luffe  (®.  26). 

®anj  tool^l  —  aber  loie  l^aben  benn  fammtlid^e  Ärlege  8ubioig§  XIV 
geenbet?  SBie  l^at  ber  ofteneid^ifd^e  ©rbfolgefrieg  —  ja  loie  l^at  ber  Sieben« 
jol^rige  Ärieg  geenbet?  2)iefeö  „begriff lid^'\  toie  man  loo^l  jugeben  fann, 
bem  SBefen  beS  Äriegeö  »iberfpred^enbe  Srgebniö,  ift  erfalftrungSmäfeig 
bo(^  fel^r  fiauftg  eingetreten  unb  ^at  große  »eltgefd^ic^tlid^e  Spod^en  toirflit^ 
beflimmt.  SBarum?  SBeil  jtoar  nid^t  bie  militdrifd^e,  aber  bie  roirtl^fd^.aft« 
lid^e  8eiftungäfä^igfeit  ber  Staaten,  toeld^e  ©d^erff  alö  ntd^t  ju  feiner  93or« 
auöfe^ung  gel^örig,  unberücfpd^tigt  gelaffen  ^at,  auf  bie  ^fieige  gegangen  loar. 

gerner:  ©c^erff  t^ut  bar,  ha^  auf  ©runb  ber  ßlaufetoi^'fd^en  ^Definitionen 
ju  einer  9Wanöoer«®trategie  nur  fold^e  ©(^lad^ten  gel^firen  fßnnten,  weld^e  „loag- 
nißloö"  feien  (®.  19,  21,  29).  3u  biefem  Sd^luß  giebt  i^m  aSeranlajfung, 
\>ai  id^  ja  felbft  erflärt  \)o:be,  nur  ßlaufeioife'fd^e  ®ebanfen  loeiterenttöicfelt  gu 
l^aben.  ®ang  red^t  —  aber  gerabe  in  biefem  $unft  (oieUeid^t  l^abe  id^  ba§ 
nld^t  genügenb  l^eröorgel^oben)  bin  id^  bod^  giemlid^  oiel  weiter  gegangen  alS 
ßlaufetoi^.  3(Ue  bie  gelb^enen,  bie  id^  gur  SrmattungSftrategie  red^ne,  nid^t 
bloß  griebrid^,  (Sugen  unb  aJlarlborougl^,  fonbern  aud^  ®uftao  Slbolpl^,  Jurenne, 
SWontecucuU,  ^u^fegur,  ^aun,  8eopolb  oon  2)effau,  ^ring  |)einrid^  o.  Sßreußen, 
beibe  gerbinanb  oon  Sraunfd^ioeig  l^aben  ©d^lad^ten  gefd^lagen  ober  loenigftenS 
fc^lagen  lootten,  bie  feineöioegS  alä  „toagnißloS"  begeid^net  werben  Hnnen. 
äBoUte  man  e&  oon  bem  einen  ober  anberen  bel^aupten,  fo  bleiben  bo(^  noc^ 
immer  ©d^lad^ten  bie  gülle,  aUe  überragenb  gcutl^en,  ha^  in  unübertroffener 
^l^nl^eit  bod^  auf  bem  Soben  ber  „Snnattungöftrategie"  erwad^fen  ift.  SlDer- 
bingS  nid^t  auf  bem  Soben  ber  5Kanöoerftrategie  in  6laufewi^'fd^em  Sinne, 
aber  in  ber  „boppelpoligen  ©rmattungöftrategie"  ^abe  id^  eben  einen  Segriff 
con^uirt,  ber  bei  (Slaufewi^  wo^l  potengiell  oor^anben,  bod^  t^atfdd^lic^  nod^ 
nic^t  bei  il^m  oorfommt.  Sd^erff  wiU,  baß  eine  Srmattungöflrategie,  bie  fül^n 
mit  ber  ©d^lad^t  operire,  jtd^  nur  burd^  bie  größere  8angfam!eit  unb  bie 
3erlegung  in  S^eilerfolge  oon  ber  9lapoleonifd^en  unterfd^eibe.  2)ie  Srfal^rung 
lel^rt  aber,  baß  gelbfierm  erflen  3?angeS  wie  griebrid^  unb  bie  anberen  Oben- 
genannten feine§wegö  bloß  ®d[)lad^ten  oermieben  l^aben  in  Slugenblicfen,  wo 
Pe  fld^  bie  Schwächeren  füllten,  um  Seit  gu  gewinnen  unb  beffere  Umftänbe  gu 
erlangen,  fonbern  a\xi)  weil  jie  glaubten  burd^  bloße  „TOanöoer"  i^ren  3^^^ 


SRoti5cn  unb  SBefprcc^unöcn.  853 

l&atte  ein  bcflimtnteö  Kontingent  gu  fteHen,  baS  er  innerl^alb  feinet  ®ebtete§ 
ouf  bie  einjelnen  ©tänbe  öertl^etlte  unb  unter  eigenen  Dffijieren  inS  gelb 
fanbte.  SBie  lange  eö  ia  bei  bem  gemo^nlid^en  5KangeI  an  ©ifer  für  bie 
8ieid)öfad)e  bauern  mufete,  bi§  bie  Slrmee  »erfammelt  toar,  liegt  auf  ber  ^anb. 
3e  ntel^r  ©tänbe  ein  Ärei§  gäl^lte,  befio  langfamer  ging  bie  Slefrutirung  t)on 
flatten,  befto  gemifd)ter  unb  unbcplflidier  lourbe  feine  5Irmee.  2)ie  größeren 
©tonbe,  bie  ein  ftel^enbeö  ^eer  l^ielten,  (bie  „armirten")  weigerten  jtd)  überbieS 
l^oufig,  Srappen  bem  Greife  ju  unterfteHen,  fonbern  pe  jogen  gefonbert  öon  ber 
^eiöarmee  ju  gelbe.  93on  ©leid^rndfeigfeit  ber  3lu§rüftung  innerl^alb  ber 
Äreiötruppen  loar  feine  SRebe,  bae  ©olbatenmaterial  war  dugerfi  mangell^aft, 
ba  bie  Slegierungen  nid)t  feiten  SSagabunben  unb  ©efangene  fteDten,  um  biefe 
Idjligen  Sßerfonen  auö  bem  8anbe  ju  entfernen.  Sei  i^rer  minimalen  ©tarfe 
ttaren  öiele  ßontingente  —  fo  ftellten  in  ©c^toaben  einige  ©tdnbe  »eniger  alö 
10  SWann  —  ol^ne  jebe  militdrifd^e  Silbung.  SBenn  alfo  bie  SReid^Sarmee 
enblid^  jufammengefommen  toar,  fo  mugte  pe  erp  gebriUt  unb  geübt  »erben, 
um  im  gelbe  üertoanbt  ju  »erben.  2)ie  Sejal^lung  »ar  bei  bem  peten  ©elb* 
mangel  ber  Stdnbe  unb  ber  9lbneigung  Dpfer  für  bie  gemeinfame  ®ai)e  ju 
bringen  ]^ö(]^p  unregelmäßig,  2)efertionen  »aren  fonad^  unauöbleiblid).  3u 
oHebem  !am  nod^  bie  Unbotmdfeigfeit  ber  einjelnen  Kontingente;  bie  Slioalitdt, 
l^dupg  aud^  ber  fonfefponeUe  ©egenfa^  ber  ©tdnbe  ging  oon  ben  Kreistagen 
in  t>a^  Kriegälager  über  unb  mad)te  bie  $lrmee  noc^  ungefüger.  Senn  ha^ 
im  SBefentlid^en  ber  Supanb  ber  SHeid^öarmee  beS  pebenjd^rigen  Kriege^  mar, 
fo  belefirt  unS  ©d^ulte,  bafe  eö  jtoei  ajJenfd^enalter  früher  bod^  einmal  ge« 
lungen  toar,  gerabe  bie  Sruppen  ber  gerfplittertpcn  unb  militdrifd^  fd[)md(l^ften 
Äreife  jum  Kerne  einer  tüd[)tigen  Slrmee  gu  mad^en  unb  bamit  ben  erpen 
Sruppen  ber  Seit  gu  »iberpel^en.  S§  toar  bie  unerbittlid^e  9lot^  beö  Krieget, 
bie  baS  fap  unmöglid[)e  ooUbrad^te. 

®egen  Snbe  beS  17.  3af|rf|unbertö  mai)k  pd^  in  2)eutfd^lanb  eine  na- 
tionale (Strömung  geltenb;  ber  9laub  Strasburgs  unb  bie  SSermüpung  ber 
^falg  burd^  bie  grangofen  l^atten  allgemeine  ©ntrüftung  unb  bei  ben  gundd^p 
bebrol^ten  Sanbfd^aften  ben  fepen  @ntfd^lu6,  pd^  ber  frangöpfd^en  ®riffe  gu  er* 
meieren,  l^eroorgerufen.  3)aS  SHeid^  befd^log,  am  gtoeiten  6oalitionS!riege  — 
eö  panben  bie  ©eemdd^te,  ber  Kaifer,  Spanien,  Saoo^en  gegen  granfreid^  — 
energifd^er  alö  am  erpen  tl^eilgune^men.  greilid^  fam  eö  nid^t  gur  5IufPeUung 
eines  SReid^Sl^eereS ,  mie  eS  bie  2)efenponaloerfaPung  oorfd^rieb;  in  ben  erpen 
gelbgügen  toar  bie  Sert^eibigung  beS  Sfleid^eS  fap  allein  ben  armirten  Stdnben 
überlajfen,  bie  bafür  in  ben  Kreifen  Steuern  erl^oben.  3(m  Dberrl^ein  panben 
im  ft^todbifd^en  unb  frdnfifd)en  Kreife  Sad^fen,  33at|ern  unb  Kaiferlid^e.  Salb 
aber  gogen  bie  pdnbifd[)en  Sruppen  ab ,  um  auf  ®runb  bejonberer  Subpbien* 
tractate  mit  bem  Kaifer  ober  ben  Seemdd^ten  in  Ungarn  ober  ben  5fZieberlanben 
gu  fed^ten.  So  toaren  bie  beiben  Kreife  abgefel^en  oon  einigen  faiferlid^en  3?e« 
gimentem  auf  pd^  allein  angetoiefen  unb  gur  2(nfpannung  aller  Krdfte  ge* 
gtoungen,  toenn  pe  nid^t  allidl^rlid[)  burd)  frangöpjd[)e  ©infdHe  l^eimgefuc^t  toerben 


fRottjcn  ünb  ©efprcd^ungcn.  855 

einen  entfc^etbenben  Sieg  gu  »ergld^tcn:  l^ättc  er  blc  ÄrciSatmee  gcrfprengt,  fo 
waren  ©d^toabcn  unb  granfcn  jur  ^fieutralitöt  gejtDungcn  unb  bic  franjofen« 
freunblid^e  gJartci,  SWünfler,  SBolfenbfittel  unb  anberc  SHetd^öpänbc,  »drcn  gu 
il^m  übergetreten  ober  ebenfattö  neutral  geblieben,  ^ai^  foId)en  Srfolgen  l^dtte 
ber  Äönlg  um  fo  ftärfer  auf  ben  anberen  ÄriegSfd^aupIdfeen ,  In  ben  ^lieber- 
lanben,  Stallen  unb  ©panlen  auftreten  Mnnen.  2)le  Urfad^e,  bafe  eö  ll^m  nic^t 
gelang,  ben  fc^mdd^ften  ®egner  unfd^dblld^  gu  mad^en,  liegt  in  ber  ©c^iodt^e 
ber  frangöflft^en  Äönlgöma^t,  ble  nid^t  Im  Stanbe  mar,  mit  einem  ftarfen 
^eere  eine  bauernbe  DffenflDe  gu  unternel^men.  2)er  frangöjtfd^e  ®taatöl^au§- 
l^alt  mar  auf  ble  Sortbauer  beö  grlebenö  bered^net;  eS  ging  nld^t  an,  lole 
f<)dter  in  gkeufeen,  einen  Äriegäfd&afe  gurücfgulegen ;  Im  Ärlege  »aren  ble  lau- 
fenben  SWlttel  balb  erfd[)öpft  unb  ble  außergetoo^nlld^en  |)ülf ömlttel ,  loie  SSer* 
lauf  üon  Slemtem  unb  3)omdnen,  dons  gratuits  ber  ®elfilld^!elt,  reichten  au(^ 
itid^t  l^ln  ble  ausgaben  elneö  großen  Ärlegeö  gu  beflrelten.  Dal^er  fel^lte  eö 
oft  ber  Strmee  an  ©olb  unb  93erppegung,  fo  baß  ein  »elteS  Sorbringen  In 
feinblid^eö  8anb  unmöglld^  loar,  gumal  ble  frangßftfd^e  Slrmee  an  bem  Sluc^ 
fdmmtllc^er  |)eere  ber  alten  SWonard^le,  ber  2)efertlon,  In  l^ol^em  ®rabe  litt. 
3)em  9lamen  nad^  burd&  freltolUlge  SBerbung  aufgebrad^t  beflanb  jte  gum  großen 
Sl^eile  aus  gepreßten  grangofen,  neben  benen  gal^lrelt^e  StuSldnber,  namentlich 
Srldnber,  bleuten.  Ueberfd^rltt  ble  Slrmee  ben  SUl^eln,  fo  begannen  maffen^afte 
3)efertlonen.  3n  ben  genau  gefül^rten  Sagebüd^em  Subiolg  SBül^elmö  mlrb  faft 
tdglld^  ble  Slntunft  üon  5(uöreißern  ertod^nt,  »d^renb  oon  2)eferteuren  ber 
beutfc^en  Slrmee  nur  fel^r  feiten  ble  SRebe  Ift.  Die  ©rfldrung  blefer  Srfd^elnung 
iji  einfach :  ber  Ärleg  toar  In  grantreld^  unpopuldr  unb  ble  frangßftfd^en  ®ol« 
baten  bleuten  »IbenolUlg,  ble  gremben  fod^ten  nur  für  @elb  unb  gingen  baoon, 
wenn  eS  ausblieb.  2)le  ÄrelStruppen  »ußten  bagegen,  wofür  fte  jt^  fd^lugcn; 
il^nen  tourbe  awi)  ber  ©olb  glemlld^  regelmdßig  gegal^lt  unb  blieb  er  aud^  ein- 
mal auö,  fo  Italien  jte  burc^  ben  Uebergang  gum  gelnbe  fein  beffereS  8oo§  gu 
erwarten.  2)agu  fam,  baß  ble  beutfd^en  In  einigen  ungarlfd^en  |)ufarenregl- 
mentern  auSgegeld^nete  leidste  Sruppen  l^atten,  ble  beftdnblg  ben  gelnb  um- 
fc^wdrmenb  ben  grangofen  baä  2)efertiren  erleld^terten,  ben  eignen  Sruppen  er» 
fd^werten. 

©ntfd^elbenbe  ©d^ldge  waren  alfo  oon  belben  Seiten  unmöglld^,  eö  l^an- 
belte  ftd^  barum,  weffen  ^ülfömlttel  fld^  gule^t  erfd^öpften.  (Sd^on  nad^  wenigen 
Salären  ermattete  Subwlg  XIV.  unb  bot,  trofebem  er  Im  gelbe  nod^  ble  Dber- 
l^anb  l^atte,  ble  ^anb  gum  grleben;  ble  SSerbünbeten  lel^nten  ab,  In  ber  Hoff- 
nung ble  frangöjtfd^en  |)ülf§quellen  nod^  mel^r  erfc^öpfen  unb  ble  frangöftjd&en 
Stnfprüc^e  rebuglren  gu  tonnen.  3m  enbUd)en  grleben  mußte  gwar  8ubwtg  In 
mand^en  ©tüdfen  gurücfweld)en,  aber  aud^  ble  Slllllrten  l^atten  ll^re  fdmmtllt^cn 
gorberungen,  namentlld^  SRücfgabe  (StraßburgS  nld^t  burt^fe^en  fönnen,  Sie 
abfoluten  ®egenfdfee  ließen  fid^,  wie  SRanfe  fagt,  nld^t  aufrecht  er^alttn. 

SBle  oerft^leben  fileroon  In  SRefultat  unb  ©erlauf  Ift  ber  Ärleg,  ben  ^reußcn 
im  18.  Sal^rl^unbert  um  feine  europdlfd^e  (Stellung  aui^^gufed^ten  l^attel     J)ie 


^Rotiaen  unb  SScfpred^ungcn.  857 

ein  frül^ere^  toatmereS  SSerl^ältmö  au§  einem  nur  Dorn  Slbfllanj  nod^  belebten 
jururfblicfen  laffen.  Ueber  bte  Sorrefponbeng  mit  ^ahe  ^ai  (Supfian  einen 
fcinftnnigen  Sluffafe  l^injugefügt,  in  uje^em  er  bie  Don  ber  greunbln  beflagte 
Äfi^Ie  beS  Serfel^rg  bei  bem  SBieberfel^en  ton  1797  nnb  ben  anjd^einenb  bann 
erfolgten  abbrud^  ju  erflären  fud^t.  3m  ©anjen  mit  ber  Seurt^eilung  üon 
®oct]^e*ö  ^erfon  unb  TOotlüen  burc^auö  einüerftanben,  möd^te  xi)  bod^  ju  bem 
Don  ©upl^an  au^  bem  93erl^dltni§  ju  g^riftiane  QSulpiuS  entnommenen  Sr= 
flärungögrunbe  nod^  ben  ^tnjufügen,  ber  in  bem  nüd)ternen,  auf  empirifd^e 
Seobat^tung  unb  fritijdöe  Seurtl^eilung  gerichteten  Sinn  beö  bamaligen  ©oet^e 
Hegt.  2)em  öerfeinerten  ®efül^l§Ieben  »ar  biefe  befonberä  burc^  ha^  9latur= 
fhibtum  genäl^rte  Sinnesart  nid^t  günftig.  ®erabe  bei  5(ntritt  ber  ©djiüeijer» 
reife  öon  97  fd^rteb  ©oetl^e  an  Schiller,  für  einen  Slelfenben  gegieme  ft({)  ein 
ffeptift^er  3?ealiömui3 ;  jein  Sagebud^  jeigt  bie  rein  fad^Ud&e  trocfene  Setrarfjtung 
aller  Sufidnbe  unb  93orfommnijfe,  beren  (Srgebniffe  er  in  üorbereitete  @d)emata 
einorbnete;  Äarl  Sluguft  fpottete  über  bie  ©teifl^eit  Jeiner  Sriefe,  bie  ma^rl^afte 
SRelationen  feien ;  aUeä  ba§  pafete  wenig  gu  ben  ermartungen  einer  nad)  langer 
Trennung  freien  gemütl^Doüen  5(u§taufd)  erfe^nenben  grauenfeele. 

Unter  ben  felbftftanbigen  Sluffa^en  fei  ^ier  junäd^ft  ber  üon  Dtto  ißniower 
genannt,  über  ,,Sauft  unb  baö  ^o^e  Sieb'',  ber  bie  große  (Sinmirfung ,  bie 
©oetl^e'ö  Sibelfenntnlg  auf  feine  Sid^tung  übte,  an  einem  neuen  Seifpiel  er« 
tennen  lagt  unb  wo  baneben  nod^  für  baö  fd^wer  ju  beutenbe  ©ebid^t  „<Bo  tft 
ber  ^elb"  ein  l^übfd^er  grtrag  abfällt;  ferner  bie  ba§  gange  einfd[)lagige  9iKa> 
terial  umfaffenbe  Stubie  oon  Sarbeleben  „©oetl^e  alö  9(natom".  ^ßrofeffor 
Don  Sarbeleben,  ber  bie  goologifd[)en  unb  oergleid)enb  anatomifd[)en  3Berfe 
Ooctl^e'ö  für  bie  SBeimarer  3(uögabe  bearbeitet,  l^at  wid^tige  gunbe  im  3(rd)ii) 
getl^an,  über  bie  er  l^ier  Sled^enfd^aft  giebt  unb  nad^  fad^mönnifd)er  Sßrüfung 
^öd^jt  anerfennenb  urtl^eilt.  2Bie  in  Sad^en  ber  S3otani!  burd^  (Steiner,  fo 
wirb  l^ter  burd^  Sarbeleben  erft  bie  gange  Sebeutung  ber  bloä  fragmentarifd^ 
niebergefd)riebenen  Slrbeiten  ®oet]^e'§  gu  Sage  fommen.  3n  ben  allgemeinen 
Folgerungen,  bie  ber  Seurtbeiler  gewinnt,  ifl  e§  mir  al§  Seftätigung  eigener 
Ifingjl  gehegter  unb  auögefprod[)ener  SKeinung  befonberä  erfreulid),  wenn  er 
fagt:  „®oet^e  fprirf)t  nirgenbö  oon  einer  „Slbfiammung",  einer  wirflid^en 
SSIutSüerwanbtfd^aft  ber  Spiere  unter  einanber  ober  gwifd[)en  ben  Silieren  unb 
bem  SKenfd^en",  unb  bem  gegenüber  betont,  baß  ®oet^e  eine  „innere  9Ser« 
wanbtfd^aft  ber  gormen",  weldjie  nid^t  auf  Slnpaffuug  unb  SSererbung,  fonbern 
lebiglid^  „auf  inneren  ©efe^en"  beruht,  im  Sinne  gel^abt  l^abe.  2)ie  Siblio« 
grapl^ie  l^at  bieömal  wegen  Staummangelö  unoollftanbig  bleiben  muffen;  fo  be« 
nagenSwerti^  bleö  ifl,  fo  fann  man,  wenn  eine  gwingenbe  ®renge  einmal  ge« 
geben  war,  e^  bod^  nur  billigen,  bafe  bem  farf)lid^en  S^eil  be§  Sa^rbud^ä  ber 
Sorgug  t)or  bem  regiftrirenben  gegeben  würbe,  unb  mu§  bem  ^exxn  ^erau§= 
geber  für  bte  Selbfilofigfeit,  mit  ber  er  eine  umfangreid^e  unb  mül^eooUe  Slrbeit 
aufopferte,  alle  Slnerfennung  gollen. 

Unter  ben  neuen  Sänben  ber  burdd  ben  Se^erftrife  be§  legten  SBinterS  im 


SRotiaen  unb  S3cfprc(ä^ungcn.  869 

bem  ©ebletc  bcr  allflcmeincn  ©efd^td^te,  nod^  me^t  aber  auf  bcm  ber  Äultur- 
gefd&td^te  fd^merjlic^  fül^Ibar  mai)t  9lftenjiücfe  öcrmogen  nie  ble  Stufjetd^nun* 
gen  öon  Slugen»  unb  Dl^renjcugen  ber  ereigniffe  ju  crfe^en.  9lte  tritt  ble 
gcipifle  ?(tmofp^are  elne§  3eitalter§  bem  ?efer  jo  lebenbig  unb  öerftanblid^  öor 
äugen,  toie  bei  ber  Seetüre  ber  Jagebüd^er  unb  2)enftt)ürbig!eiten  öon  3eitge- 
nojfen.  35er  8aie,  »eld^er  bie  Don  ©uftaü  gretitag  in  feinen  Silbern  au§  ber 
beutfd^cn  aSergangenl^eit  jujammengetragenen  aJlemoirenbru(]^pcfe  lieft,  be- 
lommt  eine  Harere  unb  lebhaftere  Slnfd^auung  üon  bem  Sreiben  ber  »ergange- 
nen Seit,  al§  wenn  er  alle  fulturgef(l)i(l^tlid)en  SBerfe  bur(]^arbettet.  —  3e 
fporlid^er  biefer  Sweig  ber  Literatur  in  Deutfd^lanb  ift,  um  fo  mefir  mug  man 
barauf  bebad^t  fein,  alleö  Sor^anbene  ju  retten  unb  gu  üerwert^en.  ^err 
SKofen,  ber  ©ol^n  beö  befannten  2)id^terö,  weld^er  jur  3eit  alö  Dberbibliotl^e. 
tat  in  Dlbenburg  lebt,  l^at  fidt)  bal^er  ein  Serbienft  erworben,  alö  er  bie  gang 
öergeffenen  Denfwurbigfeiten  ber  Stammmutter  be§  olbenburgifd^en  |)aufe§  in 
ber  l^ier  genannten  ^ublifation  ber  SBiffenfd^aft  wie  bem  großen  Sßublifum  gu« 
gdnglid^  mad^te.  So  epflirt  allerbing^  fd^on  feit  1876  eine  frangöpfrfie  ?luS- 
gäbe  biefer  SWemoiren  Don  Öartl^elemti ,  aber  biefelben  finb  barin  wiUfürlid^ 
oerftümmelt  worben,  berul^en  aad^  nid^t  auf  ber  Driginal^anbfd^rift  unb  ent« 
beirren  überbieö  ber  not^wenbigen  biograpl^ifd^en  unb  fonfligen  Srlöuterungen. 
^err  SWofen  üerbanfte  bie  Sntbecfung  ber  Driginalf|anbfd[)rift  einem  glücf* 
liefen  3ufaUe.  Sei  ber  ?ectüre  beS  S3e({)fteinfd[)en  9lomane§  „3)er  ©unfelgraf" 
fliefe  er  auf  eine  ®dE)ilberung  eineö  SKanuftripteö  ber  ^ringefjtn  oon  SremoiHe, 
bie  fo  betaittirt  war,  ba6  er  ben  ®d&lu§  mai)ie,  ber  Did)ter  müßte  eö  öor 
äugen  gel^abt  l^aben.  Sine  anfrage  beim  ©ol^ne  beö  öerftorbenen  2)id^terö 
betätigte  bie  SRid^tigfeit  ber  Sermutl^ung.  Sed^ftein  befag  in  ber  Sl^at  bie 
^anbfc^rift,  weld^e  wa^rfd^einlid^  auö  bem  ^f^ad^lag  ber  ®rdfin  ßfiarlotte 
©opl^ie  t)on  Sentincf  einfl  nai)  ÜJleiningen  getommen  war.  (Sine  naivere  Sßrü* 
fung  be§  jefet  in  ber  ®ro6^ergoglirf)en  Sibliot^ef  gu  Dlbenburg  befinblic^en 
aSßerfeS  ergab,  baß  e§  tl^eilweife  üon  ber  9?erfaf[erin  felbft  niebergefd^rieben, 
t^eilS  öon  il^r  biftirt  worben  war.  Um  bie  2)enfwürbigfeiten  üerfldnblid^  unb 
genießbar  gu  mad^en,  beburfte  e§  aUerbingS  nod^  umfangreid^er  ard^itjalifd^er 
gorfd^ungen  unb  Steifen. 

Die  ^ringeffin  oon  SremoiHe  war,  wie  il^r  Otame  \i)on  befagt,  feine 
SDeutfd^e.  Sie  entftammt  einem  berühmten  frangöftfd^en  S(belögefd)led)t,  aber 
burd^  il^re .  ^eiratl^  mit  bem  ©rafen  ?lnton  Don  Dlbenburg,  weld^em  fte  ben 
®rünber  be§  je^igen  olbenburgifd^en  |)aufe§  gebar,  würbe  fte  eine  beutfd^e 
gurftin.  aaerbingö  ift  i^r  fefter  aSo^npfe  in  Solge  mißlid^er  gamilienoerl^ait- 
nlffe  nid^t  lange  auf  beutfrfiem  Soben  gewefen,  bod^  blieb  fte  eng  in  bie  norb* 
weflbeutfd^en  a3erl^dltnif[e  »erwidtelt  unb  l^at  oft  genug  Derfd^iebene  beutfd^e 
Staaten,  mit  beren  |)errfd^ern  fte  überbieö  mütterlid(|erfeit§  üerwanbt  war,  befud^t. 
am  anfd)aulid&fien  gefd^rieben  ift  ber  erfle  Sl^eil  ber  SWemoiren,  wo  bie  $rinjef|in 
i^xe  Sugenb,  bie  jie  in  Sl^ouarö  bei  il^ren  flreng  reformirten  ©roßeltem  »er- 
lebte, fdfeilbert.    Sl^r  aSater  biente  bamalö  als  ©ouoemeur  »on  ^ertogenbofdj 


860  9loti3ett  unb  S3efpre^ungeit. 

ben  ©eneralflaatcn  unb  l^iclt  jlanbl^aft  tro^  vieler  Sfnfed^tungen  gum  ^ot^ 
fianKöniuö.  1670  leierte  er  mij  %xanfxexi)  jurüd,  würbe  Äatl^oU!  unb  ttoDte 
ani)  feine  Äinber  baju  jioingen.  Seine  2 ödster  Sl^arlotte  aber  wtberflanb 
unb  ging  gegen  jein'en  Seilten  al§  .^ofbame  ju  l^rer  SJertoanbten,  ber  Aönigin 
t)on  ©änemart.  ^ier  üerliebte  fit^  ber  bamal^  allmächtige  bönlfc^e  aKinijtei*  ®Taf 
©riffenfelb  in  [ie,  erfuhr  aber  eine  3(btt)eifung.  ©ie  reid&te  1680  t^rc  j£)anb 
bem  bejal^rten  ®rafen  5(nton  uon  ^Ibenburg,  welcher  oielfad^  aU  Vertreter 
©anemartö  tl^ätig  war.  Sd&on  mi)  wenigen  TOonaten  aber  flarb  il^r  ®atte. . 
2)ie  93Mnner  ber  Söd&ter  erfter  Sf)e  beffelben  üerfud^ten  ©ie  gu  »erbrängen 
unb  al$  cö  fid)  jeigte,  ha^  jtc  guter  Hoffnung  war,  ben  Sol^n  feineS  @r6ed 
ju  berauben.  ?!Jiit  ,^ülfe  be*3  bänifdien  Äönig§  quditen  fte  bie  arme  grau  fo» 
lange,  biö  fie  J^eimlid^  nad^  »^-^oUanb  pol^,  wo  il^r  ein  fleineS  Sefi^tl^um  g^ 
l^örte.  (S§  gelang  il^r,  burd^  perfönüd^e  QSorftellungen  beim  ÄaiferJ^of  in  SBieii 
fid^  gegen  i^re  geinbe  ju  bel^aupten  unb  il^rem  So^n  ben  SJeji^  beö  SBotert* 
gu  retten.  ,?^od&betagt  [tarb  fie  in  Utred^t.  S^^re  2)enfwürbig!eiten  ^at  fic  auf- 
gegeidt)net  erfteniJ,  um  i^reu  ©ol^n  in  feinem  ©lauben  gu  ftdrfen,  gweitenö  um 
il^m  im  gaüe  i^reö  Dorgeitigen  3:obe§  bie  Materialien  gum  Äampf  gegen  feine 
geinbe  gu  liefern.  ?eiber  finb  biefelben  infolge  beffen  nid^t  ooUftdnbig  unb 
ntd)t  fo  inö  föingelne  gel^enb,  wie  man  wünfd)en  möchte,  ^liiji^  befloweniger 
enthalten  fie  fel^r  oiel  bcö  Sntereffanten  unb  öffnen  gang  eigenartige  Slicfe  auf 
baö  ^(Un  unb  Sreiben  {euer  3eit.  61^. 


93on  'neuen  Si-fd(|einungen,  bie  ber  jRebaction  gur  33efpred[)ung  gugegangen, 
oergeid[)nen  wir : 

@et)crlen.    i?riebrid)  JHo^mcr'ö  iL* eben  unb  wiffenfd^aftl.  (Sntwidfluugoqang.    ©nt« 

joorfen  oon  Dr.  3-  6-  Öluntfc^li,  bearbeitet  unb  ergänzt  oon  Dr.  Ü.  <§ek)erlen. 

2  iSbe.    aKinicl)cn,  ß.  ^.  öed. 
(Sd^mibt.    ernft  Don  Söanbel.     ©in  beutfd^er  ?Wami  unb  Äfmftler.     55on  Dr.  ^. 

(Edimibt.    .^oiinooer,  6arl  ^?e^er. 
(Sc^mölber.     5)ie  förperüc^e  Buc^tiguiig   aU  ric^terüd^c^^  ©trafmittcl   unb    25id« 

,3iplinarinittel  in  Strafanftalten.    5Bon  ©d^mötber.    3)fiffelborf,  S.  ^o6  <fe  6le. 
9öi(I)elm  H.   9tomantifer  ober  (2ocialift?    Bnrid),  ^Jerlngomaga^i». 
353ittid).    ^ietrid)  oon  gaUenberg,  Dbcrft  unb  t^jofmarfc^aü  C^iuftao  Slbotfö.    Gin 

iöeitrag  jur  C«efc§.  b.  SOjä^r.  ,^iege3.   SBon  ^.  SBittic^.    y}kgbebur0,  ©c^aefcr. 

S3aötfcn.    2*er  fran5üfifd6c  Sprad^unterric^t  im  neuen  AturvS.    5^on  Dr.  23.  ^al^lfen. 

^Berlin,  JK.  (>5aertncr'ci  iöcrtng. 
23iömarcf.     S)ie  politif^en  JReben  beo  gürften  SJiömarcf.    ,§>iftor.«fnt.  @efammt- 

5lu^Sgabe   besorgt  oon   .C^orft  ^ol^l.    1.     1847  —  1852.     (Stuttgart,    Gütta'fÄe 

iBndjt).  9^ad)f. 
iBuffe.    3"   iiniger   Sonne,     ^i^ooeüen   u.   Sfi^gcn.     SSon   6.  S3uffe.     ^ünd^en, 

.Önnbclcibrudevei  lU.  ^^Joefft. 
0,  (Sarftenn.    Offener  iBrief  an  bie  9)ntgl!eber  beö  JReicf)v5tage  u.  prcuß.  ^anbtagd 

über  meine  (Sd)enfnng  nn  ben  Staat.    53on  oon  Sarftenn '  IMd^tcrfefbc. 
galfenbeim.     .Muno   gifd()er   unb   bie   litterarbiftorifd)e   9J?etbobc.     9)on   J&ugo 

Dr.  i)hil.  galfen()eim.    23er(in,  Spet)er  n.  $eterö.    18i)2.    ^r.  1,50. 


$JerantwortlidKr  SRebacteur:  ißrofeffor  Dr.  ^.  ©clbrfict  Berlin  W.  ßinf-Strafee  42. 

^ru(f  unb  ^4}erlag  von  Q^eorfl  SReimer  in  Berlin. 


krcnfiifche  :>)ibrlMifl)cr 


I  «tanuin  liAiftIdlilMi  fht  u  CttArr  orl  nlifn  ttRft- 
[  1  Warf  ü*  tf f  bUTd)  trof  eM«t«n>iunii  im  iii^ffbtii. 


p 

^^^^^^^^^^B 

^it  politirdicii  lUbfii    1 

tiirtnrilrii-ltrihfrtu-  (►'••i-lniiiT.' .                                      ^M 

■ 

iiliiuutiiUuintdl 
[nntituiirirardinftrii. 


nt  lirinjspfnb  orgtn  bir  iHafTni. 

.^iiif  ^iHillliiKK.liilIrl  tiiKll'  Pt'iiKifl  ö^lldfriltii 


^^H^äüiM'i^iiiwr 

r'.H.  H,  „■ 

'ilKiw  '1-  V/Hwn  -'"itr"  i"i''      ■  .     1       ..  1« 

1 

^r^ 

1 

c  n  r  r  ß  n  (1               fl 

^^^^^H 

^yjjjj 

Ipollmaris. 


t 


I  jälifliclicn    FU.H«inj;cn    am    AiifiUin^ris-Bnuim 
häl,  Klicin-Prcussfri)  lictnigcn  ;in   f'l;i5;(;|(«it  mij 

15,822,000  in  1889, 
17,670,000  „  1890. 

''Die  Beliebtheit  des  .Ipüi/iiiM 
iissers  ixt  l)cgrimdet  ditrcli  Um 
\el losen  Charatter  dessclbt^ni 
THt  TIMES,  ZQ.  September  185 


ÄP0LLINARI8  COMPANY,  LimitedJ 


mm 


•y^o*' 


m:f^ 


Vi  ^?-»!-^ 


''•^: 


1^ 


■-^r